^0^; :.^.1- ■ .-f* * N y. "^*- <**^^ ^:rv^^ ' > «s> v^ , >^^; Deutsche Botanische Monatsschrift Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der heimischen Flora Zugleich Organ der botanischen Vereine in Hamburg und Nürnberg, sowie der „Irmischia" in Arnstadt XV. Jahrgang herausgegeben Prof. Dr. G. Leimbach, Direktor der Realschule in Arnstadt Berlin Verlag von Gebrüder Borntraeger 1897 Inhalts-Verzeichnis. 1. Original -Abhandinngen. Baenitz, Dr. C. (Breslau- Schlesien), Über Oryza clandestina AI. Br. f. inclusa Wiesb. u. f. patens Wiesb. 19 — 21. Baenitz, Dr. C. (Breslau- Schlesien), Über Oryza clandestina AI. Br. u. ihre Formen. 261 — 262. Bauer, Dr. E. (Smichow- Böhmen), Bryologisch- floristische Beiträge aus Böhmen. 40 — 45. Bauer, Dr. E. (Smichow -Böhmen), Bryologischer Vorbericht aus dem Erzgebirge. 315 — 316. Becker, W. (Wettelroda-P. Sachsen), Floristisches aus der Umgegend von Sangerhausen a. H. II. 84 — 86. Brehm, V. (Eger-Böhmen) , Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böh- men und des Egerlandes. 244 — 246; 262 — 266. Figert, E. (Liegnitz- Schlesien), Luzula campestris DC. X multiflora Lej. n. hyb. = L. intermedia m. 12 — 14. Formänek, Dr. Ed. (Brünn-Mähren), Neue Arten aus Thessalien. 73 — 76; 197 — 199. Formänek, Dr. Ed. (Brünn-Mähren), Berichtigung zum Artikel „Neue Arten aus Thessalien". 320 — 321. Geisenheyner, L. (Kreuznach- Rheinprovinz), Gelegentliche Beobachtungen beim botanischen Unterricht: 1. Umformung des Staubblattes bei Salvia pratensis ; 2. Blütenformen von Betonica officinalis. 49 — 52. Geisenheyner, L. (Kreuznach-Rheinprovinz) , Bemerkungen u. Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebendgebärende unter den heimischen Gramineen. (206—208). Gerbin g, R. (Schnepfenthal - Coburg=Gotha) , Der Burgberg bei Walters- hausen in Thüringen und seine Flora. 123 — 126. Goldschmidt, M. (Geisa-S.= Weimar), Zur Flora des Rhöngebirges. 208 — 209; 273. Hock, Dr. F. (Luckenwalde-P. Brandenburg) , Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. 165 — 169;217 — 220;257 — 261 ; 289 — 293; 317—320. Holuby, J. L. (Ns. Podhrad-Ungarn), Erigeron acer L. u. seine Varietäten in der Flora der trentschiner Karpathen. 285 — 289. Jacobasch, E. (Jena-S.=Weimar), Die allmähliche Entwickelung einer vergrünten und dann durchwachsenen Rose. 169-171. Issler, E. (Colmar-Elsass), Die Vegetation der Hohneckschluchten. 175 — 176. Issler, E. (Colmar-Elsass), Orchis Simia X purpurea bei Colmar. 176 — 177. Knapp, J. A. (Wien-Niederösterreich), Ein neuer Bürger der europäischen Flora. 173—174. Kükenthal, G. (Grub -Coburgs Gotha), Carex hyperborea Drejer und Verwandte. 69 — 73. Ludwig, Dr. Fr. (Greiz-Reuss) , Eine Sclerotinienkrankheit der Tulpen- zwiebeln. 153 — 154. Ludwig, Dr. Fr. (Greiz-Reuss), Die Statistik eine notwendige Hilfswissen- schaft der Systematik. 241—242. Ludwig, Dr. Fr. (Greiz-Reuss), Variationskurven von Lotus, Trifolium, Medicago. 294 — 296. IV Matouschek, F. (Prag- Böhmen), Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen V. 202— -206. Münderlein (Nürnberg-Bayern), Die Formen v. Equisetum palustre L. 4 — 9. Murr, Dr. J. (Linz-Oberösterreich\ Zur Flora der Insel Lesina. 14 — 18. M urr, Dr. J. (Linz-Oberösterr.), Beiträge zur Flora v. Oberösterreich. 45 — 48. Murr, Dr. J. (Linz-Obcrösterreich), Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. IX. 76—81. Murr, Dr. J. (Linz-Oberösterreich), Gefleckte Blätter bei den Archieracien. 109—115. Murr, Dr. J. (Linz-Oberösterreich), Über Blendlinge (Albino's) und lebend- gebärende Formen der heimischen Gramineen. 139 — 144. Murr, Dr. J. (Linz-Oberösterreich), Zwei seltene Formen aus Oberösterreich. 199—201. Murr, Dr. J. (Trient- Tirol), Aufklärendes und Ergänzendes. 229—230. Murr, Dr. J. (Trient-Tirol), Beiträge u. Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. 221 — 228; 242 — 244; 270 — 272; 281—285; 321—323. Pehersdorfer, A. (Steyr- Oberösterreich), Beitrag zur Rosenflora im Ge- biete des Mittellaufes der Enns in Oberösterreich. 171 — 173. Foto nie, Dr. II. (Berlin), Die Herkunft des Blattes. Vorläuftge Notiz. 9 — 11. Rottenbach, H. (Berlin), Die Verbreitung von Euphorbia verrucosa Lmk., dulcis Jacq. u. Esula L. in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 37—40. Rottenbach, H. (Berlin), Zur Flora des Bayrischen Hochlandes. 101 — 109. Ruthe, R. (Swinemünde-Pommern), Orchis Ruthei M. Schulze. 237 — 241. Sagorski, Dr. E. (Pforta-P. Sachsen), Euphrasia Petrii (nemorosa Pars. X stricta Host) n. hyb. 11 — 12. Sago rski, Dr. E. (Pforta-P. Sachsen), Neue deutsche Hieracien. 137 — 138; 201—202; 313—314. Sagorski, Dr. E. (Pforta-P. Sachsen), Ein neuer Weiden-Bastard. 314 — 315. Schmidt, J. (Hamburg), Über Formen und Monstrositäten von Botrychium Lunaria Sw. in Schleswig-Holstein. 81 — 83. Schmidt, J. (Hamburg), Die Vegetation der „Kratts" in Schleswig- Holstein. 120 — 122. Schmidt, J. (Hamburg), Über Polypodium-Formen Holsteins. 150 — 153. Schott, A. (Hinterhäuser-Böhmen), Beiträge zur Flora des Böhmerwaldes. I. Zur Brombeerflora des Gebietes. 53 — 56. Schott, A. (Hinterhäuser-Böhmen), Beiträge zur Flora des Böhmerwaldes. II. Laub- und Lebermoose. 148 — 150. Strähler, A. (Jauer- Schlesien), Salix silesiaca Willd. im Eulen- und Waldenburger Gebirge. Mit 2 Taf. 1 — 4. Suksdorf, W. N. ( Bingen- Wash. Terr., U. S. A.), Die Plectritideen. 116— 119; 144—148. Winter, P.(Laibach-Krain), Zur Flora CarniolicaV, VI. 297—298; 323—324. Zawodny, Dr. (Jenbach-Tirol), Eine botanische Reise durch die Herzegowina. 246—247; 266—270. Zschacke, H. (Hecklingen- Anhalt), Dianthus superbus X Armeria n. hyb. 56—57. Zschacke, H. (Hecklingen-Anhalt), Zur Flora von Hecklingen und Sanders- leben. 324—327. Zuschke, H. (Bischdorf- Schlesien), Zur Flora des Kreises Rosenberg in Oberschlesien. III. 174 — 175. ** — Nomenklatm-regeln für die Beamten des Kgl. Bot. Gartens u. Mu- seums zu Berlin. 177 — 181. 2. Anfrage. 304. 3. Anzeigren. 29 — 36. 63 — 68. 97 — 100. 133—136. 161 — 164. 189—196. 213—216. 233—236. 253 — 256. 277 — 280. 305 — 312. 337 — 344. 4. Aufruf. Grütter 157 — 158. 5. Ans dem Leserkreise. Becker-Wettelroda 156. Winter-Laibach 334. 6. Beilagen. Taf. I. II (Salix silesiaca Willd.). Taf. III. Pinguicola Hellwegeri Murr. Taf. IV. Arabis pumila X bellidifolia Murr. Nasturtium palustre DC. var. gelidum Murr. Taf. V. Rhododendron hirsutum L. var. dryadifolium Murr. Taf. VI. Medicago heterocarpa Dürrnb. 7. Bemerkung. 28. 8. Bitte. 334. 9. Botanische Apparate. 303. 304. 10. Botanisclie Reisen. Bänitz S. 9.5. 301. — Bornmiiller 301. — Busch 301. — Dinter 250. — Feldschenko 274. — Fommin 274. — Hanausek 250. — Jones 274. — Karo 210. — Molisch 250. — Penzig 274. — Sagorski 329. — Taubert 96. — Wells 274. — Wiesner 250. 11. Botanische Vereine. Bayrische botan. Ges. z. Erf. d. heim. Flora in München. 88 — 89. — 127 — 128. Botanical Society of America 273. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg in Berlin. Sitz.: l) 11. Okt. u. 13. Nov. 1896. 27. 2) 11. Dez. 57. 3) 8. Jan. u. 12. Febr. 1897. 86 — 88. 4) 12 März. 126 — 27. 5) 9. April. 154 — 155. 6) 14. Mai. 183 — 184. 7) 9. Okt. 273. 300—301. 8) 12. Nov. 327. 328. Botan. Verein in Hamburg. 6. Jahresbericht. 182 — 183. Deutsche bot. Gesellschaft. 58. 250. Preussischer bot. Verein. 250. Thür. bot. Ver. 274. 328. 329. 12. Briefkaste». 160. 188. 212. 232. 252. 276. 304. 335. 13. Druckfehler-Bericlitigung. 304. 336. 14. Empfangsbescheinigung. 212. 15. Litteratur. Bley, Botan. Bilderbuch (Thost). 330. Blev, J., Flora des Brockens. 90—92. Cohn, Dr. F., Die Pflanze. 1. Bd. 89 — 90. Detmer, Botanische Wanderungen. 300. VI Karnenberg, Kleinasiens Naturschätze (Kirchhoff, Thost). 330. 331. Kerner, Pflanzenleben. 299. Paczoski, Flora Poljesja (J. A. Knapp). 248 — 249. Pospichal, Fl. d. öst. Küstenlandes (J. A. Knapp). 128 — 129. Schmidt, Führer in die Welt der Laubmoose. 298. Warburg, O., Muskatnuss (F. Hock). 247 — 248. Warming, E., Lehrbuch der ökologischen Pflanzengeographie (P. Gräbner). 21 — 24. 16. Nachruf. Dr. H. F. Kessler 157. 17. Neue bot. Sammelwerke. Flora Bavarica exsiccata. 186. 18. Neue bot. Werke. i60. 19. Neue Eingänare für DBM. 62. 96 20. Personalien. 28. 60. 61. 94. 95. 132. 159. 160. 187. 188. 211. 212. 232. 252. 276. 303. 334. 335. 21. Pflanzentausch. Association Pyreneenne. 231. Berliner bot. Tauschverein. 61. Schlesischer bot Tauschverein. 275. Thüringer bot. Tauschverein. 61. 159. 333. 334 The Botanical Exchange Club ot" the Britisch Isles. 303. Wiener bot. Tauschanstalt. 251. Wiener Kryptogamen Tauschanstalt. 185 — 186. 22. Pflanzenverkauf. Bänitz, Herbarium Europaeum. Lief. 95—101 25—26. „ 102 — 108 332 — 333. Chevallier, Pfl. aus der Sahara. 95. Dörfler, Herb. Normale. 185. 210. 251. 275. Hieronymus & Pax, Herb, cecidiologicum. 231. Hofmann, Plantac criticae Saxoniae. 95. Kneucker, Carices exsiccatae. 158 — 159. Krieger, Fungi saxonici exsiccati. 231. Leonis (Athen), Griechische Pflanzen. 302. Schill-Freibg. Herbarium. 209—210. Stein, Holzarten. 184—185. Treffer, Offertenverzeichnis. 61 — 62. 23. Schlnsswort des Herausgebers. 336. 24. Zeitungsschau. 59. 60. 92. 93. 94. 130. 131. 132. 156. 157. 186. 187. 210. 211. 230. 231. 250. 251. 274. 275. 301. 302. 331. 332. 26. Zur Nachricht. 28. 336. .^ Jl Deutsche ^-^^^^ Botanische Monatsschrift Zeitung für Systematiker, Floristen und alle Freunde der lieimisclien Flora. Zugleich Organ der botanischen Vereine in Hamburg und Nürnberg und der Thüring. botanischen Gesellschaft „Irmischia" zu Arnstadt. Herausgegehen von Professor Dr. (r. Leimhach Direktor der Realschule zu Ainstifdt. Verla"' von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46. XV. Jahrg. 1897. Januar. Heft 1. InLialt: Strähler, A., Salix silesiaca Willd. im Eulen- und Waldenburger Gebirge. (Mit Tafel I. und II). Münderlein, Die Formen von Equisetum palusfre L. Potonie, H., Die Herkunft des Blattes (vorläufige Notiz). Sagorski, E.,Euphrasia Petrii (E. nemorosa Pers. X stricta Host.) nov. bj'b. Pigert, E., Luzula cam- pestris X multiflora nov. hyb. ;= L. intermedia m. Murr, Dr. J,, Zur Flora der Insel Lesina. Baenitz, Dr. C, Über zwei Formen der Oryza clandestina L., a. in- clitsa, b. patens Wiesb. Litteratur. Pflanzen -Verkauf. Botanische Vereine. Per- sonalien. Bemerkung. Zur Xachricht. Anzeigen. Salix silesiaca Willd. im Eulen- und Waldenburger Gebirge. Mit zwei Tafeln. Von Adolf Straehler. Veranlassung zu nachfolgender Veröffentlichung, welche vorwiegend die Salix silesiaca behandelt, gab meine seit einigen Jahren auf streng lokalsystematischem AVege begonnene Beobachtung der Weiden des Eulengeldrges auf Giieiss, speziell der Umgegend von den Orten Wüste- waltersdorf, Dorfbach, Grund und Kudolfswaldau, der ich die Ergeb- nisse meiner Jahre umfassenden Erhebungen an dem von mir in den 70er Jahren neu aufgefundenen zweiten Stantlortsgebiete der silesiaca an der . astlichen Abdachung des Buchberges auf Melaphyr beim Dorfc Obei-- ^£|leimswaldau im W^aldenburger Kreise zufügen konnte. Ich glaubte ""schon darum das bisher Beobachtete mitteilen zu sollen, als das Eulen- 'gebiet vor 50 Jahren fast jeden Sommer von Friedrich Wimmer selbst I>+esucht und salicologisch durchforscht worden ist, seit dieser Zeit aber crjlieser klassische Boden leider geruht zu liaben scheint, wenigstens neues ::;2Jiiteressantes nicht registriert worden ist. Was Wunder! Wer aus «-^rfahrung die Schwierigkeiten kennt, mit denen besonders im Früh- jahre die Arbeit des Sammeins in den unwirtlichen Bergen zu kämpfen Lat, wer selbst beim Schneiden der lUiiten iibjt/licli total verscbneite und oft genu.ii mit einem einzigen Witteruntisnmsclilage seine Aussichten auf gut und vollkommen entwickelte Ulüten aufzugeben genötigt wurde, der wird es dem Städter nicht verdenken können, wenn dieser zwecklose Frühlingsreisen auf die Gefahr bin unterlässt, im Sommer eher unvollständige Exemplare einzuheimsen, an denen weniger instruk- tiv ist. Aus diesem Grunde ist es auch nicht von mir unterlassen wor- den, eine bedeutende Anzahl meiner bisherigen Funde vom Eulengebirge in vollständigen und tadellosen Exemplaren dem Herbarium europaeum von Dr. Baenitz-Breslau zu übergeben und wird hiermit jedem sich für S. silesiaca interessierenden Salicologen Gelegenheit geboten, von meiner Bestimmung Kenntnis zu nehmen, sie anzuerkennen oder sie zu bean- standen. Bezugnehmend auf die folgende Darstellung bemerke ich, dass ich Wim. salic. europ. für das massgebeudste Werk halte und darum auch die in demselben angezogenen Formen beibehalten habe. — Den mühsamen und opferwilligen Gewährsmännern, die am Orte selbst ihre Hand leihen und ohne deren Hilfe solch bestimmte Resultate gar nicht zu erzielen wären, sind die Beobachter zum innigsten Danke verpflichtet. Wohl ihnen, wenn sich Männer finden, die Interesse an der Sache ge- winnen und sich ihr mit Verständnis widmen! Die S. silesiaca geht von ihrer normalen Form mit breit-eiförmigen Blättern und lockerblütigen Kätzchen in eine ansehnliche Reihe von Aveitei'eu Gestaltungen üljer, die sie oftmals der Caprea nahesteilen und Mohl auch zu der Ansicht führen, als präsentiere sie die Caprea der Berge, mit der sie allerdings die Baumgrenze bis 1200 m und viele ge- meinschaftliche Standorte teilt. Die vielen oft heterogenen Formen lassen sich aber zurückführen auf die vorherrschenden Typen ihrer sonstigen Erscheinung: der kahlen und der mehr oder weniger pu- bescierenden. Die kahlen Fruchtknoten bilden Übergänge zu grünlich- grauen und dünnbehaarten grauen, halb flaumhaarigen, grau zottigen, weiss filzigen, ins Rötliche spielenden und den Fruchtkapseln mit un- s(;heinbaren aber auch mit ansehnlichen langen Griffeln. Das sehr variable Blatt hat einen hinlänglichen Spielraum in den Formen: läng- lich, breit, verkehrt eiförmig, beiderseits eiförmig und klein zugespitzt ; lancettlicli, länglich-lancettlich zugespitzt, netzig-adrig und mit kraus zottigen Bracteen. Fügt mau diesen Argumenten die wechselnde Be- kleidung der Blattunterseite bei, deren ältere entweder ganz kahl und von dünnerer und zarterer Substanz sind oder die verschiedensten Grade der Bekleidung zeigen, so hat man das polymorphe Bild der silesiaca, in dem kurze und schwache aber auch dichtere weiss filzige Behaarung mit meer- und blaugrüuem und grünbläulichem dünnen Überzüge oder dessen schwächeren Abstufungen sich begegnen Die meisten dieser interessanten Verschiedenheiten trifft man in beiden genannten Stand- ortsgebieten der silesiaca an und man gewinnt in dieser Mannigfaltig- keit nur an gewissen stabilen Charakteren einen festeren Halt. Einen solchen bietet besonders die unregelmässige Kerbung der Blattrand- zahnung, die oft an den oberen Triebblättern auffallend tief, lang vor- gezogen und korkartig ausgeschweift ist. Sodann darf der rötliciie An- hauch der Blätter und Nebenblätter als eine besondere Eigentümlich- keit angesehen werden. Junge Ansiedeluugen der silesiaca oder deren Stockausschläge und Lohden treten meist blutrot aus dem Boden oder den Knospen und auch ältere Sträucher konnte ich beobachten, deren durchweg^rote Färbung dem Exemplare in Verbindung mit weissfilzigem dünnen Belage ein prachtvolles Exterieur verliehen, ebenso durch die rötlichen Blätterbüschel ein gutes Bestimmungsmoment darboten. Ehe icli nun zur Berührung einiger Blendlingsformen der silesiaca übergelie. ■wird es nötig, einer seltenen AVimmer'schen aurita-Form Erwähnung zu thun, da diese nach meinen Beobachtungen auch silesiaca-Formen in ihren Kreis zieht und mit ihnen Verbindungen eingeht. E.s ist forma rhomboidalis; foliis niajusculis, rhombeo-subrotundis, tenuioribus, levitcr pubesceutibus (julis $ coaetaneis laxiusculis) Wim. sal. europ. Herb. Sal. 14:3 Coli. Sal. 43. Taf. I Fig. d. Schon längst war sie das Ziel nieiuer Wünsche, welches ich mit Eifer verfolgte, welchem ich aber in AYimmerschen Relicten sowie in natura nicht begegnen konnte. Ihr einziges Vorkommen scheint sich aber auch auf Wimmers korrekte Angabe: in montanis Silesiae, Eulengebirge bei Wüstewaltersdorf, zu beschränken, denn von 130 genau bezeichneten Sträuchern konnte nur ein einziger alter starker Strauch am Wolfsberge registriert werden Auf dem Buchbergstandorte fehlt sie und ob sie in den Sudeten und im Gesenke vorkommen sollte ist noch zweifelhaft; in dem mir zu Händen gekommenen und sehr umfangreichen Determinationsmaterial habe ich sie nie bemerken können. — Im Eulengebii'ge, und zwar im Zuckerwasser am Steinbruche bei Dorf bach steht ein kräftiger 2,5 m hoher ^ Strauch auf Gneiss. der rhomboidale Blätter trägt, sonst aber die silesiaca kennzeichnet und als Salix silesiaca Willd, forma rhomboidalis aufgestellt zu werden verdient. „Foliis rhombeo-late ovatis, subtus glaucis tenuissime pubesceuti- bus, julis cylindricis, germinibus laxifloris, parvis, canotomentosis '• Ebenso ist in der Reihe der im Eulengebirge beobachteten Formen der aurita-silesiaca latifolia ein zur Wimmerschen Form e gehöriger alter und starker Strauch von 3 m Höhe auf Gneiss am Zuckerberge bei Dorfbach mit den stark rhomboidal hervortretenden Blattformen re- gistriert und dem Herbar. europ. von Dr. Baenitz als: Salix anrita x (rhomboidalis) silesiaca übergeben worden. Taf I Fig. c. Ausserdem sind beide oben erwähnten Standortsgebiete reich an hybriden Formen der silesiaca besonders mit Caprea und aurita. Man findet nahezu alle von Wimmer verzeichneten Blendlinge in ihnen ver- treten und habe ich Taf I Fig. a eine grossblättrige Caprea x silesiaca. auf Taf. I Fig. b eine aurita x silesiaca angustifolia nach der .Natur dargestellt. Am sogenannten Alten Viebig des Buchberges ist u. a. die Caprea >< silesiaca mit scherbengelben und diejenige mit olivenbraunen Ästchen, sowie eine Anzahl schmalblättriger aurita x silesiaca ver- treten, die meist ihren Stand in kleinen, niedrigen Exemplaren im und am Dorfbache haben Ein alter verstrauchter Viehtrieb führt vom Dorfe nach der Waldgrenze; an ihm sind auf Melaphyr besonders gross- Idättrige Formen zu verzeichnen, die sich durch helleres und frischeres Laub von den Eulengebirgsexemplaren auf Gneiss merklich unter- sclieiden, die zumeist derberes und dunkleres Laub tragen — Auf den in No. 10 der Monatsschrift 1895 beschriebenen Tripelbastard (aurita X' silesiaca) X Caprea komme ich nochmals zurück und muss bemerken, dass der Strauch während des Winters 1895 zu 1896 ausgerodet und somit völlig verloren gegangen war. Solclie Vei'luste sind für den Be- ol^achter recht fatal und es kaim nichts Anderem geschehen, als emsig weiter zu suchen und alle ähnlichen Sträucher genau zu prüfen. Die _ 4 — unausuesetzte Mühe wanl auch eiuUich mit Erfolg gelohnt. Unweit des Dorfes Gruml wurden auf einem beliolzten Feldraine in Gemeinschaft mit den Stammformen zwei ansehnliche ? Sträucher aufgefunden, die Verbindungen der (Caprea x aurita) mit silesiaca aufs unzweideutigste zeigten. Sie gaben aber auch zu ganz eigenartigen und interessanten von mir noch nicht beobachteten Blendliugserscheinungen Veranlassung, wie sie auf Taf. II Fig. e dargestellt sind Die grossen Blätter mit ihrer keilförmigen Gestalt stimmen genau mit den Wimmerschen Ori- ginalen von Breslau überein und sind unter dessen Form c der Caprea X aurita: .,foliis obovatis, basi cuneatis, subtus cinereo-tomentosis" zu stellen, während andere mehr längliche Blätter ganz ungewöhnlich ge- formt sind. Sie zeigen nämlich eine durch weit offene Ausschnitte und durch Faltung gebildete Abstufung der beteiligten Species, die ich in der Zeichnung nach der Natur darzustellen versuchte und deren leicht zu konstruierenden Umrisse in punktierten Linien angegeben habe. Die silesiaca bringt sich auf diesen eigenartigen Blattbildern durch den oberen Teil mit hervortretender Zuspitzung zur Geltung und vervoll- ständigt somit das seltene Bild, dessen Oberseite ein schmutzig dunkles Grün, die Unterseite ein dünner dunkelgrauer Filz bedeckt. — Wenn ich z'um Schlüsse noch die auf Taf. II Form f dargestellte ? Caprea X aurita von den Säuferhöhen an der Eudolfswaldauer Feldgrenze er- wähne, so geschieht dies in der Berechtigung, dieselbe für eine noch unbekannte daher neue Gebirgsform anzusehen, die infolge der auffallen- den Pieduktion und Kleinheit ihrer Blätter, die von den Wimmerschen Formen völlig abweicht und schon darum keiner derselben gegeuüber- cestellt werden kann, von diesen entfernt. Am nächsten steht sie der spathulata Willd parvifolia; führt sie auch typische aurita-Blätter von der normalen Grösse, so besetzen doch die winzigen dicht filzigen Ca- preablätter von 1 bis 2 cm Länge und 1 cm Breite die oberen Trieb- steno"el, verleihen der Pflanze ein fremdes Aussehen und zeichnen sie als neue Verbindung der Caprea mit aurita aus. Jauer, im November 1896. Die Formen von Equisetum palustre L. Von Pfarrer Münderlein in Nürnberg. Wer sich mit den Formen der Geftisskryptogamen, wie sie Luerssen in seinem Werke: „Die Farnpllanzen" zusammengestellt hat, näher be- schäftigte, wird den Eindruck empfangen haben, dass eine einheitliche kritische Bearbeitung des vorliegenden umfangreichen Materials recht wünschenswert ist. Denn einerseits ist die Abgrenzung der Formen innerhalb der einzelnen Spezies keineswegs gleichmässig durchgeführt, anderseits erscheint es nötig, die Formen, namentlich bei den formenreichen Arten, in Gruppen und Untergruppen zusammenzufassen, um dadurch den Überblick zu erleichtern. Um diese Aufgabe zu lösen, bedarf es der Beibringung noch reicheren Beobachtungsmaterials, als bis jetzt vor- liegt. Diesem Zweck sollen die folgenden Mitteilungen über die Formen von Equisetum palustre L. dienen. Dieselben stützen sich durchweg auf eigene Beobachtungen, die ich in der Umgegend Nürnbergs zu machen Gelegenheit hatte. Indem ich die Zusammenstellung Luerssens zugrunde lege, füge ich zugleich meine Abänderungsvorschläge bei. Luerssen stellt drei Hauptgruppeu auf : f. verticillata Milde, poly- stacliya Vill. und simplicissima A. Br. Dieselben wären besser in zwei Hauptgruppen zusammenzufassen, nämlicli: monostachya (jeder Haupt- stengel mit einer Ähre) und polystachya (jeder Hauptstengel mit mehreren Ähren). Die erstere würde dann Avieder in die zwei Untergruppen: verti- cillata und simplicissima zerfallen. "Was die verticillata-Gruppe betrifft, so sind in derselben die Formen mit regelmässigen und vollzähligen Wirtein (f. regularis) denen mit un- vollzähligen Wirtein (f. pauciramosa Bolle) entgegenzustellen. Unter letzteren begegnen Formen, welche habituell und im Bau der Stengel- scheiden vollständig der f. simplicissima entsprechen und von der- selben nur durch einzelne, meist wenig entwickelte Ästchen sich unter- scheiden. Ich bezeichne dieselben als subf. simpliciformis. Die weitere Distinktion der f. regularis lässt sich zunächst auf die Wachstumsrichtung der Zweige gründen. Dieselben sind entweder auf- recht und zwar in verschiedenem Grade (steifaufrecht, aufrecht abstehend oder bogig aufstrebend = f. erecta) oder bogig herabgekrümmt bis schlaff überhängend (f recurvata). Ich möchte dazu noch ..eine dritte, zwischen beiden in der Mitte stehende Form fügen, die ich auf Äckern bei Katzwang unweit Schwabach fand. Bei derselben sind die Äste zum grössten Teil vollständig horizontal abstehend, zum kleineren Teil mit der Spitze auf- wärts gekrümmt. Diese habituell sehr auffallende Form bezeichne ich als patens. AVenden wir uns nun zur näheren Betrachtung der f. erecta, so sind innerhalb derselben nach der Länge der Äste die f. breviramosa Klinge und longiramosa Klinge zu unterscheiden. Eine scharfe Trenn- ung derselben ist unmöglich. Der einzige, feststehende Unterschied ist nach Klinge, dass bei f. breviramosa die Äste bis 5 cm lang, bei longira- mosa über 5 cm. lang sind. Mit Rücksicht auf das mehr oder weniger •üppige Wachstum der einzelnen Exemplare hat ein solches absolutes Längenmass seine grossen Bedenken. Besser wäre es jedenfalls, einen relativen Masstab anzulegen, nämlich das Verhältnis der mittleren Äste zu dem zugehörigen Stengel-Internodium. Ich möchte deshalb zur f. breviramosa nur diejenigen Exemplare stellen, deren mittlere Äste an Länge höchstens dem zugehörigen Internodium gleich sind, zu longira- mosa dagegen diejenigen, deren mittlere Äste mindestens die doppelte Länge des zugehörigen Internodiums erreichen. Die zahlreichen Zwischeii- formen Hessen sich dann als f. genuina oder typica zwischen jene beiden stellen. Selbstverständlich kommen dabei nur ausgCAvachseae Exemplare mit reifen Sporen in Betracht. Als Nebenform von breviramosa Klinge ist elongata Sanio anzu- führen, mit sehr verlängerter, nackter und schlanker Stengelspitze, eine sehr charakteristische Form, die in der hiesigen Gegend sowohl steril als fertil mehrfach beobachtet Avurde. Übrigens kommt diese Form auch bei Exemplaren mit längeren Ästen vor. Eine habituell sehr auffallende Nebenform von longiramosa Klinge ist diejenige, welche Luerssen als decumbens bezeichnet. Der Haupt- stengel liegt am Boden und die zahlreichen, sehr verlängerten, unter sich parallel laufenden Aste sind aufwärts gerichtet. Luerssen erwähnt fernei' eine Form von longiramosa, bei welcher der Hauptstengel von zahlreichen, entweder einfachen bis mehr oder weniger verzweigten Nebenstengeln umsehen ist, so dass die ganze Pflanze einen dichten Busch bildet. Ich bezeichne dieselbe als f. multiramosa. Sehr sciiöne Exem- plare dieser Form wurden von mir bei Kloster Heilsbronn gefunden. Dieselben zeigen teils eine dunkelgrüne, teils eine blaugrüne Färbung und breit- weissrandige Zähne. Öfters tragen einzelne Nebenstengel Ährchen, wodurch diese Form in den Kreis der f. polystachya über- geht. Zu erwähnen dürfte noch sein, dass innerhalb dfr f. longiramosa die Richtung der Äste verschieden ist, so dass die Pflanzen einen sehr verschiedenen Habitus erhalten. Bei kräftigen, buschigen Pflunzen sind die Äste meist steif aufrecht und dem Stengel anliegend (ramis erectis); am häufigsten sind die Formen mit aufrecht abstehtnden Ästen (ramis erecto-patentibus) ; seltener sind die Äste am Grurd bogig aufstrebend (ramis arcuato-erectis). Die Form fallax Milde, welche hierher gehört und sich durch die abweichende Färhucg der Asthülle unterscheidet (Asthülle nur in der unteren Hälfte glänzend-schwarz oder braunschwarz, die Zähne braun bis hellbraun und dabei dunkler braun gestrichelt) wurde von mir nicht beobachtet. Ebensowenig begegneten mir Exemplare aus der oben als curvata bezeichneten Gruppe. Luerssen führt an: f arcuata Milde mit bogig herabgekrümmten Ästen und f. ramulosa Milde mit schlaff-überhängenden Ästen. Den Übergang dazu bildet die oben als patens beschriebene Form. Ich schliesse hier gleich die zweite Untergruppe der monostachya, nämlich die Form simplicissima A. Br. an. Die beiden Unteiformen nuda Duby und tenuis Doli sind kaum streng auseinanderzuhalten. Ich fand sie wenigstens bei Kloster Heilsbronu in bunter Mischung durch- einander stehen, so dass es sich hier lediglich um die Üppigkeit des Wachstums handelt. In einem Weih(r bei Kloster Heilsbronn fand ich die Form nuda in ziemlicher Anzahl und in ansehnlicher Höhe (50 cm). Dieselbe entstand dadui'ch, dass vom Wasser bedeckte Rhizorae erst spät (Ende Juli) nachträgliche Stencel entwickelten, welche sehr rasch wuchsen und frühzeitig fruktificierten. Bei denselben sind sämtliche Scheiden glockenförmig erweitert, die unteren Internodien samt den Scheiden und Zähnen sind fast völlig schwarz , die oberen Internodien sind rötlich, die Scheiden grün, die Zähne hellbraun und schmal-weiss- randig. Die Ähren sind zum Teil sehr lang (4 cm). Die f. prostrata Aschers mit niederliegendem Stengel ist mir nicht zu Gesicht gekommen. Dagegen fand ich der f. nana Milde annähernde, aber doch wieder von derselben verschiedene Formen. Aus dem Rhizom entspringt, wie bei nana, eine grössere oder kleinere Zahl von niedrigen (ca. 12 cm.), dicht mit Scheiden besetzten, oft gelblich gefärbten Stengeln. Dieselben sind teils astlos, teils mit vereinzelten Ästchen besetzt Auf- fallend sind an dieser Form besonders die sehr dichtstehenden und ver- hältnismässig langen Scheiden. Durch die gelbliche Färbung und die dicht stehenden, glockig erweiterten Scheiden nähert sich diese Form zugleich der f. pallida Bolle. Es bleibt noch die polystachya-Gruppe zu besprechen übrig. Die Foimen innerhalb derselben sind so zahlreich , dass eine genaue Auf- zählung unmöglich ist. Es seien deshalb von vornherein diejenigen aus- geschieden, welche nur vereinzelte ährentragende Äste zeigen. Wer einen Namen für dieselben wünscht, mag sie als f. media (Übergangsform von monostachya zu polystachya) bezeichnen. Ferner sei darauf hin- gewiesen, dass man nicht diejenigen Formen aus der monostachya- Gruppe, bei welchen mehrere, unter sich gleichartige Hauptstengel mit je einer Ähre aus demselben Rhizom entspringen, mit der f. polystachya — 7 — verwechseln darf. Zur letzteren gehören nur solche Exemplaie, welche an einem Hanptstengel zahlreiche Ähren aufweisen. Luerssen unterscheidet drei Hauiitformen: racemosa Milde, coryni- hosa Milde, caespitosa Lssn {= multicaulis Baenitz). Während die beiden ersten Formen einen kräftig entwickelten , von den Seitenästen \md etwa vorhandenen schwächeren Nebenstengeln sich deutlich imter- ;icheidenden Hauptstengel aufweisen, ist bei der f. caespitosa der Haupt- stengel entweder vei'kümmert oder doch in der Entwicklung zurück- geblieben, so dass die aus den untersten Knoten entspringenden Seiten- äste und die oft zahlreich vorhandenen Nebenstengel ihm an Ent- wicklung gleichkommen oder ihn häufig überragen. Diese Form zeigt deshalb einen buschigen oder rasigen Wuchs und in der Kegel einen grossen Reichtum an Ähren. Ist dagegen der Hauptstengel kräftig ent- wickelt, so dass die seitenständigen fertilen Triebe sich deutlich als schwächere Seitenorgane charakterisieren, so ist die Pflanze nicht zur f. caespitosa zu stellen, auch wenn sie viele Nebenstengel aufweist. Die weitere Unterscheidung gründet sich auf die Entwicklung der fertilen Seitenäste, welche einen den Formen longiramosa und breviramnsa aus der ersten Reife entsprechenden Unterschied zeigt. Die ährentrageuden Nelienäste sind entweder sehr verlängert, so dass sie nahezu gleichhoch sind und wenigstens die oberen den Hauptstengel überragen , oder sie nehmen nach oben allmählis: an Länge ab, so dass ilie Äbrenwirtel etagenartig übereinander stehen und die obersten den Stengelgipfel nicht erreichen. Die erstere I'orm ist corymbosa Milde, die letztere racemosa Milde, Wie die f. longiramosa eine Nebenform decumbens hat, bei welcher der Hauptstengel niederliegt, so hat auch die f. corymbosa eine Nebenform repens Prantl. mit niederliegendem Hauptstengel und auf- strebenden fertilen Ästen. Noch mannigfaltiger sind die Formen, in welchen racemosum auf- tritt. Ich zerlege sie in folgende drei, leicht zu unterscheidende, habi- tuell sehr verschiedene Formen: a. Die oberen fertilen Astwirtel (1 — 4) sind soweit verkürzt, dass die Ähren dicht am Stengel sitzen, die folgenden (von dem 2—5 an) nehmen allmählich an Länge zu, bleiben aber immer verhältnismässig kurz, so dass der Habitus der Pflanze sehr kompakt und gedrungen er- scheint. Ich bezeichne diese sehr charakteristische Form , die ich namentlich bei Kloster Heilsbronn in grosser Zahl antraf, als subf. coarctaia. b. Auch die oberen fertilen Astwirtel sind deutlich entwickelt, (aber nicht so verlängert, wie bt i f. corymbosa), so dass der Gesamt - fruchtstand im Vergleich mit der ersten Form locker erscheint. Ich nenne sie daher subf. laxa. c. Die untersten Äste sind verlängeit und der Hauptstengel von zahlreichen, schwächeren, meist astlosen Nebenstengeln umgeben, so dass sich eine Annäherung an die f. caespitosa ergiebt, von der sich aber diese Form durch den meist in der f. coarctata entwickelten Haupt- stengel unterscheidet. Da also hier gleichsam eine Mischung von race- mosa und caespitosa vorliegt, so nenne ich diese Form mi.xta. Sie er- innert einigermassen iui die vorher erwähnte f. multirumosa aus der ersten Gruppe. Die di-ei eben genannten Formen werden in diesem Jahr durch den von Herrn Dr. Baenitz in Breslau geleiteten Tauschverein (Herbarium europaeum S. 13. C. X.) ausgegeben. — 8 — Ich bemerke hiezu, dass die Bildung der f. polystacliya , wie Luerssen angibt, durch die zunehmende Trockenheit des Staudorts ver- anlasst seiu kann. Denn ich fand solche Formen mehrfach auf ziemlich trockenem Sandboden. Aber es scheint mir, dass auch eine Hypertrophie dieser Erscheinung zugrunde liegen kann. Ich schliosse dies daraus, dass ich in dem heurigen, sehr regnerischen Jahrgang und auf feuchtem Boden besonders üppige Exemplare auffand, die sich durch einen ganz auffallenden Reichtum an gut entwickelten Fruchtähren auszeichneten. Schliesslich sei noch eine schematische Zusammenstellung der an- geführten Formen beigefügt: A. monostachyum. Jeder Hauptsteugel trügt nur eine eudständige Ähre. I. verticillatum (Milde). Mit wirteligen Ästen, a. reguläre. Die Astwirtel vollzähUg. 1. erectum. Die Äste aufstrebend oder anliegend. ci. f. tvpica. Mittlere Äste länger als das zugehörige Stengelinternodium , aher höchstens von der dop- pelten Länge desselben. ß. f. breviramosa (Klinge). Mittlere Aste kürzer als das zugehörige Steugelinternodium. y. f. longiramosa (Klinge). Mittlere Äste mindestens doppelt so lang als das zugehörige Stengelinter- nodium. subf. 1. ramis erectis mit anliegenden Asten, 2. ramis erecto-patentibus mit aufrecht . ab- stehenden, am Grund nicht bogigen Ästen, 3. ramis arcuato-erectis mit am Grund bogig aufstrebenden Ästen, 4. multiramosa Hauptstengel von zahlreichen, meist einfachen, sterilen Nebenstengeln umgeben, 5. decumbens (Lssn. = procumbens Aschers.) Hauptstengel niederliegend , Seitenäste einseitig aufgerichtet. 8. f. fallax (Milde). Scheiden braun, nur am Grunde schwarz, Zähne braun bis bellbraun. 2. patens Äste horizontal-abstehend. 3. recurvatum Äste herabgebogeu. Ci. f. arcuata (Milde). Äste an der Spitze bogig-herab- gekrümmt, (3. f. ramulosa (Milde). Aste sehr lang, schlaff über- hängend. b. pauciramosum (Bolle). Astwirtel unvollzählig. subf: simpliciformis. Mit nur ganz vereinzelten sehr kurzen Ästeben. Scheiden glockig er- weitert. II. simplicissimum (A. Br.) Stengel astlos. a. f. nuda (Duby) Stengel kräftig, 8—11 riefig, aufrecht. b. f. tenuis (Doli) Stengel schwach, 5—8 riefig, aufrecht. c. f. prostrata (Aschers. Hoppe). Wie b., aber Stengel liegend. d. f. nana (Milde) Stengel mehrere, sehr dünn, 4—5 riefag, steril. B. polystacliyum (Yill.) Die Aste ährentrageud. I. Hauptstengel verkürzt oder schwach entwickelt, mit zahl- reichen unteren Ästen und Kebeustengeln, welche den Haupt- stengel an Höhe erreichen oder überragen: caespitosum (Lssn. = multicaule Baeuitz). n. Hauptstengel deutlich entMickelt. a. corymbosuni (Milüe) Ähren doldentraubig. subf. repcns Prantl. Hauptstengel liegend. b. racemosuni (Milde) Ähren traubig. subf. 1. coarctata die (1 — 4) obersten Ährenwirtel sitzend. 2. laxa auch die obei'sten Äste entwickelt. 3. mixta Hauptstengel von zahlreichen, fer- tilen Nebensteogehi umgeben. Die Herkunft des Blattes. Vorläufige Notiz von H. Potonie. Der Ausdruck Morphologie stammt von Goethe (1817); er ver- knüpfte mit diesem Begriff einen theoretischen Inhalt, sodass ursprüng- lich Morphologie und Organographie hätten auseinander gehalten werden müssen. Leider aber ist der Begriff Morphologie dadurch sehr schnell doppelsinniff geworden, als man ihn bald auch da verwandte, wo es sich ausschliesslich um eine blosse Beschreibung von Formverhältnissen handelt, wie man denn heute in diesem Sinne von einer Morphologie der Krystalle spricht. Was den theoretischen Inhalt der Morphologie betrifft, so ist freilich bei Goethe nur unbestimmtes zu" erfahren; er hat seine An- sichten in seinem „Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären'- 1790 niedergelegt, welcher sich mit den Blättern der Pflanzen beschäf- tigt und zwar in einer Richtung, die keineswegs von ihm ganz neu ein- geleitet wurde, sondern sich schon bei Linne (1755), Caspar Friedrich Wolff (1759), Peter Forskai (1736— 17G3) und anderen vorbereitet findet. Die AVorte Linne's: „Principium florum et foliorum idem est" können gewissermassen als Motto der ganzen Metamorphosenlehre gelten. Sucht man bei den älteren Autoren nach der näheren Bedeutung dieses Satzes, so bleibt nach Abzug der mehr oder minder naturphilo- sophisch, bei Goethe speziell au die Ideen Plato's anklingenden Äusser- ungen, nichts weiter übrig als das allein brauchbare, freilich rein und nur der Terminologie dienende Piesultat, dass es zweckmässig ist, die Anhangsorgane des Stengels zu einem einheitlichen Begriff, also „Blätter" zusammen zu fassen. Erst der heutige Botaniker vermag durch die Anerkennung der Decendenztheorie die Gründe für die Übereinstimm- ungen der Blätter anzugeben, denn der Begriff Blatt gewinnt infolge dieser Theorie tieferen Gehalt durch die nunmehr notwendige Annahme, dass die Eigentümlichkeiten, welche so heterogene Bildungen wie Keim-, Eaub-, Kronen-, Fruchtblätter u. s. w. mit einander verbinden, sich einfach aus der gemeinsamen Abstammung her erklären. Die Descen- denztheorie enthält die palaeontologisch begründbarc Ansicht, dass ganz allgemein kompliziertere Verhältnisse sich aus einfacheren heraus im Laufe der Generationen entwickelt haben. Die ausserordentliche INIannig- — 10 — faltigkeit, welclie lieute die Blatter in ihrer Gestaltung und Funktion aufweisen, ist alhualilich aufgetreten durch ArheitstciUing und ij ber- nahme neuer Funktionen ursprünglich iUiereinstimmender Organe. Die Hauptfuuktionen der Blätter sind Assimilation und Fortpflanz- ung; darnach müssen Blätter, wie Avir sie bei Farnen wie Polypodium vulgare linden, also Assimilations-Sporophylle, den ürblättern nahe kommen. Bei den Af.similations-Sporophyllen von Osmunda regalis ist bereits insofern eine Arbeitsteilung eingetreten, als der eine Teil des Blattes ausschliesslich der Assimilation , der andere ausschliesslich der Fortpflanzung dient. Onoclea Struthiopteris zeigt bereits eine Scheidung in Assimilationsblätter und Sporophylle. Die beiden letzten Blattarten sind phylogenetisch aus Assimilations-Sporophyllen herzuleiten. Es lässt sich wahrscheinlich machen, dass alle übrigen noch bei höheren Pflanzen auftretenden Blattarten, wie die Keimblätter u. s. w., schliesslich eben- falls auf Assimilations-Sporophylle zurück zu führen sind. Es ergeben sich so Probleme über die gegenseitige phylogenetische Herkunft der Blattarten, die allerdings bei dem immer noch herrschen- den Einfluss der älteren (wir können, ohne Gefahr missverstanden zu ■werden, sagen) idealistischen Richtung der Morphologie nicht genügend in das allgemeine Bewusstsein gedrungen sind; sie werden aber leicht anerkannt, wenn auch aus alter Gewohnheit bei morphologischen Be- trachtungen nicht klar genug in den Vordergrund gestellt. Immer sind es die Blätter der Pflanzen, die zunächst als Objekte der morphologischen Forschung vorgenommen werden, was bei ihrer Augenfälligkeit und Wichtigkeit ohne weiteres selbstverständlich ist; es ist merkwürdig, dass trotz dieser ganz hervorragenden Behandlung, in Avelche die Wissenschaft die in Rede stehenden Organe gerückt hat, doch das morphologische Hauptproblem, das die Betrachtung der Blätter bietet, noch weniger erkannt wird. Ich meine die Frage nach der morphologischen Herkunft des Blattes. Trotzdem die Decendenztheorie heute ganz allgemein als Grundlage der Morphologie anerkannt ist, bleibt doch der alte Einfluss mächtig bestehen , namentlich durch die Neigung (soweit es unsern Fall betrifft) Stengel und Blatt als ganz heterogene, unvereinbare, absolut gegenüberstehende Bildungen anzusehen. AVie und aus welchen ur- sprünglichen Organen oder Organteilen sind die Blätter im Laufe der Phylogenesis der Planzen hervorgegangen? — diese wichtige, einschneidende Frage harrt noch ihrer eingehenderen Behandlung. An dieser Stelle kann zur Anbahnung einer Beantwortung derselben nur das Folgende angedeutet werden. Ich habe nachzuweisen gesucht , dass die Vorfahren der höheren beblätterten Pflanzen in ihren Stengeln und Blättern nur die echt- dichotome Verzweigung kannten, aus der im Laufe der Generationen die echt-monopodiale Verzweigung enstanden ist. ') Suchen wir unter den heutigen Pflanzen nach solchen, die sich den durch dichotome \er- zweigung ausgezeichneten Vorfahren der höheren Pflanzen durch die gleiche Verzweigungsreihe am meisten nähern müssen, so kommen wir zu den dichotomen Algen wie Fucus vesiculosus. Durch diese An- knüpfung und den Vergleich mit beblätterten Algen drängt sich meines ^) Die Beziehung zwischen dem echt gabeligen und dem fiederigen AVedelauf bau der Farne. — Berichte der Deutschen Botanischen Gesell- schaft XIII, p. 244—257. Berlin 1895. ~ 11 — Erachtens leicht eine Vorstellung über die niorphogeiietische Herkunft des Blattes auf, die kurz und bündig lautet : Die Blätter sind im Laufe der Generation aus Tlial- lus-Stücken hervorgegangen, dadurch dass Gabeläste über- gipfelt und die nunmehrigen Seitenzweige zu Blättern wurden. — Dies näher zu begründen soll die Aufgabe einer ausführlichen Arbeit sein. Euphrasia Petrji (E. nemorosa Pers. x stricta Host) nov. hybr. Von Ei Sagorski, Pforta. Ausserordentlich verbreitet sind in Thüringen Euphrasia nemorosa Pers. und Euphrasia stricta Host, deren genaue Diagnosen v. Wettstein in der Ost. bot. Zeitschrift 1894, p. 133 und p. 53 gegeben hat. Er- gänzend möchte ich noch hinzufügen, dass die C'orolle der E. stricta aus dem Saal-Unstrut-Gebiet meist ziemlich intensiv violett-blau ist und die blaue Färbung besonders bei der getrockneten Pflanze stark hervor- tritt, ferner dass die Form der sterilen Kalktriften oft sehr stark von der Basis an verzweigt ist, ja dass eine wiederholte Verzweigung, wie sie bei E. nemorosa häufig ist, nicht selten vorkommt (f. ramosis- sima m.). Zuweilen kommen E. stricta und E. nemorosa zahlreich an dem- selben Standort vor, z. ß. auf den Weidetriften an der Buchenhalle bei Kosen. Die beiden Arten sind daselbst auf den ersten Blick sofort zu unterscheiden, da E. stricta daselbst 9 — 10 mm grosse, intensiv violett- blau gefärbte, E. nemorosa hingegen nur 5 mm grosse weisse, nur schwach blau gestreifte Corollen hat. Solche Streifen in noch dunklerer Färbung sind auch bei E. stricta vorhanden. Bei beiden Arten befindet sich ausserdem ein gelber Fleck auf der Unterlippe. Nur an den Stellen, wo beide Arten zusammen vorkommen, fand ich Formen, deren Corolle sowohl der Färbung, als der Grösse nach intermediär ist. Auf den ausgedehnten Triften zwischen Pforta und Kosen und der Rudelsburg fand ich sonst nur E. stricta mit grosser, intensiv gefärbter Corolle; obschon die Pflanze auf diesem Gebiet zu Hunderttausenden vorkommt und weit und breit den kurzen Piasen bedeckt, habe ich Abweichungen in Bezug auf die Grösse und Färbung der Corolle nicht bemerkt. Dieser Umstand musste die Vermutung hei mir erregen, dass die Mittelformen an der Buchenhalle hybriden Ursprungs seien. Eine genaue Untersuchung hat meine Vermutung bestätigt. Natürlich konnte die Art des Vorkommens und die Grösse und Färbung der Corolle allein keinen sicheren Beweis für meine Ansicht liefern, da — wenn auch nur in anderen Gebieten — die Grösse der Corolle der E. stricta bis auf 6 mm herabgeht (v. Wettstein!) und eine blassere Färbung derselben sogar die häufigere ist. (Corolla plerumque pallide violacea v. Wettstein!) Icli musste daher bei der Untersuchung auch die übrigen Unter- schiede beider Arten heranziehen, von denen sich folgende als verwertbar ergaben: — 12 — Bei E. stricta sind die Zälnie der Bracteen mit einer langen Granne versehen, die längeren Zähne sind inclusive der Granne 3,5 mm lang. Bei E. nemorosa hingegen sind die Zähne der Bracteen zwar sehr spitz, doch meist ohne eigentliche Granne. Ist eine solche vorhanden, so beträgt ihre Länge höchstens 0,5 mm ; die längeren Zähne haben auch nur eine Gesamtlänge von kaum 2 mm. Bei dem Bastard sind die Zähne der Bracteen immer deutlich begrannt und die Gesamtlänge der grösseren Zähne beträgt 2,5 — 3 mm. Bei E. stricta haben die Kelchzähne eine Länge S'ou 3,5 — 4 mm und sind fast halb so lanus als der ganze Kelch. Bei E. nemorosa da- gegen sind die Kelchzäline nur 2 mm lang und nur Va so lang, als der ganze Kelch. Dabei sind die Kelchzähne bei der ersteren mit einer langen Graiuie versehen, bei der letzteren nur spitz. Bei dem Bastard haben die Kelchzähne eine Länge von 3 mm und sind mit einer deut- lichen Granne versehen, die jedoch nur etwa halb so lang ist, als bei E. stricta. Endlich ist der Kelch an der reifen Fruchtkapsel bei E. stricta nicht aufgeblasen, bei E. nemorosa deutlich aufgeblasen. Auch hier nimmt der Bastard eine mittlere Stellung ein. Die Kapsel des Bastards enthält häufig keine oder nur wenige entwickelte Samenkörner, vielfach jedoch auch reichliche und gut entwickelte. Bei der grossen Variations- fähigkeit besonders von E. stricta in den verschiedenen Gebieten dürfte es bei Herbarexemplaien nur möglich sein, den Bastard zu erkennen, Avenn gleichzeitig die Eltern von demselben Standort vorhanden sind. Ist dieses nicht der Fall, so wird man wohl meistens den Bastard als eine kleinblütige E. stricta ansehen. Ich werde daher den Bastard im nächsten Jahr im Thüring. Bot. Tauschverein nur gleichzeitig mit den beiden Eltern ausgeben. Die übrigen Merkmale, durch welche sich E. stricta von E. nemo- rosa unterscheidet, sind nur sehr geringfügig und veränderlich, oft auch nur an der lebenden Pflanze zu erkennen; sie sind daher auch zur Unterscheidung des Bastards nur wenig zu verwerten. Zum Schluss möchte ich noch diese Gelegenheit zu einer Berich- tigung benutzen. In vorliegender Zeitschrift besprach ich 1889 p. 6 und 7 fünf verschiedene Formen der E. stricta Host. In der Östorr. bot. Zeitschrift 1894, p. 58 bespricht v. Wettstein diese Formen und erwähnt in Bezug auf die Formen 1, 4 und 5, dass er von ihrer Zugehörigkeit zur E. stricta Host überzeugt, nicht sicher jedoch in Bezug auf 2 und 3 sei. In der That ist die kleinblütige Form 2. f. parviflora m. E. nemo- rosa Pers., die ich früher mit E. stricta zusammengefasst hatte, während 3 eine Form der E. stricta ist , wie mittlerweile auch v. Wettstein anerkannt hat, nachdem ich ihm Exemplare übersandt hatte. Luzula campestris D,C. x multiflora Lej. n. hybr. = L intermedia m. Von E. Figert. Die meisten Systematiker und Floristen erkennen in Luzula cam- pestris D.C. und L. multiflora Lej. zwei verschiedene Arten; einige dagegen Mollen letztere nur für eine abweichende Form der ersteren halten. Ich will zugeben, dass die generellen Unterschiede zwischen beiden Arten nicht sehr erheblich sind, dagegen sind die äusseren Merkmale, Tracht, Blütezeit, Standort etc. umsomehr verschieden. 10 O Seit einer Reihe von Jahren hahe ich beide Arten besonders im Auge gehabt, aber sowohl in der Ebene als auch im Vorgebii'ge erheb- liche Abweichungen nicht bemerken können. Ein Übergehen von der einen zur andern Art kann ich nicht finden und muss demnach der Ansicht entgegentreten, dass die beiden Arten durch eine Reihe von Formen mit einander verbunden sein sollen. Nun kommen aber innerhalb einer eng begrenzten Lokalflora hin und wieder Formen vor, bei Avelchen man in Zweifel gerät, ob sie der L. campestris D. C. oder der L. multiflora Lej. zuzuweisen sind, die also eine Mittelstellung zwischen beiden einnehmen. Das würde indes noch nicht hini'eichen, dieselben ohne weiteres als Bastarde zu erklären. Nach meinen langjährigen unausgesetzten Beobachtungen bin ich nunmehr zu der Überzeugung gelangt, dass gerade diese Formen thatsächlich hybrider Natur sind. Ganz ähnlich vei'hält es sich bei den Cariceen, wo man eine Menge zweifelhafter Formen einiger Arten in der neuesten Zeit auf denselben Ursprung zurückführt. Die Wissenschaft kann dadurch nur gewinnen; denn die reinen Arten werden klarer kenntlich und das Studium der kritischen Pflanzen wird wesentlich erleichtert. Die intermediäre Form zwischen Ij. campestris D.O. und L. multi- flora Lej., die ich hiermit als Hybride unter dem Namen Luzula intermedia publiziere, fand ich bisher nur an vier verschiedenen Orten der Liegnitzer Flora, aber stets vereinzelt in 1 — 2 Exemplaren. Wo die eine Art, z. B. L. campestris auf trockenen Wiesen, Dämmen und Rainen wächst und wo von L. multiflora keine Spur zu sehen ist, wird man auch die Hybride vergeblich suchen, ebenso, wo die andere Art, L. multiflora, allein auftritt. Nun berühren sich aber beide Arten nicht nur oft, sondern sie kommen in geeigneten Wäldern und an deren Rändern etc. gemischt vor; dort allein findet sich auch die intermediäre Form, die Hybride. Übergänge von der Hybride zu der einen oder der andern Stammart habe ich an den verschiedenen Standorten bisher nicht finden können, weshalb meine Ansicht, dass die Mittelform hybriden Ursprungs sein muss, noch mehr an Wahrscheinlichkeit gewinnt. Hauptkennzeichen für die Hybride sind im allgemeinen etwa folgende : Wuchs ziemlich dichtrasenförmig mit ganz kurzen unterirdischen Ausläufern; Stengel aufrecht und zahlreich, 20— 30 cm hoch; Spirre meist G — Sjährig; Ährenstiele meist aufrecht oder nur selten die rand- ständigen etwas geneigt, die mittleren kurz gestielt bis sitzend; Ähren eiförmig, ziemlich klein, Antheren 1—2 mal so lang als die Träger, An- hängsel des Samens etwa so lang als breit; Perigon dunkler gefärbt als bei multiflora, fast wie bei campestris. Aller Wahrscheinlichkeit nach gehört L. congesta Lej. (als Art) auch hierher, während die übrigen Formen und Varietäten von L. multi- flora Lej. ausgeschlossen sind. Standorte: Liegnitz: 1. am Waldrande bei der Königl. Ober- försterei 2 Exemplare. Auf der anst essenden Wiese wächst von den beiden Luzula-Arten nur campestris, im Walde dagegen multiflora mit wenig campestris vereinigt; 2. am .,Richardsbergel" bei Kuchelberg 1 Exemplar unter den Eltern; 3. an der Chaussee zwischen Neurode und Kaltwasser ebenfalls 1 Exemplar unter den Eltern; 4. im Vor- gebirge bei den „Buschhäusern" 1 Exemplar. Dass die Hybride so selten gefunden wird, liegt aller Wahrschein- lichkeit nach an der ungleichen Blütezeit der Stammarten. In Schlesien wenigstens fällt sie im allgemeinen nicht zusammen. ]j. campestris hat 14 nieist abgeblüht, Avenn L. multiflora anfängt zu sprossen. Indessen habe ich aber beobachtet, dass an den einzelnen Ähren von campestris stets einige Blüten viel später zur Entwickelung gelangen, als die übrigen, und so ist die Möglichkeit einer Übertragung des Pollens zur Erzeugung des Bastardes innerhalb beider Arten vorhanden, liiegnitz, im November 1896. Zur Flora der Insel Lesina. Von Dr. J, Murr (Linz a. D.). Mein verehrter Freund Professor Ernst Pechlaner in Innsbruck überliess mir kürzlich das von ihm im Sommer 1885 auf der Insel Lesina gesammelte Material, etwa drei Centurien, an dessen Bestimm- ung ich um so lieber schritt, als ich während der letzten Jahre in die Flora Dalmatiens, dieses botanischen Eldorado, nicht nur aus reichlichem Tauschmaterial, sondern auch aus mehrfachen und umfangreichen frischen Sendungen, welche mir meine liebe Schwägerin Frau Mathilde Hammer, Apothekersgattin in Obbrovazzo , und im letzten Frühlinge besonders auch Freund Hellweger vermittelten, bereits einen vielseitigen Einblick zu gewinnen Gelegenheit hatte. Die Insel Lesina wurde seit Professor Stalio, dem Freunde Visianis, bis in die letzten Jahre bereits vielfach besucht und erforscht. Es möchte daher überflüssig scheinen, das Resultat dieser meiner Determi- nationen zu veröffentlichen; indes zeigte es sich, dass in dem mir vor- liegenden Materiale gerade mehrfache Arten und Formen vertreten waren, welche ältere , Avenn auch sonst glückliche Sammler von der Insel nicht anführen. Freilich ist sicherlich auch von den bei Visiani (einschliess- lich der Supplemente, also bis 1878) von der Insel nicht angegebenen Arten — sie sind mit * bezeichnet *) ■ — seither so manches gefunden imd publiciert Avorden, was alles in's einzi^lne zu verfolgen mir unmög- lich ist; in jedem Fall aber dürfte es einem oder dem anderen der ge- neigten Leser von Interesse sein zu erfahren, was sich bei eifrigem Nachsehen auch ohne Aveitgehende Vorstudien und ohne längeren Auf- enthalt auf Lesina finden lässt. Spezielle Standorte (besonders Lesina, Gelsa, Nicolo, Marincovac, demente) Avareu nur bei Avenigen Arten an- gegeben ; ich habe der Kürze halber von näheren Standortsbezeichnungen abgesehen , Avelche bei der nicht allzugrossen Ausdehnung der Insel überhaupt kaum von integrierender Wichtigkeit sind. Ranunculaceae. Clematis Flammula L. — Ranunculus ncapoli- tanus Ten.* 2) — Nigella damascena L. ! — Delphinium peregrinum L.!, D. Staphisagria L. ! Papaveraceae. Papaver Rhoeas L. var. strigosum Vis.! — Glaucium luteum Scop. Fumariaceae. Fumaria Petteri Rchb. !, F. officinalis L., F parviflora Lam. ^) Unbezeichnet blieben die auch schon Visiani als im ganzen Ge- biete verbreitet bekannten Arten. Ein ! bedeutet, dass die Art bei A'isiaui ausdrücklich von Lesina angegeben ist. 2) Die Exemplare (bereits verfruchtend) stimmen mit solchen aus- Pi)la (leg. Breindl) ; nur sind sie doppelt so hoch (ca. 30 — 35 cm). — 15 — Cruciferae. Nasturtium officiuale R.Br. — Arabis hirsuta Scop. — Conringia orientalis Andrz. ! , — Diplotaxis tenuifolia DC-, D. miiralis DC Vesicaria sinuata Poir. ! — Alyssum calycinum L. — Lepidium gramiBifolium L. — Capsella rubella Reut.* — Aetbiouema saxatile R. Br. — Rbapbanus sativus L. (Yisiani: „in agris iiisulae Lesinae fere suonte'') ! Capparidaceae. Cappains rupestris S. et S. Cistaceae. Cistus mouspeliensis L., C salvifolius L., C. villosus L ! — Heliaiithemum Fumana Mill., H. glutiuosum Pers. ! Resedaceae. Reseda lutea L. var. deiicatiila mb. (zarte Form mit scbmaler, sebr kleinblütiger Traube; vgl. Visiani III, p. 95), R. suf- iVuticulosa L., R. Phyteuma L. Polygalaceae. Polygala comosa Scbk. Silenaceae. Tuuica Saxifraga Scop., T. prolifera Scop. — Diautbus Silvester Wulf. var. pubescens Vis. (sub D. Caryophyllo) ! — Silene in- flata Sm. var. angustifolia (Guss. als Art, = S. maritima Host)!, S. sedoides Jacq. Alsinaceae. Spergularia salina Prcsl — Arenaria serpyllifoliaL.— Cerastium semidecaudruui L. var glandulosum Kocb. Linaceae. Liuuni teuuifolium L., L. corymbulosum Rcbb.!, L. strictum L. var. spicatum Vis. ! , L. uodiflorura L. ! Malvaceae. Lavatera arborea L. ! — Altbaea birsuta L.! Hypericaceae. Hypericum veronense Scbrank. Gerauiaceae. Geranium rotundifolium L. ! (aucb eine var. glab- rescens mb. mit völlig__kablen Klappen und Blättern und nur sebr scbwacb flaumbaarigeu Ästen und Blattstielen), G. lucidum L. !, G. pur- pureum Vill. — Erodiuni cicutarium L'Herit; E. nialacoides Willd. ! Oxalidaceae. Oxalis corniculata L. Zygopbyllaceae. Tribulus orientalis Kerner. Rutaceae. Ruta bracteosa DC'" Rbamnaceae. Paliurus australis Gaertn. Terebintbaceae. Pistacia Tei-ebintbus L. Papilionaceae. Spartiuni junceum L. (auch eine Fasciatiou mit krausen, dicbt flaumigen Sprossen statt der Blütenstände). — Ouonis minutissima L. ! , 0. Natrix L. ! (die Form mit gelber, rosenrot feiuge- streifter und die mit rosenroter, stärker gestreifter Fabne). Antbyllis Dillenii Scbult. — Hymenocarpus circinnata Savi! — Medicago lupu- liiia L. var. Willdenowiana Kocb* (in einer sebr kleinen, zarten Form mit lebbaft blaugrünen Blättern), M. orbicularis All. ! , M. denticulata Willd.!, M. coronata Desr. ! , M. minima Desr., M. tribuloides Desr.! — Trigonella corniculata L. ! — Melilotus officinalis Lam., M. indica All ! — Trifolium angustifolium L., T. stellatum L., T. lappaceum L. !, T. mari- timumHuds. !, T. arvense L., T. dalmaticuni Vis.*, T. repens L., T. l'ragi- ferum L. (in einer scblanken und einer niedrigen, gedrungenen Form), T. campestre Scbreb. — Dorycnium decumbens Jord. — Bonjeauia bir- suta Rcbb. Psoralea bituminosa L. — Lotus ornitbopodioides L.*, L. tenuis folius Rcbb.*, L. cytisoides L.* — Colutea arborescens L. — Scorpiuru subvillosus L.! — Coronilla varia L.* (ein einziges nur ca. 13 cm bobes Exemplar), C. cretica L. ! — Artbrolobium scorpioides DC. — Bona- veria Securidaca Rcbb. — Hippocrepis unisiliquosa L. ! — Onobrycbis aequidentata D'Urv. ! Vicia angustifolia Roth, V. cordata Wulf. ! , V. varia Host. — Ervum gracile DC. — Latbyrus sativus L. — l(i — Caesalpiiiacoae. Ceratouia Siliqua L. ! Rosaceae. Piubus amoenus Portensclil. — Potentilla laeta Rchb., r. pedata Ncstl.* ^ Poterium muiücatum Spacli. — Agiimonia Eupatoria L. — Rosa semperviieus L. Granat aceae. Punica Granatum L. ! Lj'thraceae. Lytlirum Ilyssopifolia L.'-' Myrtaceae. Myrtus conirniniis L. Paronychiaceae. Polycarpon tetraphyllura L. Crassulaceae. Sedum liispanicuni L, ! , S. anopetaluni L. ') (== S. rupesü'e L. ap. Vis. Fl. dal in. V). Umbelliferae Eryngium campestre L. - Petroselimim sativum Hoffm.* — Ptychotis ammoides Koch! — Amnii malus L. ! — Bupleu- rum aristatum Parti., B. protractum Lk. — Opoponax Chironium Koch* — Tordylium apulum L. — Dancus Carota Ij. und var. maior Vis. ! — Cau- calis daucoides L. — Torilis belvetica Gmel., T. nodosa Gaertn. — Chaero- phyllum coloratum L. — Smyrnium Olusatrum L. — Scaligeria cretica Vis. ! — Coriandrum sativum L. ! Caprifoliaceae. Lonicera etrusca Savi. Rubiaceae. Asperula arvensis L. — Crucianella latifolia L. (C. mouspeliaca Vis.) — Rubia peregrina L. — Galium murale DC ! , G. Aparine L., G. rigidum Vill. (= G. lucidum All., cf. Schedae ad Fl. exs. Austr.-IIung. VI, p. 71) — Vaillantia muralis L. Dipsacaceae. Knautia hybrida Coult., Scabiosa maritima L.! Compositae. Erigeron canadensis L. — Pulicaria uliginosa Stev.2)* — Asteriscus aquaticus Less. ! — Pallenis spinosa Cass. — Inula Candida Cass. — Filago canescens Jord. — Helichrysum angusti- folium DC. — Santolina Chamaecyparissus L. ! — Chrysanthemum cinerariaefolium Vis., Ch. segetum L. ! — Pinardia coronaria Less.* (an culta?)^) — Calendula arvensis L. var. rugosa Vis.! Centaurea cristata Bartl.*, C. solstitialis L., C. Calcitrapa L. — Crupina Crupinastrum Vis. — Centrophyllum lanatum DC. — Tyrimnus leucographus Cass.! — Onopordon illyricum L. — Carduus nutans L. !, C. chrysacanthus Ten. ! , C. pycnocephalus Jacq. ! — Cirsium arvense Scop. — Scolymus hispanicus L. — Rhagadiolus stellatus DC, Rh. edulis DC. — Hedypnois tubaeformis Ten. — Helminthia echioides Gaertn. — Picris bieracioides L. var. umbellata Vis. — Leontodon crispus Vill. (= L. saxatilis Koch)-*) — Podospermum laciniatum DC* — Uro- spermum picrioides Desf. — Chondrilla juncea L. — Lactuca Scariola L. (eine Form mit vorne breit gerundeten unteren Blättern). — Sonchus oleraceus L. u. var. lacerus Wallr., S. asper Vill. — Picridium vulgare Desf. — Trichocrepis bifida Vis. — Gatyona Dioscoridis Rchb.l — ') Vollkommen identisch mit so bestimmten Exemplaren von Pola (leg Uutchj) ; Freyn führt in der Flora von Süd-Istrien nur S. acre L. und S. boloniense Lois. auf. 1 2) Vgl. Freyn, Nachträge zur Flora von Süd-Istrien, S. 23 (381). 'Das Exemplar stimmt mit Heldreich'schen von Athen. I 3) Visiani II, p. 90 führt die Pflanze nur von Lissa an. *) Vgl. Freyn, Flora von Süd-Istrien, S. 365. — 17 — Zacyntha verrucosa Gaert. — Barkhaiisia foetida DC ! , B. rubra DO.* — C'repis neglecta L.^) Campauulaceae. Pliyteuma limoiiiifolium S. et S.! — Edraianthus tenuifolius A. DC. ! — Campanula Rapunculus L. Ericaceae. Arbutus Unedo L. — Erica verticillaris Forsk.!, E. arborea L. Oleaceae. Olea europaea L. — Phillyrea latifolia L. Asclepiadaceae^). Vincetoxicum contiguum G. G.* Gentianaceae. Erythraea Centaurium Pers. (var. capitata Tausch) — Chlora pcrfoliata L. Convolvulaceae. Convolvulus tenuissimus S. et S. B 0 r a g i n a c e a e. Heliotropium europaeum I - . — Lappula Myosotis Moench. — Anchusa italica Retz. — Alkanna tinctoria Tausch! — Onosma steUulatum AV. K. — Echium vulgare L., E. italicum L. Solanaceae. Lycopersicmn esculentum Mill. (qu. sp.) — Hyos- cyanius albus L. S c r 0 p h u I a r i a c e a e. Verbascum densiflorum Bert., V. sinuatum L. , V. Blattaria L. — Antirrhinum maius L. (eine wohl durch Abschneiden des Hauptstengels entstandene Form mit dichtstehenden linealischen Blättern), A. Orontium L. — Linaria litoralis Beruh. Labiatae. Salvia officinalis L., S. Horminum L.*, S. Sclarea L. — Rosmarinus officinalis L. ! — Origanum hirtum Lk. — Thymus dal- maticus Freyn.* — Micromeria Juliana Benth. , M. graeca Benth. — Calamintha Acinos Clairv., C. menthaefolia Host (C. officinalis Vis.). — Sideritis Romana L. — Stachys italica Mill. — Marrubiuni candidissi- mum L. — Prunella alba Pall. — Aiuga Chamaepitys Schreb. — Teucrium Chamaedrys L., T. flavum L.!, T. Polium L. Verbenaceae. Vitex Agnus Castus L. Primulaceae. Anagallis arvensis L, A. caerulea Schreb. Plumbaginaceae. Statice cancellata Beruh. Plantaginaceae. Plantago lanceolata L. u. var. lanuginosa Koch., P. Coronopus L. Polygonaceae. Rumex pulcher L. — Polygonum maritimum L., P. aviculare L. Santalaceae. Osyris alba L.* E u p h 0 r b i a c e a e. Andrachne telephioides L. ! — Euphorbia helio- scopiaL.3), E. platyphyllos L. (eine vielleicht neue var. trichocarpa mh. ') Die Hüllschuppen der vorliegenden Exemplare sind, der Be- schreibung bei Visiani entsprechend, am Rücken stark gerippt und zu- gleich flaumhaarig, während Exemplare von Lussiu (leg. Haracic) glatte, kahle Hüllschuppen aufweisen. 2) Diese Form des Namens ist die richtig gebildete gegenüber den gewöhnlichen „Asdepiaceae" ; ebenso schreiben Avir unten Plumbaginaceae, Plantaginaceae, Smilacaceae (von den Genetiven Asclepiad-is, Plumbagin-is, Plantagin-is, Smilac-is). 3) Von Obbrovazzo erhielt ich durch Schwägerin Mathilde, von Triest durch Hellweger eine von unserer Pflanze habituell beträchtlich abweichende niedrige, zierliche Frühjahrsform mit meist rasigem Wüchse und niederliegenden, gerne rot überlaufenen, der ganzen Länge nach dicht mit verkehrt herzförmigen Blättchen besetzten Stengeln; ich möchte diese, wie es scheint, bisher nicht beachtete Form als var. australis mh. bezeichnen. — 18 — mit besonders uuterseits dicht flauinij^en JJlättern und vereinzelten längeren Haaren an den [bei den vorliegenden zwei Stücken noch wenig entwickelten] Kapseln), E. spinosa L., E. Pai-alias L., E. Peplus L., E. dalniatica Vis.!, E. exigua L. — Mercurialis annua L. Urticaceae. Urtica pilulifera L. — Parietaria ramifiora Moench. Gupiilif'erae. Quercus Hex L. Coniferac. Ephedra distachya L. — Juniperus Oxycedrus L., J. macrocarpa Pari., J. plioenicea L. — Piniis maritima Lara. Zosteraceae. Posidonia Caulini Koen. Araceae. Arum italicum Mill. Smilacaceae. Asparagus acutifolius L. — hJmilax aspera L. - Ruscus aruleatus L. Dioscoreaceae. Tamus communis L. Liliaceae. Asphodeline cretica Vis.* — Asphodelus fistulosus L. ! — Allium moschatum L. !, A. flavum L.*, A, ampeloprasum L.* (an var. lussinense Haracic ?), A. sphaerocepbalum L.* Juncaceae. Juncus acutus L.!, J. but'ouius L. Cyperaceae. Schoenus nigricans L. — Carex divulsa Good non Koch* (die Exemplare sind von typischer C. guestphalica Boenn. kaum zu unterscheiden).') Gramineae. Andropogon pubescens Vis.* — Sorghum halepense Pers. — Setaria viridis P. B. — Phalaris hrachystachys Link*, Ph. para- doxa L. ! — Phleum echinatum Host. — ( ynodon Dactylon Pers. — Polypogon maritimum NVilld.* — Agrostis stolonifera var. maritima Koch (revid. Hackel!,'") — Lagurus ovatus L.* — Piptatherum multi- florum P. B. ^) — - Koeleria crassipes Freyn Fl. v. Süd-Istr. non Lange (revid. Hackel !)* — Koeleria phleoides Pers.* — Briza maxima L — Scleropoa rigida Griseb.* — Dactylis hispanica Roth.* — Brachypodium distachyon R. et S., B. ramosum R. et S. - — Bromus squarrosus L. var. pubescens Vis. - B. maximus Desf. ! — Agropyrum intermedium P. B. (det. Hackel!), A. pycnanthum G. G. (det. Hackel!)*)*, A. elongatum Freyn et Tomm. (= Triticum rigidum Koch)*, — Hordeum pseudo- murinum Tapp.* — Lolium rigidum Gaud.*,5) L. robustum Rchb.* — Aegilops ovata L., Ae. triuncialis L. — Filices. ( eterach ofticinarum Willd. — Asplenium Trichomanes L., A. acutum Bory. — Cheilanthes odora Sw.* Linz a. D., Ifi. Dezember 1896. *l Vgl. Freyn, Flora von Süd-Istrien (S. 455); Visiani (I p. 101) gibt die Kollektivart .,C- muricata L." nicht von den Liseln an. 2) Rispen schmal, dichtblütig, lapjiig, an den vorliegenden Exem- plaren gelblich. ^) Die Blätter wechseln zwischen 1 — 6 mm Breite. *) Die Exemplare zeigen eine kürzere Aveit mehr dichtgedrängte Ähre, als dies bei Exemplaren von Frankreich und Athen der Fall ist. 5) Die Exemplare .stimmen genau mit solchen von Athen (leg. v. Heldreich). — 19 — Über Oryza clandestina AI. Br. forma inclusa und forma patens Wiesb. (Herbarium Europaeum No. 30G2 und 3063 (1877) und No. 8932 und 8933 (1897). Von C. Baenitz in Breslau. In den meisten Floren, welche Oryza clandestina AI. Br. behandeln, findet sieh in Bezug auf die Entwickelung der Rispe die in verschiedenen Abänderungen vorkommende Bemerkung: „im Norden tritt die Rispe nur in sehr warmen Spätsommern aus der Scheide (Reichenbach, Flora germ. exe. I pg. 33)"; „nur nacli warmen Sommern entfaltet dieses Gras seine Blüten- rispe (Wimmer, Flora von Schlesien, 1857, pg. 30)"; „die Rispe entwickelt sich nur bei anhaltender Avarmer Witterung (Ascherson. Flora der Provinz Brandenburg, 1864. pg. 800)"; „die Rispe kommt in minder warmen Sommern und an za trockenen Standorten selten zur Entwickelung (Fiek, Flora von Schlesien, 1881, pg. 502)", etc. etc. Als Standort') wurden stets „Ränder stehender und flies- sender Gewässer" angegeben, nur Fiek nennt „nasse Wiesen". Die Angabe Halber (siehe unten) kann mit Stillschweigen übergangen w^erden, da "sie ja ausserdem in F. Caflisch's Exkurs ionsflora für das südöstliche Deutschland (1881) keine Bestätigung findet. Unter No. 3062 habe ich 1877 in Lief. XXXI die von Wiesbaur'-^) benannte f. inclusa aus Niederösterreich und f. patens unter No. 366.S aus Ungarn ausgegeben. Eine Diagnose hat Prof. Wiesbaur zu beiden Formen nicht publiziert. Da ich in diesem Sommer beide Formen in ausgezeichnet schönen Exemplaren gesammelt habe, Lief. XXXI aber schon seit vielen Jahren vergriften ist, so brachte ich dieselben in Lief. LXXXXVI des Herb. i]urop. aus Schlesien zur wiederholten Ausgabe und knüpfe hieran folgende Bemerkungen über Standorts- und Wärme- verhältnisse: Durch den städtischen Göpperthain ^) uiul die Scheitinger Parkanlagen bei Breslau zieht sich ein von der Oder gespeister, stellenweise teich- 1) Wie Hallier das klassische Koch'sche Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora „gänzlich umgearbeitet" hat (1878), dafür giebt die dort für Oryza clandestina zitierte Standortsangabe einen kleinen Beleg; Halber schreibt: Gräben, Ufer, häufig am Saalufer von Kahla bis über Saalfeld, „sonst sehr zerstreut". x\uf Wiesen von Egersdorf bei Nürnberg. 2) Wiesbaur schreibt mir am 25. Okt. d. J. : „Forma inclusa wurde in Nieüer()Sterreich (am Wiener-Neustädter Kanal bei Achau), f. patens in Ungarn (Kolocsa) gesammelt, da sie bei Wien zu selten ist (1876 wenig- stens). Beide Formen kommen aber auch bei Teplitz vor (Hertine und Sabarten\ aber f. patens auch hier selten." Anm. d. R. 3) Zu Ehren des grossen Breslauer Botanikers Göppert so benannt. — 20 — artiger Wasserlauf — ein früherer Arm der Oder — , an welchem Oryzu clandestina AI. Br. unmittelbar am Ufer ab und zu recht zahlreich auf- tritt. Hier bemerkte ich in den warmen, ja heissen Sommern der Jahre 1893—95 die forma patens Wies!)., was mit der Entwickelung der Rispe in Bezug auf die oben zitierten Bemerkungen in den ver- schiedenen Floren vollständig im Einklang steht. Der diesjährige Sommer liess für Breslau und ganz Schlesien viel für Wärme zu wünschen übrig; April und Mai waren kalt und unfreundlich trübe, Juni und Juli war an einzelnen Tagen tropisch heiss, meist jedoch regnerisch und kalt; der regenreiche August hatte eine Mittel- temperatur, welche wenig mehr als +15° C. betrug. Breslau hatte sich also eines warmen oder gar heissen Sommers für 1896 nicht zu erfreuen. Trotzdem entwickelte sich die f. patens üppig; ich sah bis 2 m hohe, blühende Prachtexemplare, am Uferrande oder im kalten Wasser stehend, und präparierte sie für das Herb. Europ. nicht etwa im „warmeu Spätsommer", sondern am 21. August, was auch schon vor Mitte dieses Monats hätte geschehen können. Hiernach sind die eingangs erwähnten Bemerkungen über die Entwickelung der Rispe in heissen oder warmen Sommern nicht als zutreffend zu bezeichnen. Ich glaube fest, dass die Befriedigung des sehr grossen Wasserbedürfnisses, welches Oryza sativa L. mit Oryza clandestina AI. Br. teilt, die Hänptnrsache für die vollständige Rispenentwickelnng bildet. All vielen und starken Regengüssen, an einem langandauern- den Sonimerhochwasser der Oder und somit an stetem Hochwasser des Wasserlaufes in den Parkanlagen hat es in diesem Jahre nicht gefehlt. An einer Seite dieses Wasserlaufes im Scheitinger Park, dicht an der »chwoitschpr Chaussee, zieht sich ein schmaler Wieseiisi reifen hin, der, von der Promenade begrenzt, durch die erhöhte Lage trocken gehalten wird. Auf dieser Seite, in einer Länge von etwa 20 m und in einer Breite von 2 m, bemerkte ich seit dem Juli d. J. die f. inclusa zu Hunderttausenden von Exemplaren. — Fiel die f. patens, — dichL daneben im Wasser stehend in vereinzelten, sehr hohen Halmen. — durch ihre gelbgrüne Farbe schon auf, so war es die stark kontras- tierende dunkelgrüne Farbe, welche die f. inclusa so auffallend charakterisiert. ') Forma inclusa Wiesb. wächst nicht vereinzelt wie f. patens Wiesb., .sondern in dichten Rasen und en-eicht nur eine Höhe von 0,30 — 0,50 m Höhe, während letztere bis 2 m hoch wird; die Blattschei- den ersterer bleiben meist ganz geschlossen; nur in sehr seltenen und vereinzelten Fällen treten wenige obere Ährchen aus den Scheiden und zeigen, wie bei f. patens gelblich grüne Farbe. Befände sich der Standort nicht in dem mit so grosser Sorgfalt und Kosten gepflegten Scheitinger Parke, i-o könnte durch Überflutung des einen Teiles der Wiese leicht der Beweis erbracht werden, ob durch Befriedigung des Wasserbedürfnisses der Oryza clandestina die f. in- 1) Durch meine Rücksprache mit den Verwaltungsbeamten des Parkes blieben mehrere Quadratmeter von der Sense im September ver- schont, so dass ich noch heute, den 1. November, die f. inclusa mit stark aufgtriebenen, aber geschlossenen Blattscheiden untersuchen konnte; ich fand Fruchtrispen mit reifen Samen. — 21 — clusa in die f. patens überzuführen sei oder ob der Charakter der f. iiichisa unter a 1 1 e n IT ni s t ä n d e n ein konstanter bleibt. — Scldiesslich möge noch die übersichtliclie ZusaniniensteUung der Cliaraktere beider ]• ormen hier einen Platz finden : forma inclnsa Wiesb. 1. Halm in dichten Rasen, bis 0,50 m hoch. 2. Blätter dunkelgrün. 3. Blüten und Fruchtrispe dauernd von den Blatt- scheiden eingeschlossen und dicht zusammen ge- drängt. forma patens AViesb. Hahn vereinzelt, bis 2 m iioch. Blätter gel blich grün. Blüten und Fruchtrispe gut entwickelt, aus den Blattscheiden hervor- tretend und ausgebreitet. Litteratur. Eugeiiius Warmiiig. Lehrbuch der ökologischen Pflanzengeo- graphie. Eine Einführung in die Kenntnis der Pflanzenvereine. Deutsche, vom Verfasser genehmigte, durchgesehene und vermehrte Ausgabe, von Emil Knoblauch. Berlin, Gebr. Bornträger. IS'JG. Jeder, der, sei es als Referent oder sei es zum Zwecke eigener Studien, die neue pflanzengeographische und tloristische IJtteratur einer genaueren Durchsicht unterwerfen muss , um die Fort- schritte der Wissenschaft zu verfolgen, in den erschienenen Werken etua neue und fruchtbringende Ideen zu finden, wird die Erfahrung gemacht haben, dass er in der Mehrzahl der Fälle das Buch unbefriedigt aus der Hand legt, ja dass sich Iiäufig kaum genug Stoff findet zu einer Besprechung, die mehr ist, als eine Inhaltsangabe. — Nicht so im vor- liegenden Werke. — Eine Menge geistreicher Ideen, gestützt durch eigene Beol)achtung oder durch in der Litteratur beschriebene Experi- mente und Thatsachen, treten dem Leser in jedem Abschnitt entgegen ; die zahllosen, in kleinen Einzelarbeiten oder grösseren Abhandlungen niedergelegten Theorieen und Vermutungen sind vom Verfasser (und darin liegt auch wohl der Schwerpunkt, jedenfalls aber der grosse Nutzen des Buches] mit der iUieraJl hervortretenden bedeutenden Sachkenntnis und mit grossem Scharfblick kritiscli gesichtet worden Eine auch nur einigermassen eingehende Würdigung, wie sie der imi-.iense Stoff verdiente, ist unmöglich und deshalb will Referent sich darauf beschränken, aus den Kapiteln diejenigen herauszugreifen und zu besprechen, die ihn bei seinen eigenen Studien über die Vegetationsverhältnisse des norddeutschen Flachlaniles am meisten in- teressierten. Nach der Einleitung, in der Verlasser über die tloristischc und ökologische (von ohog Haus, Haushaltung und Xoyog Lehre) Pflanzen- geographie („wie die Pflanzen und Pflanzenvereine ihre Gestalt und ihre Hauslialtung iiacli den auf sie einwirkenden Faktoren, z. B. nach der Uinen zur Verfügung siebenden ^lenge von Wärme. Licht, Nahrung, Wasser u. a. einrichten"), ilie Lebens- (d. h. Vegetations-) Formen und über die Pflanzenvereine im allgemeinen spricht, folgt ein Abschnitt über „die ökologischen Faktoren und ihre Wirkungen". Die Einwirkung der klimatischen und geologischen Faktoren auf die geograpJiische Ver- breitung wird in eingehender Weise dargelegt. Verfasser spricht sich mit Recht gegen die unzulänglichen Versuche aus auf Grund eines einzigen wirkenden Faktors die Verbreitung auch nur der Mehrzahl der Pflanzen eines Gebietes erklären zu Avollen. Verfasser glaubt ebenso wie es Referent schon mehrfach ausgesprochen hat, dass zwar die Wärme- summen einen recht erheblichen Einfluss auf die Vegetation ganzer geo- graphischer Breiten haben werden, dass aber in enger begrenzten Ge- bieten die Pflanzengrenzen durch andere Einflüsse bedingt M-erden. Wenn wir auch z. B. vielleicht annehmen kiinnen, dass der Verbreitung von Hex aquifolium in Norddeutschland eine Grenze durch die im Osten (besonders binnenländischer) regelmässig wiederkehrenden Winter- minima (von etwa — 15—20'') gesetzt wird, so lassen doch wieder andere Pflanzen (etwa die ausgesprochen politischen und atlantischen) eine solche Abhängigkeit nicht erkennen. Hier scheint es, als ob die Frühjahrs-, Herbst- und Winterfeuchtigkeit, die bekanntlich den entschieden kontinentalen Pflanzen selbst in der Kultur meist den Tod bringt, die atlantischen besonders begünstigt. Eine grosse Anzahl von Arten selbst arktischer und hochalpiner Klimate, die durch den warmen langen Herbst verweichlicht werden (S. 380), erfrieren in unseren Gärten, während sie in der Heimat auch ohne Schneedecke viel grössere Kältegrade ertragen. Die Luft im Boden, das Grundwasser und die Boden wärme sind von entscheidendem Einflüsse auf die Ausgestaltung lokaler Formationen, wie die Wirkungen von Be- und Entwässerung lehren. Verfasser streift bei dieser Gelegenheit die Blytt'sche Theorie von den wechselnden Klimaten; der höhere oder geringere Grundwasserstand wird durch die Regenhöhe erheblich beeinftusst. ' Allein, die Menge des zu Gebote stehenden Wassers allein ist es nicht, die die Vegetation in einer be- stimmten Richtuntf beeinflusst, sondern besonders der Prozentgehalt an Nährstofl"en (S. 62), die der Pflanze durch das an die Wurzeln gelangende Wasser geboten werden, wenn nicht das Vorhandensein grosser Mengen von Säuren, Kochsalz (Salzsteppen, Mangroveformation etc.) und anderen vielen" Arten schädlicher Mineralien eine Auswahl veranlasst. Böden, deren ' Gewässer nicht mehr als etwa 1—3 Teile löslicher Stoffe auf 100 000 Teile enthalten, können keine Vegetation mit intensiver Stoff- produktion tragen, nur Heide, Heidemoore oder Heidetümpel während wir bei höherem Prozentgehalte (10—2.5 oder mehr Teilen) auf gleich- artig gestalteten Böden eine ganz andere Vegetation finden (Wälder, Wiesen, Grüiimoore, Rohrsünipfe und Landseen oder -Bäche). Die Asche des Grünmoortorfes (S. 171) weist 10— 30 0,o, 'He des Heidemoortorfs nur ca. 5 o/n mineralische Bestandteile auf, der letztere ist arm an Kalk, Stickstoff, Kali. Phosphor Ein grosses Gewicht für die Auffindung der Gründe der Formationsbihlung legt der Verfasser (S. 1G9, 364) mit Recht auf die häufig beobachtete Erscheinung des Auftretens von Heide- mooren auf Grünmooren, und zwar immer olierhalb des Grundwasser- spiegels. — Die erwähnten Gedanken sind ein kleiner Teil von denen, die sich durch das ganze Buch hindurch spinnen. Der zweite Abschnitt behandelt ..Das Zusammenleben und die Pflanzenvereine", hier werden in meisterhaiter Weise die Abhiingigkeit der Pflanzen von einander, die Symbiose, die Eingriffe des Menschen in die friedliche Gemeinscliaft geschildert; auch bezüglich des letzteren Punktes scheidet Verfasser in scharfsichtiger Weise die verschiedeneu Ansichten über die Ursprüng- lichkeit unserer Formationen, über die Veränderungen unserer Wälder durch den Forstbetrieb u s. w. Der dritte Abschnitt, „Die Hydrophyten- vereiue", und der vierte, „Die Xerophytenvereine", enthalten eine Be- schreibung der Vegetationsverhältnisse nasser (resp. trockener) Standorte und der anatomischen Eigentümlichkeit ihrer Bewohner, ebenso wird im fünften Abschnitt die Eigenart der „Halophytenvereine", der Pflanzen der Salzstellen, und im sechsten die der „Mesophytenvereine" der Matten und Wiesen, Gebüsche und Wälder besprochen. Ein ganz besonderes Interesse beansprucht jedoch wieder der siebente und letzte Abschnitt „Der Kampf zwischen den Pflauzenvereinen". Verfasser behandelt die Besiedelung jungfräulichen Bodens, die Veränderungen der Vege- tation durch Marschbilduug, die Befestigung des Dünensandes, das Verwachsen der Gewässer (zu Wiese und schliesslich Wald), die Land- bildung durch die Mangrove, der die Barringtonia - Wälder folgen, den Artenwechsel in den Wäldern, das Absterben derselben und Ver- heiden. „Die Kampfwaffen der Arten" nennt Verfasser die Fähigkeit der Pflanzen durch diese oder jene ererbte Eigentümlichkeit, den übrigen den Vorrang an einem bestimmten Orte streitig zu machen. Zum Schluss spricht er über die Gründe der verschiedenen Häufigkeit der einzelnen Spezies auf der Erde und schliesslich über „Die Ent- stehung der Arten". Pieferent hätte gern alle Abschnitte eingehend behandelt, denn jeder einzelne bietet eine so reiche Fülle interessanten Materials, dass es schwer ist, eine Auswahl zu treffen. Das Buch bildet ein geschlossenes Ganzes, indem man in jedem Teile die Meisterhand des Verfassers spürt, es wird das Werk eine feste Grundlage für zahllose Arbeiten auf dem Gebiet der ökologischen Pflanzengeographie bilden und man kann dem Verfasser nur von ganzem Herzen Glück wünschen, dass er die überaus schwierige Aufgabe in so glänzender Weise gelöst hat. P. Gra ebner. Anmerkung. E. H. L. Krause versucht in einem Aufsatz im Globus (LXX, No. 4—5) seiner Theorie Geltung zu verschaffen, es sei die Heide eine Halbkulturformation aus verwüstetem Walde entstanden und durch A'iehweide, Plaggenhieb und Heidebrennen künstlich als solche erhalten, gegen die von meiner Seite geltend gemachten Be- denk-en, die hauptsächlich auf den Ermittelungen unserer Quartär- geologen und Bodenchemiker, sowie auf eigenen Beobachtungen in den Heidegebieten fussten unul denen sich zu meiner Freude auch Warming (S. 372 etc.) angeschlossen hat). Die geologischen Verhält- nisse, die bodenchemischen Vorgänge und die- übrigen durch direkte Beobachtungen an Ort und Stelle gewonnenen Thatsachen, die nach meiner Ansicht allein ausschlaggebend und beweisend sein können, betrachtet E. H. L Krause augenscheinlich als nebensäch- liche Dinge (die wichtigsten Argumente erwähnt er nicht einmal), er ergeht sich nur in Erörterungen, weUhe Ideen und Folgerungen oder welche sachlichen Ableitungen mehr oder weniger Wahrschein- lichkeit für seine Theorieeu in sich bergen; ich halte es deshalb für überflüssig hier noch einmal auf die Sache einzugehen (ich verweise — 24 — auf Engl. Bot. Jahrb. XX, 500. Naturw. Wocheüsclir. XI, No. 17). Nur eines l'uuktes sei Erwähnung getlian, S. 3 (Sep.) schreibt E. H. L. Krause, er könne mir „den Vorwurf oberfläclilicher Beobachtung nicht ersparen. Gerade die Thatsache, dass die vorhandenen krüppel- haften Kiefern- und Birkengruppen in der Kegel von Wachholder- und Rauschbeeren (Empetrum) umgeben sind, lässt erkennen, dass Viehtrift au dieser Stelle das Haupthindernis des Baumwuchses ist. Wachholder- und Rauschbeeren werden nämlich von den Thieren verschmäht und geben deshalb bis zu gewisser Höhe einen Schutzwall für aufstrebende Bäume ab, gerade wie in England der Stechginster." .... Der Vor- wurf der „oberflächlichen Beobachtung" ist hier eine Freikugel, die den Schützen selber trifft. Wenn Herrn E. H. L. Krause daran gelegen wäre, wirklich mit Hintansetzung der eigenen Ideen nur die in Wahr- heit herrschenden Verhältnisse zu ermitteln, hätte er wohl einmal Studien halber diese Dinge an Ort und Stelle untersuchen können, wie icli es unzählige Male gethan, ehe er einen so schwerwiegenden Vor- wurf aussprach, er hätte dann finden müssen, 1. dass der Wachholder auf allen beweideten Heiden , wie Buchsbaum in unsern Gärten durcli die Schafe geschoren wird und mehr gefressen wird als Kiefern, der als zweiter genannte Ulex wird bekanntlich sehr viel als Wildfutter ange- pflanzt; 2. dass ein Nachgraben zeigt, dass eine solche Gruppe gerade über einem Ortsteintopf stellt (wie eine Kiefer den Ortstein durchdringen soll, ist mir unerfindlich"). Der Wachholder hat als echte Heidepflanze die Fähigkeit mit seinen Wurzeln direkt auf der Ortsteinschicht entlang zu wachsen und so als kleiner Strauch weiter zu vegetieren; ist nun eine solche Wurzel in einen Ortsteintopf gewachsen und durch dessen untere ÖÖ'nung in die darunterliegende bessere Bodenart gelangt, so fängt der Wachholder an in die Höhe zu wachsen (und so meist mehrere Exemplare in der Umgebung eines Topfes). Durch den Schatten, der die intensive Austrocknung des Bodens wesentlich hemmt, sieht man im Schutze dieses Gebüsches nicht selten eine Anzahl Baumsämlinge keimen, die einige Jahre kränkeln (aber nicht wie die auf der offenen Heide sofort absterben) und schliesslich vereinzelt durch einen solchen Ort- steintopf dringen und dann bald die schützenden Sträucher au Grösse übertroffen haben. Auf der Ortsteinschicht mit den AVurzehi eine Strecke horizontal entlang zu wachsen, vermag Pinus augenscheinlich nicht, ebenso geht sie in sehr dicken Bleisandlageu regelmässig zu Grunde; 3. dass die Wachholderbüsche nie so dicht stehen, um dem Vieh auch nur in geringem Masse hinderlich zu sein. — Ich halte die endgiltige Feststellung einer solchen volks- und landwirtschaftlicli in hohem Masse wichtigen Frage für viel zu ernster Natur, ich bin gern bereit in eine rein sachliche Erörterung einzutreten und ein Für und Wider zu erwägen, sehe aber keinen Vorteil für die Sache daraus erstehen, wenn nicht von jeder Seite die vorgebrachten Argumente vorher mit der strengsten Selbstkritik behandelt worden sind; ich werde deshalb künftig auf ähnliche Angriffe nicht antworten. — 25 — ' Pflanzen -Verkauf. Dr. C. ßaenitz, Herbarium Europaeum. Lief. 95—101. XXX. Jahr- gang, 1897. 18 Seiten. Preis 0,50 M. Der Prospekt bringt in den Abteilungen A. und B. den Inhalt der genannten Lieferungen, welche 521 Arten und Formen enthalten. Lief. 95 enthält 4G Nummern aus Ungarn, Galizien, Kroatien, dem österreichischen Kiistenlande und Süd -Tirol. Die neue Carex Fritschii Waisb., Carex verna Vill. v. caespitiformis Waisb. (aus Ungarn) und besonders die von Prof. R. v. Wettstein be- stimmte Euphrasia tatarica Fischer (aus Kroatien) dürften besonders interessieren. Lief. 90, mit 78 Nummern, gehört der Flora Mitteleuropas an. Aus der Schweiz liegen vor: Alchimilla Hoppeana Rchb v. vestita Buser, Anthemis Triumfe tti All, Carex lagopina x Persoonii; aus Niederösterreich: Chenopodium striatum Kras., Tilia apiculata Court., T. corylifolia Host, T. intercedens H. Br , T. Tucekii Op. etc.; aus Preussisch-Schlesien: Picea excelsa Lk. V. alpestris Brügger, das um die Hampelbaude (im Riesengebirge) so häufige Taraxacum nigricans Rchb., Oryza clandestina in den Formen inclusa und pateus Wiesb., eine neue Viola leuco- centra Pinkwart etc. Schöne und seltene Characeen- Formen haben Wahlstedt aus Süd-Schweden und P. Sydow aus der Mark Brandenburg eingesandt. Lief. 97 umfasst 15 Hieracien und 18 Menthen in interessanten Arten und Formen, darunter eine neue Subspecies von Hieracium leptophiton N. P., welche Zahn -Karlsruhe als rhenanum benannt hat. Die meisten Menthen gingen aus Ungarn von Waisbecker ein. Lief. 98 ist die Fortsetzung der Lief 90 des Vorjahres; sie enthält ausser 7 Rosen-, darunter Rosa alpina X rubrifolia Cröp. aus Frankreich, R. caryophyllacea x niontana aus Italien etc., 71 Rubi- Numniern aus Baden. Bayern, Braunschweig, Corfi'i, Schlesien etc. — ■ Auf die Thatsache, dass eine grössere Anzahl der P. J. Müller' scheu Arten aus Baden sich als gute Species nach den sehr sorgfältigen Untersuchungen von Dr. Utsch herausgestellt hat, sei hier besonders hingewiesen. Dass der höchst merkwürdige neue R u b u s 1 a n c i f o 1 i u s Utsch aus Baden so lange übersehen werden konnte, bleibt rätselhaft. Von Kretzer- Braunschweig liegen eine neue Art R. glaucus und mehrere neue Bastarde und Formen vor. Die Müller'schen Arten aus Baden hat Götz präpariert. Den so seltenen R. Idaeus L. v. a n 0 m a 1 u s Arrli. hat P r e c h t e I s b a u e r vor kurzer Zeit für Süd- deutschland in Bayern aufgefunden. — Der Herausgeber sammelte korfiotische und schlesische Arten, welche von Dr. Utsch bestimmt und benannt wurden. Dr. Baenitz hatte das Glück, für den als verschollen angesehenen — fast könnte man sagen mythenhaft gewordenen — 11. Ueiolieubachii Köhler in diesem Jahre bei Dyhornfurth in Schlesien einen neuen, den zweiten Standort aufzufinden. — 20 — Die vorliegenile Rubi-Licl'eruug beansprucht durcli ihre fast eiii- li e i 1 1 i c h e Bestimm u ii g (durch Dr. U t s c h; durcli s c li ö u e , ele- gante P r ä p a r a t i 0 n iler Exemplare und durch die Seltenheiten vieler Arten und Formen das besondere Interesse aller Brombeer- Liebhaber und dürfte für grossere Institute avoIiI als unentbehrlich und sehr wertvoll zu bezeiclmen sein. Lief. 99, die Fortsetzung der Lief. 82 und 91 der beiden Vor- jahre, bringt 3'J "Weiden in recht seltenen Arten, Bastarden und Formen, darunter Salix aurita >.. cinerea >-^ nigricans lisskn., S. Caprea >i aurita X silesiaca Strähler und S. Hirtei Strähler und auch einzelne Arten aus Niederösterreich, England und Corfü.') Für Lief. 100, 59 Nummern stark, waren Adamovic in Serbien, Brandis in Bosnien und Sti"ibrny in Bulgarien thätig. Der Schluss dieser Lieferung enthält Alopecurus alpinus Sm. aus Spitzbergen, die seltene und wenig bekannte Carex tenax Reut, aus der Schweiz unil einige Arten aus Sizilien und Spanien, von Boss und Keverchon gesammelt. Lief. 101 umlasst 185 Nummern lier ko rfioti sc h en Flora, welche der Herausgeber "während seines zelniwöchentlichen Aufenthalts vom April bis Juni d. J. auf Corfü präpariert hat. Auf den besonderen AVunsch der Direktion grösserer Museen sammelte Baeuitz nicht nur seltene, sondern ai:ch h ä u f i g e r vorkomme n d e Pflanzen, um wissen- schaftliches Vergleichsmaterial auch von dieser berühmten Zauberinsel des Mittelmeeres vielen Botanikern zugänglich zu macheu. ~ Der 1 Thüringer Grottensteine. Sehr hübsche Formationen und P'arbentöne, vollkommen wetter- fest, ermöglichen infolge ihrer Porosität ein gedeihliches Bepflanzen und eio^nen sich daher vorzüglich für Grotten und Felsenanlagen, Alpinum. Preise billigst, Kataloge und Skizzen postfrei. Otto Zimmsrmann^ Hoflieferant, Greussen (Thür.). Katalog über Freiland-Neuheiten, Stauden und Alpenpflanzen erschienen. Versand nnr auf Anfrage, gratis. Köhler & Rudel, Internationale Oärtuerei, Windischieuba - Altenburg. Sammlung präparierter Hutpilze vuu G. Herpell. Die Sammlung enthält in 6 Lieferungen 120 Hutpilze in 90O bis 1000 Präparaten, welche nach meiner Methode hergestellt sind. („Das Präparieren und Einlegen der Hutpilze für das Herbarium", von G. Herpell, in Kommission von R. P'riedlaeuder & Sohn in Berlin). Meine PilzpräpaYate wurden auf der grossen A 1 1 g e m e i n e n G a r t e n b a u - Ausstellung in Berlin 1890 mittler grossen silbernen Medaille prämiiert. — Die Sammlung kostet 60 Mark, jede Lieferang, die auch einzeln abgegeben wird, 10 3Iark, und ist von dem Unterzeichneten zu beziehen. Prospekte gratis. ^ Herpell in St. Goar am Rhein. Offo mann ^ Samenhandlung ^ Kandelsgärtnerei -^^ Leipzig- £uf ritz seh. Spezialkulturen von Blumenzwiebeln, Knollen und S lau den. jStusführliehe Preislisten umsonst und postfrei. Versand naeft allen Ländern. — 32 Sainen-Kiiltiireii Mechau ]Rost Schüttla u, Kreis Grnhrau. (Schlesien). Gartendirektor: F. Wegner. Bedeutende Kulturen von Gemüse- und Blumen-Sämereien. Spezial-Samenkulturen für Gurken, Bohnen, Radies, Kartoffeln. Das nene Treibradies „Ruhin von Mechau" ist (las beste bis jetzt gezüchtete. Es hat eine schöne ovale Form, leuchtend rote Farbe und ist das früheste von allen bekannten Sorten, dabei reisst es niemals auf. Heinrich Boecker mikroskopisches Institut Wetzlar empfiehlt mikroskopische Präparate aus allen Gebieten in reicher Auswahl und sämtliche Utensilien zur Mikroskopie. == Kataloge gratis. W. & H. Seibert optisches Institut MTetzlap. Mikroskope und mikroskopische Apparate. Apochromate bester Qualität* Ausführliche illustrierte Preisliste auf Wunsch umsonst und portofrei. 4i- In zweiter, neubeai'beiteter Auflage erscheint: Pflanzenleben. ,,In allem und allem ein yrachtwerlc, tvie, toir tvissen ivo/il, tvas wir mit diesen Worten sayen, kein »weites existiert." (Xeiie Fr. Presse.) 4^ ^\ Von Professor Dr. A. Kerner v, Marilaun. <* Das Hauptwerk des berühmten Pflanzeiibiologen ! Glänzend Ji! geschrieben, ausgezeichnet durch hohen innei'n (jehalt und ge- ^ schmückt mit 2100 originalen Abbildungen im Text und 64 Tafeln ♦i» in Holzschnitt und Farbendruck von wissenschaftlicher Treue Jt| und künstlerischer Vollendung, bildet es eine prächtige Gabe für 31 alle Freunde der Pflanzenwelt, ein Hausbuch edelster Art, das in der populärwissenschaftlichen Litteratur ohnegleichen dasteht. 28 Lieferungen zu je 1 Mark \tß^ 4^1 oder 3 Halhlederbände zu je 16 Mark. i^ «•* > ^\ Illustrierte Prospekte gratis durch alle Buchhandlungen. m 4^ ]j! Bibliographisches Institut in Leipzig und Wien. 4^ Jf**^**^*¥******¥*¥*********^*******^**^*** Botanische Modolle und zwar zerlegbare Blüten- und Fruchtmodelle in sehr vei'grösserteni Mas.stal)e, Modelle, den Eiitwicklniigsgaiig voh Kryptogamen dar- stelleud, schematische Modelle von Blutenständen und Modelle zur Erläuterung der Blattstellnngslehre für den Unterricht an Schulen, forst- und landwirt- schaftlichen Lehranstalten, Universitäten etc. sorgsamst und dauerhaft hergestellt, liefert R. Brendel, Colome (imnewald b. Berlin, Bismarck- Alice 53. Preisverzeichnisse gratis und franko. 34 Erste grosse Kryptogamen- Flora. Rabenlioi'st's, Dr. L., Kryptogamen - Flora von Deutschland, Osterreich und der Schweiz, 2. Aufl. 1. Band. Pilze. 1.— 4. Abtlg. 1.— 57. Liefrg. gr. 80. ä Liefrg. 2 M. 40 Pf. 1. Abteilung. Bearbeitet von Dr. Geo. Winter. [1. — 13. Liefrg.] 1880—1883. (VIII, 922 S. mit eingedruckten Abbildungen und Register) 33 M. 60 Pf. 2. Abteilung. Unter Mitwirkung von Prof. A. de Bary vuid Dr. H. Rehm bearbeitet von Geo Winter. [14. — 27. Liefrg.] 1884—1887. (VIII, 928 S. mit eingedruckten Abbildungen und Regii!t£i\) 36 M. 3. Abteilung. Unter Mitwirkung von Prof. A. de Bary bearbeitet von Dr. H.Rehm. [28.— 31. Liefrg.] 1887—1891. (S. 1—784 mit eingedruckten Abbildungen.) 38 M 40 Pf. rDie32. — 43. Liefrg. enthält Disomycetes, bearbeitet von Dr. H. Rehm.) 4. Abteiluuu^ Phycomycetes Bearbeitet von Prof. Dr. Alfr. Fischer. [45.-52. Liefrg.] 1891 und 1892. (S. 1 bis 505 mit eingedruckten 'Abbildungen.) 19 M. 20 Pf. 2. Band. Die Meeresalgen von Ferd. Hauck. 10 Liefrgn. compl. 1882—1885. (XXIV, 576 S. mit 5 Lichtdruck-Tafeln und eingedruckten Abbildungen.) gr. 8". ä Liefrg. 2 M. SO Pf. 3. Band. Die Farnpflanzen oder Gefässbüudelkryptogamen, (Pteridophytai, von Prof. Dr. Chr. Luerssen. 14 Liefrgn. compl. 1884—1889. (XII, 906 S. mit eingedruckten Ab- bildungen, ä Liefrg. 2 M. 40 Pf. 4. Band. Die Laubmoose, von K. Gust. Limpricht. 2 Ab- teilungen. 1.— 28. Liefrg. gr. 8". ä Liefrg. 2 M. 40 Pf. 1. Abteilung. Sphaguaceae, Andreacaceae, Archidiaceae, Bryineae (Cleistocarpae, Stegocarpae [Acrocarpae]). 1.-13. Liefrg. 1886—1890. (X. 836 S. mit eingedruckten Abbildungen.) 31 M. 20 Pf. 2. Abteilung. Orthotrichaceae, Eucalyptaceae, Georgiaceae. Schistostegaceae, Spladmaceae. Disceliaceae, Funariaceae, Bryaceae. [14.-25. Liefrg.] 1890—1892. iS. 1—448 mit eingedruckten Abbildungen.) ä Liefrg. 2 M. 40 Pf. 5. Band. Die Characeen, von Prof. Dr. W. Migula. 1.— 11. Liefrg. 1889—1894. (S. 1—448 mit eingedruckten Ab- bildungen.) ä Liefrg. 2 M. 40 Pf. Leipzig. Ed. Kummer. J, V. Kernes Verlag (Max 3Iüller) in Breslau. ^SiS^^V^^^^^^V^i'Z^Ü^U^'^^^^^'^^^'^^'^'^V'^^^V^'^^'?!^^ Die FfLanze. Vorträge aus^ dem. Grebiete der Bota.nik von Dr. Ferdinand Cohn, Professor an der Universität Breslau. Zweite ümgearljelfete und vemelirte Auflage. Mit zalilreiclieii Illnstrationeii. Erster Band. 1S96. Preis: broschiert 9 M., in eleg. Leinenband 11 M., in Halbfranzband 11 M. 50 Pf. Der zweite (Schluss-)Band erscheint im Laufe des Winters. i s D' ^QY als einer der hervorragendsten Botaniker der Gegenwart bekannte Verfasser hat es in meisterhafter Weise ver- standen, seine Vorträge bei grösster wissenschaftlicher Zu- verlässigkeit durch edle Sprache und klare, dabei schwungvolle und poetische Darstellung ebenso anziehend wie belehrend zu machen und so seinem Werke den Ehrentitel eines Musters der populär-naturwissenschaftlichen Litteratur zu verschajQfen. Im Selbstverlage des Herausgebers ist erschienen: Botaniker- Adressbueh. (Botanist's Directory. — Almanach des Botanistes.) Sammlung von Namen und Adressen der lebenden Botaniker aller Länder, der botanischen Grärten und der die Botanik pflegenden Institute, Gresellschaften und periodischen Publikationen. Herausgegeben von J. Dörfler. 19 Bg. gr. 8". In Ganzleinen gebunden. Preis 10 Mark = 6 fl. ö. W. = Fr. 12.50 = 10 Sh. = Doli. 2.40. — Gegen Einsendung des Betrages franko zu beziehen durch J. Dörfler Wien (Vienna, Austria), III. Barichgasse 86. — 3G — ^^itii^ifcAifeiiiiititjiijifcAAitti^fiitj Verlag von Fr. Eugen Köhler, Gepa-Untermliaus, Keuss j. L. ö- V. Schlechtendal-Hallier's Flora von MMM, Östemicli it 1er Seit eiz. Jubel-Ausgabe in 60 Halbbändeu ä 3 bis 5 M. Einzig vollständige deutsche Flora. — Mit 3368 Chromotafelu. Prof. Thome's Flora von DeitscMai, Östemicli hdA 4er Sciwelz. 45 Lieferungen ä 1 M. oder 4 elegante Halbfranzi )äiide 54 ^I. Stark verbreitetes geschätztes Werk. — Mit 616 Ciironiotafeln. M. Schulze's OrcMäaceeB Deiitsclilaaäs, ÖsterreMs li fler Stelz. Complett in 13 Lieferungen ä 1 M. Li eleg. Original-Einband 15 M. Einzig neueres Werk, unter Mitwirkung hervorragender Kenner herausgegeben. Mit 92 Chromotafelu und 1 Stahlstichporträt: Reicheiibacli fils. Verlag von Ijeopold Voss in Hamburg, Anleitung zur Mikrochemischen Analyse der wichtigsten organischen Verbindungen. Von H. Behrens, Professor ao der Polytecbnischon Schule in Delft. (Anthracengruppe, Phenole, Chinone, Ketone, Aldehyde.) Mit 49 Figuren im Text. 1895. Preis M. 2.—. (Die wichtigsten Faserstoffe.) Mit 18 Figuren im Text und drei Tafeln in Farbendruck. 1896. Preis M. 5.—. (Aromatische Amine.) Mit 77 Figuren im Text. 1896. Preis ^L 4.50. ^^^ 'Wird fortgesetzt! === Besonders Heft II ist für botanische Laboratorien von grösster Wichtigkeit- Verlag: Gebr. Borntraeger, Berlin. Druck: G. Braun' sehe Hof buchdruckerei, Karlsruhe. I. Heft. H. Heft. HL Heft. I f«-' Die Verbreitung von Euphorbia verrucosa Lml<., duicis Jcq. und Esula L. in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von Professor Rottenbach in Berlin. Als Pflanzen, welche in der Flora von Meiuingen die Nordgrenze ihrer Verbreitung erreichen, sind vor allen Enphorbia verrucosa Lnik. und Pulmonaria niontana Lej. zu nennen. Für diesmal sei es mir ge- stattet, die Verbreitung von Euphorbia verrucosa Lmk. näher ins Auge zu fassen, und im Anschluss daran einige Bemerkungen über das Vor- kommen der beiden anderen Euphorbia- Arten (duicis Jacq. und Esula L.) hinzuzufügen, da diese im Herzogtum Meiningen ]iur vereinzelt auf- treten. Von dem Obei'elsass und der Schweiz verbreitet sich Euphorbia verrucosa Lmk. durch das ganze südliche Gebiet (Koch, Synopsis Florae germ. et helv. S. 545) und erreicht auf dem Muschelkalk des bayerischen und meiningischen Frankens ihre nördliche Grenze, stellen- weise vereinzelt, stellenweise aber auch häufig auftretend. Sämtliche im Herzogtum Meiningen bekannten Fundorte können streng genommen nicht mehr zu Thüringen gerechnet werden, sondern liegen in Franken, den alten hennebergischen Landen oder im Grabfeld. Dabei ist Eu- phorbia verrucosa überaus peinlich in der Auswahl ihrer Standorte. Ganz besonders bevorzugt sie sonnige Plätze auf und an Anhöhen, an Wegen. Wald- und Strassenrändern, auf Waldblössen. Im Schatten der Bäume und umgeben von immer dichter sie umringendem Basen fristet sie dann ein mehr und mehr kümmerlich werdendes Dasein, bis sie endlich, oft schon nach wenig Jahren, in diesem Kampfe erliegt. So kommt es, dass M'ir sie, die perennierend ist, schliesslich an den alten bekannten Standorten vergeblich suchen; wir werden sie in vielen Fällen dann nicht allzuweit davon entfernt sammeln können, wenn sie daselbst ihr zusagende Stellen fand. Ausser im Elsass kommt sie im Westen auch bei Luxemburg vor, aber nicht, wie Koch's Synopsis sagt, bei Trier (Garcke, illustrierte Flora von Deutschland, S. 531). In der Schweiz tritt sie nicht überall auf (Gremli, Exkursionsflora für die Schweiz); ein Standort in der nörd- lichen Schweiz ist Gschneit ob Schottland (Lüscher, Beiträge zur Flora der Nordschweiz. Deutsche bot. Monatsschrift 1891, S. 121). In Baden wird sie z. B. in der Bodenseegegend l)ei Stockach, an den westlichen Abhängen der Vorhügel des Schwarzwaldes, in der Rheinebene bei Oberhausen und Kappel (Seubert's Exkursionsflora von Baden), sowie am Krebsbach zwischen dem Kaiserstuhle und Niederrothweil gefunden (Zahn, Freiburg im Breisgau. Deutsche bot. Monatsschrift 189o, S. 32), in Württemberg bei Reutlingen in der Nähe von Eningen und Achalm am schwäbischen Jura (^P'ahrbach, Ergebnisse aus botaniscJien Ausflügen. Deutsulie bot. Monatsschrift 1895, S. 126). In Österreich i.st sie durch das ganze Alpengebiet zerstreut: durch Tirol (Hallier, Flora, XX. Band, S. 166). Salzburg (Sauter, Flora, S. 131), Steiermark (Murr, südsteirische Herbsttiora. Deutsche bot. Monatsschrift 1891, S. 121), Krain (Winter, Allgemeine bot. Zeitschrift 1895, S. 37 und Deutsche bot. Monatsschrift 1896, S. 109), und durch die Karstflora (Moro, der Monte spaccato bei Triest. Deutsche bot. Monatsschrift 1892, S. 71). Im Königreich Bayern (Prantl, Exkursionsftora, S. 267) erstreckt sich ihr Verbreitungs- bezirk zunächst über das Alpengebiet und die Hochebene , wo sie stellenweise häufig wächst, wie z. B. bei Metten unweit Landshut in Niederbayern (Fischei', Flora Mettensis, 1883, S. 74), sodaiui über den bayerischi-n Wald — Schönberg und Passau sind von Prantl angeführte Staudorte — , über das Juragebiet, in welchem "Weltenburg, Kehlheim, Eichstätt, Hahnenkamm, Regensburg bekannte Fundorte sind, und über das fränkische Keupergebiet mit den Hassbergen und Schwanberg als Fundorten; am häufigsten ist sie im Muschelkalkgebiet des bayerischen Frankens zu trefi'en, ganz besonders häufig bei Würzburg. Zu diesen von Prantl genannten Fundorten kommen als bayerische sodann die von dem botanischen Verein zu Nürnberg (Deutsche bot. Monatsschrift 1888, S. 190) bekannt gegebenen: Windsheim an der Aisch und Wülzburg unweit Weissenburg in Mittelfranken und endlich die von mir beob- achteten in Unterfranken: auf der höchsten Höhe der Hassberge südlich von Althausen und am Fusse der Hassberge bei Klein-Bardorf, der Brambergs-Wald zwischen Königsberg und Burgpreppach, am Fusse des Spanshügels nach Trappstadt zu, an der Strasse zwischen Höchheim und Gollmuthhausen und an der Strasse von Mellrichstadt nach Stock- heim vor der Rhön zu. An den zuletzt genannten Ort schliessen sich die im Grossherzog- tum Sachsen- Weimar-Eisenach gelegenen Standorte um Ostheim vor der Rhön, wo ich sie nicht nur au mehreren Stellen bei Ostheim selbst, darunter nahe der Ruine Lichteuburg, sondern auch an der Strasse nach Völkershausen sammelte. Im Herzogtum Sachsen- Meiuingen erreicht Eujiborbia verrucosa Lmk. die nördlichste Grenze ihrer Verbreitung. Hier finden wir sie im südlichen Muschelkalk- und Keupergebiet zwischen dem eben genannten Völkershausen und Her- mannsfeld, bei Henneberg, zwischeu Einödhausen und Harles, am heiligen Berg bei Bauerbach, bei Sülzfeld und Herpf unweit Meiningen, früher auch auf dem Plateau des Stills, bis dieses sich dicht bewaldete, bei Debertshausen unweit Nordheim im Grabfeld, bei Behrungen, zwischen Wolfmannshausen und Westeufeld, bei Haina am Wolfenheerd, nach dem kleinen Gleichherg zu, am Eichelberg, bei Obendorf, Dingsleben, St. Bernhardt, bei Zeilfeld am Fusse des kleinen Gleichbergs, am grossen Gleichberg, bei Seidingstadt, schliesslich unweit Heldburg bei Völkershausen, zwischen Lindenau und Hellingen und bei Schweikers- hausen. Zuerst erwähnt wird Euphorbia verrucosa Lmk. als zur Flora Thüringens gehörig in Reichenbachs Flora saxonica 1844, und zwar heisst es dort S. 419. dass sie nach dem Kreisphysikus Dr. Hoffraann bei Hildburghausen wachse. Gestützt auf denselben Gewährsmann nennt dann Metsch, Flora hennebergica 1845 ausser Schloss Henneberg gleich- falls Hildburghausen, und aus Schönheits Taschenbuch der Flora Thüringens 1850, S. 392 ergiebt sich, dass damit Seidingstadt zwischen Hildburghausen und Heldburg gemeint ist, und es ist nicht uninteressant, — 39 — Isstücken im Wirtshausga ten zu Hrdlorez, c. fr.! — var. rupestris Schultz. Moldauuferfelsen bei Podhor, c. fr.l Tortula aestiva iHrid.) P. d. B. Mauer bei der Ölbergkirche auf der Hasenbiirg bei Prag, c. fr.! — Auf einem Ziegel bei Podhor eine Übergaugsform zu T. mu-alis, oberste Blätter mit hyalinen Haaren, untere normal! Tortula ruralis (L.) Ehr. An den Mauern des Thiergartens Heinrichsgrün bei Schönliud im Erzgebirge, steril! Tortula moiituna (N. v. E.) Lindb. Moldauuferfelsen bei Podhor 1 — Es ist dies wohl der erste publizierte Standort aus Böhmen, doch ist die Pflanze durch Dr. Victor Schiffner bereits von mehreren Orten in Böhm, n nacligewiesen worden. Das sicherste Unterscheidungsmerkmal zwischen dieser Pflanze und T. ruralis liegt unbedingt in dem Quer- schnitte der Blattrippe. Tortula papulosa Wils. Zwischen Orth. diiphanum an Juglans regia in Hlubocep, steril ! ^ Diese Pflanze ist bereits durch Dr. V. Schiffner in Wysocan bei Prag und durch F. Matouschek aus Witt ngnu und Cinoves nachgewiesen worden (vgl. V. Schiöner, Beiträge zur Kenntnis der Moosflora Böhmens in „Lotos" 1886 und F. Matouschek, Bryol.-flor. Beiträge aus Böhmen in „Lotos" 1895 und 11. .,Lotos" 189G). Alle Standorte um 200 m Seehöhe. Racomitrium heterostichum (Hedw.) Brid. Auf Granit bei Nancy im Erzgebirge, ster.! — Auf nackten Felsen im Torfmoore Gottesgeb im Erzgebirge (+ 1000 m) in ausgedehnter, aber ganz niedrigen grimmienartigen Polstern, mit verkümmerten Kapseln (fide Schiffner)! Racom. canescens (Weis.) Brid. Massenhaft mit Hyp. cupressif. an Feldwegrändern westlich von Maleschitz bei Prag ^250 m) l Orthotrichum diaphanum (Gmel.) Schrad. An Juglans in Hlubocep bei Prag, c. fr ! Orthorrichum stramineum Hörn. Buche bei Sauersack im Erzgebirge, c. fr. ! Encalypta vulgaris (Hedw.) Hoffm. Mit Tortula montana und Ceratodon auf Erde über Kalkfelsen in Hlubocep, c fr, ! — Bahn- — 43 — dämm bei Klukovic, c. h: ! — Felsen am Moldauufer bei Podhor, c. fr., zwischen Homaloth. seric! — Am Gipfel des Hausberges bei Graslitz ! Encalypta contorta (Wulf.) Lindb. Auf Kalkfelsen im Set. Procopithal und bei Klukovic! — Auf alten Weidenkronen im Prokopi- thale, verkümmert (fide Schiffner)! — Weipert (Schauer)! Georgia pellucida (L.) Rbh. Mit Lepidozia reptans (L.) Dum. Auf faulem Holze im Thiergarten Heinrichsgrün, c. fr. ! — Ebenso bei Eisenstein (Hora) ! Webera nutans (Schreb.) Hedw. var. sphagnetoriim Seh. In Polstern von Sphagn. acutif. auf der oberen Leiten bei Heinrichsgrün! Ery um argenteum L. Hohlweg unter Tannen am Knödelberg bei Mariaschein (Wiesbaur)! — Felsspalten am Keilberge bei Gott esgab, steril (fide b'chiffner). — Feldwegränder bei Weseli, steril! — var. lana- tum (P. d. B.) Br. eur. Uferdamm bei Budweis auf Steinen, c. fr.! Mnium cuspidatum Hedw. In ausgedehnten fruchtenden Pol- stern auf Geröll am Moldauuferabhange des Zavister Berges! Mnium affine Bland. Am weissen Berge bei Pilsen, c. fr. (Hora). Mnium undulatum Neck. Aubachthal bei Göttersdorf nach Görkau (Wiesbaur)! Philo notis fontana Brid. Aubachthal mit Hypn. cuspidatum (Wiesbaur)! Atrichum undulatum (L.) P. d. B. Radotiner Wäldchen, c. fr.! — Weseli Fekhvegränder , c. fr.! — Bergwiese bei Hohenstein nächst Mariaschein, c fr. mit Climacium (Wiesbaur)! P 0 g 0 n a t u m u r n i g e r u m (L.) P. d. B. Geiersberg bei Hohenstein (Wiesb.) ! — EineForm mit sehr kurzen Kapselstielen bei Weipert (Schauer) ! Polytrichum formosum Hedw. Weipert Pieil. (Schauer)! Polytrichum piliferum Schreb. Felsboden bei der Fabrik- ruine im stillen Thale bei Roztok, c. fr.! — Phonolithfelsen der ßace bei Gross-Tschau (AViesbaur)! Polytrichum juuiperinum Hedw. Weseli, Feldwegränder, steril! — Kulm bei Karbitz (Wiesbaur)! Polytrichum commune L. Mückenberg bei Granpen, c. fr. (Wiesbaur)! — Geiersburg bei Mariaschein, c. fr. (Wiesbaur)! — Zwischen Marienbad und dem Wolfsberge, c. fr. (Dr. Julius Eisenbach)! Ilomalia trichomanoides (Schreb.) Schimp. Auf Lehm- bolen am Grunde von Bäumen im Krcer Walde bei Prag! Leucodon sciuroides (L.) Schwgr. Auf alten Stämmen von Aesculus bippoc. im Parke Weltrus bei Prag, steril! Thyidium tamariscinum (Hedw.) Br. eur. Hochberg im Böhmerwalde (Ruzicka) ! Thyidium recoguitum (Hedw.) Lindb. Zwischen Hyp. cus- pidatum Bischofteinitz (Hora)! Thyidium abietin um (L.) Br. et Seh. Bahndamm bei Klukovic! — Lehmige Grube zwischen Klukovic und Kuchelbad! Pylaisia polyantha (Schreb.) Schimp. An alten Weiden bei Selc, c. fr.! — An Eichenstämmen im Eichenwahle bei Laubendorl nächst Brandeis, steril! — Mit Frull. dilatata an alten Eiclien bei Kun- ratitz nach Prag, c. fr.! — Eger, c. fr.! (Lukasch)! Climacium dendroides (Dill.) W. et M. Mariascheni (Wies- baur)! — Sumpfwiesen bei Bischofteinitz (Hora.! _ Homalothecium sericeum (L.) Br. et Seh. Auf Bäumen bei Eger, c. fr. (Lukasch)! — Moldauuferfelsen bei Podhor, steril! — Kalk- felsen bei Klukovic nächst Prag, steril! — 44 — (^aiuptotheciiim lutescens (Hiuls.) Br. et Seh. Auf Kalk- felsen beim Kalkofen Oberkuchelbad! — Balindanim bei Klukowic! — Lehmige Grube zwischen Klukovic und Kuclielbad) Brachythecium albicans (Neck.) Br. et Seh. Weipert (Schauer)! Brachythecium salebrosum (Hoffm.) Schimp Fruchtend und mit Brach, rutabulum (L.) Br. et Seh., und Camptotheeium , ver- mischt auf Kalkfelsen beim Kalkofen Oberkuchelbad! • — Zwischen Gras auf den Babndammböschungen bei Sek, c. fr. ! Brachythecium rutabulum (L.") Br. et Seh. Mit Ceratodon purp, vermengt auf Steinen unter Gebüsch bei Oberkuchelbad! — Auf Kalkfelsen beim Kalkofen Oberkuchelbad, c. fr! Brachythecium velutinum (Dill) Br. et Seh. Bei Eger, c. fr. (Lukaseh) ! Eurhynchium striatum (Schreb.)B r et Seh. Libinbei Pracha- titz, c fr. (Lukasch)! — Mauerkronen des.Thiergartens zu Heinrichsgrün ! Eurhynchium praelongum (L.) Br. et Seh. Wiese bei Biliu (Herb. Tempsky)! — Bachschlucht bei Hans Heiling im Egerthale! — Am Grunde alter Weiden bei dem Orte Selc! — Zwischen Gras am Bahndamme bei Selc! Überall steril. Eurhvnchium mvosuroides Seh. Grossmergthal , c. fr. (Anton Fischer 1853)! Rhynehostegium rusciforme Br. et Seh. In einem Brunnen bei Osegg nächst Rokycan, c. fr. (F. Maloch)! — Auf schattigen von Wasser überrieselten Felsen einer Wasserader bei der Station Selc! Rhynehostegium murale Br. et Seh. BeiEger, c.fr (Lukasch)! Plagiotheeium undulatum (L ) B r. et Seh. Sehneeberg (1889, Lukasch)! Plagiotheeium dentieulatum (Dill.) Br. et Seh. Wieser Wald bei Eger, e. fr. (Lukasch) ! — An alten Baumstrünken bei Weipert, c fr. (Schauer) ! Plagiotheeium s i 1 v a t i e u m (L ) B r. et Seh. Wieser Wald bei Eger, e. fr. (Lukasch)! — Libin bei Prachatitz, c. fr. (Lukasch)! — An einer Buche (sie!), Nancy im Erzgebii-ge ! — Waldwegränder zwischen Bleistadt und Piehelberg im Erzgebirge, c. fr. : — Unter Gebüsch am Rinnsale bei der Station Selc , e. fr. ! Hypiiniu cordifoliam Hed. Salix repens- Wiese bei M od ran mit Hyp. cuspid. ! H y p n u m S c h r e b e r i W i 1 1 d. Lipner Kiefernwald bei Manetin ! — Mariaschein iWiesbaur!) — var. dentatum mihi Planta robustior usque ad 2 dm longa; folia maiora, latiora ; foliorum apicibus distincte dentatis. Ad saxa apud Hans Heiling m valle fluminis Eger legi. — Kräftige, gross- und breitb lättrige Pflanze, dem Fe Isen angebreitet. Die abgerundete Spitze der Blätter mit einigen deutlichen Zähnchen. Auf Felsen bei Hans Heiling im Egerthale gesammelt und seitdem von mehreren Orten nachgewiesen. H y p n u m c u s p i d a t u m L. ISIit Brach, velut. Weseli Feldweg- ränder! — Zwischen Gras am Bahndämme zu Selc! — Katersehlager Teich bei Neubistritz (Dr. Karl Cori)! — Waldwiesen bei Mies (Lukasch)! — Car ex-Sumpf oberhalb Klukovic! — var. iiiolle Kling^. Gräben der Strasse zwischen Manetin und Luditz! Hypnum stramineum Dicks. Torfmoor Gottesgab (+ 1000 m)! Hypuum molhiscum Hedw. var. condensatum Seh. Auf Kalk- elsen beim Kalkofen bei Oberkuchelbad! — An Kalkfelsen im Procopi- hale bei Prag ! — 45 — Hypnum ochraceum Wils. Waldboden Schmiedeberg bei Weipert (Schauer)! — var, uncinatum Milde. Aubachthal bei Götters- dorf nächst Görkau (Wiesbaur) ! Hypnum filicinuni L. Bei Pilsen ^iDirektor Jaksch in herb. Lukasch)! — Tafeln des botanischen Gartens bei Prag! Hypnum uncinatum Hedw. Dreisesselberg im Böhmerwalde, c. fr. (Lukasch)! — Knödelberg bei Mariasch» in, c. fr. (Wiesbaur)! Hypnum e x a n u 1 a t u m G ü m b . In einer hölzernen Wasserrinne bei der Leitenmühle im Rev. Siltiersgrün ! Hypnum cu pressiforme L. var. ericetorum Schimp. Weipert (Schauer)! - var. rupestre Hüben. Auf Kalkfelsen beim Kalkofen Oberkuchelbad mit Brachyth. salebrosum ! Hypnum Vauclieri Lesqu. Oberkuchelbad an Kalkfelsen im Tha^e gegen das Kalkwerk! — An Kalkfelsen bei Hlubocep bei Prag! — An Kalksteinen im Set. Procopitbale bei Prag! — An Felsen bei Podhor am Moldauufer ! Hylocomium splendeus Br. et Seh. Knödelberg bei Maria- schein (Wiesbaur)! Hylocomium squarrosum Br. et Seh. Am Katerschlager Teiche hei Neubistritz (Cori)! Beiträge zur Flora von Oberösterreich. Von Dr, Josef Murr (Linz). Meine bisherigen Publikationen für die Flora unseres Kronlandes ' ) bezogen sich ausschliesslich auf die Adventivflora. Audi im letzten Jahre lieferte der Ruderalboden von Linz, besonders der sogenannte Umschlagplatz vor der ehemaligen Strasser -Insel, den weitaus grössten Teil der Neufunde; dazu möge hier auch dasjenige aufgenommen werden, was mir auf meinen wenigen Exkursionen in der Umgegend von Linz wälirend der zwei letzten Jahre Bemerkenswertes aufgestossen ist. Ich verzeichne folgende Arten, Avobei ich bemerke, dass die mit * bezeich- neten Arten und Formen in Duftschmid's Flora von Oberösterreich nicht enthalten sind. *Nasturtium anceps DC. In den Donaulachen rechts vor Urfahr unter den Eltern ; dortselbst in nur einem Exemplare auch die Comb. *N. super-amphibiura + silvestre; ein *N. supcr- silvestre + amphibium traf ich hinter der SchifF^werfte. Erysimum repandum L Nur ganz vereinzelt auf den Süd- bahngründen am Volksfestplatz und am unteren Frachtendepot des Umschlagplatzes. 1) Zur Ruderalflora von Oberösterreich (Deutsche bot. Monatsschrift 1894, No. 8 9, und Allgemeine bot. Zeitschrift von A. Kneucker 1895, No. 7/8). — 46 — *Lepidium campestre R. Br. An denselben Platzen wie die ■vorige Art, doch am Umsclilagplatz zahlreicher. *Lepidium perfoliatum L. Nur 1 Exemplar auf Strassen- ßchotter heim 1 ädagogiuni. *Camelina microcarpa Andrz. Auf Ruderalboden ziemlich verbreitet und stellenweise zahlreich, besonders am Umfchlagplntz, doch auch an der Bahn gegen Leonding, auf Brachäckern bei Klimitsch u. s. w. Vaccaria parviflora Mo euch. Auch im letzten Jahre noch zahlreich am Umschlagplatz auf Kies zwischen den Schienen, wie vor der Strasser-Insel. Melandryum noctiflorum Fries. Vor der Strasser-Insel ziemlich zahlreich. Alsine Jacquinii Koch. Zahlreich auf Ackerland an der Strasse nach Gallneukirchen (von Prof. Dr. Hans Lechleitner mir vor- gelegt). Geranium pyrenaicum L. Mit Chaerophyllum temulum L. an der Bahn hinter der Brauerei Poschacher. Anthyllis polyphylla Kit. Auf Heideboden bei Klimitsch wenigstens annähernd, übrigens bei Duftsclirnid (IV, p. 251; bereits als .,selten in Voralpengegenden" angegeben, wie denn aucli die Form an genannter Stelle neben einzelnen alpinen Arten, z. B. Leontodon incanus Schrank, Biscutella laevigata L. u. s. w. vorkommt. *Trigonella Besseriana Ser. In wenigen Exemplaren am Umschlagplatz. *Vicia purpurascens DC. Ganz vereinzelt am Umschlagplatz (an der Frank'schen Fabrik bereits wieder verschwunden). Vicia segetalis Thuill.? Eine sehr kräftige Form mit den Blüten der V. angustifolia Roth, in den durchaus eiförmigen, stumpfen, kahlen Blättchen, jedoch der V. sepium täu-chend ähnlich, auf ackern ausser der Kaplanhofstrasse in Linz (Oktober 1894). *Ervum Ervilia L. Nur 1 Exemplar am Uraschlagplatz. *Lathyrus sativus L. Ebendaselbst, gleichfalls nur 1 Exemplar. *Potentilla scroti na Vill. Eine annähernde Form an Pöst- lingberg unter der Kirche (det. Zimuieter). *Caucalis muricata Bi'schoff. Zahlreich am unteren Depot des Umschlagplatzes mit vereinzelter Turgenia und Caucalis daucoides L., -welche letztere vor der Strasser-Insel noch immer zahlreich ist. *Galium Wirtgeni F. Schultz, Feuchte Wiesen zwischen Seyrlufer und der Steyregger Brücke. G. super- Moll ugo 4- verum (nach Dürrnberger'schen Exem- plaren aus Windisch-Geesien, wohl ti. intercedens A. Kerner). Mit der um Linz häufigen Mittelform vor Gramastetten. G. palustre L Eine Riesenform (1 m hoch, die unteren Quirl- blätter 5 cm lang i, am richtigsten wohl G. elongatum Presl (vgl. Schedae ad fl. A.-H. exsicc. No. 2220) in der Donau-Au beim ^ailergütl. Aus Schweden besitze ich übrigens dieselbe Pflanze unter dem Namen G. maximum Moris und G. palustre var. decipiens Hn. G. spurium L. Auf Schuttboden verbreitet, z. B. an der Strasser- Insel, auf den Südbahngründen und an der Poschacher Brauerei. *Galinsoga parviflora Cav. i&t an der Bahnübersetzung beim Krankenhause wieder verschwunden. *A c h i 1 1 e a s e t a c e a W. K. Typisch an der Krenisthalbahn gegen St. Martin. — 47 — Authemis austriaca Jacq. In dürftigen Exemplaren vor der SträssGr* I iisgI Hieracium brachiatum Bert.* subsp. melanadenium N. P. Pöstlingberg, Urfahrer Steinbruch. H. brachiatum Bert.* subsp. pseudobrachiatuni N. P. Am Urfahrer Steinbruch und sonst in der Umgegend. IL brachiatum Bert.* subsp. nematocaulon N. P. Pöst- lingberg H. brachiatum Bert.^ subsp. Villarsii N. P.V (Muten sämt- lich röhrig). Auf Waldböden am Königsweg gegen Hagen H. canum N. I'.* subsp. arenicola N. P. Am Feldweg von Windegg nach Steyregg. *H. leptophyton N. P. subsp. anocladum N. P. Pöstlingberg. *H leptophyton N. P. subsp. leptophyton N. P. Am Bahndamme vor dem Linzer Friedhofe.') H. silvaticum L.* var. sagit^tatum Lindeb. (Der var. ovali- folium G. G. sich nähernd). In sehr üppiger Entwicklung am Waldrand in ^iedernreith; auch in Maria-Taferl in Niederösterreich i.eben H. vul- gatum var. maculatum im letzten Mai von mir gesammelt. *H pseudomurorum Hoffm. (= H. umbrosum Jord.). Bachl gegen die Giselawarte und Pöstlingberg gegen die Kogler Au. H. vulgatum Fr.* var. subramosum A. T. Pöstlingberg gegen die Kogler Au. H, laevigatum Willd.* var. Friesii Iln. Gegen die Gisela- warte. Die Exemplare stimmen genau mit solchen aus Schweden. H. boreale Fries* var. ch'lorocephalum Uechtr. Diese Form um Linz, z. B. am Freinberge und Pöstlingberge, die gewöhnlichste. Xanthium Struma riuniL. (eine üppige Form mit stärker ver- ästelten! Blutenstand und fünf- bis siebenlappigen, schärfer gezahnten Blättern, die ich als var. althaeoides mh. bezeichnen möchte, im Sep- tember 1894 auf den Südbahngründen vor der Frank'.schen Fabrik mit X. spinosum L. Phyteuma adulterinum Wallr. (Ph. nigrum + spicatura\ Li mehreren Exemplaren durch stud. Jos. ^-tadlmann vom Haselgraben überbracht (s. Deutsche bot. Monatsschrift 1896, S. 119). *Melampyrum barbatum W. K. Zahlreich am Umschlagplatz beim untern Depot; wurde wie die von dieser Örtlichkoit bereits oben angeführten Adventivpflanzen offenbar mit Getreide aus Ungarn ein- geschleppt und dürfte sich auch hier erhalten. *Atriplex laciniatum L. var. diffusum Ten. Einmal im Herbste 1895 auf nunmehr bereits verbautem Boden an der Landungs- stelle rechts von der Donaubrücke in Linz gefunden. *Chenopodium striatum Kras. etMurr. Auf Schuttboden um Lirz häufig (am l'alinhofe Wels leg. Hasclberger), ebenso die Hybride Ch. striatum + album (s. Deutsche bot. Monatsschrift 1896, S. 34). *EuphorbiafalcataL. Mit Eu. dalmatica Vis. (.vgl. Allgemeine bot. Zeitschrift 1895, S. 140) ziemlich zahlreich vor der St rasser- Insel, jedoch M Die Bestimmung sämtlicher 1 iloselloiden verdanke ich der Güte des t I>i'- Dürrnberger; die im letzten Sommer gesammelten Formen — Linz ist überreich an Hybriden zwischen H. Pilosella unti praealtum — konnte ich nicht mehr vorlegen. — 48 — erst Mitte Juli, beiläufig drei Wochen nach dieser aufblühend. Übrigens tritt gerade Eu. dalmatica an dieser Stelle meist in der Form mit sichelförmig verlängerten Deckblättern auf, wogegen Exemplare, welche mein Freund Prof. Pechlaner auf Lesina sammelte, nur etwas verlängert rautenförmige Deckblätter, entsprechend denen von E falcata, aufweisen. Gladiolus communis L. Am Pfennigberge über Plesching leg. stud. Jos. Stadlmanu (ob wild V). Juncus tenuis Willd. Massenhaft an feuchten Waldstellen über dem Calvarienberge gegen die Franz Josefs-Warte sowie am Pöst- lingberge; auch auf Wiesen gegen Gramastetten. Von den älteren Botanikern um Linz merkwürdigerweise übersehen, al»er wohl doch kaum erst in neuerer Zeit hier eingewandert (vgl. Deutsche bot. Monats- schrift 1896, No. 46). *Carex argyroglochin Hörnern. Trockener Waldboden unter Kirchschlag gegen den Haselgraben. Dactylis glomerata L* var. nemorosa Klett und Richter. Auf Wiesen gegen Kiedernreith. Die Form ist durch den sehr ver- längerten Blütenstand und die aufrechten, gleichmässig kurz gestielten Knäuel habituell sehr auffallend. Molinia altissima Lam. (M. caerulea var. turfosa Duftschmid). In sehr üppiger Entwicklung auf Waldboden über dem Linzer Cal- varienberg. Bromus commutatus Schrad. (Die echte Pflanze, bei Duft- schmid mit B. patulus M. K. vereinigt). Vor der Strasser - Insel mit B. arvensis L. Triticum caninum L. Eine Form mit nur 2 — Sblütigen Ährchen, nach gütiger Mitteilung Prof. Hackel's nicht mit dem echten T. biflorum Brign. zu verwechseln, am D mauufer bei Urfahr. *Lolium Italic um AI. Bi-. Um Linz gegenwärtig häufig an- gesäet, an der Bahnlinie beim Posthof auch zwei, wie es scheint, über- haupt neue Formen, nämlich eine *var. composita mh. ') und eine *var. cristata mh., der var. cristata Doell. von L. perenne entsprechend. Einen unersetzlichen Verlust hat die Flora Oberösterreichs durch das Hinscheiden meines hochverehrten Freundes Dr. Adolf Dürrnberger e. litten. Dessen Herbar, welclies dem hiesigen Museum Francisco- Carolinum einverleibt wird, birgt grosse Schätze aus der Flora unseres Kronlandes, deren Mitteilung sich Dr D. für die geplante Neubearbeitung der Duftschmid'schen Flora — diesen Winter hätten die Hieracien an die Eeihe kommen sollen — aufgespart hatte. Linz a. D., B. Januar 1897. 1) Ich fand diese Form ganz ebenso, doch in Gesellschaft von echten Hybriden mit Festuca pratensis, bereits 1883 am Bahndannn bei Inzing nächst Innsbruck. — 49 — Gelegentliche Beobachtungen beim botanischen Unterricht. Von L. G ei senil eyner. Wo dem Lehrer der Botanik noch die Möglichkeit gegeben ist, das für den Unterricht nötige Pflanzenmaterial von natürlichen Standorten zu erhalten, sei es durch die Schüler, sei es durch eigenes Sammeln, da kommt es wohl bisweilen vor, dass von den Schülern bei der Unter- suchung nud Besprechung der Pflanzen Abweichungen von der typischen Form gefunden werden, oder dass ganz interessante Deformationen oder Monstrositäten mitgebracht wurden, die dem Lehrer sonst wohl nicht auf- gefallen wären. Mir ist das bei meinem Unterrichte mehi'fach passiert, und dass es auch anderswo vorkommt, habe ich z. B. aus einer mir durch Herrn A. Hahne zugesandten Arbeit von H. Schmidt erfahren, in der er Nachträge zu seiner Flora von Elberfeld und Umgegend giebt. Von dem, was ich auf diese Weise in der Schulstube gelernt habe oder wodurch ich zu weiteren Beobachtungen angeregt worden bin, rnöge hier einiges von allgemeinerem Litei'esse mitgeteilt werden. 1. Umformung des Staubblattes bei Salvia pratensis. Es war in der (Quarta. Die Blüte von Salvia pratensis war zer- legt, die Gestalt der Teile, besonders der Staubblätter besprochen worden und es sollte nun, bevor ich dazu übergehen wollte, die Zweck- mässigkeit der Einrichtung für die Bestäubung darzulegen, noch ein Schüler versuchen, die eigentümlich gebildeten Staubblätter an die Tafel zu zeichnen. Da sehe ich, wie ein Schüler (Fr. Meyer), dessen unruhiges Wesen mir schon seit einigen Minuten aufgefallen war, an- fängt, energisch mit dem Kopfe zu schütteln. Auf meine F'rage, was er denn eigentlich habe, platzt er plötzlich heraus: „So ist es nicht!" Verwundertes Dreinschauen der andern; denn sie sehen es alle genau so, wie es beschrieben worden ist. Ich lasse mir nun den Jungen vor- kommen, um ihm zu zeigen, was er nicht finden konnte. Aber siehe da, er hatte recht und ich iand, was ich bisher weder gesehen noch vernuitet hatte, ein von der typischen Gestalt der Salvia- Antheren voll- ständig abwi ichendes Staubblatt. Bekanntlich ist ja bei Salvia pratensis das Connectiv fadenförmig verlängert, trägt an einem Ende das Pollen entwickelnde Antherenfach, an der andern das zur Saftdecke umgeformte blütenblattartige, und ist auf der Spitze des Staubfadens beweglich befestigt. Hier aber woren beide Antherenfächer ziemlich gleichmässig ausgeiiildet und lagen fast neben einander. Der normal geliildete Staubfaden trug ein nur nach der Seite der Oberlippe hingewendetes, sichtlich aus zwei Fäden verwachsenes Connectiv, das sich an der Spitze in zwei etwas ungleiche Teile spaltete, denn jeder ein freies Fach trug. Das dem längeren Teile anhaftende war scbon aufgesprungen und hatte den Pollen fast ganz entleert, das andere war zwar noch nicht ganz geöffnet, jedoch dicht mit Pollen gefüllt. Da die schlagbaumartige Hebelvorrichtung in diesem Falle nicht vorhanden war, so fehlte auch das Scharoiergelenk an der Spitze des Filamentes ganz; doch ist deutlich zu erkennen, bis wie weit dieses geht, da das Connectivum noch ein ganz kleines Stück schwanzartig über die Anheftungsstelle hinaus- — 50 — ragt. Eine solche Form des Staubblattes hatte ich bis dahin noch nicht bei Salvia bemerkt, und icli freute mich deshalb aufrichtig, dass dpr betreffende Schüler nicht einfach die Blüte weggeworfen und eine andere genommen hatte. Natürlich sah ich mir die ganze Pflanze, die diese interessante Blüte trug, noch genau darauf hin an, ob solche doch wohl als Rückbildung zur normalen Stammform anzusehende Staubblätter auch noch in anderen Blüten vorhanden wären, b-ider mit negativem Ergebnis. Bei einer späteren Durchsuchung der Litteratur fand ich nur in Löw's blütenbiologischer Floristik S. 806 die Bemerkung, dass Schulz aucli eine grossblütige weibliche Form mit 19 — 24 mm langer Korolle und mehr oder weniger reduziertem Hebeiwerk gefun len habe, bei dem die Antheren bisweilen normal seien, aber ohne entwickelten Pollen. Da mir die Arbeit von Schultz niclit zugänglich gewesen ist, wess ich nicht, ob die hier beschriebene Umformung der von ihm erwähnten gleicht, vermute aber das Gegenteil, da b i der hiesigen Blüte Pollen in Menge vorhanden war und die Pflanze selbst nicht zu den gross- blütigen Stöcken gehörte. 2. Blutenformen von Betonica officinalis. Im August 1895, kurz vor Censurverteilung und Schulschluss, brachte Viktor Jakob, ein Schüler der Untertertia aus dem benachbarten Dorfe HacUenheim, Betonica ofticinalis, die er im Hackenlieimer Walde gesammelt hatte, mit zur Botanikstunde. Gegen Schluss des Sommer- semesters pflege ii h in dieser Klasse die Sch'iler ihnen unbekannte Pflanzen nach meiner Hora von Kreuznach bestimmen zu lassen, um zu sehen, ob sie sich die not ge Fertigkeit im liestimmen angeeignet haben. Da ich merkte, dass diese Pflanze allen unbekannt war, so schien sie mir dazu geeignet, nn l ich verwandte die letzten 10 — 12 Mi- nuten der Stunde zu dieser Übung. Gegen meine Erwartung währte es sehr lange, bis sicli der er^te Schüler meldete, und als ncht nur der, sondern alle anderen, die nocii vor Beendigung der Stunde fertig wurden, zu einem ganz falschen Resultate gekommen waren, verwunderte ich mich umsomehr, als doch bei der Bestimmung von B. officinalis keine besonderen Schwierigkeiten zu überwinden sind und eine ganze Anzahl Schüler dieses Jahrganges mehrfach sehr viel schwerer zu liestimmende Pflanzen richtig herausgebracht hatte. Es musste also ein anderer Grund vorhanden sein, und dieser, so fürchtete ich, müsse wohl in einem Fehler meiner Tabelle zu suchen sein. Um darüber ins Klare zu kommen, nahm ich mir ein Exemplar mit nach Hause und fing an zu bestimmen. Da Murde es mir bald klar, Avarum die Jungen nicht ans rechte Ziel kamen: die Blüten hatten eine ganz andere Gestalt als alle, die ich bis dahin gesehen hatte. Während nach meiner Flora, nach meiner Erinnerung und nach einer ganzen Anzahl anderer Werke, in denen ich nachschlug, de Ob. rlippe eiförmig und gewölbt sein soll, war sie hier tief zweiteilig und ihre beiden Lappen spreizten widderhorn- artig gebogen weit auseinander, so dass das Ansehen der Blüte last dem von Orchis mascula glich. Wie ich am and^-ren Tage erfuhr, hatte die grosse Mehrzahl der Schüler Pflanzen mit solchen Blüten gehabt. Auf meinen Wunsch brachte mir V. J. noch eine Anzahl von Exemplaren mit, unter denen sich auch noch einige befanden, die Blüten mit derart geteilter Oberlippe trugen; bei zwei Blüten war sie sogar dreiteilig. Nun forschte ich weiter nach, ob anderswo schon dergleichen abweichende — 51 — Blütenformen bei B. officinalis beolioclitet worden sind. Gegen 30 von mir daraufliin angesehene Floren enthalten darüber nichts; doch nennt Ascherson in seiner Flora von Brandenburg die Oberlippe „gekerbt, zuletzt zurückgebogen". Dies ist zwar eine Andeutung, kann aber nicht auf die Blüten der hiesigen Pflanzen bezogen Averden, denn die haben eine bis zum Schlünde geteilte, nicht gekerbte Oberlippe. Aber Tinant in Flore Luxembourgoise S. 305 erwähnt ausser einer var. major = B. montana Lej. Fl. de Spaa mit „levre superieure de la coroUe echancree" auch eine var. incaua mit „levre superieui-e de la corolle bifide". Es sind also schon früher derartige Pflanzen, wenn auch ausserhalb unserer Grenzen, beobachtet worden, wie sie mir hier durch diesen eigentüm- lichen Zufall in die Hände gespielt worden sind. Aber ein Umstand machte mich stutzig. Da die Beobachtung so weit zurückliegt, indem Tiiiant zweifellos seine Angabe dem 1828 er- schienenen Compendium florae Belgicae von Lejeune et Courtois ent- nommen hat, so ist es auffallend, dass diese Formen seitdem in keinem Werke erwähnt werden. Ich nahm mir darum vor, die Pflanze von jenem Standort eingehender zu untersuchen, avozu sich im Sommer 1895 aber keine Gelegenheit mehr fand. Pflanzen von anderen Stellen um Kreuznach, deren sehr viele daraufhin angesehen Avurden, zeigten keine Spur solcher Vielgestaltigkeit der Blüten. Am 1. August 1896 machte ich eine Exkursion nach dem Spreitel, einem Walde, der unmittelliar an den Hackenheimer Wald grenzt, um mir B. officinalis zur Wiederaufnahme der vorjährigen Untersuchungen zu holen. Gleich die ersten Exemplare, die mir in die Hände kamen. Avaren in der Blütengcstalt von allen, die ich bisher gesehen, auffallend verschieden; ich habe sie als forma latifrons bezeichnet. Aus fol- gender Nebeneiuanderstellung dürfte die A'erschiedenheit deutlich er- kannt werden. Betonica offici- nalis f. typica f. latifrons Längsachse der Blüte Grosseste Breite der Blüte Oberlippe Seitenzipfel der Unter- lippe Mittelzipfel der Unter- lippe 12 mm 6 mm oval oder eiförmig, 5 bis 6 mm lang, 2 bis 4 mm breit lineal bis schmalei- förmig herzförmig, am Ende ausgerandet oder ge- zähnelt ausgeschnitten 5 — 6 mm rhombenförmis, mit ab- gerundeten Ecken, 3 bis 4 mm lang, 4 mm breit fast kreisrund halbkreisförmig . mit den Seiten den Hinter- rand der Seitenzipfel verdeckend, bisweilen am Ende gering gekerbt Im weiteren Verlaufe der Exkursion fanden sich unter Pflanzen mit ganz typischen Blumeukronen auch zahlreiche, die denen vom vorigen Jahre glichen, solche mit zwei- und dreiteiliger, selbst eine mit vier- teiliger Oberlippe, bei der j( doch die Einschnitte weniger tief sind: auch solche, die abnorme Unterlippen mit sehr breiten und rundum tief gekerbten Mittelzipfeln halien, waren da. Diese Vielgestaltigkeit war mir doch einigermasseu rätselhaft, denn ich hatte B. ofticinalis früher doch oft genug genau angesehen, ohne eine Spur davon zu bemerken. Es sollte aber nicht lange dauern, bis ich den Schlüssel zum Rätsel fand, und zwar in einer Anzahl von Exemplaren mit durchaus verkümmertem Blütenstande, der mir ganz den Eindruck machte, als könnten Milben die Erzeuger dieser Verbilduug sein. Nach der Rückkehr, leider durch einen heftigen Regen vorzeitig erzwungen, untersuchte ich nun meine Blüten und Blütenstände genau darauf hin und es stellte sich wirklich heraus, dass die Deformationen von Milben herrühren; ich fand eine Anzahl darin, die ich für die Erzeuger halte. Nur die als latifrons bezeichnete Form kann ich nicht als Phytoptocecidium ansehen, da ich an keiner der dazu gehörigen Pflanzen auch nur eine Spur einer ander- weiten Verbildung bemerken konnte ^ die sonst überall auftritt und be- sonders an den Kelchen leicht in die Augen fällt. Das mir zu Gebote stehende litterarische Material über Pflanzen- deformationen ist nur gering ; da ich aber gern über die mir vorliegenden nähere Auskunft haben wollte, wandte ich mich an Herrn J. J. Kieffer in Bit seh und bat ihn um Auskunft darüber, ob bei B. ofticinalis schon ein Phytoptocecidium bekannt sei. Der auf diesem Gebiete erfahrene Forscher sandte mir freundlichst seine 1889 in No. 1 des Botanischen Centralblattes erschienene Arbeit: „Neue Mitteilungen über lothringische Milbengallen". In derselben fand ich als von ihm neu aufgefunden, wenigstens dem Substrate nach, eine Milbengalle aufBetonira beschrieben^ die mir mit der meinen ziemlich übereinzustimmen schien: „Unbehaarte Blatt- und Stengelverbildung, sowie Blütenvergrüuung mit abnormer^ nicht filziger Behaarung". Doch war ich meiner Sache nicht sicher, da ich Stengelverbildung und eigentliche Blütenvergrüuung noch nicht be- obachtet hatte, auch meine Pflanzen in ihrer Umgestaltung nicht die geringste Ähnlichkeit mit der bekannten von Campanula rapuuculoides,. mit der sie K. vergleicht, zeigen. Zu meiner Sicherheit sandte ich eine Anzahl von Exemplaren an Herrn K., und er erkannte an ihnen genau dasselbe Phytoptocecidium, das er in Lothringen beobachtet hat und das bisher aus der Rheiuprovinz noch nicht bekannt gewesen ist. Liegt jetzt nicht der Gedanken sehr nahe, dass die von Lejeune erwähnten Varietäten von B. officinalis nichts anderes sind, als solche von Milben hervorgebrachte Gallenbildungeu? Ich wenigstens bin sehr geneigt, es zu glauben, und möchte darum diese Formen von Betonica ofticinalis der Aufmerksamkeit der Botaniker, die die Gegend der Flora von Spaa durchforschen, empfehlen. — 53 — Beiträge zur Flora des Böhmerwaldes. Von Antoii Schott. I. Zur „Bromteerflora" des Gebietes. Im allgemeinen versteht man unter „Böhmerwald" den ganzen Gebirgszug , der sich vom Tillenberge bei Eger entlang der böhmisch- bayrischen Grenze bis zur Donau in Oberösterreich hinzieht. Ich will mich weiter nicht über die Berechtigung oder Nichtberechtigung dieser Ansicht ergehen, sondern erwähne nur kurz, dass der eigentliche Böhmerwald durch die Pässe von Neumark - Fürth im Nordwesten und Kaplitz-Kerschbaum im Südosten sowie durch die Thäler des Regen und der 11z als auch durch die böhmischen Hügelgelände begrenzt wird. Seine höchste Erhebung erreicht er im grossen Arber — 1458 m — und die herrschende Gesteinsart ist bald Gneis und Glimmerschiefer, bald (besonders im südöstlichen Teile) Granit. Der nordöstliche Teil weist eine ziemliche vertikale Gliederung auf, ebenso der südöstliche; im mittleren Teile dagegen finden sich die bekannten Torfmoore von Inner- und Aussergefield, Fürstenhut, Kuschwarda u. s. w. Der allgemeine Eindruck der Flora — wenn man von den gewöhn- lichsten Pflanzen absieht — ist demnach in allen drei Teilen ein anderer, welchen näher zu erörtern ich mir für einen der folgenden Artikel vorbehalte. Im Vorliegenden will ich versuchen, die häufiger vorkommenden Brombeer -Formen eines Teils des nordöstlichen Gebietes zusammen- zustellen, aber gleich eingangs erwähnen, dass diese Zusammenstellung durchaus keine vollständige sein kann und sein will, sondern nur ein „Beitrag". Was schon im allgemeinen von der Durchforschung eines kleinen Florengebietes gilt, nämlich, dass dazu jahrelange Beobachtungen erforderlich sind, gilt umsomehr bei dieser Gattung. Man kann beispiels- weise vier-, fünfmal an einer Form oder Art vorbeigehen, ohne sie zu finden. . . . Rubus Idaeus L. kommt in den Wäldern und Holzschlägen, auf Rainen und Steinmauern oft massenhaft vor, gewöhnlich aber in den Varietäten ßspinulosus Müll, und ytrifoliatus Bell. Saltei:. Die Varietät o; denudatus Spenner habe ich nur in einem einzigen Exemplare in den Osserwäldern gefunden. Vielleicht dass sie anderswo auch noch vorkommt, es dürfte dies aber recht selten sein. Rubus suberectus Andrz. kommt im ganzen Gebiete vorzugs- weise an feuchten Stellen vor — in besonders schönen Exemplaren habe ich ihn in der Nähe des „Schwarzen Sees" gefunden — dagegen finden sich R. sulcatus Vest. und R. plicatus W. et N. stellenweise recht häufig. Von Rubus bifrons Vest. konnte ich nur ein einziges Exemplar auffinden , trotzdem seine Hybriden nicht selten sind , und dieses eine Exemplar ging mir leider zu Grunde. Von Rubus hedycarpus Focke kommen die Unterarten Rubus Winteri P. J. Müll, im sogenannten Hüttstatter Walde bei Hinter- häuser, und Rubus pubescens W. et N. auf Rainen in Hinterhäuser vor, letzterer in schönen kräftigen Exemplaren. — 54 — Rubus Gremlii Focke trift't man ziemlich selten zwischen anderem Brombeergestrüpp in Holzschlägen, so im Schinilelschlage bei Hinter- häuser, woselbst sich auch, ebenso wie im Kantscherwakle bei Hinter- häuser Rubus rudis W. et N. fiadet. Den Löwenanteil an der Bildung von Brombeergehecke nimmt wohl Rubus Koehleri Whe., subsp. bavaricus Focke = Rubus bavaricus Pocke (Rubus bifrons x Bellardii x Seh leicher i Utsch) nebst seinen Hybriden in Anspruch. Diese, sowie alle andern mit * bezeichneten Formen und Bastarde hatte der rühmlichst bekannte und hervorragende Brombeerenkenner Herr Sanitätsrat Dr. Utsch zu unter- suchen und zu bestimmen die Güte, wofür ich ihm hiermit öffentlich meinen verbindlichsten Dank abzustatten mir erlaube. *Rubus bavaricus Focke, forma discolor (Utsch) mit mehr minder starkem Vortreten des Erzeugers R. bifrons Vest., welcher bei dem im Osserschlage gefundenen Exemplare sogar unterseits weiss filzige Blätter bewirkt, fand icli im erwähnten Osserschlage, auf der Brand- wiese, im Hüttstatter Walde und anderen Orten nicht selten vorkommend. *R. bavaricus Focke, forma acntifolius (Utsch). (R. bifrons Vest. bewirkt Schwund der Drüsen (Utsch). Diese durch länglich-eiförmige, 1 ang und allmählich zugespitzte Blätter mit schwach herzförmigem Grunde auifällige Form fand ich (nebst einem bei Neudorf im südlichen Böhmen) in einem Exemplare in Hammern auf einem Steinhaufen. *R. bavaricus F., forma curvispina (Utsch). (R. Schleichen herrscht hier vor, Utsch.) Eine kleinblätterige Form, welche ich im Osserschlage, im Lambacher Hüttenwalde und um Hinterhäuser ziemlich selten vorkommend fand. Schössling dünn, niederliegend, braun, mit leicht zurückgekrümmten Stachelchen, rückAvärts geneigten Haaren und wenigen Drüsen besetzte Blättchen des Schösslings klein, elliptisch, sägezähnig, die der Rispe fast keilig, beiderseits nicht gar stark anliegend behaart. Stacheln der Rispenachse gekrümmt. *R. bavaricus F., forma hicolor (Utsch). Blätter elliptisch bis eiförmig, mit schwach herzförmiger Basis, etwas schief aufgesetzter Spitze und feinerer, ungleicher Bezahnuug; oberseits dunkelgrün mit braunem Anhauche, unterseits weiss-filzig. Schösslinge, Blattstiele und Rispenachse mehr minder dunkelbraun mit braunen Stieldrüsen. So im Hüttstatter Walde bei Hinterhäuser. *Rubu8 Güntheri X bavaricus (Utsch). Ein vom R. bavaricus auf den ersten Blick nicht viel verschiedener Bastard, den jedoch die Drüsen an den Blatträndern als solchen verraten, kommt im Schindl- schlage bei Hinterhäuser, im Rantscherwalde und in einzelnen Exem- plaren auch in den Muckenwäldern vor. Möglich, dass er sich auch noch anderweitig landet. Eine Form desselben, aber mit mehr hervor- tretendem R. bifrons traf ich auch im Osserschlage und in den Ritt- steiger Wäldern in Bayern. *Rubus Güntheri x bavaricus, forma ecliinaceus (Utsch) Wächstim Lambacher Hüttenwalde in Bayern, am Abhänge der „Brandwiese", leider habe ich nur zwei Strauch er dieser ausgezeichneten Form gefunden. Der Form und der Farbe nach ähneln die Blätter dem R. glandulosus Bell, ein näheres Zusehen lässt den vorherrschenden R. bifrons erkennen. Ausgezeichnet ist diese Form durch die ungemein dichte, ungleiche und hellfarbige Bestachelung der Rispenachse, der Blatt- und Blütenstiele, und selbst der Kelchblätter. Die Staubgefässe sind ein Bedeutendes — 55 — kürzer , denn die am Grunde rötlichen Griffel und die breite Rispe ist bis hoch hinauf beblättert. *Dagegen verrät bei Rubus Güntheri x bavaricus, forma neglecta (Utsch) schon der olterflächliche Anblick mehr den bavaricus. Die langen Staubfäden gehören dem R. bifrons an und die Schösslinge und Blätter desselben tragen mehr das Gepräge des R. Güntheri. Ich fand diese Form in der Nähe der vorher genannten, im Lambacher Hüttenwalde. *Rubus Güntheri X bavaricus, forma duplicato - serrata (Utsch), im Osserschlage vorkommend, zeichnet sich sowohl durch den gedrungenen Bau als auch besonders durch die grob- doppelt gesägten Blätter aus. Die Staubfäden sind so lang oder nur etwas kürzer als die grünen Griffel, der Fruchtknoten ist kahl. *Rabus serpens X bavaricns (Utsch) kommt im Helmschlage bei Hinterhäuser, im ,,Holperloche" ebendort und in den Rittsteiser Wäldern oft häufig vor; dagegen zeigt das auf der „Brandwies^" gefundene Exemplar eine grosse Ähnlichkeit der Blätter mit R. Bellardii. Sie sind aber länger zugespitzt und schmäler. Die Drüsen sind durch R. serpens verkürzt und R Schleichen und R. bifrons treten wenig hervor. *Rubus bavaricus x Güntheri (Utsch) im Osserschlage nicht selten vorkommend, trägt in hervorragendem Masse den Habitus des R. Güntheri. Die einreihigen Staubgefässe sind viel kürzer, denn die in der Regel ganz roten Griffel. *Rubiis bavaricus x pubesceiis (Utsch) f.ind ich (nebst im Gollnet- schläger Walde in Südböhmen, woselbst dieser Bastard massenhaft vor- kommt) in einigen Exemplaren im Schindlschlage, im Brennetschlage bei Bayereck und in Hammern in einem Exemplare Rubus Baj^eri Focke wächst in schönen Exemplaren beiKrotten- hof bei Neukirchen b. h. Bl. in Bayern in Gestrüppen und Gehecken. Nicht selten anzutreffen ist auch R Bellardii W. et N. (R. glandu- losus Beil.). *Rubus Bellardii W. et N. forma microadenos (Utsch) kommt an manchen Stellen im Rantscherwalde bei Hinterhäuser gar nicht selten vor. Blätter ziemlich gross, Blütenrispe klein, wenigblütig, und „die Drüsen sind viel kürzer, als es die Regel ist". *Rubus Bellardii W. et N. forma duplicato-serrata (Utsch), (Rubus Schleicheri x Bellardii Utsch) findet sich im Lambacher Hütten- walde an schattigen, moosigen Stellen in ziemlich vielen Exemplaren. Die Schösslinge liegen, fast ohne sich merklich am Wurzelende über die Erde zu erheben, im Moose dahin und die Schösslingsblätter sind tief eingeschnitten doppelt gesägt. *Rubas serpens x Bellardii (Utsch) kommt ebenfalls im Lam- bacher Hüttenwalde in mfhreron Exemplaren vor und hat rötlich-gelbe Staubbeutel an den nur die Hälfte der grünen Griffel langen Staubfäden. *Rubus bifrons x Bellardii (Utsch) wächst im Osserschlage unter schattigem Gehecke. Schösslinge dunkelbraun, ziemlich stark und rund- lich; Schösslingsblätter meist :ünfzählig oder drei- bis vierzählig mit verwachsenen unteren Blättchenpaaren. Blättchen gross, mit den Rändern über einander greifend. Endblättchen breit elliptisch , mit tief herz- förmiger Basis und schief aufgesetzter Spitze Staubgefässe kürzer als die grünen Giüffel. — 56 — 'Rubus Sclileicheri x Bellardii (Utsch) im Rantscherwalde bei Hinterhäuser häufig vorkommend, mit schmal-elliptischen, lang und all- mählig zugespitzten, hellgrünen Blättern und kleiner Bezahnung. Rispen- achse hin- und hergebogen, ziemlich stark braundrüsig. Rubus serpens Whe. kommt recht selten vor, trotzdem seine Bastarde nicht selten sind, ebenso R. Güntheri W. et N. *Kabas bifrons X Güntheri (ütsch), Schösslinge, Rispenachse, Blatt- und Blütenstiele braun- und dicht braundrüsig; Rispe schmal. Im Osserschlage, nicht selten. *Raba8 Bellardii x Güntheri (Utsch), ebenfalls im Osserschlage vorkommend. Staubgefässe etwa die Hälfte der ganz roten Griffel. Frucht- knoten behaart. Blätter denjenigen des R. Bellardii ähnlicher, allmählig zugespitzt, ungleich sägezähnig. *ßubus serpens x Güntheri (Utsch). In Wäldern um Hinterhäuser nicht selten. Schössling ziemlich dicht behaart und wenig kleinstachelig. Blätter meist dreizählig, gross, dünn, ungleich grob gesägt. Rispenachse verbogen, Blütenstand sehr schwach, wenigblütig. Staubgefässe viel kürzer als die roten Griffel. Rubus hirtus W. K. in sehr schönen Exemplaren im Rantscher- walde gegen Bayereck am Wirtschaftsstrassel. Rubus silvestris Kaltb. Das im „Holperloch" bei Hinter- häuser gefundene Exemplar stimmt vollkommen mit der Beschreibung, die Bräucker in seinem Buche: „292 deutsche, vorzugsweise rheinische Rubusarten und Formen" nach Kaltenbach'schen Exemplaren giebt. Doch habe ich nicht vergleichen können und eben nur ein Exemplar. Rubus caesius L. ist in Äckern um Neuern und Bystritz kein gerade seltenes Unkraut und R. d u m e t o r u m W. et N. findet sich im „Herrenbühel" bei Bayereck. Dianthus superbus x Armeria n. hybr. Von Herrn. Z s c h a c k e in Hecklingen. Dianthus superbus X Armeria. Dieser neue Bastard wurde von mir am 9. Oktober im Hakel zwischen Dianthus superbus in zwei Exemplaren entdeckt. Da beide Eltern im Hakel vorkommen, so ver- muteten mein Freund Dr. Zehnpfund und ich in den vor uns stehenden Pflanzen obige Verbindung, allein der gänzliche Mangel der langen weichen Haare am Stengel u. s. w. machten uns zweifelhaft. Ich wandte mich deshalb an Herrn Dr. P. Gräbner in Berlin-Friedenau, den Assi- stenten des Herrn Prof. Dr. P. Ascherson, um Auskunft. Herr Dr. Gräbner ist gleichfalls zu dem Resultate gekommen, dass es sich hier um D. superbus X Armeria handelt, auch Herr Prof. Dr. P. Ascherson ist dieser Ansicht. Ich lasse hier eine Beschreibung des Bastardes nach der mir — 57 — vorliegenden Pflanze folgen — an dem Exemplare, welches ich dem Herrn Dr. Gräbner gesendet habe, ist der Blütenstand reicher, dem von D. Armeria und D. barbatus ähnlicher. Dianthus superbus X Armeria u. hybr. Stengel kahl, an den Kanten mit kleinen Höckercheu; Blätter schmal-lanzettlich, am Grunde gewimpert, Blattrand sonst rauh; Blutenstand rispig; Kelchschuppen krautig, gewimpert, '.'2 bis ^U so lang wie der Kelch (bei den meisten Blüten so lang wie der Kelch, so am Gräbner'schen Exemplare); Blumen- krone verhältnismässig klein, rosarot, Platte fingerförmig eingeschnitten, das unversehrte Mittelfeld ist umgekehrt-eiförmig, am Grunde bebärtet. Botanische Vereine. 1. Sitzung des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg vom 11. Dez. 1896. In dieser sprachen zunächst Herr Oberlehrer Beyer einige Worte der Erinnerung an Prof. Dr. F. Petri, geb. am 26. Mai 1837, gestorben am 28. Nov. 1896 zu Berlin als Professor am Luisenstädtischen Realgymnasium, und Herr Prof. K. Schumann an Baron Dr. Ferd. von Müller, welcher, im Jahre 1824 zu Rostock geboren, 1850 nach Australien ging, um Pflanzen zu sammeln und daselbst in Melbourne am 9. Okt. 1896 starb. Nachdem der Vorsitzende, Herr Prof. K. Schumann, sodann Mitteilung über die Aufnahme von drei neuen Mitgliedern gemacht und Herr Dr. P. Gräbner eine Gratulations- adresse an Herrn Prof. Dr. Schweinfurth , der Ende Dezember seinen 60. Geburtstag in Egypten feiert, zur Unterschrift vorgelegt hatte, er- hält Herr Prof. Volkens das Wort zu einem Vortrag über die Pflanzen- welt am Kilima-Ndscharo. Steigt man den Berg hinauf, so tritt man bei ca. 2650 m in die Region der Bergwiesen, welche ganz den Charakter €iner Steppenflora zeigt. Der Vortragende unterscheidet zwei For- mationen: die untere der Grasflur und die obere der Ericinellaflur. In ersterer sieht man neben Eragrostis, Andropogon und andern echten Gräsern auch einige Cyperaceen; zwischen den Grasbüschen zeigen sich Knollen- und Zwiebelgewächse und auch Dikotylen. Nach oben hin treten Adlerfarne an Stelle der Grasbüsche, hier und da auch Bäume bis zu 8 m Höhe. In der Höhe von 3500 m beginnt die Ericinellaflur, auf welcher man vorzugsweise Ericinella Mannii findet, ausserdem auch prächtige Helichrysum-Arten, sowie Erica arborea, bis endlich über 4500 m hoch die Region der Flechten ihren Anfang nimmt. Die zuletzt auftretende Blütenpflanze war Arabis albida. — Herr Dr. G. Lindau legt hierauf zwei neu erschienene Werke vor: E. Warming, Lehrbuch der ökologischen Pflanzengeographie und Wildeman, Flore des Algues, welch letzteres als ein ganz vorzügliches bezeichnet wird. — Zum Schlüsse spricht der Herr Vorsitzende Prof. Dr. Schumann über Dimor- phismus bei Cacteen, namentlich bei Cereus Schottii ; die bei diesem erst im Alter auftretenden langen Borsten sind Schutzorgane für die jungen Früchte. Prof. H. Rottenbach, Berlin. — 58 — 2. Die Deutsche botanische Gesellschaft hat vor Kurzem vom Generalversammluugslieft den I. Teil ausgegeben. Darin wird über die am 22. Sept. v. J. in Frankfurt a. M. abgehaltene Generalversammlung ausführlicher Bericht erstattet, dem wir folgendes entnehmen: Die Ver- sammlung war von 23 Mitgliedern und 9 Gästen besucht. Es gelangten zur Kenntnis der Generalversammlung die Nachrufe: a. auf Prof. Willkomm, verfasst von R. v. Wettstein; b. auf Hellriegel, ver- fasst von A. Orth; c. auf Prof. Müller- Aargau, verfasst von Prof. Chodat-Genf; d. auf Stizenb erger, verfasst von Jack; endlich e. auf Prof. Krabbe, verfasst von 0. Reinhardt. Sämtliche Nachrufe sind in dem Heft abgedruckt. Beigegeben ist ein Lichtdruckbild von Dr. Stizenb erger. Gewählt wurde für das Jahr 1897 Prof. S ch wen- de ner zum Präsidenten, Graf zu Solms-Laubach zum Vizepräsi- denten. Der Ausschuss besteht für das Jahr 1897 aus folgenden Herren: Buchenau-Bremen, Cohn-Breslau, Conwentz-Danzig, Cramer- Zürich, Dru de- Dresden, G ob el -München, Haberlandt-Graz, Hegel- mai er- Tübingen, Pfitzer-Heidelberg, Radlkofer-München, Reinke- Kiel, Stahl- Jena, Strasburger - Bonn, Vöchting- Tübingen, Wiesner- Wien. — Die §§ 20—24 der Statuten werden abgeändert. Darnach werden der Präsident und sein Stellvertreter, sowie der Aus- schuss und die Kommission für die Flora von Deutschland in der General- versammlung gewählt. Die Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder und der Mitglieder der Redaktionskommission erfolgt in einer in Berlin abzuhaltenden, vom Vorsitzenden alsbald nach der ersteren einzu- berufenden Versammlung. Die Amtsdauer der Kommission für die Flora von Deutschland erstreckt sich auf fünf Jahre, der aller übrigen Ehrenämter dagegen nur auf ein Jahr. Die nächste Generalversamm- lung wird wieder gleichzeitig mit der Versammlung deutscher Natur- forscher und Ärzte stattfinden, als Versammlungsort ist Braunschweig gewählt. — Der Gesellschaft gehören z. Zt. an 410 zahlende Mitglieder. Die Einnahmen des Jahres 1895 betragen M. 6818.28, die Ausgaben M. 6744.49, mithin ergiebt sich ein Überschuss von M. 73.79. — Der Obmann der Kommission für die Flora von Deutschland, Prof. Dr. P. Ascherson, hofft den Bericht über die floristischen Entdeckungen der Jahre 1892 und 1893 demnächst fertig stellen zu können. In seiner „Synopsis der mitteleuropäischen Flora", von welcher bis jetzt Lief. 1 und 2 erschienen, wird der Verfasser bestrebt sein, den gegenwärtigen Standpunkt der floristischen Erforschung unserer deutschen Flora so vollständig als möglich darzustellen. Eine Weiterführung der „Berichte" hält er deshalb nicht für zweckmässig. — Den Schluss des Heftes nehmen zwei Abhandlungen ein: 1. N. J. C Müller, Kommen die Röntgen- strahlen im Sonnenstrahl für die Pflanze zur Wirkung? 2. L. Geisen- heyner, Eine eigenartige Monstrosität von Polypodium vulgare L. — Nachträglich sei noch erwähnt, dass der Vorstand für die wissenschaft- lichen Sitzungen in Berlin besteht aus den Herren: Engler, Vor- sitzender; Kny, erster Stellvertreter; Wittmack, zweiter Stellvertreter; Frank, erster Schriftführer; Köhne, zweiter Schriftführer; Urban, dritter Schriftführer; Schatzmeister der Gesellschaft ist: 0. Müller.— Die Redaktionskommission besteht aus den Herren: Engler, Fran-k, Köhne, Urban, Ascherson, Magnus, Reinhardt. — Zur Kom- mission für die Flora von Deutschland gehören die Herren: Ascherson, Buchenau, Freyn, Haussknecht, Luerssen. — Geschäftsführender Sekretär der Gesellschaft ist: C. Müller. — 59 — Zeitungsschau. österreichische hotanische Zeitschrift. 1897. No. 1. Lipsky, W., Euphorbia Soongarka Boiss. auf der Balkaulialbinsel. Fritsch, K., Saponaria Wiemaimi nov. liyb. Waisbecker, A., Beiträge zur Flora des Eisenburger Komitates. Kern stock, E., Über Zopf s Übersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. Bubäk, Fr., Ein Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Hohenstadt in Mähren. Derganc, L, Über zwei vielverkannte Crocus-Arten der Krainer Flora. Slavicek, F. J., Morphologische Aphorismen über einige Coniferenzapfen. Allgemeine botanische Zeitschrift. 1897. No. 1. Kükenthal, G., Über Carex vitilis Fries. Schmidle, W., Algologische Notizen. Blocki, Br., Hieracium leopoliense nov. sp. Block i, Br., Noch eine Aufklärung über galizische Euphrasien. Khek, E., Ein botanischer Tagesausflug nach Rappoltenkirchen an der West- grenze des Wienerwaldes. Winter, A. P., Die Alpe Golica. Kneucker, A., Bemerkungen zu den „Carices exsiccatae". Botanisches Centralhlati. 1897. No. 1. Futter er, Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Zingiberaceae (Forts.) Ikeno, Vorläufige Mitteilung über die Spermatozoiden bei Cycas revoluta. No. 2, 3. Hirase, Dr. S., Untersuchungen über das Verhalten des Pollens von Ginkgo biloba. Futter er, Beiträge zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Zingiberaceae (Schluss). Küster, Dr. E., Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. Biologisches Centralblatt, 1897. No. 1. Bokorny, Über die orga- nische Ernährung grüner Pflanzen und ihre Bedeutung in der Natur. I. Gautier, Die Chemie der lebenden Zelle. No. 2. Bokorny, Über die organische Ernährung grüner Pflanzen und ihre Bedeutung in der Natur. IL Bryhn, Beobachtungen über das Ausstreuen der Sporen bei den Splachnaceen. K. K. Zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. Verhandlungen, 1896, Heft 9. Sitzungsberichte. Pernhoffer, Dr. G. v., Ver- zeichnis der in der Umgebung von Sekau in Obersteiermark wachsenden Phanerogamen und Gefässkryptogamen, einschliesslich der -wichtigeren kultivierten Arten. Magnus, P., J. Bornmüller, Iter Persico-turcicum 1892—93. Fungi, pars. I. Brunnthaler, J., Über eine monströse Wuchsform von Polyporus squamosus Huds. Botaniska Xotiser. 1&96. No. 6. Düsen. P., Den eldsländska ögruppens Vegetation. Neuman, L. M., Studier öfver Skänes och Hailands Flora. HI. Minnesota Botanical Studies. Bulletin: No. 9. 37. Josephine E- Tilden, A. Contribution to the life history of Pilinia diluta Wood and Stigeoclonium flagelliferum Kg. 38. Bruce Fink, Pollination and reproduction of Lycopersicum esculentum. 39. Roscoe Pound and Frederic E. Clements, A re-arrangement of the North American Hyphomycetes I. 40. Francis Ramaley, On the stem anatomy of certain Onagraceae. 41. J. M. Holzinger, A new Hypnum of the section Caliergon. 42. Bruce Fink. Contributions to a knowledge of the licheus of Minnesota, 1. Lichens of the Lake of the Woods. — 60 — Torrey Botanical Club. 1896, No. 12. Elizabeth G. Brittou, An Enumeration of the Plants coUected hy H. II. Rusby in Bolivia 1885—86. II. Musci. — Conway Mac Millan, On the For- mation of Circular Muskeag in Tamarack Swamps — Eugene P. Bicknell, The North American Species of Agrimonia. — Eugene P. Bicknell, Geum Canadense flavum (Porter) Britton, a valid species. — Lucien Marcus Underwood, Terminology among the Orders of Tballophytes — T. F. Allen, A new Species of Nitella, belonging to the N. flexilis Series, witb a Review of the allied Species — T. P\ Allen, New Species of Nitella belonging to the monoecious acuminatae Group, with a Review of the allied Species — George Macloskie, Internal Antidromy. MalpigLia. 1896, No. XI, XII. G. Tolomei, Azione dell' elettricitä sulla germinatione. — Müller Car. Hai , Musci nonnuUi novi Guianae anglicae a J. Quelch collecti etc. — A. Yaccari, Supplemento alla Flora dell' Arcipelago di Maddalena (Sardegna). L. Buscalioni, Sulla presenza di sostanze amilacee nel Coccidium oviforme Leuck, e sull' affinita di quest' organismo con altri parassiti deir uomo e degli animali. A. Fiori, Sopra alcuni Amaranti naturalizzati in Italia e sulla presenza di Azolla caroliniana in frutto presso Chioggia. — V. Peglion, Une nuova malattia della Canepa. — Nicotra, L., Addenda in fioram Italicam. Le ßotaniste. 5. Serie. Fase. 2 — 5. 1. Dez. 1896. Sappin-Trouffy, Recherches histologiques sur la famille des Uredinees. Journal de Botanique, XL No. 1 (1897). M. E. Drake del Castillo, Note sur les Araliees des lies de l'Afrique occidentale. — M. Camille Sauvageau, Observations relatives ä la sexualite des Pheosporees. — Ed. Bonnet, Le Haricot (Phaseolus vulgaris L.) etait-il connu dans l'ancien monde avant la decouverte de l'Ameri- que? — Chronique. Personalien. Dem Gymnasialoberlehrer S p r i b i 1 1 e in Inowrazlaw ist der Charakter als Professor verliehen. — In Danzig starb am 28. Dez. der Bakteriologe Dr. Theodor Lickfett im 49. Lebensjahre. — Am 13. Jan. starb in Wien der Naturhistoriker Regierungsrat Franz Kraus im Alter von 63 Jahren. — In Nizza starb der durch seine Flore des Alpes maritimes bekannte Botaniker J. B. Barla. — Die Soc. pro fauna et flora fennica in Helsingfors hat den Herausgeber der Österr. bot. Zeitschrift Prof. Dr. V. Wett stein in Smichow sowie den Bryologen C. "Warnstorf in Neuruppin zum korresp. Mitglied ernannt. — In Petersburg starb der Direktor des Kaiserl. bot. Gartens Prof Dr. A. Batalin. — Am pflanzenphysiologischen Institut in Wien ist Dr. W. Figdor zum Assi- stenten ernannt worden. — In Eperies starb am 19. Nov. der Nestor der ungarischen Botaniker, der treffliche My kologe Prof. F.Hazslinszky. — Am 4. Dez. starb in Fulda Ernst Dannenberg. langjähriger Vor- sitzender des dortigen Vereins für Naturkunde, als bester Kenner der — 61 — Rhönflora und tüchtiger Lichenologe auch in weiteren Kreisen anerkannt. — Am 16. Dez. starb in Wilfersdorf in Niederösterreich im Alter von 69 Jahren der als Florist bekannte Jos. Ullepit seh. — In Wien starb am 10. Nov. Dr. Lukas Stohl, ein ebenfalls durch seine floristische Thätigkeit bekannter Forscher. — Gestorben sind ferner die Botaniker: F. C. S. Roper in Eastbourne, Thomas Hick vom Owens College in Manchester, ElieAbreCarriere, Chefredakteur der „Revue horticale" in Montreuil bei Paris, Hofgärtner Fr. Lese mann in Hitzing bei Wien, der ehemalige Direktor au der Wiener Universitätsbibliothek Dr. Fr. Leithe in Wien und Prof Dr. Rudolf Raimann in Wien. Pflanzentausch. 1. Thüringer botanischer Tauschverein. Leiter: Prof. Dr. Sagorski in Pforta bei Naumburg a. S. in Thüringen. Vor Kurzem erschien die 10. Offertenliste, die ungefähr 3300 Nummern enthält. Sehr reich sind Bulgarien, Serbien und Spanien vertreten. Unter den vor- handenen Arten befindet sich überhaupt eine grosse Zahl von Selten- heiten ersten Ranges, die noch von keinem Tauschverein ausgegeben ■worden sind. Der Tausch verein hat sich von Jahr zu Jahr immer mehr entwickelt, so dass jede neue Offertenliste die vorhergehende an Reich- haltigkeit übertroffen und die Zahl der Mitglieder steti'^ zugenommen hat. Bisher ist es dem Leiter noch immer gelungen, die Verteilung in der kurzen Zeit von drei Monaten zu Ende zu führen. 2. Berliner botanischer Tauschverein. Leiter: Otto Leon- hardt, Nossen in Sachsen. Ausgegeben wurde das 28. Dublettenver- zeichnis, es enthält über 6000 verschiedene Arten, von welchen einzelne (aus Mexiko, Japan, Dahurien u. s. w.) nur käuflich abgegeben werden. Besonders reich vertreten ist die Flora von Spanien und Kleinasien. Der Leiter legt besonderen Wert auf gute und sorgfältige Präparation der Exemplare. Der Katalog wird mit 50 Pf. berechnet. Inbezug auf die näheren Bedingungen des Tausches sei hiermit auf die Statuten bezw. den Katalog selbst verwiesen. Pflanzen -Verkauf. Soeben kommt das 17. Offertenverzeichnis von Georg Treffer in Luttach, Post Sand (Tirol) zur Ausgabe,., welches namentlich Pflanzen aus der Flora von Deutschland, Italien, Österreich (speziell Tirol) ent- hält, daneben aber auch solche aus dem Orient und dem Norden — 62 — Europas aufweist. Es sei besonders hingewiesen auf die reichhaltig vertretenen Hieracieu , welche meist in der Deutschen hotanischen Monatsschrift (1895 und lyOG) von Dr. Murr besprochen wurden. Neue Eingänge für die Deutsche bot. Monatsschrift. (Gilt zugleich als Empfangsbestätigung. D. Ked.) A. Drackschriften : Eduard Palla, Zur Systematik der Gattung Eriophorum. — R. v. Wettstein, Zur Systematik der europäischen Euphrasia- Arten. — Geisenheyner, Eine eigenartige Monstrosität von Polypodium vulgare L. — Franz Bub äk, Ein Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Hohenstadt in Mähren. — Jaap, Beitrag zur Ge- fässpflanzeuflora der nördlichen Priegnitz. — C. Bänitz, Herbarium Europaeum, Prospekt, 1897. — Leopoldina, 1896, 12. — Journal de Botanique, 1896, 23, 24; 1897, 1. — The Botanical Gazette, 1896, XXII, 6. — Bulletin de l'Herbier Boissier, 1896, 12. — Le Botauiste, 5. Serie, fasc. 2—5, 1896, 12. — Bulletin of the Torrey Botanical Club, XXIII, 1896, 12. — Minnesota Bota- nical Studies. XXXVII— XLII, 1896, 9. — Botaniska Notiser, 1896, 6- — Allgemeine bot. Zeitschrift, 1896, 12; 1897, 1. — Malpighia, 1896, XI— XII. — R. v. Wettstein. Gattungszu- gehörigkeit und systematische Stellung der Geutiana tenella Rottb. u. G. nana Wulf. — Verhandlungen des deutschen wisse nschaftl. Vereins zu Santiago de Chile, Bd. III, Heft 3, 4, 1896.— Societatum Litterae, Bd. X, 9 — 12. B. Abhandlungen, Referate u. s. w. : Murr, Dr. J., Beiträge zur Flora von Oberösterreich. K ü k e n t h a 1 , Carex hyperborea Drejer und Verwandte. Schott, Beiträge zur Flora des Böhmerwaldes, II. Laub- und Lebermoose. Zalewski, Kurze Übersicht neuer Pflanzen für das Königreich Polen (Referat). Schmidt, H., Zwei bemerkenswerte Formen von Primula officinalis Jacq. bezw. P. elatior Jacq. N a e g e 1 e . Bayr. bot. Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora (Bericht). Schluss der Redaktion: 9.2.97. 11 Uhr Vorm 63 ^4> Anzeigen. <4-<- Grosse allgemeine Gartenbau- Ausstellung zu Berlin im Treptower P a r k vom 28. April bis 9. IVlai 1897 zur Feier des Tojährigeu Bestehens des Vereins zur Beförderung des Garten- baues. — Vereinspreise im Wert von 50000 M., viele Staats- und Ehrenpreise. Schluss der Anmeldungen: 1. März. Ausführliches Programm, mit einer besonderen reichen Abteilung für wissenschaftliche Gegenstände kostenfrei durch das General-Sekretariat Berlin N., Invalidenstr. 42. — Für wissenschaftliche Gegenstände wird keine Platzmiete erhoben, soweit sie nicht von Händlern ausgestellt werden. Briirs Rasenmäher Germania mit 4 Walzenmessern. Kein streifiges Schneiden. Von Fachleuten als die beste Maschine anerkannt Preislisten und Zeugnisse gratis und franko. Mit Vorrichtimg zam Kantenschneiden und Grasfaugkorb Solideste, von keiner Konkurrenzmaschine erreichte Leistung und Haltbarkelt. ^^ ^Nur erste IPreisel ^— Zahlreiche Anerkennungsschreiben. Gebr. Brill Rasenmäher- uud (lartenwalzenfabrik Barmen. ^vx^ewmöSvev Internat. Gartenbau-Ausstellung Dresden 1896: Erster Freis; Grosse silberne Mediiille. Gartenbau- Ausstellung Düsseldorf 1896: Erster I*reis: Staatsmedaille. ^llffemeine Gartenbau- Jtusstellunff in Hamburff 1897. Anmeldungsscliluss für die Frülijalirs-Ausstelluiig: 1. März 1897. — 04 — B. F. Meier, Blumenzwiebeln-Spezialgeschäft, »Sameiikultur, Samenhandlung, Braunscliiveig. Haarlemer Blumenzwiebeln. aus dem reich illustrierten, 400 Nummern umfassenden Hauptblumenzwiebeln-Verzeichnis, welches gratis und franko zur Verfügung steht. Versand: Alle Sendungen gehen packfrei. BestelluDgen von Blumenzwiebeln über 6 Mk. post- und packfrei. Die Obstbaum- und Rosenschule von Ernst Lüttich in Oberursel am Taunus empfiehlt in grosser Auswahl kräftige, gut bewurzelte Obsthochstämmej Zwergobstbäume, Beerenobststräucher etc. in den besten Formen, sowie Rosenhochstämme und Rosenbüsche. Auf allen beschickten Ausstellungen (Berlin, Frankfurt a. M. etc.) nur Erste Preise. == Illustriertes Preis- Verzeichnis umsonst und postfrei. == Haage & Selimidt, £pfuFt, Sainen-unilPflanzeiiliaMlnii£,SpezialpscliäftinKaHeeniinflSnccnleiiteii. Unser Hauptverzeichnis über Samen und Pflanzen aller Art für 1895, welches sich wieder durch bekannte Reichhaltigkeit auszeichnet, ist erschienen. Die Versendung desselben an unsere geschätzten Kunden geschieht gratis und postfrei, an Nichtkunden postfrei gegen gefällige Einsendung von 50 Pfg., welcher Betrag indes von der ersten erfolgenden Bestellung gekürzt werden wird. Grosse Auswahl von Gemüse- und laiidwirtschaftl. Sämereien, Blumensamen für In- und Ausland, Kakteensamen, Palmensamen, Gehölzsämereien und Kartoifeln. Grosse Sammlungen von Warm- und Kaltliausnilanzen, Blumenzwiebeln und Knollengewächsen, Stauden, Wasserpnanzen und allen ßaumsclml-Artikeln. Stete Berücksichtigung auftauchender Neuheiten. Spezialitäten : Gladiolen, Georginen, Chrysanthemum indicum, Kakteen u. Suceulenten, die auch in einem Spezial-Verzeichnisse zusanimengofasst sind, welches Interessenten zur Verfügung steht. 65 311» üicrtcr, fclbftünbigcr Jeil &cr „?UIgcmeincn SLaturfunbc" crfdiicu iocbeii: 7i öon ^rof. Dr. p. Ilcumaijr. 3>üette, üon ^rof. Dr. '^. "gl^fig neubearßeitete Sluflage. Mit 873 ^BxfbilbBnt, 4:Ear{Bnu.34gi;afBlntnJarbBntirittku.^riIj|i}jmK. 28 Sieferungen ju ie 1 9)?ai1 ober 2 ^albleberbänbe ju je 16 Ttaxt. SSoüftänbig liegen bon ber „allgemeinen 9iaturtunbe" bor: SBrcl^m, Sicricbcn, 10§aI6(eber= bänbe ju je 15 "SRI — ^aaäi, Stlftöjjfung ber £iern)elt. 3n §alb[cber, 15 5!)ff. — 3tanff, 2)er DJlenfdö, 2 ^aKIeberbanbe ju je 15 5DJf. — Dialjel, asölfcrfunbe, 2 §ci(b(eber6änbe gU ie 16 mt. — ßerner, «ßflanjcnlebeu, 2 §a[biebertiän&c ju je 16 m. ©rftc Sicferungen burd^ jebe Suc^^anbtung jur 'Jlnftd^t. — Ißrofpette !o[tenfrei. ^ ©erlag tiBS BibltügrapIjifdjBn JJiilülufs in iBtpjtg unb Wim. ^ ^ Für Liebliaberl "Hß offeriere meine billigsten Sortimente Kakteen nach meiner Wahl 10 Sorten Mk. 3.— 25 „ Mk. 8 — 50 „ Mk. 25.— 100 „ Mk. 50.— in kräftigen, gutbewurzelten Pflanzen. Preiscourant über grössere Pflanzen steht zu Diensten. Carl Knippel, Kakteen-Züchter, Kl.-Quenstedt bei Halberstadt. MEYERS über 1000 Bildertafeln und Kartenbeilagen 27 2 Heftel = Soeben erscheint = in 5. neubearbeiteter und vermehrter Auflage: 17 Bände zu 50 Pf. 17 Bünde KONYERSATIONS- inTIaUildr. gebunden zu 8 Mk. zu in Ml: Probehefte und Prospeiite gratis durch jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig. LEXIKON 10,000 Abbildungen, Karten und Pläne. — 66 — Sameii-Kultiireii Median I*ost Schüttlan, Ki'eis Gruhrau (Schlesien). Gartemlirektor: F. Wegner. Bedeutende Kulturen von Gemüse- und Blumen-Sämereien. Spezial-Samenkulturen für Gurken, Bohnen, Radies, Kartoffeln. Das neue Treibradies „Ruhm von Meeliau" ist das beste bis jetzt gezüchtete. Es hat eine schöne ovale Form, leuchtend rote Farbe und ist das früheste von allen bekannten Sorten, dabei reisst es niemals auf. Heinrich Boecker mikroskopisches Institut 'Wetzlar empfiehlt mikroskopische Präparate aus allen Gebieten in reicher Auswahl und sämtliche Utensilien zur Mikroskopie. =^= Kataloge gratis. W. & H. Seibert Optisches Institut IVetzlar. Mikroskope und mikroskopische Apparate. Apochromate bester Qualität Ausführliche illustrierte Preisliste auf Wunsch umsonst und portofrei. — 67 — Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46. (cg/o'(^ ~^'"^ "s$>'^ ^ 'bp^b/jD ^ ^ c^ 'tS^'Ziß,"^' ~^ß 'ejs ^ "6;^ sjs'«^^ Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergange aus Asien nach Grieclienland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen von Victor Hehn. == Sechste Auflag-e. ^i^ Herausgegeben von 0. Schrader, und A. Engler, Professor an der Universität Jena. ord. Prof. d. Botanik a. d. Univ. Berlin. Preis 12 M. — In Halbleder gebunden 14 M. Zum erstenmal nach dem Tode V. Hehn's ist eine neue Ausgabe seines berühmtesten, ja, man darf sagen, populär gewordenen Werkes erschienen. Seine Untersuchungen für den Nachweis, wie die im wesent- lichen von Osten nach Westen und dann nach Norden fortschreitende Kultur der Pflanzen in Verbindung mit der Zähmung gewisser Haustiere, Wesen und Wirken der Menschen durchdringe und umgestalte, sind vor mehr denn zwei Jahrzehnten abgeschlossen worden. In dieser Zeit sind die naturwissenschaftlichen Forschungen zu Ergebnissen gelangt, die sich mit den Ausführungen Hehn's nicht immer vereinigen lassen; sie mussten ihnen gegenül)er zum Ausdruck gebracht werden, wenn anders dem vorzüglichen Werke eine lebendige Einwirkung auf die Wissenschaft gewahrt bleiben sollte. Dieser Zweck konnte jedoch nur erreicht werden, wenn der ursprüngliche Charakter des Buches nicht verwischt, die reiz- volle Darstellung nicht gefährdet wurde Die Herausgeber haben darum in der neuen Ausgabe den alten Text völlig unverändert gelassen, dazu aber in besonderen, den einzelnen Abschnitten angehängten und durch den Druck leicht erkennbar gemachten Anmerkungen das Wichtigste gesagt, was von naturwissenschaftlicher oder philologischer Seite heute anzuführen ist. Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. — 68 — Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46. Handbuch der systematischen Botanik Dr. Mugenius Warming, Professor der Botanik an der Universität Kopenhagen. Deutsehe Ausgabe I>F. £inil S^oblauch, Privatdocent der Botanik an der Universität Giessen. Mit einer Einleitung in die Morphologie und die Biologie von Blüte und Frucht. Vom Verfasser cliivchgesehene und ergänzte Ausgabe. Mit 573 Abbildungen. Professor Dr. 0. Drude, Direktor des botanischen Gartens in Dresden, hebt die Gründlichkeit und Klarheit der Darstellung und den vielseitigen Inhalt hervor und spricht sich dahin aus, dass von den kurzgefassten Lehrbüchern W a r m i n g ' s H a n d b u c h die beste Einführung in die heutige Systemlehre der Pflanzen giebt. ..... Gr. 8. XII und 468 Seiten. Broschiert M. Dauerhaft gebunden M. 9. — . Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei» Verlag: Gebr. Borntraeger, Berlin. Druck: G. Braun' sehe Hofbuchdruckerei, Karlsruhe. Carex hyperborea Drejer und Verwandte. Von Georg Kükenthal. Die Thatsache, dass trotz Sagorski's Protest (Mitt. Thür. bot. V. 189a, S. 56) Garcke noch in der 17. Auflage seiner Flora von Deutschland (1895) Carex hyperborea Drejer als im Riesengebirge vor- kommend angiebt, veranlasste mich, diese Frage noch einmal selbständig zu untersuchen. Sowohl von der grönländischen, als auch von der schlesischen Carex hyperborea lagen mir authentische Exemplare vor. Auch von den verwandten borealen Formen der Carex rigida Good., Cai-ex aquatilis Wahl., Carex salina Wahl, und Carex limula Fr. konnte ich reichliches Material zur Vergleichung heranziehen. Ich gewann folgende Ergebnisse. Zunächst ist es mir sehr fraglich geworden, ob die nordische Carex hyperborea Drejer überhaupt als eine eigene Art aufzufassen ist. Was ich unter diesem Namen aus Lappland gesehen habe, gehört ent- weder zur Carex rigida Good. var. inferalpina Laest. oder zur Carex aquatilis Wahl. var. epigeios Laest. Ein grönländisches Exemplar, welches Drejer gesehen und anerkannt hat, lässt sich von Carex limula Fr. kaum trennen. Andere grönländische Specimina neigen zur Carex rigida Good., wie denn auch Berggren in seinem Bericht über die botanischen Forschungen auf Grönland während der Nordeuskiöld'schen Expedition (in Öfvers. af Vet.-Ak. Förh. Stockh. 1871, S. 853 seq.) bezeichnenderweise Carex rigida Good. von felsigen Standorten und Carex hyperborea Drejer meist auf feuchtem sumpfigen Untergrund angiebt. Die Abbildung bei Anderss. (Cyp. tab. V, f 47) zeigt keine Charaktere, die eine Unterscheidung von Carex rigida var. inferalpina begründen würden. Plor. dan t. 2482 mit langgestielten $-Ährchen lässt eher eine Form der Carex salina Wahl, vermuten. Drejer selbst (rev. Car. 1841, S. 43) beschreibt seine Carex hyperborea als intermediär zwischen Carex haematolepis und Carex saxatilis (rigida). Er bemerkt dabei: ,,haud parum varians et a me non sine haesitatioue tanquam species distincta proposita." Was er dann weiter über die Unterschiede von C. saxatilis sagt, über den weniger steifen höheren Halm , die längeren nicht gekrümmten Blätter, die längeren lockerhlütigen gestielten Ährchen und die längeren Schuppen, so sind das ja eben die Merkmale, welche die var. inferalpina von der typischen Carex rigida trennen. Die „perigynia magis obovata rostro subnullo" sind von keiner Bedeutung, da dieselbe Schlauch- bildung bei C. rigida gar niclit selten vorkommt. Und wenn Drejer sagt: ,,a C. saxatili differt statione paludosa", so trifft er damit uu- bewusst den Kernpunkt der Sache: ( arex hyperborea Drejer ist zum grossen Teil weiter nichts als eine verlängerte Form de'r Carex rigida auf sumpfigem Boden entstanden. Aber auch die von Drejer angegebenen Unterschiede von Carex haematolepis sind fliessende. Auch letztere besitzt aufrechte, gestielte Ährchen, schwarze Deckspelzen und einen steif aufrechten Halm. Die starke kriechende mit rotbraunen blattlosen Schuppen besetzte Wurzel ist ganz derjenigen der Carex rigida und der Carex hyperborea analog. So ist wahrscheinlich, dass Carex hyperborea Drejer, wie auch Alm- — 70 — quist (in Htn. Skand. Flor. XI, 1879, S. 467) annimmt, neben schlanken C. rigida- Formen auch robuste dunkelschuppige Formen der Carex S3.ll Till PinSPililPSSt^ Fries (Bot. Not. 1843, S. 103, und S. Veg. 1845, S. 233), welcher nur die lappländischen Exemplare des Lästadius kannte, spricht von „spicis subconfertis , imis subpedunculatis", was wiederum vortrefflich zur C. rigida var. inferalpina stimmt. Noch deutlicher sind die Be- ziehungen zur Carex rigida bei Andersson (Cyp. Sc. 1849, S. 52 t'.), welcher die spicae $ „sessiles, ad masculam approximatae" nennt und von einer „bractea infima foliorum latitudine" redet. Seine beiden Formen latifolia und angustifolia dürften der C. rigida var. inferalpina und var. limula entsprechen. Dagegen scheint 0. F. Lang (Caric. Germ, et Sc, S. 562) unter Carex hyperborea Formen der C aquatilis "Wahl, verstanden zu haben; wenigstens kann der Passus in seiner Diagnose „culmo obtusangulo laevi" nur auf C. aquatilis angewendet werden. Und allerdings sind die polaren Formen der C. aquatilis, die var. epigeios Laest. und die var. stans Drej. (ut spec.) — letztere ausser in Grönland auch auf der Halbinsel Kola 1887 von Brotherus auf- gefunden — von den unter der gleichen Zone wachsenden C. haemato- lepis Drejer und C. rigida var. inferalpina l>aest. oft sehr schwer zu unter- scheiden. Der einzige haltbare Unterschied ist der glatte stumpfkautige Halm, allenfalls noch die schmaleren Spelzen, aber alle anderen Charak- tere sind schwankend. So setzt auch Steudel (Syn. Cyp. 1855, p. 210) als Synonym zu C. hyperborea Drejer C. aquatilis Wahl, var.? Griseb., und Richter (Plant Europ. 1890, p. 155) identifiziert C. hyperborea geradezu mit C. aquatilis var. epigeios. Ledebour hingegen (Flor, ross. 1853, IV) stellt sie als var. zur Carex rigida, und Böckeier (Cyper. Herb. Berl. 1877, p. 1373) nach dem Vorgang von Boott (Hl. 167) zur Carex vulgaris Fries. Nach alledem ist es mir sehr wahrscheinlich, dass die Carex hyperborea Drejer, wenigstens soweit die Formen des arktischen Europas in Frage kommen, keine eigene Art, sondern ein Conglomerat verschie- dener Formen darstellt, welche teils der C. salina Wahl., teils der C. aquatilis Wahl., teils der C. rigida Good. zugehören und nur infolge einer gewissen Gleichheit der äusseren Erscheinung vei'einigt werden konnten. Die Formen mit scharfkantigem Halm und langgestielten Ährchen, deren Spelzen spitzlich auslaufende Rückennerven besitzen, würde ich zur Carex salina Wahl. var. haemato- lepis Drejer, die Formen mit scharfkantigem Halm, stumpferen Spelzen und breiten Blättern zur Carex rigida Good. var. inferalpina Laest., die Formen mit schmalen Blättern, schmaleren Schuppen und stumpfkantigem Halm zur C. aquatilis Wahl. var. epigeios Laest., oder wenn die Ährchen entfernt stehen, gestielt und lockerblütig sind, zur var. stans Drejer stellen. Ganz verschieden von der Drejer'schen Carex hyperborea ist die (J. hyperborea vom Riesengebirge (am Silberkamm, bei den Dreisteinen, in der kleinen Seiffengrube, weisse Wiese, Brunnberg, Koppenplan, Iserwiese) und von den Centralkarpathen (am Kesmarker weissen See. Cf. Aschers, in Ost. bot. Zeitschrift 1865, S. 283). — 71 — Sie wurde zuerst von W immer am Lahnberge entdeckt und im Jahresbericht der Schles. Ges. 1849, p. 81 als neue Art unter dem Namen Carex decolorans beschrieben. Ihre Mittelstellung zwischen Carex vulgaris und Carex rigida war von Wimmer schon damals richtig erkannt worden und wurde in der Flora von Schlesien (3. Aufl., 1857, S. 84) nochmals zum Ausdruck gebracht. Gleichwohl wurde sie dort mit der Carex hyperborea Drejer identifiziert. Und so ist diese Be- zeichnung unter dem Schutze der Autorität Wimmers in die neueren Floren bis in die neueste Auflage der Garcke'schen Flora über- gegangen, hier zugleich mit dem weiteren von Fiek (Flora von Schlesien 1881, No. 1305) übernommenen Irrtum der Gleichsetzung mit Carex dacica Heuifel, welche sicherlich nicht hierher, sondern in den Formen- kreis der C. caespitosa L. gehört. Dagegen hat Celakovsky, der in seinem Prodromus der Flora von Böhmen noch den Standpunkt Wimmer's teilt, in den „Nachträgen" (1881, p. 734) in der schlesischen Carex hyperborea nur eine breitblättrige Form der C. vulgaris sehen wollen, und Sagorski und Schneider schreiben (Flor. Carp. centr. 1891, No. 1058): „Eine von C. Goodenoughii nur schlecht getrennte Form. . . . Wir bezweifeln übrigens, dass die Tatrapflanze mit der Drejer'schen übereinstimmt." Ein Zweifel, den Sagorski später (cf. Mitt. Thür. bot. Verein 1893, p. 56) zur Gewissheit erhoben hat. "Während die Drejer'sche Carex hyperborea zwischen Caiex salina und Carex rigida oder Carex aquatilis hin- und herschwankt, steht die schlesische C. hyperborea, mit welcher die Tatrapflanze (sec. Sagorski in litt.) vollkommen überein- stimmt, zwischen C. rigida und C. vulgaris, der letzteren, wie fast alle Autoren betonen, näher als der ersteren. Man wird daher Christ und Richter, welche C decolorans Wimmer als forma elongata zur C. rigida setzen, nicht beipflichten können. Sie hat im Wesentlichen den Habitus der Carex vulgaris, von welcher sie sich jedoch 1. durch den steiferen Halm, 2. durch am Rande etwas zurückgerollte, meist etwas breitere und gekrümmte Blätter, 3. durch längere gestielte $- Ährchen und 4. durch breitere schwarze Deckschuppen unterscheidet. Die Früchte sind meist nervenlos, doch kommen auch "Übergänge mit undeutlichen Nerven vor. So wäre also Carex hyperborea aut. siles. eine Form der Carex vulgaris in dem Sinne, wie sie etwa Sagorski (in sched.) als var. pseudo- hyperborea bezeichnet hat? Eine Zeitlang war ich geneigt, daran zu glauben. Aber je mehr Exemplare von verschiedenen regiomontanen Standorten ich sah, umsomehr fiel mir das Schwankende in der Tracht dieser Segge auf: bald gedrungene Formen mit breiteren Blättern, der C. rigida näher, bald schlankere Formen mit langen dünnen Ausläufern und schmaleren Blättern, an C. vulgaris erinnernd. Ich sagte mir weiter: Wenn eine blosse Form der C. vulgaris vorläge, die in gleiche Höhe und Bodenverhältnisse mit Carex rigida gelangt, sich in Charaktere der letzteren verkleidet, warum geschieht das dann nicht bei aller Carex vulgaris, warum kommt unter der var. pseudo-hyperborea in gleicher Höhe und auf gleichem Boden auch die typische C. vulgaris vor? Es wäre doch wunderbar, wenn diese nahen "Verwandten Carex rigida und Carex vulgaris, die sich im Riesengebirge in solcher Häufigkeit begegnen, keine Ehe mit einander eingingen! Ich habe an anderer Stelle (Ost. bot. Zeitschrift 1896) nachgewiesen, wie häufig sich Carex vulgaris mit Carex stricta und Carex caespitosa vermischt; es scheint, als ob diese Art ganz besondere Neigung zur Bastardbildung besässe. So sehe ich auch in C. hyperborea aut. sil. einen Bastard Carex rigida — 72 — y< C. vulgaris, eine Ansicht, welche bereits von Uechtritz (cf. Celak. 1. c.) als Vermutung ausgesprochen hat. Es giebt Exemplare mit verkümmerten Früchten, in welchen der Bastardcharakti-r aufs deutlichste ausgeprägt ist. Andere mögen die Nachkommen von Bastarden sein, welche sich in unbestimmbaren Zeiten gebildet und allmählich Fruchtbarkeit und Constanz erlangt haben. Der Bastard C. rigida x vulgaris ist nicht neu. Schon Almquist fl. c.) hat einen solchen von Storli in Jemtland beschrieben. Aber die Riesengebirgsformen sind mit der schwedischen nicht identisch. Jene sind Kreuzungen der C rigida mit der typischen C. vulgaris, die letztere ist aus der Kreuzung mit juncella-Foimen der C. vulgaris hervor- gegangen (cf. weiter unten!). 3. In die Verwandtschaft der vorbesprochenen Carices muss ich ferner eine eigentümliche Form einbeziehen, welche im Herbar Hanssknechts als Carex rigida lag, im Juni 1890 auf dem Brockengipfel gesammelt. Ihre steifen und rauhen Halme, welch? aus kräftiger, der C rigida ähnlicher Wurzel aufsteigen, erreichen eine Höhe von 30 — 35 cm; sie wei'den von den aufrechtt-n Blättern, welche schmaler und schlaffer als an C. rigida und am Rand kaum zurückgerollt sind, nahezu erreicht. Die Bracteeu, den Blättern ähnlich, gehen fast bis zur Spitze des Halms. ^-Ährchen 3—4. entfernt, länglich, gestielt, aufrecht. Die Deckschuppen schwarz, stumpflich. Schläuche länglich-verkehrt-eiförmig, zusammen- gedrückt, nervenlos, steril. Diese Pflanze macht ebenfalls den Eindruck einer Hybriden zwischen C. rigida und C. vulgaris, aber sie steht der ('. rigida um vielps näher als die vorige. Mich in der Litteratur über die Brockenflora umsehend, fand ich bei Meyer, flor. hannov. exe. 1849, S. 598 eine rigida -Form vom Brocken mit schmäleren, etwas schlafferen Blättern erwähnt, welche wohl hierher gehören könnte. Hampe (Flor, herc 1873. S. 293' unter- scheidet von der gewöhnlichen Form mit sitzenden Äbrchen ohne Stütz- blatt eine zweite mit gestielten Ährchen und mit blattartigem Stütz- blatt, auch diese wahrscheinlich mit der Haussknecht'schen Pflanze identisch und in ihrer Eigenart verkannt. Die Abbildung von Carex limula Fr. in Flor. dan. Suppl. t. (V. stimmt mit unserer Carex fast ganz überein. Es erübrigt daher 4. noch über Carex limula Fr. einiges zu bemerken. Fries beschreibt (S. Veg. Sc. p. 229) C. limula unter der Gruppe der Aquatiles, deren wesentliches Merkmal die „folia siccitate margine involuta" sind, und zwar als eine srhlanke Form mit scharfkantigem Halm, steifen Blättern, blattartigen, den Halm überragenden Tragblättern und zusammen- geiirückten undeutlich nervigen Früchten. Die wenigen Exemplare, welche er sah, unterschieden sich deutlich von C. aquatilis, weniger deutlich von C. acuta. „Pro C. acuta ripensi Laest. (nov. act. soc. ups. XI, S. 286) accepi." Es ist auffallend, dass Fries r. vuluaris nicht zur Vergleichung herangezogen hat, obwohl die am Rande eingerollten Bläiter ihn dazu auffordern mussten. Augenscheinlich haben ihn die Rauheit des ziemlich steifen Halms, die langen Bractcen und die zum Teil gestielten Ährchen besonders an C acuta erinnert. Lang (1. c. S. 557) findet es nötig, den Unterschied von C. hyper- borea Drejer hervorzuheben: „culmo strictissimo erecto scaberrimo " — 73 — Auch Audersson (1. c. p. 47) versichert: „Omuiiim C. hyperboreae vel acutae affiuis Utrum forma C. acutae alpina, an species arcticaV" Blytt (Norges Flor. 1861, S. 217), welcher die Fries'sche Be- schreibung wiederholt, ist im Zweifel ob C. limula nicht mit C. hyper- borea zu einer Art gehört. Böckeler sieht in ihr eine forma minor der C'arex acuta. Christ und Richter stellen sie als var. zur C. rigida. Alle diese Autoren liaben der für C. vulgaris so charakteristischen Einrolluug des Blattrandes nicht ge- nügend Rechnung getragen. Der Wahrheit am nächstf'U ist Almquist (Hii. Sk. XI, p. 467) gekommen, welcher C. limula als Synonym der C. rigida Good. y ripensis Laest. einordnet, unter welcher Varietät er die ganze Reihe der Zwischen- formen zwischen C. rigida und C. vulgaris var. juncella zusammenfassen will. Aller er fasst nach seinem eigenen Geständnis nicht lauter Gleich- wertiges zusammen, nämlich sowohl Hsbriden zwischen jenen beiden Arten (Jemtland, iStorli), als auch Nachahmungen der C. juncella durch C. rigida (Torn. Lpm. Herjed. Fiiim.). Aber die Originalexemplare von Tom. l.pm. sind sicherlich' gleichfalls hvbriden Ursprungs. Von Herjed. sah ich im Herbar C G. '1 hedenius ebenfalls deutliche ( arex rigida X vulgaris. Blieben nur noch die mir unbekannten Specimina von Finnmarken , mit denen es sich wohl auch nicht anders verhalten wird. Was sonst als C. limula ausgegeben wurde, sind schmalblättrige Formen der C. rigida, zwischen dieser und ihrer var. inferalpina stehend. Sollte die C. limula von Fiinmarken sich als nicht hybrid erweisen, was ich nicht glaube, so könnte man sie als Carex rigid:« var. pseudo-vulgaris abtrennen. Im anderen Falle verbliebe der Name Carex limula Fr. als Synonym für alle Hybriden zwischen ('. rigida und c. vulgaris var. juncella. So halten wir drei hybride Verbindungen zwischen C'arex rigida und C. vulgaris: die erste der C. vulgaris näher- stehend mit den Synonymen C. hyperborea aut. sil., V. vulgaris var. pseudo-hyperborea Sag., die zweite C. rigida näherstehend, vom Brocken, und die dritte intermediär zwischen C. rigida und C. vulgaris var. juncella Fries. Grub a. F., 6. Januar 1897. Einige neue Arten aus Thessalien. Von Dr. Ed. Formänek (Brunn). Zur Wahrung der Priorität veröffentliche ich einige auf meiner 1896er Reise in Thessalien aufgefundene und hier neu beschriebene Pflanzen, samt ihren Standorten. Juniperus communis L. Sp. pl. p. 1040 (1753). Subsp. microcarpa Form. 189G. Fruticosa, ramis patentibus, ramulis obtuse triquetris, foliis ternatis, approxiniitis patentibus vel hoiizontalibus, linearibus, rigidiusculis, breviter mucronato pimgentibus, supra viridibus, late et profunde canaliculatis, subtus pallide viridibus, carinatis, cariua plerumque plano-compressa, margine nitidis, amentis masculisV, galbulis miiiimis, seminis pisi sativi subminoribus, {ilobosis, folio 3— 4 plo bre- vioribus, nigris, nitidis, interdum glauco pruinosis, sqnamis tribus, liberis, semiorbicularibus, apiculatis. margine albo-scariosis, areola ter- — 74 — minali, triangulari , ad augulos in canales sat profuiulos producta, seminibus maguis, ovato unilateraliter compressis, 3. Habitat in sil- vaticis ad Neuropolim et mon. Korona inniontibus Agrapba Thessaliae. Cirsiuin dolopicum Form. 1896. 8pinosura, caule dato, siil- cato-striato , ramoso , polycephalo, araneoso , folioso , f o 1 i i s s u p r a strigosis, subtus araueoso-canescentibus, inargine ciliatis. ambitu ovatis vel ovato-lanceolatis, in laciuias triangulari-lauc eolat as, trian- gulari -lineares vel trianguläres simplices usque, tripartitas, rectas nervo tlavo percussas et in spinas validas flavas abeuntes pinnati- partitis, caulinis auriculis in spinas partitis semiamplexicaulibus, c a p i- tulis mediocribus primum ovatis, postea e basi umbili- cata breviter cylindricis, basi Corona bracteis herbaceis nonnullis constante involucrum proprium subaequante involucratis, bracteis ex- ternis capitulo longioribus, rarius subaequilongis, linearil)us, in spinain validam terminalem abeuntibus, bracteis externis caeterisque foliis simi- libus, sensim in phylla involucralia transeuntibus, involucri phyl- lis externis lanceolatis, sensim in spinam brevem, lutes- ceutem, recurvam angustatis, margine ciliatis, ad partera inferiorem fuscis, ad partem superioreni brunneis, mediis e basi late lanceolata linearibus, in spinam brevem lutescentem, recurvam abeuntibus, margine ciliatulo scabridis, internis linearibus, subulato-acuminatis, apice erecto patentibus, ad mediam et inferiorem partem ciliatulo-scabridis, omnibus ad partem inferiorem sordide flavidis, ad partem superioi'em fuscis, acheniis plano-compressis , uigris, pappo 5 plo brevioribus, floribus purpureis. Habitat in alpinis et subalpinis montium Gbavellu et Karava in montibus Agrapba Thessaliae. Cirsium lanceolatum Scop. Fl. Carn. ed. 2. II, 130 Var. brun- neum Form. Foliis subtus araneoso-canis, capitulis maturis e basi um- bilicata cylindricis, involucri pbyllis externis e basi lanceolata linearibus, in spinam flavidam attenuatis, apice recurvis, internis linearibus, in spinam tenuem tlavidam contractis, apice erecto-patulis omnibus ad partem superiorem brunneis, flosculis violaceis. Habitat ad vicum Sermenikon in montibus Agrapba Tbessaliae. Carlina dolopica Form. 1896. Biennis, caulis erectus vel adscen- dens, angulato-striatus ad apicem usque dense foliosus, corymboso- polycepbalus (7 — 9 cephalus) , obscure virens , foliis rigidis coriaceis, canaliculatis, utrinque ± araneosis, subtus elevatim nervosis, piunatifidis, inferioribus ambitu ovato-oblongis, mediis et superioribus ambitu ovato- lanceolatis vel ovatis, omnibus in spinam brevem, sordide rufescentem abeuntibus, segmentis numerosis, triangulari-lanceolatis vel triaugularibus, in spinam brevem rufescentem abeuntibus, interdum irreEculariter spinu- loso-dentatis, capitula arachnoidea, hemispliaerica, mediocria, bracteis foliaceis ovato-lanceolatis vel lanceolatis, canaliculatis, utrinque adpresse arachnoideis, apice in spinam ± pallide rufescentem contractis, margine spinuloso-dentatis. radio longioribus, spinis opacis, apice pallide rufes- centibus, involucri pliyllis externis, scariosis, plerumque conniventibus, linearibus, apice sensim angustatis, acuminatis, infra medium dorsi brevi linea purpurea instructis, ad mediam partem sat longe ciliatis, coroUa pallide purpurea, achenia sericeo-hirta, pappo plumoso persistente co- rolla sublongiore, palearum receptaculi laciniis acutis. Habitat in monte Gbavellu in montibus Agrapba Thessaliae. Linaria dolopica Form. 1896. Radice repente. Glabra, glauca, supra medium paniculatim ramosissima, racemis tandem elongatis 104 cm alta, foliis alternis, acutis, glabris, margine integris, inferioribus lanceo- latis, sessilibus, mediis ovato-lanceolatis, semiamplexicaulibus, rameis mediocribus late lanceolatis vel lanceolatis, bracteis lanceolatis acutis, pedicello longioribus, pedicellis patentibus, crassis, calyce brevioribus. calycis laciniis ovato-lanceolatis vel lanceolatis, acutis vel obtusis, coroUae tubo brevioribus, corolla mediocris, lutea, palato hirto, calcare ± curvato, corollam subaequante, Capsula ovato-globosa, apice emarginata, calyce subduplo longiore.seminibusobtusetriquetris, minute tuberculatis. H abi- tat in silvaticis et fruticetis ad mon. Korona in montibus Agrapha Thessaliae. Thymus dolopicus Form. 189G. Perennis, caespitosus, caudi- culis prostratis, caulibus sterilibus nonnullis, puberulis, tenuibus, dense foliatis, axillis fasciculiferis , foliis caulium sterilium obtusis, spathulatis vel obovatis, basi angustata sessilibus, fasci- culorum lanceolat o-spathulatis, parce punctatis, utrinque praecipue ad nervös ± dense birtis vel bispidis, ad inferiorem et in- terdum ad mediam partem marginis subrevoluti longiuscule ciliatis, subtus elevatim nervosis, caulibus floriferis pumilis, erectis vel arcuato-adscen- dentibus, inferne breviter et interdum bifariam puberulis, supra circum circa patentim birtis, foliis caulinis obtusis, oblonge ovatis vel lanceolatis, basi angustatis, utrinque ± dense birtis, margine subrevolutis, ad inferiorem et interdum ad mediam partem longiuscule albo ciliatis, subtus nervis parum prominulis vix ana- stomantibus percussis, fioribus breviter pedicellatis subsessilibusve, verti- cillastris in capitula ovata vel globosa congestis, foliis floralibus obtusis, oblonge ovatis vel late lanceolatis, basi angustatis, bracteis subulatis, calycis breviter hirti fauce barbati, dentibus omnibus ciliatis, su- perioribus e basi triangulari acuminatis, tubo subaequilongis, i n f e r i 0 r i b u s 1 i n e a r i - s u b u 1 a t i s tubo subduplo longioribus, corollae violaceae e sicco roseae tubo incluso. Habitat m. Ghavellu in montibus Agrapha Thessaliae. Stachys dolopica Form. 1896. Virens glandulis minimis sessi- libus et pilis longiusculis irregulariter patentibus obsita, caulibus elatis arcuato-adscendentibus, dense foliosis, simplicibus, rarius in parte media parce ramosis, foliis grosse crenato-serratis, apice ± longe acuminatis, utrinque pappilis minimis glanduliferis et pilis longioribus ± adpressis obsitis, inferioi-ibus ovato-lanceolatis, in petiolum angustatis, mediis ovatis sessilibus, superioribus basi semiamplexicaulibus apice longe acuminatis, floralibus apice cuspidatis, summis margine integris, verticillastris 6—8 floris, in spicam longam basi interruptam, bracteatam congestis, calyce hirsuto et glandulis minimis obsito, campanulato fere ad 2/3 in dentes trianguläres longe subulato-aristatos fisso, aristis superioribus sublon- gioriiius, coro lae ochroleucae tubo incluso, galea indivisa. Habitat in subalpinis m. Ghavellu in montibus Agrapha Thessaliae. Viola Sermenika Form. 1896. Brevissime pappilari-puberula vel subglabra. viridis, radice perenne. adscendente, caulibus numerosis adscendentibus, ± elatis, foliis planis, obtusis, inferioribus rotundato- ovatis vel ovatis cu neifor m ibus , in petiolum sat longum, ciliatum angustatis, ceteris oblongo-ovatis, ovato-lanceolatis vel lanceolatis, basi cuneiforme in petiolum ± longiusculum angustatis, omnibus ± pappilaro puberulis, margine grosse profundiuscule que crenatis et ± dense ciliatis, stipulis pinnatifidis, laciniis lateralibus linearibus, acutis vel ob- tusis, terminali maximo ovato, oblonge ovato vel lanceolato; sepalis ovato-lanceolatis vel late lanceolatis, acutis, margine — 76 — ciliatis, floribus parvis, petalis violaceis, rarius lutei-s, obovat'S, inter- meiiiis lateralibus patentibus, basi setis albis ijaleaceis ornatis, calyce paulo longioi'ibus, medio macula aurantiaca et lineis atroviolaceis iii- structo, a basi cuneata obcordato vel rotundato, peduuculis singulis, axilaribus, filitbrmibus, longis. striato-sulcatis caulem superantibus, 2 bracteis, linearibus scariosis instructis, calcare c ras so obtuso, cur- vato, glabro, appeiidicibus truncatis, retusis vel rotundatis, ± eroso dentatis, ± ciliatis duplo longiore, rapsula ovata subglabra vel acu- leis sparsis asperula, semiua obovata laevia, ])allide viridia denique fusca, apice impresse umbilicata. Habitat in petrosis ad vicum Seniienikon iu mm Agrapha Thessaliae. Hypei'iciun Plasonii Form. 1896. Glabrum viride, cau- libus e rhizomate indurato teuuibus, adscendeutibus, pumilis, elevatim bilineatis, paniculatim corymbosis, foliis obtusis, O2)positis, sessilibus, crebre pellucido punct atis et margine iutegro inte r dura subrevolutis, inferioribus obovatis, superioribus spathii- lato-oblongis vel oblongis, sepalis oblongo-vel ovato-lanceo- latis,acutiusciilis,margineintegris, fructiferisret'lexis, petalis spathulato-oblongis parce nigropunctatis, sepalis multo longioribus. Capsulae ovatae sat profunde trisulcae, vesiculis ob- longis. crassis, a d capsulae costas iu lineas elevatas con- flu entib US , instructae. Semina cylindrica fusca decore elevatim punc- tata. Habitat ad vicum Megali Kastania in montibus Agrapha. Hanc pulcherrimam plantam dedico clarissimo et perillustri domino Dl". Adolfo Plasoni. equiti de la Woestyne, c r. palatino et ministeriali consiliario Vindobonae, qui itinero meo eminentem curam et maximam benevolentiam suam erga me declaraverit. Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. (IX). Von Dr. J. Murr (Linz a. DJ. (Mit 2 Tafeln.) Seit der Zusammenstellung meiner letzten „Beiträge und Berich- tigungen zur Flora von Tirol" (Deutsche bot. Monatsschrift 189(j S. 43 tf.) haben sich bereits wieder, teils infolge eigener Exkursionen während der Ferienmonate, teils durch Beobachtungen und Mitteilungen meiner Freunde, vorzüglich des lieben, altgewohnten Genossen meiner Berg- wanderungen Hochw. cand. phil. M. He 11 weger, mancherlei neue Funde angesixmmelt , deren Veröft'entlichung mir mit dem Schlüsse des alten Jahres gegönnt sein möge. Die Funde an Archieracien wurden auch diesmal für eine spezielle Arbeit über die tirolischeu Formen dieser Gattung zurückgelegt. Im übrigen mögen hier notiert werden: Ranunculus divaricatus Schrank. Im Teiche zwischen Ambras und der Reichenau leg. Hellweger (neben Naias minor. Pota- mogeton gramineus etc.), wohl der einzige sichere Standort im mittleren Nordtirol seit dem (vor Dezennien erfolgten) Eingehen des alten HeuHer- schen Standortes (Froschlacke bei Innsbruck). Nasturtium palustre DC. var. gelidiim uih. Diese meines Wissens bisher noch nicht unterschiedene zierliche Form (Wuclis dicht- rasig, Stengel nur 3—7 cm hoch, oft bogig niederliegend und wurzelnd, — 77 - mit zahlreichen, dicbtbeblätterten Seitensprossen) fand ich Ende Juli v. J in winzigen Tümpeln der Heiser Alpe gegen die Mahlknechthütte und zwar in Gesellschaft von zwex-giger Hippuris vulgaris L. Unsere Form ist wohl dieselbe, welche auch noch in Sümpfen und Mooren des nörd- lichsten Europa auftritt. Arabis pumila (Jacq.) + bellidifolia (Jacq) mh. „Als A. liellidi- folia Jacq. var. intermedia Huter" wurden mir letzhin von Tretfer aus Weissenbach im Ahrnthale verschiedene teils nur anscheinend, teils wirklich zwischen A. pumila Jacq. und liellidifolia Jacq. stehende Pflanzen vorgelegt. Ein Teil davon war eine üppige Form von A. pumila Jacq.; darauf wiesen ausser dem ganzen Habitus und den stark rauh- haarigen Blättern auch die durchgehends vollkommen ausgebildeten Schoten hin. Andere Exemplare erwiesen sich trotz ihrer Kleinheit (Stengel nur ca. 10 cm hoch) mit Rücksicht auf die vollständig kahlen Blätter und Stengel, die zahlreichen (5—8) Stengelblätter (auch hoch- steugelige Exemplare der unteren Gebirgsregion bei Innsbruck haben oft nicht mehr als fünf Stengelblätter) und die schmäleren Fetalen als echte A bellidifolia Jacq. Dagegen glaube ich einige andere der vor- gelegten Stücke für sichere Hybriden halten zu sollen. Dieselben schliessen sich durch den niedrigen Wuchs i8— 10 cm Höhe) und durch die kürzeren, breiteren, in der oberen Hälfte öfters mit wenigen (2 — 5) groben Zähnen versehenen, ziemlich stark behaarten Rosettenblätter — die Grundblätter der A. bellidifolia Jacq. sind an den Seitenrändern gleichmässig seicht geschweift-gezähnt — zunächst an A. pumila Jacq. an; auf A. bellidifolia Jacq. weist der stets rasige Wuchs (2— 5 Stengel), die spärlichere Behaarung der Rosettenhlätter, die zahlreicheren (3 — '•) mehr genäherten Stengelblätter, vor allem aber die viel zahlreicheren, traubig angeordneten Blüten mit schmäleren, verkehrt eiförmig- keiligen Hlumenblättern und schmäleren, eiförmig-lanzettlichen, gerne gelb gefärbten Kelchblättern, während A. pumila Jacq. meist eine aus- gesprochen trugdoldige Inflorescenz (der Fruchtstand erscheint infolge dessen büschelig-schopflg) mit weit weniger zahlreichen, grösseren Blüten und breiteiförmigen Kronen- und Kelchblättern aufweist. Die Schoten sind kürzer und schmäler als an A. pumila Jacq. ; die untersten Blüten verkümmern vielfach und lassen, wie das Schwanken der einzelnen Exemplare bezüglich fast aller Merkmale, die Bastardnatur der Form noch deutlicher erkennen. Oi'igiual-Exemplare von Huter liegen mir leider nicht vor. Dalla Torre in seiner „Anleitung" führt die var. intermedia Huter unter A. pumila Jacq. auf. Da jedoch die Treffer'sche Bezeichnung auf eine Determination Huters zurückgeht, so dürfte kaum zu bezweifeln sein, dass die Huter'sche Form, Ol) nun dieselbe zu A. bellidifolia oder zu pumila gezogen wird, mit der von uns als Hybriden angesehenen Pflanze zusammenfällt. Erucastrum Pollichii Schmp. et Sp. An der Bahn bei Mittenwald a. D. und Thal nächst Linz nunmehr in Menge eingebürgert. Lepidium micranthum Ledeb. (Vgl. meine erste Standorts- angabe : Bahnhof Zirl S. 44 d. vor. Jahrg. / Die var. a p e t a 1 u m L e d e b . fand ich im August am Frachtenbahnhofe Wilten bei Innsbruck und zwar auf hartem, magerem Boden in einer niederen Form mit aus- gebreiteten Ästen, auf mehr lockerem, fetten Erdreiche dagegen in Stauden von ca. 80 cm Höhe und mit aufsteigenden Asten. Die kleinere Form hatte übrigens Freund Hellweger, nach einer nachträglichen Mit- teilung desselben bereits im Juni dortselbst beobachtet. Anscheinend das echte L. micranthum Ledeb. (mit vorhandenen Kronenblättern), — 78 — sonst mit der grösseren Form von "NVilten übereinstimmend, fand ich ebenso üppig entwickelt bereits 1889 in wenigen Exemplaren an der Strasse über Zirl gegen Fragensteiu (wohin es ofifenbar durch Waren- verkehr vom Bahnhofe Zirl aus gekommen war) ; heuer war jedoch dortselbst nichts mehr zu finden. Viola rhaetica Borb. = V. sciaphila Koch + collina Bess. Unter zahlreicher Y. sciaphila und mehr spärlicher V. collina einzeln im Höttinger Graben (ca. 1400 m) am 24. August neben schmelzendem Lawinenschnee eben blühend gefunden. Borbäs in der Koch-Hallierschen Synopsis (S. 186) gibt als einzigen Standort „Innsbruck, in schattigen Nadelwäldern" an (B. entdeckte die Form im Herbare Val. de Lievre's unter Exemplaren von V. hirta -+- collina); ich fand um Innsbruck V. sciaphila und demgemäss auch ihre Hybriden an solchen Stellen noch nicht, sondern stets auf freiem Ten-ain oder unter Laubholzgebüsch. Saponaria officinalis L. fl. pleno. In Menge hinter dem Bahnhofe Innsbruck an der Zufuhr zu den Frachtendepots. Silene latifolia Rchb. = saponariifolia Schott. Wiesen bei Bauz am Arlberge, bei Gosseusass und auf Waldboden über Ratzes am Schiern; übrigens nur Standortsform von S. inflata Sm. Sagina Linnaei Presl var. tenella mh. Baenitz herb, europ. 1897. Eine sehr zarte Form mit niederliegenden, sehr verlängerten (bis 1 dm langen) Stämmchen, habituell der S. apetala L. ähnlich, im Juli 1895 von mir am Haller Salzbergwerke auf sumpfigem Grasboden bei 1500 m. gesammelt. Im Gebiete traf ich sonst durchgehends die robustere, grossfrüchtige Form (var. macrocarpa Hamm.). Geranium pratense L. Ulfiswiese vor Kranebitten; vielleicht der einzige ursprüngliche Standort der Innthalsohle. Medicago variaMartyn. var. flavicans Borb. Feldkirch, am Fusse des Ardetzenberges. Trifolium arvense L. var. brachyodon Gel. (Cf. Schedae ad fl. exsicc. A. H. No. 1606 und Beck fl. v. Niederösterreich.) Sonnige Gellänge über dem Tscheipenthurm bei Bozen (Hellweger) und unter Schloss Seeburg bei Brixen (Murr und Hellweger). Vicia grandiflora Scop. Einzeln verschleppt bei Feldkirch (Murr und Riehen). Potentilla Amansiana F. Schultz. Waldboden über Ratzes, spärlich. P. tiroliensis Zimm. St. Jakob im Stanzerthal. PotentillatridentinaGelmi. Predazzo (Hellweger, Mai 1896). P. confinis Jord. Am Schlosse Seeburg bei Brixen, wenigstens annähernd. P. graudiceps Zimm. St. Anton und Flirsch im Stanzerthale. Alchemilla pallens Buser. An einer steinigen Runse ober der Arzler Alpe bei Innsbruck, Alchemilla alpestris Schmidt. Höttinger Alpe. Galinsoga parviflora Cav. Am Abladeplatz des Innsbrucker Bahnhofes, wo ich die Pflanze vor ca. 10 Jahren zuerst einzeln gefunden hatte, wiederum in nur 2 Exemplaren beobachtet. Mein Freund Dr. Hundegger fand sie heuer im Mittelgebirge zwischen Mutters und Raitis. Gleichwohl dürfte sich die im allgemeinen mehr wärmeliebende Art in Nordtirol nicht so bald ausbreiten. Senecio cordatus Koch + Jacobaea L. Auf der „Letze" nächst Tisis bei Feldkirch in ziemlicher Menge neben S. Jacobaea (Murr und Riehen). Die Mehrzahl der Exemplare steht dem S. cordatus bei — 79 — weitem näher und fällt so im ganzen mit S. Eversi Unter in sched. zusammen, unterscheidet sich jedoch von der Innshrucker Originalpflanze durch die mehr eckigen, scharfkantigen, bei den unteren herzeiförmigen Blättern nur kurzen, zahnartigen Einschnitte des Blattrandes. Übrigens fand sich neben dieser Super-Form noch eine fast lücken- los in S. Jacobaca überleitende Reihe, also auch einzelne Exemplare, die dem S. Reisachi Gremblich entsprechen. Merkwürdig ist der Um- stand, dass sowohl am Innsbrucker wie auch am Feldkircher Standorte (der erstere liegt ca. 900, der letztere 500 m ü. M.). S. cordatus gänz- lich fehlt, wenigstens nicht in der näheren Umgebung ausfindig gemacht wurde, obwohl dessen Einfluss ausser Zweifel steht. Senecio cordatus steigt nicht ganz selten z. B. in Atling bei Innsbruck (ca. 600 m) bis in die Nähe der Hauptthäler herab, scheint aber an beiden Stellen ver- drängt oder ausgerottet worden zu sein, während die (fruchtbare) Hybride sich erhalten hat. Anthemis tinctoriaL. An der Bahn bei Lauterbach im Brixenthale, N.O.-Tirol (mit schwefelgelben Randblüten) und bei Mitten- wald a. I). nächst Linz. Cirsium hybrid um Koch. Der nächste Standort dieser Hybriden bei Innsbruck ist hart über dem Schlosse Weiherburg am Be- ginne des Aufsteiges zur Hungerburg. Cirsium foliosum Rhiner = C. spinosissimura Scop. + palustre Scop. ') Am Walderjoche bei. Schwaz von Ohnesorge gesammelt und durch P. Riehen mir vorgelegt. Carduus c r i s p u s L. f 1. a 1 b o. An der Reichsstrasse zwischen St. Anton und Pettneu im Stanzerthale. Carduus „defloratus L." -f crispus L. An der Strasse bei Pettneu und gegen Flirsch, neu für Tirol Tragopogon maior Jacq. Gehänge am Bahnhofe Patsch (Hell weger), eingeschleppt. Prenanthes tenuifolia L. Georgenberg bei Schwaz und Weissenstein bei Bozen (Hellweger). Hieracium fuscum Vi 11 subsp. ehr y saut h es N. P. Wiesen bei Rauz am Arlberg (Vorarlberger Seite, ca. 1600 m). Hieracium niphobium N. P. (= Smithii A. T.) 2) Seiser Alpe gegen die Seelos-Schwaige, ziemlich zahlreich. Fhyteuma austriacum Beck. Auf den Drei Schwestern bei Feldkirch und am Arlberge; am ersteren Standorte auch eine dicht kurzhaarige, fast graufilzige Form, der var. holosericea Beyer von Ph. betonicifolium Vill. (cf. Ph. Aflingense mh. Deutsche bot. Monatsschrift 1896 p. 121) entsprechend. Gentiana tenella Rottb. Auf der Spitze der Saile (leg. Dr. Hundeggerj, Avohl der nächste bislang bekannt gewordene Standort bei Innsbruck (von mir ganz vereinzelt auch am Lavatschjoch bei Hall gefunden). Veronica verna L. Die Pflanze von Bozen — mir liegen von Hellweger im Mai des letzten Jahres am Tscheipenturni gesammelte Exemplare vor — scheinen einen Übergang zu V. Dillenii Crantz zu bilden. Die Pflanze ist nämlich auch oberwärts reich drüsig, der Griffel überragt aber, wie bei der echten V. verna L., kaum die Ausrandung der Kapsel. ^) Freund Khek in Wien hatte die Güte, die Bestimmung zu revidieren. ^) Die Subspecies konnte ich bislang nicht ermitteln. — so — Orobanclie Galii J)uby. Gehäuge des Wippthales bei Patsch (leg. Helhveger); die Art dürfte für .\ordtirol ueu sein. Galeopsis Murriaua Borl». und Wettstein erhielt ich letzthin durch Huter mit der Bezeichnung ,,Gal. ochroleuca (Lam.V) Rigo. Chiesa nuova prope Vei'ona, solo calc. 1100 m, 25. Jul. lt<'J4 leg. Rijjo" und zwar die Form mit kleineren, gesättigter gelben, auf der Unterlippe intensiver violett getieckten Korollen, wie ich sie in der Osterr. bot. Zeitschr. 189G, Nr. 12 von Tarvis beschrieben habe. Pingnicola liellwegeri mh. (Vgl. Deutsche bot. Monatsschrift 1896 8. iS und 189 i S. 20, an letzterer Stelle als P. leptoceras llchb.). Stengel schlank (10) — 15 cm lang, Krone kurz, sehr bauchig, plötz- lich in einen 2 — 4mm lanuen, nadelfeinen, sehr geraden Sporn auslaufend. Kronenzipfel kürzer als an P. vulgaris L., vorne breit, fast kreisförmig gerundet, alle bläul ich weiss, der bel)artete Schlund etwas dunkler, nur die Aussenseite der Röhre und der Sporn gesättigt blauviolett. Kelchblätter meist beträchtlich länger und spitzer als an P. vulgaris L. Von Helhveger im Juni lö92 ziemlich zahlreich neben P. vulgaris L. auf dem Mittelgebirgsplateau am Fusse des Venet bei Zams im Oberinnthale (ca. 1100 m) gefunden. Unsere Form stimmt in der Gestalt der Kiouenzipfel und in der Färbung der Koroile mit P. grandiflora Lam. {= P. leptoceras Kchb. ex Gremli) überein, wie ich sie z. B. heuer auf der Seiser Alpe sammelte, liöchstens dass bei dieser meist nur die drei unteren Kronenzipfel weisslich sind, stellt jedoch durch die verhältnismässig kleine, kurze Krone und den sehr feinen, geiaden Sporn so ziemlich das andere Extrem in dem Verwandt- schaftskreise der P. vulgaris L. dar. P r i m II 1 a i n t r i c a t a G. G. Seiser Alpe gegen die Seelos- Schwaige tvom Schlt-rn bereits bekannt). Chenopodium Stria tum Kras. Um Innsbruck heuer nur mehr spärlich zu treifen — auch diese Art scheint im allgemeinen wärmeres Klima vorzuziehen — ; massenhaft um Brixen z. B. am Bahn- hofe und uuter Krahkoll (Murr und Helhveger}')- Chenopodium B o r b a s i i M u r r. Zahlreich , beson lers in einer kleinblätterigen Form am Schlosse Seeburg bei Brixen neben den Eltern, einzeln z. B. auch an der Mauer hinter der bischöflichen Burg. Potamogeton marinus All. Higher gehöi-t die von mir früher (Ostei-r. bot. Zeitschrift 1888 S. 238 u. s. w.) als P. trichoides iham. angegebene PHanze mit oft haardünnen Blättern, welche ich, stets in Geseilschaft von P. gramineus L., iu Tümpeln bei Ambras, Loretto, Flaurling und Oberleutasch entdeckte und schliesslich in der deutschen bot. Monatsschrift 1896 S. 48 zu P. pectinatus zog. Die fast kugeligen, stark runzeligen, am Rücken breit gewölbten Früchte stimmen genau zur Beschreibung bei Koch, welcher diese auch in Alpenseen in der Schweiz vorkommende Art bereits von einem al- pinen Teiche in Wälschtirol angiebt. Da ich P. marinus All. ehedem fiir eine Tietlandsptlanze gehalten hatte, so war ich auch bei der Über- prüfung meiner ersten Angabe nicht auf diese Art verfallen. ') Gleichwohl Avurde mir vor kurzem echtes Ch. striatum aus Marienwerder von Herrn überlaudesgerichtssekretär Jos. Scholz zur Revision vorgelegt. Es ist dies der erste bislang konstatierte Standort der Pflanze in Deutschland, für die ich bereits in der Deutschen bot. Monatsschrift 1896 S. 34 «in weites Verbreitungsgebiet vermutet hatte. — 81 — Zanuichellia palustris L. Im Giesseii rechts von Krane- bitteu auch die var. repens Boemiingh.; ich fand die Art ehedem auch gegen Hall beim Schererhof, Hellweger im Tümpel beim Meilbrunnen ausser Kranebitten. Orchis ustulata L. var. albif lora T hielens. Blüten durch- aus weisslich ohne Punkte, die Pflanze daher einer Gymnadenia albida zum Verwechseln ähnlich. An der Arlbergstrasse über Stuben. Epipogon aphyllus Sw. (Vgl. Deutsche bot. Monatsschrift 1896, p. 46). Von Hellweger und mir nunmehr zahlreich in den Wäldern am Wurmbachursprung bei Mühlau gesammelt. Ornithogalum Kochii Pari. Predazzo (Hellweger) Allium montanum Schmidt fl. albo. Drei prächtige Exem- plare dieses Albino am Schlosse Seeburg bei Brixen von Hellweger gesammelt. Anthericum Liliago L. Ein Exemplar bei Fragenstein nächst Zirl von Hellweger gefunden, in Nordtirol ohne Zweifel äusserst selten. Carex silvatica Huds. var. Tommasinii Ptchb. Am Auf- stieg zu den drei Schwestern bei Feldkirch, am Hinterälple (Murr und Riehen). Lolium perenne L. var. cristatum Doell. Vor Jahren von mir auf Wiesen am Schlosse Weiherbu-g neben Phleuni pratense var. nodosum L. gefunden. Cystopteris fragilis Beruh, var. dentata Dicks. Haller Salzberg bei 14(i0 in. M C. fragilis var. anthriscifolia Milde. Felsen an der Arl- bergstrasse (Voralbergerseite) bei 1600 m. ^). Linz a. D. am 19. Nov. 189G. Über Formen und Monstrositäten von Botrychium Lunaria Sw. in Schleswig-Holstein. Von Justus Schmidt. Bis vor wenigen Jahren gehörte Botrychium Lunaria Sw. zu den selteneren Pflanzen im südlichen tlolstein, während im nördlichen Schleswig eine allgemeinere Verbreitung derselben bekannt war. Als im Jahre 1890 die Kritische Flora von Dr. Prahl erschien , war die Mondraute nur von drei Stellen aus der Umgegend Hamburgs bekannt geworden. Durch die Thätigkeit verschiedener Hamburger Botaniker, die gerade durch das Erscheinen der Florenwerke von Dr. Knuth und Dr. Prahl angeregt wurde, ist es möglich geworden Botrychium Lunaria an diversen l unkten des südlichen HoLteins nachzuweis"en. bo wurde 1891 am Kupfermühleni eiche zu Poppenbüttel im Kreise Stormarn an einer grasigen >. teile, die mit vereinzelten Callunastaudcn bedeckt war, die Pflanze in grossen Mengen gefunden. Im Jahre 1^93 wurde sie entdeckt auf einem mit Gras, Buschwerk und Calluna bewachsenen Feldrain, zwischen Siek und Rausdorf im Kreise Stormarn, in demselben ') In der Deutschen bot. Monatssclir. 1896 p. 164 bereits von mir aus der Kanebitter Klann angegeben. ^) Prof. Luerssen hatte die Güte, die zwei genannten Formen zu revidiren und meine Bestimmung zu bestätigen. — 82 — Jahre ist sie bei Ober-Büssau im Gebiete der Stadt Lübeck und bei Gr. Gronau im Kreise Herzogtum Lauenburg gesammelt worden. Bei Ober-Büssau ist der Standort ein trockener, nach Osten liegender Ab- hang, während sie bei Gr. Gronau vereinzelt am Rande eines sandigen Feldweges vorkam. Im Jahre 1894 ist die Pflanze von Ohe im Kreise Stormarn bekannt geworden, wo sie auf Hügeln gedeiht, aber nur spärlich, die mit Calluna dicht bewachsen sind. Im Kreise Tendern, also im westlichen Schleswig, ist sie vom Schreiber dieser Zeilen in der Heide beim Laurupkratt gefunden. Die Pflanze ist von mir an allen aAgegebenen Stellen gesammelt worden, und zwar in reichlichen Exemplaren , wenn es angänglich war , da ich zu- fällig bei der Entdeckung der neuen Fundorte zugegen war. Herr W, Zimpel, Kaufmann in Hamburg, der sich schon manches Verdienst um die Durchforschung der holsteinischen Flora erworben hat, hat an allen angeführten Stellen die Pflanze zuerst aufgefunden. Eine genauere Untersuchung des gesammelten Materials lehrte bald, dass Botrychium Lunaria Sw. auch bei uns in verschiedenen Formen und Abweichungen vorkommt. Da solches aber bislang un- bekannt geblieben; denn weder Prahl noch Knuth geben solche an, so habe ich geglaubt, keine überflüssige Arbeit zu verrichten, wenn ich das Bekanntgewordene der Öffentlichkeit übergebe, um damit einen kleinen Beitrag zur besseren Kenntnis der holsteinischen Flora zu liefei'n. Die Form normalis Roeper ist am häufigsten vertreten; ich will nicht unerwähnt lassen, dass bei Poppenbüttel Exemplare gesammelt worden sind, an denen die Segmente des sterilen Blattabschnittes so weit von einander entfernt stehen, dass 1 cm breite Lücken entstehen. Die var. subincisum Roeper kommt bei Poppenbüttel vor. Bei einem Exemplare sind die Einschnitte der Segmeute so tief, dass man dasselbe wohl zur var. incisum Milde ziehen könnte. Die var. ovatum Milde, die Ascherson, Synopsis der mitteleuropäischen Floi'a, S. 105, als Kümmerform betrachtet, ist bei Ober-Büssau gut entwickelt, weniger gut bei Poppenbüttel gesammelt. Endlich ist die auffallende var. crista- tum K in ah an = var. tripartitum Moore in einem sehr schön entwickelten Exemplar zwischen Siek und Rausdorf gefunden. Der sporeulose Blatt- abschnitt ist dreizählig, nur sind die Seitenäste etwas weniger kräftig entwickelt, als der Hauptast. Demnach kommen alle von Luersseu, Farnpflauzen oder Gefäss- kryptogamen, S. 558 f., angeführten Formen in der holsteinischen Flora vor bis auf var. incisum Milde, die mir noch etwas zweifelhaft ist. Sehr gross ist die Zahl von monströsen Bildungen, die vorwiegend an dem Fundorte zwischen Siek und Rausdorf gesammelt sind. a. Monstrositäten des sterilen Blattabschnittes. 1. Der sterile Blattabschnitt ist bis zur Mitte gegabelt: Poppen- büttel. 2. Die Segmente des sterilen Abschnittes tragen am Rande einzelne Sporangien und zuweilen Sporangienhäufchen : an verschiedenen Stellen beobachtet. 3. Eines der basalen Segmente trägt an der Spitze einen fer- tileu Zweig, ist aber sonst unverändert: Siek, Poppenbüttel. 4. Eines der basalen Segmente ist in einen 4,5 cm langen fer- tilen fiederschnittigeu Ast verwandelt, der ein steriles Basal- segment besitzt, dessen Innenrand Sporangiengruppen trägt: Siek. — 83 — 5. Eines der basalen Segmente ist zur Hälfte in einen sporangien- tragenden Ast umgewandelt, die übrigen Segmente tragen fast alle am Rande einzelne Sporangien: Siek. 6. Beide Basalsegmente sind in fertile Äste umgewandelt: Siek. 7. Eines der Basalsegmente ist in einen fertilen Zweig verwandelt; das andere Basalsegment ist zur Hälfte in einen fertilen fie- derschnittigen Ast verwandelt: Siek. 8. Eines der basalen Segmente ist einfach gefiedert : das End- segment desselben ist fertil: Poppenbüttel. b. Monstrositäten des fertilen Blattabschnittes. 9. Am Grunde und etwas über der Mitte des 3,5 cm langen Stieles des fertilen Blatteiles entspringen normal entwickelte fertile Aste: am Hostrup-See bei Apenrade, Poppenbüttel. 10. Der Stiel des fertilen Abschnitts ist bandartig verbreitert und teilt sich an der Spitze in drei gleich starke nur 1,5 cm lange, normal entwickelte Zweige : Poppenbüttel. 11. Die beiden unteren Zweige 1. Ordnurn? sind stark vergrössert und reich verzweigt, so dass der fertile Abschnitt fast drei- zählig erscheint; der Stiel ist bandartig verbreitert: Poppen- büttel, Siek, Bahrenfeld. 12. Der Stiel des fertilen Abschnitts ist auffallend verbreitert bis zu 0,6 cm; alle Zweige 1. Ordnung sind ausserordentlich stark verzweigt ; zwischen dem ersten und zweiten Segment des sterilen Abschnittes entspringen zwei fertile Aste, von denen der eine 4 cm, der andere 1,2 cm lang ist: Siek. 13. Der fertile Abschnitt ist fast bis auf den Grund in zwei nor- mal entwickelte Spreiten gegabelt : Siek. 14. Nur die beiden basalen Zweige 1. Ordnung des fertilen Ab- schnitts sind normal entwickelt, während die übrigen Zweige in sterile Segmente verwandelt sind, von denen die unteren Sporangien tragen: Siek. 15. Der fertile Teil gabelt sich in vier ungleich stark entwickelte Zweige; am Grunde des sterilen Abschnittes stehen zwei schwache fertile Zweige: Siek. 16. Der fertile Abschnitt ist bis zur Mitte des Stiels gegabelt: Siek. 17. Der fertile Abschnitt teilt sich in drei gleich stark entwickelte Teile ; am Grunde der Basalsegmente des sterilen Abschnittes stehen zwei verzweigte fertile Äste: Siek. 18. Der fertile Blattabschnitt ist gegabelt in zwei gleich starke Äste, die nur an den Aussenseiten Fiederchen tragen: Siek. c. Abnorme Sprossungen. 19. Dem sterilen Abschnitte gegenüber entspringen dreiFrucht- rispeu, von denen die seitlichen weniger entwickelt sind als die mittlere : Hügel am Hostrup-See bei Apenrade, Poppen- büttel, Siek. 20. Am Grunde des sterilen Abschnitts entspringt ein fertiler Spross, der anfangs wagerecht absteht und dann nach oben gerichtet ist: Hostrup-See bei Apenrade. 21. Aus der Basis der fertilen Spreite kommt eine zweite nor- male fertile Spreite hervor: Siek. 22. Sowohl aus der Basis des sterilen, wie auch des fertilen Ab- schnittes entspringen normale Fruchtrispen: Siek. Hamburg, im Februar 1897. — 84 — Fioristisches aus der Umgegend von Sangerhausen am Harz. Von Wilhelm I»ecker. II. Folgende Angaben bilden die Fortsetzung und Ergänzung zu dem betreffenden Artikel in Nr. 2 und 3 des Jahrg. XIV. (1896) dieser Zeitung. Die Lage der verschiedenen Örtlichkeiten ist daher dort nachzusehen. Anemone Hepatica L. sowohl auf Kalk, als auch auf Kieselboden häufig. An der Grillenburg fand ich 2 Exemplare, bei welchen die kelchartige Hülle die blumenblattartigen Kelchblätter überragte und teilweise mit denselben verwachsen war. Anemone silvestris L. Kriegholz, Gottlob fein Haselwäldchen bei Wettelroda ; geognostische Beschaffenheit des Bodens : Zechstein und Stinkstein). Adonis aestivalis L. ß. citrinus Hoffm. auf Lehm- und Kalkäckern bei Sangerhausen. Myosurus minimus L. auf lehmigen Äckern. Ranunculus lanuginosus L. im feuchten Walde; Ratsholz liei Wettelroda. Trollius eurojiaeus L. Wiesen zwischen Grillenberg und Wippra. Aquilegia vulgaris L. Im Walde bei Wetteli'oda einzeln. Aconitum Lycoctonum L. Gottlob. Actaea spicata L. hohe Berg, Ratsholz. Corydalis cava Schweigg und Koert. Morungsburg mit weissen und purpurnen Blüten. Fumaria Vaillantii Loisl. Auf Äckern südlich vom Gottlob, auch südlich vom „hohen Berge". Deutaria bulbifera L. zwischen Wettelroda und Wippra im Walde. Erucastrum Pollichii Seh. und Spenn. an der Eisenbahn bei Ben- nungen. Viola mirabilis L., hoher Berg, Kamp. Viola silvestris Lam. x Kiviniana Echb. (= V. dubia Wiesb.) im Zimnierthal bei Wettelroda Viola arenaria DC. Schachtberg bei Wettelroda. Viola ericetorum Schrad. an Waldrändern im Ratsholz. Viola lucorum Hchb. im Gebüsch am Kunstteich. Viola Billotii F. Schultz auf einer Wiese bei Lengefeld. Cerastium brachypetalum Desp. au Abhängen des „hohen Berges". Tunica prolifera Scop. Schachtberg. Melanilryum rubrum Grcke im Ziegenthal bei Wettelroda. Linum usitatissimum L. war in diesem Jahre mit Kleesonien am Kuustteich eingeführt. Trifolium spadiceum L. Harzwiesen. Astragalus Cicei' L. Morungen, Kamp, hoher Berg. Vicia dumetorum L. Morungsburg, Batsholz. Ervum silvaticum Peterm. Kamp, Gottlob. Lathyrus niger Beruh, hoher Berg. Prunus fruticosa Pall., hoher Berg. Rubus saxatilis L., hoher Berg, Kamp. Poteutilla fragariastrum Ehrh. Harzwiesen. Potentilla supina L. et var. erecta Uechtr. Wettelroda im Dorfe. — 85 — Potentilla palustris Scop.') Grassumpf bei Wettelroda. Potentilla rubens Zimni. Abhänge, z. B. zwischen Klostermühle und Thalmühle bei Wettelroda. Potentilla arenaria Borkh. >< verna L. Schachtberg. Hier ist Po- tentilla venia L kaum typisch vorhanden, da überall Pot. arenaria in unmittelbarer Nähe vorkommt. Geum rivale L. Harzwiesen. Alchemilla vulgaris L. ß. luteq-virens Harzwiesen. Alchemilla arvensis Scop. auf Äckern verbreitet. Rosa rubiginosa L. sehr häufig. Rosa agrestis Savi, forma elliptica Tausch, sehr häufig, Wettelroda, hoher Berg. Rosa venusta Scheutz. Wettelroda. Rosa tomentosa Sm. nicht häufig. Rosa canina L. subspec. Lutetiana Leman et subspec. dumalis Beehst. gemein. Rosa dumetorum Thuill. häufig. Pirus torminalis Ehrh. Kamp. Peplis Portula L. Kunstteich, tritt besonders reichlich auf, wenn die Ufer des Teiches im Winter überschwemmt gewesen sind, Eryngium campestre L. zerstreut. Silaus pi'atensis L. zerstreut. Sambucus raceraosa L., hohes Steintlial bei Wettelroda. Viburnum Lantana L. auf Kalk häufig. Galium Aparine L. ß. tenerum Koch, y. Vaillantii Koch et 8. spu- rium Rchb. Wettelroda, in Gärten. Scabiosa Columbaria L. var. ochroleuca L. zerstreut. Campauula Cervicaria L. Ratsholz, an der Chaussee Grillenberg- Wippra. Campanula latifolia L. var. cordata Celak. Prodr. p. 784, bis jetzt wolil nur aus Böhmen bekannt, fand ich zwischen Harzgerode und Al'exis- bad im Walde. Erigeron acer L., findet sich an trockenen Stellen in einer Form mit einfachem, bis 8 cm hohem Stengel, der nur einen ßlütenkopf träjrt. Ich bezeichne diese Form als f. simplex mh. Sie wird wohl der E. hirsutus Bluff und Fing, ähneln; doch hat sie nicht grössere Köpfe als die Hauptform. Zwischen Wettelroda und Gonna häutig. Iiiula hirta L., hoher Berg. Inula rigida Doli f. superhirta X salicina, hoher Berg unter den Eltern. Bidens tripartitus L. f. pumila Roth Kunstteich bei Wettelroda. Anthemis tinctoria L. Schachtberg. Tanacetiim corymbosum Schultz bip., auf Kalk häufig. Senecio Fuchsii. Gmel. Au Waldbächen des Harzes. Cirsium acaule All. et var. caulescens Pars. Schachtberg. Carlina vulgaris L. Schachtberg. Centaurea Jacea L. var. nigrescens Willd. An der Chaussee von Sangerhausen nach Wettelroda. Centaurea Scabiosa L., häufig bei Wettelroda. Lactuca saligna L. am Bahnhof Berga-Kelbra. 1) var. subsericea mh. Blätter etwas seidenhaarig. Stengel, Blattstiele, Blütenstiele, Nebenblätter und Kelchblätter stärker behaart als an der typischen Pflanze. — 86 — Gentiana campestris L , hoher Berg. Gentiana ciliata L. Gottlob, Abhänge zwischen Thal- und Kloster- mühle. Verbascum Thapsus L. Moruugsburg, Gottlob. Antirrhinum Orontium L. Äcker am Ratsholz. Linaria Elatine Mill. Kalkäcker, am Gottlob sehr häufig. Linaria arvensis Desf. Acker am Ratsholz. Limosella aquatica L. am Kunstteich. Digitalis ambigua Murr., hoher Berg, selten. Yeronica prostrata L. Schachtberg. Veronica Tournefortii Gmel. Lehmäcker, häufig. Pedicularis silvatica L. auf einer Wiese bei Lengefekl, sehr selten. Euphrasia Rostkoviana Hayne, häufig. Euphrasia nemorosa Pers., gemein. Orobanche coerulea Vill. Morungsburg, nicht aber 0. arenaria Borkh. Salvia verticillata L. Lengefeld, SVettelroda am Pfarrholze, Morungen. Stachys germanica L. Morungen, Gottlob. Stachys annua L. Äcker am Gottlob. Stachys arvensis L. Äcker um Lengefeld und Wettelroda häufig. Ajuga Chamaepitj'S Schreb. Gottlob. Teucriura Botrys L. Gottlob. Lysimachia vulgaris L. Grassumpf bei Wettelroda. Anagallis coerulea Schreb, Gottlob. Asarum europaeum L. Wettelroda. Salix Caprea x viminalis, Kunstteich. Salix aurita X repens, Kunstteich. Potamogeton pusillus L. Kunstteich. Sparganium minimum Fr. Grassumpf bei Wettelroda. Orchis sambucina L. Schachtberg, 1 Exemplar. Ophrys muscifera Huds., hoher Berg, au einer Stelle häufig. Allium Scorodoprasum L hoher Berg. Von Carices habe ich gefunden : disticlia Huds., vulpina L., muricata L., virens Lmk., praecox Schreb., remota L., echinata Murr., leporina L., elongata L , canescens L., Goodenoughii Gay, acuta L., pilulifera L., montana L., verna Vill, digitata L. , panicea L., flacca Schreb., palles- cens L., flava L. , distans L. , silvatica Huds. , vesicaria L. , acutiformis Ehrh., hirta L. Poa Chaixi Vill. im Walde häufig; von den Leuten „Schneide- gras" genannt. Festuca heterophylla Haenke, hoher Berg. Botrychium Lunaria Sw. Schachtberg. Asplenium Filix femina Borkh f. inultidentata Doli hohes Stein- thal bei Wettelroda. Wettelroda, 12. Nov. 1896. Botanische Vereine. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Sitzung am 8. Jan. 1897. Herr Dr. Diels legt zunächst die Ende vorigen Jahres erschienene 2. Auflage von „Haberlandt, Physiologische Pflanzenanatomie''' vor. Zwei Kapitel, welche in 1. Auflage nur kurz behandelt sind oder ganz fehlen, werden näher besprochen: 1. seine — 87 — anatomischen Untersuchungen über Hydathoden und deren Funktionen, und 2. der phylogenetische Zusammenhang der drei Haupttypen des Baues der Gefässbündel. — Herr Prof. P. Ascherson bespricht sodann zwei Schriften von AVitt rock. Die erste handelt von den in Schweden auf Bäumen wachsenden Pflanzen. 48 Arten finden sich auf Erlen, 31 auf Eichen, 29 auf Linden und Salix alba, 21 auf Salix fragilis, 20 auf Eschen, keine auf Buchen. Die zweite handelt von der Geschichte des Gartenstiefmütterchens: Die ursprünglichen Ptassen sind aus Hybriden der Viola tricolor und lutea gezüchtet, später auch aus V. cornuta, calcarata u. a. — Geh. Rat Prof. Wittmack spricht über die Heimat der Bohnen. Er weist zunächst nach, dass Gibaults vor kurzem auf- gestellte Behauptung, nach Funden in Trqja stammten die Bohnen aus der alten Welt, falsch sei und daher rühre, dass Gibault eine Stelle Virchow's, in der von Bohnen die Rede sei, missverstanden habe. Funde von Bohnen auf dem Totenfelde von Ancon in Peru, desgleichen solche in Arizona und in den Niederlassungen der Cliffdwellers haben dem Vortragenden aufs Neue bestätigt, dass Amerika die Heimat der Bohnen ist. Alsdann zeigt der Vorsitzende Herr Prof. Schumann einige Cacteen vor, zuerst reife Früchte von Opuntia puberula und tomentosa aus La Martola in Mexiko, desgleichen Blüten von 0. subulata, bei welcher nicht befruchtete Fruchtknoten seitlich vegetative Sprosse treiben. Die Stacheln von Tephrocactus sind so lang, breit und dünn, dass mau glauben könne, die Pflanze sei in Holzwolle eingewickelt. — Schliesslich macht Herr H. Klatt Vorschläge über eine einfachere einheitliche Schreibweise der botanischen Pflanzennamen; man möge sie so schreiben, wie man sie ausspricht, also th durch t, y durch i, rh durch r, ph durch f, c durch k oder z darstellen und Timus, Fleum, Reum, Krokus, Zizer schreiben. Dehnungszeichen anzuwenden und Konsonanten zu verdoppeln sei überflüssig; i)ei diöcischen Pflanzen möge man als Genus des Gattungsnamens das Geschlecht des vorliegenden Pflanzenindividuums nehmen, alle übrigen Gattungsnamen aber als Neutra ansehen. Die Sitzung am 12. Febr. 1897 eröffnet der Vorsitzende Herr Prof. Schumann mit der Mitteilung von dem Tode des Botanikers Dr. P. Taubert, welchem Herr Dr. Loesener einige Worte der Erinnerung widmet. Paul Taubert, geboren zu Berlin im Jahre 1S62, beschäftigte sich schon während seiner Schulzeit so eingehend mit dem Studium der Botanik, dass er, als er noch Primaner war und kurze Zeit nach seinem Abgang von der Schule, mit der Erforschung der Flora der Nieder- lausitz , Neumark und des Kreises Schlochau betraut werden konnte. Ein Teil der Ergebnisse seiner Reisen ist in den Verhandlungen des Vereins niedergelegt. Auf Anregung des Herrn Prof. Dr. Urban be- schäftigte er sich nachher eingehend mit den Leguminosen, und mit welchem Erfolge dies geschah, zeigt seine Bearbeitung dieser Familie in .,Die natürlichen Pflanzenfamilien von Engler und Prantl". Das Studium der Leguminosen weckte sein Interesse für die Pflanzenwelt Brasiliens, und er war glücklich, als es ihm die Beihilfe eines unserer grössten Industriellen "ermöglichte, zur ' Erforschung der Flora im Amazonas-Gebiet nach Brasilien zu reisen. Sein am 2. Jan. in Manaos erfolgter Tod machte leider seinem Leben und Streben allzufrüh ein Ende. — Herr Prof. P. Ascherson spricht sodann über die Vorschläge zur Vereinfachung der Orthographie der Pflanzennamen, welche H. Klatt am Schlüsse der Januar-Sitzung gemacht hatte. Derselbe weist nach, dass für Botaniker kein Bedürfnis vorhanden sei, weder für Aus- merzung der Buchstaben th, y, rh, rrh, noch für Änderungen im Genus — 88 — der Gattungsnamen, und fragt, was für ein Wirrwarr wolil werden würde, wenn jede Nation: Engländer, Franzosen, Italiener und Küssen sich nach ihrer Ausspraclie ihre eigene Orthographie zurecht machen wollte. Herr Oherlehrer Beyer stimmt dem zu und spriclit sich dahin aus, dass auch ein anderer Vorschlag Klatts, die Arten einer Gattung mit Ziffern zu bezeichnen, sich nicht empfehlen und kaum durchführbar sein dürfte. H. Klatt will trotz alledem auf dem betretenen Wege ver- harren. — Hierauf spricht Herr Dr. G. Lindau über die Familie der Laboulbeniaceen im Anscliluss an die Monographie derselben von Thaxter. Laboulbeniaceen — so benannt zu Ehren des französischen Entomologen Laboulbene — sind kleine parasitische Pilze, welche mit einer Zelle in der Chitinhülle meist von Käfern, seltener auch von Spinnen und Fliegen sitzen. Sie lassen drei Hauptteile unterscheiden : Receptaculum, Antheri- dium und Perithecium. Das Receptaculum besteht aus zwei Zellen über einander; an der oberen bilden sich zwei seitliche Anhängsel, eines zur Bildung der männlichen Antheridien. das andere zur EntM-icklung der weiblichen Perithecien. Nach dem Entwicklungsgänge unterscheidet Thaxter endogene und exogene Laboulbeniaceen. Die Arten dieser Familien sind über die ganze Erde verbreitet; die ersten entdeckte man in Frankreich, die meisten sind aus Amerika bekannt. — In dem letzten Vortrage vergleicht Herr Dr. Bitter die Formvariationen an den Blättern der Ranunculaceen und ünibelliferen. Die Blattformänderuugen bewegen sich zwischen zwei Extremen : dem binsenförmigen Typus, bei dem die Blätter lang , schmal und ähnlich den Monokotylen parallelnervig sind, und dem Peltaten- Typus, der einfache, fest kreisrunde Blätter zeigt: zwischen beiden kommen alle möglichen Übergänge vor. Als Beispiele für beide Extreme werden Peucedanum pungens und P. capense er- wähnt und vorgezeigt. Dieselben Vorgänge wiederholen sich auch bei den Blättchen zusammengesetzter Blätter, wie die beiden in China heimischen Thalictrum foeniculaceum und Th. peltatum beweisen. Andere Beispiele liefern dem Vortragenden namentlich die Gattungen Ranun- culus und Eryngium. Bei Ranunculus wird als in der Mitte stehende Form das Blatt von R. acer bezeichnet, und bei Eryngium sind die Übergänge vom Peltaten- zum Binsen-Typus an den Arten thorifolium, planum, eriophorum, campestre. amethystinum, luzulifolium und junci- folium zu sehen. Wegen vorgerückter Zeit mussten die übrigen an- gemeldeten Vorträge bis zur nächsten Sitzung am 12. Mäi'z verschoben werden. " Prof. H. Rottenbach, Berlin. Bayerische botanische Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora in München. Die Bayerische botanische Gesellschaft hat begonnen, Vorarbeiten zu einer Flora von Bayern herauszugeben. Diese Vorarbeiten sollen, das vorhandene Material sammelnd und sichtend, den Mitgliedern in möglichst leichtverständlicher Form erschöpfende Diagnosen der ein- zelnen Gattungen und Arten geben, wobei das Vorkommen der be- merkenswertesten Varietäten und Formen berücksichtigt und biologisch Wichtiges erwähnt wird. Für jede seltenere Art wird ein Kärtchen bei- gefügt, welches einen annähernden Überblick der Verbreitung in Bayern giebt. Es soll eine Grundlage geschaffen werden, auf welcher später eine Flora Bayerns aufgebaut werden kann. Die Ausführung dieser Vorarbeiten geschieht folgendermassen : Es wird, soweit immer möglich, — 8'J — das bislier Bekannte gesammelt; für jede grössere Familie übernimmt ein Mitglied das Referat; derselbe bespricht bei den Avüchentliciien Zu- sammenkünften au Hand des gesammelten Materiales jede einzelne Art, Varietät etc., indessen die einzelnen Mitglieder die vor ihnen liegenden Pflanzen ihrer eigenen und fremden Sammlungen und die Diagnosen der bekanntesten Florenwerke vergleichen, eventuelle Zweifel äussern, eigene Beobachtungen mitteilen u. s. w. Es werden dann die bereits publizierten und die handschriftlich mitgeteilten Fundorte verlesen und durch die Anwesenden eventuell geprüft oder ergänzt; schliesslich wird das ge- wonnene Resultat einer Kommission zur weiteren Bearbeitung, Auf- klärung zweifelhafter Angaben etc. überwiesen. Zur Ausarbeitung des Referates stehen meist ungefähr 30 Exemplare (oft bis 100) der be- treffenden Art von verschiedenen Fundorten zur Vergleichuüg zu Ge- bote, Die (lesellschaft hofft auf diese Weise Brauchbares zu schaffen, ist sich indessen wohl bewusst, dass ihre Arbeitsresultate weder lückenlos noch tadelsfrei sein werden; wenn es indess gelingt, weitere Kreise von Freunden der heimischen Flora zur Beobachtung an lebenden Pflanzen, zu Untersuchungen über Einfluss der Bodenart, Lebensbedingungen (Ernährung, Bodenwärme, Exposition etc.) anzuregen, und so enier eni- stigen „Flora von Bayern" vorzuarbeiten, dann ist der Zweck der ,,\or- arbeiten" erreicht. ^• Litteratur. j. u Cüliii, Dr. Ferd., Prof., Die Pflanze. Zweite verm. Auflage. Breslau, . Kern's Verlag (Max Müller). XII, 484 S. Erster Band. 1896. Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Re.sultate der wissen- schaftlichen Forschung, gleichviel auf welchem Gebiete, zunächst nur bekannt wurden und wegen der angewandten „Gelehrtensprache" nur bekannt werden konnten in den Kreisen der Forscher, ja von diesen ängstlich gehütet wurden, so dass es selbst dem strebsamen Laien ausser- ordentlich erschwert war, sich von den Ergebnissen und dem Stand der jeweiligen .,Forschungen" der Herren „Gelehrten" ein klares Bild zu ver- schaffen. Damals war die Bezeichnung „Gelehrtenzunft" nicht so ganz grundlos , ja fast zutreffend , wenn das Wort selbst ja auch einen Widerspruch enthält, also kein glücklich gewähltes war. Leider war auch die Naturforschung lange Zeit hindurch diesem traurigen Zopf treu geblieben. Aber glücklicherweise ist nun bereits seit Jahrzehnten in dieser Hinsicht eine sehr erfreuliche Wandlung und Wendung ein- getreten. Und es sind in richtiger Erkenntnis, dass jede Entdeckung und Erfindung erst dadurch ihren wahren Wert erhält, wenn sie in möglichst weiten Kreisen bekannt und möglichst Vielen nutz- und verwendbar gemacht wird, in erster Linie die Naturforscher, welche bahnbrechend vorangegangen und allgemein heutzutage bestrebt sind, ihre Wissenschaft zu popularisieren, sie möglichst weiten Schichten der Bevölkerung zugänglich zu machen. Diesem Grundsatz, der schon durch Schi ei den in so prächtiger Weise in seinen „Studien" und seinem ge- radezu klassischen Werke „Die Pflanze und ihr Leben", man darf wohl sagen einen nach der sprachlichen, wie überhaupt ästhetischen Seite, ge- — 90 — radezu foimvollendeten Ausdruck fand, hat auch Verfasser des vorliegenden Werkes gehuldigt und hat die an sich gewiss nicht leichte Aufgabe, für die moderne wissenschaftliche Botanik einen bequemen und dabei doch sicheren und zuverlässigen Führer zu bieten in vortrefflicher, ja wir dürfen wohl sagen in meisterhafter Weise gelöst. Und das ist dem Verfasser nur dadurch möglich geworden, dass er im ersten Teil seines Werkes in langsamem, alier stufenweise erkennbarem Fortschritt den Leser mit den grundlegenden Elementen der Botanik vertraut machte und darauf auf liauend sodann die Fragen von liesonderem kulturgeschicht- lichen Interesse, wie überhaupt die Forschungen der Gegenwart behandelte. Dabei muss es als ein besonderer Vorzug bezeichnet werden, dass Ver- fasser für sein Werk, das ja thatsächlich seinen Ursprung einer Reihe von Eiuzelvorträgen verdankt, die Vortragsform im allgemeinen bei- behalten hat. Gerade dadurch gestalten sich die verschiedenen uns in demselben dargebotenen Einblicke in die geheimnisvolle Werkstätte der rastlos thätigen Natur zu völlig abgerundeten, in sich al)geschlossenen durch die lebendige Sprache besonders packend wirkenden Einzelliildern, die wohl geeignet sind nicht allein das grösste Interesse für die Vor- gänge im wechselvollen Leben der Pflanze zu wecken und anzuregen, sondern die letzteren auch jedermann fasslich und verständlich zu machen. Schon die Wahl der behandelten Themen muss eine sehr glück- liche genannt werden. Es enthält der vorliegende Band folgende Ab- schnitte: 1. Botanische Probleme; 2. Lebensfragen; 3 Göthe als Bo- taniker; 4. Jean Jacques Rousseau als Botaniker; 5. Der Zellenstaat; 6. Licht und Leben; 7. Der Pflauzenkalender ; S. Vom Pol zum Äquator; 9. Vom Meeresspiegel zum ewigen Schnee. Im allgemeinen schliesst sich die vorliegende zweite Auflage ihrer Vorgängerin an, aber sie überragt dieselbe noch in mancher Hinsicht sehr wesentlich. Das beweisen namentlich die zahlreichen vortrefflichen und wegen der vielfach geradezu künstlerischen Ausführung äusserst wirkungsvollen Illustrationen, dafür spricht aber ausserdem die sorg- fältige dem heutigen Standpunkt der Wissenschaft überall gerecht ge- wordene Umarbeitung der meisten und Neubearbeitung wenigstens einiger Abschnitte, endlich auch die nicht unbedeutende Ausdehnung und Er- weiterung der Anmerkungen zum Texte, wodurch gerade der wissen- schaftliche Wert des Buclies sehr wesentlich erhöht worden ist. Das prächtige, auch 'äusserlich schön ausgestattete Werk sei hiermit aufs beste empfohlen. G. L. Bley, Franz, Die Flora des Brockens, gemalt und beschiieben, nebst einer naturhistorischen und geschichtlichen Skizze des Brocken- gebietes. Mit 9 chromolithographischen Tafeln. 4G S. S". Berlin, Gebr. Borntraeger. In Leinwand geb. 3 Mark. Es giebt gewiss manchen Berg in unserem deutschen Vaterland, dessen Flora, was Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit und namentlich Vereinigung seltener, bezw. interessanter Arten und Formen anbelangt, die vom Brocken, oder Blocksberg bei Weitem übertrifft — ich nenne nur den dem Harzgebirge unmittelbar vorgelagerten Kyffhäuser — aber kaum dürfte ein zweiter Berg gefunden werden, der schon so lange in der botanischen Welt bekannt ist. Reicht doch seine erste floristische Durchforschung weit über 300 Jahre zurück, ja darf er sich doch rühmen der erste unter Deutschlands Bergen gewesen zu sein, von dem — 91 — genaue Nachrichten über seine l'flanzenschätze in der botanischen Litteratur nachweisbar, von dem gewissermassen die älteste Spezialflora vorhanden ist. Diese finden wir in dem klnssischen Schriftchen des Nordhäuser Physikers Johannes Tlial, betitelt Sylva Hercynia, sive cata- logus plantarum sponte nascentium in montibus et locis vicinis Hercy- niae, quae respicit Saxoniam (Francofurti ad Moenum 1588), einem Werke, welches bereits nachweislich im Jahre 157G im Manuskript vollendet war, aber erst 5 Jahre nach des Verfassers Tode durch deii Nürnberger Arzt Joachim Camerariiis zugleich mit dessen „Hortus medicus et philosophicus" der Öffentlichkeit übergeben wurde. Da vermutlich nur sehr wenigen Lesern unserer Zeitschrift diese heutzutage ziemlich selten gewordene Schrift zur Verfügung stehen dürfte, so halte ich es für nicht uninteressant etwas über diese älteste Spezialflora des Brockens hier mitzuteilen, von welcher meines Wissens eine voll- ständige Aufzählung noch nicht bekannt gegeben wurde. Ich habe der kleinen Mühe, aus dem obigen Werke die dem Brocken gewidmeten floristischen Notizen zusammen zu tragen, mich gern unterzogen und lasse anbei der besseren Übersicht wegen in systematischer Folge diese älteste Brockenflora zugleich mit Thal's eigener Nomenklatur folgen: Fulsatilla alpina Delarb. (Anemone flore candido); Ranunculus aconiti- folius L. (R. maximus XsvYMvQsixog); Drosera rotundifolia L. (Salsirora, Rorella); Genista pilosa L. (Genistae minoris species); Rosa pimpinelli- folia DG. (Cynorrhodi sp. rarior inventu, fructu nigro); Comarum pa- lustre L. (Pentaphyllum palustre) ; Chaerophyllum hirsutum L. (Myrrhis Broccenbergensis) ; Solidago virga aurea L. f. minor (Virga aurea Brocceu- bergensis); Arnica montana L. (Alisma Alpinum, Caltha alpina Gesneri); Muigedium alpinum Cass. llntyhus 7ilazvq)vUog harcynica); ( repis palu- dosa Mch. (Intybus uligiuibus familiaris); Hieracium alpinum L. iHieracii minoris sp.), Vaccinium uliginosum L. (Vitis Idaea nigra major); Vacc Vitis Idaea L. (Vitis Idaea rubra); Vacc. Oxycoccos L. (Oxycoccon Cordi); Andromeda polifolia L. (Myrtus tenuifolia); Calluna vulgaris Salisb. f. minor (Erica tenerior); Trientalis europaea L. {älaiväv&c-iiov); Lysi- machia nemorum L. (Anagallis lutea); Rumex arifolius All. (Oxalis major Broccenbergensis); Polygouum Bistorta L. (Bistorta major); Empetrum nigrum L. (Erica baccifera); Betula pubescens Ehrh. (Betula pumila); Alnus glutinosa Gärt, f minor (Alnus nigra pumila); Cephalanthera pallens Rieh. (Alisma v.v(ißccXiäv&£iiov); Heleocharis palustris R.Br. (Juucus 7.vxväv&enog);'SdvTßus caespitosusL.(Juncus Xvxväv&sfiog tenuis); Eriophorum vaginatum L. (Gramen junceum lanigerum); Lycopodium Selägo L. (Selago tertia); Lyc. annotinum L. (Selago altera); Lyc. cla- vatum L. (Muscus reptilis seu scansilis); Lyc. complanatum L. (Sabina Tragi silvestris seu Selago); Blechum Spicant Withering (Louchitis aspera). Und wie zu Thal's, Gessner's und Bauhinus' Zeiten der Brocken als botanisches Dorado galt, so ist er's geblieben Jahrhunderte lang bis zum heutigen Tag. Es muss darum als ein sehr glücklicher Griff be- zeichnet werden, dass Verfasser das vorliegende Schriftchen der Öffent- lichkeit übergab. Bringt es doch nicht lediglich eine trockene Auf- zählung der Brockenflora, sondern es erscheint uns vielmehr als ein freundlicher und liebensM'ürdiger Führer, der uns allerdings in erster Linie einen bunten Strauss duftiger Brockenblumeu winden hilft, dem „Hexenbesen" und „Brockenmyrthe'- nicht fehlen dürfen, der daneben aber nach echter Bergführerart auch plaudert von Sang und Sage, von Prosa und Poesie des Brockenlebens, wie es in alter und neuer Zeit alljährlich sich abspielt, wie es teilweise im „Brockenalbum" gekenuzeicliuet wird, der uns Ijekaunt macht mit allem naturhistorisch Interessanten, woran der Brocken sowohl für den Botaniker (es sei nur an die Ver- treter der Rcliktenflora aus der Eiszeit: Salix phylicifolia, Betula nana, Empetrum nigrum , Carex vaginata, rigida u. a.) erinnert i), wie für den Zoologen (Sorex alpinus. Pachyta Lamed, Erebia Epiphron u. A.) als Geognosteu und Meteorologen so unermesslich viel l)ietet, der uns erzählt von den Brockeubesuchern aus alten und neuen Tagen, namentlich von den oft keineswegs gefahrlosen Brockenfahrten zur Win- terszeit. Einen Hauptteil des Schriitchens nehmen die 9 prächtigen J'arbentateln ein, auf welchen wir die sämtlichen Vertreter der Brocken- flora in naturgetreuer Weise dargestellt sehen. Auf die tadellos feine Ausstattung des hübscheu kleinen Werkchens sei noch ganz besonders aufmerksam gemacht. Ref. zweifelt nicht daran, dass sich bald eine neue Aullage nötig machen wird und möchte dann wünschen, dass auch der Litteratur der Brockenfloristik gedacht wird, wozu sich am besten eine chronologisch geordnete Aufzählung eignen dürfte. Zu einigen kleinen Beiti-ägen in diesem Sinne bietet sich dem Ref. vielleicht dem- nächst eine passende Gelegenheit. G. L. Zeitungsschau. österreichische botanische Zeitschrift. 1897. No. 2. W. Schmidle, Gongrosira trentepohliopsis n. sp. — K. Fritsch, Dr., Über eine neue Cardannne aus der Hercegovina. — J. Brunnt haier, Fogo- natum nanum X aloides. — A. Hansgirg, Dr., Zur Biologie des Pollens. — A. v. Degen, Dr., Noch ein Woi"t über Peucedanum obtusifolium Sibth. Sm. — V. Schiffuer, Bryologische Mitteilungen aus Mittelböhmen. — E. v. Haläcsy, Florula Sporadum. Allgemeine botanische Zeitschrift. 1897. No. 2. 0. v. Seemen, Mitteilungfn über die Flora der ostfiüesischen Insel Borkum. — Blocki, Potentilla Dichtliana n. sp. — v. Spiessen, der Rochus- berg bei Bingen. — A. Kneucker, Bemerkungen zu den Carices exsicc. II. Lief. (Sehluss). Botanisches Centralblatt. 1897. Xo. 4. E. Küster, Dr., Die ana- tomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kit sel- ablagerungen. — No. 5. E. Küster, Dr., Die anatomischen Charak- tere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. — No. 6. E. Küster, Dr., Die anatomischen Charaktere etc. (w. v. Nr.). No. 7. E. Küster, Dr., Die anatomischen Charaktere etc. ') Inbezug auf zwei Pflanzen, die auch unser Schriftchen, gleich anderen, wie z. B. Hampe, Sporleder, als Brockenpflanzen anführt, kiinn ich mich nicht einverstanden erklären, nämlich Linnaea borealis und Geuni montanum. Ich halte beide für angepflanzt. Dagegen hätte meines Erachtens Eriophorum alpinum als Brockenpflanze Aufnahme verdient, obgleich Garcke (illustr. Ausgabe 1895, S. O30j nur eine mit ? versehene Notiz davon nimmt. — 93 — Biologisches Ceutralblatt. No.o. Roseuthal, Emil du Bois-Reymond. — Kellei-, Biologische Studien. — Lebedi nsky, Zur Entwicklungs- geschichte der Nemertinen. — Unbehaun, Versuch einer philo- sophischen Selektionstheorie. — No. 4. Klebs, Die Bedingungen der Fortpflanzung bei einigen Algen und Pilzen. — Emery, Ge- danken zur Deszendenz- und Vererbuugstheorie. — Frenzel, Biologisches über Dreissenia polymorpha Pallas. — v. Erlanger, Beobachtungen über die Befruchtung und Teilungen an lebenden p]iern kleiner Nematoden. Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft. XIV. 1896. No. 9. E. Fischer, Über den Parallelismus der Tuberaceen und Gastro- myceten. — A. Scherffel, Bemerkungen über Geaster-Arten. — F. Hildebrand, Einige biologische Beobachtungen. — H. Zukal, Über den Bau der Cyanophyceen und Bakterien mit besonderer Beziehung auf den Standpunkt Bütschli's. — H. Zukal, Myxo- botrys vai'iabilis Zuk. als E,epräsentant einer neuen Myxomyceten- Ordnung. — G. Meyer, Beiträge zur Kenntnis des Topinamburs. — B. Ilansteen, Beiträge zur Kenntnis der Eiweissbildung und der Bedingungen der Realisierung dieses Prozesses im phanerogamen Pflanzenkörper. — A. Rimbach, Zur Kenntnis von Stenomesson aurantiacum Herb. — P. Magnus, Parallelformen unseres Uro- myces scutellatus Lev. in weit entfernten Ländern. — L. Kny, Über den Finfluss von Zug und Druck auf die Richtung der Scheidewände in sich teilenden Pflanzenzellen. — P. Magnus. Berichtigung zur Cintractia Seymouriana P. Magn. Mitteilungen des ßadischen botanischen Vereins. 1897. No. 142, VVetterhan, Zur Konservierung der Herbarien. — Lösch, A., Beiträge zur Flechtenflora Badens. Botanische Zeitung. 1896. No. 20, Besprechungen; Inhaltsangaben; Neue Litteratur. — No. 21. Wortmann, J., Kleine technische Mitteilungen. — A. Meyer, Kritisches Referat über 0. Bütschli: Über die Herstellung von künstlichen Stärkekörneru oder von Sphärokrystallen der Stärke; Mitteilung; Inhaltsangaben; Personal- nachrichten. — No. 22. Wortmann, J., Kleine technische Mit- teilunaen; Besprechungen; Inhaltsangaben; Neue Litteratur; Per- sonalnachrichten. — No. 23. Besprechungen; Inhaltsangaben; Neue Litteratur. — No. 24. Besprechungen; Inhaltsangaben; Neue Litteratur. K. K, Zoologisch- botanische Gesellschaft in Wien. Verhandlungen 1896, Heft 10. Bericht der Sektion für Botanik. — 1. Bericht der Sektion für Kryptogamenkunde. — Teyber, A., Oenothera Heiniana A. Teyber. — Haläcsy, Dr. E. v., Über eine neue Lonicera aus der Balkanhalbinsel. Bulletin de l'Herbier Boissier. IV, 1896, No. 12. H. Schinz, Bei- träge zur Kenntnis der afrikanischen Flora. N. F. V. — John Briquet, Fragmenta Monographiae Labiatarum, 4. fasc. — R. Chodat. a. Sur la Flore des ueiges du Col des Ecandies; b. Experiences relatives a l'action des basses teniperatures sur Muior Mucedo; c. Polygalaceae novae parum cognitae. — V, 1897, No. 1. G. Hochreutiner, Noti'e sur la repartition des Phanero- games dans le Rhone et dans le port de Geneve. — A. Ponduz, — 94 — Herborisations au Costa-Rica. — l'ascal Conti, Classification et distribution des especes Europeeunes du genre Matthiola. — G. Rouj', Sur Tapplication rigoureuse de la regle d'anteriorite de la denomiuation biuaire dans la nomenclature. — John Briquet, A propos de Tarticle 57 des lois de la nomenclature. Journal de Botanique. XI, No. 2 (1897). A. F rauchet, Compositae novae e tlora Siuensi. — Cam. Sauvageau, Observatious relatives ä la Sexualite des Pheosporees. — Ed. Bonn et, Le Haricot (Phaseolus vulgaris L.) etait-il connu daus Tancien monde avaut la decouverte de l'AmeriqueV — E. Malinvaud, Nouvelles floristiques. Le Botrychium simplex Hitch. Signale en France par M. Franchet. Chronique Bulletin Bibliographiqne. — Xo. 3. Ph. Yan Tieghem, Origine exoderniique des Hoils post-staminaux des sepales cbez les Santalacees. — Auguste de Coincy, Plantes nouvelles de la Flore d'Espagne. — Ed. Bonnet, Le Haricot (Phaseolus vulgai-is L.) etait-il connu dans Fancien monde avant la decouverte de TAmeriqueV — E. Drake del Castillo, Note sur les Araliees des iles de l'Afrique Orientale. Personalien. Verabschiedaiigen. Prof. Th. Caruel in Florenz wurde auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. Auszeichnungen. Der Botaniker Prof. Dr. J. B. de Toni in Padua erhielt von dem „Reale Istituto Lombardo di scienze, lettere ed arti" einen Preis von 800 Mark für eine Abhandlung über Leben und Werke von Leonardo da Vinci. Ernennungen. Dr. Gy. von Istvänffi zum Professor an der Universität Klausenburg in Ungarn; John S. Wright zum Lector für Botanik an der Universität Indianopolis; Dr. Archille Terra- ciano, Privatdozent an der Universität Neapel, zum 1. Assistenten am Botanischen Institut in Palermo (Sizilien); Prof. Pas quäle Bacca- rini zum ord. Prof. der Botanik in Catania; Dr. Oswald Kruck, 1. Assistent am Botanischen Institut zu Rom, zum Prof. der allg. Botanik, Pflanzenphysiologie und Pathologie a;n Istituto Agrario sperimentale in Perugia; Dr. Biagio Longo zum 2. Assistenten am Kgl. Botanischen Institut in Rom, Emilio (Jhiovenda zum Konservator der Sammlungen am Kgl. Botan. Institut in Rom; Prof. H. Sehen ck in Bonn zum ord. Prof. an der Technischen Hochschule und Direktor des Grossherzoglich Hess. Botanischen Gartens zu Darmstadt; Dr. N. L. Britton zum Direktor des Botan. Gartens in Newyork; J. H.Maiden zum Direktor des Botan. Gartens in Sydney; Fr. Czapek zum ausserordentlichen Professor der Botanik an der Deutschen technischen Hochschule in Prag. J. H Burkill zum Assistenten am Kew Herbarium; Fritz Noack zum Leiter des phytopathologischen Laboratoriums an dem Instituto Agronomico zu Cangiuas in St. Paulo, Brasilien: Dr. Herm. Ross zum Kustos am botanischen Garten in München; Prof. Fist her von Waldheim zum Direktor des kaiserlichen li'otanischen Gartens in PetersburjT. — 95 — Todesfälle. M. A. Lawson, Direktor der Cinchona-Plantagen von Madras, f am 14. Februar 1896 zu Madras; Dr. Filippo Tog- nini, Konservator am Kgl. Botan. Institut in Pavia; Kapitän Lucand, durch seine mykologischen Arbeiten bekannt; Francesco Saccardo, Prof. an der Kgl. „Scuola di Viticoltura ed Enologica" in Avelliuo; David Robertson starb zu Millport am 20. Nov. v. J., Frederick laaac Warner am 8. Nov. v. J. im 55. Lebensjahre ; Alfred Chand- 1er am 10. Nov. v. J. in East Dulwich; am 1. Jan. in Manaos, Nord- Brasilien der Botaniker Dr. Paul Taubert; am 1. Febr. in Prag der ordentliche Prof. der Paläophytologie und Botanik Dr. Karl Freiherr von Ettingshausen im 71. Lebensjahre; im Dez. v. J. zu Libreville der Chef der französichen Kongo-Expedition T hol Ion, ein verdienst- voller Kenner der dortigen Flora. Pflanzen -Verkauf. Von H. L. Clievallier in Precigne (Sarthe, Frankreich) geht uns eine Liste verkäuflicher Pflanzen aus der „Sahara algeriensis" zu. Die- selbe umfasst 122 Nummern, darunter beispielsweise die ßorraginaceen: Anchusa hispida Forsk., Rot-helia stellulata Rchb., Echium huniile Desf. Heliotropium undulatum Vahl., ferner von Labiaten: Salvia aegyptiaca L., Marrubium deserti de Noe, Ballota bullata Pomel. u. s. vr. H. Hof mann in Grossenhain , Königreich Sachsen, hat das 2. Heft seiner „Plantae criticae Saxoniae", enthaltend No. 26—50, soeben ver- öffentlicht. Berücksichtigt sind in erster Linie die polymorphen Gat- tungen Hieracium (4 sp.. z. B. Peleterianum Merat, flagellare Willd.), Riibus (12 sp.), Potentilla (4 sp., darunter z. B. eine Zwischenform zwischen argentea und canescens (= Arthuriana Hofm.), sodann enthält die Sammlung einige Carices (3 sp., darunter Buxbaumii Wahlb.), end- lich einige Farne (3 sp., darunter Asplenum germanicum Weis und A. Ruta muraria L. v. Brunfelsii Heufl.). Botanische Reisen. Dr. C. Baenitz- Breslau, der bekannte Herausgeber des Her- barium Europaeum, unternimmt im Interesse des letzteren anfangs April d. J. eine botanische Forschungsreise nach Süd- Dalmatien, von welcher er Ende Juni zurückkelirt. — Persönliche Anknüpfungs- punkte bestimmen Dr. C. Baenitz zuerst längeren Aufenthalt in Gra- vosa zu nehmen. Hier steht ein Boot zu seiner Verfügung, so dass er sich ganz besonders der botanischen Erforschung der kleinen Inseln widmen kann, Avelche zur Frühjahrszeit nur von wenigen Botanikern betreten werden. Auf SpezialWünsche für einzelne Familien, Gattungen und Spezies wird Dr. C. Baenitz gern Rücksicht nelimen. — ix; — Im Anliuig vorigen Jiihres begab sich Dr. Taul Tau bort, bis ilahiu Hiltsarbeiter am Königlichen botanischen Museinn zn Berlin, be- kannt durch verschiedene Arbeiten auf dem Gebiet der Systematik, u. A. auch Mitarbeiter des grossartigen Werkes von Engler und Prantl, „Die natürlichen Pflanzenfamilien", worin er die Leguminosen iu vor- züglicher Weise behandelt hat, in den nördlichen Teil von Brasilien, in der Absicht, in dem bisher noch verhältnismässig wenig durch- forschten Gel'iet von Amazonas, botanische Untersuchungen anzustellen. Jetzt ereilt uns die Trauerbotschaft von seinem am 2. Januar d. J. in Manaos erfolgten Tode. Mitten aus schaffensfreudigem Leben hei'aus, in dem schönsten Mannesalter, hat das gelbe Fieber den begabten, liebenswürdigen Forscher dahingerafft. Neue Eingänge für die Deutsche bot. Monatsschrift. (Gilt zugleich als Empfangsbestätigung. D. Red.) A. Druckschriften: Grilli, C, Muscineae iu regioue Picena lectae. — Ferd. Cohn, Prof. Dr., Die Pflanze, Vorträge aus dem Gebiete der Botanik, 2. Aufl., Breslau, J. U. Kern (M. Müller), Lief. 1—7. — Xaturw. Wochenschrift von Potouie, 1897, No. 6 (enthält eine Besprechung der No. 1 der Deutschen bot. Monatsschrift). — Süd- deutsche Apotheker-Zeitung No. 15 (Hinweis auf Xo. 1 der Deutschen bot Monatsschrift). — Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst, Xo. 8 (enthält eine Besprechung der Deutschen bot. Monatsschrift). — v. Wettstein, Die Pharmakognosie und die moderne Pflanzensystematik. — Journal de Botanique, 1897, 2, 3. — Mit- teilungen des Bad. bot. Vereins, N'o. 142. — Xaturae Xovi- tates, 1896, No. 20—24. — Verhandlungen der K. K. Zool. bot. Gesellschaft in Wien, 1896. 9, 10. — The Botanical Gazette, 1897, No. 1. — Bulletin de L Herbier Boissier. 1897, 1. — Bul- letin of the Torrey Botanical Club, 1897, I. — Botaniska Notiser, 1897, L — Allgemeine bot. Zeitschrift, 1897, 2. B. Abliaiidlnugen, Aufsätze, Referate etc. Forin änek, Dr. Ed., Einige neue Arten aus Thessalien. — Schmidt, J., Über Formen und Monstrositäten von Botrychium Luuaria Sw. in Schleswig-Holstein. — Murr. Dr. J., Gefleckte Blätter bei den Archieracien. — Schmidt. J., Über Polypodium-Formen Holsteins. — Rotten b ach, H., Prof., Zur Flora des Bayerischen Hochlandes. — Suksdorf, W. N., Die Plectri- tideeu. — Schmidt, J., Die Vegetation der ..Kratts" in Schleswig- Holstein. — Rotten bach, H., Prof., Botanischer Verein der Provinz Brandenburg in Berlin, Sitzungsberichte. Anzeigen. Grosse allgemeine Gartenbau- Ausstellung zu Berlin im Treptower P a r k vom 28. April bis 9. IVlai 1897 zur Feier des 75jährigen Bestehens des Vereins zur Beförderung des Garten- baues. — Vereinspreise im Wert von 50000 M., viele Staats- und Ehrenpreise. Schluss der Anmeldungen: 1. März. Ausführliches Programm, mit einer besonderen reichen Abteilung für wissenschaftliche Gegenstände kostenfrei durch das General- Sekretariat Berlin N., Invalidenstr- 42. — Für wissenschaftliche Gegenstände wird keine Platzmiete erhoben, soweit sie nicht von Händlern ausgestellt werden. BriU's Rasenmäher Germania mit 4 Walzenmessern. Kein streifiges Schneiden. Von Fachleuten als die beste Maschine anerkannt. Preislisten und Zeugnisse gratis und franko Mit Vorrichtung zum Kanteiischneiden niid Grasfaiigkorb Solideste, von keiner Konliurrenzmaschiue erreichte Leibtun und Haltbarkeit. ]Vvir erste IPreise! ^— Zahlreiche Anerkennungsschreiben. Gebr. Brill Rasenmäher- lind Oartenwalzent'abrik '^■ Barmen. Internat. Gartenbau-Ausstellunj; Dresden 1896: Erster I*reis: Grosse silberne Medaille. Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1896: Erster Freis: Staatsmedaille. jillgemeine Garfenbau-j^ussfellutiff in Kamburff 1897. Mai bis Oktober. — 98 — B. F. Meier, Bhimenzwiebeln-Spezialgesclilift, Sameiikultur, Samciiliaudlung, Bpaunscliiveig« Haarlemer Blumenzwiebeln. —^>x .Al. u SS z u. g- t$^— aus dem reich illustrierten, 400Nnmmern umfassenden Hauptblumenzwiebeln- Verzeichnis, welches gratis und franko zur Verfügung steht. Versand: Alle Sendungen gehen packfrei. Bestellungen von BlumeDzwiebeln über 6 Mk. post- niid packfrei. Die Obstbanm- und Rosenschule von Ernst Lüttich in Ot>erii-r*sel am Taunus empfiehlt in grosser Auswahl kräftige, gut bewurzelte Ob Stil och Stämme, Zwergobstbäume, Beerenobststräucher etc. in den besten Formen, sowie Rosenlioclistäinine und Rosenbüsche. Auf allen beschickten Ausstellungen (Berlin, Frankfurt a. M. etc.) nur Erste Preise. ^== Illustriertes Preis- Verzeichnis umsonst und postfrei. :^^= Haage & Sclmiidt, Crfupt, Saineii-iinilPllauzeiiliaiiJlM&SBezialiescliäniiiKaMeeii 1111(1 SiicciilGiiteu. Unser Hauptverzeichnis über Samen und Pflanzen aller Art für 1895, ■welches sich wieder durch bekunnte Reiclllialtis'keit auszeichnet, ist erschienen. Die Versendung desselben an unsere geschätzten Kunden geschieht gratis und postfrei, an Nichtkunden postfrei gegen gefällige Einsendung von 50 Pfg., welcher Betrag indes von der ersten erfolgenden Bestellung gekürzt werden wird. Grosse Auswahl von Gemüse- und laudwirtschaftl. Sämereien, Blumensamen für In- und Ausland, Kakteensamen, Palmensamen, Oeliölzsämereien und Kartoffeln. Grosse Sammlungen von Warm- und Kalthauspflanzen, Blumenzwiebeln und Knollengewächsen, Standen, Wasserpflanzen und allen Baumschul-Artikeln. Stete Berücksichtigung auftauchender Neuheiten, J^lpezialitäten: Gladiolen, Georginen, Chrysanthemum indicum, Kakteen u. Succulenten, die auch in einem Spezial-Verzeiclmisse zusannnengefasst sind, welchvs Interessenten zur Verfügung steht. PuicHiuold Hc/Iwcqcn Murr / /.' viiJf/(/ns /.. ?. r (lypufllßhi/a W'aJ/n, 'i f! (/laHdif/oni l(ttii., '/ 1! lonqirolia ffami ^ So I i •n machte. Heute ist die Schilderung nicht ganz mehr zutreft'end; denn durch grosse Aufforstungen, die vonseiten des Staats ausgeführt worden sind, hat man den Eichen Schulz geschafi'en gegen die stürmischen westlichen Winde, und wenn dieselben auch gerade noch nicht zu statt- lichen Exemplaren herangewachsen sind, so macht sich doch der ge- schaffene Schutz bedeutend bemerkbar. Wo derselbe aber fehlt, gilt noch das, wie es Dr. Prahl darstellt. Es macht einen eigentümlichen Eindruck, wenn aus dem dunklen Braun der weiten Heiden uns plötzlich das saftige Grün der niederliegenden Eichen entgegen lacht. Treten wir einem solchen Exemplar näher, so finden wir unter seinen Ästen Pflanzen vei'steckt, die uns in hohem Grade überraschen, weil wir die- selben mitti n in der Heide nicht erwarten. Zu der Eiche gesellt sich noch eine kleinere Zahl von Holzgewächsen, unter denen Populus tre- mula am häufigsten sein dürfte; dieser schliessen sich Rhamnus Frangula, Betula alba, Salix aurita, S. cinerea, S. repens, S. Caprea und vereinzelt auch namentlich in den holsteinischen Kratts Prunus spinosa, Sorttus Aucuparia und Juniperus communis an; Rubus sp. sind selten oder fehlen gänzlich. Verbreitet sind die Kratts vom Ufer der Elbe bei Blankenese, wo nur noch geringe Reste vorhanden , durch die ganze Provinz bis über die dänische Grenze hinaus. Grössere Ausdehnungen besitzen die Kratts zwischen Peissen und Reher im Kreise Steinburg, bei Warringholz und Oersdorf im Kreise Rendsburg, bei Quickborn und Frestedt in Dith- marschen und bei Laurup und Teuring im Kreise Tondern. Dieselben bilden für den Botaniker Schleswig -Holsteins die er- giebigsten Fundstätten; denn hier treffen wir einige der grössten bota- nischen Seltenheiten . welche die Provinz aufzuweisen hat. Am besten durchforscht von allen ist das Teuring-Kratt durch den verstorbenen Herrn Borst, früher Lehrer zu Medolden, der dasselbe zuerst unter- suchte und die Resultate seiner Arbeit in der Botanisk Tidsskrift, Kopen- hagen, veröffentlichte. Dr. Prahl (a. a. 0. S. 21) bezeichnet das Teuring-Kratt in bota- nischer Hinsicht als ein Juwel und zählt eine grosse Zahl von Pflanzen 1) P. Prahl, Eine botanische Wanderung durch das nordwestliche Schleswig etc. (Schriften des Naturw. Vereins für Schleswig- Holstein. H. 1. S. 20.) — 122 — auf, die in demselben mehr oder weniger häufiger vorkommen. Zu den selteneren Pflanzen rechnet derselbe Geranium sanguineum, Genista germanica, Ervum Orobus, Lathyrus niger, Galium sil- vestre und Galium Mollugo f. erectum, Cirsium heterophyllum, Achyrophorus maculatus, Cornus suecica, A.juga pyramidalis, Arctostaphylos uva ursi, Cuscuta Epithymum, Gymnadenia conopea, Polygonatum officinale, ( arex ericetorum und Carex montana. Zu diesen würde noch Gymnadenia albida kommen, die am Xord- rande des Kratts von Borst und andern beobachtet ist. Dr. Prahl führt ferner als bäufiger vorkommend auf: Melampyrum pratense , Pteris aquiliua, Viola canina, Polygala vulgaris, Hypericum pulchrum, Genista pilosa und tinctoria, Lathyrus moutanus, Potentilla Tormentilla, Succisa pratensis, Solidago virga aurea, Arnica montana, Scorzonera humilis. Jasione montana, Campanula rotundifolia, Veronica officinalis . Thymus Serpyllum, Trientalis europaea, Orchis maculata, Piatanthera bifolia, Convallaria majalis, Majanthenium bifolium, ('arex pilulifera, Anthoxan- thum odoratum , Aira flexuosa, Holcus moUis und Triodia decumbens. Diesen füge ich hinzu: Ranunculus polyanthemos und Botrychium Lunaria. Das Bild der Vegetation der holsteinischen Kratts stimmt im Grossen und Ganzen mit dem des Teuring- Kratts überein. Einige Seltenheiten des letzteren dürften bei genauerer Durchforschung in den holsteinischen Kratts noch aufzufinden sein. Ich füge dem Vorstehenden ein Verzeichnis der von mir besonders im Sommer 1896 in den Kratts von Reher und Oersdorf beobachteten und gesammelten Pflanzen zum Vergleich hinzu. Viola canina, Polygala vulgaris, Hypericum pulchrum, H. mon- tanum, Genista germanica, anglica, tinctoria, pilosa, Vicia Cracca, V, cassubica, Latliyrus montanus, Potentilla Tormentilla und silvestris, Pimpinella Saxifraga, Galium boreale, Succisa pratensis, Solidago virga aurea, Arnica montanti, Scorzonera humilis, Serratula tinc- toria, Hieracium umbellatum. Jasione montana, Campanula rotundi- folia, Veronica Chamaedrys und officinalis, Thymus Serpyllum, Acinos villosa, Melampyrum pratense, Trientalis europaea, Cuscuta Epi- thymum, Empetrum nigrum, Thesium ebracteatum, Orchis macu- lata, Piatanthera bifolia und chlorantha, Authericum Liliago und ramosum, Polygonatum officinale und multiflorum, Convallaria majalis, Majanthe'mum bifolium, Carex ericetorum, montana, pilulifera, auch die Form longebracteatii Lange, Anthoxanthum odoratum, Aira flexuosa, Avena pratensis, Festuca ovina, Molinia coerulea. Triodea decumbens, Nardus stricta, Lycopodium clavatum, Polypodium vulgare, Polystichum Filix mas und spinulosum, Athyrium Filix femina und Blechnum Spicant. An feuchteren Stellen, wo z. B. die Kratts in an- stossende Moore übergehen, finden wir noch Lycopodium iuundatum, Gentiana Pneumonauthe, Narthecium ossifragum, Myrica Gale, Drosera rotundifolia und intermedia, Carex panicea und C Hornschuchiana. Der gesperrte Druck vorstehender Namen soll andeuten, dass die bezüglichen Pflanzen ausserhalb der Kratts in der Provinz selten oder gar nicht vorkommen. — 123 — Der Burgberg bei Waltershausen in Tliüringen und seine Flora. Von R. Gerbing iu Schnepfenthal. Der Burgberg bei Waltershausen gehört zur Muschelkalkregion der iiorchvesthclien Vorberge des Thüringer Waldes. Die Gestalt des Berges stellt sich als ein lang gezogener Rücken dar, dessen Haupt- richtung von Noidwest nach Südost verläuft, und auf dessen einer Schmal- seite, oberhalb des industriereichen Städtchens Waltcrshausen das Schloss Tenneberg thront, früher ein Lieblingsaufenthalt einiger Thüringer Landgrafen, jetzt der Sitz eines Justiz-, Rent- und Landratsamtes. Die höchste Stelle des Berges, am sogenannten „Balderichstein," wo eme kleine Schutzhütte sich befindet, beträgt 1163 preuss. Fuss (ca. 365 m) über der Ostse*-. Hübsche Bromenadenwege erleichtern den Besuch des Berges und gewähren prächtige Blicke einerseits auf den „Wald", anderseits in das „Land". Breitet sich auf der einen Seite das Pano- rama der nordwestlichen Berge des Thüringer Waldes aus, im Hinter- grunde wirksam durch die schöne Gestalt des Inselsbergs abgeschlossen, so zeigt die andere Seite die truchtbaren Fluren des Gothaischen Landes bis zum Friedenstein und florareichen Seeberge bei Gotha. Bis zu den auch in floristisch-r Beziehung interessanten drei Gleichen schweift der Blick; ja, bei recht klarer Luft ist in blauer Ferne der Brocken deut- lich zu erkennen. Schon frühzeitig hat der Burgberg die Aufmerksamkeit der Thü- ringer Botaniker durch seine reiche Flora auf sich gezogen, und wenn auch im Laufe der letzten Jahrzehnte, besonders durch die intensivere Ausnutzung des Bodens, mancher von den früher hier vorkommenden Pflanzen die Lebensbedingungen entzogen wurden und dieselben nun verschwunden sind, so bietet der schöne Berg doch immer noch eine hübsche Ausbeute interessanter Gewächse dar. Schon Bechstein sagt vom Burgberg, „dass er bei weitem den grössten Teil der deutschen Holzarten aufzuweisen habe" und noch jetzt darf man diesen Ausspruch des Altmeisters auf unseren Berg an- wenden. Der grösste Teil des Berges, insbesondere die ganze Nordwand, ist mit Rotbuchen bestanden, an der Ost- und Südseite aber sind die mannigfaltigsten Laubhölzer in angenehmer Mischung vertreten, und gewährt diese Seite des Berges besonders im Herbst, wenn die Lauh- fiirbung eingetreten ist, ein sehr hübsches, farbenprächtiges Bild. Dann halnn die Blätter von Rh minus Frangula L und Viburnum Opulus L. und ebenso die von den wilden Kirschbäumen ein schönes lebhaftes Rot angenommen; violett zeigt sich das Laub von Cornus sangninea L. und Evonymus europaeus L. leuchtend heller oder dunkler gelb das von Corylus Avellana L, von Tilia grandifolia Ehrh. und parvifolia Ehrh.; ebenso das von Acer platanoides L. ; orange haben sich die Blätter von Acer campestre L. und Carpinus Betulus L. gefärbt und die de^r Rot- buche (Fagus s Ivatica) haben zum Teil eine schöne, goldbraune Färbung angenommen. Zwischen diesen bunten Farben schimmert noch allerlei Grünes: das Blaugrün der Wachholderbüsche , das tiefe Grün der Scbwarzkiefer (Pinus Laricio Poir.) und einzelner Fichten (Abies excelsa Poir.), besonders aber macht .sich Sorbus Aria t rantz durch seine weiss- — 124 — grünen Blätter sehr bemerklich. Durch die eben angeführten Bäume und Sträucher ist aber keineswegs die Zahl der vorkommenden Arten vollständig erschöpft, denn auch unsere beiden Eichenarten (Quercus sessiliflora Smith und pedunculata Ehrh.) fehlen nicht, wenn sie auch an der felsi-en Südseite etwas krüppelhaft bleiben. Populus tremula L. ist besonders am Waldrande zahlreich vorhanden, von den Salix-Arten ist Caprea L. und aurita L. zu erwälmen (letztere am Fusse des Berges mit Populus alba L.), die Birke (Betula verrucosa Ehrli.) macht sich durch ihren hellen Stamm bemerklich, ülnuis campestris L. findet sich einzeln; zwischen diesen eben genani.ten Bäumen auch viele Crataegus O.xyacantha L. und monogyna Jcq., lUiamnus cathartica L., Lonicera Xylostenm L., seltener Herberis vulgaris L., einzelne wilde Prus Malus L. und selbst Cydonia vulgaris Pers. (vielfach angepflanzt in den Berggärteu ai.f der Nordseite, oft im Verein mit Cornus mas und Juglans regia L.) kommt hier, durch Vögel verschleppt, einzeln wild vor. Besoi;ders interessant und für die Flora des Burgbergs charakteristisch sind die verschiedenen Sorbus-Arten, welche sich hier beobachten lassen. Zwar sind Sorbus domestica L. und hybrida L. welche noch 1813 von Mosch und Ziller für den Burgberg angegeben werden, wahrscheinlich der Axt zum Opfer gefallen, aber Sorbus Aucuparia L., Aria Crantz, latifolia Pers , torminalis Crantz schmücken noch heute den Berg in zum Teil stattlichenExemplaren, welche auch in manchen Jahren reichlich fruchten. Da die drei letztgenannten Arten zu gleicher Zeit (meist in den letzten Tagen des Mai oder in den ersten des Juni) blühen und die Blüten auch von denselben Insekten besucht werden, so haben sich zahlreiche Zwischenformen dieser Arten gebildet, deren Blätter bald mehr der einen, bald mehr der anderen Art zuneigen. (Ein Bäumchen von Sorbus scandica Fries ist angepflanzt). Zwischen den Bäumen und Strauch ern, auf den kleinen Lichtungen, besonders auf der Südseite des Berges, haben sich nun folgende, meist kalkliebende Pflanzen angesiedelt ^die überall gemeinen Arten sind VF eggelassen) : Hepatica triloba DO. , Anemone silvestris L. , ranunculoides L. und nemorosa L. (letztere Art zuweilen mit Blüte, bei welcher sich die Staub- blätter zum Teil in zerschlitzte grünliche blumenblattartige Blätter ver- wandelt haben). Ficaria ranunculoides Roth und Taltha palustris L. iu Meng.' am Fusse des Berges. Aquilegia vulgaris L., Actaea spicata L., Corydalis Cava Schweig, et Koert. , Arabis biassicaeformis Wallr. und Araids hirsuta L., Viola Lirta L , silvestris Lmk., und mirabilis L., S lene nutans L., Malva Alcea L., Hypericum montanum L., Geraniuni colnm- binum L. und molle L. (am Tenneberg), Anthyllis Vulneraria L., Tri- folium montanum L., Lotus corniculatus L., Hippocrepis comosa L.. Onobrychis sativa Link, Vicia pisiformis L. , und silvatica L. , Orobus vernus, Fragaria vesca L. und collina Ehrh., Potentilla verna L., Pote- rium sanguisorba L., Bupleurum longifolium L., Libanotis montana All., Laserpitium latifolium L., Daucus Carota L., Galium silvestre Poll. und silvaticum L. , Inula Conyza DC. , Leucanthemum corymbosum L., Cen- taurea Scabiosa L., Campanula persicifolia L., Cynanchum Vincetoxicum R. Brw., Gentiana ciliata L., Erythraea Centaurium l'ers., Lithospermum purpureo-coeruleum L., (einmal von Prof. Fr. Regel gefunden), Physalis Alkekengi L. (H. Fr. Knapp), Atropa Belladonna L., Yerbascum nigrum L., Lathraea irquamaria L. (hat sich in einigen muldenförmigen Ver- Separatabzug aus „Deutsclie botanische Monatsschrift" Jahrgang 1897, Heft 4. Gefleckte Blätter bei den Archieracien. Von Dr. Jos. Murr (Linz a. D.). Das Auftreten gefleckter Blätter ') bei den Archieracien gehört keineswegs in das Gebiet des regellosen Zufalles. Während diese Er- scheinung in vielen Gruppen ganz fehlt, in andern nur bei wenigen Arten nachzuweisen ist, häuft sie sich in andern Gruppen ganz auf- fallend und ist, weil eben an bestimmte innere Verhältnisse gebunden, nicht selten als Kennzeichen verwandtschaftlicher Beziehungen zwischen den Angehörigen einer und derselben oder zweier verwandter Gruppen verwendbar. Wenngleich diese vorläufige Übersicht selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit machen kann, so stützt sich dieselbe doch auf ein recht reichhaltiges Studienmaterial, so dass in der folgenden Aufzählung das Verhältnis der Verteilung geflecktblättriger Formen auf die einzelnen Gruppen in zutreffender Weise veranschaulicht werden dürfte. Folgende geflecktblättrige Formen sind uns bislang bekannt ge- worden. Sektion 1. Anrella Koch. a. Glauca Fries. H. glaucum All. subsp. Arveti Verl. (Arvet Touvet Hier. Alp. frang. p. 20 als Art --= H. politum G. G. non Fries, Rchb., Ic. tab. 211, Fig. 2). Das einzige echte Glaucinum mit (fast stets) gefleckten Blättern, von mir 1892 am Haller Salzberge in Nordtirol bei ca. 1600 m für die deutschen Alpen entdeckt. Ich habe diese Form in der Osterr. bot. Zeitschrift 1895 p. 393 als var. maculifolia nih. mit der subsp. isaricum Naeg., an die sie sich allerdings zunächst anschliesst, vereinigt. Gleich- wohl gebe ich Arvet -Touvet nach neuei'lichen brieflichen Auseinander- setzungen recht, wenn derselbe gerade mit Rücksicht auf die Fleckung wie auch auf die breiteren, lanzettlich-eiförmigen, öfter fast ganzrandigen Gruudblätter ein gewisses Hinneigen dieser Form zu den Pulmonaroidea hervorhebt und die Auseinanderhaltung beider Formen verlangt. ^) Wir meinen hiermit ausschliesslich die purpur- oder, braun- violette Fleckung der Blattoberseite, nicht aber den purpurnen Überzug, der zuerst und vornehmlich an der Blattunterseite auftritt und in mehr gleichmässiger oder öfters auch in partieller, fleckenartiger Ausbildung bei den meisten Archieracien besonders im vorgeschrittenen Eutwick-. lungsstadium auftritt. b. Eriophylla A. T. H. Pamphili A. T. H. lanato scorzonerifolium ? ex A. T. „Prä- sente une var. coloratum, ä tiges et feuilles plus ou moins colorees et tachees de pourpre-violet. Nägeli-Peter (II p- 107) rechnen H. Pamphili als 1. subsp. von H. villosiceps N. P. zu den echten Villosina. c. Villosa Fries p. p. (Nach N.-P.'scher Auiafassung sind sämtliche hier genannten Formen nicht echte Villosa, sondern ZMischenformen, und zwar durchaus solche, die in ihren Charakteren einen Anteil der Pulmonaroidea enthalten). H. 8iil)speciosniu N. P. == villosum — glaucum — silvaticum. subsp. glaacopsi.s G. G. H. chondrilloides Vill. non L. Arvet-Touvet Hier. Alp. frang. p. 23: ou . . . tachee de purpre violace. Zwei sehr lebhaft gefleckte Exemplare vom Vinstgau (leg. Tappeiner, det. A. T.) im Innsbrucker Musealherbar, ebenso ein Exemplar von Orsieres (Wallis) als H. dentatum-hirtum Lagg., ausgegeben von F. 0. Wolf, besonders gegen die Spitze der Blätter lebhaft gefleckt. subsp. comolepium N. P. H. calliantham A. T. Von mir 1895 und 1896 über der Höttinger Alpe und 1893 im Issthale des Haller Salzberges bei Innsbruck unter ziemlich zahlreichen Exemplaren nur vereinzelt aber lebhaft dunkelviolett und ineinanderfliessend gefleckt getroffen. Arvet-Touvet erwähnt bei H. calliantham von der Fleckung nichts. H. dentatuiii Hoppe = villosum — silvaticum. subsp. marmoratulu N. P. II p. 187: „Blätter in der Rosette . . . grobgesägt, hellgrün, reichlich mit zusammenfliessenden braunen Flecken bedeckt." Ostschweiz, Kärnten. subsp. tigrinnm N. P. II p. 195: „Blätter in der Rosette . . mit oder ohne verwaschene bräunliche Flecken auf der Oberseite." Schweiz, Tirol. subsp macalifolium N. P. II p. 199: „Blätter in der Rosette . . . oberseits mit zahlreichen hellbraunen Flecken". Ostschweiz, Nordwest- Tirol. An diese drei Subspezies von H. dentatum Hoppe, dem sie auch allenfalls zugezählt werden können, schliessen sich zwei unter einander nahe verwandte selbständige Formen an, deren Hüllen durch das Vor- handensein oft sehr reichlicher Sternflocken an gewisse Vulgata er- innern. Es sind: H. cenisiuiu A. T. Hier. Alp. franc. p. 32: feuilles . . . le plus souvent marbrees ou tachees de brun-violet. Franz. Alpen. — Höttinger Alpe bei Innsbruck (Murr, in der Deutschen bot. Monatsschrift 1890, p. 109), Abrntbal in Südtirol leg. Treffer (als H. scorzonerifolium Vill.)i). Die Pflanze vereinigt mit dem Habitus von H. dentatum Hoppe (villosum — silvaticum) in ihren schmalen, oft ganzrandigen , lebhaft blaugrünen Blättern das Gepräge des H. glaucum und bildet so gleich- sam einen Pendant zum gefleckblättrigen Glaucinum H. Arveti Verl. Mit H. dentatum Hoppe subsp. maculifolium N. P,, dem wir H. cenisium A. T. noch in der Allgem. bot. Zeitschrift 1895 p. 191 gleich- setzten, hat letzteres wegen seiner reicliflockigen Hülle nichts zu thun. — 3 — H. Neilreichii G. Beck. (H. villosura X murorum Neilr.) Einige Exemplare mit lebhaft gefleckten Blättern — bei Beck, Flora von Niederösterreich, ist nichts von solchen erwähnt — vom Schneeberg (leg. E. Khek). d. Pilifera A. T. Gefleckte Formen sind uns nicht bekannt geworden. Sektion 2. Alpina Fries. H. adspersuni Norrl. Herjedalen 1894 leg. Enander. (Flecken hellbraunroth, gleichmiissig klein und rundlich, doch dichtstehend). H. nigritum Uechtr. Wir sahen nur drei armfleckige Exemplare, nämlich zwei von Schöpke am Glatzer Schneeberg und ein von Baenitz im Riesengrund gesammeltes Exemplar (letzteres auf einem Spannhogen unter H. atratum). Sektion 3 Heterodonta A. T. Geflecktblättrige Formen uns unbekannt. Sektion 4. Pseudocerinthoidea Koch. Geflecktblättrige Formen uns unbekannt. Sektion 5. Cerinthoidea Koch. ? H. saxatile Vill. Alte, von Vulpius in Ober- Wallis gesammelte Exemplare sind anscheinend lebhaft gefleckt. Unter den zahlreichen in diese Sektion gehörigen neuen Formen aus Frankreich und Spanien, welche von Arvet-Touvet und Gautier 1894 beschrieben wurden, sind hier zu nennen: II. cataractarum A. T. et Huter („feuilles . . . ordinairement marbrees de brnn''). Murcia. H. argyreum A. T. et Gautier („feuilles caulinaires .... ä base marquee de violet"). Aragonien. H. prasiophaeum A. T. et Gautier („feuilles . . . le plus souvent marbrees ou tachees de pourpre brun"). Pyreneen u. s. w. H. sonchoides A. T. („feuilles presque toujours marbrees ov. tachees de pourpre vineux"). Mont-Dore u. s. w. Sektion 6. Aiidryaloidea Koch. a. Thapsoidea. Geflecktblättrige Formen uns unbekannt. b. Lanata. ? H. lanatum Vill. ß L.aggeri Jord. -= H. Jordani A. T. Mit anscheinend dunkelbraun fein gefleckten Blättern vom Binnthal in Wallis (1886 leg. P. Chevenard). 0 Später hat Treffer noch sehr verschiedene Pflanzen als H. ceni- sium A. T. ausgegeben, z. B. eine Verwandte von H. nigritum; H. cenisium von Iluter 189G halte ich für II. oiyodon Fi-. _ 4 — c. Lanatella. Mit gefleckten Blättern sind nach Arvet-Touvet beobachtet: H. lanatellum A. T. „feuilles . . . elegamment marbrees de brun". H. lychnioides A. T. „feuilles . . . parfois tachees de pourpre". H. farinulentum Jord. „feuilles . . . presque toujours plus ou moins maculees ou marbrees de brun en dessus". H. seusanum A. T. „feuilles . . . ordinairement elegamment mar- brees de brun". Dazu kommen aus der Schweiz: H. pictnm Sclileicher. Blätter stets mehr weniger schwarz gefleckt. Dagegen hat H. rupestre All. nicht oder kaum etwas gefleckte Blätter. H. lanatum (= tomentosum All.) — pictum. Blätter oft braun gefleckt. Sektion 7. Palmonaroidea Koch. a. Oreada Fries. H. Clusii Dicht]. H. Sommerfei ti Wiesb. in exsicc. non Lindeb. oft sehr lebhaft purpurschwarz gefleckt. Gumpoldskirchen bei Wien leg. Wiesbaur. H. brumale A. T. Hier. Alp. frang. p. 71 „souvent tachee de pourpre". Pelvoux, Viso u. s. w. Die heuer von Dr. Arth. Schultz aus Halle a. S. unter diesem Namen ausgegebene schwache Form von H. Schmidtii Tausch zeigt keine Fleckung. H. buglossoides A. T. 1. 1. p. 73 „souvent tachee de pourpre". Pelvoux u. s. w. H. viride A. T. 1. 1. p. 73 „souvent tachee de pourpre". Mt. Viso. H. caerulaceum A. T. ibid. „le plus souvent tachee de pourpre violet". Mt. Viso, Pelvoux. H. erythrellum A. T. et .Gautier (1894) „feuilles . . . souvent avees ou tachees de pourpre". Östliche Pyreneen. b. Aurellina. H. cephalotes A. T. 1. 1. p. 74 „feuilles . . . souvent marbrees ou tachees de brun". Mt. Viso u. s. w. H. hypochoerideum A. T. ibid. „feuilles . . . souvent marbrees ou tachees de brun". Mt. Viso, Virgenthal in Tirol (leg. Huter; ob hier mit gefleckten Blättern ?). H. acanthodon A. T. et Gautier (1894) „feuilles presque tou- jours marbrees de brun en dessus". Languedoc. H. suhincisam A. T. 1. 1. p. 77. H. iucisum, caesium. subcaesium mult. ex. A. T. „non tachee ou tachee et meme souvent marbree de brun sur les feuilles". Alpen der Dauphine. Savoiens, der Schweiz, Tirols'). Das zunächst verwandte H. coriifolium A. T. besitzt nach dem Autor gleichfalls oft braungefleckte Blätter. M Schwach gefleckte Blätter zeigt insbesondere eine Form, die von Treffer bei St. Jakob im Ahrnthal gesammelt und von Arvet als H. subincisum A. T. var. fuscatum bestimmt wurde. Wir zweifeln aber, ob diese Pflanze wie überhaupt H. subincisum A. T. nicht doch eher zu den Pulmonarea neben H. subcaesium Fr. gehört. — 5 — Hierher gehören vielleicht: H. Rionii Grml. (H. subincisum A. T. p. p.) „Blätter gefleckt, . . . nähert sich dem H. praecox." H. Mureti Grml. (H. politum Muret), „Blätter oft gefleckt". H. Marrianum A. T. in Briquet Indications d'Epervieres (Bulletin c.e l'Herbier Boissier 1894 p. 629): „feuilles . . . souvent tachees de pourpre". Die Beschreibung ist nach den von Briquet auf den savoischen Alpen gesammelten Exemplaren entworfen; die Innsbrucker Original- pflanze fand ich niemals gefleckt. c. Pulmonarea. H. caesinm Fries. A. T. 1. 1. p. 79: „souvent tachee de pourpre- bleuätre". Aus dem deutsch-österreichischen Gebiete sahen wir gefleckt- blättrige Exemplare nur von Perchtoldsdorf bei Wien (leg. L. Keller). H, lepidum A. T. ibid.: „feuilles macul6es de brun ou non maculees". Grenoble u. s. w. H. Diclitlianum Wiesb. (Baden bei Wien, leg. Wiesbaur). Die mir vorliegenden Exemplare sind sehr lebhaft gefleckt Die Pflanze stellt, wie Beck in der Flora von Niederösterreich p. 1297 richtig be- merkt, eine Mittelform zwischen H. caesium und vulgatum dar. Hier könnten, weil mehr weniger mit H. caesium Fr. verwandt, an- gereiht werden: H. poecilodermum Dabist. (Herjedalen leg. Enander) mit sehr lebhaft aber sparsam gefleckten Blättern und H. cruentifolium Dabist.; gleichfalls von Schweden (? Spjuks- bygd, leg. Puke). H. bifidnm Kit. A. T. 1. 1. p. 80. „feuilles . . . tachees de pourpre brun ou non tachees". Im Innsbrucker Musealherbar zwei von Val de Lievre in Welschtirol (Sanzeno im Val di Non 1863 und Alla Laste 1870) gesammelte und von Arvet durch unsere Vermittlung revidierte Exemplare mit lebhaft, wenn auch etwas sparsam gefleckten Blättern. H. finerascens G. G. Fries, non Jord. (von Arvet neuestens zu H. praecox gezogen). Von Sanzeno im Val di Non mit lebhaft gefleckten Blättern im Innsbrucker Musealherbar (leg. Val de Lievre). H. praecox Schultz Bip. A. T. 1. 1. p. 81 „feuilles tachees ou non tachees". Nach Gremli meist gefleckt. Die von C. Schultz und F. Koch in der Pfalz bei Dürkheim gesammelten Exemplare (Herb. norm. cent. 1 No. 98) sind lebhaft gefleckt, ebenso von Schultz revidierte Haus- mann'sche Exemplare aus Bozen. H. sabcaesium Fries, (von Arvet- Touvet neuestens als var. zu H. praecox gezogen). Oftmals mit gefleckten Blättern, z. B. bei Trient (bei Goccia d'Oro, leg. Evers), bei Sterzing (leg. Huter), Felsen am Traun- see in Oberösterreich (leg. Dürrnberger) ; lebhaft gefleckte Blätter weist auch die hierher gehörige unbedeutende Form H. oligo- cephalum Neilr. (Kalksburg bei W^ien, 1886, leg Dichtl) auf. In die Nähe gehört auch H. maculosum Da h Ist. (Gotland leg. Vesteigren 1894) mit leb- haft gefleckten Grundblättern. — 125 — tiefungen der Ostseite angesiedelt; die Blüten sind oft ganz unter altem Laub versteckt, die Hummeln wissen dieselben aber doch aufzufinden), Melampyrum nemorosum und silvaticum L., Salvia pratensis L., Origanum vulgare L., Calamintha Acinos Clairv., Clinopodium vulgare L., Galeob- dolon luteum Huds., Stachys recta L , Ajuga genevensis L. und pyra- midalis L., Teucrium Botrys L., Daphne Mezereum L., Convallaria Polygonatum L., multiflora L. und majalis L., Allium fallax Schult., Melica nutans L., Brachypodium pinnatum Heau. Die Orchideen, welche früher den Burgberg reichlicher schmückten, sind leider zum Teil ganz verschwunden oder recht selten geworden. So ist Orchis fusca L., und eben so wenig 0. pallens L., jetzt noch aufzufinden, auch Orchis militaris L. ist nur ganz einzeln vorhanden, dagegen ist Orchis mascula L. noch häufiger, auch zuweilen mit weisser Blüte. Ophrys muscifera Hds. hat viele Standorte durch die dichtere Bepflanzung des Berges verloren, kommt aber noch vor; dagegen sind Ophrys aranifera Hds., welche Prof. Hassenstein am Burgberg auffand, und O'phrys apifera Hds., welche von H. Knapp daselbst entdeckt wurde, seit mindestens 40 Jahren verschwunden. Von den Cephalanthera- Arten finden sich alle 3 Arten : pallens Rieh, ist die häufigste, rubra Rieh, ist seltener, ensifolia Rieh, nur ganz einzeln. Auch Listera ovata R. Brw., Neottia Nidus avis Rieh., Epipactis latifolia All. und rubiginosa Gaud. fehlen nicht; letztere Art wächst mit Vorliebe an recht sonnigen Stellen der Südseite. Der dürre Sommer und Herbst 1893 hatten recht ungünstig auf die Entwickelung der Orchideen eingewirkt; die KnoUchen hatten sich wohl nicht gut entwickeln können, so dass in den nächsten Sommern die Pflanzen gar nicht zur Blüte gelangten und überhaupt auffallend spärlich vorkamen. Ein besonderer Schmuck des Berges ist Lilium bulbiferum L., doch findet man nur selten die schönen grossen leuchtend gelbroten Blüten. Meist verschwinden d ese blühenden Exemplare auch bald, vielleicht um in die Gärten zu wandern, wo übrigens die Blüten bald eine viel dunklere Fäidning annehmen. Die Exemplare der Feuerlilie , welche nur Brutzwiebelchen in ihren Blattachseln entwickeln, sind noch ziem- lich zahlreich vorhanden und ihnen dürfte kaum nachgestellt werden. Lilium Martagon L. ist nicht selten. An der Nordseite des Berges, unterhalb des Schlosses Tenneberg, hat sich zwischen den dunkelgrünen Blätterpolstern von Asarum euro- paeum L. und den hier truppweise zahlreich auftretenden Stöcken von Mercurialis perennis L. auch Anemone ranunculoides L. ziemlich zahl- reich angesiedelt; hier steht auch Gagea lutea Schult, nicht selten; Helleborus viridis öftnet hier im Frühling seine blassgrünen Blüten, und Arum maculatum seinam. 111. ] (1823) tab. 47 abgebildet und von Dactylis nemorosa sind Klett et Rieht., nicht aber Tiek (s. h. Fiek) die Autoren. Walilberg und Wahlenberg müssten deutlicher gekürzt sein. Von Pari. Fl. it. existiert nur eine Ausgabe, nicht drei: „Laper." soll heissen Lapeyr. und ,.Bull. belg." Bull. soc. roy. bot. de Belg. Ebenso „Hort, goreil." Jlort. gorentt. und „Roem. W. L. III. ir)2" B. (richtiger Rudolphus) de Roemer in Willk. Exs. Hisp. 1845 No 1153, et Prodr. tl. Hisp. Bei Dianthus Mikii fehlen die Stammeltern monspessulanus und barbatus. Bei Ficinus kommt blos Silene oleracea und nicht S. inflata y oleracea vor. Par Onychia capitata des Verfassers ist eher P. Kapela A. Kern. BeiPoa variegataH all. fil. in Schleich. Catal. fehlen Jahres- undSeiten- angaben, wo doch dieser Preiscourant bereits um die Mitte der neunziger Jahre des vorigen Saeculums zu erscheinen begonnen hat. Bei den Gramineen hätte Kunth's Revision des Graminees (1829) citiert werden sollen. Von Viola Stevenii ist Koch der Autor. Bei jenen Varie- täten, welche ursprünglich als Arten aufgestellt worden, ist nicht an- gegeben, wer die Degradation derselben vorgenommen, und weiss man oft nicht, was darunter vom Verfasser oder anderen herrührt. Neu sind Iris eriorrhiza, Orchis coccinea, Amarantus glomeratus, Cerastium spurium und Dianthus exilis, doch fehlen die ent- sprechenden Differentialdiagnosen. Abgeselien von den flüchtig ange- deuteten Mängeln, welche doch nur auf das Kerbholz von Nyman's Conspectus florae Europaeae und des Index Kewensis, dem nur der Zusatz „insistens apotheosim phytographorum Anglicorum" fehlt, zu setzen, reiht sich dieses Werk den neueren Provinzialfloren Österreich- Ungarns würdig an. Ausstattung und Preis sind gefällig und äusserst massig. Wien. Joseph Armin Knapp. — 130 — Zeitungsschau. österreichische botanische Zeitschrift. 1897. No. 3. E. Ha ekel, Bilaria, eine neue Sektion der Gattung Panicuni. — J. Born- müller, Calamagrostis Lalesarensis Torg. et Eoinm. sp. n. und einige floristische Notizen über das Laiesargebirge in Südpersien. — Riehen, G., Zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. — J. Matouschek, Bryologisch-tioristische Beiträge aus Böhmen. — E. V. Haläesy, Florula Sporadum. Allgemeine botanische Zeitschrift. 1897. No. 3. W. Schmidle, Algologische Notizen. — G. Kükenthal, Die Formenkreise der Carex gracilis Curt. und C. vulgaris Fries. — 0. v. Seemen, Zur Flora der Insel Borkum. — Blocki, Hieraeium Knappii n. sp. — Dr. Ab rem ei t. Über zwei neue Phanerogamenfunde des nördlichen Westgrönlands. — Dr. Murr, Kritische Bemerkungen zu einem nomenklatorischen Reformvorschlage. — Dr. Bauer, Bryologiscbe Notiz aus Centralböhmen. — Eggers, Zur Flora des früheren Salzsees bei Eisleben. Botanisches Centralblatt. 1897. No. 8. Küster, Dr. E., Die ana- tomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kiesel- ablagerungen. — ^eott, D. b., On Cheirostrobus, a new type of fossil cone frcm the ealciferous sandstone. — No. 9. W, Grevel, Anatomische Untersuchuniien über die Familie der Diapensiaceae. — M. Staub, Geschichte der Pilze. — No. 10. J. Wiesner, Über die photometrische Bestimmung heliotropischer Konstanten. — W. Grevel, Anatomische Untersuchungen über die Familie der Diapensiaceae. Mitteilungen des Thüringischen botanischen Vereins N. F. IX. Heft. 1896. Bericht über die Herbst -Hauptversammlung in Erfurt. — L. Osswald, Aus dem Leben Wallroth's. — 0. Appel, Kritische und andere bemerkenswerte Pflanzen aus der Flora von Koburg IL — H. Rottenbach, Berichtigung. — L. Osswald und F. Quelle, Beiträge zur b'lora des Harzes und Nordthüringens. — M.Schulze, Kleinere Mitteilungen. — F. Thomas, Ein neues Helminthocecidiura der Blätter von Cirsium und Carduus. — E. Koch, Beiträge zur Kenntnis der thüringischen Pflanzenwelt. K K Zoolog.-bot. Gesellschaft in Wien. Verhandlungen 1897, No. 1. Bericht der Sektion für Botanik. Bericht der Sektion für Krypto- gamenkunde. — Vierhapper jun., Friedr., Über einen neuen Dianthus aus dem Balkan (D. Sibthorpii). — Keissler, Dr. Carl v., Über eine neue Daphne-Art aus Persien (D. Stapfii Bornmüller et Keissler). Bulletin de l'Herbier Boissier. V, 1897, No. 2. F. Förster, Une nouvelle espece de Bellevalia (B. Freynii). — David Prain.^ An undescribed oriental speeies of Onobrychis (0. Bellevii; mit Tat.). — F Stephani. Hepaticae Japonicae. — F. Kränzlm, Orchida- ceae novae. — Fr. Crepin, Les Roses recueillies en Thessalie par Paul Sintenis en 1896. — R. Chodat, Sur im nouveau Carpo- lobia (C. macrostachya), — R. Chodat, Algues pelagiques nouvelles. — 131 — Journal de Botaniqne. XI, 1897, No. 4. E. Drake del Castillo, Notes sur les Araliees des iles de TAfrique orü-ntale. — Camille Sauvageau, Observations relatives ä la sexualite des Phiosporees. — John Briquet, Uiie lettre d'Alphonse de CandoUe ä Emile Burnat. — Lettre de M. Malinvaud. — No. 5. M. G. Kouy, Ob- servations sur quelques Malvacees. — Camille Sauvageau, Sur les antheridies du Taonia atoniaria. — L. Lutz, Eeclierches sur la gommose de l'Aralia spinosa. — Ernest Malinvaud, Un Stach ys hybride (germanica X alpina). — Emile Bescher eile, Note sur le Leucobryum minus. Botaniska Notiser, 1897, No. L Wille, N., Om Faeröernes Ferskvands- alger og om Ferskvandsalgernes Spredningsmaader. — Nilsso n, N. Herman, Jakttagelser öfver de mörka värmesträlarnas i solljuset inflytande pä växternas Organisation. Rivista di Patologia vegetale. Vol. V, 5—8. 1896. A. B er lese, Ricerche sugli organi e sulla funzione della digestione negli Acari. A. N. Berlese, Le malattie del gelso, prodotte dai parassiti vegetali. — Am. Berlese, Rapporti fra la vite ed i Saccaromiceti, F. Cavara, Iportrofie ed anomalie nucleari in seguito a paras- sitismn vegetale. — V. Porcelli, Contribuzione allo studio delle ipertrofie prodotte dalla Roestelia lacerata sulle foglie, sui rami e sui fiori del Crataegus oxyacantha. — W. E. Britton, L'Aleyrodes delle serre. Balletin of tJie Torrey Botanical Cinb. 1897, No. 1. P. A. Rydberg, Notes on Potentilla. — Anna Murray Vail, Studies in the Legu- minosae: Notes on Pai'osela. — Ch. Mohr, Notes on some un- described and little known plants of the Alabama Flora. — F. S. Earle, Some Fungi imperfecli from Alabama. — A. Schneider, Reinke Discussions of Lichenology. — G V. Nash, New or nothe- worthy American Grasses. — J. K. Small, An undescribed species of Pi'unus from Connecticut. — J. K. Small, A uew Polygonum fi-om Bolivia. — J. K. Small, The relation between the genera Thysanella and Polygonella. — B. D. Halst ed, A plant catapult. — F. L. Harvey, Notes upon Maine plants. — G. E. Osterhou t, An undescribed species of Gilia. Bnlletin of the New-York Botanical Garden Vol. I, 1896, No. 1. Act of incorporation Members of the Corporation. Officers and mana- gers. Provisions for patrous, fellows and annual members. List of patrons Constitution and By-Laws. Report of the Secretary and of the Treasuter. Agreement with Columbia University. Recent Pi-ogress. Vol. I. 1897, No. 2. Report of the Plans com- mission. Beport of the committee on Plans. General plan for the arrangement of the museums. List of annual members. Adress of Botanical Gardens. — J. F. Kemp, The glacial or post-glacial di Version of the Broox River from its old Channel. Botanical Gazette. XXII, 1896, No. 6. B. T. Galloway, A rust and leaf Casting of pine leaves. — L. IL Bailey, The philosophy of species-making. — J. C Arthur, Laboratory apparatus in vege- — 132 — table physiology. — F. D. Bergen, Populär american plant names. ('. V. Piper, Xew and noteworthy Washington plants. — C V. Piper, Another „Compass" plant. Personalien. Ernennungen. Dr. E. Bauer zum Sekretär bei der Finanzpro- kuratur in Prag. — Dr. V. Folgner zum Assistenten am botanischen Institut der deutschen Universität in Prag. — Der ausserordentliche Professor der Botanik Dr. Eduard Fischer in Bern zum Ordinarius an der dortigen Universität. — Der Privatdozent der Botanik Dr. Noll in Bonn zum Professor. — ■ Der Privatdoz. der Bakteriologie a. d. tech- nischen Hochschule in Stuttgart Dr. Franz Lafar zum Prof. an der technischen Hochschule in Wien. — Dr. Petruschki in Berlin zum Leiter der bakteriologischen Anstalt in Dauzig. — Prof. Dr. W. Pal la- din zum ord. Professor der Anatomie und Physiologie an der Universi- tät AVarschau. — Kgl. Hofgärtner Gust. Fintelmann zu Wilhelmshöhe bei Kassel zum Kgl. Garten-Inspektor. — Dr. Alexander P. Anderson zum Professor der Botanik am Clemson Co'lege. — Dr. Pietro Canna- rella zum Assistenten am botanischen Garten in Catania. — Dr. Luigi Buscalioni zum Assistenten am botanischen Institut in Piom. — Prof. Dr. Hart ig (bisher Leiter der botanisch-zoologischen Abteilung) zum Vorstand der neu gebi'deten botanischen Abteilung der k. forstlichen Versuchsanstalt in München. — Der Erfurter Gartenbauverein hat den Herausgeber der Deutschen bot. Monatsschrift Prof Dr. G. Leimbach ia Arnstadt zum Ehrenmitglied ernannt. Habilitierangen. Dr. W. Benecke an der Universität Strassburg im Elsass. Todesfälle. In Paris der Professor der Pflanzenphysiologie am naturgeschichtlicheii Museum Georges Ville, T6 Jahre alt. — Der Botaniker und Geograph L. Kärnbach in Kaiser -Wilhelmsland. — Der Botaniker Eugen Baumanii. — Privatdozent Dr. F. West ho ff zu Münster in Westfalen am 12. Nov. 1896. — Der Botaniker F. Ober- leitner, Pfarrer zu Ort bei Gmundeu, starb am 12. l^'ebr., 68 Jahre alt. — Abbe Faure, der Begründer der Societe Dauphinoise starb am 14. Sept. v. J. in Murinais. — Am 27. Fel)r. starb in Abbazia Dr. Lajos luränyi im 60. Lebensjahre. — 133 -^4> Anzeigen. Pilosella vorkommen können, das in bezug auf den Kopfstand und die verlängerten Stolonen Ähnlichkeit hat. Doch fehlen diesem alle die Eigenschaften, welche auf H. cymosum hin- — 138 — deuten, also vor alleai die reichlicheu Flocken der Blätter, besonders auch die Flocken auf der Oberseite dersell)en. 2. Hieraciuin pilicanle m. = H. pratense Tausch > Pilosella L. N. P. haben bekanntlich zwischen H. pratense Tausch — ich kann mich nicht entschliessen den zweifelhaften Namen H. coUinum Gochn. wie N. P. zu gebrauchen — und H. Pilosella L. zwei Gruppen von Zwischenformen unterschieden: II. prussicum N. P., das die hybriden, und H. flagellare Willd., das die nicht hybriden Zwischen- formen umfassen soll. Dass eine solche Trennung unmöglich ist, wird jedem einleuchten, der sich längere Zeit mit den Zwischen- formen und Hybriden der Hieracien beschäftigt hat. An anderen Stellen ihres "Wei-kes wird dieses auch von N. P. selbst anerkannt, indem sie Sammelspecies herstellen, welche sowohl hybride, als nicht hybride Formen umfassen. "Wenn N. P. nun trotzdem die Trennung der beiden Grujipen vorgenommen haben, so sind sie dadurch veranlasst, dass ihr H. prussicum zugleich die Formen enthält, welche dem H. pratense, H. flagellare hingegen die Formen, welche dem H. Pilosella näher stehen. Ein Irrtum von N. P. ist es aber zu glauben, dass die ersteren Formen alle hybride seien. Wenn wir also diesen Irrtum nicht beachten, so gehört unsere Form als subspecies zu H. prussicum N. P. Die JFolgende Diagnose dürfte zeigen, dass unsere Form bei X. P. fehlt. Stengel 30 — 40 cm hoch, aufrecht. Kopfstand rispig, die oberen Strahlen genähert, nur der unterste 1 — 3 blutige weit entfernt, ungefähr in der Mitte des Stengels oder noch etwas tiefer. Akladium 5 — 10 mm lang. Kopfzahl gegen 10. Blätter länglich hellgrün mit einer kurzen aufgesetzten Spitze. 2 Stengel blätt er, 1 ziemlich unten am Stengel, das andere in der Mitte oder etwas unterhalb derselben. Hülle 6 — 8 mm lang, cylindrisch, später niedergedrückt. Schuppen dunkel, spitz. Haare an der Hülle reichlich, hell mit dunkler Basis, sehr reichlich am ganzen Stengel bis unten hin, 3 — 7 mm lang, weiss. Ebenso l)ehaart sind die Blattränder. Drüsen der Hülle spärlich, an den Kopfstielen reichlich, nach unten abnehmend, auf dem Blattrücken reichlich. Blüten gelb, Randblüten stark rotstreifig. Stolonen verlängert. Sachsen: im Muldethal bei Döbeln, legit Hofmann. Von den Formen des H. prussicum, w^elche N. P. besclirieben haben, steht am nächsten die subspecies prussicum; unsere Form ist jedoch weit stärker und länger behaart, das Akladium weit kleiner, ebenso auch die Köpfchen, alles Eigenschaften, durch welche unsere Form noch näher an H. pratense herantritt. Sowohl H. hyperdoxum als H. pilicaule sind im thüringischen botanischen Tauschverein in zahlreichen Exemplaren ausgegeben worden, ausserdem werden sie in der nächsten Centui'ie des Her- barium normale von F. Schultz, fortgesetzt von Dörfler, zur Ausgabe kommen. (Fortsetzung folgt). 139 Über Blendlinge und lebendgebärende Formen der heimischen Gramineen. Von D. J. Murr Linz a. D.). A. Blendlinge. t Der Albinismus äussert sich bei den Gramineen in der Weise, dass sonst braune Spelzen zumeist eine gesättigt goldgelbe •), violette bläuliche und grüne hingegen gewöhnlich eine grünlichgoldene, hell- gelbe oder weisslichgelbe Färbung annehmen. Solche echte Blend- linge sind nicht mit den bei den meisten Arten vorkommenden und von den Autoren vielfach mit eigenen Varietätsnamen belegten Schattenformen zu verwechseln, bei denen das lebhaftere, dunklere Kolorit der Spelzen einem helleren, grünlichen oder gelblichgrünen Platz gemacht hat. Echte Blendlinge treten bei den Gramineen zu- meist nur ganz vereinzelt und selten unter der gewöhnlichen Form auf; doch giebt es Arten, z. B. mehrere Seslerien, bei denen, analog •dem häufigen Vorkommen reiuweiss blühender Exemplare l)ei manchen blau- und rotblumigen Pflanzen, der Blendling an Häufigkeit der normalen dunkelblütigen Form gleich- oder doch nahekommt. Die folgende Aufzählung wurde aus einem ziemlich umfang- reichen Litteraturmateriale zusammengetragen. 9. Agrostideen.-) Agrostis vulgaris With. f. aurea mh. (Ährchen satt gold- gelb). Zams im Oberinnthal leg. Hellweger (der Verf. i. d, Deutschen bot. Monatsschrift 1894. S. 35\ Agrostis alba L. ß flavescens Hausm., Fl. v. Tirol S. 1505 (mit schön gelben Ahrchen) = A. flavida Schur? Riva am Gardasee leg. Leybold. — Ebenso bei Innsbruck (der Verf. i. d. Deutschen bot. Monatsschrift 1887. S. 73) und besonders schön im Vennathal am Brenner bei 1600 m (der Verf. 1895). Agrostis alpina Scop. var. au^rea All. als Art = A. flavescens Host (Ährchen schön goldgelb). Geissteiu bei Kitz- bühel leg. Unger, Kerschbaumer Alpe bei Lienz und Leitersteig bei Kais leg. Rauschenfels (Hausmann, Fl. v. Tirol S. 969), Venet bei Zams im Oberinnthal leg. Hellweger (der Verf. i. d. Deutschen bot. Monatsschrift 1895. S. 35). — Raxalpe (Beck, Fl. v. Niederösterr.) xind wahrscheinlich auch in den galizischen Karpaten (Knapp, S. 16). Agrostis rupestris All. Die Var. mit weisslichgelben Ährchen (Trichodium rupestre a stramineum Schur = ? ß viri- ') Es zeigt sich hier dasselbe Verhältnis wie in der Tierwelt bei gewissen Arten von Helix (z. B. arbustorum, hispana) mit braunem Gehäuse, das bei Blendlingen durchscheinend und gelb- lich wird. -) Zugrundegelegt ist die in der Garcke'schen Flora (17. Aufl.) durchgeführte Einteilung in 16 Gruppen. — 140 — unktiert ist. — KL! Eine dritte Form unterscheidet sich von der ersten nur durch einen kürzeren, stumpfen Sporn. — KL! A. rubens, sp. nov. Krone dunkelrosenrot (selten heller), nicht punktiert, 1,5 mm ; Sporn 1 njm lang. Frucht spärlich behaart, gewöhnlich teilweise gerötet oder gebräunt; Rücken schwach ge- furcht; Schüssel rundlich, tief, fast so lang wie die Frucht, mit verengter Mündung; Luftkammern klein. — KL, 1880 und später 1 — 147 — Eine Form unterscheidet sich nur durch die Anwesenheit zweier bräunlicher Höcker an der Frucht. — Kl.! A. insigrnis, sp. nov. Krone wie bei der vorigen Art, jedoch ist die Unterlippe punktiert. Frucht behaart; Schüssel seicht, wenig breiter als die mit zwei braunen oder schwärzlichen Höckern ver- sehene Brustfläche; Mündung rundlich, kaum halb so breit wie die Schüssel. — Im nördlichen Unterkaliforuien, April 1885 (C. R. Orcutt!). — Ausser den Punkten oder Flecken an Krone und Brustfläche der Frucht sind noch andere, aber nicht so auffallende Merkmale vorhanden: denn jeder Flügel hat da, wo er angeheftet ist, in der Mitte eine rostfarbige Stelle, die auf beiden Seiten des Flügels sichtbar ist. Ähnliche Flügelflecken, oder bloss An- deutungen davon, findet man ebenfalls bei einigen anderen Arten und auch mitunter bei Plectritis. Bei einer anderen Form, die wahrscheinlich hierher gehört, ist die Naht auf der Brust der Frucht dicht behaart. — San Bernardino in Kai., April 1880 (S. B. Parish!). ** Krone 2 — 4 mm lang, weiss oder rötlichweiss; Saum gleichmässig fünflappig, ausgebreitet; Ausstülpung bald länger, bald kürzer als die Kronröhre; Sporn gewöhnlich dick und stumpf, selten sehr kurz, oder (wohl ausnahmsweise) ganz fehlend. Naht an der Brustfiäche der Frucht nicht stark hervortretend, meistens ganz verwischt. A. Grayi, sp nov. Krone 2 mm laug; Sporn etwa halb so lang; freie Röhre etwa 0,2 mm lang. Frucht fast kahl; Brustfläche ohne Naht, dicht behaart oder oft kahl: Schüssel beinahe so lang wie die Frucht, rundlich, tief, mit schwach eingebogenem Rande. — Kl.! und im östlichen Wn.!; WaskoCounty in Ore. !; Ore. ("\V. C Cusick!); Kai. (V. Rattan!). A. mamillata , sp. nov. Krone wie bei der Vorigen; Sporn jedoch etwas schlanker. Frucht kahl ; Brustfläche dicht behaart und mit zwei dunkelbraunen Höckern geziert; Flügel schmal, stark ein- wärts gebogen, mit den kurzen Lappen nicht völlig aneinander- schliessend; Schüssel seicht, wenig breiter als die Frucht, mit kleiner runder IMündung; Schnabel gross. — Im Simcon-Gebirge in Wn., 1884! Eine andere Form hat eine grössere und vollständigere Schüssel. — KL! A. Eichleriaua, sp. nov. Krone 4 mm lang; Ausstülpung weit und sackförmig, kürzer oder mitunter etwas länger als die Kronröhre; Sporn ungefähr 0,5 mm lang; freier Röhrenteil 1 mm lang, oder länger, oft aber viel kürzer. Frucht behaart oder fast kahl; Flügelränder schwach gebogen. — Antioch in Kai., Mai 1883 (K. Curran!); Kai. (V. Rattan!). A. ostiolatata, sp. nov. Krone wie bei der vorigen Art. Frucht spärlich behaart oder fast kahl; Brustfläche mit zwei Höckern; Flügel schmal, stark einwärts gebogen; Schüssel nur wenig breiter als die Frucht, aber fast dreimal so breit wie ihre rundliche Mündung. — Antioch in Kai., Mai 1883 (K. Curran!); Kai. (V. Rattan!). Zur Unterscheidung der verschiedenen Arten von Valerianella § Plectritis wurden von Gray die Kennzeichen grösstenteils von der — 148 — Frucht hergeuoinmeii: dasselbe ist auch hier geschehen, aber wohl kaum mit so viel Vorsicht. Gestalt und Grösse der Blumenkrone als Kennzeichen scheinen indessen grösseren Wert zu besitzen als Gray ihnen beigemessen hat, obgleich bei einigen Arten in der That Schwankungen vorkommen. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass bei einigen einander nahestehenden Arten noch Übergangs- formen aufgefunden werden, welche die Grenzen verwischen können, aber solange solche noch nicht nachgewiesen sind, ist man jedenfalls berechtigt, diese Arten für selbständige zu halten. Es giebt bei diesen beiden Pflanzengattungen noch manches zu untersuchen und zu vergleichen, bevor eine befriedigende Zusammenordnung der vielen Formen möglich wird; darum erschien es auch nutzlos, selbst die bekannteren Arten hier ausführlicher zu behandeln als es ge- schehen ist. Ob Valerianella § Siphonella hierher gehört, ist aus der Beschreibung nicht mit Sicherheit festzustellen. Der gabelige Wuchs und die geschlossenen leeren Fruchtfächer machen es wahrscheinlich, dass die beiden Arten nicht hierher, sondern zu den Valerianeen zu zählen sind. Schliesslich sei noch bemerkt, dass Dr. Gray's Schriften über Valerianella und Dr. Eichler's Blüten diagramme mir von grösstem Nutzen gewesen sind; ja, vielleicht hätte ich diese kleine Arbeit ohne solche Hülfe überhaupt nicht unternehmen können. Eichler's Werk war hier besonders deshalb sehr wichtig, weil es die Not- wendigkeit der Abtrennung der Plectritideen von den Valerianeen so klar erkennen liess. Es war mir vergönnt, Gray, noch persönlich kennen zu lernen. Wäre er nicht zu früh gestorben, so hätte ich das obige, oder eine ähnliche Arbeit, jedenfalls schon viel früher, und zwar unter seiner Leitung ausgeführt; es wäre dann selbst- verständlich auch vollständiger und besser geworden. Beiträge zur Flora des Böhmerwaides. Von Anton Schott. II. Laab- und Lebermoose, Marchantia polymorpha L. An feuchten, quelligen Orten wohl im ganzen Gebiete mehr minder häufig. Metzgeria fucoides M. et N. Helmbach bei Hinterhäuser, Lambacher Hüttenwald; wohl auch an anderen Orten an Bachrändem. Aneura pinguis Dum. Au bei Hinterhäuser, Helmbach, Rittsteiger Wälder u. a. 0. Frullania dilatata N. v. E. Muckenwälder, Osserwälder. Madotheca platyphylla D. Muckenwälder, Seewald, Arberwälder. Ptihdium ciliare N. v. E. Muckenhöhe bei Hinterhäuser, Pvittsteiger Wälder, Hammerner Wälder u. a. 0. Blepharozia pulcherrima W^eb. Muckenhöhe, Brandwiese. Trichocolea tomentella N. v. E. Rittsteiger Wälder. — 149 — Mastigobryiim trilobatum N. v. E. Helmbach, Muckenwald. Loplioclea bidentata N. v. E. Helmbach, Rantscherwald, Seewälder. L. heterophylla Dum. Auf Waldwegen. Plagiochila asplenioides N. v. E. a. major Dum. Um Hinterhäuser nicht selten; wahr- scheinlich allenthalben im Gebiete zerstreut. ß. humilis N. v. E. Helmbach. Scapania uudulata N. v. E. In Bächen durch das ganze Gebiet zerstreut. Trigonanthus curvifolius Sprue;. An modrigen Stöcken, doch sehr selten. Cephalozia bicuspidata Dum. Auf Waldwegen nicht selten; so um Hinterhäuser. Jungermannia albicans L. Helmbach. J. incisa Schrad. Helmbach. J. setiformis Ehrh. Muckenhöhe, Osser-, Lambacher-, Arber- und Rittsteiger -Wälder. J. ventricosa Dicks. Um Hinterhäuser. Sphagnum Russowii M. B. Hier und da in Torfsümpfen. iSph. rubellum Wils. Um Hinterhäuser, Neurittsteig, Eisenstein, den schwarzen See, Aussergetield, Kuschwarda u. a. 0. Sph. recurvum P. B. In Torfmooren oder am Rande derselben nicht selten. Sph. medium Limpr. Neurittsteig u. a. 0. Sph. squarrosum Pers. In und an den Torfmooren. Sph. Mülleri Schimp. An den Torfmooren; seltener. Andreaea Rothii W. et M. Gefelse am Osser, in der Seewand ; seltener. Weisia crispula Hdw. Osserwälder. Dicranella heteromalla Schimp. var. subintegerrima. An und auf Waldwegen nicht selten. D. cerviculata Schimp. Rantscherwald; seltener. Dicranum scoparium Hdw. Gemein in den Wäldern des ganzen Gebietes. D. longifolium Ehrh. Wälder um Hinterhäuser; seltener. D. undulatum Ehrh. Wie voriges. Leucobryum glaucum Schimp. Auf lehmigem Boden an Waldrändern und Waldwiesen um Hinterhäuser, wahrscheinlich auch ander- wärts. Ceratodon purpureus Br. Um Hinterhäuser, seltener. Cynodontium polycarpum Schimp. Wie voriges. Racomitrium canescens Brid. Hochbogen, Osser, Arberzug u. a. O. R. sudeticum B. S. Arberzug; sehr selten. Hedwigia ciliata Ehrh. Osser und an anderen hochgelegenen Felsen. Orthotrichum diaphanum Schrad. An Obstbäumen in Hinterhäuser u. a. O. 0. leiocarpum B. S. Wie voriges, doch anscheinend minder häutig. Grimmia unicolor Grev. An Felsen, nicht zu selten. Funaria bygrometrica Hdw. Nicht selten, besonders an solchen Stellen, wo früher ein Waldfeuer angezündet war. Aulacomnium palustre Schwgr. Um Hinterhäuser und anderwärts. Mnium undulatum Neck. In Wäldern um Hinterhäuser; wahr- scheinlich auch an a. 0. M. hymenophylloides Hedw. Helmbach. — 150 — M. punctatum Hedw. An Bachufein, auf feuchten Waldstellen nicht selten. M. p. var. elatum Brid, Helmbach. Philonotis fontana Brid. An Bachsümpfen, doch sehr zerstreut. Webera nutans Hedw. Um Hinterhäuser. Bryum roseum Schrb. Auf lehmigen, feuchten Waldstellen zerstreut; so im Rantscherwalde. Pogonatum alpiuum Brid, Arberzug, Falkenstein. P. aloides P. B. Um Hinterhäuser, Rittsteig, Brennet. Catharinea undulata Ehrh. Um Hinterhäuser, nicht selten. Polytrichum juniperinum Willd. Muckenhöhe, Neurittsteig. P. commune L. Gemein. Georgia pellucida Rabenh. An faulem Holze fast im ganzen Gebiete. Thuidium recognitum Schimp.. Um Hinterhäuser; doch selten. Th. tamariscinum Hedw. Häufig. Th. abietinum L. Muckenhöhe; recht selten. Neckera pennata Hedw. Hammerner Wälder, Hochfichtet u. a. O. au Buchen. Leucodon sciuroides Schwgr. Muckenwälder, Osserwälder. Isothecium myurum Brid. Um Hinterhäuser. Homalothecium sericeum Br. Wie voriges; doch recht selten. Eurhynchium striatum Br. Wälder um Hinterhäuser. Climacium dendroides ^y. et M. Einöd bei Rittsteig. Plagiothecium undulatum Br. Wälder um Hinterhäuser; häufig. P. denticulatum B. Wie voriges, doch minder häufig. P. silvaticum 8ch. Helmbach. Brachythecium curtum Lindbg. Um Hinterhäuser. B. populeum Hedw. An Baumstämmen um Hinterhäuser; seltener. B. salebrosum Hedw. Im südlichen Teile an Felsen. Hypnum cupressiforme L. Um Hinterhäuser und anderwärts fast gemein. H. ochraceum Wils. In Bächen um Hinterhäuser u. a. 0. H. cordifolium Hedw. Nasse Gräben; seltener. H. uncinatum Hedw. Um Hinterhäuser. H. Schreberi Willd. Wie vor. H. crista castrensis L. Überall gemein, doch nicht zu häufig. H. purum L. Fast allenthalben in Wäldern. H. triquetrum Br. Gar nicht selten. H, umbratum B. S. Hochfichtet ; wahrscheinlich auch anderwärts. H. f^quarrosura Br. Um Hinterhäuser. Hylocomium splendens Br. In Wälder fast im ganzen Gebiete. H, squarrosum B. S. Helmbach bei Hinterhäuser. lieber Polypodium- Formen Holsteins. Von Just US .Schmidt in Hamburg. Sicherlich gehört Polypodium vulgare L. zu den verbreitetsten Farnen Holsteins, und doch sind von demselben, der ausserordent- lich variabel ist, bislaug nur wenige Formen aus Holstein bekannt — 151 — geworden. Die älteren AVerke über Holsteins Flora erwähnen keine einzige der vielen bekannt gewordenen Formen, und nur in den neueren Arbeiten Knuth's und Prahl's werden einige wenige erwähnt. Dr. Knuth führt in seiner Flora von Schleswig- Holstein (erschienen 1887) nur die monströse Bildung furcatum auf und Dr. Prahl in seiner „Kritischen Flora von Schleswig-Holstein" (erschienen 1890) die Form auritum, sowie die monströse Abweichung bifidum. Da es mir nun in den letzten Jahren, besonders im Jahre 1896, gelungen ist, eine grössere Anzahl von Formen und monströsen Bildungen im Gebiete festzustellen, so übergebe ich hiermit meine Beobachtungen der Öffentlichkeit. Besonders zahlreich ist Polypodium in der Umgegend von Burg in Dithmarschen verbreitet, wo fast jeder Erdwall davon bedeckt ist, teilweise so dicht, dass jede andere Pflanze dadurch erstickt worden ist. Für die Leser, die die holsteinische Landschaft nicht kennen, füge ich hinzu, dass in dem grössten Teile Holsteins die einzelnen Ackerstücke durch aufgeworfene Erdwälle, die mit Gebüsch bepflanzt sind und „Knicks" genannt werden, getrennt sind. Diese Knicks sind in erster Linie die Fundstätten des Polypodium. Gleichfalls trifft man den Farn an Waldrändern und als Überpflanze auf Kopfweiden, dagegen fehlt er auf der offenen Heide. Im östlichen Holstein bildet er auf den Aesten alter Eichen oft dichte Gebüsche. In der Aufzählung der von mir festgestellten Formen schliesse ich mich der Bearlieitung der Farnpflanzen von Luerssen in der Rabenhorstschen Kryptogamenflora Deutschlands an. Sämtliche auf- geführten Formen haben Herrn Prof. Luerssen vorgelegen und sind von demselben als richtig anerkannt worden. A. Formen, 1. f. commune Milde. Ist in Holstein am weitesten verbreitet, sodass eine Aufzählung der Standorte tiberflüssig ist. 2. f. rotundatum Milde. Die linealischen, fast ganzrandigen Segmente sind au der Spitze abgerundet; nicht selten bei Burg und Buchholz in Dithmarschen gesammelt. Die Spreite ist an manchen Exemplaren so schmal, dass ein Übergang zur f. angustum unverkennbar ist. 3. f. attenuatum Milde. Segmente aus breitem Grunde allmählich verschmälert, meist ziemlich spitz und gesägt oder kerbig-gesägt. Burg und Buchholz in Dithmarschen, Börnsen im Kreise Lauenburg, Oldenfelde im Kreise Stormarn. Diese Form ge- deiht besonders an schattigen Stellen, namentlich in den Knicks. Einige bei Burg gesammelte Exemplare zeigen die Charaktere der Form pinnatifidum sehr gut. 4. f. augustnm Hausm. Gut ausgeprägte Exemplare dieser Form habe ich bislang im Gebiete nicht gefunden. Mir liegen Exemplare vor von 20 — 25 cm Länge, deren Spreite 3 cm breit, sowie andere bis zu 40 cm Länge, deren Spreite bis zu 25 cm lang und 4 — 5 cm breit ist. Die letzteren dürften der Form angustum jedenfalls sehr nahe stehen. Burg und Buchholz in Dithmarschen. 5. f. brevipes Milde. Blatt klein und mit, im Verhältnis zur ziemlich laugen und l)reiten Spreite, auffallend kurzem Stiel. — 152 — Burj.' in Dithmarschen, Börnsen im Kreise Laneiiburg. Die bei Börnsen gesaininelten Exemplare zeichnen sich durch ausser- ordentlich reiche Fruktifikation aus. Von den sechs mir vor- liegenden Individuen, welche zehn Blätter besitzen, sind nur an zwei Blättern je zwei Segmete ohne Sori. Die übrigen Segmente sind so dicht mit Sori besetzt, dass kaum etwas von dem Grün der Blätter zu sehen ist. Die Länge der Spreiten schwankt zwischen 12 — 16 cm, die Länge der Stiele zwischen 1.5 — 4 cm. — Die Exemplare von Burg sind kleiner und fruktifizieren nur an den oberen Segmenten. 6. f. pumilum Hausm. := f. pygmaeum Schur. Zwergige Form von 1,5 — 5 cm Länge, Avelche nach Luerssen und A.scherson an trockenen Stellen vorkommt. Solches trifft für einen meiner Standorte nicht zu. Bei Burg sammelte ich diese Form an der Nordseite eines sandigen Erdwalles, der mit den verschiedensten Polypodienformen dicht besetzt war. Dagegen kam sie bei Kasseburg im Kreise Lauenburg, sowie bei Winsen im Kreise Segeberg an Steinmauern vor. Alle PJxemplare fruktifizieren verhältnismässig reich. 7. f. anrituTU Willd. Die unteren Segmente besitzen am Grunde ihres nach oben gerichteten Randes einen vor.springenden ohrartigen Lappen (a), selten ist auch das untere Segment nach unten geöhrt (b), und noch seltener ist nur das unterseitige Ohr vorhanden (c). Alle drei Unterformen kommen bei Burg und Buchholz in Dithmarschen vor, a und b auch bei Börnsen im Kreise Lauenburg, a bei Trittau und Oldesloe im Kreise Stormarn, sowie bei Strenglin im Kreise Segeberg vor. Einige Exemplare von Burg sind in ihren Segmenten sehr tief kerbig gesägt. 8. f. lobatnm Lowe = piunatifidum Wallr. Die beiden unteren Segmente tragen am unteren Rande neben dem grundständigen Ohre noch weitere Seitenlappen ; zuweilen ist auch der obere Rand derselben Segmente tief kerbig gelappt. Die übrigen Segmente entsprechen in ihren Eigenschaften bald der Form commune, bald der Form attenuatum. Burg, Buchholz und Kuden in Dithmarschen, Rotenhaus, Börnsen, Escheburg und Schwarzeubek im Kreise Lauenburg. B. Missbiklungen. 1. m. furcatiim Milde. Nicht selten bei Burg. Die Teilung des Blattes erstreckt sich zuweilen bis auf den Blattstiel : m. geminatum Lasch in Ascherson Fl. Brandenburgs I 910; bei anderen Exemplaren erstreckt sich die Gabelung bis auf die Mitte des Blattes und bei andern beschränkt sie sich auf die Spitze des Blattes. Bei zwei Exemplaren der letzten Form befindet sich in der Gabelung ein normal entwickeltes Blätt- chen. Bei einem 35 cm hohen Exemplar sind die Segmente des sechsten Paares, von unten gezählt, tief gespalten. 2. m. laciuiatnm Wollaston. Die Segmente sind durch tiefere Einschnitte unregelmässig geteilt. Burg und Buchholz in Dithmarschen. 3. m. bifldnm Wollaston. Die Segmente, namentlich die unteren sind mehr oder weniger tief gabelig gespalten. Burg und — 153 — Buchholz in Pithmarschen , Börnsen im Kreise Lauenburg. Ein bei Buchliolz gasarameltes Exemplar, welches sonst die Charaktere von atteuuatum zeigt, trägt au der Spitze zwei bogeuförmig auseinandergehende grössere Segmente, welche teils uuregelmässig tief kerbig gesagt, teils gespalten sind; eins der unteren Segmente ist dreiteilig. 4. ni. cristatum Moore. Hierher ziehe ich ein bei Burg ge- sammeltes Exemplar, welches stark fruktitiziert, dessen Segmente wiederholt gabelig gespalten sind; eines der Segmente ist fünf- spaltig. 5. m, daedalenm Milde, Die Segmente sind sehr ungleich ent- wickelt. Burg und Buchholz in Dithmarschen, Börnsen in Lauenburg; nicht selten. Dem Vorstehenden schliesse ich noch eine kurze Beschrei- bung einzelner monströser Bildungen an, über welche ich in der mir zugänglichen Litteratur nähere Angaben nicht ge- funden habe. 6. Ein Exemplar trägt zwei vollständig entwickelte Spreiten, von denen die eine wiederum bis zur Mitte gespalten ist. Burg. 7. Das Exemplar trägt zwischen dem ersten und zweiten Segment zwei längere Segmente, deren grösste Breite 2,5 cm beträgt; dieselben sind tief fiederschnittig geteilt. Burg. 8. In der Mitte der Blattspreite befinden sich zwei grössere Segmente, von denen das eine vollständig regelmässig gefiedert ist. Burg. 9. Circa 20 cm unterhalb der Blattspreite entspringt ein grösseres, stark verbreitertes Segment, dessen Rand tief gekerbt und dessen Spitze gabelig gespalten ist. Burg. 10. Die fünf unteren Segmentpaare sind durch schmale Blattfiächen miteinander verbunden. Burg. 11. Die Segmeute sind von verschiedener Grösse und zum Teil gabelig gespalten; das Endsegment ist 6,5 cm laug, tief kerbig gelappt und an der Spitze 3 cm tief gegabelt. Burg. 12. Die unteren und mittleren Segmente setzen sich mit breiter Basis an den Blattstiel, verschmälern sich nach der Mitte hin plötzlich bis auf die Hälfte der Breite, die nach der Spitze hin wieder normal wird. Die oberen Segmente sind normal entwickelt und fruktifizieren stark. Burg. 13. Der 10 cm lange Blattstiel trägt an der Spitze drei kerbig ge- lappte Abschnitte, die bis zu 6 cm lang und gegen den Grund hin 2 cm breit sind. Die Sori sind schwach entwickelt. Burg. 14. Der 4 cm lange Blattstiel trägt vier grosse breite Segmente, von denen drei am Grunde stark geöhrt sind. Burg. 15. Ausserordentlich stark fruktifizierende Exemplare tragen auf der Oberfläche der Segmente einzelne Sori. Eine Scierotinienkrankheit der Tulpenzwiebeln. Vorläutige Notiz von V. Ludwig (Greiz). Im Jahre 1888 trat in Neubrandenburg an den Schnee- glöckchen eine Pilzkrankheit auf, die durch das Mycel und die — 154 — Conidienforra der Sclerotinia Galauthi verursacht wurde und in den folgenden Jahren weiter um sich griff (vgl. Ber. d. Coinmission für d. Flora von Deutschland 1888; I5er. d. Deutschen Bot. Gesellsch. Bd VII 1889 [p. 153]; Ber. d. Conimission 1889; 15er. d. Deutßchen Bot. Gesellsch. Bd. VIII 1890 [p. 219]; Humboldt 1890. 5. p. 160 bis 161; Ludwig, Lehrb. d. nied. Kryptog. p. 355; KaJjenhorst's Kryptogameuflora v. Deutschi., Österr. und d. Schweiz, II. Auü. I. Bd. III. Abt. p. 820 No. 5419). Am 8. April 1897 sandte mir Herr Gymnasial-Oberlehrer G. Kurz in Neubrandenburg eine Anzahl von Tulpenzwiebeln, bei denen ich gleichfalls die Zerstörung durch einen Sclerotien bildenden Pilz, vermutlich dieselbe Sclerotinia Galanthi, konstatieren konnte, Herr Kurz schrieb mir dazu: „Die Zwiebeln sind im Herbst (1896), 120 an der Zahl, in ein Beet gelegt worden; keine einzige davon ist aber jetzt im Frühjahr zum Vorschein ge- kommen. Dies Beet befindet sich ganz in der Nähe der Stelle, wo damals der Schneeglöckchenpilz auftrat, ungefähr 2 m entfernt. Ist diese Erscheinung, die schon, wenn auch in geringerem Grad, in den letzten Jahren beobachtet wurde, nun auch eine Wirkung von Sclerotinia Galanthi, oder worin hat dieselbe ihre Ursache?" Die reifen Sclerotien, die sich neben Mycel und vielen noch weissen in Bildung begriffenen Sclerotien in einigen vertrockneten Tulpenzwiebeln fand, sind braun bis schwärzlich, von Gestalt, Grösse und Aussehen der Apfelkerne und unter- schieden sich schon hierdurch von den Sclerotien verwandter Pilze. (Sclerotinia bulborum [Wakk], Sclerotium Cepae Lib. — Sei. Tulipae Libert findet sich nur an Blättern, Stengeln und Fruchtkapseln). Greiz, 12. April 1897. Botanische Vereine. Versammlung des botanischen A'ereins der Provinz Brandenl)urg vom 9. April unter dem Vorsitze des Herrn Prof. Dr. K. Schumann. Abermals hat der Verein den Verlust eines Mitgliedes zu beklagen. Max Grütter, evangelischer Lehrer in Luschkowko bei Prust im Kreise Schwetz, ist nach der Reichstagswahl zu Schwetz auf der Rückfahrt im Eisenbahnwagen mit polnischen Arbeitern über die- selbe in Streit geraten und von ihnen ermordet worden. Sein An- denken ehren die Anwesenden durch Erheben von ihren Plätzen, und Herr Prof. Dr. P. Ascherson widmet ihm einen kurzen Nachruf. M. Grütter, am 30. März 1865 zu Thoru geboren, besuchte das Seminar in Marienburg und hat vom Beginn seiner amtlichen Tliätig- keit an bis zu seinem am 31. März 1897 erfolgten Tode Gegenden seiner heimatlichen Provinz fast jährlich im Auftrage erichtigung zu Calamagrostis lalesarensis Torg. u. Bornm. — -Abhandlungen vom Natnrw. Vor. in Bremen. XIV, 2. 1897. W. O. Pocke, Ein Frühlingsbesuch auf Norderney. — Roll, Über die im Jahre 1888 in Nord-Am. gesammelten Laub-, Torf- und Lebermoose. — Buchenau, Eine grüne Rose von 6 mm Grösse. — W. 0. Pocke, Bemerkungen über die Arten von Agrimonia. — L e m m e r m a n n , Beitrag zur Algenflora von Schlesien. — Osten, Seltenheit der Verbena-Bastarde in Ar- gentinien. — Christ, Hemerocallis flavocitrina u. hyb. — Pocke, W. 0., Bemerkungen über Hemerocallis-Bastarde. — Ders., Rubus euprepes n. sp. — Ders., Rückschlag bei einer Hortensie. ~ Ders., J. F. Trentepohl. — Ders., Eine neue Rubus- Art aus China. — Ders,, Neue Beobachtungen über Artenkreuzung und Selbststerihtät. — Weber, Die Vegetation zweier Moore bei Sassenberg in Westf. — Ders , Endemismus von Pöhre und Pichte in Nordwestdeutschland während der Neuzeit. — W. 0. Pocke, Galiusoga als Arzneikraut. Nachruf. Am 2. April d. J. verstarb zu Kassel der rühmliehst bekannte Entomologe Oberrealschulprofessor a. D. Dr. Herrn. Pried. Kessler in dem hohen Alter von 81 Jahren. Er war geb. 1816 zu Preis a. L., einem kurhessischen Örtchen. Nach einer mehrjährigen Thätigkeit an einer Volksschule in Marburg, wo er fleissig naturw. Kollegien hörte, wurde er 1843 an die Kasseler Realschule versetzt. 186G wurde er zum wissensch. Lehrer ernannt. Am 11. Oktober 1886 feierte er sein öOjähriges Lehrerjubiläum, 1889 trat er in den Ruhe- stand, doch forschend und schriftstellerisch thätig bis zu seinen letzten Tagen. Eine grosse Zahl von bedeutenden IMonographieen bisher unerforschter Insekten, namentlich Aphiden, verdankt ihm die entomologische Wissenschaft. A'on botanischen Werken schrieb er: Landgraf Wilhelm IV. als Botaniker. Kassel, 1859. — Das älteste und erste Herbarium Deutschlands, 1593 von Dr. Ratzenberger angelegt. Ebda 1870. — Die Herbarien im Kgl. Museum zu Kassel. Ebda 1872. — Der Verstorbene war auch einer der besten Floristen Kassels. Dr. Ackermann. Aufruf. Der am 31. März d. J. erfolgte plötzliche Tod des während der Eisenl)ahnfahrt Schweiz - Terespol von fanatisierten polnischen ArbciterwiUdern l)edrängten und anscheinend erwürgten Lehrers Grütter aus Luschkowko hat nicht nur durch die besondere Ver- — 158 — kettung der Umstände, welche den Tod lierbeifülirte, die Teilnahme weiter, namentlich aller dentschgesinnton Kreise erregt, sondern auch der Flcimatskunde West- und Ostpreussens einen der eifrigsten Botaniker entrissen. Eine AVittwe und drei kleine Kinder bleiben in dürftigen N'erhiUtnissen zurück. Die Unterzeichneten Jialten es für eine Ehrenpflicht, ein Scherflein ])eizutragen zu der lOrziehung der Verwaisten, auf dass diese, wenigstens vor materieller Not ge- geschützt, etwas Ordentliches lernen können und würdig werden ihres hochbegabten Vaters. Möchten Alle, die mit bewegtem Herzen die Nachricht von dem Todesfalle gelesen haben, nach Kräften iln* Scherflein zu gleichem Zwecke beisteuern ! Beiträge nehmen der Schatzmeister desPreussischen Botanischen Vereins, Herr Apothekeubesitzer Born in Königsberg in Pr., Vor- dere Vorstadt 55, sowie die Redaktion dieser Zeitung entgegen.*) Dr. Abromeit in Königsberg. Apel, Justizrat und Stadt- verordneten-Vorsteher in Schwetz. Dr. Ascherson, Univers.- Professor in Berlin. Born, Apothekenbesitzer in Königsberg. V. Bünau, Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder. Dr. Fritsch, Oberlehrer in Osterode. Grenda, Landgerichtsrat in Königsberg. Dr. Heidenreich, Arzt in Tilsit. Plennig, Oberlehrer in Marien- burg. Dr. Heynacher, Kreisphysikus in Graudenz. Dr. Hubert, Arzt in Sensburg. Dr. Jentzsch, Geologe und Univei's.-Professor in Königsberg. Ki essner, Kreisschulinspektor in Schwetz. Dr. Klinger, Uni vers. -Professor in Königsberg. Kurpiun, Kreis- schulin.spektor in Pillkallen. Dr. Leimbach, Direktor in Arnstadt. Obuch, Justizrat in Löbau. Dr. Praetor ins, Professor in Konitz. P r e u s c h 0 ff. Probst in Frauenl)urg. P r e u s s , Major und Abtei] ungs- Kommandeur in Pr. Stargard. Reiche, Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder. Apotheker Rosenbohni, Rentner in Charlottenliurg. Apotheker Scharlok, Rentner in Graudenz. Scholz, Oberlandes- gerichts-Sekretär in Marienwerder. Schütte, Apothekenbesitzerin Czersk. Spribille, Professor in Inowrazlaw. Pflanzenverkauf. Von A. Kne ucker in Karlsruhe in Baden wird eine Samm- lung von Carices herausgegeben, die besonders auf kritische Formen und Bastarde Rücksicht nimmt und dabei die Flora von ganz Europa ins Auge fasst. Wie ich mich kürzlich durch eigene Anschafl'ung derselben überzeugt habe, zeichnet sich dieses AVerk durch vorzüg- liche Präparation und reichliche x\uflage der einzelnen Arten, durch eine sehr vollständige Etikettierung und musterhafte Ausstattung in jeder AVeise vorteilhaft aus, sodass ich es allen Lesern der DBM. bestens empfehlen kann. Bis jetzt sind 2 Lieferungen erschienen, die folgende Arten enthalten: I. Lieferung 1 896: Carex pauciflora Lightf.; cyperoides L.; curvula AU.; inciirva Lightf. ; Chordorrhiza Ehrh. ; foetida Vill.; ncinorosa Rebcnt. ; nemorosa Rebent. X re- *) Über etwaige Eingänge wird in den nächsten Nummern Empfangsbescheinigung folgen. D. Red. — 159 — mota L. (Kneucker); curvata Knaf; remota L.; brixoides L. X remota L. (Rchb. fil.) f. siiperremota Appel; cancscens L. X remota L. (A. Schultz); lagopina Whlbg.; Pcrsoonii O. F. Lang; lagopina Whlbg. X rersoonü <). F. Lang (KncuckciO; caespitosa L. ; alpina Sw. : supina Whlbg.; supina Whlbg. f. elatior; ericctorum PoU.; carjophjllca Lat.; caryophyllea Lat. f. pr.llescens Kneucker nov. forma; Halleriana Asso; pedata L.: ornitho- podioides Hausm.; pilosa Scop.; livida Whlbg.; Camposii Boiss. et Reut.; fuliginosa Schkr. ; ventricosa Curt. IL Lieferung 189 6: Carex microglochin Whlbg.; capitata L.; arenaria L.; Posnaniensis Spribille nov. spec; ligcricaGay. ; brizoides L.; curvata Knaf vav. trausicns Kükenthal nov. var. ; salina Whlbg. subsp. mutica Whlbg. var. subspathacca Wormskj. forma curvata Drej.; limosa L.; irrigua Smith.; supina AVhlbg. f. humilior; tomentosa L-; tomentosa L. form. Grassmanniana Rabenh. (a. A.); globularis L. (von zwei Standorten); montana L. ; caryophyllea Lat. var. caespitiformis Waisbecker; caryophyllea Lat. form, gynobasis Spcnner; um- brosa Host.; Fritschii Waisbecker; misandra R. Br. ; sempervircns Vill.; fim- briata Schkuhr; firma Host; braehystachys Schrk.; hordeistiehos Vill.; seca- lina Whlbg.; extensa Good.; Mairii Cosson et Germain; filiformis L.; Michelii Host (von drei Standorten). Preis der Lieferung: 8 M. G. L. Pflanzentausch. Der Leiter des Tliüriugisclieu Tausclivereius, Prof. Dr. öa- go.rski in Pforta b. Kosen, giebt bekannt, dass die nächste Oflerten- liste alle Arten enthalten wird, welche Reverchon 1896 in Algier gesammelt hat, ferner zahlreiche Arten aus dem asiatischen und südlichen europäischen Russland, sowie aus Spanien und den Balkan- länderu. Prof. Sagorski bereist selbst in den Monaten Juli und August Montenegro und giebt seine ganze botanische Ausbeute im Thür. bot. Tauschverein aus. G. L. Personalien. Ernennungen. Dr. Hermann Ross zum Kustos am bot. Garten in München. — Zum Präsidenten der Akad. der Wissenschaften in Paris Prof. Dr. A. Chat in. — In London J. H. Burkill zum Assistenten am Kew-Herbarium. — Prof Dr. A. Cornu zum Prä- sidenten der botanischen Gesellschaft in Frankreich . — D r. A . N e s 1 1 e r , Privatdozent für Pflanzenanatomie, zum Lektor für Pflanzenphysio- logie in Prag. — Dr. Ludwig Heim, Privatdoz. in Würzburg, zum ausserord. Prof der Bakteriologie in Erlangen. — Prof Dr. Christ, Gobi in Petersburg zum korr, Mitgl. der „Soc. pro founa et flora feunica" in Helsingfors. — Dr. A. Zahlbruckner in Wien vom Torrey Botan. Club in New- York zum korr. Mitglied. — Der ord. Prof der Bot. Dr. Ferd. Cohn in Breslau von der Royal Society in Edinburg zum Mitglied. — 160 — Aiiszeichuuuj^cii. Von der Kgl. Schwedischen Landlitui-Akademie KU Stoekhuhn eiliielt Prof. Jak. Eriksson als Anerkenining für seine Untersuchiuigen über den Getreiderost ilie j^oldejie Meihülle. — Herr Jean Massart erhielt für .seine Untersiielniiij^en über die Vernarlniny der Pflanzen eine Medaille. — Dem Direktor des hota- nisehen Museums Prof. Dr. Sadebeck in Hamburg ist der Kote Adler-Orden 4. Kl. und dem Prof. Dr. Eugler, Geh. Reg.-Kat und Dir. des Bot. Gartens in Berlin, der Kgl. Kronen-Orden 'S. Kl. ver- liehen worden. Todesfälle. Oberl. a. D. Prof. Dr. Hermann Kessler zu Kassel, l)ekannter Botaniker u. Insektenforscher, 81 Jahre alt, am 3. April. — Zu Dorpat am 23. April der em. ord. Prof. der Botanik Dr. Edmund Kussow, 56 .Jahre alt. — Der Lehrer Max G rütter in Ijuschkowko bei .Schweiz in Westpreussen wurde am 2. April im Eisenbahnzug ermordet (vgl. Aufruf oben S. 157 u. 158!). — Dr. F. W. Klatt, geschätzter Kenner der Compositen und Iridaceen , am 3. Miirz in Hamburg. — Dr. Hermann von Nördlinger, Kgl. Ober- forstrat, Prof. em. (früher in Hohenheim u. Tübingen) in Tübingen, 78 Jahre alt. — Neu erschienene bot. Werke. (Besprechung erfolgt in aller Kürze.) Prahn, Hermann, Pflauzennameu. Buckow, R. Müller. 1897. Fritsch, Dr. K., Exkursiousflora für Österreich. Wien, Carl Gerolds Sohn. 1897. Detmer, Dr. W., Botanische Wanderungen in Brasilien. Leipzig, Veit & Co. 1897. Schulze, M., Nachtrage zu „Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch- Österreichs und der Schweiz". S. A. von Tubeuf, Frh. Dr. C., Die Nadelhölzer. Stuttgart, Eng. Ulmer. 1897. Fischer, Prof. Dr., Flora von Bern. 6. Aufl. Bern, H. Körber. 1897. Schumann, Prof. Dr., Monographia Cactacearum. 1. Lief. Neu- dämm, 1897. Briefkasten. W. K. in S. Über die Reussischen Lande erschien zuletzt 1863 eine Gesamtflora von W. 0. JNlüller. Speziell die Fl. v. Gera be- handelt eine 1857 erschienene Arljeit von Schmidt R. u. iMüller 0., die durch viele Nachträge ergänzt wurde. — G. in K. Die ver- sprochenen Abnormitäten sind sehr willkommen. — V. in W. Herzl. Dank für die reizende Ohamagrostis minima m. ihrer schönen Var. glauea, die ich lebend noch nie sah. — S, in G. AVaun die längst sehnlichst erwartete Thüringer Flora erscheint, kann ich nicht sagen. Dass Prof. Haussknecht, der Vorsitzende des Thi'ir. bot. Vereins und hochherzige Stifter des Bot. Museums („Herl)arium Haussknecht") in Weimar, seit vielen Jahren mit der Bearbeitung derselben be- schäftigt i.st, dürfte Ihnen wohl bekannt sein. — 161 K Anzeigen. ^--^— Siartanßau - Jlusstallung in %^£am6urg 189^. Mai Ms Oktober. BriH's Rasenmäher Germania mit 4 Walzenmessern. Kein streifiges Schneiden. Yoii Fachleuten als die beste Maschine anerkannt. Preislisten und Zeugnisse gratis und franco. Mit Vorrichtung zum Kantenschneiden und Grasfangkorb. Solideste, von keiner KonkuiTenzniascliine erreichte Leistun, und Iliiltbarkeit. ^•mt Nur erste Preiset «n™ Zahlreiche Anerkennungsschreiben. Gebr. Brill Rasenmäher- und Gartenwalzenfabrik IJ^n Barmen. ^\3ÄCm\\SS^W Internat. Gartenbau -Ausstellung Dresden 189G: Erster Preis: Grosse silberne Medaille. Qarteubau-Ausstellung Düsseldorf 1S96: Erster Preis: Staatsmedaille. Hertiariuin- Papier Ausgezeichnetes Pflanzenpapier. Muster und Preis gefl. zu verlangen von Gebrüder Borntraeger, Verlagsbuclihaudlunü- in Berlin SW. 46. — 162 — J. V, Kern\s VerUuj (3lax Müller) in Breslau. Die Pflanze. Vorträge aos dem Gebiete «1er Botanik von Dr. Ferdinand Cohn, Professor an der Universität Breslau. Zweite üigearteitete und vermelirte Auflage. Mit zalilreiclien Illustrationen. Erster Band. 1896. Preis broschiert 9 M., iu eleg. Leineii- band 11 M., in Halbfraiizband 11 M. 50 Pf. Der zweite (Schluss-)Band erscheint im Frühjahr dieses Jahres. fliVJ' M Der als einer der liervorragendsten Botaniker der Gegenwart bekannte Verfasser hat es in meisterhafter Weise verstanden, seine Vorträge bei grösster wissenschaftlicher Znverlässigkeit durch edle Sprache und klare, dabei schwungvolle und i)oeti- sche Darstellung ebenso anziehend wie belehrend zu machen und so seinem Werke den Ehrentitel eines Musters der populär naturwissenschaftlichen Litteratur zu verscliafien. J^* Für Ijiebhaber! "^fS offeriere meine billigsten Sortimente Kakteen nach meiner Wahl 10 Sorten M. 3,— 25 * '- 8,— 50 '- ' 25,— 100 '- '- 50,— in kräftigen, gutbewurzelten Pflanzen. Preiskourant über grössere Pflanzen steht zu Diensten. Carl Klli]>]>cl, Kakteen -Züchter, Kl.-Quenstedt hei IlalbL-rstuiIt.. MEYERS Über 1000 Bildertafein und Kartenbeilagen. 'il2lUft€\ = Soeben erscheint = in 5, neubearbeiteter und vermehrter Auflage: 17 Bände zu [,0 Pf. 11 Runde KONVERSATIONS- inllalhldr. gelmnden zu 8 Mk. zu Kl Mk. Probehefte und Prospef]*. K)iig'. Wariniiig^, Prof. der Bntanili und Director des botan. Gartens zu Kopenhagen. Deutsche, vom Verfasser genehmigte, durchgesehene und vermehrte Ausgabe von Dr. Eluiil Knoblauch, Privatdocenten der Botanik an der Universität zu Giessen. Ladenpreis in Leinen geb. 8 Mark. . . . ein Werk, das die grösste Aufmerksamheit verdient und rasch auch seinen Weg in die kleineren und kleinsten Botaniker- bibliotheken finden wird. - 164 - Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46. Soeben erschien: Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen von Dr. R. Beck Professor an der Bergakademie zu Freiberg Mit einer Karte Preis dauerhaft gebunden Mk. 2,50 Dieser » Wegtveiser'<. des als sächsischen Landesgeologen bekannten Verfassers ivird nicht -nur in Sachsen Abnehmer finden, sondern ivegen der Bedeutung des berührten Ge- bietes, namentlich des Eibsandsteingebirges , auch weitere Kreise interessieren. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin. Druck von E. Buchbinder In Neu-Knppin. Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. Von Dr. F. Hock in Luckenwalde. Wenn den .Systematiker, welcher Pflanzen ans einem fernen Lande bearbeitet, die endemischen, also in ihrer Verbreitung auf ein kleines Gebiet beschränkten Arten am meisten intei-essieren, so erregen bei einem PflanzengeogTaphen neV>en diesen, die er zur Schil- derung des Charakters einer Lande.sflora in erster Linie lieranzieht, gerade die besonders weit verbreiteten Pflanzen grosses Interesse. Zeigen diese doch, wie einerseits bestimmte Pflanzen Ijesonders geeignet sind, von den verschiedenen Verbreitungsmitteln, welche der Wind, die Meeresströmungen, die Tiere, vor allem aber der menschliche Verkehr bieten, Gebrauch zu machen, lassen aber andererseits auch diese doch ganz besonders erkennen, welchen Pflanzen das Klima einen grossen Spielraum zu ihrer Entwickelung freistellt, welche in der Beziehung grossen Beschränkungen unter- worfen sind. Nicht jede nach einem Lande verschleppte Art wird, selbst wenn sie da zunächst aufkommt, festen Fuss zu fassen ver- mögen. Vielleicht werden weit mehr von ihnen nach einer oder wenigen Generationen verschwinden als sicherhalten. Es ist daher sicher von Wert, die Zahl derer wenigstens annähernd festzustellen, die heute schon über den grössten Teil der Erde sich ausgebreitet haben. A. de Candolle hat die Zahl der Blütenpflanzen, welche über die Hälfte des Festlandes verbreitet sind, auf 18, die, welche min- destens ein Drittel desselben l)ewohnen, auf 117 angegeben. Von mir wurde vor einigen Jahren schon gezeigt, dass die Zahl der Pflanzen, welche in allen Erdteilen vertreten sei, eine wesentlich grössere sei, als man gewöhnlich annimmt. Namentlich ist ihre Zahl unter den Unkräutern gross. Da unser Heimatland in der ]\litte tles Erdteils liegt, von welchem in neuerer Zeit die Kultur nach allen anderen Ländern ausströmt, ist die ^lehrzahl der weit verbreiteten Pflanzen in unserer heimischen Flora vertreten, ja entstammt ihr sogar teilweise ursprünglich. Jeden- falls ist eine grosse Zahl der am weitesten verbreiteten Arten jetzt zu den ständigen Mitgliedern unserer I'flanzenwelt zu rechnen. Es hat daher eine Untersuchung ül)er diese auch Wert für die Kenntnis der heimischen Flora, steht also im engsten Zusanmienhang mit den Aufgaben dieser Zeitschrift. Nun ist zweifellos, dass die ^Mehrzahl der wirklichen „Aller- weltspflanzen" den Kryptogamen angehört. Für die niedei-en Gruppen derselben ist mir aber bisher nicht möglich gewesen, das ^Material über die Verbreitung auch nur annähernd zusannnenzubringen, für die höheren hat erst in allerneuester Zeit der beste Kenner unserer — 166 — lieiniiHclien Flora, Prof. A.scherson, in «einer Synop.«is die (xesanit- verbreituiijr fest eine eclite AlIerweltspHauze ist, da er fat^t nur in der Nähe der Pole und in echten Steppen- und Wüsten- gebieten fehlt. Weil ich für diese Gruppe nicht neues ^hiterial zu liefern vermag, beschränke ich mich ganz auf die Blütenjiflanzen. Es wird also hier darauf ankommen, festzustellen, welche unserer Blütenjiflanzen in allen Erdteilen und wie weit sie dort in den ein- zelnen Pflanzen- oder Florenreichen (im Anschluss an Drudes Fassung dieses Begriffs) verbreitet sind. Wohl schwerlich wird eine Art in allen Gel)ieten zu linden sein. So fehlt selbst der Adlerfarn noch stellenweise, wo er aiis klimatischen (Iründen wohl gedeihen könnte, z. B. auf Juan Fernandez (nach JohowVt . Aus dem Grunde be- schränke ich mich im allgemeinen auf die Pflanzenreiche, werde also, wenn ich eine Art für einen Teil eines solchen nachgewiesen habe, nicht längere I^ntersuchungen über die Ausbreitung innerhalb des- selben anstellen, um die Arbeit nicht zu weit auszudehnen, sondern nur kurz andeuten, was mir über die weitere Verbreitung innerhalb derselben sicher l)ekaunt wurde. Um die Titel der immer wieder von neuem zu Ijenutzenden Werke nicht jedesmal nennen zu müssen, werde ich die Titel derselben in den Anmerkungen durchlaufend numerieren und so einfach eitleren (z. B. Johow')). jNIeine Untersuchungen beginne ich mit den Arten, welche nach A. de Candolle am weitesten verbreitet sind, die alle ausser Eclipta erecta unserer Flora angehören. Diesen werde ich dann im An- schluss an Garekes Flora, der ich mich auch in der Benennung der Arten vollkommen füge, die anderen Arten folgen lassen, von denen mir bekannt ist, dass sie in allen fünf F^rdteilen vorkommen. Da mir nur eine geringe Zahl der aussereuropäischen Floren im Original zur Verfügung steht, sind meine Untersuchungen sicher leicht durch solche Botaniker zu vervollständigen, denen grössere Bibliotheken täglich zugängig sind. Hofientlich werden von solchen Ergänzungen in den Zeilen dieser Zeitschrift oder mir brieflich mit- geteilt werden. Denn die vorliegende Arbeit soll nur eine Anregung zu derartigen Untersuchungen sein; sie zu einem Abschluss zu bringen, ist Verf. an seinem Wohnorte ausser stände. I"m einen leichten A'ergleich der Arten unter einander zu bew^erkstelligen , sollen alle Pflanzen nach ihrer Verbreitung in fol- gender Keihenfolge geprüft werden : I. nordisches, II. mittelländisches, III. mittelasiatisches , 1\. ostasiatisches , V. nordamerikanisches, VI. tropisch-amerikanisches, VII. polynesisches , VIII. indisches, IX. madagassisches, X. tropisch-afrikanisches, XI. südafrikanisches, XII. australisches, XIII. neuseeländisches, XIV. antarktisches und XV. andines Pflanzenreich und die Pflanzenreiche kurz durch die entsprechende römische Ziffer angedeutet werden. Obwohl diese Reihenfolge die Gel)iete der einzelnen F.rdteile zum Teil auseinander- zieht, ist sie doch nach Erfahrungen, die ich bei der Anfertigung einer demnächst von mir ]iei Hirt in Breslau erscheinenden Arbeit ') Estudios sobre la Flora de las Islas de Juan Fernandez. Santiago de Chile. 1896. — 167 — (Grimdzüge der Pflanzengeograplüe, von welcher die beigegebeue Karte auch die Abgrenzung der Pflanzenreiche veranschaulicht) gemacht habe, als die geeignetste für derartige Untersuchungen erkannt. Ein Überblick über die Grösse des von einer Art thatsächlich eingenommenen Areals wird nur sehr annähernd gegeben werden können, in vielen Fällen daher lieber ganz unterlassen. Vielleicht \\ärd es mir möglich, auch zu den zuerst genannten Arten noch weitere Ergänzung später der Behandlung ihrer Verwandten an- zuschliessen, da ich hofle, bis dahin weiteres Litteraturmaterial ein- sehen zu können. Einstweilen hebe ich absichtlich die Gebiete als zweifelhaft hervor, von denen mir wenigstens keine Litteratur- angaben*) vorliegen. 1. Cardamiue hirsnta. Nach Nyman-) ist diese Art in ganz Europa (mit Einschluss Islands) ausser dem äussersten N.O. beobachtet; nach Schübeler^ ist sie in Norwegen nordwärts bis 66" 10' gefunden. Also ist sie jeden- falls in 1 und II weit verbreitet. Für ihre weitere Verbreitung in letzterem l'flanzenreich spricht z. B. noch, dass sie nach Battaudier- Trabut^) in Algerien allgemein („partout") verbreitet ist. Im 8.0. des mittelländischen Pflanzenreichs fehlt sie allerdings stellenweise, so nach Ascherson-Schw^einfurth*) in Ägjqjten (gleich allen ihren Gattungsgenossen). Nach O. dagegen lässt sie sich mindestens bis zum südwestlichen Caspigebiet verfolgen (nach Radde"). Da die Art schon im russischen Turkestan fehlt (nach Lauds- dell^), ist ihr Vorkommen im eigentlichen Mittelasien, also in III, mir sehr zweifelhaft. Sie wäre da wohl höchstens im Gebirge zu erwarten, da sie zu den feuchtigkeitsliebenden Pflanzen gehört. Auch die Angabe Prautl's (in Engler: PrautP), „W.- und O. -Asien-) scheint meine Annahme zu bestätigen, obwohl sie für diesen Erdteil nicht vollständig ist (vgl. VIII). Sicher erwiesen ist die Art wieder für IV und zwar sowohl für China (Forbes-Hensley")) als Japan (O. Kuntze'")); sie ist daher höchstwahrscheinlich auch in N. -Asien noch ziemlich weit ver- breitet. Auch in V tritt sie nicht selten auf, ist in den mittleren atlan- tischen Staaten (nach Gray-Watson -Robinson ")) von S.-Pennsylvanien *) Vielfach l)eziehen sich diese nur auf Angaben des Botani- schen Jahresberichts (von mir als B. J, citiert). -) Conspectus florae Europae. ^) Vaextlivet i Norge. *) Flore de l'Algerie. *) Illustration de la Flore d'^gypte. ") Flora und Fauna des südwestlichen Caspigebiets. Leipzig 1886. ^ Wissenschaftl. AnliangzuRussisch-Central-Asien. Leipzig 1885. ^ Die natürlichen Pflanzenfamilien. ^ Index florae sinensis. *') Revisio generum plantarum. ") Synoptical Flora of North America. — 168 - bis X. -Carolina verbreitet. Dot-h liudet nie sieh anscheinend auch stellenweise weiter nordwärts, wird z. B. aus Alaska (von Kurtz'^)) genannt. Aiich für Teile von VI wird sie angerieben, z.B. für Westindien (von (Trisebrach'^)). Da letzterer Forscher seilest darauf hinweist, dteile erreicht hat. Ob ihr Verbreitungsgel)iet wirklich "^j^ der gesamten Land- niasse ausmacht, hängt wesentlich von der vollen oder nur geteilten Berechtigung des Zweifels über die Ausbreitung auf der südlichen I^rdhälfte ab. Jedenfalls wäre es ^on Interesse, wenn ein Forscher, dem die Art aus verschiedenen südländischen Gebieten vorliegt, ihre Identität mit unserer Art genau prüfte. '-) Flora des Cliilcat-Gebiets im südöstlichen Alaska (Englers bot. Jahrbücher XIX). '^) Gesannnelte Schriften. ") Flora of the Ilawaiian Islands. Heidelberg 1888. '^) Hochgebirgsflora des tropischen Afrika. '") Systematic Census of Australian Plauts. '") Eutwickelungsgeschichte a (einschl. Islands), ist also sicher in I u. II weit verbreitet. Es reicht (nach Schübeier ^)) in Norwegen gar bis 71° 7', wie es andererseits südwärts (nach Buttandier-TrabufO noch in den Gebirgsregionen Algeriens vorkommt. Dagegen fehlt auch diese Art gleich voriger in Ägypten (nach Ascherson-Schweinfurth^j) Nach Osten reicht sie aber nicht nur wie vorige zum Caspigebiet (Radde®)), sondern gar bis Russisch-Central-Asien ^LandsdelP)). Aus III nennt sie Komarow (vgl. Bot. Centrallil. 1897, Beihefte p. 48) ; ihre weitere Verbreitung in Mittelasien ist auch weit weniger zweifelhaft als das voriger Art. Gleich letzterer ist sie für IV und zwar sowohl für China (Forbes- Hemsleyä)) als für Japan (B. J. XIX, 1891, 3, p. 137) angegeben. Im Gegensatz zu der zuerst ))esprochenen Art findet sie sich aucli auf den Kurilen (Miyal)e"*)) und scheint auch in der neuen Welt weiter nordwärts als jene vorzukommen. Denn sie ist nicht nur gleich ihr in Alaska (Kurtz*'^)), sondern auch im Gegensatz zu ihr auf Neufundland (Robinson-Schrenk")) und in Grönland ( B. J. XVII, 1889, p. 133) aufgefunden. Auch in V scheint sie verbreiteter als vorige zu sein, denn sie wird von Gray-Watson-Robinson") als eins der gemeinsten Unkräuter der Union bezeichnet. Dass sie auch in Amerika -weiter südwärts, also in VI, vorkommt, ist z. B. durch ihre Angabe für Guatemala (Smith ■•^)i l)ezeugt. (Fortsetzung folgt.) Die allmähliche Entwickelung einer vergrünten und dann durchwachsenen Rose. Beobachtet von E. Jaco hasch in Jena. Anf\ings Mai vorigen Jahres (1896), als eine von mir im Topfe kultivierte Rose abgeblüht hatte, bemerkte ich im nächsten Blatt- winkel unterhalb derselben eine Knospe, die sich durch bedeutend grössere Breite ^-or den übrigen auszeichnete. Ich schnitt über ihr die verblühte Rose all, um die Knospe zur Entwickelung zu bringen. Dies geschah auch. Sie machte einen Trieb von 3 cm Länge und bildete dann eine Blütenknospe, die ziemlich lange in diesem Zu- stande verharrte. Endlich entfaltete sie sich; aber sie blieb ge- drungen und klein und liatte grüne Blumenblätter. Der Stiel unter ihr war nicht zum Receptaculum (Thahunus) entwickelt, und der Kelch l)estaud aus fünf einzelnen Bracteen von 6 — 7 mm Länge, die am Grunde eine spornähnliche Aussackung zeigten. Sie waren am Rande drüsig -gewimjiert, hatten auch auf der Rückseite einzelne Drüsen, waren auf der Innenseite dicht -graufilzig wie die Kelch- blätter der normalen Rose und standen allesamt in einer Ebene. Innerhalb dieses Kelches sah man, wie gesagt, nichts als grüne Blumenl)lätter. Von Staub- und Fruchtblättern habe ich nichts bemerkt. Nach einiger Zeit streckte sich diese Blüte: lättcr stellten sich in eine Spirale, die Blütenachse verlängerte sich ])is zu — 170 — 7 cm Länge, und aus den sfheinl)ar ^;itzenden, zahlreichen grünen Bluinenhlättern wurden seclis getiederte Laubblätter. Die ersten drei bilden einen Quirl, die folgenden Iteiden stehen sich gegenüber, das sechste steht einzeln darül)er. Die ersten drei befinden sich '/j cm über den Keli-iddättern, das zweite Paar ist 1 cm ül>er vorigen inseriert, und das sechste Blatt steht noch Va i"'» Iniher. Alle haben vollständig entwickelte Nebenblätter. Trotzdem sie zu drei und zwei beisammen stehen, ist doch noch zwischen allen ein kleiner Höhenunterschied bemerkbar. Das \interste Blatt besitzt ausser der Endfieder zwei Fieert und auf der Oberseite nebst der Innenseite der Nebenblätter weissfilzig, wälirend die Blatt- spreiten iwie die Scheiden, Stiele und Fiedern der Blätter des Stockes) kahl sind. Über diesen Blättern ist die Achse noch 8 cm verlängert und in einen normalen Fruchtknoten erweitert. Beide sind ebenfalls mit Drüsen spärlich besetzt. Auf dem Fruchtknoten hat sich eine im ganzen normale Rosenblüte entfaltet. Der Kelchl)lätter sind aber sechs. Die Staul)blätter sind selbstverständlii-h mehr oder weniger zu Blumenblättern umgewandelt. Die Blumenblätter sind bereits abgefallen. Ich sagte schon, dass efC\ Auf den A'oralpen an der Enns und auf Alluvium bei Kremsmünster und Steyr, aber selten. E. adjecta Dsgl. i pendulina X spinosissimaV Auf dem Schiefer- stein, bei Eeichraming. * E. alpina L. Allgemein auf den liöheren Bergen dieses Ge- bietes; Schoberstein, Schieferstein, Almkogel etc. bis in die Thäler hinuntersteigend; var. pyrenaica Gouan. An AVald- ränderu, auf Sumpfwiesen, nicht selten; aufsteigend bis zum Krummholze. Bei AVeyer, an den Kerschl)aumsteinermäuern, bei Neustift, auf dem Grestenlierg etc. 1\. Eosa cinnamomea L. 0 SteinVn-uch in Neulust nächst Steyr, hoch oben auf einem Konglomeratschuttkegel ; oh daher dortliin als Flüchtling? — A'. Eosa ferruginea A'ill. An AValdränderu, Bächen imd in Gel)üschen im Gel)iete nicht selten. E. glaucescens AVulf Bei Eeichraming. * E. glauca A'ill. Auf der Aueralm l)ei Eeichraming. * VI. Eosa rubiginosa L. An AValdränderu, sonnigen Hügeln, — 173 — in Gebü.^chen; auch auf Alluvium uiu Hall und f^teyr, bis zum Kruumiholze aufsteigend. E. niicrantha Sni. var. permixta. Desal. Auf dem Schiefer- stein, bei Reichraming. * VII. Rosa tomentosa .Sm. Sulzkogel bei Klein-Reifling, var. sub- globosa 8mith. * Auf dem Schiefersteiu bei Losenstein. A'III. Rosa pomifera Herrn. (R. cremsensis J. K.). Auf Kalk- hügeln bei 8teyr TBritt.). Im Bodinggral)en bei Mölln nächst der Kaltenbrunnera]i)e auf braunem Jura. Wurde von dort in das Schlossgärtchen zu Altpernstein verpflanzt (Dftsch.). IX. Rosa cauina L. f typica. An Ufern, in Auen und Ge- büschen an der Enns und Steyr häufig. R. lutetiana Lern. Auf der Aueralm bei Reicliraming; var. fissidens Borb. * Auf dem Schieferstein. R. insubrica Wierzb. Auf der Bachbrücke bei Reichraming. * R. montivaga Dsgl. Auf dem .Schieferstein. * R. globularis Fr. In (lebüschen an der Eisenstrasse nach Ternberg. * R. dumalis Bechst. Bei Weyer; f. stylaris Gdge. * Hinter- stoder an der Steyr; var. insignis Dsgl. n. Rip. f. typica,* Hinterstoder ca. 700 m. R. oblonga Dsgl. Am Schiffweg bei Reichraming; var. hirti- stylis H. Br. * Auf dem Schieferstein. R. l)iserrata iNIer. Auf der Aueralm, bei Reichraming. * R. verticillacantha Crep. var. subhirtella A. Br. * "Windisch- garsten, Garstenereck. R. dumetorum Thuill. Meist einzeln iu der Voralpenregion des Gebietes, auch um Kremsmünster und Steyr. R. urbica Lem. var. trichoneura Rip. Auf der Aueralm l)ei Reichraming. * R. alba L. 0 Bei Ternberg und Mühlbach. X. Rosa resinosa Strnberg. Auf dem Schieferstein, Reich- raminger Seite, auf dem Schneeberge und der Schieferalm. Ein neuer Bürger der europäischen Flora. ^"on J o s e 13 1 1 ^V r m i n ]v n a }) ] >. In A. Gallier 's »Iter tauricum secundum a 1896<' sties.s ich unter Nummer 12 auf eine im Steingerölle des Sokoll bei Sudall gesanunelte und von Dr. C. von Haläcsy als »Conringia Orientalis Andrz« bestimmte Pflanze, welche sich nach den Befunden im Herbar des k. k. naturhistorischen Hofmuseums als Conringia Persica Boiss. entpuppte. Letztere beschrieb Boissier zuerst i. J. 1845 (Diagn. pl. or. Ser. 1, VI. 12) und gab später (Fl. or. I. 210) für dieselbe nachfolgende Standorte au: In Armenia Turcica (Calv. !) et prope Messire (Huet!) in monte Elbrus Persiae bor. (^Ky. exs. 114!) australis (in convallibus reg. suj). m. Kuh-Barrt) ])ro])e Schiras (Ky. exs. 339!}, austro-orientalis inter Chabisse et Keniian (Bunge), Att'ghaniae ad Collum i riciitiüer portum) Koschuk alt. (GÜOO— ) 7000' (SriffiV Ledebour \F1. Ross. I. 102) und die — 174 — sjuiteren Autoren eiJls^lllie^;^^li(•ll Francliet, welclier Cajjus's in Turkestau «reiiuichte An!Jl)eute bearbeitet liat i Ann. sc. nat. Ser. 6, XV. 235), kennen Conringia Persic-a nii-ht aus- Kussland, Hooker et Tlionison (Fl. of Brit. Iu, ausserdem aus Baden, Dänemark, Griechenland, Irland, Italien, Kor- sika, Nieder- und Oberösterreich, Pommern, Salzljurg, Schlesien, Schweden, Steiermark, Türkei und Ural. Besonders willkommen wird sie allen Freunden des schönen genus Hieracium sein, wovon sie 80 verscliiedene Formen bietet. Ausserdem sind die Gattungen Eriocaulon, HelIel)orus, Leoutice , Trifolium und Viola vertreten. Höchst erfreuliches wird den Orchideen-Freunden geboten: <_)rchis Dietrichiana Bgh. (der prächtige Bastard zwischen trideutata und ustulata), ferner O. Traunsteineri Saut., O. Spitzelii Saut., O. olive- torum Greu. , sodann die wundervollen sibirischen Cypripedieu (guttatum Sw. und macranthum Sw.) und endlich die zierliche Cah-pso bulbosa Rchb. aus dem Ural. Bei allen kritischen Formen sind den Etiketten genaue Beschreibungen beigefügt, ül)erall ist auf möglichst vollständige und vom Herausgeber sorgfältig geprüfte Litteraturnachweise Bedacht genomn^en. G. L. Pflanzentausch. Es entspricht durchaus dem in den letzten Jahrzehnten ausser- ordentlich fortgeschrittenen Interesse au den kryptogamischen Ge- wächsen — gleichviel, welcher Gruppe sie angehören — , dass neuer- dings eine ganze Anzahl von Zeitschriften lediglich mit den Sporen- pflanzeu sich l)efasst und ich ]nn üljerzeugt, in gar nicht ferner Zeit hat jede (Truppe derselben ihre Spezialzeitschrift aufzuweisen. Darum kann es nicht üljerraschen, muss vielmelir als eine sehr zeitgemässe Idee bezeichnet werden, dass J. Brunn thaler (Wien) eine eigene Wieuer Krjptogamen-Tauscbanstalt gegründet hat, von welcher kürzlich der erste .Tahres-Katalog erschienen ist. Aus den Statuten hebe ich hervor, dass die Angebotlisten bis zum 31. Oktoljer und die Pflauzen bis 30. November jedes Jahres eingesandt werden müssen. Das Jahresverzeichnis erscheint im Januar. Die einzulie- fernden Ptianzen müssen mit einer in lateinischer oder einer Welt- sprache verfassten Etikette versehen sein, die Namen, Autor, Gebiet und Standortsaugal^e der Pflanze', Datum des Eiusauunelns, Name des Sammlers und Bestinmiers, endlich die ISIeereshöhe und geo- gnostische Grundlage enthalten sollen. Der Tauschverkehr umfasst die Krvptogamen der ganzen Erde. Das Jahresverzeichnis bringt zunächst eine Anzahl Diagnosen zur Ausgabe gelangender neuer Arten von l'ilzen, sodann einige — 186 — Notizen über das Tivuscbfre^rhaft, endlich das Verzeichnis der Tausch- pflauzen, welches in folgende A])teilnngen zerfällt: ^Iiisci frondosi, Hepaticae, Fnngi, Lichenes, Algae, Characeae, endlich mikrosko- pische Präparate. Es sei henierkt, dass die Farne in einem Ijeson- deren Nachtragsheft bekannt gegeben werden. (r. L. Neue botanische Sammelwerke. Die Königl. bot. (iesellschaft in Kegensburg beal)sichtigt, vom laufenden Jahre ab in der Stärke von 75 Faszikeln eine Flora Bavarica exsiccata heranszugebeu nnd zmiäclist seltene nnd kritische Arten von Phaneroganien nnd Gefässkryptogamen zn berück- sichtigen, denen sich später in getrennten Faszikeln ancli Zellen- kryptogamen anschliessen sollen. Ein Faszikel soll 50 — 100 l'fianzen enthalten, je nach dem Umfang der jeweiligen Einlänfe. Beigegeben wird ein mit genanen Diagnosen versehenes Verzeichnis der aus- gegebenen Pflanzen. Ausserdem ist jeder Pflanze eine gedruckte Etikette beigefügt, welche ausser Xamen, Standort, Zeit des Ein- sammelns auch Notizen über Meereshöhe und geologische Unterlage enthält. Sehr zu loben ist es, dass die Gesellschaft allen Beteiligten an dem AVerke die Schonung der seltenen Pflanzenarten dringend ans Herz legt. Es dürfte dies ganz besonders bezüglich der klei- neren Pflanzen zu Ijeherzigen sein, da hiervon zu einem Exemplare so viel Individuen gerechnet werden, dass der Bogen im Format von 28 X 42 cm ziendich gut belegt erscheint. Das Unternehmen beruht auf Gegenseitigkeit. Aktive Teilnehmer erwerben «lie ein- zelnen Faszikel durch Einsendung einer Anzahl von Pflanzen, über deren Bewertung eine von der Gesellschaft einzusetzende Kom- mission entscheidet. Die Einsendung der Angebotlisten hat bis Ende April, die Einlieferung der Pflanzen bis Ende Oktober jedes Jahres zu erfolgen. Zahlreiche bayerische Botaniker haljen ihre Beteiligung zugesagt, sodass der Ausfühnuig des Unternehmens nichts im Wege steht. AVir wünschen demselben besten Erfolg und sind überzeugt, dass dasselbe, da die Gesellschaft einige Exemxtlare auch im Kaufwege abgeben will, weit ül^er die Grenzen Bayerns hinaus in den Kreisen der Botaniker freudig l)egi-üsst wird. <;. L. Zeitungsschau. österreichische botanische Zeitschrift. 1897. No. 5. Folgner, Dr. V., Beiträge zur Systematik und ])flanzengeographischen Verbreitung der Pomaceen. — Pichen, G., Zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. — Hoff mann, J., Beitrag zur Kenntnis der Gattung Udontites. — • J — 187 — Allgemeine botanische Zeitschrift. 1897. No. 5. .Scbmidle, W., AlKologii^flie Notizen. — Kükeiitlial, Die Formeukreise der C'arex gracili« Curt. ii. vulgaris Fr. — Blocki, Hieracium pinetoruin n. sp. — :\Iurr, Dr. J., Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomenklatur. — Padberg, Zur Flora von Hamm in Westfalen. — Eggers, Zur Flora des Salzsees u. s. w. am Harz. — Botanisches Centralblatt. 1897. No. 15. Zalewski, Über 31. Sfhoennetts Resinocysten. — No. 16. Referate. — No. 17. Hartwifb, Prof. Dr. C., Über einige bei Aconitum -Knollen beobachtete Abnormitäten. — Ludwig, Prof. Dr. F., Sarco- soma platydiscus Sacc. im Vogtland. — No. 18. Hartwich, Ül)er einige Abnormitäten an Aconitum-Knollen. — Mitteilungen des Badischeii Botanischen Vereins. No. 143. 144. Lösch, A., Beiträge zur Flechtentiora Badens. — Winter, Dr., Leopold Baumgartner (Nachruf). — St eurer, Dr. H. , Hugo 3Iaus (Nachruf'. — Schriften des naturwissenschaftlichen Veieins des Harzes. XL 1896. C. Warnstorf, Ü)>er die deutscheu Thuidum-Arten aus der Sektion Euthuidum. — Ders., Blütenbiologische Beob- achtungen bei Neuruppin 1896. — L. Loeske, Zur 3Ioosflora des Harzes. Personalien. Erneunungen. Dr. F. Keiss zum Assistenten a. d. ])tlanzeu- phys. Versuchsanstalt in Tharand. — Dr. M. Ho ff mann in Tharand zum Leiter der Kgl. landw. Versuchsstation in Lissaljon. — Dr. H. Thiesing in Augsburg zum Assistenten an der Versuchs-Station der Deutsch. Landw. Gesellscliaft. — B. Waite in Washington zum Prof. der Botanik an der Georgtown Universität. — Dr. R. M. Boltou zum Lehrer der Bakteriologie an der Universität von Älissouri. — O. F. Cook zum Kurator des KryptogamenHerbars zu Washington. — A. Heller zum Lehrer der B(jtanik in ^Minnesota. — Priv.-Doz. Prof. Dr. Volkens zum Hilfsarbeiter am Botanischen INIuseum in Berlin. — Auszeichnungen. Prof. Dr. J. B. de Toni in Padua zum Ehrenmitgliede der Royal :\Iicroscopical Society in London. — Die philosophische Fakultät in Berlin ernannte den Verlagsbueh- händler Otto ^Müller daselbst (i. F.: (1. W. F. 3Iüller) wegen seiner durch Studien und Editionen erworbenen Verdienste um die Botanik zum Ehrendoktor. — Todesfälle. Baumgartner, Leojxjld, Reallehrer, Konservator des D(')H 'scheu Herbars und 2. A'orstand des Bad. bot. Vereins, am 14. April in Freiburg i. B. — Hugo 3Iaus, stud. for., am 22. Januar <1. J. zu Karlsruhe. — Dr. Jos. F. James am 29. 3Iärz in Hingham. — Roh. II unter, am 25. Feljr. 1897 in Forest Retreat, Epping Forest. — Dr. Alfred De w 6 vre am 27. Febr. auf der Station Luebo am Kassai. — Dr. E. S. Bastin, Prof. der Botanik am Philadelphia- — 188 — College of Pharmacy, 54 Jahre alt. — Dr. Emily L. (xregory, Prof. der Botanik au dem Beruard-Colleore zu Xew-York, am 21. April an Lungeneutzüudung. — Apothekeulje.sitzer C. Sclirader in Monde- lin^eu (Lothringen). — Am 29. INIai in Würzburg der ord. Prof. der Botanik Geheimrat Dr. Jul. von Sachs im 65. Lel)ensjahr. — In Blumenau (Brasilien) starl) der berühmte Botaniker Dr. Fritz ]\Iüller, ein Bruder des bekannten Blütenbiologen Hermann ]\Iüller. Briefkasten. K. R. in B. Soviel ich weiss, wird die 3. Lieferung der Ascher- sou'schen Synopsis in aller Kürze zur Ausgabe konuuen. ^lan hat schon von verschiedenen Seiten bei mir nach dem Grund der auf- fallenden Verzögerung Erkundigungen eingezogen. Ich kenne den- selben aber auch nicht. — Au die vei'ehrten Herren 3Iitarbeiter richte ich wiederholt die sehr ergebene Bitte, 1) die ^Manuskripte in völhg druckfertigem Zustand einsenden und 2) die Blätter nur auf einer Seite beschreiben zu wollen. — H. T. in S. Ein präclitiges Spezialwerk üljer Kakteen ist gerade jetzt im Ersclieinen liegriffen. Isäheres erfahren Sie in nächster Xr. - 189 -»- Anzeigen, a-^^^ Siartenßau- Jlusstotlunß in ^Camßurg 139^. Mai Ms Ol'tohev, II. Sonderausstellung vom 2. Juli bis 6. Juli. Spätester Anmeldetermin der 22. Juni. BrilTs Rasenmähef Germania mit 4 Walzenmessern. Kein streifiges Schneiden. Von Fachleuten als die beste Maschine anerkannt Preislisten und Zeugnisse gratis und franco. Mit Vorrichtung zum Kantenschneiden und Grasfangkorb Solideste, von keiner Konkurrenzmascliine erreichte Lc-istun, und Haltbarkeit. ■■■" Nur erste Preise! —^ Zahlreiche Anerkennungsschreiben. Gebr. Brill Rasenmäher- und Gartenwalzenfabrik HJI Barmen. ^vx^cwmöÄvw Internat. Gartenbau -Ausstellung Dresden 189G: Erster Preis: Grosse silberne Medaille. Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1896: Erster Preis: Staatsmedaille. Thüringer Grottensteine. Sehr hübsche Formationen und Farbentöne, vollkommen wetterfest, ermöglichen infolge ihrer Porosität ein gedeihliches Bepflanzen und eignen sich daher vorzüglich für Crrotteii und ^Felseiiaiilag^eii, Alpiiiuiii. Preise billigst, Kataloge und Skizzen postfrei. Otto Zimmermann, Hoflieferant, Greussen (Thür.). — 190 - J. V. K-crtCs t'ci'lag (JldJC JLäller) in Breslau. Die Pflanze. Vorträge au8 dem Oebiete der Botanik von Dr. Ferdinand Cohn, Professor an der Univeisitiit Breslau. Zweite ningearlieitete und vermelirte Auflage. Mit zaWreiclieii Illustrationen. Erster Band. 1896. Preis broschiert 9 M., in eleg. Leinen- band 11 M., in Halbfranzl)and 11 M. 50 Pf. Der zweite (Schluss-)Bancl erscheint im Frühjahr dieses Jahres. i «/ix Der als einer der hervorragend.sten Botaniker der Gegenwart bekannte Verfasser hat es in meisterhafter Weise verstanden, seine Vorträge bei grösster wissenschaftlicher Znverlässigkeit durch edle Sprache und klare, dabei schwungvolle und poeti- sche Darstellung ebenso anziehend wie belehrend zu machen und so seinem Werke den Ehrentitel eines Musters der populär- naturwissenschaftlichen Litteratur zu verschaffen. .J Botanisir- Büchsen, -Spaten und -Stöcke, Lupen, Pflanzenpressen, Drahtgitterpressen m 3 — , (weit geflochten M. 2,25), zum Um hängen ]\I. 4,50, mit I>rnckfe. , Kryptogamen - Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, 2. Aufl. 1. Bd. Die Pilze Deutschlands, Oesterreiehs und der Schweiz, beaibeitet von Dr. Georg Winter. Mit zahlreichen in den Text eingedruckten Abbildungen und 1 Farbentafel. In Lieferungen von 4 Bogen ä 2 Rf. 40 Pf. Erschienen sind bis jetzt Lieferung 1 — 58 dazu sepaiat Register der I. und II. Abtheilung. I. Abth. Schizomj'ceten, Saccharomyceten und Basidiomyceten. Lief. 1 — 13. II. Abth. Disconiyceten. Lief. 14 — 27; beide Abtheilungen von Dr. Georg Winter bearb, IIL Abth. Lief. 28—44 und 53—56 von Dr. H. Rehltl. IV. Abth. Lief. 45—52 von Prof. Dr. A. FiSCher in Leipzig. V. Abth. Tuberaceen und Helvellaceen. Lief. 57 — 58 von Prof. Dr. Ed. Fischer in Bern. 2. Bd. Die Meeresalgen, von Dr. Ferd. Hauck. 10 Lieferungen cpl. 1882—85. (XXIV, 576 S. mit 5 Lichtdruck-Tafeln und eingedr. Abbildgn.) gr. 8". ä Liefg. »2 M. 80 Pf. 3. Bd. Die Farnpflanzen oder Gefässbiindelkryptogamen (Pteridophyta) von Prof. Dr. Chr. Luerssen. 14 Liefrgn. cpl. 1884—89. (XII, 906 S. mit eingedr. Abbildungen.) ä Liefrg. *2 M. 40 Pf. 4. Bd. Die Laubmoose von K. Gustav Litnpricht. 2 Abtheilgn. 1.— 30 Liefrg. gr. 8°. h. Liefrg. »2 M. 40 Pf. I. Abth Sphagnaceae , Andreaeacoae, Archidiaceae, Bryineae, Cleistocarpae , Stego- carpae, [Acrocarpae.J [1.— 13. Lief.] 1886—90. [X, 836 S. mit eingedr. Abbildgn. »31 M. 20 Pf. II. Abth. Orthotrichaceae, Eucalyptaceae.Georgiaceae, Schistostegaeeac,Spladmaceae, Disceliaeeae, Fnnariaceae, ßryaceae. [14.— 25. Liefrg.] 1890—92. [S. 1 — 448 mit eingedr. Abbildgn.] a Liefrg *2 M. 40 Pf. 5. Bd. Die Characeen, von Prof. Dr. W. Migula. cpl. in 12 Liefrgn. 1889—94. [S. 1—448 mit eingedr. Abbildgn.] gr. 8". a Liefrg. *2 M. 40 Pf. lieipzig. £fl. Kuiunier. Verlag von Hermann Mendelssohn in Leipzig. Anpr^lWQld 1^ Botanische Unterhaltungen zum Verständniss der ÄUuluWdlll, J) , heimathlichen Flora. Vollständiges Lehrbuch der Botanik iit neuer und praktischer Darstellungsweise. Dritte verbesserte u. vermehrte Auflage, bearljeitet von Dr. Chr. Luerssen. Mit 52 Tafeln und 575 in den Text gedruckten Abbildungen, Preis: geheftet 9 M., gebunden 11 M. MTir M Führer In das Reich der Pflanzen Deutsch- , Ul. iU., lands, Oesterreiehs und der Schweiz. Eine leicht verständliche Anweisung:, die im deutschen Reiche, im cisleithanischen Oesterreich (mit Ausschluss Dahnatiens, Istriens und des Litorale), sowie in der Schweiz wild wachsenden und häutig angebauten Gefasspflanzen schnell und sicher zu bestimmen. Zweite umgearbeitete und vielfach vermehrt? Auflage des Führers in das Reich der deutschen Pflanzen. Mit 7 Tafeln und 805 Holzschnitten nach Zeichnungen des Verfassers. Preis: geh. 15 M., geb. 17 M. 'fHIOITlÜodpP V k ^^^ Süsswasser-Aquarlum. Eine Anleitung LUuSllldüulul, Üj. n., zur Herstellung und Pflege desselben. Ueber- arl)eitet von Otto Hermes, Direktor des Berliner Aquariums. Fünfte, vielfach vermehrte Auflage. jMit 1 Titelbild und 69 in den Text ge- druckten Abbildungen. Preis: geb. 4 M. 50 Pf., geb. 5 M. 50 Pf. — 192 -- Robert Oppenheim (Gust. Schmidt), Berlin SW. 46. Volkstümliche Naturkunde ist der Inhalt der nun schon im fünften Jahrgänge ersclieinenden illustrierten Zeitschrift für alle Naturfreunde Natur und Haus. In Verbindung mit Professor Dr. K. Lampert, Vorstand des köuigl, Naturahenkabinets in Stuttgart, und P. Matschie, Kustos am ]Museum für Naturkunde in üerlin, herausgegeben von Max Hesdörfifer in Berlin. Monatlich erscheinen zwei reich illustrierte Hefte. Preis vierteljährlich ß Hefte) 1 Mark 50 Pf., nach dem Auslande 2 Mark 10 Pf. Durchaus gemeinverständlich gehaltene Aufsätze bieten dem Naturfreunde eine Fülle von Anregung und Belehrung, sowie von Ratschlägen und An- leitungen für die praktische Ausübung der verschiedenen Naturliebhabereien. Künstlei'ische Abbildungen, die nach dem Leben besonders für „Natur und Haus" angefertigt werden, dienen zur Veranschaulichung. Die enge Ver- bindung mit grossen wissenschaftlichen Instituten und die vielseitigen Beziehungen zu den hervorragendsten Fachmännern und Liebhabern geben die Gewähr, dass „Natur und Haus" seinen Abonnenten fortgesetzt das wertvollste IMaterial zu bieten vermag. Die Zeitschrift behandelt besonders folgende Gebiete der Naturkunde unter Berücksichtigung der damit verbundenen Liebhabereien: Säugetiere und Vögel — Fische, Amphibien und Reptilien mit be- sonderem Eingehen auf die Aquarien- und Terrarienpflege — Blumen- und Pflanzenkunde — Entomologie, Geologie, Mineralogie und das Sammelwesen auf allen Gebieten. ^^== Proboliefte gratis ^^i=: Botanisches Taschenbuch, enthaltend die in Deutschland, Deutsch-Österreich und der Schweiz wild wachsenden und im Freien kultivierten O e f ä is.^pflauzeu nach dem natürlichen System geordnet und auf Grund dessellien zum Bestimmen eingerichtet von Professor I>r. Fr. Krnse. 469 Seiten. Broschiert Mk. 2,—. Hermann Paetel, Berlin W. 50, Eissholz -Strasse 12. 193 Botanische Modelle und zwar zerlegbare Blüten- und Fruchtmodelle in sehr vergrössertem Massstabe, Modelle, denEiitwiclilungsgaiig vonKryptogamen dar- stellend, schematische Modelle von Blütenständen und Modelle zur Erläuterung der Blattstellungslehre für den Unterricht an Schulen, forst- und landwirt- schaftlichen Lehranstalten, Universitäten etc. sorgsamst und dauerhaft hergesteht, Hefert R. BrOndol, Colonie Grunewald bei Berlin, Bismarck- Allee 53. Preisverzeichnisse gratis und franko. Verlag von J. Neumann, Neudainm (Prov. Brandenburg). Für Kakteenliebhaber! Soeben beginnt zu erscheinen: Gesaintksclireitung to Kakteen. (Älo n ograph ia Ca da cea ru nt.) Von Professor Dr. Karl Schumann. Mit einer kurzen Anweisung zur Pflege der Kakteen von Karl Hirscht. Mit vielen Abbildungen. Das Werk erscheint in 10 Lieferungen zum Preise von je 2 Mk. reich illustriert, Preis des Gesamtwerkes also 20 Mk. Die erste Lieferung wurde Ende März 1897 herausgegeben. Alle 2 Monate wird eine weitere Lieferung erscheinen. Einen illustrierten Probebogen des Werkes liefert die Verlagsbuchhandlung jedem Interessenten umsonst und postfrei, ebenso eine Probe-Nummer der Monatsschrift für Kakteen- kunde mit einem Verzeichnis von Kakteenlitteratur. J. Neumann, Neudamm (Prov. Brandenburg). Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. - 194 — Bereits in 5. Auflage erschien die von der Gartenlaube der „Bädeker der Alpenflora" j;;enannte Taschenflora des Alpenwanderers. Colorirte Abhihlintf/eii von 170 verbreitete)! Alpenpflanzen nach der Natur gemalt. Mit botanischen Notizen in deutscher, französischer und englischer Sprache. Von Professor Dr. C. Schröter in Zürich. Preis eleg. gebunden m. 4,S0. Zu haben in allen Buchhandlun<;en und beim Verleger Albert Ransteiii in Zürich. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46. Die Flora des Brockens gemalt und beschrieben von Franz Bley nebst einer naturhistorischen und geschichtlichen Skizze des Brockengebietes. Mit nenn chromolithographischen Tafeln. In Leinwand gebunden 3 Mark. Das Leipziger Tageblatt vom 13. Juni 1896 schreibt darüber: Anlage und Ausführung dieses reizenden und dankenswerten Werk- chens erinnern lebhaft an die mancherlei prächtig ausgestatteten Taschen- bücher über die Alpenflora, und wir können dem Büchlein einen glücklichen Erfolg voraussagen , denn es bietet dem Naturfreund und Besucher des Brockens nicht nur ein sicheres botanisches Vademecum, sondern zugleich — durch eine frisch geschriebene, naturhistorische und geschichtliche Skizze , in der auch Sage und Lied Berücksichtigung gefunden haben — ein dauerndes Souvenir. Den augenfälligen Teil des Werkchens bilden die brillanten farbigen Pflanzentafeln mit 104 Vertretern der Broekenflora in überraschender Natur- treue, denen eine kurze erläuternde Erklärung beigefügt worden ist u. s. w. Das Erscheinen des hochfein ausgestatteten Buches, dem Johannes Trojan einen poetischen Grass mit auf den Weg gegeben hat, wird gewiss bei allen Besuchern des Harzes und bei allen Naturfreunden grosse Freude hervorrufen. Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. 195 Thiessow Insel Rügen. '-^- Von allen Bädern des lieblichen buchenbestan- denen Eilands ist wohl keins zu einem längeren Aufenthalte geeigneter als das auf der südlichen Spitze Rügens, der Halbinsel Mönchgut, gelegene Ostseebad Thiessow. Es vereinigt eine Reihe von Vorzügen: bequeme und rasche Verbindung über Greifswald (Saisonkarte), jederzeit Wellenschlag, Laub- und Nadelwald, vor allem aber kein geräuschvolles Badeleben und massige Preise. In den beiden Hotels : Hotel Mönchgut und Strandhotel findet man angenehme Unterkunft bei vorzüglicher Verpflegung. Nähere Prospecte sendet Herr C. Koos in Thiessow auf Rügen. Zu weiterer Auskunft sind auch bereit Berlin SW. 46, Schonebergerstr. 17 a. Gebrüder Borntraeger, Verlaasbuchhandluncr. pv ^ m<*^ »..*>» «<*v. *..*>• *.*>■ rw^ '\/* »v^ •w* 'V/* "w* •w* •w* *■ ■*■ " -*■ *'*-*■ -«-*>■ - 196 - Im Verlage von Emil Wirz vormals J. J. Christen in Aarau (Schweiz) ist iu ihrer 8. Auflage erschienen und in jeder Buchhandlung zu haben: A. Oruiili Excursionsflora für die Schweiz nach der analytischen Methode bearbeitet, Preis hübsch in Leinwandband Mark 5,60. Preis broschirt Mark 5, — . Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46. Soeben erschien: Grundprobleme der Naturwissenschaft. Briefe eines unmodernen Naturforschers von Dr. Adolf Wagner. „Die gemeinsten Meinungen und was jedermann für ausgemacht hält , verdiente oft am meisten untersucht zu werden." Lichtenberg. In vornehmen Leinenband gebunden Preis M. 5,—. .... Kein trockner Gelehrtenkrara , kein neues System oder derartiges: in klarer, lebendiger und abwechselungsreicherDarstellung, gewürzt durch starke, von bester Ueberzeugung geleitete Opposition gegen herrschende Vorurteile giebt der Verfasser in obiger Arbeit unter einander zusammenhängende Betrachtungen über die prin- cipiellen Anschauungen unserer modernen Naturwissenschaft. Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin. Druck von E. Buchbinder in Neu-Kuppin. Neue Arten aus Thessalien. Von Dr. Ed. Formanek (Brunn). (Fortsetzung). Im Anschlüsse an den in dieser Zeitschrift 1897 Heft 3, p. 73 bis 76 erscliienenen Artikel veröftentliche ich hier eine zweite Reihe neuer tliessalischer Pflanzen. Hypochoeris setosa Form. 1896. Tota planta setis glochi- diatis, rarissime bifurcis vel simplicibus obsita, radix mono- ceplialus vel polycephalus, caulibus adscendentibus vel erectis, interdum flexuosis, elatis, angulato-striatis, superne incrassatis, monocephalis, foliis utrinque dense glochidiato-setosis, radica- libus et rosularum sterilium oblongo-lanceolatis vel ob- longe spathulatolanceolatis, in petiolum longum attenuatis, margiue remote denticulatis vel iutegris, superioribus valde dimi- uutis, linearil)us, squamuliformibus, sensim in involucrum abeuntibus, capitulis magnis, involucri pliyllis lanceokitis, obtusis, rarius acutis, imbricatis, ab extimis ad intima elongatis, exterioribus et mediis lanceolatis, ad nervös et margines glochidiatim setosis, intimis lineari- lanceolatis, ad nervum medium nonuullis niajoribus setis glochidiatis obsitis et ad margines minimis setis glochidiatis ciliatis, pappo et radio brevioribus, acheniis rostratis, striato costatis, ad costas papilloso-scabridis, pappo sordido, plumoso. Habitat m. Cuka in montibus Chassia. A. H. maculata L. Sp. pl. 1140 difFert indumento, caule mouocephalo, foliorum et involucri phyllorum forma, acheniis striato-costatis ad costas pa- pilloso-scabridis. Orobanche Chassia Form. 1896. Caule angulato-striato, fusces- centi-rubro, papillari-scabrido, breviter et remote squamoso. Spica longa, laxiuscula, squamis multinerviis, obtusis, inferio- ribus e basi ovata sensim acuminatis, mediis ovato-lance- olatis, bracteis papillai'i-pubei'ulis, glandulosis a basi ovata louge subulatoacuminatis, plurinerviis corollae tubo longioribus, sepalis plurinerviis , papillari-puberulis, in lacinias lineari-subulatas bipartitis, corollae tubum aequantibus vel subsuperantibus, corolla e sicco rubella, minute papillari-scabrida, dorso laeviter arcuata, labiis subdenticulatis non ciliatis, superiore bilobo, lobis retusis, inferioribus lobis subrotundis inaequalibus, intermedio maximo, filamentis paulo supra basin insertis, in ferne dilatatis puberulis, stigmate e sicco rubro, ovario a basi obliqua oblonge ovato, superne parce glanduloso. Habitat m. Mitrica in montibus Chassia. Ex afiinitate 0. cuprea Boiss. et Ball. exs. 1855, Flor. or. IV p. 510, a ([ua differt indumento parce glanduloso, spica multo l)reviore, squamarum forma, sepalis bipartitis, corolla labiis margine subdenticulatis, tilamentis inferne parce puberulis, stigmate rubro etc. Veronica thessala Form. 1896, e sec.tione Alsinebo. Grisb. Spie. II, p. 23. Tota planta pilis glanduliferis patentim pubescens, caulibus pluribus, decum])entil)us, patentim ramosis. — 198 — foliis iuferioribus obovatis vel ovatis, obtusis, breviter petiolatis, + profundiuscule crenulatis, superioribus et flora- libus oblonge ovatis vel lanceolatis, basi cuneata sessi- libus, racemis laxis, pedicellis cra8siuscnlis, calj-ce et bracteis brevioribiis, fructiferis pateutibus, corolla?, calycls laciniis fere ad basin usque liberis, oblonge ovatospatbulatis vel lanceolato- spatluüatis, apice obtusis vel subobtnsis, Capsula glanduloso ciliata, orbiculari-ol^cordata calyce breviore, angulo + acute, lobis rolundatis, stylo sinu breviore, semiuibiis ovato - globosis, cynibi- forniibus, laeviusculis. Habitat Konisko et Asproklisia in Tliessalia septentrionale. Affiuis V. Peloponnesiacae. Boiss. et Orph. in Fl. Graec. exs. 711, sed ab ea foliorum forma, pedicellis, calyce et bracteis brevioribus, nunquam recurvis, stylo brevi et seminibus diversa. Silene Othryaua Form. 1896. Basi suffrutescens , pluricaulis, caulibus erectis, rigidis, uuifloris vel 2 — 3 floris, glabris, rarius paulo viscosis, foliis radicalibus spathulato-lanceolatis, acutis, interdum canaliculatis, longiuscule petiolulatis, glabris, ad petiolum interdum brevissime ciliatis, mediis linearibus, superioribus et flora- libus ovato-lanceolatis vel ovatis, acuminatis, margine +^ late scariosis, calyce glabro, viridi-vittato, longe oblongo-cylindrico, dentibus triangulari- lanceolatis vel triangularibus , acutis, margine late scariosis, fructifero clavato, lamina sordide virida, in lacinias ami^las, basi breviter subattenuatas, obovatas bipartitis, Corona laciniis e basi lata lanceolatis, mediocribus, Cap- sula oblonge-ovata, obtusa, carpophoro subaequilonga vel breviore, semina ad faciem depressione auriformi excavata, dorso canaliculata, fusco-nigra, Habitat montibus Pirgo et Jurti in montibus Othrys. A. S. paradoxa L. Sp. pl. 1673 differt glabritate, caulibus plerumque uni-vel bifioris, calyce glabro, dentil)us late scariosis, la- mina in lacinias basi breviter et sat ample atteuuatas, l)ipartita, Corona laciniis e basi lata lanceolatis, mediocribus, Capsula ovato- oblonga, obtusa, carpophoro subaequilonga vel breviore, seminibus etc. Silene obtusidens Form. 1896. Radix lignosa, crassa, poly- cephala. Glauca, caulibus pluribus, erectis, elatis, uni floris vel racemosis 3 — 4 floris, interne adpresse et brevissime puberulis, superne minutissime papillososcabridis, foliis inferioribus .spathulato- lanceolatis, acutis, longe petiolatis, ceteris lanceolatis et linearibus patentibus, omnibus utrinque papilloso-scabridis, ad margines et petiolum ciliolatis, fioralibus ad basin anguste scariosis, calyce minutissime papilloso - scabrido, viridi-vittato, cuneato- cylindrico, fructifero subventricoso, supra basin umlülicatam contracto, dentibus lanceolatis, obtusis, margine anguste scarioso albo-lanatis, lamina purpurea, supra uuquem ciliata, in lacinias ob- longas, obtusas bipartita, calyce longiore, Corona bicallo.sa, Capsula oblonge ovata, carpophoro 3plo longiore, seminilnis reni- formibus, facie subconcavis, dorso canaliculatis, rufescentibus. Habitat mm. Mavrika et Katasara in montibus Othrys. Ex affiuitate S. Canopicae Del. III. Fl. Eg. nr. 442 absque descriptione, sed ab ea indumento, foliorum forma, calycis dentibus, margine, laminibus pur})ureis, coroua, Capsula carpophoro 3 plo longiore etc. diversa. — 199 — Onobrychis Haläcsyi Form. 1896. Perennis, adpresse cano- sericeo-hirta, denifjue glabrescens, viridis. Canles uuaierosi, e basi arcuata adscendentibu8, ramosi, 34 — 42 cm alti, angulato-striati. Folia 7 — 9 juga, infima foliolis obovatis vel oblonge ovatis, apice triincato vel obtuso mucronulatis, j^lerumque plicatis, junioribus supra glabri.s, subtus dense cano-sericeis, 8 cm longis, 3 — 5 mm latis, superiora foliolis spathulato-oblongis vel ovato-oblongis, basi an- gustatis, apice mucronatis. Spicae dense ovato vel rotundato-capitatae, nonduni floriferae brunneo comosae. Floresalbi vel pallide lutei ciim calyce 8 mm longi, carina breviter rostvata, apice angulo recto curvata, vexillum ab initio nervis vividibus, longitudiualiter percussum carinam subaequans. Stipulis albo membranaceis, nervo obscuro percussis, floralibus ovatis acuminatis, calycis tubo subaequilongis, calycis tubo birto, laciniis subulatis brunneis, in parte superiore glabratis, nervo medio prominente. Legumine ovatorhombeo, oblique acuminato, calyce breviore, ad di scum elevatim foveolato et longi us- cule aculeato hirtoque, crista disco subangustiore longioreque, uno aculeo brev'i duobusque longiusculis instrueta. Habitat m. Pirgo in montibus Otlirys. Ab 0. Pentelica Hsk. M. T. B. V. 1893, p. 82, cui proxima, differt indumento adpresse cano-sericeo hirto, denique glabrescente, viriditate, floribus albis vel pallide luteis, nervo medio calycis laciniorum prominente, legumine ad discum longiuscule aculeato, hirto, crista disco longiore, uno aculeo brevi, duobusque longiusculis instrueta etc. Hanc speciem dedico clarissimo et meritissimo scrutatori florae balcanicae Dr. Eng. de Haläcsy. Zwei seltene Formen aus Oberösterreich. Von Dr. Jos. Murr. Unter den mir von Frau Olga Dürrnberger hier gütigst über- lassenen Dubletten aus dem Herbare ihres seligen, für die Flora Oberösterreichs so hochverdienten Gemahles Dr. Adolf Dürrnberger fanden sich insbesondere zwei meines Wissens noch nicht veröffent- lichte Formen, die einer näheren Besprechung in hohem Grade würdig scheinen. Die erste davon ist eine eklatante Hybride, nämlich Medicago lieterocarpa Dürrnl). 1892 in sclied. = M. minima Bartal. (var. Ijrachyacautha A. Kerner) -|- f^ilt-i^ta L. Dieser von Dr. Dürrnberger am 16. Juni 1892 am ehemaligen Wüdbalmhofe in Linz unter den Eltern entdeckte Bastard ist schon durch die grosse morphologische Verschiedenheit der beiden Stammarteu von ganz besonderem Interesse. Der Habitus des Bastardes ist der einer üppigen Medicago minima, welcher er insbesondere durch die armblütige Intloresceuz lind die Kleinheit der Blüten sowie auch die breiten verkehrt ei- förmigen weichliaarigen Blättcheu nahe stellt. Im einzelnen sei die Hybride kurz folgend ermassen charakterisiert: Stengel 15 — 25 cm lang, aufsteigend, ausgebreitet ästig, diclit llaunihaarig, im oberen Teile zugleich aucii reicblicli drüsenluiarig. -- 200 - BlJitter kurz gestielt, dreizälilig; Blatte heil (meist breit-) verkehrt eiförmig, voru gezähnt, au8gerandet stachelspitzig, unterseits und spärlicher auch ol)erseits kurz weichhaarig, daher etwas graulicli, zugleicli meist teilweise rot ül)erlaufen; Nebenblätter eiförmig lanzettlicli, die oberen lang zugespitzt, ganzrandig oder mit einzelnen gröberen Zähnen, etwas schütter kurz- zottig. Blütenstand kopfig-traubig, 2 — 4 ( — 7) blutig; der Stiel des- selben beiläufig so lang wie das Blatt, anliegend weichhaarig; Blüten- stielchen Va — kaum so lang als der Kelch ; letzterer schütter kurzzottig; Kelchzähne vom Grunde an schmal, sehr spitz, wie der Blütenstiel mit zerstreuten Drüsenhaaren. Krone wenig länger als der Kelch, hellgelb. Hülsen verschieden: die oberen hakig gebogen oder sichel- förmig eingekrümmt, die untersten mit 1 — IV2 AVindung eingedreht; alle nach innen netzig aderig am Rücken gerippt, die oberen sehr fein, kaum sichtbar, die untersten deutlich bis etwas stachelig, zer- streut weichhaarig, am Rücken reichdrüsig. Trotz des im Gauzen durchaus zu M. minima hinneigenden Habitus ist hiermit der Anteil von M. falcata durch den kräftigen Wuchs, die spitzen Nebenblätter, die hellgelbe Bütenfarbe und be- sonders durch die nur sichelförmig gebogenen oder höchstens bis auf IV2 Windungen eingedrehten, nach innen netzadrigen, am Rücken höchstens mit vereinzelten dornartigen Rippen versehenen Hülsen deutlich genug ausgeprägt. Die weitgehende Verschiedenheit der beiden Stammarten, ins- besondere in der Form und in der Bewehrung der Hülse, bedingt jenes merkwürdige Schwanken, welches unsere Hybride als eine der interessantesten ersclieinen lässt. Die an dem nunmehr Ijereits überschotterten Originalstandorte von Dr. Dürrnberger gesammelte und als var. brachyacantha A. Kerner ))e- zeichnete Form von Medicago minima Bartal. weicht von der in Tirol wachsenden augenscheinlich genuinen PHanze ausser durch die kürzeren Dornen der Hülse ins])esondere durch deren Kleinheit und die viel grössere Zahl (meist 3 — 4, aber auch Ijis zu 6 gegen 1 — 2 der Tiroler Form) der zur Entwickelung kommenden Hülsen eines Blütenstandes sowie auch durch meist viel schwächere Behaarung beträchtlich ab. Es ist vielleicht kein Zufall, dass diese so seltene Hybride gerade auf Ruderalboden gefunden wurde ; denn die grösste Schwierig- keit für die Entwickelung von Bastarden zwischen Arten von ge- ringerer innerer Affinität liegt — ich schliesse mich hierin der An- schauung meines verehrten Freundes und früheren Lehrers P. Jul. Gremblich') an — vielleicht oft nicht so sehr in der Befruchtung selbst und in der Ausl)ildung von Samen als vielmehr in der sclnxachen und kurzen Keimfähigkeit derselben, die sich nur in lockerem, fetterem Erdreiche und bei günstigen atmosphärischen Verhältnissen zu be- thätigen imstande ist. ') Derselbe hat, wie bekannt, in früheren Jabren ('irsien-Bastarde der heterogensten Kond)inationen durch künstliche Befruchtung mit vielem Erfolge systematisch gezüchtet. — 201 — Gleichwohl dürfte die Hyhride an Orten, wo heide Eltern be- sonders reichlich auftreten, wie z. B. an den heissen Gehängen über Zirl nächst Innsbruck (an der nach ]\Iittenwald a. d. Isar fülirenden Strasse) noch zu entdecken und l)islan,u' wegen der Unschein))arkeit der ganzen Ptlanze und des allzusehr der M. minima sich näliernden Habitus übersehen worden sein. Die zweite der hier zu veniffentlichenden Formen ist RliododoiKlrou liirsutum L. var. dryadifoliiim mli. Dieselbe ist durch ihre gekerbt-gesägten Blätter so wohl charakterisiert, dass weitere Auseinandersetzungen überflüssig erscheinen. In einzelnen Fällen geht diese Zälmung gegen den Grund des Blattes in die ein- geschnitten-gezälmte oder fast gesägte Form über; vorne sind dagegen manche Blätter nur schwach gekerbt und dabei breit gerundet, so dass das ganze Blatt fast eine verkehrt eiförmige Form erhält. Die Wimperung des Blattrandes ist an den vorliegenden Exemplaren unserer Form sehr kräftig. Dr. Dürrnberger entdeckte diese schöne Spielart 1890 an den Abhängen der Ostrowitz gegen die Polsterlücke in Hinterstoden (Oberösterreich). In den uns zugänglichen Floren haben wir nichts über eine derartige Verstärkung der auch l)ei der typischen Form allgemein zu beobachtenden schwachen Kerbung vor- gefunden; unserer Varietät vergleichen sich die in sehr verschiedenen Ordnungen des Ptlanzenreiches auftretenden formae serratae und serratifoliae mit scharfgezähntem Blattrande l)ei sonst ganzrandiger oder nur undeutlicli gezähnelter Urform, z. B. l^ei Ranunculus flammula L. — wenigstens ist die schwach gezähnelte Form l)ei uns die fast ausschliesslich vorkonnnende — bei Vicia narbonensis L., bei Quercus Hex L. und besonders schön ausgeprägt bei dem bereits in Südtirol vorkommenden Polypodium vulgare L. var. acutum Wallr., zu denen die var. serratum Willd. hinüberleitet. Linz a. D., den 23. April 1897. Neue deutsche Hieracien. Von E. Sagorski in Pforta. (Fortsetzung). Hieraciuin Tliuring^orum m. Stengel 0,30—1 m hoch, mehrere aus einem Wurzelstock , im unteren Teil mehr oder weniger weiss- zottig behaart, im oberen sternhaarig, ausserdem mit schwarzen Drüsenhaaren versehen, die aber erst an den Kopfstielen und den Hüllen HMchlicher auftreten; phyllopod ; grundständige Blätter 3 — 8, breiteiförmig bis eilanzettlich, am Grunde meist mit mehreren grossen Zähnen, fast grannig zugespitzt, meist — besonders die Exemplare an den Kalkfelsen — über und über dunkel purpurn gefleckt, unter- seits vielfach ganz purpurn. Stengelblätter (2) 3—5, meist 3, das unterste tief unten , die beiden untersten länger, das ol)erste kurz gestielt, in Gestalt und Farbe den grundständigen Blättern ähnlich, doch die oberen länger zugespitzt. Bei stärkeren ICxemplaren ent- wickeln sich schon aus den Achseln der untersten Blätter Aeste. Blütenstand wie bei Hieracium silvaticum, doch kräftiger. Hülle — 202 — sohwärzlieh-grün, mit zahlreichen scliwarzen Drüsenhaaron und mit Sternhaaren besetzt. Farbe der Corolle intensiv gelli-nrange. Standort: Kalkfelsen und Steingeröll im ganzen Musehelkalk- gebiet von Thüringen, sehr häufig im Gebiet von Naumburg, Frei- burg a. U. Blütezeit: Juni. Exsiccat: Flora Selecta von Magnier 1897; ausserdem zahlreich im Thüring. Bot. Tauschverein ausgegeben. In der Aprilnummer dieser Zeitschrift wird pag. 114 von Murr von unserem Hieracium gesagt, dass es mit Hieracium maculatinn Sin. verwandt sei, doch bereits mehr gegen H. vulgatum Fr. neige. Murr hat sich inbezug auf die Verwandtschaftsverhältnisse voll- ständig geirrt. Es steht vielmehr zweifellos H. Thuringorum dem H. silvaticum L. am nächsten und ist in Thüringen mit gefleckten Formen desselben confundiert worden; ja, es lässt sich auch nicht in Abrede stellen, dass Uebergangsformen zwischen beiden Arten vorhanden sind. Fasst man den Speciesbegriff in weiterem Sinne auf, so ist H. Thuringorum als distincte Subspecies zu H. silvaticum L. zu stellen. Von H. silvaticum unterscheidet sich H. Thuringorum: 1. durch den Standort an sonnigen Kalkfelsen und auf Kalk- geröll, H. silvaticum liebt mehr schattige Stellen im Wald und an Wegerändern, 2. durch die oft — bei älteren Exemplaren nicht selten bis 6 — zahlreichen Stengel aus einem Wurzelstock, 3. durch die ungewöhnlich intensive Fleckung der Blätter, 4. durch die zahlreicheren Stengelblätter, deren ausser den kleineren Hochblättern meist 3 vorhanden sind, 5. durch die Verästlung aus sämtlichen Achseln der Stengel- blätter bei kräftigen Exemplaren, 6. durch die schon an orange heranreichende Corallenfarbe. Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. V. Von TJnivers.-Assistent Franz Matouschek (Prag). In diesem fünften Beitrage*) veröffentliche ich einige wenige Fundorte von Moosen, welch' letztere ich teils selbst gesammelt habe, teils aber mir von einigen Freunden zum Bestimmen gegeben wurden. Aus dem mir von Herrn Professor Pr. Czapek (Prager Technik.) geschenkten Moosherbar entnehme i(;h ebenfalls einige Funde. An den mit dem Zeichen ! versehenen Fundorten habe ich die betreffende Art selbst gesammelt; bei den anderen ist der Name des Finders in der Klammer beigefügt. Die mir geschenkten Moos- *) Beitrag I erschien im „Lotos", Jahrbuch für Naturwissensch. N. F., Bd. XV, 1895. „ II „ im „Lotos" Sitzungsberichte 1896 Nr. 2. „ III „ Mitteilungen aus d. Verein d. Natur- freunde in Reicheuberg 1895. IV „ Österr. bot. Zeitschrift 1897 Nr. 3. — 203 — proben habe ich, wenn sie determiniert waren, nochmals revidiert. Alle im folgenden aufgezählten Moose befinden sich in meinem Privatherbar. Hepaticae. Fegatella conica (L.) Corda. Karlsbad (Czapek). — Welle- min bei Lobositz, an einer nassen Sandsteinmaner. ! Blasia pusilla L,, Kai'lsbad: Stadtgut (Czapek). Plagiochila asplenoides (L.) Dum. Polzenthal nächst dem Orte Franzenthai bei Bensen, IV. 1897, c. fr. (Lühne). Mylia Taylori (Hook.) Gray. Ednuindsgrund bei Herrns- kretschen, 1891 (Czapek). Blepharo Stoma trichophy Uum (L.) Dum. In reinem Rasen auf dem Wege zum Russellsitz bei Karlsbad (Czapek). Lophocolea bidentata (L.) Dum. Lichtowitz a. d. Elbe, auf Lehmboden. ! Lepidozia reptans (L.) Dum. In Gesellschaft von Blephar. trichoph. bei Karlsbad (Czapek). Bazzania trilobata (L.) Gray. Edmundsklamm bei Herrns- kretschen (Czapek). Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dura. Jaromef 1888 (Schilhan). Sphagnaceae. Sphagnum acutifolium (Ehrh.) Wst. Ploben bei Karlsbad (Czapek). Sphagnum Russowii Wst. Riesengebirge: bei d. Prinz- Heinrichs-Baude, 1891, (legit Czapek) det. Bauer. Die Stengelblätter besitzen Fasern ! Sphagnum squarrosum Pers. Var: semisquarrosum Russ. Karlsbad, 1888 (Czapek\ Bryineae. Phascum cuspidatum Schreb. Teich in den Buceksohen Anlagen in Prag c. fr. (legit Opiz als Phase, cusp. Schreb. Var: laetevirens Opiz, 1835) — Lichtowitz a. d. Elbe, auf Lehmboden, c. fr. ! — Mildeella brvoides (Dicks.) Spr. Zavist bei Prag, auf einem Felsen (!) c. fr. 1887 (Czapek). Dicranella heteromalla (Dill.) Schpr. Röchlitz bei Reichenberg, c. fr. ! Oreoweisia Bruntoni (Smith) Milde. Isergebirge, 1818, c. fr. (legit Opiz als Grimmia denticulata Kaulf.) Dicranum undulatum Ehrh. Karlsbad (Czapek). — Holletitz bei Saaz (Starck). Dicranum scoparium (L.) Hedw. Karlsbad c. fr. (Czapek). — Weg von Swarow nach Oloschnitz im Isergeb. c. fr. ! — Canipylopus fragilis (Dicks.) Bryol. eur. Steril auf Sandsteinfelsen bei der Ruine Kokofin, ferner überall im Thale Kaninsky — dül. ! Fissidens adiantoides (L.) Hedw. Fruchtend auf einer nassen Waldstelle ol)erhalb Vsenor bei Prag. ! — Leucobryum glaucum (L.) Schpr. Karlsbad, steril (Czapek). — Jaromör, c. fr. (Schilhan). — 204 — Tortula subulata (L.) Iledw. Hlnporop bei Prag, am Eisenbahnviadnkt, c, fr. (CzapckV Ceratodon purpurous Bri d. Karlsl)ad (Czai)ok\ — Pardu- bitz. ! — Ilolletitz bei Saaz (Stark). — Sclineekoj)po, IGOO ni, legit C. Baenitz (Exicc. Dr. C. Baenitz. Herbar. Enroi)aenm). — Überall mit Frücbteii. Grimmia pulvinata (L.) Smitb, c. fr. Jaromef (fSchilhan) — Wehlowitz bei Befkowitz a. d. Elbe, auf Sandstein, o. fr. ! Racomitrium heterostichum (Hedw.) Brid. Hackelsdorf bei Hohenelbe, c. fr. ! Racomitrium canescens (Weis) Brid. Wegrand oberhalb Vsenor bei Prag. ! Var: eri Guides (Web.) Br. eur. In schönen Rasen im Riesengebirge: Aupagrund (Czapek). — Spärlich auf d. Jezkrabec bei Swarow im Isergeb. ! Racomitrium microcarpum (Sehr ad.) Brid. Fruchtend auf Steinen am Wege von Gross-Aupa nach Petzer im Riesengeb. 1891 (Czapek). Hedwigia albicans (Web.) Lindb. Karlsbad, im Stadtgut, steril (Czapek). — Scharka bei Prag, c. fr. (Czapek). Orthotrichum diaphanum (Gmel.) Schrad. Set. Prokop bei Prag, auf Weiden (Czapek). — Auf Pappeln bei Nimburg. ! — In beiden Fällen mit Früchten. Georgia pellucida (L.) Rabenh. Edmundsklamm bei Herrnskretschen (Czapek). — Karlsbad (Czapek). — Sandsteinschlucht am Wege von Neu- nach Altkokoi'in. ! Pyramidula tetragona Brid. Spärlich in einem lockeren CeratodonRasen am Elbeufer bei Hohenelbe, Mai 1896. ! Physcomitrium pyriforme (L.) Brid. Jaromef (Schilhan). — Teichrand bei Swarow nächst Tannw'ald. ! — Funaria hygrometrica (L.) Sibth. Holletitz bei Saaz (Starck). — Karlsbad (Czapek). — Herrnskretschen a. d. Elbe. (Czapek). — L e p 1 0 b r y u m p y r i f o r m e (L.) S c h p r. Jaromöf, c. fr. (Schilhan) Webera elongata (Hedw.) Schwgi". Wottitz, c. fr. (Opiz) — Jaromef, c. fr. (Schilhan). Webera cruda (L.) Bruch. Aupathal im Riesengeb. 1891 (Czapek). — Jaromei- (Schilhan). — Lichtowitz a. d. Elbe. I — Überall c. fr. — Webera nutans (Schreb.) Hedw. Scharka bei Prag (Czapek), c fr. — Jaromef (Schilhan). Mniobryum albicans (Wahlen b.) Limpr. Karlsbad (Czapek). — Bryum argenteum L. Fruchtend bei Radlitz nächst Prag und Karlsbad (Czapek). — Mnium hornum L. Fruchtend mit Webera nutans in der Edmundsklamm bei Herrnskretschen (Czapek). Mnium serratum Schrad. Steril am Fusse eines Brett- zaunes im Dorfe Hauska bei Hirschberg. 1895. ! — Mnium undulatum (L.) AVeis. Cibulka bei Prag und Karlsbad (Czapek). — Steril. Mnium cuspidatum (L. ex. p.) Leyss. Baumgarten bei Prag, c. fr. (legit 1857, Matzialek) — Kutteuberg, c. fr. (Veselsky). — Jeschkenkoppenabhang (ca. 990 m), c. fr. I •— 205 — Mniuin punctatnm (L ) Hedw, Ploben bei Karlsbad c. fr. (Czapek). Aulacomniiim and rofrynum (L.) Rcbwgr. Sandstein- sohlucbt am Wege von Neu- nach Altkokofin. ! — Bartrjtniia ithyphylla (Haller) Brid. Weg von Gross- Aupa zum „Petzer" im Riesengeb. c. fr. (Czapek). Bartramia poniiformis (L. ex. p.) Hedw. Podebrad : „na cihadlech", c. fr. I — Weg bei Pecek, a. d. Bahn c. fr. ! — Lichtowitz an der Elbe, c. fr. ! Catharinea nndulata (L.) W. et. M. Isergeb.: Weg von Drzkov gegen Zasada und auch im Taubenhausrevier (900 m), c. fr. ! — Oligotrichum hercynicum (Ehrh.) Lani. et De Cand. Auf Felsblöcken beim Zufluss zum kleinen Teich im Riesengeb., c. fr. (Czapek). Pogonatum aloides (Hedw.) P. B. Anpagrund im Riesengeb. (Czapek). — Reichenau bei Reichenberg. ! — Lichtowitz a. d. Elbe. ! — Karlsl)ad (Czapek). — Pogonatum urnigerum (L.) P. B. Neuwiese im Isergeb. (1890) c. fr. ! — Poly trieb um piliferum Schreb. Karlsbad (Czapek) — Zavist bei Prag (Czapek). — Woschkovrch bei Podebrad ! — Überall mit Frucht. — Polytrichum strictum Banks. Fruchtend im Aupagrunde im Riesengeb. (Czapek). Polytrichum commune L. Var: uliginosum Hüben. Isergeb.: Sumpf beim Blattneiteiche, c. fr. 1894. ! — Var. minus Weis. Dablitzerberg bei Prag (2. 7. 1837 legit Opitz als Polytr. microcar]X)n Opiz). — Pleurocarpae. Fontiualis antipyretica L. Birkenloch beim Heilinggrund nächst Karlsl)ad, 18^8 steril (Czapek). — Leucodon sciuroides (L.) Schwgr. [forma pulverulenta]. Jaromei' (Schilhan). Neckera pennata (Hedw.). An Buchen bei Hochstadt o. d. Iser, c. fr. 1891. I - Neckera complanata (L.) Hüb. Herrnskretschen, steril (Czapek). Homalia tri che m an oi des (Schreb.) Br. eur. Set. Iwan bei Karlstein, steril (Czapek). Anomodon attenuatus (Schreb.) Hüb. Prag: Set. Matthaeuskirche, auf Silurschiefer. ! — Thuidiuni abietinum (L.) Br. eur. Jaroraef, steril (Schilhan). Climacium dendroides (L.) W. et. M. Zavist bei Prag (Czapek). Homalothecium sericeum (L.) Br. eur. In Menge auf dem Sandstein der Ruine Kokofin. ! — Campt othecium Intescens (Huds.) Br. eur. Wehlowitz a. d. Elbe, mit Thuid. abietinum. ! — Jaromöf (Schilhan). — Eurhynchium myosuroides (Dill.-L.) Schpr. In Menge in der feuchten Sandstoinschlucht am Wege von Neu- nach Altkokofin. ! — 206 - . Eurhynchium striatum (Schreb.) Br. eur. Karlsbad (Czapek). Hypnnm stellatura Schreb. Vsetat, steril, 1892 (Czapek). Hypnum uncinatum Hedw., c fr. An der Strasse von Marschendorf naeh Gross-Anpa 1891 (Cza])ek). — Hypnnm rugosum L.. Prag: Scjiarka, 1851 (Opiz). — Hypnnm cnpressiforme L. Var. filiforme Br, eur. Jaromei-, steril, (Schilhan). — Hypnum Schreb er i Willd. Karlsbad (Czapek). — Ober- halb Vsenor bei Prag, c. fr. ! — Hypnum purum L. Oberhalb der Dynamitfabrik gegen- über Seli; bei Prag, steril. ! — Hylocomiura splenden.s (HedAv.) Br. eur. Karlsbad, c. fr, (Czapek), Hvlocomium triqnetrum (L.) Br. eur, Teplitz, steril (legit 1854 Eichler). Hj'locomium squarrosum (L.) Br. eur. Sumpfwiese bei JMeziwod nächst Swarow, steril. ! — Bemerkungen und Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebendgebärende unter den heimischen Gramineen (vgl. Nr. 5 d. J). Von L. Geisenheyner. Die tleissige Zusammenstellung von den in der Ueberschrift genannten Blütenabänderungen bei den Gräsern wird sicher von manchem Floristen mit grossem Interesse aufgenommen worden sein. Auch ich gehöre zu diesen; und da sich schon seit Jahren meine Aufmerksamkeit den verschiedenen Formen zugewandt hat, in denen die Bürger des liiesigen Florengebietes auftreten, so bin ich auch imstande und willens dem auf S. 143 ausgesprochenen Wunsche Folge zu leisten und das Verzeichnis, wenn auch nur um ein Geringes, zu vervollständigen. Ehe ich jedoch dazu übergehe, kann ich nicht iimhin, meinem Befremden Ausdruck zu geben über die eigentümliche und durchaus ungewohnte, ja entschieden un- richtige Anwendung des Wortes Blendling. Ich habe dieses Wort nie anders gebrauchen hören und gebraucht als in der Bedeutung von Bastard, niemals jedoch im Sinne von Albino. Eine Anzald von Botanikern, mit denen ich in den letzten Tagen zusammen war und mit Rücksicht auf den vorliegenden Artikel die Sache besprach, war einstimmig meiner Meinung, dass es falsch sei, Blendling und Albino zu identifizieren. Meine Meinung wird auch durch das bestätigt, was ich in den philologi.schen Schriften über „Blendling" lese. Grimms deutsches Wörterbuch sagt Band I S. 106: „Blend- ling = nothus, hibrida, ößptc, Bastard und Zwitter, wodurch die reine, natürliche Art getrübt imd gemischt wird, von Menschen, Tieren und Pflanzen". Mit Ausnahme von Sander, der das Wort von blind = unecht ableiten will, erklären die übrigen von mir eingesehenen — 207 — Wörter})ücher das Wort in gleicher "Weise als Mischling. Auch alle floristischen und sonstigen Werke naturgeschichtlichen Inhaltes, die ich daraufhin angesehen habe, kennen nur Blendlinge im Sinne von Bastarden und Mischlingen. Der Begriff Blendling passt auch gar nicht auf das, was er im jNIurr'schen Sinne bezeichnen soll, nämlich auf Blüten, die infolge in geringerer Menge vorhandenen Pigmentes hell oder ganz weiss gefärbt sind. Für diese Erscheinung ist doch bis jetzt nur das Wort Albinismus gebräuchlich gewesen und ein dem Albinismus verfallenes Pflanzen- oder Tierindividuum heisst Albino. Will man dafür ein deutsches Wort einführen, so müsste es Weissling oder Bleichling oder Blässling heissen. Das Wort Blendling hat wohl schwerlich mit blenden = blind machen etwas zu thun, sondern ist herzuleiten von mhd. blanden oder goth. blandan = vermischen, woraus sich auch der heute noch hier und da bei Kürschnern und Färbern gebräuchliche Ausdruck „die Felle blenden" erklärt. Und nun zu den betr. von mir beobachteten Pflanzen, und zwar zunächst: A. Albino's oder Bleichlinge. 1. Da habe ich zunächst ein Gras zu nennen, das keiner der von Murr aufgeführten Gruppen angehört, sondern zu den Alope- curoideen zählt. Es ist Chamagrostis minima Borkhausen, jenes in ganz Deutschland seltene Zwerggras, das im März und April in grossen Mengen in den Kiefernwäldern zwischen Bingen und Mainz zu finden ist, ganz besonders viel zwischen Gaualgesheim und Ingelheim und nach dem Ganalgesheimer Berge, ja selbst auf Äckern au solchen Stellen, die früher Wald waren. Während die Ahrchen gewöhnlich violett erscheinen, kommen alljährlich strecken-, oft haufenweise Pflanzen mit gelblichen Ährchen vor,*) die sich dem kundigen Auge schon von Weitem durch diese ihre Abweichung von der normalen Blüte verraten. In Döll's Flora des Grossherzog- tums Baden wird die Pflanze als var. virescens aufgeführt und die Blütenfarbe weisslich — blassgrün genannt. 2. Agrostis canina L. Von dieser Pflanze habe ich durch M. Dürer ganz l)lasse Exemplare, die der var. pallida Schkuhr entsprechen, erhalten, die im Juli LS92 im Röderwald bei Frank- furt a. M. gesammelt wurden. 3. Apera Spica venti Ad ans. Einige Pflanzen meines Herbars, die ich hier bei Kreuznach gesammelt und mit dem Ver- merk „ganz blasse Blüten" eingelegt hatte, entsprechen wohl der var. flavida Waisb. 4. Sesleria caerulea Ard. (varia Wettstein). Dieses im Nahegebiet nicht häufige Gras erreicht seinen untersten Standort bei Münster a. St., wo ich alljährlich an einem Felsen Exemplare der var. pallida beobachtet habe. 5. Melica uniflora Retz. Von diesem schönen Grase habe ich 1892 im Guldenba(;hthale oberhalb der Stromberger Nen- hütte rein weissblühende Exemplare gesammelt. *) Vgl. Bfk. — Bem. S. 160 d. Jahrg. D. Red. — 208 — B. Lebendgebärende. 1. riilenni Boelmicri Wib. Die im Katal. des Berliner bot. Tausclivoreins angezeilitum, Chamaepeuce, Cinna, Dipcadi, Eriopliorum, Fimbristylis, Gagea, Heliodiceros, Hyacinthus, Hypericum, Juncus, Leucojum, Luzula, Lychnis, Lycopodium, Merendera, Piuus, Scilla, Spartina, Sternbergia, Streptopus, ürginea (je 1 Art). Alles Nähere durch J. Dörfler -Wien. Auf AVunsch bin ich auch zur Auskunft bereit. G. L. Botanische Reisen. Von geschätzter Seite erhalte ich soeben die Nachricht, dass Ferdinand Karo Ende .Juni in das Amurland reist, wo er 5 — 6 Jahre zu verbleiben und Pflanzen zu sammeln gedenkt, deren Bestimmung J. Freyn in Smichow zugesagt hat. G. L. Zeitungsschau. österreichische botanische Zeitschrift. 1897. No. 6. Fax F., Neue Pflanzenarten aus den Karpathen. — Degen A. v., Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. — Folgner V., Beiträge zur Systematik und Pfianzengeographie der Pomaceen. — Schiffner V., Bryologische Mitteilungen aus Mittelböhmen. — Matouschek F., Zwei neue Moose der böhmischen Flora. — Riehen G., Zur Flora von Vorarl- berg und Lieclitenstein. — Allijemeine botanische Zeitschrift. 1897. No. 6. Grebe, Neu- heiten aus der Laubmoosflora des westfälischen Berglandes. — Buchen au F., Zur Flora der ostfriesischen Insel ßorkum. — Padberg, Zur Flora von Hamm in Westfalen. — Eggers, Zur Flora des früheren Salzsees etc. bei Eisleben. — Botanisches Centralblatt. 1897. No 19, 20. Hartwig Prof. Dr. C, Über Abnormitäten an Aconitumknullen (Schluss). — Kolkwitz Dr. R., Die Bewegung der Schwärmer, Spermato- zoiden und Plasmodien und ihre Abhängigkeit von äusseren Faktoren. — No. 21, 22. Grüss Dr. J., Studien über Reserve- cellulose. — No. 2.3. Tapper .1. G. 0., Über australische entomogene Pilze und Beschreibung südaustralischer Varietäten von Cordiceps Gunuii Berkeley. — K. K. Zool.-bot. Gesellschaft in Wien. Verhandlungen 1897, No. 3. 7. Bericht der Sektion für Botanik. — 4. u. 5. Ber. d. Sekt, für Kryptogameukunde. Cypers V. v., Beiträge zur Kryptogameu- - 211 — flora des Riesenge Vjirges und seiner Vorlagen. — No. 4. 8. u. 9. Bericht der Sektion für Botanik. — 6. Ber. iler Sekt, für Kryptogamenkunde. — Arnold Dr. F., Lichenologische Aus- flüge in Tirol. — Bnbäk Prof. Fr., Zur Kenntnis der böhmischen Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. — Lorenz v. Liburnau, Dr. Jos., Über die fragliche Er- klärung und Berechtigung der Art, Varietät oder Form „acuminatus" von der Gattung Potamogeton. — Bulletin de l'Herbier Boissier. V, 1897, No. 3. Alfred Chabert, .Sur la disparition de quehjues plantes en Savoie. — Fr. Crepiu, La question de la prioritö des noms specifiijues envisagee au point de vue du genre Rosa. — C. Wink 1er et J. Born- müller, Neue Cousinien des Orients (5 Taf.). — Carl Müller, Bryologia guatemalensis ex collectionibus Dom. Bernouilli et Carlo, V. Turckeim et aliorum. Journal de Botanique. XI, 1897, No. 5. Rouy, Observations sur quelcpies Malvacees. — C. Sau vage au, 8ur les autheridies (lu Taonia atomaria. — Lutz, Recherches sur la gommose de TAralia spinosa. — Malinvaud, Un Ötachys hybride. — Bescherelle, Note sur le Leucobryum minus. — G. L. Personalien. Auszeichnungen. Gaston Bounier, Prof. der Botanik in der Sorbonne und Alterspräsident der Französischen Botanischen Gesellschaft zu Paris, ist an Stelle des gestorbenen Trecul von der Pariser Akademie der Wissenschaften zum Mitglied ernannt worden. — Prof. Dr. Caro Massalongo in Ferrara und Prof. Dr. Otto Penzig in Genua sind zu korrespondierenden Mitgliedern und Prof. Dr. J. B. de Toni in Padua ist zum wirklichen Mitgliede des Königl. Institutes der Wissenschaften, Litteratur und Kunst in Venedig erwählt worden. Ernennuug'eu. An Stelle von Prof. J. G. Bell wurde Prof. Alfred W. Bennet zum Redakteur des Journals der Königl. Micro- scopical Society in London ernannt. — Dr. Pio Bolzon zum zweiten Assistenten am botanischen Garten der Univ. Padua. — Prof. Dr. AI fred Burgerstein zum Generalsekretär der k. k. Garten- baugesellschaft in Wien. — Der Privatdozent der Botanik an der böhmischen technischen Hochschule in Prag Dr. L. Celakovsky zum Ilonorardozenten daselbst. — Dr. Edwin C. Copeland zum Assistenten der Botanik an der Universität von Indiana zu Bloo- mington. — An Stelle des Prof. Dr. L. Fischer, welcher seine Thätigkeit als Direktor des botanischen Gartens in Bern aufgiebt, ist sein Sohn Prof. Ed. Fischer zum Direktor des botanischen Gartens ernannt worden. — Dr. Paul Gräbner, Assistent des Dr. Paul Ascherson in Berlin, ist von diesem zum Mitherau.sgeber seiner „Synopsis der Mitteleuropäischen Flora" erwählt worden. — Privatdozent der Botanik in Ilelsingfors A. O, Kihlman zum ausserordentlichen Professor. — Dr. .Julius Paoletti, I.Assistent am botanischen Garten in Padua, zum Prof. der Naturgeschichte — 212 — in Melfi. — Dr. George J. Peirce vuiu iJutaiücal Department der Universität von Indiana zu Bloomington zum Assistant Professor of Botany and Vegetable Physiology an der Laland Stanford Uni- versität zu Pala Alto in Californien.' Beurlaubungen. Der Direktor des botanischen Gartens in Kamerun Dr. Preuss ist mit Urlaub in Berlin eingetroffen. WohnortsTrechsel. Der durch seine hervorragenden Kennt- nisse in der Bryologie bekannte Apotheker A. Geheeb in *Geisa (a. d. Rhön) hat seine Apotheke verkauft und ist nach Freiburg im ßreisgau übergesiedelt. Todesfälle. Der erste Assistent der Botanik in Palermo Michelangelo Console am 13. Mai d J. — In Knnnersdorf bei Hirsehberg in Schlesien am 21. Juni d. J. der bekannte Botaniker Apotheker Emil Fiek, Verfasser der ausgezeichneten Flora von Schlesien. — Der bekannte Kryptogamenforscher Graf Victor Trevisan di S. Leon am 8. April d. J. in Mailand. — Der Ver- fasser des „Guide du botaniste herborisant" P. B. L. Verlot Ende Jan. d. J. in Verrieres les Buisson. G. L. Briefkasten. K. E. in B. u. A. Wie ich in vor. Nr. (S. 188) mitteilte, war Lief. 3 von Ascherson, Synopsis, in Bälde zu erwarten. Sie ist in- zwischen zur Ausgabe gelangt, und zwar zugleich mit Lief. 4 als Doppelheft). Der Eintritt Dr. P. Gräbuer's in die Red. der Syn. war mir bereits von geschätzter Seite bekannt gegeben worden. Er ist jedenfalls nur freudig zu begrüsseu. In diesem Jahre sollen noch erscheinen: Lief. 5 (im Juli), Lief. 6. 7 (Doppelheft) im Spät- herbst. Glückauf! — M. S. in L. Ich wünsclie nichts sehnlicher, als dass der Umfang der Einzelnummer der D. B. M. möglichst erweitert werden möchte. "Werben Sie eifrigst neue Abonnenten, die Vergrösserung des Leserkreises ist die erste Grundbedingung dazu. Der Verlagshandlung ist Ihr Wunsch durchaus sympathisch. — S. K. in St. (Ung.). Sie haben Colchicum autuinnale im März blühend gefunden und fragen, ob diese Erscheinung selten und Avas die Ursache der Abnormität sei. Selten ist sie allerding.s, man führt sie auf Herbstüberschwemmungen mit gleich nachfolgendem Wintereintritt zAUück. Übrigens hab' ich sie liier schon öfter beobachtet. Meines Wissens ist Camerarius der Erste, welcher ihrer Erwähnumi thut (vgl. Cam., Epitome, 1586, S. 846, zugleich mit Abb.). — " G. L. Empfangsbescheinigung. Für die Witwe des Botanikers Grütter (vgl. S. 157 d. J.) von der Lehrerkreiskonferenz Bernburg (eingesandt durch Herrn Zschacke in Hecklingen): M. 25. Weitere Beiträge nimmt gern entgegen D. Red. 213 »- Anzeigen, -t-^^-- Siarhnßau-cJlusstallung in ^Camßurg 129^. 3Iai ffis Oktober. II. Sonderausstellung vom 2. Juli bis 6. Juli. Spätester Anmeldetermin der 22. Juni. BrilTs Rasenmäher Germania mit 4 Walzenmessern. Kein streifiges Schneiden. Von Fachleuten als die beste Maschine anerkannt. Preislisten und Zeugnisse gratis und franco. Mit Vorrichtung zum Kantenschneiden und Grasfangkorb. Solideste, von keiner Konkun-enzniaschine erreichte Leistun; und Haltbarkeit. "i^ \nr erste Preise! «^^ Zahlreiche Anerkenn angsschreiben. Gebr. Brlll Rasenmäher- und Gartenwalzenfabrik Barmen. ^Qi%cu\mMv Internat. Gartenbau -Ansstellung Dresden 1S96: Erster Preis: Grosse silbenie Medaille. Gartenbau-Ansstellnng Düsseldorf 1896: Erster Preis: Staatsmedaille. Thüringer Grottensteine. Sehr hübsche Formationen und Farbentöne, vollkommen wetterfest, ermöglichen infolge ihrer Porosität ein gedeihliches Bepflanzen und eignen sich daher vorzüglich für Orotten und IFeliseuaiilageii, Alpiiium. Preise billigst, Kataloge und Skizzen postfrei. Otto Zimmermann, Hoflieferant, Greussen (Thür.) — 214 — Gustav Schmidt (vorm. Roh. Oppenheim), Berlin SW. 46. Volkstümliche Naturkunde ist der Inhalt der nun selion im iuiifteii .Taliriiange erscheinenden illustrierten Zweitschrift für alli^ Naturfreunde Natur und Haus. In Verhindung mit Professor Dr. K. Lampert, Vorstand des königl. Naturaheukabinets in Stuttgart, und P. Matschie, Kustos am Museum für Naturkunde in 15erliu, herausgegebeil von Max Hesdörflfer in Berlin. Monatlich erscheinen zwei reich illustrierte Hefte- Preis vierteljährlich (6 Hefte) 1 Mark 50 Pf., nach dem Auslande 2 Mark 10 Pf. Durchaus gemcinverstäntllich gehaltene Aufsätze bieten dem Naturfreunde eine Fülle von Anregung und Belehrung, sowie von Ratschlägen und An- leitungen für die praktische Ausübung der verschiedenen Naturlichhabereien. Künstlerische Abbildungen, die nach dem Leben besonders für „Natur und Haus" angefertigt werden, dienen zur Veranschaulichung. Die enge Ver- bindung mit grossen wissenschaftlichen Instituten und die vielseitigen Beziehungen zu den hervorragendsten Fachmännern und Liebhabern geben die Gewähr, dass ..Natur und Haus" seinen Abonnenten fortgesetzt das wertvollste Material zu bieten vermag. Die Zeitschrift behandelt besonders folgende Gebiete der Naturkunde unter Berücksichtigung der damit verbundenen Liebhabereien: Säugetiere und Vögel — Fische, Amphibien und Reptilien mit lic- sonderem Eingehen aiif die Aquarien- und Terrarienpflege — Blumen- und Pflanzenkunde — Entomologie, Geologie, Mineralogie und das Sammelwesen auf allen Gebieten. ■===: Probeliefte gratis =^^^ Herbarium zu verkaufen. Dasselbe urafasst etwa 5000 Arten Phanero- gamen und Gefässkryptogamen, ist wissenschaftlich geordnet, gut etikettiert und wohl erhalten, verpackt in über 90 Papp- kästen. Katalog vorhanden. Näheres durch Frau Dr. Schill, Wiesbaden, 43 Rheinstrasse. / - 215 Um den neu eintretenden Abonnenten den Nachbezug der l)isher erscliienenen Jahrgänge der „Deutschen Botanischen Monatsschrift" zu erleichtern, offeriren wir bis auf weiteres Jahrgang I— XIY zum Ausnahmepreis von IVIk.50. Der Preis der einzehien Jahrgänge bleibt der frühere. Berlin SW. 46, Schönebergerstrasse 17a. Gebrüder Borutraeger. Gegen postfreie £iuseii. 119) genannt. Für YIII nennt sie Hooker^; als durcli ganz Indien verbreitet. Bezüglich zugehöriger Inseln sei noch auf ihr Vorkommen auf Timor (Englers bot. .lahrbücher VII, p. 454" und Timor Laut (B. J. XIII, 2, p. 180), sowie Penang B. J. XXIII, 2, p. 116) verwiesen. Aus IX sind mir Angaben für Mauritius John- ston-''j), wonach sie sogar auf den diese Insel umgebenden Eilanden eine der gemeinsten Arten ist) und Rodriguez (B. J. XIX, 2, p. 152) zu Gesicht gekommen, aus X eine solche vom Kongo (B. J, XVII, p. 151). Aus XI Avird sie von HarveySonder^') nicht genannt, wohl aber für Ascension in Englers bot. Jahrb. (XVII, 454). In Süd- australien (also XII) ist der Portulak so häutig, dass er oft als iirsprünghch betrachtet wird (B. J. XVII, 1889, 2, p. 51). F. von Müller*^; nennt ihn auch für Westaustralien, Neu -Süd -Wales und Victoria. Aus XIII nennt ihn Cheeseman^') als lästiges Garten- unkraut. Das Vorkommen dieser Art in XIV wird durch ihre An- führung aus Patagonien (B. J. XIX, 2, p. 50), das in XV durch die Angabe Reiches^) aus der mittleren Küstencordillere Chiles ge- stützt. Wenn also auch die Art sicher in allen Pflanzenreichen vor- kommt, ihre Verbreitung in den wärmeren Gegenden der Erde eine weitere zu sein scheint, als die der bisher besprochenen, obgleich sie da bisweilen auch mit anderen Angehörigen derselben Gattung verwechselt sein mag, ist doch fraglich, ol> ihre Gesamtverbreitung eine weitere ist, als die der beiden zunächst vorher besprochenen Pflanzen, da sie in Ländern mit kälterem Klima entschieden weniger weit verbreitet ist. 5. Erigerou canadensis. Während die bisher besprochenen Arten sicher in der Alten AVeit und wahrscheinlich auch sämtlich in Europa (wohl meist Süd-Europa) ursprünglich sind, ist das kanadische Berufskraut erst seit einigen Jahrhunderten bei uns eingeführt, dennoch aber be^ kanntlich so sehr eingebürgert, dass es meist als gemein zu be- zeichnen ist. In gleicher Weise ist es über den grössten Teil Europas verbreitet (N3-man-)), jedenftills in I und II vorhanden. Die Art reicht südwärts in letzterem Pflanzenreich z. B. bis Algerien (Battandier-Trabut'')) und wie im S.-O. (wo sie nach Ascherson-Schwein- fiirth'') in Ägypten zu fehlen scheint) bis türkisch Armenien, Mesopotamien und Assyrien (Boissier-^)). Ebenso ist sie ostwärts nicht nur in Russland fast überall schon gefunden (Herder**)), sondern sogar im Alatau (B, J. XVI, 2, p. 63) erwiesen, also wohl auch in Sibirien weiter verbreitet. (Fortsetzung folgt.) ^^) Flore de la Polynesie frau(,'aise. ^*) Flora von Russland. — 221 — Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. Von Dr. J. Murr. Seit dem Erscheinen unserer grösseren die Archieracien Tirols betreffenden Artikel in der Österr. bot. Zeitschrift 1895, Nr. 10 und 11 und in der Allg. bot. Zeitschrift desselben Jahrg. Nr. 10 — 12 sind wieder durch eigene Sammlung wie insbesondere durch die von uns vorgenommene, z. T. von Arvet-Touvet revidierte Be- stimmung des nicht belanglosen Materials des Museum Ferdinandeum in Innsbruck gar manche neue Beobachtungen zugewachsen, welche wir hier einem weiteren Kreise mitteilen möchten. Über einen grossen Teil der besonders wichtigen und kritischen Formen haben wir uns bereits eingehend in den Scheden zu Cent. XXXII des Herbarium normale von F. Schultz, herausgegeben von J. Dörfler') 1897 ausgesprochen und können in allen diesen Fällen auf unsere dortigen Erörterungen Bezug nehmen. Gleichwohl haben Avir fast zu allen tirolischen, speziell nordtirolischen Arten kurze Be- merkungen aufgenommen, um so gewissermassen eine Revue der tirolischen Archieracien überhaupt zu bieten. Bereits bei Nägeli- Peter vorkommende Standorte wiederholten wir selbstverständlich im allgemeinen nicht und, wo es geschah, entweder zur Ergänzung der Verbreitungsübersicht oder mit Bezug auf ältere, bisher nicht publizierte Daten über den ersten Finder und das Jahr des ersten Fundes. 1. Sect. Aurella Koch, a) Glauca Fries. U. buplenroides Gmel. Die auf Kalk und Schiefer weitaus vorherrschende und, wie es scheint, im Innthale ausschliesslich auftretende Form der Grex Buplenroides N. P. ist die subsp. Schenkii Griseb. (N. P. p. 21); besonders häufig begegnet die var. reducta mit schwach entwickelten Stengelblättern; von dieser sammelten wir eine Form mit (bis 12 mm) breiten, sehr stumpfen oder doch stumi)flichen Rosettenblättern auf Geröll am Brennerbad und (neben der typischen Form mit kräftig entwickelten, aus eiförmigem Grunde lang zugespitzten Stengelblättern) vor Stuben am Arlberg. Von der letzteren Form traf Evers am Solstein eine im übrigen nicht verschiedene Abänderung mit deutlich,- z. T. lang gestielten Rosettenblättern, die hiermit einen Übergang zur subsp. inulifolium Prantl bildet.-) ') Erhältlich im Selbstverlage des Herausgebers Wien III, Barich- gasse 36. -) Auch die var. Sauteri A.-T. in litt, ad me (vgl. ("). b. Z. a. a. 0.) von der Kerschbaumer Alpe bei Lienz dürfte nur eine Magerform der subsp. Schenkii Griseb. und crinifolium N. P. darstellen, wogegen schmalblätterige Exemplare von Sanzeno im Val di Non (leg. Val de Lievre) wohl der subsp. lacviceps N. P. angehören. — 222 — Über die subsp. crinifolium N. P. II p. 26 (Ötz; Zirl, Kranebitter Klamm, Serles- Aufstieg; Schmirn, Trins, Gries am Brenner) vgl. Ö. b. Z. 1895 p. 425 f. Wir haben dortselbst bereits hervorgehoben, dass dieselbe, soweit sie ims aus Tirol bekannt geworden ist, wohl nur die behaarte Form der subsp. Schenkü Griseb. darstellt, ohne dass im übrigen von einem »Abweichen gegen H. villosum hin« (N. P. II p. 28) gesprochen werden könnte. H. glaucura (All.) N. P. subsp. tephrolepium N. P. (II p. 32). Grundblätter matt, graugrün, beim Trocknen leicht braun werdend, unterseits, bes. am Hauptnerv mehr oder weniger behaart, Kopfstand öfter tiefgabelig; Hülle mit wenigstens vereinzelten Drüsen; Schuppenränder dichtflockig. *) Bei uns besonders für mehr grasige Stellen der unteren Region (900— 1000 m) charakteristisch, z. ß. im Hallthal. subsp. nipholepium X. P. (II p. 34). Rosettenblätter lang und scharf zugespitzt, oft scharf gezähnelt oder gezähnt, etwas graugrün; Inflorescenz meist hochgabelig; Schuppen mit breitem, weisslich grünem Rande. Wie es scheint, mehr in Südtirol verbreitet, z. B. ausser an den bei N. P. angegebenen Stellen auf der Lampse bei Gossensass (Huter), bei Luttach (Treffer) und Capo di Ponte im ital. Grenzgebiet (Huter). Auch aus Vorarlberg sahen wir diese Form mehrfach. subsp. Willdenowii Monn. (X. P. II p. 36). Äussere Blätter lanzettlich, die übrigen schmallanzettlich bis lineal. Schuppen spitz, von Flocken stark hellrandig. Haare und Drüsen mangeln. Blätter fast ganzrandig (deshalb von den Formen des H. glaucum All. am meisten an H. bupleuroides Gmel. erinnernd), am Rande oft wellig und eingerollt; Hauptnerv breit, oft rötlich, von der blaugrünen Blattfläche lebhaft abstechend. Wohl die häufigste und verbreitetste Form des H. glaucum All. im Gebiete, bes. in Nordtirol (Zirl, Mieming, Schön wies, Flirsch, Lechthal u. s. w). Weitere neue Standorte: Pfunds (Tappeiner), Aschau (Kink); auch im Hallthale bei 1200 m mit Übergängen zur var. porr ifolioides Prantl. N. P. II p. 37. Vgl. D. b. Mschr. 1890 p. 110, Ö. b. Z. 1895 p. 392 f. Im Hinterauthal bereits 1840 von Heufler gesammelt. Vinst- gau (Tappeiner), Eppan (Heufler), Cortina (Treffer, als H. canescens Schi.). Val Trovai am Baldo (Rigo, als H. porrifolium L.). subsp. isaricum Naeg, (X. P. II p, 38). Fast ebenso häufig und verbreitet wie die subsp. Willdenowii Monn. und die auffallendste unter allen unseren Formen von H. glaucum All. ^) Die hier gegebenen kurzen Beschreibungen sind nicht blosse Ex- cerpte aus dem N. P. 'sehen Werke, sondern zum Teile aus eigenen Be- obachtungen geschöpft. — 223 — Blätter lanzettlich, also meist breiter als an den anderen subsp., meist scharf gezäh^it oder gezähnelt, dicklich, glänzend, sattgrüu, oft (wie der untere Teil des Stengels) rot berandet oder überlaufen; Schuppen breitlich , stumpflich, dunkelgrün mit breitem, hell olivengrünem Rande, sparsam flockig bis fast kahl. Neue Staudorte: Weissenbacher Alpen in Pens (Bamberger); eine sehr schmalblätterige, dem H. porrifolioides Prantl höchst ähnliche Form (»H. porrifolioides« det. Hsm.) am Kaisergebirge bei Kufstein (Traunsteiner) und bei Tuenno (Loss). Im Hallthale kommt die Form auch mit bis zum Grunde gabeliger Inflorescenz vor.*) subsp. Arvetii VerL (Arvet-Touvet, Hier. Alp. frani;'. p. 20). Über diese der vorigen zunächst verwandte, bislang nur von uns am Haller Salzberg und im Hinterauthal gefundene Subspecies haben wir ausführlich in der Ö. b. Z. 1895 p. 393 und, z. T. berichtigend, in den Scheden zur Cent. XXXH des Herb. norm. nr. 3501 (p. 56) gehandelt. subsp. turbinatum N. P. II p. 42. Eine zwischen H. glaucum und porrifoHum stehende, bisher nur vom Karstgebiete bekannte Form. Hülle durcli eine dreifaclie Reihe von Schuppen turbinat mit gegen das Köpfchen gedrängten Brakteen; Schuppen breit weisslich berandet; Haare am Grunde des Stengels und an der Blattunterseite, bes. am Hauptnerv, reiciilich. Habituell der subsp. teplirolepium ähnlicli. In wenigen Exemplaren von mir vor Jahren am Eingange der Kranel)itter Klamm und auf Geröll über dem Haller Salzbergwerke gefunden. H. saxetanum Fries, Mit einem von Evers zwischen Mori und Brentonico gesammelten, zuerst so bestimmten und von Arvet bestätigten, dann als H. illyricum (Fries) N. P. subsp. baldense N. P. II p, 56 (= H. saxetanum Fries Suppl. ad Hier, europ. exsicc. nr. 476 sec. N. P.) angesprochenen Exemplare stimmt aufs genaueste ein von uns am kurzen Lähner am Solstein gefun- denes Ex., für das wir ehedem (Ö. b. Z. 1895 p. 425 A 2) die Komb. H. subspeciosum X bupleuroides vermuteten. Durch dieses Exem- plar wird der von uns früher aus pflanzengeograpliischen Rück- sichten bezweifelte Standort von H. baldense N. P. II p. 56 am Fernpass gestützt. Übrigens bestimmte Arvet als H. glaucum var. saxetanum A.-T. Monogr. auch die von der Solsteinpflanze beträcht- lich verschiedenen Übergangsformen zwischen H. glaucum All. und eriopodum Kerner, welche wir am Haller Salzberg bei c. 1000 bis 1100 m sammelten. H. canescens Fries (im engeren Sinn). H. tridentinum Evers Verh. der k. k. bot. Ges. 1896 p. 84. Südtirol: Trient, bes. l)ei Pontalto und am Monte Celva (Evers), am klonte Roen des Mendelzuges (Huter) , am Calvarienberge bei Bozen (F. Sauter) und ebendort im GeröUe der Talfer bei Runkel- ') Ein von uns am Salzberg gesammeltes Exemplar von H. glaucum bezog Dr. Dürrnberger zur nächstverwandten subsp. amaurodes N. F. II p. 40, aus Xordtirol sonst nur vom Kaisergebirge angegeben. 224 stein; schliesslich in wenig abweichender Form in den Gerollen von Stilben am Arll^erg (an beiden letztgenannten Stellen vom Verf. gef. und von A. T, rev. . H. eriopodnm Kerner ined. Vgl. Murr in d, Ö. b. Z. 1895 p. 394 u. i. d. Scheden zur Cent. XXXII des Herb. norm. nr. 3148 (p. 53 f.), woselbst wir uns über die systematische Stellung dieser und der vorausgehenden Form eingehend ausgesprochen haben. Sie ist nicht nur wahrscheinlich in der ganzen Gebirgskette nördlich des Inn bei 700 — 1100 ra (Finstermünz und Pfunds'?), Zirl, Scharnitz, Hallthal, Achenseegegend), sondern auch in Südtirol neben H. ca- nescens Fries und H. illyricum (Fries) X. P. verbreitet. So liegt sie im Musealherbare aus Bozen (Kühles Bründl und Hl. GraVy,! von Hausmann gesammelt als »H. bifidum F. Schultz = H. Dollineri Schultz Bip.« (vgl. Hausmann Xeue Xachtr. z. FI. v. Tirol nr. 2369) und von Kalisberg bei Trient (leg. Val de Lievre als H. Papperitzii Rchb.) auch in einer forma reducta; wir selbst sammelten die Pflanze an der erstgenannten Stelle sowie bei 1400 m an der Auffahrt zur Seiser- alpe, F. Sauter im Kies der Drau bei Lienz (als H. laevigatum Gris.), Huter am Cimolais in Venetien bei 1400— 1800 m fals H. Gisleri Lagg.). Die Hausmann'schen Exemplare aus Bozen wurden auch von Arvet als identisch mit dem nordtirolischen H. eriopodum Kerner und dieses als selbständige, von FI. canescens Fries (im eng. Sinne) verschiedene Form anerkannt. H. incliiiatiim A. T. Hier, Alp, franQ. p, 22 c. subglaucum A. T. 1. 1. Steht, habituell einem niedrigen breitblätterigen H. isa- ricum Xaeg. ähnlich, dem H, subspeciosum X, P., subsp. pseudo- rupestre X. P. II p. 153 nahe und ist von H. glaucum All. beson- ders durch die gezähnelten Haare zu unterscheiden. Über der Höttinger Alpe und im Issanger des Haller Salz- berges vereinzelt, neben H. canescens Fr. auf Geröll vor Stuben am Arlberg. Auch unter dem von Huter am Monte Roen gesam- melten H. canescens Fr. aus dem Mus.-Hei'bare sahen wir ein genau übereinstimmendes Exemplar-. H. glaiicopsis G. G. H. chondrilloides Vill. var. a) glaucopsis A. T. Hier. Alp. frant,-. p. 23. Liegt im Mus. -Herbar in einem de- fekten Ex. mit grobgezähnten, stark bezotteten, lebhaft violett ge- fleckten Blättern aus dem Vinstgau (leg. Tappeiner, det. A. T.). Allhang zu den Glauca. ^) H. subspeciosum Xaeg'. subsp. subspeciosum X. P. II p. 156. Vgl. Ö. b. Z. 1893 p. 86 f., 224 f., 353 f., 1895 p. 426. Leutasch, Hinterauthal bis Scharnitz , Innsbrucker Kalkgebirgskette bis zur Walderalpe. Von der Kranebitter Klamm und von der Scharnitzer Gegend liegen im Museal-Herbar bereits 1838 resp. 1840 von Heuf- 1er als H. glaucum All. gesammelte Exemplare. ') H. sabspeciosum Naeg. und zwar speziell die IV. Grex Subspeciosum stellt, wie N. P. II p. 148 f. schön darlegen, eine eigene Mischung der Glauca mit den Villosa und Pulmonarea dar. — 225 — b) Yillosa Fries p. p. 1. Zu den Glauca neigende Arten: H. callianthum A. T. Hier. Alp. fran(^. p. 29. Vgl. Ö. b. Z. 1895 p. 427. Durch die spitzen und scharf gezähnten, verkahlenden, nicht sternflockigen, lebhaft glaucescierenden Blätter und die stärker bezotteten Hüllen von H. subspeciosum Naeg. genuinum unschwer zu unterscheiden. Die Bestimmung Arvets bedarf noch weiterer Sicherung; Ori- ginalexeraplare des H. callianthum A. T. konnten wir leider nicht einsehen, ebenso nicht solche des von uns mit H. callianthum A. T. gleichgesetzten H. subspeciosum N. P. subsp. comolepium N. P. II p. 29, mit welcher Form unsere Pflanze gleichwohl ohne Zweifel nahe verwandt oder identisch ist. Über der Höttinger Alpe und am Issanger des Haller Salzberges selten; in Vorarlberg anscheinend verbreitet, bei N. P. als subsp. comolepium vom Öfenpasse angegeben, von Freund Riehen im Malbunthai, von Frl. Wiuder auf der Alpe Unterüuh bei Dornbirn gefunden; im Musealherbar liegen zw^ei von Tappeiner gesammelte, hierher gehörige Exemplai-e aus Vinstgau. H. piilclirum A. T. H. subspeciosum N. P, subsp. me- lanophaeum N. P. II p. 159. Vgl. Ö. b. Z. 1895 p. 427. Sehr zahlreich bei Stuben am Arlberg; dortselbst bereits von Rehsteiner (Herb. Dr. Dürrnberger) als H. saxatile Jacq. und sodann 1883 von Evers als H. dentatum forma longifolia gesammelt und von Riehen auch im Malbunthal gefunden; im Musealherbar befindet sich auch ein von uns determiniertes Exemplar aus Vinstgau (leg. Tappeiner). Während H. callianthum A. T. ähnlich wie H. scorzonerifolium Vill. in seinem Charakter eine ganz augenfällige Mittelstellung zwischen H. glaucum und villosum einnimmt, scheint uns dieses prächtige, durch lang zugespitzte, fast ganzrandige oder nur seicht ausgebuchtete und gezähnelte, glaucescierende Blätter und die schütter weichbe- zottete Hülle ausgezeichnete Hieracium, obwohl mit dem Gepräge einer guten Art auftretend, im Ursprünge aus einer Verbindung von H. villosum und bupleuroides hervorgegangen zu sein, in deren Gesellschaft es am Originalstandorte wächst und von denen es sich bald der einen bald der andern Art in der Tracht sowie speziell in der Form der Stengelblätter und im Grade der Behaarung nähert. In nur ganz vereinzelten Exemplaren fanden wir über Stuben auch (wahrscheinlich hybride) Mittelformen gegen die gleichfEills dort- selbst wachsenden H. jurassicum Grsb. und Murrianum A. T. (subsp. Hitteuse mh.) also Übergänge zu den Alpestria Fr. und Aurellina A. T. H. scorzonerifolium Vill. Vgl. Allg. bot. Zeitschr. v. Kneucker 1895 p. 189 f. Parseir (leg. Evers, det. A. T.); zwei hierher gehörige von Tappeiner in Vinstgau gesammelte Exemplare bestimmte Arvet als H. (scorzonerifolium subsp.) squamatum A. T.') Auch bezüg- lich der von uns in der Ö. b. Z. 1895 p. 429 als H. Halense be- ') Die von Arvet -Touvet ehedem als H. squamatum A. T. determi- nierten Exemplare aus der Innsbrucker Gegend (Ö. b. Z. 1895 p. 428) gehören nach Arvets späterer Berichtigung zu H. callianthum A. T. (s. o.). — 22G — zeichneten und besprochenen Form vom Issanger des Haller Salz- l)erges, für die wir wegen ihres höclist spilrlichen Auftretens einen Ursprung aus der Verbindung von IL glal)ratum und bupleuroides vermutheten, schliessen wir uns nunmehr der Bestimmung Arvets als »H. scorzonerifolium Vill. forma subgenuina« an, da wir mittler- weile ganz gleiche, nur stärker behaarte Exemplare aus dem Herb, norm. nr. 2559 als H. scorzonerifolium Vill. von Kajabasa in Bos- nien (leg. P. Brandis S. J.) erhielten. Typisches H. scorzonerifolium liegt ausserdem vom Rhätikon^(aus dem Herb. Rehsteiner) neben einer zweiten mehr schmalbUltterigen, der Parseirpflanze ähnlichen Form, die Tappeiner im Vinstgau sammelte, im 3Iusealherbar. Letztere — Evers fand nach seiner brieflichen Mitteilung auch ent- sprechende Exemplare auf der Kerschl:)aumer Alpe — stimmt im ganzen mit Ex. der subsp. pantotrichum N. P. II p. 133 vom Mout Muveran (leg. R. Massen); über die nähere Zugehörigkeit der übrigen erwähnten Staudorte wagen wir uns noch nicht zu äussern. Jedenfalls gehört eclites H. scorzonerifolium Vill. in Tirol zu den seltenen Alpenpflanzen. H. gLabratoides rnb., Ö. b. Z. 1893 p. 221, 1895 p. 428 = H. subspeciosum — glabratum mh. =■ ? H. glabratum subsp. gym- nosoma N. P. II p. 145. Uns bisher nur vom Issanger des Haller Salzberges bekannt. n. glabrtituiu Hoppe. Über eine am Haller Salzberg von Zimmeter gefundene, vermutlich zur subsp. leonti num Hut er et Gander gehörige Form dieser auf unseren Alpen verbreiteten Art vgl. unsere Mitteilung i. d. Ö. b. Z. 1895 p. 429. Von der Krane- bitter Klamm liegt die Art (als H. saxatile Jacq.) bereits von Heufler 1838 gesammelt im Musealherbar. H. cenisiain A. T. Hier. Alp. franc. p. 32. LI. scorzoneri- folium Treffer in sched. non Vill. Über diese interessante Art vgl. unsere ausführlichen Bemerkungen in d. D. b. Mtschr. 1890 p. 109, Ö. b. Z. 1893 p. 222, Allg. bot. Ztschr. 18^*5 p. 191 u. bes. i. d. Scheden zu Cent. XXXII des Herb. norm. (1897) nr. 3140 p. 49. Obwohl einerseits an H. dentatum Hoppe Grex VI Expallens N. P. sich anschliessend, erinnert die Art durch ihre schmalen, meist ganzrandigen, dicklichen (»un peu epaisses«), blaugrünen (d'un vert pruineux plus ou raoius glaucescent'<) Blätter doch so sehr an H. glabratum (resp. glabratiforme) und scorzonerifolium, dass wir in den genannten Scheden für dieselbe die Formel H. glabratum > — subcaesium ansetzten und sie in unserer Revue am liebsten hier aufführen. Bisher in den Ostalpen nur von Treffer im Ahrnthal und von uns an einer einzigen beschränkten Stelle über der Höttinger Alpe bei Innsbruck (auch dort selten) gefunden. H. glabrescens (F. Schultz). H. glabratum Hoppe subsp. nudum (Kerner X. P. II p. 144. Vgl. die Scheden zur Cent. XXXII des Herb. norm. nr. 3134 (p. 45), wo wir diese IL villosura subsp. calvifolium N. P. und H. glabratum verbindende, in den nordtiro- lischen Kalkalpen häufige Form eingehend besprochen haben. Wir hatten bei der Benennung der Pflanze auf das Synonym H. villo- .sum ß glabresceus F. Schultz Archiv (1850) zurückgegriffen, da der Xame H. nudum wegen des schwerlich identisclien IL nudum G. G. nicht zu halten ist. Xachträglich finden wir aber bei N. P. II — 227 — p. 218 ein, wie es scheint, älteres H. elongatum subsp. glabresceus Lagg. in sched., weshalb wir unserer Pflanze hinfort den Ijezeich- nenden nnd nicht misszuverstehenden Namen H. glabratiforme beilegen möchten. H. glabratiforme mh. = nudum Kerner (pro var. H. villosi) liegt im Musealherbar von folgenden Standorten: Kaisergebirge bei Kufstein (leg. Traunsteiner als H. glabratum), Höttinger Alpe (leg. Eschenlohr), Haller Salzberg (leg. Heufler 1838 als H. glabratum); Blaser und Gschnitzthal (leg. Kerner)'); »Böden« bei Sexten (leg. Ausserdorfer), Kartitsch (leg. Goller als II. scorzonerifolium) ; Seiser- alpe (leg. Tappeiner) und Fassa (leg. Val de Lievre; von beiden Standorten als H. glabratum). Schliesslich bemerken wir noch, dass die von uns in der Allg. bot. Zeitschr. von Kueucker 1895 p. 190 zu unserer Pflanze angegebenen Synonyme H. calliauthum A. T. (dem Arvet, und zwar nach seiner brieflichen Mitteilung mit Rück- sicht auf den Standort, das H. villosum var. nudum G. G. gleichsetzt) und H. villosum subsp. calvifolium N. P. zu streichen sind. 2. Villosa im engeren Sinne. H. Yillosiim L. subsp. calvifolium X. P. II p. 103. Im Musealherbar er- liegen Exemplare von folgenden Standorten : Bozen (leg. Hausmann), Seiseralpe (legg. Tappeiner und Val de Lievre, als H. glabratum; wir selbst sammelten dort die Form zahlreich im letzten Sommer), Monte Roen (leg. Val de Lievre als H. villosum), Prax (leg. Dr. Hell als H. villosum). Ausserdem beobachteten wir die Subspecies besonders typisch am Al%tieg vom Lavatschjoch zur Kohleralpe und in einer schmalblättrigen, etwas reicher behaarten Form im Vennathal. subsp. eurybasis N. P. Zu dieser Sippe dürften am wahr- scheinlichsten ungemein üppige Exemplare mit sehr stark ent- wickelten, breit- herzförmigen Stengelblättern gehören, wie wir sie ziemlich zahlreich am Arlberg über Stuben fanden. Bei 1600 m trafen war an der Untermauerung der Strasse eine Form, die mit ihren dünnen, hellgrünen, etwas glaucescierenden, dabei im Um- risse eiförmigen und im unteren Drittel öfter mehr weniger deutlich eingeschnürten (mittleren und unteren) Stengelblättern ganz deutlich an das unfern davon auf Wiesen bei Rauz von uns gefundene H. prenanthoides Vill. var. bupleurifolium A. T. erinnert.-) Man könnte solche Exemplare entschieden zu H. elongatum Fröl. ziehen, wenn nicht die deutlich blattigen äusseren Hüllschuppen dagegen sprächen. Arvet bestimmte die erwähnte Übergangsform wie ähn- liche dem H. elongatum sich nähernde Exemplare von der Höttinger Alpe und vom Vennathal, die wiederum mit Exemplaren von »H. elongatum W.« von der Raxalpe (leg. Dr. K. Richter) stimmen, als H. villosum var. f)latifolia A. T. Hier. Alp. fran(^. 28. Die Pflanze vom Vennathal besitzen wir auch durch Huter *) Wir sammelten die Form ebenda sowie am Muttenjoch. ") N. P. II p. 93 bemerken von der subsp. eurybasis: „Ist einer der vielen Übergänge der Species villosum zur Spec. prenanthoides und stellt den ersten Schritt von II. villosissimum gegen H. elongatum dar.'" — 228 — als H. elougatum W. ; dieselbe jrehört aber, wie wir schon oben be- merkten, wegen der blattigen llüllschuppen zu H. villosuni L. und nicht zu elongatum Fröl., welche beiden Arten, wie sich Arvet uns gegenüber brieflich äusserte, in den französischen Alpen weit schärfer geschieden, also artlich bereits besser konsolidiert sind als in den österreichischen Alpen. Eine andere durch 35 — 40 cm hohen reich})eblätterten Stengel ausgezeichnete, sonst aber typischem H. villosum L. entsprechende Form vom Alfenzbach hinter Stuben determinierte Arvet als seine var. g. elatum (1. c). Im übrigen sind in unseren Alpen wie wohl überhaui)t die häufigsten Formen der spec. villosum die subsp. villosum N. P. a) genuinum, ]. normale, a) verum und b) simplicius, sowie 4. Stenobasis, ferner subsp. glaucifrons N. P., letztere an ihrem »durch rasche Decrescenz der Stengelblätter bedingten pyramidalen Wüchse« kenntlich. H. villosiceps N. P. Die zwei bei uns verhältnismässig häufigsten, gleichwohl nur sehr vereinzelt auftretenden Formen, beide der Grex II Comatulum angehörig, sind: subsp. sericotrichum N. P. II p. 116 vom Issthal am Haller Salzberg (der Verf. i. d. Ö. b. Z. 1895 p. 430); im JNIusealherbar vom Grödner Jöchl, Westseite (Heufler 1845 ohne Bestimmung) u. von Corneto in Folgaria, unter Krummholz am Grat (Ileufler 1843 als H. Schraderi det. Hausm.). subsp. comatulum N. P. II p. 113 ß lonchiphyllum (habi- tuell dem H. bupleuroides subsp. crinifolium N. P. ähnlich) vom Hallthal bei 1100 m (der Verf. i. d. Ö. b. Z. a. a. O.) und vom Malbunthal in Vorarlberg (leg. Eichen). Hicrac. elongatnm Willd. ap. Fröl, subsp. valdepilosum Vill. N. P. II. p. 214. Im Musealherbar von der Seiseralpe ober der Mahlknechthütte (A'al de Lievre, als H. villosum). Das von Huter bei Kais am Grossglockner gesammelte H. valdepilosum var. Kalsia- num Huter (als Art), A. T. Katal, sowie eine ähnliche, sehr kräftige Form mit oft reich verzweigter, 3 — 9köpfiger Inflorescenz, die wir vor Ranz am Arlberge fanden, gehören bereits entschieden näher zu den Prenanthoidea, wohin A. T. (Hier. Alp. frant,'. 111) auch H. valde- pilosum als eigene weit verbreitete Hauptart stellt. N. P. fassen den Begrifl:' des Namens sehr eng und beziehen auf denselben augen- scheinlich nur die dem H. elongatum Willd. nähere Pflanze, die sich annähernd resp. gegen unser H. villosoides hinneigend auch auf den Drei Schwestern und am Sareiser Jocli in Vorarlberg (Murr und Eichen) findet. (FovtsteUung folgt.) — 229 — Aufklärendes und Ergänzendes. Von Dr. J. Murr. Auf Seite 206 d. Jahrg. spricht Herr Geisenheyner sein Befremden darüber aus, dass ich in meinem Aufsatze über Formen der heimischen Gramineen (S. 139) das Wort „Blendhng" in der Bedeutung von „Albino" verwendete. Gerne gestehe ich zu, dass diese Bezeichnungsweise in der Botanik ungewohnt ist, wie ich sie denn auch bislang an keiner anderen Stelle gebraucht hatte. Der Grund, weshalb ich es diesmal that, ist lediglich der, dass in dem Gebiete der Konchyliologie das Wort „Blendling" für genau ent- sprechende Vorkommnisse z. B, bei Helix arbustorum, hispana u. s. w., bei denen, wie bei unseren Gramineen-„Albinos", das sonst gelblich braune Gehäuse goldgelb und durchscheinend ist, ganz allgemein verwendet erscheint. Noch ein weiterer Umstand bewog mich, auf den Ausdruck „Blendling" in diesem Sinne zurück*^ zugreifen. Mir sind nämlich vollkommene Albinos unter den hei- mischen Gräsern nicht bekannt wie sonst zu Hunderten aus anderen Klassen der Phanerogamen und selbst aus dem Gebiete der Kon- chyliologie bei Helix pomatia, Clausilia similis u. s. w., wo die normal dunkelbraune Färbung durch reines Alabasterweiss ersetzt wird und somit der Ausdruck Albino näher läge als für Gramineenformen mit bloss schwächerem Pigmente der Hüll- und Deckspelzen. Herr Geisenheyner, dem ich für die freundliche Aufnahme meiner Zusammenstellung bestens danke, dürfte beruhigt sein, wenn ich nach dieser Erklärung reumütig zu den richtigeren Bezeichnungen zurückkehre. Seit dem Erscheinen meines Artikels fand ich einen aus- gesprochenen, sehr auffallenden Bleichling von Avena pubes- censL. mit hellgoldfarbenen Ährchen in einer Gruppe von wenigen Individuen am AYeingartshof bei Linz; durch diesen Fund erscheint auch die von v. Beck für Nieder -Österreich angegebene Form von A. pratensis L. mit gelblichen Ährchen (vgl. S. 141) als wirk- licher Bleichling charakterisiert. Apera Spica venti L. var. flavida Waisb. fiel mir inmitten der dunkelblütigen Normalform jüngst bei Horu in Nieder -(3sterreich auf.*) Ausschliesslich lebendgebärend traf ich vor kurzem Poa annua L. an der Quelle auf dem Lavatschjoche bei Hall i. T. Dactylis glomerata L. fand Freund Hellweger wiederholt vivipar um Innsbruck: auch Hausmann giebt die Form bereits (von Bozen) an, was mir bei der Abfassung meines Aufsatzes entgangen ist. Schliesslich noch eine zweite Aufklärung. Prof. Sagorski schreibt auf S. 202 d. Jahrg., ich hätte mich vollständig geirrt, indem ich S. 114 l)ehauptete, Hieracium Thuringorum Sag. stehe zwischen II. maculatum Sra. und H. vulgatum Fr. Es wäre in der That ein vollständiger Irrtum, wenn ich dies behauptet hätte, ja sogar *; Von Agrostis vulgaris With. überbrachte mir eben Freuntl Ilellwcger mehrere Exemplare mit prächti;,' tiefgclben Ährchen von einem sehr hoch gelegenen Stanlorte der Schiern gruppe, entsprechend den von uns vor zwei Jahren im Vennathal am Brenner gesammelten Stücken. — 230 — gänzlich sinnlos, da ich ja a. a. 0. H. maculatum Sm. als blosse Abänderung von H. vulgatum Fr. mit geflockten Blättern aufführe. Wenn ich von H. Thuringornm Sag. schrieb „mit letzterer Form verwandt", so bezieht sich dies, ganz im Sinne Sagorski's, auf das fettgedruckte H. silvaticum L., von dem der vorausgehende Ab- schnitt handelt, und nicht auf das nur anraerkungsweise, allerdings unmittelbar vor H. Thuringorum Sag. — was immerhin zu einem Missverständnisse Aulass geben konnte — erwähnte H. macula- tum Sm. Dass bei H. Thuringorum Sag. ein wenn auch vielleicht nur äusserlicher Anklang an gewisse Formen der Vulgatum- SipiDe, zunächst zu H. pseudomurorum Hoff'm., vorliegt, dürfte aus Nr. 4 u. 5 der von Prof. Sagorski S. 202 aufgeführten Unter- scheidungsaierkmale des H. Thuringorum Sag. gegenüber H. sil- vaticum L. (3 und mehr! Stengelblätter und Verästelung aus ein- zelnen oder sämtlichen Achseln der Stengel blätter)*) nicht un- deutlich hervorgehen.*) Innsbruck, den 27. Juli 1897. Zeitungsschau. österreichische botanische Zeitschrift. 1897. No. 7. Hoff- mann, J., Beitrag zur Kenntnis der Gattung Odontites. — Pax, F., Neue Pflanzenarten aus den Karpathen. — Born- müller, J. , Calamagrostis Lalesarensis und floristische Notizen über das Laiesargebirge. — Riehen, G., Zur Flora von Vorarl- berg und Liechtenstein. — Allgemeine hotanische Zeitschrift. 1897. No. 7. 8. A. Kneucker, Emil Fiek (Nachruf). — Seh midie, W., Algologische Notizen. — Zalewski, Neue Pflanzenformen aus dem Königreich Polen. — Grebe, Neuheiten aus der Laubmoosflora des westfäl. Berglandes. — Hellwig, Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. — Eggers, Zur Flora der Seen bei Eisleben. — Trautschold, Biologische Notiz. — Padberg, Zur Flora von Hamm in Westfalen. — v. Seemen, Erwiderung. — Goldschmidt, Floristische Notiz. — Römer, Zur Flora von Siebenbürgen (Übers, aus Simonkai). — Botanisches Centralblatt. 1897. No. 24. 25. Friederichsen. Beiträge zur Kenntnis der Rubi corylifolii. — Knuth, Beiträge ') An den mir vorliegenden Sagorskischen Originalexcmplaren ist das obere der zwei stärker entwickelten Stengelblätter breit eiförmig und mit gerundetem oder kurz zulaufendem Grunde sitzend, welcher letztere Um- stand wie auch die Form der Inflorescenz mir für die Annahme einer Be- ziehung zu H. vulgatum besonders massgebend war. Übrigens gebe ich gerne zu, dass ein sicheres Urteil über Hieracien- Formen meist nur bei Beobachtung der lebenden Pflanze möglich ist. ^) Auch drei störende Druckfehler aus meinem letzten Artikel „Zwei seltene Formen aus Oberüsterreich", den ich leider nicht zur Korrektur erhielt, mögen an dieser Stelle ihre Berichtigung finden. Es muss nämlich 8. 201 lauten „des" Ostrowitz (statt der O.) und Hinterstoder (statt Hinter- stoden), auf S. 200 Z. 17 ist hinter „netzig aderig" ein Komma einzusetzen. — 231 — zur Biologie der Blüten. — No. 26. Friedrichseu, Beiträge pp. (Forts.). — No. 27. Friederichsen, Beiträge pp. (Schlussi. — Levier, Nachträgliches über falsche Priorität u. Krücken- namen, — No. 28. Britzelmayr, Materialien zur Beschrei- bung der Hymenomyceten. — No. 29. Britzelmayr, Ma- terialien pp. (Schluss). — Kuhla, Über Entstehung u. Ver- breitung des Phellodenns. K. K. Zool. bot. Gesellschaft in Wien. Verhandlungen 1897, No. 5. VII. Bericht der Sekt, für Kryptogamenkunde. — X. Bericht der Sekt, für Botanik. — Reh mann, Dr. A., Neue Hieracien des östlichen Europa. — Bulletin de l'IIerbier Boissier. V, 1897, No. 4. Komaroff, C, Eemarques sur quelques structures foliaires. — Hildebrand' F.' Über die Knollen und Wurzeln der Cyclanien-Arten. — Cha- bert, A., Des plantes sauvages comestibles de la Savoie. — Rouy, S., Questions de nomenclature. — Forsyth-Mayor et AV. Barbey, Ikaria, etude botanique. ^ Briquet, J./Notice Bibliograph. — Schinz, Prof. Dr. H., Die Ptianzenwelt Deutsch - Südwest - Afrikas. Journal de Botanique. XI, 1897, No. 6. Bescherelle, E., Note sur le Leucobryum minus. — Nadeaud, Note sur' quelques plantes rares ou peu connues de Tahiti. — No. 7. Nadeaud, Note pp. — Gauch er, Sur le dövelopperaent de l'ovaire du Punica Granatum. — M. E. Drake del Castillo, Note sur les Araliees des lies de FAfrique Orientale. — Malin vaud, Nouvelles floristiques. — No. 8. Ph. van Tieghem, Sur les caracteres et les affinites des Grubbiacees. — Bescherelle, E., Revision du genre Ochrobryum. Pflanzen-Verkauf. Von Krieger's (K. W.) „Fungi saxonici exsiccati" erschien kürzlich Heft 24 mit 5ü Nummern (1151 — 1200). G. Hieronymus u. Pax, Herbarium cecidiologicum. Zuletzt erschien Lief. IV mit No. 125 — 150. Je 25 Nrn. kosten 4 M. Be- stellungen und Zusendungen sind an Prof. Dr. Pax, Botan. Garten in Breslau, zu richten. — Beide Sammlungen können in jeder Beziehung empfohlen ^^■erden. ^ L Pflanzentausch. Die Association Pyreneenne pour l'Echange des plantes besteht nun bereits sechs Jahre und hat sich viele Freunde er- worben. Wer Mitglied zu werden Avünscht, wende sich an L. Gi- raudias,_12 rue Victor-Hugo, Poitiers - France. Die Gesellschaft giebt, wie unsere deutschen Tauschvereine, auch Exemplare käuf- lich ab und ich liabe kihzlich die Freude erlebt, zu verhältnis- massig niedrigem Preise eine Reihe von Raritäten (Monocotvlen) zu erwerben, die ich bei anderen Vereinen vergeblich bestellt hatte. G. L. — 232 — Personalien. Auszeichnnng'en. Geh. Reg.-Rat Dr. Schwendener in Berlin wurde von der medizinischen Fakultät in Leipzig zum Ehren- doktor ernannt. — Die Kgl. Botanisehe Gesellschaft in Regenshurg hat die Herren Dr. Gr äbner-Berlin, A. Kneucker-Karlsruhe, Kükenthal-Grub, Dr. Leimbach- Arnstadt und Dr. Utsch- Freudenberg zu korrespondierenden Mitgliedern ernannt. Ernennungen. Der a.ord. Prof. d. Botanik Dr. W. Detmer in Jena zum Honorarprofessor. — Prof. Dr. J. Murr, bisher in Linz, Oberösterreich, an die deutsche Abteilung des Staatsgymnasiums in Trient versetzt. — G. F. Scott-Elliot zum Dozenten der Botanik am Glasgow and West of Scotlaud Technical College in Glasgow. — F. F. Blackman zum Lektor der Botanik an der LTniversität Cam- bridge in England. — Miss Bertha Stoneman, bisher an der Cornell University in Ithaca, zum Prof. der Botanik am Huguenot College for Women in Capstadt. — Dr. M. Raciborski, früher Prof. der Bot. a. d. LTuiv. Krakau, an die Versuchsstation für Zucker- bau in Kagok-Tegal (Java). Habilitierung^eu. Privatdozent Dr. Fried. Krasser in "Wien hat sich auch für Phytopaläontologie die Venia docendi erworben. Todesfälle. Am 18. Juli Apotheker R. Matthias in Schmal- kalden. — Am 14. März in London der Garteubotaniker Dr. Robert Hogg im Alter von 79 Jahren. — Am 28. Febr. in Basingstoke in England Samuel James Augustus Salter, 72 Jahre alt. — Durch den Biss einer schwarzen Mamba Avurde getötet an der Grenze von Swaziland und Portugiesisch -Ost -Afrika der Botaniker und For- schungsreisende G. Allen. Briefkasten. P. R. in S. Die orchideenreichste Lokalflora in Thüringen ist ohne Zweifel die von Jena. Dort kommen 41 Arten vor (es fehlen also nur 14 «leutsche und nur 4 thüringische Arten), während bei- spielsweise bei Sondershausen nur 31 Arten und hier bei Arnstadt nur 21 Arten beobachtet wurden. — H. B. in A. Berichte über Gartenbauansstellungen u. A. können wegen Mangels an Raum vor- erst keine Aufnahme finden. — W. M. in L. Der verstorbene Prof. Dr. Eichler war allerdings geborener Hesse. Er stammte aus Esch- wege. Ich hatte das Glück schon während seiner Studienzeit (an- fangs der 60er Jahre) mit ihm bekannt zu werden und bin im Besitze zahlreicher Schriften und Briefe von seiner Hand; letztere bilden ein wertvolles Stück meiner Autographensammlung. — K. K. in F. Meine Orchideensammlung enthält zwar manche, auch recht seltene, aber leider doch noch lange nicht alle bisher beobachteten Bastarde. Diese dürften überhaupt in keiner Sammlung sämtlich vertreten sein. Zum Tausch, ebenso zur Bestimmung paläarktischer Orchideen bin ich gern l)ereit. Desgl. zum Kauf. G. L. - 233 >- Anzeigen. ■-< — ^— SiarhnßaU'fJlusstQtlung in %^Cam6urg 1291. Mai his Oktoher, II. Sonderausstellung vom 2. Juli bis 6. Juli. Spätester Anmeldetermin der 22. Juni. Brill's Rasenmäher Germania mit 4 Walzenmessern. Kein, streifiges Sehneiden. Von Fachleuten als die beste Maschine anerkannt Preislisten und Zeugnisse gratis und franco. Mit Vorrichtung zum Kantenschneiden und Grasfangkorb Solideste, von keiner Konkunenzmascliine eneiclite Leistung- und Haltbarkeit. ^KB Nur erste Preise! <^^ Zahlreiche Anerkcn n ungsschreiben . Gebr. Brill Rasenmäher- und Gartenwalzenfabrik Barmen. ^Ol?>c^\^ö3\« Internat. Gartenbau -Ausstellung Dresden 1896: Erster Preis: Grosse silberne Medaille. Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1896: Erster Preis: Staatsiuedaille. Thüringer Grottensteine. Sehr hübsche Formationen und Farbentöne, vollkommen wetterfest, ermöglichen infolge ihrer Porosität ein gedeihliches Bepflanzen und eignen sich daher vorzüglich für Orotteii und Felfsenaiilagen, Alpiiium. Preise billigst, Kataloge und Skizzen postfrei. Otto Zimmermann, Hoflieferant, Greussen (Thür.) — 234 - Gustav Schmidt (vorm. Rob. Oppenheim), Berlin SW. 46. Volkstümliche Naturkunde ist der Inhalt (k-r iimi ^flimi im fünftrii .lahrgaii^'c cisclioinenden illustrierten Zeitschrift für alle Naturfreunde Natur und Haus. In Verbindung mit Professor Dr. K. Lampert, N'urstaud des königl. Naturalienkabinets in Stuttgart, und P. Matschie, Kustos am Museum für Naturkunde in IJerlin, herausgegeben von Max Hesdörflfer in Berlin. Monatlich erscheinen zwei reich illustrierte Hefte. Preis vierteljährlich (6 Hefte) 1 Mark 50 Pf., nach dem Auslande 2 Mark 10 Pf. Durchaus gemeinverständlich gehaltene Aufsätze bieten dem Naturfreunde eine Fülle von Anregung und Belehrung, sowie von Ratschlägen und An- leitungen für die praktische Ausübung der verschiedenen Naturliebhabereien. Künstlerische Abbildungen, die nach dem Leben besonders für „Natur und Haus" angefertigt werden, dienen zur Veranschaulichung. Die enge Ver- bindung mit grossen wissenschaftlichen Instituten und die vielseitigen Beziehungen zu den hervorragendsten Fachmännern und Liebhabern geben die Gewähr, dass .,Natur und Haus" seinen Abonnenten fortgesetzt das wertvollste Material zu bieten vermag. Die Zeitschrift behandelt besonders folgende Gebiete der Naturkunde unter Berücksichtigung der damit verbundenen Liebhabereien: Säugetiere und Vögel — Fische, Amphibien und Reptilien mit be- sonderem Eingehen auf die Aquarien- und Terrarienpflege — Blumen- und Pflanzenkunde — Entomologie, Geologie, Mineralogie und das Sammelwesen auf allen Gebieten. =^1= Probehefte gratis :^=:= MEYERS über 1000 Bildertafeln und Kartenbeilagen rL 1272 Heftel = Soeben erscheint = in 5. neubearbeiteter und vermehrter Auflage: n Bände KONYERSATIONS- in Tlnlhldr gebunden zu 8 Mk, zu 10 MI:. Probehefte und Prospekte gratis durch jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig. LEXIKON 10,000 Abbildungen, Karten und Pläne. 235 Um den neu eintretenden Abonnenten den Nachbezug der bislier erschienenen Jahrgänge der „Deutschen Botanischen Monatsschrift" 7A1 erleicliteni, offeriren wir bis auf weiteres Jahrgang I— XIV zum Ausnahmepreis von IVIk.50. Der Preis der einzelnen Jahrgänge bleibt der frühere. Berlin SW. 46, ^ . .. , , , , .„ (xobruder Boiiitraeger. bcliönebert'erstrasse 17a. renn('r; auch in ^'oral•]berg : Garsella- Ali)e (leg. Riolien). subsp. Gaudi ni Christen er (N. P. II p. 190 f.)- An der Augsburger Hütte auf dem Parseir (Evers 1887, rev. A. T.). subsp. basifoliatum N. P. II p. 192. Einzeln üljer der Höttinger Alpe und am Hühuerspiel. — Tristen im Ahrnthale (leg. Treffer), Garsella -Alpe in Vorarlberg (leg. Riehen). subsp. expallens Fr. (N. P. II p. 198). Hierher gebort H. dent. V. Oenipontanura mh. Ö. b. Z. 1889 p. 46 und H. Breunium Huter in sched. 1893. Entschieden die häufigste Form, wenig.stens im Kalkgebirge. Wir sammelten .sie im Innsbrucker und Haller Kalkgebirge, ausserdem am Muttenjoch und Hühnerspiel, sowie an der Zeragalpe am Brenner, Evers am Parseir, Treffer im Ahrnthale Über der Höttinger Alpe fanden wir in wenigen Stücken eine (hy- bride?; Übergangsform gegen H. incisura Koch, die Arvet als H. expallens A. T. bestimmte (s. D. b. Mtschr. 1890 p. 109), wobei jedoch, da Arvet letztere Art unter den Aurellina aufzahlt (Hier. Alp. fran(,\ p. 78), wohl nur eine zufällige habituelle Ähnlichkeit zu Grunde liegt. (Fortsetzung folgt). Beiträge zur Flora des Kaiserwaides in Bötimen und des Egerlandes. Von V. Brehm. Obwohl bereits viel über die Flora des westlichen Böhmens geschrieben wurde, dürfte doch eine Zusammenfassung der mit Sichei-heit aus der Gegend von Königswart-Marieubad und Eger bekannten Pflanzen für die heimische Flora einen nicht unerwünschten Beitrag bilden, weil die uns vorliegenden Arbeiten teilweise unvollständig, viel häufiger aber unrichtig sind. Ja man kann, die kleineren Beiträge von Ascherson und Beck abgerechnet, fast nur die Angaben Celakovsky's ohne Bedenken annehmeii, der auf seinen Dnrchforschungsreisen manchen interessanten Fund in der hiesigen Gegend machte. Ich fahre fremde Beobachtungen nur an, ura ein möglichst vollständiges Bild der Kaiserwaldfl(jra zu geben. Da über die eigentlichen Kryptogamen mir derzeit zu wenig Älaterial vorliegt, will ich mich für heuer mit einer Zusammen- fassung der Gefässkryptogamen und Phanerogaraen liegnügen. I. Gefässkryptogamen.^) 1. Filices. 1. Polypodium vulgare L. Königs wart: an den Fels- blöcken am Maiberge hinter dem Schlosse reichlich, auf der ,.PVls- partie", an einem Felsen am Schlossberg unter der Ruine einige sterile Exemplare. — Eger auf der Rollenburg selten. ') Abkürzungen: C = Celakovsky, A. = Ascherson, B = Beck, D. = Dalla Torre, N. = Neissl, p. c. =: Kulturpflanze. — 245 — 2. Phegopteris polypodioides Fee au dem waldigen Abhang des rechten Egerufers gegenüber der Rollenburg vor dem „Calla- türapel", Königs wart, in den Wäldern C. 3. Ph. Dryopteris Fee in dem Buchen walde bei Königs- wart, längs der Marienbader Strasse; in den Ritzen einer Mauer an der Strasse Glatzen-Königswart. Eger, rechtes P^gerufer hinter Stein, am Kammerbühl spärlich, bei "Wies "N. 4. Phegopteris Robertiana A. Br. bei Franzensbad- Tirschnitz. Bang. [Struthiopteris germanica Willd. soll nach Angabe des Herrn Professor Lukasch bei Michelsberg (südl. v. Marienbad) an einem Bache vorkommen]. 5 Wuodsia ilveusis R. Br. Felsen am linken Teplufer bei Grün; rechtes Teplufer zwischen Einsiedl und Petschau nächst der Tissauer Mülile C. 6. Cystopteris fragilis Beruh, am alten Schlosse [Ruine] bei Königswart, sehr schön. Um Eger selten und kümmerhch. 7. Aspidium filix mas Sw. im Kaiserwald häufig. 5. A. spinulosum Sw. am Fusse des Schlossberges bei Königswart selten; angeblich auch bei Liebensteiu (n.ach Jaksch). 9. Aspidium aculeatum Doli im „Geröll" zwischen Königs- wart und Marienbad. 10. A. thelypteris Sw. Eger bei St. Anna D. 11. Asplenium septentrionale Sw. Eger: an Felsen im Lärchenwalderl; an den Felswänden des linken Egerufers vor Stein massenhaft; konnte bisher im Kaiserwalde noch nicht aufgefunden werden I 12. A. ruta murariaL. an der Friedhofsmauer von Königs- wart, besonders auf der Südseite nicht selten, au der Mauer des Gasthauses in Stein bei Eger. — Liebt künsthches Mauerwerk, cf. Deutsche bot. Monatsschrift XIII, 12, pag 174 die gleiche Be- obachtung von Zimmermann. — Ausserdem am. Wolfsstein bei Sangerberg, am Kammerbühl spärlich. 13. A. germanicum Weiss Koppeustein bei Petschau, linkes Teplufer bei Grün C. 14. A. adiantum nigrum L. var. serpentini Tsch. Rauschenbacher Haide bei Einsiedl. [Das eigentliche A. adiantum nigrum fehlt, tritt erst im Fichtelgebirge am Peterlstein bei Kupfer- berg auf]. 15. A. filix fem i na Beruh, am Mühlbach bei der Ruine Königswart, bei Schloppenhof auf Basalt N. 16. A. trichomanes Huds. Königswart an der Friedhofs- mauer, Schloppenhof auf Basalt N. 17. A. a d u 1 1 e r i n u m Milde Rauscheubacher Ilaide, am Kamm des Wolfssteins bei Sangerberg, cf. Nr. 14. 18. Pteris aquilina L. auf Haideland zwischen Sandau und Königswart Königswart: bei den Reitlteichelu. 19. Blech uum boreale Sw. Königswart: am Tillen bei den Odhäuseru, von wo es auch Oelakovsky verzeichnet. — Von mir nur steril gefunden. 20. Botrychium Lunaria Sw. Auf einer Hutvveide zwischen Stadt und Schloss Königswart (wo Cuscuta vorkommt) 18S6 ein — 246 — Exemplar. Auch auf der Wiese unter der Station Königswart C. — Eger laoi Peohtncrsreuth D, Die Angabo, das.s B. niatrifariifoliiim A Er. bei Peebtnersreuth gefunden wurde, beruht jedenfalls nur auf dem Fund eines mon- strösen Exemplares von B. Lunaria. 2. Equisetaceac. 21. Equisetum arvense L. gemein, z. B. in den Feldern um Kfinigswart. Wird „Zinngras" genannt. 22. E. silvaticum L, auf Wiesen rechts vom Fnsssteig zum Königswarter Bahnhof unterhalb des Granitbruches. Eger: St. Anna N. 23. E. limosum L. Eger: gegenüber der Rollenburg, Dölitzsee, an der Mündung des Pregnitzbaches in die Eger. 24. E. pratense Ebrh. Zwischen Einsiedl und Petschau an der Einmündung des Ritzerbaches in die Tepl. C. 25. E. palustre L. nach Gi-adl in der Eger bei Stein (es dürfte eine Verwechslung mit limosum vorliegen, doch fehlt palustre sicher nicht im Gebiete). 26. E. elongatum Willd. Franzensbader Moor, an der Ost- bahnlinie selten, aber zahlreich. D. Die Angabe Palliardi's, dass auch E. telmateia vorkomme, bedarf denn doch wohl noch der Bestätigung. (Fortsetzung folgt). Eine botanische Reise durcli die Herzegovina.^) Von Dr. Zawodny. Rauunculaceae Juss. Nigella damascena L., Clematis Flam- mula L. und Hellel^orus multifidus Vis. in der Ebene Bielopolje. — Clematis Yitalba L. in der Ebene Glogovo planina. — Thalic- trum foeti^\^-^'B';-$'>^\^-^';-j';^^^^^^ Die Pflanze. Vorträft-e aus dem Oebiete der Botanik von Dr. Ferdinand Cohn, Professor an der Universität Breslau. Zweite mgearDeitele nnd vermelirte Auflage. Mit zaMreiclieii IllnstrationeD. Erster Band. 189G. Preis broschiert 9 .AI., in ele^r band 11 M., in Halbfranzband 11 M. 50 Pf. Der zweite (SchlussOBand erscheint im Laufe dieses Jahres. Si2 Leinen- 'lS) Her als einer der hervorragendsten Botaniker der (legenwart ^ bekannte Verfasser hat es in meisterhafter AVeise verstanden, seine Vorträge bei grösster wissenschaftlicher Zuverlässigkeit durch edle Sprache und klare, dabei schwungvolle und poeti- sche Dar.stellung ebenso anziehend wie beleliren.l zu machon und so seinem Werke den ?:hrentitel eines Musters der populär- naturwissenschaftlichen Litteratur zu verschatlen. Thüringer Grottensteine. Sehr hübsche Formationen und Farbentöne, vollkommen wetterfest, crmüiilichen infolge ihrer Porosität ein gedeihliches Bepflanzen und eignen sich daher vorzüglich für Crrotten und Felseiiaiilag^eii, Alpiiiuiii. Frcise billigst, Kataloge uml Skizzen postfrei. Otto Zimmermann, Hoflieferant, Greussen (Thür.). — 254 — Gustav Schmidt (vonn. Rob. Oppenheim), Berliu SW. 46. Volkstümliche Naturkunde ist der Inhalt der uuu isclion im fiinftcn Jahiguugt.' erscheinenden illustrierten Zeitschrift für alle Naturfreunde Natur und Haus. In Verbiufking mit Professor Dr. K Lampert, ^'or.stalld des köuigL NaturaHeukabmets in Stuttgart, und P. Matschie, Kustos am Museum für Naturkunde in Berlin, lierausgx'gebeu von Max Hesdörffer in Berlin. Monatlich erscheinen zwei reich illustrierte Hefte. Preis vierteljährlich (6 Hefte) 1 Mark 50 Pf., nach dem Auslande 2 Mark 10 Pf. Durchaus <;emcinveratändlich gehaltene Aufsätze bieten dem Naturfreunde eine Fülle von Anregung und Belehrung , sowie von Ratschlägen und An- leitungen für die praktische Ausübung der verschiedenen Naturliebhabereien. Künstlerische Abbildungen, die nach dem Leben besonders für „Natur und Haus" angefertigt werden, dienen zur Veranschaulichung. Die enge Ver- bindung mit grossen wissenschaftlichen Instituten und die vielseitigen Beziehungen zu den hervorragendsten Fachmännern und Liebhabern geben die Gewähr, dass „Natur und Haus'" seinen Abonnenten fortgesetzt das wertvollste Material zu bieten vermag. Die Zeitschrift behandelt besonders folgende Gebiete der Naturkunde unter Berücksichtigung der damit verbundenen Liebhabereien: Säugetiere und Vögel — Fische, Amphibien und Reptilien mit be- sonderem Eingehen auf die Aquarien- und Terrarienpflege — Blumen- und Pflanzenkunde — Entomologie, Geologie, Mineralogie und das Sammelwesen auf allen Gebieten. =z=: Probeliefte gratis ==: MEYtRS über 1000 Blidertafeln und Kartenbeilagen. ■J:211eßt\ = Soeben erscheint = 5. neubearbeiteter und uermehrter Auflage: Bände zu 50 ly. n liünde KONYERSATIONS-H zu ,-f Mk. zu lu MI.- Probehefte und Prospekte gratis durch jede Buchhandlung. Veriagdes Bibliographischen Instituts, Leipzig. LEXIKON 10.000 Abbiidu men, Karten und Pläne. — 255 - Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46 Schoneberger Str. 17 a. Soeben erschien: VJrundprobleme N der aturwissenschaft Briefe eines unmodernen Naturforschers von Dr. Adolf Wagner „Diu gemeinsten Meinungwi und was jedermann für ausgemacht hält, verdiente oft am meisten untersucht zu werden." Lichten borg. In vornehmen Leinenband gebunden Preis 5 Mark. In klare)', lehettdiger und uhtrer/tsefanf/xreicher UarsteUnntj, f/euiirzf durch star'ke, von bester Ueberzeuyung geleitete Opposition gegen herrschende Forurtheile giebt der Verfasser in obiger Ar- beit unter einander zusamnienhängende Betrachtungen über die principiellen Anschauungen unserer modernen Xatur Wissenschaft. Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. — 25G — Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46 .Schonebersrer Str. 1 7 a. Fl ora vier 1 rovinz D rovmz Drandenburg, der Altmark und des Herzoi;thums Magdebur;j-. Zum Gebrauche in Schulen und auf Excursionen bearbeitet von Professor Dr. Paul Ascherson. Drei Abtheilungen. -^- Preis 12 Mark. r<$- Die erste Abtheilung, enthaltend ,,Taschenbuch zur Bestimmung der Phanerogamen undGefässkrypto- gamen der Provinz Brandenburg etc." ist auch apart zum Preise von 9 Mark zu haben. Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen- Flora. Von Dr. F. Hock in Luckenwalde. (Fortsetzung 2). Das Vorkommen des kanadischen Berufskrauts in III, d. h. im eigentlichen Mittelasien, habe ich dagegen bisher nicht festzustellen vermocht. Wohl aber ist es sowohl aus China (Forbes-Hemsley*)) als aus Japan (Franchet-Savatier^*)) angegeben und kommt auch im West-Himalaya (Hooker^)) vor, sodass sein Vorhandensein in Innerasien nicht gerade unwahrscheinlich wird. Im heimatlichen Erdteil, also in V, ist diese Art durch das ganze gemässigte Nord-Amerika, besonders in wärmeren Teilen, ver- breitet (Gray")); es ist daher ihr Vorkommen in "VI auch zweifel- los. Thatsächiich wird sie auch von Hemsley''^), Hitchcock^^) und Millspaugh^') genannt. Weit interessanter ist, dass sie auch in YII vorkommt, wenigstens durch Hillebrand*'*) von den Hawaii -Inseln erwiesen ist. Dass sie sich auch in VIII findet, wurde schon angedeutet; ausser vom Himalaya nennt sie Hooker--) noch vom Pandschab. Ihr Vorhandensein in IX ist durch Johnston -^) für Mauritius be- zeugt. Ein Vorkommen dieser Art im festländischen tropischen Afrika ist mir bisher nicht bekannt, doch soll sie nach Christ**) zwar auf den Kanaren noch selten, auf den Azoren aber und auf der einen Übergang vom mittelländischen zum tropisch-afrikanischen Pflanzenreich bildenden Insel Madeira schon ganz eingebürgert sein. Aus Süd-Afrika (XI) wird das kanadische Berufskraut von Bolus*') genannt. Auch aus Australien (XII) ist die Art schon mehrfach er- wiesen (vgl. B. J. XVII, 2, p. 54; XIX, 2, p. 145 u. XXI, 2, p. 237), wie gleichfalls von Neuseeland (XIII), und zwar nicht nur aus dem Hauptgebiet (Cheeseman*')) sondern gar auch von den Kermadee- Inseln (B. J. XVII, 2, p. 142). Ein Nachweis über das Vorkommen der Art in XIV*) ist mir **) Enumeratio plautarum in Japonia sponte crescentium. *^) Plauts of the Bahamas, Jamaica and Grand Cayman (Missouri Bot. Garden IV, p. 47—179). *') Contribution to the Flora of Yucatan. Chicago 1895 — 97. **) Vegetation und Flora der Kanarischen Inseln (Englers bot. Jahrb. VI, 1885, p. 458—527). 39) Gruudzüge der Flora von Süd-Afrika. Leipzig 1888. 43 p. 8°. *) Bei der Gelegenheit sei darauf hingewiesen, dass ein zu- verlässiger Nachweis des Vorkommens von Capsellabursapastoris und Stellaria media aus XIV jetzt vorliegt, da beide in dem nach Bearbeitung jenes Teiles dieser Arbeit erschienenen Aufsatz Dusens in Englers bot. Jahrb. XXIV, Heft 2. aus Feuerland genannt werden. — 258 — nicht bekannt, wohl aber ein solcher über ihr Auftreten in XV; denn sie wird aus der Atacama genannt (B. J. XIX, 2, p. 51). Wenn also auch ein Nachweis über das A^orhandensein der Art in zwei Pflanzenreichen ganz fehlt, so ist doch ihre Ausbreitung über % der Erdoberfläche kaum mehr zweifelhaft. 6. Samolus Yalerandi. Am wenigsten allgemein verbreitet scheint mir unter den von A. de Candolle als verbreitetste Arten hervorgehobenen Pflanzen Samolus Valerandi zu sein. Sie ist sogar fast auf die nordische Pflanzenreichsgruppe beschränkt, dort allerdings ziemlich verbreitet. In Europa fehlt sie wohl in Norwegen, grösseren Teilen Schwe- dens und Nord-Russlands (Nyman-)), reicht dafür südwärts und ost- wärts über die Grenzen des Erdteils weit hinaus bis zu den Kanaren (Bolle^")), Süd-Algerien (B. J. XXI, 2, p. 253), Marmarica (ebd. p. 257), Persien, Afghanistan, Beludschistan und Sibirien (Boissier), ja zum West-Himalaya (Hooker -^)), findet sich auch in China (Forbes-Hems- ley*)). Über ihr Vorkommen im eigentlichen Mittelasien ist mir nichts bekannt. Eine Auffindung innerhalb dieses Pflanzenreiches (III) würde allerdings nicht überraschend sein, da die Art rings um das- selbe vorkommt. Schon in Nord-Amerika kommt unser Samolus nur eingeschleppt auf Ballast an einigen Orten vor, eine ihm zu- gerechnete var. americana ist aber weiter verbreitet, sowohl im atlantischen als im pacifischen Gebiet, und reicht gar bis Mexiko und Süd -Amerika (Gray")). Vielleicht geliört dieser Form also auch die einzige Primulacee der Bahama-Inseln (vgl. B. J. XVIII, 2, p. 67) an. Ausserdem habe ich Angaben über das Vorkommen dieser Art nur aus Australien gefunden, wo sie nach F. v. Müller '") in Victoria, Neu -Süd -Wales und Queensland vorkommt. Endlich nennt sie Philipp! "') für Nord-Chile. Sie kann also nur in sehr beschränktem Sinne als Allerweltspflanze bezeichnet werden, wenn sie auch in allen Weltteilen vorkommt. 7. Solanum nigrum. Weit verbreiteter als Samolus Valerandi scheint Solanum nigrum zu sein, wenn man nach den Litteraturangaben urteilen darf. Leider aber giebt es eine Reihe dieser Art nahe stehender, gleich ihr als Unkräuter vorkommender und oft mit ihr verwechselter Arten, weshalb hier eine kritische Untersuchung an der Hand grös- serer Herbarien allein entscheidend sein kann. Darum fasse ich mich auch hier wieder kurz. Ihre Verbreitung in I und II ist bekanntlich eine weite (Nyman)). Sicher reicht sie in letzterem Pflanzenreich südwärts bis Agj^pten (Ascherson-Schweinfurth^)) wie sie anderseits nach SO über den •"•) Florula Insularum olim Purpurariarum nunc Lanzarote et Fuertaventura cum minoribus Isleta de Lobos et la Graciosa in Archipelago canariensi (Englers bot. Jahrb. XI"\\ i>. 2300".) '") Veränderungen, welche der Mensch in der Flora Chiles bewirkt hat (Petermanns geogr. Mitteilungen 32, 1886, p. 294—307, 326—331). — 259 — ganzen Orient (Boissier-^j) verbreitet ist. Angegeben wird sie auch vom Tienschan (also einem zu III gehörigen Gebiet: B. J. XV, 144), sowie von China (Forbes-Hemsley";) und Japan (Franchet- Savatier^^)). Auch für Nord-Amerika giebt Gray") unsere gewöhn- liche Form dieser Art als gemeines Unkraut an, erwähnt aber da- neben mehrere amerikanische Formen von ihr, die teilweise bis Süd -Amerika südwärts reichen. Angegeben wird unsere Art dann auch z. B. von Donnell- Smith ^-) für Guatemala. Für Polynesien (VII) nennt sie z. B. Drake de! Castillo^^) als ziemhch verbreitet im französischen Polynesien; doch sei darauf hingewiesen, dass nach Hemsley"^) S. oleraceum, welches von den Fidschi-, Samoa-, Union- und Hawaii-Inseln bekannt ist, oft nur als Varietät von S. nigrum betrachtet wird, also möglicherweise den Angaben, auf welche Drake del Castillo sieh stützt, wenigstens zum Teil auch •derartige besser von S. nigrum zu trennende Formen zu Grunde liegen. Auch in Indien scheint unsere Art oder scheinen mindestens ihr nahestehende Formen weit verbreitet zu sein. Hooker"--) be- zeichnet sie als durch ganz Indien und Ceylon gemein. Aus Hinter- indien und Penang wird sie in ß. J. XXIII, 2, p. 116 besprochenen Arbeiten genannt. Auf Mauritius (also in IX) ist sie nach Baker^") häufig, fängt sogar an, sich von dort auf Nachbarinseln auszubreiten (B. J. XXIII, 2, p. 130). Auch aus dem festländischen tropischen Afrika (X) ist unsere Art bekannt (Engler '^)). Dagegen vermisse ich bisher noch eine Angabe über ihr Vorkommen in Süd-Afrika (XI), was auffällig wäre, wenn es sich wirklich bestätigen sollte. Verbreitet scheint unsere Art wieder in Australien zu sein, wo sie unter die ersten Einwanderer gehört (B. J. XVII, 2, p. 55), ja sogar schon King Island erreicht hat (B. J, XVI, 191). Auch nach Neuseeland scheint der schwarze Nachtschatten vorgedrungen zu sein, wird z. B. B. J. XVII, 2, p. 143 u. 145 und XIX, 2, p. 151 von diesem Pflanzenreich (XIII) genannt. Fraglich ist mir unsere Art wieder für das antarktische Pflanzenreich (XIY), während sie aus dem andinen (XV) mehrfach genannt wird, so von Buenos Ayres (B. J. XVII, 2, p. 86), von der Atacama (ebd. XIX, 2, p. 51) und als hochandin (XXI, 141), doch setzt Philippi'^*), der sie für ganz 'Chile angiebt, ausdrücklich hinzu: „wenn es wirklich identisch mit der europäischen Art ist". Wenn es sich also nur immer wirklich um Formen unserer Art handelt, nicht etwa Verwechselungen mit Verwandten vorliegen, kann S. nigrum jetzt schon, wo nur der Nachweis seines Vorkommens in zweien unserer Pflanzenreiche fehlt, wohl als verbreitet über den weitaus grössten Teil der Erdober- fläche bezeichnet werden. 8. Lamium amplexicaule. Während A. de Caudolle den steugelumfassenden Bienensaug mit unter die weitest verbreiteten Pflanzen rechnet, giebt Briquet ") Enumeratio plantarum GuatemaleDsium Oquawkae 1889 bis 1895. *^') Flora of the Tonga or Friendly Islands (Journal of the Limean Society XXX, 1894, p. 158—216). — 260 — in Engler-Prantl«) diese Art nur an als „über ganz Europa, ausser dem hohen Norden, verbreitet, seltener im Süden, gegen Westen bis zu den kanarischen Inseln, ostwärts über Persien und Turkistan bis zu den himalayischen Ketten reichend, auch in Nord-Amerika eingeschleppt". Wenn nun diese Angabe auch ein wenig zu eng^ ist, so scheint sie doch mehr der Wirklichkeit zu entsprechen, als- die ihrer kosmopolitischen Verbreitung. Für Asien wäre noch auf Vorkommnisse in Syrien und Palästina (Boissier")), West-Tibet und dem Pandschab (Hooker''")) und vor allem in China (Forbes- Hemsleyä)) und Japan (Franchet-Savatier"), Kuntze")) hinzuweisen, so dass die Art also in der nordländischen Pflanzenreichsgruppe sämtliche Pflanzenreiche (I— T) wenigstens bewohnt. Dass sie da sogar weit südwärts reicht, bezeugt ihr sehr häufiges Vorkommen in Algerien (Battandier-Trabut'')) sowie ihr Auftreten in Ägypten (Ascherson-Schweinfurth^)). Wie diese Art vom Himalaya südwärts- zum Pandschab (also nach YIII) verbreitet ist, so reicht sie auch von Ägypten südwärts nach Habesch (also in X) hinein (Engler'*)). Das sind aber auch die einzigen Vorkommnisse aus den Tropen, die ich habe feststellen können. Aus den südländischen Pflanzenreichen aber vermisse ich sie fast ganz. Es ist daher anscheinend rich- tiger, ihre Verbreitung als mediterran-boreal zu bezeichnen (wie es- Engler '^) thut), als diese Art zu den Kosmopoliten zu rechnen, wozu ich mich früher durch die ofi'enbar auf A. de Candolles Angaben basierende Bezeichnung bei Battandier-Trabut") u. a. verleiten liess. Aus irgend einem Gebiet Australiens (im weitesten Sinne) vermisse ich den Nachweis über ihr Vorkommen, dagegen ist sie neuerdings vereinzelt eingeschleppt in Chile gefunden (Philippi^*)). 9. u. 10. Cüenopodium albnm n. murale. Die erste Gattung, aus der wir hier zunächst 2 Arten zu be- trachten haben, ist Chenopodium. Beide zeigen manche Ähn- lichkeit in ihrer Verbreitung, weshalb sie der Kürze halber hier wohl gemeinsam betrachtet werden können, wie sie ja auch oft thatsächlich an gleichen Standorten (mit anderen teilweise noch zu besprechenden Arten der Gattung gemeinsam) auftreten. In Europa ist Chenopodium album, das nach Nyman-) gar überall vorkommt, verbreiteter als Ch. murale, das z. B. in Nor- wegen und Portugal zu fehlen scheint. Nach Eichter - Gurke **> scheint zwar erstere Art im Gegensatz zur letztgenannten auf Kor- sika und in Portugal noch nicht erwiesen zu sein , diese dafür aber auch in ganz Schottland und im grössten Teile Schwedens zu fehlen. Jedenfalls sind beide in I und II weit verbreitet. Beide reichen im Orient bis Persien, Afghanistan (Boissier*^)) und Arabien (Richter- Gürke'")), sowie bis Ägypten südwärts (Ascherson-Schweinfurth^)) und sind beide in Algerien gemein (Boissier^)). Auch scheinen beide nach Makaronesien hinznreichen (Richter -Gürke*^). Nur Ch. album scheint dagegen in Mittelasien vorzukommen (Hooker"), Richter -Gurke'")) und in China (Forbes-Hemsley^)) und Japan (Franchet-Savatier^)) eingedrungen zu sein. In Nord -Amerika sind beide Arten erwiesen, doch auch an- scheinend dieselbe Art wie in unserem Erdteile die verbreitetste '") Plantae Europaeae. Leipzig (Engelmann) 1890 ff. — 261 — (Bruhin*)) zu sein. Beide Arten reichen südwärts bis nach Mexiko (Hemsley^)). Ch. murale ist auch auf den Bahamas und Kuba beobachtet (Hitchcock^)). Beide Arten sind wieder aus Polynesien mindestens von den Hawaii -Inseln erwiesen (Hillebrand ") ) , beide erreichen in Indien eine weite Verbreitung, Ch. murale reicht gar südwärts bis Ceylon -'Hooker''^)) und Java (Kuntze'")). Beide treten auch in Ost- Afrika (IX) z. B. auf Mauritius (Baker^)) auf und erscheinen auch im tropischen Afrika (Engler*^)). Aus Süd-Afrika wird Ch. murale "von Richter- Gurke**) genannt, während mir beide Arten bis dahin aus XI unbekannt waren. Beide sind auch in Australien (B. J. XVII, 2 p. 55) und Neu- seeland (Cheeseman^')) bekannt. Endlich nennt Philippi'") Cheno - podium murale für Chile häufig, während Ch. album, das dort zu fehlen scheint, aus Argentinien (B. J. XXI, 2 p. 144) genannt wird, wodurch also das Vorhandensein beider Arten im andinen Pflanzenreich (XV) wahrscheinlich wird, während mir beide Arten aus dem eigentlich antarktischen Pflanzenreich (XIV) nicht erwiesen zu sein scheinen, wie Ch. album ausserdem also wahrscheinlich noch in XI nicht eingedrungen ist. .Jedenfalls aber können beide Arten schon jetzt wohl als Weltbürger betrachtet werden. (Fortsetzung folgt). über Oryza clandestina AI. Br. und ihre Formen. (Vergl. pag. 19 — 21 dieses Jahrganges). Von Dr. C. Baenitz in Breslau. Das lebhafte Interesse, welches meine obige Mitteilung in -weiteren Kreisen erregte, veranlasste mich in den wenigen Sommer- wochen, welche ich in Breslau in d. J. verlebte, meine volle Aufmerk eamkeit der Oryza clandestina AI. Br. und ihren Formen in erhöhtem Grade zuzuwenden. Auch dieser Sommer brachte der Provinz Schlesien geringe Wärme und grosses Hochwasser. Trotz der geringenSommer- ■wärme entwickelte sich Oryza clandestina AI. Br. f. patens Wiesb. im Scheitniger Park bei Breslau ganz normal und stand in den ersten August tagen in voller Blüte. Der schmale Wiesenstreifen des Scheitniger Parkes (pag. 20 dieser Monatsschrift) war wie 1896 mit dichtem Rasen der f. in- clusa Wiesb. bedeckt. Das Hochwasser überschwemmte im Juli einen Teil desselben und hielt ihn den August hindurch überaus feucht. — ■ Hierdurch kamen die dem Wasserlauf zunächst wach- senden Rasen der f. inclusa ausserordentlich gut zur Entwicklung: die f. inclusa Wiesb. ging in die f. patens Wiesb. über, oder mit anderen Worten: »die Befriedigung des sehr grossen Wasserbedürf- »nisses, welches Oryza clandestina AI. Br. mit Oryza *'') Prodromus florae adventiciae Boreali-Americanae (Abhandl. <1. zool.-bot. Gesellsch. zu Wien XXXV, 1883 p. 387 — 450). — 262 — »sativa L. teilt, ist die Hauptursache der vollstän- »digen Eispenentwicklung« (pag. 20). Diese so entstandene neue Form, für welche der Name f. pa- tens Wiesb. subforma reclusa zutreffend sein dürfte, hat wesent- liche Merkmale der f. inclusa beibehalten, denn die ganze Pflanze- ist dunkelgrün gefärbt, bildet einen dichten Rasen, wird aber bis 1 m hoch. In Bezug auf die Blüten machten sich jedoch wesentliche Ab- weichungen von der f. patens bemerkbar; während letztere stet» gelbliche Blüten entwickelt, treten bei f. patens subforma reclusa tief grünliche und bräunliche Spelzen auf, welche von dunkleren Adern durchzogen werden. Oryza clandestina AI. Br. f. patens Wiesb. subforma reclusa kommt in den diesjährigen Lieferungen des Herb. Europaeum zur Ausgabe. Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böhmen und des Egerlandes. Von V. Brehm. (Fortsetzung von S. 246. d, Jahrg.) 27. Lycopodium Selago v. recurvum Kit. Sangerberg. In einer mit Humus ausgefüllten Felsspalte ana Wolfstein an dem Fussweg nach Marienbad fand ich im Frühjahr 1896 ein dunkles, sparriges Lycopodium steril, das der genannten Form entsprechen dürfte. 28. L. chamaecyparissus A. Br. Königswart: auf der Höhe hinter Perlsberg im ericetum reichlich; am Blösslberg selten ^ Eger: bei Unterkunreuth selten N. 29. L. complanatum L. am Tillenberg Cei. 30. L. clavatum L. Königswart: auf der Waldwiese hinter dem Glatzner Forsthaus an beiden Seiten der Strasse, an der Marien- bader Strasse kurz vor dem Teilungspunkte links (von Königswart aus) in einer Kultur; am Bürgersteig, im jungen Wald südöstlich vom Haslhof. Nach einer Angabe Gradls soll L. annotinum am Tillenberg vorkommen. Phanerogamen. Oymnospermae. 3L Picea excelsa Lk. ist das vorherrschende Nadelholz, f. virgata Schlangenflchte, in einem Exemplar am Maiberg bei Königswart. 32. Abiespectinata DC. ist nur wenig verbreitet. 33. Pinus silvestrisL. bei Lindenhau und am Galgenberg bei Königswart in ausgedehnten Beständen. 34. Pinus uncinata Ramd. als Knieholz im Glatzfilz bei Königswart. — 263 — P. strobus L. wird sehr häufig gepflegt. 35. Larix europaea L. z. B. Königswart am Weg zum Kurort, bei Eger. 36. Juniperus communis L. allenthalben im ericetum. Taxus baccata L. p. c. Königswart hinter dem Maiberg. Angiospermae. Monocotyledoneae. Helobiae. 37.^ Lemna trisulca L. Wiesengraben vor dem Koppen- stein. Cel. 88. L. polyrrhiza L. im Liebensteiner Teich b. Eger D. 39. L. minor L. in den Königswarter Schlossteichen. 40. Potamogeton rufescens Schrad. in der Eger nach An- gabe von D. 41. P. perfoliatus L, in der Eger bei Stein D. 42. P. lucens L. in der Eger bei Stein; Marienbad in der Tepl B. 43. P. pectinatus L. in der Eger D., z. B. unter der Brücke bei Stein. 44. P. crispus L. in der Eger gleich ober der Steiner Brücke gegen Insel Mühlerl [heuer reichlich blühend]. 45. Triglochin palustris L. in der Soos bei Franzensbad D. 46. Sagittaria sagittifolia L. im Gebiete der Eger, z. B. unmittelbar bei der Stadt zwischen Bruckthor und Anger in einem Teiche bei Losau massenhaft; im Kaiserwalde gänzlich fehlend. 47. Alisnia Plantago L. Königswart: im Zwiedamm ; Eger: in einem Teiche an der Strasse nach Franzensbad in be- sonders schönen Exemplaren. 48. Elodea canadensis Casp. im Egergebiet; im Egerfluss und einigen Seitenarmen am Anger, selten; im Callatümpel und Dölitzsee. Bisher nur steril. Spadiciflorae. 49. Ar um maculatum L. Bisher nur bei Eger auf un- bebautem Gartenland am Rahnberg, längs eines Zaunes des »Wilhelm- gartens«. 50. Calla palustris L. im sogenannten »Callatümpel«, einer moorigen Wasseransammlung am rechten Egerufer hinter Stein. Blüht spärlich und wird seltener. 51. Acorus Calamus L. Königswart: im Rollmühl- teich; Eger: bei der Rollenburg, am Dölitzsee. Glumaceae. 52. Typha latifolia L. Königswart: im Schmidtteich, im Reiflteichl; Eger: um Tirschnitz D. [Typha wird im Egerland »Spottrohr« genannt]. 53. Sparganium ramosum L. Königswart: beim Hasl- hof, im Reiflteichl u. s. w. Eger: bei der Rollenburg. Cyperaceen und Gramineen sind reichlich vertreten. Das beste Verzeichnis an Gräsern dürfte Kowarz, und zwar für die Franzens- — 264 — bader Gegend geliefert haben; weitere Beiträge rühren von Beck, Celakowsky, Dalla Torre, Konrad, Neissl und Palliardi her. Da mir zur Zeit zu wenig eigenes Material vorliegt, will ich von einer Aufzählung der Arten absehen. Ich werde ein anderes Mal Gelegen- heit finden, die im Gebiete vorkommenden Gramineen und Cype- raceen zu veröffentlichen. Liliiflorae. • Juncaceae. 54. June US filiformis L. Königs wart A. 55. J. f. var. subtilis. Stein bei Eger [Sintensky]. 56. J. supinus Moench. Wiesen unter dem Koppenstein C. 57. J. acutiflorus Ehr. Teich hinter Kreuzenstein; Wiesen unter dem Koppenstein C. 58. J. squarrosus L. Tillen, Lindenbühl; unterm Koppenstein C. Gatzner Jägerhaus B. 59. J. conglomeratus L. im Gebiete häufig, ebenso auch 60. J. effusus L., sowie 61. J. bufonius L. 62. Luzula campestris DC. gemein [wird »Johannisbrot« genannt]. 63. L. pilosa Willd. In Waldungen, z. B. im Kurort Königs- wart massenhaft. 64. L. sudetica Presl. Auf einer Moorwiese bei Königswart A., Tillenberg C. 65. L. albida DC. var. rubella Hoppe. Tillenberg C. 66. L. vernalis Desv. Glatze bei Königswart. Colchicaceae. 67. Colchicum autumnale L. Königswart: Torfwiesen »Geräum«; an der Tepl zwischen Ein sied 1 und Petschau. Liliaceae. 68. Maianthemum bifolium DC. Königswart: in den Wäldern massenhaft. Eger: Wald hinter Stein am rechten Egerufer. 69. Paris quadrifolia L. Im Buchenwald zwischen Königs- wart und Marienbad; Schloss Königswart. 70. Convallaria maialis L. Königswart: Schönbusch, im oberen Schweizerthal, an einem Waldweg unweit der Kibitzlohe. Eger: Rollenburg. 71. Polygonatum verticillatum All. Königswart: am Königstein [H. Schuster], im Walde gegen Marienbad, am Ostabhang des Maiberg. 72. P. multiflorum All. Sandau: unter Gesträuch in dem Thal, in dem der Zeidlweider Sauerbrunn liegt, aber östl. von der Bahnlinie gefunden 1894. 73. Streptopus amplexifolius DC. fand ich heuer in einem sterilen Exemplar im Walde rechts vom Kreuzungspunkt der Strassen Marienbad - Glatzen und Königswart -Marienbad. Wurde in der Gegend noch nie beobachtet. 74. Lilium Martagon L. Königswart: unter Haselnuss- — 265 — gesträuch am Spitzberg; leider wird diese schöne Pflanze vielfach ausgerottet und daher immer seltener. 75. Gagea lutea Schult. Königswart: am Wege zum Kur- ort, beim Marienbild links im Gesträuch; an der Strasse nach Marienbad rechts im Wald in der ersten Biegung, an der Stelle, wo der Holzweg abzweigt. Blüht nicht alle Jahre. Am 1. Mai 1896 blühte diese Pflanze an beiden Stellen reichlich. Eger: beim Spittelhof. 76. Ornithogalum tenuifolium Guss.? dürfte der Milch- stern sein, der in einigen Exemplaren auf einem Grasplatz im Wilhelmschen Garten am Rahnberg bei Eger vorkommt. Ob AUiumarten vorkommen, ist zweifelhaft. Ich habe bis jetzt noch keine angetrofi"en. Immerhin wäre das Vorkommen von AUium ursinum bei Stein D. nicht unmöglich. Ob Fritillaria meleagris L. noch bei Tepl vorkommt (Conrad, Tausch), ist mir unbekannt, doch bezweifle ich es. Irideae. 77. Iris Pseudacorus L. Königswart: im Rollmühlteich häufig; Eger bei der Rollenburg. Orchidea e. 78. Piatanthera viridis Lindl. Königswart: bei Tannen- weg, auf der Waldwiese rechts von der Glatzner Strasse beim Forst- haus, nahe dem Waldsaum. Auffallend ist das Vorkommen dieser Orchidee an dem Wiesenrange gegenüber dem Garten des Herrn Broda. 79. P. bifolia Rehb. Königswart: ober dem Blösslberg. ^ger: auf der Rollenburg; auf Heideboden am Nordostufer des »grossen Stadtteiches« in schönen Exemplaren. 80. Orchis Morio L. allenthalben. 81. 0. maculata L. auf den Waldwiesen rechts von der Glatz- ner Strasse gemeinschaftlich mit 82. 0. latifolia L. und mit 83. Gymnadenia conopea R. Br., die'auch auf der Rollen- burg bei Eger vorkommt. 84. Listera ovata R. Br. Königswart: im Wald zwischen dem Kurort und Restauration Schweizerthal, am Blösslberg; auf moorigen Wiesen unweit des Torfstiches, der zwischen Königswart und dem Haslhof liegt; Revier Geräum Estelhau C. 85. Epipactis latifolia All. im trockenen Wald bei der Re. Stauration Bachmann, rechts vom Weg und links an der Anhöhet 86. Neottia nidus avis Rieh, im Buchenwald im Kuror- Königswart und links von der Marienbader Strasse nicht selten. 87. Corallorrhiza innata R. Br. Revier Geräum Estelhau zerstreut; in der Nähe des Standortes von Streptopus gemeinschaft- lich mit Neottia, bei Königswart. Ob Orchis ustulata vorkommt, bedarf erst noch der Bestäti- gung. Eine Cephalanthera fand ich vor etwa 8 Jahren am Wald- saum in dem »Geräum«, doch fand ich seitdem keine mehr und zweifle daher, ob sie noch vorkommt. — 266 - Amentaceae. Aus dieser Gruppe wären nur einige Weiden bemerkenswert, die im Prodromus Üorae Bohemiae meist nach Angabe Dalla Torres aufgeführt sind. Zur Vervollständigung sei angeführt : 88. Salix repens L. auf angeschwemmtem Land zwischen Stein und Zettendorf, an der Eger. 89. S. rosmarinifoli a Sm, auf Wiesen vor dem Koppen- stein C. (Fortsetzung folgt.) Eine botanische Reise durch die Herzegovina. ^) Von Dr. Zawodny. (Fortsetzung von S. 247 d. Jahrg.) Acerineae DC. Acer obtusatum Kit. am Fusse des Berge» Porim. — Acer monspessulanum L. in der Nähe von Jablanica. Geraniaceae DC. Geranium columbinum L. in der Um- gebung von Jablanica. — Geranium sanguineum L. in der Ebene Porim. — Geranium macrorrhizon L. im Rakicki gvozd. Rntaceae Juss. Euta divaricata Ten. in der Glogovo planina und bei Jablanica. — Haplophyllum patavinum Juss. im Bielopolje. Rharaneae Br. Paliurus australis G. und Rhamnus Wulfenii Eeichb. in der Ebene Bielopolje. — Rhus Cotinus L. in der Um- gebung von Jablanica. — Paliurus australis Z. in der D. Grabovica. Papilionaceae L. Genista dalmatiea Barth, Cytisus ramen- taceus Sieb., Cytisus nigricans L., Trifolium patulum Tsch., Trifolium fragiferum L., Coronilla emeroides Boiss. u. Sart. und Colutea ar- borescens L. in der Glogovo planina. — Coronilla vaginalis Lam.,. Dorycnium decumbens Vill. und Anthyllis montana in der Porim planina. — Cytisus ramentaceus Sieb., Anthyllis Dillenii Schult.,. Trifolium rubens L., Trifolium patulum Tsch. und Trifolium aureum Poll. in der D. Grabovica. — Trifolium tenuifolium Ten. in der Ebene Bielopolje. — Dorycnium herbaceum Vill., Trifolium dalmati- cum Vis., Coronilla emeroides B. u. S. und Vicia Cracca L., alle am Berge Crni vrh. — Dorvcnium decumbens Jord. im Sutejska- Defile. Drupaceae L. Prunus Mahaleb L. in der Glogovo planina.^ Senticosae L. Potentilla Clusiana Jacq., Potentilla montene- grina Pantocs., Potentilla caulescens L. und Spiraea ulmifolia Scop. in der Glogovo planina. — Eubus idaeus L. , Rubus saxatilis L.,. Potentilla aurea L., Potentilla apennina Ten., Dryas octopetala L. und Aremonia agrimonioides D. in der Porim planina. — Rubus ulmifolius Schott, in der Umgebung von Dreznica und Jablanica. Poinaceae L. Aronia rotundifolia P. in den Ebenen von Glogovo und Porim. — Sorbus Chamaemespilus Cr. am Berge Vlah. Onagraceae Jnss. Epilobium montanum L. in der Porim. planina. — Epilobium Dodonaei Vill. in der Umgebung von D. Grabovitza. Crassulaceae DC. Sedum anapetalum DC. und Sedum acre L. in der Prislab planina. Umbellatae L. Peucedauum austriacum K., Peucedanum — 267 — Oreoselinum Mch. und Peucedaniim longifolium W. Kit. am Fusse des Berges Porim. — Laserpitium Gandini Moret., Heracleum Polli- nianum Bert., Cnidium apioides Spr., Libanotis montana Cr., Chaero- phyllum aureuin L. und Bupleurum exaltatum MB. in der Porim planina. — Orlaya grandiflora Hoifm., Torilis helvetia Gmel., Tor- dylium maximum L. und Bupleurum aristatum Bartl. in der Um- gebung Jablanica. — Cnidium apioides Spr., Oenanthe silaifolia MB., Bupleurum Kargli Vis., Bupleurum junceum L. und Eryngium amethystinum L, in der Ebene Bielopolje. — Bupleurum Kargli Vis. und Bupleurum aristatum Bartl. in der Nähe von Grabovitza. Caprifoliaceae Rieh. Lonicera alpigena L. in der Porim planina. Rnbiaceae Jnss. Galium purpureum L. am Fusse des Berges Crni vrh. — Galium vernum Scop. in der Porim planina. — Asperula scutellaris Vis. in der Ebene Bielopolje. Valerlaneae DC. Valeriana officinalis L. var. angustifolia am Fusse des Berges Porim. DipsaceaeDC. ScabiosaucranicaL. var. microcephalam. Capitula fructifera parva, ca. 6 — 7 mm diametro, fructus minores involucelli tubus tantum 2 mm longus; flores pallide lilacini. In planta typica capitula matura majora, ca. 1 cm diametro involucelli tubus 3 mm longus. In saxosis ripis fluminis Narenta prope Potoci Hau frequentissima. — Scabiosa agrestis W. Kit. und Cephalaria leucantha Schrad. in der Ebene Bielopolje. — Scabiosa graminifolia L. und Scabiosa agrestis W. Kit. in der Glogovo planina und Porim planina. Coinpositae L. Bidens orientalis V., Anthemis pseudocota Vis., Pyrethrum cinerariaefolium Sm., Artemisia camphorata Vill., Erigeron canadensis L. , Inula Candida Cass., G'hamaepeuce stricta DC, Cirsium lanceolatum L., Cirsium candelabrum Grsb., Carthamus lanatus L., Centaurea alba L. , Centaurea deusta Tenore, Crupina vulgaris Cass., Hieracium Waldsteinii Tsch., Hieracium stupposum Rchb. fiL, Crepis setosa Hall. f. et Picris hieracioides am Fusse des Berges Cemerno. — Doronicum Columnae Tenore, Leucanthemum montanum DC, Pyrethrum cinerariaefolium Sm., Guaphalium silvati- cum L., Gnaphalium Hoppeanum K., Gnaphalium supinum L., Guaphalium dioicum L. var. australis Grsb., Erigeron acris L., Buphthalmum salicifolium L., Inula hirta L., Adenostyles albida Cass., Echinops Kitro L., Carlina acanthifolia All., Amphoricarpus Neumayeri Vis., Centaurea axillaris W. , Mulgedium Pancincii Vis., Crepis viscidula Froel., Hypochoeris maculata L. und Aposeris foetida DC. in der Porim planina. Cirsium Velenovskyi sp. n. ex affinitate C eriophori L. Bienne, caule elato 1 — 2 m alto, crasso, striato, araneoso, parte superiore parce ramoso, ramis monocephalis, foliis supra dense strigosis, subtus arachnoideo-albotomentosis, inferioribus magnis ambitu late ovato-lanceolatis, in lacinias longe lanceolatas, bipartitas in spinas breves, validas abeuntes, margine spinuloso ciliatis pinnati-partitis, superioribus semiamplexicauli-auriculatis, non decurrentibus in lacinias multo breviores, triangulari -lanceolatas pinnatiüdis, summis diminutis, lanceolatis, fere indivisis margine parce spinosis, capitula magna, globosa fulcrantibus, involucri dense araneo.si phyllis externis pluriserialibus e basi latiore calloso-incrassata — 268 — anguste lineari-subulatis, margine manifeste serrulato-spinosis, duris, erectis, in spinam brevissimam tenuem sensim attenuatis, coronam disciformem, planam ad basin capituli formantibus, internis eis conformibus, margine snperiori tantum sparsim breviusque spinulosis, apice in spinam conformem abrupte attenuatis, recurvis summis anguste linearibus, tenuibus, in appendicem stramineam, möllern vix spinescentem sensim at longius attenuatis. Flosculi purpurei, achenia compressa, ca. 6 mm longa, albo-straminea, liueis nigris, tenuissimis striata. In pratis alpinis m. Porim. — Carduus candicans W. Kit., Crepis alpestris Tsch. und Crepis incarnata Tsch. am Fusse des Berges Porim. — Anthemis pseudo- cota Vis., Artemisia vulgaris L., Carlina corymbosa L., Xeranthemum cylindraceum S. u. S., Carthamus lanatus L., Centaurea solstitialis L., Centaurea calcitrapa L. und Hieracium stupposum Rchb. fil. in der Ebene Bielopolje. — Pyrethrum corymbosum W., Bellidiastrum Michelii Cass., Buphthalmum salicifolium L., Inula ensifolia L., Echinops Ritro L., Chamaepeuce stricta DC. , Amphoricarpos Neu- mayeri Vis., Centaurea glaberrima Tsch., Hieracium Tommasinii Rchb. f. var. foliis abrupte decrescentibus basilaribus angustis et Picris hieracioides L. in der Ebene Kubas bei Stolac. — Inula squarrosa L., Inula Candida Cass., Chamaepeuce stricta DC, Cirsium lanceolatum L., Cirsium eriophorum Scop. und Cirsium candelabrum Grsb. am Fusse des Berges Kremenac. — Centaurea glaberrima Tsch. und Inula Candida Cass. in der Umgebung von Buna. Campanulaceae Jass. Campanula glomerata L. am Fusse des Berges Porim. — Adenophora liliifoUa Bess., Campanula persicifolia L., Phyteuma orbiculare L., Hedraenthus serpyllifolius DC. und Campanula bononiensis L. in der Ebene Glogovo. — Campanula lingulata W. Kit. in der Nähe von Jablanica. Bicornes L. Arctostaphylos uva ursi Spr. in der Porim planin a. Oleaceae Lindl. Phyllyrea latifolia L. in der Ebene Bielopolje. Gentianaceae Liudl. Gentiana lutea L., Gentiana acaulis L., Gentiana utriculosa L., Gentiana aestiva R. u. Seh., Gentiana ciliata L., Gentiana crispata Vis. in der Porim planina. — Erythraea Cen- taurium P. in der Umgebung von Jablauica. Borragineae Juss. Anchusa raicrocaljrx Vis. in der Ebene Bielopolje. — Heliotropium europaeum I^., Echium altissimum Jacq., Moltkia petraea Rchb. f. und Lithospermum officinale L. in der Umgebung von Jablanica. — Echinospermum Lappula Lehm., Onosma stellatum W. Kit. und Lycopsis variegata Ten. in der Glogovo planina. Solanaceae Bartl. Physalis Alkekengi L. in der Ebene Bielopolje. — Solanum Dulcamara L. in der Nähe von Bilek Visocina. Personatae L. Linaria minor Dsf., Linaria Elatine Mill., Euphrasia dinarica Z. und Melampyrum trichocalycinum sp. n. Caulis erectus, ramosissimus, ramisque patulis breviter puberulus. Foha lineari-lanceolata, angustissima, breviter petiolata longe acu- minata 5—7 cm longa, 2—5 cm lata integerrima, margine revoluta. Bracteae foliis conformes, omnes virides, integerrimae, ca. 2— 4 cm longae, 2 mm latae. Calyx tubulosus praesertim ad nervös pilis albis sparse puberulus, de'ntibus 4 angustissime linearibus, subaltis — 269 — longissimis tubo calycino ca. 3 mm longo quadruplo longioribus, corollam adaequantibus. Corolla aurea ca. 13 mm longa, tubo recto basi angustissimo, faucem versus sensim ampliato, limbo ringenti, labio superiore aequaliter rotundato ca. 3 mm longo, inferiore lon- giore, trilobo, ca. 3 — 4 mm lato, intense aurantiaco. In dumetis saxosisque ad radices montis Glogovo planina prope Jablanica, non procul a pontibus in Narenta factis. — Verbascum malacotrichum Boiss. et Heldr. und Verbascum Blattaria L. in der Ebene Bielo- polje. — Melampyrum fimbriatum V. und Verbascum malacotrichum in der Ebene Vales. — Veronica austriaca L. var. prenja Beck., Veronica latifolia L., Euphrasia salisburgensis Fr., Euphrasia Bran- disii Freyn und Pedicularis comosa L. in der Porim planina. — Digitalis laevigata W. Kit. und Scrophularia Scopolii Hpe. in der Glogovo planina. Acanthaceae Br. Acanthus longifolius Host, bei Grabowitza. Labiatae Juss. Teucrium Arduini L., Teucrium Botrys L., Teucrium Polium L. var. purpurascens, Salvia amplexicaulis Rchb., Betonica officinalis L. var. glabra, Melissa officinalis L., Calamintha Nepeta Sav. und Micromeria rupestris Bth. in der Umgebung von Jablanica. — Marrubium candidissimum L., Stachys germanica L., Salvia verticillata L., Salvia officinalis L. in der Ebene Bielopolje. — Thymus bracteosus Vis., Thymus striatus Vahl, Satureia mon- tana L. , Micromeria croatica Seh., Calamintha Acinos Clairv., Calamintha alpina L., Teucrium Botrys L., Teucrium montanum L. und Stachys silvatica in der Porim planina. — Melittis melisso- phyllum L., Micromeria rupestris Bth., Micromeria croatica Seh. und Satureia cuneifolia Ten. am Berge Vales. Primalaceae Yent. Cyclamen europaeum L. in der Porim planina. Olobalarieae Camb. Globularia cordifolia L. in der Glogovo und Porim planina. Plnmbagiueae Tent. Armeria canescens Host, in der Porim planina. Plauta^ineae Vent. Plantago argentea Chois. in der Porim planina. Amarautuceae Br. Polycnemum majus Br. und Amarantus silvestris Dsf. bei Jablanica. Polygoneae Liudl. Rumex arifolius All. am Berge Porim. Thjmeleae Juss. Daphne Biogayana Frey, in der Glogovo planina. — Thymelaea arvensis Lam. in der Umgebung von Jablanica. Santalaceae Br. Thesium auriculatum sp. n. Perenne rhizomate subrepente, multicauli, caulibus ascendentibus, tenuibus, elatis simplicibus vel saepius superne ramosis, ca. 25 — 30 cm altis. Folia anguste linearia, uninervia 3 — 4 cm longa, % — 1 ^^ '^ta, apice acuminata, flaccida, glaberrima. Racemi elongati, multiflori, ramuli floriferi tenuissimi, ca. 3—5 mm longi uniflori, bracteae fructus superantes vel aequantes, bracteolae eis duplo breviores, marginibus ut tota planta glaberrimae. Flores minuti perianthium inter lobos triangulariovatos. obtusatos, edentulos, callis orbicularibus elevatis quasi saccatum. Nuces parvae, ellipsoideae, breviter pedi- cellatae, 3 — 4 mm lougae superne perigonio ca. ^|^ mm longo corouatae, inter cujus lobos calli orbiculares conspicui. In dumetis regionis — 270 — subalpinae montis Glogovo planina prope Jablanica ramm. — Thesium divaricatum Jan. in der Ebene Bielopolje. — Thesium alpinum L. in der Porim planina. Euphorbiaceae Juss. Euphorbia amygdaloides L. und Euphorbia falcata L. in der Umgebung von Jablanica. — Euphorbia myrsinites L., Euphorbia falcata L. in der Umgebung Dregnica. Drticaceae DC. Parietaria erecta M. u. K. iu der Glogovo planina. Ulmaceae Mirb. Celtis australis L. in der Ebene Bielopolje. Cupuliferae Rieh. Ostrya carpinifolia Scop. in der Umgebung von Jablanica. Abietiueae Rieh. Pinus leucodermis Antoin in der Porim planina. Orehideae L. Epipactis atrorubens Schult., Epipactis latifolia All. und Cephalanthera ensifolia Eich, in der Glogovo planina. — Gymnadenia conopea Br. und Nigritella angustifolia Rieh, in der Porim planina. Irideae R. Br. Gladiolus illyricus Koch in der Glogovo planina. Asparageae DC. Ruscus aculeatus L., Asparagus acutifolius L. und Polygonatum multiflorum All. in der Ebene Bielopolje. Dioscoreae R. Br. Tamus communis L. in der Porim planina. Liliaceae DC. Allium sphaerocephalum L. und AUium moschatum L, in der Ebene Bielopolje. — Allium flavum L. in der Glogovo planina. — Allium saxatile M. B. in der Porim planina. Colchieaceae DC. Tofieldia calyculata L. am Berge Porim. laneaceae Bartl. Luzula flavescens Gaud. am Berge Porim. Cyperaceae DC. Scirpus Holoschoenus L. in der Ebene Bielopolje. — Carex humilis Leyss. in der Glogovo planina. Gramineae Juss. Echinochloa crus galli P. B., Sesleria •elongata Host, Cynosurus echinatus L., Lasiagrostis Calamagrostis Lk. und Vulpia myurus Gm. in der Umgebung von Jablanica. — Sesleria nitida Tenore, Sesleria elongata Host, Sesleria tenuifolia Schrad., Stipa grafiana Stev., Melica nutans L. und Poa silvatica Chaix in der Porim planina. — Brachypodium silvaticum R. & S. und Diplachne serotina Lk. in der Glogovo planina. — Calama- grostis epigeios Roth am Fusse des Berges Kremenac. Polypodiaeeae R. Br. Aspidium Lonchitis Sw. in der Porim planina. — Aspidium lobatum Sw. in der Glogovo planina. Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. Von Dr. J. Murr. III. (Forts, von S, 244 d. Jahrg.) c) Pilifera A. T. H. fuliginatam Hater. Vgl. AUg. bot. Zeitschr. 1895 S. 230 f. Bergerkofi (Ausserdorfer i, Virgen (Gander), Sexten (Huter), Lappacher — 271 — Jöchl (Treffer) — Finsterstern, Hühnerspiel (Huter), Schlüsseljoch (Hellweger) , Muttenjoch (Murr) — Geissteiu (Traunsteiner, als H. glanduliferum). Wir möchten H. fulginatum Huter mit Rücksicht auf die ganz eigenartige, gleichmässig kurze, aber dichte und feine, raäusegraue Bezottung des Stengels eher für eine selbständige Art als für eine Hybride von H. jiiliferum und glanduliferum ansehen. H. Lappachense mh. Allg. bot. Zeitschr. a. a. O. ist als auf- fallende Form mit öfters tiefgegabeltem Schafte, stets röhrigen Blüten und (monströs) sehr verbreiterten, fast blattigen Hüll- schuppen dem echten (weiss behaarten) H. Schraderi Schleich. N. P. II p. 248 beizuordnen. Nach brieflicher Mitteilung Treffers näherten sich heuer die Exemplare am Originalstandorte (Lappacher Jöchl) dem typischen H. Schraderi. H. amphigentim A. T. Vgl. Allg. bot. Zeitschr, a. a. 0. (Hy- bride ?) Mittelform zwischen H. piliferum und H. glanduliferum der ersteren Art näher und zumeist mit H. piliferum Hoppe a) genuinum 3. multiglandulum N. P. II p. 248 sich deckend. Weissen- bach im Ahrnthale (Treffer), Sexten, Schlüsseljoeh am Brenner, Al- majurjoch im Stanzerthale (Murr). 2. Sect. Alpina Fr. H. alpiuam L. p. p. var, a) genuinum. Von den bei Schneider aufgeführten Ab- änderungen liegen uns vor: 2. albovillosum Froel. Schlüssel- joch am Brenner (Murr 1895), Schiern (Hausmann im Musealherb.). 4. setulosum G. Schneid. Sarner Scharte auf Porphyr (Val de Lievre 1876). var. ß) melanocephalurn Tausch non Wimm. Hierher gehörige Exemplare erliegen im Musealherbar von folgenden Punkten : Nordtirol: Schwaderjoch bei Schwaz (v. Schmuck)'), Duxer und Schmirner Joch (v. Heufler 1839), Rosenjoch (Zimmeter 1856 als H. Schraderi). Südtirol: Rittner Alpe und Schiern (Hausmann), Valsugana (Ambrosi); Villgrattenthal (Gander), Bärenthal bei St. Jakob im Ahrnthale (Treffer; vgl. Schneider a. a. O.). var. y) grande Wimmer. Kitzbühel (v. Schmuck), Tristen in Weissenbach (Treffer), Schlüsseljoch am Brenner (Murr 1895). fl. tubulosuni Tausch. H. alpiuum var. inapertum W. G. Patscherkofi (Ostseite) und Glungezer bis gegen Sistrans herab. Götzner Alpe, massenhaft in Liesens (s. Murr i. d. Österr. bot. Zeitschr. 1888 S. 206), Langenthai im Stubai (v. Sarnthein); West- seite des Arlberges von 16 — 1700 m zahlreich. Die Bemerkung Schneiders i. d. D. bot. Monatsschr. 1888 S. 162, dass H. tubulosum Tausch eine endemische Sudeteupflanze sei, lässt übrigens noch einen Zweifel an der Echtheit der Tiroler Pflanze offen. H. calenduliflorum Backli. Mte. Gavardine im Val di Ledro (leg. Porta; s. Schneider a. a. 0.; vgl. u. H. eximium Backh.!). 0 In Alpach von Woynar gesammelt nach Schneider i. d. D, b. Mtschr. 1888 S. 162. Annähernde Exemplare enthält das Museal- herbar von Kühethai und vom Bärenbad bei Neustift (v. Heufler 1840) und von Kitzbühel (v. Schmuck). — 272 — ? H. foliosnm Wimmer. Hieher bezog Dr. Dürrnherger mehrere von Tappeiner im A'^iustgau (ohne nähere StandortsVjezeichnung) ge- sammelte Exemplare des Musealherb.; indess ist es wenig wahr- scheinlich, dass die echte Karpathenpflanze in Tirol vorkommt. H« erciminm Backh. Mit Exemplaren aus der Tatra (leg. Scherfei) stimmt sehr gut die durch Goller von den Bergen bei Katitsch im Pusterthale als H. alpinum var. calenduliflorum aus- gegebene Pflanze. Übrigens scheint uns auch die von Huter als »H. alpinum L. var. intermedium A. T. in litt. 1892 (forma inter- media inter H. alpinum genuinum et H. eximium Fr. Epicr. p. 43)« ausgegebene Form, welche Porta am Monte Gavardine sammelte und Schneider als echtes Hieracium calenduliflorum erklärte, eher zu H. eximium Backh. zu gehören ; jedoch möchten wir uns schwer entschliessen einer Autorität wie Schneider entgegenzutreten. Auch eine schöne vom Grafen Sarnthein im Lärchwalde am Schnee- berg bei Trins gesammelte, nun im Musealherb, befindliche Form mag zu H. eximium Backh. gehören. H. cochleare Kerner N. P. II p. 258. Griesberg am Brenner (Graf Sarnthein), Hühnerspiel (iNIurr). Davon ist das N. P. an- scheinend unbekannte H. cochleare Huter 1875 vom Kreuzberg bei Sexten — Schneider i. d. D. b. Monatsschr. 1888 S. 164 zieht das H. cochleare Huters und Treff"ers, nach meiner Ansicht entschieden mit Unrecht, zu H. eximium Backh.*); H. cochleare autt. tirol. steht vielmehr wde H. Halleri Yill. zwischen H. decipiens Tausch und H. nigrescens Willd., aber letzterem näher als das H. Halleri Vill. — durch höheren, starr aufrechten, dicklichen Stengel, länger ge- stielte, weniger gezähnte, gleichmässig stumpfliche, daher durchaus mehr weniger löffeiförmigen Grundblätter und zahlreichere (2 — 4 gegen eins bei H. cochleare Keruer) bracteenartige Blätter in der oberen Hälfte des Stengels verschieden. Nach neuerlicher Untersuchung ziehen wir nunmehr — entgegen unserem Ausatze in den Scheden zur Cent. XXXII des Herb. norm, nr. 3145 — mit Treffer dessen H. cochleare aus dem Ahrnthale (Trippach) zur Huter'schen Pflanze dieses Namens, obwohl einzelne Exemplare Treffers z. T. spitzere, kürzer gestielte, gröber gezähnte und dazu stärker bezottete Grundblätter, im übrigen jedoch durch- aus 2 — 3 reduzierte Blätter in der oberen Stengelhälfte aufweisen. H. Halleri Till, Kerner'sche Exemplare dieser Art vom Blaser bei Matrei unterscheiden sich von solchen des nahestehenden H. cochleare Kerner durch gleichmässig breitlanzettliche (also fast durchaus mehr weniger zugespitzte), unregelmässig grobgezähnte Rosettenblätter , sowie durch das stärker ent-nickelte Stengelblatt. Die von uns am Eosskogl gesammelte Pflanze (Österr. bot. Zeitschr. 1893 p. 179) nimmt eine gewisse Mittelstellung ein, weshalb wir sie denn auch früher (ebenda 1888 p. 206) als H. cochleare Huter (richtiger Kerner!) aufgeführt hatten. (Fortsetzung folgt). •) N. P. II p. 258 führen H. cochleare Kerner im Anhange zu den Pilifera auf, an welche (speziell an H. glanduliforme Hoppe) das Huter'sche H. cochleare in Wuchs und Habitus immerhin anklingt; doch neigt sowohl bei der Kerner'schen wie bei der Huter'schen Pflanze die Mehrheit der Merkmale entschieden den Alpina zu. — 273 — Zur Flora des Rhöngebirges II. Von M. Gold schmidt- Geisa, 1. Rudbeckia laciuiata L., für die Rhön noch nicht genannt, findet sich in gebüschartigem Bestand an einem stagnierenden Seitenarm der Rossdorfer Kutte am Fasse des Hörn (Rliönarm zwischen Fulda und Werra). Juli 1897. 2. Typha angnstifolia L. , bisher meines Wissens nur für Dipperz angegeben (s. Schneiders »Rhönführer« und Bottiers Exkur- sionsflora von Unterfranken), wächst an den schwarzen Löchern (Hussfelder Teiche) bei Pferdsdorf (Unterlauf der Ulster) Juni 1897. 3. Potamogeton pectinatas L. kommt ebenfalls in diesen schwarzen Löchern vor; bis jetzt finde ich es nur für Kissingen und Haramelburg genannt. Juni 1897. 4. Potamogeton flnitaus Roth, bis jetzt für unser Gebiet noch nicht genannt, findet sich reichlich im grossen Teich bei Tiefenort. August 1897. 5. Lemua polyrrliiza L. , deren Vorkommen in der mir be- kannten Litteratur ebenfalls noch nicht aufgeführt ist, bedeckt die Abflussgräben des unter 4. genannten Teiches. August 1897. 6. Utricularia vulgaris L., welche in Schneiders »Rhönführer« für Fulda angegeben wird, kommt in einem der zahlreichen Flachs- löcher des Stedtlinger Moores vor. Juli 1897. Zu Nr. 6 sei bemerkt, dass diese Utricularia vom Stedtlinger Moor schon von Rottenbach erwähnt wird. (Vgl. Rottenbach, Zur Flora von Thüringen V, Prog. Meiningen, 1883, S. 15). — Gleichzeitig sei ein Druckfehler S. 208 hiermit bericlitigt. Z. 1 von unten lies: Felskuppe, statt Halskuppe. Vgl. auch Briefkasten S. 276. D. Red. Litteratur. (Wegen Maugels an Raum für Nr. 11 zurückgestellt. D. Red.) Botanische Versammlungen. Die dritte Jahresversammlung der Botanical Society of America fand unter dem Vorsitz von Prof. John M. Coulter am 17. und 18. August in Toronto statt. Der botanische Verein der Prov. Brandenburg hält am 9. Okt. d. J. im Hörsaale des Bot, Inst, der Univ. zu Berlin (Dorotheenstr. b) nachm. 6 Uhr die 67. Hauptversammlung mit folgender Tagesordnung ab: 1) Jahresbericht dos Vorstandes. 2) Bericht der zur Revision der Reclinungen und der Kasse erwählten Kommission. 3) Bericht der Kommission für die Kryptogamenflora und Verhandlung über denselben. 4) Änderung der Vereinssatzungen. 5) Neuwahl des Vorstandes, Ausschusses und der Redaktions- Kommission. 6") Wissenschaftliche Mitteilungen. — 274 — Der Thüringische Botanische Verein hält am Sonntag, den 10. Oktober, vorm. 11 Ulir in Steinigers Restaurant zu Erfurt seine Herbsthauptversammlung ab. Tagesordnung: 1) Vorstands- wahl für lö98. 2) Ort der Frühjahrsversammlung 1898. 3) Satzungs- änderungen. 4) Wissenschaftliche Mitteilungen. G. L. Botanische Reisen. Prof. Dr. 0. Pen zig ist von seiner Reise nach Java glück- lich zurückgekehrt und hat alle seine von dort mitgebrachten reichen botanischen Schätze der Universilät Genua zum Geschenk gemacht. Boris Feldschenko ist im Auftrag der kaiserlich russischen geographischen Gesellschaft zu geographischen und botanischen Forschungen am 24. Juni d. J. nach dem Talas-Alatau abgereist. A. W. Fommiu, Assistent am botanischen Garten in Dorpat (Jurjew), ist im Auftrag der dortigen Universität bzw. des Ministe- riums vom Gouvernement Orel in das Quellengebiet des Okaflusses ausgesaudt worden, um die dortige Vegetation und ihre Einwirkung auf die Wasserernährung der Okaquellen zu untersuchen. — Die Forschungsreisenden Charles F. Wells und J. W. Jones, die im Juni v. J. von Cuc in Westaustralien zur Erforschung der australischen Steppengebiete aufbrachen, sind von den Eingeborenen getötet worden. G. L. Zeitungsschau. österreichische Botanische Zeitschrift. 1897. Nr. 9. Degen, A. v., Bemerkungen üi^er orientalische Pflanzenarten. — Lühne, V., Über ein subfossiles Vorkommen von Diatomaceen in Böhmen. — Wettstein, R. v. , Zur Kenntnis der Ernährungsverhält- nisse von Euphrasia- Arten. — Haläcsy, E. v., Beitrag zur Flora von Griechenland. — Heller, R., Beitrag zur Kenntnis der Wirkung elektrischer Ströme auf Mikroorganismen. — Winter, P., Zur Naturgeschichte der Zwiebel von Erythronium dens canis. Allgemeine botanische Zeitschrift. 1897. Nr. 9. Georg Küken - thal, Die Formenkreise der Carex gracilis Gurt. u. vulgaris Fries. — Eggers, Zur Flora der Seen bei Eisleben. — Hell- wig. Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. — Römer, Zur Flora von Siebenbürgen (Übers, aus Simonkai). — Dürer, Die Flora der Torflachen bei Virnhcim an der hessisch-badiseben Grenze. — Buchen au, Zur Fl(ira der ost- friesischen Insel Borkum. Botanisches Centralblatt. 1897. Nr. 36. Ludwig, Ülier das Leben und die botanische Thätigkeit Dr. Fritz :Mnllers. — Schubert, Über die Parenchymscheiden in. den Blättern der Dicotylen. — Nr. 37. Lotsy, Die Lokalisationen des Alkaloids in Cin- chona Calisaya Ledgeriana und in Cinchona Succirubra. — Ludwig, Über das Leben u. die bot. Thätigkeit Dr. Fritz — 275 — Müllers. — Schubert, Über die Parencbymscheiden in den Blättern der Dicotylen. — Nr. 38. Knnth, Beiträge zur Bio- logie der Blüten. — Kuntze, Berichtigung u. Ergänzung zu meinen Bemerkungen zu Leviers Artikel. ■ — Schubert, ober die Pfirenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. Bulletin de l'HerMer Boissier. V, 1897, Nr. 6. Magnin, A., Note sur quelques Potamots rares de la Flore Franco-Helvö- tique. — De Wildeman, Une plante Myrmöcophile nouvelle. — Le Jolis, Deux nomenclatures. — P. Ascherson, Cycla- men Rohlfsianum sp. n. — Fr. N. Williams, Gooringia a new genus of Caryophyllaceae. — De Wildeman, Encore le Pleurococcus nimbatus. Journal de Botanique. XI, 1897, Nr. 10. F rauchet, Isopyrum et Coptis, leur distribution g^ographique. — Sauvageau, Note pr^liminaire sur les Algues marines du golfe de Gas- cogne. — Nr. 11. F rauchet, Isopyrum et Coptis; leur distribution g^ographique. — Köchin etS(^bille, Excursions bryologiques dans la Haute Tarentaise. — Sauvageau, Note pröliminaire sur les Algues marines du golfe de Gascogne. — Pflanzen -Verkauf. InbetrefF des F. Schultzschen »Herbarium normale«, übe dessen jüngst zur Ausgabe gelangte Centurien XXXII — XXXIV wir unseren Lesern S. 185, 210 und 251 d. Jahrg. berichteten, wird uns vom Leiter desselben, J. Dörfler in Wien, soeben im Inter- esse mehrerer aus dem Leserkreise der D. B. M. ergangener An- fragen freundlichst geantwortet, dass in der Regel die ganze Auflage desselben (50 F]xenipl.) in festen Händen (der ständigen Abonnenten 1) ist. Nur zufällig (meist nur nach Ableben eines Mitarbeiters oder Subskribenten) werden Centurien frei und stehen solche und die regelmässigen Fortsetzungen dann für den Verkauf zur Verfügung, G. L. Pflanzentausch. Aus Planegg in Bayern wird uns mitgeteilt: »Der bisherige Direktor des schlesischen botan. Tauschvereins, Apotheker S. Mayer, ist von seiner dreijährigen Sammelreise aus Hinterindien zurückgekehrt und hat seine Sammelergebnisse den Beständen des schles. bot. Tauschvereins einverleibt. Da Apoth. Mayer zu weiterer Sammelthätigkeit noch diesen Herbst nach dem fernen Osten zu- rückkehrt, hat er die von Dr. E. Kugler, Planegg, übernommene Leitung des Vereins nunmehr an C. Kugler, Planegg in Bayern, übertragen. Die streng alphabetisch geordneten Oflferten- listen sind längstens bis 1. Dez. 1897 einzusenden; die Ausgabe des neuen, XXVII. Kataloges dürfte Frühjahr 1898 erfolgen.« G. L. — 276 - Personalien. Anszeichnnu^en. Dr. Franz Benecke wurde von der wissen- schaftlichen Abteilung der Hamburger Gartenbau- Ausstellung als höchste Auszeichnung die grosse goldene Staats-Medaille zuerkannt. — Bei seinem Weggang von Tokio wurde Dr. 0. Loew zum Ehren- mitglied der wissenschaftlichen Agrikulturgesellscliaft von Japan ernannt. — Dem Professor der Botanik C. Müller au der Forst- akademie zu Münden wurde der Titel Geh. liegierungsrat verliehen. — Die Royal Society liat die Botaniker George Murray und Dr. D. H. Scott zu Mitgliedern ernannt. Ernennungen. Prof. Belajeff zum Direktor des botanischen Gartens in Warschau. — Alwin Berger, bisher im litauischen Garten zu Greifswald, zum wissenschaftlichen Leiter des Hanbury- schen Botanischen Gartens in La Mortola zu Ventimiglia. — Der k. k. Hofgärtner Josef Ehrlich in Wien zum k. k. Hofgarten- verwalter. — Der Privatdozent an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, Tit. Professor Karl Fruwirth zum Professor der Pflanzenproduktionslehre an der landwirtschaftl. Anstalt in Hohen- heim. — Henry Krämer von der North Western University in Evanston zum Professor der Botanik und Mikroskopie am Phil- adelphia College of Pharmacy. — Dr. Fr. Krasser zum Assistenten an der bot. Abteilung des k. k. naturhistorisclien Hofmuseums in Wien. — Der a.o. Prof. an der Universität Kasan W. A. Kothert zum a.o. Prof. der Botanik an der Universität Charkow. — Dr. Albert Schneider vom Columbia College in New York zum Pro- fessor der Botanik und Pharmazie an der North Western University in Evanston. — Der k. k. Hofgärtner Josef Vesely in Wien zum k. k. Hofgarteuverwalter. Todesfälle, Am 21. März in Liberia (Afrika) der Botaniker Fried r. C. Straub im Alter von 26 Jahren. G, L. Briefkasten. G. A. in E. Über die Flora Eisenachs giebt es eine ganze Reihe älterer Spezialwerke, z. T. schon aus vor. Jahrb., die ich auf Wunsch Ihnen gern uamliaft maclie. Die neueste Bearbeitung er- schien 1893 von Schuldirektor Dr. A. Bliedner. — H. H. in J. Der freundHclist zugesagte Artikel wird willkommen sein. — W. W. in S. u. A. W. in L. Allerdings ist Ihre Vermutung zutreffend. Ich war mehrere Wochen ernstlich krank. — M. G. in G. Rottenbach's schätzenswerte Arbeit »Zur Flora Thüringens , insbesondere des Meininger Landes« umfasst 8 Programmabhandlungen. Dieselben erschienen in Meiningeu, u. zw. in den Jabren 1872, 1877, 1880, 1882, 1883, 1884, 1885, 1889. Die vollständige Reihe ist sehr schwer zu bekommen. — H. i. N.P. (Ungarn). Ihre schöne Arbeit über »Erigeron acer und seine Formen« erscheint in nächster Nr. — M. L. in A. Der prächtige Pilz, den Sie auf Vaccinium Oxj'coccos fanden, heisst Exobasidium Vaccinii uliginosi Bond. Ich bin leider nicht mehr auf den Schneekopf gekommen, konnte also auch mein Versprechen nicht halten. , G. L. - 277 - Um den neu eintretenden Abonnenten den Nachbezug der bisher erschienenen Jabrgiinge der „Deutschen Botanischen Monatsschrift" zu erleichtern, offeriren wir bis auf weiteres Jahrgang I— XIV zum Ausnahmepreis von Mk.50. Der Preis der einzehien Jahrgänge Ijleibt der frühere. Berlin SW. 46, ^ . .. , « . (xebruder Borntraeger. Schöneberserstrasse 17a. Gegeu postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. — 278 — Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46 Schöneberger Str. 17a. Fl ora der 1 rovinz Lj randenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg. Zum Gebrauche in Schulen und auf Excursionen bearbeitet von Professor Dr. Paul Ascherson. Drei Abtheilungen. -$-^ Preis 12 Mark. r$- Die erste Abtheilung, enthaltend „Taschenbuch zur Bestimmung der Phanerogamen undGefässkrypto- gamen der Provinz Brandenburg etc." ist auch apart zum Preise von 9 Mark zu haben. Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. — 279 — Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46 Schönebercer Str. 1 7 a. Soeben erschien: K K annenberg N leinasiens IMaturschätze seine wichtigsten Thiere, Kulturpflanzen und Mineralschätze Gr. 8. Mit 31 Vollbildern u. 2 Plänen. Eleg. geb. 14 Mark Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. mim Über 1000 Bildertafeln und Kartenbeilagen 272 Hefte] zu ,50 Pf. = Soeben erscheint = in 5. neubearbeiteter und vermehrter Auflage: 17 Bände 17 nände\ KONVERSATIONS^ inllalMdr. (IcJiiinden zu 8 Mk. zu 10 iVk. Probehefte und Prospekte gratis durch jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig. 10,000 Abbildungen, Karten und Pläne. LEXIKON — 280 — Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46 Schöneberger Str. 17 a. ► oeben erschien: G rundprobleme N der aturwissenschaft Briefe eines unmodernen Naturforschers von Dr. Adolf W^agner „Die gemeinsten Meinungen und was jedermann für ausgemacht hält, verdiente oft am meisten untersucht zu werden." Lichtenberg. In vornehmen Leinenband gebunden Preis 5 Mark. In klarer, lebendiger und ah^vechselnngsreicher Darstellung, geivürzt durch starke, von bester Ueberzeugung geleitete Opposition gegen herrschende Vorurtheile giebt der Verfasser in obiger Ar- beit unter einander zusammenhängende Betrachtungen über die principiellen Anschaiiungen unserer modernen XatiirtvissenscJiaft. Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. Von Dr. J. Murr. IV. (Forts, von S. 272 d. Jahrg.) H. Bocconei Grriseb. H. hispidum Fr. Symb. p. 168. Weit verbreitet, bes. im centralen Theile des Landes : Kais (Huter), Schlei- nitz (Gander), Windisch-Matrei (Unterpranger), Mühl wald und Trippach im Alirnthale (Treffer) — Schiern (Hell weger 1897) — Franzenshöhe (Freyn) — Jaufen (Freyn) — Yennathal am Brenner (Murr), Gschnitz- thal (v. Kerner, Graf Saruthein), Kreithspitze bei Eanalt im Stubai- thale (Sarnthein) — Kellerjoch bei Schwaz (Murr)') — an der Arlberg- strasse bei 1500—1650 m auf der vorarlbergischen und tirolischen Seite in verschiedenen Formen, bes. mit stärker und schwächer be- blättertem Stengel, auch in einer Form mit verkümmerten Zungeu- blüten (Murr). H. Weitfeldense inh. 1896 in litt, ad Treffer. Habitus im ganzen der von H. Bocconei, aber mit sehr auffälligem Hinneigen zu den Alpestria, insbesondere durch das kräftig entwickelte, mit breit gerundetem Grunde sitzende mittlere Stengelblatt sofort an H. Epimedium Fr. erinnernd, dessen Kreuzung mit H. Bocconei die Pflanze wahrscheinlich darstellt. Weitfeld bei Luttach, 2000 bis 2200 m, leg. Treflier 1895. H. chlorocephalnm Wiiniu. H. pallidifolium Knaf. non Jord. H. Bocconei Grisb. var. chlorocephalnm A. T. Catal. forma. So bestimmte Arvet eine von uns 1895 bei Eauz am Arl])erg (c. 1600 m) gesammelte, zunächst mit H. Bocconei verwandte, aber durch dicht grauflockige Hülle und oberen Stengelteil zu H. pallescens W. K. hinneigende Form, die mit unseren Ex. des H. chlorocephalnm Wimm. aus den Sudeten nur eine entfernte Ähnlichkeit aufweist^). Wir bezeichnen demnach unsere Form als H. Rauzense. H. atratum Fr. Hieher bezog Arvet eine von Treffei- am Weitfelde bei Luttach gesammelte und gänzlich irrig als H. cenisium A. T. , sowie eine andere als H. iucisum Hoppe bezeichnete Form von der Marbe in Mühlwald mit sehr grol) gezähnten Grundblättern. Beide Pflanzen stehen dem H. silvaticum entschieden weit näher als das echte H. atratum Fr. der Sudeten, gehören also vielleicht richtiger zu H. murorum L. var. subatratum A. T. (bei Briquet, ') Das von uns bereits i. d. Österr. bot. Zeitschr. 1888 p. 206 vom Glungezer angegebene H. hispidulum Fr. (det. Oborny), von Arvet zu H. Bocconei Gris. gezogen, steht nach unserer gegen- wärtigen Meinung zwischen diesem und H. vulgatura. '^) Nur Ex. des H. pallidifolium Knaf vom Grossen Kessel des Gesenkes (leg. Oborny) weisen eine ähnliche Beflockung auf, stimmen aber sonst mit den anderen Ex. von den Sudeten überein, während unsere Pflanze viel kürzer oder kaum gestielte Grundblätter und schmälere, am Grunde kurz gerundete, nur selten und mehr allmählich gegen den Grund verschmälerte Stengelblätter aufweist. — 282 — Bull, du laboratoire de bot. gen. de luniversite de Geneve 1897 [p. 481] vom Col de Sella in Südtirol angegeben). Sonst wird H. atratum Fr. — ob durchgehends ricbtig, scheint wohl auch sehr fraglich — von Kais, vom Muttenjoch und der Filzenscharte sowie vom Wetterstein und Karwendel angegeben.') Eine von typischem H. atratum Fr. hauptsächlich nur durch etwas weniger reichliche Drüsenhaare und stärker hervortretende graue Beflockung an Hülle und Köpfchenstielen, sowie durch grössere, hellere, mehr zugespitzte und stärker gezähnte, an H, bumile er- innernde Grundblälter abweichende Form sammelten wir 1895 auf der Alpe Oberiss im Stubaithale. Arvet bestimmte die Pflanze als Form seines H. squalidum A. T. (»humile X murorum?«); doch liegt bei unserer Pflanze sicherlich nur ein äusserlicher Anklang an H. humile und die Gruppe Heterodonta A. T. vor. H. Eversianum H, T. in litt, ad me 1895. Am Alfenzbache bei Stuben am Arlberg im Juli 1888 von Evers gefunden und uns mitgeteilt. Arvet schreibt auf einer beigelegten Etikette: Yoisin de H. atratum Fr,, dont il difi'ere surtout par sa tige plus feuillee, par son port, qui est celui de H. orarium Lindeb., par ses feuilles non glan- duleuses, par son pericline assez fortement herisse de poils simpks ä boze noire, meles seulement de quelques poils glanduleux etc. Übrigens zeigt unsere Form, was Arvet merkwürdigerweise entgangen ist, auch zahlreiche Flocken an der Hülle, ganz ähnlich wie die oben erwähnten Exemplare von H. pallidifolium Knaf aus dem Grossen Kessel, mit dem sie, wie auch mit H. nigritum üechtr., in der Blattform (eiförmig, ziemlich lang zugespitzt! !;, entfernt und scharf gezähnt und in einen langen, beim Stengelblatt wenigstens in einen angedeuteten Stiel verschmälert) die grösste Ähnlichkeit auf- weist, nur dass H. Eversianum bloss ein einziges kräftiges Stengel- blatt entwickelt und sich so allerdings dem H. atratum Fr. annähert. Es handelt sich in diesem und in den vorausgehend be- sprochenen Fällen eben augenscheinlich um selbständige stellver- tretende Formen unseres Gebietes. 3. Sect. Heterodonta A. T. H. laceruni Reut. Wurde zuerst von mir 1895 ganz ver- einzelt in der Schlucht des Alfenzbaches über Stuben, 1896 gemein- schaftlich mit Freund Eichen am Kanzle bei Feldkirch und an der Arlbergstrasse über Stuben gesammelt. H. hamile Jacq. Im Innsbrucker Kalkgebirge bisher nur am Ausgange der Kranebitter Klamm und äusserst selten am Haller Salzberge, zahlreicher beim Jägerhaus im Hinterauthale; auf Schiefer im Volderthale; eine Form mit gegen den Grund fast fiederschnittigen Blättern giebt Huter von den Felsen bei Gossensass aus. 4. Sect. Pseiulocerinthoidea Koch. H. puliuonarioideä Yill. Im Museal -Herbar von folgenden Örtlichkeiten aufliegend : •) Anscheinend echtes H. atratum Fr. legte mir heuer Freund V. Benz vom Grödnerjöchl vor. — 283 — Nordtirol: Ötz! (ohne Bestimmung; leg. Grf. Sarntheiu). Südtirol: Franzensfeste 7—800 m (Huter), Kühles Brünnel bei Bozen (leg. v. Hausmann als H. amplexicaule). Ausserdem besitzen wir die Art noch vom Fusse des Geier bei Salurn (leg. F. Sauter). H. ligusticum Porta, nou Fries. Gologna und Valle ili Bono 4: — 500 m (leg. Porta), Schlossberg bei Taufers (leg. Treffer als H. amplexicaule). Von H. pulmonarioides VilL, mit dem die Form den ganzen Habitus sowie die vorwiegend zottige, gegen den Stengel- grund verstäriite Behaarung gemein hat, verschieden durch viel höheren (25 — 40 cm hohen) erst im obersten Drittel oder Viertel verzweigten Stengel, weniger abstehende Äste, lang- gestielte (Stiel fast halb so lang als die Blattfläche), schmälere und spitzere, in der unteren Hälfte viel tiefer gezähnte Ro- settenblätter und weniger zahlreiche, weniger rasch decrescie- rende, lanzettlich -eiförmige, in der unteren Hälfte gleichfalls grobgezähnte Stengelblätter. Es scheint sich hier um eine für Tirol eigeutümliche selb- ständige Form zu handeln, welche Arvet mit Unrecht als blosse forma subgenuina von H. pulmonarioides A^ill. bezeichnete; ob sie identisch mit H. pseudoligusticum Gremli ist, sind wir nicht in der Lage zu entscheiden, bezweifeln es aber; vom echten H. ligusticum Fr. (:= H. pedemontanum Burn. et Gremli nach Gremlis Ver- mutung)') ist unsere Pflanze sicher verschieden. Eine Übergangs- form gegen H. pulmonarioides Yill. mit kürzer gestielten Grund- blättern liegt im Museal -Herbar von den Felsen bei Bozen (leg. V. Hausmann). H. speluücarum A. T. Spicil. p. 28. H. pulmonarioides Vill. var. subamplexicaule A. T. Catal. ined. u. H. amplexicaule L. var. g. subhirsutum A. T. Hier. Alp. Fr. p. 90. Steht zwischen H. pul- monarioides Vill. u. amplexicaule L. (»Piaute plus ou moins herissee de poils simples en meme temps que glanduleuse«). Stengel nie- driger als an H. amplexicaule L., Drüsenhaare an den Blättern und dem unteren Teile des Stengels von einfachen Haaren fast verdeckt. Engelwand (v. Heufler, 1840 als H. amplexicaule); Klausen- Tinnebach (Grf. Sarnthein, ohne Best.). H. amplexicaule L. Die nächsten Standorte bei Innsbruck: Eingang der Kranebitter Klamm und Höttinger Graben bei 1200 m ; auf Schiefer hinter Windegg gegen Volderbad. Die var. ß. inty- baceum Hoppe bei Sturm =: H. petraeum Hoppe am Kitzbüchfer Schattberg (leg. Traunsteiner); doch wäre noch genauer zu unter- suchen, ob die Pflanze nicht zur folgenden Art gehört. H. Berardianum A. T. (1879) Hier. Alp. frany. p. 50. Arvet schrieb auf eine Etikette: »Praeter habitum ab H. amplexicauli diversum haec planta habet achenia matura semper luteo- badia«. In der That ist diese in Tirol vielfach das echte H. amplexi- caule L. ersetzende Form'^) durch den zumeist erst gegen die Spitze ') Fries Epier. p. 48 legt seinem H. ligusticum »pedunculi aphylli et flores aurei« bei. '■') Vgl. Briquet im Bulletin du laboratoire etc. 1897 [p. 479]: Tres abondant sur tous les rochers au-dessus de Predazzo .... — 284 — verästelten Stengel, die steil aufgerichteten Äste, die meist kleineren Köpfchen, schmäleren, dicklichen, vom Olivengrünen ins Blau- grüne spielenden Blätter, von denen die stengelständigen am Grunde nur halbumfassend oder gegen die Basis verschmälert und fast ganzrandig sind, recht gut charakterisiert, wenn auch im Rahmen dieser Merkmale wieder ziemlich variabel.') Im Museal-Herbar befinden sich Exemplare dieser Form von folgenden Örtlichkeiten: Nordtirol: Trins, Aufstieg zur Alpe Truna (v. Sarnthein), Venna- thal (Murr). Südtirol: Luttach, an trockenen Felsen bei 10 — 1300 m (Treffer als H. pulmonarioides), hier auch eine im übrigen" typische Form mit kürzerem, vom Grunde an reich verästelten Stengel. — Laas und Schlanders im Vinstgau (^Tappeiner) ; ausserdem am Stilfser Joch unweit der Franzenshöhe 1884 von Evers (als H. amplexi- caule L. var. petraeum Hoppe?) und 1897 von Hellweger an der Seiser Alpe gegen Fassa gesammelt. Wälschtirol : Alpe Lenzada (Boni), häufig und wohl ausschliess- lich diese Form um Trient (Murr), bei Stenico (Loss), sowie nach Briquet (s. d. Anm. 2 S. 283) um Predazzo. H. amplexicanle X saxatile Grelmi Prospetto p. 105. H. cadi- nense Evers Beitr. z. Fl. des Treutino 1896.-) L'H. Berardianum comprend certainement une grande partie du H. amplexicanle des auteurs Tyroliens. ') Im Museal-Herbar befindet sich ein sehr merkwürdiges als H. alpinum von Tappeiner in Langtaufers gesammeltes Exemplar, welches im ganzen, besonders in der Form der Grundblätter an H. Berardianum A. T. erinnert, aber durch niederen, wenigköpfigen, tiefgegabelten Stengel, (nur 1 — 2) gegen den Grund noch mehr verschmälerte Stengelblätter und grössere Köpfchen mit schwärz- licher Hülle abweicht. Wir neigen uns dazu, in diesem Exemplar einen Bastard H. amplexicanle (Berardianum) X alpinum zu er- blicken. ") Kurze Zeit nach Einsendung vorliegender Beiträge hatten wir Gelegenheit den Originalstandort Buco di Vela bei Trient zu be- suchen. Wir sahen dort weder »H. saxatile«, noch typisches H. am- plexicanle L , wohl aber sehr zahlreich H. porrifolium L. — hinter der Schlucht von Vela bei Cadiue und Terlago allerdings auch H. illyricum (Fries) N. P. subsp. glauciforme N. P. — und typisches H. Berardianum A. T. mit seinen starren, lebhaft blaugrünen, scharfgezähnten Rosettenblättern und schmalen, stark reduzierten Stengelblättern. Es hat also bezüglich der in Rede stehenden Hybrid- form wohl ohne Zweifel richtiger die Formel H. Berardianum A. T» + porrifolium L. einzutreten; auf die letztere Hauptart weist auch die reiche, zarte Verästelung unserer Hybriden hin. Am Eingange der Schlucht von Vela sammelten wir zahlreich auch das bereits von Evers dort als selten angegebene H. leiosoma N. P. (= H. Calisii Evers). Freund Evers (Beiträge z. Fl. d. Trentino [p. 96]) ereifert sich überflüssigerweise gegen die Gelmi'sche Auffassung dieser präch- tigen Form als Hyljriden. Nur irrte Gelnii anfänglich, indem er statt »H. porrifolium X sabaudum« hätte »H. porrifolium X um- bellatum« schreiben müssen (und thatsächlich auch nunmehr auf — 285 — Stengel reich verästelt mit langen, aufrechten, ein- bis zweiköpfigen Ästen, Wurzelblätter eiförmig- lanzettlich, scharf ge- zähnt oder gezähnelt, die Stengel blätter sitzend, lanzettlich oder eiförmig lanzettlich, lang zugespitzt, ganzrandig, alle Blätter starr, bläulich — grau -grün, Hüllschuppen lanzettlich, sehr spitz, olivengrün, am Rande dicht sternfilzig und zugleicli reich stieldrüsig. Trient: Monte Terlago, Cadine, Buco di Vela (Evers a. a. O.) ; von letzterem Standorte liegt im Museal -Herbar ein prächtiges, bereits 1875 von Val de Lievre als H. amplexicaule ge- sammeltes Exemplar, welches Arvet-Touvet als seinem H. hetero- phyllum A. T. (H. glaucoph5dlum Scheele var.?) Hier. Alp. franc,-. p. 48 nahestehend bezeichnete, mit dessen Beschreibung die Pflanze auch recht wohl stimmt. Dürftigere Exemplare, gleichfalls im Mu- seal-Herbar befindlich, sammelte noch viel früher (1837) v. Heufler an den Eislöchern bei Eppan. (Fortsetzung folgt). Erigeron acer L. und seine Varietäten in der Flora der trentschiner Karpathen. Von J. L. Holuby. Es ist nicht ohne Interesse, die Varietäten und Formen selbst einer so gemeinen und durch ganz Europa verbreiteten Pflanze, wie wir sie an Erigeron acer L. haben, auch auf einem kleinen Floren-Gebiete aufmerksam zu beobachten, — obwohl wir auf das Wie? und Warum? der Variabilität dieser, sowie vieler anderer Pflanzenarten, nicht immer eine genügende und alle Zweifel aus- schliessende Antwort geben können. Reu SS erwähnt in seiner Flora der Slowakei (Kvetna Sloveuska, 1853) auf dem von Slowaken bewohnten Gebiete Ober- Ungarns nur den typischen E. acer L. — Auch Hazslinszky (Ejszaki Magyarhon viranya, 1864) kennt aus Nord-Ungarn nur diesen; doch in seinem botan, Handbuche (Magyarhon edönyes növ. seinen Etiketten schreibt). Wir fanden H. leiosoma N. P. immer nur an Stellen, wo beide vermutete Stammarten, H. porri- folium und H. umbellatum, wuchsen; wo letzteres fehlte, fehlte auch H. leiosoma, das also, wenngleich heute mit manchen Anzeichen einer eigenen Art auftretend , seine ursprüngliche Bastardnatur so- wohl durch die Veränderlichkeit aller Merkmale, wie auch durch die Art seines Vorkommens so wenig verleugnet, dass es genau genommen richtiger mit der Formel »H. porrifolium -|- umbellatum« als nach dem Vorgehen Nägeli-Peter's und Evers' als »H. porri- folium — umbellatum« bezeichnet wird. Merkwürdig bleibt es immerhin, dass bei den im allgemeinen zur Bastardierung nicht allzusehr geneigten Archieracien — Arvet-Touvet und andere nehmen übrigens in der Zulassung von Hybriden dieser Hauptgruppe ent- schieden einen zu rigorosen Standpunkt ein — manchmal gerade zwischen Angehörigen anscheinend am wenigsten verwandter Gru^^pen (wir werden im Folgenden noch mehrere derartige vorführen; vgl. auch S. 281 H. Weitfeldense mh.) unleugbare Kreuzungen geti'ofFen werden. — 286 — filvösz. R^zikönyve, 1872) sagt er S. 306 hei E. acer L., dass „seine kahle Form E. droehachensis Müll, genannt werde". Aber schon Neilreich (Aufzähl. d. i. Ung. u. Slav. ])ish. beob. Gefiisspfl., 1866) führte S. 101 bei E. acer L. als Synonym den E. serotinus AVhe. an, und sagt weiter: „Die mehr kahle Var. oder E. droe- hachensis Müll, auf dem Rosaliengebirge (am rechten Donau- ufer, an der N.-Oesterreichischen Grenze, somit nicht zu Ober- TJngarn gehörend), im Demanovka-Thale des südl. Com. Liptau (Hausskn. ÖBZ. XIV. 217) und wohl auch noch an anderen Orten«. Haussknecht sagt aber an angeführter Stelle bloss: „Erigeron droehachensis, selten," lässt uns aber im Zweifel, ob wir es hier mit einer vollkommen kahlen, oder einer wenig behaarten Form des E. acer zu thun haben; auch von den Randblüten und vom Pappus wird nichts erwähnt. — In Dr. Borbäs's mit ausgezeichneter Sachkenntnis und Gründlichkeit verfassten „Pflanzengeographie und Flora des Eisenburger Comitates" (Vasvärmeg^-e növenyföldrajza es Flöräja, 1887) wird S. 188 bei E. acer nur E. serotinus Whe. erwähnt. Obwohl auch dieses Floren-Gebiet am rechten Donau- ufer, also fern von Ober-Ungarn liegt, erwähne ich die Angabe Bor- bäs's aus dem Grunde, weil, wenn auf dem Gebiete des Eisenburger Comitates mehrere Formen des E. acer vorkämen, dies dem Späher- Auge des scharf beobachtenden Autors gewiss nicht entgangen wäre. Wenn ich auch durch mein Amt stets an das Haus gebunden bin und nur in sehr seltenen Fällen auch entlegenere Gegenden besuchen kann, so ist selbst dieser Umstand doch atju einigem Nutzen; denn es bietet sich mir reichliche Gelegenheit mein kleines Exkursions-Gebiet in allen Richtungen und zu allen Zeiten, beliebig oft zu besichtigen imd nach Pflanzen abzusuchen. So kam es denn, dass ich in dem einzigen, etwa 2 Meilen langen Bosäc-Thale, den E. acer in fünf gut unterscheidbaren Varietäten, oder, wenn man es lieber hört, Formen gesammelt habe und es fest behaupten darf, dass diese Pflanze nicht nur auf der ungarischen, sondern auch auf der mährischen, schlesischen und galizischen Seite der Karpathen ebenso veränderlich sei; denn es lässt sich kein Grund angeben, warum dies nur in dem einzigen Bosäc-Thale der Fall sein sollte? Erigeron acer L., aber nur die rauhhaarige, allenthalben auf trockenen Grasstellen der Hügel und Thäler wachsende, im Frühjahre von allen zuerst blühende Form, von graugrünem, düstern Aussehen, welche Ijeim slowakischen Volke „turänek", „urbanek", „taranda" heisst, spielt auch im Aberglauben eine wichtige Rolle, obwohl sie weder durch Schönheit oder Duft der Blüten, noch durch sonst welche merkwürdige Eigen .Schäften in Wuchs, Gestalt, Geschmack oder Vorkommen ausgezeichnet ist. Die alte Regel: „Si vis amari, amabilis esto", ist auch unseren slovakischen Dorf- und im Gebirge zerstreut wohnenden Mädchen und heiratslustigen Witwen, wenn auch nicht dem Wortlaute, so doch dem Sinne nach, .sehr wohl bekannt; und da zur Amabilität auch die Schönheit des Gesichtes und der Körperformen mit- gehören, so ist es sehr begreiflich, dass zur Verschönerung des Körpers alle erdenklichen Mittel angewendet werden. Die Damen der Städte holen sicii derlei Mittel um schweres Geld in den Parfumerieen, die Dorfschönen aber erhalten sie von der Natur auf — 287 — Grasplätzen, iu Wäldern nnd Auen gratis. Zu diesen letzteren Sdiönbeitsmitteln gehört auch die Waschung des Gesichtes, oder gar ein Vollbad im Absude des ganz harmlosen und indifferenten Krautes von Erigeron acer. Auch muss dieses unscheinbare Kraut ein Schutzmittel gegen jeglichen Gespenster- und Geisterspuk und Hexerei, ja sogar gegen allerlei Versuchungen des leibhaftigen Teufels selbst, abgeben. Darum sieht man es hie und da in Zimmern und Ställen hinter Dielen und Balken gesteckt, wo es jährlich durch frischgepflückte Büschel in der Johannisnacht ersetzt wird. Auch sah ich Bündel dieses Krautes in einem jüdischen Krämerladen; und als ich die Krämerin frug, wozu sie den „turänek" da zwischen Zwirn- und Baumwoll-Strändeln halte, ant- wortete sie mir: es hätte ihr dies eine alte Frau gebracht, die da be- liauptete, es sei immerhin gut, wenn man den „turänek" für un- vorhergesehene Fälle an der Hand habe. Da in der Familie Töchter sind, welchen es keineswegs schaden möchte, wenn bei ihnen die Kunst reparieren könnte, womit sie von der Natur nur in sehr bescheidenem Maasse bedacht wurden , erriet ich es sogleich, dass unser „turänek" auch hier als Schönheitsmittel in hohem Ansehen steht, natürlich mit verschwindend geringem Erfolge. Beim Einsammeln magischer Kräuter in der Johannisnacht ver- gisst man niemals, auch Büschel vom „turänek" mit zu nehmen; aber, wie gesagt, nur die rauhhaarige Form des Erigeron acer L. Der typische Erigeron acer L. mit rauhhaarigem, krautigem, leicht zusammendrückbarem Stengel, raubhaarigen, wenig gezähnten Wurzel- und unteren Stengelblättern, aufrechten, blasspurpurnen Randblüten, welche die Blüten des Mittelfeldes nur wenig über- ragen, und schmutzigweissem oder rötlichem Pappus, — kommt auf allen trockenen Grasplätzen der Thäler und Hügel, besonders auf Weinbergtriften vor; aber auch auf Bergwiesen und in Holz- schlägen ist er nicht selten, und wird gewöhnlich gegen 30 cm hoch. An kräftigeren Exemplaren tragen die spateligen, in den Blattstiel allmählich verlaufenden AVurzel-, sowie einige untere Stengelblätter an den Rändern 2 — 3 Sägezähne, wogegen die oberen, sitzenden, lineallanzettlichen Stengel blätter ganzrandig sind. Nur selten findet man Exemplare, deren sämtliche Blätter ganzrandig sind. Auf steinigen, sonnigen Stellen ist die Pflanze dichter behaart und von grauem Aussehen. Blüht schon im Mai, früher als die übrigen Formen. ß. calvescens m. Stengel krautig, bis 60 cm hoch, sowie sämtliche Blätter mit kurzen Härchen sehr spärlich bekleidet; untere Blätter spatelig, in den langen Blattstiel allmählich ver- laufend; Stengelblätter lanzettlich, sitzend, alle am Rande gewimpert; Randblüten rötlich, fädlich, aufrecht, die Blüten des Mittelfeldes wenig überragend ; Pajipus weiss. Diese Form hat im Verhältnis zur vorigen viel längere und schmälere Blätter, auch ist sie am oberen Stengelteile dichter beblättert. Leider besitze ich keine Exemplare des E. droebachensis Müll, aus anderen Floren- Gebieten, um durch Vergleich zu sehen, wie sich unsere Pflanze zu ihm verhält; doch da Koch Synops. 412 dem E. droebachensis kahle, nur am Rande gewimperte Blätter zuschreibt, unsere Pflanze aber auch auf den Blattflächen, wenn auch sehr spärliche, kurze Härchen führt: wage ich es nicht, sie als E. droebachensis — 288 — anzusprechen. Unsere Pflanze ist schon durch den hohen Wuchs, dichte Beblätterung und blassgrüue, dünne, sehr biegsame, fast durchscheinende Blätter sehr auffallend. Sie ist möglicherweise das Erzeugnis eines feuchten und schattigen Standortes, weil sie nur in Holzschlägen angetroffen wird. Ich fand sie vereinzelt in niedrigei-en Lagen der Holzschläge, sowohl im Boiskc- als auch im Jvanöcei-- und Melcicer-Thale, wo auch die rauhhaarige Normal- form und E. scroti n US Whe. vorkommen. Blüht im Juli und August. ■;. amelloides m. (E, asteroides Hol. in sched., non Andrzeij.). Stengel holzig, hart, bis 85 cm hoch, von kurzen, steifen Härchen rauh, dicht Ijeblättert; Wurzelblätter spatelig, in den Blattstiel verschmälert; die oberen Stengelblätter lanzettlich, sitzend, alle flach, lederig, ganzrandig, von kurzen, steifen Härchen rauh, am Rande kurzgewimpert; Blütenstand rispig, ausgebreitet; Eandblüten purpurn, ausgebreitet (im Trocknen sich zusammen- rollend), bedeutend länger als die Blüten des Mittelfeldes; Pappus schmutzigweiss. Diese sehr auffallende, kräftige Form fand ich bisher nur auf magerem, steinigen Boden der einstigen Weingärten bei Stwrtek im Wag-Thale, am Fusse des Kalkhügels Hkjnica, auf einer etwa 100 □" grossen Fläche, wo sie truppweise wächst. Dazwischen und in der Nachbarschaft ist auch E. serotinus Whe. nicht selten und die Normalform des E. acer, die aber während der Blütezeit der zw'ei letzteren ganz verdorrt w'ar. Die ausge- breiteten, ins Violette spielenden purpurnen Eandblüten erinnern stark an verkleinerte Blüten des Aster A melius L., der hier in Menge wächst, wodurch ich mich verleiten Hess, diese in Rede stehende Pflanze als E. asteroides Hol. in sched. zu versenden; doch da schon ein E. asteroides Andrzej. (nach Steud. Nomencl. zu E. acer L.), und E. asteroides Roxb. (zu einer ostindischen Blumea gehörend) bestehen, muss ich meinen vorläutigen Namen einziehen und umändern. Blüht im August und September zugleich mit E. serotinus Whe., von dem er aber sogleich auf den ersten Blick an dem kräftigen Wüchse und den flachen, starren Blättern, nebst anderen Merkmalen, zu unterscheiden ist. In Reichenb. Fl. Germ. exe. p. 240 wird E. podolicus Bess. beschrieben, und die Beschreibung passt so ziemlich auf unsere Pflanze; doch kann unser E. amelloides nicht „pilosus", sondern eher „setulosus" genannt werden; auch sind seine Blätter nicht „obtusiuscula" sondern „acuminata"; ausserdem deuten die Grösse der Pflanze, sowie die verhältnismässig kleinen, dicht stehenden, starren Blätter nicht auf den E. podolicus Bessers. 8. E. serotinus Whe. Stengel holzig, hart, so wie die Blätter von kurzen Haaren rauh; AVurzelblätter spatelig, in den Blattstiel verschmälert, ganzrandig, oder spärlich gezähnt; Stengel- blätter sitzend, wellig, abstehend, alle spärlich kurzhaarig-rauh; Randblüten fädlich, blasspurpurn, die Blüten des Mittelfeldes über- ragend; Pappus rötlich oder schmutzigweiss. Blüht vom Juli bis Oktober, ist meist niedrig, ästig, steif, leV)haft grün, und wächst häufig auf trockenen Triften, älteren Brachen, an Wegen, begrasten SchotterVjänken, aber auch in Holzschlägen der Wälder, durch das ganze Comitat. Ich sah ihn in der Berg- und Hügel -Region von Presburg bis ins Liptauer Comitat. In Holzschlägen wird die Pflanze — 289 — kräftiger uod oft von der Wurzel an ästig, ist aber stets an den welligen, abstehenden Stengelblättern leicht kenntlich. s. glaberrimus m. Die ganze Pflanze vollkommen kahl, nur die Hüllschuppen mit kurzen Härchen sehr spärlich bekleidet, daher ganz freudig grün; Stengel krautig, leicht zusammen- drückbar, nicht holzig-hart; Blütenstand wie bei dem normalen E. acer, jedoch die Köpfchen kleiner, sowie die ganze Pflanze in allen Teilen kleiner ist; Raudblüten lebhaft purpurn, länger als die Blüten des Mittelfeldes; Pappus weiss. Vor mehreren Jahren fand ich diese Form nur in sehr wenigen Exemplaren in einem Holz- schlage des Bosäc-Thales; später sammelte ich sie auf mehreren Bergwiesen in Gesellschaft des normalen E. acer, sowohl am Fusse des Grenzberges Lopenik, als auch im Thale Kamenicne und auf der Wiese Hlobinnä, wo sie nicht eben selten ist. Anfangs ver- mutete ich, dass ich es mit E. droebachensis Müll, zu thuu habe, doch da dieser nach Koch (Synops. D. Fl. H. Aufl. 412) „am Rande gewimperte Blätter" haben soll, bei unserer Pflanze aber keine Spur von Haaren, w'eder am Stengel, noch an den Blättern zu sehen ist, wagte ich nicht, sie als E. droebachensis in die Welt laufen zu lassen, sondern wählte den obigen Namen. Es liegt nichts daran, ob man diese Pflanze als Art, Varietät oder Form betrachten wird. Obwohl sie auf niedrigeren Bergwiesen stets in Gesellschaft der normalen Form des E. acer angetroffen wird, so sah ich doch niemals Übergangsformen zwischen ihnen. Wohl sah ich sie bisher nur im Bosäc-Thale ; doch vermute ich, dass sie auch weiter nördlich und südlich längs der Karpathen aufgefunden werden wird. Es ist noch zu bemerken, dass an dieser Form die Wurzelblätter während der Blüte meist noch vorhanden und an den Rändern mit 2 — 3 kurzen Zähnchen versehen sind. Sie blüht um einige Tager später als der normale E. acer. Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen- Flora. Von Dr. F. Hock in Luckenwalde. (Fortsetzung 3). 11 u. 12. Urtica dioica u. urens. Wie 2 unserer Gänsefussarten, so sind auch 2 unserer Nessel- arten, die beiden bei uns allein häufigen Arten dieser Gattung, lieute über alle 5 Erdteile ausgebreitet, wenn auch wohl kaum über so grosse Gebiete wie jene Gänsefussarten. Unsere beiden gewöhnlichen Nesselarten sind in ganz Europa ausser der arktischen Region verbreitet (so fehlt Urtica urens nur in Spitzbergen, Jan Mayen, Nowaja Semlja und dem arktischen Russland. (Richter- Gurke ■^')). Unsere kleine Nessel reicht südwärts bis Ägypten (Ascherson-Schweinfurth*)), zu den Kunaren (Bolle ^'')) und Algerien, während unsere Waldnessel (U. dioica) nur in dem zuletztgenannten von diesen 3 Ländern vorkommt und auch da in einer besonderen monöcischen Form (Battandier -Trabut ^)). Beide — 290 — Arten reichen in das Gebiet der Flora orientalis (Boi ssier '•^)) weit liinein, U. dioica bis Persien, U. mens bis Syrien; beide sind auch im südwesthclieu Caspigebiet (Eadde*)), keine von beiden dagegen in Russiscli- Central -Asien (Landsdell')) gefunden. Für West-Tibet nennt llooker-) nur U. dioica, doch geben Richter-Gürke aus- drücklich bei U. urens auch »Asia centralis« an, so dass wohl beide Arten wie aas I und II auch ans III erwiesen sein werden. Franchet-Savatier nennen für Japan nur U. dioica, doch heben Richter-Gürke auch wieder »Asia orientalis« hervor, so dass auch wohl beide Arten in IV vorkommen werden. Unzweifelhaft sind beide Arten schon eingeführt in Isordamerika (\], wie Gray*) schon 1856 angiebt und auch Bruhin neuerdings bestätigt, gleich ver- schiedenen im B. J. besprochenen Arbeiten. Ja U. urens ist sogar bis zu den kalifornischen Inseln Santa Cruz und Santa Catalina schon vorgedrungen "^B. J. XXI, 1893, 2. p. 178\ Beide Arten sind auch südwärts bis Mexiko gelangt, wo U. dioica gar in mehreren Varietäten auftritt (Hemsley")). Diese Art nennen auch Richter-Gürke für Polynesien, was ich aus der mir zur Verfügung stehenden Litteratur bisher nicht zu bestätigen vermag. Im Gegenteil vermisse ich bisher Angaben über das Vor- kommen beider Arten in YII ganz; da indess die mir zur Ver- fügung stehende Litteratur durchaus unvollständig ist, will ich das Vorkommen obiger Art durchaus nicht bestreiten. Ihr Fehlen wäre indess nicht auffallend, ja ihr Vorkommen kann sogar nur auf zu- fälliger Einschleppung beruhen, da V. dioica VIII nur im Nord- Westen des Himalayas berührt (Hooker-)), während V. urens dies Pflanzenreich noch gar nicht erreicht zu haben scheint. Während diese in IX wenigstens an einigen Orten von Mau- ritius (Baker^')) ""^^ i" X mindestens in Habesch (Engler'^)) be- obachtet ist, scheint U. dioica 'in Afrika mit Au.snahme des äusser- ßten Nordens ganz zu fehlen. Aus XI, also Süd-Afrika, vermisse ich auch Angaben für U. urens. Beide Arten sind in Australien (F. v. Müller-'}) und Neusee- land (Cheeseman^')) erwiesen; beide Arten treten auch im ausser- tropischen Süd -Amerika und zwar beide sowohl in Feuerland (Düsen'")) als in Chile (Philippi-")) auf, sind also sowohl für XIV als XV erwiesen; doch setzt bei U. dioica Philippi^') die Frage hinzu, ob die von Weddell unterschiedenen Formen wirklich nur Varietäten einer eingeschleppten Art seien, oder ob es sich nicht vielleicht um endemische Formen handle. Jedenfalls scheinen Formen, die dieser Art nahe stehen, in allen 5 Erdteilen vorzukommen und, entsprechend dem Auftreten dieser Art bei uns, mehr den Eindruck ursprünglicher Pflanzen zu machen, während die kleine Nessel fast überall mehr den Eindruck einer eingeschleppten Art macht, wie auch bei uns. Ihre nächsten Verwandten deuten auf mutmas.slich südeuropäischen Ursprung. Für ihre leichte Verbreitungsfähigkeit bürgt ihr Auftreten auf fernen Inseln, z. B. Juan Fernandez (Johow*)). *) Manual of the botany of the northern United States. ^ ) Über die Vegetation "der feuerländischen Inselgruppe (Eng- lers bot, Jahrbücher XXIV, 1897 p. 194). — 291 — 13. Potamo^eton iiatans. Richter'*^) giebt die Verbreitung von rotamogeton natans ein- fach als kosmopolitisch an, Ascherson-Graebner'*) nennen sie »in den gemässigten und subtropischen Zonen beider Hemisphären verbreitet«. In Europa ist die Art in allen Gebieten ausser auf der südlichen iberischen Halbinsel erwiesen (Nyman-)) und im südlichen Italien wenigstens selten. Wenn diese Angabe wirklich richtig, ist es um so beachtenswerter, dass die Art in Algerien »sehr gemein« ist (Bat- tand ier-Trabuf*;) und auch in Ägypten auftritt (Ascherson-Schwein- furth^)). Auch im Orient reicht sie bis Syrien, Persien und Afgha- nistan (Boissier^)) und zum südwestl. Caspi-Gebiet (Radde*;). Auch in iler Kirgisen - Steppe kommt sie noch vor (LandsdelP)). Aus dem eigentlichen Mittelasien (III) habe ich aber bisher noch keine An- gaben von ihr gesehen. Dagegen ist das Vorkommen in Ostasien (Japan: Franchet-Savatier) und Nord -Amerika (Gray*;) wohl kaum zweifelhaft. Von hier aus reicht unsere Art mindestens bis Süd- Mexiko (Hemsley^j). Von den Hawaii-Inseln wird P. fluitans Roth. (=P. natans var. angustatus Kunth) genannt, den Ascherson-Graebner'**) wenig- stens zu derselben Gesamtart rechnen; F. v. Müller'*) giebt auch das Vorkommen von P. natans L. aus Polynesien an, nennt aber P, fluitans nicht, so dass jedenfalls eine Prüfung von Exemplaren nötig wäre , um sicher das Vorkommen der Art in VII behaupten zu können. NachHooker''^) tritt unsere Art vomPandschab bisKashmir auf. Nach Baker^) ist sie auf Mauritius und den Seychellen gemein, nach Buchenau'*^) auch auf Madagaskar gefunden. Angaben über das Vorkommen unserer Art aus dem tropischen und südlichen Afrika (X u. XI) habe ich bisher vergeblich gesucht. Dagegen nennt sie F. V. Müller'") aus sämtlichen Haup^tteilen Australiens und Hooker^) von der nördlichen und mittleren Insel Neuseelands. Dagegen ent- behre ich bisher Angaben über das Vorkommen dieser Art im aussertropischen Süd-Amerika ausser Chile (Philippi'")). Es scheint mir daher jedenfalls zweifelhaft, dass die Art auf der südlichen Erdhälfte eine gleich weite Verbreitung erlangt hat wie auf der nördlichen. 14. Jnncns bnfotiius. Bei Juncus bufonius bin ich zum ersten Mal für diese Unter- suchungen in der glücklichen Lage von einer Monographie ausgehen zu können, durch die also das Gesamtbild der Verbreitung von vorne herein sicher festgestellt ist. Buchenau sagt in seiner »Mono- graphiä Juncacearum« über diese Art: >;In allen fünf Erdteilen verbreitet ; überall besonders der menschlichen Kultur sich an- schliessend und ihr folgend. In den kalten Zonen fehlend, jedoch noch im südlichen Grönland auftretend«. Dass sie also als Kos- mopolit im Aveiteren Sinne zu betrachten, ist demnach unzweifelhaft. *^) Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Leipzig 1896 ff. *) Reliquiae Rutenbergianae VIII (Abhdl. d. naturw. Vereins zu Bremen Bd. X, 1889, p. 369—396). ^) Handbook of the New Zealand Flora. London 1867. — 292 — Es kommt uun nur auf die Verteilung in den einzelnen Pflanzen- reichen an. Auch hier leistet uns jene Monographie durch An- führung der Einzelfunde gute Dienste. Für Europa giebt Nyman^; ei'ne Verbreitung durch das ganze Gebiet an und eiue ganz entsprechende AngaVje macht Kichter"). In der That finden wir auch Belege angeführt von Buclienau so- wohl für Lappland als für Portugal, für mitteleuropäisclie Gebiete und mittelländische Inseln. Belege von den Kanaren und Madeira bezeugen das Vordringen der Art im SW. bis Makaronesien, wie Angaben von Ascherson-Schweinfurth^) im SO. bis Ägyjjten. Nach Boissier^) reicht sie im Orient bis Persien und Beludschistan, was keineswegs zweifelhaft ist, da Buchenau Belegexemplare von Persien, dem Sinai und Himalaya sah, von welch' letzterem Gebirge auch Hooker^) die Art angiebt. Karelin und Kihiloff sammelten die Art, wie Buchenau angiebt, in der Kirgisensteppe, David in der Mongolei, für Japan nennen sie schon Franchet-Savatier^;, so dass auch ihr Vorkommen in III und IV kaum zweifelhaft ist. Aus Nord-Amerika nennt Buchenau wieder verschiedene Belege, erwähnt aber auch schon in einer früheren Arbeit (Flora 1886) das Vor- kommen dieser Art in Nord-, Mittel- und Süd-Amerika, wonach also ihre Anwesenheit in V vind TI sicher feststeht. F. V. Müller"') nennt sie auch für Polynesien. Obwohl ich nicht Belege von jenen Inselgebieten bei Buchenau angeführt sehe und in einigen mir zugänglichen floristischeu Arbeiten über dieses Pflanzenreich ebenfalls Angaben bezüglich des Vorkommens dieser Art vermisse, möchte ich jener Autoi'ität gegenüber doch nicht an ihrem Vorkommen in VII zweifeln. Das indische Pflanzenreich (VIII) streift diese Art wenigstens in Nord -Indien (Hooker^- )-. auch Buchenau sah Exemplare von Nordwest -Indien. Ein Nachweis unserer Art "für die ostafrikanischen Inseln (IX) scheint dagegen noch zu erbringen zu sein. Das tropische Afrika (X) hat sie in Habesch erreicht (Engler '°)); Buchenau sah ein Belegexemplar von Fajum. Aus mehreren Sammlungen lagen ihm für seine Monographie Exemplare für Süd- Afrika (XI) vor, wie auch von den in ihrer Flora sich hier an- schliessenden Inseln Ascension und St. Helena. Gleichfalls sah er solche aus Australien (XII), von wo sie F. v. Müller'^; aus 6 von ilmi unterschiedenen Hauptgebieten nennt Tallen ausser Nord-Australien). Derselbe Forscher ebenso wie Engler'') nennen sie auch für Neu- seeland (XIII). Dass sie da nicht nur auf die Hauptinseln be- schränkt ist, berichtet neuerdings Cheeseman (vgl. B. J. XIX, 2 p. 151), der sie auf den Drei-Königsinseln sammelte, während Kirk (ebd. p. 150) sie auf den Snares (südlich von der Stewart Insel) beobachtete. Philippi^'; nennt sie unter den Chile und Argentina gemeinsamen Arten; Buchenau sah Exemplare aus Chile, Uruguay, Bolivia und Venezuela, sodass das Vorkommen der Art im andinen Pflanzenreich (XV) zweifellos ist. Dagegen vermisse ich AngaVjen aus dem antarktischen Pflanzenreich (XIV) wie solche aus IX. 15. Cjuodon dactylou. Der Hundszahn ist ein in Nord -Deutschland bisher nur an wenigen Orten beobachtetes Gras, das aber (ähnlich wie der auch 9q'-l in Nord-Deutschland kaum eingebürgerte Portulak) in den wärmeren Gegenden der Erde weit verbreitet ist. Wenn aber Richter"") die Verbreitung angiebt : »Per totam Europam (cosmoiD.)«, so scheint dies mir doch etwas zu viel behauptet. Bei Nyman-), der selbst Skandinavier war, fehlt jede Angabe über das Vorkommen dieses Grases in Skandinavien. Herder^"*) nennt es aus Russland nur von einigen Gebieten im Süden und Westen und Babiugton^-) von den britischen Inseln nur aus einigen Teilen Englands ; in den neueren Spezialfloren von N(3rdwest- Deutschland (Buchenau^j)» Schleswig -Holstein (PrahP^;) und INIecklenburg (Krause ^^)) ist es nicht einmal genannt, ebenso wenig geben die neuesten Arbeiten über die Floren von Westfalen (Beckhaus-Hasse ^^)) und Posen ^), ja selbst die Flora Schlesiens (Fiek^^)) Angaben über 7 Von den vorstehenden vier Kurven stellt also Fig. 1 die 400 -Kurve von Lotus uliginosus, 2 die 400-Kurve von Lotus corniculatus, , 3 die 300 Kurve von Medi- cago sativa, 4 die Kurve von Medicago falcata dar. Fig. Fi£ Fig. *) zeigt die 400-Kurve von Lotus corniculatus (vgl. vor. S.). 297 Zur Flora Carniolica.O V^on P. Winter (Laibach). Der gelehrte Gymnasialpräfekt F. Hladnik bildete eine Eeihe von Schülern aus, von denen sich Andreas Fleischinanu, Siegm. Graf und Heinr. Freyer um die botanische Durchforschung unseres Landes hervorragende Verdienste erworben haben, so dass ihre Namen stets mit Dank in der botanischen Wissenschaft genannt werden. Andreas Fleisch mann, als Sohn eines Schlossgärtners in der Umgebung Laibachs 1805 geboren, war schon seit 1819 unter Hladnik im hiesigen k. k. botanischen Garten thätig, dessen alleinige Führung er 1850 auch übernahm, gleichzeitig volkstümliche Vorträge über Botanik, damals am Gymnasium Freigegenstand, haltend. Ein höchst bescheidener, schlichter. Mann, erwarb er sich namentlich unter der studierenden Jugend allgemeine Wertschätzung, und rief sein im Jahre 1867 erfolgter Tod aufrichtige Teilnahme in den weitesten heimischen Kreisen hervor. Andr. Fleischmann hat viel in Krain botanisiert und zumal in einer Zeit, als grössere Wande- rungen nicht zu den besonderen Annehmlichkeiten gehörten; das Resultat dieser seiner Aufsammlungen legte er in seiner 1844 er- schienenen »Übersicht der Flora Krains« nieder, welche Arbeit jedoch wenig entspricht und oft mit einer gewissen Vorsicht be- handelt werden muss. Auch sonst haben wir aus seiner Hand noch einige kleinere Aufsätze, teilweise in der Regensburger Flora, teil- weise in den Verhandlungen der k. k. zoolog.- botanischen Gesell- schaft zu Wien erschienen. Fleischmann war Mitglied der k. k. Landwirtschaftlichen Gesellschaft für Krain, sowie seit 1839 kor- respondierendes Mitglied der königl. bayerischen botanischen Ge- sellschaft und lieferte auch an Reichenbach zu dessen »Flora Ger- manica« seltene Krainer Pflanzen. Hladnik widmete ihm die Pa- stinaea Fleischmanni, während ihm zu Ehren Reichenbach die Sca- biosa Fleischmannii aufstellte. Dr. Siegmund Graf, der Bruder des bekannten kärntnischen Floristen Prof. Reiner Graf, wurde im Jahre 1801 zu Laibach als Sohn eines bürgerlichen Glasermeisters geboren. Nach Zurück- leguug der philosophischen Studien wandte er sich 1817 der Phar- mazie zu, wobei er 1821 an der Wiener Hochschule zum Magister der Pharmazie und 1824 zum Doktor der Chemie graduiert win-de. Hierauf kehrte er nach Laibach zurück, um 1835 die Apotheke zum »Einhorn« von seinem Ol^im Jos. Wagner zu übernehmen, vermählte sich 1837, starb jedoch schon im folgenden Jahre. Als Knabe bereits bewies Graf eine grosse Vorliebe zur Botanik und wurde von Hladnik so recht in dieses Studium eingeführt, das *) Durch mannigfache Umstände erfuhr vorliegende Arbeit in ihrer Fortsetzung eine unliebsame Verzögerung; Verfasser wird be- strebt sein, das Versäumte in Kürze nachzuholen und will sich, um eher zum eigentlichen Thema zu gelangen, in den geschicht- lichen Bemerkungen etwas kürzer fassen. -) Vgl. 157 — 160 u. 67 — 70 d. vor. Jahrg. D. Red. — 298 — er auch iu Wien und später in Laibach mit allem Eifer betrieb. Ganz besonders waren es die um Laibach gelegenen Höhenzüge, sowie die Steiner Alpen, die für ilm das grösste Interesse boten, und lieferte er uns in der Kegensburger Flora (1837) eine sehr wertvolle Üoristische Skizze des Gr. Gallenberges bei Laibach, eine Arbeit, die auch heute nocli jeder Florist mit Vorteil lesen wird. Auch sonst veröffentliclite er eine stattliche Anzahl von Studien, die sich mit Recht eines dauernden Wertes erfreuen. Graf stand mit hervorragenden Gelelirten seiner Zeit in lebhaftem Verkehre, wie mit Prof. Koch-Erlangen, Hofrat Reichenbach-Dresden, De Cau- dolle-Genf, Prof. Hoppe -Regensburg, Schlechtendal- Halle, F. v. Jacquin-Wien u. A., war ausserdem korrespondierendes Mitglied der k. bot. Gesellschaft zu Regensburg, der Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften in Freiburg, der med.-botan. Gesellschaft zu London, der physikalisch- medizinischen zu Erlangen und der k. k. landwirtschaftlichen Gesellschaft in Laibach. Auch Graf ver- sorgte, gleich Fleischmann, Hofrat Reichenbach zu dessen Flora ger- manica exsiccata mit Pflanzen aus der Krainer Flora, und entdeckte auf dem Berge Nanos in Inner -Krain die ihm zu Ehren benannte Oentaurea Grafiana D.O. Sein überaus reichhaltiges Herbar gelangte nach seinem noch bei Lebzeiten geäusserten Wunsche in den Be- sitz des Krainischen Landesmuseums und bildet ein für spätere Bearbeitungen sehr wertvolles Material. (Fortsetzung folgt.) Litteratur. H. Schmidt, Führer in die Welt der Laubmoose Eine Be- schreibung von 136 der am häufigsten vorkommenden deutschen Laubmoose. Nebst einem Anhange, enthaltend 20 verschiedene getrocknete Laubmoose auf 4 Tafeln. Gera, Theodor Hofmann. 1897. 8°. 82 S. Pr. 1,50 M. Ein eigenartiges Werkchen. Nicht auf dem sonst bei »bota- nischen Führern« gewohnten Wege mit Hilfe einer Bestimmungs- tabelle oder eines Schlüssels will Verfasser uns mit den bekanntesten und häufigsten Vertretern der Laubmoose vertraut machen, sondern er wählt dazu einen, ich will nicht gerade sagen durchaus neuen, aber jedenfalls bisher nur selten betreteneu Weg, indem er die Ein- führung in die Kenntnis der heimischen Tiaubmooswclt auf 7 Ex- kursionen verteilt, und zwar der Reihe nach uns hinleitet 1) zur Gartenmauer, 2) zu Stroh- und Schiudeldäcliern , 3' zu Felsen und Steinen, 4) zu den Bäumen, 5) zu den Erdmoosen, 6) auf die Sumpfwiese und 7) zum Bach. Dazu werden anhangsweise zum Zweck einer ersten Unterlage für die Bekanntschaft mit diesen namentlich den Anfängern meist fremden Organismen auf 4 Tafeln eine Reihe von besonders verbreiteten und charakteristischen Laub- moosformen iu gut getrockneten Exemplaren beigefügt, was gewiss nur dankbar anzuerkennen ist, weil es das Verständnis _ dieser zierlichen und interessanten Pflanzenformen sehr wesentlich er- leichtert. Ich kann das Werkchen sehr empfehlen. G. L. — 299 — Anton Kerner von Marilaun, Pflanzenleben. Zweite gänzlich neu bearbeitete Auflage. Erster Band. Gestalt und Leben der Pflanze. Mit 215 Abbildungen im Text, 21 Farbendruck- und 13 Holzschnitt-Tafeln. Leipzig und Wien. Bibl. Institut, 189G. X u. 766 S. gr. 8°. Pr. geb. 16 M. Selten hat wohl in den letzten Jahrzehnten ein Werk in gleichem Masse das allgemeinste Interesse bei den Männern der botanischen Wissenschaft und den gebildeten, für die scientia aniabilis begeisterten Laien erweckt, wie Kerners »Pflanzenleben«. Und ich glaube nicht zu viel zu sagen, wenn ich behaupte, es dürfte auch auf dem ganzen doch so unendlich reich beschickten naturwissenschaftlichen, nicht bloss botanischen, Büchermarkte unserer Tage kein zweites diesem ähnliches, geschweige denn eben- bürtiges Werk genannt werden können. Mit vollstem Rechte hat die gesamte Fachpresse einstimmig uneingeschränkt ihre höchste Anerkennung ihm zuteil werden lassen und eine geradezu epoche- machende Bedeutung ihm zugestanden. Der beste und deutlichste Be- weis für seinen hervorragenden Wert ist gewiss der einzig dastehende grossartige Erfolg, den es erzielt hat, indem trotz der keineswegs, schon der hohen Herstellungskosten wegen, niedrig bemessenen Auflage die erste Ausgabe binnen wenigen Jahren vollständig ver- griffen ist, sodass wir heute in dem vorliegenden Bande bereits die erste Hälfte der neuen (zweiten) Ausgabe begrüssen diu'fen. Viel des Lobes nach solch' allgemeiner, rückhaltloser Hochschätzung der ersten Auflage über die neue uns vorliegende zu sagen, halte ich darum kaum für notwendig. Es mag genügen darauf hinzuweisen, dass nach unserem Dafürhalten schon der Umstand in jeder Hin- sicht Bewunderung verdient, dass heutzutage bei der allein schon weitverzweigten und von einem einzelnen Forscher kaum noch zu übersehenden botanischen Systematik, neben den täglich mehr sich verbreiternden, erweiternden und vertiefenden Arbeiten auf den Gebieten der Pflanzenphysiologie, -Biologie, -Anatomie, -Morphologie, -Teratologie, -Chemie, -Paläontologie, -Geographie etc., sich ein Mann hat bereit finden lassen, ein Werk zu schreiben, was die Resultate dieser sämtlichen botanischen Einzeldisziplinen in sich schliesst, was uns einen Überblick über den Stand der heutigen bota- nisclien Forschung und des botanischen Wissens überhaupt ge- währt. Und dass das nebenbei in einer bezüglich der sprach- lichen Seite formvollendeten Weise geschehen ist, das erhöht natür- lich die Bedeutung des Werkes einerseits, wie es anderseits unsere Hochachtung für den Verfasser nur vermehrt. Soll ich noch sagen, dass es nicht nur die vortrelfllche Schilderung in Wort und Rede ist, wodurch Verfasser neben der vollkommensten Beherrschung aller Resultate der Wissenschaft überall den Meister verrät, sondern dass das prächtige Buch weiterhin durch unübertrefl'liche, äusserst schätzbare Abbildungen, die grösstenteils sowohl in den geradezu entzückenden Farbendrucktafeln, wie anderen Darstellungen das Vor- züglichste bieten, was unsere Kunst auf diesem Gebiete heute zu leisten imstande ist, ausgestattet ist, so genügt dies Alles wohl, um dem Werk einen Ehrenplatz in der botanischen Litteratur anzuweisen, der ihm so leicht von einem anderen nicht streitig ge- macht werden wird. ^ j^ — 300 - Detmer, Prof, Dr. W., Botanische Wanderungen in Brasi- lien. Reiseskizzen und Vegetationsbikler. Leipzig, Veit & Co. 1897. 8°. VI u. 188 S. Pr. 3 M. Ein prächtiges Reisebuch, welches überall erkennen lässt, dass der Verfasser von Lust und Freude, ja Begeisterung über alles von ihm Erlebte und Gesehene erfüllt ist und dass er neben der schärf- sten Beobachtungsgabe ein reiches Wissen und grosses Interesse nicht nur für botanische oder naturwissenschaftliche Fragen allein, sondern ebensowohl für Sitten, Gebräuche und Lebensgewohnheiten, für alle landschaftlichen, geographischen, sozialen und politischen Verhältnisse besitzt, sodass das Werkchen mit seiner fesselnden, vielfach poetischen, jedenfalls überaus gewinnenden und_ durchweg belehrenden und unterhaltenden Sprache sich spielend Eingang, so- wie Freunde und ^'erehrer verschaffen wird, welche dem Verfasser für seine floristischen jMitteilungen, sowie seine sonstigen Erzäh- lungen und Schilderungen aus Brasilien dankbar sein werden. G. L. Botanische Vereine. Sitzung des botaBischen Vereins der Provinz Brandenburg: am 9. Oktbr, 1897. Nach Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden Herrn Professor Dr. Schumann werden zunächst Berichte er- stattet: der Jahresbericht durch Herrn Oberlehrer R. Beyer, der Bericht über den Kassenstand durch Herrn Steuersekretär Betz- dorf und der Bericht der Kommission für die Kryptogamenflora durch Herrn Dr. G. Lindau. Bei der Wahl des Vorstandes, des Ausschusses und der Kommissionen werden ernannt zum ersten Vorsitzenden Herr Prof. Dr. Volkens, zum zweiten Vorsitzenden Herr Prof. Dr. Schumann, zum dritten Vorsitzenden Herr Prof. Dr. Koehne, zu Schriftführern die Herren Oberlehrer R. Beyer, Dr. Weisse und Dr. Loesener, zum Kassenführer Herr W, Betzdorf, zu Mitgliedern des Ausschusses die Herren Kustos Hennings, die Geh. Regierungsräte Dr. Wittmack, Dr. Engler und Dr. Schwendener, Prof. Dr. Urban und Dr. P. Graebner; die seitherigen Mitglieder der Kryptogamen- und der Redaktions- Kommission werden durch Zuruf wieder gewählt. — Die neuen Ver- einssatzungen werden im allgemeinen nach dem Entwurf des Vor- standes genehmigt, nur wird mit Stimmenmehrheit der Jahres- beitrag auf 6 Mark erhöht. Den übrigen Teil der Sitzung füllen Vorträge aus. Her Oberlehrer Dr. Brand aus Frankfurt a. 0. spricht einige Worte der Erinnerung an das im Jahre 1846 geborene und am 5. August 1897 verstorbene Mitglied d. V., Herrn Prof. Dr. E. Huth in Fiankfurt a. 0., welcher sich durch verschiedene naturwissenschaft- liche Arbeiten , ganz besonders aber durch seine Flora von Frank fürt a. 0. verdient gemacht hat; zu Ehren desselben erheben sich die anwesenden Mitglieder von ihren Sitzen. — Herr Prof. Dr. J, Winkelmann aus Stettin zeigt Botrychium simplex in 14 ver- schiedenen Formen, sowie mehrere Exemplare von Hieracium Auri- cula mit nur einem Blütenkörbchen vor und erwähnt, dass er im verflossenen Sommer Bidens connatus Mühlbrg. auch bei Stettin an — 301 — mehreren Stellen gefunden hat. — Im Anschlüsse hieran berichtet Herr Prof. Dr. P. Ascherson über neue Fundorte des Bidens con- natus im märkischen Odergebiet und nennt als solche den Oder- berger See, Nauen und auch den Grunewald-See. Bei Sommerfeld wurde Bidens pilosus gefunden. — Herr Prof. Dr. Thomas legt ein kleines Moos vor, welches in der Dechenhöhle unter der Einwirkung des elektrischen Glühlichts gewachsen und als Rhynchostegium tenellum l)estimmt worden ist, und bemerkt nachträglich zu seiner in der Sitzung vom 9. April d. J. erwähnten Beobachtung am Abtsberg, dass dieselbe einfach darin ihre Erklärung gefunden habe, dass die Bergspitze mit einer Wolkenmütze bedeckt gewesen sei. — Herr Dr. Weisse berichtet über eine monströse Blüte von Oenothera biennis; dieselbe hatte 3 Kelchzipfel, 3 Blumenblätter, 5 äussere und 3 innere Staubgefässe und einen 5fächerigen Fruchtknoten, woraus er folgerte, dass für die Zahl der Fruchtblätter die äusseren Staubgefässe bestimmend seien, welche Ansicht schon Herr Prof. Dr. Schumann ausgesprochen habe. — Zum Schlüsse legt Herr Kustos Hennings 2 Pilzarten aus der Mark Brandenburg vor, welche noch nicht beschrieben und von ihm vorläufig Thelephora leucobryophila und Lentinus auisatus genannt worden seien. Berlin, den 17. Okt. 1897. Prof. H. Rottenbach, Botanische Reisen. J. Bornmüller aus Berka a. d. Ihn (Weimar) ist von seiner neuesten botanischen Forschungsreise nach Syrien und Palästina Ende August zurückgekehrt. — Dr. A. Baldacci (Bologna) hat seine kürzlich nach Albanien unternommene botanische Sammelreise glücklich T)eendet. — J. Dörfler und R. Ronniger (Wien) haben von ihrer mehrmonatlichen zum Zwecke botanischer Untersuchungen und Sammlungen ins Banat unternommenen wissenschaftlichen Reise höchst wertvolle Schätze mit heimgebracht. Dr. C. Baenitz (Breslau) kehrte von seiner Reise nach Dal- matien, Prof. Dr. Sagorski (Pforta) von seiner Reise nach Monte- negro und der Herzegovina zurück. (Ein kurzer Reisebericht folgt in nächster Nummer: D. Red.) — N. A. Busch hat im Auftrage des botanischen Gartens in Jurjew (Dorpat) w'ährend des Sommers abermals den Kaukasus, un(l zwar besonders das Gebiet der östlichen Zuflüsse Kubans und die Gegend am Elbrus, zum Zwecke botanischer Untersuchungen bereist. — G. L. Zeitungsschau. österreichische Botanische Zeitschrift. 1897. Nr. 10. Hoff- mann, .!., Beitrag zur Kenntnis der Gattung Odontites. — Krasser, F., Constantin Freiherr von Ettingshausen (Schluss). — Wettstein, R. v. , Alectorolophus Sterneckii sp. n. — Heller, R., Beitrag zur Kenntnis der Wirkung elektrischer Ströme auf Mikroorganismen. — Palacky, J., Zur Flora von Centralasien. — Allgemeine botanische Zeitschrift. 1897. Nr. 10. Küken- — 302 — ihal, G., Die Formenkreise der Carex gracilis Ciirt. u. vulgaris Fries. — Grebe, C, Neuheiton aus der Laubmoosflora des westfill. Berglandes. — Römer, Zur Flora von Siebenbürgen (Übers, aus Simonkaj). — Blocki, Floristisches aus Galizien. — Simmer, Be- obacbtungen über die Eigenwärme der Pflanzen. — Not('i, Floren- bild des Steinvold auf der Insel Ringvats«') bei Tromso in Norwegen. Botanisches CentralWatt. 1897. Nr. 39. Schubert, Über die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. — Nr. 40, Dalmer, Beiträge zur Morphologie von Hex aquifolium u. Cakile maritima auf der Insel Rügen. — Kungele, Über Strangbildungen im Marke von Alnus glutinosa. — Schubert, Über die Parenchym- scheiden in den Blättern der Dicotylen. — Nr. 41. Kamerling, Zur Biologie und Physiologie der Zellmembran. — Kattein, Der morphologische Wert des Centralcylinders der Wurzel. — Schubert, Über die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. — Nr. 42. Kamerling, Zur Biologie und Physiologie der Zellmem- bran. — Kattein, Der morphologische Wert des Centralcylinders der Wurzel. — Knuth, Blütenbiologische Beiträge. Balletin de L'Herbier Boissier. V, 1897, Nr. 7. Franchet, A., Les Saussurea du Japon. — Müller, C, Symbolae ad Bryolo- giam Jamaicensem, — Chabert, A., Noms patois et emploi popu- laire des plantes de la Savoie, — Freyn, J., Über neue und bemer- kenswerte orientalische Pflanzeuarten. — Bucholtz, Bem. zur systematischen Stellung der Gattung Meliola. — Arnold , F., Flechten aus dem Ararat. — Kränzlin, F., Zwei neue Eulophia- Arten. — Cogniaux, Une nouvelle espece de Momordica du Sambese. — Nr. 8. Keller, R., Hypericineae Japonicae. — Lindau, G., Acan- thaceae Americanae et Asiaticae novae vel minus cognitae. — Bois- sieu, H. de, Les Saxifragees du Japon. — De C and olle, C, Pi- peraceae Andeanae. — Chodat, Sur deux Algues pcrforantes de l'ile de Man. Journal de Botanique. XI, 1897, Nr. 12. Franchet, Iso- pyrura et Coptis, leur distributiou geographique. — Per rot, Sur une particularite de structure de l'^piderme inferieur de la feuille cliez certaines Gentianees aquatiques. — Sau vage au, Note prel. sur les Algues marines du golfe de Gascogne. — Nr. 13. Sau- vageau, Note prel. etc. — Gaucher, Sur une espece du genre Euphorbia. — Franchet, Isopyrum et Coptis etc. — Nr. 14. JFranchet, Isopyrum et Coptis etc. — Van Tieghem, Structure de l'ovule et de la graine chez les Hydnoracöes. — Bonnet, Re- marques sur quelques hybrides et sur quelques monstruosites. l Pflanzen -Verkauf. Der botanische Sammler Chr. Leonis in Athen ist bereit, ge- trocknete Pflanzen, sowie auch Zwiebeln der Galianthus Olgae Orphan. zu liefern. Ich habe auf Wunsch die Vermittelung über- nommen und bitte alle Leser der D. B. M., welche Pflanzen aus der griechischen Flora zu erwerben gedenken, mit mir in Ver- bindung zu treten. G. L. — 303 - Pflanzentausch. »Tlie Botanical Exchange Club of tlie Bei tish Isles«, der l^ütauische Taiischvereiu für die britischen Inseln, hat vor Kur- zem sein neuestes Erläuterungsheft und zwar für das Tauschjahr 1895 veröffentlicht. Danach nahmen 28 Mitglieder am Tausche teil uufi es gelangten insgesamt 3056 Formen zAir Einlieferung, bzw. Versendung. Das stattliche, 44 Seiten umfassende, Heft enthalt viele schätzenswerte Bemerkungen über die zur Ausgabe gelangten seltenen und kritischen Formen. Auf Einzelheiten kann liier nicht eingegangen w^erden. Es sei nur bemerkt, dass 8 Salix-, 10 Rosa-, 12 Carex-, 28 Hieracium- und 51 Rubus- Arten, bzw. Unter- arten und Formen, z, T. sehr genau charakterisiert und behandelt sind. Zu näherer Auskunft bin ich gern erbötig. G. L. Personalien. Aaszcicliuuugen. Prof. Dr. Möhl in Kassel wurde der K. Pr. Rote Adlerorden 4. KL, Gymn.-Obl. Roh weder in Husum der K. Pr. Kronenorden 4. Kl. verliehen. — Hof rat Prof. Dr. J. Wiesner in AVien ist zum korr. Mitglied der »naturkundige Vereenigung« in Batavia auf Java erwählt worden. Berufaugen. Prof. Dr. Gregor Kraus, Direktor des Botan. Gartens in Halle a. S., als Nachfolger von Prof. Julius Sachs au die Universität Würzburg. Ernennungen. Dr. Herbert L. Jones aus Cambridge, Mass., zum a.o. Prof. der Botanik am Oberlin College in Ohio, U. S. A. — Dr. Low, bisher Assistent des verstorbenen Dr. Bastin, ist die Professur für mat. medica und Pharmakognosie in Philadelphia übertragen worden. Habilitierungen. Dr. Fridolin Krasser in Wien für Ana- tomie und Physiologie der Pflanzen. Ausscheidungen. Prof. S. M. Tracy hat seine Stelle als Di- rektor der Missisippi Experiment Station aufgegeben und ist nach ßiloxi, Miss. (U. S. A.) übergesiedelt. Todesfälle. Obermedizinalrat Prof. Dr. L. A. Bu ebner im Alter von 85 J. am 33. Oktober in München. — Dr. med. John Braxton Hicks, bek. Insektenforscher und Lichenolog, 74 Jahre alt. — Prof. Dr. J. E. Humphrey aus Baltimore starb Mitte August auf Jamaica. G. L. Botanische Apparate. Wiederholt sind mir in den letzten Wochen aus dem Leser- kreise Anfragen nach guten Mikroskopen zugegangen, welche auch den Anforderungen der Neuzeit nach jeder Seite Genüge zu leisten vermöchten. Ich kaim darauf nur erwidern, dass mir so- eben ein schön illustrierter Katalog von Otto Himmler in Berlin (S., Brandenburg-Str. 9) übersandt worden ist, welcher iubezug auf achromatische, halbapochromatische und Projektionsobjektive, ferner — 304 — auf Okulare, Mikroskope, Lupen, Mikrotome, Beleuchtungs-, mikro- photographische und Neben-Apparate eine Reichhaltigkeit darbietet, wie sie mir bisher nur von den grössten optischen Werkstätten bekannt geworden ist. G. L. Anfrage. Wer verschafft mir eine Quelle zum Bezug getrockneter aus- ländischer Erd- Orchideen, speziell Cypripedien? Von letzteren würden mir auch getrocknete kultivierte Exemplare erwünscht sein. G. L. Druckfehlerberichtigung. S. 273 Z. 6 von Oben lies: zwischen Felda und Werra (statt Fnlda u. W.). Briefl(asten. J. in C. (Elsass) : Über Konservierung der Herbarien brachte u. A. unsere D. B. M. Jahrg. III (1885) S. 190 einen beachtens- werten Artikel. Danach werden Kampfer, Karbolsäure, weisser Pfeffer als unwirksam bezeichnet, dgl. die Schelivsky'sche Imprägnierungs- masse, Petroleum wird verworfen wegen des unschönen Exteineurs, welches die Sammlung dadurch erhält, Schwefelkohlenstoff' wird für eine sehr geeignete, aber auch sehr gefährliche Substanz er- klärt, als das Beste wird Naphthalin empfohlen. — M. W. in L. und J. in C. Über die Grundsätze, w^elche bei der Bearbeitung der Flora eines Landes ins Auge zu fassen sind, handelt in ausführ- licher Weise Dr. Weiss (vgl. D. B. M. Jhrg. V (1887), S. 129-137). — J, in C. Ein von Insekten angegriffenes Herbar wii'd am sicher- sten mittels Schwefelkohlenstoff desinfiziert. Es ist grosse Vorsicht erforderlich und geschieht am besten im Freien. — S. in P. Ihr gesch. Artikel geht heute zur Druckerei. Nr. 12 erscheint Anfang Dezember. — H. Z. in H. Ich bin selbst seit 21 Jahren IMitglied des Brand. Bot. V. und kann Ihnen den Beitritt sehr empfehlen. Der Jahresbeitrag ist auf 6 M. kürzlich erhöht worden. Die Ver- mittelung Ihrer Anmeldung will ich gern übernehmen. Gruss! — P. W. in L. Artikel erhalten. Forts, willkommen. Korr. bitte sofort nach Empfang zu erledigen. Bf. wog 27 g! Strafporto habe diesmal gern bezahlt. — An alle verehrlichen Mitarbeiter: Bitte wiederholt, die Manuscripte nur einseitig zu beschreiben und völlig druckfertig einliefern zu wollen. G. L. II o I! o II ° [l ° H o II o II o li °-:i o II o 11 ^ Qj ^ ^y^eihnachtsanzeiger =1 o II o 11 o II o li o II o II o ||o II o II o II o t|< IC ^' 1897 <as kleine botanische Practicuni für Anfänger. Anleitung zum Selbststudium der Mikroskopischen Botanik und Einführung in die Mikroskopische Technik, Von Pr. Eduard Strasburger, o. ö. Professor der Botanils an tier Universität Bonn. Dritte umgearbeitete Auflage. Mit 121 Holzschnitten. Preis: broschiert 6 Mark, gebunden 7 Mark. Vorlesungen über Bakterien von Pr. Alfred Fischer, a. o. Professor der Botanilc in Leipzig. Mit 29 Abbildunye.n. Preis: 4 Mark. In Kürze erscheint: I>ie [Farnkräuter der Erde. Beschreibende Darstellung der Gesciilechter und wichtigeren Arten der Farnpflanzen mit besonderer Berücksichtigung der exotischen von Pr. H. Christ, Präsident der Schweiz, bot. Gesellschaft in Basel. Mit 291 Abbildungen. — Preis etwa 10 Mark. Untersuclumgen über das Erfrieren der Pflanzen von Prof. Pr. Hans Moliseh, Vorstand des pflanüenphysiologischen Instituts der deutschen Universität Prag. Mit 11 Holzschnitten im Text. — Preis: 2 Mark .50 Pf. Neuberts iiarten - ^lagaziu v. 1. XI. 1S97 : Diese Frage Ist von grösster Wichtigkeit fUr den praktischen Gärtner; es ist daher sehr aner- Isennenswert, dass der als Physiologe hinlänglich beltannte Verfasser obiges Thema in das Bereicli seiner Untersuchungen gezogen und durch wertvolle Resultate be- reichert tiat. 310 »/. r. Ker}i\s VerUtif (Max Mi'iller) in Breslau. Die Pflanze, Vorträge aus dem Gebiete der Botanik von Dr. Ferdinand Cohn, Professor an der Universität Breslau. Zweite mngearlieitßte und vemelirte Auflage. Mit zalilreiclieu Illustrationen. Erster Band. 189G. I'rois broseliiert 9 M., in eleg. Leinen- baud 11 M., in Halbfiaiizbaiid 11 IM. 50 Pf. Der zweite (Schluss-]Band erscheint im Laufe dieses Jalires. Der als einer der hervorragendsten Botaniker der Gegenwart bekannte Verfasser hat es in meisterhafter "Weise verstanden, seine Vorträge bei grösster wissenschaftliclier Zuverlässigkeit durch edle Sprache und klare, dabei schwungvolle und poeti- sche Darstellung ebenso anziehend wie belehrend zu machen und so seinem Werke den Ehrentitel eines Musters der populär- naturwissenschaftlichen Litteratur zu verschaäen. Verlag von Hermann Mendelssohn in Leipzig. l, Jj,, heimathlichen Flora. Vollständiges Lehrbnch der Botanik in neuer und praktischer Darstellungsweise. Dritte verbesserte u. vermehrte Auflage, l)earl)eitet von Dr. Chr. Luerssen. Mit 52 Tafeln und 575 in den Text gedruckten Abbildungen. Preis: geheftet 9 M., gebunden 11 M. WillVniTim ünnf Tln M Führer in das Reich der Pflanzen Deutsch- YVÜllLUllllIi, nUi. Ul. ifi., lands, Oesterreichs und der Schweiz. Eine leicht verständliche Anweisung, die im deutschen Reiche, im cisleithanischen Oesterreich >.mit Ausschluss Dalmatiens, Istriens und des Litorale), sowie in der Schweiz wild wachsenden und häufig angebauten Gefässpfianzen schnell und sicher zu bestimmen. Zweite umgearbeitete und vielfach vermehrts Auflage des Führers in das Reich der deutschen Pfianzen. ^lit 7 Tafeln und 805 Holzschnitten nach Zeichnungen des Verfassers. Preis: geh. 15 M., geb. 17 M, PnOPmQCldpP l? Ä ^^^ Süsswasser- Aquarium. Eine Anleitung IlUuulllUuulul, Jj. n., zur Herstellung und PHege desselben. Ueber- arlieitet von Otto Hermes, Direktor des Berliner Aquariums. Fünfte, vielfach vermehrte Auflage. Mit 1 Titelbild und 69 in den Text ge- druckten Abbildungen. Preis: geh. 4 M. 50 Pf., gel). 5 M. 50 Pf. — 311 — Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW. 46. Geologischer Wegweiser dnrcli das Dresdner Elbthal^ebiet zwischen Meissen und Tetschen von Dr. R. Beck, Professor an der Bergakademie zu Freiberg Mit einer Karte Preis dauerhaft gebunden Mk. 2,50 Gegen postfreie Einsendung des Betrages erfolgt die Zusendung postfrei. Iber 1000 Bllderiafeln und Kartenbeilagen '272 Ilefle = Soeben erscheint = in 5. neubearbeiteter und vermehrter Auflage : 11 Band, .50 Pf. 1 7 Bünde KONYERSATFONS- inllaLhldr zu 8 Mk. gel/wtden I zu 10 Mk. Probehefte und Prospekte gratis durch jede Buchhandlung. Vertag des Bibliographischen Instituts, Leipzig. LEXIKON 10,000 Abbildungen, Karten und Pläne. — 312 — Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn In Braunschweig. (Zu beziehen durcli alle Buchhandlungen.) Bertram, W., Exkursionsflorades Herzogtums Braunschweig mit Einscliluss des ganzen Harzes. 4. auii. (icii. m. 4,50; geb. M. 5,— . Dippel, Prof. Dr. Leop., Das MiJcroskop und seine Anwendung. 3. Aufl. INIit zahlr. Al)l). u. Taf. I. Tlieil: Han-H. incisuni mult., non Hoppe; H. cae- sium et subcaesiura mult., non Fr.« Unter dieser Bestimmung liegen in unserem Herbar zwei von Arvet revidierte Spannbogen. Die ersteren Ex., von Treffer im Bärenthaie bei St. Jakob im Ahrnthale bei 17 — 1900 m gesammelt, bezeichnete Arvet als var. fuscatura forma subintegrifolia. Die Pflanze ist in der That eigenartig; die Grundblätter des einen Ex. sind lang gestielt, länglich eiförmig, fast ganzrandig (wie dies öfter bei H. subcaesium Fr. vorkommt), die des zweiten Ex. lanzettlich-eiförmig, spitzer und bes. gegen den Grund kräftiger, unregelmässig gezähnt; Köpfchenstiele und Hüllen sind stark grauflockig, die Hüllen aber gleichzeitig auch reichlich mit schwärzlichen einfachen und drüsentragenden Haaren bedeckt. Der zweite Spannbogen enthält Exemplare vom Mte. Celva bei Trient (leg. Evers 1890; Evers giebt in seinen Beiträgen zur Flora des Trentino [p. 33] auch noch den Monte Maranza und Calisio, den Pass von Roncogno, Mori und die Slavini di San Marco an); das Museal -Herbar enthält übrigens ganz gleiche, ebenfalls von Arvet als H. subincisum A. T. bestimmte Ex., die \'al de Lievre am Fort Civezzano sammelte, woselbst ich kürzlich die Pflanze, wenngleich in abgeblühtem Zustande, zu beobachten Gelegenheit hatte. Diese Pflanze aus dem Trentino nun steht entschieden dem H. subcaesium Fr. resp. der Gebirgsform desselben mit kurz be- zotteten Hüllen, H. incisum Hoppe, sehr nahe, wenn auch ein Hin- neigen gegen H. bifidum Kit. u. cinerascens G. G. (welche beide Arvet aus dem Trentino determinierte) nicht zu verkennen ist. Sei dem, wie ihm wolle; an der Hand der Tiroler Exemplare wenigstens konnten wir uns von der Güte dieser Arvet'schen Art nicht überzeugen, glauben vielmehr, dass H. subincisum A. T. einen Sammelnamen für verschiedene Übergangsformen darstellt und über- haupt nicht zu den Aurellina, sondern zu den echten Pulmonarea, etwa unter H. praecox Schultz (dem Arvet nunmehr auch das H. subcaesium unterordnet) gehört. Dies bringt übrigens Arvet selbst zum Ausdruck, wenn er auf der Etikette zu den Ex. vom Mte. Celva als Synonym in Klammer hinzufügt: H. incisum Hoppe var. subincisum. H. expallens A. T. (»H. dentatum var. expallens Fries?«). Wir haben bereits in der D. b. Monatsschr. 1890 p. 190 erwähnt, dass die von uns 1889 über der Höttinger Alpe gesammelte Pflanze, welche Arvet als sein H. expallens bestimmte, nach unserer Ver- mutung eine wahrscheinlich hybride Zwischenfonn von H. incisum Hoppe und H. dentatum Hoppe darstellt. Als Standort zitiert Arvet ausser Bosnien nur die Schweizer Alpen (nach Fries). Im Sinne Nägeli-Peters stellt H. expallens eine Subspezies des echten H. den- tatum Hoppe dar (s. p. 244 d. Jahrg.), welche nimmermehr zu den Aurellina bezogen werden könnte und von der hier besprochenen Form, die am besten gleich neben H. incisum Hoppe einzureihen wäre, weit abweicht. H. expallens A. T- dürfte schon vom Priori- tätsstandpunkte überhaupt zu eliminieren sein. — 32a — H. oxyodon Fries 1862. H. Trachselianum Christener 1864. Platzerberg bei Gossensass (Aug. 1889 leg. Huter als H. oxyodon Fr. ß hymenophyllura Fr.)'); Dolomitgerölle um Seis nicht selten (Hausmann im Museal-Herbar als H. dolomiticum Hausm. in sche- dul. ad amicos), auch bei Castell Stenico in Judicarien (Museal- Herbar). Runkelstein und Franzenshöhe (Freyn i. d. Österr. bot. Zeitschr. 1887); ob ein von Löwenberg an der Tilisunahütte in Vor- arlberg 1891 gesammeltes sehr dürftiges Ex. aus dem Herb. Riehen, das wir ehedem hierher beziehen zu sollen glaubten, zu den Aurellina gehört, möchten wir nach nochmaliger Untersuchung stark in Frage stellen. (Fortsetzung folgt). • Zur Flora Carniolica. VI. Von P. Winter (Laibach). (Fortsetzung von S. 298 d. Jahrg.) Heinrich Freyer, dem wir später noch öfters begegnen werden, stammt aus "einer Familie, von der man sagen darf, dass sie für die Botanik lebte. Sein Grossvater, Ernst Freyer, ein Deutseh- böhme aus Saaz, war zu Idria in Krain angestellt und ein eifriger Botaniker und Mitarbeiter des grossen Scopoli. Auch dessen Sohn Karl Freyer beschäftigte sich viel mit unserer Wissenschaft und war auch auswärts als ein tüchtiger Botaniker bekannt. P^in Be- weis dafür ist, dass ihn 1816 Dr. David Hoppe und F. Hornschuh in Idria aufsuchten, um in seiner Gesellschaft sowie jener des gleichzeitig in Idria lebenden Botanikers und Entomologen Hol- lander gemeinschaftliche Exkursionen zu unternehmen. Kein W^mder also, dass unser Heinrich Freyer schon in frühester Jugend mit natur- wissenschaftlichen Dingen vertraut wurde. Nach Zurücklegung der Elementarschule kam er in das Gymnasium nach Laibach, woselbst ihn die Vorträge aus den Naturwissenschaften derart ansprachen, dass er dabei die obligaten Lehrgegenstände fast gänzlich vernach- lässigte, so dass ihm Hladnik den Zutritt zu seinen Vorträgen ver- weigern musste. Doch weder dieses Vorgehen, noch die absichtliche Zerstörung seiner hübschen, mit vieler Mühe zusammengebrachten entomologischen Sammlung, vermochte den wissbegierigen Jüngling vom Studium der Naturwissenschaften und ganz besonders der Scientia amabilis abzirtjringen. Nach vollendeten philosophischen Studien wandte er sich der Pharmazie zu, in der er sich an der Wiener Hochschule ausbildete und im Jahre 1828 auch das Magister- diplom erhielt. Trotz aller Bemühungen und vielseitigem Befür- worten gelang es ihm nicht, die Apotheke seines Vaters zu Idria zu erlangen. Mit Vergnügen nahm er den ihm von Franz Grafen Hohenwart angebotenen Posten als Kustos am soeben errichteten krainischen Landesmuseum an, eine Stelle, die ihm reichlich Ge- legenheit gab, so recht sich seinen Neigungen widmen zu können. •) 1896 gab Huter dieselbe Pflanze unter dem irrigen Namen H. cenisium A. T. vom Vennathal und Platzerberg aus. Echtes U. oxyodon versandte uter auch von der Kanedulscharte bei Raibl (1886 Aug.). — 324 — Nach zwanzigjähriger vielseitiger Thätigkeit in Krain folgte er 1853 einem Rufe als Konservator an das Ferdinandeo-Maximilianum nach Triest, wo sich ihm ein neues, ganz eigenartiges Arheitsgebiet eröfinete. Doch war es ihm nicht vergönnt, seine vielversprechende Tliätigkeit zum Abschluss zu bringen. Ein hoffnungsloses Siech- tum fesselte ihn 2 Jahre ans Krankenlager, zu dem sich später noch geistige Umnachtung gesellte, so dass sein 1866 zu Laibach erfolgter Tod als eine Erlösung für ihn und seine Umgebung be- grüsst wurde, Freyer's wissenschaftliche Thätigkeit in Krain, denn nur sie kann ja hier in Betracht kommen, war eine vielseitige, welcher Umstand ihn leider nur zu oft zwang, Arbeiten halb vollendet zu lassen. Er stand mit hervorragenden Botanikern, wie Host, J. N. Jacquin, Traunfellner, Unger, Welwitsch u. A., in lebhaftem brief- lichen Verkehr und war Mitglied der k. russischen Gesellschaft der Naturforscher zu Moskau, der kön. botan. Gesellschaft zu Regens- burg, korresp. Mitglied der kais. Akademie der Wissenschaften zu Wien, des historischen Vereins zu Laibach etc. Auch H. Freyer hat viel in Krain herbarisiert, dabei besonders das Alpenland durchsucht und für damalige Zeiten vereinzelt da- stehende Leistungen auf seinen Wanderungen geliefert. Tages- märsche von 10 — 18 Stunden waren für ihn keine Seltenheit. Im Jahre 1838 bestieg er den Triglav, sowie die meisten damals äusserst gefahrvollen und schwierigen Hochgipfel der kraiiiischen Alpen. Freyer veröffentlichte eine Reihe von botanischen und zoolo- gischen Arbeiten, die ihm einen höchst ehrenvollen Namen unter den Naturforschern Österreichs verschafften. Leider ist seine be- gonnene »Flora Carniolicae et Carinthiae« ein unvollendetes Manu- skript geblieben, während seine »Fauna Krains« nach vielseitigem Aufmuntern zum Abschlüsse gelangte. Koch benannte ihm zu Ehren das Cirsium Freyerianum (C. pannonicum X acaule), Reichenbach die Umbellifere Freyera Biaso- lettiana, während Primula Freyeri Hoppe als Synonym später ein- gezogen worden ist. Vielleicht finden wir später noch Müsse, Freyer's wertvollen wissenschaftlichen Nachlass zu bearbeiten und zu veröffentlichen. (Fortsetzung folgt). Zur Flora von Hecklingen und Sandersleben. Von Hermann Zsc hacke. V. (Vergl.: D. b. M. 93, S. 17— 19; 94, S. 82— 85; 95, S. 154— 156, 166—169; 96, S. 136—138). Von Pflanzen, die ältere Floren, nicht aber Schneider, für mein Gebiet aufführen, sind im verflossenen Jahre wieder auf- gefunden: Zannichellia pedicellata Fr., Orchis masculus L., Scirpus pauciflorus Lightf., Bupleurum rotundifoliura L., Gratiola officinalis L., Senecio paludosus L., Cirsium bulbosum X oleraceum. Neu für das Gebiet sind: Epipactis rubiginosa Gaud., Carex supina Whlbg., Bromus erectus Huds., Phelipaea arenaria Walp., Valeriana carinata — 325 - Lois., Chenopodium ficifolinm Sm., Potentilla arenaria X opaca, Viola Riviniana X silvestris, Chenopodium album X opulifolium und eine ganze Reihe von Varietäten. Die Flora advena ist bereichert durch Sisymhriuin Sinapistrum Crntz. , Silene dichotoma Ehrh., Mahonia Aquifolium Nutt.— Bunias orientalis L. ist wieder aufgetreten; Vero- uica Tournefortii Gmel. , Asperugo procumbens L. haben ihren Be- sitzstand vergrössert, Lepidium Draba findet sich überall und nir- gends. Die Diplotaxis des 3. Berichtes*) ist tenuifolia, nicht muralis. Beobachtungen aus dem Jahre 1897. Athyrium fllix femina Roth im Hackel in den Formen dentatum und fissidens. Cystopteris fragills dentata Hook. Walbecker Büsche. Asplennm ruta muraria L. Am Wehr der Teichmühle in Heck- lingen; am Wipperwehr unterm Schiessberg bei Sandersleben. Ophioglossum vulgatum L. Ausstiche am linken Saalufer b. Bernburg. Botrychium luiiaria Sw. Hitziges Thal bei Sandersleben. Eqnisetum arvense L. Sporenloser Stengel 4ü cm hoch. Äste oft ö- rippig; die unteren reichlich verzweigt, bis 5 Ästchen im Quirl, 20 cm lang, aufrecht abstehend. Die Glieder nur unter- wärts grün , oberwärts mit bis 1 cm breitem , rotbraunem Ringe. Auf Äckern des hitzigen Thaies. Zaunichellia palustris L. A. genuina Aschers, var. repens in den Hecklinger Wiesen- gräben geradezu gemein. — var. maior Früchtchen zu 3 — 7, 2—1 mal so lang als der Griffel. Diese Unterart der var. maior entspricht also der polycarpa Prahl der var. repens. Aus dem Steinborn bei Hecklingen. B. pedicellata Wahlenbg. sehr selten in der Hecklinger Flora. Mir bis jetzt nur aus einem Graben im Bodebruch bekannt. Nach Roehl in Garcke, Flora von Halle H, 216 bei Altstassfurt. Loliam multifloram Lam. An den Gräben der Landstrasse Stass- furt— Hecklingen— Gänsefurth, also wohl ausgesäet. Bromus erectns Hnds. Wiesenrand bei Stassfurt. Bromus arveusis L, An der Thongrube bei Wiederstedt. Molinia coerulea Mnch. var. arundinacea Schrk, Am Rande des Gäusefurther Busches. Poa ovina L. var. valesiaca Schi. Um Hecklingen häufig, Melica plcta C. Koch. Hackel, von mir bisher für nutans gehalten. Avena pratensis L. Jägersberg bei Wiederstedt. Arrhenatherum elatius M. n. K. var. subhirsutum Aschs. Am 3, Hecklinger Busch. Carex humilis Leyss. Oberer Weinbergsgrund bei Gänsefurth; Kuckenburg bei Sandersleben; eine sehr kleine Form: Halm 2 — 3 cm; weibliche Ähren 1—2, meist einblütig; reichlich an der Kochstedter Plantage. Carex snpiiia Whlb?. Oberer Weinbergsgrund bei Gänsefurth zu- sammen mit C. humilis. Carex Stricta L. Kiefkabeln Hecklingen. Scirpus pauciflorus Lightf. Kiefkabeln Hecklingen ; seit Lehmann und Rother (1830), welche die Pflanze zwischen Stassfurt, Heck- *) Vgl. Jahrg. XIII (1895), S. 166: D. Red, — a2() — lingen und Neundorf gesammelt liabcu, iiielit wieder gefunden. Den Scirpus caespitosus L. , den Lehmann und Aßoherson, Flora der Provinz Brandenburg I, 749, für dieselbe (regend angeben, habe ich trotz eifrigsten Suchens nicht wiedergefunden. Scirpus niaritiinns L. var. eompartus HofFm. und var. nionostachys Sunder, beide im Hecklinger (irebiet. Juiicus Gerardi Lois. Ausstiche westlich vom I>erchenteiche bei Kathmannsdorf. Orchis masculiis L. Hackel im Domburghau. drei Exemplare an einer Stelle, die im vergangenen Herbste gelichtet ist. Seit Ascher- 8on, Flora der Provinz Brandenburg I, G83, nicht beobachtet. Stengel und Blätter der von mir gefundenen Exemplare unge- fleckt; bei einem Exemplare fehlen auch der Lippe die purpurnen Flecken uud Streifen, nur im Schlünde der Röhre finden sicli einige Punkte. Inbezug auf die Gestalt der Lippe nähern sich die Pflan- zen der var. Stabiana Rchb. fil. Orchis maculatns comosus Schur. Hackel. Epipactls rubig^iiiosa Gaud. Jägersberg bei Wiederstedt. Epipactis palustris Crntz. Ausstiche westlich vom Lerchenteiche bei Ratlimannsdorf. Neottia Mdus avls Rieh. Tritt im Hackel sowohl, in der drüsigen als auch in der drüsenlosen Form auf, vom Jägersberg bei Wieder- stedt habe ich nur letztere mitgebracht. Kumex Acetosella L. var. multifidus L. Hänge des Burgthaies bei Heckliugen. Chenopodlum opulifolium Schi-ad. An der Rossbahn zwischen Gänsefurth und Stassfurt; Athensleben. An der im vorigen Berichte (D. bot. Monatsschr. 1896, S. 137) mit- geteilten Fundstelle: Obstpflanzung am Gänsefurther Busche, fin- den sich Formen, die ich für Gheuopodium album X opulifolium zu halten geneigt bin. Wie bei dem von Dr. INIurr S. 37 des vorigen Jahrganges dieser Zeitschrift beschriebenen Bastarde Ch. opulifolium Schrad. var. betulifolium Murr X album L. , so sind auch bei dem vor mir liegenden Exemplare die zugespitzten Mittellappen stark vorgezogen, allein die Seitenlappen sind ab- weichend vom Murr'schen Bastarde meist aus mehreren, bis drei Zähnen gebildet. Gheuopodium flcifolium Sm. Weder Schneider in seiner Flora, noch Ascherson in seinem Nachtrage führen dieses Cheuopo- dium für unser Gebiet auf; Garcke, Flora von Halle I, 392 be- merkt: „bei Aschersleben sehr sparsam". Dies Jahr nun fand sich auf den im Bodealluvium belegenen Erbsenfeldern des Ritter- gutes Gänsefurth unter Chenopodium album L. sehr reichlich eine Form, die ich für Ch. ficifolium Sm. hielt, allein es fehlten mir Fruchtexemplare; denn das Feld ward umgeackert, bevor die Pflanzen Samen trugen. Nicht nur durch den Habitus unterschied sich fragliches Chenopodium von Ch. album, sondern auch da- durch, dass es sehr leicht welkte. Es war kaum möglich, Cheno- podium ficifolium im Wasserglase bis zum folgenden Tage frisch zu erhalten. Im Herbste fand ich auch anderwärts bei Gänse- furth, auf Kartoffeläckern bei Hecklingen, an der Hecklinger Teich- mühle, also immer im Alluvium, häufig Chenopodien, die mit den zuerst bei Gänsefurth gefundenen übereinstinunten. Die Samen — 327 — dieser zeigten die für Ch. ticifolium charakteristische gruhige Punktierung, die schon ohne Vergrösserung zu bemerken war. Es herrscht für mich kein Zweifel, dass das von mir gefundene Chenopodium Ch. ticifolium Sm. ist. Chenopodium glaucum L. Auf den Hecklinger Salzstellen eine der Ch. rubrum crassifolium Hörnern, analoge Form mit ausgebreitetem Stengel, breiteren und kürzeren fleischigen Blättern. Aniarantus Blitum L. In den Gänseftirther Spargelanlagen. Sileue dichotoma Elirh. AVeinberg Bernburg. Dianthus Cartlmsianoriim L. var. nanus Ser. Wiederstedter, Heck- linger, Gänsefurther Höhen. Sagiua apetala L. Burgthalhang bei Hecklingen. Maliouia Aquifoliuni Nutt. Aus den Hecklinger und Gcänsefurther Anpflanzungen durcli Vögel verschiedentlich verschleppt. (Fortsetzung folgt). Botanische Vereine. Botan. Verein der Provinz Brandenburg zu Berlin. Sitzung vom 12. Novbr. Der Vorsitzende, Herr Prof. Volkens', teilt mit, dass der Verein abermals ein Mitglied durch den Tod verloren hat, nämlich den Studiosus Casimir von Piotrowski. Ihm zu Ehren erheben sich die Anwesenden, und Herr Prof. Ascherson widmet ihm einige Worte der Erinnerung. Als Sohn eines Guts- besitzers in Russisch-Polen geboren, vollendete er seine Gymnasial- bildung in Lemberg und hörte an der dortigen Universität seine ersten Vorlesungen. Im Oktober v. J. kam er nach Berlin, setzte hier während der beiden letzten Semester seine Studien fort und war ein stiller, fleissiger, nie ermüdender, gegen jedermann gefälliger Teilnehmer der botanischen Exkursionen des Herrn Redners, wie Referent gerne bezeugt. Im September sandte ihn sein Arzt zur Erholung nach Zakopane in der Tatra, und hier fand er wahrschein- lich am 12. Okt. durch Absturz in einen Fluss seinen Tod. — So- dann berichtet der Herr Vorsitzende, dass der Vorstand die polizei- liche Genehmigung der neuen Statuten eingeholt und dass von der naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover eine Einladung zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens am 10. bis 13. Dez. eingegangen sei, und erteilt Hen-n Prof. Sorauer das Wort zu einem Vortrage über Krebsgeschwülste an Obstbäumen, von denen er zwei Arten unterscheidet: den offenen und den geschlossenen Krebs. Wirklicher Krebs heilt nicht und wird durch Veredlung übertragen. Vor kurzem wurde Herrn Prof. Sorauer aus der Nähe von Ham- burg ein Zweig von einem Spalierapfel mit krebsähnlichen Ge- schwülsten übersandt; aber bei näherer Untersuchung zeigte sich, dass nicht echte Krebsbildung vorlag, sondern dass wahrscheinlich in Folge sehr starken Beschueidens neue Achsen sich so zahlreich gebildet hatten, dass diese sich durch seitlichen Druck an ihren Spitzen zum Absterben brachten und so jene Wülste erzeugten. — Herr W. Conrad legt sodann zwei Pflanzen vor: eine Carex fili- formis X riparia von Baruth und Lolium multiflorum mit ästiger Ähre vom Gesundbrunnen. — Herr l^rof. Ascherson zeigt und bespricht eine von Ruthe bei Swinemünde 1896 entdeckte — 328 — neue Orchis-Art, die zwischen latifolia und inaculata in der Mitte steht und von Max Schulze Orcliis liuthei genannt worden ist,*) desgleichen einen Zweig von dem in seiner Synopsis erwähnten Juniperns thyiocarpos aus einem Bauerngarten bei Zürich. — Herr Prof. Volkens berichtet über die in Deutsch- Ostafrika ge- bauten Bolinen Varietäten und reicht von denselben sowohl Samen als Herbarexeraplare herum, so von Cajanus indicus, Doli- chos Lablab, Phaseolus Mungo und vulgaris, Vigna sinensis. Die verbreitetste Bohnensorte, die Zebrabohne, ist nur eine Abart von Phaseolus vulgaris. — Herr Dr. Lindau bespricht drei neue Bücher und legt sie vor: Seynes, Untersuchungen über die Naturges(;hichte des französischen Kongo-Gebietes; Fischer, Vorlesungen über Bak- terien, und Migula, System der Bakterien, L Band. — Herr Dr. Lösen er zeigt an, dass er gezwungen sei, die Bibliotheksstunde auf Donnerstag von 3 — 4 Uhr zu verlegen, und zum Schlüsse bean- tragt Herr Dr. Lindau, von Neujahr ab die wissenschaftlichen Sitzungen des Vereins in dem botanischen Museum abzuhalten, da lue Mehrzahl der Mitglieder, welche dieselben zu besuchen pflegen, im Westen wohnen. Über diesen Autrag soll in der Dezember- sitzung Beschluss gefasst werden. Berlin, den 13. Nov. 1897. H. Rottenbach, Prof. Botanische Versammlungen. Der Thüringische Botanische A'ereiu hielt seine Herbst- Hauptversammlung am 10. Oktober d. J. in Steiniger's Restaurant zu Erfurt ab. An Stelle des erkrankten Vorsitzenden (Prof. Haus s- kn echt -"Weimar; wurde die Versammlung von Lehrer Rein ecke (Erfurt) geleitet. Nach kurzer Begrüssung durch Lehrer Rudolph (Erfurt) wurde Apotheker Dr. Biltz i^Erfurt) zum Ehrenvorsitzenden ernannt und von diesem Beschluss sofort in Kenntnis gesetzt durch eine Deputation, welche gleichzeitig die Glückwünsche des Vereins zur Feier der goldenen Hochzeit dem Erwählten übermittelte. Danach wurde als Ort für die Frühjahrs-Hauptversammlung Franken- hausen bestimmt und der gesamte bisherige Vorstand durch Zu- ruf wieder gewählt. Nun legte Prof. Sagorski (Pforta) Pflanzen aus Dalmatien und Montenegro vor, Dr. Kronmeyer (Jena) de- monstrierte Allgäuer Pflanzen und Bornmüller (Berka a. J.) referierte über seine Reise nach Persien und besprach einige in- teressante Pflanzen der dortigen Flora. M. Schulze (Jena) erfreute die Versammlung mit neu erworbenen Orchideen-Formen, worunter einige besonders schöne Hybride und mehrere monströse Bildungen sich fanden. Reinecke (Erfurt) legte neue Adventivpflanzen aus der Erfurter Kiesgrube, Becker (Wettelroda) Pflanzen aus der Sangerhäuser Flora und H e r g t (Weimar i aus der Flora von Gera vor. Letzterer machte sodann auf ein neues Konservierungsverfahren der Pilze aufmerksam, welches — nach den vorgelegten Präparaten zu urteilen — allgemeinere Beachtung verdient. Die Flüssigkeit besteht aus 30% Wasser, 30% Alkohol und 40% Schwefelsäure. Darin lässt man die Pilze einige Stunden, um sie später abzutrocknen und in Paraffinöl aufzubewahren, dem etwas Karbolsäure Ijeigefügt *) Vgl. die ausführliche Beschreibung auf S. 237—241 d. Jahrg. D. Red. — 329 — ist. Zum Schluss verteilte K a p p e 1 (Artern) eine schöne Kollektion von Salzpfianzeu aus der Flora von Artern. G. L. Botanische Reisen. Prof. Dr. Sagorski-P forta berichtet über seine Sommerreise (vgl. S. 297 d. Jg.) folgendes: »Für die Erforschung des monte- negrinischen Gebietes erschien es mir zunächst notwendig, genau mit der Flora des südlichen Dalraatiens bekannt zu werden. Ich hielt mich daher zuerst 14 Tage in Cattaro auf. Die ganz unge- wöhnliche Hitze, welche in diesem Sommer in Dalraatien herrschte, erschwerte diese Arbeit ungemein. Ich musste meine täglichen Ex- kursionen früh von 4 — 9 Uhr machen: später war der Aufenthalt unter den Strahlen der Sonne nicht zu ertragen. Die Hitze hatte für mich auf der anderen Seite den Vorteil, dass die Pflanzen, wenn man die Pressen in die Sonne stellte, meist noch im Laufe desselben Tages trockneten. Hiernach blieb mir nur eine kurze Zeit von nicht ganz 14 Tagen für Montenegro übrig, die ich wesent- lich zu einer Orientierungsreise benutzen wollte, um im nächsten Sommer die ganze freie Zeit der Flora von Montenegro widmen zu können. Ich hielt mich zuerst einen Tag in dem ersten monte- negrinischen Dorfe Njegus auf, wo ich bereits eine reiche Ausbeute hatte. Gleich auf dem Hochplateau an der Grenze verliess ich den Postwagen und mein Blick fiel sofort auf eine kleine Euphrasia, die sich später als E. liburnica Wettst. entpuppte und die für das Gebiet neu war. Das Karstgebiet macht zunächst den Eindruck, als wenn es mit der Pflanzenwelt dürftig bestellt sei. Doch bald ist man erstaunt über die Menge von seltenen Arten, welche es birgt. Hier in der Höhe von beinahe 1000 m war die Temperatur erträglich und man konnte schon wieder den ganzen Tag zum Sammeln benutzen. In Njegus fand ich auch einen vortrefflichen Führer, der Italienisch sprach, und nahm denselben für die ganze Reise mit. Nach dreitägigem Aufenthalt in Cetinje begab ich mich nach Podgoriza, wo die angrenzenden albanischen Gebirge eine reiche Ausbeute lieferten. Ein Versuch, den stattlichen Kom zu er- steigen, scheiterte an heftigen Gewittern. Durch das Thal der Ceta zog ich nun nordwärts bis Nikschitsch, von wo ich einen Abstecher nach dem gewaltigen Dormitor machte, dessen subalpine und alpine Regionen einen üppigen Pflauzenwuchs zeigen. Auch hier wurde icli von heftigen Gewittern überrascht und musste die ganzen herr- lichen Pflanzen im Stich lassen. In dem eben erwähnten Ort werde ich im nächsten Jahr jedenfalls längere Zeit Standquartier nehmen. Nun neigte sich meine Zeit schon zu Ende und ich trat den Rück- weg auf Saumpfaden direkt nach Njegus au. Die Sicherheit habe ich im ganzen Land als eine absolute kennen gelernt. Unterkoramen undVerpflegung waren freilich oft unglaubliche, sodass ich doch froh war, als ich in Cattaro wieder in ein anständiges Bett kam und das Essen von getrocicnetem Lamm endlich aufliörte.« Pforta, 29. Okt. 1897. — 330 — Litteratur. Bley, Franz, Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt. Erster Teil , umfassend die Flora der ersten Jahreshälfte. 216 Pflan- zenbilüer in Aquarelldruck auf 24 Tafeln. IMit erläuterndem Text von H. Berdrow. Berlin, Verlag von Gustav Schmidt. In Kartounage-Band. G Mark. Der Verfasser der in Heft 3, Jahrg. XV dieser Monatsschrift besprochenen Brockenflora giebt mit diesem »botanischen Bilder- buch« einen neuen Beweis seiner hohen Fertigkeit, Pflanzen bild- lich darzustellen. Die 24 Aquarelldrucktafelu bringen denn auch in recht guten Wiedergaben eine grössere Zahl häufig vorkommender Pflanzen, geordnet nach ihrer Blütezeit im Jahre. Sind auch ein- zelne der Pflanzen wegen der Kleinheit der Abbildungen nur sehr schwer wieder zu erkennen, heben sich andere Figuren nicht gerade plastisch von dem hellgrauen Untergrund ab, so wird das Buch doch seinen Zweck, namentlich jüngere Freunde der scientia ama- bilis zur Beobachtung anzuregen und so die Kenntnis der heimi- schen Flora in weite Kreise zu tragen, nicht verfehlen. — Der von H. Berdrow verfasste begleitende Text ist ausserordentlich frisch und lebendig geschrieben und schildert in knappen Umrissen die Lebensäusserungeh der Pflanzen, ihre Beziehungen zur Tier- und Menschenwelt, ihre Nutzbarkeit, ihr Auftreten in Glaube und Sitte des Volkes. Die Ausstattung ist vorzüglich; der Preis im Verhältnis zu dem Gebotenen massig. Dr. Thost. Kanuenberg', K., Kleinasiens Naturschätze, seine wichtigsten Tiere, Kulturpflanzen und Mineralschätze vom wirtschaftlichen und kulturgeschichtlichen Standpunkt. Mit Beiträgen von Prem.- Lieut. Schaff er, 31 Vollbildern und 2 Plänen. Berlin, Ge- brüder Borntraeger. 1897. Gebunden 14 Mark. Ein ganz eigenartiges, inhaltreiches Werk! Es behandelt die sämtlichen für menschliche Verwertung in Betracht kommenden Naturschätze Kleinasiens auf der doppelten Grundlage eigener ört- licher Beobachtung und umfassenden Litteraturstudiums. Die höchst zuverlässigen Angabeu , die der Reihe nach über jedes einzelne Jagd- oder sonstige Nutztier, über Obstbäume, Getreide oder ander- weite Nutzpflanzen und über die einzelnen Mineralien gemacht werden, kommen ebensowohl dem Gelehrten, wie dem Mann der Praxis zu gute, ebenso dem Geographen wie dem Sprachforscher — letzterem deshalb, weil stets sehr sorgfältig die Namen der einzelnen Naturgegenstände, insbesondere also die türkischen und neugriechi- schen, aufgeführt werden. Bei der durch den deutschen Eisen- bahnbau plötzlich so gesteigerten Bedeutung, die Kleinasien schon jetzt in wirtschaftlicher Beziehung gewonnen hat, vielleicht bald auch in kolonisatorischer erlangt, erscheint diese gründliche Arbeit eines deutschen Offiziers doppelt willkommen. Dabei ist die äusser- liche Ausstattung des schmucken Buches tadellos und namentlich die Beigabe der 31 Vollbilder von Landschaften, Städten, Ruinen u. dgl., nach Originalaufuahmen von Kameraden des Verfassers in vortrefif liehen Autotypieen wiedergegeben, aller Anerkennung wert. Prof Kirch hoff. ool — Den botanischen Teil des Werkes sah Prof. Dr P. Ascherson durch. Dieser Teil ist der bei weitem umfangreichste des Buches. Nach sorgfältiger Zusammenstellung der Litteratur und einem all- gemeinen Überblick über die Vegetation der von der Natur ver- schwenderisch gesegneten Halbinsel, geht Verf. im Einzelnen auf die Nahrungs- und Industriepflanzen, Blumen und Ziersträucher, wildwachsenden Ilolzgewächse, sowie auf die Laub- und Nadelhölzer ein. — Bei dem Interesse, das aus naheliegenden Gründen jetzt den Provinzen des türkischen Eeiches zugewendet ist, wird das AVerk, das über die natürlichen Grundlagen der volkswirtschaftlichen Verhältnisse so zuverlässige und ausgiebige Nachrichten bietet, gew'iss freudig begrüsst werden. Dr. Thost. Zeitungsschau. Botanisches Centralblatt. 1897. No. 43. Kattein, Der morpho- logische AVert des Centralcylinders der AVurzel. No. 44. E. H. L. Krause, Florist. Notizen: 1. Sporadisches Auftreten von Farnen in Mecklenburg. 2. Gefässkrypt. als Ruderalpflanzen und Unkräuter, 3. Teratologisches und Systematisches. 4. Florist. Kleinigkeiten. Österreicliische Botanische Zeitschrift. 1897. No. 11. AVettstein K. V., Die Nomenklaturregelu der Beamten des Berliner botan. ^Museums. — Müller K., Synopsis generis Harrisonia. — Schiffner A". , Bryologische j^litteilungen aus Mittelböhmen. — Palacky J., Zur Flora von Centralasien. — Degen A. v„ Bemerkungen über orientalische Pflanzenarten. Botaniska Notiser. 1897. No. 2. Arnell, Moos-studier. — Arnell, Nägra ord om Botrychium simplex Hitchc. — Cleve, En bienn form af Linum catharticum L. — Simmons, Nägra bidrag tili Färöarues Flora. — AAMlle, Om Faeröernes Ferskvandsalger og om Ferskvandsalgernes Spredningsmaader. — No. 3. Hesselman, Nägra jakttagelser öfver växternas spridniug. — Neu man, Om nomenklatur och artbegränsning inom slägtet Sparganium. — Nordsted t, Sammanställning af de skandina- viska lokalerna för INIyxophyceae hormogonicae. — N., Söt- vattensalger frän Kamerun. Jonrnal de Botaniqne. XI, 1897. No. 15— 16. Bonn et. Remarques sur quelques hybrides et sur quelques monstruosit^s. — Sauvageau, Note prel. sur les Algues marines du golfe de Gasgogne. — Malinvaud, Questions de nonieuclature. — Na de au d, Le Maota de Tahiti (Cyrtosperma Alerkusii). — Brunotte, Contribution ä l'etude de la Flore de la Lorraiue. — No. 17. Sauvageau, Note prel. sur les Algues pp. — Nadeaud, Le genre Hernandia aux lies de la Soci6t6. — Piccjuenard, Le Malaxis paludosa dans le Finistere. K. K. Zool. Botan. Gesellschaft. 1897. No. 7. C. de Flatt, Oli.^ervationes Critioo-Botanicae, seu Epistolae ad Linnaeum scriptae I. Bulletin de l'Herbier Boissier. Y. 1897. No. 9. Arivet-Touvet, Hieracioruin novorum descrii>tiones. — Ilallierll., Bausteine — 332 — zu einer Monographie der Convolvulaceen. — Post et Autran, Plantae Postianae YIII. — Darbishire, Revision der Roccellei im Flechtenherbar von Dr. IVIüller - Aargau. — Briquet, Regles de Nomenclature poiir les Botanistes pp. de Berlin. — Briquet, Note sur un nouveau Clinopode du Valais. Schinz H., Die Pflanzenwelt Deutscli-Südwestafrikas. — No. 10. Freyn, Über neue und bemerkenswerte orientalische Pflanzen- arten. — Hallier H., Baust, zu einer Monogr. der Convolv. — Chabert, Villars sous la terreur. — Barbe y, Br\'um Haistii Schimper. — Schinz H., F. W. Klatt. — Stephani, Hepaticae sandwicenses. ■ — K. Müller, Additamenta ad Bryologiam Hawaicam. — Schinz H., Beitr. zur Kenntnis der afrikanischen Flora. — • Le Jolis, A propos des regles Berlinoises de la nomenclature. The Botanical Gazette. Vol. XXIV. Oktober 1897. Herbert J. Webber, notes on the fecundation of Zamia and the pollen tube apparatus of Ginkgo. — L. St. Cheney, North american species of Amblystegium. — W. Bailey, vernation of Carya. — Cockerell, abnormal leaves and flowers. — Anderson, stomata on the bud scales of Abies pectinata. — Current lit- terature. — News. Pflanzen -Verkauf. Der 31. Jahrgang des Herbarium Enropaenm enthält in Lief. 102—108 unter Nr. 9382 bis 9802 im Ganzen 421 Arten und Formen. — Lief. 102 bringt seltene und höchst interessante Arten aus Ungarn, Kroatien, dem österr. Küstenlande, Italien, der Schweiz und Südfrankreich: Campanula pseudolanceolata, Eragrostis Barrelieri J. Dav., Erechthites praealta Raff. v. minor Waisb. , Cyperus globulus All., Ilelleborus istriacus Schiff., Ulex parviflorus etc. — Lief. 103 umfasst 35 Nrn., welche den Floren von Deutschland, Österreich und Belgien angehören; in derselben findet sich auch die in der D. B. M. (vgl. S. 237 — 241 d. Jahrg.) beschriebene neue Orchis Ruthei M. Schulze und die neue Form der Oryza clandestina AI. Br. f. patens Wiesb. subf. reclusa Baenitz (vgl. S. 261 — 262 d. Jahrg. uns. Zeitschrift), also die Weiter- entwickelung der f. inclusa Wiesb. — Lief. 104 enthält 16 Hiera- cien und 21 Salices; erstere wurden zum grössten Teil von Prof. Oborny-Znaim in Mähren und Dr. Murr in den österreichischen Alpenländern präpariert. Dr. Tscherning- Wien hat interessante Salices des Schneeberges und A. Töpfier solche aus Mecklenburg gesandt. — Lief. 106 umfasst 88 R üb i formen aus Baden, Bayern, Braunschweig, der Herzegowina, Schlesien und Ungarn, von welchen fast die Hälfte neu ist und deren Beschreibungen hauptsächlich Dr. Utsch, daneben auch Kretzer (und Dr. AVaisbecker) geliefert hat. Wer sich für diese schwierige Gattung interessiert, der sei auf die früheren Rubi-Lieferungen (90 und 98) der beiden letzten Jahrgänge aufmerksam gemacht. Alle diese Lieferungen beanspruchen eine besondere Beachtung, weil die Mehrzahl der überaus schwer zu be- stimmenden Formen, wenigstens gilt dies von den schlesischen Arten, von unserem besten und ersten Rubi-Kenner, Sanitätsrat Dr. — 333 — Utsch , einheitlich determiniert wurden. Dr. C. Baenitz hat das seltene Glück gehabt, die alten, fast verschollenen Köhler'schen Arten: R. Reichenbachii, Mikani, petraeus u. R. pygmaeus Wh. et N. in diesem und dem vorigen Jahre wieder aufzufinden und so zahlreich zu präparieren, dass ihre Ausgabe im Herb. Europ. ermöglicht wurde. — Lief. 106 ist die diesjährige Kryptogamen-Lieferung; sie enthält 8 Pteridophyten und 49 Characeen • Formen. Unsere ersten Chara- ceen- Forscher: P. Sydow-Berlin, Wahlstedt, Filarszky-Buda- pest u. A. haben Beiträge aus Deutschland, Schweden, Ungarn, Bosnien, Dalmatien und Südfrankreich eingesandt. Eine Anzahl neuer Formen nebst Diagnosen sind hier publiziert. — Lief. 107, 119 Nrn. stark, hat der Herausgeber auf seiner diesjährigen Reise in der Herzegowina und Dalmatien präpariert. Inbezug auf die grosse Zahl seltener Arten verweisen wir auf das Inhaltsverzeichnis und bemerken noch, dass dasselbe auch die seltene Celtis Tourne- fortii Lara, enthält, welche für die Herzegowina neu ist. — Lief. 108 bringt 38 Nrn. aus Bosnien, Bulgarien und Serbien mit Beiträgen von Adamovic, Brandis und Stfibrn}'; den Anhang von 8 Nrn. aus Persien hat Bornmüller's Meisterhand präpariert. — Bezugnehmend auf den zweiten Teil des Prospektes 1898 heben wir hervor, dass derselbe eine vollständige Umarbeitung erfahren hat; der Herausgeber führte für das mittlere und nördliche Europa fast durchweg eine Neuordnung nach Familien und grösseren Gattungen durch und hat somit den Botanikern, welche sich Spezialstudien widmen, das Heraussuchen der sie besonders interessierenden Pflanzen überaus erleichtert. — Am Schluss des Prospekts kommen die 14. u. 15. Lief, des Herbar. Americ. zur Anzeige. In der 14. Lief, gelangen 17 Farne aus Florida und in der 15. Lief. 140 bis 170 Chile -Pflanzen, von Dr. O. Buchtien gesammelt und dem Direktor des IJotanischen Gartens in Santiago, Professor Philippi, bestimmt, zur Ausgabe. Alles Übrige ergiebt sich aus dem Prosp., der von dem Herausgeber, Dr. C. Baenitz in Breslau, zu beziehen ist und bereits in den Botaniker-Kreisen der ganzen Welt sich einer allgemeinen Bekanntschaft erfreut, sodass er einer besonderen Em- pfehlung des Referenten kaum bedarf. G. L. Pflanzentausch. Der Thüringische botanische Tauschverein (Leiter: Prof. Dr. Sagorski in Pforta bei Kosen) hat soeben seine elfte Off'ertenliste ausgegeben. Dieselbe umfasst in gedrängtem Kleindruck nahezu 27 dreispaltige Oktavseiten und liefert schon mit Rücksicht auf ihren beträchtlich erweiterten Umfang einen deutlichen Beweis von der stetig zunehmenden Teilnahme, deren sich auch im lau- fenden Tauschjahre der überaus rührige Verein wieder erfreuen durfte. Ihr ist es zu verdanken, dass das Verzeichnis keineswegs nur Pflanzen der deutschen Flora aufweist. Ebenso stark sind die sämtliclien Florengebiete der österreicliisch- ungarischen Monarchie in demselben vertreten. Aber wir begegnen darin auch einer ganzen Anzahl von interessanten Pflanzen aus dem europäischen Norden, sowohl aus Skandinavien, wie selbst von der entlegenen Insel Island — 334 — und sehen ebensowohl auch die südliclieren Floren unseres Konti- nents berücksichtigt. Ganz besonderen Reichtum an nennenswerten Raritäten bietet das Tauschverzeichnis aus Sjianien, aus Algier, aus Südrussland und vor allen Dingen den Ba]ias kleine botaniisclie Praeticuni für Anfänger. Anleitung zum Selbststudium der Mikroskopischen Botanik und Einführung in die Mikroskopische Technik, Von Pr. Ednard Strasburger» 0. ö. Professor der Botanik an der Universität Bonn. Dritte umg^earbeitete Auflage. Mit 121 Holzschnitten. Preis: broschiert 6 Mark, gebunden 7 Mark. Vorlesungen über Bakterien von Pr. Alfred Fischer, a. 0. Professor der Botanik in Leipzig. 3Iit 29 Abbildungen. Preis: 4 Mark. In Kürze erscheint: I>ie Farnkräuter der Erde. Beschreibende Darstelliiog der Geschlechter uud wichtigeren Arten der Farnptianzen mit besonderer Berücksichtigung der exotischen von Pr. H. Christ, Präsident der Schweiz, bot. Gesellschaft in Basel. 3Iit 291 Abbildungen- — Preis etwa 10 Mark. Untersuchungen über das Erfrieren €ler Pflanzen von Prof. Pr. Hans Molisch, Vorstand des pflanKenphysiologischen Instituts der deutschen Universität Prag. Mit 11 Holzschnitten im Text. — Preis: 2 Mark 50 Pj. A^ciiberts Garten ->Ia;;azin v. 1. XI. 1S97 : Diese Frage ist von Igrösster Wichtigiceit für den praktischen Gärtner; es ist daher sehr nucr- kennenswert, dass der als Physiologe hinlänglich bekannte Verfasser obiges Thema in das Bereich seiner Untersuchungen gezogen und durch wertvolle Resultate be- reichert hat. — 342 — Verlag von Eduard Eumnier, Leipzig. Soeben erschien: Professor Dr. W. Migula, Synopsis Characearum europaearum. Illustrierte Beschreibung der Chara- ceen Europas mit Berücksichtigung der übrigen Welt- teile. — Mit 133 Abbildungen und einer Einführung in das Studium dieser Gewächse. Preis 8 Mark. T . • Eduard Kummer, Leipzig. ' Verlagsbuchhandlung. Verlag von Hermann Mendelssohn in Leipzig. ,B., Botanische Unterhaltungen zum Yerständniss der hejmathlichen Flora. Vollständiges Lehrbuch der Botanik in neuer und praktischer Darstellungsweise. Dritte verbesserte u. vermehrte Auflage, ljearl)eitet von Dr. Chr. Luersseu. Mit 53 Tafeln und 57o in den Text gedruckten Abbildungen. Preis: geheftet 9 M., gebunden 11 M. IPrnf Dp M ^"'"'ß'" ■" ^^^ Reich der Pflanzen Deutsch- , nUi. Ui. lU., lands, Oesterreichs und der Schweiz. Eine leicht Terstäudliche Auweisung-, die im deutschen Eeiche, im cisleithanischen Oesterreich Unit Ausschluss Dalinatiens, Istriens und des Litorale), sowie in der Schweiz wild wachsenden und häufig angel)auten Gefässpfianzen scbnell und sicher zu Ijestimnien. Zweite umgearbeitete und vielfach vermehrt? Auflage des Führers in das Reich der deutschen Ptianzen. Mit 7 Tafeln und 805 Holzschnitten nach Zeichnungen des Verfassers. Preis : geh. 15 M., geb. 17 M. 'nOPITIQ^^olDP 1? A '^^^ Süsswasser-AquarJum. Eine Anleitung LDüüUidüölöl, Jj. n., zur Herstellung und Pflege desselben, l'eber- arbeitet von Otto Hermes, Direktor des Berliner Aquariums. Fünfte, vielfach vermehrte Auflage. Mit 1 Titelbild und 69 in den Text ge- druckten Abbildungen. Preis: geh. 4 M. 50 Pf., geb. 5 M. 50 Pf. 34a Erste Berliner Specialfabrik tiir Pflanz eiiküb el aus Kiefern o V . ^> i ' -.f' 7*; .-", V '- / '- i'- .^.^♦. ^ ^*r ■r*.:* .:-^