(Suftafseteffen

imbjane^ittbtmp

«t

c

»

^r? -^5

unb

0enai9i8

5lug bcm 0c()tt)ci)ifd)en öberfeBt

2(lle !Rcd)te, hiSbefotibcte bai bet Übcrfcgmig, »orbetialt«« (5op9rig()t bt) (Sitgen D(et>erid)6, 3cna 1918

I

^itt bauerl^after Stiebe aU tealeö ^rieben^ibeal

1. ©ie Uncinigfeit ()mter ber aUgcmeincn Jorbc^^ rung eincö Dauerhaften e^rieben^

2)0^ ^uöbrccl^en cincö ^rtegeö ifl nicl^t nur baö ^nbe cineö geiüiffen oltcn gnefccnöjuftonbeö, fonbcrn oud^ ber Anfang eineö onberen neuen griebenös ^uflanbeö. 3eber ^rieg ijl ber fcl^merjl^nfte, tjerlujlbringenbe unb gefo^rüoHe übergong jwifdfien jmei grieben^Sujlönben ~ ein 5Bettfrieg jmifc^en jttjei ©ettfrieben.

^Da^er ifl bie S3efprecl^ung über ben fünftigen ©ettfrieben^juponb, mit bem oüen, Dertorengegongenen ^ßettfriebenöjuflonb üerglic^en, notmcn? bigermeife ber bebeutung^öotlfie intetlehuelte Snl^oU beö ©eltfriege^, €ö lögt \\d}, mie njol^I ju beoc^ten, iebod^ nid^t üermeiben, bog eine fotc^e 23es f^red^ung im ©ienfle be^ ^riegeö fle^t unb in übereinflimmung mit ten ungleicl^en S3ebürfniffen ber ^ricgfü^renben on intelleftuellen unb mos rolifcl^en ^ompfmittetn gegeneinonber gebrod^t n)irb. ^iernoci^ finb bie S3eis tröge ju ber ^efpred^ung ju beurteilen«

©oH ein gewiffer Ärieg einen vernünftigen ©inn ^oben unb dlgemeins menfd^Iid^ gefeiten bered^tigt fein, fo mug er entmeber bie einjig m6gtid^e 2(rt unb SBeife jum ^inüberteiten ouö einem fd^kd^ten griebenös juflonbe in einen fo öiet befferen, bog bie (Sd^öbigungen beö ^riege6 boburc^ oufgeroogen n?erben, fein, ober biefer ^rieg mug olö ©efellfc^oftöleben betroc^tet on fid^ ein l^ol^ereö ottgemeinmenfd^tid^eö ®ut fein, aU ber totf5c^(id^e griebe t>or bem Kriege gemefen ift»

©ob vor bem Settfriege eine frieblid^e 5((ternotiüe? Sine SSerein- borung, bie ber fünftigen ©efunbl^eit ber fD^enfd^l^eit, i^rer ^roft unb il^rem ©lürfe mel^r t>erfproc^ aU bie materiellen unb geizigen SSermüftungen beö Sßeltfriegeö unb ben grieben, ber ouö biefem Kriege erflel^en fonn? SBirb ber griebe nod^ bem $[öeltfriege überl^oupt ein befferer grieben^juflonb fein f6nnen, aU ber griebe vor bem®eltfrieg tvatl £)ber tt?or ber griebe t>or bem 5ß3eltfriege fo t>otter l^offnungölofer, niebriggefinnter fojioter 3erfptitterung, fortfd^reitenber morotifd^er SSerfumpfung unb epibemifd^ mod^fenben futturetlen @d^tt?od^finneö, bog gegen einen fotd^en griebenö? jufionb ber ^rieg aU boö fleinere Übel erfd^einen mug, oUein fd^on ou^

bem ©runbe, weit er eine junel^menbe ^(nl^dufung geifliger Sßetrottung meggefegt l^ot?

©ieö finb bie großen, welcl^e bie of fijietten unb nid^toffigietlen Aleilnel^met on bem SiJ^einungöouötoufci^e dber bie unerldpd^en fO^inbeflbebingungen eined bouerl^often SBettfriebenö ju beontworten unternel^men fei e^, bog fie [id^ beffen tlax betrugt finb ober nic^t

Seber 6taot, unb jebe ^rit)Qtperfon, gibt notürlid^ bie ^ntnjort, wetd^e bie me^r ober minber njol^berftonbenen fiebenöbebingungen bed (Staate^ unb bie t>or^ergefo§ten, mel^r ober weniger ^otriotifd^en ober attgemeinf;u? monitören 5Infici^ten beö einzelnen i^nen üorfc^reiben,

3cl^ gloube, bog mir brei otlgemeine ^t)pen bed ©tellungnel^menö unter? fd^eiben fonnen: ben reotpotitifd^en, ben d^ouüiniflifd^en unb ben bemofrotifd^spojififd^sibeotipifd^en,

ßogt unö erfi einen 23Iid ouf >lotfo d^en werfen •— b. 1^. unö otleö beffen erinnern, woö in ber uniüerfelten griebendbiöfuffion beö SBettfrieged gefogt worben ift unb gefogt wirb, j^ernod^ fonn fic^ tof;nen, ben 3n^ott jener brei ©runbonfd^ouungen über bie ungel^euren Probleme beö ©eltfriegeö unb beö ©ettfriebenö genouer fefi^ufletten ju fud^en. SJOie wenig wir in unferer ^inbitbung fo oufgeHdrten mobernen <vV5[Renfc^en im ©runbe bie ©efellfd^oft, innerl^olb berer unfer leib' lic^eö unb geijligeö Dofein fid^ obfpiett, fennen unb üerftel^en, l^ot unö ber SBeltfri^g burd^ Derfd^iebene fröftige, ougerorbentlid^ notwenbige 5BedPrufe bewiefen oud^ l^ierin bie mpflifd^e Sieget befröftigenb, bog fetbft bo« gr6gte übet immer etwoö ©uteö bringt»

SSiete ber erften mitit^rifd^en unb tjotföwirtfd^ofttid^en ^utoritdten woren fid^ t>or bem L ^lugufl 1914 befonnttic^ borüber einig, bog ber ©ettfrieg, ben mon, wenigflenö otö bro^enbe S[)?6gtidf;feit, t>orouöfol^, ouö rein miti? tdrifd^en unb wirtfd^oftlid^en ©rünben nid^t tdnger aU ein poor SQJonote bouern fonne. Donn würben bie ^rdfte unb ©orrdte ouf otten leiten t>er5 brouc^t fein ober onfongen, enbgüttig ju oerficgen, X)\e pdrffle, om beften gerüflete, om fd^nettfien unb rid^tigflen operierenbe ^eereömod^t werbe in* jwifd^en gefiegt ^oben, meinten bie ©enerote, wdl^renb bie SSotföwirtfd^oftler ju ber 5(nfic^t neigten, bog ein gönjtic^er, otigemeiner wirtfdf;ofttid^er Sfluin ben ©d^toc^ten, ob fie nun entfd^eibenb feien ober nid^t, ein fd^netteö ^nbe mod^en werbe.

Mi ober bie groge ^otofirop^e ber mobernen $[Bett eintrot, entwicfette fie fid^ gonj onberö, ot^ fetbfl ber ©enerotflob in ^ertin fid^ l^otte träumen

loffem 3e§t im dritten Sollte boucrt ter ©cttftieg tiid^t nur fort, fonbcrn er f^l^rt oucl^ fort, (einen geogropj^ifd^spolitifd^en unb mirtfd^oftlid^en Ums fong ju erweitern unb feine jimle 3ntenfitdt ebenfo gu fleigern wie feine rein mititörifd^e. €^ genügt, on bie il^m felbfl fo üer^dngniöüoll geworbene ,^riegöerfI5rung Sflumönienö im ^lugufl 1916 ju erinnern fowie on bie über olle bi^r^erige menfcl^lid^e ^rfo Irrung l^inou^ gefleigerte militörifd^e ^roft» meffung on ber ©omme im ©eptember unb £)!tober 1916 unb on bie ,3\''^\U mobitmod^ung" ©eutfd^Ionbö ju ^nbe beö 3öl^teö 1916. f^^iefe unermortete, tro| oUer überjeugung^froft ber entfeglid^en Söirf« r^^licl^feit beinol^e unfaglicl^e J^ongwierigfeit unb einen fO^onot nocl^ bem onberen, ein l^olbeö 3of;r nocl^ bem onberen bei flet^ junel^menber 3ntens fit^t fd^einbor unerfd^ütterlid^e Unentfc^iebenl^eit beö 5Q3elt!riegeö l^obeaber griebenöbefprec^ung, bem SO^einungöou^toufd^e über bie Unm5gUd^s feiten unb bie S3ebingungen eineö '^mxxäte^xen^ p\ frieblicl^em ^wfommen» leben ber SQblhx ^uropoö, eine eigentümlid^e ©enbung gegeben.

©d^einbor ifl n?cnigficn6 ouf biefem ©ebiete geizigen fiebenö inmitten be^ ollerl^eftigpen ^^^i^fl^ötteö eine beinol^e oHgemeine (Jinigfeit ju gett)o(»ren. 33 on hen verfd^iebenfien leiten wirb jo beteuert, bog mon nidf)t nur einen bouerl^often g rieben wünfcl^e, fonbern für fein 9}?itwirfen on ber S3c* enbigung be^ in einzig bofie^enber Seife monnermorbenben, woblftonb* 5erfl6renben ^riegeö otö unerlöglid^e $8ebingung bie gorberung ouf pelle: ein bouernber griebe!

hierin finb fic^ bie fül^renben 6tootöm5nner ber 9}?ittetmö d^te unb ber Entente, bie ^ojififlen unb bie $i}?ilitorifien, bie ret)olution6ren fojioliftifd^en 3nternationoiij!en unb bie !onfert)otit)en grogbürgerlid^en SRotionolipen on« fd^einenb t)6llig einig, ©ogor ouö neutrolen )i!5nbern f ommen ^uj^immungen 5U biefem neuen, fonberboren politifd^en ©runbfo|e: lieber gortfe^ung beö Sffieltfriegeö aU eine 5Seltfriebe, ber (nod^ unferer ^Infid^t) !ein bouer^ofter griebe ^u werben t>erfpric^t!

l^ot ten 5(nfc^ein, aU ob bie unfoglid^ tonge ©ouer be6 ©eltfriegeö, feine ©d^redfen einflogenbe 5ffiut unb feine entfeglid^e SBerwüflung bie 5(ns forberungen on ben !ünftigen grieben, aU griebe betroc^tet, outomotifd^ gejleigert l^ötten. X)ev griebe, ben wir jegt unter ollen Umflonben mit fo ungeheuren geifiigen unb moteriellen Seiben unb £)pfern werben erfoufen muffen, foll ein moglicbfi florf verbürgter griebe, ein wirflid^ guter griebe unb ein griebe ouf longe ^inouö fein, om liebflen ein griebe ouf ewig.

D^m 3n)cifel ^^t tiefe Stimmung fel^r groge ^luöbe^nitng gemonnen» Unb gonj gemig jeugt fie t>on einer ongemeinmenfc^Iid^cn ^eelencjv6§e im ©Uten n?ie im S36fen. 9lic^t einmol ouö ber ungeol^nten J^öHe be^ ^Bett^ friegeö n:*oIIen n)ir unö burc^ Jufiimmung ju einem beliebigen grieben frei« faufen, Die Douerl^oftigFeit unb ber innere (SJe^dt beö funftigen griebend muffen berartig fein, bog fie bie Opfer, bie ber ^rieg üertongt l^ot, m6g(icl^fl: red^tfertigen, 3e groger biefe Opfer geroefen finb, beflo groger finb unfere 5lnfpriicl^e on ben neuen grieben^^uftonb. (5r foll n^enigfienö fo fein, bog er unö in obfe^barer ^ufunft t)or ber ©efal^r fc^ügt, boö, tt)aö n)ir feit bem 1. ^uguft 1914 burcl^mac^en, nod^ tt»ieber ju erleben»

©0 roeit l^errfc^t ^inigfeit in ber griebenöfel^nfud^t unb in ten on ben Fünftigen grieben gefteüten ^(nforberungen.

Dorf) ifi bieö eine ^inigfeit, bie mirftici^ einigt?

9^ic^t im oKergeringfien I

(^t> ift im ©runbe ein ©id^einigfein über nid^tö onbereö aU gortfe^ung ber btinben geinbfelig!eit im Denfen unb ^onbetn. Ofn jenem einen ® orte „b o u e r 1^ oft" —in ber 9lebenöort „ein bouerl^ofter ^ griebe" fonjentriert fid^ otIebieunüerf6^nIic^ftepotitifc^e geinbfc^oft jn?ifd^en ben ^^riegfü^renben. Unter einem „Jjouer^often" grieben \?erflel&en fie einonber biometrol entgegengefegte griebenöbebingungen unb griebenö^ juflonbe» Unb gibt überl^oupt in feinem ßonbe, gel^6re nun ^u ben friegfül^renben ober nic^t, oud^ nur jn^ei politifd^e ^orteigruppen, bie Herunter boöfetbe tjerfiel^en, n?enn fie boö SÖort „bouer^oft" ouöfpred^en,

ÖBottten mx über bie moteriellen unb geizigen goftoren, njekr;e bie 9}^enfc^^eit om ftdrfflen in bem fiebenben 5Birbet beö ©eltfriegeö tjonein* onber trennen, bie gr5gtm6gtid^e ^lor^eit ertongen, fo fonnten mir nid^t^ S3effereö tun, aU ju erforfd^en t)erfud^en, rvai bie ^riegfül^renben nun, noc^ il^rer eigenen ^r!(5rung, burd^ ben grieben^fd^Iug erreid^en muffen, um ben grieben aH „bouernb" oner!ennen ju !6nnen. greilid^ bürften mir unö ju einer fotd^en gorfc^ung nid^t mit oHju noit?em ©louben on bie Überein- fiimmung ^mifd^en bem gefprod^enen ©orte unb ber inncrften 2(bfic^t on- fd^iden. Denn gemig ip, bog bie Diptomotie beö ^riegeö, fogor in nod^ l^6l^erem ©robe aU bie beö griebenö, nid^t ol^ne (?5runb bunfle ^bfirf;ten ^nter noc^ bunfleren SBorten ju t>erftecfen tiebt.

6d^einbor ergiebiger mire oHerbingö eine Unterfuc^ung ber ^l^eorien ber 5(ugenflel^enben ber ^ojififien unb ber 5^eutroten über bie S3ebins gungen eineö bouer^often grieben^, ^rogrommpunfte, SKefoIutionen unb

^Tgitötton^lJ^rofcn ^jflcgcn fid^ in bcm ÜD^age huxd) ^torl^ctt unb Unjwci« fccutic^fcit ouöjujeic^nen, tt>ic i^ncn an 95crü^run9 mit tem wirflic^en, ücrönt)t>ortlic^cn politifc^cn ^ontcln fc^lt.

S(tö >t^eoretifer unb 5(ugcnftc^enbcr folgerichtig in ber eigenen bönnen, fricblic^en ßuft beö ©ebonfenö benfen unb fpred^en, ift eine ©oc^e für \\d}* 5(ufric^tig befonntgebert, tüie mon olö üerontrücrtlid^er <StootömQnn l^an« beln n?in, rrenn bie öugeren 23cbingungen moglid^er j^onblungen fic^ töglid^ burd^ gelbfcl^Iod^ten, ©eetreffen, neue S5ünbni(fe unb ^rieg^erHörungcn t>on ©runb öuö unb in unbered^enborer SSeife Änbern !6nnen, ifl eine gonj onbere @oc^e. ^U t>erontn?orttic^er bemofrotifcber (Stactömonn ober ^olitifer njö^renb beö ^riegeö burd^ gldn^enb ibeotiflifd^e ^rin^ipcrfldrun^ gen l^infid^tlid^ ber „unerlöglid^en S3ebingungen eineö bouernben griebenö" im 3n- unb Sluötonbe ^ropogonba moc^en baö ifl lieber eine gonj onbere ©od^e, bie bebeutenb nd^er nffit ber juerft aU mit ber ^um ^weiten erwö Junten t)ertt)Qnbt ifl.

einem befonberö trourigen @d^i(!fote, in «jetd^em 23egrifföt>ertt)irrung nod^ einer ber weniger fd^mermiegenben S3eflanbteite ift, üerföttt ober ber n^ol^tmeinenbe, für einen „bouernben grieben" fd^mdrmenbe Sbeolifl, ber felbft ein Dpfer ber 6eud^e ber ^^rofenonbetung ifl unb fic^ bo^er outo« motifd^ üor jeber ibeotifiifc^ flingenben griebenöfonfore in ten ©toub wirft, blinb unb toub gegen bie bol^interfterfenben SHeotitdten bleibt ober gor nid^t hk gdl^igfeit befigt, über^oupt ju merfen, bog fold^e SHeolitöten nic^t »or« l^onben finb.

„^ngknbsgronfreid^ l^ot ein prol^Ienbeö ^riegö^iet oufgeflettt, boö feine föl^renben SKönner t>erfünbet l^oben, n?5l^renb mon Don 2)eutfc^(onbö gi'il^s rem fein ©ort in bieferSflid^tung gel^6rt l^ot. 3eneö l^engtdnjenbe ^iel ift, nod^ bem Kriege einen griebenöbunb ber 91otionen ju bilben, ber bie 536lfer t>on SHufiungen jum Kriege befreien wirb."

@o rebet ^um ^eifpiel gröulein ^Hen ^et) in i^rem testen ^riegöbud^e^ wdl^renb fie ein onbereö ^riegöjiel „^ngtonbsgronfreid^ö" beMmpft, nöm« tid^ bie grünblid^e 5Iuörottung ober „SSernic^tung" beö beutfc^en „'Militär

riömuö" mit engIifd^sfron36fifd^'ruffifd^4totienifd^'rumdnifd^'f^^^W'"^'^^' tenegrinifc^sportugiefifd^sjoponifd^er 9}^ilitörmod^t piu^ omerifonifd^er Sie« ferungömod^t.

„SR\d)U ober ift gewiffer," fd^rt bie berül^mte SBerfofferin fort, „aU bog ein ju einem tief bemutigenben, jerflorenben grieben gejwungeneö Deutfd^« »eilen ÄC9, ein tiefeiet ßinblirf in J)en ^rieg, ©to(fl[)oIm 1916, ©. 246—247,

lönb gronfrcic^ö unb ^nglonbö cbctfleö ^xkQi^kU bie Drgonifotion ber Sfiötioncn ^um ^rl^oUenblcibcn beö Sricbenö burcl^ boö SRcd^t, unmogtid^ machen roirb!"

Über bcn innctjlen, untrennboren ^wfo^J^^n^öng beö „ftrol^s knben", „cbelflen" ^riegöjicleö ber cnglifd^'fronjöfifcif^sruffifci^sjapQnifcl^s ttoHenifc^en ufm. ^ootition mit geroiffen feiner onberen fogor nad) gröutein ^et)ö 5(nficl^t weniger „fkal^Ienben" tmb „eblen" - ^rieg^jiete treig bie ?8erfafferin biird^Quö nid^tö ju fogen. Diefe ©eite ber ©oc^e, bie gerobe je|t im Kriege bie einjig reale ifl, intereffiert fie nid^t ober ijl il^r, gteid^ mond^er onberen l^orten frieg^politifc^en Sfleolität intelleftueÜ unju* ßönglicl^. 2)o^er ol^nt fie gor nid^t, bog „C^nglonb^gronfreidf^ö fbo^lenb^eö, ebelpeö" ^rieg^jiel in ber grimmigen 9Bir!Hc^feit etnjoö gonj onbereö fein fonne, aH fie in if^rem noit?en, ibeoIipifd{)en S3ud()flQbengIouben onnimmt, ^tn>oö, boö in ^nglonb cant l^eigt unb boö oufri^tige ^ngtönber bort gerobe jeft oud^ fo nennen.

C^Siefe legte ^e^ouptung mW \(f) un^er^ögtic^ burc^ ein S3eifpiet be« ^"^-^leud^len, boö, njie id^ Tröffe, gröulein ^ep unb 5^nlid^ benfenbe „5Reu' trole" intereffieren tt?irb.

^er befonnte liberole ^otitif er ^enri) ßoboud^ere, ein treuer ©lobftonioner unb mel^r olö fimfunbjnjonjig 3ol^re ^orlomentömitglieb, grönbete 1876 bie 5[Öod^enseitung S^rutl^, bie nod^ l^eute om )2eben \% obgleich „ßobbt)" fetbfl 1912 bo^ '^dtl\(i)e gefegnet l^ot. SdU furdS)ttofe ^ritiferin notionoler €d^n)6d^en befonnt, l^at bie *lrutb/ tt)enn oud^ flreng potriotifd^, biefen i^ren olten 9fluf felbfi wöl^renb beö Sffieltfriegeö nid^t gonj t)erteugnet. SQox mir tiegen mehrere, eben erfd^ienene ^rutl^s5(rtifel über bie Sngtonb^ entente unb ben ^rieg, bie, mit ben frommen ^rgüffen einiger „neutroler'' ^ntenteberounberer über bie eblen ^riegöjiete ^nglonbö unb ber Entente t>ergtid^en, gerobeju erfrifd^enb reotijlifd^ wirfen. (Jrflenö ein Slrtifel in ber 9^ummer t>om 30. Slugufl 1916 mit ber Überfd^rift A lesson from Sweden, bo^er bcfonberö intereffont für fd^roebifc^e ßefer.

l^onbett fid^ um ©darnebend 2ßeigerung, bie englifd^e ^ojl nod^ Sflug« tonb burc^jutoffen, aU ©egenmogrege! gegen engtifd5)e Übergriffe gegen bie jmifc^en ©d^weben unb Slmerifo tjerfe^renben fd^webifdfjen ^opbompfer. T)\e *lrutl^ nennt bie fd^roebifd^en 5[Ragregetn high-handed and incon- ßiderate, fügt ober ^inju: „je unfreunblid^er unb umoernünftiger bie Jpot^ tung ber fc^roebifd^en ^Regierung unö erfc^eint, beflo me^r foltte fie und jum 9lod^benfen t>erontoffen." $Die^nglönber bürften, gejlügt ouf bie^luffoffung,

8

bog ^(^tioehen ^ngtonb qU Mm\>\ex „für bie ©runbfö|e, ouf bencn bie Jufunft otlcr fkinen 5Rottonen beruht", fenncn rnüffe, wie bicAlimcd gc? fogt, fid^ nicl^t ouf Stugerungen il^reö t>ertegten ©elbflgefü^U befcl^ränfcn. Si}?on burfc nid^l üergeffcn, meint bie ^rutf;, bo§ ©cl^tDeben totföd^Iic^ SRug- lonb tnel^r fordete oU^eutfcl^Ionb, unb bog 9flug(onb in biefem Kriege ^ng^ lonbö ^unbeögenoffe, Deutfc^Ionb ober ber geinb (Jnglonbö fei. Die ^o^ liti! ber neutroten ^teinftooten trerbe im Kriege mel^r burd^ gurd^t otö burd^ ©pmpot^ie benimmt

„9}?an fonn jo bel^ou^ten/ föl^rt bie Zvnt^ fort, „bog bieö eine gemeine, 3t)nifd^e 5(uffaffung fei. ^ber fie ifl ttJoT^r, 2Infiott ber l^ocl^t6nenben SRe« ben über i^r Sntereffe für bie fleinen ©tooten unb i^re ^in* gebung on boö 5Rotionotitötenprin jip* moö nun ber 6inn biefer ^l^rofen fein mog töten ^ngtonb unb feine SBerbünbeten beffer, voenn fie mit proftifc^en S3crfd^Iögen fdmen, burd^ n^eld^e fid^ ^uropo t>on bem Juftonbe d^ronifd^er %uxd)t, n?orin olle 5Rotionen, bie grogen fomol^l roie bie fleinen, in ben legten fünfzig Solaren me^r ober weniger gelebt, befreien liege. 5ßor einigen 9)?onoten teilte ^err ^öquit^ einer SSerfommlung eng^ Ufd^er unb fronjöfifd^er S3ürger feierlid^ mit, bog bie Entente ein inter« notionoleö <St)fiem ju errid^ten beobfid^tige, woburd^ jrDifdfjenftootUd^e gros gen ouf ©runbloge ber @Ieiclf)l^eit einer freien Überlegung gwifcben freien 536I!ern ol^ne Drurf einer übermöd^tigen fO^ititörgewolt unterworfen werben fonnten. 5Bor bieö nur politifd^e SRef lo me moc^erei^ ober wor bieö eine biö in il^re legten ^onfequenjen burd^boc^te potitifd^je ^rinjiperflörung?"

Die A^rutl^ frogt nun weiter, ob S^exv 2I^quit^ wirflid^ borüber nod^ge? bod6t l^obe, woö ben fiegenben grogen ©tooten für ©elbftüerleugnung jumuten l^eige, wenn fie borouf 'oexi\d)ten mügten, burd^ ben X)xud i^rer mititöriff^en übermod^t bie grieben^bebingungen unb 5(norbnungen in ^uropo ju erzwingen, bie fid^ unter ben ©efid^töpunften ber ©rogen trog lebl^often ^rotepierenö einiger „Heiner 5Rotionen" ober „Heiner ©toos ten" olö notwenbig erweifen fonnten? S3enu|e mon ober in folc^em gölte ben Drud militdrifd^er Übermod^t, fo l^obe mon mit „5[Jiilitoriömuö" ju tun. Donn fei §umbug, t)om „9lec^te ber fidnen 5Rotionen" unb t>on ber „SSernic^tung beö preugifd^en ?i}?iIitoriömuö" (im Sntereffe ber grei^eit unb ber fleinen 5Rotionen !) ju fc^wogen.

„Donn wirb jo ^reugenö 5i}?ilitoriömuö nur jerfd^mettert, um burd^ ben 9}?ilitariömuö eineö onberen 8tooteö ober einer onberen iStootengruppe er?

fe§t ^u werben. Unb ber Untcrfd^icb jnjifd^en einem 5i}?iUtoriömuö made in Germany unb einem ÜO^ilitoriömuö made in Petrograd or Paris ifl nur ber« felbe Unter[c^ieb tt?ie ber jn)ifc^en Tweedledum unb Tweedledee."

Der pQtriotifcl^e engtifc^e 5lrtifelfc^reiber in ber ^rut^ l^ot ungleid^ ber ©d^riftflcHerin grdulein ^ep unb onberer „neutrolen" Sbeoüjlen if;reö Z^- pu^ -- ougerorbentlid^ gcringeö Jutrouen ju ber ontimilitoriflifcf^en ©etbjloerleugnung ber Entente, njenn gilt, ^uropo „tt)ieberf;erju* fteHen", noc^bcm bie fleinen braunen ©l^urfoö, bie fd^roorjen ©enegolefen unb bie meigen ^ofafen i^ren feierIiciE)en gemeinfomen ^injug burc^ boö ©ronbenburger ^lor gel^olten l^oben n^erben. ^r fc^liept fotgenbermogen:

„SJ^eine ^nfic^t ifl nur bie, bog eö, fatlö n?ir unb unfere SSerbünbeten nid^t rcirnicl^ bereit unb entfc^Ioffen finb, oHen in groge fommenben Elutionen bei ber fünftigen internotionoten Einigung t>6llig freieö unb gteid^eö 5[l?itbejlims mungöred^t jujugejle^en, mel beffer n?dre, trenn njir f onjo^I ou6 unf eren ©ebanfen mie oud unferen politifd^en Sfleben unb fieitortüeln ben cant über boö Siedet ber fleinen Elutionen unb bie 33 e freiung ^uropaö oon ber Diftotur einer übermöd^tigen 5[^iütdrmod^t auömerjten"^

5[Benn bei ben (Jntenteneutroten ein jur potitifd^en 6etb|lerl^ottung ouöreid^enbeö Ouontum politifd^en SÖerflanbeö gäbe, fo njürben fie ttjenigs ftenö in biefem Kriege bem €ngtonb, boö 9^ug(anb S3unbeöbruber ifl unb ,,feine beflen j^offnungen ouf ©ieg" mit ber ruffifd^en „Dompfrüctje" tjers fnüpfen mug, ein 53ertrauen tjermeigern, boö i^re englifd^en ©pmpot^ien il^m fonfl entgegenbringen njürbem 3cl^ meine bomit bie Weigerung, hen englifd^en Sodfpl^rofen über „flral^Ienbe ^riegöjiete" in ©efellfd^oft Slug^ lonbö ! SSertrouen ^u fd^enfen.

Ofn meinem S3ud)e „Demofrotieunb5[BeItfrieg"^ l^öbe id^ einige ber bi« 4^ ^'nbe beö 3öl^reö 1915 gemoc^ten ^uöfogen fü^renber englifd^er, ruf« fifd^er, fronjofifd^er unb oud^ beutfd^er ©tootömönner über bie griebenö- jiete unb bie S3ebingungen eineö bouernben griebenö miebergegeben. 3eber fol^ bomolö bie S3orbebingungen eineö bouerf^often griebenö in ^riegö^ielen unb griebenöbebingungen, meiere bie ©egenportei aU burd^ouö unonne^m« bor erfidrte. ^ad) einem «weiteren ^rieg^jol^re l^ot fid^ T^ierin onfd^einenb nid^tö 35efentlid^eö gednbert. Der Zon ift, fon?eit hie^ überl^oupt moglid^ mar, auf ber englifd^^fronjofifc^en ©eite e^er fc^drfer aU fonfter genjorben, Unb jugleid^ finb oud^ t>on outoritotiüer beutfd^er ©eite befonberö gegen * J^iet gefperrt gebrucft. * Sugen 2)iebcri(^S SJerlag in '^ena.

10

^ngKonb 5öorte gerid^tet morbcn, ouö bcnen erbittertere gcinbfeligfeit Hingt qH je 3ut>or,

Einige trenige Erinnerungen on biefe SSor^eid^en eineö „bouernben" griebenö mögen ^ier genügen»

Die Jßitung IDogenö^^pl^eter Srod^te om 30. ^September 1916 ein tonged ^ri\)QtteIegromm ouö ßonbon, tt)orin unter onberem folgenbeö flanb^

„Der ^riegöminijjer ßIot)b ©eorge ^ot fic^ in einem Snteroiem folgenber« mQgen3u^errn3Rat)5[B.^on)Qrb,bem^orrefponbentenber Üniteb^reg of5(merica ou^gefprodfien:

,(5ngtQnb l^öt erfl jegt ju Mmpfen begonnen. Doö engtifd^e SReic^ l^at Zqvl» fenbe Don ^en\d)er\ geopfert, um He ^it^itifötion unb bie ^ufunft ^u fiebern. Deutfd^tanb gtoubte, bog ein Enbfampf mit Englonb notroenbig fei, unb ttJir n?erben bofiir forgen, bog eö^ufriebengeflcUttDirb. Der^rieg n?irb forts gefegt werben, bid Deutfcl^lanb om 23oben liegt. Die gonje ©ett unb ouc^ bie 9IeutroIen, bie oud ben beflen, menfci^enfreunblici^fi:en SSeroeg« grünben l^onbeln, foUen miffen, bog on bem gegenwärtigen ^^itpunfte üon frember Einmifcl^ung feine 3flebe fein !onn

3n bem Entfc^Iuffe Englonbö, ben ^ompf jum enbgüttigen Enbe ju bringen, liegt mel^r ol^ blog notürlid^e 9toc^gier. Die Unmenfd^lic^teit unb SO^itleibös tofigfeit, troju ber fommenbe^ompf um einen bouer^oftengrieben mogüc^erweife führen fonn, tagt fic^ nic^t mit ber ^roufomteit t>erg(eic^en, bie borin Idge, ben ^rieg jegt ouf ^oren ju loffen, bo jo bie 5)?6gtic^!eit befleißt, bog bie 3i^iJifötion nocf; einmot t>on berfelben ©eite roieber bebrol^t werben fonnte. Jpeute ober ju irgenbeiner 3^it/ el^e biefe ^ebror^ung enbgultig unb öotiftdnbig befeitigt worben ifl, roäre ein grieben unm5g(icl^. '

,^ber wie longe !onn unb wirb 3l^rer 5Infi(^t nod^ nod^ ber ^rieg bouerni* l^otte ber 3ntert)iewer gefrogt.

,Die engtifcl^e ^rmee fummert fid^ Weber um bie Ul^r nod^ um hen ^o«

lenber', l^otte bie fc^nelle 5(ntwort geloutet. ,Die J^it ift ^^i" gohor üon

irgenbwelcl^er ^ebeutung. Engtonb l^ot jwonjig 3o^re gebroud^t, um 9Ios

poleon ju überwinben. Die erflen fünfje^n 3öi^te woren betrübenb, üoll

englifc^er ^flieberlogen. Slber wir werben nid^t ^wonjig Solare brouc^en, um

biefen ^rieg ju gewinnen, wenn erouc^jel^nbouert. 3Bir l^oben unferer«

feitö feine ßujl, einen 2^ermin für ben (Enbfieg fefijufegen. 5[Bir mod^en und

^ 3d) ^abe l^ier einige ©teilen beö «Te^teö burc^ gefperrten Drud l^etoorl^eben loffcn. S)er timjianb, ba§ ßloijb ©eorge ben ^oflen beö ^remierminiflerS in einem burc^ i^n felbjl gefcf)affenen Äabinette im Sejember 1916 übernommen ^at, ex^h^t bie SScbeutung biefec angeführten SBorte in l^ol^em ®rabe.

II

feine SHufionen, ta^ tex ^rieg fic^ feinem C^nbe ndl^ere, ober n?ir liegen and) nid^t bie geringfien ^"'^ifßl 0" ^^^ ^^^ ^^^ SHefultateö/"

Die fropreicl^e ©c^lugfolgerung ouö biefem ^u^fprucl^e beö ful^renbjlen oller fü^renben en9li[clE)en ^tootömänner nod^ jnjeijd Irrigem ^Belthnege ifl olfo tt^eber mel^r nod^ weniger, ol6 bog wenig j!en^ ^ngtonb gonj einers lei ifl, tpiemel S3lutunbS3ertt?üj!unge^ nocl^ fofien wirb, el^e ber „bou^ ernbe triebe" nod^ englifd^em SKejepte erreicl^t wirb.

Um biefetSe 3eit, im ©eptemberl916, flrogten bie fü^renben engtifc^en Leitungen wieber einmol üon froftgejottigten ^riegö^^ielfc^ilberungen unb t>on5[ßornungen t)or bem@ebonfen on einen loorjeitigen grieben, ber nicl^t bie rid^tigen S3ürgfc]^often fürDouer^oftigfeit gebe. 3c^ entlegne ber ©otl^enburger §onbelöjeitung t?om 26. ©eptember 1916 f olgenbe^Bieber« gobe beö l^ierouf be^ügUci^en 3n^oIteö ber bomolö gerobe eingetroffenen eng* Iifcf)en Jßitnngönummcrn.

„©0 erHört j. 23. ber 25oiIp Aletegropl^ om 21. biefeö 5i}?onotö in einem ßeitortifel, bog jeber redete (Jngtdnber ben (unten ongefü^rten) ^Borten S3rionbö ol^ne SBorbel^oIt juftimmen muffe; bie wenigen ^ngldnber unb gronjofen, bie jegt fcl^on t)on grieben rebeten, feien ,Seute, bie nur felbfl- füc^tig on i^re eigenen 5(ngetegenl^eiten benfen ober in il^rem SSeruföpo^i^ fiömuö nicl^t einmot fo loiet 5(njlonb befigen, bog fie im füllen boö (Jrgcbniö ir;reö fcl^ted^ten (Jinfluffeö in ber 53ergongen^eit beflogen*. ^eineö ber ^n^ tenteldnber !6nne ouc^ nur einen 5(ugenblidf on grieben benfen, ef^e nicf^t Deutfd^Ionb^ ^Kilitörmod^t t)ernicl)tet fei unb mon ben 2)eutf(l^en oHe jegt befegten ©ebiete entriffen f;obe. Die Entente wolle Deutfcl^lonb nid^t t>er' nid^ten, muffe ober ^oifer Silf^elmö ^rieg^mofd^ine t?611ig zertrümmern. ^H 23eweiö, bog ein tjorl^er gefd^loffener gricbe bie fidlere ^uöficbt ouf einen neuen beutfd^en Eingriff gegen bie Ji^i^f^^tion mit fid^ bringe, fübrt bie Leitung nid^t ollein ^itt fonbern oud^ (Cicero on.

3u gleicher 3eit wibmet ber©pectotor ber Snt^üllung eineö obfd^eulid^en beutfd^en griebenöfomplotteö einen longen Seitortifel: bie beutfc^e Sicgie? rung l^obe eine Slcil^e jübifd^er ginonjleute in il^ren Dienft genommen, um in ben neutrolen Sönbern 5D^itleib mit Deutfd^lonb ju erregen unb fo einen ,©efii^l^frieben* ^u f6rbern, ju weldE>em Jwedfe bie ultromontonen ,^ot^os lifen mit ben 3uben gemeinfom titig feien, werbe beabficf)tigt, bog ber ^opfi unb ®ilfon in einem gegebenen ^ugenblidfe einen Deutfd^lonb gün« fügen grieben üorfd^logen follten, ouf welchen Sßorfd^log ^oifer 5ÖiU;elm fofort eingel^en werbe. Donn würben bie neutrolen 6tooten l^elfen, bie

12

C^ntente oud^ ju tiefem grieben ju t)ertorfem Der ©pectator njornt feie ©tootömönner ber Entente üoUer (Jifer üor jenem lijligen ^lone unb erf (Art, bog bieS36(ferber(5ntentcfetne^uöfü^run9 unter feinen Umfldnbengeflotten würben. gotB bie 9^eutroten onfingen, mit griebenö^orfc^Iögen »töflig ju foHen*, n?erbe bie (Entente ottein entfcl^eiben, benn mon roerbe f eine^megö mit 2)eutfcl^Ionb unterl^onbeln, fonbern il^m bie griebenöbebingungen bif^ tieren.

5(ugerbem l^oben bie meifien engtifd^en ^^itungen in biefen >togen wieber über bie griebenöbebingungen gefproc^en, weld^e bie Entente t)or otlem ober (Jnglonb ouf^uftetlen unb burc^^ufe^en gebenfe, unb, tt>ie fcf;on me^rmolö wö^renb beö ^riegeö, l^ot mon bobei ouf jegtid^e Umfd^rei- bung üerjid^tet unb gerobe^erouö erH^rt, bog fcrüol^t Deutfcl^Ionb wie öfterreid^ unbebingt ju jerjlüdetn feien, groge ^eile i^reö ©ebieteö i^ren geinben ouögeliefert werben müßten unb boö beiben ©tooten üerbkibenbe Sonb fo fd^wod^ unb mod^tloö ju gegolten fei, bog beibe SReic^e (Juropo unb bie ^i^itifötion nid^t wieber bebro^en konnten, gerner mügten bie beiben Dt)nQflien, ^oJ^enjoHern unb Jpobeburg, obgefe§t werben, 2)eutfd^Ionbö Kriegsflotte ber englifd^en ein\?er(eibt werben, feine JponbetSffotte hen (Jn« tentelönbern olö (Jntfc^dbigung für bie t>erfenften ©d^iffe gegeben unb fein il^m t)erbleibenbeö@ebiet folonge befegt gel^olten werben, bis bie2)eutfc^en nod^ unb nod^ einige l^unbert 50^illiorben ^axt Kriegöentfd^dbigung bej^o^tt l^dtten. 5lud^ fei ber Kieler Konol unter bie Kontrolle ber Entente ^u flellen, bie Kruppwerfe unb dl^ntid^e 5lntogen ju jerfioren ufw. 2)erg{eid^en ti)pifd^e 5(uöfprücl^e lieft mon 5. S3. in ber fÖ^orning ^pofl, ber 9lotionot 9flet)iew, bem goir ^tot) unb onberen £)rgonen."

Die ^d^riftlcitung ber^onbetötibning bemerft ^ier^u, bog biefe fd^dr^ feren, rüd^fid^töloferen S^one ouö ^nglonb, woju id^ meinerfeitö unbebingt oud^ J^Iopb ©eorgeS obenerwd^nte 3ntermewt)erfünbigung red^ne, ougens fd^eintid^ t>on ten englifd^en Erfolgen on ber ©omme im ^September 1916 infpiri?rt feien.

^uf biefe 5[ßeife "fyat bie 5Öett jebenfotB jur (Sd^drfung i^reö ©ebd d^tniffeS ober ju il^rer ©ornung erfof;ren, üon weld^er 5(rt potitifd^en (^l^orofterö ein militdrifd^ wirftid^ fiegreic^eö ^ngtonb unö in bem ^lun unb Stoffen feiner 6tootömdnner fowo^t wie feiner meinen übrigen (Stootöbürger ^ro^ ben liefern würbe. Unb bie ruffifd^en ^unbeöbrüberleiften einegewiffe^e« wdl^r, bog jene befonberö gegen 3rIonb Idngfi erprobte ©emütsort fid^ bonn grünblic^ geltenb mod^en wirb ober, rid^tiger gefogt, gettenb mod^en mug.

13

ai nun bie obenerwähnte Äußerung beö fronjofifc^en SÄiniffevprdfis 'benten S3rionb anbetrifft, fo ifi fie am 22. Wlai 1916 in ^oriö beini ^mpfönge ruffifc^er ^umomitglieber gefallen unb ^at nad^ einer fc^rce- h\\^en ^eitungöüberfegung folgenbermagcn gelautet:

;,3e§t fimpfen n?ir, tviv njollen fiegen, unb tt)ir n)erben fiegen. I^urd^ Soös loffen beö ^oubermorte^ griebe rechnet Deutfci^Ianb barauf, Spaltung in bie tjerbunbeten Stationen ju bringen, ^eute ifl ha^ ©ort griebe eine fid- J!erung, roenn nicf^t bebeutet, ta^ ber 5(ngreifer gejlraft njerben mug. gür bie 53erbünbeten n^are eine ©c^mad^. So^ njürben fünftige ©ene^ rationen fagen, roenn roir unö bie Gelegenheit entger;en liefen, ben grieben fefl unb bauerl^oft oufjubouen? Der griebe !ann nur au^ bem ©iege ber SSerbünbeten ^eroorge^en, er mug auf internationoteö SReci^t gegrünbet unb burd^ bie ^npinimung ber Si}?dd^te verbürgt roerben. Diefer griebe n?irb fh:a^(enb über ber SO^enfc^l^eit teud^ten unb ben 536t!ern 6id^erl^eit geben.

2)iefeö Sbeal mac^t unfer 3iet grog. 3m 9^omen biefeö 3beole^ Ratten in >lrauer geHeibete grauen i^re krönen jurürf. gür biefen grieben werben (ic^ unfere !(Jdnber \jereinigen unb tjerebeln. SÖir werben ben ©ieg burd^ gemeinfameö ^anbeln in unaufloötid^er, tätiger S3ruberfd^aft gewinnen.

©ir finb ber 5[Ucnfc^l^eit biefen ©ieg fd^ulbig, unb er fommt. Zxo^ feiner angeblid^en Erfolge triumpl^iertS)eutfd^Ianb jegt nid^t. ©ein 5fnfe^en fd^eint mel^r unb mel^r in ber 5[BeIt ju finfen. dt lebt in Slngfl unb S3angen. X>\e 9}?ad^t beö 3bealeö wirft. 2)ie6 ifl ber 5(nfang t>om (5nbe. ifl bie ©ewig^ l^eit, bog unö balb tie ©tunbe beö ©iege^ fc^lagen wirb, (it gibt jegt nur ein einjigeö ßanb, fömpfenb für ein unb biefelbe ©od^e: bie 53erbünbeten, bie il^r 23lut, il^re Wl&nmx unb i^r Kriegsmaterial vereinigt ^aben." (^d) will an nod^ einem S3eifpiele fcflflellen, ta^ man üielerorten in ^ng^ <^ lanb felbft bie „flra^lenben" KriegSjieberfünbigungen ber fü^renben englifd^en ©taatömdnner t>iel flarer burd^fd^aut unb weit ffeptifd^er betrad^s tet, aH brausen bei ben ^ntenteneutralen unb ^nglifd^glöubigen ge? fd^iel^t. l^anbelt fid^ nimlic^ um eine gegen ^ISquitF; gerid^tete Demon^ flration englifd^er griebenSfreunbinnen auf SÖeranlaffung ber legten Kriegö? jieberf ünbigung bief SO^iniflerö. Die ® otenburger ^anbelötibning unb bie ©tocf^olmer Dagenö Olp^eter bringen folgenben S3erid^t auö bem Hauptquartier beS „3nternationalen grauenauSfd^uffeö für bauernben grie- ben" in ^ollanb über eine 3lnfrage ber englifd^en ©eftion beö SluSfd^uffeö an ben bamaligen ^remierminijler ^Squitl^. ©ie trägt hat Datum beö 7. SO^ärj 1916 unb ifl t>on brei befannten 5Ramen ant bem 5IrbeitSfomitee

14

hei ^lu^fd^uffcö, ^. ^, ©ttjönmirf, d. ^ct^xd Sotrrcncc unb S. ^. iO^orfi^an, unterjcid^net.

„Die cngtifcl^c ©eftion ter ^Bettorgonifotion ber g^öuen für bouernbcn griebcn f^ot mit 23ejlürjung bie Slntroort gclefcn, bic 6ie om 23. gcbruot 1916 im Unterl^Qufe ouf 5[Rr. <Snon?benö unb fD^r. >Srct)e(t)onö tro^Ibegrüns bete anfrage gegeben l^oben. @ie uerlongten, bog ©ie unfer ^rieg^jiel be= fanntgeben fottten. (Sie tt)ieberl^otten ^um britten SSHah bie ^rflörung, bie 6ie in ber ©uilb S^aU gegeben l^otten, unb bel^ou|)teten, bog fie flor, t?otts fldnbig unb \)erftönblicl^ fei. 5[Bir finb ber 5(nfic^t, bog nid^t genüge, n^enn @ie be^oupten, bog bo^, moö 6ie fogen, flor fei, folange \)iele Huge 50?ens fc^en n)oö >lQtfacl^e ifl S^^te ätugerungen auf fo t?erfciE>iebene Seife ouölegen.

Die 23raüorufe, bie 3^re ©ieberl^otung im Unterr;oufe begrüßt l^aben, fomen \)on benen, roeld^e glauben, ha^ j^reugenö 9}?itit5rl^errfcboft' fid^ nur burd^ Deutfd^Ianbö t?6(Iige 93efiegung ,t)ernic(>ten* taffe, unb bie glau* ben,bagSl^r5(u^fpruc^ eine mieberl^oIteSeigerungbebeute, mit Deutfd^» lanb über 23elgienö unb gi^anfreicl^ö Sflöumung ju t>er^anbeln,um an« fiatt beffen ben geinb mit ©affengematt ju t>ertreiben. SO^and^ einer ge^t fcgar fo weit, ju behaupten, hci^ ©ie ben ^rieg fo longe fort« 3ufegen planen, biö bie ^Hiierten ben grieben in ^Berlin biftieren.

$aben ©ie boö n?irf(id^ fagen wollen?

93ie(e, bie gut eingeweiht finb unb wid^tige ^atfa^en fennen, l^atten einen entfd^eibenben mititdrifd^en 6ieg für unm6gtid^. Sir fletten in biefer jpinfid^t feine S3e^auptungen auf. Unter ber ^Inna^me, ha^ m5gtid^ fei, wünfd^en wir ^erüorju^eben, bag ein berartigeö gortfe|en beö ^riegeö er» penö weitere SSerwüflung ber befe|ten ßönber mit bem barauö fid^ ergeben« ben ^lenb bebeuten würbe, jweitenö attmdl^tid^ bei unferen S3erbünbeten 3weifel an ber ©elbfllofigfeit unfereö ßanbe^ erwerfen müßte unb brittenö bie (Einleitung ,wir!Uc^en europöifc^en Jufammenarbeitenö*, wo\>on @ie in Dublin fo berebt gefprod^en unb ol^ne boö bauernber griebe unbenfbar ift, für hie 3"^ii"ft unmogtid^ mad^en würbe.

Sir l^aben t>on bem (Jlenbe in S3elgien, 5(rmenien unb ©erbien ge^6rt. Sir l^aben einen ©d^immer t)on ber fd^euglic^en SSerwüpung ^olenö ge« feigen. Sir fonnen fd^wad^ begreifen, rva^ bieö bebeutet: 5i}?iIIionen ruiniertet ij>eimwefen unb Untergang löieter iO^iUionen gr.auen nad^ unf^gtid^en @df;red« niffen unb Reiben. Sir fpred^en befonberö üon i^nen, nid^t au^ bem©runbe, weit wir bie Reiben ber 5l}?dnner leugnen ober tjerfleinern wollen, fonbern

15

weit fkt ift, bag in befehlen (^Jebieten bie !^eiben ber grauen gröger finb otö bie ber Wl^nmv, obiDol^l fie feinen 5(nteit an ber ^oliti! ^aben, bie jum Kriege geful^rt l)at ober il^n üertdngert. Snfotgebeffen ^aben inete grauen bai (3e\ü% ha^ bie $8el^errfci^er ber S36Ifer ta^ füircf;terU(^fle, beHagene« n?ertefte alter nationoten Reiben, ha^ ^(udrotten ber ^'inber, nic^t gebü^renb berücffic^tigen. @ie l^aben Qefagt, j^err 3}2ini(ler: ,5öir rootten hai ©c^wett nid^t einfledfen, el^e SSetgien atte^, tt)ad t>ertoren, wieberertangt ^at, unb nod^ mel^r baju/ 2)ann würbe baö @d)tt)ert nie wieber eingefledft werben, benn !ein SOZenfd^ unb fein ©c^wert fann bie 2^oten, bie Gemarterten unb bie 9}iigl^anbetten wiebergeben. 5[Benn wir barauf befleißen, unö um ic'oen ^ottbreit betgifd^en S3obenö ju fd^tagen, bann wirb nid^td mef;r t>a fein, xva^ wir oerteibigen fonnen: wir werben ta^ ßanb in eine ©üjle tjerwanbett l^aben.

Großbritannien ^at 9r6§ere ?D?6gtid^feiten jum ©urd^l^atten atd bie und üerbünbeten ßdnber. Unfer 2anb ifl nid^t be|e|t, wirb wa ^rfd^eintid^ nie fein, ber ^anonenbonner erreid^t und nid^t, unb wir l^aben reid^tic^ fiebend« mittet, ©od^ in bemfranj6fifd^enS3otfenimmtbaöGefül^t5u,bag feine Reiben unö gteid^güttig taffem ©ir machen 6ie auf bie bead^« tenöwerten 9leben aufmerffam, wetd^e bie Ferren 9lenoubet unb ßonguet im tegten ^a'fytc auf bem ^rbeiterfongreffe in S3riflot 9efüF;rt l^aben. , Waffen <Sie mid^ S^nen in atter greunbfd^oft fagen,* erfidrte §err J^onguet, ,wie gefö^rlid^ ift, \)a^ einige 3^rer SKebner met ju teid^tfertig t)on einem jwei^ ober breijd^rigen Kriege fpred^en. ^U alter greunb ber franjofifd^-englifc^en greunbfd^aft empfinbe id^ fe^r l^art, wenn bie ßeute fagen, bog (^nglanb ben ^rieg ju teid^t ne^me. 9^id^tö barf gefogt werben, rva^ ein fotd^eö Gefüllt nöl^ren fonnte/ 9Zel^men wir unö in ad^t, ha^ wir nid^t ein l^atbeö S^l^v nad^ bem ^riegöenbe atö baö loer^ogtefie ßanb (Juropaö baflel^en.

9Rur baburc^, bog in Deutfd^Ionb unb an anberen ©tetten ber Sffiitte jum ^ufommenorbeiten junimmt, gibt Hoffnung auf einen bouerl^often grie« ben. 3n Deutfd^Ionb, wie in alten ßönbern, befleißen jwei Denfrid^tungen, eine militdrifd^e, anneftioniflifd^e, bie witt, bog bie 2)iptomotie fo ge^onb« l^obt werbe, wie S3onor Sow gefogt ^ot, bog man fie teite, nömlid^ ,burd^ boö ©c^wert, nur burd^ boö ©cl^wert*. 2)ie anbere, bemofrotifd^e, witt nid^tö t)on Eroberung wiffen unb ifl überzeugt, bog bie ^enfc^l^eit t)ernünftig ift, wenn fie nur ben ?[l^ut l^dtte, ben Sled^tögebonfen ju t)erwir!(id^en, für tioeU ä)en englifd^e liberale einfl gefdmpft ^oben unb t)on bem man gtoubte, bog (Jngtanb üon il^m burc^brungen fei. ©enn wir wirflid^ für ben Sflec^töge*

i6

hmten aufjliiiiben unb OefaniilynßcH/ bo§ mt hine (^xohcxunQ unb ferne ^Jßeretenbung ^Deutfc^tanbö noci^ beni Äriege mdf) tüenn wir fie Serverf- Pelligen !6nnten munfcl^ten/ fo tDÜrben mir bie t)erniinfti9e (Bnippe in '^cut\d}hnh pörfen, einen Satbigen onjlönbigen grieben f6rbern unb ben ©runb 5u mirflid^em ^ufammenörSeiten ^uropöö tegen. 53iel SSerwirntng ift burd^ Seute erregt ttjorben, bie ta^ 53oIf l^aSen glouben macf;en motten, bog ber SSorfd^tog gemacf^t morben fei, mir fottten um ^rieben bitten» X>a^ ifl nicr;t ber gatL So ifl \>orgefci^tagen morben, bog bie 53erbünbeten beuttief; erftoren fottten, mit einem 5[Boffenflittflonbe jur ^Sef^^red^ung ber grieben^s bebingungen einüerfionben ju fein, notürticf; unter ber Sßorouöfe|ung, bog iiber S3ebingungen, bie ein 5(nne!tieren befe|ten ^ebieteö in Setgien ober gronfreic^ burd^ I)eutfcr;tonb entbotten, nie unterBonbett merbe» ^tte übrigen ©treitfrogen fottten on einen internotionoten ^ongreg friegful^- renber unb neutroter ©tooten üermiefen merben."

►oö !onn im britten Solare beö ©ettfriegeö mofit ebter unb bered^tigtev ^fein aU bie ©el^nfucf^t nod^ bouernbem grieben, oud^ wenn er nnt ouf Sofien eineö botbigen griebemJ 5U ertongen ifi?5(ber oud^ nicbt^ fonn berechtigter fein aU fd^orfeö 5!Äigtrouen gegen bie reine 3beotitot unb Un- öoreingenommen^eit, bie greil^eitötiebe unb ten 5(ntimititori^muö, bie on- gebtid^ fo oft l^inter ber gorberung ftel^en, bog mon bem ^riegögotte nocb mel^r £)pfer bringen fotte, bomit ber griebe ouc^ jo ein bouernber griebe merbe.

^an ift burcr;ouö ju bem ^(rgmol^ne berecl^tigt, bog fic^ l^inter fotd^em^e^ rebe ber Setter friegful^renber ©tooten bie mit mel^r ober meniger „{ti'ol^s tenben" unb „eUcn" ^l^rofen bemdntette ^egierbe üerftedft, j[e|t enbticf) einen gefol^rtic^enlDlitbemerber um bie 5[Rod^t, boö ^nfel^en unb ben 9^eic(>- tum ouf biefem, gemiffen ?86tfern onfd^einenb ju engen Srbenbotte ntog^ tid^fl grünbtid^ unb bouernb ^u S3oben 3U fd^togen.

Unfer ^O^igtrouen mug fid^ oud^ gegen einige „neutrote" ^>o(iti!er rid^tevi, bie fid^ in Sßort unb ^ot oft porteiifd^er ^ugunfien biefer ober jener frieg- ful^renben 9]otion ermiefen l^oben aU t>iete beren eigener ^tnge^ortger»

60 j.^. bergul^rer ber fc^mebifd^en6o^iotbemofrotie, ber btinb entente^ begeiflerte ^err 23ronting, aU er om 15.5(ugufl 1915 im ^orn^berger $©dtb' d^en bei6to(!botm eine tonge, frdftige 5(gitotion^rebe bomit beenbete, bog er feine Überzeugung fo ouöbrMte: „5©ir finb unö otte boruber einig, bog bie @od^e be^ griebenö boö ift, moö mir motten ober nid^t einen grieben, ber nur SSof fenpittflonb mit neuen, enfetofen S^ufiungen ift! 91ein, mir motten

eintin gtiefcen, fcer ben ^teg tet ^ed^teö iinb ber grctl^ctt in bcr ^Ädt 6c* beuten foll, einen grieben, bet witHid) bie Hoffnung ermöglid^t, bie mir fo oft auögefprod^en, bie .?)offnung, t(i^ biefer ^rieg in ott feiner 0ci^eugU(l^s feit bod^ ein 83erbien|l l^at, n^mticb bie ®ett fo ju gefiotten, bog er ber te§te

^rieg fein mirb " unb ber fc^üegticf;e ^o^nbred^er „beö t)otlflän'

bigen, befreienben €>iege^ beö ©ojiatiömuö" unb ber „Eroberung beö 9lecl^' teö ber greil^eit aU 91ation unb ber grudf^te i^rer eigenen 5(rbeit burd^ bie

59^offen "K

2)ied nun im felben 5(tem§uge, tvomit §err S3ranting in berebten ^u^s briiden mit tiefer Sdefignotion üerfünbet, bog ginnlanb, bie $8oUifd^en ^ro^injen, ^oten unb bie Ufraine feine onbere 5(uöfid^t ^ahcn qU bie, in bem ,,genjQltigen flamifd^en ^6I!ermeere"^ innerl^alb bed ruffifd^en 3m* periumö ju bleiben, ober in einem „freieren 3flu§(onb"^ wie er mit bop* petter S3orfid5t bie Xotfoc^e auöbrücft, bog boö grogruf fifd^e §öoIf atle anberen ftomifc^en S36Ifer unb befonberö jol^Ireid^e 9lid^tf(omen über* fc^wemmt unb rücffid^tötoö unterbrMt. Sag nun ginntonb onbetrifft, fo „mug" biefeö ßonb „in fortfol^renber politifd^er Bereinigung mit 9lugtcinb" fimftigl^in „eine 93rü(fe jroifd^en ber ffanbinooifc^en 5BeU unb ber ftomifd^cn fein", ^err^ronting ifl„fefl ba\)on überzeugt, bog bie groge^e^rjof)! beö finnifc^en SSolfeö bie 6od^e nodf) immer ouf biefe 583eife onfiel^t''^ Clfn ber (Jrreid^ung eineö foKcf;en „bouer^often griebenö" toiU ■if|'§errS3ronting mittvirf en —- au d^ wenn ber ^reiö eine fonfl oermeibbore ^^erldngerung ber ^(i}xcden unb SSermüflungen beö Sßeltfriegeö ift. Unb oUeö bied eigenttid^ nur ouf bem gunbomente eineö wenig unterrid^teten, t>orurteitöt)oUen (^(oubend, bog biefer Settfrieg 3flugIonb'gronfreict)5^ng- tonb (nebfi Stolien-^o^on-SRumöniens^ortugol !) burd^ ben mit ©ettcrobc^: rung^ptdnen unb reingejud^teter ^riegötotll^eit gefdttigten bcutfd^en (ober preugifc^en) „50?iUtori6mu^", ber otfo oor oUem unb in ber §ouptfad;e bie 53erontwortung tröge, oufgejroungen fei! Unb ber beö^olb „tjernic^tet" werben muffe, e^e oudf; nur boron ju benfen fei, ben einjigbofle^enb borbo^ rifc^en ruffifd^en ?DMUtoriömuö ju befdmpfen, einige ber t?on ben ©rog^ ruffen grouen^oft gequdtten unb ^u ^tla^en gemod^ten 91otionen ju be^ freien unb boö mittlere unb n6rblid^e ßuropo gegen bie ©efo^r ju fiebern, bog e^ burd^ „bod gewaltige flowifd^e S36lfermeer'' überfc^wemmt werbe burdf; jeneö 936Ifermeer mit feinen noc^ ttiele Sol^rl^unberte l^inburd^ un*

*^jalmat SSronting, Die 3ltbeiterfloffc unb bie aBcltlage, @tocf^olm 1916, (S. 68-59. * Op. cit. @. 43—44. ^ Op. cit. @. 46.

i8

cif(f;6pf(id)cn ^^ePiiben au iinvuc^figjitci* 2!l}^iffcnt)rutalttdt unt an bcv in fcen eigenen tieferen ^d)\d}icn beö 5ßot!ed tvut^etnben ^roberung^s unb Unterbvudungöluj!. „53oI!öim^enaliömu6" unter d^ouoiniflifc^er „tifceroter'' itapitali)!enfüf;run9 1

€in fafetig optimiflifci^eö ^inmegf^ufc^en über ©erec^tigfeit^forberungen wenn cd 9lug(anb gilt! ^^arifdifd^er ^effimiömuö bed ©erecf;tigfeitö5 gefül^kd fowie fid^ um ^eutfd^tonb j^onbctt! ©onftejle Untermürfigs feit gegen Sflugknb unb barfc^efte Strenge gegen ^eutfcbtonb! SÖerldn^ gerung beö 3öettfriegeö, „h\^ I)eutfc6tanbö SO^ititdrmoc^t t)ernic^tet ij!" unb mon olfo (Juropad bepen ©d^ugwan gegen „ha^ gewaltige fta* n)ifd;eS36(!ermeer" jertrümmert ^at! 60 bient man \otr)ot){ bev@e= red^tigfeit, wie ber S3otföfreif;eit unb bem baue rnben griebenl

^U gute €ntenteifriegöpotitif ben ebrwürbigen Überlieferungen at(er ^riegdpolitif gcmä§ tdgt fid^ bergfeid^en ja Derflel^en.

Söenn ober auc^ neutrale grieben^- unb 53olföfrei^eitöibealiflen folc^e iCel^re üon einem bauerl^aften grieben prebigen, bann l^at man fon)ol^( bic ^flid^t roie bad SRedfjt, t)or etwaö ju marnen, ha^ beflenfaüö ein ber poli- tifd^en ^ufunft unfereö ganjen ©ettteilö oerberbenbringenber 5(uöf(up poli- tifc^er 3n|lin!tIofigfeit unb einer aüju breiflen ^elbflüberfc^dgung x% ber @etbfluberfd^d|ung ber eigenen gd^igfeit, bei ben ^Rationen unb ben Staa- ten unb in beren 53erfe^r (SJuteö t?om S36fen ju unterfcf;eiben. ^^a^er wirb man berechtigt fein, eine grage ju näherer Betrachtung auf* «^^^^ufteUen. ^ie grage, ob baö gorfd^en nadf; bem ^rrDunfc^tfein unb ber ^Ü^iglid^feit eineö burd^ 53er(dngerung bed ©ettfrieged erfauften „bauer« l^often" griebend nid^t auf ganj anbere SÖeife fott)of;I formuliert mie aucf; entwicfelt unb beantwortet werben muffe, aH einerfeitö bie ©taatdmdnner ber Äriegfü^renben unb anbererfeitö bie me^r ober weniger „neutroten" griebend' unb SßoIBfreil^eit^ibeatipen gew6^nlid^ getan l^aben unb tun,

5Benn bie erfleren befonberd „flra^Ienbe" unb ,,ebte" ^riegd^iete tjerfun^ ben, fo mug man fie gerec^terweife florf in 3}erbadf;t l^aben, bog fie fold^e fd^65 ncn Slebenöarten aU 5(gitationömittet benu^en xva^ ja in einem bemo^ fratifd^en, burd^ 3^it""9^" bel^errfc^ten Zeitalter fc^r naheliegt unb o^ne 3weifel fel^r wirffam i{l , um baburd^, wie fie hoffen, il^re wirflid^en ^riegdjiete, wetd^er 5(it biefe nun feien, ju f6rbern.

^ie le|tcren, bie Sbeatiflen, reben über ben Juflanb in Slugtonb unb ben 3}2iUtoriömud in Deutfc^lonb, über ben „griebenöfl6rer Deutfd^tanb" unb „bie jur SÖerteibigung gezwungenen ßdnber granfreidb unb (Sngtanb"

2* 19

tuif eine ^iBeifc, bic bcutücf; ^eigt, t)a§ if;f Stcaü^niu^/ tvoJ5tcni fie \vo\)i die bei ^enrif ^h\cn in bie ©d^ute gegongen, il^re ^efdl^igung ju 9leotiömu^, ju 5ßa^r^eitin ^Kiffen unb Urteil, \>iet ju j!or! beeintröd^tigt^

X)ie ^ojififten n)ören fid^ertid^ in ber 58el^errfc^ung unb !^eitung ber i(>xah tifc^en ^otiti! t>iel n)eiter t^orgefd^ritten, olö bi^l^er ber goH ij! tt?enn il^re 5(nfd^auungen über ^rieg unb grieben, ©toat unb (^Jefetlfcl^aft, boö 5ßefen beö Sl^enfcf^en unb feine 5Iufgaben einigermogen rid^tig unb \va\)x gewefen tt)5ren»

Xpenvif 3)bfen hat ja getebt, um bie 9}?enfc]^l^eit an einen mt)fiifcf;en inneren ^ufammen^ang jn?ifc^enbem3beate unb ber ßuge^u erinnern —einen ^ufornmen^ang, ber feine biefer ßebenömdd^te t)erneint, fie aber in il^rem 5Öerl^dItniö ^um lieben beibe in^ redßte )^id^t fteHt §ot ^enrif 3bfen um^ fonfl getebt?

Sffidl^renb beö ^ettfriegeö r;obe id^ mir oft biefe groge gefietU. ^IBeil mir ndmtid^ eine ungel^euertid^e SSiebergeburt ber ibeatiflifc^en £üge, beö tü^ genben 3beoliömuö, beö 3beoteö im ^ienfie ber )Cüge, ber ßiige im Dienfie beö Sbedeö ber ^Bereinigung beiber im 2)ienfie beö S eben 6 erlebt r^oben, VD^i^renb unfere grieben^s unb greil^eit^ibeotij!en al^nungöloö nad^ hen allerbeften Überlieferungen ber guten SSor^SbfensJeit ibeatifiifd^ ge- fd^magt l^aben.

3a ift bafür geforgt, ha^ bie ^dume nicl^t in ben Xpimmel mad^fen!

Dber, tt)ie fid^ bie (^ngtdnber, weniger ^l^üofo|>l^if^ unb poetifd^, aber um fo fport^mdgiger auöbrurfen: It 's a long, long way to Tipperary!

^ eilen Äcn, op. cit. @. 230. 20

2. 9?ea(politifd)e unb c()autojni|llfcf)e Jriebenöforberungen

^llU iVdergenncjfteö (^rgebni^ t)eö ^riegeö l^aben wix imbebin^t ^u ^erlongcn, tag unfer @taat bie Kanter ober Sanbeeteite nebj! ben tDirtfcf;aftticl^en 3ns tereffenf^l^^ren unb (^ntrüicfdingöniogtid^feiten/ ber politifcl^en 5reir;eit, bem 5fnfel^en unb ber Wiad}i in ber Seit, ol^ne melcl^e mir un^ unfer nationateö unb ftaatlid^eö 2)ofein unb unfere J^i^wnft nid^t aU mürbig unb geficl^ert benfen !6nnen, erlange ober bel^alte.

^ie unertapd^e SSerantmortung gegen bie Vergangenheit unb bie ^u- fünft unfereö 53oI!eö unb unfereö ©taateö erlegt unö biefe 5[)?inbef!forbe- rung aU \)b(\)^e fittlicl^e nationale unb paatücl^e ^flid^t auf He unö §u jiebem £)pfer berecl^tigt, baö mal^rfcl^einlicbe ^u^ficf;t auf (Jrreicl^ung be^ ^ieleö 5u t)erfprecl^en fc^eint. X>k ungel^eueren £)pfer, bie ber ^rieg \ä)on üerfd^tungen l^at, mal)nen unö nur nocl^ mer;r baran, nicl^tö t)on biefer '^in^ bej!forberung abjutaffen, benn fonft tt?dren jene unmiberrufUcl^en D\>\ex umfonfi: gebracl^t morben,

X)a^ ift unfer unüerdugerlic^eö Sflec^t aU ^oit unb ®taat, 5ßir fdmpfen otfo nur, um unfer 91 ecf^t ju teerte i big en —unfer Sfiecl^t auf ßeben unb ^ntn?i(!(ung aU 5Ration unb qU ©taat, hiermit \?erteibigen mx bie grei^ f;eit unb ba^ ?i{ed)t überl^aupt bie greil^eit unb bo^ 9tecl^t im Seben ber S36I!er unb Staaten untereinanber»

C^^iefe Qlnfc^auung nenne icf; bie reatj^otitifd^e ober rationell national #^fc^Iiflifc]^e unb miütaripifc^e,

Dieö ift ber beutfc^e @tanbpun!t trog ber beutfci^en 5Mitariften unb ^'l^au\?iniflen einerfeit^ unb ber beutfcf;en 3beatif^en bemo!ratifc^?pajififii= feigen ©laubenöbefenntniffe^ anbererfeitö.

3n jebem friegfül^renben Slanhe fomol^I mie in jebem neutraten finb 9leat= |)oIiti!, ^^auüiniömui^ unb bemofratifd^::pajififtifc]^er Sbeatiömu^ mel^r ober weniger ftar! vertreten, 3n legter ^anb fommt jeboc^ immer ouf ta^ politifd^e Temperament unb @Iaubenöbe!enntniö teiB ber üerantmorttici^en politifci^en Oberleitung teitö ber großen, fc^üeglicl^ bocl^ poütifd^ mitbeflims menben ©taatöbiirgermaffen on.

^iefe finb in ^eutfc^fonb rcatpotitifc6 ebenfo gewip, \v\c fie in f ngtanb

21

unb gvanfrcic^ c^a uüiniftifc^ unb bcmofrotifc^nbcalifüfd) jugleic^, in 9lu§s knb ober fd^Icd^tl^in cl:;auüinipifcl^ finb.

5j[)Qjifi|!ifcl^c Sbeatiften gibt in allen fi^nbcvn. 3^re :perf6nlic^c politifc^e 93cbeutun9 ifl gering ober gar nicl^t t?or^Qnben, nbcr i^re ^l^rofen leiflen f^ute ©ienpe im politifcf;cn .Kampfe befonberö fiei|ig werben fie üon ben bcmo!rotifcf;en 3beatij!en benu|t,tro|bembiefefo oft aud^^^ournniften finb. ©od^ ein bigd^en 6elbftaMberfpriid^ geniert ja in ber ^oliti! nic^t ant allerwenigPen in ber großen ^otitif mi^f^renb bed 53erpanb unb ^en?ijfen betöubenben ^anonenbonnerö eine^ Settfriegeö.

'c^IidBt unb fkr f^at ber beutfd^e SKeic^öfanjlev i^on $öet(mionn J^oHnjeg unter ben ©efic^töpunften feinet ßanbeö ftetö eine reatpolitifcfte Wm- befiforberung an einen bauernben grieben gejleüt.

„X)eutfd^lanb muß ficl^ feine ^tettung fo ausbauen, fo fefligen unb jlärfen, bag ben anberen !0^dcbten bie 9leigung \)ergel^t, rüieber (^infreifungö^olitif §u treiben," „^oH Europa jemaB jur Bluffe fomnien, fo fann ta^ nur burd^ eine flarfe unantaflbare 6tet{ung ^eutfd^knbö gefd^e^en."

„9lie r^at ^eutfcf^Ianb bie ^errfc^aft über ^uro^a angeftrebt."

„kommen um unfere geinbe mit grieben^angeboten, bie ber 5Burbe unb <Sid^erl^eit ^eutfc^Ianbö cntfprecben, fo finb ivir altjeit bereit, fie ju biöfu- tieren"^ „gür uns n?ar feit feinem erften ^age ber^rieg nic^tö anbereö aU bieSßerteibigungunfereö§Ked^töaufSeben,greil^eitunb(Jntn)icfUmg.Dorum fonnten n?ir aU bie ^rflen unb (Jinjigen unfere S3ereitfd^oft ju griebenö^er^ l^anbtungen erHdren"^

Unter (^Oaumniömuö üerfief^e id^ bie 5Irt Dlationaliömu^ unb 9}2iÜ5 tariömuö, bie gefunbeö ^olitifc^ee Urteil, ^??agl^atten unb ^umanitdt abgeflreift, fidf; ju rudficf^tölofer )^dnbergier unb magfofer 50?ad^tgier ge^ fleigert l^at unb $ur brutalen ßufl am 53ernicl^ten anberer 536Ifer \mt ©taoten getrorben ifl. -

53om erften ^age beö Sßeltfriegeö an f;aben bie kitenbcn ^taatömänner ^ngtanbö unb granfreicf^ö unter einem gewaltigen 5(ufgebote bemofratifd^s bemogogifd^er unb pojififtifd^er 3beatif!enpr;rafen il^re roirflid^en ^riegt^- jiele mit beutticfter 5(bficl^tlid^!eit in red^t tiefet ^unfel gefüllt.

2)iefeö eigentümlicf;e 53erl^atten mad^t inbeffen nicbt gar §u fd^wer, bal^interjufommen, ob fic^ jene ^riegöjiele wirflic^ in hen eben ange- beuteten ^D^inbefigren^en ber allgemeinen Blealpolitif l^alten ober ob ficf»

^3(u6 ben im Slugufl unb Dejembet im bcutfd^en fKeid^Stagc gel^altenen Oleben bc» JHeicr^gfonjIetä. ^ %\\^ ber Ö^leicl^gtao^rcbe bc$ ^anjte rS am 28. ^e^tembet 1916.

22

hinter i^nen d^aumnijlifc^c ^anb^ unb 53erntc^tunge|)ldne oerbctgen, (Ein 9lcc^t 3u ber ^(nfci^Quung, bog k|tcreö bcr goU fei, gibt ndmlic^ ol^nc 3«?eifet ta^ bcjidnbigc $ßicber!c^rcn ber „S^crnic^tung beö beutfc^cn ÜJiilttoriömuö" otö bcö rrcfentJic^Jlcn 93c|!onbtei(eö bet gemcinfamen ^O^inbcjlfrtcg^^ietc ber Entente.

50^it nobflcm S3crtrauen ouf bie 50kc^t bct ^olitifc^en ^^rofc über ben )jotitifc^en SSerflönb finb cnglifd^e unb fronj^fifd^e ©toat^mdnner »on bem ©tunbfo^e ou^gegangen, i><i^ fein 2)emofrat obcv ^ajifijl ouf bet ganzen ©elt (foum einmot in JDeutfd^Ionb !) je bie (Jntbedung niad^en merbe, bog „bie Söernici^tung be^ beutfc^en ?[RiIitoriömuö" olö engtifd^? franjofifcl^sruffifcbeö ^rieg^^ief ein ^tM (^^oumniömu^ öon otfet- veinjlem Soff er ijl.

iJö liegt mir fern, leugnen ju njollen, bog jeneö S^ertrouen fid^ begrünbet ermiefen l^otl 3n !Conbon unb ^orid fennt mon bie ^ftjd^otogie fetner bemofrotifd^en Sbeoliflen ouö bem ©runbe.

Dennod^ mu§ fid^ ber gefunbe, t>on Deutfd^en^og nid^t gar ju fforf t)ers giftete 50^enfd^enüerftonb fc^tieglid^ einmot fogen, bog „tie 93erntd^tung be^ beutfcf;en 9}lititariömuö", menn biefe Slebenöort immer roieber in feier- lid^jler 2Beife Den outöritotit)fier @eite aU ernfl gemeint üerfunbet wirb unb otfo nic^t länger aU btoge bemogogifc^e ßodpi^rofe ongefel^en n?crben fonn, unbebingt ten (Jntfc^tug hcheuten mug, n?efentllicl^e ^üqc ber 53erfoffung beö ©eutfd^en S^eic^eö unb feineö ^eereöwefenö mit militdrifd^er (5Jett)oIt boucrnb ^u önbern. S5ie (Entente mti otfo bie greil^eit unh ^roft beö beut? fd^en S3oI!eö in ben öitotflen fünften * ben floottid^en unb militdrifd^en üernid^ten.

C^t)pifd^ ouf fron^öfifd^er 6eite ifl bie imI5e^ember 1915 üon ^))oincore <^i/obgegebene ^rfldrung, bog gronfretd^ „feine tt)irtfc^oftltd^e ©etb* ftdnbigfeit unb feine notionole Unobl^dngigfeit" üerteibigen unb „gemein^ fom mit feinen treuen S3erbönbeten" (momit notürtic^ t>or ottem SRugknb unb ^nglonb gemeint finb) biefen ^rieg „ful^ren muffe", „biö ber beut^ fc^e iOHIitoriömuö öernid^tet unb gronfreicft in feinem tjoHftdnbigen Umfonge mieberl^ergeflent fei".

Unter legterem !onn jo fowol^t boö eine mie bö^ onbere (Jr^onfionöpro^ gromm §u t>erflel^en fein, entweber bie 5[ßieberl^erf!enung ber ©renken, njie fie t)or bem ^rieg^ou^bruc^e tt)oren, ober biefe Sieberj^erpetlung nebfl ber 5öiebereroberung ^Ifogsßotl^ringenö.

9]odf; bem bomotigen 3)?inifler^rdfibenten ^örionb (im O^oi^ember 1915)

23

fle(?t gronh'eic^ „mit öc^ügetieiu ^^egen im J.'amf>fe für tic Ji^itifotion unb bie Unobl^öngigfeit ber §ß6lfev" unb mirb nic^t e^cr „ben ^egen \cnhn", dU hi^ c^ fßaxantkn einet baucrnben fejlen griebenö erlangt l^at"^ Über btefe fron^üfifcf^en „©orontien eineö bouernben feften griebenö" l^ot bonn ^))oincare ein poor ^iöod^en fpäter jene bunf(en 2(nbeutungen gemoci^t 'ir ^btrarb ©ret) t>er!ünbete fc^on om 4, (September 1914, bog er um „^epeuropoö S3efreiung ^on ber ^ebrol^ung burcf; ben beutfcf^en 9}MIitarißmuö" fämpfe. 3n ben ^imeö t)om 5. (September 1914 ftnbe ic^ ndmlicl^ eine ^lotij über eine togö juüor in S3ertt)id obgc? battene S3erfammtung, ber 6ir (Jbmarb einen 23rief gefanbt, trorin u, o, folgenbe^ ftel^t:

„T)ex SSertauf beö ^rieged enthüllt, me furc^tbor unb unmorolifd^ ber beutfclf;e SO^ititari^muö ifl» ©egen hen beutfrfjen ?[jJintoriömu^ muffen njir fdmpfen, (SJonj ©efteuropa mürbe unter feine J^errfd^oft geraten, menn :l)eutfci^Ianb in biefem Kriege fiegte« ®enn fid^ ober, aH ^r^ gebniö biefeö ^riegeö, bie Unab^öngigfeit unb Unüerfel^rt^eit ber Heineren ©tooten ^uropoö fiebern unb ©efleuropa t)on ber 23ebrol^ung burd^ ben beutfd^en SJ^ilitori^muö befreien lögt benn nicf;t boö beutfd^e 53otf, fonbern ber beutfd^e 9}MIitoriömuö l^ot ^eutfcf;Ionb unb (Juropo in biefen ^rieg l^ineingetrieben , wenn biefer SO^ilitoriömuö befiegt vüerben !onn, bonn fommen l^etlere, freiere Reiten für €uropo, bi^ unö für bie fc^eugtid^en £)pfer, t)\e biefer ,^rieg forbert, belol^nen merben"«

Sie ouö ben V)on mir gefperrt miebergegebenen ^Stetlen l^ert)orgel^t, J^ot ©ret) fertiggebro d^t, hen „beutfdf;en fÖlilitoriömuö" nicl^t ireniger olö fecf;ömoI in ungefd^r ebenfo t)ielen Sleil^en aU ben geinb ju be^eicl^nen, ben ^nglonb nun öor oUem „befiegen" muffe,

'Boö ^fi^quitf; onbetrifft, fo fteUt er gleid^ in feinen befonnten 5(gitationö' xeben tuö^renb ber erpen ^Q^onote beö ,^riege6 (5Iugufl bi^ Oftober 1914) fefl, bog ^nglonb nid^t nur für internotionoleö 3fled;t unb bie greil^eit ber deinen (Stooten Mmpfe, fonbern oucf;, um fon^of;! im bepen Sntereffe beö eigenen 3Reid^eö wie „in bem ber gongen Jioiüfotion ben übermütigen ^n- fprüc^en entgegenzutreten, iDeIcr;e eine einzelne !)}?ocl^t ouf^Sel^ er rfd^ung ber (Jnttüidfhmg ber ©efcl^icfe ^uropoö erl^ebt''^ 2(uöbrü(!e biefer 5Irt feieren in jenen SKeben unouf^orlidf; jüieber n^ie oud^ in benen ©ret)ö omJ jener Jcit. (5ö gilt, einen „tonge vorbereiteten, njo^lorgonifierten ^pion

i@uflaf (Steffen, ^emoftntie unb SBelthieg (J)icbeti(r)g, 3enal916), @. 84. ^^^quitl^ in ^binl^urg, ben 18. @e!ptembev 1914.

24.

^egen ^uio^aö greil^cit uiib 9lec^t" juni <Sdf;eitern §u bringen, ju t)er5 ^nbevn, bog Deutfd^Ionbö „j^errfc^oft bem übrigen Europa ouf« gezwungen trirb", unb \otvot)l „bie ©runbfd^e ber ^imtifotion mie (Juropa^greir^eit unb Siedet gegen rol^e ^roft ju f(i^ü|en''^

►enn man ouf biefe Seife alten potitifc^en Sleatit^ten auö bem Sege ^gel^t unb in agitatorifd^em ^ifer bem geinbe bie gröglid^flen ^e- gierben unb ^bfid)ten, bie brutalflen 5[)?orbpI^ne gegen bie ^f^ad^barn, in bie @c^ul^e fc^iebt, bann l^at man ja atleö getan, traö fic^ tun tagt, um feinen ^orern hen (Sebanfen einer unertdglid^en 9^otn?enbigfeit, ha^ ein berartigeö Sl^onfkum t)ottfldnbig jerfcl^mettert ober üernid^tet merbe, ju fuggerieren.

Unb wenn ju gteid^er ^^^^ in jenen englifc^en ©taatömannerprofla^ mationen mit fentimentat ibeatiflifd^en 9flebett)enbungen um fic^ geworfen wirb, wetci^e frdftig fuggerieren, bag ber beutfd^e Sl^ilitariömuö r;eute baö ein jige ^inberniö einer geficf;erten J^errfcl^aft beö 3flecl^te^, ber @e- red^ttgfeit, ber grei^eit unb beö griebenö l^ier auf €rben im aHge- meinen unb in ^uro|)a im befonberen fei bann l^at man in 5Bal^rf;eit alte ^ilföquetlen bemagogifd^er Sflebefunfl erfd^opft, um bie jporer ju fanatifd^er SSernid^tungöbegierbe gegen bie SSerfaffung unb bie Jpeere^organis fation eineö fremben ©taateö ju erl^i^en.

2)er engtifd^e ^remierminifier 5(^quitl^ l^at benn auc^ nid^t gejogert, "ooiU fldnbig bie ^onfequenjen bief er feiner ^gitation^taftif ju jiel^en, aU wirflid^ barauf an!am ndmtid^ aU anzugeben galt, unter weld^en ^e^: bingungen ^nglanb gefonnen fei, mit Deutfd^lanb grieben §u fd^ltegen. Wlan lefe nur feine offentlid^en ^rfldrungen im 91ot)ember 1914, im iD^drj 1915 unb im gebruar 1916, 5Im 1. ^Oidr^ 1915 f^radf; er fid^ im UnterFjaufe fo auö:

„Der griebe ifl ber grogte @egen, ber ben 59^enfd^en juteil werben fann, aber nod^ ifl bie 3^it nid^t gekommen, t)on grieben ^u reben. 5i}?einer 5(nfid^t nad^ finb biejenigen, weld^e t>on grieben reben, fo wol^lmeinenb itjre ^Ib- fid^ten mä) feien, Dpfer einer wenn aud^ nid^t leichtfertigen, fobod^jebens falB fe^r beflagenöwerten 53erblenbung. ©olc^eö ©erebe gleid^t bem 3witfc^ern ber Sperlinge wdl^renb beö J^eulenö unb ber bleifdf;weren Suft eineö Drfaneö, ber bie ®elt in il^ren ©runbfeflen erfc^üttert, Die 3eit, üon grieben ju reben, wirb ha feifi, wenn bie 3iele, ju beren d'rreicl^ung wir unb unfere 53erbünbeten biefen langen, flurmifd^en 5ßeg angetreten ^ 2(gquitl^ in ^binlnitg, ben 18, (^cpUmhex 1914.

25

hahen, in ^c^weite ftnb. 33citn ßorb5?ÖJat)ovbön!ctte im leöten ^o^ 'oembex (1914) formutierte id) biefcn ©tonbpunft in ©orten, bic granf^ reid^ö @toat^minijlcr narfjl^er fajl unt>crönbert rDtcberf^ott l^ot unb bie, n?ie id^ gfoiibe, ^nglonbö fej!en ^ntfd^tug unb SßiUen öuöbrüdcn. 3cl^ fogtc, bog tt?ir boö ^d}\vcxt, t}ai wix n\d)t teid^tfinnig gejogcn, nid^t c^er njicbcv tn bic @cf;eibe jlecfcn mürben, aU biö ^etgien \>6nige unb me^r aU )}bU\Qc ^ntfd^^bigung für feine Opfer erl'dten, bi^ gronfreic^ genugenben ©d^ufe gegen S3ebrol^ung unb Eingriffe gefunben, bi^ hat Siecht ber fleineren Elutionen auf unerfci^ütterlid^er ©runbloge pel^e unb bi^ ^reugenö mili^ tötifcl^c Dberl^errfd^aft ganjtid^ unb auf emig üernic^tet morben fei. Sod idf; alfo bamaB im 9^ot>ember gefagt F;abe, hai mieber^ote icf; nun ^eutc nad^ t?ier 50^onoten. SSir l^aben nid^t nad^gelaffen, unb n?ir werben nid^t nad^Iaffen, atle unb iebeö einjetne ber fo ongegebenen .^rieg^^iete ^u erjn)ingen."

5lm 23. gebruar 1916 fügte ^2(öquitl^ T^in^u: „Äann ber beutfd^e ^leid^e^ fünfter he^aupten, ha^ biefe griebenöbebingungen nid^t t>otI!ommen Har unb beutlid^ feien? 3Bie f6nnte iä) fie üerfiönbtid^er mad^en? ?Ißaö f6nnte id^ ober fonft jemanb tun, um i^n unb die unfere geinbe baöon ju übers jcugen, ba§ meber mx nod^ einer unferer 53erbünbeten aud^ nur einen ^ottbreit nad^geben ober einen ^ugenblidf in unferem 3f{ingen nodf;taffen trerben, el^e ein auf hen ongegebenen ©runblogen errid^teter griebe in 6el^njeite gerütft toorben ifl^?"

(^ä) l^obe bereite betont, bog mon gor nid^t borüber in 3*^^if^i i" f^i" ^^broud^t, ob jene feiertid^en 53er!ünbigungen ^oincoreg, S3rionbö, 5(gquitl^ö unb @rei)d über bie „53ernid^tung beö preugifd^en 9}?ititariömu^" unb „^reugenö mititdrifd^er Dberl^errfd^oft" nur mol^I berecf^netc ^2(gitotionö- pl^rofen ober burd^ouö ernflgemeinte potitifd^e ^rogrammpunfte finb. ©d^tiepd^ bürfte bod^ aud) bie 5(d^tung forüol^I t)or ber SSol^rl^eit mie öor jenen Oer\>orrogenben Staatsmännern jebem bie (JrfenntniS aufjmingen, bog il^re ^roflamotionen fowo^I baö eine wie tat anbere in organifdj) unoufI6dtidf;er SBerbinbung finb.

^aburc^ ifl feflgefieHt, bog wir mit bem nad^weisboren 53or^anbenfein flarfer Demagogie unb eineö ftorfen ^l^auüiniömuö in granFreic^ö unb ^nglanbö ^clitif wdljrenb bei^ 5[Bettfrieged red^nen muffen.

^ie Demagogie f;at ungef^eure ^riump^e gefeiert, ^einal^e olkö, waö in Europa unb 5(meri!a Demofroti'imuö unb ^ojifiSmuö l^^igt, ifi erobert ^ ^ier in @|3ertbtudf »iebergegefcen.

26

irorben ift nMt S^ant unb ^aor für bie ^luffoffung gctvonnen werben, bog bic „SSernic^tung he^ |)reugifcl^en 5[}^iIitQriömu^ unb ber müitörifd^cn Ober« ^errjd^oft ^reugenö" buvc^ ^ngtanb, gron!rcic^, 9lu§Ionb, 3opan ufw, „ein jlrol^lenbe^ ^riegöjict" fei, unb burd^auö nid^t, unter bc mofrotifd^en unb pajififtifc^en ©efid^t^punhen, einfocb ^umbug.

Den ^'^aut^iniömuö -— b, 1^. bcn englifd^en, hen franj6fifc^en, ten rufs \\\d)en ufm. t)üt man fo lange, wie irgenb anging, ouf bemofratifcl^er unb pajififiifci^er ©eite überl^aupt nic^t feigen moHen. €ngKanb, gronfreic^ unb 3flu§tanb, bie fteU fo l^errUc^ bemofratifd^c unb ^ojifijlifc^e ^rieg^^tete t^erfunben, leugnen ifjn }a ahl 2Baö bebürfen mir ta weiterer ^cugen?

S)arü6er nadf)5ubcnfen, meldte |}olitifdf;en Sirflid^feiten l^inter ben fc^onen Slebenöarten liegen muffen, mirb hen heutigen 2)emofraten unb ^ojififlen augenfc^cintic^ fel^r fc^njen ?ßiet ju ^iele unter i^nen finb ^^rafenanbeter fd^ted^ttücg, b. f^ fclinbe ^öemunberer nait) unb njettfremb ibeaüftifc^er ^^rofen. X){e „j!rar;Ienben" SlebentJarten ^iel^en fic ebenfo unn?iberflel^Iid^ an, me ha^ 2k^t in ber 9lad^t bie 3nfe!ten aniodt Ofebod^ ^at man öuf biefer ©eite fd^tieglid^ am^ begonnen, ollmö^Iid^ ^ ein bigc^en au^ bem bcgmatifc^en ©d^Iummer ober ber ^t)pnofe ber eng^ (ifd^sfranjofifcf^en ^rieg^p^rafe ju ermad^en. Wlan ifl l^ier unb t)a ouf ben mer!n)örbigen ® ebonf en gef ommen, fid^ ju fragen, n?aö f ür b o ö b e u t f c^c 530t! eigentlich bebeute, menn ein fiegreid^eiä 9flu§(anb, im SSereine mit (Jngtanb unb granfreid^ aU 6iegern, fein 6taat0ft)fiem unb feine ^eereö- einrid^tung „öernid^tet" ^aben n?erbe. Unb man flüpert \\ä} mit unenblid^er ^orfic^t unb ^lilhe ju, fei „unm6gtid^ ju glauben, bog hat» beutfcf;e SSolf nidf;t fel^r fd^mere Seben^^emmungen burd^ ben abfotuten 6ieg ber Entente ju befürd^ten l^aben merbe" K

'^an beginnt gan^ fdf>iic^tern ju a^nen, ta^ ^ngtonbö unh granfreid^^ ontibeutfd^e, unbeflreitbar red^t reatiffifd^e ^riegö^icte unüermeiblid^ eine ruffifc^e 3)^ad^tflenung in (Juro^a bebeuten, eine 9)?ad^tflenung, bie ^ngtanbö unb granfreidf;^ anbere, ibealiflifc^e, bemo!ratifd^e unb pa^U fijlifd^e Äriegöjiek bire!t verneint.

€)0 ganj attmäl^tid^ mirb man fid^ nun audf; fd^on auöred^nen !6nnen, bog bie S}ernid^tung beö preugifd^en 9}?ilitariömuö unbebingt ^uerfl fommen mu§! Unb bog fid^ nod^^er, in ^meiter ßinie, j^erauöftellen mirb, bog baö

bemo!ratifd^s|5ajififiifd6e ^riegöjiel fidf; teiber nid^t t>ertt)irflid^en

ragt! '

i^HenÄei;, op. dt. (S. 240.

27

33ebouerlici{) ! 5(ber ein fiegreic^ee (^nglonb unb ein fiegreic^ee granfreicf; werben fid^ n)ol^t barüber tr6|!en ! Unb bie übrige SBett !ann ouf boö 3beot Worten bi^ wieber jur ^rieg^propoganbo ^nglanbö unb granfreirf;iJ bringenb gebraucht tuirb.

C^Siefen, jwar nocf; fef;r fc^wac^en, beginnenben Umfdfjmung in maus ^^C^d^er bemofvatifd^en unb pQjififtifd^en 9}Jeinun9 üerban!en wir i>or olleni ben ruffifci^en ^oKitüern, 1^. if^rer mongel^nften 5(uöbilbung in ber cngüfci^sfranj6fifcl^en potitifcl^en ^J^rofenfunjl.

Wlit ber liebenöwürbigen (^Jleid^gültigfeit gegen ©elbflwiberfprudf), bie hen Sfluffen eigen ift, l^aben leitenbe ruffifcl^e Staatsmänner unb fül^renbe ^olitifer ficl^ einerfeitö bemüht, bie ßonboner unb ^arifer (^rfidrungen über ben ^ampf für Demokratie unb greil^eit, internationale^ Slecl^t unb iiat> Slecl^t ber Keinen ^Rationen auf eigene^ freiem ^ehen wortgetreu nac^ju^ ptappern, onbererfeitö ficl^ aber aiKÜ) ganj offenl^erjig über bie befannten ruffifcf;en €roberungSpIdne au^gefprocl^en unb baS ebenfo befannte waF^r^ [jaft ruffifc^e €r^abenfein über ffeinlid^e 93ebenfen wegen ber greiljeit unb beö Sflec^teö „Heiner 9Iationen", fowie ber greil^eit unb beS Bled^teö über- r^aupt, rul^ig zugegeben»

©0 ^at man 23. in ber 2)uma Igoren muffen, bog „9lug(anb, wenn gegen \)en germonifd^en ?[^ititariSmuö Mmpft, boö Sbeol ber 9}?enfd^entiebe unb beö 9led^teö \?erteibigt" unb gerobe beöl^olb bereit fei, „olleö ju opfern, bomit 2)eutfd^(onb enbgültig niebergeworfen" werbe nod^bem unmittets bor t>orl^er ein fo liberoler gül^rer wie ^rofeffor ?[)?iIjiufow erfidrt l^ot, bog 9lug(anbö „^oupt^iel" in biefem ,^riege „bie 23efi|ergreifung ^onflontis nopeU unb ber 5i}?eerengen" fei^

®ie überl^oupt mogtid^ \% bog 6ojia(bemo!raten, Demofroten, libe- rale unb ^ojififlen, nid^t nur in ^ngtonb unb gronfrei^, fonbern oud^ in Sd^weben unb in ben onberen ffonbinoüifd^en ßdnbern, ouö er;rlicl)er Übers jeugung unb in el^rlid^em ©louben mit Siuglonb aU „^efd^üger beö eurös pdifd^en griebenö" unb „^Bieberl^erftetter beö died)te^ unb ber ©ered^tig- tcit" rechnen fonnen, boö gebort ju herx oHerwunberborflen Sldtfetn beö 2Be(t!riegeö unb erforbert ein befonbereö Kapitel,

SebenfotB r;anbeU eS fid^ ()ier nid^t otlein unt einen biö ^ur 3fluffenliebe gefieigerten Deutfd^en^og, fonbern oud^ um einige ber funbomentotften 'ManQcl ber bemofrotifd^en unb pojififiifd^en 5Infd^auungöweife überl^oupt. Unb wenn id^ in biefem 23ud^e biefer Seite ber wdl^renb be6 ^ffiettfriegeö fo ^ S)eme!rötie unb SBcltfrieg @. 81.

28

\ä)mti cntftuiifceucM bcniofiattftf;cii 9^iif|cnfic()c einen .C^^HipttcK luciner ^2(ufmerffamfeit juraenbe, fo gefc^ie^t bieö, weil bie ^xheitü^eovien ber bemofratifd^en Parteien einen unenblid^ mel tiefevgel^enben unb nad^s faltiger mirfenben Hinflug auf bie 6efci^i(!e ber S36Ifer ou^uSen muffen olö eine fo i^eftige, ober bocl^ iebenfaüö ^orüberge^enbe ^rieg^pftjc^ofe. ^yieöor id^ biefeö ^opitet über reatpolitifd^e unb c^oumnifHfdf;e griebenö- <X-^forberungen jum 5lbfd^Iug bringe, rDiU id^ öud^ einen ber fül^renben Kulturträger ber ^bereinigten (^taoten ^u ©orte fommen toffen,

^xcf)t ^um tüenigpen beöl^alb, weil bie ^bereinigten Staaten, obwohl nidf>t bem Flamen nadf; am Kriege beteiligt, bennodf; auöfd^liegUd^ ber Kriege fübrung ber einen Seite, ber (Entente, eine unentbel^rlicl^e, entfd^eibenbe ®tü§e gettjefen finb. ©ieö ifl jebod^ eine augerorbentlid^ tt)id^tige frieg^= politifc^e ^atfad^e unb ein entfc^eibenbeö moralifd^e^ gaftum wenn aud^ barin, nad^ ben tjcrljanbenen ^Reutralitdt^üorfd^riften, fein 9?eutratitdt6= bruc^ liegen foU.

SoHte bie (Entente ten Krieg gewinnen, fo tann fel^r mol^l fein, ha^ bieö, wie fid^ bann henti\(^ geigen wirb, nur banf ber fo augerorbenttid^ frdftigen „wol^IwoHenben" DIeutralitdt ber ^bereinigten Staaten m6glid^ gewefen ifl. Dal^er l^aben, meiner Meinung nac^, Qn(fy tie ^bereinigten Staaten, obwoM auf etwaö eigentümüd^e SÖeife, ha^ fRed^t erlangt, über ben Unterfd^ieb ^wifcf^en realpolitifd^en unb c^auDiniftifd^en grieben^s forberungen gel^ort ju werben,

^^ (ol^nt fic^, über ben ^Sert, ben bie „wol^IwoHenbe'' ^^eutralitdt ber ^bereinigten Staaten für bie Entente f;at, eine engtifd^e Stimme ^u t>er- nel^men unb pgteid^ ^u l^6ren, wa^ ber l^erüorragenbe 5(merifaner über einen auf realpolitifd^ em^runberul^enbenSeKtfrieben vorzubringen l^at. (!^ie X)axl^ 91ewö (ßonbon) vom 3. Dftober 1916 enthalten einen «•^-^'ßeitartifet tnit ber Überfd^rift America and the war, ber, meiner 5(nfid^t nad^, l^ier beinafje gan^ angefül^rt ju werben t?erbient, weit er nid^t nur bie in 9lebe flel^enbe amerifanifd^e 5lutorit5t jitiert, fonberti auc^ ein ungew6f;nT(ic]^ berebteö 23efenntniö über ben 5Bert ablegt, ben bie freunb^ fd^aftUd^e, t)on alten Elementen irgenbweldf;er 2)eutfd&freunblid^!eit fo tüol^Ituenb freie ^leutralitat ber ^bereinigten Staaten für bie Entente im allgemeinen unb ^ngtanb im befonberen l^at,

„^ie fc^arfe Jured^tweifung," fd^reiben bie ©oitt) 9k w^, ,,bie ^rdfibent ®ilfon bem Deutfd^freunbe (pro-German) juteil werben Iie§, weld^er an^ beutete, bag bie amerifanifcbe 6ffenttic]^e?l}?einung fid^ infolge feiner entente?

29

ftcunblic^en (pro-AJly) Jpaltung (^c^en \t)n menbcn MKxhc^ tft i^crabc ie^t bcfonberö bebcutiingöiootL ,€ö irurbe mxd} in F;ol^em ©vobe betrüben, menn \5ie ober ßeute 3l^rer 5(nfc^auung für mid^ flimmten/ fogtc ^rdfibent ©itjon. ,^0 ©ie mit iüopoten 5(meri!anern in SSerbinbung flehen, bitte id^ @ie, if^nen gütigjl biefe meine ^(uffoffung mitzuteilen/

(Jin berortiged Hareö 5[ßort üon einem S3en)erber um bie ^rafibentfd^aft furj t>or ber 5öal^t jeigt beffer irgenb etwaö anbereö, tvie ber SBinb in ben SÖereinigten Staaten wel^t" fdl^rt bie Leitung fort, „Q:^ ^eigt, bag bie 2)eutfci^freunbe !ein ^opitot au€ ber ^rdfibentenn^al^t fc^logen f6nnen. ^Betd^e 9}?einungöt)erfc^iebenl^eiten unter ben ^anbiboten aud^ l^errfrf;en m6gen, irgenbwetd^e Uneinigfeit in ber ^fuffaffung, ha^ bie bereinigten 6toaten fid^ gegen bie ^riegfu^renben rid^tig üerl^olten, befleißt entfc^ieben nic^t.

^on 5(nfong on ^at bie groge 9lepub(i! in biefem Kriege ben Okutrotitätö- {lanbpunft vertreten. Dieö gefd^al^, weit bie ^Bereinigten 6toaten feine 3ns tereffen ju molaren Rotten, bie mit ben ^rieg^urfac^en jufammen^ingen, unb ttjeil fie (id^, il^ren poUtifc^en Überlieferungen gemög, nid;t in Suropod 2(ngeIegenl^eiteneinmifd^entt)onten.©agbiefer6tanb|)unftbie9lepu5 blif totfdd^Iic^ ju einer @tü|ebcr€ntente(,thebackeroftheAllies') mad^te^ broud^te i>xc ^bereinigten <StOQten nic^t jufümmern"^

,,^ic englifc^e Dberl^errfc^oft auf ben 5[öettmeeren fteltte ber Entente bie jQilf^quetlen ber SRe:pubtif jur 53erfugung unb t>er{)inberte Deutfc^lanb, fie fid^ junuge ju mod^en. Diefer ©od^üerl^olt l^ot ober einen übenDdItigenben (.overwhelming*) Hinflug auf ben SSertauf be^ ^riegeö ausgeübt. Der ©efd^id^tf^reiber mxb biefe Xatfadf;e unter bie entfc^eibenben (,deci- sive*) gaftoren bei ^ampfeö eintragen. X)cii ^a^ unferer 2)anfbarfeit^' fd^ulb an ^merifa Idgt fid^ am beflen beim ^etrad^ten ber fieberl^aften JÖe^ jlrebungen bei geinbeö um eine ^nberung bei 53erl^alten^ beurteilen."

©eutfd^Ianbö 53erfud^e, etroa^ on bem freunblidf;en SSerl^otten ber ^ex^ einigten 6toaten gegen (Jnglonb^ 25Iodfabepolitif ju önbern, feien jebod^ ge- fdpeitert unb „bie ^bereinigten ©tooten bel^otten i^re greil^eit, mit ber Entente i^onbet ju treiben, o^ne in beren Kriegführung einju^ greifen".

„Doc^ ttjd^renb bie Kriegöloge bie ^^leutratitdt ber bereinigten Staaten ju einem unfc^d^boren ©crtobjefte für bie (Entente mochte*, fagt ber 5lrtifelfc^reiber ber 2)ait9 9lett)ö, „ifl ei niemals

30

,5it)eifelf)ufl jjetDefeii, bag bte ^^auptnuiffe tct amcvifanifd^en ^ffctitltcli^e« ?0?einung, gonj imabi^^ngig \>on 3ntereffenücv()^ttniffcn, ber Entente günflig wav, 3n ber 6coc^tenön?erten 5lmerifanummer, bic ber ^Icin^

cf)cjlcr@uorbton feilte ^erauögibt cvMxt Dr. ^liot, ber 9^e!tor

ber^aröorbuniüerfitdt imb in üielev^esie^ungbcrbebeutenbjleStmcnfanct unfercr J^it, biefc @t)mpat^ie berul^e auf ber tiaxen ^rfenntnid, bog bie (Entente für bic grei^eit gegen ben ^efpotidmuö, für frieblid^c Jimlifation gegen S3nrborei unb für bie beflen Jpoffnungen ber ÜDienfch^ r;eit fdm^fe."

Dr. (Jliot l^at, hen 'Lallt) S^emö jufotge, entbecft, ba^ bie „Entente fdmpft, um jene l^umanitdren unb bemofrotifd^en Sbeate, welci^e bie ^^dter ber SflepuMi! in ^merifa ^u t)evtt>ivf(i(l^en fud^ten, nac^ Europa ju \>er^)ftan5en".

„Sie ^sbecäc ber grei^eit fonnen fid^ nid^t mit benen be^ Sefpotiömud in bie Seit teilen. Daö eine ober ba^ anhexe 3beot muß attein om fielen bleiben, njenn ouf ^rben foH griebe merben !6nnen."

2Boö l^ier unter „greil^eit", „grieben" unb „Sefpotiömuö" ^u üerjlel^en ift, tann jiebem, ber bie fo^ioT[n?irtfcf;aftUci^en S3er^dltniffe in einem 9)hijler' tanbe be^ freien ^apitotiömuö me ben S}ereinigten ©taaten unb in einem 9}hiflerlanbe beö ungel^emmten Defpotiömu^ mie SKuglonb fennt, ni^t §n)eifel^aft fein, mug fic^ natürlich um einen anberen ,,2)efpoti^muö" ^anbetn aU um hen ber ^rufimagnaten, ^offeö unb >lommant) ^alU, be^ ruffifd^en '^axen unb be^ ^fd^in, unb um eine gonj anbere „grei^eit" unb einen onberen ,,grieben", aU man unter ber freien, frieblid^en .^err^ fd^oft jener ^otentoten geniest.

Ofnbeffen finb mx nun, noc^ biefer (eOrreicf;en unh moralifd^en^DiiUeui <^(ci^i(berung bei Dr. ^Hotö ^ronunjiamento angetongt unb rid^tig infianb gefegt, nad} feinem inneren ^erte ju fd^dgen.

Sie Saiti) ^fteraö feigen ein, ha^ „hie ®elt nad^ bem Kriege organifiert »Derben mug. ^ei biefer gtdnjenben 5(ufgQbe fonnen bie SSereinigten ©taa? ten mdd^tige Leiter fein". Dr. (Jliot beutet on, meldte erflen ©c^ritte o^ne ^uffd^ub 5U tun finb. (Jr fprid^t fid^ folgenbermogen ou6:

„Ser ©ettfrieg", fogt Dr. (JUot, „lel^rt un6 mit fürchterlicher SeutHcJ^feit, ha^ \xd} ber griebe tDeber in (Europa nod^ anbernjdrtö ein jig unb o((etn burd^Söertrdge ober burrf; bie 93ereinborungen unb 5lbmod^ungen, bic man fotfd^tic^ intcrnationolcö Siedet genannt l^at, fidlem Idgt, ©er Äriegmugburd^®eti?attt)er^inbert werben, wetd^eDon einigen

31

i^ren ^üiiHen, bog fein ^xieQ me^x cntftel^e unb fein SSotf ha^ onbere irgenb- mie beeinträchtige, aud^ burcl^jufe|en, foweit e^ il^nen mogtid^ ip» konnte man biefeö (Jrgebni^ om ober t>or bem (5nbe beö jegigen ^riegeö erreid^en, fo ifl nic^t baron ju benfen, bog mon ouf einen 5ö3elt6unb ober ein ®ett-

|)arlament märtet d^ mürbe Bieter grieben^ia^re beburfen, um

ein fold^eö SSettporlament §u orgonifieren

^rieg mug/ menn er Ü6erl^au|>t entjlel^en fann, burd^ einen fd^on mo^(- bemal^rten S3iinb einiger meniger Staaten, bie mit einer in gemeinfomem Äanbetn er^)ro6ten ^riegömod^t ouögerüftet finb, tjerl^inbert merben. m^re augerorbenttid^ munfd^en^mert, bog englifd)e, fronjofifd^e unb omeri= fonifd^e ^olfömeinimg fid^ ouf einen fotd^en begren^teren ^lon fon^en= trierten. 5Öenn ber ^(on gelingen foü, ijl mid^tig, bog bie t>orl^er er^ md^Iten unb fejl Derbunbenen ^IHiierten entfd^ieben bereit finb, unmtltelbor om ^riegöfd^Iuffe ^u l^onbetn."

^^ier ^ob^n mir olfo ein ^[ßeltfriebenöprogromm, boö ju bem beö ^oji- ^Jf^fiömuö in fd^orfem @egenfo|e fielet unb bennod^ nid)t ouf hen d^ou- t)iniftifd^en ^rdumen menigflenö eineö (Jin^elfloote^ ju fugen fd^eint, bem Xroume, hew 5ö3dtfrieben ouf bie „^ernid^tung" einer gemiffen onberen ©rogmod^t oufjubouen. ®ir fonnen nid^t ouf bie ^eltorgonifotion hei ^ojifiömuö morten, unb mir f6nnen nid^t l^offen, ben ^rieg onberö aU burd) überlegene militdrifd^e S[)?od^tmittet ju t)erl^inbern. ^oö §i(fömittet gegen hen Ärieg ip olfo eine militörifd^ fel^r florfe ^ootition, bie felbfl frieblidf; ju- fammenl^dlt unb mitüg ift, i^re mititdrifd^en ?l}?od^tmittet für bie 5(ufgobe, boö 5(uöbred^en neuer Kriege ^u t^erl^inbern, rürf^oltloö einjufegen» ©iefe Äöotition mug fcl^on t>or $8eenbigung beö 5öeltfriegeö il^re ^dtigfeit be= ginnen.

9lod^ Dr. ^liot mug bie ^ootition ouö ^nglonb, gronfreid^ unb ben S3erj einigten ©tooten befleißen» ?8on bem im SlÖettfriege bod^ ermiefenermogen für^nglonb unb gronfreid^ fo unentbef^rlid^en Sfluglonb fogt er nid^tö. X)ki tun jieboc^ bie ©oilt) 5^em^, bie in i^rem Kommentar ju Dr. ^tiot^ ^ox- fcbtog onbcuten, bog ,,ein befreitet 9lugIonb unter gül^rung ber ©rünbev ber §ooger ,^ont>ention fic^" einer fotc^en „grieben^Iigo" unb i^rem „^e- freiungömerfe" gemig ooHer „^ifer onfd^Iiegen" merbe.

Sffiie boö „befreite" SHugtonb ouöfel^en mirb, erfoF^ren mir nidf;t. ,,^efreit" üon feiner brutoten unb brutotifierenben ©ef|)otenl^errfd^oft über bie je|t * J^ier gef^errt »tebergegebcn.

32

f)\i\to^ niebcrgetretenen nid^tflomifd^en unb nid^tgrogruffifd^en ftamifd^en Sßbltex innerl^otb beö ruffifc^en 3tnpcriumö? 5B5re et> olfo nottrenbig ober richtig, bag ber ruffifd^e 6taot biefe 5Rotionen ober otte biefe 5Rotionen fort^ fo^renb umfo§t? Unb roer fon9lug(onbö„23efretun9" in einer ober ber onberen S3ebeutun9 biefeö 5[Borteö erjmingen? Dod^ mol^t nic^t bie engs lifd^^fronjofifd^somerifanifd^e „ßiga", benn boju mürben il^re miütSrifc^en ^r^fte fd^roerlid^ ouöreid^en, Unb ol^ne SRugknb mürbe t)k „ßiga" offen- fic^tlicl^ met ju fc^mad^ fein, um an eine Sßermirflid^ung beö (Jliotfd^en föett- frieben^progrommeö oud^ nur benfen ^u fonnen,

X>k\et> Programm l^dngt olfo in ber )^uft ober, rid^tiger in ber un^eim- tid^en ruffifd^en ©d^tinge, bie ben unterjod^ten 536Ifern Sflugknbö um ben ^aU gelegt ifl. ^ine ©c^Iinge, hk \\d} ebenfomenig burc^ fd^one Sbeoliften- pl^rofen mie burd^ 5Inmenbung ber „ruffifd^en Dom^^froal^e" in einem eng- lifc^'fronjofifd^en (5l^out)inifien!ampfe jur „53ernid^tung beö beutfc^en ^\\U töriömuö" mirb tofen unb jerrei^en toffen,

5Rid^tö beftomeniger fpürt mon in Dr. (Jliotö unHorem, offenfid^tlid^ un- mirffomem ©eltfriebenöprogramm menigftenö einen ^aud^ t>on politifd^em SReotiömuö. ^er ^Öeltfrieg l^ot unö geleiert, bog ber griebe fid^ unmoglid^ „einzig unb oHein burd^ SÖertrage ober burd^ bie SSereinbarungen unb 5(b- mad^ungen, bie man fötfd^tid^ internotionoleö 9lecbt genannt l^at", fiebern lagt.

Unter unferen ibealiflifc^en ^l^rafenanbetern, hk fid^ gan^ automatifc^ auf ben ©tauben t?erbeigen, bag fie mit einem mirHid^en, einem l^eiligen „Sf^ed^te" ju tun r;aben, fobalb fie bie ^^rafe ,,internationaIeö 'Sied)t" ober „536iferrec^t" ^oren, mügte biefeö Sßort eineö ?i}?anneö, ber „in t>ieler ^e- ^iel^ung aU ber bebeutenbpe ^merüaner unferer Jeit" baflel^t, fef^r not- menbige SKeflerionen l^ertjorrufen.

5(n ben Umflanb, bag internationale 53ereinbarungen ober Sßertröge teiB bumm unb unmirffam, teilö fd^dblid^ unb t)erbrec^erifd^ (im moratifd^en ©inne beö 5Sorteö) fein fonnen, obmol^I fie aU ©taat^üertrage ftetö hen 9flang, ha^ 5(nfel^en unb bie 3ßürbe eineö „©efegeö unb fRed)M" bel^alten, ^dtte man bod^ Demokraten unb 3bealiflen mo^I eigenttid^ nic^t ju erinnern braud^en, menn ni^t burd^ hk ^fpd^ofe beö 2ßelt!riegeö leiber gerabe unter tiefen Staatsbürgern bev rein automatifd^e ©laube an hie bloge ^^rafe bis inö Ungel^euertic^e gemad^fen rodre.

Die im Saufe beö ^riegeö gemad^ten (Jrfal^rungen l^aben ja überreic^Iid^ gezeigt, bag SJJenfc^en mieS3rianb, 5(Squitl^, ©affanom (ober ihresgleichen);

3 «tcffcn, ©er WStltftltbt

33

nur bie 5öorte „d^efcg", ,ß^¥"f „grci^eit^ „©erec^tigfeit", „^emo:: frotic", ,,§unmnit(üt" ufm. in ben iD^unb 511 nel^men braucl^en, bo| {ie nur nötig ^ahcn, brcifl il^re „6elbjlfucl^t" ober „3Racf)9icr" objuicugnen (mic 5(öquit^ om 17. DHohcx 1916) unb ba^ fie jegUd^e 5lbfidf)t il^rcrfeitö, boö bcutfc^e 53olf ober irgenbeine neutrole 5Ration ju t>erle|en ober ju fd^öbigen, einfod^ befreiten f6nnen um immer mieber ben ^rium^l^ boüonju« trogen, bo§ biefe l^erfommlicl^en fronjofifcl^en unb englifd^en ^ropogonbos pl^rofen, bie bod^ offenfic^tlic^ befonnten, tagt^glid^ fid^ njieber^olenben ^otfod^en wiberflreiten, oud^ t)on unferen neutralen 2)emofroten unb ^Qjifipen aU rool^r unb njirflid^ ongefel^en unb bel^onbelt merben. @oüte man bo nid^t mit gug unb fRcd}t onnel^men fonnen, ba^ biefe ff(om(d^e ^Ib« bongigfeii t)on l^od^t6nenben l^umonitaren ^l^rofen oud^ in ijren eigenen poütifd^en @runbfd|en, >l^eorien unb Programmen eine entfd^eibenbe gioHe fpiele?

34

I)er ^ajifiömuö tft ol^ne ^voex\el oft ouö tjoller Überzeugung gonj folfd^ üerflonben trorben, unb mon ^at il^n oft nur beöl^otb befornpft, meil mon in il^m einen neuen ^infoH unb eine finbifd^e Utopie \q^. Die 53erteibiger beö ^o^ifi^muö aber begel^en i^rerfeitö oft ben funbamentaten gel^Ier, ha^ fie gtouben, bie 3Öal^rl^eit il^rer ^l^eorien fei untt)iber(eglicl^ feftgeftellt, menn fie nod^gewiefen l^aben, bog ein S3e!topfen beö ^o^ifiömu^, nur voeii er „neu'' ober „utopifc^'' fei, t>on falfcl^er ^luffaffung unb Ungereimtl^eit jeuge. T>a^ golfd^e am ^a^ifi^muö liegt iebocl^ tiefer fo tief, ba^ feine 53er!unbiger, um ben geinter entbedfen ober getral^ren ju fonnen. Unmöglichem (eiflen mügten, namlic(> bie eigentümticl^e S3egren3ung il^rer eigenen ^erf6nlicf;feit ju fprengen l^dtten.

Die ^olitif ift nid^t eine dugere materielle Sßirflid^feit bie alte nors malen SO^enfc^en auf gteid^e 3Beife auffaffen muffen fonbern eine innere fubjeftiüe 5Bir!(icl^feit, eine ©efül^Iös unb ^öiKen^tatfad^e, ein ^ampf ^m- feigen einzelnen ^erfönlid^feiten unb jwifc^en foHeftiüen ^erfonlicl^feiten (Staaten, 5ß6I!ern, Parteien)» (5in ^ampf unb eine ^ntn)irf(ung, n^orin bie perfonlid^e (Eigenart ber 536I!er unb ber <^taaten l^ert>ortritt unb fid^ unter bem @iege einiger menfd^Iid^er (Jl^arafterjüge unb ber 5Riebertage anberer üermirfüd^t.

Die 3Öertung beffen, maö l^ierbei fiegt unb hierbei juriacfgebrdngt n?irb, ifl ebenfatß notmenbigerweife etmaö rein @ub]ieftit)eö eine Stugerung ber perf6ntic]^en (Eigenart eineö ^injetiuefend ober einem 53oIfeö unb feinem« megm mit einem objeftit^en SSerfaf^ren roie bem 5(bmeffen einer (Entfernung, einer Temperatur ober einer ©emic^tmmenge irgenbmie ju luergteid^en. Über biefe Ie|teren ^rfd^einungen muffen mx unm at(e granjofen unb Rotten* totten einig werben f6nnen,

®eil mx iebod^ im ©uten unb S36fen ^erfonlid^feiten finb, muffen njir unm in ber 3Bertung ber Demokratie unb 5(ripofratie, ftarfer unb fd^mad^er 6toatmmad^t, beutfd^en unb engtifd^en, ruffifd^en unb amerifanifd^en, mongoUfd^en unb orifd^en 5[Öefenm hi^ in bie afd^groue ^migfeit mel^r obermeniger uneinig bleiben— unb ba^er üielleid^t aud^ in ber Wertung

35

beö ^riegeö unb het> griebenö. Unb jmor gan^ obgefel^cn öon ber ougen* f^einlid^ Dtel jueinfod^en,unintercffontenS3erf(^iebenl^ett jmifc^en „^riegös fanotifern" unb „griebenöfanotifern", olö tt)oö fid^ oud^ bicfeS3ejeic^nungen bei ndl^erer S3etroci^tung J^erauöfleHen mögen,

©ie ^Serfd^iebeni^eiten jwifd^en 5Rotionen finb perf6nlicl^e SÖerfd^iebem l^eiten, (Jbenfo ttjenn oiic^ in onberem ©tobe ober geringerer Sdeinl^eit bie QSerfd^iebeni^eiten ^wifd^en ©tooten, jmifd^en ©efellfc^aft^Üoffen unb jttjifc^en politifd^en ^orteien, ^ucl^ in internotionolen 3beoIogien unb Drgonifationen mie ben bemofratifd^en unb pojififlifd^en fpielen rein per^ fonlid^e, !one!tit>perf6ntid^e (^j^orofterjüge eine entfd^eibenbe füoUe.

Unb jmor gerobe im ©egenfage ju bem, moö man fid^ innerl^alb biefer S3e- tt)egungen unb Drganifotionen üorfteHt/ xvo man mit befonberem ©tolje bie reine, flare einige mein menfd^Iid^feit, £)bj[e!tit)itöt, ^(bftrah^eit unb Uns perf6ntid^!eit feiner 5(nfd^auungen unb S3eflrebungen betont 5Baö bod^ otteö famt unb fonberö materialiftifd^e ©elbfttöufd^ung ift. ^iefe (^arafteris fiert einen @eifl:eött)pu^, ben man in größter 9lein!uttur in ^nglanb, ber ^eimat ber utilitarifd^en ^tl^if unb ^olitif, finbet in jenem ßanbe, njo bie 9leIigion burd^ i^re fojiale 9lu§tid^feit unb bie ^*tl^i! burc^ il^re mirt^ fc^aftüd^e unb politifd^e 9Iü|(id^feit fanftioniert tt)irb,

3n biefem ©inne fann man fagen, ha^ bie gerabe jegt beliebteren 5Ibs orten bemo!ratifd^er unb pajififtifd^er ^l^eorien in il^rem tiefften geizigen SBerte ttjeit mel^r national^^englifd^ aU j. ^, national^beutfd^ feien, Dal^er eignen fie fid^ fo augerorbentlid^ gut ju englifd^en Kampfmitteln in einem 5Rationatitdtenfampfe gegen ^eutfd^Ianb,

Die am atlgemeinflen gangbaren pajififlifd^en ^ll^eorien unb ^^rafen gteid^tt)ie bie am aügemeinften gangbaren bemofratifd^en unb parkmens tariflifd^en ^l^eorien unb ^l^rafen verbergen in il^rem tiefften Snnern eine nationalsengtifd^e, eine ^erfontid^-englifcl^e (Eigenart.

Überall in ber 5[ßelt auc^ in fo unengtifd^en ßdnbern mie Deutfd^Ianb unb 9lug(anb gibt natürUd^ Snbiüibuen mit flarfer SÖeranlagung nad^ ber materialiflifd^sutÜitariflifd^sengtifd^en @eite l^in. £)ft finb fie reine Sbeas Kifien, gel^oren aber bod^ jenem <5eelentt)pu^ an^ ber gleid^ atlen anberen ®runbtt)pen menfd^Iid^er ^fpd^e, fott)ol^I 3bealiflen roie (Jgoiflen unb voitU fd^aftlid^e ober politifd^e ©treber umfagt. Unb bann l^aben wir mit ben noc^ jal^Ireic^eren ©taatöbürgern in jebem Sanbe ju red^nen, bie geiftig ju untroi^ niert ober t>iet ju roeiblid^ beeinflußbar t^eranlagt finb, um ber beraufd^enben Kraft fd^oner, ^od^tonenber ^^rafen tt)iberfief;en ju fonnen. @ie be^anbeln

36

bie politifcl^en ^l^röfen outotnotifd^ me fefljle^enbe ^ctitifd^e Zat\(id)en unt> entbeden nie bie ^dglid^en ^jolitifcl^en Zai\ad)cn, bie \\d} leintet ben fcl^onen ^l^ra[en üerfleden.

C^Sie S5el^auptung, ha^ bie ^ajififten ben ^rieg l^affen, n?eü er hai f'^Jsiehen beö einzelnen gefdl^rbe,ij!eine unerl^6rte gdlfc^ung. 6ie l^offen i^n,tt)eil er tat'^u\ammemvad}\cn berSSotfer^ueinem^örperge? föl^rbet ®eit nur ein fotd^eö J^f^^^^^^^^f^" böö ^ofein ber einzelnen 536tfer mirb fcl^ü|en !6nnen, beMmpfen mir üom potriotifd^en ©efic^tö? pun!te auö boö gonje 6t)ftem, beffen Ie|te golge ber Ärieg ij!« 2Beü nur ber Snternationoti^muö bem SSaterlonbe tt)irffamen @cl^u| gett?dl^ren fonn, finb mir ou6 53otertanbö(iebe Snternotionotiflen''^

Der ^Qjifi^muö milt nic^t beöl^otb bie Reiben beö ^riegeö obfd^offen, meil bieö Seiben „tve'i) tut", fonbern meit „für bie r;6cl^flen '^kie ber gonjen ^D^enfcl^l^eit unb jeber einzelnen 5Ration unfrucl^tbar if!''^

Der .^.rieg „ifl nic^t ^ernjerflic^, voeil er t)on ben einzelnen Dpfer unb i^eiben forbert, benn bleibt emige SBo^rl^eit, bog für alle eblen <Seeten 3Berte gibt, bie l^ol^er flehen aH baö ßeben. Der ^rieg ifl tjerberblid^, menn er um 5Berte ongefangen mirb, bie unenblid^ üiel tiefer fielen otö bie ©erte, meldte t>ertorengel^en"^ „Um ber 3ntereffen gemiffer mad^t« l^obenber ©ruppen mitkn ein .^inopfern beö gonjen 53oI!eö ju forbern boö ifl boö njettgefd^id^ttid^e 53erbred^en, beffen mir jie|t '^euQe finb "\

„S3or oHem verurteilen mir bie 53eiben, bie eine ^O^inberjal^tim Kriege unh burd^ ben ^rieg ber ?[Re]^rja^t §u ^tr^eden ouf erlegt, bie ges monnen oft jene S[Rinberjal^I bemorotifieren. 5(ber noc^ unb nod^

fid^ertid) oud^ bie S[Rel^rjol^l . ^d) miH l^ier on ba^ erinnern, maö

mon öor 1914 t)on benfenben Deutfd^en offenl^erjig l^orte, ndmlid^: ba^ bie eigenttid^e grud^t beö franjofifd^sbeutfd^en ^riegeö bie Unternel^mer? t^tigfeit, ba^ 5ln^5ufen t?on SReid^tum mar, moburd^ ba^ 53otf bemoratifiert mürbe" ^*

C^rogbem bie je^t tjorl^errfd^enben pajififlifd;en 5(nfd^auungen im aiU ^^wgemeinen t>on ©runb ouö übereinflimmen, jeigen fie bod^ naturgemäß öiele perf6nlicr;e unb parteimäßige 5(bmeid^ungen mit red^t bebeutenben Ungteid^l^eiten» Sd^ glaube inbeffen, baß grdulein SHen ^et)ö ^ier ange- führte >ll^efen bie betreffenben 5(nfid^ten fel^r gut tjertreten.

1 SHen l^et), op. cit. ©. 74. ^m Dtiginale gefpent gebrudft. ^ Op. cit. ©. 105. ^ Op. cit. @. 106.

37

Der ^rieg im ottge meinen mxh „geJ^agt'', meit er „^n\ammet\tvaä}\erx ber SQblhv ju einem ^or^er gefol^rbet". T>cx ^rieg überhaupt mxh ge- l^ogt, njeil er ben teitnjeife fd^on erbauten Internationalismus, ber einzig unb allein imftanbe ift, „einem ^aterknbe wirlffamen <5c^a§ ju geroal^ren", n>iebereinreigt»

Der je|t im ©ange befinblid^e ^Seltfrieg im befonberen rüirb gesagt, weit er ein 3ntereffen!rieg ber mirtfcl^aftlicl^ unb politifcl^ l^errfc^enben Stoffen (üor allem in Deutfc^Ianb) ifl, beffen (?5en?inne (n?enn baju fommt) nur hk ganje 9Iation bemoralifieren fonnen.

5[BaS ift nun unter jenem ertofenben „SnternationaliSmuS" unb jenem 53erf(^me(jen ber 536Ifer ju einem Körper ju ^erfle^en? Spähen mx eS l^ier mit SSorpeUungen ju tun, bie ficl^ ouf eine gefcl^ic^tStt)iffenfcl^aft(icl^ unb fojiotogifcf; m6gtic]^fi: vertiefte ^rfenntnis beö 5ßefenö ber „SQbltex", beS Begriffes „5ßor,ftügen?

Da id^ auf biefe ©runbfragen bei grdulein ^üen ^et) hxm !Iare 5Intmort finben fann, merbe icl^ mir üon anberen pajififtifcl^en Autoritäten Auefunft geben loffen»

S3et)or icl^ bieö tue, m6ci^te ic^ nur nod^ bemerfen, ha^ grautein ^et)S funbamentaieS Sflaifonnement über bie Reiben beS Krieges offenbar ein= feitig ift unb ber (Jrfal^rung roiberfireitet,

^aä) unit>erfeUer rDettgefcl^icI^tlicI^er ^rfal^rung finb bie Reiben beS Krieges für „bie l^ocl^flen Jiele ber ganzen ?l}?enfd^l^eit unb jeber einzelnen 5Ration" oft in i^o^em ©rabe fruchtbar unb oft in l^ol^em ©rabe unfruchtbar gemefen. 3n biefer S3e5iel^ung t^er^dlt fid^ mit ben )t^eiben beS Krieges genau ebenfo wie mit ben ßeiben beS griebenS roetcl^ festere grdulein ^et) unb hie übrigen ^ajififlen mit fonberbarer S3e^arrlid^feit auS bem 5Irgumente auSf erliegen, ^U ob ber ^ßert beS gri eben ö für unfere ffibd)^ pen 3iele" unb ber 5Bert beö Krieges für unfere „l^oc^fien 3iele" ficf; fein unb jierticl^ t)on einanber trennen liegen unb bann jeber in feiner n^affer^: biegten J^tle mit gutem Erfolge logifd^ bel^anbelt werben fonnte!

^Sann leiben bie unteren klaffen beS Kapitalismus am meiften unb am unfrud^tbarften, wenn fie ber £)ber!laffe beS Kapitalismus in beren materi^ eilen 3ntereffen bienen? 3m grieben ober im Kriege? ^aS bcmoralifiert unb brutalifiert am meiften, am allgemeinpen, am rettungSlofeften unb ol^ne ®egengemid^t?Der griebe ber Kapitaliflengefellfd^aft ober ber Krieg ber Kapitaliftengefellfc^aft?

53erlangt nid^t etwa ber fapitaliflifd^e griebe „t>om ganzen 53olfe £)pfer

38

^ugunjien ber 3ntereffen gemiffer mocl^t^obenber ®ru):)pcn"? Unb ifl menn boö fopitaliftifd^e ®efenfcl^oftöfi)jlem (mie in früJ^eren Reiten ha^ feubole unb boö obfolutijüfcl^e) ben ^rieg aU „legte golge" I^Qt nic^t aud) n?o^r, bag bteö „@t)flem" in griebenöjeiten 511 einer pl^t)fifc^en, et^ifc^en unb fulturetlen ^d^öbigung beö 53o(feö fui^tt, bie ben ^Sergleici^ mit ber burd^ ben Ärieg loerurfod^ten fomcl^t quontitatit) wie qualitativ auö^alten fann?

3jl benn fo ganj gemig, bag ber nad^ grdulein ^et)h von ©eutfd^tonb „angefangene'' ©eltfrieg menn er überl^aupt „angefangen" unb nid^t tjielmel^r „auögebrod^en" ift „um Serte" begonnen mürbe, „bie unenbs lic^ met tiefer flel^en aU bie Serte, meldte üertorengel^en"? 5Iugenfd^einlid^ gel^ort ein großer 2^eU ber inneren fojialen ^Inard^ie unb etJ^ifd^sfuItureHen gaulniö be6 fapitaliftifd^en griebenöjuflanbeö ^u hen „Serten", hk burd^ ben 3Bettfrieg „verlorengehen ",

grdulein ^et) fagt ia fetbft, bag ber fapitatiftifc^e griebe nad^ bem frans j6fifc^5beutfc^en Kriege 1870/71 „baöS3oI!bemoratifiert"^abe—baöbeutfc^e natürlid^, 5Rid^t ha^ fran^ofifd^e, baö gKeid^mol^l nad^ einftimmigem bemo« fratifd^en ^eugniffe bmd) ben SÖetthneg eine munberbare fojiale unb et^ifd^e 5©iebergeburt erlebt ^at!

Dergteid^en mügte bod^ mol^t hei allen ^ajififlen von bemofratifd^er unb fojiatifiifd^er Überzeugung ^u ben ©emiffenöfragen gel^oren. Dod^ be? jeic^nenbermeife l^aben unfere bemofratifd^en unb fo^ialipifd^en Sbealiflen biefe 5lrt ©emiffenöfragen gönjtid^ au^ il^rem Programme über bie S3e= fpred^ung beö ©eltfriegeö gefirid^en.

5ffienn vom ^anfrott ber fojialbemofratifc^en „Snternationate" burd^ ben 3Bett!rieg hie Siebe ift, bann benft man gemö^ntid^ an hen ©ieg beö 9Iatios natiömuö über ben 3nternationati^muö unb beö ^riegömiUenö über ben griebenömiüen innerl^alb ber in ber „Snternationale" auf ©runblage inters nationatifiifd^er unb pajififtifd^er ^rinjipe orgonifierten ^rbeiterÜaffe, 9}?an vergibt aber einen viet tiefer gel^enben „S3anfrott" hen ndmtid^, ber fid^ in bem aHgemeinen S^ergeffen anberer ^rinjipe geigt, bem Überborb* werfen ber feftgemurjetten Überzeugung von ber grenjenlofen, l^offnungö* (ofen unb beftdnbig mac^fenben fojialen unb mirtfc^aftlid^en, etl^ifc^en unb futturetlen ^rbdrmlic^feit ber ^apitaliftengefeüfd^aft in grieben^s Zeiten.

gür jenen griebenöjuftanb gelten inbeffen bie ^(rbeiter ber verfd^iebenen

1 Op. cit. @. 102—104.

39

)C6nbcr jicgt bereitmiHig in ben Xoh benn einen onberen inneren griebenöjuflanb gibt nid^t unb mirb and) bi« auf weitere« nic^t geben, wenn nid^t etn?a gerobe ber ©eltfrieg unö bod^ nod^ einen befferen griebenöjufionb bringt!

5Sqö ober mürbe ber ^ojifiömu« fögen, njenn bie ©ad^e eine fold^e ©en* bung ne^me? 5Bürbe er oud^ er bonn tjielleid^t ebenfotlö „bonfrott" erflört «werben tt)enigj!enö l^infid^tUd^ feiner oben t>on groutein .^ei) ons gefül^rten 5(ntifriegöibeoIogie?

^^^Qö (Jrgebniö meineö ©tubium« ber pojififlifd^en ßiterotur ift oüeö <^i^Qnbere aU ein einl^eittid^er ^inbrurf, ©od^ ifl nid^t meine 5lbfid^t, biefe ©eite ber @od^e, fo lel^rreid^ fie ouc^ fein konnte, l^ier ouöföl^rlid^ ju bel^onbetn» 3d^ gtoube mit 5(Ifreb S^ierfanbt^, bog neben einer „remfio- nipifd^en" ^lid^tung, ju beren ^ouptüertretern ber £!)f[erreid^er Dr. 5(Ifreb grieb, ber j^erouögeber ber ^eitfd^rift ^ie griebenöroorte, gel^6rt, ouc^ ein Utopiömue bepelzt, ber fel^r tt?enig mit ben SReoIit^ten ber menfd^Iid^en 9iotur unb beö politifd^en ßebenö red^net

ifl d^orofterifiifc^, bog 53ierfonbt jwifc^en Dr. griebö perf6nlid^em (remfioniflifd^em) @tonb|)un!te unb bem in ber grieben«n?orte, roo un* gefö^r ebenfotjiet üerfd^iebene pojififlifd^e Sluffoffungen n?ie SSerfoffer ju Sßorte !ommen, t>orl^errfd^enben „utopifiifd^en" unterfd^eiben ju muffen gloubt. Unb bennod^ gibt fid^ bie grieben^morte für boö Drgon bed mobernen, n^iffenfc^ofttid^ unb politifc^ orientierten ^ojifiömu«, ber mit ben ^l^ontofien eineö fogenonnten „ewigen" griebenö, „unit>erfoten" grie« benö ober „griebenö um iehen ^reiö" nicl^tö ju fd^offen l^obe, ouö, Die grieben^morte befdmpft, il^rer S3el^ouptung nod^, ben Dilettontiömuö, ber fid^ mit ber^onflruftion eine« 2ÖeItfi)Pemö, in boö bie^tooten l^inein^ jupreffen feien, befd^öftigt

S3ei biefer, übrigen« fel^r notürüd^en, bunten Unflorl^eit bürfte e«, um einen fefien 5(u«gong«punft jur S3efpred^ung ju geroinnen, wol^t bo« ric^- tigfle fein, bog mon fid^ on Dr. grieb perf6nlid^ l^ölt (5r l^ot feine 3Infid^ten in einem bidfen ^onbbud^ ber grieben«ben?egung^ unb in einer 1914 l^erou«gegebenen furjgefogten ^i^f^mmenfienung, betitelt ^urje 5(uf5 nörungen über 3Befen unb 3iet be« ^ojifiömu«, niebergelegt.

^unid^fl mod^te id^ nun bie groge beleud^ten, ob Dr. grieb mit SKed^t 5(ns

^ ©ic Sntmidflung einer SKac^tmotal aU fittlid^cr ^riegfigewinn. (©eutf(^e fiitetoturaeitung, 29. 2iflnuÄr unb 5. Februar 1916, @. 234.) ^ ^mei ZtiU, jmeite ^lufroge, SBien unb S^ei^jig 1911 unb 1913.

40

\pxüä} borouf erl^cben fann, bog er einen miffenfd^oftlicl^en ^o^ifiömu«J, feinen utopijlifd^en, t>er!ünbet

Dr. griebö ©runbgebanfe fcf;eint ntiv „bie jmifc^enftoatlicl^e Orgoni* fotion" ju fein, „%n bie Stelle hex l^eute in ben jmifc^enfloattici^en S3ejie^un9en nod^ üorl^errfcl^enben Slnord^ie tritt nnmö^tic^ bie jttjifc^en^ jlootlic^e Drgonifotion''^

9lun ifl bie S^oge, tt?oö l^ier unter „Organifotion" unb „5Inorcl^ie" ^u t>ers flehen ifl unb mie ficl^ biefe ^rfcl^einungen in 5ö3irfHc^feit ju ^rieg unb grie- t)en üerl^often,

@oIonge me „bie jrDifd^enjlootlici^e ^fnord^ie öorl^errfcl^t", exipiert, nad^ Dr. griebö 5Infic^t, fein griebe, fonbern nur ein 5Ric^t5^rieg, tt?enn jufdUig gerobe fein ^rieg ift, I)iefen 5Ric^tfrieg „grieben" ju nennen, erzeugt nur S3egrifföüermirrung, 3n griebö 5(ugen erifliert fein onberer mirfUc^er griebenöjuftanb aU „ein nebeneinonber organifierteö Seben ber ©tooten", „bie jmifc^enfiaattic^e Orgonifation", „ouö njeld^er fid^ neben anberen SSor« teilen aud) ^on felbjl bie 50^6glic^feit ergeben n?irb, jn^ifd^enfilaotlicl^e ^on- pifte beizulegen" ^

X>a fteigt unö unminfürlic^ ber ©ebonfe ouf, bog unö, foHö bie „jttjifd^en? |!ootU(^e Orgonifotion" ficl^ aU unmoglid^ ju t>ertt)irfUcl^en l^erou^pelten foHte ober, obmo^t ^ern?irflic^t, nid^t fo mirfen rourbe, ttjie Dr. grieb on^ nimmt ober gloubt, bod^ mol^t nid^tö onbereö übrigbliebe, aU bem SBorte „grieben" feine iegige totfdc^lid^e ^ebeutung beö 5Ricbtfriegeö in bem 3"* ftonbe übermiegenber jttjifd^enftoottid^er „^Inord^ie" mieber^ugeben,

X)urd^ Dr. griebö Definierungöfunft merben ttjir olfo nid^t ftüger, fonbern muffen, um unö nid^t in 5Bortf(oubereien ju t>ertieren, ju ber groge juröcf^ feieren: tt>oö ifl l^ier unter „Drgonifotion" unb unter „^naxd)k" ju \>er= flehen?

grieb: „^ie jwifc^enfioottic^e Drgonifotion, boö l^eigt nid^t Sßettftoot, nic^t t)ereinigte @tooten, nid^t goberotion; bebeutet nicl^t boö 5Iufgel^en ber 9Zotionen in einem SQ^enfd^l^eitöüerbonb, nid^t 2(ufl^ebung ber ©etb^ fldnbigfeit ber ©tooten, nid^t Unterwerfung unter eine 3^ntroIgett?oIt, ba^ ^eigt üietmel^r freimiüigeö ^^^fötnmenmirfen felbfldnbiger ©tooten jur ge^ meinfomen SSertretung il^rer gemeinfomen 3ntereffen (Jmedüerbonb), er^ 1^6l^te (JrfüUung il^rer ßebenöbebingungen unb erl^o^te ©id^erung il^reö ^c^ flonbeö mit geringpem ^rdfteoufttjonb ouf ber ©runbtoge ber @egenfeitig= feit (2(uötoufd^ eigener ^ad)t gegen frembe ^flid^ten)." 1 ^(ufflirunsen @. 7. 2 Op. cit. ©.8, 9. ~

41

T)a (egtereö trieber 6Io| 5®ort!ünftelei, b. 1^. nur eine unbetreiöbore 5(uös foge über bie vermuteten guten 5[ßirfungen ber „jmifcl^enjlQotUcl^en Drgonis fotion" ifl, bleibt nur bie Definition übrig: freimütige^ ^^f^^^^^"' rvxxfen ju gemeinfomer Söertretung gemeinfamer Sntereffen*

„Um eine ©enoffenfd^oft fetbfldnbiger ©taotengebilbe roirb fid^ l^ons beln, bie il^re @out>erdnitöt freinjÜtig unb nur um jenen ^ei( befd^ronfen werben, ber notmenbig fein roirb, um bie gemeinfomen Sntereffen ber neuen ©efellfd^aft beffer vertreten ju f6nnen^"

Dr. grieb fud^t offenbor 53orrDÜrfen n^egen Utopiömui^ boburd^ ju ents gelten, ha^ er feine 5(nfprüd^e an Drganifation innerhalb ber „jtt)ifc^ens ftoattid^en £)rganifQtion'', bie unö bem3beote beö ^ajifiömuö immer nd^er? bringen foH, biö oufö älugerfle l^erobfd^röubt 3c^ njerbe im folgenben bie ^rünbe für meine 5Iuffaffung bortegen, bag fe^r viel mirHid^feitöfrember Utopi^muö in bem ©tauben on tt)ir!fQmeö S3eMmpfen beö \^riege6 burd^ freie, torfere ?8erbdnbe tiegt, burd^ „® en offen fc^ oft en", bie nur ge« meinfame 3ntereffen ber S3eteitigten übernel^men unb nur biefe ju ^ftid^ten vermanbetn, metd^e bie S3eteitigten gegeneinonber l^oben. 5[Öer bergteid^en gtoubt, ber l^ot fid^ertid^ nid^t rid^tig erfogt, woö ein 6taat ifl unb moö ^rieg ift,

3nbeffen fd^eint Dr. grieb unter 3tt)ifd{)enflQottid^er ober internötionater „5(nord^ie" nid^tö onbereö ju verflel^en otö ben gegenmortigen jmifd^ens floattid^en ^uflonb, infofern biefer von Dr. griebö ehen ongefül^rter ^Defi^ nition ber jmifc^enftoöttic^en Drgonifation obmeid^t. ^r fpri^t in biefer SSerbinbung von „egoiflifd^er 59?ac]^tpotitif" ber ©tooten, bie il^ren ©runb in ber „5Iuffoffung" l^obe, ba§ „boö Sol^t beö eigenen ©toote^ unobl^dngig vom 5[Bol^te ber onberen @toQten" fei unb bie bonod^ trod^te, „boö ©onbers intereffe beö eigenen ©tooteö ju verrvirftid^en, ol^ne boö unroiberflel^tid^ l^ervortretenbe ©emeinfomfeitöintereffe ju beod^ten" unb fid^ l^ierbei nid^t entbt6be, im öugerpen gatte „rücffid^tötoö bie ongel^öuften 5[}?od^tmittet on? juttjenben" (in einem Kriege nömtid^^).

<Sott boö auf baö gegenwartige jmifd^enflaottid^e SÖerl^öttniö (foweit biefeö nid^t fd^on Dr. griebö ^rinjipien gemög organifiert ifl) ongewanbte 2Bort „5(norc^ie" nid^t nur eine verfd^rvommene unb baju noc^ parf agitatorifd^c ^l^rafe fein, fonbern wirflid^ ot^ miffenfd^afttid^e S3ejeid^nung getten, fo mag ber SSemeiö geliefert rverben, bog einerfeitö Dr. griebö „Drgonifotion" jum enbgüttigen Drbnen otter ben grieben bebrol^enben gemeinfomen 3In« » j£)onbbiK^ I,"@. 115. 2 ^onbbuc^ I, @. m,~lÖ7.

42

gelegen^eitcn ber Staaten führen fonn imb tag anbererfeitö hex ^mifcl^en^ jlaotticl^e Jujlonb aud) mttüä) „onarci^ifd^" ift (in irgenbeinem onnel^ms boren ©inne biefeö üiel migbraud^ten ^©orteö)»

©oö nun hie erfie biefer grogen anbetrifft, fo mug ja jeber miffenfc^oftUc^ benfenbe '^en\d} zugeben, bog nur bie ^uf unft fie beantworten fann. Unb tva^ hie jmeite angelet, fo ent^dlt fiegerabe bie l^ier^orliegenbe fojiotogifcl^e ^arbinalfrage auf metd^e id^ gteid^ jurücÜommen tt?erbe. Oj^orl^er mug xd) inbeffen eine anbere Srage berül^ren, bie fid^ nod^ «"^^un mittelbarer aufbrdngt, menn man Dr. griebö (Jrfidrung feiner ^jmifc^enftaattic^en Drganifation" lieft.

2öie mirb benn mit ben nid^tgemeinfamen jroifc^enflaatlid^en Sn? tereffen? ©erben fie in aller ^migfeit ber „5(nard^ie" übertaffen bleiben? 3n biefem gaüe jeboc^ ifl ber jnjifd^enfiaattid^e griebe ja, tro§ Dr. griebö burd^gefül^rter „Drgonifation", immerwöl^renb bebrol^t unb burd^ biefelben ©runburfad^en bebrol^t me biöl^er, mir aber bleiben in unferem gegens tt)drttgen ^wftanb beö 9lid^tfriegeö, menn jufdHig gerabe fein ^rieg ift.

Dber leugnet Dr. grieb ha^ 53orl^anbenfein oitater, nic^t gemeinfamer, einanber bireft miberpreitenber Sntereffen ber üerfd^iebenen Staaten unb Df^ationen? £)ber mti er aU mogtic^ unb ma^rfd^eintid^ l^inftetlen, ha^ bie nid^t gemeinfamen Sntereffen fid^ fo nad^ unb nac^ in lauter gemein* fame Sntereffen »ermanbeln merben?

^ier bürften roir —in Dr. griebö ^onflruftion beö S3egriffeö „Sntereffe" <5taatöintereffe, nationale „Sntereffen ben ^ern beö ^ubelö gefunben l^aben.

G^er ^a^ifiömuö braucht bie jmifc^enpaatlic^e Drganifation nic^t gu <"^^erfd^affen^. @ie ift fc^on über bie erflen 5(nfdnge l^inauö. Der ^ajis fiömuö braucht unb mit nur ein jielbemugteö S5efd^leunigen ber ^ntmidlung ber jmifc^enftaatlicben Organifation l^ert>orrufen. Dr. grieb jeigt auf bie J^ifte ber üorl^anbenen internationalen ^Vereinbarungen unb internationalen Orgamfationen l^in^.

5(uf biefer ßifie finb aHerki futturelle, mirtfc^afttid^e, V)er!el^röted^nifd^e, friminafs unb jiüilred^ttid^e, fojiatpolitifd^e, friegöpolitifd^e unb fiaatöred^ts ii(i)e „Sntereffen" t>ertreten.

T)ex gel^ler, an meld^em Dr. griebö ^a§ifi^muö in biefem fünfte fran!t, fc^eint mir ber ju fein, ha^ ber Herausgeber ber griebenömarte blinb gegen bie fonnenfkre ^atfac^e ift, ha^ bie burd^ bie fd^on üorl^anbene „^mifc^en^ 1 «ttufflÄtunoen @. 10. « ^anbbucb I, ©. 122—126.

43

Paotlid^e Organifation" irirflic^ entgüttig georbncten 6tOQ t^intercff cn mit wenigen unb gonj befonberen Sluönol^men ©tootö^ unb 5RotionoIitdtös interejfen fojufagen jmeiter Orbnung finb, nömtid^ nicl^t5t>itQte 6toQt6intereffen ober foldf^e, bie il^rer 5Ratur nod^ fo offenfid^ttid^ „gemein? fom" finb, bog feinem SJ^enfci^en, nid^t einmot ben totlflen „^riegö* fonatüern" einfollen mürbe, borin eine ^riegöurfod^e ju erblirfen»

Überbie^ l^anbelt fici^ bobei l^om)tfdcl^Iicl^ um bloge S3orfcl^töge ju oiU gemeinen SSereinborungen, bie n\d)t altgemein enbgültige 93efldtigung erhalten ^aben ober nur unter bem 53orbel^olte beflötigt njorben finb, bog fie ouf Sntereffenflreitigfeiten, bie ber betreff enbe ©toot oB t)itoI anfielet, feine 5(ntt?enbung finben bürfen.

Donn bleiben nod^, fott)eit id) finben fonn, teiB bie Siegeln unb 3ns fiitutionen jur 93eitegung ber reinen Slecl^töflreitigfeiten b, ^. hie §n)ifc^enflaQtIicl^e Drgonifotion ju jwifd^enflootlicl^er ®efe|eöauö(egung imb UrteiBfdüung ober jum Durd^ful^ren ber 5n:)ifcl^enfloQtIicl^en ^h- fommen , teilö bie S3ereinborungen über bie 9leutratitöt ber ©toaten unb über boö ^^eutralitötöred^t im oltgemeinen. ^od^ gerobe bie SReus trotitdt l^ot, unter pojififtifci^em Drgonifationögefid^töpunfte, einen 'oex^ l^öngni^t)onen gel^Ier ndmtid^ ben gel^Ier, bog fie ben neutroten ©toot gdnjtid^ ougerl^olb beö ju einem Kriege S3erontoffung gebenben ^n- tereffenproblemö ju fietlen fud^t. 2)ie 5^eutrolitdt fegt tjorouö (ober pellt fid^ roenigflenö prinjipietl btinb gegen bie ^lotfod^e be^ ©egenteitö), bog jn)ifd^en gewiffen neutrolen ^tooten einerfeitö unb genjiffen friegfü^renben 6tooten onbererfeitö feine mtoten „gemeinfomen Sntereffen" gebe unb ©erbietet jebenfoIB ben neutroten ©tooten jegtid^eö freitt)inige «^onb^ inl^onbgel^en mit einem ber ^riegfül^renben „jur gemeinfomen 53ertretung gemeinfomer Sntereffen", foweit Ie|tere ben QSitoIitötögrob l^oben, bog il^re S3crü(lfid^tigung ben 53erl(ouf beö ^riegeö ober feinen 5(uögong ju beein« fluffen t>ermog. Unb meldte „3ntereffen" finb in einem mobernen Kriege etwo nid^t fo befc^offen ?

2)0 Dr. grieb in bem biöl^er loorl^onbenen @t)fleme internotionoter S3er? einborungen eine notürtid^e^ ^ntmidtlung feigen njilt, bie ber ^ojififl blog ju befd^Ieunigen broud^e, um on fein (Dr. griebö) Jiel ju getongen, gtoube id^, bog er bie totfdd^tic^e ^ebeutung jeneö „internotionolen Sfled^teö" unb fonjol^l beö 3ntereffengegenfo|e^ ber ©tooten n^ie oud^ il^rer Sntereffen? gemeinfd^oft fe^r oberfldd^Iic^ unb fel^krl^oft ouffogt iJ^anbbuc^I, @. 118.

44

6cmcit iä) feigen fonn, ^ot Dr. grieb Q^n^Ud) unterloffen, gerobe boö, tt)orouf l^iet t?or aüem onfommt, ndmtic^ bie nicl^t „gcmcinfornen Sntereffen" ber 6taoten tjorurteüöloö unb grünbtic^ ju ftubteren.

5lnftott beffen ^at er bie ^l^rofe „^nord^te" geprdgt (5tne ^l^rofe, bie fos trol^I il^m mie feinen ^Inl^öngern mit i^rer logifcl^en Unflor^eit unb fiorfen ©efül^t^betonung ^at> ©runbfaftum be^ gongen po^ififlifcl^en ^roblem^, bo^ id^ in einem ber fpdteren ^opitet befprec^en tt)erbe, üonfldnbig t^erbecft

jpier miü id) nur nod) bemerfen, bog, tvenn rul^ige ^'rforfd^ung ber ^ixh i\d)h\t unö bei Staaten üitole Sntereffen jeigt, bie nid^t atlen gemeinfom finb, bogegen einonber mel^r ober weniger unt>erf6l^nUc]^ miberflreiten, ein grünblicl^ereö Einbringen in bie ^atfodfien fel^r tt)ol^t erfennen Idgt, bog bie nid^t gemeinfomen Sntereffen jener ©taaten burd^ouö !eine „5(nord^ie" bilben obgteid^ fie mond^mal ju Kriegen fül^ren fonbern t>ielmel^r ber gerobe @egenfo§ ber „5lnard^ie" finb, nömlicl^ ein jum ßeben nottt)en = bigeö orgonifd^eö @egenfo|t>erl^ättnid ouf einem l^ol^eren 9}^enfd^s lid^!eitönit?eou aU bem ber 9Ration ober beö 6taote6. ^^Voö funbomentde ^ennjeid^en jebeö fojiaten Utopiömuö ifl eine r^^Petitio principii. S[Ron nimmt, maö erjl beö S3ett)eifeö bebarf, aU bett>iefen on unb fd^reitet bann baju, mit großer logifd^er gotgerid^tigfeit ju bett)eifen, tt)a6 man bereifen tt?iH ober n^aö weiter bewiefen werben folL

^an nimmt j. ^, an, ha^ ber gegenwärtige ^efellfd^aftö^ufianb ober ein gewiffer feiner ^uge „anarc^ifd^" unb auf bie Dauer ganjtid^ kbenöunfdl^ig fei. Unb man „beweift", ha^ ein gewiffer gebadeter, mel^r ober weniger fd^arfer @egenfa§ biefeö anard^ifdf;en ©efellfd^aftöjuflanbe^, alfo eine „Drganifation", t)a^ mit 9laturnotwenbigfeit ^ommenbe unb fieben^? fdl^ige fei.

©aö fonnte logifc^ binbenber fein? 5[Baö wdre geeigneter, ben ju über- jeugen wetd^er ungeneigt ober unfd^ig ijl, nad^juprüfen, ob ber 5(uö= gangöpunft rid^tig wirflic^feitögetreu ift unb ob fid^ bie fojiale Entwirftung im Einftange mit bem logifd^en <St)fieme ber ^^efe unb 9(ntit()efe bewegt?

tiefer Utopiömu^ fennjeid^net nid^t nur Dr. griebö S3el^onbtung beö ^roblemö „5Inard^ie Drganifation", fonbern aud^ feine S3el^anbUmg beö ^roblemö „^rieg griebe" ober „^rieg ^olitü".

5Iuf feine ^Seife l^at er bewiefen, ha^ ,,ber^rieg l^eutjutage nid^t mel^r bie ,gortfe§ung' ber ^poHtif, fonbern i^r S3anfrott" ifl^ dt l^at nur ol^ne ge? bül^renbe S3erüdfid^tigung ber 5Birf(id^feit bie S3egriffe, mit benen er *3luf!ldt«n9cn@.18.

45

operiert, fo fonpruiert, bog jener (^cl^Iugfog togifd^ erfd^einen mug. ^o^fetbe ifl ber gotl, trenn er in bem fotgenben @ö|e, fd^einbor \id) felbfl triber? fpred^enb, tiax unb beutlic^ bem Kriege aud) innerl^otb beö 9lol^men^ beö ^Qjifiömuö bie SRoHe einer „Sortfegun^" ber ^olitif onmeift.

„Die ^atfoc^e", fagt er, „bog ber grieben" (mnexf)a\h beö ^ojifiömu^!) „nur fo lange erfhebt n?irb, aU er bem Kriege gegenüber einen SÖorteil be^ beutet (einen größeren S3orteit aU ber ,^rieg ober ein Heinere^ Übet aH ber ^rieg !), ifl boö outomotifd^e SÖentil, böö e^ üerl^ütet, bog bie :pojififtifd^en S3efh'ebungen in jeneö Extrem t^erfoHen, boö bie ©egner burd^ ben S3orn)urf ber ^rflrebung eineö „griebenö um jeben ^reiö" ben ^ojififlen aU ^ros gromm jumuten^."

3Birb nun ober fo foHte mon bod^ n?ol^t meinen nid^t nod^ „grieben um jeben ^reiö" geprebt unb befleißen jmifd^en ben ©tooten unt^erfol^ntid^e t)itoIe Sntereffengegenfd^e oud^ bonn nod^, menn bie „Orgonifotion" beö ^'Pojifiömu^ olleö georbnet l^ot, troö fie ^u orbnen tjermog, bonn bleibt jo ber ^rieg bennod^ aU m6gtid^e gortfe§ung ber ^oüti! befleißen, felbfl roenn er nid^t jum 5{u^brud^ gelongt, fonbern nur burd^ SRuftungen tjorbereitet roirb. Unb bonn l^otjo ber ^ojifi^muö 6d^iffbrud^ gelitten —nod^ feinem ^ro? gromme, wenn oud^ melleid^t nic^t in ©irftid^feit! ^^ie 5öurjet ber Dberf(6d^Iid^feit, mit meld^er Dr. grieb bie 9^otur beö ^'^-^^riegeö, beö griebenö unb beö ©tootöintereffeö öuffogt, finbe id^ in feiner fel^r unbefriebigenben ©runbti^eorie.

Wt ben ©orten „bie >lec^nif ip hie ©d^opferin ber Kultur" beginnt fein grogeö ^ o n b b u d^. Unb er fogt in ber golge: „@o f d^offt bie ^ed^nif ben grie^ ben. Denn ,^ultur ifl griebe. Kultur iflber Juflonb ber Drbnung innerl^otb ber 3}?enfc^l^eit. Der griebe ijl bie gunftion ber Kultur. —Die griebenö* bett)egung milt bie (Jrfenntniö eineö burd^ bie5^oturgefe|e bebingten Drgonis fotionöüorgongeö ber ©efeüfd^oft ernjerbcn, um burd^ bie bemugte ^iu n)ir!ung ber?[Renfd^l^eitin ber 9flid^tung ber notürlid^en ^ntmirflung fie mog^ lid^ft fd^nell jum moglid^fl l^od^flen ^rtrog il^rer STrbeitgelongen ju loffen*".

©egen biefen 5luöfprudf; broud^t mon nur ouf boö l^injunjeifen, rooö unö bie ^ r f 0 1^ r u n g (el^rt, nömlic^ : bog bie ^ed^nif burd^ouö nid^t bie ©c^opf erin ber .Kultur ift; bog bie 2^ec^nif feine^n^eg^ ben grieben erfc^offt; bog ^uttur Fein griebe ifl unb bog innerl^otb beö fojiokn Sebenö unb ber fojioten ^nt- micftung n^eber 5Roturgefe|e nod^ eine in biefem ©inne notürlicl^e dnU tt>icf(ungöric^tung eriflieren. 1 <Äufndrun0en @. 30. « j^anbbu(^ I, @. 3 unb 4.

46

^ci einem fold^en ^luögongöpunfte wie bem be^ Dr. grieb ifl !ein 5[Bunber, trenn mon ben eigentlichen ^ern beö ^roMemö ^rieg gtiebe, ©toatöintereffe SnternotionQliömuö, einfod^ nie entbecft.

Senn ober etwa^ etl^ifd^er unb fojiologifd^er ^Ingliji^muö, pl^ilo^ fopl^ifd^e unb potitifd^e ^ngldnberei ijl, fo ift bieö, bog mon fd^on brunten im 2)unfel hex unterbemugten ^liefen ber (Seete ^ec^nif unb Kultur miteinonber üern^ed^felt, griebe unb Kultur ibentifijiert, on „einen burc^ bie 9^oturgefe§e bebingten Drgonifotion^projeg innerl^olb ber ©efell- fd^oft" gtoubt unb aU 3beo{ ouffletlt, bog bie 5i}?enfc^l^eit „moglicl^fl fd^netl ben möglid^fl: grogten ^rtrog il^rer 5Irbeit ertonge".

Unb gerobe biefe prinji^ielte ©eid^tl^eit, biefer ebenfo unbenjugte wie funbomentole 5!}^oteriotiömuö ifl boö (Sl^orofterjeid^en beö ©eifleött)puö beö po^ififlifd^en 3beoIiömuö überl^oupt foroo^t bei oHen feinen felbfiönbig probujierenben53ertretern^ wie oud^, jum @(ü(! jebod^ oft nur dugcrlid^, bei oHen feinen 91o(^betern.

1 grdutcin ^et) ful^tt unS in il^rem ;,>ttefercn (SinbUdf in ben ^tieg" eine tet^t J^üBfdfje ©ammlung tiefer SBettteter \)ot.

47

4. ©ie Jriebenögacantien be^ ^ajifigmuö

X)at ben ^ojifiömuö aU fpejififcl^e Seigre unb ^ropoganbo cigentlicl^ itenn^ jeid^nenbe ift eine gcmiffe oHgemeine geijlige ^Seranlogung unb gctDtffe borouö entfpringenbe oHgemeine politifcl^e Sflebenöarten mit fcl^n?oc^em SirÜicI^feitögrunbe unb ougerorbentlirf; jtDeifel^oftem 5Berte für bie prof^ tifcl^e (jum Unterfcf^iebe üon ber nur ogitatorifd^en) politifcl^e 5(rbeit

^ie oltcjemeinen (?^runbfö|e, bag griebe beffer fei aU ^rieg, bog ber he- tt)offnete griebe eine \d}tvexe mirtfd^oftHd^e ßofi: fei, bie mon lieber nid^t trüge, \)q^ ber griebenöjuflonb mit otlen bientid^en 9}?itteln gefid^ert unb bauernb gemod^t werben muffe unb bog i()m boö 9ledf;t, bie ©erec^tigfeit unb bie greil^eit ber 5Rotiotlen qU ©runbtoge ju geben fei otte biefe 6runbfo§e finb nid^tö ollein ber pojififlifd^en Seigre unb 23ett)egung (Jigen^ tümtid^eö, fonbern bürften ju ben om otlgemeinflen (n?enn oud^ nic^t immer, befonberö nid^t in ben 3tnperien Oluglonb unb ^ngtonb, fonfequent be^ folgten) onerfonnten politifd^en ^Bol^rl^eiten, bie überl^oupt gibt, ge- l^6ren.

3n öl^nüd^er 5[Beife t)erl^d'(t fid^ mit ben fonfreten pojijijliifc^en 3fleform- unb £)rgonifotionöt)orfd^togen. 2)er hinter i^nen pel^enbe ©eifl ifl ^riüot- eigentum beö ^ojifiömuö. Die SSorfd^loge felber ober finb, tt>enigflend in ber n^irfüd^en ^ouptfo.d^e, gemeinfomeö ^efigtum ber gonjen politifc^en 2öelt.

9flotürIid^ obgefel^en oon ben gerobeju mel^r^, notionoUtdtös unb ^aaU- feinblid^en gorberungen, hie einige ©ojiolreüotutiondre l^infid^tlidf) ber un- mittelboren, robifolen I5urd^fü^rung beö endigen griebenö oufftellen. X)od} biefe 6d^mdrmer bitben jo neben ber ^ouptflromung be^ orgonifierten ^ojifiömuö eine ©ruppe für fid^,

C^\ie mirfUd^e ^ouptfod^e beö ^(oneö ber ^ojififten jur Drgonifierung r^^beö bouernben griebenö fd^eint mir ndmlid^ bie 2ßeiterentn?idf(ung beö ^ooger ©eric^töl^ofeö, ber ^mifd^enpootlid^en SKed^töorbnung, ber unters fud^enben unb urteilföüenben ^n^ifd^enflootlid^en 3nftitutionen ju einer immer üoHfommener unb mdd^tiger roerbenben „jn^ifc^enflootlid^en Drgo? fotion" ober Drgonifotion beö jmifd^enflootlid^en ßebemJ ju fein, ^ier ^oben mx ein ©Heb beö „^ompfeö für einen feflen, bouerl^often grieben, in

48

metcl^em internotionote SSercinbonmgen bie gtei^eit bcr 5Rationen gegen oKe Eingriffe fc^ügen", rDorüber ficl^ bev beutfcl^e ?Rexd}^Un^Ux om 28. 6eps tember 1916 mit bem fran^ofifd^en 5[Rinij!etprdfibenten einig erf(drt ^at unb worüber quc^ hie leitenben engüfcf^en ©toatömönner fo Diel gerebet l^aben.

©aö internationole fRec^t mu§ n^ieber^ergefteKt unb mit oHer '^ad}t weiter ouögebaut werben ~ natürtid^ jundd^ft im ^Infd^Iuffe an lebend« fd^ige, bejle^enbe (Einrichtungen, ober, foweit wie notig ifl, and) unter ^eronjiel^ung neuer ©ebanfen. Unb bai '^iei biefeö ganzen großen intern nationoten (?)ericl^tö^ofeö mug teil^ in mogtid^ft grünblid^er S3efeitigung oller im ^wifd^enjlootlicl^en £eben t)orfommenben 5ßerl^dltniffe, bie ^rieg^? urfod^en werben fonnten, befielen, teilö ober oud^ im Entwirren, beilegen ober ^ntfc^eiben entftel^enber ^wifle 3ntereffenflreitig!eiten fowo^I me IRed^t^ftreitigfeiten.

3n ber „©cl^riftenreil^e be^ fd^webifd^en griebenöbunbe^" 5Rr. XIII bt^ XIV, ^in bouer^after g riebe, finbe id^ folgenbe 5Iuöfprüc^c über bie 5(uögefto(tung be^ ^aoger ©erid^t^^ofeö:

„T)ie 5lrbeit ber S^aa^ev Konferenzen on ber €ntwirftung beö internotio^ nofen 9^ec^t^ju|lonbeö wirb fortgefegt.

^iefe Konferenzen erholten fefle Orgonifotion unb öerfommeln (ic^ 5U regeKmdgig wieber!el^renben Reiten.

^ie ©tooten !ommen überein, olle 6treitfrogen ju red^tlid^er €ntfd^ei^ bung ober ^ur 5(bwidf(ung unb gu 53ergleid^öt>erfud^en bort^in ^u überweifen. 3u biefem 3^^^^^^ ^^^b neben bem beflebenben ©d^iebögerid^te im ^oog nod^ weiter eingerid^tet:

a) ein ftdnbiger internotionoler ^erid^töl^of ;

b) eine fldnbige Unterfud^ungöfommiffion, bie gegebenenfoHö ouc^ mit 53ergteid^öt)orfd^Idgen l^ert) ortritt.

Die ©tooten üerpflid^ten fid^, gemeinfom biplomotifc^e, wirtfd^oftlic^e ober militdrifd^e ÜO^ogregetn ^u treffen, wenn ein @toot ju ben ©offen greifen foüte, onfiott bie ©treitfroge ber ^ntfd^eibung be^ ©erid^töl^ofe^ ober ber Prüfung burd^ bie Unterfud^ungöfommiffion ju unterwerfen."

Der legte @o|, bog t)on feiten ber 5(ugenftel^enben ein gewiffer Drudf mit 50?od^tmitteln wirtfd^oftüd^er unb militdrifc^er ^rt ouöjuüben fei, fottö mon gloube, bo^ ^(uöbrecl^en eineö Kriege^ boburd^ tjerl^inbern ju f6nnen, ifl mit befonberer fritifd^er 5(ufmer!fomfeit ^u betrod^ten. berul^t bod^ notürlid^ gonj ouf ben bei ber betreffenben ©elegenl^eit beflel^enben t)61!errec^tlic^en unb politifd^en SSerl^dltniffen, ob ein berortiger X>xud me^r ^uöfid^t l^ot,

©tffff n, ©er 2Bdtftfebe ^g

cin^ ^rieg ju üer^inbern, aU gerabe urngefel^rt einen friegerifcl^en Äon? flift r^etüorjurufen unb meiter ouöjubel^nen.

Daö ©erebe über eine internationok „^olx^exQcwalt" ober eine ünber^ gejldtete internationale militdrifd^e ^re!utiümacr;t fegt eine ,^onfoU5 bierung ber Sebenöintereffen ber v^erfcl^iebenen Staaten erftenö aU niogticl^ unb ^weiten^ aU fc^on t>ertt?irnic^t Dorauö, unb jroar eine fd^on fo rüeit oorgefd^rittene ^onfoübierung, ha^ man ficl^, unter S3erü(lfic^ti9un9 ber gegenn^drtigen tat[acl)üci^en 2ßeltüerl^d(tni{fe, jienüidp ffeptifc^ gegen ben ^[iBirfücl^feitöwert eineö fotd^en ©ebanfenö Derl^alten mug worauf icf; nocl^ n)ieber jurüdffommen merbe.

Slllein fd^on ha^ ^Öerlangen, bag bie 5n?ifcl^enflaatlicl5)e £)rganifation „ben €l^orafter", me Dr. grieb fid^ ou^brüdft, „ber ^onflifte fo umges ftatten" foIK, „bag biefe ber S3ei(egung burdf;) Sled^töinftitutionen ober ücr^ n{inftige?[)?a§nal^men jugönglicf; merben"^, jiel^t einen red^t betröd^tlirf^en ^Bed^fet auf ta^ ^onto beö ^ajififlifd^en ©laubenö unb ber fünftigen ^nt^ micflung ber ©efellfd^aft,

COeben biefen generellen, ftdnbigen realpotitif d^en ©runbforberungen, nJVhk fidf; allgemeiner unb im großen ©anjen nid^t nur pIatonifdf)er ^od)- ad^tung erfreuen, treten noc^ anbere gorberungen auf, hie innerl^atb r^er? fd^iebener pajififtifd^er Organifationen üerfd^ieben finb, bann unb wann qc- dnbert ober crmeitert werben unb überl^aupt nur mittelbaren, aber in ben 5(ugen ber ©(dubigen beö^alb nicl^t roeniger wid^tigen ^ufö^imenl^ong mit bem griebenöprobleme geigen, ^eüweife f^anbelt fic^ l^ier um 53ors fd^Idge ju Sdeformen ber inneren SBerl^dttniffe ber ©taaten, woburc^ man ben „^f)axahex ber gwifc^enpaatüd^en ^onflifte" fo „umjugeftalten" ^offt, bag biefe ber „Beilegung" burcb internationale „3fved^töinftitutionen" ober ^vernünftige internationale „?0?agnal^men" jugdngiic^ werben.

@o finbe icf; in ber obenangef uferten ©d^rift^ beö „6d^webifc^en griebenös bunbeö" folgenbe fpejielle grieben^garanticn aufgefleHt

„2Inneftion ober 5Ibtretung eineö ßanbgebiete^ barf nic^t gegen baö Sn- tereffe unb bie 3öünfc^e ber S3et>6I!erung ftattfinben. ^ie ^uftimmung ber €inwol^ner ift, njenn mogüd^, burd^ 53olföabftimnumg ober fonjl auf anbere 5Beife einjuf^oten.

©ie ©taaten fidlem, jeber in feinem ©ebiete, ben \)erfdf;iebcnen 9latio5 naiitdten gleid^e bürgerlid^e Siedete, SKeligion^^fvcif^eit unb freie 25enu|ung i^rer eigenen @prarf;e ju. 1 «ttufrtdtungen ©. 12. 2 Op. cit.. @. 14, 20, 39 u. 47.

50

X>ie Staaten fommen uberein, in il^ren ,^olDnien, ^Sd^uggebieten unb Sntcreffenfp^dren tJoHige Jponbel^freil^ett ein^ufül^ren ober rocnigflenö allen Nationen Qie\d)e ^el^anbluncj ja gett)5f;ren,

Die ©toaten treffen ^(bmacl^ungen n^egen gegenfeitiger ^infc^rdnfung bev ^lüflungen. Dqö ^operrecl^t roirb abgefcl^afft unb ha^ ^rinjip ber greil^eit ber Wleeve burcf^gefü^rt

©ie ou^mdrtige ^olitif ttJirb einer mirffamen :porIomentorifcl^en Kontrolle untermorfen, bamtt hen Parlamenten ge^eimgebliebene ^bmad^iingen für bie 5S6I!er nid^t binbcnb finb,"

^ier ijl nun hie ^Ibfc^affung beö „,^aperrec^teö", He X)urc^fül^rung beö ^rinjip^ ber „greil^eit ber ^eexe" eine gorberung, bie gan^ unb gar ben auger^atb oüer ^lationatitdt^grenjen liegenben (Behieien gilt in eine ^Bunfcl^IiPe l^ineingeraten, hie fonjl: lauter ^nfprüc^e auf SReformen im inneren politif d^en 5Iufbau unb 2ehen ber t)erfd^iebenen Staaten enthalt, €in Umftonb, ber nid^t gerabe jugunften beö Haren Denfenö ber ^ajififten fprid^t»

(i^ bleiben unö atfo bie fünf innerpolitifcf^en 9fleform\)orfd^(dge mit i^re^ 2(bficbt auf 53erminberung augenpolitifc^er ^onflifturfad^en, We fünf gorr berungen befi|en in hen ^ugen beö gan^ befonberen pajififiifd^en 5Bers nunftött)puö, beffen ©emifcl^ t>on materiatipifd^er (anglijijüfd^er) Trübung unb utopiftifd^er Dberfidd^Iid^feit icl^ bereite nad^jumeifen t>erfud^t l^abe, augenfd^einlid^ oriomatifd^e ^elbfloerftdnblid^feit, 5[Reiner befc^eibenen 5[)?einung nad^ finb alle fünf gorberungen recl^t probtematifd^ fomol^I unter bem (?Jefic^töpunfte ber grei^eit unb ©ered^tigfeit mie unter bem ber ©id^erung beö griebenö»

/Jlren§be\)61!erungen finb in ber Siegel ^weifell^after^flationatitdt Wlarxä)^ V>^mat infolge ber 9f?ationa(itdtenmifd^ung, bie in bem ©renjgebiete j«)ifd^en jnjei großen ^lationaHdnbern fo oft üorfommt '^anä)mal infolge beö Umflanbeö, ha^ fie wdl^renb langer 3^iten balb bem einen balb bem anberen ber 91ationalf!aaten ange^6rt ^aben. ?0^and^mal aud^ auö beiben Urfarf;en ^ugleic^,

3n bem abftraft t)erallgemeinernben, t)om ®efen ber sffiirflid^feit unb il^ren unjd^ligen 5Ruancen obfel^enben „^rinjipe", ha^ „ha^ 3ntereffe unb bie ®ünfd^e" fo gearteter ^renjbet)6lferungen bie einzigen, „rnenn moglid^" fogar „burcl^ 53olBabflimmung" enbgültig entfcf;eibenben gaftoren bei ber S3eflimmung über bie ©taatöangef^origfeit fein follen, !ann ic^ meber l^ol^ere ©ered^tigfeit nod^ irgenbmelc^e r;6^ere 53ernunft entbedfen. ^d) glaube, bag

t)en „3ntereffen unb 5[Bünfcl^en" bcr beiben großen 3Roc^bort>olfer in bieten fonfreten gdllen bei ber fc^Iieglid^en (^ntfc^eibiing mit„53ol!öobflimmun9" ober ol^ne folcl^e im Sntereffe beö Sffieltfriebenö unb unter bem ©eficl^t^= puntte ber greil^eit unb ©ered^tigfeit nod^ größere ^Bid^tigfeit juerfannt werben mug,

$Do^ Sonbgebiet eineö 9lotionöIitdtöfp!itterö ouf ber (^Jrenje eine^ ge- tt)iffen großen 9]otionoIterritoriumö fonn bem (Staate unb 93oI!e beö großen Sanbcö lebenöroid^tig fein tt)al^renb bie (Staatöongel^origfeit beö 5Ratios nalitdtöfplitterö, ob nocl^ ber einen ober bcr anberen ©eite f^in, mancl^mol im ©runbe (Don (^l^oumniömuö unb Demogogie abgefef^en) fomo^l bem SSotföfpIitter felbp wie ber 5[^enfc]^l^ eit im großen jiemlic^ gleichgültig fein wirb.

Unb wa^ für ein grenjenlofer ©emagogens unb (Il^aut>tniftenl^umbug, weld^e (öcl^anbe für oKeö, waö^emohatie l^eißt, würbe eineberartige53olfös obflimmung innerl^alb eineö ©ren^gebieteö aller moglicl^en Sffia^rfc^einlicl^s feit nacl^ fein befonberö nad^ ber ungel^euerlicl^en 2(ufl^e|ung unb waf^n« finnigen i^ügenfobrifation eineö großen ,^riegeö!

Überbieö gibt ja aud^ ungel^euer große ©renjgürtel wie ber jwifd^en Deutfd^en unb ©lawen , wo jwei ober nocb mel^r9lationen fo bunt burd^? einanbergewürfelt wol^nen, baß i^r ©ebiet weber ber einen nod^ ber anberen ^Nationalität jugefprod^en werben fann. ©ie muffen aber einem bev Staaten ongel^oren ober, wenn ficl^ aU hat> 55ernünftigf!e l^erouöflenen follte, einen eigenen @taat bilben.^er fo entflanbene (Staat ifi bann natürlich gemifd^s ter 9Iationatitdt. Unb \)\e^ politifd^e J^ebenöprobl'em fieße fid^ fid^erlid^ nid^t aüjuoft burd^ ^inwenben an „ha^ Sntereffe unb bie Sffiünfd^e" ber tortigen „^eDolferung" (©ingulariö !) lofen -- fallö man nid^t burd^ eine „^Öolföabftimmung" eine bem f^eiligen 5RationaIitdti^prinjipe wiberflreitenbc 50^er;r^eitött)rannei, moglic^erweife bie burd^ eine ber ^al^I nad^ fd^wadf;e ober jweifetl^afte ober futturett relatit) tiefer pel^enbe 50^el^rl^eit ausgeübte A^nrannei, l^erbeifüf^ren will

G^erfetbe wal^rl^aft pajififlifd^e 9}?angel an SBirfnd^feitöfinn unb ©rünb« <'^fc-^Iicf;feit ^eigt fid^ aud^ in ben gorberungen kolonialen greil^anbelö, S3es fd^rdnfung ber SRüfiungen unb parlomentarifd^er Kontrolle über bie ouös wdrtige ^olitiL

^ier erblidft man ollge meingültige ^rinjipe unb ©al^ri^eiten in SO^aßs nol^men, bie in gewiffen 5^dnbern ober in gewiffen außenpoIitifclf>en ßagen ot^ einigermaßen auöfül^rbar tenfbor finb, fid^ ober in gewiffen onberen

52

ßönbctn ober gett)iffen anhexen oug'en^otitifd^en ©ituotionen gerobe^u nn^ mbQiid) erttJeifen. Leiber ober bürften in SBirnid^feit bie legteren oud^ in 3ufunft nod^ tonge auöfcl^kggebenb fein unb bleiben,

^ie 5((ternatbe beö freien folonialen ^anbelö, olfo bie gefcl^Ioffenen 3n' tereffenfpl^dren ober gefd^Ioffenen ^otoniolreicl^e finb aU ^riegöurfad^e nid^t frud^tbarer gen^efen aH ber freie ^olonidl^anbel felbft tt?ie il^n j. ^. gerabe €ngIonb, ta^ ßanb beö freien ^anbetö, ouögeubt l^ot Unb miig unö fel^r jmeifell^oft erfc^einen, ob freier ^otoniotl^onbel ein mirtfcl^oftlicl^ unb organi? fotorifd^ rid^tigeö ^rinjip ifl: ouögenommen fi'ir ©tonten, bie feine ,^oIo5 nien l^oben.

Die grieben^börgfc^aft, bie in ber partornentorifd^en Kontrolle über bie auörüdrtige ^olitif Hegt, l^dngt notürticf; üon nid^tö Geringerem ah aU 'oon ber geifligen ^efd^offenl^eit ber Parlamente unb il^rer 5Bö^ter, beren mirfs lid^er griebenöliebe, n^irÜicber augenpolitifd^er Urteil^fraft unb roirflid^er gdl^igfeii, ben bemofratifd^ gefd^i(!t maöfierten SSerfül^rungöFünflen unb 5!}?acf;tintrigen gemanbter 53otBfül^rer ben notigen ^iberflanb entgegenju« fegen, @inb biefe grieben^tiebe, Urteilöfraft unb politifd^e SReife nod^ mini^ mal unb aU griebenögarantien ermiefenermagen unjureid^enb, mie in ^ngs lonb, fo finb fie in SRuglanb ganj geröig nod^ üiet minimaler unb unju^ reid^enber.

Der legtgenannte 6taat bürfte überbieö erfl längere 3eit groben ablegen muffen, mie fid^ unter mo^foröitifd^em @^epter „bie üerfd^iebenen 5Rationalis tdten ,ber' ©leid^l^eit in bürgerlicl^en Sfled^ten, Sfletigionöfrei^eit unb freien ^enugung il^rer eigenen ©prad^e", tt?aö il^nen ja „jugefid^ert" merben mug, and) mirftid^ erfreuen, er;e öon einem ^oernünftigen ^en\d}en ju t^er« langen ift, ha^ er ben l^ierauf bejüglid^en 53erfprecl^ungen ber Entente traue, fo üerfd^wenberifd^ fie aud^ gegeben werben in ^ariö unb ßonbon ndm.Iid^, n)o man fo öerjmeifeU auf bie jiüilifatorifd^en ßeiftungen ber „ruffifd^en Dampfwalze" angewiefen ifl.

'c^Iiepd^ ift unmogtid^, nid)t ^u gemal^ren, bag 9lu§Ianbö SÖer^ Ratten ju ber gorberung ber „©leid^l^eit in burgerlid^en 9f?ec^ten, füe- ügionöfrei^eit unb freien S3enugung ber eigenen ©prad^e" für bie „t)erfd^ies benen SRationalitdten" innerl^alb beö ruffifd^en Oleid^eö, eine fel^r auöge« prägte tppifd^e^^ntid^feit mit ^nglanböSSerl^altenju ber gorberung beö „2{bfc^affenö beö ^aperrec^teö'' nnb ber „Durchführung beö ^p^iinjipeö ber greil^eit ber Wleexe'' ^at

Damit biefeö kgtere „^rinjip" fic^ t^erwirflid^en liege, mügte ^nglonb

53

feine politifcl^e 9lotur jur @ee gerobe fo grünblic^ umgepolten me SRuglanb feine politifd^e 9latur ju ßonbe. Unb mon l^at, bem ^^iigniffe ber (^rfal^rung nocf;, boö Siedet, fowof;! t)on ^nglonb wie t)on SRuglonb 511 üetlongen, bag fie erft praftifcl^e groben geben, el^e man i^nen gkubt, bog bie ^nex^ fennung beö „^rinjipeö" mirflicl^ etttjoö onbereö ifl aU ein biptomotifc^eö ©ortfpiel ä la ßonboner ^eÜorotion t>om 26. gebruor 1909, fei mit 9^0= tifijierung ober ol^ne biefe.

3Boö boö ,,9flec]()t" ouf futturetleö unb ^otitifcl^eö 3^^^<^^"^^" ""^ ^rbrof- fein frember 5Rotionolitoten innerl^olb beö moöfomitifcl^en ©tootöorgoniö^ muö ip, boö ift boö „9lecf;t" ouf ©eerouberei in ^rieg^jeiten innerl^olb be^ englifcl^en, beö meltmeerbel^errfci^enben, um hk 5[BeItmeere oerjireuten 6tootö!6rperö.

Die ^ormlofigfeit beö ^ojifiömuö in ber S3eurteilung Sduglonbö iffc oud^ nirf;t groger olö feine ^ormlofigfeit gegen (Jnglonb* 55on Ke|terer liefert fol^ genber @o| ein t)ortreff(ici^eö 23eif^iel(:

„,Die greil^eit ber 51}?eere*, b, 1^» boö ^rin^ip ber Unt>erle|tici^!eit beö '^xi^oaU eigentumö im ©eefriege, verbürgt burd^ eine ^obifüotion ber ^onterbonbe^ oorfd^riften unb ^rrid^tung eineö jn^ifc^enfiootlicl^en ^rifengcrid^töl^ofeö, gegebenenfoIB mit einer 5^eutroIifotion ber ©offerftrogen, ifl aU eineö ber grogen 3ieIe,noci^ roetd^em oHe griebenöfreunbe ftreben muffen, onjufel^en*,"

5(ber bie £pgif ip jo binbenb, bo mon boö bepel^enbe ©eefriegöred^t mit bem bepel^enben ßonbfriegöred^te t>ergleid^t.

„9Bir tt)iffen, bog boö ^rit>oteigentum njöl^renb eineö ^riegeö ju Sonbe qU umoerteglic^ gilt, unb bie ^ont)entionen fd^reiben in biefem fünfte t>or, bog ein feinblidf;eö ^eer, fotlö et> ^riooteigentum requiriert, ben S3efiger ju entfd^öbigen ^obe.

2)er ©eefrieg fennt biefeö ^rinjip nid^t, unb ber 50?ongel an ©ic^erl^eit in tiefer S3ejiel^ung l^ot aU 2irgument ^u grottent^ergrogerungen bienen müfs fen, jo qH fel^r guteö 5(rgument. (Jine groge ^onbeBflotte, Dompfer mit mel^reren toufenb ^offogieren unh 5[)?inionentt)erten on ßoft, fonn mon nic^t ol^ne ^d)ni^ loffen. Der ^ufommenl^ong biefer beiben 9leformen Unoer^: (e|Iid^!eit be^ ^riüoteigentumeö jur @ee unb 93egrenjung ber 3flüfiungen ifl fogor fo fetbfiüerfiönbtid^, bog eine ©rogmoc^t, bie fid^ fietö ber 23efpre= d^ung beö erfieren ^robtemeö tt)iberfe|t gel^obt, fid^ ^ur Beteiligung on ber Diöfuffion bereit erf(örte, foHö mon jugteid^ bie groge einer S3egrenjung ber 9lüpungen biöfutieren merbe^"

1 Op. cit. @. 46. a Op. cit. @. 44—45.

54

\ ©er ©toat, ttjetcl^er fic^ bi^^er „fogov hex ^efpred^ung" ber ^Ibfc^affung bcö ^a^^crred^teö „tt)iberfe|t gelobt", ijl natürtici^ ^ngtonb, Unb ein ent« fd^eibenber ©runb für Deutfc^Ionb, fic^ ouf eine ^Begrenjung beö beutfd^en glottenbaueö nocl^ engtifcl^er ^(uffaffung beö ^ngemeffenen nid^t einju* (äffen, ip notürlic^ bie UnniogliclJ^feit gemefen, ber SöiHfür eineö moritim ^bermdd^tigen ^nglanbö bie ^ntfc^eibung barüber ju überloffen, ob ^'ng^ (onb felbji gegen bie ^Q(i}t^ mit n?e(cf;er auö irgenbeiner l^oc^p moros ti feigen 53eron!affung ^ufdKig gerobe ^rieg jur 6ee fül^rt, hie „greil^eit ber $0?eere" im ©eefriege refpeftieren mxh ober nic^t

Senn bie englifcl^e „^anbel^fiotte nicl^t ol^ne @c^u| geloffen werben fonn" fo gilt bieö ebenfofe^r üon ber beutfcl^en. Unb biefe ift üiel bebro^ter aU hie englifcl^e nomKic^ burrf; bie ungeheuer grof e quontitotit)e Üb erleg enl^eit ber englifcl^en ^riegiJflotte mit i^rer reicl^en 5(uöriiflung on ^ol^tenftotionen unb befepigten (Stügpunften on hen ^ixi- unb (Jingdngen unb ©urc^fo^rt^ ftrogen oHer Seitmeere üon ber mod^tigen ipilfe, n^elcl^e bie cnglifd^e glottenmod^t on ben großen englifc^en Kolonien befi|t, gor nid^t ju reben,

3n „griebenöjeit" finb hie „50^eere" unter ollen l^eutjutoge benfboren poli^ tifd^en S3erl^dltniffen „frei". 5luf bie „greil^eit ber 'Meete" in ^riegöjeiten fommt on. Der ©ebonfe ober ift für ^nglonb reiner Unfinn folonge nid^t olle onberen ©rogmdd^te i^re glottenrüflungen fo „begrenzen", bo§ ^nglonb in oller Jufunft eine unter englifc^em dJefic^tö^unfte obfolut ge- fid^ertc Übermoc^t jur @ee bel^dlt. tiefer ©ebonfe ober ift feinerfeitö eine Ungereimtl^eit für gemiffe onbere ©rogmdd^te, hie \id) i^xe eigene Jwlfunft unb bie ber Seit nic^t in ber gorm einer S3ofollenfd^oft Snglonbö jur <^ee ben!en fonnen unb ben!en noollen.

€ö d^oro!terifiert jiebod^ ben ^ojifiömuö, bog er fid^ eine berortige „(Do* tontie eineö bouerl^often grieben^" mit groger ßeid^tigfeit unb mirflid^em Sol^lbel^ogen ju benfen t)ermog.

55

5. Der Unterfc^icb jtDifc^en einem realen ^riegg^ ® ^ jiele unb einem I)umanitdren S^riebenöibeale §

©oroeit ber ^ajifiömuö nid^t in fojiologifd^er Dhet\lad)l\d)Uit murjelt, b, 1^. nid^t moteriaüflifd^er Utopiömuö ober nid^t eine 5(rt moberner X)emaQ0^ie tjl ober nid^t (oft in el^rlid^er Unben?ugtl^eit) für bie fpejififc^ engtifd^en ^ad)U unb ^riegöintereffen orbeitet, unterfd^eiben fid^ feine griebenögo* rontien in il^rem Umfange nid^t irefenttid^ t>on ben ^inroeifen ber aUge- meinen Sfleolpotitif ouf weiteren 5(uöböu beö ^aager ©erid^tö^ofeö ober, baüon obgefel^en, ouf eine fortgefegte tjolferred^ttid^e ^ntmid^Iungöorbeit X)od} boö 536Iferred^t im odgemeinen unb ber ^aager ©erid^tö^of im be» fonberen finb, im ßid^te ber :poIitifc^en Sirflid^feit gefeiten, nod^ jiemlid^ problemotifd^e (Jrfc^einungen unb finb burd^ ten SKeltfrieg nod^ me^r geroorbem

©iefer ^rieg ^ot öiet dttereö S36Iferre^t vertreten, ©omit ift inbeffen nid)t hai SSoIferred^t on fid^ bebrol^t me bie ^o^ififlen fd^reien, bie ju fel^r Uto^jiflen unb ^u menig ^üolutioniflen finb, um §u begreifen, bog fid^ boö ^6Iferred^t nod^ immer auf einer ^ntmidlungöpufe befinbet, beren Äenn- ieid^en fortfol^renb tiefgel^enbe, unüorl^erfel^bare Ummonblungen finb,

(5ö ift nid^t fd^njierig, ju ernennen, ha^ ber SBeltfrieg ouc^ ben ©runb ju t?ieK neuem 536Irerred^te legt teitmeife ju einem ganj neuen ^t)^u^. 53or S3eenbigung beö ^riegeö ifl ober oud^ feine in biefer SKid^tung gel^enbe ^Birfs fomfeit nid^t ju ^nbe, 5(uö bem griebenöüertroge unb ouö hen neuen du? geren unb inneren politifd^en TO^od^tgru^pierungen unb £)rgonifotionen, bie beim griebenöfd^Iuffe unb burd^ il^n entfielen, merben boö S36Iferred^t unb bie griebenögorontien ber ndd^pen Jufunft l^erüorgel^en.

536Iferred^t unb griebenögorontien erholten mx wieber. ^ber welcher 5(rt? ^od) l^dngt hie groge ouf ber @pi§e beö ©c^werteö. 9iod^ ift ber ^rieg bie gortfegung ber ^olitif. Unb nid^t ju t)ergeffen nod^ ift bie ^oliti! bie gortfegung beö ^riege^.

5[Bie ber griebe, fo ber ^rieg. 9Bie ber ^rieg, fo ber griebe.

©egen biefeö fojiotogifc^e ©runbgefeg l^ilft fein pojififtifd^er ^rin^ip- gogenbienft, fein pojififtifc^eö ©efül^Bbenfen, feine pojififtifd^e glud^t üor ben SKeoIitdten.

56

hiermit foH ntc^t geleugnet trerben, bog potttifd^e Parteien, S3erbdbne iinb (Jinjetmenfci^en mit ©ebanfen unb ZaUn jut ©efloltung ber öuf eren unb inneren ^olitif, bie ben 5BeItfrieg frieblicl^ obtofen foH, beitrogen f6nnen unb muffen. <^olUn jebocl^ berortige politifd^e ©ebon!en unb >loten ^Tuö* fic^t ouf S[Bir!fomfeit ^oben, fo muffen fie ein fokl^eö ^ijjog on potitifd^em SReoHömuö befigen, bog fie in ben politifd^en Sflol^men, ben unö ber 2(uögong beö ^Bettfriegeö üernünftigern?eife geben !onn, oud^ l^inein)?offen.

©er STuögong beö 3BeIt!riegeö mirb, tvie er im übrigen unb einjetnen oud^ ouöfoHen mog, eine gemiffe neue grogpolitifcl^e 50?oc^tüertei(ung unb SSünb^ niöbilbung fottjie eine gen?iffe 53erfc]^iebung ber inneren |3oIitifc]^en flRoc^ts üerl^dltniffe in ben friegfül^renben ßdnbern l^erbeifül^ren. hierüber mirb un« tjermeibtid^ermeife ber ^rieg aU ^rieg, qU mititdrifd^e ,^roftmeffung, ents fd^eiben. ©ol^er l^oben ttjir tie ^ftid^t, unö bei ber inteHeftuelten unb polU tifd^enSi}?od^tt)erteiIung unb^ünbniöbifbung ju frogen,meIc^e53erfd^iebung ber inneren ^^otitifd^en ?[)?od^tt)erl^dttniffe in ben oerfd^iebenen fidnbern wiv aH hie unferer 5Infid^t nod^ beften ober einzigen 53ürgfd^often eineö bouer« (joften griebenö forbern mollen»

/^erobe l^ier muffen mir un^ unmib erruf !ic^ trennen, ^ix erfd^eint ber V>/3Öettfrieg fofgenbermogen:

Do6 ©d^idfot ber Entente l^dngt t)on 9lu§tonbö ©iege ob. (5in befiegteij Sf^uglonb ifl bie befiegte Entente, b. 1^. bie 5(uf(6fung ber ontibeutfc^en ^os otition unb bie ^efiegelung il^rer Unfdl^igfeit, il^re ontibeutfd^en 5(bfid^ten grogpotitifd^er, innerpolitifd^er unb ttjirtfd^ofttid^er ^rt ju erreid^en.

Slugtonbö @ieg ip ber @ieg beö moö!ott)itifd^en 53olf6befpotiömuö unb SBotFöimperioIi^muö, ber gonj befonberen ruffifd^en Sßolf^brutolitdt unb beö . 53oIföd^out?iniömuö, ein 6ieg, ber hcn untern? orfenen 536I!ern in 5D?ittets europoö Grenzgebieten fortgefe§te faxtet unb meHeid^t longfomen, ober gonj gemig fidleren Zot bringen mirb.

©er beutfd^e 53o!fögeijl ift ebenfomentg fron^ofifd^ ober englifd^, me er moöfomitifc^ ift. ©em beutfc^en ^olfe finb fronjofifd^e unb engtifd^e „©e* mofrotie'', ,,greil^eit" unb „5(ntimi!itori^muö'' ebenfo unonne^mbor mie bie mo^fowitifcf^en ©egenpüde ober 5Ric^tgegenftüc^e biefer ©c^togworte.

^in fiegreid^eö 9lug!onb mdre für bie@elbftdnbig!eit beö beutfd^en @tootci3 unb bie potitifd^e ^ntn)i(f(ungöfrei^eit beö beutfd^en Sßolfeö eine unentrinns bore Xobeögefo^r eine ■^obe^gefol^r, hie fid^ nur burd^ boö ^Vorbereiten unb 5(uöfül^ren eineö neuen Äriegeö, eine^ S3efreiungöfriegeö, gegen 9lugs lonb unb feine Söerbünbeten befd^moren unb obrrel^ren tiege. €in ®ieg Sflug?

57

lanH tt)dre bo^er ber ©ieg olkö beffen, troö in Deutfcl^knb nod^ „'^iVn tori^muö" unb „^fnti^Demofratiömuö" f^eigt— nicl^t jum trenigflen in bev großen 50^Qffe beö beutfd^enSSoIfeö, in ben unteren ©ci^icl^ten ber ©efellfc^aft ebenfott)ol^I me in ben l^o^eren.

Doö beutfd^e S3ol! ijl nun einmot fo befcl^offen, bog eöeinflorfe^, per« föntid^eö, ecf;t beutfcl^eö Oberl^oupt unb baburcl^ einen flarfen, freien 5^QtionalfiaQt unb eine florfe SÖerteibigung feiner (^etbftdnbigfeit l^aben njilt ©er beutfcl^e S361!erfl:aat mti o^ne jeben Jn^eifel Diet lieber fon?ol^t „wilitoriftifcl^" me „obrigfeittid^'' in oltem notionalbeutfcl^en ©eifte regiert werben, benn ot^ moöfomitifd^er SSafoHenftoat in bem „obgerüfleten" ^a- robiefe beö „ewigen griebenö" t>ön ^nglanbö ©noben leben.

^^uitf)^, ©ret)ö unb £lot)b ©eorgeö biö ^ur S3ett»ugtlüfi9feit mieberge- Muteö griebenöprogramm „bie SSernicI^tung beö beutfcl^en 9}^iUtoriömuö"

liege ficl^, n)ie biefe Ferren ouc^ immer gonj noit) zugegeben l^oben, nur burd^ Sfluglanbö @ieg t^erroirfüc^en, mürbe bann ober erftrecl^tnicl^t tjer^ mirflicf^t fein. 5luc^ biejenigen, we\d)e in il^rer 9löit>itdt on bie Überein- pimmung ber proftifci^en politifcf^en ^bficl)ten ber englifcl^en ©toatömönner mit beren tl^eoretifd^en potitifc^en 5[}?orotp^rafen glouben, müßten tioo^l jus geben, bö§ bie proftifc^en poütifcl^en SRittel §ur ^rreicl^ung beö tl^ eoretif d^en politifd^en 'Sfloxa^xvedei bieömol gonj ungen^o^nticl^ fd^Ied^t genj^l^It finb.

Swifcl^en jn?ei fonfreten S3ot!öperf6ntid^!eiten, ber moöfomitifd^en unb ber beutfd^en, lögt unö ber ^eltfrieg rod^Ien. I5enn biefer ^rieg mu§

tt)enigflenö, tt)enn er fid^ fo entwicfeln borf, me (Jnglanb unb gronfreid^ je|t unter ungel^eueren Opfern onflreben entmeber boö eine ober bo6 onbere ber beiben Sauber, baö beutfc^e SKeid^ ober ha^ ruffifd^e, in eine grünbUd^ »erdnberte ßebenölage bringen, unb jn)ar nid^t nur l^infid^tlic^ ber inneren potitifd^en ^ntnjidflung^s unb ^dtigfeitömogtid^feiten, fonbern oud^ ber duferen.

5öaö tt)öre I)eutfd^tanb, SRußtanb unb ber 9}?enfd^l^eit am bienlid^flen? €in ruffifd^er ©ieg (benn mit weniger geben fid^ ja 2(^quitl^, ©rep, £(ot)b ©eorge, S5rianb unb ^oincarö nid^t jufrieben) ober ein ungebrod^eneö, aU ©rogmac^t unter ©rogmdd^ten in ©idf;er^eit lebenbeö ©eutfd^tanb (benn bomit begnügt fid^ 23etl^mann J^oHwegl)?

^Baö ifl für bie 5i}?enfd^l^eit am mic^tigfien? Die „53ernid^tung" beö unö oHe t)or bem 9}?oöfomitiömu^ fd^ügenben beutfd^en „^[Rilitariömuö" ober baö 3lufl^6ren beö mo^fomitifc^en 536Ifermorben^? 3fl eö, t>om l^od^ften „j^u? monitdren" <Stanbpun!te auö,gerabe jie^t wirHid^ notmenbiger,©eutfd^s

58

knb auf eine ober bte onbere ®eife mit „Demofrotie" unb „greil^eit" ju be^tüdenoBj. ^. Sfluglanb?

SBeil Deutfcl^Ionb ben ^rieg „ongefangen" ^at?

®enn bieö aucf; in 5[Bir!(ic]^!eit unb nicl^t nur bem dugeren ^(nfci^etn nod^ getan l^atte, fo pel^t bocl^ fep, ha^ ^eutfcl^Ianb granhxic^ ^cxitvalitat angeboten unb ^nglanb um fein ^f^eutralbteiben n^a^renb ber beutfd^en Beteiligung an £)flerreic^ö Kriege mit 9luglanb erfuc^t l^at Unb jnjar in einem Kriege, ber üon S^ugtanbö @eite ein unüerfc^Ieierter 5(ngrifföfrieg Vüar unb unbeflreitbar barauf abhielte, 9lug(anbö 5i}?acl^tfpl^dre enbgültig über t^en 93alfan l^inweg biö ^onflantinopel auöjubel^nen, baneben aber oud^ menigftenö ©alijien ^u „befreien" unb Öflerreid^ grünblicl^ ju fc^nj^c^en.

^inen SSeltfrieg l^at ^eutfd^tanb nicl^t „ongefangen". SSenn 2)eutfcl^s knb einen frül^er ober fpater unt>ermeiblic]^en ßof atfrieg gegen 9^u§(onb „angefangen" l^at, fo pel^t bod^ fefl, ba^ gronfreic^ö unb (Jnglanbö leitenbe ©taatömdimer einen ortlid^ begrenzten ^rieg mit Sluglanb ju einem diU gemeinen, ^auptfdcpd^ gegen S^eutfc^Ianb gerichteten 5Öehfriege er^ tüeitert l^aben. @o l^aben biefe franjofifd^en unb engüfd^en (Staatsmänner il^re eigenen ßdnber freiwillig in einen ^rieg gepürjt, ben fie, fer;r ju ^eh gienö grommen, burd^ 5(uffunbigen ber ruffifd^en greunbfd^aft l^dtten tjermeiben fonnen, ber aber, mie fie fic^ ganj feft einbilbeten, jur fd^nellen, grtmblic^en 9liebertage Deutfd^lanbö unb jur SSernid^tung £)fters rcid^S führen mugte. Unb feitbem fie bieö getan, l^aben fie mit einzig ha^ fle^enber 9flüdffic^tSlofig!eit in ber ^qI)\ ber SJ^ittel Stauen, Portugal unb 9flumönien, teilweife aud^ ©ried^enlanb, in ben tt)üflen ruffifc^^franjofifc^s englifd^en ^rieg l^ineingelodt unb j^ineinge^mungen. S3on 3apan U^t ficb ttjol^l annehmen, bag auö eigenem eintriebe mitgegangen fei. ©teid^roie bie S3ereinigten (Staaten auf i^re eigene, flreng „neutrale" 3Beife.

Berüdfid^tigt man alles biefeS ^atfdd^lid^e in ber ^eitlage, fo !6nnen im ©runbe treber hk ^ajififlen nod^ il^re ©egner bel^aupten, ta^ fie mit il^ren ^rinji^^auSfprüc^en für bjm. gegen einen eigentlid^en, abjlraften ober prins jipiellen „^ajifiSmuS" fdmpfen. 3n einer roeltgefd^id^tlic^en 5^age mie ber gegebenen fann fein griebe ein abprafter pa^ififlifd^er griebe merben. €r mug entmeber ein griebe jugunften ber einen friegfül^renben (Seite ober aber ein griebe merben, ber bie großen '^a^U unb (StaotSfragen unent^ fd^ieben lagt, fo baß fie als fönftige ^riegSurfad^en fojufagen auf ßager liegenbleiben.

5[öir fonnen unmoglid^ tüiffen, ob ber 5[Belt!rieg ber legte ^rieg fein tt)irb.

59

3Bir fonnen freiließ l^offen unb im ^rinjip bonac^ fheben. T>od) bie nas tionolcn, flootlid^en, röirtfc^oftlid^en unb futturcHen SSerfd^iebenl^eiten unb ©egcnfdge, olfo bie Sflcotitöten, bie h\^\)ex ^riegöurfad^en geröefen finb unb böiger oud^ tn ber gotge bleiben f6nnen (wenn Gud^ nid^t unfel^tbor rvexf hen muffen), vermögen w\x nid^t ou^ bem irbifd^en Dofein ouöjut6fd^en.

@o fel^r n)ir oud^ unfere obfiro!ten ^ojififtifd^en ^rinjipe lieben, finb n?it bennod^ nid^t imflanbe, unö t)on ber Siebe ju biefer ober jener ber betreff fenben Ölealitdten, jener notionoten, fulturellen realen ^riegöurfod^en, frei- jumad^en ober ein moglid^eö S3orurteiI gegen fie ju befiegen» Unfere potis tifc^en „^rinjipe" fd^ügen unö nid^t »or ber Wlad)t ber politifd^en Sdeotis taten über unferen ^eifl. 5lber bie ^rinjipe fonnen bemirfen, bog mir nn^ ber 50?ad^t biefer Olealitdten unben?ugt bleiben» Unb bann finb tt>ir mel^r benn je blinbe ^tla'oen hex ^inflüffe eben biefer SReotitöten auf unfer gei- fligeö Seben»

£)h mir unö nun „^ajififlen" unb „9leutrate" nennen ober nid^t, mir fömpfen alle für ober gegen bie eine ober hie anhexe potitifd^e Slealitöt, für ober gegen bie eine ober bie anbere politifd^e 50?ad^tt>erteitung jmifd^en ben 5^ationen, mie biefe einmal finb, unb für ober gegen bie eine ober bie onbere SSerfd^iebung ber potitifd^en 5[)?ad^tt)erl^attniffe jmifd^en ben Parteien unb SO^enfd^en, mie fie finb.

^^^ie pajififiifd^en Sbeatifien finb SHufioniflen unb betrügen fid^ fetbfi, ri^^menn fie nur für unb gegen „^rinjipe" ^u fdmpfen glauben mie aud^ bie fül^renben ©taatömdnner mit tdglid^ junel^menbem 9}?anget an 6etbfibel^errfd^ung alter ©elt t>erfünben, ha^ fie il^rerfeitö tun.

%\x Mmpfen oHe für unb gegen 50^ en feigen für unb gegen ?02enf d^en, mie fie mirftid^ fi"^/ i^t^t mie fie m6glid^ermeife fein f 6nnten ober t>on Sfled^tö megen fein mügten. ^'tmaö onbereö gibt nid^t

„T)ie ^rinjipe" finb nur ^bftraftionen, 5(u^jüge an^ gemiffen ^t)pen menfd^Iic^er ©eelen, mie fie i m @uten unb S36fen finb. X>ex 9}?enfc^ mag hai ©Ute, 5Bal^re, 6d^6ne, 'iRed}te, Rumäne unb 5f^eutrale nod^ fo fel^r ibealifieren, abfK'a^ieren ober barüber tl^eoretifieren, auö feiner eigenen ^aut fal^ren fann niemanb, unb ebenfo gemig mugergegebenenfaü^Cbilbs lic^ gefprod^en), burd^ @i)mpatl^ie gejmungen, in bie ^aut eineö ans beren fon!reten ?[}^enfc^en l^ineinfd^tüpfen. ^aö „^rinjip"— baö bin \d), baö bifl bu ober ha^ ifl irgenbeiner unter ben anberen fünbigen '^en^ fd^enfinbern. €tmaö anbereö gibt nid^t

Unb fd^tagen mir einanber ber „^rinjipe" megen tot, fo tun mir eö, bamit

60

bein S^ppuö, mein ^t))juö ober ein onberer ^t)puö fcnfreter 9}?enfc]^l^eit (ober Unmenfc^Itcl^feit) übrigbleibe unb l^ier ouf ^rben l^errfd^e. ^tmo^ ans bereö gibt nici^t

Die meinen gegen ^blht, Parteien unb @e!ten geful^rten ^u^rottung^s h'iege im 3(Itertum, im WlitteMtcx unb in hex neueren 3eit ~ finb 5Ro5 tionolfriege, politifcl^e SiJ^offenmorbe, 3nquifitionöt>erfolgungen unb SRetis gion^friege um beö ,,^rinjipeö" millen geroefen. Smmer ^eilige ^rinjij^e gerDol^nticl^ religiofe unb politifd^e im S3orbergrunbe, 3mmer notionols pei'f6nlic^e unb fogiolperfontic^e SReoIitdten, bie perf6nlic^en 5i}?QC^tmi(Ien^5 unb fiebenöintereffen genjiffer S36(!er ober SSolBHaffen im ^intergrunbe» er ben „beutfcl^en S}?i(itari^muö" ober ten „preugifc^en ©eifl" „t>er? ■nicf;ten" ober „ouörotten" miU, ber n?in gen^iffe ^ppen ober ^kffen fonfreter beutfcl^er ober preu^ifd^er SO^enfc^en üernicl^ten ober ausrotten. 5[Ber bie „\)on SRugKonb unterbrüdten ^b\hx befreien" mii^ ber mit burd^ ^erflüdfetung beö ?0?oöfott)iterreicl^eö in oller 3w5Punft unmöglich) mocl^en, ta^ gemiffe kippen ober Stoffen fonfreter moöfotöitifc^er Wlannex hie t)or bem Sffieltfriege im Sßejlen unb ©üben innerhalb ber ©renken be^ 9luffen? reicl^eö lebenben nic^tmoöfon:)otifcl^en SQbltex regieren unb abminijlrieren, fovrie polizeilich, tt)irtfc^aftlici^, poUtifd^ unb fulturell bel^errfcl^en unb ti)« rannifieren»

^oütif ij! mite unb ^anbeln, Unb in ber ^oliti! n^olten unb ^onbeln jletö fonfrete 9}?enfc^en nic^t ,,^rin§ipe" ober „6t)fleme". 5[Benn ein ^olitüer fögt, ha^ ex nad) einem gemiffen „^rinjip" l^önble, fo l^onbett er in ®ir!s Hc^!eit feiner eigenen 9laturgemdg roelcl^er jufolge er gerabe biefeö ^rinjip ju feinem politifd^en Seitftern ermol^It l^ot ober gemog n?ek^er er ficl^ felber gerabe biefeö ^rinjip erfcl^affen l^at ober nad^ mekl^er er gerobe biefem politifd^en ^rinjipe gemdg ju l^anbeln t)orgibt

(Sin politifc^eö „®t)ftem" begebt feine SJ^iffetaten, benn begebt über- l^aupt nid^tö, ^onfrete 9}?enfc^en bebienen fid^ beö „@t)ftemeö", um WliWe^ taten ju begel^en» 53on anberen Si}?enfcl^en, tt)enn hie^ ben!bar ttjare, ange? tt)anbt, mürbe haQ moöfomitifc^e „©pftem" anberö mirfen genau fo ans berö, tt)ie biefe anberen ^O^enfc^en anberö mdren aU hie ^o^hmtex. 3eneö befpotifd^e ©t)flem, me an fid^, unabl^dngig t)on ber gan§ befonberen 9^atur beö $i}?oö!on)iterö, ip, f onnte erjiei^en anflatt ju t^ertieren, Sßol^tftanb unb Kultur organifieren anflatt beibe ju morben, unb ben SBeltfrieben fid^ern, anflatt il^n unmoglid^ ju mad^en.

a^ ifl ia allgemein mal^rgenommen morben, ha^ ha^ moöfomitifd^e 6t)flem

6i

um nocf; einen ^uQcnhM bei biefem Söeifpiele ju t>ern?eüen -- haib fo halt fo wirft, je nad) ben ^erfonen, bie jufdHig gerobe in ^dnben l^rtSen, ober nocl^ ber Stelle, reo ongemonbt n^irb. ^o jebocf; ber 5[^o^fomiter, bie im ruffifd^en Imperium ^errfd^enbe 9lation, genjiffe fel^r ftorf ouögeprdgte ^öge r;ot, jeigt boö „©t)jlem", menn ^O^oöfomiter e^ l^onbl^oben, im großen gonjen immer hie befonberen ^l^orafterjüge eben jener fonfreten flRenfc^en, 3üge, bie ficl^ nicf;t onberö ausrotten foffen aU burcl^2(uörotten ber politifd^en S)?oc^tflenung beö 5i}?oö!ott)itert>olfeö über gemiffe onbere S36(!er.

2)aö Siecht, n)elcl^eö baö moöfomitifd^e ober grogniffifc^e S3oI! borouf f)at^ innerl^otb feineö eigenen red^t geraumigen notionolen ©ebieteö in ^uropo unb 5()ien „fein eigene^ freieö Sieben" me^r ober weniger barborifc^ ju fül^^ ren unb über eine fel^r groge SO^enge onberer 536Ifer im fernen Oflen ^uro- poö unb in 2Ifien ju berrfcl^en, beflreite ober bi^futiere ic^ l^ier nic^t (5ö l^ons belt fid^ jegt eben nid6t um irgenbeine onbere S3efd^rdn!ung ber grei^eit beö ©rogruffen aU hie^ weld^e, wie er felbfl bemiefen l^öt, notwenbig ift, bomit oud^ bie ginnen, S3atten, )2etten, ßitouer, ^eigruffen, ^olen, Ufroiner, 3uben u. o. ha^ il^nen jufle^enbe ^ed}t ouf ein freiem, menfd^enrDÜrbigeö fieben in Übereinflimmung mit il^rer notionolen ^igenort erl^olten. C^Ser Unterfd^ieb jroifc^en „^riegöfonotüern" nnh „^ojififten" ifl im qIU '^fc^gemeinen ber Unterfd^ieb jwifd^en beuten, bie einfel^en, bog biefer ^rieg ein ^rieg um notiono(e ^erfonUd^feiten, il^re greil^eiten unb if;re sffierte ift, ober bie ouö unterbewußtem Snflinfte fo l^onbeln, aU ob fie bieö einfdl^en, unb ßeuten, bie bieö nid^t einfel^en, oud^ in ber Sieget wol^l nie bo^u imflonbe finb, einjufef^en unb benen fid^ ber 3nfiin!t für onbere 2(nfd^ouungös unb ^onblungöweife wol^I oud; im gonjen Seben nid^t wirb beibringen toffen.

X)et Unterfc^ieb jwifd^en einem reolen ^riegöjiele unb einem ^umonitdren griebenöibeole ifl in 5[öirfHd^feit nid^t immer ober nid^t notwenbigerweife ber Unterfd^ieb jwifd^en brutoler notionoler ©elbflfud^t ober ^orteilicl^!eit unb ebelftem übernotionolem 3beo(i^mu^ bei wirflid^er Unporteilid^Feit, fonbern oft nur ber Unterfd^ieb jwifd^en einer florer bewußten (unb böiger e^rtid^eren) ^orteilic^feit für eine gewiffe 53olföperfon(id^feit oB folc^e einerfeitö unb onbererfeitö eine unflorere, burd^ ^rinjipilUifion üerl^üUte (unb beöbotb, trog oller el^rlid^en 5lbfid^t, totfdc^Uc^ unel^rlid^ere) ^ortei« lid^feit für eine gewiffe onbere 53olföperf6ntid^feit

X)ie beutfc^en ©tootömdnner wollen, boß ein m6giicf)fl ftorfe^ unb, feiner €igenort gemdß, entwirflung^freie^ ©eutfd^lonb ou6 bem 5[Beltfriege f;ers

62

^orge^e» X>ie engüfcl^cn, fronjofifc^en unb ruffifd^cn ©tootömönner l^oben l^inficl^ttic]^ il^rer Sanber benfelben ©unfcl^. ©ieö finb reoIpoUtifd^e ^rieg^s Siete, X)k ^ouerl^aftigfcit be^ erreid^ten griebenö ift oud^ ein reolpotttifcl^er 5[Bert, ober notröenbigertreife ^weiter Drbnung, unb mug fo gut, rote fic^ mad^en I^gt, ctuf bcr ^afiö fid^ergeftetlt irerben, metd^e bie mel^r ober me^ niger üoKftdnbige 53ervt>ivFücr;ung beö erften ^riegöjieleö liefert

Die ^ajififlifc^en, bemoh'atifc^en unb liberolen Sbeoliften münfd^en, ha^ bie griebenöbebingungen n?efentltcl^ t)on ber fviegful^renben ^Stootengrup^e bifttert werben, hie, me fie meinen, in biefem Kriege grunbfd|Ud^ boö SRec^t, bie ^umonitdt, bie ^^^ei^eit, ben 5ffiieberaufbou beö 536(ferrec^teö, bie 93e' fompfung beö ^[^ititariömuö unb ben böuerl^often grieben vertritt ober ba^ für fdmpft. @ie glauben, baß bie engtifd^en unb franjofifd^en ©taat^infti* tutionen, ber politifc^e ^^aroftev unb ber ^itbungögrab be^ engtifd^en unb franjofifd^en 53oIfeö einen in biefem ©eifle gel^altenen grieben verbürgen, menn ^ngtanb unb granfreid^ bie griebenöbebingungen n^efentUd^ bihieren. ©a^er moHen fie, aU l^umanitdreö griebenöibeal, einen fold^en grieben beffen S3orauöfe§ung ^eiterfül^rung beö 5Ö3eItfriegeö (,M^i ^'^i" übereilter griebe!''0 ift, biö Deutfd^tanb fid^ l^inreid^enb befiegt gtaubt, unb ^ngtanb^ granfreid^'SRugtanb i^rer 59?einung nad^ genug gefiegt l^aben, um ben grie= benöbebingungen ha^ rva'^xe englifd^^franjofifd^e ©eprdge öerleil^en ju fonnen,

Unb jugteid^ muffen bie grieben^bebingungen baö molare ruffifd^e (^e- prdge tragen ! Um eine berartige ^uefid^t in ein l^umanitdre^ grieben^ibeat umbid^ten ju fonnen, muffen unfere ^ajififten, 2)emofraten unb liberale erft ben SD^oöfomiter felbfl umbid^ten. 5(ber roaö tut ein Sbealift nidbt beö „^rinjipeö" njegen !

ein einjigeö fkineö ^eifpiel! Der el^emaUge liberale fd^webifd^e gi« nanjminifler S3aron ^belöt)drb l^ielt im ©eptember 1916 in Sinfoping einen t)on ben fd^roebifd^en ^^itungen t>ielbefprod^enen 53ortrag, roorin er, unter anberem, gegen grdulein (Sllen ^et) polemifiert, meil fie fic^ in leistet ^eit gar ju ungünflig über 3^uglanb auögef^^rod^en f;abe.

„^d) glaube," fagte 33aron 5(bel^t?drb, „ba^ man, um 3flu§lanb rid^tig ju beurteilen, einen genauen Unterfc^ieb ^mifd^en SRuglanb alö ©taat, ruffifd^er @taatö\)ern)altung unb ruffifd^er ^taatöüerfoffung einerfeitö unb bem rufs fifd^en 53ol!e anbererfeitö machen mug. Über ben erfleren bürften bie 5(ns fid^ten foum geteilt fein, bod^ mill man ba^ ruffifd^e 93olf gerecht beurteilen, fo ifl ba^ flügjle, nic^t ^u t>erongemeinern ober ouö einzelnen 2(uöfprüc^cn

63

unb 3^^9"iff^" ongemeingülttge ©cl^lüffe ju jiel^en om trenig^cn in tiefen flogen, bo bie ßeibenfcl^aften erl^i|t finb unb bie ^erfonlid^e S3eobs od^tungöföl^igfeit ftcl^ fo oft burd^ S^^folüge (Jinbrürfe toufc^en lagt 3cl^ l^obe burcl^ 3fleifen in Sfluglonb unb buvcl^ ^inbrücfe ouö feiner Siterotur unb on^ bere (Jrfo Irrungen eine ganj onbere, vorteilhaftere ^nfcl^auung t)on bem 2Berte beö ruffifd^en S3o!feö unb feinen (Jigenfd^aften erf^alten. 3c^ glaube, bog ^Hen ^et) ungeredf^t beurteilt, unb bin überzeugt, bag weber fo fcl^tecl^t nocl^ fo in faj! jeber S3ejiel^ung jurürfgeblieben \% me fie fürjtid^ j^ingeftellt '()at Dorin aber bin id^ mit i^r einig, bag bie guten ^igenfd^aften biefeö SSoIfeö ol^ne eine ^nberung be^ im ruffifd^en Staate jie|t l^errfcf^enben Sdegimeö nid^t ju i^rem SRcd^te gelangen fonnen. T)ie ©al^rfc^einlic^feit f^jrid^t bafür, bag eine fold^e für 9luglanb unb hie ^ntmidflung ^uropa^ n)ünfcl^enött)erte ©t)flemt)eranberung fd^netler juflanbe fommen !ann, tt?enn bie bei ben ^eftmdc^ten l^errfd^enbe ßeben^anfd^auung nad^ bem Kriege bie £)berl^anb in Europa bel^dlt, aU voenn bie J^ebenöonfc^auung ber ^en^ tratmdc^te ©ieger bleibt. 2)ieö ifl fid^erlid^ bie 5(uffaffung in ^nglanb unb fann ha^ t>on ^Hen ^et) getobette $8ünbniö ber ©eftmdd^te mit SKuglanb in bem jegt t)or fid^ gel^enben Kriege einigermagen erÜdren unb entfd^ulbigen.'' ^y^aron 5(bei(6t>drb l^offt otfo, bag „tie bei ben ^Seflmdd^ten l^errfd^enbe ^^C^Sebenöanfd^auung nad^ bem Kriege hie £)berl^anb in Europa" erf^alte, unb meint, bag bann „eine für Sftuglanb unb bie ^ntn)idf(ung (^uropaö n^üns f d^cnöttjerte @t)flemt>erdnberung f d^neller juflanbe !ommen f onne'^, ciU menn „bie ßebenöanfd^auung berjentralmdd^te Sieger" bleibe. Unb in SSerbin* bung mit biefem l^umanitdren grieben^ibeal neigt er ju einer fo vorteilhaften 5(uffaffung „beö 3Berteö unb ber (Jigenfd^aften beö ruffifd^en SSotfeö", bog fogor bie grdulein ^e^i weit boburd^ übertroffen wirb.

^in neutraler, liberoler ^olitifer bid^tet ben SD^oöforoiter um, bomit biefer otö prdfentobler gorberer beö l^umanitdren griebenöibeoleö boflel^e, eineö Sbeoleö, boö, wie mon fid^ ouö liberolem ^rinjip einbilbet, ^nglonbö unb gronfreid^ö reoteö ^riegöjiet fein wirb. .

^ie >ll^eorie l^ot inbeffen, ouger onberen SO^dngeln, einen fleinen chrono« logifd^en $a!en. SRuglonb folt beim griebenöfc^Iuffe fetbfl an ber SSer« wirfüc^ung be^ l^umonitdren wefteuropdifd^en griebenöibeokö mitwirfen, otfo bevor ber Si}?oö!owiter burd^ eine „©pflemverdnberung" mit ber „bei ben 5[Öeflmdd^ten l^errfd^enben ßebenöonfd^ouung" l^ot beglüdft werben fon« nen. 5Ilfo wirb er firf; beim griebenöfd^Iuffe leiber wo^t nod^ feiner eigenen bebienen. SlÖoö ober wirb bonn ouö bem l^umonitdr unmoö!owitifc^en (ober

64

inl^umon moöfonjitifcl^en) gricbenöibealc, baö gerabe mit ^tlfe 9lugtanbö tjertrirnicl^t tt?erben follte? ^enn bog „bie ^ßejlmdd^te'' mit ber 5lufgo6e nid^t oHein fertig rüerben, Seweifcn fie ja nicl^t nur burc^ i^r S3unbniö mit SRuglonb, fonbern aud^ boburc^, bo§ fie alle mögtid^en neutralen SSoIfer mit in ben ^rieg l^ineinjiel^en^

^^^er Unterfcl^ieb jwifcl^en einem reo(en ^riegöjiele unb einem l^umoni- r^Jt^xen griebenöibeole ifl ber ^njifcl^en ber Bewegung beö ßebenö unb ber ©torr^eit beö S3egriffeö l^errfd^enbe.

(Jö gibt petö ?[J?enfcl^en, bie, roenn fie t)or bte 3Bol^t jmifd^en ber Unrul^e beö Sebenö im ©uten unb ^ofen unb ber grieblid^feit beö Sbeoleö gefleüt werben, fo über \:iai unbeflreitbare S36fe be^ 53ebenö erfd^rerfen, \:)Ci^ fie il^re 3uflud^t $u einem ibeat fonflruierten ^Begriffe nehmen, n?eil feine formale @d^6n^eit ben ßeben^mut flörft ober leiber hen Anbeter oft met ju grünb? lic^ üon ber tebenben 5[Birftid^feit ifotiert

3nner^atb beö ^ajifiömuö ouögenommen einen ober ben anberen fei- ner Harflen, ober beö^otb nod^ nid^t fo befonberö folgerid^tig pojififlifd^en ^opfe finb bie in bunter ÜO^onnigfoltigfeit ouö ©ut unb ^ofe jufommen^ gefegten politifd^en unb notionoten Sebenönjirfticl^feiten ^rieg unb griebe burcl^ jttjei S3egriffe erfegt n?orben burd^ ^mei fo fonflruierte S3egriffe, bo§ foft oHeö fottjo^l ben ^rieg me ben grieben Jenn^eid^nenbe 236fe in bem löegriffe „^rieg" entl^otten ift unb oHeö nid^t nur ben grieben, fonbern oud^ hen ^rieg d^orofterifierenbe ©ute in bem begriffe „Sriebe'' ^ufommenge- brongt tvivb*

X)a^ ©Ute nennt mon in biefer fojiotogifd^en Söerbinbung gewo^nlid^ „Siecht" ober ,,©erec^tig!eit" unb boö ^ofe „?0?o^t" ober „©emott^

3n ben begriff „^rieg" mxh nun oHeö l^ineingeflopft, njoö „^O^oc^tttJÜIe" ober „©emottouöübung" l^ei§t fo bog t>on biefer 5Sore beinol^e rein gor nid^tö für ben griebenöbegriff übrigbleibt. 3n biefem ober werben boö „SRec^t" unb bie „©erec^tigfeit" mit fotc^em ^ifer unb in folc^er 9^ein- fultur ge^üc^tet, bog ber wirflic^e 5(nteit beö griebenö on felbfifüd^tiger, un^^ geredeter SO^od^t^ unb ©ewoltouöübung ju etwoö in biefem Jufommen:: l^onge foum ^rnjo^nenöwertem jufommenfd^rumpft.

SO^it fo jugefd^nittenen S3egriffen über ^rieg unb grieben ouögerüflet, jie^t mon inö politifd^e ßeben f;inouö, in ten gelbjug „gegen ben ^rieg" uni>„für ben grieben".

!9?on l^ot feine begriffe fo fonpruiert, bog in ber proftifc^en ^olitif ^anj unm6gUc^ ifl, feinem „^rinjipe" nid^t immer me^r 9^ad^brudf ju geben

5 Steffen, J)er aBcttfrirtc 6 e

unb ©irffomfctt jujufd^reiben bem „^rinjipc", bog ber ^rieg jcgt gtcid^ nocl^ bcm 5©eltfriegc cnbgultig tregorgonifiert unb burc^ einen enbgiiltigen griebenö^uflonb, ber ficl^ ouf eine beim griebenöfd^luffe gcbÜbete „ßigo jur (Jr^n^ingung beö gviebenö" (lugt, in oHer ^migfeit erfe|t werben mi'iffe.

$Benn ein grogbürgerlicl^er ömerifanifd^er ^olitüer n?ie i^err Za^t mit bie* fem ©ebonten^ hervortritt, morfc^iert er ouf berfelben ^enÜinie rvk ein fojiolbemofrotifcl^er fd^webifc^er ^olitifer, ^err S3ronting, für weld^en ber Söeltfrieg „ber legte ^rieg" fein mug^

S3ei einer berortigen (Jntn?irf(ung beö l^umönitören pojififiifci^en griebend? ibedeö i(l notmenbig, bo§ mir ein n^enig tiefer in tie Sfleaütöten ^rieg unb grieben, Sflccl^t unb S[Raci^t einzubringen r?erfucl^em

5(ne^ l^öngt ja an ber grage, n?aö für begrünbete Hoffnungen rair liegen fonnen, burd^ einen gen?iffen 5(uögong beö 50eltfriegeö ju einem orgonifier« ten grieben ju gekngen, in beffen fieben^j^rojeg fo menig Ungered^tigfeit unb ©eiDoItmocI^t ^ineinorgonifiert [inb, bQ§ nic^t bereinfl ein neuer ^rieg mit bem il^m eigentümlid^en Ungered^tigfeitö^ unb ©enjoltörififo unfere e i n * jige Stettung ouö jenem orgonifierten giiebenö^uflanbe (jinouö, unb in ei^ nen neuen l^inein, bleibt.

2)enn eineö ifl moF;! gett)ig. ^ie nod^ t>6ltig leben öfrdftigen 936Ifer tüerben if)re fpejiellen notionolen ©ered^tigfeitö^ unb greif^eitöforberungen nid^t in einem griebenöjuflonbe blog ouö bem ©runbe tjerflümmetn ober erbroffeln loffen, tt)eil bieö ein griebe, ein orgonifierter griebe ifi, unb nic^t ein ^rieg mit oHen einem fotd^en eigentümlichen ©efo^ren, S3ern?Ü5 jlutigen, Reiben, Ungerec^tigfeiten unb ©en^alttaten.

* 3m ©eptcmbct 1916. ©ie Sltbeiterflttlfe unb ber 2öclt!ricö, 6. 59. (2lu9u(l 1915.)

66

6. ©aö pDlitifd)c ®efcn bc^ ^riegcö

Gerate jegt ttiol^renb ber biöl^er unüergleicI^Ud^ gemaltigflen friegerifd^cn ^rifc bcr ©eltgcfcl^icl^te beborf in befonberö l^ol^em ©robc beö Dlod^« benfenö über boö SBefen beö ^riegeö unb gricbenö, ber 5l}?Qci^t unb beö SKec^teö fomie über il^re ^(ufgoben im fojiolen ßeben unb futtureüen ©tre^ ben ber $i}?enfcl^l^eit.

5[ßo roerben mx SÖorte ^6ren, bie ouf tiefer ^rfol^rung l^infici^tlicl^ beö ^riegeö, biefeö fc^redflicl^en, ober biöl^er gleicl^trol^I unerlöglid^en ©enerot* foftorö in ber ^nttridflung ber ©efeüfd^oft unb ber Kultur berul^en?

©onj gemig nid^t in ^ngtonb mo eö, bem law of cant gemog, unon^ lldnbig ijl, gefdl^rlid^e^Bol^r^eiten ouö^uf^^recl^en fottjeit biefe fic^ nid^t im 2)ienf!e ber politifd^ unb fojiol nü^Ud^en bemofratifd^en 5ßoIf6ouf^e§ung benugen loffen.

©id^erlic^ aud^ nid^t in granfreid^, voo man gegenmdrtig t>iel jumel über la gloire unb les boches ^u reben l^oben n)ürbe, um ber @od^e felbfl ouf ben ©runb gelten ju fonnen. ,

Dogegen notürlid^ in ^reugen beffen „9}?iIitoriömuö" jio „t>ernid^tet" ober „ou^gerottet'' werben muß, bo er, nod^ englifd^en, fronjofifd^en unb ruffifd^en 5(utoritoten boö oHeinige ernfiUd^e ^inberniö ift, n?oburd^ boö Sde^ ftreben, ber gongen 50^enfd^l^eit bo^ 9ieid^ beö griebenö unb beö Sfled^teö ju orgonifieren, unmogtid^ gemod^t tt?irb.

©0 hie Sßertreter biefeö 9}?iIitoriömu6, oucl^ nod^ ben englifd^en ^(utoris töten, griebrid^ IL, (5toufett)i§, ^i^maxd, ^Ireitfd^fe, Olie^fc^e unb 23erns l^orbi finb, lol^nt fid^ iebenfoH^, jundd^jl einen biefer 5i}?dnner ^u 5Borte fommen ju loffen. Unb bonn bocl^ lieber gleid^ ben preugifd^en ^rieg^tl^eo^ retifer überf^oupt ben ©enerol ^orl t>on (^(oufemig,

tiefer 1 l^ot tk gelb^üge unter griebrid^ 5©ül^elm III. mitgemod^t unb ^ur 3eit ^apoUon^ unb ber ^eiligen 2inionce gebient, d^ ftonb il^m otfo ju fei? nen oußerorbentlid^ f^orf burd^bod^ten, unerfd^rocfen fod^Iid^en 9lef(erionen „über bie 5Rotur beö ^riegeö" floffifd^eö 5lrbeitömoterioI in reid^em 9)?of e gu ©ebote» Unb ip ein ed^t beutfd^er 3ug, bog fid^ jene !riegötl^eoretifd^en 5(u^einonberfegungen feineömegö ouf bie ^ed^nif unb £)rgonifotion beö 1 ©eboten 1780, Qejiotben 1831.

69

Kriege« bcfd^r^nfcn, fonbcrn burc^ unb burd^ ouf einer forgf^tticj ou^^geor- beiteten ^Infcf^Quimg über bic ©teile beö ilriegeö im ^?oIitifcf)en ©cfells fd^oftöleben überhaupt unb bie il^m bovin jugemiefene ^lufgobe ru^en. JDaf^er (joben (ie oucl^ ein^icj baflef;enben %cxt für ben ^Sojiologen.

S^^eorie unb ^r;iIofopr;ic beö ^ricgeö olö intccjrierenber S3eflanbtei( ber 5ir;corie unb ^r;iIo[opr;ie beö fojialen ßebenö! How vcry shockingl Ex- tremcnt boche! 5Ric^t maf;r?

r^n feinem großen 5[Ber!e S3om ^riege^ l^ot (Elaufemig im löormorte* f^aU (eitenben ^rfol^rungöfag feftcjefteltt, „bog ber ^rieg nic^tö onbe« reo iflotö bie fortgefegte ©tootöpoütif mit onberen iD^itteln".

^d} rüerbe r;ier oerfuc^en, biefen ©ebonfen ein menig ju entmidfetn unb jmor teilnjeife on bie eigene Unterfucl^ung beö 23crfofferö onfcl^Iießenb. Dog legtere in gemiffen ^un!ten f^eutjutoge un^oollfianbig erfd^einen mu§. Hegt notürlic^ ^uniSc^fl boron, bog fo\t)c^I bie innere wie bie öugere ßoge in ben l^unbert Sof^ren üon 1815 biö 1915 tiefgef;enbe 53eronberung erlitten l^ot ©enn erfl ro^^renb biefe^ S^^r^unbertö finb 5RotionoIiömuö, ^orlomens toriömuö, ©emofrotiömuö unb, obroo^t in etmoö jroeifel ^öfterer Seife, in- ternotionoleö Siedet entfcl^eibenbe go!toren im inneren unb dugeren fieben ber ©tooten gerüorben.

5[Benn ber ^rieg bie gortfegung ber friebHc^en 6tOQtöpoIiti! \% fo mug friegerifd)e Elemente im grieben unb friebtid^e Elemente im Kriege ge^ ben. I^onn f6nnen mir boö 2Befen beö ^riegeö nic^t erforfc^en, o^ne unfere ^infidf)t in boö 3Befen beö griebenö ju vertiefen, ©ö^renb njir unö Horjus mod^en fud^en, njoö ^rieg unb grieben om tiefflen üoneinonber fd^eibet, muffen rüir bie gemeinfomen Jüge beiber unb i^re 3ufommenger;6rigfeit inner^otb einer l^6^eren (Jin^eit im menfc^Iid^en ©efeUfc^oftöIeben, mie nun einmal ift betrod^ten unb aU eine ©pnt^efe üon ^rieg unb griebe, t)on ^rieg im grieben unb grieben im Kriege erfennen.

Dl^ne fforen ^inblicf in boö enge gegenfeitige 5(b^dngig!eitöDerr;öItniö, in njelc^em boö geiflige Seben ber DIotionen im griebenö^ unb im ^riegöjuflonbe jueinonber flef^t, unb ol^ne (Jrfenntniö ber eigentümlid^en ^ntn)idlungöm6gs lid^feiten unb ßebenögefofjren, bie gerobe t>k friegerifc^e (jum Unterfd^iebe t)on ber frieblid^en) ©ewolt ben ©tooten bringt, lögt fic^ bie gonj befonbere politifd^e S^lotur beö ^riegeö entgegen ber beö griebenö nid^t richtig ouffoffen.

* 9lb(iefd)(o|fen 1827. J^'^crau^gegeben 1832. 3<^ jitierc noc^ bet 11. üerme^rten Sluflagc, (95er(in unb ßcipiig.) ^ Op. cit. ©. XXVIII. 3m •Originale gcfpcwt gebrückt.

70

T)cx ^neg Qd)t ouö bcm gricbcn ^cx\>ot cbcnfo gemig, wie bcr fcjtole Juflanb bcö gricbcnö (lavf burcl^ Dorr;crgcgan(jene rneöcrifcf;c Slbrccf^niingen bcbingt tt>irb. ©aö nationale unb flaatlic^c ©cfür;Ii?s, ^Bilknös unb ^cnf^ toben beö griebcnö ifl bie 50?utter bcö ilricöcö. 5Ö}ie aber Stimmungen unb 5(bficf;ten (ic^ n?af;renb eineö ^riegeö unb nac^ einem Kriege gcjlalten, ta^ beruf;t auc^ auf bem eigenen unberechenbaren Sßerlaufe beö ^ricgeö. Qin ^rieg ifl ber 23ilbner ber ©cfü^Ie unb ^nfic^ten beö griebenö^uflonbeö, ber bem Kriege fo(gt.

X)\e fegenannte grieblid^Feit beö griebenö befielt ^um grcgen ^eilfe ou^ innerem Unfvieben, ber \\d) oft kicf^t genug in öugeren Unfrieben ableiten tiügt, unb auö einer 53iet^eit feinbfeliger Stimmungen unb ^bfic^ten gegen frembe S36lfer unb Staaten infolge alter ober neuer tt)irt(cf;aftlicl^er unb :poIitifc^er ?Rebenbul^lerfcf;aft, (on^ie and), oft nic^t jum tt?enigflen, auö alter ober neuer 5(ntipatf;ie rein inftinftioer ^Irt,

Solcf^e nationale ^ntipat^ie !ann fc^on im grieben^juftanbe in teibens fcl^aftlic^e @ef;affigfeit ausarten, ©aber broben bie feinblicben J^eibenfc^af« ten jletö eine gro§e SloIIe im Kriege ju fpielen unb geben 53eranlaffung ju fc^Iimmerer @en?alt, aU fonfl n6tig rodre. Unb ber ^rieg, olö ©eroalt* l^anblung, ijl felbjl notroenbigernjeifc eine Quelle vieler 5(uöbruc^e ber 53eis benfcbaften,

23efier;t nun boö ®efen beö ^riegeö auö tcn btinben Seibenf($aften beö ^affeö unb ber ©en?alt? Sic^erlid^ nid^t allein n?enn nid^t üieüeicl^t ouf ben unterflen Stufen ber ^i^i^ifötion unb bei 236l!ern, bie, rüie gerüiffe ffarüifc^e ^Rationalitäten, bejldnbig einen geroiffen feelifc^en Snfontiliömuö ju bel^alten fc^einen. ^in S3eflanbteil beö ^riegeö njirb im ßaufe ber fo^ialen ^ntroicflungen im aHgemeinen fc^Iieglid^ aucf; ber mebr ober treniger Hör (e^enbe, fc^arf berec^nenbe, moci^tegoiftifcl^e unb mod^tegoipifc^ beeinflußte politifc^e Sßerpanb,

SO^an ifl baber of;ne 3n?eifet s" ^cr 93e(^auptung bered^tigt, ha^ nid^t bie burd^ bie Spannung beö ^riegeö unb feine 23rutalitdten erzeugten feinb« {id^en ober r;agerfü(Iten ©efu^l^auöbriid^e bie entfcf;eibenben 2)ireftit?en ^ut 5(nn?enbung ber @en?alt im Kriege geben, fonbern bag bieö, trenigpenö auf ben bolleren Stufen ber ^i^Üifotion, ben feinblicben ^Idnen ober Slbfic^ten i[?orbebalten bleibt. 2)ennoc^ ijl notwenbig, hierbei nicl^t nur ben 5Iuös brücken fcinblid^er ©efub^e, hie üon unb bei ber eigentlichen jtriegfu^rung l^ert>orgerufen njerben, feine ^ufmerffamfeit jujumenben, fonbern mon muß aud^ genau auf bie t>iel tieferliegenben, politifc^ weit bebeutungö*

71

votieren feinblid^en ©efujie ödsten, bie it>5l^renb hei gricbenöjuftonbcö ^ur S3orbereitung bcö ^riegeö beigetragen l^oben unb tpal^renb beö ^riegös •jujiQnbeö einem griebenöfd^luffe, ber bie gegenfeitige ßoge ber fdmpfenben Staaten nicl^t wejentUc^ anbern tt?ürbe, im SSege jlel^en.

3n biefer ^ejiel^ung gibt nid^tö SSe^eicl^nenbereö qH bie feit 1870/71 in gronfreicl^ gegen Deutfc^Ionb l^errfc^enbe©efü^Bflimmung. (Jrjlbann^menn mon eine berottige Stimmung in einem gongen SSoIfe grünblid^ flubiert l^at, t)erfte^t mon, n^cju biefeöSßol! imflanbe ifl, ttjie bereit ifl, jebeöSKifüo in bem „nacl^jlen Kriege" gegen ben t?erl^agten geinb ouf ficl^ ju nef^men, unb tt)ie mit jeber gafer feineö Jperjenö ben „9Ret>Qnci^e!rieg" onflrebt.

SInbererfeitö ifl axxd) bie erfl beim ^luöbrud^e beö Sßeltfriegeö unb im J^oufe beö ^riegeö in ^eutfd^Ionb entponbene feinbfelige ©timmung gegen ^ng- lanb in biefer 53erbinbung beod^tenöroert. ©ie jeigt, bog mitten im Kriege plo^Iid^ möd^tige pfpd^ifd^e ^riegöfoftoren entflel^en f onnen, bie bem Kriege bann ein ©eproge oufbrüdfen, \^ai er anföngtid^ nid^t gel^obt menigflenö nid^t bei bem einen ber beiben ©egner.

C^\er ^rieg ifl eine flar! burd^ feinblid^e ©efül^Ie betonte, neue Seibens <^fc-^fd^aften crjeugenbe potitifd^e S3erPonbeör;onbIung, bie ouö ^l^pfifd^er ®ett?oItou^übung jmifd^en ©taoten befielet» ^oö fpflemotifd^e 5(ntt?enben pl^t)fifd^er ©enjott unterfd^eibet ben ^rieg üon bem ^wifd^enftootlid^en griebenöjuftonbe. X>od} ber ^rieg übernimmt üom griebenö^ujlonbe feinb^ lid^e notionok unb politifd^e Seibenfd^aften unb 5(bfid^ten,

(^toufenjig fie^t im Kriege eine 5(bort beö ^l^t)fifdf;en ^njeüompfeö^ ^r ifl i^m ein 5(ft ber ©en?alt, beffen ^ouptjmed ifl, einen ©toöt pl^pfifd^ wtif^l^ig ju mod^en (ober i^n t>on feiner pl^t)fifd^en Unfdl^igfeit §u überzeugen), nom^ lid^ unfd^ig, feinen eigenen SBillen burd^jufelen, infofern biefer ber sffiine ijl, einen onberen ©toot anzugreifen ober ju fd^dbigen, ober ber SBiüe, fid^ einer ^norbnung ober einem Eingriffe t)on feiten eineö onberen ©taoteö nid^t ju fügen.

2)oö ^ntt)enben pl^t)fifd^er @en?oIt 5n)ifd^en ©tooten ijl für biefe, prin^ Zipiell gefeiten, fletö mel^r ober njeniger ein ©piel ein ani Wlad)U unb ©efd^idflid^feitöfpiel unb ^afarbfpiel bepef^enbeö ©emifd^ , ein 6piet um gefleigerte (Entwirf (ungömoglid^feiten unb mond^mot fogar umö Seben. 2)q0 eigene ßeben ifl ber ^infog ober fonn im Soufe beö ^riegeö gonj umoor- l^ergefel^en tt)erben, tudl^renb unbered^enbar gefleigerte SO^od^t unb '>SJlcicf)U entroidflungömoglid^feit ber Gewinn fein fonn.

1 Op. cit. @. 72

Q:^ liegt in bcr 9Zotur teö 6tootc6 unb bcö ^riegeö, bog (Jinfa^ unb ©c- roinn unbegrenzt fein muffen ober ttjenigfienö im ßoufe beö ^riegeö petö muffen n?crben fonnen.

Unter ben eigenen inneren goftoren beö ^riegeö gerca^ren mx bal^er bie S^enbenj, hk p^t)fifc^e ©ewottann^enbung biö ^u ben äugerflen ©renken ber pft)cl^ifc^en unb pl^t)fifcl^en ÜO^oglic^feiten ^u treiben, „Q:^ entfielet" jn^ifd^en ben ^riegfür;renben „eine SecJ^feln^irJung, bie bem ^Begriffe nad) jum Sugerflen führen mug"^

5[Bor;It>erftanben : eine fojiotogifd^e 5ffied^fettt?ir!ung» 5Ric^t etma eine ©ecl^felmirfung jröifd^en ^roei (eblofen, moterietlen Gräften ober Energien, beren mögliche quolitotiüe SSeronberungen mit quontitotioer Unüeronber^ lic^feit ^ufammenl^ongen, fonbern eine ®ec^feln)irfung jn^ifc^en jmei Sn- telkften unb ^mifcl^en ^n^ei ©iüen. 91eue ^rfinbungen unb üermel^rte 5(n' fhengungen beö einen ©egnerö jn^ingen ben onberen ju neuen (Jtfinbungen unb üerme^rten 5(nflrengungcn. 2)ie materiellen ^riegömittel finb ttieber im t)orouö gegeben nod^ quantitotiö begrenzt, benn neue ^rfinbungen nu|en \>orl^er un^ugonglid^e ober unonn^eubbore 9}?oterie ju ^rieg^^merfen auö, gibt aud) feine im üorouö gegebene ober bered^enbare ©renje ber rein pft)d^ifci^en ^roftfteigerung, bie in legter ^anb boö ^om^fmittel bitbet unb \r)cld)e bie ©egner burd^ il^ren gegenfeitigen X)xvid oufeinonber bepdnbig onftod^eln,

3Öörc nun ber ^rieg nid^t bie gortfegung ber ^olitif, bie gortfegung beö griebenöfompfeö, unb tt)öre er nid^t ein Übergang ju einem neuen, burd^ ben ^rieg aH $[Rittel angefirebten griebenöjuflanbe, ber n?dl^renb beö ^riegeö fd^on auf bie (Jrfenntniö ber ^riegfül^renben jurüd^roirft, fo njürbe ber ^rieg fo lange fortgefül^rt werben, biö biegdl^igfeit beö einen ber©egner ju n?eiterer pft)d^ifd^er ^raftpeigerung enbgültig überflügelt voäxe ober ouf^ gel^ort l^ötte. Unb jn^ar ebenfogut in SSerbinbung mit einer öon Einfang an gegebenen Unterlegenl^eit in ben materiellen Hilfsquellen jur Kriegs fül^rung n)ie aud^ ol^ne fold^en ^ufammenl^ang, 3e groger bie urfprünglid^e materielle Ungleid^l^eit ber ^ampfenben ift, beflo t?erfcl^iebener finb oud^ bie ju einem ©iege n6tigen pft)d^ifd^en ^raftenttt)id^lungen.

3n ölten Reiten, qH bie griebenöpolitü, beren gortfegung ber ^rieg tt)or,

nod^ gdnjlid^ burd^ bie S3egierbe unb 51bfid^t ber einen 3flaffe, beö einen

SSoIfeö ober beö einen ©tooteö, ben ©egner pfpd^ifd^ unb pl^pfifd^ ^u üer?

nid^ten, infpiriert n?urbe, enbete ein ^rieg erfl mit ber üollfldnbigen Unters ______

73

merfuncj ober SScrnid^tun^ beö 23efic9tcn. ©ie $Sarbarci fceö grietenö miirte „mit anfccrcn 9}?ittdn" in ber S3orbQvci bcö ilricgctJ fortgefegt. Unb fo ifl ^cute noc^ trenn Slußfonb ^rieg fuf^rt, unb n?enn ber ipalborient unb ber Dricnt ^vieg fuf^rcn. 3" Suiglonb ^errfcl^t baö politifc^e <^ppcni, in gvicbent^jeitcn ^Rationen ju crmorben. 2)o ifl ja fein SBunbcr, n^enn bic Kriege 9IugIonbö, feine Kriegführung unb feine Kriegejiele boöfelbe ©e« präge trögen.

Uingefef;rt berufet ebenfoIB ouf bem innerJ^alb ber ^tooten unb jtris fd^en ir;nen f;errfc^enben grieben^juflQnbe, ob ein Krieg jrüifc^en ir;nen ju ^nbe ger;t, bet?or er bi^ ^u feinen öußerfien pfpcl^ifcl^en unb moteriellen Konfequenjen ^at getrieben roerben fonnen ober biö er ju il^nen gelongt ip. 3e echter bie griebUcf;Feit im griebenöjuflanbe, bef!o ftörfer bie griebenö? m6glic()!eitcn im Kriege, elje ber eine ber ©egner fic^ ouf ©nabe unb Uns gnabe ergeben muß.

^^infic^tlic^ ber politifd^en 5Ibfic^t beö Kriege^ mod^t ^foufett)i| bie, ^(ywie er felbfl: fogt, grunblegenbe S3eobaci^tung, bog jroei SIrten Kriege „gonj tjerfc^iebener 9lotur" gibt, ^ie eine ip „biejenige, roo ber 3rDec! boö 5^iebermerfen beö ©egnerö ijl, fei eö, bog mon if^n politifd^ t>ernic^ten ober bIo§ mel^rloö motten unb olfo ^u jebem beliebigen griebcn jwingen xr>\U". X>\c onbere ober ifl „biejenige, tt)o mon blog on ben ©ren jen feinet SReicI^eö einige Eroberungen mod^en xviU, fei ed, um fie ju be^otten ober um fie olö nüglid^eö >loufd^mitteI beim grieben geltenb ^u mod^en"^ 25oö 53or^onbenfein üon 9}?ifd^ungös ober Über« gongöformen borf unö nid^t boju üeronloffen, biefe ©runbtotfoc^e ouö ben klugen ju verlieren.

©er '^u\(i)Qüex beö SBeltfriegeö nj^^renb ber 3^1^^^ 1914—1917 gemefen ifl, bem bringt fid^ l^ier untpinfürüd^ bie SReflerion ouf, bog bie Entente unter Leitung ber englifc^en ^tootömönner 5(öquitl^, @rct) unb Stopb George t>om erjlen A^oge beö Kriegeö on gerobe jene erjlere Kriegöort, ben politifd^en S3ernicl^tungefrieg gegen X)eutfclE)Ionb, mit kutem ©efcl^rei 'oeti fünbet ^ot, rodr^renb bie leitenben ^tooti^mönner biefeö Sonbeö fletö rul^ig erffärten, bog fic^ für fie nur um bie legtere Kriegöort l^onble unb bie beutfc^en S3efegungen rjor ollem ober ou^fd^Iieglic^ ^oufd^mittel für einen griebenöfc^Iug, ber 2)eutfd^Ionb gegen ben S3ernid^tungß!riegöpIon fc^ügen folle, bebeuteten.

5Ricf;töbe|lorDeniger ift ci innerl^olb unb ouger^otb ber Entente ber EntentCä^

I

Op. cit. S. XXVIIl. 3m Ctiginttlc flcfpent gcbturft.

74

fcoftrin sufofcje ©eutfc^tanb, boö fcen bovborifd^cn ^fficltunterbrötfunfjöhicg für^rt, rDar;renb fcie (Jntcnte bcn ^iimonitörcn SScfvciungefricg fü^rt.

2)ie urfprünglic^e 5Ib(icl^t cincö ^taotcö fann in einem jlricge befenfi^) ober aggveffit) fein, ijl aber oft beibeö in n:»ecl^felnbem ©emifc^e. ©egen einen erpnnfioen, o(jgref[ioen m^c^tigen 9lacf;barn ober SRing ni^c^tiger ^Rocl^born Fönn ein bcfcnfioer ^(ngriffsfricg im ricf;ti()en 9Iugenb(ic!e boö einzige Mittel fein, um in Ju^unft ^ic^err;eit ^u erlangen, ©inb ipicie <^taaten ^u gleicher 3eit flavf erpanfio in n?irtfcf;aftlic^er unb politifc^er S3e3ie^ung, fo fonn fid^ bic june^menbe Spannung fc^Iicjjfic^ in einen oUgemeinen friegerifc^en ^onflift ouölofen, roorin alle gcn^iffcrmagen fonjol^I einen ^cfenfivfrieg n^ie einen aggreffir>en fuf^ren, obgleicl^ einige ber S3cteil{gten offenficf;tlic^ me^r ta^ eine afö baö anbere tun.

(5in Defenfiofrieg !ann eine Defenfiöe ju kbenönotwenbiger ^rponfion fein, alfo §ugleic^ ein 2)efenfit>!rieg unb ein aggreffiüer. ^in^ig unb oUcin ein t>onftdnbig unerponfioer ^taat fonn immer nur S3erteibigungö!riege fuhren.

X>od) felbft in einem fotd^en reinen 5(btt?eOrfriege fann bie flrategifcl^e Dffenfit)e ^ur unerIo§(icl^en 5^otn)enbigfeit werben roenn nic^t ber üater^ lönbifcl^e 53erteibigungö!rieg in eine mUitarifcr;e garce ausarten unb baburd^ feine politifc^e 5(ufgabe, ben 6cl^u§ beö 6taateö, unfef^Ibar unb tJoHfldnbig t)erfe^Ien foIL ^ber bie flrategifd^e Dffenfiüe fann in einem reinen 5Ib«>e^rs friege fo grunblid^ gelingen, bag infolge ber tt)d^renb beö ^riegeö ent? flanbenen neuen potitifc^en 53erl^dltniffe fonjoF;! militdrifd^ n^ie politifc^ un^ m6g(id^ roirb, aU gortfe^ung unb 5(bfd^lug ouf ben aggreffioen ober dx^ oberungöfrieg ju t)er5id^ten.

C^\ic pa^ififlifc^en Sbealiflen, bie an jenem t)on ^Iaufett)i| onöge* ^"^-^fproc^enen ©runbgebanfen, ta^ ber ^rieg bie gortfegung ber <Staatö- politif mit onberen 5i}?itteln fei, anflog nehmen, [teilen ficl^ tt?af;rfd^einlic^ t>or, bog biefer preugifd^e Krieger ju fef;r „^D^ilitarifl" genjefen fei, um bie politif in ber eigentlichen, frieblid^en 23ebeutung beö ©orteö genugenb ju berüdfid^tigen, unb bog feine Z^e\e atfo eine militaripifd^e S3eleibigung ber friebtic^en, eigentlichen <Staot^poUtif fei. 3n ©irfüc^feit jeigt (Elaufen?i§ fe^r grogeö SÖerftdnbniö für ^otitif für bie beö griebenö nicl^t «weniger aU für bie beö ^riegeö. Unb ifl fein grogeö fojiologifc^eö 53erbienfl, mit \>kU leidet einzig bafle^enber(?5rünblic^feit nad^gen?iefen ju ^aben, ha^ eö, gerobe n?eil ber ^rieg organifd^ mit ber politif jufommenl^dngt unb fid^ mit i^r enttt)idfelt, burd^auö nid^t im innerpen ©ejen beö ^riegeö liegt, einzig unb

75

oHcin feine „eigenen" n^itben ^IBege, b. 1^. bie 5Ö?ege beö blinben ^affeö unb ber pl^pfifc^en @en)alt biö ju il^ren ougetfien ^onfequen^en, ju gelten.

„©0 n)irb olfo ber potitifd^e Jwcdf öIö boö urfprüngtid^e 5[Rotit) beö ^riegeö boö 5i}?Qg fein, fon?ol^l für boö ^iet, raekl^e^ burd^ ben friegerifd^en ^ft er^ reid^t n:)erben mug, olö für bie ^nflrengungen, bie erforberlid^ finb"^. 5Iud^ fe^en mir, bo§ in neueren 3^iten SSernid^tungöfriege feiten finb unb Kriege mit befinitio begrenzten politifd^en '^iehn bie bieget bilben. ^in ^rieg, ber nic^t moglid^ft fofgerid^tig aU 9)?ittel ^ur SSermirftid^ung einer politifd^ ans gemeffenen ober t>ernünftigen 5(bfid^t burd^gefü^rt mirb, ifl qH ^rieg etnjoö ^rimitiüeö unb Feinenfallö ber tt)pifd^e ober ed^te ^rieg.

„^er ^rieg einer ©emeinfd^oft" ^(oufen)i§ fonn nid^t oft genug mieber^olen „gel^t immer t?on einem politifd^en Juftonbe ouö unb roirb nur burcl^ ein politifd^eö Wlotx'o l^erüorgerufen." ^r ifl bemnod^ „ein poti? tifd^er ^h"^, ober mir fe^en oud^, bog er „nid^t blog ein politifc^er ^ft, fonbern ein mol^reö politifd^eö 3nfh:ument ip, eine gö^^f^S^^Ö ^^^ P^^i- tifd^en SSerfel^rö, ein 2)urd^fül^ren beöfetben mit onberen SD^itteln"^ SSir l^oben unö olfo „ben ^rieg erpenö unter ollen Umftonben aU fein felb- flönbigeö 2)ing, fonbern olö ein politifd^eö Snf^^uni^nt ju benfen"*. Unt „jmeitenö jeigt unö eben biefe 5Infid^t, mie üerfd^ieben bie ,^riege nod^ ber 9Iotur il^rer Wloti'oe unb ber S3er^öUniffe, ouö benen fie l^eröorgel^en^ fein muffen" ^

5Rod^ ^(oufemil ifl nur ber groge@tootömonn jum^rieg^l^errn im l^od^flen ©inne beö ©orteö befol^igt. 2)enn „ber erfle, ber grogortigpe, ber ent- fd^iebenfle 2(ft beö Urteilö nun, meldten ber 6tootömonn unb gelbl^err ouö^ übt, ifl ber, bog er ben ^rieg, meldten er unternimmt, in biefer ^Se^iel^ung ridf^tig ernenne, i^n nid^t" (|?oIitifd^) „für etmo^ nef^me ober ju etmoömod^enmoUe, moö er ber ^'^otur ber 53erl^dltniffe nod^ nid^t fein fonn"ß.

„Um einen gongen ^rieg ober feine grogten 5l!te, bie mir gelb^üge nennen, ju einem glön^enben 3iele 5U fül^ren, boju gel^ort eine groge ^infid^t in hk l^ol^eren ©tootöüer^dltniffe» ^riegfül^rung unb ^olitif follen l^ier jufommen, unb ouö bem gelbl^errn mirb jugleid^ ber ©tootömonn. Wlan gibt ^orl XII. nid^t hen DIomen eineö grogen ©enieö, meil er bie ©irffoms feit feiner Soffen nid^t einer l^ol^eren ^infid^t unb 5[Beiöl^eit ju untermerfen, nid^t bomit ju einem l^o^eren (,potitifd^en*) Jiele ju getongen mugte"'.

1 Op. cit. ©. 11. 2 op. cit. ©. 18. » Op. cit. @. 19. * Op. cit. @. 20. « Op. cit. ©,20. Op. cit. @. 20. 7 Op. cit. ©. 53.

76

„Doö Sefen he^ friegerifd^en ©eniuö" befleißt borin, tog er „ein l^ar« tnonifc^er SSerein" gemiffer pft)c^ifc^er ^r^fte ij!. ©trotegifc^er S3Itcf, ^ül^ns ^eit in ber ^ohü, ^ntfc^Ioffenl^eit, 5[Rut, Dtgonifotionöfraft unb Autorität mod^en on fic^ noc^ nicl^t boö friegerifcl^e ©enie, fonbern nur im SSerein mit ber großen potitifcl^en SSefdl^igung bem ricl^tigen politifcl^en ©efu^te unb bem Harfe^enben potitifcl^en SSerflonbe, ber mit ben ^olitifd^en ^irÜid^s feiten recl^net, fie ober ouc^ umjugefldten vermag ^

^rj! bann, meint ^kufenji^, menn mx eine fotc^e ^l^eorie über boö poli^ tifcl^e 5ffiefen beö ^riegeö ouf einen gegebenen goH ber ^riegögefd^id^te on* tt)enben, roerben mx biefen gall ricl^tig beurteilen fonnen. ^^^ne 3">^if^t ^ot ber ©eltfrieg in ben Solaren 1914—1917 eine ganje e^^^robefovte on S3eifpielen jener ^riegötl^eorie oufjunjeifen —bo jo bie ^olitifcben ^eweggrünbe jur Beteiligung on biefem Kriege bei iebem@toote ougenfd^einlid^ flor! üon ben entfd^eibenben politifd^en iD^otiöen jebeö ber onberen ©tooten obnjeid^en.

Die infolge beö unferer J^it eigentümtid^en politifd^en ^ntetteftuoliös muö,Demofrotiömuö unb ©emogogentumö in ougerorbentlid^, melleid^t in ber SBettgefd^id^te einzig bofie^enb l^o^em ©robe ^ur Volute getriebene ^unj!, momit jene politifd^en S3ett)eggrünbe in hen 2)ipIomotenbücl^ern, ^orlomenten unb ber 3^itungöpre[[e üerfd^Ieiert n^erben, mod^t dugerfl fd^mierig, ober borum nid^t meniger notraenbig unb (ol^nenb, biefe poli^ tifd^en ^oti'oe beö 5[Be(tfriegeö ju erforfd^en unb bie 5(rt beö 5[ßett!riegeö nebfl feiner Sigenort oU^rieg ouf fold^e tt)iffenfd^ofttid^ oltein befriebigenbe ffieife 3u befiimmen.

X)\e ©tootömdnner €ng(onbö unb gronfreic^ö (fomie 3^ug(onbö !) unb i^rc unjdl^tigen neutroten unb nid^t neutrolen S3ett)unberer moHen jo burd^ouö unb burd^um bie 3Öett ju bem ©louben bringen, bog biefer ^rieg ber ^lu^s brud beö unerfd^üttertid^en (Jntfd^Iuffeö jener ©tootömönner fei, ben ein- zigen grogen 6t6renfrieb in ber grogpolitifd^en 5Öett in Letten ju legen, ben einzigen großen SSerbred^er grünblid^ ju beftro« fen unb bonn ouf ben Sluinen beö „preugifd^en 9}?iHtoriömuö" ben SSelt* frieben ju orgonifierem

3Ber on biefe 23eteuerungen gtoubt ju benen wir in otlen großen

Kriegen, on metd^en ^nglonb beteiligt gett?efen ifl, bie fd^onpen ©egen-

flürfe finben , ber bürfte t>on bem otten Krieger (5Ioufen?ig nod^ 53er-

fd^iebeneö ^u lernen l^oben. ^d) meine bie ^unfl, ju beobod^ten unb poli- ——————

77

tifd^ ju bcnfcn. 5Ric]^t bie ^unft, bie mititorifcfte ^ed^nif bcö ^riegeö ju 6cs urteilen, ju ber ja (I(aufen)ig burcl^ feinen S3eruf befdr;i9t tt?or unb bie petö eine reine $8eriiföfvocje bleiben wirb.

3u folc^em tieferen politifd^en 25en!en treibt unö ber 5©eltfrieg felbjl bo« burd^ on, ba§ er fic^ (um bie So^reöwenbe 1916—1917) immer mel^r ju einem Kampfe biö jum Sugerflen ol^ne f(ar begrenzte poüs

tifc^e 3"^^^<^ S^fpi^**

5[BiberflTebt ober biefe ^otfod^e nicl^t ^loufewig unb feiner ^l^eorie? ^eineömegö.

. 3roor fagt^Ioufemig: „2)iefer ^merf beö obfhoften ^riegeö, biefeö le^te 50?ittcl jur (^rreicf^ung beö politifd^en J^^^^^f^/ in t>^n^ fi<^ ölle onberen jus fommcnfinben foHen: boö ©el^rloömod^en beö ©egnerö ift in ber SSirflicl^feit feineörcegö oHgemein tjorl^onben, ifl nic^t bie notwenbige S3e= bingung jum grieben unb fann olfo ouf Feine $[öeife in ber >l^eorie qU ein ©efe| oufgefleHt merben"^, ober bieö fc^Iiegt, nod^ i^m^, tro|bem nid^t ouö, bog ficl^ ber pl^pfifcl^e ^meüompf, ben mir ^rieg nennen, ouci^ jwifcl^en ^od^s ^ioilifierten S36Ifern fo weit feinem eigenen primitiven ^t)puö nö^ern fonn, bog er fd^tieglid^ tcn €l^orotter beö S3eftrebenö onnimmt, ben geinb mili- törifd^ üonjlönbig nieberjuwerfen unb ju löljmen, ir;m "oblÜQ t)ie gdl^igFeit 5um gortfegen beö ^ompfeö ju rouben unb il^m jebe SO^od^t, beim grieben^- fd^Iuffe ben eigenen politifd^en Tillen gegen ben be6 ©ieger^ ju bel^oupten, ju nel^men.

„3e grogortiger unb ftärfer bie S[)?otiüe beö ^riegeö finb, je me^r fie boö gonje 2)ofein ber SSoIfer umfoffen, je genjottfomer bie (Sponnung ift, bie bem Kriege tjorl^erge^t, um fo mel^r wirb ber ^rieg fid^ feiner objlroften ©cftolt nähern, um fo mel^r wirb fid^ um boö 91ieberwerfen beö geinbeö l^onbetn, um fo mel^r folten bo6 !riegerifd^e 3iel unb ber politifd^e Jwed ju? fommen, um fo reiner Friegerifd^, weniger politifd^ fd^eintber^rieg ju fein"'.

liefen ©ebonfen l^ot ^loufcwig jwifd^en 1826 unb 1828 formuliert. £)ie Friegijpolitifd^e ßoge beö 3ol^re^ 1916 r;ötte burd^ il^n nicl^t fforer unb grünb- lid^er gefd^ilbert werben Fonnen, wenn er erft bonn um 100 So^re fpdter formuliert worben wdre. ©old^e ^ojiologie Fonn mon fid^ gcfoUen loffen.

C^\ie t>on (5(oufewi§ oufgefteHte ^l^efe ift eine on oHe ^ntentegtöubigen <*^^geri d^tete SKa^nung, wenigftenö einen einzigen flüd^tigen S51id ouf bie ©rogpoIitiF vor bem 9BeItFriege ju werfen, el^e fie ficl^ ouf immer in ben 1 Op. cit. ©. 23. Op. cit. 6. 18 unD 19. » Op. cit. @. 19.

78

©touben t>crbci§en, bog bie ilricgöocjitotioni^pl^rofcoTogie bcr Entente reine, tiaxc ©efc^icl^t^pf;iiofopr;ie fei. Der grogpolitifc^e S^üdblirf brQUcf;t ficl^ nidf^t »iel treiter erflrecfen aU hii ^u ber ^eit, bo C^ngknb burc^ bie ^(licjncen, Ententen unb ^raftnte mit 3öpan (1902 unb fpciter), gronfreicl^ (1904 unb fp5ter) unb 9lug(onb (1907 unb [p5ter) ouö feiner splendid Isolation ^erou^trot. gronfreicl^ö S3unbniö mit 9lug(anb gel^t jo hi^ jum 3lnfoncje ber neunziger Sa^re beö \)origen 3oI)rl^unbertö gurucf, unb feine beginnenbe SlfrifoDereinborung mit ^ngfonb auf bie gofc^obojal^re 1898—1899. SKugs tonbö 5lnnäl^erunc| an Sopon n?ar eine unmittelbare grucl^t beö japanifc^« ruffifcl^en ^riegeö (1904—1905). 3m 3ö^re 1907 mar ber 2)reit)erbonb fertig. Unb 2)eutfcl^Ianbö 3f'>iiß^"ng mar 1911 DoIIcnbet im 3or;re ber 9}2aro!fofrife, a(ö gronfrcid^ö S[f?oro!foraub unb ^ngtanbö Stgpptenroub (nad^ ber fc^on 1904 jmifd^en tcn Sldubern getroffenen 5(bmacl^ung) enb« gültig feftflanb.

,,S)ie politifcl^en Sreigniffe unb bie ^olitif", bie in ber 9}?arofFofrife bed Sö^reö 1911 i^ren ©ipfel erreid^ten, „bilben bie Einleitung bcö SBett« friegeö" fd^reibt im 3«^^^ 1915 ein englifc^er ^otitifer^, ber fcl^on 1912 borauf l^ingemiefen l^atte, t>a^ ber 9}?arotfoüertrog ben Sffieltfrieben un« mittelbar bebro^e unb mie „eine ten griebenöfreunben Europaö t>or ber 5^afe ^ugefd^tagene >tiir" mir!e.

©eitbem jeboc^ ber SÖelthieg angefangen, ift hd ben ^ajififlen, ©ojio* nfien, Demokraten unb liberalen 9)?obe gemorben, über alle ©roßpolitif üor bem ^nü 1914 ticfflcö ©titlfcl^meigen ^u bemaf^ren, unb fo ju tun, aB beginne bie 2öe(tgefcl^icl^te mit einer unmotivierten ^riegöerflörung Deutfd^s lanbö on SKuglanb unb granfrcic^ unb mit bem unmotimerten Einrürfen ber Deutfc^en in hai neutrale 83elgicn ju 5(nfang 5(ugufl: 1914 b. 1^. un- motit>iert von jebem anberen ©eficl^tijpunfte au^ aU bem ber reinen, toHen Eroberung^s unb SBeltunterbrüdungöbrutatitöt, bie man gemiffenl^aft Deutfcl^Ianb, aHcin Deutfcl^lanb, t>orber;aIt.

Dag ber Sßeltfrieg in einen üerjmeifelten gegen Deutfcl^lanb gerid^teten engUfc]^-fran36fifd^2ruffifd^en militdrifcl^en Erbroffelungöüerfuc^ (mit brutal l^eroorgelod^ter unb brutal erzwungener italienifc^-portugiefifc^-rumönifd^* griec^ifd^er^ilfe nebft ber freimilligenSopönö unb ber 53ereinigten Staaten) ouöarten ju moHen fd^eint, baö l^at feinen ©runb offenfid^tlid^ in nid^t^ anberem a(ö ben großen potitifd^en $0?otiöen, meldte fd^on in ber 3^it \)or

* E. D. Morel, Ten years of secret diplomacy. An unheeded warning, London 1915r p. XIII.

79

bcm ©cttfriege ^ngtonbsgranfreid^sSfluglanb in mbc^fenbem, poix^ tifcl^en ©egenfoge ju ^eutfdbtanb jufammcngefüljrt unb jufQmmcnge- f;oIten l^oben in einem ©egenfage mit befonberer politifd^er 50?otiüQtion bei jebem ber brei ©efd^aft^freunbe, ober einem gemeinfamen olö onti^ beutfc^eö potitifc^eö Sntereffe»

Oflfy^it ^^^ ©elthneg obfotut nid^t boö ijl, mofür il^n bie Entente in <vVil^rer ^ricg^ogitotion ou^gibt, fonbern einer lange tjorl^anbenen „ge- maltfomen ^^olitifcl^en Spannung" entfprungen ift, bie tjor ollem burc^ eng- Ufc^^fronjofifd^sruffifd^e ^o(onio{oggreffit)itöt in 2(frifo unb ^fien nebfl ben ci^out>iniflifci^en ^efkebungen beö „^onflomiömuö" vorbereitet worben ijl, „boö gon§e 2)ofein ber 536l!er umfogt" l^ot unb ficl^ biö jum ^ugerjlen ge^ fteigert l^ot, beöl^olb erl^olt er nun, je Idnger er njol^rt, ben (Il^orofter eineö ^riege^ jur enbgültigen „9Iiebernjerfung" Deutfd^tonbö, (5r wirb ein ^rieg, in tr)eiä)cm „boö friegerifd^e 3i^^ ^^^ ^^^ potitifc^e 3tt)erf jufommenfoKen", ein ^rieg, ber gonj einfod^ ouö bem ©runbe „um fo reiner friegerifc^ unb weniger politifd^" §u fein fd^eint, n^eit feine tiefften p olitif d^en Jmecfe t?on ^nfong on ,,rein militdrifd^" w>oren, b. ^. t>or oHem üon bem S3efbeben be^ feett rDoren,X)eutfd^Ionbö gonj befonberö gefürd^tete militdrifd^e unb floot- lid^e ^roft ju zertrümmern ober feinen „50^ilitoriömuö" ju üernid^ten, tt)ie l^eigt, um überoH ouf ber Sßett ben ibeoliflifd^en ^Ibfdfieu ber ^oji^ fij!en, ©ojioliflen, ßiberoten unb 2)emofroten ju erregen unb bei il^nen ßuft ju ermedfen, ber Entente n^enigflenö „ibeoliflifd^" ouf biefe ober jene SBeife 3u l^etfen.

3Birb, me um hie 3oi^teön)enbe 1916—1917, nod^ oüen ^eid^en ju fd^Iiegen, leiber hen 5(nfd^ein l^ot, boö griebenmoc^en im 3öettfriegc immer mel^r ouf bie onbere @eite beö „fritifd^en ^unfteö" ber Sleolpolitif t^er- fd^oben ~ b. 1^. jenfeitö bed ^unhe^, tt)o weitere S3ermel^rung ber unge- l^euren Dpfer beö ^riegeö entfd^ieben ouf^ort, einem ber ©egner irgenb- einen entfpred^enben potitifd^en S3orteiI in 5(u^fid^t ju fletten unb ortet ber5Ö3ett!rieg immer mel^r in mititörifd^e ^erflorungöorbeit ol^ne politifd^en 6inn, ol^ne Koren, vernünftigen ^tved ouö, bonn fonn bieö in erj!er Sflei^e nur boron tiegen, bog hen leitenben ©toot^mdnnern rec^t grünblid^ bie gdl^igfeit gefel^tt l^ot, „ben ^rieg, in ben fie fic^ geflürjt, richtig ju be« urteilen". @ie l^oben ben ^rieg eben nid^t aU boö „genommen, roo^ er ifl". @ie l^oben verfud^t, „il^n ju etwoö onberem ju mod^en, aii er ber 5f^otur ber ©od^e", ber politifd^en ^[ßettloge „noc^ fein fonn". @ie ermongetn eben ber «gtogen ^infid^t in bie ^ol^eren ©tootöverl^dltniffe".

80

X)ie fd^merjle ^olitifc^e SSerontwortung wegen eineö ^Beltfriegc^, ber feinem urfprünglid^en polttifcl^en ^l^orofter gemög fc^Iic§Uc^ in ein politijd^ finnlofeö5[)?enfclE)enfc]^Iac()ten ou^orten mug, rul^t nid^t bort, xioo bie |)oIitifc^e ^rimitimtdt nod^ om größten ifl, olfo nicl^t bei bem politifc^ borborifc^en SRug« lonbmit [einen rollen SSolfanintrigen unb ünbifd^ {ibermütigen gegen öfler* reid^ gerichteten ^lönen» %ud) bort nicl^t, n?o ein übermoc^tiger politifc^et 9]ot5n?ong boö Eingreifen üorfd^rieb. ^Ifonic^t beiDeutfc]^{Qnb,beffen Horeö 6elbflerf;altungdntereffe gegen 9lu§Ionb ontrieb, Öj^erreid^ tjor hex Untermü^Iungötötigfeit beö ^anflawiömuö ju fc^ügen. S©ol^I ober bort ndmlic^ in ßonbon unb ^oriö - mo man ganjlic^ nnf5r;ig rDor, ben im 3uli 1914 entftanbenen ortlid^en ^onflift jmifc^en 5i}?itteIeuropa unb Dfl* europa Hat oufjufaffen unb vernünftig ju beurteilen, ober roo mon fid^ njenigftenö fo onftettte, aU ob man nid^t !6nne»

3n Übereinflimmung mit ben ontibeutfd^en biplomotifd^en überliefe« rungen, bie Englonb fd^on feit Einfang ber neunziger 3ol^re beö vorigen 3o^r^unbertö entraicfelt unb bie 1911 in ber fD^oroüofrife i^ren ©ipfel er- reid^ten, l^at ^[ßejleuropa, burd^ fein freimilligeö (Eingreifen ouf Dfteuropad ©eite gegen ^Mitteleuropa, au^ ber ^rife im 3nU 1914 einen im ©runbe politifd^ finnlofen SBeltfrieg gemod^t Einen fo finntofen, bog man in fionbon unb ^ariö nie eine anbere Entfd^ulbigung ^at ouöfinbig mad^en fonnen aU bie l^o^Ie ©emagogenpl^rafe von ber „53ernid^tung beö beutfd^en 50?ilitariömuö" tva^xenh man aber ju gfeid^er ^eit ben moöfo«)itifd^en S3arborenmiIitariömuö befd^ügt unb auönugt!

3a ber 5Q3eItfrieg ifl politifc^ finnloö, menn er nid^t etma ben @inn (jat, bog Deutfd^lonb, ben obenern?5 lauten biplomotifd^en Überlieferungen ou^ ber ^eriobe 1902—1911 gemdg, auf ewig von ber ©rogmod^tforte ber ©elt geftrid^en unb biefe ^orte jwifd^en Engtonb, Slugtonb, gronfreid^, hie 53ers einigten Staaten unb 3öpon geteilt merben foH. Dod^ oud^ in biefem goHe fd^eint im 3nli 1914 fomol^I in ßonbon n^ie in ^oriö mit ber „Einfid^t in bie l^6l^eren 6taatöver^dltniffe'' red^t fümmerlid^ beflellt gercefen ju fein, bo ja ein ^ompf gegen Deutfd^tonbö ©rogmod^töentmi^Iung nid^t nur ver« nunftloö, fonbern oud^ g^njlid^ ouöfid^töto^ erfd^einen mug, mit n?eldf;en 9}litteln unb von tr>eld)en Koalitionen er oud^ unternommen werbe»

6 ©tcffc«, £cr 2ßeltfrfrte gl

7. ^ricg unb ©taat

$Der i[)ernünftige 6inn, ben ber ^rieg in ber C^ntmicflung ber 9}?enfc^r;cit ^ot, inu§ jlQotfic^ fein ober gor nicl^t fein. Doburcfi, bog er flaatlic^ ober politifd^ vernünftig ift, Fonn ber ^rieg oucl^ morolifc^ berccf;tigt fein.

3fl ber ^rieg, tpie ^loufen^ig fögt, nicl^tö onbereö olö bie fortgefe|te ©toatöpolitü, fo muß fic^ boö Sß3efen bcö ^riegeö ouö bem SBefen bed ©toatcö ober ber ^olitif erfloren (offen unb in ber oUgemeinen flootUc^en ober potitifcl^en 5Rotur beö S[Renfc^en tt)urjeln.

S3erfter;en tt?ir biefe (entere nid^t ober fielen mx i^r grunbfdglic]^ tjerfiänb? niötoö gegenüber n?eil ©toot unb ^olitif nicl^t fo „ibeoli|lifclf)e" Srfc^ei^ nungen finb, bog fie \?on unö ernfteö Söegrünben unb 5(nerfennen \)ers bienen , bonn ^oben mv unö freÜicl^ einen 5(uött)eg erfc^Ioffen, ndmlid^ ben, ben ^rieg qU „5ßol^nfinn" betroci^ten ju fonnen. Donn ober ^oben mt aud) ben 23oben ber 2iBir!(ic^feit unb ber SSernunft unter unferen geiftigen gögen verloren, unb ip tüirflid^ gleicl^gültig, in xveld)cx SBeife mx unö bed 55?orted „5Bo^nfinn" bebienen.

f^Vie ©tootöpoliti! ift teilö griebe teitö ^rieg. 6ott>o5I ber griebe me r^^ber ^rieg ^oben ©enjoU unb Si}?ocl^tpl^iIofopr;ie unter i^ren SSeftonb? teilen ju ver^cici^nen. ©omoi^I jum Kriege me jum gricben gel^ort boö mel^r ober weniger einfeitig ouf (5Jett)oIt unb 9}?ocl^tpl^iIofopl^ie bofierte 'iRccf)t ober bie SRec^töorbnung, boö ©efe§, hie flootlid^e Drbnung für boö 3ufonimen= orbeiten ber '^en\d)en, il&ren 5Settben?erb unb i^ren itompf miteinonber^ hen jlornpf geifliger unb forperlicl^er 5(rt.

2)iefeö filaotIicf;e fRed)t unb biefe £)rbnung im grieben unb im Kriege !6nnen im niebrigeren ober ^ofjeren ©inne unb im tieferen ober l^o^eren ©robe morolifc^ fein.

2)ieö ifl eine oHgemeine geiftige ^ntmidflungöfroge. $Die primitiüjlen hc^ fonnten SSoIfer l^oben eine gon^ onbere SJioroI unb oucl^ einen gon^ onberen ©toot aU hie om (joc^ften entruirfelten 536(!er. ^ber boö ftaotlic^e fRe(ü)t n?cifi fletö einige ber boö oHgemeine gciflige ^ntn)i(!Iungt?niüeou beö SSolFSö d^orofterifierenben morolifd^en ^u^e ouf unb ifi niemolö rein nic^^t-mcroüfd^ ober unmorolifc^.

^benfo verholt \\ä) mit ber religiofen ©onftion be6 6tooteö, ber SRcd^t^s

82

ovbnung unb hei ^ricgc^. 5RicmaI^ \d)\t fie Q^njtic^, cbcv je nad^ bcm Cnt» rüicflunö^Orobe beö religiofen ßebenö ifl fie me^r ober n^enigcr üollflonbig unb ticfgcOenb,

9^un gibt otlerbingt^ fosiolcgifc^e ^oolutionijlen, btc ha meinen, bog Gewalt, 9}?oc^tpf)i(ofopr;ie unb ^rie^ immer weniger \?on bcm moros lifc^en unb religiofen ^ewugtfein be^ S3oI!cö getrogen mürben, je ^o^er bei bem S3o(Fe, um beffen jlootlic^et? Öcben im grieben unb^riege fid^ ^onble, bie oHgemeine geijlige (Entmi^fung gediegen fei.

30^ meinerfeitö gtoube, bo§ tie (Jrfo^rung jener ^nfd^ouung miberfpricl^t unb bog folcl^e 5(uffoffung ouf einer SSermecl^flung ber inteüeftuenen €ntmidf(ung mit ber morolifcl^en unb religiofen rul^t. 2)er einfeitige, l^5^er entmidcUe Slotionoliömuö nimmt n?ie mon j. S3. in (Jnglonb ge« molaren !onn •— gemo^nlicl^ immer in ber S^^eorie, obmof;! burcl^ouö nid^t jletiJ in ber ^rori<5, eine feinblid^e Stellung gegen 9}?ocl^tpf;i(ofop^ie, ©e« !X)oIt unb ^rieg ein. X>od} ein folcl^eö 6tenungnef;mcn ijl etmo^ gonj onbered ol^ eine ouf morolifcl^em unb religiofem ©runbe rul^cnbe Dppofition gegen ©eroolt, 9}?ocl^tpf;iIofopl^ie unb Ärieg mie mon oud^ gerobe on ^ngtonb fe^en Tonn.

©emolt, 9}?oc^tpl^itofopl^ie unb ^rieg finb mct ju tief im ©efen beö Ctooted t>eron!ert, unb ber 6toat irur^elt t>iel ju tief in ber ^ft^cl^e bcd iO^enfcl^en, otö bog gunbomentoÜr^fte beö geizigen )Ccbenö, roie ^D^orol unb SHeligion, ollgemein mit ber leben^notroenbigen ©emolts, SO^ocI^ts unb ^rieg^t^tigfeit in l^cffnungölofen ^onftüt geroten konnten.

^ier fommt olkö borouf on, tüoö bem 8toote oB 8toQt eine ßeben^not« jDenbigfeit ijl, unb tDoö nid^t. W\t biefer Sebenönotmenbigfeit finb, im großen gefeiten, S[Rorot unb S^eligion ibentifc^ ~ biö, moglicl^ermeife, ber 6toot fetbfl bereinfl feine menfd^Iid^e ßeben^notnjenbigfeit me^r ifL

<So finb mx benn fd^lieglid^ bei biefer legten groge ongelongt ber groge, ob ber ®toot ber menfd^Iid^en ©cfellfcl^oft, ber menfcl^licl^en Kultur unb ber fortgefe|ten geijligen ^ntmicflung jum ßeben notn?enbig ift. ^^er ^rieg ijl ölter aU ber 6toot. T>\e pl^pfifcl^e ©en?ott ifl boö Ur« «•^^^fprünglicl^e unb ber ©toot boö borouö 51bgeleitete. T)\e ©efellfd^oft ift boö ^rimdre unb ber ©toot boö ©efunböre. 2)er 6toot ifl nic^t boö fojiole ßeben überf;oupt, fonbern eine befonbere ©efiottung beö fojiolen £ebenö: ndmlicl^ bie ©efloltung, bie ber p^pfifc^en ©emoltouöubung entfpiingt.

Unfere SSorfol^ren in ofd^grouer Sßorgcit tt?5ren niemolö boö geworben, woö tt)ir 5eute„9JJenfd^en" nennen, unb ^dtten fid^ niemoB in ber pfi)d^ifd^en

ö*

83

SRic^tung, Hc mt aU „tnenfcl^tici^" bejeid^nen, entmdeln fonnen, tucnn fie \\d) bomit begnügt, üoneinanber ifoliert ju leben, unb in ber fojialen ^nt- tt?idiung nic^t über bie ^oorungöfornilie ober bie primitive ^lutöbonbl^orbe l^inauögcflrebt ^dtten. ©ie ?!}?enfcl^n)erbung ttjirb burd^ eine bem 5i}?enfc^ens tiere eigentümlid^e pfpc^ifcl^e (Jntnjidlungöfroft befd^teunigt, eine ^roft, hk bie menfc^Iidfien (^injelmefen in immer großer, bouer^after unb t)er? rvxdeltcx roerbenben ©ruppen ober ©efellfd^often vereinigt, orbnet unb feffcit.

Q:^ liegt feine SSeranlaffung ^u ber 5Innol^me öor, bog 6t)mpotl^ie, ^in= tröd^t unb griebfertigfeit bie einzigen ober oud^ nur bie übermiegenben goftoren ber frü^eften ©efetlfc^oftöbilbung geroefen feien; benn jene ©e^ floltung ging nic^t jroifd^en „freien" (Jinjetmenfd^en, bie fid^ „frei" i^re @e- fellfc^üft roö^tten, t)or fid^, fonbern jn^ifd^en Snbiüibuen, bie burd^ SÖer- ttjonbtfd^oft ober S3(utöbanb „)oon ber 9lQtur" ^ufommengebrad^t waren unb benen webet bie 3Bo^I nod^ bie ?i}?ogIid^!eit blieb, t)oneinonber loö^us fommen. Unb üon ber weiteren (JntwidEIung ber ©efellfd^oft wiffen wir, bog bie 5(ntipotl^ien, bie einonber wiberfireitenben Tillen unb bie ©ewatt in i^r bie Hauptrolle fpielten.

So, wir wijfen, bog ber primitive ?0?enfd^ fid^ fein fojioleö 2ehen aU burd^ unentrinnboren 3wong unb furd^teinfl[6genbe ©ewottmöd^te in weit größerem Umfange, aU mvtiicf) ber goH ift, be^errfd^t unb geregelt öor- peUt, ^r jeigt eine gewiffe 5Ic^tung üor bem Eigentum, bem 5[Bcibe, bem ßeben unb bem fo^iolen SHonge feineö 5Rdd^flcn, aber weniger ou^ eigent^ tid^er 5i}?enjcl^enfurd^t ober ©el^orfom gegen boö ®efe§ aU ouö gurd^t t>or „©eiftern", „'^auhcxei" unb „^obu" fowie ouö ^^rfurd^t Dor einer um l^eimlid^en ©eltorbnung, bie nirgenbö onberö olö in feiner eigenen Sin- bilbung erifliert

Der Umflonb, ha^ boö ?D?enfd^entier bud^fidblid^ bem ^ierreid^e ent^ fprungen unb eine „5(bweid^ung" ber Oloturorbnung geworben, fonn feinen onberen @runb gel^obt ^oben ciU eine ^ft)d^e, beren ^rpIofit>itdt unb \>ieU feitige ^ntwicflungöfroft olleö, woö bo^ ßeben hxi bol^in ouf unferer ^rbe l^erüorgebrod^t, weit übertraf, Doö Denfleben beö „wilben" 9}?enfd^en ifl teilö ein Dorfid^tigeö Uml^ertaflen, teiB wilbe ^i^ontaflerei; fein ©efü^Iö« leben ifl ein gefegtofer 3fll^t)t^muö jwifd^en 3""^i9W"9 ""^ ^^iy f^^" ^Öilknöleben ifl ein unbered^enboreö 21bwed^feln jwifd^en öußerfler ©d^toffs l^eit unb flürmifd^fier ^eftigfeit. Diefeö primitit^e Seelenleben, beffen funbomentoleö ^enn^eid^en im ©uten unb S36fen ein gefeglofeö ^inunbl^ers

84

fc^wanfen jmifcl^en Extremen ifl, hnn i\nmbo^V\c^ ein \?on iteotem ^rieben unb ibeoler greil^eit flrogenbeö ©cfelljcl^aftöleben l^crüorbringen.

.^onfiifte jtx>i(c^en ben primitiven ©inen finb unDcrmciblic^ ^onflüte, bie burc^ frieblic^e SSevcinborutigen ju lofen, boö primitive Dcnflebcn t>iet ^u \cf)tv(id) unb unmünbig i|l. 5Iber bic 3Binenöfonf(iFte jn^ifc^en ben Q'mieU menfcl^en mii[f en öelofl werben, bomit bie ©efellfcl^aft fic^ nicl^t oiiflofe unb infolgebeffen die ^injelnen in J^offnungiJlofem ^injeÜompfe um il^r Dofein in einer roilben, feinblic^en 5ßelt unterteilen.

©0 fic^ bie ^ffiillen^fonflüte nicl^t burd^ freie SSereinbarungen t6fen töffen, muffen fie burcl^ 5i}?acf;tfpruc]^ gelofl werben. T)md) weffen ?[)^Qcl^t[pruc^? <Sos wo^l burc^ ben ber ©efellfd^oft wie ben eigenen ber Parteien. Denn ber ©efellfc^oft ift eine Sebenöbebincjung, bö§ boö gefenfd^öftöouflofenbe 3onfen unb Sl^orben oufr;6re unb bog fie ein wirfforne^ 5[Rittet jur §anb l^obe, um bie ©enooftau^übungen ber einzelnen gegencinonber ju regetn unb ju feffetn. Unb biefeö Sntereffe ber ©efetlfd^oft ifl md) boö gntereffe jebeö einzelnen freilid^ in t>erfcl^iebenem ©robe unb ouf t?erfci^iebene Seife.

^undc^fl will, wie ^loufcwig fogt, „jeber ben onberen burd^ p^pfifd^e^e* walt jur (Erfüllung feineö ^Biüenö zwingen" wenn ein ernfKic^er SBiUenöfonflift entftanben ift ; boc^ ^ilft bie „©efeltfc^oft" bobei ober übernimmt fie bie. 50?ül^e gonj, fo ifl ja um fo beffer. S3efonberö, wenn einige (Garantie üorl^onben ift, bog bie ^^^efellfd^oft" in ber 3RegeI gerobe meine gartet ergreifen unb Ue Erfüllung gerobe meineö ©illenö er? jwingen wirb. Unb biefe S3ürgfcl^oft ift in einer primitit>en ©efetlfc^oft notürlid^ in nicl^tö onberem ju finben olö in meiner 5[}?od^t, bie 2^ötigfeit ber „©efetlfd^oft" olö gewoltouöübenber $8ei(egerin gewoltfomer ^onfUfte inner^olb ber ©efetlfd^oft inö ßeben ju rufen unb ouöjuüben. C^\ie ©tootöentwidlung ift eine ^ntwidflung nocl^ ber 5[Ronopotis <*^-^fierung ber pf^pfifcl^en ©ewoltouöübung innerl^otb einer ©efellfd^oft in einer ^onb l^in.

2)iefe „^onb" fonn bie eineö einzelnen eineö ^öuptlingö, eineö ^x- obererö ober eineö 6tonbeö fein, ober bie beö gonjen 53oI!eö unb ber ©efeKfd^oft unmittelbor ober burd^ 53ertretung, ober oud^ bie eineö onberen S3ot!eö ober einer onberen ©efellfd^oft ufw. Der ©toot^formen finb viele, ober gibt nur einen 6toot.

Der @toot ift ^ÜBille. Der @toot ift freiwillig ber %\iU einer gonjen ^Rotionolgefellfc^oft ift, wie ^reitfcl^!e fogt^ ber ©efomtwitle eineö ^ q)oliti!, a3ttnb I, S.^lufloge, Sleipäig 1913, ©. 27.

85

23otFcö. 2)ocf) fcicfer ^liie ift „nic^t rein mccf;onifcl^ bie 6ummc nltcr 3nfcU üibiinltrinen". La volonte generale n*est pas la volonte de lous wie in Sloiiffenuö Contra l social gefc^ricbcn fle^t.

25ie tntfoc^Iic^c iperrfc^aft eincd 5Bi(Ienö unb bic il^m gejoIUc mel^r ober ttjcnicjcr freircinige oHgemeinc ^ncrfennung qU 5(Ikinr;errfc^enbct mocf;en boö 5[Bcfcn te^ 6taatcö ouö -- bo bicfcr ^crrfcf;enbe 5i?i[Ic bcr ^TiUe ijl, bie ©emoltauöubiincj innerljoIS bcr ©efellfc^aft unb ge(jen onberc ©e* fetlfd^often ju monopotijieren,

5[Bie biefe 5i}?onopotifierim(j ober ^cntrolifötion ber ?0?oci^t utjer bie ^e« n)Qttauöu(>uncj juflanbe gefommen ifl unb meieren ^log fie erf^alten r;at,baö i(l eine fe!unbdre 8rö(je, bie nur bie gorm beö 6taoteö, nidf)t ober fein ®efcn berüf^rt

©ennocf; ifl biefe fehmbdre grocje entfcl^eibenb, menn ei gilt, boö 53erl^Mts niö, in n)elcf;em ber ©toot unb ber ^ricg gueinonber flcf;en, florjulcgem Denn nur burc^ilricg innerf;alb einer^efellfd^oft ober cineö53oI!eö ober burc^ ^rieg jwifc^en ©efellfd^often ober 5B6lFern ijl ber ©toot entflnnben. 3nnerer ^rieg unb dugerer ^rieg ijl bie Urform fojiakn ßcbenö, ouö bem ber ©toot fic^ Quöfriflallifiert

2)ie ©efettfc^aft ifl nid^t ouö bem Kriege oHer gegen oUe entftanben. Slber ber © t Q a t ifl ouö bem ^rieg aller gegen oHe ^ert>orgcgangen wenn ttjir unter „otlen'' fo^iole (Gruppen unb klaffen ![>erPer;en, nicl^t fojiol ifoUerte ^injcfmenfd^en. X)cnn foIcf;e gibt et nid^t»

£)ie flaQtIicf;e ©ewolts unb SJiad^tmonopotifierung^entmidfung n?irb tt?ol^l in ber Urjcit t>on ben f orpertid^ (Stövfflen begonnen, jeboci^ r?on ben f orperlic^ unb geifUg jugteicl^ ©tdrfflen fortgcfc|t unb !ann fd^Iießlic^ üon ben nur gciflig ©türfften übernommen roerben. 5[Bobci mit geiziger 6tdrfe ein relotio grojjeß 5D?ag ber geizigen ilrÄfte, bie jum fojiakn Drgonifieren unb 5Iu^üben ber pr;t)fifcl^en @cn?o(t erforberlicl^ finb, gemeint ift.

2)ie feltfome S3egierbe beö primitiven ^OJenfc^en, fid^ felbfl unb onberen ben S3cfig uner!(drtid^er „mogifd^er" ^r^fte ju pr;i)fifd^er ©eroalts unb 5[l?Qd^tauöübung jujutrouen, l^ot in ben früheren <Stabien bie £6fung beö ©taötöbilbungßproblem^ fcl^r erteidfitevt. Jpierburd^ roirb fie von Anfang on ebenforoof;! eine £6fung im Jcid^en ber S[)?orol unb ber 9le(igion roie eine im Jeid^en beö 9led^teö. 2)qö ® otteögnobentum ifl eben fo alt me ber©taat felbfl. 5Rid^t nur rein inbiüibuaIpfpdf;oIogifcf;,fonbern audf; fojiats pfpd^ologifd^ ifl bie primitiüfle SReligion beö Wlen\d)en unauflöslich mit feinem primitiüflen ©taate t)er!nüpft,

86

0 ©toot, bo Sflecl^t. ©cnn bod Sfled^t ober bie Slccl^töorbnung i(l nur *baö 6r)jlcm bcr ©croaltauijubung bcö ^toatcö im 3nncvcn in bcr eigenen ©efcHfcf^öft unb nocl^ oiigcn r;in gegen frembe ©cfen(cl{)Qften.

$Die innere 3Recf;t^ovbnung ifl boö Cpftem ber 3RegeIn, tt)eld;e bcflimmen, unter rüeld^en Ump^nben unb in irekl^en formen boö mef^r ober n^eniger üollflanbig in einer J^onb monopolifievte Siedet auf pl^pfifff;e ©erüaltauö« Übung gegen bie 9)iitgUeber ber ©efellfcf^aft ^nroenbung ju finben ^nt

^en Snf^att ber SRccl^töorbnung bcflimmen unb i^re ^nroenbung l^anb? ^öben r;eigt Xperrfc^en im jlQatIicl()en ober ^^olitifcl^en ©inne beö ©orted unb gen?6^rt ben fef^r bebeutungöt)otIen fojiolen 53 orteil, „onbere jur ^r^ fuHung feineö eigenen SBiUenö jiringen ju fonnen".

Sin icf;, bog bie onberen ?9?itglieber ber ©efetlfc^oft für mid^ orbeiten unb mir periobenroeife einen 2eil if;reö ^igentumö überloffen unb gibt ttjenig Dinge, ttjelc^e 50?enfc]^en oHgemeiner unb intenfit>er n?ot(en aU gerobe bieö fo gibt fein beffereö 5KitteI ober Xpilfömittel baju, qH „Dbrigfcit" ju fein, ju „f^errfc^en", bie jloatlid^e WlQ(a)t ju ^oben unb ber föertreter beö ©efcgeö unb füed)tet in ber ©efeltfc^aft ju fein.

©a^ freificb nicf;t ou^fcr;Iie6t, bog oud^ onbere ?0^ittet gibt 3. 33. über bie religiofe ©eelforge ju gebieten unb fie ou^juüben; ober oud^ bie ^ird^e fud^t fic^ gen:>6f;ntid^ ouf bie 6tootömoc^t ju flügen, nid^t jum roenigflen il^rer tt)irtfc]^oftfid()en 3ntereffen roegen.

/^l\c\d)\v\e unö fein menfd^Iid^eö ©efellfd^oftökben, fo primitit) oud^ V^fei, of^ne einen 5(nfog jur ^entrolifotion, ^pjlemotifierung oberSRegu« fierung ber inneren unb Engeren @e\t)oItouöübung olfo ol^ne 5(nfo| gur ©tfloti^bUbung unb 9Recl^töorbnung befonnt ifl, Fennen roir oud^ feine menfcf;{id^e ©efellfdf^oft, bie nid^t tt)enigfienö einen 5InIouf jur S3i(bung ttjirtfc^of Midier unb politifd^er ©efellfd^oftcfloffen genommen l^ötte.

SBoö finb nun ©efetlfd^oft^f (offen? 3Ridf)tö onbereö aU mel^r ober njeniger bleibenbe, erblid^e Gruppierungen ber SQ^itglieber ber ©efellfd^oft fojiole Gruppen, bie fic^ üoneinonber burd^ Ungkid^^eit beö S3efi§eö on Eigentum unb roirtfcf^oftlid^er 5i}?flcr;t, burcl^ Ungleic^r;eit beö S3efi§eö on jlootlid^er ober politifd^er 5(utovit6t unb burd^ Ungkic()^eit beö ^efi^eö on fulturetler (religiofer, etl^ifc^er, inteÜeftueller unb dfl^etifd^er) ^O^ünbigfeit unter* fd^eiben.

S3efi§enbe unb S3efi§Tofe, SReid^e unb ^Trme, 5ß}irtfd^ofttid^fül^renbe unb ©irtfc^oftlic^bienenbe finb n^irtfc^oftlic^e ©efenfdf;oftf>fIoffen.

£)ie Sflegierung unb bie Untertonen, bie ^uöüber ber 6tootömodf;t unb boö

87

S3oI!, bie ^politifcl^münbigen unb bic ^otitifd^unmi'mbigen finb potitifd^e ©efenfc^oftöHaffen,

©ie in hie 5i}?t)j!erten bcr Kultur ^ingcrDeil^tcn unb bic Uncingewcil^ten, bic ©ebifbctcn unb bic Ungcbitbctcn finb fulturcllc ©efcnfc^aftöfloffcn,

3n)ifc^cn ollcn bicfcn brei ®ruppcnft)flcmcn ober 2(rtcn fojialer klaffen bejle^t eine enge gegenfeiticjc S3erbinbung inbem ein unb biefelbc gas milie ober ein unb biefelbc ^erf on in berSKeget entrceber bcr l^o^cren ober bcr nieberen Stoffe innerhalb aller brei ©pflemc jugtcic^ angcf;6rt.

Sfl man j. ^. ein „gen^o^nUd^cr" SJ^ann, fo bebeutet bieö, bog man fowof;! bcr n)ivtfc]^aftlic^en, me bcr politifc^en unb fulturellcn Unterflaffc an9c^6rt b. 1^, bag man jugteicl^ arm ifl unb bient, poUtifd^ unmunbicj ifl unb gc» ^orc^en mug, ungebilbet ifi unb fic^ barauf angemiefen fie^t, üon anberen, beren S3eruf bieö ifl, für feine geifiigen S5ebürf niffe f orgen ju laffcn. Unb um» ge!e^rtificöfeitum>orbenfIicl^cn Reiten bic9legcI,bogbiemirtfcl^afttic^e Obers flaffc potitifd^ unb tutturcH gcl^errfc^t ober bie poIitifc()e Dbcrflaffc bie mate« rienen^robuhionömittel bcr ©efettfci^aft unb beren jtulturmonopolificrtl^at /öinc bcr intcreffanteflcn gragen bcr ©ojiotogic ifl nun bicfc: ob bie W'ÜOionopotificrung ber p^^pfifd^cn ©croaltau^ubung, b. 1^. bcr ©taotö» mad^t in ben ^dnben gewiffer 50^itglieber ber ©efellfd^aft ober getuiffcr ©efettfc^aftönaffcn Urf ad^c bcr Konzentration beö ^igentumö unb bcr rairtfd^aftlid^cn gul^rermad^t in bcnfelben ^5nbcn gemefen ifl ober ob, umge!el^rt, bic njirtfc^aftlid^c Ungtcic^l^eit boö Urfprunglid^cre gewefen unb bic politifd^c l^crüorgerufen l^at,

£)^nc ^tt^ßif^t Qi^t wnö unferc Kenntnis beö fojialen ßebenö ber Urzeit, he^ 5IItcrtumö, beö 5!}?ittetatterö unb ber 91eujeit in bcr ^auptfad^e aUcn ©runb ju ber 5Iuffaffung, ha^ bic pl^pfifd^c ©croatt bie erfle D.uenc bed ©rogbefi^eö (beö „Olcic^tumö" bcr ^Iten) unb bcr mirtfd^afttid^en SSefel^B» mad^t ebenforool^t gen^efcn ifl, mie fie bie urfprünglid^c Cuelte beö ©taated unb ber Slcd^töorbnung roar. X)amit ifl gefagt, ha^ bie friegful^renbcn, flaatöbitbenbcn unb baö Sfled^t grunblegenben fojialen ©ruppen in SSer* binbung mit biefer i^rer friegerifd^en unb politifc^en ^dtig!eit fid^ i^rc he^ günfligte ttjirtfd^afttid^c Stellung erfc^affen unb bic Sflec^töorbnung bcr ©efellfd^oft auf eine fok^e 3öeifc gemattet f;aben, bag jene begunfligtc mxU fd^aftlic^e ^tetlung ir;ren gamiUen unb i^rer ©cfellfd^aftönoffc crblid^ er» Ratten bleiben mußte,

3öic oft feigen wir im 5Ittcrtumc, im 5Q?itteMter unb aud^ nod^ in neuerer 3cit, ha^ ber Krieg baburd^ einen neuen ©toat crfd^affcn, bog er einer gc»

88

m\\en dtteren ©cfetlfc^oft ein ^xohevex\>o\t aU potitifd^ l^errfc^cnbc &c\e\U fc^aftöfloffe QufgejrDungcn ^at, bie baburc^ aud) bic bc[i|enbe;n)irtfcl^Qft(icl^ bcfe^tenbe klaffe jener ©efeüfc^aft cjemorben ifl! ffiurben nic^t j. S3. ^\U ^elm be^ (Jrobererö normannifc^e 23orone gußleic^ (^nglonbö politifci^e ^errfd^erfloffe unb feubale Eigentümer bcö befiegtcn ßonbeö, au^ benen fid^ mit ber ^eit eine illoffe fopitaliflifcl^er ©roggrunbbefiger mit beoorred^tigter f o^ialer ©teüung entn?idf elte, bie n oc^ ^eute im Oberläufe fortlebt ? 3fl nid^t ber größte ©tolj eineö englifcf;en (Jbelmonneö unb S3obenmögnoten, mit einigermaßen gutem SRec^te fogen ju Tonnen, bog fein „SSovfof^r mit bem Eroberer inö ßanb gefommen fei"? Daö ^eißt olfo, bef^oupten ju Tonnen, bog ber Sleicl^tum feiner gamilie nicl^t frieblid^er Erwerbötötigfeit fonbern ber (Bcrvatt unb Eroberung ju t>erbanfen fei,

SBie lange ifl nid^t ber ^rieg bie abiige, t)ornel^me Ertt)erbön)eifc genjefen n?a^renb bie fricblid^en Ernjerbömetf^oben bet^ 23auern, beö j^anbn^erferd unb bed ^aufmanneö t>eroc]^tet ober tt)enigflenö aU gemein unb unebel ons gefe^en rourben, Unb roie eng l^ing biefe allgemeine 5(nfd^auungön)eife mit ber uralten flaotöbilbenben ^ötigfeit beö ^riegerflanbeö unb feinem bamit öerfnüpften potitifd^en Sl^ad^tm onopole inner^olb ber ©efeltfc^aft jus fammen !

^^V er 23egriff „^rieg" öertiert bie ^erül^rung mit ber SBirftid^feit, b, 1^. <-^^er verliert ben ganjen mic^tigflen >lcÜ feinet fojiologifd^en 3n^otteö, njenn man i^n üon bem flaattic^en, nationalen unb fojiaten Kampfe toöloft, t)on Jener ©enjaltauöübung, bie beflönbig flattfinbet unb nicl^t nur bie be? ftdnbige ^Vorbereitung ju jebem inneren ,^riege ober ^wifd^enftaatlid^en Kriege, fonbern aud^ bie Urfad^e fold^er Kriege ifl.

Eine Sled^töorbnung in einem 6taate ober jmifc^en Staaten, bie eine be* fiimmte ©ett)altauöübung einer ©efellfd^oftöflaffe gegen eine onbere ober einer 5Ration gegen eine anbere ju einer gefe^tid^en ober burd^ SSerein« barung regulierten f riebtid^en Erfd^einung mad^t, ifl ein legalifierter ober fontraftlid^ geregelter lotenter ^rieg ein „^rieg" brunten in ber ©eefen« tiefe ber Staatsbürger ober ber Staaten, ein „^rieg", ber bloß bann aftuati* fiert tt)irb, njenn er in ©eflatt eineö n)irf(id^en ^riegeö, eineö @efe§ unb SSer« tröge bred^enbenSaffengangeö, „auöbrid^t". Einem fotd^en braucht gar Teine anbere innerfle fojiate unb flaatlic^e^bfic^t jugrunbe ju liegen aU bie, einen neuen inneren ober öugeren grieben ^erbeijufül^ren, ber freilid^ feinem legalen 3n^a(te nad^ nid^t weniger ein latenter ^rieg fein tt)irb, clH ber Ältere griebe n?or,

89

C^n i^rcn öttepcn, altcrticfflcn gunbomcntcn ijT tic Sflccl^ti^orbmincj bc« ^^©cfdlfcf^oft faum ctrroö onbcrcö olö ein gricbeni^ocvtrög noc^ ^r« obcriing, 5Iufruf;r, Dlcüolutioncn, SSurgcvfviccj ober tonguncvicjen inneren ©paltunöen unb Unrur;en. 2)ie fricblicf^cn Cntivicflungj^Fv^fte unb bie im grieben in einem S3oI!e entmidfetten Gräfte r;aben (ic^ bißf^er in ben meiflen, n?icl^ti(]jlen galten bie i^nen unentbcr;rlicf)e potiti(cf)e ^Ö^ad^tflellung, if;r S)iits bcflimmimgörecl^t on ber ^Stontöteitung unb ©efeggcbung, fcf;licßli(^ mit Gewalt ober ^Inbrol^unc) ber ©erroU evfdmpfen muffen. Der ^loffentampf ift unjevtrennlid^ t?on ber ^loffengefeUfcl^Qft gemcfen unb f;at [ic^ ju mcl^r ober tt)eniger offenem inneren ^viccje jugcfpigt, menn ber ^ugenblidf jut 5(npQffung ber 9lecf;töorbnung on bie rDacf;fenbe fojiole S3ebeutung einer neuen ©efellfc^xifteflaffe gefommen njor.

X)\e griebHcf;!eit beö inneren griebenö ifl im ^vinjip fletö gerobc fo emp^s pfinblicf;er 9lotur geroefen vok bie beö öu§eren griebenö.

X)cx griebe ifl ju fel^r grogcm ^eile organifierte ©eroolt ©emoTt, bie fKcd)t, ©efe§, SSertrog geroorben ifl im 3nnern einer ^lotionofgefeUfcl^oft ober 3n)ifcf;en ©tonten. 5Bq^ fonn bo noturgemöger fein, aU bog Detroit mond^mot burd^ ©eroolt 'oetQel)t ober mit onberen SBorten, bog ber griebe nicf^t feiten burcf; inneren ^vieß ober Unfrieben unb burd^ ^wifd^en* floottic]^e Kriege ober frieblofe Reiten unterbrocr;en roorben ifl?

©ojiole (^ntiüitflung^frdfte ^öben fortfol^renb neue fojiote Lebensformen unb neue fojiote J^ebenSforberungen erfc()offen, unb biefeö ©dBopfungö? wcxt ifl unter ber fdf;ugenben, ober florren unb feffeinben Dberflöd^e red^t- lid^ binbenbcr S3ereinborungen notionoler unb internotionoler —, SRed^tönormen, ©efe|e unb S3erfoffungen t>or fid^ gegongen. 23iS in unfere eigene 3^it l&inein ^ot roeber bie innere Sled^t^Jorbnung nod^ bie 3trifd5>ens flootlid^e jene 23iegfomfeit gezeigt, bie fo^iol (ebenen otrrenbige, ttjirflid^ ticfs ger;enbe politifrf^e unb recl^tlidf;e Umgcfloltungen or;neDror;ung mit©ett)o(t ober inneren ^rieg ober o^ne itrieg jmifd^en ©tooten ermogtid^en würbe.

2)er ^rieg ober feine 5i}?6gndE)fcit ifl forüol^I innerf^olb ber (Stooten tt>ie jröifd^en ben ©tooten ein unit>evfokö ^nttüidlungömittet gerrefen. $Der ^rieg ber innere unb ber 5rDifcf;enflootIidf;e ifl bie neugeorbnete ©e* roolt geirefen, bie fid^ gegen bie in innerer unb öugerer 9led{)tt?orbnung ers florrte ©eroolt älteren 2)otumö gerid^tet r;ot. T)q (Stoot unb SRed^t felber ber 5Rotur ber ©eroolt ober beö Krieges onger;6ren, fonn gor nicf;tö ^lotür« Iidf;ereö geben, bog fie biöf^er immer mit ©erDoIt ober burd^ ^rieg ^oben tjerge^en muffen ober umgefloltet unb neugebilbet tt?orben finb.

90

orum i|l fo gemcfcn? sfficit bie fojiolc 9lQtur tcö 9}?enfcl^en, bie 'mcnfcf^Iicf^c ^[pc^e, fo gcrocfcn ifl.

©cmolt unb ^ricg f;obcn ir;rcn ©ig im 3nnern beö ?[l?cnfcl^cn, tief brinncn in feiner ©eck unb exilieren nic^t Qußerr;alb beö SD^enfc^cn, öu|5crr;oIb feiner 6eele.

X>od) hai teilte, rooö ber 9}?enfci^ bcfanntcrmogen lernt, ift fid^ fetbft ers fennen, bie (Eigenart feiner eigenen ©eifiififcit gnnj ju )?erPcr;en. ©or mancf^eö borin evfc^cint ir;m immer nod^ olö etrüoö ^higenliegenbeö, grem* beö, ja Unmocjlicl^eö. „^o etVDQö gibt nid^t", ifl ein genjo^nlicl^eij 5Irgus ment, n^enn etiüaö ruivflicf; 5(ngemeineö, tief 5[)?enfcl^Iicf;eö, boö nicf;t in einen gemiffen „3ömuö" ober eine beflimmte SKecl^töorbnung l^ineinpoßt, einmol bcfprocf;en n)erben mu§.

^an be^onbelt bie gciftige ©irnid^feit fo, qH ob fie gar nicl^t tjorf^onben fei ober fofl gar feine Betrachtung t)evbienc ttjeil fie nicf^t fo ifl, Vüie fie fein „foHtc". ^an benft nur an fein (iebeö fubjcftit>eö, mit all bem ©lonje ber objcftitjen 3beatitiU t?ergo(betcö „<Sein foticn" unb üeracl^tct ba^ „6ein", bie ©irflic^fcit fo grunblic^, ^a^ man fpflematifc^ unterlagt, i^re nähere S3eFanntfcf;aft ju macl^en.

2luf biefe 5öeife erfc^mert ficf; ber ^pojifiömu^ feinen eigenen ^ampf gegen ben ^vieg burc^ grunbfaglid^eö 9licl^tt>evflel^en be^ pft)cl^ifcf;en fojialen ©efenö beö ^riegeö unb bamit aucf; beö ©efen^ beö ©taateö.

50^an roill nicl^t fc^en, ba^ ber (Staot feinem innerflen 5[0efen nad^ organi- fierte ^arf;t ifl, unb ^wat organifierte pf^tjfifd^e (Betvait jener 5(rt, beren t)Cii menfd^Iid^e @efcnfd)af töleben nac^ innen unb au^en r;in, gemög ber geifligen (Eigenart beö '^cn\d)cn, in oHen Reiten unb bei allen Sloffen unb SQblUxxi, biör;er nod^ unumgönglid^ beburft l^at

91

8. ©er innere unb bcr äußere ^ricg g

2Öenn oucl^ bcr ^riccj feit bei* Urjeit grogcn 9floum in ber ©efc^id^te oller S36If er eingenommen l^ot unb bie ©efci^icl^töforfcf;uncj fic^ biö üor gonj furjem t>iel me^r mit ben Kriegen olö mit fonfl irgenbeiner gorm beö ©efetlfd^oftölebenö ju befd^öftigen gepflegt, fo finb bod^ bie tiefflen aXh gemeinen pfpc^ifc^en Urfoc^en unb Sffiirtungen ber Kriege nod^ fe^r n?enig erforfd^t.

©enjig ift, bo§ mirtfd^oftlid^e S3ebürfniffe unb S3eftre6ungen in ölteflen unb neueren ^zxtzn eine ^auptrotle unter ben ^riegöurfad^en gefpiett ^oben. ^benfo geroig ober ifl, bog bie Kriege immer, unb ju gemiffen Reiten fe^r übermiegenb, il^ren ©runb oud^ in gonj onberen ollgemeinmenfd^^ lid^en ^ngelegenl^eiten ol^ ber ©irtfd^oft gel^obt l^oben j. 25. in ber rein politifcf^en SO^od^tgier einiger y?errfdf;er, Dpnoflien ober ©efellfd^oftö- Hoffen ober in beren religiofem gonotiömuö ober in geifiigen Sfloffen« gegenfögen. Unb fd^liegtid^ finb fornol^I bie n?irtfd^oftIid^en ^riegöurfod^en rüie bie mod^tpolitifd^en, futturetlen unb etl^nifd^en nur ©pmptome einer tiefcriiegenben, bunHeren Sotfod^e beö inneren 5[Bod^ötumö ber 9}?enfd^s l^eit, ber 9loffen unb ber ©efetlfd^often, olfo einer (Jrponfion unb einer Entwicklung in Übereinflimmung mit t)zn t)erborgenen 23ett)egung^gefe§en beö ßebenö.

©iefe bebingen, bog bie fojiole ©efd^id^te otter 5Rotionen eine Sleil^e poIi= tifc^er unb futtureller, njirtfd^ofttid^er unb fojiokr Entmidlungöflufen ouf^ meifl, bie fid^, unter onberem, oud^ in friegögefc^id^tlid^er SSejiel^ung unter= fd^eiben.

Die 53org5ngerin ber mobernen ©roßinbuftriegefellfd^oft njor eine ©efetls fd^oftöform, beren ^l^orofter fid^ in fielen Dingen otö (^vgebniö beö Über* gemic^teö, boö bie lonbwirtfd^oftlid^e ^robuftion unb ber inbuflrietle ^kin= betrieb olö ben fo^ioten ^ppuö beflimmenbe goftoren erlongt l^otten, oujJ^ beuten logt. Die mel^r ober njeniger feubol unb obfolutiflifd^ regierte 5(groriers unb§anbmer!ergefe{Ifd^oft, wie fie t?omEnbe beö ?i}?itteIotterö biö jum 5Infonge beö 19. 3«^;i^^unbertö unb nod^ langer in ben meifien ßönbern Europoö bcflonb, trug gonj onbere 53orouöfe|ungen ju friegerifd^en ^ons fliften unb ougenpoUtifd^em Jufommcnleben überf;oupt in fid^, olö bie florf

92

öroginbuftrtotifierten, internotionol fommerjiotifterten unb innerpotitifd^ bcmoftQtifierten Staaten unfercr Zoqc.

X)od) bebeutet biefe SSerfcl^iebenl^eit jmifd^en bem mirtfci^öftticl^en unb politifc^en (SJefellfcf^Qftötppu^ beö 17. unb 18. 3öl&rl^unbertö einerfeitö unb bem beö 19. unb 20. onbererfeitö nun, genou betrachtet, eine SÖerme^rung ber ^riegöurfacl^en unb ^riegömögtid^Feiten ober eine Sßerringerung? C^Ser englifc^e ©ojiotoge Herbert Spencer gloubte in ber unioerfolen <"^-^@efenfcl^oftöentn)ic!Iun9 jwei^auptabfd^nitte unterfd^eiben ju f onnen: einen dtteren, barbarifcl^eren, miIitQriflifd{)en unb friegerifd^en, unb einen neueren, ^iöilifierteren, ofonomiflifc^en unb frtebticl^en. T)k menfc^Iid^e ©efellfc^oft beginne aU ro^er SRauber^ unb ^riegerfloot unb ergebe ficf; gonj oHrndl^licl^ ouf boö9li\>eau be^ gebilbeten, frieblic^enSnbuftries unb^anbel^ flaateö meinte ©pencev,

hierbei ober r;at er \\d} hod) mol^t eineö Durd^einonberbringenö feiner pQjififlifc^en Sbeole unb ber bamotigen fojiologifc^en ©irÜic^feiten fd^ulbig gemacl^t. Denn biefe tabelt er, nic^t ol^ne guten ©runb, fel^r fd^orf tt)egen i^rer mangetnben Übereinftimmung mit feinen eigenen jll^eorien unb 3beaten n?od er jo aU SO^oroIpl^itofopl^ gern tun fonnte, n^oju er ober aU exaftex gorfd^er unh oorurteiBlofer Sffiirflid^feit^fd^ilberer burd^au^ nid^t be* red^tigt mar.

2)ie gefc^id^tlic^e unb fo^iologifd^e ^Sirflid^feit fprid^t noc^ nid^t in ein« beutiger, nid^t migjuöerfle^enber 5[Beife für bie 5luffaffung, ba^ bie ^6l^ere €ntmid(ung unb baö 3ntenfit?ern?erben ber ttjirtfd^aftlid^en ^dtigfeit nebft ber immer öollfidnbiger njerbenben 3nonf)5rucl^nol^me unferer ^rbfugel burd^ mirtfd^aftlid^e >lätig!eit feit bem anfange beö 19. 3öl^rl^unbertö bie 6taaten ba^u gebrad^t l^abe, fid^ n)eniger ciH loorl^er für mititdrifd^e ^D^ad^t^ mittet gegeneinanber ju intereffieren unb fid^ beö ©ebraud^eö fold^er fÖ^ittet in geringerem 3J?age ^u bebienen.

^Sollte t)ie^ ba^er fommen, t>ci^ bie ßeiter ber Staaten nid^t ebenfo ouf« gefldrt, Kug unb l^umon finb n?ie Spencer ober liegt bie Urfad^e tiefer?

^Ilerbingö finb bie ©lanjtage ber unter bem ancien regime florierenben Dt)naftie!riege t)orbei. 5(ber eine neuere, tiefer einbringenbe ©efc^ic^tö- f orfd^ung l^ot nac^gett)iefen, bog nidfit fie, fonbern bie f otibe paatöerbauenben Kriege unb bie ^olonialfriege ber ^eriobe 1500—1800 il^ren eigenttid^en fojiologifd^en ^l^aro!ter gegeben l^aben. Unb angetrieben burd^ ben 3ns buflrialiömuö hei 19. 3ö()rl^unbertö l^aben ja hie ^otonialfriege unter folc^en t^erdnberten gormen, voie fie ^ngtanbö im 3ol^re 1815 befiegette moritime,

93

foloniolc, fommcvjienc unb inbuflricHc Sffidtobcr^crrfclJ^öft t)ebin(jtc, fc^r uppicj iücitcrgebluf;t. gerncr ijl bei bcn im engeren ©inne flQati?erbauenben Kriegen n:>5f;renb beö 19. 3ör;r^unbertö noc^ eine neue Xricbfroft (jleicf;en SRangeö mit bem 3nbuflmliömuö felbfl Oin^ugefommen nomticl^ ber 9^ationoIiömu^.

^oö 20. 3af;r^unbert l^at bie ^rbfd^oft beö 19. angetreten unb bobei ^riegöurfac^en erjler klaffe übernommen, roie ben ©roginbuflriotiömu^, ben ^öeüfommerjioliömuö, bie iloloniolerponfion, Cnglonbö 5BcItoberf;crrs fd^oft jur 6ee, bie engtifc^e „©feid^genjicl^töpoliti!" f;infic^tlicl^ bed euros p^ifc^en gefllonbeö, t)(i^ oHgemeine auftreten beö 91ötionoIiömuö in euro^ pöifc^enß^nbern unb, julegt, ober nid^tjumnjenigflen, ben burcf;fic^tig aU „ponflanjiftifcl^er" 5flationotiömuö öerl^üUten moöfomitifd^en üolfifc^cn Gr? oberercöforiömuö.

2)ie boö 20. S^^rf^unbert fennjeicf^nenben Urfocl^en ju jn^ifd^enflantlid^en friegerifc^en ^onflitten geboren otfo, bei neuerer 23etrocl^tung, jrDci i^^Jupt- orten on: ber t^olföwirtfd^oftlicl^en unb ber notionoliftifd^en. Unb oHe beibe fpielen fie bie ^ouptrolle in bem bie heutigen ©tooten d^oroFterifierenben inneren Unfrieben tüenn ouc^ mit einem bebcutungöoollen Unterfc^iebe. SBd^renb bie d^orofteriftifd^ neujeitticl^en Dolfömirtfc^oftlid^en SÖer^^ltniffe eine fojl otlen ©tooten ^uropoö in ber j^ouptfocl^e gemeinfome ©efloltung beö tt)irtfc^aftlic]^en ^loffenfompfeö unb ber politifc^en ^orteigegenfoge he- bingen, finb bie inneren flootlic^en unb jwifd^enflaotlicl^en notionoIiflifcf;en ^onflüte i^rer S3efcl^offenl^eit nocl^ mel^r ober minber üernjicfelt unb t>itoI, je nocl^bem ein ©toot notionot me^r ober njeniger ungteid^ortig ifi unb ein me^r ober njeniger bebeutenbeö notionoteö ©ebiet ougerl^otb ber ©tootö^ grenjen liegen ^ot.

enn mon genjol^rt, bog ^ottonb, Portugal unb ein poot ^^wergrepublifen ouögenommen foum einen europöifd^en 6toot gibt, ber nic^t einerfeitö eine 3rrebentQ ju belogen ^ot unb onberfeitö jus geben muß, bog er felbfl frembe 9lationoIitätöfpIitter ober gonje frembe 5Rotionen in feinem ©ebiete einfcf;Uegt ober oud^ raenigfienö bie eine biefer notionolfiootlid^en Unregetm6gig!eiten oufn?eifl, bonn mug mon roo^I ein bigc^en on ber S3erniinftig!eit beö ebenfo flreng ort^oboren tt?ie blog tf^eo^ retifc^en 5RotionoIiömuö jweifetn, \)or beffen klugen fein onbere6 ©toot^s gebilbe ©nobe finbet olö boö nur eine 5RotionoIitÄt unb biefe \>olU pdnbig umfoffenbe»

Soor otlem i|l jio ouffoUenb, bog on mel^reren ©teilen Suropo6 no»

94

mentlic^ in ten ^rcnjöcbieten ^trifcl^en ©ermoncn unb 6Iajrcn unb ouf bcm S3oIfan üielc ^Rotionolit^tcn fo eng tjermifc^t burd^einonbcr njof^ncn, bog feine ©tootögrcnjen, n?ic !ün|llicf; man fic aud) jie^e, fic ganj tjon* dnonbcr trennen fonntem Staaten gemifcl^ter ^lotionolitiU finb olfo in Europa (n)ic oucl^ üielerorten Qugerr;alb tiefet (^rtbeilö) tötfac^Iic^ untrer- meiblic^. Sofglic^ mu§ ouc^ 5^ationoIflQöten cjeben, bie i^re 9^otionolitdt entnjeber nic^t t>onflönbig umfc^Iicgcn fonnen ober bieö nur ju tun t^er^ mögen, inbem fie ^ucjteid^ mcf^r ober tt)eniger umfoncjrcicl^e S3ruc^[lu(fe frember ^lationolitaten mit in i^rc eigenen ©renken I^inein3ief;en,

Unter ben r;6cf;jlen politifcl^en unb menfc^üc^en ©cfic^t^punften ijl offen- bar ber Olationalflaat eine ©acl^e unb ber fef;ter(oö nationale 9ZationaIftoot eine ganj anbere ©acl^e.

3ebe Station mit nic^t gar ju jroergartiger 23eü6Iferungö3iffer unb nid^t atlju sroeifell^ofter S3egabung unb Sleife !onn recl^tm^gig 5(nfpruci^ auf ben ^efig cineö 9lationaljlaateö ergeben unb barf t)erlangen, ^a^ biefer in ungc^^ föl^r bem Unabljöngigfeitöjuflonbe verbleibe, ber bie felbfidnbigen ©taaten ber betreffenben gefc^icf^tüc^en ^eriobe überr;aupt fennjeicf^net. ©arum bem fo fein mu§, n?erbe ic^ in einem fpöteren Kapitel über ben ilrieg, ben ©taot unb bie 9}2oraI nad^juweifen ocrfucl^em

Damit ifl jebocl^ nicl^t gefagt, bag atle Stationen geifiig gteid^roertig, poli« tifc^ gleichberechtigt ober üernünftigernjeife ^u abfoluter Unöbf^dngigfeit ober genou ein unb bemfelben ^a^c an ftaatlicl^er ©elbfidnbigfeit berechtigt feien» 9locl^ «weniger folt bamit gefagt n^erben, ta^ jeber ^^ationalfloat immer ein moraIifd)eö ober Dernunftigcö politifd^eö 3flecl^t barauf ^obe, um feiner Unerlofien njitten 91otionoU;a§ gegen einen genjiffen 5Racl^barn ju jücf;tcn unb Guropaö ©taatenfpflem in ber ©cl^mcbe ju f;a(ten, biö bie Srrebenta gegebenenfalls jurücferobert ober auf anbere 5[Beife wieber* gemonnen ifl.

2)ie groge nacf; ber S3erecl^tigung beö 3rrebentiömuö liegt auf einem ganj anberen, unüergleicf;(ic]^ tieferen 9Iit)eou alö bie ber 23erec]^tigung beö ^f^ationolflaateö. $ß3enn ein ©plitter ber eigenen 5Ration innerf;olb eineö fremben ©taateö leben mug, im übrigen aber bie grei^cit genießt, nad^ feiner nationalen (Eigenart ju leben, bann ifl bamit fein tt?irf(ic^eö ^ehcn^^ intereffe ber 91ation, welcl^er ber SSolBfplitter anger;6rt, bebrol^t. Daö SO^ig? t>er^dttniö befcl^rdnft fic^ njefentlid^ auf baö abgetrennte SSolföbrud^flürf unb muß in biefer unüollfommenen 5Belt ertragen merben fonnen befons berö wenn ein 83erfuc]^ jur Stnberung beö Übelfianbe6 ol^ne 3^^if^^ ""'

95

6cred^en6orc Opfer foflcn unb tn^gtid^crraeifc ^u nod^ fd^Iimmcrcn notio« nolcn unb jlaotncl{)cn 9}?igöcr^ältnif(en fuf^rcn roürbc.

60 finben roir benn oud^, bog bie ^^otionolfloatcn (id^ fe^r ücrfd^icbcn il^rcn Unert6jlcn Dcr^oltcn, ©eutfc^Ionb unb @cf)n)cbcn 5. 23. fcr;en bic 6o(^e mit groger 9luf;e on, n)ö^renb bei gronfreic^, StoUen unb 2)önemorf ber 3trebentiömuö ber njunbe ^un!t ifl, befonberd im ougenpolitifd^en ßeben.

Der Srrebehtiömuö ifl offenbor eine 6rtlici^e unb jeitlid^e ^rfcl^einung, hei rvc\d)cv jleber goll einzeln jlubiert unb beurteilt werben mug. ijl jo 3. 23. ouffallenb, bog ber itoUenifcl^e Srrebentiömuö fic^ l^eutjutoge nur gegen öflerreicl^ ricl^tet nid^t ober gegen gronfreid^ unb bie ^Sc^n^eij. Dod roirb ougenfcl^eintic^ feine gonj fpejielle gefdf)if]f)tüd^e ^rfldrung ^oben.

SBenn (^uropo fic^ bereinfl, im grogen gefe^en, in 5^otionoIftooten orgonifiert f)oben njirb, bonn fonnen bie 5Infprüd^e geroiffer ©tooten ouf eine beflimmte ß6fung biefeö ober jeneö S^rebentoproblemö ober ©rcnja regulierungöproblemö in ©egenben, roo 53ol!öfplitter bunt burd^einonber tt)of;ncn, in feinem onberen Wla^e aU lebenöwid^tig für bie 9}?enfc^^eit gelten, benn ^infidE)tIi(^ beö SRed^teö ber loon il^rem9flotionotflQote obgetrenn« ten 53oIföbrucl^flürfe,bog fie inner^olb beöSflol^menö beö ©tootöleben^, bem fie eint>erleibt roorben finb, fon?eit tt)ie m6gti(^ i^re geiflige ^igenort ent* lüidfeln bürfen.

Unter biefen ©efid^töpunften finb tt)eber bie groge „^Ifogsßot^ringen'', noc^ bie groge ;,5^orbfd^Ieön>ig" ober gor bie ber polnifc^en „Oflmorfen" Deutfd^tonbö groge unb eigentlid^e notionolfloottic^e §rogen üorou^s gefegt, bog bie beutfd^e SSerwoltung ten betreffenben gronjofen, Dönen unb ^oten jureid^enbe ^ulturfrei^eit gemö^rt. 2)ogegen ifl (Jnglonbd ©tettung ju 3rlonb nod^ immer entfd^ieben ein notionotfloottid^eö Problem erflen 9longed unb nottirtid^ nic^t n)eniger bie Stellung be^ moöfo^ njitifc^en (Eroberer? unb UnterbrüdEerflooteö ju ginntonb, ben boltifc^en S36Ifern, ^oten, fiitouen, ben ©eigruffen, ber Utroine ufm.

^d gibt üerfd^iebene ©orten ^lotionoliömuö, t)on ongemeinmenfd^Iid^em 6tonbpunfte ouö bered^tigten unb unter bemfelben ©efid^töpunfte un« berechtigten. @obo(b ber notionotflootlid^e ^medf im grogen unb gongen er- teidf;t unb ben gegebenenfoIB obgefplitterten S3oIföteiten gebül^renbe ^utturfrei^eit gefid^ert n^orben ifl, n)irb ber bered^tigte 5RotionoIiömuö in ber SReget t^ermirHid^t fein, gonotifd^eö gefll^olten on bem ^rinjip, bog otte Unerloflen miebergewonnen werben mügten, fonn fid^ bonn aH bireft feinb^

96

lid) gegen bie l^ol^eren Seben^intereffen ber ^cn\d)^e\t ernjcifen. ^6enfo feinblid^ wie bie brutale 5^ujl boron, bie Sigenort ober überl^oupt boi ßeben ber ju betn eigenen Staate ge^orenben fremben 5Rotionatitdten ouöjurotteR ober banod^ ju trachten, feine eigene ^Rationalität burd^ neue Eroberung bort^in ju üerpflanjen, voo fc^on eine anbere l^eimatbered^tigt ifL f^Vem 91ati6nali^muö, alt ^rieg^urfac^e betrad^tet, er fei nun <-^^im übrigen bered^tigt ober nic^t ifl e6 eigentümlid^,bag eine ganje 9lation qH fotd^e fid^ über bie DlottDenbigfeit unb (5Jered{)tigfeit eine* ^riege^ prinzipiell einig ifl ober fein fann j. S3. einen nationolen „S5es freiungöfrieg" jur ^rrid^tung be^ 5Rationalflaote^ ober einen ^rieg „^ut S3efreiung unterbrüdfter 23rüber" in einer 3rrebento gut^eigt.

€ine berartige prinjipietle ?[)?6glid^!eit einigen ^riegömillenö in ber ganjem 5Ration erfd^eint jnjeifel^aft, wenn mx bie großen t>oIf6tt)irtfd^aftIic^en Sn« tereffen aU ^rieg^urfad^en betrad^ten. 2)iefe 3ntereffen finb freitid^ bem ganjen 53oIfe unb bem ganjen ©taate im ©runbe gemeinfom, 5(ber ber Sdo^men biefer funbamentaten 3ntereffengemeinfd^aft umfd^ließt eine SSiel« ^eit einanber fd^arf miberftreitenber ^laffenintereffen unb ^rit^atintereffen» 5{ugerbem befielt ein ungel^euer großer Unterfc^ieb jwifd^en ber ^e^ f^^igung ju flarer Srfenntni^ unb rid^tiger S3eurteilung fomol^I ber n^irts fd^aftlic^en ©efamtintereffen beö fianbeö me ber eigenen tt)irtfd{>aftlid^en ^laffenintereffen, bie mir bei ben reid^en mdd^tigen Unternel^mungöleitern einerfeitö unb ben befi^lofen, bienenben klaffen anbererfeit^ finben merben. ^olitifd^e Uneinigfeit jmifd^en ben mirtfd^üftüd^ fü^renben ^taffen unb hen mirtfd^oftUc^ bienenben !ann ebenfomo^I infolge ber Ungleid^l^eit ber mirts fd^oftlid^en ^infic^t unb beö 23ilbungögrabeö entfielen mie infolge ber SSer? fd^ieben^eit ber mirtfd^aftlid^en 3ntereffen.

gür fofifpielige foloniale Unternel^mungen mit bro^enben ^olonial^ friegen j. ^. l^at bie 5lrbeiter!laffe in ber Siegel menig Söerfldnbniö, fc^on au^ bem ©runbe, meil i^r ber notmenbige überblirf über fo umfangreid^e üolfömirtfd^aftlid^e 53erl^dltniffe fe^lt, unb befonber^ nod^ ber über eine fo langwierige üolfömirtfd^aftlid^e ^ntmicflung^bouer, mie fie bei einem großen ^olonialunterne^men in 9led5)nung gebrad^t merben muß, el^e üon feiner eigentlid^en tjolfömirtfd^aftlid^en S3ebeutung unb feinen ®eminnm6glid^s feiten bie Sflebe fein fann,

^aö mirtfc^aftlid^e ^uöbe^nungö« unb (Jntmidflung^bebürfniö, ha^ eine große europdifd^e Sßolf^mirtfd^aft jmingt, fid^ mit fomo^l politifd^en mie rein mirtfc^aftlid^en ^Oiitteln einen SRangpIa^ auf bem ©eltmarfte unb ge^

7 (Steffen, ®er aBcttfrfcbe 97

fid^crten, freien ^ugong ^u ben roj^floffptofcujierenben Sönbern in ten >lropen unb jenfeitö ber ÖBeltmeere ju erfdmpfen, trö.qt alfo eine bcppelte „^riegögefa^r" in fic^ eine innere unb eine öligere. 5[Bör;renb bie S^anheW unb ^oloniatnebenbu^terfc^oft mit onberen ©rcgmdc^ten ein gefponnteö biplomatifc^eö SSerf^dltniö ju biefen ^ert>orruft, tjerfc^drft fic^ S"9^<^^<^ ^^^ n?irtfcl^Qft(ic^e ^Iciffenfampf burd^ afute ^arteiflreitigfciten um bie öugere ^anbelöpotitü, bie ^olonialpolitif unb bie ^i^^^it jufommen^dngenben bipIomatifc^en^ftionenunbrnilitörifd^enSRüllungen ju5Döfferunbju)Canbe»

^ommt fc^licglic^ bo^in, bog infcfge ber ^Iriebfroft ber gemifc^t nntios nalifUfc^en unb t)otfömirtfc^Qft(icf;en ^röftc, bie baö ^ennjeicl^en ber xvelU gefc^ic^tlic^en ^eriobe nad) 1848 unb in nod^ ^o^erem ©robe nod^ 1871 ges trefen [inb, ein ©rogmac^tfrieg ouöbric^t, fo mug bie t)oIföpfpc^ofo9i(cf)e Situation ougerorbentUc^ tjerrcidelt roerben. Der 5RntionoIiömud braucht nur burcl^ bie öugere ^riegögefa^r unb bie 9^ationoIgcfal^r ju intenfi\)erem Seben erraerft ju merben, um \)a^ gcmje §8oIf ^Qjififlen, (F^ouüiniflen unb öHe, bie jn^ifc^en biefen Extremen ftef^en mit einem ©cl^Iage ju einigen. X)k üoIFönjirtfc^oftlid^en ßebenöfrogen ober fd^cinen bie unobs tt)enbbore 23eflimmung in fic^ ju trogen, bog burcf; fie bie geinbfc^oft ber ©efenfc^oftöflotfen unb ber ^ovteien lebenbig erholten unb gegebenenfaUö biö jum ^riegöpuhfte geweigert n^irb. 2)er innere ^rieg fc^eint mit Olot« )t)enbigfeit ju bro^en olö gofge beö Umfionbeö, bog ber gteid^fom t?ors l^erbeflimmte ^Infic^tö^ unb 3ntereffengegenfag jrüifcl^en ben fojioten ^Iof(en unb ben ^ortcien (icl^ n?ö^renb eineö ^riegeö gegen ben öugeren geinb biö oufö ^ugevfte jleigert.

/^u 0 ^ot mon bie ßoge üor bem 5(uöbrucl^e beö ^riegeö im Solare 1914 ^^ouc^ oKgemein oufgefogt.

Die fojioIbemoFrotifcl^ erlogenen 5(rbeitermoffen unb i^repotitifc]^en3)?its töufer ttjoren in ben meijlen europdifc^en 6tooten fo jor^treicl^ unb politifc^ einflugreid^ genjorben, bog mon nicl^t uml^in ju fonnen gloubte, mit i^ren onti!opitoIifHfcl()en, ontinotionotiflifc^en unb ontimilitoriflifc^en ^^F^eorien oU politifc^en goftoren erflen Siongeö im ^rnfle recl^nen ju muffen. Wlan meinte, bog bie ©ojiotbemofrotie n^enigflenö ben ernflhcl^en SSerfucl^ mod^en n)crbe, einen inneren Ärieg gegen ben öugeren ju entfeffeln. Unb bie notionolen unb internotionoten fojiolbemofrotifd^en ^ongreffe toten mit il^ren lärmenben ontifopitoIifiifdf;en, ontinotionotipifd^en unb ontimifi^ toriflifd^en S3efcf;Iiiffen oüeö, »roö fic^ mit ©orten tun tieg, um jene ^luf- foffung nod^ ju \>erfldrfen.

98

Der ^öettfrteg ^at jcbod^ bcnjiefen, bog fie grunbfatfcl^ Vüor.

©er große ^rieg ^at bie 5[Öof;r^eit über boö fojiote ©eetenteben ber mobernen 2(rbeiter!(offe entf^ültt. X>k\et ßeben ijl tüeber forbloö onti« notionotiflifd^ nocj^murjettoö internotionotiflifcl^, fonbern fefl in einem üon oHer oberf(^cl^(ic^en umjlürjterifc^en ^^rofenbrefcl^erei nod^ jum ©lucf un« erfd^ötterten Urgrunbe t)eronfert, in bem Urgrunbe gefunben, bunflen 3n- jlinfteö, ber ben unenblici^ großen 3Bert ber notionolen ^igenort unb ßeSenöfreif;eit füf;ten lägt

Unb, njol^t ju beocl^ten, mit bem 5(ntinotionotiömu6 gingen aud) gar monci^e anbere ertrem „revolutionäre" Sbeen über S3orb raeil i^r SRobifaUömuö of^ne ben robiFalen 5(ntinotionotiömuö un^oltbor roor.

X)a ber $Be(tfrieg ju bem (Jingeflönbniffe gmong, bog bie %tion ol^nc 6toot !ein freiet, jlarfeö ßeben führen fonn unb bog ber 6tQot feine grei« ^eit nicl^t o^ne militärifcl^e ?[RQCl^tmitteI ju fcl^ügen üermog, mußte ber ^nti« notionoliömuö in feinem ©tur^e bie ©taot^feinbtic^feit unb ben ^nti« militariömu^ mitreißen,

6d^licßlic^ brachte ber ©eltfrieg ba^ ben @ojidbemo!roten unb oHen onberen gteic^ unerwartet fommenbe SBunber juflanbe: ha^ ber ^od)^ fapitaliftifci^e ©taat felbfl rabifale (^\nhx\xd)e in ta^ prit^atfapitatiflifc^e Heiligtum üorna^m unb mit prahifc^er ^at beit»ieö, t>a^ bie fapitalifiifcl^e (?5efe(Ifcl^aft eine ungeheure 5(npaffungöfa^igfeit in fojiatiflifcl^er fRxd}^ tung, einen ßebenöroinen unb eine fiebenöfraft „antifapitalijlifci^er" 2(vt, befi^t. 5Benn nur bie ßebenönot unb ber äußere 3^^iig g^^^^ß g^nug fi"^/ fo fallen bie im ^Illtagöteben fcl^einbar unüberfleiglid^en ©cl^ranfen jnjifd^en ;,^apita(iömuö" unb „©ojiatiömuö" von felbfl genau in bem $[Raße, n?ic ber 5(ugenblid erforbert.

Unb jugteid^ finb ber ^(rbeiterffaffe burcl^ bie jHaatö^ unb mititdrfojias liflifc^en D^eugeftaftungen fic^crlicl^ auc^ in SSejicl^ung auf bie ^atfacl^e bie klugen geöffnet morben, baß bie organifatorifcl^e 5(rbeit einer foäiatiflifcl^en ©efeKfc^aft fic^ auf eine ftarfe ^taat^madfyt fingen muß, menn bie @efe(l(cl^aft mirfüc^ lebenöfdbig fein folt, gallo ber ©ojialiömuö bemo« fratifcl^ fein folf, muß er ficl^ auf einen bemofratifd^en ©taat fiügen, ber üor allem aH ©taat fiar! fein muß unb erfi: in jtüeiter Sfleil^e auf bie ©eife bemofratifd^ fein barf, bie fid^ hiermit vereinen Idßt

^iö tief in bie bemofratifd^en ^nfd^auungömeifen hinein mxh bie vom 3Be(tfrieg in ©ang gebrad^te 3beenrevoIution. Die qu^ ben <Sd^ü|engrdben ^urüdfe^renben Arbeiter werben ben Demohatiömu^ gewiß nid^t fahren

7* 99

loffen, ober oud^ fid^erttd^ nid^t mel^r on il^ren alten SSorflenungen, bte fte ftd^ t)or bcm Kriege t)on bem QÜeinfeligmod^cnbcn Demofratiömuö gemod^t l^oben, fefl^QÜen. Der ^ricg l^ot geleiert, bog bie fojtole unb irirtfd^Qftlic^e ^raft beö ©taateö einjtg bojlel^t unb unentbel^rttd^ ifi unb bog btefe notionol unb fojtot leben^rettenbc Drgonifotionöfroft borouf berul^t, bog ber @toot über @od^fenntntö, ©^jejiotiftenfd^igfeit, 5(utorttöt unb 3tt)on0ömod5)t »er^ fügt, otfo über louter (5JegenteiIe ber 5(uörü{tung ber primitiven Demo- frotie,

^^\er innere ^rieg, ber „^ürgerfrieg", ber bro^enbe ober entfeffelte <^-^Umflur5 aU Wlittci jum '^exhxed^en einer üerolteten ©efellfc^oft^s fd^ole unb jum S3efreien ber Sebenöprojeffe eineö neuen ©efeüfd^oft^fern^, l^ot feine uniöerfole fojiologifd^e SRoIIe biö 1787 unb 1848 gefpielt, biö bie fopitoliflifc^e ^ürgerfloffe n^irtfd^ofttid^ unb politifcl^ Jutritt jur fojiolen 9}?oc^t erl^ielt

Äein 3Bunber otfo, bog bie ©ojiologen, bie „ben vierten ©tonb", bie neus jeitlid^e ^Irbeiterftoffe, unb bie ^ntmicflung ber fopitotiftifd^en ©efellfd^oft ju immer gr6ger roerbenber ^opitols unb S3etrieböfonjentrotion entbecften, fid^ burd^ bie 2(notogieIogif (eiten ober ju ber ^c^lugfotgerung verleiten liegen, bog oud^ bie fopitotiflifd^e ©efetlfd^oft bereinft in einem inneren Kriege, burd^ eine gewottumfiürjterifc^e ^rifiö, vergelten tvexbe. Der l^eftige ^loffenfompf jwifd^en ^opitoliflen unb 5Crbeitern \d)\en biefer ^l^eorie oud^ longe red^tgeben ju rooüen, Dod^ fd^on bie ©o^iotpotitif lieg onbere SO^Sgs lid^feiten burd^fd^immern. Unb vielleid^t njirb nid^t bie fleinfle ber bie ©efeüfd^oft umgefloltenben ©irfungen beö ^rieged fein, bog er burd^ ein riefengroge^ Experiment in ^riegöfojioüömuö freie S5ol^n jum friebüd^en Obergel^en in eine ©efetlfd^oftöverfoffung gefd^offen, bie jureid^enb fojios tiflifd^ unb bemofrotifd^ ift, um olle tt>irfUd^ erniebrigenben, entwicflung^^ feinbtid^en gormen moterieüer ^rmut unb fultureüer 5trmut enbgültig ju befeitigen«

®enn ber 5Öettfrieg oud^ nid^t verfprid^t, „ber te|te ^rieg", fo wie bie ^ojififlen meinen, b, 1^. ber legte jraifd^enfiaotlid^e ober öugere ^rieg, ju bleiben, fo erfc^eint bod^ gtoublid^, bog er ber ©d^Iugpunft ber tongen 3lro beö inneren ^riegeö, ber innerpoUtifd^en ©ewoltrevolutionen in ben voe^i unb mitteleuropöifd^en 6tooten jein !6nnte.

^loffenfompf unb ^orteifompf werben aU lebenönotmenbige gormen be6 Jufommenorbeitenö wirtfd^oftlid^ unb potitifd^ bifferenjierterS3ev6Iferungö- fd{)id^ten im Dienfle ber gefomten fojioten Entwidflung weiter befleißen. 5(ber

100

bte frül^ev unöermciMid^e unb bolzet lebenönottüenbige 3ufpi§ung ber inneren fojiolen ©egenfäge biö jum potitifd^en ^red^punfte unb borübet l^inauö wirb fid^ nun metleid^t innerl^olb beö ed^teurop^ifd^en ^utturfreifeö öermeiben faffen ?0?o6!omiticn unb berDrientufw, einftweilen nod^ ouös genommen»

^)6nnen rair nid^t glauben, bog mx je^t oud^ l^infid^tlid^ beö dugeren, JVjwifd^enflootlid^en ^riegeö fd^on an einem fold^en ©d^eiberoege ber ©efetifc^aft ffcel^en, fo liegt bieö baron, bog mir boö fojiotogifc^e Problem beö öugeren ^riegeö aU grunbt>erfd^ieben t)on bem beö inneren jlriege^ er« fennen« tiefer 53erfd^iebenl^eit wollen wir nun auf ben ©runb ju gelten t^erfud^en»

lOI

9. S)a6 tntcrnationafe 9icd)t unb ber J-ricbe

3Benn fid^ ber ©egenfog ^mifc^en fojialen ^(offen ober politifcl^en Parteien in einem ©tnote ju offener ©enjolt üerfd^örft unb ju innerem Kriege unb getDoUfomer 9flet>oIution 3ufpi|t, fo Sebeutet bieö ein 3^^trummern ber be* fie^enben SRec^töorbnung unb eine SÖertegung ober 5(uf(6fung beö be^ fle^enben ©taoteö.

2)ieö ifi inbeffen etraoö ganj onbereö otd ein SSerneinen jegticl^er 9lec^tö- orbnung ober ein SSerfud^, ben ©taot otö Jogiole (Jinrid^tung überf;aupt ya befeitigen, 2)orum ^onbelt fid^ bei einem gefd^id^tlid^ normoten inneren Kriege unb bei einer gefc]^idf;tlid^ normalen ©ewaltreüolution burd^ouö nid^t

^^er nod^ um bo6 (IJegenteiL I)ie 9let>otution ifl im ^rinjip eine Sfleoftion gegen eine nid^t mel^r lebenöfd^ige Sled^töorbnung unb einen obfierbenben ©tQot, jugleid^ ober aud^ eine SReoftion für bie (Jrrid^tung einer lebenö^ fähigeren SHed^töorbnung unb eineö lebenöfröftigeren ^XaaXt^. 5Rlc^t bie jentrolifierte fojiate 3tt)öngömoc^t unb bie gefeglid^e Drbnung ^um 5lui^ üben biefer 9}iod^t njitl ber innere ^rieg befeitigen, fonbern nur eine be« pimmte gejd^id{>tlid^e (JntmicÜungöform ober ©eftaltung ber fioattid^en ^mongömad^t unb fRed^töorbnung. 9lirf;t bie roillfürlid^e ©ewoltös ober JtüangöQuöubung innerf^olb ber ©efellfd^aft foU burd^ bie Sleöolution on bie6teIIeberüom@toQtege{c§lid^fefigcfientenunb regulierten ^n^öngöouö? Übung treten, fonbern einjig unb ollein eine neue gorm, ein neueö 6t)flem ber flaatlid^ regulierten ^tt^öngöouöubung,

5D?Qn miü nic^t boö SKec^t überl^aupt ouf^eben, um ed burd^ 5[Öinfiir ju er* fe§en. SO^an rnitl nur geroiffe gefcl^id^tlid^e^igcntümlid^feiten beö befiel^enben SHed^teö befeitigen unb fie burd^ ein neueö @t)fiem gefd5){d^tlid^er Eigens tumlid^feiten erfegen burd^ ein ougenblidlicl^ „jeitgemögereö" ©pflem, \)C(^ freilid^ feinerjeit oud^ unzeitgemäß werben wirb,

9^atürlid^ fielet mit ber ouö jentrolifierter, einl^eitlidf) geregelter ©erootts mod^t befiel^enben 9^otur beö ©taoteö unb ber Sled^töorbnung t)iet beffer im €inf(ong, bo§ ber Übergang oud einer veralteten ©taatöt>erfaffung unb einem fidf; felbfi überlebt ^abenben 9fled^t^ft)fieme in eine jeitgemigere Drbnung auf frieblic^em, gefeglid^em ?IÖege burd^ bie eigenen rec^t^^

102

reformatorifc^en ober rcd^töreüotutiontercnben 5i}?ogre9ctn beö 6toötcö t>ot \i(f) gel^e. Denn bonn mirb nicl^t nur ber (Schein cineö 5(ngriffeö ouf ©toot unb 9lec^töorbnung qH fold^e, fonbcrn oud^ bic ©efol^r bc^ ^ngriffcö öcr« mieben. Doc^ bi^ inö 19. 3ö^r^unbert l^incin ifl bie fojiQle 5RQtur bcö 5Q?ens fc^cn im aHgemcincn ^u unreif gemefen, um ber flootlid^en unb rcd^tlic^en ^ntiüicflung öf (crorten ein gortfc^rciten longo ouöfd^Iieglic^ frieblid^er Linien ju geflatten. ©te^en roir in biefer 33ejie^ung jcgt on einem ©enbe^junhe, fo l^aben wir e^ mit nid^tö Geringerem ju tun aU bem beginnen eineö neuen ^ntmidfUing^flobiumö, in boö wenigjlenö ber abenbtdnbifcl^e 9}?enfci^, aU fojiakö 5Öc[en betroc^tet, eintritt

angenommen, bog bem fo fei bebeutet bieö notn^enbiger« ober oud^ nur n?o^rfc^eintici^ertt)eife,bQg wir iegtoud^ reif genug finb,um. ben jtrifc^en^ fiaatlid^en ^rieg burc^ ouöfc^Ueglic^ frieblicf;e ^ntroitflung ber internotio^ naten 53er^6Itniffe ju erfe^en?

^ine fo(cl^e ^Rotwenbigfeit ober 3Bal^rfci^eintici^feit ifl nid^t oor^onben, 2)enn bie Stellung ber ^Stootöbürgcr, ber fojiolen Stoffen unb ber ^ortcien innerhalb eineö ©tooteö unb feiner Sfted^töorbnung ifl burc^ouö nicl^t gleichet 5(rt mit ber ©telfung ber ©tooten ober i^rem SSer^oItniö ^ueinanber inner« 5o(b ber jtDifc^enftaotlici^en SRec^töorbnung,

©inb wir wirflic^ reif für ben ewigen 3ÖeItfrieben, fo beruht bieö wenige flenö nic^t einzig unb oltein borouf, bog wir reif genug finb, um bie gewolt« reüofutiondren S[)?et^oben in ber inneren flaattid^en unb recl^ttic^en ^nt« widEIung objufcl^offen. Unb noc^ weniger fann bol^er fommen, bog bie innere flaatlic^e 9lec^t6orbnung unb tie jwifcl^enflQotlic^e SRec^töorbnung glei^er 9lQtur wdren.

X>\e ^öjififlen, bie ouö ber ©icl^erung beö inneren griebenö fd^tiegen, bog e^ m6glid^ fein muffe, ben iugeren grieben ouf öl^nlid^e 5öeife burcl^ eine SRec^töorbnung unb beren frieblid^e ^ntwic!(ung ^u fiebern, bcweifen bomit, bog fie nid^t wiffen, woö @toot unb SRec^t wirüid^ finb, unb bog fie biefen ^Öirflid^feiten irgenbeine Sbeotf onflruftion t)on 6toot unb ^ed)t fub* pituieren ein 3beoI, beffen grogter geinter feine Unüereinborfeit mit b e m ßeben ifl.

C^\oburc^, bog ciH fetbflönbiger ©toot orgonifiert ift, gewinnt ein 53o(f <^C^(ober ein ^unb mel^rerer SÖoIfer) ben unermegtid^en 53orteii, feinem inneren ©efetlfd^oftöleben noc^ eigenem ©utbefinben eine binbenbe Drb* nung geben ju !6nnen, unb nod^ ougen l^in, gegen onbere SBotFer unb S36l!ert)erbonbe, imflonbe ju fein, einl^eitUd^ unb mit ben n6tigen '^ciä)U

103

mittetn oufjutreten, fobotb gragen über ^ufammenmtrfen ober 3ntereffem fonpiftc im internotionolen ober ^wifd^enflQatlicI^en J^^eben ci erforberlid^ mod^en. Der outonom erfd^offenen Sfled^töorbnung, bem ©efe^e, innere 6oIb beö 6tQQteö entfpred^en nod^ ougen l^in bte SScreinborungen, bie SSertrdge mit onberen ©tooten. Der ^entrolifierten, ein^eitlid^en ^aaU lid^en ^rvanQ^mciä)t^ bie l^inter ber inneren ©tootöorbnung fielet, entfpric^t bie ouf mehrere ^onbe t>erteilte ftaatlid^e ^mongömad^t l^inter ben ouf ens politifd^en 53ereinborungen unb 53ertrdgen»

5ffio (Staat, ha nad} innen l^in: innere Sled^töorbnung, ©efe^gebung^s mod^t, 3flic^ter, ^olijei unb Jn^ang^mod^t» 3Bo ©taat, ha nad) außen l^in: öu§ere 9led^töorbnung, Diplomatie, .^aager ^ont)ention, ^rieg^mad^t unb ^rieg.

Daö am tieften ^^arafteriflifd^e ber inneren SRed^töorbnung ijl bie ^ins l^eitlid^feit, grunbfd|tid^e Unerldglid^feit unb Unbebingt^eit ber hinter i^r ^el^enben ^njangömad^t [omie ber unbejlreitlid^e 5[Öert, ben biefer Jujlanb aii Sebenö-, ^ntwidlungö^ unb greil^eitöbürgfd^aft für bie Station in il^rer ©efamtl^eit l^at,

Diefeö ilennjeid^en hai bem juriflifd^en @efe{e fowo^I feine moralifd^e unb reUgi6fe tt>ie feine rein fojiate ©anftion gibt fe^It ber dugeren, ber |n)ifd^enflaatlid^en SRed^töorbnung,

Die Elutionen finb ganj gen?i§ in roirtfd^aftlid^er unb fulturetler ^infid^t fel^r üoneinanber abl^dngig unb iüerben nod^ immer me^r aufeinanber ans gemiefen fein. Diefe internationale 5(bl^öngigfeit, biefe internationale Slrbeitöteilung, biefed internationale J^^f^nimengel^en unb biefer inter« nationale Sertauötaufd^ finb aber bod^ ganj anberer Drbnung al6 bie xvixU fd^aftlid^e, f ojiale unb fulturelle ® emeinfd^aft hex S3ürger ein unb be^felben ©taateö.

C^\ie ?Ration ifl fd^lieglid^ eilte 25lut6gemeinfd^aft, eine perfonlid^e <*^-^2Befenögemeinfd^aft. Die 9lationalentmidflung ift f olleftit)e ^erf6nlic^5 feitöentn?icflung»

3n biefer ifl ha^ Umgel^en mit anberen 5Rationalperf6nlid^feiten ein un? entbel^rlid^eö (Clement, ©irflid^ tvexfooU aber nur in bem 3}?a§e, n?ie biefer SSerfel^r bie nationalperf6nlid^e ^ntmidlung tatfdd^lid^ forbert b, 1^. bie »erfc^iebenen Dlationalperfonlid^feiten i^ren guten inneren Einlagen gemd§ bifferenjiert unb il^re allgemeinmenfd^lid^en n?ertü ollen geifligen SSer^ fc^iebenl^eiten immer mel^r fleigert. allgemein menfd^lidf) fd5)öbliclf) bagegen trirb ber internationale SSerfel^r, roenn er baju neigt, berartige national^

104

^fpd^ifc^e 53crfc^iebcnl^eiten ttjegjufeilen unb ai\o bie ^Ü^enfd^l^eit geiftig intcrnationolifiert unb foömopolitifiert

^in gtattgeflrid^cner ^[^enfcl^enbrei, ein nbeltierteö ^oiUd}ao^ borf ani biefcm „^u^anh etncö organifierten 9^ebeneinanbcrleben^ ber floaten, ben bev ^ojifiömuö qIö fein grieben^ibed be^eid^nct*, nid^t l^ers tjorgcl^en,

S^ge eine ©efol^r nod^ bicfcr Slid^tung l^in öov, fo tr>drc c^, unter ben |^6c^flcn oKgemeinmcnfc^lid^cn ©efid^töpunftcn, beffev, bag bcr griebe bonn unb wann burd^ einen jlrieg unterbrocf;en njürbe« $Denn bie Kriege l^oben jmor gro§e 5Berte, geiftige fomol^I me materiette, jerfi6rt, ober fie l^oben menigflen^ nid^t immer 'oital bebeutung^üoüe SSerfd^ieben^eiten ber ^oiU^ ^erf6n(id^!eiten unb and} nid^t ten allgemein menfd^tid^ ttjerttJoHen Söerfel^r unb 5(uötQufd^ jwifd^en ben 536lfern jerft5rt 3m Gegenteil 2)er ^rieg ^at \\d) mand^mot aH cinei ber mdd^tigflen Mittel jur Steigerung notionol geiziger ^roft unb geiflig merttjollen internotionolen 53erfe^r^ erroiefen* fTSie innere Sfled^töorbnung ift ein ^roong^bonb jwifd^en Wlen\d}cn, bie *-^^in ein unb berfelben nationolen ^erf6nlid^!eit ^ufammengef^oren unb infofgebeffen in ein unb berfetben ftaottid^en ^erf6ntid^Feit vereinigt finb» S5ie ^ufgobe ber inneren Sf^ec^t^orbnung ifl boö ^^^f^^^"^^"^^'^*^" ^^^ feeUfd^ ©kid^artigen; unb bie 5Iufgabe beö @toQte6 nod^ äugen ^in ift, biefeö feetifd^e ©leid^ürtige, it^enn n6tig, mit(?^emalt boioor ju fd{)ü|en,bo§ feine tiefere ^igenort burd^ geroaitfame 23eeinfluffung onberer ^Rationen unb Staaten verringert ober erflirft roerbe. *

Die öugere 9led^töorbnung bagegen ifl ein SRed^töbanb, ha^ »erfd^iebene Staaten unb ^Rationen umfd^tingt, alfo 3}?enfd^en, bie geiftig unb fuUurell nid^t in ein unbberfetben5RationaIperf6ntid^feit jufammengef^ören, fonbern, im ©egenteil, QSertreter üerfd^iebener 5RationoIperf6nlic^!eiten finb unb bie^, im grogen gefe^en, fletö fein unb bleiben muffen.

2)ie jmifd^enftaatlid^e Sfled^t^orbnung !ann olfo feine anbere l^6(^fle 5(uf' gäbe l^aben aH bie innere Sled^töorbnung. X)ann aber barf jene 5ugere 9led^töorbnung fid^ aud^ nid^t in prinjipietlen ®egenfa§ ju ber inneren Sflec^töorbnung (leiten, b. 1^. fie barf feineö ber notmenbigen 9}2ittel jur ^uf- red^ter^attung unb (Jntmicflung ber 5RationaIperf6nlid^!eiten verneinen bemnad^ aud^ nid^t t)en ^rieg, fotange er in gemiffen gdüen ein foKd^e^ nots tt)enbige^ ?i)?ittet ifl.

Dem internationalen Sfleci^te !ann nid^t geflattet fein, bie Sd^n^dd^e beö ^ n, ^. dxxet>, Äutjc «Äuffidvungen ®. 7.

105

inneren Sfled^teö nachzuäffen, bie borin befionb ober noc^ befielet, bog bat SKed^tQuföleüoIution ouc^ in bemgQHe^JrinjipieU verneint ttjirb, in roelcl^em eine üeroltete innere Sfled^töorbnung ouf feinem onberen 5Bege aU geröbe bem beö ^öurgerhiegeö unb ber @en)oItret)oIution burd^ eine neue jeit* gemögere erfe|t werben !ann. Der jroifcl^enflaatlic^e ^rieg aber n?irb unter ben ©efic^t^punften ber jrDifc^enjlaatlic^en SRed^t^orbnung for£)o(i( jur „SReüoIution" wie jum „^ürgerfricge", t)a biefe SRec^töorbnung ben il^r bei* getretenen ©taoten in gewiffen gölten ober gar in jebem galle verbietet, jum ©cl^merte ju greifen,

in anberer prinjipiett bebeutungööoKer Unterfd^ieb jrpifd^en innerem ^^unb äußerem Sflcd^te iflbie,bog legtereö fletö einer grunbfdglid^ burd^a ouö cin^eittid^en unb prinzipiell unbebingt j^jingenben ©eroalt« mac^t hinter fic^ ermangelt, roeld^e ha^ innere SRed^t bagegen immer r;at, unbjwarnid^tnur fo tange, mie berinnere griebe befielt, fonbern oud^ mäl^renb eineö inneren ^riegeö. 2)enn man fämpft ja nic^t um ha^ Dafein ber ein^eitlid^en, unbebingt jrDingenben ©ewaltmad^t, fonbern um il^ren S3efi|.

2)iefe Ungleichheit bered^tigt mit gutem ©runbe ju ber grage, ob hai jn^ifd^enflaatlid^e ober internationale Siedet ober ta^ fogenannte „SBoIfer* rec^t" überhaupt ein wirÜid^eö SRec^t ober eine ttjirHid^e SHec^töorbnung fei.

5[Öa^ mid^ anbetrifft, fo erfc^eint e^ n^ir qU ha^ fojiologifd^ 9lic^tigfle, biefe grage grunbföglid^ oerneinenb ju beantroorten unb bie unbeflreitbare ^mifc^enfletlung beö internationalen SRed^teö zroifd^en mirfUd^em 9lecl^te unb ber nic^t flreng red^tlid^ binbenben freien SÖereinbarung* nod^brudEiid^ ju betonen.

5iJ?an öermifd^t nömlid^ bie entfd^eibenben prinjipietten Kennzeichen bed ©taateö unb ber inneren 9fledE)töorbnung burc^ ben 53erfud^, baö inter? nationale SKed^t ber inneren Sflec^töorbnung grunbfdgHd^ glcic^Z^P^^^^"» ©ie obfolute Jentralifation unb Unbebingt^eit, bie zulegt bie ®es njaltmad^tauöübung beö ©taateö innerf^alb beö (Staatsgebiete^ unb über bie ©taatöbürger fennzeid^net, ifl ber allgemein menfd^Iidf; Iebenöit)id^tige Kern beö 6taateö aU foziafer Einrichtung. Unb bie ßebenön?id^tigfeit ber inneren 9led^töorbnung ifl biefer 5(rt, feiner anberen.

2)aö innere dicd)t ifi fein ffied}t, ha^ fein fann ober nic^t fein fann leg*

^ 3^ rocici^c Qlfo im ^rinjip Don ber ^luffaffung ab, bie jum 93eifpiel in ^rofeffor ^oul SltSbac^etö in tjielcr SBeiieFjung fe^r intereffonter ©d)tift Stoteö unb lebenbe* ißÄIfertec^t («ö^ünc^en unb ßeipaig 1916, ©. 6—8) 5luöbtu(f gefunben f}at

io6

tercö mit größerer ober geringerer Unbequemtid^feit, aber ol^ne bebend« gefol^r für bie S[}?enfc^^eit £)^ne bie innere SRecl^töorbnung fonn ber ?9?cnfcf; nic^t '^en\d) fein benn ftürjte fie ein, fo n)dre ber ^cr\\d} ein ^taoten» lofer iinb fein ganjeö ttjirtfd^aftlid^eö, ferueUeö unb futturelted ©efeHfc^oftö* leben ginge in einem (^Oooö unter auö welchem fofort ein neuer 6toüt öuf^uerjle^en beginnen würbe, nid^t burc^ ben ^rieg oller gegen oHe, njol^I ober burcl^ einen fel^r lebl^often ^rieg jeber 5(rt jroifc^en ©efetlfd^oft^s f (offen, ^orteien, ^oterien, Ji^igen ufn?. unb gegen bie gefegtofe ©itlfür ber einzelnen unb ber ©ruppen in ©ort unb ^ot

2)ie ^otfoc^e, bog boö jnjifd^enflootUcl^e fRed^t bem '^ex\\d)en aH Wlcu^ fcben nid^t ebenfo tebenöroid^tig ift, n?irb om beflen burd^ fein fpöte^, tongs fome^ unb flufenmeifeö (Jntfle^en unb burd^ boö prinzipielle gel^len gerobe ber 3entrolifotion unb Unbebingtl^eit, boö biöl^er d^orofterifiert l^ot, bes miefen.

6olonge me bie ©tooten fid^ inner^olb beß ^mifd^enfiootlid^en ^ed)M xl)xe t>6(lige ©oui^erdnit^t, nomlid^ il^r freiet, unob^dngige^ ©elbfl« beflimmung^red^t in dugerflen göllen, Dorbel^olten, ift unb bleibt biefeö 5Red^t etnjoö gon j onbereö olö bie innere Sled^töorbnung. prinzipielle ©leides ^eit beiber S^ecbtöorten f5nnte erfl bonn entfielen, wenn bie einer jmifc^ens flaotlid^en Sled^töorbnung beitretenben 6tooten i^rer politifd^en unb red^t* lid^en @ouöer5nität ebenfo grünblid^ entfogten, tvie bie Bürger eine^ ©tooteö ouf je il^re ©tootömod^t loerjid^tet ^oben^ 2)og bieö jebod^ in fo no^eliegenber ^ufunft gefc^e^en njerbe, bog mt unö einen begrünbeten S5egriff bot?on mod^en konnten, botf mol^l billigermeife in '^rve\\el gebogen werben. Unb ber 3n?eifel mug um fo fldrfer roerben, je grünblid^er mon fid^ in boö, morum fid^ ^ier eigentlid^ l^onbelt, j^ineinjubenfen bemüht, ^^^oö ©ort „536l!erred^t", beffen mon fid^ onflott ber ^ejeid^nung ri2^„internotionoleö Siedet" ober „internotionole 9kd^töorbnung" oft be^ bient, l^ot njol^l üiel ju ber S3cgrifföt>ern?irrung, t>on ber ^ier bie SRebe ift, beigetrogen, ^er 5(u^bru(! „536lferred^t" fd^eint bie S3egriffe „S3olfötümlid^s fein",2)emoh'otiömu^,^umonitdt, „5[Rorolifc^fein" ufw. ju fuggerieren unb zeigt jebenfolB meifienö eine florfe ©efüblöbetonung nod^ biefen SHic^* tungen l^in. ^an trdumt gern t>om Sleic^e beö „536lferrec^teö", boö nid^t blog ein 9leid^ beö griebenö, fonbern oud^ eineö ber J^umonitdt fein wirb benn „SBolferrec^t" flingt jo fo l^umonitdr. ©oö ©ort bel^errfd^t bod 2)en!en !

Unb gerobe ber Umflonb, bog hinter bem ,,S36lferred^te'' fein rid^tiger

107

©tootöjröQngJonbctn foflnur freie, nur morotifd^binbenbe^Sereinbarungen flehen, erfcl^eint ja and) l^oc^fi: ibeol ©enn bcr 6taot^jn>ang ift ja fo „brutol" unb oft fo „unmorotifd^'^

X)ai „QSoIferred^t" ifl bol^er, rein fprod^Iid^ gefeiten, boju üorj^erbeflimmt, ein @5|e ber Sbeoliflen eineö gen^iffen ^t)puö ju werben. Doc^ boö „536Ifers red^t, boö biefe meinen, l^at mit ben Sflealitdten unb njirflid^en (5ntn)ic!Iungö5 tnoglid^feiten beö ^poütifd^en Sebenö offenbar l^erjtid^ wenig ju fd^affen. Unb befonberö l^infid^tlid^ beö Söerl^dttniffeö beö ^riegcö jum 536(!erred^te finb jene S35Iferred^t^tr;eoretifer t>on t)orn^erein rettungöloö auf einen 5(btt)eg geraten, inbem fie üon ber 2(nfd^auung auögel^en, bag ha^ S36I!erred^t nur in bem 9}?age rid^tigeö Sf^ed^t fei, mic ed fid^ nid^t auf ba^ ffieä)t jum Äriegful^ren pü§e,

3n $Birftic^feit fann boö jmifd^enflaatlid^e Siedet feine anbere enbgültige ®tü§e l^aben qH ehcn bo6 Siedet ber üerfd^iebenen Staaten auf ben ^rieg, gleid^wie bad innere 9fved^t fid^ enbgültig auf nid^tö anbereö jiu|en fann aU auf baö Sfled^t be^ 6taateö ju ber ©ewaltauöübung, bie i^m bie ^cd}U' orbnung gemattet. 3n beiben gdüen ift ber einzelne «Staat ber einjige SSoIIjiel^er ber ©ewattau^übung. Unb jugteic^ leud^tet bie funbamentale S3erfdE)iebenl^eitbeö jn^ifd^enflaatlid^en SRed^teö unb ber inneren 9led^t^s orbnung flar l^ert>ov.

®er boö fojiale ®efen beö ,^riegeö nid^t faffen fann ober e^ an^ irgenb^ wetd^er 53oreingenommen^eit nid^t erfennen mitt, ber fonn aud^ ha^ fojiale SSefen beö jmifd^enPaotlid^en Sfled^te^ nid^t begreifen. ^^^a6 fojiologifd^e SÖefen beö ^riegeö bebingt \ia^ 5[Befen beö jwifd^ens /i^yfiaatlid^en Sled^teö unb beffen eigentümlid^e 3(brDeid^ungen t)om SBefen ber inneren flaattid^en Sled^töorbnung. ^^'^if^^^P^^*^^^^^ 9led^t ifl immer aud^ in grieben^jeiten in geroiffem, ^jrinjipiellem ©inne eine 5(rt ^rieg^redfjt, eine auf ber ©pi^e beö @d^werteö l^ängenbe facd)U^ orbnung.

©aö ©tubium ber feinbtid^en Stimmungen, ber 3ntereffenfonf(ifte unb ber ^):panfion^5ufammenfi6§e, bie ben griebenöjuftanb jwifd^en gewiffen Staaten an einem gewiffen J^itpunfte fennjeid^nen, ifl eine <^aä)e für (id^. €benfo wenn jene nationalen ^eibenfd^often unb einanber njibcrftreiten- htn politifd^en ^Idne fd^on jum ^(u^bred^en eineö ^riege^ g^fuf^rt l^aben bie grage, ob fid^ ber ^rieg nid^t wenigflenö einfiweiten nod^ burd^ gort^ fegung beö potitifd^en ^ampfe^ ^wifd^en ben Staaten, ber ben griebenö^ jupanb cf^arafterifierte, l^dtte üermeiben laffen. 2Bie aucl^ bie grage, ob ein

io8

in bcrortiger SScife fortbauernber grtebe für jene ©tooten unb bie 5[)?enfd^? I^eit beffer gerrefen rodre aU ber ouögebrocl^ene ^rieg.

^ier l^oben mir bie fojioten ^ennjeid^en beö ^riegeö ol^ feiere im ^uge. @ic finb, roie bereite gejagt, jundc^fi: ^ennjeid^en ber |)l^^fifd^en (3etvalt Unb borf nic^t t>ergeffen n?erben, ha^ bie pl^pfifd^e ®en?a(t l^ier ol6 boö enbgüttige 5D^ittet mx% um ben ©iUen be^ einen (Staate^ in gett)iffen ^infic^ten gegen ben 5Öiüen beö anberen (Staoteö burci^jufe|en»

Staaten ringen pi^tjfifd^ miteinonber, <5ie ringen um Ue Wlad)t überein? onber, um boö Einbringen in bie gegenfeitigen ^Bitlenöfpl^dren. ®enn ober ein ©toat im grieben wie im Äriege feinem innerflen 5Öefen nad) ^eU Wlad)t, ^Bille, ^onbl^ober ber (Bevoaiimad)t unb ^utühet be6 '^ad)U millenö einer ^Rotion ober einer 9lotionengruppe ifl, fo folgt borou^, bog t>a^^ njoö ein ©taot ol6 fotd^er om otlerröenigflen ertrogen fonn, ol^ne fid^ ol6 ©toot verringert ju füllen, ein imputieren feinet ©illen* burd^ einen onberen ©toot ober ein teilroeife^ Erfe^en feinet eigenen ^tooti^miHen^ burd^ einen i^m fremben unb i^m roiberflreitenben fein mug»

©er Sflingfompf n?irb feinem 5Befen unb feiner Xenbenj nod^, mie oud^ bie ^roriö boö ^rinji:p bei t>erfd^iebenen (Gelegenheiten mobifi^iere ein pl^t)fifd^eö klingen bi^ jum Sugerften, benn gibt feine l^6^ere Snponj, on bie mon fid^ tt)enben f6nnte, nod^bem hie ^^l^pfifd^e (Betvalt entfd^ieben l^ot, n?etc^er ©tootömitle bieömot im Slol^men beö tjortiegens ben ^onfHfteö ten onberen ^tootömÜIen t?erbrdngen unb erfe|en mirb» ^eine onbere Snf^önj aH roieber einmol einen neuen Ärieg in fpdterer 3eit

hierin liegt für unö unb unfere 3eit ber jentrole ^un!t hei fojiotogifd^en ^roblem^ beö ^riegeö unb hei S36Iferred^te^,

(5Ioufett>i§ gel^t fd^netl über biefen ^unft l^inweg^ weit ber „'oblteti xed)t\id}e S3roud^" in feinen Xogen nod^ eine t)iel untergeorbnetere Slolle im Kriege fpielte, a\i er l^eute tut

CTNer Unterfd^ieb jwifc^en einem @toot6bürger unter feinen SJ^it« rf-^^bürgern in einem ©toote unb einem ©toote unter ©tooten in einem „@toQtenft)flem" ifl ^^rinjipiell unb fel^r tiefgel^enb»

©er (Stootöbürger l^ot, er moHe ober nid^t, über fid^ eine 9le^töorbnung unb eine ©ewoltmod^t: ben ©toot, ber biefe SRed^töorbnung ob gut, ob fd^Ked^t mel^r ober weniger reflloö wirffom mod^en fonn unb wilL Der ©tootöbürger ^ot otfo ein gefe^Hc^eö 9led^t borouf unb oud^ bie ^flic^t 1 Op. cit. 6. 4.

109

boju, fic^ jcbcn (Eingriff beö @taate6 in feinen SiHen cjefotten ^u loffen, fonjeit bie Sdec^töorbnung i^m bieö jugeflel^t unb ouferkgt unb fomeit nicl^t bie 6timme feineö @en?i(fenö il^m ouöna^mött?eife gebietet, boö ©efdngniö ober ha^ ©cl^affott t)orjujiel^en, in raelcl^em goHe fein mornlifc^eö 9}?enfcl^enrecl^t ip, für feine eigene Überzeugung in 5[Biberfe|Iic^!eit gegen ben ©taot ju leiben unb ju fierben.

(Jinem 6toate ober fle^t nid^t ha^ SRecl^t ^u, feinen SiHen einem fremben ©ilfen ju unterroerfen boju l^ot er !ein gefegUcl^eö Siedet, unb bo ju ^at er ouc^ !ein ©emiffenörecl^t

£)Qö ganje fojiologifc^e Problem beö ^ojifiömuö, beö S36Iferreci^teö unb hei ^riegeö ifl in ber S^^ge entl^olten, ob boö internationale (jn^ifd^enflaats licl^e) Siecht (ober baö SBoIferredf^t) ebenfo unbebingt binbenbe ^raft für bie 6taaten f)ahcn !6nne ober Traben muffe, roie bie innere fiaat(ic()e 9lccf;tö5 orbnung für bie einjetnen (Staatsbürger ^aben !ann unb Traben mug. (Jine binbenbe ^raft üon fo f;o^em etf;ifcl^en Sßerte, bog ein ©taat aU xed}t erfennt, etn?aö t)on feinem eigenen innevfien ßebenömitlen ju opfern unb bo6 ^injugeben, waö il^m feiner eigenen Überzeugung nad^ ein t^itated lücbenöintereffe ifl. Unb bieö oHeö, um fid^ nic^t gegen baö ©ebot beS ju^ fdtfig gettenben internationalen SflecT^teö ju üergef^en. £)ber rid^tiger, um nicl^t i>ai geltenbe internationale Siedet jugunflen eineö neuen ju jerbred^en.

^er Unterfd^ieb jn^ifd^en bem ©taatöbiirger in einem Staate einerfeitö unb bem ©taate in ber internationalen SKed^töorbnung anbererfeitö ift n«imlic^ auc^ ber, ba§ bie ©e^orfamööermeigerung beö 6taatöbürgerö freis lic^ feine bürgerlid^e ^rifienj me^r ober weniger jerflort, aber in ber Siegel burd^auö nic^t bie nationale Sled^töorbnung; md^renb ber ©taat, ber ein gemiffeö S36(ferrecf;t enbgültig jerbrid^t, biefeö bamit teilroeife unmoglid^ mac^t, aber jugleid^ auc^ teilmeife mit bem (Jrfd^affen eineö geroiffen neuen S36(ferrcd^tö beginnt.

©enn roof^er foHte zn^ifd^enflaatlid^eö SKec^t fommen, roenn nid^t eben üon ben (Staaten, bie ein gemeinfameö Sieben ooUer Sntereffenübereinflimmung unb 3ntereffengegenfage, gegenfeitiger ^Tbf^öngigFeit, 53erfc^r, (Spmpat^ie unb^nlipatr;ie führen'? Diefe Staaten muffen, im S3erf;6(tniffe ju ber ^n« ^af)! ber S3Lirger eineö (Staate^, immer ber Ja^I nacl^ fo augerorbenttic^ wenige fein, bag ein einziger unbebingt abroeid^enber ^illc prinzipielle S3es beutung er^dft unb gegebenenfalls jur Umgeflaltung beS ganzen ^edfyU- fpftemS zwingen fann.

HO

JpierüSer werbe id) fp^tet tne^r fagen. 3e§t gilt eö, boö jentrole ^robtem beö internationalen SKec^teö in feinem im(6öbaren 3^f^"^^^"^ö"9^ "^^* bem ®?fen beö ^riegeö ju formulieren.

CC^oralifc^eö 9lec^t unb gefe|(ic^eö Siecht finb S3eftanbtei(e be^ Kriege« ♦vl-gleicl^n^ie beö gricbenö. Dod^ ifl notmenbig, ficl^ ^ier ben Unter- fc^ieb jmifcl^en Siecht unb 9?eci^t flarjumac^en.

T)a^ moralifc^e Sfled^t beö 6taatöburgcrö jur ©etbflaufopferung unter bem ©ebote bei gefeglic^en 'tRed)tei fc^It bem (Staate, ^r ^at bafur bie moralifc^e ^flic^t ju unbebingter ©etbflbe^auptuncj, in gemiffen gd((en focjar ^ur ©elbjlbe^auptung bi^jum^Iugerften; eine ^flic^t, ber bei bem einzelnen ©taatöbürger baö moralifcl^e 9leci^t entfpricl^t, feine Überzeugung ju bes l^alten unb fic^ t)on bem Staate bai ßeben nef^men ju laffen, n^enn bie Slec^töorbnung tjorfc^reibt,

®enn bem ©taate bei einer gegebenen ©etegenl^eit unmogticl^ ifl, feine ^flic^t gegen fic^ felbfl ju erfütlen, ol^ne fic^ gegen bai internationale SRec^t ^u t>erger;en, fo ijl bie X?anblungön?eife beö ficl^ fo gegen gefe§f icl^eö SKec^t oer? gebenben ©taateö nic^t nur moralifcl^ recl^t. Obgleich bem ©efege n^iber^ prcitenb, ifl eine folcf^e ^anbtungömeife fein prinjipieUeö 53erneinen beö ©efege^, fein anarc^ifc^eö J^anbeln, benn fie ifl: jugtcicl^, unmittelbar ober mittelbar, ein gefeggebenbeö ^anbeln ^ugunflen beö funftigen, neuen inter« nationalem SKec^teö.

$Dad internationale Sfled^t tüäre prinjipiett l^ocl^fteö internationale^ Un* rec^t, mcnn fic^ mit ben ©elbflerbaltungö^ unb (Jntvüid (ungöpfiicl^ten ber internationale ©efege gebenben Staaten, jeber fiir fic^ unb alle jufammen, nic^t in ^inflang bringen liege.

Unb bie gormen biefeö „Sn^^inftangj^ringenö" muffen fo fein, bag fie nic^t einem ber 5[l^itglieber beö 9iec^t<^iöerbanbeö tai Sieben ju foflen brauchen ! Dann aber bebarf eö, in gerclffen galten, ganj anberer „gormen" qU berer, roelc^e in ber inneren flaatlicl^en 3fvecl^tt5orbnung gelten unb gelten müflen.

C^n einem Kriege fann fid^ jeigen, ha^ baö gettenbe internationale 9flecf;t ^^in gerüiffen fünften fo befc^affen ift, bag einen beflimmten @taat t>er^inbert, feine ÜO^acl^tmittel biö jum ^ugerfien auöjunugen unb bamit fein Seben ju üerteibigen benn im Kriege fann fcl^lieglic^ immer bai ßeben bei friegfubrenben ©taateö gelten, ^ugleicl^ fann fic^ 'fyexaixi^eiien, ba^ ganj biefelben fünfte bei geltenben internationalen SRed^teö bie Krieg- führung bei ©egnerö begünfiigen. Sllle^ bie^ infolge friegötecl^nifcl^er 3Reus

III

I^eiten, bie ficl^ nid^t üotQuöfcl^en liegen, aU bie Setreffenben ^wifd^enflaots Ud^en fRed^t^punfte fepgefletlt tt>urben,

Dann wirb ber ötfo begünfligte @toot ou6 fomol^I egoiflifd^en n?ie ber gorm nad^ gefe^U^en ©rünben jum eifrigen SÖerfed^ter beö bejle^enben S^ed^te^/ möl^renb ber benoc^teiligte @toot boö Sfled^t t>erle§t unb bomit einer unerläglid^en internotionolen Sflec^töreform vorgreift unb jmor ebenfoltö ouö (laotlid^ egoijlifd^en ©rünben, jlaatlid^en (^elbflerl^altung^ grtinben,

SRorotifd^ l^aben beibe red^t infofern fie nid^W onbere^ tun, aU in bem tjorfirf^gel^enben jtriege um il^r ßeben fdmpfen.

Die grage, tt)er gefeßlid^ im Unrecht fei, ifl in biefem goHe prinzipiell untergeorbnet ober bat>on obl^öngig, ha^ man ba^ 5mifd^enflaatlidf)e Siedet unrid^tigenueife aU ebenfo binbenb anfielet trie tai innere flaatlicl^e Siedet Unric^tigerroeife roeit bie Slecbtöorbnung, bie fid^ ein ©taat felbfl für fein eigene^ innere^ ßeben gibt, prinjipietl juriflifd^ etmaö n?efenttic^ anbere^ ifl aU bie 9^ed^t6orbnung, bie gewiffe Staaten ouf gemiffe götle ^mifd^enpaat« lid^er ^erü^rung frieblid^er ober friegerifd^er ^rt l^in t?ereinbart ^ahen,

5flot fennt fein ©ebot im inneren flaatlic^en SKed^te. Unb erp red^t nid^t im jmifd^enflaatlid^en Siedete.

SBenn hai innere flaatlid^e 9led^t fid^ meigert, ein 5(b!ommen, moburd^ ein Staatsbürger feine greil^eit unb fein i^eben einem feiner 9}?itbürger öerfauft, anjuerfennen, fo mug baö ^wifd^enflaatlid^e Siecht a fortiori ouf baöfetbe ^rinjip bauen unter tt>eld^en dugeren SSerl^öItniffen biefe^ ^rinjip auä) jutage trete.

3nbeffen ifl auf pajififtifd^er Seite unb, roenn t)a^ jufdHige politifd^e 3ntereffe gebietet, im ^riegötaumel aud^ unter Keitenben Staatömönnern nid^tS gen)6^ntic^er, aU ha^ man ben <Btaat, ber im Kriege jn^ifc^enflaats lid^eö SRec^t t?erte|t, in moralifc^ emp6rtem ^one tabelt auf eine ®eife tobelt, aU ob ed fic^ um baö 53erbred^en eineö einzelnen gegen bie innere 9led^töorbnung eineö Staateö unb gegen ha^ allgemeine Sittengefeg l^onble unb bieö tut man ju gleid^er J^it, i>ci man felber frifcl^ unb frol^Iid^ baö 536Iferrec^t t>ertegt, oft natürtid^ auf ganj anbere 5[Öeife, b. 1^. genau ouf bie 3Öeife, bie, roie man glaubt, baö ganj befonbere ^riegöintereffe be^ eigenen Stooteö notnjenbig mod^t

2)0 ifl mirflid^ fein SBunber, bog im allgemeinen SÖotföbewugtfein unb innerhalb ber grogen bemofrotifd^en ^orteien aller ßönber, ber neutrolen foroo^I me ber friegfül^renben, in biefem fünfte, mo bie S3egriffe hei

112

©taoteö, be^ ^riegeö unb beö S36Iferreci^teö, ber üO^ad^t, beö Slec^teö unb ber 9)?oroI einonbet bcrül^rcn, große SSermirrunö entfielet X>xe ft^on t>ott bem Kriege üorl^onbene SSegrifföunftor^eit mirb notürlid^ möl^renb eincö Äriegeö fe^r öict gr6ger nid^t jum wcnigflen ouö bem ©runbe, meil unterberougte 33egrifföfdtfd^un9 in biefen I)ingen ein mefentlic^eö Clement beö inteHeftuoIen ^ompfeö bilbet, ber ouf l^6^eren 3it>itifationöpufen eine immer wid^tiger werbenbe fRolie neben ben rein mititdrifc^en Äraft^ meffungen beö ^riegeö f^)ieU»

8 ©tcfff n, 5)er 9öc«fdcbc 1 13

g 10. 9Kacf)t, 9icc()t unö et()if

S3ei ben pajififlijcl^cn 3beali(lcn r;crrfcf;t on^cmein bie ^Infc^oiiiing, ta^ ^x'kq uiifittlicl^ fei. ^ricg fei bcöf;alb unfittlic^, treil ber ^vieg bie Spen^ fcf)aft ber ^Qd}t über bQö9Iecf;t unb ben 2)riiimp^ beö onorc^ifcl^en ^rinjipeö im jrvifc^enflaattic^en Seben heteute, troburc^ bie internationale ßeben ^gemein fc()aft unb in Icgter Spunh hat Dafein ber 536Ifer, ganj befonberö aber ha^ ber Heineren SSolfer, bebro^t fei.

60 fc^reibt j. 58. gv(üukin Sllen ^ex) fotgenbeö^ „Q:i ifl bemnad^ aiigen^ fd^einlic^, bag bie SRe(f;tölage jnjifc^en ben S36lfern fic^ nicl^t mit bem S3er^öltniffc beö ©tooteö ju feinen SSerbrec^ern üer^ 0leicf;en 15 gt; man !ann fie nur mit bem Juflanbe innerhalb einer gefeg* lofen ©efellfc^aft t>crcjteicf;en, wo ber ©tarffle fic^ gegen bie übrigen fein ,9lecl^t nimmt', n)o aber niemanb bie SKec^töpflege ausübt, ©erabe ber ^ajifiömuö r;at auf bie ^lotroenbigfeit r;ingen)iefen, bie 5Inarc()ie inner- l^alb^ ber Staaten baburc^ gu befeitigcn, bog eine überflaatHcl^e ff{ed)tts orbnung mit berfelbcn Wlad)t jur S3el)auptung beö SRec^teö gegen il^re Sßerbrec^er, me fie bem einjelnen ©taate gegen bie feinen ju ©ebote flcr;t, gef c^Q ff en roirb. ^ben meil ber ^rieg ber Ji'P^"^ ^f^/ i" tt»elcf)em baö S36(!errecr;t, gleic^n)ie bie cl^rifKicI^e Q:Ü)\l, aufgehoben mit ruhigem ©emiffen aufgehoben roirb, ifl ber ^rieg tief unfittlicl^. Der ©laube Scfu an bie ?9?ac^t beö ©uten jur unbcbingten Übcrrüinbung beö ^ofen benimmt bie Jünger ^otfloiö, ben ^rieg ju verurteilen. Die n^iffen^ fd^aftlicf;en ^ajififlcn greifen ha^ anarrf;ifcf;e ^rinjip an. 5(n bie ©tcUe beö flaatlicf^en 3nbiöibualiömuö, ber feine 23cgren3ung ber ,©0U5 öeränitat* bulbet, ciui njelcl^er jeber ©taat fein füed)t Oerkitct, in ber ©emalt gegen anbere ©taaten fo roeit ju gef^en, mie feine ?D?acf;t i[)m er^ loubt, roollen bie ^ö^ififlen eine Drganifation aller (Staaten ju einer Slec^tögefeHfc^aft fegen. 6ie finb ber ^nficl^t, bog ber 5(ngrifföfrieg nic^t langer bie gorm beö ^Billen eineö 53oI!eö jur 5[}?arf)tentn)icf(ung auf Soften beö anberen fein barf. 5Rur bann roirb felbfl ber S3erteibigunge!ricg aucl^

* eilen ^€1), ein tieferer Sinblirf in ben Jtrieg 6. 39 41. 3m Originale gcfperrt gebrurft. 2 grdulein ^e\) meint »o^I „jtt>i|d;en" ben ©taatcn ober „innerljalb be^ ©tQaten[i;)ftenieö".

114

nicl^t mel^r bie gorm t)er ©clbfiev^oltung bc6 onbcrcn SSoIfeö ju fein brauchen,"

Xpcrr (E^r. ß. ßonge, ©enerolfefret^r ber intevportomcntorifc^cn Union [einreibt fo!genbcrma§cn^

,,2)ie alte überlieferte gorbening jeoticl^er griebenöbcftrebung iff bic, bo§ ^mifc^enftoatlicl^e 6treitiö!eiten burcf; SRcc^t^mittel ent|cf)icben merben fonen,ba§— umiinSiJapibövjliljureben-— boö9iecl^tber?0?acF)tbcr9}?öc]^tbe^ 6toateö ju rüeici^cn l^at. hierin liegt, bn§ man nkf)t glaubt, ber S[)?acf;t* mittel im internationalen Sieben felbfl bei einer burc^gcfii^rten SRec^tö« orbnung entraten ju fonnen; baö Problem ifl, me man bie 50?acf;t oon i^rem ßcrrfc^erpla^e mirb abfegen unb fie ba^u bringen tonnen, ta^ fie t}Ct 9}?aieflat beö 9flecf;teö biene."

„— 53ietleic^t ifl nicl^t überffüffig, jum ©cl^Iuffe baran ^u er«

innern, bag roir^ ju ben Üeinen 9^ationen ger;6ren unb ba^er treniger aU je ermarten fonnen, in einer t)on ?0?acf;tmitteIn be^errfcf)ten 5[BeIt 6ic^err;eit ju finben. 556nige nationale Unab^dngigfeit erf;alten njir erfl burd^ bie Orgonifation ber 9lecl^tömittel."

^uci^ Dr. 5(. ^. grieb betont, ha^ ber „Jufianb ficl^ ouö onorcl^is fc^en ^otxiyen herleite" unb ta^ nur ber ^Ingreifenbe „in ^xxU Uci^feit ^rieg ,fü^re*", ha ber ^Ingriffefrieg „bie eigentliche, bem 5D^angeI an fefler Drbnung entfprungene, üon ber 5(narc^ie geborene ©e« malt" fei'.

ei öerlof^nt ficl^, biefe ^Irgumente ein tt)enig nad^juprüfen, benn fie jeigen un^, bag bie 5Infcf;auungen ber ^ajififlen über baö 5Befen beö ©taateö, beö ^ricgeö, ber ÜO^ac^t unb beö Slec^teö berartig fc^icf finb, ta^ il^r moratifcl^eöSßermerfungöurteil über ben^rieg gdnjlic^ am ^iele tjovbei? fcOiegt.

grdulein ^et) Qiauht, bag ber „^ricg tief unfittticl^" fei, „rüeil ber ^rieg ber ^uflanb ifi, in njelcl^em bai 536(!errec^t, gteicl^raie bie cf;rifHicf)e Q:t\)\t, aufgef^oben mit ruf^igem ©emiffen aufgehoben n^irb". ^(Ifo ifl ber ,^rieg unfittlid^ teilö, n?eil er boö SSolferrec^t befeitigt, teilö n?eil er bie c^rijtlicf^e (Jtf^i! aufriebt.

5ßenn bie cf;rifHic^e Q:tf)\t bie einzige, bie richtige, bie abfolute ^tr;i! tt)dre unb tt)enn ber ^rieg ber guftanb roare, tt)orin biefe ^t(nf allgemein unb

* ,8n)ifd;enoölfiid)e Dled)tö mittel, ©d^viftenferie beß <£cf)iDebifd)rn 5*nebenöbunbeö, XVI, Siunb 1916, <B. 3 unb 33. ^ T)^jg ^it(,t \^ ^\y^^^ „SSortrage t>or ben interparla: mentariftten ©nippen beg norttjegifc^en unb beß fd)mebi[d;en Oleid^gtogeö^' entnommen.

^urje ^lufriÄtungen ©. 18 unb 19. 3m Originale öefpcrrt gebrucft.

8* 115

prinjipien (nid^t nur hutd) gete^entlid^e ^eitenfprünge unb Sr^effe) auf- gcl^oben tDirb, bann njdre beriefen, bag ber^rieg feinem 2Befen nocl^„tief unfittlic^" ifl.

sffier in bev ©ef d^id^te beö Wlcn\d)er\Qc\d)Ud)te^ eine etl^if d^e (5 n tm i (f t u n g cbenfomo^l n?ie eine reti9i6[e gewol^ren ju f6nnen gtoubt unb ougerbent rein intuitit) üon ber Überzeugung bel^errfd^t mirb, bog otleö geijlige ^chen Sntwirflung ober ein ftdnbigeö ©id^j^inberoegen nad^ bem SSoUfommneren ift, ber fann nid^t bei irgenbeinem gefd^id^ttid^ gegebenen etl^ifc^en ^i)pu9 fle^enbleiben. 2)ieö ober tut mon, wenn mon boö „5Iufl^eben" eineö ge- gebenen et^ifd^en ^ppuö, 35. beö „d^rifllid^en" fotegorifd^ für „tief un- fittlic^" erHört.

übrigens ifl burd^ouö nid^t gewig, bog Sefuö gemeint l^ot, bog ber ^rieg feinem sffiefen nod^ unfittlid^ fei. Unb ed fielet fefk, bog üiete groge S3e- fenner beö (S^riflentumö überzeugt gemefen finb, bog ber ^rieg nid^t prin^ jipieti unfittlid^ fei. ©leid^mie gewig ifl, bog olle vernünftigen ^l^riflen unb otle onberen vernünftigen £!)?enfd^en fid^ borüber einig gewefen finb, bog gewiffe gormen unb Slugerungen be^ ^riegeö tief unfitttid^ feien. §Oiele moberne ^o^ififlen finb ber 5Infid^t, bog ber 5lbwel^rfrieg fittKid^, ber ^n- grifföfrieg ober unfitttid^ fei wobei fie olterbingö il^re S3efdl^igung jur rid^tigen S3eurteilung beffen, woö 5Ingrifföfrieg unb woö SSerteibigungö^ frieg ijl, ebenfo regelmdgig wie noiv fel^r fiorf überfd^ögen.

©ottte bo ber ^ern beö ^ubelö nur ber fein, bog ^rieg tief unfitttid^ fein fonn? ©etd^e menfd^Ud^e (Jinrid^tung ober >ldtigfeit fonn boö nid^t fein? SDie e^e, bie ^ird^e, boö ^efegbuc^, bie ^politif, bie Sirtfc^oft, bie 5[Biffen= fd^oft, bie ^unft otle !6nnen fie tief unfitttic^, burd; ßüge, ^o^l^eit unb gdulniö vergiftet unb S[^erbreiter beö geifligen ^obeö fein.

(5ö l^ot beinol^e ben Slnfd^ein, aH l^obe grdutein Äet) bie^, boö ©efe^bud^ betreffenb^ vergeffen, bo fie in il^rem etl^ifd^en 5Inotl^emo boö „S36Iferred^t" in einem 5(tem mit ber „d^rifllid^en ^t^i!" nennt. J^ot il^r wirfUd^ vorge^ fd^webt, bog biefe jwei beiben ouf bemfetben ©ertniveou ju finben feien? 9)?eint fie wirf lief;, bog ein „5Iuf lieben" beö S36Iferred^teö burd^ ben ^rieg immer ,,tief unfitttidf/' fein muffe? £)ber etwo nur in gewiffen gM(en? 2)od^ wer wdre mit biefem legten fünfte nid^t einverponben?

2)oö S36Iferred^t, qH jwifcl^enfiootUc^cö Siedet, l^ot gonj benfelbcn alU gemeinen et^ifd^en >lppuö wie boö ©trofgefeg aU innere^ flootlid^eö 9fledf;t. ifl fletö ©efegeöübertretung, unb in bem ©inne ein Unred^t, boe 836lferred^t ju verlegen, genou fo wie tebc^ SÖergel^en gegen boe ©tvof=

ii6

gefegt Doc^ eine 536lferrecl^töt>ette§ung ijl ein Z^pn^ hex @efe§eöü6et? tretung, unb SSerge^en gegen baö @trofgefe| einganjonberer benn e:^ l^anbelt \\ä) bobei um jwei grunböerfd^iebene Xippen ber SRed^töorbnung, Unb fonn etl^ifc^ recl^t fein, fic^ fott)ol^I gegen boö 6trofgefe| mie gegen t^oö S36(ferreci^t ^u öergel^en notürlid^, unter onberem, immer unter ber 53orou^fe|ung, bog mon \\(f} nici^t burc^ fiiigen ber S3erönttt)ortung unb ber ©trofe ju ent^iel^en fud^e ober feige, bjn?, fentimentol, jornmere, trenn bie @trofe mit il^rer gongen öorl^erfel^bören ^örte unb etl^ifd^en Ungered^tig* feit trifft

S36I!erred^t unb (it^it in einen S3rei jufommenjurül^ren, ifi ungeföl^r bie argfle ©ubetei, bie mon fid^ in einer 2)iöfuffion über Ärieg unb Wloxai ju* fd^utben fommen toffen fonn,

^^S o(ü) ber in grdulein ^et)ö 5lrgument,tt)ie in benen ber Ferren Songe unb *-^^grieb entJ^ottene^ernfotl mol^I bie S3el^ou^tung fein, bog bie„SKed^t^s löge jwifc^en hen 536Ifern" fid^ „nur mit bem ^uponbe innerl^olb einer gefe|tofen ©efetlfd^oft \>ergleid^en" loffe, einem ^uflonbe, „wo ber ©törffle ficl^ gegen bie übrigen fein ,9led^t nimmt*, tt)o ober niemonb bie SRec^t^? pflege ouöübt", Dieö ift „boö onord^ifd^e ^rinjip", boö „bie miffen* fd^oftfid^en ^o^ififlen ongreifen".

j^ier fommen mir mit ber pojififlifd^en 9}?oc^tIel^re in S3erül^rung. „X)a^ ^ed)t ber Wlad)t l^ot ber maä}t beö SKec^teö ju meieren." „Die 9}^od^t foll t)on il^rem ^errfc^erplo|e obgefegt unb boju gebrockt merben, ber 9)?oiefidt beö Slec^teö ju bienen,'* 2Iuf biefe ®eife Idgt fic^ unter onberem ben fkinen, fd^mod^en 5Rotionen „t)6nige notionole Unobl^dngigfeit" verbürgen.

9lic^tö beleud^tet bie Unjuüerlöffigfeit ber ^ojifipen aU 93eobod^ter unb 3eugen ber jmifd^enflootlid^en €*rfd^einungen fo fd^orf me biefe ober? flöd^üd^e Seigre über bie ^erkitung be^ Äriegeö „ou^ onord^ifd^en ^DfJotiöen", über bie „5lbfe§ung ber 50?od^t t>on il^rem ^errfc^erpIo|e", um „ber 9}?oie|löt beö Sled^teö 5u bienen" unb über bie „Drgonifotion oder ©tooten ju einer Sflec^tögefellfc^oft'^

Sßoron l^ier f el^tt, boö ift meber mel^r nod^ tt?eniger aU bie elementore,

funbomentoKe ^enntniö ber ollgemein menfd^tid^en S3efd^offenl^eit unb ber

€inbtid^ in i)\e et)olutiondre ^ebeutung ber dugeren 5(ngefegenl^eiten ber

©tooten befonberö infofern aU biefe gemeinfomen 5(ngelegenl^eiten

bi^^er nod^ feiner Sfiec^t^orbnung unterworfen gewefen, fonbern burd^

Settbemevb, ^vieg unb griebenöt)ertr5ge geregelt morben finb,

©iefe^ gellten einer feflen, burd^göngigen 9led^töorbnung im jwifd^en-

j

117

Poattic^en Seben „5rnorc^ic",„©cfcgIofi9Fcit",„9flec^tbcr?9?Qc^t^ „ble öon bcr^norcf^ie geborene ©eiüolt^ju nennen, i(l natudid^ burcBauö forrcft faiH man nic^t eine etf;i[d)e 5öertung in biefe 5Iiiöbrucfe bincinkgt.

5(6er gerobe boö tun bie ^ajififlen mit oUer 5i}?Qcf;t. Scneö ger;ten einer feflen, buvc^gdngigen 9lccl^töorbnung im jrDif(^enftoQtIicf)en lieben i(l i^nen eine ©ünbe, etiDod „tief Unfitttic^eö", 5(norcf;ie im et^if($en ©inne bed siBovteö, nicf;t in feinem blo§ juriflifc^en ober fiaatörec^tticl^en. Unb fie bilben fic^ olleö ^rnfled ein, bog bie 6unbe, bie Unfitt(icf)!cit, burc^ „bie 9)?Qc^t beö ©Uten", bie „^OJajejiat bcö Sflec^teö" auöcjelofc^t unb crfcgt trevbe, trenn roir nur evfl „bie Orgonifation oHer (Staaten ju einer SRec^td« gcfcllfcf^aft" f;aben, „bie jtuifcl^enflaatlic^e Organifotion", trie Dr. grieb fügt, ober „bie Drganifation ber SKec^tömittet", roie S^zxx ^an^c nennt»

5[)?ug nicf^t biefe jmifc^enflaQtlic^e „?!}?aicft(üt beö 9lecf;tcö" biefe „Organist fation oHer^toatcn ju einer 9lec^tögefenf($aft", biefe jrDifcf;enflaQtIic^e „Orgonifation ber 9lec^tömittet" genau ben etf;ifc^en ^^orafter, ben (?5es recf;tigfcitö5ug, ben ©rab beö ^b^ietenö ouf baö ^oc^fle ®o^l ber 5l}?enfcl^s ^eit erhalten, ber ben gefe|gebenben S3eteiligten - in biefem gälte alfo ben fer;r mächtigen, ben n?eniger mächtigen unb ben om trenigflen m^c^tigen ©taatcn entfpric^t, ndmlicl^ i^ren oerfcl^iebenen etf^ifc^en ^utturgrabcn, ibrer einanber ungleichen etf^ifc^en ©emüt<?ort, i^ren obweic^enbcn polis tifc^en unb tt)irtfc^aft(ic]^en ^ntmidlungölagen, i^ren tjerfc^iebenartigen materiellen ?0^ac^t^iIföquetIen, i^ren ungleichen 53orurteiten, ^ntipot^ien, ©pmpat^ien gegeneinonber unb gerriffe onbere 535I!er unb Staaten, il^re üerfc^iebenen ^erfommtic^en ober älteren, t)ertragömdgig gefcfligten S3er- binbungen miteinanber ober geroiffen onberen S36Ifern ober Staaten, i^re üerfc^iebenen ©efd^irfe unb 5(benteuer unmittelbor \)or ber ©rünbung ber neuen internationalen SlecJ^tögefeUfc^aft? Unb foüte nic^t fogar ein pojis fiftifc^er 3bealifl fic^ bieö felbfl fogen f6nnen?

3fi fo ganj unrDaf;rfc^einIic^, bag eine ouö fotcl^en ungteic^ortigen gaftoren jufianbe gebrod^te „Drganifation ber Sled^tömittel" ober „jroifc^enflaatlic^e Drganifation" ober „Orgonifotion oHer <5taaten ju einer Sflec^tögefeUfc^aft" in et^ifc^er S3ejie^ung einen ungemein trojllofen 5(nblicf gen)6f)ren tt)ürbe? 5Boö fagen unö bie Analogien ouö ben ^arla« menten, ben ^Heiligtümern ber inneren flaatUcf;en ©efegfabrüation? Unb boc^ finb fie njenigfienö teilmeife national unb kulturell einf;eit(ic^ in ibrer ^ufammenfegung unb baben fic^ meiflenö ouf boö ßofen notionol unb fulturetl ein^eitlic()er ©efe^gebungöoufgoben ju befc^rönfen.

ii8

Oliin finb ja un[ere ^jajififlifd^en S^eoHflcn in bcr Sflcgd fef^r öuföcfl^rte Äritifer gerabe unfercr inncrpolitifc^cn SOiifcre. ®or;er bcnn jene ctf;i[cf;e überfc^Ägung gerabe bcr jröifcf^enflaatticl^cn ©efcggcbcrfrafte? 3fl nicf^t bieö juP bie 5Irt prinzipieller 91aiöitvit, mangeinbcr ^inficf)t ober25Iinbs 5eit, bie fef;r ju Unrecf)t aU politifc^cr „Sbeoliömuö" gilt? SO^ongelnbe (Jin* ficf;t ober 23Iinbf;eit ^infid^tlic^ ber ticfgef^enben allgemeinen pfpcf;ifclE)en fomo^I me ber befonberen tulturelfen, ctf;ifc^en, politifc^en unb rDirtfc^oft- liefen Ungteid^ortigfeit ber 6tooten unb ber funbomcntolen S3ebeutung biefer Ungleicl^artigfeit für bie geiflige ^ntn^idlung ber £i}?enfc]^r;eit CWic^t ber ^rieg foH befeitigt werben, fonbern feine Urfad^en", fogt 2/1 Dr. grieb^

gür mic^ ^onbett e^ fic^ oucf; nid^t börum, bie (^rmünfcl^tl^eit einer SSe^ feitigung beö ^riege^, ber pf^pfifc^en ©enjolt jmifc^en ben 6tootcn, unb feineö ^rfe|tn)erbenö burd^ jmifd^enflaotlic^e Orgonifotion, ^nwenbung einer jmifc^enflaatlid^en Slec^töorbnung unb 5Iuöübung jrDifc^enfiöotIid5>er üled^töpftege in 3I6rebe ju jleUen^ 3c^ firebe nur nod^ einer jureicf;enb grünblid^en ^rHdrung ber tieften geifligen, jq rein etr;ifcl^en Urfad^en beö ^riegeö unb nod^ einer ernflen Prüfung ber et^ifcf;en ^rn)ünfc^tr;eit unb ber potitifd^en 5[^6glicl^feit, jene tiefften ^riegöurfoc^en burc^ Drgonifotion ober ©efcggebung ju befeitigen.

Wt größerer Wl(id}t unb ^torl^eit, aU n?ol^t je ein ^rieg üor il^m, l^ot ber ©eltfrieg üon neuem bie ditefle, tieffle Seigre ollcr ^riegögefc^id^te ge* offenbort bie nömlid^, bog bie S36I!er einonber nid^t nur bor;er bekriegen, rneil fie burd^ i^r innere^ ßeben unb ©od^ötum in Sntereffen« unb ^Qd)U fotlifionen nod^ ougen l^in, olfo miteinonber, geroten. (5ö bleibt nämtid^ bie groge ju beontmorten, n^orum jene Sntereffen- unb 5[l?oc^tfonfliEte nid^t fletö burd^ 23erotungen unb friebli($e 53ereinborung beigelegt werben»

2)ie Urfod^e ^ierju muß tiefer liegen, aU bie ^ojififlen fic^ öorflellen, wenn fie teilö leugnen, bo§ bie ^onflifte befonberö tiefgel^enb ober, in unfererjcit, wichtiger aU bie gemeinfomen3ntereffen feien, teitö ober bes l^oupten, bog bie ^onflüte fid^ fel^r wo^l ouf frieblid^em ©ege beilegen liegen, foll^ nur ber biplomotifc^e 5Ipporot ein wenig üerbcffert werbe.

3n ®irflid^!eit tjerl^dlt fic^ bie <5od^e jebod^ ein wenig onber^.

Die ?ö6lfer unb bie Sloffen t)erflel^en einonber nid^t, weit fie einonber pft)d^ifd^ ju ungleid^ finb. 6ie l^oben biß^er nur lernen fonnen, bie 6proc^e beö onberen ju t>erfl:el^en, ober nid^t i^re gegenfeitigen et^nifc^ unb notionol * ^urje ^lufflÄtungen ©. 11.

119

»oneinonber obmcid^enben ©enfmetl^oben. Unb nod^ mentget l^obcn fic lernen f6nnen, gegenfeitig il^re etl^nifd^ unb notionot tjerfd^iebenen et^U fd^en fOJotbe, ®ertf!oIen unb Sbeole ju üerjle^en, 2)ieö ober ifl baö ^nU fc^eibenbfle«

SSBenn ein S3otf mit onberen §86tfern in ^onfHft geröt, tt)eil ei grigeren njirtfci^ofttid^en 9loum ober eine beffere politifd^e ©tellung broud^t unb biefe guten 2)in9e o^ne eine 5(rt ^luöeinonberfe^ung mit ben onberen S36Ifern nid^t erreid^bor finb bonn mißlingen oft bie frieblid^en^inigungö« t)erfud^e, unb bleiben nur entmeber bie friegerifd^en ober ein refignierte« SSerjid^ten ouf weitere^ mirtfd^oftlid^eö unb ^jolitifd^e^ ©od^fen ober (5ms ^orfleigen übrig. Unb jnjor ouö bem ©runbe, njeil eine frieblid^e ober frei- minige, gutwillige Umonberung ber betreffenben mirtfd^oftlid^en SHoum« unb ^joliti)d^en 9)iod^tioer^ottniffe infolge ber 5(rt unb 93efd^offens l^eit ber gegebenen ^)ft)d^ifd^en go!toren unm6gtid^ ip. Unb unter biefen ipfpd^ifd^en goftoren finb bie et^ifd^en entfd^eibenb.

€in SSoIf, bog ein rairtfc^oftlid^eö ober ^olitifd^eö gre*l^eitös ober ^ad)U §iel erreid^en raitl unb bobei mit onberer S36I!er freiwilligen ober er^ ^mungenen ^wQ^P^tii^niff^n ^in^i? *>ber ber onberen 5(rt red^nen mug, ein in fotc^er ^ntmidlungötoge befinblid^eö 93oI! lögt fid^ nid^t mit einem 9}?enfd^en toergteid^en, ber ouf ben ©emüfemorft gel^t, um eine 5ß3ore ju foufen, bie einem onberen objuforberner fein morotifd^eö SHed^t befigt, wenn il^m oud^ boö juriflifd^e üled^t juflel&t, fie fid^ einjutoufc^en, fobotb er ^u bem greife, ben er bieten fonn, einen willigen SÖerfdufer finbet

(5in in ber ongenommenen Soge befinblid^eö S3o(f gtoubt unb mug gtouben, bog il^m boö unbebingtefle morolifd^e Siedet ouf größeren (5r* nö^runggs unb S3et)6Iferungöroum, ouf freiere politifd^e ©teltung, ouf mel^r Hinflug ouf bie Sntfd^eibung ber grogpotitifd^en 5Öeltfrogen u\xv, jupel^e. Unb bie onberen 5B6Ifer, bie, bomit jene gorberungen jum ^leit erfüllt werben, ouf eineö ober boö onbere fünftiger wirtfd^ofttid^er 5(uöbel^nung üorbel^oltene geogropl^ifd^e ©ebiet r^er^id^ten ober einer olten potitifc^en übermod^tös ober J^errfd^erfteUung entfogen muffen, finb ebenfo fefl t>on il^rem unbebingten morotifc^en SRed^te, bem Sfled^te, bo^ ju bel^otten, wo6 fie befigen, überjeugt

511 uf beiben ©eiten fielet ei aU etl^ifd^ rid^tig fefl, bog ein ^rieg beffer 'vl'fei aU ein freiwillige^ 5lufgeben beffen, woö nid^t nur ein Oled^t, fonbern oud^ unerlöglid^e notionole ^flid^terfüllung ju fein fd^eint.

JDer ^rieg mug nun in ben klugen ber ©treitenben oud^ beöl^olb aU hie

120

etl^tfd^ ttd^tige 5(rt unb 5[öetfe ber ß6fun9 beö ^onpifteö erfd^einen, ttjet! nur er cntl^ütlen fonn, ob fid^ l^intcr ben 5lnfprücl^cn ber bciben ©cgncr bie materiellen unb geifligen ^r5fteober9}iöd^te tjerbergen, bie ollein imflonbe finb, hen 2(nfprücl^en eine ^öered^tigung aU ©taotöanfprüc^e ju »erleiden.

din junget, jlarfeö S3oI! I^ot onfc^einenb, rein etl^ifd^ gefeiten, nid^t t)a^ ^eä)t, SSafoü eineö onberen, njenn oucl^ nod^ fo reid^ begobten SÖoIfeö ju bleiben ober fonflwie nur beö^olb im ©d^otten biefeö S3oI!eö ju teben, roeil einige l^unbert So^re frül^er jur 3Reife gelangte unb bomoB mit gutem Sflecf^te feine zeitweilige übermod^t geltenb mad^en unb tk gül^rung über? nehmen fonnte. 3^ ber jperangemad^fene nun ebenfo jlar! raie fein otter SSormunb, fo mag er feinen ^(a§ aU beffen 592ad^tgenoffe einnei^men, Sie ober liege fid^ eine fotd^e Srage ber relatit)en @tör!e unb beö aiU gemein menfd^Iid^en SBerteö ber inneren nationalen ,^röfte burc^ inter? nationale Konferenzen unbKongreffe I6fen? 2ßer !6nnte t)a rid^tig meffen, n)5gen unb entfd^eiben, wo feine gemeinfamen 5D?age gibt, wo hie ju meffenben €*rfd^einungen an 3al^I unb (55r5ge ungleid^ fowie il^rer 9^atur nac^ nid^t meßbar finb unb roo fein anberer aU unfer Herrgott felber geizig für bie 5(ufgabe gerüpet fein fann.

€ö l^anbelt fid^ ja um ein SBeltgerid^t, 2ßer ifl ber 3Bettricl^ter?

Der ©laube, t>a^ tk friegerifd^e Kraftmeffung ein etl^ifd^ rid^tige^ Urteit f^Hen f6nne, fd^eint mir tiefe 23erec^tigung ^u l^aben. 2(ber ju bem btinben ©tauben, ta^ bie friegerifc^e Kraftmeffung immer tue, be* fenne id^ micl^ nid^t.

3m menfc^Iid^en ©afein gibt nur ein ©ewiffeö, hen Xob, ^m übrigen muffen wir wagen unb glauben» 5lber ber Unterfd^ieb gwifc^en inbi« mbuelter ^tl^if unb nationaler ift ber, ha^ ber einzelne ha^ Siedet l^at, fein £eben für ta^ Seben unb bie ©ol^tfal^rt feinet ©taateö ober feiner 5Ration ju wagen unb l^injugeben, wöl^renb ein ©taat ober eine 9^ation nid^t be* red^tigt ift, feine ^Bol^tfa^rt ober fein Slchcn in irgenbeiner gorm freiwillig ju wagen ober ju opfern, um bem 5ßillen einer anberen 91ation ober eineö anhexen ©taateö, ba^ er gerabe fo weiterlebe, wie er bi^^^r gelebt, ent^ gegenjufommen»

2Itleö ^erfonlid^e ip unerfe|lid^, wenn fortgel^t ober erpidt $Dod^ ift ein Unterfd^ieb jwifc^en ber Unerfe^lid^feit beö Einzelnen innerl^alb einer 5Ration unb ber Unerfe^lid^feit einer 5Ration innerhalb ber 9}Jenfd^l^eit. 5llfo aud^ ein Unterfd^ieb in ber etl^ifd^en S3erantwortung wegen ber Srl^altung beö ßeben^ unb feiner ^rweiterung^moglic^feiten,

121

f^Sicfc notionoTcn, tein ct^ifcl^en Un(^tctc^r;citcn unb ©ccjcnf^ge er« --^ hihxen weit beffer, qH tie rDirtfc^aftIicf)en unb podtifcf^cn, roci^^alb bie

biplcmati(cf;e Arbeit in gricbenö^citcn ein Umf;crtaflcn im Dunfcin ijl unb bie ©cfaf^r eineö J^^^^^i^'i^f^^ff^^ ^"^ hicgerifc^en ^onfdfteö nic^t ouöjus fernliegen vermag. Die rein perf6nlic^e gcijlige ginflerniö ber Diplomoten fo(f Qcw'x^ nki)t unterfc^dgt ober q(ö eigentliche ^riegöurfac^e oucf) nid^t übevfc^agt merben. Denn bie gon je ouöm^vticje 6taat^»poIitif mirb in irrten innerflen ©rünbcn boc^ ebenfon^of;! burc^ bie ©efc^gebung ber Parlamente bcjlimmt mie burc^ bie ^(ine ber ^Regierung, n)elcf)e bie auös ttjörtigen ^mter unb bie Diplomoten me^r ober n^eniger einfeitig unb un^ 0efcf>icft auöfur;ren.

Die 9lationen finb 53ertreter obn^eid^enber, oft einonber fci^arf tribers flreitenber ^ppen. Dof^er ein ctf^ifc^eö 5)?i§t)evpef;cn ber gegenfeitigen nationalen unb paatlicl^en ^I5nc unb S3e|lrebun()en. ^in fo funbamentalei SDJigycrfle^en, rüie wenn ber itreiö fic^ bemuf^en n?örbe, bad Quabrat ju Derfle^en, ober ^lau üerfud^te, ©elb ju üerfle^en. ^in iDJißüerfle^en, bo§ bie notionale unb flaatlic^e ©elbftfuc^t oerj!avft unb blinb mac^t, fo bog bie fielen !onfreten 5K6gUc^feiten jum ^(uöglcic^en unb j^ormonifc^mod^en ber notionolen ober flaatlic^en ^goiömen nur fpdrlic^ ober über^oupt nic^t ou^* genügt roerben.

9Iic^t bie njirtfd^oftticl^en unb potitifc^en Sntereffen« unb ?0?od^tFonf(ifte finb eö, bie infolge eineö gegen bie 51uögleic^ungöm6gticfnfeiten blinben €goiömuö bie 9lationen oufö tieffle trennen. Diefe ©elbflfuc^t ifl bo^er blinb, roeil bie t>erfcl^iebenen9lationen üerfd^iebene, ben onberen unbegreif« lid^e etOifc^e 6procl5)en fpreci^en, üerfc^iebene et^ifc^e (Jntwicftung^tinien ober 9}?enf(^f)eitött)pen t?ertreten, ^t)pen, bie miteinonber um öergr6gerte SD?ac^t unb üergrogerte 5Iuöbreitung fdmpfen. Der ^ern beö 91ationoIiömud ifl fletö ein et^ifc^er Sbeoliömuö. Der ^ern beö tt)irtfc^aft(icl^en unb polis tifc^en Smperioliömu^ ift fletö ein n)irtfc^aftlic(>er unb potitif(l^er3t>^öliömuö mit notionol eigenortigem et^ifcf^en ©runbtone.

Do boö oHereigenfle Wlen\(^\\d)e beim SJ^enfci^en ift, für bie SSerroirfs lid^ung feineö etf^ifc^en ©iUenö flerben ju roollen, ifl gor fein SBunber, bog ber ^ricg gerobe ouö etf^ifcl^en 50?igoerflanbniffen, ^ntipot^ien unb 2(uöbe^nungöbnfHften feine 9Io^rung jie^en fonn.

122

mmmmmmwmmmmmmmmm

SS 11. .tricg unb et()if ^

2)er ©runbfe^ler beö pojififlifc^en Sbcotiömuö i(l ber ©laube an eine eins jige, obf olute ^tf;if. (Jine ollgemein menfc^Iic^e (5tr;if o 1^ n e tiefe, unan^\b\d)i lic^e, tt)ör;renb ber ^ntn)idflun9 junel^menbe notionole ^iDergenjen. SGBaö bie ^a^ififlen, of;ne fic^ beffen bemüht ju njerben, rDegorganifieren, burc^ ©efe|(jebung befeitigen njoHen, boö finb gerate biefe nationalen etl^ifd^en S^it^ergenjen ^ufammen mit ben oberflöc^Iic^eren jwifc^en^ paatlic^en, n)irt{c^aftlicf;en unb politifd^en 3ntereffens unb SJ^ad^tgegens fdgen, bie wir alte n)egorganifieren trolkn.

Dr. griebö „onard^ifcl^e ^otit)e", ^errn 5}angeö „'Sicd}t ber '^ac^t", ha^ ber „^aii)t beö SKed^teö" weid^en mug, fowie gröulein ^ei)^ „(^^cfegtofigs feit" unb „jlaatlicf;er Snbiüibualismuö" finb im (5Jrunbe nic^tö anbereö aU jene nationoten unb flaatlicl^en etl^ifcf^en Ditjergenjen jene notional t>erfc]^iebenen et^ifc^en (JntiDidflungöIinien.

SSon biefem funbamental falfcf;en ^uögangö^un!te auö ^ief^t ber ^a^ jifi^muö feine, bei ben t^erfcl^iebenen ^ajififlen mel^r ober weniger weits gel^enben fatfcl^en parallelen ^mifcl^en innerflaatlid^er unb jwifd^ens flaatlici^er Sflec^töorbnung, ^arallelen,^ bie me^r ober minber folgerich- tig ouf bie gorberung einer „überflaatlid^en SKecl^töorbnung mit bers felben ^aä)t jur ^lufred^terl^altung be^ 2flecf;teö gegen il^re S3erbrec^er, wie ber ©taat gegen bie feinen befigt", um grdulein ^et) anjufu^ren, hinauslaufen,

^ie ^ojififten feigen nicl^t ein, ha^ bie üon i^nen angeflrebte überftaat^: licl^e 9lec^töorbnung fid^ in l^6c^fter Snflanj auf eine fünfHid^ ^^rgepellte et^ifd^e Harmonie jmifd^en etf^ifd^ nie harmonieren fonnenben Elementen (ben bie S3eflanbteile ber gemeinfamen Drgonifation bilbenben ^Rational* ftaaten) grünben muß, unb ba^ ha^ jmifc^enflaatlic^e „9lec^t" ober bie intern nationale „SRed^töorbnung" fc^lieglid^ nid^tö anbereö fein würbe aU ba^ ®t)flem jener etl^ifc^en ^armonielofigfeit ober Unorbnung, fowie aucb, bog bie „53erbtcd^cr",bie fid^ gegen ba^ überflaotUd^e „9lcc^t" t>ergel^en^ fc^lieg- lid^ eben Jene nationalen Dit^ergenjen etf;ifc^er Entwicklung, weld^e bie (Elemente ber et^ifd^en Entwicflung ber 3}?enfd^l^eit iiberr;aupt bilben, fein würben.

123

dxm berottige etl^ifd^e SSerfd^mommcnl^eit unb £>hex\ihd)li\ä}le\t mog „?lolj!oiö Stingcrn" unb ben Sängern feiner „3J^"9^^" öorbel^alten bleiben, 3cl^ gloube nid^t, ha^ biefe notionotflomifc^e ©efü^Mofigfeit gegen boö innerfle ^ontpftuefen hei et^ifd^en Sebenö mit „Sefu ©tauben on bie '^cid}t beö ©Uten jur unbebingten Überminbung beö S36fen" oud^ nur boö ©eringfle ju fd^affen l^ot

Unb genjig ifl, bog berjenige, wetd^er nidf;t gemerft, wie ber Seltfrieg bie funbomentolen Dioergenjen jmifc^en engtifd^er, fronj6fiid^er, belgifdf;er, ruffif($er, joponi[d^er, omerifonifd^er, italienifd^er unb beutfd^er etl^ifd^er ©emütöort entf d^Ieiert l^ot unb wie biefe mefenöungteid^en, einönber wiber^ fhreitenben etl^ifd^en SRöd^te i^ren eigenen ^rieg hinter bem ber 5[Boffen fül^ren unb biefen Ie|teren mit ben fiörfften otter (Jrplofiüfloffe, ben geifiis gen, om Seben er 1^ alten —gar feine 5(^nung baüon l^at, tvai eigenttid^ in biefer einzig bafie^enben ^rifiö ber 9}?enfd^^eit t>or fid^ gel^t. (jNoö 9le^t ber 'SRaä)t", bie „©efeglofigfcit", bie „bem etarffien" er:= "^^loubt, „fid^ fein ,9led^t* gegen bie übrigen ju nel^men", ifl bem ^a^ififien t)xe etl^ifc^e 5(nard^ie im jrüifd^enfiaattid^en Seben. 3n 5ffiirf(ic]^!eit unb im legten ©runbe ifl baö „9led^t ber 9}?ad^t" nid^tö anbere^ aU ber ^ebcni- fampf ber etl^ifd^ unb national bifferenjierten unb nationalfiaatlic^ orga? nifierten etl^ifd^en ©runbfröfte, alfo il^r ^ntwidflungöfampf freilid^ teil^ weife fomol^l in mel^r ober minber notgebrungenem wie in freiem ^ufam? menwir!en, aber aud^ teilweife unb ebenfo notwenbig in freiem, ungebun^ benem ©egenfa|e.

(5in ßebenö!ampf, ein (Jntwidlungöfampf, ber fid^ in gewiffen fünften organifieren unb einer Sled^töorbnung unterwerfen lö§t, ber ober in ans beren ^ejiel^ungen ungebunben fein mug, weil er nid^t ein bloger „^ompf umö Dofein" ift, fonbern ein ^ampf jwifd^en wod^fenben, erpanfit>en ^röften mit unt)orl^erfel^bar fortfol^renbem ^un^l^tt^ß" ^^^ 53erfd^ieben« l^eiten unb ©egenfdge, woburd^ bie etl^ifd^e ^roft ber 5i}?enfd^^eit unb il^r ctl^ifd^erSKeic^tum nid^tnur erholten, fonbern aud^befl5nbig t)ergr6gert wer- ben follen, um fid^ ouf biefe il^re ^ffieife i^rerjeit ber i^armonie ju nähern.

„X>ai Sflec^t ber ?[)?ac^t" ifi, et^ifd^ gefe^en, nid^t gonj ju üerod^ten wie un^ bie Sßeltgefc^ic^te leiert ^uc^ nid^t boö Sfled^t beö „©tdrfflen, fiel; fein 3fled^t gegen bie übrigen ju nel^men", di ifl jeboc^ notwenbig, flor ju er^ fennen unb e^rlicf) onjuerfennen, woö fic^ in ber Sntwidflungögefdf;id^te ber 9}2enfc^l^eit im großen unb gonjen ol^ ^aä}t beö ,,^ad^tigen" unb ©törfe beö „@tor!en" l^erou^geflellt ^ot

124.

D^ne pl^t)ft]cl^c (3e\vaitmaä)t unb @tdrfe ift e^ niemotö abgegangen, fo- meit ber @taat ein 'Mittel jur ^ntmicflung ber SQ^enfcl^^eit gemefen ifl, benn ber @taot ift pl^t)fifc1^e (3etvaiimad)t un'b 6tdrfe. 5(ber nid^t einmot ber 6taat ijl auöfc^tie^ücf; p^t)fi{ci^e ^ett)aItmQcl^t unb @tdr!e» Denn ber (Staat ift Drganifotion, @efe|gebung, Sled^t^pftege, 53ern?altung, Sitts fcl^aft unb ^ulturfürforge gerabe fo gut me ^eere^mad^t unb ^riegömad^t»

X>ie bavbarifd^e Kriegführung geiftig unreifer, einfeitig fanatifc^er ober geiftig geringvrertiger SSoIfer l^at mand^ertei ^errlicf^feit, bie fonft mo^t nod^ lange l^dtte raeiterbeftel^en !6nnen, 5erft6rt Dod^ jene geiftig armen '^ex- fi6rer finb feiten ober nie bauernbe ^errfd^er geblieben, wenn fie fid^ nid^t fd^tie^üd^ auö il^rer 33arbarei erl^oben l^aben» 2)enn bauernbe Wlad)tan^^ Übung ift nid^tö anbereö a(ö bie bauernbe Leitung ber ©efettfd^aftös unb Kulturentn)i(ftung unb alfo fold^ ein ftaattid^e^, fojialeö unb futturetted ^r- fd^affen, mie nur bie ©eiftigreid^en ober ^ntwidflungöfö^igen auöju^ fül^ren tjermogen.

5(nbererfeitö l^at bie geiflige ©tdrfe nie bie p^t)fifd^e @tdrfe entbel^ren f6nnen benn biöl^er l^at bie menfdf;üd^e ©eele nod^ immer in einem ^ier- leibe unb bie SSoIBfeete in einem ©taatöf 6r))er gemol^nt Die ^rt unb ©eife ber^nnjenbung ber pf;i)fifc^en@tdr!e ift immer burd^ bie geiftige^efd^affen^ l^eit beftimmt worben.

Daö „SRed^t ber ^O^acl^t" fann bem ^^i)fifd^fd^mdd^eren üerberbtid^ wer- ben, voenn ber ©eiftigfd^wdd^ere imftanbe ift, bie ^D^ad^t über il^n auöjuüben b, l^v njenn bie pl^t)fifd^e Überlegenl^eit beö !e|teren nid^t burc^ bie geiftige Überlegen!^ eit beö ^l^t)fifd^fd^n)dd^eren mel^r qU ausgeglichen tt>irb, mie j, 33. gefd^al^, aU ^ried^enlanb fid^ in ben 3ö^ren 490—480 t)or ^l^riflo mit (SJewaltmad^t bat)or bemal^rte, burd^ (5Jen?alt perfifd^ ju «werben.

3nbeffen finb bie 9J?ad^tt)erl^dltniffe jn^ifd^en bem ^l^t)fifd^en unb bem ©eiftigen aber, langer (Srfal^rung jufolge, berartig, t)a^ ba^ gciftig ^öl^er^ fte^enbe aud^ gegen baS mit groger ^5l^t)fifd^er übermad^t auögerüftete geiftig ^ieferfle^enbe an ben @ieg glauben hnn allerbingö nid^t auf ©runb beö ^rin^i^jeS, baS^^olftoi^Sünger'' ben Krieg „verurteilen" Idgt, fonbern auf @runb beö ^rin^i^Jö, ha^ ein Krieg ein notmenbigeö 5i}?ittel fein !ann, um burd^ „baö^ute" eineö53olfeö „baö^ofe" eineö anberen ju „übernjinben". ^Ifo in bem ©inne, eine gemiffe ftaatlid^e Sl}?ad^t unb jwifc^enftaatlic^e Kontrolle über jeneö relative „^6fe" ju gen>innen ober wenigftenS gerabe biefeö „^6fe" baran ju verl^inbern, ha^ eine ©ewaltl^errfd^aft über gerabe biefeS „dJute", ^a^ ein allgemein menfd^lid^eS „S3effereö" ifl, ausübe.

125

(&i ifl fef^r ttjol^t bcnfbor, bag hex ^rieg nid^t nur einen bIo§ notionotcn ^^obcr nationölperfonlicl^en etr;ifc^en S3erDC99runb iinb '^xvcd^ fonbern Qud) unbejlreitbar ein allgemein menfc^Iicl^eö ct{)\\ä)c^SSlot\'o unb^icl r;at.

Snnerf^alb beö ^O^cnfcl^engefc^tecl^teö beflef;! namlic^ eine et()i[cl^e Unölcici^s tt)erti(jfeit ber 9la((en unb 5B6lfer, bie nic^t bauernber 9lQtur, fonbern im eigen tlicf)(len ©inne beö 5Borteö zeitweiliger ^Rotur i|l. Damit meine id) bie evolutionäre Ungteicf^roertigfeit, bie nic^tö anbereö bebeutet, üU bog bei ieber SJ^enfc^enraffe unb jebem SßoUe baö etl^ifcl^e 5Befen beö ?i}?enfcf)en eine €ntn)ic!{un9 t>on primitiver ©cf^trdcl^e, Unflar^eit unb gormlofigfeit ju immer r;6^erer ^roft, ^lar^eit unb gcfligfcit oufnjeifl ebenfo roie fein geifligeö 5©efen, feine ^ntellcftualitöt, feine Sleligiofit^t, feine funfilerifc^e Begabung, feine ^Billenöfraft unb fein ©cfu^löleben überhaupt.

Unterfuc^ungen tt?ie bie ©♦ grajerö^ unb ^broarb ©eflcrmardfö* bringen etf^nifc^e unb gefc]5)ic^tlic^e ^eroeife be^ 53orr;anbenfeinö univer^ feiler et^ifc^er ^ntrcidflung mit etl^nifcf^er Differenzierung. 6ie feigen, bog biefe ^ntmidftung gerabe in ben bem Kriege am nacF)flen liegenben ßebcn^s gebieten om beutticlE>flen erkennbar ij!. 91ic^t<5 unterfcl^eibet bie ^tf^i! beö primitiven ?0?enfc^en fcl^drfer von ber beö gciftig ^6r;er entroidfelten ^en^ \d)en aU bie niebrige 2Bertung, bie ber erflere, unb bie b^^ere, bie ber legs tere bem ßeben feiner ?Kitmenfc^en, befonberö bem flommfrember ^cn^ fc^en, „^uötönber", juteU merben logt.

Söcpermarcf gebt, rvenn aucf; vielleicl^t mit Unrecl^t, fo weit, bag er fagt, nocl^ in unferer ^cit beute „bie vor^errfc^enbe 5luffaffung beö ^riegeö auf ta^ innerf;atb ber mobernen Jivilifation n)eiterlebenbe uralte ©efüf;! bin, ha^ hai ßeben eineö gremblingö nicl^t ebenfo f^eilig fei, mie ha^ einee Sanbömonneö"^

Die jablreic^en klaffen unb 536t!er, bie ie§t auf €*rben ju gleid^er 3eit unb in mebr ober rvenigerbeflanbigerunb intenfiver^erül^rung miteinanber leben, finb aIfo,ber(5rfabrung nac]^,nic^talle53ertreter ein unb berfclben allgemein nengeitligenoberfpesienetr;ifc^en(5nttt)idPIungöftufe,fonbernverf6rperIic^cn vielmehr alle m6glicf)en etbifcf)en ^ntnjidfkmgöflufen von berprimitivjlen ber Urzeit biö ju hen bvcl^flen, bie biöber erreid^t n^orben finb. Daö intern nationale Sieben erbietet bar;er baö<5c^aufpiet einer friebticf^en ober friege^ rifcl^en,rec]^tIic^geregettenoberrecl^tHc]^ungercgcttenfojiaIen®ec]^felrDirhing jmifcl^en klaffen unb 536IEern auf tieferen unb f)bf}even ^ntn)ic!(ung^flufen

1 The Golden Bough, 1. 2Iufr., fionbon 1890; Psyche's Task, London 1909. ^ The Origin and Development of the Moral Ideas I u. II, Sonbon 1906 u. 1908. ^ Op. cit. ©. 360,

126

f omte oud^ eine berortige f ojiate ^Bed^fetmirf ung jmifcl^cn Stoffen unb 5361! ern mit fe^r oerfc^iebenen etf^ifc^en (^f^arafteranlogen ober (^ntnjicflungötinien,

sfficnn bie £age einträte, bog eine 5flation mit r;6r;erer ct^ifc^er jlultur in ©cfof^r fc^mebte, ir;r £eben burd^ ^rieg t)on einem ber Jof;! nad) über? (egenen, etr;i[c^ primitiveren 33ol!e bebror;t ju fef;en, {o !6nnte ber 5(bmer;rs frieg jener gegen bicfeö unbcfireitbor einen allgemein mcnfc^Iic^en S3emeg? grunb unb ^'ir>cä f^oben. 5R«üm(ic]^ ben, einen Angriff ber primitiveren jurM' gumeifen unb burc^ politifc^e23eeinf(uffung beren etr)ifc^e(!ntmidP(ung ju be* fcl^leunigen. 2)ie?0?enfcf)r;eit mürbe burc^ einen fok^en 53ertcibigung(?hieg follte er ouc^ in ber gorm eineö ^ngriffefriegeö geführt merben mü[fen vor ber ©efof;r gcfcf;ügt bleiben, gemiffe fcf;on gereifte etf^nifcf^e gaftorcn il^rer etr;ifc^en (^ntmicfhmg burc^ jlriegögemalt verlieren ju fonnen, unb au§crbem mürbe fic^ oucl^ bie et^ifcl^e ©efamtentmid^lung befc^Ieunigen kffen.

C^c^ miti l^ier nicl^t unterfud^en, ob ein ^rieg biefeöXppuö icmaU mirKicl^ ^ vorgefommen ifl ober ob fotcl^e Kriege in abfef^barer 3u!unft mof^rfc^ein« ticf)ermeife vorkommen fonnen. 5lugenb(ic!lic^ erfd^eint mir wichtiger, l^ervorju^eben, hci^ and) in einem gdle mie bem r;ier öngebeutcten bie ^[Öertung, meldte bie eine etf;nifc^ ober national bebingte Ctf^i! ber anberen juteil rverben lagt, eine entfd^eibenbe SRoHe neben ben Un- gteid^artigfeiten beö (Jntmidflungöniveauö ober unabl^dngig von biefen fpielen mürbe.

Sollten moberne europSifd^e 536Ifer fid^ gejmungen feigen, um il^r Seben gegen ©elbe ober ©c^mar^e ju !dmpfen, fo bdcr;te man in ber jlriegöbi^? fuffion unb im 53oiföbemugtfein ganj gemig nic^t au^fd^Iieglicf; an bie niebrigere geijlige (Entmidlungöflufe ber ©e(ben ober ber (Sd^marjen, fon* hetn immer auc^, unb vielleicht r;auptfdc^Iic^, an i^ren eingebilbeten ober mir!(icf;en geringeren geijligen SO^enfcf^enmert überhaupt, ber in ber et^i- fd^en SO^otivierung beö jlriegeö bie Hauptrolle fpieten mürbe.

5[Bie mir ha^ Problem beö ilriegeö aucf; bref^en unb menben, immer ergibt fid^ in (egter i^anb eine etr;i[c^e S3egrünbung unb ein etf^ifc^er Jmed. greis (id^ nic^t immer mit berfelben unmittelbaren ^(arl^eit mie beim ^ufammen- flöge verfd^iebener Sflaffen ober im galle, ha^ ein 5Rationalftaat, bejief^ungö? meife eine ©ruppe 5Rationatflaaten, mit einem anberen 5Rationalflaate ober einer ©ruppe 5Rationalflaaten im Kampfe liegt, ober aud) bann, menn fic^ um einen me^j: ober meniger eigentlid^en SReligiontJtrieg l^anbelt ober mir ed mit einem potitifc^en ober fo§ia(en S3efreiung^!riege ^u tun l^aben.

127

2Boö ober fonfl nod^ üon ber ^riegögefd^icl^te übrigbleibt D^nofliefriege, ^abinettöFriege, (Jroberungöfriege unb Sdoubfriege mit ©otbner^eeren uftD^ boö bürfte if;r Heinerer, in jeber S3esiel^ung unnjid^tigerer ^eil fein. Über^ bieö l^at grünblic^ere ©efd^ic^töforfd^ung oft, wie ©eett)^ betont, gezeigt, bog mond^er onfd^einenb winfürlid^e S)t)na(lies, ^obinettö« unb ^oloniot« !rie9 im dJrunbe ein integrierenber S3efionbteit eined Äompfeö gewefen, ben ein 5RotionoI)loot ununterbrod^en 3ol^rl^unberte l^inburd^ um feine SSer« gr5gerung unb feine SBettfletlung gefül^rt l^ot

ein neucö Durd^forfd^en ber ©ettgefd^id^te, befonberö ber ^riegöge- fd^icbte, um hk ongebtid^en ober »erfcl^miegenen unb bie wirftid^en etl^ifd^en ^enjeggrimbe, '^wcde unb ^kh oufjubecfen, mürbe unö einer tieferen, tDof;reren 5Iuffoffung beö eigentlid^en $[Öefen^ nid^t nur be^ ^rie^ ge^, fonbern oud^ ber Stl^i! um einen guten ©d^ritt näherbringen» Unb bonn l^ötten wir oud^ bie nötige intetteftuelte ^Vorbereitung erl^otten, um t?erfiel^en ju fonnen, njeöl^otb ber SBeltfrieg ber 3öl^re 1914—1917 fommen mugte unb njorum er fic^ ju einem fo einjigboftel^enb erbitterten ^ompfe um nnh gegen notionole etl^ifd^e ©emüt^orten unb S3eflrebungen l^ot ge^ flotten muffen,

Die ^ufö^öuer beö SSeÜfriegeö, bie ouö einem tdl^menben ^rfiounen über bie etl^ifc^e ÜOiorbluft unb SÖermilberung, bie ber l^inter bem moterietlen pel^enbe geiflige ^riegöfd^ouplog feit ben erften ©tunben beö ©ettfrieges borgeboten l^ot, gornid^t l^erouöfommen Tonnen, finb Opfer ber^Hufion, bog boö etl^ifd^e Slehen ber 50^enfd^l^eit unb feine €nttt)idf(ung eine friebtid^e @od^e fei, Unb biefe SHufion l^ot jute^t tt)o^l il^ren ©runb in jener onberen SHufion, bog bie (5t^i! 3efu, bie ^t^if ber iO^enfc^entiebe, in bie 5ö3e]Lt ge^ fommen fei, um ben grieben ju bringen, nid^t ober hen ^rieg,

©oü ober jene 50?enfd^entiebe wirfUd^ nid^tö weiter fein oU ein Sieben ber ?[Renfd^en, wie fie gerobe jegt finb ober wie fie in oHen ©tüdten gerobe ie§t befcf;offen finb? <BoU bie SO^enfc]{>enliebe wirflid^ ein Sieben ber ebetfien et^ifd^en ^l^orofterorten unb unbegrenzten etl^ifd^en Sntwid^tungen oÜer- bingd ol^ne einfeitige ^uöwol^t unb S3egünfligung befonberer etl^ifd^er (5Jemütöorten unb notionoler fowie perfontid^er ^rdfte fein? @oü bk d^riflUd^e 5D^enfd^entiebe wirflid^ etlfiifd^ betont fein, etl^ifd^en (5l^oro!ter l^oben unb ein etl^ifd^eö ^ntwidlung^Siel befigen? 2)onn ifl fd^wer, bie SHufion ju üerfiel^en, bog bie d^riflUc^e Siebeöetl^i! f riebfertig fei unb ber ^rieg bolb burd^ biefe ßiebeöle^re ou^gefd^oltet fein werbe, 1 The Expansion of England, fionbon 1883; Sinleitung.

128

^^Vagegen fann unö bie c^rifKid^e ßiebeöctl^if leOren, ^o^ere dt^it im i^^J^xie^e loon tieferfle^cnber unb boö 93erneinen bcr St^if im Kriege öon i^rer S3eia^ung ju unterfc^ciben,

«löeltgcfc^icl^tlicl^e ^rfo^rung Ic^rt un^, bag ber ^rieg in ritterlid^em, eb(cm ©eifle, of^ne (^inbuge an gegenfeitiger SBcrtfd^igung unb ol^nc ijer* ringerte ?[Rcnfc^cnIiebc geführt merben fann. Unb bic ^rieg^gcfc^id^te bcfonber^ bic ©efci^icl^te ber SHeligionöfricgc -— tel^rt und aud^ in reichem Umfange baö gerabe ©egenteiL

5Bir bebürfen einer neuen, fojiotogifc^en ^riegöforf(^ung, bie und auf* becft, n)a ru m bie ^tl^if bed ^rieged balb fo, Mb fo unb meiflend fonjol^I hei d^rifllic^en tüie bei l^eibnifcl^en ^riegfül^renben gleid^ primitiv ober auf ein tiefered 9Iit?eau l^inabgebrudft geroefen ifl. Unb l^ierju wirb und ber 3BeU« frieg ber 3a^re 1914—1917 bai nici^t am wenigflen merfn)iirbige gor* fci^ungdmateriat barbieten.

^d mirb fic^ bann xvof)\ geigen, hci^ ber ^rieg nicf;t an fic^, nic^t feinem eigenen unabdnbertic^en fojialen 5Befen jufolge, fo brutal unb ^erabs brüdfenb ijl, n?ie il^n gemiffe ^eriobcn unb 5361fer geführt l^aben. (5d mxh \\d) rco^I l^eraudflctlen, ha^ bie ticfflen 5öurjeln ber S3rutalit5t hei ^rieged fc^on in ber 33ruta(ität bed griebend fleden. Die S3rutalitöt hei bem Kriege unmittelbar üor^ergc^enben innerjlaatlic^en unb jtrifc^enflaotticl^en frieb^ liefen ©efelifc^aftdlebend wad)% blü^t unb gebeizt auf fürchterliche 5(rt it)dl^renb bed ^rieged. ^uc^ in biefer ^infic^t ifl ber ^rieg gett)i§ nic^td onbered aii bie „mit onberen SO^ittetn fortgefe§te ^otitif" bed griebend.

©ojiologifcl^ gefe^en ifl ed augerorbentlid^ jtreifel^aft, ob ber ^rieg über* l^aupt anbere Brutalität ali bie, roekl^e ed fd^on in bem inneren unb äußeren griebendjuflanbe 'oox feinem ^udbruc^e gegeben unb bie fid^ ba fd^on fe^r audgicbig funbgegebcn ^at, ^ert)orbrutaIifieren fann. X)ex Umflanb, bag ed jum ^rirge fam, bevüeifl fd^on, ha^ hex griebendjuftanb brutal unb friege* rifc^ war. Unb wenn ein ^rieg bid ^um Sugetflen fortgefe^t wirb, fo liegt barin ber S3eweid, bag bie grieblid^feit im griebendjuflanbe nod^ wenig entwicfelt gewefen unb bag faum ju erwarten ifl, bag ber fünftige griebend- juflanb fcl^on ber enbgüttige fein werbe.

Die meipen pajififlifc^en Sbeatifien fc^einen nid^t ju öerflel^en, bag bie gtüc^e, bie fie über ben ^rieg audfc^ütten, weit me^r ben grieben, wie biefer iff, treffen unb alfo ber gegenwärtigen fojialen ?Ratur hei 9}?enfd^en im grieben wie im Kriege gelten. ^\e fd^einen nicl^t ju begreifen, wie un« gereimt ed ift, ju verlangen, bag ber ^rieg moralifc^er fei ali hex griebe

9 ©teffc«, S;cr "Sitititlctx I29

bo ber ^rieg n\d)U anhexei ift aU bic gortfelung beö brutolen ©efetIf($oftÖ5 lebcnö bcö griebenö unb feiner brutalen ^olitif mit ben p^t)fifc^en Wlad)U mittein, bie ber griebe fid^ plonmigig für gewiffe ^ufpigungen ber nor* molen jn^ifd^enflootlid^en ßoge üorbe^dlt, 9lur boburc^, bog fie ie|t ben grieben^juflanb in unt^erniinftiger 5[Beife ibeolifieren, b. ^. fein rairflic^ed etf^ifc^eö 9Iit)eau unb fein mirÜici^eö engeö ^ufommen^öngen mit ber inne? ren unb öugeren ^olitif ber ^)l^t)fifc^en ©emolt nic^t feigen moKen, fonnen bie ^ajififlen ju ber 5(uffaffung gelangen, bog ber ^rieg im 53erl^dttniö jum grieben ein „5Öa^nfinn" fei unb bog ber emige griebe einem mond^mot t?on einem Kriege unterbrod^enen grieben et^ifc^ unbebingt öorjujie^en fei. ©erobe weit ber ^rieg nid^tö onbereö ifl aU gortfegung ber griebenöpolitif mit onberen fDiitteln, fonnen wir eine S3efeitigung beö ^riegeö nid^t e^er ernjorten, aU biö mx bie 5fIotur beö inneren fon?ol^t roie beö jnjifc^enftoot:: lid^en griebenö gonj bebeutenb üerdnbert ^oben. (5ine Slotfoc^e, bie il^rer^ feitö eine wefentlid^e Hebung beö et^ifc^en (5ntn)idf(ungönit)eouö ber ^injels menfd^en, ber 9Iotionen unb ber ©tootömöd^te üorouöfegt. ^ine et^ifd^e ^ebung, bie ben notionol üoneinonber obn?eid^enben etl^ifd^en ^^orofter« orten ermöglicht, i^ren tebenöraid^tigen ^ntn)idfIung6!ompf nid^t nur o^ne ^ompf untereinonber, fonbern oud^ in gemeinfc()aftlic^er 5(rbeit mitein« onber fortjufe^en ober o^ne ben ^rieg di 50?itteL

2)ieö mürbe bonn bebeuten, bog bie 536Ifer ber (5rbe jiemlid^ oHgemein fomeit in et^ifc^er SReife üorgefd^ritten n?ören, bog fie gegenfeitig il^re et^i« fc^en ©onberjüge mit gutem ©emiffen ertrogen unb onfongen f6nnten, biefe et^ifc^e 53iel^eit, ol^ne 53erlufl notionol unb perfontic^ bifferenjierter et^ifd^er ^ntroicflungöfröfte, ^ormonifc^ ju geflohen.

2)onn werben bie @ef eUfd^oftöHoffen onf ongen,gegenfeitig i^re bered^tigten 3ntereffen im inncrflootlid^en Seben ju tjerfle^en, unb bie 9lotionen werben gegenfeitig i^ren bered^tigten, teitweife flreitigen mirtfc^ofttid^en unb politis fd^en ^ntroidflungöf orberungen im jrDifd^enflootIicf;en ßeben ^Serfldnbniß ent? gegenbringen fonnen. Die ©tootömdnner unb bie^iplomoten werben nid^t Idnger blinb im Dunfetn toflen, fonbern fef^enb unb ouf ©runbloge c^rifllic^er ^tf)iffic^ im ©Uten borüber einigen f6nnen, welchen 3 ugepdnbniffen unb Dpfernfid^gewiffe@tooten unterhielten muffen, bomit onberen ongemeffe« ner (Jntwidlungöroum werbe unb bo^ gon je (Stootenfpflem ber 5Belt unter ^r^oltung beö ©ettfriebenö on ©efunb^eit unb ^roft weiterwod^fen f 6nne.

130

III

uttt) nationale 6elbft(inbigfeit

12. ,,^iic^en jum ^oc^cn bcr flcinen Staaten"

€ö ift felbjloerpdnbHcl^, bog eine fo unrealijlifc^e, fc^iefe ^uffaffung be< Sffiefenö beö ©taoteö unb beö SKecl^teö, beö ^riegeö unb ber (Jt^if, wie mir fie beim mobernen ^ajifiömuö feftgeflellt l^aben, jitm ÜD^igtjerjlel&en ouc^ beö f^ejiellen A^eileö ber jrDifc^enftoatlic^en SRed^töorbnung, bie ttion offiziell cU „Übereinfommen betreffenb bie Siechte unb ^fiid^ten neutraler SOJdc^te unb ^erfonen im gade eineö ßonbfriegeö" bejeic^nct, fuhren mug über bamit ibentifc^ ijl. 2)ie 91eutroHtöt jur @ee bilbet ja inner^olb bed internationalen Sflecl^teö ein befonbereö Kapitel, beffen Unfiar^eit unb ^n« fec^tbarfeit fo augenfällig ift, ha^ bieö ^eut5utage nic^t einmal me^r \?on ^ajififlen beflritten wirb befonber^ n\d)t, feit (!nglanb, burc^ ta^ Siecht feiner glottenmacl^t Dütator über alle internationale ©eefa^rt, wd^renb beö ©eltfriegeö mit aller wünfc^enöwerten 25eutlic^feit feinen guten 5[Billen gezeigt l^at, baö ©eered^t ganj unb gar auf eigene ^anb unb auöfd^liegiid^ im eigenen 3ntereffe je nacl^ ben wed^felnben gorberungen ber mÜitörs |5ülitifcl^en Sage anjuorbnen unb anjurüenben,

^er ©runbfe^ler ber pajififtifc^en 5(uffaffung beö 5Reutralitdtöreci^teö, gleicj^wie beö 5ß6lferrecl^teö uber^au^jt, ifl ta^ Überfeinen ober baö höh trinöre 3ßeger!(dren feinet maci^tpolitifc^en Urfprungeö unb ^^arafter^, S[}?otit)iertfeinö unb '^xioede^,

@o gern ber ^ajifift aud^ einfel^en unb eingefte^en will, bag ber gegen« wörtige jwifc^enjlaatlid^e ^^-^f^^"^ grunböerfcl^ieben t)on ber organifierten grieblic^feit unb @olibaritdt, auf bie er l^offt unb für bie er arbeitet, ift, fo fann er boc^ nic^t laffen, in feinen S3(idf auf bie befte^enben 53er« ^dltniffe Stimmungen unb ^rinjipe l^ineinjulegen, -bie in ©irflid^feit bort nid^t üor^anben finb, fonbern nur bem pajififlifc^en 3beale an* geboren» @o fci^muggelt man in ba^ ^fleutralitdtöred^t eine (Jt^if ein, bie tiic^t barin ^u finben ift, überfielt aber bie ^t^if, bie jeneö fRcd)t wir!« lic^ enthalt,

3n feiner Siebe ju einem gemiffen Sbeale jmifc^enftaatlid^en ©eifted unb Sded^teö überfielet man bie unbeflreitlic^e, greifbare ^atfad^e, ha^ bie 5Reutralitdtöt)ertröge, gleicl^ ollen anberen internationalen 53ereinbarungen mit allgemeinerer ©ültigfeit, nid^t nur unter S^itwirfung ber ©rogmdd^te

133

juftanbe gefommen, fonbern in ber ^auptfod^e ben mad^tpotitifd^en 3nter- cffen unb 5(bfic^ten biefer '^ad}te unb i^rer mod^tpolitifd^en 23iIonj bei ber SSereinborungögetegenl^eit entfpred^enb geflaltet trorben finb.

sffielc^e onberen „?0?dc^te" fonnten übrigen^ and) nur benfbarermeife ben ©eifl unb bie enbgüUigen '^rvedc beftimmt l^oben aU gerabe bie „©rogs mochte" mit il^ren Sebenöintereffen unb i^rem ßebenömillen? Unfid^tbare SO^Qd^te ouö einer l^ol^eren $Ö3eIt finb bod^, foüiet man n^eig, nid^t on ben internationalen Konferenzen unferer '^cit beteiligt roenn man auc^ im ^O^ittelatter unb in ber '^ext beö 5(bfoIuti^muö t?on il^nen glaubte.

2)ie ©rogmdd^te l^aben nid^t beabfid^tigt ober nid^t julaffen fonnen, bag ha^ internationale Siedet ein für ©rogmdc^te lebenöuntauglid^er Sled^tös juflanb tt)erbe. @ie l^aben in biefeö Siedet notwenbigern^eife bie ^t^if if;reö @ro§mad^tmillenö l^ineingelegt. Unb ju biefer ^tl^if gel^ort aud^ baö flills fd^raeigenbe Korollarium: bag eine (?5ro§mad^t nid^t i^r fieben opfert, um einem internationalen Übereinfommen treu ^u bleiben. 5Öenn bie t)ers dnberten 53erl^dttniffe unb bie ßebenönot gebieten, bann »erlegt hie ©ro§macl^t baö beftel^enbe internationale ^ed)t, tut, roaö i^r ^ur ^elbfl^ erl^altung unumgdnglid^ notig erfd^eint unb bereitet bamit m5glid^ertt)eife eine neue internationale 9led^töorbnung t)or.

^t^ifd^ üermerflid^ unter ©rogmad^tögefid^töpunften ift ein fold^er 53ers tragöbruc^ natürlid^, fallö er ol^ne jwingenbe^rünbe ber ©elbflerl^altung ober nur jur 5(uönu|ung einer gunfligen ©elegenl^eit jur 3}?ad^tt)er5 grogerung unb jum ©d^wdd^en eineö 5^ebenbul^lerö begangen tt?irb. ^od^ ^ur (Jntfd^eibung baruber, mc fid^ hiermit in fonfreten gdllen tDirflid^ t)erl^alten l^at, gibt feinen anberen kompetenten SRid^ter aU eine fo ferne 5Rad^tt)elt, bag fie bie ^ad}e einigermaßen unparteiifd^ unb üolipdnbig überbliden fann fallö bieö überl^aupt je moglid^ ift, ha \\ä) jja felbft ZaU fod^en fo feiten mit »oller ©enauigfeit feflfiellen laffen, mie mx bei „ges fc^ic^tlid^en ^reigniffen" feigen. 3ebod^ unterliegt feinem ^meifel, bag ben mel^r ober meniger unter S!}^ittt)irfung ber fleinen (Staaten »olferred^tlid^e SSorfd^riften feftfelenben ©rogmdd^ten feine allgemeinen prinzipiellen etl^ifd^en ^ebenfen bagegen aufzeigen werben ober aufs fteigen fonnen, bag fleine Staaten if^r ßeben opfern, um hie Gebote beö 5361ferred^teö ju erfüllen. 5^id^t einmal bann, trenn biefe^ebote feps gefegt worben finb, ol^ne bag bie betreffenben fleinen Staaten fid^ baju l^aben dugern fonnen unb o^ne bag il^re Jnfiimmung eingel^olt morben mdre.

3c^ mill bamit burc^auö nid^t fagen, bag in ber ©rogmad^töet^if ha^ ^rin^

134

^ip cntl^otten fei ober enthalten fein tnüffe, bog Reine ©tooten gleic^ ben 23auern im ©d^ad^fpiele „boju ba feien, oufgeopfert ^u werben". SÖiet diiiä\\d)t ouf il^re ßebenös unb ^ntwicflungöintereffen fowie and) auf i^re greil^eit *mug unb !onn in ber ©rogmad^töetl^it liegen. Slber biefe S3erüd5 fid^tigung mug ficl^ in geroiffen extremen göllen bennoc^ etwaö onberem unterorbnen ndmlid^ ber SRücffic^t, bie jebe ©rogmod^t ber (Jr^altung il^rer eigenen ^ntroicflungömogticl^feiten, if^reö eigenen fiebenö unb i^rer eigenen greil^eit fc^ulbet Unb in feinem onberen ©eifie aU biefem fonnen ©rogmöc^te on ber ^Ibfoffung beö 536lferrecl^teö, olfo aud^ beö ^leutralitdtö^ red^teö, mitwirfen. ^ine onbere @od^e ifl bie mel^r ober roeniger l^er!6mms lic^e @ti(ifierung ber Sngreffe unb ^drogropl^en fomie bie obfic^tlic^e Unflorl^eit ber 5Iuöbrüdfe ober boö 53erfd^tt)eigen, n^oburd^ fic^ gerobe bie fßertragöporograpl^en ober ©efe|eöQbf(^nitte ouö^eid^nen, hk ber prof^ tifc^e politifc^e 53erflonb ouöjulegen f^at, nic^t ber juriflifc^e gormoUömuö ober fonft irgenbein onberer unreoliflifd^er Sbeotiömuö. Ä\J^el^r qU einem SSertreter eineö ^leinfiaoteö ifl bei ben großen in^ ^VI'ternotionQlen Konferenzen ol^ne ^meifel üoltig tlax geworben follö i^m nid^t fd^on üorl^er ein ßid^t borüber oufgegongen n?or , bog biefe Konferenzen, trog oller fd^6nen 5Borte unb ©ebdrben il^rer ©d^opfer, ©pred^er unb S3eifi|er, im ©runbe nic^tö weiter fein fonnen aU Mbnc Küchen, um bie fleinen ©tooten ju fod^en" unb bog fie bieö not« wenbigerweife in immer ^o^eren ©robe fein roerben, jie mel^r fie üon ^Borten ju ^oten, öon Kleinigfeiten ju großen Dingen, t>on ptotonifd^en ^rfldrungen ^u wirflid^ binbenben Sßereinborungen übergeben.

^in unb wieber wirb ber l^übfd^e ^ehet gefd^meibiger 2)ipIomotens pl^rofeologie t)on einem biptomotifd^en ©ebon!enbIi|e verteilt, ber bie fonft fo gut in bem l^inter bem ^^rofennebel liegenben Dunfel t>erfledte poti« tifcl^e ©irflid^feit einen 5Iugenblirf long gretl beleud^tet

@o finbe icf; folgenbe ©teile in ber t?on §errn ^^r. ß. ßonge, bem ©e* nerolfefretdr ber interporlomentorifd^en Union, öerfogten ^Ib^onbtung: 3wifcl^enü6Ififc^e 91 ec^tö mittel.

„^ei ber ^weiten ^ooger Konferenz im 3ö^re 1907 fieüten bie 5Imerifoner einen ^ntrog ouf ^rric^tung eineö „©d^iebögerid^tö^ofeö", wie fie ed nonnten. ^in finnlofer 91ome, t?on ben ^inbringern beö ^ntrogeö ouö^ gebockt, um bie ^otfötümtic^feit, beren fid^ boö <Sd^iebögeric^t erfreut, au^Zunugen. Die meiften (?5ro§fiooten unterpü|ten ten 5lntrog tJoHer

135

^ifct, ober bic fleincn 6taoten brockten i^m un'oexf)uiHei 5[)?igtroucn ent« 9egen. X>cx crjle 5(6gcorbnete 23cJgicnö, 5[}^onfieur S3eernQcrt öugerte: ,Ce sera une belle cuisine pour cuire les petils 6tats* boö tt)iirbe eine fc^onc ^ücl^e, um bie fleincn ©tooten ju fc^moren. ^rfl oU^u fpät gingen bic ©rogmöd^tc —- ober, richtiger, jtt)ei unter i^ncn, ^Imcrifo unb %vQnh reicf; -— ben f feinen ^tooten fonjcit entgegen, bog fic boö^rinjip ber recht- lichen ©leicl^^cit ber (Staaten onerfannten. Die übrigen ^xo^m&d)te, fo? ttJo^I Deutfc^Ionb roie (Jnglanb, forberten befonbere SÖertreter für bie ©ro§5 mäcl^te unb bamit bod Übergeroic^t biefer innerhalb beö ©ericl^t^bofeö". CJ^aHö eine internationale Snflitution bie 5(ufgabe l^aben foU, fo große ^wirtfd^aftlid^e unb poUtifd^e gragen, bag fie fonjo^I für groge n^ie für Heine ^^d)tc t>itafe S3ebeutung l^aben, ju be^anbeln unb ju cntfc^eiben, bann i(! eine potitifcl^e unb ct^ifd^e Unvernunft, iebem fleinen Staate, fo tDin^ig unb (d^roac^ er auc^ (ei, baöfelbe 5[l?itbeflimmung^reciE)t n?ie jebem großen unb ouc^ bem größten ^ujugefle^en.

2)ieö ij! etl^ifcl^ finnloö, b. ^. unet^ifc^, n?eÜ borin ein grunbfaglic^e^ SBer« «einen ber fD^oglic^feit ober 5Bal^rfd^einIic^feit löge, baß ber große ^toat im §öer^dltniß jum kleinen in t^ielen göllen einen bebeutung^ooilen foraol^t et^ifcf; me politifc^ ollgemein menfd^licl^en gortfc^ritt bilbet befonberd bann, tt)enn fomol^t ber große nie ber fleine^toat ein unb berfctben Gruppe cnge^6ren unb im übrigen ungcfdljr auf gleicher ^uUurflufe flehen, ^^ai l. S3. SRußtonb jum S3arbarenflaate mQd)t, ifl nicl^t feine bloße Große, fonbern feine etl^nifc^e Ungleid^artigfeit, fein niebrigeö ^utturnit?eau unb bie ^l^orofterort feiner ^errfd^enben 91ation (ber ©roßruffen),

©elbfl bann, trenn bie S5efcl^Iüffe ber internationalen Snpitution nid^t in ernften gdllen on fid^ red^tlic^ binbenb finb, fonbern bieö erjl burc^ bie be* flätigenben Sflegierungöerlaffe obergefegIic^en23erorbnungen ber einzelnen ©tooten tt?erben, ijl boö Gleid^gefietltfein ber fleinen Staaten auf ben ^on« ferenjen mit ben großen politifd^ unb ctf)\\d) ungereimt, roeil ct> ^onferen^« befcf^Iüffe ermoglid^t, t?on benen bie befd^Iießenbe ^onferenj fic^ mit ©e« Jüißf^eit üor^erfagen fonn, baß fie reine ©c^oumfd^Iögerei, falfc^er ©c^ein unb eine unt)eranttt)ortHc^e SSergeubung bcr^Iutoritat ber 3nflitution feien.

SDergleid^en l^ot man fic^ freilid^ ouf primitiven ^ntn)idlungöflufen, l* S3. in ber ©efc^id^te ber internationalen Slrbeiterberoegung erlouben fonnen. Dort i^ot man feinen extremen „Demofrotiömuö" frifc^ unb frol^ boburd^ bereifen fonnen, baß man jebe 9Zation, ob groß ober flein, mit genou bemfelben ©timmn?crte on ben SIbflimmungen teitnel^men ließ

136

fo lange, wie ben 23cfcf;Iiiffen jener tnternotionolen jlongreffe mit uns unijloglic^er ©eroig^eit on jeglicher proFtifd^en 23ebeutun9 fehlte! ©obalbaber biefe@en:)i§^eit oiif^6rt, beginnt man flugcrmeife mit tem S3erfucl^e, ju einer qualifizierteren ^bfümmungöroeife uberjugel^en, bie ben großen, burc^ fange facf;(icl^e unb politifc^e Xötigfeit gefcf)ulten Arbeiter« maffen ber mirtfc^aftlid^ am ^6c^|len entmicfelten ©rogflaaten ein ir;nen gebu^renbeö Übergewicht gibt.

X>a fc^on hk ^rbeiterbcmegung, tro| i^rer nod^ fortbouernben Der^ött^ niömdßigen politifd^en ?[}?ac^tIofig!eit, ein beutlicl^ er!ennbareö hinneigen ju folc^em reiferen, gefunberen Demofratiömuö aufweifl, fodte bieö boc^ bei ben Staaten, ben ^taaWmdc^ten felbfi, gor nic^t me^r in grage ge? jleHt merben bürfen.

2)ann aber bteiben unb merben in immer l^65erem ©rabe fein, je mel^r mx unö ^mifc^enftaatlid^en ^inrid^tungen, bie in fiaatlicl^en !^eben^' fragen roirüic^ mirffam finb, ndl^ern bie ^rDifcl^enfiaatlicI^en Sufütu- tionen aud innerer 9^otn)enbig!eit l^erauö fietö me^r ober tt)eniger ^üc^en, um f(eine Staaten ju fc^moren. JDieö nid^t red^tjeitig einjufel^en unb biefe Slatfad^e auö pajififlifc^er Sbealijlerei unb ibealipifc^er Suriflerei nid^t feigen ju woHen, rvaxc gerabe bei ben Keinen ©taaten tt)a^r^aftig eine lebensgefährliche ©elbfltaufc^ung.

SBoIten bie fleinen ©taaten tt)d^renb ber ^ntmirflung rairflic^ trirf f a mer ^5n>ifcl^ent>6ififc^er SRed^tömittel", bie fo n)ir!fam fein irerben, bag fie bie ©efabr eineö ^riegöauSbruc^eö in berudfic^tigung^wertem 5[l?age 'ozxxxm gern f6nnen, fid^ i^re ©elbfldnbigfeit moglic^fi erl^alten, fo muffen fie ganj geröiß ju noclf) anberen politifc^en ?l}Jittetn ait> nur ber jwifc^enfiaatfic^en Sved^tSorbnung greifen. @ic muffen fic^ nolens volens in größere politifd^e 5Diad^teinl^eiten, ©roßflaaten, ©taatenbünbe, ^unbeSflaaten, 5(niancen ober tt)a^ fid^ fonp barbietet unb 5n:)edEmd§ig ift, l^ineinorganifieren.

Unb jmar nic^t jum menigflen auö bem ©runbe, meit ber politifd^e ©rogs betrieb, tt)enn er fid^ parallel mit ^ol^erem 2)emo!ratiömuö nnt l^6r)erer itultur innerl^alb ber Staaten entwidett, fon^ol^I etl^ifd^ roie poUtifc^ ein gortfc^ritt ifi. ®er aber mit ber Siebe jum politifc^en Kleinbetriebe fo üer^ n?ac^fen ifl, ha^ er fid^ einbilbet, biefcr fei mit einem unentbe^rlid^en etr;ifcf;en ^rinjipe ibentifd^, ber jeigt ^ierburd^ nur, ha^ feine perfonUc^e «t^ifd^e Sntuition unb (Jntmidlungöfraft mangell^aft ifl:.

137

13. ©ie f (cmilaat(id)e ^^id)t jum @e(bjlmorbe

^in njQl^reö ^rac^tjlücf internationalen died)M im atigemeinen unb be6 5ReutraIitdtörec^teö im befonberen ijl boö erjle ^a^itel ber ^aager ^on« üention beö 3ol^reö 1907 ,,über bie üled^te unb ^flicl^ten neutraler Wläd)tc unb ^erfonen im gälte eineö ^riegeö ju ßanbe^

5(n biefer ^ont)ention beteiligten fid^ fotgenbe Staaten (l^ier nad^ ber franjofifc^en ^öud^pabenorbnung aufgejal^lt): baö 2)eutfcl^e Sleic^, bie ^bereinigten Staaten, ^trgentinien, Öjlerreid^sUngorn, Belgien, 23olit)ien, ISrafilien, S3utgarien, ^l^ile, (Columbia, (5ubo, 2)dnemarf/ bie 3fle|)ubUf 6an Domingo, ^cuabor, ©panien, granfreid^, (Snglanb, ©riec^enlanb, ©uates mola, ^aiti, 3talien, S^pan, Luxemburg, 5[Rexico, SO^ontenegro, ^Ror? tt)egen, Manama, ^araguai), ^oHanb, ^eru, ^erfien, Portugal, 9lumds nien, 3flu§Ianb, @an ©ababor, Serbien, @iam, ©d^meben, bie ©d^meij, bie ^ürfei, Uruguat) unb Sßenejuela,

53on ben einunbfed^ö^ig^ Staaten ber ^rbe n?aren alfo jnjeiunbüierjig, ober 5tt)ei Drittet, beteiligt. Diefe ßijie Id§t unö neben hcn 5BeItreid^en €ng{anb unb 9lu§knb fomie ben ©rogmad^ten ^Deutfd^Ianb unb granf- reid^ mit mirÜid^er SKü^rung „^O^öd^te" mc ^uba, ©an Domingo, ^aiti, ^anoma unb ©an ©ababor erbliden. Dagegen gemattet fie unö nid^t ^tt)ei ber t>oI!reid^en unb fulturreid^jlen Sdnber ber ^rbe €l^ina^ unb Dftinbien t)ertreten ober fetbjidnbig t>ertreten ju fe^en. 5Iud^ muffen n^ir, bie mv bie Heinen ©taaten aH fold^e lieben, 5Inborra, ©an 5i}iarino, ÜO^onaco, fiid^tenflein, Liberia, ^onburaö ufit). fd^merjtid^fl üermiffen. Unter potitifd^en ©efid^t^punften ift e^ üietleid^t befonberö eigentümlid^, ha^ aud) %t)pten, 5[^aro!!o, 5(fgl^anijlan unb Slrabien fel^Ien ttja^rfd^ein« \id) auö tjerfd^iebenen ©rünben.

i^nbeffen erÜdren bie alfo Qlüdiid) unb gut tjertretenen ftaatlid^en Obers ^ riefen, ^liefen, 9}?itteIgrogen, '^voex^e unb Unterjwerge i^re 5(bfid^t, ,,bie Siedete unb bie ^flid^ten ber neutraten Wläd)te im gälte eineö ^riege^ ^u Sanbe genauer fefljuftetten" (mieux präciser) unb tun bieö (baö beffere ^rdjifieren !) auf fotgenbe üorjügtic^e 5Öeife.

*9'Ja(f).f>i*ibner6 >tabeUcn, 1916. *<§.i)ma ttatbem5tbfommenaml5.3anuorl910bei.

138

@ie fc^rciSen ndmtid^ in ben cvflen 5(rtifet bed etflen ^opitetö l^inein: „boö ©eSiet ber neutrolcn 50^äcl^te ifl unüerlclltd^'**»

Daö flingt jo nic^t gcrobe noc^ ©enouigfeit unb fd^cint tQtfdd^Iicl^ oud^ in fel^r großem Wla^e voeitcxex ^rÜdrung bebürftig.

(Jinen erjlen ^eitrog ju einer fold^en notigen 5(uölegung erholten roir in ben 2(rtifeln 2, 3 unb 4, bie ben ^riegfül^renben oHerlei verbieten. ^Rdm« ticl^ boö 2)urcl()fü^ren il^rer Gruppen ober il^reö Xroinö burd^ baö ©ebiet einer neutralen ^ad}t; boö (Jinrid^ten ober 23enu|en funfentekgrop^ifc^er ober dl^nlid^er 5{nIogen auf neutralem S3oben unb jeglid^eö 2^ruppenons merben ober >lru|)penorganifieren in neutralem ßanbe. n^

@o fommen mir ju bem bea c^tenöttJerten fünften ^aragrapl^en, bem einzigen, ber bem neutralen ©taate eine allgemeine, unbebingte S3ers |)flicl^tung auferlegt tiefer ^aragrapl^ fagt ganj einfad^ auö: „ein neu« traler ©taat barf feine ber in ben Paragraphen 2, 3 unb 4 angegebenen ^onblungen bulben". SIber, l^eigt bann weiter, „ein neutraler 6taat ifl nid^t öerpfUd^tet, ^anbtungen, bie feine 5ReutraIitdt üerlegen, in anberen galten qU benen 5U beftrafen, tt)enn biefe ^anblungen auf feinem eigenen@ebietet)eriibttt)orbenfinb". 2)ae^fid^ nun in ben Paragraphen 2, 3 unb 4 um gar nic^tö anbereö aU um ^anbtungen „auf bem eigenen ©ebiete eineö neutralen ©toateö" l^anbelt, ift bie togifd^e 9lotmenbigfeit biefeö 3ufa§eö fc^mer ju begreifen» ^ber ber Jufag l^at feinen juriflifd^en 5[ßert, benn er fprid^t obmol^t in njiberlid^ inbirefter gorm ben t)er= r;ängni^t)onen ®a| au^^ bag „barf nid^t bulben" l^ier bebeutet: „mug be- trafen" ober „ifl üerpflid^tet, ju beftrafen".

©0 fpric^t alfo biefer fofttid^e ^aragrapl^ einer jmifd^enflaatlid^en SRed^töorbnung au^ bem S^l^re beö Ferren 1907 mit bürren 5ffiorten bie !Iare Unvernunft auö, bog ein ^mergftaat, fo tt)injig er aud^ fei, einen Oliefenftaot, mie gigantifd^ er aud) fei, „beftrafen muffe" unb „ju beftrafen üerpftid^tet fei" roenn legterer in angegebener 5[Beife bie ^Neutralität beö erfteren „auf bcffen eigenem (?5ebiete verlege". £)er (?5es fanbte ßuremburgö l^at im 3al^re 1907 auf ber betreffenben §aager ^onferenj mit feiner 5Ramenöunterfd^rift beftdtigt, ha^ ßuremburgö brei* l^unbert Wlann ftar!e ©enbarmerie „verpflid^tet" fei, eine brei ?[Riüionen ftarfe ^rmee beö ^eutfd^en üleid^eö ju „beftrafen", menn biefe burd^

* 3^^ jitierc ben %ext au6 bem üon SHartenS angefangenen unb \5on Uriepel fortgefe^te« Recueil g6n6ral des Trait6s etc. de Droit international S6rie III, Tome III, Livraison I, Sei^aig 1910, ©. 520— 522.

139

Suremburg in gronfreic^ einbringen molle. ^in einziger Luxemburger mug et olfo, wenn et gilt, \)6I!errec^tlic^ „jur Söeflrafung t>erpf[icf)tet ^u fein", mit ^e^ntoufenb 2)eutfcl^en oufne^men, unb foUte er mit biefer deinen Dolferred^tlid^en Slufgobe nidf>t rec^t fertig tt^erben !6nnen bann ifl et für il^n ja fd^limm, ober —• et lebe tat SSoIferred^t! lebe baö gfled^t!

SKan tt>irb einmenben, bog et SDiitteHogen gäbe jmifcl^en ber groteöfen öolferrec^tlid^en „^flid^t" bet ^n^ergeö, ben ^Riefen „ju betrafen" unb ber vernünftigeren tjoüerrec^tlicl^en „^flicbt" jweier Jmerge ober jmeier SKiefen, einonber ju „bejlrofen".

So j. ^. S3elgienö „^flicl^t" 3. S3. 2)eutfc^tonb in einem gemiffen golle ju „befirofen". X>od} gerobe in einem ber ortigen gaHe, bo bat 83efoIgen befogter „SHed^töorbnung" nic^t mel^r boburc^ t?er^inbert wirb, t)o§ bie Unt>ernunft ber ^onbfung übcrmenfd^lici^ greifbar i|!, fonbern 'okU mcbr burd^ einen folfd^en ©c^ein t)on ^elbentum gerüiffermogen boju oufge muntert wirb, fc^eint mir bie bobenlofe Sömmerlic^feit jener „SRecl^töorbnung" in i^rem oller^ellften ßid^te bojuflel^en. ^enn bie fkins paotlid^e ^leutrolitotöpflicl^t ^um ©elbfimorbe infolge bet 51vtifelö 5 in ber Oleutrolitötöfont^ention tet ^o^)xet 1907 bro^t gerobe in einem (old^en goHe mirffom ju werben unb bomit ber 9}?enfc^^eit unermeglid^en ibeellen ©droben jujufügen.

3^iefer ibeelte ©c^obe fonn teitö borin befielen, bog ber ^bd}^e notionole et^ifc^e 3beoIi6muö eineö deinen S3oIfeö bo ju üerfü^rt wirb, unter bem JDedfmontel ber Oleutrotitdt ber einen ®ro§moc^t alt 6tro^monn in i^rer SliüoUtdt^s unb SSilonjpolitif gegen bie onbre ju bienen. ^eilt übet fonn ber ibeelte^cl^abe borin befielen, bog einfolc^er etf;ifcl^er Sbeoii^muö bei einem Keinen 53oI!e fdIfc()Ud^ alt ^^eutroIitdtöibeoHömuö oui^gegeben wirb, wd^renb er in 3ßirf(ic^teit etwoö gonj onbereö ijl, bat notionoletl^ifcl^ gefe^en, üielteic^t ouc^ feine tj5nige S3erecl^tigung l^ot, ndmlic^ eine ge^ troff ene 5Öo^I, ouf feiten ber einen ©rogmoc^t gegen bie onbere ju !dmpfen.

S)ie innere 33erIogenl^eit biefer gongen i?61ferrecl^tlici^en 5Inorbnung wirb notürlic^ nocl^ t)iel gr6ger, wenn, wie et in ber ^BirHic^feit meiftenö ber goU fein mug, jene beiben öolferpfpc^ologifcl^en Sogen ju gleicl^er 3^it gegeben finb inbem bie »erfcl^iebenen politifc^en ^orteien unb bie t>ers fc^iebenen ©d^id^ten ber ^eüolferung ^wifc^en wirfUc^em 5ReutroIitdt^5 ibeoliömuö unb einem ebenfo wirfUd^en, ebenfo bered^tigten notionol^

140

polttifd^en 3beoIiömuö geteilt finb, einem 3beati^mu^, ber in bem ©iHe« befleißt, unter beflimmten SSerl^dltniffen mit einet ©rogmoc^t gegen eine onbere ju ge^en.

C^f ber mirb man n?ol^I fcl^tie§tic^ fogen jeneö 1907 gegebene ^Reu^ -vitralittogefel ifl jo nic^t fo bofe gemeint, nicl^t fo flreng mortlic^ ^u nehmen.

5[Öenn bem fo rodre, bann mügte man ja biefe ganje ©efeggeberei in i^rem ^erne aH finnlo^ bejeid^nen ,— ober aH einen unglaubücl^ migfims genen S3erfiicl^, ein ganj anbereö ^rinjip jum ^ä)u^e beö SRecl^ted ber fleinen 6tooten, unt)er(e|t außerhalb ber friegerifd)en ^onflifte ber großen Staaten flef;en ju bürfen, ju formulieren.

Überbieö betätigt ber ^Irtifel 10 auf unwiberleglid^e ©eife, bag mit bem^rtifelö bodf) ernfl gemeint ifl. Denn ^rtifel 10 fagt: „Die Xatfac^e, ba§ eine neutrale WlQd}t ?ReutraIitötöt>erk|ungen fogar burc^ ©emalt jururfmeip, fann x\xd)t aU feinblid^e ^anblung angefe^en roerben". (Re- pousser, meme par la forcel")

,^ierauö fpric^t ja eine f;errlici^e Wiihe unb ©ered^tigfeit. 5Benn ber 5tt)erg feine gönje ^IBe^rmac^t unb ben größeren >leil feiner notionolen SBoIf^s fraft unb tt)irtfc^oftUc^en 2Bol)Ifal^rt f^ingibt, um ben SKiefen, ber „feine 5Reutra(itdt $u r^erle|en" fucl^t, „jururfjurDeifen'' unb „ju betrafen", bann fagt i^m baö 5ß6(!errec^t ^u feiner S3eru^igung, ha^ fein öieHeid^jt enbgül- tiger ftaattic^er unb nationaler ©elbflmorb „nicl^t aU feinblic^e ^anblung angefe^en roerben" !6nne,

(Jö fe^It nur nocb, bag baö ©eg enteil ber galt n?dre!

3fl: aber ber ©elbftmorb ober ©elbflmorbt>erf ud^ eineö fleinen ^taate^ burc^ bie ^n!ünbigung beö „536Iferrec^teö", bag bie J^anblung nic^t ali feinbUc^er ^!t angefe^en n^erben fonne, pofitifc^ unb et^ifd^ bercc()tigt geworben? 3ft ^t burcf; biefe 3uriflenpl^rafe beren diealitat^^ roert gdn^Ud^ üon ber politifc^en 5[)?acf;tlage bei ben bem Äriege ein (Jnbe macl^enben griebenöt)erl^anblungen abfangen wirb ^u bem politifcl^en unb etl^ifd^en Sflec^te geroorben, gegebenenfalls nic^t nur pülitifc^ toricfjt, fonbern auc^ et^ifc^ pert>erö ^anbeln ju bürfen? ^ine Jpanblung begef^en ^u bürfen, bie fletö mit fiaatlic^er SSernid^tung unb nationalem Untergange ju enben bro^t unb bie, roenigpenö in ge* n)iffen gdden, notroenbigerroeife eineö flarfen, Haren S3en:)eggrunbeö an bem eigenen einl^eitUd5)en et^ifd^en ßebenSraillen ber 9^ation ermangeln muP

141

^^Vie 5IrtifeI 6, 7 unb 8 jd^Ken getriffe ^(nmenbungcn ouf, njcld^e bie r^-^jlriegfü^rcnbcn üon ben bürgern ober bem ©ebiete eineö neutralen ©taateö machen !6nnen unb bie bem neutralen Staate web er jur )2a(l gelegt roerben bürfen nocl^ \)on il^m üerl^inbert ttjerben muffen,

5(Ifo ttJieber eine 23efldtigung, ba§ ^rtüel 5 ernfl gemeint ifl. Unb ou^er« bem ein ©runb ju ber entfc^eibenben grage, roarum fid^ bie SBal^tfreil^ eit l^inficbtlicf; beö gercaltfamen ^infcl^reitenö be^ neutralen ©taoteö gegen 9leutraHtatöt)erIe|ungen nid^t ebenfalls auf bie in ben 5(rtifetn 2, 3 unb 4 oufge^al^iten ^rten ber 5Reutrantatöt)erIe|ungen erfbedfe. (5ine S^a^Ifret« l^eit, gegebenenfalls t)on einer QSerpflicI^tung ju 5ReutraUtdtöbemonflration begleitet, bie nicl^t ebenfo entfcl^ieben lebensgefährlich fein njürbe, wie ta^ 53evpflic^tetfein jur 23eftrafung eineö je^nmol, jwanjigmal, brei^ig- mal größeren ©taateS ifl.

T)\e Antwort ouf biefe ©runbfrage ifl natürlid^ bie, bag bann ha^ 9leus tralitatSrecl^t in extremen gdllen oucf; für triegfü^renbe ©rogmdcl^te t?on lebiglic^ illuforifd^em 3Öerte gewefen wdre, inbeS eS jegt in extremen gölten bto§ für bie f leinen Staaten, bie wirflic^ außerhalb ber Kriege ber ©rog« floaten fte^en roolten, illuforifc^en 5Bert f)at

2)iefe Unglüdflicl^en finb nun, banf bem „9leutralitötSrecf)te" beS Söl^reS 1907, in ber „9lec]^tö"lage, ba§ fie burc^ eine gemiffe 91eutralitdtöüerle|ung olß gef erlief) baju tjerpflicl^tet gelten, auf jeber beliebigen ©eite unb auf jebe beliebige mirfüc()e ©efa^r l^in o^ne 9lüdfic^t auf i^re eigenen nationalen Neigungen ober Sntereffen om Kriege teiljus nehmen ~ unb jwar mit ber golge, bog fie fonfl t>on ben tugenbl^aften unparteiifcl^en ©rogmdd^ten, wenn biefe miteinanber grieben fd^liegen ober gefchloffen r;aben,alsS3erbrec]^ergegenbaSS36lferrecf)tbel^anbelt unb beflraft roerben.

5föenn bie ©rogmad^t 31 im 5Beften unb bie ©rogmad^t 33 im Often beS ^leinftaateö Q. einanber befriegen unb entweber 51 unb 33, ober 51 bejie^ l^ungSroeife 33, ein l^ebenSintereffe baran ^aben ober im ßaufe beS Krieges erhalten, fic^ über baö ©ebiet beS Q. f^inmeg anzugreifen ober ju üerteibigen, bann roirb eintretenbenfalls ber rein militdrifc^e Jufall barüber ent« fd^eiben, gegen welchen ber beiben Dlad^barn unb mitmeld^em jufammen Q. „t>6l!errec^tlid^ verpflichtet ifl, einen ^rieg auf ^ob unb £eben ju führen",

9licr;tS ifl auf biefer fünbl^aften 5Belt aU fo mal^rfc^einlic^ anjunel^men wie ber Umflanb, bag eine ber beiben @ro|mdd;te bem betreffenben Älein^

142

floate fd^on üon üornl^erein nationol, mirtfc^oftlicl^, potitifc^ ober futturetl lebenögef^l^rlicl^ geroefen fein tt)irb, njd^renb er t?on ber onberen in biefer 23ejiel^un9 nic^tö ju fürd^ten gehabt l^ot. Der Heine @toat fann olfo, ban! feiner „t>ö(ferrecl^tlic^" geregelten 5Reutrotitotö^f(ic^t, mit bem metleic^t einzigen Xobfeinbe feiner grei^eit unb feiner ^ufünftigen ^ntmidlung gegen hen melleicl^t einzigen offenfunbigen S3efd^üger feiner ©elbflänbigs feit ouf 2^ob unb ßeben fdmpfen muffen» Daö ^ei§t, er ifl t>erpf(ic^tet, burd^ eine ^onblungömeife üon benfbar größter poUtifd^er ^ertjerfitöt poHtifd^en ©elbflmorb ju begeben,

SSoIferred^ttic^ ober ttjöre ein fokl^eö ^onbetn rid^tig boö unterliegt feinem ^meifeU

M3

14. ^aji|ijTlfct)cr ©(cicbmut beim ^ctracl)rcn

t)er^ilicl)t bcrf (einen Staaten, ftd) burd)^nc9

felbcr umjubringen

Die 3i'-riperei l&at bie tiebenörvurbige, ober nicf)t ungefi^rlicf)e ^lufgobe, t>ün bem realen 3i^öfte einer fojialen ^atfoc^e ober einer fojiolen (alfo Qudi) einer poütifc^en) ^anbhmg abjufe^en unb fie nur „formor', nur nac^ ibrcr .^loffifijierung im juriftifrfjen 6t)jleme, im „SKec^te" ^u beurteilen, Fiat justitia, pereal mundus!

3Öie bo^ juri|lifcf)e 6t)flem entjlanben i(l, rretd^e realen fojioten ober politifdfyen ?[R6cf)te ben 3n^att bed „9Rerf)teö" gefcl^affen ^aben unb mie biefe WlQct}te \\d} mxfUd) ju benen t?er^alten, roetd^e bem „SRec^te" noc^ (eben unb nac^ i^m obgeurteilt werben foHen boö ge^t bie Surifterei gar nicf)t^ an.

Der 3u^iP 'i^ 'oki ju „formal" roo^terjogen, um breifl unb frec^ ju fragen, tt>ie fic^ justitia unb mundus in ^^irflic^feit jueinanber t>er^alten» ©ie (inb nun einmal beibe auf eine geroiffe 5Beife befc^affen baüon gef^t er auö. hinter biefe Xatfad{)e gudft ber ^uxi^ nicf)t gern. 5Benigflenö nicf^t offiziell unb nicf;t öffentlich), ^ate er e^, fo njurbe er fic^erlic^ oft ©efa^t laufen, fein 5(mt ju verlieren, ober tt)enigfienö bie Klienten einbüßen. @o ifl bie 5BeU. Daö roeig ber roa^re 3urifl benn er ijl, trog feineö ibeolijlis fd^cn pereat mundus, ein realiflifc^er Weltmann.

Der Diplomat ifi auc^ ein SBeltmann. 3a, in noci^ grogerem Wla^e. ^r ijl ja ?0?ciper ber ^unfl, ju fagen, WQi er nirf)t fo meint, unb ju t^erfcl^roeigen, Yüai er roirflicl^ meint, um baburcl^ moglid^erroeife ju erreirf)en, maö er meint unb beabfid^tigt. ^ad) biefem t>ortreffIicf)en ©runbfage fogt er 5Ber^ trage unb S36Iferrecf)t ah unb Idgt bie glatten 3Borte bie raupen 5lbficl^ten tjerbccfen.

^r loertritt ein politifd^ 3Bollenbeö, bie politifc^en Siealitaten, sß^enn et olfo unflar ober mit bcfonberö beutlic^en Süden fd^reibt, fo üctfolgt er bamit einen realen politifd^en Jmecf.

3nfofern ifl ber Diplomat ber ^ntfpobe beö 3nrifien.

5Bie wirb nun, roenn ber 3urifl ba^ üom Diplomaten gefcf;riebene „SKec^t" ^anb^aben foH?

144

X)üt mxt ein ^ngjl eiteöenbcö 6d^aufpicL UngefAf;r beni SInblicfe öcf^ jjicid^bar, ben citi unücrftdnbtgeö ^inb gen?dl^rt, n)eim mit einer t'oms |)Iisierten getabenen ^Sd^ufmoffe jii fpielen beginnt £)er Slu^gong ijl un» gemif, ^aö ein5ige536niggen)iffe ij!, ha^ irgenbeinUnglücf gefc^el^en n?irb,

^aö rein juriftifc^-formoliflifcl^e/ in atlev Unfd^ulb 'oon ben politifd^en ©ivüid^feiten obfel^enbe 2(uölegen beö biplomotifc^, b. 1^» grof politifd^, gefd^öffenen „9lec^teö", ganj befonberö beö „^6I!evreci^teö", fül^rt ju tl^eos retifc^en |)otitifci^en Ungereimtl^eiten, bie, ban! i^rer fcl^einbaren SRed^t^- ibeatitdt, leidet §u realen potitifc^en Ungtudöfclüen ?ßeranlaffung geben f6nnen.

!c()einbar etjlauntid^ ijl, bog bie 5(rt unb sffieife, tt)ie pa^ifijlifd^e Sbe- otiften über jwifd^enftoQtlid^eö SHed^t fpred^en, fc groge 3t^ntid^!eiten mit ber 2)i^fuffion6meife ber S3eruf^j[urifien, bie in ber Siegel meber pajis fifiifdb nod^ ibeotijlifd^ finb, aufttJcift.

2)er politifc^en ^^laiüitdt beö praftifcf^en berufömägigen ^rin^ipeö, bie ben 3uriften fennjeid^net, entfpric^t jiebod^ bie politifd^e ^infott bed 3bes: oli^muö beö ^pajifijlen» ^er^a^ififl ijl berortig mit 3bealitdt tJoHgepfropft, bog er fogor in bem ^on ^Diplomaten fobrijierten S36tferrec^t eine S[Renge gor nid^t tjorftanbener 3beolitdt erblicft unb beöl^olb ebenfalls anfängt ju rufen: fiat justitia, pereat mundus ifüenn oud^ in einem onberen ^one unb mit gonj onberem 6inne aU ber 3urifi,

3(ugerorbentIid^ le^rreic^ mirb baö ^^önomen, n^enn 3uriflerei unb ^a^U fiömuö in ein unb berfetben ^erfon v>ereinigt finb.

grau 5(nna ^öugge^^idfeH ifl o^ne 3tt?eifet eine gute, fbeng gefc^ulte unb auf bem Gebiete beö S361!errec]^teö grünblid^ unterrid^tete 3urijlin, mie fie ouc^ eine marm empfinbenbe, au§ergett)6r)ntic]^ Hör benfenbe ^ojis fipin üon unbeflreitbarfter (J^rtid(>!eit unb vgdbjliofigfeit ifl. @ie l^ot in ber ^d^riftenferie beö „®d^vt>ebif^en grieben^bunbeö" eine 5(b^anbtung über Die Siechte unb ^füc^ten neutroter 6tooten unb beren Unter? tonen im ^^riege^ \?er6ffentUc^t, bie „mitten im SBettfriege"* t?erfoft morben ifl.

Ärou ©idffeU fdngt bomit an, bie burd^ ben5[Bett!rieg eriüiefene^d^mdc^e ^ber bi^^erigen „grieben^gorontien" tief ju besagen. „SKed^t l^oben teiber biejenigen beizeiten,'' fd^reibt fie, „vocid)e be^ouptet ^oben, bog ber otte @o§ ,si vis pacem, para bellum' nid^t flid^l^oltig fei, bog 5ö3ettruflungen feine voctfcoUe griebenöbürgfd^oft gdben unb 1 ßunb, 1914. s op. cit. @. 3. " ' ~~' "^

10 Steffen, ^cr SSeltfdcfce 145

bog bei* tiiölic^ juni Stiege »bereite* aud) jum Kriege greifen merbc, fobolb bie Oelegen^eit eintrete unb ber JDrucf be^ SRüftenö fid^ ju flar! füJ^Ibar tnoc^e. Unb leiber ^oben and) biejenigen rec^t be^ölten, n?elc^e in ber fSünbni^potitif ber @rogm5cf;te feine griebenögorantie fe^en fonnten; je^t geigt ficf;, bog bie 23ünbniöpotitif ganj Europa in morfcl^eö ^olj v^er- n?onbeIt l^ot, boö gleidf) in glammen fle^t, fon?ie irgenbmo ein gunfe ge? jünbet I^Qt. ©c^Iieglid^ l^öben leiber oud^ biejenigen red^t bel^olten, tt?ela)c bel^ou|)tet l^aben, bog in ^riegöjeiten nod^ fo fefi verbürgte SBorte unb SÖereinborungen i^re ©üttigfeit verloren; ber flogronte, gegen 23elgien unb Luxemburg t>erübte Dleutrotitdtöbrud^ ift jmor ber erfte feiner Slrt, ben bie neuere ©efc^icl^te oufjutreifen r;ot, ober fdmtlid^e übrige Kriege neuerer 3eit finb ,ßofoIfriege' geblieben, unb e^ ifl: ol^ne n^eitere^ flor, bog bie SReutroIitdtötjertegungögefol^r in bemfelben S}?oge junimmt, wie \\d} bie 3ol^l ber friegfül^renben ©tooten üergrogert."

So fdttt grou SffiidffeU nic^t ein, ben lebenögefdl^rtid^en 59knget on ete- mentorem |?ctitifcl:^en ©iffen unb rubimentorem poütifd^en ^torfel^en gu „beÜogen", ber e^ oKein m6gtidf; gemocl^t, bog ©ettrüfien, S3ünbniöpolitif unb 5^eutroIitöt6t»ertr5ge «jdl^renb beö bem ^SJetttriege t)orl^ergegongenen Söi^rje^nteö aU „griebenögorontien" gelten fonnten. 3m ©egenteiU 6ie beeilt fic^, oud^ fid^ fetbfl ou6brüdfIid^ üon jebem (Siemente tt>irf(id^er poti^ tifd^erSinfid^t ouf menigflenö einem ber betreff enben ©ebiete Icöjufogen nömlid^ ouf il^rem eigenen, bem beö 5B6lferred^teö !

„©0 bringenb oudf; bie fogenonnte ^riegönotroenbigfeit gemefen fein mog, ip bod^ tief ju beflogen, bog eincö ber jit)iUfiertePen 536!fer (Juropoö biefen 5Reutrol(it5töbrud^ l^ot erbenfen unb oui^ful^ren f6nnen; gerobe bomit fold^en 53erfud^ungen gu njiberjlel^en fei, finb jo bie 53ertrdge über ^uxem- burgd unb S3etgienö DIeutrotitöt gefd^Ioffen njorben, unb i^r 5Rid^teinr;oIten begeic^net einen Sflücffon in eine ü61ferred^tlid()e 5(nfd^ouungön?eife, bie ote Idngfl übern)unben gott, ndmlid^ in bie, meldte in ber J^it i^errfd^te, dii ü61ferrecf;tlid^e SSertrdge gen>o^nf;eitöm5gig mit bem flinfcf;ttjeigenben 53orbefioUe gefcbtoffen mürben, bog mon fie gonj einfod^ brechen f6nne, fobolb bie Umfldnbe fic^ fo dnberten, bog e^ ni^t tdnger t)orteitboft fei, fie SU l&olteni".

2)oö Sfrgument beginnt mit bem ^^egriffe „fogenonnte ^rieg^not- njenbigfeit" unb enbet mit bem 23egriffe ,,\>orteiKl^oft", ongenjonbt ouf bie fO^otiüe jum polten ober 23red^en ber 9leutroIitdtöüertrdge rodl^»

1 Op. cit. (5. 3—4.

146

rcnt eineö Äriegcö, (5ö föHt gvou ffiidfetl nid^t ein, auc^ nur l^ppo^ t^ctifcl^ mit 2)eutfc^(onbö Soge beim 5(ui>brec^en beö ©ettfriegeö aH einer jlootlic^en unb notionolen 2eben^gefof;r t>on ofutefler SSefc^affen^eit ju rechnen, ©ie glaubt, bog fie t)ernünftig über 5ReutroIitdtörec^t rdfonieren f5nne, o^ne berortige politifc^e SKeoIitdten mit in SKec^nung ju ^ie^em

5(uf meld^em $8oben jle^t benn jeneö „Siecht", jeneö jtrifc^enflaatUd^e Sllecf;t, wenn nicl^t auf bem ber ^olitif, ber ßebenönotn?enbig!eiten ber @toaten?3ft eine prinjipieüere Dbetf[dc^Uc^!eit benfbor aU la^ 5lb[el^en t)on gerabe biefer ^^atfod^e?

So n?dre übrigens intereffant ju miffen, mie fid^ grau ^töidfeü nad^ ^weU jjdl^rigem ©eltfriege ju ben t>on Snglanb begongenen Oleutralitdtö- unb ^61ferred^töt)erle§ungen peüt -— ^Öertrag^brüdfjen, bie bur^auö nid^t begangen l^at, um fid^ feinet ßeben^ ^u ruel^ren, fonbern nur um einen neuen politifd^en unb ttjirtfc^aftlid^en 5Rebenbul^Ier um bie $[Bettmad^t red^t grünb? lic^ ju S3oben ju f dalagen. 30 er ^on (Jngtanbö ©efd^id^te in ben Sollten 1617—1917 axid) nur eine 5(^nung fjat, ber !ann bod^ nid^t in Unfennt« niö barüber fc^meben, bog Sngtonbö „53ertrogömoroI"^ immer genau fo gemefen ifl, n^ie fein poIitifcf;er unb mirtfcboftlic^er „Verteil" i^m t>crs gefd^rieben l^ot.

C^\^ ber5(u^gongöpunftberortig ift,fann mon fid^ jo nid^t njunbern, bog <-^ygrau5öidffen aU f onfequente Suripin i^re politifc^ noiüe ^uffoffung oud^ ouf bie in bem geltenben ^^eutrolitdtöred^te r>orgefc^riebenen SÖer^ pflic^tungen ber neutrolen ©tooten onttjenbet. Dbmo^t eine n?arml^erjige ^ajififlin, betrod^tet fie bie im ^oog ben Keinen ©tooten \?orgefd^riebene ^flic^t, burd^ ^rieg politifc^en 6elbflmorb ju begeben, mit olpmpifd^er 9Rul^e. 5[Benn ber potitifd^e ^elbjlmorb fie oB tibero^robifole ^oliti? ferin nid^t l^ot obfd^redPen !6nnen, fo l^dtte bod^ n^ie man glauben foHte bo6 6id^umbringenmüffen burd^ ^rieg fie aU ^ojififlin entfe^en foüen. £)ieö ifi jebodf; burc^ouö nic^t ber goH. 2)ie Suriflerei beruo^rt bie ©emüt^s ru^e fogar trog gen?iffer, jiemlid^ n?ic^tiger formater ^d^trierigfeiten in biefem intereffonten „SKec^tö^foIIe.

5Bir l^oben ed olfo mieberum mit bem Kapitel I ber ^aager ^on\?ention unb feinen 53erboten gen)iffer ^onbtungen feitenö ber ^riegfül^renben ju tun, grau 5[ßi(!fet( fd^rt folgenbermagen fort:

„So ifl leidet ju erfennen, bog ein friegfü^n-enber (Staat eine ber l^ier aufgejd^tten ^onbtungen nid^t ol^ne bie au6brüc!Iic()e ^Ibfid^t unternel^men 1 Op. cit. ®. 4. * ~~

10' 147

Unn, bie 9kutralitdt, Dor mdc^ev tet ncnitaU 6taat 5fcf)tun3 ju forbcin bcred^tigt ijl, ju üerlc^en. 5(nbcrerfettö ober ift bcm tieutvoten ^taote jur ^fUd^t gemod^t roorben, feinerfeitö feine biefer ^onblungen ^u txlau^ ben. Unb ifl QuöbrMIid^ Q^fagt tDorben, bog nid^t olö feinbtid^e $anb- lung anjufe^en fei, n)enn ber neutrale (Staat ju ben SBaffen greife, um feine 91eutratität ju öerteibigen, unterliegt feinem ^meifet, bag ber neutrale @toat bemnoc^ baö Sfled^t l^at, ju ben SSaffen ju greifen, um abfid^tlic^e 5^eutralitätöt)erle|ungen ju üerl^inbern, unb ^u biefem ^roecfe aud^ feine ganje ^eereömod^t benu^en ober, me l^eigt, fic^ Ui auf ben leisten 50?ann fd^tagen borf, (5ö mug alö gemig angefe^en werben, bag S3elgien burd^ ben fiarfen 3ßiberflanb, ben bem 25urc^marfd^e ber Deutfd^en entgegengefegt, ouf feine 3öeife feine S3efugniö aU neutrale SRad^t überfd^ritten l^at. Da^ gegen ifl nid^t ganj fo geirig, ob aud^ »er^füdf^tet genjefen iffc, fo meit 5u gelten, ob fid^ nid^t l^5tte bomit begnügen f 6nnen, nur einen lal^men SSer^ fud^ jum ^uf^atten ber ^eutfd^en ju mad^en unb bann unter ^rotefl ber Übermod^t ju n^eic^en. ift jicmlid^ f(or, ba^ baö fleine ßuicemburg, beffen ^fleutralitdt auf biefeibe Seife mc bie belgifcl^e t?erte^t tt?orben ift, baburd^, ta^ ei fid^ mit einem ^rotefte begnügt unb nid^t fein fleine^ ©enbarmerie- forpö folt breil^unbert 9}?ann flarf fein gegen bie 2)eutfd^en gefd^irft ^at, feine^njegö feine 5ReutraIitdtö|)f(id^t nid^t erfüllt l^at. 3f^ nun S3etgien, ttJenn Luxemburg ^cii Siedet l^atte, nid^tö SO^ilitdrifd^eö ju unternel^men, t^erpftid^tet geroefen, otkö in biefer ^ejiel^ung ju tun, fid^ biö aufö clugerpc ober fogar über feine ^raft onjuftvengen? 50^it onberen 5[Öorten, l^dtte granfreid^ fid^ mit 'iRed)t über 9^eutralitdtöbrud0 üon feiten S5elgienö be^ Rogen f6nnen, fallö biefeö ßanb nid^t mel^r aU einen ^eil feiner ^cevei- mad)t l^dtte opfern njolten, um bie Deutfd^en auf§ul^alten?

„^^ bürfte unm6gtid^ fein, im gegenn^drtigen 51ugenbli(fe eine ü6nig ftare, beflimmte 5(ntn?ort ouf biefe groge ^u geben, ©ie in ber ^onüention ge? broud^ten 5(uöbrürfe ,nid^t erlouben' ober, irie in ber entfpred^enben ^onüention über ben 6eefrieg fielet, ,foIcl^e 5Iuffid^t ausüben, n?ie bie boju verfügbaren ?[RitteI geflotten', finb rec^t unbeflimmt unb oielbeutig; oller ©o^rfc^eintid^feit nod^ ^oben bie 9}^äd^te im ^oog gemeint, bog ben on- gefül^rten ^(uöbrüdfen bie 5Iuö(egung gegeben njerben muffe, n^etd^e ben neutrolen ©tooten bie fteinpe ^flic^t oufertege; bie urfprüngtid^en 5(ns trage ju ben l^ierl^er gel^6renben ^ejlimmungen bebienen fid^ friftigerer 2(uöbrüdfe; Sngtonb fd^Iug tjor, bog bie neutroten ©tooten üerpflid^tet fein müßten, .oHeö il^nen S}?6gtid6e ju tun', unb bie Japaner formulierten

148

beren ^\üä)t unb 6c^ulbig!eit ganj einfach fo: fie ()dtten .alle nottrcnbigcn S}?ogre0eln ju treffen'. Diefe 2Iu^brü(!e tDurben abfic^ttid^ gemitbert, um nic^t ben Heinen Staaten ^ffic^ten cufjuerleöen, bie fie unter feinen Ums flönben erfüllen !6nnten. (iö fonn inbeffen faum \?ertt)unbern, bog gerabe bie fkinen ÜD^dcl^te fic^ l^ierbei an bie ftrengfie ^(uölegung gesotten l^o6en; goKt für fie, ouf ber fidleren ^eitc §u bleiben, unb ouf biefer flanben fie ol^ne ^weifet, wenn fie il^r Sugerfieö taten ^

„^ö ifl flar, bag für ein fleineö fianb l^art ifl, fid^ gejmungen ju fe^en, fogar feine (^xiflenj aufö 8piel ju fe^en, nur um eine reine SRedfitöüerle^ung, bie eigentlich) erft in jnjeiter ^anb ongel^t, ju üerF^inbern. 2)er SReutrott^ tdtöbrud^ bejmecft ja Jeineöraegö eine ©d^^bigung ober Übervorteilung beö neutralen Sanbeö; er ijl nur ein 9}^ittel, um ber feinblidfien SRac^t mxh fam ju £eibe ju gelten. ^Soll bann biefe (e|tere ba^ SRed^t ju ber ^e^auptung ^oben,.bag ha^ neutrale 53onb, fallö nic()t feinen legten Sfiann unb feinen legten Pfennig l^ergibt, feiner ^flid^t aU neutraler 6taat untreu geworben unb ebenfo fd^ul'big fei n)ie berjenige, tt)etdf;er ten 91eutralit^t^brud^ felbfl begangen l^at? Die^ mdre um fo l^drter, aH i>ai neutrale ßanb fid^ ja ouf biefe 5Beife nid^tfeKber entfd^eiben burfte, trem l^eifen n3in,fonbern üieHeid^t gejmungen fein fonnte, gegen eine 9lation,ber infolge ber9laffengemeinfd^aft unb ouö onberen ©rünben feine ganje (5t)mpatr;ie gel^ort, ju hcn 5Boffen ju greifen unb in biefem Kampfe feinen Ie|ten 23Iutötropfen ju opfern."

„^ö burfte inbeffen leiber feine leichte Aufgabe fein, genou onjugeben, rooö ein neutraler ©toot gegen abfid^tlidf;e 9^eutrotitötöt>erIe|ungen eineö übermdc^tigen 5Rac^barn ju tun t>erpftid^tet ifi; ebenfomenig burfte ee moglid^ fein, l^ierbei feine ^flid^t genau ju begrenzen unb ju umfd^reiben, il^m ober jugteid^ boö S^ec^t ju gen?öl^ren, biö jur dugerflen (^xcn^e feiner SD^ac^t SU gelten, foHö er bieö mollen foHte; benn baburd^ tt)ürbe mon i^m ja erm6glidf;en, auf t^erfd^iebene 5Beife oufjutreten, je nad^bem bie ^'^eu- trotitötöüerIe|ung t>on ber einen ober ber onberen ^eite fdme, unb fic^ fo gegen eine ber erfien ©runbregeln ber 9leutralit5t ju üerfünbigen."

„mug aU geroig ongefel^en" n^erben, bog ein neutraler ^leinfloot „ouf feine Seife feine ^efugni^ ol^ neutrale 9}?ad^t" überfc^reitet, irenn er fi($, „um obfid^tlid^e 9leutroIitdt^üerfe|ungen ju üerl^inbern",

^ „2)ie ffanbinatiifc^e intet^atlamentarifd^c Union be(c^Io§ auf ifjtcr SSetfornmlung im 3al^te 1912; bie Olegierung ju crfud^en, ba§ [ie auf ber ndd;|len J^aoger Äonfetenj eine Oleüifion biefer aSejlimmungcn beantrage, um bie ^fti(^ten ber neutralen Staaten, ha fonberS bie gegen abficfttlicfee 9ceutralitÄt$t>erte^ungen, ju etleid^tern uni) genauer umf^rei6en."

149

„btö auf fccn tei^Un ^ann" fc^IÄgt Tia^ „xxntctUc^t feinem 3^eifel", fogt grou 5[Bidffetl

Die ü6I!erreciE)tIici^e„?8efugniö" be6 neutraten 6taQteö ober fein Sfled^t, „U^ ouf ben legten ?l}?ann" ©elbflmorb ju begeben, um burd^ „Söerteibi^ gung" feiner Üleutratitdt „abficf^tlic^e ^Reutralit^t^ioerlegungen ju t^er^in* bern, erfd^eint grau ©id^fell "oblixQ tiav cl^ne 3^^^if^t "^it allem Siedete. SBie aber ifl e^ m6glid^, bag biefe aufge!I5rte, tdtige 2)emofratin unb ^aji^ fiflin obwohl 3uriflin nid^t einen 5(ugenbli(! bem ©trom juriflifd^er ©pttogi^men §alt gebietet, um ber gefunben SSernunft bie einfädle gragc §u erlauben: 3fi biefe 23efugniö jum ©elbflmorbe eineö 6toateö in einer jmifd^enflaatlid^en Sfled^töorbnung ,,befugt''? 3fl: fie ^^olitifd^ „befugt"? 3ftfieetl^ifc^ „befugt"?

®aö ifl ber potitifc^e, red^tiic^e unb etl^ifd^e ©inn einer jwifd^enflaattid^en Sleci^töorbnung? ^(nnel^mbarermeife hod} ha^ ^<a}ni^en unb (Jrl^olten beö ßebenö, ber Sebenömoglic^feiten unb ber Unt>erfel^rtl^eit ber t>on biefer SHecl^t^orbnung umfd^Ioffenen ©taaten. 9lur ein fotd^er @inn fd^eint mir ben 3nl^att ber Sled^töorbnung ju ettt?a^ „Sfled^tem" ober S^ernünftigein in potitifcl^er, rec^tlid^er unb et^ifci^er $infidf;t mad^en ju fonnen. mugte alfo, faKö bie jrDifc^enflaatlid^e SRed^ti^orbnung 5(nfprud^ ouf politifd^e, red^tlid^e unb etl^ifd^e 53ernunftigfeit erl^ebt, gan^tid^ auögefd^Ioffen fein, t>Q^ fie einem Staate bie „^efugniö" erteilt, fid^ felbft umzubringen ober rul^igen 9}?uteö hai 9lifi!o eineö ©elbflmorbe^ auf fid^ ju nehmen.

€ine berartige „53efugniö" fann nur ein (Staat fetbfl in tJÖHiger 5(utonomie fid^ felbfl erteilen -- trenn bie „S3efugniö" eine 6pur üon politifc^er, red^tlid^er unb et^ifd^er^ßernunftigfeit auf weifen fotl. ^((^©egen? flanb stt)ifc^enftaatlid^er ©efeggebung ifl hd^ ^Vereinbaren, urteilen unb 5Innel^men einer fold^en „^efugniö" einefonnenflare Un\)ernunft ober fann l^od^flenö ben nn)ftifd^en politifd^en 6inn l^aben, ha^ hk ^teinflaaten baburdf; freunblid^fl aufgeforbert („befugt") trerben, il^r Seben ben ßebenö= intereffen ber ©rogmöc^te l^injuopfern.

5(ber mag n?ol^l ein 3bealifl einroenben ifl nid^t eine vernünftige, l^errlid^e <©adf;e, tci^ ein 6taat fein ßeben magt ober fcgar f;ingibt, nur um ta^ Sflec^t 5u t?erteibigen ober um eine vereinbarte 5Ibmad6ung ju l^alten?

IDo „ba^ 3fled^t" l^ier nid^tö anbereö ifl qH eine jmifd^enflaatlid^ verein- barte Oled^töorbnung ju bem '^rr^cde, boö ßeben unb bie 3ntereffen ber miteinanber übereinfommenben ©taaten ju fd5>ü|en unb ju f6rbern, bo ee fid^ ^ier ferner um eine „^efugniö", nid^t aber um eine SÖerpflid^tung

^anbelt unb ba btcfe„^efugniö'' (jum^Selbflmürbbeöe^en) \\d} \)etnunfti0ei:s meife jufoIc^emJttJcdfenjebcv erteilen noc^onnc^men, 9 efd^metge bennöereinboren lögt, fo ijl e^ entfd^ieben webet loernünftig nod^ ^err^ lief;, baö ßeben für ein foIcif;eö „9^ed^t" ober eine folc^e „^bmad^ung" ja opfern ober ju n^ogen. ^ier l^oben wir mit einer ^orobie be^ „Sftec^teö" unb einer ^arobie ber „SSereinbaruno" ju tun. Cl^acl^bem otfo grou^icffetl gönjlic^ unterKaff en ^at, \\d) jiene merf« n/^wurbige „S3efugnid" jum <©elb jlmorbe einmöl genauer an^ufe^en,gel^t fie ju ber anbeten grage über ber grage nad^ ber SSerpftic^tung ju ftaatlid^em ©elbflmorbe burd^ einen ^rieg jur „SSetteibigung'' befagtet jmifc^enf^aattid^et SRed^töotbnung*

©ie finbet, bog bie SSetpflici^tung ^um ^elbfimotbe „nic^t ganj fo ge- wig" fejlpel^e wie bie „unjweifell^ofte" 33efugniö jum @eIbflmotbe. 3a, e^ etfd^eint i^t fogor jiemlic]^ tiax („jiemtic^" !), ha^ ßurembutg babutd^, ha^ untetloffen l^at, fid^ mit bteil^unbett ©enbatmen „hii auf ben Ie|ten ?0?ann" gegen btei 5D?inionen Deutfd^e ju fd^tagen, „feineöwegö feine 9leu' ttatitat^pflicl^t nic^t etfutit i^ot".

gtau ^öicffeKö Hatet 3utiflen^etftanb bebauett lebl^aft, ta^ „im gegen- wöttigen 2(ugenblirfe unmogtid^ fein bütfte, eine üoHig !(ate, beflimmte 5(ntwott" ouf bie gtage ju geben, ob 5. ^. Belgien „t>etpf Hebtet'' gewefen fei, „fo weit ^u gelten", mc im ^2(uguft 1914 gegangen, rv^'^xent bodb Suvembutg butd^ eine gan^ entgegengefegte §anblungöweife „feine^weg^ feine ^f^euttatitat^pfticl^t nid^t etfütlt" gel^abt Hhz,

6ie gtaubt fogat feflfletlen ju fonnen, ha^ „bie Wläd)te" im jpaag „red^t unbefiimmte, t^ielbeutige" ^uöbrütfe gewollt l^aben im ©egenfag ^u ^ngtanbö unb 3öpanö fttengen, !(aten gotbetungen unbebingtet flein- flaattid^et ©etbfimotb^pf üd^t , um bie ^(uökgung ^u etmoglid^en, bie „ben neuttaten Staaten bie fleinfte ^flid^t aufettegt" unb (weld^ ein l^uma- nitöteö 5öunberl) „um ben Keinen 6taaten nid^t ^'Pflid^ten auf ju erlegen, bie fie unter feinen Umftänben erfüllen fßnnten''^

5lber unb bieö gibt bem fonft fo blöglie^en Oldfonnement ein bigd^en garbe grau ©icffell^ flarer Suriftemoerftanb finbet ougerbem nod^ „faum 5um 53erwunbern", ta^ fid^ getabe bie fleinen WUä)tc 't){ex'bei an bie fttengfle 5(u^legung gef^alten l^oben, ba füt fie gegolten, „auf ber fid^eten@eite§u bleiben", auf bet fie „or;ne3 weif er ftanben,„wenn fie il^t Slugetfleö taten"*» ^ fy\ex in @^)en*bni(! miebctöcgeben. ^ ^tct in ©^ettbrudf miebergegeben.

Unbeflrettbüv eine oriöineüe 5(rt unb SiBeife, bte „\xä)cxc ®eite" ju

Unb njetcl^ ein Se^aubevnbev ^ojifiömuö! Siner pajififlifcf^en 3unflin erjc^eint „ficl^erer", bog ein fkiner ©toot ficf; in einen [i eiferen ^elbjl^ üernid^tungefrieö flurjt, q(ö bog er burc^ Unterlaffung biefeö ©elbflmorb^ öerfuc^eö bie ©rogmdd^te erzürnt, bie ein mi(itdrpotiti[c^eö 3ntereffe boron r^aben, ba| bei* @elbfi\?ernic()tungöfrie9 infolge unficl^erev ^u^Iegung eineö „unbejlimmten, ^iel beutigen ©efegeöteyteö unternommen wirbl

^U 25eifpiet t)er!n6c^erter 3uriflerei ifl biefer logifd^e ©attomortote wa^x- ^aftig großartig.

G^ci^ ^lUerbefie ober ifommt nocf;. ^hnlid) ber erl^obene©leici^mut, '•^-^mit voM)em bie grei^eitöfreunbin, 3uriflin unb ^ojifijHn grou Wnno ^ugge-^irffetl bie S!}^6gtic^!eit betrod^tet, bog „ein fleined ßonb" ^^S" gejmungen ift, Jogor feine ^rijlenj oufö ©piel ju fe^en", um, ol^ne fid^ „felber entfd^eiben" ^u bürfen, „t^ielleid^t gegen- eine 5Ration, ber infolge ber SRoffengemeinfd^oft unb ouö onberen ©rönben feine gonjc <^t)mpotr;ie gel^6rt, ju ben ©offen ju greifen unb in biefem Äompfc feinen Ie|ten S5Iutötropfen ju opfern"^

grou ^Bid^feU finbet bieö„l^ort". Denn fie ifl jo nid^t nur 3uriflin, fonbern oud^ f;umonitdre ^ojififtin.

Slber xva^ lögt fic^ bobei mod^en?! €"ö „bürfte leiber feine leidste 5(ufgobe fein", bie l^ierouf bejügtid^en ^orogropl^en ber 9]eutrolit(Uöfon^ention genou ju umfd^reiben. „Seiber!" „^eine leidste ^ufgobe!"

Dennod^ lögt fic^ nid^t leugnen, bog bie Suriflin 3ßidfell fid^ menigflenö bie 5(ufgobe, bie §ooger Äontjention ouöjulegen, fcpeglid^ rec^t „leidet" gemod^t l^ot inbem fie frifd^ unb frof^lid^ bie le|te politifd^ n3of;nfinnige golgerung ber groteöFen 5Reutrolitötö„grunbregeln" jener 53ereinborung jie^t.

lieber fleinpootlid^e ^flid^t ^um 6elbfimorbe, bie gegebenenfollö ju einem politifd^ burd^ouö mol^nfinnigen ober gerobe^u üerbred^erifd^en Kriege „gegen eine 91otion", ber „bie gonje @t)mpotl^ie" beö 53olfeö ge- f;6rt, fül^ren mug, aU eine DZeutrolitdtöfonüention, bie einem neutroleti 6toote „ermfiglid^en" njtirbe, „ouf üerfd^iebene 5ßeife oüf^utreten, je nod^s bem bie 91eutrolitdt^üerle|ung t>on ber einen ober ber onberen ©eite f ommt, unb fid^ fo gegen eine ber erflen ©runbregeln ber 9leutrolitöt ^u \>erfftn« bigen".

152

C^Set: autorttotben, vaMfok» Suviftin 5(nna ^uggc^^t^cH ifl ougen^ (^^J\d)mlid) r\\d)i möglich, auf bcn ©ebonfcn ju t^erfotlcn, bog jetie efel^ l^ofte „red^tlic^e" 83ermorrcnr;eit unb Jener ^olitifd^e Unfinn i^ren ©runb in potitifcf;en SRealitdten, bie fic^ nicf;t burd^ ©efeleöpavagrap^en unb formal forrefte ^(uötegung ber 33erorbnungen ouö ber 5BeIt befretieren (offen, l^aben f6nnten. ßie6er qU ben (^ebanfen an ein „SReuixcii\t^Uxed)t" beö ^ier in fHebe flel^enben Z\)\>n^ ouf jugeben, mitl grau ©icffeU bie „^e- fugniö" ber fleinen ©taoten jum ©elbf^morbe unb il^re „^fUd^t" jum @etbflmorb6egel^en 6ei6el^aKten tt)iffen eintretenbenfaHö in mel^r ober iüeniger „^erbefferter" gorni,

^d) meinerfeitö glaube, bog bie funbamentale innere .^altKofigfeit, bie politifc^e unb et^ifc^e jurifüfd^e S3erfd^n?ommen^eit fomie auc^ ber ÜD^anget on jeglicl^er gefligfeit beö betreffenben A^^eileö ber ^aager Äonöention unb beö „ttjiffenfd^aftlicl^en" ^ajifiömuö unferer ^eit burcl^ grau ©irffeiß 5Cu^f^r{td^e augerorbentlic^ f(ar beteuertet «werben.

^53

15. 9f?eutra(itöt unb nationotc ©clbfTdnbigfeit

®ir l^oben eben üon baju befugter iurijlifcl^er ©eite gebort, fei „eine ber erflen dJrunbregetn ber 5^eutrotitöt", bog ber neutrole ©toot „n\d)t ouf ungteid^e Seife öuftreten biirfe, je nod^bem" eine 9leutrnlitatöüerle|ung „t)on ber einen ober ber onberen ©eite" fomme»

3rgenbeine o Hg e meine S3orfc^rift biefer ^rt fann id^ in ber ipaager ^ont>ention beö Sol^reö 1907 nid^t entbetfen. 2)ogegen t>er!unbet unö i^r SfrtiM 9, bog bie nid^t obtigotorifd^en, ouf bie in ben 5(rtifetn 7 unb 8 ermöl^nten 2)inge bejuglicl^en Verbote, bie ber neutrole 6toot gegebenen- foIB erloffen !6nne, „gleid^mdgig gegen bie ^riegfü^renben in ^ntüenbung ju bringen" feien» 5(ugerbem borf jo nod^ 5(rti!et 5 ber neutrole @toot übers l^oupt feine ber in ben 5(rtifetn 2, 3 unb 4 erwd^nten ^ogregetn feiten^ ber ^riegful^renben juloffen,

^ie ^erpflidf^tung beö neutroten 6taoteö jur UnporteiHd^feit im aiU gemeinen unb überl^oupt ift otfo gor nid^t in ber ^ooger ^onüention ouö« gefprod^en. (Sie Idgt fid^, gegebenenfolB, aU unerldglidf^e logifd^e gol^ gerung beö Snl^otfeö ber ^ont>ention ouö il^r l^erouöbeuten.

50?an fonn böiger ttjol^l ungefdl^t folgenben 5(uölegungöt>erfuc^ roogen:

Der S3egriff ber 5leutrotitdt bejier;t fid^ ouöfd^tieglid^ ouf boö oftit>e ober poffit)e Sluftreten ber ^tooten ober ^rit)otperfonen, fomeit unmittel= boren Einfluß ouf bie ^riegöl^onblungen ber friegfü^renben ©tooten bot»

^onbelt fid^ um bie ^oten ber 5ReutroIen nid^t um il^re ^nfid^ten, ©ebonfen ober Sieben, oud^ nid^t um il^re ©d^riften, fon?eit biefe nid^t mit einer Beteiligung on ber ^riegfül^rung fetber gleid^bebeutenb finb.

^^leutrolitdt bebeutet teiB UnporteiIidf>!eit unb spaffiüitdt, teitö Unpor- teilid^feit unb 5lftiüitdt, 5Iber nic^t im ollgemeinen. 9Iicl^t einmol poli« tifd^e Unporteilid^feit unb ^offitjitdt im otigemeinen. ©onbern nur !riegöpoT(itifd6e Unporteilic^feit unb ^paffi^itdt, bejiel^ungöweife 5I!tit>itdt. Unb oud^ bieö nur l^infid^ttid^ ber unmittelboren 95eeinfluffung ber Jlrieg^l^onbtungen ber ^riegfül^renben ober ber 5triegötoge. Dod^ nid^t einmol bie^ in jeber f8ejiel)ung.

^in 5Reutroler borf, menn er aU 91eutroter bel^onbelt n^erben folt, nod^ 5Irtifet 17 ber ^ooger v^ont>ention Feine „feinblid^en jjonblungen gegen einen

^degfi'il^renben" ober ^^jugunften elneö ^riegfö^renben" begel^en; „befon- berö n\d}t im^eere eincö fnegfü^rcnbcn ©toated btenen". 9loci^ 5IrtifeU8 ober barf er einem friegfüf^renben 6taote mirtfc^iaftlid^e ober fogor üerrDoItungöted^nifcl^e I)ienfle (eijlen, o^ne baburcl^ feine „^Zeutrolitdl" aufzugeben,

eine frdf tigere 5(rt unb 2Beife jur mittelboren SSeeinftuffung ber ^rie96r;anbl[un9en ber ^riegfül^renben, olö if;nen ^riegömoteriat unb ^vot>iant ju liefern, ifl: bocl^ n?ol^I gar nid^t benfbar. Unb bieö ift, nac^ 3Irtifet 18, neutrafen ^ri\?atperfonen ouöbrüdEIicl^ ertoubt. 2(uci^ ifl, nacl^ ^rti!el7, ber neutrale ©taatnic^t öer^^fUcl^tet, ju öer^inbern. Slber ber neutrale ^toat barf in biefer SRic^tung nic^t bem einen Staate t^erwei- gern, ttjaö er bem anberen jugeflel^t

Dennod^ ^at - wie ha^ teuc^tenbe S3eifpiel ber ^Bereinigten Staaten mS^renb beö SÖeltfriegeö jeigt ber neutrale ®taat ha^ S^ed^t, ber einen friegfül^renben 6eite ungeheuer umfangreiche mirtfc^aftlid^e unb ted^nifc^e v^riegö^ilfe ju genjd^ren, obttjo^l er trei§, t)a^ er ber anberen 6eite ouö geograp^ifd^en unb fviegöted^nifd^en ©rünben unmoglidf; überl^aupt irgenbröelc^e ^^rieg^l^ilfe ^uteil nierben laffen fann, Unb bie ^bereinigten Staaten l^aben mit il^ren auöfc^Iieglic^ ber Entente jugemanbten riefigen Saf f en- unb ?[^unitionö Heferungen in j[urifl:if d^em 6inne genauebenfo neutrat gel^anbelt mie ^d}Vocben, ta^ am 9, 3anuar 1915 jeglid^en ber^ artigen 2)urd^gangöüer!el^r »erboten l^at, ^U 2!)urd^gangölanb ifl^d^me- benö ßage ebenfo einfeitig für bie Entente oorteill^aft tt)ie ^merifaö Sage t>om ßieferung^flanb|)unfte aii'^* 2(ber ©c^meben fagte nein, tr^l^renb bie ^bereinigten 'BtaaUn ja fagten, aU galt, t)ai unter berartigen SSerJ^dtt- niffen t>on ber 5Reutratitöt^font?ention jugeftanbene ^cd)t ju tatfdd^Iid^er ^ParteiUcMeit ju benugen fic^ alfo unter ber mittelbaren gorm ein- feitiger mirtfd^aftlic^er ^rieg^f;ilfe auf ber eitten ^eite tatfdd^licl^ am Kriege ju beteiligen» DaöS3enu§en berfcl^mebifd^en(Jifenbal^nen ju bem betreffen- ben ©urd^gangöüerfel^re bürfte faum für ben fc^webifd^en 6taat ein neu? tralitötöred^tlid^eö Jpinberniö gebilbet l^oben, ebenfo n?ie ber amerifanifd^e §u l^anbetn, menn er bieiS gemoUt l^ötte.

2)er Umflanb, bog eine fotd^e mittelbare S5eteüigung an einem Kriege in gen)iffengdnengerabejuben5Iuögang beö^riegeöjugunften beö unter- flügten ^riegfül^renben entfcf;eiben fann, ifl alfo eine ebenfo „neutrale" njie felbfltjerflänbtid^e >lotfad^e —in flreng jurifiifc^em ©inner „neutral"!

ifl baf;er, mie grau 5Bic!fetI fagt, „eine ber erfien (?Jrunbrege(n ber

15$

ÜIcutrQÜtdt", bog hex neutrale 6taQt aU \oid)ct nid^t „tjetfd^ieben auftreten" borf, je nad^bem eine ^leutralitötöüerte^ung „üon bet einen ober ber onberen ©eite" Tommt. 3!)ann gilt bie fleinjlaotlicf^e ^ftid^t jum^elbjlmorbc burd^ ^rieg, fetbfl „gegen eine 9lation", welcher „bie ganje @i)mpat6ie" beö betreffenben neutraten ©taateö „infolge ber Slaffengemeinfc^aft unb au^ anberen ©runben" ge^6rt»

Senn ober feine 5Reutratitdt0t)eri(e|ung vorliegt, fonbern nur*bie @e^ tüinnfudf;t einjelner in bem neutroten 6tuote fetbft, bonn borf ber geo? gropl^ifd^e unb mititdrifcl^e ^iifoH beftimmen, ob berneutroIe@toateö„un? ^orteiifd^" mit onfe^en mu§, mie baö ßonb üermittelfi ber gurforge elnjetner feine mirtfc^oftlic^en unb ted^nifc^en Hilfsquellen ouSfc^Iieglid^ einem ber ^riegfü^renben jur 53erfügung ftellt. 2)ann borf ber neutrole ©toot ebenf o frdftig, ttjenn oud^ in mititörifd^er unb politifd^er ^infid^t nur mittetbor ober burc^ ^offimtöt, „ouf t^erfd^iebene SBeife" gegen bie friegfül^renben Parteien „ouftreten", njie er getan ^dtte, roenn er fid^ \)on 5fnfang on für unmittetboreö ^^otitifd^eö unb militörifd^eö Eingreifen jugunfien eine^ ber ^riegfül^renben entfd^ieben gef;abt ^ätte.

C^\oö eine ^ot fd^reibt boö 9leutratitdtSred^t olfo oftiüe Un^arteilid^feit '^W^tjor, Unparteiüdf^feit im ^onbeln fomol^t mie in ber^l^eorie nomüd^ raenn jeneö S^anMn bomit gleid^bebeutenb ifl^ bog ein fkiner 6toot «©etbflmorb begel^t, tt?eil er „im 3ntereffe ber 5ReutraIitdt" bie einzige ©rop^ mod^t, ioetd^e feine greil^eit unb feine fünftige ©eiterentwidflung \\ä)ctn unb forbern fonn imb n^iü, ouf ^ob unb ßeben befdmpfen mug.

Unb tt)oö bebeutet übrigens, rein friegSpotitifc^ betrod^tet, biefe onbe- fol^tene oftiüe Unporteilid^feit biefeS ©ebot „bie 9leutroIitdt gegen iebermonn ju üerteibigen"? Es fü^rt notürlid^ ju gor feiner rcoten Un- |)orteitid^feit, fonbern nur boju, bog ber eine mef^r ober toeniger burd^ bie 5^ot ju einem» 5ReutraIitdtSbrud^e ge^mungene (^toot einen meiteren geinb unb fein mel^r ober meniger neutrotitdtslopokr ©egner einen Reifer melf^r bef ommt tt?oS oHeS fd^on tdngfl üorl^er burc^ biplomotifd^e unb fh'otegifc^e 5(norbnungen, iretd^e ber eine ber ©egner mit bem neutrolen 6toote ge^^ troffen, obgefprod^en unb fe^getegt l^oben fonn trie jo ouc^ gefd^eben ip, als 93elgien bie „Sßerteibigung" feiner „9leutratitdt" gon^ einfeitig gegen J)eutfd^lonb unb mit Englonb^gronfreid^ militörifd^ vorbereitete»

^oS onbere 5D?ot ober fd^reibt boS 5ReutroIitdtSred^t Unporteüid^feit in ber >t^eorie \>ox, gemottet inbeffen oftiüe ^orteiIidP)feit, ^orteiIidf)feit im »^onbetii ndmticf> menn biefeS ^onbeTn bovin befie^^t, bog unt^ev?

onttüoi'tlicf;e ^ptiDatperfünen m^ blinber ©eipinnijiet bie Äviegfü^ruit^^ beö einen ber (SJegner mittelbar unterjlu^en unb dfo loieüeid^t gerobe bem* jenigen, njetd^er in politifd^er S3e3iel^un3 bie bro^enbjle ^ufunft^geföl^r beö neutralen ©taateö bilbet, auf entfc^eibenbe 2Öeife l^etfen. ft^etrad^tet man biefe^ jonglieren mit einem politifcl^ ungereimten unb ^X^bal^er rec^tticl^ unm6glid^en Unparteilid^feitiJbegriffe, fo mutet beinal^e wie gefunbe 53ernunft an, tt?enn ein engtifc^er ^olitifer in ber ^binburgl^ Sfleüien)^ baö Dleutralittored^t bal^in abgednbert miffen nuin, i)(i^ „ein S3erfel^en beö geinbeö (!) mit altem, ttjaö i^m ein gortfe^en beö ^^riegeö erleichtert, 5ReutraIitiütöbruci^ ift".

Dagegen liegt natürlid^ fein „Sfleutralitdtöbrud^^^ t)or, wenn man, wie bie ^bereinigten Staaten tun, unö mit aHem" t>erfel^en, maö unö ein gort« fe|en beö Äriegeö erleichtert,

^dd) biefem fc!^6nen ^leutralitdt^begriffe l^at ja andi} €nglanb mit ^u« ne^menber golgericl^tigfeit wd^renb beö ©eltfriege^ gegen bie neutralen Staaten gef^anbett unb fc^üe|ticl^ fo Vüeit, wie e^ nur immer t^ermod^t ^at, bie i^nen, ber ipaager ^ont>ention beö 3al^reö 1907 gemdg, ^uflel^enben ^c(i}te aU neutrale Staaten üerle|t. 6omeit wie geograp^ifd^e unb milis tdrifd^e Söerl^dltniffe il^m erm6glid^t l^aben, bie, nad^ ber J^aager ^on- öention, neutrale ^anblungöfreil^eit eineö gewiffen neutralen ©taateö (j, ^. ber ^bereinigten Staaten) einfeitig ju feinen unb ber (Entente ©unfien au^junu^en, l^otaud^ bieöatö gute „^Neutralität gelten bürfen".

@o bel^anbelt eine ©rogmad^t ha^ ^rinjip ber 9leutralitöt nac^ bem t)on ßorb Slobert ^ecil formulierten Sflejepte: „Söir verlangen nid^t, bag bie Dleutrakn unö begünfligen, ober wir muffen fagen, bag fie unö in unferen öled^ten aU friegfül^renbe ^ad)t in bem Kampfe auf S!,ehcn unb 2^ob, ben wir unb unfere SÖerbünbeten fül^ren, nid^t l^inbern foHen*".

Sir verlangen nid^t, „bag bie SReutralen unö begünfiigen" fd^reibt Sorb Sflobert (5eciL Sfl ta^ fo ganj gewi§? ®ie ifl in ©ried^enlanb ju- gegongen, wo e^ bod^ fid^erüd^ gegolten l^ot, ein „^egünpigen" ber fonnen* f(ar ö6lferred^twibrigen ^efe|ung ©alonifiö unb ber (Saloniüexpebition burd^jubrüdfen? Sebenfallö ip e^ offenfunbig, bog „wir" ol^ne atlen ;3weifet gern ertauben, wenn man „unö" „begünfligt" unb bog „wir" gar nid^tö bogegen ^oben, wenn man bieö reine „5^eutratitdt" nennt.

§ier, wo ©rogmöd^te reben unb l^onbetn, fommt weber bie neutro«

^ ^adi) bem SSericI^tc ber ^«itung ©oenöfa J)agblabet vom 6. 2)ejem6er 1916, ^ ^ad) ©todtfiolm« JJagblab vom 9. 9Jo»emlber 1916.

157

[ithUxcd}ti\^ tjorgefd^riebene ^efugniö jum ©elbjlinotbe nod) bie ^flict;t, fid^ um ber Unparteilid^feit roUkn felbjl umzubringen, in groge, fon» bern e^ ^onbclt fic^ f(^Iic^tn?e9 um bie unbebingte, wenn oudf; no^ fo neutvQlitdtömibrige Untermetfung beö Keinen neutrolen ©taoteö, um bie 6eIbfler!Jottung ber großen Staaten unb um i^ren fetbpüerfldnbtid^en ^goiömuö überl^oupt,

^^^er SSeltfrieg ift otten früheren Kriegen borin undl^ntici^, ixi^ er in <-^^burci^ou^ gteicl^ f;o5em ©robe ein ^rieg mit töirifd^oftlici^en tt)ie einer mit militdrifcl^en SiJiitteln ijl»

€r ifl in ebenfo l^or;em ©robe ein ^rieg jmifcl^en ben S5oIfött)irtfcl^Qften unb gegen bie 93oIBmirtfcl^oft beö geinbeö me ein ^rieg jn)ifc()en ^riegö^ beeren unb gegen bie .^rieg^mad^t be^ geinbeö ju Sanbe unb ju ©offev. X^a^ 3iet bcr Kriegführung ifl nid^t mel^r, n?ie bei (^loufemig, nur bie Kriegö- mad^t beö geinbeö unf^ljig jur Erfüllung i^rer 5(ufgcibe ju mad^en, fonbern in ebenfo r;o^em ©robe ha^ Sl^^men ber S3oI!ömirtfd^oft beö ^einbeö in ber (Erfüllung i^rer 5lufgabe.

Diefe funbomentole S3erdnberung ber 9]otur beö Krieget l^aben bie ^cx- foffer beö 5ReutroIit5törec^teö beö 3al^reö 1907 nicl^t geal^nt, Dber, tüenn fie fie fd^on o^nten, fo f;aben fie ouö irgenbeinem unfloren ©runbe unter- (offen, fie gebül^renb ju berüdffid^tigen. 2)af;er ifl jeneö D^eutrolitöt^red^t jlegt rettungeloö untauglid^. d^ unterfd^eibet auf nunmel^r ganj unhaltbare Seife jttjifd^en unmittelbarem (milit^rifd^em) unb mittelbarem (njirtfc^aft- Iidf;em) Eingreifen in bie KriegöF^anblungen, unterlagt, ha^ legtere ju »er^ bieten unb unterfagt nur ba^ erfiere. E^ geflattet bemnad^ eine burc^ ben Jufalt bebingte aftit>e ^arteüid^feit, tüenn fie eine Kriegöl^ilfe trirtfd^aft- tid^er 2lrt ifl. X)iefe Ungereimtheit ifl bie trürbige (JrgSnjung beö ungereimt ten ©ebietenö einer burd^ ben ^ufaU bebingten afti^en ^arteilid^feit miti- tdrifd^er ^rt, fobalb militörifd^er 9leutralit5t6brud^ vorliegt. ^Ct%ilitdrifd^e^affit>it6t mug nicf^t nur bic^flid^t, fonbern aud^ baö ♦Wsied^t eineö neutralen <Staate^ fein. Unb muß hcii fRci^t beö neu« traten 6taoteö fein, felbfl ^u beflimmen,tt)onn biefe ^affimtdt aufgegeben tverben foH unb in me^er ^uöbe^nung fie aufzugeben ifl, um einer mititarifd^en ^Reutralitdtöüerle^ung ©iberflanb §u (eiflen ober fie ju be« flrafen. 9}Jititdrifc^e ^ftiöitdt jur „«öerteibigung ber 5Reutratitöt" fotl hai ^cd)t beö neutralen ©taate^ fein, nid^t aber feine unbebingte, unbe« gren jte ^flid^t. 2)ie6 ifi n6tig, röenn man überl^au^Jt mit, ba§ im SReus tvatitdtöred^te einen \>ernünftigen ^»fömmenl^ang ^wifd^en ben potitifd^en

158

öleoütÄten unh ben ?Rt(f)Ufoxnm\ Q&bz unb bog and) ber nationotcn unb ipotitifd^en ©etbflönbigfeit ber neutralen ^leinjlaaten wenigjlend etrooö SR cum genjd^re»

Dicfe le^tere 6eI6jl5nbigfeit ifl in bem 5fleutratitdt^rec^te, baö bic ©rog^ möchte bütiert fioben, totföc^Iic^ üergeffen tt)orben, ij! ober nic^töbeflonjeni^ ger für bie fleinen ©tooten felbjl jiemlicl^ bebeutungöüoü! l SBoö bie n?irtfc^aftlic]^e 5ReutroUt6t onbetrifft, fo mug fie reot fein, nid^t btog formot benn bieö ifl l^eutjutoge ebenfo frieg^politifd^ njic^tig wie eine reote, nic^t nur formole militdrifc^e 5ReutroHtdt Unb ber 5Infpruci^, ber ouf reale 91eutralitöt ju ergeben ift, mug l^ier |>rin§ipien noc^ r;6l^er fein !6nnen olö bei ber militorifcl^en 5ReutroIitat ^enn ift nid^t gon^ fo (eben^gefa^rlid^, bie 9leutratit^t „mirtfcl^aftlicl^" ju öerteibigen, me merben fann, n?enn man fie in gen?iffen gdüen „militorifcl^" t?erteibigen mug.

2)ie tt)irtfcf;afttic^e Unporteiüd^feit mug a(fo ein reok^, nici^t nur ein formaleiSSIlecl^tögebiet fein. 5öenn ein6toat p^t)fifcl^ ^erl^inbert ift, on beibe ^riegfu6renben in gteicl^er 583eife ouöjufür^ren, fo mu§ er rec^ttid^ üerpfücb' tet fein, feine ^fu^ful^r fo einjuricl^ten, bog beibe gteid^mdgig bebad^t «Jerben unb fie eintretenbenfadö bei beiben gleicf; %iii fein kffen.

SBenn j. 33. (^nglonb feinerfeitö mit biefer legten (Jioentuotitot l^infid^tlic^ ber 5Iuöful^r ou^ ^. ^. hen ^Bereinigten ^taaUn nid^t jufrieben wdre, fo P^nbe i^m ja bie ?i}^6g(id^feit offen, eine gemiffe amerifonifd^e 3(u^fur;r nod^ Deutfc^Ionb burd^jutoffen, um fetber eine entfpred^enbe Sinful^r. ouö 5Imerifa he^kf)en ju fonnen. 2)aö tt)5re n^irfUd^ neutrol n^enn oud^ feine fo gemi'itlicl^e 5ReutraIitat (unter englifd^em ©eficbt^punhe l) \vk bie gegen? mdrtige. ,

e^ befielt olf 0 offenfic^tlid^ ein froffer Siberfprud^ 3ttjifcr;en bem Sn^oltc be^ geltenben 5ReutraIitdtöred^teö unb ber gorberung notionoler ober jlootlid^er @elbfl5nbig!eit unb jlootlic^en @etbjlbejlimmung^recf;teö. ^in SBiberfprud^, ber, nic^t jum wenigflen "oom 6tonbpun!te ber Keinen ^tao? ten ouö, n)o^I t>erbient, ein n)enig unter bie ßupe genommen ju roerben. ^H 5(uögang^punft biefer S3efid^tigung bütfte erlaubt fein, hen fetbjl? t>erfl5nblid^en ©runbfa| oufjujlenen, bog ber Dleutrolitdt^begriff nid^t in l^offnungötofem ©egenfoge ju ^cm ?8egriffe ber nationalen ober jloot- tid^en ^etbftdnbigfeit unb greil^eit fielen borf. 3!)ann ober muffen wenig- flenö bie SÖerorbnungen über mititdrifcbe Unterftü§ung eineö ber ^rieg- fübrenben gonj barin fehlen.

159

5BciI tiefe SSoifc^riften, unt neutral ju fei«, bem neutralen Staate »et* bieten, felbjl tiovüber ju entfc^eiben, «)ek(;etn ber ©egner er auf tiefe $[ßeife belfen tt)it(, finb fie politifd^ ungereimt ©enn im ^rinjip berauben fie ja ten neutralen 6taat aU fotd^en teö t?italflen Zcik^ feineö aupenpoliti- fcben ©elbjlbeflimmung^recl^teö ober feiner augenpolitifd^en grei^eit te^ Olec^teö unt ter grei^eit, fetber ju beflimmen, auf metdfier (Seite er ^ut unb fieben opfern unt fein ^afein riöfieren mit, tt)enn ber ^rieg eine fold^e ©enbung genommen l^at, bog i^m, infolge beö 5(leutratitdt^recl^teö nic^t langer mögtid^ ip, militdrifcl^ paffit) außerl^alb beö ^onflifteö ju ftef;en.

©oH bie 91eutralitdt fein ^uflanb flaattid^er Unmüntigfeit unb Unfreiheit, fein augenpolitifd^eö (Sid^felbflaufgeben fein, fo mug fie baö ffied)t beö ^taaU^ einfc^tiegen, aud^ bann au^eri^alb eineö friegerifd^en ^onflifteö ju bleiben, tt)enn 9Ieutra(itdt^üerte|ung vorliegt, ^ie unbebingte ^flid^t, bie ^Neutralität gegebenenfalls biö jum dugerfien militdrifd^ ju „t^erteibi- gen", muf geflrid^en werben, tveil fie eine 53erpflid^tung ifl, moglid^er^ n>eife bie eigenen fiaatlidf^en Sbeale unb Sntereffen im ^ienfie i^nen gdnj- lid^ tt)iberfpred^enber S3en?eggrünbe nnt 3titereffen ju opfern wai für einen (Staat aH fold^en eine fel^r unmoralifdf;e „^flidf;t" ifl.

^an n)irb melleid^t einmenben, bag jeber 6taat ja feine ^Neutralität aufs geben !6nne, rwann if;m beliebe. X>cä) bie grei^eit ^ner^u bietet einem fleincn, militdrifcf; fd^iuad^en Staate feinen (5rfa| für ein internationol beftdtigteS 9led^t, nad^ feinem 5ßunfd^e unter politifdf) ^vernünftigen S3ebingungen militdrifc^ paffi\)sneutral bleiben ju f6nnen. Unb an folc^en ^vernünftigen S3ebingungen fel^lt eS jegt. ^^ie^runblage beö geltenben 5Reutralitdtörec^teö fd^eint bie flillfcf;n?eis <^W^genbö angenommene ungereimte 53orauöfe|ung jufein, bagein@taat aU fold^er politifc^ neutral fein f6nne.

rrirb alfo nid^t ivorauögefegt, bag bie DNeutralitdt hei neutralen ©taas M in bem Sßillen n)ur5ele, unter allen ^erl^dltniffen ougerl^alb eined fHattfinbenben Krieges ju fiel^en, ©enn baö geltenbe 9Neutralitdtörec^t ^mingt ja ben neutralen <Staat jum .Kriege bamit er „feine ^^Neutralitdt t^erteibige". ©onbern nvirb eine fo grünblid^e ^Neutralität beö neutralen @taateö üorauögefe^t, ha^ e6 il^m ü611ig gleichgültig ift, auf nvelc^er 6eite er in ben ^rieg eintritt, n?enn er nid^t iüaö er fo lange une m6glid^, aber nid^t unbebingt n?ill augerl^alb bed ^onflifteö fle^enbleiben fann.

Diefe augenpolitifd^e ^Neutralität biefe au§enpolitifd^e (^Jefc^led^tös lofigfeit, ©illenlofigfeit ober (Sbarafterlofigfeit fd^eint baö geltenbe

i6o

5fleutratitdtörec^t bei bem neutraten ©taote t^orouöjufegen, bamit biefer aU mirfUci^ neutrol bojle^en !6nne»

3Bo ober eine fotd^e 5ReutrQlitdt t>orl^onben ijl eine 5Reutratitdt, bie "oot ber S3etei%un9 am Kriege nicl^t jurüdffd^eut, tt?o^I aber in ber Unfdl^igfeit ober Ungeneigtl^eit jur ^arteinal^me in bem t)or fic^ gel^enben Kriege befielet ha festen bem 53oIfe unb bem ©toate, ber Definition gemdg, bie geifligen ©runbetemente nationaler unb flaattic^er ©etbfldnbigfeit ^^Venn mdre bem nicl^t fo, bann mdre ja ber ^rieg, auf njelc^en fid^ bie <-^^5ReutraIitdt bejiel^t, eine reine ^riüatfd^Idgerei, bie ben Dritten tt)eber politifd^ nocl^ ibeetl aud^ nur ta^ ©eringpe anginge, Dann tt)dre t^orouö^ jufe|en, ha^ bie^riege, in benen bie9Zeutratitdtö!om)ention beö 3al^reöl907 l^at angewenbet werben foHen, an fid^ fo potitifd^ unb ibeetl finntoö, fo jebeö ^ufammenl^angeö mit ber ^vergangenen unb fünftigen 5Öettgefd^id^te unb 5[Renfc]^l^eit^entn?i(ltung bar fein n^ürben, ha^ ein anfdngtid^ formot ou^erf;atb beö ^riegeö pel^enber ©taat niematö eine !^ebenöfrage unb eine ©emiffenöfrage barin feigen fonnte, n?ie ber ^uöfatt beö ^riegeö radre, metd^e Staaten unb 5ß6t!er atö Sieger unb tretd^e atö S3efiegte barauö ^er^ tjorgingen unb traö bie 5Riebertage, reat gefeiten, hebmten mürbe»

Ober man mürbe aud^ ben neutraten @taat aU fo au^er^atb beö attge^ meinen 50?enfd^tid^feitöjufammenl^angeö atter anberen <^taaten im ©uten tt)ie imS36fen fle^enb anfe^en !6nnen, bag i^n ein jum Kriege fü^renbet fiebenöfonftüt innerl^atb biefer ^Settgefettfd^aft einfad^ gar nic^tö onginge»

ifl natürtid^ unmogtid^ anjunel^men, ha^ bie ©taatömdnner, bie an ber 9leutratitdtö!ont)ention beö S^^reö 1907 mitgewirkt unb fie für il^re ßdnber unterjeid^net ^aben, im ^rnfle eine biefer 53orau^fegungen ge- mad^t l^aben biefer 5Borauöfe§ungen l^infic^ttid^ ber ^votitifd^en unb ibe^ etten ©rünbe einer 5Reutratitdt, bie fo neutrat mdre, ha^ ber neutrate @taot bereit mdre, fic^ „biö auf ben testen 50?ann" gegen „jiebermann" um rein gar nid^tö anbereö ju fd^tagen, atö jur „53erteibigung" biefer 9^eutratitdt, biefeö potitifd^en unb ibeetten Snbifferentiömuö in mettgefd^id^ttic^ ents fd^eibenben ^rifen unb biefeö üottfldnbigen 50?angetö an augenpotitifc^en Sntereffen, augenpotitifd^en 3beaten unb augenpotitifd^em ^ftid^tgefül^te, /^ö fd^eint mir feine anbere ?!}?6gtic^!eit ju bteiben atö bie, bag bie grogs ^»'potitifd^en ^uffaffungen, bie ha^ eigenttid^e ©runbprinjip beö ^Reutra^ titdtöred^teö ber Jpaager ^ont^ention biftiert l^aben, in nid^tö geringerem murjetn aU in fonnenftarer 53erad^tung ber grogpotitifd^en ©etbfidnbigs feit ber ^teinflaaten, ein offenfic^ttic^eö 53erneinen ebenbiefer ©etbftdnbig^

11 Steffen, ©er SBeftfrteDe l6l

feit 'oexxaten unb in bem breiflen ^ufforbetn jur @elbfl:t)erleitgnun9 unb 6eIbfioufgabe Dcn feiten ber fleinen ©taaten gipfeln ein ©id^felbfiauf- geben t>erIongen ju fonnen meinen, boö nocl^ mit ber SSerpfüd^tung ge« tt)ür5t ift, fid^ ju f d^tog en, unb jn?or fid^ nicl^t nur für, fonbern qucI^ gegen „jeben" ju f dringen, gerobe aU ob einen 6taot geben fonnte,bem eögleid^« güttig njare, für n?en ober gegen n^en er jum @d^ werte greift.

€in 5ReutraIitdtöred^t nod; ben Linien ber ^aager ^onüention ift in ^ixh lic^feit nicl^tö onbereö gH grobe ©ett)alttdtigfeit gegen bie deinen ©tooten aH fotcl^e, 91ur biefe fonnen ben!barern?eife geongftigt, bebrürft unb burd^ biplomotifd^eö 5(uönu|en innerer ^arteigegenfdge unb pritjatn^irtfd^ofttid^er Sntereffen mit SSerfprec^ungen unb 2)rol^ungen boju gebrad^t roerben, bog fie ficf; einen fold^en Ji^pönb ber Unmünbigfeit mie bie in dien Sogen gettenbe unbebingte miIitdrifd^e5ReutroItt dt pluö ©not>enpfIid^t, biefen Jufionb fd^mod^öoller ougenpoIitifd()er ©elbfioufgobe ouf ßeben unb ^ob 3u ,,t)erteibigen" oud^ gefoHen loffen.

gür fid^ fetbfl ben!t eine ©rogmod^t nid^t on fotd^e SSerrürftl^eiten. ^od^ notürtid^ l^ot fie, menn boö biplomotifcr;e ^IM gut fein follte, burd^ouö nid^tö bogegen, fid^ eineö benod^borten deinen (Stooteö aU eineö flrote« gifd^en 5Iugentt)er!eö unb einer mititdrifd^en ^ilfe in einem Kriege gegen ben ©rogmod^triüol'en jenfeitö beö Üeinen Sonbeö bebienen ^u fonnen»

5Bir bürfen nid^t öerlongen, bog bie ©rogmdd^te ein Sntereffe on einem in oHen fünften, oud^ für bie ^leinfiooten, politifd^ ^vernünftigen O^eutros titdtöred^te l^oben muffen, benn ein fotcI)eö njürbe ben potitifcl^en unb miU^ tdrifd^en 6onberintereffen ber grcgen ©tooten foum entfpred^en. (5ö ifl ©od^e ber deinen ©tooten, fetbfl ju fogen, n?eld^e QIrt 5ReutroIitdt6redf;te fie unter bem ©efid^töpunfte i^rer poottid^en 3Bürbe unb ©elbfidnbigfeit gutl^eigen !6nnen.

5(B ^leinftooten l^oben fie ein ßeben^intereffe boron, boö internotionol oner!onnte 9led^t ouf müitdrifd^e ^offiüitdt bei geroiffen gdllen ber ^cn^ trolitdtöüerlegung ju befigen, ^eilö ouö bem ©runbe, meit fie aH ^lein- fiooten boburd^, bog fie il^re 5ReutroIitdt in gemiffen gdHen biö ^um^luger^ flen „loerteibigen", ©etbfimorb begel^en, teitö ober be^l^olb, roeit eine SScx- pftid^tung ju mititdrifrf;er 5Iftit)itdt gegen „jeben" if^r poottid^eö 6elbfl' beflimmungöred^t in einem feiner t)itoIften fünfte prinjipieü ouf^ebt.

X62

tt)äl^rent> be^ 2öeltMegeö

16. SSefgien atö ,3orbiIt)" unb bie (Entente atö ,,55efcf)ü^erm" be^ ,,mobernen" 9?eutra(itdtö^'

kgrijfeö

Daö fd^neibenbe ®egenfa|üerl^dltniö/ boö jmifc^cn ben ^fUc^ten ber Heinen Staaten gegen ficl^ felbp unb bie $SeIt ol^ felbjldnbiger gaftoren ber potis tifc^en ©eltenttüirflung einerfeit^ unb gemiffen SSejlimmungen beö gelten^ hen 9Ieutrolitdtörec^teö über il^re militdrifcl^en SÖerpfUcl^tungen im goHe eineö^riegeö anbererfeitö befleißt, biefeö unvernünftige @egenfa|t)erl^dttniö jnjifcl^en ben ^flicl^tgeboten beö ßebenö unb benen ber 3flec^töorbnung, ifl t)om prohifd^en mc t>om :prin5ipienen ©tonbpunfte ou^ aU bie ^entrote Xatfocl^e beö beftel^enben 536Iferrec]^teö onjufel^en. <Seine ßebenögefdJ^rs tic^feit für hk feineren 6toaten gibt il^m biefe ©teHung, Unb nic^t meniger feine prinjipieHe etl^ifd^e S3ebeutung.

X)0(() boö proftifd^e unb prinst|)iene Problem, boö hiermit oufgeroHt mirb, ift meit umfaffenber gilt bem ganjen S36Iferrec]^te» 2Denn boö ^ReutrQlitdtörec^t ift ja nur ein ^eit biefeö Slec^teö, J^fHerbingö ift nicl^t leicl^t, hen Umfang beö SSoIferred^te^ ^u be? '^f'ftimmen. SRecl^net man aucl^ bie gegenfeitig binbenben, fpejietleren ^Vereinbarungen jmifcl^en nur jwei ober einem begrenzten Greife fout>e* rdner Staaten baju, fo finb bie l^ierr)ergel^6renben 53ertrdge natürticl^ meit jal^treicl^er aU bann, menn man ber 5lnfic^t ift, ha^ ha^ 53oIferreci^t nur bie 5ßereinbarungen umfaffe, bie prinjipielt alten fout>erdnen (Staaten ber €rbc gelten !6nnen unb atfo il^rer ^bfid^t nad^ allgemeine ^bfommen finb, ob? gteid^ fie nur bie Staaten, bie i^nen in gefe^tid^er gorm beigetreten finb, t)erpfüc^ten,

^t fei nod^ einmal haxan erinnert, ha^^ ba auf ^rben nur einige fed^jig fouüerdne Staaten gibt, bie ^a^l ber an ber internationalen (?5efe§gebung beteiligten immer ebenfo auffaHenb gering ift, mie fie, unter pft)d^oIo2 gifd^en, futturetlen, poütifc^en unb mirtfd^aftlic^en ©efic^töpun!ten, fetber ungteid^artig finb, unb ha^ bieö ein augerorbentüd^ bebeutungöüotle^ ?D?os ment ^ur S3eurteiKung beö politifd^en unb et^ifd^en 3Öefenö beö 536I!erred^teö unb feiner ^ntmid^Iung^m6gtid^feiten ift» 5Ricbt bie „5}?enfd^f;eit'', aU un^ organifierte, gleid^artige* 5[Raffe mel^r ober meniger Har t>orauögefe|t

i6^

„geijliögleid^er" ^injeltrefen ricl^tet ^blhxxec^t ein. 2)iefeö mirb öon einer recf^tlid^ bereite orgonifierten ^O^enfd^f^eit l^erüorgebrod^t, t?on einer potitifd^ unb etl^ifcl^ fc^on (lorf bifferenjierten 5[Renfci^^eit bifferenjiert in gefc^icl^tlid^ geroorbene 9lationolitQten unb ©tooten unb on biefe ge? bunben.

Sir r;oben unö fcl^on gefragt, njaö bie innere flaotlid^e Drganifotion beö SO^enfcl^enlebenö im SÖerl^dltniö ju ber biöl^er erreicl^ten jn^if eigens flaotlic^en ober üoüerrecl^tlici^en t>on prinzipiell ollgemeinem Umfange bebeute, unb trir l^aben gefunben, ha^ bie legtere beim Slu^bred^en beö SBelthiegeö im ^(ugufl: 1914 nocl^ nid^t ju einem einzigen ^unbert intern nationaler Übereinkommen gebrad^t l^atte unb bog ungefähr ein 53iertel biefer ficl^ ouf 91eutra(itat unb ^riegfül^rung belogen, tt)d^renb bie übrigen j^auptfdc^licl^ einige tt)enige mirtfcl^aftlicl^e, l^pgienifcl^e unb fulturelle gragen bel^anbetten. ^ßdl^renb bie innerftaatlid^e SRecl^töorbnung bagegen bie tve^ fenttid^e ©runblage beö tt)irtfd^aftUc]^en, tulturetlen, politifd^en unb, nid^t 5um tüenigfien, etl^ifcl^en unb religiofen Dafeinö beö einzelnen iiberl^aupt erfd^afft unb bei S3eftanb erl^ölt.

^aö ^inpürjen ber inneren Sled^töorbnungen ber (Staaten trdre, roenn überl^aupt benfbar, tt)ir!Ud^ unb rool^rl^aftig ber Untergang ber Kultur unb ta^ ^urücfüerfallen ber (Sinjetmenfd^en in ben barbarifd^en ^ampf umö ^afein, ber bie Urzeit d^araherifiert

2)ogegen ifl nid^tö onbereö qU eine außergemo^ntid^ geban!enIofe, t)on falfd^em Sbealiömuö infpirierte Übertreibung, l^infid^tlid^ ber golgen einer 5(ufI6fung ber jmifd^enjlaatlid^en 3fled^töorbnung etrooö berartigeö ju bel^aupten, unb njurbe e^ aud) bann fein, menn man fid^ biefe aU abfolut t>onftdnbig tjorftellte. Daö $[Benige, maö burd^ fie reguliert n?irb meifienö ^iemlid^ unfid^er unb unüollfommen unb jum >leil fogar in gerabeju \d)abs lid^er 3Beife U^t fid^ jujeiten entber;ren ober !onn entmeber bem freien S3er!el^re ober ben gegenfeitigen n^ol^berftanbenen Sntereffenüereinbaruns gen t)on gatl ju galt überkffen bleiben, oljne bog ha^ SSoIf eineö einzigen ßanbe^ ein merfbareö @in!en be^ ^i'oeau^ feineö geifiigen ober materiellen ßebenö üerfpüren n)irb.

©aß rüir nadf; biefer legteren 3fiirf;tung r;in im britten Saläre beö ^ciU friegeö erleben, hci^ ifi in ber §auptfad^e nid^t hk golge beö ^luf^ebenö beö S36I!erred^teö, fonbern bie unmittelbare SBirfung ber internationalen ©e* tralt, bie ben freien 53erfel^r gwifd^en ben 6taaten ^um großen ^eile auf- gel^oben unb unter anberem aud^ baö 936Iferred^t befeitigt, ougerbem ober

i66

nod) eine SO^offe neuen Unrecf;teö unb neuer Reiben erfcl^öffen ^at, x>c>n beten 53erl^inberung burd^ irgenbein SÖotferrecl^t bi^l^er nocl^ nic^t einmal bie SRebe gen^efen ifh|

'teilen wir nun bie^arbinolfrcigenad^bem^robe ber et^ifd^^Sinbenben waft ö olferrecl^tlicl^er 53orfcl^rif ten bei benSBolfern, bie \\d} ben be* treffenben jrüifc^enflaatlic^en Konventionen ongefcl^Ioffen l^oben, fo ifl ougerorbentlid^ lel^rreic^, teilö anjul^oren, tva^ in unmittelbarer SSerbin- bung mit ben t)6l!errecl^tlic]^ umttJdljenben €reigniffen beö 5[ßeltfrieged t)on |)ajififlifc^er, bemofrotifc^er unb neutraler ©eite barauf geantnjortet tt)orben ijl, unb teil^ ju feigen, me bie t>6(ferrec]^tlic]^e ^raxiö ber am SBelt* friege beteiligten Staaten bie grage beleucl^tet

^ie grage ber ^Neutralität ^elgienö unb feiner 5Reutralitdtöt)erteibigung fann aU ^(uögangepunh bienen, n^eil fie auf ber ganzen Sßelt eifriger befprocl^en morben ifl unb in hcn politifc^en Kunbgebungen ber Entente eine größere SRolle fpielt aU irgenbeine anbere» 3nbeffen berül^re id) in biefem Jufammen^onge nid^t bie eigentlid^e SRealfrage ob Belgien mirflicf; felbfl: üor ^uöbruc^ beö $[ßelt!riegeö unb beim Sluöbrud^e beö ÖBelth'iege^ untabel^afte 91eutralitdt beobacl^tet l^at unb ob fein ^bn^e^r« frieg gegen Ue 2)eutfd^en innerf^alb ber ©renjen beö 536lferred^teö ge* blieben ifl:,

^n ^Selgienö Unfcl^ulb in biefer S3ejiel^ung glauben ja ganj allgemein bie 5Reutralen, n^eld^e an^ bemofratifc^em ^rinjipe mit ben ©eftmdd^ten fpmpot^ifieren unb fid^ bal^er in ber Siegel beren 5(uffaffung ober X)cix' flellung ber Kriegöereigniffe getreulid^ anfc^liegen.

50^it biefem 5{u^gang^pun!te erfldren neutrale ^ajififten, ha^ Belgien nic]()tö ©eringereö fei aU t>ai leud^tenbfle politifd^e unb etl^ifd^e SSorbilb für alle in dl^nlid^er £age befinblic^en fleinen ©taaten. Orn ber fc^webifd^en ^^itfd^^'ift gorum^ lefen n)ir 5, S3« folgenbeö: 4^ „Q^ bürfte unter unferem SSoIfe nicf;t \)iele geben, bienid^t ber^lnfid^t finb, t)Q^ mx in einer £oge njie S3elgien lieber fein ungludlid^eö 6d^idffal über unö ergel^en liegen, alö frein^illig fremben Ferren ben 2)urd^5ug ge^ jiatteten, Sir ^aben jttjar Igoren muffen, ta^ bie ^Belgier, bie fid^ ben frem^ ben Einbringungen roiberfe^ten, un!lug ge^anbelt unb fic^ mit einem »6d^ein'miberflanbe l^dtten begnügen muffen. X)cii ttjdre üielleid^t Üüger gen?efen, aber gibt für SSolfer roie für 3nbir>ibuen fo funbamental ttjici^tige El^rbegriffe, bag fie fid^ ol^ne ernftepen ©d^aben für bie S3e» ^ mx. 1, 1915^

167

treffenben felbjl nic^t beifeitefc^iebcn Hoffen. Die felbfljufriebene ^^ilifler:! Vernunft mag bieö unbegreiflich finben, ober nid^töbeftomeniger oer^dtt fid^ fo,"

liefern ^uöfprud^e pflichtet grou ^nm ^iiggesS^iflell^ in otfen Aleikn hei^ mU ober il^rerfeitö boö etl^ifcl^e Moment in bem Urteile noc^ boburd^ t>erfc^drfen/ bog fie „^^rbegriff" burcl^ „^flid^t begriff" erfegt.

„^ö rodre üon 33elgien tt?eber !lug nod^ rebUcl^ getrefen/' fcbreibt fie, „menn nur eine ^roteflbemonpration gemad^t ^dtte, unb bergleid^en Hege fid^ oud^ n?eber mit fd^n)ebifd^er 5ReutroIitQtöpoIitif, noc^ mit irgenb^ einet onberen vrirfUd^en 5Reutra{itdt^potiti! vereinen, greilid^ jle^t ja fo, bog eine 5ReutroIitdtöer!(drung eine einfeitige 5[Biüenödugerung ifl, bie jeberjeit miberrufen merben fonn n^obei id^ \)on S3etgien, boö infolge feiner gorontierten 9ReutroIitdt eine flrenger umfd^riebene ©teHung ^ot, l^ier obfe^e. hierin ober liegt nur, bog jebeöfogenonnt jufdtlig neutrole £onb boö formole Sfled^t l^ot, infolge t>erdnberter Umftdnbe feine 5Reutrolitdt oufjugeben; inmiefern bieö oucl^ moteriell red^t ift, berul^t notürlid^ ouf ben t)erdnberten ,Umfldnben*. 2)ogegen !onn niemolij borin liegen, bog ein J^onb ^ugleid^ on feiner Stellung aU neutroleö ^mh fefl^dlt unb fid^ ben 53erpflid^tungen ent^iel^t, n?eld^e biefe Stellung bem ftoren, unongreif« boren Sßolferred^te gemdg fo tonge mit ficl^ bringt, mie biefeö S36IFerrec^t befie^enbteibt SSdl^renb bie ^Reutrolitdtöerfldrung in jlroft ift, binbet fie beibe, forool^t ben ©id^neutrolerftdrenben mie ben ^mpfdnger ber ^rs ffdrung. Unb l^ierin liegt für S3elgien beö 3n?ingenbe, gleic^tt)ie l^ierin ouc^ boö 3mingenbe für ein !5^onb liegt, boö, mie ©darneben, fefl: entfd^Ioffen ift, unter oüen Umftdnben mirfUd^e, grunbfd|Iid^e 9leutroIitdtöpoIiti! ju treiben unb nid^t nur biö ouf meitereö eine obmortenbe §oItung ein« june^men/''

„5(Ifo ifl eö, faiU bem !^onbe ein obfid^tüd^er 9leutrotitdtöbrud^ üon einem berÄriegfül^renben, mer oud^ fei, brol^t, bie ^flic^t gegen beffen 3Biber * fod^er, bie boö neutrole Sonb boju üerbinbet, bie SReutroIitdtöüerlegung mit jpinopferung feiner dugerften ^rdfte ju üerl^inbern."

Do^ ^igentüd^merfmürbige on grou ©irffetlö 5(bl^onbIung ifl inbeffen nid^t boö eingeführte, fonbern bie S^^^^fegung, roorin ficl^ jeigt, bog fie bie „Ungereimtl^eit" ober „Un^oltborfeit" beö beftel^enben SReutroKitdtörec^teö einfielt unb bomit red^net iebocl^ nur, um mit um fo grogerer Über^ jeugung ben Keinen ©tooten einjufd^drfen, bog ibre ^flid^t fei, ©etbfl:« 1 gorum, g?r."3, 1916, ©.30.

i68

morb ju begel^en unb \xä} fo nod^ jener „tec^tlid^en'' Ungereimtheit ober Unl^oltborfeit ^u richten»

„di ift ober", fa^rt fie fort, „eine anbere grage, ob ternünftig ober aud^ nuglic^ unb in bem ttjol^berflonbenen 3ntereffe oHer ifl, hen 9^eu5 trölitdtöbegriff auf fotcl^e 5Beife ju beflimmen, bag ein fleine^ Sonb ^ur S3ernic^tung nur um onberer roitten gejmungen fein !onn, ol^ne and} nur mit hen ^riegfül^renben im geringften in Unfrieben gelebt ju l^aben. logt fid^ nicl^t leugnen, bog l^ier bie mit bem ©cl^idffole S3etgienö gemod^te ^rfol^rung aU neue ^otfocl^e boflel^t, unb id^ !onn nid^t uml^in ju benfen, bog biefe ^otfoc^e ju einer 9let)ifion beö 91eutrotitdtöbegriffeö felbfl fül^ren mug» (Jö ift foum benfbor, bog ie|t mitten im Kriege ju einer fold^en 9flet?ifion fommen !onn, ober, menn ber Ärieg beenbet ift, mirb gett)ig nottt)enbig fein, boö. Problem in Angriff ^u nel^men. 2)od^ felbft bonn, menn bie t^eoretifd^e ßofung beö ^roblem^ biö nod^ bem Kriege morten mug, unb ouc^ bonn, wenn eine ^orte 5Rug ju !norf en fein mirb, ift proftifd^ unb für ben ie|t tobenben Ärieg gefprod^en gerobe 23elgienö <Sd^icffoI, wie mir mit ©runb l^offen Tonnen, ein fel^r wirffomer @c^u§ für oHe bie onberen ßdnber, bie on einer prinzipiellen 5ReutroIitdt^poIiti! fefll^oKten* 3d^ m6d^te miffen, mieüiele 6cf;meben fid^ im gegenwdrtigen 5(ugenblitfe florgemod^t l^oben, in weld^er unenbtid^en Donfborfeit^fd^ulb ttjir gegen boö betgifd^e SSoIf ftel^en, in meld^em ©robe oud^ für unö blutet unb leibet, friert unb l^ungert aerobe borin, bog Belgien biö jum Slugerften feine ^ftid^t geton, liegt eine fo ungel^eure ,^roft, bog fie oud^ genügt, um unö onbere ju i^erteibigen unb jeben ber ^riegfül^renben t)erl^inbert, ouf ber @pur biefer 5fleutrotitdt^\?erle§ung ju n^onbern unb bomit ott boö Dbium, roo^u bieö fül^rt, ouf fid^ ^erobjujie^en,"

„<Sonte mon nun in ^i^'^w^ft ju* bem ^rgebniffe gelongen, bog jener 5ReutroIitdtöbegriff fid^ im ßid^te beö ©d^id^foteö S3etgienö unl^oltbor er« roiefen unb fo mobifijiert roerben mug, bog ber ©d^roerpunft mel^r ouf bie Unporteitic^feit getegt ift, fo mug mon fic^ nic^t üorftellen, bog bie^ etn^oö bi^l^er Uner^6rteö unb Umwdt^enbeö fein mürbe, 3m Gegenteil, mürbe gemiffermogen ein 3 i^^'üd^f eieren ju einem dlteren 9Ieutrolitdt^begriffe he- beuten, ^dmtlic^e 5B6lferre^töIe^rer beö 18. 3a^r^unbertö, Sotff, ^Sottet unb ou^ (B. g. üon SO^ortenö (f 1821) be^oupten, bog ein ßonb fortfol^renb neutrol fein unb bennod^ einer friegfül^renben ^ad}t ben Durd^morfcf; burc^ fein (^Jebiet, jo fogor moö bo^umol bie brennenbfte groge mor ^olbotenonmerbungen ouf feinem Gebiete erlouben fonne. 3m gongen

169

war bieö ein 5Iuöf(ug ber burc^gdngig unbejlimmtcn, öerfd^rDommenen 5(rt, me bie bomdige 3eit oHe üolferrecl^tlic^en ^fUd^ten unb 9^e(l^te ouffagte, unb mon f;Qt fletö olö einen großen gortfcl^ritt angefel^en, ha^ \\d} ber Snfjolt beö 5Reutratitdtöbegriffeö in neuerer Jeit ^ot narjleHen unb ju feiner gegenwärtigen, üerl^dltniömdgig feften gorm geflalten loffen. 3^ieö ober Derl^inbert feineömegö, bog mon in gewiffer ^infic^t ju einer frül^eren ^Tn* fcf;ouung jurüdfFel^ren !onn, wenn oud^ ouf einem onberen 5Riöeou unb mit onberer S[)?otit>otion, (Jinerfeitö !onn mon moglid^erweife fogen, bog bie Snternotionotitdt ber mobernen 5[^er!el^römittel boö Sflefpeftieren bed ©runbfogeö ber territorioten Unt>erte|Iic]^!eit gewiffermogen erfcf^mert l^dtte, unb onbererfeitö logt ficl^ ebenfoHö nicl^t leugnen, bog oud^ ber moberne Ärieg in met l^5l^erem ©robe, oB bieö frül^er ber goH roor, fo^us fogen im ^e\(i}en beö ©rcgbetriebeö fielet, bog olfo fd^on ber Umjlonb, bog ein Sonb ©rogmod^t ijl, l^eutjutoge feiner ^eereömod^t t^ergrogerte 5Öir!famfeit on ficl^ unb oucf;, relotit) genomrnen, gegen ein lieimi ßonb t)erleir;t, fo bog bie Stellung beö Ie|teren je nod^ feiner mel^r ober weniger Angriffen ou^gefe|ten Soge unb ber mel^r ober weniger tjoHFoms menen ^eereöorgonifotion ber betreffenben ©rogmo^t mel^r ober weniger l^offnungöloö ifl. %aiU ber (Sog ,ultra posse nemo obligatur* uberl^oupt ©ültig!eit befigen foü, fo mugte wol^I bonn fein, wenn bie t>er- longte i^eiftung ouöbrüdf(ic]^ ^um S3ortei(e onberer gefd^el^en foH, wdl^renb ber 5ßerpflid^tete felbft burd^ Erfüllung feiner ^flid^t jwor oileö t)ertieren, ober nid^tö öon bem, woö er l^dtte erlongen mögen, gewinnen fonn. ©dE)on S^egner nonnte boö ^rinjip, bog einer für boö SBoI! flerben fotte, eine ©d^Iod^teribee, ober hei ber S3erf6f;nung^Iel^re ift bod^ feinem ^en\d)en eingcfotlen, in bem ©id^opfern etwoö onberer ju feigen aU unenblic^ groge ©Ute; niemonb ift wol^t je borouf öerfotten, bog boö ,5ßotf* ouf biefem Opfer aH ouf feinem SKed^te unb ber ^f(id^t beö Opferö befleißen fonnte. Sfl nun nid^t a fortiori eine ©d^Iod^teribee im buc^ftdbli duften ©inne beö 5[Borteö, wenn mon üon einem £onbe, einem 53oI!e, oertongt, bog ei \icf) fetbfl biö ^ur QSernid^tung ^in opfere, bomit onbere militdrifc^en ^öorteil boüontrogen? 3d^ gloube, bog, mit bem©d^idffoIS3eIgienö üor 5(ugen, feine ©rogmodf;t fo brutot fein wirb, ouf weiterer Slufred^terl^ottung einer fotd^en gorberung ju befielen; bog fie et> biö^er geton l^oben unb bog bie fleineren ^^d)te jene ^öerpflic^tung übernommen l^oben, ift gefc^e^en, weit feiner unter if;nen wugte ober ol^nte, bog ein folc^eö ^lugerpeö bie golge beö mo^ bernen SReutroIitdtöbegriffeö fein fonne. 5Öenn fid^ bol^er nid^t t^öllig fiebere

170

©arontien geben (offen unb tveid}c foüten fein? bo§ in J^^^nft obfid^tlicl^e 9ReutraIitatöt)erk|ungen uber^oupt nicl^t mel^r t>or!ommen f6nnen, fo fel^e id) !eine onbere ÜO^ogtid^feit aU bie, bog gleicl^ nocl^ SSeenbi^ gung beö ^riegeö eine 3fleüifion beö 91eutralitdtöbegnffeö üor^une^men ift, unb jtt)or eine Sleüifion, bie hen Heinen ©töaten beö SRec^t ficl^ert, nur fic^ felbft unb i^re eigenen 3ntereffen üerteibigen ^u muffen, \aiU ^erteibigung leiber nocl^ nid^t unentbehrlich fein follte, unb feinerlei SÖerpfUd^tung ju ^aben, oucl^ bie ber ©rogmöcl^te ju t)erteibigen," fy c^ vreig nicl^t, mie hie in biefenDingen ermiefenermogen recl^t „brutalen" 4^ ^ntentegrogmöc^te über biefe 3Reformibee ben!en merben. Docl^ ic^ n?eig, bog fie mid^ felbfl fer;r anfpric^t, unb id^ bin ber geleierten 3urifiin 5(nna ^ugge-^Siflell ju S)onf verpflichtet, ttjeil fie mir gute Argumente geliefert, mit benen id^ meine eigene ^uffoffung fiii|en fann, ndmlid^ hie fd^on von mir au^gefprod^ene ^nfid^t, bog ber befiei^enbe SReutroIitotö? begriff potitifc^ unb etl^ifc^ gerobe^u njol^nfinnig fei unb bol^in abgednbert merben muffe, bog er tt?enigflen^ einem ^leinflaote geftatte, gefegtic^ neutral ju bleiben, ol^ne in einer gegebenen Sage gejn^ungen ^u fein, fid^ burd^ eine me^r ober meniger fonnenflar \>ernunftn?ibrige militdrifd^e J^anblung, beren politifc^e unb etT^ifd^e S3ebeutung, real gefe^en, genau ebenfo unvernünftig fein fonn, felbfl ba^ ßeben ju nel^men,

5(lidetöbefiott)eniger ber ^D^enfd^ ifl ja nie 3ufrieben ! mug id^ mir nod^ eine ^nmerfung ober jmei erlauben.

ifl bod^ n^irflid^ fonberbar, ha^ im Saläre 1907 feine ©rogmad^t unb feine ber fleineren 50?dcf)te „tr^u^te ober or;nte, ba^ ein fold^ei Stugerfteö bie golge beö mobernen 5Reutralitdtöbegriffeö fein fonne" ! SJJir fd^eint, ta^ ein juriflifc^ einigermaßen unbeirrteö unb grogpolitifd^ bloß i^albunterrid^teteö 5ßi(f elfinb fe^r mol^l cttva^ gan^ ^lareß unb S3eflimmteö gerabe nad^ biefer 6eite l^in l^dtte „miffen" unb „al^nen" fonnen.

Unb bann bieö: man nennt „a fortiori eine ^Sd^lad^teribee imbud^s fiöblid^fien ©inne beö $[Borteö, n^enn man von einem !^anbe, einem 53oIfe verlangt, ha^ fid^ felbft hi^ jur SSernid^tung l^inopfere, bamit anbere militdrifd^en ?3orteil bavontragen", unb bennod^ betrad^tet man ben ©e^ ^orfam gegen ben ©d^lac^terparagrapl^en beö Sol^reö 1907 aU ^errlid^e «Pflichterfüllung!

3c^ mieberl^öle meine grogem 3ft baö 3 urifiifd^sgor male in gerabe biefem fonfreten golle rvirflid^ fo viel mertvoller, et^ifd^ tt)ertv oller, alö ba^ ^olitif d^ safleale?3fi:e^ mirf lic^ gef unbe St^if . einen sßertrocj^ju galten,

171

tt)cnn mon entbcdt, bog er einen tiefigen fIRiggriff (ober nod^ ©d^timmereö l) entl^dtt, bo er üon einem Staate forbert, bog bie[er @toot fein fieben on eine militörifc^e ^onblung fege, bie bem boju 53erpflicl^teten felbfl mogs lid^ern^eife ^^olitifd^ ungerecht unb tJerberblic^ f6r bie 9}?enfcl^l^eit erfd^eint?

5Bdre nic^t für bie geiftige ©efunbl^eit unb bo^ 6eetenl^ei( ber ©rogmdd^te fon^ol^I mie ber ^leinflooten beffere (5t ^if gen^efen, mit el^rlid^ ouögefprod^ener 53erocl^tung ber ^fufd^erei (ober etmoö ©d^üm« merem!) ber §ooger ^onüention be^ 3öl^re^ 1907, ben „©d^Iod^teriporos gro^l^en" feiertid^ ju fünbigen unb „me einen ^opierfegen" ju jerreigen, qU mon in jn^olfter ©tunbe enblid^ bol^inter fom, rcoö er on „Ungereimt^ l^eit", „Unl^oltborfeit", fonberborem „n?ugte nid^t" unb „ol^nte nid^t" unb onberer fonnenfkrer ©rogmod^tö„brutoIitdt" (ber S3e9riff ifl l^ier grou 5BidEfeU^ eigener!) gegen bie deinen 6tooten ent^dtt?

2!)onn f;ötte j, S3, S3elgien eine ^rfldrung obgeben fonnen, bog ber heU gifc^e @toot „on feiner ©tetlung ol^ neutroleö ßonb fefll^otte", fid^ ober im 9lomen ber gefunben potitifd^en SSernunft fomie beö gefunben potitis fd^en unb etl^ifd^en 6elbpgefül^lö geroiffen gonj mo^nfinnigen „53ers pflid^tungen,tt?etd^e jene Stellung bem floren, unongreifboren", ober teiber oHju geipeötrdge ober grogmod^tfreunblid^ l^ergeftelKten „536!!erred^te ge? mdg mit ficl^ bringe", entfd^ieben „entjiel^en" muffe»

Donn l^dtte bie in biefem fünfte dugerj! nottt?enbige SKeformierung be^ 536tferred^teö md^renb beö ^riege^ begonnen, u>oö boc^ «»ol^I bie befl« mogtid^e ©orontie gegeben l^dtte, bog bie Sleform n^irftid^ nocl^ bem Kriege burd^gefül^rtunbonerfonnttt)erbenmirb. J^ier gilt entfd^ieben a fortiori bie gute olte Siegel, bog mon bo^^ifen fd^mieben folt, fotongeeöjureid^enb l^eig ift,

^oö nun fd^Heglid^ grou ^[Bidffdlö loon blinbem ©louben on bie ^n* tente infpirierte ^l^ontofien onbetrifft, bog „gerobe borin, bog 23ets gien feine ^flid^t biö jum ^ugerften geton'', eine fo ungel^eure Äroft tiege, bog fie genüge, „um unö onbere 5U üerteibigen unb jeben ber ^riegf ül^renben t)erl^inbere, ouf ber <S|>ur biefer 9leutrotitdtöt>erte|ung ju n^onbern unb bomit oll boö £)bium, wo^n bieö fü^rt, ouf fid^ l^erob^ujiel^en" unb bog „gerobe 33elgienö ^d^id^fot, tt>ie rüir mit ©runb ^offen fonnen, ein fe^r mir!fomer ©d^ug für olte bie onberen fidnber, bie on einer prinzipiellen 9leutroIitdtöpoIitif fefll^olten", fei, fo bürfte in bem 5(ugenblidfe, bo id^ bieö nieberfd^riebe (um bie ^Beil^nod^töjeit 1916) fd^on genügen, boron ju erinnern, me bie onerfonnt tugenbl^often, t>on neutrolen Demofroten,

172

^ojififlen unb Sbealiften om meiflen geliebten 53ertretet ber (Entente, (Jngtonb unb« grotTfretd^, boö Heine ^ried^enlonb bel^anbelt l^oben,

3n ber ^^^^ung ©todl^olmö JDogbtob t)om !♦ ^ai 1916 finbe id^ eine S3emer!un9 barüber, tt)ie weit bie beiben eblen, freil^eitöliebenben SSorfdmpfer ber „^eä}te Heiner 5Rotionen" in i^rer grogortigen 5(nmen? bung biefeö ©runbfQgeö ouf jeneö ^ried^entonb, boö fid^ beö unfcl^d|boren (3lMe^ erfreut, burd^ feine rein geograp^ifc^en 5Ber^dItniffe rod^renb beö 5[Bett!riegeö ben politifcl^ er^iel^erifd^en unb befci^ü|enben (^inftüffen ber engIifcl^'fron36fifcl^en gtottenmad^t unmiberrufUc^ ouögetiefert ^u fein, fd^on bamolö gegongen roaren,

„^ie gried^ifd^e 3^itung Nea Himera gibt fotgenbe^ 53er^eic^nid ber Eingriffe ber Entente in bie gried^ifd^e 6out>erQnitdt, fd^reibt ©tod^? l^otrnö2)ogbIab.

1, 23efe|ung ber 3nfetn unb i^re ^enugung ju friegerifd^en Jröedfen, o^ne ^rtoubniö unb trog beö ^rotefte^ ber gried^ifd^en ^Regierung»

2, 53erbot beö offiziellen griec^ifd^en 5ßerfe^reö mit unb ouf biefen 3nfetn.

3, ©d^iff^unterfud^ungen, t)on benen mel^rere fid^ nid^t x>on ©eerduberei unterfcl^eiben; 5(npreien gried^ifd^er ^ompfer in gried^ifd^en (SJemdffern unb i^r 5(ufbringen nod^ entlegenen .^dfen unter bem SÖormonbe notmen- biger 2)urc^fud^ung»

4 Kontrolle über bie gried^ifd^e ^ofi burc^ S5efd^(ognol^me unb Unter- fuc^ung ber ^oflfddfe.

5, 5(bfperrung gried^ifd^er §dfen burd^ ©tol^tne|e unb '^imn,

6, SSefegung gried^ifd^er ^etegropl^enflotionen unb 53erbot d^iffrierter ^elegromme,

7, ^[Binfürlid^eö Jurürfl^olten ber betreibe? unb ^ol^tenlobungen, fo bog boö Sonb nur t)on ber §onb in ben Wluni> Tfebt unb ouf boö (iJutbünfen ber Entente ongemiefen ifl*

8, ^inmifc^ung in ben ,^onbetöt>erfel^r beö ßonbeö unb Kontrolle über biefen SSerfel^r.

9, ^ruppenlonbung ouf griec^ifd^em Gebiete unb S3ern)onbtung grie- d^ifd^en ^obenö in einen ^riegöfc^oupto|»

10, '^ex^bxnn^ griec^ifd^er ^ifenbol^nen unb S3rü(!en, IL ^zx^bxunQ gried^ifc^er Dörfer»

12, 53ertreibung gried^ifc^er S3et>6I!erung ouö il^ren 5öol^nfi|en,

13. Einrichtung eine^ offijielten gel^eimen ^otijeimefenö.

173

14. SSerl^oftung frembct ^onfuln, frember unb gried^ifd^er Untertanen ouf gried^ifd^em ©ebiete.

15. Unterfud^ung gried^ifd^er ^dufer unb ©efd^dfte ol^ne (Jrloubniö ber S3efi§er ober beö ©tooteö.

16. ©ewoltfome ^efe|ung grted^ifd^er gortö trog ber ^protefte ber ju» pdnbigen S3e^6rben.

17. Unl^oflid^eö, mönd^mot gemoUtdtigeö 5(uftreten gegen gried^ifd^e ^O^Üitdrperfonen, meldte bie ^efel^te il^rer S3orgefe§ten ouöfül^rten. \

18. ^inmifd^ung in bie gried^ifd^e Sujlij burc^ boö 53erbot, 53erbred^er ju »er^often.

19. S3eflec]^ung gried^ifd^er S3eamter, um Telegramme unb ©taat^ae^ l^eimniffe ausgeliefert ju erl^alten.

20. T)xx\d auf bie gried^ifd^e Sflegierung, um \)(k^ QInfünbigen beö ^riegös ^uflanbeö ju üerl^inbern.

2)iefe ßijle liege fid^, mie bie (gried^ifd^e) 3ßitung fagt, nod^ meiter t?ers öollftanbigen."

3a „biefe ßifte" ifl nad^ bem 50?onat ^pril beö Sa^reö 1916 befanntlic^ (x\x^ in glanjenber 5Beife „üeroolljlanbigt" n?orben. ^enn erft im §erbpe 1916 unternof^men ^nglanb unb gran!rei($ gegen ©ried^enknb jene enbs gültig feine ©ouüerdnitdt erbroffeinben $Q?agregeIn, tt)elc]^e fogar bie eng? üfd^en Leitungen „fcl^arfe 5i}^agna^men" ju nennen gerul^t ^aben.

3d^ argnjol^ne, ba§ nid^t einmal eine fo geleierte unb fo neutrale 3uriftin wie grau 2Bic!feli ebenfon^enig tt?ie ein gemiffer im Unterl^aufe barüber interpellierter englifd^er SKinifler imftanbe gewefen it>dre, um bie 50?itte beö 5D?onateö 2)e§ember 1916 anzugeben, njaö eigentlid^ nocl^ öon ©ried^en* lanbö außenpolitifd^er, inner^^olitifd^er unb militdrifd^er ©elbfidnbigfeit nad^ einjal^riger englifd^^franjofifd^er 5(nn)enbung beö „mobernen ^^leutra« litdtsbegriffeö" auf biefeö fleine £anb übriggeblieben ift. ©aS Ergebnis ber $5el^anblung rcar jebod^, t^a^ (?5ried^enlanb fid^ h\t> bal^in oon ber mili? tdrifd^en ©eroalt unb ben biplomatifd^en Sf^eüolutionöintrigen (Jnglonbö unb gran!reid^ö teilö abl^alten lieg, „auf ber ©pur" S3elgienö ju „wanbern" (b. Ij. fid^ üon einer militdrifd^en 53ertcibigung feiner fo arg »erlegten 9leus tralitdt abgalten lieg), teiB aber fid^ nidfyt baju t)erlodfen, brdngen unb preffen lieg, auf feiten ber Entente am Kriege teiljunel^men.

Dagegen ift eine gefd^icl^tlid^e Xatfad^e, bag bie neutralen unb fogar flaatöred^tlid^ an bie ÜO^ittelmdd^te gebunbenen ©taaten Stalien unb Slumdnien (t>on bem an Snglanb gefeffelten Portugal gar nid^t ju reben 1)

174

fid^ üon ber Entente baju t>erIo(!en, bringen unb preffcn Hegen unb ouf ir;rer ©eite in t)en ^rteg eintraten. 60 l^ot e6 benn möl^renb beö ^Belt- friegeö feineömegö on 23eifpie(en gefel^It, tt)ie S'ngtanb, gronfreic^ unb Sflugtonb \\d) in ber ^roriö ^u bem „mobetnen ^leutralitatöbegriffe" ftetlen, fobolb i^re militorifc^en 3ntereffen i^rer 2Inficl^t nocl^ üerlongen, bog ein Heiner @toat ficl^ ouf il^rer @eite in ben ^rieg pürje ober, menn fid^ bie^ einmal nid^t erreid^en lagt, ttjenigfienö unter tJoHiger ^efeitigung feiner 6ouüerdnitdt au^genu|t unb unfd^dblid^ gemad^t werbe.

17s

17. ©ie Qßerle^ung Der be{gifrf)en 9?eutralität burct) ©eutfd)Ianb

loerlo^nt \\d} mirfücl^, mit biefer ^ntentebel^anblung neutroler ©taoten, beren ^leutrolitot ber Entente tnititdrifc^ unbequem, t^evbdc^tig ober nur unt>orteiIl^aft roor, boö SSorgel^en ber ^eutfcl^en gegen S3elgien im ^lugup 1914 einmol unter bem ©efid^tö^unfte ber politifcben (Jtl^if ju t>ergleici^en.

3uerft t)ergleici^e mon ba mit ben, wir motten fogen, unfloren, 'oieU beutigen 5luöfprücl^en ber Staatsmänner ber Entente über il^re eigenen 5Ibficl^ten mit ^tatien, SKumdnien, ©riec^entanb unb Portugal bie mdnnlic^ !(aren unb rebticl^en ©orte beö beutfd^en Sleic^öfanjterö, aU er üon ber 5Innal^me auögel^enb, bag S3elgien nic^t felbft feine ^Neutralität auf eine 5Ö3eife burd^toc^ert l^abe, bag fie baburcl^ eigentlicl^ fd^on aufgel^oben fei om 4 5(ugufl 1915 bem beutfd^en SfleicI^Stage ^erid^t über ben 5luSbrud^ beö Krieges unb ben ^inmarfd^ in S5etgien erfiattete»

„5Bir finb ie|t in ber 5Rotmel^r; unb 9lot fennt fein ©ebot"! erftdrte S3etl^mann ^otlmeg, „Unfere Gruppen l^aben Luxemburg befe^t, üiel= leidet fd^on belgifd^eö ©ebiet betreten, Daö miberfprid^t ben ©eboten -beS S36(!erred^tS, Die franjofifd^e Sflegierung l^ot ^rüar in Trüffel erftort, bie 5ReutraIitdt 23elgienö refpeftieren ju motten, fotange ber ©egner fie res f))e!tiere, ©ir mugten aber, bag granEreid^ jum (Jinfatt bereitflanb. gronfs reid^ fonnte märten, mir aber nid^t! (Jin franjofifd^er (Jinfatt in unfere gtanfe am unteren Sfll^ein l^dtte üerl^dngniötJott merben !6nnen» @o maren mir gejmungen, unö über ben bered^tigten ^rotefl ber tuxems burgifd^en unb ber betgifd^en 9legierung ^inmegjufe|en, Daö Unred^t id^ fpred^e offen , baö Unred^t, baö mir bamit tun, merben mir mieber gutjumad^en fud^en, fobatb unfer mititdrifd^eö 3iet erreid^t ifl, SBer fo bebrol^t ifl mie mir unb um fein ^od^fleö !dmpft, ber barf nur baran benfen, mie er fid^ burd^^aut!"

^5^ier mirb mit el^rtid^en ^Borten bie el^rtid^e 5öal^rl^eit metd^er fid^ ^Jf^niemanb, ob er nun ein an feine 3nflru!tionen gebunbener Diptomat, ein tjerantmorttic^er ©taatömann, ein einfad^er ^ux\^ ober nur ein ge^ mol^ntid^er Bürgersmann fei, ju fd^dmen brandet auSgefprod^en, ba§

176

ein ©toot ^^otitifd^ unb et^ifc^ ted^t ^anbeltCobgteid^ er juriflifd^ im Unrcd^t ift), trenn er jmifc^enflaottic^e SSereinborungen unter ber 53orouöfe§un9 brid^t, bog bieö 53crge^en gegen boö ©efeg miütdrifci^ notmenbig i|l, jn?or nxd)t ju d^auümiflifd^en Eroberungen ober jur c^Quüiniflifd^en „oolligen SSernid^tung" beö geinbeö, n?o^I ober jur (Srreid^ung beö militäri[c^en Er« fofgeö, ber il^m ^um ©cl^u^e beö ßebenö unb ber ^ufunft feineö ©tooted unerloglic^ erfd^einen mug,

©er jum 5(uöbrecl^en be6 ^riegeö in ben erflen 5Iugufltogen 1914 fül^renbe Zeil ber ©eltgefd^id^te gibt ben S[Rittetmäd^ten nur ^u [el^r boö SRec^t, fid^ in jener 3^^^ ^^^ eingefreifl unb üon ber ruffifd^-englifd^sfronjofifc^en ^oolition in i^rem ßeben bebro^t onjufe^en. g^onfreid^ l^ötte olkrbing^, njenn bie ^riegöportei in Sluglonb erloubt l^ötte, nod^ ein 3o^r ober ^oc^flenö jrüei ttjorten !6nnen unb üieUeic^t oud^ gern nod^ fo longe ge* roortet. ^ux 25eutfd^tonb ober ^dtte 6eIbflmorb bebeutet, n^enn eö, unter ^rei^gebung Öjlerreid^ö on bie ruffifd^^ferbifd^e 5[ggreffit>itdt, bie legte SBoIIenbung ber ruffifd^=fronj6fi[d^en ^riegöbereitfd^oft ju ßonbe unb ber englifc^en jur @ee ^offit) obgen^ortet l^dtte um fid^ bonn in feiner Sfo« Herung gejtt)ungen ju feigen, fid^ entnjeber „friebUd^" bem ^O^oc^troillen ber ^ootition ju unterwerfen ober einen ouöfid^tölofen ^Ibroel^rfrieg um feine Stellung o(ö eine 9lugIonb, Englonb unb gronfreid^ gteid^fiel^enbe ©rogmoc^t ^u fül^ren.

5((ö 9lug(onb mobitifierte, um feine „ponfIott)ifiifd^e^'' Sfled^nung mit öflerreic^ ob^ufd^Iiegen unb „^onfiontinopet unb bie SO^eerengen'' ^u erobern, mdF;renb (Jngtonb unb gronfreid^ atö SRugtonbö Reifer bereit« jlanben, bo tt)or für Deutfd^Ionb mol^rl^oftig bie <Stunbe gefommen, ju fe^en, wie fic^ „burd^f;ouen" fonne nid^t ju einer unbenfboren „^Belt* ^errfc^oft", motjon fein öerontmortlid^er beutfd^er ©tootömonn je getrdumt, fonbern nur Ententepolitifer unb (^ntentejournoliflen pl^ontofiert ^oben tt)o^I ober ju ber burc^ bie Entfie^ung unb ^otitif ber (Entente erfd^ütterten ©tellung unbeflrittenen 5[}?ad^tgleid^gett)id^teö im 53er^dltniö ^u 9^up* lonb ju ßonbe unb ju (Jngfonb ouf bem SBoffer unb in ber gonjen übrigen ©eft offo ju einem 5i}?od^tgIeidf>gett)ic^te, boö fid^ in oKer Ji^fi^tift ^u fidlem, nid^t nur ©eutfc^Ionbö guteö SRed^t, fonbern oud^ feine unbebingtc tt)eltgefc^ic^tlic^e ^ftic^t gegen bie 9}?enfdf)f;eit ift, C?\ie biptomotifd^en SSer^onblungen t)or unb bei bem beutfd^en Ein« '-^^morfd^e inS3eIgien im5(ugufH914 ^oben in biefer SBerbinbung groge^ 3ntereffe. Denn fie beleudf;ten flor, n?ie einbringlid^ bie beutfd^e ^Regierung

12 etcffen, Uer 3ßcltfrirte 177

ficl^ bcmül^te, il^rcrfeitö S3ct9ien mit bem ^(enb fceö ^riegcö ^u üerfd^onen, fomeit bic6 mogHd^ fein mürbe, bo ja eine militdrifc^e ^^otmenbigfeit tüör, mit bem belgifcl^en Sonbe qU Durc^marfd^gebiet gmifd^en %xQnU reicl^ unb X>ent\d)lanh fomie and) ^m\d)er\ ^nglanb unb Deutfci^Ianb ^u red^nen, fobolb ju einem Kriege mit SRugtonb !om, an welchem gronfreicl^ unb ^nglanb ficl^ jq beteiligen njürben, bo beibe ouf SSe? fragen fic^ entfclE)ieben geweigert l^atten, i^r 5ReutralbIeiben ju üer* fprec^en.

Dqö burcl^ 9lu§Ianb t>on ^oten unb ^urtonb ouö unmittelbar in feiner cmpfinbtic^en oftlic^en glanfe bebro^te ©eutfd^Ianb fonnte feine mejllic^c gknfe, ha^ Sl^einlanb, nic^t ouc^ noc^ freiwillig gegen jwei mit Sluglanb t>erbünbete ©ro§mdc^te oufö ©piel fe§en, beren eine auö i^rer ir;m feinbs lid^en ©efinnung nie ein §el^t gemocht ^otte, rod^renb bie onbere fic^ gat feine 5iJ?ü^e gob, i^re üoHjldnbige Unjut)erldffig!eit ju t)erbergen. C^\aö erfle ber betreffenben Dokumente ijl bie 5Rote 9lr. 20 beö belgifd^en rf*^^„©raubuci^eö", bie ber beutfcl^e®efonbte t)on S3eIon?5@aIeöfe bem bei* gifc^en TOnifler beö ^uöroörtigen 2)ot>ignon om 2. 5Iugujl, um 7 U^r obenbö, in 23rüffet aufteilte unb bie aU „ftreng t>ertraulicl^" bejeic^net war.

„Der ^aiferlicl^en Sflegierung liegen juDerldffige 5Raci^ricl^ten oor über ben beabfic^tigten ^lufmarfdf) franjofifd^er ©treitfrdfte an ber 50^aaöflredfe @it)et=9lamur. @ie taffen feinen 3"^^if^^ ^^^^ ^^^ Slbficl^t granfreid^ö, burd^ belgifc^eö ©ebiet gegen 2)eutfd^lanb üorjugel^en.

„Die ^aiferlid^e 9legierung fann fid^ ber S3eforgni^ nid^t ermel^ren, bog SSelgien, tro§ beflen ^Öillenö, nid^t imfionbe fein rüirb, ol^ne ^ilfe einen fronjofifd^en 53ormorfd^ mit fo großer 5luöfid^t auf Erfolg abjumel^ren, ha^ barin eine auöreid^enbe ©id^er^eit gegen bie ^ebro^ung Deutfd^Ianbd gefunben werben fann. ifl ein ©ebot ber ©etbflerl^altung für Deutfc^^ lanb/ bem feinblicl^en Eingriff jut>or5ufommen. 'Sflit bem grogten S3ebauern würbe bal^er bie beutfd^e SRegierung erfüllen, wenn S3elgien einen 5(ft ber geinbfeligfeit gegen fid^ barin erblidfen würbe, t)Q^ bie 5[Ragnal^men feiner ©egner Deutfcl^Ianb zwingen, jur ©egenwe^r aud^ feinerfeitö bet^ gifd^eö ©ebiet ju betreten.

„Um jebe 9}?igbeutung auöjufd^tiegen, erflört bie ^aifertid^e Slegierung hQt> golgenbe:

1. Deutfc^tanb beobfic^tigt feinerlei geinbfetigfeiten gegen Belgien. Sft S3e(gien gewiüt, in bem bet)orflel^enben Kriege Deutfd^lanb gegenüber eine wol^IwoHenbe 91eutralitdt einjunel^men, fo loerpflic^tet fid^ bie beutfd^e

178

SRegicrung, 6eim griebenöfc^Iuß $8efi|jlanb unb Unabr^önQigfcit beö ^onigrcicl^^ in üotlem Umfange gu gorontieren»

2, Deutfc^tanb üerpflicl^tet (icl^ unter obiger 53orauöfe|ung, boö ©ebiet beö ^onigreicl^ö mieber ju räumen, fobalb ber griebe gefd^Ioffen ij!.

3. S3ei einer freunbfcl^aftlicl^en Rodung 23elgienö ifl Deutfc^Ianb bereit, im ^imoerne^men mit ben ^oniglid^ 23elgifc]^en S3el^6rben olle S3eburfniffe feiner ^rup)?en gegen SSarja^Iung onjufoufen unb jeben ©c^aben ju er^ fegen, ber etma burd^ beutfc^e S^ruppen üerurfac^t werben !6nnte.

4 ©ollte 23e(gien hen beutfcl^en Xruppen feinblid^ entgegentreten, inö? befonbere i^rem 53orge^en burcl^ ©iberflonb ber S[RQoöbefejligungen ober burc^ 3^^P^^""9 ^^" (Jifenbal^nen, ©trogen, ^unnelö ober fonfligen ^unfl^ bouten ©d^wierigfeiten bereiten, fo tt?irb 2)eutfcl^Ionb ju feinem S3ebouern gezwungen fein, bog ^6nigreicl^ aU geinb ju betrocl^ten. 3n biefem gölte tt)ürbe Deutfcl^Ionb bem ^6nigreicl^ gegenüber feine S3erpf(icl^tungen über? nel^men fonnen, fonbern müßte bie fpdtere ^Regelung beö 53err;dltniffeö beiber ©tooten ju einonber ber ^ntfd^eibung ber ©offen überloffen«

„2)ie ^oifertic^e SHegierung gibt fic^ ber bcflimmten Hoffnung ^in, bo§ biefe (5t)entuoIitdt nicl^t eintreten, unb bog hie ^oniglic^ S3elgifc^e 9legierung bie geeigneten 9}Jognol^men ^u treffen miffen n)irb, um ju ^er« l^inbern, bog 53orfommniffe, tt)ie bie üorflel^enb ertt)dl^nten, fid^ ereignen. 3n biefem gölte würben bie freunbfd^ofttid^en S3onbe, bie beibe 5Rocl^bors fiooten binben, eine roeitere unb bouernbe gefiigung erfo^ren."

Diefe 5Rote beontmortete ber betgifd^e 5[RiniJler beö Stugeren om 3. 3(ugufl um 7 Ur^r morgen^ ouf fotgenbe ©eife (^etgifd^eö „(Bxaubud}" 5^r. 22):

„, . . ^iefe 5Rote l^ot bei ber ^onigtid^en 9legierung grogeö unb fd^merjs ticl^eö ^rftounen hervorgerufen.

2)ie ^bfid^ten, bie fie gron!reid^ beimigt, ftel^en im 5Biberfprucl^e ju ben ouöbrüdflic^en ^rftdrungen, bie unö om 1. 5Iuguft im 5Romen ber fron^ jofifd^en 3Regierung obgegeben worben finb.

$[Benn übrigen^ gron!reid^ entgegen unferer €rtt)ortung bie betgifd^e 91eutrotitdt verlegen fottte, fo würbe 93etgien otte feine internotionoten ^ftid^ten erfüllen, unb fein ^eer würbe bem (Sinbringlinge ben frdftigflen 3Biberflonb entgegenfegen.

X)\c tmd) bie ^(bfommen von 1870 bepdtigten 1839er 53ertrdge oner* fennen bie Unob^dngigfeit unb bie 5Reutrotitdt S3etgienö unter ber ©orontie ber ©rogmdd^te unb in^befonbere ber SRegierung 6r. ?9?oj[efidt beö ^onigö von ^reugen.

12» 179

S5clcjicn l^ot flctö treu nod^ feinen internotionden SßerpfHcl^tungen ge« l^onbelt. (5ö ifl feinen ^f(icf;ten in einem ©eifle tot)ater Unparteilic^feit noc^cjcfommen, (Jö ^ot feine SSemu^ungen gefd^eut, um feine 5fleutralitdt ju erholten unb il^r ©eltung ju t^erfd^offen,

Der Eingriff ouf feine Unob^öngigfeit, njomit ed bie beutfd^e ^Regierung bebroi^t, roürbe eine offenfunbige 53erte|ung beö 5361Ferrec^tö borfleUen. ^ein flrotegif($er S3orteiI vermag bie S3erle^ung beö ^cd)ti ju recl^tfertigen.

X>uxd} bie5(nnof;meber i^r mitgeteilten Einträge rourbe bie belgifd^e 9les gierung bie Sonbeöel^re opfern, mä^renb fie gleichzeitig if;re ^flid^ten gegenüber Europa verleugnen roürbe»

3m motten 23ett)ugtfein ber SfloUe, bie 93etgien feit mel^r aH 80 3ol^ren in ber ^i^i'fifötion ber 5BeIt fpiett, njiberflrebt i^m, ju glauben, ba§ 23etgienö UnQbf;ängigfeit nur um ben ^reiö ber S3erle§ung feiner 5^eutroUs tat bemo^rt tt)erben f6nne.

®enn fid^ biefe Hoffnung jerfd^tuge, tt)dre bie belgifd^e Sdegierung feft cntfc^Ioffen, jeben Eingriff ouf i^r 9lec^t mit oHen i^r ^u ©ebote flel^enben 5i}?itteln jurucfjufd^tögen."

SiDei fünfte biefer belgifd^en 5Intwort finb befonber^ beod^tenömert Der eine ifl bie t)erbluffenbe S3e^Quptung, bog fein firotegifd^er53ortei( bie SSertegung beö 9led^teö ju red^tfertigen t)erm6ge. Der zweite fogt unö, bog „bie betgifc^e SKegierung" bereite nodf; jn)6ff ©tunben näd^tlid^er Überlegung „feft entfd^Ioffen" tt)or, jeben Eingriff ouf i^r 9fled^t mit oUen i^r ju ©ebote fle^enben ?i}?itteln jurudjufc^togen.

Die belgifc^e Slcgierung fc^eint bemnod^ gönjlic^ unfnl^ig geroefen ju fein, boö obfolut vitale unb jmingenbe „flrotegifc^e 3"tereffe" Deutfd^Ionbö on bem 5!}?arfcl^e burc^ S3elgien einjufe^en unb onjuerfennen. ^in ^oc^ft beoc^tenömerteö unb, foc^Iic^ gefeiten, ü6nig entfd^eibenbeö gaftum, boö fe^r on eine onbere befonnte ^otfoc^e erinnert, ndmfic^ on bie vollfltinbige Unfdf^igfcit ber gonjeh Entente unb aller (Jntentes^ReutroIen, ouc^ nur einen einzigen roeltgefd^icf^tlid^en, grogpotitifd^en, biplomotifd^en, flrate5= gifcf;en ober milit^rpolitifd^en ^unft entbedcn ^u f6nnen, ber Deutfc^Ionb^ politifd^e unb militdrifc^e ^D^ogno^men ^nbe 3uli unb 5(nfong 2(uguft 1914 ju „red^tfertigen" vermod^t f>Ute,

sffienn man fic^ fd^on voriger fo verbfenbet l^ot ober im entfd^eibenben Slugenblicfe blinb gegen ben mefentlidf;flen ©od^ver^olt einer gen)iffen ßoge r)at fein njotlen, bann fonn man fidf) nid5)t rounbern, wenn man eine6 *logeö bie ^ntbecfung modE>t, bog man fic^, reot gefef;en, in ^offnungölofer

x8o

^cife tn^ Unred^t gejIcHt l^ot unb nun hie bitteren golgen biefeö reolen Unrec^ted ouf fic^ nehmen mug.

2^oneben war jcfcoc^ bie befgifc^e ^Kegierung „feft entf($(offen", tai um jtücibeutig kbenögef^Odic^e mÜitärifc^e ©ocjcjlücf ^u begeben, hat hxc „1839er «Bertr^ge" unb bie ^Reutrolitötöfonüention beö 3a^reö 1907 in folc^en gdllen t?orfcl^rciben,

^un liegt ja bie groge.Sal^rfcl^eintid^feit ücr, bog baö t>on ben beutfd^en 23e^6rben' in S3rüffci nac^geroiefene ^'^f^"^"^^"^^^^^^^" englifc^er unb belgifc^er f; öfterer Offiziere ber belgifcl^en SRegierung fcf;on tdngjl bie fcfle Überzeugung eingcfl6§t l^ntte, bog ein rechtzeitiger franjofifc^^englijc^er ^inmarfcl[) in S3etgien hat belgifc^e ^eer in feinen Operationen n?irffam genug ju unterjlugen gebenfe, um ben einbringenben X>cut\d)cn üor ßuttid^ §Qlt 3u gebieten unb fie gleicl^ mieber ouö bem fionbe ^inau^zujogen.

i8i

18. ^ödgienö 9?cutralitätgpoIitif

3n tiefem für S3elgien fritifc^en ^(ugenblirfe beö ©eltfriegeö ^oben mir mit t)er pfpc^ologifd^en 5[Birfung ju red^nen, bie toö fd^on t)or bem Kriege jttjifd^en biefem ßonbe unb feinem 91acl^barn im 3Bejlen befle^enbe mili^ tdrifd^e (JintJerftdnbniö naturgemög ouf bie belgifc^e ^legierung ouöübte jeneö Sin\)erfidnbniö, boö on ^elgienö 53er^olten ju Deutfc^Ionb üor bem Kriege fein ©egenfturf gel^obt, mol^t ober eineö on bem in fo meten S3e5iel^ungen innigen 53erl^dltniffe ju gronfreicl^, jener mächtigen ^utturs (lüge beö ©oHonentumeö in feinem fel^r erfotgreid^en 23cflreben, bod glomentum in mirtfd^oftUc^e, politifd^e unb futturetle Unmünbigfeit l^inob^ubrürfen.

2!)ie pfpd^otogifci^e ©irfung gemiffer, t>or bem Kriege mit ^nglonb getroffener miUtdrifcl^er ^(bmocl^ungen wirb bonn om 4. ^ugufl burd^ fotgenbeö S^etegromm beö englifd^en 5i}?inifierö be^ 5Iuön?drtigen ©ir ^bmorb ©rei) on ben engtifd^en ©efonbten in S3rüffe< @ir g. SSiüierö Qufö frdftigfle unterflü|t. ((Jngtifd^eö „sffieigbud^" 9Ir, 155 unb belgifd^e^ „©roubuc^'' 9Ir. 28.)

„3<^ ^^" beouftrogt, ber betgifd^en ^Regierung jur ^enntniö ju bringen, bog, n?enn Deutfd^lonb ouf S3elgien ^u bem '^vocdt einen ©rudf ouöübt, jur ^ufgobe feiner SfloHe eineö neutroten ßonbeö ju jmingen, bie Sfle* gierung ©einer britifd^en 9)?ojieftdt borouf jdl^ten mürbe, bog S3elgien mit olten feinen SJ^itteln ©iberflonb leiflen merbe,

^ie 9flegierung ©einer britifcl^en 50?ojefldt ift in biefem gotle bereit, fid^ 9lu§Ionb unb gron!reid^ onjufd^tiegen, menn S3e(gien münfd^t, um ber betgifd^en 9legierung ol^ne 53erjug ein gemeinfomeö SSorge^en onjubieten, boö ben '^vozd »erfolgen mürbe, ben üon ^eutfc^tonb gegen S3etgien on^ gemonbten (55emoItmogregetn ju miberpel^en unb jwgteid^ eine ©emdl^r ju bieten für bie ^ufred^terl^oltung ber Unob^dngigfeit unb Unontoflbor^ feit S3elgienö,"

Diefeö engtifd^e ^elegromm tjergleidf^e mon nun mit einem beutfd^en, boö ber beutfd^e 5[}?inifier beö 5(uömdrtigen ebenfoIB om 4. 5(ugu(l on ben beutfd^en ©efonbten in ßonbon gerichtet l^ot unb boö folgenbermogen loutet ((Jnglonbö „^Beigbud^" «^r. 157):

182

„S3itte jebcn 5Irgtt)ol^n ju jerjlreuen, ben etroa tic britifd^e ^Regierung in S3e3iel^ung ouf unfere ^bfic^ten ^oben [oKte, inbem 6ie oufö be« flimmtefle bic formette SScrficI^eruncj tüieberl^olen, bog 2)eutfc^(anb fclbfl im galle eineö berroffneten ^onfUftö mit SSelgien unter feinertei 53ors wonb belgifc^eö ©ebiet onncftieren merbe» ^ie ^ufrid^tigfeit bicfer ^rfldrung mirb burcl^ bie ^otfacl^e beflotigt, bog mir ^oüonb feierlich unfer Sffiort üerpfdnbet ^oben, feine ^Neutralität ju refpeftieren. (eud^tet ein, bog mir nid^t mit 53orteiI belgifc^e^ ©ebiet onneftieren fonnen, o^ne gteicl^^eitig ©ebietöermerbungen auf Sofien ^oHanbö ju mad^en.

S3itte mad^en @ie ©ir ^. ^ret) einbringlid^ Har, bag bie beutfd^e 5Irmee fic^ nid^t einem franjofifc^en Eingriff auf bem ©ege burcl^ ^Belgien auö« fegen fonne, maö gemdg üoltig einmanbfreien S3eric^ten geplont gemefen fei. 2)eutfd^tonb l^abe bal^er bie belgifd^e ^Neutralität ouger ad^t taffen muffen, ha eine grage üon Seben ober Zoh für 2)eutfc^tanb fei, tcn franjofifd^en 53ormarfd^ ju öerl^inbern."

ift ber belgifd^en Slegierung burd^auö nid^t fd^mer gemorben, eine fel^r fd^arfe 50?a^nung, bog ^ngtanb „ermarte",$8elgien merbe „mitatlen il^m jur S3erfugung flel^enben 'Mitteln Söiberfianb leifien" unb fid^ baburd^ fomol^I mit „SNuglanb unb granfreid^" mie mit ^nglanb ju einem Kampfe auf ßeben unb Zoh gegen Deutfd^Ianb vereinigen, mit ebenfot)ieI 6pms patl^ie mie SSerftÖnbniö l^injunel^men. Dagegen mar ber belgifd^en ^Regierung ebenfo unm6glid^ mie ber engtifd^en, ber flrategifd^en ^Notlage Deutfd^tanbö in einem ^tt^^if^ontenfriege gegen SRugtanb unb granfreid^ aud^ nur ta^ geringpe Söerflönbniö entgegenjubringen unb ju bebenfen, maö mirfüd^e Unparteilid^!eit einem mirÜid^ neutralen ©taate in fold^em gälte l^dtte gebieten muffen.

Unb bennod^ mar ber belgifd^en Olegierung feineömegö unbefannt ober unbemugt, ha^ ta^ belgifc^e ßanb ebenfomo^I für granfreid^ unb ^nglanb vitale prategifd^e S3ebeutung l^atte mie für 2)eutfd^Ianb. ^Tud^ mar fie nid^t unvorbereitet auf ta^ potitifd^e Ungemitter, boö im 5(ugufl 1914 auöbrad^. 5Iber fie betrad^tete fomol^I ha^ firategifd^e mie baö polU tifd^e Problem augenfd^einlid^ im großen ganzen unter antibeutfd^en, proengtifd^en unb progallifd^en ©el^minfeln, maö jebod^ hei einem ©taate, ber ebenfomol^t gegen 2)eutfcl^Ianb mie gegen ^ngtanb unb granfreid^ obtigatorifd^e ?ReutraUtdt ju beobad^ten batte, immerl^in ein augerorbent- tid^ beben^Iid^e ©ac^e mar.

183

C^n einer Unterrebung mit einem QSertreter ber ^^emtjorfjeitung 3öort b* ^ \d)dnt ^bnxQ 5(Ibert oon Belgien im ^Tpril 1916 fomof;! boö 53orbereitet* fein Quf einen ^rieg jwifc^en ben 3Be(lmQc]E)ten unb SDeutfd^Ionb wie oud^ bö^, reol gefe^en, offenfic^tUcI^ unneutrole ^Ib^iekn biefer SSorbereitungen ouf ein müitdrifc^eö ^im>erjlanbniö mit ber einen ber beiben 5öe|lmoc^te zugegeben ^oben,

„X)cx ^rieg rvax unt^ermeibticl^", foH ber ^6nig gefogt l^aben, „®dl^renb ber legten 3ö^re ijl er immer micber oufgcfcl^oben ujorben, unb er rvaxe in ber legten 23al!onfrife ouögebroc^en, menn r\\d)t bie englifc^e Sflegierung r;inbernb bojmifcl^engetreten rDÖre. 2)eut[cf;(onb f)Qt \kf) ^iele So^re lang ouf ten großen ^onfUft vorbereitet unb fic^ eine fo t^oKenbete jlriegömo^ fcf;ine gebout, t)Q^ fie on einem gegebenen '^ext^nnhe t)on felbfl loöge^en mu§te.

„^inficl^tlicl^ beö Dofumenteö, boö feinerjeit in S3r{iffet gefunben ttjurbe, er!(drte ^onig 5((bert: »Deutfc^tonb, boö onfdnglic^ offen eingcflanb, bog eS burc^ bie 53erlegung ber belgifcf)en 5ReutraIitdt unrecht ge^anbelt, loer* fud^t jegt, biefe Xatfac^e ju t)ertufc^en unb bie 6c^ulb ouf 23elgien ju fc^ie« ben. 53on beutfcl^er (Beite r;eigt eö, bo§ SBelgien burc^ bie fogenonnte eng« tifc^sbelgifc^e ^ont>ention feine eigene Oleutrolitit burcf;I6cl^ert r;obe, ober icl^ gebe Sf^nen mein ©ort, bog feiner ber intereffierten ^ontror;enten je ©cnerot ©ucorned 23eric]^t über bie Unterrebungen mit bem britifd^en SRilitdrottod^e otö eine Convention bctrocl^tet ^ot. Um nicf^t 5(nlag ^u einer verfe^rten 2Iuffoffung beö ©efcl^e^enen ju geben, l^obe ic^ perionlid^ bofur geforgt, bog ber beutfcl^e 9}?ilit(irottQc^e über bie ftottgefunbenen Unterrebungen unterrichtet njurbe. 5((ö bie ^eutfc^en unfere 5Irc^it)e in 93ru[fel unterfuc^ten, njugtcn fie im vorouö gonj genou, raoö (ie bort finben fonnten, unb bie Empörung, meldte fie jegt on ben ^log legen, ifl, milbe gefprod^en, geeignet, oHe ju überrofd^en, rreld^e bie 53erf;ältniffe !ennen."

Um ouö ber ^Kenge ber fic^ borbictenben ^eifpiefe nur nod^ eineö berouö« jugreifen, füf;re ic^ einige SRei(jen ouö bemS3uc^eThe Siege of Lidgo* on, beffen SSerfoffer Dr. ^(\u\ J^ometiuö belgifc^er Unioerfitiitöprofeffor ifL

„®ir 23elgier'', fd^reibt er, „!6nnen unö nic^t onftellcn, olö ob ber Drfon, ber über unö ^ingebroufl iff, unö überrofc^t l^obe. 5Bd^renb mt boö 93efle ju ^offen verfuc^ten, rougten roir otle, bog unfere 5Reutro(itdt ein fe^r prefdreö, unfic^ereöDing roor. ©ir mugten, bog bie ©oron«

* '^ü6) einem 93cticf)tc bct ©itcborgö J^anbeUtibning com 11. ^px'xi 1916. lilonbon 1914, ©. 25.

184

tie ber ÜO^äd^te nur fo (angc tt)tr!fam fetn fonnte, n?ic fie eintröcl^tig »erbürgt trar, unb bog rrir bcm bofen ©c^icffole, mieber einmal ^uropoö ©c^lac^tfelbjufein, nicl{)tent9ef;enrDÜrben,n?enn einer ber 9}?dc^te notig crfc^iene, if^re Gruppen burc^ unfer ©ebiet morf edieren ju loffen"^

eine jebem, ber bie ^ier^ergef^orenben 2)ofumente jlubiert ^ot, gonj befonberöouffanenbe^Qtfacl^eiflbiegroge53erfcf)icben^eit jrcifc^en ber Sluffaffung, bie ficl^ mel^rere belgifcl^e Diplomaten t>or bem ©eltfriege im 5luö!anbe über bie SloHe ber belgifc^en 5Rcutraüt6t in einem fünftigen Kriege gebitbet r;aben, unb bem Zun unb Sajfen ber leitenben belgifcf>en 6taötömanner t)or unb bei bem 5Iuöbrec^en beö ©eltfriegeö.

fei nur an einen im 5(rcl^it>e beö belgifc^en ©enerolflabeö in S3rüffel iDon ber beutfcf)en XpeereiJoerrDaltung gcfunbenen ^erid^t erinnert, ben ber langjaf^vige belgifc^e ©efanbte in S3erlin, S3aron ©reinbl, am 23. Dejem« ber 1911 an ben belgifc^en 9)^inifier beö ^luöroörtigen gefc^idt ^atte»

53aron ©reinbl weift barauf l^in, ta^ ber i^m mitgeteilte ^lan beö heU gifc^en ©eneralfiabeö über eine 53erteibigung ber belgifc^ien ^Neutralität in einem beutfcf)5franj6fifci^en Kriege fic^ ja nur mit ber groge befc^aftige, n?elcl^e militdrifc^cn ?D?a§na^men geeignet tt>dren, falB Deutfc^Ionb bie belgifd^e 91eutralittit \?erlegen roürbe. 5(ber bie iJt)pot^efe eineö gegen 5Deutfc^(anb gerichteten fran36fifc^en 5(ngriffeö burcl^ S3efgien r;inburc^ l^abe ebenfo groge 5Ba^rfcl^einIiclE)feit für fic^» Der ©efanbte fagt bann n)6rt(ic() folgenbe^:

„53on franjofifc^er 6eite brol^t bie ©efal^r nid^t nur im 6üben t>on iiJuTemburg. ©ie bebrof^t unö ouf unferer ganzen gemeinfamen ©renjc» gür biefe 23el^auptung finb mir nic^t nur auf 3}?utmogungen angemiefen, S[ßir ^aben bafür pofitioe ^n^attöpunfte.

Der ©ebonfe an eine Umger;ungöbemegung t>on 9lorben l^er gel^6rt jweifelloö ju ben Kombinationen ber (Entente ^orbiale. 5[Benn bieö nid^t ber galt märe, fo ^atte ber ^lan, 53Iiffingen ju bcfejligen, nic^t ein folc^eö ©efc^rci in ßonbon unb ^ariö hervorgerufen. 50?an ^at bort ben ©runb gar nic^t ocr^eimlic^t, au^ bem man roünfcl^te, bo§ bie ©d^elbe o^ne 53ers teibigung bleibe. 5i}?an mollte eben unbe^inbert eine englifc^e ©arnifon nacf) ^ntmefpen überfüf^ren fonnen, beabfic^tigte alfo fic^ bei unö eine Dperationöbafiö für eine Dffenfiüe gegen bie 91ieberlanbe unb 3BeflfaIen ^u fc^affen unb un^ bann mit fortzureiten, vocit> nid^t fc^roer gemefen rodre. Denn menn mir unferen nationalen '^u\{ud}t^oxt preisgegeben Ratten, * J^ier in ©^jerrbrud wiebctQeöeben.

185

fo würben i^ir unö burd^ eigene ©d^ulb jeber SO^öglid^feit beraubt l^oben, ben gorberungen unferer ^roeifel^often ^efd^üger, noc^bem mx fo unHug gemefen, fie l^ereinjutaffen, nod^ ©iberftanb entgegenjufe^en.

T)\e ebenfo ^erfiben roie neben Eröffnungen beö Dberjlen S3ornarbiflon jur Jeit beö 5lbfc^tuffeö ber (Entente ^orbiate l^oben unö beutlic^ g^j^igt, moö mon im ©c^ilbe fu^rt Da ficl^ ^erouöflellte, bog roir unö burd^ bie loorgeblicl^e ©efa^r einer Sperrung ber ©cl^etbe nid^t erfd^rcrfen tiefen, n)urbe ber ^lan jwar nicl^t aufgegeben, aber bod^ bal^in abgednbert, bog bie englifd^e ^ilföarmee nid^t an ber belgifd^en ^ufte, fonbern in ben benad^« barten franjofifd^en §dfen getanbet tt)erben folL Dieö ben^eifen quc^ bie nid^tbementierten^ntl^ünungen beö ^auptmannö gaber unb bie gleid^faltö nic^t bementierten ^eitungönotijen, bie biefe (Enthüllungen betätigt unb in gemiffen fünften ergänzt l^aben. 3cne in (^alaid unb Dünürd^en ge- lanbete englifd^e 5(rmee fotl, um nac^ 2)eutfd^Ianb ju fommen, nid^t longo unferer ©renje nad^ ßongwp marfd^ieren. ©ie njirb gteid^ t)on S^orbmeflen l^er bei unö einbringen. 2)aburd^ n^ürbe fie ben 53orteit erlangen, fofort in 5(ftion treten ju fonnen unb auf bie betgifd^e ^rmee in einer ©egenb flogen, tt)o biefe fid^ nid^t auf eine geflung flü|en fann, fallö fie roirÜid^ eine ©d^Iad^t riöfieren wotite* gerner tt)ürbe il^r baburd^ mogtid^ fein, ^roüinjen mit reichen ^üföquetlen jeber 5(rt ju befegen ober bod^ üebenfaHd unfere 50?obilmac^ung ^u t^erl^inbern, be^iel^ungöweife fie nur bann ^u geflatten, tt)enn mx unö t?erpflic^teten, blog ^ugunflen Englanbö unb feiner 5ßerbünbeten mobit ju mad^en. ift t>on ^od^fler ©id^tigfeit, oud^ mit bem ©ebanfen an eine berartige (5t>entuatitdt im t>orauö einen gelb^ugöptan für bie belgifd^e ^rmee ju entnjerfen. Daö gebietet fo^ tt)ol^t hat» Sntereffe unferer miütdrifd^en Sßerteibigung n)ie aud^ unfere ouött)drtige ^otitif im galle eineö ^riegeö jraifc^en Deutfd^tanb unb grantreicf;»"

S5elgifd^e 2)ipl(omaten merften alfo nid^t nur red^t^eitig, bag bie (Entente 25eutfd^Ianb einheifle, fonbern erfannten and), bag fie fe^r red^tjeitig tjers fud^te, fid^ 23elgienö militärifd^eö ^ineinge^ogentrerben in ben Sding ju fidlem, menn bie ^!tion gegen Deutfd^Ianb üon ©tapel laufen foHte, unb burd^fdE>auten and}^ bag bie betgifd^e §eereös unb ©taatöleitung nid^t im ©üben unb ©effcen für eine ebenfo n?irffame 9leutratitdtöt)erteibigung forgte n)ie nad^ £)flen l^in, fonbern fid^, im ©egenteil, in eigentümlid^ un« neutrale mititdrifd^e S3efprecl()ungen (natürtid^ nid^t „Äonüentionen"!) befonberö mit Engtanb einlieg.

i86

Qrtacl^ oücm biefem mxtt nid^t fo überrofd^enb, tüte eöfonfl getan ^ätte, «yl'bQg bie Selgifc^e Slegierung fid^ obfolut mit nic^tö Geringerem aU einer ^Reutralitotööerteibigung biö jur dugerflen ©ren^e militdrifc^er unb politifd^er S3ernic^tung jufrieben ^eben ttjoüte unb beöl^olb bie nod^ bem dintüäen nocl^ einmal t)on Deutfcl^tanb auögefpro eigene 23itte, „Belgien bie ©cl^rerfen beö ^riegeö ^u erfparen", n^ieberum jurücfroieö»

^urc^ SSermittlung beö l^oHänbifd^en ?[l2iniflerö beö 5Iuött)örtigen unb beö belgifcl^en ©efanbten im ^aag tt)urbe om 10. 5(ugufl 1914 bem bei« gifcl^en SO^inijler beö 5Iu^n)örtigen fofgenbe 5Rote ber beutfd^en Sflegierung überreicht. (25elgifc^eö ,ßvauhud)" 9Ir. 62.)

,,©ie geftung Stuttid) ijl nad^ tapferer ©egenwel^r im6turm genommen morben. ^ieDeutfd^e SHegierung bebauert auf boö tieffte, bog e^ infolge ber 6tellungna]^me ber belgifd^en Slegierung gegen S)eutfc^lonb ju blu* tigen ^ufammenpogen gefommen ifl. Deutfc^tonb fommt nic^t aU geinb nad^ Belgien. 5Rur unter bem ^rvarxQc ber SSeri^dltniffe l^at ongefid^tö ber militdrifd^en SD^aßnal^men ^Jyanfreid^ö ben fd^n^eren ^ntfd^lug föffen muffen, in Belgien einjururfen unb ßüttid^ aU @tü|punft für feine njei« teren militdrifc^en Dperotionen ^u befegen. 9Iad^bem bie belgifd^e 5Irmee in l^elbenmütigem ©iberflanb gegen bie groge Überlegenl^eit i^re ^Boffen« ef^re aufd gldnjenbpe gemol^rt l^at, bittet tie beutfc^e 9^egierung ©eine 5l}?ajeftdt ben ^onig unb bie belgifc^e ^Regierung, Belgien hie njeiteren (Sd^redfen beö ^riegeö ju erfparen. ^ie beutfd^e 9legierung ift ju jebem 5(b!ommen mit 23elgien bereit, bat \xd) irgenbnjie mit Sflüdfid^t ouf feine 5(uöeinanberfe|ung mit granfreid^ vereinigen lögt. S)eutfd^lanb üerfid^ert nod^malö feierlid^fl, ba^ nid^t t>on ber Slbfic^t geleitet gemefen ifl, fid^ belgifd^eö ©ebiet onjueignen, unb bog il^m biefe 5Ibfid^t burd^auö fernliegt Deutfc^lanb ift nod^ immer bereit, tat belgifd^e ^6nigreid^ unt>er5Üglid^ ju rdumen, fobolb bie ^riegölage et x^m gemattet.''

^uf biefeö l^6d^ft ritterlid^e 5Iner!ennen ber J^eiflungen ber belgif d^en 2Irmee unb biefeö in üerfo^nlid^em ^one gel^oltene freunbfd^aftlid^e 5Ins erbieten „aller Slbfommen mit S3elgien", hie 2)eutfd^lanb in ber gegebenen ^riegölage m6glid^ feien, antwortet bie belgifd^e SKegierung nid^t el^er oUaml2. 5(uguft unb aud^ bann nur auf folgenbe furje ^rt. (S3elgifd^eö „©roubud^" 9lr. 71; Telegramm beö belgifc^en 5[^inifterö bet ^uöwdrtigen an ben belgifd^en ©efanbten im J^aag.)

„S3itte, bem ?!}^inifler bet älugeren f olgenbeö 2^elegramm ju übermitteln : ©er Eintrag, ben un^ bie beutfd^e ^Regierung geftellt l^at, n?ieberl^olt ben

187

im Ultimotum üom 2. ^lugufl cntl^dtcncn Eintrag. 3" getreuer ^rfütlung feiner internationalen ^f(icl{>ten fonn S3elgien nur (eine 5(ntnjort auf biefeö Ultimatum n>ieber^oIen, bieö um fo me^r, aU feit bem 3. ^ugufl feine 5fleutralitiit oertegt, ein unf^cilöoner ^rieg auf fein ©ebiet verlegt ip: unb bie S3ürgen feiner SReutralitdt pf (ic^tgetreu unb ungefdumt J^üfe in 5(u6ficf;t gcfletit ^aben."

^ie ifl nun bie in einer fotd^en Sage ^ocl^fl fonberbare jmeitdgige SSer^ ^^ogerung ber 5(ntmort S3elgienö ju erüdren?

9^ur boburd^, ha^ Belgien realpolitifd^ gefeiten mdl^renb biefer loerl^öngni^oollen jmei ^age tatföc^Iic^ nicf;tö ©eringere^ getan, aU [\d} nun ouc^ ber gorm nad^ alö friegfü^renbe SD^ac^t in bie groge Koalition gegen bie SO^ittetmdd^te ouf nehmen ju taffen.

2)ie 5(bfd^rift ber beabfic^tigten ^rnjiberung ^elgienö \k^ ber belgifd^e 9}?inifter beö 5(uön)drtigen jd^on om 10. 2(ugufl ben belgifd^en ©efanbten in fionbon, ^ariö unb ^eteröburg telegrap^ifd^ mitteilen, unb fie brad^te ir;m fd^on om 11. 5(ugufl eine Antwort oud fionbon ein (burcl^ hen eng» i\\d}cr\ ©efanbten in S3ruffet; belgifc^eö „©raubuc^" g^r. 68).

„3c^ ^ahe 6ir ^broarb ©rei) bie beutfd^e 3}^itteilung unb ben 5(ntmorts entwürfe tetegrapl^iert.

3d^ bin beauftragt, ^uer ^rjetfenj bie üotipönbige S3inigung ber SRe- gierung ©einer S3ritifcl^en 5[Raiepdt auöjubrüden. Diefe fann fid^ mit ber 5IntrDort nur einioerflanben erfldren, bie bie belgifd^e Slegierung gu ers teilen gebenft auf ben 53erfuc^, jroifd^en ben ßdnbern 3^ietracl^t au^u^ fden, bie fic^ jegt jur 53erteibigung ber t>on Deutfc^Ianb t>ertegten SSers trage tjereinigt ^aben."

granfreid^ö ©efanbter in $8ruffel überreid^te bem belgifd^en 3}?inifler beö Engeren ebenfalls om 11. 5(ugujl folgenbeö ©d^reiben (belgifc^ee „©roubuc^'' «nr. 69).

„^cf) beel^re mic^, ^uer (Jr^ettenj mitzuteilen, ha^ bie franjofifd^e fRe- gierung bie 5(ntn)ort burd^auö bitligt, roeld^e bie belgifdfje SIegierung auf boö neue Ultimatum ^eutfc^Ianbö ju erteilen Dorf^at.

Dieö ifl bie ^ntn?ort, bie man t)on einer Slegierung unb einem SScIfe crn)arten Fonnte, bie fic^ ber (c^dnblid^en Sßerle§ung i^reö ©ebieteö fo l^elbenmütig tt)iberfe§t ^aben.

granfreic^ mirb fortfahren, feine ^ffid^ten ciU S3urge ber betgifd^en ^cn- tratitiit unb treue greunbin 23elgienö ju erfüllen." ^ ^ier in (Bpettbtud kDifttetgegebeii.

i88

3n ßonbon fogt mon bcmnod^ ouöbrüdHd^, bog mon bie belgifd^e W\U teiUing aU „^(ntmortentmuvf" ouffoffe, unb in ^oriö rcbet mon "oon bcr 5(ntrDort, wclcl^e bie bclgifd^e ^Regierung ^u „erteilen üorl^abe",

ifl alfo üotlfornmen unbejlreitbar, bog 23efgien beim 23eQntn)orten beö t>on 2)eutf(^tQnb erneuerten S3erg(eic]^{Jüorfd)lageö üom 10. ^lugufl: 1914 in biefer groge um ßeben unb Zoh nic^t rvie ein fouüerdner 6toQtgel^onbeUl^ot,fonberntt)ieberS3ofaI(beri^mnacl^2)eutfcl^Ianb6 9?eutro(itiUöbrud^ nod) bleibenben ©orontie machte. 5Bo6 ja and} ber ©inn ber 5Reutrolitdtöüertröge fein mag !

9lur bie Antwort ou^ ^eteröburg mortete man in S5rüffel nicl^t ob, betjor man 2)eutfc^tonb ontmortete. Die ruffifd^e ^(ntwort, üon ©offonon) on bcn ruffifc^en ©efonbten in 525rüffel, !om erfl am 13, 5(ugujl unb ^otte folgenben 5Borttout (betgifc^eö „©roubu^" s^r. 72):

„® otlen 6ie ber ^6niglicl^en ^Regierung für il^re ^O^itteitung bonfen unb ber greube 5Iuöbrurf geben, welche bie ^aiferlid^e S^egierung über bie ent* fd^toffene, niürbige Haltung S3elgienö empfinbet, n>oju fie boö ßonb oufö leb^oftefle begtücfmünfc^t."

5(ber, tvcnn fie oud^ eigentlicl^ post festum gefommen ift, fe|t biefe ruffifc^e 5Inttt)ort tod} bem SBerfe bie ^rone ouf. 2)er frei^eitöliebenbe, treu fein ©ort ^oftenbe 9)?oöFott)iter Hopft bem Keinen „freien 23efgien" \>oner „greuben" auf bie ©d^ulter unb „beglü(ftt)ünfd^t ed oufö leb^oftefie" ju feiner „entfc^toffenen, ttjürbigen .^oltung".

'olc^er ^rt ifl bie mirflid^e „grei^eit" im <5d^u|e ber 5Reutroi(itdtö!ons oentionen unb beö 9IeutroIitdt6reci^teö. 2)ie „Sreil^eit'', ßonb, S3otf unb ^eer mit ^out unb ^oor bem einen ber friegfüf;renben ©egner ouös jutiefern, um i^m im Kriege biö jum^ugerfien gegen ben onberen ju f)cU fen unb jwar ongebtic^ o^ne fic^ „greunb" unb „geinb" felbfl auö^urod^ten! ^onn ein gr6gere6 greif ein" geben ?Sff; meine „grei^ fein" t>on politifcl^er $onbtung^freif;eit, „greifein'' üon poUtifc^erSÖernunft unb „greifein" t>on politifd^er 50?oraL

Smmer t?orau^gefe|t, bog Belgien nic^t bennod^ in ©irRid^feit tdngft feine eigene ®o^( getroffen ger;obt in ber l^eimlid^en UnneutroUtot ber nationalen ©efü^te.

Dag ber ermortcte groge ^rieg bie ^^eutrotit^t^petlung über ben ^oufen werfen !6nnte boö l^ot man ja gerougt. S^at mon ficl^ nun gor nidfit borouf vorbereitet, fic^ ben greunb, für ben man ficl^ entfc^ieb, unb ben geinb, ben mon ermdl^Ite, ouö^ufud^en? 3c^ gtoube, bog t>iele 3üge ber inneren

189

(Be\d)\(i)te SScIgicnö njöl^renb bcö bcm ©citfriege tjorangel^enbcn 3ol^r* jcl^nteö tiefe grage in fel^r einbeutiger ®eife beontroorten.

Unb aU S^ipfelc^en ouf bem i fommt nun noc^ bie finntofe fronjofifd^e 53erbre^ung ^inju, noc^ wetc^er Deutfcl^Ianb ein „neueö Ultimotum" ge^ (lellt, nebft ber fe^r finntJoHen fronjofifcl^en SSerfid^erung „treuer greunbs fd^aft" foraie bie obfolut tt)pi{c^ englifc^e Unterfc^iebung, bog Deutfc^Ionbö 53orfc^lQg jur 5luöf6l^nung nur aU ein „Söerfud^, jraifd^en ben Sdnbern 3wietrad^t ouöjufden, bie ficl^ je^t ^ur 53erteibigung ber t>on S^eutfdfilanb »erlebten S3erträge Dereinigt" on^ufel^en fei.

T)em fei jcbod^, n?ie il^m rootle S3elgien ftanb nun aU biptomotifd^er unb mititdrifd^er^unbeögenoffe ber „iegt(feit bem 10.5(ugufl 1914!) ^ur SBerteibigung ber t)on ©eutfd^lonb t)erte|ten 5Bertrdge t>ereinigten" ßanber bo unb mar on eine SliefenQUionce gefeffelt, um ber engtifdf)=ruffifc^- franjofifc^en ouömörtigen ^otitif gemdg, roie biefe feit Einfang beö 20. SoJ^r^ ^unbertö unb in noc^ n^eiter jurudEliegenber '^cxt gefonbert unb gemeinfom vorbereitet unb eingerid;tet n)orben ^uropaö5[Rittetmdd^te ouf ßeben unb Zob ju befdmpfen.

Unter ber 53orouöfe|ung, ha^ Belgien in reotem ©inne neutrol gemefen, rodre bie Slnnol^me beö beutfd^en 5(nerbietenö om 10. 5(ugufl 1914 ein ^uömeg gen?efen, um bem Kriege ju entgelten mon l^dtte nur erÜdren braucl^en, bog S3elgien, nac^bem e6 burc^ 53erteibigung ber gejlung ßüttid^ ouf bem ^lltor ber militdrifc^ ohiüen 5Reutrolitdt Dpfer genug borgebrod^t, nun jur poffitjen ^Reutrotitdt übergel^en roerbe.

53on irgenbmelcf^er fronjofifd^en „greunbfd^oft", engtifd^en „23inigung" unb ruffifd^en „^egtüdmünfc^ung" tt)dre bonn freilid^ nic^tö \>erIoutet rao^I ober ^dtte mon fe^r \)iele ©inge entgegengefegter 5Irt on^oren muffen.

190

19. QS6(fcrrcct)t unb ^ne9fü()run9- ©ofumcnte, bcfonberö bc(gifcl)c

5Im 18» Dftobcv 1907 f)ahen merunbmer^ig ©tooten eine ^ont>ention Überbic@efe^eunb23röuc()et)e^^riegcö5ußanbeim S^aaQ burc^ il^re 33cüonmdc^ti9tcn unterzeichnen loffen. Unter ben fünfzehn ©taaten, bie fie t)or bem ^a^xe 1910 ratifiziert ^aben, befinben fic^ ©cutfcl^Ianb, öfterreic^sUngarn, ^ngtonb unb Sfluglanb. 2)ocl^ noc^ 1910 t^ermiffe ic^ unter ben \?ielen anberen ^ and) granfreicl^ unb S3etgien eine fonberbore >lotfoc]^e, beren t>6Werrec^tIicl^e SSebeutung mir unbefannt ift. T)ie ^on« öention umfagt 56 „5lrtifel", bie fe^r grunblicl^ ju beflimmen fc^einen, n^aö ber mobernen Kriegführung ju ßanbe gemattet unb moö il^r nic^t erlaubt ift,

5Reben ber S^age nacl^ bem Kroger ber 53eranttt)ortung für ben ©ettfrieg ift feine in ben friegfüF^renben ßdnbern fo eifrig befprecl^en morben me bie berSSerge^ungen gegen biefe^aagerKont)ention.3eberfriegfür;renbe @taat fprid^t feine eigene 9legierung unb fein eigene^ ^eer t?on folc^en Übertretungen frei f;6c^flenö mit 5(uönal^me einiger feltener, rein per* fontic^ bebingter ^lu^na^mefdüe. Unb jeber friegfü^renbe <Staat bel^auptet, bag bie Sflegierungen unb ^eere feiner ©egner fdmtücl^ bie emporenbflen 53erbrecl^en gegen bie betreffenbe Konvention begangen Tratten, ^Ile friegs fül^renben Sflegierungen l^aben burcl^ offizielle Unterfuc^ungen unb SSer« 6ffentlicl^ung ber ^rotofoHe il^re eigene fledenlofe Unfc^utb unb t^k unanfechtbare, unouölofd^Iid^e ^dfyuib hex ©egner ouf biefem ©ebiet befrdftigt»

^ine inö einzelne gel^enbe 5(nott)fe alter jener offizietlen Dofumente unb i^r 53ergteic]^en mit ben ^arfiellungen einzelner 50Jititdrs unb '^mipex^ fönen fon?ie ber ^^itung^preffe rvaxe ^voax eine foziatpfpd^otogifd^ augers orbentlic^ üerlocfenbe 5lufgabe ober aucf) eine fo umfangreiche, ha^ fie ein ^ucl^ für ficl^ geben n^ürbe, ^in SÖerf, ta^ paffenbern?eife aud^ ben S3e5 griff unb ha^ gaftum beö „^O^ilitariömuö" bel^anbeln mügte, ttjeil il^m, ttjenigfienö auf ber ^ntentefeite, immer bie ©d^ulb an ben t>om geinbe begangenen „^Serbrecl^en gegen tk ©efe|e beö Krieget" aufgebürbet mirb.

1 Matten^'^Zxiepel, Nouveau Recueil, ©evie III, >leil III. Sei^Jätj) 1910, <S. 461.

©oneben ober nod^, unb üot otlctn, bte ungleid^en notionolpfpcl^os (ogifc^cn söorbcbingungcn 311 ^ricgöpfpc^ofc Dcrfc^icbener 5(rt»

^icr fc(^It leiber on 9loum für me^r olö einige Umriffe beö pfpc^ologifci^ fo lehrreichen ^robtemeö»

3unöcf;|l trilt ic^ mic^ jebocl^ mit einigen ber offijietlen Dcfumente be* fd^dftigen unb in einigen gdtlen ouc^ pri\>ote, bie mir jur 23eleuc^tung hc6 ^roblemeö befonberö roicl^tig erjc^einen, onfül^ren.

X)ai umfongreic^fle Si}?oteriQt unferer Unterfud^ung flammt t)on bem belgifc^en unb bem norbfronj6fifc^en, bem oflpreugifc^en, bem potnifd^en unb bem gatijifd^en ^rieg^fc^QupIoge ^er. Dann erft kommen ber ferbifc^e, ber rumdnifcl^e unb bie übrigem

X)a^ befonberö reic^Iic^ üorliegenbe offijiette unb gemifd^te SO^oteriol über bie gdüe ß6n)en, SReimö, bie ßufitania, ?0^i§(5at>en unb grpatt ifl friegö- pfpclE)oIogifc^ üon ougerorbentlicf; ergiebiger S3ejc^affcn^eit

3ucrfl muffen mir jebod^ ber Kriegführung im aügemeinen, unb jmar fomol^t ber in 23e(gien mie ber in Dftpreugen, unfere 5Iufmerffamfeit jus tt)enben. T>enn ouf feiten ber 5Beflmdc^te unb ber ^ntcnteneutralen fie^t man in ber Kriegführung ber Deutfc^en in S3elgien ben örgflcn ©c^anbflecf beö ©eltfriegeö, wöf^renb bie 5[Rittetm6c^te i^n in ber Kriegführung ber ERuffen in Dppreugen fe^en.

3n i^ren ©runbjügen finb biefe beiben gdtte jiemtid^ einfad^ unb flar n?aö bie S3ebeutung ber S3e^auptungen unb ©egenbel^ouptungen anbetrifft» C^\ie offizielle belgifd^e ^nffagefc^rift^, bie fic^ gegen bie Kriegführung *"^-^ber X>ent\d)cn in 23elgien richtet, beginnt folgenbermagen:

,,3" biefem S3u(^e wirb bie ©cfc^id^te fc^änblid^er unb fürc^tertid^er S3ers bred^en in ber befonnenen, ruF^igen ©pradf;e eineö beeibigten jurifUfc^en ©utad^tenö bargeftellt. (Jö ifl ein in qU feiner bitteren 2Birnid5>Feit unge« fd^minfter S3eric^t über bie ©c^anbtaten, roelc^e bie beutfd^e ©otbateöfa im ©egenfa|e ju bem l^elbenmütigen, ritterlichen 5[Biberflanbe ber bei* gifd^en 5^ation gegen bie Snoafion begangen ^at. Wit 6d^aubern beö ^nt^ fegenö beenbet man bie !t!e!türe. Unb jugteic^ oud^ mit bem ©efüf^k, ha^ bie il^m jugrunbc tiegenbe Unterfucf;ung nod^ nic^^t entfernt abgcfc^Ioffen ifi, ta^ ed noc^ anbere große ©ebiete gibt, auf welche bie DZac^forfc^ungen

^ S3eri(f)te über bie QSetlc^ung beg 9S6lfcrrccf)teg fcn)ie ber ©cfe^e unb ©ebrduc^e bei Äriegeg, nebjl einem 21uöjuge au6 bem Hirtenbriefe ©einer Sminenj beö ^rjbifcf)ofe6 ^ors binal 9)?ercier in 9}2ecbeln. 23orn)ort »on 3- 93on Spcwocl, Wnu^ev. 3DZit neun ^llwP'^ft^ tionen. ©tocf()oIm. Gilbert SSonnierS a3ud;bru(ferei 1915, ©. 3—5.

192

jic^ nicf;t t)ab&i\ erfbecfen faffcn, bog infofgebcffen bie 6ci^iibevung ber fdtni^ toten unb bcr öertrüjlung noc^ untjoIIflÄnbig ij! unb bog mx einfhüeilcn nur einen S^eil ber Söo^r^eit fennen. ^er ©^teier fann et|l bann gÄnjtic^ gelüftet werben, wenn Belgien "oon ben geinben gef^ubert werben ij!, unb biö ju jener 3^it wjirb baö traurige 55erjeic^nid ber 53erbrec^en unb ?Ö?iffetöten gonj fic^ertic^ noc^ an Sdnge june^men.

Jur (Jl^re ber ^O^enfd^l^eit unb beö ^wonjigflen 3a^r^unbertö wünfc^ten wir gan^ gewig, ber^efcl^id^teber fd^önbtid^en Untaten, hk weit t?om ^rieg^« fc^auplQ|,fo5ufagen inben@eitenwinfetnbeö^riegötl^eaterö, \>erü6t werben finb, nid^^t unbebingt gtouben ju muffen, Selber aber i|l fein Zweifel haxan m6glic]^. Daö S3ucf; ent^dtt eine unjweibeutige, bejlimmte unh fur^gefagte ^ufammenftellung ber t)on ben zugegen gewefenen beugen mitgeteilten ^atfac^en atfo "oon ^erfonen, weld^e bie ^aten, über bie fie ^eugniö abgelegt, mit eigenen Q(ugen l^aben t)erüben feigen, jo öon benen ii?iele felbft fd^were ßeiben l^aben erbulben muffen, entweber perf6n!ic^ ober im S3e= wugtfein beffen, xr)a^ i^re ßieben ju erbulben gel^obt ^aben. We l^aben trdnenben 5(uge6 unb fd^weren ^erjenö i^re ßeibenögefd^id^te erjdl^It, unb i^r 3eugniö wirb burc^ unwiberleglic^e 23eweife befrdftigt '\ ©iefe S3eweife finb bie SRuinenl^aufen, we(df;e bie @affen ber betgifd^en ©t^bte unb bie belgifd^en )Canbflragen öerfperren, befonbevö im 'Sflaa^- bifhifte, üon Dinant biö ^afKöre, fowie in ber (!Jegenb üon 5lerfd^ct, ^bvocn, ^ctfyein unb ^ermonbe; ferner bie ^erfptitterten 9)?auern, hie einflur^brol^enben ©iebet unb bie traurigen, 'oom geuer berußten 6teine, bie tcn ©eg bejeid^nen, ben bie öerl^eerenben, m6rberifd^en Sorben gc« ^ogen finb,

<Sie finb aud) in ben t?on beutfdf;en 25efel^töl^abern erlaffenen gebrurften ^roffamationen ju finben, bie man, obgteid^ teitweife üom geuer 5erfi6rt, nod6 in aikn ©tdbten unb D6rfern, an hen dauern angefc^Iagen feigen fann, ^iefe ^roflamationen jeigen jur ©enuge, ju weld^en gel^lern frie* gerifc^e ©raufamfeit bie 5lnfü^rer t>erteiten fann, unb madf;en bie blinbe, unbarmherzige ©ut begreiflid^, bie an t?ielen ©teilen bie in SReil^ unb ©lieb marfd^ierenben ?9?5nner ergriffen unb fie ^um 33egel^en ber fd^Iimmflen ^u^fd^reitungen gereift l^at»

5ine ^eugniffe finb fc^riftlid^'bepi^tigt unb ber ffrengflen Unterfud^ung burd^ eine ^ommiffion, bie ber belgifc^e Suflijminifter ju 5(nfang bed ^rie* geö eingefe^t l^at, unterzogen worben, Diefe ^ommiffion war beorbert, ^anbtungen ju untevfucf;en, burc]^ wetc^e bie ^inbringtinge fid^ gegen

13 (»tefffit, 'Der TOfftfrffte 193

in Trüffel, ^fntmerpen unb S^a'oxc ftottgefunben; eine Don ber ^ommiffton crtüä^lte 5Iborbniin9 l^at aucf; in ßonbon getagt 2)ie 5Romen ber l^ocl^s fteF^enben ^O^dnner, bie ju ^itgliebern ber ^onimiffion ouöerfe^en iüorben finb/ bilben an ficf; fc^on genügenbe ^öürgfcl^aft für i^re l)oi)c 3up(^nbigfeit unb jugteic^ für i^re üoIÜommene Unparteitic^feit'' » .

„^cnffdl^ige 9]^enfcf;en in ber ganzen ®elt braud^en nur ten t>ierten unb fünften ^erid^t ber ^ommiffion/ trorin bie 23orfommniffe in 5(erfcl^ot unb ßottjen gefcl^ilbert finb, ober iicn altertraurigpen, ben elften, ber eine inß einjetne gefjenbe ^efd^reibung ber ©efc^e^niffe in Qlnbenne, 2)inant unb •lamineö entl^alt, ju lefeU/ um einen rid^tigen (^'inblirf in ha^ fürd^terlic^e Ungtüiföfci^idfal, ta^ 93etgien getroffen ^at, ju erhalten, (Sntfegen n)irb fie burcf;beben, wenn fie bie l^er^jerreigenbe (Sd^itberung ber 5!Äartern unb Reiben, bie ^aufenbe ber frieblic^en ^•inn)of)ner l^aben erbulben niüffeu/ ber ^a^Ireid^en fÜ^affenmorbe unb beö ^infc^lad^tenö unfd^ulbiger Opfer 'oot ben ^ugen il^rcr grauen unb ^inber tefen. ;Die ^Beltgefcbid^te entbatt r*?enige leiten, hk fp blutbefubelt unb fdf)madf;t>on finb,

,,Der auffaUenbpe 3ug biefer abfc^eutid^en ^^erbrec^en ift ober, ta^ fie irebcr v^erein^elte in ber ^ige beö (2Jefecl^teiJ begangene ^anblungen nocl^ Untaten finb, bie einzelne moraüfd^ ^erborbene, aller menfd^lid^en (Be- füllte bare 3nbit)ibuen ol^ne ^erantmortlid^feit begangen l^aben. 25ie ©d^onbtaten finb immer öon neuem tt>ieberl^oU trorben unb l^aben in alten ^roüinjen beö Sanbeö eine ^lutfpur ^interlaffen. <Sie finb gteid^- artigen d^axattM unt ber 5(uöflug einer grünblid^ erirogenen ^olitif, tk in ebenfo l^ol^em ©rabe ber (Stimme beö ©emiffenö roiberftreitet, me fie ben ouöbrürflid^en S3efiimmungen beö allgemeinen ^6lferrecl^teö )t)iberfprid^t" . . .

5Iuö ber gortfegung fei nod^ folgenbeö angefül^rt:

„Um bie ©emalttaten, bie fie fid^ l^aben jufd^ulben fommen laffen, ^u enU fcf>ulbigen, crfidren bie 2)eutfd^en, ha^ überall, n)o fie Ji^i^pcrfonen er^ fc^offen ober ©tdbtc unb ^6rfer üerbronnt ober geplünbert, hk 33en?ol^ner t?oroer bewaffneten SÖiberflanb geleiftet r;5tten. gallo t^ereinjelte gdlle eineö fold^en ©iberftanbe»^ m6glid^ertt)eife üovgefommen finb, ift bicö nid^tö anbereö, alö \va^ in jebern Kriege üorfommt, unb njenn bie 2)eutfdf;en fid^ barauf befc^rönft r;ötten, bie 6d^ulbigen l^in^uric^ten, fo r;dtten mir uni t>or ber ©trenge ber ?9?ilitdrgefe§e beugen muffen. X)oc^ feinenfallö konnten einzelne, abfolut \)erein5elte aggreffit)e §anblungen bie maffenmeife ouö-

194

i]efiif;iteu 9lcpicffü(iemnogiiar;mcn, Uc ßcgcu ^ebcn unb (iigeutuni bei* ^tabts unb 2)orf6en?o^nev ou^geübt rrorben finb, fotDie ta^ ©c^iegen, ^^rennen unb ^lünbern, ta^ fo gut n?ie lUeraH im Sanbe flnttgefunben, nic^t etn?a öuö 9f^acf;e/ fonbern mit raffinierter ©raufamfeit, irgenbwie rccf^tfertigen. Überbieö ifl: eönid^t bemiefen, bog inSßife,^6tT)en/^ecf;ei(n/ ^o\)re,^ermonbe unb anberen einige ^age md) ber^efegung tjoüfidnbig unb obfic^ttid^ jerfiorten (^tobten irgenbrnetd^er ©runb ^u Strgerniö gegeben morben ifl üon tcn gdtlen beö ft)fiematifcl^en 5^ieber6rennenö verein- zelter (SJebdube, hie in ber 5!}?arfc^Iinie ber Gruppen lachen, unb bem^c^iegen auf hk unglücflic^en ^inmc^ner, tt)elcr;e bie %tm^t ergriffen, gar nicl^t §u reben.

Die Deutfc^en l^aben in i^ren ^^i^^^Ö^i^ behauptet, ha^ bie belgifcf;e S^egierung ©äffen ^um ©ebraucl^e gegen t>\c ^inbringtinge unter ber 3it)i(beö61ferung O^be »erteilen laffen, 6ie fugen f)in3u, ha^ bie betgifcl^e ©eiftlic^feit eine 3lrt l^eiiigen ^riegeö geprebigt unb i^re ©emeinbe überall jum ^fliebermac^en ber 2)eutfc^en aufgewiegelt '()ahc. 6r^(iegticf; t)Cihcn fie jur Slec^tfertigung ber an grauen begangenen ED^affenmorbe erfidrt, ha^ bie^ßeiber fici^ ebenfo graufam erröiefen Ratten n?ie bie 5D?dnner unb fomeit gegangen feien, ha^ fie an^ tcn genflern fiebenbe^ Öl auf bie tjorbeimar- fc^ierenben Gruppen gegoffen l^dtten,

Wc biefe Behauptungen finb ebenfo viele Sögen. SSeit entfernt, 5[ßaffen aufgeteilt ^u l^aben, liegen hk $8e56rben überall beim j^eranna^en beö geinbeö bie $öet>61ferung entn^affnen* 2)ie Bürgermeiper (jaben bie ftab^ ti\ä}c ^innjol^nerfcl^aft überall vor bem Begeben gen^alttdtiger J^anblungen, hie Olepreffalien f^ervorrufen n)ürben, geirarnt 2)ie ©eiftlicl^feit l^ot ifjrc (^emeinben von ber ^an^el auö unobldffig ^ur ülu^e ermahnt. Saö nun hie grauen anbetrifft, fo ge^t, mit ^uönal^me einer @efcf;ic^te in einer au^ldnbifcf;en '^citnnß, beren Duelle verbdd^tig, ip, au^ allem ^ervor, ha^ iOr einzige^ 2^ui] unh ^racl^ten mar, allen ^c^recfen eineö erbarmung^lofen ^riegeö ^u entrinnen.

:2)ie mirflicl^en ^rünbe ber 6c^dnblic^feiten, von bencn mir emporenbe S3emeife gefammelt "^ahen^ Unncn nur einerfeitö bie ^bfic^t, ein ©c^redfenö- ft)flem im Slantc einzuführen unb ha^ S3olf hcn unmenfcf;lic^en ^^eorien gemiffer 50^ilitdrfc^riftfleller gemdg ^u bemoralifieren, unb anbererfeitö bie Sufl am ^lünbern gemefen fein, (iim ^ugel, bie, man meig nic^t mol^er ober von mem ober gegen roen, von irgenbeinem betrunkenen ©olbaten ober einem nervofen ©acbtpoften abgefc^offen ift, liefert einen jureicf;enben

['.* 195

SSortrcinb, um eine Qctn^e 0tabt ^u plunbetn. Der ^lünbtjmng eiiijetnev folgen bann itriegöfontributionen in S3etr<Ilgen, bie einfod^ nic^t ju 6e* fd^offen finb, unb bie SSer^oftung ^erüorrogenber ^erf6nlic^feiten aU ©ei^ fein, bie bei ^^id^tbejo^Iung erfc^offen werben follen ober fonfl im (^Jefdngni^ bleiben, biö bie gonje ©umme hei J^ofegelbeö einbejol^tt morben, olleö nad) ben befonnten Wlet^ohcn beö floffifd^en Slaubrittertumö. (56 mug and) betont n?erben, bog bie Deutfc^en, ^ur ©tdrfung i^rer ©ocl^e, ber ^^mlbc^ ü6Iferung ollen 5ßiberflonb ^ufd^reiben, ouf hen fie bei 5(bteÜungen bev regulären 5Irmee gefioßen finb, nnh bog bie Sinbringlinge bie SO^igerfoIge ober (Snttöufc^ungen, bie fie im £oufe beö Selb^uge^ erleiben, ol^ne 5luö5 normen on ber ^i^il^^^olferung rdd^en.

3u unferer flottfinbenben Unterfud^ung benugen mx nur ^lotfod^en, bie fid^ ouf 3ut>ertöffige ^eugniffe fiü|en, ifl ^u beod^ten, bog mx biöl^er nur einen unbebeutenben deinen A^eil ber Sßerbred^en gegen ^efe|, 9}^enfdf;:: l^eit unb 3it?ilifotion, roetd^e bie bunfelflen, emp6renbfien ©eiten ber ©e« fd^id^te unferer 3^it füllen njerben, l^oben einregiprieren f6nnen. 5©ir finb überzeugt, bog, tt)enn eine internotionole Unterfud^ung mie bie in ben 25oIfonfiooten t)on ber (S^ornegiefommiffion geleitete t>orgenommen njerben f6nnte, fie bie ^IBol^r^eit unferer 23el^ouptungen feflfleUen würbet"

„3" ^^n meinen biefer 2)6rfer goben bie >lruppen nic^t einmot üor, burc^ bie 3it)ilbe\)61ferung überfoUen tt)orben ju fein. So fd^eint fefijufle^en, bog bie Sinttjol^ner feine geinbfetigfeiten begongen l^oben. 5(n bieten ©teilen njoren beutfd^e ©olboten üon fronj6fifd^en 6d^iIbmod^en unb ^otrouillen erfd^offen morben, unb fd^eint gewig ^u fein, bog bie beut« fd^en ©olboten jebeö Dorf, ouf beffem (Bchktc einer ber 3^ren fo getötet morben, oud^ bonn fpflemotifd^ plünberten unb eindfd^erten, rcenn fie iDugten, bog ber *lobeöfoII tcn reguldren ©olboten ber feinblid^en ^rmee jujufc^reiben n)or. SSielerorten Idgt fid^ bie 3erfl6rung ber 2)5rfer nid^t einmol burcf; biefen S3orn)onb erfldren. Die 23en)o^ner fogen, bog bie 5(u6s fd^reitungen, beren £)pfer fie geworben, nur boburd^ ju erfidren feien, bog bie <^oIboten betrunfen gemefen, bog fie befonbereö S3ergnügen boron cmpfunben, onberen etmoö juleibe ju tun, bog fie über tcn unerworteten Sßiberflonb ber belgifc^en 5Irmee wiitenb gewefen ober, fd^Iieglid^, bog i^nen üon i^ren 23efel^Bl^obern ft)flemotifd^e 3^^ft^^w"9 onbefol^Ien n?ors ben fei V

* Op. cit. ©. 90—91. 196

rt^er beutfci^e ^inmorfc^ in S3etgien he^ann oni 4, S^ugufl 1914. ©c^on <-^^om 7. 2(ugufl mod^te ber SufH^n^iniP^t: Karton be 5Biort bie (5in« fe^ung ber 6etreffenben Untcrfucl^ungöfommiffion hdannt @ie murbc fd^Iiegtid^ in brei <SeFtionen geteilt: eine in S5rüffel, eine in Slntroerpen unb eine in ßonbon. Die S3rüffeter ©eftion erl^ielt aU 53orfi|enben ^errn ttan 3f^9^^"^/ tien ^tdfibenten hei ^offotionögevid^teö, unb cttö '^iU gtieber bie J&erren (Rotier, ^rofeffor an ber S3rüffeter Unit>erfitdt, 9lr)^, 9^ot am Qlppenotion^gerid^te in 23rüf[el unb ^rofeffor be^ internotionolen ^eä}M on ber ^rüffeler Uniioerfitöt, SÖer^aegen, Sflat om ^^peUation^f gerid^te in 23riiffel, unb SBobon, ^rofeffor on ber 23rüffekr Uniöerfitdt, foraie aU ©efretdr ^errn ^illarb, ben 2)ireftor beö 3ujH^mini|leriumö. X)k jmeite 5(bteilung mürbe in Antwerpen eingefe^t, aU bie belgifc^e die^ gierung nad) biefer^tobt überfiebelte. @ie mar folgenbermagen jufammen« gefe§t. S3orfi|enber: ^err ^ooreman, ©toatöminifler, e^emoliger ^rd* fibent beö 5(bgeorbnetenl^aufeg; 9}^itglieber: ©raf ©cbtet b' ^Ibiello, (Stoatöminiper unb S3i$epröfibcnt beö 6enateö, ^err aflt)(f mann^, <Se- nator, ^err 6traug, SRatöl^err in 5(ntmerpen iinh ^err t)on ^utfem, €l^renpröfibent beö ^(ntmerpener Dbergerid^teö; ©efretdre: Slitter (^rnfl be 25unömpc!, erjler @e!retdr beö 3u)iijminiflerö, unb ^err £)rtö, %L belgifc^er Segationörat 2)iefe jmeite ST&teilung ber ^ommiffion ernannte eine 5(6orbnung, meldte in Bonbon hk Unterfud^ung unter ben x>ieien in €nglanb befinblid^en Selgifd^en g^w^tli"9^" S" fül^ren "^attc, X)k\e 516« orbnung fegte fic^ fo jufammen: 53orfi|enber @ir?[Radfen3ie(^l^aImerö, er;emaliger Unterpootöfefretdr im 9}?iniflerium beö 3nnern; ilJ^itgtieber: ^err be kartier beSJiard^ienne, belgifd^er ©efanbter in ^^ina, Jperr Lafontaine, »Senator unb i^err 2)at)ignon, Dr. jur., oU ©efretdr ber 5lborbnung.

X)\e\c, foj! sugteii^ mit bem 23eginne beö beutfd^en (Jinmarfd^eö einbe* rufene f5nigtid^e Äommiffion lauter j^odf^gefteltter $0?dnner beö Selgifd)en 6taated trdgt atfo t>or ber 5[Öettgefd6id^te bie SSerantmortung für bie 23es l^auptung, ba^ im 5(ugufl unb September 1914 in S3elgien fein tMifd^er, brutaler unb t?6lferred^tött)ibrig geful^rter greifd^drler!rieg gegen hai beuts (d^e §eer unb ebenfomenig irgenbmeld^e gegen bie X)ent\d}en gerid^tete atigemeine ^6betbeflioiitdt tjorgefommen fei. ^bd)^er\i feien mögtid^er« meife „tjereinjelte gdüe berartigen SKiberflanbeö" ju ^jer^eid^nen, im übrigen aber nur tk ,,fc^dnbtic^en, grauenl^aften 5^erbrec^en" ber X)enU fc^en, bie „t)on ber beutfd^en @otbatetf!a begangenen Untoten"^ weid}e bie

197

.fvovnmijjion „in @cgcnfQ(5 ja bem f;eltenmutiö€n, rittcvud)en* 5l3ibct= panbe bev bdoifc'^cn 5Ration gegen bic 3n\)ofion Petit", ^onbett ficf; utn bie „9)?avtern unb ßeibeiv bic >laufenbe friebtidf^er ^intDo^ner erbulbet" iinbiimboö„^infcf;Iacf;tenunfc]^ulbigerDpfer". Unb— maöbic^oupt^ fnci^e ifl (jonbctt ficf; bobei nicf)t etroo um bic 9Ro(>eit ober 53ern?i^ berung einzelner bcutfd^er ©olbaten, fonbcrn um „eine grünblicf; er^ iijogcne ^olitif" bev beutfcf;en 5Mit^r:: unb ©tflatöbel^6rt)en, bie „mit voffinievter ©vaufamfeit" inö ®evf gefegt i^K X)k 33ef;ou^tungen hex 3^eutfcf;en/ bojj in Drten wie Slbwen, ^Ud)ein, ^termonbe, 5(erfci^ot, 2)i' nant i\\\v. betgifcf;c 3iüifpev[önen ober t^clgifcf^eß Si)ii(it6r in ^i^i^^^^i^i^^g hk beut[d)en S3efegungötruppen tücfifci^ uberfaHen j^^tten, „finb nid^t he- iDiefen iüorben"; unb ^u bcn reinen „ßugen'' geF;6ren u. a. bie SSer^aup- tungen ber 3)eutfci^en/ ta^ „bie grauen" ficf; in bcn Drgien be6 greifcf)^rtev' Friegcö „cbenfo graufam" erroiefen l^atten „mc bie 9J^^nner" unb bog bic OcIgifclf;c (?JeiftIicf;felt bic S3cv>61fcrung jum 5Ricbcrmocf;en bev S5eutfcf>en aufgereiht (m(>c,

„Die ix)ir!(iclf;cn ©rünbe bev 6cf;^nbtirf;feiten", \vcid)c bic Äcmmiffion „(>cir)iefen" r;at/ finb „ber tr;eoretifd)e 50?i(itdrterroriömu^" ber Deutfcl^cn^ ir;rc „ßufl am ^lunbcrn", if^rc „9^erüofitat", if^r „^etrun!enfein", i^r „5ßergnugen am Seiben anberer''^ ir;re ©ucl^t, S)?i^erfofge im Kampfe mit bcm feinblicf;cn $eere m ber 3it)ilbev)6!(ferung ju rad^en, u\\v,

SQbiÜQ leugnet bic itgl betgifc^e SRcgierung bic ?[)^6gtidf;!eit eineö „l)c= ttjaffneten ?[Öiberftanbc^" ber Ocigifdßen 3i^itbet>6tfcvung atfo nid^t. 5(bcr ein offene^ ^ingefldnbniö ber 9}^6gtid^feit eineö fd^mcr y6Ifcrrecbtömib = rig gcful^rten berartigcn „bcu^affneten Siberpanbeö" fann icf; nid^t finbcn. Unb ncd^> mcniger einen (Scf^immer eineö Singcftdnbniffeö ber ?[Rogtirf;feit, t)a^ bie bclgifc^c ^i^itbcüDlfcrung fidf; turfifdf;e ÜberfdüC/ ?0?orbc unb roF)c ©raufamfcitcn \)ahc jufd^ulbcn fcmmcn laffcn.

.^infid^tlidf; aller bicfcr, bic ^ac^-^ 'tRec^U^ unb ?D^raIfrage entfdf;eibenbcn Xatfacf;cn/ fter;cn bie beutfd^en ^cr;auptungen unb 3^i^g"^ff^ ^" ^^^^"^ viöefcntlid^cn nid^t nur in bircftcm ^IBibcrflrcit mit bcn t>ctgifdf)en/ fonbcvn ergangen fic awcf) bcfumcntorifcf; in tric^tigen fünften.

198

20. Qß6(ferrec{)t unb ^riegfüf)riing. Einige offjäieffe ©ofumentc

3Im 14 SIu^ujl 1914 lieg bie beutfc^e D^egicrung ber belgifc^en burcl^ eine neutrok ^D^acl^t fotgenbe 5)?itteitung machen^:

,/Dic ^ßniglicl^ betgifcl^e SRegienmg l)at ©eiitfcf/lanbö aufrichtig gemeinte 5Inerbietung, ii)r bic ^cf^rccfen, hct> ^riegeö ju crfparen, ^urudgemiefen. @ie r^at bem beutfcl^en, hnxd) bie ?l}?agnaf;men ber Gegner ^eutfd^Ianbö gebotenen (^inmarfd^ berüaffneten ©ibcrflanb entgegengefe^t. <Sie ^öt ben ^rieg gca^oKt ^ro§ bev 5Rote i;?oin 8. ^uguft, in ber bie 6etgifcf;e die- gierung mitteilt, t)(i^ fie gemag bem ^riegögebraucl^ hcn Ärieg nur mit uniformierten ^D^onnfc^often führen \i)erbe, nafjmen an t>cn dampfen um ßüttid^ ^a^lreid^e ßeute unter bem ^cfyui^e biirgerüc^er i^Ieibung teil. (Sie f;aben nicl^t nur auf bie beutfcl^en Gruppen gefcf;offen, fie r;aben aucf; in graufamer ®eife ^errüunbete erfcf^Iagen unb 3tr§te, hk if;ren S3eruf er= fünten, niebergefd^offen. ©leic^jeitig i^at in 5(ntn3erpen ber ^bhci beutfd^eß Eigentum barbarifcf; oermuftet, grauen unb ^inber in befliatifcber ®eife niebergefcl^mettert» ©eutfcl^tanb forbert v>or ber gongen gefitteten ^Ißett 9lecif;enfcf;aft für ^a^ ^tut biefer Unfcf;utbigen^ für bie jleber Ji^i^if^tion r)o^nfprccf;enbe 5(rt ber ^riegfül^rung 35elgiens3» ^cnn ber ^rieg t>on nun an einen graufamen (^^axattev annimmt, trdgt S3e(gicn bie 6c^ulb. Um bie beutfci)en Gruppen t)or ber entfeffelten 55clMeibenfc(^aft ^n fcf)ii|en^ wirb nun ein jeber %cf;tuniformierte, ber nicl^t burd; beutlicf; erfennbare ^(bjeid^en aU §ur ^eilnol^me an ten dampfen berecl^tigt ifl, aH außerhalb beö 556tferr€cl^tö ftel^enb bef^anbelt merben, menn er ficf; am Kampfe be- teiligt, bie beutfcf;en rücfraörtigen 53erbinbungen ftort, S^ekgrap^enbrd()te burd^fd^neibet, Sprengungen vornimmt, furj in irgenbeiner ^Seife un- berecf;tigt on ber ^riegöl^anblung teilnimmt, ^r tüirb aU granftireur be- l^anbett unb jlanbred^ttid^ erfd^offen ir erben."

lutjorberfl: ift l^ier ju bead^ten, wie fid^ beim Äriegöauöbrudf; in ^eU igien mit jener eigentümtid^en ^^U^^^^^f"^^^ t>erl^ieU, bie webet eigenttid^eö?0^ititar nod^ rid^tigeji^ilbet^otfcrung wax unb lagardecivique, bie „^ürgerrüel^r", genannt mürbe, ^xe beftanb ani einem „aftiüen",

^ ^ex^hlUxlxieQ, ©ttittgavt, ^exhq Wn ^uHuß .^effmnttn. ^^S~^%, ~

199

üüigthiit)9Un,httva\\n9Un unbunifüvnüerten^dlcunb einem „inahben", nic^t auögebilbeten, nic^t betpoffneten unb nic^t uniformierten ^eite, bcr t)ie gonje inoftiüe mdnntid^e 85et>6Iferung jnjifc^en 20 unb 40 3o^ren umfaßte. 2)er oftioe >leil n?or übrigen^ eigentlich nur ein beujoffneteö ^})oIi5eiforpö, boö ouger^db beö Dienfteö Jiüilfleibung trug unb nur jur ^rgdnjung ber S3eruföp'oIijei einberufen tüurbe. Dem ino!tit>en >lei(e fehlte aüeö 5(uörüfrung, 5(uöbilbung, ^efe^Ißl^ober unb jeber begriff tJon militdrifd^en ober friegerifd^en S3crr;dltniffen.

I)iefer inofti^e, ^orf;er nur auf bem Rapier beflel^enbe *lei{ ber ^ür? gertDe^r würbe bereite om 4. 5(ugufl 1914 im „3ntereffe ber nationolen 2}erteibigung" oufgerufen, ongetriefen, „fid; t^orlöufig felbft mit 23e5 maffnung ju t?erforgcn" unb mit ^rmbinben unb ^ofarben in ben belgifc^en garben aU militdrifc^en Slbjeic^en t?erfe^en^

S3on beutfd^er ©eite n?irb tjerficl^ert, bog bie in Ie|ter ©tunbe bemerf« ftelUgte S3emaffnung, mititdrifc^e Drganifierung unb gü^rung biefer inafti^en SSürgermel^r „reine Scharlatanerie'' gerüefen fei unb abfolut ju nic^tö anberem ^abe führen fonnen aU ju bem ^^aoö, t)a^ \\d} tatfdc^s üä} einflellte. (5ine militdrifc^ unaufgef(drte unb unorganifierte, „mititd^ rifd^" auf fic^ fetbfi angemiefene, burcl^ eine fonatifiertc 3^itii"9^P^^ff^ unb aüe mögtid^en freiwilligen patriotifcf^en Aufwiegler aufgel^egte ^e- \)6Iferung fdmpfte wie fie glaubte unb glauben mußte: auf S3efel^I il>rer eigenen 3flegierung auf tatfdd^Iid^ augerorbcntUcl^ ,,irreguldre" 5ßeife unb fel^r oft ben eigenen primitit>en Snfiinhen unb (Eingebungen gemdß gegen \)ci^ einbringenbe beutfcf^e ^eer. 5Öie fel^r bie belgifcf;e 9^cgierung bie übrige, nicl^t in tie inaftiüe ^ürgerwel^r eingereif;te ^i^i^^bcüoÜerung and) t)or S3eteiligung an hcn geinbfeiigieiten gewarnt ^abcn mag, fejl ftel^t, i^a^ in ^ßirfUd^feit, unter militdrifd^em ©efic^töpunfte, fein eigcntlid^er^ Unterfc^ieb jwifd^en biefer übrigen bürgerlicT^en S3et)61ferung^unb ber inaftit?en S3ürgerwel^r beflanb.

Auö biefem !D?angeI an militdrifc^er SÖorbereitung unb Drbnung r\)a^ ben „inaftit?en" >leü ber belgifcl^en ^ürgerwe^r anbetrifft fonnte \\d) ülfo, menfd^Iid^ g^fci^en, in ber ^raxiö gar nic^t^ anbereö entwidfetn aU m\ ju fel^r großem gleite t)6t!errcci^töwibrig geführter allgemeiner S3olföfrieg mit all bem Unglüc! unb Slenb, ba^ er unumgdnglid^ fowol^l über bie 23ev>6lferung wie aud^ über baö gegen biefe fdmpfenbe beutfd()e ^eer bringen mußte. Unb jwar trog ber mel^r ober weniger energifd^en ^"«i^atb ®ra^r>off,¥er9Tcn« <B<i)nlt, ^Berlin 1915, ^^45— 47. '

200

gretfc^drlerfriege jurüdju^otten. 1>\c Unftaxl)e\t/ ber SBirrmarr, bie 93crs fu^rung ju irregutörer 6et6j!^üfe waren ja ba in ©ejlott jener oon ber Slegierung „aufgerufenen'', nid^t organifierten unb ir;ren bürgerlichen 3npin!ten übertaffenen „S3üirgermel^r",

J^fugerorbenttid^ merfmürbig ifl eiJ, bag bie bereite ermdl^nte belgifcl^e "i^Urfunbe über biefe, bie ganje greifcf;ärterfroge abfolut entfd^eibenben $lotfacl^en rein gar nk^U f ogt, f onbern f ic^ mit f olgenber ^uölaff ung begnügt ^ :

„%m L 5(uguft, aU bie ^rieg^erflörung enbgüttig erlaffen morben n^ar, fanbte ber SRinifler beö 3nnern ein S^unbfcl^reiben an bie 2700 belgifc^en ©emeinben, baögerabe üon ben ^flicr;ten ber ^ommunalbel^orben unb bem ©erl^atten ber bürgerlid^en ^et?6Iferung r;anbette, 3n biefem Sflunbfd^reiben fam folgenbeö üor:

Die 2)rol^ung einer auöUnbifd^en 3n\)afion mug unter bem Sßolfe Unrul^e unb $8enjegung l^erocrrufen. Die erfle ^fUd^t ber ^ommunotbeamten ifl bie, oHe unter i^rer ^otmdgigfeit ©tel^enben m i^re ^fUcf;ten gegen ir;r Sanb unb on ha^ S3ctragen, ^a^ fie gegen bie ^inbringlingöarmee ju be- obadf;ten l^aben, ju erinnern. ^u6 biefem ©runbe ift ha^ öortiegenbeSlunb« fcl^reiben erlaffen n?orben.

Den i^rieg^gefegen gemag ifl bctvaffnetet? S^mMn ~ b. 1^» ©iberftanb gegen ben geinb ober Angriff ouf i^n, ^nraenbung üon ©äffen gegen ein^ jelne ©otbaten beö feinbticl^en ^eere^ ober birehe ^inmifcf;ung in ^dmpfe unb ©cl^armü^el ben 50?dnnern, roekl^e nid^t 1. bem regulären ^eere, 2. ber ^ürgermer;r ober 3. bem greiminigenforpö, bie ben ^riegögefegen ge^ordf^en, unter ^efef;! eineö für fie t^erantiüortlicf^en Dffijierö pelzen unb €rfennungöjeid^en trogen, anger;6ren, auf feine Seife ertaubt.

9iur bie unter 1, 2 unb 3 angeführten finb befugt, an ^cn geinbfeligfeiten teiljunef^men unb aU ^riegfüf^renbe ju gelten; n?enn fie gefangenge^^ nommen werben ober bie ©äffen ftredfen, Bnnen fie t?erlangen, aU ^rieg^s gefangene be^anbelt ju werben.

©enn bie ^e^olferung einer t)om geinbe noc^ nic^t befe^ten dJegenb beim ^eranna^en beö (Einbringung^ ouö eigenem eintriebe ^u ben ©äffen greift, aber nidf;t mel^r bie ^eit l^at, fic^ militdrifc^ ^u organifieren, foH fie aH ^riegfül^renbe betrad^tet werben, falB fie offen ©äffen tragt unb bie ,^riegögefe|e beobachtet.

^injetne ^erfonen, bie feiner ber aufgejdbtten Kategorien angel^6ren, 1 Op. cit. e.Tsö—m

201

aber fcinbliU^c .'^anblungen hc(^c\)cn, biivfen \wi)i ü(ß jVric^fufjienbe gelten, Serben fic gefangengenommen, fo werben fie ftcr;erKic]^ fcf;Iecr;ter bef^anbett aU ,^rie(]^gefan3ene unb ^ieHeid)! fogar umcjebracl^t

.^anblungen, bk ^olbaten t>or6oten |inb, finb 6urgerHcf;en ^crfoncn nötürlicf; ncci^ weniger erlaubt, 5. ^. ha^ ^eniUjen 'oon (3\\t ober \)er? gifteten Saffen, ^erraterifcl^eö ^oten ober SSermunben ber feinbltcr;en 9Iation anger;ürenber Krieger ober ^iüU^erfonen, flöten ober 55ermunben fold^er geinbe, tt)elcl^e bie 5[ßaffen geftrecft Traben, ficf; nicf;t mel^r öer= teibigen fonnen unb ficl^ ergeben l^oben.

Qlugerbem prägte iljnen ber Sl^inifter beö 3nnern tagtdgtirf; burd; ^ei^ tungen ieber ^otitifc()en ^arteifarbe, wo fie aucf; immer erfd^ienen, foKgenbe fettgebrucfte 9flatfcf;tage ein:

^er ?[Rinifler beö Snnern rdt ber 3it>iibet»o(!erung, fa((<J ber geinb ficf; auf ir;rem Gebiete geigen follte,

1, ficl^ nicl^t in «Streit ein^ulaffen ;

2, fiel) feiner beteibigenbcn ober bror;enbcn €^pracr;e ju bebienen;

3, bafjeim 3U bleiben imb bie genper ju fc^^Iie^en, um nicl)t f)erauöfor' bernber ^anblungen befc^ulbigt ^u werben;

4 ^dufer ober einzeln liegenbe @er;6fte, meldte unfere 6otbaten ^u S3er= teibigungö^wecfen befegen, ju räumen, bamit nicf^t l^ei^e, ba^ S3ürgerö' leute ficf; am geuergeben beteiligt Tratten»

^nnjelne ©ewalttdtigfeiten bürgerticf;er ^erfonen finb aU röirHid^e, bem ^efe|e gemdg flrafbare 53erger;en ju betracl^ten, meil fie ben sQormanb 5u blutigen S^epreffaüen, ^lünbcrung unb ^rmorbung unfcl^ulbiger ?[l?dnner, grauen unb ^inber liefern Bnnen.

^m 30, September, furje 3eit üor bem gaüe ^ntroerpen^, aU ber bi^- r^er unüerfel^rte Zeil Belgiern? nun aucl^ bebro^it erfcf;ien, erlieg ber ?[)^inifler beö 3nnern Vüiebcrum ein 9fvunbfcf;reiben an alle Kommunen, um ben 23e' \d)i SU Wieb er f; ölen, ba^ ,nicf;t ^um $eere gef^orenbe ^erfonen fid^ aller feinblicl^en ^anblungen gegen auöldnbifclf;e Gruppen ganj gemiffen()aft ju entr;alten r;dtten^''

^^^ieö iffc ja allei? red^t fcl)bn, 5(ber fcl;ügt offenfidf;tlicf; burd^auC^ nicf;t <"^w gegen bie unr;eimlicr;en golgen ber militdrifrfyen -ilnmenbung eineö militdrifcb unwiffenben, nid^t organifierten, fcl;ledf;t ober j^auptfdd^- lief; an^ eigenen, bürgerlid)en ?]^itteln autjgerufteten, unter gar feiner ober burd)auö un5ureid{)enber militdrif(l)cr guf^rung fl:eF;enben •teilet ber fÖe- üolferung bor „inaftitjen" 33urgerwel^r ^elgienö.

202

2iuß btcfeni ©tunbc 'oot oKein l^obcn bic bcutfci^cn ^cl^orbcu ftd^ oucT) in if^ren ^rotcflcn QCQcn bcn grcifd^örlcrfricg tpcit mer;r gegen bie heh Q{\d)e SReöiei'ung atö gegen bo6 SeKgifd^e Sßolf gewanbh

Diefeö SSotf befielet {a nid^t an^ einer D^ationolitdt, fonbevn ouö jweicu fef;i: t)erfef;iebenen (^f^orofterö bev tDoHonifd^en imb ber flamifd^en einer romanifd^en unb einer germanifcf;en. ^eibe finb ofjne J^^eifel auf fe^r üerfd^iebene ^Seife begobt. Dodf; hcitc finb aucf; bonf jenem in augerfler Dleinjud^t t>orl^anbenen ^opitaliömuö unb fübeuropdifd^ fano:: tifd^en ^(erifaliömuö, ivoburd^ Belgien mit ^e^t in SSerruf fle^t in ben unteren @d^iclf;ten ber S3eü6tferung in S3e5ie^ung ouf flaatöburgerlid^e 5(uff(örung unb ^efittung augerorbentlid^ flarf t^ernad^Idffigt, S3ei einer über 7 9)^inionen jdr^tenbcn $8et)6Iferung f;otte 23e![gien im Solare 1905 nur 870 000 ©c^ultinber, ira^renb in edf;tt)eben 1906 auf 5 340 000 ^in:: lüoF^ner 768 000 ©d^utünber gab. 3n Belgien machten bie 5(nalpr;abeten 10,2 % atler 5öef;rpfüdf;tigen auß, in @d^tt)eben 0,1 %, im 2)eutfd^en 9fleidf;e weniger atö 0,05 %.Deutfcr;Ianb ^ar^tteauf 60 600 000 einnjo^ner 9 800 000 @d^utfinber, otfo ein um etwa 50% beffereiJ 53err;5Itni^, aU Belgien auf- it)eifcn fonnte^ 50^oberne 5(rbeiterfd^u|gefe§gebung unb onbere fojiote ^olitif Ijat in bem fel^r ftarf inbuflrialifierten 93etgien DerboUniöma§ig fpöt angefangen. Die rDallonifc^e 2(rbeiterbeö6tferung ift ebenfo befonnt ruegen ifjrer rof^en bitten unb il^reö d^okrifcben >lemperamenteö mie bie f(amifc^e itJegen ir;rer Unbitbung unb il^rer geifligen ^rdgl^eit weid} Festerer ^ug burd^ bie \)or^errfd^enbe mallonifc^e „^uKturpotitif , bie jebe fetbfldubige geiftige ^ntiröicflung bcö glamenoolfeö fomol^t auf hen niebrigeren me auf ben r;6^eren ^ilbungöflufen ft)ftematifdf; befampft r;at, nocf; gan^ befonbevö ftarf geforbert roorben ift.

Belgien ift alfo ein ßanb mit einem für mittel- unb VDefteuropdifdf;e Q3err;dUniffe auöna^mön^eife niebrigen Äulturniüeau ber breiten @c^idf;ten ber S3et>6Iferung unb ^ugleicf; ein J^anb, beffen l)Cilhe Seoolferung, bie ffamifd^e, fuItureH in Unmi*inbig!eit unb ginflernit? gel^alten morben ift, unb jtöar au^ rein politifcr;cn ^emeggrünben, bie einem ftjftematifd^en ^lationatitdtöerbroffelungöplfane jugunften ber romnnifd)en ^ol[för;dtfte cntfpringen.

^it bem ^taatöbemugtfein ber belgifd^eii Vereiterung unb i^rer po(i= tifdf;en Ä'uttur üerl^dtt fid^ oud^ auf eigentümtid^e 5öeife. ©er betgifc^e

^ @uj!at) ©unb6dt<j, Apergus Statistiques internationaux, 11. ^Ä^tgnnß, ©todfl^olm 1908, @. 158,

203

©taat i|l ja eine gcinj neue, n\d)t tüenig fünflUcl^e, \)on ougen r;er tuvd^ bic ©vo^möcl^te groggejogene unb ju t?erfc^iebenen einonber tüiberjlreitenben grogpotitifd^en '^weden bcfcf;ugte ©d^opfung. ^ine aui ber ©eetentiefc ber Seiben raffent^erfd^iebenen belgifd^en 536I!er orgonifd^ F;erüorgeit)ocl^fenc politifd^e ^flonje ift ber bctgifdf^e 6tQQt nic^t. Seber SöoIIonen noc^ gtamen r;aben t)or bem Seltfriege jemotö befonberö imponiercnben ©inn für bie tieferen SInforberungen an ein l^6l^ereö 53erpfndf;tetfein bcö ©toot^Oürger^ tumö unb bei^ nationolen poütifcf^en £ebenö gezeigt

6onte S3etgien in naiver Jufunft ein l^übfd^eö 23eifpiel beö ^rn)arf;enö in nationaler 23ejie{jung unter Hn gfamen fonjof;! mie unter ben ^öallo« nen unb aud^ in potitifd^er, f ulturetter unb fojiolpotitifd^er ^infid^t geben, fo n?dre bie^ offenfid^tlic^ in nid^t geringem 9}?age tat 5Öerbienp be^ ©eltfriegeö,

ß)tore (Jrfenntniö, ha^ man in S3etgien einen genjiffen eigentümti^en JVUnterfd^ieb jwifd^en (Staat unb S3otf mad^en mug unb bag jener fid^ in üieten fingen an biefem üerfünbigt l^at, fprid^t ant ber ^DenFfd^rift^, in metd^er bie beutfd^e Slegierung gegen bie t)61ferred^t^tt?ibrigen ^[Retl^oben unb Saaten beö belgifd^en greifd^drter!riegeö proteftiert. ^3Iuö biefer beutfd^en X)enffd^rift \?erbienen folgenbe ^auptpunfte l^er? t>orgef;oben ju roerben,

2)er belgifd^e greifd^örlerfrieg begann unmittelbar beim ^inmarfd^ ber beutfcf^en 2)ruppen über bie belgifd^e ©renje unb rourbe mSl^renb be^ ganjen Sßorbringenö ber ^eutfd^en burd^ hat Sanb mit unt^erminberter Sffiut fortgefegt 5(Il(e fojiaten klaffen, beibe ©efc^fed^ter unb aud^ ganj junge fcn^ol^t n?ie ditere 3nbit)ibuen beteiligten fid^ baran. (5r befd^rönfte fid^ nid^t auf bie nod^ nid^t enbgiiltig 'oon ben ^eutfd^en befe^ten (^Jebiete, fonbern brad^ oft auf tüdfifd^e 5Öeife in £)rten auö, bie fd^on feit einiger 3eit befe|t maren unb beren ^et)6t!erung fid^ in einigen gdlten fo longe burd^auö friebtid^ unb mor^ImoUenb t>erljoIten l^atte, bi^ ber Überfall auf bie beutfd^en Xruppen flattfanb ~ gewoJ^nlicf; in gorm eineö allgemeinen ©d^iegen^ auö ben SBofjnl^öufern unb ben t^erfd^iebenflen ,^inter^olten,

^ie beutfd^e Slegierung fpridht ber belgifd^en ^et>6Iferung burc^auö nid^t hat Siedet ^u bewaffnetem Kampfe gegen bie Snüafionöl^eere ah^ fonbern beeifert biefen ^ampf nur infofern, alt er üotferred^t^mibrige gormen on? genommen f^at. X>\e ^aager^onüention be^Sal^reö 1907 über ben ßanbfrieg

tigeg 5tmt. I^enffc^vift. ^cxUn, ben 25. TOrj 1915.

204

geflattet \orvo^i einen ürganifierten me einen nic^tot^janifierteu ^oiH* frieg ober nur in bejümmten gormen unb unter bejlimmten Söoraue^ fegungen, Damit ter orgonifierte SßoIf6frieg julöffig fei, ijl e^^ erfortertid^, bog bie betreffenben Äorpö üerontroortlic^e gü^rer ^oben, beutlid^ fic^tbore Srfennungöjeid^en onlegen, i^re ©offen offen jur ©d^ou trogen unb hie ©efege unb ©ebrdud^e beö ^riegeö beobod^ten, 3n bem nid^torgonifierten fionbfriege bürfen bie üerontraortlid^en gül^rer unb bie militdrifc^en ^b- ^dd)en feilten, 5(nflott beffen ober ift aU SSorouöfegung feiner ®efe|lid^!eit erforberlid^, bo§ er nur in ben nod^ nid^t öom geinbe befegten ©ebieten gefül^rt mxb unb bog on jureid^enber 3^it jur Drgonifierung beö ^olU- friegeö gefehlt l^ot

^ad) ^uöfoge ber beutfd^en 9legierung ift erliefen, bog ber SSoIfefrieg in 23etgien fonjof;! bie SSorfd^riften beö orgonifierten SSoIBfriegeö wie bie 9legeT(n betJ nid^torgonifierten übertreten ^ot 3m erfleren goKe l^oben bie ^nfü^rer unb hk militdrifc^en ^rfennung^jeid^en gefel^tt - n?oö mol^t befonber^ bem „inoftit^en" 2^eile ber S3urgertt)e^r gilt 2)ie beutfd^e 9le- gierung bel^ouptet, bog oud^ mirfUc^eö belgifd^eö 3}?ilitdr in bürgerlid^er ^leibung unb ol^ne jieglid^eö militdrifc^e ^(b^eid^en fdmpfenb angetroffen worben fei.

^ud) bie 25ebingungen beö gefeglid^ erloubten, nic^t orgonifierten SSoIfö- friegeö njoren nid^t erfüttt morben, Denn teitö tt)urbe biefe ^rt SÖotf^frieg regelmdgig in ten öon beutfd^en Zx\x)f»pen befe|ten Orten unb ^roüinjen geführt, teitö ^otte ber belgifd^en Slegierung burc^ouö nid^t on ge- nügenber '^cxt jur Drgonifierung be^ SÖolBfrieged gefehlt Die belgifc^e O^egierung l^otte i^re 9Jiobitmod^ung minbeftenö eine Sßoc^e üor bem 'ide^ ginne ber beutfd^en 3n\>ofion ^vorbereitet unb ^at and) einer neutrolen 3J?od^t offiziell mitgeteilt, bog fie 9}?ogno^men ju ber ü6l!erred^tlic^ gebo* tenen Drgonifierung beö §8olföfriegeö getroffen l^obe unb bennod^ war biefe Drgonifotion in SBirüic^f eit nid^t t)orl^onben. Doju fommt noc^, bog ber belgifd^e S3oIB!rieg nic^t mit offen jur ©d^ou getrogenen 2B offen gefül^rt wuxtc unb fid^ nid^t innerl^otb ber ©renken ber ©efege unb ©ebrdud^e beö el^rlid^en Sonbfriegeö l^ielt olfo fd^on ouö biefen ©rünben t>6Iferred^tön)ibrig njor.

Orn feinem 5Berfe La Belgique neutre et loyale^ befpric^t ^rofeffor €mile ^ SBoxttjeiler „bie ongebtid^e Un^uldngtid^feit ber belgifd^en militdrifd^en Drgonifotion" unb fonn nid^t fiorf genug betonen, bog t>xc $!}?obiImod^ung ^ ^axi^ unb Saufanne 1915, @. 131—135. ' '

205

bcr bc(gifcl)cii 5(i*nicc \nit ßvoßtci' ^cOiielii^feit uiib ^))i*u3ifiüu Dov ficf; ge- gangen fei. „We Dienjlformationen maren in weniger aU fünf ^agen nacf; bem ^ugenblirfe bev 9}?oH(maci^ung fo grünblid^ bereit, bop bie beutfc^en ^ru^^pen, fo ungeftüm i^r Angriff aucf; mar, bie Drganifotion ber SSertei- bigung nicf;t l^aben l^emmen fonnen unb gegen ein gSnjticl^ vorbereitetet §eer angerannt finb^"

ßbenfo beflimmt dugert fic^ ^rofeffor SSarmeiter^ über bie ©d^nelligfeit unb $Bir!famfeit ber von ber betgifd^en S^egierung wegen ber 9}^obi(maci^ung ber S3ürgerit)el^r getroffenen 50?agnaf;men unb über bie i^attung ber (übri- gen) ^iöiibeöolferung, bie feine geinbfeligfeiten gegen ha^ eingebrungene ^eer begangen r;abe. ^r fprid^t auöbrüdflid^ öon ber Einberufung beö „in^ ottmn" S^eileö ber ^ürgerme^r unb von ber^efe^lid^feit biefer3}^agna^me^

bie ja öon ber beutfd^en 9iegierung auc^ gar nid)t beflritten n?orben ifl. !0^angel anj^it juni Drganifieren eineö S3oIB!riegeö fann alfo nic^t bar-

an \d)uib gewefen fein, ta^ biefer ^rieg in S3elgien einen t>6Iferrecl^tömibri- gen ^^ara!ter anna^nu 2)er geinter mu§ jum großen ^eile m gemiffen inneren UnöoIIfomnienl^eiten ber betgifc^en niÜitdrifd^en £)rganifation gc? fegen ^ahcn unb in vielen gdllen wo^l md) auf ba^ ^Temperament ber S3c- öolferung unb i^r ^ulturniveau ^urücfjufül^ren fein.

Ser ^rofeffor Saxweilerö fe^r intereffante ^efprecl^ung ber grage be^ greif c^drlerfriegeö* lieft, ber wirb barin tatfdd^ticf; einige wichtige '^nc^c^ fldnbniffe on bie offi^ieHc beutfd^e ^uffaffung beö 23erlaufeö unb ^^araf- terö ber (Jreigniffc finben.

^rofeffor ©arweiter fd^ldgt einen anberen Zon an aU bie offizielle bel= gifd^c Äommiffion. 2)ie wid^tigeren ©runbjüge ber ?Seurteilung, bie ^ro^ feffor SarweUer ber 'oa(^c juteif werben Idgt, unb bie offijieüe beutfdf;e ^uffaffung werben ficf; in ber^auptfad^e oljne allju große @df;wierigfeiten einigermaßen jufammenreimcn laffcn fobalb man nur bie unerldpd^e Einfeitigfeit unb ^arteilid^feit beiber leiten gebü^rcnb berürffic^tigt.

2)ieö betrifft bie ^rinjipfragen. ©aö nun bie (Scf^ilberung ber (Jinjelf;eiten

in ^owen, 2)inant, ^nbenne, ^erfd^ot ufw. -— angelet, fo muß man, fdf;on auö rein pft)df;oIogifd^en@rünben,ben offiziellen beutfd^en ^erid^ten unvers gleic^üc^ viel größere ©(aubwürbigfeit beimeffen. 2)ie ^^i^nung beutfcr;er ^Oiiütdrpfpc^ologie, wcidfyc bie ^gL belgifc^e Unterfud^ungöfommiffion ge« liefert l^at, Idßt nur ^u beutlic^ bie ^enn^eid^en ber ofuten belgifc^en Äriegös, ^aßs unb 9lad^fud^töpfi)d^ofe erfennen.

1 Op. cit. (S. 133. 2 op. cit. <B. 200—205. » Op. cit. ©. 211. * Op. dt. @. 213—229.

306

t)icö nicnfc^lic/) ju üci'jlcr;cii imb 511 cutfcf;u(l)iöcU/ ift chic ^uc^c» (^iue ganj anl)cre, nid^t menigev notmenbige 'Baä}^ ober ifl eö, mit bem 5ßov^ (jonbenfein iener ^ftjcf^ofe unb i^ren ©irfungcn ju recf;nen, C^fugev bem ^rotejlc gegen hen greifcl^dvlerfrieg in Belgien finb 'iJl'Untev t)en offiziellen beutfc^en Dofumenten über ^b\Uxxcä)t unb ^riegfül^rung nocf; befonberö jttjei bead^ten^Jüert, ndmlicf; einc2)enf* fd^rift^ über bie 53ern)enbung farbiger Alriip:pen beim engtifcl^en unb beim fronj6fifcl^en ^eere ingranfreic^ unb eine onbere ^enffd^rift^ über hie in Dflj^reugen t>on bcn ruffifd^en Gruppen gegen 3i\)i(perfonen unb beutfc^e jtriegögefangene begangenen ©raufamfeitcn*

3n ber erfien biefer Urfunben njerben acf;t öerfc^iebene afiatifcl^e unb afri- fanifd^e gan^- unh l^albbarbarifc^e SSolfer aufgesd^lt, vock^c Gruppen ^ahen fteKen muffen, um bie englifd^-franjofifc^e gront t)on ber 9lorbfee hi^ §ur 6cl^n)eizer(?)renje ju üerfldrfem 2)iefeS36Ifer,bie/VDiebaöS)^emoria(fagt/in il^reripeimat nod^ beim^riegfü^ren bie23rduc]^e n^ilber Stamme beobad^ten, ^aben biefe ^riegöbrdudf;e nad^ (^'uropa übertragen unb unter hen ^ugen i^rer englifc^en unb franjöfifc^en Offiziere fc^dnblic^e ©raufamfeiten be^ gangen, bie nic^t nur ben in (Europa anerfannten Siegeln ber Kriegführung, fonbern aud^ aHem, n^aö^i^i^if^^tion unb^O^enfc^Iid^feit^eigt, n)iberfpred^en- ^efonberö betont bk ^enffd^rift ba^ beftialif^e (^rmorben unb SÖerpüm- mein mel^rlofer t>ern?unbeter beutfcf;er Krieger auf bem @d^(ad^tfelbe unb bie gen^iffenlofe ^rt unb ©eife, in tüekl^er franjofifc^e Offiziere fold^en „farbigen" ??^6rbern überlaffen l^aben, beutfc^c Kriegsgefangene ^u eöfor- tieren ja fogar beutfd^e grauen, bie fidf; beim KriegSauöbrud^ in %xanh reid^ befunben unb bort interniert ruorben, nad; iljren eigenen ruilben ^e^ tl^oben ju „übern^ad^en"»

^(uö ber 2)en!fc^rift über bie ruffifd^en ©raufamfeiten in £)ftpreu§en \>er- bient fotgenbe ^ufammenfaffung beö Sn^atteö ber ^ften angefül^rt ^u merben. 3d^ gebe fie l^icr im ^luö^uge iDieber,

^ie ruffifdf;cn Gruppen l)ahcn in bem icgtöorfidf^ger^enbcn Kriege (Greuel- taten begangen, meiere ebenfo nn'ocxeinhax mit hcn Geboten ber 5[Renfc^(ic^= feit mie mit hcn ©ebrdud^en ^iöilifierter Stationen finb unb i{)xc Kriegfüh- rung aU untjerfc^leiert barbarifd^ baftel^en laffen. 2)iefe ©d^anbtaten finb

^ Employment, contrary to International Law, of Colored Troops upon the European Arena of War by England and France. ~ 5lmetifamid)e Übcrfe^ung bev S)en!(d)rift beö 3luött)drtt9en Slmteö. SSerltn, SO.^uli 1915. 2 ©teucltaten tuffifc^er 2:fup^en Oegcn bcutfc^c ^iöilpctfoncn unb beiitfc^c ^tteoögefangene. ^cnf; fd^rift. 33etlin, bcn 25. ^Kdrs 1915.

207

foiüol^I gegen bie frieblid^e ^inVüül^netfc^Qft ber öon tl^nen befe^ten beutfr^en ©ebiete ouögeübt n)orben wie aud) gegen bie beutfc^en ©olboten, bie i^nen in e^rlic^em ÄatTH^fe gegeniiberftanben iinb hai Ungludf Rotten, in ©efan? genfc^oft ju geroten.

X>at> öortiegenbe WlaUxiai ergibt, bog t>on tjereinjelten 5Iuöbru(^en ber 9lol^eit unb @en?ottt5tigfeit feine SKebe fein Fonn. 5In fo fielen oerfd^iebenen Drten unb bei fo loielen ^rup^?enobtei(ungen finb fold^e gerobeju üiel^ifc^en 6c^dnbIid^feitent>orgefommen,bog ein fel^r groger ^eit beöruffifcl^en^eereö mit unmenfc^tic^er ßuft on ©roufomfeiten burd^fäuert ju fein fc^eint. ^ui ber grogen 5i}?enge fd^on befonntgemoc^ter g^Ue merben bie ongefül^rt, bie burd^ offizielle, eiblid^ t>ernommene '^euQcn befr^ftigt finb ober burc^ bienft- lid^e S3erid^te in fotdf;er gorm fePgeflellt mürben, bog jieber Sinroonb wiber^ legt ift.

33efonntIicl^ bieten hk e^eniol^ bKu^enben ^leile £)ftpreugenö j[e|t, infolge ber borborifd^en ^riegfu()rung ber SRuffen ein ^ilb trofttofer 5ßertt)üflung bor. ^on^e ©t^bte finb eingedfd^ert unb t>er6bet, bie frieblid^en S3emol^ner fjoben t>or ben roubenben 50^6rberl^orben fliegen unb otleö, moö fie befogen, im ©tid^e toffen muffen. 91od^ offizieller geflfteUung finb bei beiben ^ins follen ber bluffen in Dfipreugen üiete Xoufenb ?[}?änner, 5[öeiber unb ^inber fortgefd^Ieppt, ebenfo öiele ^loufenb ermorbet, etwo z^onjigtoufenb ©es bdube jerflört ober nicbergebronnt, od^t^igtoufenb ^ol^nungen geplünbert unb öerOeert. ^nd) ba^ legte ruffifd^e 5ßorriirfen gegen 5Dkmet exmci [\ä} aU ein tüüber, t)on ©c^onbtoten jeber ^rt begleiteter ädoub^ug. ^ie bor- über obgegebenen 5(uöfogen geigen in fpred^enber, fiircr;tertid^er Seife, n?o6 bie ^evoo^nct on ©roufomfeiten unb (SJetvolttoten t)ahen etbulben muffen. 5luf jebe nur erbenflid^e SBeife Ooben bie ruffifd^en Gruppen geflol^Ien, geroubt,gepIünbert unb gebronbfc^ogt foirie oud^ bie ben?egtic]^e J^obe ber SSol^Il^obenben unb ber 5(rmen mutwittig jerftört. 53ief) unb SÖorrdte tt)ur? ben ol^ne SSejo^Iung unb o^ne fiieferung^fc^ein n?eggefd^offt. grouen unb Gönner mugten ben getbgierigen ©olboten i^ren legten JpelKer geben, ^ic ©ol^nungen raurben burd^fucf;t, wobei jeber 6olbot mitnol^m, moö il^m inö 2(uge fiel, unb oft würben foId^eDurd^fud^ungen üon üerfd^iebenen Gruppen- üerbdnben nod^einonber ^vorgenommen. 6cf;lieglid^ würben ^ouö, ©tdllc, ^(^ennen unb 53orrdte finnloö unb jwecHoö ongejünbet unb ouf biefe $[ßeife zerfi6rt.

I^ie S3e\)6Iferung, oud^ grouen unb Äinber, würben unter otten m6glid^en ^orwdnben ober o^ne jeben @runb mig^onbelt^ obwol^t fie ben 5Bünfd^en

208

ber tuffifd^en ©olboten l^inficl^ttic^ bet Untcrfunft unb ber SSerpflegung in jebcr 5[Beife entgegcnfornen. ©iefe 3)?igl^onbIungen zeugten teümcifc t>oa ou^flubierter ©raufomfeit; fo mürben j. 33. in einem goUe bie ftottid^en mönnlicl^en 23emol^ner eineö 2)orfeö mit bem ©d^utjen on ber @pi|e ge« fnutet unh jugleid^ mit bem Xoh^ 6ebrol^t. S3or ollem ober mürben ^a^U reiche frieblid^c S3ürger ol^ne bie geringfle S3eronIo[fung ermorbet,teitmeife fogor unter fc^euglid^en 50?ortern in ©egenmort il^rer 5(ngel^6rigen» 3unge Wlännct, bie fic^ nicl^tö l^otten jufd^ulben fommen loffen, mürben erfcl^offen, mei( fie moglid^ermeife bod^ nocl^ mel^rpflid^tig fein f6nnten» Sin glückt* tingötronöport mürbe uberfollen, bie ?0?önner t>on ten grouen getrennt unb o^ne Unterfud^ung ober Urteit erfd^o[fen, Sin Dberforfler, ber einen Slronöport Sträflinge begleitete, mürbe t>on ruffifd^en S^ruppen gefongen* genommen^ bem @enerol9lennen!ampf üorgefül^rt unb ol^ne meitered er^ fd^offen - ougenf($einIid^ nur beö^otb, meil biefer ©enerol ben berüc^tig« ten S3efel^l erloffen, bog otle g6rfler ju erfd^iegen feien» SRid^t einmal t>or ©reifen, Söeibern unb ^inbern l^ot bie brutole ?0^orbfud^t ber ruffifd^en ^oU boten l^oltgemod^t. SSefonberö emp6renb ift bie Srmorbung eineö fleinen jmeis biö breijol^rigen SJ^dbc^en^» Un^eimlid^ ijl bie ©efd^id^te, mie eine gon^e gomilie tai £)pfer ber9}?orblufl: ruffifcl^erSolboten gemorben ifl; mon fonb tenWlann om*lifd^e unb ein^inb on ber^ür feflgenogett,md^renb ber grou bieS3rüfie obgefc^nitten unb ber Unterleib oufgefd^ligt mor, 3n einem onberen golle moren SOf^onn unb grou mit ber ^i^^Ö^ öuf ben 3^ifc^ ge* nogelt morben, fo bog fie burd^ junger unb 25lutöerluft umgefommen finb»

^o^treid^ finb bie on SJJdbd^en unb grouen begongenen SÖergemoltigungen» 3n t)ielen gdllen mürben bie UngludfUd^en burc^ mehrere ©olboten nod^ein« onber t>ergemoltigt, ceitmeife oud^ t>on i^nen mit ©efd^led^töfronf^eiten ons gepctft. grouen in »orgefd^rittener ©d^mongerfd^oft finb Dpfer ber lieber^ (id^en ©d^ufte gemorben; nid^t einmol fiebjigjd Irrige ©reifinnen mürben Derfd^ont, Sin od^tjd^rigeö SO^dbd^en mürbe burd^ jmei ruffifd^e ©olboten nod^einonbcr üergemoltigt, %nd} Dffijiere l^oben fid^ berortige ©d^dnblid^s feiten jufd^ulben fommen loffen.

über bie üon ruffifcl^en Gruppen on beutfd^en ^rieg^gefongenen \)eriibten Untoten liegen tjiele ^eugniffe üor. 3n jo^lreid^en gdllen finb gefongene beutfc^e ©olboten ouögeroubt, ongefpien unb fd^mer mi^onbelt morbcm Sin ruffifd^er Dffijier l^ot beutfd^e ©olboten, meldte hie 3^ren nid^t üerroten mollten, mit bem •Jlobe bebro^t unb totföd^lid^ einen t)on i^nen erfc^iegen loffen. SHuffifc^e Gruppen l^oben Dor il^rer 5(rtillerieflellung ©efongene in

14 ©tefffn, ©er 2ödtfv{ebe 209

enge Crblod^er eingefperrt in ber burc^ficl^tigen STbfici^t, bog boö beiitfc^e gcucr fie toten foHe. ^ofofen f;nbcn im 53orbcireitcn bcutfcl^en gefangenen ©olboten ben ^opf abgetanen, onbere \>ern?unbet unb noc^ onbere burc^ 5lbr;Quen einzelner ©lieber \>erflummelt. (5in beut(cf;er ©cfangener i(l oiif groufamjle 3Beife ouf einer govbermofc^ine fcjlgcbunben roorben, um jo ipungerö ju flerben. 3n einer 6cf)eune fanb man brei mit bem ^opfe nad} unten aufgef;^ngte /puforen, beren ^ugen fluögcftod;cn unb teren Olafe ob» gcfc^nitten roor, fo ta^ fie unter entfcglic^en Qualen ^oben fletben muffem

2lucf) t>or barbürifc()em 53crflummeln unb C^rmorben loerrüunbcter beut« feiger ©olbaten finb bie ruffi{c^cn Sorben nidfjt juriufgcfc^rccft. ©o f;aben fie ©eriüunbeten ben SÖerbonb abgeriffen, um fie verbluten ju laffen; anberen l^aben fie bie ^ugen auögcftücf;en, bie 3^"ö<^/ ^^^ Öftren, bie Singer unb bie gii§e obgefcr;nitten unb ben Cc^abel eingefc^lagen. 3n mehreren gdüen l^aben bie (Greueltaten fogar ben C!f;arafter teuffifc^er %oUex ongenommen» ©0 fanb man einen 5!eic^tt?ermunbeten, ber mit einem (5eitengemer;r burd^ ben 9}knb l^inburcf; ouf bem \)biicxncn gu^boben einer 53eranba fcflge* nagelt roar, rod^renb man if^m ba^ Steife^ beö Unterarmeö \)om Ellbogen biö anö J^anbgelenf obgefcr;5(t unb bie ginger biö jur ^anbrourjet oufge? fcl^nitten r;otte. Q:\r\ onberer, ber on einer ^opfiDunbe litt, n?ar in einem ©taue fo mit einem jtalbe jufommengebunben tüorben, ta^ baö Ziex i^m bei jeber SSeioegung baö freigelegte i^irn mit bem Sl}?aule flreifen mußte.

$Daö <5c^eug(ic^fle ober ifl ber bei einem r;6r;eren ruffifc^en Offiziere ge* funbene 23cfcf;( ber Dberfien ruffifc^en ^riegöteitung, bei Eingriffen alle männlichen (^inn)or;ner beö J[!anbeö in arbeitt>fa^igem 5((ter, r?on ben 3^&n jdr^rigen an, Dor ben ©turmfolonnen l^erjutreiben. tiefer t>erabfc^euenö* tDÜrbige S3cf ef;I, ber für alle Reiten ben Flamen beö ruffifcf;en Dberbefer;fi?s ^abcrö an ben oranger ftellen n?irb, ift natürlich ju bemjmcdfe erteilt, ba§ bie beutfcr;en ©olbaten beim 5(bn?eifen bcö ruffifc^en ^ngriffcö il^re eigenen ßanböleute nieberfc^iegcn foHten.

„Die ^aifcrlic^ beutfc^e Slcgicrung" - fo fcl^tießt bie ©enffc^rift „glaubt, biefeö barbarifcf;e, jcbem ^riegtJgebrauc^e unb oller 9}?cnfc^Iicl^feit l^o^nfprec^cnbe S3orge^en ber ruffifc^en S^ruppen öor ber gonjcn 5[BeIt bronbmorfen ju muffen, unb prote(licrt hiermit oufö fcl^drfjle unb feier» tic^fle gegen jene unerhörten ©reueltoten, bie ein ©ci^onbfledf beö ^njanjig* flen 3o^vCmnbertö finb."

210

1 21. "BabrOeit unb Q5DlFcrrcd)tgbruc^ g

wmmmmmmimmmwmmmmm

Dbßlcic^ e^ mir ju einer pfpcr;oIogi(cl^en ^nolpfe te^ öiigcrorfccntlic^ reichen |}?ateriof^, boö bic gegenfcitigen Slnflagen ber ^riegfuf^renben mcgcn illcr evbenf(ic()en Wirten ßegen '^at S3öl!i^rrccf?t begangener SSerbrcc^en und lefern, in biefeni S3ucf)e an 9Raum gcbricifjt, muffen boc^ einige allgemeine Knmerfungen über ben n?a()rfc^einlic^cn 2BobrbcitiJgef;aIt jener 2?efcf)uls )igungcn ncc^ ^(a§ finbcn natürlich junacbfl im ^2lnfc^Iuffe an bie im cgten itapitet crtüdljnlen ©ofumente unb SSovFcmmniffe.

5IIIgemeiner Crfaljrung nac^ ifl pfr)cf;oIcgifcf;fe!bfioerfiv^nbIic^, bog bie [rogcn, überrüiegenb ungebilbeten S3olfj?moffen, bie in unmittelbare ^e* ü^rung mit ben <Sc^rccfen beö ^riegeö gcfommen finb ober fic^ if;re ^n* cf)auungen über jene 6c^re(fen infolge perfonlicl^ übermittelter @erüc()te [ebilbct ^aben, ou§erorbentIic^ unjut^erlaffige eingaben gemacf;t f;aben, rooö >ei ^uiJfagen, bie mer;r ober weniger ouf s @eraten)o^I ci\xi> bcr großen 50kngc ierautJgefucf;te einzelne Snbiöibuen oblegen, fei nunüor^ommiffionen, iJeric^ten ober 53ertretcrn ber treffe, roof;! meiflenö ber gall fein bürfte«

6oIclE)e innerf^alb ber 9)ioffen entflanbene 5luffaffung ber gefcf;c^cnen Vorgänge ifl auc^ bann erroiefenermagen unjuDerldffig, roenn bie 50iaffen luö gebilbcten beuten bcfleben unb bie Creigniffe fic^ in t>6Iferpfpc^os ogifcf; ruf;igen, normalen Reiten zugetragen l^aben. 5[ßcnn bie Jpaupt* naffe ber $8eobac^ter unb ©cn)dr;röm5nncr ouö Ungebilbeten bef[er;t, bie Jeit^jerl^dltniffe biö aufö augcrfle in ©drung finb unb bie 23egeben5citen in fic^ im r;6c^ften ©rabe erfc^ütternb roirfcn, bann ifl bie 5Bal^rr;eit^rDar;rs c(>einlicf;feit ber ^u^fagen gleic^ ^\\\t X)iefe 20af;r^eitörDa(n-fc^einIicl^feit inft fogar unter 9lutl r;erob, b, \), fie rjerroanbelt fic^ in eine Flare, überroie« (enbe J^ügenroa^rfd^einlic^Feit, menn innerhalb ber fo öerr;6rtcn SSoIFö« naffen j^arfe ibeelle unb moterieKe Sntereffen üorl^anben finb, tt?elcf;e ,mingenb gebieten, bog geroiffe 5Bal)rr;eiten t)err;eimlicl^t unb burc^ Unn^afjrs leiten ober übertriebene ©arftellungen anberer roirflic^er SBorgdnge »er* )e(ft unb unroirffam gemac(>t merben,

Jjr^aö bie belgifcben (unb engUfcr;en, foroie (Mnfid^tlid^^lorbfranfreid^ö aud^ ^Vbie fran36fifc()en)Unterfuc^ung<j!ommiffionen r;aben erfahren Fonnen, )aö ifl feinem 5Ba^r^eitön)o^rfcl^einlicl^Feitön?erte nod^ junöd^ft fd^on 't^a^

4* 211

t>urd^ fc^t l^erafegemtnbett, bog boö ^anb unb bte S3et)6I!evung, bie il^nen bod S5ett>eiös unb Unterfud^ungömQtcriQt Ucfern follten, burd^ bie tofd^ fortfd^reitenbe beutfd^e ^efegung 23cf9icnö (unb ^^orbfronfreid^d) einer a n D r t u n b @ t e n e flattfinbcnbcn erfd^opfenben unb fritifd^en Unters fud^ung ober ^lod^prüfung ber betreffenben SSorfommniffe unb il^rer ^ix^ fungen mel^rober weniger unjugdncjtid^ njurben, Wlan mugte fid^,trog beö bejlen sffiinenö jur (Jrforfd^ung ber ©ol^rl^eit, jiemlid^ fritifloö mit bent ^eugniö begnügen, boö fid^ noc^ fürjerer ober längerer 3eit, nod^bem fid^ hie ^reigniffe in ben befegten ßJebieten jugetrogen l^atten, ouger^otb biefer ©ebiete borbot. SSolIfiönbig unm6glic^e ©efd^id^ten fonnte mon jo ouöfonbern, wenn mon bied njoHte. 2)oc^ n?oö bürgte bofür, bog bie, nod^ ber politifd^ beeinflußten 5Iuffoffung ber ^ommiffionen, fd^einbor wai)Xs fd^einlid^en ober mogUd^en @efd^idf;ten unb 5luöbeutungen ber >lotfoc^en oud^ mirfüd^ tt)ol^r «joren?

ffied}t roenig! S3efonberö fd^on ou^ bem (5Jrunbe, meit jene (Jr^dl^tungen unb 5(uöbeutungen t>on einer friegöpfpd^ifd^ oufö dugerfle erregten, t> o m ©d^ouplo§ ber Sreigniffe vertriebenen ober geflüd^teten 23e- ö5tferung l^errül^rten —bie nid^t nur bog f!drf(le potriotifd^e3ntereffe boron l^otte, ben geinb in ben fd^wdrjeflen Sorben ju molen, fonbern beren^ritjot- interef[e ebenfoHö \)ertongte, fid^ nötigenfottd burd^ energifd^eö fiügen t>on jebem 53erbod^te reinjumofd^en, otö ob mon [id^ on einem t>on ben eigenen ^e^örben beö ßonbeö aU jkofboreö SSerbred^en be^eid^neten grei= fd^drterfriege beteiligt ober fonft irgenbmetd^e nod^ biefer SHid^tung l^in blogfiellenbe Jponbtungen begongen l^obe.

S36Iferpft)d^oIogifd^ gibt nid^tö 5Rotürtid^ereö unb S^otmenbigereö oB t>k ^Qtfod^e, bog boö t>on hen belgifd^en, engtifd^en unb fron56fifd^en ^om^ miffionengefommelte^riegögreuetmoteriol foft gon^ jjebeö^eweifeö eine^ belgifd^en greifd^drterfriegeö unb irgenbmetd^er SJlo^eiten unb ©roufoms feiten ber belgifd^-fronjöfifd^en ^riegfül^rung ermongelt, möl^renb bie fpre? d^enben „^emeife" ber beutfd^en S3rutoIitdt foniol^t quontitotiö mie quoti^ totio in gerobe^u übernjöUigenber 5[Öeife borin l^eroortreten.

Der Umflonb, bog innerl^otb ber ponif ortig flüd^tenben 50^offen bei* gifd^er ©tobt^ unb ßonbbeüoIFerung fd^on ouf ber gluckt unb unmittetbor l^interl^er gemijfe S)t)pen tDol^nn^igig pl^ontoflifd^er, erlogener ßegenben über bog, tt)o6 mon gefeiten unb erlebt l^otte, entfionben, wax moffen« pfpd^ologifd^ ebenfo normol mie unioevmeiblic^. ^benfo, bog ollerlei un« üerontmortlid^e gute Seute olle foldf;e SRdubergefd^id^ten fritifloö ol^ pure,

212

:eme 5[ßol^rl^eit l^innol^men. ©cnigct entfd^utbbot ober fd^eint mir fd^on ^u ein, bog berQrtigc^Zormatttjpen toller ©c^ouergefc^icl^ten tjon offiziellen Unterfud^ungöfommiffionen, tenen belgifd^e ©eric^t^profibenten unb ^U liper unb ein Right Hon. Viscount Bryce, formerly British Ambassador it Washington üorfagen, aU Qxite^ 23en:)eiömQterial ongenommen rourben.

©er t>on fiorb S3rt)ce erjlottete 23ericl^t fd^eint mir ebenfofel^r rcie ber jelgifd^e t>on tppifd^er moffenpfijci^ologifc^er ^riegös unb^onüp^ontas krei ^u mimmeln, unb oll biefe ©efd^icl^ten (inb aU erroiefene^otfod^cn bor^s |ej!ellt, meil „bie ^eugniffe fic^ ^öufen"»

3nbeffen jeigt jo bie ©efcl^icl^te oller geiftigen (Jpibemien, bog boö bei (ewiffen ©elegenl^eiten moffenl^ofte S3orfcmmen fronfl^ofter (Jinbilbungen lebfi ^cii'f ßugens unb 5lngeberlegenben innerl^olb groger 53olfömoffen in ficl^ nod^ burdfyouö fein ^emeiö i^reö ©ol^rl^eitögel^olte^ ifi,

über feine Unterfud^ung^met^obe fogt biefer englifd^e ^erid^t felbft fol? (enbeö ouö*:

„T>\e Sroge ijl notürlid^, ob nid^t üieleö be^ ^ejeugten, befonberö ber tifuöfogen ber belgifcl^en ^euQen, ber (Erregung ober überreizten ©efül^s en zujufd^reiben fei unb ob nid^t, \)on obfic^tlid^er golfd^l^eit obgefer;en, leute, roeld^e bie®or;r^eit ju fogen glouben, fid^ in me^r ober njeniger it)fterifd^er SSerfoffung eingebilbet l^oben m6gen, bie Dinge, bie fie gefe^en loben wollen, mirflid^ gefeiten ju l^oben, ©owol^l hie ^nn?dlte, tt)eld^e bie llu^fogen ju ^rotoFoll nol^men, mie wir, qH mx fie prüften, ^oben biefe Oioglic^feit burc^ouö erfonnt»3Die5(nm5lte bemür;tenfid^,njiefd^on erwdl^nt, ehen ^ßiigen ju prüfen, unb l^oben olle, bie ouf fie feinen guten ^inbrucf (emod^t, entweber obgemiefen ober i^rer ^uöfoge eine ?0^igtrouenönote linjugefügt. ©ir l^oben bie 5Iuölefe nod^ weiter getrieben, inbem roir oud^ >on ben^uöfogen biejenigen roeggeloffen l^oben,in benen wir etwoö fonben, )oö un^ ju feltfom erfd^ien, um ouf ben guten ©louben nur eineö ^^uQcn mgenommen werben ju fonnen, ober boö ju wenig burcl^ onbereö J^ugniö ieftügt wor, um einer ^otfod^e gleid^jufommen. @o finb t>iele 5(uöfogen mterbrürft worben, t)on benen wir, wenn fie oud^ wol^rfd^einlid^ wo^r finb, für richtiger Igelten, unö nid^t ouf fie ju t)erloffen»

Committee on alleged German outrages. Report of the Committee in alleged German ►utrages appointed by bis Britannic Majesty's governraent and presided over by the ight hon. Viscount Bryce, O. M., &c., &c, Formerly British ambassador at Washington, jondon: Printed under the authority of bis Majesty's stationary Office by Eyre and Jpottiswoode, Itd., East Harding Street, E. C, printers to the king's most excelleat najesty. 1915. ©. &— 7.

213

„Zxoi^ bicfcr ^öorfic^tömogregctn begonnen njir bte Unterfud^ung mit 3n?eifeln, ob fic^ ein pcfititjeö (^rcjebniö werbe erreichen (offen, X>od) je mciter mir gingen unb je me(^r J^uQ^nouöfogen n^ir ^ruften, befio geringer tt)iirbe unfer ©feptijiömuö, fonnte Übertreibung in einem ^eugniffe fein, m6glicl^e >ldufcl^ung in einem onberen, Ungenouigfeiten in einem britten. X)od} qU mx fonben, bog Dinge, bie unö juerffc untro^rfc^einlic^ erfc^ienen nioren, t>on ju t>ielen 3^"9^n bef;ouptet tt)urben, bie ouö t>ers fd^iebenen Orten fomen unb !eine SBerbinbung miteinonber gelobt Rotten, fo bog ber eine nid^tö t>on ben ^uöfogen beö onberen mußte, bo begonnen unö bie ^unhe, in benen fie otle übereinftimmten, immer errüiefener xva^t ju crfcf;einen» Unb aU biefe Übereinflimmung beö J^ugniffeö, biefeö 3^' fommentreffen in oHem, njoö fubflontieü biefelben Floren Xotfod^en bilbcte, fic^ in ^unberten ber ^luöfogen jeigte, bo fionb unö hk ^af)x[)e\t jener Üoren ^otfocl^en oB jenfeitö jeber groge bo. Die ?Q?enge ber ^eugniffe ^duft fic^ immer mef;r.3r;r®ert fonn nur richtig eingefcf;dgt njerben, menn mon bie ^uöfogen aU ©on^eö flubiert. J^dtte weiterer S3e!rdftigung beburft, fo fonben roir fie in ben >togebüc^ern, worin beutfd^e Offiziere unb ©emeinc gerobe fotd^e S^orfdlle, wie bie belgifc^en ^eugen ouöfogen, oufge^eid^net l^oben."

f^Vennod^ finb wdl^renb beö ^rieged unb ^um großen ^eile gerobe ou^ <^«w23elgien jo^Ireic^e Höre S3eweife on ben ^og geFommen, hie nur ju hcutlitfy geigen, bog gerobe gewiffe tt)pifc^e ©d^ouergefc^ic^ten nic^t mit Unrecl^t in bem 53erbod^te fielen, i^ren ©runb in einer ?i}?offenfuggeftion ju ^oben unb oft genug legten (Jnbeö ben ^wongöüorfteHungen ober bem unwiberflc^Iic^en gobulierungötriebe irgenbeined geiflig überreizten 9}2ens feigen entfprungen ju fein.

9Iur ein einjigeö S3eifpiet. 3n ber Leitung The Daily Mirror üom 30. Dezember 1914 finbe id^ eine fotd^e „German atrocity lie". Die ßügnerin ift ein jungeö 9}?dbd^en, bie longe '^ext ^inburc^ in ir;rem SSoter* lonbe groge ©enfotion burd^ eine grdglic^e ©efd^id^te gemocht ^ot. 3()re eigene ©c^wefler, eine ^ron!enpfIegerin, fei fo bel^ouptete fie in 23clgien t>on beutfcf^en ©olboten oerflümmett unb noc^^er on ben golgen in einem bortigen ^ronfen^oufe geflorben. „Die gon je©cfc^ic^te wor unwobr," „3^re ©c^wefter ^ot bie gonje 3^^* über fieser in ^nglonb getebt." Do^ 9}^dbcl^en „^otte fid^ felbfl in ben ©louben ^ineingerebet, bog boö, woö fie borüber gefd^rieben, wo^r fei". 5(nge!Iogt unb tjor ©erid^t „eineö ^dglid^en ©treic^eö" fc^ulbig befunben, würbe fie unter bem Subel bed englifc^en

214

^uMifumö frcigctaffen. ©od^ i^rc frei crfcid^tcte 6c]^aiicrc^c[ci^ic]^tc ein tt)pifc^cö 33ci[picl fceö 3n^altcö tcö t)on *^orb 53rpcc t^crfagtcn ^ericfjtcö ^aüc taö encjlifc^e ^uMifum mehrere 5)?onatc long in ber pclitifcf) nügücf^cn 2(nfc^auun(], bog beutfc^cn ^riecjern unb Offizieren oießifc^je S3rutalitdt unb fatanifc^e unmotivierte ©raufamfcit angeboren (ei, bcftarft. Unb bicfe ^Birfung n?urbe bobiirc^, bag i^r „©trcic^" oufgebedt unb verurteilt n?orben ronr, nic^t oufge^oben.

e6 gcf^t burcl^Quö nicl^t on, in >lrümmern tiegenbc ©tdbte, J)6rfer unb ©ef;6fte mie bie belgifd^e ^omnüffion getan —ganj generell ald unroiberleglic^e pumme SScweife^ ber „barbarifcf^en" Kriegführung ber Deutfc^en bar^uflcllen. 2)enn erfl ift fcftjuflellen, in rüeld^em Umfange* bie völlig legitime Kriegführung bei ber ©egner fon)ie auc^ bie illegi« time Kriegfübrung ber belgifcl^en, englifc^en unb fron^ofifc^en S^ruppcn unb bie beö belgifc^en 53o(fc^ jene 53ertt)üfiung verurfac^t ^obem 9lur ber Sflefi biefer fann auf bo^ Konto ber Deutfc^cn fommen.

^rofeffor ®arn?eiler j. 33. betont ja mit patriotifcf^em 6tolje, trie grünb« (icl^ bie belgifd^e ^rmee ouf i^rem Sflücfjuge i^r eigene^ Zanh verheert f;abe foroeit bieö n6tig genjefen fei, um ben beutfc^en ^ormarfcf; ju erfc^merem ^r (einreibt barüber folgeiibeö, tai id) ouö Söorfic^t Oier nicl^t in Überfe^ung fonbern in ber Urfproc^e miebergebe *.

„La nation beige a, c'est vrai, manifeste sa vaillance, mais en gardant intacte sa dignite: en moins de quinze jours, plus de 40000 volontaires, appartenant aux rangs les plus eloves comme Ics plus humhles de la socielö ont repondu ä Tappel vibrant du Roi Albert; faisant treve ä toutes les divisions, les citoyens se sont serres avec frenesie autour de !a banniere tricolore; dans les cites opulentes comme dans les pauvres villages, on a acclame les soldats, qui, pour les n^cossiles de la defense du pays venaient faire sauterdesponts,raser des habitations,devaster des champs,

* Op. cit. ©. 3. * La Belgique neulre et loyale, ©. 215. Die bclgifd^e ^Jtation \)at, tai ijl ö)of;r, if)re »Tapfetfcit gejeigt, aber intern fie i^teSSürbe intaftgel^alten; in toeniger al5 vierje^n 2:agcn finb 40 000 ^reiroillige fon>o^l qu§ ben ^6d;jlcn n)ie ou6 ben iinterften klaffen ber ©efellfcbaft bem bemegtenÖlufe .Konig ^Ubertö gefolgt; alle ©egenfd^e ruf;eu laffenb, f)Qbenfid[) bie Bürger voller €ifer um bie breifarbige ^■af)ne gefcf)ort; in ben reid)en ©täbten n)ie in ben armen Dörfern fiat man bie ©olbaten begeiflert aufgenommen, bie jur tiotmenbigen 3Serteibigung beö ßanbeS ^erbei famen, um S3rürfen ju fprengen, ©ebdubc ju [cf)leifen, gelber ju oermüflen, ^öbrifen jum (gtillfJanb ju bringen, Strafen ju »er* barrifabiercn, <Sd)ienen oufjureigen unb ©c^Ieufen ju offnen, ©o unb nic^t mit ©eme^rs fd)üf[en, bie, l^inter ben 53iauern »erfledt, abgefeuert ^»urben, ^aben bie Seigier bie Dcutj(^en emjjfangen.

215

arreter des usines, barrer des routes, tordre des rails, ouvrir des ^cluses. C'esl ainsi et non pas ä coups de fusil, tirös en se cachant derriere des murailles, que les Beiges onl regu les Allemands.'*

©einen großen, unbefheitboren ogitotorifci^en 3Bert unter bem @eficf;W» punfte ber Entente ^ot bcr offi^ielte belgifc^e Unterfud^ungöberid^t boburd^ ermatten, bog erbie^riegöereigniffe inSSelgien unb befonberö boö ongeblic^c unb njirfüc^e 5(uftreten ber beutfd^en S^ruppen in einfeitiger, porteüfd^er ©eife fd^itbert, ober boö ben wirflid^en 53erIouf jener ^Begebenheiten ^nt« fd^eibenbe, nömlid^ ben fanotifd^en, milben greifci^Ärlerfrieg beö bet« gifd^en SSotfeö beinol^e t)onf!änbig t)erfd^meigt.

Die Reiben beö betgifc^en S3otfe^ merben mit jum großen Steife ebenfo unl^eimlid^en n?ie üom@tanbpunfte ber 5Bal^r^eit ouö jmeifell^aften (Jinjels l^eiten befd^rieben, ober olleö, rood S3elgienö Sflegierung unb S3otf felbjl geton, raoburd^ bod ^lenb beö ^riegeö in 23elgien l^ert>orgerufen unb tjerfc^ärft VDorben, boö t>erfd^meigt mon ober bid^tet mon in eine fielen- lofe ^etbens unt> ^eiligenlegenbe um,

Alro§ oller il^rer ^^ugenoernel^mungen ift ber ^gt. betgifd^en ^ommif* fion 3ur geftjlellung ber beutfc^en ^riegöborborei bod^ nic^t gelungen, oud^ nur bie ^ingebenbflen neutrotenS3en)unberer 23etgienö völlig ju überzeugen, ^in S3eifpieL X>ex gegen ©eutfd^Ionb ebenfofe^r ungnöbige wie ben SBef!« mic^ten unb ^Belgien in wormer ©pmpotl^ie ergebene neutrale ©c^rift? jleller Dr. ^rif ^eb^n, in ber neutroten ©torfl^olmer Leitung ©ociotbe« mof roten, erflärte noc^ om 18. 3uti 1915 in biefer ^^itung folgenbeö:

„(5ö lögt fic^ inbeffen nid^tleugnen,bQg inS3eIgien mirflic^ ein greifd^^rter- frieg jlottgefunben unb boß bobei ©roufomfeiten t>erübt tt?crben finb. ^ugenfd^eintid^ l^oben oud^ betgifc^e Gruppen bei geroiffen ©elegenl^eiten burgerlid^e ^leibung ongetegt gel^obt, um bie 2)eutfd^en teid^ter übcrrum^ peln ju fonnen, unb l^oben boburd^ S3erberben über il^re eigenen ßonb^teute gebrod^t. Sbenfo l^oben fid^ einzelne gölle, in benen belgifd^e, fronj6fifc^e unb einmot oud^ engtifc^e Gruppen boö ßonb, boö fie oerteibigen foUten, t>erl^eert ^oben,n)ir!Ud^ beflätigt. 5(ber oHe biefe 2(uöfd^reitungen unb ©rou? fomfeiten finb gering gegen bie ber ©eutfd^en. S3or oHem ijl bie ebenfo l^orts nädige roie obfolut unben?iefene ^el^ouptung ber ©eutfd^en, baß bie betgifc^e SHegierung ten greifd^drterfrieg orgonifiert ober bo^ 53otf jur ©roufomfeit gegen bie ©eutfd^en oufgel^egt ^obe, energifc^ jurücfjumeifen. ©ie ^at, im ©egenteit, bie ^^^^^^^^^^^^'^""g f^l^^ gen?iffenl^oft §ur SRu^e ermo^nt unb nur eine Kriegführung innerl^otb beö Sflo^menö beö S36lferrec^te^ er*

216

tmht aerobe bie ©ofumcnte, meldte ©togl^off aU »crurtettenb onfül^rt, jeigen tk^ in unroibcrlegtid^er SÖeife. %U befonberö unjuliffig gibt er in einem biefer ^ofumente einen @a§, n?orin bie ^ommunoIbe^6rben er« mof^nt ttjerben, boö SSotf an feine ^flic^ten gegen boö ^Öotertanb ju.er« innern, in furfiüem Drudfe «lieber, "

Dr. §eben fogt l^ier jebod^ gor nid^tö t>on einer onberen betgifd^en fo^iolen 5D?ö(]^t, ber 3^itwngöpreffe, beren ^ätigfeit wal^renb ber erj!en 5[Bod^en beö 5[Öett!riegeö, nod^ Dr. ©rogl^offö 5lu^foge, in nid^t geringem 9}?oge borauf objielte, boö „53olf" fonjo^l ^um ,,greifd^arlerfrieg" mie jur „©roufamfeit gegen bie ^eutfd^en oufjul^egen". ^ier erl^ölt man in ©ol^rs l^eit einen onberen S3egriff üon bem ©eifleöjuftonbe beö betgifd^en 53olfeö ttJÖ^renb beö unl^eimtid^en ^ompfeö unb beö entfeglid^en 5[Öirrnjorrö in S3etgien im 5luguft 1914, aU burd^ bie Dorjlellung ber offiziellen betgifd^en Unterfud6ungö!ommiffion.

„3n ber 5(uguflpreffe 23elgien^", fd^reibt Dr. ^rogl^off i, „tritt ber erpe ©ro^tjiel^er ouf ben ^ton, ber bie 50?orionetten ber greifc^ärler unter bem mo^tttjoHenben ^uge ber ^Regierung tonjen Heg. SSer fid^ ber 50^ül^e unter« jiel^t, bie Leitungen biefer ^eriobe ju tefen, merft bolb, n^elcf^e ungel^eure 53erontn)ortung bie ?)ubli5i(lif S3elgienö ouf fid^ geloben l^ot. Der fi6me t)on glonbern brüHt burd^ bie ©polten, unb bie ^Srobon^onne roffett; bie SBiffenfc^oft beö Ouortonerö ouö (Eöfor^ de belle gallico, bog bie S3etgier bie ^opferf!en ber ©oHier feien, fc^müdft bie ßeitortifel ©omeit biefe ^r« güffe benimmt moren, boö ^eer onjufeuern unb boö SÖertrouen beö SÖoIfeö in biefeö ju flörfen, n?irb fein ©erec^tbenfenber borin ettüoö Jpegerifd^eö finben, fonbern nur bie (Eintönigkeit bemunbern, in ber bie Jettungen nid^t mübe tt?erben, biefe ^ofl i^ren fiefern oufjutifd^en. ^chcn biefen Slol^men« ortifeln erfd^einen bonn ober in erfd{)redfenber Jol^I bie ßobpreifungen ber l^interlifligen überfälte ber ^et>6lferung ouf beutfd^e Gruppen, bie mon aU feige ^orboren ben gutgtöubigen S3ürgern unb S3ouern ju fc^ilbern fud^t."

Dr.@rog^off fü^rt nun folgenbe ^(uöjüge ouö belgifd^en Jeit^^Ö^" on:

„©ie©03ettebe(5r)orteroii>onll.^ugufl:„Der@eiflber9lciooIutionö« Reiten ifl in unferen ßonbfd^often neu ern?od^t. ^in ^ouc^ beö ^eroiömuö l^ot bie 6eekn belebt, ^on trifft ouf ten Söegen junge Seute unb ernjod^fene 5i}?dnner, bie einen bemoffnet mit otten glinten, bie onberen mit Sog^^gc' meieren, mond^e mit 9fle\>obern."

^et^onbetöblob öon5(ntn?erpen üom6. ^Tugufl: „%\e raol^nfinnig

i 93el9ien6 ©c^ulb, @. 22—25.

217

itnb o^ne (Jrbormen ttjurbe gcfod^ten, imb ouc^ eincö gcmiffen Zeihi hex 23c\>6IFcrung teö ffod^cn ßontcö, bevcn fviebUcf;c wirbelt auf bcm gelbe gcflort ift, bem^cl^tißte fic^ eine tro^rc S^oferei, ben \)citerlanbif($en 'idot)en gecjcn bcn t>errdteri[c^en Preußen ju t>erteibigen . . ^iiö ^eHerfcnflern, oiiö ben burc^ (Entfernung i?on DQcf^jiecjctn entflonbencn Süden, au^ ^xU t>atf; «unfern, S3auern^6fen unb Jpiitten mürbe ein trutenbeö geuer ouf bie onflürmenben Ulonen unb 6ff;Ieön?iger eröffnet"

25oö3ournot be^^arleroiüom 10. 5Iugufl logt einen 53cricf)tcrflatter fagen: „9IIö ic^ auf ber SKurffaf^rt t)on 5öruffe( burc^ 3Bütertoo hm, f^abe ic^ bie gonie S3et>6(ferung in 55?offcn gefunben, bie einen trugen glinten jcber 5[rt, bie anberen ^iflolen, Sleoober ober einfacf; <Btbde unb Heugabeln, bie grouen fogor n?Qren benjaffnet."

De ^lieutue ©0 jet öom 8. ^uguft fd^wdrmt unter ber überfd^rift: „T)k 23ürgerfc^oft fc^iegt mit auf ben (Einbringting": „3n ^ernot famen bieSSors po^cn mit ben ^Surgern inö ©cfec^t, bie auö ben ijdufern ^erauö, t)on ben JDöc^ern l^erunter unb burd^ bie genfler wie SRafenbe auf hie (Jinbringlinge fcl^effen. ©ogar grauen fc^offen mit ^in ac^tje^njvi^rige^ iO^öbcl^en fc^og mit einem Slcüober ouf einen Offizier . . 2)ieS3auern unb bieCEinn?of;ner unterf^ielten ein regelrechte^ geuer auf bie t)orflürmenben Deutfc^en."

$Daö3ournatbe(5^arteroi tJom8.5Iugufl:„Der2Biberftanbgcgenben geinb unter unferer ßonbbet)6I!erung bezeugt baö potriotifc^e ^mpfinben. Der Unwille, ber angefic^tiJ beö (Einbringend in belgifc^eö ©ebict alle $erjen ergriffen l^at, ^at unfere^et)6lFerung ber Umgegenb jur Sr^ebung gebracht unb fie jegt mit unferen S^ruppen r^ereinigt, um über bie53erteibigung beö £anbeö ^u road^en. Unfere S3auern finb ju ben größten Opfern entfd^loffen."

,,3^^ betone, ha^ id) nur roenige ^eifpiele au^ meiner 'SUcippe gebe, um ben ßefer nic^t ju ermüben", bemerft Dr. ©rag^off, um tarxn folgenber^ mögen fortzufahren:

„^anb in ^anb mit ben ßobeöl^t)mnen ouf bie topferen ^edfenfd^ögen gel^t bie S3enjunberung für bie garde civique non active, beren ^^eilno^me an ben ^dmpfen offen eingeflonben unb gerüf;mt n?irb. Daneben Iduft eine ttJÜrbelofe ^erabfe|ung ber beutfd^en 21ruppen; ic^ greife, um bem S^efer ein fc^woc^eö ^ilb t)on berSlaffiniert^eit bieferSÖerfü^rung berS3et)6l!erung ju geben, einige ^eifpiete ^eroud:

^et 53Iaamfc^e ^eelol t>om 29.5(ugufl 1914: „Die ^reugen fonnen nur burd^ übermocf^t fiegen. ^(ö Kämpfer (inb fie feige. Die Ulanen fliegen fofort, fobalb [ie auf SBiberftonb pogen."

2l8

Journal be (Ej^orlcroiioom 10. ^lugufl 1914: „!l}?antncIbett>on überall Ufonen. SSorJjunger (lerbcnb, ergeben fie ficf; auf bie crfle ^lufforberung cineö gfurfc^ugen, eineö gelb^uterö ober fclbfl ber 23auern."

ße ^Qt)ö ©aHon t>om 18. ^ugufl 1914: „53ier üerrounbete ^Belgier t>erliegcn i^re Letten imb Devjagten bie Ufonen au^ 3i>beicjne."

2e ^atriote üom 14. ^ugiifl t6§t einen betgifcf^en Offizier fic^ bol^in dugern: „S^^Ö* ben ^olboten beö^ai[erö ein 23rot unb eine^offeefonne, unb fie werben fic^ ergeben."

„X)a^ ^iingerelenb ber feigen beutfd^en ©olboten bilbet ein fldnbigc6 Kapitel", fogt Dr. ©roß^off jum 6c^Iuffe.

ie 5u errporten war, erhielt boö befgifc^e 53oIf burcf) feine ^citiing^s 'preffe im 5(ugufl 1914 eine im r;6c^flen ©rabe falfc^e Dorflellung beö föerloufeö tei beutfcf^sbetgifc^en ^riegeö. 2agt5glic^ wirb wie toll über beutfc^e 91ieberlagen unb belgifc^'fran36flfc^'englifcf;e ©iege gelogen tt)d^renb in ©irflic^feit bie ©eutfc^en fiegreic^ tjorwdrtö pürmen unb hk beIgifc^2fronj6fifc^5engIifc^en ^eere eine öernic^tenbe ?RieberIage nad^ ber onberen erleiben. S^agh^glic^ wirb l^artnöcfig über ben elenben p^pfifc^en Juftanb ber beutfd^en Gruppen, i^re geigf^eit unb Demoralifierung fowie tl^re Unfd^igfeit, fic^ noc^ Idnger aU ^oc^flend ein paor S^oge in S5elgien Italien ju fonnen, ha^ ^laue oom jjimmel ^eruntergelogen. 2)ie fcl^impf (ic^e ^Vertreibung ber geinbe burd^ bie fiegreid^en belgifc^-franjofifc^^englifc^en ^eere fle^t ja tdglic^ t)or ber ^ür !

3eber fleinfle ©c^immer ober jebeö nod^ fo unbeftdtigte ©erüd^t eine6 rein 6rttid^en ©e(egen^eit<5erfolgeö ber belgifc^en ©äffen wirb bo^er üon ber belgifc^en Drt^beüolferung alö ein ©lieb in ber ^ette beö ollgemeinen 6elgifc^en@iegeö unb ber allgemeinen ^Vertreibung ber^eutfd^en aufgefaßt.

Diefe ©timmung reijt ^u ben tollen 53erfuc^en, 6rtlic^e Abteilungen ber 23efe§ungötruppen hinter ber beutfd^en gront nieber^umacl^en. Wlan riöfiert alleö benn mon glaubt fid^ im 93egriffe, alled ju gewinnen unb ben enb* gültigen ©ieg, t)ie völlige ^Befreiung, ju erlangen. Unb in ©irflic^feit begebt man ein53erbrec^en nac^ bem anberen, unb jwar nicbt nur gegen ba^536lfers rec^t, fonbern, in^nbetrad^t ber wirf liefen militdrifc^en 53age, auc^ gegen bie gefunbe 53ernunft 53erbrec^en, bie bann mit beutfd^er ©rünblic()feit unb S3erüc!fic^tigung ber jwingenben 9lotwenbigfeit, hal^i im Sflücfen ber in Ö^orbfranfreic^ einmarfc^ierenben beutfc^en ^eere, beren 5Rac^fd^ub burc^ S3elgten jie^en muß, ein beru^igteö !^anb ju ^aben, i^re ©träfe erf^alten.

5Benn ic^ hcn bereite erwähnten, bie belgifc^e, ruffifc^e, engUfd^e unb

219

frons6fifc()e ^ricgföl^tung fd^ttbernben bcutfd^en 25cncl^ten ühex ^bltex^ rcd^tööerlegungcn einen feebeutenb gr&^eren SBol^rl^eitönjert juerfenne qH t>en belgifc^sfronjöfifc^senglifd^en unb ruf[ifc^en,fo ^^t boö feinen@runb nid^t etn?o in einer Unterfcl^ägung ber oud^ in il^nen ju finbenben ge^IerqueÜen; fonbern teit^ barin,bog bieDeutfc^en ttj^l^renb beö^riegeö burcl5)9Ön9ig unge^ l^euer oiel weniger pfi)cl^ifci^eüberreijung—in^Q§2,giQc^C5,ü!u9cn5unb53ers leumbungörid^tung —gezeigt f)Qhen aU S3clgier, gronjofen, ^nglönber unb bluffen; teitö ober oud^ borin, bog bie beutfc^en S3el^6rben, njetd^e bie Unters fud^ungen vorgenommen l^aben, bieö in ber Siegel on Ort unb ©teile ber €reigniffe l^oben tun !6nnen» 25ie betreffenben beutfc^en gePPetlungen finb gr6gtenteiB in ben t>on ben Deutfd^en befe^ten teilen ^elgienö (bejies l^ungöweife 5Rorbfronfreid^ö), in bem n^ieber von ben SRuffen befreiten Dftpreugen unb in ben befegten ©ebieten SKuf lonbö om ^otorte felbfl "oox^ genommen worben,

©ie fc^Iimmflen, t>on ben beutfd^en S3el^5rben in il^ren SlnHogefd^riften l^erüorgel^obenen ruffifc^en 23eflialit5ten finb t)on hen beutfd^en S3e^6rben felbp om Xotorte fcftge^eüt njo bei ber ©ieberfe^r ber beutfd^en Gruppen bie ßeid^en ber in fo fc^eugtic^er SBeife (Jrmorbeten nodf) unberührt bologen. 3n ben 6cl^itberungen ouöS3etgien nehmen bie ru^ig ger^oltencn, in bienfl^ lic^ borgefd^riebener ©eife gemod^ten, oft loon ^6^eren Offizieren ^errul^s renben ^eric^te einen l^erüorrogenben SKaum ein unb geben burd^ il^re rein mititörifd^e ©od^Iid^feit bem ©onjen ein fefleö Sludfgrot.

>ti)pifc^ in biefer ^infic^t finb bie ^eric^te über Jiiowen unb SHeimö (mors über im ndc^ften ^opitet nod^ einiget ju fogen fein njirb). 6ie jlimmen iebenfoIB ougerorbenttid^ t)iel beffer mit t)en §u gteid^er 3eit ober fpiter fonjol^I in fiomen n)ie in Sfteimö fefigefteüten moterietten ©irfüc^? feiten überein otö bie entfpred^enben belgifd^en unh fronj6fi(d^en 23erid^te unb S3efc^reibungen*

'tubiert mon bie 53ern)üflung in S3eigien unb in Dftpreu^en genouer, fo brängt fid^ unmillfürtid^ eine 3Bo^rnel^mung ouf.

3n S3elgien fdfjeinen ouöfc^Iieglic^ bie großen SJJorfc^routen ber hcuU fd^en ^eere in ber Sflid^tung nod^ gronheic^ l^inein unb noc^ ^(ntwerpen unb ber ^oilÄnbifd^en ©renje Oinouf ju fein, bie tnxd) 53ern3iiflung l^eimge(ud^t n)urben unb ouc^ bieö nur in bem 50?oge, tt)ie bie betgifdf;=fron36fifd^s englifc^en ^eere unb bie belgifc^e ^etjolferung bie Deutfc^en jum ^ompfe 3tt)ongen. S3rüffet, ©ent, S3rügge unb jol^treid^e onbere ©tdbte foroie gonge ^romnjen finb unberührt geblieben gonj einfod^ ou6 bem ©runb,

220

tüett fie webet ber 6ci^aupIo§ teguldrer ^ömpfe nocf; bec eineö irregutSr ge^ fül^rten ^riegeö gerüefen finb,

3n Dftpreugen fal^ anberö auö. ^anje fionbeöteite moren ft)j!emattfci^ üermüflet unb bie S3eü6Iferun9 nad} ben olten totorifd^en ^riegfü^rungö- metBoben weggefd^teppt, obmol^I fein regutdrer ^ompf flottgefunben nnh oSgteid^ bie (Jintro^ner jener ©egenben feinen ©iberflonb gekiftet Ratten* Unb genou biefetbe olte ed^tSarborifd^e^riegfül^rungömetl^obe l^aSen bie SRuffen wd^renb beö SBettfriegeö regetmdgig im eigenen Sanbe ongett)anbt, fobotb i^re Gruppen unter bem Drucfe beö nad^* brdngenben geinbeö l^oben rdumen muffen, Daö militdrifc^ finnfofe ^Beg- treiben ber ©reife, grauen unb ^inber in boö innere 9ftug(onb l^inein, menn ruffifd^e 5(rmeen quo geinbeölanb flüd^ten ober i^re eigenen ©renj? lonber l^oben preisgeben muffen, l^ot nod^ "oiei me^x Seiben, p^pfifd^eS unb moratifd^eö (Jlenb unb unüergteid^Ud^ t)iet grogere ©terblid^feit Der* urfod^t aU bie meiflen ^dmpfe jn^ifd^en t)cn ruffifd^en unb hen beutfc^en beeren.

C^\iefe (SJrdglid^feiten einer bem eigentlid^en Europa mefentlid^ fremben <*^-^5(rt finb inbeffen auö teicl^t begreif tid^en politifd^en^rünben ni<^t burd^ offijieHe ober anbere belgifc^sfron^ofifc^^engtifd^e ^ommiffionen in ber gonjen 5öelt auöpofount worben unb l^oben bal^er feinen befon- beren ^inbrurf auf felbjl mete ^leutrole gemad^t auf bie Entente? neutralen nömlid^,

@o lefen mir j. S5, folgenbe 9leil^en in dikn Äet)6 ^n^e „>lief ere ^in- hlide in ben ^rieg"^

,,Unb tt?ir l^aben nid^t auS ^ngtanb unb granfreid^ oon fiil^renber 6eite irgenbein SO^igbiltigen ber ruffifd^en Kriegführung auf ber £)(!front »er« nommen, obrool^t biefe bod^ ebenfo barbarifd^ gewefen ijl me bie beutfd^e anber5[Beflfront!"

^iefeö „ebenfo barbarifd^" t)on ber ruffifd^en Kriegfül^rung mit ber beutfc^en üergtid^en ift in ©al^rl^eit eine ^ufammenfaffung ber gangen ententeneutraten ^ft)cl^otogie. Wlan glaubt, geredet, unparteiifc^ unb neutral ju fein, njenn man gndbigfl j u g e fl e 1^ t, bag bie ruffifd^e Kriegführung „e hcw fo barbarifd^" gemefen fei me bie beutfd^el

Keine ^ Innung t)on berfc^eugIid^en2Befenöungteid^l^ett,biegn)ifc^en ber oltafiatifd^enKriegöbarbarei beö^O^oöfon^iterö unb bem„beutfd^en5i)?ititariö= muö" befleißt! ^d) fege l^ier t)orauö, ha^ man in bie legtcre S5ejeid^nung 1 ©. 228. ^ , ' ~

221

ottcö l^ineinrccjt, wai \\d) mit SRec^t unb in ^Q\)x^e\t bcr bcutfc^cn jtricgö« Icitung, tcn bcutfcf;cn Offizieren, ben beutfcf;en6oIbQten unb bem beutfc^cn S3oIFe jum ^crmiirf modf^en Ivljjt.

„C^bcnfo!" X>(ii i(l ententcneiitralc (?tf)iF, n?enn biefc nicfu t>erfunbet, bog bic beutfc^c „Barbarei" nod^ jc{)limmer fei oU bie ruffifc^c^!

* 2öie t}er|d)icbcne fd[)tT)cbifcf)e ^ulhirgri^en in bcm Sud^e „S)ie ©Qtnpatl^ien im SBelttrieöe". gtamg SSevlafl, ©tocf^olm 1916,

222

g 22. T)Qi.% llnigcf)cn mit bcr CBabrbcit I)in» p g fic{)tltcl) öcr 0rdbre SoiDcn unö 9?cimö g

3n ben 23ericf;ten unb Jcuöenouöfogcn ber offi^ieUen betgifc^en unb eng« tifc^en Untcrfuc^im(}?fommif[ionen ijl gar nid;! fo menic) rjon benOloc^* bunungcn ber auf bcnj^itungelugcn unb unif;erf(ie(jenben leeren ©erüci^j ten ru^cnben belgifcl^en ©icge^illufionen ju finben.

(^inen befonber^ (larfen SSiberf^all Idc^erlic^ unb ungereimt ^erabfcgen* ber S3c^auptungen über bie Sluörüflung, ben ilampfeömut unb bie ^ampfeöbifjipün ber beutfc^en Gruppen finben roir in ben Jeugen« ouöfagen unb ben 3"f^i^^^^"f«ff""9^" ^^^ offiziellen belgifc^en ^oms miffion n)ieber. £0?an fcf;ilbert barin bie beut[cl^en ^truppen nicf;t nur oB in ir;ren „Graufamfeiten" gegen bie „frieblic^e" befgifcl^e 3it>ilbet?61ferung „bemoratifiert", fonbern ouc^ aH in ilfjren rein organifatorifc^en unb bifjis plindren S3er^altniffen ganjUcI^ „bemoralifiert". 3a, fie merben oft v>on „^anif" ergriffen unb t?erlieren bann fo tizw ^opf, ta^ fie oufeinanber fc^ießen !

in ^rac^tfiürf einer fofcl^en6c]^i(berung ber rein militdrifd^en 3ÖertIofig« ^'^feit ber SDeutfcl^en l^oben Vd'xx an bem in ^ntenteldnbern unb in ber ententeneutralen 5BeIt ^oclE)beriif;mten belgifc^en 23ericr;te über bie ^reig* niffe, bie am 26. ^ugujl 1914 in !26n?en ftattgcfunben ^ahzn.

„^m 26.5Iugufl gegen 5(benb famen bie oon unferen ©olbaten gefd^Ia» genen beutfc^en Gruppen in t^oUer^anif flüc^tenb in Forcen an", ^eigt z^\ „^e^rere 3eugen bef^aupten, ha^ bie beutfcf)e ©arnifon S^oirenö fic^ einge» bilbet l^abe, bag ber geinb im begriffe fei, in bie ©tabt einjurüdfen. Die ©olbaten ber ©arnifon marfc^ierten jebenfall^ fogleid^ nacl^ bem 23af;n^of, mobei fie auf^ ©eratcnjof;! nac^ allen 6eitcn fcf^offen, unb begegneten bort \izn t)on S5elgiern gcfd^Iagenen beutfc^en Gruppen. Die S3elgier Tratten iebocl^ gerabe bie 53erfoIgung aufgegeben. %[\zt> fc^eint ju betüeifen, bog bie beutfcl^en Slegimenter aufeinanber fcboffen. %\x\ einmot begannen bie Deutfc^en bie ©tatt ju bombarbieren, roeil, n)ie fie befjauptcten, JioÜper? fönen auf bie Gruppen gefcf;offen lyattzn, eine ^^er;auptung, ber alle Jeugen njiberfprec^en unb bie fc^roerlic^ roa^r fein fonnte, ba bie C^inmof^ner Zhwzxx^

* Op. cit. ©. 30—40 ber J4)n>ebi|cf)en überjc^ung.

223

cinxQeZaQe üorl^eri^re^Baffenon bic fldbtifd^en 23e^6rben l^otten oMicfetn muffen» X>ai 23omborbiercn baucrtc biö gegen 11 Ul^r obenbö. 2)ann juns beten bie ^eutfcl^en bie 6tabt an. 3Öo boö geuer nid^t brennen njotUe, gingen bie beutfd^en^otbaten inö ^quö l^inein, um burd^^ronbgronoten, womit einige unter il^nen üerfel^en gettJefen fd^einen, anjuflecfen. ©er gr65 gere A^eil („!") ber ©tobt fi6tt?en mürbe ouf biefe Seife ein 9laub ber glommen, befonberö bie oberen ©tobtmertet, njeld^e bie mobernenS3outt?erfe, ben ölten ©onft^^eteröbom, bie Unioerfitdtögebdube mit ber S3ibIiotl^ef, il^ren ^onbfc^riften unb ©ommtungen, unb boö ©tobtt^eoter einfd^Iiegen." f^Siefer belgifd^en ^efd^reibung liegen fid^ t)erfd^iebene onbere teiB r^^be{gifd{>e, teiB engtifd^e mit mond^erlei ind einzelne ge^enben ©d^euglid^feiten ou^gefc^müdte 25ericl^te jur @eite fiellen.

Unter ben ©d^eugUd^feiten trot im erflen 5Iugenbti(fe oud^ in offiziellen belgifd^en ^efonntmod^ungen bie 23el^ouptung l^ert>or, bog bo^ l^errlid^e olte 9lotl^auö gänjlid^ eingedfd^ert trorben fei, notürlid^ ouö reiner ^erftorungöluft unb ^utturfeinblic^feit

2)ie gonje ^ntentewett unb bie gonje ententeneutrote Seit fd^ouberten t)or ^ntfe|en - benn notürlid^ gtoubte mon fofort felfenfefk on biefe ßüge, wie jo on fo unenbtid^ üiele fingen gteid^er ^rt.

(Jö ifl nid^t gut ju tt)iffen, ob bie fiüge über ß6menö SRotl^ouö nid^t Dieter« orten roenigflenö in ben^ntentelönbern unb ben entlegeneren neutrolen ßdnbern nocl^ heutigen >logeö gegtoubt mirb. X)k ©efd^irflid^feit, Energie unb ginbigfeit ber Entente im 5(uönu|en oHer m6glid{)en unb unmoglid^en 23efc^utbigungen gegen bie 2)eutfd^en ju frieg^ogitotorifd^en ^werfen ifl jo ben gongen ©ettfrieg l^inburd^ teufUfd^ grogortig gemefen.

(5ö gibt j^l^otogrop^ifc^e ^ntenteonfid^töforten, ouf benen olle nid^t foc^s funbigen unb nid^t fel^r fritifd^en SSetrod^ter boö Slotl^ouö ju Slbrven aU greulicl^ üerftümm.elte 23ronbruine loor fid^ ^u feigen glouben muffen. Unb ebenfo fronjofifd^e ^Silber, bie gon^ breijl geigen, mie bie ^urme beö SleimferDomö in l^ellen glommen flel^en unb ber eine fd^on mel^r aU l^olb eingeftürjt ifl!

CTNie ongefül^rte unb onbere belgifd^e ©d^ilberungen ber €'reigniffe in <-^-^ß6n)en ift mit bem offiziellen beutfd^en23erid^te ju t^ergleic^en^ ^r ifl om 10. 5I^5ril 1915 in iöerlin unterjeid^net tt)orben. 3c^ n^erbe l^ier einige ^ouptpunfte borouö onfül^ren.

1 Op. cit. «ÄnUge D: «Belgifc^cr 93oIf6auf|lanb in ßöwen »om 25 28. %u: 9 u (11914. ©.235—237.

224

5rm 19. ^higujl 1914 jogen bic erflen bcutfc^en 5(6tcituncjen in ^bvocn ein» „T)ct 53erfe^v jrrifc^en ben ©tQbtberro^ncrn unb bcn !Xruppen, hexen ^af;! unb 3uf«nimenj!ellung in ben nocl^ftcn Zqqctx fldnbig njec^felte, gefaltete fic^ junac^ft augerorbenttic^ gut." *i^(ber ,,bie^ frieblic^e 23ilb önberte \id} mit einem @c^(oge öm 25. 5(uguft 1914. 5(n biefem Zac^e unternof^men heU Q\\(f)e Gruppen auö Antwerpen einen 53or(lcg in ber SRic^tung ouf !^6n)en. X>k in nnt) bei£6n)en befinblid^en beutfc^en^^ruppen jogen i^nen entgegen; XDeiteve Zxup^pen muvben "oon ßüttic^ ^er über JQowen noc^ ber gront gefonbt. ^*ö raurbe on bem 3Bege nccl^ ÜO^ec^etn bei S3ucfen unb j^erent in ber ^laf^e t>on l^omen gcFtimpft. Daö ®efecf;t enbete mit einer fc^weren 5Rieber{öge ber S3e(gier, bie om 5Ibenb nocl^ 5Inttt?erpcn ^urüdgeroorfen würben."

2)ie S3ett)ol^ner £6rDenö rüugten t?on bem 53orjloge ouö ^Intmerpen unb rechneten mit einem belgi}c]^-engfi{c^en @iege, ben fie forbern ju Fonnen glaubten, trenn fie bie beutfc^en ^Iruppen in Somen, beren "^Q^l on jenem ^lugujlobenbe nur f(ein mar, angriffen. Der ^inmarfc^ gemiffer beutfc^er ^Truppenteile t>on Olorben ^er in bie ^tabt hinein mu§ bie Belgier in il^rer 5(uffaffung, bog bie Deutfc^en gcfc^Iagcn feien, beflarft ^aben.

©cgen 8 Uf;r obenbö geroa^rten beutfc^e (Bolbaten in ber inneren ^labt SKafctcnfignafe. „^m felben 5Iugenb(ic! begannen hie ^inrDol^ner Soroen^ auf bicfeö Jcic^en f;in jugfeic^ an üerfcbiebenen ^^teUen ber ©tabt gegen bieamSKüt^au^pIag, S3a^n^of^pIag unb m bem. bajmifcl^en liegenben^^tabt- t>ierte( befinblic^en beutfc^en Gruppen ein mütenbe^ geuer ju eroffnen." --„Der@tab be^©eneraIfommanbo^ allein r>erIor 5 Offiziere, 2 S3eamte, 23 ?[)?ann unb 95 ^ferbe." 5(m totiften aber mürbe am S3a^nr;oföplag unt) in ber t)on bort au^ge^enben ^auptfiroge gcfc^offen. „I)aö @rauenr;afte biefeö Überfalls mürbe er^^6f;t burc^ bie Dunfell^eit, bie über ber @tabt tag,, meü bie ©tragenbcleucl^tung jcrflort mar."

Daö beutfc^e Dberfommanbo ber 6tabt bemüf^te ficl^ mieber^olt fijfle^ matifc^, bieS3eIg{er burc^ Proklamationen jum ^inftelten ber ^efc^iegung innerhalb ber 6tabt ju vermögen aber üergeblic^. Die ©c^iegerei mürbe nic^t nur in ber 5Racbt t>om 25. auf ben 26. ^lugufl, fonbern oud^ noc^ ben ganjen 26. unb 27. fortgefegt.

Dag biefer ^ufflanb lange t)orl)er geplant mar, ift teiB baburcl^ be« micfen, bag bie Deutfc^en groge 5[l?engen an SBaffen unb SJ^unition in ben®o^nlE)dufernfanben,obmobl bie ©äffen nacl^ ^uöfage beöS3ürgers meiflerö bereite am 18. 5(ugufl auf bem 9latf;aufe obgeliefert fein foUten,

16 ©tcffen, Scr 9Bcrtfrufcc 225

UiU ober bcibutd^, bog in bcn flogen t^orl^et* große S)?offen junger Wl^nnet in We ^tahi gefommen tDoren unb fic^ bei ben ^inn?ol^nern einquartiert Rotten.

X)a^ @clf)ie§en in ben ©tragen bauerte brei Zqqc f ann otfo nic^t barin beflanben l^aben, bag bie beutfd^en Gruppen unter ben 5(ugen ber friebtic^en unbewaffneten ^ürgerfcl^aft aufeinanber fc^offen.

^urd^ ben S3ranb würbe etwa ber fed^fie ^ei( ber ©tabt in 9(fcl^e gelegt nic^t i^r „grogerer^eil" ober fafl bie „ganje@tabt", wie in ben offiziellen befgifd^en S3eridE)ten l^eigt. SBerfd^iebene belgifd^e 23e^auptungen, bog bie S)eutfd^en geplunbert l^atten,finb unwahr, ^benfo v>erfc^iebene fenfationeUc ^inric^tungögefd^icl^ten ufw,

2)ieö ifi ber furje 3n^a!t be^ offijieHen beutfd^en S3erid^te6 über ben Überfall in ßowen.

C^\er ^ernpunft beö %q\U^ „fReim^" ifl bie franjofifd^e 23el^auptung, '■^^bag bieDeutfc^en ben 2)om o^nejcbe^purmilitarifc^erDlotwenbigs feit ober 33erecl^tigung auö reiner ro^er, gemeiner £uft am ©d^abenan- rid5)ten befd^offen l^ätten, fowie bie beutfd^e Gegenbehauptung, bag bie 2)ürme beö T)omc^ unb feine ndc^fte Umgebung x>on ben granjofen auf eine fotc^eSÖeife ju militdrifc^en Jweden gemigbraud^t werben feien, bag unerldgiid^e mititdrifd^e 5Rotwenbigfeit ha^ natürlid^ in ben engfien ©renken gehaltene S3efd^iegen beö 2)omeö geforbert f)ahe*

X>xe franjofifd^en eingaben über 9leimö t)er(ieren fel^r bebeutenb wie QUfb bie belgifc^en über Sowen. S3eiben gdllen gemeinfam ifi, bag fie baju ouögenugt werben, bie X)c\it\d)en bai beutfc^e SD^ilitdr, bie beutfc^e SKe? gierung unb \)q^ ganje beutfc^e 53oI! mit einer glut ber plumpjlen nur benfbaren ^Inflagen unb ©d^md^ungen ju uberfd^utten alfo ju einer ©d^impferei, bie fowo^t hei ben ^ntenteneutralen wie in ben ^ntenteldn^ bern felber tiefe, nad^l^altige ^Spuren ^interlaffen unb alfo eine fe^r wichtige friegö^egerifd^e 5(ufgabe erfüllt ^at

53on S3orbeaur, wo bie franjofifd^e Slegierung fid^ bamatö befanb, würbe om 20. ©eptember (nad^ ber Leitung ©tod^otmöDagblab foH erft om 21. gefc^el^en fein) 1914 folgenbeö offi^ieHeö >lelegramm abgefd^icft:

„O^ne auc^ nur ben@d^ein einer 91otwenbig!eit üom mUitdrifd^en ©tanbs punfte auö nad^weifen ju fonnen, au^fd5)Iiegt(df) auö 3^^f^c>rungö(ufi, ^aben bie beutfd^en Gruppen ben SReimfer Dom wütenb unb fpftematifd^ bombar^ biert. 3n bicfem^lugenblidfe ifl bie berühmte ^öafiüfa nur nod^ einXvümmcr= l^aufen.

226

Q:^ ift bie ^fUd^t ber Sflegterung, ber ongemeinen ^ntrüpung biefe erm p6renbe Jponbtungömeife eincö 53onbaIiömuö preiszugeben, ber baburcl^, ha^ er ein ^eitigtum unferer (5Jefci^icl^te ben glammen überliefert, ber SO^enfcl^l^eit einen untjergleid^tic^en ^eit i^reö fünfllerifd^en ^rbeö roubt: ~ ©es» 2)e(caffä, Wini^ex beö ^luSwortigen."

5IIfo: „ol^ne and) nur ben6cl^ein einer ^RotmenbigFeit üom mititörifd^en 6tanbpun!te ouö"; „mütenbe unb ft)ftemotifci^e SSefc^iegung"; „ouSfc^Iie«

tid^ QUO 3^^P^^""9^^"f^") »/""^ "^^ ^i" ^rümmerl^Qufen^

X)ie beutfcl^en ?[RiUtörbe^6rben^ finb ber5lnfid^t, flor unb unmiberlegtic^ herviekn ju ^aben, bog jebeö biefer fronjofifd^en 9}^inifterrDorte üotifommen

unmol^r ifl: moS ber fpdter üon t)erfcl^iebenen <Seiten feftgefteüte ^u«

jlanb beö 2)omeö nad^ ber ^efc^iegung feinerfeitö oud^ befldtigt

X)ex 2)om felbfl mar urfprüngtid^ auf ouöbrürflid^en S3efel^t t?on jegtid^er ^efd^iegung ouSgefd^Ioffen unb ift, abfid^ttidf;, nur boS ^iet eineö einzigen ©c^uffeö geworben, um einen burd^ boö gerngkö unb burd^ S^^^Ö^^ ["^^9' faltig ttjieber^olte 50?ate ernannten ^eobad^tung^s unb ©ignalpoften ouö bem einen ^urm ju vertreiben, (l^ roar jiebod^ jur 53erteibigung notwenbig, öud^ fvanjofifd^e, in unmittelbarer ^Rac^barfd^aft ber ^atl^ebrole aufgefleHte S3atterien unb Gruppen ju befd^iegen unb bie Deutfd^en röumen ein, t(i^ hierbei ein ober ber anbere ©d^ug bie ^at^ebrale unabfid^tlid^ getroffen l^obe, Sn S3ranb fd^eint ber S)om jebod^ j^auptfdd^lid^ baburd^ geraten ju fein, ba§ er t?on gemattigen, unüerantmortlid^errDeife üon ben granjofen nidf)t red^tjeitig entfernten ^oljernen ^augerüflen umgeben mar, bie burd^ gunfen t)on ben benad^barten brennenben ^dufern geuer gefangen l^aben. ©aö ^ugenbad^ beö S)omö ip ganj abgebrannt, einige 6fulpturen, X^ad}^ reiter unb genfier befd^dbigt, aber \)a^ gemattige arc^iteftonifd^e ^aupts maffit) unb feine mefenttic^en Linien finb erl^atten, unb mal^rfc^eintid^ ift aud^baöTOermeifleberüberreid^en ftutpturaten SÖerjierung gdnjtid^ unbe^ fcl^dbigt gebtieben»

.err Detcaffe ^at jebod^ feinen 3*^^^/ ^^^ „ottgemeine ^ntrüfiung" ju beeinfluffen, auftJ gtdnjenbfte erreid^t, 3n ben barauf fotgenben 5Öos d^en l^attte in ben J^itungen granfreid^ö, ^ngtanbS, Statienö, ber SÖer« einigten ©taoten, ber ©d^meij, ^ottanbö, DdnemarB, ©d^mebenö unb ben ententeneutraten ^tdttern anberer neutrater fidnber t)on „^unnen", „SSar« baren" unb nod^ ärgeren ©d^impfmorten miber. 3n ©d^meben jeid^nete

^ ^riegöminiflcrium. 35ie 93efc^ie§ung ber ^atf)etxale »on SHeimö. 95ertin 1915. "^xud unb SSerlog «on ©eotg Ofleimev, befonbetö Sflx, 7 u. 8.

15^

227

[icl^ bobei befonberö bie '^extuuQ ©ociotbemoFrotcn burd^ i^ren Minben ©louben on oHc fvonjofifc^en eingaben, i^r blinbcö 5l}?i§trQuen gegen die beutfc()en unb eine aufö dugetjle erregte ©emutöt)evfüf[img ouö.

Der franjofifc^e ^orrefponbent („Oöborne") ber Leitung ©todff^otmi JDogblQb fc^idte om 23, 6eptember ouö S3orbeQur ein >leIcgromm, boi folgenbermogen loutete:

„X>ex ^apfl l^ot an ^oifer ©ill^elm ein eigen^^nbigeö ©cf;reiben gefonbt, njorin er im Flamen bcr gönjen empörten ^f;)riflen^eit gegen bie Jerjlorung beö Sleimfer Domeö protejliert ?0?Qn i|l f)\ex ber ^Infic^t, bog bie (Jrbitte« rung über biefe '^ex^ibxnnQ in ber ganzen !atr;oIifc^en 5[BeIt ungeheuer gro§ fein roerbe» 3^^ ^orrcfponbent Fennt einen ©panier, ber evFidrt l^ot, bog bie6übomerifQnifcl^en9lepubIiFenDeutfcf;tonbgQn3gen?igbeörDegenbo9Fots tieren roerben,

T)\e 3^itungen finb üoHer ^rotefle t)on feiten ber engtifd^en, itatienifc^en unb fponifcf^en treffe, ^an 'oex\ucf)t boiJ ©efc^ef^ne boburc^ ju crflaren, bog eine 5lrt 5Baf;nfinn bie Deutfc^en ju biefem 53anboIiömuö getrieben l^obe, ber ben beutfcl^en ©pmpat^ien ougcrorbentfic^ fc^abüc^ i|l.

Der bcFanntcXpiflorüer greböric^affon fc^reibt: ,5ÖiI^e(m, ber ^nifev beö protejlantifc^en Deutfc^Ianbö, f)Qt befohlen, bie Unioerfitat Soiüen im Flamen ber germonifc^en Kultur ani ipag gegen hie (otcinifc^e nieberjus brennen. Diefelben ©rünbe rvaxen bei 9Reimö moggebenb. 5[Öir fer;en einen ^rieg ber Kulturen. Die Dcutfc^en finb entfc^Ioffen, bie foteinifc^sgolUfc^e Kultur ju t>crnic^ten/

Daö 3ournolbeöD6botö fc^reibt, bog mon ^(ttila beleibige, tt>enn mon t^n mit ben mobernen ^unnen tjergleic^e, unb erinnert boron, bog er, ben mon ,©otteögeige(* genonnt, bennoc^ ouf bie 23itte beö53ifcf>cfj? t>on ©oints fioup bie ©tabt Zxo)^ei unb ouf bie gürbitte beö ^apfieö SRom tjerfc^ont l^obe.

5(notote gronce t>er6ffentticf;tfoIgenben^roteft: ,Die 33Qrboren l^oben unter 5(nrufung ©otteö unb ber (5f;riflcn eineö ber flatt{icf;ften ?i)?onumentoIs n)erFe ber^^riften^eit ongejunbet. @ie ^oben fic^ boburc^ mit unftcrb(ic()er ^dfymad} bebecFt, unb ber beutfc()e 9]ame ip in ber gonjen benFenben 3ÖeIt t>erf(uc^t n?orben. ©er Fonn nun nod^ boron jroeifeln, bog fie 23orboren finb unb bog mir für bie ©od^e ber ?Oknfcf;f;eit flreiten?'"

Der !(!eitortiFet ber ^imeö oom 21. 6eptember 1914 beginnt mit folgen« ben (Jrgü(fen:

„Der ^oifer l^ot boö gottlofe Sßerbred^en üon ß6wen überboten. (5r ^ot

228

bie ^crrtid^e ^at^ebrote t>on Sfleimö 5erf!6rt, jenei ebtc €r6e ouö betn ©tou« benöaltcr, baö nicl^t granfreic^ oHein, fonbern ber ganzen SÖdt gcr^ortc. ®ir ^dtten bicfe fronenbe ©cl^eugtic^Feit ücrouöfel^cn muffen, benn SRcimd i(l bem mobcrnen 5lttila unb jiebem ^unnen geheiligter 23oben. X)ev erfle Slttilo fam mit feiner röfenben ^orbe bortf^in, plimberte bie <Etabt unb lieg i^re ^etüo^ner über bie jllinge fpringen. rvav notürlicl^, bog fein ef^r« geiziger 5Racl^fütger, ber feinen 5Ramen burcl^ bie Sa^^rOunberte om ßeben crl^aiten tüid, inbem er il^n in nocl^ größere >ticfen ber ©emeinl^eit taucht, hie Gelegenheiten ju '^ex^ibxunQ^ bie feinem n?eniger glücfiic^en ^rototppud t>erfagt geblieben finb, ergreifen mürbe."

rj^n ber ©otl^enburger ^onbeBjeitung (®6teborgö ^anbelö« oc^ ^©jofartötibning) t>om 21. September 1914 üefl mon folgenbe 'Telegramme, bie unter mer^reren @eficf;töpunften intereffont finb.

„^orbeaur, ben 2L ©eptem.ber. Die Deutfc^en fegten boö SSomborbe^ ment ber ©tobt 9^eimö aucf) geflern fort. S3omDome jleC^en nur nocl^ einige Wlaucxn, Daö Sflot^auö, boö 50^ufeum unb boö ^ranfen^auö finb größten« tei(ö 3er|I6rt. Dciö ^Irtilleriefeuer ber Deutfc^en richtet fic^ obficf;t[icl^ gegen bie r;erüorragenbflen®ebdube bcr6tabt. SJ^el^rere ber6tabtben)ol^ner finb burc^ boö ^ombarbement g-ctotet morben.

!i!onbon, ben 20. September, obenb^ 11 Ul^r 15 ?i}?inuten. (53on unferem engfifc^en ^orrefponbenten.) 3n ganj gran!reic^ l)at bie beutfc^e S3cfc^ie» gung beö S^cimfer Domeö bie fldifjle Erbitterung f^erüorgerufen. Deutfd^e ©ronoten fc^offen ben ^errficf^en ^qu in 23ronb. X)ev 2)ailp ^f^ronicle tt)irb r;ierüber ouö ^ariö telegraphiert: Der Dom ifl in @runb gefc^offen. Er rourbe ben ganzen ©amötag bombarbiert. S3orr;er r;atten bie Deutfc^en mef^rere t>ergeb(ic^e 53orft6§e gemacht, vroburcl^ fie im 9lorben ber 6tabt ©etdnbe ju geroinnen gehofft. D^ne tjom militdrifcl^en ©tanbpunfte auö irgenbmie baju berecl^tigt ju fein, begannen bie Deutfcl^en bann hen Dom ^u befcl^icgen.

Die fronjofifcf^e treffe fcl^reibt, ha^ biefe ^at unb bie 3erfl6rung Somenö bie Deutfc^en erüig branbmarfen werben. Die franjofifc^e ^Regierung l^at befcl^Ioffen, gegen biefen^uöfluß beö beutfcf;en53anbati0muöauf biplomas tifd^em 5Bege ir;ren fc^drfften ^roteft au<?5ufprecl^en.

ßonbon, ben 20. September. Der ^arifer ^orrefponbent ber Da ili) fD^ait liefert folgenbe S3efc]^reibung beö auf bie 6tabt SReimö gerichteten $8ombarbementö, ba^ er t)on einem ber Stürme beö Domeö mit angcfel^en l^at.

229

%U mx ben 5(iönefanot überfd^rttten unb in bie innere ©tobt !jinetn== fomen, merften mir, bog bie ©trogen unb bie i^öufer ^blixQ teer moren, weil bie wenigen nocl^ in ber ©tobt gebliebenen 23ett)ol^ner \\d} in ben feuern ber ^dufer t)erj!e(!t l^otten,

©oö l^eftige fronjofifd^sbeutfd^e 5IrtiHeriefeuer bouerte jebod^ fort S3on einigen ^rieflern begleitet, flieg id^ in ben Xurm ber ^ird^e ^inouf, üon beffen @pi§e mir eine üorjüglicl^e 5(uöfidf;t ouf bie ©tobt Rotten. Unter ben jiel^enben grouen ©otfen, hie ben ^orijont einfogten, fonnte nion bie brei engtifd^e ?[Reilen t>or ber ©tobt oufgeflellten beutfd^en S3otterien feigen, (Einige ©ronoten fielen mitten in bie ©tobt unb eine burd^fd^Iug boö X)ad) beö Domeö, obmol^I ouf bem ©ebdube, in beffen Heller einige üermunbete ^eutfd^e logen, bie gol^ne beö Sfloten ^veujeö meldte.

3Iuf bie neben mir ftel^enben ©eifilid^en fd^ien boö 58omborbement gor feinen €inbrurf ju mod^en, ©ie erflörten, bog fie fc^on boron gem6f)nt feien, bo bie ©tobt jo feit brei^ogen bomborbiertmerbe.3Öoö mir md^renb meinet 2Iufent^o(teö ouf bem ^lurm befonberö ouffiet, mor boö fd^Ied^te 'fielen ber beutfd^en ^rtiüeriebebienung,"

. „53om Dome flel^en nur nod^ einige 50?ouern." ,,Der Dom ifl in ©runb gefd^offen," Unb ^notok gronce meig nun gonj gemig, bog bie Deutfd^en Wlen\d)en finb, bie fic^ im Kriege mit „unfterblid^er ©d^mod^ be^ teden"^ meöl^olb „ber beutfd^e 9Iome" nun oud^ ©ott fei Don! „in ber gonjen benfenben 5öett r^erflud^t mirb". Der S3emeiö, bog bie Deutfd^en „S3orboren" finb unb bog bie Entente „für bie ©od^e ber 9}ienfd^l^eit fireitet" ip j[e§t enbtid^ befinitit) gegeben»

(5ö ifl jebod^ intereffont ju l^6ren,bog ber^orrefponbent ber Doitt) SD^oit ben Dom befud^t ju l^oben bel^ouptet unb, mol^rfd^einlid^ om 19»©eptember in Begleitung „einiger ^riefler" biö in bie ©)5i§e beö >lurmeö l^inoufge^ fliegen fein milL 3Bie mor bieö mogtid^ bo bie beutfd^en S3eobod^ter ja bod^ nid^t miffen fonnten, bog fie oben ouf bem ^urme nid^t tjerfleibete Offiziere ober S3eobod^ter unb ©ignofgeber erbMten, fonbern nur einen frieblid^en ^ngtdnber unb „einige ^riefier"?

'pdter teiber fel^tt mir l^ier boö Dotum l^ot ber ^orrefponbent ber Doitt) Q.f)tonicU 3fleimö befud^t unb fd^reibt borüber fotgenbeö:

„9Ioc^bem id^ bem Dome einen Befud^ obgepottet l^obe, !onn id^ jum ©tüdfe feflftetten, bog bie l^errtid^e goffobe mit if^ren brei ^ortoten, il^rem grogen Sf^ofettenfenfler unb i^ren beiben ebten türmen nid^t nur nod^ bo? fle^t, fonbern oud^ unbefd^dbigt ju fein fd^eint. Der SlBert beö Dornet aU

230

einjig baj!e^enbed gefcl^ic^ttic^eö ^enfmal ift olfo gerettet Dloc^tem id^ tinQ^ um boö ©ebdube gegangen bin, wobei ic^ ben Sinbrurf erhielt, bog and) tu übrigen ^auptteile beö ^ugeren nic^t ernftUc^ befc^dbigt finb, betrat ic^ ben Dom. 2)rinnen bronnte noc^ man fonnte bie glommen unb ten ^aud) üon äugen fe^en. '^d) fragte mic^, ob auc^ ungefd^rlic^ fei, l^ineinjuge^en, aU id) jtt)ei Seute erbtirfte, bie gerabe infpijierten. ^an mugteüber5(fd^en^aufen unb geborflene^teinmaffen J^inüberÜettern, um üorrodrtö ju fommen. @onfl ftanb bem ^ineingel^en nid^tö im 3Öege. Die beiben S3eficl^tigungi^mdnner urteilten gerabefo me id), 'Sd) l^6rte hen «inen jum anberen fagen, bag ber Dom fic^ auöflirfen laffe. 3nbeffen tagen ^rümmermaffen üor mir, unb ber ^aud) ^üngelnber glammen ftieg nocf; au^ hen S3alfen beö (Jl^orgeftü^teö auf. X)a^ j^eu, ba^ bort ^ingebrad^t mors ten mar, um bie beutfd^en 53ern)unbeten barauf ju betten, kg nod^ am S3oben. ^\d}U fonnte unangenehmer fein, aU baö groge ^eitigtum in biefe gemeine „'^e\\e" üermanbelt ju fe^en. Die ßuft mar erftidenb. ^ine groge 5(nja^( ber ©dulen maren öon ben gtammen gefd^mdrjt. Die X)ede unb bie Pfeiler fd^ienen unbefd^dbigt ^u fein. I^a^ geuer ifl nic^t burc^ bie De(!e beö ^auptgemolbeö, fonbern burd^ eine bünne ©teile an ber einen fidngöfeite eingebrungen.

3c^ gtaube nic^t, ha^ bie SBieber^erfteHung fel^r fd^mierig fein mirb. €'5e bie (551utmaffe gelofd^t morben fein mirb, ift inbeffen nidf;t m6glid^, feft* aufteilen, mieüiet ©d^aben ta^ 3nnere beö Domeö unb bie ^ird^engerdte genommen l^aben. 3d^ l^ege jebod^ bie beflen Hoffnungen."

Srft am 23. unb 24. Dhober finbe ic^ ein au6fü^rlid^ereö offiziellem beuts fd^eö Dementi in fd^mebifd^en Leitungen. Die ©otl^enburger J^anbeBjeitung (24. Dftober) gibt auf folgenbe 5Beife mieber:

„€ö liegen je§t eingel^enbe 9^ad^rid^ten über bie Umfldnbe t)or, bie jur S3efd^iegung beö SleimferDomeö burd^ bie beutfd^e ^Irtillerie gefül^rt l^aben. Diefe feigen unmiberteglid^, ta^ bie granjofen felber ha^ el^rmürbige Räu- mer? ber 3^rft6tungögefal^r auögefe^t l^aben.

(Jine flarfe franjofifd^e ^Irtilleriegruppe mar fo aufgehellt, bog ber in geringer Entfernung l^inter ber ©ruppe liegenbe Dom fid^ gerabe in ber beutfd^en ©d^uglinie befanb unb ber ©efal^r auögefe|t fein mugte. ^ugen* fd^einlid^ l^atte man fid^ für biefe ^Tufflellung ber franjofifc^en 5Irtillerie ent« fc^ieben, um bie Deutfd^en in bie ^^^ongölage ju bringen, jmifd^en jmei fefjr unangenel^men 5(lternatit>en mdl^len ju muffen : entmeber auö SKücffic^t auf ben Dom auf bie S3efc^iegung ber in feiner 9ldl^e jle^enben ^Batterien

231

311 üerjid^tcn in \ve{d)cm goHe bicfc c\)r\t hai gctinöfte SKififo ben beut« fc^en Xruppen bie fc^n?cr(len 53erlujle Ratten jufuqen fcnnen ober cuc^ fc^rocren^erjenöbcn mÜitdvifc^ganj felbftoerjldnblicl^en^ntfc^tug ju faffcn, boö geiicr ber franjofifc^en S3ntterien ju ermibern. 3ni testeten gaUc r>ittcn bann ober bie gronjofen einen langfl gen?ünfc^ten ^Inlag, bie Deutfc^en t^or ber gänjen 5Belt qIö ro^e 23QrbQren OinjupcHen, erhalten.

Die Xotfadf^e, bog bie gronjofen fic^ fpoter roieber ber ginte, SlrtiHerie« ^ruppen \)or ^irc^en oufjujlenen, bebient l^oben, geigt, bog ber goll in SKeimö !ein ^^f^^^^ ^^^* ^^ überbieö ber 5Rorbturm beö Dornet burcf; (Jin* ricl^tung einer SSeobocl^tungös iinb ©ignoljlotion migbrouc^t mor, niiig nion bie bcfonnten SSorwürfe gegen bie beutfc^e ^riegöleitung olö militorifd^ noiö unb obfic^tlic^ boö^oft bejeicl^nen.

Unfere güeger r;oben ougcrbem nocl^ ermittelt, bog ber ^fo| t?or bem 2)ome fortfo^renb olö 6ommeIpIo§ fcinblid^er 2!riippen unb ^O^unitionös folonnen benugt irirb. ©c^on biefer Umflonb on ficb r;otte genügt, um bie beutfd^e S3efc^iegung ju red^tfertigen, 5öenn nun trog oHer l^ier ongcfüf;rter »tatfocf;en ber olö ^ugelfong benugte Dom t>or t)6niger ^erjlorung benjol^rt geblieben ifl, fo liegt borin nicl^t nur ein ^eroeiö ber großen ^reff[ic]^err;eit unferer 5Irtiüerie, fonbern ouc^ ein el^renbeö Jeugniö, bog bie beutfc^e Siebe jur Kultur oud^ mitten im l^eigcften Kriege (jeroortritt unb bie Kultur« benfmdler ebenfo er;rlic^ mie erfolgrcid^ gu fc^onen fud^t." Ofo, bieö n?or nun ein wenig über bie gölle £6n?en unb SRcimö, um nur ^^ oügemein ju beleucl^ten,in roie fcU[amer Soge bie 2Bor;rr;eit (ic^ befinbet, tT?enn fic^ in einem mobernen @rogmocr;t^hiege um 556lferrecl^t^t>ers Ie§ung l^onbelt Unb mie unficl^^^^ ^^^^ ^^^ ^Oof^rf^eit er(l on ber kulturell tieffle^enben Oflfront fein, rnenn fie on ber fulturelt boc]5>f[er;enben ®efl- front fcf)on fo ungemig ijl,

3n ^nglonb unb gronfreid^ gel^t mon inbeffen fo roeit, bog mon bie eins foc^e, fc^one Ser;re, bog nic^t blog belgifcl^e, frons6fifc()e unb engtifd^e ®of;rl^eitöliebe, fonbern oud^ ruffifc^e, jo fogor itolienifc^e, ferbifc^e, portu« giefifc^e,montenegrinifd^e,rumönifc^e unb joponifd^e bie beut\d)e ©ol^rOeitös liebe, ouf welcher fid^ Fein jn)ifcf;enjlaotIic^eö Jufommenkben aufbauen loffe, l^immeht?eit Überprofite, ju einem bei einem Fünftigen griebenö* fd^Iuffe entfc^eibenben ^rinjip ergebt.

232

g 23. Sngfanbö ü6(fcrrcd)t(id)e „Freiheit ^ § bcr^ccre" g

mmmmmmmwmmmmmmmmmm&m

Um im jtrieöe einen geinb „ibceU" 511 befielen unb unter ben Unfuntigen unb ^inf^itißen 5(n^ang 511 geminnen, gibt jwei tjcrjüglic^e 5i)?etr;oben.

^ax\ fd)icbt feinem @egner teile, \>erbrec^erifcf;e ^(ane, j. S3. „Streben nac^ ©elt^errfc^oft", in bie@c^uf;e,5(b[ic^ten, bie er erroicfenermogen nie gehabt ober nn beren 53ern?irflic^ung, felbjl n)enn er {ie gehabt, nie ju benfen gemefen rodre. ©tetlt fic^ bann fc^(ic§(ic^ f^erouö, bn§ folc^e ^(dne öuc^ ttjdbrenb beö ^ricgeö nic^t üermirflicl^t n)orben {inb, bann weift mön trium« pr^ierenb nuf biefe unbeflreitbore ^atföc^e \:)\n unb ^ofaunt in ber gönjen ©elt QUO, bog ber geinb eine t)6llige 91ieberlage erlitten xxn'C) man fe(bcr einen t>onfldnbigen @ieg errungen ^obe. Die großen ?0^affen ber folcl^en ^ofQunenf[6gen J^oufc^enben finb roeber fo cufgeirccft nocb (0 fenntniöreicl^, bog fie ben ^niff ju burcl^fc^auen tjermogen, unb werben fic^ fefl öon ber 9Ricf;tigfeit ber Auflage überzeugt für;kn, weit ber S3eweiö \a fo einleud^s tcnb ift.

2)ic onbere ^etf^obe ift noc^ breifier. 6ie bcfief^t börin, bog man ben geinb irgenbroek^er potitifc^ unb morofifc^ bebenüicl^er Dinge bcfc^ulbigt, bie i^m eigentlich gar nicf;t, ober wenigftenö nicl^t in ^o^erem ©rabe, eigens tumlic^ finb, burcf; bie man ficl^ aber felbfl ftet^ auögcjcic^nct ^at 3.23. „®eUr;errfcl^aft" ober 9IationaIitdtt5unterbrü(fung im gvogem Durd^ bie X?e^erei gegen ben gcinb lenft man bie ^ufmer!fan.fcit t>on fic^ jelbfl ab unb r;at ©elegenf;cit, 5Beig in ©c^roarj unb ©c^roarj in 5Beig ju oerfel^ren, inbem man ben gcinb wegen beö S36fen, 'oa^ er nic^t »er« übt, t>er^agt unb fic^ felbft trog be^ SSofen, hcL^ man t>erubt, beliebt mac^t,

5(ufl^ biefer ^niff gelingt in unferer bemogogifcl^sbemoFratifcl^en '^zxt oft ganj t^ortrcfflic^ wie fic^ gezeigt ^at, aH ber alte Sn^aber ber 5BeItberrs fcl^aft unb f;auptfdc]^Uc^, obwohl nic^t au^fcl^Iicglic^, erotifc^e ^lationalitatö« untcrbrücfer (^nglanb unb ber brutale 5Rationa(itdtöunterbrüdfer 9Rug{anb c^ wdf;renb beö 5[öelt!viegeö wirL'ic^ fertigbracl^ten, bie 5(ufmer!famfeit ber ententeneutraten greife \)onfldnbig t?on i^ren eigenen tatfdc^licl^en QSer« fünbigungen in biefer 23e3ier;ung abjutenfen, um bie „?0?einung ber ©elt''

^3Z

um fo fröfti^er gegen bie teitö gar nicl^t öor^anbene, teiU iebenfollö unüer^ gletd^üd^ oiel geringere „^^u\b" ber SO^ittetmdc^te in ebenbiefen fünften oufjubringen.

Unter ben fielen feinen $8eifpie(en beiber 9}?etl^oben, Ue unö ber 5Öe(ts frieg geliefert l^ot, njolten mir unö nun einige ber intereffonteften onfer;en»

2)er ibeeüe @egenfa§ jmifd^en ber egoifiifc^en „5Beltr;errfc^Qft" eine^ einzigen ©taoteö unb ber „grei^eit ber Elutionen" l^ot in bem bemogogifd^ unbeflreitbor fel^r erfolgreichen jpe|s unb ©d^md^friege ber SSejlmdc^ite gegen bie 50?ittelmöcl^te eine groge SloHe gefpielt.

ßngtonb unb feine eigene bunte, gonjs unb ^otb^i^ilifierte (Entente bie fid^ ouö nod^ öier ©rogmdc^ten unb fünf „befci{)ü|ten" ^(einfloaten ^ufommenfegt ^oben mdl^renb bed 5ffie(t!riegeö 2)eutfcl^lQnb neben t?ietent anberen ©ragUd^en unb ©d^dnblic^en ouc^ eineö brutoten ©trebenö nod^ einer „bie grei^eit ber 5[}?enfc^l^eit" üernid^tenben „^Beltl^errfd^oft" ober „£)berl^errfd()oft", ,,^neinl^errfc^aft" in ber ^ffielt, befc^ulbigt. Unb jugleic^ übernimmt bie englifd^ geführte Jel^nmdnnerentente bie felbfllofe, auf^ opfernbe „53erteibigung ber greil^eit ber SÖJenfd^^eit".

9lun fel^It freilid^ fomol^I ber einen me ber onberen biefer frieg^agitas torifd^en ^^rafen ber ©d^recfpl^rofe ebenfofel^r mie ber Sodpl^rofe red^t rabifot on jebem gefd^icf;tlid^en unb politifd^en ^ffiirflid^feitögrunbe» Doö gel^dffige @efc^md| t>on Deutfd^Ionbö „SBelteroberungöpIonen" ift eine genou ebenfo orge 53erbre^ung meltgefc^ic^tlid^er 5Bo^rl^eit n?ie hai felbftgefdHige ©erebe üom Kampfe ^ngtonbö unb 9lug(onbö um bie „Srei- i^eit ber ?i}?enfd^l^eit" ober bie „grei^eit ber 91ationen" unb üon ber ouger« orbentlid^en „SHitterlicI^feit" gronfreid^ö,

So gibt jo aber fogar „9Reutrale", bei benen berartige groben beö Dema? gogentalenteö fül^renber ©taatömdnner mirfUd^ bie ,,rid^tige Stimmung" l^erüorjurufen t>erm6gen. '^choi^ aud) l^ieroon obgefel^en, l^at baöldd^erlid^e 5(gitationögefc^n)d§ t>om 5[BeItfriege aU bem Kriege (Jnglonbö unb bev Entente gegen einen fürd^terlid^en SBelteroberer fein groge^Sntereffe. ^enn erinnert ben nid^t ganj rettungöloö ententefjppnotifierten neutralen '^u^ ^örer baran, bag einen „5[ÖeIteroberer" gibt, ndmlid^ Snglanb, unb bog eine 9lec^t unb grei^eit biömeiten üernid^tenbe „3BeItl^errfd^aft" ober „Dber^ ^errfc^aft", „^IHeinl^errfc^aft" in ber 2Belt, befleißt, ndmtic^ bie Snglanbd ouf ben 9}ieeren, fomie aud) baran, ha^ gerabe biefe S^atfac^e me^r aU irgenbeine onbere bem ©eltfriege unb ber 5Iuöübung beö S36lferred^ted in biefem Kriege ein gonj befonbereö dJeprdge »erteilt,

234

6onten hie einji^ bofte^enben ©d^rcden beö Söeüfrtegeö iinb \e\nhoten^ lofeö ^(enb wirflicl^ biö jum überfd^reiten ber ©renjen bcö politifd^en SBol^nfinncööerIdngerttt?erben inbemer^noc^bembieilRöglicl^Feitenju pofitben potitifc^en Sßerdnberungcn crfc^opftfinb, aH nadtet n?irtfcl^aftlic^ev JerftorungöFrteg unb brutaler SSIutobjapfungöfricg fortgefegt mirb , fo liegt bie ©d^utb baron nicl^t on einer Deutfd^Ionb untergefd^obenen an* geflrebten Söelt^errfd^oft, fonbern an einer tatfdc^lic^ befle^enben sffielt^errfc^aft, ber 5BeIt^errf(^aft ^nglanbö.

Die S3erldngerung tei 5[BeItfriegeö nac^ So^n ^ixiU eigenem buüboggen* brutalem @t)fteme beö ^uö^arvenö ifl auöfd^Iieglid^ ba^ SHefultat ber mirf- Helfen maritimen 5Beltl^errfcl^aft Snglonbö feiner Dberl^errfd^oft auf hm Weltmeeren, bie fid^ gegentDÖrtig burd^ ba^ 25ünbniö mit ber franjofifd^en, japanifc^en unb italienifd^en glottenmac^t jur ^lUeinl^errfc^aft fleigern ju fonnen fd^eint.

Sollte fid^ J^erauöflelKen, bag(5ng(anb fic^ bei feiner S3eteingung am Kriege gegen bie SQiittelmdd^te fo grünblic^ üerred^net l^at, bag fd^Iieglic^ h\^ jum S^ugerften Mmpfen mug, um nur feine alte Stellung in ber ©elt ju behalten fo bürfen mir nid^t üergeffen, bag biefe feit ungefdr^r 1815 batierenbe Stellung (Jnglanbö in ber ©ett eine „©eltl^errfd^aft" ifl, unb 5tt?ar bie einzige, bie tüd^renb beö legten 3al^r^unbert6 gegeben ^at,

X)\e SSerlorfung für bie Entente jur enbtofen Sßerldngerung eineö lanb- miUtdrifd^ auöfid^tölofen ^riegeö liegt in ber maritimen mititdrifd^en ©eltautofratie ber Entente. 2)enn mxt biefe nur jureid^enb energifd^ jur öoUpdnbigen 25efeitigung beö maritimen 536Iferred^teö ober ju feiner Umgeflaltung in eine 5Baffe in ber Kriegführung ber Entente gegen bie ?9?ittetmdcr;te auögenugt, bann fd^eint ja bie 9}^6glic^feit gegeben, ha^ lanbmititdrifd^ unüberwinblid^e 2)eutfd^tanb nad^ unb nad^ n^irt? fd^afttic^ ju erbroffeln.

©anj gett)ig n^irb aud) hie^ nic^t gelingen. Unb Deutfd^Ianbö UsS3oote merben bem ^llleinl^errfd^er unb feinen greunben njol^t ha^ „fteie Sieben" auf hen ^Beltmeeren immer mel^r »erbittern —bei paffenber ©elegenl^eit unter ^O^^itmirfung ber tatfrdftigen beutfd^en ^anjerflotte. 5Rid^töbej!ott)e= niger ober mug „bie freie S}?enfcl^l^eit" nod^ ein ober ba^ anbere 3öl^r barben, bluten unb weinen, bamit (Jnglanb feine gan^ befonbere SÖeltl^errfd^er' fleltung unter folgerid^tiger ^(uf^ebung alter i^m „l^inberlid^en^SSolfer- red^töbeflimmungen auönugen unb befepigen fann.

©er in üebemgaH am rrenigflen leibet unb am beften obfc^neibet,

235

ifl boc^ ^ngfonb fo fprid^t man in (Jnglonb, mo otte Qutc üterfie« ferung ijl, f)(iupt\iid}\\d} mit einer n)irtfcl^oftIic^ gefcl^mäc^ten 5Belt (viiiger Gnglanb) q(^ bem (olibcftcn ^ricgi^geminne ju rechnen, unb tt)o tnon feilte noc^ ebenfo rechnet wie t)or l^unbert Solaren. Oj^iefe bcr Dofiimente beö ©elthiegcö natürlich bcfonberö bie eng* ry^[\\d)cn ^eugen in bercbter Seife "oon biefem englifc^en, auf bie Sclt^errfc^oft jiir @ee gegrünbeten, talt unb n?irtfc^üftlic^ bcred^nenben ilriegöt)erIdn9erungögebQn!en.

Unter ber ÜO^affe umfonjl t>erteilter (5ntentc^e|(iterotur ijl oud^ eine S3ros fcf;iire in meine ^anbe gefallen, bie in ^nglanb ouf 9^orn)cgifc^ gebrucft ijl, unb eine jmeite, bie ebcnfaltö in S^onbon gebrucft ifl, ober in fc^rDebifc^er 6prQc^e. X)k Xitel r;ci^en: 1. Die einzige griebenöbebingung, t>on ©ir abwarb ©ofc^en, e^emolö S3ritif(^er ©efonbter in S5ernn ((^pre unb ©pottiöwo ob e,2tb., !i!onbon 1916), unb 2. Die greif; eit hei 5i)?eereö, Unterrebung mit bem erflen ^Ibmiralitötöforb fRt ^on» ^.3.«8oIfour (Jobber & ©toug^ton, <Bt ^auVi ipoufe, SSormidf ©quore Bonbon, ^(E., (Jbinburg^, 5RerD QJorf, Toronto).

6ir (abwarb ©ofcf^en gibt ju, bog bie europdifc^c ^rieg^forte burcl^ ^ufoll ein bigc^en ungünftig für bie Entente crfc^eine. 5Ibererfogt(ouf9Ionregifc^): „^\t jcbem iDionote, ber üergef^t, n?irb ein onberer, richtigerer 5Ko§jIab für bie 5Iuffoffung on fic^ in Deutfc^Ionb unb ben neutrolen ßdnbern üorf^err» fcl^enber merben, 5Ber bo gfoubt, bo§ ?D?i§erfoIg britifd^e ©tonb^oftig« Feit fc^n)(ücf;e, ber irrt fic^ grünblic^ in bem britifc^en 53otfe. Den!t nur on bie Soge, in tüek^er fic^ ^ritonnien \>or mel^r aU bunbcrt 3o^ren, im Solare 1811, befonb. Die ©rogmoc^t, bie bomolö ^uropoö ©leic^gerüic^t umju« jlür^en unb (^uropo eine iO^ilitdr^errfc^aft oufjiijroingen öerfucl^te, ^otte fomeit mon fef^en fonnte if^r ^i^^ errreid^t. 3bre ^eere Rotten nic^t nur jroei ober brei ^rooinjen fremben ©cbietö, fonbern gonj 9}?itteIeuropo unb bie itotienifc(>e j^^olbinfet überfcbtremmt. 6ie flotte Seflbeutfc^Ionb, bie ©cl^meij, Stolieh, S^prien unb 6ponien ir;rem eigenen ©ebiete einverleibt ober unter i^rer gü^rung \>ereinigt. 9^u§Ionb (lonb unter fronjofifd^em (Jin* fluffe« 5Iuf bem europdifc^en gcftlonbe rooren nur bie Xürfci unb ^ortugol t>on bem ©illen beö gronjcfenfoiferö unobf;öngig, unb oucl^ nur, n?eil er fie augenblicÜic^ nicl^t onjugrcifen münfc^te.

©louben bie Deutfcf;en ober bie 5Reutro!en n^irFIid^, boö britifd^e SSoIf ^obe ein fo furjcö©ebdcl^tni^,bag Dergeffen Fonne, wie ber legte 53 erfuc^, Suropo 3u beijcrrfc^en, burcf; engtifd^e 83emü^ungen, englifc^e ©eemod^t

236

unb englifci^e ©etbmittet bei 5öotcrtoo gefd^eitcrt ifl? ©etbfl bann, mcnn ~ tuvd) ein 5[Bunber jebe (!ntente!anone unb ieber ^ntentefolbot morgen ouö bem Dafein \)erfcl5>n)^nben, fldnbe noc^ immer in ber Wl(id)t ber ^nt^ tentcflotten, ^u bejlimmen, ob ein ein^igeö beiitfc^eö ijanbelöfc^iff bie ^clgo« l^nberbuc^t t>erlaf]*en burfte. ©ie fonnten bie ganje ^f(onje beö beutfc^en Überfee^anbetö in berSurjel öerborrcn (offen unb 2)eutfcr)Ianbö U^r ouf tie Zqqz t>or me^r aH fünfzig ^a^xen^ ha Deutfc^Ionb ouöfc^Iicglic^ ein 5lc!crbauIonb roar, jurüdfleden."

G^er l^od^ftef^enbe englifcl^e ©ipfomot, ber biö^um^Iu^brud^ebeö^ett« r^J friegeö boö englif cl^e 5[BeUreicl^ in S3erlin \)ertreten ^Qt,la gt olf o feine poli« tifc^en@ebanfen ganj ungeniert biölSll unb ju bem ,,?öerfucf;e"91öpoIeon^, „ha^ ©leic^gerüicf^t (Juropaö umjuflurjen", ,,(^urcpQ eine Si}?ilitar^errfc^oft öufjujrüingen" unb „Europa ju bcBerrfcl^en", jurudfpöjieren. (5r roill uni 5ReutraIe boran erinnern, bog ber „flumme, unablaffige Drud" ber eng« lifc^en gtottenmoci^t „ouf bie Slcbent>nev\)cn gronfrcicl^ö" bomolö bie 5©ogfc^o(c ber ©cfcf^ic^te jugunflen ^nglonbö ^ot finfen toffen. Unb er üer« fiebert, bog bicö ouc^ je^t gefcf;e^en roerbe in bem o^nüc^en t^oHe, ben ber ©eltfrieg erbietet ! ^nglonbö ©ec^errfc^oft fonn „bie gonje ^flonjc beö beutfc^en Überfecf;onbeIö in ber 3BurjeI üerborren loffen unb Deutfc^s (onbö Uf;r ouf bie ^oge t>or me^r olö fünfzig 3ör;ren, bo 2)eutfc^Ionb ouös fd^Iic^üc^ ein ^dferboulonb roor, jurucfjitcllen",

Doö ift „©Ieic^9emicf;t". Doö ip n i c^ t „^uropo bc^errfc^en". Do^ ift n ic^ t „?D^i(itarr;errfc^aft". ©onbcrn nur „bie ©eemoc^t unb bie ©etb mittet beö britifc^cn 53o{fcö". Doö ifl nicl^t „5i}?i(itori^muö", fonbern nur „?Koriniös muö" unb ber SJ^iütoriömuö jur ©ee ip hin 3}?iIitori^mu^, n)eÜ (5 n 9 1 o n b i^n moncpotifiert.

Onn^r. ^ntfourö Äußerungen benennen fid^ ein „3nten>iett) jur ^O^itteilung ♦vl'on bie omerifanifc^e treffe", beginnt folgenbermogcn:

„Q:^ ijl noturlic^, bog ber^Iuöbrudf ,grei^eit ouf bem Speere' britifd^e unb omerifonifrf)e D^ren onfprec^e. Denn boö ^uebe^ncn ber grei()eit ouf olle Gebiete beö ßebenö unb über bie gonje ©elt ift eine ber ^ouptbeprebungen ber englifcl^rebenben 536lFer gen^efen, unb ir;re S5emü^ungen um bie (5rs reid^ung biefeö Jiefeö bilben einen nic^t geringen ^eil i^rer ^eitrdge jur 3ioiIifotion. 5Iber ,greir;eif ifl ein t>ietbeutigeö 5Bort, unb mx tun rec^t boron, ju beod^ten, in weld^em ©inne bie Deutfd^en benugen, n)enn fie grei^eit forbern, nic^t, rocil fie (m^on fonn ru^ig fogen) fie lieben, fon- bern tt?eil fie ©rogbritonnien ^offen,.

237

©eitbem S3i^morcfö @enic burd^ preugifd^c (Bexne'^te'ha^ bcutfd^e ^aifer? reid) gefc^affen iinb bo^ beutfc^e 53oIf mit mÜitdrifc^en fO^itteln ju einet* großen ^in^eit öuf mUitdrifd^er ©runbkge jufammengefd^njeißt ^at, ijl Deutfc^Janbö iJl^rgeij eine Urfocl^e ber Unrul^e in ber gonjen 5[BeIt gemefen. kommerzielle unb politifcl^e Dber^errfd^oft ouf bem gunbomente eineU riefen^often, outofrotifc^ regierten ^eereö n^or immer boö beutfd^e ^heal unb ijl nod^ l^eute.

®enn ©eutfcl^Ionb \id) boö münfc^t, tt)aö bie grei()eit ber 5[l?eere nennt, fo rDÜnfd^t e^ fie fic^ nur aU ÜO^ittet ^ur meltumfaffenben ^Verbreitung biefeö Sbeoleö. 9lQpoIeonö SKoc^t ^ot \id} niemolö über ^uropoö ^uftentinie l^inou^ erftredft. 2öeitereö S3orbringen tt)or il^m burc5 bie britifcl^en gtotten, burd^ fie ollein, obgefc^nitten. 2)eutfc^(onb i|l entfc^Ioffen, ficl^ fokl^en ^infd()rdns fungen nicht ^u fügen; unb menn feine geinbe ju SBoffer nic^t befiegen fonn, fo rnitl wenigftenö il^re ©eemoc^t lahmen.

3n ben S[l?et^oben, bie e^ ju biefem '^wcde onroenbet, liegt eine d)ax(ih teripifc^e (Jinfac^^eit. tritt aU S^eformator beö SBoIferred^teö ouf, trog^ bem ficl^ feine <Stunbe burd^ hci^ 536(!erred^t gebunben erod^tet ^at tt)iberfe|t fid^ ,n)irtfc^aft(id^em ©rudEc', menn er burcl^ biegtotte ausgeübt it)irb, obgleich ber brutofen 53oUfommen^eit, roomit eine 5Irmee mirt- fc^aftUd^en ^rudE ou^üben fann, feine ©renje fegt (Jö feuf jt über bie Seiben, bie ber ^rieg frieblid^em ^anbel bringt, obn^e^t feine eigene ^rt unb 5Beife, mit bem frieblid^en Raubet umjufpringen,^apitdn^ibb@ett)iffenöquQt 'oex^ urfod^en fonnte. t>ern)irft bie maritimen ?0^et^oben ber ^lüiierten, obroo^l fid^ felbfl in feinen ^eflrebungen, fie ju befiegen, njeber burd^ bie @efe|e beö ^riegeö nod^ bie SD^o^nungen ber 5i}?enfc^Ud^feit ober bie 9led()te ber 9leutralen jurürf^olten lagt,

'^an muß ba^er jugeben, bag baöjenige, waö Deutfc^lonb in erj!er ^anb befd^dftigt, tt)enn im Flamen ber greil^eit auf funbamentale Sßerdns berungen ber maritimen ^rari^ bringt, nid^t bie ^ad)e beö griebenö, beö gortfd^vitteö ober ber grei^eit ijl, @ein beutlid^eö Jiel ifl bie 53ernic^tung eine^ ^inberniffeö, böö il^m jcgt im 3Öege fle^t, mie t>or mel^r aU l^unbert Sauren «bem ©enie beö ?S}?ei|lerö, ber bamalö fein Unterbrüdfer mar unb jegt fein 53orbilb ifl, im 5Bege flanb,

5(uf bem 5[öege taffen fid^ griebe unb greil^eit nicr)t erreid^en. X)ie ©ee» mac^t ju Id^men unb bie ^Qiititarmad^t unfontroUiert befleißen ju laffen, ift fic^erlid^ bie örgfle Ungerec^tigfeit, bie t)a^ S3ölferred^t bem 9}?enfc^ens gefd^led^te je auferlegen fonnte."

238

^(id) längerer 2)iö!uffion übet ha^ S36(ferrec^t unb „bie 9}?ocl^t, bic hinter bem ©efege fte^en mug", fcl^tiegt bonn S3olfour öuf folgenbe ®cife:

„?i}^eine eigenen @c^(üffe lauten fo. ®enn fic^ in unferen ^ogen roirffic^ bötum bemül^t merben foll, bo§ ha^ ongelfdd^fifd^e 3beoI einen bouernben ^riumpl^ boüontröge, bonn muffen bie großen ©taoten, bie billigen, gemeinfom boron orbeiten. Unb mdl^renb biefeöjufommenarbeitenö muffen fie flet^ im ©eböc^tniffe bel^alten, bog @efe| oHcin nid^t genügt hinter bem ©efege mu§ eine ^ad}t flel^en, (5ö ifl ja recl^t fci^6n, boö ©cl^iebögerid^t^s »erfol^ren ju befürmorten. d^ ifl oud^ fd^on, bog bie onerFonnten Wirten ber Kriegführung immer menfd^Iid^er tt)erben follen. (5ö ift fd^on, bog bie gegebenenfoIB einonber S3efriegenben tjor bem griebenöbrucl^e gezwungen fein fotiten, i^re obn^eid^enben ^uffoffungen einem Kongreffe ber 9lotionen ^u unterbreiten. ^^ ifl ebenfoÜö recl^t fcl^on, bog boö 9led^t ber Heineren 5Rotionen mit befonberer ©orgfolt umfcl^rieben tt)erben foIL 5(ber oüe biefe S3orficl^tömogregeIn finb nic^t^ meiter olö ^opierfegen, tt)enn fie nid^t mit Kroft oufred^terl^olten merben fonnen. 5[Öir tdufcf^en unö felber, n^enn mir gtouben, boburcl^ ®ott roo^Igefdllig ju fein, bog mir gute ^efcl^Iüffe er* loffen. ®o^ ie|t nötig ifl unb fotonge, mie ber 5[}Jilitoriömuö unbefiegt bleibt, notig fein mirb, boö ifl eine Snflitution ju i^rer ©eltenbmod^ung; boö 3^' flonbebringen einer fold^en Einrichtung mirb bie 6tootö!(ugr;eit ber SGBelt biö jum 3lugerften in 5Infprucl^ nel^men.

3c^ !onn jur J^ofung biefe^ ^roblemö nid^tö beitrogen. 2)ennod^ fd^eint mir folgenbe^ tlax bojufle^en. 2Benn leintet bem ^Bunfd^e ber englifd^s rebenben 536lEer, ben 5[Beltfrieben ju bemol^ren unb bie freie Entmidflung ber 9lotionen ju ficl^ern, überl^oupt eine mir!fome ©orontie ju finben fein fotl, bonn mug biefe ©orontie in ouögebel^ntem 5iJ?oge ouö ber möglicl^en S3enu§ung ber ©eemod^t befielen. 5Rocl^ bem legten grogen Kriege mor ©rogbritonnien me^r aU jmei ©enerotionen ^inburc^ ouf bem ÜO^eere o^ne 5Rebenbul^ler. ©ö^renb biefer ^eriobe mürbe 23e(gien ein (Stoot, erhielt ©riec^entonb feine Unob^ongigFeitgefid^ert/öonjog fic^ bie(Jinlpeit3toIienö, mürben bie fübomerifonifd^en 3flepublifen errid^tet unb !om bie 50?onroe? boFtrin juftonbe.

'^ix fcl^eint, aU ob bie Seigre, meldte olle, t)ie grieben, grei^eit unb ©id^ers l^eit lieben, ouö ber 5[ÖeItgefd^ic]^te jie^en Fonnen, bie fei, bog ©rogbri? tonnien unb 5lmeri!o fid^ bie ©eemod^t, bie fie jegt befigen, nid^t rouben loffen bürfen, gefd^meige benn fid^ felbft il^rer berouben bürfen, fonbern bog biefe beiben ?0^dcl^te nod^ 9)^6gtid^!eit orgonifiert merben mügten, um

239

ein beiben ©tootcn (jcmeinfameö Sbeol ju forbcrn, ein Sbeot, t>on fceffen ai{rr[M){'id)cx ^exmxtii^unQ boö ©lue! unb ber gricbe ber ©dt in grogtcm ?[f?Qge oblongen,"

g^f füche, bie ma^renb bcö SSeltFriegcö ein engtifd^er „©eelorb" ober "vl-^erfler 5(bmiratitatöIorb", ber and) nod) ein alter erfQf;rener ©toatömonn unb ^arlomcntorier ifl, gcf^nlten l^at, ijl bieö jjo ou§erorbentIic^ le^rreic^.

T>\e bcutfd^e „greil^eit ber Si)?eere" taugt nic^tö benn nicf)tö potitifcf)ed I^eutfc^eö taugt^ Yoeil c6 auf „politifc^e Dberl^errfc^aft" unb „rüettunifaffenbe 53crbreitung beö beutfc^en 3bealcö" auögc^t. 5(Iö ^erceife bcfc^irort auc^ 9}?r. 23aIfour ben ©chatten 5RapoIeon^ f;erauf.

X)QQc(^cn taugt bie englifc^e „grei^eit ber 9}?eere". 2)iefe „greil^eit" i(l bie englifc^e „©ecmac^t", bie nicf;t burd^ gemeine beutfc^e536(ferrccl^töres formen gel^^mt, n?o^I aber burcl^ ein 23ünbniö mit omerifanifcf;er <Scemoc^t gcpdvft n)erben baff.

X>a^ „angelfik^fifc^e 3beal" jur @ee !ann unb barf jebod^ Feinenfattö burd^ „nic^tö mciter qH ^apierfegen" gefiebert werben ! gür bie übrige 5ÖeU aber, einfc^ficg(ic]E>beöfunbigenDcutfc^Ianb^,finb„^apierfe6cn"gut genug, menn fie *)on35rer?i}?aieftdt ber53e^crrfc^erin ber®cltnieere gcgengc3cic()netfinb, 1 „Großbritannien unb 5(meri!a" (b. ^. bie ^Bereinigten Staaten) „bürfen fic^ bie ©eemac^t, bie fie jcgt befigen, nid^t rauben laffen, gcfdf;n)eige benn fic^ i^rer felbjl berauben." X>k\c ^unbe muß ja alle ententcneutralen Xperjen ffdvfcn unb erfreuen nic^t jum roenigften bie mit bem 5lnerbicten eine^ ©cebunbnifjeö unb „Crtrofreif^eit auf bem9)?eere" auögejeic^neten 53ers einigten Staaten.

^r(l ertraflogigeö ©elb on ben ^riegömaterialtiefcrungen an bie Entente iDcrbiencn unb bann noc^ C^nglanbö „grcibeit ber?i}?eere" teilen bürfen —hai n?drc ja, (ogar unter panfeemdgigem ©cficf^t^punfte, roirflic^ ein augers gett>6r;nlic^ guteö©efc^dft. ^oc^ üom eng(ifcben<5tanbpunfte aue ifl bad 5(nerbictcn nic^t roeniger beadfjtenöroert. ^ie '^e'xt, ha „Großbritannien auf bem Wleexe o^ne 5Rcbenbu^(er roar", \d)e\nt olfo boc^ vorbei jufeim Die 3^iten dnbern fic^. ^ber barüber barf man fic^ nic^t aufregen folange nur gefingt, bem „beutfc^enSbeale" eine „roeltumfaf|enbe53erbrcitung" unmogücf; ju machen. 3^neö beutfc^e „3beal", baö um bie S^r^reörDenbe 1916—1917 ade fü^renben^ntentcldnber (Jnglanb on ber6pige! mit Siebereifer in militdrifc^er unb ^iüilcr .^infic^t nad^a^men unb einführen»

240

24. Sngtanbö „0cemad)t" einjl- unb je^t

^otfour ftel(t hie tugenbl^afte „6eemaci^t" in fc^arfen ©egenfog ^u ber groufamen, lojlerl^Qften „'^\i\t&xmaä)t'\ bem „Mütariömuö" (gemeint ifl natürlicl^ bev §u ßonbe). ^r bemül^t fid^ e6enfo mie (5)ofc^en, bie flof^en eng- lifcl^en (Erinnerungen aui bem Einfang beö 19, Sa^rl^unbertö ^eroufjuSe- fc^n)6ren. ^eibe Ferren rufen ber SSelt im oHgemeinen unb unö 9Ieutraten im Sefonberen ju, bag ^ngtanb feine ^aten ouö jener 3^it nic^t öergeffen ^abe.

^aö l^oben mir nid^t in ben ^ntentefd^tuntmer eingetutUe 9leutrate oud^ nid^t geton, ®ir (joben feinen einzigen epod^emoc^enben 3^9 in ^nglanb^ feit ben legten brei^unbert Solaren proftifierter blutiger unb brutaler 23e' nu|ung feiner „6eemac]^t" jur (Eroberung unb 33efefligung feiner folonialen, fommerjieüen unb maritimen ©eltl^errfc^aft t)ergeffen, Unb mir burcf;« fd^auen o6üig/ bag ^ngtanb j[e|t in g en a u b e mf e (b en (?J eifle um Deutfd^' lanbö fornmer^ieHe, inbuftrieHe, foloniale, maritime unb tDeltpolitifd^e en b ^ gültige 2^egrabation unb t>itale 6d^mdcf;ung fdmpft mie bamatö, a(ö Portugal, Spanien, Dänemark unb ^oHanb nacf^einanber fo erfolgreich t>on jebem meiteren ^rad^ten naä) „^eemac^t" furiert mürben.

5[Bir liegen nid^t im geringflen hcn l^dgüd^en 53erbac^t, ha^ (Engtanb l^eute an (^Jeift unb im §er$en anberö gemorben fein fönnte, aH bamot^ gemefen ift.

3ßir tJoKig mad^e 91eutrale, bk mir l^ier oben im 5Rorben mo^nen, f6nnen unö befonberö beutUd^ be^ Sal^re^ 1807 erinnern, aU ^nglonb beliebte, feine „®eemacr;t" gegen Ddnemarf ju benugen, um biefeö „fteine ßanb" baüon ju überzeugen, bag eine ?ReutraIitdt, tie nic^t unjmeibeutig eng- lanbfreunblic^ ober fogar in engtanbfreunbtic^er 5Beife müitdraftit>ifl:ifc^ ift, niemaB ricbtige, tugenbl^afte5Reutratitdtfeinfann alfo ungefdbr bie- fetbe ©efc^icf;te mie hd ©riec^enlanb im 3a^re 1916.

;ir erinnern nni ganj genau, mie im 3al^re 1807 ^uging.

Dbgteid^ Ddnemarf öor unb nad^ bem^itfiter grieben eine^iemlid^ engtanbfreunblid^e Sfleutraütdt heohad)tct l^atte, fanbte (Engfanb eine ge== maltige Kriegsflotte mit ftarfen ßanbungStruppen nac^ bem <^unbe unb lieg ber bdnifcl^en SRegierung erffdren, bag 3!)dnemarf ficb entmeber auf

^nölonb^ (^ette afti» am ilotnpfe geöen granfreicf; beteiligen muffe unb „gemeinfam mit ^nglonb alte 3)^agno6tnen jur <©icl^erl^eit unb SÖ3oF;lfal^rt be6 ßanbeö ju treffen" l^abe ober fofort feine ganje Kriegsflotte ausliefern foHe. ^a bie banifd^e 9legierung biefeS engtifd^e Ultimatum an einen neu^ traten (Staat ciU ,,bie fcfttrdrjefle (Gewalt unb hai fc^dnblid^fle 5Infinnen, boS je geftettt roorben^/be^eid^nete unb bie engtifc^e^Oiotit^ierung (©erucbte, ba^ ©dnemar! ficl^ 5Rapoteon an^ufd^tiegen gebenfe) als i[>611ig grunblofe 5ßer? leumbung jurücftrieS^ ff'^iff*^ ^i^ englifd^e glotte il^re Gruppen m^ unb begann Kopenf^agen 5U bombarbieren. ?D^el^r aU 1400023omben fielen in bie bamats unbefeftigte 6tabt, Diele taufenb .^dufer tt)urben jerflört unb einige taufenb SO^enfd^en, größtenteils ^iüil^jerfonen, unb j^Dar fomol^t Wlhnnex me grauen unb Kinber, würben getötet, ^c'^vexe Kird^en tt)urben ^erfd^offen. X)\eT>änen mußten kapitulieren unb itjreStotte ausliefern, bie fid^ nid^t in friegStuc^tigem ^i^P^nbe befanb unb bal^er feinen nennenS^ trerten 5Serfud^ §ur 53erteibigung ber ^auptflabt machen !onnte.

Damals erfldrte ber ruffifd^e 3öt,baß „^ngtanb jwar eine gtotte gewonnen, aber bie greunbfdf^aft eines 53ol!eS unb bie 3Id^tung ganj Europas tjerloren" l^abe, unb ein franjofifd^er Diplomat fcf;rieb an feine 9^egierung: ,ßik Zauber muffen jeglid^e 53erbinbung mit bem barbarifd^en ^ngtanb abbred^en, benn nur baburd^ !ann biefeS £anb gezwungen werben, bie Siedete anberer ©c^iffal^rt treibenben ^Rationen anjuerfennen." Die offizielle franj6fifcf;e Leitung ßeSJ^oniteur fcl^reibt am 25. Oftober 1807: „53eradf;tung über ^ngtanb! ^nglanb allein ift fd^ulb an hcn Seiben unfereS ßanbeS, on DdnemarfS ßeiben, on Deutfd^tanbs Reiben, ^aß gegen ^nglanb ifi baS allgemeine ©efi'i^l, in beffen ^eid^en baS ganje 3al^rl^unbert ftel^en wirb!"

Die engtifd^e 9legierung r\\a(i}ic naä} bem ^ombarbement offiziell bie 5)Htteitung, baß ^ngtanb „nur bie Garantien geforbert, bie ^u tjertangen eS gezwungen gewefen fei, nömlid^ eine augenblidflid^e S3efi|ergreifung ber bönifc^en glotte, unb ha^ eSDdnemarf jebc Genugtuung angeboten, wo? burd^ fid^ bie ^mpfinbungcn unb 3ntereffen beS bdnifd^en §ofeS mit (Jng- tanbS 5Ibfic^ten t>ereinigen ließen". 3m Parlamente erfldrtel^orb^awfeSs buri) üon feiten ber9legierung,baß ber Überfall „burdf; bie ©elbflerJ^attungS- pfücf;t (JngtanbS notwenbig gewefen" fei; 5^orb 5[ÖelleStet), aud^ ein ?9^itgtieb berSlegierung, fagte, boß „feine DIation mef^r an baSS36tferredf;t gebunben fei, ba granfreid^ eS außer Kraft gefegt l^obe". Sorb (Jlbon, ber ßorbfanjtcr, äußerte fic(>bal^in, baß „er, weit entfernt fic^ alS(Jngldnber T^ierburcb entel^rt

242

ju \ü^ien, ei$ oieline^r atö eine 6c^anbe für ^ngknb angefef^eu ^hiUy trenn hie bdnifd^e gfotte unter fotd^en Umftdnben nid^t befd^Iagna^mt l^ötte» Die SO^enfc^Hd^feit unb ber^betfinn beö englifd^en ^(bmirateö l^ötten feinen S^amen mit neuem Slul^m bebest, ßeiber feien friebtic^e Unterl^anblungen ergeSniöIoö ^erloufen; bo^erfei bie eigene ^dfyiiih ber iDonen, ha^ |ie i^re gtotte, bie man nur in 93ent)ol^rung t)cihc nel^men tüoUen, i.e|t t>ertoren l^atten, ^ngtanb Mm^fe für greil^eit unb Sflecl^t gegen ben fran56fis fc^en 2)efpotiömuö/ unb eine unparteiifc^e S^lad^mett merbe benen, bie tai ^ritenreid^ unb baburdf; bie greil^eit ^uropaö gerettet, ßo6 fpenben."

Danemar! bügte 1807 fed^^el^n ßinienfcl^iffe/ jel^n gregotten, fünf ^or- t>etten unb eine SD?enge fleinerer ^riegöfal^rjeuge ein; au§erbem räumten i^m bie ^'ngtdnber boö gan^e ^openl^agener ^rfenal qu^, 5erfl6rten, moö fie QU 5i}?afdf;inen unb bergleid^en nic^t mitnel^men fonnten unb t>er6rannten ein nod^ nid^t ganj fertiget 53inienfd^iff, Ddnemor! I^öt fid^ nie tjon bem i^m fo zugefügten (Sorten @df;Iag erholt; feine ^riegöf(otte l^at nie mieber irgenb^ iveld^e 23ebeutung erl^atten, unb nod^ t>iele Sa^r^ef^nte nad^ 1807 fdmpfte mit bem ©taotöbanfrotte, ben einzig unb oHein bem engtifd^en Über= falle t>erban!te.

ifl in ^al^r^eit ebenfo KeBrreicf; mie nü^lid^, bem ^eifpiek ber .^erren ©ofd^en unb $8otfour fotgenb, bie Erinnerung an Engtanbö „<Seemad^t" unb poIitifcf;e „'^oxaV t)or l^unbert 3af;ren auf^ufrifd^en unb gteidf; biefen beiben engtifd^en ©taatömdnnern baran fep^ul^atten, bog Engtanb meber feine potitifd^en Überlieferungen jur @ee unb auf bem europdifc^en gefl- lanbe aui jener 3^it nod^ feine tugenbi^afte 5(ngett)ol^nl^eit, alle feine Gewalttaten unb ?ö6Iferred^töt>erte|ungen aU abfolut notmenbig jur dx^ f;altung ber „greibeit (I'uropaö" barju^eKen, aud^ nur im geringften aufge^: geben l^at»

5[öenn man fielet, it)ie(^ngtanb fic^ im3a^rel807 mit einer 9}?otit?ierung, bie fid^erlid^ nxd)t beffer aU bie 1914 öon Deutfd^Kanb gegen Belgien ge? rid^tete tuar, ^u einer ,,53erbred^ernation" (n?ie man ][e|t, 1917, ju fagen pflegt!) gemad^t l^'Ot, unb trenn man finbet, ta^ Etiglanbö bamalige geinbe (jegt feine ^unbeögenoffen) unb (Jngtanb felbfl fic^ über bie @ad^e mit bei« naf;e genau benfetben SÖorten nni) Gebdrben, üon benen fie jegt in i^rem ^erl^dttniffe sul^eutfd^lanb fo reic^lid^en ©ebraud^ mad^eu/geclugert J^aben, bann ^at man allen ©runb frol^ ju fein, n?enn ttian fid^ nid^t burd^ bie friegöl^e§erifdf;en 59^oraIp^rafen unb >latfad^ent)erbrel^ungen l^at tdufd^en laffen, mit benen bie Entente ficl^ gegenwärtig ben <^d^ein unb ta€ 5(nfeben

10"

HS

ctnev,,53Drfdmpfcrin beö9ledf;te^"^u9c&cn Devfuc^t, trd^renbfte aiie^ boratt (e|t/ i^ren Segnet in ber ganzen ^Belt olö ben „53er6recl^et", bcr ouö cigctier ®ol^t ougerl^alb ber dJrcnjen ber moratifc^ normalen 9}?enfcl^l^ett jlel^t, on^ufd^TOdrjen»

©enn (Jngtanbö „^SetSperJ^oItungö^ffic^t" genügte, um im 3ol^re 1807 eine ber Srutaljlen 53erte|ungen ber bdnifd^en 5ReutrQlitdt ju red^tfertigen, fo ftdnbe bie ©od^e ja im 3al^re 1914, aU 2)eutfci^l[onb ber „@ünber" unb 'Belgien boö „Opfer" gen^efen, andf) nicl^t anberö. Unb ij! boö Ie|tere 53er= 6recf;en unt>erjeil^Iicl^, fo ifl boö erftere bod^ mol^t oudf;. Um fo mel^r ot^ ^nglonb betont, bctg nod^ l^eutigeötogeö bie ffrupetlofen übertieferungen feiner „6eemod^t" ani ben legten Sal^rjel^nten beö 18. unb ben erflen be^ 19. 3al^rl^unbertö oufrecl^teri^alten merbe \va^ ber ?l}?enfd^l^eit ouc^ Foj^e,

Orm @runbe bebürfen mir ja gar nicf;t biefer autoritativen engtifd5en 2}ers

i^fid^erungen über engtifd^eö gefi^atten an ber „©eemad^t" unb beren

ganj befonberen biplomatifd^en unb mititörifc^en Überlieferungen. Sine

5[l?enge Sin^etl^eiten auö hen (Jreigniffen beö S[iBett!riege6 jeugen ja berebt

genug bat>on.

Die ^aager ^onferenj beö Sa^reö 1907 moHte burd^ Srrid^tung eineö „jmifd^enftaatlid^en ^rifengerid^tö^ofeö" einen entfd^eibenben ©d^ritt auf bem Gebiete beö maritimen SSoIferrecl^teö üormörtö tun. X)a aber, röie Dr.grieb fagt, „fein anerkanntet ©eefriegöred^t^ eripiert", foKte ein fold^e^, auf Sngtanbö3nitiatit>e, burd^ bie 1908—1909 in Sonbon tagenbe jmifd^en- f^aatüd^e ©eered^t^fonferenj gefd^affen werben. 3f;r (Jrgebniö tvax jene bekannte „ßonboner Deflaration" (über ta^ @eefriegöredf;t), bie (Jngknb nid^t ratifiziert ^at unb bie im Snti 1916 für ficl^ unb bie (Jntente mit ber SrÜdrung t)ottfl:dnbig aufhob, ha^ fie „ben Drucf ber fdf^nelt med^felns ben SSerl^ättnijfe (röd^renb beö $[Bett!riege^ ndmlid^) nid^t l^abe ertragen f6nnen", n)eö{)atb (Jngtanb nicl^t^ anbere^ übrigbleibe, aU „ganj einfati^ bie alten gefc^id^tlid^en, anerfannten Siegeln hei S35lferred^te^ anjumenben" bie hai unfrf)d§bare 5)erbienft l^aben, Snglanb in unverfümmertem ^efi§e feinet gefd^idBtlid^ el^rmürbigen ^aper„rec^teö" unb feiner „freien" Defpoten^errfd^aft auf bem ?[Reere ju laffen.

Diefe am 8. 3uli 1916 abgegebene Sr!(5rung (Jnglanb^ über bie Ungeeig= netl^eit ber fionboner 2)enaration t>om englifd^en @tanbpun!te auö hei gerobe ber ©elegenl^eit, alö man i^rer unter fireng internationalen 1 .^anbhic^ I, (^. 260.

244

englifd^em '^<ic(f)\Q'oeil\tnmt; trieft fo \)on tp^ifc^ engltfc^er „mordifd^er" Salbung unb lögt bie ©runbregel, bog eine ©rogmod^t baö S36t!erredht pet^t>erIe|enoberei9emndc^tigabdnbernn?irb,fobatbe^fid^im^rie9c „ntd^t gonj befriebigenb" etröeift, in fo l^eHetn SicT^te bafle^cn, bag fie t>erbient in extenso miebergegeben ju mevben.

„3" 5(nfan9 beö ^riegeö", l^eigt e^, „gtoubten bie üerbünbeten Ülegieruti- gen in il^rem S3efh:eben, il)r auftreten ben ©runbfd|en be^ S36Iferrec]^teö onjupoffen, bag fie in ber ßonboner 2)ef(oi*otion ein paffenbe^ ^rinjipien= unb 9legetft)flem finben mutben. X)a^et befd^toffen fie, bie S3eftimnumgen ber Defloration onjunel^men/ nid^t njeü fie in il^ren ^fugen an fidf; gefe|s Iicf;e ^roft l^atte, fonbern tvcii fie i^nen in i^ren ^auptjugen eine X)ax^eh lung ber Siedete ber Äriegfül^renben §u geben unb Siegeln, bie fid^ ouf ^r- fal^rungen quo frül^eren @ee!riegen grünbeten, §u entl^oUen fd^ien, Da ober ber gegenwärtige ©treit fid^, fowo^t bem Umfange tt>ie ber 5(rt nad^, über jebe^ biöl^er befannte 3}iag l^inauöentrüicfelt ^at, ift e^ tiax geworben, bag ber in griebenöjeit in fionbon gemadf;te S3erfud^ jur geftfietlung nic^t nur ber ^rinjipe ber ©efe|e, fonbern aud^ ber in griebenöjeit in ßonbon ge- niadf;ten gorberungen fein befriebigenbeö ^rgebni^ g^S^itigt l^at. 3ene Siegeln, bie auc^ ben 91eutraten nid^t in jieber ^ejief^ung ©ic^erl^eit geben, liefern tatfdd^Iid^ ben ^riegfü^renben nid^t bie wirffamften^^ittel ^nm^xi^- nhen i^rer anerfannten 9le($te. 3m fiaufe ber (Jreigniffe benugten bie beutfd^en ^ad}te x^x ganjeö (^'rfinbungöüermogen, um hen auf if;nen taften^ ben T)xnd ab^ufc^mdc^en unb fid^ 3"f"'^^'"^^9^^^'^'^^^t h^ üerfc^affen. @ie brad^ten ben unfd^utbigen neutraten ^anbel in ©efal^r unb gaben i^m hcn 5(nfd^ein einer ^dtigfeit jugunflen beö geinbeö. Durd^ umfaffenbe (Ent- loidlung ber feemititdrifd^en ^iffenfd^aft, burd^ (Jrfinbungen neuer ^rieg^- mafd^inen unb burd^ bie t)on ben beutfd^en 5i}?dd^ten burd^gefül^rte ^on^en« tration i^rer gefamten mititdrifd^en SKeferüen entftanb überbieö eine^ßage, bie ber in frül^eren ©eefriegen l^errfcf;enben ganj undf;nlid^ löar.

„Die in ber ßonboner Deflaration feftgeftetlten ?ftegetn fonnten hcn X>xüd ber fernen med^felnben S3err;dltniffe, bie fid^ nid^t l^atten »orauöfel^en taffen, nid^t ertragen. Dal^er waren bie t)erbünbeten SRegierungen genötigt, fic^ nac^ ber fo entflanbenen Sage ju rid^ten unb bie Siegeln ber Diplomatie 'oon Seit ju '^cxt jenen wed^fetnben 5ßerl^dltniffen an^upaffen. Diefe beftdn^ bigen 5tnberungen fonnen bie ^bfid^ten ber Söerbünbeten tjietteid^t ^ig^er- fldnbniffen au^gefe|t l^oben. @ie finb baber ju^bem 6df;Iuffe getaugt, bag

24s

fie fic^ bnrouf bcfd^rÄnfen mi'iffcn, ganj einfad^ bic alten gefcl^ic^tüd^ onerfannten Siegeln beö 836Iferrec^teö onjumenben.

„2)ie SÖeribünbeten erftören feierlid^ unb ol^ne S3orbe^att, bog bod 5(uf- treten i^rer ^rieg^fc^iffe unb in nid^t geringem ©robe bie ^ntfd^eibungen i^rer ^rifengerid^te fortfal^renb in ÜSereinflimmung mit biefen ©runb? fdgenftel^ennjerben, bagfiebiefeSßerppid^tungen aufrid^tig erfüllen werben, bog fie bie S3eflimmungen oHer internotionoten 2lb!emmen i*i6er .^rieg^= fü^rung^gefege befonberö beobod^ten rrerben, bog fie, ber ©runbfdge ber 9}?enfd^Iid^feit eingeben?, icten ©ebonfen on eine 23ebrol^ung beö ßeben^ ber 3flicf;tf(impfer in l^o^em ©robe oerbommen, bog fie nid^t ol^ne Urfodf;e fl6renb eingreifen werben, wenn fid^ um neutroteö Eigentum l^onbelt, unb bog fie, foHö fie burd^ Operotionen il^rer gtotten irgenbeinen in gutem ©(ouben l^onbetnben ^oufmonn fd^dbigen foltten, fietö bereit fein werben, bie ^loge beö $8etreffenben §u unterfud^en unb ifim bie ^ntfd^öbigung, bie il^m gegebenenfotß jufommt, ju gewdl^ren."

C^Vurd^ biefe (JrHikung Snglonbö unb ber Entente, bog ein befolgen bcv <"^^53onboner Deflorotion infolge ,,einer umfoffenben (Jntwirftung ta feemiütiU'ifd^en ^ßiffenfd^oft" nnh infolge beö Umflonbe^, bog fid^ wdl^renb beö ,^riegeö eine „Soge, bie ber in fri*il^eren 6eefriegen l^errfd^enben gonj unSl^ntid^ fei", ergeben ^obe, ie|t einfodf; unm6gtid^ geworben fei, ifl ol^nc oUen '^weifeibd^^xxn^xp eigenmM;tiger^6tferred^>t^önberung im Kriege t)on ^ngtonb unb ber Entente onerFonnt werben, unb fomit ift ^eutfd^Ionb bo:^ 3llecf;t jujugeflel^en, bog nun feinerfeitö wo^renb beö weiteren Äriegöt>ertoufeö boö 536tferredf;t jur <^ee gerobe fo weit ob= Zubern borf, wie il^m §um m6gtid^ft wirffomen 5(u^nu§en ber U- •^oot^Söoffe gegen S'nglonb n6tig erfd^eint, unb ^wor n6tig in einem 33(odfobehiege üon fotd^em neuen Xppud, wie ir;n ^ngtonb felber eingefu(jrt, ot^ fcr;on ju 5(nfong beö^riegeiJ „unter 53 erwerf ung oHev gettenben tjotferred^ttid^en ©runbfä|e" eine reg elr ed^te ^(odfobe bev beutfd^en SRorbfeefufie burdf; eine jwifd^en ber norbengtifd^en unb ber fub^ norwegifd^en ^üfte gezogene ©perrlinie erfegte unb fo bie gon^e D^orbfec jebem freien ^erFef;r, bem neutrokn ebenfowoljl wie bem nid^tneu= troten, \)erfpevrte.

'^it biefer unerldg(idf;en üoI!erred^ttidf;en ^onfequen^ ber eigenen eng= lifd^en ^onb^obung beö ^5Iferred^teö mug mon boö l^t)fierifd^e engKifd^e ©ejommer über I)eutf(^(onbö U^^oot^^^rieg uberl^oupt öergteid^en»

Senn c<J ficb um biefe 6od^e l^onbett, bonn wirb ber ©runbfog, ha^

246

burd^ neue feemilitÄrtf(r;e ^rfinbungen eine neue feemiütdrifc^e Sta^t ge* fc^offen i|l unb bag bie olten ©eerec^t^regeln „ben X>xnd" biefev „fd^nett med^fetnben 53erl^öltniffe nic^t ertrogen F6nnen", ouf einmal gönjlid^ 'ocx^ geffen.

^eutfc^Ianb ijl jd^euglic^ „barbarifd^" unb „t)erbreci^erifc^''/ tüenn gegen bie ö6I!errec^t^tt)ibrig ongeorbnete engüfd^e ^ungerblocfabe fein ßeben 'oex^ mittele ber neuen SSaffen, bie i^m ,,bie ©iffenfc^oft" unb ,,bie 5}oge" in bie J^onb gegeben l^aben, »erteibigt

€nglanb aber ij! tugenbl^aft unb „Mnipft für bie greil^eit", menn burd^ ftare 5Ö6lferred^t^öerKe|ung ben @runbfa§ einfül^rt, bog ein ers kubteö9flec^tfei, burd^ ^ui^i^ungern eine^ ganzen S3oIfeöt)ermitteB einer „gernbtodfabe", bie in ber ^raiciö bie^Ieutraten \>onj!5nbig i^re^ guten 9led^te^, unab^dngig t?on ^ngtanbö ©naben ^anbet auf ben Sßeltmeeren ju treiben, beraubt, einen anberen 6taat ju bezwingen unb einen ^rieg ju gewinnen*

53on Snglanb^ „@ee^errfd^aft" unb @nabe ift nun ieber SQcxh^x auf hcn ^[ßeltmeeren abl^dngig unh unter anberem aud^ ber S3annttJare- begriff»

3tn 3anuar 1917 (aö man in ber @todf^oImer Leitung 5(ftonbtabet folgenbe ^lotij: „3m J^anbeKöfotlegium ifl ein genaue^ SSerjeid^niö alter ber ©arengattungen aufgenommen ttjorben, bie nad^ ben ^rfldrungen ber britifd^en unb ber beutfd^en S^egierung aU $8annn?are gelten, ©abei l^at fid^ J^erau^gefteÜt, ba^ auf ber engtifd^en 53ifle nic^t weniger aU 156 »er? fd^iebene 5ffiarengattungen fte^en, t>on benen 139 abfotute unb 19 bebingte SSannware finb. 25ie beutfcl^e ßifle entl^^tt 382Barengattungen aU abfotute unb 10 at^ bebingte S3annn?are, jufammen atfo 48. Ju nod^ befferer SSe- teud^tung ber ßage tdgt fid^ mitteilen, ha^ bie britifd^e ^Regierung, il^rer eigenen S3e!anntmac^ung gemdg, feinen Unterfc^ieb jmifd^en abfotuter unb bebingter Bannware mad^en mirb."

5Jf m 14. Dftober 1916 mad^te biefetbe Leitung jum ©c^er^e ba^ pitanU 'iJI'SJenFerperiment, tai l^t)pot()etifd^e ^üh einer für Sngtanb umgefel^r^ tcn Sage aufjurotten.

„®enn man fid^ bie Sage fo hentt, bd^ 2)eutfd^tanb, Jpottanb, Portugal unb 6|)anien mit granfreid^, S3etgien, ber <öd^n?ei5 unb 3tatien im Äriege tdgen, ber 6uejfanat in beutfd^em ^efi§ wdre unb granfreid^ über ben engtifc^en ^anat fo ^errfc^te, mie ^eutfc^tanb ^eute übet bie Dflfee, fo wdre ci mol^t §um minbeflen fel^r bie grnge, ob ^ngtanb e^ (^i^ mit bem

247

^blhxu^U ubereinpimmenb anfe^en uub fic^ tateitiftiiben ivurbe^ ta§ tai neutrole ^nglanb (tüie je^t €5(^n)cben) mit ben frieöfü^renben Wl^dfyUn grönfreic^/ ber ©d^treij, Belgien unb Stotien unter folgenben gormen blodPicrt mürbe:

bog alle neutralen ^on (^nglanb unb t)om SO^ittetmeeve fommenben unb bortl^in ge^enben ©d^iffe (einfd^IiegUcf; ber englifd^en) nocf; Slotterbani unb Siffabon jur ©urd^fuci^ung, bejie^ungön^eife S3efc^Iagnal^mung, unb jmor nicf;t nur il^rer fiajl, fonbern aud^ ber ^oftfMe aufgebrad^t würben;

bog in Snglanb von ben §anbei(^fpionen einer friegfü^renben ^ad)t tvimmelte;

bog ^nglonb^ ^efd^dft^teute ouf fogenonnte fd^morje !i^i|ten gefegt i))ürben ;

bog t)\e md) ^ngknb eingefül^rten Ößorenmengen fid^ auf t>er\ befonnten S3ebarf beö einl^eimifd^en englifd^en 53erbraud^eö ju befd^rdnfen l^otten;

bog in ^ngtanb ein ^(u^ful^rt)erbot fold^er ^oren erloffen a^ürbe, boö fid^ nid^t burd^ irgenbwetd^e ^rloubniöbewiüigungen unmirffom mod^en liege;

bog eine friegfü^renbe ^od6t jeben englifd^en Importeur ^monge, n?ivf= fome ©orontien gegen 5ßieberou^ful^r in irgenbeiner ©eflolt ju geben unb

bog eine ber h'iegfüf;renben SHegierungen in (Jngtonb bie ^rrid^tung einer »on i^r befonberö begünfligten (^^ebitionögefeüfd^aft, bie nod^ ben befonberen ^ntt)eifungen biefer fremben 9legierung j^onbette, burd^gefegt Tratte.

®enn tjoterlonbötiebenbe dngtdnber fid^ biefeö ^robletu !(ormod^ten, bonn mürben fie t^ietteid^t teid^ter begreifen, bog mir in ©d^meben nid^t finben f6nnen, bog bie $onb!ung6meife ber ^nglonber gegen unö geredf;t ift unb mit hcn engtifc^en 3fleben in Sinfkng ftel^t»"

$Die engtifd^e 5Intmort ouf eine berortige S^orfletümg t>on neutroler @eite mirb notürtid^ fein, bog'bie 5ReutroIen jo i^re t^eoretifcbe grei^eit l^oben, unb bog nid;t ^nglonbö ©cf;ulb ift, menn hk englifd^e ,,@eemod^t" fior! genug ifl, um jene greil^eit, fobolb fie i^m im Kriege fc^oblidf; mirb, pro!tifd^ ju t)ernid^ten,

3m £)!tober fonbte ©ret; eine Dlote jur 9ledf;tfertigung ber „fd^morjen £iflen" ^nglonbö nod^ ^merifo. Über bie 5(ntmort borouf berid^tete boö ©todf^olmöDogblob om 15. 91o\>ember folgenbeö:

„9lod^ ^rei)^ 23er;ouptung ift ein fonnenfloreö SRed^t, Untertonen ben v<?onbeI mit gemiffcn ongegcbenen ^))cvfcnen ju i>erbieten. (5r tvcifl bie

248

^efd^ulbigung ^urud, bag (Englonb beabfic^tigc, gegen neutrok Untertanen o^er ten neutrolen ^onbet irgenbmelc^e SRepreffatien (iu^n{lhm ober Uns jufldnbigfeit^bebingungen onjumenben. (5r gibt bereitmitUg ju, bo§ S3ürger neutraler ßdnber bered^tigt feien, frei mit ben ,^rtegfül^renben ju l^anbetn. X>oä) biefe grei^eit unterftel^e bem 3flecl^te beö ^riegfü^renben, biefen §an- bet mit jebem i^m ju Gebote ftel^enben ?0^ittet ^u üerl^inbern, roa^ oud^ in hm internationalen ^led^töbeflimmungen anerkannt fei,

2)ie fd^warjen fiiften ger;6rten iebocl^ nicl^t ju berartigen 5[}^agna^men« @ie feien au^fcpeglic^ eine ©urd^fül^rung ber fout>eränen SRed^te cine^ unabl^dngigen 6taotesJ über feine eigenen Untertanen, '^an t>ergreife fid^ meber an bem (Jigentume nod^ an hen SKed^ten ber in biefe ßifien Ringes tragenen, ^ie einzige Un^uftanbigfeit, bie i^nen boburd^ gegeben n^erbe, fei, bag englifd^e Untertanen mit i^nen tüeber ^anbel treiben nod^ fie burd^ cngtifd^en ^rebit ober engtifd^eö Eigentum unterflügen bürften. 2)ie 50?ag- nal^men richteten fid^ atfo nid^t gegen hcn neutralen ^anbel im allgemeinen, €ö liege nid^t bie ^(bfid^t t)or, gegeiPben eigentlid^en neutralen ^anbet t>ors jugel^en, unb t>on einem SSerfud^e, bie englifd^en ^anbelöintereffen auf Soften ber übrigen Sönber ju f6rbern, fonne aud^ nicl^t bie Sflebe fein, (5r gebe in biefem fünfte hk feierüc^flen SSerfid^erungen, ta^ bem nicf^t fo fei, unb betone, bag mit ten 5l}?agnal^men nid^t meiter gegangen VDerben foIKe, aU fid^ burd^auö notig erttJeife, , ,

3um ©c^Iuffe mibertegt ©ret) bie 5luffaffung, bog bie Kontrolle über bie internationale 6d^iffa^rt fic^, n?enn fie in ben ^dnben einer Station liege, ha^xi benu|en laffe, ben ^[Belt^onbel im 3ntereffe ber eigenen 5Ration ju l^inbern, ^ngtanb benu|e biefe ©elegenl^eit, um ^u erJlareUy ha^ ber Verpflichtungen, meldte biefe Wlad)t auf bem 5[^eere entl^alte, ebenfowenig uneingeben! fei tt?ie ber il^m burc^ feine überlieferte ^olitif auferlegten ^flic^ten, 3Diefe ^olitif fei fiet^ 'oon ber 5Infd^auung getragen gett?efen, bog ^D^ad^t aU ein loerantirortung^t^oller 53ertrauen^auftrag an^ufel^en fei nnb im 3ntereffe ber grei^eit ausgeübt n^erben muffe,"

^enn ^nglanb bk grei^eit ber 9^eutralen auf ben 5öeltmeeren öernicl^- 'tet fo gefd^iel^t bieö natürlich „im Flamen ber greil^eit", genau fo mie im 3or;r^ 1807 beim 33ombarbement ^open^agenö unb beim Sflauben ber bdnifd^en glotte,

5Rid^tö, VDaö ^nglanb in eigenem 3ntereffe unternimmt, fann anberö (lU „im 5f^amen ber grei^eit" gefc^el^en, ©ie grei^eit ^nglanbö, feine 3n= teveffen auf^ bcfle mabvjimer;mcn/ ip bie gvei^eit übcri;mupt, bie „gvei=

249

^ett ber iOienfd^^eit" axid) fconn, ttJenn fic in ber Unfreiheit ber 9^eutra« ten befleißt, in Sttanbö, SIgpptenö unb 3nbien^ Unfreiheit, in ber grei^eit beö 5[Ro^fon:)iterö/ bie S36I!er, beren ß^nber er erobert l^at, ju qii^ten, 511 »erffktjen unb ju loerruffen ufm,

$Diefe „?0?oral" unb biefe Sogif finb genau ein unb bevfel6en S3efcf;affen' Oeit, einer t)ie( ju unüerfennbaren ^efc^Qffenl)eit, qU bog man fie nocf; burd^ ^eiworte ju cl^orafterifieren broucf;t.

<D

250

V

^ie^inbetttiffe beö^eltf rieben^ in ber (BegenttJatt unb in ber 3tttwnft

25. ©Ic j^riebenöbiöfufOon um bk Sa^reö' tüenbe 1916/17

X>a^ am 12. X)e^emhex 1916 t>er6ffentlid^te gricbenöongebot ^Deutfd^tonbö (unb ber S[|^itteImQcl^tc) l^atte folgenben ©ortlout:

„t)er furd^tbarfte ^rieg, hen bie ©efd^id^te je gefeiten l^at, trütet feit bolb ^mei unb einem l^alben 3a^r in einem großen ^eit ber 5[Bett 2)iefc ^Qtojlropl^e, bie boö SSonb einer gemeinfomen toufenbjd^rigen ^imlifation nid^t l^ot Qufl^alten Bnnen, trifft bie 5i}?enfcl^l^eit in i^ren rüertüoüflen ^r^ rungenfd^often. 6ie brol^t, ben geizigen unb moterietten gortfd^ritt, ber ben ©totj (Juropaö ju beginn be^ jwon^igften 3al^rl^unbertö bitbete, in krümmer ju legen.

Deutfc^Ionb unb feine Sßerbunbeten, Öfterreid^sUngarn, Bulgarien unb bie >lürfei, l^aben in biefem Kampfe i^re unubernjinblid^e ^roft beriefen. <^ie l^oben über il^re an ^a'^l unb ^rtegömoteriot überlegenen ©egner ge^ njaltige (Erfolge errungen. Unerfd^ütterlid^ l^olten il^re Linien ben immer raieberl^olten Angriffen ber ^eere il^rer geinbe ftonb. 2)er jüngfte 5(nflurm im S3Qt!an ijl fd^netl unb fiegreid^ niebergenjorfen njorben. ^ie legten ^reigniffe beweifen, bag and) eine roeitere gortbouer beö ^riegeö i^re ®iberftonb^!roft nid^t ju bred^en Dermog, ha^ öielmel^r bie gefomte Soge ju ber ^rmartung weiterer Erfolge bered^tigt.

3ur 53erteibigung i^reö Dofeinö unb i^rer nationalen (5ntn?idfungöfrei* l^eit tüurben bie t>ier üerbünbeten ^O^dd^te ge^njungen, ju ben ©äffen ju greifen, ^ud^ bie Slul^meötaten i^rer Speere l^aben baran nid^t^ gednbert. ©tetö l^aben fie an ber Überzeugung fcflgel^aUen, ba^ i^xe eigenen Siedete unb begrünbeten 5(nfprüd^e in feinem 5[ßiberfprud^ ju ben Siedeten onberer Dlationen flehen. @ie gelten nid^t barauf au^, il^re ©egner ju jerfd^mettern ober ju t)ernid^ten.

©etragen t>on bem f23ett)ugtfein il^rer milit^rifd^en unb tüirtfd^aftlicf^en ^raft unb bereit, ben il^nen aufgezwungenen ^am^f notigenfatlö biö gum augerflen fort^ufegen, s^gteid^ aber t)on bem 3Öunfd^e befeett, roeitereö S3Iutt?ergiegen ju t?erl^üten unb hen ©reuetn beö ^riegeö ein ^nbe ju machen, fd^tagen bie t>ier üerbünbeten SO^dd^te öor, atöbatb in griebenöt^er? r^anbUingcn cinjutreten, ^ic S3orfc!)(i^gC/ bie fic ju bicfen Sßerfjanbtungcn

252

tnttbrtngen mcrbcn iinb bic batauf gend^tet finb, Dafetit, ^[)re unb (InU tütrfdingöfret^ett if;ter S}6lfer ju ftci^ern, bilben imd^ il^ret Übet^eugunij eine geeignete ©runbtage für bie J^erjlellung eine^ bouerl^aften gtieben^.

©enn trog biefeö ^(nerbietenö ju grieben unb SSerfol^nung ber ^am)?f fortbauern foüte/ fo finb bie loier öerbünbeten ?i}?dci^te entfd^Ioffen, i^n hi^ jum fiegreicl^en ^nhe ju ful^ren. @ie klonen aber feierlich jebe 5ßerants irortung bofür loor ber 5[^enfci^^eit unb ber ©efd^id^te ah," fTNiefe beutfc^-oflerreid^ifc^e 3nitiQtit>e jum Eröffnen ber üorbereitens i'^Jten 53er^anblungen, bie eintretenbenfalB ju enbgültigen grieben^^ t)er^anb(ungen Ipdtten fül^ren if5nnen, entl^dlt dfo fünf flax formulierte q)unfte.

!♦ Der Söettfrieg ift ein ^Seltunglüdf, 9}iu§ böiger je el^er befto Heber beenbigt njerbem

2. Die militdrifd^e ü^age ber ^O^ittelmdcbte if! gut ?9?ititdrifd^e 6c^wdcl^e motimert atfo baö griebenöangebot nicf;t.

3. Die SRittetmdd^te betrod^ten il^re miütdrifc^en (Erfolge bennod^ nidf;t aii !l}^ittel ju Eroberungen ober ^J^ittet, um il^re ©egner ^u „jerfd^mettern" ober §u „üernic^ten", fonbern einzig unb oHein aU Wlittcl jur „SÖertei* bigung" i^red eigenen „Dafeinö" unb il^rer eigenen „nationolen (Jntroirfs tungöfrei^eit".

4, Die ^O^ittelmdd^te finb ^u griebenööorfd^Idgen bereit, bie ^ugleid^ „Dofein, (J^re unb Entmidungöfreil^eit il^rer Golfer fidf;ern" unb alö^ge^ eignete ^runblage für bie J^erfleltung etne^ bouerl^aften griebenö" bienen Tonnen.

5, 5[Öirb biefeö 5lnerbieten obgekl^nt, fo m6ge bie 53eranttt)ortung für bie 53ertdngerung beö ^riege^ auf biejenigen falten, meiere jurüdfn?eifen.

3d^ fann in biefem 5(ftenflüd^e feine ©pur militdrifd^en Übermutes ober cim^ notionaten (^^auoiniömu^ entberfen. (l^ fonnte l^infid^tlic^ ber gep^ ftellung ber t)on ben griebenööerl^anblungen unjertrennlid^en^-mit unges feueren Opfern gen?onnenen militdrifd^en ^u^gang^punfte üernünftiger* meife nicbt weniger entl^atten, aU tut Unb ta^ ^Iftenftücf l^dtte in biefem ^orbereitenben ©tabium fc^raerlid^ beuttid^er betonen fonnen, ta^ jener militdrifd^e 5(uögangöpunft nid^t auf übermütige ober d^auüinifiifd^e 5[Beife au^genu|t werben foHe. ^ugerbem l^dtte Deutfd^Ianbö unb öfters reid^^ raettgefd^id^tlid^ fonnenüar berecf;tigte 2(nfidf;t über ben ^rieg aU einen SSerteibigungöfrieg gegen bie Dreimdd^teentente unb il^ren bunten ^nl^ang, einen 53erteibtgungö!rieg um baö „Dafein unb bie nationale dnU

253

micflunößfrci^eit" beß gongen Sl^ierbunbe^^ gav nid^t tul^iger imb ^em^gi^tev i^erüorgel^oSen njerben f6nnen.

CTNie 5f ntmovt auf biefeö SSerl^anbtungöongeSot tror t?on feiten bev (Entente r^C^ein ^(uö6rucl^ beö toltflen (^^aut)iniömuö unb ber n)ütenbj!en\5lne9ö5 l^egerei, bev fogor oüeö {ibertrof, n?Qö auf jener ©eite biö bof;in im SSelt^ fdege t>orge!ommen mar« 2)ie ^ntmort ber Entente mar eine pfpd^ifc^e <Beih\icntf}\iUm\Q eine unt>er!enn6are, abfd^redfenbe Tarnung, bag fürd^tertid^er Übermut ha^ griebenöangebot ber Entente gefennseid^net ^aben mürbe, falU fie auf eine fo üorteill^afte ^riegöfarte l^dtte l^inmeifen f6nnen, mie je^t bie^O^ittelm^d^te, ober i^r offen auögefprod^eneö ^i^^/ il^ren Gegner »61% ju „befiegen" unb biö ^ur t^oHftönbigen D^nmad^t ju „jerfd^ mettern", mirüid^ erreid^t gel^abt ^atte.

S3et>or bie 5(ntmort ber Entente 5ur Ablieferung fertig mar -- mar erfl am SO.Dejember fo meit , legten Sflu^anbö famtlid^e 6taat6mdd^te nebft ben fül^renben ©taat^mönnern (Jngtanbö unb granfreid^^, unter lörmenbem S3eifanötoben ber ^eitungöpreffe in biefen brei ßönbern, eine ougerorbenttid^e Eilfertigkeit an ben >tag, and} bie geringfte Hoffnung auf eine l^albmegd entgegenfommenbe ober friebenöfreunblicf;e 5(ntmort gleid^? fam mit beulen tot^ufdf;lagen, lag ben ^olitifd^en gü^rern ber Entente augenfc^einlid^ fel^r üiel baran^ flarfen, unmittelbaren griebenöforbe- rungen in ben tieferen fojialen @df;id^ten gar feine 3eit ^um Entfleben ju laffen.

S3efonber^ bead^tenömert ift l^ierbei, ba§ 9luglanb an ber 6pige biefer l^eftigen Antifriebenöagitation loöpürmen mugte, el^e bie biplomatifd^e 3Iftion fertig mar, 2)er „^anflamiömuö" unb ber moöfomitifcbe Eroberer in spe gaben bieömal mie im 3uli 1914 bie Carole auö !

Ungemol^nlid^ ^elle, lieblid^e „griebenö% „grei^eitö"? unb ^^^O^enfd^lic^^ feitöfldnge" crfd^ollen au^ bem frieblid^en, glürflid^en ?0^ö!omitien,

^ereitd Einfang Dezember ^atte man fid^ in ^etereburg beeilt, mit aller ?9?ac^t baö biö bal^in mef^r ober mcniger forgfdltig bemal^rte, l^od^p: fenfas tionelle unb ben magren grogpolitifc^en unb t>61ferred^tlid^en El^arafter ber Entente fennjeid^nenbe biplomatifd^e ©el^einmiö in ber Öffentlid^Feit auöjupofaunen ha^ ^el^eimniö, „bag 9lu§lanb^ s^erbünbete feine gorberung einer ?8efi§ergreifung t>on ^onflantinopel unb ber Erridf;tung ber ruffifdf;en Jg)errfd^oft an ben I)arbanellen feter? lief) anerfannt l^^tten".

Am 7. I^ejembet brad{)tc bie Leitung ?Hugf oje ®lo\>o einen !Ceitartifel

254

mit hex Ü6ct:fci^rift „t)aö f;ct(i9e ^ieV, wmn ein maf^vl^aft tnoöfott)iti« fd^er ßobgefang ouf tiefen gt^njenben biplomatifcl^en ^icQ bed ^oiUtnU ti^muö innerl^olb ber grieben, greif;eit, Siedet unb notionote ©etbjl^nbig^ feit über atteö liebenben Entente ongeftimmt mürbe.

,,(y'rfl j[e|t", (einreibt bie S^^^ung, „ift ber ^wifd^en 3Rug(anb, ^ngtonb, gronfreic^ unb Statien obgefd^toffene ^di über ha^ funftige ©d^icffot .^on= ftantinopetö unb ber S^arbanellen ber Öffenttid^feit t^orgelegt morben, ^^ r^ot mef;r aU onbertl^alb Saläre gebouert, biö boö ruffifd^e ^ubtifum er? faf^ren burfte, bo§ unfere 53erbünbeten fid^ mit ben gorberungen, bie unfere ouömdrtige ^oMt oufgefteHt l^ot, ein^erftanben erf(dren» ®ir be- finben unö auf bem rid^tigen Scge jur ^rreid^ung beffen, ma^ t>iele Generationen jielbemugt angeftvebt l^aben. 53on j[e|t an können wir e^ breifl in bie ©elt l^inauörufen, bafj bie ^nerfennung beö 9led^te6 SKugtanbö auf ben S5oöporu^ unb bie ^arbaneüen eine ebenfo unertdglic^e ^ebingung ber ^[ßieberl^erfteKung beö griebenö ifl wie bie '^nxMQahe ^oknö, bie ©iebergeburt 6erbien^ unb bie siBieber- (^»erfletKung ^elgienö."

Unb md}i o,em\^ bamit! ®ir erfal^ren ol^ne ^orbel^aU, ta^ ber „5öeö/ ben bie Diplomatie ge^en mugte, um bie orientalifd^e grage ben ruffifdf;en l^ebenöintereffen gemög ju ßfen, long unb fd^mierig" gemefen ift. Denn im anfange beö ^riegeö l^aben ^ngtanb unb granheid^ merfmürbiger- meife me!>r an \t)xc eigenen aU an Sluglanb^ orientalifd^e ^rpanfionö- intereffen gebac^t. T>od) ber für bie Entente fo ungi'mflige Verlauf beö ^riegeö r;at bie @ac^e geönbert. ^it anberen ^löorten: Die ^lÖePmöd^te t>erfd^ad^erten, maet il^nen nidf;t gel^orte, n^mtid^ ^onftantinopet unb bie Darbanellen, an 9luglanb unb evr^ielten aU Gegengabe Dermebrtc @id^erf;eit gegen einen ruffifd^sbeutfdf;en 6onberfrieben. „@offonomö un- t)ergleid^tic^e Gefcf;ic!üdf;feit unb Energie" l)aben l^ierbei t^en 2lu^fc^(ag ge- geben genau fo me bei ber ^Vorbereitung beö ©ettfriegeö im 3uli 1914!

Die ruffifc^e Leitung beenbet if^ren ©iege^gefang auf fotgenbe moratifd^^ imperialipifd6 erl^ebenbe ^eife:

„Die Entente unb \?or aüem Slußtanb flreben gemig n\ä)t nad^ Eroberung neuer Gebiete. Die Eroberung ber S[Reerengen unb ^onftantinopelö ijl allein an^ bemGrunbe notmenbig, bamit Slußtanb fid^ bauernben grieben^ unb einer ruf^igen (^ntmirflung feiner tt>irtfd6oftlidf;en ^röfte erfreue. ®enn bie ©d^Iüffet beö ©d^warjen ^eered in unferen ^dnben finb unb unfere @Äbgrenje t>6tlig gefiebert \% bann ift 9lug(anb unöberminbtidß. Der weite

2SS

Djeaii utifere^ geir>alttgen Sonbgebiete^ fcl^u|t un« bann efecnfo jut)ev= Idffig, lüie ber burc^ bie engtifd^e glotte be^ertfd^te 5(ttantifcf;e O^can (Jngtanb gegen iebe @efaf)r fiebert Daö freie, mdd^tige Slujtonb beobfid^:: tigt übrigen^, mit oHen nur in grieben ju teSen. ®lr broud^en Sol^rl^uns berte, um unferen gewaltigen @tep|>en unb ben >lunbren (Sibirien^ Kultur unb S3ilbung jujufül^ren» X)oä} gegen bie SÖermirfUd^ung biefe^ ^ol^en 'SheaU^ erl^ebt ficl^ ber preugifc^e S}^ilitariömuö rn.it feiner ^riegöbrol^ung. Um in bem gewaltigen Kampfe gortfd^ritte ju mad^en, mug 9lug(anb feine ganje ^raft anfpannen. I)aö bloge geflftellen unb 5(nerfannttt?erben feiner Siechte genügt nicl^t ^od) ift ^onpantinopet nicf^t genommen» Die fd^weren Opfer, bie bamit t>erbunben fein werben, fonnen wir j[ebodf> reinen ^er^en^ nnh mit ungetrübtem (55ewiffen auf unö nel^men, unb in biefer furd^tbaren 3eit, bie über ha^ ©d^icffal ber Seit entfd^eibet, wirb audf) 9lug(anbö 3ufunft gefid^ert werben,"

'd^on am 15,25e5ember —am britten >tage nad^ bem beutfd^en grieben^- angebot— war25oöbianfo, ber ^rdfibent ber ruffifd^cn 2)uma, bereit, biefe^ ^(nerbieten unbebingt ab^ulel^nen, wobei er nid^t jum wenigj!en auf ben leiber no(^ nic^t ©irflid^feit geworbenen „^efig jtonftantinopetö unb ber ^D^eerengen" l^inwieö,

„2)er geinb fc^Idgt unö ^or, griebenöunterl^anbtungen einzuleiten," fagte ber Dumapröfibent, „tut aber unter r;6d^fl: eigentümlid^en gormen, inbem er behauptet, Sieger ju fein, unb fid^ tcn ^nfd^ein gibt, bie 5361fer ebelmütig jum 5lufl^6ren mit bem blutigen Kriege ^u ermal^nen. 5Sir f6nnen unferem tüdfifd^en geinbe nidf;t trauen. ®ir muffen unö ffarmac^en, ba^ ber burd^ ben ^rieg erfd^opfte geinb feinen bauernben grieben fucf^t, fonbern nur einen gelegenttid^en 5ßaffenftillftanb, um fid^, wenn er fidf> erl^ott ^at, üon neuem mit nod^ größerer 5[ßut auf unö unb unfere 53ers hünbcUn ju ftürjen. Da^er fann Sfluglanb auf bie t>orgefd^Iagenen Unter- f^anbUmgen nicl^t eingel^en. (ßebl^after ^eifaH.)

3n biefem fürd^terlid^en Kampfe, ber j[e|t 28 ?0^onate getobt ^at, !6nnen wir nid^t Dergeffen, ba^ wir burd^ gemeinfame Opfer unb unfer »ergoffeneö 33Iut, boö fid^ auf ben ©d^tad^tfetbern i[>ermifdf;t l^at, mit unaufI6ötid^en Rauben an unfere SSerbünbeten gefeffett finb. Die ^riegöjiele l^aben wir ^ier !(ar unb beuttid^ üerfünbet. Sir woüen t>on bem beutfcf;en 3}^i{itariö' nmd nic^tö mel^r wiffen, wir wollen nid^t, ba^ bie SSett nod^ (dnger unter ber Drol^ung ber beutfc^en gepanzerten gaufi lebe. Sir wolten ums gefeiert, bag bie 5Ö6tFer frei auf (?5runbfage beö SRed^teö, ber

256

greil^ett unb hex dJlcic^^eit leben, (Sebl^ofter Beifall) ^al^er fonn SRugifonb, felbftdnbig unb ftolj ouf feine notionole (J^re, ftcl^ nid^t mit bem geinbe in Unterl^anbtungen eintaffen, bie bemütigen mürben, Sßegen ©eutfcl^Ionbö übermütiger 5(nfpielungen ouf feine ©iege fonnen mir auf feine Unterl^onblungöüorfcl^Idge erft bonn eingel^en, menn ber geinb enbgüttig gefcl^tagen om 23oben liegt unb mir nacl^ ^erotung mit unferen topferen SSerbünbcten einen grieben unterzeichnen fonnen, mets d^er ber gongen 5[Belt mirHicl^ grieben ficl^ern mirb, (ßebl^after 23eifall)

53ergeffen ©ie nicl^t, bog biefer ^rieg, biefe Dpfer unb biefe Reiben unö (Sntfc^dbigung bringen muffen, (^ntfcl^dbigung burd^ ß5fung unferer gefd^ic^tlic^ett Probleme in ^oten fomol^l mie om ©d^morjen 5i}?eere, mo mir bie öoHige 53ermirFUcl^ung ber ©runbfd^e feigen muffen, bie in t>ottem ^in^erfldnbni^ mit unferen ?8erbünbeten l^ier öon biefer S^ribüne im 9Romen ber Sflegierung öerfünbet morben finb, ndmlid^ ben S3efig ^onftontinopelö unb ber 5D?eers engen."

^iefe 5lnf|)rod^e fd^eint unmittelbor hinter ber ^rogrommrebe ^ofromö« ft)ö, beö neuen !D^inifterö beö 5Iuömdrtigen, gel^olten morben ju fein unh ^ot ^u einer Sflefolution ober Xogeöorbnung mit folgenbem ©orttoute gefül^rt:

„2)ie ^umo fd^Iiegt ftc^, nod^ 5ln^6rung ber (ErHdrungen beö 5l}?inifter^ beö ^uömdrtigen, ber fotegorifc^en 5Öeigerung ber 93erbünbeten, fid^ unter ben ie|tgen 53erl^dltniffen ouf irgenbmeld^e griebenöioerl^onblungen ein- juloffen, einftimmig on unb vertritt i^rerfeitö bie ^nfid^t, bog ber beutfd^e 53orfd^tog nur ein neuer SSemeiö be^ ©c^mdd^ermerben^ be^ geinbeö unb eine f;eud^Ierifc]^e ^onbtung ift, mobei er gor nid^t ouf proftifd^en Erfolg ted^net, fonbern moburd^ nur üerfud^t merben foH, ber ©egenfeite hie SSer« ontmortung megen beö 23eginnenö unb gortfegenö beö ^riegeö ju^ufc^ies hen, um fid^ t>or ber offentlid^en 5!}?einung 2)eutfd^Ionbö rein ju mofc^en. X)\e Dumo gloubt, bog ein tjor^eitiger griebe nid^t nur eine furje Slu^e« poufe fein, fonbern oud^ hie ©efo^r eineö neuen blutigen ^riegeö unb neuer, fd^merer, unferem 5BoIfe bro^enber Dpfer in fic^ trogen merbe, unb meint bo^er, bog ein fidlerer griebe nur nod^ einem entfd^eibenben ^riump^ über bie militdrifc^e Wladfyt beö geinbeö moglic^ fei, olfo erft bonn, menn ^eutfc^lonb enbgüüig ouf bie 23eprebungen, b'urd^ meiere bie ©c^utb om 5[BeU!riege unb ben biefen begteitenben ^ntfe|Iid^feiten ouf fic^ geloben l^ot, ^erjid^tet ^oben mirb."

17 ©tcffcit, 5?er ^ßeUfnebe . 257

ftf tn $Donnerötog, ben 28. Dezember, folgt nun ber beröl^mte ^logeöbefel^t 'vl'beö Joren an bie 5(rmee unb bic gtotte. Dorin rrirb erf(drt, bog bcr ^lugenblidf für griebenöücrJ^onblungen nod^ nid^t geFommen fei. ,ßoä) iffc ber geinb auö ben ©egenben, beren er \\d} bemdd^tigt i^ot, ntd^t t>ertrieben. ^lod^ finb bie ^(ufgaben, t>cx bie ber ^rieg SKugtonb geftelU ^at, nonüic^ bie (Eroberung SonftantinopeU unb ber 9)^eerengen unb bie ©ieberl^erftellung eineö freien ^olen^ quo feinen jegt getrennten brei ©e? bieten, nid^t geloft worben. 3e|t grieben fd^Iiefen, fliege bie grüd^te alter unferer 2(nftrengungen unb ber ungtaublicl^en ^elbentaten ber 3Irmee unb ber g(otte 9lug(anbö ungenugt laffen."

©d^Iiegtid^ öerfid^ert ber 3öt, er jn?eif(e nid^t baran, „bog jeber ©ol^n beö l^eiligen Slugknb, ob er nun mit ber 5Baffe in ber §anb unter meinen tapferen Gruppen in 9leil^ unb ©lieb marfd^iere ober im 3nnern beö 9leid^e6 jur ©tdrfung ber 5i}^ititdrmad^t arbeite ober feinem frieblid^en S3erufe nad^gel^e, t>on bem ^emugtfein erfüllt ift, ha^ bem ©egner erft bann griebe bemitligt«) erben fann, menn er verjagt tt)orben ift unb, gdnjlid^ gefd^Iagen, un^ unb unferen treuen ^ßerbünbe^ tenreelle^arantien gegen eine möglid^eSSieberf^oIung feineö treulofen 5lngriffeö unb eine binbenbe QSerfid^erung, bie ju f;aUen bie SSerl^dltniffe il^n jmingen «werben, gibt, ha^ er bie 53erpflid^tungen, bie er bem griebenöt>ertrage gemdg auf fid^ nel^men mug, au(i) erfüllen merbe".

Die öon ^ngtanb unb granfreid^ garantierte „Eroberung Äonftanti? nopelö unb ber^O^eerengen'' flanb alfo, l^infid^tlid^ Sfluglanbö, ben grieben^? t>er^anbtungen aU §auptl^inberniö im ©ege. 3m übrigen aber mugte „ber geinb" erft „gdn^lid^ gefd^kgen" am ^oben liegen.

5(ugerbem erfal^ren mx aU Sßiüen beö l^eiligen 9fluglanbö, „bag bie 536Ifer frei auf ©runblage beö Sflec^teö, ber grei^eit unb ber ©leic^^eit leben" fotlen. 3tgenbn)etd^e ®en)iffenöffrupel tt)egen ber Unterfiügung SRuglanbö in feinen ^Idnen braud^en alfo innerhalb ber aufgefidrten n^efls europdifd^en 2)emo!ratien unb bei ben ententeneutraten 25emo!raten nid^t in grage fommen unb taud^en auc^ gan j genjig nid^t auf!

©0 ifl bie „Demokratie" l^eutjutage in ,^riegöjeiten ! C^\ci bie freie unb bemofratifd^e ruffifd^e Demokratie in fo fraftt)olIer rJi^^ÖBeife bie gül^rung übernommen l^atte, fonnte ben freien bemofras tifd^en Parlamenten im 5[Beflen ja nid^t fd^mer werben, i^r ju folgen allere ting^ erp nad^ einigen 2^agen n)eiterer ^ebenfjeit.

258

5(uf ber obenblänbifcl^en ©eite ber (Entente folgten bte großen bemofra« tifd^en 6tootömdnner unb ^ajtfiflen Hot)b ©eorge unb S3nonb mit Sifer ber ©pur be^ 9}?oö!omiterö. <Sie rebeten jugteid^ om 19, S^e^ember 1916 —, ber eine im Unterl^oufe, ber anbere im fronjofifd^en benote« Der frifd^s ^z^adzxKZ ^remierminifter ßtopb dJeorge begonn feine 5(u^fül^rungen in folgenber 5[Beife: ^''ii-;^v!:

„3c^ trete l^ier mit ber fiirc^terlid^ften 53erantmortung, bie auf ben ©d^ultern eineö ^O^anneö rul^en fann, jum erftenmol oB erfler SRatgeSer ber ^rone in bem riefeni^afteflen Kriege, morin unfer Sonb je üermirfett gewefen unb t)on beffen 5(uögong fein ©d^icffal ab^^ngt, t)or boö Unterr^ouö, €*ö ift ber größte ^rieg, ber je gefül^rt morben ifl, unb feine Saften finb bie fd^rDerften, bie je biefem ober fonft einem ßanbe auferlegt morben finb, unb fein 5Iuögang ift ber bebeutungöiöollfte, ber je golge eineö ^onfüfte^, morin bie 5[)?enfd^r;eit öermirfeU röorben, gemefen ifl:,

2)ie SÖerantmortung ber neuen 9legierung ift ploglid^ burd^ bie Stugerun? gen beö beutfc^en 9lcid^öfan^{erö im 9leid^^tage, benen eine 5Rote fofgte, bie ber amerifanifdf^e ©efanbte ol^ne ^ommentor überreid^t l^at, ^erfd^drft ttjorben. Die 5(ntmort l^ierauf roirb bie ^legierüng in t)onigem ^int)erftdnbs niö mit unferen tapferen 53erbünbeten geben, , €ö ift mir eine große greube, mitteilen %\x fonnen, ^^0^% wvc aHe, jeber für fid^ unb unabl^dngig üon ben anberen, ju gleid^en ©d^iüffen gekommen finb, unb ift mir aud^ eine große greube, '^o!^ granfreid^ unb OlußKanb juerfl geanttrortet l^aben, \:)Qi biefe ßdnber un^roeifell^aft bered^tigt finb, bie erfte 5(nttt?ort auf eine fold^e 5Iufforberung ju geben, roeil ber geinb nod^ auf i^rem S3oben fielet unb fie '^xz größten Opfer gebrad^t l^aben. 3^re ^Intmorten finb bereite t)ers offenttid^t n^orben, unb im 5Ramen ber 9flegierung fd^Iieße ic^ mid^ i^nen aufö tjoHftdnbigfte unb beftimmtefte an.

3eber ?[)?ann unb jebe (SJruppe, bie ol^ne ^ureid^enben ©runb einen fo fürd^terlid^en ^onflift mie ben ie|igen t>erldngern ttjollten, mürben il^re <SeeIe mit einem SSerbred^en befubeln, "^Oit Weltmeere nid^t Qik>XQo\&)ZXK fonntem 2Inbrerfeitö ift ebenfo ma^r, '^Oi^ jeber 50^onn unb jebe ©ruppe, bie auö ©efüi^Ien ber ?[)?übigfeit ober ber SÖer^meiflung ben ^ampf aufs gdben, ol^ne \:)Q^^ l^od^fte Jiel, um beffen (Jrreid^ung mir in ben ^rieg eingetreten finb, erlangt ju l^aben, fid^ ber drgften geigl^eitötat, bie je ein ©taat^mann begangen, fd^ulbig mad^en mürben.

^aben roir nun ^(u^fid^t, biefe^ '^\t\ burd^ (Jingel^en auf bie ^ufforberung be^ beutfd^en SKeid^i^fanjterö ^u erreid^en? 3Baö für 53orfd^tdge entl^dtt fie?

17<

259

5Iuf 2(ufforberung X)eutfcl^(ant)0 j^in, boö fid^ felber fie^reid; nennt, ^u einer ^onferenj ju gelten, ol^nc bie SSorfd^Ioge, bie t)or§uIe9en beabfid^tigt, ffU fennen, ^iege bod^ ben ^opf in eine ©cl^Iinge fielen, hexen @tric!enben ^eutfd^Ianb in Sanben l^olten n^ürbe. Unfer Sanb ifl in biefen Dingen nid^t gon^ ol^ne (Jrfo^rung. 5Rid^t §um erflenmol befdmpfen mir einen grogen Si}^iIitörbefpoten, ber (Europa überfd^ottet, unb n?irb nicl^t hai erftemat fein, \:)a^ wir eine S^ilitdrbefpotie flürjen l^elfen» SJir erinnern unö, bog einer ber grogten bieferDefpoten et liebte, in berC^Jejlatteineö griebenä^ engelö oufjutreten, menn er feine fd^dnblid^en ^Idne forbern moHte. €r trat befonberö bonn in biefer ©eftalt ouf, menn er ^eit brandete, um feine Eroberungen ju t)erbauen ober feine §eere $u neuen (^'roberungen ju reorgonifieren ober roenn anbererfeitö feine Untertanen ^eic^en ber Er^ mattung unb ^riegömübig!eit geigten* ©eine 2(nndF;erungen gefdf;a^en fietö im 5Ramen ber 50^enfd^tic]^feit, inbem er ein 5Iuf^6ren beö 23lutt)ers gießend, hat er felber t>erurfod^t l^atte, forberte. Unfere 53orfa^ren liegen fid^ einmal tdufd^en, aber fie unb (Europa l^aben et bitter bereut» 2)ie ^eit mürbe benu|t, um feine §eere ju nod^ tobbringenberem Eingriff gegen hie grei^eit Europa^ ju reorganifieren» ^eifpiele biefer ^rt laffen unö biefe 9Iote mit einer fe^r burd^ (Erinnerungen beeinflußten Gattung he- trad^ten»

ÄUnferer S(nfid^t nad^ muffen mir, e^e mir eine fold^e 2(ufforberung in gunfiige Ermdgung jie^en fonnen, t>or aHem miffen, bag 2)eutfd^Ianb bereit ifl:, auf bie einzigen S5ebingungen einjuge^en, unter benen ber §riebe Europa^ erlangt unb aufred^terl^atten mers ben fann. Diefe S3ebingungen finb t>on allen fül^renben ©taat^mdnnern ber 5ßerbünbeten ju mieberl^olten 5DZaIen befanntgegeben morben» 5(öquit^ l^at fie mieberl^ott vorgelegt, unb ha et mic^tig ift, ha^ in einer grage, bie für5i}?iüionen Seben unb S^ob bebeutet, fein ^O^igüerfldnbni^ ^errfd^e, mit! id^ fie l^ier t>on neuem mieber^olen. (It finb: üoUfldnbige 5Bieberguts mad^ung, üoKige Entfd;dbigung unb mirffame Garantien, §at ber beutfd^e 'iKeiä)tlan^lex mit einem einzigen @a|e angebeutet, bog er bereit fei, auf einen fold^en grieben einjugel^en? Der 3nl^alt unb bie gorm ber 5Rote bebeuten ein 3urüc!meifen eineö griebenö unter ben einzigen 23ebingungen, bie ben grieben ermogtic^enJ',

Der ?l}?tnifterprdfibent S3rianb erHdrte furj unb gut, bag ber beutfd^= 6fterreid^ifd{)e 53orfc^tag nur ein „ptumpeö '^anb'oex" fei* 33rianbö „Sporte entfpred^en hen ©efü^ten aller SSerbünbeten", „3n 3tatien unb Slugtanb

260

finb energifcl^e $Borte gefjprocl^en trotten, um ju jetgen, bog wir un^ nid^t töufd^en loffen. 3n furjem mirb eine gemeinfame ^Intmort erteilt njerben, nnh man njirb gewiffenl^oft erflören, bo§ unmogücl^ fei, ben SSorfcl^kg ber ^[Rittelmdcl^te ernj! ju nel^men. £)ie SSerantwortung für ben ,^rieg mirb Deutfc^Ianb tragen. Überbieö fagt nid^t bie ^ol^rl^eit, menn jegt er!(art: ,^iv finb ©ieger. ©ir bieten grieben an/ (Jrflenö ifl nid^t ©ieger, fü^It nid^t, bog ber ©ieg fommt 5Öenn bem fo tt)dre, bonn njürbe ber 3BeIt gonj gemig bie golgen beö ^iegeö oufjmingen. Diefer ©d^rei nod^ grieben ift ein 9luf ber 6d^n?dd^e unb eine ßij!. S[Ron fud^t öergeblid^ nod^ etmoö ^öeftimmtem in hen SSebingungen, mekl^e biefer SSorfd^tog entl^dtt 2)ie ^^^eutrolen l^oben fid^ nid^t tdufd^en loffen, unb bie SSerbünbeten finb feft entfd^Ioffen, biefem ^anb'oex bie einzige 5Intmort §u geben, bie oerbient Unfer Sonb ifl burd^ boö 5i}?an6t>er nid^t beun* rul^igt morben, fonbern mirb aU ^ro| betrod^ten. X>{e befte 5(ntn)ort, bie mir l^oben ^ehen fonnen, ift ber gefirige @ieg bei 53erbun. 2)ie offizielle SIntwort ber S3erbünbeten njirb unfereö ßonbe^ mürbig fein." CTXer engtifd^e ^remierminifter ßIot)b dJeorge ^ot ol^ne ^^^eifel bie ^-'^^Quinteffenj beß unerfd^ütterlid^en ^riegömiKenö ber Entente flootös mdnner unb il^reö gtü^enben (Jiferö, il^re Sßolfer unb „Demo!rotien" hei biefer ©elegenl^eit t)on jebem (Behanten an grieben objufd^redfen, ^oex^ taten ndmlid^ burd^ bie 23e^ouptung, boö beutfc^e anerbieten fei „eine ©d^ünge, beren <5tridfenben ^eutfd^Konb in §dnben l^otten" njerbe.

^atüvliä). Äot mon bem 9}?oö!ott)iter„^onflontinopet unb bie 5i}?eerengen" feierlid^ üerfprod^en unb ift man fid^ mit bem 50?oöfon)iter barin einig, bog Deutfd^Ionb erp bann grieben l^oben foH, n^enn „enbgüttig gefd^Iogen" om ^oben Hegt unb fid^ in oHe beliebigen moöfonjitifd^en, fron^ofifd^en unb engtifd^en griebenöbebingungen ju finben l^ot fo ift wol^rlid^ eine red^t l^dgtid^e „©d^Iinge", tt?enn2)eutfd^knb eine t)orbereitenbe ^efpred^ung über S3ebingungen, unter benen ber griebe f 0 n ft onnel^mborermeif e ^uftonbe !ommen !6nnte, öorfd^Idgt Denn eine berortige S3efpred^ung mug ja un^ fe^Ibor ergeben, bog He S36t!er ber Entente jie^t üon il^ren eigenen ©tootös mdnnern oufgeforbert finb, «Strome i^reö 25Iuteö unb 5[^iüiarben i^reö ©elbeö $u o^^fern, um, aU Minimum an ^riegögen?inn, Sluglonb ein erobertet ßanb ju üerfd^offen unb Deutfd^tonb unb Öfterreic^ jur ^inbdmmung beö überfd^memmenben „ruffifd^en 536Ifers meereö" unb ber unerfdtttid^en mo^fomitifd^en €roberungös unb SSolföunterbrüdungöfud^t gdnjlid^ unfdl^ig ju mod^en.

261

©ie eigentümliche 5(rt unb 5ffieife, in wetd^er ßIoi)b (5Jeorge l^e|erifcl^ ben erften DZapoIeon unb ben beutfd^en ^oifer einanber gteid^flent, ij! natuxlid) burd^auö feine „@ci^Hnge" fonbern nur ein leud^tenbeö ^eifpiel be^ tiefen, ungetrübten ^lidfeö eineö fül^renben, j[e§t allein l^errfcl^enben englifd^en ©taotömanneö für meltgefd^id^tHcl^e 'tReaUtaten unb feines gerobe^u unöergteicl^Hd^en 3nftinfteö in ^e^iel^ung ouf baö^Bol^reunb ha^ 3flec]^te, fobolb fid^ um bie ©ettgefd^ici^te beö gegenrodrtigen 5Iugenbtidfeö l^anbelt dJemiffe entfd^eibenbe njettgefd^icl^tlici^e unb grog^ politifd^e ^atfoc^en üon ©runb an^ t>erbre^en unb falfcl^ ouöbeuten unb fo bem eigenen 53oIfe bemogogifcl^ eine „©d^Iinge" um t)cn S^aU legen eine „©d^linge", bie inö wirtfcl^aftlic^e unb politifd^e SÖerberben l^inab- jie^en konnte, boö olleö ifl: etwaö, ha^ in einer politifd^ fo reinen, tugenbl^aften unb aufgeflärten Demo!ratie mie ber englifd^en natürlicl^ gor nicF)t t)or!ommen fann, 5Rid^t einmal bonn, wenn feine ©taatömdnner eben bie Äriegötreue beö ?i}^oö!ott)iterö burd^ „^onflantinopel unb bie ^O^eer^: engen" erfauft l^aben unb aud^ njol^l burd^ bie il^m jugeflanbene „grei- ^eit", feine „greil^eitö% ,ßeä)U"i unb „@leic^l^eitö"l^errfc^aft in ^ufunft frei über feine t)ielen eroberten flaroifd^en unb nid^tflamifd^en^Solfer fort- jufegen erm6glid^en,

'el^r bead^tungömert iffc ndmlid^ ber Umftanb, ha^ bei ber ^eroffent^ 'lid^ung beö ^auffontraheö über „^onpantinopel unb bie ?i}^eerengen" burd^auö nid^tö üon irgenbeiner englifcl^=franj6fifd^en gorberung an 9lug= lonb l^infic^tlid^ ber üolferfreil^eitöfreunblid^en inneren53er^dltniffe biefeö @taateö verlautet ift»

Dal^er war ber 5lppell ber „ßiga" ber unterbrüdften gremboolfer beiJ ruffifd^en 9fleidf;eö an Slot)b ©eorge ein 2ßort jur rechten ©tunbe» <otod' ^olmö D agblab l^at il^n auf folgenbe Sßeife wiebergegeben,

„^uö S3ern würbe am 21, Dezember ha^ nad^ftef^enbe 2^elegramm an ben englifd^en ^remierminifter£lot)b(15eorge abgefanbt: ,@ir! 3n3brer geflrigen Siebe laffen @ie bie 5Öelt wiffen, bag (5Jrogbritannien für hie v>oiU fldnbifd^e ^Sieberl^erflellung, üollftdnbige ^ntfd^dbigung, wir!fame 33ürgs fd^aften ber ©d^dben fdmpft, bie !(einen ^Rationen burc^ ben geinb juge= fügt würben, 5Run bitte id^ ©ie im 5^amen vieler ?i}^iliionen Unglüdtlid^er, 3hre aufopfernbe ^D^enfc^enliebe nid^t einfeitig ju beweifen, fonbern aud^ auf bie ^Rationen au^^ube^nen, bie mel grogereö Unred^t erlitten l^aben. 3d^ fpred^e t)on ben grembüolfevn SRuglanbö, ^n i^nen, bie 3oi^f^unberte (;inburd^ mig^anbelt, entred^tet würben, finb wdl^renb biefeö ^riege^

262

©reuet begongen njorben, mte fie entfe|Iicl^er bie ^ffiettgefd^ic^te nic^t fennt 6ie muffen bat^on ^enntniö l^aben, benn fetbft in bet 2)uma finb fie Sffent« licl^ ouögefd^rieen werben, bie SBergemattigungen unb Sflec^töbrüd^e in ginnlonb, bie ^lünberungen unb ^üofuierungen in ben battifd^en ^rot>in» jen, ßitouen, ^olen unb 3Botl^t)nien, bie Knebelungen ber notionaten (Sinrid^tungen in ber Ukraine, hie ?[)^i§r;anblung ©alijienö. He 51}?e|eleien tjieler ^aufenber t)on Georgiern unb 5i}?ufetmonen unb bie fd^euglid^e söertreibung unb Sßernid^tung ^unberttaufenber t>on 3uben, 2)ort njurben überall @tdbte unb ©orfer verbrannt, S^oufenbe junger unb oIterS5emol^ner niebergemad^t, hie Übertebenben in bie ©Hoüerei gefül^rt ©iefe ^d^eug- lid^feiten finb nid^t burd^ hen geinb angeftiftet, gegen hen \id} ^u voe^xen hie eingegriffenen 9fled^t unb Wlacfyt ^aben, fonbern fie finb burd^ hie ruffifd^e Sflegierung an hen eigenen Untertanen gefd^el^en, hie mel^rloö, unfd^utbig n^aren, ja, faum ift ju ^huhen^ ba^ ^lut i^rer @6^ne für Sflugtanb, oKfo für hen eigenen Unterbrürfer, tapfer unb gel^orfam auf bem ©d^Iad^t^ felbe tjergoffen l^aben unb nod^ l^eute »ergießen, Darum ertaube id^ mir ju fragen, ^err S[Rinifterprdfibent, ha i(f) überzeugt bin, ha^ 6ie gerecht fein ttJoHen: mie werben @ie fid^ biefen ^atfad^en gegenüber loerl^alten? SBerben aud^ 6ie barüber l^intDeggel^en unb, me foeben ^err 6onnino, fid^ mit ^Borten begnügen „'oon ber ^ci^tung t>or bem ^rin^ip ber ^^ationali^ toten, ber Sflegetn beö ?0?enfd^enred^teö, ber ^umonitdt, ber ©ered^tigfeit unb Ji^irtfotion"? ® erben 'Bie fortfahren, bie ^onb freunbfd^ofttid^ ju brüd^en, bie biefe @d^redftid^!eiten begangen l^ot?

S3aron griebrid^ 9Ropp, ©enerolfefretdr ber fiigo ber grembt)6tfer Sluglonbö/" 0 (^ngtonb \>om erflen ^age beö5[Belt!riegeöanm6gtid^|lnad^brüdfIicB unb feierlid^ oerfünbet l^ot, bog „fein ©c^mert" ouöf^Iieglid^ ju rein ib eolen Jroedfen „für hie greil^eit, boö 9led^t unh bie 5i}?enfd^Iid^feit", foroie ouc^ jum ©c^uge ber „Keinen 5^ationen" „gebogen" l^obe, ifl ja unbenfbor, bog ^nglonbö fül^renbe (Staatsmänner etnjoö onbereö im 5(ugf l^oben fonnten aU eine ungel^euer grünblid^e 9leform ber innerpotitifd^en 53er^dltniffe beö Sluffenreid^eö, befonberö ber 5flationoHtdtöt)erl^dItniffe biefeö 3mperiumS, unb ^wat eine fo grünbüd^e 9leform, bog fie felbfl: oHeS übertrifft, moö mon l^infid^tlid^ Deutfd^Ionbö onftrebt, benn oHe 5[Bett meig, bog biefer Ie|tere @ünber in biefer ^ejie^ung bod^ ein unenblic^ mel feinerer ©ünber ift aU Sfluglonb, ja ein fel^r 'oiel f (einerer @ünber aU boö tugenbl^ofte Sngtonb felbfl, moö 5. ^, 3rIonb onbetrifft. 5Bek^

263

Icgtetcö fianb natMiä} aud) tüd^renb bcö^Öettfricgeö ober bod^ untntttelbor no^ bem griebenöfc^tuffe eine rabifole, gtdnjenbe Genugtuung für jol^rs ^unbertlonge blutige 53ergett?oItigungen ju erwarten l^at ^um minbejlen in ber gorm einer ebenfo ooHjldnbigen notionaten unb flootlic^en ©etb^ fldnbigfeit, mie ginnlonb fie t>on 3flugIonb gefegticl^ beonfprucl^en fann,

SlHeö bieö fonn mon ja nid^t an5n)eifeln aU ^ffioHen betrocl^tet. 2)enn fonft ttJÖre man ja gejmungen, ^nglanbö politifd^e ^D^oral für mel^r aU eigentümlid^ ju l^olten. ©aö man aber, ol^ne an fc^ulbiger biplomatifd^er Jp6f(id^!eit feilten ju laffen, mol^t anjmeifetn barf, ha^ ifl (Jnglanb^ politi= fd^eö, mititdrifd^eö ober pl^t)fifd^eö Tonnen, menn gilt, ba^ grei^eit^^ werf in 3flu§Ianb ebenfo grünblid^ burd^jufül^ren, mie ^nglanb in Deutfd)- lanb unb bei fid^ ju Jpaufe, maö Srtonb anbetrifft, burd^juf ü^ren beabfid^tigt.

2Iud^ ber l^ingebenbpe ©taube an ^nglanb^ grogpotitifd^e 3bealitdt im ^anbeln fomol^t mc im Sfleben fann alfo nid^t öor bem 2(uffleigen leifer ^meifet unb $8eforgniffe fd^ü|en.

©al^er wirb mir, aufrid^tig gefagt, fel^r fd^wer, bie ^uioerfid^tlid^f eit ber ententeneutralen ©darneben ju üerftel^en, mit metd^er fie bem @iege ber „grei^eit'', beö ,ße<i)te^" unb ber „9}?enfd^tid^feit" aU golge beö t>on il^nen fo eifrig ^erbeigefe^nten @iegeö ber (Entente entgegenfd^auen»

►ir ttJoUen jiebod^ mieber ju ber in biefen S3ejiel^ungen fo augerorbents ^lid^ lel^rreid^en griebenöbiöfuffion um bie 3al^reömenbe 1916—17 jurücffel^ren,

^l^e bie Entente noc^ mit il^rer 5(ntmort an bie SJiittelmdd^te fertig ge« worben war, würbe bie griebeniJnote beö ^rdfibenten ber ^bereinigten ©taaten bie anfd^einenb am 21, Dezember 1916 überreicht worben ifl ber Öffentlid^feit übergeben* ^err ©ilfon fd^Idgt barin t)or, ha^ man in ber ndd^fien ^ufunft öerfud^e „iDon ben friegfül^renben SlJidd^ten bie 5(nfic^t einer jeben über bie 25ebingungen, unter benen fid^ ber ^rieg beenbigen kffe, unb über hk S[}?agnal^men, weld^e t)erbürgen konnten, ba§ nid^t wieber ju einem berartigen ^onflüte fommen werbe, ju erfal^ren"» ^er ^rdfibent „mad^t borauf aufmerffam, hü^ ba^ ^kl, weld^eö beibe frieg- fül^renbe Parteien im 5luge l^aben, tatfdd^tid^ ein unb baöfelbe ifl, ndmlid^ bie ©id^erung ber SRed^te unb 53orred^te ber Keinen Staaten gegen über? griffe* ^He wünfd^en Jufunftögarantien gegen eine ©ieberl^otung beö ^riege6, otte wotlen ba^ SSerl^inbern riDatifierenber 53erbdnbe jur ^uf? red^terl^altung eineö unfid^eren ©leid^gewid^teö ^wifd^en ben ©taaten forgs fam überwad^en, unb alle finb bereit, bie^^Grünbung eineö ^unbeö ber

264

Nationen ^ur Srl^oItunQ beö gricbenö ^u biöfutieren." Der ^rdfibent fd^Idgt t)or, bic tjerfd^icbenen \)orl^onbenen 5luffaffungen miteinonber ju t^crglcis d^en, bod^ muffe erfl eine enbgüUtge ^norbnung jur ^erftellung be^ 5[BeItfriebenö üorl^ergel^en, benn biöl^er fei „feiner ber @egner mit genou umfc^riebenen fielen, momit fie unb il^re 536Ifer fid^ jufriebengeben fonnen, hervorgetreten "♦ (Ix „fc^t^gt nid^t grieben t)or, fonbern nur eine 6onbterung ber iO^dd^te, bamit bie 5[ßett erfol^re, wie nal^e mon bem grieben fei". 3""^ ©c^Iuffe erfldrt er nod^, bog er glüdftid^ fei „l^ierju bei* tragen ober fogar bie 3nitiotit>e ergreifen §u bürfen", .

265

26. ©ie Entente atö 5Seltric^ter je^t unb

in 3u!unft

2)ie jwifd^en ber 5lnficl^t beö omerifanifd^en ^rdfibenten über bie Soge unb ber ortl^obox ententemdgicjen Sluffaffung l^crrfd^cnbe ^öerfd^iebenl^cit trat fd^on j[e|t ouffatlenb. ©te mürbe e^ noci^ mel^r/ aU am 30, Dezember enblid^ bie 5(nttr>ortnote an bie SO^ittelmdci^te befannt gegeben rourbe, 3l^re S^anpU pun!te l^oben folgenben 5[ßortIout:

„^ie üerbünbeten ruffifcl^en, franjofifd^en, englifd^en, jopanifd^en, itos lienifd^en, ferbifd^en, belgifd^en, montenegrinifd^en, portugiefifd^en unb tumonifd^enSRegierungenl^aben, vereinigt jur Sßerteibigung ber grei« beit ber S36lfer unb treu il^rer übernommenen 53erpftid^tung, nur ges meinfom bie ©offen nieber^ulegen, befd^Ioffen; bie ongebtid^en gries benö üorf d^tdge, bie üon feiten ber feinblid^en Slegierungen burd^ 53ermitttung ber ^bereinigten ©taoten, ©panienö, ber ©d^meij unb ber 9liebertanbe on fie gerid^tet morben finb, gemeinfd^aftlid^ ju beontmorten. SÖov jeber 5Intmort ober wollen bie üerbünbeten Wlad}tc energifc^ gegen ^tt)ei mefentlid^e S3el^ouptungen in ber 9Rote ber ^O^ittelmdd^te proteftieren, moburd^ bie ^Serontmortung megen beö ^riegeö ben 53erbünbeten ju= gefd^oben unb ber ©ieg ber ?i}?ittelmdd^te proHomiert wirb* ©ie ^ex- bünbeten !6nnen fid^ mit einer jmeifod^ unriclf;tigen S3el^auptung, bie ge? nügt, um jjeben 53erl^anbT(ungöt>erfud^ unfrud^tbor ju mod^en, nid^t eint>erftonben erfldren,

X)\e Derbünbeten 5Rotionen l^oben feit breigig 5D?onoten unter einem Kriege ju leiben, ben ju üermeiben fie otteö geton l^oben» @ie l^oben il^re griebenöneigung burd^ ^oten bemiefen, unb biefe 5Reigung pel^t je^t nod^ ebenfo fefl roie im 3o^re 1914. 9lod^bem ^eutfdf;Ionb feine SSerpftid^- tungen t>erle|t ^ot, lagt fid^ auf feine 3Öorte ber Don il^m t)erle|te griebe nid^t grünben. (^in 53orfd^lag jur Eröffnung ber OSerl^onblungen oF^ne Eingabe ber S3ebingungen iftfeingriebenöongebot. 3n ^rmonge= lung eineö ^erneö unb genouer eingaben erfc^eint ber ongeblid^e 53ors fd^log, ben bie .^oiferlid^e 9legierung loögelaffen l^at, weniger olö ein §riebenöangebot benn olö ein ^rieg6man6t)er. (Jrbafiertaufft)fle' motifd^em Q3erfennen beö ^r;aro!terö beö ©treite^ in ber 53ergangenl^eit, in

266

tet (5JegenrDort unb in ber ^ufunft ^infic^tltd^ ber SSergongenl^eit ignoriert bie beutfc^e 9lotc ^atfod^en, 2!)aten unb ^al^Ien, bie bemeifen, bag ber ^rieg t>on 2)eutfcl^Ianb unb Öflerreid^-Ungarn gewoHt, l^erüorgerufen unb erfidrt raorben ijl. .

3n ber Gegenwart flü|en ftd^ 2)eut[c^tanbö ongeblid^e 5lnerbtetun? gen auf eine Quöfd^Iieglid^ europdifd^e ^riegöforte, bie nur boö ober* fldd^Iic^e, jufdllige ^uöfel^en ber ßage jeigt, nid^t t)ie rairflid^e ©tdrfe ber (?5egner, (5in ouf ©runblage biefer 53orauöfe§nngen gefd^Ioffener griebe njürbe einzig unb allein ^um SSorteil ber 5(ngreifer fein, hie il^r 3iet in ^mei Monaten erreicT^en ju !6nnen ge^ glaubt l^aben, aber jegt nad^ jmei 3al^ren gemal^r merben, ha^ fie nie crreid^en !6nnem

3n ber 3«i^unft t)ertangen bie SSerraüftung, bie hmä) bie beutfcl^e ^rieg^s erffdrung t)erurfad^t morben ift, unb bie un^d^tigen Attentate, bie2)eutfd^s lanb tinb feine 53erbünbeten gegen ^riegfül^renbe unb ^leutrale begangen l^aben, ©träfe, (?Jenugtuung unb ^ürgfd^aften. Deutfd^Ianb über? gel^t bieö alteö» ^atfdc^tid^ ifl: bie 3nitiatit)e ber SJ^ittelmdcl^te nur ein föerfud^, um bie (Sntmidflung be^Äriegeö ju beeinftuffen unb fd^liepd^ einen beutfd^en grieben jupanbe ju bringen,

Daö 5lngebot ^at ben 3^^^/ ^^e offentlid^e 9}?einung in ben t>er= hünbeten ßdnbern ju t>ermirren. .♦. fud^t aud^ in ben neutralen Hnbern bie öffentliche ?0?einung ju tdufd^en unb ingurd^t ju öerfe^en, obmol^l biefe fid^ fd^on feit langer ^eit über bie SSerantmortung megen ber (Jntfte^ung beö ^riegeö ftar ijl:, über bie Sßerantmortung für bie ©egenmart aufgeÜdrt ift unb loiel ^u fd^arffid^tig ift, um burd^ 5Iufgeben ber53erteibigungber greil^eitberSRenfd^l^eitbie^Idne^eutfd^tanb^ ju begünftigen, . , .

2)eö (Jrnfteö ber ©tunbe, aber aud) i^rer notn^enbigen gorberungen !o6nig ben?ugt, t)ern)eigern bie üerbünbeten 3flegierungen, feft miteins anber t)erbunben unb in ooüftdnbiger^emeinfd^aft mit il^ren 53 olfern, einem SÖorfd^kg ol^ne ^uf ric^tig!eit unb ol^ne ^raghaft jebe ©ertan« erfennung, @ie t^erfid^ern nod^ einmal, ba§ fein griebe moglid^ iffc, menn bie t)erle|ten Siedete unb greil^eiten nid^t mieber^ergeftellt unb ba^ 9lationalitdtöprinjip nid^t anerfannt wirb unb menn nid^t eine aflegulierung gewig ift, meldte bie Umftdnbe, bie fd^on feit langer ^eit bie 5^ationen bebro^t l^aben, enbgültig auöfd^altet unb bie einzigen tioith famen 33ürgfdf)aften für bie ©ic^ er l^ett ber ®eU gibt,"

267

ö ijl t>on engtifd^er @eite het)au^Ut röorbcn, bog biefeö tüeltge« ^^fd^id^tlid^e einjig bojlel^enbe 5I!tenj!ürf in ber^ouptfod^ein ^petrograb rebigiert trorben fei, ©ewig ift, bog in melcr SSe^iel^ung ©puren trögt, t>on bemfelben „n^ol^rl^oft ruffifd^en^' ©eifte infpiriert ju fein, ber ouö ber om 15, ^ejember gel^ottenen Siebe beö 2)umoprdfibenten Doöbjonfo fprid^t, Die übereinjlimmung be^ biplomotifd^en ©tileö unb potitifcf;en ©eifteö jener I^e^embermorte mit ber om tjorle^ten Xoge beö 3ol^te^ Der* offentlic^ten Antwortnote ber(Jntente l^dtte gor nicl^t groger fein !6nnen, ol^ne bie Keltere in eine rein ruffifd^e ^Rote ju t)ern)onbeIn, 2)er unbes ^errfd^te Söeltrid^terton, ber boö ©onje burd^5iel^t, i|l bocl^ mol^rl^oft ruffifd^, ^ugteid^ ober ouc^ ttjol^rl^oft englifd^,

Sllle SBettgefc^id^te t?or bem 3uli 1914 n?irb fo tJoHflonbig ignoriert, aU ob fie rein gor nid^t^ mit ben Urfod^en be^ Seltfriegeö unb feinem 5(uö5 bred^en^ufd^offenl^obe,2)ieruffifd^sengIifd^2fron56fifd^eoffijieneDorfl:eüun9 ber Diptomotenorbeit im 3uli unb in hen erften ^lugufltogen beö 3ol^reö 1914 erl^dlt ben 9^ong, bie Sl^re unb bk 5Bürbe eineö unfel^Iboren Dogmoö. Me SÖol^rl^eit ift l^ier auf feiten ber Entente. Alte ßiige, ^riegö^e|erei unb 2)emogogie ouf feiten ber 9}?ittelmdd^te, -2)ie I^reimod^teentente „tot oHeö, um ben ^rieg ^\x öermeiben", Unb boö verlogene, bemogogifd^e Deutfd^tonb fommt oud^ jegt nur mit „einen ongebIidf;en griebenöonges bot" „o^ne 5Bert, Aufrid^tig!eit unb ^rog!roft" ^u hem '^tvede, „bie 6ffentlid^e Sökinung ju verwirren" unb befonberö bie„9IeutroIen ju tdufd^en unb in gurd^t ju t>erfe|en" bie inbeffen glüd^Iic^erweife „ju fd^orffic^tig" finb, um in eine fo plumpe gotle ^u ge^en, Sluglonb unb ^nglonb merben, mit ,5i(fe ber od^t onberen, ben ^rieg fortfegen, um „bie greil^eit ber 9}?enfcl^l^eit ^u t)erteibigen", bie „Anerfennung beö 9lotionotitötöprinjipeö" burd^jufegen unb „^ürgfd^often für bie ©id^erl^eit ber ®ett" ju erzwingen»

Unb bonn fotl boö ip boö A unb boö 0 2)eutfd^(onb, ber SÖer^ bred^er, feine „@trofe" erfjotten bomit ber reine, l^eitige S}^oöfomiter in ginntonb, in ^olen, in ^onflontinopet, in Dp? unb 5©eflpreugen, in ^ofen, ©c^Iefien, (^Jolijien unb onbermörtö, n)o il^m beliebt für bie „greil^eit ber 5i}?enfd^^eit" unb bie „grei^eit",3öo^Ifo^rt unb „©ic^er^eit" ber„9Zotionen" ^u orbeiten, oud^ feine „grei^eit" red^t grünblid^ geniege, ^'-^ber biefeö Aftenflüc! ifl totfod^Uc^ nic^tö onbereö ju fogen, aU bog Fein V^-ernper ^olitifer wenn er nid^t5[)ioöfon?iter ober unjertrennlid^ mit bem ^O^oöforoiter t?erbunben ifl ernft nehmen unh borin etwoö onbereö feigen fonn, aU ticn verzweifelten SSerfud^, einen „brol^enben" griebenö«

268

fc^tug objumcl^ren unb einen fonjl: tjevtorenen Ärieg ouf ©eminn unb ©erluj! biö inö Unbegrenzte ^u üertdngern,

©ie 5flote fe|t mit erprobten S}?itteln bie fpe^ielle ^riegöF^ege fort, bie l^inter ben ^uliffen beö biplomatifd^en @pieteö im ?D?onat 3uli 1914 in Sluglonb onfing. @ie mieberl^ott gonj med^onifc^ ©ort für ©ort bie ^ol^ten, irrefül^renben friegöogitatorifd^en ^^rafen ^nglanbö unb granfreid^ö auö ben oHererjlen ^ogen be^ ^riegeö» ^ber t)on biplomotifd^er 23efonnen^eit unb potitifc^em ©irüicl^feitöfinn feine ©pur.

^^ gibt borin feine anbere ©irf Ud^ feit aU hen fanotifc^en Sntfd^lug, ben ^rieg fortjufe|en, biö ha^ ^riegöglüd^ fid^ wenbet unh man fd^liepd^ „einem geinbe", ber „gan^tic^ gefci^Iagen'' om ^oben liegt, hen grieben biftieren fonn.

Unb bamit fid^ biefer ^riegö-, Eroberer? unb ©efpotenraiÜe sans phrase bemofratifd^'bemogogifd^ pl^rofenrec^tfertigen loffe, muß boö meltge« fd^id^tlid^ unb gegenmartöpolitifd^ ebenfo üoüig ungereimte ^O^drd^en x>on bem friegötoKen Deutfd^Ianb aU @t6rer beö ©ettfriebenö, ©eiteroberer unb rüdffic^tölofer (Streber nod^ ber ©eltmüitdrbiftatur biö in bie Un- enblid^feit röiebergefdut njerben»

9}2it t>onem SRec^te fd^rieb ^rofeffor S^idUn im S^e^ember 1916 über biefe tdd^erlid^e gobel bie bel^erjigenömerten ©orte^:

„?0^on mxb in aller ^migfeit bie ^(ntmort auf bie gragen fd^ulbig bleiben, roe^l^älb T)evit\d}ianb im S3urenfriege ^ngtanbö Partei ergriff, tt)enn ^nglanb l^at ftürjen njotlen, unb n^arum nid^t 1905 bei Slugtonbö 5RieberIage unb 9let)oIution bie ©etegenl^eit benugte, rr> enn Sflugknb l^at ftürjen moHen. ^atfdd^üd^ ifl bie ^o^e ber Unt>ernunft, anzunehmen, ha^ I5eutfd^lanb, wenn hen ^rieg gen)ont, rul^ig bamit gett)artet l^dtte, biö bie feinblid^e ©e(t fo ftarf unb einig, roie fie überhaupt merben fonnte, genjorben, b. 1^. bi^ feine 5Iufgobe fo fd^mer unb bk Sage fo ungünftig mc m6glid^ gen^orben mar! ©enn ^ngtanb Deutfd^Kanb l^interbrein nod^ bie ^errfd^aft über bie ©elt aU ^rieg^ziel unterfd^iebt, fo mug man fid^ flar^ mad^en, ha^ ber 5lngef(agte menig mel^r aU 2% ber ©eltoberfldd^e unb l^oc^ftenö 5% ber gefamten ^O^enfd^l^eit befigt. ©er aber ifl ber ^(dger? 25erfelbe, ber fd^on ungefdf^r 25% beiber in ^efd^Iag genommen l^at! 3n il^rer ©anjl^eit t)ertritt bie Entente bie l^a!be ©ett unb bk ^dlfte ber ^en\ä}' l^eit, md^renb bie ©ruppe i^rer ©egner nur über einen minjigen ^rud^teil \)erfügt." ^ 3^^ ^ß^ Leitung 9(t)a S^agligt ^IHc^anba, ©torf^olm.

269

SKit ungkublid^er 2)retfligfeit fegen bie ©taotömdnner ter (Entente bei il^ren „2)emofrotien" unb ben „91eutrolen" eine Qe\d)\ä}tlxd)c Unfenntni^ unh politifd^e UrteiMofigfeit öorouö, bie ^eut^utage mirflid^ ben fe^r aufs gefidrten, tt)al^rr;oft freien, unbejkeitbor glüdflic^en unb garantiert wo'i)!- l^abenben S3auernmaffen beö l^eiligen S^uglanb^ t)orbel^alten fein bürfte.

5[Ber finb feit 3al^r^unberten unb biö jum SBeltfriege ^uropaö cigentlid^e ^robererftaaten? ^\ä)t (Jnglanb? Dlic^t 9luglanb? ^uä) %xQnb xeid) nid^t? Slber ^eutfd^Ianb!

©ie t)erl^ielt fid^ im SuH 1914 mit ber jegt fo offen eingeflanbenen ^robererpoliti! beö bamatö fo „unfd^ulbigen, friebliebenben" Sduglanbö in Jöe^iel^ung auf 2)eutfcr;Ianbö unb £)|!erreici^ö fkmifd^e ^rot^injen, auf hie $J3aIfanl^egemonie unb auf ben ^efi| ^onftantinopelö unb ber5[Reerengen?

^at Deutfcl^lanb fid^ nid^t beim 3luöbred^en beö 5[ÖeKt!riege^ um ^ngknbö unb granfreid^^ ^leutratbleiben bemül^t? §at gran!reid^ fid^ nid^t juerft geweigert, neutrat ju bleiben? 5©ie fann man bann fagen, ha^ 2)eutfd^= lanb bem gran!reid^ felbfl: bie ©emigl^eit gegeben, ha^ in bem Kriege gegen 9lug(anb, ben biefeö ßanb burcl^ feine 5[)?obi(ifierung unöers meiblid^ gemad^t, t>on granfreid^ überfallen tt?erben foHte „granfreid^ überfatfen" ober „ju einem 53erteibigungöfriege gejmungen" l^abe? 5[Öaö l^atte ^eutfd^knb meiter in gran!reid^ ju fud^en aU ben auf ßeben unb ^lob gegen Deutfd^tanb t^erpftid^teten S3un bergen offen beö moöfottiitifd^en Srobererflaateö unb D^ationalitötöunterbrüdferö?

©efd^al^ auö griebenöliebe unb menfd^enfreunblid^er Sfled^ttid^feit, ha^ Snglanb fein S3eben!en liegte, burd^ feine Entente mit ber ruffifd^s franko fifd^en Entente ben potitifd^en unb militdrifd^en T>xud, ben, fo? lange Slugtanb rü(!fid^töIoö feine „panftan^iflifd^e" unb ^onflantinopets poUtif trieb unb granfreid^ feine Sletjand^epotitif meiterfül^rte, baö tuffifd^s franjofifd^e S3ünbni^ fd^on burd^ fein blogeö S3efler;en aufDeutfd^Ianb auö= uhte, nun aud^ feinerfeitö biö jur ©ren^e beö Unertrdglid^en ju üerftdrfen?

2)aö emp6rte englifd^e Jwtüd^meifen beö beutfd^en in ber 5Rottage im 3u(i 1914 an ^ngtanb gerid^teten 5Reutralitdtögefudf;eö fann man fel^r n)ol^l t>erpel^en menn man feinen grogpotitifd^en ©inn aU mit bem beö franjofifdf;en 5lbfc^Iageö unb bem ber ruffifd^en 5(ggreffiüität bei berfelben ©elegenl^eit burd^auöibentifd^ ausbeuten barf.

Unter ben mlen ©rünben, bie für eine folc^e 5(uffaffung fpred^en, l^aben rcir ja einen an bem Telegramme, baö ©ir ^bn^arb ©ret) bem eng= lifd{)en ©efanbten in ^ariö am 31. 3uli 1914 gefanbt ^at. €^ lautet:

270

„^ie S3ewol^run9 ber ^Neutralität S3elgienö f6nnte, ic^ mod^te nic^t fogen ein entfd^eibenber, ober ein micl^tiger go!tor jur ^epimmung unferer Haltung fein."

Dann aber jle^t ^ngtanb njal^rl^aftig ebenfowenig wie gran!reid^ unb S^ugtanb gefcl^meige benn fold^en i^rer 50^it(dufer mc bem ^^Überfallenen" 3talien, bem „Überfallenen" SKumdnien, bem „überfatlenen" Portugal unb bem „überfaltenen" 3apan aud^ nur im geringflen an, Deutfd^Ianb aU t)en „©d^ulbigen" ober gar ben „53erbrecl^erftaat" ju bel^anbetn unb fid^ fetbjl unb feine ^öunbeögenoffen aU reine Reuige 5[BeUrid^ter ^injufteUen, roetd^e hie 50^enfd^l^eit, im Flamen beö „Sflec^te^", ber „greil^eit" unb ber „9}2enf(^Iic]^feit", jur SBeiterfü^rung beö 5Se(tfriegeö bi^ ^u ber ©tunbe, ha 3^eutfd^lanb „enbgültig gefd^tagen am S3oben liegt", t>erurteilen.

*enn bie gefd^id^tlid^e ^al^rl^eit fc^Iiegfid^ aud^ l^infic^tlid^ ©erbienö unb ^S3clgienö in i^rem 53erl^aUen jum Selt!riege, ein 5[öort mitfprec^en barf, bann bürfte t)on ber ganzen englifd^-franjofifd^sruffifd^en ßegenbe über 2)eutfc^Ianbö „Eingriffe", „5BeItr;errfc^aft^traume" unb „^riegötoH^ l^eit" nid^t t?iel realer 6toff übrigbleiben.

i^eine ©rogmad^t am altermenigflen ^ng(anb,9flugtanb ober gar gran!- reid^ l^dtte in einer Sage n^ie ber, tt)orin fic^ öjlerreid^ infolge ber üon 9^ug(onb ptanmdgig unterj!ü|tcn grogferbifd^en 5(ggreffiüitdt befanb, barauf ^er^id^tet, ben gürftenmorb in @eraj[eit)o aB 5(uögangöpunlt jur enbgül = tigen S3efeitigung ber üon jener @eite brol^enben @taatögefal^r ^u be^ nugen.

5Ber ift benn burd^ ta^ oflerreid^ifd^e Ultimatum an Serbien eigenttid^ „beleibigt" unb „bebrol^t" tt)orben? 3Ber anberö aU jundd^fl bie „^anfla* miften" Oluglanbö unb i^re „grogferbifd^en" ©pieggefetlen? Daju aüer* bingö bie Leiter beö ferbifd^en (Staate^ infofern, aU fie in bie bamatö fo bunÜen, j[e§t aber fo beuttid^ erkennbaren grogpolitifd^en Intrigen beö „^anf(att)iömuö" unb feine gegen baö Dafein ber ^aböburger ?0?onard^ie gerid^teten ^tdne üermidfelt maren.

Sar nid^t im ©runbe ein fel^r l^umoripifd^er Einfall t)on @ir ^bnjarb dJret), ganj l^armtoö ju beantragen, ha^ öfterreid^ö aufrid^tige unb treue greunbe, atfo Italien unb Slugknbö ^ntentegenoffen ^nglanb unb granfreid^, jufammen mit Deutfd^Ianb jwifd^en öfterreid^ unb 9lugs {anb^ ^anflamiften in ©ad^en ber ©d^üglinge 3flu§(anbö, ber @ro§ferben, t)ermitteln foHten?

^ann man aud^ nur einen 5(ugenblirf annehmen, ba§ 9luglanbö Entente«

271

genoffen ^nglanb unb gronfreid^ nid^t gcmugt, bog fie bic ©cfcl^dfte be^ „^onftomiömuö" bcforgten, qH fie butc^ ^Senreigerung il^rcr 5ReutroIitdt bcn 6rtticl^en 6j!erreici^ifcl^2[erbifc]^sruffifc]^en ^onfüft ^u einem ©eltfriege erweitert l^oben? £)ber ba§ fie bie abfotute Unmogtid^feit, bog boöDeutfc^e SHeid^ 9lugtonb ungel^inbert feinen deinen 53ernic^tungöfrieg gegen £)|lers reid^ burd^fü^ren loffen fonnte, überl^oupt nid^t begriffen l^ötten?

®oö bleibt nun üon ben beutfd^en „Überfdllen" nod^ Dflen unb 2Beften 5in übrig?

®or ct> Deutfd^lonbö (Sd^ulb, bog bo^ ©eutfd^e Sf^eic^ feinem ofterreid^t« fd^en S3unbeöbruber nid^t gegen SRugknb beiftel^en !onnte, o^ne üon beffen SBerbünbeten, gronfreid^, ongegriffen ju roerben? konnte I)eutfd^Ionb tn jener fioge überl^oupt etmoö onbereö tun, aU fid^ ouf moglid^fl roirfforne 3Beife gegen ben unfel^tbov fommenben fronjofifd^en 53orflog nje^ren? $8Iieb Deutfd^Ionb in ber 5Ibn)e^r biefejJ t?on Sluglonb unb gronfreid^ feit t>ielen Solaren gemeinfom vorbereiteten JttJeifrontenongriffeö ein onberer tjernünftiger ^luöroeg aH eine fd^nelle flrotegifd^e Dffenfiüe, unb jttjor ju« ndcl^fl gegen ben juerft kriegsbereiten ©egner, ben im 3Beflen?

Deutfd^Ionbö ^riegöfü^rung im 5[Öeften ip fein „überfollen S3elgien6 unb gronfreid^S" gett)efen unb ebenforoenig fonn 'oon einer „S3efi|ergreifung" ber belgifd^en unb fronjofifd^en ©ebiete, beren bouernbe 23efegung ten beutfd^en Gruppen gelungen ift, hie 9Rebe fein, Der Umftonb, bog in einem potitifd^en Slbroei^rfriege eine ftrotegifd^e £)ffenfit>e erfolgreich ifl, Der? monbett biefen Ärieg on fid^ nid^t in einen Angriffs? unb (Jroberungöfrieg ■— om oIIerrDenigften ober bonn, n?enn ein t)om erfien 5(ugenblidf on fo f röftig mie mogtid^ gefül^rter 5(bmel^rfrieg eine fo unerl^glid^e Dlotmenbigfeit ifl mie in biefem gonj befonberen goHe, bo ber 3fluffe im Dpen mobil mod^te, ber gronjofe im 5[Beflen nid^t grieben l^otten njollte unb ber ^ng« lönber feit 3öl^ren in feflem S5unbe mit bem SRuffen unb bem gronjofen ! fid^ unter @k)mptomen junel^menber fd^ted^ter ßoune „freie ^anb" Dorbel^iett.

Die S36t!erredf)tSt)erIe|ung beftonb borin, bog 23e][gien ^um Durchs morfd^gebiet gemod^t njurbe, ^ine 50^6gtid^feit, mit roetd^er S3elgien, ^nglonb unb gronfreid^ longft gered^net l^otten unb für beren Eintreten iDon il^nen tdngft gen?iffe ^Vorbereitungen getroffen n)oren ! Jugteid^ ober erflörte Deutfc^tonb, bog bem belgifd^en ©toote aU fold^em burd^ou« nid^t onS fieben tvoUe*

So ifl, tt)ie wir gefeiten ^oben, öugerfl jmeifel^oft, ob 23elgien, t>om

272

tjolferrec^tlid^en <Stanbpunfte ou^, öer^>f(tc^tet röar, bie SSerteibigung feinet Oleutrolitdt über eine gemiffe ©renje l^inouö fortjufegen. 5Bir l^oben oud^ gefe^en, bog S3elgien t)on ^ngtonb einen !aum t>erfci^kierten S3efel^l erl^iett, bennoc^ ju tun. Dog S3elgien biefem S3efe^te mit S3egeijlerung gel^orc^t l^at, ift feine ©oc^e ober borouö ernjdc^ft ^eutfc^Ionb feine (Jrtros (cl^ulb, n)oö boö „ÜberfoUen" ober bie „^efi^ergreifung" ober hen „^robe- rungöoerfud^" onbetrifft»

€ö befte^t nic^t bie geringjle 53eronkffung ju bem ©(ouben, bog bie beutfd^e ©toot^Ieitung fid^ beim 5(uöbrec^en beö 3ßeltfriegeö ober ttjd^renb feineö erflen ^bfc^nitteö mit irgenbn?e(c^en gegen ben belgifcl^en ober ben fronjoflfcl^en @toot gerichteten ,,überfolB"sobfic^ten ober „^efigers greifung^plönen" getrogen ^obe. SÖieHeid^t ^ot oucl^ bie gortfe|ung bed ^riegeö l^ieron nicl^tö gednbert. ©ollte e^ bennod^ gefc^e()en fein, fo njören berortige neue, mögliche S3efi|ergreifungö|)Idne entfd^ieben feine Urfod^e beö 3BeIt!riegeö, fonbern feine golge eine golge, vocid}c bie njirfüd^en Url^eber beö ©eltfriegeö, hk ©cl^opfer unb gül^rer ber 2)reimdcl^teentente in tegter ßonb ^u tjerontworten l^oben.

18 ©tcffcn, £)cr 2BcUfnc6e 273

27. Die Entente Dcrfünöcr bag ^nburtcil bcg ®clr9crid)tg

mmi&mmmmmmmmmmm

X)k f)kx beö ^rgunienteö mcgen ongebeittcte 9}iDc^Iic()fcit, bng Deiitfc^!anbö potitifcl^c 5(b(iclE)ten mit hex ilriegfuf^ninc^ im 5i?e|ien fic^ im Saufe beö ^ricgeö infolge neuer (JinbiidPe in tie iiiK^riege entffanbene mirF ic^e tr>dU podtifc^e Soge geanbevt ^aben fonntcn, irirb notudid^ üiele ^ajifijlen unb humanitäre ^bealiftcn aiif-o ticfffc erregen unb ben (Jntenteneutrafen ait> Zu- gabe ju i^rer 5(uffafjung über bie Deut[c()[anb eigentümliche „mifitariflifc^e" 93rutalit6t fef^r n>i{Ifommen fein.

®ie \{d)t ober in biefen ^Se^iel^ungen mit ber tieben Entente unferer 3bea(ifien?

Soor boö ebenfo treitlSufige roie inö cinjetnege^enbe^Betterobcrung^s unb ©eltummdf^ungöprogromm ber Entente fc^on "oor bem unb bei bem ^uö^ brecl^en beö SSefthiegeö fertig? 5Öor ficb bie Dreim^cf;teentente ^nglonb^ 9flu§:onb=gronFrcic^ fcl^on bomolö borüber liax^ bog bie nur im (Bc^ntten i^rer eigenen 5[BeIt^errfc^oft gebei^enbe „grcif^eit ber ^Oienfc^^eit" unbcbingt bie politifc^e S3ernicf;tung ?[)?ittcIeuropo^, ncimfif^ Dcutff^ionbö grünblicbe S3er(lümmelung, £)flerreic^ö t>onfli^nbige 5iufteilung in Heine 6tootcn unb boö gonjlic^e 53ev(c^minben ber ^üvfci, f erbern mugte? 3ii folcl^cm %a[U tü&xe jo, gerobe (jerou^gefogt, eine rein morr^enNfte Jr^cucf^clci, bog tie tugenbfjofte (Jnten'te fic^ ofö bie frieblic^e „Überfodene" bovjlellt unb SDeutfcf)(onb te^ gemeinen „Übcrfolkö" ouf bie „5Renfc^f;cit" bcfcl^ulbigt.

53err;ie(te fic^ bie ^ocl^e nic^t fo, bonn gibt e^ ja feine onbere 5JiügIicf)feit (iU hie^ bog bie gü^rer ber Entente bie füOrenben ©tootömönner in Sflugfonb, (Jnglonb unb gronfreic^ il^re mit bem Kriege verfolgten urs fprünglic^en politifc^en ^Ibficl^ten burc^ ben ^ricg fclber in mef;r ober tüeniger ticfgef;enber ©eife Ooben entmidfeln unb reifen loffen. 5\f ucl^ bonn, trenn bie 2^reimoc^teentente r\\cf)t, n)oö uf) jobocl^ aU er« 'i^miefen onfef^e, urfprünglicl^ eine imperioliftifc^e, unter ruffifcber Obers leitung gegen 5Diittefeuropa gerichtete ^robcrerligo gen?efen roore, bleibt bennoc^ bie ^emigl^eit, bog fie jebenfollö ^rol^renb beö jlriegeö unb burcl^ il^n gemorben ijl. Dieö r;ot bie Entente ber 5BeU jegt €c^rDorj ouf ©eig gegeben, nömlid^ burd^ bie am 10, 3önuor 1917 an ben ^rofibenten 5Biifon

274

gefanbte SInttrortnote -— ein biptomatifcl^e^ ^Ftcnjludf, t>a^ fogar i^re ^nt^ ttjort an bie SO^ittetmöc^te t)6{Hg in ten ©chatten jlcüt arbeitete in bcr kgteren bie politifc^e (J'ntentepJ^Qntafic läng^ negatitjcr h'itifclE)er Linien, bo ja ber „53erbvec]^er" ber ,ßler\\(^f)e\t rec^t nacJ^brürflicf) gebranbrnorh'' werben mugte, fo betätigt fie fic^ in ber ?Rote on ben ^r^fibenten haQCQcn l^aupt[ac^Iic^ öiif bein )5ofitit?en unb !onf!vu!tit>en im^erialijlifc^en Slrbeitö* gebiete in gerabe^u unübertrefflicher 5Ö?eife»

2)er munberbore negotii^e 3n^a(t beö €nburtei(eö mirb nun burc^ ein nod) ttjunberborereö pofitiüeö ^evtjotlffanbicjt, bo^, nocl^ ber am 19. ^ejem« ber 1916^ gel^altenen Siebe bcö^ienuerniinijleröß(ci)b@eorge, „bie ein« jigen ^ebingungen, unter benen ber griebe ^uropoö erlangt unb aufrecht« erbalten tt)erben Fann", barlegt.

►ajJ bie ^ufforberung beö ^rafibenten ?[Oi(fon jur offenen Darlegung ^ber ^ieie ber jlviegfü^renben anbetrifft", ^ei§t in ber^Roteüom 10. Sanuar 1917, „fo finb bie '^ieie ber S3evbunbeten bcfannt, ha fie t>on ben leitenben 'Mvinnexn ber betreffenben Slegierungen mehex{)oit Funb« gegeben n^orben finb. Diefe ^iele (äffen fic^ erflbann, roenn ber ^ugenblicf ^um 53er^anbeln ha ift, l^infic^tlicl^ aller Genugtuung unb oder (E'ntfcf)abis gung, bie für bie erlittenen 53er(ufte ju geben finb, in i^ren ^in3e(f;eiten formulieren, aber bie jimlifierte ®eft meig, ha^ biefe ^iete üor allem unb notn^enbigermeife folgenbe gorberungen umfaffen.

T)ie ^Sieber^erfteHung ^elgienö, (Serbien^ unb 5i}?ontenegro^ nebfl ber €ntfcf;dbigung, meiere biefe J^dnber t)er(angen fonnen;

bie 9ldumung ber Dom geinbe befc^ten Ji!anbgebiete in granfreid^, SRuß« lanb unb SRumdnien nebjl angemeffener ^ntfcl^dbigung; :-. ^^Iv? '

bie 9\eorganifation ^uropaö, garantiert burc^ ein fefteö, bauernbeö ^U fommen auf ber S3afiö beö ^^ationalitdt^prinjipö unb beö Sflecl^teö, ha^ a\U 536Ifer, groge unb !(eine, auf üoKige v^ic^er^eit unb freie mivtfcbaftlicl^e €ntrricf(ung befi^en, fowie auci^ auf ber S3afiö territorialer SÖereinbarungen unb internationaler, fo obgefagter ^eflimmungen, ha^ fie beren £anbs unb 6eegrenjen t)or unberecl^tigten Eingriffen fd^ügen;

Slüd^gabe aller ^roüinjen unb Gebiete, bie in friU^eren J^i*^" ^^" ^^^' bünbeten gemaltfam ober gegen ben ©iUen ber 23eü6Iferung entriffen njorben finb;

^Sefreiung ber unter frember Dberl^errfcl^aft ftel^enben 3taliener, ©tarnen, SRumdnen unb ^fc^ec^en; ^ ©ie^c oben ©. 288.

18» 275

S3cfre{uncj ber 53Dtfer, bie jc^t unter bcr Mutigen >lt)rannet ber •Xürfei leiben, unb SÖertreibung beö ottomonifc^en 9Reid^eö, boö obenbldnbifd^er Jiüüifotion ouögefproci^en feinblid^ ifl, ouö (Juropo»

^ie 5Ibfic]^ten beö Joren mit ^olen finb in ber l^od^finnigen ^ronomation, bie er thr^üd) an feine S^ruppen gericl^tet l^ot, beutlid^ üerfünbet roorben.

€ö t?erftel^t \\d) t>on felbfl, ba§ bie SSerbüinbeten, n)ö()renb fie ^uropo ouö ber ©enjott beö preugifc^en ?0^iIitQriömuö ^u retten w{in\d)cn^ niemals bie i^nen jugefd^riebene ^bficl^t einer 5(uörottung unb poUtifd^en 53ernic^tung beö beutfd^en SßolFeö gel^abt j^oben. 5Boö fie n?unfc^en, ift bie (Sid^erfteHung eineö griebenö gemög ben ©runbfägen ber grei^eit, ber ©ered^tigfeit unb beö unüerbrücl^Iid^en ^inl^oltenö ber jn)ifcl^enftoQtIic^en 53erpf(icl^tungen, üon benen bie omerifonifcl^e Olegierung petö befeelt gewefen ift,

3ur ^rreid^ung biefeö l^ol^en ^i^^^^ t^ereinigt, l^oben bie üerbönbeten 9les gierungen gemeinfam unb jebe für fid^ befd^loffen, folonge in il^rer 'Mad}t fielet, alle Opfer, bie ben ^ompf jum fiegreid^en (Jnbe fül^ren fonnen, in ber Überzeugung ouf fid^ ju nel^men, ba§ l^ierüon nid^t nur il^re eigene @id^erl^eitunb5!Bo^Ifal^rt,fonbernouc]^bie3ufunftber3i^infotionQbl^angt." d^on mit Jpinblid ouf il^ren militdrgeograp^ifcben ^uögongöpunft bie innerl^olb ber Entente unb bei ben ^ntenteneutrolen fo unbeliebte ober gerobeju i^erod^tete ^riegöEarte ift biefe Urteilöt)er!ünbigung über boö unbebingte gortfe§en beö Sßeltfriegeö ougerorbentlid^ bead^tenö« tt)ert»

(Jö bebeutet ja, bog hk ^eere ber ?[)?ittetm5d^te befiegt ouö hm üon il^nen jur 3eit (um bie 3ö^re0menbe 1916—17) befegten (?Jebieten t^er^ trieben werben follen.

^iefe ©ebiete finb befonntlid^ 25elgien, 9lorbfron!reid^, Serbien, 5i}?onte- negro, ber größere ^eil SRumdnienö, gon^ Sluffifd^s^olen, bie ruffifd^en (?5out>ernementö ^urlonb, ^orono, 2Bi(no, ©robno, ©urDoIü unb boö mefl- lid^e 5BoIl^pnien, Jufommen 550 000 D.uobrotfiiometer, otfo ein wenig mel^r aU boö 9lreot beö Deutfd^en SReid^eö. ^in Sonbgebiet, boö beim ^uö- bred^en beö SBeltfriegeö 41 2D?inionen ?0?enfd^en bewol^nten, otfo mel^r aU t)ier (Siebentel ber 53oIfömenge beö Deutfd^en SReicI^eö»

'^it gug unb SRec^t fogt boö Slftonblobet (©tocf^olm) om 4. 3onuor 1917 hierüber folgenbeö:

„a^ more eia bigd^en tjoreilig, biefe £)Hupotionen fd^Ied^tbin mie befegte frembe ©ebiete beurteilen ju rDoHen. ^er grogte >leil biefer ßonber ifl burd^ bie ^rieg^umgefloltungen ju neuem lieben erwod^t, unb gewoltige

276

|)oIitifd^e unt) fojiote ^Reubitbungen cntftel^en unb crflat!en mit ©d^nenjug^s gefcl^röinbigfeit 5Im QuffaHenbften ift bicö im £)ften. ^IHcö 2(Ite unb Übers lebte, ruffifd^e ^olijeiminfür unb tuffifcl^e^ 23ej!ecl^ungöft)ftem finb üer« fc^munben unb mit il^nen ber girniö ruffifd^en 5[Befenö, bcr fonfl überoll ^erüortrat ^oten l^ot feine ©prod^e n?ieberer^oIten unb l^ot jegt potnifd^e Seigrer, üon ber ^(einfinberfd^uHel^rerin on hi^ jum Uniüerfitötöprofeffor hinauf, 3Bdl^venb ber afluffenjeit mürbe nur ouf Sf^uffifd^ unterrid^tet, rvai noturtid^ ^u t)onjlönbi9er Unmiffenl^eit führte, ha bie ^inber bie frembe 6procl^e nid^t t)erflanben. (5ine neue ruffifd^e Sn^afion mürbe >laufenbc :poInifc^er Ser;rer t^ertreiben fomie aud^ olle biejenigen, meldte in ber '^mU t?ermaltun9 orbeiten ober in bie ©enbnrmerie eingetreten finb. ?i)?el^r aU l^unbert 3or;re l^ot ber ruffifc^e T^xud ouf biefen ©egenben gefopct, bod^ aU bie Unterbrütfer vertrieben maren, ift feine ©pur ber l^errfd^enben 9flaffe ober i^rer Kultur ^urüdPgeblieben. ^ie ortl^oboren ^ird^en flel^en leer ober finb in romifd^-fotr^olifc^e üermonbelt morben, unb bcr ©runbbefig, ten ber ruffifd^e ©taat fid^ ongeeignet ^otte unb ju ße^en gab, um bie 53erruffung ju f orbern, iflpolnifd^en unb beutfd^en ßanbmirten übermiefem ^ein S3onb t)erfnüpft ^olen mit feinem oftlic^en Dlac^born, unb menn beim grieben^fc^Iug einen eigenen ^6nig erl^ott, roirb mie ^rin^effin Dornröschen ouö einem l^unbertji(^^rigen böfen ^raum ermod^t fein. 3n bem von benDeutfc^en befe^ten ^okn gab rüdl^renb ber Ie|ten Jeit beö ruffifd^en Olegimeö 1450 ^o\H\(f)ukn mit rein ruffifc^er Unterric()tSfprod^e, im £)!tober 1916 aber fc^on 5950 polnifd^e. Daö ift eine 53erüierfad^ung in anbertl^afb Sabren, unb obenbrein finbet ber Unterrid^t nun enblid^ in ber l^errfc^enben ßanbeSfprod^e ftatt.

5(nen l^od^trabenben ^l^rafen ^um ^ro§ l^errfd^en, menn amf) in feinerem 5i}?ogftabe, in SÖelgien df;nlic^e 53erl^dltniffe. ^el)x aU bie §dlfte beS belgi« fc^en 53oIfeS, hie glamen, maren feit ber im 3al^re 1830 erfolgten 93efreiung S3elgienö jugunften ber granjofifc^ fprec^enben ^ffialKonen ^urüdfgefegt mors ben. ^ier l^aben hie T)eut\d)en hex flamifd^en SRaffe eine ber franjofifd^ fpred^enben ebenbürtige Stellung loerfc^afft. 2)ag bieS gefc^o^, o^ne bei ben glamen Danfbarfeit ju ermedfen, unb jum ^eil fogar ouf ©iberftonb bei i^nen geftogen ifl, ift nebewfdd^Iic^. Z(it\ad)iiä} gibt ie|t in Belgien flomifd^e 6c^u(en jeber ^rt. 5(nfangS mar et> fd^mer, Seigrer ju finben, ober oud^ biefer Übelftonb ift jegt befeitigt. ^ine ouö gronfreid^ jurüd^fe^renbe belgifd^e Slegierung fonn nid^t ungefdßel^en mod^en, moö F^ier gemorben ift, ganj obgefel^en boüon, bog bie 2)eutfd^en felber il^r ÖBerf natürli(^ nid^t in

277

otte t>ier ©inbc ücrroel^en Koffert trerben. ^ie Entente, bie t>on ber ^riegtJs farte nic^tö l^6rcn wxU, binbet ficl^ boppettc @cf;euF(appcn üor bie klugen, um jo nicl^t ju feigen, moö ber geinb auf frembem S3oben ouögerid^tct l^ot

gur ^ngtonb, granfreicl^ unb teitweife ouc^ SHuglanb fommt nocl^ bie (Stellung ber ^ür!ei qU oer^ogernbeö griebenömoment f^inju, Unfere engs tifc^en greunbc betonen ftetö, bog S3ritonnien boö ©tommlonb ber Demo^ frotie unb ber greil^eit fei. Wlan gibt ja gern ju, bog ^nglonb bei ber 5(uöä bilbung fonflitutioneüer Slegierungeformen in ber 5[ÖeU eine große S^oHe gefpieft l^ot, ober feine ©emofrotie im üerollgemeinernben ©inne ifl ein Sfliefenbtuff. 25ie^ng(önber finb t)iet el^er boö oriflofrotifci^pe ?8oIf ber^rbe, unb iljr 53erl^oIten gegen ^inbuö, Slgppter, Werfer unb 21ürfen trdgt rDo^r« ^oftig nid^t bo^ ^eprSge bemofrotifc^ec ©leicl^^eit Die ^D^ittclmöc^te folgen ein, bog fie mit ben j^lürfen fomerobfd^aftlicl^ umgeben mußten, unb beim funftigen griebenöfd^Iuffe «>irb bie ^lürfei aU felbftönbiger, nicbt ^on ©rogs machten fontrotlierter ©toot ouftreten.

SnSnbien Keben 60 ^Q^illionen ÜO^u^ommeboner, in 5tgppten 12 iO^inionen, ©elci^en Einfluß bie 21ürf ei oB(55rogmac^t ouf oUe unterbrucften mu^omme* bonifc^en 536lfer bereinfl l^oben wirb, ifl eine groge, an weld^e bie Entente nic^t einmol ^u benfen tt?ogt. Doö griebenögefiU;! ber Entente m.og jiemlicl^ jlorf fein, ober roenn man fic^ gerobe jegt ouf griebenöunter^onblungen einließe, fo ^ieße boö, bie burc^ ben ^rieg gefc^offene i^age onevfennen unb ben (Jmpor!6mmIing, ben fronfen 50?ann, in feinem eigenen greife ouf^ nel^men muffen, auf oHe ^rdume üon einem ruffifc^en ^onfiontinopel unb einem englifc^en ^ogbob t)erjic]^ten unb nic^t me^r olle SiJ^ul^onmiebonev me bie @c^u(ipu|er unb Kameltreiber d^riftlid^er .^erren betracf;ten unb bel^onbeln bürfen.

^{fo muß ber Krieg fortgefe|t merben !" 5|f ber fe^ren mir mieber jur ^ntentenote üom 10, Sonuor 1917 'i-ijurud

Die borin niebergelegten befd^eibenen, frieblicl^en Kriegöjiele ber Entente finb, roie ouöbriicÜici^ betont mirb, fcl^on „mieber^olt t)on ben ful^renben ?0?onnern ber betreff enben S^egierungen t>evfiinbet roorben" unb finb etmoö, moö „bie 3it>ilifierte ^ctt" bereite „meiß".

Durcl^forfd^en mir nun bie Urfunben grünblid^, fo merben mir finben, boß jeneö „mieberl^olt" unb jener^inmeiö ouf boö, moö „bie jit^ilifierte^Öelt meiß" (öor ber 5Intmort on ben ^röfibenten 5[Bitfon), unö nid^t nur ju ben olter? erflen Xogen beö S[BeItfriege^ jurucffü^rt, fonbern fid^ oud^ flor unb beutlid^

278

ouf bie ^ntflel^uncj^gcfcl^icl^te ber ^rvex\u^d)tci unb 2!)rcimi^tecntente rt)5f;renb bei* legten je^n biö funfjel^n S^l^re t>or bem ^Bettfriege be^ie^t

5[Bie ifl nun benfbor, bag bie 2)reimdcl^teentente fic^ üon ber om tiefjlen ' liegenben ^Serontwortung für ben ©eltfrieg freifprecl^en fonn, ta fie bod^ jeßt fc^lieglic^ offen eingepeBt, moö oHe ^unbigen Idngft gemußt ^oben, n5mlic^ bog fie eine Koalition jur S3ern)ir!(ic]^ung jeneö ^roberungö- unb ^Öeltbiftoturprogrommeö in feinen mef entließen leiten ifl, b. ^. junöcl^fl ber in i^m Dcrfunbigten d^outjiniflifc^en ruffifc^en unb franjofifd^en unb bonn oucl^ ber engtifcl^en ^nfprüc^e?

3ft nicl^t fonnenfior, bog ber 5Öclt!rieg früher ober fpdter Fonimen mugte, bo jo biefeö ruffifdE^^fronjöfifcl^e pluö englifcl^e ^rogromm burc^« gefübrt merben follte unb bog biefeö ^rogromm immer bie mirflid^e Ur* foc^e beö ^riegeö gemefen rndve?

Ober meinen bie „fü^renben 5[)?dnner ber betreffenben (Jntente"regies rungen, bog |)o(itifc^ benfenbe iO^enfc^en mit gefunber 53ernunft i^nen borin recl^t geben werben, bog Deut[c^Ionb unb öflerreid^ boö^uöbrec^en beö .^riegeö üerfc^utbet l^oben, weit biefe ©tooten fold^en „einzigen ^ebingungen" jur „^(ufred^terl^oltung" beö europoifc^en griebenö me ben om 10. S^nuor 1917 enbgöltig entl^üUten nic^t gutwillig unb friebfertig ^ugejlimmt l^oben?

£)ber i|l fo ju üerfiel^en, bog Deutfcbfonb unb öfterreicf; ben ©eltfrieg tjerfc^ulbet ^obcn, roeil fie bie Entente nid^t ben J^itp""^^ ^^^ 5Iuds brecl^enö beö üon if;r fc^rittweife vorbereiteten ruffifcf^^fron^ofifc^en ^robe* rungöFriegeö unb englifcl^en „©leic^gewic^t^^fviegeö l^oben beflimmen (offen? Or(l biefeö (e|tere röiiflicl^ bie 5}?einung, bonn will ic^ o(ö meine ^Infici^t ^^ ouöfprec^en, bog jwor tjieUeic^t nicl^t biegon5e2)reimöc^teentente, fic^erlic^ ober wenigftenö i^r ruffifc^eö 5Dcitglieb, unt in tieffler ^cim« lid^fcit gewig ouc^ „für;renbe SJidnner" gronheic^ö, boburc^ ben ^^itpunft be^ ^viegöou^bruc^eö beflimmt f;oben, bog fie ju 5Infong ^ugufl 1914 bie SRittcImdc^te burcl^ ruffifc^e unb fron^ofifc^e 5[}?obiIntocl^ung^mogno^men jur ^riegöerfldrung ^wongen»

©orum gerobe bonn?

5föei( mon in 9^ug(onb fürcl^ten mugte, bog tie 2)reimdcl^tes cntente nur noc^ furje '^eit jufommen^oUen werbe wenn ed nic^t jum Kriege !om. Unb weil bie ,,fü^renben 5[}?dnner" gronfreicl^ö genou biefelben wo^lbecjrünbeten 23cfürc^tungen r;egten.

2)ie urfprümgtic^e, ruffifc^^fron^ofifcl^e '^rve\m^d}teententc wor oUein ju

279

fd^moc^. (Jin ruffifc^sfranjöfifc^eö ^toberungöprogromm, me boö cm 10. Sonuar 1917 offen t)on ber Entente onerFannte, t^§t \\d) nur in einer gegebenen n^eltgefd^icl^tlici^en Sla^e t?ern)ir!(icl^en ndmtid^ nur bann, menn mon ^ngtanbö ^ilfe erl^otten Fonn.

2)iefe ^ilfe konnte mon biö jum Xperbfle 1914 nod^ erJ^oUen. ^in ^a\)v ober jroei fpater wäve bie 6ocl^e fd^on nicl^t mel^r fo fidler gemefen in^ folge fortfcl^reitenber frieblid^er 5(uöetnanberfe|ungen jn^ifd^en ^ngtonb unb Deutfd^Ionb.

Unb mon mugte oud^, bo§ ber fronj6fifd^e33unbeögenoffe bie im (Sommer 1914 miebereingefu^rte breijcil^rige ^ßel^rpflid^t nid^t meU 3ö^re ol^ne <5d^dbigung roürbe trogen f6nnen.

T)k ©rünbe, meldte 9lug(onbö „^onflowifien" unb gemiffe „föl^renbe 59?dnner" gronJreid^ö boju beftimmt ^oben, ben t)on ber 2)reimdd^teentente M fold^en t>orbereiteten ^Belterobcrung^s ober 5[ÖeItteiIungöfrieg im ©oms mer 1914 ouöbrecl^en ^u loffen, finb in SÖo^rl^eit jiemtid^ Hör unb merben t>on ollen burd^fcf^out, meiere fid^ nid^t ouö einem ober bem onberen ©runbe blinb ftellen,

^oö ifl nun bie Ouinteffenj beö ^rogrommö ber (Entente nod^ bem ^©orttoute t)om 10. 3onuor 1917?

9lic]^tö®eringereöoIö bieg rogmod^ top ontifd6eS3ernid^tung?|}?ittets europoö in Übereinflimmung mit einem „5lbf ommen ouf ber^ofiö beö Dlotionolitdtöprinjipeö" unb jmor ouö bem ©runbe, bomit ein grogs mod^töpolitifd^ übermäd)tigeö Sluglonb mit borborifd^fler 5luöfd^oItung beö „^lotionolitdtöprinjipeö" fünftig^in ebenfo ouöfd^Ücglic^ über bog feftldnbifd^e (Juropo ^errfd^e mie bog oHen „91otionoIitdtj?prinjipen" f;o^ns fpred^enbe engtifd^e 3niperium über bieSettmeere unb bie foloniote SÖelt, einfd^Iie^licl^ ber el^emoligen beutfd^en Kolonien.

(Jine ebenfotB mit 5(uöfd^oItung beö „^lotionolitötöprinjipeö" burd^gefül^rte 53erfldr!ung gron!reid^ö unb Stotienö ift oud^ ein S3eponbs teil biefer Magna charta beö ^ntt„notionotitötöprinjipö" benn boö ifl aU fronjofifd^e unb itotienifd^e „©orontie" gegen eine fünftige grogpoli? tifd^e ©ieberouferftel^ung SJ^itteteuropoö unumgdnglid^ n6tig.

©0 l^iett j. S3. ^O^itleronb om 14. ^Qnuor 1917 ouf einer 53erfommtung ber Ligue Maritime in ^orfeiüe eine SRebe, über n?etd^e ®tod^f;olmö £)ogbtob t)om 16. 3onuor 1917 fotgenbeö berid^tet:

„Q:x erinnerte on bie I^eHorotion üom 4. September 1914, otö bie SSers bünbeten miteinonber r^ereinborten, bog feiner einen ©onberfrieben

2 8o

fc^Iiegen merbe» ^r erinnerte ferner an ta^ 9}?anifefl ber fo^ialbemofratis feigen ^arlomentögruppe, bog jeber griebe, ber ben beteibigten fleinen Stationen nid^t i^re üoHen Siechte miebergebe unb ben 53erbiinbeten nid^t bte ju il^rer ©icl^erl^eit notrüenbigen l^onbgebiete fc^enfe, inuforifd^, t>er* j^angniö^öod unb nur bie Ouetle neuer Kriege fei« ^ie groge beö tinfen 9l^einuferö, ful^r ber Sflebner bann fort, muffe ha^ büvfe man nie üer^ geffen , rüenn ber ^lugenblicf baju ha fei, nur mit bem ^xeie x>ox ^uQcn geI6(l merben, ta^ ben ©epmäc^ten bie unumgdngiicl^en dJarantien aiii^ n?irf(ic^ gefid^ert rourben. 53erl^anbtung über (Jlfogsßot^ringen fei unbenfs bar« Der granffurter 53ertrag merbe einfacb aufgel^oben. 3Bir rcerben wies ber mit unferen verlorenen 23rübern t)ereinigt fein. (Europa mug gegens n)5rtig für ben geinter bügen, ben 1870 begangen, di ben unerhörten ^Iriumpl^ ber 9}2ac^t über ha^ SKed^t f^at gefd^el^en laffen. X)ex griebe, ber ben großen ^rieg beenben mirb, mu§ eine SReüand^e beö Sled^teö fein. Dann fprad^ ^O^illeranb nod^ über bie teibenben S36(fer 33e(gienö, Slumö^ nienö unb ©erbienö unb ftreifte hie fd^leöroigsj^olfteinifd^e grage, um ju crHdren, bag biefeö Slani> an Ddnemarf jurücfgegeben roerben muffe. 5Iuc^ ^olen muffe t>onftdnbig befreit merben." hieran !nüpft nun bie ©c^riftfeitung ber Leitung einige 33etrac^tungen: „Daö in ber 9?ote an 5ÖiIfon bekanntgegebene ^roberungöprogramm beö 3el^nmdc^tebunbeö ifl bem ehemaligen ©ojiaÜften ÜO^itleranb äugen* fd^einlid^ noc^ ju gemdgigt. ^(bgefe^en t>on (Jlfag-ßotl^ringen forbert er nocl^ große, in nationaler ^infic^t fernbeutfc^e Gebiete beö linfen SR^ein* uferö, unb ha^ Sanbgebiet, baö il^m jufolge an 2)önemarf jurücfgegeben tt)erben ,mu§', umfagt nid^t auöf erlieg (id^ baö überrüiegenb tjon Danen bemol^nte 9lorbfd^teött>ig, fonbern aud^ ©d^Ieömigö übermiegenb beutfc^en ^ei( unb ha^ feit unüorbenfiid^en Reiten rein beutfd^e ^olfrein. Diefe ^nneftionöforberung ftedt ^O^iüeranb ganj ungeniert aU ^onfequenj ber ,5(ner!ennung ber 'iRed)te ber S36(!erM 5Ö3aö foU man tQ^n fagen?"

5(uf biefe SBeife mirb, bem „9lationatitdtöprinjtpe" gemdg, „^uro^ja'' üu^ ben flauen beö „preugifc^en ?0?ilitariömuö" befreit um mit J^ilfe beö „freien'' granfreid^ö rettung^Ioö bem moöfomitifc^en „5)^ilitariömuö" ouögeliefert ju merben, mdl^renb ^ritannia auf hen ^Bellen ^errfd^t unb S3riten niematö ©Hauen fein merben.

C^n ber (Einleitung ber (Jntentenote finben wir foKgenbe ©orte: <^ „3Benn gegenmdrtig etmaö in ber ©efd^id^te Hat baflel^t, fo ift bie tüo^t ^vorbereitete 5Ingriff^po!itif, burd^ n^eld^e Deutfd^tanb unb Öfterreic^«

' 281

Ungarn fic^ bie 53orl^crrfci^oft in ^uropo unb bie mirtfd^aftlici^e J£)errfc^Qft über bie ^Ö^elt ju fiebern fuc^ten."

5(uf SSeronloffung biefer ©teHe ifl ju roieberl^olen, bog bie (Jntentenote on hen 5pr(^fibcnten 5[BiIfon ol^ne ^njcifet t>or ber ©efcl^icl^te tjoflig ,,f[ar bofte^en" i^gt, baß bieDrciniac^teentente eine „5(n9viffö"foa{ition ifl, um Sflugfanb bie „SSovI^crrfc^aft in Europa'' ju „fidlem" unb (Jnglonb bie „n>ittfc^afttic^e ^ervfc^aft über bie Seit" ^u geben.

3n biefer ^öerbinbung ift eine ©tirnme ouö bem ^O^inifierium SIot)b ©eorgeö fe^r d^arofteriflifc^. Der 5Öertreter ber 5(rbeiter im ^rieg^rote, ^v. 5lrtl^ur i^enberfon, t)errdt geiriffe C^inbrüdfe unb €^timmungen ou^ ben 6i|ungen beö iO^iniflerrateö in einer Unterrebung mit einem SÖers treter ber 9Iem ?)orf ^ribüne^

„S3iö in Deutfc^Ianb eine burd^gdngige ©efinnungöönberung t>or [id) gegongen ifl," fagte ^enberfon, „f6nnen n)ir nur banacl^ flreben, mit ©ciralt am govt(c|en feiner biö^erigen ^olitif ju l^inbern ober, fallö fie bennod^ fortgefegt wirb, i^r ©efd^rlicl^merben unm6glicb S" tnad^en. 5Re^men roir einmal on, bng roir auf ber S3afiö beö slatus quo ante bellum grieben frbloffen. SSergeffen ^ie nic^t, bag, roenn 2)eutfc^fanb ouc^ feine geinbe nicf;t ^ot befiegen f6nnen, bocF) feine ^unbeögenoffen befiegt l^at. Deutfc^lanb ^at fic^ forDo()( Dflerreic^ mie S5iifgarien unb bie dürfet untermorfcn, unh 5i}tittckuropo i(l eine politifcl^e SBiifliff^feit geroorben. gef;t in ^nbctrac^t ber S3erf;dltniffe jmifd^en Deutfc^lanb unb feinen S3erbünbeten nicl^t an, jum Status quo ante jurüdfjufel^ren, unb einzig unb oüein fd^on biefer @runb mad^t unmöglich, ben status quo ante jmifd^en Deutfc()Ianb unb feinen geinben anjuevfennen. ^inen fo flavfen ^O^ilitars flaat mit einer fo flarfen Sage roie ben, meld^er Deutfc^Ionb, Üflerreid^, bie ^üifei unb 23ulgarien unter beutfc^er Leitung vereinigt bi(ben würben, fonnen n^ir nld5t bulben. ^in fok^er (Staat \\i eine Unmoglid^Feit, tt)eü er alle internationalen Hoffnungen ouf einen bauer^aften '^utun\U\xkben 5erfi6rcn roürbe»"

^Qdi) feiner 5Infirf)t über ^onfiantinopel unb bie Xürfei gefragt, ants wortcte ^enberfon:

„3<^ Oobe 'oou ber 9lotwenbigfeit gefprod^en, bog !J}?itteteuropa jerbro? c^en merben muffe, bamit nic^t unter beutfd^er Leitung eine gefdf;rlid^e, groge 50?acf;tgriippe entfte^e. 3nbeffen m6c^te ic^ glauben, bag bie 5(rbeiter mef;r baju neigen, bie türfifc^e grage üon il^rer morolifd^en ©eite anju» * 9(Qd) ©to(fr;oIm6 3)o9blab »om 12. 3ttnuar 1917,

282

feigen. 5[ßenn mon anä) inSnglont) niefit foüiel \)on fccn ornienifcl^cn ©rcuetn rebet, fo ^obcn fie boc^ iinjmcifel^oft flavFen (^inbnic! ouf tie SIrbciter öemocl^t, bie fc|l entfc^Ioffen finb, bog einer d^rifllif^en ^flotion nie n^ieber tai turfi[cl^e 3oc^ aufgelegt «werben biirfe. Unfer £nnb mvh nic^t bulben, bag bevartige ©reuet ficl^ n*ieberf;oIen, unb wirb ebenfo roenig ^ufoffen, bog biejenigen, treidle t>ie SSerantroortung trögen, i^rer gerechten ^trofe entgegen."

Dieö ,,mir fonnen nid^t bulben" unb bieö „'^exhvcd)en ?D?itte(europoö" finb miiflic^ oKein fc^on ein Fcflboreö, erinnernömertcö Dohiment hai in hen f;i(lori feigen ^ogcn um ben 10. 3onuor 1917 ^eruni bem ©c^oge beö eng(i[cl^en 5i}?inifleriumö bireft cntf|?rungen i(l.

283

28. löcltgcric^t, ^Seftfriebe unb bie f (einen ^ <Staatm

2)ie om 10. Sonuar 1917 befonntgegebene ^ntentenote on ben ^rdfU benten ^ßitfon l^at unmiberlegtic^ bemiefen, bog ber ^ßcltfricg ficl^ meber burd^ internotionole Orgonifotion noc^ burd^ gmifd^enflaotlic^e S^ed^töorb« nung unb aud) ntc^t burcl^ eine ^onferenj ber ©rogmäcl^te l^<itte üermeiben löffen fotonge 9lu§lonb nacl^ ^onftontinopet tracl^tete unb unter gü^rung einer gegen 5i}?itte(europQ gerid^teten panflamijlifd^en (Jrobererpoliti! flonb unb fotonge gronfreid^ unb ^ngtonb ebenfoüö mit einer ouf 9}?itteteuropo gemünzten ^roberung^s unb Unterjod^ungöpolitif bereit tDoren, mit Sflup« lonb gegen SO^itteleuropo in hen ^rieg ju jiel^en.

^ierou6 folgt nid^t, bog eine jmifd^enftootlid^e Orgonifotion nid^t aU trefentlid^er S3eflonbteiI ber S3eenbigung beö ®elt!riegeö ober bod^ aU feine golge fommen fonne unb fommen merbe. ^ud) nid^t, bog jene jmis fd^enflootlid^e Drgonifotion unb Sled^töorbnung l^infid^tlic^ ber grogtmogs lid^en ©id^erung beö ©eltfriebenö bebeutungöloö bleiben merbe.

Wogegen follten unö bie bitteren (Jrfol^rungen beö SBeltfriegeö nod^gerobe geteert ^oben, bog fomol^I boö „536lferrecbt" mie ber „roiffenfc^oftlic^e ^ojifiömuö" ouf neuem ©runbe neu errid^tet «werben muffen, unb jmor ouf einer potitifd^ reoliftifc^eren unb, befonberö unter bem ©efid^t^punfte berreoIenSeben^intereffenberneinen©tooten,onnel^mboreren@runbs löge.

^ie Utopie einer jwifdfjenfloottid^en Orgonifotion unb Sled^töorbnung, bie nic^t ouf hen gegenfeitigen mirffid^en politifd^en, mirtfd^oftlid^en unb fulturetlen 9}iod^tt)erl^öItniffen ber ©tooten ruf^t, ifl: aU oberflöd^Iid^ unb fc^dblid^ oufjugeben bo fie nur über bie grogpolitifd^e Söirflic^feit, n)ie tiefe nun einmol ifl, fein fonn unb fein mug, irrefül^ren wirb.

^enn bie Entente t>on einer jnjifd^enjlootlic^en Drgonifotion unb3fled^tös ^orbnung fpric^t, fo erfldrt fie §ugleid^ in unjmeibeutiger $Beife, bog bicfe Drgonifotion unb ^led^töorbnung ouf ber politifd^en unb mititörifd^en übermod^t in ber 5[BeIt, xveld)e bie Entente burd^ 5(uöfü()rung i^rer politifd^en SSernid^tungöobfid^ten gegen ?[l^itteIeuropo ju erlongen l^offt, rul^en foKe unb burd^ biefe 5[Roc^t oufred^terf^olten werben muffe bog

284

fie olfo auf bie „^afiö beö ©eKtfriebenö" gefteHt trerben foH, ol^ne iüetd^e £{ot)b ©eorge unb bie übrigen „teitenben ?i}?anner" ber (Entente überl^oupt nic^t on gtieben ben!en tbnnen.

6elbflüerftdnblicl^ aber ij!, bag auf biefer ^ntentebafiö fem bauerl^aftcr griebe errief; tettöerbenf an n unb j^offenttid^aucf; Fein proüiforifc^et errichtet merben tt)irb,

X>\e beutfcl^e 9Zation ifl großer, fldr!er unb reicher bejaht aU hie mciften unb ifl: minbeftenö cbenfo rvexfooti für bie SRenfcb^eit mie hk englifc^e, tie fran56fifc]^e ober bie grogruffifc^e, €in ©eltfriebe o^ne eine ^nglonb unb 9flug(anb ebenbürtige, granfreid^ unb Stauen überlegene beutfd^e ©rogmac^t fann auö unabweisbaren inneren ©rünben niemalö ein ba u er- ^after griebe roerben unb tt?dre feinen ^ugenbticf überl^aupt ein griebe» 51m allermenigflen für „bie Heinen ^Rationen".

fT^iefe bebürfen in i^ocl^ftem ^rabe eineö mitteleuropdifcl^en ©rcgmaci^tös /-^^bunbeö unter germanifc^er gül^rung. ^U 6cl^u| gegen fonfl übermdd^s tige oftlicl^e unb meftlicl^e^rogmacl^töeinflüffe aU unentbe^rlid^en @cl^u| ber ©ermanenüolfer (Juropaö aU foIcf;e unb aller ber t)ielen ffeineren 9lationaIitdten, bie fonft baju verurteilt finb, entn?eber üon ber moöforoitis fd^en bureaufratifc^en unb mititariftifd^en S3arbarei ober von ber angelfdc^fis fd^en faufmdnnifc^en „^^^^^^^f^^i*^"" öuf öerfc^iebene 3Beife verfd^Iungen ober entnationalifiert ju merben»

X)a^ mxtixd)e 9lettoergebniö beö „nationaIitdtö"befreienben griebenös ^rogrammeö ber Entente mdre bie ^(ufteiUing Europas in eine mo6!on:)itis fc^e unb eine engtifd^e „3ntereffenfpl^dre" me^r ober n)eniger k Ja ^er= fien, 2)en meiften ber „fleinen ^Rationen" Europas njürbe biefer griebe nur ben grieben beö „5RationaIitdtö^'friebl^ofeS bringen.

©icl^erl^eit i^rer weiteren politifd^en, n)irtfc^ af tu d^en unb geizigen @elbs ftdnbigfeit mirb ben fleinen ^Staaten allem 5(nfcl^ein nad^ nur burd^ ein auf feflem ©runbe rul^enbeö aber, ber 5Ratur ber mobernen ©ropmdd^te gemdg, nic^t auöfd^Hegtid^ auf ber ^arte (Juropaö fid^tüd^eö 5i}?ac^tg!eid^gemid^t jroifc^en Ofteuropa, 5i}?itteteuropa unb 5Befteuropa tjer^ bürgt tt?erben fonnen alfo burd^ ein neueö ?!}tac^tgteidf;gett)icl^t, ha^ ber einzige unb eigentlid^e ©egenfianb beö 3BeIt!riegeö ifl.

Da^er l^aben alKe deinen ^Rationen unb fleinen (Staaten ein auSgefproc^e^ neö, flareö £ebenöintereffe baran, ba§ ber ^ntenteplan einer grogpolitifd^en Sßernid^tung 5D^itteIeuropaö fid^ nic^t t)ermirflic^e.

3n biefem fünfte ^iege ,,9leutralbkiben" gerabeju (©ic^fetbpaufgeben.

285

Stoffen \xd) einige unter il^nen burci^ bie „qtanjenben ^riegöjiefe" imb bic ,,9l5njenben ^fgitationö- unb !2ocfpI\rafen'' \ome bie fonffigc jlvicgöbem* QQOQxe ber „leitenben 'Mannet" hex Entente mirfüc^ jum ^rei^ciieben i^^red ßebenöintercffeö t>erfu^ren, \o hnn man mol^I aU bemiefen önfel^en, bog fie i^v ©d^icffal üerbient ^aben. @ie finb bann im Kampfe ber S36(fcrs feelen umö Dofein auf bie ^lobe öej^ellt morben t>om 5[BeIt9ericf;te qc- »Dogen unb ju leicht befunben.

€ö gibt namlicl^ noc^ ein anbetet 3BeIturtei( aU boö, ruetcl^e^ bie dntente öm 10. Sonuar 1917 ju öcrFunben geruf^t ^at

Unb biefeö Settuvteil trirb nic^t nur im ©eltFricge unb burd^ il^n "oev- funbet unb tjolfjogen, fonbern oucl^ im 3BeItfrieben unb burc^ bicfen. X)enn ber griebe ijl bie gortfegung beö ^riegeö.

^in bauerl^öfter ^Öettfriebe !ann burc^ feine ©ouerl^aftigfeit, wenn oucl^ in onberer Seife, ebenfo nationolit^tömorberifc^ fein mie ein fange onbauernber SOBeltfrieg. Dat>on geben unö bie griebenö\)erl^t^Itniffe im ?0?o65 fomiterimperium fe^r f(are, enbgultige begriffe. Unb im englifcl^en fef^tt befanntiid^ burc^auö nicl^t on ©egenjlurfen njenn ficl^ hahei auc^ ^aupt\h(t)\id} um mebr ober weniger auögcfproc^en „farbige" 9}ienfc^en, bie aber jum großen ^eile ^rier finb, l^onbett 5(ber aucl^ biefe finb boch xvol)i „^Nationalitäten". Unb bie Sriönber finb ja ebenfalls nid^t „farbiger" aU j. 33. bie ginnlanber ober bie onberen nicl^tm oöfo\i?itif c^en 536i!er in §[Bcf!2 unb (Sübrugfanb.

X)\c Unfic^erl^eit, in metc^er bie !feinen 6taaten €uropaö leben, ifl, wie fie alte jegt ganj genau triffen burften, nicl^t erfl burcl^ ben 5ß3eUhieg entjlanben. 5lber ber ©eltfrieg l^at unö biefe Unfic]^err;eit entbuKt unb fie baburcl^ t>erfc^avft, ha^ huxd) \f)n eine fcl^on lange üorl^er Dor ficf; gcf;enbe grogpolitifcl^e (5ntn)ic!(ung befcl^Ieunigt worben ijl.

3n bem fommenben ^Seltfrieben mxb fein gejl(le((en ber „gvunblegenbcn ^rinjipe jur Erlangung eineö bauer^aften griebenö"* jene Un|icf;er^eit ber politifcl^en unb nationalen ©elbfl5nbig!eit ber europäifd^en ^kinftaaten üollpdnbig ober auf Idngcre 3^it befeitigen !6nnen. ZeiU auö bem ©runbe, roeit bie ©rognidcl^te ^uvopaö, nacl^ bem Kriege n)ie cor il^m, im ^Bcttbe^ roerbe miteinanber fortfal^ren werben, üon innen l^erauö nacl^ au§en ju trac^fen unb geograp^ifcl^, politifd^ unb rüirtfc^aftlicl^ in Europa unb nod^ me^r augcrl^alb ^uropaö aufeinanber ju bruden. ZeiU aber be^l^atb, rceit

* S)cr ©encraljcfrctdr ber interparlanientarifchcn Union, J^evc Qi)x, fi. Sänge, in ber notrocgifc^en S^^i^ung ©ogblab im 3Qnwot 1917.

286

fccr unauff^ottfam um [ic^ grcifentc fojiatc unb poatlic^e C^rogbetrieb in geröifferSSejier^ung ifoHertc tidnc Staaten aU foIcf;e immer rnel^r lebenö* unfvir^ig macl^t

„^iijifiömuö D^ne €rponfioniömu^ ift ein ^rinjip, taö oder (5ntn)irf[iing n)iberjlrei tet, meit bie ZeiU eineö Drcjoniöniuö auf bcm in einem gege« benen Jcitmomente erreichten ^ntn)icf(ungönit)cau fcfH>«(t"^

^in ^pajifiömuö, ber feinen „bauer^aften $^rieben" ouf ein Sßerneinen ober ^Ric^tfe^enmoKen ber ununterbrochenen gortfegung beö Olationalitotös, ©taat^^entn)icf(ungös unb Sebem^fampfeö in ber ^^'^i'^ift baut, ijl ©elbjl^ betrug, ^benfo ein ©taatöibeotiönmö, ber bie UnniDg(icF)fcit einer funfs tigen unbeeinträchtigten ^ufrecf^ter^altung be^ jloattic^en .^(einbctriebcd im ®ettben?erbe mit bem flaatüc^en Großbetriebe leugnet ober fic^ blinb bogegen ftellt.

5Iuö ©rogmäc^ten beflef^enbe griebenöfigen He entfc^Ioffen finb, ben „^rieben" burc^ mirtfcl^aftUcl^e ober mifitarifc^e 50iittel gegen 6taoten, tretcl^e bei gegebener ©elegenl^eit i^re t>itoIen Sntereffen ouf frieblicl^em ®ege nid^t fraftig genug n>or;rne^men ju fonnen glauben, m\t\am „auf* recbtjuerf^alten", fonnen niemotö etmoö anbereö fein aH fiaatlicl^e unb no« tionoteSntereffenligen, bie on ben jur Aburteilung fommenben (Socl^en, rvei(!f}e \a ouö großen, vitalen ftootfic^en unb nntionoten ^ntn)irflungös fragen befleißen, fo ftar! wie nur moglid^ beteiligt unb intereffiert, alfo felbfl immer Partei finb,

SÖir fonnen üielleicf^t eine angelfäcl^fifci^e griebenöliga ^aben mit 53as fallen ober „fleinen" greunben, ^ine germanifcl^e grieben^liga mit !(eineren greunben. ^ine rnongotifcl^e griebenöliga in fpdterer Jufunft ufn?. *2(ber feine griebenötiga ber „?0?enfc]^r;eit" menn fic^ bie „?0?cnfc]^l^eit" nicl^t etma baju oerfle^t, ber 53afa(I eineö gemiffen tjorl^errfcl^enben 5^atio? nalitdt^v 9flaffen= ober ©rogmac^töintereffeö ^u n^erben. 2Baö aber, glütf? licl^erraeife, fel^r unnjaf^rfcl^einlic^ ifl!

^ein deus ex machina fenft bie politifcl^en ©cfc^icfe ber SJJenfcl^l^eit fonbern aHein hie eigenen etf;ifcl^ unb flaatlicl^ biffercnjierten, in einem bunfetn ^ntn)icf(ungefampfe miteinanber lebenben unb teüujeife unbe* fonnten geifiigen Gräfte ber 9}?enfcr;r;eit entfc^eiben über if;r ^>(i}\d\aL 2Benn biefe Gräfte eine genjiffe, nocl^ ern)iefen ermaßen fe^r fernliegenbe et^ifdf^e SKeife erl^alten l^abcn, bann muß ber ^rieg aU ein „^ntmidflungöfonflifte"

^ SHubcIf @olbfrf)cib, ©aS ^erf^dltniö ber duneren ^^olitif jur inneren. 2. 5luf(. 9Bien:£eipii9 1915, @. 56.

287

entfd^cibenbeö Wittci t)on felbjl wegfoHen. 23iö bol^in ober fonn nur ein deus ex machina ben ^rieg quo ber 5[ÖeIt fcl^offcn,

Die Üeinen ©taoten muffen olfo oud^ in bcr golge ebenfomo^t mit Kriegen tt)ie mit ber ^unel^menben Un^eitgemdgl^eit il^reö eigenen ^olitifd^en ^lein? betriebet recl^nen»

Ofn ten großen ©taoten fielet man biefe Dinge oft in Harerem ßid^te aU a^ in ben ^leinftaoten felbft. 60 lefe ic^ in ber 3^itfcl^^ift ^rut^ üom 6, September 1916 folgenbe benfmiirbige 5ßorte:

„3^^ ^i" überzeugt, bog ^ierjulanbe tiefe unb njeitüerbreitete <St)m|>Qtf;ie mit oHen fleinen ^Rationen (^uropoö, bie feit l^unbert Solaren ben 3ntrigen unb SRiüalitdten ber ©rogmöd^te fernftcl^en, ju finben ifi. Sdl^renb beö ^riegeö aber f)öben n^ir 'oon biefem ©efü^Ie red^t tt)enig '^eu^nit» abgelegt, benn unfer Eintreten für Belgien ift gleic^ bem ruffifc^en Eintreten für Serbien mit <Se(bfiintereffe üermifd^t, fangt an eine mic^tige Sroge ju ttJerben, ob mx in ber ^BieberJ^erftellung ^uropaö nocl^ bem Kriege eine beffere SHoIIe ju fpielen gebenfen. 5Berben bie (^ntentemdd^te bei ber SÖers teilung ber S3eute il^re <3cl^ü§(inge unb ©d^ofale belol^nen unb bie 3ntereffen oller, bie neutrol geblieben finb, migocl^ten? ©oüte bem fo fein, bonn tt)irb um bie fleinen Staaten nod^ fc^lccl^ter flel^en aU öorl^er. ©ie l^oben bie ^icl^erl^eit eingebüßt, auf bie ju bauen l^unbert 3öl^re frieblid^en ßebenö fie biö 1914 gelehrt l^otten, unb fie fonnen niemaß rüieber rul^ig ju il^rem frül^eren obgcfonberten ßeben jurüdfcl^ren. Um fid^ felbft ju fc^ügen, muffen fie \\d) fünftigfjin einer ober ber onberen ©ruppe onfc^Iiegen unb fletö friegöbereit fein, bo if^re großen 5Racl^barn fic^ voxehex angreifen konnten» 5[Öenn mx ef)x\\d} bie 53orfdmpfer beö Olecl^teö ber fleinen Staaten fein trollen, einerlei, ob mx ein 3ntereffe an i^rem Dofein ^aben ober nic^t, fo finb njir t>erpf(ic!)tet, il^nen etn?aö S3effereö ju gewähren aU bieö."

53on „^d)QMen" ju reben, ift ja nic^t l^oflic^. 5lber ift engtifd^! Unb ift in gemiffen gdllen unbeftreitbor n?al^r! €benfo roo^r roie boö (^ingcftdnbniö eineö „©elbftintereffeö" on $8elgienö unb ©erbienö 5lnge- legenl^eiten. Unb geroig ift ouc^, baß bie neue ßage „ber fieinen ©toaten" nocl^ fc^Ied^ter fein w'ixt) olö bie alte unb baß fie fid^ gezwungen feigen n?erben, ben fonft unr;ei(baren, Iebenögefd^rlid{)en SSerlufl on „©idberl^eit" burd^ ^ünbniffe ober berortigeö ou^jugleid^en,

tt>dre gerobeju unt>erantmortIid^, biefe §ragen burd^ optimiftifd^eö ^inmeifen auf bie pajififtifd^en unb fonftigen $errlirf;feiten objufertis gen, bie naä) 5Infid^t vieler guter ßeute ber 5Be(tfrieben6fd^luß ben fleinen

288

6taoten aU ® nabeng efd^enf t>on oben l^erab ol^ne leSenögefdl^rticI^e ^rnfhcngungen il^rerfcitö bringen xvixh,

©otlte nid^t genügen, neben bem grogpoHtifc^en €ntenteprogromme t?Dm 10, 3önuar 1917 aud^ nod^ an bai im 3uni 1916 ouf ber ©irtfd^oftös fonferenj ber (Entente in ^ariö befprod^ene unb formulierte l^anbelö^ politifc^e Programm ju erinnern, 2)ro^t biefeö Programm nid^t ber ©elb- (IdnbigFeit, ber grei^eit unb bem ßeben „Heiner Staaten" gefd^rlid^ genug ju werben?

T)\e '^e\t\cf)xx\t 6t>en^f ^rport brod^te im ^ejember 1916 folgenbe intereffante 3}^itteilung, bie ein gtette^ 2\d)t ouf boö grei^eitöporabieö mirft, boö bie deinen 6tooten in bem ?0^o|e, roie nad^ bem Kriege bie Entente über hk 5Berl^dItniffe jnjifd^en ben ©toaten ju beflimmen ^aben tüirb, ju ermorten l^oben.

„T)k fionboner §anbe(öfammer/' l^eigt barin, „(5ng(onbö gr5gte unb mdd^tigjie ^onbeBinpitution, l^at fic^ neulich über (Jngtanb^ ^anbe(6poIitif noc^ bem Kriege ou^gefprocl^en.

Die Sommer mad^t ben SÖorfd^Iog, ta^ ^nglanb oHe ßdnber ber ®ett in t>ier ^otegorien einteile, fie burd^ ^otirr}anetn fd^eibe unb aU bem ^ritcnreic^e t>erbünbete, freunblid^ gefinnte neutrale, übelwoüenbe neu^ träte unb feinblid^e ßdnber flaffifijiere, Deriöorfd^tag entl^dtt ba^ 'oolU Pdnbige Programm ber ^anbelöl^errfd^aft ^ngtanbö nad^ bem Kriege.

Um biefer ©eltummdijung ben ®eg §u bal^nen, mu§ (Jngknb, wie bie ^anbelöfammer in einem obgegebenen ©pejiatberic^te betont, fdmttic^e S3ertrdge mit allen ,meiflbegünfligten 9Iationen' aufgeben,

3^em ^itrage ber ^anbel^fammer jufotge wirb fünftig t>on jenem grei= l^anbel, um ben man in ^nglanb fo lange unb fo l^eftig gefdmpft l^at, feine Sf^ebe me^r fein, ^Injlatt feiner werben eine 9)knge ^ot^^bellimmungen t^ors gefc^Iagen, bie ber gegenwärtigen ^riegögruppierung ber ßdnber entfpre^ d)cn foHen. X>k €inful^r j. ^. ifl in fotgenbe klaffen einzuteilen: fertige gabrüate, ^atbfabrüate unb dJegenfldnbe, bie in ber 3nbuj!rie au6fd^Iie§« lic^ aU Slo^fioff bienen, (Jrjeugniffe ber 5f^al^rungömittelinbufh:ie unb 9flol^= floffe für biefe.

We Zeile beö britifd^en SHeid^eö unb bie 5ßerbünbeten ^nglanb^ bejaf^Ien ein 9}?inimaI!ontingent, wol^IwoHenb 9leutra(e einen boppelt fo l^o^en ^(n^ teil 5Inbere neutrale ßdnber, hk anberen '^Md}te\\ ben SSorjug geben, unb neutrale J^önber, bie jum beutfc^en $anbe(öfi)fleme übergeben !6nns ten, muffen einen noc^ l^6^eren 3(nteit bejahten, We ,feinblic^en* ßdnber

if ©tcfftR, ©er «erWffcr 389

I^dtten natürlich baö ^D^arimolfontingent ^u tejol^Ien, baö bi6 ju 30 % be- trogen rrürbe.

^ine in bem ^eric^te entl^altene, flücl^tig enttrorfene ^ßeranfd^togung fc]^Q|t bie burcl^ baö Übergeben üom grcil^anbet 311m ^»nfcfiule ju erroars tenbe (Jin!omTnenöerr)6r;un9 auf jroei ^[Riniarben nac^ normalem ^urfe, foHen alle moglicl^en ^Sorftc^tömagnal^men getroffen n?erben, um neutralen Sdnbern einfacl^ unmoglicf; ju macl^en, bag fie nac^ bem Kriege ^anbeBüertrdge mit ,feinbiic]^en* ßdnbern abfcf;({egen unb fo ^ngtanb unb feine 53erbunbeten fcf;dbigen fonnen/'

„^er ©eifl beö ?[}?erfanti(i^muö" mxh man aufrufen unb bamit meinen, ha^ ber ^(an' totgeboren fein muffe, meil er auf veraltete ^rinjipe ^urudfgreift 5Rein, fo einfach ift bie (Sac^e nic()t. ^ine neue gro^macl^töpoli- tifcl^e ©rogorganifation bereitet ficl^ üor aucf; auf n^irtfcl^aftlicl^em Ge- biete, ^ie dii^erlicf^e ^l^nlic^feit mit ben '^cihoten beö ?9krfanti(iömuö t)er^inbert nicl^t, ta^ ber ^ian ai\(^ in unferem 20- 3af;r^unbert burcl^auö jeitgemdg ift, um fo mel^r aU biefe^^ö^tf^unbert jafcl^onoorbemSBelth'iege in jureicl^enber ÖBeife gezeigt (^at, bag mit il^m ein neuer, burcl^ geroaltige organifQtorifcf;e 5Reubiibungen c^ara!terifierter 5(bfcf;nitt ber fojioien ©efc^ic^te ber 9}knfcbl^eit beginnt.

^bgefc^toffen om 17. 3anuar 1917

290

I. &n bauer^after griebe aU redeö Ätiegöjiel unb al^ l^uma= ®'"^ nitdreö griebenöibeal

1. Die Uneinigfeit ^intet ber öHgemeinen gorberung eineö bauer^aften

^xrieoens ♦.♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦» »♦♦♦ o

2. 3fleatpotitifc^e unb cl^auüinijüfci^e grieben^forberungen ..,.,.♦ 21

3, 2)ie feelifcl^en ©runbtagen beö pajififtifc^en Sbealiömuö 35

4 Die griebenögarantien beö ^a^ifiömuö , 48

5. Der Unterfcl^ieb jmifc^en einem reaten ^riegöjiele unb einem l^uma^

nitdren griebenöibeale . , 56

IL Ärteg unb griebe* SWacl^t unb Slecl^t

G.Daö politifcl^e 5ßefen beö ^riegeö

7. Ärieg unb 6taot . , , ,

8* Der innere unb ber dugere ^rieg

9.Daö internotionole 'Siecht unb ber griebe. .

10,5]?ac^t, 9lec^t unb dt^xf

IL ^rieg unb (Jtf;if , ,

69

82

92

102

114

123

IILSReutrditdt unb nattonate @elbftdnbtg!eit

12, „^ucl^en ^um ^od^en ber Heineren (Staaten" 133

13. Die neinjlaatlic^e «Pflicht ^um eetbjlmorbe 138

14 ^a^ififlifc^er ©leicl^mut beim 23etracl^ten ber ^flic^t ber deinen

Staaten, ficl^ burcl^ hen ^rieg feKbfl umzubringen 144

15. 9leutralitdt unb nationale ©elbpdnbigfeit 154

IV. D)a^ SSoHerrec^t in ber ^ra^iö tt)al^renb beö SBeltfriege^

16. S3elgien aU „53orbiIb" unb bie €'ntente qU „S3efcl^ugerin" beö „mobernen" 5ReutraIitdtöbegriffe^ 165

17. Die 5SerIe|ung ber belgijc^en 5ReutraIitdt burcl^ Deutfc^Ianb .... 176

18. «öelgien^ «neutratitatöpolitif 182

19*

291

(Sdit

19.536I!errec^t unb ^ricgfüJ^rung. Dßfumente, Sefonber« Belgifd^e . , 191 20,Sßb\texxed)t unb Kriegführung. (Einige offizielle Dofumente .... 199

2L®Q^r^eit unb 536Iferre(^töbruc^ 211

22.2)0« Umgel^en mit berSöal^r^eit j^infid^tlid^ ber^tdbte fiotren unb Sfleimö 223

23. (Jngtonbö t?61!errec]^tlicf;e „^rei^eit ber Wleexc" 233

24. (Snglanbö ,ßeemad}t" einfl unb jegt 241

V. 2)ie ^inberniffe beö ffieltfriebenö in ber (Segenmort unb in ber ^i^funft

25.2:)ie griebenöbiefuffion um bie 3a^re«n?enbe 1916/17 252

26. ©ie Entente aU sffieltric^ter jegt unb in ^ufunft 266

27.2)ie Entente üerfünbet baö (Jnburteit be« ^ßeltgerid^tö 274

28. ©ettgericl^t/ Sßeltfriebe unb bie Heinen ©tooten 284

®ebruc!t in ber 6pamerfd^en SSud^brudferei in Seipjig

292

^ugen ©Icberid)^ QScrlag in 3cna

©(^motlerÄ 3a^t6uc§: 9Ba« ijl 6ec 6inn *e« fiebcn«? Steffen ifl eine lnnecU($ akl su betoegte tnatur, um ttic^t )u antiDocten: Ziai SQefen ^e^ menfö^Uc^en ©öfeln^ t(1 geiftig infctöiöueU; befielt in heil^nbi^em Streben nftd^ ftcm §6($(len ®ut unb liest Impccfdnltc^en Snttt>ic!tun9«> unb ©c^6pfet< »lUen. gfüc i^n Ifl alfo ber eigentliche 3n^alt bei ©afein« emaß ^crfönlic^jf ©eelif^e«, unb ba$ flBcfen bec Äultuc tuirb oon i^m mit bm Organen bec religio« ober lönfllerifc^ menfc^lic^en J^ulfur, fo getflig unb inbit>ibueU fie i^rem SBefen nac^ iff, an fojiölc unb matccieUe ©ebingungen getnöpff. galten lüic bie c^örafterifHifc^en £inien blefer ©oilalp^llofopbie fe(l: dS tt)icb ble QiuffaJTung, bic t>e«tß oott mont^en bufc^ SRieöfc^e beeinflußten ^olitifern vertreten tüicb, ba^ ii^ t)Ot)e ?Pecf6nli($!eit«futtur mit june^menber (So^ialiffcrung unb 2)emo* fratifierung nlc^t oerneinen laffe, abgelehnt; eielmebr erttxtctet Steffen eon ber ©emofratiflerung ber ©efeüfc^nft nic^t nur eine S«na^me ber 2Inja0l wictfc^oftUc^ oom Ärgilen ©cucf befreiter SKenfc^en, fonbern üuä) ble qualitotiöe <5rbbbung bei ^erfbnlic^feit^gefa^I« unb ber auf i^r beru^enben J^uUur. £. t). SBiefe

(Schriften pm Kriege öon ©ujlaf %. (Stefen

©oeben erfd)ten:

©ujtaf %. ©tejfen, ©er löeltfriebe unb feine ^inberniffe.

^a^pbb. SO? 6 ~

:3n^alt: I. 6in bauer^aftec triebe al« reale« Jtrieg«siel unb üli ^ütnanlt&tei grlebcn«lbeal: iDle UneinigfeU ()infer ber allgemeinen ^orberung eine« bmetf)aften Stieben« / Slcalpolitifc^e unb ^aubiniflifc^e Srieben«forberungen / ©ic feelifd^en ©runblagen be« pajiffflifc^en 2(beall«mu« / ©ie gitieben«gacant{en be« ^ajifi[«mu« / ©er Untetfc^lcb jioifc^en einem realen Ärieg«jiel: u»b einem Humanitären gfrieben«tbeale. IL Ärieg unb gfriebe. QKac^t unb Siecht: ©a« politifd SBcfen be« 5^iege« / 5$ricg unb Btaat / ©er innere 4inb ber dufere Ärieg / ©a« internöfionale died)t unb ber Stiebe / ^aä)t, Kec^t unb ßt^if / Ärieg unb Gt^if. III. Sßeutralitdt unb nationale Celbfldnbigfeit: „3?äd^en jum Äoc^en ber Heineren Staaten" / ©ic fleinflaafllc^c ^flic^t jum ©elbfi^ morbe / ^JniiPflifc^er ©lel^mut beim Setrat^fen ber ^Pflid^t ber fleinen (Staaten, flc^ burc^ ben 5lcicg felbfll umjubringen / IHcutralität unb nationale Selbfidnbigfeif. IV. ©a« SSblferrec^t in ber 5Pra^i« »dljrenb be« 9Bcltfricgc«: a5c%ien al« „93orbilb" unb bie Sntente al« „95efc$ööer{n" be« „moberneu" Slcutralitdt«begclfre« / ©le aSerle^ung ber belgifc^en sneutralifAt burc^ ©eutfd&lanfS / SSelglen« iKeutcaIii(5{«; polltll / aJblfetred^t unb Ärlegföbrung. ©ofumenfe, befonber« belglf^e / 9Jblferre(J^f unb Äi{egfiJF)rung. einige offfjielle ©ofumente / ©abi&eit unb SSblferred^töbruc^ / ©a« Umgeben mit ber SBabfbcit ^infld^tUcb ber (Btäbte £ött>en unb Sieim« / ^nglanb« öbUcrrec^tUc^e „%teii)eit ber SReere" / ßnglanb« „Seemad;:" dn(! unb feßt. V. ©ie ^inberniffe be« SHJeltfrieben« in ber Oegenwart unb in ber 3u fünft: ©le Stieben«bi«fuf|Ton um ble 3aHre«wcnbc 1916/17 / ©ie Entente al« SBelttic^tet \e^t unb in Sufunft / ©ie (Sntente eerlönbet bai ^nbucteil be« QBeltgeri^t« / SBelfgeric^t, SBeltfriebe mb bie (leinen Staaten.

©lefer 95anb, ber bai Xi)ema „Stiebe al« reale« 5?r{eg«aiel" eom fojtologif(^en Stanbpunft ani erörtert, fc^liegt flc^ ben eorau«gcgangenen bcei Sdnben „3?rieg nnb Äultur", „SBeltfrlcg unb Sm# perlali«mu«", „©emof ratie unb SBeltfrieg" an. Steffen« Xb^fc in ber 3lu«cinanberfe§ung mit bem ^ajifi«mu« ijl, ba^ {eber 5$rieg au« ben Unüoß?ommenbeiten be« gcieben«auf?anbe« ettoäijft nnb ein etoiger triebe eine »efentlic^e Hebung be« etbif^en Snttt)ic!lung«nieeau« ber Glnjelmenfc^cn, ber Stationen unb Sfaat«mdcbte üocauöfe^t. (?ine etbif^e ftebung, bie ben leben«ttilcl)tigen entroidlungöfampf ber snatlonen untereinanber nic^t nur obne 5vrieg al« ^Kittel, fonbern in gemeinfc^aftlicber Sltbcit focffeljf. ©er blutige ^ajiff^mu« ibeallflert aber ben grieben«juf?anb ber »ergangenen ^abcjebnte fo falfd;, ba^ er beJTen tpirllic^e« minbcrwertige« etbifc^e« giioeau unb fein enge« Bufammenbängcn mit ber inneren unb Äußeren 5politlf ber pboflfc^en ©ewalt nic^t fe^en »ill. Steffen tjertcitt ben realpolitifcbcn Stanbpunft, ba^ lein &taat, ber * £eben«f raft befi^t, fle fl^ burc^ t^eoretifd^e 3iecbt«tHeorien einengen laffen barf. ain ber ^anb oon SSelgicn« Sc^idfal feöt er au«einanber, bag bie 9leutralit4t ber fleinen Staaten nic^t bacin befleben fann, f einerlei (Sntfc^eibung jn treffen, benn ba$ Uleue ijl, biefcr SBelttvi^g if! mcbr ein ?H3tctfc^aft«irieg al« ein militdcifcber. fHa<i) mancherlei infereffanten 2iu«föbi"nn9en ober bi: foiiologtfcbe einlUeUung be« 5?ricge« al« i^ulturmagjTab fommt er ju bem Siefultat: Gin Sßeltfttebe o^ne eine Gnglanb ebenbüctige, S^anfrei^ unb Italien überlegene beutfcbe ©rogmac^t fann aui inncien ©i'önben niemai« ein bauerbafter Stiebe »erben, benn bie „fieinen Stationen" beburfen einc«mittcl# «uropäifcben ©cogmacbtbunbe« unter germanifcber Söbrung. (Sine neue grogmac^t«pol{tifc^e @ro9,' organifation bereitet flcb eor aucb auf tt)icffc^aftli(^em ©ehiet. Scbon biefe« ^ab^bunberf \)at i>oc bem QB^Ufcieg gejeigt, ba^ mit ibm ein neuer, burcb geioaltige organifatorifcbc Sfleu; bilbungen d^arafterifierter Slbfc^nitt in fajialen Vcfc^id^te itv 9)^enfc^(>eit besinnt.

©ufTaf 3'* Steffen, ^rieg unb Kultur. ®ojtafpfr)d)oro9tfd)e

IDofumente unb ^eobad)tungen öom ^cftfricg. 9. 5auf. ^appbb, Wt 4,—

3n^alf: I. Ätlcg unb Äulfur: „Sie ©c$löfatöf^!un^e ö?« cngllfc^en SSdtcd^eö" / SDeuffc^c ^ilcß«^ propl^cten ant» uatlonale ©elbflbefcnntnlffc / ©ie ^foc^ologk beö SBiUfdggcö. IL (SttsUfc^c 5tclc9ö# jllmmungcn: 5Pilü«tbr{efe auö (Stigtanb / JÖffenfUc^z 3tuöfpcüc^e i>et englifc^en ^ntcUlgeuj / englifc^er S^cics^f rtumel unb cnglifc^e i^cicg^agif ation. III. Gn^lanb unbSRußUnt) gcmclnfam Im Äompf gegen Scuf f(|>Uni> unb füt Scmoftafte uu5 ^cd^ett: Gi« aStief &e^ ^ürflin ^ctcc 5?ropafün / ein aictlfet 021- „Ximcö" eon ^ProfelTou aßlnoc^raboff / Sin SBüef clneö Ufcaincc^ gegen Äcopatfin / ©ie Uftaine, $olen unb öle Ocogcuffen / ©ie ruffifc^en Stcfocra^ unö SlePoluHonöpai-telen unö bet Mcg / englanfcö rufftfc^e ©t)»^P<>t^ien.

Selffc^cift füc ©ojlalwiffenfc^aff: ©iefe^a5uc$,MÖ wenige SOlonöfe nac^ 5ttlegöau«p'ru^ crfc^len, ift bet Unterfuc^ung See ^fcage gewibmef, oh nic^t eine wurielfefle ^ö^ece et^if^e 5tuUur ptte er# möglichen f6nncn, tag öie fciegfü^renbcn S3öUer bcn 5?ampf Meömal in SBort unb Sat auf einer ^6^eten motalifcfjen ©runblögc führten, alö i>icö fonjl übll^ tt)ac „b. f). oi)ne unnötigen a3ec(u(i an folc^en moralifc^en SEBecten tuie ^umanitdf, ©cl&ftac^fung, Sichtung t>oc bcm gKenfcl^nwccfe öcö @egnerö, Saja^i'^eitöUebe unt> Stefpeftiecen teö £eben^/ öeö Sigentumö unö 5ec i^uUuctenfmdlec in Seinöeölant.

©ujlaf ??. (Steifen, ® eltfrieg unb Smperiati^muö. e, ^auf.

^appbb. ?m 4.50

3n^aff: I. ©ec SBeltfrieg unb t>ie 2Beltgef(^ic$fe. ©et ^mpeciaU^muö aU fojiale (Sjcpanfion: ©ie SBeltgefd^ic^te unb bec ^mpecialiömuö / ©er Umfang beö mobecncn ^mpetialiömu^. ©ieOIuöbe^nung bei? SSeltfiiegö unb feine gaftocen / ©ie 23orbereitungen be^ gegenwärtigen 3mpcrialiömu^ au^ engtifd^em ©eftt^töiDinfel / 2tbit)eic|)ungctt ber wefleuropdifc^cn impeciaUfiifc^en Gntwicflung eon btt rufnfi^en / ©euffc^lanbö impcriatiflifc^e Gnftüidlung. II. ©le S3orbcreitung beö SQJelffriegcö. ©er 3mperialiömuö at^ &ebantti ©ie impeilalifüfd^e SM^itation in englanb in intern etilen ©fabium / &n englifc^er 3mpcriaU|? mit beutfd^er Schulung / ©ie gegen ©eutfc^lanb gerichtete impe^ riaUflifc^e Stgitation in (Snglanb / „©a^ Scf^ament ^eterö beö Ocogen" / ©ie ©lunbflimmung beö beutfc^en Smpcrialiömu^, wie bleengtdttber ffc auffaffen / 5^tieg unb5?ultur unb nationale 2Jocurteile unb grei^eiten / ©ie ©cnnbgebanfen be^ bcuffc^en^ntJeiialiömu^ nad^ beutfc^cm SeugniiJe / ©ie befenfleen unb aggreffieen gügebeöbeutfd^en^mpcriaU^mu^. III. ©er 3iuiSbruc^ beö 3Beltfriegcö. 3mperialijllfcf)e ©i* plomatieunb imperialiflifc^e Zdt: 3mpeciaU(Tif^e Sutwidlung unb ©iplomatie / ©rogmac^t^ biplomatie, rufftfc^er ^ntperiali^mu^ unb grogferbifd^e ?lropajanba / Diuffifc^e Siei^ctougt^cit / Gnglanb^ „freie ftdnbe" / Snglanbö morallfc^e ©runbe jur Äiieg^erHdrung an ©eutfc^lanb / 2Bie granfreic^ Älac^cit übet feine „^ntereffen" erhielt / ©er 5?rieg^au^bruc^.

2BeUtt)irtfd^aftli^eö3irc^ie: ©a^ potitifc^e Urteil biefe^ fcf^webifc^en ©emofraten i|T eon ben lebcnbigen Gräften ber auöiudrtigen ^oUtif ^er orientiert.' ©eine 3inalt)fe bei ^mperiali^muö ifl burd; bic breite weit* gefc^ic^tlic^e Unterlage au^gejeic^net. ßc fle^r in fetner Gntwiiilung alö einer unieerfalen weltgefc^ic^tlidjen erfcöeittung ben abfoluten ^eweiö erbra^t, ba^ 2öilteypanfion ber ©efeUfc^aft unb ber ÄuUur, fojiale unb fulturelle SBelteroberung allgemeine menfd^lic^c ©cunbtenbenjen feien, b. ^. er fie^t fie fo wie 3ianfe bai SaJefen ber grogen SOJdcpte crfagtc. Unie.^5prof. ^ermann Dnden

©uflaf 3^. Steffen, ©emof ratie unb 5Se(tfrieg. 4, ^auf,

^appbb. ?0? 5

3n^alt:I. ©eutfc^lanbunbbcr3Be!tfricbe: ©eutf^lanb aW ibeeüer SKittdpunf t be$ SSBeltJriegc« / ©ie grieben^flimmung ber Entente um bie OBei^nad^ti^ieit 1915 / ©er ©eutfc^e 9ieic^öfanj!er, bie ^ciebenö^ frage unb ein „neutraler" Äcitüer / ©eutfc^lanb^ Sntwicflungöanforberungen unb giiebenöbebingungen / englanb^ gciebcnöibeal / Siuglanbö 5?ampf „für bai 3beal ber ?Wenfc^enliebe unb bei die^tei" unb „ber franjöfifd^e triebe". II. ©ojialbemofratif^e auswärtige ^olitif: ©ie Arbeiterbewegung alö ein Sfaffor ber auSwArtigen ^olitif unferer Seit / ©ie urfpfängtic^en augenpolitifc^en ^rinjlpe berSOJaryinif^cn ©ojialbemofratie / S^arl SUlar.r unb 3riebric^ (SngeiS in i^eer fpäteren au^enpolitif^en atuffaffung / ©ie OluS; lanböpolitif ber beutfc^en ©ojialbemotratie eor bem SBeltf licg / ©ie aiuölanböpoUlf ber Sntetnationale eor bem aSelf f cieg. III. ©ie©oiialbemofratie im5Beltfrleg: ©ie ©ojtalbemof ratie beim i^tiogöauö^ brücke / ©ie ©ojialbemofratie unb ©eutfcOl.inbS „©c^ulb" / ©eutfi^e unb fcanjöfifd^e ©Ojialbemofratie wd^cenb beö 2Bdtf Lieget. IV. ^ranjöfifc^e j^ricg^l^immungen unbivampfmet^obcn: Sran* jöfifc^e ,,couleurmorale" in S?ricgöjciten / ©er franjöftfc^e ©elflo^jaftanb im 5?riege. V. einige beutfci^e „SSarbaren" ^aben bai SäJort: ©eutfd^e ©elbflfäiif wä^:'enb bei i^riegeö / ©cutfc^e 2Bertung ber ^einbe. VI. ©ie SSeforgniffe bemofratifc^er 3beali(ten Wegen bei ©eclenjujTanbeö ©eutfc^lanbö: „Über bem ÄampfgetÄmmel" / „S3on jwei Übeln bai Heinere".

Ä u n 0 w a r t : ©teffcn war einer ber er|!cn unb blieb unter ben SBenigen ber aSebeuf enbfle, bie eom f atfdc^lic^cn ilriegöerlebnlS, eon ber wirtlichen politifc^en ©timmung bzi ^üilanbii ben ©eutfc^en wo^labgewogene .t^unbe bracif)ten. ©aö groge S^ema be^anbelt er imter einem neuen ©efic^töpunfte. 2Bie ^aben ftc^ bie Srdger bei bemofcatifc^en ©ebanfenö ecr^alten? 3m SiJJittelpunft bei 35uc^eö f?el;f eine 2tuödnanber# fe^ung jwlfc^en SKarpfc^em Internationalismus unb heutigem SRationalbemofratiSmuS. . . . erfreulich wirft eor allem, tag ^ier ein S0?enfc^ fpric^t.

gut ©runblegung bct ©ojiologie

©uflaf 3^. Steffen, ®er 5Seg äu fojialer (^rfenntniö.

2. 3:aufenb, ^appbb, ^'Jl 3.—

3n^ölt:I. ©te©tßnun9i)ec©oitolO9ieuttfet;6en2Blffcnfc0öften: ©ic ©Oitologte unb Me

fpeiteücn ©Oiiateificnfc^ctftcn / ©osiologie tmb ^Toö^ologte / ©ojtologtc unö SRötactrifTenfc^aft / @cfeUfc^aft unö Oigani^muö / £>k ©ojfologle unb bei- entwicflung^bcgtiff / ©oiiologlc unb ^()ilofop^le. 1.1. ©ie S[Btffi'nfc^«ftüom£ebcnbi9en«nbbic2ßiffcnfc§öftt)onbet:lc6lofett93^atti'ic: Sis 9Ratedt? unb bii Slötumiffenfi^aft / ©aö Seben unb bie ©eclmi-cilTenfc^off / Sie 3nfuUton u. «. III. ©a^ fojiale 95cti?u gtfcin: ©ie ©cfeUfcT^aff unb bie foiialm SBtcfunsen (Snflinet, 3nteUeff unb <3cfcUf(^(jftöbetx)U^tfe{n u. ö.). lV.©icfojiale^cfenntni^.

SJorbbcutfc^eStUgcmeineS^HunQ: ©eine Unterfuc^ung {(l weniger foflematifc^ ctl^ ecfenntnl^t^eo^ tefifct; unb jum Seit metöp()r)fifc^ (bk^ n<iHnlx^ in einem voidli<^ mobecnen unb ^altbitien ©inne). ein ©Oifcloge, bec ffd^ öomimmt, ni^tö csnbei-e^ atö ein „SRafuffoifc^ci" ju fein, ober nic^tö önbeve^ 9latur# gefet-e J5u ftnben, l)<it enttt)ebei; bie Sigentümlii^feiten beö ©egenflanbeö feiner Soifclung nic^t entbedt, ober er iii ein ©ogmafifer, bent eorgcfa^te SKcinungen tfic^tigec fmb <xW unmittclbaie (äcfa^tungen. aSei ber fojialfn QntvoiälüttQ ^anbett ffc^ nic^f tfog unt eine ©elbjlbefpteglung einer lebenben 933i Jlicf;fetf, fonbetn um bt;fe fclbft, um bie Snituidlung einer neuen 9Bi Jlicfjfeit, welche föir menfc^li(|)e ^eifcnlic^feit nennen, ©icfe 53eU njivb unö befo.nnt nic^t bur^ iviffenfc^aftUc^e ö'Oifci^ung, fonbein bu.d^ unfere unmittelbaren Qmpfim bunaen unfere^ eigenen SSetüugtfvinöIeben^. ©ö^ fSJetf gibt eine fiar burcf;ba(J;te, logifc^ faltbare unb tiefe (linbMi in 9Belt unb ©eelenleben eröffnenbe «p^ilofop^ie bc$ ©emeinfc^aftölebenö, bie für ben ^oUtifer unb praftif^en ©ojtologen tt?ic ft'tr ben S^eoretifer ber fpe^ieUen @ei|1e^ipi(Teufcl;aftcn eine güüc »ertooller ^'mk enthalt.

©ujlaf ^\ 0tcjfen, ©ie SrvtDcge fojialcr (gifenntniö.

2, ^aiifenb. ^app6b. ^l 5

f^n^flU:!. ©ojialer2tberglaube: 93oi|lcnung unb 2Birnic^feif auf bem fojialen ©ebiete / ©iefojialen 5SJa^nüor|le((ungen unb ©enffe^ler / ipoUtifc^er unb red)f tidjer Stberglaube / ©oälaltvirtfc^aftlii^er aifceiglaubc / ©OiialfeyueUer aibeigtaube / ©ojialet^ifcOer ixnb fojialreUgi6fer aiberglaube / S3om 2ßefen beö fojialen 2tbec^ glaubend. II. ©ojiale S3or urfeile: ©ie fojialen Uifad;en ber foii.ilen 93orurteile / ©ie peifbnllc^en eicmenfe ber fojinlen SSorurteile / Sletigibfe unb et^ifcTje 83orurteile / ©aö Problem ber fo^ialen 5llaffeneor# urteile / ^oliUfc^;;iecf;tUd)e unb n)ii-tfc^aftU4)e 93orurteile / ©oaialfejjueüe a3orurf eile / ^Päbagogifc^c 23orurteile/ SRaf ionate asoi urteile. III. ©ojiale(3et>eimniffeunb£iigen: ©ojiale UnttifTen^eit / ©a^ 5a3efen unb bie airfen ber fo^ialen ©e^eimniffe / ©e^eimbönbe / ©ie fojiale Sebeufung ber Siige.

Hamburger ßorrefponbcnt: S3om SHegatieen ^er jum ^pofitiöcn, eon ber Unwa^r^eif ^er auc 3Ba^r;f ^eit fucl)t f<^ biefeö intereffante SSuc^ einen SBeg. ©ie Irrwege alfo, bie Untua^r^eiten, bk ßügen auf bcm ganzen großen ©ebicte beö fojialcn ©enfenö fa0t ©teffen in biefcm a5uc^e ju einem ©oficm iufammen. Öibergtaube, 9Babnoor|^eüung, ©enffe^ler ffnb bie brei ^ebel, bie alleö beivirfen. dt gel)t baöoa aü$, tt)ie bie poliüfc^e unb re^tli^e S3erfaffung eineö SßoUe^, jumal auf untergcorbneter ©tufe, auf folc^en Irrtümern tu^f. ©ie ©teüung be^ Äönigö alö einer öbernatörlici^en ?ßerfon (©ottmenfc^), bie erbli^feit bec i^önig^;? JDötbe, ftnb aSeifpicle baför, tcie baß dted)t t)ie unb bn auf Qügen ru^f, bie fojial gefc^en, Untt)a^r^eiien bacfleUen. ©teffen ge^f bann ttjeitec ju bcn tt^irtfc^afi liefen 23er^(Utn{fTen, bei benen eor allem bie ^eiiigfelt be$ eigentum^ feltfame begriffe jeitigt. ©er fojialfeyuelle aiberglaube, Unleufc^beit, ©teüung ber @efc^tecl;tec, Sblibat, «Projiitution u. a. m. (Inb einige intereiTante fünfte üon öielen, bie ^ier^er gehören. 3m itt^eiten Seil be$ 95uc^eö folgt eine etörterttng ber üon ©teffen fo genannten fo^ialen SSorurteite, bie er t)on ben rein menf^lic^en SSorurteilen unterfc^eibef, inbem biefe baß Urteil ber feelifc^en Slct ober l^rec ©timmungen bef treffen, jene bagegen einer ganjcn fojialen 6ruppe gen^iffe eigenfcl;aften, gunftionen ober SBirlungen ju; fc^relbcn. S)ietl)st ge^bren eor allem bie fojialen ©tanbeö; unb 5tla0enüorurteile. ©teffen l)at mit biefem QBerfe ein ä5uc^ gefc^rieben, beffen 3ntereffe jenfeitö normaler tpiJTenfc^aftUc^er SSeroei^fü^rung liegt, ©a^ Söüdi) f)at einen flarfen fün(llerifd;en Ginfc^lag,

©ujlaf g-. (Stehen, Die ©runblage öer ^o^ioloQit

hx\ m 3.—

5})cj1ec£lot)b: Äein Sttjeifcl, biefe Slrbeit mit il^rem «Panpfod&i^muö greift tief in bie fragen ber ©efetti? fc^aftömJfTenfd^aft ein. <Bie ttirb groger @egnerfcl;aft begegnen unb mannigfa^ anerkannt tterben. ©ic SOJaferialiffen »erben barin einen ©ualiömuö erblicfen, ben fle abmeifen muffen, ©ie materialiflifc^e Wlef ti)obe iil ^ier grünblic^ fallen gelaffen. ain feiner Qtatt fö^rt er ibealijlifc^e SO^omente jur ^b^e ber 95etrac^ä; tung, bie rec^t t)erfTanben, einen enifc^iebenen ^ortf^ritt bebeufen. ©a^ if! ber tiefge^enbe Unterfdneb jn)ifcf;en 3laturtt>ifienfc^aft unb @efeUfc^aftötütffcnfcl;aft, ba^ jene obne inneren SKormbegriff arbeitet, biefer aber ber SRormbegriff alö Seitgebanfe beigegeben if?. 3n ber ©ojiologie l)aben tt)ir mit bem 2luf bau ber SKöglt^^ feiten jur ^6l;erenttt)icflung ber menfcblid^cn ©attung ju tun. Somte ttjollte fle al^ Sßoröu^fic^t ber guluitff iDlffen, SOJar? aie %tci^ciißki)ven ber 33ielen. 5ffiir ijeutigen alö ©teigerung biß ieUnß nad) ber SKic^tung ber Sreibelt unb ber ooüen aiuögeflaltung beß ^nbiöibuum^. liegt ein merftt)ürbigeö ©piel ber SBegriffe in ber enttt)idlung ber ©ojiologie; fle beginnt mit ber ©ojictät unb mönbet in ber Formulierung be$ ©rogcn, einjclncn. ©ie bleibenbe SSebeutung ©teffen^ pnbe tc^ in bem feinen ©inn für ba^ einmalige, &^i^m, Snbtblbttelle,

35a^ Problem bcv 35emofratie

©uflaf 5. Steffen, ©ie ©emoFratic in S^ngfanb, 4. $auf.

^appbb, SD? 3.~

in ^ec Siefe. II. 5Die?5robIßmeftcö©cmofcatt5muö: ©a« Oberbau« / ©le 9lc6df er, Me „Weckte"

unö Me „£infe" / ©le ?)ft)c^ol09U ftcö ©emoftöfWmu«. III. ©er ©ojlöHömuö unter Äultur*

mcnfc^cn: if?. ®. 9BeW «W Utopifl / S5erttar^ ©^atüö ©oatalftUl! / aßlctfc^aftltc^e Öllttecnc^fcU. IV. SRe*

UgionöentiDldlunö: ©er fterr öer fteetfc^aren / 5rc^^enferel un^ SlcUölon / «OJoöerne ©laubenöbe^

fennfniffe. V. lä(!{)etlf^efiebettött)erte (ein en3ltfc^4taUenifc^cr.(5pUo9) : ©le Äunfl nnb ba€ Beben

in engtani» / (Sin ®ol6aUer / ©le (Btabt i>eö Äunflfrö^UnQ« / ©er Sciumpl^ be« Xobeö unb ber Äunf? / ©te

rofe £ilte / ©er Seben^twert ber ©(^6nbclt.

?Pe(ler£Iot)b: ©le Selnbelt feiner ®ebönfen, blc (Snergle unb ble grbbllc^feU, ble au* feinen tiefen ©Stiften fprcc*)en, erbeben ibn In ble eorber(!c Kelbe betienlgcn, ble f^ente In Europa über fojlale Slufgaben bffcntUc^ fprt-c^en. englanbö ©cmof ratle, Mc Steffen bier fc^Ubert, 1(1 bei* gcfcOfc^aftlic^e Scben ber bcnfenben jDbetfcl)l(^t ßnglanbö. ©ie cinjelnen Slbfcbnlttc flnb geniale Stuginbllö^aufnabmcn üon ^ecfönUc^teltcn unb £enbenj?n, ble bcn fojlalen Oebönfen üerbeutU^en unb ble ö(^ Siu^brucf teuer 2ßerb«ltttlfTe anjufeben flnb, ble Im C^fetlfc^aft^bllb englanbst In gnttuldlung unb iöeränberung begriffen finb. ©elt jtvanjlg S^bren uöüilebcn {Ic;. in Gnalanb gewaUlge Sßecdnberungen In ber (BtvuUnt ber ®ofeUfcbaft, iScafte flelgen au* ben SRi^becungen öe* SSoltöleben* empor, blc alle Oeblete ber 5?unff, QBlffenfcbaft, ber poUtlfcben gübcung, neuen ©c^lc^tcn, neuen ©cuppen, ungefannten Snblölbucn In blc ^dnöc fplclcn, 3?ömen obne SSecöangenbelt ffclgen cntpor tt)lc ü<i)U ©tecnc auf bem foilalen ^Immel, (56bnc üon ©cbulmclflein, fcubere Qlfbelterföbcer gelangen jur poUtlfc^ci; ^errfd^aft. ©er Äernpunft blefer ©cbilberungcn be^ beutigen Snglanb If? ba* Seben^problcra ber ©cmofcfttle. SCBle fann fle flegen, tvaö bebeutet Ibc Söorbrlngen, welche 93eblngungcn l)at (te ju etfMen, um bem ju entfprecben, »a* an lebe fojtale «änberung al* Ätltcrtum ber QKsbwcrtlgfelt bccantrltt ? ©le* Ifl ble clgmilldyc Srage ©teffen*. ©eine Stntwort lanUt Hat unb bünblg babin: ble Hebung ber ^erfbnllcbfelt*^ ttjcrte, bie ©c^affung einer ^nfeltlgeni^ unb ebaraftcraill^oJratte fei blc 2lufgabe ber*3u!unft. SWe SReform^ beioegung, aäe Slcuorbnung ber Srjlebungömetboben unb 58tlbung*mbglicbfelten mu9 baraufbin getlcbtet fein, um eine lUrlflofratle ju fcbaffcn. 9?lcbt eine folcbc be* Bufall*, fonbein eine burcb SIcbelt unb ©efinnung ^tabiUe, 83on bler äu^ fallen neue ©trclfllcbter auf ble gragen über ble SlilfTolratle unb Ibre 93eöcutung. Staum ein foaialer Xbf'orctlfcr eleUelc^t nur nod) ©Immel i)at e* fo beutUcb auögefprocben, ba^ ber ©egcnfaO eon ©emofratlc unb 9lrlf?ofratle beute falfcb bewertet unb elnfclttg elngefcbd^t toitb. ©o erbebt flc^ in alitn fojialen fragen eine neue ^coblemfteUung, überall treiben blc 3been nacb tJorroArt*. ©teffen Ifl bem ©cnfer dbnltcb, iv>k SSernbarb (Bf)cim einmal fo tceffcnb fagf : 3ebccmann Ifl Steoolutloniir, forolc e* flcb um ©Inge banbelt, ble er n^lcflicb t5etOebt. SfUe, ble 9J>elflec In einem %ai^e f(nb, f!nb bacln aucb jRceolutlondre. me tief rellglöfen SJJenf^en flnb Äc^cr, finb rellglbfe Öteüoluttundrc." ©teffen i|T ein tleffüblenbcr ©ojlaUfl, er zertrümmert ble gartet um bie 2lbee iu gen^innen.

©uflaf 5-<Steffcn, ©aö^roblem ber ©emofratie. fort, wtz.-

3nb<»H : I. Stabil alet ©ojlaUömu* unb mobcvne ©ojialpof Itif: „Utopie" unb „Um(?ur|" /

©emof ratWmu*, ©oilalpoUtlf unb ©ojialWmu* / ©er foilaUfllf(be SlablfalWmu* / ©er rojlalpolltlftbe tRabU

faU*mu* / ©le mobcrne ©03lalpolitlf. II. ©ie ©ojlalbcmofratie unb ba^ ^Problem ber ©e^

mofratle: ©er ©emofcatl*mu* Innerbalb ber foilallfTlfcben 2lrbclterbett>egung / ©emofratlc unb Älaffem

faiitpf / ©er ©emofratWmu* unb blc bürgerllcbe ffieoolutlon / ©cmofratie unb iReglcrung / ©emofcatle,

«liflorratle unb Oligarchie / ©le SKbgllcbfelt ber ©emofratlc. IIT. einige innere «Probleme ber

mobernen©emofratie: ©ie duferen unb Inneren Probleme ber ©emofratlc / 12Irbelt*tellung, S:>emof

fratie unb 5tu(tur / Seltenbe unb au*fäbrenbe SIrbelt / ©te ©elbflerilebung ber ©cmofratie.

Carl Sentfcb: Unter ©emofratlc ecrflebt Steffen nl(^t ble 9lu*übung ber JKeglerung*gen)alt burc^bie fißajTe. ble \a tecbnlfcb unmbgltcb 1(1, fonbern ble georbncte Seeinfiuffung ber Oefcftgcbung unb Serwaltunj burcb ben ?ßolf*mlUcn. ©emof rötle, befünlert er, i(1 bie Beteiligung aöer münblgen Bürger an ber polUlfcben unb iölrtfcbafillcbcn ?D?acbtau*übung foiule Ibr Setelllgtfeln an ber 93eranttt)ortllc^fclt für ble ©cfunbbdt unb enttvldlung^f raft be* ganjen Äultuclcbcn* Inncrb^lb ber ©cfeUfi^aft. ©a aber ble Beteiligung narf) 5na^gabe ber Befiblguttö abgefluft »erben foQ, fo Ifl bc*, »a* ©teffen ©emofratlc nennt, Im ©runbe genommen Jene CWlf^ung t)on ©emofratlc, SMtlflofratle unb aßonarcble, blc eon ben ©taat*tbcoretlfern ber QlUen für blc bcfle 93erfaffung erfldrt ju foerben pflegte, „©le ©cmofratie Ifl ber mobernc SJlatlonalflaat, nl* ©emofratlc fonflltulert." ©le 3«tt

©le Slnlgfelt: ©teffen (letlt jlcb alfo unter bem ©cmofratWmu* eine SRcgterung*toelfe eor, toelcbelm bbcbflen ©rabe auf ber 93ertt)ertung peifbnllcbcr Xücbtlgfelt unb ©elbfldnblgfelt baflert ein ©oflem forg^ faltig au*gen)cibUer, In Ibrer Idtlgfelt perf6nllcb freier unb burcb Ibrc QBcrfc unb beren fojlale ergebnlffe unetldgUcb oerantmortllcbcr öffentUcbcr 3unftlondre. Sr glaubt burebau* nld;t an ble öibgllcbfett guter 5!3olillf unb guter SSerwaUung al* ^robufte einer unpcrfbnllcben ^errf^aft ber QRaffcn. 9Blr erbalten auf feinem anberen £eben*aeblete ein gute* 12Irbclt*rcfultat, wenn toir nlcbt bafür forgen, ba^ ble lUrbelt burc^ S^enfcben, ble Ibre 2lnbli>ibu4iUtÄt In fle t>inein:egen, au*0efübrt »irbcn fan».

BRIGHAM YOUNG UNIVERSITY

3 1197 22401 8637