N N Ks ee PER IE I SS v EIARVARD UNIVERSE. TB EAN OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. au, Ale Su AU f gr 2, H HD 119 SPAR Ts), Deutsche Entomologische Zeitschrift herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Verbindung mit dem Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1907. Sechs Hefte. (Mit 6 Tafeln und 35 Figuren im Text.) Preis für Nichtmitglieder 27 Mark. Redaktionskommission : . W.-Horn. S. Schenkling. B. Lichtwardt. G. Breddin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker. Berlin W.57, Potsdamerstr. 90. a Berlin 1907. Für den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, die „Deutsche Entomologische Gesell- schaft“ ist es in keiner Weise. Die Redaktions-Kommission. Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1907. (Heft I: 1. Januar, Heft II: 25. Februar, Heft III: 1. Mai, Heft IV: 1. Juli, Heft V: 1. September, Heft VI: 1. November.) Allgemeines. Vereinsangelegenheiten 87—88, 221, 335—336, 437—438, 531, 585 Seite Aus den Sitzungen 88— 94, 222—229, 336—348, 438—445, 531—534, 585—590 Verwaltung, Verzeichnis der Mitglieder und Abon- Denen: TE RE 17 Verzeichnis der Gesellschaften - usw., deren Publi- kationen wir erhalten .. 79 Satzungen der Deutschen Entomologischen Gesell- schaft . IE RN EN RAE 450 Jahresversammlung 8. IV. 1907 . 438 —440 Das Deutsche Entomologische National-Museum V 361-366 — — — VW. 2... 600-603 Internationaler Entomologen- Kongrels MON EN .n 932 Stellung und Aufgabe der Entomologie (Horn) 227, 335— 336, 339— 340, 442 Aus der entomologischen Welt. 1. Totenliste 95—96, 229—231, 348—349, 450—451, 534—535, 590—591 2. Personalien . . . . . . 96-97, 231—232, 349, 452, 535, 591 3. Sammlungen . . 97, 233, 349—350, 452, 535—536, 591—592 4. Extraordinaria 97—100, 233—235, 350—355, 452—453, 536— 537, 592—593 5..Sammelreisen . . . . 100, 235, 355—356, 453—454, 538, 593 Rezensionen. Brunner und Redtenbacher, Phasmiden . . . 2. 2..2.....460 Doflein, Ostasienfahrt . . SEEN NEE TEN RER NR 286 Forel, Psych. Fähigkeiten der Ameisen m. Hal Ba... \icsse Folsom, Entomology. . RENTEN NEDITEN RER NR AH Frionnet, Premiers etats Lepid. francais et we Re 5 Froggatt, Australian Insects . Eee Fuchs, Fortpflanzung der Borkenkäfer up une bin nl Ag Grünb era, Blutsaugende Dipteren, 2 ee As7 Eiamldiiimschr Rossile- Insekten wa, re EEE 356,598 Knauer, Ameisen . . u ara 102 Krancher,, Entomol. Hahrpueh 1907 el 1908 A UTEL EIS LALENNEN! 101, 599 IV Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1907. Kühn, Zool. Taschenbilderbogen Lam per t, Grolsschmetterlinge Mitteleuropas ER 103, 239, 458, Latreille, Precis des caracteres . P Peringuey, Cat. Col. S.-Africa, Scarabaeidae . Reichert, Grofsschmetterlinge von Leipzig Schaufu [s, Calwers Käferbuch . . Schilsky, Käfer Europas, Heft 44. > Schmiedeknecht, Hymenopt. Mitteleuropas : Seidlitz, Berichte wiss. Leist. Ent. 1904 . — — 1%... Aa: Seitz, Grofsschmetterlinge der Erde Smith, Explanation of terms in Ent. . Spuler, Raupen Europas Ä — Schmetterlinge Europas. . Stebbing, Insects affeeting Forestry . Wasmann, Kampf um das Entwicklungsproblem — Moderne Biologie . ; Wichmann, Nova Guinea . e ? Woodwort h, Wing veins of Insects . Ziegler, Zool. Wörterbuch I. Systematik. 1. Coleoptera. Aurivillius, Ch., Neue westafrikanische Cerambyeiden des Deutschen Entomologischen National-Museums , . I — Becker, R., Heterosternus Lüdeckei n. sp. (Mit Tafel II, Fig. 1 und 2) re 415 Seite 102 540 598 539 102 596 539 458 104 539 103 455 360 361 104 599 238 101 237 94 85 —416 Bergroth, E,, Bemerkungen z zum n „Cat. 'Col. Eur. “ Ba. IE 571— 9706 Bernhauer, M., Ein neues deutsches Staphylinidengenus .. 161—162 —_ Neue Aleocharini aus Nordamerika II . . . . 381—405 Bickhardt, H., Die korsischen Aberrationen von Cetonia aurata L.. . A 74—17 Everts, E, Der neue „Cat. Coleopt. "Europae“ "und die Coleopteren- -Fauna der Niederlande . 369— 376 Felsche, C., Notiz über Metopodontus Elisabethae Waterh. 146 — Coprophage Scarabaeiden (Mit Taf. I) . . . . . . 273—296 Flach, K., Beiträge zur Käferfauna Calabriens . . 15—17 Gerhar dt, J. Athela (Untergattung Zoosetha) Gabrieli n. 'sp. 331—332 — Neuheiten der schlesischen Käferfayuna 1906 . . . . 307—308 Hartmann, F., Vier neue Arten des Curculioniden-Genus Onychogymnus Enke 319—323 (v. Heyden, L., Bemerkungen zu Cleonus Jouradliowi Rtt. und Strophosomus insignitus Rtt.) . .. Beeren 444 Hintz, E., Neue Cleriden aus Deutsch- Ostafrika Nr 2928 Horn, W., Gieindela Wellmoni np Eee 421 — Die "Archicollyris- SArbeng. ee Aal — Megacephala-Tetracha . . 263—271 — Über das Mesosternum der Siagonini und ihre Zugehörig- keit zu den Carabinae (nicht mens: Mit 2 nes 425— 430 — Über Omus Audouini Rche. . . 360 Zur Kenntnis der Gattung Cicindela . . 20—25 Hu a enthal, W., Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna II: Hydrophilidae, Dryopidae, Heteroceride . . . .. 475—480 Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1907. Marshall, G. A. K.. und Pape, P., Zwei Ergänzungen zu Papes „Brachyceridarum Catalogqus“ . 3 Meyer, P., Coleopterologisches Ergebnis einiger in der Um- gebune Fiumes vorgenommener Siebe- Exkursionen . (Moser, J., Synonymie einiger Cetoniden) : Müller, EL, Sammelnotizen über in der Umgegend von Berlin vorkommende seltene Coleopteren. I. Carabiden Neumann, K., Einiges über Staphylinen: Die Typen und Originale aus der Sammlung .des + Pfarrers D. Scriba — (Aberrationen von Corymbites virens Schrank var. signatus Banzaı: Ohaus, F., Einige neue Anomalen der äthiopischen Region d’Orbieny, H., Descriptions d’especes nouvelles d’Ontho- phagides africains de la collection du Deutsch. Ent. National-Museum : i Pape, P., Brachyceridarum Catalogus . — Nachtrag dazu siehe Marshall. — Zwei Rülsler, gesammelt von Dr. F. Cr. Wellman in Benguella” : Bire-u ME Drei neue Ptinus- Arten i i Reineck, G., Sammelnotizen über in der Umgegend v« von Berlin vorkommende seltene Coleopteren. Il. Cerambyciden . — — I. Chrysomeliden . SB N Reitter, E., Baris peramoena n. sp. — Blitophaga tomentifera n. Sp. . - — Cleonus (Eucleonus) Jouradliowi n. sp. — Rhizophagus striolatus n. sp. . — Strophosomus insignitus n. sp. . — Eine Serie neuer Aphodius-Arten aus s der palüarktischen Region . 5 — Einige neue paläarktische Coleopteren 5 _ Übersicht der Arten der Pimeliden- Gattung Podhomala _ Übersicht der mir bekannten Stenelmis-Arten aus der paläarktischen Fauna . Roeschke, H., Carabologische Notiz E — Caraborum Subgenus Imaibius Bates . Schenkling, S., Bemerkung zu Strotocera formosa Boh. — Fornasinius russus Kolbe (? Wesselsi Braem). Mit Marz Riessrund Arena — Neue Cleriden von Zentral-Amerika nebst Bemerkungen über die Beziehungen der mittelamerikanischen Cleriden zu denen des übrigen Amerika . — Notiz über Trichodes Dregei Chevr. Südamerikanische Cleriden des Britischen Museums (Seherdlim, P., Carpophilus decipiens Horn und mutilatus Er. neu für Deutschland) i Schmidt, A., Eine neue südafrikanische "Gattung der Apho- diinen des Naturhistorischen Museums in Hamburg — Namensänderungen in der Gattung Aphodius und eine Neubeschreibung — Neue ea des Naturhistorischen Museums in Hamburg . . — Zwei neue Var. von n Aphodius Schenklingi Schmidt . Sloane, Th. G.,. New Carabidae from German New Guinea and its Dependencies WundkipzyE 2.908) ., .177— 185, V Seite 480-482 185—188 589 15422156 397330 586 495 —498 163176 105140 395326 317—318 314—315 315—316 296 330 258 272 962 407—411 484487 412414 483 —484 530 541559 156 416— 417 297—307 514 309—313 532, 588 249250 201— 202 567570 570 467-——474 VI Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1907. Sternberg, Ch., Zur Gattung Anthia Web. I Strohmeyer, IB, Zwei neue Ürossotarsus-Arten . Vorbringer, © Sammelbericht aus Ostpreulsen für 1906 ; Wagner, H., Ein neuer Rune des paläarktischen Faunen- gebietes Wasmann, E, Über einige leise Paussiden mit Be- schreibung zweier neuer Paussus. (Mit Taf. I) — Uber einige Paussiden des Deutsch. Ent. National- Museums. (Mit 4 Textfig.) 2. Lepidoptera. Grünberg, K., Einige neue afrikanische Heteroceren. I Taf. IV) N — Zwei neue Hesperiden aus Deutsch-Ostafrika . Riffarth, H., Eine neue Lokalform von Heliconius Batesi Riff. — Neue und wenig bekannte Formen der Gattung Heliconius nebst einer neuen Zueides-Form. (Mit Taf. V.).. v. Rothschild, W., und Jordan, K., Lepidopteren aus Neu- guinea . . ß 4 Vosseler, J., Eine neue Salamis aus Ostusambara . 3. Hymenoptera. Andre, E., Liste des Mutillides recueillis & Ceylan par M. le Dr. W. Horn et description des especes nouvelles . Konow, F. W., Neue Blattwespen . 4. Diptera. Grünberg, K., Ein neuer 7Toworhynchites aus Kamerun E — Zur Kenntnis der Asiliden- eaınB Hı UDRESON Schin. (Mit 4 Textfig.) . : Lichtwardt, B., Dasyllis usambarae n. sp. i Vosseler, IS Die Culicidengattungen Toxorhynchites und Eretmapodites in Deutsch-Ostafrika Wellman, F. Cr., Neue Beobachtungen über die geographische Verbreitung von Glossina palpalis Rob. Desv., der Ver- breiterin der menschlichen Trypanosomiasis in Afrika. — Über einen auffallenden Sexual- Dimorphismus bei Heptaphlebomyia simplex 'Theob. und Qulex hirsutipalpis Theob. — Weitere Note über die Verbreitung von Glossina palpalis Desv. 6 . OBER T 20 7,505 30 5. Orthoptera. Burr, M., Über einige neue und interessante Dermapteren- "Arten aus Kamerun und Togo . Heller, C. M., Zwei neue Forficuliden von ‘den Kanarischen Inseln. (Mit 2 Textfig.) Vosseler, J., Einige Beobachtungen an ostafrikanischen Orthopteren 136} - —- — — I (Mit 2 Textäg.) Seite 4774 2830 418—420 393324 17 Se 431—437 577—578 333— 334 501—514 189 —198 379380 951-258 489497 405—406 515 —524 8586 245—249 199200 19—20 584 487 —488 525 —526 DA1—244 527530 Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1907. 6. Hemiptera. Bergroth, E., Eine neue Art der Gattung Vitummus Stal _ Über die systematische Stellung der ablung Eumenotes Westw. . . — Zur Kenntnis "der Gattung Nagusta, Stäl Breddin, H., Berytiden und Myodochiden von Ceylon aus der Sammelausbeute von Dr. W. Horn. 1. eb Fezite.) — — — II. (Mit 7 Textfig.) re a — Über die Gattung Distantidea Kirk. . . fe Wellman, F. Cr., Über Phoner gates bicoloripes Stäl. Siehe unter Bionomie. Paläontologie. (Grafshoff, K., Prähistorisches Vorkommen von Cerambyx heros) . Hagedorn, M., Fossile Borkenkäfer . : Horn, W., Brulles Odontochila aus dem baltischen Bernstein "und die Phylogenie der Cicindeliden . — (icindelites Armissanti Meun. — eine Carabide. (Mit Textfig.) 5 — Über die Differenzierung der ersten Coleoptera i in der ee ee N Larven. Heller, €. M., Die Larve von Pachyonyx quadridens Chevr. (Mit 9 Textfig.) RE EEE We Wellman, F. C., Über eine Käferlarve. Siehe unter Physiologie. Anatomie und Physiologie. Breddin, H., Über Flügeldimorphismus bei deutschen Rhyn- choten . : — (Zeichnungseinheiten [Mustereinheit] bei "Hemipteren) . Heller, K. M., Anatomie einer Käferlarve. Siehe unter Larven. Horn, W., Klaffen der Prothoracalnähte bei Megacephala — "Mandibelbisse bei Megacephala . — Mesosternum der Siagonini. Siehe unter Coleoptera. — (Stridulationsapparat bei Mantichora) . . (Moser, J., Durch Wärme künstlich erzeugte Coleopteren- Varietäten) - RE (Plateau, F., Gesichts- und Geruchssinn der Insekten). (Schröder, Chr., Entwickelung der Grundfarbe und Zeichnung bei Raupen) wi, Vosseler, J., Tonapparate- von n Orthopteren I und II. Siehe unter Orthoptera. Wasmann, E., Bau der Exsudatorgane bei Myrmecophilen . Wellman, F. Chr., Über Pfeilgifte in Westafrika und be- sonders eine Käferlarve als Pfeilgift in Angola (Woodworth, Flügelgeäder der Insekten) vn Seite 583 498—500 579 — 582 34—47 203— 220 31—34 440 259 — 261 461-466 560 359360 157—161 423—424 345 270 268 92 539 442 347 341 17—19 338 VIII Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1907. Seite Bionomie und Phylogenie. (Becker, R.,|Lichtwardt, B., und Hörnlein, F., Heerwurm) 987 (Breddin, G.. Über südamerikanische Raubwanzen) . . . 987 (Doflein, F., Mimikry und Selektionstheorie) . . BR 345 _ (Verfolgung der Schmetterlinge durch Vögel) . Se 345 — (Weberameise) . . I RR N RD ER 346 Flach, K., Bionomische Bemerkungen“ : 2 210-—15 (Fleischer, A., Coleopteren der Mährischen Grotten) . RL: 441 (Handlirsch, A, Herkunft der Insekten) . . NR ode 590 Horn, W. (Perverse Begattung bei Ctcindela) . . . ; 94 — "Phylogenie der Cieindeliden. 8. unt. Paläontologie. (Ihering, H., Cecropien und Schutzameisen) . . . ... 9393 (Kammerer, 2, Über Melanismus) . a 590 (S chenkling, S,, Noctuinen von Nebrien vertilet) . ee 224 (Standfufs, M., Sehutzfärbune bei Lepidopteren) . . . . 89 Wasmann, R., "Gäste der Ameisen und Termiten . . . . 341 — Vorträge über Entwickelungslehre in Berlin . . . . 351-355 Wellman, F. Cr. ‚ Bionomische Beobachtungen an Phonergates bicolori ipes N Sat .... 3771—8378 — Kurze Note über Schistocerca peregrina I, Out Taf. VI 584 — (Künstlicher Fangplatz für Cicindelen) . . Cara 222 Schädliche und Forst-Insekten. (AhlwardtJR®Brdbeerschädinse) ru re 5932 — (Orchideenschädlinge) 5 ar 2 91 Hagedorn, M., Fossile Borkenkäfer. Siehe unter Paläüon- tologie. Strohmeyer, H., Zwei neue Crossotarsus- Arten. Siehe unter Coleoptera. Geographisches. (Holdhaus, K., Tyrrhenis- und Adriatis-Problem) . . . . 242 Horn, W., Verbreitung der Megacephalen . . .°. ... 359 — Über partikularistische Verbreitung -. - - - - - - 266 — (Über Zoogeographie) . 93 (Kraatz, G, Bape) b, und Schilsky, 3% " Coleopteren der Grunewald- -Hochmoore) . s 441 Schenkling, S., Beziehungen der“ mittelamerikanischen Cleriden zu denen des “übrigen Amerika. Siehe unter Se (Schubert, K., Stenus cordatus in Turkestan) . . 93 Wellman, m "Cr, Geographische Verbreitung von Glossina palpalis Desv. I und IL. Siehe unter Diptera. Medizin. (v. Bodemeyer, Anopheles an der anatolischen Bahn) . . 587 (Koch, R., Atoxyl gegen Schlafkrankheit) . .. . . .... 224 — (Übertragung der Schlafkrankheit) . . . 587 (Horn, W., Oleanderschildlaus als Überträgerin der Malaria 587 (Lichtwar dt, B., Myiasis) . RL LE Wr m... EURO DD, (Wirsing, Myiasis) REN EV Al Bar a REDNER a. 342 Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1907. IX Ethnographie. Seite (Bodong, A., Beyer apterus als a) 593 (Schubert, K ‚ Coleoptera in der Kunst) 94 Photographie. Wasmann, E, Die eben im Dienste der Entomologie : RD EL ENE 141—146 Inhalt der Tafeln. Taf. I. Fig. 1 und la. Paussus Wellmani Wasm. Taf. II. Fig. Taf.IIl. Fie. Taf. IV. Fig. Taf. V. Fig. I 9 IS TI rs SI SI SR IST 2 und 2a. 2 Kohli Wasm. 3. Pleuropterus Dohrni Rits. 4. Kopf desselben. 1. Heliocopris Eryx F. 10. 15. EOSDIDADPDSO FON SIT II SIIBDR SEID Se ee en n n „ var. Dianae Hope. erycoides Felsche. Helleri Felsche. Felschei Kolbe. Kolbei Felsche. Neptumus Boh. neptuniformis Felsche. coronatus Felsche. und 2. Heterosternus Lüdeckei Becker. und 4. Fornasinius russus Kolbe (? Wesselsi Braem\. Norasuma pruinosa Grünb. Antieyra atrata Grünb. Syntomis Waldowi Grünb. Pseudapiconoma Preussi Auriv. var. brunnea Grünb. speculigera Grünb. stigmalica Grünb. Hübneri ius miniatus Grünb. Heliconius gradatus Thielei Rift. III III RITEI ST TI IeI aristiona lepidus Riff. aristiona lepidus forma gracilis Rifi. novatus artemis Rift. anderida melicerta forma zygia Rift. melpomene aglaope forma iris Riff. melpomene aglaope forma Niepelti Rift. Batesi Plesseni Rıf. Batesi Plesseni forma adonis Rift. vulcanus Sticheli Rift. hecuba intermedius Rift. erato estrella forma ochracea Rift. xenoclea notabilis G. et. S. erato simplex forma rosacea Rift. erato estrella forma beata Rift. Taf. VI. Schistocerca per egrina L. (Wanderheuschrecke) in en Bias ram Inhaltsverzeichnis des Jahrganges 1907. Verzeichnis der Textfiguren. . Fig. 1. Chauliops fallax Scott. 2. Malcus flavidipes Stäl. p)] . Larve von Pachyony& quadridens Chevr. . Fig. 1—8. Körperteile derselben. „ 3 und 4. Lemnius inornatus Bredd. Rhodiginus dispar Walk. Lethaeus cerassiceps Dohrn. Lispochroa blandula Bredd. Dieselbe. Primierus bispinus Motsch. Linke Mittel- und Hinterbrust von Siagona brunnipes Dej. Mittel- und linke Hinterbrust von Siagona depressa F. Ismoaman S Porträt von Gustav Stierlin. . Stammbaum der Cieindeliden. . Fig. 1. Fühler von Dasyllis haemorrhoa F. 2. Fühler von Hyperechia nigripennis Wied. 3. Äufsere Flügelhälfte von Dasyllis haemorrhoa F. 4. Äufsere Flügelhälfte von Hyperechia bifasciata Grünb. ” n N . Forficula guancharia Hell. ; uxoris Hell. 1. Rechte Pronotumhälfte von Rhyparobia n. sp. 2. Anfang der rechten Elytre mit Schrillleiste von derselben. N ” . Porträt von Ulysses Aldrovandi. . Fig. 1 und la. Paussus Bennigseni Wasm. „ 2. Paussus Kraatzi Wasm. 8% : Wasmanni Kr. . Porträt von August Schultze. £ a in > N, ES ! ' SE EEE ERS RAN ERBEN = Deutsche ee _ Entomologische Zeitschrift herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Verbindung; mit dem Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1907. Erstes Heft. Preis für Nichtmitglieder 4 Mark. Redaktionskommission: Dr- WEH0ER: S. Schenkling. B. Lichtwardt. G. John. Nicolaische Verlags-Buchhandlung (R. Stricker) Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. Berlin, 1. Tanusr 1907. Für Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesell- schaft (sowie für] Buchhändler) ist zu folgenden Preisen ab- zugeben: | Deutsche Entomologische. Zeitschrift 1881—883 . a 6M. e N 4 1889 —94 . a 108 5 5 P 1895—97 » 4.29% 5 5 5 1898. 02, ED Ri R 5 1903 —06 a 10, Heyden, L. v., Catalog der Coleopteren von Sibirien. Berlin 1880—83, 24 u. 224 p. (IM). . . . A — Nachtrag I, 1893—9, 217 p. (QM) .... Dr -—; Nachtrag II u. III, 1898, 84 u. 24p. .:2..0.298, Horn und Roeschke, Monographie der Creimdeliden (1890). 2 202. 5,5 Horn, W., Systematischer Index der Cicindeliden as 25 Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. Zeitschr. 18381—86 (Blücher), 1887—92 (Backhaus), 1893—99 (Lohde) & 1 „ Prof. Dr. G. Kraatz, Biographie (Jubiläumsschrift) 1906 (nur noch wenige Exemplare vorrätig!) . . . . 6, Heliogravüre von Prof. Kraatz . . .. ee See Gruppenbild von Berliner Mitgliedern der Gesellschaft (2a 1l 06). 2 ee re a A Gruppenbild von Kraatz, Schaum und Kiesenwetterr . & 1, Hr. Fr. John (Bruder des Rendanten) in Pankow bei Berlin, Kreuzstr. 16, bietet die Photographie von Prof. Kraatz (Kabinett- format, vorzüglich) & 1 M. und die sehr gelungene Photographie des Gruppenbildes Berliner Mitglieder (Bildgröfse 17 x 23) zu 2 M. an. Verwaltung der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. I. Vorstand: Präsident: Dr. WaltherHorn. I. Präsident: J. Schilsky. I. Schriftführer: J. Schilsky. I. Schriftführer: K. Schubert. Rendant: Georg John. Bibliothekar: Sig. Schenkling,. I. Redaktions-Kommission: Dr. W.Horn, S. Schenkling, B. Lichtwardt, G. John. II. Beisitzer: Galverneeke, B, Müller, B. Gawrde. Verzeichnis’) der Mitglieder und Abonnenten der „Deutschen Entomologischen Gesellschaft“. A. Ehren-Präsident. 1881 Kraatz, Prof.. Dr. G., Berlin W. 9, Linkstr. 28. B. Ehren-Mitglieder. 1881 Bedel, L., Paris, 20 rue de 1l’Odeon. 1881 Brunner v. Wattenwyl, k. k. Ministerialrat, Wien, Lerchenfelderstr. 28. 1881 Ganglbauer, L., Direktor am k. k. Zoolog. Hofmuseum, Wien. 1887 Heller, Prof. Dr. K. M., Dresden, Franklinstr. 22. 1831 von Heyden, Prof. Dr. Lucas, Major a. D., Frankfurt- Bockenheim, Schlofsstr. 54. 1881 Mayr, Prof. Dr. G., Wien, Hauptstr. 75. 1881 Reitter, Edm., Kaiserl. Rat, Paskau, Mähren. 1881 Sharp, Dr. David, Cambridge (England), University Museum of Zoology. ‘) Wir bitten höflichst um Mitteilung etwaiger Fehler und Lücken, die in diesem Verzeichnis mit untergelaufen sein sollten (Adresse: Deutsch. Ent. National-Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21). Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft I. 1 2 Verzeichnis der Mitglieder und Abonnenten. C. Ordentliche Mitglieder und Abonnenten. 1906 Ahlwarth, K., Lehrer, Berlin, Carmen. Sylvastr. 163. 1906 Andrewes,H. E., London NW., Hishgate, 8 North Grove. 1906 Bang-Haas, A., Inhaber der entomologischen Firma: OÖ. Staudinger und A. Bang-Haas, Blasewitz-Dresden. 1906 Becker, R., Berlin, Passauerstr. 34. 1901 Bengtsson, Dr. S., Dozent d. Zoologie, Lund i. Schweden. 1890 von Bennigsen, R., Gouverneur, Charlottenburg, Bleibtreustr. 9. 1881 Bergroth, Dr. E., Duluth (Minnesota) U. S. A., 208 Central Avenue W. | 1898 Bernhauer, Dr. Max, k. k. Notar, Grünburg (Ob.-Österr.). 1881 Beuthin, H., Schuldirektor, Hamburg - Hohenfelde, Lübeckerstr. 96. 1901 Bickhardt, C. H., Ober-Postpraktikant, Erfurt, Pfalz- burgerstralse 28. 1906 Blaisdell, Dr. F. E., San Francisco, 1632 Post Street. 1897 vonBodemeyer, Hauptmann a. D., Neustadt (Ob.-Schl.), Villa Schauinsland. 1906 Borchmann, Fr., Hamburg 26, Hornerweg 233. 1883 Bof[s, E., Lehrer a. D., Potsdam, Burgstr. 39. 1907 Böttcher, Ernst A., Naturalienhandlung, Berlin C. 2, Brüderstr. 15. 1906 Boucomont, Dr. Antoine, Cosne (Nievre), rue de Cours 18. 1851 Bourgeois, J., Markirch i. Els. 1906 Bruch, Carlos, Museum- in La Plata (Argentinien). 1594 Bücking, Hermann, Höchst a. Main, Verlängerte Garten- stralse 33. 1581 Buddeberg, Dr., Realschuldirektor, Nassau a. Lahn. 1897 Cuntz, Dr. med. Friedrich, Wiesbaden, Kl. Burgstr. 9. 1594 Dames, F. L., Buchhändler, Berlin, Landgrafenstr. 12. 1889 Daniel, Dr. Karl, Chemiker, München, Schwindstr. 27. 1906 Delahon, Paul, Gerichtssekretär, Luckenwalde, Mühlenweg 5. 1881 Desbrochers des Loges, J., Directeur du „Frelon“, Tours, rue de Boisdenier 51. 1906 Dodero, Agostino, Sturla-Genova i. Italien, Via torre dell’ Amore. 1859 Dormeyer, Dr. Carl, Chemiker, Stettin, Kurfürstenstr. 17. Entomologisches Museum am Eidgenössischen Poly- technikum, Zürich-Fluntern. Entomologischer Verein, Nürnberg. 1906 Entomologischer Verein, Stuttgart, Charlottenstr. 22. 1904 Etheridge, R., Australian Museum, Sydney. Verzeichnis der Mitglieder und Abonnenten. 3 Everts, Dr. Ed., Haag i. Holland, Stationsweg 79. Fein, A., Kgl. Geheimer Baurat, Cöln a. Rh., Bremerstr. 10. Felsche, Carl, Leipzig-Reudnitz, Dresdenerstr. 27. Fenyes, A., M. D., Pasadena (Cal.) U. S. A., 292 East Colorado Street. Fischer, C., Geh. Regierungsrat, Vegesack. Flach, Dr. K., Arzt, Aschaffenburg. Fowler, W. W., Rev., Reading i. England, Early Vicarage. Fuchs, C., Alameda (Cal.) U. S. A., 2322 Banks Street. Gabriel, General-Major z. D., Neisse. Gärtner, Fr., Lehrer, Berlin, Reichenbergerstr. 143. Gaude, Benno, Berlin, Danzigerstr. 92. Gebien, H., Lehrer, Hamburg 26, Stöckhardtstr. 21. . Geilenkeuser, W., Hauptlehrer, Elberfeld, Bismarckstr. 15. Giesbers, C., Rentier, Düsseldorf, Bergerallee 2. Gjonovit, Nic. Bar., Apotheker, Castelnuovo i. Dalmatien. Goeler von Ravensburg, Freiherr, Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 136. Greiner, Joh., Lehrer, Berlin, Prenzlauer Allee 23. Grofsherzogl. Hofbibliothek, Darmstadt. Grofsherzogl. Naturalien-Kabinett, Oldenburg. Grouvelle, A., Directeur des manufactures de l’&tat des tabacs, Issy-les-Moulineaux, Seine. Grunack, A., Kanzleirat, Berlin, Plan-Ufer 14. Grünberg, Dr. K., Zoolog. Museum, Berlin N. 4, In- validenstrafse 43. Hahn, H., Lehrer, Magdeburg, Pappel-Allee 17. Hammer, Carl, Oberleutnant, Prag-Smichow. Harrassowitz, Otto, Buchhändler, Leipzig, Querstr. 14. Hartmann, F., Fahrnau i. Baden. von Haupt, Oberstleutnant, Dresden, Elisenstr. 59. Hauser, Friedr., Major, München, Bavariaring 30. Hauser, Prof. Dr.'G., Erlangen. Heidenreich, E., Cöthen i. Anh., Schalaunischestr. 29. Heyne, Alexander, Berlin, Neuenburgerstr. 9. Hintz, E., Ingenieur, Berlin, Martin Lutherstr. 76. Hoefig, W. J., Kaufmann, Berlin, Heimstr. 17. van der Hoop, Dr., Rotterdam, Sheepstimmermanslaan 7. Hopp, Erich, Kaufmann, Berlin, Köpenickerstr. 26a. Horn, Dr. W., Entomologe, Charlottenburg, Schlüterstr. 60, vom 1. April 1907 ab Berlin W. 15, Pariserstr. 59. Hubenthal, W., Pfarrer, Bufleben b. Gotha. von Ihering, Dr. H., Direktor, Museu Paulista, Säo Paolo (Brasilien), Caixa g. 1° 4 1890 1889 1899 1893 1595 1907 1893 1881 1581 1881 1891 1581 1906 1590 1902 1556 1881 1890 1906 1907 1590 1901 1581 1586 1906 1899 1906 n 1881 Verzeichnis der Mitglieder ‘und Abonnenten. Jaenichen, Th., Lehrer, Berlin, Swinemünderstr. 103. Janson, OÖ. E., London W.C., 44 Great Russell street. John, Georg, Versicherungsbeamter, Pankow b. Berlin, Wollankstr. 134. Jordan, Dr. K., Zoolog. Museum, Tring i. England. Junack, Wilh., Kaufmann, München, Pettenkoferstr. 24. Junk, W., Verlag u. Buchhandlung, Berlin W. 15, Kur- fürstendamm 201. Kaiserl. Kgl. Zoologisches Hofmuseum, Wien I, Burgring 7. Kaiserl. Kgl. Universitäts-Bibliothek, Wien, Kaiserl. Universitäts- u. Landesbibliothek, Strafsburg i. E. Kambersky, O., Professor, Troppau. Kaufmann, J., Wien, Rubensgasse 5. Klaeger, Herm., Nadlermeister, Berlin, Louisenufer 8. Koltze, W., Kaufmann, Hamburg, Glockengielserwall 9. Koenig, Eugen, Tiflis, Nikolajewskaja 142. Königl. Bayerische Hof- u. Staats-Bibliothek, München. Königl. Sächsische Forstakademie, Tharandt. Königl. Universitäts-Bibliothek, Greifswald. Königl.ZoologischesMuseum, Berlin, Invalidenstr. 43. Konow, Fr. W., Pastor, Teschendorf b. Stargard i. Mecklbg. Kricheldorff, Adolf, Berlin, Oranienstr. 116. Krieger, Prof. Dr. Rich., Gymnasiallehrer, Leipzig, Parthenstr. 5. Krüger, Geo C., Ficuzza i. Sicilien. Kühl, Hermann, Buchhändler, Berlin, Jägerstr. 73. Lamey, Ad., Batignolles a Paris, 22 Cite des fleurs. Lange, C. F., Stadtrat, Annaberg i. Erzgeb. Langenhan, O., Prokurist, Gotha, Perthesstr. 2. Lauffer, G., Madrid, Calle de Juan de Mina 5. Leesberg, Dr. jur. A., Notar, Haag i. Holland. Leonhard, Otto, Blasewitz b. Dresden, Residenzstr. 47. Lichtwardt, Bernhard, Weinhändler, Charlottenburg, Grolmanstr. 39. Lüders, Carl, Glasermeister, Berlin, Greifswalderstr. 209. Lutz, Dr. K. G., Lehrer, Sonnenberg b. Möhringen-Stuttgart. Lysholm, Dr. B., Drontheim (Norwegen). Marshall, Guy A. K., Salisbury i. Mashonaland (Süd- Afrika), P. 0, Box 14% Matuschka, Graf von, Kgl. Forstmeister a. D., Breslau, An der Kreuzkirche 5. - Verzeichnis der Mitglieder und Abonnenten. 5 Meyer-Darcis, Georg, Wohlen i. Aargau (Schweiz). von Minkwitz, Öberförster, Eisenberg b. Moritzburg i. Sachsen. Möllenkamp, W., Kaufmann, Dortmund. Mühl, Kgl. For ae, Frankfurt a0. u platz 2. Müll & r, Prof. Dr. W., Geh. Hofrat, Name. Mioslelrens 2 Dr.gA Jr, Brosne a. 1 orensen, Müller, Franklin, (Gevaberar Gera, Nordstr. 5. Müller, Hermann, Bankbeamter,, Pankow-Berlin, Flora- stralse 41. Naturhistorisches Museum, Hamburg 1, Steintorwall. Neumann, Kurt, Bad Homburg, Im Rosengarten 4. Nickerl, Dr., Regierungsrat, Prag, Wenzelsplatz. Nissen, B. T., Hamburg, Rentzelstr. 16. Nonfried, A. F., Verwalter, Rakonitz (Böhmen). Nüfslin, Prof. Dr. V., Karlsruhe. Öberndorfer, Rud., Günzburg a. Donau. Oberthür, Rene, Rennes, 20 Faubourg de Paris. Ohaus, Dr. F., Hamburg, Erlenkamp 8. Vertz ö re ireiliem Eberhard von, Cnar oltenburg, Krumme- strafse 35. Pape, Paul, Lehrer, Friedenau, Menzelstr. 36. Pape, Dr. Carl, Chemiker, Moskau, Woronja uliza, Fabrik Köhler. Penecke, Prof. Dr. K. A., Graz, Tummelplatz 5. Peringuey, L., Direktor d. South African Museum, Cape om, Süd-Afrika. Petz, Josef, Sparkassen-Kontrolleur, Steyr (Ob. -Oesterr.), Gar Sr. 3» Philippi, Federico, Prof., Dir. del Museo Nacional, Santiago de Chile, 327 Casilla de correo. Pic, Maurice, Digoin (Saone et Loire). van de Poll, Neervoort J. R. H., Rijsenburg (Prov. Utrecht i. Holland). Porta, Dr. Antonio, Prof. de zoologie ä l’universite de Camerino (Macerata), Italien. Preifs, Paul, Ludwigshafen a. Rh., Oggersheimerstr. 40. Ragusa, harten, Palermo (Sizilien), Hötel des Palmes. Reinec k . aan, Kupferstecher, Berlin, Wörtherstr. 45. Roeschke, Dr. med. Hans, Arzt, Berlin, Blücherstr. 57. Rost, Carl, Insektenhändler, Berlin, Reichenbergerstr. 115. Rothschild, Baron Walter von, Tring (England). Sahlberg, Prof. Dr. J., Helsingfors (Finnland), Ö Bruns- - parke 3. Verzeichnis der Mitglieder und Abonnenten. Sattler, W., Stadtbaumeister, Frankfurt a. M., Staufen- stralse 34. Schenkling, Sigm., Kustos am Deutschen Entomolog. National-Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21. Schilsky, Julius, Lehrer, Berlin, Schönhauser Allee 29. Schlüter, Wilh., Naturalien- und Lehrmittel-Handlung, Halle a. S. Schmidt, Adolf, Lehrer, Berlin, Hermsdorferstr. 8. Schneider, Friedrich, Berlin NW., Zwinglistr. 7. Schneider, Carl, Direktor, Berlin, Thomasiusstr. 19. von Schönfeldt, Oberst a. D., Eisenach, Marienhöhe, Villa Martha. Schreiber, Dr. Egid., Schulrat, Görz i. Krain. Schreiner, Arthur, Kgl. Forstmeister, Ulfshuus b. Haders- leben. Schröder, Dr. Chr., Redakteur, Husum (Schleswig). Schubert, Karl, Lehrer, Pankow-Berlin, Maximilianstr. 4. Schulz, Dr. chem. Julius, Magdeburg, Königstr. 44. Schuster, Prof. Dr. Adrian, Wien, Hechtengasse 5. Schwarz, Otto, Lehrer, Friedrichsfelde b. Berlin, Berlinerstr. 126. Scriba, Emil, Fabrikant, Heilbronn. von Seidlitz, Dr. Georg, Privatgelehrter, Ebenhausen b. München. von Semenow, Peter, Exzellenz, Präsident d. k. russ. Geograph. Gesellsch. St. Petersburg, Wassily Ostrow, 8. Linie 39. Senkenbergsche Naturforschende Gesellschaft, Frank- füurt a. M. Siebert, Dr. med. Christ., Arzt, Libau i. Kurland (Rufsland). Sloane, Thomas G., Moorilla, Young, N. S. Wales (Australien). Solari, Ferdinando, Genova (Italien), Via 20 Settembre 33. Spaeth, Dr. Franz, Wien III, Hauptstr. 26. Splichal, Clemens, Wien XII 4, Hetzendorferstr. 98. Städtische Bibliothek, Magdeburg. Steffin, Albert, Lehrer, Charlottenburg, Schillerstr. 42. Sternberg, Christian, Stralsund, Mönchstr. 55. Stich, Robert, stud. rer. nat., Nürnberg, Breite Gasse 71. von Sydow, Gustav, Notar, Hamburg, Gr. Bäckerstr. 13. Tasichenbere , Prof, Dr.20-2Hallega. S., Ulestr2. Tockhorn, Otto, Ketschendorf bei Fürstenwalde a. Spree. Urtel, Hermann, Bankbeamter, Berlin, Nollendorfstr. 17. Verzeichnis der Gesellschaften, wissenschaftlichen Institute ete. 7 1906 Van Dyke, Dr. E. C., San Francisco, U. S. A., 1658 Bush Street. 1898 Veth, Dr. H. J., Haag i. Holland, Sweeling Plein 83. 1901 Vorbringer, G., Bankbuchhalter, Königsberg (Ostpr.). 1886 Wachtl, Prof. Fr. A., Wien, Hochschulstr. 16. 1906 Wagner, Hans, Zürich V, Plattenstr. 50. 1885 Wasmann, E., S. J., Bellevue, Luxemburg. 1881 von Websky, Dr., Rittergutsbesitzer, Schwengfeld b. Schweidnitz. 1881 Weis, Albr., Rentier, Frankfurt a. M., Westl. Merianstr. 53. 1881 Weise, Julius, Lehrer, Nieder - Schönhausen b. Berlin, Schlofsallee 15. 1906 Wiekham, H. F., Prof. of Entomologie, Jowa City, Jowa U. S. A., E. Jowa Avenue 911. 1906 Wytsman, P., Privatier, Direktor der „Genera Insectorum‘, Bruxelles, 43 Ste Alphonse. Zoologisches National-Museum, Agram (Kroatien). D. Korrespondierende Mitglieder. Ankum, H. J. van, Dr., Groningen, Holland. Bethe, Dr. med., Sanitätsrat, Stettin. Breddin, Gustav, Realschul-Direktor, Oschersleben. Casey, Thom. L., Major, Washington D. C., U.S.A., 1419 Kstr NW. Frey-Gefsner, Kustos am Zoologischen Museum in Genf. Gerhard, Oberlehrer, Liegnitz. Krüper, Th., Dr., Kustos am Zoologischen Museum in Athen. Lindemann, K. E., Prof., Moskau. Martinez y Saez, Fr., Madrid, Calle de San Quintin 6. Schenkling, K., Lehrer emer., Laucha a. Unstrut. Ulke, Henry, Washington D. C., U. S. A. Vuillefroy-Cassini, F. de, Paris. Verzeichnis der Gesellschaften, wissenschaftlichen Institute etc., deren Publikationen wir erhalten. Adelaide: Royal Society of South Australia (Transactions und Proceedings). Barcelona: Institucio Catalana d’Hist. Nat. (Butlleti). Berlin: Berliner Entomolog. Verein (Berl. Ent. Zeitschr.). Entomologische Literaturblätter. Naturae Novitates. 8 Verzeichnis der Gesellschaften, wissenschaftlichen Institute etc. Bern: Schweizerische Entomolog. Gesellschaft (Mitteilungen). Blankenburg i. Th.: Opuscula Ichneumonologica. Bonn: Naturhist. Verein der preuls. Rheinlande und Westfalens (Verhandlungen). Niederrheinische Gesellschaft (Sitzungsberichte). Breslau: Verein für schlesische Insektenkunde (Zeitschr. für Entomologie). Brooklyn: Museum of the Brookl. Institute (Bulletin und Papers Cold Spring Harbor). Brünn: Naturforschender Verein (Verhandlungen). Brüssel: Societe Entomol. de Belgique (Annales und M&moires). Genera Insectorum. Budapest: Kgl. Ungarisches National-Museum (Annales). Rovartani Lapok. Buenos Aires: Museu Nacional (Anales). CGaön: Societe francaise d’Entomologie (Revue d’Ent.). Camerino: Rivista Coleotterologica Italiana. Cape Town: South African Museum (Annals). _ Danzig: Naturforschende Gesellschaft (Schriften). Digoin: Echange. Dresden: Deutsche Entomolog. Gesellschaft Iris (Iris). San Fiel: Collegio (Broteria). Florenz: Redia. Rivista di Patologia Vegetale. Societä entomologica Italiana (Bullettino). Genua: Museo civico di Storia Naturale (Annali). Halle a. S.: Kaiserl. Leopold. - Carolin. Akad. Naturforsch. (Nova Acta). : Hermannstadt: Siebenbürg. Verein für Naturwissenschaft (Verhandlungen). Honolulu: Hawaiian Entomological Society (Proceedings). Husum: Zeitschr. für wissenschaftl. Insekten-Biologie. Jena: Naturwissenschaftl. Wochenschrift. Leipzig: Insektenbörse. Leyden: Museum (Notes). London: Entomological Society (Transactions). Entomologist. . Entomologist’s Monthly Magazine. Madrid: Real Societad Espanola Hist. Nat. (Boletin und Memorias). Manila: Bureau of Government Laboratories (Bulletin [2] und Philipp. Journal). München: Koleopterologische Zeitschrift. New Jersey: Agricultural Experiment Station (Bulletin und Report). Verzeichnis der Gesellschaften, wissenschaftlichen Institute ete. 9 New York: Agricult. Experiment Station (Bulletin). Entomological Society (Journal). Ontario: Canadian Entomologist. Oxford: Museum, Hope Department (Hope Reports). Palermo: Naturalista Siciliano. Paris: Laboratoire reg. d’Entomol. (Bulletin). Museum d’Hist. Nat. (Bulletin). Naturaliste. Soeciete entomol. de France (Annales und Bulletin). Petersburg: Musee zool. de l’Academie imperiale (Annyaire, Bulletin und Memoires). Revue Russe d’Entomologie. Societas Entomol. Rossica (Horae). Philadelphia: Academy of Natural Science (Proceedings). American Entomological Society (Transactions). Entomological News. Pietermaritzburg: Natal Government Museum (Reports). Rotterdam: Neederlandsche Entomolog. Vereeniging (Tijdschr. voor Ent. und Berichten). Stettin: Stettiner Entomol. Verein (Stett. Ent. Zeitung). Stockholm: Entomologiska Föreningen (Entomologisk Tidsskrift). Kgl. Schwed, Akademie der Wissensch. (Arkiv). Teschendorf: Zeitschr. für Hymenopt. und Dipt. Texas: Entomol. Department Agricult. Coll. of Texas (Bulletin und Circular). Tours: Frelon. Washington: Entomological Society (Proceedings). Smithsonian Institution (Proceedings National- Museum). U. S. Department of Agricult., Bureau of Entomol. (Bulletins, Circulars, Miscellaneous Papers). Wien: K. K. Akademie der Wissenschaften (Sitzungsberichte). Wiener Entomol. Zeitung. Zoologisch-botanische Gesellschaft (Verhandlungen). Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde (Jahrbücher). Zürich-Hottingen: Societas Entomologica. 10 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Bionomische Bemerkungen. Von K. Flach, Aschaffenburg. In einem kleinen Aufsatze der Wiener Entomologischen Zeitung (Mai 1906) habe ich darauf hingewiesen, dafs zunächst bei der Erhaltung, dann aber auch bei der Bildung der Spezies in systematischem Sinne!) Isolation die zunächst wesentliche Rolle spielt. Wie selbstverständlich ergibt sich z. B. aus der Tatsache, dafs höchst verwandte, ähnlichste Formen unvermischt nebeneinander vorkommen die einfache Frage: „Was hindert denn ihre Bastardierung? was isoliert sie? Das Material, womit die Isolation im wesentlichen arbeitet, sind Variations- und Mutationsformen und deren Bastarde. Die beiden Erklärungs- versuche für Speziesbildung, deren Kampf einige Jahrzehnte der letzten » Hälfte des 19. Jahrhunderts bewegte, die Darwinsche Selektions- und die Wagnersche Migrationstheorie subsummieren sich dabei, als zwei wichtige Isolierungs- Wege, deren erstere Isolation des Zweckmälsigen vom weniger Guten und Kumulierung zweckmälsiger Eigenschaften, deren letztere räumliche Isolation auf Randinseln des Verbreitungsbezirks bewirkt (neben der Nötigung, sich fortwährend in neuem Milieu zu akkomodieren). Natürlich bestehen noch eine ganze Reihe anderer Isolations- Möglichkeiten, von denen ich schon früher eine Anzahl angeführt habe, hier aber bezüglich der Insekten auf die Temperatur-Optima Prof. Bachmetjews noch hinweisen möchte. Der verschiedenzeit- liche Hochzeitsflug z. B. der Rhizotrogen bildet, auch wenn sonstige Bastardierungsmöglichkeiten vorhanden wären, eine völlig ge- nügende Isolation zusammenlebender Spezies. Mit solchen Tempe- ratur-Optimen haben wir nun auch in dem Falle zu rechnen, wo gewisse Formen sich einen positiven oder negativen Wärmeschutz erwarben. Ich meine die a. a. O. ausgesprochene Vermutung, dafs die Metallfarben einen Reflexschutz gegen Sonnenstrahlen bilden, um Überhitzung des Blutes zu vermeiden und ich re- kurriere auf die Arbeit von G. Lewis: Mechanical action of solar rays in relation to colour during the evolution of species (Trans. Ent. Soc. Lond. 1882, Dec.), welche mir Herr J. Lauffer- Madrid anläfslich der Übersendung meiner kleinen Schrift zur Kenntnisnahme freundlich überschickte. Lewis konstatiert zunächst, dafs die japanischen Damaster- Arten in den Walddistrikten des Südens schwarze Nachträuber, im Norden metallische Sonnentiere werden — eine Parallele zu meiner !) Als Definition des Speziesbegriffs: „Durch konstante Differenz- punkte von den nächstverwandten geschiedene Organismengruppen‘. K. Flach: Bionomische Bemerkungen. 11 Car. Ullrichi-arrogans-Beobachtung. Verfasser bemüht sich nun, die Unhaltbarkeit einer Erklärung der Farbenentstehung durch geschlechtliche und allgemeine Zuchtwahl nachzuweisen. Die Farbe ist nach seiner Meinung dem Läufer ohne jeden Nutzen; sie ist direkte Folge des Sonnenlichts, das (so glaube ich L. zu verstehen) seine Wellen auf die im Laufe langer Zeiträume empfindlich gewordene Chitinoberfläche wie auf eine photographische Platte überträgt. Er hat dabei zwei Dinge übersehen: 1. dafs der Nutzen eines Metallspiegels als Sonnenschirm nicht zu bezweifeln ist, 2. dals die Tiere ihre Farben in völliger Dunkelheit ausbilden und erst ausgefärbt ans Licht treten. Die Sonne gibt nur den Anstols zur Farbenentstehung auf dem Umwege organischer Entwicklung. Des weiteren kommt Verfasser auf spanische Caraben (Chryso- carabus) zu sprechen: „aber ich kann keine Schutzfärbung in ihrem schönen metallischen Glanze sehen ; ich meine, ihre Farben entstanden durch die Wirkung der Sonnenstrahlen während ihrer täglichen Blofsstellung.“ Auch diese Frage ist durch meine An- nahme erledigt. Doch ist mir des Verfassers Beobachtung über die Lebensweise der stolzen spanischen Strauchdiebe, überein- stimmend mit den Mitteilungen, die mir Herr Schramm über die Tagläuferei des Carabus lineatus machte, zur Bestätigung meiner Ansicht sehr willkommen. Zwar schrieb mir Herr Born, er habe Chrysocarabus nie in der Sonne laufend gefunden, aber L. v. Heyden fand ein schön rotes Exemplar des auromtens nach Regen im Taunus den Weg in der Sonne kreuzend, und ich selber fing ein Stück im Schwarzwald unter«denselben Verhältnissen. Den Vorgang der Metallisierung denke ich mir etwa so, dafs bei Umwandlung eines bisherigen Walddistrikts in eine sonnenbrandige Karst- oder Steppenwüste im Verlaufe geologischer Perioden nur die Formen am Leben blieben, welche die Be- strahlung aushalten konnten. Ihr Temperatur - Optimum durfte nicht zu sehr überschritten werden. Durch den identischen und gleichzeitigen Umwandlungsfaktor erklärt sich denn auch leicht die Parallel-Entwicklung von Formen wie ©. arrogans und simulator. Kälte und besonders Feuchtigkeit (Hochmoore) bewirken vielfach bei Caraben dunkle bis schwarze Umfärbung (©. v. Honnorati — v. Nicolasi u. s. f.), ebenso bei Schmetterlingen. Auch hier ist vielleicht die Annahme gestattet, dafs die dunkle Farbe den Zweck hat, dem Käfer unter ungünstigeren Bedingungen die zur Erreichung des Temperatur - Optimums nötige Strahlung zu- zuführen. Die meisten Procerus-Formen sind hell metallisch, aber 12 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. auch die Larve des schwarzen /. gigas, die ich bei Herkulesbad s. Z. am Tage auf dem Wege fing, ist schön violett, was den Schlufs nahelegt, P. gigas sei eine melanotisch gewordene Form heller Stammeltern. Interessant wäre, etwas über die Larven der gleichfalls schwarzen P. Duponcheli und syria:us zu erfahren. Dann spricht Lewis über die Duprestiden, betont deren „reizende Farben“ von „ungetrübtem Glanze“ und erklärt: „in keiner „Gruppe sehen wir weniger von dem, was Schutzfärbung genannt „wird, denn an Sichtbarkeit übertreffen sie alle anderen Käfer. — „Es mag betont werden, dafs die Larven im Innern von Bäumen „leben und hierdurch geschützt sind, dafs die Imago kurzlebig ist „und bald ihre Eier legt, so dafs Schutzfarben nicht notwendig „sind.“ Hier wäre nach Hervorhebung des Strahlungsschutzbedürf- nisses dieser sonnenfreudigsten aller Käfer aufser ihrer Kurzlebig- keit noch ihre grofse Flüchtigkeit anzuführen. Die vorherrschend grüne Farbe des Metallschimmers bietet‘ ferner besonders bei weniger greller Beleuchtung sicherlich einen Schutz. Anschliefsend sei noch eine Beziehung erwähnt, die nach meinen Beobachtungen zwischen Anthazia salicis und Chrysis ignita zu bestehen scheint. Beide leben gleichzeitig auf Dolden, Ranunkeln und an alten eichenen Bretterzäunen. Die mimische Ähnlichkeit der Buprestide mit der wehrhaften Chrysis mag ihr stellenweise gute Dienste tun. — L. geht auf den Umstand ein, dafs bei den Bupresten auch die Unterseite, bei den Chrysocaraben nur die Oberseite schön metallisch ist. (An anderer Stelle führt er an, dafs derselbe Gegensatz zwischen Calosoma scrutator und aurocinctum, die auf Bäumen leben, u. ©. sycophanta, das mehr auf der Erde sich auf- hält, statt hat.) Als Erklärung bringt er die längere Einwirkung der Sonne auf die älteren Buprestiden bei, während er die nahe- liegende Tatsache, dafs Prachtkäfer ihren ganzen Körper der Sonne aussetzen, in bezug auf diese Familie ignoriert. Dals die madagassischen Polybothris-Arten auf dem Rücken Schutz-(Borken) farbe, am Leib Metallglanz: und Spiegelflecken zeigen, würde: sich aus ihren Gewohnheiten sicher leicht erklären lassen, wenn die reisenden Sammler nicht nur wie im Akkord auf Stückzahl, son- dern auch intellektuell beobachtend sammeln würden.!) Lewis Erklärung der Sache durch tropische, aufsteigende Wärmestrahlen (ebenso wie bei Geotrupes hypocrita durch die Wärme des gärenden Mistes) ist so schwach, dafs sie einer Widerlegung nicht bedarf. !) Von Ranzania Bertolonü (Cetonide) vermute ich, dafs sie mit dem glänzenden Vorderkörper in weilsen Blüten sich vergräbt, während der weilse Hinterleib sowohl mimischen als Strahlenschutz (Tropen- kostüm) gewährt. Bitte um Auskunft. K. Flach: Bionomische Bemerkungen. 13 Vorstehendes ist ungefähr ein Auszug dessen, was Lewis über die Metallfarben der Kerfe sagt. Ich gehe nun kurz zu seiner Bemerkung über die Metallfarben der Kolibri über. Auch hier betrachtet er den Metallglanz als einfache Folge der Sonnen- strahlen und ignoriert deren Beziehungen und Bedingtheit durch die Liebesspiele der Tierchen, wie sie Darwin unter die Gründe geschlechtlicher Zuchtwahl (in weiterem Sinne) subsummiert. Lewis hatte ebensowenig wie ich Gelegenheit, Kolibris in der Natur zu beobachten, doch ziehe ich eine Parallele mit dem mir als lang- jährigem Züchter bekannten Gebahren des Goldfasans. Hätte Herr Lewis nur’einmal beobachtet, wie der Hahn von Thaumalea pieta mit allen Finessen eines aufgeblasenen Gecken tagelang seine Farben unter Kratzfüfsen und Zischen zur Schau stellt, wie er unter Kapriolen die 7 blauschwarzen konzentrischen Ringe seiner feurigen Krawatte seiner Auserwählten entgegenbreitet und sie mit dem sonst unsichtbaren goldgrünen Spiegel seines Rückens zu blenden sucht, und zwar tagelang als verlorene Liebesmühe, er würde solche Schmuckfarben nicht mehr als zufälliges Ergeb- nis ansehen). Solche Farbenpracht ist zweifelsohne ein not- wendiges Stimulans zur Fortpflanzung. Und ist es etwa anders in bezug auf unser menschlich Minnespiel? Der Dandy, der seinen Schnurrbart zwirbelt und seine Brillantknöpfe leuchten läfst, tut genau dasselbe, nur dals beim Menschen die Reziprozi- tät deutlicher wird und auch das Weib sich mit glänzenden fremden Federn schmückt. Alle diese Beziehungen, alle Wert- schätzung des Schönen beruht im Grunde auf einer Gefühls- reizung und hat mit Verstand nichts zu tun. Wenn Möbius dem Tiere den Schönheitssinn abspricht, so verwechselt er das instinktive Gefühl mit Ästhetizismen. „Gefühl ist alles“, und der Verstand humpelt auf Krücken nach. Wie mancher Ästhe- tiker empfindet überhaupt keine Schönheit, sondern konstruiert sie. Schemen und Schablonen ! Geschraubt wie seine Glanzfarben - Erklärung nehmen sich auch Lewis Bemerkungen über die Schutzfarben der Raupen, Noectuen u. s. f. aus; weil sie unter denselben Bedingungen sich entwickelt haben wie die Blätter oder Flechten, haben sie die- selbe Farbe erhalten (NB. mit Ausnahme der vielen, die eine andere erhielten!). „Das Grün der Sphinx-Raupe ist unter denselben Verhältnissen entstanden, wie das Chlorophyll — für die Raupe also kein Schutz!“ Unter dieselbe Rubrik fallen notwendig für !) Nur einigemale, fast immer morgens in aller Frühe, war ich Zeuge, dafs eines der Weibchen ihn zuliels; die gefällige Schöne wurde post actum sofort von den anderen Hennen abgerauft; die lex Heinze- Stimmung hat offenbar auch in der Tierwelt ihre Analogieen. 14 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Lewis das Grün des Laubfrosches wie das der Rutelidengattung Chrysina! Dafs aber in den 3 Fällen die Farbe auf Grundlage total differenter chemischer Stoffe und physikalischer Prozesse beruht, führt Lewis’ Hypothese einfach ad absurdum. Es bleibt uns immer wieder zur Erklärung allein übrig: Die Schutzfärbung und Darwins natural selection. L. gibt eine Beobachtung über junge Raupen von Sphin® nerü, die, in Ceylon auf Cinchona lebend, von einer Meise vor seinen Augen rasch bis auf die letzte auf- gepickt wurden. Ihre Farbe nützte ihnen also in diesem Falle nichts. — Vor einigen Tagen (10. 9. 06) wurde mir hier in Aschaffenburg eine erwachsene Raupe derselben Art (seit 30 Jahren wieder der erste Fall) gebracht. Ich besuchte sofort mit einem Schmetterlingssammler, Herrn Dr. Hock, die in hoch geschlosse- nem Hof stehenden, durch Frost und Schildläuse kranken, mittel- starken zwei Oleanderstöcke. Nach °/,stündigem Suchen, wobei sich eine Reihe junger Augen beteiligten, fanden wir langsam noch 5 weitere Raupen, 2 erwachsene, 2 weilslich grüne vor der letzten Häutung und eine hellgrüne, halbwüchsige. Besonders fiel mir die aufserordentliche Farbenähnlichkeit auf, welche die erwachsene Raupe durch weilse, oft unsymmetrische Punkte auf olivengrauem Grunde mit einem schildlausbesetzten Oleanderblatte zeigt. Die weilsen Punkte bedeuten direkt eine Nachahmung der Parasiten auf den Blättern der Nährpflanze.. Von den blauen Schreckungen machen mehr die jüngeren Raupen Gebrauch. An- gefalst speien sie aulserdem grünen, wahrscheinlich giftigen Magensaft. Dem Menschen gegenüber nützt also die Schutz- färbung, und glaube ich, dafs wir noch Raupen übersehen haben. Gegen Geruchstiere, wie Schlupfwespen, nützt die Farbe nichts, wohl aber gegen Augentiere. Bedrohen z. B. ein Tier 6 ver- schiedene Feinde, und eine Anpassungseigenschaft schützt es gegen einen einzigen, hat die Selektion ihren Zweck erfüllt. Darwin lebt noch und wird leben, wenn auch der reaktionäre Wind aus Nord und Süd mit vollen Backen bläst. Um Lewis Ansicht nochmals zusammenzufassen, so findet derselbe die Erklärung äufserer Eigenschaften der Organismen in der unmittelbaren Einwirkung äufserer Faktoren. Tiere, welche seit langen Epochen der Sonne sich aussetzten, erhalten Metall- farbe durch Photoplastizität, Tiere, die sich der Luft aussetzen mulsten, wurden rauh, beschuppt, gefiedert, wie Granit verwittert — Neroplastiziıtät. Diese Ansicht, so einfach sie erscheint, hält einer gründ- lichen Prüfung nicht Stand, wie ich oben an einzelnen Bei- spielen zu zeigen versuchte. Eine solche führt im Gegenteil zur Auffassung, dafs die organischen Charaktere meist auf Anpassungen Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 15 beruhen, die auf dem Umwege organischer Perzeption (Semons Mneme) und Vererbung in das Waffenarsenal der Spezies für den Kampf ums Dasein aufgenommen werden. Übrigens erweist sich Lewis im Schlufsteile seiner Arbeit als überzeugter Evolutionist und versöhnt sein Schlufswort mit manchen Diskordanzen, welche die Lektüre des anregenden Schrift- chens im Leser erregt hat. Beiträge zur Käferfauna Calabriens. Von K. Flach, Aschaffenburg. Herr Paganetti- Hummler übergab mir zum Studium eine Anzahl calabrischer Carabicinen, unter welchen mir einige Formen erwähnenswert erscheinen. Sämtliche Exemplare des Poecilus cupreus L. (ca. 20 Stück aus S'* Eufemia, S' Christina, Antonimina) gehören einer sehr ausgezeichneten Rasse an. Sie sind schwarzblau oder (1 Ex.) dunkelblaugrün, robust, sehr breit und kräftig gerandet ; die Thoraxeindrücke tief, das äufsere Basalfältchen stärker ent- wickelt ; die Deckenstreifen beinahe furchenartig vertieft. Da in Calabrien nur solche Stücke vorzukommen scheinen, sei die Lokal- rasse v. calabrus genannt. Die Neigung zur Nigrinobildung zeigt sich auch an allen ziemlich zahlreichen Stücken des Harpalus aeneus F.!) Sämtliche Exemplare sind schwarz mit schwachem Metallschimmer, die Beine dunkelbraun, die Thoraxbasis bis zum Rand punktiert, die Seiten bis zu den mehr stumpfwinklig abgerundeten Hinterwinkeln leicht verrundet. Die Punktierung der äufseren Deckenspatien oft nur auf wenige Punkte reduziert, überhaupt spärlicher als bei der Stammform ; der bei aeneus meist obsolete Porenpunkt im 3. Inter- vall vor der Spitze sehr deutlich vom Streifen abgerückt. Die Form macht den Eindruck einer eigenen Art und sei v. Paganettü genannt. Ebenso sind alle Amara ovata F. blaugrün bis schwarzblau und gehören zur var. adamantinı Kol., wie auch die meisten A. curta Dej. ähnlich gefärbt sind. Eine interessante Art der Hummlerschen Ausbeute ist Para- pedius (Metapedius) Panatellii Fiori, noch etwas gröfser und schlanker ı) Herr Reitter, dem ich die Art später vorlegte, bestimmte sie als zu Lethierryi Reiche (Algier) gehörig. Die Calabresen weichen von der Stammform durch dunklere (besonders bei den Z pechschwarze) Beine ab. Auch die spärlichen Harpalus oblitus Dej. derselben Provenienz haben sehr dunkle Beine. 16 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. als Parapedius deeipiens Waltl, stark glänzend, mit dunkelbraunem oder grünem Metallschimmer, mit punktiertem Scheitel, zerstreut punktiertem Hinterrande des Thorax und tiefen, nicht gekerbten, sondern einfach punktierten Deckenstreifen. Die innere Borsten- reihe der Hinterschienen zeigt 9-—-10, bei decipiens 6 Borsten. Thelephorus Paganettii n. sp. T. fusceipennis valde affinis ; nigerrimus, supra ubique nigro pilosus, erceptis modo: capite thoraceque, abdomine, unguiculis et antennarum artieulis 1.et 2 subtus rufotestaceis ; differt etiam prothoracis lateribus et angulis posticis rotundatıs. Corp. along. 11 1 32mm. Patria: Antonimina (Calabria). Diese von Herrn Hummler zahlreich gesammelte Art ist durch den Schnitt des Hsch., blauschwarze Decken und die auch auf dem Thorax schwarze Behaarung sehr auffallend. Die dunkeln Teile der Unterseite sind grau behaart, die äufsere Klaue sämt- licher Tarsen beim d mit einem lappenartigen, beim @ mit schmalem, hakenförmigem Anhang. Die Farbenvarietäten, wie sie Juseipennis aufweist (mit teilweise dunklem Kopf und gefleckten Bauchsegmenten) fanden sich nicht vor. Otiorrhynchus aranean. sp. Piceo-niger, antennis tibüsque piceis, Ot. villosi Stierl. statura et elytrorum vestitura pilorum dupliei comparabilis, sed omnino non afnnis. Caput supra subtilissime intricatum, fronte lata, inter oculos, et hie spatio interantennali multo latiore; oculi modice prominentes ; rostrum breve, latitudini fere aeqwilongum, sulcatum, ante oculos foveola impressa ; antennae scapo perbrevi, prothoracis marginem anticam modo attingente ; Funieuli articulis 1 et 2 longioribus, aeqwilongi ceteris 5 moniliformibus. Prothorax inaequalis , subtilissime dense punctulatus,, punetis umbilieatis, magnis, irregulariter dispositis, ad basim et latera magis confertis ; pro- thoracis medio elevato. Elytra dense subtilissime intricata, regulariter striato-punctata, inter- stitüs planis, latioribus. Corpus supra subtilissime griseo sericeo, in elytris densius nubecu- lose pilosum, pilis sparsis longis nigropiceis, subtilibus, errectis, in elytrorum interstitüs uniseriatis. Femora mutica, tibüs rectis, apice extus vie dilatatis. Corp. long.: 6 mm. Patria: Antonimina Calabriae. Das höchst interessante Tierchen hat den Habitus einer Spinne, wozu die graue, sehr feine, anliegende Seidenbekleidung, die langen, feinen, abstehenden, dunkeln Haare und der Umstand Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 17 beiträgt, dafs die Decken auch vorn höher gewölbt sind als das Hsch. Die breite Stirn, die sehr kurzen Fühler, auch die nach aulsen kaum erweiterten Spitzen der Vorderschienen entfernen es von den übrigen Arten des Subgenus Arammichnus, dem es nur habituell angehört. Die Unterseite konnte ich ohne Gefährdung der zarten Behaarung nicht rein bekommen, so dafs ich darüber nur aussagen kann, dals sie ziemlich dicht behaart ist. Die Hauptmasse der gesammelten Otiorrhynchen gehört einem Arammichnus an (vom Monte Alto), dessen Beschuppung, dicht gefleckt, goldglänzend, an O. aurifer Boh. erinnert. Sein Thorax ist dicht mit teilweise genabelten Körnern besetzt und würde die Bestimmung nach der Stierlinschen Tabelle auf O0. Heeri führen, mit dem er gar keine Verwandtschaft besitzt. Stierlin beschrieb ihn 1891 als Arammichnus calabrensis. Mein (einzelnes) Exemplar von O0. conspersus Germ. hat gleichfalls die Schienenbildung ‚von Arammichnus und ist mit Heeri gar nicht verwandt. Aufserdem liegen noch vor: ganz wenige 0. calabrus (Monte Alto), in gröfserer Zahl: O. armatus Boh. mit kupferigen Schuppen- fleckchen, sieilianischen Stücken gleich ohne Übergang zu var. romanus Boh. und eine Reihe aurifer Boh., grofs, schön goldgefleckt, ohne Neigung zur spärlich beschuppten kleinen Sicilianer Varietät morulus Boh. Beide Arten aus S'* Eufemia, aufserdem der Ubiquist rugosostriatus Goeze. (Nachschrift: Nachträglich finde ich, dafs die oben be- schriebene Rasse Poecilus cupreus L. var. calabrus m. ganz mit dem jüngst beschriebenen ?. Rebeli Apfelb. übereinstimmt.) Über Pfeilgifte in Westafrika und besonders eine Käferlarve als Pfeilsift in Angola. Von Dr. med. F. Creighton Wellman, Korrespondent der American Soc. of Tropical Medicine in Portug. Westafrika. Die neuen Studien von La Chard und anderen betreffs Niger- Pfeilgifte (Journal of the African Society) veranlassen mich zu einigen Worten über die Pfeilgifte, welche früher im Portugiesi- schen Südwestafrika (Angola) gebraucht wurden. Sie könnten den Lesern dieser Zeitschrift willkommen sein. Rho (Vergiftungen durch pflanzliche Gifte) hat in Menses Handbuch der Tropenkrankheiten p. 236—290 ein beträchtliches Material betreffs des Gebrauches von Giftwaffen im tropischen Afrika gesammelt, aber, wie es scheint, ohne erhebliche Daten Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft I. 2 18 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. von Angola, obwohl Krause (Über Pfeilgifte aus den Deutschen Kolonien Afrikas) kürzlich in dem Archiv für Schiffs- und Tropen- hygiene Band X Heft 4 einen interessanten Beitrag betreffs des Ge- brauches von Pfeilgiften in den deutschen Kolonien Afrikas inkl. von Deutsch-Südwestafrika, unseres Nachbargebietes, veröffentlicht hat. Meine Notizen haben hauptsächlich deshalb einiges Interesse, weil sie sich auf einige Zwischenländer beziehen. Die Gegenden nördlich des Kongo sind von La Chard, Boye, Bereni und Le Dantee studiert worden. Über die Länder im Süden von Angola vergl. Krause 1]. c. .— Seit Einführung der Feuerwaffen sind auch hier wie in anderen Teilen Afrikas mit Ausnahme des entlegenen Inneren Bogen und Pfeil ständig verdrängt worden, und die Kunst der Pfeilgifte wird in absehbarer Zeit völlig vergessen sein. Ent- sprechende Beobachtungen sollten also verzeichnet werden! Leider war es mir nicht möglich, mehr als das folgende festzustellen. 3 Hauptbestandteile sind hier früher zu Pfeilgiften benutzt worden: 1. Haemanthus toxicaria (Amaryllidaceae), 2. Strophantus sp. sp. (Apocyneae), 3. Die Larve von Diamphidia locusta (Coleoptera). Haemanthus toxicaria wurde gemeinhin in den südlichen Gegen- den der Kolonie verwendet. Die Knolle ist der Teil, welcher zu einem wässerigen Extrakt benutzt wird: er verursacht Trocken- heit im Schlund und schliefslich motorische Lähmung. Strophantus (in der Umbundu-Sprache Ochimbinga, d.i. grolses Horn, genannt) wurde in den nördlichen und westlichen Teilen der Provinz benutzt: Der milchige Saft, welcher herauskommt, wenn der Busch zerschnitten wird, ist die verwendete Materie gewesen — von verschiedenen Strophantus- Arten nimmt man ja an, dafs sie stark wirkende Gifte enthalten. Str. lanosus ist so z. B. oft von den Eingeborenen an den Quellen des Zambesi ge- braucht worden. Das aktive Prinzip Strophanthin (C! H*° O!? oder C1°42°02, C22H° 01%, ACH 0Y er. aRho HocWeirp, 2A5)E ist ein Glykosid, welches besonders von Arnaud und anderen studiert worden ist. Es ist ein tödliches Herzgift, welches das Herz in der Systole zum Stillstand bringt. Das dritte Gift ist das der Va sekele (Buschmänner) im fernsten Süden von Angola und wird von einer Coleopteren-Larve extrahiert. Die letzere soll rötlich gelb sein, von ca. °/, Zoll Länge, mit schwarzbraunem Kopf, gezähnten Mandibeln, 2 kleinen „Zähnchen“ auf dem Kopf und einem schwarzbraunen „Schild !) auf dem Nacken“, welcher von einem hellen Streifen in der !) Es sind wohl alle Brust- und Abdominal-Tergite gemeint! Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 19 Mittellinie geteilt wird. Es ist mir niemals geglückt, eine Larve zu erhalten, um sie aufzuziehen: meine diesbezüglichen Angaben stammen von. den Eingeborenen und Kolonisten. Das, was als Imago dazu gilt, ist ein bernsteingelber Käfer (Diamphidia locusta) mit schwarzen Längsstreifen auf Hsch. und Fld. Der Bifs der Larven sowie des Käfers — einige behaupten, dals auch die Imago zu Pfeilgift verwandt wird — soll gefährlich sein und wie das Pfeilgift fast augenblicklich töten. Niemals habe ich gehört, dafs irgendwelche Schmutzstoffe (Tetanus), faulendes Fleisch (Ptomaine) oder Schlangengift hier zu Pfeilgiften gebraucht wurden, ebensowenig andere Pflanzen wie z. B. Adenium boehmianum, Erythrophloeum judiciale, Sarcocephalus esculentus, Akokanthera Schimperi, verschiedene Apocyneen, von welchen sonst aus dem tropischen Afrika berichtet wird. Persönlich weils ich nicht, ob Giftpfeile noch gegenwärtig von den Umbundos in Angola zum Jagen oder zum Kriege ge- braucht werden; aber der Brauch ist noch nicht vergessen und könnte zu gelegener Zeit wieder einmal aufflackern. Zum Schlufs sei noch bemerkt, dafs Erythrophloeum judieiale Proct. sich im eigentlichen Angola nich: findet, aber durch das _ nahe verwandte E. guineense Don. ersetzt wird, welches gleichfalls giftig ist und den Hauptbestandteil des Giftes abgibt, welches in dieser Gegend zu Todesurteilen benutzt wird. Über einen auffallenden Sexual-Dimorphismus bei Heptaphlebomyia simplex Theob. und Culex hirsutipalpis Theob. (Dipt.). Von Dr. med. F. Creighton Wellman in Benguella, Westafrika. Heptaphlebomyia simplex Theob., welche in ihrer allgemeinen Gestalt Culex fatigans ‘Wiedm. ähnlich ist, war bisher nur in weiblichen Exemplaren bekannt, welche sich von allen anderen Moskitos durch eine deutlich beschuppte siebente Längsader unter- scheiden. Auf diesen Charakter hin hat Theobald ein neues Genus und eine neue Unterfamilie gegründet. Nach einigen Angola-Exemplaren nun, welche ich vom Ei gezüchtet und letztes Jahr an das British Museum geschickt habe, ist die bemerkens- werte Tatsache zu verzeichnen, dafs die ZZ diese Besonderheit nicht aufweisen. Bei diesen existiert keine echt beschuppte siebente Ader, dafür ist aber die sechste nahe dem Rande der Flügel im rechten Winkel gebogen. 9* 30 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Eine Reihe von Exemplaren von Culex hirsutipalpis Theob., welche ich gleichfalls hier vom Ei gezüchtet und dem British Museum gesandt habe, zeigte auch einen sexuellen Dimorphismus, indem die dd kein blasses Band an der Spitze der Palpen haben und gleichzeitig erheblich in der Gröfse abweichen (einige !/, kleiner als der Typus). Diese Tatsachen illustrieren die Schwierigkeiten systematischer Beschreibungen ohne. grolse Reihen von Exemplaren beider Ge- schlechter, auf welche hin sich erst in vielen Fällen sichere Schlüsse ziehen lassen. Scheinbar isoliert dastehende anatomische Kennzeichen führen oft irre. Zur Kenntnis der Gattung Cicindela. (Col.). Von Dr. med. Walther Horn, Berlin. 1. Guy A. K. Marshall machte mich darauf aufmerksam, dafs Peringuey in seiner Beschreibung von Bostrichophorus egregius 2 verschiedene Fundorte (Salisbury und Buluwayo) angegeben hat, während dieses Tier nur bei Salisbury vorkommt und die Ex. von Buluwayo einer ganz anderen Rasse angehören. Da nun letztere zu der von Pöringuey als „rustica“ beschriebenen Cicindela gehören, ist eine Umnennung wohl überflüssig (obwohl Peringuey selbst mir Buluwayo-Ex. als „typische“ egregius geschickt hat): man streicht am einfachsten das Wort „Buluwayo“ in Peringueys Beschreibung ! 2. Neuerdings habe ich aus der Central-Kalahari 4 Ex. von Oicindela intricata Dej. untersuchen können (Dr. F. Schultze), die in erfreulichster Weise meine Systematik bestätigen: Eines der Ex. zeigte nämlich auf der linken Epimere des Mesothorax nahe der Hüfte eine sicher zu konstatierende Borste, und ein zweites Stück sogar 2 Borsten auf dem aufgebogenen Teil zwischen Episternen und Hüfte des Prothorax (links) und eine dritte auf der anderen Seite auf dem Prosternum selbst, ebenfalls nahe der Hüfte. Nur betreffs dieser letzten wäre es möglich, dafs sie durch einen Zufall dorthin gekommen wäre (ohne dort inseriert gewesen zu sein). Damit ist die Systematik dieser Spezies, die mir so viel Mühe verursacht hat, erledigt! 3. Von Cicindela aurita Sloane verdanke ich der Liebens- würdigkeit des Autors ein Exemplar, welches bei vollkommen kahlem, lateralem Rande der Hinterhüften je eine Grube mit einer W. Horn, Zur Kenntnis der Gattung Cicindela. 21 Borste auf den Episternen der Hinterbrust (am medialen Rande vor der Mitte) aufweist. Für mein System der (icindelini ist dieses Faktum von gröfster Wichtigkeit, denn es sichert dieser Art ihren Platz unter den Cicindelini (genus Cicindela), Der gröfseren Deutlichkeit halber könnte man übrigens in meine Definition der Cicindelini (D. E. Z. 99 p. 37) hinter „discordahbus“ die Worte „aut suturalibus“ einschieben. Ob ein derartiger symmetrischer Porenpunkt als erstes unsicheres Zeichen einer sich erst ent- wickelnden Beborstung des Körpers aufzufassen ist oder als Über- bleibsel einer Reduktion, ist später zu untersuchen !). 4. Cieindela: distinguenda Dej. lunatula m. (Index p. 35) ist als synonym zu der Prioritätsform einzuziehen. Ich habe neuerdings mehr Material von Pondichery erhalten, unter welchem die offene und geschlossene Hmlunula regellos vertreten ist. Die dunklere Färbung des Originalexemplars (mit der entsprechenden abge- schwächten Fld.- Skulptur) ist individuell, ebenso die bei dem- selben vorhandene schräg nach unten gerichtete Verlängerung der Hmlunula, welche ich in der Diagnose absichtlich nicht angegeben habe, da ich sie von vornherein für nicht-charakteristisch hielt. 5. Cicindela eircumeinctoide m. habe ich in der Rugeschen Sammlung mit dem Fundort »N.-Seeland« gefunden (1 Ex.). Das einzige mir bisher bekannte, stark defekte Original-Ex. trug die vage Bezeichnung »Oceanien«. 6. Die gemeine Cicindela regalis Dej. zeigt eine interessante, bisher nicht beachtete geographische Abänderung (Dej. beschrieb sie bekanntlich vom Senegal): Die zentral- und ostafrikanischen Exemplare unterscheiden sich von denen des N.-Westens durch die (besonders 8) in der Mitte weniger schmal vorgezogene Ober- lippe (die ganze Mittelpartie ist vorgezogen); die Fld.- Spitze schräger (länger) zugespitzt, Nahtdorn länger, Mittel- und Schulter- binde weniger schräg gestellt, die letztere am Rande verbreitert. | 7. Cieindela luteomaculata Chd. findet sich in der Literatur nur durch die Original-Beschreibung (1 8) angeführt. Ich besitze 12& von ihr ohne genaueren Fundort (Brasilien. Der Fld.- Rand läuft vom Aufsenwinkel einfach gerundet zum Nahtwinkel, während die einzelne Fld.-Spitze bei Cicindela eylindricollis trunkiert- gerundet ist. Die Fld. scheinen bei der Chaudoir’schen Art stets gröber skulpiert zu sein, die Makeln durchschnittlich gröfser (2 ohne Schulterfleck) und gelber gefärbt, die Oberlippe Z mit etwas mehr vorgezogenen (zusammen genommen!) 3 Mittelzähnen, das ganze Tier kleiner, Hsch. und Fld. kürzer. Mein ® be- !) Das Original-Ex. von Sloane hat diese Borste nicht (teste Sloane). PR) Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. sitzt Borsten am Rande der basalen Abdominal- Sternite (mein & hat leider kein Abdomen!). 8. Cicindela scutellaris Say | obseura Say. Wenn Cicindela (Mega- lomma) obscura Fahr. im Genus icindela verbleibt, mu[s der Name „srutellaris Say“ für „obscura Say“ eintreten! Falls aulserdem die jetzt proponierten internationalen Nomenklatur. - Regeln allgemein angenommen werden, muls später für (©. (Megalomma) „obscura F.“ ©. „funesta“ Fabr. eintreten, da Cicindela yermanica obscura F. eine Seite früher beschrieben ist. Was die Variationen von ©. scutellaris Say betrifft, so haben nach einer nochmaligen Revision der Original- Beschreibungen folgende Änderungen einzutreten: aber. Lecontei Hald. wird synonym von aber. modesta Dej., welch’ letztere von Dejean nicht als „schwarz“ , sondern „fusco- aenea“ „d’un brun-obscur un peu bronce* (Spec. I p. 52) beschrieben ist. Es ist auf einen Irrtum des eigenen Autors zurückzuführen (ähnlich, wie es auch Leconte mit seiner „spreta“ gegangen ist), dals er Spec. V_ p. 210 obscura Say mit seiner modesta zusammen- warf. Haldemann beschreibt seine Lecontei (1853 p. 361) als „dull cupreous“. aber. Oberleitneri Gistl (Syst. Ins. I 1837 p. 55) unterscheidet sich von dentieulata Hentz nach dem Autor durch „elytris purpureo- caeruleis“ (was im Gistlschen Sinne „rein blau“ heifsen soll). Sie besitzt also 3 getrennte weilse Flecke und ist somit mit aber. rugifrons am besten zu identifizieren. Letztere ist ursprünglich von Dejean als „grün“ beschrieben worden, Spec. V p. 209 spricht letzterer jedoch auch schon von „moins verte et plus bleue“. Hentz’ „denticulata“ ist als „bright green“ charakterisiert. 5 Cicindela Venus m. (nov. spec.). ©. chloropleurae Chd. affinis, differt statura tota multo angustiore gracilioreque ; labro nullis dentibus ornato, & longiore quam in illa specie ; capite minore, oculis multo magis prominentibus, fronte antica non tuberosa, inter oculos magis excavata, vertice prothoraceque multo anyustioribus, capitis superficie pronotoque subtilius sculptis; huwius parte intermedia longa parallela, suleis transversis minus profundis; elytris longioribus parallelis, vie planioribus, spina suturai 2 minus retracta, & paullo longiore quam in illa specie, dimidia parte postica paullo distinctius densiusque sculpta, meta-episternis nudis. Coloratione superba fere ut in ©. rugosicipite Ohd., partibus orbitalibus cyaneis, pronoti margine antico medio et basi magna ev parte cuprascentibus, vitta longitudinali centrali elytrorum olivaceo-brunnescente valde latiore, solummodo valde tenuiter brunneo-purpurascenter marginata (ad basim et ad apicem immarginata), vitta suturali coerulea etiam multo magis tenui; signatura flava :- elytris puncto ante-apicali (ut in illa specie posita) et fascia transversa media (suturae W. Horn, Zur Kenntnis der Gattung Cicindela. 23 minus quam margini approximata) irregulari ornatis. Palpis trochanteri- busque flavo-testaceis. Long. 10—11 mm (sine labro). Q&; Nilgiri Hills (Andrewes). Specimen unum in coll. mea, 2 alia in ea amici mei (H. E. Andrewes). Die Oberlippe ist lang, nur die Spitze der Mandibeln frei- lassend, ohne deutliche Zähne, 2 in der Mitte schwach zugespitzt. . Fld.-Spitze & weniger gleichmälsig gerundet als bei ©. chloro- pleura &, vom Aufsenwinkel an zunächst schräg verlängert zu- laufend, um sich kurz vor dem Nahtdorn etwas abzurunden, Q vom Aufsenwinkel an zunächst weniger schräg verlängert zu-. laufend als beim ? der genannten Art. — Die nicht kupfrig- rötlichen Stellen des Kopfes und Pronotums sind (abgesehen von den eyanen Orbital-Platten;) mehr grünlich und weniger bläulich gefärbt, die Scheibe der Hinterbrust dagegen mehr bläulich. Die Ausbuchtung des blauen Randes hinter der Schulter und die Aus- dehnung der braunen Scheibe (lateralwärts) etwas vor der Mitte der Fld. ist wie bei ©. rugosiceps Chd. Abgesehen von dem freien Rande der Hinterhüften und dem anstofsenden (laterale hintere Winkel) Teil des Mittelstückes der Hinterbrust sind nur ganz innen am Rande der Pro-Episternen, der Meso-Episternen und Meso-Epimeren einige Borsten zu sehen. Das Pronotum ist kahl. Oicindela Andrewesi Mauritii m. (nov. subsp.). Differt a typo capite prothoraceque brevioribus latioribusque , mino- ribus quam in subsp. umica Flt.; elytris. fere aeque latis atque in hac subspecie, sed humeros versus paullo angustatis;, signatura: lumula humerali posticem versus evidenter (basim versus interdum paullulum) breviore quam typo, macula media latiore (ut quoque brevior videatur), macula ante- apicali perparva. — Long. 131/,—15 mm (sine labro). 1 8, 92; Ind. merid. occid. (Coory: IV—VI 05). Ab amico Dom. Mauritio Maindron liberalissime mihi data, cuwius in collectione specimina alia. Diese interessante Rasse ist für mich die Veranlassung ge- worden, die bisher scharf getrennten Arten ©. Andrewesi m. und unica Flt. zu einer Spezies einzuziehen. Die letztere ist plumper gebaut als die erstere: Kopf und Hsch. dicker, Fld. breiter (ganz besonders nach den Schultern zu) und nur mit einer zentralen gelben Makel, aufserdem weniger sammetartiger Fld.-Scheibe. Die Körperbeborstung scheint bei allen 3 Formen annähernd gleich zu sein, wenigstens lälst das geringe Material keinerlei deutliche Differenzen erkennen. Bei allen 3 Rassen 22 finden sich an den Episternen des Pro- und Mesothorax ganz innen ein paar Borsten. Beim & der neuen Rasse sind ebenso wie beim & der Prioritäts- form die einzelnen Teile der Unterseite etwas ausgedehnter be- 24 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. borstet als beim 9, besonders zeigen die Epimeren der Mittelbrust in ganzer Ausdehnung eine dichte Beborstung, und der mediale Abschnitt der Pro-Episternen sowie der winklige Abschnitt der Mittelbrust zwischen Meso-Epimeren und Mittelhüften ist gleich- falls dichter weils. (Bei C. Andrewesi typica 2 ist das 2.—4. Ab- dominal-Sternit am Rande spärlich beborstet, ebenso bei der neuen Rasse %; bei den d& beider Formen ist das 2.—5. ein wenig dichter mit Borsten besetzt als bei den dazugehörigen 29). Cicindela psilica Bat. decolorata m. (nov. subsp.). Differt a typo coloribus cyaneis et viridibus, qwibus frons, pronotum, scutellum, sutura, corpus inferius in typo decorata, fere totis deficientibus ; labro perparum breviore , elytrorum disco et margine .convexioribus, huius parte longa intermedia sat late viridescente et cyanea, lunula humerali in puncta duo latissime divisa, macula apicali nulla, corpore supra aeneo- brunnescente (hinc inde levissime viriditer induto), subtus sordide aeneo variegato. — Long. 8!/, mm. 1 8; Junnan, coll. mea. (Specimen alterum recenter in coll. amici mei Mauritii Maindron vidi). Von der Formosa-Prioritätsform durch die ganz abweichende Färbung und Zeichnung, sowie die Konvexität der Fld. auffällig verschieden. Im Gegensatz zu der im übrigen stark reduzierten resp. ganz verschwundenen grünen und cyanen Färbung tritt diese im ganzen mittleren Drittel des Fld.-Randes verstärkt auf. Die äulserste Randpartie oberhalb und unterhalb des Mittelrandfleckes ist cyan, welches durch eine grünliche Zone in die erzfarben- bräunliche übrige Farbe der Fld. übergeht. Schulter- und Spitzen- teil des Fld.-Randes sind von der Farbe der Scheibe. Cicindela Bang-Haasi m. (nov. spec.). Öic. argentatae F. similis sed fronte genisque pilosis. Differt a C©. argentata F. labro evidentius longiore, antice umidentato ; capite prothoraceque paullo minus latis, huius superficie tota densius pilosa, elytris pone medium angustioribus, apice singulo Q& rotundato , serie Joveolarum multo majorum evidentiorumque viridium aut viridi - coerules- centium juxta suturam posita, foveolis quoque 2—4 in disco pone fasciam mediam collocatis ,; signatura crassiore, jascia media aeque ac in Ü. venustula Gory descendente (prope marginem paullo anticem et longe posticem versus dilatata: rarissime usque ad lunulam apicalem semper conclusam), elytris plerumque hine inde maculis irregularibus obsceuris aut brunnescentibus indistincte ornatis, corpore subtus, praecipue prothoracis episternis densius pilosis, corpore supra plus minusve obscure-brunnescente, interdum dilute ochraceo-brunnescente. Antennarum articulis 4 primis femoribusque viridibus hinc inde flavescentibus, tibüs trochanteribusque Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 35 postieis viridi-testaceis, tarsis viridibus, penis apice ut in CO. argentata F. hamato. — Long. 7 mm. 28; Cuyaba (Matto-Grosso: a collectore Staudingeri et Bang-Haasi copiose lecta). Coll. autoris. Diese kleine Art gehört wegen ihrer Behaarung zur Drakei- Ritsemae-Gruppe, erinnert aber im Habitus sehr an (. argentata F. Oberlippe ?Z jederseits vom Mittelzahn mit einem stumpfen Vor- sprung. Neue Cleriden aus Deutsch-Östafrıka. (Col.). Von E. Hintz, Berlin. 1. Strotocera carinatan. sp. Nigra, nitida, flavo-pilosa ; capite prothoraceque rugoso-punctatis, hoc antice sanguineo, in medio transversim impresso, breviter, sed fortiter carinato, dein perspicue sulcato, utringue tricalloso ; elytris a basi ultra medium grosse, dein subtilius seriatim punctatis, apicem versus glabris, punctis nonnullis injectis, apice indistinete granulatis, pone medium fascia flava, basi usque ad fasciam sanguineis; palpis piceis, antennis tarsisque piceo-lamellatis. Long. 16 mm. 1 Ex. Lukuledi. Das Halsschild ist vorn quer eingedrückt; hinter diesem Eindruck befindet sich ein kurzer, stark hervorstehender Längs- kiel und in der Fortsetzung dieses bis zum Hinterrande eine scharf eingedrückte Längsfurche. Beiderseits stehen drei Schwielen. Die Flügeldecken sind bis in die Querbinde hinein sehr grob ge- streift-punktiert. Die Punkte sind viereckig und werden hinter der Binde viel schwächer, bis sie im letzten Viertel der Flügel- decken ganz aufhören, so dals die Enden glatt erscheinen, bis auf eine undeutliche Granulierung. Die gelbe, elfenbeinfarbige Binde ist vom Seitenrande nach vorn geschwungen und an der Naht schmal unterbrochen. 2. Phloeocopus lukuledensis n. sp. Niger, subnitidus, nigro-, partim albido-pilosus ; capite fortiter, inter oculos rugulose punctato, prothorace nitido, vage, lateribus confertim et rugulose punctato, antice transversim, in medio longitudinaliter fortiter im- presso, utrinque bicalloso ; scutello griseo-villoso ; elytris fortiter seriatim punctatis, antice plus minusve sanguineis, pone medium fascia albida, suture interrupta, latera attingente; subtus nmiger; antennis, palpis pedi- busque nigris. Long. 11—14 mm. 4 Ex. Lukuledi. 36 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Von der Gestalt des Ph. Ferreti Reiche, in der Färbung und Skulptur dem Ph. vinctus Gerst bzw. rugulosus m. am nächsten. Die rote Färbung der Flügeldecken geht bei den vorliegenden Stücken verschieden weit nach hinten, von !/;—!/, der Flügel- deckenlänge. Die Reihenpunktierung geht ziemlich regelmäfsig von vorne bis hinten durch und ist nur an der äufsersten Spitze schwächer und unregelmäfsiger. Die weilsgelbe Binde erreicht den Seitenrand und ist am Saume nur ganz schmal unterbrochen. Das Schildchen ist hellgrau behaart. 3. Phloeocopus Bennigsenin. sp. Niger, nigro-, partim fusco-püosus; capite prothoraceque rude punctatis, hoc antice transversim, in medio longitudinaliter impresso ; elytris ultra medium fortiter, apice parum subtilius, punctatis, usque ad medium sanguineis, mox pone medium fascia flava, suture interrupta; subtus casta- neus; palpis pedibusque castaneis, antennis nigris. Long. 13 mm. 2 Ex. Kionga. Dem Phl. rugulosus m. verwandt, doch von Gestalt weniger schlank. Die Punktreihen gehen als Doppelpunkte durch die Binde. Herrn Gouverneur von Bennigsen, welcher diese Art ent- deckte, dediziert. 4. Phloeocopus rugulosus Hintz. Schenkling setzt diese Art als var. zu vincetus Gerst. (D. E. Z. 1906 p. 258). Ich weils nicht, ob das richtig ist, da diese beiden Arten in der Skulptur stark variieren. Ph. vinctus Gerst., rugulosus m., lukuledensis m. und Bennigseni m. stehen zweifellos in einem nahen verwandtschaftlichen Verhältnis. Da aber gerade von den Phloeocopus- Arten immer nur einzelne Stücke in den Sammlungen stecken, so ist es jetzt vor allen Dingen notwendig, die einzelnen Formen zur besseren Unterscheidung auseinander- zuhalten, die man später nach näherer Kenntnis der Art vielleicht zusammenziehen kann. Zunächst scheint mir das noch verfrüht zu sein. ; 5. Phloeocopus Bohemanin. sp. Phl. consobrino Boh. affinis. Nigro-piceus, Aavo- pilosus; capite crebre rugoso-, prothorace vage punctato, hoc nitido, antice transversim leviter impresso, in medio fortiter sed breviter canaliculato; elytris mox infra medium fascia silacea, ad suturam interrupta, ultra fasciam grosse profundeque, pone illam minus grosse seriatim , apice subseriatim punctatis,; palpis antennisque brunneis, his articulis tribus ultimis flavescentibus. Long. 11—17 mm. 2 Ex. Transvaal. E. Hintz,- Neue -Cleriden aus Deutsch-Ostafrika. 237 Die gelbe Binde ist winklig geschwungen, an der Naht unter- brochen, erreicht aber den äufsersten Rand der Flügeldecken. Die grobe und sehr regelmäfsige Reihenpunktierung geht bis durch die Binde, die grolsen Punkte lösen sich sofort hinter der Binde in je zwei Punkte auf, die in regelmälsigen Reihen fast bis zur Spitze gehen. 6. Phloeocopus brunneusn. Sp. Elongatus, depressus, brunneus, flavo-villosus ; capite prothoraceque sparsim punctatis, nigris, nitidis, hoc in medio fortiter impresso, tricalloso ; elytris a basi ultra medium grosse, dein subtilius seriatim, apice sub- seriatim punctatis, pone medium fascia transversa flava, palpis, antennis pedibusque concoloribus. Long. 16 mm. 1 Ex. 2 Lukuledi. Von schlanker, flachgedrückter Gestalt. Hsch. mit kurzer, tiefer Mittelrinne und drei diese begrenzenden im Dreieck stehen- den Schwielen. Die hinter der Mitte der Fld. stehende gelbe Querbinde ist nur durch die braune Naht schmal unterbrochen. Die Gruben der Punktreihen haben bis zur Querbinde einen rot durchscheinenden Grund. 7. Opilo sanguineus n. sp. Rufo-testaceus , flavo-villosus ; capite inter oculos bümpresso , capite prothoraceque sparsim punctatis, prothorace antice transversim impresso, in medio breviter canaliculato; elytris sanguineis,, antice seriatim , postice subseriatim fortiter punctatis, 4-nervatis; palpis rufo - testaceis, antennis pedibusque nigris, illis articulo primo, his femoribus, apice exceptis, rufo- testaceis. Long. 16—17 mm. 3 Ex. Lukuledi. Rotgelb, Fld. dunkel- bis hell-ziegelrot, Fühler, mit Ausnahme des ersten roten Gliedes, und Beine, mit Ausnahme der gelben Vorderhälfte der Schenkel, schwarz. Skulptur, wie angegeben. Im ganzen Habitus Aph. carneipennis Qued. ähnlich, doch durch die beilförmigen Endglieder der Labial- und Maxillartaster. zu Opilo gehörig. 8. Aphelochroa carneipennis Qued. (= Lissaulicus testaceus Kuw — L. ruber Kuw). Die Kuwert’schen Arten stützen sich auf Farbenunterschiede, die bei grölserem Material als hbelanglos erscheinen. Ich habe etwa 30 Stück dieser Art vor mir gehabt und bin zu der Über- zeugung gekommen, dafs alle drei Arten identisch sind. Die Farbe des Abdomens ist gelb bis braunschwarz; die mehr oder weniger schwarze Färbung der Kniee gibt ebensowenig ein Unter- scheidungsmerkmal. Die Farbe der Fühler ist gleichfalls nicht konstant. Es liegen Stücke vor mit heller und solche mit 38 | Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. dunkler Endgliedspitze. Die Färbung der ersten Fühlerglieder ist bei manchen Stücken an 2, bei manchen an 5 Gliedern hell. 9. Tenerus.usambaricusn. sp. Flavo-rufus, fortiter denseque punctatus, rufo-villosus; capite antice et vitta mediana , prothorace antice et vittis tribus nigris , scutello nigro ; elytris fortiter 4-nervatis, margine laterali et tertia parte apicali nigris ; pectore abdomineque nigris, palpis rufis, nigro apicatis, antennis pedi- busque nigris. Long. 13 mm. 1 Ex. Nguelo. Kopf mit schwarzem Vorderrand und breiter Mittelbinde, Hsch. mit drei schwarzen Längsbinden, welche am Vorderande verbunden sind. Schildchen schwarz. Fld. mit 4 kräftigen Längskielen; ein ziemlich breiter Rand und das hintere Drittel schwarz. Brust und Leib schwarz, ebenso die Fühler und die Beine; Palpen rotgelb mit dunkeln Endgliedern. Zwei neue Crossotarsus- Arten. (Col.). Von H. Strohmeyer in Niederbronn (Elsals). Mit einer kleinen Sendung Scolytiden aus Deutsch-Ostafrika erhielt ich das Weibchen eines Crossotarsus, das ich gleich auf den ersten Blick wegen seiner stark ausgehöhlten Stirne für einen afrikanischen Vertreter der Crossotursi trepanati hielt. Eine ge- nauere Untersuchung liefs auch noch weitere der ‘von Chapuis aufgestellten Gruppenmerkmale erkennen, unter anderen den deut- lich abgegrenzten, aus dicht gedrängten Punkten bestehenden Fleck auf dem Hsch. und die hinten schwach abwärts gebogenen Fld. Ein Gruppenkennzeichen aber — die erhabenen und quer- serunzelten fünf ersten Zwischenräume auf den Fld. — besitzt das mir vorliegende Exemplar nicht. Nur der dritte Zwischen- raum ist an der Basis verbreitert, etwas erhaben und mit 6 bis 7 Querrunzeln versehen, an der Basis des fünften findet sich nur eine kaum merkliche Erhöhung. Trotz dieser Abweichung halte ich die vorläufige Einreihung dieses Käfers in die von Chapuis aufgestellte Gruppe für gerechtfertigt‘). Als letzterer seine Gruppendiagnose schrieb, lag ihm nur eine einzige Art aus Borneo vor, hätte er mehr Material besessen, so würde er die Grenzen !) Neue Gruppen wird man erst bilden können, wenn mehr Arten beschrieben sind. H. Strohmeyer, Zwei neue Crossotarsus-Arten. 29 der Gruppe gewifls nicht so eng gefalst haben. Nicht einmal alle asiatischen Platypi trepanati besitzen das genannte Merkmal an den fünf ersten'Zwischenräumen, wie ich an einem 7 aus Sumatra konstatieren kann. Die Beschreibung dieses letzteren und die des afrikanischen Exemplars möge hier folgen: Crossotarsus bothrocephalus n. sp. Q Langgestreckt, zylinderförmig; rostgelb, Fld. heller, fahl- gelb, nach der Spitze, an den Seitenrändern und dem Vorder- rande bräunlich. Stirn in ihrer ganzen Länge und Breite tief ausgehöhlt, grob punktiert, unter der Mitte mit einer ziemlich deutlichen kurzen Längsrinne. Die ganze Stirn mit Ausnahme dieser Rinne und ihrer nächsten Umgebung dünn gelb behaart, am Rande mit einem dichten Kranze sehr langer nach innen ge- krümmter Haarbüschel besetzt. Scheitel mit dunkler, wenig erhabener Mittellinie. Hsch. fast einundeinhalbmal solang als breit, rechteckig, vorn gerade, hinten leicht zweibuchtig, Hinterecken gerundet, glänzend, weitläufig aber deutlich punktiert. Oben im vorderen Drittel ein scharf abgegrenzter matter Fleck, entstanden durch äulserst feine, dicht gedrängte, fast netzförmige Punktur; inner- halb dieses Fleckes einige grölsere Punkte unregelmälsig verteilt. Die im hinteren Drittel des Hsch. deutlich eingedrückte dunkle Mittellinie erreicht mit ihrer sehr fein eingeritzten Verlängerung den Hinterrand des matten Fleckes. Fld. eben und glatt mit feinen Punktstreifen; an der Spitze abwärts gebogen und hier mit goldgelben Haaren besetzt. Die inneren Punktstreifen in der Nähe der Basis am deutlichsten ; die Zwischenräume flach und sehr sparsam fein punktiert. Der dritte Zwischenraum an der Basis verbreitert und mit 6 bis 7 Querrunzeln versehen, der fünfte am Anfange kaum merklich erhöht. Drittes und viertes Abdominalsegment am Hinterrande lang behaart, letztes unten etwas konkav, hinten flach bogenförmig gerundet und jederseits mit einem deutlichen braunen, auswärts und abwärts gerichteten, zweispitzigen Zähnchen. Länge 4,3 mm; Länge des Hsch. 1,3 mm, Breite 1 mm. Fundort: Tanga, Ostafrika. Crossotarsus Fischeri.n. sp.!) 2 Zylinderförmig, kastanienbraun, Schenkel, Fühler und Unter- seite heller, gelblich. !) Benannt zu Ehren des Koleopterologen Herrn Geh. Regierungs- rat Fischer in Vegesack, dem ich das Exemplar verdanke. 30 ° Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Stirn tief .ausgehöhlt, deutlich punktiert und mit langen, gelben, geraden Haaren, besonders am Rande, besetzt. Scheitel dicht punktiert mit dunkler, erhabener, glatter Mittellinie, zwischen dieser und den Augen jederseits ein etwas erhabener,, ‚fast ganz glatter, glänzender, unregelmälsiger Fleck. Hsch. merklich länger als breit, glatt glänzend, fein und weitläufig punktiert. Auf seiner vorderen Hälfte eine deutlich abgegrenzte Gruppe äulserst feiner, dichtgedrängter Punkte (bei schwacher Vergröfserung einen matten Fleck bildend). Innerhalb dieses Fleckes keine gröfseren Punkte. Die deutliche dunklere Mittellinie beginnt nicht ganz an der Basis und endigt vor der Mitte des Hsch., setzt sich aber von da als feiner Streifen fort bis in den matten Fleck hinein. Fld. mit sehr deutlich vertieften Punktstreifen und schwach konvexen Zwischenräumen,, letztere weitläufig und unregelmälsig fein punktiert, an der Basis am dichtesten. Der zweite, dritte und fünfte Zwischenraum an der Basis stark verbreitert, etwas erhaben und quer gerunzelt, die Runzeln in Körnchenreihen auf- gelöst. Der stark verbreiterte Teil des dritten Zwischenraumes wird vom fünften nur durch eine einfache Punktreihe getrennt, die sich ca. 0,5 mm hinter der Fld.-Basis teilt; erst an dieser Stelle besinnt also der vierte Zwischenraum. Die Fld. am Ende ziemlich stark abwärts gebogen. Die .ersten Zwischenräume endigen eine Strecke vor der dicht gekörnten Deckenspitze und bilden einen stumpfen Wulst!), auf welchem zwei sehr kleine, dunkle, hinter- einanderstehende Zähnchen zu erkennen sind. Abdomen etwas gewölbt, letztes Segment ohne Zähnchen. Länge 6!/;, mm; Länge des Hsch. 1,9 mm, Breite 1,7 mm. de mainz, (Regentschaft' Pelembam) Der Käfer ist dem von Chapuis beschriebenen Crossotarsus trepanatus sehr ähnlich, aber schon dadurch von diesem leicht zu unterscheiden, dafs der aus Punkten bestehende matte Fleck in der vorderen Hälfte des Hsch. liegt, während er sich bei trepanatus in dessen Mitte befindet. !) Ähnlich wie bei Platypus-Arten. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 31 Über die Gattung Distantidea Kirk. (Rhynch, het.). Von 6. Breddin, Oschersleben. Das von Kirkaldy in dem Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XIV S. 302 aufgestellte Lygäiden - Genus Distantidea wurde auf eine Ceylanische Art gegründet und von Kirkaldy (mit Unrecht!) der Unterfamilie Aygüni (Colpurini) zugewiesen. Herr Distant, der in Blanfords Fauna of Br. India Rhynch. I S. 376 das Tier- unter demselben Namen beschreibt und abbilden läfst, nennt es als „Genus incertae sedis° und möchte eine neue Division der Lygäiden!) dafür eingerichtet sehen. Beiden Auctoren ist es entgangen, dafs die Gattung voll- kommen identisch ist mit dem afrikanischen Genus Cyllarus Stäl (1865!) und dafs die geforderte Unterfamilie sich als Divisio Cyllararia schon 1875 in der wohlbekannten Enumeratio Stäls aufgestellt und charakterisiert findet. Es kommt damit der nicht sehr glücklich geschmiedete und eines gewissen scherzhaften Klanges?) nicht entbehrende Name Distantides (und Distantideini) in Fortfall. Tiergeographisch interessant ist immerhin, dafs die kleine, aberrante Rhynchotengruppe, die bisher aus dem westlichen Afrika bekannt war, nun auf Ceylon in einem abgesprengten Vertreter nachgewiesen worden ist. Oyllarus vedda (Kirk.) Bredd. 592. Vorderer Seitenrand des Pronotums mit nur ganz schwacher, stumpfwinkliger Einbuchtung kurz hinter der Mitte, fast geradlinig; die Randlinie vor der Einbuchtung nur fein und undeutlich gekörnelt, der Rand hinter der Ausbuchtung gerade (nicht lappenartig gerundet). Sonst ein typischer Oyllarus. Ceylon. Oyllarus bantu n. spec. d. Kopf auf der Oberseite nicht oder nur undeutlich ge- körnelt. Pronotum etwas vor seiner Mitte querüber deutlich ein- gedrückt, der vordere Teil leicht konvex, mit niedergedrücktem, flachem Vorderrand. Vorderer Seitenrand in der Mitte stark ge- kerbt, der vor der Einbuchtung gelegene Teil sehr flach gerundet, mit sehr deutlicher, scharfer Körnelung am Rande, der hinter der Einbuchtung belegene Teil mit plattenartig geschärftem, ziemlich stark gerundetem und fast lappenartig nach vorn vor- ı) — Coreiden der Auctoren. 7 2) Distant + idee? Und dieser „Gedanke Distants“, dieses „Urbild Distants“ ist — eine Wanze!! 32 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. ragendem Rande; hinter der leicht winkelig vorragenden Schulter- ecke etwas schief nach innen und hinten gestutzt oder daselbst leicht gebuchtet. Costalrand des Coriums ziemlich stark gerundet; Membrannaht fast gerade, die Hinterecke des Coriums nicht nach hinten vorgezogen. Membran mit unregelmäfsigen, verästelten und netzartig miteinander verflielsenden Längsadern. Tergit des 7. Abdominalsegments hinten in drei gleichlange, durch scharfe Einkerbungen getrennte Lappen endigend; die Seitenlappen (d.h. die Enden des Connexivs) winkelig, mit abgerundeter Spitze, der Mittellappen gerundet. Schnabel die Basis des 6. Abdominal- sternits überragend; Glied 1 die Kopfbasis erreichend, Glied 2 und 3 untereinander gleichlang und wenig länger als das erste, Glied 4 so lang als die 3 ersten Glieder zusammen. Fühlerglied 1 kaum so lang als der Kopf. Schmutzig gelbbraun, mit weilsgrauen Schuppenhärchen und schwarzen, meist vereinzelten, hier und da aber zu Gruppen zu- sammengedrängten Körnchen auf der Oberseite. Die Randkörnelung der vorderen Pronotumhälfte, ein verloschener Längsstreif in der Mitte des hinteren Pronotumfeldes, das Schildchen (aufser dem Seitenrand und der feinen weilslichen Spitze), das Connexiv, sowie das 7. Abdominaltergit (wenigstens vorn und an den Seiten), nebelhafte und vielfach unterbrochene, längsbindenartige Zeich- nungen der Bauch- und Brustseiten, sowie die Fühler (das letzte Glied ist nicht erhalten!), die Tarsenenden, die Schienen und die Endhälfte der Hinterschenkel schwarz oder schwärzlich. Ein schmaler , subbasaler Ring des 2. Fühlergliedes und ein basaler des 3., die Basis und je zwei schmale Ringe der Schienen (der eine etwas vor der Mitte, der andere, verloschenere, vor dem Ende), ein schmaler Ring nahe der Spitze der Hinterschenkel und ebensolche Ringe in dem gebräunten Endteil der Mittel- und Vorderschenkel, sowie der Vorder- und Hintersaum der Connexiv- schnittstücke (ein schwarzes Fleckchen im Basalwinkel jedes Segments einschlielsend) + hell gelblich. Deckflügel gegen die Hinterecke zu mit weilslichen Strichelchen und Fleckchen, die nahe dem Costalrand zusammen einen unregelmälsig viereckigen Fleck bilden. Membran hell ockergelblich mit schwärzlichen Adern und Innenwinkel. Flügel rauchgrau, der Endteil der Zelle hyalin. Hinterleibsrücken orangegelb. d. Genitalplatte in einen langen, emporgekrümmten, platten- artigen Fortsatz ausgezogen, die Seitenränder dieses Fortsatzes ziemlich tief ausgebuchtet, der schmale Endrand gerundet, mit schmaler, ziemlich tiefer Einkerbung in der Mitte. Länge 15!/,, Schulterbr. 4!/, mm. Süd-Kamerun (Bipindi leg. Zenker; Berl. Museum). G. Breddin, Über die Gattung Distantidea. 33 Cyllarus brevirostris n. spec. 2. Kopf klein und merklich kürzer als bei den anderen be- kannten Arten, vor die Fühlergruben nur wenig vorragend und daselbst plötzlich stark, fast senkrecht abfallend. Clypeus mit starker Einsattelung hinter der Mitte. Augen dem Hinterrand des Scheitels und den Halsecken des Pronotums mehr genähert als bei. den anderen Arten; die Seiten des Kopfes zwischen Augen und Fühlergruben von oben gesehen parallel oder nach vorn leicht konvergent (nicht divergent!.. Pronotum im allgemeinen von breit trapezoidaler Gestalt, etwa 1!/,mal so breit als lang, mit flach gerundetem Hinterrand, nach vorn zu allmählich abfallend, mit leichtem Quereindruck vor der Mitte. Der Seitenrand in der Mitte deutlich stumpfwinkelig gebuchtet; der vor der Einbuchtung liegende Teil bis zur Halsecke fast gerade, deutlich gekörnelt, der hinter der Bucht liegende Randteil zur Schulter ziemlich stark serundet, einen flachen, leicht nach oben geschlagenen Lappen bildend ; die Schulterecke nur ganz undeutlich winkelig. Hinter- leib ziemlich breit-eiförmig, etwas mehr wie 1!/,mal so breit wie das Pronotum. Fühler mäfsigs lang, das 1. Glied kaum länger als das 4.; Glied 2 etwa 1!/,mal so lang als das 1. Glied und nicht sehr erheblich länger als Glied 3. Schnabel die Mitte des 3. Abdominalsegments kaum überragend ; das letzte Glied etwa so lang wie Glied 2 und 3 zusammen. Pechbräunlich, mit kurzer, gelblicher Behaarung und ein- gestreuter, unklarer, gelblicher Fleckenzeichnung. Unbehaarte, schwarze Fleckchen drängen sich gegen Ende des Coriums und im Exocorium zusammen und lassen diese Teile dunkler erscheinen, auch das Connexiv ist pechschwarz, wie der Aulsensaum des Pro- notums vor der Ausbuchtung und ein Fleckchen vor der Schulter- ecke. An hellgelben Zeichnungen fallen auf: zwei Längsstreife an den Seiten des Oberkopfes, ein Randfleck des Pronotums dicht hinter der Einbuchtung, die Basalwinkel, sowie die Spitze des Schildchens, ein unregelmälsiger, trapezoidaler, querbindenartiger Fleck unweit der hinteren Coriumecke, sowie einige kurze Strich- zeichnungen nach dem Innenwinkel des Coriums zu und Quer- binden des Connexivs auf den Incisuren (die ein schwarzes Fleck- chen im Basalwinkel der Segmente einschliefsen). Membran trübe ockergelblich; Innenwinkel und das sehr dichte Adernetz pech- schwarz; der Basalsaum ockerbraun. Hinterleibsrücken orangerot, Endsaum breit schwärzlich. Unterseite hell lehmgelb, mit zahl- reichen pechschwarzen Atomenfleckchen, die jederseits zu einem nebelhaften Längsstreif zusammenfliefsen. Schnabel und Beine trübe gelblich; die Spitze des ersteren gebräunt; je zwei Ringe oO Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft I. B5) 34 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. und die Spitze der Schienen, die Spitzen der Tarsenglieder, sowie die Basis und ein verloschener Ring an den Hinterschenkeln schwarzbraun ; die feine Körnelung der Mittel- und Hinterbeine bräunlich. Fühler schwarz; die apikalen °/, des Endgliedes schön honiggelb; ein subbasaler Ring des 2. und die Basis des 3. Gliedes weilslich. Länge 16, Schulterbreite 5, Hinterleibsbreite 7!/, mm. Nord-Kamerun (Johann Albrechtshöhe, m. Samml.). Durch die Kürze des Schnabels und die abweichende Bildung des Kopfes leicht kenntlich und innerhalb der Gattung ein eigenes Subgenus (Platycyllarus m.) vertretend. Berytiden und Myodochiden von Üeylon aus der Sammelausbeute von Dr. W. Horn. (Rhynch. het.). Von @. Breddin, Oschersleben. Das Material, das zu den folgenden Seiten Veranlassung gegeben hat, entstammt einer Einsammlung des Herrn Dr. W. Horn. Dafs nach der langen, unermüdlichen Sammelarbeit vor- trefflicher Sammler wie Green, ein verhältnismälsig so kurzer Aufenthalt auf Ceylon, wie der von Horn war, eine überraschende Fülle von z. T. tiergeographisch interessanten Neuentdeckungen ergeben konnte, ist ein Beweis für den auch durch die neueren Arbeiten nicht im Entferntesten erschöpften Reichtum der indi- schen Insektenformen, zugleich aber auch ein schönes Zeugnis für den Fleifs und das Sammelgeschick meines verehrten coleo- pterologischen Freundes. Andrerseits bot das reichliche und vortrefflich erhaltene Material Gelegenheit, hie und da etwas Licht zu bringen in die namenlose Verwirrung, die durch die verhängnisvolle Tätigkeit des Dreigestirns Kirby - Walker - Distant in das Gebiet der Rhyn- chotographie Indiens hineingetragen worden ist. Dafs es in einer so ungemein schwierigen Insektengruppe wie der vorliegenden nur in seltenen Fällen möglich war, eine Art an der Hand einer Walkerschen oder Distantschen „Beschreibung“ mit befriedigender Sicherheit zu identifizieren, wird jeder Fachgenosse, der diese wahre Crux entomologorum kennt, begreiflich finden. Ich habe in solchen Fällen, wo ich nicht selber überzeugt war von der Identität der mir vorliegenden Art mit einer von jenen Be- G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 35 schreibern aufgestellten, den nicht sehr befriedigenden, aber wohl sichersten Weg gewählt, das Tier unter einem eigenen Namen mit möglichst eingehender Charakterisierung zu beschreiben. Die Freundlichkeit des Herrn Dr. H. Dohrn hat es mir er- möglicht, die Typen einiger Myodochiden zu untersuchen, die A. Dohrns Arbeit über die ceylanischen Hemipteren (Stett. Ent. Z. 1860) zu Grunde lagen. Ich gebe unten eine Neubeschreibung des verschollenen Zhyparochromus (?) crassiceps. Mit einem Sternchen (*) sind im Folgenden die Arten ge- kennzeichnet, deren Vorkommen. auf Ceylon bisher unbekannt, mit zwei Sternen (**) solche, deren Gattung auf der Insel noch nicht nachgewiesen war. Die dem Aufsatz beigegebenen Zeichnungen sind mit Hilfe eines optischen Zeichenapparates, die Umrilszeichnungen zumeist nach mikroskopischen (aufgehellten) Präparaten hergestellt. I. Fam. Berytidae. Hubertiella cardamomi Kirk. Das Tier ist nur nach der Abbildung bei Blanford, Fauna of Br. India, Rhynch. I, p. 422 hier eingeordnet; nach den Be- schreibungen von Kirkaldy!) und Distant ist es ganz unmöglich wiederzuerkennen. Kopf oben vor den Ocellen mit starkem Quereindruck. Pro- notum proprium vom Processus durch eine auch an den Körper- seiten deutliche Einschnürung getrennt; der Seitenrandkiel des. Pronotums deutlich, vorn in einem deutlichen glatten, konischen Knoten endigend. Meso- und Metastern, sowie das 2. Abdominal- sternit mit durchlaufender , gleichbreiter Mittelfurche; deren er- höhte Ränder schimmelhaarig weils. Der Bauch dicht und deutlich punktiert?). Fühlerglied 1 mehr als doppelt so lang wie Glied 2; das 3. Glied fast 1°/, so lang wie das 2.; das spindelig verdickte 4. Fühlerglied ist kaum mehr wie halb so lang als das 2. Schnabelglied 1 die Basis des Kopfes fast erreichend. Der Dorn des Schildchens kurz. Das Wurzelglied der Hintertarsen so lang als die beiden distalen Glieder zu- sammen. !) Die Proportionen der Fühlerglieder sind bei Kirkaldy falsch wiedergegeben, auch die Aderung auf Tafel C Fie. 5 ist unrichtig. ?) Bei den Metacantharia sonst nie der Fall! Bi= 36 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Die vorliegenden Stücke haben ein helles Pronotum, entweder mit zwei runden Flecken oder mit einer braunen Querbinde über die Cicatricalgegend ; die weilsbereifte Stirn mit zwei glatten schwarzen Längsfurchen. Membran mit nebelgrauen Wischen und Aderlinien, ein Längsfleck auf der äufsersten Spitze der hinteren Coriumecke und ein Fleck diesem gegenüber auf dem Innensaum der Membran schwarz. Die keuligen Verdickungen der Schenkel und der Fühler pechbraun. Fühlerglied 4 schwarz, das Enddrittel hellgelb. Weligama, Kandy, Matala, Nalanda. Capyella n. gen. Abteilung Metacantharia Put. Kopf zwischen den Fühlern mit langem, nach vorn gerichtetem und leicht herabgebogenem zier- lichem Hornansatz ; Stirn vor den den Kopfseiten stark genäherten OÖcellen ohne jeden Quereindruck. Schnabelspitze etwa die Hinter- hüften berührend, das Basalglied den Hinterrand der Kehle nicht völlig erreichend. Pronotum erheblich länger als breit; das Pronotum proprium vom Processus nicht durch eine Abschnürung getrennt, auf der Oberseite durch einen schwachen Quereindruck nur undeutlich geschieden. Processus ziemlich stark konvex mit niedergedrücktem leicht buchtig ge- stutztem Hinterrand und dichter Punktierung. Der Mittelkiel ist schwach und zwischen den Schultern nicht oder nur ganz schwach erhoben (nicht schneidenartig!). Die Runzel des Seitenrandes ist — wenigstens am Processus — völlig sgeschwunden, die Schultern ohne konische Knoten- erhebung. Die Ausführunssrinnen des Evaporativapparats die Hinterbrustränder als freie Spitzen weit überragend, ihr leicht verbreitertes Ende schief gestutzt. Schildchen klein, mit schwach erhobener Spitze, sonst unbewehrt. Deckflügel das Hinterleibs- ende nicht ganz erreichend. Meso- und Metastern (und wohl auch das 2. Abdominalsternit ?) mit scharf begrenzter Mittel- furche. Bauch unpunktiert, sehr fein und dicht quergerunzelt. Beine lang; die Hinterschenkel das Afterende überragend; das 1. Glied der Hintertarsen deutlich länger als die beiden apikalen Glieder zusammen. Fühlerglied 1 etwas länger als die Summe der beiden folgenden Glieder ; Glied 2 weit kürzer als Glied 3 und noch etwas kürzer als das gestreckte 4. Glied. Nahe der südafrikanischen Gattung Capys Stäl stehend, aber in den durch gesperrten Druck hervorgehobenen Zeichen von ihm abweichend. G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 37 **OQapyella Horni n. spec. d. Sauber rostgelblich; der Hornfortsatz der Stirn, der Schnabel, die Fühler und die Beine hellgelblich. Beine und Fühler fein schwarz gesprenkelt, die keulig verdickten Enden der Schenkel und des 1. Fühlergliedes rostgelb. Schwarz sind die äufserste Spitze der hinteren Coriumecke, das Schnabelende, die äufserste Spitze der Schienen und des 2. Fühlergliedes, die End- hälfte der Tarsen, die Spitze des 3. und das ganze 4. Fühler- glied; letzteres mit sehr breitem weilsem Ring in der Basalhälfte. Membran hyalin. Länge: 6!, mm. Anuradhapura. ** Megalomerium (?) pertenerum n. spec. d. Kopf von der Seite gesehen gestreckt, etwa gleichbreit, die Stirn über dem Clypeus unbewehrt. Nebenaugen klein, fast auf die Kopfseiten gerückt und dem Hinterrand des Kopfes stark genähert; dicht vor den Ocellen eine gekrümmte, tiefe Quer- furchung. Schnabel die Hinterhüften erreichend; sein 1. Glied die Kopfbasis nicht ganz erreichend. Pronotum deutlich länger als breit, nach vorn zu nur sehr wenig verschmälert, von vorn nach hinten wenig und gleichmäfsig ansteigend, der Processus nur ganz wenig konvex, dicht punktiert, mit schwach erhabenem Mittelkiel, der zwischen den einfach gerundeten Schultern in einem ganz schwachen, kaum wahrnehmbaren Knötchen endist. Processus vom Pronotum durch einen leichten transversalen Ein- druck getrennt; Seitenrandkiel des Pronotums sehr schwach, vorn und hinten verschwindend, Halsecke und Schulterschwiele daher ohne Tuberkel. Schildchen mit schlankem, fast senkrecht auf- gerichtetem Dörnchen. Deckflügel das Hinterleibsende erheblich überragend. Die freien Enden des Evaporativkanals als schlanke, sekrümmte Dornenspitzen den Körperrand überragend. Beine und Fühler lang; die Hinterschenkel die Spitzen der Deckflügel über- ragend-. Das Basalglied der Hintertarsen wenig länger als die Summe der beiden distalen Glieder. Fühlerglied 1 etwas kürzer als Glied 2 und 3 zusammen; Glied 2 etwas länger als Glied 3; Glied 4 kurz und dick spindelförmig. Ganz hell ockergelblich. Schnabel, Beine, Fühler hell weilslich- gelb, ohne schwarze Sprenkelung; die schlanken Keulenverdickungen der Schenkel und Fühler wenig dunkler. Die Spitze der Schienen gebräunt; Endglieder der Tarsen, Schnabelspitze und das letzte Fühlerglied schwarz; dessen Enddrittel weils. 38 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Länge (mit Membran): 4!/,—5 mm. Negombo. Stimmt mit den Beschreibungen der Gattung überein; ein Vergleichsstück dieses bisher nur aus dem mediterranen Gebiet bekannten Genus lag mir nicht vor. Fam. Myodochidae. Subfam. Cyminae. *Oymus tabidus Stäl. Weligama, Negombo. *"Oymus nanulus n. spec. @ (2). Kleinste mir bekannte Art. Ocellen von einander kaum 1!/, mal so weit entfernt wie von den Augen; Spitzen der Juga stumpf, nicht vorragend. Pronotum kürzer und stärker gewölbt als bei den europäischen Arten, dicht punktiert, nur zwischen den Cicatrices mit der schwachen Spur eines Median- kiels. Schildchen punktiert, mit schwachem Kiel. Corium aufsen und innen gleichmälsig und stark punktiert (ohne glatte Längs- ader!). 1. Fühlerglied die Spitze des Clypeus nicht ganz er- reichend ; Glied 2 nicht dicker und höchstens um !/, kürzer wie Glied 3, nahe dem Ende schwach keulig verdickt; 4. Glied sehr schlank spindelig, länger als Glied 2 und wenig kürzer als Glied 3. | Farbe sauber und hell rostbraun; das äufserste Spitzchen der hinteren Coriumecke und die Krallen schwarz; das letzte Fühlerglied (aufser der Basis) gebräunt. Länge: 2?/, mm. Negombo. Oymoninus n. gen. Nahe Ninus Stäl, unterscheidet sich durch folgende Merk- male: Augen nicht gestielt. Costalfeld der Deckflügel aufsen hinter der flachbuchtigen Basis nur ganz schwach erweitert. Die sub- costale Hauptader des Coriums gerade und deutlich durchlaufend ; sie teilt das Corium in zwei annähernd gleiche Teile, von denen der äufsere durchscheinend und netzartig punktiert, der innere hyalin und — mit Ausnahme einer Punktreihe längs der Clavus- naht und Membranscheide — unpunktiert ist. Membranscheide merklich länger als die Clavusnaht. Typus: ©. subwmicolor m.; dazu noch Ninus assamensis Dist. G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 39 ** (ymoninus subunicolor n. spec. d. Kopf mit den Augen etwas schmaler als das Pronotum zwischen den Schultern; die Nebenaugen voneinander wenig weiter als von den Augen entfernt. Pronotum vor den Schultern mit geraden Seiten nach vorn verschmälert, am Vorderrand leicht kragenähnlich geschnürt, wenig deutlich punktiert, auf der Cica- tricalgegend jederseits ein kurzer, transversaler Linieneindruck, von dessen innerem Ende, nach dem Hinterrand zu konvergierend, je eine flache Längsfurche durchläuft. Clavus unpunktiert, längs seiner Ränder mit je einer Reihe feinster brauner Punkte gesäumt. Solche Punktreihen begleiten im Corium auch noch die Membran- scheide und die Aufsenseite der subcostalen Hauptader. Fühler- glied 1 kaum so lang als der Augenlängsdurchmesser, den Clypeus kaum überragend; Glied 2 etwa 1!/, so lang als das 3. Glied, dieses etwas kürzer als das gestreckte 4. Glied. Schnabel die Vorderhüften wenig überragend; Glied 1 den Hinterrand der Kehle erreichend, viel länger als das 2. Glied. Oberseite mit einzelnen aufrechten Haaren, Bauch kurz wollhaarig. Rostgelb, der Bauch hell rostbraun, die Brust verwaschen pechbraun. Kopf, Prothorax und Schildchen mit feinem, grau- weilsem Toment. Zwei Längsstreifen des Pronotums und dessen Aufsensaum hell rostgelb. Die hyaline Membran mit rauchgrauem Längswisch an der Spitze (nach dem inneren Basalwinkel zu ge- richtet). Länge (mit Membran): 31/, mm. Weligama. "= Ninus singalensis n. spec. @. Dem N. insignis Stäl von Guam — nach der Abbildung und Beschreibung Stäls zu schliefsen — sehr nahestehend und vielleicht mit ihm identisch. Augen deutlich gestielt, schief nach vorn und aufsen vorragend; Kopf mit den Augen so breit als das Pronotum zwischen den Schultern. Costalränder der Deck- Hügel in ihrem Basalfünftel parallel, aufsen lang und dicht weils gewimpert, dann ziemlich stark erweitert und deutlich gerundet. Oberseite hell rostgelblich. Eine Mittellinie der Stirn, 3 grofse einander berührende rhomboidale Längsflecke auf der Vorderhälfte des Pronotums, ein Fleckchen in der Mitte des Hinterrandes, sowie das Schildchen schimmelweils tomentiert. Deckflügel leicht gelblich hyalin; die Ader an der Membranscheide, am Schlufs- rand und Schildrand gelblich. Die Hinterecke des Clavus, das äulsere Viertel der Membranscheide und ein Strichelchen auf der Costa hinter der Mitte pechschwarz. Ein Wisch, der von letzterem 40 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Strichelchen nach der Basis der inneren Membranadern zu ver- läuft, gelblich. Eingestochene Pünktchen innerhalb dieses Wisches, sowie eine die Membrannaht begleitende Reihe feinster Pünktchen schwärzlich. Membran hyalin. zwei kurze Strichelchen in der Basalhälfte nahe dem Costalrand pechschwarz ; die Basis zweier Längsrippen, sowie ein wverloschener, nach hinten deutlicher werdender, schmaler, gerader Längswisch rauchgrau. Länge: 4, ohne Membran 3°/, mm. Weligama. Subfam. Chauliopinae n. Die Stelle, die das merkwürdige Genus Chauliops Scott im System einzunehmen hat, war bisher unbekannt. Distant stellt es, angeblich dem Vorgang Uhlers folgend, zu den Heterogastrinae. Ein Blick auf die nach einem mikroskopischen Präparat her- gestellte Fig. 1 zeigt mit zwingender Gewilsheit, dafs die Gattung in der Nachbarschaft der Cyminae und Astacopinae ihren Platz finden mufs, mit denen sie ja auch die charakteristischen Furchen- linien des Cicatricalfeldes gemein hat. Sie bildet eine eigene Unterfamilie neben den Malcinae, charakterisiert durch die auf dem Rücken des Abdomens im Connexiv liegenden Stigmen und unterscheidet sich von den — übrigens ja habi- tuell auch sehr ähnlichen — Maleinae durch die frei durchlaufenden Adern der Membran. Chauliops fallax Scott (?2)- Q. Das vorliegende Stück weicht in folgenden Stücken wesentlich von der Abbildung bei Blanford, 1. ce. II p. 36 ab: Pronotum vor den Schultern erheblich breiter, nur allmählich verschmälert und erst in der Cicatrical- gegend stärker zugerundet, Corium viel länger (fast so lang als die Membran in ihrer längsten Ausdehnung), Deckflügel den seitlichen Hinterleibsrand durchaus nicht überragend, 1. Fühlerglied verhältnismälsig kürzer. Der senkrecht aufgerichtete Hinterleibsrand zeigt an z den letzten Segmenten sehr flachbogige Lappen. oe: ae Aufser den von Distant 1. ec. angegebenen Flecken- Rücken des Ab- zeichnungen sind noch pechschwarz: die schiefen, ge- domens (rechte © co . 5 B Seite). bogenen Furcheneindrücke der Cicatricalgegend, die ganze Endhälfte des Coriums (mit Ausnahme von 2 Längswischen auf den Adern), die Schlufsnaht des Clavus, sowie Flecken des Bauchrandes, die mit weilslichen Randflecken abwechseln. Die + pechbraune Unterseite zeigt jederseits eine G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 41 Linie aus Fleckchen von weilsem Toment. Die Beine sind hell- gelb; die apicalen ?/, der Schenkel und ein gleichlanges Stück der Schienenbasis scharf abgegrenzt tiefschwarz; die Kniee (be- sonders breit an den Vorderbeinen) trübe rostgelb. Die Fühler rostgelblich, das 1. Glied und die Basis (nicht die Spitze!) des 4. Gliedes schwarz. Körper oben, namentlich die Stirn und der vordere Teil des Hsch. mit weilsen Schüppchen bekleidet. @2. Anogenitalapparat verhältnismälsig klein und nur flach eingesenkt; das 6. Abdominal- sternit hinten mit geradem Rand, in der Mitte etwa halb so breit wie aulsen. Nalanda. Ob das vorliegende Tier wirklich mit der Scottschen Art identisch ist oder einer neuen Art angehört, wage ich bei der Menge von Abweichungen gegenüber der Abbildung und Be- schreibung nicht zu entscheiden. Für den letzteren Fall schlage ich den Namen Ch. lobatula vor. Subfam. Maleinae. . Das als Fig. 2 abgebildete Präparat des Hinterleihs von Malcus flavidipes Stäl_ zeigt, dafs die Stigmata auf der Rückenseite des Abdomens im Connexiv liegen. Damit ist die systematische Stellung dieser „divisio incerti loci“ in der nächsten Nähe der Subfam. Astacopinae nachgewiesen. Mit den Colobathristinae, zu denen sie Distant stellt, haben sie nicht das Geringste zu tun. Malcus flavidipes Stäl)). Von Ceylon ist bisher nur M. scutellatus Dist. an- gegeben. Ich kann indessen letztere Art nicht von M. fHlavidipes unterscheiden. (Ein weilslicher Fleck in den Basalwinkeln des Schildchens findet sich bei allen mir vorliegenden gut erhaltenen Stücken des M. Hlavi- dipes; in der Wölbung des Pronotums kann ich einen ö B io. 9 Unterschied nicht entdecken.) en Kandy. Rücken des Ab- domens (linke ; Seite). Subfam. Astacopinae?). Nysius ceylanicus Motsch. Trincomalee, Bandarawella, Anuradhapura, Nalanda. Maleus scutellatus Dist. — M. flavidipes Stal. ) ?) — Lygaeinae auct. 42 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. ** Aethalotus Hornin. spec. &®. Kopf mit den Augen fast doppelt so breit wie lange, die Schulterbreite ein wenig überragend. Nebenaugen klein, von- einander etwa 1!/, mal so weit entfernt wie von den Augen; die Stirnmitte mit einem flachen — auch bei Ae. Afzelü vorhandenen — Längseindruck. Pronotum transversal, nach vorn nur wenig verschmälert ; Processus des Pronotums sehr deutlich punktiert; auch längs des Vorderrandes des Hlsch., sowie in den Ver- tiefungen des Schildchens einige feinere Punkte. Corium zwischen den Rippen sehr fein und dicht lederrunzelig. Membran das Analende des Körpers nicht überragend. Schnabel zwischen die Mittelhüften reichend. Beine kurz; das 1. Glied der Hintertarsen so lang oder kaum länger als Glied 2 und 3 zusammen. Fühler- glied 1 das Clypeusende überragend, Glied 2 und 3 gleichlang, Glied 4 erheblich länger als Glied 3)). ; Pechschwarz oder schwarz, mit staubgrauer, kurzer Be- haarung bedeckt. Die Seiten des Scheitels (zwischen Ocellen, Fühlergruben und Augen), sowie jederseits ein submarginaler, nach hinten zu sich verschmälernder Längsstreif des Pronotums orangegelb. Unterseite und Hinterleibsrücken schmutzig gelbweils. Ein Fleck der &. Genitalplatte, Brustmitte, Schnabel, Basis der Hüften, die Schenkel (wenigstens auf der Oberseite), sowie die Schienen und Tarsen pechbraun. Fühler schwarzbraun, das letzte Glied heller. Membran schwärzlich. Länge: 41/,(&)—5!/,($) mm. Puttalam, Anuradhapura. Ein typischer Aethalotus und dem bisher bekannten west- afrikanischen Ae. Afzelü (von dem mir ein Stück vorlag) sehr nahestehend. ”* Oncopeltus rubricatus Stäl. Vollkommen typisches Stück. Horrowapatam. ** Tropidothorax fimbriatus Dall. Negombo, Weligama. Stalagmostethus?) pandurus Scop. Matala, Kandy. Stalagmostethus hospes Fah. var. hospes. Negombo, Weligama. 1) Bei Ae. Afzelüi sind die letzten 3 Fühlerglieder fast gleichlang. 2) — Lygaeus Burm. Stal. G&. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 43 Pyrrhobaphus!) leucurus Fab. var. rubidus Walk. Weligama. Pyrrhobaphus servus Fab. Meist die Var. servus. Fah. Trincomalee, Paradna, Negombo, Kandy, Matala. Sehr vereinzelt auch die Var. manilensis Stäl Nalanda. *Pyrrhobaphus (Graptostethus) collaris n. spec. 2. Sehr ähnlich dem ?. servus Fab., doch etwas grölser, von trüberer Färbung und mit dichterem, staubgrauem Schuppen- belag. Der breite Vordersaum des Pronotums (hinten be- grenzt durch die roten Cicatricalfurchen!) schwarz, grau- behaart, mit medianem sammetschwarzem Längsstreifchen?). Die runden, sammetschwarzen Scheibenflecken und die parallel dem Hinterrand verlaufende, in der Mitte unterbrochene grau-schwarze Querbinde des Pronotums wie bei ?. servus. Kopf rot; der Clypeus und der Winkel zwischen Ocellen, Augen und Hinterrand schwarz. Die Seitenränder des Schildchens hinter der Mitte rotgesäumt. Das letzte Fühlerglied etwas dicker und merklich kürzer als bei ?. servus. Länge: 10!/,—10!/, mm. Matala, Paradna. Die Art unterscheidet sich von P. servus leicht durch die ganz abweichende Farbenverteilung auf der vorderen Pronotum- hälfte. Unter dem sehr grofsen Vergleichsmaterial von ?. servus, das mir vorlag, sah ich nie ein Stück, das einen Übergang zu P. collaris gebildet hätte. Pyrrhobaphus argentatus Fab. Trincomalee, Paradna, Anuradhapura, Nalanda, Matala, Kandy. *Pyrrhobaphus scutellatus n. spec. &2. Kopf kurz, stark herabgewölbt, die Wangenplatten auf- fällig hoch, gleichbreit durchlaufend (nicht nach hinten all- mählich abfallend), nahe dem Hinterrande plötzlich gerundet ab- fallend, von der Seite her gesehen das 1. Schnabelglied verdeckend. Pronotum trapezförmig mit geradlinigen Seitenrändern, sehr flach- gedrückt, mit leichtem, die beiden Hauptteile des Pronotums ı) Einschlielslich Graptostethus Stäl. ?) Die bei P. servus stets vorhandene schwarze Querbinde auf und hinter den Cicatricalfurchen fehlt also! 44 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. trennendem Quereindruck. Der hinter diesem belegene Processus pronoti weitläuftig und wenigstens nach vorn zu deutlich punk- tiert, auch der Vorderrand des Pronotums mit einigen weniger‘ deutlichen Punkten; ein Längskiel des Pronotums schwach er- haben. Membran den Anus nur wenig überragend. Schnabel zwischen die Mittelhüften reichend; 1. Glied. die Wangenplatten kaum überragend. Fühler ziemlich kurz, das 4. Glied verdickt, wenig länger als Glied 2. Hell blutrot, leicht staubgrau tomentiert. Ein grolser, schwarzer Scheibenfleck des Scheitels schliefst am Scheitelhinter- rand ein trübe gelbliches Fleckchen ein und setzt sich nach vorn längs des Clypeus fort, wo er allmählich in ein schmutziges Rot übergeht. Pronotum auf dem Hinterrand ‘mit 2 grofsen , fast quadratischen, tiefschwarzen Flecken, die mit einem schwarzen Aufsensaum der Schulterecke nicht selten querbindenartig zu- sammenflielsen. Auf dem Cicatricalteil zwei transversale, durch die durchlaufende rote Medianlinie getrennte schwärzliche Flecke und meist auch zwei schattenhafte Wische auf dem Vorderrand- feld vor den Cicatrices. Schildchen tiefschwarz, die ganze Endhälfte leuchtendelfenbeinweils. Deckflügel schwärz- lich, staubgrau bereift; ein fast kreisrunder, den Costalrand fast berührender Fleck hinter der Mitte des Coriums, sowie ein langer Längswisch im Clavus sammetschwarz. Der Schildrand des Clavus in seiner Basalhälfte, sowie die ganze hintere Coriumecke (bis zum Sammetfleck) verwaschen rosig. Der Costalsaum vor der Mitte trübrot. Membran tiefschwarz, die den Anus überragende Spitze weils. Kopfunterseite und Brust verwaschen rötlich; ein Längswisch zwischen Fühlerhöcker und Wangenplatte, sowie die Scapularfelder der Pleuren und der breite Vordersaum des Meso- sterns pechschwarz, grau bereift; ein runder Fleck am Hinter- rande der Pro- und Mesopleuren (nicht der Metapleuren!) sammetschwarz. Bauch schwarz, graubereift. Schnabel, Beine und Fühler pechschwarz. Länge: 51/,—6!/, mm. Anuradhapura, Horrowapatam, Nalanda. * Aspilocoryphus mendicus Fab. Stäl [= Asp. guttiger Dall.]. Stäl beschreibt (Hem. Fab. I, S. 74) anscheinend ein ver- blafstes, öliges Stück. Das Corium meiner Stücke (var. sordidula ın.) ist rötlich-schwarz oder schwarz. Die beiden kahlen Flecke des Schildchens („maculae denudatae* Stäl), ebenso wie zwei rund- liche Scheibenflecke hinter der Mitte des Pronotums (die keine (G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 45 Beschreibung erwähnt!) und jederseits je ein rundlicher Fleck nahe dem Hinterrand der 3 Thorakalsternite sammetschwarz („ater“), glanzlos. Trincomalee, Horrowapatam. *Öaenocoris dimidiatus n. spec. Kleine Art aus der näheren Verwandtschaft des (€. neriü Germ. Glanzlos, leicht grau tomentiert. Kopf (auch dieKehle!) hell blutrot. Der Clypeus und ein rechteckiger Fleck der Stirn (zwischen den Ocellen und der Basis des Ülypeus) schwarz. Pronotum mit flachem Quereindruck ; der Processus nach hinten wenig ansteigend, gröber und viel weitläufiger punktiert als bei ©. nerü, in der Mediane fast unpunktiert. Die Furchen- linien des Pronotum proprium sehr deutlich, stark schief (nach der Halsecke zu gerichtet). Schildchen mit durchlaufendem, nach seiner Basis zu verbreiterttem Längskiel und scharfer Spitze. Deckflügel wie bei (©. nerü. Pronotum, Schildchen und Deckflügel schwarz. Eine durchlaufende Mittellinie des Schildchens, ein breiter Medianstreif des Processus pronoti, der Seitenrand und der schmale Hinterrand des Pronotums (zuweilen auch die vordere Randlinie) und (getrübt und verloschen) die äulserste Basis von Corium und Clavus hell blutrot. Membran schwarz, ein breiter Spitzensaum trübe hyalin. Bauch, Brust, Beine, Fühler und Schnabel pechschwarz oder schwarz. Der ganze Hinterleibsrücken und der breite Bauchsaum hell blutrot, ebenso der Hinterrand der 3 Brustsegmente. Die Ränder der Hüftpfannen, die Mündung der Thorakaldrüse, der Vordersaum der Vorderbrust, sowie die Trochanteren und der Endsaum der Hüften hellgelb. Schnabel die Mitte des 3. Abdominalsternits überragend. Fühler mälsig lang; das 4. Glied etwa so lang als das 2. Glied, etwas verdickt; das 3. Glied merklich kürzer. Länge: 6!/,(&)—8!/,(Q) mm. Nesombo, auch „Ceylon, leg. Dönitz“ im Berl. Museum. Subfam. Blissinae. * Macropes dilutus Dist. Die ceylanischen Stücke weichen in der Grundfarbe, sowie in der Länge der Deckflügel ete. von der Beschreibung nord- indischer Stücke bei Distant ab, nach der Abbildung in Blanford, Fauna of Br. India, dürften sie spezifisch davon nicht ver- schieden sein. dd. (var. nesiota m.) Kopf, Pronotum, Schildchen, Hinter- leibsrücken , Unterseite, Beine und Fühler tiefschwarz, die 46 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Schienen pechschwarz, die Tarsen,, wenigstens basalwärts, und meist das 1. Fühlerglied verwaschen pechbraun. Deckflügel die Mitte des 6. Abdominalsegments erreichend, milchweils, nach der Costa zu leicht gelblich. Das Basaldrittel des Clavus, die Clavus- naht, sowie die innere Hauptader, die Membranscheide und die ganze Endhälfte des Coriums schwarz. Milchweils sind in der Membran: der Basalwinkel,; ein sichelförmiger Spitzenfleck, sowie ein Randfleckchen auf und hinter der hinteren Coriumecke , das sich als ein (zuweilen unterbrochenes) Querbindchen in das Innere der Membran erstreckt. Pronotum proprium glatt unpunktiert, mit tiefer, schmaler, scharfbegrenzter Medianfurche ; die vordere Hälfte des Processus ist grob punktiert, die hintere glatt. Länge : 5?/,—6 mm. Kanthaley, Anuradhapura. * Macropes leucoderman. spec. &. Körper schmal und zierlich, der kleine Kopf mit den Augen wenig mehr als halb so breit wie das Pronotum zwischen den Schultern. Pronotum gestreckt, deutlich etwas länger wie breit, Hachgedrückt; Pronotum proprium fast doppelt so lang als der Processus, glatt, vorn feinpunktiert, an den Seiten fein- gerunzelt, inder Mitte ohne Längsfurche, statt dessen mit zwei genäherten Reihen feiner Punkte; Processus pronoti ohne erkennbaren Quereindruck, dicht und fein runzelig punktiert, nur sein hinteres Viertel glatt. Hinterrand flach gebuchtet. Schildchen punktiert, matt, mit ziemlich breitem, glattem Mittel- kiel. Deckflügel kurz, die Mitte des Hinterleibsrückens nicht er- reichend, die innere Hauptader des Coriums der Clavusnaht sehr genähert. Fühlerglied 3 wenig kürzer wie Glied 2; Glied 4 etwa 1?/, so lang als Glied 3. Tiefschwarz, glänzend, die punktierten Stellen kurz grau- filzig. Hinterleib verwaschen pechbraun, der Connexivrand und die Gegend des Bauchsaumes rostbräunlich, der Hintersaum der Metapleuren nach aufsen zu hellgelb. Deckflügel weilslich , nahe der Costa leicht gelblich ; der Clavus und eine breite Querbinde, welche die Spitze und den Innenwinkel der Membran (etwa !, der Membranlänge) bedeckt, schwarz; der RestderMembran einfarbig milchweifs. Schlufsnaht des Clavus, Beine und Fühler rostgelb; die Schenkel basalwärts, die Seiten der Schienen und das 3. Fühlerglied (aulser der Basis) X gebräunt. 4. Fühler- glied schwarz. Länge: 4!/, mm. Bandarawella. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 47 Von den mir sonst bekannten indischen Arten zeichnet sich diese durch die fehlende Längsfurche des Pronotums aus. Sie kann nach der Beschreibung nicht der ungedeutete M. dentipes Motsch. sein, der „les elytres noires, posterieurement sans bordure blanchätre“ haben soll. Subfam. Geocorinae. Geocoris tricolor Fab. Bei frisch entwickelten Stücken ist Kopf, Pronotumrand, Corium, Clavus und Beine gleichfarbig schön orangerot. Nalanda, Putalam, Weligama, Horrowapatam, Anuradhapura (hier sehr häufig !). Geocoris lituratus Fieb. Unterseite schwarz. Fühlerglied 2 und 3 schwarz mit gelblicher Spitze; Fühlerglied 4 schwarz, das Basaldrittel gelblich. Trincomalee, Kekirawa. Zur Gattung Anthia (Weber). (Col.). Von Chr. Sternberg, Stralsund. 1. Seit langem im Besitze eines reichen Anthia - Materials, be- sonders aus den Gruppen A. alternata Bates, Fornasinii Bertoloni, massilicata Guerin sowie A. mazwillosa Fabr., cinctipennis Leg. und circumseripta Klug, ist es mir gelungen, dasselbe in den letzten Jahren noch ganz erheblich zu vervollständigen. Besonders ver- pflichtet bin ich aufserdem den Herren R. Öberthür - Rennes, A. Alves-Peine (coll. R. von Bennigsen), A. Nonfried - Rakonitz, Hauptmann Moser-Berlin, Bodong-Beira, J. N. Ertl-München und Herbert Wiechelt - Güstrow für die bereitwilligest zur Verfügung gestellten Schätze ihrer reichen Sammlungen. Das Königl. Museum in Berlin, wie auch das Stettiner Museum haben mir gleich liebenswürdig die erbetenen Typen, das Pariser Museum und das Deutsche Entom. National-Museum in Berlin sogar ihr sehr reiches Material vollständig anvertraut. All den Genannten, beziehungs- weise den Herren Prof. Kolbe - Berlin, Dr. Dohrn - Stettin, Prof. Bouvier - Paris und Kustos Schenkling - Berlin für ihre so zuvor- kommende Freundlichkeit hier meinen aufrichtigsten Dank! 48 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ich folge bei meinen Untersuchungen soweit als möglich der Synopsis der Gattung Anthia (Weber) von P. Obst und gebe stets die genauesten Daten betreffs der Typen, soweit ich dies mit vollster Sicherheit feststellen konnte. Untergattung Thermophila Hope. Prothorax bei beiden ‘Geschlechtern von gleicher Form, herzförmig, hinten abgerundet, ohnelappenförmigeVerlängerungbeimd; letztes Glied derMaxillar-Palpen bei beidenGeschlech- tern im stärker punktierten Basalteil parallel und" yon vorn nach hintensabeseplanisei, vor dem Ende etwas ringförmig aufgeblasen: Freie mem- branöse Apertursder, Spitzesmehmsikrieistörmser Mandibeln bei & und gleich, linke beim Z nicht verlängert; Fld. mit 8 rippenartig gehobenen Streifen (suturaler stetsmitgezählt). Unterseite der 3ersten Tarsalglieder der Vorderbeine dg mit hellen Bürstenstreifen. A. Primärrippen der Fld. breit, glatt, ohne helle Be- haarung; Sekundärrippen schmäler, niedriger, mit heller Behaarung; Fld. mit hellem Haarsaum. 1. Primärrippen viel höher und ungefähr doppelt so breit als Sekundärrippen, letztere in ihrer ganzen Länge mit dichter, heller Behaarung; Fld. mit dichtem, hellen Haarsaum: spec. alternata Bates. . Primärrippen nur wenig breiter und höher als Sekundärrippen (2), letztere nur inihrem basalen Viertelmitheller Behaarung; Fld. mit dichtem, hellen Haarsaum: subsp. pilosa Obst. 3. Primärrippen viel höher undungefährdrei- bis viermal so breit als Sekundärrippen,, letztere mit nur wenigen vereinzelt stehenden hellen Härchen; Fld. mit schwachem, hellen Haarsaum: nov. spec. calva m. 4. Primärrippen nursehr wenigbreiiter und höher als Sekundärrippen, letztere mitsehr wenigen, ver- einzelt stehenden hellen Härchen; Fld. mit sehr schwachem, hellen Haarsaum: nov, spec. discedens m. B. Alle Rippen der Fld. glatt, ohne helleBehaarung, jederseits mit einer, schwarze Härchen tragenden Punktreihe. [8 A. Härchen der seitlichen Punktreihen der Rippen lang und aufrechtstehend. Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 49 a) Alle Rippen der Fld. gleich hoch und gleich breit «@) Haarpunkte der Rippen fein, auf der achten . Rippe unter der Schulter ein länglicher, heller Haarfleck; Fld. mit hellem Haar- saum. 1. Gestalt gedrungen; Kopf sehr breit, kurz; Hsch. sehrbreit,hochgerandet, flachgewölbt; Fld. breit, vorn kaum ver- schmälert, ungewöhnlich flach: nov. spec. aequecostata m. 2. Gestalt schlank, Kopf breit; Hsch. breit undsehrkonvex; Fld. lang oval,hoch- gewölbt: spec. Fornasinü Bertoloni. P) Haarpunkte der Rippen grob, grofs, achte Rippe unter der Schulter ohne hellen Haarfleck ; Fld. ohne hellen Haarsaum. 1. Gestalt gedrungen; Kopf breit; Hsch. Siehersbment, sieht kom yexe- Bilde breit, gedrungen, mit tiefen, breiten Zwischen- räumen zwischen den Rippen: subspec. unicolor Chaudoir. b) Primärrippen breiter und höher als Sekundär- rippen; Fld. mit hellem Haarsaum. @) Achte Rippe unter der Schulter ohne hellen Haarfleck. 1. Primärrippen höher und ungefähr 2—3 mal so breit als Sekundärrippen, am ver- kürzten Basalende der 2. Rippe manchmal ein kleiner, heller Haarfleck, Fld. im vorderen Drittel stark verschmälert: subsp. Aidebrandti Harold. ß) Achte Rippe unter der Schulter mit hellem Haar- fleck. 1. Primärrippen höher und kaum doppelt so breit als Sekundärrippen, auf den ver- kürzten Basalenden der 2., 4. und 6.Rippe ein. länglicher, heller Haarfleck; Fld. im vorderen Drittel kaum verschmälert: nov. subsp.: principalis m. 2. Primärrippennurwenighöher und breiter als Sekundärrippen, Basalenden der letzteren olhme Fhreillenı Haartleck:; Gestalt Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft I. 4 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. schlank; Fld. Jang-oval, in der basalen Hälfte kaum mehr verschmälertals in der apicalen ; grölste Breite derselben in der Mitte; ihr heller Haarsaum sehr schwach; Hsch, sehr breit, hochgerandet; Kopf sehr breit und lang: subspec. stygne Kolbe. 3. Primärrippen viel höher und breiter als Sekundärrippen, - letztere an den Basal- enden ohne helle Behaarung; Ge- stalt schlank; Fld. in der basalen Hälfte stark verschmälert, gröfste Breite der- selben hinter der Mitte; heller Haarsaum sehr kräftig; Hsch. schmal, schwach ge- randet; Kopf schmal: nov. subsp. madibirensis m. 4. Primärrippen höher und breiter als Sekundär- rippen, allesehrbreitundflach, ohne helle Behaarung an den Basalenden. Gestalt gedrungen;Fld. sehr breit, besonders sehr flach (2), im vorderen Teil kaum ein- gezogen, ihre gröfste Breite in der Mitte; Hisch.- sehribreit umd sichhanrte voor oje rundet, mit breitem Rand, hoher Randleiste und breitem Kopf: nov. subsp. uhehensis m. 5. Primärrippen mehrals doppelt sobreit, aber nur wenig höher als Sekundärrippen, ohne helle Behaarung an den Basalenden der letzteren; Fld. sehr kurz, gedrungen, nur sehr wenig verschmälert in der basalen Hälfte beim d, beim 2 fast gar nicht;sehrhoch gewölbt; gröfste Breite derselben in der Mitte; heller Haarsaum kräftig; Hsch. hochgewölbt, breit aber nicht hochgerandet; Kopf schmal, lang: nov. subsp. Schenklingi m. B. Härchen der seitlichen Punktreihen der Rippen kurz, dicht anliegend. a) Alle Rippen der Fld. gleich hoch und gleich breit; heller Schulterfleck auf achter Rippe fehlt meist. 1% Hisch. 3sjerhr2 sich w.alch suln dr sierhn Zsipieursge: punktiert; Fld. länglich-oval, ihr Haar- saum breit und kräftige: spec. massilicatı Gu£rin. Chr.. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 51 b) Primärrippen breiter und höher als Sekundär- rippen; heller Schulterfleck auf achter Rippe vorhanden. IsHsch dichtundsrob punktiert; Fld: sehrkurz-oval,hochgewölbt; Primär- rippen etwa doppelt so breit als Se- kundärrippen; Haarsaum der Fld.: sehr schwach und schmal, fast fehlend: e subspec. gorge Kolbe. Der gröfste Teil der Arten der vorstehenden wie auch der II. Gruppe trägt auf resp. nahe dem Fld.-Rande einen hellen Haarsaum; als Träger desselben istin erster Linie der Rand selbst zu nennen, in zweiter die zwischen ihm und dem achten Intervall von der Basis bis zumApex sich erstreckendeSchmalfläche, dieich als neuntes Intervall bezeichnen will. Nur bei wenigen Arten reicht der helle Haarsaum auch auf das achte Intervall hinüber. Betrachten wir nun diese den hellen Haarsaum tragenden Flächen zuvörderst bei Arten, bei welchen dieselben nicht durch hellen Haarsaum ver- deckt werden, so finden wir, dafs auf dem Rande neben der Rand- leiste sich eine meist ziemlich regelmäfsig gestellte und nicht sehr lückenhafte Reihe schwarzer Börstchen findet, die bei den verschiedenen Arten bald sehr kurz und anliegend, bald länger und aufrechtstehend erscheinen. Daran. schliefst sich medial (suturalwärts) meist eine zweite ähnliche Reihe, die aber häufig nicht so regelmäfsig und lückenhafter ist. Gewöhnlich finden sich innen vor dieser zweiten Börstchen-Reihe noch einige vereinzelt- stehende schwarze Börstchen, die meist nur bis zur Mitte desRandes reichen und nur selten über diese auf die innere Hälfte des Randes hinüberspringen. Diese schwarzen Börstchen der äufseren Randhälfte finden sich konstant bei allenArten beider Gruppen, allerdings bei denjenigen der Gruppe II meist reichlicher und regelmälsiger: dieselbenwandelnsich nieinhelleBörstcehen um! — Die bei den verschiedenen Arten bald ein wenig breitere, bald schmälere innere Hälfte des Randes ist es nun, diedeneigentlichenhellenHaarsaumträgt, denndiesergreiftnieaufdieäulsere, dieschwar- zenBörstehentragendeRandhälfteüber, sondern dehnt sich bei Verbreiterung stets nach innen auf dasneuntelntervallaus, nurbeisehrwenigen Arten (wie bei A. cinctipennis Leg. und A. circumscripta Klug) von diesem noch weiter nach innen auf das achte 4= 52 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Intervallhinüberreichend. Bei den Arten der Gruppe I läfst der helle Haarsaum das neunte Intervall fast immer ganz frei und beschränkt sich auf die innereHälfte desRandes, nur bei einer Art (A. Fornasinü Bertoloni) weiter nach innen auf das ganze neunte Intervall über- greifend. In Gruppe U beschränkt sich derhelleHaar- saum bei nur wenig Arten auf dieinnere Rand- hälfte, beidem allergröfsten Teil verbreitert er sich auf das neuntelntervall, ja greift sogar bei einigen wenigen Arten noch auf das achte Inter- vallüber. — Dasneuntelntervall,dasvomachten, wie vomRande durch Punktstreifen getrenntist, trägtinseinerganzenLängegrofse, grobe Punkte, die beiden Arten der Gruppe lin zwei fast immer sehr unregelmäfsig gestellte Reihen, bei denen der zweiten jiedochin nur/eine, mess. sehr/reorel- mälsig stehende Reihe geordnet sind. Bei den Arten der Gruppe II mit über das neunte Intervall verbreitertem Haar- saum wird letzterer durch die auf ersterem stehende Reihe grober Punkte, die von den hellen Härchen nicht verdeckt werden, in zwei Hälften geteilt: eine innere, obere, stets viel schmälere und eine äulsere, untere, stets viel breitere, welch letztere zumeist auf der inneren Rand- hälfte steht. Da die hellen Härchen der unteren Saumhälfte stets schräg nach aufsen gerichtet sind, so legen sie sich mit ihren Enden über die äufsere Randhälfte, lassen diese dadurch schmäler erscheinen und verdecken zugleich mehr oder weniger die auf ihr stehenden schwarzen Börstchen, manchmal derart, dafs man dieselben nur schwer erkennen kann, obgleich sie in gewöhnlicher Anzahl vorhanden sind. Die hellen Härchen der oberen, schmäleren Saumhälfte sinddagegen stetsnach innen gerichtet und reichen daher mit ihren Enden auf das achte Intervall hinüber, so dafs sie dem flüchtigen Blick als auf demselben fulsend erscheinen. Der helle Haarsaum ist für Exem- plare derselben Rasse relativ konstant, variiert jedoch bei den verschiedenen Rassen derselben Art mehr oder weniger: er gibt ein brauchbares spezifisches Merkmal für Unter- scheidung der Arten und Unterarten ab. Ähn- liches gilt vom hellen Haarfleck auf demHsch. — Bei vielen 2? erster, besonders aber zweiter Gruppe finden sich auf den Fld. eigenartige (1—3 Paare) symme- trisch gestellte Reibeflächen. Am häufigsten und ausgeprägtesten sind dieselben auf dem hinteren) Dr ut wel sden sid. d.snsranuterd em Fensiten® Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. | 53 zweitenunddrittenIntervalljederseits der Sutur. Links dehnt sich hier die Reibefläche als läng- liche Makel über das erste und zweite Intervall aus, wobei die eingerissenen Strichelchen quer, nicht der Länge nach verlaufen. DieReibefläche den meichhtien vHld. ist ‚stets? stärker? entwickelt und verläuft schräg, nach vorn und aulsen ge- richtet, vom zweiten zum dritten Intervall und zeigtRisse, die, derRichtung derMakel folgend, Ssehherlayoientareihssyiornsund2 au fsen2 grer Jerhitest, Sind. — Das zweite (mittlere) Reibeflächen-Paar tritt etwas seltener auf und findet sich am Ende des ersten Drittels der Fld.-Länge, beiderseits auf dem vierten Intervall, meist ein wenig auf das dritte und fünfte überspringend. Auchhier er- scheint dieReibefläche auf der rechtenFld. stets stärker entwickelt. Beide sind stets weniger stark abgerieben als die hinteren Reibeflächen: Die Risse verlaufen gerade von vorn nach hinten. Das dritte (vordere) Paar ist am seltensten und schwächsten entwickelt!) und befindet sich auf dem dritten, vierten und fünften Intervall jeder Fld. da, wo der Schulterbuckel vortritt und nach vorn steil abfällt. Die undeutlichenRisse dieses Paares gehen der Länge nach von vorne nach hinten. — Bei eingehender Durchsicht von vielen 2? beider Gruppen ist es mir sehr bald zur Gewilsheit geworden, dals diese Reibeflächen-Paare durch den Akt der Be- gattung hervorgerufen sind. Dafs diese Makel nicht ganz symmetrisch liegen, erklärt sich ohne weiteres aus der ge- krümmten Gestalt des Penis und der ?2 konvexen Rückenform, welche den glatten Sternalteilen des 3 eine unsichere Stütze gibt. Aus ihrer Lage geht hervor, dafs das vorderste Paar von der Basis der Vorderschenkel, das mitt- lere und hintere dagegen von den Trochanteren der Mittel- und Hinterschenkel der ZZ herrührt. Recht interessant ist‘ infolgedessen die Ver- schiedenheit der Struktur dieser Reibeflächen. Die mit Grübchen, Höckern und starren Börstchen versehene Unter- seite der betreffenden Teile der 8 hat vorn und in der Mitte mehr oder weniger longitudinale Strichel- chen hervorgerufen, entsprechend der Bewegung !) Oft nur als rötlich-braune Fläche angedeutet. 54 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. der Vorder- und Mittelschenkel. Hinten dagegen haben die mehr voninnennachaufsensichdrehen- den hinteren Trochanteren mehr oder minder quereoder schwachschräge Strichelchen erzeugt. Gerade diese Richtung der Strichelchen beweist am besten ihren Ursprung. Bei schwacher Einwirkung ist es bei den 22 natürlich nur zu einer Abglättung der Ober- fläche gekommen, während bei stärkerer Einwirkung tiefere Reibestellen, ja förmliche Gruben entstanden sind. Bei den dd fand ich genau gleiche Reibe- flächen an den Trochanteren der: Mittel- und Hinterbeine,: sowie an. der Basıs der Voxderz schenkel! Diese Stellen sind an den Trochanteren der Hinterschenkel oft sehr grofs und sehr tief ausgerieben, häufigsotief,daflsdieharteChitin- haut total durchgerieben, ja manchmal die Tro- chanter halb weggeriebensind! EinGleiches gilt von den Reibeflächen der Mittel-Trochanteren. DieReibeflächenan derBasis der Vorderschenkel sind schmal und lang (oft tief weggerieben). — AIl diese Reibeflächen finden sich bei Gruppe I weniger oft und weniger stark markiert, als bei II, wo sie sich bei manchen Arten (z. B. A. eircumseripta Klug) an fast allen Ex. (bes. ?) nach- weisen lassen. Anthia alternmata Bates. Trans. Ent. Soc. London 1878, p. 190. &L.: 35 — 42 mm, Br. : 12-—-14 mm. — QL.: 36—49 mm, Br.: 14—18 mm. z Mehr als 200 Exemplare, darunter (coll. Oberthür) Bates’ Type, die von Mr. Young 1867 am Nyassa gesammelt ist. Da die Originalbeschreibung wenig vollständig und manchem schwer zugänglich ist, gebe ich hier eine eingehendere Beschreibung. Kopf kurz, fast viereckig, an den vorgeschobenen, sanft zugerundeten Wangen am breitesten, hinter den Augen etwas verschmälert; Seitenwulste der Oberfläche nicht hoch, nach innen zu verflacht in unregelmälsige, nach hinten verschmälerte Ver- tiefungen, zwischen welche sich eine schwach konvexe Erhöhung von vorn her einschiebt. Ganze Oberfläche mit sperrig gestellten, groben Punkten, die schwarze, aufrechtstehende Börstchen tragen, bedeckt. Kopfschild fast halb solang als Kopf; vorn scharf vor- gerundet, mit zwei schwachen, rundlichen Eindrücken dicht hinter dem Vorderrande; an der Basis über die ganze Breite eingedrückt. Epistom so breit wie Kopfschild, vorn ausgerundet, seitlich in je einen Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 55 Rundwulst vorgezogen, der durch eine feine Furche vom mittleren Teil getrennt ist; der letztere fällt vorn flach ab und trägt am Hinterrande jederseits der Mitte je einen kurzen Quereindruck. Mandibeln kurz, halbkreisförmig gebogen, mit scharfer, langer Spitze. Antennen gewöhnlich, drittes Glied länger als viertes, kürzer als erstes. Letzte Glieder der Maxillar-Palpen kegelförmig, vorletztes etwas kürzer als letztes. — Hsch. sehr herzförmig, in der Vorderhälfte stark vorgerundet; von der Mitte bis zu der sehr abgerundeten Hinterecke nur sehr wenig ausgeschnitten. Vorderrand zwischen den stumpf abgerundeten, dem Halse dicht anliegenden Vorderecken gerade; gleich dem ebenfalls geraden Hinterrand ohne, die Seiten dagegen mit feiner, starkab- stehender und aufgebogener Randleiste, die in der Hinterhälfte niedriger wird und kurz vor den Hinterecken ganz aufhört. Ober- seite stark gewölbt mit glatter, sehr markierter, vom Apex bis zur Basis reichenden Mittelfurche und tiefen, groben, sehr sperrig gestellten Punkten, die aufrechtstehende schwarze Härchen tragen. — Fld. regelmäfsig oval, & seitlich weniger, 2 mehr vorgerundet. Ihr Rand ziemlich breit, flach, mit feiner, aufgebogener Randleiste. Primärrippen (die Suturalrippe stets als erste gezählt) ver- breitert, erhöht, glatt, unbehaart (d. h. abgesehen von den gewöhnlichen, seitlichen Haarpunktreihen), während die am DBasalende etwas verkürzten Sekundärrippen ver- schmälert, verflacht und mehroder wenigerdicht behaart sind, was der Art das auffallende Aussehen verleiht. Suturalrippe neben dem Schildchen verdickt. Vierte Se- kundärrippe nur auf der inneren, breiterenSeite behaart, Behaarung hier unter der Schulter fleckartig ver- dichtet. Punkte der zwischen den Rippen verlaufenden Punkt- reihen dicht und regelmäfsig. — Unterseite auf den Pro-, Meso- und Metaepisternen fein und sperrig; auf den Bauch- segmenten dichter ; auf den Beinen gröber und sperriger punktiert, mit abstehenden schwarzen Börstchen mehr oder weniger stark besetzt. — Beine sehr kräftig entwickelt, ohne besondere Eigen- tümlichkeiten, die mittleren am Apex der Tibien aulsen mit einem Büschel rotbrauner, kurzer Börstchen. Erstes Tarsenglied an den vier hinteren Beinen so lang als die drei folgenden zusammen. Der Käfer bis auf die helle Behaarung schwarz, glanzlos. Scheint weit verbreitet: von Tabora und Mpuapua im Norden bis Beira im Süden (5.—20. Grad südl. Br.) und ändert nach den verschiedenen Fundorten mehr oder weniger ab. — Die Form von Tschinde (Mündung des Zambesi) ist eine sehr grolse, breite, flache Küstenform. Sie unterscheidet sich von der typischen Form vom Nyassa durch ein breiteres Hsch. und durch an den 56 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Schultern breitere, nach hinten allmählich stärker verbreiterte, am Apex stumpfer zugerundete Fld., deren Schmalrippen viel dichter und länger behaart sind. Besonders stark verbreitert, verflacht und seitlich vorgerundet sind die Fld. der ?, deren Rippen ebenfalls ungemein verbreitert und abgeflacht sind. Alle Episternen schwächer und spärlicher punktiert, besonders die- jenigen des Hsch. fast glatt, nur vorn noch wenige Punkte auf- weisend.. Behaarung des Randsaumes und der Schmalrippen der Fld. rötlich gelbbraun (bei der Nyassa-Form schmutzig weils). — Der Prioritätsform entspricht ganz ein von Revoil bei Tabora gesammeltes Stück. Auf dieses Stück bezieht sich A. Hildebrandti Fairmaire (nec. Harold), was die in den Ann. Soc. ent. Fr. Mai 1887, p. 89 gegebene Beschreibung (besonders der letzte Absatz), sowie von Fairmaire’s Hand her- rührende Spezies- und Fundort-Zettel: „Anthia Hildebrandt Har.“ und „Tabora, Revoil“ beweisen. Übrigens hat H. W. Bates (coll. Oberthür) ein d seiner A. alternata gleichfalls als A. Hildebrandti Har. angesprochen: Dasselbe trägt die beiden von Bates Hand geschriebenen Zettel „Aildebrandti Har.* und „Mpuapua E. Africa“. Die bei diesem Exemplar auf den Schmalrippen ungewöhnlich spärlich und nur vereinzelt stehenden hellen Härchen dürften von Bates übersehen sein. Beide eben besprochenen Exemplare liegen mir vor. Auch die zahlreich aus Mamboia (Usagara, Deutsch-Ostafrika) vorliegende Form entspricht im ganzen der Nyassa-Form, doch hat sie ein erheblich dichter und feiner punktiertes Hsch., dessen Seitenrandleiste weniger abstehend, auch weniger aufgebogen ist. Die 2 dieser Form variieren ganz erheblich, denn während die einen hinsichtlich Behaarung, Skulptur und Gestalt der Fld. und der Rippen ganz der Nyassa-Form entsprechen, haben andere auf- fallend höhere und breitere, auf dem Diskus und hinten ganz glatte, unpunktierte Schmalrippen, auf deren vorderem Viertel sich nur einige wenige helle Härchen finden. Diese letzteren be- weisen eben mit Sicherheit, dafs derartige aberrierende Exemplare unzweifelhaft zu alternata gehören (und nicht zu Fornasinü, der sie nur ähnlich werden). Fundorte: Beira (Portug. Ostafrika), Tschinde (Zambesi- Mündung), Zambesi, Mozambique, Nyassa-See, Deutsch - Ostafrika (Tabora, Mamboia, Ugogo, Kidugala, Lukuledi-Flufs, Mpuapua). Anthia alternata pilosa Obst. Ann. Soc. Ent. Belg. Tome L. 1906, p. 165. 42 (3 coll. aut., 1 coll. Ertl, dessen liebenswürdiger Zu- vorkommenheit ich meine Ex. verdanke). Der Typus (2) be- Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 57 findet sich im Königl. Museum in Berlin. @ L.: 40—43 mm. Br.: 14—15 mm. Herr Dr. Obst stellt diese neue Form wohl mit Unrecht in den Formenkreis von A. massilicata Guerin,; mir scheint sie nur eine Unterart von A. alternata Bat. zu sein. Der sehr breite Kopf, ddshochgerandeteHsch., diesehrbreitenund auffallend flachen Fld. (2), die verschmälerten Sekundärrippen der Fld. weisen entschieden auf 4. alter- nata Bat., nicht auf A. massilicata Guerin hin. Für eine Zu- gehörigkeit der A. pilosa. zur ersteren Art spricht ferner und ganz besonders die helle Behaarung auf den Se- kundärrippen, welche auf der ersten, zweiten und dritten dieser Rippen stets nur im basalen Viertel auftritt und hier alseine licht, abersehrregelmälsig gestellte, nicht fleckenartigverdichtete erscheint, auf der vierten dagegen sich in einen kräftig entwickelten, sehr dicht behaarten Langfleck auswächst, der von der Schulter bis zur Mitte oder darüber hinaus reicht. Auf diese vierte Sekundärrippe muls ich ganz besonders hinweisen, da ihre Bildung und die Stellung der Behaarung, alsodesSchulterflecksauf derselben, eigenartig ist, ganz so geartet als bei A. alternata. Die Rippe ist nämlich in ihrer ganzen Länge viel stärker verflacht als die anderen Sekundärrippen und steht deren dicht gestellte Behaarung des Schulterflecks nur auf ihrer inneren, breiteren Seite, während ihre äulsere, viel schmälere Seite ganz frei bleibt (eine Eigentümlichkeit, die, soviel mir be- kannt, sichsonstnurnochbeider A.alternata-Gruppe findet, nie bei den Arten und Unterarten aus den Formen- kreisen der A. massilicata« und 4A. Fornasinü, bei welchen der Schulterfleck auf der achten Rippe, wenn vorhanden und kräftig entwickelt, stets über die ganze Breite der Rippe sich erstreckt). Da pilosa sich also im wesentlichen von alternata nur dadurch unterscheidet, dafs die helle Behaarung der drei ersten Sekundärrippen nicht, wie bei alternata, über die sanze Länge, sondern nur über das basale Viertel derselben sich erstreckt, so mu[s sie wohl als Unterart zu A. alter- nata Bat. gestellt werden. — Alle 4 Exemplare sind übrigens mit dem Typus gleichzeitig bei Kigonsera gesammelt worden. Der breite Kopf ist viereckig -länglich, tief skulptiert, mit tiefen, aufrechtstehende, schwarze Börstchen tragenden Punkten besetzt, die vorn vereinzelt, hinter den Augen auf Scheitel und Hals sehr dicht gestellt sind; Kopfschild stark vorgerundet ; Palpen schlank, beide letzten Glieder der Maxillar-Palpen gleich- 58 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. lang; Antennen kräftig, breit, über das erste Viertel der Fld. reichend; Mandibeln kurz, leicht gebogen. — Hsch. ziemlich konvex, in der Vorderhälfte sehr stark vorgerundet bis zur Mitte, wo die gröfste Breite liegt; von hier bis zu den im rechten Winkel vortretenden, abgerundeten Hinterecken stark ausgeschnitten; die zwischen den abgerundeten, dem Halse dicht anliegenden Vorderecken ganz gerade verlaufende Vorder-, wie die leicht aus- geschnittene Hinterseite ungerandet ; die Seiten mit besonders in der Mitte sehr breitem Rande und feiner, sehr hoher Randleiste. Oberfläche nicht ganz gleichmälsig eben und glatt, weswegen auch die mit aufrechtstehenden, schwarzen Börstchen versehenen Punkte nicht überall gleichmäfsig dicht und regelmälsig gestellt. Die ziemlich tief eingeschnittene feine, glatte Mittellinie erreicht weder die Basis noch den Apex ganz und ist dicht hinter dem Vorderrande seitlich verbreitert aus- gezogen. — Fld. gedrungen, breit; Schultern so vor- gezogen, dafs die Basis kaum schmäler vorgerundet ist als der Apex; im basalen Viertel noch schwächer konvex als bei der Prioritätsform, hinter demselben sichtlich noch flacher gewölbt (sie beginnen schon hinter dem basalen Viertel langsam nach den Seiten und dem Apex sich zu neigen). Rand der Fld. breit, Randleiste fein und hoch auf- gebogen. Primärrippen in ihrem basalen Teil etwas stärker er- höht als im hinteren (besonders bei der dritten, fünften und siebenten) und nur wenig höher und breiter als die Sekundär- rippen. Alle acht Rippen ohne Ausnahme tragen an den Seiten die mit kurzen, anliegenden, schwarzen Härchen ver- sehenen Punktreihen. Die Härchen des Saumes der Fld., sowie des die basale Hälfte der achten Rippe bedeckenden Schulterflecks sehr dicht gestellt und weils; dagegen ist die weilse Behaarung, welche auf der ersten, zweiten und dritten Sekundärrippe das basale Viertel deckt, nicht so dicht und fleckenartig eie/hranurt.ta 2 sion der. n% smierhir eireihrbisumrdgesseihergerzerorenle mäflsiggestelltundläfstden hinteren Teil dieser Rippen stets ganz frei (bei alternata ist bei normal be- haarten, frischen Exemplaren diese Behaarung auf den genannten Rippen in deren ganzer Länge vorhanden). Die ge- nannten drei Sekundärrippen sind in ihrem behaarten basalen Viertel nicht verflacht, sondern hier ebenso zugerundet wie in ihrem hinteren Teil. — Unterseite punktiert-behaart, Pro- episternen mit wenigen ganz feinen, meistens vorn und hinten stehenden Pünktchen, Meso- und Metaepisternen und Bauch- segmente mit dichter gestellten. Beine kräftig und ganz wie bei alternata punktiert-behaart. Fundort: Kigonsera (Nordufer des Nyassa-See). Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 59 Anthia calva nov. spec. 7 &, 22 (ex coll. Oberthür). — & L.: 39—41 mm, Br.: 13—14 mm. — ®L.: 40—43 mm, Br.: 15—16 mm. (coll. Oberthür und coll. aut.). Die helle Behaarung auf den Schmalrippen der Fld. weist, so schwach sie auch ist, doch der Art einen Platz unmittelbar neben A. alternata Bates an. Sie ist ihr sonst im ganzen ähnlich, doch ist der Kopf tiefer skulptiert und ebenso wie das Hsch. feiner punktiert; aufserdem sind vor allem die Schmalrippen auffallend verschmälert (im basalen Teil nur ungefähr ein Viertel so breit als die Primärrippen). Kopf breit, viereckig, von den Augen nach vorn etwas verschmälert; Seitenwulste der Oberfläche hoch, verflachen sie sich seitlich nach innen in unregelmälsige, hinten offene Ver- tiefungen, zwischen welche eine flach konvexe Erhöhung sich ein- schiebt. Ganze Oberfläche mit dichtgestellten, feinen Punkten, die schwarze, aufrechtstehende Börstchen tragen, bedeckt. Kopf- schild, Antennen, Palpen, Epistom ,, Augen wie bei alternata. — Hsch. in der basalen Hälfte, besonders unmittelbar vor den sehr stumpf abgerundeten, rechtwinkeligen Hinterecken tiefer ausge- schnitten, in der apikalen dagegen breiter vorgerundet; der sich in der hinteren Hälfte allmählich verschmälernde Rand in der vorderen nicht so breit; die von der Mitte nach hinten allmählich niedriger werdende, die Hinterecken nicht ganz erreichende Rand- leiste vorn nicht so hoch; Mittelfurche tiefer, die schwarze, auf- rechtstehende Börstchen tragenden Punkte erheblich dichter, feiner als bei alternata. — Fld.-Gestalt etwa gleich alternata, doch ist der Seitenrand merklich breiter, die Randleiste niedriger, der helle Haarsaum viel schmäler, schwächer; der längliche helle Haarfleck auf der achten Rippe unter der Schulter gleichfalls viel schwächer, beide aber nie ganz fehlend. Schmalrippen ganz auffallend verschmälert, be- sonders auf der basalen Hälfte, wo siekaum viertelsobreit sind als die Primärrippen. Auf den Schmalrippen finden sich nur wenige, einzeln stehende helle Härchen, die den mittleren Teil derselben meist ganz frei lassen und sich nur am basalen und apikalen Viertel vereinzelt finden, hier aber nie ganz fehlen. So leicht dieselben auch zu übersehen sind, so wichtig sind sie für die systematische Stellung der Art (neben A. alter- nata Bat... Unterseite dicht punktiert und mit schwarzen, aufrechtstehenden Börstchen besetzt (Bauchsegmente am spärlichsten, Beine am gröbsten). Fundort: Region des Tanganjika. 60 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Anthia discedens nov. spec. 1 & (coll. aut... L.:. 40 mm, Br.: 14 mm. Gehört wegen der mit hellen Härchen besetzten Schmal- rippen zum Formenkreise der A. alternata Bat. Der A. calva m. am nächsten, doch die Gestalt kürzer, gedrungener; Kopf und Hsch. schmäler, Fld. im basalen Viertel stärker vorgerundet, Sekundärrippen nur sehr wenig schmäler als die Primär- rippen. Der länglich viereckige, nach vorn kaum verschmälerte Kopf wesentlich schmäler; Wangen stärker vorgerundet ; Seitenwulste ‘ der Oberfläche seitlich nach innen schärfer abfallend in die Ver- tiefungen; die zwischen diesen stehende flach- konvexe Erhöhung schärfer abgegrenzt; die mit schwarzen aufrechtstehenden Börst- chen besetzten Punkte feiner, dichter gestellt. Kopfschild erheb- lich länger und schmäler, Antennen, Palpen, Mandibeln und Epi- stom ohne Eigentümlichkeiten. — Hsch. herzförmig, dem der calva ähnlich, aber schmäler ; in der apikalen Hälfte weniger vor- gerundet. Die Punkte der Oberfläche und deren Börstchen etwas feiner, auch dichter gestellt; die Mittelfurche weniger tief. — Fld. schwächer gewölbt; an der Basis ein wenig breiter, am Apex stumpfer zugerundet; Rand merklich schmäler. Die gröfste Breite liegt nicht, wie bei calva, in der Mitte, sondern hinter derselben. Die Schmalrippen sind nur sehr wenig schmäler und niedriger als die Primärrippen, so dals man von alternierenden Rippen kaum mehr sprechen kann. Die hellenHärchen derSchmalrippen stehen sehr vereinzelt, auf der erstenundzweitenfindensich nur am apikalen Vierteleinzelne davon. Der helle Haarsaum und der helle Haarfleck auf der achten Rippe unter der Schulter schwach und schmal, wie bei calva. — Unterseite und Beine wie diese punktiert - behaart; Pro- episternen fast ganz glatt, nur vorn mit einigen Punkten, Meso- episternen feiner und sperriger, Metaepisternen dichter, Bauch- segmente am dichtesten, Beine am gröfsten und sperrigsten punktiert und behaart. Fundort: Kandulu (R. Lubjenda, Nord. Portug. Ostafrika). Anthia aequecostata nov Spec. 3 d. — L.: 37—38 mm, Br.: 12—13 mm (coll. aut.). Steht A. Fornasinü Bertol. am nächsten, aber kürzer, ge- drungener, besonders viel flacher, auch kleiner. Kopf schmäler, Hsch. nicht so breit, kürzer, viel flacher, auch dichter punktiert, Fld.. weniger gewölbt,: vorn an der Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 61 Schulter mehr vortretend, Seiten weniger vorgerundet, gerader, Rippen schmäler. Kopf schmal, länglich viereckig, in der vorderen Hälfte nicht verschmälert; die oben schmal zugerundeten Seitenwulste der Oberfläche fallen seitlich nach innen gleichmäfsig in die Vertiefungen ab; der zwischen die letzteren eingeschobene kon- vexe mittlere Langwulst endet hinten zwischen den Augen; die ganze Oberfläche mit Punkten bedeckt, die vorn sehr sperrig, hinter den Augen sehr dicht stehen und schwarze, aufrechtstehende Börstchen tragen. Kopfschild sehr lang und gewölbt ; Vorderrand in der Mitte stark vorgerundet, an der Basis beiderseits mit breiten und tiefen, hinter dem Vorderrande beiderseitig neben der Mitte mit schwachen, rundlichen Eindrücken , neben welchen der Vorderrand fein halbkreisförmig ausgeschnitten ist. — Hsch. herzförmig; in der vorderen Hälfte von den stumpf abgerundeten, dem Kopf dicht anliegenden, aber nicht niedergebogenen Vorder- ecken in schwach gebogener Linie vorgerundet bis fast zur Mitte; von hier, wo die grölste Breite des Hsch. liest, bis zu den rechtwinkelig vortretenden und stumpf abgerundeten Hinterecken in schräger Linie sich hinziehend und viel schwächer als bei Fornasinii vor den Hinterecken ausgeschnitten. Der ganz gerade Vorder- und der leicht ausgeschnittene Hinterrand ungerandet ; Seiten mit vorn breiterem, hinten verschmälertem, glatten Rand und feiner Randleiste, die hinten niedriger wird, bis sie dicht vor den Hinterecken ganz verschwindet. Die ganze, schwach konvexe Oberfläche mit dicht gestellten, schwarze aufrechtstehende Börstchen tragenden Punkten gleichmälsig bedeckt; die weder die Basis noch den Apex ganz erreichende Mittellinie schwach ein- geschnitten ; neben derselben der Diskus etwas eingedrückt, dann nach den Seiten und nach hinten zu in sanfter Senkung ab- fallend. — Fld. kurz, gedrungen, viel schwächer gewölbt; vor- deres Drittel in den Schultern wenig stärker, Seiten aber schwächer vorgerundet, gerader ; Apex stumpfer abgerundet; alle acht Rippen der Fld. niedriger, feiner, gleich hoch und breit; die Zwischen- räume weniger tief; Rand breiter, Randleiste höher ; heller Haar- saum und heller Schulterfleck auf der achten Rippe (bei zwei Exemplaren) viel schwächer als bei Fornasinü, fast verschwindend. Die beiderseitigen Punktreihen der Rippen mit schwarzen, wenig aufrechtstehenden, kurzen Börstchen besetzt, die aber auf der zweiten, vierten und sechsten Rippe eines Exemplars ganz fehlen. Punktierung und Behaarung der Unterseite und der Beine ähnlich wie bei Fornasinü, aber viel schwächer, Pro- episternen ganz ohne Punkte, Mesoepisternen sehr sperrig, Meta- episternen und Bauchsegmente. etwas dichter punktiert - behaart. 62 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Beine schlanker, nicht so robust und kräftig entwickelt, Tarsen kürzer. Fundort: Blantyre (Brit. Ostafrika, östlich vom Shire-Flufs), Uhehe (Deutsch-Ostafrika). Anthia Fornasinii Bertoloni. Nuov. ann. d. Sc. nat. 2° ser. vol. IV, p. 419. Nov. Comm. Ac. Bon. X. 1849, p. 385 tab. 8. f. 1. (Separ., Poetabsnlamstenle): 13 d, 82, — d L.: 37—44 mm, Br.: 13—15 mm. — © L.:’42-—-A7 mm, Br.: 151% mm. Der A. massilicata Guerin verwandt, aber die Härchen der jederseits an den Rippen der Fld. stehenden Punktreihen sind gleich den in den Punkten auf Kopf, Hsch. und Unterseite sich findenden lang und aufrechtstehend (während dieselben bei A. massilicata kurz und enganliegend sind). Ebenso ist das Hsch. dicht und grob, bei massilicata dagegen sehr sperrig und fein punktiert; ferner ist Fornasinü ge- streckter und schlanker, in den Fld. mehr länglich oval. Der Käfer ist schwarz gefärbt, ohne starken Glanz. Mir liest (Koll. Oberthür) jenes Pärchen ex coll. Chaudoir von Mozambique (Fornasinü!) vor, das Chaudoir als von Bertoloni erhalten in Bull. Mosc. 1861 Nr. 2, p. 564—565 beschrieben hat! Der Kopf verschmälert sich etwas von den Augen nach vorn; Seitenwulste der Oberfläche ziemlich hoch, oben scharf zu- gerundet und seitlich nach innen allmählich in die flachen, un- regelmälsig nach hinten - offenen Seitenvertiefungen abfallend (zwischen welche eine schwach konvexe Erhöhung, die hinten zwischen den Augen endet, sich einschiebt). Ganze Oberfläche mit Punkten bedeckt, die schwarze, aufrechtstehende Börstchen tragen und hinter den Augen am stärksten und gröbsten sind. Epistom so breit wie Kopfschild, an beiden Seiten etwas vor- gezogen und in zwei rundliche Wulste verdickt, die durch eine feine Furche vom Mittelteile getrennt sind; letzterer mit zwei kurzen, länglichen Quereindrücken. Kopfschild lang, glatt, glänzend; an der Basis über die ganze Breite eingedrückt; vorn stark vorgerundet; neben der Mitte mit zwei seichten, rundlichen Eindrücken, daneben der Vorderrand mit kleinen, halbrunden Ausschnitten. Antennen bis über ein Viertel .der Fld.- Länge reichend, kräftig und oben auf den drei ersten Gliedern mit je. einem weilsen Haarstreifehen. Maxillar-Palpen schlank, glänzend, Glieder kegelförmig, letztes und vorletztes von gleicher Länge. Augen wenig vorstehend, meist gelbbräunlich., — Hsch. herz- Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 63 förmig, sehr konvex; vordere Hälfte seitlich stark vorgerundet, hintere sehr ausgeschnitten. Hinterecken fast rechtwinkelig, deren Spitzen abgerundet ; Vorderecken dem Kopf ganz dicht anliegend, gleichfalls abgerundet. Vorderrand gerade, Hinterrand wenig aus- geschnitten, beideohne,die Seitendagegenmitfeiner, aufgebogener Randleiste, neben welcher innen ein schmaler, glatter Saum. Die fast vom Apex bis zur Basis reichende Mittelfurche nicht tief, aber fein und glatt. Beim 7 Vorderhälfte des Hsch. breiter vorgerundet, hintere stärker aus- geschnitten. — Die mit acht gleich hohen und gleich breiten, oben leicht gerundeten Rippen versehenen, sehr konvexen Fld. im basalen Drittel verschmälert, dann schwach vorgerundet bis zum stumpf abgerundeten Apex; Rand derselben schmal, Randleiste fein, wenig aufgebogen. Die zweite, vierte und sechste Rippe an der Basis etwas verkürzt; die vier inneren in ihrer ganzen Länge gerade verlaufend; die vier äufseren hinten und vorn etwas nach innen gebogen, die suturale vorn neben dem Schildchen verbreitert, diese Verbreiterung punktiert und meist mit einem länglichen Grübchen versehen. Die Punkte der Streifen am Grunde der Zwischenräume zwischen den Rippen fein und regelmälsig stehend; die letzteren jederseits mit Punktreihen, deren Punkte lange, aufrechtstehende, schwarze Börst- chen tragen. Diese Härchenpunkte fehlen häufig der zweiten, manchmal auch der vierten, nie aber den anderen Rippen. Der schmutzig - weilse, stets kräftig und breit entwickelte Haarsaum der Fld. steht zwischen der achten Rippe und dem Rande (mehr auf letzterem als auf der mit äulserst groben, sehr tiefen, stets haarlosen Punkten versehenen, unmittelbar der Aufsenseite der achten Rippe in ganzer Länge angrenzenden Schmalfläche, über welche die helle Behaarung sich nur schwach und sehr sperrig ausbreitet). Während auf den ersten sieben Rippen aufser den Seiten-Punktreihen keine andere Punktierung sich findet, weist die achte Rippe aulser den genannten. Punktreihen häufig noch zerstreut stehende Punkte auf der Höhe ihrer Rundung in ihrer ganzen Länge auf. Auf derselben Rippe findet sich unter der Schulter ein kurzer, länglich - schmaler Streif von hellen Haaren, der aber nur bei 18 der 21 mir vorliegenden Fornasinü-Exemplare deutlich vorhanden ist. Bei einem sonst in jeder Hinsicht mit den anderen Delagoa-Exemplaren überein- stimmenden 8 von Delagoa Bay fehlt jede Spur desselben, bei einem ? vom Nyassa-See und einem ebensolchen von Port Natal deuten nur einige wenige Punkte an der be- treffenden Stelle auf den fehlenden Haarstreif hin. Umgekehrt zeigt sich dieser Schulterfleck bei einzelnen Stücken von solchen 64 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Arten, die in der gröfsten Mehrzahl ihrer Exemplare denselben auf der achten Rippe sonst nicht haben, wie z. B. bei A. wnicolor Chaud. und A. massilicata Guerin. Von allen diesen in den folgenden Zeilen näher zu besprechenden Arten liegen mir entsprechend abweichende Stücke in Mehrzahl vor. Man ersieht hieraus, dafsdem VorhandenseinoderFehlen dieses hellenSchulterflecksaufderachtenRippedurch- aus nicht immer Wichtigkeit inspezifischer Hin- sicht beizulegen ist und schlage ich vor, die Exemplare, denen der Haarstreif in einer von der Regel ab- weichenden Weise fehlt als inornata-Form, die- jenigen, bei welchen er entsprechend vorhanden ist, als ornata-Form zu bezeichnen, wie dies ja ähn- lich bei den Zeichnungs- und Farben-Abänderungen der Cicindelen (conf. Horn und Roeschke, Monogr. paläarkt. Cicind. p. 3—5) und der Kopfform der Zucaniden - Gattung Hurytrachelus eingeführt ist (conf. Burmeister, Handbuch V, p. 388—89 und Albers, Deutsche Ent. Zeitschrift 1884 I, p. 173 und II, p. 304). Unterseite von Fornasinü mehr oder weniger punktiert und mit aufrecht- stehenden, schwarzen Börstchen entsprechend besetzt. Proepister- nen fast ganz glatt, nur im vordersten und hintersten Teil mit wenigen Punkten versehen ; Mesoepisternen dichter, Metaepisternen noch dichter, Bauchsegmente sperriger und feiner punktiert - be- haart. Beine kräftig entwickelt, Schenkel sehr grob und dicht punktiert' und behaart, nur eine Mittelfläche der oberen und unteren Breitseite derselben glatt, unpunktiert lassend. Schienen allseitig mit ähnlicher Punktierung und Behaarung, an den Mittel- beinen distal aulsen mit einem Büschel rotbrauner Härchen. Die sehr breiten Tarsen oben ähnlich punktiert - behaart, unten mit kurzen, dicken Borsten dicht besetzt; ihr erstes Glied so lang als die drei folgenden zusammen. — 4. Fornasinü hat eine weite Verbreitung von Natal im Süden, bis zum Nyassa-See im Norden (etwa 30.—13. Grad südl. Br.), doch scheint sie nicht weit ins Innere vorzudringen. Der Hauptverbreitungskreis ist das Portug. Ostafrika. Das mir von den verschiedenen Fundorten vorliegende Material ändert kaum irgendwie ab. Fundorte: Natal, Delagoa Bay, Transvaal, Beira, Mozam- bique, Umtali (Manica Land), Nyassa-See, Schope Land. Anthia Fornasinii unicolor Chaudoir. Bull. Mose. 1861 II, p. 565. 17 3, 14 2, darunter 1 Typus ? (Oberthür, ex coll. Chaudoir, Delagoa Bay). Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 65 Ganz schwarz, glänzend, ist diese Subspecies von ge- drungenerer Gestalt als die Prioritätsform, meist ohne hellen Haarsaum der Fld, ebenso auch. meist ohne hellen Schulterfleck auf der achten Rippe; Punkte der Punktreihen jederseits auf den Rippen gröber; Rippen oben flacher zugerundet. Kopf breit, länglich-viereckig, tief skulptiert, Wangen sehr vorgerundet; Seitenwulste ziemlich hoch, bis neben die Augen reichend, vorn schwach verbreitert; Seitenvertiefungen unregel- mälsig begrenzt und flach, hinten meist offen, hier manchmal runzelig ; mittlere Langwulst kurz, unregelmälsig umgrenzt, flach konvex. Ganze Oberfläche des Kopfes mit Punkten, die schwarze, aufrechtstehende (meist abgescheuerte) Härchen tragen und vorn sehr vereinzelt stehen, zwischen und hinter den Augen feiner und dichter. Epistom gewöhnlich, vorn stark ausgeschnitten. Kopf- schild lang, hochgewölbt, glatt, glänzend; sein Vorderrand zwischen den sehr weggerundeten Vorderecken stark vorgezogen; über die ganze Breite der Basis mit tiefem Eindruck, hinter dem Vorder- rande jederseits neben der Mitte mit kleiner rundlicher Vertiefung. Mandibeln sehr kurz; Maxillar-Palpen sehr schlank, die beiden letzten Glieder gleich lang; Antennen kräftig, mälsig lang, nicht ganz über das erste Viertel der Fld. reichend.. — Hsch. sehr konvex; in der Vorderhälfte von den stark niedergezogenen Vorder- ecken bis zur Mitte (wo die grölste Breite) in stumpfem Bogen vorgerundet, verläuft es hinter derselben in fast gerader, kaum ausgeschnittener Linie bis zu den in rechtem Winkel vorstehenden, sehr abgerundeten Hinterecken. Seitenrand in der Vorderhälfte (besonders in der Mitte) sehr breit, hinten ganz verschwindend. Randleiste in der apicalen Hälfte sehr hoch, wird sie im basalen Teil allmählich niedriger, bis sie vor den Hinterecken ganz ver- schwindet. Die den Apex wie die Basis kaum erreichende Mittel- linie ist kräftig und glatt eingeschnitten, hinter dem Vorderrande mit leichter Vertiefung. Ganze Oberfläche dicht und gleichmäfsig mit kräftigen, haartragenden Punkten bedeckt. — Fld. ge- drungen-oval; sehr konvex, vom hochgerundeten Discus nach den Seiten schroff, nach dem Apex zu weniger schroff ab- fallend. Im vorderen Teil schwach eingezogen, sind dann die Seiten leicht vorgerundet bis zum stumpf abgerundeten Apex. Seitenrand bald breiter, bald schmäler, nie sehr breit. Randleiste fein, fast gar nicht aufgebogen. Rippen breit, oben sehr flach zugerundet; alle haben die haartragenden Punktreihen an den Seiten (seltener findet man die 2. und 4. ohne dieselben) und sind ihre Punkte gewöhnlich sehr grofs, breit und tief, während sie bei der Prioritätsform und Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft I. h) 66 Deutsch. Ent. „eitschr. 1907. den Unterarten’ fein sind. Alle 8 Rippensind gleich hoch und gleich breit, doch findet man bei einigen Exemplaren von Delagoa Bay und Schope Land die 2,, 4., selbst die 6. leicht verschmälert, sich hierdurch A. Aildebrandti Har. und den anderen Unterarten von A. Fornasinü nähernd. Die ornata-Form (p. 64) ist häufig (11 Ex. unter 31): der helle Schulterfleck auf der 8. Rippe dabei mehr oder weniger kräftig entwickelt, während den Fld. der helle Haarsaum fehlt, der manch- mal durch ein paar zerstreut stehender heller Härchen angedeutet ist. . Häufig ist der helle Schulterfleck der 8. Rippe nur abge- scheuert. — Unterseite und Beine punktiert-behaart. Pro- episternen am vorderen und hinteren Rande mit wenigen Punkten; Mesoepisternen sperrig, Metaepisternen und Bauchsegmente feiner und dichter, Beine gröber punktiert-behaart. Subspecies unicolor scheint besonders im südl. Portugiesischen Ostafrika (23.—17. Grad) vorzukommen. Eine sehr kleine Form kommt in Schope Land, Küstenlandschaft nördlich von Delagoa Bay, vor. Fundorte: Delagoa Bay, Schope Land, Mozambique, Beira, Umtali (Manica Land), Kigonsera (Deutsch-Ostafrika), Sikumba (Maputa, Südl. Portug. Ostafrika). Anthia Fornasinii Hildebrandti Harold. Monatsb. Berl. Acad. 1878, p. 210. Anthia ampliata Chaudoir. Revue et Mag. Zool. 1878, p. 187. 20 &, 8%, darunter ein Typus d. (Typen &2 Berliner Museum.) & L.: 28—36 mm, Br.: 10—13 mm. — 9 L.: 32—40 mm, BrEpI2ZlpEmm; Viel kleiner als die Prioritätsform, Hsch. schmäler; Fld. kürzer, weniger lang-oval, an der Basis mehr verschmälert; Sekundärrippen viel schmäler und niedriger als Primärrippen. Ganz schwarz, wenig glänzend. — A. ampliata Chaud. ist wohl sicher synonym zu dieser Art, denn Chaudoirs Beschreibung palst genau auf Aildebrandti Har. Kopf ziemlich viereckig, vor den stark vorstehenden Augen etwas verschmälert; Seitenwulste der Oberfläche oben schmal (besonders neben den Augen), vorn stark verbreitert und von den Augen schräg nach hinten und innen einen kurzen Neben- wulst absendend (wodurch die beiden Seitenvertiefungen vorn sehr verengt, hinten fast geschlossen werden). Der zwischen diesen beiden Seitenvertiefungen liegende Langwulst breit und ziemlich konvex; nach hinten verschmälert, wo seine Spitze mit den Enden der von den Seitenwulsten abzweigenden Schrägwulste zusammen- stölst, welcher Punkt häufig mit einem roten Fleck versehen ist. Chr, Sternberg, Zur Gattung Anthia. 67 Die die Oberfläche des Kopfes bedeckende, hinter den Augen am dichtesten gestellte Punktierung und Behaarung läfst den mittleren Langwulst fast ganz frei: Kopfschild, Mandibeln, Antennen und Palpen gleich Prioritätsform. — Hsch. herzförmig, aber schmäler, weniger konvex, dichter und feiner punktiert-behaart; Vorderhälfte weniger vorgerundet, Mittellinie tiefer eingeschnitten; Discus neben derselben facher. — Fld. kürzer, gedrungener, in der Hinter- hälfte stärker verbreitert, lange nicht so hochgewölbt und lang- oval. Sekundärrippen sehr viel schmäler und niedriger, kaum halb so. breit als die Primär- rippen (die stark verbreitert sind, am stärksten von allen die 3. Rippe, weniger die 5. und 7.). Punktreihen an den Seiten der Rippen wie bei Fornasinü mit schwarzen, aufrechtstehenden Börstchen ; die ersteren fehlen aber der 2. und 4. Rippe viel seltener. Heller Haarsaum stets vorhanden, manchmal auch mit kurzem hellen Haarfleck auf dem abgeplatteten Basalende der 2. Rippe. Der helle Schulterfleck auf der 8. Rippe fehlt stets. Rand der Fld. nicht breit, Randleiste manchmal kaum, manchmal schwach aufgebogen. — Punktierung und Be- haarung der Unterseite und Beine nicht abweichend. Fundorte: Transvaal, Nyassa-See, Nairobi (Brit.-Ostafrika), Zanzibar, Zanguebar, Deutsch-Ostafrika (Bagamojo, Dar-es-Salaam, Mahenge, Manow, Usegua). Anthia Fornasinii principalis nov. subsp. 14 &, 52. — & L.: 32—38 mm, Br. :: 11—14 mm. — @ L.: 38—39 mm, Br.: 13—14 mm (coll. aut.). Der Subspecies Aildebrandti Har. am nächsten, aber grölser ; Fld. in der vorderen Hälfte weniger verschmälert, in der hinteren weniger verbreitert; Primärrippen weniger stark verbreitert, Sekundärrippen nicht so sehr verschmälert. Der Hauptunterschied liegt indem Vorhandensein des hellen Schulter- flecks auf der 8. Rippe und der auf den verkürz- ten und abgeplatteten Basalenden der 2., 4 und 6.Rippe stehenden kurzen, hellen Haarfleckchen, die (mit Ausnahme des manchmal auf dem Basalende der 2. Rippe bei Hhldebrandti stehenden hellen Haarflecks) der letzteren Spets gänzlich fehlen. Der vor den Augen nur wenig verschmälerte, viereckige Kopf ist dem von Hildedrandti sehr ähnlich, doch sind die Seitenwulste der Oberfläche vorn weniger verbreitert; die vor den Augen von denselben sich schräg nach hinten und innen abzweigenden Neben- wulste weniger deutlich hervortretend ; die beiden Seitenvertiefungen und der. zwischen denselben verlaufende mittlere Langwulst weniger 5* 68 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. regelmälsig, undeutlicher abgegrenzt; ganze Oberfläche etwas dichter punktiert-behaart. — Hsch. herzförmig, weniger konvex; Oberfläche weniger glatt, mehr runzelig; Punktierung weniger tief, nicht so klar abgegrenzt; Mittellinie nicht so tief, weniger breit. — Die schwach konvexen F ld. sind gleichmäfsiger lang- oval; in der vorderen Hälfte mehr, in der hinteren weniger vor- gerundet und mit dem gleich kräftigen, hellen Haarsaum. Primär- rippen breiter als Sekundärrippen und alle mit den jederseits an denselben verlaufenden Punktreihen, deren Punkte schwarze, auf- rechtstehende Börstchen tragen. 8. Rippe unter der Schul- ter, ebenso die verkürzten und abgeplatteten Basalenden der 2., 4 und 6. Rippe mit kurzen, länglich-schmalen, sehr dichten hellen Haar- streifehen. Von diesen Basalflecken fehlt häufig derjenige auf der 6. Rippe, seltener der auf der 4., sehr selten auch der auf der 2. Rippe, während der helle Schulterfleck auf der 8. Rippe und der helle Haarsaum auf den Fld. nie fehlen. { mit weniger stark verbreiterten und vorgerundeten Fld. als bei Hildebrandti. Primärrippen 2& lange nicht so stark verbreitert und Sekundär- rippen nicht so sehr verschmälert (erstere meist nur wenig breiter). — Unterseite und Beine wie bei Aildebrandti punktiert- behaart, Proepisternen meistens ganz glatt, manchmal im vorderen Teil mit einigen wenigen Pünktchen; Meso- und Metaepisternen dichter, Bauchsegmente sperriger, feiner, Beine gröber punktiert- behaart. Fundorte: Nyassa-See, Deutsch-Ostafrika (Mahenge, Manow, Langenburg am Nordende des Nyassa). Anthia Fornmasinii stygne Kolbe. - Stett. entom. Zeit. 1894, p. 202. 27 &, 13 2. — d L.: 33 —42 mm, Br.: 15—14 mm. — @ L.: 40—44 mm, Br.: 15—16 mm. (Typen Museum Berlin.) Ein mir vorliegendes d& (Tanganjıka) hat Herr Prof. Kolbe mit dem Typus verglichen. Ganz schwarz, glänzend, schlank, der A. Fornasini am nächsten, Fld. gestreckter, Rippen nicht gleichmäfsig hoch und breit, sondern Sekundärrippen etwas verschmälert und niedriger. Das von Revoil (Tabora, coll. Oberthür) gefundene & liegt mir vor! Es gehört zu siygne, nicht zu Fornasinü, wie Fairmaire Ann. Soc. Fr. 87, p. 82 angibt und wie Dr. Obst (Synops. p. 30) referiert. Der viereckige Kopf in Punktierung und Behaarung For- nasinü sehr ähnlich, Seitenwulste der Oberfläche kräftiger, Seiten- vertiefungen tiefer, mittlere Langwulst kräftiger, höher. Kopf- Chr. Sternberg, ‘Zur Gattung Anthia. 69 schild, Antennen, Palpen und Mandibeln identischh — Hsch. herzförmig, stark konvex, sehr breit vorgerundet in der Vorder- hälfte, stark ausgeschnitten in der hinteren; Rand sehr breit, besonders in der Mitte, da, wo es seine grölste Breite hat; Randleiste fein, schwach aufgebogen ; Mittellinie nicht stark ein- geschnitten, diese vorn dicht hinter dem Vorderrande seitlich verbreitert ausgezogen. Punktierung und Behaarung ziemlich dicht, wie bei Fornasini. — Fld. sehr gestreckt, lang-oval; von den 5 stark glänzenden Rippen die sekundären am Basalende etwas verkürzter, auch schmäler und niedriger als die primären. Beider- seitige Punktreihen an den Rippen mit schwarzen, aufrechtstehenden Börstchen besetzt, die 2. und 4. Rippe meist ohne diese Punkt- reihen. Heller Haarsaum der Fld., sowie Schulterfleck auf der 8. Rippe gewöhnlich ungemein schwach entwickelt, manchmal fast ganz fehlend. Am Basalende der 2. Rippe fehlt jede helle Behaarung. Heller Schulterfleck auf der 8. Rippe bei der Form von Tabora und vom Tanganjika sehr kräftig, bei derjenigen von der Insel Ukerewe sehr schwach, sogar häufig ganz fehlend und nur durch einige Punkte ange- deutet (conf. p. 64). Punktierung und Behaarung der Unter- seite und der kräftig entwickelten Beine wie bei Fornasinü ; Proepisternen fast ganz glatt, nur am Vorderrande mit wenigen Pünktchen, Mesoepisternen schwach, Metaepisternen und Bauch- segmente dichter und tiefer, Beine gröber punktiert - behaart. d dem 9 fast ganz gleich, nur Fld. breiter, seitlich mehr vor- gerundet. Fundorte: Tanganjika, Tabora (Deutsch-Ostafrika ; Revoil, ÖOberthür), Insel Ukerewe im Victoria Nyanza, Ubemba (N. W.- Tanganjika). Anthia Fornasinii madibirensis nov. subsp. 6.8, 4 2. — d& L.: 32—38 mm, Br.: 11—13 mm. — ® L.: 36—39 mm, Br. 13—14 mm (coll. aut). Steht A. siygne Kolbe am nächsten, aber kleiner, Kopf und Hsch. schmäler, Fld. in der vorderen Hälfte viel stärker verschmälert, helle Behaarung des Saumes und des Schulterfleckes der Fld. viel kräftiger. Ganz schwaız, glänzend, schlank. Kopf viereckig, der siygne sehr ähnlich, jedoch erheblich schmäler. Antennen und Palpen schlanker. — Hsch. herz- förmig, stark konvex, schmäler, besonders in der vor- deren, vorgerundeten Hälfte; in der hinteren ebenso stark ausgeschnitten, mit rechtwinkeligen, abgerundeten Hinter- ecken; ziemlich breitem Rand und feiner, aufgebogener Randleiste; 70 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. geradem Vorder- und kaum ausgeschnittenem Hinterrande. Die weder den Apex noch die Basis erreichende Mittellinie kräftig eingeschnitten, nach vorn zu verbreitert, dicht hinter dem Vorder- rande seitlich ausgezogen. Punktierung und Behaarung wie stygne. — Fld. ziemlich konvex, sehr schlank, lang-oval; gröfste Breite hinter der Mitte, da sie in der vorderen Hälfte merklich verschmälert sind (2 weniger als 4). Primärrippen viel höher und breiter als Sekundärrippen, besonders hoch und breit tritt von den ersteren die zweite hervor; von den letzteren sind die erste und zweite an der Basis verkürzt und die Sutural- rippe an der Basis verbreitert. DBeiderseitige Reihenpunkte der Rippen tragen ziemlich lange, nicht anliegende, sondern schräg nach hinten aufgerichtete schwarze Börstchen, doch fehlen der ersten und zweiten Sekundärrippe diese Punktreihen gänzlich, manchmal auch der dritten. Alle Rippen sanft zugerundet, aulser den seit- lichen Haarpunktreihen ohne jede Punktierung, nur die achte zeigt meistens in ihrer ganzen Länge auf der Wölbung einzelne Punkte. Haarsaum und Schulterfleck auf der achten Rippe weils und stets sehr kräftig entwickelt. Zwischen den Basalenden der zweiten und der Suturalrippe fehlt jede helle Behaarung. — Unterseite ist punktiert, vorn mit aufrecht abstehenden langen, hinten mit anliegenden kürzeren Börstchen bedeckt; Proepisternen fast glatt, nur am Vorderrande mit zerstreut stehenden wenigen seichten Punkten, Mesoepisternen mit wenigen sehr feinen, Meta- episternen mit dichter stehenden gröberen. Die schlanken Beine sind punktiert-behaart, an den Schenkeln weniger dicht, gröber, an den Tibien feiner, dichter ; erstes Glied der Hinterbein-Tarsen so lang als die drei folgenden zusammen, dasjenige an den Tarsen der Mittelbeine etwas kürzer. Fundort: Madibira (Uhehe: Deutsch-Ostafrika). Anthia Fornasinii uhehensis nov. subsp. 12 (coll. Zaut)- 7: 210 Emm, #Bries Hmm: Der A. madibirensis am nächsten, doch viel breiter und besonders viel flacher; „Kopf miemk lach birei ters ebenso das Hsch., besonders in seinem vorderen Teil, der viel stärker, schärfer vorgerundet und mit viel brei- terem Rande und höherer Randleiste versehen ist. Fld. breiter und hauptsächlich viel flacher, be- sonders hinten, wo sie sehr sanft und langsam nach den Seiten und dem Apex abfallen. Zwischenräume zwischen den Rippen nicht so tief, letztere breiter und flacher zugerundet. Die grölste Breite der Fld. liegt in der Mitte. Fundort: Uhehe (Deutsch-Ostafrika). Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 71 Anthia Fornasinii Schenkling: nov. subsp. 2 &, 12. —- &L.: 38—39 mm, Br: 13 mm. — 'QE.: 36 mm, Br.: 13 mm (coll. aut.). Mufs wegen der aufrechtstehenden langen Härchen der Punktreihen an den Seiten der Rippen als Subspezies zu A. Fornasinü Bertol. gestellt werden, obgleich die sehr kurze, gsedrungene Gestalt und die sehr hoch gewölbten kurzen Fld. mehr auf A. gorge Kolbe hinweisen. Unter den Unterarten von A. Fornasimi steht sie A. stygne Kolbe am nächsten, ist aber viel kürzer, gedrungener, inden Eld. viel gewölbter. Kopf schmäler als stygne, Hsch.-Rand viel schmäler, Randleiste niedriger. — Die sehr gedrungenen, kurzen Fld. viel gewölbter, an der Schulter erheblich stärker vorgerundet, nach der Basis, den Seiten und dem Apex zu vielschroffer abfallend als bei den verwandten Unterarten. Seiten derselben nur schwach vorgerundet, Rand sehr schmal, Randleiste fein und niedrig, ihre grölste Breite liegt in der Mitte; ihr heller Haarsaum und Schulterfleck weils und kräftig ausgebildet; zwischen den Basalenden der 2. und der Suturalrippe fehlt jede helle Behaarung. Primärrippen bedeutend höher und etwa zweimal so breit als Sekundärrippen — oder noch breiter. Haarpunktreihen an den Seiten der Rippen fehlen der ersten und zweiten Sekundärrippe ganz, der dritten teilweise. — Unterseite und Beine wie bei madibirensis punktiert- behaart, Proepisternen fast ganz glatt, nur am Vorderrande mit vereinzelten seichten Pünktchen , Mesoepisternen mit zerstreuten, sehr feinen, Metaepisternen mit dichter gestellten, gröberen Punkten besetzt. Dem so zuvorkommenden Kustos am Deutschen Entomolo- gischen National-Museum, Herrn Schenkling in Berlin, gewidmet. Fundort: Deutsch-Ostafrika (Manow, Uhehe). Anthia massiliecata Guerin. Revue Zool. Soc. Cuv. 1845, p. 285. A. massilicatzi Bohem. Ims. Caffr. I, p. 100. A. natalensis Perroud. Ann. Soc. Linn. Lyon 1846, p. 31. 13 &, 9 2. — d L.: 36—42 mm, Br.: 12—15 mm. — 2%. 4145 mm, Br.: 15 16 mm. Steht A. Fornasinti nahe, doch ist das Hsch. in der vorderen Hälfte stärker vorgerundet, in der hinteren tiefer ausgeschnitten, auf der ganzen Oberfläche viel sperriger und weniger tief punktiert-behaart. Fld. im hinteren Teil gewölbter; sie fallen steiler zum Apex ab; der helle Haarsaum der Fld. ebenso 72 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. oder noch kräftiger. Der helle Schulterfleck auf der achten Rippe fehlt meistens. Ganz schwarz, etwas glänzender als For- nasinü. Der dicke, länglich viereckige, vor den Augen sehr schwach’ verschmälerte Kopf ist oben tief und meist sehr deutlich skulp- tiert. Die oben zugerundeten Seitenwulste der Oberfläche sind hinten neben den Augen am schmalsten, dicht vor denselben am höchsten; sie umfassen mit dem verbreiterten, etwas vorge- schobenen Vorderrande das Epistom leicht und verbreitern sich unmittelbar hinter demselben nach innen zu in zwei manchmal weniger deutliche, ganz kurze und stumpfe Vorsprünge und senden aus der Gegend unmittelbar vor dem Auge je einen Nebenwulst schräg nach hinten und innen, die in der Form eines nach vorn offenen V hinten zwischen den Augen zusammentreffen und die beiden Seitenvertiefungen hinten schliefsen. Der zwischen die letzteren von vorn vom Epistom her sich einschiebende mittlere Langwulst ist breit, ziemlich konvex und reicht mit seiner hinteren Spitze bis in den inneren Spitzwinkel des oben erwähnten V. Ganze Oberfläche des Kopfes vorn sehr grob und sperrig, hinter den Augen feiner und dichter punktiert-behaart, wobei die Mitte des Scheitels und Halses in einer nach hinten allmählich sich verbreiternden Fläche glatt, punktlos bleibt. Epistom so breit als Kopfschild, vorn etwas ausgeschnitten, an den Seiten mit etwas vortretenden, rundlichen Wulsten, die mit einigen tiefen Punkten versehen sind, wovon der vorderste eine lange, aufrecht- stehende schwarze Borste trägt. Diese Wulste sind durch schwache Furchen von dem Mittelteil des Epistoms getrennt, der meist etwas gewölbt und glatt ist, hinten mit zwei Quereindrücken, zwischen welchen oft ein kurzer Längseindruck. Kopfschild, An- tennen, Palpen und Mandibeln ohne Eigentümlichkeiten. — Das stark herzförmige, sehr konvexe Hsch. ist in der vorderen Hälfte breiter vorgerundet, in der hinteren in zuerst eingebogener, dann mehr gerader Linie bis zu den rechtwinkeligen Hinterecken tiefer ausgeschnitten; auf der Oberfläche viel sperriger und nicht so tief punktiert, neben der nicht tief eingeschnittenen Mittellinie auf dem Diskus manchmal ganz glatt, punktlos; Rand breit, Randleiste fein und hochaufgebogen wie bei Fornasimi. — F1d. lang-oval, allseitig hochgewölbt, besonders im apikalen Teil, der ziemlich steil nach den Seiten und dem Apex zu abfällt. Im basalen Viertel schwach eingezogen, runden sie sich hinter dem- selben an den Seiten nur schwach vor bis zum stumpf abge- rundeten Apex; ihr Rand ist sehr breit, Randleiste kräftig und hochaufgebogen; ihr heller Haarsaum breit und kräftig, den ganzen Rand bedeckend; der helle Haarfleck auf der achten Rippe fehlt Chr. Sternberg, Zur Gattung Anthia. 713 meistens (bei vorliegenden 8& und 5 2 fehlend, bei 5& und 3 ® vorhanden, conf. p. 64). Rippen alle gleich hoch und eleich breit, flach -gewölbse, die,2. und A. am Basalende verkürzt. Die Börstchen der Punktreihen an den Seiten der Rippen kurz und anliegend (dort lang und auf- rechtstehend). Diese Punktreihen fehlen fast stets auf der ersten und zweiten Schmalrippe, manchmal auch auf der dritten. Unterseite und die kräftigen Beine wie bei Fornasinü, Pro- episternen ganz glatt, selten mit wenigen Pünktchen, Meso- und Metaepisternen wie Bauchsegmente sehr fein, Beine grob punktiert- behaart. An den vier hinteren Beinen das erste Tarsenglied so lang als die drei folgenden zusammen. Fundorte: Transvaal (Warmbad, Heidelberg), Zambesi, Rhodesia, Salisbury (Mashona Land). Anthia massilicata gorge Kolbe. Stett. Entom. Zeit. 1894, p. 202. Vorliegend das typische 2 aus dem Berliner Museum. L.: Some Basldrmm® Muls als Subspezies zu A. massilicata Guerin gestellt werden und nicht zu A. Fornasinü, da die schwarzen Börstchen der beider- seitigen Punktreihen an den Rippen der Fld. wie bei massilicata kurz und anliegend (nicht wie bei Fornasinii lang und aufrechtstehend) sind. Gestalt viel gedrungener als massilicata, Hsch. viel schmäler, auch viel dichter und tiefer punktiert-behaart; Fld. gewölbter, viel kürzer, Sekundärrippen schmäler und niedriger als die Primärrippen. Ganz schwarz, etwas glänzend, besonders die Rippen. Der viereckige, vor den Augen kaum verschmälerte Kopf nicht so tief und so regelmälsig skulptiert als bei massihcata. Seitenwulste der Oberfläche niedrig, ohne Nebenwulste, wie massili- cata sie hat; Seitenvertiefungen flach, unregelmälfsig; mittlerer Langwulst breit, lach. Ganze Oberfläche sperrig und grob, hinter den Augen dichter und feiner punktiert-behaart; Mittelfläche des Scheitels und Halses glatt, ohne Punkte. — Hsch. herzförmig, nicht so konvex, in der vorderen Hälfte weniger vorgerundet, in der hinteren nicht so tief ausgeschnitten, Rand schmäler, Rand- leiste weniger aufgebogen, ganze Oberfläche sehr viel dichter und gröber punktiert-behaart. — Fld. viel kürzer, gewölbter, seitlich breiter vorgerundet, Sekundärrippen schmäler als Primärrippen; der von Kolbe erwähnte helle Haarsaum der Fld. bei dem mir vorliegenden typischen @ nur durch eine äulserst schmale hellbräunliche Haarreihe angedeutet. Das Basalende der zweiten Rippe ohne helle Behaarung, dagegen ein von Kolbe 74 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. nicht erwähnter , aber deutlich vorhandener kurzer Haarfleck auf der achten Rippe unter der Schulter, dessen Härchen zwar ab- gescheuert, dessen die Härchen tragenden Punkte aber deutlich vorhanden sind. — Unterseite und Beine wie bei massilicata, Proepisternen glatt, nur am Vorderrande mit wenigen Punkten, Mesoepisternen vereinzelt, Metaepisternen und Bauchsegmente dichter, Beine viel gröber punktiert-behaart. Erstes Tarsen- glied der vier Hinterbeine nicht so lang als die drei folgenden zusammen, kürzer als bei massilicata. Scheint nur in den zentralen Regionen Afrikas vorzukommen, ist wenigstens noch nicht östlich von den Seen gefangen. Fundort: Bukoba an der Westküste des Victoria Nyanza. Die korsischen Aberrationen von Cetonia aurata L. Von H. Bickhardt, Erfurt. Eine Kollektion im Jahre 1905 selbst gesammelter und eine gröfsere Reihe mir von Herrn Val. Budtz in Vizzavona zur Verfügung gestellter Stücke von Cetonia aurata L. haben in mir den Entschlufs zur Reife gebracht, die nachfolgenden Aufzeich- nungen zu veröffentlichen. Ich glaube dies um so eher unter- nehmen zu können, als wohl keinem der früheren Autoren ein so umfangreiches Material (110 Stück Aberrationen) zur Verfügung gestanden haben dürfte als mir. An Literatur haben mir folgende Arbeiten vorgelegen: 1. E. Reitter, Beitrag zu Kenntnis der Arten und Varietäten der Coleopteren - Gattung Cetoma L. (Entomol. Nachr. XXII [1896] No. 16, p. 241—246.) 2. E. Reitter, Bestimmungstabelle der Melolonthidae, I. Teil. 1898. 3. K. M. Heller, Über die corsicanischen Varietäten der Cetonia aurata L. (Entomol. Nachr. XXVI [1900] No. 4, p. 54—57.) 4. OÖ. Schneider, Ueber Melanismus korsischer Käfer. (Isis, 1902, Heft 2, p. 43—60.) 5. A. Fiori, La Cetonia aurat« e sue varieta dell’ Italia continentale. (Rivista Coleotterologiea Italiana I [1903], p. 45—50.) Ehe ich an eine Aufzählung der verschiedenen Formen (Ab- errationen) gehe, möchte ich einige allgemein interessierende Be- H. Bickhardt, Die korsischen Aberrationen von Cetonia aurata L. 75 obachtungen, die ich bei Betrachtung meines Materials machte, vorausschicken. Was zunächst die Struktur meiner Stücke — ohne Aus- nahme —- anlangt, so gehören sie alle, auch die blauen und schwarzen, der glatten, wenig gefleckten südwesteuropäischen Gruppe der v. /uspanica Er. an. Meine Angaben in den von mir veröffentlichten Sammelberichten !) über meine Korsika - Ausbeute von 1905 bedürfen daher mehrfach der Richtigstellung. Der Behaarung der Fld. der Cetonia aurata und ihrer Ab- errationen vermag ich überhaupt keine Bedeutung beizumessen. Ich habe Stücke in allen Farben, die stärker behaart sind, als andere; viele sind auch fast unbehaart. Besonders gut sichtbar und auffallend behaart sind einige Stücke der grünen, blauen, dunkelroten und schwarzen Form. Mir scheint, dafs die ganz frischen und unter günstigen Umständen ausgeschlüpften Stücke — und auch hier nur solche, die ihren Cocon vor dem Verlassen genügend erweitert haben — die behaarte Aberration bilden. Ich stehe daher nicht an, die bisherige v. piligera Muls. Burm. als synonym zu Cetonia aurata L. zu stellen. Auch die Flecken auf den Bauchsegmenten oder auf dem Pyeidium sind so variabel, dafs ihr Vorhandensein oder Fehlen kaum zur Diagnostizierung verschiedener Formen benutzt werden kann. Mir liegen von ab. lueidula Heer 9 Ex. mit grolfsen, 3 Stücke mit schwachen und 6 Stücke mit undeutlichen oder fehlenden Ventralmakeln vor. Auch ab. viridiventris Reitt. ist in meiner Kollektion mit 3 Ex. ohne, 4 Ex. mit kleinen und 5 Ex. mit grolsen Flecken auf den Bauchsegmenten vertreten. Ebensowenig rechtfertigt meines Erachtens das zufällige Fehlen der Tomentflecken auf den Flügeldecken oder die ab- weichende Färbung der Tarsen die Schaffung besonderer Varietäten oder Aberrationen. In meiner Sammlung haben beispielsweise 2 Stücke der var. hispanica Er. (korsische Stammart), 2 Stücke der ab. viridiventris Reitt:, 1 Stück der ab. lueidula Heer. und 1 Stück der ab. nigra Gaut. keine Spur von Flecken auf den Fld. Bei der nun folgenden Aufzählung der Aberrationen bediene ich mich der als mustergültig anerkannten Klassifikation Reitters, wobei ich mir gemäls den obigen Ausführungen jedoch einige Änderungen gestatte. A. Unterseite goldrot oder purpurrot (mehr oder weniger kupfrig [Heller]). 1) Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Korsika. (Wiener Entom. Zeitg. XXV [1906], Heft VIII u. IX.) — Coleopterologische Ergebnisse einer Reise nach Korsika. (Entomol. Zeitschrift, Guben, XX [1906], No. 16.) Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. a) Die weilsen Querflecken auf den Fld. wenig zahlreich, auf der vorderen Hälfte oft fehlend, ein weilser Post- basalpunkt nur sehr selten angedeutet!). Hsch. ohne weilse Flecken, Bauchsegmente jederseits an der Basis mit mehr oder weniger starken Basalmakeln. — I. Rasse, ıl, Oberseite grün oder goldgrün. — Stammart. — Wie die Stammart, aber oben flacher, glatter, die Rippen undeutlicher; Fld. mit wenigen schmalen, selten auch ganz fehlenden Querflecken. — 23 Ex. v. hispanica Er. _ . Oberseite goldrot oder goldgrün, im letzten Falle mit _ starkem rotem Scheine, Skulptur wie v. Jispanica. (v. lucidula Burm., non Fieber, Heer; v. peraurata Reitt. i. litt.; v. viriditarsis Heller.) — 12 Ex. ab. pisana Heer. B. Unterseite grün, erzgrün, schwarzgrün, blaugrün, violett, schwärzlich kupferrot oder schwarz — Il. Rasse. ı[% (Sri 1) Mir Oberseite einfarbig grün oder grünlich mit Goldglanz oder mit rötlichem Schein. Unterseite grün bis blau- grün. Fld. ohne Posthasalmakeln, selten ganz ohne Tomentflecken, bei einzelnen Stücken mit greisen, aufrechtstehenden Haaren, Bauchsegmente mit oder ohne Makeln. — (v. corsicana Heller.) — 12 Ex. ab. viridiventris Reitt. . Oberseite blaugrün, selten schmutziggrün mit Blei- slanz. Unterseite und Pygidium blau oder blaugrün. Ventralmakeln teils vorhanden, teils fehlend.. — (v. sordida Heller.) — 6 Ex. ab. semicyanea Reitt. . Oberseite dunkelkupferrot. Unterseite ebenso, aber noch dunkler als die Oberseite. — (v. purpurata Burm. Er., non Heer.) — 4 Ex., davon 2 fast schwarz mit dunkelkupferrotem Schimmer (Übergang zu ab. nigra Gaut.) (ab. Budtzi Bickh. i. litt... ab. tingens Reitt. . Oberseite lebhaft blau, dunkelblau oder dunkelstahl- blau, manchmal das Hsch. dunkler blau als die Fld. Unterseite blau, blaugrün oder schwarzblau, mit oder ohne Ventralmakeln. — (v. violacea Fieb.) — 13 Ex. ab. meridionalis Muls. . Ober- und Unterseite tiefschwarz, ohne Metallschein, glänzend, Tomentflecken auf den Fld. manchmal fehlend. — 6 Ex. ab. nigra Gaut. liegen aus Schwanheim bei Frankfurt (Main) 6 Stücke der Stammart mit Postbasalmakeln vor. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 177 6. Kopf, Hsch. und Schildchen dunkelgoldrot oder purpur- rot oder dunkelerzgrün mit Purpurglanz; Fld. grün oder goldgrün oder goldrot, selten die Tomentflecken auf den Decken fehlend; Unterseite erzgrün, manchmal mit Purpurschimmer, Bauchsegmente mit oder ohne Ventralmakeln (Hsch. bei meinen Stücken ohne weilse Dorsalpunkte). (v. pisana Burm., non Heer., v. tunicata Reitt., v. immaculata Heller, ab. ignicollis Fiori, ab. semiviridis Fiori.) — 23 Ex. ab. lucidula Heer. 7. Kopf, Hsch. und Schildchen, sowie die Unterseite lebhaft gesättigt grün, Fld. goldrot oder goldgrün. — 6 Ex. ab. bilucida Reitt. 8. Kopf, Hsch. und Schildchen, sowie die Unterseite bläulich grün, Fld. grün; Pygidium dunkelblau. — Ile ab. cyanicolks Reitt. 9. Kopf, Hsch. und Schildchen blau, Fld. grün bis blaugrün,, Unterseite dunkel blaugrün, mit oder ohne Ventralmakeln. — 4 Ex. ab. thoracalis Heller. Sämtliche Exemplare, mit Ausnahme von 8 oder 9 in Ajaccio erbeuteten Tieren, stammen aus Vizzavona. Neue westafrıkanısche Cerambyceiden des Deutschen Entomologischen National-Museums. (Col.). Beschrieben von Chr. Aurivillius, Stockholm. In einer grofsen Sammlung von Bockkäfern aus Westafrika, hauptsächlich aus Kamerun und dem Togolande, welche mir zur Bestimmung vom Herrn Kustos Schenkling gesandt wurde, habe ich die folgenden neuen Arten gefunden. Einige andere Arten, die wahrscheinlich auch neu sind, muls ich vorläufig unbeschrieben lassen, weil die verwandten Formen ohne Vergleich mit den Typen nicht sicher zu deuten sind. 1. Phrosyne albierus n. sp. — Viridis capite, antennis pedibusque nigris, tibiis posticis (basi excepta), tarsisque posticis albidis, tarsis anterioribus brumneis ; prothorace supra chalybeo vel nigricante ; elytris viridibus margine apiceque obscure coeruleis; capite valde elongato, genis lobo inferiore oculorum vie breworibus , fronte omnino plana, an- gusta, sat dense et rude punctata, opaca, haud sulcata ; vertice nitido parcius punctulato; antennis in utroque sexu medium elytrorum parum 718 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. superantibus, apice leviter incrassatis articuis 6—A11 brevibus,, scapo fere eylindrico, dense punctato, apice inermi, articulo tertio 4% et 5° simul sumtis parum longiore, articulis 3—6 profunde sulcatis ; prothorace . lati- tudine basali duplo longiore, lateribus pone medium leviter rotundatis, supra nitido, antice sparse punctulato, postice densius punctato; scutello triangulari chalybeo; elytris dense rugoso - punctatis, apice sublaevibus ; prosterno opaco, dense rugoso - punctato; lateribus meso- et metasterm seymentisgue abdominis 1 et 2 apice utrinque albido-sericeis; metasterno et abdomine praeterea nitidis sparse punctatis ; Jfemoribus apice abrupte clavatis, postieis apice elytrorum parum superantibus ; tibüs anterioribus tenue carinalis; tarsorum posticorum articulo 19 29% et 39 simul sumtis parum longiore. — Long. corporis 7—9 mm. Kamerun — Conradt. Mit Phrosyne gracilipes Dalm. nahe verwandt, aber kleiner und mit schwarzer, nicht gefurchter Stirn. 2. Calanthemis rufovittatus n. sp. — Alter, dense punctatus, elytris vitta communi latissima testaceo-rufa, a basi ad tertiam partem apicalem extensa, apice truncata et albo-ciliata, margine ipso basali atro; vittis duabus obliquis basalibus pronoti, lateribus sterni margineque apicali segmentorum 1—3 abdominis niveo-tomentosis ; capite prothoraceque reticulato-punctatis. — Long. corporis 6—8 mm. Kamerun — Conradt. Obwohl diese Art eine ganz ungewöhnliche Zeichnung hat und dadurch an gewisse Apiogaster- und Syndere- Arten erinnert, stimmt sie jedoch im Körperbau genau mit Calanthemis überein. Die Stirn ist fach ohne Kiele und geht oben ohne Grenze in den Scheitel über. Das erste Glied der Hinterfülse ist wenigstens dreimal so lang wie die Glieder 2 und 3 zusammen, Das Hsch. ist fast zylindrisch, an der Wurzel etwas verengt. Die Fühler reichen nur wenig hinter die Schulterbeulen der Fld.; die Glieder 3 und 4 sind dünn, zylindrisch, 3 grölser als 4; das 4. Glied ist kegelförmig und die folgenden verdickt und kaum länger als breit. 3. Apiogaster Conradti n. sp. — Niger dimidio fere basali elytrorum rufo; subnudus lateribus mesosterni et basis abdominis albido-pubescentibus, elytris brevissime setosis ; reticulato-punctatus abdomine nitido, fere laevi. — Long. corporis. 6 mm. Kamerun — Conradt. 4. Syndere nigra n. sp. — Tota nigra, antenmis, tibüs petiolisque femorum rufo-brunneis (interdum fere nigris), infra pube argentea vestita, undique dense subocellato-punctata. — Long. corporis 5—6 mm. Kamerun — Conradt. Chr. Aurivillius, Neue westafrikanische Cerambyciden. 79 Mit S. leptis Jord. nahe verwandt, aber ohne den rotgelben Streifen der Fld., welcher für leptis auszeichnend ist. 5. Syndere viridicincta n. sp. — Fusco-brunnea capite, pronoto antennisque fere nigris; corpore infra vittaque dorsali pronoti ‚Havescente pubescentibus; elytris brumneis sutura margineque basali et laterali viridibus, apice emarginato - truncatis et extus spina longa armatis. — Long. corporis 9 mm. Dahomey. Die Fld. sind sehr dicht runzelig punktiert; das Hsch. wie gewöhnlich fast netzförmig punktiert. 6. Timoreticus hamatus n. sp. — Brumneus, tomento brunneo-grisescente undique tectus, macula genali, macula quadrata pone oculos alteraque angusta inter antennas, vitta lata laterali pronoti tuber- culum parvum nigrum includente, macula parva elongata basali pronoti basique mandibularum fulvidis vel flavo- brunneis; elytris pone medium macula laterali alba intus hamata, suturam autem mon attingente ornatis ; capite prothoracegue impunctatis, hoc supra apice uni-, ad basin bisulcato ; scutello transverso, subtruncato marginibus angustissime rufo-ciliatis ; elytris usque ad apicem punctatis, ad basin granulis perpaucis instructis, apice conjunctim rotundatis, a basi fere ad maculam grisescentibus,, deinde brumneis; corpore infra pedibusque immaculatis et impunctatis, rufescente- griseo tomentosis. — Long. corporis 14 mm. Mas: Frons inermis. Antennarum articui 4 et 5 incrassatı, cylindviei; articulus 3 simplex, 4° brevior. Westafrika: Bajuma. Stimmt in der Bildung der männlichen Fühler völlig mit T. Marshalli überein. 7. Ocularia fasciata n. sp. — Niyra, pube cinerea vestita ; Jaseüs duabus elytrorum ad marginem retrorsum dilatatis, una basali (marginem basalem tamen non tegente), altera postmediana, scutello, apice tıblarum tarsisque nigris 5 scapo antennarum brummeo ; capite , prothorace, pedibus , sternis abdomineque laevibus, impunctatis ; antennis feminae cor- pore duplo longioribus, scapo quam articulo 3° breviore cicatrice fere clausa; elytris fortiter irrequlariter punctatis, apice truncatis et levissime emarginatis ; sulco tibiarum intermediarum obsoleto. — Long. corporis 5 mm. Kamerun — Conradt. 8. Ocularia vittata n. sp. — Nigro-fusca, pube tenui, in abdomine densiore cinerea vestita; elytris testaceis vitta suturali nigra ad basin latissima, apicem versus angustata et obsoletiore ornatis, dense sub- so Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. seriatim , ad latera irrequlariter punctatis, apiee subtruncatis; antennis pedibusque fuscis. — Long. corporis 5,5 mm. Kamerun — Conradt. Der schwarze Nahtstreifen der Fld. ist durch die graue Pubeszenz verdeckt und tritt darum nicht scharf hervor. 9. Phryneta silacea n. sp. — Nigra pube densa Hlavo- grisea vel silacea vestita et plus minus nigro-variegata, elytris pilis lonis erektis nigris instructis; ronte unicolore, supra angustiore; temporibus minute fusco-variegatis ; antennis dense pubescentibus articulo 49 fuscescente ; prothorace supra valde tuberculato-inaequali (fere omnino ut in P. nigro- pilosa Aur.) et utringue spina armato, silaceo et nigro-marmorato ; elytris nigris fascia transversa media maculis binis silaceis composita ornatis apiceque silaceo - variegatis, margine basali humerisque etiam plus minus silaceo-pubescentibus, dimidio basali praesertim ad latera profunde seriatim Foveolato, parte apicali leviter punctulatas; corpore infra dense pubescente, pectore abdomineque fusco-variegatis, pedibus unicoloribus. — Long. cor- poris 20 mm. Togo — Amedzowe. Ein Weibchen. Diese Art steht der ?. nigropilosa sehr nahe und stimmt im Körperbau völlig mit ihr überein. 10. Eunidia femoralis n. sp. — XNigro-fusca femoribus tibüsque testaceis, pube infra densa cinereo-albida, supra tenui cinerascente vestita; elytris punctatis, lateribus subnudis, apice brevissime albociliatis. — Long. corporis 5 mm. Kamerun — Conradt. 11. Eunidia apicalis n. sp. — Nigra capite, prothorace elytrisque (quarta fere parte apicali nigra ewcepta) ochraceis et ochraceo- tomentosis; femoribus ad basin plus minus testaceis; articulis antennarum 4 et 5 ima basi testaceis; elytris punctatis, punctis tamen tomento fere obteetis. — Long. corporis 4 mm. Kamerun — Conradt. 12. Eunidia ewigua n. sp. — Drunneo - testacea griseo- pubescens, prothorace et abdomine plus minus infuscatis ; antennis nigris ; pedibus testaceis tarsis infuscatis ; elytris punctatis , unicoloribus, testaceis vel testaceo - brunneis, tenue griseo - pubescentibus. — Long. corporis 4—4,5 mm. Kamerun — Conradt. 13. Stathmodera pusilla n. sp. — Fusco-brunnea, supra nuda nitida, corpore infra, vitta lata laterali prothoracis fronteque griseo- pubescentibus; antennarum artieulis 1—$ basi rufescentibus; pronoto basi apiceque transversim bisulcato, medio lineis 12 longitudinalibus impresss ; ie Fe Chr. Aurivillius, Neue westafrikanische Cerambyeiden. 81 scutello obtuso, griseo; elytris fortiter seriatim pumclatis setisque brevibus albidis seriatis instructis, lateraliter carinatis, apice spinis duabus valıdıs instructis. — Long. corporis 4 mm. Kamerun — Conradt. Offenbar der S. lineata Gah. ähnlich, aber viel kleiner und ohne Makeln auf den Fld. 14. Sophronica rufoscapa n. sp. — Fusco - brunnea, pallide setosa, rude punctata; capite, antenmarum scapo et articulo 2° pedibusque anterioribus testaceis; antennarum articulis 3— 11 nigris, fusco- setosis, latitudine multo longioribus; vertice carinato; oculis supra aeque longe ac latitudine scapi distantibus ; prothorace transverso, lateribus ro- tundato, basi constricto; elytris tenuiter griseo-pubescentibus. — Long. corporis 5—5,5 mm. Kamerun — Conradt. 15. Sophronica Conradti n. sp. — Brunnea, breviter nigro-setosa, rude punctata; antennis totis pedibusque (femoribus anticis pallidis ewceptis) nigro-fuscis; oculis magnis supra contigwis; elytris temnissime griseo-pubescentibus apice macula commumi in sutura antrorsum produeta nigra notatis. — Long. corporis 5 mm. Kamerun — Conradt. 16. Sophronica exigua n. sp. — Tota testacea et testaceo- setosa, rude punctata; antennis (basi vel dimidio basali testaceis ewceptis) nigris et nigrosetosis; oculis latitudine scapi angustius distantibus. — Long. corporis 4—4,5 mm. Kamerun — Conradt. 17. Sophronica nitida n. sp. — Brunneo-fusca, nitida, punctata; antennis pedibusque (basi femorum brunnea excepta) nigrican- tibus; oculis magnis, supra inter antennas contiguis; capite piloso ; an- tennis corpore haud brevioribus, longe et dense nigropilosis ; prothorace transverso, piloso, lateribus parum rotundato, pone medium dente minu- tissimo, fere inconspiceuo instructo ; scutello transverso, rotundato ; elytris nitidis, rude subseriatim punctatis, omnino nudis (nec pilosis nec pube- scentibus) ad suturam late, ad marginem temuissime nigricantibus ; corpore infra piloso. — Long. corporis 7 mm. Kamerun — Conradt. 18. Sophronica aureovittata n. sp. — Nigro - fusca, undique pilosa et rude punctata; capite, pedibus (genubus torsisque nigris exwceptis) artieulis 2—4 basique scapi et articuli 5° antennarum rufescenti- bus ; oculis supra late distantibus ; prothorace supra utrinque vitta anreo- tomentosa ornata et basi griseo; elytris sat dense griseo - pubescentibus et Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft I. 6 82 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. pallide setosis; antennarum articuis 7—11 brevibus latitudine haud longioribus, subquadratis, ultimo acuminato. — Long. corporis 6 mm. Kamerun — Conradt. Durch die stark verkürzten letzten Fühlerglieder von allen anderen Arten abweichend. 19. Hyllisia variegatan.sp. — Breviuscula, nigra, capite corporeque infra pube cinerea indutis; prothorace, elytris lateribusque stern flavido-pubescentibus, maculisque rotundatis densius et subaureo pube- scentibus variegatis; antennarum articulis 3—12 ad basin late albo- annulatis, apice nigris; fronte convewa, sparsim punctata, sursum vir an- gustata; antennarum articulo tertio quam scapo paullo breviore, quam quarto longiore, articulis 1—6 infra ciliatis ; prothorace cylindrico , lati- tudine longiore, punctato et obsolete transversim ruguloso, vittis 5 indistinctis ‚Navidis ornato ; scutello flavo-pubescente ; elytris ad basin prothorace multo latioribus, apicem versus sensim angustatis, fortiter (apice levius) irrequla- riter punctatis, convewis, apice breviter fere recte truncatis , lavescente- pubescentibus maculisgue rotundatis e_pube densa et longiore compositis conspersis ; lateribus sterni et abdominis plus minus pube flavida variegatis ; pedibus unicoloribus nigris griseo-pubescentibus ; femoribus posticis apicem sejmenti secundi abdominis attingentibus. — Long. corporis 12 mm. Togo — Conradt. Durch die kürzere Körperform, die weiflsgeringelten Fühler und die mit Haarflecken gezierten Fld. von allen anderen Arten verschieden. 20. Leiopus nigrofasciatus n. sp. — Latus, breus, niger, pube cinerea vestitus ; prothorace utringue ante spinam macula semicirculari nigra, puncto jlavescente amplectente, disco plus minus nigricante ; scutello albido; elytris punctatis, flavescente cinereis fascüs duabus latis nigris, prima basali postice ad suturam paullulum prolongata, altera pone medium recte transversa, punctis perpaucis inter Jascias maculaque parva. apicali etiam nigris, apice anguste subtruncatis ; anten- narum articuis 4—7 basi pallidis. — Long. corporis 7 mm. Kamerun — Conradt. Breiter als die übrigen Arten; erinnert etwas an Mimiculus maculatus Jord. 21. Leiopus Conradti n. sp. — FParvus, niger, pube cinerea vestitus; coxis testaceis; lateribus prothoracis. ante spinam rechs, rere ommino parallelis ; scutello cinereo ; elytris punctatis, apice anguste rotundatis, fascüs tribus nigris, prima basali ad humeros retrorsum pro- ducta et cum macula discali nigra conjuncta, secunda mediana ad margi- nem dilatata, tertia apicali, sutura inter fasciam primam et secundam late Chr. Aurivillius, Neue westafrikanische Cerambyciden. 83 nigra; antennarum articulis 3° et 49 ad basin late testaceis. — Long. corporis 4—5 mm. Kamerun — Conradt. Eine durch die scharfe Zeichnung leicht kenntliche Art. 22. Nupserha bivittata n. sp. — Nigra; capite (tuberculis antenmiferis maculisque binis magnis utrinque pone oculos nigris exceptis), ar- ticulo quarto (basi nigra ewcepta) et quinto toto antennarum, prothorace (vittis 4, duabus interdum obsoletis dersalibus postice abbreviatis singulaque utrin- que laterali nigris exceptis), cowis intermedüs, femoribus anticis et inter- medüs ad basin et infra, scutello elytrisgue a basi usque ad pone medium Julvis vel achraceis; capite et prothorace fulvo-sericeis ; capite punctato ; pronoto impunctato ad basin constricto, medio et utringue extra vittam nigram aureo-sericeo-vittato ; elytra profunde seriato-punctatis, prope apicem Jere laevibus, apice oblique truncatis et bispinosis, lateribus deflexis ad basin biseriatim punctatis et inter series leviter costatis, in parte nigra apicalı plamis et serie unica tantum punctorum instruchs. — Long. corporis 19 Emm. Kamerun — Conradt. Durch Gröfse und Körperform sowie durch die seiden- glänzende Bekleidung des Kopfes und des Hsch. erinnert diese Art an Synnupserha. Da’ aber die senkrechten Seiten der Fld. zwischen dem Rande und der Seitenrippe nur mit zwei regel- mäfsigen Punktreihen, von denen die untere fein ist und nach hinten verschwindet, versehen sind, muls bivittata zu Nupserha gehören. 23. Nupserha fasciata n. sp. — Flava, vitta lata verticis usque ad partem superiorem frontis continuata, maculis binis magnis utringue pone oculos, antennis, tertia parte apicali elytrorum , lateribus. sternorum, jascüs latis apicalibus segmentorum I—4 et segmento 5° fere toto abdominis pedibusque e mawima parte nigris; prothorace basi pro- Funde constrieto et utringue ante stricturam subnodoso, supra immaculato, aureo - sericeo; oculis emarginatis ; elytris flavosetosis, usque ad apicem profunde seriato-punctatis, apice oblique emarginatis, bispinosis. — Long. corporis 10 mm. Togo — Conradt. Erinnert an N. punctata Jord., unterscheidet sich aber von dieser und auch von allen anderen mir bekannten Arten durch die Zeichnung des Hinterleibes. Die Hinterleibssegmente 1—4 sind nämlich rötlich gelb mit einer sehr breiten, schwarzen Apicalbinde, welche sich an den Seiten fast bis zur Wurzel aus- dehnt. Das vierte Fühlerglied hat vor der Spitze und das fünfte an der Wurzel einen undeutlichen rötlichen Ring. Alle Schenkel 6* 84 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. sind unten (die vorderen mehr , die Hinterschenkel wenig) gelb; auch die Vorderschienen sind unten gelblich. 24. Nupserha maculata n. sp. — N. bidentulae Dalm similis et valde affinis nec misi fronte macula parva nigra, vertice macula basali nigra, prothorace maculis duabus dorsalibus nigris femoribusque postieis totis, anterioribus supra nigris distinguenda. — Long. corporis I lEmme Kamerun — Conradt und Sjöstedt. Diese Form ist möglicherweise nur eine Zeichnungsabände- rung von bidentula Dalm. In Ent. Tidskr. XXIV, p. 287 (1903) habe ich dieselbe unter Nr. 138 als unbekannte Art erwähnt. Die schwarze Farbe der Fld.-Spitze ist bei den mir vorliegenden Stücken viel mehr ausgedehnt als bei dem Typus von bidentula und umfafst etwa ein Viertel der Länge. 25. Oberea longissiman. sp. — Valde elongata, ferruginea, capite et prosterno pallidioribus testaceis; apice mandibularum, oculis, an- tennis, elytris (summo margine basali excepto), tibüs tarsisque nigris ; capite tenue sulcato, gemis brevibus,, lobis inferioribus oculorum transversis ; an- tennis densissime punctulatis apicem versus pube tenwi grisescente vestitis, scapo subpyriformi; prothorace cylindrico, latitudine multo longiore, margine apicali medio leviter emarginato , fulvo - pubescente, sparsim punctato et breviter setoso ; scutello subguadrato apice truncato, ferrugineo ; elytris latitudine basali quintuplo longioribus, profunde seriato - punctatis , fusco- setosis, apice sublaevibus et valde oblique truncatis angulo externo spinoso ; pedibus brevibus, femoribus posticis apicem segmenti primi abdomims parum superantibus; abdomine usque ad basin omnino ceylindrieo, cowis posticis vie angustiore, sparsim profunde punctato et dense minutissime punctulato. — Long, corporis 12 —-19 mm, lat. ad humeros 1,5 2 mm. Mas variat pedibus totis nigris. Kamerun — Conradt. Stimmt im Körperbau nahe mit einigen ostindischen Oberea- Arten (z. B. pictipes und gracillima) überein. Von Nitocris unter- scheidet sie sich sofort durch den an der Wurzel nicht ein- geschnürten Hinterkörper und den geraden Seitenrand der Fld., und von Öbereopsis durch die viel kürzeren Hinterschenkel. Nitoeris gracilenta Kolbe scheint eine nahe verwandte Form zu sein. 26. Obereopsis insignis n. sp. — XNigra, quinta parte basali elytrorum scutelloque ferrugineis ; segmentis 1—4 abdommis (inter- dum nigromaculatis) pedibusque (tibüs posticis fere totis apiceque tibiarum anteriorum fuscis exceptis) testaceis ; antennarum articulis 5—8 basi plus minus flavis; capite et prothorace fortiter punctatis, breviter pilosis vie pubescentibus , prothorace linea dorsali laevi et interdum margine basali Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 35 ferrugineo ; elytris striato-punctatis, apice oblique truncatis angulo exteriore breviter dentato; jemoribus posticis apicem segmenti tertü abdominis fere attingentibus. — Long. corporis 9 mm. Togo — Conradt. 27. Blepisanis lateralis n. sp. — Ferruginea , breviter lavo-setosa ; apice mandibularum, summo apice palporum, oculis, antennis, vitta laterali elytrorum sat longe pone basin incipiente, stermis totis, apice tibiarum, tarsis, maculisgue magnis medüs segmentorum 1—2 (—4) ab- dominis nigris; capite punctato, fronte transversa ; prothorace subquadrato vel leviter transverso, supra utringue elevatione obtusa et obsoleta instructo, intra basin apicemque leviter sulcato - constrieto; elytris supra planis vel ad suturam leviter depressis , fortiter striato - punctatis, pube certo luce griseo-sericea indutis, apice obtuse rotundatis, subtrumcatis, inermibus ; femoribus posticis medium segmenti tertii abdominis attingentibus ; sternis albido-, lateribus abdominis aureo-sericeis; antennis apicem versus leviter inerassatis, corpore parum longioribus. — Long. corporis 12—14 mm. Togo — Conradt. Die Art ist durch die Zeichnung leicht kenntlich. Dasyllis usambarae n. sp. (Dipt.). Von B. Liehtwardt-Charlottenburg. Körper tiefschwarz; Thorax und Schildchen oben matt sammetartig schwarz behaart; Schildchen am Rande mit zahl- reichen längeren schwarzen Haaren. Hinterleib oben glänzend blauschwarz mit einem Kranze von langen, schneeweilsen Haaren an den äufseren Seiten der Ringe. Der siebente und achte Ring, welche die Legeröhre bilden helfen, sind indessen von tiefschwarzer Farbe und rein schwarz behaart. Der Thorax ist an den Seiten und nach unten zu mit zottiger, langer, schwarzer Behaarung bedeckt, von welcher die langen, weilsen Büschel der Trochanteren und der Schenkelbasen sich scharf abheben. Die Basis des Bauches trägt greise, längere Haare, während die übrigen Ventral- ringe dünne, schwarze Haare zeigen, welche nur gegen den Seiten- rand zu dichter stehen. Der flache Kopf mit den breiten Augen trägt oben kurze, greise Härchen, ebenso das erste Fühlerglied ; das zweite ist sehr kurz und hat an der Spitze zwei längere, schwarze Haare. Das dritte Glied ist keulenförmig und länger als die beiden ersten zusammen. Der etwas aufgebogene Rüssel und die Taster sind schwarz behaart; etwa fünf Borsten am Scheitel sind gleichfalls schwarz. 36 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Der Knebelbart besteht aus langen, weilsen Borsten, von denen die mittelsten und längsten einen gelblichen Anflug zeigen. Vom Hinterhaupt bis zum Kinn zieht sich ein sehr dichter, breiter, schneeweilser Bart. Beine schwarz; Schenkel, Schienen und Tarsen schwarz beborstet und zottig schwarz behaart. In scharfem Kontrast hierzu tragen die Vorder-, Mittel- und die stark ge- bogenen Hinterschienen, die Hinterfersen sowie die beiden folgen- den Fufsglieder zur Hälfte auf der Oberseite, abgewandt, lange, schneeweilse, büschelförmige Haarpolster. Die grolsen Empodien sind rotbraun. Die schmalen langen Flügel sind auf der ganzen Fläche blauschwarz. Das vorliegende Stück ist ein 2 von circa 40 mm Länge mit Flügeln von 23 mm. Es ist in Nguelo, Usambara gefangen. Durch Herrn Heyne (Firma H. Rolle) ist diese prachtvolle Laphriine in meine Sammlung übergegangen. Ich möchte nicht unterlassen, auf die frappierende Ähnlich- keit hinzuweisen, die zwischen dieser n. sp. und der Apide Xylocopa nigrita F. besteht. Vergleiche in diesem Sinne: R. Shelford „Observations on some mimetie Inseets and Spiders from Borneo and Singapore“, in den „Proc. Zool. Soc. of London“ Nov. 4, 1902, Taf. XXIL (Aylocopa latipes Drury und Hyperechia fera v. d. Wulp.) Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. [e 6) =] Vereinsangelesenheiten. Unsere Gesellschaft hat am 9. Oktober in aller Stille ihr 25jähriges Jubiläum gefeiert. Vom In- und Ausland sind uns dazu Zeichen des Gedenkens und der Sympathie zu teil geworden, für die wir herzlichst danken. Wir treten mit diesem Hefte in ein neues Jahr ein. Möge es uns allen, vor allem unserer Gesellschaft ein neues Aufblühen und rege Entwicklung bringen! Fortan sollen als äufseres Zeichen unserer inneren Kräftigung 6 Hefte per Jahr herausgegeben werden. Unserem im letzten Hefte entwickelten Programm entsprechend lassen wir schon in dieser ersten Nummer einige kleinere Arbeiten „Nicht-Coleopterologisches“ erscheinen ; doch mögen unsere alten rein coleopterologischen Mitglieder unbesorgt sein! Ein Katalog der Aphodien der Welt und der Anfang eines generellen Cur- culioniden-Kataloges sind schon jetzt für diesjährige Publikationen bestimmt. Das verflossene Jahr war für die Verwaltung der Gesellschaft ein sehr geschäftiges: wir haben eine regelrechte Inventur auf- genommen und alles einer genauen Kontrolle unterworfen. Als ein Ergebnis davon erscheint die dem entomologischen Inhalt voran- gestellte Mitgliederliste, in der diesmal die nach sorgfältigem Nachforschen ermittelten Eintrittsjahre der Mitglieder angegeben sind. Falls hier und da ein Irrtum in der Liste vorgekommen sein sollte, bitten wir um freundliche Mitteilung. Unsere ganz besondere Aufmerksamkeit haben wir aufserdem den internationalen entomologischen Beziehungen und Verbindungen mit anderen ento- mologischen Gesellschaften zugewandt, um im Austausch gegen unsere Publikationen andere einzutauschen. Das National-Museum seht dabei Hand in Hand mit uns, wir suchen gegenseitig die Lücken in den Bibliotheken zu ergänzen, da es im Sinne des hochherzigen Stifters des »Deutschen Entomol. National-Museums« liest, dafs das letztere und unsere Gesellschaft immer inniger miteinander zusammenarbeiten. Als Neuerung bringen wir in diesem Hefte einen Inseraten- teil, der in Zukunft auf farbigem Papier gedruckt den Schluls jeder Nummer bilden soll. Beim Binden ist es auf diese Weise ein leichtes, die farbigen Annoncen zu entfernen. Den Wünschen unserer Mitglieder wird selbstverständlich in diesem Inseratenteil stets gebührende Rechnung getragen werden. Die Redaktion des vorliegenden Heftes ist am 1. Dezember 1906 geschlossen worden, die Mitgliederliste läuft bis Mitte November. 88 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Nach altehrwürdiger Sitte werden wir am Montag, dem 14. Januar 1907, ein kleines Neujahrsessen arrangieren. Jeder wird dazu ein gern gesehener Gast sein, und wir bitten, uns umgehend davon in Kenntnis zu setzen, auf wessen Erscheinen wir rechnen können. Die Mitglieder in und um Berlin werden noch besonders dazu aufgefordert werden. All unseren Mitgliedern sei aber schon hiermit ein herzliches „Prosit Neujahr“ zugerufen ! Walther Horn. Aus den Sitzungen. Dr. W. Horn (Berlin). Vorstandssitzung vom 3. September : Alle, bis auf Schenkling, der verreist ist, anwesend. Eröffnung 8 Uhr. Es wird über Schriftenaustausch mit australischen entomologischen Gesellschaften verhandelt. D. Sharp stellt ein Manuskript über den Wert von Privat- und öffentlichen Kollektionen in Aussicht. Prof. Emery äufsert sich skeptisch betreffs Vereinigung anatomisch-biologischer Publikationen und spezial-systematischer Arbeiten, Wasmann tritt dafür ein. Dr. v. Seidlitz denkt, später Manuskript zum Druck zu geben. Der Austausch mit der Hawaischen Ent. Gesellschaft ist perfekt geworden. Das Pariser Museum stellt sein „Bulletin“ im Tausch zur Verfügung. Über den Bestand unserer Publikationen soll ein eigener Katalog von einem Beisitzer angelegt werden. Die Feststellung der Eintrittsjahre unserer Mitglieder ist fast vollendet. Schlufs !/,10 Uhr. Monatssitzung vom 3. September: 14 Entomologen anwesend, Hr. Hauptmann Göler v. Ravensburg und Pater J. Alsmuth (Bombay) wohnen der Sitzung als Gäste bei. Dr. Horn eröffnet die Sitzung um #/,10 Uhr. Dr. Enderlein sendet Grüfse aus Stettin. Felsche und Geh. Rat Müller (Jena) stellen ihren Besuch in Aussicht. Dr. Ohaus schildert brieflich seine Leidensgeschichte seit der Heimkehr, befindet sich jetzt aber erfreulicherweise auf dem Wege der Besserung. Fuchs (California) war gleichfalls schwer krank. Gahan (London) ist für längere Zeit arbeitsunfähig.. Sloane schreibt über den Wert der Seten bei australischen Carabicinen. Ein Zeitungsausschnitt aus Tucson (Arizona) betreffend den „furcht- baren“ Tigerkäfer Amblychila Baroni Riv. erregt Heiterkeit. Es Aus den Sitzungen. 89 wird über einen Aufsatz von Standfuls referiert: Schutzfärbung bei Lepidoptera (Weilslinge suchen den weilsgefleckten Zucker- ahorn als Schlafplatz auf, Abendpfauenaugen flöfsen den Sing- vögeln durch Verschieben der Augenflecke und wippende Be- wegungen Schrecken ein etc.).. Biologische Notizen aus dem Naturaliste, Hemiptera aus dem Entomologist, madagassische Neuroptera etc. aus der Insektenbörse (Kolbe). Lüders referiert über Bölsche (Platypsyllus), Lichtwardt zeigt lebende Cryptophagen vor. Schlufs 2/,12 Uhr. Sitzungen vom 10., 17., 24. September: Die Sitzungen finden im „Spaten“ (Friedrichstr. 172) statt und sind durchschnittlich von ca. 14—16 Herren besucht. Von auswärtigen Mitgliedern nehmen die Herren Geh. Rat Müller (Jena) und Felsche (Leipzig) am 17. September an der Sitzung teil. Als Gäste erscheinen zu- nächst Freiherr Göler v. Ravensburg, Dr. Grünberg und Hr. Hopp. Neu aufgenommen als Mitglieder werden die Universitätsbibliothek in Wien, Hauptmann Göler v. Ravensburg, Hans Wagner (Zürich), A. Bang-Haas (Blasewitz) und E. Hopp (Berlin). Dr. Grünberg dediziert dem National-Museum Separata früherer Publikationen. Heller sendet Grülse aus Zell a. S., Grouvelle bestimmt rüstig Clavicornier für das National-Museum, Thomas Sloane sendet sein Bild und berichtet über Carabicinen von Australien, Dr. Flach schreibt in launig-ironisierender Weise über sein letzteingesandtes Manuskript (Bionomische Bemerkungen). Es wird (Horn, Pape, Kraatz) über die Saccardoschen Farbentafeln, die frühere (Schaupp und Fuchs) „Explanation of terms used in entomology“ (welche jetzt durch das „Glossary of entomological terms“, Brooklyn, 2 $, ersetzt wird), die Farbenangaben von Müller und Ruthe (Botanik) gesprochen. Sternberg (Stralsund) sendet Anthia-Palpen zur An- sicht ein, Ragusa schickt Grüfse aus Palermo. Am 10. September kommt das 2. Heft 1906 zur Verteilung; Dr. Horn gibt einige Worte der Erklärung dazu, indem er auf die Änderungen formeller und inhaltlicher Natur aufmerksam macht. W. Schultze (Manila) stellt seinen Besuch in Aussicht. Die Ernennung von Prof. A. Jakobi zum Direktor des Dresdener Zool. Museums kommt: zur Sprache. Das Schema eines Zettelkataloges von der Insekten- sammlung in Manila wird durch den Vorsitzenden vorgelegt. Referate über neuere Literatur. Vorstandssitzung vom 1. Oktober: Alle anwesend. Eröffnung 8 Uhr. Es wird beschlossen, der Akademie in San Francisco, dem Museum in Sao Paulo und der Gesellschaft in Manila je eine 90 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Reihe älterer Jahrgänge zu dedizieren. Die Verhandlungen betreffs Wechsels der Druckerei werden abgeschlossen: Einstimmie fällt die Wahl, dem Vorschlage des Vorsitzenden gemäls, auf die Druckerei Bonde in Altenburg. Die Auflage wird in Zukunft auf 500 festgelegt. Wytsman offeriert die »Genera Insectorum« (exclus. Lepidoptera) im Tausch gegen eine entsprechende Anzahl von Bänden unserer Zeitschrift. Prof. Kraatz zeigt ein Jubiläums- blatt des ältesten Chefs der Firma Friedländer & Sohn, Hrn. Buschbeck, vor. Die Führung des Kataloges unserer Publikationen wird dem Beisitzer, Hrn. H. Müller (Pankow), überwiesen. Es wird beschlossen, die Versammlungszeit für die Sitzungen der Gesellschaft fortan um 1/,9 (statt um 9 Uhr) anzusetzen, da doch bis zur offiziellen Eröffnung jeder Sitzung wegen Vor- besprechung , gegenseitiger Mitteilungen etc. eine geraume Zeit vergeht. Der Nassauische Verein für Naturkunde reklamiert den Jahrgang 1889. Schlufs ?/,9 Uhr. Monatssitzung vom 1. Oktober: Anwesend Prof. Kraatz, Dr. Horn, Schilsky, Schenkling, John, Lichtwardt, Schubert, P. Pape, Urtel, v. Ravensburg, Hopp, H. Müller, Dr. Roeschke. Eröffnung gegen 10 Uhr. Der Vorsitzende legt Briefe von Prof. Vosseler (Amani, Stuttgart), Fuchs (California), Seitz (Frankfurt a. M.), Reitter (Paskau), Arrow (London) vor. Bang-Haas dankt für seine Aufnahme. Die Akademie in San Francisco teilt mit, dafs eine Expedition demnächst von den Galapagos-Inseln zurück- erwartet wird. Direktor Ganglbauer stellt die Cleriden des Wiener Hofmuseums für Hrn. Schenkling zur Bearbeitung in Aussicht. Der Vorsitzende und Hr. Lichtwardt werden zum 50jährigen Jubiläum des »Berliner Entomologischen Vereins« erscheinen. Herr Prof. K. M. Heller (Dresden) wird zum Ehrenmitgliede unserer Gesell- schaft gewählt. Das wissenschaftliche Thema des Abends ist ein Vortrag des Vorsitzenden über die Verwaltung entomologischer Gesellschaften und die Einrichtung entomologischer Zeitschriften. An der Hand der Haupt-Periodica der Welt erläutert Dr. Horn die Unterschiede in den Verwaltungen, den pekuniären Stand der einzelnen Gesellschaften, ihre Sonderinteressen, Vorzüge und Schattenseiten. Eine ganze Reihe von entomologischen Redak- teuren werden dazu durch Photographieen den Anwesenden bekannt gemacht. Zum Schlufs wird noch Hr. Cl. Splichal (Wien) durch Dr. Horn und Dr. Roeschke als Mitglied vorgeschlagen und auf- genommen. Schlufs nach 1/,12 Uhr. Aus den Sitzungen. 91 Die Sitzungen vom 8., 15., 22. und 29. Oktober waren von 13—18 Herren besucht. Als neue Mitglieder werden vorgeschlagen und aufgenommen: Junk (Berlin), Tockhorn (Fürstenwalde a. Spree) und Lauffer (Madrid). Martinez y Saez wird zum korrespondieren- den Mitgliede ernannt. Prof. Heller dankt für seine Ernennung zum Ehrenmitgliede. Der Vorsitzende legt Briefe von Maindron vor, der in Sardinien 4 Ex. von Nomius pygmaeus (Carab.) ge- fangen hat, ferner von Breddin und Bergroth, die beide Manu- skripte über Hemiptera in Aussicht stellen. Hr. Kurt Neumann (Frankfurt a. M.), der seinerzeit die Skribasche Sammlung ge- kauft hat, will ebenfalls Manuskript senden. Der Tausch mit den »Genera Insectorum« ist perfekt geworden. Auf die Fortsetzung der Diptera wird abonniert. Hr. Schenkling referiert über Poly- embryonie (P. Marshall-Paris). Die Glückwunschtelegramme und Gratulationsschreiben zum 25jährigen Jubiläum der Gesellschaft werden verlesen. Maindron teilt mit, dafs das seit fast 10 Jahren anhaltende Ausbleiben der Annales der Soc. entom. de France (die uns ihre Publikationen im Tausch gibt) auf ein Versehen im französischen Kultusministerium zurückzuführen sei, wo die französische Gesellschaft stets ihre Publikationen deponiert, und von wo aus man die Weiterexpedition nicht vorgenommen habe. Der Vorsitzende will sich direkt an das »Bureau des echanges internationaux« wenden. Hr. General Gabriel, Hr. von Bodemeyer und Hr. Möllenkamp sind vorübergehend in Berlin anwesend. Es wird darüber gesprochen, wie am zweckmälsigsten eine Übersicht über den Verbleib von Typen ermöglicht werden könne. Hr. Heyne zeigt einen Zwitter von Orgyia antigua (Lepid.) und 2 Leucania (Buitenzorg-Java) vor. Dr. Horn spricht über die Ganglienketten bei Coleopteren, zeigt Arbeiten und Tafeln darüber von Prof. E. Brandt (Petersburg 1878/79) herum. Schenkling referiert über die Publikationen der Hallenser Akademie und die gemeinschaftlich von Ganglbauer, Reitter, Daniel, Schilsky und Schultze bearbeitete Ausbeute von Penther in Kleinasien, in der 20 neue Coleoptera beschrieben sind. Ahlwarth spricht über Orchideen-Schädlinge aus Marienfelde (eine Curculionide, Apotomorrhimus orichidearum Kolbe, und eine Cerambycide, Diawenes Tayleri Wat.), P. Pape über Guy A. K. Marshalls Curculioniden - Monographie sciobius und über Cureulioniden mit verkümmerten Krallen resp. Klauenglied. Heyne zeigt die erste Lieferung von Seitz (Grofsschmetterlinge der Erde) und Lieferung 6—8 von Lampert (Grofsschmetterlinge von Mittel- europa) herum. Bickhardt (Erfurt) dediziert der Vereinsbibliothek 2 Separata über eine Exkursion nach Corsica. Hr. Pastor Huben- thal (Bufleben) arbeitet längere Zeit im National - Museum und besucht die Sitzung vom 29. September. Der Austausch der 99 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Publikationen mit der Royal Society of South Australia wird perfekt, der diesjährige Band derselben der Gesellschaft vorgelegt. Dr. Flach sendet Manuskript ein. Prof. Heller (Dresden) gibt einige Winke betretfs der äufseren Ausstattung unserer Publika- tionen, die dankend akzeptiert werden. Das Museum in Brooklyn reklamiert unsere Zeitschrift im Austausch. Dr. Horn legt Probe- drücke der »Spitzertypie«-Gesellschaft vor, die sich an Stelle von Autotypie einbürgern könnten: es wird eingehende Prüfung ge- fordert. Der Tod von Pastor Dzierzon wird bekannt gegeben (siehe Totenliste). Fenyes (Pasadena - California) dankt für die ihm gesandten Hefte. Es wird über den von der Firma Winkler & Wagner (Wien) angepriesenen „Exhaustor“ (Apparat zum Sammeln von Minutien) und „Variostat“ (Mikroskopieren kleiner, undurchsichtiger Objekte bei auffallendem Licht) referiert. Der Vorsitzende erwähnt, dafs Raffray einen praktischen konischen Hohlspiegel, der von unten über das Objektiv gestülpt wird, an- gegeben hat. Heyne demonstriert U. S. A.- Coleopteren - Material, Schenkling einen monströsen Neptunides polychrous (Ceton.), einige Ischiopsopha (Bennigseni ete.), Dr. Horn einen Stridulations-Apparat an den Epipleuren der Fld. von Mantichora (gegen eine scharfe Leiste an den Tibien). Schenkling referiert über eingegangene Literatur. Das Hamburger Museum abonniert auf unsere Zeit- schrift. Diverse Händlerlisten und Bücherkataloge kursieren. Vorstandssitzung vom 5. November: Alle anwesend. Er- öffnung 8 Uhr. Es wird über interne Verwaltungsangelegenheiten beraten, Einrichtung eines ständigen Inseratenteils am Schlufs jedes Heftes auf farbigem Papier. Ein Schriftentausch mit dem Wiener Entomologischen Verein wird besprochen. Der Tausch mit dem »Canadian Entomologist« (rücklaufend bis zum Gründungs- jahre) wird beschlossen. Schlufs 81/, Uhr. Monatssitzung vom 5. November: Anwesend Prof. Kraatz, Dr. Horn, Schilsky, Schenkling, G. John, Schubert, Lichtwardt, Lüders, v. Ravensburg, Kläger, P. Pape, Urtel, Hopp, Dr. Roeschke, Dr. Grünberg (letzterer zunächst als Gast). Der Vorsitzende er- öffnet um °/,10 Uhr die Sitzung. Es werden als Mitglieder vor- geschlagen und aufgenommen: E. Böttcher (Berlin) und Dr. Grün- berg (Berlin). Der Entomolog. Verein zu Stuttgart abonniert auf die Zeitschrift. Dr. Grünberg dankt für die Aufnahme. Dr. Flach aus Aschaffenburg stellt seinen Besuch in Aussicht und sendet Grülse. Dr. Van Dyke schreibt aus San: Francisco über Bern- Aus den Sitzungen. 93 stein als Sekretionsprodukt fossiler Seguoia-Bäume, von denen noch 2 lebende Vertreter in Californien vorkommen, und über Reste ‚tertiärer Insektenfauna in U. S. A. und Europa. Dr. Horn legt die Monographie der Curculioniden - Gattung Hipporrhinus (Guy Marshall) vor, Schenkling referiert über die Horae Rossicae und den Inhalt der Proceedings der »Association of Economic Ento- mologists U. S. A.« (Cockerells Arbeit „The care of entomological types“). Unser früheres Mitglied, Rechnungsrat Degenhardt (Wies- baden), ist gestorben; seine Sammlung steht zu Verkauf (siehe Inserat). Der Vorsitzende hält dann einen Vortrag über Zoo- geographie. Er erwähnt kurz das Wesen der Faunistik und die graphische Darstellung der Verbreitungsareale der Spezies und geht dann auf den Hauptzug der modernen Zoogeographie ein, die Feststellung der Kolonisationswege, auf denen die heutigen Gebiete ihre jetzige Fauna erhalten haben. Paläontologie und Geologie sind Geschwister der Zoogeographie. Unterschiede zwischen Verbreitungsgebiet und Entstehungszentrum, die bisweilen nichts mehr miteinander zu tun haben (Entstehung der Kameele in U. S. A. und jetzige Verbreitung in Afrika und Asien, etc... Nicht nur die Summe der äulseren Einflüsse hat die Verbreitung der Arten geschaffen, sondern ein Hauptfaktor war dabei auch die geologi- sche und paläontologische Vorgeschichte. Er demonstriert an Bildern die Verhältnisse des Colorado River in Arizona, der längs seines tief eingeschnittenen Flufsbettes die Mexico-Fauna bis tief in U. S. A. hineinträgt. Die teils vereinigenden, teils trennenden Wirkungen der Wälder, Wüsten etc. werden kurz erwähnt und auf die Hypothese hingewiesen, dafs identische Spezies resp. Gat- tungen sich vielleicht in einzelnen Fällen getrennt voneinander an verschiedenen Orten der Erde gleichzeitig entwickelt haben. Zum Schluls zeigt der Vortragende eine graphische Darstellung der Verbreitungsgebiete der Cicindeliden - Gattungen vor und er- wähnt, dafs er neuerdings zu dem Ergebnis gelangt sei, dafs die Cicindeliden nicht monophyletisch entstanden seien. Lüders refe- riert über Boelsches Aufsatz „Vergessen“, der von Stigmodera sanguinea F., dem „letzten Stigmodera-Vertreter“ in Europa, handelt (confer. Dr. Flach). Schubert teilt mit, dafs Stenus cordatus in Turkestan vorkomme, bisher aber nur aus Südeuropa (bes. Spanien) bekannt gewesen sei. Heyne zeigt 2 Carabomorphen vom abessi- nischen Hochplateau als Vertreter der paläarktischen Formen. Schlufs 11!/, Uhr. Sitzungen vom 12., 19. und 26. November: Die Sitzungen zeigen einen erfreulichen Zuspruch, 17—19 Herren jedesmal an- wesend. Als Gäste nehmen an den Sitzungen teil: Fr. John, 94 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Boidylla, W. Junk, Schmidt-Anton (Budapest). Neuaufgenommen werden folgende Herren: P. A. Sheppard (Beira), Ulbricht (Kre- feld), Strohmeyer (Niederbronn), P. Kuhnt (Berlin) und Guido Grandi (Bologna). Ein Schriftenaustausch wird beschlossen mit dem Hope-Department in Oxford. Das Brooklyn-Museum schickt seine Publikationen im Tausch. Die Fortsetzung der »Genera Insectorum« (Clavareau und Jakoby: Clytrinen; Schwarz: Elate- riden I und Il, ohne Tafeln) wird vorgelegt. Dr. Horn referiert über eine Mimicry-Arbeit von R. Shelford (Sarawak - Oxford) und die Entomological News (in denen der jährlich in U. S. A. durch Insekten angerichtete Schaden auf 1 Milliarde $ taxiert wird). Heyne legt das 2. und 3. Heft von „Seitz“, sowie das 9. von „Lampert“ vor. Schubert berichtet über einige Blätter aus den „Monatsheften für graphische Kunst“, in denen Macropus longimanus, Stephanorrhina guttata etc. künstlerisch verwertet werden. P. Pape lest einen populären Aufsatz über Entomologie aus dem „Lehr- mittel- Universum“ vor. Es werden noch einmal Proben der : »Spitzertypie« gezeigt und mit besonders guten autotypischen Reproduktionen verglichen, was nicht zum Vorteil der ersteren (die teurer sind) ausfällt. T. G. Sloane schreibt aus Australien über tactile Seten bei Carabiden. Dr. Horn bespricht den topo- chemischen Sinn der Insekten (Ferntaster) und macht auf die Gründung einer neuen, „nationalen“ U. S. A.- Gesellschaft auf- merksam. Er bespricht dann einen Aufsatz von Moore (Ent. News 06 IX) über Lebensgewohnheiten von U. S. A.-Cicindeliden, den perversen Begattungstrieb einer Cic. repanda & mit einem toten 9. Ein Zirkular von Woodworth über Schaffung einer ein- heitlichen Nomenklatur des Flügelgeäders bei Insekten wird vor- gelegt. Klages (Crafton, U. S. A.) schickt Separata einer neuen Coprophage. Prof. Kraatz weist auf einen Aufsatz der „Iris“ betreffs Kopulation ganz verschiedener Lepidoptera-Gattungen hin. Schenkling zeigt diverse Gleriden mit interessanter Lebensweise resp. Verbreitung, Heyne australische Carabicinen, Hr. von Ben- nigsen eigene Ausbeuten von Buprestiden, Cetoniden, Carabicinen etc. aus N.-Guinea. Der Vorsitzende bespricht eine neue Carabicinen- Gattung aus Cordoba (Argentinien), die auffallende Ähnlichkeiten mit gewissen Megacephaliden - Formen aufweist, und lest eine Checkliste australischer Carabicinen I (Sloane) vor. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 95 Aus der entomolosischen Welt. Von Dr. Walther Horn (Berlin). MelYortiemslaisitzer Pastor Dr. Johann Dzierzon, wohl der älteste En- tomologe der Welt, ist 95°/, Jahre alt in Lowkowitz (Kreuzburg, Schlesien) gestorben, wo er am 16. I. 1811 geboren war. Zuerst war er Kaplan in Schwalkowitz gewesen, 1835 Pfarrer in Karls- markt bei Brieg. Jahrzehnte hindurch ist er der führende Geist der modernen Bienenzucht in Deutschland gewesen! Der „Stock mit beweglichen Waben“, die Einführung der italienischen Biene etc. rühren von ihm her. 1845 entdeckte er die parthenogeneti- schen Verhältnisse bei der männlichen Nachkommenschaft der Bienen, auf die Siebolds und Leuckarts Aufmerksamkeit sich dann lenkte. Die Münchener Universität hatte ihm längst den „Dr. honoris“ verliehen. Auswärtige wissenschaftliche Korpora- tionen hatten ihn gleichfalls geehrt. Dr. med. M. F. Wocke, ein ausgezeichneter Kenner der europäischen Falter, insbesondere der Kleinschmetterlinge, ist im Alter von fast 86 Jahren zu Breslau gestorben. Er war länger als 30 Jahre Vorsitzender des Vereins für schlesische Insekten- kunde, zuletzt Ehren-Vorsitzender. Franz Degenhardt, eines unserer langjährigen Mit- glieder, ist 82 Jahre alt in Wiesbaden am 18. X. 06 nach langem Leiden gestorben. Bis vor kurzem war er kgl. Rechnungs- rat in Klausthal (Harz) gewesen und hatte sich noch 1904 mit Entomologie beschäftigt. Er hinterläfst eine Coleopt. - Sammlung von ca. 5400 sp. Seine erste Sammlung gehört seit 12 Jahren dem Museum in Detmold. Ernst Stieler, einer der ältesten Lepidopterophilen und eifrigsten Berliner Schmetterlingssammler (einige kleine biologische Notizen sind auch von ihm publiziert worden), geboren am 8. IV. 1829 zu Berlin, ist am 24. VIII. 06 gestorben. Anfangs der 50er Jahre war er mit dem „alten“ Keitel nach Lappland ge- gangen. Henry Royer ist im August in Malang (Java) im Hospital gestorben. Seit einer Reihe von Jahren hatte er Frankreich (wo ich ihn einstmals im Laboratoir entomologique getroffen) verlassen und war reisender Insektensammler und Händler in Sumatra und Java geworden. So mancher Exoten-Sammler hat gutes Material von ihm erhalten. Seit ca. 2 Jahren schien aber eine eigen- 96 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. tümliche Nervosität über ihm und seinem Handeln zu schweben ; die „schwarzen Listen“ , die er in seinen Katalogen publizierte, waren manchmal sehr interessant und liefsen manchen Verdrufs ahnen. Schon krank hatte er gerade auf dem Sprunge gestanden, nach der Insel Bawean zu fahren. Ir PPrersonalen: Prof. Dr. A. Jakobi, Professor der Zoologie an der Forst- akademie zu Tharandt, ist Direktor des Zoolog.-Anthrop.-Etnograph. Museums in Dresden geworden (an Stelle des disciplinariter ent- lassenen Hofrats A. B. Meyer). Entomologisch hat er Arbeiten über Cikaden und Forstinsekten publiziert. ® Prof. Dr. K. Escherich, bisher Privatdozent der Zoologie an der Universität in Strafsburg (Els.), ist Nachfolger von Prof. Jakobi auf dem Lehrstuhl der Zoologie der Forstakademie in Tharandt geworden. H. Gebien (Hamburg) ist leider auf einige Zeit durch Krank- heit verhindert, sich seinen Tenebrioniden-Studien hinzugeben. Gahan (London) ist gleichfalls ernstlich erkrankt. Ernst Buschbeck, der älteste Chef der Weltfirma „Friedländer & Sohn“, die Jahrzehnte hindurch den Naturwissen- schaftlichen Büchermarkt beherrschte, hat am 1. X. 06 sein 50jähriges Berufsjubiläum gefeiert. Seiner unermüdlichen Tätigkeit hat die Firma hauptsächlich ihr Aufblühen zu danken gehabt. Dr. E. Bergroth ist nach Duluth (Minn., U. S. A.), 208 Central Avenue W., gezogen. Prof. F. Philippi hat seine Lehrtätigkeit an der Medizin- schule in Santiago niedergelegt und widmet sich hinfort nur noch der Leitung des Naturhistorischen Museums. John B. Smith, der bekannte U. S. A. Staatsentomologe, der eben das „Glossary of entomological terms“ im Auftrage der Brooklyner Ent. Gesellschaft herausgegeben hat, war in diesem Jahre in Europa und hat auch Berlin besucht. E. C. Cotton ist als entomolog. Assistent an der Tennessee Aoricultural Experiment Station angestellt worden. Dr. Ph. Calvert hat eine Reise nach den Weststaaten von U. 8. A. und Mexico gemacht und dem internat. Geologen- Kongress in Mexico City beigewohnt. W. L. Selater, bisher Direktor des South African Museum in Kapstadt, hat die Direktorstelle des Colorado Museum zu Colorado Springs, U. S. A., angenommen. Aus der entomologischen Welt. 97 Prof. Dr. A. Lameere in Brüssel ist zum Titularmitglied der Belgischen Akademie der Wissenschaften ernannt worden. Prof. Dr. A. Weismann wurde zum Wirkl. Geh. Rat mit dem Titel Excellenz ernannt. II. Sammlungen. Die Kosersche Lepidopteren-Sammlung, eine der gröfsten Deutschlands, steht bei Jul. Kricheldorff (Berlin NW. 6, Carlstr. 26) für 36 000 Mk. zu Verkauf. Die beim Tode von Fairmaire noch in seinem Besitze befindlichen Coleoptera-Kollektionen (leider ist schon vor Jahren mehr als einmal manches aus den Händen des greisen Autors gegangen) sind vom Jardin des Plantes angekauft worden. Die Societe entomologique de France hatte auf Antrag von Ed. Fleutiaux bei der Verwaltung des Pariser Museums darum petitioniert. Die Bibliothek von L. Fairmaire ist in Besitz von H. Donckier übergegangen, der sie vereinzelt. Die Friedrichsche Coleopteren - Sammlung ist Anfang Oktober unter Leitung von Hrn. Nebel (als etatmälsigem Kon- servator) in Dessau öffentlich ausgestellt worden. Die Louis Mesminsche Kollektion (bes. Kaukasier) wird durch J. Clermont, 19 rue Rollin, Paris V, vereinzelt. Die Reste der Faust-Eversmannschen Coleopteren- Sammlung (exclus. Curculioniden und Chrysomeliden) stehen in St. Petersburg bei Robert San-Galli (Ligowka 64) zum Verkauf. Martinez y Saez hat seine Sammlung und Bibliothek, da er zu alt und zu krank ist, um sie weiter zu führen, an seinen Freund und Schüler Hrn. Lauffer (Madrid) geschenkt (conf. p. 91). Eine gröfsere Kollektion ostafrikanischer und abessinischer Insekten ist dem Jardin des Plantes vom Baron Maurice de Rothschild geschenkt worden. Die Stierlinsche Coleopteren-Sammlung ist von OÖ. Leon- hard (Dresden) für 8000 Fr. erworben worden. TIVgsRosstzrlaromidsientarmakar: In Kiew hat sich ein Entomologisches Tausch- Institut unter dem Namen Bureau Naturaliste (Prores- naja 5) aufgetan, an dessen Spitze verschiedene Professoren der Universität und des Polytechnikums stehen. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft I. 7 98 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Die 78. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Stuttgart (September) hat einen recht erfreulichen Zuspruch von Entomologen aufzuweisen gehabt (Vosseler, Przi- hram, Gräfin Linden, Lampert, Kraufs-Tühingen, Grützner, Vols- Göttingen, Frl. Zuelzer-Heidelberg, Binder-Neuffen, Fischer-Stutt- gart, Fritze-Hannover, Häcker, Hesse, Klunzinger, Krimmel, Pies- bergen, Sander, Strand, Streich, Woltereck). Prof. Vosseler hielt 3 Vorträge: 1. Die ostafrikanische Tsetsefliege, 2. Aus dem ost- afrikanischen Insektenleben, einige für das Gebiet neue Formen, 3. Zur Charakteristik des usambarischen Regenurwaldes. Prof. Przibram sprach über Regenerationen, Gräfin M. Dr. v. Linden über Gewichtszunahme von Schmetterlingspuppen in kohlensäuer- licher Atmosphäre, Prof. Grützner über das Modell eines Insekten- auges, Dr. Vols über Morphologie des Insektenflügels. Der Deutsche Lehrerverein für Naturkunde (Vors. Dr. Lutz - Stuttgart) hat sich die hohe, nicht genug zu lobende Aufgabe gestellt, populäre und billige, alle Insekten- ordnungen der deutschen Fauna umfassende Leitfäden heraus- zugeben (mit guten kolorierten Abbildungen, Bestimmungstabellen der bekanntesten Arten und besonderer Berücksichtigung der Biologie). Für die Coleoptera sind etwa 3—4, Lepidoptera 5—6, Diptera 1, Hymenoptera 1—2, den Rest 2—3 Bände vorgesehen. Da kein geringerer als Edm. Reitter die Coleoptera bearbeitet, versprechen wir uns den schönsten Erfolg für die Verbreitung der entomologischen Bestrebungen. Das furchtbare Erdbeben in Chile scheint der Entomo- logie gnädiger gewesen zu sein als das von Californien. Der Direktor des Museums in Santiago, F. Philippi, teilt uns mit, dafs das Museal-Gebäude zwar erheblich beschädigt, und mancher Verlust in den übrigen zoologischen Abteilungen zu verzeichnen sei, die Insekten jedoch durch einen glücklichen Zufall ganz un- versehrt geblieben seien. Aus der Zeit der San Franciscoer Katastrophen können wir von einer entomologischen Heldentat berichten, die wir gern zur Ehre der Entomologie der Nachwelt überliefern. Als der Coleopterologe Dr. Blaisdell sah, dals die Feuers- brunst sich seinem Hause immer mehr näherte, und kaum noch eine Möglichkeit eines Einhaltens schien, da liefs er seine eigenen Sammlungen im Stich, schnallte sich aber ‘einen grofsen Korb auf den Rücken, in den er das von Freunden und Korrespondenten zu Studienzwecken geliehene Material packte. 3 Tage trug er es mit sich herum, bis die Gefahr beseitigt war. — Glückliches Amerika, dem so oft krasser Materialismus vorgeworfen wird und Aus der entomologischen Welt. 99 das solcher Selbstlosigkeit sich rühmen kann! — — Ein Gegen- stück aus Berlin kann ich aus meiner Studienzeit berichten. Die Baracke, in welcher der berühmte R. Virchow sein pathologisches Institut untergebracht hatte, war stark baufällig und sehr feuer- gefährlich. Eines Tages entstand ein kleiner Brand, einer der damaligen Assistenten (jetzt trägt er längst den Titel eines Geh. Medizinalrates) war im Institute anwesend. Es entstand zum Glück kein ernsterer Schaden; doch das einzige, was jener Assistent „gerettet“ hatte, war — sein eigener Winterüberzieher gewesen ! Ein interessantes Urteil hat ein hiesiges Schöffen- gericht in entomologicis gefällt. Ein gewisser A. F. hatte als Angestellter einer hiesigen Naturalienhandlung R. Insekten (meist Lepidoptera) im Werte von ca. 10000 Mk. gestohlen. Er war geständig und ist freigesprochen worden; nicht, weil der Gerichts- hof überzeugt war, dafs F. unzurechnungsfähig sei, sondern weil man Zweifel an der freien Willensbestimmung des Angeklagten hätte, sobald bei seiner leidenschaftlichen Sammelwut Lepidoptera in Frage kämen ! Am 13. und 14. XI. hat die Association of Official Entomologists of the Cotton Belt in Baton Rouge (Louisiana, U. S. A.) einen Kongrefs abgehalten, zu dem alle Entomologen Zutritt hatten. In den Vereinigten Staaten arbeitet man augenblicklich an der Schaffung einer Nationalen Entomologischen Ge- sellschaft, die keine Konkurrenz der bestehenden Vereine, sondern eine Stärkung derselben und vor allem eine würdige Repräsentation der U. S. A.- Entomologie dem Ausland gegenüber bezwecken soll. Der Jahresbeitrag ist auf 1 $ (4.20 Mk.) festge- setzt worden, der Name lautet „Entomological Society of America“. Sie soll durch Kooperation aller U. S. A.-entomologischen Gesell- schaften grofs werden und alle Zweige der Entomologie umfassen ; aulserdem steht sie in Connex mit der American Association for the Advancement of Science. Namen wie Comstock, Needham, Bethune, Schäffer stehen an der Spitze der Bestrebung. Die Entomologische Gesellschaft von Frank- reich hat auf den Weltausstellungen zu Lüttich (1905) und Mäiland (1906) je einen Preis für ihre Publikationen erhalten. Am 9. X. hat der Berliner Ent. Verein sein 50jähriges Jubiläum gefeiert. Es waren zahlreiche Entomologen dazu er- schienen, auch unsere Gesellschaft war durch eine Reihe von Mitgliedern vertreten. 100 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Der erst im zweiten Lebensjahre stehende Entomologi- sche Verein in Öassel hat im November d. J. eine Aus- stellung veranstaltet, die als recht gelungen bezeichnet wird. Im Interesse der Popularisierung unserer Wissenschaft begrüfsen wir diese mühevolle Tätigkeit als etwas sehr Anerkennenswertes! Der Vorsitzende des Vereins, Hr. Brinkmann, hat sich ein nicht zu unterschätzendes Verdienst dadurch erworben, das der Nachahmung wert ist. Besondere Attraktionen waren Lepidoptera. V. Sammelreisen. Prof. Dr. Bror Yngve Sjöstedt ist von seiner Kilima- ndscharo - Expedition zurückgekehrt; es wird bereits an der Be- arbeitung seiner Ausbeute gearbeitet. Karl Rost ist von der diesjährigen Sammelreise nach dem westlichen Himalaya zurück und hat reiche Ausbeute mitgebracht, die augenblicklich gesichtet wird. Er hat in Kulu und am Beas- fluls gesammelt. Max Korb ist von seiner spanischen Sammeltour zurück- gekehrt. Hr. Fr. Schneider (Berlin) hat einen Sammler nach Mexico geschickt. Koebele (einer der Zucker - Entomologen von Hawai) und Nunenmacher (San Francisco) sind in Arizona und Mexico auf einer Sammelreise gewesen. Charl. Fuchs (Alameda, Cal.) hat eine Sammeltour nach der Sierra gemacht. Die Gebrüder Ringler (Halle) explorieren Deutsch-Ostafrika und wollen bis zum Kongogebiet vordringen. Der bekannte Sammler im malayischen Archipel und in Neu- Guinea, Wahnes, ist nach Deutschland zurückgekehrt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 101 Rezensionen. Entomologisches Jahrbuch. 16. Jahrgang. Kalender für alle Insektensammler auf das Jahr 1907. Herausgegeben von Dr. Osc. Krancher, Leipzig. Verlag von Franken- stein & Wagner. 1907. Preis: M. 1.60. Im Laufe der 16 Jahre, während deren das Entomologische Jahrbuch erscheint, hat es sich unter den Entomologen und Insektenfreunden viele Gönner und treue Freunde erworben, so dals in der Tat jedes Jahr sein Erscheinen allerorts aufs freudigste begrülst wird. Dazu trägt vor allem sein reicher, gewählter In- halt bei, der möglichst alle Gebiete der Insektenkunde zu be- rühren sucht und dadurch, dafs er vieles bringt, recht vielen etwas zu bringen in der Lage ist. Wertvolle Beiträge lieferten in diesem Jahrgange die Herren Dr. Meyer, V. Wüst, A. Reichert, C. Cramer, Prof. Dr. Rudow, A. Meixner, M. Alte, Johs. Evers, Pfarrer W. Schuster, H. Gauckler, C. Hoffmann, F. Harmuth, R. Tietzmann, Apotheker P. Kuhnt, 0. Meifsner, Sanitätsrat Dr. Alisch, R. Landrock, J. Strohmeyer und andere. Auch die „Mahnung an die Entomologen-Frauen“ von Dora Meisenbach ist beachtenswert. Die Sammelanweisungen für Koleopterologen wurden in gleicher Trefflichkeit wie in den früheren Jahren von Apotheker H. Kraufs in Nürnberg verfalst und behandeln die Familien der Staphylinidae, Halticidae (Longitarsus-Gruppe) und Chrysomelidae. Die gröfseren Arbeiten sind sämtlich Originalbeiträge, von denen 2 mit ganzseitigen Abbildungen versehen sind. Auch dieser Jahrgang kann mit bestem Gewissen jedem zur Anschaffung empfohlen werden. Sigm. Schenkling. Nova Guinea. Resultats de l’expedition scientifigue neer- landaise & la Nouvelle -Guinee en 1903 sous les auspices de Arthur Wichmann, chef de l’expedition. Vol. V, Zoologie, Livr. 1. Preis: 9.75 fi. Verlag E. J. Brill, Leiden, 1906. Diese erste Lieferung enthält vorwiegend entomologische Arbeiten: J. C. C. Loman, Opilioniden; Malcolm Burr, Dermato- ptera; C. Brunner von Wattenwyl, Phasmidae; W. Horn, Cicin- delidae; M. Regimbart, Dytiscidae, Gyrinidae et Hydrophilidae ; R. Zang, Passalini; G. J. Arrow, Lucanidae and Scarabaeidae ; H. v. Schönfeldt, Cetonini und Coprini; M. Ed. Fleutiaux, Ela- teridae; P. Lesne, Bostrychidae; H. v. Schönfeldt, Brenthidae ; F. Spaeth, Cassididae; S. Schenkling, Languriidae, Endomychidae ; 102 Deutsch, Ent. Zeitschr. 1907. P. Cameron, Hymenoptera I; J. C. H. de Meyere, Diptera; A. & Oudemans, Acari; P. N. v. Kampen, Amphibien; C. v. Janicki, Cestoden. Die Ameisen. Von Dr. Friedrich Knauer. („Aus Natur und Geisteswelt“. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 94. Bändchen.) Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. Preis geh. M. 1.— geb. M. 1.25, Der Verfasser gibt in knappem Umrisse auf 156 Seiten ein Bild der heutigen Naturgeschichte der Ameisen. Er brinst zuerst Systematisches über einheimische und fremde Ameisen, spricht dann über die Vielgestaltigkeit und die Bautätigkeit im Ameisen- hause, über die Brutpflege der Ameisen und ihre Ökonomie, über ihre Symbiose mit fremden Ameisen und anderen Tieren (besonders eingehend behandelt) sowie mit Pflanzen, über den Zusammenhalt im Ameisenhause und das Sinnesleben der Ameisen. Ein aus- führliches Register bildet den Schlufs des Buches. | Im Interesse einer gedeihlichen Popularisierung naturgeschicht- lichen Wissens ist diesem Bändchen die weiteste Verbreitung zu wünschen. Sigm. Schenkling. Kühns Zoologischer Taschenbilderbogen. Heft II. 60 Pfg. Verlagsinstitut Richard Kühn in Leipzig. Das Heftchen (Oktavformat) enthält auf aneinanderhängenden, beiderseits bedruckten Tafeln 150 Abbildungen von Schmetter- lingen und Raupen mit deutschen und lateinischen Namen für Anfänger. Ein kurzer erklärender Text ist beigefügt. Die Grofs-Schmetterlinge des Leipziger Gebietes. Herausgegeben vom Entomologischen Verein Fauna zu Leipzig. 3. Aufage (1900) mit einem Nachtrage (1906), zusammengestellt von Alexander Reichert. In gemeinsamer Arbeit mit dem Verein haben die Herren A. Reichert, Max Fingerling, Ernst Müller und H. Petzold in Beobachtung, Bestimmung der Falter und Raupen, sowie Angabe der Fangarten und Fundstellen ihr Bestes geleistet. Das reich- haltige Verzeichnis wird den Sammlern Sachsens und der an- grenzenden Gebiete viele gute Hinweise geben. Rezensionen. 103 DieGrofsschmetterlinge der Erde. Von Dr. A. Seitz. Band I: Die paläarktischen Grofsschmetterlinge. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. Ca. 100 Lieferungen (mit zusammen 225 Farbentafeln) zu M. 1.—. Das Werk ist das erste, welches die in vielen Einzelschriften zerstreuten Beschreibungen sammelt und die Tiere der neuen palä- arktischen Gebiete wie: Korea, Tibet, Pamir, Kaschmir etc. zur Abbildung bringt. Die vorliegenden Hefte stellen die Parnassier von Stichel und die Papilionen von Dr. Seitz dar. Die Figuren sind halbseitig, um die ungeheure Formenfülle bewältigen zu können. Der Hauptvertreter der Gruppe ist jedoch in ganzer Figur vorgeführt. Der Text gibt an der Seite das beschriebene Tier, ausgerückt, als Stichwort an zur schnellen Orientierung. Alles in allem ein ebenso verdienstliches wie schönes Werk. Beni chüw.asrder. Grofsschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Von Prof. Dr. Kurt Lampert, Oberstudienrat, Vorstand des k. Naturalienkabinetts in Stuttgart. Verlag von J. F. Schreiber, Efslingen u. München. 30 Lieferungen zu 75 Pf. in Lexikon-Format. Es sind wohl in neuerer Zeit verschiedentlich Schmetterlings- bücher herausgegeben worden, aber keines bringt Raupe und Schmetterling zu gleicher Zeit zur Ansicht. Hier trifft das zu und zwar in einer Weise und Form, dafs nicht nur ein Sammler oder Naturfreund seine Freude daran haben kann, sondern, dafs auch ein Laie daran ein künstlerisches Behagen empfinden muls, wenn er die mit den Mitteln der Neuzeit hergestellten Tafeln betrachtet. Seien es die Catocala- Arten oder die schwierig zu gebenden Apatura oder eine Tafel mit Eulen: keine Farbe schreit oder verblafst in einer undefinierbaren Couleur. Immer ist die Zeichnung scharf im Umrifs, so dafs sie an die Kupfertafeln eines Hübner, Herrich-Schäffer etc. erinnert. Fallen diese bunten Tafeln schon durch ihre Schönheit auf, so sind die Details im Druck und die halbseitigen schwarzen Bilder wie „Brauner Bär“, „Baumweilsling“ keine minderen Beigaben. Der Text steht auf der diesem Werk angemessenen Höhe. Bis zum Schlufs der Redaktion waren die ersten 4 Lieferungen mit zusammen 14 kolorierten Tafeln und vielen Textillustrationen erschienen. Der Text dieser 4 Hefte behandelt den Bau der Schmetter- linge in den verschiedenen Entwickelungsstadien, die Zeichnung derselben, den Einflufs der Feuchtigkeit und der Temperatur, Schutzfärbung und Mimikry, sexuellen und Saison-Dimorphismus. Das Werk braucht eigentlich kaum empfohlen zu werden: das besorgt es selbst. Der Preis ist überaus niedrig. B. Lichtwardt. 104 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Berieht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1904. Lief. 1: Allgemeines und Coleoptera, bearbeitet von Dr. @. Seidlitz. Berlin 1906, Nicolaische Verlags - Buch- handlung (R. Stricker). Preis: 28 M. Dieses von allen wissenschaftlich arbeitenden Entomologen stets mit grölster Spannung erwartete Nachschlagewerk wird von dem genialen Autor von Jahr zu Jahr praktischer ausgestaltet, so dafs es seinen englischen Rivalen, den bekannten Zoological Record, bereits in mancher Hinsicht überflügelt hat. Der 360 Seiten umfassende Band bringt unter „Allgemeines“ zunächst ein nach den Autoren alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Publikationen, sodann eine Übersicht nach Zeitschriften (1. Europa, 2. Nord- Amerika, 3. die übrigen Erdteile) und endlich einen Überblick der entomologischen Arbeiten nach dem Inhalt, der sehr ins ein- zelne geht. Die Abteilung Coleoptera ist nach demselben Schema klassifiziert, nur dafs hier den Hauptteil (p. 130—350) die Auf- zählung der neu beschriebenen Coleopteren, nach Familien geordnet, ausmacht, wobei der Autor unterscheidet: Morphologie, Biologie, Geographisches und Systematik, in letzterem Abschnitt zunächst die umfassenden Arbeiten und dann die Einzelbeschreibungen. An den Anfang des coleopterologischen Teiles ist eine Übersicht der Familien nebst Zählung der neu beschriebenen oder neu benannten Gattungen und Arten gestellt, aus der wir ersehen, dafs in dem Berichtsjahre 299 Gattungen und 3598 Arten von Käfern nebst zahlreichen Untergattungen und Varietäten neu beschrieben wurden. Sigm. Schenkling. Departmental notes on Insects that affecting forestry. ByE.P. Stebbing. Vol. 1, 19051906. Cal- cutta, Office of the Superintendent of government printing, India. Wir möchten auf dieses in Europa wenig bekannte, reich illustrierte Werk hiermit aufmerksam machen. Der Autor, Forst- entomologe der indischen Regierung zu Dehra Dun, behandelt in dem aus 3 Teilen bestehenden ersten Bande auf 469 Seiten die für die Waldkultur in Indien schädlichen und nützlichen Insekten. 27 Tafeln in Holzschnitt und Photogravüre stellen die in Frage kommenden Insekten in den verschiedenen Lebensstadien sowie Frafs- stücke dar. Die Mehrzahl der hier abgebildeten Insekten war bis- her bildlich noch nicht dargestellt. Der Verfasser gibt über viele Tiere vollständig neue Daten bezüglich Biologie, Bekämpfungsweise usw., auch werden verschiedene Insekten neu beschrieben. — Es wird uns interessant sein, über den Fortgang des grols angelegten Werkes berichten zu können. Sigm. Schenkling. Neu erschienene Kataloge. a. Insekten. Adolf Hoffmann (Wien XIV, Frenzlgasse 22), naldarkl, Coleopt., auch Centurien. Edm. Reitter (Paskau, Mähren), paläarkt. Coleopt. Liste No. LXII nebst Einlage. Viele hervorragende Raritäten! Grölster ' paläarkt. Kat. ; : International. Entom. Verein, Tauschstelle Wien (IV Weyeringergasse 131), Dupla. Derselbe. Tauschstelle Gonsenheim (Mainz, Kaiserstr. 46, Adr. Karl Andreas), Lepid. und Raupen. A. Kricheldorff (Berlin, Öranienstr. 116), Lose von paläarkt. und exot. Coleopt. A. Kricheldorff, exot. Papilioniden. W. Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien), paläarkt. und exot. Lepidopt., Glanzstücke und Seltenheiten. Dr. O0. Staudinger & A. Bang-Haas (Blasewitz- Dresden), Coleoptera, Liste No. 28. | Dr. OÖ. Staudinger & A. Bang-Haas, Lose von Le- pidoptera und lebende Puppen, Liste No. 49. G. Schramm (Madrid, Monteleon, 23 prineipal), spanische Coleopt. Winkler & Wa gner (Wien = ‚ Dittesgasse 11), paläarkt. Col. K. Keleesönyi (Tavarnok bei Nagytapole säny , Ungarn), Coleopt. Liste No. 26. Ern. Swinhoe (London W., West Kensington, 6 Gunter- stone R.), exot. Lep. No. 16. Paul Ringler (Hallea. S.), Lepid. und Col. aus Awatonga Zululand und Delagoa Bay. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas (Blasewitz- Dresden), Lepidopteren-Liste No. 50. Bedeutendster Katalog der Welt! 96 p. mit Index. A. Grubert (vorm. H. Fruhstor fer, Berlin NW. 21 Turmstr. 37), Liste exot. Falter und Käfer, n pl. XV1. b. Bücher und Utensilien. W. Junk (Berlin - Charlottenburg, Kurfürstendamm 201), Bulletin No. 1 und 2, Naturwiss. = Welle eGerhard FR: Pa., 2209 Callowhill Str.), Kat. No. 26, Naturwiss. RE Winkler & Wagner (Wien XVIII, Dittesgasse 11), Lite ratur- Verzeichnis No. 5 (Biblioth. von Hopfgarten und Bertolini). Taury, Baumgarten & Co. (Geneve, 4 rue Diday), 7 Naturwiss., Kat. No. 64. 3 H: Welter (Paris, rue Bernard-Palissy 4), Naturwiss. Bi Carl Zeils (Jena), Mikroskope und Hilfsapparate, Katalog , ML. 1 35% 3 Dirch: hünebur 8 Sn Karlstr. 4), Zool. No. 69 (Bibliothek Selenka). - H. Ulrich (Steglitz bei Be Schützenstr. 46), Ent. No. 93. W. Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien), entom.” Fang- und Sammelapparate. 3 B. G. Teubner (Leipzig), Verlagsbericht 1906, No. 2 Zum Teil Naturwiss. A.Hermann (Paris, 6 rue de la Sorbonne), Bull. periodique,. ; Januar 1907, Naturwiss. Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen jedem Mitgliede — soweit es der Raum gestattet — 2— 3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Aleocharinen der Welt wünscht im Kauf und Tausch Dr. A. Fenyes, Pasadena (U. S. A.), 292 East Colorado Str. Seitz, die Grofsschmetterlinge der Erde, I. paläarktische Grofs- “ schmetterlinge, ca. 100 Lief. & 1 Mk. (3 erschienen), II. exotische Grofsschmetterlinge, ca. 300 Lief. & 1.50 Mk.; Lampert, die Grofs- schmetterlinge und Raupen Mitteleuropas, 30 Lief. & 0.75 Mk. (10 erschienen) offeriert A. Heyne, Berlin SW., Königgrätzerstr. 89. Grofse Vorräte von paläarktischen und exot. Lepidopt., Coleopt. und allen anderen Insekten, 325 verschiedene Centurien und Lose - zu sehr billigen Preisen offeriert Dr. O. Staudinger & A. Bang- Haas, Dresden-Blasewitz. Paläarktische Cerambyciden tauscht und kauft G. John, Pankow bei Berlin, Wollankstr. 134. Carabicinen der Welt tauscht und kauft H. Müller, Pankow bei Berlin, Florastr. 41. | Offeriere N.-Guinea-Coleoptera, ©. Tockhorn, Ketschendorf bei Fürstenwalde a. Spr- i Staphylinen der Welt determiniert und tauscht Dr. M. Bern- hauer, Grünburg, Oberösterreich. laufen der Welt bestimmt, tauscht und kauft das Entomo- logische National-Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21,. TEN Eh a A an ad ee War a Ar et 12 Cicindeliden der Welt kauft, tauscht und bestimmt Dr. W. Horn,. Charlottenburg-Berlin, Schlüterstr. 60 II. Cyehrus. wünscht Dr. Roeschke, Berlin S., Blücherstr. 57. F. Dames, Berlin W., Landgrafenstr. 12, offeriert seine reich- haltigen Kataloge entomologischer Literatur. Grolses Lager paläarktischer und exotischer Insekten aller Art offeriert A. Kricheldorff, Naturalienhandlung, Berlin C., Oranienstr. 116. ER Geotrupinen der Welt wünscht Dr. A. Boucomont, Cosne- Nievre (Frankreich), rue de Cours 18. Staphylinen aus allen Weltteilen sucht gegen Kassa oder im Tausch Friedr. Schneider, Naturhist. Kabinett, Berlin NW. 87, Zwinglistr. 7. | Dolichopodiden der Welt kauft, tauscht und bestimmt B. Lichtwardt, Charlottenburg, Grolmanstr. 39. Colpodes-Arten des indo-malayischen Gebietes wünscht Maurice Maindron, Paris, 19 Quai Bourbon. Carabicinen von Neuguinea, bes. Dyschirius und Scarites, erwünscht. Dr. W. Horn, Charlottenburg-Berlin, Schlüterstr. 60. Photographien. Unser Vereinsalbum: weist noch recht zahlreiche Lücken auf, die geehrten Mitglieder werden daher gebeten, ihre Photographie sütigst an die Redaktion einzusender. Erwünscht sind auch ältere Photographien sowie solche von verstorbenen Entomologen. ” W. Junk, Berlin W. 15, Spezial- Antiquariat für Entomologie. Kurfürstendamm 201. MER” Der bibliographisch vollständigste Katalog, der bisher erschien, wird gratis zugesandt. TEE Ich bin Käufer von Entomologischer Literatur. DER Entomologen-Adressbuch. (300 Seiten mit ca. 9000 Namen und Adressen.) Leinenband. M. 5.— franco. Die „Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie“ (1906, No. 7) schreibt: Der erst etwa 5 Jahre bestehenden Firma W. Junk ist es gelungen, in diesen wenigen Jahren einen. ganz hervorragenden Ruf zu erlangen. Nomenelator eoleopteroiogieus P'e, 10 Lieferung von Sigm. Schenkling. Lampert, Die Grofs- Ich gebe den kleinen Rest der Auflage| sehmetterlinge und zum herabgesetzten Preise von 2,70 M.| Raup. Mitteleuropas’ pro Ex. ab, einige am Einband etwas be-| (30 Lief. & 0.75 M.). schädigte ne für 2,20 M. franco. Gebd. Verlag J. F. Schreiber, Ex. an. Sic Schenkling, Berlin NW. 52, Thomasiusstrafse 21. Erhielt soeben — Lepidopteren-Senden. - Das Deutsche Entom. National - Museum = ne u sucht folgende Zeitschriften : IN.-Guinea (mit Orni- Aheille IV, XXI, XXI, XXIV—XXVIL XXX. thoptera paradisea9g) Verhdlg. Brünn XL, XII, XV —XVIl, XLI. Billige Einzelpreise! Natınaz Novitates 1904. - A Fockhorn Naturaliste VIII (1887). Ketschendorf b. Für ‘ Bericht über Leist. in Ent. Jahr 1882. Bull. Soc. Ent. Ital. XII; Nr. 3.. XV, Efslingen. stenwalde a. Spr. Nr. 1—2. Calwer, Käferbuch, Echange 1900, Juliheft wansehe Kopeber . Preis: W. Junk, Berlin We, Berlin NW. 52, Thomasiusstrafse 21. Kurfürstendamm 201. piedr Schneider, Naturhistorisches Kabinett, Beriin NW. 87, Zwinglistrafse 7. Eines der oröfsten Lager in exotischen Käfern. Reichhaltige Aus- wahlsendungen. Generalsammler wie Spezialisten finden in den wohlgeordneten Beständen stets etwas Neues. Original-Sendungen gehen ständig ein. Grolse Eingänge der letzten Wochen aus Brasilien, Sumatra, Neu-Pommern, Queensland und Goldküste. Niedrige Preise. Tauseh stets erwünscht. Angebote, auch gegen Kassa, jederzeit erbeten. Liebhaber und Sammier Siehe: We® : 3 ‚ol. Hefte machen wir auf unsere grolsen Vorräte von| xyp Mitt. Schweiz Insekten sämtlicher Familien "Ent. Ges.1894, Hft.4. aus allen Weltgegenden aufmerksam. Societ. Ent.VIL, Nr. 6. In folgenden Preislisten bieten wir an:| XIV,Nr.19.XV,Nr.4. Lepidopteren-Liste No. 49 (94 Seiten Grofs-| 6. John, Pankow, Oktav), ca. 16000 Lepidopteren, 1400 Woliankstr. 134. präp. Raupen, Puppen etc. und i80 ver- 5 : schiedene Centurien. Siehe A kauen; Coleopteren - Liste XX u. Suppl. XXVH (148 Seiten Grofs- Oktav), ca. 26.000 En Coleopteren und 107 Centurien. ee philad: VI, Preisliste VII u. VIII über Hymenopt., Dipt.,| Nr. 2—4. Ent. Tid- Hemipt., Neuropt. u. Orthopteren (66 Seit. | skrift X Heftet. Grofßs-Oktav), ca. 9800 div. Insekten. XX, Heft 23. Alle Listen mit Gattungsregister. | Dr. W. Horn, Hoher Barrabatt. Charlottenburg, Auswahlsendungen bereitwilligst. Schlüterstr. 60. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, z 5 Dresden-Blasewitz. Gröfstes Lager palä- arktischer Coleopt., zahlreiche Rarissima, preiswerte Lose, Frals- stücke von Insekten, Spuler, Die Schmetterlinge Europas, 38 Lief. | Bestimmungstabellen a 1 M. (34 erschienen), der europäischen Üo- Spuler, Die Raupen der Schmetterlinge leoptera. Katalogewer- Europas, 20 Lief.ä 1M. (alle erschienen), | den auf Wunsch gratis liefert gesandt. Alex. Heyne, Entomologische Buchhandlung, | Edm.Reitter, kais.Rat, Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 89. Paskau (Mähren). Heyne - Taschenberg , Die Exotischen Käfer in Wort und Bild. ca. 26 Lief. a4 M. . (22 erschienen), Sm Berlage von Yrantenitein & Wagner in Leipzig erichien: Entomologilches Jahrbud 1907. —— #nlender für alle Infekten- Sammler, Herausgegeben von Dr. DO. Krander, Leipzig. 16. Jahraana. — Preis ach. 1,060 Mi, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Einjendung von 1,60 ME. franfo von der Verlagsbuchhandlung (Leipzig, Lange Straße 14). BB Die’große Neihhaltigleit und Gediegenheit der Auf- jäse fichern diefem Buche einen dauernden Pa in der entomg- Iogiichen Literatur. Paläarktische — Entomologieal News, Ein illustriertes entomologisches Monats- Col a an Mont | Goleoplera, Wertvolle Informationen für Anfänger, für| Reichhaltige Preis-. angewandte Entomologie und Systematik. listen, grofse Selten- Beiträge der ersten Entomologen von U. S. A. | heiten, billige Preise. und Canada. Berichte über diverse Entomo- logische Gesellschaften. Abonnement $ 1.20 pro Jahr. Probenummer auf Wunsch gratis. Entomologieal News: Academy of Natural Sciences 1900 Race Str., Philadelphia, Pa. |. F. Wieckham, Jowa (U. S. Am.). City, Jowa, U. S. A. „ - 911 E. Jowa Ave., Entomologische Literatur. oteiert vessere Solier, Essai Collapterides (Turin 1843). DS leo : im Tausch gegen en Cieindeliden d. Welt. J. Deshrochers des Loges i. Tours (Frankreich), rue de Boisd£nier 23. Mulsant, Col: France, Longicornes. 2. ed. 12,50 M. Fallen, Cimices Sueciae (1807). Wytsman’s »Genera White, Buprestidae Brit. Mus. ne 2 M.| Inseetorum« werden — Üleridae Brit. Mus. (1849). 2,50 M.| einzeln abgegeben. Aurivillius, Mieroceridae et Dr 5M. An 50 Familien sind Faust, Käfer europ. und asiat. Rufsland I| bereits publiziert ! (1875). 2 M. Adresse: P. Wytsman, Bestellungen unter A. Z. durch Vermittelung | 45 rue St. Alphonse, der Redaktion. Bruxelles (Belgique). re Buchdruckerei von Oskar Bonde in Altenburg, S.-A., usgestattet mit allen modernen Hilfsmaschinen, grolsem Schrift- empfiehlt sich zur Herstellung von erken, Katalogen, Prospekten, in sauberster Ausführung und aterial,. Stereotypie etc. , zu mälsigen Preisen. Kalkulation steht jederzeit zu Diensten. Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüderstr. 15. Fernsprecher Amt I, 6246. Goldene Medaille, Welt-Ausstellung St. Louis 1904. Käfer, Schmetterlinge und andere Insekten, sowie alle sonstigen Objekte in reichster Auswahl stets vorrätig, desgl. sämtliche Utensilien für Naturalien- sammler. Preislisten über Insekten und Utensilien (mit zahlreichen Abbildungen) für Leser der Annonce. gratis und franco, Mitglied M. gibt franco ab: Allard, Class. Adesmides et Megagenides 1885). 1.70. Baudi, Cat. Tenebrioniti I—1Il (1874—76). 1.70. — Genus Amaurops (1875). —.80. Mocquerys-Bourgeois, Col. anormaux (1880). 3.—. ‚Fairmaire, Col. Tunisie (1875). 4.—. 'Gorham, Endomyecici (1873). 3.—. 'Leconte, Col. Pacific slope. Genus Pleocoma E A8R22) 1.80. 'Zang, Passalini Nov. Guinea (1906). Bestellungen an die Redaktion erbeten. zoologischen, botanischen u. mineralogischen | - — Col. coll. Festa in Palästina (1894). —.50. |- el Von der Monographie der Buprestiden "der Welt von €. Kerre- mans ist der I. Band (538 p-, 10 col. Tafeln, 54 Mark) und vom II. Band 1—5 erschienen. Lieferung Jede Lieferung 2 Mark ohne Tafel, jede Tafel 2 Mark extra. Die europäische (o- leopteren-Sammlung des j Herrn Degen- hardt, 52 Kästen in 2 Schränken nach »Heyden - Reitter - Weise« geordnet, ca. 5600 sp. (nebst 11 Kästen Dupla), ist bei Prof. Degenhardt (Wiesbaden, Kaiser Friedrich -Ring 16) zu verkaufen. Ein Katalog der Sammlung steht zur Verfügung- Offerten über gut präpariertes Material zu vollständigen Entwicklungen von: | Laufkäfern, Totengräbern (verschiedene Arten), Lucanus cervus, Oryctes nasicornis, Hylobius abietis, Pissodes notatus u. pini, Calandra palmarum, Bostrychus chalcographus u. typographus, / Coceinella septempunctata, Lina populi, Lacon murinus, Cynips quercus folii u. Kollari, Aporia crataegi, Pieris brassicae, Ache-7 rontia Atropos, Lasiocampa. pini, Gastropacha neustria, Psilura monacha, Tortrix xylosteana u. viridana, Cheimatobia brumata, Tabanus bovinus, Gastrus equi, Hypoderma bovis, Locusta viri- dissima, Lophyrus pini, div. Libellen-Arten erbeten an Karl Steinert, Buchhandlung in Weimar. Empfehle meine vorzüglichen schwarzen Fundort- ‚Stahl-Insekten-Nadein. tt, ‘ Proben stehen gratis zur Verfügung ! Ktiketten 3 ß in kleinstem Format | Herm. Kläger, Nadlermeister, ; Berlin 8, 42, Luisenufer 8. und Schrift, p. 10007 Stück 40 — 70 Pfg.7 $ h „ Revue et Mag. Zool. 1874,| (Zusendung franco) Ss ı Nr.7—11. Verhdlg. Hermann- stadt I; I. Proc. Zool. Soc. Lond. XIT— 5 2 4 XIV. XXI X, XV Ana Soc, Kinn] > Lleliu Lyon XXIV—XXVI. Ann. Soc. Ent. Belg. Neulserstr. 54. N Bd. 38, Heft 1. Bd. 43, Heft 12. | (Ev. im Tausch gegen ) Angebote an die Redaktion unter A. B. |exot. Falter u. Käfer.) I fertigt an Mitteilung an die Herren Autoren. Die Herren Autoren werden dringend ersucht, die Korrekturen möglichst umgehend an die Redaktion zurückzuschicken. Durch Zusendung der Korrekturen an die Druckerei wird der Geschäftssang nur erschwert. Die »Deutsche Entomologische Zeitschrift« erscheint 6 mal im Jahr und wird allen Mitgliedern der »Deutschen Entomo- logischen Gesellschaft« gratis geliefert. Jede Nummer enthält _ aulser wissenschaftlichen Original-Artikeln einen Abschnitt über _ das Leben und Treiben der entomologischen Welt, Nekrologe, Personalien, Sammlungsreisen , Besitzwechsel von Kollektionen, Rezensionen, Anzeigen neu erschienener Insekten- und Bücher- Kataloge etc. In der Rubrik »Oblata und Desiderata« stehen allen Mitgliedern je 2—3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis zur‘ ‚Verfügung. Für den Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfg. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern in weit- - gehendster Weise entgegensekommen. Die Autoren bekommen 35 Separata. Interessenten stehen die Statuten und Probenummern gratis zur Verfügung. Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr geöffnet. Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch nach auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die »Deutsche Entomologische Gesell- schaft« in Berlin im „Spaten‘ (Friedrichstrafse 172D) von .1/,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und August finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen, einer be- sonderen Einführung bedarf es nicht. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. (Diplom 1!/, M.). Jede Auskunft in Vereinsangelegenheiten erteilt gern der Vorstand: Präsident: Dr. Walther Horn, Berlin (Charlottenburg), Schlüterstr. 60/61. m rule: \y Schilsky, Berl 0.58, Schonhäuser Allee 29 1. Schriftführer: (7 ils y; erlin N. 58, Schönhauser Allee 29. II. Schriftführer: K. Schubert, Pankow-Berlin, Maximilianstr. 4. Rendant: Georg John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Bibliothekar: Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen Entomologischen National-Museum, Berlin NW.52, Thomasiusstr. 21. PR ER VE Re Inhalt von Heft I. Verwaltung der Deutschen Entomol. Gesellschaft Verzeichnis der Mitglieder und Abonnenten der een Ent. Gesellschaft Verzeichnis der Gesellschaften a en Fablikationen wir erhalten. Seite Vereinsangelegenheiten „=... Su. 0 a A Aus den Sitzungen. . . DE N EEE Aus der entomologischen Welt ve EEE Bezensiomenss set En 101 Aurivillius, Ch., Neue westafrikanische Beeren des Dodechen Entoniolgsischen National-Museums . ... 77 Biekhardt, H., Die korsischen Aberrationen von Cetonia role ve 74 Breddin, G, Born und Myodochiden von Ceylon aus der 2 Sammelausbeute von Dr. W. Horn. (Rhynch. het). . . . . 34 — Über die Gattung Distantidea Kirk. (Rhynch. het)... .. 31 Flach, K., Beiträge zur Käferfauna Calabrins . . . . 2... 2 —— Bidnomidche Bemerkungen . . . ee 10 Hintz, E., Neue Cleriden aus Deutsch Dakar, (Col) ee a Horn, W., Zur Kenntnis der Gattung Cicindela. (Col) . . . . 20 Lichtwardt, B., Dasyllis usambarae n. sp. (Dipt.). . . ... 85 ‚Sternberg, Ch., Zur Gattung Anthia Web..1. (Col). . ... . 47 Strohmeyer, H., Zwei neue Crossotarsus-Arten. (Col) . . x» . 28 Wellman, F. C., Über einen auffallenden Sexual-Dimorphismus bei Heptaphieboms yia I Thunb. und Oulex hirsutipalpis Fhunb» Dipb: 2 2% 198 — Über Pfeileifte in Westaleks a Denen eine Käferlarve als Ei; Pfealeitt in Angolat.ı 2.2 en u ee ee Alle wissenschaftlich arbeitenden Entomologen werden höflichst gebeten, der Bibliothek des Deutschen Entomo- logischen National-Museums, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, je ein Separatum ihrer Arbeiten (nicht nur über Coleoptera) zu überweisen. j Druck von Oskar Bonde in Altenburg. Deutsche |\; | Entomologische Zeitschrift | | ee herausgegeben | nt der { Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Verbindung mit dan Deutschen Entomologischen National-Museum. j | J ahrgang 1907. B Zweites Heft. ‚Preis für Nichtmitglieder 4,50 Mark. - Redaktionskommission: Ge Dr. W. Horn:- 8. Schenkling. B.Liehtwardt. G. John. DITERMTETEH FIIR SL TV STREGHÄTHTF RE FE Fe er ri FERIE "Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. \ Berlin, 25. Februar 1907. Für Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesell- - schaft (sowie für Buchhändler) ist zu folgenden Preisen ab- zugeben : Deutsche Entomologische Zeitschrift 1861-387 a # 5 1889947 a 3 . 1895 — 97 R 5 . 1898 —02 1903 —06 Heyden, L. v., Catalog der Coleopteren von Sibirien. Berlin 1880—83, 24 u. 224 p. (9 M.). — Nachtrag I, 1893—96, 217 p. (9 M.) — Nachtrag I u. IH, 1898, 84 u. 24 p. Horn und Roeschke, Monographie der linken Cieindeliden (1890) Horn, W., Systematischer Index der Cieindeliden ade Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1881-86 (Blücher), 1887—92 (Backhaus), 1893—99 (Lohde) Prof. Dr. G. Kraatz, Biographie (Jubiläumsschrift) 1906 (nur noch wenige Exemplare vorrätig!) . Heliogravüre von Prof. Kraatz 3 - Gruppenbild von Berliner Mitgliedern der Gesell. chef (25. I. 06). i Gruppenbild von Kraatz, Schaum und Kiesenwetter Die Herren Autoren 2. m» a 8 {eV 6M 10, werden höflichst ersucht, die Manuskripte, besonders die Namen der Insekten sowie Ortsangaben, recht deutlich zu schreiben und die Korrekturen möglichst umgehend an die Redaktion zurückzusenden. Wörter, diegesperrt gedruckt werden sollen, sind mit Buntstift, alle Insektennamen und Diagnosen (Kursiv) einfach mit Tinte zu unterstreichen. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 105 Brachyceridarum Catalogus. (Col.) Von P. Pape, Friedenau bei Berlin. Seit dem Erscheinen des 8. Bandes des Katalogs von Gemminger und Harold (1871) hat es niemand übernommen, die Cureulioniden wieder übersichtlich zusammenzustellen, eine Arbeit, mit der ich hiermit den Anfang mache. Die Schwierigkeit bei der Neuaufstellung eines Katalogs der „tehynchophora“ liegt weniger in dem Nachtragen der bedeutenden Anzahl der neuen Gattungen und Arten etc., als in den vielen Änderungen der Systematik und Synonymie. Obwohl nämlich das bis jetzt noch im allgemeinen gültige Lacordairesche System stets angefehdet und korrigiert worden ist, hat es kein Our- culioniden-Kenner unternommen, das gesamte Material einheit- lich nach anderm Gesichtspunkte zu ordnen; auch Le Conte hat bei seiner Gruppierung der Rhynchophoren in Familien die weitere Gruppierung nur für die Gattungen und Arten der Vereinigten Staaten durchgeführt und bei seiner Familiengrup- pierung die Drachyceridae und andere ausgeschlossen. — Sein System gilt jetzt allgemein in U. S. A. und auch in Deutschland ist man im Begriff, dasselbe in Anwendung zu bringen. Soweit es nach alledem diese Schwierigkeiten gestatteten, habe ich mich den neueren Auffassungen der Bearbeiter anzupassen gesucht. Der erste, welcher sich mit der Stellung und Trennung der Microcerinae und Brachycerinae im System von Lacordaire nicht einverstanden erklärte, war Prof. Kraatz (Grundzüge eines nat. Syst. der Rüsselkäfer ; Berl. Ent. Zeit. 1864, p. 154 u. f.). Im Jahre 1885 gab Aurivillius in seinem „Conspectus generum et specierum Brachyceridarum“ (Öfversigt af Kongl. Vetenskaps- Akademiens Förhandlingar, XLII. 1885. Stockholm, p. 5—24) eine Übersicht über die Familie Brachyceridae, welche er in die Subfamilien Microcerinae und Brachycerinae gliederte etc. Im Jahre 1885 folgte dann von demselben Autor die Monographie der Mierocerinae — eine grolsartige Arbeit, wie man sie selten findet. (Sv. Vetensk.-Ak. Handl. XI. 1887, p. 1— 87.) Erwähnen möchte ich hierbei noch eine andere Arbeit, welche der vorigen würdig zur Seite steht. Es ist „Revision des Brachycerides du bassin de la Mediterranee* von Bedel. (Ann. Fr. [5.] IV. 1874, p. 9119-212.) | Da eine Übersicht bisher nicht erschienen ist, halte ich es _ für erspriefslich, eine solche zu geben. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft II. 8 106 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ich bemerke zunächst, dafs sich in dieser Übersicht noch eine Art befindet, die ich nicht ausschalten mochte, nämlich Brachycerus fascicularis Panz. (Nr. 94). — Ich empfehle sie der Gnade oder Ungnade des Monographen. Br. stieticus Fahrs. (1871.) nec Voet (1798.) nenne ich variegatus. (Nr. 294.) Br. subverrucosus Fahrs. (spec. !) (1871.) nec var. Fahrs. 1840. nenne ich verrucosiusculus. (Nr. 301.) ; Nr. 28. der Gattung Brachycerus, p. 120., fiel nach Schlufs der Liste als Synonym weg. Als Werke, die ich zu meinem Kataloge benutzt habe, nenne ich in erster Linie: Gemminger u. Harold, Cat. Coleopt. VII., die Berichte über die wissenschaftlichen Leistungen im. Gebiete der Entomologie (Dr. Bertkau, Dr. Seidlitz u. a.) von 1871 ab und den Zoolog. Record (Sharp) von 1871 ab, ferner fast sämt- liche von mir in den Literaturverzeichnissen angeführten Arbeiten, soweit sie mir zugänglich waren. Besonders bin ich für die Unterstützung bei dieser Arbeit Herrn Kustos Schenkling vom Deutsch. Entom. National-Museum, sowie auch dem hochherzigen Stifter des Instituts, Herrn Prof. Dr. Kraatz, zu grolsem Danke verpflichtet, den ich hiermit ausspreche. Um die Arbeit recht kurz und übersichtlich zu machen, bin ich von der alten Methode, bei jeder Spezies die vollständige Literatur anzugeben, insofern abgewichen (mit einzelnen Aus- nahmen), als ich die gesamte Literaturangabe an den Anfang der Subfamilien gestellt und mit Leitzahlen für die betreffenden Autoren versehen habe. Diese Literaturangaben habe ich ver- suchshalber verschieden geordnet — bei den Microc. nach den Autoren chronologisch, bei den Brachyc. alphabetisch. Die umfangreichen Genera haben am Schluls ein Register der Variet. und Synonym. mit Nummer der Spezies. Die vorn mit * versehenen Arten sind auch im Katalog von Gemminger u. Harold enthalten. Die fett gedruckten Arten des Gen. Brachycerus sind paläarktisch. Die Namen der Vaterländer sind nicht alle latinisiert, sondern meist nach dem Text der Autoren gegeben. Brachyceridae. J. Microcerinae. . Literatur mit Leitzahlen der betreffenden Autoren. IH a bresitc nuse Spec- Insal° 217788 ‚Dr 5 Ent. System. I. 2. 1792. II. a Syst. Eleuther. II. 1807. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. 107 IV. Sparrman, Act. Holm. VI. 1785. VErONkiyslew, Eineycl. meth Ins4V..1.790. VI. “ Entom. V. 1790. VIPZEHRerbst, Käfer. VII. 1797: VIESThunbero, Nov. Act Ups VE 21733: IX. Billberg, Enumer. Ins. 1820. X. Schoenherr, Disp. meth. 1826. Re ei Gen. Cure. I. 1833. a e . j Gyllh. X. - S 2 2218408 \ Bolen. XII. } - VII. 2. 1845. Bohem. XIV. Imhoff et Labram, Gen. Cure. I. 1838/42. nee i oa XVI. Gerstaecker, Monatsb. Berl. Akad. 1853. XV. 5 Peters Reise. 1862. XVII. a Wiegm. Arch. 1871. I. XIX. B V. d. Deckens Reise. III. 2. 1873. RE areomdanmerrGen: Col2VE 1863. -- ‚Kraatz, Berl. Ent. Z. VIII. 1864. p. 169. XXI. Fahraeus, Öfvers. af Vetensk.-Ak. Förh. XXVII. 1871. DORIS ITe)kse 1 Bol Jek, 1.1875. XXIH. Harold, Monatsber. Berl. Akad. XLV. 1880. XXIV. Fairmaire, Compte R. Belg. XXVII. 1884. XXV. Aurivillius, Öfvers. af Vetensk.-Ak. Förh. XLII. 1885. XXVI. 5 Sv. Vetensk.-Ak. Handl. XXI. 15. 1887. XXVIU. Fairmaire, Ann. Belg. XXXVII 1893. XXVI. a Ann. Er. VII. 1887. Episus Schoenherr. Billbg. IX. p. 40. — Schoenh. X. p. 78. — XI. p. 374. — Lacord. XX. p. 22. — Jekel. XXII. p. 104, 131. — Aurivillius. XXV. p. 7. — XXVl. p. 10. (9 Gruppen.) — Kraatz. 1. ce. Lagenisus Jekel. (pars.) — Brachycerus Thunbg. *1. aculeatus Imhoff. XIV. Nr. 25. tab. 25. — Cap. bon sp. Bohem. XII. p. 601. — Auriv. XXV. 0. 2 ION Een 8 ie Ne var. strieticollis Jek. XXI. p. 119. — Cap. bon. sp.; Nuriye RRV.) pP.) 122 —RNV p2,35: Orange Riv. tabe92. 11028: 2. angulecollis Auriv. XXV. p. 16. — XXVI. Caffr.;Nat.;Transv.; p- 54. tab 5. fig. 9. Afr. mer. (?) 3. angusticollis Fahrs. XXI. p. 4. — Auriv. Caffr.; Transv. XXV.p. 9. — XXVL p. 23. tab. 2. fig. 4. g* 108 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907, . Bohemani Auriv. XXV..p. 12, — XXV. p. 37. tab. 3. fg.. 10. 5. brevicollis Jek. XXII. p.. 117. — 'Auriv. ONE 105 2 log KR ne, 2 lo, 2% fiesall0: impressicollis Auriv. XXV. p. 11. var. nigrovittatus Auriv. XXVI. p. 30. 6. cognatus Fahrs. XXI. p. 5. — Auriv. LONE 10, 85 IORVNE 19% 10520 IL Nez 0 7. contractus Fahrs. XXI. p. 6. — Auriv. RVP 12 RR E3 0a Der *8. cyathiformisGyllh. XI. p. 376.— Jek. XXI. 106. (Lagenisus). — Auriv. XXVI. p. 13. Os Ale, IL), coenosus Jek. XXI. p. 107. (Lagenisus) — Dej4 Cat ed.2 117-2677. var. Wahlberg Jek. XXI. p. 109. (Lagenisus). — Auriv. XXVI.p. 14. tab. 1. fig. 5. var. parallelus Auriv. XXVI p. 14. tab. 1. fig. 4. var. paucidentatus Auriv. XXVI. p. 15. tab... ne. 3. 9. Devylderi Auriv. XXV. p. 10. — XXVWl. p. 24. tab. 2. fig.. 6. 10. Dohrni Auriv. XXV. p. 11. — XXVl. pP. 33. tab. so, nos 11. dorsalis Fahrs. XXI. p. 4. — Auriv. XXV. 106 in — DOSE 108, Als uelo. ls ala 0% 12. Drega Boh. XII. p.595. — Aurıy. XRWVr. 10° Alan DOSE, 10 2 als Ds az, ala rostratus Oliv. V. p. 186. — VI. p. 82. tab. I: fig. 4. — Herbst, VII. p. 82. tab. KLOL. Ehe. 5. obliquus Jek. XXI. p. 113. *13. echinatus Boh. XU..p. 594. Auriv. XXV. p. AI ZIRRVT. p. 46. tab. Ar 1s.38. 14..velongatus, Auriv. .XXV. p..8. — -XXVl. 18: pa 18 table 311029. SKahraei, Nurıye RRVE pe 102 RR p- 24. tab. 2. fig. 5. fietus Gylih. XII. p. 597. — Auriv. XV. p. 16. — XXVI p2:52. tab. 09..he.R, Namaqua; Damar.; Nolagi.;Ovambo. Damar. ; Delag.B.; Transv. Damar. ; Cap. Col. Caftr. Caffr.;- Transv.; (Cap. b. sp. ?) Gambia; Seneg.; Gabun ; Aegypt. sup-; Kordof.; Caffr. ; Transv. Afr. mer. Damar. Damar. Damar. ; Delag. B. Caffr.; Cap. b. sp. Caffr.; Transv. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Svakop.; Damar. Caffr.; Cap. bon. sp. EN. n18. 1l8 20. E21. E2A, *25. E26. P. Pape, Zrachyceridarum Catalogus. Mexuosus Boh. XII. p. 599% — Bahrs. OU 100 2 — Amahyn DONE j0. Aldo — IONNE 19: Dal. lad au ler tel ganglionicus Boh. XII. p. 603. — Auriv. RO pl IERRNV pe 34 tab: fig. 5, 6. gibbosus Auriv. XXV. p. 13. — XXVI. p- 42. tab. 4. fig. 3. var. Krebsi Auriv. XXVI. p. 42. tab. 4. fig. 4. gravidus Auriv. XXV.p. 11.— XXVI.p.31. hieroglyphicus Fahrs. XXI. p. 3. — Auriv. ROOV pP. 102 — XIV: pP: 25. tab: 2. fie. 7. . Hopei Boh. XII. p. 600. — Auriv. XXV. PL RR. 32. 3tab. 32 fie. 2% var. ? Auriv. XXVl.p. 33. tab. 3. fig. 3. 3. hypocrita Gylih. XI. p. 375. — Auriv. XXV.p. 15. — XXVl.p. 50. tab. 5. fig. 4. cristatus Gyllh. XII. p. 596. inermicollis Gylih. XH. p. 590. — Auriv. RUE 2SHtabr 32.10 1. dentatus Boh. XII. p. 592. — Auriv. RVP ee mendosus Gylih,. XI. +p. 37%. — Autiy. ONE Dee — ONE Een rostratus Billbg. IX. p. 40. (indescrps.) muricatus Boh. XII. p. 598. — Auriv. XXV. 106. 15. — ONE 02 AL elle re var. dubius Auriv. XXV1. p. 50. tab. 5: in, 8) . nodieollis Auriv. XXV. p. 14. — XXV. p- 452 tab. 4,110. .-—_MReicheri. Iitt. . Oberthüri Auriv. XXV. p. 12. — XXVl. ..- De. ld Bote Al: . opalinus Auriv. XXV. p. 10.2 — XXVI. PI2SF UN SL. tab.) 22 he. [Para Jeawmenyya, DONE To Bi — ONE 1% 2a als, 24 . punctatus. Kuriv. XXV.. p. 15. — XXV. 10 Blls uno. 3% az, Di. . quadrulifer Jek. XXI. p. 115. — Auriv. ONE Dr len 310), ee ale . robustus Auriv. XXV. p. 10. — XXW. p2 22.tab- 2. fie.'8..—/ Reiche 1. ]itt. 109 Cap. bon.sp.; Nat.; Transv.; Caffr. Caffr. Cap. Col. Caffr. Vaal Riv. Caffr.; Transv.; De- lag. B.; Afr. mer. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp.; Fraserburg. Namaqua. Cap. bon. Sp. Caffr. - Cap. b. sp.; Caftr. Seneg.; Casamanca. Cap. Colon. Cap. bon. sp.; Or- log Riv. Cap bon“ 2sp; Grahamstown. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. 110 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 34. Roelofsi Auriv. -XXV. p. 14. —. XXVI Cap. bon. sp. p. 44. tab. 4. fig. 6. 35. rotundkeollis Auriv. XXV. p. 13. — XXVIL Cap. Colon. p. 41. tab. 4. fig. 2. 36. simulator Dalm.. XI. p. 377. — Gylih. Patria ignota. UNE ID — ie OR Do Sa — RR. pP. 202 tabe 2, tel: "37. spinosus Boh. XIl. p. 602. — Auriv. XXV. Cap. bon. sp. p- 13. — XXVl. p. 40. yar.? Auriv. XXVI. p. 40. tab. 4. Cap. bon: sp. el *38. sputatilius Gyllh. XI. p. 378. — Auriv. Cap. bon. sp. RRVE pr 142 RR: 6 tab. Ho.nd: 39. T-album Jek. XXI. p. 11. — Auriv. XXV. Damar.; Cap. bon. WdE FOONE 05: Dils el Deine. (&. sp. ; Afr. mer. 40. temus Fairm. XXVII. p. 310. Afr. or. *41. Thunbergi Boh. XI. p. 591. — Auriv. (Cap. bon. sp. YORE 05 las — ONE ls 2b fig. 5. rostratus F. I. p. 194. — Thunbg. VII. p- 32. (Brachycerus.) albulus Lacord. XX. tab. 61. fie. 1. (fig. pessima.) Explic. d. pl. p. 21. *42,. truncatus Boh. XII. p. 374. — Auriv. Cap. bon. sp. FON 100 We > ONE 7 ale, al, Als fir. 10. — Reiche i. litt. *43. tuberosus Gerst. XVII. p. 68. — XIX. Uru; Zanzib.; 108 ZU —— ia ORG 100 & —— DONE N’Gami; Abess. p-l6.etabele She 44. Westermanni Auriv. XXV.p. 9. — XXVI. Cap. bon. sp. pr22 stabe21003. Register der Varietäten und Synonyme: albulus Lac. Nr. 41. | obliquus Jek. Nr. 123 coenosus Jek. „8. | var. parallelus Auriv. eristatus Gyllih. „ 23. | var. paucidentatus Auriıv. „ & dentatus Boh. „ 24. | rostratus Oliv. er var. dubius Auriv. „ 26. | rostratus Billbg. : - impressicollis Auriv. E58 ERostratusmake „+. var. Krebsi Auriv. „ 19..| var. stricticollis Jek. ı var. migrovittatus Auriv. „ 5. | var. Wahlbergi Jek. Be: P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. Microcerus Schoenherr. al Schoenh. XI. p. 441. — Imhoff XV. Nr. 17. — Lacord. XX. p. 23. — Jekel XXI. p. 132. — Kraatz. 1. c. Brachycerus Fabr. — Thunbg. — Hbst. — Oliv. ie *2. *4. 10. al, 12% N “14, ln, 38- abyssinicus Fairm. XXVI. p. 33. albiventer Gerst. XVI.p.84.— XVII.p. 308. — Ay ONE Dale, ZEIDNNE 10 88: tab. 7. fig. 2. . annuliger Harold. XXIII. p. 265. — Auriv. KOEVEHELST RNVT P265. tab. X. none Besckei Fahrs. XU. p. 729. — Auriv. RSVEEHTIE ERRNN. pP. 71 tab a. fig. 8. . Borrei Auriv. XXV.p. 18. — XXVI. p. 67. tab. 7. fig. 4. . costalis Fahrs. XXI. p. 7. — Auriv. XXV. p. 19. I XXV. p: 23. tab. 7. fig. 10. ls enetacens Gyllh. XI pP} 727: — KAuriy. IOONE TIL 1er . depressus Auriv:. XXV. p. 19. — XXV1. [05 Zale eloseris es Te . dorsofumatus Fairm. XXIV.p. 147. — Auriv. RVP 79: Fahraei Jek. XXI. p. 121. — Auriv. XXV. p. 192 XXL. p. (3. tab. 10. fie 4. var. ?suleifrons Auriv. XXV1.p.73.tab.8. ee jalla® Fahrs. XXI. p. 8. — Auriv. XXV. jD. 1, —— POANE 0: (ee el, la BD, Jossilis Auriv. XXVL p. 61. tab.6. fig. 6, 7. Kirschii Auriv. XXV. p. 81. grisescens Gyllh. XI. p. 728. — Imhoff. XV. No. 17 (fig. mala). — Auriv. XXV. d. 19. — ION U er, So ie, Bi idolum Gylih. XI. p. 443. — Auriv. XXV. ıd al. — SONNE Bil aloe (De ner 8% Dregei Lacord. XX. tab. 61. fig. 2. (fig. mala.) inaequalis Gyllih. XU. p. 730. — Auriv. RXV.rP.1320. — XXVLp 8. ttab. 8: fig. 4, 5. interstitiopunctatus Auriv. XXV. p. 19. — ROVER tab, 7Q-ator 9, Choa. Mozamb.; Zambes; Delag. B. Zanzih. Mozamb. Äfr. oce. mer. Caffr. ; Transv. ; Damara. Caffr. Caffr. Afr.or.; Makdischu. N’Gami ; Afr. mer. Delag. B. Caffr. Delag. B. Cap. bon. sp. Afr. mer.; Cap bon. sp. ; Transv. Cap. bon sp. Transv. 112 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 17. Kirschü Jek. XXI. p. 125. — Auriv. RXVLSp. 62, tab, MO-te.ED5. 18. latipennis Fahrs. XXI. p. 6. — Auriv. XXV. p. 17.2 —RRVIErp.162.2tab> 6. 102: *19. melancholicus Gylih. X. p. 726. — Auriv. XXV. p. 15. — XVl. p. 78. tab.. 8. fig. 6. 20. oblongus Auriv. XXV. p. 20. — XXVL pl tab So: 21. Pascoei Jek. XXII. p. 121. — Auriv.XXV. Deal ROSINEN I, Te los OD, a; 18, 22. planfrons Auriv. XXVI.p.74. tab. 8. fig.2. Ze parallelus Auriv. i. litt. 3. retusus (Fabr.) Gylih. XI. p. 442. — IR 05 dal, — Bein, I6 [0 198, — Manta Ins -2p 1209 573832 — Il. p. 415% — 2:Gmeln Syst. Nat. IE A zes red, — Ollhr, \s 105 ade — NIEP2 62. tab. le2106,5 —Herbstavie p. 83. tab. 101. fie. 5. — AurivorRNV. 108 Ile DONE IR DE l0s > in. Ourculio ephippiatus Sparrm. IV. p. 52. tab 9.2102 240. Brachycerus bimaculatus Thunbg. VII. Pr 33. var. spissus Auriv. XXVI. p. 59. tab. 6. fig. 5. Brachycerus retusus Oliv. VI. tab. 1. NO 0.PSL02E Brachycerus retusus Hbst. VII. p. 83. aba tern: var. rotundatus Auriv. XXVI. p. 60. tab. 6. fig. 4. 2 Drregei Gyllih. XI p2 25: spiniger Gerst. XVI.p. 83. — XV. p. 307. tab. 18. fig. 9. (nee fig. 8.) — Auriv. ORG 0 oz ONE Ts ie ar © elle "25. subcaudatus Gerst. XVI. p. 83. — XVL. p. 30%. tab. 18. fg. 8. (mee fig. 9), — Auriv. XXV. p. 19. — XXVl. p. 72. tab. 119.26: . tuberifrons Fairm. XXVH. p. 154. N’Gami. Caffr.; Transv.:; Da- mar.;Cap.bon.sp.? Cap. bon sp. Namaqua. Damar. Transv. ; Caffr. Cap. bon. sp. Caffr. ; Transv. ; Cap. bon. sp. Grahamstown. Caffr. ; Afr. mer. Mozamb.; Zanzib.; Zambes.; Quango; Benguela. Mozamb.; Transv.; Caftr. Somaliland. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. ale, 27. tutanus Jek. XXI. p. 127. — Auriv. XXV. Nat.; Cap. bon. sp. PIl9. — IRRE. Ep268. aber. nes, — Buquet i. litt. Register der Varietäten und Synonyme. bimaculatus Thunbg. Nr. 23. | retusus Oliv. Nr. 23. Dregei Lacord. „ 14. | retusus Herbst 23: Dregei Gylih. „ 23. | var. suleifrons Auriv. 306 ephippiatus Sparrm. »„ 23. | var. rotundatus Auriv. 328 Kirschit Auriv. 222712, | var. spissuss Muay. 2 parallehıs Auriv. 22: Gyllenhalia Auriv. Auriv. XXV. p. 20. — XXVI. p. 79. 1. spectrum F.1I.p. 194. Auriv. XXV.p. 20.— Cap. bon. sp. ONE 02 Al. wale. BL aa, 2% Curculio spectrum F. I. p. 195. — Mant. Ins 1487.92 1:95 Gmelin‘, ‚Syst. Nasen 4, 1789232 1789. Brachycerus spectrum F. Il. p. 383. — JUNE jDe 215, Mlliye Ne 10 ea = NN 108 (0% tab. 1. fig. 5. — Hbst. VI. p. 84. tab. 101. 1e, 6. — iSchoenh. XT..p. 431. II. Brachycerinae. Literatur mit Leitzahlen der betreffenden Autoren. Aurivillius, vide CV. — CVI. — CI. Tebledielen Bull@Kr2 (5), 18018025930: IE, 5 Nouv. et faits 1872. p. 118. 119. I. a Anm Adi, (Be) DW SZ IN E i VI=a88T: 7. Bertolini, Nov. Comm. Ac. Bonon. X. 1849. Boheman, vide XCM. VI. Bonnaire, Bull. Fr. (5.) IV. 1874. (Biol. Met.) VI. Brancsik, Jahresh. d. naturw. Ver. d. Trencsener Komitates. XIX. .1897. VII. Brulle&, Exped. scientf. de Moree. III. 1832. IX. Champion (Jonicus), Entom. Mag. III. 1836. (Biol.) X. Chevrolat, Rev. et Mag. de Zool. 1866. XT2Drahll, Dej. Careds 1112 1897. 114 XH. XII. XIV. XV. XV. XVII. XV. XIX. XX. XXI. XXI. XXIMT. XXIV. XXV. XXVI. XXVM. XXVI. XXIX. XXX. XXX. XXXI. XXX. XXXIV. XXXV. XXXVI. XXXVD. XXXVII. RXXIX. XL. XLI. XLII. XLII. RNE XLV. XLVI. XLVJI. XLVI. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Dejean, Cat. ed. III. 1837. Desbrochers, Mitth. Schweiz. e. Ges. 1871. Bull #r.20,), 17018727 h Frelon VI. 1899. Dohrn, Stett. e. Z. XLI. 1880. 5 n XLIN. 1832. Dumeril, Consid. gen. des Ins. 1823. Drury, Ilustrations of nat. hist. I. 1770. a 5 a 72: Erichson, Wagners Reise II. 1841. Fabricius, Systema Ent. 1775. = Genera Ins. Mant. 1777. 5 Spec. Ins. 1781. e Mantissa Ins. I. 1787. » n Entomol. syst.. I. 2. 1792. 5 Suppl. entom. syst. 1798. a Systema Eleutheratorum H. 1801. Fahraeus, Öfvers.af Vetensk.-Ak. Förh.XXVII. 1871. S vide XCH. Fairmaire, Ann. Fr. (3.) IV. 1856. : Compte R. Belg. XXVI. 1882. 5 Ann. Fr. VII. 1887. h Ann. Belg. XXXVN. 1893. Faldermann, Fauna ent. transcauc. 1837. a Nouv. mem. Mosc. VI. 1837. Faust, Ann. Belg. XL. 1896. 3 XL. 1899. Fischer v..Waldh., Bull. Mosc. II. 1830. De Geer, Me&m. des Ins. V. 1775. B 5 VI. 1778. Gemminger u. v. Harold, .Cat. Col. VIH. 1871. Germar, Magaz. IV. 1821. R vide XCH. Gerstaecker, Monatsb. Berl. Akad. 1855. 5 Peters Reise, 1862. 5 Wiegm. Arch. 1871. I. “ V. d. Deckens Reise. III. 2. 1873. Gestro, Ann. Mus. Genov. XXXV. 1895. Gyllenhal, vide XCI und XCH. Hartmann, Deutsche e. Z. 1906. Herbst, Käfer VII. 1797. . Jacquelin-Duval, Gen. des Col. Curc. 1854. . Jekel, Ann. Fr. 1864. . Illiger, Magaz. VI. 1807. LI LIV. .. Kolbe, Arch. z. Naturgesch. LXIV. 1898. Kraatz),Berl.)e. 7. MI 1864. LV LVI LVII. SGrlyinileck® Bull. Mose, Ar 21832: LVIIL P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. . Kiesenwetter, Berlin. e Z. 1864. Kıarby, Trans. Einn®ssoec X1I12 1818: » Deutsche e. Z. 1875. LIX. Küster, Käf. Europ. I. 1845. LX. Labram et Imhoff, Gen. Cure. II. 1846. LXI. Lamarck, Hist. nat. des Anim. sans vertebr. IV. 1817. LXNW. Latreille, Hist. nat. des Crust. et des Ins. XI. 1804. LXIT. LXIV. » ” Gen. Crust. et Ins. II. 1807. Voy. Caillaud. 1823. LXV. Lichtenstein, Cat. Mus. Hambg. 1795. LXVI. LXVN. LXVII. » » Mus. Ludov. Ulr. Binne, Syst. nat. ed. x. 1758. RUN E17,077: 1764. B7] LXIX. Lueas, Hist. nat.desanim. articulesde l’Algeriell.1849. LXX. 2» Bullskir 1584. LXXI. Müller, Wien. ent. Monatsschr. V. 1861. LXXII. LXXII. Oliver, P>} Eneyel. meth. Ins. V. 1790. Entom. V. 1807. LXXIV. Panzer, Voets Beschr. IV. 1798. EXX Va. Pascoe, Journ, of the Linn. Soc. XI. 1873. LXXVb. 5 Tr. E. Soc. 1887. LXXVe. & Pr. Ent. Soc. 1888. LXXVI. Peringuey, Trans. South. Afric. Phil. Soc. IH. LXXVI. ” P7] P)] » ” ” IV? LXXVII. » » » » » » VI LXXIX. o Stett. e. Z. XLVII. 1887. LXXX. 5 Compt. R. Belg. XXXIH. 1888. LXXXT. 2 Fr. RB. Soc: 1396. LXXXI. Pradal, Hist. et deser. des Col. de la Loire-Inf LXXXID. Quedenfeldt, -Berl. e. Z. XXXI. 1888. LXXXIV. Rambur, Dej. Cat. ed. 3. 1837. LXXXV. Redtenbacher, Fauna austriaca. ed. II. 1858. LXXXVI. 5 Be 5 IE LBS. LXXXVIE. Reiche, Ann. Fr. (3.) V.. 1857. —_ Rey, L’Echange. 1894. p. 63. LXXXVIM. Schaufufs, Nung. Ot. III. 1882. LXXXIX. Schneider, Neu. Magaz. V. 1794. XC. Schoenherr, Disp. meth. 1826. XCI. E Gen. Cure. I. 1833. Gyllh. — Germ. XCH. XCIL. 1885. 1888. iz 1899. V.2. 1840. Gylih. — Fahrs. V11l.2. 1845. Bohem. » 116 XCW. xXCV. xXCcVl. XCVN. XCVII. XCR. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Sparrman, Act. Holm. 1785. Sturm, Cat. 1826. Sulzer, Abgekürzte Gesch. d. Ins. 1776. Thunberg, Nov. Act. Ups. VI. 1799. De,Villers, Car. - Linn. Ent. TI. 1789. Vartale, Ry. ntalascıs Nasa roXı 419022 C. Voet, Cat. II. 1806. CI. Westwood, An Introd. to the modern classif. of InSanl ER 3,0% Wiedemann, Zool. Mag. II. 1801/02. Wollaston, Cat. Canar. Col. 1864. CH. CHI. CIV. v. Wulfen, Cap. Ins. 1786. CV. Aurivillius, Öfvers. af Vetensk.-Ak. Förh. XL. 1885. CVI. x Sv.Vetensk.-Ak. Handl. XXI. 15. 1887. CV. : Entom. Tidskr. 1888. Protomantis Schoenherr. Schoenh. XCH. p. 721. — Lacordaire, Gen. Col. VI. 1863. p. 24. — Auriv. CVI.‘p. 82. *1. Dregei :Gylih. XCH. p. 423. Auriv.. Cap. 'bon. sp. NE 2 = ONE 1 Be al ©) lo, 8) 2. elegans Auriv. CV. p. 21. — CVI.p. 83. Cap. bon. sp. abe 29a. 3., Reringueyi Nuriv. CN: pr 2177 — CV Cap bonzssp: p- 84. Theates Fahraeus. Fahrs. XXIX. p. 68. — Aüriv. CV. p. 22. — CVI. p. 149—154. tab. 2. fig. 1—12. 1. cristatus Pering. LXXVI. p. 163. tab. 3. Cape Flats (S. Afr.) fig. 14. 2. ludificator Auriv. CV.p.22.—CVII. p.152. N’Gami. tab. 2. fig. 10 12. 3. magus Auriv. :CVII p. 153. tab. 2. Cap. bon. sp. ne, 9: 4. petiolatus Fahrs. XXIX. p. 68. — Auriv. Caffr. OVp. 22 2 CN Ep Traber. 1a, 7%. 5. spectator Fahrs. XXIX. p. 68. — Auriv. Caffr. CV. p. 22. 922 tabe=2. la, 29. OVEgsp: le: Oliv. XLI 1. . acerbus GyliIh. XCI. p. 671. . adustus Pering. LXXVII. p. 72. *9 =: Er. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. ld Euretus Peringuey. Pering. LXXXI. p. 186. Aurivilü Pering. 1. c. Brachycerus Olivier. Cap-Colon. LXXII. p. 181. — LXXII. p. 41. — Fabr. XXVII. p. 412. — Thunbg. XCVI. p. 11. — Latr. LXII. p. 251. — Herbst IL. p. 71. — Schönh. XC. p. 79. — XCI. p. 385. — Kraatz LVI. p. 169. — Bedel III. p. 142. — Lacordaire, Gen. Col. VI. 1863. p. 284. — Gemm. u. Har. accola Kolbe. LV. p. 241. aegrotus Pering. LXXVII. p. 150. tab. 4. fig. 8. . afaber Gylih. XCH. p. 641. . albarius Gylih. XCI. p. 683. — ImhoffLX. Nr. 0: . albieollis: Pasc. LXXVb. p. 13. tab. 2, Ile albidentatus Gylih. XCH. p. 654. — Imhoff LX. Nr. 15. — Bedel II. p. 118. — Bedel III. p. 125. tab. 4. fig. -1—2. (Metamorph.) p. 177. (Deser.) — Vitale. ROICEpS IE Syn. nach Bedel. III. p. 178. albosignatus Dahl. VI. p. 268. . siculus Dej. VI. p. 268. sardeus Dahl. i. 1. lusitamieus Hope. i. 1. . albofasciatus Pering. LXXVII.p. 154. tab.4. ed: . alboteetus Pering. LXXVI. p. 129. tab. 2. fig. 5. algirus F. XX\V.p. 120. (Cureulio). — XXVI p. 382. .— XXVII p. 415. — Thunbg. XCVII. p. 26. — Oliv. LXXIM. p- 54. tab.'2. fig. 19. a, b. — Latreille LXI. p. 92. — Lamarck LXT.'p. 358. — Gylih. XCL p. &16. — Bedel I. p. 7. et p. 50. — II. p. 119. — I: p. 153. — . p. 2328. — Fahrs. XXIX. p. 42. — Aurivillius. CV.p. 5. — CVI. p. 3. Brit.-Ost-Afr. Cap. bon. sp. Ovampoland; Na- maqua; N’Gami. S.-Afr.; Transvaal ? Cap. bon. sp. Caffr. Nat. Ins. ital. Namaqua. Damar. Mediterr. occ. et centr. 118 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Desbr. XIV. p. 85. -- Vitale. XCIX. p. 11. fig. 6a.. — Rey.]l. c. Syn. nach Bedel III. p. 153—154. muricatus Oliv. LXXII. p. 186. — Herbst IL. p. 97. tab. 101. fig. 8. — Latr. LXII. p. 253. — DBedel IT. p. 11.9. — 1202 1524. planirostris Gyllh. XCI. p. 417. — Bedel II. p. 119. — III. p. 153. suleifrons Gylih. XCI. p. 420. — (patria falsa: Senegal? Bedel II. p. 154. note!) eirrosus Gylih. XCI. p. 660. — Bedel 1.50. 1p- 95T p.154 — Vitale, XROCIRZp 12. perodiosus Gyllh. XCI. p. 661. — Bedel I. p. 50. — II. p. 119. — Ip semiaeneus Desbr. XII. p. 1871. — Bedel II. III. tuberculatus Dahl. XI. p. 268. — Bedel IHM. scabratus Dej. XI. p. 268. Bedel III. squalidus Dej. i. mus. — alpinus Dej. 1. litt. — ambıquus Schoenh. i. mus. — Drulle, syracusanus, tin- gitanus, Wagneri Chevr. i. mus. — exemptus, carinula Rey 1. c. var. attenuatus Vitale, Riv. Coleotte- rolog. Ital. I. 1903. p. 42. 12. amabils Pering. LXXVI. p. 152. 13. ambulans Fahrs. XXIX. p. 65. *14. anaglypticus Gyllh. XCH. p. 679. var. nodıferus Gylih. 1. c.— Schoenh.i.]. var. sparsipes Gyllh.1.c. — Schoenh. i. 1. *15. angusticollis Wiedem. CHI. p. 119. — Gyllh. KOCH. :p: 703. — Dej. XI. p. 268. *16. annulatus Gerst.XLILL.p.83.—XLIV.p.305. tab. 18. fig. 6. — Quedf. LXXXIN. p. 284. cinnamomeus Pasc. LXXVb. p. 8. tab. 1. a, la — DRG @ 1. Zur *17. apicatus Gylih. XCH. p. 637. stellaris Gyllh. XCI. p. 424. Sieil. Namaqua. Caffr. Cap. bon.sp.; Caffr. Cap. bon. sp.; Caffr. Cap. bon. sp.; Caffr. Cap. bon. sp. Mozamb. Zanzib. Cap. bon. sp. 218. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. var. cirriferus Gylih. XCH. p. 637. — Cheyrsin 1. apterus L. LXV1..p..386.. — Oliv. LXXIM. p. 44. tab. 1. fig. 3. a—b. — LXXI. p. 1832 .— Eabr. XXI. p. 1422 — ION 105 31895 DO Tr ale — RAW tom. Ip 3209. — I RRWVIIE p- 412. — Sparrm. XCIV. p. 54. tab. 3. fig. 31. — Voet. LXXIV. p. 41. tab. 33. fig. A. — Gylih. XCI. p. 386. —. XCII. P- 6062 Imhot EX Nr..13. — Gerst. XLIV.p. 305. — Lamarck LX1. p.358. — Fahrs. XXIX. p. 42. eruciatus De Geer. (Curcul.) XXXIX. PS 22052 tab. 16. No. ıl. var. tessellatus Gylih. XCI. p. 388. — XCH. p. 606. — Faust. XXXVI. p. 401. apterus Thunbg. XCVI. p. 17. var. jerrugineus Oliv. LXXII. p. 45. tab 31100235 GylIHSXCIEP- 3892 XCH. p. 606. cicatrieulatus Schoenh. i. 1. et Har. XLI. p. 2329. ochreatus Germ. i. |]. Hamgplase: var. cafer Gylih. XCI. p. XCH. p. 607. Dregei Schoenh. i. 1. XCI. p. 607. —- Gemm. — Gemm. et 394. . asper Oliv. LXXIII. p.64.tab. 3. fig. 32. — Gylih. XCI. p. 428. — XCI. p. 684. vacca Thunbg. XCVI. p. 36. . atrow Gerst. XLV: p. 72. — XLVI. tab. XI. a5 LO), . augurius Fahrs. XXIX. p. 50. . auritus Pering. LXXVI. p. 151. tab. 4. fig. 3. — Schoenh. i. 1. . azillaris Gylih. XCH. p. 715. .»baccatus Fahrs. XXIX. p. 65. 5. balearicus Bedel III. p. 151. tab. 4. Desar et 7. Jurunculatus Reiche i. mus. . barbarus L. LX\VI. p. 386. — LXVI. tom. I. pars 2. p. 617. (parte prima deserp.)-— Fahr. XXIL..p. 120. — XXIV. Jule) Cap. bon. sp. Caffr. Cap. bon. sp. Madag.; Cap. b. sp. Cap. bon. sp.; Caffr.; Sierra Leone. Cap. bon. sp. Zanzib. Caftr. Cap -Colon.; Na- maqua. Cap. bon. sp. Caffr. Balear. Mediterr. centr. occ. et 120 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. pa 19a RR V PEN T20. ZZ ERRN: p: 381. — XXVIL p. 414. — Oliv. LXXI. p. 185. — LXXII. p. 49. tab. 2. fie 15. ar b> — itlferbstallp-E80-2— Reiche LXXXVN. p. 661. Bedel II. p. 183. —- Lucas, "Bull. 7Soe, ent. Fr. (6.) IV. p. 56. — Vitale. XCIX. peaelale Syn. nach Bedel III. 1. Rasse. latro Gylih. XCI. p. 412. — XCH. Eur. mer.; Algier; p- 656. Barbar. libertinus Fahrs. XCII. p. 650. curtulus Desbr. XII. p. 366. 2. Rasse. lateralis Gyllh. XCI. p. 407. — XCH. Lusit.; Hisp. p- 653.- Reiche 1. e. Jluctiger Gyllh. XCH. p. 651. algirus Latr. LXIU. p. 253. hispanicus Dej. XII. p. 267. Gerardi Buquet, Dej. Cat. p. 267. punicanus Chevr. i. 1. paradozus, interruptus Rey. 1. c. var. ramosus Schauf. LXXXVII. p. 542. Balear. 27. batrachus Gestro. XLVU. p. 405. Gallaland; Afr. or. 28. —. vide p. 106. *29. bicallosus Gyllh. XCH. p. 613. Caffr.- *30. biglobatus Sparrm. XCIV. p. 53. tab. 3. Cap. bon. sp. 1, 30, —. Ole IDOIIE 15399 — GyliIh. XCI. p. 432. — XCII. p. 696. specirum Thunbg. XCVH. p. 35. var. lentus Gyllh. XCII. p. 696. Cap. bon. sp. „ .serobirostris Gyllh. 1. c. p. 697. Caftr. „ interpunctatus Gylih. 1. c. Caffr. „ sazosus Gylih. 1. ce. Cap. bon. sp. Pemoularus Gylihezlezc. Cap. bon. sp. 31. bicornutus Fahrs. XXIX. p. 66. Caffr. 32. boschimanus Pering. LXXVI. p. 160. Cap-Colon. 33. bottegi Gestro XLVII. p. 406. Gallaland ; Afr. or. 34. brachyceropsides Pering. Ann. Nat. Hist. II. Nat. 1888. p. 222. 35. brevicostatus Fahrs. XXIX. p. 48. Caffr. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. *36. buculus Schoenh. XCI. p. 427. Juvencus Thunbg. XCVU. p. 22. 37. catlosus Schoenh. XCI. p. 427. — Fahrs. XCH. p. 657. — Bedel IV. p.: 200! Syn. nach Bedel III. p. 187.— IV. p.200! Ohevrolati Fahrs. XCH. p. 657. — Bedel 17 pp. 1187 — 117 p218% tab. 4. fig. 9. Vitae NOIR Ep MO NE a8 variolosus Thunbg. XCVI. p. 30. algirus Luc. LXIX. p. 414. semituberculatus Luc. LXIX. p. 411. tab. 35. fig. 6. peninsularisChevr. X. p. 105. — p. 26. Raffrayi Desbr. XIII. p. 365. parens Desbr. XIII. p. 366. sordidus Ramb. LXXXIV. p. 268. Dahli Dej. XII. p. 267. globosus Dahl XI. p. 267. salebrosus Dej. i. mus. rubiginosus A. Deyr. i. 1. retiferus, rhytipterus, rudıs Chevr.i.mus. bufo Germ. i. 1. hypoerita Bedel Ill. p.190.tab.4.fig. 5 et 10.—Fauv. Rev. d’ent. III. 1884.p.81. 38. canalirostris Fahrs. XXIX. p. 62. *39. cancellatus Gylih. XCI. p. 404. — XC1. p- 615. — Fahrs. XXIX. p. 46. verriculatus Schoenh. i. 1. *40. caperans Lichtenst. XLV. p. 55. — Herbst 20.288, 41. carbuneulus Quedenf. LXXXII. p. 287. 42. catenulatus Fahrs. XXIX. p. 64. 43. caviceps Pering. LXXVI. p. 149. tab. 4. fig. 2. cavfrons Gylih. XCI. p. 436. — XCH. p- 717. — Nlig. Dej. Cat. ed. III. p. 268. var. milleporus Gyllh. XCI. p. 435. — CHE, 0, ON e —— 10, NT: 45. cinctieollis Quedenf. LXXXILI. p. 285. *46. cinctipes Gylih. XCI. p. 397. *47. cinerarius Wiedem. CI. p. 115. — Gylih. XCI. p. 426. — Fahrs. XCIH. p. 664. pimelioides Germ. i. 1. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. FA4, Heft I. — I 19200. — 121 Cap. bon. sp. Mediterr. occ. et centr. Hisp. Caffr. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Afr. centr. Caffr. Cap-Col.;Namaqua. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Afr. centr. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. 122 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. *48. einereus Vliv. LXXII. p. 56. tab. 3. tea a,b. Bedelal. — Irene III. p. 156. — Vitale. XCIX. p. 11 fig. 5.a. Syn. nach Bedel III. pulverulentus Oliv. LXXII. p. 56. tab. 3. fig. 29. quadrisulcatus Fisch. XXXVII. ed. Lequien I. p. 95. lutosus Gylih. XCI. p. 417. — Vitale XCHRX. p. 12. — Rey. |]. cc. superciliosus Gylih. XCI. p. 422. — Falderm. XXXIV. p. 168. tab. 5. caucasicus, pedemontanus, sabaudus, sphaerotus Chevr. i. mus. 49. clittelatus Fahrs. XXIX. p. 56. 50. collarıs Fahrs. XXIX. p. 61. 51. comparabilis Kolbe. LV. p. 243. *52. comtus Fahrs. XCI. p. 663. *53. congestus Gerst. XLII. p. 83. — XLIV. P-7300.tabeselsmstesd: 54. consimilis Pering. LXXVI. p. 133. tab. 3. fig. 2. 55. contortus Fahrs. XXIX. p. 57. *56. cordiger Sparrm. XCIV. p. 50. tab. 3. 10 298%. — (Eenllin IKOR 10. 89)as — DONE p. 613. — Fahr. XXVII. p. 413. — Oliv. LXXI. p. 568. scabrosus Oliv. LXXII. p. 48. tab 2. fig. 19. —ZIERXTMZp21842 — Herbst, Ibn 196. 98: papilosus Thunbg. XCVH. p. 20. *57. corniculatus Gylih. XCI. p. 429. — XCI. p- 686. *58.. cornutus L. LXVIM. p. 57. — Sparrm. XCIV. p. 51. tab. 3. fig. 24. — Fabr. IORIE. Ds Dale —— DRANG 1, 11995 — RUE Sp 120.7 KR pa XXVI. p. 415. — Herbst. IL. p. 90. — Thunbg. XCVIL. p. 20. — Gylih. XCI. p. 399. — XCII. p. 643. — Labr. et Imhoff LX. Nr. 11. spinirostris Oliv. LXXI. p. 183. — LXXI. p. 59. tab. 3. fig. 24. — Herbst UL. 0 Sal Mediterr. Caffr. Caffr. West-Usambara. Cap. bon. sp. Mozamb. Namaqua; Cap- Colon. Caftr. Cap. bon. sp. Caftr. Cap. bon. sp. ok 60. oe *62. 63: 64. 74. . divergens Pering. LXXXI. p. 187. 206: P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. coronirostris Gyllh. XCH. p. 627. costalis Gylih. XCH. p. 616. costatus Gylih. XCH. p. 687. crenatus Oliv. LXXI. p. 186. — LXXM. pP .062 tabs 2. ne. 110.2 — = Herbse ri, p- 96. crispatirostris Gylih. XCH. p. 689. cerispatus Fabr. XXV.p. 120. — XXVl. p- 382. — XXVII. p. 414. — Thunbg. NEON =HE29, — Herbst IE p. 562 Oliv. LXXII. p. 54. tab. 3. fig. 27. — Isealall IL 10. Allen MED: KL Syn. nach Bedel III. pterygomalis Luc. LXIX. p. 411. clathratus Desbr. XIU. p. 362. rectecostatus Desbr. XII. p. 362. jastidiosus Dej. i. mus. dentatus Chevr. i. 1. . cerispieularis Gylih. XCH. p. 690. . eristatus Pering. LXXVI. p. 134. tab. 1. MS, «le . curruca Gylih. XCII. p. 677. eylindripes Bedel III. p. 171. tab.4. fig. 4. carımifrons Chevr. i. mus. . deceptor Pering. LXXVU. p. 163. . densegranosus Fairm. XXXIL p. 320. tab 3. 119,8. .. detritus Thunbg. XCVI. p. 21. — Gylih. ReClzp- 40357 Hahrs2 XCH. pp 0122 var. maculatus Fabr. XXVII. p. 413. — Dejzoxll pr 20%. Schoenh. XCI. p: 395. — Fahrs. XCH. p. 611. armatus Wiedem. 1. |. var. koroquanus Fahrs. XCII. p. 612. var. hottentottus Gyllh. XCI. p. 393. — Fahrs. XCIH. p. 612. .. discolor GyliIh. XCH. p. 647. 3. disjunctus Pasc. LXXVa. p. 10. tab. 1. fig. 4. dıspar Pering. LXXVH. p. 158. dorsalis GylIh. XCI. p. 425. — XCIH. Ps ,607. 123 Cap. bon. sp. Sierra Leon.; Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Madasasc. Cap. bon. sp. Algier ; Tunis. Cap. bon. sp. Namaqua ; Caffr. Cap. bon. sp. Marocco. Cap-Colon. Afr.or.;Makdischu. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Damar. Namaqua. Zambes. Cap. bon. sp. 9* 124 ad: 78. *79. #80. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. dorsomaculatus Quedenf. LXXXII. p. 193. draco Pasc. LXXV b. p. 15. tab. 2. fig. 4. dubius Panz. LXXIV. p. 42. tab. 34. fig. E. minor Voet. C. p. 46. — Index. p. 16. tab. 34. fig. E. duplicatus Gylih. XCH. p. 638. — Fahrs. IOIDGN De Balz Javillaceus Schoenh. 1. 1. var. Boei Gylih. XCIH. p. 639. leprosus Klug. i. ]. 81. ebullinus Pering. LXXVU. p. 157. — Schoenh. i. 1. *82. echinatus Gylih. XCI. p. 402. — XCH. p- 645. *83. Eckloni Gylih. XCI. p. 694. suturalis Hope i. 1. Gylih. 1. c. suturalis Pasc. LXXVb. p. 9. tab. 1. HB TERRIVICH PN20> A. ejfertus Pering. LXXXI. p. 188. 85. emeritus, I. EXVIIL Sp. 562 — Thunbe. 98, OT: 98. ANNIE 0 Do — Enline DXEINE m. Olkzo . ephippiatus Fahrs. XXIX. p. 56. . erinaceus Oliv. LXXIIIL. p. 53. tab. 3. tie. 25. — Gyllh. XCl.p2 400. —XClE p- 644. .. erosus Gerst. XLIII. p. 88.— XLIV.p. 306. . errans Fahrs. XXIX. p. 66. . eximius Pasc. LXXV b. p. 9. tab. 1. fig. 3. . facietatus Gyllh. XCII. p. 618. . Fahraei Fahrs. XCII. p. 718. . Jaretus Ilig. — Schneid. LXXXIX. p. 617. — Herbst IL. p. 98. . fascieularis Oliv. LXXII. p. 64. tab. 3. nie” 32, Schoenh> XOl=p.4382 — Gyllh. XCIH. p. 645. . gen. dub. ! fascieularis Panz. LXXIV. p. 42. tab. 34. fig. c. capensis Voet. C. p. 45. et Index p. 16. tab. 34. fig. C. Jascieulosus Germ. XCI. p. 425. — Fahrs. XCII. p. 634. jeroe Fairm. XXXI. p. 320. ferrugatus Quedenf. LXXXII. p. 286. Afr. centr. Nat. Incert. sedis. Gaffr. Caffr. Cap-Colon. Cap. bon. Caffr. Aleoa Bay Zambes. Cap. bon. Caffr. Cap. bon. Mozamb. Caffr. Cap. bon. Cap. bon. Cap. bon. Cap. bon. Cap. bon. ‘Cap. bon. Cap. bon. IAfr. For. poua. Afr. eentr. SP- SP- sp. Sp- Sp- Sp. sp. Sp- SP- sp. Mpoua- 9% 100. SO 102. 103. 104. *105. *106. (07. *108. *109. “310: = alle 112. “aß P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. 125 fischeri Kolbe. LV. p. 244. Havonotatus Pering. LXXVH. p. 147. abe 1088. Jormidulosus Gylih. XCI. p. 699. foveicollis Gyllh. XCI. p. 419. — Bedel II. p. 119. III. p. 191. tab. 4. a Ally — Nele, XD Ale ie, Br. Syn. nach Bedel III. p. 191. muricatus Fahr. XXVI. p. 383. — XXVII. p. 415. — Oliv. LXXII. p- 19. tab. 13. fig. 21. — Gylih. XCH. p. 419. — XCI. p. 662. — Redtb. LXXXV. p. 696. — LXXXVI. tom. I. p. 240. ventralis Desbr. XIII. p. 366. var. pygmaeus Vitale. XCIX. p. 12. foveifrons Bedel Ill. p. 194. tab. 4. fig. 6 et 15. gemmatus Kindm. i. 1. Joveolatus Pering. LXXVNH. p. 160. Jrontalis Fahrs. XCH. P.69. Juligimosus Gyllh. XCH. p. 712. gemmatus Oliv. LXXI.p. 185. — LXXII. pP b2rstalbee2r fiosrla. gemmeus Gylih. XCII. p. 704. gemmifer Germ. XCI. p. 394. — Fahrs. XCI. p- 680. glabratus Wiedem. Germar. XL. p. 157. — Gyllih. XCI. p. 437. — XCI. p. 719. sublaevis Sturm XCV. p. 188. glandulifer Gyllh. XCII. p. 667. globiferus Thunbg. XCVO. p-. 21. — Gyllh. XCI. p. 403. — XCH. p. 621. var. bullatus Gyllh. XCI. p. 396. — XCH. p. 621. globosus Drury. XIX. p. 69. tab. 32. fig. 4. — XX. Index. — Fabr. XXVl. p. 381. — XXVI p. 413. — Olıv. DRXIIp- 1847 —ZERRIE PAR cab 22.102 102 as be Sblerpstallb: Pp> 855 tab. 10T. der 12 —Phunbe: ROVIIEp2 182 —Sparema RECHV- Ost-Usambara. Cap-Colon. Cap. bon. sp. Europ. or.; Asia min. Sieil. Orient. Cap-Colon. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Incert. sedis. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. 126 *114. 115. a6: ale #118. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. p: 54. — Gylih. XCI p. 392, — Fahrs. XCI. p. 610. granicolis Gylih. XCIH. p. 710. granifer Fahrs. XXIX. p. 43. gramirostris Fahrs. XXIX. 62. granosus Gylih. XCI. p. 387. — Fahrs. LIE TE IT — OA 0 AS apterus Herbst IL. p. 75. tab. 101. aa Mal ODE 05 2015 ornatus Drury. XX. p. 63. tab. 34. Hoa 3 granmulatus Dej. XU. p. 268. — Lacord. Gen. Col. VI. 1863. p. 284. note 2. var. Leprieuri Buquet. — Dej. XH. p- 268. . gravis Fahrs. XXIX. p. 46. . griseus Fabr. XXVII. p. 415. — Gylih. Reh pa RT > gnyphuss Base. IRSSYVabspe 16 Etalb 22: fig. 6. . quineensis Pering. LXXIX. p. 407. . Gylienhali Gyllh. XCH. p. 614. haedus.Gylih. X p2 #017 ZaRCH. p- 644. 5. Hofmanni Faust XXXVI. p. 72. 5. honorabilis Brancs. VII. p. 122. tab. 4. fig. 14. ’ . humeralis Pering. LXXVH. p. 151. . Aybridus Fahrs. XXIX. p. 58. . hypoerita Fahrs. XXIX. p. 59. . hystrie Schoenh. XCI. p. 399. — XCH. p- 644. cornutus 'Oliv. LXXI. p. 183. — LXXIN. p. 53. tab. 2. fig. 14. — Lacord. Gen. Col. VI. 1863. p. 286. note al-, I Gylih ROTE . ignavus Fahrs. XXIX. p. 44. . impendens Fahrs. XXIX. p. 47. . impius Fahrs. XXIX. p. 46. 4. impressicollis Pering. LXXVI. p. 130. tab Ion let ala: 5. impressifrons Gyllh. XCH. p. 631. . imprudens Gyllh. XCH. p. 670. Cap. bon. sp. Caffr. Caffr. Caffr. Seneg. Caffr. Cap. bon. sp: Usambara. Cape Town. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. ne, (DIR, Zambes. Namaqua. Caffr. Caffr. Cap. bon. sp. Caftr. Caffr. Vaffr. Transv.;Cap-Colon. Caffr. Cap. bon. sp. 137. 138: 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. =146. #14N. #148. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. 127 inaequalis Thunbg. XCVIH. p. 27. — Gylih. XCH. p. 648. _ Thunbergi Gylih. XCII. p. 648. incommodus Pering. LXXVII. p. 72. indutus Pering. LXXXI. p. 187. ingratus Fahrs. XXIX. p. 50. inops Pering. LXXVI. p. 161. inordinatus Fahrs. XXIX. p. 54. intermedius Pering. LXXVI. p. 127. interpositus Hartm. XLVIH. p. 66. interstitialis Fahrs. XXIX. p. 59. intutus Gyllh. XCH. p. 658. inurbanus Gyllh. XCII. p. 626. Junioe Lichtenst. LXV. p. 55. — Herbst IL. p. 88. — Brulle VIII. p. 236. — Bede ip 118 1. p. 1935. — Kraatz LVIl.. p. 421. — Vitale. XCIX. pelzener War eyalice. Namur Syn mache Bedel Il. p. 195 — 205. pisifer Thunbg. XCVL. p. 23. — Gylih. XCH. p. 656. crenulatus Stev. 1. ]. globosus Dahl XI. p. 26%. Dahli Dej. XII. p. 267. graecus Dej. i. 1. cribratus Kindm. i. ]. corcyricus, Gaillardoti, syriacus Chevr. 1. mus. bidentatus, densicollis Reiche i. mus. var. aegyptiacus Oliv. LXXI. p. 51. tab. 3. fig. 34. — Kraatz LV1. % 2a 2 Neale DORT: Dal eye» siculus Gylih. XCI. p. 414. argülaceus Reiche LXXXVIH. p. 654. ornatus Reiche 1. c. p- 658. nodulosus Reiche 1. c. Olivieri Desbr. XIII. p. 367. insularis Deshr. 1. c. tauricus Desbr. 1. c. p. 368. — Kraatz LVI. p. 422. var. orbipennis Reiche 1. c. p. 656. Cap. bon. sp. Ovampoland. Cap. bon. sp. Caffr. Cap-Colon. Can Transv. Transv. Caffr. Cap. bon. sp- Cap. bon. sp. Mediterr. or. Aegypt.; Asia m.; Syr.; Graec.; Sicil. Syr. 128 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. var. cembrarius Oliv. 1. c. p. 58. tab. 3. 1o.: ‚fimbriatus Deshr. 1. ce. p. 365. yar., sindatus Oli]. c. per 58-rTab=7: fig. 26. — Kiesw. LIN. p. 264. — Kraatz LVI. p. 233. Besseri Kryn. LVII. p. 145. — ed. Lequien p. 181. — Gylih. XCI. p- 413. - XCIEp. 656. — Faldm. XXXIV. p. 165. tab. 5. — Labr. et) Im. Ex IND: lutulentus Gylih. XCI. p. 418. — XCH. Poor. —Reyzlage: difformis Faldm. XXXV. p. 16. incertus Desbr. 1. c. p. 367. *149. jwvencus Sparrm. XCIV. p. 51. tab. 3. fig. 26. 150. iwodicoides Pering. LXXVI. p. 162. . kabylianus Desbr. XII. p. 364. — Bedel III. p. 169. Syn. nach Bedel III. p. 169. velutinus Deshbr. 1. ec. p. 364. retrodentatus, scutellaris Chevr. 1. 1. 152. karooensis Pering. LXXVII. p. 153. 153. kumbanensis Quedenf. LXXXII. p. 192 et 284. — Faust XXXVI. p. 402. 4. labruska Gyllh. XCH..p. 672. uva Thunbg. XCVU. p. 23. . Lacordairei Faust XXXVIH. p. 401. . laevifrons Fahrs. XXIX. p. 58. 15%. LafertiPering. LXXX.p.78. — Chevr. i.]. . lateritius Gyllh. XCH. p. 685. *159. latifrons Gylih. XCH. p. 632. *160. levidipus Gylih. XCH. p. 700. 161. lüxdicollis Fahrs. XXIX. p. 57. 162. lobaticollis Pering. LXXVI. p. 131. tab. 2. fig. 2. *163. longirostris Gyllh. XCH. p. 692. *164. longiusculus Gyllh. XCH. p. 695. 165. longulus Fairm. XXXIU. p. 34. 3. loguax» Hartm. XLVHI. p. 66. Mesop.;Syr.;Tripol. Dalm.; Hung.; Russ. mer.; Asia m.; Persia; Chios; Turcia; Graeec. Cap. bon. sp. Cap-Colon. Kabylia. Cap-Colon. Quango; Kumbana; Afr. centr. Cap. bon. sp. Conso. Caftr. Madag. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp- Caffr. Damar. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Choa. Komatipoort:; Transv. 5. margaritfer Gyllh. XCH. p. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. . luridus Fahrs. XXIX. p. 44. . Juteus Wiedem. CH. p. 114. — Schoenh. XCI. p. 440. — XCII. p. 720. . maculatus Oliv. LXXH. p. 183. — LXXIM. p. 45. tab. 2. fig. 8. — Herbst IL. p- 92. — Schoenh. XCU. p. 613. madayascariensis Schoenh. 1. c. p. 613. . maculicollis Pering. Ann. Nat. Hist. II. 1888. p. 222. . maculipes Chevr. Compt. R. Belg. XXVI. ISS22 mp: p- 34. 89. Hairm.. XXX. . maculosus Kirby. LIV. p. 429. — Schoenh. XClI. p. 399. — XCI. p. 669. 3. madecassus Pering. LXXX. p. 77. — Fairm. Rev. Ent. Fr. XXII. 1903. p. 38. maerens, Base, LXXXNV bh. p. 17: tab. 2. fig. 8. 697. — Bahrs. XXIX.!p. 59. olim : biglobatus var. 7. Gylih. 1. c. . millepora Wiedem Germ. XLII. p. 162. — Gylih. XCH. p. 706. gemmosus Gylih. XCI. p. 436. — XCH. p. 06 et 707 obs. . modestus Fahrs. XXIX. p. 52. . moestus Pering. LXXVIH. p. 156. . monachus Fahrs. XXIX. p. 60. . morio Babr. XXVIHT. p. 416. — Gylih. NEE IFSKZIERCHE PIE . namaqua Pering. LXXVII. p. 148. tab. 4. fig. 6. . nanus Pering. LXXVI. p. 161. . natalensis Fahrs. XXIX. p. 48. . nebulosus Oliv. LXXII. p. HL El: 3 fig. 20. — Gylih. XCI. p. 405. — XCH. p. 646. auritus Dej. XII. p. 267. . nodifrons Fahrs. XXIX. p. 52. . nodulosus Fahrs. XXIX. p. 49. . Normandi Desbr. XV. p. 11. .ınudus Pering. LXXVI. p. 135. tab. 3. Hero 129 Caffr. Cap. bon. sp. Madag. Nat. Abess. Cap. bon. sp. Madag. Zambes. Caffr. Cap. bon. sp. Cap. bon.sp.; Caffr. Caftr. Namaqua. Caffr. Cap. bon. sp. Namaqua. Cap-Oolon. Caffr. Cap. bon. sp. Caffr. Caffr. Tunis. Namaqua; Cap-Col. 80, 190. 1y)alz ir 193: 194. 1952 = 1lo/D. IR. 198: 199. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. obesus Fabr. XXII. p. 822. — XXI. PRIZE RTV Ip 120 RR p- 380. — XXVIH. p. 413. — Herbst IE, pas tab 01 ner ehunpe: XCV2. p. 18. — Sparrm. XCIV. p. 54. VabaR3. 21er 32% afer, Wulf. OQIVZ2p> 15, Kablenne: 1la, b. oedematosus Sulz. XCVI. p. 40. tab. fig. 10. scalaris Oliv. LXX1.p.183. — LXXII. p. 46. tab. 2. fig. 18. — Fahr. XXVII. p. 412. var. tuberculatus De Geer XL. p. 658. tab. 49. fig. 8. — Gylih. (var. p.) XCl. [08 ol, obesus Oliv. LXXII. p. 184. — LXXIM. p2 46. tabalesner len av: var. punctulatus Oliv. LXXII. p. 48. tab 3° fer Pau _ Gylins (var03) NOEEP-39% oblongus Fahrs. XXIX. p. 49. Faustü Pasc. LXXV b. p. 12. tab. 1. fie, 8 —IRRVep- 25: praecursor Pasc. LXX\V b. p. 12. tab. 1. hen IS IERXIVEe> Ep 298 obtusus Pasc. LXXV’b. p. 14. tab. 2. lo, &. ocellatus Fabr. XXI. p. 154. — XXIV. p- 196. — XXV. p. 121. — X. p- 379. — XXVM. p. 412. — Oliv. LXXI. pP. 1832 Herbst 139,89: — Thunbg. XCVM. p. 19. — Gyllh. XCI. p. 390. — XCH. p. 608. ochreosignatus Fahrs. XXIX. p. 43. omissus Pasc. LXXV kb. p. 11. tab. 1. fig. 6. oxwonchus Wiedem. CH. p.118. — Schoenh. XCI. p. 440. — XCH. p: 720. papulosus Gyllh. XCH. p. 705. parcus Kolbe. LV. p. 243. peregrinus Fahrs. XXIX. p. 63. perplexus Fahrs. XXIX. p. 51. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Caffr. Nat. Cap. bon. sp. Nat. Madag. Caffr. Damar. Cap. bon. sp- Cap. bon. sp. Tanganyika-See. Caffr. Caffr. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. . Perrieri Fairm. Rev. Ent. Fr. XXI. 1903. p. 38. . pertusus Thunbg. XCVIL p. 36. — Gylih. XCH. p. 713. — Labr. et Imh. EREEAN LITE cancellatus Klug. i. . — Schoenh. INOHED ED: . petuleus GyliIh. XCI. p. 429. — XCI. p- 686. . phlyctaenoides Pasc. LXXV.p. 13. tab. 1. fig. 10. — P£ring. LXXVII. p. 72. . phrygianus Gylih. XCH. p. 698. . phrynopterus Fairm. XXXI. p. 53. . pieturatus Fahrs. XXIX. p. 45. pierus, Germa RCE pr 42702 RCH: p- 668. . piger Gylih. XCH. p. 640. . plicatus Gylih. XCI. p. 415. — XCI. 10: 689), — IBegiell 10.7 ae AN pr 164.2tab. 4. fig. 8; 13,16. Syn. nach Bedel III. p. 165 etc. 1. Spanische Rasse. plicatus Gylih. 1. ce. europaeus Gyllh. XCI. p. 421. superciliosus Gylih. (var. P.) XCI. p. 662. — Labr. et Imh. LX. Nr. 16. scutipennis Desbr. XIII. p. 363. opacus Wollast. CIII. p. 334. 2. Algerische Rasse. tetameus Luc. LXIX. p. 414. insignis Miller. LXXI. p. 206. 3. Orientalische Rasse. vespertilio Desbr. XIII. p. 363. hespericus Dej. XII. p. 268. rugosus Brulle i. 1. amplipennis, Georgei, multivagus, puncti- eollis, tartaricus Chevr. 1. mus. Ledereri, Mahonis Reiche i. mus. Madasg. Cap. bon. Sp. 151 Caffr.; Orange Riv. Guinea. Cap. bon. Zanzib. Caftr. Cap. bon. Caffr. Mediterr. sp- Canar. Ins. 132 210. z21 1. 214. 215. 216. Dal: z2l8: 2a. 220. DDr 222. *223. 224 *225. 226. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. polymastulus Kolbe. LV. p. 242. polyophthalmus GyliIh. XCH. p. 693. — Guerin. Icon. Regne Anim. Ins. 1829 —38. p. 140. oculatus Chevr. i. 1. — Gu£rin. ]. ce. p. 140 et tab. 37. ig. 1. — Gylih. l.2e27p..694> . posticus GylIh. XClI. p. 643. . Pradieri Fairm. XXX. p. 556. — Bedel M. p. 1197 — II. p. 161. — Marseul. Nouv. et Faits 1875. p. 44 (Larve). — Laboulbene. Ann. Fr. (5.) V. 1875. p. 96 (Larve!) — Baron. Bull? Reao.)V. Melde onretel62 (Puppe!) europaeus Pradal. LXXXI. p. 140. — Bedel III. p. 162. proletarius Pering. LXXVN. p. 158. pseudoscutellatus Fahrs. XXIX. p. 63. puerilis Kolbe. LV. p. 240. pulvereus Gylih. XCIl. p. 629. pustulosus Gylih. XCI. p. 390. — XCH. p- 608. racemus Gyllh. XCH. p. 673. uva Gylih. XCI. p. 402. — XCH. p- 673. Raffrayi Chevr. Compt. R. Belg. XXVI. 1882. p. 89. — Fairm. XXXII. p. 35. refleeus Gylih. p. 620. Reinhardti Gylih. XCH. p. 675. reticulatus Wiedem. CI. p. 113. — Schoenh. XCI. p. 434. — XCH. p. 683. Wiedemanni Dej. XII. p. 268. reticulosus Gylih. XCI. p. 434. — XCI. p. 714. reticulatus Illig. Dej. XII. p. 268. — Schoenh. XCI. p. 434. riguus Erichs. XXl. p. 185. Küst. EIN Z0L7 58, — Bedelullgrpeszils — IE 8 JE Na rugatus Chevr.. i. mus. — Bedel III. pr 150: riwator Pasc. LXXVb.p. 11. tab. 1. fig. 7. Zanzib. Cap. bon. sp. Caffr. Gall. occ.; Hisp. Namagua. Caffr. Brit. Ost-Afr. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Abess. Caffr. Guinea. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. Algier. Damar. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. 133 227. rotundatus Pering. LXXVI. p. 136. tab.2. Damar.; Zambes. fig. 6. *228. rubiginosus Gylih. XCH. p. 624. Cap. bon. sp. =229. rudis Gylih. XCI. p. 625. Cap. bon. sp. =230. rugipes GyliIh. XCII. p. 629. Cap. bon. sp. *=231. rugosus Thunbg. XCVI. p. 27. — Gyllh. Cap. bon. sp. | REOlp 42%. — XECNM p. 649. *2532. rugulosus Gyllh. XCI. p. 649. Caffr. =233. rusticanus Gylih. XCH. p. 669. Cap. bon. sp. *234. sacer Latreille LXIV. p. 291. — Ber- Sennaar. toloni V. p. 401. — Labr. et Imh. LX. Nr. 14. — Faust XXXVI. p. 401. bufo Boh. XCIII. p. 375. — Gemm. u. Har. XLI. p. 2334. var. pustulatus Faust XXXVI. p. 401. Kordof. *"235. saginatus Gylih. XCI. p. 709. Caftr. 236. salamensis Kolbe LV. p. 243. Zanzib. *237. scabiosus Gyllh. XCH. p. 674. Cap. bon. sp. 2238. scalarıs Kabr. XXIIM..p.. 228. — XXIV. Cap. bon. sp. p- 195. — XXV. p. 120. — XXVl. p- 380. — XXVIH p. 412. — Herbst INS 872 —Ehunbo XV. p2 19. — Schoenh. XCI. p.. 392. — XCH. PO. 239. Schalowi Quedenf. LXXXII. p. 285. Tanganyika. 240. Schoenherri Pering. LXXVNU. p. 149. Zambes. ? tab. 4. fig. 5. *241. scelestus Gylih. XCH. p. 715. — Fahrs. Cap.bon.sp.; Caffr. RRIRTP 66: *242. scoposus Gylih. XCI. p. 400. — XCH. Cap. bon. sp. p- 644. *243. scrobicollis Gylih. XCI. p. 622. Caffr. 244. scrobipennis Fahrs. XXIX. p. 53. Caftr. *245. scrobiculatus Gylih. XCI. p. 404. — XCH. Cap. bon. sp. 0: Onlar *246. scrupulosus Gylih. XCII. p. 701. Cap. bon. sp. var. suspiciosus Gylih. 1. ce. Cap. bon. sp. *247. sculpturatus Fahrs. XCII. p. 678. Cap. bon. sp. electilis Pasc. LXXV b. p. 14. tab. 2. Algoa Bay. Doss2! — I IIXRV e2p2 25: *248. scutellaris Lucas LXIX.p.413.tab.35. Algier. fig. 9. — Bedel II. p. 118. — III. p. 159. tab. 4. fig. 14. 134 "249. 269. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Syn. nach Bedel III. p. 159. cirrosus Luc. LXIX. p. 413. tab. 35. 1932.8.a,.d. geminus Dej. i. mus. auriculatus Bedel i. 1. scutirostris Germ. XCI. p. 457. — Fahrs. KO p- 697% . semiocellatus Gylih. XCI. p. 397. — XCH. P-1028.2 2 Dezoxdiee pr 2072 . seriedentatus Fairm. Rev. Ent. franc. XXI. 1903. p. 39. . serratus Thunbg. XCVII. p. 25. . setiger Gylih. XCI. p. 633. . setipennis Fahrs. XXIX. p. 60. . setosus Wiedem. Germ. XLII. p. 160. — Gylih. XCI. p. 431. — XCII. p. 688. . severus Fahrs. XXIX. p. 47. . signatus Pering. LXXVU. p. 159. . socors Fahrs. XXIX. p. 51. . Sparrmani Gylih. XCH. p. 716. . speciosus Pering. LXXVI. p. 131. tab. 3. hol. . spülopterus Wiedem. CIT. p. 117. — Schoenh. XCI. p. 440. — XCII. p. 720. . spinicollis Bedel III. p. 205. tab. 4. fig. 7., 12. — Chevr. i. mus. palpebratus Reiche i. mus. . spönger Fabr. XXVII. p.413. — Schoenh. XCI. p. 439. — Gylih. XCH. p. 691. . spinipes Pering. LXXVI. p. 133. tab. 3. fig. 4. . spissus Gyllh. XCH. p. 708. . squalidus Fahrs. XXIX. p. 64. . squamosus Pering. LXXVI p. 128. tab. 2. fig. 4. . stellaris Oliv. LXXIM. p. 63. tab. 3. hie. 36. 'Gylih. XCl. p. 424, — XCH. pp. 635. capito Pasc. LXXVb. p. 10. tab. 1. ar De DONE, 105 20, stictieus VWoet. Panz. LXXIV. p. 42. tab. 34. fig. D. (1798!) americanus Voet. ©. p. 45. et Index. p- 16. tab. 34. fig. D. Incert. sedis. Seneg. Madag. Cap. bon. sp. Caftr. Caffr. Cap. bon. sp. Caffr. Cap-Colon. Caffr. Cap. bon. sp. Namaqua. Cap. bon. sp. Syr. Guinea. Namaqua; Cap- Colon. Caftr. Caffr. Damar. Cap. bon. sp. Cap. bon. sp. z2R6. Bar: *278. NG: 280. Se *282. #283. P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. . strumosus Pasc. LXXV b. p. 16. tab. 2. - fig. 7. . subfasciatus Gylih. XCH. p. 640. bardus Gylih. 1. c. var. 2. suleaticeps Kolbe LV. p. 44. . suleicolis Hartm. XLVII. p. 67. . suturalis Pering. LXXVII. p. 156. tab. 4. fig. I. . tauriculus Sparrm. XCIV. p. 51. tab. 3. 1e29,5 — Oliy- EXXII p. 569. inaequalis Oliv. LXXI. p. 185. — ERRNNIPOT tabr 22 de 12% — Fahr. XXVI. p. 382. — XXVII. p- 414. — Herbst Il. p. 89. — Schoenh. XCI. p. 428. tenebrosus Gylih. XCH. p. 630. tergosignatus Gylih. XCH. p. 702. texts air RE 433.7 IXECIHE j0. aa torvus Gylih. XCH. p. 691. transversefoveatus Pering. LXXVIl. p. 154. transversus Oliv. LXXII. p. 57. tab: 3. 109295, [GyllhaXClZp 415: Bedel I p> 148. IE2p. 148. barbarus Latr. LXIII. p. 253? tremens Fahrs. XCIH. p. 686. tuberosus Wiedem. Germ. XLII. p. 160. — Fahrs. XCI. p. 666. (var. e.) var. margaritaceus Germ. XCI. p. 398. — Fahrs. XCII. p. 665. (var. £.) glandulosus Chevr. i. 1. nodipennis Hope i. 1. var. gemmatus Thunbg. XCVIH. p. 22. — Schoenh. XCI. p. 419. (ex. err.) — Fahrs. XCII. p. 665. (var. y.) var. contextus Gylih. XCI. p. 423. — Fahrs. XCII. p. 665. (var. 6.) var. instabilis Fahrs. XCIT. p. 665. (nom. spec. — ar. (2) rufoverrucosus Schoenh. i. 1. stellatus Sturm XCV. p. 102. var. subverrucosus Fahrs. XCII. p. 666. Seneg. Cap. bon. Zanzib. Transv. :; poort. Transv. Cap. bon. Caftr. Cap. bon. Cap. bon. Cap. bon. Namaqua. Alsier. Caffr. Cap. bon. Sp- Komati- sp- sp Sp- Sp. Sp. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 4. turbatus Pasc, LXXVb. p. 15. tab. 2. fig. 5. . turgidus Gyllh. XCHO. p. 609. . turriferus Gylih. XCI. p. 623. rtupsion Basc. XV Lars pr beta ie fig. 10. var. insignis Pering. LXXVI. p. 127. tab. 12.2he. >. 3. ulcerosus Gylih. XCH. p. 668. 39. umbrinus Fahrs. XXIX. p. 55. . undatus Fabr. XXVI. p. 162. — XXVII. p. 414. — Oliv. LXXII. p. 50. — Gylih. XCI. p. 408. — Labr. et Imh De Nr loss jarege Duwzol tab. VI. fig. 20. — Bedel’II. p. 118. — 1159317703 Harold Col=kette. XVI. 1879. p. 146. (patr. Afr. centr.!) — Vitale REIT PHONE a Laboulbene. Ann. Fr. (5.) V. p. 95, 96. (Larve.) — Rey. |. c. Syn. nach Bedel III. p. 173, 174. "barbarus L. Syst. Nat. I. 2. p. 617 (parte sec. descrpt.) (Oureulio ]). — Habr xx pe 150 ron p. 192 Rap. 1000 xy p- 381. — De Villers. XCVIH. p. 211. — Thunbg. XCVI. p.24. —- Dumeril. XVII. tab. 16. fig. 4. — Lucas LXIX. p. 412. algirus Oliv. LXXM. p. 185. — Herbst Ik. p. aeztab 7 10156223: europaeus Thunbg. XCVI. p. 25. quadratus Voet. C. p. 45. tab. 33. fig. B. lacunatus Latr. LXI. p. 252. (note.) crispatus Latr. 1. ec. p. 253 ? mauritanicus Oliv. LXXIL. p. 51. tab. 3. fig. 22. — Reiche LXXXVI. p. 661. (note.) — Vitale XCIX. p. 12. Sernatus Qlıy]. c2 p. 52, (tabs: fig. 30. ovatus Brull& VIII. p. 235. tab. .42. no, Al, Nat. Cap. bon. Cap. bon. Damar. Damar. Cap. bon. : Caffr. Mediterr. centr. sp. sp. OCC. et P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. 137 pterygomalis Gylih. XCI. p. 406. corrosus Gylih. 1. c. p. 409. — Dej. RIP 260: ineultus Gylih. 1. c. p. 411. capensis Schoenh. XCI. p. 427. subvariolatus Desbr. XIII. p. 361. sericeus Desbr. 1. c. nubilus Desbr. 1. c. hispidus Deshr. 1. c. cornifrons Desbr. 1. c. p. 363. abbreviatus Bilbg. i. mus. Schoenh. Königi Dej. i. 1. consularis, parallelus, siculus Chevr.i.mus. erispatus Rey. 1. c. var. /yrae Vitale. Riv. Coleotterolog. Sicil. Ttal2 117.21905%p.206. *291. wa Sparrm. XCIV. p. 53.tab. 3. fig. 29. Cap. bon. sp. —_ Babrs XXVEp2383. — XRXVM. p- 416. — Herbst IL. p. 86. — Gyllh. ROHFEp= 673: 292. uvula Kolbe LV. p. 242. Afr.or.; Ukamba(?). 293. vagabundus Fahrs. XXIX. p. 54. Caffr. 294. variegatus Pape. h. op. p. 106. Caffr. sticticus Fahrs. XXIX. p. 67. 295. varüpietus Quedenf. LXXXII. p. 284. Quango. tab 6 ho” 10. *296. variolosus Oliv. LXXII.p.185. - LXXII. Cap. bon. sp. PRO Era oT Herbst, Ir: Pe 9Habe NO l02 —ZSchoenh: XCI. p. 438. — XCH. p. 70%. 297. varius Pering. LXXVI. p. 1535. Afr. mer. *298. venustus Wiedem. CI. p. 116. Cap. bon. sp. =299. verrucifer Kirby LIV. p. 430. — Schoenh. Cap. bon. sp. XCI. p. 431. — XCI. p. 683. *300. verrucipennis Gylih. XCI. p. 430. — Afr. mer. NECHFEP2.6I3: 301. verrucosiusculus Pape. h. op. p. 106. Caffr. subverrucosus Fahrs. XXIX. p. 53. *302. verrucosus Oliv. LXXU. p. 184. — Cap. bon. sp. LXXII. p. 49. tab. 1. fig. 2. — Herbst IL. p. 94. tab. 101. fig. 9. —. Gylih. XCI. p. 396. — XCII. p. 620. taematus Thunbg. XCVI. p. 28. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft II. 10 138 *303. vestitus Gyllh. XCH. p. 628. 304. 305. TERRNINIp. I: *306. *307. Zeyheri Gyllh. XCII. p. 682. viduatus Pering. LXXVII. p. 73. Wahlbergi Fahrs. XXIX. p. 45. — Pering. Westermanni Fahrs. XCI. p. 60%. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Gaftr. Caffr. Caftfr. Cap. bon. sp. Register der Varietäten und Synonyme. abbreviatus Billbg. var. aegyptiacus Oliv. afer Wulf albosignatus Dahl. algirus Oliv. algirus Latreille algirus Luc. alpinus De). ambiguus Schoenh. americanus \ oet. amplipennis Chevr. apterus Thunbg. apterus Hbst. argillaceus Reiche armatus Wiedm. var. attenuatus Vitale auriculatus Bedel auritus De). barbarus L. (U.) barbarus Latreille var. bardus Gylih. Besseri Krynick bidentatus Reiche biglobatus Gylih. (7) var. Boei Hope Brulle Chevr. bufo Boh. bufo Germ. var. bullatus Gyllh. var. cafer Gylih. cancellatus Klug capensis Schoenh. capensis \ oet. capita Pasc. carinifrons Chevr. Nr. 290. 148. 189. 8. 290. carinula Rey. caucasicus Chevr. Ohevrolati Fahrs. cicatriculatus Schoenh. cinnamomeus Pasc. var. cirriferus Gylih. cirrosus Gylih. cirrosus Luc. clathratus Deshr. consularis Chevr. var. contextus Gyllh. corcyricus Chevr. cornifrons Deshr. cornutus Oliv. corrosus Gylih. crenulatus Steven var. cribrarius Oliv. cribratus Kindm. crispatus Latreille crispatus Bey. cruciatus De Geer. curtulus Desbr. Dahli Dej. Dahli De). dentatus Chevr. denticollis Reiche difformis Faldm. Dregei Schoenh. electilis Pasc. europaeus Gylih. europaeus Pradal europaeus Thunbg. exemptus Rey. Jastidiosus De). Faustü Pasc. Nr. n ” ” Afr. oce. mer. al. 48. al. 18. 16. 72 ılıl- 248. 64. 290. 283. 148. 290. 130. 290. 148. 148. 148. 290. 290. 18. 26. 148. an. 64. 148. 148. 15. 241. 209. 213. 290. 10%, 64. 190: P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. Jjwwillaceus Schoenh. var. ferrugineus Oliv. ‚Jimbriatus Desbr. ‚fluctiger Gylih. furunculatus Reiche Gaillardoti Chevr. geminus Dej. gemmatus Kindm. var. gemmatus Thunbg. gemmosus Gylih. Georgei Chevr. Gerardi Buquet glandulosus Chevr. globosus Dahl globosus Dahl graecus De). hespericus De;j. hispanicus Dej. hispidus Desbr. var. hottentottus Gylih. hypocrita Bedel inaequalis Oliv. incertus Desbr. incultus Gylih. insignis Miller var. insignis Pering. var. instabilis Fahrs. insularis Deshr. var. interpunctatus Gylih. interruptus Rey. Juvencus Thunbe. Königi De]. var. koroquamıs Fahrs. lacunatus Latreille lateralis Gyllh. latro Gylih. Ledereri Reiche var. lentus Gylih. var. Leprieuri Buquet leprosus Klug. libertinus Fahrs. hısitanicus Hope lutosus Gylih. lutulentus Gyllih. Nr. n» 80. 18. 148. 26. 25. 148. 248. 103. 283. 175. 209. 26. 283. 37. 148. 148. 209. 126. 290. Zil, var. Iyrae Vitale var. maculatus F. madagascariensisSchoenh. Mahonis Reiche var. margaritaceus Germ. mauritanicus Oliv. var. milleporus Gylih. minor \.oet. multivagus Chevr. muricatus Oliv. muricatus F. var. nodiferus Gylih. nodipennis Hope nodulosus Reiche nubilus Desbr. obesus Oliv. ochreatus Germ. oculatus Chevr. oedematosus Sulz. Olivieri Desbr. opacus Wollast. var. orbipennis Reiche ornatus Reiche ornatus Drury ovatus Brulle palpebratus Reiche papillosus Thunbg. paradoxus Rey. parallelus Chevr. parens Desbr. pedemontanus Chevr. peninsularis Chevr. perodiosus Gyllih. pimelioides Germ. pisifer Thunbg. planirostris Gyllh. praecursor Pasc. pterygomalis Luc. pterygomalis Gylih. pulverulentus Oliv. puncticollis Chevr. var. punctulatus Oliv. punicanus Chevr. var. pustulatus Faust 107 139 22.30: 11. 169. 209. 283. 290. 44. Ts- 209. 1lal, 102. 14. 283. 148. 290. 189. 18. zul, 18). 148. 209. 148. 148. ale 290. 262. 56. 26. 290. a7. 48. a7. 1Lılz AN. 148. al" 190. 64. 290. 48. 209. 189. 26. 234. 140 var. pygmaeus Vitale quadratus Voet. quadrisulcatus Fisch. Raffrayi Desbr. var. ramosus Schauf. rectecostatus Desbr. reticulatus Tllig: retiferus Chevr. retrodentatus Chevr hytipterus Chevr. rubiginosus A. Deyr. rudis Chevr. rufoverrucosus Schoenh. rugatus Chevr. rugosus Brulle sabaudus Chevr. salebrosus Dej. sardeus Dahl var. sarosus Gylih. scabratus Dej. scabrosus Oliv. scalaris Oliv. var. scutellaris Chevr. scutipennis Desbr. semiaeneus Desbhr. semituberculatus Luc. sericeus Deshr. serratus Oliv. siculus Dej. siculus Gyllh. siculus Chevr. var. sinuatus Oliv. sordidus Rambg. var. sparsipes Gylih. spectrum Thunbg. sphaerotus Chevr. scrobirostris Gylih. Nr. 102. 290. 48. IM: 26. 64. 224% SIT. IE ayte 3: us 283. » ” P. Pape, Brachyceridarum Catalogus. spinirostris Oliv. squalidus De). stellaris Gyllh. stellatus Sturm. stieticus Fahrs. sublaevis Sturm. sudvariolatus Desbr. subverrucosus Fahrs. var. subverrucosus Fahrs. suleifrons Gyllh. superciliosus Gyllh. superciliosus Gylih. (£) var. suspiciosus Gyllh. suturalis Hope suluralis Pasc. syracusanus Chevr. syriacus Chevr. taeniatus Thunbg. tartaricus Chevr. tauricus Deshr. var. tessellatus Gyllih. tetamieus Luc. Thunbergi Gyllh. tingitanus Chevr. tubereulatus Dahl var. tuberculatus De Geer. var. ungulatus Gylih. uva Gylih. wa Thunbe. vacca Thunbg. variolosus Thunbg. velutinus Desbr. ventralis Deshr. verriculatus Schoenh. vespertilio Deshr. Wagneri Chevr. Wiedemanni De). 58. 11. 170 283. 294. 110. 290. 301. 283. el: 48. 209. 246. 83. 83. u. 148. 302. 209. 148. 18. 209. 137. 11 hl: 189. 30. 219. 154. 19. a7 151. 102. 39. 209. el. 223. Deutsch. Bar Zeitschr. 1907. 141 Die Mikrophotographie ım Dienste der Entomolosie. Von E. Wasmann S. J. (Luxemburg). Auch heute noch ist in entomologischen Kreisen das alte Vorurteil, dem ich früher selber huldigte, weit verbreitet, dals photographische Abbildungen von Käfern und andern Insekten nur allgemein gehaltene Umrifs- oder Habitusbilder, ohne jedes nähere Detail, zu liefern vermögen. So sagt z. B. der hoch- verdiente G. von Seidlitz in seinem „Entomologischen Bericht pro 1904, Coleoptera“ S. 160 über die Phototypien, welche meinen „Neuen Beiträgen zur Kenntnis der Paussiden“ in den Notes Leyden Museum XXV. beigefügt waren: „Die sechs photo- graphischen Tafeln geben naturgemäls nur ganz grobe An- schauungsbilder (von 32 Arten), aber keinerlei feinere Details.“ Über dieselben Photographien sagt dagegen K. Escherich in einem Referate im „Zoolog. Centralblatt“ (1905, Nr. 1—2 S. 52): „Die sechs phototypischen Tafeln, die der Arbeit bei- gegeben sind, bringen 32 verschiedene Paussiden zur Darstellung und geben einen guten Begriff von der seltenen Mannigfaltiskeit der Formen. Die Ausführung der Tafeln verdient alles Lob.“ Ferner ersuchte mich S. Schenkling für ein Referat über dieselbe Arbeit in der „Naturwissenschaftlicheu Wochenschrift“ (1905, Nr. 21), ich möchte ihm einige jener Photographien zur Reproduktion zur Verfügung stellen. Die betreffenden Autotypien (S. 326 jenes Referates) stehen zwar an Deutlichkeit der Details erheblich zurück hinter den Phototypien in den „Notes“, ebenso wie letztere in bezug auf Schärfe, Feinheit und Reichtum der Details weit zurückstehen hinter den Originalkopien, die als Vor- lage gedient hatten. Aber immerhin boten doch selbst die zinko- photographischen Autotypien in Schenklings Referat nicht blofse „Umrifsbilder“, sondern auch gute Einzelheiten der Skulptur und selbst der Behaarung, insoweit letztere überhaupt für die betreffenden Arten charakteristisch war. Wesentlich besser sind übrigens die Autotypien derselben Originalkopien, welche die Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i. B. für Tafel III (bezw. Taf. IV der neuen 1906 erschienenen Auflage) meines Buches „Die moderne Biologie und die Entwicklunsstheorie“ herstellen lies. Hier treten die meisten Details fast ebenso gut hervor wie auf Phototypien. Vergleichen wir beispielsweise die Photographie von Paussus dama H. Dohrn auf Tafel IIT (bezw. IV) dieses Buches Fis. 6 mit der kolorierten Abbildung, welche J. Desneux in Wytsmans „Genera Insectorum. Fam. Paussidae* (1905) Taf. II Fis. 29 von dieser Art gibt, und halten wir daneben ein gut 142 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. konserviertes Exemplar von /. dama. Da muls man sofort sagen: die autotypische Abbildung ist doch zehnmal besser und rich- tiger als eine solche kolorierte Zeichnung! Letztere besitzt nur eine ganz entfernte Ähnlichkeit mit dem Original. Sie gibt die Fühlerbildung, die Skulptur und Behaarung des Tieres teils direkt falsch, teils wenigstens ungenauer wieder als die auto- typische Reproduktion der Photographie; ja nicht einmal die Färbung ist auf der kolorierten Figur wirklich naturgetreu ! Ähnliches liefse sich auch noch für andere Figuren auf jener Paussidentafel von Desneux zeigen, z. B. für Paussus howa Dohrn (Fig. 26), dessen Fühlerkeule viel zu plump gezeichnet ist und dessen Flügeldecken auf der kolorierten Figur viel tiefere Furchen zeigen als sie in Wirklichkeit besitzen; dagegen gibt die Taf. II Fig. 3 in den „Notes Leyden Museum“ XXV. ein viel richtigeres Bild von dem Tiere, wie es in Wirklich- keit aussieht. Ich glaube daher, dafs man gut daran tun wird, in Zukunft mehr als bisher die Photographie auch zur Herstellung von Tafeln zu verwenden. So lange die Chromophotographie noch so grofse technische Schwierigkeiten und so hohe Kosten bietet wie bisher, könnte man sich für die Kolorierung einer Kombination des Farbendrucks mit der Autotypie bedienen, wie sie vielfach bereits üblich ist. Selbstverständlich sind nicht alle Objekte gleich günstig für die Photographie. Käfer von ziemlich flacher Oberfläche und reicher Oberflächenskulptur, wie die meisten Paussiden und Cara- biden es sind, lassen sich weit besser photographieren als beispiels- weise kleine Staphyliniden mit schmalem Körper und aufgebogenem Hinterleib und sehr unbedeutender Oberflächenskulptur. Trotzdem ist es mir neuerdings gelungen, Photographien von Lomechusa strumosa, und zwar auch in aufgerollter, natürlicher Stellung des Hinterleibs, anzufertigen, welche den besten Zeichnungen eben- bürtig sind in bezug auf Schärfe aller Körperteile und auch in bezug auf die Details der Skulptur und Behaarung. Ich benutze für diese und ähnliche Zwecke, d. h. für die Aufnahme von kleinen, ganzen Objekten, die mit auffallendem Lichte photographiert werden müssen, am liebsten ein schwach vergrölserndes, aber sehr zeichnungskräftiges Objektiv Tessar F. 1,63 von Zeifs (Preis 93 M.), welches an dem unteren Schieber ° der vertikalen mikrophotographischen Camera von Zeifs (oder von Leitz) angebracht wird. Durch Schliefsen der Blende hat man bei diesem Objektiv die Möglichkeit, das ganze Relief des Tieres samt den Fühlern und Beinen scharf abgebildet zu er- halten, während dies unter Anwendung von mikroskopischen Ob- jektiven bei allen gewölbten Objekten selbst schon bei 5 facher E. Wasmann, Mikrophotographie. 143 Vergrölserung nur noch mangelhaft gelingt, weil hier nur das- jenige, was in einer Ebene liest, scharf eingestellt werden kann. Hat man daher beispielsweise einen Käfer von nur 2 mm Länge zu photographieren, so tut man am besten daran, zuerst eine Aufnahme mit dem Tessar 1,63 bei 4facher Vergrölserung zu machen, dann vom Negativ eine kontrastreiche Papierkopie (auf glänzendem Soliopapier) zu nehmen und diese wiederum 4 mal zu vergrölsern mittelst desselben Tessars; dann erhält man für die Reproduktion eine Photographie des Käfers von 32 mm, die in allen Teilen scharf ist. Noch bessere Resultate erzielte ich neuerdings dadurch, dafs ich das betreffende Originalnegativ mittelst derselben Camera vergrölserte und so — ohne das Zwischenglied einer Papierkopie — direkt ein Glaspositiv von der gewünschten Vergrölserung herstellte. Dasselbe kann dann als Diapositiv für Projektionszwecke oder zur Anfertigung eines Negativs für Reproduktionszwecke dienen. Soll dagegen nur ein einzelner Körperteil, ein Fühler, ein Kopf etc. eines kleinen Käfers photographiert werden, so ist das Mikroskop (Zeifs) mit der Camera zu verbinden und Objektiv a,, a, oder AA... an Stelle des photographischen Objektivs zu be- nutzen. Dieselbe Methode gilt auch für ganz flache, kleine Ganzobjekte. Besonders wichtige und feine Details der Skulptur, Behaarung, Fühlerbildung, Tarsenbildung etc. kann man, wenn es nötig ist, unter der Lupe mit einer feinen Tuschfeder auf der zur Re- produktion bestimmten Kopie nachzeichnen. Jedoch soll nur das- jenige nachgezeichnet werden, was nachgezeichnet werden muls; jeder überflüssige Federstrich schadet nur der Naturtreue der Kopie. Dafs die Mikrophotographie im stande ist, gute Abbildungen nicht blofs vom Gesamthabitus, sondern auch von den durch die Zeichnung oft schwer wiederzugebenden Details der Skulptur etc. eines Käfers zu liefern, dürfte aus der Tafel I, die ich der kleinen Paussidenstudie im vorliegenden Hefte dieser Zeitschrift beigegeben, zur Genüge hervorgehen, sowie aus der Anmerkung zu jener Arbeit auf S. 152. Ich glaube, dafs man allmählich dazu kommen wird, für entomologische Arbeiten die Photographie in viel ausgedehnterem Mafse zu gebrauchen als bisher. Namentlich für wertvolle Typen — die allerdings vorher selbstverständlich sorgfältig gereiniet werden müssen — wird man dieses Verfahren mit grolsem Nutzen anwenden. Bisher sprach ich nur von jener Mikrophotographie, die sich des auffallenden Lichtes bedient und mit schwächeren Ver- 144 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. grölserungen arbeitet. Bei allen Objekten, die mit stärkerer Vergröfserung und bei durchfallendem Lichte photographiert werden müssen, verwende ich statt des Tageslichtes eine kon- stante elektrische Lichtquelle, eine Glühlampe von hoher Kerzenstärke oder — für die stärksten Vergrölserungen bei homogener Immersion — eine elektrische Bogenlampe mit Kondensor und Wasserkammer. Das stets in seiner Helligkeit wechselnde und deshalb bei längeren Expositionen kaum sicher berechenbare Tageslicht gestattet auch bei Verwendung eines Photometers keine so genaue Berechnung der Expositionsdauer, die gerade für die Aufnahme von feinen mikroskopischen Schnitten von 3—10 4 Dicke von der gröfsten Wichtigkeit ist. Um ferner die Zeichnungskontraste, welche beispielsweise bei einem mit Haemalaun - Eosin gefärbten Schnitt durch die Färbung des *Schnittes für unser Auge bewirkt werden, auch für die photo- graphische Platte wirksamer zu machen, empfiehlt es sich vor allem, die Irisblende des Abbeschen Beleuchtungsapparates am Mikroskop nach der Einstellung des Bildes, die unter der Lupe möglichst scharf bewirkt werden muls, so weit zu schlielsen, dafs die Konturen des Bildes für das Auge schwarz erscheinen. Je schmaler nämlich der durch das Objektiv einfallende Lichtkegel ist, desto schärfer wird das Bild. Aufserdem ist zur Hebung der Zeichnungskontraste bei einer Aufnahme mit gewöhnlichen photographischen Platten eine dünne Blauscheibe, bei einer Auf- nahme mit orthochromatischen Platten eine dünne Gelbgrünscheibe oberhalb des Kondensors des Abbeschen Beleuchtungsapparates einzuschalten und die Expositionsdauer entsprechend um das Doppelte (oder Dreifache) zu verlängern. Diese Bemerkungen dienen schon eigentlich Zwecken der histologischen und cytologischen Forschung, nicht mehr denjenigen der deskriptiven Entomologie. Da aber meines Erachtens auch jeder Entomologe, der sein Objekt gründlich studieren will, der Hilfsmittel der „akademischen Zoologie“ nicht entraten kann, so halte ich diese Bemerkungen auch hier nicht für überflüssig. Meine Studien über die termitophile Dipterengattung Termitozenia, über die Anatomie ‘und Histologie des echten Gastverhältnisses bei den Ameisengästen und Termitengästen usw. haben gezeigt, ein wie reichhaltiges und interessantes Material gerade von der Entomologie für die mikroskopische Anatomie und Histologie ge- boten wird. Es ist daher zu hoffen, dafs die bisherige scharfe, ja fast feindliche Grenzscheidung zwischen der systematischen Entomologie und der akademischen Zoologie immer mehr schwinden wird. Für beide Teile kann jedenfalls aus einer „Personalunion“ auf diesem Gebiete grölserer Vorteil erwachsen, als wenn der E. Wasmann, Mikrophotographie. 145 Zoologe nichts weils von der Entomologie, und der Entomologe ebensowenig versteht von der allgemeinen Zoologie und von den tieferen und weiteren Gesichtspunkten, die sie für die entomo- logischen Forschungsobjekte bietet. Zum Schlufs möchte ich noch den Wert der Diapositive von entomologischen Aufnahmen für wissenschaftliche Vorträge und Demonstrationen kurz hervorheben. Schon seit fünf Jahren habe ich für wissenschaftliche Vorträge in verschiedenen deutschen Städten der Lichtbilder mich bedient, und ich kann versichern, dals es sich der Mühe wohl lohnt, aufser der Anfertigung der Negative auch diejenige guter Diapositive selbst zu lernen. Die Glasdiapositive haben den Vorteil, dafs sie das photographische Bild unmittelbar in derselben Schärfe reproduzieren .wie auf dem Negativ. Sie stehen an Klarheit und Schärfe der Details über ‘den meisten Positiven, die auf photographischem Papier ange- fertigt werden. Bei den Diapositiven fällt deshalb die Schwierig- keit fort, dafs durch die Reproduktion des Bildes die Klarheit desselben leidet, wie es leider bei allen bisher für die Publikations- zwecke bestimmten Reproduktionsmethoden heute noch der Fall ist. Ein Diapositiv kann sogar eine noch gröfsere Dichte und hierdurch 'schärfere Kontraste der Details erhalten als das Negativ, da man es nach Belieben verstärken oder abschwächen kann. Ja man kann sogar allzu schwache Negative dadurch ersetzen, dafs man von ihnen Diapositive macht, diese dann verstärkt und Dia- negative von ihnen anfertigt, welche sowohl für neue Diapositive wie für Reproduktionszwecke bessere Dienste leisten als die ur- sprünglichen Originalnegative, wenn auch einige unbedeutende Details durch die Verstärkung der Platte verschwinden sollten. Auf der Jahresversammlung der- Deutschen Zoologischen Ge- sellschaft zu Würzburg im Juni 1903 hielt ich einen Vortrag über die Thorakalanhänge der Termitowenüdae, ihren Bau, ihre imaginale Entwicklung und ihre phylogenetische Bedeutung; eine Serie von Lichtbildern, aus den Präparaten und Schnittserien von Termitovema photographiert, begleitete den Vortrag, der. bei den Zoologen besonderes Interesse erreste.e Auf der 77. Ver- sammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Meran im Sep- tember 1905 führte ich in einem Vortrag über die Gäste der Ameisen und der Termiten 49 Originaldiapositive jener Tiere nach den Exemplaren meiner Sammlung vor. Auf einem im November 1906 im Verein für Naturkunde in München gehaltenen Vortrag konnte ich 60 Originalaufnahmen als Lichtbilder vorführen (von Ameisen und Termiten und deren Gästen, von Nestern der Ameisen und der Termiten, Pilzgärten der Termiten‘usw.), die wohl zu den besten bisher erreichten Photographien auf diesem 146 E. Wasmann, Mikrophotographie. Gebiete gehören dürften. Unter dieser Serie finden sich auch einige Photographien mikroskopischer Schnitte, die nach der obenerwähnten Methode bei elektrischem Licht aufgenommen worden waren. Eine derselben, ein Querschnitt durch das Drüsen- zellenlager des Fühlerbechers von Paussus eueullatus, mit 1000 facher Vergröfserung (Zeiss homog. Immers. Apochr. 2,0, 1,30) photo- graphiert und mit nochmaliger 50 facher Vergröfserung projiziert, zeigt eine Gruppe jener Drüsenzellen, die einzelnen Zellen fast metergrols; an jeder Zelle sind die Zellmembran,, der dunkle, verästelte Kern, das wurstförmige Bläschen, ja sogar die Granu- lation des Cytoplasmas mit grolser Schärfe und Deutlichkeit sichtbar. Für die akademische Zoologie ist die Verwendung der mikro- photographischen Projektion für wissenschaftliche Vorträge und Demonstrationen nichts Neues mehr. W. Stempell hielt auf der Versammlung der Deutschen Zoolog. Gesellschaft zu Marburg im Juni 1906 einen Vortrag „Über die Verwendung von mikro- photographischen Lichtbildern beim zoologischen und anatomischen Unterricht“, der auch für Entomologen manche beherzigenswerte Winke enthält. Jedenfalls glaube ich, dafs das alte Vorurteil, die Photographie könne für die deskriptive Entomologie weniger leisten als der stets von der subjektiven Auffassung des Zeichners geführte und dadurch oft genug irregeführte Zeichenstift, heutzu- tage sich völlig überlebt hat. Selbstverständlich wird die Zeich- nung, sowohl für schematische Bilder als auch für die Hervor- hebung bestimmter wichtiger Details auch noch neben der Photographie ihre Geltung bewahren. Notiz über Metopodontus Elısabethae Waterh. (Col.) Unter dem Namen Metopodontus Elisabethae hat Herr C. O. Waterhouse in den Annals and Magazine of Natural History, Serie 7, vol. XV, 1905 einen Lucaniden beschrieben, den er mit Metop. Savagei Hope vergleicht, während es viel näher gelegen hätte, ihn mit M. Umhangi Fairm. zu vergleichen, wenn er von diesem wirklich verschieden sein sollte. Aus dieser Unterlassung darf man wohl sicher schliefsen, dafs Herr Waterhouse den M. Umhangi, auf welchen seine Beschreibung durchaus palst, nicht gekannt hat. Leipzig, Januar 1907. Carl Felsche. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 147 Über einige afrikanische Paussiden, mit Beschreibung zweier neuer Paussus. (Col.). (159. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen und Termitophilen.) Von E. Wasmann S. J., Luxemburg. (Mit einer photographischen Tafel.) 1. Herr Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen Entomol. Nationalmuseum, sandte: mir einige Paussiden des Museums zur Bestimmung. Ich erwähne nur jene Arten, über welche Bemerkungen erforderlich sind. Cerapterus Smithh Mc. L. Aus Kamerun. Bisher nur aus Südafrika bekannt. Das vorliegende Exemplar ist etwas kleiner als die südafrikanischen meiner Sammlung, nur 10 mm (ohne - Fühler) lang. Die hakenförmige gelbrote Spitzenbinde auf den Flügeldecken ist gut entwickelt; ihr innerer Ast reicht beiderseits bis zur Flügeldeckenmitte hinauf. Paussus saharae Bed. Mit der Etikette „Egypten“. Dies bestätigt, dafs diese kleinere Form der cornutus-Gruppe über ganz Nordafrika verbreitet ist. Bedel gab sie bereits aus Algerien und Tunesien än (Bull. Soc. Ent. France 1900 Nr. 14 S. 278). Die Länge des vorliegenden Exemplars beträgt (ohne Fühler) 8 mm, steht also an der oberen Grenze der von Bedel ange- gebenen Gröfse (6—8 mm). Paussus Vollenhoveni Westw. Benguela (Angola, Westafr.). Diese Art scheint über das tropische Afrika weit verbreitet zu sein, ist aber in den Sammlungen selten. Paussus cilipes Westw. Usambara, Ostafrika. Bisher nur aus Westafrika (Sierra Leone) bekannt. Ich finde keinen Unter- schied zwischen diesem Exemplar und einem aus Sierra Leone in meiner Sammlung, das ich von Ren& Oberthür erhielt. Paussus Wellmani Wasm. n. sp. Benguela (Angola, Westafr.). „An trockenem Laub.“ Ein Exemplar. Dr. Wellman! Paussws Wellmanin.sp. (Taf. 1 Fig. 1, 1a). Nigrocastaneus, subopacus, robustus, corporis et praesertim pro- thoracis forma similis Pausso aureofimbriato Wasm., sed antennis ommino diversis, clava haud excavata, valde crassa et fere globosa, capite plus duplo majore, basi obtuse tridentata, apice subdentata, facie ejus posteriore omnino obsolete et late sulcata, pemicillo flavo prope basin marginis posterioris instructa, dense sed subtiliter granulosa, opaca. Caput parvum, antice angustatum, subnitidum, subtiliter gramulosum et setosum, clypeo 148 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. emarginato et profunde impresso, fronte inermi neque impressa neque per- forata (sine ullo poro frontali). Oculi mediocres ; margine capitis posteriore in ipso oculo subacute lateraliter prominente. Prothorax magnus, pro- Funde bipartitus, capite latior, longitudine plus dimidio latior, transverso- quadratus,, subtilissime granulosus et subopacus. Pars ejus anterior angustior posteriore, brevissima, convexa, vie elevata. Pars posterior multo longior et altior anteriore ; basi in medio producta et ewcisa, pro- Funde sed anguste sulcata; lateribus elevatis et in medio acute unituber- culatis. Fovea inter partem anteriorem et posteriorem thoracis profunda et lata, utrimque late flavopenicillata. Elytra thorace latiora, subquadrata, latitudine vie triente longiora, nuda, subnitida, impunctata. Pygidium impressum, subtilissime alutaceum, infra alte marginatum et serie dupliei penicillorum ruforum longorum et valıdorum instructum. Pedes mediocres, ruf, subtiliter setosi; femora antica et media curvata, ante medium paullo dilatata, posteriora compressa, subparallela; tibiae omnes compressae, parallelae ; tarsi validi, setosi. Long. corp. (absque antennis) 6,5 mm; lat. elytrorum 3,5 mm (Durchmesser der Fühlerkeule 1,5 mm, Länge der Pygidialpinsel 1,2—1,4 mn). Die dunkel kastanienbraune Art gleicht in ihrer robusten Form und namentlich in der Halsschildbildung dem Paussus aureofimbriatus Wasm. aus Warri (am Niger).!) Die Fühler- bildung, die Seitenhöcker des Hsch., der in der Mitte vorgezogene und ausgeschnittene Hinterrand des Hsch., die borstenlosen Fld., die viel längeren Pyeidialpinsel etc. unterscheiden den P. Wellmani jedoch sofort von jenem. Obwohl die Art zu Westwoods Ab- teilung II gehört (thorace profunde bipartito), hat die kugelige Form der Fühlerkeule trotzdem am meisten Ähnlichkeit mit der- jenigen von P. sphaerocerus Afz. aus der Gruppe I (thorace haud bipartito); sie ist jedoch viel gröfser als bei sphaerocerus und nicht wachsgelb (Leuchtorgan!!), sondern schwarz, mit einem schwachen Zähnchen an der Spitze, einer sehr seichten flachen Furche am Hinterrande, und einem hakenförmigen gelben Haar- pinsel an der Basis jener Furche. Die Basalzähne der Fühler- keule sind sämtlich sehr breit und stumpf, kaum vorragend. Die reiche Entwicklung der gelben Haarbüschel in der tiefen Prothoraxgrube, der kleine gelbe Haarzipfel an der Fühlerkugel und insbesondere die sehr langen und starken, eine Doppelreihe bildenden roten Haarpınsel des Pygidiums (vgl. die Photographie Fig. 1 u. la) deuten aufeinehohe Stufe desechten Gastverhältnisses ı) Notes Leyden Museum XXV (1904) S. 48, 61, 110, Taf. VI Fig. 5- E. Wasmann, Afrikanische Paussiden. 149 hin.!) Die innere Haarpinselreihe des Pygidiums zählt 8 Pinsel, die äufsere 12. Ich benenne die interessante neue Art zu Ehren ihres Ent- deckers. Hoffentlich gelingt es bald, ihre Wirtsameise zu ent- decken und ihr Gastverhältnis näher zu beobachten. In meiner Übersicht der Paussus-Arten in den „Notes from the Leyden Museum XXV (1904) wäre P. Wellmani auf S. 41 als Vertreter einer neuen Gruppe zwischen Gruppe 8 u. 9 einzufügen mit folgender Charakteristik: „Arten mit fast kugelförmiger Fühlerkeule. Kopf ohne Stirnhorn und ohne Stirnpore. Gelbe Haarbüschel der Exsudat- srube des Prothorax stark entwickelt. Pygidium mit langen roten Exsudatpinseln.“ 22, Br Hermann Kohl, €. SS. €, Missionar am oberen Congo, der bereits eine Menge interessanter Entdeckungen von afrikanischen Myrmekophilen und Termitophilen, insbesondere aber von Anommagästen gemacht hat, deren Kenntnis wir haupt- sächlich seinen Forschungen verdanken ?), brachte mir unter anderem Material aus. Stanleyville auch einen kleinen Paussus mit, den er in 2 Exemplaren in einem Neste von Zheidole punctulata Mayr Var.?) gefunden hatte (Rome bei Stanleyville 1, III. 1904). In Gröfse, Färbung und Körperform gleicht dieser Paussus dem P. cueullatus Westw.; er gehört auch nach seiner Fühlerbildung zu derselben Gruppe wie P. cucullatus (Notes Leyden Mus. XXV (1904) S. 43—45 Gruppe II, 13@y). Durch die seitlichen Kopf- höcker steht er dem ?. bituberculatus Kolbe (Entom. Nachr. 1896 Nr. 6 S. 89) aus Togo zunächst, unterscheidet sich von ihm jedoch durch die Form der Fühlerkeule; diese ist viel gröfser und breiter als bei bitubereulatus, fast doppelt so grols als der Kopf, kaum länger als breit und viel tiefer muschelförmig aus- gehöhlt. Ich benenne die neue Art nach ihrem Entdecker und lasse hier ihre Diagnose folgen samt der photographischen Ab- bildung. I) Wer sich für das Gastverhältnis der Paussiden und für die An- passungsmerkmale derselben vom stammesgeschichtlichen Standpunkt aus interessiert, findet eine eingehende Erörterung hierüber in meinem Buche „Die moderne Biologie und die Entwicklungstheorie‘, 2. Aufl. Freiburg i. B. 1904 S. 248—262 u. Tafel III; 3. Aufl. 1906 S. 370—385 u. Tafel IV. 2) Siehe Wasmann, Zur Kenntnis der Gäste der Treiberameisen und ihrer Wirte am oberen Congo (Zoologische Jahrbücher Supplem. VII. Festschrift für Weismann, 1904 S. 611—682 u. Taf. 31—33). ®) Die Bestimmung der Ameise ist von Emery (Bologna) revidiert. 150 ° Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Paussus Kohlin. sp. (Taf. T Fig. 2, 2a) Castaneus, antennis pedibusque rufis, parvus, nitidus, nudus praeter Jaseiculos flavos in fovea thoracali. Caput opacum, in vertice carina angulata instructum, utrimque supra oculos tuberculo truncato mumitum, fronte sine poro frontali, clypeo antice rotundato, in medio depresso, paullo exciso et impresso. Antennarum clava permagna, capite duplo major, latitudine vie longior, postice profunde lateque excavata, margine ejus inferiore subrecto, superiore curvato, supra dense granulosa spraeter partem posteriorem politam, nitidam. Prothoraw nitidus, profunde bipartitus, subeylindricus, capite haud latior, latitudine dimidio longior ; pars ejus anterior haud elevata, in medio impressa; pars posterior angulis anticis rotundatis et obtuse carinatis; fovea thoracalis profunda lataque, utrimque fasciculo flavo munita. KElytra thorace latiora, parallela, latitudine duplo longiora, subnitida, dense alutaceo-rugosa. Pedes breves, compressi, tibiae omnes valde dilatatae, triangulares ; tarsi breves, tenues. Long. corporis (absque antennis) 5 mm; lat. elytrorum 2 mm. Die schwarze Scheitelleiste des Kopfes ist in der Mitte winklig vorgezogen und endet seitlich in je einen scharf vor- tretenden, ziemlich breiten, aber dünnen, oben scharf abge- schnittenen Höcker, der die Gestalt eines seitlich abgeplatteten, oben abgestuzten Dornes hat. * * * 3. Die Gattung Pleuropterus Westw. ist die einzige unter den Paussidengenera mit 10 gliedrigen Fühlern, aus deren An- passungsmerkmalen wir auf ein echtes Gastverhältnis schliefsen können. Die übrigen Gattungen mit 10 gliedrigen Fühlern gehören zum Trutztypus, nicht zum Symphilen- typus der Ameisengäste. Bei Pleuropterus dagegen ist das Hsch. zu einem mehr oder minder muschelförmigen, mit Exsudatgruben und Exsudathöckern reichlich versehenen und teilweise auch schon mit gelben Haarbüscheln ausgestatteten Exsudatorgan um- gestaltet. Die gelben Haarbüschel treten bei Pleuropterus zuerst an den Hinterecken des Hsch. auf. Sehr deutlich sind sie beispielsweise bei Pl. brevicorns Wasm. aus Deutsch-Ostafrika, ferner. bei Pl. Dohrni Rits. vom Congo, der auch an den Halsschildrändern, auf der Halsschildscheibe, an den Fühlerrändern und auf Scheibe und Rand der Fld. zahlreiche lange gelbe Einzelborsten trägt, die wahrscheinlich ebenfalls als Exsudattrichome anzusprechen sind.!) Über das echte Gastverhältnis dieser Art zu ihren Wirten 1) Über die Rxsudatorgane und Exsudatgewebe der echten Ameisen- E. Wasmann, Afrikanische Paussiden. 151 kann daher kein Zweifel bestehen; sie wird von den Ameisen beleckt wie unsere Lomechusa, Atemeles und Claviger. Trotzdem kannte man bisher von keiner einzigen der 11 beschriebenen Pleuropterus-Arten die Wirtsameise näher.!) Für Pl. Dohrni ist sie endlich 1904 durch den schon erwähnten Missionar P. Hermann Kohl auf der Station St. Gabriel bei Stanleyville am oberen Congo entdeckt worden. Er hatte daselbst nach meiner An- weisung die Nester einer im ganzen tropischen Afrika häufigen grolsen Ameise, Myrmicaria eumenoides Gerst. fleilsig untersucht und auch zahlreiche Gäste, die ich anderswo beschreiben werde — darunter eine neue mit Dinarda verwandte Gattung, Allodinarda Kohli —- bei ihr gefunden. Eines Tages begegnete er einem Zuge von Myrmicaria, die gerade auf der Auswanderung begriffen waren und einen Pleuropterus Dohrni an den Fühlern mit sich führten, wie es Gueinzius schon vor mehr als 50 Jahren in Natal bei Pentaplatarthrus natalensis beobachtet hatte. P. Kohl brachte mir den Pleuropterus samt den Wirten bei seiner Rückkehr nach Luxemburg mit. Wahrscheinlich leben auch die übrigen Pleuropterus- Arten bei grolsen Ameisen aus dieser oder anderen Myrmiciden- gattungen, während die kleineren Paussus vorwiegend bei Arten der Gattung Pheidole hausen ’°.) Das typische Exemplar von Pl. Dohrni wurde in meiner letzten Paussidenstudie in den Notes Leyden Mus. XXV (1904) S. 11 nochmals beschrieben und auf Taf. II Fig. 1 photographisch abgebildet. Obwohl die Fühler in dieser Abbildung nicht in ihrer ganzen Flächenausdehnung von oben wiedergegeben werden konnten, da sie etwas schräg nach vorn geneigt waren, so zeigt sich doch deutlich, dafs die Fühlerkeule von der Basis bus zur Spitze zwar allmählich, aber ziemlich stark verengt ist und dieFlügeldecken stark ge- runzelt (fast glanzlos) sind. Nun erhielt ich von Herrn Eduard Luja aus Kondue (Sankuru) am unteren Congo vor einiger Zeit zwei Exemplare eines Pleu- ropterus, die an Gröfse (9 mm ohne die Fühler) den Pleuropt. Dohrni (Type 8 mm) etwas übertreffen und schmälere, mehr parallelseitige Fühler und stark glänzende, nur gäste und Termitengäste siehe meine Studie „Zur näheren Kenntnis des echten Gastverhältnisses bei den Ameisengästen und Termitengästen*“ (Biolog. Centralbl. 1903, Nr. 2, 5, 6, 7, 3). !) Vgl. das „Kritische Verzeichnis der myrmekophilen und termi- tophilen Arthropoden (1894) S. 112—113. 2) Ein Verzeichnis der bisher bekannten Paussidenwirte siehe in den Notes Leyden Mus. XVIII (1896) S. 74—77; XXI (1899) S. 50—51; XXV (1904) S. 71—73. 152 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. äufserst fein runzlig-punktierte Fld.!) haben, im übrigen jedoch von Dohrni sich nicht unterscheiden. Vielleicht handelt es sich hier um sexuelle Unterschiede. Nach dem Umfang und der Wölbung des Pygidiums zu urteilen, aus welchem allerdings die Geschlechtsorgane nicht vortreten, sind die beiden Lujaschen Exemplare Weibchen, während die Ritsemasche Type ein Männchen zu sein scheint; ebenso halte ich auch das oben- erwähnte von P. Kohl bei Myrmicaria gefangene Exemplar wegen seiner geringeren Grölse (7? mm ohne die Fühler), seines kleinen, flachen Pygidiums und der gegen die Spitze stark verschmälerten Fühler für ein Männchen. Sollte sich später herausstellen, dafs die Form mit den parallelseitigen Fühlern nicht als Weibchen zu Dohrni gehört, so würde ich für sie den Namen Pleuropterus Dohrm subsp. Zujae vorschlagen. Ich gebe auf Taf. 1 Fig. 3 die photographische Abbildung eines der beiden Lujaschen Exemplare, die ich für Weibchen von Dohrni halte. Beim Vergleiche dieser Abbildung mit jener der Type von Dohrni in den Notes Leyden Mus. XXV (1904) Taf. II Fig. 1 ist zu berücksichtigen, dafs letztere mit etwas stärkerer Vergröfserung (5:1) aufgenommen wurde als erstere (4:1). Fig. 4 (8:1) zeigt den Kopf des typischen Pluropt. Dohrni &. 4. Ich schliefse hier noch einige Bemerkungen über mehrere Paussiden von Australien und Ostasien an, die ich bei Be- stimmung des Paussidenmaterials einiger Korrespondenten notierte. Arthropterus Melbournei Westw. Lag vor aus der Sammlung von Dr. Brauns, mit der Etikette: „Victoria, Australia, ex coll. G. Lewis.“ Arthropterus Wilsoni Westw. Ein Exemplar in meiner Samm- lung (ex collect. O. Nickerl) vom Gawlergebirge (Adelaide). !) Auf diesen letzteren Unterschied wurde ich erst durch die Photographie aufmerksam, welche eine viel schwächere Skulptur der Rippenzwischenräume aufwies als bei der Type von Dohrni. Ich glaubte anfangs, es handle sich um einen Fehler der Photographie und wieder- holte die Aufnahme viermal mit verschiedenen Plattensorten und ver- schiedener Expositionsdauer — aber stets dieselbe Wirkung. Da erst verglich ich nochmals das Exemplar unter der Lupe mit Dohrni i. sp., und sah dann ein, dafs die photographische Platte schärfer ge- sehen hatte als mein Auge! Hieraus erhellt zur Genüge, dafs die Mikrophotographie nicht blofs „allgemeine Habitusbilder* von Insekten zu liefern im stande ist, sondern auch feine Skulpturdifferenzen wieder- zugeben vermag. Man vergleiche hierzu meine vorstehende Abhandlung „Die Mikrophotographie im Dienste der Entomologie.*“ E. Wasmann, Afrikanische Paussiden. 153 Arthropt. Hopei Westw. In meiner Sammlung aus Adelaide (ex collect. O. Nickerl); in der Sammlung von Dr. Brauns eben- daher (ex collect. G. Lewis); in der Sammlung des Deutsch. Entom. Nationalmuseums mit der Etikette „Victoria“. Diese Art lag mir auch aus anderen Sammlungen vor und scheint mit A. brevis zu den in den Kollektionen am öftersten vertretenen Arthropterus-Arten zu gehören. Arthropt. brevis Westw. In der Sammlung von Brauns mit der Etikette „Sidney, Parry!“ In meiner Sammlung aus „Australien“ (Collect. Salle) ; etc. Platyrhopalus Picteti Westw. Ebenso wie Mellyi besonders aus den nördlichen Teilen von Ostindien in den Sammlungen häufig vertreten. In meiner Sammlung aus Birmanien, in der Sammlung Brauns (ex collect. G. Lewis) aus Cochinchina; etc. Paussus hystrice Westw. In der Sammlung von Dr. Brauns mit der Etikette: „Hongkong, G. Lewis! 14./11. 82.* Meine Paussidensammlung enthält gegenwärtig 75 Arten mit ca. 300 Individuen; sie steht jedoch an Reichhaltigkeit weit zurück hinter derjenigen von Rene Oberthür, der wohl die gröfste Paussidensammlung besitzen dürfte. Die australischen Arthropterus sah ich am besten vertreten in der Sammlung von Dr. OÖ. Nickerl (Prag). Erklärung der Tafell. [Die Photogramme Fig. 1, la, 2, 3 sind aufgenommen mit Zeils, Tessar F. 1,63; die Photogramme Fig. 2a u. 4 mit Zeils Objektiv a,. Kleine, vertikale Camera von Zeifs.] Fig. 1. Paussus Wellmani Wasm.n.sp. Oberansicht (4:1). Fig. 1a. 5 A = Schräge Seitenansicht (4:1). Fig. 2. Paussus Kohli Wasm. n. sp. (4:1). Fig. 2a. 5 h x (El), Fig. 3. Pleuropterus Dohrni Rits. 2 (oder subsp. Zujae Wasm.?) (4:1). Fig. 4. Kopf von Pleuropterus Dohrni Rits. &, von vorne gesehen (8:1). (Buchstabenerklärung : n = Kopf der Nadel, an welcher das Exemplar aufgesteckt war; p — Spitze der Kiefertaster.) Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft II. 11 154 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Sammel - Notizen über ın der Umgegend von Berlin vorkommende seltene Goleopteren. Nachstehende Fundangaben sind auf Grund langjähriger intensiver Sammeltätigkeit zusammengestellt und dürften nament- lich für viele Berliner Entomologen sehr erwünscht sein, um einer bisher vergeblich gesuchten Art am angegebenen Fundort selbst nachzuspüren. 1. Carabiden. Von Hermann Müller, Pankow. Calosoma auropunctatum Herbst. — Auf Feldern im August. 1 Stück Pankow, 2 Stück Frz. Buchholz. Calosoma reticulatum F. — Trockene Kiefernhaiden, sehr lokal bei Erkner u. bei Potsdam („Fasanerie“) in gröfserer Zahl 1905/06. Mai. Carabus catenulatus Scop. — 1 Stück in der on b. Königs- wusterhausen (Lüders). Juni. Carabus clathratus L. — Königsdamm (Jungfernhaide) 2 Stück, Dubrow (b. Königswusterhausen) 1 Stück (John). Leistus rufomarginatus Duftschm. -— Königsdamm (Jungfern- haide), 2 Stück. Lebt unter altem !) Buchenlaub versteckt. Dyschirius chalceus Er. — Pankow b. B. am sogen. „Schwarzen Pfuhl“ 2 Stück. April. Miscodera arctica Payk, — Nauener Stadtforst nahe Brieselang in moosiger trockener Kiefernhaide 3 Stück; ebenso b. Birken- werder i. M. (Briese-Thal) 2 Stück; Zehlendorf b. Oranienburg 1 Stück. Juli. Bembidion ruficolle Gyllh. — Am sandigen Ufer des Müsgel- sees nahe der Försterei 2 Stück. Juni. Bembidion rupestre L. — Auf Waldwiesen am Rande von Torf- löchern zahlreich. Briese bei Birkenwerder, b. Erkner. April, Mai. Bembidion Mannerheimi Sahlb. — Am Tegeler See bei der Försterei, Müggelsee unter faulem Weidenlaub häufig, ebenso in. Finkenkrug unter Weidenlaub in Gesellschaft von Dromius sigma Rossi. (Durch Sieben am besten zu erhalten.) Trechoblemus micros Herbst. — Pankow b. B. 1 Stück. Mai. !) Fand diese Art unter gleichen Verhältnissen in grofser Zahl in Colberg. August. -H. Müller, Sammel-Notizen über Coleopteren. 155 Lasiotrechus discus F. — Nauener Stadtforst, nahe einer Wald- wiese 1 Stück. Juli. Patrobus assimilis Chaud. — Unter Laub, an Waldsümpfen nahe Brieselang b. Nauen 2 Stück. Juni. Platymus Krynickü Sperk. — Im Frühjahr im Laubwald an sumpfigen Stellen, besonders nahe Brieselang häufig. März, April. Pterostichus angustatus Duft. — Im Kiefernwald b. Finkenkrug, ebenso bei Birkenwerder zahlreich. (Da dem Pferostichus oblongo- punctatus F. sehr ähnlich, wohl vielfach übersehen !) Mai. Amara strenua Zimm. — Bredow b. Nauen 1 Stück, Tegel 2 Stück. Mai, Juni. Amara trieuspidata Dej. --- Brieselang, Finkenkrug am Nach- mittag an Gräsern kletternd gefunden. Juli. Amara famelica Zimm. — Tegel 1 Stück. April. Amara equestris Duft. — In sandiger Kiefernhaide (Nauener Stadtforst). Sehr tief im Sande lebend. Durch Nachgraben in Menge zu erlangen. Juli, August. Amara ingenua Duft. — Nur auf Feldern, bei Pankow zahl- reich. Februar— April. Amara cursitans Zimm. — Kiefernhaide nahe Station Finken- krug 22 Stück (1906). April. Amara mumicipalis Duftschm. — Auf Feldern bei Pankow, in Wäldern seltener (Finkenkrug). April, Mai. Harpalus neglectus Dej. — Nauener Stadtforst nahe Brieselang an sehr sandigen Stellen, 1905 in Anzahl gefangen. Juli. Harpalus melancholicus Dej. — Nauener Stadtforst 1 Stück, Grunewald in Anzahl. (Lebt ähnlich dem H. neglectus Dej.) Harpalus rufus Brüggemann. — Nauener Stadtforst tief im Sande lebend. Juli, August. Harpalus modestus Dej. — Nauener Stadtforst, an sandigen Stellen sehr vereinzelt. Juni, Juli. Bradycellus harpalimıs Dej. — Finkenkrug, im Frühjahr häufig. März, April. Stenolophus skrimshiranus Steph. — Brieselang b. Nauen 1 Stück, bei Potsdam (Schwielow-See) 1 Stück. Mai, Juni. Lieimus depressus Payk. — Nauener Stadtforst (nahe Briese- lang) 1 Stück. Juni. Chlaenius nitidulus Schrank. — Zühlsdorfi. Mark 1 Stück. April. Chlaenius suleicollis Payk. — Brieselang b. Nauen, Finkenkrug, Tegel, Birkenwerder. Immer nur vereinzelt! Mai, Juni. 1 156 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ohlaenius 4-sulcatus Il. — Finkenkrug 2 Stück, Nauener Stadt- forst 2 Stück, Birkenwerder 2 Stück. April, Juni. Masoreus Wetterhali Gyllh. — Nauener Stadtforst auf einer dürren Lichtung inmitten sandiger Haiden, in Anzahl; Birken- werder 1 Stück. Juli. Lebia chlorocephala Hoffm. ——- Nauener Stadtforst alljährlich in einigen Exemplaren. Mai, Juni. Demetrias imperialis Germ. — Tegeler See (in Gesellschaft von Odacantha melanura L., aber weit seltener), in liegenden Rohrstücken, besonders aber in hohlen Stengeln von Schierling und Wasser- hanf. März. Oymindis macularis Dej. — Brieselang bei Nauen in Kiefern- haiden 2 Stück. Juni, Juli. Oymindis vaporariorum L. — 1 Stück an gleicher Stelle w. ©. macularis Dej. Juni. Bemerkung zu Strotocera formosa Boh. (Col.). Von Herrn Ertl in München erhielt das Deutsche Ento- mologische National-Museum ein Exemplar dieser als Philocalus be- schriebenen Art, das von Deutsch-Ostafrika (Kigonsera) stammt, während als Heimat des Bohemanschen Stückes der Oranje- fluls (Gariep) angegeben ist. Wie so viele Coleopteren, ist also auch diese Spezies von Südafrika bis weit hinauf nach Ostafrika verbreitet, zweifellos wird sie in den Zwischenländern noch nach- gewiesen werden, und es wird sich später herausstellen, ob die Art in lokale Rassen zerfällt. Unser Exemplar stimmt mit der Be- schreibung von Boheman genau überein, es weicht nur in der Färbung ab: Der Käfer ist nämlich ganz schwarz, während Boheman Kopf, Hsch., Fldbasis und Brust als rot beschreibt. Der Philocalus emeritus Pering. von Transvaal ist nach meiner Meinung nur ein kleines Stück derselben Art mit schwarzem Kopf. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, dafs meine Diagnose der Gattung Strotocera (Notes Leyd. Mus. XXIII, 1902, p. 123 und Gen. Ins., Cleridae, 1903, p. 8) einer kleinen Änderung bedarf, insofern bei einigen Arten die Fühler erst vom fünften (for- mosa) oder sechsten (ein einzelnes Stück unserer Sammlung von Kamerun [Mundame], das einer noch unbeschriebenen Art angehört) Gliede an stark erweitert sind. Sigm. Schenkling. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 157 Die Larve von Pachyonyx quadridens Chevr. (Col.). Von K. M. Heller, Dresden. Durch die Freundlichkeit des Herrn H. E. Andrewes in London gelangten die Puppe und zwei Larven eines als Schädling auftretenden Rüsselkäfers in meine Hände, die von Herrn T. R. D. Bell vom Indian Forest Service gesammelt waren und denen letzterer eine kurze briefliche Notiz (vom 4. Sept. 1905) ungefähr folgenden Inhaltes beigefügt hatte: Da ist unter anderem ein Rüsselkäfer, bezettelt ‚Dutea frondosa“, was sagen will, dafs ich ihn aus den Stengeln der letztgenannten Pflanze gezogen habe, die Ihnen auch unter dem Namen „pallas“ bekannt sein dürfte, sie wird auch zuweilen „Hame-of-the-forest“ wegen ihrer grolsen feuerroten Schmetterlings- blüten genannt, die in Menge noch vor den Blättern zum Vor- schein kommen. Der schöne Baum wächst sowohl auf freiem Lande als auch in den Djungeln.!) In den saftigen angeschwollenen Teil des Blattstieles dieses Baumes legte der übersandte Käfer seine Eier; wahrscheinlich bohrte sich die kleine Larve in das Mark des Stengels ein (oder hat der Käfer eine so lange Lege- röhre um das Ei bis in das Mark zu schieben?). Die Larve frifst zunächst im Marke, wodurch eine Störung im Pflanzen- wachstum und eine Anschwellung des Stengels hervorgerufen wird. Diese Anschwellung ist oft sehr grols, zuweilen kaum wahrnehm- bar. Mit der Larve wächst auch der Durchmesser der An- schwellung, ist aber die Larve ausgewachsen, dann ist der Hohl- raum so klein, dafs man sich wundern muls, wovon die Larve gefressen hat, um ihre Grölse zu erreichen. In dieser Höhlung verwandelt sich die Larve in eine Puppe, aus der nach einiger Zeit der Käfer ausschlüpft, dieser verharrt zunächst ruhig, um hart zu werden und gewinnt dann, indem er ein kreisrundes Loch in die Wandung der Anschwellung frifst, das Freie. Als ich in Nandurbar in Khandesh war, fand ich auf einem Strauch oft ein Dutzend angeschwollene Stengel, welche alle Larven und Puppen enthielten. Zuweilen sind diese auch von Schmarotzern heim- gesucht, wie ein paar sehr kleine Ichneumoniden, die ich aus ihnen zog, beweisen. — Die Imago des in Anzahl eingesandten Schädlings erwies, 1) Wer sich über diese in Indien und auf Java weitverbreitete Kulturpflanze genauer unterrichten will, dem empfehlen wir, Mede- deelingen uit’s Lands Plantentuin No. XIV, Bijdrage No. 2, Tot de Kennis der Boomsorten von. Java. Batavia-s’Gravenhage 1895, p. 72 nachzulesen. 158 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. dafs es sich in der oben mitgeteilten biologischen Notiz um Pachyony& quadridens Chevr. handle. Da Gemminger und Harold nur eine einzige beschriebene Art anführen, ist eine chronologische Aufzählung aller bisher be- kannten Pachyonyx-Arten vielleicht willkommen. Es sind folgende: afaber Boh. Schönh. Gen. Curc. IV, 1837, p. 248, Cap. araneosus Pascoe Journ. Linn. Soc. XH, 1874, p. 34, Cochin China. mucoreus Chevr. (Murray i. 1.) Bull. Soc. Ent. France 1880, p. CXVIL Old Calabar. mucoreus var. maculiventris Quedenf. Berl. Ent. Zeitschr. 1888, p. 300, Old Calabar. quadridens Chevr. Bull. Soc. Ent. France 1880, p. CXVII, Östindien. perelegans Fairm. Mission G. Revoil aux pays Comalis 1882, p- 92, Somali. laliganti Fairm. Ann. Soc. Ent. France 1885, p. 454, Obock. suleicollis Faust, Ann. Mus. Genova XXXIV (1894) p. 283, Burma. tubericollis Fairm. Ann. Soc. Ent. Belgique XLI, 1897, p. 169, Madagascar. kraatzi Faust, Deutsche ent. Zeitschr. 1896, p. 143, Tanga. limeatus Hartm. ibid. 1900, p. 283, Kaiser Wilhelms-Land. Was die Larve von Pachyonyz quadridens Chevr. betrifft, so sei versucht, so weit es auf Grund des geringen Untersuchungs- materiales möglich war, in folgendem eine Be-' schreibung von ihr zu geben. Ihre Länge, der Krümmung nach gemessen, beträgt 13—14 mm, die grölste Dicke, die sich hinter dem Thorax in der Gegend des ersten Ab- dominalsegmentes befindet, 3.5 mm. Farbe weils, Kopf gelblich mit schwarzen Punktaugen. Gestalt gedrungen walzenförmig, fulslos, aus 12 Segmenten bestehend. Thorax quer, sattelförmig. Kopf breiter als hoch, so lang wie breit, von oben gesehen fast kreis- förmig, oberseits gewölbt, unten abgeflacht, der Hinterrand ziemlich rechtwinkelig abgestutzt, beiderseits mit der unteren ' Seitenkante des Kopfes einen rechten Winkel bildend.!) Stirn- naht am Hinterrande stumpfwinkelig klaffend.. Epistom (im Sinne Schiödtes) herzförmig zugespitzt, undeutlich begrenzt, im !) Wie bei allen Larvenuntersuchungen ist es auch hier zur Be- urteilung der Form nötig, den Kopf abzutrennen und für sich zu betrachten. K. M. Heller, Pachyonyx-Larve. 159 Umrifs zwiebelförmig und im hinteren Drittel der Kopflänge mit kurzer chitinisierter Mittellinie. Kopfseiten beiderseits mit zwei Ocellen, die sich bei starker Vergrölserung als zu dreieckigen Häufchen vereinigte Pigmentzellen von uhrglasartig gewölbter Cornea bedeckt, darstellen. Fühler konnte ich an dem geringen mir zur Verfügung stehenden Untersuchungsmaterial nicht entdecken. Fig. 1. Kopf der Larve von Pachyonyx quadridens Chevr. von der Seite, 2. Derselbe von oben, 3. Derselbe von vorn nach Entfernung der unteren Mundteile, 4. Basalplatten vom Mittelwulst des 2. Rücken- segmentes, durchschnittlich 6 « lang, 6. Dieselben vom Mesosternum in der Umgebung der zweiten Borste (von der Mittellinie aus gezählt), 7. Die unteren Mundteile der Larve, 8. Dornen vom 3. Bauchsegment der Larve 9—12 u lang. Oberlippe quer, dreieckig, am Vorderrande flach ausgerandet und dicht bürstenartig. behaart, die Haare wenig länger als die Ober- lippe und nach aufwärts gebogen, so dafs bei schwacher Ver- sröfserung die Oberlippe schräg, dachartie, abstehend erscheint. Ventralständige Hälfte des Hinterhauptloches dreibuchtig, mit dem Vorderrande bis zur Mitte des Kopfes nach vorn reichend. Unter- lippe länger als breit, birnförmig, blasig aufgetrieben, beiderseits mit einer Reihe von drei, dem Rande genäherten Borsten. Lippen- taster zweigliedrig, von einander nur um ihren Querdurchmesser abstehend, erstes Glied breiter als lang, zweites länger als das erste, konisch. Maxillen fast dreimal so lang wie breit, Angel kurz dreieckig, Lade kurz, die Manillartaster nicht überragend, an der Spitze schwach beborstet. Mandibeln mit drei stumpfen 160 K. M. Heller, Pachyon.x-Larve. Zähnen. Manillarsaster zweigliedrig, das erste Glied so lang wie breit, das zweite fast so lang wie das erste. Mehr als die äulsere Form der Körpersegmentierung, die am besten aus der bheigegebenen Figur ersichtlich ist, . dürfte die feinere Struktur der Chitinhaut interessieren, da die fleilsige Arbeit von W. Leisewitz !) zu einem Vergleich mit anderen Rüssel- käferlarven anregt. Im allgemeinen zeigt auch die Beschaffenheit der Hautstruktur von Pachyonyz, dafs sie den theoretischen An- schauungen L.’s über ihre Beziehungen zur Lebensweise voll- kommen entspricht. Wenn auch die Larve während des End- stadiums ihres Wachstumes keine gröfsere Ortsveränderung mehr zwecks Nahrungsaufnahme nötig hat, so findet doch in der minierenden Lebensweise, die die Larve zuerst führt, die charakte- ristische Bewehrung ihrer Chitinhaut ihre Erklärung. Ihre ganze Oberseite ist nämlich ziemlich dicht und gleich- mälsig mit senkrecht zur Längsachse des Körpers stehenden Querleisten bedeckt, die eine Länge von 0.012— 0.015 mm haben, sanft gebogen sind, wie man an gefalteten Stellen des Präparates sehen kann, etwas schuppenartig abstehen und nach Leisewitz (l. e. p. 17) als Basalplatten 'aufgefalst werden müssen. Wie immer, kehren sie ihre Konvexität dem After zu. Auf der Bauchseite der Larve finden sich Basalplatten nur deutlich auf dem Prosternum und auf der 8. Bauchplatte ent- wickelt. Im Mittelpunkt der Vorderbrust sind sie dicht anein- ander gedrängt und nehmen die Form von Basalkegeln an, die nur einen Durchmesser von 6 & haben und nur um den doppelten Durchmesser voneinander entfernt sind. Nach den Rändern der Vorderbrust zu stehen sie viel weniger gedrängt und neigen bei zunehmender Breite, d. h. beim allmälichen Übergang zu Basal- platten, zur Bildung von undifferenzierten Härchen, die in der Umgebung der nur durch eine Borste und zwei kleine Dörnchen von 0.015 mm markierten Pseudopodpapille, 2.4—3 u lang sind. Auf dem Mesosternum stehen die Basalplatten sparsamer, sind meist zu zweien gepaart und tragen ein im Maximum 0.009 mm langes Dörnchen; in der Umgebung der in einer Querreihe von 4 angeordneten Borsten neigen sie wieder mehr zur Kreis- be- ziehungsweise Basalkegel-Form. Auf den folgenden Bauchsegmenten treten die Basalplatten gegenüber der Dörnchenbildung mehr zurück, stehen auch weniger dicht, nur das achte Bauchsegment zeigt wieder Basalplatten ähnlich wie sie sich auf den Tergiten finden. Was die Anord- !) Über chitinöse Fortbewegungsapparate einiger Insektenlarven von Dr. Wilhelm Leisewitz, München 1906, Ernst Reinhardts Verlag. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 161 nung, beziehungsweise Scheitelung der Dörnchen betrifft, so konnte ich nur feststellen, dafs sie auf den vorderen Bauchsegmenten ihrer Richtung nach von den Vorderecken der Sternites auszustrahlen scheinen und erst nach und nach parallel zur Körperachse verlaufen. Trotz des zu subtilen Untersuchungen weitaus nicht aus- reichenden Untersuchungsmaterials zeigen doch die gemachten Angaben, dafs die Larve von Pachyonyx eine Reihe von bemerkens- werten Merkmalen besitzt, die sie hinreichend charakterisieren dürften. Vor allem ist das Vorhandensein von Ocellen auffallend, da solche, meines Wissens, bei Curculionidenlarven noch nicht beobachtet worden sind. Aber auch für die eigenartige Bildung der Oberlippe sowie für die so verschiedenartige chitinöse Be- wehrung der dorsalen und ventralen Fläche der Larvenhaut fehlen bisher analoge Beispiele. Ein neues deutsches Staphylinidengenus. (Col.) Von Dr. Max Bernhauer, Grünburg, O.-Östr. Pseudaphana gen. nov. Die neue Gattung gehört in die Tribus Aleocharini und steht hier infolge der ungezähnten Mandibeln und der Mundteile jeden- falls der Gattung Teetusa Brnh. am nächsten, ist von derselben aber durch stärker verdicktes zweites und drittes Glied der Kiefer- taster, kurze Fühler/ den kleinen Kopf nach hinten nicht er- weitertes Abdomen und namentlich durch viel kürzeres erstes Glied der Hintertarsen und anderen Habitus sicher generisch zu trennen. Die neue Gattung ist in Habitus einer Atheta der incana- Gruppe und noch mehr der Zeptusa angusta auflserordentlich ähn- lich, die Untersuchung der Tarsen hat aber zweifellos die Zu- gehörigkeit zur Tribus Aleocharini ergeben. Kopf klein, nur halb so schmal als der Halsschild, hinten nicht eingeschnürt, mit mäfsig grofsen Augen und unten scharf und vollständig gerandeten Schläfen. Fühler kurz, gegen die Spitze ziemlich stark erweitert, das 3. Glied viel kürzer als das 2., die folgenden quer, allmählich an Breite zunehmend, die vor- letzten stark quer, ungefähr um die Hälfte breiter als lange. Kiefertaster mälsig lang, das erste Glied kurz, wenig länger als breit, das 2. gleich hinter der Basis stark verdickt, ungefähr doppelt so lang als breit, das 3. um die Hälfte länger als das 2., gegen die Spitze stark birnförmig erweitert, das 4. Glied sehr klein, pfriemenförmig. Beide Mandibeln ungezähnt, kurz. Die Maxillarladen lang und schlank, fast durchaus hornig, die innere an der Innenseite bis fast zum basalen Drittel mit dornförmigen Zähnen dicht besetzt, die äufsere nur an der äulsersten Spitze 162 M. Bernhauer, Neues deutsches Staphylinidengenus. häutig, daselbst dicht befiedert. Die Zunge schmal, häutig, gegen die Spitze zu erweitert und daselbst ausgeschnitten, die Seiten- lappen mit je einem kleinen Höckerchen ähnlich wie bei Deubelia m. Die Lippentaster ähnlich wie bei Ocyusa und Tectusa. | Der Halsschild quer, die umgeschlagenen Seiten bei seitlicher Ansicht deutlich, fast der ganzen Länge nach sichtbar. Flügeldecken länger als der Halsschild, am Hinterrande vor den Hinterecken stark ausgerandet. Hinterleib gleichbreit, an der Basis der vier ersten frei- liegenden Dorsalsegmente tief quer eingedrückt. Mittelbrust ungekielt, ihr Fortsatz zugespitzt, bis über die Mitte der Hinterhüften nach rückwärts reichend. Die Beine ziemlich kurz, an den vorderen und mittleren Tarsen die ersten 4 Glieder kurz, ziemlich gleichlang, das End- glied länger als die 2 vorhergehenden zusammengenommen, an den Hintertarsen das erste Glied viel länger als das zweite, aber viel kürzer als das Endglied, dieses nur wenig kürzer als die drei vorhergehenden, an Länge untereinander gleichen Tarsengliedern. Die Gattung enthält vorläufig nur eine Art, welche unter Baumrinden und unter Laub aufgefunden wurde. Pseudaphana Vorbringeri nov. spec. Pechschwarz, wenig glänzend, überall äulserst fein chagrinıert, die 2 oder 3 ersten Fühlerglieder und die Beine rötlichgelb, die Schenkel angedunkelt. Kopf quer, schwach gewölbt, sehr fein und weitläufig, un- deutlich punktiert; die Schläfen hinter den Augen so lang als deren Längsdurchmesser. Halsschild wenig schmäler als die Flügeldecken, fast um die Hälfte breiter als lang, nach vorn etwas mehr als nach rückwärts verenst, mit stumpf verrundeten Hinterwinkeln, vor dem Schildchen mit einem kräftigen Quergrübchen, sehr fein und wenig dicht punktiert. Flügeldecken viel länger als der Halsschild, zusammen so breit als lang, mäfsig fein und rauhkörnig, sehr dicht punktiert. Hinterleib mälsig fein und ziemlich dicht, hinten viel weit- läufiger punktiert. Lg. 2,2—2,5 mm. Das interessante Tier wurde von Herın G. Vorbringer, dem ich die Art freundschaftlichst widme, im Wilhelmspark bei . Königsberg in Ostpreulsen am 7.9. 1901 und später in 3 Stücken unter Baumrinden gefangen. Weitere Exemplare befanden sich in einer Determinandensendung des Herrn Ingenieurs Stefan Stobiecki, welcher mir über den Fundort mitteilte, dafs der Käfer von Herrn Dr. H.Lgocki in der Umgebung von Czestochowa inPolen unter Laub am Ufer der Warta am 12. 4. 1906 gefangen wurde. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 163 Descriptions d’espöces nouvelles d’Onthophagides afrıcains (Col.) de la collection du Deutsches Entomologisches National-Museum par H. d’Orbigny, Paris. Milichus serratus n. sp. — Subopacus, fusco-niger, capite prothoracisgue parte anteriore subaeneo-migris; supra glaber, elytrorum lateribus et pygidio brevissime flavo-pubescentibus. Capite tenuiter et den- sissime punctato, in tertia anteriore carinis duabus transversis, carina longitudinali connewis, instructo, genis carina oblique transversa divisis. Prothorace uniformiter, simplieiter, fortissime et densissime punctato, antice medio subgibboso; lateribus serratis, postice valde sinuatis; basi non mar- ginata. Elytris late striatis, strüs latissime punctatis; intervallis planıs, uniformiter densissime asperatis. Pygidio fortiter et densissime punctato. — Long. 6 mill. Presque mat, d’un noir brunätre, la tete et le devant du prothorax d’un noir legerement bronze, massue des antennes testacee. Dessus glabre, sauf les cöt&s des &lytres et le pygidium a pubescence jaune extremement courte. Epistome leserement sinu&e en devant; joues tres peu saillantes et tres faiblement ar- quees; tete ayant sur son tiers anterieur deux longues carenes transverses, relices par une carene longitudinale mediane, la carene anterieure fine, formant dans le milieu un angle tres obtus et dirige en avant, atteignant presque le bord externe, la posterieure assez forte, un peu anguleusement arquee, se prolongeant jusqu’aux joues, en outre, les joues divisees par une carene obliquement transverse, situ6ee dans le prolongement de. la carene post£- rieure; toute la tete A ponctuation fine et tres serree, sauf l’epistome tres &parsement ponctue. Prothorax sans rebord A la base; les angles posterieurs peu accuses ; les cötes fortement sinu6s pres de ces angles, brusguement arrondis pres des angles anterieurs; le rebord des cötes fortement crenel& sur toute sa longueur; la ligne mediane sans sillon longitudinal; le devant un peu gibbeux dans le milieu; toute la surface uniform&öment couverte d’une tres grosse ponctuation simple, extr&mement serree et composede de points egaux, sauf le sommet de la gibbosite anterieure un peu moins fortement et un peu moins densement ponctu&. Elytres plus larges que le prothorax, arrondis lat6ralement; stries larges, crenelees par de tres gros points; interstries plans, uniformement couverts de fortes asperites irregulieres et extr&mement serr6es. Pygidium couvert de grands points tres serres; la carene de la base presque en arc de cercle. Guinee: Togo (Conradt, un seul exemplaire). 164 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ressemble beaucoup au M. rhodesianus Peringuey (1904, in Ann. S. Afr. Mus., III, p. 222), decerit de la Rhodesia meridionale ; en differe par les stries des @lytres larges et crenelees par de tres gros points (au lieu d’&tre tres &troites et tres finement ponctuees), le rebord des cötes du prothorax bien plus nettement crenel& sur toute sa longueur, la tete A ponctuation plus serree, ses carenes situ6es un peu plus en avant, le dessus du corps plus mat et entierement noir, les cuisses entierement noires (au lieu d’etre testacdes, avec une tache brune). Egalement tres voisin de l’apicalis Fährzus (1857, apud Bohem., Ins. Caffr., II, p. 297), d&erit du Natal; en differe par le prothorax aA ponctuation beaucup plus grosse et uniforme, ses cötes bien plus fortement sinus pres des angles posterieurs, leur rebord tres nettement crenele, les &lytres entierement noirs, leurs stries plus larges et plus fortement ponctuees, la tete & ponc- tuation plus serr£e. Onthophagus sulcatulus n. sp. — Nitidulus; capite pro- thoraceque obscure viridi-aeneis, elytris rufo-fuscis, interdum subvirescentibus, pygidio nigro-fusco; supra brevissime flavo-pubescens. Capite confertim fortiter punctato, nonnullis punctis minutis intermixtis; clypeo rotundato ; Fronte maris brevissime, feminae longe et arcuatim carinata 5; vertice carina recta wel levissime inverso-arcuata, parum longa, paulo post oculorum marginem anteriorem sita, apud marem medio interrupta, apud feminam continua, instructo. Prothorace uniformiter, simplieiter, subfortiter et parum derse punctato, fere toto longitudinaliter subsulcato, supra angulos posticos non depresso; lateribus postice sinuatis; basi non marginata. Elytris anguste striatis; intervallis simplieiter, subfortiter et dense rugoso-punctatis, medio longztudinaliter subelevato. Pygidio subfortiter et dense rugoso- punetato. — Long. 3,5—4 mill. Assez brillant; tete et prothorax d’un bronze verdätre obscur, elytres d’un brun rougeätre fonce, parfois a leger reflet verdätre, pygidium, dessous du corps et pattes d’un brun fonce, massue des antennes d’un testace obscur. Tete, prothorax, elytres et pygidium & tres courte pubescence jaune. Epistome regulierement arrondi en devant; joues peu saillantes et arrondies; front avec une tres courte carene parfois presque tuberculiforme d, avec une longue carene arquee atteignant la suture des joues 2; vertex avec une fine et assez courte carene n’atteignant pas & beaucoup pres les yeux et situ&e un peu en arriere de leur bord anterieur, droite ou & peine en arc renverse, tres nettement mais peu large- ment interrompue dans son milieu d, non interrompue 9; toute la tete couverte d’une grosse ponctuation serree, melangee de quelques points fins, en outre, l’epistome 2 garni de rugosites. H. d’Orbigny, Onthophagides africains. 165 Prothorax sans rebord a la base; les angles posterieurs un peu arrondis; les cötes sinues pres de ces angles, arrondis entre le milieu et les angles anterieurs; toute la longueur avec une lögere impression longitudinale mediane plus profonde en arriere; la region des angles posterieurs sans trace de depression; le devant sans saillie ni depression; toute la surface & peu pres uni- form@ement garnie d’une assez grosse ponctuation simple et peu serree. Elytres plus larges que le prothorax, arrondis lateralement; stries etroites; interstries garnis d’une ponctuation simple, medio- crement grosse, legerement rugueuse, serree et irregulierement dis- posee, leur milieu un peu &leve, en cöte longitudinale irreguliere. Pygidium & ponctuation serree, mediocrement forte et un peu rugueuse; la carene de la base formant dans le milieu un angle extremement obtus mais & sommet vif. Cameroun (Conradt). Voisin de lahenomicans d’Orbigny (1902, in Ann. Soc. ent. Fr., 1902, p. 32), decrit du Cameroun; en differe par le vertex ayant une carene droite ou presque droite, non ou peu largement interrompue dans son milieu (au lieu d’avoir deux petites carenes tres obliques et &loignees l’une de l’autre), le prothorax legere- ment sillonne sur toute sa longueur, sa ponctuation moins grosse, les interstries des elytres & ponctuation un peu plus fine. O laevidorsis n. sp. — Nitidissimus, niger; supra glaber, elytrorum lateribus et pygidio vie perspicue Aavo-pubescentibus. Capite subtilissime punctulato, fere laevi, gemis temporibusque tenuiter punctatis, clypei lateribus et parte anteriore rugosis; clypeo profunde emarginato ; Jronte paulo ante capitis medium recte et parum longe carinata,; vertice inermi. Prothorace laevi, laterum dimidio anteriore subfortiter et parum dense punctato, declivitate antica punctulata,; lateribus postice vie sinuatisz basi non marginata. Elytris tenwissime sed distincte striatis; intervallis planis, laevibus, intervallo laterali subtilissime et sparsim asperato-punctato. Pygidio subfortiter et subdense punctato. — Long. 7 mill. Tres brillant, d’un noir d’ebene, massue des antennes noire. Dessus glabre, sauf les cötes des älytres et le pygidium a pubes- cence jaune extremement courte et & peine visible. Epistome etroitement et tres profond&ment &chancre en devant, ses angles anterieurs dentiformes; joues assez saillantes, formant en dehors un angle obtus largement arrondi; tete ayant seulement une carene frontale droite, assez courte, n’atteignant pas la suture des joues, et situ&ee un peu en avant du milieu; la tete tres finement et &parsement pointill&e, presque lisse, sauf les joues et les tempes & fine ponctuation peu serree, le devant et les cötes de l’epistome garnis de fines rides transverses. Prothorax sans 166 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. rebord aA la base; les angles posterieurs tres obtus mais bien accuses;, les cötes A peine sinues pres de ces angles, arrondis entre le milieu et les angles anterieurs; la ligne mediane sans sillon longitudinal; la region des angles posterieurs sans trace‘ de döpression; le devant sans saillie ni depression; toute la sur- face absolument lisse, sauf la moitie anterieure des cötes A ponc- tuation assez forte et peu serree, la declivite anterieure finement et peu densöment ponctuee dans le milieu. Elytres de m&me largeur que le prothorax, arrondis lateralement; stries tres fines mais bien distinetes sur toute leur longueur; interstries plans, absolument lisses, sauf le lateral a ponctuation räpeuse extr&eme- ment fine et Eparse. Pygidium a ponctuation assez grosse, assez serree et un peu rugueuse; la carene de la base formant dans le milieu un angle bien prononce. Afrique orientale allemande: Ousambara (un seul exemplaire). Tres voisin du &opterus Harold (1880, Mitth. Münch. Ent. Ver., IV, p. 153), deerit de Zanzibar, et dont M. Felsche m’a communigue le Zypes; en differe seulement par l’epistome non arrondi, mais profondement &chancre, la carene frontale non arquee, mais droite et n’atteignant pas la suture des joues, la tete en majeure partie presque lisse (au lieu d’&tre densement et assez finement ponctuee), les stries des &lytres tres fines mais bien distinctes sour toute leur longueur (au lieu d’etre completement obliterees, sauf A la base et & l’extr&mite), le pygidium entierement garni d’une ponctuation assez grosse et assez serree (au lieu d’etre lisse, sauf ses cötes tres finement ponctues), la carene de la base non en arc de cercle, mais nettement anguleuse dans le milieu, la taille un peu plus grande. OÖ. misellus n. sp. — Minimus, nitidus, niger, supra breviter avo-pubescens. Capite confertim tenuiter punctato, punctis magnis sparsis; clypeo anguste sinuato; frronte brevissime carinata; vertice duabus cari- nulis obliquis, inter oculos sitis, instructo. Prothorace simplieiter et dense punctato, punctis minutis, majoribus parce intermixtis ; lateribus paulo ante medium angulatis, postice vie sinuatis; basi non marginata. Elytris an- guste striatis; intervallis planis, simpliciter et subfortiter, ad suturam biseriatim, ad latera irregulariter punctatis. Pygidio subfortiter et dense punctat. — Long. 3—3,3 mill. Tres petit, brillant, d’un noir d’ebene ou parfois d’un noir brunätre, massue des antennes brune. T&te, prothorax, elytres et pygidium & courte pubescence jaune. Epistome etroitement sinu& en devant; joues mediocrement saillantes, formant en dehors un angle obtus & sommet arrondi; front avec une tres courte trace de carene; vertex avec deux petites carenes obliques, situges un H. d’Orbigny, Onthophasgides africains. 167 peu en arriere du bord anterieur des yeux; toute la tete uni- form&öment garnie d’une ponctuation serree, composee de points fins, melanges d’assez gros points epars. Prothorax sans rebord a la base; les angles posterieurs tres obtus; les cötes formant un peu avant leur milieu un angle tres prononce et un peu arrondi, a peine sinues entre cet angle et l’angle posterieur, en ligne droite entre cet angle et l’angle anterieur; la ligne mediane sans sillon longitudinal; la region des angles posterieurs sans trace de depression; le devant sans saillie ni depression ; toute la surface & ponctuation simple et serree, composee de points fins, melanges de gros points &cartes. Elytres plus larges que le pro- thorax, arrondis lateralement; stries etroites; interstries plans, garnis de points simples, assez gros et peu serres, disposes en deux rangees sur les premiers interstries, irregulierement disposes sur les cötes. Pygidium a ponctuation serree et assez grosse; la carene de la base en arc de cercle. Guinee: Togo (Conradt, deux exemplaires &). Cette espece ne ressemble aA aucune autre; sa tres petite taille, son vertex avec deux petites carenes obliques, ses inter- stries & ponctuation simple, la distinguent de toutes les autres especes noires qui ont egalement le prothorax A ponctuation simple, sa base sans rebord, ses cötes non ou & peine sinues pres des angles posterieurs. OÖ. aspernatus n. sp. — Nitidus, miger, capite, prothorace atque elytrorum sutura saepius aeneo-migris, pygidio interdum viridı-migro ; supra brevissime jlavo-pubescens. Capite confertim punctato, punctis minuüs, magnis intermietis; clypeo rotundato; fronte arcuatim carinata ; vertice carina longa, recta vel utringue retrorsum curvata, inter oculos et üllorum in medio sita, instructo. Prothorace simpliciter, fortiter et parum dense, ad latera densius punctato, punctis minutis intermictis ; lateribus postice non aut vie sinuatis; basi non marginata. Elytris late striatis ; intervallis subconvezis, in disco biseriatim granulatis, ad latera asperato- punctatis. Pygidio subfortiter et subdense punctato. —. Long. 4—5 mill. Brillant, noir, souvent la tete, le prothorax et la suture des elytres d’un noir l&gerement bronze, parfois le pygidium d’un noir verdätre; massue des antennes brune. Dessus a tres courte pubes- cence jaune, sauf souvent la tete et le prothorax entierement ou presque entierement glabres. Epistome arrondi en devant; joues peu saillantes et arrondies; front avec une carene arguee, situee vers le tiers anterieur de la tete, n’atteignant pas la suture des joues d, atteignant cette sutnre P; vertex avec une longue carene droite, ou un peu courbee en arriere A ses extremites, et situde entre les milieux des yeux; la tete & ponctuation serree, composee 168 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. de points fins, melanges de quelques gros points, sauf celle du vertex composee de gros points assez serres, melanges de points fins, l’epistome couvert de rugosites serrees. Prothorax complete- ment sans rebord & la base; les angles posterieurs peu accus6s; les cötes non ou a peine sinues pres de ces angles, tres legere- ment arrondis entre le milieu et les angles anterieurs; la moitie posterieure avec une assez forte impression longitudinale mediane; la region des angles posterieurs sans trace de depression ; le devant sans saillie ni depression; toute la surface a ponctuation simple, composee de gros points peu serres, melanges de points fins, sauf la moitie anterieure des cötes A grosse ponctuation plus serree et rugueuse. Elytres plus larges que le prothorax, arrondis lateralement ; stries larges ; interstries legerement convexes, garnis de granules en majeure partie disposes sur deux rangees assez serrees, et se transformant vers les cötes en ponctuation räpeuse. Pygidium &A ponctuation assez serree et assez grosse, parfois me6- langee de points plus petits; la carene de la base en arc de cercle. Afrique orientale allemande: Ousambara. Voisin du drevigena d’Orbigny (1902, in Ann- Soc. ent. Fr., 1902, p. 36), decrit du Cameroun; en differe par les joues plus srandes, les yeux de grandeur normale, l’&pistome non sinue, la carene frontale ne se prolongeant pas entre l’epistome et les joues, celle du vertex non interrompue dans son milieu, la tete & ponc- tuation non entierement fine, mais composee de points fins et de gros points. OÖ. binasus n. sp. — Nitidus, fusco-niger, supra brevissime avo-pubescens. Capite fortiter et dense rugoso-punctato ; clypeo bidentato et utringue prope dentem sinuato ; fronte arcuatim tenuiter carinata, carina utringue angulatim flexa atque inter clypeum et genas usque ad marginem externum oblique producta ; vertice carina inverso-arcuata, parum longa, inter oculos et illorum in medio sita, instructo. Prothorace uniformiter, simpliciter et densissime punctato, punctis magnis, vadosis, umbilicatis ; angulis antieis rectis, apice non rotundatis; lateribus postice sinuatis; basi marginata. Elytris anguste striatis; intervallis fere planis, biseriatim granulatis. Pygidio confertim punctato, punctis magmis, umbilcatis. — Long. 5,5 mill. Brillant, d’un noir brunätre, pattes d’un brun rougeätre, massue des antennes brune. Tete, prothorax, @lytres et pygidium A pubescence jaune extr&mement courte et a peine visible. Epistome etroitement &ächancre dans son milieu, et ayant de chaque cöte de l’echancrure une petite dent tres saillante, puis une petite sinuosite pres de la dent; joues assez saillantes, formant en dehors un angle obtus & sommet arrondi; front avec une tres fine carene H. d’Orbigny, Onthophagides africains. 169 anguleusement arquee, atteignant la suture des joues, puis se coudant et se prolongeant entre l’epistome et les joues jusqu’au bord externe de la tete; vertex avec une carene assez courte, legerement en arc renverse, situe&e entre les milieux des yeux et occupant la moitie de leur intervalle; toute la tete couverte d’une tres grosse ponctuation rugueuse et serree, melangee de points fins. Prothorax finement reborde A la base; les angles posterieurs tres obtus; les cötes assez fortement sinues pres de ces angles, a peine arrondis entre le milieu et les angles anterieurs, ces derniers formant un angle droit a sommet vif; la ligne mediane sans sillon longitudinal; la region des angles posterieurs sans trace de depression; le devant sans saillie ni depression; toute la surface uniform&ment couverte de tres grands points plats om- biliques et tres serres. Elytres un peu plus larges que le pro- thorax, arrondis lateralement ; stries &troites; interstries presque plans, garnis de granules disposes sur deux rangees, se trans- formant sur les deux derniers interstries en ponctuation räpeuse serree et irregulierement disposee. Pygidium couvert de grands points plats ombiliques et serres; la carene de la base en arc de cercle. _ Afrique orientale allemande: Dar-es-Salam (un seul exemplaire). Tres voisin du mirepunctatus d’Orbigny (1905, in Ann. Soc. ent. Fr. 1905, p. 435), decrit de l’Afrique orientale allemande: Tanga; en differe par les interstries des Elytres garnis de gra- nules disposes sur deux rangees (au lieu de gros points simples, &cart6s et en majeure partie disposes irrögulierement), les stries plus &troites, le prothorax A ponctuation beaucoup moins profonde et plus serree, ses angles anterieurs droits et & sommet vif (au lieu d’ötre largement arrondis), la partie posterieure sans sillon longitudinal median, le devant simple, la carene du vertex non pas droite, mais en arc renverse, et situee un peu plus en arriere. O. velliger n. sp. — Mitidulus, niger, supra breviter flavo- hirtus. Capite rugoso, temporibus fortiter et parce punctatis; clypeo rotundato vel subtruncato ; fronte arcuatim carinata ; vertice inter oculos valide tuberculato. Prothorace fortiter et dense gramulato-punctato, tertia anteriore et lateribus granulatis, supra angulos posticos non depresso ; lateribus postice sinuatis; basi non marginata. Elytris late striatis; inter- vallis fere planis, subdense granulatis. Pygidio tenuissime granulato, apice granulato-punctato. — Long. 6,5—X mill. Mediocrement brillant, noir, massue des antennes brune. Töte, prothorax, &Elytres et pygidium A pubescence d’un gris jaunätre, uniform&ment courte, serree et dressee. Epistome arrondi Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft II. 12 170 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. ou un peu tronqu&e en devant; joues assez saillantes, formant en dehors un angle obtus legerement arrondi; front avec une carene arquee atteignant la suture des joues; vertex avec un gros tuber- cule transverse, situ&e un peu en arriere du milieu des yeux; la tete couverte de rugosites serr6es, sauf les tempes garnies de gros points assez &cartes. Prothorax sans rebord A la base; les angles posterieurs tres obtus; les cötes assez fortement sinues pres de ces angles, arrondis entre le milieu et les angles anterieurs: la partie posterieure avec une assez faible impression longitudinale mediane ; la region des angles posterieurs sans trace de depression ; la devant sans saillie ni depression; environ les deux tiers posterieurs du disque garnis d’une grosse ponctuation profonde, serree et finement mais tres nettement granuleuse, le devant et les cötes garnis de granules serres. Elytres plus larges que le prothorax, arrondis lateralement; stries larges ; interstries presque plans, garnis de granules assez serr&s et tres irregulierement dis- poses. Pygidium garni de tres fins granules peu serres, se trans- formant vers l’extremit® en ponctuation granuleuse; la carene de la base presque en arc de cercle. Guinee : Togo (Conradt). La grosse ponctuation profonde, granuleuse et serr&e du pro- thorax distingue cette espece de toutes les autres especes noires qui ont egalement la base du prothorax sans rebord et l’&pistome arrondi ou tronque. OÖ. atricolor n.sp. — Nitidus, niger ; supra glaber, elytrorum lateribus et pygidio brevissime flavo-pubescentibus. Capite simplieiter, sub- tenwiter et subdense punctato, elypeo rugoso, apice angusto et parıum pro- Junde emarginato ; fronte haud carinata ; vertice carina valıda, brevi, recta, inter oculos et illorum in medio sita, instructo, ante carinam transversim levissime depresso. FProthorace in disco sinplieiter et subtemuiter, ad basim parum dense, antice paulo densius punctato, ad latera granulato ; lateribus postice valde sinuatis; basi marginata. Elytris late striatis ; intervallis planis, in disco simplieiter, tenuiter et parce, ad latera aspere, fortius et densius punctatis. Pygidio fortiter et subdense punctato. — Long. 6 mill. Brillant, d’un noir d’ebene, massne des antennes d’un testace clair. Dessus glabre, sauf les cötes des älytres et le pyidium & pubescence jaune extr&emement courte. Epistome &troit en devant, peu profondement &chancre, ses angles anterieurs l&gerement den- tiformes ; joues mediocrement saillantes et arrondies; front sans trace de carene; vertex avee une courte mais tres forte carene droite, situ6e entre les milieux des yeux et occupant la moitie de leur intervalle, en outre, une tres faible depression transverse entre les bords anterieurs des yeux; la t&te & ponctuation simple, H. d’Orbigny, Onthophagides africains. 171 mediocrement serr&e et assez fine, sauf les joues avec quelques points plus gros, l’&pistome couvert de fines rides transverses. Prothorax rebord& ä la base; les angles posterieurs arrondis; les cötes fortement sinues pres de ces angles, arrondis entre le milieu et les angles anterieurs; la moiti& posterieure avec un sillon longitudinal median bien prononc&; le devant sans saillie ni depression ; toute la longueur du disque a ponctuation simple et assez fine, tres peu serree vers la base, un peu plus serree en devant, la ponctuation devenant plus grosse et räpeuse, puis se transformant en granules sur les cötes. Elytres plus larges que le prothorax, arrondis lateralement; stries larges; interstries plans, garnis de points fins, simples, assez &cartes et irregulierement disposes, devenant plus gros et räpeux sur les cötes, assez 'serres sur l’interstrie lateral. Pygidium & grosse ponctuation assez serree; la carene de la base en arc de cercle. Afrique orientale anglaise: Luitpold Kette. Extr&mement voisin de l’ebemcolor d’Orkigny (1902, in Ann. Soc. ent. Fr., 1902, p. 190), deerit de l’Afrique orientale alle- mande et du Zambeze; en differe seulement par les interstries des elytres non granules, mais garnis de points fins et simples, devenant plus gros et räpeux sur les cötes, les elytres glabres (au lieu d’etre brievement mais tres distinctement pubescents), la pubescence du pygidium encore plus courte. O0. grandifrons n. sp. — Mitidulus; capite prothoraceque viridibus, elytris pygidioque fusco-nigris ; supra glaber, prothoracis lateribus, elytris pygidioque brevissime flavo-pubescentibus. Capite simplieiter, tenuiter et subdense punctato, nonmullis punctis majoribus in genis temporibusque intermietis ; clypeo subtruncato ; fronte haud carinata ; vertice inter oculorum margines posticos transversim valide tuberculato. Prothorace in disco toto uniformiter, simplieiter, subfortiter et dense punctato, ad latera confertim granulato ; lateribus postice valde sinuatis ; basi marginata. Elytris late - striatis ; intervallis fere planis, subfortiter, dense et fere simpleiter punc- tatis, ad suturam subteniter et parum dense granulatis. Pygidio sub- Jortiter et dense punctato. — Long. 4,5 mill. Assez brillant; tete et prothorax verts, la tete d’un vert bronze; tout le reste du corps d’un noir brunätre, sauf la massue des antennes testacee. Dessus glabre, sauf les cötes du prothorax, les elytres et le pygidium & tres courte pubescence jaune. Epi- stome ä peine sinu& en devant, presque tronque; joues mediocre- ment saillantes, formant en dehors un angle obtus & sommet arrondi; front sans trace de carene; vertex avec un gros tuber- cule fortement transverse, situ& entre les bords posterieurs des yeux et occupant un peu plus du tiers de leur intervalle; toute 12* 1 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. la tete & ponctuation simple, fine et assez serree, melangee de quelques gros points sur les joues et sur les tempes. Prothorax reborde & la base; les angles posterieurs tres obtus; les cötes fortement sinues pres de ces angles, arrondis entre le milieu et les angles anterieurs; la moitie posterieure avec un sillon lon- gitudinal median bien prononce; la region des angles posterieurs sans trace de depression; le devant sans saillie ni depression ; tout le disque uniformement a ponctuation simple, serree et assez forte, les cötes garnis de granules serres. Elytres plus larges que le prothorax, arrondis latöralement; stries larges; interstries presque plans, garnis d’une assez grosse ponctuation presque simple, & peine räpeuse, serree et irregulierement disposee, se transformant vers la suture en granules assez fins et peu serres. Pygidium & ponctuation serree, assez grosse et legerement ru- gueuse; la carene de la base presque en arc de cercle. Guinde: Togo (Conradt, un seul exemplaire). Voisin du viridicatus d’Orbigny (1902, in Ann. Soc. ent. Fr., 1902, p. 188), deerit du Senegal et de la Haute-Gambie; en differe par la taille plus petite, l’eEpistome non &chancre, le tuber- cule de la tete situ& non entre les bords anterieurs des yeux, mais entre leurs bords posterieurs, le disque du prothorax & ponc- tuation composee de points egaux, les interstries des elytres garnis d’une assez grosse ponctuation prespue simple, sauf vers la suture (au lieu d’etre tous tres distinctement granules, sauf le lateral). OÖ. parvifrons n. sp. — Parum nitidus; niger, capite, pro- thorace atque elytrorum sutura aeneo-nigris; elytris interdum rufescentibus ; supra breviter flavo-pubescens. Capite rugoso-punctato vel rugoso ; clypeo rotundato ; fronte saepius ad capitis tertiam anteriorem arcuatim carinata, interdum apud marem haud carinata; vertice ad capitis tertiam posteriorem carina brevi, recta aut fere recta, inter oculorum margines anticos sita, saepius apud marem alta, apud feminam parum elevata, interdum utringue angulatim jlewa et usque ad carinam anteriorem oblique producta, in- structo. Prothorace subfortiter et dense, simplieiter, in laterum dimidio anteriore subaspere punctato ; lateribus postice leviter sinuatis; basi mar- ginata. Elytris late striatis; intervallis fere planis, parum dense granu- latis. Pygidio subfortiter et subdense punctato. — Long. 3,5—5 mill. Peu brillant, noir, la tete, le prothorax et la suture des elytres d’un noir bronze, les elytres parfois rougeätres & l’extre- mite et plus rarement sur les cötes, ou entierement d’un brun rougeätre; massue des antennes noire ou brune. Tete, prothorax, elytres et pygidium A courte pubescence jaune. Epistome arrondi en devant; joues peu saillantes et arrondies; front parfois sans H. d’Orbigny, Onthophagides africains. 173 carene d, ordinairement avec une carene arquee, situee vers le tiers anterieur de la t&te, fine et n’atteignant pas ordinairement la suture des joues d, assez forte et atteignant cette suture 9; vertex avec une courte carene droite ou presque droits, situee vers le tiers posterieur de la tete, entre les bords anterieurs des yeux, souvent tres haute S, fine, se coudant souvent a ses extre- mites, puis se prolongeant obliquement entre le front et les tempes jusqu’aux extremites de la carene frontale, @ et parfois &; la tete a ponctuation serree, composee de points assez gros, melanges de points fins, plus ou moins rugueuse d, presque entierement trans- formee en rugosites serrees 9, sauf le vertex garni de points assez ecartes et assez gros. Prothorax reborde a la base; les angles posterieurs tres obtus; les cötes legerement sinues pres de ces angles, arrondis ou en ligne droite entre le milieu et les angles anterieurs; la partie posterieure ayant ordinairement une legere impression longitudinale mediane, et parfois une faible depression pres des angles posterieurs; le devant sans saillie ni depression; toute la surface a ponctuation uniformement serree, assez forte et simple, sauf celle de la moitie anterieure des cötes qui est legere- ment räpeuse et melangee de quelques points fins. Elytres plus larges que le prothorax, arrondis lateralement; stries larges ; interstries plans au presque plans, garnis de fins granules peu serres et en majeure partie disposes irr&egulierement. Pygidium a ponctuation assez serree et mediocrement grosse; la carene de la base en arc de cercle. Afrique orientale anglaise: Escarpment (W. Doherty, coll. R. Oberthür) ; Afrique orientale allemande: Ousambara (coll. du Deutsches Ent. Nat.-Museum), Pangani dans l’Ousambara (L. Conradt, coll. R. Oberthür), Derema 10, (elo)) Extr&mement voisin du clusifrons d’Orbigny (1905, in Ann. Soc. ent. Fr., 1905, p. 489), decrit du Kilima-Ndjaro; en differe seulement par la ponctuation du prothorax notablement plus grosse, simple sur tout le disque (au lieu d’etre finement mais distinetement räpeuse), le front & parfois sans carene, la carene du vertex & ordinairement plus haute, parfois presque en forme de tubercule transverse. OÖ. rufostillans n. sp. — Nitidulus; capite prothoraceque viridi-aeneis ; elytres nigris, basi minute in intervallis 20, 49 et 6° —7°, apice latius, testaceo-maculatis ; pygidio viridi-nigro ; supra - brevissime Havo-pubescens. Capite temmter et subdense punctato, punctis majoribus in genis temporibusque intermisxtis, clypeo rugoso, apice subrotundato ; Fronte arcuatim carinata; vertice carina valida, longa, medio elevata, 174 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. inter oculorum margines posticas sita, instructo. Prothorace parum dense granulato, antice valide bituberculato; lateribus postice sinuatis; basi mar- ginata. Elytris mediocriter striatis; intervallis planis, ad suturam tenuis- sime, ad latera subtenuiter et densius granulatis. Pygidio simplieiter et subdense punctato, punctis majoribus, minoribus intermiwtis. — Long. 7 mill. Assez brillant; tete et prothorax d’un bronze verdätre ; elytres noirs, avec une tres petite tache d’un testace rougeätre a la base du 2° interstrie, une autre egalement tres petite A la base du 4°, une a peine plus grande aA la base des 6°—7°, et une assez grande tache anteapicale sur les 2° — 5° interstries; pygidium, dessous du corps et pattes d’un noir verdätre, massue des antennes d’un testac& clair. T£te glabre, prothorax, &lytres et pygidium A tres courte pubescence jaune. Epistome imper- ceptiblement sinue en devant, presque arrondi; joues mediocrement saillantes, formant en dehors un angle obtus largement arrondi; front avec une carene arquee atteignant la suture des joues; vertex avec une grosse et longue carene tres Elevee sur son tiers median, graduellement abaissee vers ses extremites, situee entre les bords posterieurs des yeux et aussi longue que leur intervalle ; la töte a ponctuation fine et assez serree, melangee de gros points sur les joues et sur les tempes, sauf l’&pistome garni de rugo- sites. Prothorax reborde a la base; les angles posterieurs arron- dis; les cötes assez fortement sinues pres de ces angles, arrondis entre le milieu et les angles anterieurs; le tiers posterieur avec une legere impression longitudinale mediane; la region des angles posterieurs sans depression; le devant avec deux gros tubercules completement söpares; toute la surface garnie de granules peu serres, sauf, de chaque cöte, pres des angles posterieurs, un assez grand espace garni d’assez gros points simples, peu profonds et assez serres, le milieu de la declivit& antörieure finement et tres eparsement ponctue. Elytres plus larges que le prothorax, arrondis lateralement ; stries assez larges; interstries plans, garnis de sranules extr&mement fins et &cartes vers la suture, moins fins et assez serres sur les cötes. Pygidium & ponctuation simple et assez serree, composee de gros points, melanges de points plus petits; la carene de la base formant dans le milieu un angle assez prononce. Guinee: Togo (Conradt, un seul exemplaire). Tres voisindu rufobasalis Fairmaire (1887, in Ann. Soc. ent. Fr., 1887, p. 113), deerit de la Somalie; en differe par la tete et le prothorax d’un bronze verdätre, le pygidium, le dessous du corps et les pattes d’un noir verdätre (au lieu d’etre noirs), les elytres moins largement taches de testace a la base, le pygi- H. d’Orbigny, Onthophagides africains. 175 dium non granule, mais garni de points simples, le prothorax ayant pres des angles posterieurs un espace garni de points simples, assez gros et assez serres (au lieu d’un espace tres finement et tres &parsement granul£). 0. lutaticollis n. sp. — Parum nitidus ; capite prothoraceque aeneo-nigris, prothoracis lateribus late testaceis; clytris testaceis, in disco longitudinaliter nigro-lineatis, inter lineas minute nigro-adspersis ; pygidio nigro; supra bDreuiter flavo-pubescens. (apite subtenuiter et parce punc- tato, medio late laevi, clypei parte anteriore rugosa; clypeo rotundato ; fronte maris haud carinata, feminae arcuatim indistincte carinata ; vertice apud marem valhde et longe cormuto, apud feminam carina modice longa, recta vel leviter inverso-arcuata, inter oculos et illorum fere in medio sita, instructo. Prothorace subdense et subfortiter, ad basim simpliciter, in disco medio aspere punctato, antice atque ad latera granulato, apud marem in dimidio anteriore abrupte declivi et parcius punctato, ad. medium quadrituberculato, tuberculis inter se valde distantibus, apud feminam antice transversim gibboso ; lateribus postice valde sinuatis ; basi temuis- sime marginata. Elytris subtenuiter striatis; intervallis fere planis, parum dense granulatis. Pygidio subdense pumetato. — Long. 5—5,5 mill. Peu brillant; tete et prothorax d’un noir bronze, les cötes du prothorax largement testaces; elytres testaces, avec des lignes longitudinales noires, situ6es sur les stries, n’atteignant ni la base ni l’extr&mite, et, dans l’intervalle de ces lignes, des petites taches noires rondes, situees sur des granules, en outre, le bord sutural et le bord bhasilaire &troitement noirs, une tache humerale et une tache subapicale noires; pygidium et dessous du corps noirs; pattes brunes, sauf les cuisses intermediaires et posterieures d’un testace clair; massue des antennes d’un brun assez clair. Dessus & pubescence jaune, tres courte sur la tete, le prothorax et les Elytres, un peu moins courte sur le pygidium. Epistome regulierement arrondi en devant; cötes de la tete nettement sinues a la jonetion de l’&pistome et des joues, ces dernieres tres peu saillantes et presque regulierement arquees; front sans carene d, avec seulement une trace de carene arquee atteignant la suture des joues et souvent & peine distincte P; vertex avec une forte et longue corne dressde, arquee en arriere, et situ&e entre les bords anterieurs des yeux, d, avec une forte carene droite ou legerement en arc renverse, n’atteignant pas les yeux et situ&e entre leurs milieux ou un peu plus en avant, 9; la tete & ponctuation assez ecartee et mediocrement fine, sauf le milieu largement lisse, le devant de l’epistome plus ou moins rugueux. Prothorax tres finement reborde a la base; les angles posterieurs largement arrondis ; les cötes fortement sinues pres de ces angles, legere- 176 H. d’Orbigny, Onthophagides africains. ment sinu6s d, legerement arrondis 9, entre le milieu et les [o) angles anterieurs; la region des angles posterieurs sans trace de depression; la moiti& posterieure avec un assez profond sillon longitudinal median, toute la moiti& anterieure brusquement et fortement declive, le disque avec quatre gros tubercules situes vers le milieu de la longueur, tres largement separes les uns des autres et & peu pres &quidistants, ceux du milieu transverses, les lateraux coniques et assez rapproches du bord externe, &; toute la longueur avec un sillon longitudinal median, profond sur la moitie posterieure, tres fin et peu distinet sur la moitie an- terieure, le devant avec une longue et assez forte gibbosit& trans- verse, interrompue dans son milieu, s’elevant plus ou moins distinctement en tubercule ä ses extremites, et occupant la moitie ou parfois seulement le tiers de la largeur, ?; le disque & ponc- tuation assez serree et mediocrement grosse, presque simple vers la base, nettement räpeuse vers la partie anterieure, se trans- formant en granules sur le devant et les cötes, sauf la declivite anterieure en’ partie eparsement ponctuee. Elytres non ou & peine plus larges que le prothorax, arrondis lateralement ; stries assez fines ; interstries presque plans, garnis de granules peu serres et en majeure partie disposes irregulierement. Pygidium & ponc- tuation mediocrement serree; la carene de la base formant dans le milieu un angle tres obtus. Guinee: Togo (Conradt, coll. du Deutsches Ent. Nat.- Museum, coll. R. Oberthür, coll. Felsche). Cette espece ressemble beaucoup, par son aspect general et surtout par sa coloration, au Aafrayi Harold (1886, in Berlin. Ent. Zeitschr, XXX, p. 144), decrit de l’Abyssinie; elle s’en eloigne par son prothorax non entierement A ponctuation simple, mais garni d’une ponctuation räpeuse sur le disque, granule en devant et sur les cötes, et ayant quatre tubercules ou une gibbo- site transverse. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 177 New Carabidae from German New Guinea and ıts Dependencies. (Col.). By Thomas 6. Sloane, Young (N. S. Wales). Dr. Walther Horn of Berlin sent to me for identification a number of Carabidae brought from German New Guinea (Kaiser Wilhelm Land and New Pomerania)!) by Herrn Gouverneur R. von Bennigsen. I have much pleasure in offering to the Deutsche Entomologische Zeitschrift the following descriptions of the species, I have considered to be undescribed. The types have been returned to Dr. Horn (for Bennigsen’s collection). 23) Ver, 1O08- Tribe Sphodrini. Genus Colpodes. Oolpodes Bennigseni, n. sp. Head large (3 mm across eyes), laevigate; prothorax cordate, posterior angles rounded off; elytra ovate, finely striate, inter- stices depressed, 1° ending at apex in a stout pointed mucro, 9% narrow, inter-rupted. Black, elytra chalybeus with a narrow margin (including 9'% interstice) black. Front lishtly impressed between bases of antennae; vertex convex. Prothorax broader than long (3.35 4 mm), widest a little before middle, wider across apex (2.35 mm) than across base (2.65 mm); sides rounded, obtusely subangulate at widest part, not sinuate before base; apex bordered, truncate, angles rounded; base bordered, truncate, angles rounded; lateral margin reflexed, not wide; posterior basal impressions wide, reaching to reflexed lateral margins; posterior marginal seta on edge of reflexed border a little before base. Elytra wide (11.6 x 7 mm), lishtly convex; shoulders rounded; apex sinuate on each side opposite extremity of 5 interstice and shortly truncate outside apical mucro; striae crenulate, 4% turning inwards at apex in a strongly impressed course parallel with apical margin to join 1“, 7% deeply impressed and parallel with margin on apical curve; 3" interstice 3-punctate, — anterior puncture near 3"T stria, intermediate near 24 stria, posterior near apex (on apical decli- vity, the 2"4 stria curving inwards beside it) —, 8% carinate on apical curve. Tarsi with joints of all strongly bisulcate on upper ı) „Neu Pommern“, früher „Neu Britannien“ (W. Horn). 178 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. surface; 4% joint of anterior short, wide, deeply emarginate, of intermediate turbinate, emarginate, of posterior triangular, lightly emarginate. Length 18.5, breadth 7 mm. Hab.: Kaiser. Wilhelm Land, Sattelberg. Following Chaudoir’s Revision of 1877 this fine species would be placed in section III, (“Episterna postica valde elongata, angusta’) in the group having “tarsi utringue sulcati’, a group which con- tained only Anchomemus corruscus, Erichs., from the Hawaiin Islands. The wide bisulcate tarsi, the 8" interstice narrowly carinate on the apical curve, and the 9% interstice narrow and interrupted by its seriate punctures are remarkable features of (©. Bennigseni. Oolpodes habilis, n. sp. Prothorax cordate, posterior angles marked, base obliquely rounded on each side; elytra ovate, lightly and widely impressed just before middle across interstices 2—7; 1° interstice shortly mucronate at apex, 8" not carinate towards apex, 9'% depressed, seriate-punctate. Black, elytra (including 9% interstice) chalybeus. Head large (2.3 mm across eyes); vertex lightly convex; front biimpressed. Prothorax broader than long (2.35 x 3.1 mm), widest at middle, narrower across apex (2.15 mm) than across base (2.35 mm); sides rounded, subsinuate before posterior angles; apex bordered, very lishtly emarginate, angles rounded; base bordered, truncate, sloping roundly forward on each side to posterior angles, these marked; lateral margins wide, reflexed, strongly reflexed posteriorly; posterior basal impressions deeply concave and reaching to reflexed lateral margins; posterior marginal seta on edge of margin just before posterior angles. Elytra wide (8.6 x 5.2 mm), lightly convex; striae lichtly impressed, minutely cerenulate ; interstices lightly convex, third 3-punctate, — anterior puncture near 3’@ stria, intermediate near 2rd stria, posterior a little before apical declivity near 2"4 stria. Tarsi (8): anterior dilatate, joints non-sulcate; four posterior tarsi with joints bisulcate; 4% joint of four anterior tarsi deeply emarginate, of posterior sub-emarginate. Length 13, breadth 5.2 mm. Hab.: Kaiser Wilhelm Land, Sattelberg. Like ©. Bennigseni this species also comes into Chaudoirs Section III, in which he would have indicated its position in the group characterised by having “Tarsı posteriores utringue sulcati. Tarsi articulo quinto utringue haud ciliato. Tarsi antici utringue haud sulcati (Klytra apice plus minusve dentata)”. It is larger than any G. Sloane, New Carabidae from German New Guinea. 179 of the species known to Chaudoir as belonging to the said group. From (©. Bennigseni it differs by smaller size; prothorax with sides much more widely margined and subsinuate posteriorly, basal angles marked; elytra with 8® interstice depressed at apex, 9% chalybeus like the rest of the elytra, not narrow, convex, and interrupted by its seriate punctures. The following is a tabular list of the five species of Colpodes known to me as Inlkelostehun, New Guinea: Elytra mucronate at apex. (Elytra at least metallic.) Prothorax transverse, much wider at base than apex, posterior angles rectangular. Colour (ineluding head and prothorax) violaceus. Length 9—-10 mm. ©. violaceus, Chaud. Prothorax cordate not (or very little) wider at base than apex, posterior angles not rectangular. Elytra chalybeus, head and prothorax black. 9% interstice chalybeus, depressed, not interrupted. Length las mme ©. habilis,- Sl. HU interstice black, narrow, interrupted by the seriate punctures. Length 18.5 mm. ©. Bennigseni, S1. Elytra with apex unarmed. Black, legs and antennae pitchy black. Length 9 mm. O. papuensis, Sl. Reddish piceous, prothorax and elytra with reddish margin, legs and antennae testaceous. Length 7 mm. ©. Albertisi, Maind. !) Tribe Odacanthini. Lozocara 2% ngoren» Head wider than prothorax, obliquely narrowed behind to a wide neck; two supra-orbital setae on each side, posterior seta distant from inner basal corner of eye. Mentum with sides of sinus oblique; epilobes projecting a little at apex; median tooth broad, triangular, prominent. Ligula wide at apex, 4-setose (two widely placed intermediate long setae and a smaller one at each angle): paraglossae narrow, extending beyond ligula. Maxillae spinose on inner side. Palpi: labial long; penultimate joint narrow, 2-setose; apical joint almost as long as penultimate, !) Unknown to me in nature. 2) From 40$0s, obliquus, z«o«, caput. 180 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. fusiform, obtuse at apex; maxillary long; apical joint long, fusi form. Antennae long, slender; 1° joint as long as 2"4 and 3.4 together, 2” very short, 3” and 4% long, equal; 3 basal joints glabrous, 4" setose on anterior half. Labrum convex, truncate, 6-setose. Prothorax narrow; lateral border narrow; prosternal episterna visible from above. Elytra wide, not bordered at base, 4-spinose at apex, punctate-striate; interstices impunctate, glabrous; striole at base of 1“ interstice long, formed of small punctures; 3" interstice with 3 fine setigerous punctures, posterior seta near apex. Tarsi stout: anterior with 1° joint not as long as 2 succeeding joints together; joints 2—4 short, 4% deeply bilobed; intermediate longer than anterior, joints 1—4 successively shorter, 4'% deeply bilobed ; posterior long, 1* joint as long as 2 succeeding joints together, 4" small, deeply emar- ginate; upper surface of tarsi bearing a few setae, under surface of joints 1—4 beset with ferruginous hair with long setae towards sides, 5'® joint setulose beneath; ungues simple. Type S. quadri- spinosa, Sl. This genus is closely allied to the Australian genus Kudalia, but differs by the elytra truncate and 4-spinose at apex; meta- sternum with episterna impunctate, &c. Loxocara quadrispinosa,n. Sp. Black, nitid. Head wide (2.6 mm across eyes), convex, glabrous, laevigate; front lightly and widely biimpressed between bases of antennae. Prothorax as long as broad (2.2 x 2.2 mm), widest before middle; base and apex of equal width (1.7 mm); disc nitid, convex, glabrous, impunctate; sides liehtly rounded on anterior two thirds, sinuate posteriorly, meeting base at right angles; apex truncate, angles sharply marked, a little prominent and not closely applied to the head; base truncate, angles rect- angular, not acute at summit; lateral border narrow, reflexed ; lateral channel subrugose, wide, narrow near apex, bearing a single seta at widest part of prothorax; a wide depressed space across base finely punctate near each basal angle; median line lishtly impressed. Elytra wide (7.3 x 5 mm), convex; base declivous, shoulders rounded; striae hardly impressed except towards apex, finely and closely punctate; 9% interstice narrower than 8%, with a few closely placed punctures behind humeral angle and about 6 separate punctures near apex (opposite 3 apical ventral segments), 3 widely-placed fine punctures between those of base and apex; apical spines slender, acute, outer one (at external apical angle) of moderate length, inner one (at apex of 1° interstice) one 3” longer than outer one. Prosternum feebly G. Sloane, New Carabidae from German New Guinea. 181 punctate on each side before coxae; intercoxal part very narrow in middle of posterior declivity. Met-episterna elongate. Length 13, breadth 5 mm. Hab.: Kaiser Wilhelm Land, Simbang. (One!) specimen.) Loxocara violacea, n. sp. Nitid; head and prothorax chalybeus, elytra metallic- violaceous; undersurface chalybeus; femora dark purple, tibiae piceous; four anterior trochanters, apices of tibiae and tarsi brownish-testaceous; antennae and palpi testaceous. Head moderate (1.85 mm across eyes), convex, glabrous, impunctate ; front bi- impressed. Prothorax longer than broad (2 > 1.65 mm), widest before middle, punetate posteriorly; base (1.35 mm) wider than apex (1.15 mm); sides rounded on anterior two thirds, sinuate posteriorly and meeting base at right angles; apex truncate; anterior angles not marked, closely applied to head; base truncate, angles marked but obtuse; lateral border narrow, not reflexed, except very slightly near posterior angles; lateral channel punctate, bearing a single seta at widest part of prothorax; anterior transverse impression deep, arcuate; median line strongly impressed. Elytra wide (6 x 3.6 mm); base declivous; shoulders rounded ; striae formed by rows of closely placed punctures; interstices depressed, 7’ and 8": tumid a little before apex; 9% interstice and apical spines as in Z. quadrispinosa. Pro- sternal episterna convex, punctate posteriorly; met - episterna elongate. Length 11, breadth 3.6 mm. Hab.: Kaiser Wilhelm Land, Sattelberg (One specimen). Differs conspicuously from L. quadrispinosa by colour; nar- rower shape; prothorax narrower, longer, punctate; pro-episterna punctate. In this species too, the palpi are more slender, and the maxillary have the 2 apical joints of equal length; in Z. quadrispinosa the penultimate is hardly more than half the length of the apical one. I have not been able to detect the small seta at each outer angle of the ligula, but otherwise the labium seems the same as in the type species. The types of L. quadri- spinosa and ZL. habilis have the apex of the abdomen 4-setose, and are I believe both females. !) Soeben hat Hr. von Bennigsen 1 & dieser interessanten Art von den Salomons-Inseln erhalten (Dr. W. Horn). 182 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Tribe Lebiini. Group Coptoderides. Genus Phloeocarabus. Phloeocarabus basalis, n. sp. Upper surface piceous; each elytron with a post - humeral large elongate oval plaga on interstices 3—6, not reaching base; apex, lateral border and inflexed margin testaceous; lateral margin of prothorax, antennae, tibiae and tarsi brownish ; femora pale testaceous. Depressed, winged. Head small (1.4 mm across eyes), glabrous, hardly strangulate behind eyes; front depressed, finely punctate, a juxta-ocular carina on each side; eyes convex, PrO- minent. Prothorax transverse (1.25 xX2 mm), glabrous, widest before middle, strongly roundly narrowed to apex without marked anterior angles, very lightly narrowed to base (1.3 mm), finely punctate; dise convex, transversely striolate; lateral margins wide, flat, widest at base, gradually decreasing in width anteriorly, hecoming narrow at apex; lateral border reaching neck; base a little roundly produced in middle; basal angles sharp, rect- angular; median line well marked; posterior marginal seta on edge just before basal angle. Elytra much wider than prothorax;; humeral angles rounded; apex truncate; striae narrow, distinct, crenulate ; interstices lightly convex, glabrous, shagreened and minutely punctate, 1% striolate at base, 3" 3-punctate, — anterior puncture about basal third, 2 posterior punctures close together, posterior one at extremity of interstice —, 9% wide, depressed, with a series of large punctures. Lensth 7 mm. h Hab.: New Pommerania (N. Britain), Gazelle Peninsula. Very closely allied to Ph. (Trigonothops) nigricollis, Macl., from Australia, of which it is perhaps only a geographical race; but differing by having the base of elytra wholly margined with black, the discal testaceous plaga not reaching the base as it does in Ph. nigrieollis. The genus Phloeocarabus has the tarsi with the 4" joint entire and the ungues serrate. Genus Asonochila. Agonochila lineella, n. sp. Piceous black; elytra with longitudinal yellow stripes on basal half and maculae on posterior half; under surface piceous; legs brown. Head large (1.35 mm across eyes), punctate, finely rugulose near eyes; mentum with sharp triangular median tooth. Prothorax short, transverse (0.8 X 1.75 mm), widest before G. Sloane, New Carabidae from German New Guinea. 183 anterior third, finely punctate-rugose; apex widely and very lishtly emarginate, angles distant from neck, widely rounded; base about as wide as apex, lightly produced backwards in middle, angles marked, obtuse at summit; sides lishtly rounded anteriorly, oblique posteriorly; lateral margins wide, depressed ; median line well marked; 2 setigerous punctures on each side, anterior at widest part, posterior beside basal angle. Elytra subquadrangular (3>< 2.6 mm); base truncate; humeral angles rounded; sides lishtly rounded; apex a little obliquely sinuately truncate, sutural angle rounded ; striae finely impressed ; interstices depressed, finely and closely setulose-punctate. Length 5.2, breadth 2.6 mm. Hab.: New Pomerania, Herbertshöhe. Very distinet from all the described Australian species of the genus Agonochila by the pattern of the elytra formed by longitudinal lines and maculae. There are four stripes on inter- stices 3, 5, 7, 8 respectively on the basal half, and 9 maculae on interstices 2—8 on the apical half of each elytron; the 1“ interstice is wholly piceous. Genus Sinurus ? Sinurus? obscurus, n. sp. Black. Head wide, eyes prominent, hemispherical; prothorax subcordate, widest and angulate a little before middle; elytra opaque, wide, lightly convex, striate, obliquely truncate on each side of apex. Head short (1.6 mm across eyes), shagreened and finely punctulate between eyes and on clipeus; posterior part of orbits very small and abruptly truncate. Prothorax finely setulose- punctulate and transversely -striolate, broader than long (1.25 X 2 mm); apex emarginate, wide and lightly rounded on each side of neck; sides lightly angulate and bearing a seta at widest part, rounded anteriorly, sinuate posteriorly; base as wide as apex (1.4 mm), truncate in middle, sloping forward on each side to angles, these obtuse but lightly marked; lateral margin ex- planate, reflexed; lateral basal impressions deep, concave; posterior marginal seta on edge of margin at basal angle. Elytra widely ovate, widest about middle (4.3 x 3.2 mm), lishtly declivous to base; humeral angles not marked (wide and projeeting in a curve on each side of peduncle); sides subparallel in middle, lightly arcuate posteriorly; apex obliquely truncate; outer apical angle obtuse but marked, sutural angle obtusely rounded; striae lightly impressed ; interstices very finely shagreened, sparsely covered 184 G. Sloane, New Carabidae from German New Guinea, with minute setulose punctures depressed near apex, 1” with a faintly marked striole at base, 3"4 subeonvex on basal two thirds, bearing 2 setigerous punctures on apical declivity (posterior seta at extremity), 8" strongly convex behind humeral angle, 9% narrow, convex and closely setigerous-punctate near base, almost obliterate in middle, distinet and seriate-punctate on apical third; margin extending from peduncle to apex, widely reflexed on base. Ungues 4-dentate near base. Length 8, breadth 3.2 mm. Hab.: Kaiser Wilhelm Land, Sattelberg. I am doubtful if this species properly belongs to the genus Simurus, but have referred it to that genus because it has the labium 4-setose (the two inner setae smaller than the two outer ones) and the ungues 4-dentate near the base. It is certainly allied to Sinurus, but has not the head narrowed little by little behind the eyes (as said by Chaudoir of Sinurus opacus, the type of the genus). Ss. obscurus is also allied to Macleay’s genus Strick- landia, which was erroneously described as having the labium “as in Coptodera’”’. Stricklandia has the labium with the ligula emarginate and 4-setose, paraglossae adherent to the ligula with apex rounded and projecting but little beyond the ligula. Unlike the species of Stricklandia, S. obscurus is without apical spines on the elytra. Tribe Physocrotaphini. Genus Pogonoglossus. Chaudoir, Bwll. Soc. Imp. Nat. Mosc. 1862, IV, p. 304. Librestis (ined.) Schmidt-Goebel, Col. Birm. 1846, Tab. II, tig. 4. Carpaulum, Sloane, Proc. Linn. Soc. N. S. W. 1904, XXIX, p. 536. I have no doubt but that Schmidt-Goebel’s figure of Librestis truncata, a species which he never described, represents a species of Pogonoglossus; and I know now that Carpaulum injlaticeps, S1., and (©. porosus, Sl., also belong to that genus. I have examined the type specimen of Planeies unicolor, Macleay (Proc. Linn. Soc. N.S. W. [2] I, 1886, p. 137) and found it to be a species of Pogonoglossus. Pogonoglossus Horni, n. sp. Elongate, depressed ; head sharply narrowed to neck, post- ocular tubercle small, distant from eye; prothorax transverse, lishtly emarginate at apex; elytra parallelogrammical, not bordered on base behind peduncle, striate, interstices setose-punctate, 1* with an elongate striole at base, 3" 3-punctate; 4 anterior femora clothed with a mossy fulvous villosity. : Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 185 Head large (4 mm across eyes); vertex declivous to neck; front with two deep rounded depressions; under surface sparsely beset with long hairs. Prothorax subcordate (3>X5 mm), very little narrower at base (3.6 mm) than at apex (3.8 mm); sides lishtly rounded and shortly sinuate posteriorly to meet base at right angles; apex emarginate; anterior margin lightly advanced in a convex curve on each side of neck; anterior angles widely obtuse and distant from neck; base truncate, sloping forward a little on each side; basal angles almost rectangular;; lateral margins widely explanate and reflexed, narrowly bordered; 2 marginal setae on each side on explanate margin, the anterior one a little distance from edge, the posterior on edge at hasal angle; upper surface setose. Elytra wider than prothorax (10 X 5.5 mm); shoulders rounded; apex sinuate-truncate, with mem- branous border ; striae 1—6 strongly impressed, 7'% fainter (ex- cept at base and apex), 9% faint throughout; interstices finely and closely setose-punctate, 1—6 lishtly convex, 7% lightly convex at base and apex, 8°" depressed, 9% narrow, depressed (convex just behind humeral angles), seriate -punctate — (the punctures duplicated and closely placed just behind shoulders) —; lateral border narrow; inflexed margin setose. Abdomen sparsely punctate and with decumbent short setae. Length 18, breadth 5.5 mm. Hab.: New Pomerania, Gazelle Peninsula. At once distinguished by its much greater size from all other described species. Coleopterologisches Ergebnis einiger in der Umgebung Fiumes vorgenommener Siebe-Exkursionen. Von Paul Meyer, Fiume. Die Umgebung Fiumes, als ein Gebiet des südlichen Karstes, ist steril, und das Sieben verlohnt sich nur in den entsprechend bewachsenen kleineren Tälern und in den Dolinen. Die nachstehende Aufzählung einiger von mir gesammelter, interessanterer Käferarten dürfte vielleicht einiges Interesse bieten. Den Herren Dr. M. Bernhauer und Kaiserl. Rat E.Reitter gestatte ich mir an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank aus- Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft II. J 118 186 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. zudrücken für die bereitwilligst durchgeführte Bestimmung der sich jetzt in der Sammlung meines Onkels, des Herrn Wilh. Koltze in Hamburg, befindenden Coleopteren. 1. In der Umgebung Fiumes sammelte ich: Leistus rufomarginatus Duft. Nebria Dahli Stım. nebst var. littoralis Dej. Laemosthenes elongatus De). Harpalus atratus Latr., rubripes Duft., honestus Duft., sulphuripes Grm. Stenolophus teutonus Schrank. Hydraena nigrita Grm. Calodera (Amarochara) Bonnairei Bernh. ? Atheta (Homalota) Pertyi Heer, (Alaobia) oblita Er. Xantholinus relucens Grav. Medon piceus Kr., fusculus Kr. Stenus maculiger Wse., asphaltinus Er., pumilio Er., cyaneus Baudi, subaeneus Er., Krichsoni Rye. Trimium Emonae Reitt., longipenne Rttr. Bythinus longulus Ksw., Curtisi Denny, securiger Reichb., luni- cornis Rttr. Tychus rufus Motsch. Oephennium Sauleyi Rttr. Neuraphes geticus Sauley. Euconnus oblongus Strm., MotschulskyiStrm. var. KiesenwetteriKiesw. Bathyscia montana Schiödte. Hydnobius punctulatus Hampe. ÖOrthoperus pilosiusculus Duv. 3 Alexia laevicollis Reitt., pilosa Panz., v. lunigera Rttr. Öryptophagus labilis Er., Thomsom Rttr., hirtulus Kr. Atomaria rubricollis Rttr. Laemophloeus Krüperi Rttr. (bisher nur aus Griechenland be- kannt). Ourimus lariensis Villa. Athous cavus Grm. Agriotes ustulatus Schaller. Rhagonycha femoralis Brull. Dasytes tardus Schauf. Danacea murina Küst. Oligomerus Reyi Bris. Euglenes testaceus Kolen., populneus Panz. Otiorrhymchus cardiniger Host., latipennis Boh., rugosostriatus Goeze, duinensis Grm. , elegantulus Grm., Sequensi Rttr., alutaceus Grm. P. Meyer, Siebe-Exkursionen. 187 Polydrusus dalmatinus Stierl. Brachysomus hirtus Boh. Omias concinnus Boh. Acalles Capiomonti Bris. (Trachodius) vicarius Dan. Miarus distinetus Boh. Apion holosericeum Gyll., varipes Grm., apricans Hbst., dichroum Bedel, tenue Kirby. Leptidea brevipennis Muls. Callidium aeneum Deg. Phymatodes testaceum 1. Hylotrupes bajulus L., var. lividus Muls. Dorcadion pedestre Poda. Psylliodes algirica All. (Von Herrn J. Weise bestimmt, bis- her nur aus Algier und Sicilien bekannt.) Scymnus arcuatus Rossi v. Hausmanni Gredl. . In den kroatischen Waldungen bei Lic, Fuzine und Lokve erbeutete ich: Dyschirius (Reicheiodes) rotundipennis Chd. Trechus croaticus Dej. Synuchus nivalis Panz., var. silvalis Motsch. Abax carinatus Duft. Molops ovipennis Chaud. Ocalea puncticollis Rey. Colpodota consanguinea Epp. Liogluta melanocephala Heer, hypnorum Kiesw., nitidula Kr. Leptusa Ludyi Epp., injirma Wse. Quedius seitus Grav., ochropterus Er., obliteratus Er., scintillans Grav., fulvicollis Steph. Ocypus fulvipennis Kr. Philonthus lucens Er. Stenus Hopffgarteni Epp. Protinus brachypterus F., limbatus Mäkl. Bythinus Heydeni Reitt., crassicornis Motsch., bulbifer Reichb., nodicornis Aub., Stussineri Rtt., validus Aub. Cephennium .carnicum Reitt., latum Motsch, Sauleyi Reitt. Neuraphes elongatulus Müll., Capellae Reitt. Euconnus pubicolks Müll., styriacus Grim. Bathyscia celata Hampe. Clambus minutus Strm. Alexia globosa Strm., Seidlitzi Reitt. Öryptophagus abietis Payk. Lathridius nodifer Westw. 13 188 P. Meyer, Siebe-Exkursionen. Laena viennensis Strm. Orchesia blandula Braaesik. Zonabris floralis Pallas. Ötiorrhynchus ilyrieus Stierl., corruptor Host. Acalles turbatus Boh. . Scleropterus fallae Otto. Leptura rubrotestacea llig. Lamprosoma concolor Strm. Psylliodes cucullata Wlig., thlaspis Foudr. Longitarsus rubellus Foudr. 3. Auf dem Monte Maegiore (Istrien), in der Nähe des Kron- prinzessin Stefanie-Schutzhauses, ungefähr 1000 m über dem Meere, fing ich: Ocalea badia Er. Amischa validiuscula Kr. Atheta trinotata Kr., crassicornis F. Leptusa piceata Rey. Gyrophaena laevipennis Kr. Quedius mesomelinus Marsh., wanthopus Er. Bythinus Brusinae Reitt., puncticolis Denny. Cephennium delicatulum Reitt. Ptiliolum Oedipus Flach. Aderces suturalis Heer. Geotrupes vernalis var. autumnalis Er. Otiorrhynchus dalmatinus Gylih., mastiw Oliv., erinipes Mill., in- fernalis Grm. Phyllobius argentatus L., Heydeni Stierl. Omias Viertli Wse. Lepyrus binotatus F. Cotaster uncipes Bohem. Acalles Aubei Boh., roboris Curt., var. Navieresi Boh., hypoerita Boh. Apion refleeum Gylih. Phaenotherion fasciculatum Rttr. Dorcadion arenarium Scopoli. Chrysomela coerulea Oliv. Orina cacaliae var. coeruleolineata Duft. Batophila rubi Payk. Phyllotreta vittula Redtb., nemorum L., atra F. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 189 Lepidopteren aus Neu-Guinea. Von Dr. W. v. Rothschild und Dr. K. Jordan, Tring (England). Nach den grofsen Erfolgen in lepidopterologischer Hinsicht, welche Mr. A. S. Meek auf seinen Expeditionen in das Owen Stanley- Gebirge von der Südseite Britisch Neu-Guineas aus gehabt hatte, entschlofs sich der unermüdliche Sammler, eine neue Expedition auszurüsten, um zu versuchen, von der Nordostküste aus in das Gebirge vorzudringen. Trotz der feindseligen Haltung der Ein- geborenen gelang es ihm, von einem in 5000 Fufs Höhe auf- geschlagenen Lager aus, von Ende Januar bis April erfolgreich zu sammeln und aulser Käfern, einigen anderen Insekten und Säugetier- und Vogelbälgen ein besonders grofses Material von Schmetterlingen zusammenzubringen. Nachdem zwei seiner Leute durch die Eingeborenen ermordet waren, sah er sich gezwungen, zur Küste zurückzukehren. Unter den Lepidopteren dieser Expedition finden sich fast alle an der Südseite des Gebirges entdeckten Arten, wie Troides chimaera, FPapilio weiskei (auch 27), zahlreiche Delias (darunter einige neue Formen), die auffälligen Morphopsis meeki und ula und die merkwürdigen Gattungen Pryeinidia und Pieridopsis, sowie Mes- saras mimicus und Mynes aroensis, nebst einer Anzahl neuer Tag- falter, von denen eine neue Troides-Art!) wohl die bemerkens- werteste ist. Die Zahl der neuen Heteroceren der Sammlung ist aulserordentlich grofs. Das Material wird nach und nach ver- öffentlicht werden. Im Folgenden geben wir die Beschreibungen einiger Tag- und Nachtfalter, welche Familien angehören, die uns besonders interessieren. Meeks Lager befand sich bei Biagi (= Bihagi), am Oberlauf des Mambareflusses. Der gröfste Teil der Nachtfalter wurde am Acetylenlicht gefangen ; eine Magnesiumlampe tat gleichfalls sehr gute Dienste. Von der Küste bis an den Fuls des Gebirges, das Meek in 6 Tagemärschen erreichte, ist das Land fast ganz flach. Das Gebirge fällt steil ab und ist von einer mit Tauschwaren und Proviant beladenen Expedition schwierig zu ersteigen. Die Sammler gingen vom Lager aus stundenweit ins Gebirge. Daher mag es kommen, dafs manche Arten der Sammlung so sehr variabel er- scheinen. !) Wird beschrieben in Nov. Zool. XIV (1907). 199 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Satyrinae. 1. Platypthima homochroa spec. nov. &2@. Braun, die Haare auf dem Thorax und an der Basis des Hinterleibes mehr oder weniger metallisch grün, mit grauen und braunen Haaren untermischt. Flügel einfarbig braun, sehr schwach metallisch grün an der Wurzel, besonders sind die Haare grünlich ; Abdominalrand des Hinterflügels an der Basis grau. Der Vorderflügel unten blasser als oben, in der Mitte zwischen - Zelle und Distalrand ein schwaches graues Schattenband, am Saume eine unbestimmte gelbbraune Linie, die hinten allmählich verschwindet und an der Proximalseite schwach dunkelbraun ge- randet ist. Hinterflügel dunkler als der Vorderflügel, besonders beim &, distal beim & mit gelbbrauner, beim ? mit bhlafslehm- farbener, unbestimmter Fleckung; parallel mit dem Distalrande eine Reihe schwarzer Augenflecke, die eine weilse Pupille haben und je mit einem gelbbraunen (4) oder lehmfarbenen (2) und mit einem dunkelbraunen Ringe umgeben sind; an jeder Seite dieser Reihe eine glänzende blafspurpurne Linie, die proximale Linie nach aufsen, die distale nach innen gezähnt und jede braun gerandet; dicht am Saume eine dünne braune Linie. Vorderflügellänge: 19—20 mm. Ein Paar. — Nahe verwandt mit ?. simplee R. u. J., Nov. Zool. XI. p. 459. n. 6 (1905) (Angabunga, Brit. Neu-Guinea), aber leicht an den oben einfarbig braunen Flügeln zu erkennen. Pieridae. 2. Delias itamputi hypomelas subsp: nov. Sämtliche Exemplare von D. itamputi Ribbe (1900) von der Südseite des Owen Stanley-Gebirges hatten auf der Unterseite je ein grolses weilses Feld auf dem Vorder- und Hinterflügel. Am oberen Mambare traf Meek die Art wieder in ziemlich zahlreichen Stücken. Einige dieser Individuen sind kaum von den südlichen Exemplaren zu unterscheiden, bei weitem die Mehrzahl aber hat durch das Verschwinden des weilsen Feldes von der Unterseite beider Flügel ein ganz anderes Aussehen bekommen; sie gleichen auf dem ersten Blick mehr D. ladas Grose-Smith (1894) als D. itamputi. Aber auch in diesen schwarzen Exemplaren tritt am Zellende des Hinterflügels ein Fleck hervor, der tiefer schwarz als die Umgebung ist und dem schwarzen Fleck der Exemplare mit weils und schwarzer Unterseite entspricht. Gewöhnlich ist noch ein Rest des weifsen Vorderflügelfeldes vor dem Hinterrande er- halten (vom Hinterflügel verdeckt). Wir haben zwei Formen von W. v. Rothschild u. K. Jordan, Lepidopteren aus Neu-Guinea. 191 2@2 von Biagi erhalten, die beide sehr von dem Aroafluls-?2 ver- schieden sind. Das eine 2 ähnelt dem d, aber das Schwarz ist auf der Oberseite beider Flügel mehr ausgedehnt. Bei der zweiten Form ist der Vorderflügel oben fast ganz schwarz, und der Hinterflügel ist vom Saume bis etwa zur Mitte schwarz; der weilse Basalteil des Hinterffügels erscheint grau, da viele schwarze Schuppen eingestreut sind. Unten sind beide 2-Formen schwarz; die Flecke vor der Spitze des Vorderflügels und an der Wurzel und vor dem Saume des Hinterflügels bleiben erhalten; der Vorder- flügel trägt zwei gelbe Flecke vor der Spitze, die auf der Ober- seite sehr klein, auf der Unterseite etwas gröfser sind. 3. Delias kummeri Ribbe, Ins.-Börse XVII. p. 308 (1900) (Aroafluls). Die zahlreichen, an der Südseite des Owen Stanley-Gebirges entdeckten Delias wurden von A. S. Meek fast alle auch wieder an der Nordostseite des Gebirges angetroffen. Während die meisten Arten in beiden Distrikten gleich zu sein scheinen, weisen einige Formen recht interessante geographische Unterschiede auf. Alle Exemplare der sehr grolsen Serie von D. kummerı vom Oberlauf des Aroaflusses hatten rote Zeichnungen auf der Unter- seite des Hinterflügels.. In der Biagi-Serie dagegen finden sich von der Form mit breit unterbrochener Binde mehrere Stücke, deren Zeichnungen hellgelb statt rot sind, während einige andere blofs rosafarbene Zeichnungen haben. 4. Delias isocharis spec. nov. Neben D. kummeri findet sich an beiden Seiten des Owen Stanley-Gebirges eine ganz ähnliche Form, die spezifisch ver- schieden zu sein scheint. Da die Anzahl der Exemplare, welche wir von D. kummeri und isocharis verglichen haben, sehr grols ist, so dürfen wir behaupten, dafs Übergänge fehlen. Strukturelle Unterschiede haben wir nicht gefunden. Das will aber bei Pieriden nicht viel sagen. Im Durchschnitt etwas kleiner als D. kummeri. Das weilse Submarginalband der Hinterffügelunterseite wie in D. kummeri vom Costalrande bis nahe an M! reichend, aber hier nicht aufhörend, sondern als feine Linie an dem roten Bande entlang bis zum Ende desselben fortgesetzt; der Costalfleck des roten Bandes, das nicht unterbrochen ist, klein, viel kürzer als in D. kummeri, die gelben Subapicalflecke des Vorderflügels klein; das weilse Wurzel- feld beim 2 gelblich überwaschen. Die grellroten Zeichnungen sind zuweilen durch blaflsrote ersetzt. 192 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Eryeinidae. 5. Abisara postalba spec. nov. &. Körper bräunlich schwarz; das Auge vorne und hinten weils umrandet; Taster, Fühlerspitze und Unterseite der Schenkel gelb; Unterseite des Hinterleibes proximal weils, distal gelb. Flügel oben schwarz, sehr schwach purpurn. Vorderflügel mit 3 weilsen Punkten zwischen der Zelle und dem Apex. Hinterflügel mit breitem weilsem Saumfelde vom Abdominalrande bis nahe an die 3. Radiale; 3 grofse Marginalpunkte in diesem Felde schwarz ; zwei weilse Fransenflecke weiter costalwärts. — Unterseite des Vorderflügels blasser als die Oberseite, mit weilsen, braun über- waschenen Zeichnungen, nämlich: einem Punkt nahe der Zell- wurzel, einem kurzen Querbande proximal von der Zellspitze, einer aulserhalb der Zelle schräg vom Costal- zum Hinterrande laufenden Linie, und einer vorne eingebogenen und in Punkte aufgelösten und hinten mit der proximalen Linie konvergierenden schmälern Linie. In der proximalen Hälfte des Hinterflügels sind die ge- wöhnlichen Abisara-Zeichnungen angedeutet, zwei Pünktchen in der Zelle, ein kurzer Subbasalstrich vor dem Abdominalrande und weiter distal ein kurzer Schrägstrich sind weils oder grau; das weilse Analfeld etwas. kleiner als oben, costalwärts durch einige weilse Discalpunkte, sowie durch eine schmale gelbe submarginale Makel fortgesetzt. Q. Dem 2 von A. satraps Grose-Smith (1894) ähnlich. Vorder- Hügel viel weniger gerundet, der dritte Fleck der Mittelbinde schmäler; drei weilse Subapicalflecke. Hinterflügel oben ohne weilse Submarginalpunkte. — Auf der Unterseite ist die Postdiscallinie des Vorderflügels von M! ab gelb. Der Hinterflügel trägt drei schwarze Subcostalmakeln, von denen die distale aus zwei Flecken besteht und bis nahe an die dritte Radialader reicht; distal ist der Flügel weniger breit schwarz als in A. satraps, die weilsen distalen Flecke der oberen Submarginalmakeln sind kleiner und es steht ein kurzer brauner Schrägstrich im weilsen Felde vor dem Abdominalrande. Vorderflügellänge: d 25—27, 2 28—30 mm. Eine gute Serie beider Geschlechter. 6. Abisara satraps mambarensis subsp. nov. A. S. Meek fand ein ? im April am Oberlauf des Mambare- flusses; im Tring-Museum sind zwei weitere 22 aus derselben Gegend, von Mr. Rohu auf einer Expedition von Holnicote-Bai zu dem Owen Stanley-Gebirge gesammelt. Diese drei Stücke unter- W. v. Rothschild u. K. Jordan, Lepidopteren aus Neu-Guinea. 193 scheiden sich vom 2 der Abisara satraps simbangana Hagen (1896) dadurch, dafs auf der Unterseite der dritte Fleck der Mittelbinde des Vorderfügels gröfser ist und der dritte schwarze Subcostal- fleck des Hinterflügels fehlt. Saturniidae. 7. Opodiphthera papuana albicera suhsp. nov. d. Blasser gelb als O. p. papuana Rothsch., Nov. Zool. XI. p. 601 n. 2 (1904), welche von der Astrolabe-Bai, Deutsch- Neu-Guinea, stammt. Die Hinterleibsspitze fast weils. Die Augen- flecke beider Flügel kleiner als in papuana, hlasser als die Flügel, auf der Unterseite weils. Eine Anzahl &£. Wahrscheinlich die Gebirgsform von 0. papuana. 8. Opodiphthera venusta spec. nov. d. Körper und Oberseite der Flügel hell rostrot; Fühler gelblich; Hinterleib mit einer Reihe weilser Seitenpunkte; Pro- notum weils, hinten braunrot gerandet. Vorderflügel mit zwei, auch in den andern Opodiphthera-Arten vorhandenen braunen Linien, die proximale gebrochen, der hintere Teil weit von dem in der Zelle stehenden Teile getrennt, mehr proximal als in den anderen Arten; die Discallinie proximal weils gerandet; der Flügel von dieser Linie bis zur Basis mit weilser und bräunlicher Beschuppung schattiert, mit Ausnahme der Zelle und des hinter der Zelle liegenden Wurzelfeldes ; Fransen grölstenteils weils; Auge karmesin- rot, etwas länger (in der Richtung der Adern) als breit, mit weilsem, aulsen braunrot gerandetem Ringe und kleiner glasiger Pupille. Die beiden Linien des Hinterflügels näher zusammen als in den andern Arten, die innere hinter der Zelle gewinkelt; Fransen weils, an den Aderspitzen mehr oder weniger rotbraun ; Submarginalflecke fehlen, wie auf dem Vorderflügel; Auge dem des Vorderflügels ähnlich, aber die distale Hälfte schwarz, der weilse Ring sehr dünn in dem schwarzen Teile. Unterseite der Flügel dunkler als die Oberseite; die braunen Linien unbestimmt. Vorderflügel auf der Discallinie stark weils beschuppt; eine mit dem Saume parallele Reihe weilser sub- marginaler Flecke von der Costale bis etwa zur Mitte. Hinter- dügel stark weils schattiert, die Discallinie weils, zwischen den Adern aulsen gebogen, eine Submarginalreihe weilser Halbmonde ‘gewöhnlich zu einer Linie vereinigt, die Halbmonde proximal offen; Augenfleck viel kleiner als auf der Oberseite. 194 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. In einem unserer Exemplare ist die Grundfarbe des Körpers und der Flügel gelb, die Adern sind auf der Oberseite des Vorder- flügels von der Discallinie bis zum Saume stark braun, die Discal- linie des Hinterflügels ist distal von einer zweiten, schwächern Linie begleitet und die Linien und Halbmondflecke der Unterseite sind mehr ausgedehnt rotbraun als weils. Analtergit an der Spitze breiter als in O. papuana, wie dort gegabelt, die Seitenfortsätze des Sternits breiter als in jener Art. Eine Anzahl ££. Geometridae. 9. Milionia megadema spec. nov. &. Körper grünlich blau, glänzend. Auge behaart. Hinter- schiene verdickt; Basalorgan des Hinterleibs mit Dornfortsatz. Flügel oben bläulich schwarz. Wurzel des Vorderflügels schmal srünblau; ein breites gelblich rotes Querband vom Costal- zum Hinterrande, letzteren dicht vor dem Analwinkel erreichend, sein Innenrand proximal von M?, sein Aufsenrand distal vom Apex der Zelle stehend, das Band daher viel mehr proximal als in M. assimilis Rothsch. (1897), welcher megadema sonst ähnlich ist. Hinterflügel hinter der Zelle von der Basis ab bis etwa zum Apex der Zelle tief blau, weniger glänzend als der Hinterleib, das blaue Feld allmählich distal und costal in den dunklen Flügelgrund über- sehend. Unten das Band des Vorderflügels etwas blasser als oben, ein kurzer Basalstrich hinter der Zelle des Vorderfügels und ein zweiter am Costalrande des Hinterffügels glänzend grünblau ; die Oberschuppen am Apex des Hinterflügels lang, schräg nach rückwärts gerichtet. Vorderflügellänge: 23 mm. Nur 1. 10. Milionia lamprima spec. nov. d. Oberseite des Körpers und die Beine glänzend blau, wenn das Insekt zwischen Licht und Auge gehalten wird, dagegen glänzend grün, wenn das Auge zwischen Insekt und Licht ist. Flügel schwarz, mit starkem, blauem Schimmer ; Vorderflügel mit rotem, in Seitenansicht gelbrotem, Mittelbande vom Costal- zum Hinterrande, den letztern etwa 5 mm vor der Spitze der Sub- medianader erreichend ; dies Band blau überzogen und distal blau serandet; Costalrand in der Mitte etwas eingebogen ; Wurzelfeld glänzend metallisch wie der Körper, das Feld etwa ?/, der Fläche zwischen Band und Wurzel einnehmend, distal winklig aus- W. v. Rothschild u. K. Jordan, Lepidopteren aus Neu-Guinea. 195 geschnitten. Hinterflügel von der Wurzel bis zur Zellspitze metallisch wie der Körper, dieses Feld ziemlich scharf begrenzt, distal gerundet. Unten beide Flügel schwarz, blau schimmernd, die Basis metallisch blau, den Hinterrand des Vorderflügels ausgenommen, das Metallfeld auf dem Vorderflügel bis an das rotgelbe Band reichend; die Schuppen am Apex des Hinterflügels schräg nach hinten gerichtet, die Oberschuppen dieses seidigen Flecks haar- förmig (&). Hintertibie stark verdickt (4), das Duftorgan gut entwickelt. Ein Dornfortsatz am Hinterrande des Sinnesorgans an der Basis des Abdomens. In dieser und den nächst verwandten Arten ist das 10. Abdominaltergit an der Spitze gegabelt. Vorderflügellänge: 20--22 mm. Es wurden nur &<Ö erbeutet. 11. Milionia euglennia spec. nov. &. Der Milionia aroensis R. u. J. (1904) ähnlich, im Durch- schnitt etwas kleiner. Das blaue Wurzelfeld der Flügeloberseite mehr ausgedehnt, auf dem Hinterflügel bis über die Zellspitze hinausgehend und allmählich in den dunklen Saum übergehend, nicht scharf begrenzt wie in aroensis. Hinterflügel unten am Apex ohne eine Seidenmakel modifizierter Schuppen. Das Band des Vorderflügels ist entweder rot oder gelb, im letztern Falle ist es innen gewöhnlich rot gerandet. Meek fand eine lange Serie, aber nur Sd. Auch von M. aroensis sandte er viele && vom Mambarefluls, und zwar gleichfalls gelbbindige und rotbindige Exemplare. 12. Miliona diva Rothsch., Nov. Zool. XI. p. 321. n. 32. t>3. fig. 39. 40 (1904) (Owgarra, Aroafluls). Die lange Reihe von Exemplaren (alle &&), welche A. S. Meek am oberen Mambareflusse erbeutete, zeigt, dafs wir es mit einer tetrachromatischen Art zu tun haben, die auch beträchtlich in Gröfse varüert. Die 4 Formen sind: a) Vorderflügel mit einfacher roter Binde, b) 3 „ grolsem, rotem, dreieckigem Felde, c) 3 2 x dreckigem Felde, das proximal rot und distal gelb ist, d) Vorderflügel mit einfacher gelber Binde. Unsere Serie zeigt alle Übergänge zwischen diesen 4 einander recht unähnlichen Formen. Die Stücke mit einfacher roter oder 196 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. gelber Binde sind M. euglennia und M. aroensis sehr ähnlich, haben aber viel weniger Blau auf.den Flügeln. Die Borsten des Duft- organs, das im ersten Bauchsegment (Sternit des zweiten Abdomen- segments) liegt, mehr spiralig als in den verwandten Arten. Hinter- Hügel ohne Fleck modifizierter Schuppen am Apex. Der Dorn- fortsatz des abdominalen Sinnesorgans lang. 18. Milvomn ararg bar arR- Nur.) 12. c. RT. p. 4687209237905): Von dieser schönen Art sandte Meek eine Menge 4, die beträchtlich variieren. In der gewöhnlichen Form trägt der Vorder- flügel vor dem Hinterrande einen grolsen roten Fleck, der oft bis zur Basis reicht und meist mit dem Discalbande verbunden ist. Dieser Fleck ist in manchen Exemplaren sehr klein und fehlt in einem Stück vollständig. Die Hinterflügelbinde ist wie die des Vorderflügels in der Breite veränderlich und zuweilen bis auf ein paar Fleckchen verschwunden. Auf der Unterseite sind die Binden oft gelb, auch oben ist das Vorderflügelband vom Costalrande aus häufig mehr oder weniger ausgedehnt gelb. 14. Milionia callima'R.u.J., 1. e. XII. p.462.n. 2271905). Diese kleine, auffällige, sammetartig blauschwarze Art mit glänzend blauer Vorderflügelbasis wurde in grofser Menge an- getroffen, aber leider nur && erbeutet. Die Exemplare zeigen nur ganz geringe Unterschiede. 15. Milionia ovata spec. nov. &. Auge unbehaart. Hintertibie ohne Duftorgan, die innern Sporen lang; kein Dornfortsatz am abdominalen Sinnesorgan. Körper schwarz, blau schimmernd, Hinterleib des $ oben von Segment 4 bis zur Basis von 8, und unten von 5 bis 8 hellgelb, beim 2 oben 4 bis 7 und unten 5 bis 7 schmutzig gelb. Vorder- Hügel lang eiförmig, der Apex und Hinterwinkel stark abgerundet, Costalrand beim & hinter der Mitte ziemlich stark gebogen ; gelbrot, die Wurzel und der Apex, beim Z auch der schmale Costalsaum, bläulich schwarz, das rote Feld distal abgerundet. Hinterflügel gleichfalls lang eiförmig, einförmig bläulich schwarz. Vorderffügel des & unten von nahe der Basis ab bis über die Zelle hinaus oraniengelb, dieses Feld distal schräg abgestutzt, der Flügel auf der Scheibe, so weit das gelbrote Feld der Ober- seite reicht, gelblich braun, der Apex olivenfarben; die Be- schuppung vom Apex bis zu dem oraniengelben Felde modifiziert, die Schuppen in Reihen geordnet, die vom Apex schräg in der Richtung zum Hinterrande laufen und dem Distalrande fast parallel W. v. Rothschild u. K. Jordan, Lepidopteren aus Neu-Guinea. 197 sind. Hinterflügel des & kohlschwarz, der Apex blasser, die Be- schuppung des Apex wie auf dem Vorderflügel modifiziert. Beim ? ist die Unterseite fast wie die Oberseite, das Vorderflügelfeld ist aber blasser oraniengelb, und vor dem Hinterrande steht ein un- regelmälsiger schwarzer Wisch. 10. Abdominaltergit des & sehr lang, stark gebogen, mit einfacher Spitze; Haftklappe ventral von der Wurzel bis zu ?/, der Länge gerundet, dann plötzlich verschmälert oder ausgeschnitten, der Ventralrand verdickt und bei ?/, in einen freien, gerundeten Lappen auslaufend ; Dorsalrand mit dreikantigem Fortsatz; auf der Innenfläche der Klappe nahe der Basis ein langer, dünner, gerillter, S-förmig gebogener Fortsatz. Vaginalplatte des © grols, flach, etwas uneben, ohne Fortsätze. Vorderflügellänge : 31—33 mm. 3 Eucharidema gen. nov. d. Auge nackt. Hinterschiene verdickt, mit Duftorgan. Basal- organ des Abdomens mit Dornfortsatz. Im Vorderflügel die 2. und 3. Radiale auf langem Stiel, die 4 Subcostalen zusammen gestielt, die 1. nahe der Zelle abzweigend; die 3. Radiale in beiden Flügeln nahe der 1. Mediane; an der Wurzel des Vorderflügels auf der Unterseite eine oben als runde Erhöhung erscheinende Grube wie in Craspedosis. Nahe Craspedosis und Milionia. 16. Eucharidema trichroa spec. nov. Kopf und Thorax braunschwarz, Hinterleib schwarz. Vorder- flügel oben schwarzbraun; der Distalrand so lang wie der Hinter- rand; ein blafsgelbes Mittelband vom Costalrande grade zum Hinterrande, welchen es dicht vor dem Analwinkel erreicht, das Band vorne doppelt so breit wie hinten. Hinterflügel schwarz ; ein breites hellrotes Band zwischen Zelle und Distalrand, hinten zugespitzt und hier nahe am Saume verlaufend, in einem der drei Exemplare hinten gelbe Fransenflecke bildend. Auf der Unterseite beide Flügel schwarz, der Hinterflügel tiefer schwarz als der Vorderflügel ; Band des Vorderflügels breiter als oben und tiefer gelb. 10. Abdominaltergit (Z) an der Spitze gegabelt. Haftklappe grau beschuppt, innen nahe dem Ventral- und Dorsalrändern mit stachelförmigen Borsten besetzt, in der Mitte ein breiter stachliger Wulst, und nahe der Basis ein Büschel kräftiger Stacheln. Vorderflügellänge: 21— 23 mm. SSR 198 W. v. Rothschild u. K. Jordan, Lepidopteren aus Neu-Guinea. Hepialidae. 17. Charagia eugyna spec. nov. d. Körper grün, Metanotum und der Hinterleib, die Spitze ausgenommen, schmutzig weils. Fühler blafs graugelb, auf der Oberseite gebräunt. Vorderflügel ganz grün oder teilweise weils- lich; auf der Scheibe eine fast grade, dunkler grüne, durch schwarzbraune Fleckchen verschärfte Linie; eine Anzahl solcher Fleckchen zwischen dieser Linie und dem Saume, eine unbestimmte Reihe Fleckchen etwas näher am Saume als an der Discallinie, am Saume selbst zwischen den Adern ein längliches Fleckchen ; am Costalrande von der Zellmitte bis zur Discallinie fünf schwarz- braune Flecke. Hinterflügel weils, am Saume grünlich. Vorderflügel unten hinter dem Costalrande schwach rötlich, distal grünlich, hinten weils, Costalrand grün, mit braunen Flecken. Hinterflügel weils, costal und distal grün. 2. Körper grün, Metanotum gröfstenteils, sowie die ersten drei Abdominaltergits und die Seiten des vierten rot. Vorderflügel oben grün, Zeichnungen ähnlich wie beim . Hinterflügel rot, vom Costalrande bis in die Zelle, sowie am Saume gelbgrün, von der vordern distalen Ecke des scharfbegrenzten roten Feldes geht eine rote Linie bis nahe zum Costalrande, aufsen und innen von dieser Linie stehen einige rote Fleckchen. Unterseite der Flügel gelbgrün, von der Zelle zum Hinter- rande rot, beide Flügel mit scharfen schwarzbraunen Costalflecken Vorderflügellänge: 4 27—33 mm, 2 40 mm. DRS I Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 199 Neue Beobachtungen über die geographische Ver- breitung von @lossina palpalis Rob. Desv., der Ver- breiterin der menschlichen Trypanosomiasıs') in Afrika. Von Dr. F. Creighton Wellman, Benguella, W.-Africa. Die schönen Studien von Herrn E. E. Austen vom British Museum haben im Zusammenhang mit den Entdeckungen von Laveran, Sander und vielen anderen glücklich dahin geführt, viele Punkte betreffs der Lebensweise und Verbreitung des im Titel genannten aulserordentlich wichtigen afrikanischen Krankheits- Trägers aufzuspüren. Von dieser Fliege ist seit 1904 bekannt, dafs sie vom Kap Verde bis zum Kongo an der Westküste vorkommt; von ver- schiedenen Punkten im Innern lagen nur mehr oder weniger vage Angaben vor. Bevor meine Beobachtungen einsetzten, war in- dessen nichts über ihr Vorkommen oder Fehlen im ganzen portu- giesischen Westafrika südlich vom Kongo und überhaupt im ganzen Kontinent südlich vom 10. Grad südlicher Breite bekannt. Im November 1904 entdeckte ich an den Ufern des Katum- bela-Flusses in Angola eine Tsetsefliege, welche sich in einer Zahl wichtiger anatomischer Kennzeichen von der typischen Glossina palpalis R. D. unterschied und die dementsprechend von Herrn Austen unter dem Namen Glossina palpalis R. D. Wellmani be- schrieben worden ist. Obwohl. ich hinterher fand, dafs sich diese Fliege auch an verschiedenen anderen Flüssen im südlichen °) Angola findet, so fehlte doch noch ein sorgfältiges Nachforschen über ihr Vorkommen nördlich vom Kwanza-Fluls, wo auf jeden Fall andere Tsetses (Glossina palpalis, longipalpis und tachi- noides gemein sind. Seitdem habe ich festgestellt, dafs Glossina palpalis Wellmani vermutlich eine lokale Subspezies ist. Ganz kürzlich hat nun weiterhin Dr. A. Y. Massey gefunden, dafs Gl. Wellmani am oberen Kongo (am Zusammenfluls des Lufupa- mit dem Lualabafluls) ungefähr auf dem 10. Grad südl. Breite und ebenso am Westufer des Mueru-Sees, sowie am Zusammenfluls des Dikulwe-Flusses mit dem Lufira vorkommt. Dr. Massey konstatiert, dafs die typische Form (palpalis) sich nicht in den von ihm kontrollierten Distrikten findet, was mit meinen Erfahrungen in den Gegenden, welche westlich von den seinigen auf denselben Breitengraden liegen, übereinstimmt. Diese interessanten Beob- !) Schlafkrankheit, deren tierischer Erreger die Trypanosomen sind, welche durch die Tsetsefliegen verbreitet werden. 2) Z. B. dem Solo, Kubal, Kunene usw. 200 F. C. Wellman, über Glossina palpalis. achtungen scheinen anzudeuten, dafs Gl. Wellmani eine grofse „latitudinale“ Ausbreitung besitzt, die sich möglicherweise ganz quer durch den Kontinent erstreckt. Auf alle Fälle ist sie die südliche Repräsentantin ihrer Art von der Westküste bis wenig- stens zum 830° östlicher Länge. Bisher wurde @I. palpalis als eine der Hauptsache nach westafrikanische Art betrachtet. Weitere Nachforschungen sind noch nötig und werden hoffentlich die Verbreitung dieses so wichtigen afrikanischen Krankheits- trägers immer schärfer definieren. Die Rolle der @Glossina palpalis bei der Ausbreitung der Schlafkrankheit ist jetzt gut bekannt. Ich habe gezeigt, dals Gl. Wellmani ebenso wie ihr Typus die menschliche Trypa- nosomiasis verbreitet, dals die Krankheit sich in Form der Neger- Lethargie deutlich in dieser Kolonie ausbreitet und möglicherweise schon in naher Zukunft zu epidemischen Verhältnissen anschwellen könnte. Auch Dr. Massey hat in seiner oben zitierten Notiz von vereinzelten Fällen der Schlafkrankheit aus den Gegenden be- richtet, wo er seine Exemplare der neuen Subspezies gefangen hat, und wir könnten uns möglicherweise im voraus (ich erinnere an die epidemische Ausbreitung der Krankheiten von Uganda und dem unteren Kongo) auf ein widerstandsloses Ausbreiten der Krank- heit bis zu den äufsersten Grenzen gefalst machen, wo die Art in ihren verschiedenen Formen vorkommt, d. i. vom Kap Verde bis zum Kunene-Fluls an der Westküste und vermutlich in den meisten passenden Distrikten ostwärts bis zum 30. Grad östlicher Länge (also von Uganda und dem Sudan nördlich bis Katanga, und vielleicht noch weiter im Süden). Literatur: Austen, A Monograph of the Tsetse Flies. Austen, Annals and Magazine of Nat. history, Apr. 1905. Austen, Reports of the Sleeping Sickness Commission of the Royal Society, August 1905. Massey, Lancet, Aug. 4, 1906. Wellman, Journal of Hygiene, July 1906. Wellman, Annals and Magazine of Nat. history, Sept. 1906. DA: 3, 2 a De BA Tl. al Sl Ges al OA alle | 12.4 lo Zi ale | Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 201 Namensänderungen in der Gattung Aphodius und eine Neuheschreibung. (Col.) Von A. Schmidt, Berlin. Bei einer Durchsicht der bis jetzt beschriebenen Aphodius- Arten zeigen 34 Arten — ich betrachte Ammoecius als :Subgenus denselben Namen. Deshalb schlage ich folgende Namens- änderungen vor: 1. Aphodius bidens Lec. U. S. Geol. Surv. Hayden 1878 Bull. IV 2 p. 453 in bödentatus. . (bidens Solsk. Fedtschenk. Turkestan Col. II 1876 p. 346.) bidentulus Fairm. Rev. d’Ent. XI 1892 p. 92 in pelosellus. (bidentulus Har. Col. Heft. VII 1871 p. 19.) brevitarsis Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII 1901/02 Catal. p. 388 in Tarsalis. (brevitarsis Reitt. Ent. Nach. 1894 p. 186.) . brumneus Klug Symb. Phys. V 1845 Nö. 6 in prwenosus Reitt. (brunneus Thunb. Mem. Acad. Petr. VI 1818 p. 401.) pruinosus Reitt. Verh. naturf. Ver. Brünn XXX p. 191 = brunneus Klug sec. Clouet Bull. Soc. Ent. Fr. 1898 p. 187. . carimulatus Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII 1901/02 Cat. p. 411 in Zröcarinulatus. (carinulatus Motsch. Bull. Mosc. 1863 II p. 461.) . crassulus Fairm. Ann. Belg. 1893 p. 305 in ünmarginatus. (erassulus Horn Trans. Amer. Ent. Soc. 1870 p. 118.) . decipiens Pering. 1. cit. p. 390 in duplicatus. (deeipiens Horn 1. cit. 1887 p. 28.) . discolor Solsk. 1. cit. 345 in angulatus. (discolor Er. Doubl. Verz. Seneg. Ins. 1842 p 7.) . fimbriolatus Reiche Ann. Franc. 1856 p. 397 in dubius. (fimbriolatus Mannerh. Bull. Mosc. 1849 p. 235.) . marginatus Lec. 1. cit. p. 456 in depressiusculus. (marginatus Fischer Cat. Sib. orient. 1842 p. 11.) . nanus Horn 1. cit. 1887 p. 55 in asellus. (nanus Fairm. Ann. France 1860 p. 172.) . nitidulus Waterh. Trans. Ent. Soc. London 1875 p. 93 in trituberculatus. (nitidulus Fhbr. Ent. Syst. I 1792 p. 30.) . nitidus Ball. Bull. Mosc. 1871 p. 333 in aequalis. (nitidus Küst Käf. Europ. XVII p. 55.) . pumilus Horn 1. cit. 1887 p. 50 in pwumilio. (pumilus Quedenf. Berl. Ent. Zeit. 1884 p. 284.) Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft II. 14 302 A. Schmidt, Namensänderung u. Neubeschreibung von Aphodius. 15. 4. rugifrons Horn 1. eit. 1871 p. 295 in rugatus. (rugifrons Aube Ann. Fr. 1850 p 335.) 16. 4. tuberifrons Fairm. Ann. Fr. 1903 p. 187 in Dönominatus. (tuberifrons Fairm. 1. eit. 1889 p. 13.) 17. 4A. mixtus Motsch. Etud. Ent. VII 1858 p. 56 in deplorandus. (miztus Villa Col. Eur. Dupl. 1833 p. 34.) Aphodius Schenklingin. sp. Diese Art fand ich bei der Durchsicht der Paläarkten des hiesigen Ent. National-Museums, leider nur in einem Exemplar. Durch die zylindrische Körperform, die Form des Kopfes mit der Querrunzel, den gewölbten, schwarzen, vorn leicht eingedrückten Thorax, die roten Vorder- und die abgestutzten, etwas ausgeran- deten Hinterwinkel desselben, die gelbroten Fld. erweist sich diese Art als dem Aph. conjugatus Panz. sehr nahestehend. Deshalb sehe ich von einer besonderen Beschreibung ab und hebe zur Charakterisierung der Art nur die Unterschiede von conjugatus hervor. Während conjugatus auf den Fld. nur eine schmale, ge- zackte Querbinde hat, ist diese bei obiger Art bis an den Seiten- und Spitzenrand verbreitert, ihr Vorderrand ist ebenfalls gezackt und in der Mitte etwas weiter nach vorn reichend. .Fld. verhältnis- mälsig kürzer, Streifen derselben weniger markiert und mit Quer- punkten versehen, die die Ränder der Zwischenräume deutlich an- greifen, während die Streifen bei conjugatus schmale Furchen bilden, in denen sehr flache Punktreihen stehen, die die Zwischenräume durchaus nicht angreifen. Die Zwischenräume sind bei obiger Art etwas konvex, besonders die an der Naht nach der Spitze zu, während sie bei conjugatus ganz flach sind, auch zeigen sie eine etwas deutlichere Punktur. Bei dem vorliegenden Stück ist der Mittelhöcker des Kopfes nicht spitz und seitlich zusammengedrückt, wie bei conjugatus, sondern er ist rund, oben abgeplattet. Seitlich von diesem ist nur je eine sehr stumpfe Quererhöhung Alles übrige stimmt mit conjugatus überein. Länge 6 mm. — Vaterland: Khasis. Ich widme die Art Herrn S. Schenkling, Kustos am hiesigen Deutschen Entomologischen National-Museum. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 203 Berytiden und Myodochiden von Ceylon aus der Sammelausbeute von Dr. W. Horn (Rhynch. het.). Von @. Breddin, Oschersleben. Ir Subfam. Myodochinae. Im Laufe der Untersuchung des Materials aus dieser formen- reichen und schwierigen Rhynchotengruppe trat für mich mehr und mehr die Unzulänglichkeit der bisher üblichen, auf Stäls Arbeiten beruhenden Einteilung zu Tage. Ich habe daher im folgenden den Versuch gemacht, durch Untersuchung der Stigmen- lage!) einen zuverlässigeren Untergrund für den Aufbau eines natür- lichen Systems dieser Gruppe zu gewinnen. Von den auf diese Weise gefundenen Gruppen kommen für die ceylanische Fauna nur folgende drei in Betracht: 1. Pameroidea m. Abdominalstigmata 2, 3, 4 dorsal (im Connexiv), die übrigen arme) gelegen. 2. Aphanoidea m. Stigma 2 ventral, 3, & dorsal, die Hlinisen ventral gelegen. 3. Drymoidea m. Alle Abdominalstismen ventral. Auf eine nähere Begründung dieser Einteilung hoffe ich an anderer Stelle zurückzukommen, hier sei vorläufig zur Erläuterung nur bemerkt, dafs die Gruppe Pameroidea m. der Stälschen Divisio Myodocharia genau entspricht. Die Aphanoidea m. umfassen die Angehörigen der Division Beosaria Stäl, aber auch noch einige andere Genera. Den Kern meiner Gruppe Drymoidea bilden die Stälschen Lethaearia und Cleradaria (deren nahe Verwandtschaft?) im Stälschen System zerrissen wird), dazu kommen aber noch eine grolse Anzahl anderer Formen. Die Gruppe Ahyparochromaria Stäls und Putons löst sich in ein Gemenge heterogener Formen auf und mufste deshalb ein- gezogen werden. Leider liefs sich in solchen Fällen, wo Unica zur Unter- suchung vorlagen, eine sachgemälse Untersuchung des Abdomens nicht immer vornehmen. Es mulste hier versucht werden, durch Aufdeckung von Analogien im Bau einzelner Körperteile verwandt- !) In der Benennung und Zählung der Stigmen folge ich Hand- lirsch, Verh. zool. bot. Ges. Wien 1899. Das „2. Abdominalstigma“ ist demnach das im 2. Abdominalsegment gelegene (d. h. bei den Myo- dochiden das erste leicht erkennbare!), das 3. Stigma das im 3. Abdominalsegment usw. 2) Die Gattung Edulica kann als ein Zwischenglied gelten! 14* 204 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. schaftliche Beziehungen zu solchen Formen zu finden, deren systematische Stellung zweifellos ist. Wichtig zeigte sich dabei in einigen Fällen das Studium der von mir früher!) als „Rimula plicatoria® beschriebenen Biegevorrichtung des Coriums, ihrer Richtung und Lage im Verhältnis zur Cubitalader, sowie anderer aus dem Bau der Deckflügel entnommener Kennzeichen. Divisio Pameroidea. Paromius seychellesus Walk. Dist.?) Kanthaley. * Paromius robustior n. spec. ©. Pronotum propr. weit kürzer als bei der vorigen Art, bedeutend breiter als in der Mitte (mit dem Kragenring!) lang; die Seiten sehr deutlich gerundet. Der Kragenring durch einen (undeutlich punktierten) Quereindruck zweigeteilt. Kopf breiter und verhältnismälsig etwas kürzer als bei genannter Art. Unter- seite des Körpers, Pronotum proprium und Kopf schwarz, staub- grau tomentiert; Kopf jederseits vor den Ocellen mit bogen- förmigem, kahlem Längsfleck. Hüftpfannen , Evaporativapparat, sowie das Hinterfeld der Propleuren und der Metapleuren nebst dem Saum des Bauches sind gelb bis rostgelb, Beine und Fühler rostgelblich, die Hüften pechbraun ; die Vorderhüften, sowie die Trochanteren und die Basis der Vorderschenkel nebst den Spitzen der Schenkeldornen, fast die Endhälfte der Hinterschenkel (wenigstens oberseits) und ein Streif auf der Unterseite des 1. Fühlergliedes pechschwarz ; etwas mehr als die Endhälfte des letzten Fühler- gliedes pechbräunlich. Die schwarze Punktierung der Deckflügel ist deutlicher als bei ?. seychellesus, die Membranscheide ohne pech- braunes Fleckchen, die Grundfarbe der Membran weit dunkler. @. Das 6. Abdominalsternit in der Mitte fast halb so lang, als die Mitte des 7. Sternits. Länge: 8!/, mm. Anuradhapura. Dem angeblich auch auf Ceylon vorkommenden japanischen P. exigwus vielleicht ähnlich, aber weit gröfser. 1) Entom. Nachr. XXIV (1898) S. 120 Anm. 2) Die Angehörigen dieser schwierigen Gattung sind bisher ganz unzureichend untersucht. Ob die auf Ceylon vorkommende Art wirklich identisch ist mit der von den Seychellen und von Japan beschriebenen, ist mir sehr zweifelhaft. G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 305 Pamera Nietneri Dohrn. Anuradhapura, Nalanda, Putalam. Pamera vincta Say. Negombo, Anuradhapura. *Pamera (Entisberus) subsericea n. spec. @. Die vorliegende Art steht dem als Entisberus archetypus Dist. 1. e. S. 66 abgebildeten Tier sehr nahe!). Kopf ziemlich lang und schlank zugespitzt?). Pronotum vorn mit schmalem Halsring, die Schulterecken wie bei Pamera (nicht eckig nach aulsen vorspringend!); Schulterbeulen leicht knotig konvex; die mälsig stark ausgesprochene Querschnürung liegt kurz hinter der Mitte; die Punktierung des Processus pronoti ist — wenn überhaupt vorhanden — durch die kurze seiden- schimmernde Behaarung verdeckt, mit der Pronotum, Kopf und Schildchen überzogen sind. Schildchen hinter der Mitte mit scharfem Mittelkiel, der an seinem vorderen Ende nicht gegabelt°) ist. Deckflügel das Analende des Körpers nicht überragend ; Membranscheide geradlinig. Vorderschenkel (nur diese sind am vorliegenden Stück erhalten) mit deutlichem Dörnchen auf der Unterseite nahe der Spitze®). Fühlerglied 2 fast doppelt so lang als das 1. Glied; Glied 3 länger als das 1. und kürzer als das lang spindelförmige 4. Glied. Brust und Bauch mit kurzer, dichter, seidiger Behaarung. Färbung und Zeichnung wie bei ?. archetypus ; der Processus pronoti schmutzig rostbraun , die Schulterschwielen aufsen pech- bräunlich. Schild gegen Ende pechbräunlich, der Kiel etwas heller, die äufserste Spitze weilslich; das Randfeld des Corium weilslich, die äufserste Spitze und eine schmale Unterbrechung schwärzlich. Fühler schmutzig rostgelb, Fühlerglied 1, die äulserste Basis von Glied 2 und das 4. Glied pech- schwarz. Vorderbeine weilslichgelb; die Endhälfte der Schenkel (aufser dem äufsersten Endsaum) und die Basis der Schienen pechschwarz. Länge: 3?/, mm. Anuradhapura. !) Die Gattung Entisberus Dist. halte ich für identisch mit Pamera Say. Die Abbildung bei Blanford 1. e. verwischt die Ähnlichkeit durch perspektivische Kürzung von Pronotum und Kopf. Mikroskopisch habe ich das vorliegende Unikum nicht untersuchen können. ?) Nicht im geringsten „bicarinate*, sondern vollkommen typisch. 3) Nicht „eruciform*“! - *) Nicht „unarmed*! 206 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Pamera pallicornis Dall. Kandy, Nalanda. *Pamera mimula n. spec. d. Aus der Verwandtschaft der P. malaya Stäl. Brachypter ; schwarz, fast glanzlos. Kopf grofs, mit den kaum mittelgrofsen Augen breiter als das Pronotum an den Schultern, hinter den Augen schnell und stark verengt; Oberseite von sehr feiner, dichter Runzelung seidig schimmernd ; Kopfunterseite deutlich längskonvex. Schnabel die Mitte des Mesosterns etwas über- ragend; Glied 1 kurz, den Hinterrand der Augen kaum erreichend, die Glieder 2, 3 und 4 unter sich nahezu gleichlang. Pronotum proprium oben sphärisch gewölbt (von der Seite gesehen den Processus überragend), nicht oder nur unmerklich schmäler als der Processus in der Schultergegend und (einschliefslich des Hals- ringes) etwa doppelt so lang als dieser. Der (transversal!) ziemlich breite Halsring ist durch eine versenkte Punktlinie abgesetzt und ist fein, aber ziemlich deutlich querüber punktiert. Der weitläufig punktierte Processus pronoti steigt nach hinten sehr wenig an und hat gerundete, die Fld. seitlich nicht überragende Schulter- ecken. Schildchen punktiert mit V-förmiger, unpunktierter Er- höhung auf der Scheibe ; die äulserste Spitze, wie zwei rundliche, verloschene Fleckchen am Hinterrand des Processus pronoti trübe rostgelblich. Deckflügel weils, verkürzt, mit der Spitze ihrer schief-abgerundeten, schwarzen Membran den Hinterrand des 5. Abdominaltergits fast erreichend; der Costalrand vor der Mitte flach gebuchtet. Clavus mit starker, im wesentlichen in 3 Reihen geordneter Punktierung; Corium längs der Clavusnaht mit zwei Reihen stärkerer Punkte, sonst glatt und unpunktiert, mit Aus- nahme einer Längsreihe, die, zunächst der Costa folgend, all- mählich nach innen abbiest und erst hinter der Coriummitte (innerhalb der schwarzen Querbinde) in eine kleine Punktgruppe sich auflöst. Der Clavus, sowie der angrenzende Streif des Coriums, eine aus dem Innenwinkel zur Costa durchlaufende breite, un- regelmäfsige und von einigen hellen Fleckchen unterbrochene (uerbinde, sowie der breite, nach innen zu sich stark ver- schmälernde Endsaum des Coriums sind tiefschwarz. Die spitz vorgezogene Hinterbrustecke, ein Randstreif des Bauches vor der Mitte und das Basaldrittel der Mittel- und Hinterschenkel weilslich. Der Endrand der Vorder- und Mittelschenkel, die Mittelschienen, die Tarsen, sowie die Fühler trübe rostgelb, das Ende des 3. Fühlergliedes gebräunt. Fühlerglied 1 etwa 1!/,mal so lang als das Auge, Glied 2 wenig länger als G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Üeylon. 207 Glied 3, Glied 4 das längste. Vorderhüften mit feinem, nach hinten gerichtetem Dorn bewehrt. Länge: 5 mm. Mihintale. Divisio Aphanoidea, Aphanus lineosus Dist. Q. Die basalen ?/, der Vorderschenkel und die Endhälfte des 4. Fühlergliedes schwarz. var. Fühlerglied 1 rostgelb, nur die Spitze schwarz. Trincomalee. Dieuches punctipes Dohrn Mihintale, Anuradhapura, Matala, Putalam. * Dieuches subangustatus Bredd. Bandarawella. * Dieuches nudipes Bredd. Kanthaley, Nalanda, Anuradhapura, Putalam. * Dieuches Horni Bredd. Nalanda, Putalam. * Dieuches villosulus Bredd. Anuradhapura, Horrowapatam. Lachnophorus singalensis Dohrn Mit A. Dohrns Type verglichen. Anuradhapura. * Poeantius brevicollis n. spec. 32. Subbrachypter. Kopf mit den verhältnismälsig grolsen Augen wenig schmaler als das Pronotum zwischen den Schultern. 1. Fühlerglied das Ende der vorn stark abfallenden Stirn wenig überragend ; Stirn sehr fein chagriniert. Pronotum nicht länger als zwischen den Schultern breit, fast quadratisch, nach vorn zu sehr leicht verschmälert, wenig hinter der Mitte quer eingedrückt (die Länge des Processus verhält sich zu der des Pronotum proprium wie 3:4), der leichte Eindruck jedoch nur nach den Seiten zu merkbar. In der Seitenansicht geht das longitudinal nur wenig gewölbte Pronotum proprium unmerklich in den völlig flachen Processus über. Pronotum proprium mit feiner, weitläufiger, der Vordersaum mit etwas gröberer Punktierung; der Processus un- 208 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. gleichmälsig punktiert: die hell gefärbten Stellen mit feinerer, gleichfarbiger, die dunkleren mit gröberer, schwarzer Punktierung. Hinterrand über der Schildbasis leicht ausgebuchtet. Der sehr deutliche, schmal blattförmige Seitenrandkiel verschmälert sich neben den Schultern plötzlich ‚und wird linienförmig. Schild wenigstens 1!/,mal so lang als breit. Membran der Deckflügel bald mehr, bald weniger verkümmert, das Hinterleibsende in letzterem Falle kaum erreichend. Die Brachialader des Coriums mit mehrfach unterbrochenen Punktreihen gesäumt; die stark hervortretende Cubitalis jederseits mit einer Reihe feiner Punkte gesäumt, von denen die äufsere sich noch vor der Coriummitte in verstreute Punkte auflöst. Schnabel die Mitte des. Mesosterns kaum erreichend. Unterseite der verdickten Vorderschenkel mit zwei Dörnchen nahe der Spitze, Unterseite der Vorderschienen (wenigstens beim &) mit 5 borstentragenden Spitzkörnchen. Hinter- tarsen lang, das 1. Glied fast 3mal so lang wie die beiden Endglieder zusammen. Fühlerglied 2 und 3 gleichlang ; Glied 4 deutlich länger als Glied 3 (=5:4). Tiefschwarz, Kopf und vorderer Teil des Pronotums leicht glänzend. Processus und Deckflügel etwas trübe ockergelblich, ersteres mit dunkleren Punktgruppen, einer verloschenen helleren Medianlinie, sowie einigen transversal geordneten unpunktierten Fleckchen hinter dem Quereindruck (Spuren des typischen glatten Querstreifs!). Randkiel weilslich, an der Schulterecke pechbraun. Die hintere Coriumecke durch ein durchlaufendes, schmales, milch- weilses Querbindchen abgegrenzt. Membran leicht schmutzig gelblich, die Adern rauchgrau, der Innenwinkel pechbraun. Schildchen nahe der Spitze mit Rostbraun undeutlich marmoriert, die äufserste Spitze gelb. Der Hinterrand der Metapleuren, alle Hüftpfannen und etwa das Basalviertel der Mittel- und Hinterschenkel , nebst ihren Trochanteren hellgelb. Die Vorderschienen basalwärts pech- braun. Fühler schmutzig rostgelb; die Basis des 1. Gliedes, die äulserste Spitze des 2., das 3. Glied fast ganz und das 4. ganz gebräunt. Länge: 4?/,—5!/, mm. Trincomalee, Negombo. Die Art nähert sich im Bau des Pronotums dem hinter- indischen P. pedatus Dist. und verknüpft diese Art mit den typischen Poeantius-Arten!). Von P. pedatus unterscheidet sich vorliegende Art durch längeres Pronotum proprium, längeres Basalglied der Hintertarsen und die Zeichnung des Coriums. !) Die auf P. pedatus gegründete Gattung Naudarensia Dist. ist überflüssig. @. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 209 Divisio Drymoidea. Lemnius Dist. Zusätze zur Beschreibung: Nebenaugen doppelt so weit voneinander wie von den Augen entfernt. Quereindruck des Pronotums nur schwach. Runzel des Aufsenrandes fein, aber scharf und deutlich, auch unterhalb der Schulterschwiele bis zum Hinterrand durchlaufend. Schild mit Y-förmiger (nicht „eruci- form“ !), sehr deutlicher Kielung. Der schmale Clavus mit 3 sehr genäherten Punktreihen, von denen die innerste (scutellare) basalwärts etwas undeutlich wird. Corium von sehr merkwürdiger Bildung, weitläufig grob-punktiert, die beiden Hauptadern stark erhaben. Costalfeld etwa in seiner Basal- hälfte äufserst schmal rinnenförmig (nur für eine feine Punktreihe Platz bietend), dann plötzlich nach aufsen gerundet, stark erweitert, ein unge- wöhnlich breites, weifses Randfeld bildend!), das völlig unpunktiert und lebhaft glänzend, längs der Cubitalader von einer feinen Punktreihe begrenzt Fig. 3. ist; diese Hauptader gerade durchlaufend. Die a et Rimula biegt sehr früh von der äufseren Hauptader stark nach innen ab und verläuft auf einerkiel- artigen Erhöhung parallel der Brachialader; das Feld zwischen Rimula und Clavusnaht nur mit den typischen zwei die Ader säumenden, weit voneinander entfernten Punktreihen, sonst un- punktiert. Membranscheide nahe dem Innenwinkel etwas gebuchtet. Bauch glatt, glänzend. Seiten des 5. Abdominal- sternits mit zwei ziemlich grofsen Drüsenflecken, deren hinterer vom Hinterrande erheblich weiter entfernt ist, wie vom Vorderrande. Auch die In- eisur zwischen dem 5. und 6. Sternit seitlich stark nach vorn vorgebogen. Anogenitalapparat des Weib- chens ziemlich klein, das 6. Sternit in der Mitte breit, sein Hinterrand gerade. Die systematische Stellung dieser Gattung kann ich nicht mit absoluter Sicherheit angeben, Fig. 4. e e © O R Lemnius inornatus. da ich das vorliegende Unikum nicht zu mikro- Bauch, linke Seite. skopischer Untersuchung zerschneiden möchte. Die Bildung der Rimula, die Punktierung der Innenhälfte des Coriums, sowie die Ausbuchtung -der Membranscheide weist sie zu Tropi- ') In der Abbildung bei Blanford 1. c. wenig hervortretend. 210 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. stethus Fieb.!) und seinen Verwandten. Durch die auffällige Bildung des Costalfeldes unterscheidet sie sich leicht von den Vertretern dieser Abteilung. *Lemnius inornatus n. spec. @. Körper (obwohl ein Weibchen!) kürzer und besonders schmäler,, als die Abbildung des L. ovatulus 1. c. S. 67 zeigt; vor den Schultern stark und schnell verschmälert, in seiner Vorder- hälfte erheblich schmäler als Z. ovatulus (nach der Abbildung). Fühler- glied 2 etwa 11/,mal so lang als Glied 3; dieses kaum länger als das 1. Glied. Das Basalglied der Hintertarsen fast 1!/;mal so lang als die beiden distalen Glieder zusammen. Körper schwarz, der Processus pronoti pechschwarz, die Schulterbeulen schmutzig rost- gelb; Deckflügel schmutzig weilslich. Die äulserste Spitze der Cubital- ader pechschwarz,, die Membranscheide im übrigen nicht gefärbt. Membran glasig hyalin. Fühler pechbraun; die Spitze des 1. und das 2. Glied, sowie die Schienen und Tarsen etwas trübe rostgelb; das 4. Fühlerglied hell rostgelb, die Basis schmal pechschwarz. Länge (mit Membran): 31/,—3!/, mm. Kandy. Rhodiginus Dist. Sehr auffallend ist die Struktur der Deckflügel: Corium-Aufsenrand an der Basis sehr deutlich gebuchtet, ohne Epipleuren, dahinter leicht gerundet. Die Cubitalader ist hier Randader geworden, daher nur innen von einer Punktreihe be- gleitet und als Randverdickung deutlich, das Costalfeld fehlt. Die Rimula entfernt sich — ganz ähnlich wie bei Lemmus — stark von der Cubitalis und nähert sich stark der Brachialis; sie verläuft — wie bei Lemnius — auf einer kielartigen Erhöhung bis zur Membranscheide, in die sie allmählich nach aufsen umbiest. Die stark erhabene Brachialader ist von 2 Punktreihen gesäumt, die sich gegen Ende einander nähern; zwischen ihr und der Rimula ein nach hinten sich erweiternder unpunktierter, fast häutiger Streif, an seinem apikalen Ende wird die Membranscheide etwas undeutlich und zeigt eine starke Einbuchtung Fig. 5. (cf. Lemnius!). Der schmale Clavus nur zweireihig mag dire; punktiert, Unterseite dicht tomenthaarig; das 5. Abdominal- sternit seitlich mit 2 ziemlich grofsen Drüsenfleckchen, von denen das hintere weit vom Hinterrande des Segments entfernt liest. ) Tropistethus gehört zu den Drymoidea. G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 211 Wie sich aus diesen Kennzeichen ergibt, dürfte auch diese Gattung zu den Drymoidea gehören. Der auffällige Verlauf der Rimula, die Punktierung der inneren Coriumhälfte, sowie die Buchtung der Membranscheide bringt sie in die nächste Nähe von Lemnius. Mikroskopisch konnte ich sie nicht untersuchen. Rhodiginus dispar Walk. @. Die Fühler sind von Distant ganz unzutreffend — wohl nach einem verkrüppelten Exemplar — beschrieben. Fühlerglied 2 reichlich 1!/;mal so lang als das 1. Glied; Glied 3 kürzer als Glied 2 und länger als 1; Glied 4 spindel- föürmig, so lang als das 2. Glied. Fühler pechbraun, Glied 2 und 3 weilslich, die Basalhälfte des ersteren pechbräunlich , das letztere nach der Basis zu leicht gebräunt. Der pechbräunliche Processus pronoti zeigt 7 rundliche hellere Fleckchen in zwei Reihen (vorn 4, hinten 3), das Corium einige pechbraune Wische in seiner Endhälfte; die Membran ist hyalin, kaum merklich getrübt. Nalanda. Notochilaster n. gen. Körper völlig glanzlos; Oberseite kahl, Unterseite ganz kurz staubhaarig. Kopf — wie bei Notochilus — gestreckt dreieckig, mit schmalem, weit vorragendem Clypeus, hinter den kaum mittel- grolsen Augen kurz und stark verengt, der zwischen den Augen und den Fühlergruben liegende Kopfteil parallelseitig, etwas kürzer als der Längsdurchmesser des Auges; die kleinen Ocellen etwa 21/,mal so weit voneinander wie von den Augen entfernt. Kehle horizontal; der Schnabel die Hinterhüften überragend, sein erstes Glied die Basis des Kopfes erreichend. Pronotum schmal trapezoidal (wenig kürzer als zwischen den Schultern breit), dicht hinter der Mitte stark eingeschnürt, das hintere Feld rückwärts wenig ansteigend, deutlich punktiert, das nur leicht sphärisch- konvexe Vorderfeld ist nur äulserst fein punktiert und trägt vorn einen deutlichen Halsring. Der winklig eingeschnürte Seitenrand des Pronotums hat einen besonders in seiner vorderen Hälfte ganz undeutlichen Randkiel; Hinterrand gerade gestutzt. Schild- chen etwa gleichseitig, hinter der Mitte mit glattem Mittelkiel. Clavus regulär dreireihig punktiert. Das Corium zeigt aulser den typischen zwei Punktreihen längs der Clavusnaht nur eine sehr regelmälsige Reihe starker Punkte, die zunächst der Costa dicht benachbart folet, dann nach innen abbiegt und weit über die Coriummitte hinausreicht; sonst sind nur noch einige ver- loschene Punkte unweit der Membranscheide vorhanden. Membran 212 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. basalwärts mit einer schiefen, kniffartigen Querrinne; die Adern frei. Brust deutlich punktiert. Das abdominale Doppelsegment 4-—-5 durch eine an den Seiten sehr stark nach vorn umgehogene Incisur getrennt, mit einer geraden, submarginalen (mit dem Aufsenrand leicht divergenten), stark eingedrückten Längslinie ; das 5. Segment mit 2 kleinen, vom Hinterrande weit entfernten, durch ein Börstchen ausgezeichneten Drüsenfleckchen. Weiblicher Genitalapparat ziemlich klein. Vorderschenkel nicht verdickt, unbewehrt; Vorderschiene gerade; Glied 1 der Hintertarsen etwa 1!/,mal so lang als die beiden Endglieder zusammen. Fühler mittellang ; Glied 1 mit halber Länge den Kopf überragend, das 2. Glied das längste; die beiden Endglieder gleichlang. Die Gattung gleicht im Bau des Kopfes und besonders des Pronotums, sowie im ganzen Habitus aulserordentlich der bei Blanford, Fauna of Br. India, Rhynch. II S. 50 abgebildeten Gattung Udalricus Dist., von der sie sich aber — vorausgesetzt, dafs die Distantsche Angabe richtig ist ——- durch die Bildung des Schildchens leicht unterscheidet. Trotz des fast völlig ge- schwundenen Randkiels des Pronotums gehört die Gattung (wie wohl auch Udalricus) nach den Kennzeichen des 5. Abdominal- sternits zur Gruppe Drymoidea und in die nächste Nähe von Notochilus, mit dem sie in vielen Einzelheiten übereinstimmt. == Noito.chhalaster teresin» spe« @. Matt, tiefschwarz. Schienen, Tarsen und Schnabel hell rostgelb, Fühlerglied 4 weilslich. Der Schlufsrand des Clavus, die Clavusnaht, ein subcostaler, schmal elliptischer Längsfleck hinter der Mitte des Coriums und etwa das Basaldrittel des Coriums sauber hellgelb; die Punktreihen im letzteren Teile schwarz. Membran rauchschwarz; ein Fleck im Innenwinkel, ein breiter Streif längs der Basis, sowie zwei Längslinien auf der Mitte (Rippen!) weilsgelb. Länge: 4!/, mm. Nalanda. Lethaeus crassiceps Dohrn. Beschreibung der Type A. Dohrns: d&.. Eine kleine, sauber gefärbte, glanzlose Art, mit kurzem, plump und gerundet zugespitztem Kopf, welcher mit den ver- hältnismäfsig grolsen Augen deutlich mehr als halb so breit ist als das Pronotum zwischen den Schultern und fast ?/, so lang wie dieses; der vor den Augen liegende Kopfteil von der Seite gesehen kaum länger als der Längsdurchmesser des Auges. Stirn ziemlich stark gewölbt; die Ocellen fast die Augen berührend. G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 213 Pronotum mit nahezu geraden Rändern nach vorn verschmälert, erst in der Nähe des Vorderrandes leicht gerundet, mit querem, scharfem Eindruck kurz hinter der Mitte. Pronotum proprium und Processus beide in derselben horizontalen Ebene, letzteres punktiert, seitlich in der Nähe der deutlich konvexen Schulter- beulen etwas niedergedrückt. Randkiel scharf und deutlich, nahe dem Vorderrand mit senkrechter Borste. Clavus mit 2 Längsadern und 4 deutlichen Punktlinien; die 2. Punktlinie (vom Schildrand an gezählt) verschwindet plötzlich hinter der Mitte des Clavus und macht einem glatten Längsstreif Platz. Corium mit spärlicher, aber deutlicher Punk- tierung und scharf erhabnen Adern ; die Rimula schliefst sich dicht an die Innenseite der äulseren Ader, diese innen ohne säumende Punktreihe. Costalfeld mit 1. Reihe die Cubitalis abgrenzen- der Punkte, die sich hinter der Mitte auflöst; in seinem Basaldrittel ganz schmal, rinnenförmig, nachher mälsig verbreitert. Die kurze Rippe der Coriumfläche einfach, in die Cubitalader einmündend. Membranadern zu Basalzellen ver- bunden. Brust grob punktiert, ziemlich glänzend; Evaporativfeld ziemlich grofs, sein Aufsenrand vom Aufsenrand der Evaporativmuschel weit ent- fernt. Bauch seidenglänzend, mit mikroskopi- scher maschenartiger Felderung; Seiten des 5. Sternits mit den typischen 3 Drüsenfleckchen. Beine kurz; die Schenkel, besonders die vorderen, ziemlich dick, letztere unten gegen Ende mit N gereihten starken Borsten. 1. Glied der Hinter- Linker Deckflügel. tarsen fast 1!/;mal so lang als die beiden apikalen Glieder zusammen. Schnabel die Mittelhüften erreichend; Glied 1 kaum die Kehle überragend. Fühlerglied 2 mindestens doppelt so lang als das 1. Glied (das Ende des Fühlers nicht erhalten). Schwarz, matt; die Schildspitze pechschwärzlich; der Hinter- leib pechbraun. Pronotumvordersaum, Seitenrandkiel und Processus pechbräunlich, letzterer mit helleren Wischen. Deckflügel sauber rostgelblich, pechbraun punktiert. Ein Fleckchen hinter der Mitte des Clavus, die Spitze des hinteren Coriumwinkels, sowie einige Fleckenzeichnungen hinter der Mitte, die zwei undeutliche Augen- flecken bilden, pechschwarz. Membran gelblich hyalin, die Adern leicht grau. Beine, Schnabel und Fühler (soweit erhalten) hell rostgelblich. Länge: 4!/, mm. „Ceylon, leg. Nietner.“ 214 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. *Lethaeus carinulatus n. spec. 32. Mäfsig glänzend. Kopf schwarz, von der Seite gesehen im Verhältnis zu den anderen Arten ziemlich schlank nach vorn verschmälert, die Kehlseite nicht oder nur leicht verdickt, unter den Augen leicht quereingedrückt. Kehle mit breiter, nach der Schnabelwurzel zu sich vertiefender Längsfurche. Punktierung der Stirn mäfsig fein und dicht, mit unpunktierten Stellen unter- mischt. Pronotum fast eben, trapezoidal; die winkligen, nur wenig abgerundeten Schultern merklich schmäler als die Deckflügel hinter der Basis. Die Pronotum-Seitenränder nahezu gerad- linig. Der trübe rostgelbliche Seitenrandkiel schmal, nach vorn zu leicht verbreitert, an der Halsecke plötzlich abgerundet ver- schwindend, nahe der Halsecke mit einer langen senkrechten Borste. Processus grob punktiert, pechbräunlich, mit sehr deut- lichem, den Hinterrand nicht ganz erreichendem Längskiel in der Mitte; das Pronotum proprium etwas feiner punktiert, pech- schwarz, der vordere Teil jederseits durch eine schiefe, an der Halsecke entspringende und die Pronotummediane nicht ganz er- reichende, eingedrückte Linienfurche kragenähnlich abgegrenzt. Schildehen schwarz, dicht und grob punktiert; eine Y-förmige, leichte Konvexität der Scheibe weitläufiger punktiert und ver- loschen pechbraun. Corium und Clavus mit ziemlich grober Punktierung und schmalen, stark erhabenen Adern. Die Rimula folgt der Cubitalader auf das engste und ist von ihr nicht durch Punktierung getrennt; die intermediäre Ader des Coriums ist vorn deutlich gegabelt. Costalfeld im Basaldrittel des Coriums sehr schmal, rinnenförmig, einreihig punktiert, nachher breiter, mit ungeordneter Punktierung. Von den 4 Punktreihen des Clavus sind die beiden mittleren durchaus regelmälsig geordnet, einander genähert. Deckflügel pechbraun; die Adern, das braunpunktierte, unregelmälsig begrenzte Basaldrittel, sowie ein unregelmäfsiger Querbindenfleck vor der hinteren Coriumecke weiflslich. Membran ziemlich klein, mit 1—2 grofsen Basalzellen, leicht rauchgrau, die Adern dunkler, der Innenwinkel und ein Streif längs der Membranscheide pechbraun. Unterseite schwarz, die Brust grob- punktiert, glänzend, der Bauch fast glanzlos, der $. Anogenital- apparat pechbräunlich. Schnabel hellgelb, die Hinterhüften er- reichend ; Glied 4 kaum halb so lang wie Glied 3. Beine pech- schwarz, die Schenkelenden etwas heller. Vorderschenkel auf der Unterseite mit einer Reihe apikalwärts an Länge zunehmender Borsten, nahe dem Ende mit einem Kamm von Dörnchen (4—5), von denen das proximale weitaus das längste ist. Schienen und Tarsen hell rostgelb, erstere mit wenigen halbaufrechten Borsten (Hinterschienen oberseits z. B. mit 6). Fühler pechbräunlich, @G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 215 das 2. Glied heller; die Artieulation zwischen den Gliedern 2, 3 und 4 schmal weilslich. Länge: 52/,—6!/, mm. - Nalanda, Anuradhapura. Durch die im Druck hervorgehobenen Kennzeichen sehr aus- gezeichnete kleine Art). Lispochroa n. gen. Körper klein, oben kahl, glänzend. Kopf deutlich kürzer als das Pronotum; die Stirn abwärts gewölbt, punktiert, mit den verhältnismälsig kleinen Augen wenig mehr als halb so breit wie das Pronotum zwischen den Schultern. Fühler behaart, mälsig lang; das 1. Glied den Clypeus nicht oder kaum über- ragend, Glied 2 und 3 etwa gleichlang, Glied 4 etwas länger als Glied 3. Pronotum stark quer trapezoidal, fast doppelt so breit wie lang, mit gerundeten Seiten nach vorn stark ver- schmälert, vorn schmäler als der Kopf mit den Augen; Quer- eindruck fehlend ; die vordere Hälfte in der Mitte stark konvex; das jederseits durch einen schiefen Eindruck abgegrenzte kragen- ähnliche Vorderrandfeld, sowie die hintere Hälfte ziemlich stark und dicht, jedenfalls sehr deutlich punktiert. Seitenrandkiel ge- schärft und deutlich, aber schmal. Hinterrand fast gestutzt. Schildchen nicht länger als breit, deutlich punktiert; die Seitenränder mit einer Punktreihe, innenwärts davon ein unpunktierter Submarginal- streif. Clavus mit 3 deutlichen Punktreihen. Corium deutlich punktiert, die Cubitalader er- haben, der leicht nach innen abbiegenden Rimula genähert und von ihr durch eine feine Punkt- reihe getrennt. Costalfeld im Basaldrittel linien- förmig, dann erweitert, ziemlich breit, von der Cubitalis durch eine dichte Punktreihe abgegrenzt; hinter der Mitte mit einer vertieften Längsreihe von Punkten, sonst unpunktiert. Membran mit schiefer, kniffartiger Querfurche an der Basis und freien Rippen, den Anus nicht überragend. Fig. 7. Schnabelglied 1 die Kopfbasis kaum überragend. nr ra Beine kurz, Schenkel unbewehrt, Schienen mit steifen Borsten besetzt; Wurzelglied der Hintertarsen wenig länger als die beiden distalen Glieder zusammen. Unterseite !) Der „Peritrechus“ aeruginosus Dist. gehört wahrscheinlich in die Nähe dieser Art. 216 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. glänzend; Bauch (Fig. 8)') spärlich punktiert, am basalen Aufsenrande mit langem, schmalem „Randstreif“?). Von den Stigmen sind das 3. und 4. dem Randstreif stark en genähert, stehen aber noch in den Sterniten. Die h Ineisur 2/3°) durch eine abgekürzte genähte Quer- linie (s. Fig. 8!) angedeutet, Incisur 4/5 aulfser- 1 ordentlich schwach, ohne genähte Skulptur und \ ohne Nahtverdickung, seitlich stark nach vorn ge- bogen, Incisur 6/7 weitläufig genäht. Seiten des \ 5. Abdominalsternits mit 3 kleinen Drüsenfleckchen (Div. Lethaearia Stäl!). Incisuren des Rückens fast a gerade durchlaufend, wenigstens die hinteren fein Bauch, rechte Seite. und dicht „genäht“. Das 4. Tergit auffallend kurz (fast nur 1/, so lang als das 5.!), seitlich etwas verschmälert, aulsen wieder verbreitert. 2. Anogenitalapparat etwas eingesenkt, das 7. Abdominalsternit an den Seiten lang, in der Mitte sehr kurz, fast linear. Das Genus gehört wohl in die Nähe von Lispolophus Bergr. (Androgeus Stäl), den ich nicht kenne, unterscheidet sich aber durch die starke Punktierung des Pronotums. **Lispochroa blandula n. spec. & 2. Glänzend schwarz; der schmale Seitenrand des Pro- notums nebst den Schulterbeulen und die Deckflügel hell rost- gelb; die Punktierung der letzteren, ein Wisch auf der Mitte des Clavus, sowie ein verwaschener, grolser, unregelmälsiger Fleck im Innenwinkel des Coriums (der einen helleren Kern ein- schliefst) pechbraun. Membran ganz schwach rauchgrau, Basis und Rippen rein hyalin. Schenkel schwarz, am Ende in trübes Rostbraun übergehend. Schienen, Tarsen und Fühler hell rost- gelb; das Endglied der letzteren (aufser dem Basalviertel) ge- bräunt. Schnabel pechschwarz. Ende des Hinterleibes häufig 1) Die Fig. 8 zeigt (durchscheinend!) die Lage der Connexivschnitt- stücke — was vielleicht etwas verwirrend ist. Der „Randstreif“ ist nicht eingezeichnet. 2) Der „Randstreif* (auf Fig. 9 S. 217 am basalen Aufsenrande des Abdomens sichtbar!) ist ein lang nach hinten vorgezogener Anhang des 1.- Abdominalsternits längs des Bauchrandes, ungeteilt durch Incisuren und von den benachbarten Sterniten durch eine deutliche Naht ab- gegrenzt. Der „Randstreif“ findet sich bei vielen Drymoidea gut ent- wickelt, z. B. bei Stygnocoris (pedestris Fall.) und enthält nicht selten das 3. oder auch das 4. Abdominalstigma. 3) Abkürzung für Incisur zwischen dem 2. und 3. Segment. G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 217 pechbräunlich. Auf dem Randkiel des Pronotums eine lange, senkrechte, gelbliche Borste. Länge: 2!/,—3 mm. Anuradhapura, Kanthaley. Diese in Ceylon häufige Art habe ich unter den Rhynchoten von Blanfords, Fauna of Br. India, nicht wiederfinden können. Eine habituelle Ähnlichkeit hat sie mit Diniella sevosa Dist. (8. 73), unterscheidet sich aber durch die breitere Gestalt, den einfarbigen Hintersaum des Pronotums und die sehr deutliche Punktierung des Pronotums und Schildchens. Primierus bispinus Motsch. d. Die mikroskopische Untersuchung des Abdomens über durchfallendem Licht zeigt folgende Verhältnisse: Der Bauch (Fig. 9) zeigt eine sehr feine, mikroskopische Punktierung, die auf eine feine, kurze Behaarung schlielsen läfst. Die Seiten des 1. Abdominalsternits setzen sich nach hinten als langer, schmaler „Randstreif* fort!). Sämtliche Abdominalstigmen (auch das 2.!) sind dem Bauch- rand stark genähert; das 3. steht genau auf der Naht zwischen Sternit 3 und dem Randstreif. Die Ventralineisuren sind einfach (nicht genäht). Die Incisur 2/3 ist noch etwas deutlicher ent- wickelt als die folgenden und lälst sich spur- weise bis an den Randstreif verfolgen. Die sehr schwach sichtbare Incisur 4/5 verläuft fast ge- rade, biegt sich aufsen nicht nach vorn und wird nahe den Drüsenflecken plötzlich unsichtbar ; das 5. Sternit ist daher aufsen nicht länger als das 4. Aufsen trägt das 5. Abdominalsternit 2 unge- | wöhnlich grofse Drüsenfleckchen, die weit von- Bauch, linke Seite, einander getrennt sind. Das hintere, nahe dem Hinterrande stehende, hat zwei Drüsenborsten ?). Incisuren der Dorsalseite nicht genäht, die mittleren leicht nach hinten gebogen. Vorderschenkel auf der Unterseite mit einer Reihe starker, stumpfer Knoten, nahe dem distalen Ende ein schlanker, gröfserer und ein kleiner Dorn. Vorderschienen leicht gebogen, auf der Unterseite dicht hinter der Mitte (beim £!) mit einem kurzen Zahn Fig. 9. 1) Die Querlinie dieses „Randstreifs“ in Fig. 9 gehört dem Tereit an und scheint durch, sie wäre daher auf einer Zeichnung des Bauches besser weggeblieben. .2) Dieser Drüsenfleck ist also aus zwei Fleckchen zusammen- geflossen! Deutsche Entomol, Zeitschrift 1907. Heft II. 15 218 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. und weiter nach der Spitze zu mit einigen kleineren Zähnchen bewehrt. Hinterschenkel auf der Unterseite nach dem Ende zu mit einem schwarzen borstentragenden Korn. Bandarawella. Altomarus!) Greeni Dist. %. Nalanda. Eduliea ornata Dist. Wie sich aus den untenstehenden Kennzeichen ergibt, gehört die Art zweifellos in die nächste Verwandtschaft von Olerada und Panchaea. Sie verbindet diese Gruppe mit der Masse der Drymoidea. @. Die grofsen Augen auf der Unterseite des Kopfes stärker genähert als auf der Oberseite, ihre frontalen Innenränder nach vorn zu convergent. Ocellen hinter den Augen stehend und weiter entfernt wie diese. Deckflügel in Aderung und Punktierung mit Olerada vollständig übereinstimmend: Mitte des Pro- und Meso- sterns stark convex; Bauch mit durchlaufender scharfer Mittel- kielung. 5. Abdominalsternit nahe den Körperseiten sich stark verbreiternd (die Incisur, die es vom 4. Sternit trennt, seitlich stark nach vorn gebogen), jederseits mit 2 ziemlich grofsen Drüsenfleckchen , deren hinteres vom Hinterrand ziemlich weit entfernt liegt (wie auch bei Clerada).. Das 6. Abdominalsternit des @ bis auf die Basis durchschnitten ; die beiden durch den Ein- schnitt entstehenden Hälften des Sternits jedes mit halbkreisförmig gerundetem Hinterrand nach hinten stark erweitert und den Ano- genitalapparat von unten gesehen bedeckend oder fast verdeckend °). Matala. Olerada apieicornis Sign. &. Das vorliegende Stück zeigt auf der Scheibe des Coriums einen grölseren, ovalen, pechschwarzen Fleck und dahinter an der Membranscheide einen pechbraunen Nebelfleck; die Schildspitze, der Fühler und Fühlerhöcker sind schwarz, ein sehr breiter ver- loschener Mittelring des 2. Fühlergliedes rostgelblich, das 4. Fühler- glied weilslich, Di Endhälfte pechrötlich. Nessacle. Subfam. Oxycareninae. Oxzycarenus laetus Kirby Kopf, Hsch., Schildchen und Brust pechbraun. Das schwarze Punktfleckchen an der Coriumhinterecke häufig fehlend. Fühler- !) Die systematische Stellung dieses Genus ist unsicher. 2?) Dieselbe sehr auffällige Bildung zeigt auch das ebehent der nahestehenden Gattung Panchaea. G. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. 219 glied 2 und das Basaldrittel von Glied 3 hellgelb; die Spitze von Glied 2 ganz leicht gebräunt. Es finden sich auch Stücke mit ganz schwarzen Fühlern. Weligama, Trincomalee, Anuradhapura. *Ox@ycarenus musculus n. spec. 32. Von ©. lugubris Motsch. durch folgende Zeichen unter- schieden : Gestalt sehr klein (auch beim 2@N. Der für 0. Iugubris charakteristische weilse Costalsaum hier hinter der Mitte durch die breite, bis an die Costa durchlaufende schwarze Querbinde breit unterbrochen. Corium (aufser dem weifsen Basaldrittel) mit einer weilsen Querbinde, dicht vor der schwarzen Hinterecke. Membran sehr schmal weilsgerandet ; der Innenwinkel, sowie ein schmaler Streif längs der Membranscheide weils. Die Mittel- und Hinterschienen (aufser Basis und Ende) und die Evaporativmuschel, sowie der Hintersaum der Metapleuren elfenbeinweils. Mehrere völlig übereinstimmende Stücke. Länge: 2*/.—3 mm. Trincomalee, Anuradhapura. Subfam. Pachygronthinae. ** Teracrius burmanus (Dist.) Bredd. Kopf verhältnismäflsig klein, mit den kleinen Augen kaum halb so breit als das Pronotum hinten; der Kopfteil zwischen den Augen und Fühlergruben gleichbreit (nach vorn zu nicht verschmälert!); Kehle von der Seite gesehen horizontal gerade, ohne Verdickung; Wangenplatten kurz und hoch, etwa halbkreisförmig. Schnabel zwischen die Vorderhüften reichend, Glied 1 die Basis der Kehle nicht erreichend.. Pronotum nach vorn stark verengt, mit geraden Seiten (vorn weniger als halb so breit wie zwischen den Schultern), grob punktiert (nicht „gekörnelt“ !). Membranscheide nahe dem Innenwinkel sehr deutlich gebuchtet. Vorderschenkel auf der Unterseite mit einem Kamm schlanker Dörnchen, darunter 2—3 gröfsere; die Vorderschienen leicht gekrümmt. Bauch bei den von mir untersuchten Stücken stets hellgelb ; eine aus Fleckchen zusammenfliefsende Längsbinde der Bauch- seiten, die Gegend um die Basis der Legeröhre, einige (zuweilen verloschene) Randfleckchen des Abdomens, sowie ein Punktfleckchen auf der Hinterecke des Coriums schwarz. Die Membran, voll- kommen glasig-hyalin (nicht obscure-hyaline!), läfst die Rücken- 15* 2320 (+. Breddin, Berytiden und Myodochiden von Ceylon. farbe — hellgelb, mit medianer schwarzer Fleckenbinde — durch- scheinen. Fühlerglied 1 und 2 pechschwarz oder pechbraun, Glied 3 und 4 schmutzig rostgelblich oder gebräunt. Schienen gleichfarbig weilsgelb, nur die vorderen an der Basis und auf der Unterseite schwarz, mit einem —- oben unterbrochenen — Endring unweit der Spitze. var. singalensis n. Kopf, Pronotum, Brustseiten, Schild und die Oberseite aller Schenkel hell gelblich wie das Corium. Die Spitze des Clypeus, drei, oft zu einem Querband verflielsende Flecke der Cicatrical- gegend, fünf nach hinten divergierende mehr oder weniger ver- loschene Längsstreifen der hinteren Pronotumhälfte, sowie drei hasale Flecke des Schildchens pechbraun oder pechschwarz. Diese helle Form kenne ich nur in weiblichen, die von Distant beschriebene Form mit schwarzem Pronotum nur in männlichen Stücken. Zwischenglieder zwischen beiden Formen kommen vor. Trotz der oben (im zweiten Absatz) gegebenen Abweichungen von der Distantschen Beschreibung (Membranfärbung usw.) zweifle ich nicht an der Identität des ceylanischen Tieres mit der aus Burma beschriebenen Art. Aus den im ersten Abschnitt gegebenen, durch gesperrtenDruck hervorgehobenen Kennzeichen ergibt sich, dafs die Art sicher nicht zu Phlegyas Stäl, sondern zu Teracrius, einer bisher aus Südafrika bekannten Gattung zu stellen ist, deren typische Art ich allerdings nicht kenne!). Weligama, Putalam, Anuradhapura. Pachygrontha Dixoni Dist. &d. Sauber rostgelbe, stark glänzende Art. Die Punktierung der Deckflügel fein und flach. Die plattenförmige Erweiterung am Innenrand der Fühlergrube klein und unauffällig. Corium- Endrand in der Mitte mit kleinem schwarzen Fleck. Eine Längs- binde der Bauchseiten, sowie die ganze Mitte des 6. und 7. Ab- dominalsternits nebst der Genitalplatte pechbraun. Länge: 7—7!/, mm. Matala, Anuradhapura. !) Auch der von Lethierry aus Sumatra beschriebene Phlegyas Modiglianii dürfte, nach der Beschreibung des Pronotums, eher zu Teracrius gehören. Es scheint demnach Teracrius auf die alte, Phlegyas auf die neue Welt beschränkt zu sein. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 2231 Vereinsangelegenheiten. Die Manuskripte für Heft III liegen schon fast vollständig vor, darunter Arbeiten über Zepidoptera, Mutillidae, Orthoptera etc. Die Coleoptera kommen trotzdem nicht zu kurz; im Gegenteil, es freut mich, schon jetzt offiziell die Erklärung abgeben zu können, dafs wir auch in diesem Jahre im selben Umfang wie früher über dieselben veröffentlichen werden. Dies ist natürlich nur dadurch möglich, dafs wir dieGesamtmasse unsererPublika- tionen auf 600-700 S. erhöhen. In demselben Sinne soll später fortgefahren werden, ohne dafs deshalb an eine Erhöhung des Jahresbeitrages gedacht wird. Wir stehen in dieser Hinsicht sogar auf dem Standpunkte, dafs das Festhalten an dem jetzigen Beitrage von 10 Mark für uns eine Kardinalfrage bleiben muls. Vor kurzem haben sich zwei unserer Berliner Mitglieder, die Herren K. Schubert und A. Schmidt, an das Veröffentlichen eigener Arbeiten herangewagt; es freut mich, wiederum einen. er- hebliehen Fortschritt im gleichen Sinne konstatieren zu können, indem zwei weitere Herren, P. Pape und H. Müller, im vor- liegenden Hefte ihre Erstlingswerke bringen. Wenn es auch für die Wissenschaft gleich ist, wer publiziert, so ist es doch für das innere Gedeihen eines Vereins von grölster Wichtigkeit, dals sich möglichst viele Mitglieder am Sitze der Redaktion aktiv an den Publikationen beteiligen: Jeder, der selbst mit redaktionellen Fragen zu tun gehabt hat, weils, wie schwierig sich die letzteren gestalten können, wenn man nur auf einige wenige am Orte an- sässige Mitarbeiter angewiesen ist. Ein schnelles Aufeinander- folgen der Hefte gestattet nicht immer langwierige Korrespondenzen, und Vorräte von Manuskripten bei uns aufzuspeichern, wäre gegen das Interesse unserer verehrten Mitarbeiter. Herr Schenkling und der Unterzeichnete stehen in dieser Hinsicht sogar auf dem Standpunkte, dafs unseren auswärtigen Mitarbeitern in dieser Hin- sicht ein Vorrecht eingeräumt werden müsse und eigene Arbeiten nötigenfalls zurückzusetzen seien — was wir auch schon zweimal bei schon für den Druck bestimmten Arbeiten getan haben. Die hiesigen Mitglieder haben an sich schon so manchen Vorzug für sich; die Auswärtigen sollen dafür. so gut es geht, in anderer Weise entschädigt werden. Für das vorliegende Heft ist der 1. II. als Redaktionsschlufs festgesetzt worden. Walter Horn. 239323 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Aus den Sıtzungen. K. Schubert, Pankow-Berlin. Vorstands-Sitzung vom 3. Dezember. Anwesend: Kraatz, Horn, Schenklins, Schilsky, John, Schubert. Eröffnung 8 Uhr. Es wird beschlossen, dafs die Kassen-Abschlüsse nunmehr von Januar zu Januar laufen. Auch von den gewöhn- lichen Montagssitzungen werden hinfort gesonderte Sitzungsberichte gedruckt; dagegen sollen bei Neueinführung von Mitgliedern die Namen der vorschlagenden Herren nur im Protokollbuch verzeichnet werden. Horn will bei der Kgl. Forstbehörde um Ausweiskarten für die Mitglieder vorstellig werden. Heft I. 07 kommt wegen des Neujahrstrubels auf der Post erst nach Neujahr zum Versand. Schlufs 81/, Uhr. Monats-Sitzung vom 3. Dezember. Anwesend 21 Herren: Kraatz, Horn, schen kılın 92 Sicchilsıksy JohmerTnehese wardt, Schubert, Greiner, Lüders, Kuhnt, Ahl- wardt, Klaeger, Schmidt, Pape, Müller, Heyne, Roeschke AntonSchmidt (Budapest, Haneld, Moser und Boidylla (alle 3 aus Berlin) als Gäste. — Der Vorsitzende eröffnet um 1/,10 Uhr die Sitzung und begrüfst die Gäste. Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und angenommen. Die Tausch-Angelegenheit mit dem Wiener entomologischen Verein ist zur Zufriedenheit geregelt. — Der Sohn des verstorbenen Herrn Degenhardt dankt der Gesellschaft für die ihm be- wiesene Teilnahme; die Sammlung des Verstorbenen steht zum Verkauf. — Ein Brief vom Museum in Sarawak teilt mit, dafs Material aus den verschiedensten Gruppen zur Bearbeitung durch Spezialisten bereit stehe. — Ein Bericht von Creigthon Wellman erzählt von der Anlage eines Cicindeliden-Fangplatzes durch Ausrotten aller Pflanzen, bewährt mit vorzüglichstem Erfolg (4 spp., darunter 1 n. sp... — Horn referiert über Wellmansche Arbeiten (dem Menschen schädliche Fliegen, biologische Versuche mit Sarcophaga, Glossina — und Schlafkrankheit). — Hierzu er- zählt Lichtwardt einen interessanten Fall aus der. Praxis des Professors Henneberg, bei welchem ein Mädchen einge- liefert wurde, dem die Larven von Pyrellia cadaverina die Gehör- gänge zerfressen hatten. — Horn demonstiert einen Zeichen- apparat für schwache Vergröfserungen (11/,—14 X) von Winkel in Göttingen, der zugleich als Präparier-Mikroskop benutzt werden kann; Preis kompl. 1585 M. — Schenkling bestellt Grülse Aus den Sitzungen. 223 von Herrn General-Major Gabriel und bespricht kurz die im „Kosmos“ erschienenen Photographien von einer in der Häutung begriffenen Raupe. — Horn gibt die Todesanzeige von Herrn Dr. Wocke bekannt. — Diverses Material an Insekten liegt vor. Schlufs 11 Uhr. Sitzung vom 10. Dezember. Anwesend 18 Herren: Kraatz, Horn, Schenkling, John, Klaeger, Müller, Schwarz, Kuhnt, Pape, Reineck, Ahlwardt, Greiner, Lüders, Schubert, Lichtwardt, Heyne, Grünberg, Roeschke. — Der Präsident eröffnet um 10 Uhr die Sitzung. Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und genehmigt. — Angeboten wurden der Gesellschaft im Tausch die Proceedings of the Linnean Society of New South-Wales (von 1882 an) und die Proceedings of the Boston Society of Natural-History von 1883 ab. — Das Kongo-Museum in Brüssel hat die entomologischen Teile (4) seiner Publikationen geschickt, und vom Pariser Museum ist das Bulletin von 1895—1905 eingegangen. — Die Herren Hauptmann Moser, Major Haneld, Rey, Riffarth und Thiele werden als Mitglieder vorgeschlagen und aufgenommen. — Der Sekretär der Linnean Soc. of N. S.-Wales beklagt sich in einem Briefe an Horn bitter über das passive Verhalten der Akademien in Berlin, Paris und Wien gegenüber den Bestrebungen der australischen Zoologie. — Dals die Boston-Soc. uns ihre Publikationen seit 1883 schuldet, beruht auf einem Versehen im Versand derselben. Das Fehlende wird umgehend nachgeliefert. — Heller in Dresden schreibt, wie er zur Zeit mit den Sammlungen von Ohaus be- schäftigt sei und sendet seine Grülse. — Sloane sendet Manu- skript; die Gesellschaft beschliefst, ihm für seine Bemühungen in Sachen des Tausches mit der Linnean Society zu danken. Maindron teilt mit, dafs er Colpodes sucht. — Guido Grandi dankt für seine Aufnahme. — Staudingers Zepidopteren-Katalog Nr. 50 und ein Bulletin periodique I der Buchhandlung Herrmann in Paris liegen aus. — Schenkling legt zwei Druckbogen der Zeitschrift vor und bespricht von der eingegangenen Literatur kurz Sharps Zoological Record 1905, das Bulletin des Pariser Museums und die Annales du Musde du Congo, 3. Serie Entomo- logie, von der bis jetzt vier Lieferungen erschienen sind. — Schwarz bringt die Vervielfältigung einer alten Gruppenauf- nahme des Verein. — Heyne zeigt einige Phalacrognathus Mülleri und andere seltene Zucaniden und Cetoniden von Australien zur Ansicht vor und reicht das neueste Heft des Lampertschen Lepidopteren-Werkes herum. Schlufs °/,11 Uhr. 224 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Sitzung vom 17. Dezember. Anwesend 21 Herren: Kraatz, Horn, Schenkling, John, Grünberg, Pape, Kuhnt, Müller, Rey, Reineck,.'Haneld, Moser, Aluhnelen Riftarth,s Ahlwarde, or Hopp, Lüdersse large Schubert, Heyne, Roeschke. : Der Vorsitzende eröffnet um 10 Uhr die Sitzung. Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und angenommen. - Creighton Wellman wird zum Mitglied vorgeschlagen und seine Aufnahme beschlossen. — Horn erwähnt die Verwendung von Atoxyl durch Robert Koch gegen die Schlafkrankheit im ostafrikanischen Seengebiet. — Franklin Müller übernimmt die Bearbeitung des Index für die ‚Jahrgänge 1900-1906. — "Paganetti Hummlers Portrait wird herumgereicht. — Bickhard dankt für schnelle Druckerledigung seines Manuskripts. — Der lepidopterologische Verein Gera (Reufs) vermacht unserer ‚Vereinsbibliothek die Lepi- dopteren-Liste seiner Spezialfauna, aus der besonders ein Aufsatz über /sychen interessiert, welcher von Horn kurz besprochen wird. — Einige von Horn auf Ceylon gesammelte Psychen-Larven werden herumgereichtt. Haneld gibt Bemerkungen dazu und korrigiert eine Interpretation derselben. -— Horn macht sodann Mitteilungen aus dem Briefwechsel, welcher die Reklamation der noch ausstehenden Hefte von der Soc. d’Ent. de France betrifft. — Heller, Wiekham,Koltzeund Andrewes senden Grüfse. — Der Verein für schlesische Insektenkunde gibt einen Abrils von dem Leben des. verstorbenen Herrn Dr. Wocke — Paul Meyer schickt Manuskript für das II. Heft. — Die Stierlinsche Sammlung ist für 8000 fr. in den Besitz Leonhardts in Dresden übergegangen. — Die Naturwissenschaftliche Wochen- schrift berichtet von dem massenhaften Auftreten einer Eule (Noctuine), die von zahlreichen Nebria austriaca vertilgst wurde, beobachtet auf einem Schneefeld (2600 m Höhe) im Rosengarten bei Bozen. Einen ähnlichen Vorgang teilt Schenkling mit, den er auf dem Schlern selbst beobachtet hat. — Publikationen des Wiener Entomol. Vereins und der Hawaian Ent. Soc. in Honolulu werden vorgelegt. — Herr Rey zeigt einen überaus kleinen Olytus arietis. — Horn referiert über Aufsätze aus der Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie (ein Fall von Pseudo - Zwitter) und Kritiken über „Seitz“ und „Lampert“. — Diverses Insektenmaterial, eine Bücherliste von Ulrich in Steg- litz usw. Es wird darauf hingewiesen, dafs die nächste Sitzung erst am Montag, den 7. Januar 1907 stattfindet. Schlufs gegen Uhr: Aus den Sitzungen. 225 Vorstandssitzung , Berlin, den 7. Januar 1907. Anwesend: TRosanaa Sc hlennikelin:e) 1 Sıc hiraksckaysan Jro.hine, Srchhiuiberit. Besinn der Sitzung nach 8 Uhr. — Das Jahresessen am Montag, den 14. Januar, soll um !/;8 Uhr abends beginnen; die Ein- ladungen hierzu werden besprochen. Es wird beschlossen, mehr als bisher auf -pünktliches Erscheinen und dementsprechend auf - pünktliche Eröffnung der Sitzungen zu halten, die nach Schlufs der Verhandlungen eintreffenden Mitglieder durch Gedankenstrich von den übrigen zu trennen, im Protokoll die Namen der Personen gesperrt zu drucken und die Bezeichnung „Herr“ sowie sämtliche Titel wegzulassen. Schlufs !/,9 Uhr. Monatssitzung, den 7. Januar 1907. — Anwesend 22 Herren, errouziscche und@fleiinriceih als Gäste Kerayarsre Horn! Schenkling, John, Schilsky, Haneld, Moser,Rey, Greiner, Klaeger, Schubert, Heyne, Kuhnt, Müller, Urtel, Pape, Gaude, Reineck, Ahlwardt, — Roeschke. — Der Vorsitzende eröffnet um !/,10 Uhr die Sitzung mit einem Neujahrsgruls an die anwesenden Mitglieder, verteilt das neue Heft der Zeitschrift, charakterisiert kurz die redaktionelle und Druckentwicklung desselben und macht auf Einzelheiten seines Inhalts aufmerksam. Er bittet um möglichst weitgehende Kritik zur Anregung von Verbesserungen und künftigen Vermeidung von etwaigen Mängeln. — Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und angenommen. Die Beschlüsse der Vorstands-Sitzung werden vom Vorsitzenden bekannt gegeben. — Der Austritt von Preifs und Oberndorfer (letzterer wegen hohen Alters) wird mitgeteilt. — Es werden fünf ‘neue Mitglieder aufgenommen: Paganetti-Hummler (Vöslau b. Wien), Frederic Bow- ditch (Brookline, Mass. U. S. A.),, Winkler & Wagner (Firma in Wien), Reinhold Heinrich (Berlin) und Rein- hold Troitzsch (Berlin. — Ohaus (Hamburg), welcher jüngst zweimal in Berlin war, Heller, Felsche, Breddin, Gerhard, Everts und Wasmann senden Grülse; ersterer ist leider immer noch darmleidend. — Der Vorsitzende berichtet sodann über seine angestrengten, leider bisher erfolglosen Be- mühungen, beim Ministerium und der französischen Botschaft das uns noch fehlende Tauschgut von der Soc. Ent. de France zu er- langen und von seinen Versuchen, Erlaubniskarten zum Sammeln in der Forst für die Mitglieder zu erwirken. — Der Vorsitzende der Ent. Soc. of Ontario sendet 25 Jahrgänge vom „Canadian Entomologist“ und will den Rest, 13 Jahrgänge, nach dem Fest absenden. — Charles Fuchs schreibt über die Lebensweise 226 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. von FPlusiotis (Rutelid),. — Van Dyke berichtet von dem An- kommen der Galapagos-Ausbeute in S. Franeisco.. — Froggatt sendet den Prospekt eines Buches über australische Insekten, Preis 12,50 M. — Schilsky bringt ein Tauschgesuch mit dem „American Museum of Natural-History“ in New-York. — P.Se- menow führt hinfort den erblichen Ehren - Familiennamen: Semenow-Tjan-Shanskij, zur Erinnerung an seine Ver- dienste um die Erforschung des Tjan Shan-Gebirges vor 50 Jahren. — Schenkling reicht mit einigen erläuternden Worten ein von Moser mitgebrachtes $2 von Duprestis sanguinea herum und ein Schmetterlings-Imago mit pathologischen Pilzwucherungen; er kennzeichnet kurz den Inhalt des „Canadian Entomologist“ und bespricht eine Arbeit Strohmeyers über Platypus cylindrus. — Vosseler-Amani, Neumann, Breddin und H. Müller- Pankow liefern Manuskript zum [nächsten Heft. — Greiner referiert über eine Arbeit von Professor Dr. F.Karsch: „Paederastie und Tribadie bei. den Tieren.“ — Horn erwähnt naturwidrige Kopulationen zwischen &2 je zweier Arten Cicindela (Californien und Indien). — Heyne reicht eine Schachtel mit Schmetterlingen und Käfern herum, enthaltend: Eisvogel, 5 typische, 1 aberratives Stück; Wolfsmilchschwärmer , 1 Stück mit dunklerer Zwischen- binde; Parnassius Chardonius von Simla, 8 grolse Rarität; 2 Aurora 27, 1 variiert; 2 Hexarthrius Deyrollä. — Die Besuchszeit im National- Museum an einem Nachmittage in der Woche von 5—7 Uhr soll am nächsten Montag besprochen werden. — Pape referiert über eine Arbeit von Kuhnt, betreffend das Leuchten der Lampyriden, welches nach Kuhnt auf Leuchtbakterien beruhen könnte Horn erwähnt die Mythe von den Webervögeln, welche Leuchtwürmer in Lehmklümpchen in ihre Nester tragen sollen, und teilt aus eigener Anschauung mit, dafs die tropischen Lampyriden in Süd-Asien rhyth- misch leuchten, offenbar den Oxydationsprozessen entsprechend. Schlufs 1/,12 Uhr. Montagssitzung, den 14. Januar 1907. (Festessen.) An- wesend 30 Herren, Wadzeck als Gast. Kraatz, Horn, Roeschke,Bofs,Lichtwardt,v.Ravensburg,Moser, Hramelid,2Kuhnt, Bapre,r UritelpHKfofefaiosuGmiunihienses Jiohm),. Ludens.. Greiner oKfllalesier, S;bHeititiun lroisie Gaude, Heinrich, Schmidt, Reineick, ‘Bioridy1as Ahlwardt,Schubert,Schilsky,Schenkling,Heyne. — Der Vorsitzende eröffnet um !/,9 Uhr die Sitzung und teilt mit, dalsv.Bennigsen,Heymons,Tockhorn,Riffarth, Hintz, Rey, R. Becker, Dormeyer und Konow ihr Aus- Aus den Sitzungen. 227 bleiben entschuldigen. — Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und angenommen. — Everts meldet den Tod von Dr. Leesberg im Haag. Horn kondoliert. Alfred Bodong (Salisbury, Mashonaland) wird als Mitglied vorgeschlagen und aufgenommen. — Eine Zepidopteren- Arbeit von Jordan und Rothschild ist eingegangen, desgleichen eine Hıumenopteren- Arbeit von Ernest Andre. — Der Vorsitzende teilt nach er- folgter Umfrage mit, dafs er Freitag Nachmittag von 5—7 Uhr im National-Museum anwesend sein wird. — Die Mitglieder werden zur weitgehendsten Benutzung der Rubrik ‚„Oblata und Desiderata“ aufgefordert. — Die für die Forstbehörde zu erwirkenden Legiti- mationskarten werden besprochen, ein Musterschema wird herum- gereicht. — Horn hält die offizielle Ansprache, dankbar der Vergangenheit sich erinnernd und hoffnungsfreudig in die Zukunft ausblickend, — als neuerungssüchtiger Jüngling unsern alten Kraatz mit dem Gedanken versöhnend, dals es ihm selbst dereinst ebenso gehen werde, wenn er auf seinem Altenteil sitze. Er berührt sodann die Kluft, welche zwischen „Zoologen“ und „Entomologen“ bestehe, und welche überbrückt werden müsse. Dazu sei vor allem nötig, dafs sich die „Entomologen“ auch als „Zoologen“ fühlten. Unsere Gesellschaft habe in dieser Hinsicht eine erzieherische Aufgabe, nicht nur in der Heranbildung tüchtiger junger Systematiker ... .. „mancher Meister sei erst berühmt geworden durch seine Schüler“ ..... Wir möchten stolz sein auf unsern Beruf und gern öffentlich dafür eintreten; die Entomo- logie müsse sich sogar zu diesem Punkte dem grofsen Publikum zuwenden usw. Horns Rede gipfelt in einem Toast auf unsern Ehrenpräsidenten und das Gedeihen des Vereins. — Kraatz er- widert diesen mit anerkennenden Worten über Horns stets reges Interesse für das Wohl und Wachsen des Vereins, auf das Wohl des gesamten Vorstandes toastend.. — Horn referiert über Strindbergs „Sylwa Sylarum“, speziell über das geistreich zusammenspekulierte Märchen von der Entstehung der Nacht- schmetterlinge und des Totenkopfes und gibt im Anschlufs hieran einige interessante Notizen aus den „Entomol. News“ (Gesang von 4 Moskitos in Noten umgesetzt, jede charakteristisch usw.). Montagssitzung, den 21. Januar 1907. Anwesend 17 Herren: Koaanezsaklorne, John Kros vr SB aspie®s Uriwe ll, Mio’ setz, Rey, Haneld, Greiner, Schubert, Troitzsch, Ahl- wardt, Heyne, Lüders, Hoefig, — Roeschke. — Beginn der Sitzung um 9 Uhr. — Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und genehmigt. Schouteden (Brüssel) wird 2328 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. zum Mitglied vorgeschlagen und aufgenommen. — Wasmann will in der Zeit vom 13.—19. Februar in Berlin (Philharmonie und Zoologischer Garten) vier Vorträge halten. Horn ent- wickelt Wasmanns diesbezügliches Programm und Standpunkt im allgemeinen, sowie speziell gegen Haeckel. — Der rück- laufende Tausch mit Csiki („Rovartani Lapok“) wird perfekt, desgleichen fortan der mit dem „Archiv für Naturgeschichte* in Berlin (Entomologische Jahresberichte). — Die New - York Ent. Soc. hat drei fehlende Hefte gesandt, wofür Horn dankt. — Ahlwardt macht auf die Veröffentlichungen des „Kosmos“ auf- merksam und reicht Proben herum. Horn hält den Tausch mit demselben für erwünscht. - Lauffer (Madrid) und Gebien (Hamburg), der leider noch immer sehr krank ist, senden Grülse ; die Portraits vonGebien und Serafin de Uhagon (f 1904), werden herumgereicht. — An Stelle des in Hamburg weilenden Schenkling referiert Horn über die eingegangene Literatur. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dafs die „Insektenbörse“ sich in Zukunft „Entomologisches Wochenblatt“ nennt. — Horn lest eine Arbeit von Lameere vor: „Les Ancetres de l’Espece Humaine“. — Troitzsch reicht in einer kompakten Schote lebende Rülsler aus Surinam herum, deren Name durch Pape. als Rhinochenus stigma L. festgestellt wird. — Heyne zeigt die neueste (6.) Lieferung von „Seitz“. — Rey teilt mit, dafs er aus einem armdicken Stamm der Weilsbuche etwa 20 Anaglyptus mysticus gezogen hat, die herumgereicht werden. Die Tiere waren schon im November entwickelt. — Horn zeist einige an den Stämmen tropischer Bäume lebende Cicindeliden ( Tricondyla-spp. aus Ceylon). — Hartmann sendet Curculioniden - Manuskript. — E. Shelford (Chicago) gibt kurze Nachricht über Temperatur- Züchtungsversuche mit Cie. tranquebarica und Verwandte. — Ein Prospekt von dem Mechaniker und Optiker Halle (Rixdorf) über ein auf der Glasdecke des Kastens zu verwendendes Mikroskop und ein Drehtischen liegt vor. Schlufs 1/,12 Uhr. Montagssitzung, den 28. Januar 1907. Anwesend 18 Herren: Kraatz, Horn, John, Bap.e, "Blond Mar soElenimenferhe Lüders, Hoefig,Heyne, Urtel, Moser, Rey,Haneld, Reineck, Müller, Lichtwardt, Schubert, Roeschke. — Der Vorsitzende eröffnet um 9 Uhr die Sitzung. — Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und genehmigt. — Vier neue Mitglieder werden vorgeschlagen und aufgenommen. — Ien. Bolivar (Madrid), das Naturhistorische Museum in Lübeck (Prof. Dr. Heinrich Lenz), Staatsanwalt Bartels (Kiel) und Aus der entomologischen Welt. 2329 C. Reichert (Wien). — Der Tausch mit den Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Bremen, über dessen letztes Heft Horn kurz referiert, wird angenommen. — Horn gibt eine Übersicht von dem Inhalt der hinterlassenen Waagenschen Sammlung. — Die Mutter des verstorbenen Zang dankt für die erhaltenen Nekrologe. — Die Paussus-Tafel für Heft II ist fertig und zur Zufriedenheit ausgefallen. — Kuhnt, Bodong (Salis- bury, Mashonaland), Gabriel und Hubenthal senden Grüfse ; Sternberg verspricht eine Kollektion A’ylotrupes für das National- Museum. — Die zur Ausfüllung fertig gestellten Legitimations- karten zirkulieren. — Am Sonnabend, den 16. Februar , wird Erich Wasmann in der Gesellschaft einen Vortrag halten; die Einladungen hierzu werden besprochen. Programme für die vier öffentlichen Wasmannschen Vorträge werden von Horn verteilt und Bestellungen von Billets zu denselben entgegen- genommen. — Horn zeigt Wanzen, Spinnen und Mutillen von Ceylon. — Das Werk „Ostasienfahrt“ von Doflein (München) ist zur Kritik eingesandt worden und wird herumgereicht. — Krancher, Jahrbuch, wird von Heyne besprochen, desgleichen Taschenberg, Tafel 38 und 39, welche Chrysomelen enthalten. — Horn gibt eine Einladung zum Internationalen Zoologen-Kongrels in Boston, Mass., bekannt, auf dem die Entomologie eine eigene Sektion bilden wird, und erzählt von seinem Besuch da- selbst vor wenigen Jahren. Von besonderem Interesse ist die Mitteilung, dals die Sammlung von Leconte sich im Bostoner Museum befindet, Auf die dortige Sammlung von erstaunlich naturwahren (aus Glas hergestellten), künstlichen Pflanzen wird besonders hingewiesen. Für die Entomologie erfreulich ist die Wahl eines Entomologen (Sam. Henshaw) als Schriftführer des Kongresses. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dafs Agassiz I (Vater) ein krasser Vertreter der Anti - Descendenz gewesen sei. — Ein Katalog der älteren Literatur (bis 1799) von Junk (Berlin) wird herumgereicht. Schlufs 1/,12 Uhr. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. Iarlosgen) sisıre® Dr. Wockes Tod haben wir im letzten Heft nur kurz er- wähnen können; bei der hervorragenden Bedeutung des Toten müssen ‘wir noch einige Daten hinzufügen. Maximilian 230 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ferdinand Wocke wurde -am 27. XI. 1820 als Sohn eines Breslauer Apothekers geboren. Sein Vater war einer der Be- gründer der „Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur“ gewesen. Nach Absolvierung des Gymnasiums studierte der Sohn Medizin und Naturwissenschaften in Breslau und Berlin. In den Jahren 1844 und 45 machte er sein Staatsexamen und seinen „Doctor“. Als junger Arzt arbeitete er kurze Zeit in Paris; dann kamen die schweren Cholerajahre seiner Heimat 1848/49 und 1855. In den nächsten Jahren stellte sich ein ernstes Lungenleiden ein, 1858 kehrte er von Reinerz als gesund zurück, bald darauf gab er seine Praxis auf. 1860 und 62 machte er (z. T. mit Dr. Staudinger zusammen) Reisen nach Norwegen, wo er auch Brehm traf. 1865 ging er mit Nicker] nach Siebenbürgen. Auf seinem Spezialgebiet, den Microlepidopteren der europäischen Fauna, galt er als einer der besten Kenner; von ihm stammt auch die Bearbeitung der „Micros“ im europäischen Kataloge von 1871. Für das System hat er bleibendes geschaffen. Am 7. XI. 06 starb er, fast 86 Jahre alt. Länger als 30 Jahre war er Vorsitzender des „Vereins für schlesische Insektenkunde“ — zuletzt Ehrenvorsitzender — gewesen. Exzell. Generalmajor z. D. Gustav Adolf Ritter von Waagen ist am 25. XII. 06 in München gestorben. Als Sohn eines Geheimrats war er am 29. IV. 1832 in München geboren. Seit längerer Zeit zur Disposition gestellt, war er fast 10 Jahre lang Präsident des bayrischen Krieger- und Veteranenbundes und II. Vorsitzender des Kyffhäuser-Bundes gewesen. Schon vor 21), Jahren meldeten die Zeitungen den Tod der alten Exzellenz: ein schwerer Schlaganfall hatte ihn auf der Rückkehr von einem Kriegertage in Dresden gelähmt. Seitdem blieb er an den Roll- stuhl gebannt — bei völliger geistiger Frische. Bis in die aller- letzte Zeit hinein beschäftigte er sich mit seiner grolsen exot. Coleopteren-Sammlung. Nur wenige Entomologen haben seinen Namen gekannt — ein deutscher Alexander Fry — noch weniger seine entomologischen Schätze gesehen. Von Jugend an ein eifriger Sammler, kaufte er vor über 20 Jahren für 5500 Mark die Dr. Meessche Coleopterensammlung, die er ganz erheblich ver- mehrte. Ein grofser Teil seiner Original-Ausbeuten stammte von den Forschungsreisen seines berühmten Wiener Bruders, der ihm im Tode vorangeeilt ist — eines der Himalaya-Geologen! Ich habe wiederholentlich den liebenswürdigen und sich im Wohl- wollen stets gleichbleibenden alten Herrn besucht und einige Nova aus seiner Sammlung beschrieben (Prothyma. Waageni,. Therates Waagenorum). Jene Sammler, welche hauptsächlich nur auf schöne, tadellos gehaltene Tiere sehen, würden enttäuscht sein; Kenner Aus der entomologischen Welt. 231 fänden in seinem Materiale viel Seltenes und wohl auch noch manches Neue! Die Sammlung steht für 9000 Mark zu Verkauf (siehe Inserat). Dr. A. Leesberg, Notar im Haag, seit über 15 Jahren Mitglied unserer Gesellschaft, ist im Dezember 06 plötzlich ge- storben. Er hatte noch in allerletzter Zeit mit verschiedenen | hiesigen Herren in liebenswürdigster Weise korrespondiert. M. Lavergne de Labarriere (Mitglied der Soc. Ent. de France) und Oberpfarrer Edmund Krieghoff (62 Jahre alt in Langewiesen in Thüringen) 7. William Christopher Boyd, einer der bekannteren _ britischen Lepidopterologen, der zahlreiche Noten im Ent. Monthly Mag. usw. publiziert hat und der Ent. Soc. London seit fast 40 Jahren angehörte, ist am 18. IX. gestorben. William Chaney (geboren in Chatham, England), Ver- fasser des Lepidopteren Cataloges von Rochester 1884—89, ist 78 Jahre alt am 5. XI. verstorben. Er interessierte sich auch für britische Aemiptera und Coleoptera. Felix Lynch-Arribalzagas Tod, der erst kürzlich bekannt geworden ist, obwohl er schon Jahre zurück liest, ist leider mit tragischen Ereignissen verknüpft gewesen: er hat sich selbst umgebracht! Am 9. III. 02 hatte ich den liebenswürdigen Dipterologen, der ja auch einst Coleoptera beschrieben hatte, in der Akademie zu Buenos Aires persönlich kennen gelernt. Sein Bruder Enrique L.-A., der vor langer Zeit auch einmal über Diptera publiziert hat, lebt noch im Chaco, scheint sich aber der Entomologie ganz abgewandt zu haben. Auguste Dubourgais, eifriger Coleopteren - Sammler und langjähriger Schatzmeister der „Soc. Franc. d’Entomologie“ in Ca&n (nicht Paris) ist am 19. V. 06 in Alter von 55 Jahren in Caön gestorben. I. Personalien. L.A. Peringuey ist an Stelle von W.L. Sclater zum Direktor des Süd-Africa-Museums in der Capstadt ernannt worden. Er ist hauptsächlich durch seine grofsen Arbeiten über südafri- kanische Coleoptera bekannt geworden (vor allem seinen „Descrip- tiven Catalog“). T. D. A. Cockerell ist Professor der systematischen Zoologie an der Colorado-Universität in Boulder geworden. Geheimrat Prof. Dr. Vogel, Direktor des astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam, ein eifriger Coleopteren - Sammler, wurde von der Bayr. Akad. d. Wissensch. zu München zum korrespondierenden Mitgliede gewählt. 232 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Der bekannte entomologische Sammler und Reisende Max Korb in München hat die Ludwigs-Medaille für ‚Wissenschaft und Kunst erhalten. Von der Soc. Ent. de France sind 4 Ehrenmitglieder zur Wahl gestellt, von denen einer zu wählen ist: D. Sharp, Horvath, Hampson oder Ganglbauer. H. Gadeau de Kerville ist zum „Membre bienfaiteur“ der Französ. Ent. Gesellschaft ernannt worden. (Diesen Titel be- kommen vor allem die, welche gröfsere Geldsummen der Gesell- schaft dedizieren oder sich in ähnlicher Weise um dieselbe ver- dient machen.) Leider hört man in Deutschland nur selten von derartigen Mäcenen! Frau Olga Fedtschenko, die kühne Durchforscherin Turkestans und des Pamir, deren Name mit so manchem Insekte für immer verknüpft bleiben wird, wurde von der Kais. Akademie der Wissenschaften zu Petersburg zum Mitgliede ernannt. Exz. P. Semenow, Präsident der „Russischen Entomol. 9 ” Gesellschaft“ und Vizepräsident der „Russischen Geographischen Gesellschaft“ hat zur Erinnerung an seine Verdienste vor 50 Jahren um die Erforschung des Tjan Shan-Gebirges den Ehrenbeinamen Tjan-Shanskij" vom Zaren erhalten. Alle seine Söhne ” J erben den Familiennamen „Semenow-Tjan-Shanskij‘. Unser korrespondierendes Mitglied, der bekannte schlesische Coleopteren-Forscher Gerhard in Lieenitz hat im Januar dieses Jahres sein 80. Jahr angetreten. Möge dem Jubilar, der zu den feinsten Kennern der deutschen Käfer zählt, noch ein recht glück- liches Lebensalter beschieden sein! C. Emery (Bologna) und O. M. Reutter (Helsinsfors) sind von der Belgischen Gesellschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Leider ist der erstere Ende August vorigen Jahres durch einen Schlaganfall schwer getroffen worden. Aug. Lameere, einer der geistreichsten Entomologen der Welt, ist zum Rektor der freien Universität Brüssel ernannt worden; gleichzeitig hat ihm die belgische Akademie der Wissen- schaften den Selys-Longchamps-Preis (für seine Bear- beitung der belgischen Fauna) zuerkannt. Baron Crombrugghe de Picquendale (Lepidoptero- loge) ist für das Jahr 1907/08 zum Präsidenten der Belgischen Entom. Gesellschaft ernannt worden. Zum Präsidenten der Soc. Ent. de France wurde für 1907 der Coleopterologe P. Lesne gewählt. Achille Raffray ist von der Kapstadt nach Rom über- gesiedelt. Aus der entomologischen Welt. 233 II. Sammlungen. Die Lepidopteren-Sammlung von Wocke steht zum Verkauf: ca. 20000 Micros in4&O0 genera, 3000 sp., 1000 var.; ca. 18000 Macros in 500 genera, 2500 sp., 500 var. — Zwitter usw. (Wocke, Breslau, Feldstr. 6.) Die Coleopteren-Sammlung (bes. Exoten) von Waagen (ca. 27000 sp. in 180000 Ex.) steht bei der Witwe (Frau Exc. M. von Waagen, München, Breederstr. 12) für 9000 Mark zum Verkauf (vide p. 230 und Inserat). Die Rothschildschen Chrysomeliden sind an Fred. Bowditch (Mass.) verkauft worden; einer der ersten Fälle, wo namhafte europäische Kollektionen nach U. S. A. gewandert sind. Die berühmte Sammlung exotischer ZLepidoptera des verstorbenen Dr. O0: Staudinger ist nunmehr, wie wir uns freuen berichten zu können, für das Berliner Museum gesichert. Die erste Rate von 150000 Mark ist in den Etat aufgenommen. Der Gesamt- preis beträgt 300000 Mark. Die Überführung findet bereits statt. Die G. F. Mathewsche Sammlung britischer Zepidoptera ist am 20. XI. 1906 bei Stevens (London) unter den Hammer gekommen. 524 Lose brachten 325 & Den höchsten Rekord er- zielten 6 Aberrationen von Abdrawas grossulariata mit zusammen über 210 Mark. Eine Kollektion britischer Coleoptera (2000 sp.), britischer Lepidoptera (1300 sp., mehrere Hundert Raupen dazu), 1000 sp. tropischer Lepidoptera (mehrere Tausend Ex. in Düten) sind zu verkaufen, per Adr.: Ford South View, Irving Road, West South- bourne, Bournemouth. Die von Bönnighausensche Schmetterlingssammlung, ca. 14000 Ex., vorwiegend Brasilianer, ist nach dem Tode des Besitzers dem Naturhistorischen Museum zu Hamburg geschenkt worden. IV. Extraordinaria. EisrakeihaVV Bars myarnn hält ame laser deln Berlin 4 öffentliche Vorträge über den von ihm in seinen zoo- logischen Forschungen vertretenen Standpunkt. Da er sich in seinen Studien zum grofsen Teil auf entomologische_Untersuchungen stützt, wird unsere Spezialwissenschaft in jenen Vorträgen eine nicht unbedeutende Rolle spielen. Wir werden darüber im nächsten Hefte berichten. Dem Andenken des grolsen Lamarck, dessen Name in neuerer Zeit durch die Neolamarckisten zu ganz besonderem Glanze wieder gekommen ist, soll in Paris an der Stätte seines Wirkens, im Jardin des Plantes, ein Denkmal errichtet werden. Bei seiner Deutsche Entomol, Zeitschrift 1907. Heft I. 16 234 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Bedeutung als Entomologe hat es vielleicht Interesse, darauf hin- zuweisen, dafs Subskriptionen von Herrn Prof. Joubin, rue de Buffon 55, entgegengenommen werden. Seit einiger Zeit sind Verhandlungen im Gange betreffs einer internationalen Agitation zur Hebung der entomologischen Inter- essen und des Ansehens der Entomologie. Ein internationales Komitee wird demnächst näheres veröffentlichen. W. Junk (Berlin) hat eine Anzahl alter, seltener, entomo- logischer Werke in Faksimile-Ausgaben (chemische Neudrucke) neu herstellen lassen. In Wien wird vom 21.—25. VIII. der VIIL internationale landwirtschaftliche Kongre[s abgehalten, bei dem 2 Sektionen erhöhtes entomologisches Interesse haben: Sektion VI: Agrikultur-Pflanzenschutz und Sektion VIN:; Forstökonomie. Es wäre dringend zu wünschen, dafs sich Entomologen an den Sitzungen beteiligten. Anmeldungen sind an das Exekutivbureau des Kongresses, Wien I, Schauflergasse 6, zu richten. Vom 19.—23. VII. tagt der VI. internationale Zoo- logen-Kongrels in Boston (Mass., U. S. A.). Zum erstenmal werden sich die Zoologen der Welt aulserhalb Europas ein Rendez- vous geben, eine einfache Frage ausgleichender Gerechtigkeit bei den grolsen Leistungen der U. S. A.-Forscher. Für uns Entomo- logen ist das Erfreulichste dabei, dafs ein allbekannter Entomo- loge, Samuel Henshaw (Verfasser der Coleopteren-Kataloge von U. S. A.), zum Schriftführer des Kongresses gewählt ist. Das allein bürgt schon dafür, dafs unsere Fachwissenschaft ge- bührend vertreten sein wird. Wie stets, so hat auch diesmal der liebenswürdige R. Blanchard als Generalsekretär des Ständigen Ausschusses der Internat. Zool. Kongresse unterzeichnet; Alex. Agassiz (Cambridge) ist Vorsitzender. Aufser den Sehens- würdigkeiten in und um Boston und Cambridge wird Woods Hole (Station des amerikanischen Fischereiamts und Maritimes Bio- logisches Laboratorium), New York (Seelaboratorium vom Brooklyner Institut, Carnegie-Station, zoologischer Garten und Aquarium usw.), Westpoint und Garrison am Hudson, Washington (Kosmos-Klub, Nationaler Zool. Garten, Agricultural-Station, Smithsonian-Institut usw.), Mount Vernon (G. Washingtons Landsitz am Potomaz) besucht werden. Auch ein Ausflug nach dem Niagara ist ge- plant. — Der Beitrag ist $5 (ca. 21 Mark), für Damen $ 21/3. Von den 14 Sektionen interessieren entomologisch am meisten No. II: Systematische Zoologie, III: Entomologie, VI: Paläographie, XIII: Angewandte Zoologie. — Wir behalten uns alles Nähere vor. Die „XIX Annual Meeting of Association of Economic Entomo- Aus der entomologischen Welt. 235 logists“ ist am 28. und 29. XII. 1906 in New York abgehalten worden. Präsident: A. K. Kirkland, Sekretär: A. F. Burgess. Auch Nomenklatur-Fragen standen auf dem Programm. V. Sammelreisen. G. Paganetti-Hummler steht im Begriff, eine längere Sammelreise (Ende März bis September) nach Italien zu unternehmen. Sein Hauptaugenmerk wird er jenen, im pliocänen Meer eine Insel bildenden Teilen Apuliens zuwenden. Die erste Station wird er vermutlich in Grottaglie (Süd-Apulien) machen, dann über die Berglandschaft Le Murgie nordwärts wandern, um im Juli bis September das Hochgebirge der La Magella zu durchstreifen. Nicht nur Coleopterologen , sondern auch Hymenopterologen, Di- pterologen und Hemipterologen können sich an ihn (Vöslau bei Wien) wenden. Auch Myriapoden und Arachnoideen sollen be- rücksichtigt werden. Prof. E.Bugnion ist bis April auf Ceylon und wird sicher- lich schönes Material heimbringen. Der bekannte spanische Sammler M. Escalera nel augenblicklich im Innern von Marocco. Prof. H. A. Pilsbry von der Acad. of Nat. Sc. in Phila- delphia hat in Arizona (Chiracahua Mts.) gesammelt. Fr. Kilian in Stromberg (Hunsrück) macht im Februar eine Sammelreise nach den Kanarischen Inseln. Ed. Ryssel-Pjadigorsk unternimmt eine Reise nach dem Kaukasus, Persien, Turkestan und Hindustan. Dr. Anton H. Kraufse (Oristano, Sardinien, via San Sebastiano 42) will sich Ende Februar auf 4 Jahre nach Celebes, den Philippinnen und Japan begeben, um dort zoologisch zu sammeln. Er nimmt Aufträge in allen Gruppen (auch Spezial- wünsche) entgegen. Carlos Bruch ist auf einer Sammelreise nach Catamarca (Argentinien) begriffen und wird sein Hauptinteresse den Insekten zuwenden. G. A. Baer ist von seiner mehrjährigen Sammelreise in Brasilien (vergl. D. E. Z. 1906, p. 16) nach Paris zurückgekehrt. 16* 236 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Rezensionen. OÖstasienfahrt, Erlebnisse und Beobachtungen eines Naturforschersin China, Japan und Cey- lon von Dr. Franz Doflein. 1906. Leipzig und Berlin. B. G. Teubner. Preis gebunden 13 Mark. Durch Unterstützung Seiner Hoheit des Prinzregenten Luit- pold, der bayrischen Akademie der Wissenschaften und diverser Mäcene war es dem Autor vergönnt, einen lange gehegten Wunsch zu verwirklichen. Als Tiefseeforscher zog es ihn vor allem nach der Ostküste Japans, zur Sagamibucht, von der er einst als junger Student schon geträumt. Mit immer steigendem Interesse habe ich diese Kapitel durchblättert; so manche Erinnerung — auch ich bin ja auf der Mehrzahl jener Wege gewandelt — ist mir dabei wieder aufgestiegen. Als Enthusiast ist Doflein in die Welt gereist, als geistreicher Beobachter hat er sein Spezialgebiet, die Meeresfauna (vor allem die der Tiefen), ergründet, als fein- fühliger Schilderer Land und Leute gezeichnet und so ein Buch geschaffen, das für Forscher und Laien gleich anziehend ist. Die Ausstattung ist vornehm, die zahlreichen Abbildungen interessant und dezent zugleich, viele von hervorragender Schönheit. So manche kleine Episode, die der Natur und den Menschen ab- gelauscht, ist geradezu von entzückender Tiefe ! — Uns interessiert als Entomologen aufserdem das, was Doflein an Beobachtungen betreffs Insektenlebens gesammelt hat. Hier hat ihm Ceylon mehr gegeben als Japan! Was er in den drei letzten Kapiteln davon schildert, legt ein glänzendes Zeugnis dafür ab, dafs auch der „Nichtspezialist“ als Zoologe im Djungel Entomologie treiben kann. Wohl hat der Autor selbst hinterher erkannt, dafs manches von dem, was er „entdeckt“ zu haben glaubte, schon bekannt war; doch beweist das nicht gerade die Güte seiner selfmade man-Be- obachtungen? Auch wird der Spezialist noch vieles Neue darin finden, exakte Beobachtungen sowohl als geistreiche Inter- pretationen. Vor allem schildert er den Flug der Zepidopteren und ihr Verhältnis zu den Vögeln, die Termitenbauten mit ihren „Pilzeärten“ und last not least die Weberameise, „das einzige Tier, welches ein Werkzeug benutzt“. Schon hat er blutenden Herzens darauf verzichtet, zu sehen, wie diese Art ihre Larven als Spinnrocken benutzt, schon liegt der Dampfer zur Heimreise bereit im Hafen von Colombo, da offenbart sich ihm schliefslich doch noch oben auf dem Gipfel eines Baumes, von Ameisen- Mandibeln gezwickt, auch dieses Geheimnis! Dr aWEsHKomn: Rezensionen. DI The Whing Veins of Insects,von C. W. Woodworth. University of California Publications, Entomology, Vol I, Ne, 06. Der Autor hat die Absicht, eine einheitliche Nomenklatur für alle Insektenflügel zu schaffen. Nach ihm waren bereits die ersten Urinsekten geflügelt. Er weist auf die Analogien zwischen Flügel und Tracheenkiemen resp. Kiemendeckeln von Neuropteren hin. Die Thorakal-Segmente und Flügelartikulationen werden be- sprochen und dabei auch der Flügelschlag erörtert. Tracheen und Flügeladern sind nach ihm selbständig in ihrem Auftreten; die letzteren sind z. T. gar nicht hohl; sie führen zwar auch Körper- säfte zum Flügel, um sein Brüchigwerden zu verhindern, dienen aber hauptsächlich zu Stützorganen der Membran. Die Adern haben zu den Tracheen keine engeren Beziehungen als ein Bein zu seinem Trachealstamm. Pigment, Behaarung und Zeichnung lassen Rückschlüsse auf Adern zu. Der Aufbau der letzteren unterliegt rein mechanischen Gesetzen (Steifung einer dünnen Membran bei möglichst geringem Materialverbrauch !); sie selbst werden in verschiedene Klassen eingeteilt: die I. setzt sich‘ aus der „Marginal® , „Primary“, der „Anterior* und einer oder mehreren „Posterior“ zusammen. Die „Anterior“ liegt zwischen den beiden ersten. Die II. Klasse besteht in „Independant Veins“, welche (in umgekehrter Richtung) vom Rand entspringen und sich gleichmäfsig in beliebiger Zahl verteilen. Eine III. Klasse stellen die oft einer besonderen Spezialisierung unterliegenden „Quer- adern“ dar. Eine eigenartige Struktur konimt jedoch den zwei letzteren Kategorien nicht zu, nur ihre Lage läflst sie erkennen (oft sind sie dementsprechend nur durch Rückschlüsse aus der Verwandtschaft zu deuten resp. von einfachen Aesten der I. Ka- tegorie zu trennen). Die Hauptgruppen der Insekten werden kurz durchgesprochen und Flügeldiagramme gegeben. Bei den Hlytro- ptera (Blattidae, Forficulidae, Orthoptera, Heteroptera, Homoptera, Phy- tophtirae, Physopoda und Coleoptera) kommen durch die Faltung der Flügel noch besondere Faltungsadern zu stande. Das Resultat ist vorläufig recht auffallend: Der Autor findet, dafs für keine einzige Ader eine strikte Homologie in allen Insektenklassen durchführbar sei. In etwas erweitertem Sinne liefse sich eine solche auch nur für die „Rand-“, „Primäre“, „Vordere“ und die „Hintere“ Ader aufstellen, und deshalb plädiert er für die An- nahme seiner Bezeichnungen. Die anderen Kategorien („Indepen- dants“ und die meisten „Cross Veins“) seien für die einzelnen Insekten-Ordnungen so verschieden gebaut, dafs gleiche Bezeich- nungen nur innerhalb verwandter Gruppen möglich seien. Die Comstock-Needhamsche Nomenklatur mülste also geändert werden 238 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. in: „Costa“ in „Anterior marginal“, „Subcosta“ in „Anterior“, „Radius“ in „Primary“, „Media“ in „Independant“, „Cubitus“ in „I Posterior“, „I Analis“ in „Secondary Independent“, „I & III Analis“ in „II & III Posterior“. Eine „Posterior Marginal“ würde eventualiter der „Anterior Marginal“ entsprechen. — Jeder Ento- mologe, der sich mit dem Studium von Flügelgeäder beschäftigt hat, kennt die durch abweichende Nomenklatur und Interpretation geschaffenen Schwierigkeiten. Die vorliegende Arbeit fügt zwar für den Augenblick neue zu den alten; doch hoffen wir, dafs sie zu einer baldigen Klärung und Konsolidierung der Namen bei- tragen möge. Auf jeden Fall verdienen die sorgfältigen Studien des Autors jede Beachtung, und sind wir auf die in Aussicht gestellte Fortsetzung gespannt. Dr-AWzerkKoren® Die moderneBiologie und dieEntwicklungslehre, Von Erich Wasmann S.J. Dritte, stark vermehrte Auf- lage. Mit 54 Abbildungen im Text und 7 Tafeln in Farben- druck und Autotypie. gr. 8° (XXX u. 530). Freiburg 1906, Herdersche Verlagshandlung. M. 8.— , geb. in Leinwand M. 9.20. Nach kaum zwei Jahren ist wieder eine neue Auflage dieses grols angelegten Werkes erschienen, das seit den Vorträgen von Haeckel (Berlin 1905) und Forel (Berlin 1906) ein ganz be- sonderes aktuelles Interesse gewonnen hat. Es wird dermaleinst ein wertvolles bistorisches Dokument für die augenblicklich herrschen- den Kämpfe abgeben. Gegen die zweite Auflage unterscheidet sich die neue durch ein Plus von 200 Seiten, 14 Textfiguren und 3 Tafeln! Ganze Kapitel, z. B. das über Enwicklungsphysiologie (Das Rätsel des Lebens), die Geschichte der Sklaverei bei den Ameisen, sind neu hinzugekommen; andere sind einheitlicher zusammengefalst oder weiter entwickelt worden. Der Grundgedanke des Werkes ist derselbe geblieben: Wasmann tritt für eine polyphyle- tische Descendenztheorie ein (wozu ihn seine entomolo- gischen Studien geführt haben). Betreffs der Stellung des Menschen betont er, dafs die körperliche Abstammung eine wissenschaftlich noch ungelöste Frage sei, da die letzten Bindeglieder zum Menschen hypothetisch, nicht sicher nachgewiesen sind. Die Kluft zwischen der menschlichen Intelligenz und dem Sinnesleben , Instinkt usw. der Tiere sei unüberbrückt; somit stehe die Spezies homo aulserhalb der Entwicklungslehre als sui generis. Wasmanns klar ausgesprochene Aufgabe ist die des „christ- lichen Naturforschers“, d. i. nachzuweisen, dafs kein Widerspruch zwischen Biologie und christlicher Offenbarung bestehe, im Gegen- teil, dafs die Annahme eines persönlichen Schöpfers die notwendige Rezensionen. 239 Voraussetzung der Entwicklungslehre sei. Die monistischen Dogmen zwängen ihn zu diesen „Tendenzen“. Im Anhange findet sich Wasmanns offener Brief an -Haeckelnoch einmal abgedruckt (mit Anhängen und Haeckels Antwort). — Für uns Entomologen bietet das Buch noch etwas ganz besonderes: Was auf Seite 21—25 über den Wert der Systematik gesagt wird, sollte jedem syste- matischen Entomologen mit flammender Schrift vor Augen schweben! Nur wenige grolse Zoologen haben sich so freudig als objektive Beschützer der Systematik bekannt! Für mich steht Wasmann zu hoch, als dafs in mir auch nur ein Zweifel darüber aufsteigen könnte, dafs er in allem seine innerste Überzeugung gibt. Wir Menschen sind alle in unserem Fühlen und Denken subjektiv, unbewulst Produkte unseres „Milieus“. Mehr als nach bestem Wissen und Gewissen sich eine Weltanschauung zu bilden, ist nicht zu verlangen! Mit manchem Monisten steht es vielleicht weit schlimmer . . . es könnten seine Freunde manchmal mehr auf „heilige Überzeugung“ als auf N „Objektivität“ schwören. N Grofsschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Von Prof. Dr. Kurt Lampert, Oberstudienrat, Vorstand des kgl. Naturalienkabinetts in Stuttgart. Verlag von J. F. Schreiber, Efslingen und München. 30 Lief. zu 75 Pf. in Lexikon-Format. Die vorliegenden Hefte Nr. 5— 10 bringen eine Anzahl Tafeln, welche, wie z. B. 19: Sphingiden, 13: Rötlinge und 8: Argynnis, durch ihre Schönheit geradezu auffallen. Auch die Tafeln der Bläulinge, HÄrebien und der schwierigen Eulen halten voll und ganz, was die ersten Lieferungen in bezug auf Naturtreue der Wiedergabe erwarten liefsen. Neben der Systematik ist der Biologie ausreichend Raum gegeben; ebenso wird die Anleitung zur Zucht, Präparation usw. sachverständig geschildert. Eine bunte Tafel zeigt den Einfluls der Temperaturen auf unsere bekannten Vanessa jo. L. und uwrticae L. und schwarze Zeichnungen im Text stellen Feinde des Weinbaues und der Forst- wirtschaft mit ihren Schmarotzern dar. Bemerken will ich noch, dafs die gleichzeitige Abbildung von Raupen und Faltern auf ein und derselben Tafel diesem Werke in ähnlicher Weise eigen ist, wie dem bekannten älteren Schmetterlingsbuche von Berge (letzte Auflage von 1899), was aus der ersten Besprechung im Januar- hefte nicht hervorgehen könnte. ee 340 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2—3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Caraben, Cetoniden und Chrysomeliden aller Faunen, besonders aber fossile Überreste derselben, kauft und tauscht: G. Paganetti- Hummler, Vöslau bei Wien. Anthia, Polyhirmen und Verwandte kauft, tauscht und deter- miniert: Chr. Sternberg, Stralsund, Mönchstr. 55. Cieindeliden der Welt sucht im Tausch gegen U. S. A. Coleo- ptera: H. F. Wickham, Iowa City, Iowa, 911 East Iowa Ave. Carabiden von Neu-Guinea determiniert und tauscht: Thomas G. Sloane, Moorilla, Yung (N. S. Wales). Carabiden der Welt wünscht: H. Müller, Pankow bei Berlin, Schönhölzerstr. 9. | Paläarktische Hister- Arten (nicht Saprinus) determiniert (Rückporto beizufügen): W. Hubenthal in Bufleben bei Gotha. Cryptocephalus und Coccinelliden der ganzen Welt sucht: G. Reineck, Berlin, Wörtherstr. 45. Exotische und paläarktische Curculioniden kauft und tauscht: P. Pape, Friedenau bei Berlin, Menzelstr. 36, III. Dolichopodiden der Welt tauscht und determiniert: Licht- wardt, Charlottenburg, Grolmanstr. 39. i Reflektanten für Insekten aller Ordnungen, Myriapoden und Spinnen vom Abruzzen - Gebiete sucht: G. Paganetti - Hummler, Vöslau bei Wien. Paläarkt. Carabiden und Cerambyciden sucht: G. John, Pankow bei Berlin, Wollankstr. 134. | ; Carabiden, Cerambyciden und Buprestiden des paläarktischen Gebietes kauft und tauscht: ©. Lüders, Berlin, Greifswalderstr. 209. Staphyliniden aller Faunen sucht zu erwerben: K. Schubert, Pankow hei Berlin, Maximilianstr. 4. Süd- und Zentral-Amerikanische Chrysomeliden sucht: Fred. Bowditch, Brookline (Mass., U. S. A.), 164 Rawson Road. Ruteliden der Welt bestimmt, tauscht und kauft Dr. F. Ohaus, Hamburg, Erlenkamp 8. Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. V. Manuel Duchon (Rakonitz, Böhmen), Coleopterenliste Nr. XXI Supplement zu Nr. XVII, Centurien. E. Merkl (Nemet-Bogsän, Ungarn), Coleopterenliste der paläarktischen Fauna. J. Schröder (Plön, Holstein), Nettoliste Nr. XVII palä- arktischer und exotischer Coleoptera. A.L. Montandon (Bukarest-Filaret, Rumänien), versendet auf Wunsch Listen von abgebbaren europäischen und exotischen Insekten aller Ordnungen, besonders Hemipteren (Phyllomorphinae, Geocorinae, Holoptilidae, Belostomidae, Nepidae, Naucoridae). b) Bücher, Instrumente und Utensilien. C. Reichert (Wien VIII, Bennogasse 24/26), Mikroskope, Lupen usw. M.&H. Becker (Berlin NW. 21, Lübeckerstr. 34), Natur- wissenschaften. W. Junk (Berlin, Kurfürstendamm 201). Ältere natur- wissenschaftliche Literatur bis 1799 (1629 Nummern, dazu 14 Faksimile-Ausgaben). Gustav Halle (Rixdorf bei Berlin, Knesebeckstr. 145), Mikroskope für Entomologen. H. Ulrich (Steglitz bei Berlin, Schützenstr. 46), Ent. Nr. 95. Wilhelm Jacobsohn & Co. (Breslau 5, Tauentzien- strafse 11), Kat. Nr. 218. Zum Teil. Naturwissenschaft. R. Friedländer & Sohn (Berlin NW. 6, Karlstr. 11), Entomologie II, Coleoptera (Nr. 464). Eins der vollständigsten Verzeichnisse über die eoleopterologische Literatur. 58 Seiten. Turkestan, frische Sendung. Parnassius Apollonius . . Se — Delphius v. Albulus . Be en ee We: — — y. Marginata Huwe . 22, 3 © — Discobolus v. Insignis . a — Actius v. Caesar d BD B. — — ab Actinobolus 3» 3, © Colias Romanovi en 2.— 1 © Aretia Intercalaris vera Sr, — — Glaphyra v. Mamni Sad = — — ab Puengeleri Bttch. Sa ©, — Erschoffi.v. Selmonsi Bttch. 2 „ 2—, rn n Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Ernst A. Böttcher, Berlin C.2, Brüderstr.15. _ Ein Werk von hohem Interesse ist soeben in neuer Auflage erschienen: Die moderne Biologie und die Entwicklungstheorie. Von Erich Wasmann S.). Dritte stark vermehrte Auflage. Mit 54 Abbildungen im Text u. 7 Tafeln in Farbendruck und Autotypie. gr. 8° (XXX u. 530) Broschiert N 8.—; geb. in Leinwand M. 9.20. Herdersche Verlagshandlung zu Freiburg im Breisgau. Von Alexander Heyne, Entomolog. Buchhandlung, Berlin SW. 11, Künienratzuusk nn I, = ist zu beziehen: Seitz, die Grossschmeiterlinge der Erde. | Grüsstes und billigstes Schmetter:ingswerk der Gegenwart. I. Haupt-Abteilung: Palararkten, ca. 100 Lieferungen & M. 1.— (von denen 6 erschienen sind). II. Haupt-Abteilung: Exoten, ca. 300 Lieferungen, bei sofortiger Bela aM. 1.25, anäter a M. 1.50. Prospekte und Probehefte zu Diensten. VIHSOHIHGHCBHDIGFTEBHCSIBTSEB Be Grösstes Lager Spuler, Schmetterlinge Europas, Ppaläarktischer Lieferung 135 ä1M. (vollständig in 38 Lief.). Coleoptera . 0 bietet an Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Edm. Reitter (E. Nägele), Stuttgart, Johannesstrasse 3a. | ;, Paskau (Mähren). 8000090700000090890000909+8+ Listen gratis u. franko, Coleopteren- Sendung von Deutsch - Neu - Guinea soeben eingetroffen: Otto Tockhorn, :Ketschendorf b. Fürstenwalde (Spree). Wertvolle Informationen für Anfänger, mologie und Systematik. von U. S. A. und ‚logische Gesellschaften. — Abonnement $ 1.20 pro Jahr. Probenummer auf Wunsch gratis. Entomological News: 1900 Raee Str., 1 Die Waagen’sche -Coleopteren- Sammlung (siehe p. 230) steht in München, Breeder- str.12(M.v. Waagen) zum Verkauf. 3Schränke A100 Kästen, 1a,50.02:6.3,88. Dazu 50—60 Schachteln Dupla, ca. 27000 sp. in cA.180 000 Ex. (Darunter die Mees’sche Samnmlg.) Preis 9000 M. ME Diverse Bücher. Exotische - Curculioniden . offeriert Deshrochers des Loges = SM TOUPSC _ (Indre- et- Loire), me :de Boisdenier 51. Entomological News. || ' Ein illustriertes entomologisches Monats- Joumal (jede an Son). — Raupen der Schmetterlinge Europas, Lieferung 1—20 & 1 M. (vollständig erschienen). Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (E. Nägele), Stuttgart, Johannesstrasse 3a. für angewandte Ento- Beiträge der ersten Entomologen Canada. Berichte über diverse Entomo- Academy of Natural Sciences Philadelphia, Pa. (U. S. Am.). Die Gross-Schmetterlinge und | Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. Ein Bestimmungswerk u. Handbuch für Samm- ler, Schulen, Museen und alle Naturfreunde. Herausgegeben von Oberstudienrat Prof. Dr. Kurt Lampert, Vorstand des Naturalienkabinetts in Stuttgart. | Erscheint soeben in 30 Lieferungen a 75 Pfg. | 95 Tafeln in feinstem Farben- druck mit Darstellung von über 2000 Formen; darunter sind einige besonders interessante über Kälte- und Wärmeformen, Mimikry, Blatt- minen usw. und über 200 Seiten Text mit 65 Abbildungen. Prächtige farbige Abbildungen ————— ———— von verblüffender Naturtreue! ur Probeheft gratis! BE Verlag von 3.E. Schreiber, Esslingen a.N. ‚Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstrasse 90. Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während der Jahre 1838— 1904. gr. 8°. brosch. 68 Tle. 1081 M. Einzelne Jahrgänge: 1838—1847 a 1 M. 50 Pf. — 1848—1852 a2 M — 1853—1856 & 2 M. 50 Pf. — 1857—1858 & 3 M. — 1859—1862 & 4 M. 50 Pf. — 1863—1864 9 M. — 1865—1866 9 M. — 1867—1868 6 M. — 1869 5 M. 50 Pf. — 1870 6 M. — 1871-1872 7M. — 1873—1874 9 M. — 1875—1876 16 M. 50 Pf. — 1877— 1878 _ 18 M. — 1879 12 M. — 1880—1884 & 10 M. — 1885 12 M. — 1886 14 M. — 1887 14 M. — 1838 15 M. — 1889 16 M. — 18% 22 M. — 1891 22 M. — 1892 24 M. — 1893 25 M. — 1894 58 M. — 1895 48 M. — 1896 I. Hälfte 22 M., 11. Hälfte 32 M. — 1897 1. Hälfte 24 M., II. Hälfte 60 M. — 1898 I. Hälfte 24 M., II. Hälfte 50 M. — 1809 I. Hälfte 26 M., I. Hälfte 60 M. — 1900 I. Hälfte 22 M., II. Hälfte I. Lieferung 48 M., II. Lieferung 38 M. — 1901 I. Hälfte 22 M., II. Hälfte 1. Lieferung 52 M., Il. Lieferung 46 M. — 1902 IL Liefe- rung 22 M. — 1903 I. Lieferung 28 M. — 1904 I. Lieferung 28M. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Tiere während der Jahre 1857—1883. gr. 8°. brosch. 14 Tle 141 M. 50 Pf. (Einzelne Jahrgänge: 1857 3M. — 1858—1860 &4M.50 Pf. — 1861—1862 6 M. — 1863 4 M. — 1864—1865 7 M. 50 Pf. — 1866—1867 8 M. 50 Pf. — 1868—1869 9 M. — 1870—1871 9 M. — 1872—1875 ° 18 M. — 1876—1879 32 M. — 1820—1881 16 M. — 1882—1883 15 M.) Dasselbe. Neue Folge. gr. 8°. brosch. Ba& 1 188 IM Be a RE ein REN 18092 5 RE ER IT „RL, 10098022 2.200 u Ne en > 0X 11..1908:2 24 Se 2 VERS SE EVER ISIS EHE SR VE 1005 TE ee ERy.: 1005-3 2, 008 u „ VII 1895 18°, »„ XVI. 1906 44:0 Berendt, Dr. 6. ©. Die im Bernstein benzdlichen 3 oganischen Reste der Vorwelt. 2 .Bde. 25 M. 1 1. Bd. 1. Abt. Der Bernstein und die in ihm befindlichen Pflanzen- reste der Vorwelt, bearb. von H. R. Göppert und 6. €. Berendt. Mit 7 lithogr. Tafeln. gr. Fol. geh. -.10-M. 4 I. Bd. 2. Abt. Die im Bernstein befindlichen Crustaceen, Myriapoden, Arachniden und Apteren der Vorwelt, bearb. von C. L. Koch und 6. C. Berendt. Mit 17 lithogr. Tafeln. gr. Fo. geh. 10M. II. Bd. 1. Abt. Die im Bernstein befindlichen Hemipteren und Ortho- pteren der Vorwelt, bearb. von E. F. Gumar und 6. €. Berendt. 2. Abt. Die im Bernstein befindlichen Neuropteren der Vorwelt, bearb. von F, J. Pietet-Baraban und H. Hagen. Mit 3lithogr. Tafeln. gr. Fol. geh. 10 M. Die »Deutsche Entomologische Zeitschrift« erscheint 6 mal im Jahr und wird allen Mitgliedern der »Deütschen Entomo- logischen Gesellschaft« gratis. geliefert. Jede No. enthält aufser wissenschaftlichen Original-Artikeln Abschnitte über das Leben und Treiben der entomologischen Welt: Nekrologe, Personalien, Sammel- reisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ferner Rezensionen, Anzeigen neu erschienener Insekten- und Bücher-Kataloge, Annoncen etc. In der Rubrik »Oblata und Desiderata« stehen allen Mitgliedern je 2—3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis zur Verfügung. Im Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfg. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern weitgehendst entgegengekommen. Die Autoren bekommen 35 Separata. Interessenten stehen die Statuten und Probenummern gratis zur Verfügung. Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr geöffnet. Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch nach auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die »Deutsche Entomologische Gesell- schaft« in Berlin im ‚Spaten‘ (Friedrichstrafse 172II) von 1,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und August finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sieh für . Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen, einer be- sonderen Einführung bedarf es nicht. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. (Diplom 1!/, M.). Jede Auskunft in Vereinsangelegenheiten erteilt gern der Vorstand: Präsident: Dr. Walther Horn, Berlin (Charlottenburg), Schlüterstr. 60/61; von Mitte März: BerlinW.15, Pariser Str. 59. I. Präsident: N E Se nl \ J.Schilsky, BerlinN. 58, Schönhauser Allee 29. MD. Schriftführer: K. Schubert, Pankow-Berlin, Maximilianstr. 4. Rendant: Georg John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Bibliothekar : Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen I en National-Museum, Bl NW.52, Tonnen 21. Inhalt von Heft II. Vereinsangelegenheiten Aus den Sitzungen. 3 Aus der re Welt Rezensionen Bernhauer, M., Ein neues deitehes Staphylinidengenus. (Col.) Breddin, @., Berytiden und Myodochiden von Ceylon aus der Sammelausbeute von Dr. W. Horn. II. (Rhynch. het.) ? Felsche, C., Notiz über Metopodontus Elisabethae Waterh. (Col.) Heller, K.M., Die Larve von Pachyonyx quadridens Chevr. (Col.) Meyer, P., Coleopterologisches Ergebnis einiger in der en ne vorgenommener Siebe-Exkursionen . Müller, H., Sammel-Notizen über in der Umngegend von Becken orkoinirende seltene Coleopteren. 1. Carabiden a ’Orbigny, H., Descriptions d’especes nouvelles d’ es | afrıcalns de la collection du Deutsch. Ent. National-Museum. (Col.) Pape, P., Becchykern an Ctloans (Col.) v. Bethechild, W., u. Jordan, K., Lepidopteren aus ee. Schenkling, S., Benelnen zu Srotoces formosa Boh. (Col.) Schmidt, A., Namensänderungen in der Gattung Aphodius und eine Neuheschrabung (Col.) Sloane, Th. G., New Carabidae from Cemaas New Guinea nd its Dee (Col.) . Wasmann, E., Die Mikrophotogr aplaei im Di der Hukomoldane — Über einige afrikanische Paussiden, mit Beschreibung zweier neuer Paussus. (Col... Mit 1 photograph. Tafel. Wellman,F. C., Neue Beobachtungen über die geographische se Preitns von Glossina palpalis Rob. Desv., der Verbreiterin der menschlichen Trypanosomiasis in Afrika (Dipt) ERS RAE eh, s Die Jahresbeiträge und sonstigen Geldsendungen sind zu adressieren: G. John in Pankow bei Berlin, Wollankstrasse 134. Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstige Drucksachen, besonders auch alle Tauschsendungen, sind an das Deutsche Entomologische National- Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zu senden. Druck von Oskar Bonde in Altenburg. ı99 D euts ch ©, | Entomologische Zeitschrift herausgegeben von der SÄUE - Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Verbindung mit dem Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1907. Drittes Heft. | | Preis für Nichtmitglieder 4,50 Mark. Redaktionskommission: Be HRS Dr: W.Horn. Er. S.Schenkling. B. Lichtwardt. G.Breddin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. Bein 1 Mai 1007 Prof. Dr. J. Vosseler, Amani (Deutsch-Ostafrika), er- sucht um freundliche Zusendung von. Separaten aller Ar- ‚beiten, die über ‚die Insekten-Fauna von Ostafrika handeln. Das Deutsche Entomol. ‚National-Museum erbietet sich, ein- gereichte a en bloc nach dort zu befördern, Die Adresse desVorsitzenden d. Denselen Entomologischen Besehchl ist seit dem 1. April e. ‚Dr. Walther Horn, Berlin W. 15, Pariser Str. 59. ’ Die Sitzungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 2 finden jetzt statt an jedem Montag abends von !/,9 Uhr ab in a | Berlin, „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Str. 111, vis-a-vis dem Aıhaller Bahnhof. Ich bin von Pfingsten bis Ende 3 uni verreist. Dringende Korrespondenzen bitte gleichwohl auch in dieser Zeit an das „Deutsche Entomologische National-Museum‘‘ gelangen zu lassen. Kustos Sigm. Schenkling. | Die Herren Autoren werden höflichst ersucht, die Manuskripte, besonders die Namen der Insekten sowie Ortsangaben, recht deutlich zu schreiben und die Korrekturen umgehend an dieRe- daktion (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) zurück- zusenden. Wörter, die gesperrt gedruckt werden sollen, sind mit Buntstift, alle lateinischen Insektennamen u. lateinischen Diagnosen (Kursiv) einfach mit Tinte zu unterstreichen. Die Jahresbeiträge und sonstigen Seren sind zu adressieren: 6. John in Pankow-Berlin, Wollankstrasse 134. Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstige Drucksachen, besonders auch alle Tauschsendungen, sind an das Deutsche Entomologische National- Museum, = n Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zu senden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 241 Einige Beobachtungen an ostafrıkanıschen Orthopteren. Von J. Vosseler, Amani, D.-O.-Afrika. Der Tonapparat eines Locustidenweibchens. Die Ton-, Schrill- und Zirpapparate der springenden Orthopteren sind von Petrunkewitsch und Guaita!) eingehend be- handelt und ganz besonders auf den sexuellen Dimorphismus hin untersucht worden. Das Vorkommen einer von der des Männchens vollständig verschiedenen Erzeugung von Lauten bei weiblichen Locustiden ist meiner Erinnerung nach dort noch nicht erwähnt, wenigstens nicht die von mir jüngst an einer Spezies der Meco- podiden-Gattung Anoedopoda Karsch?) beobachtete. Das bei Amani im November als Imago auftretende Tier gehört vorläufiger Bestimmung zufolge zu der schon früher von Stuhlmann in Ostafrika gesammelten Art A. lamellata (L.).?) Es erzeugt beim Erfassen am Kopf oder am Pronotum ein vernehmbares Geräusch, das nach jeder Störung, selbst beim blofsen Antippen, mehrere Male nacheinander ertönt und ein Zwischending zwischen ge- dämpftem Zirpen und Rauschen dürrer Blätter oder seidener Stoffe darstellt. Die Elytren treten dabei ein wenig auseinander, bewegen sich aber sonst nicht. Dagegen werden die in der Ruhe- lage bis auf 8 mm (von der Seite gesehen) zusammengefalteten Flügel senkrecht auf und ab bewegt mit einem Ausschlag von 5—7 mm, nahe dem Ende der Elytren gemessen. Beim Heben und Senken der Flügel erklingt das Geräusch, stärker, wenn diese Bewegung rasch erfolgt, besonders beim Senken, mehr kratzend während langsameren Reibens. Gleichzeitig mit dem Ton wirft die Heuschrecke den Körper nach der Seite des An- greifers und schreckt diesen wirksam zurück. Das Auseinander- weichen der Elytren ist die Folge einer gleichsinnigen Bewegung der Flügel, die sich dabei fest an die Innenseite der Elytren an- pressen. !) Ueber den geschlechtlichen Dimorphismus bei den Tonapparaten der Orthopteren. Zool. Jahrb. Abt. Syst. 14. Bd. p. 291—510 T. 15—18. (Diese Arbeit war mir bei der Abfassung dieser Mitteilung leider nicht zu Händen.) 2) Uebersicht der von Herrn Dr. Paul Preufs auf der Barombi- Station in Kamerun gesammelten Locustiden in Berl. Entom. Zeitschrift 236. 8S91 ZEIT p 338. 3) Vgl. Brunn, M. von, ÖOstafrikanische Orthopteren gesammelt von Herrn Dr. Fr. Stuhlmann 1833—1839 in: Mitt. Naturhist. Mus. XVIII. (2. Beiheft z. Jahrbuch der Hamburger Wissensch. Anstalten. XVII. Hamburg 1901. p. 47. 257.) Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft III. 7 242 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ein besonders lokalisierter Tonapparat ist nicht vorhanden. Wohl stehen auf dem schmalen Mediastinalfeld der Flügel kleine geknöpfte Härchen, auf dem Vorderast der Ulnaris posterior eine Reihe nach vorn gerichteter Börstchen, ist das der Vena dividens folgende Axillarfeld im ersten Drittel z. T. stark chitinisiert und höckerig, aber diese Strukturen dürften mehr zur Verstärkung der Reibegeräusche als zur Erzeugung von zirpenden Tönen dienen. Dazu sind nun die kleinen Aederchen der vorderen Flügelfelder fein geriffelt, die Vorderränder der Elytren glatt, scharf ein- gebogen, springt der Vorderast der Radialis stark nach unten vor. Durch diese Teile entsteht beim Reiben, wenn auch auf primitive Weise, der Zirpton. Das Männchen von dieser Art zirpt in der gewöhnlichen Weise, sein Schrillorgan mit einem grolsen sackartigen Speculum tritt als Tympanalfeld weit über den Hinterrand der Vorderflügel vor und mul[s seinem Umfang nach zur Erzeugung sehr vernehm- barer Töne geeignet sein. Der Bau der weiblichen Flugorgane verrät zunächst keine Spur der ihnen eigenen Fähigkeit der Tonerzeugung. Wie in diesem Falle, so ist auch im folgenden diese Eigenschaft nur durch Beobachtung des lebenden Tieres zu entdecken und zu erklären. Tonerzeugung des Palophus hippotaurus Karsch. Die Phasmiden gelten, so viel ich überblicken kann, für un- fähig, Laute hervorzubringen. Auch Sharp !) drückt dies durch die Worte „the musical powers of the Orthoptera are confined to the saltatorial group of families“ noch sehr bestimmt aus. Es ist deshalb nicht wenig überraschend, dafs es auch unter ihnen Ausnahmen von der bisher angenommenen Stummheit der Gruppe gibt. Eine solche lernte ich an dem riesigen, dürre Zweige nachahmenden ?. hippotaurus, der gröfsten ostafrikanischen Phasmide, kennen, gleichzeitig auch ihren Zweck. Im Garten eines Pflanzungsleiters nahe bei Amani kläffte ein Dachshund wütend gegen ein zunächst nicht näher erkennbares Wesen, stellte sich dagegen, sprang aber immer erschreckt zurück, sobald ein lautes Rasseln ertönte. Er hatte einen zwischen dürren Zweigen am Boden kriechenden weiblichen Zalophus erspäht und neugierig beschnuppert. Dieser aber hatte plötzlich die Flügel halb ent- faltet und durch schnell vibrierende Bewegungen den lauten halb knarrenden halb rasselnden Ton erzeugt, damit den ahnungslosen neugierigen Hund gewaltig erschreckt. Das Geräusch entsteht der Hauptsache nach durch rüttelnde !) Cambridge Nat. Hist. Vol. 5. Ins, p. 199. 1901. J. Vosseler, Einige Beobachtungen an ostafrikanischen Orthopteren. 243 Bewegungen der Hinterflügel, die so trocken sind, dafs sie selbst noch aus Alkohol genommen bei der Berührung rascheln wie dürres Laub. Stinkende oder ätzende Säfte, wie andere Phas- miden, gab das lebende Tier nicht ab. An deren Stelle scheint bei Palophus das Rascheln mit den Flügeln als Schreck- und Abwehrmittel getreten zu sein. Ob das Schreckgeräusch , etwa durch Anschlagen der Flügel an die Elytren, noch verstärkt wird, war nicht zu entscheiden, ebenso wenig, ob es zur Ver- ständigung der Geschlechter dient. Die zweite ostafrikanische Palophusart, P. reyi (Grand.), hat ebenso beschaffene, aber etwas kürzere Flügel. Auch sie wird wohl dieselbe Gewohnheit üben. Ob auch die Männchen dazu im stande sind, muls noch untersucht werden. _ Ihre Flugorgane sind grölser und demgemäls mülsten sie noch intensiver zu rasseln vermögen als die Weibchen. Das mir vorliegende Material legt es mir nahe, noch eine Systematische Bemerkung anzuschliefsen. Nach Karsch!) ist das $ von P. hippotaurus noch unbekannt. Als eines der Unterscheidungsmerkmale gibt er die Ausbildung zweier lappen- oder blattartiger Erweiterungen an den Schienen der Beine an, die bei ?. reyi fehlen oder nur kümmerlich, bei ?. hippotaurus aber grols sein sollen. An zwei von mir untersuchten ? von dieser Art aus Kwamkoro und Amani, also aus dem gleichen Gebiet, aus dem das Typenexemplar stammt, sind diese Anhängsel jedoch kaum gröfser als bei einem 2 von P. veyi von dem 1160 m hohen Kiperopetapafls. Aufser der dichten Bekleidung der Körperabschnitte von /. hippotaurus mit weichen Stacheln unterscheidet sich sein 2 durch grölsere Länge der Elytren und Flügel, schwächer entwickelte Schulterhöcker auf den Elytren und kleinere Erhebungen auf dem Hinterrande des vierten Abdominalsegments. Im übrigen scheinen diese accessorischen Gebilde vielen Veränderungen ausgesetzt zu sein, nicht zum wenigsten auch individuell zu variieren. So sind an dem mir vorliegenden 2 von £. reyi die Femora des ersten Beinpaars oberseits glatt, auf dem ersten Drittel der des zweiten und dritten aber sitzt ein dornförmiger Lappen statt der zwei vor und hinter der Mitte sitzenden flach verlaufenden in den Abbildungen Karsch’s. Ferner reichen die Flügel nicht wie dort nur wenig über den Hinterrand des zweiten Abdomensegments weg, sondern bedecken nahezu das ganze dritte, so dals an dessen Ende keine Spur eines dorsalen Höckerpaars zur Entwicklung kommt, dafür !) Entom. Nachr. 1898 p. 11 d. Sep. LS 244 J.Vosseler, Einige Beobachtungen an ostafrikanischen Orthopteren. aber am Ende des vierten ein desto grölseres, eigentümlich ver- knülltes sich erhebt und nach rückwärts über den Anfang des fünften Segments ausdehnt. Ein 2 von P. hippotaurus mit zwei verschieden grolsen re- generierten Vorderbeinen zeigt wunderschön die Abhängigkeit der Anhängsel von verschiedenen Einflüssen. Das rechte kleinere nur 95 mm statt 150 mm lange Bein ist vollkommen glatt, das linke 125 mm lange aber ist mit je 3 lappigen Erweiterungen auf Femur und Tibia versehen; die des Femur haben Dornenform. Die mittlere Tibia des anderen ? aber, obwohl normal, besitzt nur ein solches Gebilde auf dem letzten Drittel seiner Länge. Das erste Tarsen- glied der Hinterbeine von ?. hippotaurus ist beim Weibchen be- deutend kürzer als das Pronotum (7:10 mm), nicht länger, wie es Karsch für das Männchen fand. Die Gattung Palophus scheint nicht häufig in Ostafrika zu sein. Nur an umfangreichem Material aber wird sich die von Karsch selbst (l. ec. p. 12) ausgesprochene Vermutung der Zu- sammengehörigkeit beider Spezies als sehr aberranter Formen einer einzigen entscheiden lassen. Konnte man früher annehmen, es handle sich etwa um Höhenvarietäten, so wird dies durch den Fund von P. reyi auf 1160 m!) ausgeschlossen, denn auch P. hippotaurus lebt in Usambara im Urwaldgebiet etwa um 900—950 m herum. Möglicher Weise stellt dieser eine unter dem Einflufs des feuchten Klimas entstandene Varietät dar. Die Ausmafse der 3 untersuchten Exemplare sind: P. hippotaurus 2. Raneyu2. Alkohol trocken Alkohol Körperlänge 240 2407 27220 Pronotum Tal 191.5) 10 Mesonotum 36 37 29 Elytren 34 36 26 Alae 105 geschrumpft 83 Vorder rechts 90, links 125 160 148 Mittel [£ beine 116 106 120 Hinter | 140 145 150 !) Der Kiperepeta-Pafs liegt im Bezirk Kilossa, westlich von Dar- essalam, ziemlich weit also im Innern. Nach Mitteilung Herrn Ingenieurs Friedrich, dem ich das dort im August 1906 gefangene Weibchen verdanke, wird es im Kinyamwezi „nangamizi“ (dürres Holz), im Kisa- gara „sana“ genannt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 345 Die Culieidengattungen Toxorhynchites und Eretmapodlhtes in Deutsch-Ostafrıka. (Dipt.) Von J. Vosseler, Amani. Vor wenigen Jahren schuf F. V. Theobald!) in seiner Monographie die neue Gattung Tororhynchites für eine dem Genus Megarhinus Rob. Desv. nahestehende Art aus Natal, die durch auffallende Kürze der Palpen des Weibchens ausgezeichnet war. Während der Fortsetzung seiner Studien sah er sich veranlafst, ihr noch weitere, früher unter Megarhinus gerechnete Arten ein- zuverleiben und eine neue zu beschreiben. ?) Gegenwärtig ist somit die Gattung durch folgende Arten repräsentiert: 1. Toxorhynechites metallicus Theob. — Megarhimus leicesteri Theob. 2» 2 inornatus Walk. = B mornatus Walk. 3) 5 speciosus Skusee == 5 speciosus Skuse 4. n rutilus Coquill. = R rutilus Coquill. 5% a immäsericors Walk. — ne Gülesii 2 Theoh. — y subulifer Dollesch. — „. immisericors Walk. 6. h brevipalpis Theob. 1901 aus Natal. us E marshallii Theob. 1903 aus Salisbury (Mashona- land) in Uganda. Die meisten Arten gehören dem indo-australischen Faunen- gebiet an, wo sie sich über Queensland (7. speciosus) und Neu- Guinea (7. inornatus) erstrecken. So weit bis jetzt bekannt, ist die Gattung nur durch die zwei zuletzt aufgeführten Arten in Afrika vertreten. Eine lebt im Zentrum und Süden, die andere vielleicht nur im Süden des Kontinents. An der tropischen Ost- küste ist noch kein Vertreter nachgewiesen worden. Alle be- kannten Arten sind durch ihre Gröfse und durch glänzend metallische Färbung ausgezeichnet, so dals sie dem Auge nicht leicht entgehen. Trotzdem sind in der mir vorliegenden Literatur aus Afrika nur 5 Exemplare, 3 von 7. marshallü, 2 von T. brevi- palpis, aufgeführt. Diese Seltenheit ist entweder auf eine sehr versteckte Lebensweise oder auf spärliches Vorkommen an den Fundorten zurückzuführen und gibt mir Anlals, den gelegentlichen Fang eines Weibchens dieser Gattung aus Ostusambara als Beitrag ı) A monograph of the Oulicidae or Mosquitoes Vol. 1. 1901. p. 245. (G. M. Giles gibt in seinem „Handbook of the Gnats or Mosquitoes II. Aufl. London 1902. p. 278 versehentlich 1391 statt 1901 an.) DR VE HEFT und hteopaldr av: Zn Weybsmann! Genera Insect. Fasc. 26. 1905. p. 13. 246 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Gattung zu veröffentlichen, um so mehr, als Theobald und nach ihm Giles aus dem gewils sicher sehr viel artenreicheren Gebiet der afri- kanischen Ostküste samt Inseln überhaupt nur 6 Culiciden aus 4 Gattungen aufzuführen vermochten. Die Vergleichung des am Fenster meiner Wohnung gefangenen Exemplares mit den Beschreibungen und Abbildungen Theobalds ergibt keine sichere Bestimmung. Doch läfst sich mit grofser Wahrscheinlichkeit seine Zugehörigkeit zu 7. marshallü Theob. behaupten, dessen Weibchen der Autor wegen verschiedener De- fekte nicht vollständig beschreiben konnte, während andrerseits die Flügel meines Exemplars am Ende zerflattert sind und gerade bezüglich der zur Vergleichung wichtigen sog. überzähligen Quer- ader keine zuverlässige Beurteilung gestatten. Ich rechne also das Tierchen zur genannten Art, gebe aber als Handhabe für spätere Vergleichungen eine möglichst genaue Beschreibung des- selben, welche in einzelnen Punkten etwas von der Original- beschreibung abweicht. Toxorhynchites marshallii? Theob. 2. Gesamtfärbung stahlblau bis grünlich glänzend. Hinterkopf srünlich-hlau, mit blauweilsen Schuppen an der Augengrenze. Augen schwarzbraun, nackt. Rüssel bis zur Biegung stahlblau, dann braun beschuppt. Die dreigliedrigen Palpen blau. Fühler einfarbig braun, ohne Abzeichen. Thorax von braunschwarzer Grundfarbe, überdeckt mit blau- weilsen Schuppen am Vorderrande, im übrigen olivenbraun bis grüngelb glänzend. Scutellum ebenso. Pleuron sowie Coxae der Beine dicht silberweifs. Flügel rauchbraun mit dunkeln teilweise blau beschuppten Adern, länger als der Hinterleib. Über den Flügelansätzen einige ockergelbe Borsten. Beine metallblau. Alle Femora anfangs oberseits bräunlich mit weilsgelben, etwa von der Mitte ab dunkel, mit stahlblauen Schuppen, unterseits so ziemlich auf der ganzen Länge weifslich. Tibien stahlblau ohne Abzeichen. Metatarsi ebenso, mit Ausnahme einer basalen weilsen Zone am zweiten und je eines weilsen Flecks auf der Aufsenseite der Basis am dritten Beinpaar. Die ersten Tarsalglieder aller Beine etwa bis zur Mitte weils, die übrigen bräunlich, ab und zu mit Blauschiller. Abdomen anfangs grüngelb, dann grünlich blau, nach hinten reiner blau, schlielslich gegen das Ende tief violett metallglänzend. An den Seiten silberweilse Flecken mit ebensolchen Härchen. Am drittletzten Segment weilse, am vorletzten lange schwarze, am letzten ockergelbe seitliche Endbüschel haarförmiger Schuppen. J. Vosseler, Toxorhynchites und Eretmapodites in Deutsch-Ostafrika. 247 Über den letzteren liegen noch kurze schwarze Schuppen. Unter- seite stahlblau. Länge des gestreckt gedachten Körpers (Stirn bis Abdomende) . .— 9 mm „ des Vorder- j =—ultd 5 Ba despMittel- Beins, 0 Pace — " „.. des Hinter- | | — le % „ des Rüssels (gestreckt) — u DS „ der, Palpen . Be li edersBirhlenen u... 0.0. 20,7 Zoe Fundort: Amani, Östusambara, ca. 940 m. ü. M. Datum: 1021771905. Wie schon gesagt, fallen alle Toxorhynchites durch den Glanz und Farbenreichtum ihres Schuppenkleides auf und stechen mit ihren nächsten Verwandten aus der Gattung Megarhinus von den übrigen zumeist unscheinbar gefärbten Oslieiden ab. Beiden gibt der lange nach unten und einwärts gebogene Rüssel, sowie die verschiedenfarbigen Haarbüschelchen am Ende des Abdomens, die einigen Weibchen, seltener den Männchen von Megarhinus fehlen, ein ganz eigenartiges Gepräge, das die Aufstellung einer be- sonderen Gruppe rechtfertigen könnte. Über die Lebensweise und Entwicklungsformen von Toxro- rhymchites ist nur wenig bekannt. 7. immisericors legt nach Be- obachtungen E. Green’s die Eier einzeln in hohle Stümpfe des Riesenbambus in Ceylon ab. Sie sind regelmälsig oval, schwimmen seitwärts auf dem Wasser und öffnen sich beim Ausschlüpfen der Larve entlang einer äquatorialen Linie, die die Schale in zwei gleiche Hälften teilt. Die Larve ist rein carnivor und frilst nur Larven anderer Moskitos. Schwanzflossen sollen ihr fehlen, das Analende aber mit 4 oder mehr aufgetriebenen Höckerchen nebst einigen Haarbüscheln versehen sein. Die kurze Atemröhre endigt in einen vierstrahlisen Fortsatz. Die Puppe hat zwei ovale Schwanzflossen und gekrümmte Atemröhren, trägt auf dem Rücken des ersten Segments einen aufrechten Haarbüschel. Abbildungen von Larve und Puppe bringt Theobald im dritten Band der Monographie p. 118 Fig. 67 und p. 120 Fig. 68. Das fertige Insekt soll in Indien für Mensch und Tier sehr lästig sein und gelegentlich recht schmerzhaft stechen. Im übrigen aber dürften sie mehr Waldbewohner sein, wie die Megarhinus-Arten, und lange nicht die Bedeutung haben wie die anderen Moskitos, da sie nicht (?) in die Wohnungen eindringen. Seit der Veröffentlichung der Monographie von Theobald, der diese wenigen Angaben entnommen sind, dürften kaum weitere 348 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. in der Literatur erschienen sein. Über die Biologie der afrikani- schen Vertreter der Gattung Toxorhynehites ist somit noch nichts bekannt. Das einzige hier beschriebene Weibchen aus Ostusambhara war beim Fang völlig intakt, mufs sich also in nächster Nähe der Wohnhäuser von Amani entwickelt haben. Offenbar flog es abends vielleicht aus dem kaum 100 m entfernten Urwald oder irgend einem spontanen Wassertümpel ans Licht und wurde in der Frühe an den Vorhängen erhascht. Im Glas beschädigte es sich während der Beobachtung. In Spiritus konserviert, ver- schwanden die Metallfarben, kehrten aber beim Trocknen wieder. Gehört mein Exemplar, wie ich vorerst annehme, zu T. marshalli, so bildet es ein geographisches Verbindungsstück zwischen dem nördlichsten Vorkommen der Spezies in Uganda und dem südlichsten bei Fort Salisbury in Mashonaland. Beide Fundorte liegen ziemlich im Innern des Kontinents, der neue aber gehört dem Küstenstrich an. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Äquator bis 17 Grad südl. Breite vom 30. Grad östl. Länge v. Gr. bis zum 38. Grad, also über 17 Breite- und 8 Länge- grade hinweg. Die afrikanischen Arten der Gattung scheinen nur in einer Höhe um 1000 m herum zu leben, in Mashonaland über 1500 m ü. M. Nachträglich ersehe ich aus einer Mitteilung von Austen), dals 7. Dbrevipalpis von Bruce in einer Wohnung in Entebbe am Victoria-Nyanza-See gefunden worden ist. Darnach erfährt das Verbreitungsgebiet der Art eine bedeutende Erweiterung und er- streckt sich von Natal bis an den Äquator. Ob beide afrikanische Vertreter der Gattung sich geographisch ausschliefsen oder auch nebeneinander vorkommen, werden weitere Sammlungen zeigen. Auf der Suche nach den Entwicklungsständen und deren Wohnort hoffe ich auch feststellen zu können, ob sich die Larven der be- schriebenen Art ebenso wie die indischen durch Vertilgung anderer Culicidenlarven nützlich machen. Zu den 4 von Theobald und Giles bisher aufgezählten Culiecidengattungen kann ich noch eine zweite hinzufügen, nämlich die schon wiederholt aus Sierra Leone und Kamerun ?), also bis jetzt nur aus Westafrika bekannt gewordene Kretmapodites Theob. Die einzige Art?) E. guinquevittatus Theob. lebt, so viel ich über- '!) A provisional list of Diptera. Reports of the Sleeping Sickness Commission N. 5. Royal Soc. London 1905. p. 3. 2) Grünberg, K., Zur Kenntnis der Culicidenfauna von Kamerun und 1oeo Zo0l. Anze B. 29. 'Nro> 127 7p. 382: 3) In Bd. I p. 283 seiner Monographie verweist Theobald noch auf eine in Bd. III beschriebene Art (%. austenü). Ich vermochte sie aber dort nicht aufzufinden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. j 349 sehe, in Westafrika an der Küste. In meiner Wohnung in Amani fing ich nun ein durch die charakteristische Ruderform der Hinter- beine leicht kenntliches Männchen dieser Gattung als Beleg dafür, dafs sie ebenfalls im tropischen Osten des Kontinents vorkommt und bis zur Höhe von 914 m im Gebirge lebt. Das Exemplar wurde zur Identifizierung Herrn Dr. Grünberg am Zool. Museum in Berlin übergeben. h Eine neue südafrıkanısche Gattung der Aphodünen des Naturhistorischen Museums ın Hamburg. (Col.) Beschrieben von A. Schmidt, Berlin. Odontaphodius n. gen. Diese Gattung gleicht in der Form des Körpers, sowie im Fulsbau vollständig der Gattung Aphodius, unterscheidet sich aber von dieser, sowie von allen übrigen Gattungen der Aphodünen, durch die höchst sonderbare Bewaffnung der Vorderschienen,, die beim d eine gewisse Analogie mit Geotrupes-& oder auch mit Chironitis, z. B. Pamphilus Men. aufweist. Auf der Unterseite der Vorderschienen nämlich befindet sich eine Leiste mit zwei Zähnen, die beim 4 so grols wie der äulsere Apikalzahn sind. Eine Untersuchung der Mundteile mufste unterbleiben, da mir nur ein Exemplar der Art zur Verfügung stand. Odontaphodius tenebrioides n. Sp. Schwarz, glänzend. Kopf punktiert, zwischen den Augen mit erhöhter Linie, die sich seitlich mehr erhöht und ver- breitert und in der Mitte einen kleinen Querhöcker bildet. Vor der Querlinie, näher dem Vorderrande, befindet sich ein glatter Querkiel. Clipeus breit ausgerandet, mit abgerundeten Ecken. Wangen deutlich vom Seitenrande abgesetzt, rundlich. Hsch. an der Basis von der Breite der Fld., nach vorn verbreitert, an den Seiten und an der Basis gerandet, in der Mitte mit verkürzter Längslinie. Hinterwinkel stark abgerundet. Schildchen matt, Rand und erhöhte Mitte glänzend, einzeln grob punktiert, an der Spitze abgerundet. Fld. parallel, hinten sehr wenig erweitert, mit 20 tiefen Streifen, deren dicht gestellte Punkte die Ränder der Zwischenräume merklich angreifen. Letztere sind kaum breiter als die Streifen, sie sind glänzend, konvex, einreihig punktiert. Die ungeraden Zwischenräume — Naht als ersten gezählt — sind 350 A. Schmidt, Eine neue südafrikanische Gattung der Aphodiinen. breiter, besonders an der Basis, als die geraden, vor der Spitze sind der 3., 5., 9., 13. und 17. mehr erhöht. Hintertarsen am Spitzenrande mit ungleichen Borsten. Metatarsus an der Spitze plötzlich verdickt und pinselartig behaart, gleich zwei folgenden Gliedern, kürzer als oberer Enddorn. Hinterbrust glänzend, an den Seiten grob, in der flach quereingedrückten Mitte fein punktiert. Abdomen mehr matt, sehr rauh, fast runzlig punktiert und mit einzelnen langen Haaren besetzt. & Hsch. nach vorn stark bogig erweitert, vor den Hinter- winkeln etwas ausgerandet, vor der Mitte am breitesten, am Hinterrande, den Seiten, deren Mitte ausgenommen, und am Vorderrande ziemlich kräftig, aber nicht dicht punktiert, da- zwischen weitläufig mit feineren Punkten bestreut. Die Vordertibien sind in ihrer vordern Hälfte etwas erweitert, auf der Unterseite daselbst, näher am Innenrande, befindet sich eine plattenförmige Leiste, die vorn einen Zahn trägt und nach hinten nicht in die Ebene der Schiene übergeht, sondern stumpf- zahnig endet. Der vordere Zahn dieser Leiste steht dem zweiten Aufsenzahn gegenüber und ist so grols wie der äulsere Endzahn. In der Basalhälfte, aber mehr in der Mitte der Unterseite gelegen, ist eine zweite Leiste, die nach vorn in einen eben so grolsen Zahn ausläuft. Der Enddorn ist stumpf zugespitzt und nach innen gebogen. @ Hsch. weniger nach vorn erweitert, etwas dichter punktiert. Vordertibien auf der Unterseite, parallel dem Innenrande, mit schwacher Leiste, die vorn und hinten einen kleineren Zahn zeigt. Der Enddorn ist schlanker, zugespitzt und gerade nach vorn gerichtet. Länge: 7 mm. Vaterland: Kap der guten Hoffnung. 1 & im Naturhist. Museum zu Hamburg, 1 &2 im Königl. Museum zu Berlin. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 351 Liste des Mutillides recueillis & Ceylan par M. le Dr. Walther Horn et Description des espöces nouvelles. (Hym.) Par Ernest Andre, Gray (H!° Saöne). 1. Spilomutilla eltola Cam. Mutilla eltola Cameron, Mem. Manchester Soc. 1898 p. 3 9. Le genre Spilomutilla a ete &tabli en 1903 par le Dr. W. H. Ashmead (The Canadian Entomologist XXXV, p. 324) sur le mäle aptere de Mutilla perfecta Rad. provenant de Perse et dont la femelle restait inconnue. Ce genre, tres insuffisamment et meme inexactement decrit par son auteur, etait reste enigmatique et, n’etant base que sur un seul sexe, pouvait difficilement e&tre adopte. M. Je Dr. Horn ayant eu l’heureuse chance de capturer a Ceylan les deux sexes de la Mutilla eltola Cam., dont le mäle a les plus grands rapports avec celui de perfecta Rad., j’ai pu constater que cette Mutille appartenait au genre Spülomutilla, et cette circonstance favorable me permet de considerer ce nouveau genre comme valable et d’en preciser ainsi qu’il suit les caracteres: 2 Tete subquadrangulaire, de la largeur du thorax. Yeux en ovale allong@, peu convexes, situes plus pres des mandibules que des angles de l’occiput. Mandibules assez elargies et tri- dentees au sommet. Antennes robustes; tous les articles du funicule aussi longs ou plus longs que larges, le second article deux fois aussi long, que le troisieme. Thorax court, quadrangu- laire, dente ou &pineux sur les cötes. Abdomen ovale, sessile ; premier segment court, disciforme, nettement trongue en avant; dernier segment convexe, sans aire pygidiale. Tibias intermediaires et posterieurs avec une seule rangee d’epines sur leur arete externe; tarses anterieurs depourvus de cils pectiniformes. d Aptere et tout & fait semblable a la femelle, sauf les particularites suivantes:. T&te un peu plus grande, faiblement plus large que le thorax. Antennes de 13 articles, plus allonges ; second article du funicule moins de deux fois aussi long que le troisieme. Pas d’ocelles. Thorax fortement &chancre au milieu de ses bords lateraux, sutures pro-mesonotale et meso-metanotale distinetes; ecaillettes petites mais visibles. Abdomen de sept segments, conforme comme celui de la femelle. Tibias inter- mediaires et posterieurs inermes ou presque inermes. Ce genre se rapproche de Myrmilla Wesm. et de Odonto- mutilla Ashm. Il se distingue du premier par sa tete moins large, 959 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. par son thorax dentel&e lateralement et par la conformation parti- culiere du premier segment de son abdomen. Ce dernier caractere rappelle tout & fait les Odontomutilla, mais il s’&carte de ce genre par ses mandibules tridentees, par le second article de son funicule beaucoup plus long que le troisieme, par ses tibias moins epineux, par ses tarses anterieurs depourvus de cils pectini- formes, et par ses mäles apteres. En ce qui concerne la Spilomutilla eltola, V’examen des quelques individus femelles rapportes par le Dr. Horn dämontre que la coloration de la tete et du thorax est tres variable. Le vertex et le front, largement rouges chez les individus typiques, peuvent ne presenter qu’ une tache rouge assez petite, ou m&me devenir entierement noirs comme le reste de la tete. Le thorax peut lui-meme e&tre plus ou moins varie de rouge et de noir ou de- venir entierement rouge ou entierement noir. La taille passe de 5 & 8 millimetres. Voici maintenant la description sommaire du mäle, encore inedit, et dont un unique individu a ete recueilli par M. le Dr. Horn. d. Tout & fait semblable & la femelle. Tete un peu plus large que le thorax, noire avec une tache rougeätre sur le vertex, densement ponctuee-reticulee; mandibules larges au sommet qui est quadridente; yeux assez grands, ovales, entiers, situes plus pres des mandibules que des angles de l’occiput. Tubercules antennaires arrondis. Antennes conformees comme il est dit dans la description du genre. Thorax entierement d’un rouge ferru- gineux en dessus, noirätre en dessous; ses bords lateraux pro- fond&ment &chancres au niveau de la suture me&so-metanotale ; le bord anterieur du pronotum est presque droit, avec les angles bien marques, mais non dentiformes; ses bords lateraux sont a peine distinctement creneles; les cötes du metanotum sont au contraire nettement denticules, mais son arete superieure, a la jonction de la face dorsale et de la face declive, est arrondie, sans dents ni €pines. Le dos du thorax est ponctue-reticule comme la tete, ses flancs sont concaves, presque lisses et assez luisants. Abdomen noir, tout & fait semblable aA celui de la femelle et orne, comme chez cette derniere, de six taches de pubescence blanchätre, semblablement disposees (une sur le 1° segment, trois au sommet du second et une sur chacun des 4° et 5°). Pattes brunes, &perons blanchätres. Long. 9 mill. Nalanda, Pankulam, Aruradhapura, 4 2 et 1. 2. Promecilla metallica Cam. Mutilla metallica Cameron, Mem. Manchester Soc. 1892 p. 128 9. Q@ Horrowapotam, un seul individu. Ernest Andre, Liste des Mutillides recueillis a Ceylan. 353 33 Bromeeullanpızaresizonbülisen2 sp. SC (aput, thoraw, pedes et antennarum basis ferruginea ; abdomen nigrum, segmento secundo cyaneo. Caput et thoraw parce nigro et albo- hirta; abdominis segmentorum margine apicali sparsissime albo-eiliato. Pedes albo-hirti, calcarıbus pallidis. Long. 5 mill. Tete ferrugineuse, les articles deux et suivants du funicule noirätres. Thorax et pattes ferrugineux. Abdomen noir avec le second segment d’un bleu d’acier. Tout le corps assez eparsement herisse de poils noirs et blanchätres, le bord apical du second segment de l’abdomen etroitement et &parsement ceilie de poils blancs, les segments suivants encore plus &parsement cilies de poils semblables. Pattes herissees de poils blanchätres, eperons d’un blanc sale. Tete arrondie, densement ponctude, assez luisante, fortement arquece en arriere, sans angles posterieurs distincts. Yeux grands. ovales, & peu pres aussi eloignes de l’articulation des mandibules que des angles de l’oceiput; second article du funicule des an- tennes seulement un peu plus long que le troisieme. Thorax allonge, subrectangulaire, a cötes presque paralleles, metathorax s’inclinant en arriere en declivit& arqu6e, sans troncature et sans onglet scutellaire ; le dos du thorax est densäment ponctue, non reticule, assez luisant, avec les bords lateraux tres faiblement creneles. Abdomen ovale, sessile; second segment densement ride-ponctue en dessus, assez luisant; dernier segment convexe, eparsement ponctue, luisant, sans aire pygidiale.- Pattes presque inermes. Anuradhapura ; un seul exemplaire. Cette espece se distingue de toutes celles du meme genre par son thorax a bords a peu pres paralleles et par son abdomen tout & fait depourvu de taches ou de bandes de pubescence claire. 4. Mutilla soror Sauss. Mutilla soror Saussure, Ann. soc. ent. Fr. 1867 p. 354 9. 2 Nalanda, Trincomalee, Mihintale. La coloration de la tete et du thorax est tres inconstante et peut passer du rouge au noir, en totalite ou en partie. La taille varie de 8 & 11 millimetres. 5. Mutilla insularis Cam. Mutilla insularis Cameron, Mem. Manchester Soc. 1892 p. 133 2. 2 Nalanda, Anuradhapura. 354 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 6. Mutilla Hornin. sp. © Niyva , capite, thorace, pedibus, mandibularım basi, scapo et duobus funiculi artieulis basalibus, ferrugineis ; abdominis seymento secundo fascia lata subbasali, segmentisque tertio, quarto et quinto totis, dense pubescentia aurea vestitis. Thorax subrectangularis, poslice modice latior, lateribus crenulatis, metanoti margine postico spinis brevibus seriatim ar- mato. Abdomen sessile, seymento amali fere plano, subtiliter rugoso, fere laevi. Calcaria pallida. Long. 8 mill. Tete ferrugineuse, sommet des mandibules et tous les articles du funicule, sauf les deux premiers, noirs ou d’un brun noir; thorax et pattes ferrugineux, troncature posterieure du metanotum plus on moins noirätre; abdomen noir, second segment orne, pres de sa base, de deux grandes taches transversales, confluentes, formant par leur r&union une large bande &chancree en son milieu et constituee par une pubescence serree d’un beau dor& soyeux; troisieme, quatrieme et cinguieme segments entierement recouverts en dessus de semblable pubescence. Pilosite du corps noirätre et blanchätre; pattes herissees de poils blanchätres; eperons päles. Tete subquadrangulaire-arrondie, A peu pres de la largeur du thorax, assez prolongee derriere les yeux, faiblement arquee en arriere avec les angles posterieurs tres arrondis; front et vertex densement ponctues-reticules; yeux grands, assez eloignes de l’articulation des mandibules, ces dernieres etroites, inermes, acuminees au sommet; second article du funicule des antennes sensiblement plus long que le troisieme. Thorax subrectangulaire, un peu elargi en arriere, ses bords lateraux sinueux et un peu creneles; metanotum arme & son bord postero-superieur d’une serie de petites &pines courtes, plus distinctes au milieu que sur les cötes; les hords lateraux de la troncature sont egalement denticules. -Le thorax est densement ponctue-reticul& en dessus, presque lisse et luisant sur les flancs; metathorax nettement et verticalement tronque en arriere, sans onglet scutellaire. Abdomen ovale, sessile, premier segment assez densement ponctue en dessus, charg& en dessous d’une carene hasse et un peu crenelee; second segment ponctu6-reticule en dessus, moins densement ponctu@ en dessous; dernier segment assez plan, tres finement rugueux ou presque lisse, avec l’aire pygidiale peu nettement limitee. Tibias intermediaires et posterieurs armes de quelques longues £pines. Sigiri, Kekirawa, deux individus. Cette Mutille se rapproche, pour l’aspect general, de soror Sauss. et insularis Cam., mais elle s’en ecarte par son thorax epineux en arriere et par le cinquieme segment de son abdomen orne d’une bande dor&e comme les deux segments precedents. Ernest Andre, Liste des Mutillides recueillis & Ceylan. 355 7. Mutilla Humbertiana Sauss. Mutilla Humbertiana Saussure. Ann. soc. ent. Fr. 1867 p. 353 9. © Kanthaley, Pankulam, Horrowapotam, Nalanda. De me&me que M. soror, cette espece varie beaucoup sous le rapport de la coloration de la tete et du thorax, qui sont tantöt noirs, tantöt plus ou moins rougeätres. Chez les individus rapportes par M. le Dr. Horn, le thorax est presque constamment noir et la tete variee de noir et de rouge sombre. La taille passe de 135 & 15 millimötres. 8. Mutilla bicineta Sauss. Mutilla bicineta Saussure, Ann. soc. ent. Fr. 1867 p. 359. © Haputale, Pankulam. Chez cette espece, comme chez la precedente, la tete et le thorax peuvent passer au noir en majeure partie. 9. Mutilla aurojasciata n. sp. ® Nigra, tuberculis antennalibus, genis, mandibularum basi, antenmis et pedibus rufo-ferrugineis ; abdominis segmento primo parce aureo-cihato, secundo fascia lata basali, fasciaque angustiore apicali, aureo-sericeis ornato ; segmento tertio toto aureo-sericeo. Cauput subquadratum , vude rugoso-reticulatum. Thorax brevis, subrectangularis,, ‚postice paulo an- gustior, rude rugoso-retieulatus, sutura pro-mesonotali impressa. Abdomen sessile, ovatum, segmento anali convexo, fere laevi, area pygidiali de- riciente. Calcaria pallidaa — Long. 11 mill. Tete noire avec les joues faiblement rougeätres; tubercules antennaires, epistome, mandibules (sauf le sommet), et la totalite des antennes d’un rouge ferrugineux; thorax noir, pattes ferru- eineuses; abdomen noir, bord posterieur du premier segment peu abondamment cili@ de poils d’un fauve dor@; second segment pare a sa base d’une large bande et, & son sommet, d’une bande plus etroite de pubescence serree d’un beau dor& soyeux; troisieme segment recouvert en entier de semblable pubescence. Tout le corps eparsement herisse de poils brunätres ou jaunätres; pattes herissees de poils d’un jaune päle, eperons jaunätres. Tete subquadrangulaire, aA peine plus etroite que le thorax, assez longuement prolongee derriere les yeux, avec le bord posterieur presque rectiligone et les angles tres arrondis. Front et vertex grossierement et longitudinalement rides-reticules. Yeux relativement petits, ovales, un peu plus rapproches des mandibules que des angles posterieurs de l’oceiput; tubercules antennaires arrondis; second article du funicule plus long que le troisieme. Thorax court, subrectangulaire, un peu plus 6troit en arriere 256 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. qu’ en avant, ses bords lateraux droits et a peine creneles; pro- notum faiblement arque en avant, avec les angles anterieurs margues par un petit tubercule mousse; il est court, trans- versalement ride et separe du mesonotum par une arete arqude bien distinete. Mesonotum et metanotum grossierement rides- reticules en dessus; le metanotum est trongue en arriere, mais sa face dorsale rejoint la face declive par une surface arrondie, sans arete et sans onglet scutellaire. Abdomen ovale, sessile, premier segment charge en dessous d’une carene un peu crönelee ; second segment & sculpture indistincte en dessus A cause de l’abondance de la vestiture, grossierement ride en dessous; dernier segment convexe, luisant, presque lisse, sans aire pygidiale. Tibias intermediaires et posterieurs armes de fortes &pines sur leur arete externe. Pankulam, un seul individu. Cette espece ressemble beaucoup A M. Humbertiana Sauss. et bieineta Sauss., mais elle s’en distingue par ses yeux moins grands, situes beaucoup moins en arriere, par sa tete et son thorax plus erossierement sculptes, par ce dernier plus etroit en arriere qu’ en avant et presentant une limite distincte entre le pronotum et le mesonotum, enfin par le dernier segment de son abdomen depourvu d’aire pygidiale. 10. Mutilla lilliputana Andre. Mutilla lilliputana Eın. Andre, Journ. Bombay Nat. hist. Soc. 1894 p. 476 9. Q Nalanda, un seul exemplaire. 11. Mutilla ocellata Sauss. Mutilla ocellata Saussure, Ann. soc. ent. Fr. 1867 p. 356 9. © Horrowapotam, un seul individu. 12. Mutilla hexaops Sauss. Mutilla hexaops Saussure, Ann. soc, ent. Fr. 1867 p. 356 9. 2 Nalanda, Anuradhapura. 13. Mutilla acidalia Cam. Mutilla acidalia Cameron, Mem. Manchester Soc. 1897 p. 56 9. 2 Horrowapotam, un seul individu. 14. Mutilla albopunctata n. sp. ? Nigra, mandibulorum parte, tuberculis antennalibus thoraceqne rufis; pedibus et antennis rufis vel rufo-brunneis; abdominis segmento Ernest Andre, Liste des -Mutillides reeueillis & Ceylan. 357 secundomaceulis duabus parvis, ovatis, ante medium sitis, anmgenteo-sericeis ornato; segmento tertio duabus maculis quadratis, argenteis praedito. Thorax quadrangularis , postice truncato. Abdomen sessile, segmento anali convexo, nitido, area pygidiali deficiente. Long. 5—6 mill. Tete noire, milieu des mandihules, tubercules antennaires et thorax rouges, antennes brunes avec le scape et les premiers. articles du funicule rougeätres; pattes d’un rouge ferrugineux ou brunätre.. Abdomen noir, plus ou moins revetu de pubescence noire; second segment orne, un peu avant son milieu, de deux petites taches ovales de pubescence argentee, situees sur une meme ligne transversale et un peu plus rapprochees l’une de l’autre que du bord externe du segment; troisieme segment park de deux taches de semblable pubescence, de forme rectangulaire, situees au dessous des precedentes; les segments ventraux 2 & 5 assez densement cilies de poils blancs. Pattes eparsement herissees de poils blanchätres, &perons päles. Tete en ellipse transverse, faiblement plus large que le thorax, peu prolongee derriere les yeux, assez arquee en arriere avec les angles arrondis; front et vertex densement ponctues- reticules. Yeux grands, ovales, assez distants de la base des mandibules; second article du funieule des antennes plus long que le troisieme. Thorax rectangulaire, ses bords lateraux paralleles; il est densement ponctue-reticule en dessus, presque lisse sur les flanes, brusquement tronqu& en arriere, et muni d’un onglet scutellaire petit mais distinct. Abdomen ovale, sessile ; premier segment eparsement ponctue, second segment plus dense- ment et longitudinalement ride-ponctue, segment anal convexe, presque lisse, Juisant, sans aire pygidiale. Tibias intermediaires et posterieurs munis seulement de 3 ou 4 &pines sur leur ar&te externe. Nalanda, Weligama. A premiere vue, cette espece ressemble tout a fait ä& M. hexaops Sauss., mais elle s’en distingue par l’absence de taches blanches sur le quatrieme segment de l’abdomen, et par le dernier segment convexe, sans aire pygidiale. L’ornementation de son abdomen la rapproche aussi de kolabensis Andre, niveosignata Andre et viscara Cam., mais elle s’eloigne de la premiere par sa tete non marquee d’une tache blanche, elle s’ecarte de la seconde par sa taille beaucoup plus petite, par ses pattes rouges, par son thorax entierement rouge et beaucoup moins fortement sculpte; elle se distingue enfin de viscara, qui ne m’est pas connue en nature, par sa tete n’etant pas longuement prolongee derriere les yeux, et par le premier segment de son abdomen non. cilie de longs poils dores. Deutsehe Entomol. Zeitschrift 1907. Heft III, 18 258 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 15. Mutilla analis Lep. Mutilla analis Lepeletier, Hist. nat. Hym. III, 1845 p. 630 d. & Kandy, Negombo. 16. Mutilla indostana Sm. Mutilla indostana Fr. Smith, Cat. Hym. Brit. Mus. 1855 p. 33 d. & Sigiri. 17. Mutilla foveata Cam. Mutilla foveata Cameron, Mem. Manchester Philos. Soc. 1900 p. 72 d. & Nalanda. Oleonus (Eucleonus) Jouradkowi n. sp. ° (Col.) Beschrieben von Edm, Reitter in Paskau (Mähren). Gehört in unmittelbare Nähe von (l. tetragrammus Ball., von dem er sich durch länglichere Körperform, den hinten verkürzten Stirnkiel und weniger abstehende dunkle Deckenzeichnung unter- scheidet. An den Tarsen der Hinterfülse ist das vorletzte Glied mit vollständiger schwammiger Sohle besetzt. Kopf wie bei der verglichenen Art, aber der Rüsselkiel mündet in die Stirngrube und ist nicht auf Aa Scheitel verlängert. Hsch. bei ähnlicher Form stärker quer, die 4 weilsen Längs- streifen viel schwächer ausgeprägt, die Scheibe am Grunde gleich- mälsiger und feiner skulptiert. Schildchen klein, oft versenkt, aber meist deutlich. Fld. länglich oval, hinter der Mitte weniger verbreitert, mit länglicheren, haarförmigen, weniger dicht ge- stellten Schüppchen besetzt, die 2 Punktfurchen vor der Mitte mehr schräg gestellt und weniger prononziert, die schräge dunkle Mittelbinde meistens deutlicher ausgeprägt, der schwarze Ante- apikalfleck kleiner ; die Unterseite ist spärlicher, fein behaart, verschwommen irroriert. -— Long.: 9—12 mm. ; Uralsk (Südrufsland), wie es scheint nicht sehr selten. Von Herın S. Jouradliow in einiger Anzahl eingesandt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 259 Fossile Borkenkäfer. Von Dr. Max Hagedorn, Hamburg. Es sind bisher nur wenige fossile Scolytiden beschrieben worden; die Literatur darüber findet sich in Scudder, „Index of the known foss. insects of the world 1891°* und in Zittel, „Handbuch der Paläontologie I. II. 1885°. Aus den Materialien, welche die eingeschlossenen Lebewesen am besten und für das Studium am bequemsten konserviert haben, dem Bernstein und dem Copal, sind mir für den letzteren keine, für den ersteren nur die Beschreibung des Hylesinites electrinus Germar (cf. Schlechten- dal „Zeitschrift für Naturwiss.“ Bd. LXI. 1888) bekannt geworden. i Da ich Gelegenheit gehabt habe, Borkenkäfer in beiden fossilen Harzen zu studieren, und zwar aus der Bernsteinsammlung der Königlichen Albertusuniversität zu Königsberg i. Pr., wohl einer der reichsten an Einschlüssen, und der Sammlung von Copal- einschlüssen des Herın J. Evers in Bahrenfeld bei Hamburg, so scheint es nicht ohne Interesse zu sein, die Ergebnisse beider Sammlungen an Borkenkäfern miteinander vergleichend zu be- trachten. Schon a priori drängt sich der Gedanke auf, dafs gemäls der Verschiedenheit des umhüllenden Materiales nach Alter, Her- kommen und Fundort auch die eingeschlossenen Tiere in ihren Arten und in ihrer Lebensweise werden verschieden sein müssen. Wenn man berücksichtigt, dafs der Bernstein ein Harz ist, welches aus Nadelhölzern flofs, die in der älteren Tertiärzeit, dem Oligocaen, erünten, und das somit ein Alter von ungeheuer vielen Jahr- tausenden, wenn nicht Jahrmillionen, haben mufs, während die afrikanischen fossilen Copale — ich habe hier nur diese im Auge — von Laubhölzern, Caesalpiniaceen, besonders T'rachylobium und Gruibourtia herstammen, die zum Teil heute noch an den Copal- “fundorten leben, zum Teil erst kürzlich ausgestorben zu sein scheinen, und dafs der im Alluvium sich findende Copal höchstens 2000—3000 Jahre alt sein kann, so ergibt sich zunächst, dafs die in beiden Harzen gefundenen Tiere je nach den Nährbäumen andere sein werden — im Bernstein Nadelholzbewohner, im Copal Laubholzbewohner ; und ferner, dafs bei dem ungeheuren Altersunterschied zwischen den beiden Harzen wohl auch die Arten, welche in ihnen sich vorfinden, nicht nur in Bezug auf die durch Nahrung und Wohnung gegebenen Kennzeichen, sondern auch in ihrer allgemeinen Gestaltung verschieden sein werden, indem die einen noch die Bildung der Jetztzeit, die andern einer längst entschwundenen Vorzeit an sich bemerken lassen. 18* 2360 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Dieser aprioristische Schlufs trifft nun auch wirklich zu. Ich habe ‚unter den — allerdings auffallend wenigen — Borken- käfern des baltischen Bernsteins, die ich in den Schriften der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. XLVII. Jahrgang 1906 p. 115 u. ff. mitgeteilt habe, keinen gefunden, der heute noch existierte. Die Arten sind sämtlich ausgestorben. Die Genera sind noch erkennbar und vielleicht dieselben , die heute auch vorkommen. Auffallend ist das Fehlen mehrerer Genera, welche heute mit Vorliebe in Nadelhölzern leben, so des Genus /ps (Tomicus), Pityophthorus, Polygraphus, Oryphalus usw. — Ich fand nur einen sicheren Hylastinen (Hylastites Schelhvwieni Haged.) ; ein Stück, das eine eigentümliche Mischung von Hylastes und Myelophilus darstellt (Myelophilites dubius Haged.); einen Hylesiniden (Xylechinites anceps Haged.), aber drei verschiedene Tiere, welche zur Gattung Phloeosinus zu gehören scheinen (Phloeosinites Rehi, Brunni und regimontanus) und ihre nächsten heute lebenden Ver- wandten in Nordamerika besitzen, wo diese in Sequoia und Cupressus wohnen. Im afrikanischen Copal dagegen habe ich nur — bis auf eine noch unbeschriebene Art aus Madagaskarcopal — Tiere ge- funden, welche heute noch existieren. Kein ausgesprochener Nadelholzbewohner ist dabei; alle gehören in die Gruppe der Xyleborinen und Verwandten, d. h. sie leben nicht zwischen Rinde und Holz, sondern bohren ihre Gänge tief ins Holz hinein, leben auch nicht von der Holzfaser, sondern von Pilzen, welche sie in ihren Wohnungen züchten und mit denen sie die Larven füttern. Es haben im Copalwald anscheinend die nämlichen Verhältnisse für die Borkenkäfer vorgelegen, welche heute die charakteristische Sonderung der Borkenkäfer in den verschiedenen Zonen bedingen, und zu derselben Verteilung der Gattungen geführt, wie sie heute augenscheinlich ist. Die Gattung Xyleborus, welche im Norden nur spärlich vertreten ist, nimmt nach Süden allmählich zu, so- wohl was die Zahl der Arten als auch die Häufigkeit des Vor- kommens anbetrifft, und herrscht in den Tropen durch Arten- und Individuenzahl durchaus unter allen Borkenkäfern vor, teilt sich darin an einigen Orten vielleicht mit den Gattungen Pity- ophthorus und Hypothenemus. Während in nördlicheren Gebieten die Arten der Gattung /ps (Tomicus) überwiegend häufig vorkommen, fehlen sie in den Tropen oder sind nur spärlich vorhanden, wohl, weil ihre Nährbäume, die Coniferen, in den Tropen seltener werden. Es scheint auf Grund der Ergebnisse der vorstehenden Unter- suchungen, als ob der Ausspruch von Meunier: „Die Fauna des fossilen Copals ist interessant, weil sie erlaubt, die An- Max Hagedorn, Fossile Borkenkäfer. 361 näherungspunkte zu untersuchen, welche ihre Arten mit denjenigen der jetzigen Fauna verbinden. Mit Pictet und Hagen sehen wir die Arten des Bernsteins alle als ausgestorben an, aber mit H. Loew glauben wir, dafs die Formen dieses Harzes denjenigen der recenten Fauna ähnlich sind“, wenigstens was die Scolytiden betrifft, ohne Einschränkung Gültigkeit habe, denn die Arten des Bernsteins habe ich unter den heutigen nicht auffinden können ; die des Copals sind den heutigen nicht nur ähnlich, sondern in der Tat die gleichen, welche heute noch gefunden werden. Das beweist am schlagendsten eine Zusammenstellung der Copal- scolytiden. Ich fand in Zanzibarcopal: Premnobius cavipennis Eichhoff; lebt heute am Congo, Kap der guten Hoffnung, und Cayenne, Columbia. Platydactylus sexspinosus Motsch.; heute in Manila, Ceylon, Birma, Java, Sumatra, Kamerun. Xyleborus affinis Eichh. ; heute überall in den Tropen. in Madagaskarcopal: XÄyleborus Alluaudi Schauf. 5 spieulatus Schauf. a confusus Eichh. \ ., 1 : . £ perforans Richh. | überall in den Tropen. Haus Madagaskar beschrieben. in Aceracopal: Xyleborus confusus Eichh. ; lebt überall in den Tropen. Nur eine bisher unbeschriebene Art ist mir in Madagaskar- copal vorgekommen: Ayleborus excavatus mihi. 262 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Strophosomus insignitus n. sp. (Col.) Beschrieben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Schwarzbraun, mäfsig dicht schmutzig gelbgreis beschuppt und dazwischen braun, nicht anliegend behaart, Fühler und Beine rostrot, diese spärlich undeutlich, fein beschuppt und dichter, fein behaart. Fühlerschaft den Vorderrand des Hsch. erreichend, Geilselglied 1 und 2 gestreckt, 2 wenig länger als 1, die folgen- den schlank, so lang als breit. Kopf samt den Augen schmäler als der Hsch., die Augen wenig grols, rundlich vortretend , die Schläfen nach hinten leicht divergierend, so lang als die Augen, hüssel breit, kaum so lang als breit, fach, manchmal mit der Spur einer kurzen Längsrinne, aber ein Frontalgrübchen zwischen den Augen immer vorhanden, der vorderste Teil halbkreisförmig schwach vertieft, unbeschuppt, daher glänzender, in der Mitte mit der Spur eines Längskielchens. Fühler vor der Mitte des Rüssels an den Seiten eingefügt. Hsch. quer, wenig schmäler als die Fld., beim & um die Hälfte breiter als lang, beim ? noch breiter, gewölbt, an den Seiten gleichmälsig gerundet, alle Winkel abgerundet, ungerandet, oben gedrängt kräftig punktiert und schmutzig gelbgrau beschuppt, die Schuppen die Punkte ausfüllend, dazwischen oft undeutliche braune, geneigte Härchen. Schildchen sehr klein, quer dreieckig, bei reinen, beschuppten Stücken schwer sichtbar. Fld. elliptisch oder lang eiförmig, ohne vortretende stumpfe Schultern, am Ende gemeinschaftlich verjüngt und abge- rundet, gewölbt, mit mittelfeinen Punktstreifen, die Zwischenräume flach, beim & meistens uniform schmutzig gelblich grau, beim 9 auf den abwechselnden Zwischenräumen braun (die ungeraden) und gelbgreis (die ungeraden) beschuppt, im letzteren Falle braune und gelbgreise Längsstreifen bildend, dazwischen mit braunen börstchen- artigen, wenig langen, nach hinten geneigten Haaren ziemlich dicht besetzt. Beine beim 2 einfach, die Schienen vor der Spitze, wie gewöhnlich, etwas ausgebuchtet; bei dem & sind die Vorder- schienen länger, etwas gebogen, innen gleich hinter der Basis bis zur Spitze flach ausgerandet und daselbst dichter und länger behaart; ebenso sind die Mittel- und Hinterschienen innen dicht mit langen Haaren besäumt. --- Long.: 5,5 mm. Armenisches Gebirge, im Erivaner Gouvernement. Durch Zeichnung der Fld. beim 2 und die innen dicht be- haarten Schienen beim d sehr ausgezeichnet und wohl mit keiner Art näher zu vergleichen. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 263 Megacephala-Tetracha.‘) (Col.) Von Dr. med. Walther Horn, Berlin. Megacephala (Tetracha) affınis Dej., gracilis Rche. und angustata Chvr. galten bisher als eigene Spezies (7. smaragdina Thms. hatte ich bereits seit längerer Zeit als Rasse zur ersteren gezogen). Es liegt mir jetzt eine neue Form aus dieser Gruppe vor, welche mich zu der Anschauung zwingt, dafs all die genannten Tiere nur Rassen einer einzigen Art sind. Ich gebe hiermit eine kurze Gegenüberstellung der Hauptunterschiede : 1. Prioritätsform (affinis Dej.). Mexiko bis Argentinien (exkl. Hochland der Cordilleren und Westküste!) 13—18 mm (ohne Oberlippe). Die 4 Zähne der Oberlippe sind deutlich ent- wickelt, die Oberlippe selbst in der Mitte nicht vorgezogen Pd. Pronotum nach vorn mälsig verbreitert; vordere Querfurche dem Seitenrande sehr genähert; Basalfurche tief, lateral etwas nach vorn gebogen; Scheibe zur Mitte der Basis stark abfallend ; die von oben gesehen mäfsig abstehende Seitenkante zwischen Pro- notal-Oberfläche und Epipleuren des Prothorax im vorderen Teil nicht stark entwickelt (mäfsig scharf). Fld. in der vorderen Hälfte dicht und grob punktiert (oft zusammenflielsend); in der Mitte gehen die eingestochenen Punkte in Tuberkelchen über, welche bis zur Spitze dicht stehen. Am Seitenrande reicht die Skulptur bis zur freien Kante; in dem mittleren Abschnitt hält sie sich hier unverändert (wie auf der Scheibe) oder wird etwas spärlicher und feiner. Der hinterste Teil der Fld. ist mälsig abschüssig,, die äufserste Spitze etwas quer oder wenig schräg nach innen abgestutzt, Nahtwinkel mehr oder weniger recht- winklig. Die gelbe Spitzenmakel ist gut entwickelt, berührt den Nahtwinkel ganz dünn, vorn lateral reicht die Metallfarbe tief zwischen Spitzenmakel und freiem Rand nach abwärts. Die Ober- seite ist stark glänzend. Alle Nuancen der Färbung: dunkel eyan-violett vorherrschend, heller violett, grün, blau, schwarz. Die Namen T. Lebasi Dej., violacea Rcehe. und impressa Chvr. sind einfache Synonyme von 7. affinis Dej. Die von mir be- schriebene 7. thoracica ist in anatomischer Hinsicht eine bemerkens- werte Abänderung (offenbar aber keine geographische Rasse noch Lokalform): bei ihr ist der vordere Quersulkus des Pronotum auf der Mitte der Scheibe verschwunden, während er sonst hier gerade besonders tief und breit ist. 2. subspecies gracilis Rche. _ Columbia, Neu - Granada. !) Ich wende den Namen Tetracha als Subgenus von Megacephala an. 264 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 12—14!/, mm. Oberlippe etwa wie bei der Prioritätsform, nur stehen die 2 Mittelzähne etwas genähert und sind gemeinschaft- lich beim $ etwas vorgezogen. Hsch. vorn breiter, Seitenrand sanz vorn mehr abstehend (dementsprechend diese Kante schärfer entwickelt). Fld. wie bei 7. affinis skulpiert, Spitzenfleck breit die Naht berührend ; vorn lateral reicht die Metallfärbe etwas weniger tief zwischen gelber Makel und freiem Rand abwärts. Fld.-Spitze selbst nicht trunkiert, sondern einfach gerundet zum Nahtwinkel (welcher fast rechtwinklig ist) verlaufend. Oberseite grün, stark glänzend. Sonst alles wie bei der Prioritätsform. T. annuligera Chd. und curagaoica Van de Poll sind Synonyme dieser Rasse. 3. subspecies smaragdina Thms. Amazonas, Cuyaba (Matto Grosso). 131/,—14!/, mm. Oberlippe (besonders ?) in der Mitte länger, Zähne undeutlicher als Prioritätsform. Hsch. nach vorn mehr verbreitert, Basalfurche des Pronotum lateral mehr nach vorn weitergeführt, Seitenkante vorn schärfer entwickelt (auch stark abstehend). Fld. hinten flacher, Spitze einzeln etwas ab- gerundet, gelbe Makel breit die Naht berührend ; die Metallfärbung steigt wenig tief zwischen der Makel und dem freien Seitenrande abwärts. Auf der vorderen Hälfte der Fld. stehen grobe, mälsig dichte, eingestochene Punkte (fast niemals zusammenfliefsend), welche von der Mitte an erheblich seichter werden; hinten sieht man nur halbverloschene Punkte. Die Mitte des Seitenrandes ist spärlich und fein punktiert; deutliche Tuberkelchen (Körner !) sind nirgends vorhanden. Oberseite halb matt, smaragdgrün, selten schwarz. Synonym hierzu virescens Chd. in litt. - 4. mov. subsp. drevisuleata m. Santiago del Estero (Argentinia: Steinbach). — 1 2. Labro antico in medio magis producto quam in T. affini Dej., dentibus 4 eodem modo formatis ; pronoto antice minus dilatato, crista epipleuro-pronotali antice fere aequaliter acuta (visu laterali !), sed paullo minus ampliato - dilatata (visu desuperne!), suleis et basali et apicali brevioribus a margine magis distantibus, basali lateraliter leviore neque anticem versus curvato, disco pronotali basim versus minus dechvi, pro- tuberantüs, ut illa dicam, basalibus lateralibus omnino deficientibus ; elytris postice paullulum applanatis, apice singulo rotundato, macula lata testacea apicali suturam vie attingente (antice lateraliter longe a margine libero spatio metallico separata) ; dimidia parte antica grossissime dense punctata, punctis insculptis fere nusquam confluentibus, a medio sensim paullo sub- tilioribus , sed ad ipsum apicem non evanescentibus, granulis (tuberculis) nusquam formatis; parte media marginali sat dense subtiliterque punctata ; superficie nitidissima viridi. — Long.: 17 mm (sine labro). Walther Horn, Megacephala-Tetracha. 365 ‘Hsch. nach vorn weniger verbreitert als subsp. smaragdina, Seitenkante vorn weniger scharf, Basalecken nicht einmal ange- deutet, Querfurchen seitlich verkürzt. Fld. überall gröber und tiefer, in der Mitte dichter, hinten noch recht deutlich punktiert. Mitte des Seitenrandes gleichfalls gröber und dichter skulpiert. Gelbe Spitzenmakel die Naht kaum berührend,, vorn lateral tief vom Seitenrand getrennt. Oberseite glänzend usw. Bei allen übrigen Formen dieser Spezies sind schwach an- gedeutete Basal-Protuberanzen (an Stelle der Hinterecken) zu sehen. Bei dieser neuen Rasse fehlt jede Spur. Aus Paraguay (P' 14 de Mayo: Boggiani, X 1896) besitze ich ein 2, welches eine interessante Abänderung dieser neuen Rasse darstellt. Das Exemplar ist plumper gebaut, besonders Hsch. und Fld. breiter. Oberlippe fast wie bei 7. affinis. Hsch. gleich dem des Santiago - Exemplars; Seitenkante vorn nicht schärfer, aber etwas deutlicher fast bis zur Höhe der Basalfurche durchgeführt. Fld. auf der hinteren Hälfte feiner punktiert als die typische brevisulcata, hinten sind bereits Spuren von Tuberkelchen (Körnchen) sichtbar, Mitte des Seitenrandes feiner punktiert. Die Oberseite ist schmutzig grünlich-violett. x 5. subsp. angustata Chvr. Mexiko (Vera Cruz, Jalapa, „Chalapa“). 161/,—18 mm. Oberlippe etwa wie bei T. affinis Dej.; kürzer und mit 4 deutlicheren Zähnen als subsp. smaragdina Thms. Hsch. vorn weniger verbreitert als bei letzterer , Seiten- kante weniger scharf (weniger abstehend), Basalfurche nicht so verlängert (etwa wie bei der Prioritätsform). Fld. auf der hinteren Hälfte etwas stärker punktiert als durchschnittlich bei subsp. smaragdina Thms. Mitte des Seitenrandes unpunktiert, Spitze mit, abgeschrägtem Nahtwinkel. Spitzenmakel vorn lateral nicht tief vom Seitenrande getrennt, hinten breit die Naht berührend. Ober- seite halb matt, dunkelgrün oder grünschwarz. ‚Von subsp. drevisulcata m. durch die in der Mitte etwas weniger vorgezogene Oberlippe verschieden. Hsch. noch etwas weniger nach vorn verbreitert, Querfurchen näher zum Rande geführt. Fld. überall feiner und seichter punktiert, Mitte des Seitenrandes glatt. Gestalt im ganzen etwas schlanker usw. Mit dem aber- ranten Paraguay - Exemplar der letzteren Rasse stimmt es hin- sichtlich der Oberlippe und der Fld.- Skulptur (exkl. Rand!) ziemlich überein. Synonym von angustata Chvr. ist obscura Höpfn. Dej. in litt: 6. subsp. falöginosa Bat. Nicaragua (Chontales), Honduras (San Pedro), Mexiko (Almalonga, Playa Vicente, Tapachula). 14—15 mm. Kleiner und schmäler als subsp. angustata Chvr., Hsch. vorn etwa so verbreitert wie bei der Prioritätsform (aber 266 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. in der Mitte breiter und hinten enger, so dals die Seitenlinie geschweifter aussieht). Seitenkante vorn schärfer als subsp. angustata Chvr.; Fld. in der Mitte und hinten (hier abgeflacht) stärker punktiert (manchmal treten hinten bereits gut entwickelte Körnchen auf). Mitte des Seitenrandes fein punktiert. Spitzen- fleck schmal, als dünne Linie verlängert, berührt er schmal die Naht. Nahtwinkel = angustata Chvr. Oberseite halbmatt, schwarz. Bei der eben entwickelten Auffassung der Verwandtschaft der in Frage kommenden Formen bietet Tetracha affinis Dej. ähn- liche zoogeographische Verhältnisse wie Cicindela campestris L. und so manche andere Cicindelide mit riesigem Verbreitungsgebiet. Das Charakteristische besteht darin, dafs cum grano salis im ganzen Gebiete die typische Stammform (Prioritätsform) unverändert vor- kommt, dafs sich neben ihr aber eine ganze Anzahl von Spezial- formen mit getrennten kleineren Verbreitungszentren entwickelt hat, eine Erscheinungsform, welche ich als partikularistische Verbreitung bezeichnen möchte. Megacephala (Tetracha) Ruth m. (n. sp.) Differt a Tetr. coerulea Luc. prothorace in medio magis dilatato, apicem et praesertim basim versus magis constricto, prothoracis epipleuris aeque latis sed totis sat evidenter excavatis (non planis); elytris plus minusve parallelis, non a basi ad apicem gradatim angustatis, postice late breviterque rotundatis, supra subtiliter discreteque punctatis etc. etc. (vide infra !); colore etc. — Long.: 15!/, mm (sine labro). 1 &; Matto Grosso. In honorem filiolae meae carissimae nommata ! ; Tetr. femorali Perty affımis, differt capite prothoraceque evidenter minoribus, impressionibus foveiformibus frontis anticae centralis: indistineti- oribus ; oculis paullo magis prominentibus ; prothorace minus globoso ad mediam basim altius declivi, suleis transversis pronotalibus profundioribus : basali fere plano (non convexo), apicali lateraliter usque ad cristam mar- ginalem vel angulum. anticum ducto, hac crista tota multo distinctiore et usque ad ipsam basim prolongata, pronoto apicem versus angustiore, constrictione laterali post marginem apicalem bene impressa, ut margines laterales magis curvati videantur ; prothoracis epipleuris totis latioribus totisque excavatis, elytris multo brevioribus (ut latiora videantur) , apice non prolongato - angustato sed breviter rotundato (angulo suturali non acuto), tota superficie subtiliter discreteque punctulata, punctis nusquam confluentibus, in tertia parte antica longe distantibus, apicem versus densioribus , tuberculis nusquam apparentibus, media marginis parte sat longa glabra fere impunctata, elytrorum epipleuris juxta episterna im- pressionibus quibusdam foveiformibus irregularibus ornatis ; meta-episternis et parte adjacente metasternali planis (solımmodo sculptura impressi- Walther Horn, Megacephala-Tetracha. 367 onibusque ordinarüs generis ornatis) glabrisque (nec striatis nec punctatis). Colore supra subtusque viridi- coeruleo ; labro, 4 primis antennarım articulis, pedibus, trochanteribus, cowis, metasterm et abdomims disco, sternitis medüs lateraliter nigris aut nigricantibus, palpis abdominisque apice extremo testaceis. Die Gruppe der echten amerikanischen Tetrachae ist bisher irgendeiner Einteilung nicht zugänglich gewesen, da die Arten auffallend charakterarm und die wenigen Kennzeichen obendrein sehr variationsfähig sind. Bis in die allerneueste Zeit hinein waren die Grenzen der Spezies ganz verwischt; noch jetzt sind ein paar unklare Arten vorhanden. Im Verlauf der vorderen Transversalfurche des Pronotum habe ich nun einen ziemlich brauchbaren Unterschied gefunden, welcher gestattet, diese Gruppe in zwei Abteilungen zu spalten. Bei Tetr. Klagesi m., ozxychili- formis m., coerulea Luc. und Ruth m. biegt dieser Sulkus dicht am Aufsenrande schräg nach vorn und lateral, um bis zur Vorderecke des Pronotum zu verlaufen. Bei keiner anderen Art reicht er bis zu diesem Punkte: meist erlischt er dicht vor dem Seiten- rande, manchmal biegt er noch ein klein wenig nach vorn um (z. B. T. affinis Dej., Mniszechh Thms., spinosa Brll. usw.) oder er läuft einfach bis zum Seitenrande geradeaus weiter (z. B. T'. distinguenda Dej.). Nur eine Spezies scheint hierin eine gewisse Ausnahme zu machen, Tetr. insignis Chd., indem bei ihr der scharf eingestochene Sulkus zwar auch frühzeitig erlischt, aber öfters noch als undeutliche Vertiefung bis zur Vorderecke weitergeführt wird. — T. aptera Chd. gehört demnach zusammen ne ennomanlıss Berty; zur Gruppe, 2 letnareha Hio-pie.. spa. Was die übrigen Gruppen des Genus Megacephala betrifft, so verhalten sie sich ganz anders hinsichtlich dieser Furche. Weder die echten Megacephalae, noch Styploderma, noch die übrigen afrika- nischen oder die australischen Tetrachae lassen irgend eine Ein- teilung hierdurch zu. Öfters variiert es bei ein und derselben Spezies, z. B. Meg. regalis Boh., ja sogar innerhalb ein und der- selben Subspezies, z. B. regalis Boh. Hauseri m. In vielen anderen Fällen ist es etwa so wie bei T. insignis Chd., d. i. der Verlauf der Furche ist indifferent oder unsicher zu definieren (dies trifft für verschiedene Phaeowanthae und australische Tetrachae, unsere paläarktische Art, die meisten echten Megacephala - Formen usw. zu). Bei Megacephala regalis Boh. baby m., bei Megacephala Bocandei Guer. usw. ist die Transversalfurche bis zum Seitenrande weiter- geführt, um dann, dicht an die freie epipleuro -pronotal - Crista geschmiegt, zur Basis zu laufen (ähnlich wie bei 7. distinguenda Dej.). 268 Deutsch. "Ent. Zeitschr. 1907. Nicht selten (ganz besonders häufig bei Megacephala regalıs Boh. Hauseri m. und regalis Ertli m.) finden sich bei den echten afrikanischen Megacephala-sp. grolse, tiefe, grubenförmige Eindrücke auf der Scheibe des Pronotum, welche ich z. T. früher für wichtig gehalten habe. Meist steht je einer dicht neben der Mittellinie, seltener ist ein einziger sagittal auf der Mitte der letzteren selber vorhanden, bisweilen kommt durch Zusammenflielsen der zwei Gruben eine kurze Querfurche zu stande. In seltenen Fällen steht auch einmal eine vereinzelte Grube ganz irregulär an einer anderen Stelle des Pronotum. Fast immer sind es 22, welche diese Verwundungen zeigen, es handelt sich nämlich um Mandibelbisse der $&! Übrigens sei hervorgehoben, dafs nicht jedes in der Mitte der Mittellinie eingestochene Grübchen durch einen solchen mechanischen Insult entstanden ist: es kommen wohl auch hie und da normale, natürliche Impressionen vor. Die weitaus überwiegende Mehrzahl der Arten des Genus Megacephala.besitzt eine mehr oder weniger entwickelte Längskante auf der Mitte des ersten Fühlergliedes (Oberseite). Am stärksten ist dieselbe bei der aberranten „Tetracha“ Klagesi m. ausgeprägt. Von den „echten amerikanischen“ Tetrachen ist sie am undeut- lichsten bei 7. aptera Chd.; etwas mehr tritt sie schon bei den Arten T. femoralis Perty und virginica L. auf, bei allen übrigen Spezies ist sie relativ gut entwickelt (als Kante oder manchmal sogar als feine Längsleiste; ihr basaler Abschnitt ist weit be- ständiger als ihr distaler!). Aniaria Hope und die Megacephala- Untergruppen Metriochila Thms. sowie Phaeowantha Chd. zeigen gleichfalls dieses Kennzeichen gut ausgeprägt. — Im Gegen- satz dazu weisen die australischen Megacephalen nur Spuren der Längskante auf; bei den Spezies 7. Murchisoni Fet., pulchra Brn., australis Chd. und Helmsi Shp. scheinen selbst solche zu fehlen. — Bei unserer paläarktischen 7. euphratica Oliv. ist gleichfalls kaum eine deutliche Kante zu konstatieren. — Die „afrikanischen Tetrachae“ (quadrisignata Dej., Bocandei Guer. und njamnjamensis m.) zeigen basal eine stumpfe Kante. — Die echten afrikanischen Megacephalae und Styphloderma weisen sie etwas deutlicher und in längerer Ausdehnung auf. In einzelnen Fällen ist die Längskante resp. Leiste auf der einen Seite von einer seichten Furche begleitet, wodurch sie sich noch besser markiert. In den entgegengesetzten Fällen handelt es sich mehr um eine seitliche Abplattung, so dafs das erste Fühlerglied auf dem Durchschnitt nach der Oberseite zu etwas verjüngt erscheint. Walther Horn, Megacephala-Tetracha. 269 Auch sonst kann man mit Hilfe des ersten Fühlergliedes bei den schwierigen Megacephala-Gruppen eine gewisse Differenzierung vornehmen. Dasselbe trägt bei allen Arten distal einige Borsten: beiden „echten“ afrikanischen Megacephalae und Styphloderma finden sich auch im mittleren Ab- schnitt Borstenpunkte!),- während solche bei allen übrigen hier fehlen! Bei Siyphloderma ist ihre Anzahl durchschnittlich geringer als bei den erstgenannten. Mein einziger Typus von Megacephala regalis Boh. baby m. macht aller- dings eine Ausnahme: die Mitte des ersten Fühlergliedes ist nackt, nur rechts zeigt sich ein einziges Grübchen. Der feire Haarsaum, welcher bei Ckicindeliden den freien Vorder- und Hinterrand des Prothorax bedeckt und sich über den Kopf resp. den Mesothorax resp. Fld. lagert (ich spreche nicht von den Haaren auf der Oberseite des Pronotum usw.), zeigt im allgemeinen bei allen Meyacephalae die Besonderheit, dafs die Haare nahe dem Rande des Pronotum, hinter den Augen, länger sind als die übrigen. Nur bei der südamerikanischen Meyae. Germaini Chd., der australischen Greyana Sl., cylindrica Me. und Frenchi Sl. (Spenceri Sl. und Horwitti Cast. kann ich leider augen- blicklich daraufhin nicht prüfen), der afrikanischen Docandei (ruer., njamnjamensis m., allen „echten“ afrikanischen Meyacephalae (d. 1. Bawteri Bat., regalis Boh., megacephala Oliv., dentieollis Chd., Schultzeorum m.), sowie Styphloderma fehlen diese verlängerten Haare. Sehr interessant ist dabei, dafs die scheinbar so isoliert stehende Megac. Germaini Chd. habituell auch in manchen Punkten an die australische Megac. ceylindrica und Verwandte erinnert. In Amerika kämen ihr die sonst so differenten Phaeowantha- Arten relativ am nächsten. Die nahen Beziehungen zwischen Megac. cylindrica Mc. L. usw. und Megac. megacephala Oliv. usw. sind ja von jeher gewürdigt worden (sie beruhen nicht nur in der Flügellosigkeit). —- Auffallend bleibt, dafs Megac. 4 signata Dej. die etwas verlängerten Haare zeigt und Megac. cabounca Guer.?) dieselben sogar sehr 1) Bekanntlich kommen bei einigen dieser afrikanischen Arten auch Borstenpunkte auf der Stirn, Prothorax und Brustepisternen vor. Auch auf dem Clipeus treten sie bei ihnen bisweilen in grölserer Zahl auf. 2) Es beruht auf einem Irrtum, dafs man diese Art bisher als Varietät zu Megac. 4 signata Dej. eingezogen hat. Gu&rins Beschreibung gibt schon die wichtigsten Unterschiede sehr scharf an. Ich besitze ein @ von Ober-Dahomey (Djougon) ohne gelbe Fld.-Makeln; Fld. kürzer, flacher, stärker skulpiert als die Dejeansche Art; Kopf und vor allem “ Hsch. viel breiter, letzteres mit weniger scharf (breiter rechtwinklig) vor- springenden Hinterecken. 370 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. ausgesprochen aufweist. Megac. euphratica stimmt hierin mit letzterer überein. Die habituellen Verwandtschaften kommen also sehr gut durch diese Haare zum Ausdruck. Der Clipeus der Gattung Meyacephala besitzt im allgemeinen zwei Porenpunkte mit Borsten, bei den „echten“ afrikanischen Meyacephalen vermehren sich diese ganz unsymmetrisch bis zu neun (z. B. Megac. Bawteri Bat.). Auch sonst finden sich sonderbare Schwankungen in für andere Gruppen wichtigen Charakteren bei den am tiefsten stehen- den afrikanischen Vertretern dieser Gattung. Im allgemeinen sind die Mandibeln lateral basalwärts nackt; fast alle afrikanischen Arten zeigen hier aber an Zahl sehr variale Borsten, die selbst innerhalb derselben Rasse inkonstant sind. Megac. regalis Boh. hat z. B. meist mehrere Borsten (ein Exemplar aus Angola be- sitzt keine einzige!), subsp. excelsa Bat. und Peringueyi m. haben meist 1—3, subsp. Dennigseni m. meist keine, subsp. sebacuana Per. und Zevoili Luc. meist mehrere, der Typus von subsp. baby nur eine, Megac. euphratica sehr selten eine Borste usw. Ein weiterer sehr primitiver Charakter aller afrikanischen Vertreter der Gattung (mit Ausnahme von Megac. euphratica !) ist. das fast ganz konstante Klaffen der Nähte am Vorder- und Hinter- rande der epipleural Sutur des Prothorax (nur in der Breite der Episternen besteht meist ein inniger Schluls). Man findet diesen Einschnitt am Vorder- und Hinterrande des Prothorax auf der Unterseite neben den Epipleuren sehr leicht. Bei Siyphloderma ist er auch meist vorhanden. Die oben zitierten Australier (Greyana, cylindrica und Frenchi) zeigen dasselbe. Bei ganz vereinzelten Exemplaren verschiedener Arten klafft sogar noch die Naht im Bereich der Episternen selbst (z. B. bei meinem Exemplar von Megac. cabounca Gu£r.). In grölserem Malse kommt eine Behaarung der Fld. nur bei einigen Phaeowantha - Arten vor, eine äquivalente Beborstung bei den „echten“ afrikanischen Megacephalae. Styphloderma hat trotz der so entwickelten Fld.-Tuberkeln nur die in der ganzen Familie der Cicindeliden üblichen spärlichen Haare auf der vorderen Fld.- Hälfte usw. Bei der nahen Verwandtschaft zwischen Borsten und Tuberkeln ist es interessant, im Zusammenhang mit dem obigen auf die mit Tuberkeln besetzten Fld. von Phaeowantha asperula Westw. hinzuweisen, wodurch dieser scheinbar so heterogene Walther Horn, Megacephala-Tetracha. 271 Charakter seine Isoliertheit verliert und die Phaeowanthen noch inniger mit den Afrikanern verbindet. D.E.Z. 96 p. 353 hatte ich auf Grund des in Rennes und Paris gesehenen Materiales Megacephala (Tetracha) scapularis Mc. L., welche ich nach Fleutiaux für identisch mit MW. Hopei Cast. hielt, als Färbungs-Varietät zu M. Australasiae Hope gezogen. D. E. Z. 98 p. 194 erklärte ich M. Hopei Cast. auf Grund der Castelnauschen Typen im British Museum für eigene Art (und deduzierte daraus nach Fleutiaux das gleiche für die mit ihr angeblich identische M. scapularis Mc. L.). In eigenartiger Weise finden sich jetzt meine alten Behauptungen bestätigt. Th. Blackburn schickte mir Megacephala scapularis Me. L. von Nord-Queensland, die ich als eine Färbungs-Varietät von M. Australasiae ansprach. Durch die neuerdings erschienene Bestimmungstabelle von Th. Sloane stutzig gemacht, sandte ich dem letzteren trotzdem die Form ein, indem ich die Ver- mutung dabei aussprach, dafs Blackburns Bestimmung richtig sei; die Folge wäre dann, dafs M. Hopei Cast. eigene Art würde, da sie (wie ich schon 1. c. 98 gezeigt habe) von M. Australasiae und Varietäten sehr erheblich verschieden sei. Th. Sloane hat mir nun die Bestimmung als M. scapularis Mc. L. bestätigt. Den australischen Entomologen ist demnach die echte M. Hopei Cast. ganz unbekannt! Meg. scapularis erkläre ich also nunmehr für eine Rasse von M. Australasiae Hope mit reduziertem gelblichen Randstrich (etwa ä la Meg. Hopei Cast.). Meg. Hopei Cast. wird eigene Art: sie ist glänzender auf der Oberseite als M. Australasiae scapularis Mc. L.; im ganzen schmäler gebaut ; Stirn und Pronotum viel weniger gerunzelt (fast glatt); Prothorax etwa in der Höhe der vorderen Querfurche seitlich etwas eingebuchtet, die Höcker vor den Hinterwinkeln seichter und gerundeter; Fld. punktiert und nicht schindelförmig granuliert, nur im hintersten Fünftel bilden sich (ähnlich wie bei vielen amerikanischen Tetrachae) seichte Höckerchen, die jedoch viel weiter auseinander stehen als bei den Australasiae-Formen. Im ganzen vorderen Drittel sind die eingestochenen Punkte etwa so grob und so dicht stehend wie bei Megacephala intermedia Sl. im Bereiche des vorderen suturalen Fld.-Winkels. Bei M. Hopei Cast. nimmt diese grobe Skulptur aber die ganze Breite der Elytren, den äufsersten Rand ausge- nommen, ein. Im mittleren Fld.-Drittel sind die eingestochenen Punkte etwa so fein und auseinander stehend wie bei M. pulchr«a Brn. im Bereiche der Fld.-Spitze. 97: Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Rhizophagus striolatus n. sp. (Col.) Beschrieben von Edm, Reitter, Paskau (Mähren). Neue Art aus der Verwandtschaft des nitidulus, aber von diesem durch schmäleren Kopf und die Streifung der Fld. ab- weichend. Von dem noch ähnlicheren similaris Rttr. durch kleineren, hinten nicht quer eingedrückten Kopf, längeren, wenig gerundeten, oben viel stärker punktierten Thorax zu unterscheiden. Rotbraun, der Kopf, die Ränder des Hsch. besonders vorne, Schildchen, die Basis der Fld., Pygidium und die Unterseite heller rostrot, die Färbung oben nicht scharf abgegrenzt, Fühler und Beine heller rot. An den Fühlern ist das 3. Glied so lang als 4 und 5 zusammen. Kopf beträchtlich schmäler als der Hsch., fein punktiert, Scheitel ohne Querfurche. Hsch. so breit als die Fld., fast parallel, um !/, länger als breit, wenig stark zerstreut punktiert, die Punkte einfach, Seiten und Basis gerandet, alle Winkel abgestumpft, die Spitzen leicht abgerundet. Schildchen querrundlich, glatt. Fld. um die Hälfte länger als der Thorax, die Seiten hinter der Basis mit der Spur einer Abflachung , die Streifen fein und in diesen fein punktiert, nur der Nahtstreif tief eingedrückt, die Zwischenräume flach, der erste mit einer höchst feinen, erkennbaren Punktreihe, die andern einfach, nur die mittleren längs der Mitte mit der Spur von höchst feinen Mittel- streifen, die vielleicht nicht beständig auftreten dürften. Schulter- winkel stark nach vorne und aufsen zapfenförmig vorragend. Pygidium sehr fein, spärlich punktiert. — Long.: 3,2 mm. Transkaukasien: Armenisches Gebirge im Erivanschen Gouvernement. 1 $ in meiner Sammlung. Rh. striolatus var.? lenkoranus nov. Mit der vorigen Art in den hauptsächlichsten Punkten überein- stimmend, aber die Schläfen nach hinten stärker verengt, die Fld. fast ganz schwarz, nur an der Basalkante rötlich gesäumt, den Zwischenräumen fehlen die höchst subtilen Streifchen in der Mitte und das Pygidium ist fein und dicht punktiert. 1 Q aus Lenkoran. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 373 Coprophage Scarabaeiden. (Col.) Von Carl Felsche, Leipzig. (Hierzu Tafel II). Die hier beschriebenen Arten befinden sich zum gröfsten Teil in meiner Sammlung (C. F.) einige in der des Herrn Gou- verneurs von Bennigsen, Berlin (C. B.) und des Herrn H. E. Andrewes, London (C. A). Die Sammlungen dieser Herren enthalten sehr wertvolles Material, die des Herrn Andrewes besonders indische Onthophagus, die zum gröfsten Teil neu zu sein scheinen. Vielleicht kann ich mich mit diesem Material, das ich zunächst zurückgeben mulste, später mal beschäftigen. Auf der beigegebenen Tafel, welche Herr Alexander Reichert, Leipzig, sehr exakt gezeichnet hat, sind die wesent- lichen Teile der hiernach neu beschriebenen, sowie einiger er- wähnten Heliocopris-Arten abgebildet. Pachysoma validum Boh. Insecta Coffeariae II. p. 180. Diese Art hat Peringuey in seinem „Descriptive Catalogue of the Coleoptera of S.-Africa, Lucanidae und Scarabaeidae“ p. 78 mit ?. Aesculapius vereinigt, aber mit Unrecht. Bei letzterem sind die Seiten des Pronotum gleichmälsig gerundet und die Scheibe ist in der Mitte ziemlich zerstreut punktiert, während bei ?. validum der Seitenrand etwas hinter der Mitte ein breit abgerundetes Eck bildet und die Scheibe in der Mitte zwei Gruppen dicht stehender Punkte zeigt. Pachysoma Schinzi Fairm. Ann. Soc. Ent. de france 1883 p. 178. Fairmaire hat nur das & dieser ausgezeichneten Art be- schrieben, beim 2 sind die geweihartigen Zähne des Kopfschildes durch vier ziemlich gleiche, durch einen mäfsigen Zwischenraum in der Mitte getrennte Zähne ersetzt, die Wangen sind stärker gerundet, haben vorn einen spitzen, auswärts gerichteten Zahn und hinter diesem noch ein kleines Zähnchen. Pachysoma rotundigenan. sp. Schwarz; der Kopf von vorn nach hinten gleichmälsig ge- wölbt, dicht längsgerunzelt, der vordere Rand mit vier Zähnen, von denen die mittleren beträchtlich gröfser sind als die seit- lichen, die Wangen gerundet vortretend, vorn nur schwach Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907, Heft III, 19 974 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. abgesetzt, der Seitenrand fein gekerbt, die Oberfläche fein granuliert. Der Prothorax hat die gröfste Breite hinter der Mitte, hier ist er gerundet, davor und dahinter die Seiten gerade, der ganze Seitenrand gezähnt, der Hinterrand gerade, die Hinterecken scharf, die ganze Scheibe nicht allzu dicht mit kleinen Punkten besetzt zwischen denen zahlreiche grolse, narbenartige stehen. Die Fld. querrund mit kaum sichtbaren Streifen und Punkten. Die Vorder- schienen im vorderen Drittel etwas gekrümmt, die vordere Hälfte des Aufsenrandes mit vier Zähnen, die hintere gekerbt, die Innen- wand an der Spitze mit zwei dicht stehenden stumpfen Zähnen, der Sporn sehr spitz, am Aufsenrande mit einem Zähnchen ; die Mittelschienen gerade, schmal, der Sporn sehr lang, spatelförmig, die Tarsen kurz mit kleinen Klauen und mälsig langer, aber ziemlich dichter Behaarung ; die Hinterschienen etwas gebogen, aufsen vor der Spitze etwas ausgerandet, die Tarsen fast von der Länge der Schienen, ihr erstes Glied so lang wie die drei folgenden zusammen, die Klauen sehr fein, schwach gebogen, so lang wie die zwei letzten Tarsenglieder zusammen. Auffallend ist bei dieser Art die dunkelbraune Behaarung am Innenrande der Vorderschienen, an der hinteren Hälfte des Thoraxrandes, auf dem oberen Rande der Hinterschienen und deren Tarsen, hier an den Hinterbeinen erreichen die Haare eine Länge von 6 Millim. Länge: 26 mm. Sinclair, DS. We Arıkarı (0062202785) Pachysoma Bennigsenin. sp. Schwarz. Der Kopf wie bei der vorigen Art geformt und skulptiert, nur zeigen sich hier auf dem Scheitel einzelne Körnchen. Der Prothorax stark quer, sein Seitenrand stark gerundet, die grölste Breite hinter der Mitte, der Vorderrand viermal sehr leicht gebuchtet, der Hinterrand leicht gerundet, die Vorderecken scharf, die hinteren gerundet, der Seitenrand scharf gezähnt; die ganze Scheibe dicht runzelig gekörnt, dazwischen gröfsere Körnchen, die in der hinteren Hälfte zahlreicher werden, vor dem Hinterrande eine Reihe gröfserer länglicher Punkte, die jenen gekerbt er- scheinen läfst. Die Fld. breit herzförmig, jede mit sieben breiten Furchen, in deren Mitte eine Reihe Körnchen die Streifen markiert, die Zwischenräume etwas erhaben, stark gerunzelt, auf ihrer Mitte eine Reihe Körnchen, welche auf dem Zwischenraume neben der Naht undeutlich ist. Pyeidium breit dreieckig, leicht ge- wölbt, mit einzelnen kräftigen Körnchen. Beine wie bei der vorigen Art, nur fehlen an der Innenseite der Vorderschiene die zwei Zähne, der Sporn ist weniger spitz, ohne äufseren Zahn, Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 275 die Krallen der Hintertarsen und die Behaarung sind weniger auffallend. Länge: 20 mm. Oranjefluls. (C. F.; C. B.) Ich widme diese ausgezeichnete Art Herrn Gouverneur von Bennigsen, der während seiner Amtsführung auch um die Kenntnis der Coleopteren -Fauna seines Gebietes sich sehr ver- dient gemacht hat. Mnematium Silenus. Ol. i. ]. Gray, Griffith Animal Kingdom Taf. 40. £. 2. Herr Bedel in seiner Revision des Scarabaeus palaearct., Abeille XXVII p. 288, erklärt diese Art für identisch mit M. Ritchiei M. L.; ich halte das nicht für richtig. Ich be- sitze aus Cherrolats Sammlung ein Stück bezettelt: Mnema- tium Silenus Kirby , interruptus Dej. Cat. 3. 150., Orient; ex mus. Olivier; dies Stück ist viel grölser als irgend eines der mehreren Hundert, welche ich von M. Ritchiei in Händen gehabt habe, aufser- dem unterscheidet es sich aber noch durch folgendes: die Wangen haben vorn einen scharfen nach aufsen gerichteten Zahn, ihr Seitenrand hat mehrere Zähnchen und schliefst hinten mit einem scharfen nach aufsen gerichteten Zahne ab, die Fld. sind fast glatt und zeigen nur nach aulsen zu Spuren von Streifen, die Tarsen der Hinterbeine sind ziemlich kurz und dicht bürstenartig behaart; bei M. Ritchie haben die Wangen weder an der Spitze noch an der Basis einen Zahn, auch ihr Aufsenrand ist glatt, die Fld. haben auf der ganzen Scheibe deutliche seichte Furchen, die Tarsen der Hinterbeine sind länger und wimperartig behaart. Das Berliner Museum besitzt 3 dem meinigen gleiche Stücke des M. Silenus aus Arabien (Ehrenberg?), die Herr Prof. Kolbe durchaus für verschieden von M. Ritchiei hält. Sebasteos Andrewesin. sp. Schwarz, wachsartig glänzend. Kopfschild mit vier sehr spitzen Zähnen, zwischen den mittleren, welche unten einen stumpfen Zahn haben, ein ziemlich breiter Zwischenraum; Wangen vorn scharfeckig, Rand glatt, hintere Ecke gerundet; Kopfschild netzartig gerunzelt, Wangen dicht, Scheitel weniger dicht ge- körnt, auf seiner hinteren Hälfte eine runde Grube; auf der Stirn ein sehr spitzer Höcker, dahinter jederseits ein schiefer, etwas gehogener Kiel, der sich an die Wangenfurche schlielst. Prothorax stark quer, Vorderrand in der Mitte breit und flach gebuchtet, Vorderecken scharf gezähnt, Seitenrand in der Mitte 19* 276 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. fast gerade, vorn und hinten gerundet, die vorderen zwei Drittel gezähnt, das hintere Drittel und der Hinterrand gekerbt, die Seitengruben sehr grols, nach oben undeutlich begrenzt, unmittel- bar am Seitenrande stehend; Scheibe am Vorderrande und an den Seiten bis fast zur Mitte reichend mit Körnchen, die dann in raspelartige und endlich in der Mitte vor der Basis in reine Punkte übergehen, mälsig dicht besetzt, jederseit gegenüber der Schulterbeule der Fld., aber nicht ganz am Grunde ein mond- förmiger glatter Fleck. Fld. flach gewölbt, mit fast paral- lelen Seiten, neben diesem zwei Leisten, deren innere von der Basis bis zur Apicalbeule reicht, Scheibe seidenartig mit vielen äulserst feinen etwas glänzenden Flecken, jede Decke mit sechs äulserst feinen punktierten Streifen, die Zwischenräume mit wenigen gröberen Punkten besetzt, der äufsere fast doppelt so breit als die anderen, die Naht in der hinteren Hälfte etwas erhaben und glänzend. Pygidium breit herzförmig mit einzelnen Punkten be- setzt, beim & leicht gewölbt mit einem undeutlichen Kiel in der Mitte, beim 2 nahe der Spitze stark beulig aufgetrieben. Vorder- schenkel am Vorderrande nahe der Spitze mit einem kleinen Zahne, Vorderschienen mit vier grofsen abwärts gerichteten Zähnen, da- zwischen und oberhalb gekerbt, der Innenrand beim d gekerbt, beim 2 mit 8 und 9 Zähnen. Behaarung dunkelbraun, an den vier hinteren Schienen bürstenartig. Länge: & 27, 2 30 mm. Karachi (T. R. Bell) (C. F.; C. A.). Ich widme diese interessante Art Herrn H. E.Andrewes, London, der mir die beschriebenen Stücke aus seiner schönen Sammlung indischer Coprophagen überlassen hat. Scarabaeus modestus Boh. Öfvers. Vet. Ak. Förh. 1860. 22. Diese Art hat Herr Peringuey in seinem „Descr, Cat.“ p- 51 ausführlich beschrieben und damit seinen Se. rostratus Trans.’ 'S. Air) "Phil. Soc. IV. Bart. 11.9297 vereiniet.z Inzdieser Beschreibung heifst es (Zeile 5) „the mentum has a vertical, bifid toothed process extremely conspicuous“; da hiervon Boheman, dessen Beschreibungen Lacordaire in seinen Genera gelegentlich als ‚‚modeles d’exactitude‘‘ bezeichnet, nichts erwähnt, glaubte ich einen Irrtum Peringueys annehmen zu müssen, aber Herr Prof. Sjöstedt, Stockholm, den ich um Auskunft gebeten, hatte die Güte, mir eine Zeichnung des mentum von Sec. modestus zu senden, die keinen Zweifel liefs, dafs Peringuey recht hat. Da P&ringuey die Identität seines Sc. rostratus mit modestus Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 977 Boh. selbst festgestellt hat, es aber keinem Zweifel mehr unter- liegt, dafs letzterer mit Se. proboscideus Guer. Iconogr. du regne anim., Ins. p. 73, identisch ist, hat Gu&rins Name zu gelten. Canthon hybomoides n. sp. Von der Form des Deltochilum trisignatum, aber ein echter ÖCanthon, da die Vorderschienen kurz und breit dreieckig sind und verhältnismälsig lange dünne Tarsen haben. Nach der Tabelle in Harolds Monographie würde die Art neben ©. curvipes kommen, mit dem sie aber nichts gemein hat. Das ganze Tier ist schön hellgrün, Kopf, Hsch., Unterseite und Beine glänzend, Fld. und Pygi- dium seidenartig. Kopf vorn dreieckig ausgeschnitten, neben dem Ausschnitt kurze, aber spitze Zähne, die durch eine Leiste vom Kopfschild getrennt sind; Seitenrand des Kopfschildes leicht ge- bogen; Wangen vorn winklig abgesetzt, dann in leichtem Bogen zum hinteren Ende der Augen verlaufend; ganze Fläche des Kopfes mit äulserst feinen Punkten nicht sehr dicht besetzt. Fühler gelb. Hsch. völlig glatt, Seitenrand stark gerundet, hinter den Vorderecken etwas aufgebogen, wodurch er, von oben ge- sehen, leicht eckig erscheint, Basis in der Mitte stark eckig; Unterseite in den Vorderecken mit tiefer Grube, die hinten durch eine schwache Leiste begrenzt ist. Fld. ganz eben, an der Basis neben der Mitte etwas eingedrückt, Aufsen- und Spitzenrand fast senkrecht abfallend, auf der Scheibe 7 fein gekerbte Streifen, der (8.) Humeralstreifen gekielt, bis hinter die Mitte reichend ; der Raum neben der Naht, aufser an der Basis, ganz flach, der folgende in der vorderen Hälfte so breit als die nächsten zwei zusammen, nach hinten etwas verschmälert, der hintere Rand mit Knötchen wie bei Deltochilum trisignatum. Pygidium dreieckig mit stumpfer Spitze, in den Ecken grubig. Metasternum gewölbt, spiegelblank, nur ganz vorn mit einigen feinen Punkten, durch eine winkelige gefurchte Naht vom Mesosternum getrennt, dieses punktiert. Die Hinterschenkel in der Spitzenhälfte ziemlich breit; Vorderschienen vorn gerade abgestutzt, aulsen mit 3 Zähnen, von denen der an der Spitze beträchtlich gröfser ist als die anderen, der Auflsenrand, auch zwischen den Zähnen, gekielt. Die Hinter- schienen sehr stark gebogen, sehr schmal, nach der Spitze zu sehr wenig verbreitert. Länge: 7 mm. Brasilien; Goyaz, Jatahy. Ein Stück (C. F.) vonH. Donckier erhalten. Deltochilum sculpturatum n. sp. Dem D. irroratum Cast. ähnlich, aber schlanker und die Gruben auf den Fld. viel tiefer, sonst kein Unterschied. Ist 278 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. vielleicht nur Varietät des irroratum, ich finde aber keine Über- sänge zwischen den mir vorliegenden 12 Ex. des letzteren und den 4 des D. sculpturatum. Brasilien: Buen Retiro. Deltochilum elongatum n. sp. Ebenfalls verwandt mit D. irroratum Cast., dem es in der Skulptur der Fld. gleicht, aber das Hsch. ist sehr deutlich netz- artig längsgerunzelt und die Körperform auffallend gestreckt. Länge 16 mm. Paraguay. 1: Ex. (C. F.). Anachalcos sericeus n. sp. Oberseite tief dunkelgrün , matt, seidenartig, Prothorax und Fld. äufserst fein chagriniert, gleichmäfsig nicht zu dicht mit augenförmigen Pünktchen, die bei gewisser Beleuchtung etwas glänzen, besetzt. Kopf einen regelmälsigen Halbbogen bildend, vorn zwei kurze, spitze Zähne, Wangen im Rande nicht markiert, aber durch eine deutliche Furche von der Fläche des Kopfes ge- schieden, die hintere Hälfte des ganzen Kopfes mit den be- schriebenen Punkten besetzt, die auf der vorderen Hälfte allmählich viel kleiner und etwas strichförmig werden, hinter den Zähnen wieder etwas gröbere Punkte. Pyeidium glänzend, mit sehr deutlichen Augenpunkten ziemlich dicht besetzt, Unterseite glänzend, fast überall grob punktiert, das Metasternum mit einzeln stehenden einfachen Punkten, die neben einer am hinteren Ende befindlichen Grabe etwas dichter stehen. Vorderschienen mit drei grofsen Zähnen, davon stehen die zwei untersten, etwas abwärts ge- richteten, dicht beisammen, zwischen ihnen und dem dritten zwei kleinere, oberhalb des dritten noch eine Anzahl kleinere. Länge : 20 mm. Kionga — 1 d in coll. Bennigsen. Pinotus singularis n. sp. Verwandt mit ?. mundus Harold. Pechschwarz, Beine etwas heller; Fühler gelb. Kopf quer trapezförmig, Vorderrand beider- seits nach rückwärts geschwungen, in der Mitte in zwei dicht nebeneinanderstehende, spitze, nach auswärts gerichtete Zähne auslaufend, an der Seite durch eine scharfe Ecke begrenzt, welche vor der Wangenfurche steht; die Wangen nach hinten erweitert, der Aufsenrand gerade, der an den Prothorax geschmiegte Teil parallel zur vorderen Furche; Kopfschild neben dem vorderen Rande mit einer regelmäfsigen Reihe scharf ausgeprägter Körnchen, die bis in die Zähne reicht ünd da durch einen Büschel gelber Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 2379 Haare abgeschlossen wird, Fläche des Kopfschildes mit etwas runzeligen queren flachen Punkten, auf der Stirn ein querer, oben etwas ausgerandeter Höcker, Scheitel und Wangen weit- läufig mit flachen Punkten besetzt. Prothorax glatt, vorn zur Aufnahme des Kopfes stark ausgerandet, jederseits hinter den Augen mit einer queren Grube, an deren vorderer Seite eine Reihe grober Punkte ; Seitenrand stark gerundet und, vorn stärker, gekerbt, Basis mit einer Reihe kräftiger Punkte. Fld. seiden- artig matt, Naht glänzend, mit deutlich punktierten Streifen. Pygidium breit dreieckig, glatt, von oben gesehen an der Spitze scheinbar mit zwei stumpfen Zähnchen versehen, zwischen diesen Zähnchen mit einem kräftig abgesetzten schmalen zungenförmigen Fortsatz, der den letzten unteren Hinterleibsring zu dreiviertel durchschneidet, dieser Fortsatz ist durch eine feine Linie vom übrigen Pygidium getrennt. Vorderschienen mit 3 grofsen Randzähnen und einem rudimentären obersten. Alle Haare rostfarben. Länge : 14 mm. Para. Ein & in meiner Sammlung. Heliocopris Isidis Latr. Diese allgemein bekannte Art hat H. W. Bates in Harold, Col. Hefte IV., 87 in H. gigas L. umgetauft mit der Begründung: According to the excellent description of the Scarabaeus gigas given in the Mus. Lud. Ulr. (1764 p. 16), Linnaeus must have had hefore him a female of what is known in collections as Heliocopris Isidis. Die „excellent description“ besteht aus Diagnose und Beschreibung ; erstere lautet: Scarabaeus thorace inermi, reluso, capite mutico, supra margineque angulato. Das palst nicht auf /sidis. Die Beschreibung lautet: Capitis elypeus margine repandus circiter octo angulis obtusis et ad latera postica 'subtus pilis longioribus barbatus. Superne caput antice depressum, postice assurgens, margine elevato, transverso, triplici dente obtusa. Thorax converus, antice retusus, postice transversus, undique punctis excavatis adspersus, margo lateralis undique antice tribus dentibus obsoletis angulatus. Antice thoraw supra, in media, prominens margine gibbo et utringue denticulo brevissimo. Diesen Teil der Beschreibung kann man allenfalls auf ein Q des /sidis beziehen, es heilst aber nun weiter: | Elytra vie manifeste utrinque lineis 6 striata, superficie interjacente nec laevi nec manifeste punctata. Marygo elytror. usw. Diese Angaben passen absolut nicht auf „what is 380 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. known in collections as Heliocopris Isidis,“ und da ist es doch gewils unstatthaft, letzteren Namen durch giyas zu ersetzen. Die französischen Coleopterologen haben, wie mir scheint, diese nomen- klatorische Spielerei ignoriert, hoffentlich folgen ihnen die deutschen und lassen künftig /sidis Latr. und gigas Ol. gelten. Peringuey in seinem Descr. Cat. (Lucanidae und Scara- baeidae), p- 313 führt unter Heliocopris gigas L. (Bates), Isidis Latr. und Andersoni Bates als Synonyme auf, aber zu Unrecht. Ab- gesehen davon, dafs Andersoni in allen Formen kräftiger ist, sind bei seinem & die Vorderecken des Thorax nach aufsen gewendet und an der Spitze ausgerandet, während sie bei Jsidis gerade und scharf zugespitzt sind. Auf Seite 314 unter „Male“ beschreibt nun P&ringuey den H. Isidis, denn er sagt: prothorax .. the outer anterior angles produced into a very long, aculeate process, auf Tafel XXXI, Fig. 7 und 7a aber ist A. Anderson abgebildet. Heeilvorcio,pns- Pan yiz. Kabrı — Tar.s2, Erg.zsle Syst. El. I, 35 ist im Münch. Cat. mit H. Neptunus Bohem. Ins. Caffr. I, p. 215 verbunden und auch Peringuey, Deser. Cat. 322 nimmt das an, beide aber haben Unrecht, denn diese Arten sind sehr verschieden. Harold gibt Col. H. VIII, p. 7 eine kurze Beschreibung unter dem Namen Zryxr, beschreibt aber H. Neptunus Boh., dasselbe tut Peringuey |. c. p. 322 und bildet Taf. XXX, Fig. 5 ebenfalls 7. Neptunus ab. Dieser hat auf dem Kopfe ein ziemlich hohes Horn, das an der Spitze aus- gerandet ist, die Vorragung des Thorax hat drei fast gerade nach vorn gerichtete Zähne, deren mittelster ebenfalls ausgerandet ist, dagegen hat H. Eryx F. auf dem Kopfe zwei durch eine Leiste verbundene, mit den Spitzen etwas gegen einander geneigte Hörner, die Vorragung des Thorax hat bei der typischen Form drei spitze Zähne, deren seitliche nach aufsen gerichtet sind. — Ziemlich häufig findet man eine Varietät, bei welcher die Vorragung des Thorax einen breiten vorn ausgerandeten Lappen bildet, das ist H. Dianae Hope, Ann. Nat. Hist. IX. (1842). 494 (H. mutabilis Kolbe, Stett. E. Z. 1893 p. 195). — Taf. 2, Fig. 2. AH. Eryx kenne ich nur aus West-Afrika, Neptunus aus Abessinien und Natal. Heliocopris eryceoides n. sp. — Wat. 2, Rig. 3. Dem 4. Erye F. Syst. Eleuth. I p. 35 sehr ähnlich, von diesem aber durch folgendes verschieden. Der Kopf ist viel kleiner und schon vom vorderen Rande der Wange an all- mählich bis zu den Augen verschmälert, während bei H. Eryx der hintere Rand des Kopfes als starker Winkel über die Augen Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 381 hervortritt. Das Kopfhorn, welches bei A. Eryx eine aufrecht stehende Platte bildet, deren Seitenzähne etwas gegeneinander ge- krümmt und oben abgestutzt sind, ist bei der neuen Art stark vorwärts geneigt, die Zähne ganz gerade, etwas nach auswärts gerichtet, spitz. Der Prothorax ist wie bei H. Eryx geformt und skulptiert, aber die Hervorragung ist nur etwa halb so breit und die seitlichen Zähne sind mehr vorwärts gerichtet. Die Fld. sind kräftiger gestreift als bei A. Eryx. Länge: 35 mm. D. 0. Africa: Manow (C. F.) Helvocopris Heller: n. sp. — Tat. 2, Fig. A. Ebenfalls aus der Verwandtschaft des H. Eryx, aber so- fort zu unterscheiden durch den viel breiteren Kopf, welcher zwischen Clypeus und Stirn eine sehr breite, kräftige, stark nach vorn gebogene Leiste trägt, die jederseits in einen kurzen, dreieckigen nach aufsen gerichteten Zahn endet. Die Hervor- ragung des Hsch. ist viel schwächer als bei gleich grolsen Exemplaren des H. Eryx, die 3 Zähne nach vorn gerichtet, die äulseren stumpf, der mittlere, etwas gröfsere, spitz; die Skulptur des oberen Teils des Vorderrückens ist gröber aber viel weit- läufiger als bei H. Eryw. Länge: 34 mm. 1 & von Kamerun: Engelberg (C. F.) Ich widme diese interessante Art Herrn Prof. Heller als Zeichen des Dankes für oft erwiesene Gefälligkeit. Heliocopris neptuniformis n. sp. — Taf. 2, Fig. 8. Dem H. Neptunus Boh. Ins. Caffrar. II. 215.. (Taf 2, Fig. 7) welcher im Cat. Gem. & Har. irrig zu H. Ery® gestellt ist, sehr ähnlich, aber verschieden durch den viel schmäleren Kopf, der fast gar nicht die Augen überragt, das kürzere, aber breitere, an der Spitze tiefer ausgeschnittene Kopfhorn und die Vorragung des Prothorax, deren seitliche Zähne sehr grofls und gerade vor- wärts gerichtet sind, und der mittlere sehr kurz und zwei- spitzig ist, bei 4. Neptunus überragt der Mittelzahn die etwas nach aulsen gerichteten Seitenzähne. Länge: 35 mm. 1 & von Bagamoyo in meiner Sammlung. Catharsius platynotus n. sp. Aus der Verwandtschaft des ©. gorilla Thoms., satyrus Kolbe usw. Kopf sehr breit, vorn mälsig, nach den Seiten stark ge- rundet, vorn in der Mitte mit einem feinen Einschnitt, ohne 2823 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Zähne ; die Wangen vorn durch einen Einschnitt und ein Zähnchen markiert, durch einen Kiel vom Kopfschilde getrennt, dieses und die Wangen, letztere etwas feiner, schuppenartig gerunzelt, der Scheitel gekörnt; auf dem Kopfschilde, nahe dem Vorderrande ein quer zusammengedrücktes, nicht zu hohes, an der Spitze stark ausgeschnittenes Horn. Prothorax für den Kopf trapezoidal aus- geschnitten, Vorderwinkel breit gerundet, Seitenränder und Basis mälsig gerundet, Hinterwinkel abgerundet, aber deutlich; die vordere Hälfte steil abfallend, hier fein gekörnt, die Vorderwinkel fast glatt, grubig vertieft, die hintere Hälfte eine Vorragung von etwa der halben Breite des Thorax bildend, deren Vorderrand schwach gebogen, zweimal kaum merklich gebuchtet, die Ecken rund, von ihnen ausgehend eine etwas geschwungene stumpfe Leiste, die im letzten Drittel des Thorax über dem Seitenrande mit einem zitzenförmigen Zahne endet; die hintere Hälfte eben- falls gekörnt, die Körnchen hinter dem Absturz beiderseits etwas verflacht, sodals zwei glänzende Stellen erscheinen, zwischen denen sich eine seichte Längsfurche zeigt. Fld. wachsartig, Naht. Schulter- und Apicalbeulen stärker glänzend, Streifen fast unmerklich gekerbt, der 8. in der vorderen Hälfte kielartig, Zwischen- räume etwas gewölbt, sehr fein gerunzelt. Pygidium leicht ge- wölbt, weitläufig punktiert. Vorderschienen mit 3 Zähnen, der obere etwas kleiner. Behaarung rostrot. Länge: 28 mm. 1 & von Kamerun: Victoria, in meiner Sammlung. Catharsius Oedipus n. sp. Dem €. Polymices Kolbe, Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde, Berlin 1893 p. 135, so ähnlich, dafs eine ausführliche Beschrei- bung überflüssig ist. Der Unterschied beschränkt sich auf das Kopfhorn, welches bei ©. Polynices zungenförmig ist und nahe dem Vorderrande steht, während es bei (©. Oedipus auf der Grenze zwischen Kopfschild und Stirn steht und kegelförmig ist, bei kleineren Stücken hat es eine etwas eckige Basis. Ein $, welches ich mit dem & erhielt, hat auf der Stirn eine dreihockrige Leiste, auf dem Thorax im vorderen Drittel eine sehr schwache leicht gebogene Leiste. Länge: 31—24 mm. 1 & von Zomba, Ob. Schire, 2 & 1 2 von Lindi (C. F.). Catharsius gorilloides n. sp. Dem C. gorilla Thoms., Archiv entom. I. p. 51. pl. 5 £. V., in der Form sehr ähnlich, aber der Kopf ist etwas kleiner, das Horn, dessen Seiten bei gorilla von der Basis bis zur Spitze einen Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 383 leichten Bogen bilden, ist hier in den unteren ?/, parallel- seitig und das obere Drittel bildet ein scharfes Dreieck. Die Vorderecken, welche bei ©. gorilla spitz und etwas nach aulsen gerichtet, sind hier abgerundet, die Hervorragung des Thorax ist hier fast glatt und nur am hinteren Rande gekörnt. Das ganze Tier etwas glänzender als (©. yorilla. Länge: 30—283 mm. Stanleypool, 3 & in meiner Sammlung. Catharsius brevicornisn. sp. Aus der Verwandtschaft des C. tricormutus Deg., bicornutus Kolbe usw., denn in der Form des Kopfes, des Prothorax und der Fld. gleicht es den genannten, aber das Kopfhorn ist sehr kurz, im unteren Teil quer dreieckig, oben mit einer abgesetzten stumpfen Spitze, der dreieckige Teil vorn und hinten runzelig sekörnt, an den Seiten. mit einem Kiel, der sich mit dem der Wangen verbindet. Prothorax im vorderen Drittel abschüssig, am oberen Rande dieses Absturzes zwei quere glänzende Knoten, die etwa ein Drittel der Thoraxbreite zwischen sich lassen, zwischen und etwas vor ihnen eine kaum sichtbarer Erhabenheit, hinter ihnen zwei quer runde glänzende Flecke, welche nur unter starker Vergrölserung feine Punkte zeigen, die übrige Fläche dicht gekörnt. Länge: 25—21 mm. Kongo ; Kamerun. Ich würde diese Form, von welcher mir 5 & vorliegen, für schwach entwickelte Stücke des C. bicornutus Kolbe halten, wenn nicht die gröfsten gröfser wären als die des (. bicornutus mit stark entwickelten Hörnern auf Kopf und Thorax. Catharsius Kolbein. sp. Ich habe in der D. Ent. Zeitschr. 1901. p. 149 die Ansicht ausgesprochen, dals ein Catharsius meiner Sammlung wohl die grolse Form des (©. Stuhlmanni Kolbe sei, das aber war irrig. Ich habe inzwischen drei weitere, und zwar kleinere Stücke meiner Art erhalten, von denen das kleinste an Volumen kaum halb so grols ist, als ein Stück des ©. Stuhlmanni, welches Herr Prof. Kolbe mir freundlichst überlassen, aber es zeigt auf dem Kopfe eine kurze, kräftige, an den Enden schwach gezähnte Leiste und auf dem Thorax drei kurze Hörner, von denen das mittlere das längste ist, während das mir vorliegende Stück des (€. Stuhlmanni auf dem Kopfe drei in einer Reihe stehende undeutliche Höcker, und auf dem Thorax zwei kurze gegeneinander geneigte Hörner 284 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. hat, zwischen denen zwei runde, durch einen Steg geteilte, völlig glatte glänzende Gruben sich befinden. Bei dem kleinen Stück meiner Art ist der Raum zwischen den Hörnern gleichmäfsig gekörnt. Länge: 25—20 mm. Ukerewe ; Ibembe. Ich widme diese interessante Art Herrn Prof. Kolbe, der sich um die Kenntnis der coprophagen Scarabaeiden so verdient gemacht hat. Catharsius biconifer n. sp. Ähnelt einem kleinen C. fureillatus Guer., von dem er sich aber sofort durch das Kopfschild unterscheidet. Dieses ist vorn leicht abgestutzt, daneben schwach und stumpf gezähnt, neben den Zähnen und vor den Wangen ist der Seitenrand sehr flach gebuchtet, die Wangen treten rundlich etwas vor, die ganze Fläche des Kopfes gleichmälsig gekörnt, etwas vor den Augen ein kurzes, dreieckiges, an der Spitze abgestutztes Horn. Thorax mit abgerundeten Vorder- und Hinterecken, die ganze Oberfläche gleichmälsig gekörnt, auf der Mitte zwei ziemlich nahe stehende kegelförmige, etwas zusammengedrückte, vorwärts geneigte glatte Hörner, zwischen diesen eine glatte glänzende, fast bis zum Vorderrande reichende Grube, seitlich etwas vor den Hörnern eine rundliche Grube und vor dieser, nahe am Vorderrande eine zweite, welche alle im Grunde gekörnt sind. Fld. mit gekerbten Streifen, Zwischenräume leicht gewölbt. Kamerun; 1 & (C. F.). Catharsius Erechtheus n. sp. Von der Form des © Pandion Haa., Mitt. Münch. E. V. 1877. p- 97, aber durch das Kopfhorn leicht zu unterscheiden ; dieses ist bei ©. Pandion im unteren Teil eine dünne, quer viereckige, rückwärts geneigte Platte, auf deren Mitte ein vorwärts geneigtes Hörnchen steht, bei C. Erechtheus ist die Form dieselbe, aber das Horn ist dicker, in sich gerade, also das obere Hörnchen in der Achse der Platte und diese vom Grunde an etwas nach vorn geneigt. Bei ©. Erechtheus ist ferner das Kopfschild grob quergerunzelt, die untere vordere Fläche des Horns weitläufig grob punktiert, die Wangen sind dichter und gröber gekörnt. Der Prothorax hat, wie bei ©. Pandion, oben auf der Mitte zwei kräftige Höcker, die hier etwas weiter auseinander stehen, der Raum zwischen ihnen ist gleich der übrigen Oberfläche gleichmälsig fein gekörnt, während er bei ©. Pandion nach vorn eine ziemlich tiefe Mulde bildet, die nur in der Mitte eine Anzahl Körner zeigt, während Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 285 sie sonst nebst den Höckern glatt ist. Die Streifen der Fld. sind bei der neuen Art etwas deutlicher. Länge: 27—21 mm. Deutsch- und Britisch-Ostafrika; 5 & (C. F.). Catharsius Scopasn. sp. Wie ©. Phidias Ol. geformt, aber etwas schmäler und viel kleiner. Zähne des Kopfschildes stark, der Raum zwischen ihnen im Grunde rund; der Seitenrand des Kopfes bis zu den recht- winkligen Hinterecken einen gleichmälsigen Bogen bildend, die Wangen im Rande kaum merklich, aber durch eine scharfe Leiste vom Kopfschilde getrennt ; Kopfschild und Wangen, ersteres gröber, schuppig gekörnt; das Horn ganz wie bei © Phidias gebildet, seine vordere Fläche weitläufig mit feinen Punkten besetzt. Der Prothorax wie bei C. Sesostris (Dej.) Waterh. gebildet, auf der oberen Mitte zwei Höcker, hinter ihnen zwei grolse runde Flecke, vor ihnen eine bis zum Vorderrande reichende Mulde, sehr glänzend, mit nur wenigen sehr feinen Punkten, die übrige Oberfläche fein gekörnt. Fld. glänzend, Streifen schwach gekerbt, Zwischenräume mälsig, Naht etwas stärker gewölbt. Vorderschienen in der vorderen Hälfte mit drei grolsen, wenig scharfen Zähnen, oben vor dem Knie mit vier kleinen. Länge: 20 mm. Kilimandscharo; 1 & (C. F.). Ohironitis Bennigsenin. sp. Diese Art ist dem Ch. suleicollis Lansb. sehr ähnlich, aber durch den Mangel der Furche auf dem Hsch. sofort zu unter- scheiden. Oberseite kupferfarbig, seidenartig matt, Unterseite und Beine glänzend, schwarz mit Erzschimmer. Kopf vor den Wangen parabolisch, beim & vorn leicht ausgerandet, die Wangen rundlich vortretend, durch eine scharfe Leiste, welche sich auch am inneren Rande der Augen bis zum Scheitel erstreckt, vom Kopfschild ge- trennt; dieses in der Mitte mit einer gebogenen Leiste, die beim 2 viel kräftiger ist als beim d. Stirn beim & mit zwei undeut- lichen Knötchen, beim 2 mit einer die halbe Breite einnehmenden, kräftigen, oben scharf dreieckig ausgeschnittenen Platte. Thorax nach vorn stark verschmälert, vorn zweimal leicht gebuchtet, die Seiten stark gerundet, gröfste Breite hinter der Mitte, der Seiten- rand allmählich in den Hinterrand übergehend, dieser fast gerade, nur in der Mitte leicht gelappt; der vordere Teil des Seiten- 286 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. randes leicht gekerbt, die übrigen Teile gerandet, die Basalgruben mälsig ‚grols; die ganze, nach vorn etwas beulige Oberfläche ziemlich dicht rauh punktiert, beim ? dicht hinter dem Vorder- rande mit einer vorwärts gebogenen Leiste. Fld. mit einer an der Schulter beginnenden, auf der Grenze des 5. und 6. Zwischen- raumes bis fast zum schwach markierten Endbuckel verlaufenden Schwiele, diese wie die Naht etwas glänzend; die Streifen grün- lich, fein gekerbt, die Zwischenräume weitläufig fein punktiert. Pygidium matt, mit wenigen sehr feinen Punkten auf der unteren Hälfte. Beine beim 2 normal, Vorderschienen stumpf vierzähnig, beim & die Vorderschenkel kräftig, auf jeder vorderen Kante nahe der Spitze ein Zahn, der auf der oberen Kante spitz, der auf der unteren abgestutzt, Vorderschienen schmal, stark gekrümmt, in der vorderen Hälfte mit drei stumpfen Zähnen, in der Mitte mit einer Kerbe, durch welche scheinbar ein vierter Zahn gebildet wird; auf der Unterseite mit einer scharfen Kante, welche im mittleren Teile plattenartig wird und hier mit fünf verschieden srolsen Zähnen besetzt ist, deren gröfster, etwas nach hinten gerichteter, genau neben der Kerbe des Randes steht; Mittel- schenkel kräftig, nach hinten eine zitzenförmige, dreieckige Platte bildend, deren innerer Rand gerade, und deren Spitze sehr scharf ist; die Schienen in der unteren Hälfte stark bogig erweitert. Hinterschenkel breit, mit einem dreieckigen Zahne nahe der Spitze, Schienen von der Mitte an stark verbreitert. 73 (OZESESZCZRI yon Darzes Salam. Ich widme diese interessante Art Herrn Gouverneur von Bennigsen, welcher die Güte hatte, mir eins seiner Stücke zu überlassen. : Ohironitis damarensis n. sp. Diese Art ist in Form und Farbe dem Ch. Osiridis Reiche sehr ähnlich, aber sie ist breiter, hinten weniger verschmälert. Der Kopf hat bei beiden Arten denselben Umrifs und dieselbe Skulptur, aber bei Ch. damarensis ist die Clipealleiste kräftiger, fast dreimal so lang und mehr nach vorn gerückt, der Höcker auf der Stirnleiste ist kräftiger. Der Prothorax ist bei beiden Arten gleich geformt, bei Ch. Osirdis ist aber die raspelartige Punktierung etwas kräftiger, während bei Oh. damarensis die Basal- sruben viel stärker ausgeprägt sind. Die Fld. sind bei Ch. dama- rensis ziemlich parallel, ihre Scheibe mit äufserst feinen Raspel- pünktchen weitläufig besetzt, seidenartig matt, Naht, Schwiele des 4. und 5. Zwischenraumes, mehrere Knoten am Grunde und der Schulterbuckel glänzend. Pygidium seidenartig matt, mit Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 287 wenigen feinen Punkten, nach der Spitze zu etwas beulig, auf der Mitte ein etwas feiner Kiel. Länge: 14—16 mm. S& Kopf vorn ziemlich breit ausgerandet, mit zwei breiten stumpfen Zähnen. Vorderschenkel auf dem vorderen Teil der Unterseite mit einer sehr merkbaren Furche, dahinter eine Leiste, welche mehrere Kerben und nahe der Basis einen Zahn hat, der Vorderrand nahe der Spitze mit einem kleinen stumpfen Zahne. Vorderschienen lang mit vier Zähnen, Griffel lang, scharf nach innen gebogen, stark behaart. Schiene vom 1.—3. Zahn innen etwas verbreitert und hier im vorderen Teile schwach gekerht. Unterseite der Schiene in der Mitte mit einem kräftigen Zahne, zwischen diesem und der Basis eine kurze Leiste, die in der Mitte bogig erhöht und gekerbt ist. Mittelbeine zeigen nichts besonderes. An den Hinterbeinen der Trochanter vorstehend, seine vordere Hälfte rinnenförmig ausgehöhlt, wodurch sein Ende stumpf zweispitzig erscheint. Schenkel allmählich stark verbreitert, vorn in der Basalhälfte leicht ausgerandet, dann in eine Platte er- weitert, der ganze Rand gekerbt, auf dem hinteren Drittel parallel zum Rande eine geschwungene Leiste, am hinteren Rande in der Apicalhälfte ein kräftiger abgestutzter Zahn. Prosternalzapfen breit, am Ende ausgerandet, die Ecken nach auswärts gewendet, der hintere Rand granuliert und beborstet. Metasternum nicht dicht aber sehr grob gekörnt. 2 Clypeus abgestutzt,, nicht gezähnt, Beine normal, Meta- sternum ziemlich gleichmälsig, nicht zu stark gekörnt. Kubub, D. S.-W.-Afrika. SR coll. Bennigsen, coll. Felsche. Chironitis anomalus Gestro. Ann. Mus. ceiv. di Genova. XXXV. p. 312. Diese Art ist von Herrn Gestro als Onitis beschrieben, aber nach ihrem Habitus und besonders durch das nach hinten in eine starke aufgebogene Spitze verlängerte Prosternum scheint sie mir zu Chironitis zu gehören. Es liest mir nur ein d vom Par&-Gebirge vor, das ich Herrn Gouverneur von Bennigsen verdanke. Gestros Figur ist nicht richtig, insofern bei ihr die Elytren parallelseitig sind, während es in der Diagnose heilst: elytris prothorace angustioribus postice attenuatis! Diese Verschmälerung ist sehr bemerkbar. 288 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Onitis laticollis? Lansh. Monogr. Nr. 5. Von dieser Art hat der Autor nur den Z gekannt, ich besitze zwei $, auf welche Lansberges Beschreibung palst, aus- genommen einige Abweichungen, die sexuell sein können. Der Kopf stimmt mit der Beschreibung überein bis auf den Scheitel; dessen Leiste ist ebenfalls unterbrochen, die Unterbrechung bildet eine tiefe Grube und vor ihr steht ein kräftiger Höcker. Der Thorax ist breiter als die Fld., an den Seiten ziemlich gewölbt, auf der Scheibe aber ganz eben und in der hinteren Hälfte fast völlig punktfrei. Lansberge gibt als Vaterland „Senegal“ an, meine Exemplare, welche aus dem Tring-Museum stammen, sind bezettelt „Bahr el Abiad“. Ich habe nur die Aufmerksamkeit auf diese Tiere lenken wollen, vielleicht löst einer der Herren Kollegen, welcher beide Geschlechter aus einer Lokalität besitzt, die Frage der Zusammengehörigkeit beider Formen endgültig. Onitis inflaticollis n. sp. Kommt nach der Tabelle in Lansbarges Monographie neben O. robustus zu stehen, ist auch mit ©. lunaris Kolbe und O. obscuratus Fairm. verwandt. Pechschwarz, auf Kopf und Hsch. mit ganz schwachem Erzglanz, glänzend, unten mit rotbrauner Behaarung Kopf parabolisch, vorn gerade abgestutzt, Wangen eckig vor- tretend, aber nicht durch eine Leiste oder Furche vom Kopf- schilde getrennt; dieses sowie die Wangen dicht querrunzelig; Stirnleiste ganz, nach vorn gebogen, in der Mitte hoch, nach den Seiten verflachend, nicht die Scheitelleiste erreichend ; diese scharf, in der Mitte etwas nach vorn gebogen; der Scheitel aus- gehöhlt, runzelig punktiert. Hsch. viel breiter als die Fld., sehr hoch gewölbt, beim Z hinter dem Vorderrande mit zwei nebeneinander stehenden schwachen Beulen, vorn leicht ausgerandet, die Seiten stark gerundet, die Basis fast gerade mit einem schwachen Winkel in der Mitte; hinter dem Vorderrande eine feine im Grunde punktierte Furche, Seitenränder vorn gekerbt, in der hinteren Hälfte fast glatt, Basis kräftig gekerbt; die ganze Scheibe mit Punkten besetzt, die auf der vorderen Hälfte ziemlich dicht stehen und etwas raspelartig sind, auf der hinteren Hälfte ziemlich zer- streut; Basalgruben flach, so dicht beieinander stehend, dafs der Zwischenraum einen Kiel bildet. Fld. stark gewölbt, Streifen kräftig gekerbt, Zwischenräume gewölbt, sehr fein zerstreut punktiert. Pygidium gewölbt, zerstreut etwas runzelig punktiert. Mesosternum dicht granuliert, in der Mitte mit einem glänzenden Kiel; Metasternum in der Mitte gefurcht, vorne ganz, hinten an Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 289 den Seiten granuliert, in der Mitte glatt mit einzelnen Punkten; Hinterleibsringe an den Seiten, der letzte, sehr schmale, ganz grob punktiert. Länge 25—19 mm. & Trochanteren der Vorderbeine vorn mit einem runden Lappen, dahinter ein Busch rotbrauner Haare, Schenkel sehr. kräftig, ihr vorderer oberer Rand fein gekerbt, der untere scharf, in der Mitte nach oben gebogen, so dafs er fast den oberen Rand berührt, hier ein kräftiger stumpfer Zahn, zwischen diesem und der Spitze ein längerer spitzer, der etwas nach jenem umgebogen ist, an der Spitze noch ein kleiner; Schienen lang, dünn, mit vier stumpfen Zähnen, vom zweiten Zahne an stark einwärts ge- bogen, Griffel innen bürstenartig mit ziemlich langen rotbraunen Haaren besetzt; Schenkel der Mittelbeine in der Mitte sehr breit, am Vorderrande fein gekerbt; Schenkel der Hinterbeine sehr breit, Vorderrand neben der Hüfte breit und tief ausgebuchtet, Hinterrand mit einer scharfen Platte, die nach der Spitze zu in ziemlich lange Zähne aufgelöst ist. Die Schienen der vier hinteren Beine sind normal. 2 Kopfschild vorn nicht abgestutzt, miteiner kräftigen, gebogenen, der Spitze näher stehenden Leiste wierris.e/hiem. Usambara, Nguelo. Onitis nasutus n. sp. Nach Lansberges Tabelle würde diese Art neben. ©. para- dowus Boh. kommen, mit dem sie aber sonst nichts gemein hat. Schwarz, wachsglänzend, Behaarung der Unterseite schwarz. Kopf rüsselförmig, vorn gerade abgestutzt, Wangen stark vorstehend, vorn gerundet, durch eine stumpfe Leiste vom Kopfschild getrennnt, dieses vorn mit queren dichten Runzeln, die nach hinten allmäh- lich in Raspelpunkte übergehen, ohne Leiste; Stirnleiste schwach, breit unterbrochen, auf dem Scheitel zwei schwache Höckerchen, sein Hinterrand scharf, in der Mitte unterbrochen ; Scheitel und Wangen mäfsig dicht gekörnt. Hsch. nach vorn stark verengt, etwas hinter der Mitte am breitesten, Hinterecken rund, Basis fast gerade, vor dem Scutellum mit einem runden Lappen; Seiten- ränder, vorn stärker, gekerbt, Basis weder gerandet noch gekerbt; Scheibe vorn ziemlich gewölbt, hinten eben, ziemlich gleichmäfsig, nicht zu dicht punktiert; Basalgruben nierenförmig, tief, weit auseinander stehend, der Raum zwischen ihnen ganz eben. Fld. so breit wie das Hsch., parallelseitig, Seitenkiel scharf, die fein gekerbten Streifen auf der Scheibe sehr schwach, vorn und Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft III, 20 290 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. hinten vertieft, Naht und vierter Zwischenraum (der an der Naht nicht gezählt) etwas erhaben. Pygidium herzförmig, fast eben, seidenartig mit äufserst wenigen sehr feinen Punkten und an der Spitze mit einigen feinen Längsrunzeln. Metasternum auf der vorderen Hälfte granuliert, hinten glatt, mit wenigen Punkten, vor den Hinterhüften mit zwei schrägen ziemlich tiefen Gruben : die Hinterleibsringe fast glatt, nur der letzte mit groben Punkten in denen Borsten stehen. Die Schenkel der Vorderbeine breit, die untere der vorderen Kanten an der Spitze mit einem kleinen Zahne, auf der Fläche des Schenkels noch eine scharfe Kante: die Vorderschienen kurz, fast gerade, aufsen mit vier grofsen, scharfen Zähnen, deren oberster etwas kleiner ist als die anderen, Griffel kurz, fast gerade, auf der Unterseite eine fast die ganze Länge einnehmende Reihe Zähnchen. Die Schenkel der vier hinteren Beine sehr breit, die Schienen, besonders die des hintersten Paares, an der Spitze stark verbreitert. Länge: 25 mm. 1 & von Bopoto am oberen Kongo in meiner Sammlung, aus dem Tring-Museum. Onitis anthracinus n. sp. Dem ©. caffer Boh. nahe verwandt. Schwarz, stark glänzend. Kopf wie bei ©. cafer, nur ist die Stirnleiste stärker nach vorn gebogen und höher. Hsch. ebenfalls wie bei caffer geformt, aber während bei diesem die ganze Oberfläche, wenn auch etwas unregel- mälsig, mit spitzen Körnern bedeckt ist, ist sie bei der neuen Art wenig dicht, von vorn nach hinten abnehmend, mit Punkten besetzt, die vorn deutlich raspelartig sind, nach hinten allmäh- lich einfach werden; die Basalgruben grols, fast glatt, durch eine ebenfalls glatte, flachere Furche verbunden. Die Fld. wie bei O. cafer skulpiert, aber nach hinten sehr deutlich verschmälert. Metasternum bei O. caffer fast ganz rauh punktiert und lang rost- rot behaart, hier nur an den Seiten weitläufig punktiert und fast ohne Haare. Die Beine sind bei beiden Arten gleich, nur ist bei der neuen Art der dritte Zahn der Vorderschienen nach hinten breit dreieckig und die Zähnchen an den Schenkeln der Mittel- und Hinterbeine deutlicher. Länge: 19 mm. S? aus Usambara (C. F.). Onitis dimidiatus n. sp. Erzfarben, Kopf und Hsch. mit zuweilen starkem, rotem Anflug, Fld. schwarz. Kopf parabolisch, beim 2 etwas gestreckter und Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 291 vorn kaum merklich abgestutzt; Wangen kaum abgesetzt, hinten gerundet, vom Kopfschild durch eine Leiste getrennt; Kopfschild beim & in der Mitte wenig dicht einfach, an den Seiten runzelig punktiert, beim 2 ganz runzelig; Stirnleiste ganz, bis an die Augen reichend, nach vorn gebogen, wenig erhaben; Scheitel wenig vertieft, in der Mitte beim $ mit einer queren Beule, beim 2 mit einem stumpfen Höcker. Hsch. vorn ziemlich tief ausgerandet, einmal sehr schwach gebuchtet, Seiten in der vorderen Hälfte stark gerundet, hinten deutlich ausgebuchtet, Hinterecken bemerkbar, Basis vor dem Schildchen gelappt, Vorderrand, Seiten und Basis bis zur Hälfte der Fld. gerandet, Seiten schwach ge- kerbt, die Fläche mit Raspelpunkten, die beim & nach hinten schwächer werden und weitläufiger stehen, während sie beim 7 ziemlich gleichmälsig und dichter stehen. Basalgruben beim 3 ziemlich grofs und tief, mit wenigen Punkten, durch einen slänzenden Kiel getrennt, beim 2 minder grols und tief, stark punktiert, durch einen punktierten Buckel getrennt. Fld. schwarz, wachsglänzend, Streifen seicht, kaum punktiert, matt; die Zwischen- räume gewölbt, weitläufig fein, der 4. und 5. ziemlich dicht grob punktiert. Pygidium mälsig dicht stark punktiert. Metasternum weitläufig mit grofsen und kleinen Punkten besetzt, am Ende mit zwei grolsen flachen Gruben ; Hinterleibsriinge sehr fein chagriniert, am Vorderrande mit einer Reihe grofser Punkte; Be- haarung der Unterseite schwarzbraun. Alle Schenkel unbewehrt, die vorderen auf der ganzen Fläche grob punktiert, die übrigen mit einzelnen groben Punkten. Die Vorderschienen des 3 lang, dünn, in der Basalhälfte etwas nach unten gedrückt, oben mit einer scharfen fast bis zur Spitze laufenden Leiste, innen in der Mitte ganz leicht verbreitert, aufsen mit vier Zähnen, deren oberster sehr klein ist, Griffel sehr lang, spitz, scharf nach innen umgebogen, seine Innenseite wie die der Schienen fast bis zum zweiten Zahn ziemlich lang bürstenartig behaart. Länge: 18 mm. Manow. Diese Art mufls, da ihre Farbe überwiegend metallisch ist, in Lansberges Ordnung vor Nr. 21: ©. aeneus gestellt werden. Onitis sulcipennis n. sp. Diese Art kommt in Lansberges Anordnung zwischen ©. senegalensis und aeneus zu stehen. Kopf, Thorax, Unterseite und Beine sehr dunkel erzfarben, Fld. schwarz. Kopf parabolisch, beim ? etwas gestreckter, vorn sehr leicht ausgerandet. Wangen im Rande nicht abgesetzt, aber durch eine scharfe Leiste vom 20* 299 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Kopfschilde geschieden. Kopfschild in der Mitte mit einer kurzen, höckerartigen Leiste, beim & dicht punktiert, beim 2 gerunzelt, Stirnleiste ganz, nach vorn gebogen, undeutlich in den Scheitel verlaufend, dieser punktiert, nahe dem Hinterrande mit einem queren Höcker. Fühler gelb. Hsch. vorn ziemlich tief ausgerandet, viermal leicht gebuchtet, Seiten vorn stark gerundet, hinteres Drittel gebuchtet. Basis gekerbt, in der Mitte mälsig gelappt; Scheibe ziemlich dicht mit stellenweise etwas geraspelten Punkten ; Basalgruben beim 4 länglich und tief, beim % rund und flach. Fld. mit seichten, kaum punktierten Streifen, die Zwischenräume stark gewölbt, der 4. und 5. derart zusammengedrängt, dals der Streifen auf der Höhe liegt; da die Zwischenräume nur auf ihrem höchsten Teile glänzend, sonst aber matt sind, erscheinen die Fld. tief und breit gefurcht. Pygidium etwas gewölbt, runzelig punktiert. Metasternum auf der vorderen Hälfte grob punktiert, dunkel be- borstet, Behaarung der Unterseite rotbraun. Alle Schenkel unbe- wehrt, auf der Fläche grob punktiert, die der vier hinteren Beine am hinteren Rande beim £ schwach gekerbt; Vorderschienen des d lang, schmal, in der Basalhälfte etwas nach unten gedrückt, Innenseite in der Mitte etwas erweitert, aulsen mit vier Zähnen, deren oberster sehr klein ist, Unterseite mit einer fein gekerbten Leiste, Griffel lang, spitz, scharf einwärts gebogen. Länge: 15!/, mm. Manow, Tanganjika, Natal. (C. F.) Onitis lobipes n. sp. Diese Art gleicht so vollständig dem ©. fulgidus Klug, dafs es genügt, die Unterschiede anzuführen. Bei O. fulgidus haben die an den Vorderschienen vier Zähne und über dem obersten noch eine schwache lappenartige Erweiterung, die mittleren Schenkel sind hinten ausgerandet, hier etwas gekerbt und nahe der Spitze mit einem kleinen Zahne, die Schienen sind vom Knie nach der Spitze allmählich verbreitert; bei O©. lobipes haben die Vorderschienen des & drei Zähne in der vorderen Hälfte (der Griffel ist wie bei fulgidus gestaltet) in der Nähe des Knies tritt scharf eine Platte heraus, die zunächst einen rundlichen Lappen bildet und dann etwas verengt bis zum oberen Zahne reicht, neben der Basis des Lappens auf der oberen Kante ein niedriger dreieckiger Zahn; die mittleren Schenkel sind am Hinterrande intakt, die Schienen in der Mitte plötzlich zu einer viereckigen Platte erweitert, welche an der hinteren Ecke einen kräftigen Zahn hat. Das 2 des ©. labipes hat grob punktierte Fld., die /wischenräume sind gewölbt, besonders die inneren, welche auch Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 293 stark glänzen, das Pygidium ist granuliert, beim 2 des ©. fulgidus sind die Fld. weniger grob punktiert, die Zwischenräume flach, nur an der Naht und an der Spitze glänzend, das Pygidium längs gerunzelt. Länge: 16 mm. Kilimandscharo ; 32 (C. F.). Olnütss, car&nadusın.sp: Ebenfalls aus der Gruppe des O. cupreus, aeruginosus USW. Dunkel bronzefarben, die ganze Oberseite mit kurzen Borsten be- deckt, der hintere abschüssige Teil der Fld., die Unterseite, alle Ränder des Körpers und der Beine mit langen, abstehenden gelb- roten Haaren besetzt. Kopfschild, Wangen, Scheitel gleichmäfsig dicht granuliert, Stirnnaht schwach, leicht vorwärts gebogen, nicht unterbrochen, nahe dem Hinterrande des Scheitels ein sehr kleines aber scharfes Knötchen. Thorax nur durch die sehr dichte Granulierung von dem der verwandten Arten verschieden. Fld. mit sehr seichten Streifen, die selbst bei 20facher Ver- grölserung noch keine queren Punkte zeigen, die Zwischenräume sehr dicht, fein, fast reihenweise punktiert, auf der Mitte scharf gekielt, die Kiele auf dem 3. und 5. Zwischenraum unterbrochen. Pygidium, ganze Unterseite und Fläche der Schenkel dicht granu- liert; Vorderschenkel lang, ziemlich schmal, Vorderschienen sehr lang, auffallend schmal, an der Wurzel etwas gebogen, dann gerade bis zum letzten Viertel hier stark nach innen gebogen, aufsen mit drei kurzen breit dreieckigen Zähnen, oberhalb deren ein vierter nur angedeutet ist; Griffel lang. Mittelschenkel breit, nach der Spitze verschmälert, in der Mitte des Vorderrandes mit einem Höcker, Hinterschenkel fast linear, die von hinteren Schienen normal. Länge: 17—15 mm. Kamerun, Togo, Kuilu (Congo) 2 (C. F.). Ist mir in den letzten Jahren oft zugeschickt worden. Onitis Feae n. sp. Diese Art gleicht so sehr dem ©. castaneus nach Lansberges Beschreibung, dafs es genügt, die Unterschiede zu erwähnen. Kopfschild parabolisch, beim d intakt, beim 9 etwas verlängert und vorn leicht abgestutzt; der Clypealkiel sehr ausgeprägt, beim & der Stirn genähert, beim @ in der Mitte; die Stirnleiste bei beiden Geschlechtern kräftig, nicht unterbrochen, ohne Höcker, der Scheitel ausgehöhlt, nahe dem Hinterrande bei beiden Ge- 294 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. schlechtern mit einem queren kräftigen Höcker. Fld. auf den Zwischenräumen 1 bis 4 mit einem glänzenden oben nicht scharfen Kiel. Pygidium konvex, granu- liert. Vorderschenkel in der Mitte des oberen vorderen Randes miteinemkleinenspitzenZahnaufbreiter Basis, Vorderschienen mälsig lang, nur an der Spitze einwärts gebogen, auf der Unterseite unregelmälsig gekerbt, ohne einen besonders hervortretenden Zahn. Die Schenkel der vier hinteren Beine am Hinterende gekerbt. Länge: 18 mm. Carin Asciuii Cheba in 1200—1300 m Höhe gesammelt von Fea, dessen Andenken ich diese Art widme. &% (C. F.) aus dem Tring-Museum. Ich besitze noch einige Onitis-Arten, die neu sind, deren Be- schreibung ich aber unterlasse, weil nur @ vorliegen. Diastellopalpus cornutus n. Sp. Von der Gröfse und Form des D. Johnstoni Waterhouse, aber von diesem sofort zu unterscheiden durch das Horn auf dem Scheitel. Schwarz, auf der Unterseite, besonders an den Beinen einzelne Stellen etwas dunkel rotbraun. Kopf eiförmig, an der Spitze kaum merkbar abgestutzt, ringsum hoch gerandet. Kopfschild sehr grob quergerunzelt, zwischen diesem und der Stirn eine kräftige Leiste von etwa der Breite des halben Kopfes, die beider- seits gerade abgestutzt ist. Stirn und Wangen grob gekörnt, auf dem Scheitel ein von vorn und hinten zusammengedrücktes Horn, das vorn grob gekörnt, hinten glatt und an der Spitze ausgeschnitten ist; an der Basis des Horns jederseits eine kurze Leiste, an welche sich eine feine Furche schlielst, die die Wangen vom Kopfschilde trennt, sie endet an einem kleinen Knötchen im Rande. Hsch. quer, sein Vorderrand jederseits gebuchtet, hinter dem Kopfhorn mit einem kräftigen Wulst, Vorderecken breit ge- tvundet in der Mitte mit einem Zähnchen, Seitenränder vorn ziemlich gerade, vor den Hinterecken breit ausgerandet, ringsum mit kräftig abgesetztem Rande. Die Scheibe des Hsch. vorn fast senkrecht abfallend, dieser Teil mit fünf nebeneinanderstehenden flachen Gruben , glatt nur mit sehr zerstreuten äulserst feinen Punkten. Oben ist dieser Teil durch eine Leiste begrenzt, die in der Mitte einen breiten, etwas aufwärts gebogenen, in seiner Mitte leicht eingeschnittenen Lappen bildet, neben welchem die Leiste bald erlischt. Die Scheibe des Hsch. glatt, seidenartig matt, mit einzelnen äulserst feinen Punkten, neben ihr jederseits Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. 295 eine Gruppe sehr grober Körner, die nach dem Hinterrande um- biegt und diesem parallel bis zur Hälfte jeder Fld. verläuft. Diese Körner gehen nach dem Seitenrande zu in verworrene Punkte über. Die Seitengruben unregelmäfsig dreieckig und auffallend grols. Die Fld. glänzend, mälsig tief gestreift, die Zwischen- räume weitläufig sehr fein punktiert. Pygidium matt, mit einzelnen. groben Punkten, deren jeder ein winziges Börstchen trägt. Vorder- schienen mit vier grolsen stumpfen Zähnen. Länge: 24 mm. Ein & von Ruanda (C. B.). Onthophagus portentosus.n. sp. Eine sehr ausgezeichnete Form. Länglich viereckig, pech- braun, der ganze Körper mit goldgelben Börstchen, die auf den Fld. Reihen bilden, besetzt. Kopf breit, vorn einen flachen Bogen bildend, in der Mitte mit zwei kräftigen Zähnen, die Fläche sehr fein punktiert mit zerstreuten gröberen Punkten. Die Wangen sind kaum im Rande angedeutet. Unmittelbar hinter den Zähnen des Vorderrandes erhebt sich ein quer zusammengedrücktes Horn von mehr als Kopfeslänge, das am Grunde stark vorwärts geneigt und dann fast senkrecht aufgerichtet ist; in seiner Mitte ver- breitert es sich merklich, verschmälert sich dann wieder und ist am Ende abgestutzt und scharf ausgeschnitten. Hsch. fast so lang als breit, mit geraden, parallelen Seiten, die Basis leicht gerundet, fein gerandet; der Vorderrand ist tief ausgebuchtet, die Vorderecken spitz, ohrförmig, nach vorn und aulsen gerichtet, von der Länge des halben Kopfes. Auf der Scheibe des Hsch. erhebt sich. eine kegelförmige Verengung, deren stark verjüngte Spitze vorwärts und aufwärts gerichtet ist und fast das Kopfhorn erreicht. Die Fläche des Hsch. ist mit Augenpunkten, die hinten ziemlich grofs sind, nach vorn zu immer kleiner werden, nicht zu dicht besetzt. Die Streifen der Fld. wenig tief, aber breit, mit queren Punkten, welche ihnen ein schuppiges Ansehen geben, besetzt; die Zwischenräume mit Raspelpunkten, die meist un- regelmäfsige Reihen bilden. Pygidium gewölbt, ziemlich dicht mit Raspelpunkten besetzt. Vorderschienen mit drei grolsen Zähnen und einem kleinen obersten, über welchem noch einige Kerben stehen. Länge: 3 mm. Ein & (C. B.) von Dar es Salam. 296 Carl Felsche, Coprophage Scarabaeiden. Erklärung der Tafel 2. Heliocopris Ery® F. h „ var. Dianae Hope (mutabilis Kolbe). erycoides n. Sp. Helleri n. sp. Felschei Kolbe. L Kolbei Felsche. Neptumus Boh. neptuniformis n. Sp. = coronatus Felsche. sooo pwmHrm Baris peramoena n. sp. (Col.) Beschrieben von Edm. Reitter, Paskau (Mähren). Gehört in meine 10. Gruppe und zwar in die Nähe von nivalis Bris. Von dieser Art unterscheidet sie sich durch andere Färbung und Mangel von 3 Spiegelflecken am Hsch. Metallisch blaugrün, der Kopf, Rüssel, Beine und die Schulter- beule auf den Fld. kupferfarbig. Körper lang oval, oben fast kahl. Rüssel dick, stark gebogen, oben punktiert. Kopf vorne fein punktuliert, Scheitel glatt. Hsch. länger als an der Basis breit, von dieser nach vorne konisch verengt, grob und ziemlich dicht, etwas ungleich punktiert, die Punkte einfach, tief ein- gestochen, mit worn abgekürzter glatter Mittellinie. Schildchen klein, dreieckig, goldrot. Fld. lang eiförmig, breiter als der Hsch., mit feinen, vorn stärkeren, tief eingerissenen Streifen, die Punkte in denselben nicht deutlich erkennbar, die Zwischenräume flach, mit einer feinen, regelmälsigen und deutlichen Punktreihe, Schulterbeule messingglänzend. Unterseite samt den Beinen dicht punktiert und fein weilslich behaart, Hschseiten auf der Unter- seite stark einfach und dicht punktiert. — Long.: 3,2 mm. Uralsk. 1 d, meine Kollektion. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 397 Neue Cleriden von Zentral- Amerıka nebst Bemerkungen über die Beziehungen der mittel- amerikanischen Oleriden zu denen des übrigen Amerika. (Col.) Von Sigm, Schenkling, Berlin. Durch die Güte der Herren G. Ch. Champion und G. J. Arrow in London erhielt ich das seit Veröffentlichung des Gorhamschen ÜCleridenbandes der „Biologia Centrali- Americana“ (1882—83, Supplement 1886) eingegangene Cleriden- material zur Determination. Aufserdem war Herr Prof. H.J. Kolbe vom Kgl. Museum für Naturkunde zu Berlin so freundlich, mir die Flohrschen Mexiko-Cleriden dieses Museums (mit den übrigen amerikanischen Cleriden) zur Durchsicht zu überlassen. Unter dem reichen Material beider Kollektionen fanden sich einige bisher unbekannte Arten und interessante Formen, deren Beschreibung ich am Schlusse dieser Arbeit gebe. Gorham führt in seinem schönen Werke 207 Arten und Varietäten von Zentralamerika auf, 17 Arten und Varietäten waren schon früher beschrieben, wurden aber von ihm nicht erwähnt, resp. als Synonyme behandelt, 12 Arten resp. Varietäten sind seit der Publikation von Gorhams Werk bekannt geworden, 10 Arten sind nachträglich als in Zentralamerika vorkommend nachgewiesen worden, und 6 Arten sind in der vorliegenden Arbeit neu beschrieben; die Gesamtzahl der aus Zentralamerika (mit Ausschlufs von Westindien) bekannten Cleriden beläuft sich also zur Zeit auf 252 Arten und Varietäten. Zunächst gebe ich einige allgemeine Bemerkungen über das Vorkommen der verschiedenen Cleridengattungen in Zentralamerika. Von der Unterfamilie 7illinge kommen nur 3 Gattungen (von 42) in Mittelamerika vor: Macrotelus, Tillus und Cymatodera. Das erstgenannte Genus war bisher nur mit 2 Arten von Nordamerika bekannt, in der Flohrschen Sammlung des Kgl. Museums für Naturkunde zu Berlin fand ich aber den M. californieus Fall auch mit den Fundortangaben Mexiko und Costarica. (M. pieticollis Blackb. von Australien und M. cinetipenmis Chevr. von Kuba ge- hören höchstwahrscheinlich nicht hierher.) Die Gattung Tilhus gehört in ihrer grofsen Masse der Alten Welt an, nur 2 Arten haben ihre Heimat in Amerika, beide kommen auch in Zentral- amerika vor: T. collaris Spin. und elegans Er. (oceidentalis Gorh.), von denen die erste auch in Nordamerika vorkommt, während die andere von Nordamerika bis nach Peru heruntergeht. Cymatodera ist ein rein amerikanisches Genus, von den 70 beschriebenen 298 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Arten finden sich 32 in Mittelamerika , 7 von diesen kommen gleichzeitig auch in Nordamerika vor. Von den 78 Gattungen der Olerinae finden sich 14 in Zentral- amerika: Priocera, Opilo, Serriger, Oleronomus (Colyphus), Systenoderes, Phonius, Poecilochroa, Thanasimus, Olerus, Aulicus, Sallea, Blaxima, Trichodes und Fopielines (?). Priocera ist spezifisch amerikanisch, von den 38 Arten kommen 3 ausschlielslich in Zentralamerika vor, 3 aufserdem auch in Brasilien. (Die Angabe von Spinola, dafs die nordamerikanische Art ?. castaneı Newm. auch in Brasilien vorkomme, mufs stark bezweifelt werden.) Den Kosmopoliten Opilo domesticus Strm., der schon lange aus Nordamerika bekannt war, fand ich unter den Cleriden des Britischen Museums auch von Mexiko ; ebenso ist O. mollis L. von Zentralamerika bekannt. Von den 25 Oleronomus (Colyphus), die ebenfalls auf Amerika beschränkt sind, kommen 19 Arten in Zentralamerika vor, je 1 aufserdem in Nord- und in Südamerika. Von den beiden Arten der Gattung Systeroderes lebt 1 in Zentralamerika, 1 in Kolumbien. Zhonius, Sallea und Dlaxwima haben nur je 1 Art, die auf Mittelamerika beschränkt ist. Poeeilochroca mit 6 Arten ist gleichfalls rein amerikanisch, 5 Arten davon leben ausschlielslich in Zentral- amerika, 1 (cyanipennis) aulserdem in Nordamerika. Von den 8 amerikanischen T’hanasimus kommen nur 3 in Mittelamerika vor, von denen 2 auch bis Nordamerika gehen, wo die 5 übrigen ihre Heimat haben. Das Genus Olerus betrachte ich als rein amerikanisch; die aus Afrika beschriebenen Arten gehören sicher zu andern, zum Teil neuen Gattungen (Graptoclerus Gorh. u. a.). In Europa kommt die Gattung nicht vor, die hierher gerechneten Arten ge- hören zu Thanasimus, Allonye und Pseudoclerops, und es ist zu bedauern, dafs in dem neuesten „Catalogus Col. Eur. et Cauc.“ (1907) dieser von mir und andern mehrfach geäufserten und be- gründeten Anschauung nicht Rechnung getragen worden ist. Von den 184 Arten und Varietäten der Gattung kommen 76 in Zentralamerika vor, von denen 59 auf dieses Gebiet beschränkt sind, während 11 Arten auch in Nordamerika und 6 auch in Südamerika leben; auf Südamerika entfällt die Hauptmasse des Genus mit 92 Arten. Von der neuweltlichen Gattung Aukeus (die australischen Phlogistus sind schon längst von Gorham abgetrennt) sind 8 Arten beschrieben, 4 davon sind aus Mittelamerika be- kannt, von denen 1 auch in Nordamerika vorkommt; 1 Art lebt in Südamerika, und 3 Arten, die ich noch nicht gesehen habe, hat Chevrolat von der Insel Kuba beschrieben. Der Kosmo- polit Tarsostenus univittatus Rossi ist bisher in Zentralamerika noch nicht nachgewiesen, doch hat er sich sicher auch schon bis dort- hin verbreitet; aus Nordamerika und Südamerika ist er bekannt. Sigm. Schenkling, Neue Cleriden von Zentral-Amerika. 299 Die 9 neuweltlichen Arten des Genus Trichodes leben sämtlich in Nordamerika, eine (illustris) geht bis nach Mexiko. Die Gattung Epiclines ist mit Ausnahme einer fraglichen Art (viridiaenea),, die Gorham von Guatemala beschrieben hat, auf Chile beschränkt, wo 53 Arten vorkommen. Die Subfamilie Phyllobaeninae ist ganz auf Amerika beschränkt, sie umfalst nur 3 Gattungen, die alle auch in Mittelamerika ver- treten sind. Die 2 Arten des Genus Zhyllobaenus waren bisher nur aus Nordamerika bekannt, in der Sammlung des Berliner Kgl. Museums fand ich aber auch Stücke des Ph. dislocatus Say aus Mexiko. Von den 38 Arten der Gattung Epiphloeus entfällt das Hauptkontingent mit 30 Arten auf Südamerika, 5 kommen in Zentralamerika vor, 1 daselbst und in Brasilien, 2 Arten sind von Kuba beschrieben. Die 4 Arten resp. Varietäten des Genus Plocamocera leben in Südamerika, 1 davon geht nördlich bis Panama und Guatemala. Die Unterfamilie Hydnocerinae umfalst 10 Gattungen, von denen 3 in Amerika vorkommen, 2 davon sind auch in Zentral- amerika vertreten : Zsolemidia und Hydnocera. Von den 6 Isolemidia kommt nur 1 in Mittelamerika vor, die übrigen leben in Süd- amerika. Dagegen leben von den 78 Arten des rein neuweltlichen Genus Aydnocera 31 in Zentralamerika, 2 daselbst und in Nord- amerika, 1 daselbst und in Südamerika. Von den 22 Gattungen der /noplinae kommen 8 in Zentral- amerika vor: /chnea, Platynoptera, FPyticera, Chariessa, Pelonium, Öregya, Orthopleura und Apolopha. Die rein amerikanische Gattung Ichnea (inkl. Subgenus Pseudichnea) hat 44 Arten und Varie- täten, von diesen leben 7 in Zentralamerika, 2 daselbst und in Südamerika. Von den neun Platynoptera leben 2 in Zentral- amerika. Fyticera ist mit 2 Arten in Zentralamerika vertreten, von denen die eine auch in Nordamerika vorkommt, die übrigen Arten leben in Südamerika. Die 4 Arten des Genus Ühariessa verteilen sich folgendermafsen: 1 in Nordamerika, 1 in Süd- amerika, 1 in Zentral- und Nordamerika, 1 in Zentral- und Süd- amerika. Die artenreichste Gattung der Unterfamilie ist Pelonium mit 122 Spezies resp. Varietäten, die Hauptmasse davon mit 105 Arten entfällt auf Südamerika, 4 von diesen gehen bis nach Zentralamerika hinauf, wo sonst noch 10 Arten vorkommen, nur 4 Arten sind aus Nordamerika beschrieben und 3 von den Antillen. Die 5 Arten des Genus Cregya leben in Nordamerika, eine Art, leucophaea, findet sich in der Sammlung des Britischen Museums auch von Guerrero in Mexiko. Von den 11 Arten der Gattung Orthopleura kommen 5 ausschliefslich in Zentralamerika vor, 1 da- selbst und in Nordamerika (dafs aber ©. pumnctatissima in Penn- 300 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. sylvanien vorkommen soll, möchte ich bezweifeln). Die Gattung Apolopha, enthält 4 Arten, von denen 3 in Zentralamerika leben. Die Subfamilie Oorynetinae umfalst 15 Gattungen, von denen 4 in der Neuen Welt vertreten sind, 2 davon haben Vertreter in Zentralamerika. Die rein amerikanische Gattung ZLebasiella ent- hält 11 Arten resp. Varietäten, 5 finden sich in Mittelamerika, von diesen gehen 2 bis nach Nordamerika. Aus der Gattung Necrobia sind die Arten ruficollis F., violacea L. und rufipes Deg. nebst var. aeneipennis Csiki Kosmopoliten und auch in Zentralamerika nach- gewiesen. Der gleichfalls kosmopolitische Corynetes coeruleus Deg. wurde meines Wissens in Mittelamerika bisher noch nicht gefunden. Die folgende Tabelle soll erkennen lassen, in welchem Ver- hältnis die Zahl der mittelamerikanischen Cleriden zu der der Oleriden des übrigen Amerika steht. um S ° a Or HZ =! Z Eere Selese Sa. Se Se a ee = E Ss ER eESEr|ı = |S90> = E Ss $ = = El = 3 s iz |2 SS IS | = |S85 I. Tillinae 251% 316.102 29 — 1 Er II. Olerinae | re | la 30) 4 | 363 III. Phyllobaeninae . . B) Lea au | 2 44 IVEe’Hydnocernaes 20702323 257722160 Er 22 le ET 56 Ve Enoplinaens222223532.12282 22167 #150) 2 a Er VI Cormeimaenna 3 De Summa |189 | 117 |416 | 35 | 20| 8| 12 | 797° In Zentralamerika leben also 189 +35 --20-—-8 Cleriden ; von diesen 252 Spezies resp. Varietäten kommen 35 auch in Nordamerika und 20 auch in Südamerika vor, 8 Arten, unter denen 7 Kosmopoliten sind, sind über ganz Amerika verbreitet. Von Cleriden - Gattungen finden sich in Zentralamerika 33, von denen 7 auch in Nordamerika und 8 auch in Südamerika Ver- treter haben, während 14 Gattungen in allen drei Gebieten ver- treten sind. Aus der Zahl der Arten ergibt sich scheinbar, dals die zentralamerikanische Cleridenfauna mit der nearktischen näher als mit der neotropischen Fauna verwandt sei. Dabei ist aber in Betracht zu ziehen, dafs fast alle die 35 Arten, die Zentral- und Nordamerika gemeinsam sind, in den südlichsten Gebieten der Vereinigten Staaten (Texas, Californien) wohnen und gewisser- malsen ebenfalls zum zentralen Amerika zu rechnen sind, denn Sigm. Schenkling, Neue Cleriden von Zentral-Amerika. 301 die politische Grenze kann doch hier nicht in Betracht kommen. Dagegen gehen die 20 Arten, die Zentralamerika mit Südamerika gemeinsam hat, zum Teil sehr weit nach Süden, bis tief nach Brasilien hinein, die Lebensverhältnisse scheinen also hier an- nähernd gleich zu sein. Auch sind 8 Gattungen von Zentral- amerika gemeinsam mit Südamerika und nur 7 mit Nordamerika. Ich kann mich daher, was die Cleriden betrifft, der Ansicht von Dr. W. Horn (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1897, p. 162 und Journ. N. York Ent. Soc. XI, 1903, p. 214) nicht anschliefsen , dafs Zentralamerika zum nearktischen Gebiete gehöre, die Fauna er- scheint mir mehr mit der neotropischen Fauna verwandt zu sein, zumal auch die Hauptmasse der amerikanischen Cleriden, 444 von 797 Arten resp. Varietäten, in Südamerika zu Hause ist. Zu demselben Schluls kommen übrigens Bates für die Geodephagen und Longicornier, Sharp für die Dytisciden, Gyriniden, Hydro- philiden und Staphyliniden, Champion für die Elateriden und die meisten Heteromeren, Gorham für die Malacodermen i. a., Jacoby für die Phytophagen. Nicht von Gorham aufgeführte, aber früher be- schriebeneresp.vonihmalsSynonymeangesehene Arten, sämtlich von Mexiko: 1. Oymatodera striatopunctata Chevr. 2. Cleronomus bimaculatus Kl. 3. " (Colyphus) interceptus Spin. — Mexiko sec. G. Horn. 4 5 5 rufipennis Spin. — Ebenda. 5. Olerus mexicanus Cast. var. Silbermanni Chevr. Beer x var. assimilis Spin. MS; 5 var. semiochraceus Chevr. 8 quadrinotatus Chevr. abdominalis Chevr. 10. ,„ bombyeinus Chevr. var. sericans White. Al Laportei Spin. re 5 var. imperialis Spin. kanaE nn nigromaculatus Chevr. I moestuskl: 15. ,„ sphegeus F. var. arachnodes Kl. 16 tricolor Cast. 17. Hydnocera tenella Kl. Seit Herausgabe der „Biologia CGentrali-Americana“ neu beschrieben: 1. Macrotelus californicus Fall. — ‚Mexiko, Costarica (im Kgl. Mus. Berlin). 302 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 2. Cymatodera guatemalensis Schklg. — Guatemala. 3. Priocera salamandra Schklg. — Mexiko. 4. Cleronomus (Colyphus) amoenus Schklg. — Mexiko (im Kegel. Mus. Berlin). 5. Poecilochroa rufipes Schklg. — Mexiko. 6. Olerus coceineus Schklg. — Nord-Mexiko (Tsuque). 7. „ latesellatus Schklg. — Mexiko. 8. ,„ . setulus Schklg. — Mexiko. 9. Epiphloeus obscurus Kuw. — Mexiko ? 10. Hydnocera fulvipennis Schklg. — Guatemala. 11. J/chnea vitticollis Kuw. — Mexiko. 12. Lebasiella discolor Kl. var. tibialis Schklg. — Mexiko. Nachträglichalsin Zentralamerika vorkommend nachgewiesen: 1. Cymatodera inornata Say. — Mexiko (Kgl. Mus. Berlin). 2. Priocera spinosa F. — Mexiko (Kgl. Mus. Berlin), Costa- rica (Museum Paris). 3. Opilo domesticus Strm. — Mexiko (Britisches Museum). 4. Olerus versicolor Cast. — Mexiko (Deutsch. Ent. Nat.-Mus.). b) thoracicus Ol. (= Poecilochroa Haagi Chevr.). — Mexiko (Deutsch. Ent. National-Museum ex coll. Haag). 6. Trichodes illustris Horn. — Mexiko (Deutsch. Ent. Nat.-Mus.). 7. Phyliobaenus dislocatus Say. — Mexiko (Kgl. Mus. Berlin). 8. Oregya leucophaea Kl. — Mexiko (Britisches Museum). 9. Ohariessa elegans Horn. — Mexiko (Deutsch. Ent. Nat.-Mus.). 10. Lebasiella marginella Chevr. — Mexiko (Ebenda\. NeueArten und Bemerkungen zu bekannten Arten: 1. Tillus eleyans Er. (occidentalis Gorh.). Dafs die Gorhamsche Art mit dem älteren 7. eleyans Er. identisch sei, hatte ich schon früher vermutet (D. E. Z. 1903, p. 12). Die Untersuchung des Erichsonschen Typus im Kal. Museum zu Berlin, 1 Exemplar von Peru (v. Tschudi), zeigte, dafs meine Annahme richtig war. Die helle Makel an der Basis der Fld. ist manchmal ziemlich grofs, der rote Spitzenfleck fehlt oft. — Die mexikanischen Stücke dieser Art im Pariser Museum tragen die Angabe: „bois mort de Leucana esculenta“. — Gorham erhielt den Käfer von Mexiko, Guatemala und Nicaragua, v. Tschudi sammelte ihn in Peru, in der Flohrschen Sammlung des Kegl. Museums zu Berlin stecken 2 Stück von Mexiko (Almolonga), das Tier ist also von Südamerika bis über ganz Zentralamerika ver- breitet. re Sigm. Schenkling, Neue Cleriden von Zentral-Amerika. 303 2 Ommiavodera Kolbeinzsp: Brunnea, minus nitida, capite creberrime punctato et rugoso , «- tennis rufis, pronoto minus crebre et minus fortiter punctato, leviter trans- versim ruguloso , elytris seriatim punctatis , apice interstitiisque densissime punctulatis, fascia vel macula mediana inconspieua rufa. — Long. : 11—15 mm. — Mexiko (Tepic, Navarrete). Kopf sehr rauh punktiert und gerunzelt, Stirn bedeutend breiter als der Querdurchmesser eines Auges beträgt, Taster und Fühler rot, letztere an der Spitze fein gelb behaart, das letzte Glied nur wenig länger als das vorhergehende. Hsch. 1!/, mal so lang als breit, an den Seiten in der Mitte gerundet erweitert, auf der Basalmitte mit deutlicher Grube, viel feiner als der Kopf, aber ziemlich dicht punktiert und teilweise schwach querrunzelig, wie der Kopf lang gelb behaart. Fld. viermal so lang wie breit, überall sehr fein punktuliert, mit regelmälsigen, gleich weit von- einander entfernten Reihen nicht sehr grofser Punkte, die nach hinten zu kleiner werden und etwa das Spitzenviertel frei lassen, die Reihen neben der Naht etwas undeutlich ; die Spitze der Fld. bei & leicht abgestutzt, bei ? sind die Fld. am Ende zusammen abgerundet; eine nur an den Seiten deutliche Mittelbinde und zuweilen auch die Schulterbeule rot. Das letzte Sternit bei & tief ausgeschnitten und in 2 weit getrennte Spitzen ausgezogen, in die je ein scharfer Kiel hineinläuft, das letzte Tergit ebenfalls mit 2 Spitzen, so dafs das Hinterleibsende von oben gesehen vierspitzig erscheint; bei $ ist der letzte Abdominalring einfach gerundet. Beine braun, die Trochanteren, sowie die Spitze der Schienen, besonders der vorderen, rot, die Innenseite der Schienen kurz und dicht gelb beborstet, die Beine sonst mit langen weils- lichen Haaren besetzt. Gehört in die Horn sche Gruppe californica— morosa — Belfraget, unterscheidet sich von diesen Arten durch die grobe Skulptur des Kopfes und die dichte Punktierung des Hsch., sowie durch die Beschaffenheit der Z& Hinterleibsspitze. 2 & und t ? in der Sammlung des Kgl. Museums zu Berlin (coll. Flohr), von denen mir 1 Exemplar gütigst überlassen wurde. Herrn Prof. Kolbe, dem Kustos des Kgl. Museums, gewidmet. 3. Clerus longipes n. sp. Niger , capite, pronoti margine antico, regione scutellari , elytrorum apice metuthoraceque longe flavo-griseo pilosis , pedibus longis, femoribus eurvatis, elytris antice gibbosis, ad medium usque fere scrobieulatis, macula orbieulari mediana fasciaque ante apicem flavis. — Long.: ”—10 mm. — Temax, N. Yucatan (Gaumer). 304 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Kopf schwarz, dicht und lang gelbgrau behaart, die ersten Fühlerglieder auf der Unterseite rot. Hsch. an der Basis sehr stark eingeschnürt, etwas hinter der Mitte am breitesten und hier so breit wie die Fld., sehr fein und scharf, fast körnig punk- tiert, mit kurzen schwarzen, samtartigen Haaren, am Vorderrande lang gelbgrau behaart, auch an der Basis und an den Seiten stehen einzelne lange gelbe Haare. Fld. in der vorderen Hälfte sehr grob, grubig punktiert, nur neben der Naht und hinten fein punktiert, auf der Mitte ein fast kreisrunder gelber Fleck, der dem Rande etwas näher liest als der Naht und kräftig unregel- mäfsig punktiert ist, vor der Spitze eine gelbe Querbinde, die fast ganz durch die gelbgraue Behaarung der Spitze verdeckt ist; das Schildchen und die Gegend zwischen den Basalhöckern der Fld. grau behaart. Unterseite schwarz, die Seiten der Hinter- brust dicht gelbweils behaart. Beine auffällig lang, die Spitze der Hinterschenkel die Deckenspitze erreicheud, alle Schenkel gekrümmt und etwas flach gedrückt. Durch die langen Beine und die scharf eingeschnürte Vorder- brust mit dem mir nur nach der Beschreibung bekannten (©. in- sidiosus Gorh. nahe verwandt. 5 Exemplare im Britischen Museum, wovon 1 Stück dem Deutschen Entomol. National-Museum überlassen. 4. Ölerus dimidiatus n. sp. Niger, subtiliter dense punctulatus, griseo pilosus, vitta suturali sordida, puncto longitudinali baseos, fascia mediana eurvata maculaque indeterminata ante apicem flavis. — Long. : 5,5—8 mm. — Guerrero: Chilpancingo 4600 ft., Amula 6000 ft. (H. H. Smith, Juni — September). Die ganze Oberseite sehr dicht und fein punktuliert und mit kürzeren und längeren schwarzen und grauen Haaren besetzt. Die beiden ersten Fühlerglieder auf der Unterseite rot. Fld. mit einem breiten schmutziggelben Nahtstreif, der fast die Hälfte der Deckenbreite einnimmt und sich kurz vor dem Schildchen nach rechts und links teilt und in einen schwefelgelben, länglichen, schwach erhabenen Basalfleck, der dem Schildchen etwas näher liegt als der Schulter, übergeht; vor der Mitte beginnt am Aulsen- rande eine gelbe Querbinde, die, ehe sie die Mitte der Scheibe erreicht hat, nach hinten umbiegt und allmählich in den schmutzig- gelben Nahtstreif übergeht ; ein bindenartiger Fleck vor der Spitze oder die ganze Spitze ebenfalls gelb, bei manchen Exemplaren hat es den Anschein, als ob dieser Spitzenfleck sich mit der Mittelbinde im Bogen vereinigt. Unterseite und Beine schwarz, dicht grau behaart. Mit ©. suturalis Schklg. von Brasilien nahe verwandt. Sigm. Schenkling, Neue Cleriden von Zentral-Amerika. 305 15 Exemplare im Britischen Museum, von denen einige Stück dem Deutschen Entomol. Nat.-Museum übergeben wurden; ferner 2 Exemplare im Kgl. Museum zu Berlin. 5b. Olerus coneinnus Gorh. Von diesem in der Färbung recht veränderlichen Tiere finden sich je einige Stück im Berliner Kgl. und im Britischen Museum, die über 6 mm lang sind (der Typus ist als 2 lin. lang be- schrieben). Bei ihnen ist die ganze vordere Hälfte der Fld. rot, ausgenommen den dunkeln Fleck hinter dem Schildchen, der aber zuweilen nur eben angedeutet ist; auch sind alle Schenkel, sowie der Hinterrand des Hsch. rot. Diese Tiere weichen auch in der Gestalt ab, insofern die Seiten der Fld. mehr parallel verlaufen, so dafs die Ameisenähnlichkeit hier recht schwach ist. Gleich- wohl glaube ich diese Stücke zu der genannten Art ziehen zu müssen, da sie mit einem von Gorham determinierten Exemplar des echten (©. concinnus fast übereinstimmen. 6. Olerus recurvatus Gorh. Bei frischen Stücken befindet sich auf dem schwarzen Teil der Fld. zwischen dem roten Basalfleck und der Mittelbinde eine gelbe Haarbinde ähnlich der vor der Spitze. EP AR Bes UNO Lac causın sp: Niger , capite pronotoque obscuro aeneis, capite densissime coriaceo, antennis nigris, basi et apice rufis, pronoto densissime punctulato et sparsim punctato, elytris nigro-cyaneis, fascüs duabus rufis. — Long. : 8—11 mm. — Guerrero: Venta de Zopilote, 2800 ft. (H.H. Smith). Kopf und Hsch. erzfarbig glänzend mit grünlichem Schimmer, Hsch. schmäler als bei A. Nero Spin., sehr stark gewölbt, wie der Kopf lang gelbgrau behaart. Fld. sehr dicht unregelmälsig ziemlich grob punktiert, jede mit 4 undeutlichen Längsrippen, schwarzblau, eine vor der Naht abgekürzte und hier verschmälerte Binde hinter der Schulter, sowie eine schmälere gleichbreite, fast wagerechte Binde hinter der Mitte gelb bis rotgelb. 4 Exemplare im Britischen Museum, davon 1 an uns abgegeben. 8. Aulieus Coffini White. Bei dem einen vorliegenden Exemplar (2) des Kgl. Museums zu Berlin ist ein Fleck am Vorderrande des Hsch., sowie der Hinterrand desselben schwarzblau, letzterer erweitert sich an den Seiten etwas nach vorn. Die beiden runden blauschwarzen Flecke der Fld. liegen kurz vor dem vorderen Drittel, aufserdem ist die ganze hintere Deckenhälfte blauschwarz. Am Hinterleib Deutsche Entomol, Zeitschrift 1907. Heft III, al 306 Sigm. Schenkling, Neue Cleriden von Zentral-Amerika. sind die Sternite mit Ausnahme der schmalen Ränder schwarz, die Tergite sind rot, auf den 3 letzten befindet sich je ein grofser schwarzer Fleck. 9, Aulicus monticola Gorh. Etwas weniger gewölbt und schwächer skulptiert als der vorige, von dem er vielleicht nur eine. Form darstellt. Die Zeich- nung Jäfst sich gut von der des vorigen ableiten. Die beiden Stücke des Kgl. Museums zu Berlin variieren etwas in der Färbung: bei dem einen Exemplar (4) ist die Binde vor der Mitte der Fld. bedeutend verbreitert, auch die Längsbinde des Pronotum ist viel breiter, und der Hinterleib ist unten fast ganz schwarz. 10. Hydmocera aeneicollis n. sp. Nigra, capite pronotoque cupreo — vel viridı — aenescentibus, capite densissime, pronoto singulatim punctato, elytris antice rufis, postice nigris, pone medium fascia vinculata flava, albo sericea, pedibus nigris, rufo varieyatis. — Long.: 4—5 mm. — Guerrero: Chilpancingo 4000 ft.. Amula 6000 ft. (H. H. Smith, Juli — August). Kopf und Hsch. grünlich oder kupferig erzfarben, ersterer sehr dicht punktiert und gelb behaart, Mund gelb, Fühler ein- farbig gelb oder mit gebräunter Keule. Hsch. so lang wie, breit, an den Seiten stark höckerig erweitert, hier fein gestrichelt, Scheibe einzeln punktiert mit glatter Mittellinie. Fld. den Hinter- leib bedeckend, dicht unregelmäfsig punktiert, neben dem Schildchen jederseits gehöckert, ohne Schulterkiel, an den Seiten hinter der Mitte schwach gebuchtet, vorn rot, dicht hinter der Mitte eine im spitzen Winkel nach vorn ziehende, die Naht nicht erreichende gelbe, dicht weils behaarte Binde, der hintere Teil der Fld. schwarz, die schwarze Färbung neben der Naht am weitesten nach vorn ziehend. Die so gefärbten Stücke betrachte ich als die typische Form. Der schwarze Teil der Fld. kann aber nun kleiner werden, so dals er zuletzt nur einen schmalen Längsstreif zu beiden Seiten der weilsen Querbinde darstellt, der die Spitze nicht erreicht, oder er ist auf einen kleinen Fleck dicht hinter der Binde reduziert, oder aber er fehlt ganz. Die Unterseite ist schwarz, an den Seiten der Hinterbrust befindet sich ein sehr dicht weils behaarter Fleck. Schenkel schwarz mit weilser Basis oder rot mit oder ohne schwarzen Fleck, Kniee immer rot, Schienen schwärzlich oder rot, Tarsen rot. Ich kenne keine Art, der diese neue Spezies ähnlich wäre. Gröfsere Reihen im Britischen Museum, wovon mehrere Exemplare an uns abgegeben wurden; auch einige Stücke im Kgl. Museum für Naturkunde zu Berlin. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 307 11. Hydnocera mirifica n. sp. Testacea, nitida, capite pronotoque laevibus, fronte bifoveolata, elytris dense punctatis, ceyaneis vel viridibus, pectore abdomineque viridi-nigris. — Long.: 5—6 mm. — Mexiko: Ventanas. Eine an ihrer Färbung leicht kenntliche Art, die ein ähn- liches Kolorit wie einige australische ZLemidia-Arten besitzt. Der ganze Körper mit Ausnahme der blauen oder grünen Fld. und der schwarzen Unterseite (ausgenommen Kopf und Vorderbrust) hell gelbrot, überall weils behaart. Kopf stark glänzend, glatt, auf der Stirn mit zwei dicht beieinander stehenden Grübchen. Hsch. so lang wie breit, Seiten stark gerundet erweitert, auf der Erweiterung ein kleines Grübchen, die Einschnürung hinter dem Vorderrande sehr scharf, Scheibe spiegelglatt. Fld. etwas kürzer als der Hinterleib, ohne Schulterkiel, deutlich dicht punktiert, an der Naht hinter dem Schildchen eingedrückt, an der Spitze mit schwacher Beule. 2 Exemplare der Flohrschen Ausbeute im Kgl. Museum zu Berlin, von denen mir das eine gütigst überlassen wurde. 12. Hydnocera nitidicollis Chevr. Einige Stücke des Kgl. Museums zu Berlin aus der Flohr schen Sammlung, die ich für unreif halte, haben rotbraune Fld. Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1906. Von J. Gerhardt, Liegnitz. Abkürzungen: Gb. — Generalmajor Gabriel-Neisse. G.— Gerhardt. Rtt. —=Reitter. 1. Trechus marginalis Schh. Beskiden (Rtt.). 2. Chlaenius 4-sulcatus I. Oderwald bei Neusalz. 8. (Lehrer Schreiber.) Stenolophus luteatus Dft. Kohlfurt (G.). Deronectes depressus F. Guhrau, in einem Sandgrubentümpel (v. Varendorff). Agabus nitidus var. nigricollis Loubk. Bremberger Höhen Kr. Jauer, in einem Quellgraben mit der Stammform (G.). 5. Rhantus latitans Sharp. Breslau, Ohlau, Steinau, Glogau, Neusalz, Lähn, Kottwitz. 6. Rhantus suturellus Harris, bistriatus Er. Liegnitz (G.). 21* a 308 —] 13. 109). 20. 21. 22. J. Gerhardt, Neuheiten der schlesischen Käferfauna. . Helophorus croaticus Ksw. Kohlfurt, Canth. Kottwitz (Gbh.). Hydrobius fuscipes var. subrotundatus Steph. Mit der Stammform z. 8. Aleuonota gracilenta Er. Beskiden (Gb.). . Aleuonota Mulsanti Ganglb., pallens Muls. Paskau (Rtt.). . Atheta aegra Heer. Glatzer Geb. 6 (Gh.). . Atheta Gabriei Gerh. n. sp. Beskiden (Rektor Kolbe), Glatzer Schneeberg (Gb.), Rabengeb. unter Wildfutter (G.), Kaltwasser Kr. Lüben, unter Moos an alten Stümpfen (Kossmann, G.). . Oligota pumilio Ksw. Neisse, unter altem Heu (Gh.). Tachyporus fascipennis Rttr. Neisse (Oberstabsarzt Dr. Marx). Bisher nur aus der Gegend von Tiflis bekannt. (Luze, Revis. d. Tachyporen p. 771). . Quedius brevicornis Gylih., pectinator Seidl. Rodeland Kr. Ohlau (Lehrer Tischler). . Bledius Baudi Heer, 2 agrieultor Heer. An der Ostrawitza (Rtt.). . Protinus ovalis Steph. Beskiden (Rtt.). . Nossidium pilosellum Marsh. Beskiden (Rtt.). . Olibrus bimaculatus Küst. Liegnitz mehrfach (G.). Graf- schaft Glatz (Gb.). Entomotrogus megatomoides Rtt. Paskau (Rtt.); den Insekten- sammlungen gefährlich. Aus Mexiko. (Ganglb. Dermest. P-233%) Adrastus lacertosus Er. An der Ostrawitza (Gb.). Ois oblongus Mell. Liegnitz, 2 Exemplare (G.). Pityogenes bistridentatus Eichh. Kamm des Riesengeb. (Gb.). Der Numerus der schlesischen Käferarten beträgt z. Z. 4264. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 309 Südamerikanısche Cleriden des Britischen Museums. (Col.) Von $Sigm, Schenkling, Berlin. Durch die gütige Vermittlung der Herren Ch. J. Gahan und Gilb. J. Arrow erhielt ich die gesamten amerikanischen Cleriden des Britischen Museums zur Durchsicht. Die Bearbeitung der- selben gibt mir zu folgenden Bemerkungen Anlafs. Dem Deutschen Entomologischen National - Museum wurde je ein Exemplar der nachstehend beschriebenen Arten freundlichst überlassen. Aura, po ctor ne.sp: Flavo-testacea, longe griseo pilosa, prothoracis marginibus lateralibus (interdum macula in margine antico), maculis tribus elytrorum (prima humerali triangulari, secunda magnga laterali, tertia obligua pone medium) pedibusque brunneis, oculis antice fere contiquis, elytris parce seriatim punctatis (in partibus brunneis), corpore subtus rufo-testaceo , pectore lateribus infuscatis. — Long.: 8—11,5 mm. — Amazon (Bates, Fry coll.). Sehr dicht und lang‘ graugelb behaart. Kopf gelb oder braun, Augen sehr lang behaart, am Vorderrande fast aneinander stolsend, Fhlr. gelb. Hsch. glatt und glänzend, neben der Längs- furche vor der Mitte mit zwei deutlichen Höckern, gelb, die Seiten und meist ein Fleck am Vorderrande schwarzbraun. Fld. gelb, ein dreieckiger Basalfleck, der schräg von der Schulter nach der Naht zu verläuft, eine groflse dreieckige Seitenmakel, mit der srölsten Breite am Rande, und ein bindenartiger Fleck dahinter, der, sich nach innen verbreiternd, geschwungen nach vorn und der Naht zu verläuft, ohne letztere ganz zu erreichen, braun. Die Färbung der Fld. könnte auch so beschrieben werden: Fld. gelb, die vorderen °/, braun, in dem braunen Felde die Naht (vorn sehr breit) und ein über beide Decken ziehendes schräges Kreuz (Andreaskreuz) gelb. In dem Basalfleck und der grofsen Seiten- makel deutliche Längsreihen von Punkten, ebenso neben der Naht bis zur Mitte ein oder zwei Punktreihen. Unterseite gelbrot, die Seiten der Brust, oft auch die Hinterleibsringe zum Teil, etwas gebräunt. Beine braun, die Schenkelbasis und die Tarsallamellen rotgelb, zuweilen auch die Oberseite der Schenkel und die ganzen Tarsen gelb. Dieses schmucke Tier steht in der Skulptur der A. parce- punctata Schklg. nahe. | 310 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Notocymatodera!) nov. gen. Elongata, oculi parvi, fortiter granulati, antice vie emarginati, pal- porum omnium articulus wultimus securiformis , antennae 11 - articulatae, graciles, evidenter dentatae.e Tarsi 5 -articulati, articulis a fere aequalibus, fortiter lamellatis, unguibus simplieibus. Die Art dimidiata Germ. kann unmöglich bei Cymatodera ver- bleiben. Sowohl die Kiefertaster als die Lippentaster haben ein breit dreieckiges Endglied, die Fhlr. sind deutlich gesägt, die ersten vier Tarsenglieder sind auch an den Hinterbeinen ungefähr gleich lang, die Klauen sind einfach — lauter Merkmale, die der Autor Germain schon erwähnt und die auf Cymatodera durchaus nicht passen. Ich trenne daher die Art unter obigem Namen von (ymatodera ab. Neogyponyz foveicollis Germ. Wie ich schon früher vermutete (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1906, p. 266) und jetzt an einem Stück des Britischen Museums fest- stellen konnte, gehört Natalis fovercollis Germ. zu dem von mir zunächst für Nat. punctipennis Germ. aufgestellten Genus Neogyponyw. Nun bleibt als fragliche Art nur noch Nat. Laplacei Cast. übrig. Clerus subjunctus Schklg. var. tristiculus nov. var. Weicht von der Stammart durch ganz schwarzes Hsch. ab, entspricht also der var. nigricollis Schklg. von CI. ruficollis Cast. Jede dieser beiden Arten nebst der zugehörigen Varietät ist leicht an der Ausdehnung des gelben Basalstriches zu erkennen. Bei ruficollis nebst var. geht der Basalstrich mehr schräg nach der Schulter zu und färbt den äufseren Teil der Fldbasis gelb, um- gibt dann die Schulter und steht meist hinter derselben noch mit der ersten Querbinde in Verbindung. Bei subjunctus läuft der gelbe Basalstrich auf die Mitte der Deckenbasis zu und endet hier, ohne sich weiter seitlich auszubreiten. Clerus pulcher n. sp. Niger, capite prothoracisque margine antico rufis, elytris subtiliter punctatis, striga basali recta longa fascüsque duabus (prima ante, secunda pone medium) flavis, antennis nigris, basi apiceque rufis. — Long. : 6—7 mm. — Amazon (Bates). Kopf fein punktiert, rot, vorn und auf der Unterseite schwarz, Fhlr. schwarz, die beiden Basalglieder und die Keule rot. Hsch. fein punktiert, schwarz, vorn bis zur Querfurche rot, in derselben besonders an den Seiten dicht gelb behaart. Fld. undeutlich 1) voros, ö, Süden; Uymatodera. Schenkling, Südamerikanische Cleriden des Brit. Museums. 311 punktiert, ein gerader breiter Strich von der Mitte der Basis bis zu ‘/; der Fldlänge, fast parallel zur Naht ziehend, eine am Seitenrande hinter der Schulter beginnende Binde, die die Naht etwas vor der Mitte fast berührt und nach hinten gewölbt ist, und eine am Rande stark verbreiterte, kurz nach vorn gewölbte Binde dicht hinter der Mitte gelb; die Spitze grau pubeszent. Unterseite und Beine schwarz. | Aus der Verwandtschaft von (Il. rufcollis Cast. und subjunetus Schklg., aber ohne die letzte Querbinde der Fld.; der von der Basismitte der Fld. nach hinten verlaufende Strich sehr breit. Olerus Gahanin. sp. Niger, antennarum bası rufa, elytris striga longa basali fascüsque duabus (prima lata curvata ante medium, ad suturam angustata, secunda recta obliqgua ante apicem) flavis. — Long.: ” mm. — Amazon (Bates). Oben sehr fein punktuliert und grau pubeszent, auf den Fld. einzelne längere schwarze Borsten. Ein in der Mitte der Basis beginnender schmaler, nach hinten etwas verbreiterter Längsstreif, der zuweilen etwas nach aufsen gekrümmt, selten vorn abgekürzt ist, eine schwach nach vorn gewölbte Binde kurz vor der Mitte, die am Seitenrande am breitesten ist und mitunter mit dem Basalstreif zusammenläuft,, ferner eine gerade schräge Binde vor der Spitze gelb. Vielleicht mit dem mir unbekannten (I. sigma Gorh. verwandt. Olerus artifex Spin. Bei vier Exemplaren vom Amazon, die wohl zu dieser Art gehören, ist die erste Binde hinter dem Schulterfleck nicht erst kurz vor der Naht plötzlich nach hinten umgebrochen,, sondern sie verläuft gleich von Anfang an sehr schräg in gerader Richtung nach hinten. Clerus pusillus Kl. var. Drei Exemplare von Ega weisen vor der Deckenspitze am Anfang des grauen Haarflecks eine dritte gelbe Binde auf, die bei einem Exemplar nur ganz schwach angedeutet ist. Olerus fraternus n. sp. Niger, capite pronotoque rufis, hoc plerumque striga mediana nigra notata, antennis rufis, in medio nigris,, elytris longe flavo-griseo pilosis, fascüs quattuor flavis (prima scutellari triangulari, secunda obligua, cum prima ad suturam conjuncta, tertia vinculata pone medium, quarta ante apicem), corpore subtus pedibusque nigris, femoribus subtus cum trochan- 312 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. teribus rufis vel rufescentibus. — Long.: 5—6,5 mm. — Amazon (Bates), Ega. Dem Ol. planonotatus Cast. in der Zeichnung der Fld. sehr ähnlich, doch Kopf und Hsch. rot, auf letzterem in der Mitte ein schwarzer Längsstreif, der vom Hinterrand bis zur vorderen (Querfurche reicht, bei einem Exemplar ist derselbe hinten abge- kürzt, bei einem andern fehlt er ganz. Der Basalstrich ist viel breiter und mit der zweiten Binde an der Naht breit verbunden (wie bei Ol. ruficollis Cast.), die Mittelbinde ist stark gewinkelt, die Anteapikalbinde ist gebogen und nach dem Rande zu mehr verbreitert. Die schwarze Färbung der Unterseite der Vorderbrust greift auch auf die Seiten derselben über, ebenso ist der Kopf unten teilweise schwarz. Ölerus uncinatus n. sp. Niger, pronoto rufo, nigro fasciato, elytris macula magna basali uncinata fascüsque tribus flavis, femoribus rufis, nigro maculatis. — Long.: 6,5—?7 mm. — Amazon (Bates). Dem vorigen ähnlich, doch Kopf schwarz, Hsch. hinter dem Vorderrande in der Querfurche mit einer breiten schwarzen Quer- binde. Fld. fein, aber deutlich unregelmälsig punktiert, die Punkte besonders auf den gelben Makeln sichtbar, ein grofser dreieckiger Fleck an der Basis, der hakenförmig um die Schulter herumzieht, eine schräge Binde vor der Mitte, eine fast wage- rechte, schwach nach vorn gewölbte Binde hinter der Mitte und eine schräge, nach vorn ziehende kurze Binde vor der Spitze gelb, alle Binden die Naht nicht erreichend. Die Schenkel gelb- rot, ihre Spitze (das Knie ausgenommen), die Schienen und Tarsen wie die ganze Unterseite schwarz. ; Clerus metasternalis n. sp. Rufo-testaceus , capite prothoracisque margine antico, tibüs (exwtus) pectoreque nigris, elytris violaceis, Jascia media interrupta punctisque duobus rotundis lavis. — Long. : 6—7,5 mm. — Amazon (Bates), Ega. Dem Cl. melanocephahıs Gorh. ähnlich, die Fld. aber vorn nicht stärker punktiert als hinten, sondern überall äulserst fein punk- tuliert, Brust schwarz, die Deckenbinde viel schmäler und an der Naht unterbrochen, der gelbe Punkt vor der Spitze viel grölser, aufserdem noch ein ebensolcher Punkt hinter der Basis. Olerus bellus Schklg. var. obscuricollis n. var. Drei Exemplare von Ecuador (Buckley!), Sarayacu und Chiquinda weichen durch gröfsere Ausdehnung der schwarzvioletten Färbung ab; bei ihnen sind nämlich auch Kopf und Hsch. (ersterer Schenkling, Südamerikanische Cleriden des Brit. Museums. 313 auch unten), die Fühler (mit Ausnahme der Unterseite des ersten Gliedes) und die Schienen und Tarsen schwarzblau. Im übrigen kann ich keinen wichtigen Unterschied finden. Olfen Arlo wo nsp: Nigro-violaceus, elytrorum fascia mediana obliqua sulphurea, pectore, . abdomine femorumque basi rufo-testaceis. — Long.: 7—8 mm. — Amazon (Bates), Ega, Peru. Kopf und Hsch. schwarzblau, sehr fein punktuliert, Fühler- basis rot. Fld. deutlich punktiert, violett, auf der Mitte eine breite, schräge, zusammenhängende gelbe Querbinde. Mittel- und Hinterbrust und Schenkelbasis rot. Der vorigen Varietät sehr ähnlich, doch der Quereindruck des Hsch. deutlicher und breiter, die Querbinde vom Seitenrande schräg nach hinten nach der Naht zu ziehend, die Beine bis auf die Schenkelbasis blau. — Wohl auch mit Cl. cyaneus Chevr. von Columbien verwandt. 1 Exemplar dieser Art in coll. Grandjean mit der Fundort- angabe: Cushi (Peru). ; Epielines viridis Phil. Bei einem Exemplar fehlt die helle Binde der Fld., die Beine sind gelb, nur die Hinterschenkel sind am Ende schwarz. Ein anderes Exemplar hat mehr kupferrote und ein drittes erz- schwarze Fld. Pseudichnea calceata Chevr. Mitunter nimmt die schwarze Färbung in der Weise zu, dafs die Naht breit dunkel ist (bei manchen Stücken bleibt sie jedoch vorn hell). Bei einem Exemplar erscheinen die Fld. längsgestreift, indem die Naht, ein hinter dem Schulterhöcker beginnender, nach hinten verbreiterter Längsstreif und ein kurzer Schulterstrich am äulsersten Rande schwarz ist. Pelonium sexnotatum Kl]. var. conjunctum n. var. Bei dieser Varietät sind die beiden schwarzen Basalstriche der Fld., die bei var. octoplagiatum Schklg. auftreten, zu einem grofsen dreieckigen Schulterfleck vereinigt, der vorn bis zum Schildchen reicht. Der hintere Bindenfleck liegt etwas mehr zurück. Der Kopf und die Fühlerbasis sind schwärzlich. 314 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Sammel - Notizen über in der Umgegend von Berlin vorkommende seltene Coleopteren. Von 6eorg Reineek, Berlin. 2. Cerambyeciden. Lhamnusium bicolor Schrnk. und var. glaucopterum Schall. — Ende Mai bis Anfang Juli an alten, faulenden Rüstern und Pappeln. Jungfernheide, Spandauer Forst, Brieselang, Bernau. Die rote Form (var. glaucopterum) oft häufiger als die Stammart. Oortodera humeralis Schall. und var. suturalis F. — Die Stamm- form nur einige Male „eklopft in der Jungfernheide und im Briesetal bei Birkenwerder. Ende April. Die var. suturalis F. im Juni im Brieselang häufiger. Leptura revestita L. — Auf Eichen, seltener auf Blüten. Im Mai und Anfang Juni. Bredower Forst. Grammoptera ustulata Schall. — In 2 Exemplaren von Linde in Finkenkrug. Im Juni geklopft. (@. variegata Germ. — Im Mai auf Eichen im Brieselang. Caenoptera minor L. — In der Berliner Umgebung nur wenige Male gefunden. Brieselang, Forst Neu-Holland bei Liebenwalde. Mai, Juni. Oaenoptera umbellatarum Schreber. — Auf Blüten und auf trockenem Rüster- und Zitterpappelreisig. Im Juni bis Anfang Juli. Brieselang. Criocephalus ferus Kr. (epibata Schiödte) — An Kiefern bei Zehlendorf. Abends fliegend. Mai, Juni. Phymatodes glabratus Charp. — 1 Exemplar aus Tegel. April. (H. Müller.) kRhopalopus femoratus L. — Einige Male von Zitterpappel und Eiche geklopft. Mehrfach auch in Spinnweben tot gefunden. Mai, Juni. Finkenkrug und Brieselang. XAylotrechus arvicola Ol. — 1 Exemplar aus Finkenkrug und "3 Exemplare aus der unmittelbaren nördlichen Umgebung Berlins. Die letzteren 3 Exemplare an Stämmen von Sauerkirschen. Juli. Olytus tropicus Panz. — Im Juni auf Eiche und auf Blüten. Sehr selten. Olytanthus Herbsti Brahm. — Auf Blüten, an Lindenstämmen und Lindenklaftern. Ende Juni bis Anfang Juli in der grölsten Mittagshitze. Monohammus sartor F. — Mehrere Male in Berlin auf Holz- plätzen gefangen. Aufserdem auf Kiefernklaftern in einigen Exemplaren aus der Nauener Forst, Finkenkrug und Jungfernheide. Georg Reineck, Sammel-Notizen. 315 Liopus punctulatus Payk. — Auf Reisig und Klaftern von Zitterpappeln im Brieselang und in der Bredower Forst. Ende Mai bis Anfang Juli. Hoplosia fennica Payk. — Von trockenen Lindenzweigen ge- klopft und auf Lindenklaftern. Mai, Juni. Pogonochaerus hispidulus Pill. (bidentatus Thms.) — Auf Zitter- pappelreisig vom Mai bis in den Juli hinein, immer vereinzelt. Pog. fasciculatus Deg. — Im Mai auf trockenen Kiefernzweigen. Bei Oranienburg und am Liepnitzsee bei Bernau gefangen. Pog. ovatus Goeze. — In Berlin einige Male in Häusern ge- funden. Juni, Juli. In der Schönholzer Heide in Anzahl, schon im Februar. Haplocnemia curculionide L. — An Eichenstämmen und auf Eichenreisig im Brieselang. Im Mai und Juni. 1 Exemplar fing ich auf einer Klafter in Finkenkrug am 20. Oktober. H. nebulosa F. — Ende April bis Juni an Eichen im Brieselang. Saperda perforata Pall. (Seydii Fröl.) — Auf Klaftern und Stämmen von Zitterpappeln. Im Mai bis Mitte Juli. Brieselang und Bredower Forst. S. punctata L. — Auf Rüsterklaftern. Juni, Juli. Brieselang. Oberea linearis L. — Von Haselgebüsch im Mai und Juni geklopft. Das Tier sitzt meist an der Unterseite der Blätter. Ob. erythrocephala Schrank. — Auf Wolfsmilch bei Potsdam gesammelt. (Pape.) 3. Chrysomeliden. Haemonia appendiculata Panz. — 1 Exemplar aus der Spandauer Forst im Frühjahr gesiebt. (K. Schubert.) Donacia brevicorms Ahr. — Am Grunewald -See an Schilf in 2 Exemplaren gefunden. Mai. D. obscura Gyllh. — 1 Exemplar aus der Jungfernheide und 1 Exemplar aus Lanke bei Bernau. D. antigua Kunze. — Ich fing diese Art einmal in der Spandauer Forst auf Carex im Frühjahr in über 20 Exemplaren. D. vulgaris Zschach. — Auf Carex- und Typha-Arten im Brieselang in sehr vereinzelten Stücken gefunden. Juni. Plateumaris discolor Panz. — Die Stammform und blaue und grüne Farbenvarietäten am Liepnitzsee bei Bernau im Mai ge- funden. P. abdominalis Oliv. (affinis Kunze) — Im Mai und Juni am Grunewald- und Liepnitzsee auf Carex-Arten. Lema cyanella L. — In Finkenkrug und Brieselang mehrfach auf Wiesen gekötschert. Juni, Juli. 316 Georg Reineck, Sammel-Notizen. LI. Erichsoni Suffr. — Wie die vorige Art, auch in der Nauener Forst und Jungfernheide und bei Oranienburg. Öryptocephalus coryi L. — Von Hasel- und Birkengebüsch geklopft. 0. 2-punctatus v. Thomsoni Ws. — Einige Exemplare von Haselgebüsch geklopft. ° Bredower Forst. Juni. ©. mitidus L. — Auf Weiden. Juni. Brieselang. C. janthinus Germ. — Von kleinen Birkenbüschen im Mai und Juni geklopft.. Brieselang, Finkenkrug, Spandauer Forst. ©. parvulus Müll. — Wie die vorige Art, doch viel sparsamer. C. querceti Suffr. — Aus dem Schlofspark von Nieder-Schön- hausen von alten Eichen. ©. populi Suffr. — In Finkenkrug und auf den nördlichen Rieselfeldern Berlins (Blankenburg , Buch) von Pappelschöfslingen geklopft. August. ©. pusillus F. - Von niederem Gebüsch, hauptsächlich von Weiden- und Haselgebüsch im Juni gefunden. Finkenkrug, Briese- lang, Nieder-Schönhausen (Park), Blankenburg, Buch. Die var. Marshami Ws. in gleicher Zahl wie die Stammform. Chrysomela lurida L. — Von April bis Juli vereinzelt in Finkenkrug, Brieselang und in der Spandauer Forst. Bisweilen in Käfergräben in Anzahl. ©. gypsophilae Küst. — In einzelnen Stücken an sandigen Stellen aus der Jungfernheide, Tegeler Forst, Bredower Forst. ©. sanguinolenta L. — Vereinzelt in der Nauener Forst, Briese- lang und Jungfernheide gefunden (Käfergräben). Mai bis Juli. 0. marginata L. — In einigen Stücken in Gesellschaft der ©. lurida L. gefunden. ©. analis L. — Die Stammform fing ich in nur 1 Exemplar in der Jungfernheide. Die blaue var. lomata Herbst um Berlin überall häufig. Mai, Juni, Juli. ©. orichaleea var. lamina F. — Die Varietät in einigen Stücken aus Finkenkrug. Juli. ©. hyperiei Forst. — Im Brieselang gekötschert. Juni. Ö. cerealis L. — In vereinzelten Exemplaren im Brieselang und in der Bredower Forst gesammelt. Juni, Juli. Ohaetocnema confusa Boh. — Am Müggelsee in wenigen Stücken auf einer sumpfigen Wiese gekötschert. Cassida fastuosa Schall. (vittata F.) — Im Brieselang auf Wiesen gekötschert. Juni. OÖ. seladonia Gylih. — Je 1 Exemplar aus der Nauener Forst und aus Finkenkrug. Mai. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 317 Drei neue Ptinus-Arten. (Col.) Von M. Pie, Digoin. Die Kenntnis der drei hier beschriebenen Arten verdanke ich der freundlichen Mitteilung des Herrn Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen Entomologischen National - Museum ; diese drei neuen Arten gehören der Sammlung des Museums an. Ptinus disconotatusn. Sp- Latus et brevis, nitidus, rufus, oculis elytrisgue pro parte nigris, plus minusve fulvo aut griseo pubescens , indistincte hirsutus ; antennis gracilibus, testaceis; thorace breve, lateraliter subdentato et fasciculato, antice granuloso, postice fere breve et transverse punctato ; scutello breve, albido ; elytris brevibus, mediocre striato punctatis,, interstitüs latis, rufis, in medio late, in lateraliter breve et irregulariter,, nigro notatis, sutura post medium nigra; pedibus gracilibus, testaceis , fulvo pubescentibus. — Longe.: 3 mm. — Ost-Afrika (ohne nähere Angabe). Cette espece est bien facile A reconnaitre gräce A son systeme de coloration joint & sa forme large (celle-ci se rapproche de celle de nobilis Boield.), ainsi qu’ä la structure particuliere de son prothorax dont la partie basale est presque lisse, marquee posterieurement d’une rangee transversale de points assez forts, tandis que la partie anterieure est fortement granuleuse. La dis- position de la pubescence sur les &lytres est irreguliere, cette pubescence est nulle par places, notamment sur la grande macule foncee qui est placee sur le milieu de la suture, macule qui, vue a l’oeil, tranche nettement sur le fond des &lytres. Devra prendre place pres de Pt. nobilis Boield. et autres especes voisines. Ptinus divulgatus n. sp. Latus, satis brevis, nitidus , nigro- metallicus , griseo maculosus aut pubescens, nigro fasciculatus et hirsutus ; antennis gracilibus, rufescentibus; thorace granuloso, breve et angustato, lateraliter sinuato, in disco quadri- jascieulato ; scutello subelongato, albido; elytris brevibus, substriato punctatis, interstitüs latis, nigro-metallieis, humeris prominulis et brunneis, irregulariter griseo maculosis et fasciculis nigris ornatis ; pedibus gracilibus, nigris, genibus tarsisque rufescentibus. — Long.: 3,5 mm. — America meridionalis: Chili. Cette espece est tres differente de la plupart des especes exotiques par son aspect metallique et bien distincte par les elytres irregulierement mouchetes de petites macules grises alternees 318 M. Pic, Drei neue Ptinus-Arten. avec des fascicules faits de poils noirs; elle se rapproche par sa coloration de Pt. chilensis Pie et s’en distingue par la disposition autre de la pubescence sur les elytres, la coloration fonciere ocnerale des Eelytres uniforme, le prothorax plus £troit. a IDRanl3ad sl. S10- Satis latus , nitidus , niger , albido fasciatus , longe hirsutus, et in- distinete fasciculatus ; antennis gracilibus, articulo primo obscuro ewcepto, rufo testaceis; thorace breve, lateraliter sinuato, in disco lateraliter albo lineato et in medio longe fasciculato (fasciculis pilosis obscuris binis, ad basin junctis) ; scutello breve, albido ; elytris satis latıs, sat fortiter striato punctatis, interstitüs angustatis, albido fasciatis, fascia prima strangulata valde et irregulariter sinuata, fascia secunda lata et fere recta, longe hirsutis et indistincte nigro fasciculatis (pilis plus minusve obscuris et grandis); infra corpore dense albido pubescente; pedibus gracilibus, rubro-testaceis. — Long.: 2,3 mm. — America meridionalis: Paraguay (Dr. Drake). Cette espece est tout a fait voisine, par sa forme et sa coloration, de Pt. Theresae Pic, du Bresil, elle en est cependant bien distincte par les fascicules de poils noirs juxtaposes du prothorax qui, vus de profil et par cote, apparaissent sous la forme d’une dent longue et saillante en dessus, par les antennes greles et claires, par la fascie anterieure des elytres plus sinuee et faite de poils plus longs et moins rapproches, celle-ci remontant jusqu’a l’ecusson vers la suture et &mettant un rameau qui remonte au milieu vers les epaules, la presence d’une fascie subecailleuse transversale (au lien de macules separees) postmediane, faite esalement de poils subecailleux longs et peu rapproches, enfin par la ponctuation plus forte des stries. Es freut mich, diese neue Pünus-Art Herrn Dr. Drake, der sie in Paraguay (andere genauere Fundortsangabe fehlt) sammelte, widmen zu können. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 319 Vier neue Arten des Curculioniden-Genus Onychogymnus. (Col.) Beschrieben von F. Hartmann, Fahrnau (Baden). 140. Onychogymnus pterygialıs n. sp. Niger, converus, subparallelus, undique dense rufo-brunneo squamosus. Rostro brevi, a capite impressione profunda disjunco, apice lateraliter valde subitoque dilatato , medio leviter carinato; thorace longitudine paulo latiore, lateribus subparallelo, antrorsum valde rotundato-angustato, fortiter denseque, lateribus post apicem foveolato-punctatis, ante scutellum subtiliter abbreviato-sulcato; scutello rotundato , dense flavescente squamoso ; elytris latitudine dimidio longioribus, basi parcissime granulatis, subtiliter striato- punctatis, interstitüs planis, fasciculis parvis, fulvisque sparsim obsitis, pone medium fascia obligua, sutura interrupta et retrorsum directa, ornatis ; articulo ultimo tarsorum fere duplo latiore quam longiore. Long.: 8,5, lat.: 4 mm. — Deutsch-Ostafrika, Umbugwe. Diese Art ist von allen bis jetzt beschriebenen Arten leicht kenntlich an dem an der Spitze plötzlich und stark dreieckig verbreiterten Rüssel; die Verbreiterung ist glänzend, sparsam und fein punktiert und so breit wie die Rüssellänge. Breite und stark übereinander greifende Schuppen bedecken dicht alle Körperteile, ihre Farbe, ein schmutziges Rotbraun, ist auf den Decken mit Ausnahme der Basis und der etwas ver- waschenen Binde hinter der Mitte etwas heller und bei gewisser Ansicht schwach grau-glänzend. Allen Punkten entspringen feine, niederliegende dunkle Börstchen. Der Kopf ist kräftig punktiert, Stirne gewölbt mit flachem und breitem Eindruck, Augen ziemlich tief üumfurcht. Der Rüssel ist kaum so lang wie der Kopf, von der Stirne durch eine starke Querdepression abgesetzt, stark punktiert und an der Spitze fein gekielt. Fühler pechfarben, mit einzelnen, abstehenden, schwarzen Börstchen besetzt; 1. und 2. Geilselglied gleichlang, das 2. viel dünner als das 1., das 3. quadratisch, die übrigen allmählich breiter werdend, das 6. und 7. stark quer, die Keule kurz oval. Hsch. 1!/, mal so breit wie lang mit abgerundeten Hinterecken, Seiten bis vor die Mitte fast parallel, von da an stark gerundet verschmälert. An der Basis bemerkt man eine kurze und feine Furche. Die Oberseite ist stark und dicht punktiert, aufserdem befinden sich beiderseits in der vordern Seitenhälfte je eine Gruppe grofser, grubenförmiger Punkte. Das Schildchen ist rund und dicht gelblichweils beschuppt. Fld. um die Hälfte länger als breit, am Seitenrande neben den Hinterhüften etwas niedergedrückt; der neben dem Schildchen 320 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. nach vorn vorgezogene Basalrand gerundet und mit einigen nackten Körnchen bedeckt, die Punkte der vorn kaum, nach hinten mehr eingedrückten Streifen stehen etwas entfernt und sind länglich rechteckig; der 7. und 8. Zwischenraum im Basaldrittel weitläufig gekörnelt. Beine kräftig punktiert, Schienen und Tarsen dicht mit abstehenden hellen Börstchen besetzt. Das 3. Tarsenglied stark verbreitert, beinahe doppelt so breit wie lang. 141. Onychogymnus cinereus n. sp. Niger , convexus, squamositate cinerea undique dense tectus. Rostro brevi, pterygüs paulo dilatatis, supra carinato; capite vertice subtiliter canalieulato , fronte inter oculos sulco brevi instructo , disperse foveolato- punctato; thorace parum latiore quam longiore, lateribus rectis, autrorsum angustato-rotundato,, fortiter denseque punctato, dorso foveolis nonnullis impressis, pone marginem anticum transverse impresso ; scutello elongato, dense albo-squamoso, paulo elevato; elytris lateribus parallelis, ad apicem late rotundato-angustatis, sat fortiter striato-punctatis, interstitio 20° medio fascieulo fusco, pone medium fascieulis sex transversaliter positis, ornatis ; articulo ultimo tarsorum tertia parte latiore quam longiore. Long.: 9,5, lat.: 4,5 mm. — Deutsch-Ostafrika, Manow. Ganz von der Körperform des vorigen, aber in beiden Richtungen etwas weniger gewölbt und von einfarbiger, aschgrauer Beschuppung, die Schuppen liegen dicht übereinander und sind fein gerieft. Der sehr kurze Rüssel ist von der Stirn nur durch einen sehr schwachen Quereindruck abgesetzt, so dafs er mit dieser fast in einer Ebene liest; an der Spitze ist er seitlich schwach erweitert. Der feine Längskiel endigt in einem seichten Stirngrübchen. Der stark gewölbte Scheitel mit einer feinen Längsfurche, zwischen den Augen in der Mitte ein kurzer, scharf eingegrabener Längs- eindruck und aufser der starken und dichten Punktierung noch mit einzelnen gröfseren, grübchenförmigen Punkten besetzt. Hsch. 1!/, mal so breit wie lang, mit rechtwinkligen Hinterecken und nicht so stark ausgebildeten Augenlappen wie bei pterygialis. Die kurze Basalfurche wird nach vorn flacher ; hinter dem Vorder- rande bemerkt man eine kräftige Querdepression. Die dichte und grobe Punktierung ist mit zerstreuten grubigen Punkten durchsetzt. Schildchen länglich rechteckig, etwas erhaben und dicht weifslich beschuppt. Fld. 1!/, mal so lang wie breit, mit kräftigen, etwas weitläufigen Punktreihen, die hinten in vertiefte Streifen übergehen; Zwischenräume eben, mit einer Reihe sehr entfernt stehender, niederliegender Börstchen besetzt. Im Basal- viertel ist jede Decke zwischen dem 2. bis 4. Zwischenraum schwach E.Hartmann, Vier neue Arten des Curculioniden-Genus Onychogymmus. 321 quer niedergedrückt. In der Mitte des zweiten Spatiums befindet sich beiderseits je ein, hinter der Deckenmitte auf dem 2., 4. und 6. Intervall sechs in einer Querreihe angeordnete samtbraune Borstenbüschelchen. Die pechbraunen Fühler sind kürzer und dicker wie bei pterygialis, sämtliche Glieder enger aneinander geschlossen und mit einem Kranz abstehender Börstchen besetzt; die Keule ist kurz oval. Schienen und Tarsen abstehend beborstet, Vorderschienen gegen die Spitze schwach gebogen und innen schwach ausgeschweift. Drittes Tarsenglied 1!/, mal so breit wie lang. 142. Onychogymnus ewiguus n. sp. Rufus, squamositate sordide einerea dense, setulis obscuris disperse tectus. Kostro brevi, ad apicem haud dilatato, supra tricarinato, carinulis lateralibus obliquis a fronte ad marginem lateralem auctis; fronte foveolato- punctata, capite supra oculorum marginem superiorem utringue sulcato ; thorace longitudine vie latiore, forma et punctatura ut in O. cinereo, sed angulis posticis acutis ; scutello rotundato, dense squamoso ; elytris lateribus apicem versus sensim leviter angustatis, apice singulatim obtuse-rotundatis, subtiliter striato-punctatis, margine basali pone scutellum angulato-producto, Jasciculis nigro-fusceis seriebus tribus transversalibus, prima pone basin, 24 mediana, 3° postmediana, ornalis; articulo ultimo tarsorum semi- eirculare. Long.: 8,5, lat.: 3°/, mm. — Kamerun, Batanga. Eine durch den dreikieligen Rüssel und die mit drei Quer- reihen braunschwarzer Borstenbüscheln versehenen Flügeldecken leicht kenntliche Art. Die dichte Bekleidung besteht wie bei den beiden vorher- gehenden Arten aus gerieften Schuppen von schmutzig graubrauner Farbe, auf dem Basalrand des Hsch. und der Decken, sowie inner- halb der Schultern ist sie weilslich. Die Punktierung ist überall oerob und auf der Stirn und dem Hsch. mit grübchenartigen Punkten durchsetzt. Die drei Kiele des Rüssels stolsen im Stirngrübchen zusammen, die beiden äufseren verlaufen von da schief zur Seiten- kante des Rüssels, dessen Spitze nur sehr schwach erweitert ist. Der Scheitel bildet mit der flachen Stirn von der Seite gesehen einen deutlichen stumpfen Winkel und vom Oberrand der Augen aus zieht sich gerade nach hinten beiderseits eine feine Furche. Fühler kräftig, Schaft und Keule schwarz, Geisel pechbraun und abstehend beborstet; das 2. Geiflselglied etwas kürzer und dünner als das 1., die übrigen quer, zusammengedränst, das 7. dicht an die kurz ovale Keule angeschlossen. Hsch. etwa 1!/, mal so breit wie lang mit seitlich heraustretenden Hinterecken und mäfsig stark entwickelten Augenlappen. Der nach vorn erweiterte Basal- Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft III, 23 3922 F. Hartmann, Neue Arten des Curculioniden-Genus Onychogymmus. rand der Fld. neben dem Schildchen ist nicht wie bei den vorher- gehenden Arten gerundet, sondern winklig und die Zwischenräume der auch in der Basalhälfte vertieften Punktstreifen sind schwach konvex. Die auf dem 2. Zwischenraum befindlichen zwei Borsten- büschel der apikalen Querreihe sind am gröfsten, dazwischen sind noch einige wenige kleinere Borstenhäufchen unregelmälsig ein- gestreut. Fld. an der Spitze einzeln und breit abgerundet. Vorder- schienenspitze stark einwärts gebogen, das 3. Tarsenglied halb- kreisförmig. 143. Onychogymnus mirus n. sp. Capite , rostro, thorace,, elytrorum basi, subtus, femoribusque dense ochraceo-, elytris nigricante squamosis, squamis elytrorum plumbeo-micantibus. Rostro fronteque planatis, haec canaliculata, disperseque foveolato-punctata ; thorace latitudine aeqwilongiore, medio longitudinaliter sulcato, intra apicem leviter constricto,, lateribus medio parallelis, apicem versus angustato, angulis posticis divaricatis, ante medium foveolato-punctato; scutello parvo, elongato; elytris tertia parte longioribus quam latioribus, lateribus retrorsum sensim angustatis, apice conjunctim late rotundatis, leviter striato-punctatis, interstitio 29 409 que pone basin, 20 49 60 que post medium fasciculo nigro-velutino ornatis; tibüs fortiter punctatis et setosis. Long.: 6, lat.: 31/, mm. — Westafrika, Benito. Die kleinste dieser 4 Arten, an dem ungekielten Rüssel, der gefurchten Stirn und dem der ganzen Länge nach gefurchten Hsch. leicht zu erkennen. Die Beschuppung ist auf dem Rüssel und Kopf, dem Hsch., der Deckenbasis, dem Spitzenrand der Fld., auf der Unterseite und den Schenkeln ockerfarbig, auf der Scheibe des Hsch. und den Schienen dunkler, auf den Tarsen schwarz und auf den Fld. von schwarzgrauer Färbung mit schwachen bleifarbigem Glanze. Auf dem 2. und 4. Deckenzwischenraum befindet sich hinter der Basis je ein, auf dem 2., 4. und 6. Spatium hinter der Mitte ebenfalls je ein samtschwarzes Borstenbüschelchen, die zu einer Querreihe angeordnet sind und wovon der auf Intervall 2 der hintern Reihe stehende der gröfste ist. Dazwischen bemerkt man noch einige kleinere Büschelchen dunkler Börstchen. Der an der Spitze nur wenig verbreiterte, oben flache und ungekielte Rüssel liegt mit der Stirn in einer Ebene, zwischen den Augen ist letztere tief gefurcht und daneben stark und grob punktiert. Hsch. so lang wie breit mit stark nach aufsen vorspringenden Hinterwinkeln, die Seiten davor bis etwas über die Mitte parallel, und dann stark nach vorn verschmälert. Der Länge nach ist es von einer schmalen, wenig tiefen Furche durchzogen, am Vorderrande befindet sich beiderseits neben der Furche eine Gruppe von abstehenden Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 3933 dunklen Börstchen, hinter dem Vorderrande bemerkt man eine schwache Einschnürung, die mit grubigen Punkten mäfsig dicht besetzt ist. Die Jängswölbungslinie des Hsch. ist in der Mitte am höchsten. Schildchen schmal und klein, von länglicher Gestalt. Fld. 1!/, mal so lang wie breit, nach hinten allmählich verschmälert mit breit und gemeinsam abgerundeter Spitze, die mit abstehenden Börstehen weitläufig gesäumt ist. Der neben dem Schildchen vorgezogene Basalrand ist gerundet, die Punktreihen der Oberseite sind erst kurz vor der Deckenmitte ab nach hinten zu eingedrückt, die Punkte mäfsig dicht angeordnet und von länglich viereckiger Form. Schenkel sparsam, Schienen stark punktiert und beborstet. Vorderschienen gerade, letztes Tarsenglied beinahe elliptisch und etwa 11/, breiter als lang. Ein neuer Rhynchites des paläarktischen Faunen- gebietes. (Col.) Von Hans Wagner, Zürich. Rhynchites (Involvulus) Hauserin. sp. Eine durch den sehr kurzen, robusten Rüssel und die grobe und dichte, runzelige Punktierung von Kopf und Hsch. und die in der Mitte zusammenflielsenden 9 und 10 Punktstreifen der Fld. sehr ausgezeichnete Art. Körper grünblau oder blau, der Kopf und das Pygidium meist mit schwachem Messingglanz , der Rüssel, die Fühler und Beine schwarz; mälsig lang, anliegend, grau behaart. Kopf mit den flach gewölbten Augen fast zylindrisch, kaum länger als breit; stark und dicht runzelig punktiert; die leicht eingedrückte Stirne öfter zwischen den Augen mit zwei undeutlichen Längsfurchen, indem 2—3 der groben Punkte zusammenflielsen ; durch eine schwache Querdepression vom quergerieften Scheitel getrennt. Rüssel kurz und kräftig, in beiden Geschlechtern wenig verschieden; schwach gebogen, nach vorne bis über die Mitte kaum erweitert, vor der Spitze etwas stärker verbreitert, diese selbst breit abgerundet; beim 2 so lang als der Hsch. in der proximalen Hälfte sehr grob und dicht längsrunzelig punktiert, matt, in der distalen Hälfte feiner und weitläufig punktiert, glänzend ; beim d wenig kürzer als beim ?, in der proximalen Hälfte wie beim $ skulptiert, in der distalen Hälfte dicht, aber 22* 394 Hans Wagner, Ein neuer Rhynchites des paläarkt. Faunengebietes. etwas feiner als in der proximalen Hälfte und nicht runzelig punktiert, ganz matt. Fühler in der Mitte des Rüssels eingefügt, lang abstehend behaart. 1. Geifselglied wenig länger als breit, walzenförmig; 2. Glied doppelt so lang als breit, schwach ver- kehrt kegelförmig, 3. bis 5. Glied noch merklich länger als breit, 6. und 7. Glied rundlich, das 7. manchmal schwach quer. Keule so lang als das 3. bis 7. Geifselglied zusammen, abgesetzt, ihr 1. Glied merklich länger als das 2. Hsch. so lang oder wenig länger als breit, seitlich schwach gerundet, nach vorne viel stärker als nach rückwärts verengt, am Vorderrande mitunter schwach eingezogen; äufserst kräftig und dicht runzelig punktiert, vor der leicht niedergedrückten Basis viel feiner punktiert; mit oft undeutlicher, kielförmiger Mittellinie. Basis ungerandet. Fld. fast doppelt so breit als der Hsch. an der Basis, hinter dem Schildchen schwach eingedrückt, mit ziemlich kräftigen Schulterbeulen ; stark punktiert gestreift, die Punktstreifen gegen die Spitze nur wenig schwächer werdend, der 9. und 10. in der Mitte zusammenflielsend ; die Spatien so breit oder wenig schmäler als die sie angreifenden Punktstreifen, mit einer Reihe ziemlich unregelmälsig gestellter Pünktchen. Das Pygidium ziemlich fein und dicht punktiert, Meso- und Metasternum sehr grob und dicht, die Abdominalsternite sehr fein und weitläufig punktiert, letztere an den Seiten fein querrissig. Beine ziemlich kräftig gebaut, 1. Tarsenglied wenig länger als das 2., Klauen gezähnt. Long. (inkl. Rüssel): 3,5—4 mm. Mir lagen 8 Exemplare aus der Sammlung des Herrn Major Hauser in München, dem diese ausgezeichnete Art freundlichst gewidmet sei, mit der Bezeichnung: „Thibet, Kuku-Nor, 3200 m, 1898“ zur Beschreibung vor. Fehynch. Hauseri ist von den Arten der Untergattung /nvolvulus mit zusammengeflossenen 9. und 10. Punktstreifen wie folst leicht zu trennen: von aethiops Bach und cupreus L. allein durch die Färbung, von cylindricollis Schky. aus Japan durch den nach vorne stark verengten Hsch. usw., von placidus Schky. durch den kurzen Rüssel und die nach hinten kaum schwächer werdenden Punktstreifen der Fld. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. oo DD Zi Zwei Rüssler von Benguella. (Col.) P. Pape, Friedenau-Berlin. Siderodactylus Wellmanin. sp. Elongatus, angustus, ater, cinereo-squamosus, fronte rostroque canali- culatis ; prothorace subtihter granulato, canaliculato , lateribus, ampliatis, utringue in medio subtiliter impressis ; elytris punctato-striatis, acuminatıs ; femoribus anticis nigris, incrassatis ; tibis antieis fuscis, crenulatis et pilosis ; 4 pedibus posterioribus fuscis; & elytris angustioribus , femoribus anti.is magis incrassatis. Long.: 9—10 mm. — Benguella. Dem S. murinus Boh. ähnlich, aber gröfser und durch die Seiteneindrücke des Thorax verschieden. Diese sind beim 2 stärker als beim d. Ferner haben die Beine mit Ausnahme der Vorder- schenkel braune Färbung. — Kopf und Rüssel haben eine seichte Mittelrinne. Der Rüssel hat vorn jederseits 2 Seitenkiele. Alle Glieder der Fühlergeifsel sind länger als breit, I länger und kräftiger als II. — Hsch. breiter als lang, an den Seiten gerundet erweitert, in der Mitte am breitesten. Die Mittelrinne verschwindet vor der Mitte allmählich, so dafs die vor derselben liegende Stelle des Hsch. etwas erhaben hervortritt. Wo am Vorderrande der Unterseite vom Hsch. die nach vorn gerichteten Wimpern ent- springen, ist der Rand in scharfem, spitzem Winkel yorgezogen. Schildchen klein und halbkreisförmig. — Die Fid. nd hei punktiert gestreift. Der 7. Zwischenraum ist an der Schulter stark kielförmig, der 9. mehr nach der Mitte. Am Grunde sind die Fld. leicht ausgerandet, an der Spitze einzeln mehr oder weniger scharf zugespitzt. Beim & sind die Seitenränder fast parallel, beim $ nach hinten gerundet erweitert. — An den Vorderschenkeln des & ist die Innenseite nach vorn kielförmig erhaben. Dieser Kiel ist am Rande glatt (nicht gezähnt!). Beim © ist der Kiel nur angedeutet. In beiden Geschlechtern ist die Spitze des Vorderschenkels vorn mit einer Grube und oberhalb derselben mit Längsrunzeln versehen. Die Vorderschienen sind gezähnelt, beim 3 stärker gekrümmt. Die Tarsen sind beim & breiter als beim $, an Länge abnehmend, Glied 1 das längste. Die Farbe des Tieres ist schwarz, die Beine sind rotbraun, an den vorderen die Schenkel und Tarsen (ohne Klauen) schwarz, die Fühler mit Ausnahme der Keule rotbraun. — Bei gut erhaltenen Exemplaren ist das ganze Tier mit grauen, manchmal opalisierenden, linsenförmigen Schuppen bedeckt. 396 P. Pape, Zwei Rüssler von Benguella. Alcides rubrirostris.n. sp. Oblongus,, converus; corpore thoraceque nigris; pronoto in disco dense gramulato, lateraliter sulphureo-squamoso, disperse granulato ; capite rostroque rubris, acieulatis ; elytris rubris, punctato striatis, post medium fascia lata subtiliter albide squamosa ornatis; pedibus rubris, femorum basi nigra. Long.: 10 mm. — Benguella. In Form und Grölse dem A. cultrirostris Thoms. ähnlich, aber mit längerem Rüssel und anderer Färbung. Der Rüssel ist stielrund, gerade, länger als das Pronotum, mälsig dick, nadelrissig und wie der Kopf und die Fühler rot. Der Schaft und die Keule der letzteren sind angeschwärzt. Der Kopf kat eine Grube zwischen den Augen und oberhalb der letzteren je eine fast kreisförmige, lache, spiegelglatte Stelle auf rissig punktiertem Grunde, inmitten der Stirn einen bis zum Hinterrande gehenden feinen schwarzen Strich. — Das Pronotum ist nach vorn verengt, hinter dem Vorderrande stark eingeschnürt, in der Mitte der Scheibe mit verschieden grolsen Körnern bedeckt. An den Seiten finden sich diese nur vereinzelt neben den Ein- schnürungsrand gereiht. Der von Körnern frei bleibende Seitenteil ist stärker mit gelblichen Schuppen bedeckt. Auch der gegen das Schildchen vorspringende Teil des Hinterrandes ist frei von Körnern und stärker beschuppt. Von den Augenlappen an ist der Vorderrand des Hsch. nach unten zu mit rotgelben Wimpern besetzt. — Scutellum sichelförmig und erhaben. — Die Fld. sind tiefpunktiert gestreift, rot und haben hinter der Mitte eine von weilslichen Schuppen gebildete, breite Querbinde. — Die Beine sind rot, nur die Schenkel am Grunde mehr oder weniger geschwärzt, punktiert und beschuppt. Sämtliche Schenkel sind gezähnt, die vorderen etwas kräftiger. Ebenso haben die Vorderschienen in der Mitte eine stärkere zahnförmige Erhöhung als die vier hinteren. Dagegen sind sämtliche Schienen mit zwei starken, dunkleren End- dornen bewehrt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 397 Einiges über Staphylinen. (Col.) Die Typen und Originale aus der Sammlung des f Pfarrers D. Scriba. Von Kurt Neumann, Bad Homburg. Da es unter Umständen wertvoll sein kann, dafs die Spuren der in gröfseren Sammlungen befindlichen Typen und Originale nicht gänzlich verwischt werden, habe ich mich der vorliegenden kleinen Arbeit unterzogen. Es seien mir zunächst einige ein- leitende Worte gestattet. Als ich im Jahre 1898 die Sammlung des verstorbenen Pfarrers D. Scriba, dieses um die entomologische Wissenschaft so hochverdienten Mannes, von den Erben käuflich erwarb, waren die reichen Schätze stark vernachlässigt und befanden sich teil- weise in recht trostlosem Zustande. Ich sagte mir sofort, dafs die Hinterlassenschaft des bedeutenden Mannes nicht weiter in Verfall geraten dürfe. In jahrelanger Arbeit habe ich sie dann gesäubert und geordnet. Der mit Recht so unbeliebte Anthrenus namentlich war in so grolser Anzahl vorhanden, dafs es mir ein Leichtes gewesen wäre, einige hundert Anfänger mit dem erforder- lichen Material für ihre Sammlungen zu versehen. Bei der Vereinigung der Scribaschen Sammlung mit der meinigen habe ich alle Seribaschen Etiketten beibehalten und für meine Exemplare die gleichen Etiketten nachdrucken lassen, so dafs alles in möglichst ursprünglichem Zustande geblieben ist. Besonderen Wert legte Scriba auf die Staphylinen, die in erolser Anzahl vorhanden sind, zum Teil in sehr guten Arten. Die Tatsache, dafs Autoritäten, wie Prof. Dr. Kraatz, Prof. Dr. von Heyden, Dr. Eppelsheim, Fauvel u. a. einen srolsen Teil der einzelnen Tiere bestimmt haben, gibt im be- sonderen die Sicherheit, dafs die bestimmten Arten als zuverlässig anzusehen sind. In vielen Fällen der Nachbestimmung sind mir die von den vorgenannten erstklassigen Forschern abgegebenen Determinationen von unschätzbarem Wert gewesen und haben mich immer wieder von neuem zu genauen Untersuchungen an- geregt. Die in dem nachstehenden Verzeichnis aufgeführten Arten sind von Scriba teils als „Type“, teils als „Original“ bezeichnet ; erstere habe ich durch fetten Druck kenntlich gemacht. Hinter dem Namen ist der Fundort des Originals angegeben. Andere Fundorte von nachbestimmten Tieren sind mit möglichster Genauigkeit in den folgenden Zeilen in Klammern aufgeführt, "328 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Die mit * versehenen Tiere wurden von mir in Frankfurt a. M. und Umgebung (im weiteren Sinne) gefunden und der Einfachheit halber mit dem Fundort „Hessen“ bezeichnet. Bei der Anordnung ist die Reihenfolge des „Catalogus Co- leopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae 1891* be- obachtet. Sollten sich Ungenauigkeiten in die Aufstellung eingeschlichen haben, so wäre ich den verehrten Herren Fachgenossen dankbar für Richtigstellung. Tlyobates propinguus Aub. — Ortenberg, Kraatz. Chilopora eingulata Kr. — rubicunda Er. — Österreich, Kraatz. (Engadin. Freising.) Calodera rufescens Kr. — Berlin, Kraatz. Oxypoda investigalorum Kr. — erigua Er. — Swinemünde. Disochara lugubris Kr. — Schlesien. Sphenoma islandica Kr. — Island. * Mycetodrepa formosa Kr. — Österreich. (Berlin. Baden-Baden. Hessen. Illyrien.) 4 * Baryodma Iygaea Kr. — Hessen, bei Formica fulig. (Osterreich.) Myrmedonia Hampei Kr. — Kroatien, Hampe. (Dalmatien.) Coprothassa consanguinea Epp. — Banat. (Kroatien, Heyden. Krain.) Meotica validiuscula Kr. — Sächsische Schweiz. (Böhmen, Ska- litzky. Banat, Eppelsheim. Schottland.) Geostiba spinicollis Kr. — Kroatien. * Liogluta nitidula Kr. —— Hessen. (Elberfeld, Eppelsh. determ. Spanien, v. Heyden leeit. Ahrweiler. Kreuznach. Erlangen. Schottland. Pyrenäen.) * Atheta trinotata Kr. — Darmstadt, bei Lasius fulig. (Wimpfen, Eppelsh. determ. Hessen, Kraatz determ. Jülich. Schottland.) Atheta Linderi Bris. — Oran. Atheta pilicornis Thoms. — Schlesien. (Hamburg, Eppelsh. determ. Elberfeld, Eppelsh. Eichsfeld, Eppelsh. Darm- stadt, Scriba.) Mycota pallidicornis Thoms. — Schlesien. (Hessen, Kraatz de- term. Hamburg. Kassel. Harz. Elsafs. Österreich. Al- geciras, Dieck legit.) * Venota myrmecobia Kr. — Schlesien. (Hessen. Eichsfeld. Johannis- bad, Riesengeb., Skalitzky. Freising, Eppelsh. determ.) Metaxwya laticeps Thoms. —— Hessen, bei Formica fulg. Fauvel determ. Kurt Neumann, Einiges über Staphylinen. 399 Metaxya cava Fauv. Korsika, Skalitzky legit. (Marokko, Quedenfeldt legit., Eppelsh. determ.) * Bessobia excellns Kr. — Island $%9. Hessen &. Elberfeld, Eppelsh. determ. Italien &. Anopleta atomaria Kr. — Hessen. (Spanien, Dieck legit. Kau- kasus, Leder legit., Fauvel vidit.) Heteronoma luctuosa Rey (Kraatz). — Paris. (Hessen, Seriba determ. Mons Olympus, Eppelsh. determ. Sierra Ne- vada. Sevilla.) Hydrosmecta fragilis Kr. — Sachsen. (Ahrweiler, Scriba determ. Jülich, Eppelsh. determ. Dalmatien. England, Crotch. Schottland.) Borboropora Kraatzi Fuls. — Ahrweiler. Falagria naevula Er. — Andalusien, Rosenh. legit. Fundort ?, Kraatz legit. Granada. Autalia puncticollis Sharp. — Schottland, Crotch determ. Phymatura brevicollis Kr. -—— Schlesien. Wien. Leptusa analis Gyll. = angusta Aub. — Schlesien. (Hamburg. Bayern. Allgäu. Kärnthen.) Sipalia nubigena Kiesw. — Monte Rosa. Sipalia alpicola Brancs. — Karpathen, Eppelsh. determ. Sipalia flavicornis Brancs. — Karpathen. Actosus balticus Kr. — Swinemünde. (Blankenberge, Nordsee, Pfeil legit. Calvados, Gallia bor., Fauve®legit.) Arena Octavii Fauv. — Calvados. Microsaurus abietum Kiesw. — Griechenland, Parnals. Griechen- land, Raymond leeit. * Hypomedon ruficollis Kr. — bicolor Ol. — Berlin. (Hessen. Spanien. Böhmen, Skalitzky legit.) Sunius anguineus Baudi — filiformis Latr. — Gallia merid. (Stralsburg. Triest.) * Paederus brevipennis Lac. — Zürich, Dietrich legit. (Hessen. Strafsburg. Freising. Augsburg. Allgäu.) Paederus vulgaris Mill. — littoralis Gyav. — Original v. Miller. * Stenus (providus) var. Rogeri Kr. — Allgäu, Kraatz. (Hessen. Barcelona, Dieck legit. England, Crotch legit.) Platysthetus Burlei Bris. — Alpen, Fauvel lesit. Blediodes fracticornis Payk. m. erythropterus Kr. — Hessen. (Neu- markt, Schles.). ‚Hesperophilus Mulsanti Rosh. — debilis Er. — Andalusien. Anthophagus fallaw Kiesw. — Schweiz. (St. Moritz. Krain.) Anthophagus brevicornis Kiesw. — rotundicollis Heer. — Monte Rosa. (Kärnthen. Tirol.) en Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Geodromicus globulicollis Mannh. var. brevicollis Fauv. — Kaukasus. Philorinum sordidum Steph. var. nigriventre Rosh. — Andalusien. (Algeciras, Dieck legit.) Anthobium Scribae Schauf. — Pyrenäen &9. (Fundort ?, Seid- litz legit. 2. Andalusien, Kiesenwetter legit. Spanien, v. Heyden legit.) Blitophaga tomentifera n. sp. (Col.) Beschrieben von Edm. Reitter, Paskau (Mähren). Nigra, nitidula, supra opaca, dense pallide subfulvo puberula, tomentosa, capite prothoraceque dense punctato, hoc haud areolato, elytris dense punctatis, costa humerali fortiter elevata, callo anteapicali perspicuo, costis dorsalibus 2 tenwbus, subundulato linearibus , subtus magis nitida et minus dense Julvo. puberula. — Long.: 15,5 mm. — 1% Coll. mea. Der Aclypea sericea sehr ähnlich, aber die inneren 2 Dorsal- rippen sind nur sehr fein linienförmig ausgeprägt, nicht von stärkern Punkten zerstochen. Gröfser als Bl. opaca, mit dichterem, längerem graugelben Toment besetzt, Hsch. ohne glatte, punkt- freie Flecken, die Fühlerkeule weniger stark abgesetzt usw. Herr Krathy fand 1 % im nordwestlichen Kaukasus. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. SE Atheta (Untergattung Zoosetha) Gabriel‘) n. sp. (Col.) Von J. Gerhardt, Liegnitz. Nigro-picea. Antennarum basi, thorace abdominis apice et segmen- toruım margimbus posticis rubro-brunneis,, pedibus mazilloque testaceis, prothorace elytroque rufotestaceis. Capite prothorace multo angustiore, medioeriter valdeque punctato. _Antennis brevibus, gradatim incrassatis, articulo 30 29 breviore, articulis pemultimis duplo latioribus quam longis, articulo ultimo nono et decimo conjunctis aeque longo, obtuso. Prothorace capite dimidia parte latiore, antrorsum angustato, angulis postieis obtusis, disco dense et distincte punctulato, sed subtilius quam capite. Klytris prothorace latioribus et dimidia parte longioribus , latıtudine, et longitudine aequalibus, valde denseque prumctatis, angulis apicalibus paullo emarginatis. Abdomine retrorsum paullo angustato, et prothorace angustiore, dense ‚subtilitergue punctato. Articulo primo tarsorum posticorum _articulo aeque longo. Long.: 2 mm. Durch die kräftige und tiefe Punktierung des Vorderkörpers der Atheta inconspicua sehr nahe stehend, aber nach Vergleichung mit Kraatzschen Exemplaren von inconspieua eine andere Art. — A. inconspieua ist etwas kleiner, dunkler, mehr gleichbreit, das Hsch. zwar ebenfalls sehr dicht, aber dabei besonders grob und tief, die Spitze des Hinterleibs dagegen viel sparsamer punktiert. Pechschwarz, Wurzel der Fühler, Mundteile, Brust und Beine rotgelb, Hsch. und Decken gelbrot, Spitze des Hinterleibs und Hinterrand sämtlicher Segmente braunrot. — Vorderkörper etwas glänzender als der schwach chagrinierte Hinterleib. — Behaarung des Vorderkörpers durchweg sehr fein und deshalb wenig bemerkbar, der Abdomen länger behaart. Kopf viel kleiner als das Hsch., eirund, nach vorn stärker verengt. Augen nach vorn etwas vortretend, daher der Kopf hier schnell verengt erscheinend. Schläfen ungefähr eben so lang als die Augen, mit feiner Leiste. Punktierung grob und ziemlich dicht. — Fühler ziemlich kurz, wie bei inconspicua gebildet, nach der Spitze allmählich verdickt. Glied 1—3 länger als breit, Glied 1 das längste, nach der Spitze schwach erweitert, Glied 2 kürzer, Glied 3 noch kürzer, beide nach der Spitze konisch ver- dickt und daselbst zuweilen etwas angedunkelt, Glied 4—10 quer, die letzten 2mal so breit als lang, Glied 11 kaum so lang als 9 und 10 zusammen, an der Spitze stumpf abgerundet. — Maxillar- 1) Dem eifrigen Helfer in der Erforschung der schlesischen Coleopteren- fauna Herrn Generalmajor z. D. Gabriel in Neisse zu Ehren benannt, 3392 J. Gerhardt, Atheta (Untergattung Zoosetha) Gabrieli. tasterglied 2 und 3 doppelt so lang als breit, 2 dünner, 4 sehr kurz und dünn. Lippentasterglied 2 kurz, so lang als 1, viel kürzer als 3. — Hsch. schmäler als die Decken, etwa um die Hälfte breiter als lang, nach vorn sanft gerundet verengt. Vorder- winkel niedergebogen, Hinterrand bogig gerundet, ungerandet, Hinterwinkel mit schwachem Sinus, Ecken stumpf, Seiten schwach bewimpert. Punktierung viel dichter und feiner als auf dem Kopfe, aber kräftig. In der Mitte des Hinterrandes mit schwachem Eindruck, eine schwache Mittelfurche angedeutet. — Decken an den Seiten fast um die Hälfte länger als das Hsch. an den Seiten, an der Naht so lang als die Mittellinie des Hsch., zusammen am Hinterrande so breit als an den Seiten lang. Aufsenwinkel mit schwachem Sinus. Punktierung so dicht als auf dem Hsch., aber deutlich stärker, Oberfläche etwas quergerunzelt. — Hinterleib kurz vor der Spitze ein wenig verengt, reichlich so lang als der Vorderkörper, weniger dicht, aber viel feiner punktiert als das Hsch., an der Spitze nur wenig sparsamer punktiert. Die Quer- eindrücke der vorderen Segmente fast unpunktiert. Segment 7 deutlich länger als 6. — An den Hinterbeinen das 1. Tarsenglied ungefähr so lang als das Endelied. Geschlechtskennzeichen undeutlich. Von dieser Art fand Gabriel im Glatzer Gebirge 3 Exemplare, Rektor Kolbe-Liesnitz in den Beskiden 1 Stück, Landgerichtsrat Kossmann 1 Stück im Wasserwalde bei Kaltwasser Kreis Lüben unter Moos auf der Rinde eines alten Baumstumpfes, ich 2 Stück ebendaselbst und 2 Stück in Wildfutterresten bei Ullersdorf im Rabengebirge. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 333 Eine neue Lokalform von Heliconius Batesi Riff. (Lep.) Von Heinrich Riffarth, Berlin. Von Herrn Baron v. Plessen, München, erhielt ich ein von ihm selbst gefangenes Helicomius-Z als notabilis Salv. u. Godm. im Tausch zugesandt. Ich kannte von notabilis bis jetzt nur ein 2 aus der Godmanschen Sammlung (die Type), welches nach meiner Erinnerung und nach meinen Aufzeichnungen sicher als Lokalform zu zwenoclea Bates gehört. Xenoclea hat jedoch die Charaktermerkmale der Gruppe II (vergl. Riff., Gatt. Helic. I, 1900, p. 2—3), während dieses d die Merkmale der Gruppe I zeigt. Es kam mir sofort der Gedanke, dafs die der wenoclea aulserordentlich ähnliche, zur ersten Gruppe gehörige Datesi Riff. eine gleichartig gestaltete Unterform haben könnte, was ich denn auch durch drei weitere Stücke, die mir Herr v. Plessen zur Ansicht übersandte, bestätigt fand. Ein 2 von diesen gehört zu dieser neuen Form, die ich dem Herrn Entdecker zu Ehren „Plesseni“ nenne, während die anderen beiden Stücke, & und 9, echte notabilis waren. Aufser den in oben zitiertem Werke auf- geführten Gruppenmerkmalen, welche unverkennbar auftreten, sind, obwohl beide Formen ebenso wie wenoclea und Batesi zum Ver- wechseln ähnlich sind, weitere scharf getrennte Unterschiede vor- handen. Diese Unterschiede sind folgende: notabilis : Plesseni : Apikalfleck der Vdfl. weils, Apikalfleck der Vdfl. weils, kaum rot gerändert, nach beiden | proximal deutlich rot gerändert, Seiten gleichmälsig oval. Der | nicht oval, sondern distal ge- Winkel des Subkostalastes 3 ist bogen. Der Winkel des Sub- deutlich mit in dem Fleck ein- | kostalastes 3 ist nicht mit ein- geschlossen. geschlossen, höchstens in Spuren. Der Diskalfleck in der Zelle Der Diskalfleck erreicht nicht sanz oder teilweise mit dem | das Zellenende und ist in der Zellenende abschliefsend. Winkel | Zelle zum grölsten Teile rot. des mittleren Medianzwischen- | Winkel des mittleren Median- raumes mit eingeschlossen. Fleck | zwischenraumes nicht oder nur im hinteren Medianzwischenraum | in Spuren mit eingeschlossen. fast ausschlielslich rot, der übrige | Im hinteren Medianzwischenraum Teil weils. Das Rot geht bei | weils, rot gerändert und rot einem Stück über die hintere | bestäubt. Der Fleck geht nicht Mediana hinaus. über die hintere Mediana hinaus. Adern in den weils - roten Adern in den weils - roten Flecken fein schwarz. Flecken zum gröfsten Teile nicht | schwarz. 334 Heinrich Riffarth, Eine neue Lokalform von Heliconius Batesi Riff. Gelbe Schulterflecke sind nicht | Gelbe Schulterflecke _vor- vorhanden. handen. Fühler in beiden Geschlechtern | Fühler beim £ ganz schwarz, ganz schwarz. beim ® mit brauner Kolben- spitze. Gröfse von Plesseni wie Bates. Die rote Färbung ist bei beiden Formen nicht wie bei den Stammformen gelblichrot, sondern karminrot. 178 Coll Rift. 1 2 Coll. v. Plessen f Herr v. Plessen erbeutete dieselben mit notabilis zusammen auf Blüten in einer Urwaldlichtung bei Baraneas am oberen Pastazza in Ecuador (4. bis 10. Dezember 1905) in einer Höhe von etwa 1000 m. Typen. Deutsch, Ent. Zeitschr, 1907, (sb) os SU Vereinsangelegenheiten. Die letzten 2 Monate waren besonders reich an entomo- logischen Ereignissen. Im Vordergrunde des Interesses standen die 4 öffentlichen Vorträge unseres Mitgliedes E Wasmann (siehe „Aus der entomologischen Welt“). — Unsere Sitzungen haben einen sehr erfreulichen Zuspruch gehabt: bei Gelegenheit des Privatvortrages, welchen EWasmann am 16. II. in unserer Gesellschaft hielt, waren nicht weniger als 64 Personen anwesend ; doch auch sonst zählten wir bis ca. 30 Personen, ein erheblicher - Fortschritt gegen früher. Schon jetzt zeigt sich überhaupt, dafs wir, seitdem mit dem längst veralteten Standpunkt der trockenen Systematik und fast alles beherrschenden Beschreibung neuer Formen gebrochen ist, einer neuen Zukunft entgegensehen! Im vorliegenden Hefte kommen wieder verschiedene, für unsere Zeit- - schrift neue Autoren zu Worte: Prof. Vosseler, Riffarth, B2-Nndre, Hagedorn, Reineck, Wagner usw Ein Gleiches können wir für das nächste Heft in Aussicht stellen. Zu wünschen wäre vor allem noch, dafs die geehrten Autoren ihren Manuskripten möglichst reichlich Textillustrationen beifügten, da wir fortan bestrebt sein: werden, hierin unser Möglichstes zu bieten. Ein weiteres, nicht unerfreuliches Symptom unseres Gedeihens ist der im letzten Monat notwendig gewordene Wechsel des Sitzungslokales. Das alte im „Spaten“ war (zum zweiten Male in 12 Monaten!) zu klein geworden: jetzt tagen wir im „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Str. 111. Die Geschäftsleitung wird sich bemühen, die Sitzungen auch in Zukunft durch Arrangieren von Vorträgen allgemeineren Inter- esses zu beleben. Für den Sommer sind einige gemeinsame Aus- flüge geplant, um das gesellige Moment in der hiesigen Sektion noch inniger zu gestalten. Ebenso wird es fortan eine besondere Sorge der Redaktionskommission sein, allesirgendwie Persönlich- Verletzende strengstens aus unseren Publika- tionen zu bannen, um der Wiederkehr solch unseliger Zeiten wie die 70er und 80er Jahre des letzten Jahrhunderts ein für allemal vorzubeugen. Wir deutschen Entomologen bedürfen vor allem, wenn wir uns eine angesehene, unserer Wissenschaft würdige Stellung wieder erringen wollen, der Einigkeit und des Zusammenschlusses! Gerade Berlin hat in dieser Hinsicht lange Jahrzehnte hindurch ein trauriges Vorbild gegeben. Wann werden die deutschen Entomologen endlich er- kennen, dafs die Verwirklichung einer grolsen, 36 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. alle Disziplinen der Entomologie umfassenden Gesellschaft eine der Grundbedingungenist, um für das Ansehen und Gedeihen der Allgemeinheit sorgen und eintreten zu können? Je grölser die Zahl der führenden Entomologen auf den verschiedenen Spezialgebieten wird, die zusammenhalten, um so gröfser die Aussicht, durch Autorität zu wirken. Wir brauchen vor allem entomologischen Patriotismus (doch beileibe keine patriotische Entomologie!). Auf das Erscheinen des neuen „Catalogus Coleopterorum Europae“ von Heyden, Reitter, Weise (siehe Annoncenteil) sei hier- mit besonders hingewiesen. Am 8. IV. tritt unsere Jahresversammlung zusammen. Da der Redaktionsschlufs des vorliegenden Heftes auf den 1. IV. fest- gesetzt ist, wird wenigstens das Ergebnis der Neuwahl von Vor- stand und der übrigen Geschäftsleitung auf dem Umschlag ver- öffentlicht werden. Zugleich wird auf die übrigen Anzeigen des Umschlages (bes. p. 2) und auf die Beilage besonders hingewiesen. Walther Horn. Aus den Sitzungen. K. Schubert, Pankow-Berlin. Vorstands-Sitzung vom 4. Februar 1907. Anwesend: Horn, Schilsky, Schubert, Schenkline, John. Kröfmunge um 8 Uhr. — Die Einladungen zu dem Vortrage von Wasmann zum 16. d. Mts. werden besprochen; es erhalten alle Berliner Mitglieder eine solche, aufserdem die Herren vom Kgl. Museum, die Unterzeichner der Wasmannschen Vorträge und einige Privat-Entomologen. (Der Raum verbietet leider, eine gröfsere Anzahl von Gästen zu laden.) — Horn erklärt, dafs, um allen Verpflichtungen nachzukommen, in diesem Jahre 600 - 700 Seiten gedruckt werden müssen; dabei soll aber am alten Mitelieds- beitrage festgehalten werden. Der Vorstand erteilt darauf bis zu 700 Seiten Decharge. — Hieran schliefsen sich redaktionelle Erörterungen (sämtliche Personennamen sollen hinfort gesperrt gedruckt werden usw.). — Schlufs 8!/, Uhr. Sitzung vom 4. Februar 1907. Anwesend 20 Herren: Kriarab zu, ’Hlorr nn), Sic heinklimver Sıchhnllsiksyz Bin Ecrhatawaardeie John, Lüders, Schubert, Gaude, Greiner, Heyne, Aus den Sitzungen. 5 3 Kuhnt, Haneld,Reineck,Boidylla, Pape, Heinrich, Steffin, Hoefig — Roeschke. — Der Vorsitzende er- öffnet um 9 Uhr die Sitzung. Der Sitzungsbericht vom letzten Montag wird verlesen und nach Aufnahme einer ergänzenden Mit- teilung von Schenkling angenommen. — Fünf neue Mitglieder werden vorgeschlagen und aufgenommen, Schulrat a. D. Dr. Hörn- lein (Berlin), Oberstleutnant Rehfeldt (Wilmersdorf - Berlin), Rittmeister d. L. Ch. Bessler (Berlin), Notar Grandjean (Urcay, Frankreich) und Amtsgerichtsrat Karl Roettgen (Koblenz). — Der Verleger der Spulerschen Schmetterlings- werke sendet je 1 Exemplar derselben zur Beurteilung. — Was- mann dediziert 80 Separata seiner früheren Publikationen; zur Kritik läuft gleichzeitig sein Werk: „Moderne Biologie und Ent- wicklungslehre“, 3. Auflage, ein. Von letzterem referiert Horn kurz den Inhalt; desgl. gibt Horn einige Mitteilungen zu Wasmanns Vorträgen, die Namen der Opponenten usw. Die _Billets dazu werden den Bestellern ausgehändigt. Die Arrange- ments zum 16. Februar werden besprochen und das Lokal dazu besichtigt. — Schenkling bestellt Grülse von Gebien, Koltze und OÖhaus. — Die Stockholmer Akademie der Wissen- schaften sendet 10 Bände ihrer Memoiren. — Das Museum in Sarawak bittet um Bearbeitung von Borneo-Insekten. — Schenk- ling zeigt eine kleine Trogositide von Borneo, die eirer dabei steekenden Cleride, Cylidrus contumax Newm., sehr ähnlich ist. — Heyne legt Heft 13—15 von „Lampert“ und einige Hefte der „Exotischen Käfer“ vor; derselbe zeigt Aphodien und Geotrupen von U.S. A., Kuba und Madagascar. Lenz in Kiel stellt die dortigen Sammlungen Bearbeitern zur Verfügung, desgleichen das Koschitzkysche Käferverzeichnis. — Forel gibt seine neue Adresse (vom 1. Juli ab) an: Yvorne, Waadt (bisher Chigny bei Morges). — Schlufs nach 11 Uhr. Sitzung vom 11. Februar 1907. Anwesend 19 Herren: Klaatz, Horn, Schenklins, John, Kuhnt,Reineek, Nhlwardt, Steffin, Heyne, Moser, Rey, Haneld, Biapre, Türders; Schubert, Bordy Harz Weinrsch, Hopp — Roeschke. — Der Vorsitzende eröffnet um 9 Uhr die Sitzung und gibt bekannt, dafs der Schriftentausch mit dem American Museum of Nat. Hist. in New York (Bulletin of the Amer. Mus. und Annals of the N-York Academy of Science) ab- geschlossen sei. — Der Sitzungsbericht vom letzten Montag wird verlesen und angenommen. — Der Geh. Ober-Regierungsrat Prof. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft III, 23 338 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Dr. Vogel (Potsdam) wird zum Mitglied vorgeschlagen und auf- genommen. — Horn teilt mit, dafs das Auswärtige Amt in unserer Tauschangelegenheit mit der „Soc. Ent. de France“ nach bestem Können tätig gewesen ist und die Sache der Botschaft in Paris zur weiteren Erledigung übertragen hat. — Die Jahrgänge 1889 —1906 sind zweimal an Mitglieder verkauft worden. — Die Gesellschaft beschliefst Schriftentausch mit „Kosmos“ , Ge- sellschaft der Naturfreunde (Stuttgart). — Kustos Csiki (Buda- pest) ergänzt unsere Bibliothek in liebenswürdigster Weise durch Separata seiner eigenen Arbeiten. — Die Gesellschaft erhält noch einmal eine offizielle Einladung zum VII. Zoologenkongrefs in Boston (Mass., U. S. A... — Die Todesnachricht von Herrn Dr. Jacobs in Brüssel, dem früheren Vorsitzenden der „Soc. Ent. de Belgique“, wird bekannt gegeben; die Gesellschaft kon- doliert. — Bolivar (Madrid) stellt Orthoptera- Manuskript in Aussicht. — Von der Zool.-botan. Gesellschaft (Wien) sind Heft 8 und 9 eingegangen ; dieselbe beabsichtigt, eine coleopterologische Sektion zu gründen. — Horn referiert kurz den Inhalt der Arbeit von Handlirsch über fossile Insekten. Von 8 beab- sichtigten Bänden über diese Materie sind bereits 4 erschienen. Handlirsch will ein neues System der Insekten auf palae- ontologischer Basis errichten. Coleoptera treten nach ihm erst im Mesozoicum auf; die früheren Coleoptera-Funde halten einer gründ- lichen Nachprüfung nicht stand. — Woodworth veröffentlicht eine grölsere Arbeit über das Flügelgeäder der Insekten und will eine einheitliche Terminologie schaffen. Das Hauptergebnis seiner Untersuchungen ist, dafs die Adern sich aus rein mechanischen Ursachen selbständig nach dem Prinzip der Steifung als Stütz- organe herausgebildet und die Tracheen mit ihrer Entstehung nichts gemein haben. Es schliefst sich hieran eine Debatte, an der sichHorn, Kuhnt, Pape, Ahlwardt und Schubert beteiligen; im Verlauf derselben macht Schubert Mitteilungen über die Entfaltung und das Zusammenlegen der Flügel bei Staphylinidae, welche hierbei das Abdomen zuhilfe nehmen. — Schenkling reicht zwei Kästchen Micro-Lepidoptera herum aus der Sammlung von Saalmüller (durch v. Heyden dem Nationalmuseum vermacht), welche wegen der Subtilität ihrer Präparation bewundert werden. — Ein Verzeichnis von Pflanzen- gallen-Präparaten von Grevillius und Niefsen (Rheinischer Bauernverein) liest vor. — Heyne zeigt ein Bücherverzeichnis von Hermann Ulrich, referiert kurz den Inhalt des „Ento- mologist“ Nr. 525 und zeigt eine Schachtel mit Palästina- Lepidoptera. — Rey läfst eine interessante Suite von Colias eurytheme Boisd. zirkulieren, deren Stücke nach Übergangsmerkmalen Aus den Sitzungen. 339 von Saison- und Lokalformen derart zusammengesteckt sind, dafs die extremen als ganz verschiedene Arten erscheinen. — Schluls 2 Uhr: Festsitzung (zu Ehren von Wasmann) vom 16. Februar 1907. Anwesend 4 Damen und 59 Herren (23 Gäste: Prof. Dahl und Gemahlin, Prof. Kolbe und Gemahlin, Dr. Vogt und Gemahlin, nl. BE@leanr. Die (loc, ae) Zoe, ler; Geheimrat Kny, Prof. Heymons, Dr. Koch, Groenvold, Dr. Heidemann, Reineck sen., Stüler, Hilke, Korten- beutel, Wadzeck, Schröder (Berlin), Hensel, Franz John): Kraatz, Schenkling, Schilsky,Rosenbaum, IfeysisikerRorhms Sscchsuibrerit, Gaude, Schmid Ash wardt, Heinrich, Boidylla, Reineck, Wasmann, Horn, Konow, Dormeyer, Lüders, Greiner, Gärtner, Barprema lite les K@uchrnse Hleyne, Müller, SRrehikerkdkts, G.L.Schulz, Moser, Rey, Hörnlein, Thiele, Haneld, v.Oertzen, Roeschke,Klaeger, Grünberg, v. Ravens- burg, Hopp, Hoefig, Becker. — Der Vorsitzende eröffnet um 1/,9 Uhr die Sitzung mit einem herzlichen Willkommensgrufs an alle Gäste. Er gedenkt dann speziell Herrn Pater Wasmanns, der seit 22 Jahren unser Mitglied ist, so oft bei uns publiziert und stets mit Kraatz u.a. in freundschaftlichster Korrespondenz gestanden hat. Ihn hier zu empfangen, sei eine Ehrenpflicht der Gesellschaft, nicht nur ein Gebot der Gastfreundschaft. — Eine ganz besondere Veranlassung komme noch hinzu: Es gehe leider eine Spaltung durch die entomologische Welt, die sich in Syste- matiker und Nicht - Systematiker (Anatomen, Biologen, Physio- logen usw.) teile. Diese Kluft werde bedauerlicherweise vertieft durch gewisse Nebenumstände (z. B. seien erstere meist private Forscher und nur im Nebenberuf Entomologen, letztere meist Berufs- und beamtete Entomologen). Weiter sei diese Spaltung gefördert durch die Schwierigkeit, beide Gebiete mit auch nur einiger Aussicht auf Erfolg zu umfassen, speziell sei die Systematik geradezu erschreckend herangewachsen (die Familie der Curcu- lioniden umfalst z. B. 30000 beschriebene sp. und die Zahl der periodisch erscheinenden zoologischen Publikationen beträgt an 12001). So sei es gekommen, dafs Systematiker und Nicht- Systematiker an demselben Ort einander oft kaum noch kennen. Die ersteren fühlen sich meist nicht mehr als Zoologen, und die akademischen Zoologen wollen manchmal am liebsten die Syste- matiker einfach ausgeschaltet wissen. Unsere Gesellschaft ver- suche nun die Kluft in der Weise zu überbrücken, dafs wir die 23* 340 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. nichtsystematischen Entomologen als naturgemäfse Vermittler zwischen Entomologie und Zoologie wirken lassen wollen. Dies Ziel solle angestrebt werden: 1. durch persönliches Wirken, 2. durch gelegentliche Hinweise in unsern Heften und offenes Eintreten in Publikationen und 3. durch Aufnahme von Publika- tionen gemischten Inhalts (Systematik und Nicht - Systematik). Das kommende Heft sei hierfür bereits ein schwaches Beispiel. Doch mülsten wir sehr vorsichtig und planmälsig dabei vorgehen, da sonst das Interesse unserer alten Mitglieder benachteiligt würde. Das Wesen einer entomologischen Gesellschaft bedinge vorläufig, dafs ein wirkliches inneres Gedeihen nur bei besonderer Pflege der Systematik möglich sei, da die Zahl der Nicht-Syste- matiker bisher viel zu gering sei, um kostspielige Publikationen ohne Kunsthilfe zu halten. In Deutschland sei in diesem Sinne niemand für die systematische Entomologie eingetreten, im Aus- lande wirken dafür vor allem zwei Männer: Erich Wasmann und Auguste Lameere (Rektor der freien Universität in Brüssel), der bedeutendste unter den geistigen Leitern der „Soc. ent. de Belgique“, einer der bestorganisierten und bestgeleiteten Gesellschaft der Welt. Seine Rede zum 50jährigen Stiftungsfest der belgischen Gesellschaft sei eine Glanzleistung! Wasmann habe noch neuerdings in seinem Werk „Moderne Biologie und Entwicklungslehre“ (3. Aufl. 1906, pp. 21-25) ebenso freudig und offen für dieselben Ziele eine Lanze gebrochen. Dieses Wirken von ihm für die Systematik als Protektor unserer Spezialwissen- schaft sei so selbstlos, dafs es undankbar wäre, wenn wir es je vergessen könnten. — Der Vorsitzende knüpft hieran noch einige geschäftliche Mitteilungen. — Fünf neue Mitglieder werden vor- geschlagen und aufgenommen: Gustav Leo Schulz (Berlin- Charlottenburg), Leutnant Friedrich Rosenbaum (Friedenau), Kustos G. Jacobson (St. Petersburg), H. Ulrich (Steglitz), Lehrer Otto Rapp. (Erfurt). — Die Montagssitzung vom 18. Februar fällt aus. — Die „Ent. Soc. of Ontario“ verspricht, 35 Annual Reports zu schicken. — Gerhardt-Liegnitz sendet Manuskript für Heft I. — Emery, dessen rechte Hand noch immer gelähmt ist, verspricht, Ameisen zu bearbeiten. Ein Kon- dolenzschreiben an ihn wird zur allgemeinen Unterschrift herum- gereicht. — Der „Zool.-Record“, hiels es, sollte eingehen; eine diesbezügliche Anfrage bei D. Sharp bringt die beruhigende Mitteilung, dafs durch einen Kontrakt der „Zool. Soc.“ mit der „Royal Soc.“ in London sein Bastehen vorläufig auf 5 Jahre ge- sichert sei. — Die Legitimationskarten der Forstverwaltung gegen- über liegen zur Entgegennahme aus. — Pause von °/,9 bis 9 Uhr. — Nachdem hält Wasmann einen Vortrag über „Die Aus den Sitzungen. 541 Gäste der Ameisen und Termiten im Lichte der wissenschaftlichen Zoologie“. Die Beschäftigung mit den Gästen der Termiten und speziell der Ameisen reicht weit in die Vergangenheit zurück: Pfarrer Müller 1818, Maerkel 1841, Kraatz 1849 und 1851, Lespe&s 1855. Erst in den 80er Jahren aber fing man an, auch auf die Lebensweise der Ameisengäste zu achten. Da fand man die berühmte Wechselbeziehung zwischen der Körper- beschaffenheit der Gäste und ihrer Lebensweise: bestimmte Organe, die sogenannten Exsudatorgane, ergaben sich als Kennzeichen der echten Gäste — Analogieschluls: derartige Trichombildungen bei einem Insekt beweisen, dafs dasselbe zu den Ameisen- resp. Termitengästen gehört. — Ein dreifacher morphologischer Typus: 1. echte Gäste, 2. Gäste des Mimikrytypus, 3. Gäste des Trutz- typus. Die neue Aufgabe war nun, diese Verhältnisse und namentlich ihre stammesgeschichtliche Entwicklung näher zu untersuchen. — Betreffs des inneren Baues der Exsudatorgane fand Wasmann, dafs die eigentliche Grundlage für das echte Gastverhältnis die Fettgewebe bilden. Dieselben sind bei den Staphyliniden unverändert, bei den Paussiden treten Hypodermis- zellen hinzu und bei den Physogastren sind Fett- und Blut- bildungsgewebe gleichmäfsig stark entwickelt, es finden sich hier Exsudatknospen, wo ein Teil der Körperflüssigkeit zurückgehalten wird und wo das Blut der Gäste von den Wirten getrunken wird. — Gerade unter den Ameisen- und Termitengästen finden sich zahlreiche Beispiele rezenter Artenbildung, ja sogar von der Bildung neuer Gattungen und Familien, und diese Beispiele so- wohl als auch die Erscheinung der Anpassung der Gäste an ihre Wirte bieten zahlreiche Beweise für die Entwicklungstheorie. — Hieran schlielst sich ein zwangloses Zusammensein. — Schlufs 1 Uhr. Sitzung vom 25. Februar 1907. Anwesend 27 Herren: Kraatz, Horn, Schenkling, John, Lichtwardt, Klaeger, Pape, Kuhnt, Boidylla, Heyne, Haneld, Dee neben Unten noMeulllems er ürdier:isse Greiner, Schubert, Reineck, Ahlwardt, Hörnlein, Gaude, v. Vertzen, G. Leo Schultz, Hoefig, Rosenbaum — Roeschke. — Der Vorsitzende eröffnet um 9 Uhr die Sitzung mit der vorläufigen Besprechung eines (durch Platzmangel nötig werdenden) Wechsels des Sitzungslokales und verteilt das zweite Heft der Zeitschrift. — Der letzte Sitzungsbericht wird verlesen und angenommen. — Vier neue Mitglieder werden vorgeschlagen und aufgenommen: Dr. F. Eichelbaum (Hamburg), die „Zoo- logische Sammlung des bayrischen Staates“ (München), der Kgl. 349 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Gewerbeinspektor Dr. C. Urban (Magdeburg), AscensioCodina (Mongat, Spanien via Barcelona). — Prof. R. Hertwig (München) entwickelt brieflich seine Stellung zur systematischen Zoologie in einem der letzteren günstigen Sinne. — Ahnger in Askhabad, welcher eine generelle transkaspische Insektensammlung besitzt, offeriert Dupla gegen bar, Montandon desgl. rumänische Insekten. — Jacobson und Ulrich danken für ihre Auf- nahme. — Max Korb teilt mit, dafs er mit seiner Gemahlin nach Öst-Sibirien geht. — Bolivar dankt für erhaltene 8 Jahr- gänge. — G. A. Baers zentralbrasilianische Coleopteren-Ausbeute ist nicht sehr umfangreich ausgefallen. — Dr. Jacobs (Brüssel) dankt für Beileidsadresse. — Schwarz weilt krankheitshalber in Heiligenbeil. — Vosseler (Amani, Deutsch-Ostafrika) sendet Culiciden - Manuskript und Separata. — Sloane stellt weiteres Manuskript von Neu - Guinea - Carabieidae in Aussicht. — Horn referiert über eine Arbeit Wirsings (Direktor des Hedwigs- Krankenhauses in Berlin) über „durch Fliegen im Darm des Menschen verursachte Krankheiten“ (Myiasis intestinalis), zusammen- fassende Arbeit mit Überblick über die verschiedenen Krankheits- bilder und deren Deutung, interessante Fälle von gleichzeitigem Auftreten von 1000 und mehr Larven im Magen - Darmkanal. Lichtwardt teilt dazu mit, dafs in Brasilien eine Fliege (Dermatobia cyaniventris Macg.) heimisch ist, deren Larven sich unter der menschlichen Haut entwickeln. Durch Aufkleben von Pechpflastern werden dieselben von den Eingebornen zum Er- sticken gebracht. — Schenkling bestellt Grüfse von Ohaus und v. Seidlitz (der längere Zeit krank gewesen ist) und macht aufmerksam auf die Bearbeitung der Selys Longchampsschen Sammlung (nicht nur Neuroptera). Die erschienenen Probetafeln (Libellen) sind vorzüglich; Preis des ganzen Sammelwerks ca. 700 fr. — Lapouge hat aus dem Ei gezogene Larven von ‘ Procerus coriaceus, Carabus auronitens und splendens an das National- Museum geschickt, die vonSchenkling herumgereicht werden ; er fordert auf, lebende 22 von Carabus CONVERUS , glabratus , hor- tensis u. a. für Lapouge zu sammeln. — Pape bittet um Material von Üleonus glaucus, turbatus, nebulosus. — Horn macht Mitteilungen über die praktische Handhabung der Carabieidae-Larven- Züchtung (nach Lapouge in Blumentöpfen mit Erde und Moos). — Haneld reicht eine monströse Cetonide (Dischista eincta) mit drei gut ausgebildeten Mittelbeinen auf der rechten Seite herum, — Rey eine interessante Suite des indischen Weilslings ZPrioneris in verschiedenen Saisonformen, — Hoefig Tenebrioniden (Anatolica n. sp-), — Boidylla Ei und 5 Entwicklungsstadien von Phyllium siccifolium, einen Lucanus- Zwitter und Stücke von Aus den Sitzungen. 343 Saphanus piceus. — Horn referiert über eine Arbeit von Hold- haus aus den Verhandlungen der Zool.-Botan. Ges. Wien über zoogeographische Wechselbeziehungen der 'mitteleuropäischen Ge- birge hinsichtlich Coleoptera und ihrer Verbreitung in horizontaler und vertikaler Richtung (in den Ostalpen und Karpaten, wo sich charakteristische Unterschiede infolge der Gesteinsbildung,, geo- logischer Perioden und Klima herausgebildet haben). Die Muster- arbeit enthält interessante Winke für Sammler. — Bücherlisten von Junk und Friedländer, eine Preisliste afrikanischer Lepidoptera von Rolle usw. liegen aus. — Schlufs 11!/, Uhr. Vorstands-Sitzung vom 4. März 1907. Anwesend: Horn, Schrenkline, John; Schilsky, Schubert. — Der Vor- sitzende eröffnet um °?/,8 Uhr die Sitzung. — Besprechung von - Statutenänderungen und Vorlegen eines diesbezüglichen Entwurfs mit der Tendenz, die Statuten wesentlich zu vereinfachen und zu verallgemeinern, sowie das Verhältnis zwischen Vorstand und Mitgliedern inniger zu gestalten. — Horn, Schenkling und John werden mit der Ausarbeitung des Entwurfes beauftragt. —- Die Wahl der Kassen- und Bibliothek-Revisoren wird besprochen. — Redaktionelle Erörterungen über die Sitzungsberichte usw. Schlufs 1,0) Une Sitzung vom 4. März 1907. Anwesend 26 Herren: Dr. A. J. Siltala (Helsingfors) und Hirsch als Gäste: Kraatz, Horn, John, Schilsky, Rosenbaum, Kuhnt, Grün- bewerektey,, Hamneld, Bordylla, Heinrich, Schubert, Urtel, Heyne, Hoefig,Pape,Lüders,Müller,Licht- wardt, Hopp, Roeschke, Ahlwardt, Reineck, — Der Vorsitzende eröffnet um 9 Uhr die Sitzung. — Der letzte Sitzungs- bericht wird verlesen und angenommen. — Vier neue Mitglieder werden aufgenommen : Dr. Vogt (Berlin), Prof. Dr. Stempell, - (Münster), Munganast (Linz), Nunenmacher (Piedmont, Californien). — Nunenmacher bittet um ein Jubiläumsheft. — Bergroths neue Adresse ist Duluth, 7. West-Superior Str. — Handlirsch sendet sein Werk über „die fossilen Insekten“ zur Kritik ein. — Guy Marshall bittet um Mitteilung der Dofleinschen Angaben über Lepidopteren-Verfolgung durch Vögel (Ostasienfahrt) und fragt nach dem Verbleib der Coleopteren- typen der Wiedemannschen Privatsammlung und der Fabri- eiusschen Typen ex coll. Dalldorf. — Horn teilt eine Kritik unsers Jubiläumsheftes von Jacobi (Dresden) mit (aus den „Mit- teilungen aus der Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften“ 344 Deutsch. Ent, Zeitschr. 1907. 1906/07.) — Der Vorsitzende charakterisiert die neue Zeitschrift „Bulletin biologique“, welche in dreisprachigem Text (deutsch, französisch und russisch) von Professor Dr. K. S" Hilaire herausgegeben wird. — Albert Bovie arbeitet an einem General- Katalog der Curculioniden. — Jordan (Tring) wünscht Material der Anthribiden - Gattung Araeocerus zur Monographie. — Horn gibt bekannt, dafs vom 18. März ab die Sitzungen Montags im „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Str. 111 abgehalten werden und die Mitglieder von dem Lokalwechsel benachrichtigt werden sollen. Desgleichen macht der Vorsitzende auf die bevorstehende General-Versammlung aufmerksam und ermuntert die Mitglieder, Vorschläge zu Verbesserungen zu machen. — Schenkling macht Mitteilungen über Zugänge zur Bibliothek und spricht über Sbeinige Käfer-Monstrositäten, „Coleopteres anormaux“ von Mocquerys, (Olythra 4 punctata F., Acinopus Lepeletieri Luc. u. a.) und zeigt einen achtbeinigen (3 rechte Mittelbeine) Carabus cancellatus Mllig. var. granigr. — Zu Kassen-Revisoren werden Müller und Lüders, zu Bibliothek-Revisoren Horn und Pape gewählt. — Rey übernimmt die Rezension der Spuler- schen Lepidopteren-Werke. — Pape erörtert die Verwandtschaft von. Oleonus glaueus, v. turbatus und nebulosus und bittet um recht zahlreiches Material von nebulosus mit Fundort. — Heyne gibt kurz den Inhalt einer Arbeit von Escherich in der „Zeitschrift für wissenschaftliche Insekten-Biologie“ (Fundplatz von JPaussus in Erytrea).,. — .Schilsky spricht über die Synonymie von Phyllobius calcaratus und alneti, glaucus, nudus. — Kraatz weist auf die bei & und 2 von Melolontha vulgaris ver- schieden entwickelte Behaarung hin und erwähnt einen in dieser Hinsicht sehr demonstrativen Melolontha-Zwitter aus dem National- Museum. — Schlufs */,11 Uhr. Sitzung vom 11. März 1907. Anwesend 20 Herren: Wadzeckar sr Kraatz Horn John Felehrreller iritzege Heyne, - Kuhnt, Boidylla, Lüders, Klaeger, Pape, Schubert,’ Greiner; Hopp; bichtwardtsss\Wooze Rosenbaum, Roeschke, Müller. — Der Vorsitzende er- öffnet um 1/10 Uhr die Sitzung. — Der letzte Sitzungsbericht wird verlesen und angenommen. — Es liegt ein Antrag um Auf- nahme von Herrn James Hirsch (Berlin) vor, dem jedoch nicht entsprochen wird. — G. Breddin (Oschersleben), bisheriges Korr. Mitglied, wird als ordentliches Mitglied aufgenommen. — Die „Notes from the Leyden Mus.“ können auf keinen Schrift- tausch eingehen, weil ihr Etat bereits erschöpft ist. — Vosseler Aus den Sitzungen. 345 (Amani) will das National-Museum mit Material unterstützen. — Sloane (Australien) sendet Grüfse. — Jhering (Sao Paolo) wird den Sommer in Deutschland zubringen. — Bergroth klagt über zu späten Empfang der Zeitschrift (infolge des Ver- sandes durch das Smithsonion Institution). Es wird beschlossen, die Zeitschrift nunmehr auch an die U. S. A.-Mitglieder mit der Post zu senden. — Wasmann verspricht weitere Separata zur Ergänzung der in unserm Besitz befindlichen. — Von einer Arbeit Breddins über Dieuches (Hemiptera) hebt der Vorsitzende den Passus über Zeichnungseinheiten hervor, d. i. Zeichnungen ver- schiedener Körperteile, die sich zu einer Mustereinheit kombinieren. Horn fordert auf, bei Coleoptera auf ähnliche Erscheinungen zu achten. — Der Vorsitzende referiert die von Doflein in seinem Werk „Ostasienfahrt“ auf Grund der im Djung] von Ceylon an- gestellten Beobachtungen erörterte Frage: Werden Schmetterlinge von Vögeln verfolgt oder nicht? Doflein bejaht die Frage für Colias, Pieris, Elymnias, Hypolimnas, Papilio (Hector, Erythonius und Polymnestor) und bezeichnet Bienenfresser (Merops) und Fliegen- schnäpper (Muscicapa) als Verfolger; dagegen sind Ornithoptera Darsius) als Pharmacophage!2), Huploea und Danaiden (durch Duft- organe) geschützt. Er tritt für die Erklärung der Mimwiery durch Selektionstheorie ein. Preeis iphita Cz. steht im Anfangsstadium der Blattnachahmung und hat jetzt schon Vorteil dadurch: Die offene Ebene Ceylons wird von den kleinen Vögeln (welche sonst Schmetterlinge jagen) wegen der zahlreichen Raubvögel gemieden ; infolgedessen bleiben die hier fliegenden Zepidoptera unbehelligt. — Horn erwähnt nochmals Handlirschs „fossile Insekten: Ab- “ bildungen der fälschlich auf Insekten gedeuteten Silurfunde werden herumgereicht. — Pape legt die Neuauflage der Flora von. Sturm zur Ansicht vor und gibt Bemerkungen aus Sturmsl. Biographie (erschienen in dem neuesten Heft „Aus der Heimat“ Lutz, Stuttgart). — Heyne referiert kurz den Inhalt von Nr. 526 des »Entomologist«, Nr. 2 der »Entom. Blätter« und zeigt eine Monstrosität der Cetonide Astenorrhina Stanleyana. — Professor Kambersky in Troppau ist gestorben. -- Gärtners neue Adresse ist Rixdorf, Boddinstr. 23. — Mitteilungen über eingegangene Literatur, diverses Insektenmaterial usw. — Schlufs ıı War, — Sitzung vom 18. März 1907. Anwesend 27 Herren: Kraatz, Horn, Schenkling, Greiner, v. Ravens- baum gs), Kuhnt, Hiehfeldt;7Hörnkein, Woser, Rey, Haneld, Boidylla, Heinrich, Klaeger, Schubert, Hoefig, Schilsky, John, Heyne, Pape, Lichtwardt, 346 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Urtel; v::Vertzen, Hopp, G. Leo, Schulz), Rosen- baum, Roeschke. — Ch. Bessler entschuldigt sein Aus- bleiben durch Krankheit. — Der Vorsitzende eröffnet um 9 Uhr die Sitzung und heifst die Anwesenden im neuen Lokal will- kommen. Der letzte Sitzungsbericht wird verlesen und ange- nommen. — Die Legitimationskarten (zum Ausweis gegenüber der Forstverwaltung) werden ausgeteilt. — Die Tafel zum nächsten Heft wird zur Ansicht herumgereicht. — Horn macht Mit- teilungen aus der eingegangenen Korrespondenz. — Holdhaus (Wien) hat für die coleopterol. Sektion der Zool.-Botan. Ges. in zwei Monaten bereits 60 Teilnehmer geworben. — Everts (Haag) sendet Manuskript (eine Kritik des Reitterschen Kataloges). — Das »American Mus. of. Nat.-Hist.« (N. York) hat verschiedene Arbeiten geschickt. — Nickerls Fauna „Die Spanner des. Kgr. Böhmen“ und die »Entomological News« (Phila- delphia) 07 liegen aus. — Horn referiert Dofleins Bericht über die Weberameisen von. Ceylon, die ihre Larven als Spinn- rocken und Weberschiffehen benutzen. — Der Vorsitzende spricht über Handlirschs Auffassung der mesozoischen Coleopteren- funde als indifferente Mittelformen und glaubt im Gegensatz dazu, dafs die Undeutbarkeit der Formen auf die schlechte Konser- vierung als alleinigen Grund zurückzuführen ist. Schon bei recenten Coleoptera sei eine Bestimmung nur durch Habitus und Skulptur der Flügeldecken sehr leicht irreführend. (Omus-Flügel- decken täuschen Tenebrioniden vor.) Die Undeutbarkeit der er- haltenen Reste auf recente Familien lasse daher keinen Schlufs über die Phylogenie der Familien zu. — Eine angebliche Bern- stein-Cieindelide, von Brulle als Odontochila gedeutet, (Museum in Dijon) erklärt der Vorsitzende als recentes Pogonostoma_ chaly- baeum Klug (Madagascar). Er legt das Originalexemplar vor, er- örtert, weshalb er es für ein Artefact halte und spricht aulser- dem den Bernstein für Copal an. Auf jeden .Fall ist der Fund als wertlos für die Palaeontologie auszuschalten. — Schenkling bestellt Grüfse von Gabriel, Hintz und Heller, welch’ letzterer am 13. April nach den Canarischen Inseln abreist. — Pape stiftet die Jahrgänge 01—06 (excl. 03) von „Aus der Heimat“. — Im „Kosmos“ schreibt J. H. Fabre über Cerambyx miles. — Die »Ent. Soc. Ontario« hat alle noch existierenden Jahresberichte gesandt. — Heyne referiert den Inhalt von Heft 3 des „Kosmos“, desgl. „Seitz“, 8. Lieferung und zeigt Käfer von Arizona und Turkestan. — Boidylla legt exotische Cara- bicinen usw. vor. — v. Oertzen teilt aus einem Briefe von Krüper (Athen) mit, dafs derselbe Carabus Merlini zu 6 fr. und andere gute Tiere aus verschiedenen Insekten-Ordnungen ab- Aus den Sitzungen. 34. gibt. — Horn zeigt Plusiotis Beyeri und eine neue Cicindeline von Manila (Prothyma Schultzei). — Schlufs !/,12 Uhr. Sitzung vom 25. März 1907. Anwesend 27 Herren: Kröber (Hamburg) zunächst als Gast: Kraatz, Horn, Schenkling, Gebien, John, Reineck, Kuhnt, Ahlwardt, Thiele, Becker, Heyne,Moser, Rey,Haneld, Pape, Klaeger, Greiner, Schubert, Urtel, Lüders; Liehtwardt, Boidylla, Hopp, Roeschke, Heinrieh, Lüders. — Der Vorsitzende eröffnet um 9 Uhr die Sitzung. — Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und angenommen. — Zwei neue Mitglieder werden aufgenommen: Paul Scherdlin (Strafsburg i. Els.) und OÖ. Kröber (Hamburg). — Horn befürwortet eine Tauschofferte der japanischen Zeitschrift „Transactions of the -Sapporo Nat.-Hist.-Soc. (vol. I, Teil 1 liegt vor); dieselbe wird angenommen. — Das Smithsonian Institution sendet zwei Jahres- berichte. — Die Beteiligung an einer Ehrungsadresse für Linn & zum 23. Mai, welche von der „Gesellschaft Naturforschender Freunde“ angeregt ist und an die Universität Upsala gerichtet sein soll, wird beschlossen. Dagegen wird nur bedingungsweise die Teilnahme an einer hiesigen Linne-Feier angenommen, welche ein vorbereitendes Komitee, das aus vier Nicht-Systematikern be- steht (Dr. Biaswıtz, Prof. Heck, Dr. Poll und Dr. R. Hahn), in Berlin plant. — Heller und Everts senden Grülse. — Riffarth schickt Manuskript. — Der Vorsitzende überreicht den Anwesenden ein Exemplar von Reitters Katalog europäischer COoleoptera zur dauernden Benutzung in den Sitzungen. — Kataloge von der Kny-Scheerer Co. in N.-York (Insekten mit Abbil- dungen) und Ulrich (Bücher-Nr. 98) liegen vor, desgleichen der Jahresbericht des „Wiener Entomologischen Vereins“. — Pause. — Hierauf macht der Vorsitzende aufmerksam auf die am 8. April festgesetzte Jahresversammlung, zu der sich die Mitglieder um 1/9 Uhr versammeln möchten. Die Tagesordnung hierzu wird festgelegt: Statuten, Revisionsberichte, Vorstands- wahl. Die heut nicht anwesenden Herren werden eingeladen werden. — Die Inhaber von Forst - Legitimationskarten werden gebeten, sich in den betreffenden Oberförstereien vorzustellen. — Horn referiert die Schrödersche Arbeit „Entwicklung der Raupenzeichnung®. Schröder zeigt darin, dafs (ähnlich wie Weismann und Poulton die Grundfarbe der Raupen als abhängig von der Farbe der Umgebung nachgewiesen haben) auch die Raupenzeichnung denselben Faktoren unterliegt. — Aus dem „Entomologischen Wochenblatt“ teilt der Vorsitzende eine Notiz 348 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Konows mit, in welcher dieser seine den neueren Nomenklatur- Gesetzen sehr feindliche Stellung darlegt. — Ein Heterostermuis - & n. sp. (Mexiko) von R. Becker, welcher wegen seines aufser- ordentlichen Sexual - Dimorphismus (Brust und enorm entwickelte und bedornte Hinterbeine) besonderes Interesse erregt, wird herum- gereicht. — Schenkling erörtert die Frage: „Welche Arten gehören in die Gattung Clerus?“ und gibt eine historische Über- sicht der Nachbargattungen, welche von Fabricius, Herbst, Latreille, Jacg.. Duval und Gorham aufgestellt worden sind. Es bleiben nur amerikanische Arten in der echten Gattung Olerus F.— Kraatz teilt mit, dafs der Kaufpreis der Wockeschen Sammlung 25 000 Mk. beträgt. — Heyne bespricht Lieferung 36 von „Spuler“ und „Lampert“, Lieferung 16—18, und zeigt Käfer und Wanzen von Montandon (Rumänien), sowie Ver- treter von letzterem besonders erwünschten Hemiptera-Gattungen. — Schlufs 1/,12 Uhr. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. I. Totenliste. Prof. ©. Kambersky, Direktor der landwirtschaftlichen Schule und Vorsteher der agrikultur - botanischen Versuchs- und Samen-Kontrollstation zu Troppau, der seit 1893 unserer Gesell- schaft als ordentliches Mitglied angehört hat, ist am 16. I. 07 gestorben. C. B. Simpson, Staatsentomologe von Transvaal (früher Staatsentomologe in U. S. A. und Schüler Howards) ist am 14. I. im jugendlichen Alter von 31 Jahren dem Typhus erlegen. Er war erst kurze Zeit in Südafrika, hatte sich jedoch schon (Heuschrecken) recht nützlich gemacht. Dr. Jean-Charles Jacobs, früherer Präsident und mit- begründendes Mitglied der Soc. ent. Belgique, ist am 7. II. 07 im 86. Lebensjahr gestorben. Er war Dipterologe und Hymeno- pterologe gewesen. Graf Eugen Zichy, bekannt durch seine Forschungs- reisen in Zentral- und Ostasien (auf einer derselben begleitete ihn Ernest Csiki), ist in Meran, 62 Jahre alt, am 25. XII. 06 gestorben. John Linnell, ein eifriger Coleopterensammler, ist im Mai des vergangenen Jahres zu Reigate in England gestorben. Aus der entomologischen Welt. 349 Gleichfalls aus England wird der Tod von John Emmer- son Robson gemeldet, der am 28. II. im Alter von 74 Jahren zu Hartlepool gestorben ist. Er war in ganz Nordengland als Lepidopterologe überall bekannt und redigierte 1879—93 den „Young (später British) Naturalist“, hat auch ein Verzeichnis der britischen Schmetterlinge herausgegeben. Bei Lesung der 2. Korrektur läuft die Todesnachricht von Dr. G. Stierlin (Schaffhausen 31. III. 07) ein! Der greise Autor ist 85 Jahr alt geworden. Das nächste Heft wird einen Nachruf bringen. II. Personalien. E. Wasmann S. J. ist zum korrespondierenden Mitgliede der Päpstlichen Akademie „Dei Nuovi Lincei“ und zum Ehren- mitgliede der „Societe scientifique de Bruxelles“ ernannt worden. Prof. ©. Houlbert (Rennes) hat für seine Arbeiten über französische Cboleoptera und Orthoptera den Thore-Preis der Pariser Akademie der Wissenschaften bekommen. Schon. früher hatte er einmal den Dollfus-Preis erhalten. Achille Raffray (Rom) hat für seine coleopterologischen, speziell Pselaphiden-Publikationen den Cuvier-Preis der Pariser Akademie bekommen. C. 0. Waterhouse ist zum Präsidenten der „Entomol. Soc. of London“ für das Jahr 1907/8 ernannt worden. Charles Alluaud ist zum „Chevalier de la legion d’honneur“ ernannt worden. Dr. Villeneuve hat den Titel eines „Officier de l’Instruc- tion publique“ erhalten. David Sharp ist zum Ehrenmitgliede der „Soc. ent. de France“ ernannt worden. II. Sammlungen. Die Waagensche Coleopteren-Sammlung ist von der Firma 0. Sbandimsen & Dang- Haas erworben worden und u vereinzelt werden. Der für die Wockesche Zepidoptera-Sammlung (meist Micros) geforderte Preis beträgt 25 000 Mk. Die Heidenreichsche Coleoptera- Sammlung von ca. 30000 Exemplaren ist vom städtischen Museum in Magdeburg (dem auch die Wahnschaffesche Sammlung gehört) angekauft worden. Der ganze Vorrat bionomisch-entomologischer Präparate des schlesischen Försterss Hugo Gerike (Bad-Kudowa) ist für 3000 Mk. zu verkaufen. 350 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Die Bibliothek des verstorbenen Wocke (Breslau, Feldstr. 6) steht en bloc und einzeln zu Verkauf. Eine kleinere Coleoptera-Kollektion von ca. 30 000 Exemplaren ist in Wien I, Seilerstätte 121, verkäuflich. IV. Extraordinaria. Von dem bekannten populären Calwerschen Käferbuch, dessen letzte Auflage längst vergriffen ist, ist eine Neuauflage in in Vorbereitung, die bei Sprösser & Nägele in Stuttgart erscheinen wird. Die Versuchsstation an der kgl. Wein- und Obstbaumschule in Neustadt a. Haardt hat sich entschlossen, einen staatlichen Entomologen (Akademiker) zur Bekämpfung der Rebenschäd- linge, Heu-, Sauerwurms usw. mit einem pensionsberechtigten Anfangsgehalt von 3000 Mk. (Reisen werden extra vergütet) an- zustellen. Die leider so karg bemessene Zahl der beamteten Entomologen in Deutschland ist somit erfreulicherweise um einen erhöht. Die Universität Upsala rüstet sich zum 23. Mai, um den Tag der 200. Wiederkehr von Linn&s Geburtstag zu feiern. Die „Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“ hat an uns die Anfrage gerichtet, ob wir uns an einer Adresse beteiligen würden, die Herr Geheimrat Prof. P. Ascherson übernehmen und Geheimrat Prof. Engler überreichen wird. Selbstverständlich haben wir zugesagt ! — Etwas skeptisch haben wir uns dagegen einer von einem Komitee von 4 hiesigen Nicht- Systematikern in Berlin geplanten Linne-Feier gegenüber verhalten. Das erwähnte Komitee hat sich denn auch inzwischen aufgelöst! Die kgl. Universität von Upsala hat uns am 25. III. mitgeteilt, dafs das Programm der Feier in Upsala noch nicht definitiv festgelegt ist. Um eine ganze Reihe von Preisen der französischen Akademie der Wissenschaften können sich Entomologen be- werben: Savigny-Preis (1300 fr.) für Reiseergebnisse aus Ägypten und Syrien, Da Gama Machado-Preis (1200 fr.) für Chitinfärbungen, Thore-Preis (200 fr.) für Bionomie und Anatomie eines europäischen Insekts, diverse Preise 750 - 10.000 fr. für physiologische Untersuchungen usw. Die „Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin“ gibt fortan (neben den bestehenbleibenden „Sitzungsberichten“ zu 4 Mk. jährlich) eine neue Publikationsserie unter dem Namen „Archiv für Biontologie“ zu ca. 30 Mk. jährlich heraus. Der Kampf gegen die Tsetse-Fliege (Glossina-Arten) als Übertrager der mörderischen Schlafkrankheit wird immer all- Aus der entomologischen Welt. 351 gemeiner. Nachdem Portugal den ersten Alarmruf gegeben, hat -England permanente Stationen (Major Rofs) errichtet, Deutsch- land Prof. Rob. Koch nach dem Seengebiet geschickt, der König der Belgier einen internationalen Preis von 300 000 fr. und einen Untersuchungsfonds von weiteren 200000 fr. gestiftet. Jos& Maria de la Fuente in La Solana (Ciudad-Real), Spanien, beabsichtigt die Herausgabe eines Katalogs der Käfer der iberischen Halbinsel und der Balearen und bittet die Besitzer grölserer Sammlungen, ihm ein Verzeichnis ihrer iberischen Käfer unter Angabe des Autors und möglichst auch der Heimatsprovinz der Arten zuzusenden. Die „Zoologisch-botanische Gesellschaft“ in Wien hat soeben eine coleopterologische Sektion eingerichtet, die zweimal im Monat tagen wird. Der Hauptgründer und Referent ist Dr. H.Holdhaus. Unser Ehrenmitglied, Direktor L. Gangl- bauer, hat den offiziellen Vorsitz übernommen. In Süd-Kalifornien hat sich ein neuer „Entomological Club“ gegründet: E.K. Harvey, 1410 South Burlington Ave., Los Angeles. Die „Entomol. Soc. America“ hat. sich inzwischen organisiert: Präsident J. H. Comstock, 1. Vizepräsident Jam. Fletcher, 2. Vizepräsident H. Skinner, Schriftführer und Schatzmeister Ch. Bradley, Exekutiv-Bureau John B. Smith, H.Osborn, Bethune, Webster und Johnson. Im Konnex mit dem Internat. Zool.-Kongre[s zu Boston wird eine Sitzung stattfinden. Beitrag 1 $. Schon jetzt sind über 250 Mitglieder beisammen. In Jurjew (früher Dorpat!), Russland, hat sich ein „Bulletin biologique“ aufgetan, welches unter Leitung von Prof. Dr. K. Saint-Hilaire ein „Auskunftshlatt für Biologen“ werden soll: 4°, zweimal monatlich, in russisch - französisch - deutscher Sprache, 3 Rubel resp. 8 Mk. pro Jahr. Ob das neue Unter- nehmen reussieren wird, erscheint uns fraglich ! : Die Jahresversammlung der „Soc. ent. de France“ ist auf den 24. IV. festgesetzt; auf den 27. IV. fällt das übliche Fest- essen (ä Couvert 10 Mk). Alle Entomologen, welche bei dieser Gelegenheit nach Paris reisen, genielsen 50%, Rabatt auf allen französischen Bahnen. VeBZa\W Gas mannmneinsBrenalken: Am 13. I. hielt P. Erich Wasmann in der Berliner „Philharmonie“ seinen ersten Vortrag über „Die Entwicklungs- lehre als naturwissenschaftliche Hypothese und Theorie“. °/,, des Stoffes behandelte rein entomologische Themata: Ameisen und 359 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Termiten mit ihren Gästen an der Hand einer sehr grofsen An- zahl vorzüglicher Lichtbilder. Wir greifen davon nur einige heraus: 4 Dinarda-Formen (Maerkeli, dentata, Hagensi und pygmaea) als Beispiel von sich noch vollziehender Umbildung rezenter Rassen derselben Art, bei denen schliefslich sogar ein Gattungscharakter verloren geht. Zum Teil läfst sich die Umwandlung auf die Glazialzeit zurückverlegen. — Dorylowenus als Vertreter des Trutz- typus mit rudimentären Fülsen (die Arten reiten z. T. auf der Wanderameise, z. T. sind sie zu Termitengästen geworden, indem sie offenbar in den schmalen Gängen der Termiten vom Rücken der Ameisen abgestreift worden sind). Da die Gattungscharaktere sich gehalten haben, handelt es sich um rezentere Umwandlungen. — Discowenus und Termitodiscus : Die Verbreitung in Indien und Afrika läfst Rückschlüsse auf ihren Ursprung in der mittleren Tertiär- zeit zu. — Symphylie bei den ZLomechusini, die sich aus dem Munde der Formica füttern lassen, andererseits die Eier und Larven der Wirtsameise aussaugen, wodurch schliefslich das ganze Nest aussterben kann. Ihre Larven werden von den Ameisen er- zogen. Echte Ameisengäste, die als solche schon an den gelben Haarbüscheln und umgebildeten Mundteilen zu erkennen sind. Wo die Natural - Selektion versagt, gibt manchmal die Amical- Selektion noch eine Erklärung. — Anomma und Keiton, die be- sonders zahlreiche echte Gäste haben, was darauf zurückzuführen ist, dals gerade wegen ihrer Raubgier die Gäste sich hier besonders adaptieren mulsten. — Sympolemon mit rudimentären „Pantoffel“- artigen Fülsen, der vermöge langer, in das Innere des Abdomens hineinragender Chitinspangen (welche wie eine Feder wirken) sich pfeilschnell über die Ameisen hinwegschnellen kann, und welcher eigentümliche Verbreiterungen der Fülse besitzt, um nicht in den Sand zu geraten. — Kciton- Gäste: Mimeciton als Fall echter Mimikry, die auf raffinierter aktiver Täuschung des Tastsinns der Ameisen beruht. Er gebraucht seine den Ameisen vollkommen ähnelnden Fühler, um sich den letzteren als ihresgleichen zu be- scheinigen. — KEeitophya und Dorylomimus. — Mimikry und Trutz- typus sind Gegensätze: der erstere treibt die Entwicklung aus- einander, der letztere führt sie zusammen. — Beispiel für Trutztypus: _Xenocephalus (Eeiton- Gast, der furchtlos zwischen denselben umherläuft, da er durch seine normale Unantastbarkeit ‚geschützt ist); Trilobitideus (Anomma-Gast mit Trilobiten-ähnlichem Habitus). — Der Trutztypus ist in manchen Fällen (Histeriden) ein ererbter Familiencharakter, in anderen auf Anpassung beruhend ; er sowohl, wie der Mimikry - Typus können beide zur Symphilie führen. — FP’selaphiden und Clavigeriden (Olaviger testaceus als ältester, bekannter, echter Ameisengast mit allen Attributen der letzteren: Aus der entomologischen Welt. 353 aromatisches Drüsengewebe, Exsudatgruben, Fühlerkeule zum „Auf-den-Kopf-klopfen“ usw.). Die Clavigeriden haben sich aus den Pselaphiden entwickelt. — Paussiger (Clavigeride von Paussus- Habitus). — Paussidae, die sich in sprunghafter Entwicklung aus Carabiden heraus entwickelt haben, bis zum Höchststadium des echten Gastverhältnisses in der Gattung Paussus, in welcher die äufserst zahlreichen Fühlerformen nur durch Amical - Selektion einigermalsen erklärlich werden. Alle Attribute der Symphilie. Mannigfachheit der Fühlerbildung, zweigliedrige Fühlerkeule (Met- becher) als Endziel der Entwicklung. Fühlerdrüsenzellen mit eigenartig verästelten Kernen. — Bei den 2% Ameisen entsteht die Differenzierung durch die Erziehung, für den Dimorphismus der && ist die diskontinuierliche Variation charakteristisch. — Sklaverei bei den Ameisen, gleichzeitige Entdeckung von Wheeler und Wasmann: die ersten Anfänge sind dadurch gegeben, dafs sich Formica rufa - Königin im fusca- Nest aufnehmen läfst (nach dem Hochzeitsfluge). Dann stirbt im Laufe von 3 Jahren das ganze Jusca-Volk aus und die Kolonie wird zur einfachen rufa- Kolonie. — Nest von 15 m Umfang (F. rufa) bei Luxemburg. — Form. truncicola ist auf dem Sprunge, eine Sklavenhalterin zu werden, doch lebt sie noch vornehmlich von Blattlauszucht. — Pseudogynen, verkümmerte ? 9 (Staatskrüppel) bei Zorm. sanguinea. — Amazonen- Ameise mit säbelförmigen Mandibeln, Räuberin par excellence, bei der sich jedoch die degenerierende Wirkung des Parasitismus schon deutlich darin zeist, dafs sie nicht mehr im stande sind, selbständig zu fressen. — Die Sklaverei hat sich durchaus nicht in gerader Linie und einheitlicher Kette entwickelt, sondern zu ganz verschiedenen Epochen, unabhängig voneinander. Höhepunkt der Entwicklung des Sklaverei-Instinktes der Formicini hei der Amazone. — Strongylognathus und Tetramorium kommen mit ihren beiderseitigen Königinnen zusammen in einem Nest vor: Fall von Allianzkolonie. — Adaptionskolonie und Endstadium der Degeneration der Sklaverei im tiefsten Parasitismus bei Anergates : Fehlen der Arbeiter, Physogastrie der Königin, Degenera- tion der &d. — Orthogonius-Larven in Ceylon (als Exsudatgewebe tritt Blutgewebe ein). — Xenogaster bei Eutermes: Die Gäste fressen die Brut des Wirtes und letzterer leckt das Blut der ersteren. — Thaumatozenia Wasmanni (von Breddin und Börner als Hemiptere beschrieben, von Silvestri zu den Dipteren ver- wiesen: klassisches Beispiel dafür, dafs Anpassung selbst Ord- nungscharaktere verdecken kann). — Termitozenia Assmuthi. — Fluktuierende Mutation und Standfuss’ adaptive Variation. — Ähnlichkeit der Arten, Identität mancher Gattungen in der Bern- steinfauna. — Paussiden im mittleren Tertiär. — Lias-Termiten. — Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft IH, 24 354 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Anklänge der rezenten australischen Mastotermes-sp. an die paläo- zoischen Blattiden. — .blattiden und Termiten aus gemeinsamem Stamm entsprungen. — Nur die Entwicklungstheorie gibt eine ausreichende Erklärung für alle diese Fragen. Nach Wasmann ist die erstere aber nur auf die einzelnen grolsen Klassen bezw. Kreise des Tierreiches beschränkt, von denen jede eine „natür- liche“ Art darstellt, daher eine polyphyletische Stammesgeschichte. Die Zahl der „natürlichen“ Arten (— Tierklassen bezw. Kreise) ist noch nicht zu fixieren. Am 14. II. war das Thema des Abends „Theistische und atheistische Entwicklungslehre. Entwicklungslehre und Darwinis- mus“. Wir heben daraus nur hervor, dafs EE Wasmann die Tiere nicht als Reflexmaschinen auffassen will, wenn er ihnen auch keine Intelligenz zuerkennen kann: ihr Seelenleben beschränkt sich direkt oder indirekt auf sinnliche Wahrnehmungen. Die Fähigkeit, allgemeine Schlüsse zu ziehen, zu abstrahieren, kurzum ein höheres Geistesleben fehlt ihnen. Das Prinzip des letzteren. kann nur durch die Annahme einer geistigen Seele erklärt werden. — Wasmann ist kein absoluter Gegner der Selektionstheorie (er bestreitet nur ihre übertriebene Tragweite), als Hilfsfaktor hält er sie für unentbehrlich. Wohl kann sie durch negative Auslese in gewissem Sinne positiv wirken; doch bleibt ihre Erklärung immer nur für die äulseren Einwirkungen verwertbar ; der letzte Grund der inneren Anpassungsfähigkeiten der Organismen wird durch sie nicht aufgedeckt (auch der Weismannsche Neo- darwinismus und seine Germinal- Selektion versagen in diesem Punkte). An Stelle der Natural-Selektion tritt manchmal sogar die ihr entgegengesetzt wirkende Amical - Selektion (die Nasch- haftigkeit der Ameisen verführt sie dazu, sich ihre schlimmsten Feinde, durch die sie zu Grunde gehen müssen, heranzuzüchten). Zum Schlufs Definition der Begriffe „Darwinismus“ und „Haeckelismus‘. Am 17. I. wurde „Die Anwendung der Deszendenztheorie auf den Menschen“ behandelt. Nach Wasmann wäre die körperliche Abstammung der ‚species homo“ von der Tierwelt zwar theoretisch möglich, stände auch nicht im Widerspruch mit der christlichen Weltanschauung, sei aber bisher noch nicht einwand- frei bewiesen ;: das Vorhandensein einer geistigen Seele schaffe aber eine unüberbrückbare Kluft zwischen Mensch und Tier. — Für Entomologen ist aus diesem Vortrag besonders hervorzuheben, dals das biogenetische Grundgesetz nach dem Vortragenden nur Aus der entomologischen Welt. 355 für einzelne Fälle innerhalb ein und desselben Tierkreises Gültig- keit habe; in den meisten anderen Fällen handele es sich nur um Ähnlichkeiten durch parallele Fortentwicklung (nicht um Rekapitulation). Beruf auf OÖ. Hertwig! Für die flügellose Fliegengattung Termitoxenia (die kein Larvenstadium, dafür aber 2 Imaginalstadien durchlaufe) gäbe die Ontogenie eine gültige Erklärung, da das Auftreten einer deutlichen Aderbildung in den rudimentären Thorakalanhängen während des früheren Imaginal- stadiums beweise, dafs die Gattung von einer ehemals geflügelten Diptere abstamme. Bei Zermitomyia träte kein derartiges, der Phylogenie entsprechendes Stadium mehr auf. Am 18. II. fand vor einem Zuhörerkreise von fast 2000 Personen im grofsen Saale des Zoologischen Gartens eine öffentliche Diskussion statt, an der sich ausschlielslich Gegner der Wasmannschen Anschauungen beteiligten. Entomologisches kam dabei nicht zur Verhandlung ! VI. Sammelreisen. Otto Tockhorn (Ketschendorf bei Fürstenwalde a. Spr.) hat einen Sammler engagiert, der 3 Jahre lang in Tibet, Assam und Sikkim sammeln soll. Georg Kadler ist nach Madagaskar gereist und erbietet sich, entomvlogisch zu sammeln. Max Korb (München, Akademiestr. 23) reist demnächst, mit seiner (entomologisch sehr tätigen) Gemahlin nach Ost-Sibirien, um entomologisches Material zusammen zu bringen. Hopp (Berlin, Köpenickerstr. 26a) will auf 2 Monate — Mai und Juni — nach Konstantinopel fahren und sucht einen Reisegefährten dazu, am liebsten einen Coleopterologen. Arnold Voelschow (Schwerin, Mecklenburg) beabsichtigt im Mai nach den Kanarischen Inseln zu fahren, um Insekten aller Art, Raupen usw. zu sammeln. Unser Ehrenmitglied, Prof. Dr. K. M. Heller, geht am 13. IV. auf 6 Wochen nach den Kanarischen Inseln, um Teneriffa und besonders das Innere sowie den Süden von Gran Canaria zu explorieren. Dr. Lauterer und E. Moczarski unternehmen eine Sammelreise nach Meleda und Castelnuovo in Süd-Dalmatien (die Fauna von Meleda hat spezielles zoogeographisches Interesse). J. Breit geht auf 1 Monat nach den Balearen. Dr. K. Holdhaus und Knisch explorieren im April 2—3 Wochen den Mte. Gargano in Apulien. Mit ihnen geht der 24* 356 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. treffliche Sammler des Hrn. Leonhard, M. Hilf, welcher sich 5—6 Monate dort aufhalten wird. Der Gargano stand vermutlich noch in der jüngsten Tertiärzeit quer über die Adria mit Dal- matien jn landfester Verbindung („Adriatisland“ : E. Suess). Die Exploration der Coleopterenfauna wird in diesen Fragen wohl erschöpfenden Aufschlufs geben. Agostino Dodero (Genua) und Dr. H. Stolz (Baden, N.-Österr.) werden in der zweiten Hälfte April gemeinsam mit Dr. K. Holdhaus die Apuaner Alpen durchforschen. A. S. Meek geht nach den britischen Salomonen ! Dr. Paul Denso (Genf, Grand Lancy 95) begibt sich Ende April nach Süd-Frankreich und Korsika. Er sammelt vor allem lepidopterologisch. Rezensionen. Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen, ein Handbuch für Paläonto- logen und Zoologen, von Anton Handlirsch, Leipzig 1906—07. gr. 8°. 10 Lieferungen ä (brosch.) 8 Mk. Der bekannte Kustos am Wiener Hofmuseum hat in dieser Riesenarbeit die Fundamente der Insektenpaläontologie einer kritischen Revision unterzogen, gesichtet und zum erheblichen Teile neugeschaffen. Die Masse des bewältigten Materiales ist geradezu erdrückend ! Das Buch gehört zu jenen seltenen Arbeiten von dauerndem Werte, die nicht nur den momentanen Stand- punkt des Wissens geben, sondern geradezu zur Weiterforschung zwingen! — Die Insektenpaläontologie litt bisher daran, dafs sie gröfstenteils nicht von geschulten Systematikern bearbeitet war und Kühnheit der Phantasie im Rekonstruieren waltete. Der Autor hat sich nun folgende Aufgaben gestellt: 1. Schilderung der morphologischen Charaktere (besonders Flügelgeäder) der rezenten Insekten, Fixierung des Protentomon (Urtypus der ge- flügelten Insekten) und Beschreibung der rezenten Insektengruppen (um für Geologen und Paläontologen die Systematik usw. kurz zu skizzieren), 2. Kritische Revision der paläozoischen und meso- zoischen Insekten, 3. Katalog der tertiären und quartären Formen, 4. Resumd der paläontologischen Funde, 5. Überblick der histo- rischen Systeme, 6. Neues System auf morphologisch - paläonto- logischer Basis und Arthropoden-Phylogenie. — Zitate sind überall angeführt, in besonderen Fällen ist auf Scudder verwiesen. Auf Rezensionen. 357 Einteilung in Unterordnungen, Unterklassen, subgenera und sub- species ist allgemein verzichtet. — Handlirsch fulst auf dem Comstock-Needhamschen Adersystem, das /rotentomon wird im P. Mayerschen Sinne erklärt, Verhoeffs üppig wuchernde Behauptungen erfahren die gewohnheitsmälsige Ablehnung. — Für die Einteilung der Insekten gilt folgende Übersicht: A. Collembola: 1. Arthropleona (Achorutidae und Kntomobryidae), 2. Symphypleona (Sminthuridae und Megalothoracidae,. — B. Campodeoidea (Dicellura und Rhabdura). — C. Thysanura. — D. Pterygogenea : 1. Orthopteroidea (Orthoptera, Phasmoidea, Dermaptera, Diploglossata, Thysanoptera, II. Blattaeformiae (Mantidae, Blattidae, Isoptera, Corrodentia , Mallo- phaga, Siphunculata), III. Hymenopteroidea, IV. Ooleopteroidea (Coleoptera und sStrepsiptera), V. Embidaria, VI. Perloidea, VII. Libelluloidea, VIII. Ephemeroidea, IX. Neuropteroidea (Megaloptera, Japhidioidea, Neuroptera), X. Panorpoidea (Panorpatae, Phryganoidea , Lepidoptera, - Diptera, Suctoria), XI. Hemipteroidea. — Es folgt dann in der I. Lieferung noch ein Teil der Paläozoischen Insekten. Sehr zweckmäfsig sind die kurzen Einführungen, die jedem dieser Spezial- abschnitte vorangestellt werden (Verteilung von Land und Wasser, Klima, Fauna und Flora, geologische Schichten usw.). Interessant ist schon der Anfang! Die Silur- (Palaeoblattina ist Trilobit, Protocimex ist Phantasie) und Devon - Insekten werden gestrichen. Die ersten bekannten Insektenreste fallen somit ins Carbon! Ihre Fülle ist erstaunlich! Handlirsch verteilt sie auf 4—5 Ord- nungen: Palaeodietyoptera p. 61—126, Mixothermitoidea 2 sp.?, Reeuloidea 17, Protorthoptera 46 sp., Protoblattoidea ca. 110 Formen, deren Bearbeitung z. T. schon in Lieferung II fällt, Blattoidea (p. 172—302!), Hadentomoidea 1 sp., Hapalopteroidea 1, Proto- donata 8, Protephemeroidea 1, Megasecoptera 21. Es folgen dann in Lieferung III, p. 321— 38, Insekten mit zweifelhafter systematischer Stellung und 21 (darunter 3 Pseudo-Coleoptera!) fälschlich Insekten zugeschriebene Gebilde — In der infolge Eiszeit auf der Süd- hemisphäre und Wüstenklima insektenarmen Permformation sind nur die Blattoidea zahlreicher vertreten; sonst nur Protorthoptera 1, Protoblattoidea 3, Mantoidea 2, Perlaria 1 ?, Protodonata 1, Plecoptera 4, Protohemiptera 1, Palaeohemiptera 2, 9 mit zweifelhafter Stellung. — Das Mesozoieum beginnt mit der gleich tierarmen Trias, wo zum ersten Male Coleoptera nachweisbar sind: 19 sämtlich undeutbare Formen (die ungeordnet aufgezählt sind), 2 Megaloptera, 6 zweifel- hafte Arten, 1 Pseudoinsekt und 34 nur durch Fufsspuren ge- kennzeichnete Wesen (von denen manches kritisch negiert wird) ist alles, was hier bekannt ist. Ausdrücklich bebt Hand- lirsch hervor, dafs er diese Armut nicht auf die ungünstigen Erhaltungsbedingungen dieser Epoche zurückführt, sondern auf 358 Deutsch. Ent Zeitschr. 1907. eine re vera damals herrschende Tierarmut. Der Lias wird ge- sondert behandelt: 53 Orthoptera, 9 Mantoidea, 25 Blattoidea , 17 (+ 1?) Odonata, 15 Neuroptera, 16 (z. T. schon in die IV. Lieferung fallende) Panorpata, 12 (+ 1?) Phryganoidea, 13 Diptera, 1 Palaeohemipteron, 7 Heteroptera, 24 Homoptera. In Lieferung III sind vorher noch 85 im wesentlichen undeutbare, ungeordnet aufgezählte Coleoptera aufgeführt, zu denen 18 unge- nügend gekennzeichnete, 32 unbeschriebene Formen und schliefs- lich mancherlei aus dem in Lieferung IV hintangestellten Nachtrag von mangelhaft bekannten und unbeschriebenen Resten käme. Auch hier sind leider die Cboleoptera wieder die Stiefkinder der Paläontologie, da das Flügelgeäder im Stich läfst und die Mannig- fachheit der rezenten Formen so grofs ist (Gestalt und Fld.-Skulptur sind zu vage Kriterien!). Nur als Analogieschlufs gibt Hand- lirsch deshalb an, dafs er die Lias-Coleoptera für generisch von den rezenten verschieden halte und dafs es sich mehr oder weniger um noeh nicht differenzierte Familien handle. Deshalb stellt er alle Formen in eigene Genera, ohne Familienangaben. — Lieferung IV bringt dann weiter die Juraformation: Orthoptera 28, Phasmoidea 4, zahlreiche Blattoidea. Die 130 (+ 29 mangelhaft erhaltene und 17 unbeschriebene) namhaft gemachten Coleoptera sind (wie im Lias) nur ausnahmsweise in rezenten Familien unterzubringen. Es folgen 16 Hymenoptera, 3 Perlaria, zahlreiche Odonata, 17 Plecoptera, 23 Neuroptera, 3 Panorpatae, 5 Phryganoidea, 14 Lepi- doptera, 22 Diptera und 25 Hemiptera (z. T. schon zu Lieferung V gehörig). Dann zweifelhafte Formen, i. 1. Namen und undeutbare Insekten. Wir kommen zur Kreidezeit mit ihren kümmerlichen Insektenresten (infolge riesiger Meeresüberschwemmungen): 2 Meso- blattinidae, 24 ungeordnet angeführte und im wesentlichen undeut- bare Coleoptera, 1? Hymenopteron, 1 Odonate, 1 Phryganoide, 1 Homopteron und diverse Dubia. Mit dem Tertiär ändert sich das Bild. Die Fülle der Arten ist sehr grofs, aber leider noch gar nicht gesichtet. Der Autor beklagt die mangelnde Bearbeitung, die nur durch Spezialisten mit genauer Kenntnis der tropischen Formen bei Entgegenkommen der grofsen Sammlungen (die wenigstens ihre Schätze nach Familien sichten sollten) möglich sei. Die Kraft eines Bearbeiters versagt. Der Katalog (mit Zitaten) führt an: 7 Arthropleona, 3 Symphypleona, 15 Machiloidea, 9 Lepismoidea, 67 Orthoptera, 4 Phasmoidea, 18 Dermaptera, 24 Thysanoptera, 3 Mantoidea, 34 Blattoidea, 49 Isoptera, 18 Corrodentia. Dann folgen zunächst p. 704—800 Coleoptera, diesmal systematisch nach Ganglbaur aufgezählt (allein 159 Carabidae!), bei den Laridae (Bruchidae) schlielst die Lieferung. Zu jeder Lieferung gehören 9 Doppeltafeln: Lieferung I mit Rezensionen. 359 7!/, Tafeln Flügelgeäder rezenter Insekten und 1!/, Tafel Carbon- insekten — Lieferung II und III mit je 9 weiteren Tafeln Caboninsekten — Lieferung IV weitere 6!/, Tafeln Carbonformen und 21/, Tafeln Perminsekten — Lieferung V 2 Tafeln Perm-, un Trias-, 4!/, Lias- und 2 Tafeln Jura-Insekten. Die in den bisher erschienenen 5 Lieferungen beschriebenen neuen Arten, Gattungen und höheren Einheiten sind enorm, die Zahl der Rektifikationen nicht weniger erstaunlich! Möge es dem Autor beschieden sein, in ähnlich rascher Folge wie bisher den Rest der Lieferungen herauszugeben ! Als Coleopterologe habe ich dem obigen nur wenig hinzu- zufügen. Dafs wir über die Paläontologie der Coleoptera so gut wie nichts wissen, geht aus dem Gesagten zur Genüge hervor. Der Handlirschschen Anschauung, dafs im Mesozoicum nur mehr oder minder indifferente Mittelformen davon existiert haben, kann - ich mich jedoch nicht anschlielsen. Drei Gründe führe ich da- gegen an: 1. Das Fehlen jeder systematischen Entwicklung der Familien von der Trias bis zur Kreide. 2. Das im Gegensatz dazu stehende, frühzeitige Auftreten so hoch differenzierter Gruppen wie der Sternowia (Buprestidae und Elateridae). 3. Die rezente Verbreitung der Gattung AMegacephala im warmen Amerika, Afrika und Australien, bei völligem Fehlen im indomalayischen Gebiet. Im Oligocän war das Genus Mega- cephala schon alt, denn die im baltischen Bernstein vorkommende Tetracha carolina L. unterscheidet sich kaum von der noch heute in Amerika lebenden und ist eine jüngere Form als die echten Megacephala-sp. Die Verteilung von Land und Wasser im Tertiär und im ganzen Mesozoicum läfst eine Verbreitung der Gattung im obigen Sinne wenig wahrscheinlich erscheinen. Die hypo- thetische Existenz von Antarktika scheint mir auch die Schwierig- keiten nicht lösen zu können, zumal sie meist ins Tertiär verlegt wird. Besonders wichtig ist in dieser Hinsicht das Fehlen in dem in bionomischer Hinsicht so aufserordentlich günstigen Gebiete der indomalayischen Region, zumal die Megacephala - Arten fast jeder Lebensbedingung trotzen: trockene Wüste, sumpfige Reis- felder, Meeresküste, Wälder, Gebirge usw. In geradezu verblüffen- der Weise stimmt dagegen die Oberflächenverteilung zur Permzeit mit der jetzigen Ausbreitung von Megacephala überein! Da aufserdem die Megacephalae mit zu den primitivsten Coleoptera gehören, nehme ich keinen Anstand, ihre Differenzierung ans Ende des Palaeozoicum zu verlegen. Das Fehlen fossiler Reste beweist ja an sich überhaupt nichts Positives. — Man könnte 360 Rezensionen. mir noch entgegenhalten, dafs sich ja die Gattung Megacephala an verschiedenen Stellen der Erde selbständig entwickelt haben könne: es wäre mir interessant zu erfahren, wer diese Theorie (die ich für gewisse Höhlentiere usw. nicht ohne weiteres leugnen will) vertritt. Wenn man im Gegensatz zu Handlirsch die Undeutbar- keit fast aller mesozoischen Coleoptera auf die schlechte Konser- vierung und unscre vorläufige Unfähigkeit, aus der Fld.-Skulptur und Form zuverlässige Bestimmungen aufzustellen, zurückführt, fallen alle obigen Gründe fort. Der Habitus der Sternoxia (natür- lich cum grano salis! man denke an Helota usw.) ist selbst im malträtiertesten Zustand immer noch relativ erkennbar. Ein Calosoma, eine Curculionide kann mancher Mifshandlung trotzen. Vielleicht gelingt es später hier und da einem Spezialisten, aus seiner Familie ein paar fossile Fld. zu deuten. Ich denke dabei immer an einen Omus Audouini Rche. (Cieindelide: coll. mea), der von G Horn und Leconte als solcher bestimmt wurde, obgleich der. ganze Hinterleib einer — Tenebrionide zugehörte. Auch ich habe die Fld. dieser Tenebrionide oft in Kalifornien gefunden und jedesmal zuerst für Omus-Fld. gehalten. Da lernt man Bescheidenheit! Walther Horn. Die Raupen der Schmetterlinge Europas. Von Prof. Dr. A. Spuler. Zweite Auflage von Dr. E. Hofmanns gleichnamigem Werke, komplett in 20 Lieferungen & Mk. 1.—. E. Schweitzerbartsche Verlagshandlung, Stuttgart. Das bis auf die Tafelerklärungen jetzt komplett vorliegende Werk (einige Nachträge usw. werden im Schmetterlingswerk er- scheinen) bildet für den Raupensammler und -Züchter ein beinahe unentbehrliches Hilfsmittel bei der Bestimmung. An der Hand der über 2000 farbigen Abbildungen gelingt es dem Sammler wohl in den meisten Fällen, eine ihm unbe- kannte Raupe richtig zu bestimmen. Kommt er dabei jedoch nicht zum Ziel, so liegt dies eben daran, dafs die Originale zu den Abbildungen gemalt worden sind, ein Verfahren, das bei derartigen Bilderwerken, bei dem heutigen Stande der photo- graphischen Technik, nicht mehr angewendet werden sollte. Das Werk kann indes allen Sammlern und Züchtern zur Anschaffung empfohlen werden, auch der fortgeschrittene Sammler wird öfters bei der Bestimmung von Raupen die Abbildungen zu Rate ziehen müssen. Biesekien. Eugene Rey. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 361 Die SchmetterlingeEuropas. Von Prof. Dr. A. Spuler. Dritte Auflage von Prof. Dr. E.E Hofmanns gleichnamigem Werke, komplett in 38 Lieferungen a Mk. 1.—. Schweitzerbart- sche Verlagshandlung, Stuttgart. Es gibt kein anderes Schmetterlingswerk, welches eine so grolse Anzahl europäischer Schmetterlinge textlich behandelt; auch die Zahl der farbigen Abbildungen, etwa 2700, ist so grofs, dals sie bis jetzt von keinem andern Werke übertroffen wird. Die in Farbendruck hergestellten Abbildungen sind im all- gemeinen gut, nur hier und da einmal schlecht. Neben den Beschreibungen der einzelnen Arten werden auch kurze biologische Notizen gegeben, und von fast allen Gattungen wird das Flügelgeäder, zumeist in sogenannten Naturselbstdrucken, zur Anschauung gebracht. Die etymologische Deutung der latei- nischen Namen dürfte vielen willkommen sein. Der Preis von Mk. 38.— für das komplette Werk ist ein äulserst mälsiger und infolgedessen das Buch bei Hunderten von Schmetterlingssammlern und -Züchtern täglich im Gebrauch. Es sind bis jetzt 36 Lieferungen erschienen und hoffentlich gelingt es dem Herausgeber, nun auch die letzten Lieferungen bald er- scheinen zu lassen, damit das Werk endlich dem Buchbinder übergeben werden kann. Berlin. Eugene Rey. Das Deutsche Entomologische National-Museum. V. Seit der Veröffentlichung des letzten Berichtes (D. E. Z. 1906, p. 474) gingen dem Museum an Geschenken zu: 1. Von Hrn. Dr. Cr. Wellman (Benguella in Angola) eine sröfsere Anzahl Angola-Insekten. 2. Von Hrn. Gouverneur v. Bennigsen (Berlin) viele Ooleoptera sowie einige andere Insekten von Britisch-Uganda, Deutsch- Südwestafrika, Neuguinea und den Salomons-Inseln. 3. Von Hrn. Chr. Sternberg (Stralsund) 4 Kästen Xylotrupes, 13 Arten in 146 Exemplaren. 4. Von Hın. C. Schaeffer (Brooklyn) 11 Cleriden und 3 Languriiden aus den Vereinigten Staaten. 5. Von Hrn. G. J. Arrow (Britisches Museum) 27 amerika- nische Cleriden. 362 6. 26. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Von Hrn. G. Ch. Champion (London) 34 zentralamerika- nische Cleriden. . Von Hrn. F. Schneider (Berlin) 21 Käfer von Sumatra und Nord-Queensland. ' . Von Hın. Prof. H. J. Kolbe (Berliner Kgl. Museum) 19 amerikanische und 2 südwestafrikanische Gleriden. . Von Hrn. Direktor G. Breddin (Oschersleben) eine gröfsere Kollektion Käfer von Pingshiang (südl. China). . Von Hrn. Dr. C. Jordan (Tring) 1 Helota und 2 Clytus von Khasis und 1 Gläschen Mikro - Coleoptera von Neu- südwales. . Von Hrn. G. John (Berlin) eine Anzahl selbst erbeuteter Käfer vom Monte Baldo, Monte Grigna und Campo grosso. . Von Hın. H. Klaeger (Berlin) 44 Coleoptera, meist von Pennsylvanien. . Von Hın. Generalmajor Gabriel (Neisse) 16 Käfer von Patagonien. . Von Hrn. Postrat R. Formänek (Brünn) 9 paläarktische Rüsselkäfer, Typen. . Von Hrn. C. Rost (Berlin) 3 Cleriden seiner Ausbeute vom westlichen Himalaya. . Von f Hrn. Dr. A. F. Leesberg (Haag i. Holl.) 2 Cleriden vom Senegal, die lebend mit Arachniden nach Holland ge- kommen waren (Opio gigas Cast. und Corynetes analis K].). . Von Hrn. Privatdozent Dr. L. Schultze (Jena) 2 Trichodes von Südwestafrika. . Von Hın. Dr. K. Flach (Aschaffenburg) 1 Otiorrhynchus calabrensis Stierl. und 2 Strophosomus obesus Mars. . Von Hrn. Prof. Dr. K. M. Heller (Dresden) 2 Arachnopus und 3 Cleriden. . Von Hrn. J. Hewitt (Museum Sarawak auf Borneo) 6 Cleriden. . Von Hrn.. H. Urtel (Berlin) 2 Farbenvarietäten von Dymusia cyanea Ol. . Von Hrn. C. Felsche (Leipzig) 1 Aphelochroa sanguinea Thoms. . Von Hrn. W. Hubenthal (Bufleben) 1 Ceutorrhynchus mille- fol Schultze. . Von Hrn. C. Lüders (Berlin) der Typus von Stomis rostrutus Sturm. . Von Hrn. G. de Lapouge (Poitiers) mehrere Carabiden- larven in Spiritus. Von Hrn. E. Rey (Berlin) ein Gläschen mit Larven und Imagines von Opilo mollis L. und Xestobium plumbeum Nl. Das Deutsche Entomologische National-Museum. 363 Allen freundlichen Gebern sei hiermit nochmals bestens gedankt. 2. 3. Angekauft wurden: IL, Von Hrn. O’Neil (Rhodesia) mehrere südafrikanische Paussus und 1 Opilo cyaneopurpureus Fairm. Von Hrn. A. Heyne (Berlin) mehrere Languriiden, Ero- tyliden und Endomychiden. Von Hrn. K. Beuthner (Zwickau) einige Käfer von Neuguinea. . Von Hrn. H. Donckier (Paris) eine Anzahl Malacodermen von Yunnan und einige Cleriden. Von Hrn. Biedermann (Palmerlee, Arizona) 1 nord- amerikanischer Clerus. Eingetauscht wurden: 1% Von Hrn. Prof. H. J. Kolbe (Berliner Kgl. Museum) 175 ostafrikanische Coleopteren in 107 Arten, meist Kolbesche Typen, gegen 185 Cleriden in 117 Arten. . VonHrn.G.Pagan-etti-Hummler (Vöslau) 115 bessere paläarktische Käfer gegen exotische Cetoniden. . Von Hın. €. Felsche (Leipzig) einige Kuwertsche Cleriden-Typen gegen Dradyeinetus Horni Linnell 22%. Von Hın. W. Möllenkamp (Dortmund) einige uns fehlende Lucaniden gegen 6 Metopodontus Hacquardi Oberth. . Von Hrn. Ch. French (Melbourne) eine gröfsere Kollektion australischer Cleriden gegen Buprestiden-Dubletten. . Von Hın. E. Rofs (Berlin) einige Lucaniden, Cureu- lioniden usw. gegen exotische Buprestiden. . Von Hın. A. Heyne (Berlin) Lucaniden gegen Kamerun- käfer. . Von Hrn. H. Müller (Berlin) 27 Coleopteren,, meist Carabiden eigener Ausbeute aus den Alpen, gegen Bücher- Dubletten. Zur Determination wurden dem Museum übergeben : lo 2. Vom Sarawak-Museum (Borneo) eine Anzahl Cleriden. Vom Britischen Museum (London) die asiatisch-australischen Cleriden. Von Hrn. F. Schneider (Berlin) eine Anzahl Cleriden, Erotyliden und Endomychiden von Queensland, Sumatra und Brasilien. . Vom Kgl. Museum für Naturkunde zu Berlin durch Herrn Prof. Kolbe einige südwestafrikanische Cleriden. 364 by} Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. . Von Hın. Privatdozent Dr. L. Schultze (Jena) eine kleine Kollektion südwestafrikanischer Cleriden eigener Ausbeute. . Von Hrn. H. E. Andrewes (London) eine zweite Sendung indischer Languriiden, Erotyliden, FEndomychiden und Cleriden. . Von Hrn. Notar E. Grandjean (Urcay) 60 Cleriden. Von Hrn. Prof. J. Bolivar (Madrid) eine Anzahl Käfer von Biafra (Westafrika). . Von Hrn. C. Bruch (Museum La Plata in Argentinien) einige argentinische und brasilianische Passaliden, Erotyliden und Cleriden. . Von Hrn. Sanitätsrat C. Brancsik (Trenesin) 14 Cleriden und 76 madagassische Endomychiden. . Von Hrn. G. Severin (Kgl. Museum in Brüssel) 114 Gleriden. . Von Hrn. Ch. S. Banks (Museum Manila) 50 Luzon- Coleopteren. . Von Hın. Prof. Dr. Heller (Kgl. Museum Dresden) 16 Gleriden. . Von Hrn. Prof. Dr. M. v. Brunn (Museum Hamburg) eine grolse Zahl Languriiden, Erotyliden, Endomychiden und Cleriden. Folgende Familien resp. Gruppen des Museums wurden aus- wärts (DE u SUEE Sol bearbeitet: . eine Anzahl Coprophagen von Hın. ©. Felsche (Leipzig); . die Aphodiinen von Hrn. A. Schmidt (Berlin); . einige Apion und Bagous von Hrn. J. Schilsky (Berlin); . einige Paussiden von Hın. EE Wasmann (Luxemburg). . Die amerikanischen und australischen Ruteliden von Hrn. Dr. F. Ohaus (Hamburg). Eine Anzahl weiterer Familien wurde Spezialisten des In- und Auslandes zur Determination zugesandt, ist aber noch nicht zurückgeliefert. Auf ihren Wunsch erhielten zur Ansicht: lo 2. 3% Hr. Dr. Holdhaus (Wien) die Blechrus des Museums. Hr. Generalmajor Gabriel (Neisse) eine Anzahl Coleopteren aus den Sammlungen Kraatz und Letzner. Hr. Dr. M. Bernhauer (Grünburg) einige Staphyliniden aus coll. Kraatz. . Hr. K. Schubert (Berlin) desgleichen. Das Deutsche Entomologische National-Museum. 365 5. Hr. G. J. Arrow (Britisches Museum) mehrere Kraatz- sche Cetoniden-Typen. 6. Hr. Postrat R. Formanek (Brünn) einige Barypithes der Rottenbergschen Sammlung. Eir.y Prof. Dr. u aller (Dresden) unsere Arae ‚imopus. Hr. G. Luze (Wien) die Anthobium aus coll. Kraatz. Hr. E. Ragusa (Palermo) erhielt mehrfach Auskunft über sizilische Käfer der coll. Rottenberg Sa Von Besuchern des Museums seien genannt die Herren Ahlwardt, Becker, v. Bennigsen, v. Göler, Hein- Behr klesyine,, Kouhnız Tichtwarde,. Moser, Müller, Pape, Reineck, Rosenbaum, Rofls,Rost, Schilsky, Behmra, Deinmeider, Dehn ber, Irre DO Weise aus Berlin, von auswärts Frl. Emilie Miram (St. Peters- burg) sowie die Herren J. Alsmuth, S. J. (Bombay), C. Felsche (Leipzig), Generalmajor Gabriel A H. Gebien (Ham- burg), K. Höller (Hamburg), Hubenthal (Bufleben), 0.Kröber (Hamburg), W. Möllen N am» (Dortmund), Geheim- rat W. Müller (Jena), B. Nebel (Dessau), Baron v. Plessen (München), Dr. L. Reh (Hamburg), Privatdozent Dr. L. Schultze (Jena), Hauptmann Streitwolf (Gobabis, Deutsch-Südwestafrika). Für die Bibliothek gingen als Geschenke ein: eine Anzahl Bände und einzelne Nummern der Naturae Novitates, sowie die Entomologischen Literaturblätter von Herren R. Friedländer & Sohn (Berlin); die bisher erschienenen 4 Lieferungen der Annales du Musee du Congo vom Kongo-Museum (Brüssel); der Catalogus A (mit 9 Suppl.) und B (mit 9 Suppl.) der Bibliothek des Niederländischen Entomologischen Vereins (Rotterdam); der Katalog der Bibliothek der Leopoldina-Carolina (Halle) in 10 Lief.; Nova Guinea, Vol. V, Lief. 1 vom Verlag E. J. Brill (Leiden); Thery, Buprestides de Madagascar (von Hrn. W. Horn, Berlin); Stebbing, Notes on insects that affecting forests, 3 Teile (von W. Horn); Woodworth, The wing veins of insects (vom Autor), Csiki, Ungarische Käferfauna, Heft 1—3, und Horvath, Zool. Ergebnisse der Reise Zichy (von E. Csiki, Budapest); Ockler, Das Krallenglied am Insektenfuls (von P. Pape, Berlin). Separata gingen von vielen Seiten in groflser Zahl ein. Es schenkten: Aurivillius (Stockholm), Brekhardt (Erfurt), Born (Herzogenbuchsee), Eichelbaum (Hamburg), Everts (Gravenhagen), Heidenreich (Dessau), Hagedorn (Hamburg), Klages (Crafton, Pa.), Konow (Teschendorf), Pape (Berlin), Plateau (Gand), Schaeffer (Brooklyn), Taschenberg (Halle) und Wirsing (Berlin) je 1 Separatum, de Lapouge 566 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. (Poitiers), Obst (Berlin), Smith (Brunswick, N. J.) und Wellman (Benguella) je 2 Separata, Gestro (Genua), Ritsema (Leiden), Sloane (Moorilla, Austral.), Sternberg (Stralsund) und Strohmeyer (Niederbronn) 3, Bernhauer (Grünburg), Gabriel (Neisse), Ganglbauer (Wien) und Paganetti- Hummler (Vöslau) 4, Stempell (Münster) und Vosseler (Amani, Deutsch - Ostafrika) 5, Möllenkamp (Dortmund) 6, Krieger (Leipzig) 7, Grünberg (Berlin) und v. Heyden (Bockenheim) 9, Formanek (Brünn) und Hartmann (Fahrnau) 11, Vitale (Messina) 12, Wagner (Zürich) 14, Poppius (Helsingfors) 17, Arrow (London) 19, Csiki (Budapest) 20, Forel (Chigny) 63, Wasmann (Luxemburg) 84 Separata. Ferner wurden 33 Separata angekauft, so dals seit dem letzten Bericht unsere Bibliothek sich um 378 Separata vermehrt hat. Bei dieser Gelegenheit spreche ich zum wiederholten Male den Wunsch aus, dafs bei Bestellungen an unsere Bibliothek stets der Autor und die Seitenzahlen der gewünschten Arbeit genau angegeben werden mögen. Es hat sich häufig nachträglich herausgestellt, dafs die benötigte Abhandlung in dem verlangten Bande gar nicht enthalten war, auch können oft Separata geschickt werden. Die Auslagen für Porto sind bei kückgabe der entliehenen Bücher in Briefmarken zu erstatten. Kustos Sigm. Schenkling. Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2—3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Anthribiden der Gattung Araeocerus zur Bearbeitung wünscht: Dr. K. Jordan, Tring, England. Hummeln in grofser Anzahl mit genauen Fundorten (nur gut gehaltenes Material!) kauft, bestimmt und tauscht: Dr. O. Vogt, Berlin W, Viktoriastr. 19. Cassiden-Material sucht: Dr. Fr. Spaeth, Wien III, Landstr., Hauptstr. 26. Fossile Insekten aller Art kauft: W. Hoefig, Berlin, Heimstr. 17. Carabicinen, Cerambyciden und Buprestiden des paläarktischen Gebietes tauscht: C. Lüders, Berlin, Greifswalderstr. 209. Cryptocephalus und Coccinelliden der Welt sucht: G. Reineck, Berlin, Wörtherstr. 45. Paläarktische Apionen übernimmt zur Determination ge Portoerstattung: Hans Wagner, Zürich V, Plattenstr. 19. gen Oblata und Desiderata, 367 Staphyliniden der Welt sucht zu erwerben: K. Schubert, Pankow bei Berlin, Maximilianstr. 4. Paläarkt. Carabicinen und Cerambyciden tauscht: G. John, Pankow bei Berlin, Wollankstr. 134. Culiciden der Welt tauscht und bestimmt: Dr. Grünberg, Berlin, Zoolog. Mus., Invalidenstr. 43. 2 Unbestimmte Coleoptera von British Guiana, Haiti, Bahama- Inseln und Mexiko im Tausch gegen Cicindeliden der Welt: H. F. Wickham, Iowa City, Iowa, E. Iowa Ave. 911. Histeriden der Welt, paläarktische Bembidien, Anthaxien und Cerambyciden sucht im Tausch gegen Paläarkten (viele Korsika- Arten): H. Bickhardt, Erfurt, Pfalzburgerstr. 28. Apioniden von Zentral- und Süd-Afrika sowie von Madagaskar sucht: Hans Wagner, Zürich V, Plattenstr. 19. Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. Winkler & Wagner (Wien XVII, Dittesgasse 11): Liste Nr. 6. Annex: Lepidoptera. A. Wullschlegel (Martigny, Wallis, Schweiz): Lokale Lepidoptera. „Kosmos“ (Herm. Rolle, Berlin SW, Königgrätzer- stralse 89): Afrikanische Lepidoptera. Arnold Voelschow (Schwerin, Mecklenburg): Katalog über 2800 sp. Lepidoptera, 600 Raupen, Puppen, Biologien, Eier, Centurien, Mimiery, Dimorphismus. A. Kricheldorff (Berlin, Oranienstr. 116): Liste Nr. 104, paläarkt. Coleoptera, 28 p., 1200 gen., 6400 sp., Lose usw. zu 60 —750,. Paul Ringler (Halle a. S.): Schaustücke von Insekten (einzeln und in Serien), Lebensbilder usw. Entomologisches Tauschbureau „Naturaliste“ (Kiew, Proresnaja 5): Delectus Insectorum I, d. i. Katalog über Coleoptera und Lepidoptera. H. Thiele (Berlin, Steglitzerstr. 7): Seltene paläarkt. Lepidoptera. Friedr. Schneider (Berlin NW., Zwinglistr. 7): °Ex- otische Coleopteren, Listen Nr. 8 und 9. A. Meik (Calcutta, 4 Convent Road, Entally): Liste indischer Schmetterlinge und Käfer. 368 Neu erschienene Kataloge. bh) Bücher, Instrumente und Utensilien. Paul Ringler (Halle a. S.): Fang- und Präparations- utensilien. Winkler & Wagner (Wien XVII, Dittesgasse 11): Literaturverzeichnis Nr. 6: Lepidoptera. Mayer & Müller (Berlin NW, Prinz Louis Ferdinand- stralse 2): Zoolog. Antig. ° F. Osc. König (Erfurt, Johannisstr. 72): Zuchtgeräte: Wärmeschränke, Raupen - Zuchtbehälter , Futterständer,, Wasser- zerstäuber, Aufweich- und Anflugbehälter, Netzbügel, Kätscher usw. Herm. Ulrich (Steglitz bei Berlin, Schützenstr. 46): Liste Nr. 96 u. 98: Insekten. r W. Junk (Berlin W, Kurfürstendamm 201): Bulletin Nr. 3: Naturwissenschaften. Arnold Voelschow (Schwerin, Mecklenburg): Entomo- logische Literatur, Sammelgeräte und Zuchtmaterial. Die Wockesche Bibliothek (Lepidoptera; Breslau, Feldstr. 6) wird 30—50°/, unter Antiquariatspreisen vereinzelt. Katalog gegen Rücksendung zur Verfügung. A. Grubert (Berlin, Turmstr. 37): Sammel-Anflugapparat für 1.50 Mk. Carl Strempel (Hirschberg, Schlesien): Acetylen-Köder- laterne ä& 6.50 Mk., Acetylen-Lichtfanglaterne & 28 Mk. R. Levi (Stuttgart, Calwerstr. 25): Antiqu.-Kat. 167, auch Naturwissenschaft. B. Quaritch (London, 15 Pieccadilly): Katalog 256, auch Naturwissenschaft. Winkler & Wagner (Wien XVIII, Dittesgasse 11): Entomo- logische Utensilien, Auszug aus Hauptkatalog 7. Thomas Thorp (Guildford in Engl., 18 Chapel Str.): Antiquar. Katalog. Max Weg (Leipzig, Leplaystr. 1): Bibliotheca Zool. IVa, Diptera (Bibliothek von Osten-Sacken). kxmlanation ol terms used in EntomologY. Prepared by John B. Smith, Se. D. Published by the Brooklyn Entomological Society. Price $ 2.00. Ein Band von 155 Seiten mit alphabetisch geordneten Definitionen von über 4500 in der Entomologie gebräuchlichen Ausdrücken, mit 23 Fig. auf 3 Tafeln, welche die Struktur des Insektenkörpers und die Flügeladerung darstellen, und mit einer Farbentafel. Zu beziehen durch: The American Entomologicai Company. 55 Stuyvesant Ave., Brooklyn, N. Y. Wiener optische Werkstätten ENT, WIEN VIll. Bennogasse 24 u. 26. SPEZIALITÄT: Mikroskope in vollendetster Ausführung. Präpariermikroskope, Lupen, Mikrotome und Projektionsapparate. Neue photographische Objektive Combinar, Solar. Kataloge auf Verlangen gratis und franko. Ic. Grosses Lager von Insekten, besonders von den Andamanen, Ceylon, Assam und Darjeeling (auch einige unbenannte Arten von den Nicobaren). Schöne Exemplare von P. mayo, rhodifer, Kal. albofasciata, Antherea andamana, Phasmiden, Phyllium-sp. (auch Eier !). Coleoptera: Rhomborrhina Reuckeri, Euchirus Macleayi ete. Adresse (englische Korrespondenz): A. Meik, 4 Convent Rd., Entally, Caleutta (India). Soeben erschienen: Catalogus Coleopterorum Europae, Gaucasi et Ärmeniae Auctoribus Rossicae. Dr. L. v. Heyden, E. Reitter et J. Weise. Editio secunda. Paskau, Edmund Reitter. Preis 12 M., einseitig gedruckt18M. En EEE OBSEIGHHHEPGHEBBH9EIHHGH8 89 | Spuler, Schmetterlinge Kuropas. Lieferung 1—85 & 1M. (vollständig in 38 Lief.). Spuler, | Raupen der Schmetterlinge Buropas. | Lieferung 1—20 a 1 M. (vollständig erschienen). Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (E. Nägele), Stuttgart, Johannesstrasse 3a. 9989808848095 3590800955958 9 EN ZERTEETTETTTREETEFTTERERRTEE Habe tadellos erhaltene Bibliothekdublette von Die (europäischen) Schmetter- Esper, linge in Abbildungen nach der De —— Natur mit Beschreibungen. 4 Teile in 6 Bdn. geb. Lex.-8°%. 1777—1786. (1953 8. Text mit 408 Tafeln in vorzügl. Handkolorit) abzugeben. Angebote mit Preis unt. 8. L. 7500 durch Vermittlung der Redaktion dieses Blattes. Entomologische Literatur. Bull. Soc. Ent. Ital. VI—X, 1874—78, ä 6 M., zus. 25 M.: Abeille XIX, 1880. 5M. Revue Coleopterologi- que I, 1882, Nr. 1—3. 1,20 M.- Ann. Mus. GenovaXV Ill, 1832—83. 10 M. Verhälg. Ver. Nat. Her- mannstadt X—XV, 1859—64, & 4 M., zus. 20 M. : Entomol. Blätter aus der Schweiz I—I, 1871—72 (soviel er- schienen). 3 M. Ent. Monthly Mae. I, 1864—65. 15M. IX, 1872—73. 6M. XIV, 1877—78. 6M. Entomol. Monatsblätter I—II, 1876 u.30. 3M. Bestellungen unter A. Z. durch Vermitte- lung der Redaktion. Die Naturalien- und Lehrmittel-Handlung Wilhelm Schlüter, Halle a. 8. empfiehlt ıhr reichhaltiges Lager an zoologischen Lehrmitteln aller Art. Insekten einzeln und ın systematischen und biologischen Zusammenstellungen. Mikroskopische Präparate. Utensilien zum Fang und zur Präparation. Kataloge auf Wunsch. i Niecolaische Verlags-Buchhandl. R. Stricker Berlin W 57, Potsdamerstrasse 90. ee _ batalogus Goleopterorum Europae et Uaucasi. Auctoribus Dr. L. v. Heyden, E. Reitter et J. Weise. Editio tertia. | Preis 2 Mk. (früher 6 Mk.) Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig. Hervorragende Neuheiten: Die Insektenfamilie der Phasmiden. Von K. Brunner von Wattenwyl und Jos. Redtenbacher. Mit Unterstützung der K. K. Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Treitl-Stiftung. 1. Lieferung (Bogen 1—23 und Tafel I—-V]): Phasmidae Areolatae. Bearbeitet von Jos. Redtenbacher. — gr. 4. M. 17.—. Vollständig in 4 Lieferungen. Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen. Ein Handbuch für Paläontologen und Zoologen. Von A. Handlirseh, Kustos am K. K. Nat. Hofmuseum in Wien. Herausgegeben mit Unterstützung aus “der Treitl-Stiftung der: “K. K. Akademie der Wissenschaften ‚in Wien. Vollständig in etwa 10 Lief. zum Preise von je M. 8.—. | Zum Frühjahr liefere ich fast alle hier vorkommenden Raupen, Puppen und Eier, und bitte ich alle Reflektanten, meine diesbezügliche Liste zu verlangen. Dieselbe enthält über 200 verschiedene Arten (ca. 50 Tagfalter, 10 Schwärmer, 30 Spinner, 80 Eulen, 40 Spanner, 40 Bären, Zygaenen etc. und fast sämtliche Sesien) darunter viele, die von keiner anderen Seite angeboten werden. Insbesondere liefere ich Material von: Ap. ilia, Lim. populi, Chr. rutilus, Cer. bicuspis, St. fagi, Od. carmelita, Euchl, pustulata, Ep. parallelaria, Arct. hebe. Lieferung erfoigt zu den üblichen Tagespreisen. — Be- stellungen werden rechtzeitig erbeten. Ernst A. Böttcher, u Entomological News. Ein illustriertes entomologisches Monats-Journal (jede Nummer 36 p.). Wertvolle Informationen für Anfänger, für angewandte Ento- mologie und Systematik. Beiträge der ersten Entomologen von U. S. A. und Canada. Berichte über diverse Entomo- logische Gesellschaften. — Abonnement $ 1.20 pro Jahr. Probenummer auf Wunsch gratis. Entomologieal News: Academy of Natural Seiences 1 1900 Race Str., Philadelphia, Pa. (U. S. Am.). Die hochinteressanten Bilder aus dem Insektenleben („Souvenirs entomologiques‘) von J. H. Fabre erscheinen z. Zt. in einer vorzüglichen Übersetzung, trefflich illustriert im „Kosmos Handweiser für Naturfreunde‘, Vereinsorgan der „Kosmos-Gesellschaft der Naturfreunde“, Sitz: Stuttgart. Jährl. Mitgliedsbeitrag nur M. 4.80, wofür genannte Zeitschrift in 12 monatlichen Heften und 5 Bände erster naturwissenschaft- licher Autoren [R. H. France, Dr. M. Wilh. Meyer, Dr. Th. Zell, Dr. Kurt Floericke, Dr. E. Teichmann etc.] geliefert werden. Probehefte sind von der Geschäftsstelle: Franekhsche Verlags- handlung in Stuttgart kostenlos zu beziehen. Die „Deutsche Entomologische Zeitschrift‘ erscheint 6 mal im Jahr und wird allen Mitgliedern der ‚Deutschen Entomo- logischen Gesellschaft“ gratis geliefert. Jede No. enthält aufser wissenschaftlichen Original-Artikeln Abschnitte über das Leben und _ Treiben der entomologischen Welt: Nekrologe, Personalien, Sammel- ‚reisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ferner Rezensionen, Anzeigen ‚neu erschienener Insekten- und Bücher-Kataloge, Annoncen etc. In der Rubrik ‚‚Oblata und Desiderata“ stehen allen Mitgliedern je 2—3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis zur Verfügung. Im Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfg. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern weitgehendst entgegengekommen. Die Autoren bekommen 35 Separata. Interessenten stehen die Statuten und Probenummern gratis zur Verfügung. Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr geöffnet. Gegen Erstattung Sa Porti ned Bücher auch nach auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die „Deutsche Entomologische et schaft‘‘ in Berlin im „„Königgrätzer Garten‘ (Königgrätzer Str. 111) von 1/,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und August finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen, einer be- sonderen Einführung bedarf es nicht. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. (Einschreibgebühr 1!/, M.) Jede ‚Auskunft in Vereinsangelegenheiten erteilt gern der Vorstand: Vorsitzender: Dr.Walther Horn, BerlinW.15, Pariser Str.59. Stellvertretende f J. Schilsky, Berlin N. 58, Schönhauser Allee 29. Vorsitzende: H. Riffarth, Wilmersdorf-Berlin, Motzstr. 50. ei P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. Sn LEER { G. Reineck, Berlin N. 58, Wörtherstr. 45. Rendant: ‘ @. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Bibliothekar: Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen Entomologischen National- Museum, Berlin NW.52, Thomasiusstr. 2 1. ikea von Heft I Vereinsangelegenheiten Aus den Sitzungen. Aus der entomologischen Welt Rezensionen Das- Deutsche Entomolouhsche are Wen Sean. 22 Andre, E., Liste des Mutillides recueillis & Ceylan par M. le Dr. W. Horn et description des especes nouvelles (Hym.) Felsche, C., Coprophage Scarabaeiden (Col.). Hierzu Tafel 2. Gerhardt, J., Atheia (Untergattung Zoosetha) Gabrieli n. sp. (Col.) — Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1906. Hagedorn, M., Fossile Borkenkäfer Har maen. F., Vier neue Arten des Crane dents Onycho- gymmus Col.) i ; : Horn, W., Megacephala- a (Col. > . Neumann K., Einiges über Staphylinen: Die et a Originale aus der Sammlung des Diarfes D. Sceriba Kol). . Pape, P., Zwei Rülsler von Benguella (Col.) Pie, ML, Die: neue Ptinus-Arten (Col.) Bene G., Sammelnotizen über in der messen von Berlin vorkommende seltenere len 2. ‚Gerambyeiden — — 3, Chrysomeliden . Reitter, E., Baris peramoena n. sp. (Go — Blitophaga tomentifera n. sp. (Col.). . — Cleonus (Eucleonus) Jouradliowi n. sp. (Col.) . —- Rhizophagus striolatus n. sp. (Col.) . ; — Strophosomus insignitus n. sp. (Col.) : Riffarth,H., Eine neue Lokalform von Heliconius Be Riff eh, honig: S., Neue Cleriden von Zentral-Amerika nebst Be- merkungen über die Beziehungen der mittelamerikanischen Cleriden zu denen des übrigen Amerika (Col.) . — Südamerikanische Cleriden des Britischen Museums (Col.) Schmidt, A., Eine neue südafrikanische Gattung der Aphodiinen des Naturhistorischen Museums in Hamburg (Col) . - : Vosseler, J., Die Culicidengattungen u und Ereimo- podites ; in Deutsch-Ostafrika (Dipt.) . N — Einige Beobachtungen an ostafrikanischen Orthopteren ‘Wagner, H., Ein neuer Rhr des en Faunen- Tebietes (Col.) Ä En REN Hierzu eine Beilage des Verlags J. FE. Schreiber in Efslingen, auf die wir asaniens un machen. Offene Fragen. Seite 335 336 348 356 361 251 273 331 307 . 259 319 263 327 325 317 314 315 296 ...330 . 258 272 262 333 297 309 249 245 241 323 -1. Weifs jemand, ob und wo die alte Dalldorfsche Coleopteren- Sammlung, aus welcher Fabricius diverse Arten beschrieben hat, noch existiert ? 2. Wo sind die Coleopteren-Typen aus der alten Wiedemannschen Privatsammlung geblieben? (Die Diptera sind im Wiener Museum.) Druck von Oskar Bonde in Altenburg. a Deutsche Entomologische, Zeitschrift herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Verbindung; mit dem Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1907. Viertes Heft. (Hierzu Tafel IT und IV.) Preis für Nichtmitglieder 4,50 Mark. Redaktionskommission : W.Horn. S.Schenkling. B. Lichtwardt. : 6.Breddin. | Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. ; Berlin, 1. Juli 1907. Prof. Dr. J. Vosseler, Amani (Deutsch-Ostafrika), er- _ sucht um freundliche Zusendung von Separaten aller Ar- beiten, die über die Insekten-Fauna von Ostafrika handeln. Das Deutsche Entomol. National-Museum erbietet sich, ein- gereichte Separata en. hloc nach dort zu betördern. ——— pie Adresse VEREIN? desVorsitzendend. DEU EHEN Entomologischen Gesellschaft ist seit dem 1. April c. Dr. Walther Horn, Berlin W. I5, Pariser Str. 59.. . Sitzungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft jetzt jeden Montag Abend !/,9—12 Uhr in Berlin, „Königgrätzer Garten“ ne Str. Hl, | vis-a-vis dem Anhalter Bahnhof. Die Herren Autoren werden höflichst ersucht, die Manuskripte, besonders die Namen der Insekten sowie Ortsangaben, recht deutlich zu schreiben und die Korrekturen umgehend an die Re- daktion (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) zurück- zusenden. Wörter, die gesperrt gedruckt werden sollen, sind mit Buntstift, alle lateinischen Insektennamen u. lateinischen 3 Diagnosen (Kursiv) einfach mit Tinte zu unterstreichen. Die Jahresbeiträge und sonstigen Geldsendungen sind zu adressieren: G. John in Pankow-Berlin, Wollankstrasse 134. Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen Drucksachen, besonders auch alle Tauschsendungen, sind an das - Deutsche Entomologische National area Er Berlin NW. 32 . Thomasiusstr. 21, zu senden. ;ı öuUL 20.1907 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 369 Der neue „Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae“, Auctoribus Dr. L. v. Heyden, E. Reıtter u. J. Weise, editio secunda 1906, und die Coleopteren-Fauna der Niederlande. Von Dr. Ed. Everts, Haag (Holland). Seit 1891, dem Jahre der ersten Auflage dieses Kataloges (von denselben Autoren), hat das Studium der Coleoptera in allen Ländern Europas eine so grolse Entwicklung erfahren, ist die Anzahl der neu entdeckten Arten und die Kenntnis der geographi- schen Verbreitung so weit vorgerückt, dafs die Verfasser zu srofser Freude aller Käfer-Forscher eine neue Auflage unter- nommen haben. Zu dieser bedeutenden Arbeit sind die Autoren durch die Mitwirkung mehrerer hervorragender Coleopterologen gelangt. Dafs dieses auf meisterhafte Weise stattgefunden hat, wird wohl niemand bestreiten, und verdienen die Verfasser den grölsten Dank. Doch bleibt es meiner Ansicht nach zu bedauern, dafs in dem neuen Katalog von der Käferwelt der Niederlande (oder wie man im Auslande gewöhnlich sagt: »Holland«) so wenig Notiz genommen ist. Was in dieser kleinen Ecke Nordwest- Mitteleuropas auf coleopterologischem Gebiete geleistet ist, ver- diente entschieden mehr Beachtung, zumal die „Goleoptera Neerlandica“ (1898 bis 1903 von mir herausgegeben), sowie die „Tydschrift voor Entomologie“ den Verfassern ge- nügend bekannt sind! Aufser bei einzelnen für Holland sehr bemerkenswerten Arten wie z. B. Arena Octavü Fauv. (nach der Entdeckung in Calvados von mir an der holländischen Küste ge- fangen), sowie einigen Hydrophilidae, welche auch Ganglbauer in seinen „Käfern von Mitteleuropa“ mitteilt, ist bei vielen Arten, die der Verbreitung wegen äulserst wichtig sind, und bei denen deshalb indem „CatalogusColeopterorum“ notwendig »Holl.«, wenn nicht »Eur. med. occ.<, zu zitieren wäre, das Vorkommen in Holland mit Unrecht unerwähnt ge- blieben. In der „Tydschrift voor Entomologie* und „Deutschen Ento- mologischen Zeitschrift“ ist au[lserdem mehrfach, unter anderem von dem bekannten Ameisen-Forscher EE Wasmann, auf das Vor- kommen einzelner mehr südlicher Arten in Holland hingewiesen worden. Die Lage Hollands ist, wie ja auch Zoologen und Botaniker wissen, ausnahmsweise günstig für eine interessante Flora und Fauna. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft IY. 25 ae) Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Dafs hier mit grofsem Sammeleifer geforscht ist, beweist die Anzahl von 3230 Käfer-Arten, die jetzt in Holland bekannt ge- worden und von fast all meinen verehrten Kollegen (mit Ausnahme von nur 15 Arten) an mich, als Central-Sammlung, gegeben sind (die Unica am häufigsten im Tausch gegen ausländische Exemplare derselben Art). Mein verehrter Freund Reitter hat mir in dieser Hinsicht öfters etwas Seltenes besorgt, um derartiges möglich zu machen. Wasmann hat mir gleichfalls während seines Aufenthaltes in Holland vieles geschenkt, kennt er doch meine Sammlung und unsere Pläne. Diese fast vollständige Samm- lung, das Resultat von ungefähr 38jährigem Studium, gehört re vera dem Staat der Niederlande, da sie von mir dem Leidener Museum testiert ist. Wie kommt es nun, dafs in Holland eine Anzahl meridionaler und auch einzelne boreale Käfer-Arten vorkommen? Erstens führen Meeresströme vom Süden aus dem Englischen Kanal, von der englischen — und französischen Küste, die belgische und holländische Küste entlang, als Fortsetzung des „Golfstromes“, wodurch unser Seeklima mit seinem durchgehend milden Winter auf die lebende Natur temperierend wirkt. Das beweist die be- sondere Strand-Flora und die reiche Insektenwelt. Dies gilt für die Seeprovinzen Zeeland, Süd- und Nordholland, sowie für die Küsteninseln Texel, Vlieland usw. Weiter bis zur deutschen Insel Borkum und Elbemündung schliefst sich auffallend das Klima einer mehr nordischen Resion an. Auf Borkum ist von Oskar Schneider ebenfalls viel Interessantes gefunden, und die Hamburger Coleopterologen können auch mitreden, wie reich ihre Insektenfauna ist. Eigentümlich ist, dafs auf Borkum Käfer- Arten gefunden sind, z. B. Dledius furcatus Ol., die wir noch nicht an der holländischen Küste sammelten, wie auch umgekehrt (ver- gleiche das Verzeichnis über die Coleoptera der Insel Texel von K. Kempers („Tydschrift voor Entom.“ XL. 1897 p. 158). Nun haben wir noch ein „Dorado“ für Pflanzen und Tiere in der Provinz Limburg, welche sich wie ein Schweif Hollands zwischen Belgien und die Rheinprovinz schiebt. Auf diesem geologisch älteren !) Boden (Tertiär- und Kreideformation) finden sich die gröfsten Seltenheiten. Der bekannte Elateriden-Forscher Candeze sagte mir mal, dafs die belgischen Botaniker aus Lüttich mit Vorliebe nach der Gegend zwischen Maastricht und Aachen exkursierten, speziell um unsere seltenen Orchideen zu sammeln. So ist es auch mit den Insekten und nicht zum wenigsten !) Das übrige Terrain Hollands gehört fast ausschliefslich dem Alluvium und Diluvium an. Ed. Everts, Der neue Catalogus Coleopt. Europae usw. 37 mit den Käfern. Der bekannte Aachener Entomologe Förster soll seinerzeit von Aachen aus auf holländischem Boden viel herumgestreift sein. — Das Limburgische Terrain ist gewisser- malsen als Ausläufer der Ardennen zu betrachten; das Maas-Tal setzt sich mit seinen kleineren Seitentälern bei uns fort. [Ähnlich hat auch Belgien nicht so ganz weit südlich davon in den „Hautes-Fagnes“ ein höchst interessantes subalpines Gebiet.| So lästig es ist, nach vielen Küsten-Gegenden und Inseln Exkursionen zu machen, so bequem untersucht man die Provinz Limburg, von wo die Botaniker und Entomologen jährlich stets mit guter Aus- beute nach Hause zurückkehren. Was Oskar Schneider für Borkum bei wiederholtem Besuche gemacht hat, hat bei uns Herr K. Kempers bei einem Aufenthalt von 1!/, Jahr für die Insel Texel getan. Was von ihm gesammelt und mit grolser Gründlich- keit bestimmt wurde, wäre wohl wegen der Verbreitung einzelner Arten der Mühe wert, in dem neuen Katalog aufgenommen zu werden. Auf einfache Anfrage hin hätten die Verfasser alles, was zum Sehen wünschenswert gewesen wäre, zur Ansicht be- kommen können; meine Sammlung wäre immer zur Disposition. Was leicht zu bestimmen war, habe ich nicht immer an Speziali- täten geschickt. Aufser einem grolsen, vor mehreren Jahren von Fauvel, Reitter u. a. bestimmten Posten (z. B. von Atheta allein sind in Holland beinahe 100 Arten bekannt, welche, eine einzelne Art ausgenommen, in meiner Sammlung aufbewahrt sind), war es am Ende für mich nicht so schwierig, bei einem solchen Materiale die Kenntnis der einheimischen Käfer weiter zu fördern. Nach dieser Einleitung kommt es mir wünschenswert vor, den Besitzern des neuen Kataloges eine Übersicht derjenigen in Holland gefangenen Arten zu geben, die wegen der geographischen Verbreitung darin mit »Holl.« hätten angegeben werden müssen. Ian CK eindielantrisugmate Tate | Im neuen, 3 Cat 2Col Eur.“ sind als Lokalitäten angegeben: »Eur. m.< und für zwei var. »Ga. oc.« und »Si«. Diese Art lebt an unserer Küste bei Oostvoorne, unweit Rotterdam. Sie wurde da von Herrn D. van der Hoop entdeckt und seitdem von mehreren Sammlern in grolser Anzahl gefangen. Mitgeteilt in „Tydschrift voor Ento- mologie“” XLVI. 1903. p. 135. 2. Carabus Ullrichi Germ. Im Katalog nur: »E. or.« für den Typus. Ganglbauer („Die Käfer von Mitteleuropa 1. p- 66°) sagt: „Die typische, über das zentrale Mitteleuropa ver- breitete Form usw.“ Also auch »E. md.« Ich besitze drei Exemplare, bei uns in der Provinz Gelderland gefangen (Col. Neerland. I. p. 44); kommt auch in Belgien vor. 25° 372 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 3. Bembidium nigricorne Gyll. Im Katalog »G. b., Belg.« Diese Art ist in Holland sehr verbreitet! (Col. Neerl. I. p. 54.) 4. Coelambus novemlineatus Steph. Im Katalog >S.c. und .Sius. Bei Gain eilibanerzillz ea] mAn2)enach Schaum auch in Mecklenburg.“ In Holland auf mehreren Stellen, u. a. in Anzahl von Dr. Reclaire in der Nähe vom Scheldeflufs in einem Bache gefangen (Coleopt. Neerl. I. p. 120). 5. Omalium rugulipenne Rye. Im Katalog »Br.« Von dieser Art (bei London entdeckt), welche nicht mit den anver- wandten laeviusculum Gyll. und riparium Thoms. (die auch bei uns heimisch sind) zu verwechseln ist, wurden drei Exemplare von Herrn K. Kempers auf der Insel Texel gesammelt; wohl der erste Fundort auf dem Kontinent (Col. Neerl. I. p. 359). 6. Stenus calcaratus Scriba. Im Katalog »G. b., R.« In Holland bei Amsterdam und Rotterdam in Anzahl gefangen ; von Fauvel bestimmt, von dem ich auch das erste Exemplar erhalten habe (Col. Neerl. I. p. 318). 7. Stenus intricatus Er. Im Katalog »Hu., Bos., Pe., Ga. m., C., 8., Hi.« Im Holland bei Breda (Prov. Nord-Brabant), von Fauvel bestimmt; auch in Limburg von Wasmann ge- sammelt (Col. Neerl. I. p. 319). 8. Xantholinus cribripennis Fauvel. Im Katalog »Ga., I, Hib., Ca.« In Holland zwei Exemplare in der Nähe von Leiden gefangen. (Col. Neerl. I. p. 300). Von Fauvel bestimmt. 9. Philonthus dimidiatipennis Er. Im Katalog »E. m., R. m.« In Holland an mehreren Stellen am Meeresufer , bei Amsterdam und in der Provinz Zeeland gefangen. (Col. Neerl. TI. p.- 291). Von Fauvel bestimmt. 10. Staphylinus mina&x Rey. Im Katalog »Ga., Hi., I.< In Holland einmal bei Leiden gesammelt (Col. Neerl. I. p. 283). Von Fauvel bestimmt. Bei Ganglbauer (l. c. II. p. 436) „wahrscheinlich auch im westlichen Deutschland“. 11. Acylophorus Wagenschieberi Kiesw. Im Katalog »Su., @, Gr.«< In Holland einmal bei Breda (Provinz Nord- Brabant) gefangen (Col. Neerl. I. p. 268). Von Fauvel be- stimmt. 12. Oligota punctulata Heer. Im Katalog >»H., Ga., Br., I.«< In Holland bei Haag und Amsterdam gesammelt (Col. Neerl. I. p. 245). Von Fauvel bestimmt. 13. Euryalea (Ocalea) decumana Er. Im Katalog »@G., @a.«< An mehreren Stellen in unseren Seeprovinzen (Col. Neerl. I. p. 183). Ed. Everts, Der neue Catalogus Ooleopt. Europae usw. 373 14. Oxypoda testacea Fr... Im Katalog »G. b:.«. In Holland, bei ZLasius fuliginosus, in der Provinz Utrecht gefangen (Col. Neerl AT. Pelze) a Beil G am eilbiaueraligesip. 73) auch Österreich. 15. Cyrtoplastus seriepunctatus Bris. Im Katalog »Ti., Ga.« Bei uns von Herrn D. van der Hoop bei Lochem (Prov. Gelderland) gesiebt (Col. Neerl. I. p. 423). Bei Gangl- bauer (l. e. III. p. 240) auch Österreich. 16. Hister stigmosus Mars. Im Katalog »Ga., G.« In Holland bei Breda (Prov. Nord-Brabant) und Ensched& (Prov. Overyssel) in mehreren Exemplaren gesammelt (Col. Neerl. I. p. 454). Bei Ganglbauer (l. c. III. p. 368) auch Spanien. 17. Brachypterus fulvipes Er. Im Katalog »E. m.« In Holland mehrere Exemplare in Süd-Limburg, in der Gegend von Maastricht, von mir und anderen gesammelt (Col. Neerl. I. p- 472). Bei Ganglbauer (l. ce. III. p. 454) auch von Deutsch- land (Hildesheim) angeführt. 18. Cartodere Beloni Reitt. Im Katalog »Belg.« In Holland in Zigarren gesammelt (Col. Neerl. I. p. 546). Von Reitter bestimmt. 19. Bothriophorus atomus Muls. Im Katalog »Ga. m., I.« Von Herrn K. Kempers auf der Nordsee-Insel Texel in einem einzigen Exemplar am Meeresufer gefangen („Tydschrift voor Entom.“ XXXIX. 1896. p. 173 und „Col. Neerl.“ I. p. 622). Dieses Exemplar besitze ich, durch Tausch gegen ein Exemplar von der Mittelmeerküste von Reitter erhalten (das Verbreitungs- Gebiet dieser Art dehnt sich also bis nach der Nordsee aus). Auch von Ganglbauer (l. c. IV. p. 56) vergessen zu erwähnen. 20. Heterocerus crinitus Kiesw. Im Katalog »St., G. m., Carp., Cro.« Auch dieses interessante Tier ist bei uns gefangen, von Dr. Versluys in Süd-Limburg unweit Maastricht am Ufer eines Baches („Tydschrift voor Entom.“ XXXIX. 1896. p. 173 und „Col. Neerl.“ I. p. 634). Auch von Ganglbauer (l. ec. IV. p. 139) vergessen. Diese Art war am nördlichsten bei Frankfurt gesammelt M. von Heyden, „Die Käfer von Daran und Frankfurt“ 1877, p. 48). 21. Meine wars maritimus Guer. (burchanensis OÖ. Schn.).. Im Katalog »Norman., Borkum.« In Holland von Herrn K. Kempers auf der Insel Texel gesammelt („Tydschr. voor Entom.“ XL. 1897, Verslag Winterverg. p. 13; Kempers l. ec. p. 166 und „Col. Neerl.“ I. p. 635). Bei @Ganglbauer (l. ec. IV. p. 139) heilst es: »Westliches Mitteleuropa. und west- liches Mittelmeergebiet.« 22. Aphodius bor Balls Gyll. Im Katalog »L., Mt. E., 374 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ga., Hi. c.« Diese Art wurde in mehreren Exemplaren, haupt- sächlich in den Küstenprovinzen gefangen (Col. Neerl. II. p. 27). 23. Athous difformis Lac. Im Katalog »Ga, l., Pe.« Bei uns viele Exemplare in den See-Poldern der Provinzen Zee- land und Südholland gesammelt. Kommt auch in Belgien vor (Col. Neerl. I. p.. 120). 24. Xyletinus brevitarsis Schilsky. Im Katalog »A., G., D., Su.« In Holland bei Haarlem gesammelt (Col. Neerl. IE pa) 25. Xylotheca Meieri Reitt. Im Katalog »Hambg.« In Holland von Dr. H. J. Veth in Rotterdam gesammelt (Col. Neerl. II. p. 243). 26. Arrhenoplita (Haplocephala) bicornis F. Im Katalog »Vindob.« Ich besitze drei 22 von dieser importierten Art, vor vielen Jahren von einem Herrn A. Smit bei Amsterdam (mutmalslich unter Baumrinde, wenn ich mich nicht irre, im Zoologischen Garten) gesammelt (Col. Neerl. II. p. 258). 27. Latheticus oryzae Waterh. Im Katalog »Br., Norvg.« In Holland mehrmals in Reis und amerikanischem Weizen gesammelt (Col. Neerl. II. p. 260). Von Reitter be- stimmt. 28. Lagria atripes Muls. Im Katalog »Ga., Si., Hi., Hu., Tr.< Auf mehreren Stellen in Holland (und auch in Belgien) gesammelt. Unsere Exemplare stimmen ganz mit solchen aus dem Süden von Frankreich überein. Auffallend ist u. a. das fast unpunktierte Halsschild (Col. Neerl. II. p. 277). 29. Sitaris muralis Forst. Im Katalog »E. m., Ga. m., Hi. m.« Diese Art wurde von Dr. Fokker bei Zierikzee (Prov. Zeeland) in mehreren Exemplaren in einer Brutkolonie von Podalirius parietinus F., und von Dr. A. C. Oudemans ein Exemplar ver- einzelt bei Nymegen, unweit der deutschen Grenze, gesammelt. Die Lokalität Zierikzee ist aulsergewöhnlich reich an seltenen Käfern, besonders an Meloidae (Meloe variegatus Donov., rugosus Mrsh. und die gemeinen Arten; erstere sehr gewöhnlich); auch war Zbaeus thoracicus Oliv. in Mafsen in den Nestern dieser Bienen- Art entwickelt (Col. Neerl. II. p. 315). 30. Leptidea brevipennis Muls. Im Katalog »Ga., C« In Holland auf einzelnen Stellen gesammelt (Col. Neerl. II. p- 361). In Belgien hier und da sehr häufig. 3l. Donacia appendiculata Ahr. Im Katalog »E. m., A.« Diese schöne Art wurde vor Jahren von dem verstorbenen Dr. jur. A. H. Maurifsen in der Nähe von Maastricht (Prov. Limburg) in grofser Anzahl gesammelt (Col. Neerl. II. p. 401). Ist auch von Fleurus in Belgien bekannt. Ed. Everts, Der neue Catalogus Coleopt. Europae usw. 375 32. Chaetocnema arenacea Allard. Im Katalog »Ga., Hi.« Diese Art wurde von mir in einem Stück im Juli bei Maastricht (Prov. Limburg) gefangen. Stimmt ganz mit von Allard erhaltenen (Col. Neerl. II. p. 469) Exemplaren überein. 33. Acanthoscelides (Bruchus) mimosae F. Im Katalog »Hamburg«. In Holland bei Rotterdam (Col. Neerl. IH 2x0): 34. Polydrosus chrysomela Oliv. a. pulchellus Steph. Im Katalog »Br., Ga.« Kommt bei uns am Schelde-Ufer auf Strandpflanzen vor (Col. Neerl. II. p. 584). 35. Sitona gressorius F. Im Katalog (und auch in Reitters Bestimm.-Tab. LH. p. 11) »E. m.«< Die von mir (Col. Neerl. II. p. 593) aus Holland beschriebene Form (von dem scharf- sinnigen Reitter sehr deutlich als Art von griseus F. unter- schieden) ist unbedingt eigene Spezies. Die fundamentalen Unter- schiede, besonders die Bildung der Vorderbrust, sind vollständig konstant. Die Bestimmung ist also richtig, deshalb die Verbreitung dieser Art von Süd-Europa durch Frankreich und Belgien bis in Holland. Sie wurde auch in grolser Anzahl in der Belgischen Campine gesammelt und war nicht mit griseus vermischt. 36. Mecaspis (Cleonus) emarginatus F. Im Katalog »Ga., Cri., E. m.« Von Dr. J. Bolten bei Walsenaar im August am Meeresstrande in Anspülicht gesammelt. Lebt wahr- scheinlich an trockenen Dünengräsern (Col. Neerl. II. p. 609). Diese Art war am nördlichsten bekannt aus der Gegend von Paris und Elsals. 37. Phytonomus pastinacae Rossi, a. tfigrinus Boh. Im Katalog »Br., Ga., G., Si.«< Diese schöne Art ist in Holland in den Dünen von Zeeland (Vlissingen, Dr. Veth) und Süd-Holland (Katwyk) (Col. Neerl. II. p. 602) gefangen worden. 38. Anthonomus inversus Bedel, a. Rosinae Gozis. Im Katalog »Ga.« In Holland an mehreren Stellen gesammelt (Col. Neerl. II. p. 642). Von Desbrochers des Loges bestimmt. 39. Pentarthrum Huttoni Woll. Im Katalog »Br., Ga. mar.« In Holland von Dr. Mc Gillavry in Amsterdam gesammelt (Col. Neerl. II. p. 706). Seitdem von dem verstorbenen Dr. jur. Leesberg in vielen Exemplaren im Haag auf Wein- fässern gefangen. Aufser diesen seltenen Arten sind noch aus Holland als interessant zu melden: 1. Coelambus (Xola) bicarinatus Qlairv. Von Dr. Reclaire in vielen Exemplaren in einem Bach in der Nähe 376 Ed. Everts, Der neue Catalogus Coleopt. Europae usw. des Schelde-Strandes unweit Bergen-op-Zoom (Prov. Nord-Brabant) _ gesammelt. 2. Omalium laeviusculum Gyll. Von Dr. Reclaire am Schelde-Strande unweit Bergen-op-Zoom (Prov. Nord-Brabant) gefangen. 3. Thriarthron Märkeli Schmidt. Von mir bei Winters- wijk (Prov. Gelderland) gesammelt. 4. Holoparamecus RagusaeReitt. Von Dr. jur. Lees- berg im Haag auf Weinfässern gesammelt. 5. Dictyopterus Cosnardi Chevrol. Mehrere Exemplare in Süd-Limburg gesammelt. 6. Drilus concolor Ahr. An drei Stellen Hollands auf Wasserpflanzen gesammelt. 7. Ebaeus (Sphinginus) lobatus Ol. Von mir in Süd- Limburg gesammelt. 8. Ceraphelesterminatus Menetr. (ruficollis Er.). An zwei Stellen in Holland (Rotterdam, Venlo) gesammelt. 9. Acmaeops marginata F., a. spadicea Schilsky. Von Dr. Me Gillavry bei Winterswijk (Prov. Gelderland) gesammelt. Diese Arten sind zum Teil schon in meiner „Coleoptera Neerlandica“ oder in den letzten Jahrgängen der „Tyd- schrift voor Entomologie“ besprochen. Aus Laroche in Belgien besitze ich ein Exemplar von Leistus piceus Fröl. (von Dr. jur. Uyttenboogaart gesammelt), welches für die Verbreitung wohl interessant ist. Ich werde die Leser der „Deutschen Entomologi- schen Zeitschrift“ auch in Zukunft von Zeit zu Zeit mit den seltenen Käfer-Arten, die in Holland gesammelt sind oder noch entdeckt werden, bekannt machen. Zum Schlufs noch eine Frage! In dem „Cat. Col. Eur.“ p. 189, sowie auch in Gangl|- bauer „Die Käfer von Mitteleuropa“ I. p. 288 ist Phytosus nigriventris Chevrol. von der Meeresküste Hollands angeführt. Wer hat diese Art bei uns gesammelt und wo? Alles, was ich von gelben Phytosus-Exemplaren unserer Küste sah, war balticus Kr., welche Art sehr gemein ist. Die in älteren Katalogen Hollands angegebenen P. nigriventris waren falsch bestimmt. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 377 Bionomische Beobachtungen an Phonergates bicoloripes Stal. (Rhynch. het.) Von Dr. med. F. Creighton Wellman, Angola. Diese Reduviide von ca. 18!/, mm Länge und ca. 5!/, mm (Thorax), resp. 5 mm (Abdomen) Breite, tief purpur-metallischem Thorax, schwarzen Flügeln, hellroten Vorder- und Mittelschenkeln, sowie Vordertibien, schwarzer Schenkelspitze, schwarzer Basis und Spitze der Vordertibien und schwarzen Hinterbeinen, braunen Mitteltibien, verdickten und auf der Unterseite mit grolsen schwammigen Kissen besetzten Vorder- und Mittelschenkeln war ursprünglich aus „Kaffrarien“ beschrieben. Am 22. Juni 1905 fand ich in Bailundo (Angola, Westafrika: 4761 Fufs hoch) beim Studium von pathogenen Zecken (Ornithodorus moubata Murray) ein Exemplar dieser Art. Das Insekt rannte auf den Latten eines Schweinestalls, in dem ich nach Zecken suchte, umher. Meine Aufmerksamkeit wurde durch das sonderbare Gebaren er- regt: plötzlich kroch es in einen grolsen Spalt und blieb dort einige Sekunden. Da ich nicht deutlich sehen konnte, was es dort trieb, spaltete ich die Latte und fand die Wanze, wie sie eine Zecke in ihren 4 Vorderbeinen hielt und mittelst ihres kräftigen Schnabels, den sie tief in die Zecke hineingestolsen hatte, Blut saugte. Sie war so sehr mit ihrer Beute beschäftigt, dafs ich sie aufnehmen, mit nach Hause bringen, einige Zeit beobachten und anderen beim Blutsaugen demonstrieren konnte. Im Tötungsglase zog sie zwar ihren Schnabel aus dem Opfer, hielt es aber noch mit den 4 vorderen Beinen umklammert. In dieser Haltung sandte ich sie ans britische Museum. Herr Austen vom britischen Museum hielt es für aulser- ordentlich unwahrscheinlich, dafs Phonergates bicoloripes sich be- sonders von Ornithodoros moubata nährte, und glaubte, dals das Exemplar bei meinem Beobachten zufällig neben eine Zecke ge- fallen sei und dieselbe, als sie sie krabbeln sah, packte. Aber die Eingeborenen behaupteten, dafs P. bicoloripes (von ihnen „Ochindundu“, d. i. „Angreifer“, genannt) regelmäfsig Kraals usw. belästigt, um Zecken zu erbeuten, und diese Behauptung schien mir plausibel, da ja andere Redwüdae von dem Blut, welches von haemophagen Arthropoden gesaugt ist (z. B. jagt Opsicaetus personatus die Bettwanze, Olinocoris lectularius), leben. Dementsprechend fuhr ich nun fort, auf das Insekt zu achten, und habe zwei weitere Exemplare gefunden, wie sie dasselbe taten, und ein drittes, welches sich mit Zecken in einem Schweinestall tummelte 378 F. C. Wellman, Bionom. Beobacht. an Phonergates bicoloripes. (vermutlich, um sich von ihnen zu nähren). Während Redwiüdae in Angola gemein sind — ich habe ihrer viele auf Pflanzen, am Boden, an Termitenbauten gefangen —, habe ich immer nur P. bicoloripes in Eingeborenen-Dörfern und in der beschriebenen Situation gefunden und neige deshalb der Anschauung zu, dafs diese Wanze zum mindesten in Angola den Ornithodorus moubata, der ein alter Menschen- und Tierblutsauger ist, für seine frevel- haft genossene Nahrung zur Strafe zieht. Ein anderer des Er- wähnens werter Punkt ist, dafs die Eingeborenen auch behaupten, dafs die „Ochindundu“ ihnen Stiche zufügt, welche an Schmerz- haftigkeit bei weitem die der Zecke, von welcher sie sich nährt, übertreffen. Ich habe mehrere Eingeborene gesehen, welche an- gaben, von ihr gestochen zu sein, und ihren Stich fast mit dem Bils einer Giftschlange verglichen. Diese Angaben beziehen sich auch auf Beobachtungen über die Lebensgewohnheiten anderer Reduvidae. Eine Varietät von O. personatus verursacht intensiven Schmerz durch ihren Stich und von Conorhinus sanguisugus ist be- kannt, dafs er gewohnheitsmälsig aus erster Hand Blut saugt. Seine Stiche, ebenso wie die von ?. bicoloripes, geben zu schmerz- haften Symptomen Veranlassung. Ich habe die Entwicklung der „Ochindundu“ nicht ausarbeiten können. Ich fand einmal an einem Pfahl in einem Eingeborenen- Kraal eine hexagonale Masse von Eiern, welche vermutlich zu der in Frage stehenden Wanze gehörten, aber dieselben kamen zu Hause im Laboratorium nicht aus. Postsceriptum: Nach Absenden des obigen Manuskriptes hat Dr. Wellmann ein weiteres Exemplar von ZPhonergates bicoloripes in einem Eingeborenen-Kraal gefunden (Red.). Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 379 Eine neue Salamis aus Ostusambara. (Lep.) Von J. Vosseler, Amani. Im äthiopischen Gebiet kommen nach Aurivillius!) ins- gesamt 7 Spezies der Gattung Salamis vor, von denen drei der madagassischen Region angehören. Von den 4 übrigen führt er nur S. temora Feld. und S. anacardü L. aus Ostafrika auf. Durch Rothschild und Jordan?) wurde die Aberratio parhassus Drury der S. anacardü zu einer eigenen Art erhoben mit der Sub- spezies aethiops Palisot, andrerseits die bisherigen Arten S. nebulosa Trim. und duprei Mabille zu Subspezies von S. anacardü degradiert. Nach dieser Umwertung kommen für Deutsch-Ostafrika also drei Arten in Betracht, zu denen vielleicht noch die mehr westliche Form S. cacta Fab. treten könnte. Von diesen allen stimmt keine mit einer weiteren von mir in Amani erhaltenen Art überein. Der Unvollständigkeit der mir hier zu Gebote stehenden literarischen Hilfsmittel wegen kann ich sie allerdings nur mit einigem Vor- behalt als neu beschreiben. Salamis amaniensisn. Sp- Grundfarbe der Oberseite dunkel rotbraun mit starkem rot- violettem Schiller, der sich auch über die Randzeichnungen der Flügel legt. Apikalteil und Aufsenrand der Vorderflügel von einer breiten blauschwarzen Binde bedeckt, deren innere Begrenzung in einem Bogen von der Vorderrandsmitte bis zum Hinterrand reicht und 2,5 mm vor dem Aufsenwinkel endist. Nahe dem Apex sitzt ein runder Fleck in Feld 5, ein zweiter kleiner am Anfang des Feldes 7, beide blauweils. Mittelteil des Aufsenrandes schmal blauweils gesäumt mit weilsen Randstrichelchen auf den Zwischenaderfalten, die sich nach vorne fortsetzen. Vorderrand bis zur Mitte gelbbraun. Hinterflügel dem Aufsenrande zu dunkler, besonders auf der vorderen Hälfte, die neben 2 den ganzen Saum begleitenden schwärzlichen gewellten Linien 4 verschwommene dunkle Punkte erkennen läfst; Vorderecke zart weils eingefalst, Analwinkel lappig ausgezogen mit wenigen zerstreuten blauweilsen Schuppen. Wurzeln der Flügel mit gelbbraunen Haaren, die sich bis zum Analwinkel der Hinterflügel erstrecken. Grundfarbe der Unterseite schokoladenbraun mit etwas violett, 1) Aurivillius, Ch., Rhopalocera aethiopica. Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handling. B. 31. No. 5. 1898. pp. 144—145. 2) Rothschild, W. u. Jordan, K., Lepidoptera colleeted by Oskar Neumann in North-East Afrika. Novit. Zoolog. Vol. 10. Dez. 03. pp. 521—524. :380 J. Vosseler, Eine neue Salamis aus Ostusambara. mit schwärzlichen, braunen und grauweilsen Zeichnungen. Eine gerade Linie zieht vom Vorderrand der Vorderflügel nahe der Spitze bis zum Analwinkel der Hinterflügel durch. An ihrer Innenseite sitzen im Feld 6 und 7 des Hinterflügels 3 weilse Fleckchen, die beiden vorderen sich berührend. Von einer dis- coidalen auf beiden Flügeln nur schwach erkennbaren Punktreihe fallen im Apikalteil der Vorderflügel einzelne Punkte in diese Linie. Kopf und Leib sind braun behaart, unterseits aber wie die Beine gelbgrau. Die Flügelspannung beträgt 62 mm. Das einzige bis jetzt erbeutete Exemplar ist ein &, ziemlich frisch geschlüpft und wenig verletzt. Gefangen wurde es an Papaiafrüchten in dem etwa 500 m ü. M. liegenden Teil des Versuchsgartens des Biolog.-landwirtsch. Instituts Amani, nahe dem Zusammenfluls des Kwamkuju mit dem Sigi, am 27. De- zember 1905. J Diese Art schliefst sich sehr enge an S. anteva Ward aus Madagaskar an, wie sie von Mabille!) abgebildet ist. Sie unterscheidet sich aber durch geringere Grölse, stärkere Aus- dehnung des metallischen Schimmers, andere Anordnung und Lage der hellen Abzeichen im Apikalteil der Vorderflügel von dieser madagassischen Verwandten, von der sie eine vikariierende Art darstellen mag. S. amaniensis bildet das dritte Glied einer Gruppe aus dem tropischen afrikanisch-madagassischen Gebiete, deren Hinterflügel- saum gleichförmig abgerundet, deren Analwinkel einfach in einen Lappen ausgezogen ist.. Sie ist die erste Vertreterin derselben im Osten des Kontinents überhaupt, nicht nur in Deutsch-Ost- afrika. Neben S. anteva und ihr existiert nur noch eine hierher gehörige Form, S. angustina Bsd., ebenfalls aus Madagaskar, ferner aus Bourbon und Mauritius bekannt. Im Bureau Herrn Rolles in Berlin wurde ich auf das Vor- kommen einer ähnlichen unbeschriebenen Art in Britisch-Ostafrika aufmerksam gemacht. Die Versuche, sie zu erhalten oder näheres darüber zu erfahren, verliefen ergebnislos. !) Mabille, P., Histoire physique, naturelle et politique de Mada- gascar. Vol. XVIII: Lepidopteres. Tome I. Paris 1886. Taf.15. F. 3—4. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 381 Neue Aleocharini aus Nordamerika. (Col.) (3. Stück.) Von Dr. Max Bernhauer, Grünburg (0.-Ö.). Die im nachfolgenden beschriebenen Arten wurden, wenn nichts anderes erwähnt ist, von Herrn Dr. Fenyes in Pasadena, einem ebenso eifrigen als tüchtigen Sammler, eingesendet, die meisten von ihm selbst gefangen. Tribus Myllaenini. Genus Myllaena Er. 1. Myllaena Fenyesi n.sp. — Mit Myllaena intermedia Er in der Körpergestalt und Grölse, mit gracilis Matth. in der Fühler- bildung übereinstimmend. | Von der tiefschwarzen Farbe der M. dubia Grvh., mit äufserst kurzer und aufserordentlich dichter Pubescenz bekleidet, dadurch stärker seidenschimmernd als intermedia, samtartig. Die Fühler kurz, die vorletzten Fühlerglieder fast breiter als lang. Die Hinterecken des Halsschild kaum nach rückwärts gezogen, aber scharfwinklig. Länge: 2 mm. Californien (Pasadena). 2. Myllaena infuscata Kr. — W.-Virginia (White Sulphur, August). 3. Myllaena vulpina n. sp. — Eine durch die Färbung leicht kenntliche Art. Fast von der Grölse der dubia Grvh., pechbraun, der Halsschild an den Seiten und hinter der Mitte mit Ausnahme einer aus- gedehnten dunkeln Mittelpartie, die Flügeldecken mit Ausnahme der Basis und einer dreieckigen Makel am Schildchen, die Hinterränder der Abdominalsegmente und die Hinterleibsspitze rötlich gelbbraun, die Fühler, Taster und Beine gelb, die Fühler in der Mitte meist dunkler. Der ganze Körper ist äulserst dicht und äulserst fein punktiert und äulserst dicht und äulserst kurz graugelb pubescent, seiden- schimmernd. Die Fühler sind sehr dünn und schlank, gegen die Spitze nicht verdickt, die vorletzten Fühlerglieder viel länger als breit. Der Halsschild an der Basis neben den Hinterecken schwach ge- buchtet, die Hinterecken kaum nach rückwärts gezogen, stumpf- winklig. Die Flügeldecken länger als der Halsschild. Länge: 2,5 mm. Pennsylvanien (Jeanette); W.-Virginia(WhiteSulphur, August). 382 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Tribus Bolitocharini. (renus Thectura Thoms. Thectura cuspidata Er. — Cincinnati. Genus Homalota Mannh. Homalota plana Gylih. — Montana (St. Louis) ; Californien (Me Cloud); Ohio (Ky. near Cincinnati). @enus Aztalia Mannh. Autalia puncticollis Shıp. — Washington (Baring, 4. Juli 1906). Tribus Myrmedoniini. (renus Borboropora Kr. Borboropora grandis m. ist nach einer brieflichen Mit- teilung Fauvels identisch mit Dorb. (Falagria) quadriceps Lec. Genus Atheta. Ich kann hier mit Bezug auf Caseys neueste Publikation über Aleocharinae in Tr. Ac. Sc. St. Louis 1906 die Bemerkung nicht unterdrücken, dafs der geschätzte Autor jedenfalls ein viel zu geringes und vielleicht nicht einmal authentisches paläarktisches Material besitzt und dadurch, wie ich schon beim ersten Studium der Arbeit feststellen konnte, eine Reihe unrichtiger Beobachtungen zemacht hat, wodurch die Synonymie in diesem ohnehin schwierigen Genus auf keinen Fall gefördert wurde. Ich will hier nur beispiels- weise bemerken, dals bei Atheta (Liogluta) vicina Steph. oder richtig longiuscula Gvh. das erste Hintertarsenglied viel länger ist als das zweite, obwohl dieses Verhältnis bei einzelnen Stücken infolge der Präparierung oft nicht ganz deutlich ersichtlich ist. Atheta sew- notata Thoms. besitzt im allgemeinen wohl kürzere Tarsen, das erste Glied ist jedoch bei keinem meiner Stücke kürzer als das zweite, sondern bei den meisten Exemplaren noch immer länger oder wenigstens so lang als das zweite. Auf Homalota granulata Mannh. wird das: neue Genus Klytrusa gegründet, obwohl die Art mit Atheta (Megista) graminicola Gvh. identisch ist. Auch die Schläfenlinie ist zur Bildung eigener Genera oder Subgenera nur mit grofser Vorsicht heranzuziehen, da sehr nahestehende Arten in der Länge derselben variieren. Ich besitze sogar eine Atheta castanoptera Mannh., bei welcher die Schläfenrandlinie nur an der Basis ausgebildet ist. Jedenfalls wird eine einwandfreie Revision der nordamerika- nischen Atheta-Arten nur auf Grund einer genauen Kenntnis der paläarktischen Arten möglich sein, da die beiden Faunengebiete Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 383 sehr nahe verwandt sind und einen grofsen Teil der Arten ge- meinsam haben. Im folgenden gebe ich eine Aufzählung bezw. Beschreibung der in meiner Sammlung befindlichen nordamerikanischen Atheta- Arten, aus welcher sich die nahe Verwandtschaft der Faunen- gebiete von selbst ergibt. Subg. Dilacra Thoms. 1. Atheta ambigua Er. — Massachusetts (Mer’ck River „Drift“, 24. 5. 1901), Californien (Bishop). Subg. Aloconota Thoms. 2, Atheta cambrica Woll. — Californien (Emp. Taylor). 3. Atheta insecta Thoms. — Massachusetts (Mer’ck River „Drift“, 24. 5. 1901), W.-Virginia (Withe Sulphur). Subg. Metaxya Muls. et Rey. 4. Atheta proterminalis n. sp. — Der Atheta terminalis in der Färbung, Gröfse und Gestalt sehr nahe verwandt und mit derselben leicht zu verwechseln, aber in nachfolgenden Punkten verschieden: Die Färbung ist genau die gleiche und in demselben Malse variabel, dagegen ist die Behaarung deutlich dichter und namentlich am Halsschild goldgelb ; der Kopf ist deutlich breiter, nur um ein Viertel schmäler als der Halsschild, deutlicher und dichter chagriniert, matter, die Punktierung selbst feiner; der Halsschild nach vorn weniger verschmälert, viel dichter chagriniert, matter, die Flügeldecken und der Hinterleib ebenfalls dichter punktiert. Am leichtesten ist jedoch die Art durch die Geschlechts- auszeichnung des & zu unterscheiden. Das 6. Bauchsegment ist nämlich stark vorgezogen, nach hinten verschmälert und an der Spitze scharf bogig ausgeschnitten, die Seiten des Ausschnittes ragen als scharfe Zähnchen nach hinten. Länge: 2,3—3 mm. Die neue Art wurde mir von Herrn Dr. Fenyes eingesendet und stammt aus Pennsylvanien (Jeanette, Juli) und Colorado (Glenwood Spgs.). 5. Atheta melanocera Thoms. — Ins. Sitkha (lg. Holm- berg), Washington (Baring, 5. 7. 1906), Massachusetts (Marion, Mer’ck River „Drift“, 25. 4. 1901), Californien (Pasadena). 6. Atheta satanas n. sp. — Von der Körpergestalt der elongatula Gvh., jedoch von der tiefschwarzen Färbung der morio Heer, infolge der Geschlechtsauszeichnung des & mit ersterer . 384 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. näher verwandt, von derselben aufser der Farbe noch in folgenden Punkten verschieden: Die Fühler etwas kürzer, die vorletzten Glieder schwach quer, der Körper etwas mehr glänzend. Vornehmlich ist jedoch der Halsschild viel kürzer, um ein Drittel breiter als lang. In der Punktierung kann ich einen sicheren Unterschied nicht entdecken. Dagegen ist die Geschlechtsauszeichnung eine etwas andere. Beim & ist das 6. Bauchsegment ebenso stark wie bei elongatula Gvh., aber viel breiter, mehr gleichbreit vorgezogen, an der Spitze breit abgerundet, ähnlich wie bei palustris Ksw. Beim ® zeigt das 8. Dorsalsegment keine Ausrandung, das 6. Bauchsegment ist mehr vorgezogen und gleichmäfsiger rundlich verengt. Länge: 2,5—3 mm. Alberta (Banff, 22. 6. 1906), Californien (Tallac, 29. 6. 1905, Mohawk, 20. 6. 1905). 7. Atheta Aubei Bris. — Sitkha (leg. Holmberg), Mass. (Mer’ck River „Drift“, 25. 4. 1901). 8. Atheta gemina Er. — Washington (Baring, 3. 7. 1906). 9. Atheta polaris Bernh. — Sitkha, Kenai (leg. Holm- berg), Wis. (Bayfld.). 10. Atheta laevicollis Mäkl. — Sitkha (leg. Holmberg), Washington (Baring). 11. Atheta angusticornis n. sp. — Durch die tief- schwarze Färbung, die langen dünnen Fühler, kurze Flügeldecken und die Geschlechtsauszeichnung des 4 gleich ausgezeichnet. Von ziemlich breiter, stark niedergedrückter Gestalt, gelblich behaart, äufserst fein chagriniert, daher nur wenig glänzend. Kopf ziemlich gro[s, nur mälsig schmäler als der Halsschild, fein und weitläufig punktiert; Augendurchmesser kaum länger als die Schläfen. Fühler lang und dünn, das 3. Glied länger als das 2, die folgenden alle länger als breit, das Endglied kürzer als die zwei vorhergehenden zusammen. Halsschild kaum schmäler als die Flügeldecken, an den Seiten sanft, ziemlich gleichmälsig ge- rundet, nach hinten etwas mehr verengt als nach vorn, beim & in der Mitte breit und tief ausgehöhlt, beim ?® mit einem Grübchen vor dem Schildchen, fein und wenig dicht punktiert. Flügeldecken nicht oder wenig länger als der Halsschild, fein und mäfsig dicht punktiert, innerhalb der Hinterecken nicht aus- gerandet, zusammen nicht breiter als lang. Hinterleib gleichbreit, fein und mälsig dicht, hinten viel weitläufiger punktiert. Länge 2,7—3 mm. Beim & ist das 8. Dorsalsegment abgestutzt, das 6. Bauch- Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 385 segment stark vorgezogen und sehr stark verschmälert, beim 2 das 8. Dorsalsegment. nicht ausgerandet, das 6. Bauchsegment schwach und in breiter Rundung vorgezogen. Mt. Washington. New-Hampshire. 12. Atheta californica n. sp. — Durch den fast matten Halsschild und die Geschlechtsauszeichnung des £ leicht kenntlich, in der Körperform einer A. cambrica Woll nicht unähnlich. — Schwarz, grau behaart, deutlich chagriniert, daher nur wenig glänzend, der Halsschild nur mit sehr geringem Glanze, ziemlich niedergedrückt, die Wurzel der Fühler nur sehr wenig heller, die Beine pechbraun. Kopf viel schmäler als der Halsschild, sehr fein und spärlich punktiert, in der Mitte mit einem unpunktierten Fleck; Fühler schlank , aber kräftiger als bei der vorigen Art, ihr 3. Glied so lang als das 2., die vorletzten nicht quer. Halsschild etwas schmäler als die Flügeldecken, mehr als um ein Drittel breiter als lang, an den Seiten ziemlich gleichmäfsig gerundet, nach vorn nicht mehr als nach rückwärts verengt, vor dem Schildchen mit einem fast nicht wahrnehmbaren Ein- drucke, sehr fein und ziemlich dicht punktiert. Flügeldecken um ein Viertel länger als der Halsschild, weniger fein und dichter als der Halsschild punktiert. Hinterleib fein und ziemlich dicht, hinten mäfsig dicht punktiert, gleichbreit. Länge: 2,2—2,5 mm. Beim & ist das 8. Dorsalsegment am Hinterrande gerade abgestutzt, das 6. Bauchsegment sehr stark vorgezogen, nach rückwärts stark, fast dreieckig verschmälert und an der Spitze schmal und scharf bogig ausgeschnitten mit spitzig vortretenden Seiten des Ausschnittes. Californien (Del Monte, 7. 6. 1904, Pt. Reyes, 18. 6. 1904). 13. Atheta dichroa Er. — Missouri, W.-Virginia (White Sulphur, Juli), Californien (Pasadena), Pennsylvanien (Jeanette, August). 14. Atheta maritima Mäkl. — Sitkha (leg. Holmberg), Californien (Rodondo, April 1906; S. Monica, Feber); Britisch- Columbia (Viktoria). Subg. Hygroecia M. et Rey. 15. Atheta fallaciosa Shrp. —- Californien (Tallac, 21. Juni), Washington (Baring, 3.—5. Juli 1906). Deutsche Entomol, Zeitschrift 1907. Heft IV, 26 :386 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Subg. Parameotica Ganglhb. 16. Atheta complana Mannh. — Pennsylvanien (Pitts- burg, August), Wisconsin (Bayfld.). 17. Atheta delicata Brh. — Californien (Pasadena, März). 18. Atheta sexzualis Brh. ändere ich wegen A. sewualis Fauv. Rev. 1899. 98 in Atheta americana Bıh. — Californien (Pasadena, April). Subg. Dralica M. et Rey. 19. Atheta pseudovilis n. sp. — Der Atheta vilis Er so ähnlich, dafs es genügt, die Unterscheidungsmerkmale anzugeben. Die Gestalt ist etwas schlanker, die Färbung die gleiche, doch sind die Beine etwas weniger hell gefärbt. Die Fühler sind viel kürzer, die vorletzten Glieder quer, um mindestens die Hälfte breiter als lang. Der Halsschild ist nach hinten etwas mehr verengt als nach vorn und zeigt auch beim & keinerlei Eindrücke; die Flügeldecken sind deutlich kürzer, nur so lang als der Halsschild. Der Hinterleib ist namentlich am 7. Dorsalsegment deutlich weniger dicht punktiert als bei vilis. Beim & ist endlich das 6. Bauchsegment viel weiter, fast noch stärker als bei elongatula Gvh. vorgezogen und am Hinterrande breit abgestutzt und viel dichter schwarz bewimpert. Länge‘: 1,6 mm. Oolkisamier. (Taillae, 29. 6. 1905). Subg. Oreostiba Ganglb. 20. Atheta sibirica Mäkl. — New-Hampshire (Mt. Wash- ington, Juli). Subg. Dinaraea Thoms. 21. Atheta subdepressan. sp. — Mit A. linearis Gvh. am nächsten verwandt, aber schon durch den Glanz und die weit- läufigere Punktierung des ganzen Körpers zu unterscheiden. Schwarz, äulserst fein chagriniert, aber doch ziemlich glänzend, niedergedrückt, sehr zart behaart, die Wurzel der Fühler, die Taster und die Beine schmutzig dunkelgelb. Kopf grofs, kaum schmäler als der Halsschild, in der Mitte breit der Länge nach niedergedrückt und mehr oder minder scharf ge- furcht, sehr fein und weitläufig punktiert ; die Augen ziemlich klein, die Schläfen deutlich länger als ihr Längsdurchmesser. Fühler ziemlich kräftig und lang, das 3. Glied fast länger als das 2., das folgende nicht quer, die vorletzten um die Hälfte breiter als lang. Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 387 Halsschild vorn so breit als die Flügeldecken, kurz herz- förmig, nach rückwärts ziemlich stark verengt, mit deutlichen, stumpfwinkligen Hinterecken, in der Mittellinie breit gefurcht, mälsig fein und ziemlich weitläufig, deutlich rauh punktiert. Flügeldecken so lang als der Halsschild, viel dichter und auch stärker als dieser purktiert. Hinterleib gleichbreit, an der Basis der 3 ersten freiliegenden Dorsalsegmente tief quer eingedrückt, mälsig fein und weitläufig, hinten nur einzeln punktiert. Länge: 2,5 mm. Geschlechtsunterschiede treten an den vorliegenden Stücken nicht hervor. New-Hampshire (Mt. Plst. Hse., Juli). Subg. Anopleta M. et Rey. 22. Athetaarcana Er. — Washington (Baring, 3. 7. 1906), Alberta (Banff, 23. 6. 1906). Subg. Philygra M. et Rey. 23. Atheta palustris Kiesw. — New-Hampshire (Mt. Plst. Hse., Juli). 24. Atheta nitens Mäkl. — Sitkha, Kenai (leg. Holmbers), Washington (Baring). Subg. Mierodota M. et Rey. 25. Atheta amicula Steph. — Washington (Baring, 4. 7. 1906). 26. Atheta pratensis Mäkl. — Sitkha, Kenai (leg. Holm- berg), Washington (Baring, 3. und 4. Juli 1906). 27. Atheta flaveola Melsh. — Massachusetts (Marion); _ Pennsylvanien (Jeanette); W.-Virginia (White Sulphur, August); Mo. (St. Louis). — Die Beschreibung des Autors, welche auf die _ vorliegenden Stücke gut palst, ist sehr lückenhaft und gebe ich deshalb eine ergänzende Beschreibung des Käfers, der jedenfalls in den östlichen Staaten nicht selten sein dürfte. Der Körper ist ziemlich breit, mäfsig niedergedrückt, grau- gelb behaart, wenig glänzend, rötlichgelb, der Kopf und ein Gürtel vor der Hinterleibsspitze, meist eine Makel an den Seiten der Flügeldecken und bisweilen am Schildchen, manchmal sogar die Scheibe des Halsschildes schwärzlich. Die Punktierung ist ziemlich kräftig, dicht auf dem Hals- schilde und Flügeldecken, weitläufiger am Hinterleibe, ziemlich spärlich am Kopfe und den vorletzten Hinterleibssegmenten. 26* 388 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Der Halsschild ist kaum schmäler, als die Wurzel der Flügel- decken, fast doppelt so breit als lang, mit einem mehr oder minder schwachen Eindruck vor dem Schildchen. Die Flügel- decken sind wenig länger als der Halsschild, deutlich quer ge- runzelt. Die Fühler kurz und kräftig, gegen die Spitze stark verdickt, das 3. Glied viel kürzer als das 2., das 4. schwach, die folgenden stark quer, an Breite zunehmend, die vorletzten doppelt so breit als lang. 28. Atheta pennsylvanica n. sp. — In der Färbung der palleola Er. ähnlich, aber in folgenden Punkten verschieden: Der Körper ist breiter, der Kopf im Verhältnis zum Hals- schild schmäler, dieses im Verhältnis zu den Flügeldecken breiter, aber länger, nur sehr wenig schmäler als die Flügeldecken und nicht um die Hälfte breiter als lang, glänzender als palleola, spär- licher punktiert, in der Mittellinie beim & gefurcht, beim ? mit einem Grübchen vor dem Schildchen. Flügeldecken viel kürzer, kaum länger als der Halsschild. Die Färbung ist im allgemeinen etwas anders; die Fühler sind bräunlich mit heller Wurzel, die Flügeldecken schwärzlich angehaucht, ungefähr wie bei Oxypoda formosa K., die rötlichgelbe Färbung intensiver, der Kopf dunkler und die Mitte des Hinter- leibes ausgedehnt schwärzlich. Länge: 1,5 mm. Beim & ist das 6. Bauchsegment deutlich vorgezogen. Pennsylvanien (ohne nähere Fundortangabe, Juli 1896), Massachusetts (Marion). 29. Atheta festinans Er. — Massachusetts (Mer’ck River „Drift“, 25. April 1901); Pennsylvanien (Jeanette); Maine (E. Machias, Juli); Ontario (Nepigon). 30. Atheta globicollis n. sp. — Durch die Form des Halsschildes und die kurzen Flügeldecken unter den Microdota- Arten ausgezeichnet, aber vielleicht zu PAilygra zu stellen. Pechschwarz, die Flügeldecken etwas heller, die Fühlerwurzel kaum heller, die Taster und Beine schmutziggelb, glänzend mit spärlicher Behaarung, ziemlich gewölbt. Kopf wenig schmäler als der Halsschild, nach rückwärts schwach erweitert, glänzend glatt, mit sehr undeutlichen ver- einzelten Pünktchen. Fühler gegen die Spitze verdickt, das 3. Glied kürzer als das 2., die vorletzten um die Hälfte breiter als lang, das Endglied so lang als die zwei vorhergehenden zu- sammen. Halsschild wenig schmäler als die Flügeldecken, so lang als breit, fast kreisförmig, oben gewölbt, mit einem schwachen Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 389 Grübchen vor dem Schildchen , äufserst fein, kaum wahrnehmbar und spärlich punktiert, glänzend. Flügeldecken so lang als der Halsschild, nach hinten deutlich “erweitert, ziemlich dicht, aber äufserst fein punktiert. Hinterleib äufserst fein und weitläufig, hinten nur vereinzelt punktiert. Länge: über 2 mm. Geschlechtsauszeichnungen treten nicht deutlich hervor. Ontario (Nepigon, 18. 6. 1906). 31. Atheta polita Melsh. — Pennsylvanien (Jeanette, Juli und August; Pittsburg, Juli). — Ich beziehe diese Art auf die mir vorliegenden 3 Stücke, welche mit der Beschreibung voll- kommen übereinstimmen. Diese Art ist ungemein nahe verwandt mit atomaria Kr. und unterscheidet sich von derselben durch etwas grölsere breitere Gestalt, hellere Färbung der Flügeldecken, schmäleren Kopf, breiteren Halsschild, kürzere Flügeldecken und etwas weniger erloschene Punktierung. Beim & ist das 6. Bauchsegment ziemlich stark und ziemlich breit vorgezogen, an der Spitze gerade abgestutzt. 32. Atheta luctifera Brh. — Californien (Pasadena); Washington (Baring, 3. Juli 1906). 33. Atheta impressicollis n. sp. — Von Atheta polita Melsh. durch schmälere Gestalt, dunklere Färbung, deutlichere und weniger feine Punktierung, durch breiteren Kopf und längere Flügeldecken, sowie die Geschlechtsauszeichnung des & leicht zu unterscheiden. Im Habitus und der Bildung der einzelnen Körperteile der atomaria Kr. sehr ähnlich, von derselben jedoch durch geringeren Glanz, deutliche und dichtere Punktierung verschieden. Die Punktierung am Halsschild und den Flügeldecken ist zwar sehr fein, aber doch deutlich sichtbar und besonders auf den letzteren nicht allzu weitläufig. Länge: 1,5 mm. Washington (Baring, 3. 7. 1906), Californien (Pasadena). Beim & ist das 6. Bauchsegment ziemlich vorgezogen und hinten breit gerundet, nicht abgestutzt wie bei polita Melsh. 34. Atheta Holmbergin. sp. — In der Gruppe mit er- loschener Halsschildpunktierung schon durch die ansehnlichere Grölse auffallend. Tiefschwarz, glänzend, die Beine bräunlich, bisweilen auch die Flügeldecken braun, dünn behaart. Kopf viel schmäler als der Halsschild, sehr fein und spärlich punktiert mit grolsen Augen; die Schläfen kürzer als ihr Längs- 390 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. durchmesser, unten deutlich, aber nicht vollständig gerandet. Fühler gegen die Spitze nur mälsig verdickt, das 3. Fühlerglied um die Hälfte kürzer als das 2., das 4. nicht, die folgenden schwach quer, die vorletzten um die Hälfte breiter als lang, das Endslied so lang als die 2 vorletzten zusammen. Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten schwach, gleichmälsig gerundet, sehr fein und weitläufig, sehr undeutlich punktiert. Flügeldecken um die Hälfte länger als der Halsschild, sehr fein und erloschen, mäfsig dicht punktiert. Hinterleib fast gleichbreit, in der Mitte etwas erweitert, sehr fein und zerstreut punktiert, hinten fast glatt. Länge: 2,5—3 mm. Sitkha, Kenai (leg. Holmberg). Subg. nov. Fseudomegista. Die neue Untergattung gehört in die Athetengruppe mit gleichbreitem Hinterleib und stark queren vorletzten Fühlergliedern und besitzt den schmäleren und längeren und glänzenden Hals- schild der Untergattung Philygra, ist aber durch das stark verlängerte 4. Fühlerglied, welches viel länger als breit ist, und die sehr locker gegliederten Fühler von derselben zu trennen. 35. Atheta nigropolita n. sp. — In der Körperform und der Färbung der A. monacha m. recht ähnlich, aber stärker glänzend, weitläufiger punktiert, mit anders gebildeten Fühlern. Tiefschwarz, starkglänzend, die Schienen und Tarsen heller, spär- lich behaart. Kopf viel schmäler als der Halsschild, in der Mitte mit einem Grübchen, fein und spärlich punktiert. Augen fast so grofs als die Schläfen hinter denselben, diese unten vorn und hinten ge- randet. Fühler ziemlich lang, sehr locker gegliedert, die einzelnen Glieder gegen die Wurzel stark verengt, das 3. Glied etwas kürzer als das 2., das 4. viel länger als breit, die folgenden all- mählich an Länge ab- und an Breite zunehmend, die vorletzten fast um die Hälfte breiter als lang. Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, nur wenig breiter als lang, an den Seiten sauft gerundet, vor dem Schildchen kaum mit einer Andeutung eines Grübchens, sehr fein und sehr weitläufig punktiert, stark glänzend. Flügeldecken. viel länger als der Halsschild, äufserst fein und äulserst dicht, chagrinartig punktiert, mälsig glänzend. Hinterleib gleichbreit, an der Basis der 3 ersten Dorsal- segmente quer eingedrückt, fein und weitläufig punktiert, hinten fast ganz glatt, Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 391 Länge 2,5 mm. Beim & ist das 6. Bauchsegment mäfsig vorgezogen und mälsig stark gerundet verengt. New-Hampshire (Mt. Washington). Subg. Atheta s. str. 36. Atheta divisa Märk. — Maine (Machias, Juni); Penn- sylvanien (Jeanette, August); Californien (Pasadena). 37. Atheta planaris Mäkl. — Sitkha (leg. Holmberg). 38. Atheta coriaria Kr. — Massachusetts (Marion). 39. Atheta sodalis Er. — Sitkha (leg. Holmberg); Wash- ington (Baring, 3. 7. 1906); Massachusetts (Marion). 40. Atheta crenulata n. sp. — Diese. Art steht der sodalis Er. ungemein nahe und ist von derselben nur in nach- folgenden Punkten unterschieden : Die Färbung ist ziemlich die gleiche, doch sind die Flügel- decken normal mehr gelb als braun, die Fühler sind einfarbig gelb, während bei sodalis Er. die hellgelbe Färbung der Fühler- wurzel bei ausgefärbten Stücken sehr charakteristisch von der dunkeln Färbung der übrigen Partie absticht. Die Punktierung am Halsschild ist deutlich kräftiger. und rauhkörnig, auf den Flügeldecken ebenfalls stärker und weitläufiger. Länge: 2,2— 2,5 mm. Am leichtesten ist die neue Art aber von sodalis Er. durch die Geschlechtsauszeichnung des 3 zu unterscheiden, das 8. Dorsal- segment ist nämlich bogenförmig ausgeschnitten und kräftig granuliert.' Washington (Baring, 4. 7. 1906). 41. Atheta ventricosa n. sp. — Ebenfalls mit sodalis Er. nahe verwandt, aber durch viel gröfseren Kopf und viel weit- läufigere Punktierung des ganzen Körpers sofort zu unterscheiden. Schwarz bis pechbraun, spärlich behaart, die Flügeldecken und Hinterleibspitze, meist die Wurzel des Abdomens und oft auch der Halsschild an den Seiten hell bräunlichgelb, die Wurzel der schwarzen Fühler, der Mund und die Beine gelb, erstere bis- weilen angedunkelt. Kopf mäfsig schmäler als der Halsschild, viel breiter als bei sodalis, stark quer, sehr fein und weitläufig punktiert, glänzend; die Schläfen kürzer als der Augendurchmesser, hinten scharf ge- randet. Fühler ziemlich kurz, gegen die Spitze stark verdickt, das 3. Glied kaum so lang als das 2., das 4. deutlich, die folgenden stark quer, die vorletzten um die Hälfte breiter als lang, das Endglied fast länger als die 2 vorherigen zusammen. 399 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Halsschild etwas schmäler als die Flügeldecken, um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten ziemlich gleichmälsig ge- rundet, vor dem Schildehen meist mit schwacher Andeutung eines Eindruckes, sehr fein und ziemlich weitläufig punktiert, ziemlich glänzend. Flügeldecken nur wenig länger als der Halsschild, innerhalb der Hinterecken deutlich ausgerandet, weniger fein und etwas dichter, aber noch immer ziemlich weitläufig punktiert, ziemlich glänzend. Hinterleib in der Mitte etwas erweitert und gegen die Spitze wieder verengt, nur äufserst spärlich punktiert, stark glänzend. Länge: 2,2—2,5 mm. Die & scheinen sich von den 2 nur durch schmäler ver- engtes aber kaum weiter vorgezogenes 6. Ventralsegment zu unterscheiden. New-Jersey (Mt. Aringtn, September); New-York (Ithaca) ; Nord-Carolina (Blue Rid, September 1901). 42. Athetanigritula Grvh. — W.-Virginia (White Sulphur, August); Pennsylvanien (August); New-York (Brooklyn, Juli); Massachusetts. 43. Atheta occidentalis Brh. — Californien (Pasadena, März 1897, Dezember 1905; Castle Crag, 5. Juli 1904; Gln. Alpne, 5. Juli 1905). 44. Atheta euryptera Steph. — Pennsylvanien (Jeanette); Californien (Britt. Brtltt. Spgs., 23. Juni 1904). 45. Atheta fulgens n. sp. — Eine stark gewölbte, sehr ausgezeichnete, durch den spiegelblanken, nur spärlich punktierten Vorderkörper sofort leicht kenntliche Art. Tiefschwarz, spiegelglänzend, spärlich behaart, stark gewölbt, die Flügeldecken lichtgelb, die Beine und Taster schmutziggelb, die schwarzen Fühler an der Wurzel nicht heller. Kopf klein, viel schmäler als der Halsschild, ohne Eindrücke, nur mit wenigen Punkten besetzt; die Augen grols, die unten scharf gerandeten Schläfen kurz. Fühler gegen die Spitze deutlich verdickt, ihr 3. Glied so lang als das 2., das 4. nicht, die folgenden schwach quer, die vorletzten um die Hälfte breiter als lang, das Endglied so lang als die 2 vorherigen zusammengenommen. Halsschild so breit als die Flügeldecken, ungefähr um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten stark gerundet, nach vorn stärker verengt mit stumpf angedeuteten Hinterecken, sehr fein und zerstreut punktiert. Flügeldecken so lang als der Halsschild, innerhalb der Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 393 Hinterecken nicht ausgebuchtet, fein und spärlich punktiert, im Grunde glänzend glatt. Hinterleib gleichbreit, sehr fein und weitläufig, hinten nur einzeln punktiert. Länge: 2 mm. Beim & das 8. Dorsalsegment fein crenuliert. W.-Virginia (White Sulphur, August). 46. Atheta crassicornis F. (?) — Maine (E. Machias, Juni) — W.-Virginia (White Sulphur, August). Die mir vor- liegenden 3 Stücke stimmen mit den europäischen Exemplaren ganz überein, wenigstens vermag ich vorläufig keinen bestimmten Unterschied aufser der etwas lichteren Färbung der Flügeldecken festzustellen; dagegen zeigen die & eine wesentlich andere Ge- schlechtsauszeichnung, das 3. Fühlerglied ist nicht verdickt, das 8. Dorsalsegment ist nur sehr zart gezähnelt, gerundet und die Seiten am Hinterrande nicht mit einem spitzigen Zähnchen, sondern etwas ohrförmig eingedrückt, das 6. Bauchsegment wenig vor- gezogen und hinten breiter gerundet als bei den europäischen Stücken. Ich benenne diese Form, welche bei Hervorkommen grölseren Materiales wohl als eine gute Art erkannt werden wird, als var. nov. virginica. 47. Atheta vasta Mäkl. — Sitkha, Kenai (leg. Holmberg). 48. Atheta erenuliventris n. sp. — Der A. castanoptera Mannh. ungemein nahestehend und nur in folgenden Punkten ver- schieden: Die Färbung ist genau die gleiche, der Körper aber um mehr als die Hälfte kleiner. Der Kopf beim Z& mit einem deut- lichen Grübchen; die Fühler etwas schlanker, die vorletzten Glieder nicht quer, das Endglied deutlich kürzer, der Halsschild ist deutlich dichter, die Flügeldecken ebenfalls viel dichter und viel feiner punktiert; auch der Hinterleib ist dichter punktiert. Länge: 2,5—3 mm. Beim 8 endlich besitzt das 8. Dorsalsegment an beiden Seiten ein deutliches, von der Mittelpartie durch eine Ausrandung ab- gesetztes Zähnchen, die Mittelpartie ist in sanftem Bogen aus- geschnitten und mit äulserst feiner, nur bei scharfer Vergröfserung sichtbarer Zähnelung. Maine (E. Machias, Juni). Subg. Earota M. et Rey. 49. Atheta dentata Brh. — Californien (Wawona, Juni; Pasadena, Feb., März; Ahwanee, Mai; L. Gatos, 1. Juni 1904); Kansas (Douglas Co., 900’); Pennsylvanien (Pittsburg, Juli; Jean- nette, Juli); Massachusetts (Mer’ck River „Drift“, 25. 4. 1901); 394 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Ohio (Hilf); Idaho (Juliaetta); New-Hampshire (Mt. Plst. Hse., Juli). Subg. Liogluta Thoms. 50. Atheta aemula Er. (— hypnorum Ksw.). — Californien (Taillac, 18. Juli 1902) — New-Hampshire (Mt. Washington, Juli) — Pennsylvanien. 51. Atheta abdominalis n. sp. — Mit Ath. longiuscula Gravh. aufserordentlich nahe verwandt, in der Gestalt und Punk- tierung, der Farbe und dem Glanze der meisten Körperteile so ähnlich, dafs eine Verwechslung leicht vorkommen kann. Die Unterschiede zwischen beiden Arten beschränken sich auf folgende: Der Kopf ist verhältnismäfsig kräftig und ziemlich dicht punktiert (vielleicht nur Geschlechtsauszeichnung des &), der Halsschild im Verhältnis zu den Flügeldecken etwas kleiner, deut- licher punktiert. Die Flügeldecken sind, wie mir scheint, etwas dichter punktiert. Am leichtesten ist die Art im männlichen Geschlechte zu erkennen. Beim & fehlt nämlich das Höckerchen am 3. Dorsalsegmente, das 8. Dorsalsegment ist nicht gekörnt, sondern hinten schwach bogig ausgeschnitten und sehr fein ge- zähnelt. Länge: 3 mm. Californien (Bishop, 15. 6. 1905). Im Anspülicht eines Wasserkanals im Hochgebirge. Subg. Megista M. et Rey. 52. Atheta graminicola Gravh. — Kenai (leg. Holm- berg). Subg. Dimetrota M. et Rey. 53. Atheta setigera Shrp. — New-Hampshire (Mt. Plst. Hse., Juli). 54. Atheta picipennis Mannh. — Sitkha, Kenai (leg. Holmberg); Californien (Pasadena). 55. Atheta subrugosa Ksw. — Brit. Columbia (Emld. Lake, 26. Juni 1906). = 56. Atheta moesta Mäkl. — Sitkha (leg. Holmberg); Washington (Baring, 3. und 4. Juli 1906); Californien (Wawona, Juni). 57. Atheta columbica n. sp. — In der dunkeln Färbung und in der Gestalt mit A. subrugosa Ksw. fast vollständig überein- stimmend, in nachfolgenden Punkten von ihr verschieden: Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 395 Der Kopf ist weitläufiger punktiert, in der Mitte mit einem unpunktierten Fleck; die Fühler deutlich kürzer, die vorletzten Glieder deutlicher quer, ungefähr um ein Drittel breiter als lang. Halsschild feiner und viel weniger dicht punktiert, stärker glänzend. Der Hinterleib ist ebenfalls weitläufiger, aber stärker, deut- lich rauh punktiert. Länge: kaum 3 mm. Die Geschlechtsauszeichnung des & ist eine vollständig andere. Das 8. Dorsalsegment ist am Hinterrande mit 4 Zähnchen be- waffnet, welche voneinander ziemlich gleichweit abstehen; die mittleren zwei Zähnchen sind an der Spitze abgerundet, die seit- lichen spitzig. Das 6. Bauchsegment ist mälsig, ziemlich breit gerundet vorgezogen. Britisch-Columbia (Emld. Lake, 26. Juni 1906). 58. Atheta Fenyesi n. sp. — Von Atheta picipennis Mannh., mit welcher die Art ungemein nahe verwandt ist, in nachfolgendem verschieden : Die Färbung ist dieselbe, schwarz am Vorderkörper, mit Bronzeschimmer, die Flügeldecken bräunlichgelb, die Fühlerwurzel und die Beine sind jedoch dunkler, erstere nicht lichter als der übrige Teil, letztere pechbraun. Der Kopf ist etwas feiner punktiert, das 3. Fühlerglied kürzer, kaum so lang als das 2. Der Halsschild viel grölser und breiter, so breit als die Flügeldecken an der Basis, aber nicht kürzer, viel dichter, so dicht wie bei subrugosa Ksw., aber nicht so kräftig wie bei dieser punktiert. Flügeldecken mäfsig stark und äufserst dicht punktiert. Hinterleib dreimal so dicht punktiert. Die Punktierung ist vorn sehr dicht, so dicht wie bei intermedia, am 6. Segmente weniger dicht, am 7. nur sehr spärlich. Länge 2,5—3,2 mm. Beim & besitzt das 8. Dorsalsegment vier voneinander gleich weit abstehende spitzige Zähne. Das 6. Bauchsegment ist sehr schwach gerundet vorgezogen. Californien (Pasadena Redondo). Die schöne Art wurde von Herrn Dr. Fenyes am 8. Dezember 1906 unter faulenden Wassermelonen aufgefunden. 59. Atheta marcida Er. — Pennsylvanien (Jeannette). 60. Atheta cursor Mäkl. — Sitkha, Kenai (leg. Holm- berg); Californien (Pasadena, Dezember, Februar; Pac - Grove, 6. Juni 1904); New-Hampshire (Mt. Plst. Hse., Juli); Maine (E. Machias). 396 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 61. Atheta recondita Er. — Californien (Cole, 3. Juli 1904; Palm Spgs., April; Mojave, 31. Mai 1905); Arizona (Tucson, 13. Juni 1906); New-Hampshire (Mt. Plst. Hse., Juli). Subg. Datomicra M. et Rey. 62. Atheta canescens Shrp. — Washington (Baring, 4. Juli 1906); Nord-Carolina (Murphy, 22. Mai 1906). 63. Atheta sordidula Er. — W.-Virginia (White Sulphur, August). 64. Atheta celata Er. — Massachusetts (Marion); W.-Vir- ginia (White Sulphur, August). 65. Atheta baringiana n. sp. — Mit der vorigen nahe verwandt, aber leicht durch den stärkeren queren Halsschild, viel längere Flügeldecken und dichtere Punktierung des Vorderkörpers zu unterscheiden. Schwarz, die Fühlerwurzel nicht heller, die Beine pechschwarz. Der Kopf wie bei celata Er. gebildet, aber dreimal so dicht punktiert, die Punkte deutlich und sehr dicht aneinander gedrängt. Fühler fast so wie bei celata Er. Der Halsschild ist fast doppelt so breit als lang, an den Seiten gleichmäfsig gerundet, äufserst dicht, viel dichter und stärker als bei celata punktiert, die Flügeldecke viel länger als bei dieser, fast um die Hälfte länger als der Halsschild und ebenso dicht und rauh punktiert als dieser. Im Gegensatz zum Vorderkörper ist der Hinterleib deutlich weniger dicht, hinten ziemlich weitläufig punktiert. Länge: 1,2 mm. Beim & das 8. Dorsalsegment hinten ohne Auszeichnung, das 6. Bauchsegment schwach gerundet vorgezogen. Washinston (Baring, 4. Juli 1906). 66. Atheta zosterae Thoms. — Californien (Pasadena, April). Subg. Hydrosmectina Ganglb. 67. Atheta subtilior n. sp. — Der Atheta subtilissima Kr. täuschend ähnlich und mit ihr bei flüchtiger Besichtigung sehr leicht zu verwechseln, so dafs ich die Art ursprünglich tatsäch- lich für subtilissima hielt. Bei genauer Ansicht weicht die winzige Art aber in nach- folgenden Punkten von subtilissima Kr. ab: Der Kopf ist einen Gedanken gröfser und breiter, genau so breit als der Halsschild; die Fühler viel kürzer und gegen die Spitze stärker verdickt, die mittleren und vorletzten Glieder viel stärker quer. Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 397 Der Halsschild ist deutlicher und weitläufiger punktiert, stärker glänzend mit tieferer und schärferer Mittelfurche. Die Flügel- decke und der Hinterleib sind ebenfalls deutlich weitläufiger punktiert und glänzender. Länge: etwas über 1 mm. Californien (Pasadena, März). Subg. Meotica M. et Rey. 68. Atheta ewilis Er. — Maine (E. Machias, Juni). Subg. Amidobia 'Thoms. 69. Atheta talpa Heer? — Massachusetts (Brooklin, Juni). Die Zugehörigkeit des einzigen vorliegenden, bei einer Formica-Art gefangenen Stückes zu dieser Art ist mir noch etwas zweifelhaft. Subg. Amischa 'Thoms. 70. Atheta analis Grvh. — Ontario (Nepigon, 17. Juni 1906); Washington (Baring, 3. Juli 1906); Pennsylvanien (Jean- nette); Massachusetts (Mer’ck River „Drift“, 25. April 1901); New-Hampshire (Mt. Washington, Juli); Maine (Kineo, Juni). 71. Atheta propera Say. — Californien (Pasadena, De- zember 1905). Ich beziehe diese Art auf den mir vorliegenden Käfer, der mit der Sayschen Beschreibung, die allerdings durch Kürze sich hervortut, sehr gut übereinstimmt. Diese Art unter- scheidet sich von 4. analis Grvh. im männlichen Geschlechte durch den in der Mitte eingedrückten Kopf, den in der Mitte breit der Länge nach eingedrückten Halsschild, nicht ausgerandetes 8. Dorsal- segment und sehr stark und breit vorgezogenes, hinten gerade abgestutztes 6. Bauchsegment. Der Eindruck am Halsschilde zeigt bei dem mir vorliegenden Exemplare zwei Längseindrücke. Subg. Coprothassa 'Thoms. 72. Atheta sordida Marsh. — Kosmopolit, jedenfalls über ganz Nordamerika verbreitet, wenn mir auch aus verschiedenen Teilen noch keine Belegstücke vorgelegen sind. Subg. Acrotona 'Thoms. 73. Atheta pygmaea Grvh. — Massachusetts. 74. Atheta parva Sahlb. — Pennsylvanien (Jeannette, August); Massachusetts (Mer’ck River „Drift“, 25. April 1901); Idaho (Coeurd’Alen, Juni); Californien (Bishop, Juni; Lakeport, 23. Juni 1904). 398 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 75. Atheta luteola Er. — Michigan, Wisconsin (Bayfld). 76. Atheta Pasadenae Brh. — Californien (Pasadena) ; Pennsylvanien (Jeannette). 77. Atheta modesta Melsh. — W.-Virginia (White Sul- phur, Juli); Maine (E. Maschias, Juni); New-York (Ithaca). Diese Art unterscheidet sich von der ähnlichen A. Iuteola Er. durch die dunklere Farbe, schmäleren, nach vorn deutlich stärker verengten Halsschild und stärkere Wölbung des Körpers. 78. Atheta fungi Gvh. a) Stammform. — Massachusetts (Mer’ck River „Drift“, 25. April 1901); Ontario (Nepigon, 17. Juni 1906); Washington (Baring, 3. Juli 1906). b) fungi orbata Er. — Ontario (Nepigon, 17. Juni 1906); Alberta (Banff, 24. Juni 1906). c) [ungi breviuscula Mäkl. — Sitkha (leg. Holm- berg). Subg. Ousipalia Gozis. 79. Atheta sparsepunctata n. sp. — In der Gestalt, Gröfse und Färbung der caesula Er. gleich, in der Punktierung jedoch beträchtlich abweichend. Schwarz, mit braunen Flügel- decken, einfärbig dunkelgelben Fühlern; Taster und Beine hell- gelb; glänzend, spärlich behaart und schwach niedergedrückt. Der Kopf wie bei caesula Er., glänzend gut, fast ohne jede Punktierung. Fühler fast wie bei caesula Er. Halsschild deutlicher und weitläufiger punktiert als bei dieser. Am deutlichsten ist der Unterschied in der Punktierung der Flügel- decken; diese sind nämlich kräftiger und nur halb so dicht punktiert. Sonstige Unterschiede konnte ich bei dem vorliegenden beschränkten Material nicht feststellen. Länge: 1,5—1,8 mm. Californien (Pasadena). Unter Laub am Fufse immer- grüner Eichen. 80. Atheta parvipennis n. sp. — Doppelt so grols als die vorhergehende Art, ziemlich von derselben Gestalt und Farbe, in der Punktierung zwischen dieser und caesula Er. stehend. Der Kopf ist erloschen punktiert, viel schmäler als der Hals- schild wie bei der vorigen Art, die Fühler etwas länger und kräftiger, dunkelgelb, das dritte Glied viel kürzer als das zweite, beim & dichter behaart als beim 9, die vorletzten stark quer. Halsschild wie bei sparsepunctata punktiert, doch ist die Punktierung etwas feiner; in der Mitte ist der Halsschild beim d breit der Länge nach niedergedrückt. Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 399 Die Flügeldecken wieder sind ähnlich wie bei caesula Er., ziemlich dicht, jedoch deutlicher punktiert. Hinterleib wie bei sparsepunctata weitläufig und fein, hinten fast gar nicht punktiert. Länge: 2 mm. Geschlechtsauszeichnungen treten am Hinterleib nicht hervor; das 6. Bauchsegment ist beim & sehr schwach gerundet vor- gezogen. Alberta (Banff, 24. Juni 1906). Nach Fertigstellung vorstehenden Manuskriptes erhielt ich von Freund Fenyes eine neuerliche Sendung, in welcher sich noch nachfolgende neue Atheta-Arten befanden: 81. Atheta fulgida n. sp. — In die Untergattung Micro- dota gehörig und mit A. luctifera m. äulserst nahe verwandt, aber in folgenden Punkten verschieden : Der Glanz des Vorderkörpers ist geringer, die Färbung ähn- lich, doch sind die Beine und die Fühlerwurzel dunkler, die Ge- stalt mehr gleichbreit. Der Kopf ist gröfser, nur mäfsig schmäler als der Halsschild, viel länger, nur schwach quer, die Augen stärker vortretend, die - Schläfen länger, deutlicher abgesetzt. Die Fühler sind etwas robuster, im ganzen dunkler gefärbt, der Halsschild weniger breit, die Flügeldecken etwas länger und feiner und dichter punktiert. Länge: 2 mm. Beim & ist das 6. Bauchsegment schwach gerundet vor- gezogen. Californien (Pasadena, Dezember 1906). 82. Atheta bidenticulatan.sp. — Mit Atketa divisa Mäkl. (subg. Atheta s. st.) nahe verwandt, von derselben aber schon durch weniger dichte Punktierung des Hinterleibes und andere Geschlechts- auszeichnung des & leicht zu trennen. Schwarz, ziemlich matt, fast gleichbreit, grau behaart, die Flügeldecken braun, die Wurzel der bräunlichen Fühler, die Taster und Beine schmutziggelb. Kopf nur mäfsig schmäler als der Halsschild, grofs, wenig hreiter als lang, äufserst fein chagriniert, aulserdem erloschen punktiert, ohne Eindrücke; die Augen schwach vortretend, die Schläfen hinter denselben fast länger als ihr Längsdurchmesser, deutlich abgesetzt und unten ziemlich lang und scharf gerandet. Fühler mäfsig kurz, gegen die Spitze nur mälsig verdickt,, das 3. Glied so lang als das zweite, das 4. schwach, die vorletzten 400 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. stärker quer, ungefähr um die Hälfte breiter als lang, das End- glied so lang als die zwei vorhergehenden zusammen. Halsschild deutlich schmäler als die Flügeldecken, kaum um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten vorn gerundet, nach hinten geradlinig, aber nicht stark verengt, mit sehr feiner Mittel- furche, äufsert dicht chagriniert und aufserdem sehr fein und mäfsig dicht punktiert. Die umgeschlagenen Seiten sehr breit bei seitlicher Ansicht sichtbar. Flügeldecken wenig länger als der Halsschild, sehr fein und sehr dicht punktiert, innerhalb der Hinterecken nicht ausgerandet, in der Umgebung des Schildchens angedunkelt. eftasenln gleichbreit,, fein und mäfsig dicht BurElELT am 7. Dorsalsegment fast glatt. Länge : etwas über 2 mm. Beim & ist das 8. Dorsalsegment am Hinterrande in der Mitte schwach stumpfwinkelig ausgeschnitten und an den Seiten je in ein winziges, spitziges Zähnchen ausgezogen. Das 6. Bauch- segment ist etwas vorgezogen, abgerundet. Californien (Pasadena, Dezember 1906). 83. Atheta truncativentris n. sp. — In die nächste Nähe von A. occidentalis m. (subg. Atheta s. str.) gehörig und in nachfolgenden Punkten von ihr abweichend: Der Körper ist doppelt kleiner, mehr gleichbreit, von der- selben Färbung. Der Kopf ist etwas breiter, die Fühler von der- selben Konstruktion wie bei occidentalis m., der Halsschild ein wenig weitläufiger punktiert, die Flügeldecken kürzer. Der beste Unterschied liest jedoch in der Punktierung der Flügeldecken, diese sind viel stärker, deutlich rauh und doppelt weitläufiger punktiert. Länge: 2 mm. Beim & ist das 8. Dorsalsegment an den Seiten ohrförmig abgesetzt, am Hinterrande nicht wie bei oceidentalis in der Mitte vorgezogen, sondern gerade abgestutzt und vor dem Hinterrande kurz gestrichelt, so dafs derselbe bei gewisser Ansicht fast wie gekerbt aussieht. Californien (Pasadena, Januar 1907). 84. Atheta aspericauda n. sp. — Ebenfalls in die Untergattung Atheta s. st. gehörig durch die Geschlechtsauszeich- nung des &, welche auch von der der nächstverwandten autumnalis beträchtlich abweicht, leicht zu erkennen. Gleichbreit, ziemlich dicht greisgrau behaart, der Vorder- körper matt, fast ohne jeden Glanz; rötlichgelb, der Kopf und ein Fleck vor der Hinterleibspitze dunkler, die Wurzel der rötlich- gelben Fühler, die Taster und Beine hellgelb. Es ist übrigens Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 401 möglich, dafs voll ausgefärbte Stücke viel dunkler sind, da die vorliegenden 2 Exemplare möglicherweise noch nicht ganz reif sind. Kopf viel schmäler als der Halsschild, fein und ziemlich dicht punktiert, mit grofsen Augen; die Schläfen hinter denselben kurz, unten ziemlich lang und scharf gerandet. Fühler kurz, aber doch dünn, das 3. Glied so lang als das 2., das 4. schwach, die folgenden stark quer, die vorletzten um mehr als die Hälfte breiter als lang, das Endglied so lang als die zwei vorhergehenden zusammen. Halsschild fast so breit als die Flügeldecken, an den Seiten ziemlich parallel, schwach gerundet, fein und dicht punktiert. Flügeldecken wenig länger als der Halsschild, ebenso dicht, aber deutlich stärker, rauh punktiert. Hinterleib gleichbreit, rauh, mälsig fein und dicht, auch hinten noch ziemlich gedrängt punktiert. Länge: 2,2 mm. Beim & ist der Kopf und Halsschild breit eingedrückt, letz- terer zeigt überdies noch 2 Längseindrücke, das 7. und 8. Dorsal- segment ist mit Körnern dicht besetzt, das letztere ausgerandet, das 6. Bauchsegment stark verschmälert und stark vorgezogen. Ila (Entrprse., September 1904). Genus Zomoglossa Kr. Tomoglossa luteicornis Er. — Utah (Provo). Genus Thamiaraea Thoms. Thamiaraea americana n. sp. — In der Körperform, der Farbe und dem eigentümlich matten Glanze der 7%. cinna- momea Grvh. sehr ähnlich. Rotbraun, wenig glänzend, der Kopf, die Seiten der Flügeldecken und der Hinterleib bis auf die schmal rötlichen Hinterränder der Segmente dunkler. Kopf breiter als bei cinnamomea, die Fühler dünner, die vor- letzten Fühlerglieder weniger stark quer. Halsschild ebenfalls breiter und gröfser, deutlich dichter punktiert. ‘Flügeldecken kürzer, wenig länger als der Halsschild. Hinterleib hinten glatt, auf den zwei ersten freiliegenden Dorsalsegmenten ziemlich dicht, am dritten weitläufig punktiert. Länge: 3 mm. Beim & ist das 8. Dorsalsegment sehr tief bogenförmig aus- geschnitten, die Seiten als dornförmige Zähne vorspringend, im Grunde des Ausschnittes mit zwei kurzen spitzen Zähnen, welche sich als lange Kiele bis fast zur Basis des Segmentes fortsetzen. Von Thamiaraea hospita Mäkl., mit welcher die neue Art Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft IV. 27 402 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. in der Bildung des Vorderkörpers fast übereinstimmt, durch die Gegensätze der Punktierung des Hinterleibes und die Geschlechts- auszeichnung des & sofort zu unterscheiden. Opelousas, La May. Tribus Aleocharini. (renus Ityocara 'Thoms. Ityocara rubens Er. — Massachusetts (Mer’ck River Diane, 20 Joel ALEXA). (Genus Parocales Bernh. Parocalea baicalica Epp. — New-Hampshire (Mt. Wash- ineton, Juli). Genus Stichoglossa Fairm. Stichoglossa corticina Er. — Californien (Mc. Cloud, Juni; Mohawk, Juni). (Genus Dasyglossa Kr. 1. Dasyglossa prospera Er. — Massachusetts (Mer’ck River Dritt=225, Apr 1901): 2. Dasyglossa Fenyesi n. sp. — Von ziemlich flacher Gestalt, ziemlich glänzend, schwarz, die Flügeldecken und Hals- schilder bräunlichgelb, die Umgebung des Schildchens, die Naht und die Seiten der Flügeldecken angedunkelt, die Wurzel der Fühler, die Taster und Beine gelb. Kopf breiter als bei prospera Er., mälsig fein und mäfsig dicht punktiert, auf der hinteren Hälfte mit starker Mittelfurche; Fühler weniger robust als bei prospera, die vorletzten Glieder weniger quer. Halsschild Nach, weniger kurz, mit stumpf angedeuteten Hinterecken, in der Mittellinie stark und breit niedergedrückt, mälsig fein und nicht allzu dicht, viel weitläufiger als bei prospera Er., deutlich rauh punktiert. Flügeldecken so lang als der Halsschild, rauh und dicht, aber ebenfalls viel weniger dicht als bei prospera punktiert. Hinterleib genau so wie bei prospera, am 6. Dorsalsegment viel weitläufiger, am 7. zerstreut punktiert. Länge 3,5 mm. Beim & ist das 6. Ventralsegment ziemlich stark, schmal vorgezogen. Britisch-Columbia (Emld. Lake, 26. Juni 1906); Alberta (Banft, 24. Juni 1906). Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 403 Genus Oxypoda Mannh. Es ist merkwürdig, dals in diesem Genus im Gegensatz zu Atheta nur wenige mit der paläarktischen Fauna gemeinschaftliche Arten vorhanden sein dürften. Mir ist bisher noch keine einzige gemeinschaftliche Art unter die Augen gekommen. Ich schliefse daraus, dafs die Gattung Ozypoda eine viel jüngere als Atheta ist, was wohl auch daraus hervorzugehen scheint, dafs dieselbe eine ziemlich beschränkte Verbreitung besitzt und z. B. in den Tropen nur recht spärlich vertreten ist. An neuen Arten liegen mir vor: 1. Oxzypoda subnitens n. sp. — Diese Art ist mit Ox. subnitida M. et Rey aus dem Mittelmeergebiet sehr nahe verwandt und täuschend in der Bildung der einzelnen Körperteile ähnlich und auch in der Punktierung vollkommen gleich und unterscheidet sich von ihr lediglich durch um die Hälfte kleinere Gestalt, die Bildung der Fühler und kürzeres erstes Hintertarsenglied. An den Fühlern ist das 3. Glied viel kürzer als das zweite, die folgenden deutlich quer, die vorletzten viel stärker quer als bei submitida, um die Hälfte breiter als lang, das Endglied viel kürzer, kaum so lang als die zwei vorhergehenden zusammen, während dasselbe bei subnitida fast so lang als die drei vorher- gehenden ist. Das erste Hintertarsenglied ist kaum so lang als die zwei folgenden zusammengenommen. Länge: 2—2,5 mm. Californien (Pasadena). 2. Ozypoda robusticornis n. sp. — In die Disochara- Gruppe gehörig und hier der Oz. procerula Mannh. am nächsten stehend, aber dreimal kleiner, gewölbter, mit kürzeren Fühlern. Pechschwarz mit rötlicher Hinterleibspitze, die Fühler, Taster und Beine einfarbig gelblich: der ganze Körper ist äulserst dicht und mikroskopisch fein punktiert und dicht grau seidenschimmernd behaart, gleichhreit. Kopf halb so schmal als der Halsschild, klein. Fühler sehr robust und dick, ihr 3. Glied viel kürzer als das zweite, die folgenden schwach quer, die vorletzten fast um die Hälfte breiter als lang, das Endglied etwas länger als die zwei vorhergehenden zusammen. Halsschild so breit als die Flügeldecken, um ein Viertel breiter als lang, vor der Basis am breitesten, an den Seiten stark gerundet, nach vorn viel stärker als nach rückwärts verengt. Flügeldecken so lang als der Halsschild, Hinterleib dick, gleichbreit. Länge: 2 mm. New Hampshire (Mt. Washington, Juli). 27° "404 Max Bernhauer, Neue Aleocharini aus Nordamerika. 3. Oxzypoda ancilla Cas. ändere ich wegen Oxypoda ancilla J. Sahlb. Sv. Vet. Ak. Handl. Bd. 17. 86 in Oxzypoda Caseyi ab. 4. Oxypoda opacicollis n. sp. — Von der Gestalt der. Ox. longipenmis Kr., ebenfalls in die Demosoma-Gruppe gehörig, durch den vollkommen matten, glanzlosen Halsschild sehr aus- gezeichnet und mit keiner anderen Art zu verwechseln. Pechbraun mit dunklerem Kopfe und Hinterleibe, die Wurzel der dunkeln Fühler, die Taster und Beine, sowie die Hinterleihb- spitze gelb, überall fein und dicht grau behaart, am Vorder- körper sehr kurz, am Hinterleib etwas länger. Kopf und Halsschild aufserordentlich dicht und fein chagri- niert-punktiert, vollkommen glanzlos, die Punkte auch unter schärfster Lupenvergröfserung nicht erkennbar. Die Flügeldecken und der Hinterleib sind etwas weniger fein, deutlich erkennbar, aber ebenfalls aufserordentlich dicht punktiert, letzterer gegen die Spitze ein klein wenig weniger dicht. Kopf mäfsig schmäler als der Halsschild, quer; die Fühler ziemlich kurz, gegen die Spitze verdickt, das 3. Glied fast nur halb so lang als das 2., die folgenden schwach, die vorletzten stärker quer, um die Hälfte breiter als lang, das Endglied kürzer als die zwei vorhergehenden zusammengenommen. Halsschild etwas schmäler als die Flügeldecken, etwas vor der Mitte am breitesten, nach rückwärts ziemlich geradlinig ver- engt, vor dem Schildchen mit einem erloschenen Eindruck. Flügeldecken fast um die Hälfte länger als der Halsschild, innerhalb der Hinterecken schwach ausgebuchtet. Hinterleib gleich- breit. Die Körpergestalt ist sehr schmal und gleichbreit. Länge: 1,2 mm. Californien (Pasadena). 5. Oxypoda frigida n. sp. — Von Ox. Glenorae Cas., welche aus derselben Gegend stammt, durch den breiten, kom- pakten Körper, die stark queren vorletzten Fühlerglieder und kürzeres erstes Hintertarsenglied hinlänglich verschieden. Heller oder dunkler bräunlichrot, matt mit meist dunklerem Kopf und Hinterleib, die Hinterleibspitze gelbrötlich, die ganzen Fühler, Taster und Beine hellgelb. Der Körper ist dick und plump, stark gewölbt, äufserst fein und äufserst dicht punktiert und grauseidenschimmernd pubeszent, nur die Flügeldecken sind etwas weniger fein und weniger dicht punktiert, weniger matt als der übrige Körper. Kopf klein, halb so breit als der Halsschild; die Fühler kurz, gegen die Spitze keulig verdickt, das 3. Glied kaum mehr Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 405 als halb so lang als das 2., kurz, das 4. bereits stark quer, die folgenden allmählich an Breite zunehmend, die vorletzten dreimal so breit als lang, das Endglied breit und kurz, so lang als die 2 vorhergehenden Glieder. Halsschild so breit als die Flügeldecken, hoch gewölbt, an den Seiten von hinten nach vorn stark gerundet verengt. Flügel- decken viel kürzer als der Halsschild. Hinterleib dick, gleichbreit. Das erste Glied der Hintertarsen ungefähr so lang als die 3 folgenden zusammen. Länge: 2 mm. En. Selbe (Emld. Lake, 27. Juni 1906); Alberta (Banff, 24. Juni 1906). Ein neuer Toxorhynchites aus Kamerun. (Dipt.) Von K, Grünberg, Assistent am zoolog. Museum zu Berlin. Toxorhynchites COonradtin. sp. Kopf und Thorax vorwiegend mit grüner, Abdomen oberseits mit violetter, unten mit violetter und weifser Beschuppung und mit weils-schwarz-orangefarbenem Haarfächer. Taster violett, 1. und 2. Glied beim & mit zahlreichen weifsen Schuppen. Beine dunkel violett, Metatarsen und 2. Tarsenglied der Mittel- und Hinterbeine m weilser Basalbinde. “&. Scheitel auf der Mitte grün, vorn halbe, seitlich violett bis hellblau beschuppt; Fühler tief schwarzbraun, fast ‘schwarz, einfarbig, auch das 2. Glied dunkel beschuppt ; Taster lebhaft violett glänzend, 2. und 3. Glied mit eingestreuten blauen Schuppen, 1. Glied mit Ausnahme der Basis mit zahlreichen weilsen Schuppen bedeckt, 2. Glied nahe der Spitze mit einem weilsen Ring, an der Spitze selbst mit zahlreichen lebhaft blauen Schuppen; Rüssel schwarz mit violetten, blauen und grünen Schuppen. Oberseite des Thorax grün beschuppt, an den Prothorakal- loben und über den Flügelwurzeln hellblaue Schuppen, Scutellum mit grünen und gelblichen Schuppen; Pleuren weils beschuppt. _ Erstes Abdominalsegment grün, an den Seiten weils be- schüuppt, die mittleren Segmente mit lebhaft violetter und hlauer, 406 K. Grünberg, Ein neuer Toxorhynchites aus Kamerun. die drei letzten Abschnitte mit purpurfarbener Beschuppung. 2.—5. Segment an den Seitenrändern weils beschuppt und be- haart, 6.—8. Segment mit breitem seitlichen Haarfächer : 6. Seg- ment auf der vorderen Hälfte mit weilsen, auf der hinteren mit schwarzen Haaren, 7. Segment mit schwarzen, 8. mit orange- farbenen Haaren ; Unterseite schwarz-violett beschuppt, nur das 7. Segment mit lebhaftem rötlich-violetten Glanz, 5. und 6. Seg- ment mit zahlreichen weilsen Schuppen. Ä Beine dunkelviolett mit silberweilser Zeichnung ; Hüftglieder und Schenkelringe weils beschuppt, ebenso die Schenkel auf der Unterseite bis in die Nähe der Spitze; Schienen und Vordertarsen dunkel, Metatarsen der Mittel- und Hinterbeine mit weifser, an der Innenseite sehr schmaler Basalbinde, 2 Tarsenglied derselben Beinpaare mit breiter weilser, ebenfalls an der Innenseite schmälerer Basalbinde; Vorder- und Mittelklauen ungleich, die gröfsere an den Vorderbeinen mit einem breiten stumpfen, an den Mittel- beinen mit einem spitzen Zahn. Flügelschuppen hellblau, an der Wurzel vorwiegend grün; hintere Querader nur ganz wenig vor der gewöhnlichen, fast in einer Linie mit ihr, schief gestellt, mit dem vorderen Ende aus- wärts gerichtet. Länge des Körpers 12 mm, der Taster 9,5 mm, des Rüssels 8,5 mm, der Flügel 8,5 mm. @. Beschuppung des Körpers, der Beine und Flügel wie beim &; Taster violett, ohne weilse Schuppen, nur an der Spitze des 2. und 3. Gliedes mit hellblauen Schuppen. Haarfächer weniger stark entwickelt als beim d. Länge des Körpers 11 mm, der Taster 2 mm, des Rüssels 85 mm, der Flügel 7 mm. Nord-Kamerun; Johann-Albrechtshöhe, 15. Februar (8) und 15. April (2). Deutsch. Ent. Meilschr 1907. 407 ‚Eine Serie neuer Aphodius-Arten aus der palä- arktischen Fauna. (Col.) Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Aphodius (Calamosternus) Clermontin. sp. Dem Aph. Sturmi sehr ähnlich, ein wenig kräftiger, mit stärkeren, hinten mehr vertieften Punktstreifen der Flügeldecken und durch die gleichen Borstenkränze der hinteren Schienen, so- wie die feingerandete Basis des Halsschildes zu Calamosternus ge- hörend, wo er in die unmittelbare Nähe des A. ferrugineus Müls. kommt, von dem er sich durch kleineren Körper und die hinten tieferen Punktstreifen entfernt. Rostbraun, der Scheitel und die Scheibe des Halsschildes dunkler braun, glänzend, die Fühler ganz gelblich. Kopf fein punktuliert, mit rot durchscheinenden Rändern, Kopfschild vorne sehr schwach ausgebuchtet, Scheitellinie angedeutet, ebenso in der Mitte derselben ein schwaches, flaches Beulchen. Halsschild fein, zerstreut punktiert, am Grunde mit noch feinerer Punktur, die Basalrandlinie fein und ganz in der Randkante gelegen. Schildchen schmal, an der Basis mit einzelnen Pünktchen. Flügel- decken mit Punktstreifen, diese hinten tiefer, die Zwischenräume flach, kaum punktiert, glänzend. Der gröfsere Enddorn der Vorder- schienen etwa so lang als das erste Tarsenglied. 2 schlecht erhaltene ? von Aresch in Transkaukasien ; von Herrn Jos. Clermont in Morceux (Landes, Frankreich) gütigst eingesendet. Aphodius (Nialus) Matthiessenin. sp. . Neue Art, ganz vom Aussehen eines Bodilus sordidus F., aber der Thorax ist an der Basis nicht gerandet und deshalb zu Nialus gehörend, wo er durch seine Grölse nach lividus eine gesonderte Stellung einnimmt. Ziemlich parallel, wenig gewölbt, glänzend, gelbbraun, der Scheitel, die Scheibe des Halsschildes und ein kleiner Flecken neben dem Seitenrande, dann die Kante der Decke- naht schwärzlichbraun, Basis, Seiten, Spitze, sowie der zweite Zwischenraum der Flügeldecken gewöhnlich etwas heller gefärbt. Kopf schmäler als der Halsschild, vorn dicht, hinter der Stirnnaht sehr fein, einzeln punktiert, Clipeus am Ende schwach ausgerandet, Wangenwinkel etwas vorstehend, abgerundet, beim & die Stirn- naht in der Mitte mit stumpfem Tuberkel. Halsschild so breit als die Flügeldecken, quer, beim & fast glatt, nur mit spärlichen, höchst feinen Pünktchen einzeln besetzt, beim 2 nach vorn etwas verschmälert, deutlicher, wenig dicht punktiert, dazwischen am Grunde mit noch erkennbaren feineren Pünktchen. Schildchen . 408 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. schmal, an der Basis einzeln punktiert. Flügeldecken mit Punkt- streifen, diese an der Spitze nicht tiefer eingeschnitten, die Punkte die Streifenränder etwas übergreifend, der Nahtstreif hinten allein stärker vertieft und hier der Naht stark genähert, die flachen Zwischenräume höchst fein, beim 2 etwas deutlicher punktuliert. Enddorn der Vorderschienen beim Z kräftiger, die Spitze am Ende kurz und plötzlich umgebogen. Erstes Glied der Hintertarsen so lang als die zwei nächsten zusammen, der grölsere Enddorn etwas länger als das erste Tarsenglied. Vorderschienen beim 4 nach beiden Richtungen (oben und unten) dichter und länger mit Haaren bewimpert. Länge: 5,5—6 mm. Aus Mittelpersien. Von Herrn A. Matthiessen in An- zahl gesammelt. Aphodius (Plagiogonus) nefandus n. sp. Schmutzigbraun, die Oberseite heller gelbbraun, der Scheitel und die Mitte des Halsschildes dunkelbraun, Fühler und Beine braungelb. Kopf breit, spärlich punktuliert, Clipeus am Ende schwach ausgebuchtet, Wangenwinkel klein, vorragend. Halsschild quer, so breit als die Flügeldecken an der Basis, breiter als der Kopf, Basis ungerandet, die Seiten heller gelbbraun, oben fein, wenig dicht, an den Seiten dichter punktiert, glänzend, feinere Punkte dazwischen bei stärkerer Vergrölserung erkennbar. Schild- chen normal dreieckig, glatt. Flügeldecken in der Mitte etwas erweitert, von da zur Spitze plötzlich verengt, mit stärkeren Punktstreifen, die Punkte die Seitenränder übergreifend, die Zwischenräume leicht, an der Spitze stärker gewölbt, glatt, der fünfte, siebente und achte vor der Spitze verkürzt, aber wenig prononciert; Schultern mit gelben Härchen bewimpert. Die Borsten- kränze der hinteren Schienen wenig ungleich, die Tarsen dünn, das erste Glied der Hintertarsen um die Hälfte länger als das nächste, der obere Enddorn der Hinterschienen -so lang als das erste Tarsenglied. Länge: 4 mm. Unter den bekannten Arten schon durch die ziemlich ein- förmige, hellschmutziggelbbraune Färbung kenntlich. Mandschurei (Chersoumin); nach einem von Herrn N. Starck mitgeteilten weiblichen Exemplare beschrieben. Aphodius (Phaeaphodius) Jouravliowin. sp. Dem A. Solskyi Harold in Form und Gröfse zum Verwechseln ähnlich, aber flacher als dieser, und die Hinterwinkel des Hals- schildes sind mit den Seiten und der Basis vollständig gerandet. Edm. Reitter, Eine Serie neuer Aphodius-Arten usw. 409 Schwarz, ziemlich flach, Fühlerbasis und Beine rostrot. Kopf breit, schmäler als der Halsschild, Wangenwinkel gerundet, vor- tretend, Clipeus vorne ziemlich tief ausgerandet und in der Mitte leicht niedergedrückt, fein, ungleich, an den Seiten dichter punktiert. Stirnsutur angedeutet, Stirnhöcker beim d nur schwach angedeutet; Halsschild so breit als die Flügel- decken, quer viereckig, an den Seiten leicht gerundet, dicht gelblichweils, mäfsig lang bewimpert, Seiten und Basis stark, in der Mitte etwas feiner gerandet, Scheibe, besonders in der Mitte spärlich und zerstreut, ziemlich stark punktiert, dazwischen wenig dicht äufserst feine Pünktchen eingestreut; Schildchen länglich, mit einzelnen Pünktchen besetzt. Flügeldecken doppelt so lang als der Halsschild, parallel, hinten gemeinschaftlich abgerundet, vorne an den Seiten ziemlich lang hell bewimpert, oben mit mälsig tiefen Punktstreifen, die Punkte greifen nicht deutlich die Streifenränder an, die Zwischenräume flach, kaum sichtbar punk- tuliert, um das Schildchen, dann die Nahtkante und der Spitzen- rand heller braun. Beine rostrot, die Vorderschienen mit 3 von der Schiene rechtwinkelig abstehenden Zähnen, nur der letzte mehr nach vorne gerichtet, der Enddorn beim $ am Ende mit plötzlich kurz umgebogener Spitze. Erstes Glied der Tarsen der 4 hinteren Fülse langgestreckt, fast so lang als die 3 nächsten Tarsenglieder zusammen, der gröfsere Enddorn der Hinterschiene fast so lang als das erste Tarsenglied. Länge: 6 mm. Bei einer Varietät vom Altaigebirge sind die Flügeldecken braungelb, und an den Seiten befindet sich ein schwarzer, breiter Längswisch, der von der Mitte an die gelben Seitenränder nicht berührt: Var. Zatonius nov. Uralks, im Steppenland südlich vom Ural. Von Herrn Professor Jouravliow gütigst eingesendet. Aphodius (Orodalus) fortimargon. sp. Von der Gestalt und Grölse des Amidorus unicolor Ol., aber wegen dem schmäleren Schildchen zu Orodalus gehörend und von den Arten dieser Gruppe durch seine Grölse und Skulptur auffallend abweichend. Kopf schmäler als der Halsschild, äufserst dicht und ziem- lich stark runzelig punktiert, Stirnnaht deutlich, auch beim & ungehöckert, die Wangenwinkel wenig vorragend, abgerundet, Kopf- schild vorne breit und flach ausgerandet. Halsschild so breit als die Flügeldecken, quer, an den Seiten stark gerundet, ein- fach dicht und fast gleichmälsig punktiert, glänzend, die Seiten und die Basis dick strichförmig gerandet, Schildchen ziemlich 410 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. schmal. Flügeldecken oval, beim 2 hinter der Mitte am breitesten, mälsig stark gestreift, die hintere ist deutlich stärker vertieft, in den Streifen wenig deutlich punktiert, die Zwischenräume schwach gewölbt, wenig.dicht, die äufseren deutlicher punktiert, der zweite oder der dritte Zwischenraum an der Spitze breiter. Vorderschienen mit 3 starken Zähnen, beim & nach oben mit- unter dichter mit greisen Haaren bewimpert, der Enddorn an der Spitze plötzlich kurz umgebogen. Die hinteren Schienen mit un- gleichen Börstchen besetzt, die Hintertarsen lang, etwas länger als die Schiene, das erste Glied der Hintertarsen schlank, länger als das Klauenglied, der grölsere Enddorn der Hinterschienen die Spitze des ersten Fufsgliedes nicht erreichend. Schwarz, die Fühler gelb, die Palpen, Flügeldecken und Beine rostrot. Länge: 6,5 mm. Uralsk. Von Prof. Jouravliow gütigst eingesendet. Aphodius (Volinus) Hahnin. sp. Mit Aph. cervorum nahe verwandt, aber gröfser, oben mit starker Punktur, die Flügeldecken mit starken Punktstreifen, die dunkle Färbung der letzteren auf rotem Grunde so verteilt, dafs die Naht immer hell verbleibt, und durch nicht deutlich gehöckerte Stirnnaht verschieden. Var. A. varücolor Koshantsch. (Hor. 28. 1894. 124) von Astrachan durch nicht deutlich gehöckerten Kopf, feinere, normale Punktur, anderer Zeichnung und nicht geschwärzte Nahtkante, von Plustschewskyi Kosh. 1. c. 123, ebenfalls von Astrachan, durch geringere Grölse, andere Zeichnung und fast unbewehrte Stirne beim & spezifisch verschieden. Schwarz, Flügeldecken, der feine Rand des Kopfschildes, ein kleiner Fleck am Seitenrande des Halsschildes, Palpen und Beine rot, auf den roten Flügeldecken mit schwarzen Flecken, und zwar: ein ziemlich viereckiger vor der Mitte am zweiten, dritten und vierten Zwischenraume; ein Längsstreif an den Seiten am siebenten, achten und neunten Zwischenraume, der sich hinten auf die Scheibe nach innen wendet und hinter der Mitte bis zum zweiten Streifen reicht, endlich ein Querflecken (vom zweiten bis siebenten Zwischen- raume) vor der Spitze schwarz. Manchmal ist der erste Flecken mit dem hinteren der Länge nach verflossen, ebenso kommt sel- tener ein kleiner schwarzer Längsfeck an der Basis des fünften Zwischenraumes vor. Kopf gedrängt, ungleich, fast runzelig punktiert, Wangen- winkel etwas vortretend, Stirnnaht vorhanden, beim & mit sehr undeutlichem Höckerchen. Halsschild so breit als die Flügeldecken, Edm. Reitter, Eine Serie neuer Aphodius-Arten usw. Ay wenig gedrängt, stark, beim & schwächer punktiert, kleine Punkte sind zahlreich dazwischen ; Basis deutlich gerandet, die Seiten und Wangenwinkel spärlich bewimpert. Schildchen normal, punk- tiert, mit glatten Rändern. Flügeldecken parallel, mit starken Punktstreifen, die Punkte die Streifenränder übergreifend, der Nahtstreif hinten tief eingedrückt, die ebenen Zwischenräume wenig dicht, äufserst fein punktuliert. Erstes Glied der Hintertarsen so lang als die zwei nächsten zusammen, der gröfsere Enddorn der Hinterschienen etwas länger als das erste Tarsenglied. Der Enddorn der Vorderschienen beim Z und 2 einfach, etwas zu- gespitzt. Länge: 5—5,5 mm. Uralsk, im Steppenland, südlich vom Ural. (Prof. Jou- ravliow.) Aphodius (Acrossus) Vituratin. sp. Schwarz, wenig glänzend, stark abgeflacht, Flügeldecken und Tarsen dunkelbraun. Kopf halbkreisförmig, grols, stark ge- randet, die Wangenwinkel eckig, oben äulserst fein, wenig dicht, kaum sichtbar punktuliert, ohne Stirnnaht und ohne Spuren von Höckern. Halsschild quer, von der Breite der Flügeldecken, Hinter- winkel abgerundet, Basis ungerandet, in der Mitte gerundet vor- gezogen, oben zerstreut, äulserst fein, kaum sichtbar punktiert, abgeflacht, die Seiten gerundet und sehr dick gerandet, innen neben der Randlinie breit der Länge nach vertieft und daselbst fein runzelig punktiert. Schildchen normal, dreieckig, glatt. Flügeldecken ziemlich kurz, abgeflacht, mit groben, furchenartigen Punktstreifen, diese an der Spitze fast feiner werdend, die ge- wölbten Zwischenräume kaum punktiert, der zweite Zwischenraum breiter als die anderen, der erste schmal, am Ende der Naht nicht stärker genähert, die Spitze ist fein und kurz, wenig auf- fällig behaart. Die hinteren Schienen zusammengedrückt, ab- geflacht, breit, am Ende mit ungleichen Börstchen bewimpert, das erste Tarsenglied der Hinterfülse sehr lang, so lang als die drei nächsten zusammen, der obere Enddorn der Hinterschienen knapp so lang als dieses erste Tarsenglied. Durch den punktierten Längseindruck neben den Seiten des Halsschildes leicht kenntlich. Länge: 7—8 mm. Chinesisch-Turkestan: Nanschan, von Dr. Holderer in 2 schlechten Stücken erbeutet. Zur Erinnerung an den liebens- würdigen Herrn Abbe Viturat, der vor wenigen Jahren ge- storben ist, benannt. "412 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Übersicht der Arten der Pimeliden-Gattung Podhomala Sol. (Col.) Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Die Gattung Podhomala ist von den nahe verwandten Genera etwa in folgender Weise zu unterscheiden: A" Die 4 hinteren Schienen auf ihrer Hinterseite abgeflacht, oder wenigstens die Mittelschienen auf ihrer Hinterseite gerinnt. a Die Vorderschienen innen lang zottig behaart, ihr äufserer Spitzenwinkel bhlattförmig verbreitert, die 4 hinteren Schienen vollständig abgeflacht. Sympiezoenemis Solsky. a Vorderschienen innen nicht lang zottig behaart, ihr äulserer Spitzenwinkel zahnförmig ausgezogen, nicht blatt- artig verbreitert. b’ Die hinteren 4 Schienen auf ihrer Hinterseite abgoiaehn seitlich kantig begrenzt, die Mittelschienen hinten oft gefurcht. Pimelia F. Die hinteren 4 Schienen ohne Kanten, mit elliptischem Querschnitt, nur die Mittelschienen auf ihrer Hinterseite gefurcht. ce Flügeldecken ohne oder mit 3 mehr weniger vorhandenen oder angedeuteten Dorsalrippen zwischen Naht und Schulter- rippe. Pimelia sectio. c Flügeldecken mit 2 Dorsalrippen zwischen Naht und Schulterrippe, die äufsere dorsale und Schulterrippe meistens hoch, die innere Dorsalrippe nur angedeutet. d’ Clipeus fast gerade abgestutzt. Äufsere Dorsal- und Humeralrippe hoch. Podhomala Sol. d’ Clipeus dreieckig ausgeschnitten. Alle Rippen der Flügel- decken sehr schorach entwickelt. Urielina Reitt. !) A’ Die hinteren 4 Schienen rund, oval, oder elliptisch im Querschnitte, auch die Mittelschienen auf der Hinterseite nicht gerinnt. Hierher folgen alle weiteren unechten Pimeliden-Gattungen. Gen. Podhomala Sol. (Bei dem & sind die Höckerchen oder Körnchen am 2. Zwischen- raume der Flügeldecken vor der Spitze dichter und grölser, meist !) Hierher gehört: Podhomala nitida Baudi aus Turkmenien. Bei dem Originalexemplar ist die Oberlippe unter dem Clipeus eingezogen und versteckt, bei den weiteren Exemplaren ist dies nicht der Fall und hat in diesem einen Punkte Dr. Senac Recht behalten. Confr. D. 1889. 263, und 1888. 329. Reitter, Die Pimeliden-Gattung Podhomala Sol. 413 steht auch daneben an der Naht eine Gruppe dichter Körnchen, die 'ein kurzes schwarzes Haar tragen. Beim & sind diese Teile nur zerstreut punktiert.) 1” Die Humeralrippe bis zur Spitze mit spitzigen Dornen gesäumt. Subgen. Pterocomodes Reitt. !) Flügeldecken mit hoher äufserer Dorsalrippe, der Raum zwischen dieser und der leicht erhöhten Naht, sowie zwischen der ersteren und der seitlichen Humeralrippe etwas konkav, die innere Dorsalrippe nur schwach ausgeprägt; äufserer Dorsal- zwischenraum nur punktiert, die inneren Zwischenräume nur an der Basis mit zerstreuten kleinen Tuberkeln besetzt, hinten fein punktiert, beim 8 aber der 2. dorsale Zwischenraum am ab- stürzenden Teile dichter und stärker granuliert. Prosternum am abfallenden Teile nur mit kleinem Tuberkel. Länge: 15—18 mm. Östliche Kirghisensteppe, Transcaspien, Turkestan: Aulie- Ata, Wernyi. — (Pim. bicarinata Gebl., Pter. acutus Reitt.) serrata Fisch. 1° Die Humeralrippe der Flügeldecken ist nur vorn mit kleinen, undeutlichen dörnchenartigen Zähnchen besetzt, in der Mitte und zur Spitze blofs kerbartig gezähnelt. 2" Prosternum hinter den Hüften, am abstürzenden Teile mit einem konischen Zapfenzähnchen. Mitte der Flügel- decken stark abgeflacht oder konkav. Scheibe des Hals- schildes gekörnt. Beim g die Flügeldecken an der Naht vor der Spitze mit einer Gruppe feiner, börstchentragender Körnchen besetzt. Subgen. Uriela Reitt.?) Flügeldecken mit sehr hoher äufserer Dorsalrippe, der Raum zwischen dieser und der Naht, dann zwischen der ersteren und der Humeralrippe stark konkav; die innere Dorsalrippe ist nur schwach angedeutet ; die hohe Dorsal- rippe beim & und @ kurz behaart. Grofse Art. Länge: 16—22 mm. — Margelan. — P. cristata Senac. — DEI 332: Fausti Kr. 3 Flügeldecken mit sehr hoher äufserer Dorsalrippe, der Raum zwischen dieser und der Naht abgeflacht, nicht = 1) W. 1901. 159. 2) D. 1887. 518. "414 Reitter, Die Pimeliden-Gattung Podhomala Sol. konkav, zwischen der ersteren und dem Seitenrande schwach konkav. Innere Dorsalrippe sehr fein, aber meist deutlich durch eine Tuberkelreihe ausgeprägt; Oberseite, besonders der zweite Zwischenraum, deutlicher und dichter gekörnt, undeutlich punktiert. Die‘ hohe Dorsalrippe beim & mit langen abstehenden Haaren be- setzt. Kleiner und gedrungener als die vorige Art und dadurch auch von der mir unbekannten bicostata Senac, aus Sibitien, verschieden. Länge: 16- 20 mm. — Turkestan: Tschemkent, Nauka, Kokan. Heydeni Kr. i. lit. Hierher vielleicht auch die mir unbekannte Podhomala biecostata Senac aus Sibirien. Länglicher gebaut als die vorigen ; offenbar zwischen Heydeni und suturalis stehend, mit der ersteren hat sie wohl die Ausbildung der Rippen, mit der letzteren die Skulptur gemeinsam. Der erste Zwischenraum an der Naht ist fast glatt. Länge: 16—17 mm. 2' Prosternum hinter den Hüften niedergebogen, ohne höcker- artigen ‚Vorsprung am abstürzenden Teile. Halsschild auf der Scheibe einzeln punktiert, Flügeldecken leicht gewölbt, an der Naht vor der Spitze beim & ohne einer Gruppe feiner, börstchentragender Körnchen besetzt. Subgen. Podhomala s. str. Flügeldecken mit deutlicher, äufserer Dorsalrippe, der Zwischen- raum zwischen dieser und der Naht schwach abgeflacht oder schwach gewölbt, zwischen der ersteren und der Seitenrandrippe eben, nicht deutlich konkav, die innere Dorsalrippe feiner als die äulsere, aber stets deutlich markiert; äufserer Zwischenraum sehr fein, die 2 inneren deutlicher gekörnt und punktiert. Bei dem Z sind die Körnchen des 2. inneren Zwischenraumes gröber und nament- lich hinten dichter, der 1. Zwischenraum ist in der Mitte partiell glatt. Beim 2 werden die Körnchen der ersten 2 Zwischenräume zur Spitze allmählich undeutlicher. Länge: 14—16 mm. Süd- rufsland, am kaspischen Meere. — A. 1836. 74, T. 4, Fig. 6. - 1. Rs torulosaZuhk sutwwalis Sol. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 415 Heterosternus Lüdeckei n. sp. (Col.) Von R. Becker, Berlin. (Hierzu Tafel III, Fig. 1 und 2.) Das vorliegende & weicht aulser in seiner Körperform, Farbe und dem Zahn der Hinterschienen auch in einigen der als ge- nerisch angeführten Charaktere von Het. buprestoides Dup. und Het. Rodrigquezi Candeze &8 ab (Dr. Fr. Ohaus, Stett. Ent. Zeit. 1901, p. 355). Die Stirnnaht erstreckt sich beiderseits vor den Augen bis zum freien Seitenrand und sendet nur einen kurzen, halb verloschenen Ast medial vom vorderen Augenwinkel nach hinten (der bei. jenen Arten allein vorhanden, dafür aber stark entwickelt ist). Die Hinterhüftbildung ist fast absolut gleich der bei der Gattung Macropoides Guerin; der Hüftring hinten schwach konvex und ohne Spur eines Zapfens oder Anhangs; die Hinter- Trochanteren tragen am Hinterrande einen Zahn; die für jene zwei Spezies angeführten Eindrücke auf den Abdominal-Sterniten sind nur schwach angedeutet. Trotz dieser Kardinalunterschiede stelle ich kein neues Genus auf, weil ich glaube, dals man in einer so enorm spezialisierten Gruppe sehr vorsichtig mit Gattungsdiagnosen für vereinzelte Arten sein soll und einen anderen Malsstab anlegen muls als bei gewöhnlichen homogenen Gattungen. Der Wert sekundärer Ge- schlechtscharaktere ist überdies stets sehr vorsichtig zu beurteilen ; dazu kommt, dals das 2 der nov. spec. unbekannt ist. Körperform breit, kurz, gedrungen. Farbe der Oberseite fast sleichmäfsig lebhaft braunrot, glänzend; Clipeus, Stirn, Pronotum und Flügeldecken schmal dunkel gesäumt (die beiden letzteren nach innen davon noch einmal variabel schmal hell gesäumt) ; Stirnnaht und Scheitel dunkel; Unterseite und Beine im all- gemeinen erheblich dunkler (bis gleichmälsig pechbraun). Kopf (= Homoiosternus Ohaus!) schmaler, kürzer als hei H. Rodriquezi Scheitel ziemlich stark, Kopfschild schwach gewölbt, Stirn in der Mitte ein ‘wenig flachgedrückt, Scheitel ziemlich dicht, Stirn sehr weitläufig fein punktiert, Kopfschild vorn und an den Seiten kräftiger punktiert, sein Vorderrand breit auf- geworfen und breiter als bei 4. Rodriguezi gerundet. Halsschild- Form = Kodriguezi, nur Vorderecken nicht ganz so spitzwinkelig und Hinterecken wegen eines flachen, breiten Eindrucks vor den- selben etwas erhaben, die Basalfurche vollständig; die Oberfläche zeist aulser der äufserst feinen, indifferenten Grundskulptur deut- liche zerstreute (nach der Scheibe zu schwächer werdende) Punkte. ae R. Becker, Heterosternus Lüdeckei. Schildchen gröfser als bei H. Rodriquezi (4 mm breit, 3 mm lang) und hinten breiter gerundet, wie die Flügeldecken punktiert. Diese mälsig gewölbt, ähnlich buprestoides skulpiert. Afterdecke mälsig gewölbt, dreieckig, mattglänzend, Mitte der Basis schmal dunkel gesäumt, viel feiner als bei Rodriguezi skulpiert, Basis und Mitte sehr kurz, Seiten und besonders Spitze gelblich oder rötlich be- haart. Abdominalsternite lateral nicht gerunzelt (Rodriquezi ge- runzelt )). Form der Hinterbeine siehe Taf. III, Fig. 1 u. 2 (Femur- und Tibial-Zahn gleich lang); Hintertibien in ganzer Länge innen dicht fuchsrot bebürstet. Hinterbrust ähnlich ARodriguezi skul- piert usw. 2 &d. Länge 34—37, Schulterbreite 16—19, grölste Breite 191/,—22 mm. Mexico: Tepic (Jalisco) und Uruapan (Michoacan). Herrn Ad. Lüdecke gewidmet, der mein Exemplar im Sep- tember 1906 nahe Tepic in einer mälsig mit Kiefern und dichtem Unterholz bestandenen Gegend (ca. 1300 m) fand. Ein zweites kleineres Stück wurde von Herrn Leop. Gonradt (Mexiko City) dem Berliner Museum geschickt: nach Angabe des Genannten in Uruapan am elektrischen Licht gefangen. Zur Erklärung von Fig. 2 sei bemerkt, dafs die dunkle Linie auf der Scheibe des Pronotum von einer Bruchstelle und die scheinbare Zähnelung der Seitenränder desselben von den Vorder- tibien herrührt. Fornasinius russus Kolbe (? Wesselsi Braem). (Col.) Von Sigm. Schenkling, Berlin. (Hierzu Tafel III, Fig. 3 u. 4). Die Tafel III dieses Heftes bringt in den Figuren 3 und 4 die photographische Darstellung eines Goliathiden, den Hr. Gouver- neur v. Bennigsen in 2 Exemplaren & (von denen eins dem Deutschen Entomologischen National-Museum gütigst überlassen wurde) unter einer schönen Kollektion Coleopteren von Britisch- Uganda erhielt. R. Braem beschrieb in Ann. Soc. Ent. Belg. XLIX, 1905, p. 43 einen Fornasinius Wesselsi von Lusambo am Haut-Kassai (einem linken Zuflufs des Kongo). Diese Beschreibung palst in den weitaus meisten Punkten auf unsere Tiere, ich möchte aber doch auf einige Unterschiede aufmerksam machen. Die beiden S. Schenkling, Fornasinius russus Kolbe. 417 Uganda-Tiere weichen vor allem in der Form des Kopfhornes ab. Wie Braem beschreibt und an einigen einfachen Zeichnungen demonstriert , verläuft das Kopfhorn seines Käfers in ziemlich gerader Richtung schräg nach unten. Wie aus der Abbildung auf Tafel III ersichtlich ist, steigt dagegen bei unsern Exemplaren das Horn anfangs etwas nach oben und biegt dann scharf in einem Winkel von 45° nach unten um. An der Beugung ist der Oberrand breit kielförmig erhaben, weiter abwärts findet sich jedoch an Stelle des Braemschen Kieles eine scharfe Furche, die erst kurz vor der Gabelung verschwindet. Die beiden Gabeläste sind bei unseren Exemplaren viel länger. Der von Braem erwähnte Zahn jederseits an der Basis des Horns ist bei unsern Stücken nur durch eine sehr schwache Beule angedeutet. Die Vorderecken des Clipeus sind in eine längere Spitze ausgezogen. Die eigen- tümliche Färbung ist fast identisch, nur kann ich den von Braem erwähnten gelben Fleck in den Vorderwinkeln des Halsschildes nicht finden, auch sind an den Flügeldecken aufser der Naht der Basalrand, soweit er an das Halsschild stölst, und der Seitenrand schmal schwarz, und die langen Haarkämme an den Mittelschienen sind fast ganz rot, die an den Hinterschienen schwärzlich mit roter Basis. Das Braemsche einzelne Exemplar erscheint, wenngleich die angegebene Länge des ganzen Käfers mit der unserer Exemplare übereinstimmt, ein weniger entwickeltes & zu sein, da das Kopf- horn nur 6 mm lang ist und so wenig differenziert erscheint. Bei unsern beiden Stücken ist das Horn 12 mm lang. Das 2 zu dieser Art könnte der Goliathus russus Kolbe (Berl. Ent. Zeitschr. 1884, p. 386) sein, der nach einem einzelnen 2 vom Kongo (Mukenge) beschrieben wurde und ungefähr dieselbe Färbung hat. Die Stigmen unserer beiden Exemplare haben dieselbe Grölse wie von Kolbe angegeben. Die Mittel- und Hinterschienen beider Exemplare tragen hinter der Mitte des Auflsenrandes ein schwaches Zähnchen, während sie bei den übrigen Fornasinius-Arten unbewehrt sind. Diesem Charakter dürfte jedoch kein generischer Wert beizumessen sein, zumal bei dem einen Stück der Zahn an der linken Mitteltibie ganz fehlt. Die beiden mir vorliegenden $& sind von Herrn K. Grauer gesammelt worden. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft IV. 28 418 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Sammelbericht aus Ostpreulsen für das Jahr 1906. (Col.) Von 6. Vorbringer, Königsberg. Nachstehend ein Verzeichnis von für Ostpreulsen neuen * resp. seltenen Käfern. ’ * Leistus piceus Fröhl. Von Rektor Kemsat in 2 Exemplaren bei Georgenswalde gefunden. Ein bemerkenswerter Fund, da dieser grofse Käfer bisher aus Ostpreulsen (und wohl auch Westpreufsen) nicht bekannt war, dagegen aus Livland an- geführt wird. Limnebüus aluta Bedel.e 1 Ex. Angerburg s. s. * Haliplus fulvieollis Er. 1 Ex. Angerburg. Bidessus unistriatus III. Sehr grob, fast wie bei pumilus punktierte Exemplare, Punkte weitläufiger gestellt wie bei der Stamm- form, Farbe einfach dunkelbraun, am Rande nur wenig heller. Ich benenne diese Varietät, denn um ein einziges abnormes Stück kann es sich hier nicht handeln, auch liegen Stücke von 2 Fundorten vor: var. grossepunctatus. 4 Ex. Marggrabowa, 2 Ex. Anger- bure. i Helephorus fallae Kuw. 1 Ex. Neuhausen s. s. * Laccobius biguttatus Gerh. 2 Ex. Angerburg, 1 Ex. Rauschen. Von Gerhardt bestimmt, wird wohl bisher übersehen oder mit bipunctatus Fab., resp. minutus L. verwechselt sein. Atomaria impressa Er. 1 Ex. Schielsplatz s. s. Oryptophagus quercinus Kr. 1 zweites Ex. Metgethen s. s. Psammoecus bipunctatus Fab. Im allgemeinen s.; ich fand einige Exemplare unter abgehauenem Schilf auf der Insel Upalten im Mauersee (Masuren). Als ich sodann einige Partien von einem in der Nähe lagernden Haufen trockenen Rohrs aus- klopfte, fielen mir zahlreiche Exemplare desselben Käfers in den Fangschirm, so dafs ich wohl mit Leichtigkeit einige 100 Exemplare aus dem Haufen hätte nach Hause nehmen können. Leider waren die meisten noch unausgefärbt und ähnelten in diesem Zustande sehr der var. (?) Bugnoli. Scymnus bipunctatus Kug. Von Lentz werden nur die alten Autoren Kugel. und Siebold angeführt, ohne Fundort. 1 Ex. Angerburg. *Colon angulare Er. Von Gerhardt bestimmt. 1 Ex. Anger- burg, 1 Ex. Marggrabowa. * Opatrum riparium Gerh. Von dieser durch Gerhardt neuer- dings beschriebenen Art fand ich 5 Exemplare im hiesigen G. Vorbringer, Sammelbericht aus Ostpreulsen 1906. 419 Festungsglacis, resp. Metgethen. Den von G. angegebenen Unterscheidungsmerkmalen von sabulosum kann ich noch hinzu- fügen, dafs bei riparium das Kopfschild sehr stumpfwinkelig, bei sabulosum fast rechtwinkelig ausgeschnitten ist. Exem- plare von riparium sah ich auch hier in der Sammlung des Herrn Ger.-Rat Steiner unter 'sabulosum stecken. Es wäre wohl dankenswert, wenn die Entomologen ihre Exem- plare von sabulosum revidieren würden, um festzustellen, ob etwa unter diesen Exemplaren riparium steckt. Dadurch könnte die (wie ich glaube sehr weite) Verbreitung des Käfers festgestellt werden. Dafs derselbe sich mit Vorliebe im: Angeschwemmten aufhalten sollte, glaube ich für Ostpreufsen nicht bestätigen zu können, seine Fundorte sind hier aber auch Sandgegenden. *Rhynchites alliariae Gyll. dürfte mit alliariae Payk., der für Ost- preulsen angegeben wird, nicht zusammenfallen,, obgleich bei dem Wirrwarr der Namengebung, der bei den Curcu- lioniden oft herrscht, ein Urteil hierüber schwer bleibt. 1 Ex. Angerburg. * Arpedium troglodytes Kiesw. — brachypterum Grav. nec Ganglbhr. Von Bernhauer bestimmt. 3 Ex. Angerburg. Die bei Ganglbauer als brachypterum beschriebene Art — mirtum Bernh. soll nach Bernhauer bisher in Deutschland nicht gefunden sein. * Trogophloeus arcuatus Steph. 1 Ex. Patersort. * Trogophloeus foveolatus Sahlbg. 1 Ex. Patersort. * Trogophloeus nitidus Baudi. 1 Ex. Angerburg (teste Bern- hauer). * Bledius erassicollis Lac. 1 &, 1 2 Angerburg. In der Steiner-. schen Sammlung 1 Ex. mit der Bezeichnung Ostpr. Stenus argentellus Thoms. (— palposus Zett.).. Im allgemeinen s., aber an sandigen Stellen des Gr. Oletzkoer Sees bei Marggrabowa so häufig, dafs die wenigen andern dort vorkommenden sStenus-Arten dagegen fast vollständig ver- schwinden. Medon obsoletus Nordm. — obscurellus Er. obscurellus n. s., obsoletus scheinbar viel seltener. Das beste Unterscheidungsmittel scheint mir die gleichmälsige Punk- tierung der Kopfunterseite bei obsoletus zu sein, während bei obscurellus der Zwischenraum zwischen den Kehlnähten viel gröber als die Schleifen punktiert ist. Die Farbe variiert ziemlich stark, ist bei obscurellus aber im allgemeinen heller. Lathrobium gracile Hampe. 5 Ex. Angerburg. N Beide Käfer kommen bei uns vor, 28* 420 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. * Lathrobium ripicola Czw. 1 Ex. Pillau. * Hypocyptus discoideus Er. 1 Ex. Angerburg. * Phloeopora teres Gyrav. 2 Ex. Neuhausen. Ganglbauer be- schreibt diese Art als 7h. Scribae Eppelsh. Nach den Aus- lassungen Bernhauers zu den einzelnen Arten der Gattung Phloeopora in seiner Arbeit über Aleocharini bleibt vorläufig zweifelhaft, welche Arten eigentlich weiter bei uns vorkommen. Unzweifelhaft besitzen wir Ph. testacea Mannerh. (— reptans Grav.), ob aber die weiter für unsere Provinz angeführte Ph. corticalis Er. nicht mit Ph. angustiformis Baudi identisch ist, von der ich bisher 3 Exemplare hei uns ge- funden, bleibt noch aufzuklären. *Gnypeta velata Er. 4 Ex. Angerburg. * Atheta indubia Sharp. 1 Ex. Brandenburger Thor-Glacis. * Atheta putrida Kr. 1 Ex. Patersort. Stichoglossa proliva Grav. 1 Ex. Schielsplatz s. s. *Oaypoda assecta Mäkl. 2 Ex. Marggrabowa (teste Bernhauer).. Hygropora cunctans Er. 1 Ex. Fischhausen s. s. * Ocalea castanea Er. (— picata Steph.). Wird nur von dem alten Autor Siebold aus Westpreulsen angegeben. 6 Ex. Fisch- hausen. In der Steinerschen Sammlung sah ich 1 Exem- plar Ostpreulsen. Besonders bemerkenswert finde ich in vorstehendem Ver- zeichnis das Vorkommen von Ozypoda assecta und Trogophloeus nitidus. Ist erstere, bisher nur in Finnland und Skandinavien ge-: fundene Art, im Vorschreiten nach wärmeren Gegenden begriffen und nur wegen ungenügender Durchforschung der Zwischengebiete noch nicht anderwärts aufgefunden, oder ist der Käfer ein Relikt aus der Eiszeit ? Vielleicht noch bemerkenswerter ist das Vorkommen von Trogophloeus nitidus bei uns. Dieser Käfer wird von Gangl- bauer für das südliche Mitteleuropa und die Mittelmeerländer angegeben. Sind nun auch die Zwischengegenden bis nach unserer Provinz hin noch nicht genügend durchforscht, oder könnte man vielleicht sogar bei dieser Art, die nicht so sehr von unserem gemeinen Trogophloeus corticimis abweicht, eine sprungweise Variation (Mutation de Vries) annehmen, um sein vereinzeltes Vorkommen bei uns zu erklären? Quien sabe. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 421 Oicindela Wellmani n. sp. (Col.) Von W. Horn, Berlin. Olipeo, fronte, orbitis, vertice, genis, abdomine, coxis posticis nudis ; pronoto angusto, fere parallelo, marginibus et disco setosis; elytris opacis, gemmis coeruleis magnis irregularibus ornatis. E tribu Cic. limbigerae Per. 1 &; Ciyaka (Angola, 6000). A Doctore Cr. Wellman IX—X 1906 collecta. Minor quam Cie. limbigera Per., palpis masillaribus non, labialibus vie inflatis ; labro longiore, angulis antico-lateralibus non acutis, sed margine semilunariter producto et in ipso medio leviter ewciso denteque parvo ornato ; capite angustiore, fronte antica ut vertice scabrosa (non striolata) , strüs longitudinalibus inter oculos paullo minus distinctis; prothorace multo angustiore , elongato, lateribus fere rectis posticem versus perparum con- vergentibus ; elytris evidenter angustioribus, postice brevius rotundatis, spina suturali mulla, margine apicali subtilius serrato, granulis nullis. Signatura : linea albescente marginali angustiore, in medio dentem brevem acuminatum intus emittente, parte apicali incrassata, ut lunula (ut ita dicam) antice posticeque aequaliter crassa appareat, in dimidia parte anticda gemmis in duplice serie (2 > 3), pone medium in triplice serie irregulari (c. 16) collocatis. Corpore supra aeneo rufo, maculis frontalibus pronotalibusque in illa specie cyanescentibus in hac sp. viridibus, genis cupro-viridi- variegatis, pro- et mesosterno viridi-aeneo-coerulescentibus , metasterno et abdomine cyanescentibus, ommbus episternis epimerisque et 2 primis an- tennarum articulis rubris, femorum latere antico aeneo-viridescente, latere postico coerulescente, tibüs aeneo-variegatis mazwima ex parte testaceis, tarsis cyaneis. — Long. (sine labro): 7 mm. Die seitlichen Brustabschnitte sind mäfsig beborstet. Die Zahl und Stellung der Flügeldecken-Ocellen variiert sicherlich. Der Zwischenraum zwischen denen der Nahtreihe ist fast un- punktiert und etwas gedunkelt. Ein gut Stück hinter der Schulter zeigt der weilse Rand eine kaum merkliche Verdickung. Dem einzigen Exemplar fehlt die rechte Flügeldecke. Die Archicollyris-Arten. (Col.) Von W. Horn, Berlin. Schon früher (Revision der Gattung D. E. Z. 1901 Suppl. p- 43) habe ich darauf aufmerksam gemacht, dafs Chaudoir unter dem Namen Collyris caviceps Klg. ganz verschiedene Arten durcheinander 429 W. Horn, Archicollyris-Arten. geworfen, vielleicht aber darin recht gehabt hat (confer. W.Horn, D. E. Z. 1904, p. 82, 83), mehrere scheinbar verschiedene Formen unter dem Namen C. Mniszechi zu beschreiben. Jetzt glaube ich etwas mehr Klarheit in diese verwickelten Verhältnisse bringen zu können: Coll. Dormeri m. ist nur eine Rasse von C. Mniszechi Chd., welche sich hauptsächlich durch die längeren und schmäleren Flügeldecken, das längere und mehr konische Halsschild mit weniger buckligem und meist dichter quergestricheltem Pronotum, die meist stärker entwickelten Querfalten in der Mitte der Flügel- decken und die meist weniger ausgebildeten Längsstrichelchen resp. Längsfurchen auf dem hinteren Drittel (die eingestochenen Punkte nehmen nur auf der medialen Hälfte längliche Form an!) der Flügeldecken unterscheidet. Herr Rev. W. W. Fowler sandte mir neuerdings einen Typus von C. grandis Hope aus „Mysore“ zur Begutachtung. Es ist zweifellos das &, welches Chaudoir in seiner Monographie als „le troisieme en assez mauvais etat, dans l’ancienne collection Hope, au Musee d’Oxford® anführt. Nach meiner Ansicht liegt eine irrtümliche Fundorts- angabe in der Hopeschen Sammlung vor, da diese Art — es handelt sich um ein & von Coll. Mniszechi Chd.! — in Vorder- Indien nicht vorkommen dürfte. Ob das von Chaudoir gleich- zeitig erwähnte ? (in coll. Hope) zu dem & gehört oder nicht, kann ich aus dem Gedächtnis nicht mehr sagen; seinerzeit schien es mir verschieden zu sein. Besonders sei hervorgehoben, dafs die Flügeldecken-Skulptur der beiden Rassen von Coll. Mniszechi Chd. leicht irreführen kann. Was die Verbreitungsgebiete der somit restierenden 4 Archi- collyris-Arten betrifft, so glaube ich folgendes angeben zu können: Coll. Dohrni Chd. Ceylon. » brevipennis m. et subsp. subtilesculpta m. Süd-Vorder-Indien. » longicollis F. Bengalen. » Mniszechi Chd. et subsp. Dormeri m. Assam, Birma, Laos, — Borneo, Java? ©. robusta Dohrn ist zu (©. Mniszechi Chd. zu stellen: die Borneo - Exemplare scheinen ein etwas länger- resp. schmäler- konisches Halsschild zu besitzen, welches auf der Oberseite weniger bucklig (nach vorn zu) und nahe der Mittellinie deutlicher ge- strichelt ist. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 4923 Über Flügeldimorphismus bei deutschen Rhynchoten. Von 6. Breddin, Oschersleben. Dals die Käferfauna kleinerer Meeresinseln sich durch auf- fällig hohe Prozentsätze von ungeflügelten oder wenigstens nicht Hugfähigen Formen auszeichnet, ist eine aus den Darwinschen Schriften genugsam bekannte Tatsache. Es wäre nun zu erwarten, dafs auch die Rhynchotenfauna der Inseln und Küsten eine stärkere Hinneigung zur Ausbildung entsprechender Anpassungsformen zeigte, zumal ja bei den Rhynchoten die Rückbildung der Flugorgane eine so häufige Erscheinung ist, wie in keiner anderen Insekten- ordnung. Das trifft nun nicht zu, wenigstens nicht für die Kanarischen Inseln und Madeira. Um so auffallender aber war es mir, dafs eine Einsammlung von der deutschen Ostseeküste ein durchaus entgegengesetztes Verhalten zeigte. Die Tiere wurden von Herrn Schilsky im Monat Juli auf Dünen der Halbinsel Zingst und zwar an ihrer schmalsten Stelle gefangen, da wo zwischen Meer und Bodden die Landenge kaum eine Viertelstunde Breite hat. Sämtliche Wanzenarten der Einsammlung (aus verschiedenen Familien) waren hier aus- schliefslich oder fast ausschliefslich in geflügelten („makropteren‘) Stücken vertreten, was um so auffälliger ist, als es sich meist um solche Arten handelt, die sonst in Europa (oder wenigstens in Norddeutschland) nur in kurzflügeligen („brachypteren“ , also nicht Augfähigen) Formen aufzutreten pflegen. Makroptere Stücke aus dem Binnenlande waren bei diesen Arten bisher nur als äulserst seltene Vorkommnisse in wenigen Stücken bekannt ge- worden oder (wie bei @eocoris dispar) meines Wissens überhaupt noch nicht beobachtet. In makropteren Formen sind folgende Arten vertreten: Coriscus boopsSchioedte, 5—6 Exemplare, nur makropter ! Ein & brachypteres Stück dieser seltenen Art wurde nach Ausweis meiner Sammlung im Juli 1885 auf dem Salzterrain bei Sülldorf unweit Magdeburg gefangen. Später habe ich dort die Art nicht wieder beobachtet. Geocoris grylloides Lin., 3 makroptere, 1 brachypteres 9. Die makroptere Form war bisher meines Wissens nur in 2 Stücken bekannt. Geocoris dispar Waga, forma macroptera. 22. Pronotum in den Schultern etwas breiter, deutlicher trapezoidal und in seiner hinteren Hälfte deutlicher konvex als 424 G. Breddin, Flügeldimorphismus bei deutschen Rhynchoten. bei der brachypteren Form, hinter den Cicatrices querüber leicht niedergedrückt; Hinterrand flach gerundet (nicht gebuchtet). Schildspitze mit leicht kielförmig erhabener, gelblicher Mittellinie. Deckflügel das Analende des Körpers erreichend; Clavusnaht deutlich entwickelt. Clavus trübe gelblich, ein breiter Saum des Schildrandes bis weit über die Mitte und die Spitze des Clavus schwarz ; eine Reihe schwarzer Punkte folgt der Clavusnaht und wird apikalwärts weitläuftiger, aber nicht feiner. Corium flach und spärlich, nach der Hinterecke zu etwas dichter punktiert; nahe der Clavusnaht einige Punkte, die sich wenigstens basalwärts zu 2 Längsreihen ordnen; Rimula deutlich, zwischen ihr und der wenig deutlichen Cubitalader einige gereihte schwarze Punkte. Längs der Costa eine vertiefte Reihe dichter, aber schon bald hinter der Mitte verschwindender schwarzer Punkte. Corium pechschwarz, ein schmaler Saum längs der Clavusnaht, sowie der ziemlich schmale Costalsaum gelbweils. Membran hyalin; die Basis in der Mitte pechbraun. 3 makroptere 9%. Die brachyptere Form dieser schönen Art ist bei Magdeburg und Berlin auf Sandboden keineswegs selten. Bei Darmstadt wurde sie von meinem Bruder gefangen. Geocoris ater Fab. 2 22 makropter. Macrodema micropterum Curt., 1 & 1 2 makropter. Drymus brunneus Sahlb. &®2 makropter. Auffallend grofse, hellfarbige Stücke mit wohl entwickelten Unterflügeln. Das Pronotum zwischen den Schultern sehr breit, von dort an nach vorn stark verschmälert (besonders bei den 2 9); Quereindruck des Pronotums fast in der Mitte. Flügeldecken grols, vollständig entwickelt, das Analende des Körpers erreichend. Bauch rostbräunlich. [Die zahlreichen, mir vorliegenden Stücke aus Norddeutsch- land (und Finnland) gehören einer weit kleineren, dunkelgefärbten, subbrachypteren Form — D. brunneus f. typica — an. Die Unterflügel sind bei dieser Form verkümmert ; die Deckflügel haben zwar einen durch eine Naht abgegrenzten Clavus, sind aber etwas kürzer als bei der oben beschriebenen geflügelten Form. Das Pronotum erweitert sich vor der Einbuchtung mehr oder weniger deutlich, so dafs das Pron. proprium so breit oder nur wenig schmäler ist als die Schulterbreite-des Processus]. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 425 Einige neue Anomalen der äthiopischen Region, (Col.) Von Dr. Fr. Ohaus, Hamburg. Die meisten afrikanischen Anomalen sind gelb oder braun gefärbt; Arten mit metallischer oder lackartig grüner Färbung, die.in der indomalayischen Region überwiegen, finden sich in der äthiopischen nur vereinzelt und hier fast nur in der west- afrikanischen Unterresion.e Zu den bereits bekannten Arten Anomala bipunctata Blanch., chalcophora Ohs., immarginata Ohs., laevigata Blanch., olivacea Gyllenh. , senegalensis Blanch., tinctiventris Quedenf. — die Arten circumeinecta Hope, pygialis Fairm. und rufoprasina Ohs. gehören zur Gattung Mimela — kann ich die folgenden als neu hinzufügen. A. rugulosipennis n. sp. Oblonga, comvexa, postice vie ampliata, nitida, testacea, supra thoracis lateribus exceptis fusco-viridi-aenea, antennis testaceis, tibüs tarsisque fusco- . cupreis. Caput subtiliter, thoraw et pygidium sat grosse punctata, elytra indistincte costata dense transversim rugulosa. Long. 13 14, Jat. max.: 78 mm. 82. — Franz. Kongo, Gabun und Be£nito. Gestreckt, über der Mitte meist nur wenig verbreitert, hoch gewölbt. Die Grundfarbe ist hellgelb, die Oberseite mit Ausnahme des Seitenrandes des Halsschildes braun mit grünem Erzschimmer, die Schienen und Tarsen sind kupferbraun, die Afterdecke entweder rein gelb, oder gelb mit einem braungrünen Querfleck an ihrer Basis, oder einfarbig braungrün. Das Kopfschild ist trapezförmig, die Vorderecken zugerundet, der Rand ringsum leicht aufgebogen, seine Oberfläche wie die der leicht eingedrückten Stirn dicht und fein runzelig punktiert, seine Färbung beim & grün, beim $ kupfrig. Das Hinterhaupt ist weitläufig fein punktiert, die Augen grols. Das Halsschild ist etwa doppelt so breit als lang, die Basis beiderseits neben dem Schildchen etwas geschwungen, die Hinter- ecken rechtwinklig, nicht gerundet, die Seiten bis zur Mitte parallel, dann nach vorn stark konvergierend, die ziemlich spitzen Vorderecken kaum vorgezogen, die basale Randfurche vor dem Schildchen nicht unterbrochen; seine Oberfläche ist dicht und kräftig punktiert, die Mitte wie gewöhnlich etwas schwächer als die Seiten. Das Schildchen ist nahezu halbkreis- förmig, wie das Halsschild kräftig punktiert, die Spitze meist kupfrig. Die Deckflügel sind leicht gefurcht, die primären Rippen 426 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. schwach gewölbt, die Punkte in den Furchen kräftig, in den Interstitien auf der Scheibe feiner, die ganze Oberfläche mit feinen, kurzen Querrunzeln dicht bedeckt. Die Afterdecke ist lebhaft glänzend, kahl, nur um den After und an der Seite mit einigen langen gelben Haaren, mit groben, hufeisenförmigen und kreis- förmigen Punkten, die vielfach zusammenflielsen, bedeckt. Ebenso sind die Bauchringe punktiert, in der Mitte weitläufig, an den Seiten dichter, mit der gewöhnlichen Borstenpunktreihe und einigen spärlichen langen Haaren an der Seite, während die Brust in der Mitte ganz glatt, an den Seiten dichter punktiert und behaart ist; das Mesosternum senkt sich als feiner niedriger Wulst zwischen die Mittelhüften. Die Vorderschienen sind zweizähnig, der Spitzenzahn beim 3 lang und spitz, beim 2 länger, zugerundet und nach aufsen gebogen; M. und H. schienen mit 2 Stachel- reihen, die ersteren glatt, die letzteren mit groben Längspunkten. Fühlerkeule so lang wie die Geilsel beim 2, nur wenig kürzer beim 9. As larvlov ad usonessp: A. immarginatae Ohs. prowime affınis, paulo magis convewa, differt praecipue scuteli apice flavo et superficie polita. Oblonge ovata, sat convexa, supra viridi-aenea , nitida, thoracis margine laterali et scutelli apice Navis, subtus cum pygidio flava, vie vel non aenescens, tibüs cum tarsis fusco-cupreis, antennis flavobrunneis. Long.: 161/,—18, lat.: 9—9!/, mm. &2. — Franz. Kongo, Gabun und Kuilu. Der A. immarginata Ohs. zunächst verwandt, schmäler und etwas mehr gewölbt. Die Unterseite und Afterdecke sind hellgelb ohne Erzschimmer,, die Schienen und Tarsen braun mit Kupfer- schimmer, die Oberseite erzgrün, lebhaft glänzend, die Seiten des Halsschildes und die Spitze des Schildchens gelb, letztere zuweilen kupfrig. Das Kopfschild ist trapezförmig mit vorn fein auf- gebogenem Rand, seine Oberfläche wie die Stirn dicht und fein runzelig punktiert, der Scheitel weitläufig fein punktiert. Das Halsschild ist kaum gröber punktiert als der Scheitel, an den Seiten dichter als auf der Mitte, die Seiten mit einzelnen langen gelben Borsten. Schildchen herzförmig, zerstreut kräftig punktiert. Auf den Deckflügeln sind die primären Rippen schwach gewölbt, die primären Punktreihen kräftig und regelmäfsig, feine Quer- runzeln finden sich nur ganz vereinzelt hinter dem Schildchen, dagegen ist die ganze Oberfläche mit feinen Pünktchen übersät. Die Afterdecke ist glänzend, mit groben zusammenfliefsenden Punkten bedeckt, aus denen lange gelbe Haare entspringen. Bauch Fr. Ohaus, Neue Anomalen der äthiopischen Region. 427 und Brust in der Mitte kahl, an den Seiten der erstere spärlich, die. letztere dicht gelb behaart. Mittelbrust mit feinem niedrigen Wulst; Vorderschienen zweizähnig. Die neue Art steht gewissermalsen in der Mitte zwischen immarginata: und rugulosipennis. Sie hat mit der letzteren die ge- wölbtere Körperform und den lebhaften Erzschimmer gemein, doch fehlen ihr deren Querrunzeln auf den Deckflügeln ; wie die erstere hat sie die Deckflügel bedeckt mit feinen Pünktchen, jedoch nicht so dicht, dafs hierdurch der matte seidenartige Glanz hervor- gerufen würde, der die immarginata auszeichnet. A. chalcophora Ohs. var. flavicans. Kopf und Vorderrücken satt erzgrün, lebhaft glänzend, der letztere mit je einem gelben Fleck am Seitenrand vor und hinter dem Seitengrübchen. Schildchen erzgrün mit gelber Spitze. Deck- Nügel hellgelb mit schwachem Erzschiller, die Schulter und der Rand ringsum dunkel erzgrün, nur neben der Schulter und dem Schildchen ist dieser dunkle Saum breiter. Afterdecke, Unterseite und Schenkel dunkel erzgrün, lebhaft glänzend, Schienen und Tarsen kupferig. Ein einzelnes ? vom Franz. Kongo, Kuilu. A. chalcophora Ohs. var. minor. Vom Französischen Kongo, Gabun und Kuilu liegen mir einige Stücke vor, die durch geringere Grölse und mehr ver- loschene Skulptur von den Kamerunstücken abweichen, sonst aber “ gut mit ihnen übereinstimmen ; ihre Länge beträgt nur 12—13 mm. A. Wellmanin. sp. Oblonya, convexza, medio vie ampliata, obscure viridi-aenea, cupreo splendore suffusa, supra glabra, densissime ac subtilissime punctulata vie nitida, subtus nitida, pectore, coxis et mento longe rufo-pilosis. Gestreckt, hochgewölbt, dunkel erzgrün mit kupfrigen Reflexen, oben schwach glänzend, kahl, Bauch und Schenkel dunkel erzgrün, die Schienen und Tarsen kupfrig, lebhaft glänzend, Brust, Hüften und Kinn lang fuchsrot behaart. Das Kopfschild ist rechtwinklig, die Vorderecken schwach gerundet, der Rand zumal vorn hoch aufgeworfen, die Stirnnaht verloschen; Kopfschild und Stirn dicht und fein runzelig punktiert, matt, der Scheitel zerstreut fein punktiert; die Fühler sind dunkel braungelb. Das Halsschild ist nach vorn etwas abgeflacht, die Seiten von der Mitte nach vorn stark, nach hinten weniger konvergierend, die Hinterecken fast rechtwinklig, wenig gerundet, die Vorderecken etwas vorgezogen ; in der Mitte auf der Scheibe befindet sich ein (vielleicht zufälliger) "498 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. flacher Eindruck, die ganze Oberfläche äufserst dicht und fein punktiert, mit einzelnen gröfseren Punkten dazwischen. Das Schildchen ist zer- streut fein punktiert mit glatten, glänzenden Seiten und trägt in der Mitte ebenfalls einen flachen Eindruck. Auf den Deckflügeln sind die primären Rippen und die primären Punktreihen in einer dichten Punktierung untergegangen; nur nahe der Basis zeigen sich noch einige Reste der Punktreihen und auf der Scheibe neben der Naht einige feine Querrunzeln ; in der Schulter-Spitzenbuckellinie findet sich ein feiner Längswulst. Die Afterdecke ist kahl, äufserst fein runzelig punktiert, matt seidenartig glänzend, nur um den After mit den gewöhnlichen rotgelben Borstenhaaren. Bauchringe und Schenkel spärlich punktiert, lebhaft glänzend, zerstreut behaart; die Brust überall dicht punktiert und lang abstehend fuchsrot behaart, das Mesosternum mit winzigem Höcker, der die Mittel- hüften nicht überragt. Die Vorderschienen sind dreizähnig , wie die Mittel- und Hinterschienen zerstreut fein punktiert, die letzteren mit 2 Stachelreihen. ons. 17, at. 92mm. Ein einzelnes @ von Herın Dr. Wellman in Anoola ge- sammelt und ihm gewidmet. Über das Mesosternum der Siagonini und ihre Zugehörig- keit zu den Carabinae (nıcht Harpalinae!). (Col.). Von Walther Horn, Berlin. Thom. G. Sloane hatte mich gebeten, die Mesosternal- Bildung von Siagona untersuchen und eine Abbildung derselben publizieren zu lassen, um die alte Streitfrage betreffs der syste- matischen Stellung der Siagonini zu klären. Schioedte, Schaum und Chaudoir haben bekanntlich die Ansicht aus- gesprochen, dafs dieselben wegen der an die Mittelhüftpfannen stofsenden Epimeren der Mittelbrust zu den Carabinae gehörten ; G. Horn hat dagegen protestiert und sie zu den Harpalinae ver- wiesen (Trans. Am. ent. Soc. IX, 1881, -p. 127). Ich habe in Ermangelung eines anderen selbst den Auftrag meines Freundes ausgeführt und gebe die beiden folgenden Abbildungen, welche am einfachsten die Verhältnisse veranschaulichen. G. Horns (von Bedel, Apfelbeck usw. angenommene) Anschauung halte ich für irrig und glaube den Grund seines Fehlers in einer falschen Interpretation der Meso-epimeren gefunden zu haben. Leider hat mein grolser amerikanischer Namensvetter keine eingehende Er- klärung, sondern nur das Resultat seiner Untersuchungen publiziert. W. Horn, Über das Mesosternum der Siagonini usw. 429 Fig. 1 zeigt eine Seite der Mittel- und Hinterbrust einer Siagona brunnipes Dej. (Syrien) nach kurzer Behandlung mit kalter Kalilauge, wodurch ein Klaffen der nicht mit der Mittelbrust ver- wachsenen Meta-episternen (+- Epimeren) eingetreten ist und aulser- dem jene scharf umgebogenen, lateralen Randpartien aller Seiten- teile (die ich als ein Analogon der umgebogenen Randstücke der abdominalen Sternite, der Flügeldecken-Epipleuren usw. auffasse) b,, b, und b, deutlich zutage treten. Bei frischen Exemplaren sind diese „Epipleuren der Mittel- resp. Hinterbrust“ oft beiderseits oder einseitig mehr oder minder verdeckt. Mit a,, a, und a, sind die entsprechenden, medialen Saumstreifen bezeichnet, ce ist die ver- kümmerte Epimere der Hinterbrust, d und e sind belanglose Furchenbildungen , f ist eine durch eine seichte Linie % von den Meso-episternen abgetrennte Platte, 3 die laterale Naht des Meso- sternal - Fortsatzes. G. Horn hat nun h für eine einfache Einkpazeys/sito nes neh Gürze ine N ahitgieiharlit en 77Was er für Meso-epimeren anspricht, geht aus seinen Worten nicht ganz klar hervor, wahrscheinlich db, + d,, oder b, allein; denn diese Randplatte reicht tatsächlich (wie aus Fig. 2 noch besonders ersichtlich wird) nicht bis zu der Hüftpfanne heran. Da die Linke Mittel- und Hinterbrust von Mittel- u. linke Hinterbrust (letztere Siagona brunnipes De). ohne Seitenstücke) von Siagona depressa F. (Beide Figuren etwas schematisiert.) 430 W. Horn, Über das Mesosternum der Siagonini usw/ Trennungslinie zwischen D, und d, äulserst mangelhaft ist. (ich glaube aber, sie existiert tatsächlich noch, obwohl dies für unsere, Fragen ziemlich belanglos wäre), halte ich die Interpretation von b),—+b, als „G. Hornsche Epimeren“ für wahrscheinlicher. Merkwürdig ist dabei allerdings, dafs das Hinaufreichen dieser „Epimeren“ bis zur Schulter nicht Verdacht erregt hat, und dafs die ganz analoge Randbildung an den Meta-episternen (die G. Horn nicht für Epimeren anspricht, denn er sagt von ihnen „small“) unberücksichtist geblieben ist. Der amerikanische Autor hat allerdings nur 1 Exemplar untersucht, und da mag das Meta-episternum sich im Alkali vorher ganz losgelöst haben und als scheinbar be- langlos für die Spezialfrage übergangen worden sein. Ich selbst interpretiere f—+-a, + b, als Meso-epimere (a, und b, sind ein- fache „epipleurale“ Rand- resp. Saumbildungen, entsprechend a, und b, oder b3). Die stets scharf sichtbare Naht zwischen a, unda, und noch mehr die deutlich wahrnehm- bare, wenn auch minimale Einkerbung des Ran- des der Hüftpfanne beizhalteich für besonders wertvolle Fingerzeige für diese-Anschauung. Fig. 2 zeigt die Brüustbildung von Siagona depressa F. nach lang dauernder (36 Stunden) Behandlung in kalter Kalilauge mit darauffolgendem kurzen Aufkochen. Das Meta-episternum fehlt, die Verbindung zwischen Meso- und Metasternum klafft, die (im Bilde links) Hälfte des letzteren ist weggeschnitten, um den (nach Aufhebung der Spannung etwas nach unten gekrümmten und daher scheinbar verkleinerten) hinteren Abschnitt des Mesosternal- Seitenstückes, der in situ von der vordersten, lateralen Ecke des Metasternum überlagert ist, frei zu machen. Mit x ist ein schwach entwickelter Saum des Metasternum bezeichnet, sonst alles wie in Fig. 1; nur f in /, und /, getrennt, weil dazwischen eine leichte (belanglose) Furchung sichtbar ist. Die Verlängerung der Naht % bis zum freien Hüftrand (Trennung zwischen a, und a, in Fig. 1) ist links nicht sichtbar. Die feine Punktierung an der freien Spitze von /, entspricht offenbar einer Adoptions-Marke durch das Aufeinanderlagern des Metasternum. Man sieht (links) ohne weiteres, dafs d, nicht bis zur Spitze von f, (d. i. dem Rande der Hüftpfanne) reicht; daher offenbar G. Horns Angabe über die „Meso-epimeren“, welche er „narrow“ nennt! Zum Schlufs noch die Bemerkung, dafs eine Lösung irgend einer Mesopectoral- Naht auch in kochender Kalilauge nicht ein- tritt; selbst die Verwachsung von Metasternum mit 7 (resp. Jı + F) löst sich erst unter der Präpariernadel. Demnach würden die Siagonini zu den Carabinae gehören! Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 431 Einige neue afrıkanısche Heteroceren. (Lep.) Von K. Grünberg, Assistent am Berliner zoologischen Museum. (Hierzu Tafel IV.) Norasuma pruinosa.n. sp. —. Tai. IV, Fig. 1. 2. Scheitel, Stirn und Taster dunkelbraun beschuppt ; unmittel- bar vor der Fühlerbasis ein Büschel brauner und weifser Haare. Fühlerschaft mit schwarzbraun und weils vermischter Beschuppung, die Äste hellbraun. Tegulae braun mit weifsem Hinterrand. Pa- tagia tief schwarzbraun mit weilser Sprenkelung und schmalem weilsen Hinterrand. Thoraxseiten und Beine mit dichter dunkel- brauner, weifs untermischter Behaarung. DBehaarung des Ab- domens oberseits schwarzbraun, weils untermischt, besonders in der Seitenlinie und vor der Spitze zahlreiche weifse Haare, Unter- seite und Spitze heller als die Oberseite. Vorderflügel. Oberseite: innere Hälfte tief schwarz- braun, fast schwarz, durch zahlreiche weilse Schuppen wie mit einem zarten Reif überzogen, äulfsere Hälfte. dunkelbraun; un- mittelbar vor der Spitze am Vorderrand ein breiter weilser, auf der Mitte mehr oder weniger deutlich hellbrauner Fleck; in dem- selben drei schwarzbraune Vorderrandflecke, ein gröfserer vor der Spitze und zwei kleinere, nicht immer scharf ausgeprägte basal- wärts von diesem; Costa vorwiegend weils, mit eingestreuten schwarzbraunen und dunkelbraunen Schuppen; die Adern 7—9 innerhalb des weilsen Vorderrandfleckes, sowie 5 und 6 mit Aus- nahme des Spitzenteiles ebenfalls vorwiegend weils beschuppt mit eingestreuten dunkeln Schuppen ; Beschuppung der Discocellularis rein weils, am Hinterende zu einem scharfen, auswärts gekehrten Fleckchen erweitert; nahe der Flügelbasis eine mehrfach ge- brochene weifse Binde, wie bei N. kolwa, aber deutlicher, vom Vorderrand zur Ursprungsstelle von 2, von da mit einer Knickung nach aufsen zum Innenrand ziehend; auf dem Basalteil von 1b ein weilser, an der Basis in einem scharfen Fleckchen beginnen- der Strich; vor dem Aufsenrande eine subapicale undeutliche weilsliche Schlangenlinie, am deutlichsten erkennbar in einer Reihe kleiner weilser Flecke auf den Adern, die innen von dunkel- braunen, gegen den Vorderrand zu von schwarzbraunen Flecken begrenzt werden. Saumschuppen dunkelbraun mit grauen Spitzen. Innenrand mit dunkelbraunen und weifsen Haaren, am Ende der Subapicallinie ein weifser Fleck. Unterseite: vordere . Hälfte schwarzbraun, hintere dunkelbraun, am Vorderrand vor der Spitze ein querovaler, hellbrauner Fleck, die Adern in dem- 432 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. selben schwarzbraun ; unter der weifslichen Subapicallinie der Oberseite eine schmale und seitliche Querbinde, etwas heller als die Grundfarbe, nur in dem hellen Vorderrandflecke als scharfer schwarzbrauner , einwärts gebogener Querstrich deutlich hervortretend.. Hinterflügel. Oberseite einfarbig dunkel- braun, Basis und Adern etwas heller, Vorderrand graubraun ; Innenrand an der Basis mit einem dünnen Büschel schwarzbrauner Haare, auf der Mitte mit einem breiten schwarzbraunen, an beiden Enden weils eingefalsten Strich; Saumschuppen dunkelbraun mit grauen Spitzen. Unterseite: dunkelbraun mit eingestreuten weilsen Schuppen, hinter der Mitte eine schmale, auswärts gebogene, vom Vorderrand bis in die Nähe des Innenrandes reichende weilse Querbinde ; vor der Ursprungsstelle von Ader 6 ein kleines weilses Fleckchen, auf der hinteren Discocellularis ein weifslichgelber Fleck; der Raum zwischen 1c und 2 vor der weilsen Quer- binde ist tief schwarzbraun mit einzelnen weilsen Schuppen. ö vom @ in der Zeichnung nicht verschieden, nur in der Grundfarbe etwas heller braun. Länge der Vorderflügel 16—19 mm. Fundort: Nord-Kamerun, Johann-Albrechtshöhe. Die Art ist nächst verwandt mit N. kolga Druce. Antieyra atrata n.sp. — Tat. IN, Eig. 2. Nahe verwandt mit A. combusta Walk., die Flügelzeichnung jedoch dunkler, schwarz statt braun, die schwarzen Randflecke kleiner. Q. Fühler braun; Taster schwarzbraun ; Scheitel gelbgrau und schwarz, Stirn schwarzbraun behaart. Thorax vorn gelblich- grau, schwarz untermischt, auf der Mitte schwarz, hinten grau. Schulterdecken grau mit schwarzem Vorderrand. Beine schwarz- braun, Mittel- und Hintertarsen graubraun. Hinterleib oben braungelb, unten graubraun ; vorletztes Segment oben schwarz- braun, letztes Segment grau. Alle Segmente mit Ausnahme des ersten und letzten mit einem basalen schwarzen Seitenfleck. Flügel gelblichbraun bis gelblichgrau mit mehr oder weniger ausgedehnter schwarzer Zeichnung, welche die helle Grundfarbe fast ganz verdrängen kann. Vorderflügel. Ober- seite: eine schmälere oder breitere Zone am Vorderrand und die dem Aufsenrand benachbarte Flügelpartie sind schwarz; die schwarze Färbung ordnet sich hinter der Flügelmitte vielfach zu parallelen, zwischen den Adern verlaufenden Streifen. Auf der Mitte und gegen den Hinterrand ebenfalls zahlreiche schwarze Schuppen. Auf der Discocellularader eine kurze schwarze, schmal hellgesäumte Schlangenlinie.e Zwischen den Adern 5--6 mehr K. Grünberg, Einige neue afrikanische Heteroceren. 433 oder weniger ausgeprägte, winkelförmige, hell umrandete schwarze Randflecke, deren jeder einen hellbraunen Saumfleck umschliefst ; die hellen Saumflecke können jedoch stark zurücktreten oder ganz fehlen; bei gut ausgebildeten Saumflecken ist der Saum hell- und dunkelbraun gefleck. Hinterflügel. Oberseite: in gröfserer oder geringerer Ausdehnung schwarzbraun -mit gelb- grauer Basis; Saum mehr oder weniger deutlich grau und braun gefleckt. Unterseite in Vorder- und Hinterflügeln grau- bis schwarzbraun, gleichmäfsig gefärbt oder die Hinterflügel heller als die Vorderflügel, letztere gewöhnlich am Aufsen- und Hinter- rand, erstere am Innenrand etwas heller. Im Vorderflügel be- gleitet den Aufsenrand eine schmale, dunkelbraune Schlangenlinie. Saum wie auf der Oberseite. Länge des Vorderflügels 24—27 mm. &. Von den ® nicht wesentlich verschieden, etwas kleiner (Länge des Vorderflügels 22—23 mm) und heller, die schwarze Färbung weniger ausgeprägt, Flügelunterseite vorwiegend gelblich- grau, bei einem Exemplar die Oberseite der Hinterflügel ganz einfarbig hell gelblichgrau. Die 3 oder 4 letzten Abdominalsegmente tragen oben eine schwarzbraune Basalbinde. Fundorte: D.-O.-Afrika, Tanganjıka-See (Udjiji), Togo (Yendi und Bismarckburg), Benu&, Kamerun (Deidodorf, Yaunde), Chinchoxo, Angola (Quisoll), D.-S.-W.-Afrika (Outjo). Syntomis Waldowin. sp. — Taf. IV, Fig. 3. Leib schwarz mit grünlichblauem Schiller; 1. Abdominal- segment oben mit grofsem, rötlichgelbem Fleck, 3.—5. Segment oberseits ganz rötlichgelb, nur an der Basis mit einer schmalen, lebhaft blauschillernden Querbinde. Fühler schwarz mit weifser Spitze; Beine schwarzbraun. Flügel schwarz, Vorderflügel oberseits längs der Adern grün- lichblau schillernd. Vorderfügel mit 5 weifsen Flecken, ein Basalfleck fehlt; 2 Flecke hintereinander vor der Flügelmitte, der vordere vor dem Zellenende, fast kreisrund oder kurz oval, der hintere, zwischen 1 und 2, rautenförmig; die drei äufseren langoval, in der gewöhnlichen Anordnung, zwischen 3 und 4, 4 und 5, 6 und 7. Hinterflügel mit 2 kreisrunden Flecken, der basale ein wenig grölser als der äulsere. Länge des Vorderflügels 13—15 mm. Fundort: Westafrika: Adamaua, Hinterland von Togo. Sammler: W. Edlinger, v. Waldow. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft IV. 29 434 Deutsch. Ent. Zeitsch. 1907. Pseudapiconoma Preussi (Auriv.) aberr. brunnea n. d. — Taf. IV, Fig. 4. Grundfarbe des Körpers und der Vorderflügel dunkler als bei der typischen Form, graubraun. Die roten Binden auf dem Ab- domen weniger scharf. Im Vorderflügel nur der Fleck in 1b und in der Zelle rot gesäumt, die übrigen Flecke ganz ohne Saum, nur am Rand mit ganz vereinzelten roten Schuppen. In Feld 2 ebenfalls ein weilser Fleck, der übrigens auch bei den im Berliner Museum befindlichen drei typischen $ gut ausgebildet ist. Länge des Vorderflügels 21 mm, wie bei der typischen Form. Fundort: Süd-Kamerun (Ngoko-Stat.), 1 &, von Herrn Dr. Hoesemann gesammelt. Pseudapiconoma speculigera .n.sp. ?. — Taf. IV, Fig. 5. Nahe verwandt mit P. caeruleifascia (Walk.). Kopf braun, Seitenränder der Stirn und Hinterkopf rot. Basalglied der Fühler oberseits rot beschuppt, Fühlergeifsel tief schwarzbraun, fast schwarz. Taster schwarzbraun mit roter Basis. Thorax dunkelbraun, Hinterrand der Tegulae rot, Patagia rot, braun und grau untermischt, auf der Thoraxmitte zwei undeut- liche rötliche Längsstreifen. Pleuren und Hinterrand des Thorax mit roter flockiger Behaarung. Hüftglieder und Schenkel lebhaft rot, nur an der Innenseite braun behaart, Schienen und Tarsen schwarzbraun, bei auffallendem Licht stahlblau glänzend. Hinterleib oberseits lebhaft rostrot, 1. Segment rot, auf der Mitte mehr oder weniger ausgedehnt grau behaart. 2. bis 6. Segment mit graubraunem Vorder- und Hinterrand; am End- segment die Rostfarbe am ausgesprochensten; 2. bis 6. Segment in der Seitenlinie mit einem roten Fleckchen ; Unterseite schmutzig graubraun, 2. bis 6. Segment auf den Seitenteilen mehr oder weniger ausgedehnt rot beschuppt, die graubraunen Schuppen, be- sonders gegen die Spitze, bei auffallendem Licht schwach metallisch hlau glänzend, Endsegment mit Ausnahme der Basis rostrot. Vorderflügel. Oberseits dunkelbraun, gegen die Basis durch eingestreute rötliche Schuppen etwas heller, an der Basis mit einigen kleinen dunkelroten, auf der Fläche mit hyalinen Flecken: am Vorderrand der Zelle kurz vor deren Ende ein keil- förmiger, mit der Spitze nach hinten gerichteter Fleck, unter der Basis von 2 ein kleiner langovaler Fleck, beide undeutlich rot gesäumt; hinter der Zelle eine Reihe von 6 Fensterflecken, zwischen 2 und 8, die 3 mittleren Flecke (zwischen 3 und 6) am grölsten; Unterseite dunkelbraun mit zinnoberroter Basis. Hinterflügel zinnoberrot mit braunem Saum und mehr oder weniger zahlreichen eingestreuten braunen Schuppen, die K. Grünberg, Einige neue afrikanische Heteroceren. 435 auf der Unterseite überwiegen können; zwischen 3 und 4 ein langovaler, heller Fleck, ein weiterer ganz kleiner Fleck zwischen 4 und 5. Länge des Vorderflügels 30 mm. Fundort: Kamerun, Jaunde-Station, 1 2. Pseudapiconoma speculigera obliterata n. aberr. ?. Grölse und Färbung wie bei dem eben beschriebenen typi- schen Exemplar, die Fleckenreihe hinter der Zelle im Vorder- flügel besteht nur aus 5 Flecken zwischen 2 und 7, der vorderste Fleck im Winkel zwischen 7 und 8 fehlt, der hinterste Fleck zwischen 2 und 3 ist auffallend klein; auch die übrigen Flecke sind kleiner als bei dem typischen Stück. Der Hinterflügel ist ganz einfarbig zinnoberrot mit leichtem, bräunlichem Anflug, die beiden hellen Flecke zwischen 2 und 4 fehlen vollständig. Fundort: Kamerun, Buea, 1 9. Pseudapiconoma stigmatica.n. sp. d. — Taf. IV, Ei0220: Kopf und Thorax dicht schwarzbraun beschuppt und behaart; ein Fleck über jedem Fühler, Hinterrand der Tegulae, sowie zwei abgekürzte Längsschienen auf der Thoraxmitte braungelb. Fühler und Taster tief schwarzbraun. Beine von der Farbe des Thorax, Tarsen heller, graubraun, an der Spitze ebenfalls schwarzbraun. Hüftglieder an der Hinterseite carmoisinrot. Basal- und End- segment des Hinterleibes braun, die übrigen Segmente graugelb beschuppt. Rücken des 1. und 2. Segmentes seitlich breit rot behaart. 3.—8. Segment oberseits mit zwei scharfen, basalen, halbrunden, schwarzen Flecken, die auf dem letzten Segment stark senähert stehen, 3.—7. Segment ferner jederseits nahe dem Seiten- rand mit einem ähnlichen basalen schwarzen Fleck. Seiten- rand schwarz behaart, am Hinterrand des 3.—7. Segmentes mit einer ockergelben Haarflocke. Hinterleibsspitze dicht mit schwarzen und ockergelben Haaren besetzt. Vorderflügelhyalin, Basis, Vorderrand und Spitze dunkel- braun, auf der Discocellularader ein vierseitiger, längs dem Basal- stück von 5 etwas ausgezogener dunkelbrauner Fleck, ein kleinerer runder Fleck zwischen 6 und 7 unter dem Ursprung von 7. Auf dem dunkeln Basalteil in dem Winkel vor der Ursprungs- stelle von 2 ein kleiner, fast kreisrunder hyaliner Fleck, ein eben- solcher auf der Basalhälfte von 1; der letztere ist auf der Unter- seite weils beschuppt und erscheint daher lebhaft weils, auch die Ader 1 ist innerhalb des Fleckes weils. Hinterflügel ganz hyalin mit dünner grauer bis brauner Behaarung, auf der vorderen 29* 436 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Hälfte fast nackt, um den Rand, besonders am Vorderrand, dichter braun behaart; am Innenwinkel einige lange rote Haare. Länge des Vorderflügels 20,5 mm. Fundort: Uganda, 1 d. Sehr nahe verwandt mit P. compsa Jord. (1904, Nov. zool., v. 11, p. 441), unterscheidet sich aber von ihr durch die auf- fallenden schwarzen Flecke auf der Oberseite des Hinterleibes. Hübnerius miniatus n. sp. — Taf. IV, Fig. 7. Fühler und Körper einfarbig graubraun. An der Spitze des 1. Fühlergliedes ein schmaler, innen unterbrochener Ring weilser Schuppen. Stirn auf der Mitte schwarz behaart; äufserste Spitze des 2. Tastergliedes und das kurze Endglied schwarz beschuppt. Beine graubraun, Vorder- und Mittelschienen an der Basis aufsen mit einem scharfen weilsen, schmal schwärzlich gesäumten Schuppen- fleck; Schienen aufserdem mit unregelmäfsig gereihten und zer- streuten schwarzen Dörnchen. Spitze des Vorderflügels durch die stärkere Schweifung des Aufsenrandes deutlicher abgesetzt als bei 4. dur Saalm., Aufsen- rand stärker geschwungen, die Ausbuchtung des Hinterrandes etwas mehr vortretend, mit einem dichten Saum langer, gegen den Aufsenrand sich allmählich verkürzender Haare, Hinterflügel etwas stärker abgerundet. Vorderflügel. Oberseite: olivenbraun mit zahlreichen zerstreuten kleinen schwarzen Schuppenfleckchen, welche auf der Flügelmitte und eine Strecke (ca. 8 mm) vor dem Aufsenrand etwas dichter angehäuft sind, während sie eine dazwischen liegende breite Zone fast ganz freilassen, die, besonders an der Aulsen- seite, einen weilslichen Anflug zeigt. Die äufsere Hälfte des Vorderrandes begleitet ein grolser, scharfer heller Fleck, der gleich hinter der Mitte schmal beginnt, sich stark verbreitert und gegen die Spitze wieder verschmälert; die Basis ist weils, die Mitte weilslich lila, die äufsere Hälfte stark mit braun untermischt ; am Vorder- und Hinterrand zahlreiche kleine schwarze Fleckchen. Am Ende der Zelle drei rötlichgelbe, schmal weils umrandete Flecke in einer Reihe, der mittlere kleinere, auf der Discocellular- ader, ist im linken Flügel aufgelöst. Unterseite: graubraun ; jenseits der Zelle eine breite schwarze, etwas nach aulsen ge- bogene, gegen den Hinterrand verschwimmende Querbinde Zwi- schen Vorderrand und 12. Längsader ein aus dicht gehäuften Flecken gebildeter schwarzer Streifen; zwischen 1 und 2 ein breiter Streifen dunkelbrauner Haare. Der zwischen diesen dunkeln Zeichnungen liegende Basalteil des Flügels mit zinnoberroter und weilser Behaarung. Nahe dem Vorderrand aufserhalb der Quer- K. Grünberg, Einige neue afrikanische Heteroceren. 437 binde ein unscharfer weilslicher, lila angehauchter Fleck. An der Spitze zahlreiche kleine schwarze Fleckchen. Saum dunkelbraun. Hinterflügel. Oberseite: lebhaft zinnoberrot mit breiter schwarzer, hinten verschmälerter und gelockerter Marginalbinde und schmalem rötlichen Saumband. Vorderrand weilslichgrau. Am Ende der Zelle zwischen 5 und 7 und jenseits der Zelle zwischen 2 und 4 ein schwarzer Fleck, über der Basalhälfte von 1 ein schwarzer Streifen. Innenrand graubraun. Unterseite: graubraun, der hintere Teil zwischen Innenrand und 2 zinnober- rot. Zwischen 2 und 3, der Zelle genähert, ein lockerer schwarzer Fleck, der Raum zwischen ihm und der Zelle leicht zinnoberrot. Zwischen 1 und 2 am Rand eine Anhäufung schwarzer Schuppen, längs der Adern zahlreiche kleine schwarze Fleckchen. Saum dunkelbraun. Länge des Vorderflügels 55 mm. Fundort: Kamerun, Nssanakang am oberen Mun Aya. 1 8. Sammler: A. Diehl. Erklärung der Tafel IV. Alle Figuren mit Ausnahme von Fig. 3 sind in natürlicher Grölse wiedergegeben. Fig. 1. Norasuma pruinosa n. sp. Fig. 2. Anticyra atrata n. sp. Fig. 3. Syntomis Waldowi n. sp. 1!/, d. nat. Gröfse. Fig. 4. Pseudapiconoma Preussi Auriv. aberr. brunnea n. Kıoza. = speculigera n. Sp. Fig. 6. R stigmatica n. Sp. Fig. 7. Hübnerius miniatus n. sp. Vereinsangelegenheiten. Die Jahresversammlung vom 8. IV. lieferte ein erfreuliches Bild von dem Aufschwung, den unsere Gesellschaft im Laufe des letzten Jahres zu verzeichnen hatte. Unserem Programm gemäls sind wir bemüht gewesen, Stellen der Geschäftsleitung auch möglichst an Nicht-Coleopterologen zu vergeben, um dem früher ausschliefslichen Vorherrschen der coleopterologischen Richtung unserer Gesellschaft nach Kräften vorzubeugen. Es ist uns geglückt, in den Herren H. Riffarth und G. Breddin 2 bekannte Autoritäten für Lepidoptera bezw. Hemiptera 438 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. zu gewinnen. Herr B. Lichtwardt ist als Dipterologe in der Redaktionskommission geblieben. Zu den Rezensionen suchen wir nach bestem Können Spezialkenner der einzelnen Insekten- klassen heranzuziehen. Im Interesse unserer Bibliothek wären wir jedem Spezialisten zu Dank verpflichtet, der sich erbieten würde, gelegentlieh — honoris et scientiae causa — Rezensionen für unsere Zeitschrift zu übernehmen. Noch ein zweites Ziel wollen wir fortan verfolgen: Es soll versucht werden, einen gewissen Personenwechsel für die einzelnen Ämter (den Rendanten ausgenommen) anzustreben. Dem persön- lichen Überwiegen des Einzelnen (stets im selben Amte) soll auf diese Weise nach Möglichkeit vorgebeugt werden. Wir hoffen, sio, am ehe stien zes n garl 1 sienstu gyesa Veerit nalen szumnger den deutschen Entomologen zu gewinnen! Auf die Ferienzeit (Juli und August), in der regelmäfsig Montag Abends zwanglose Zusammenkünfte in unserem ge- wohnten Sitzungslokale stattfinden, sei zum Schlufs noch hin- gewiesen. W. Horn. Aus den Sitzungen von P. Kuhnt und 6. Reineck. Vorstandssitzung vom 8. April 1907. Anwesend: Horn, Schilsky, John, Schubert, Schenkling. Eröffnung 1/,8 Uhr. Der Entwurf der Satzungen wird vorgelegt und be- sprochen. Erörterungen über die bevorstehenden Wahlen, Auf- stellung der Kandidaten, Feststellung des Programms für die‘ Jahresversammlung. Schluls 8 Uhr. Jahresversammlung vom 8. April 1907. Anwesend 29 Herren: Kriaatz), Hovwn, Schlemkd ner Scchalsikyas able nie Lüders, Pape, Boidylla, Haneld, John, Schubert, Kuhnt, Schmidt, Grünberg, Rosenbaum, Kläger, Bofs, vv. Ravensberg, Ahlwarth, Reineck, Greiner, Hlö.fi g,,,, Muller, 9 Gaude,;:. Ste Kklans. Hopp "UrteHr v.Vertzen,Roeschke. — Eröffnung 8!/, Uhr. — Der Sitzungs- bericht vom 25. März wird angenommen. — Beflsler ent- schuldigt sein Ausbleiben durch Krankheit. — Zuerst Beratung über die neuen Satzungen. Die einzelnen Paragraphen werden zur Besprechung gestellt und diverse sachliche Veränderungs- Aus den Sitzungen. 459 anträge beraten. Besonders beteiligen sich dabei Haneld, Pape, Greiner, Grünberg, Schilsky, Kuhnt, Schu- bert und John. Die meisten Anträge werden angenommen )). — Nach kurzer Pause wird Dr. Max Wiskott (Breslau) zum Mitgliede vorgeschlagen und angenommen. — Ein Tausch mit den „Zoologischen Jahrbüchern“ (Systematischer Teil) kommt zur Sprache. — Lenz (Lübeck) schickt den Katalog des Koschitzky- schen Käferverzeichnisses von Lübeck. — E. Andr& (Gray) ergänzt sein Mutilen- Manuskript. — Riffarth teilt seine neue Adresse „Motzstr. 50° mit. — Der Rendant John gibt den Bericht des vergangenen Vereinsjahres. Der Kassenabschlufs ergibt: am 1. I 06 = 9046,70 M. „ 1 I 07= 9135,05 „ 30. II. 07 —= 9240,25 (In Zukunft wird, wie seinerzeit beantragt, stets vom 1. I. bis 31. XII. gerechnet werden.) Haneld fragt an, ob das Vereins- vermögen gegen Feuer und Einbruch versichert ist. John bejaht es. — Horn gibt verschiedene Erläuterungen zum Vereinsetat. — Die gewählten Kassenrevisoren Lüders und Müller geben ihren Bericht und beantragen Entlastung, die vom Vorsitzenden erteilt wird. — Schenkling gibt den Bibliotheksbericht : mit 81 Zeitschriften bestehen jetzt Tauschverbindungen; die Zahl der im Vereinsjahr der Bibliothek zugegangenen Separata beträgt allein 724 usw. — Die Herren Horn und Pape berichten über die Revision der Bibliothek, Müller gibt Rechenschaft über die Bestände der vorhandenen Jahrgänge der Zeitschrift. Den 3 Herren » n wird Entlastung erteilt. — Es folgt die Vorstandswahl. Horn teilt die Kandidaten mit. Es sind dies: Vorsitzender: Eko’ r.ns,0% Stellvertretende Vorsitzende: Schilsky und Riffarth, Schriftführer : Kuhnt und Reineck, Rendant: John, Bibliothekar : Schenkling, Konstituierendes Mitglied der Redaktionskommission: Horn, Beisitzer : Schmidt und Müller. Haneld beantragt Wahl durch Acclamation, was die Anwesen- den annehmen. Die Wahl erfolgt einstimmig. — Die gewählten Herren nehmen an. — Horn gibt bekannt, dafs Schenkling, Lichtwardt und Breddin (Oschersleben) in die Redaktions- kommission eintreten. — Der Vorsitzende richtet hierauf einige ı) Der Worlaut der neuen Satzungen p. 445—450. - 440 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Worte an die Versammlung, indem er einige Punkte der Geschäfts- ordnung kurz bespricht, seinen Standpunkt in der Systematik klarlegt (die alle anderen Disziplinen mit berücksichtigen müsse), eine Kürzung der Berichte über Korrespondenz vorschlägt, ge- meinsame Sammelausflüge anregt und das Verhältnis unserer Ge- sellschaft zu den auswärtigen, sowie hiesigen Entomologen beleuchtet. Gerade bei uns sei eine gröfsere Einigung aller Entomologen dringend zu wünschen. — Er dankt ferner allen Herren für ihr Interesse, speziell Herrn Schubert für die ge- wissenhafte Tätigkeit als Schriftführer im letzten Jahre. — Schubert bedauert, dafs ihn seine Privatangelegenheiten derart in Anspruch nähmen, dafs er diesmal den Schriftführerposten nicht habe übernehmen können. Er dankt seinerseits für die Unter- stützung, die ihm die Kollegen im Vorstand, bes. Horn, stets haben zu teil werden lassen. — Schlufs 111/, Uhr. Sitzung vom 15. April 1907. Anwesend 19 Herren (Herr Pastor Grasshoff als Gast). — Eröffnung 9!/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 7. April wird mit kleiner Ergänzung an- genommen. — Als neues Mitglied wird Mr. A. Meik (Calcutta, 4. Convend Road, Entally) vorgeschlagen und angenommen. — Horn teilt die Einladung zur 79. Naturforscher- und Ärzte- Versammlung in Dresden (15.—21. Sept. 1907) mit. Jakobi und Escherich leiten die zoologische Sektion. — Professor Müller (Berlin) bittet um Auskunft über die Gesellschaft, zwecks Aufnahme in den neuen Katalog der Berliner Gesellschaften und Bibliotheken. — Horn teilt das Erscheinen einer neuen Zeit- schrift „Biologica“ mit: Herausgeber Giglio-Tos (Turin). — Heller (Dresden) sendet Grülse. — W. J. Gerhard (Phila- delphia) und List und Francke (Leipzig) schicken Bücher- Kataloge. — Schenkling teilt mit, dafs Grünberg der Bibliothek sein neues Werk „Leitfaden zur allgemeinen Orientie- rung über die blutsaugenden Dipteren mit spezieller Berück- sichtigung unserer Kolonien“ gestiftet habe. — Schenkling schlägt Eintritt unserer Gesellschaft in die „Micrologische Ge- sellschaft“ vor; er wird beauftragt, unter seinem Namen für die Gesellschaft einzutreten. — Derselbe zeigt einen neuen Band der Genera Insectorum v. Wytsman: „Lampyridae* v. Olivier, woran sich eine Diskussion über das Leuchten der Lampyriden schliefst (Grasshoff, Pape, Kuhnt und Horn). — Horn legt einen Cerambyx® heros L. vor, zu dem Herr Pastor Grass- hoff mitteilt, dafs ihm dieses Exemplar vor 11 Jahren vom Archäologen Fiebelkorn überwiesen worden ist. Letzterer Aus den Sitzungen. 441 hat den Käfer aus einem prähistorischen Eichenstamm, der versandet im Bett der Weichsel lag, herausgeschnitten. — Horn referiert einiges aus den „Entomolog. News“ 1907. IV. und „Ann. Soc. Ent. Belg.“ 1907. II. Zum Schlufs zeigt er ein Präparierbrett für Insekten, das durch senkrecht aneinander ge- stellte Papierstreifen hergestellt ist. Probestiche erweisen es als brauchbar. — Schlufs 11!/, Uhr. Sitzung vom 22. April 1907. Anwesend 19 Herren. — Eröffnung um 91/, Uhr. — Das Protokoll vom 15. April wird mit kleinen Änderungen‘ genehmigt. — Der Vorsitzende schlägt rücklaufenden Schriftentausch mit der „Psyche“ (Boston, Cam- bridge) vor, bis 1904; derselbe wird angenommen. — Von der Linne-Feier, die am 23.—24. Mai in Upsala stattfindet, ist das Programm eingelaufen. — Vofsler sendet Grüfse und Manu- skripte über Blattiden und „Salamis“ nov. spec. (Lep.). — Ein Bild von Herrn Geheimrat Prof. Vogel, der sein 25jähriges Jubiläum als Direktor des astrophysikalischen Observatoriums gefeiert hat, wird herumgezeigt. — Horn teilt mit, dafs der Verein zur Förderung des Unterrichts in Mathematik und Natur- wissenschaften einen Aufruf zur Erhaltung des Grunewaldes in seiner natürlichen Beschaffenheit eingesandt hat. Besonders das für den Botaniker und Entomologen so interessante Moorgebiet soll erhalten bleiben. Pape, Schilsky und Kraatz zählen einige der in den Grunewaldmooren vorkommenden Arten auf, deren Existenz vernichtet würde, z. B. Aphthona Erichsoni Zett., Acylophorus Wagenschieberi Kiesw., Tanygnathus terminalis Er., Ilybius guttiger Gyll. und angustior Gyll. usw. — Lichtwardt erwähnt, dals er über einige dort vorkommende seltene Dipteren bereits eine Notiz in der D. Ent. Zeit. 1395 p. 103 veröffentlicht habe. — Schilsky berichtet, dafs er Larven von Nowus eruentatus Muls. (Col.) zahlreich im August an Kieferstämmen in Schönholz bei Berlin gefunden hat. — Lichtwardt referiert (aus der „Isis“ 1831) über Symbius blattarum, Sund. aus Calcutta, der auf der Blatta orientalis lebt. — Heyne zeigt Lief. 9 der Grols- schmetterlinge der Erde von Seitz, desgleichen einige Lepidopteren, Hypolimnas misippus, Danais chrysippus und Pseudacraea Poggei herum. — Schenkling teilt mit, dafs Heyne der Bibliothek die „Revue Mensuelle de la Societe Entomolog. Namuroise“ und Faunen von Leipzig und Karlsbad dediziert hat. Er referiert aus der neuesten „Wierer Ent. Zeitschr.“ über einen Aufsatz von Fleischer: „Coleopteren der Mährischen Grotten“. Von diesen scheint keiner ein echter Höhlenkäfer zu sein, alles nur durch 449 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Wasser eingeschwemmte Fremdlinge. Er bespricht dann eine Goliathide Fornasinius Wesseli, Braem. — Horn legt diverse Separata vor und spricht sich gegen die Benennungen jeder, noch so geringfügigen, lokalisierten Zwischenform aus, wodurch ein endloser Wirrwarr entsteht. Ferner referiert er über Plateau’s neueste Arbeiten, ob sich Insekten durch Gesichts- oder Geruchs- sinn leiten lassen. 1. Note sur l’emploi de recipients en verre dans l’etude des rapports entre les insectes et les fleurs. Brux. 1906. 2. Les fleurs artificielles et les insectes. Brux. 1906. Das Ergebnis der Untersuchungen ist: künstliche Blumen unter Ausschaltung aller Irrtümer werden nicht von Insekten besucht (also kein Gesichtssinn!. An einer sich daran schliefsenden, lebhaften Diskussion beteiligen sich die Herren Lichtwardt, Schubert, Haneld, Horn, Schenkling, Heyne. — Für das im Jardin des Plantes zu errichtende Denkmal La- marcks liegt eine Kollektenliste aus. — Schlufs 11 Uhr. Sitzung vom 29. April 1907. Anwesend 25 Herren (als Gast Herr Konow jun.). — Eröffnung um 91/, Uhr. — Der letzte Sitzungsbericht wird angenommen. — Mit der dänisch. entom. Zeitschrift „Entomologiske Meddelelser“ (Kopenhagen) wird eine Tauschverbindung eingeleitet. — Dames ist nach Steglitz, Humboltdstr. 13 verzogen. — Prof. Bolivar teilt mit, dafs er vielleicht im Herbst auf einige Tage nach Berlin kommen wird. — Riffarth dankt brieflich für seine Ernennung zum stellvertretenden Vorsitzenden. — Die Gesellschaft der natur- forschenden Freunde, deren neuer Sekretär Herr Dr. Grünberg geworden ist, schickt 5 Einladungen für eine hiesige am 13. Mai abends 7 Uhr in der Landwirtschaftlichen Hochschule stattfindende Linnefeier.. Horn liest die für Upsala bestimmte Adresse vor. — Horn zeigt Bilder von Lamarck, James Ed. Smith (dem Käufer der Linneschen Sammlung), Aldrovandi und Stierlin. — Fenyes (Californien) sendet Grülse.. — Moser zeigt eine neue, von ihm beschriebene Cetonide aus West-Afrika vor, Chelorrhina Kraatzi Moser, desgl. Chel. Savage Harr. und polyphemus F. — Heyne legt die 19.—21. Lieferung der Grofsschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas von Lampert und 1907 Nr. 2 der „Zeitschrift für wissenschaftliche Insekten- biologie“ vor. — Nach kurzer Pause referiert Horn über John B. Smith („The Popular Science Monthly* LXX. 1907, peku- niäre Wichtigkeit der Moskitofrage) und Holdhaus (Sitzungs- bericht VII. 1907 der kais. Acad. der Wissenschaften in Wien: I. Tyrrhenisproblem [Sardinien, Korsika, Sicilien, Elba Aus den Sitzungen. 443 und Teile von Toscana sollen zur Pliozänzeit ein zusammen- hängendes Festland gebildet haben, die sog. Tyrrhenis. Zur Quartärzeit scheint ein Zusammenhang von Nord-Afrika und Sieilien bestanden zu haben. HI. Adriatisproblem [der Monte Gargano in Apulien soll noch während der Pliozänzeit mit Dalmatien direkte Landverbindung gehabt haben]. III. Herkunft der Fauna der jungen Kettengebirge). — Schlufs lo zuhr: Vorstandssitzung vom 6. Mai 1907. Anwesend: Horn, Kuhnt, Schenkling, Schilsky,Reineck und John. — Horn schlägt einige Änderungen in der Protokollführung vor. — Erörterung über die Sicherstellung unserer Papiere beim Bankier: Die Aushändigung derselben geschieht gegen gemeinsame Unter- schrift des Rendanten und Vorsitzenden. — Schenkling wird gebeten, für die Gesellschaft auf die „Entomolog. Blätter“ (Schwa- bach) zu abonnieren. Sitzung vom 6. Mai 1907. Anwesend 24 Herren, als Gast wohnt Herr Herbert Hopp der Sitzung bei. — Eröffnung 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 29. IV. wird angenommen. — Heft III unserer Zeitschrift wird ausgeteilt. — Riffarth stellt für Heft V Manuskript und Tafel in Aussicht. — Horn teilt mit, dafs die Tauschangelegenheit mit der „Soc: Ent. France“ erledigt sei, und dafs der „Entomolog. Verein zu Berlin“ 2 fehlende Hefte nachgeliefert habe. — Schilsky bestellt Grüfse von Sahlberg. — Die frühere „Gubener Zeitschrift“ erscheint fort- an im Verlage von Fritz Lehmann (Stuttgart), die Redaktion führt Stichel. — Die neueste Preisliste von Rost (Berlin) liegt aus. — Herr Herbert Hopp (Berlin, Köpenicker Str. 26a) wird als Mitglied vorgeschlagen und aufgenommen. — Schenk- ling fordert die Mitglieder auf, sich mehr mit Käferlarven zu befassen. — Moser (Berlin), Blackburn (Adelaide) und Fiebrig (Paraguay) stiften Separata. — Schilsky bittet um Beschaffung der nackten Form von P’hyllobius alnet F. — Kuhnt spricht über die Windungen der Claussilien (Schnecken), woran sich eine Diskussion über Rechts- und Linkswindungen in Botanik und Zoologie knüpft. — Horn liest einen Erlafs der Königl. Regierung zum Schutze der Naturdenkmäler vor. — Er referiert über „Esplanation of terms used in Entomology“ von J. B. Smith (Brooklyn. Ent. Soc.) und Heft 4 der „Soc. Ent. Belg.*. — Schlufs 10!/, Uhr. 444 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Sitzung vom 13. Mai 1907. Anwesend 18 Herren. — In Abwesenheit des Vorsitzenden verliest Schenkling einen von Kraatz mitgebrachten Aufsatz aus dem „Berliner Tageblatt“ über „Maikäferprozesse im Mittelalter“. — Horn, der wegen der Teilnahme an der 200jährigen Jubiläumsfeier Linnes (an der auch Schilsky anwesend war) verspätet erscheint, eröffnet die Sitzung um 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 6. Mai wird angenommen. — Fischer (Jena) gibt hinfort alle entomo- logischen Publikationen aus den „Zoologischen Jahrbüchern“ in Tausch. — Schmiedeknechts „Hymenopteren Mitteleuropas“ und die „Insektenfamilie der Phasmiden I.“ von Brunner und Redtenbacher liegen vor. — Der „Verein zur Förderung des Unterrichts in Mathematik und Naturwissenschaft“ fordert eine Beihilfe von 10 Mark zu einer Adresse für die Er- haltung des Grunewaldes. Dieselben werden bewilligt. — Holt- haus schickt Grufs aus Orbetello (Italien), Ganglbauer aus Wien. — Preislisten von Swinhoe (London), König (Erfurt) und Junk (Berlin) liegen aus. — Wellman (Angola) stiftet dem National-Museum 6 Separata.. — Grouvelle teilt seine neue Adresse mit: Paris, rue de la Böetie 126. — v. Heyden (Frankfurt a. M.) berichtigt einige Fehler von Reitter in Heft III unserer Zeitschrift: Auf Seite 258 ist Cleonus Juradlowi Reitt. höchstwahrscheinlich = Eurymetopus microgrammus Gyllh. und auf Seite 262 ist Strophosomus aus Versehen für Strophomorphus ge- schrieben. — Lichtwardt spricht über die männlichen Fühler einer Diptere, ÜOtenophora flaveola Meig., die dreifach gekämmt sind und zum Atmen dienen. — Im 1. Heft 1907 unserer Zeitschrift steht eine Arbeit von Wellman (Angola) über Pfeilgifte mit einigen kurzen Bemerkungen über eine Chrysomelide. Schaufufs sagt in der „Entomolog. Wochenschrift“ dazu, dafs die wenigen, auf Mitteilung von dritter Hand beruhenden Angaben zum Teil längst bekannt, zum Teil übertrieben seien. Horn erklärt, dafs diese Art einer wohlwollenden und trotzdem sachlichen Kritik ein der Wissenschaft würdiger Standpunkt sei. — Die Redaktions- kommission gibt bekannt, dafs hinfort in der D. E. Z. „der“ oder „das“ Halsschild gedruckt wird (confer. Ganglbauer, „Münchener Coleopterolog. Zeitschrift“, Jahrgang 03, p. 285). — Herr Fabrikdirektor Götzelmann in Ujpest (Ungarn) wird als Mitglied aufgenommen. — Schenkling dankt Urtel für die Beschaffung von Carabuslarven für Lapouge. — Schlufs 12 Uhr. Sitzung vom 26. Mai 1907. Anwesend 21 Herren. Herr Koltze (Hamburg) wohnte der Sitzung bei. — Eröffnung um Aus den Sitzungen. 445 9 Uhr. — Der letzte Sitzungsbericht wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden die Herren: JosephBequaert, Student, Aalst (Ost-Flandern, Belgien), Dendermondsche Steenweg 52, und Wilhelm Niepelt, Naturalienhändler, Zirlau b. Freiburg in Schlesien, aufgenommen. — Mit der „Asiatic Society of Bengal“ (Journal, Proceedings und Memoirs) in Caleutta ist eine Tausch- verbindung zustande gekommen. — Der Vorsitzende teilt mit, dafs die Druckerei die Extra-Gebühren für Korrekturen um 50°/, er- mälsigen will. — Von Hopp sind aus Sardinien, von Wickham aus Jova und von Bergroth aus Minnesota Grülse gesandt worden. — Dr. H. v. Ihering ist auf der Reise nach Deutsch- land begriffen und wird uns besuchen. — Die „Land- und Forst- wissenschaftliche Gesellschaft in Troppau (Schlesien)* erbittet sich die Hefte des verstorbenen Herrn Kambersky für 1907 aus. — Horn referiert in Abwesenheit des auf Urlaub befindlichen Schenkling über einige neue Literatur: „Wiener Zool. Botan. Gesellschaft“ 07, Heft 2 und 3; „Canadian Entomologist* 07, No. 4 (in letzterem interessante, neue Mitteilungen von Criddle über die Lebensweise nordamerikanischer Cicindelenlarven) usw. Forels Arbeit über „die psychischen Fähigkeiten der Ameisen und anderer Insekten“ liegst in neuer Auflage vor. — Eine Post- karte mit Grülsen an Heyden wird abgesandt. — Boidylla zeigt eine Serie von Dynastes Granti mit variabler Färbung, mexikanische Ruteliden, Cicindelen und Staphylinen aus Ecuador. — Horn legt Coleopterenlarven aus Benguella vor. — Schlufs 11 Uhr. Satzungen der „Deutschen Entomologischen Gesellschaft“ (vom 8. April 1907). Die „Deutsche Entomologische Gesellschaft“ hat in ihrer Jahresversammlung (Generalversammlung) vom 8. IV. 1907 die Satzungen vom 2.-IV. 1906 in folgender Weise ge- ändert: Sale Die Gesellschaft führt den Namen „Deutsche Entomo- logische Gesellschaft“ und hat ihren Sitz in Berlin. 446 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. S 2. Der Zweck der Gesellschaft ist, das Studium der Entomologie zu fördern. Das geschieht: 1. Durch Herausgabe einer Zeitschrift unter dem Titel „Die uit-scche “HEntomologıscher Teivschritt, welche in periodischen Lieferungen mindestens 5 mal im Jahre erscheint und gleichzeitig das offizielle Organ des „Deutschen EntomologischenNational- Museums“ ist, 2. durch Herausgabe nicht periodischer, entomologischer Druck- schriften, welche als Beihefte usw. erscheinen, 3. durch periodische Zusammenkünfte in Berlin, um einen näheren Verkehr zwischen den Mitgliedern zu erleichtern, wissenschaftliche Fragen zu erörtern und allgemeine entomologische Vorträge zu halten, 4. durch Vergröfserung der entomologischen Bibliothek, welche ebenso wie die Bibliothek des „Deutschen Entomo- logischen National-Museums“ für alle Mit- glieder frei benutzbar ist. S 3. Die Gesellschaft setzt sich aus folgenden Mitgliedern zu- sammen: ordentlichen Mitgliedern, Abonnenten, korrespondierenden Mitgliedern, Ehrenmitgliedern, einem nicht etatmälsigen Ehrenpräsidenten. Or ae entliches Mitglie a der Gesellschaft kann jeder werden, der sich für Enkoniolosische Bestrebungen interessiert und Ei Beobachtung der in den Satzungen ausgesprochenen Be- dingungen verpflichtet. Lebenslängliche (ordentliche) Mit- sliedschaft kann durch einmalige Zahlung von 180 Mark erworben werden. Institute, Vereine, Redaktionen usw. können zum Preise des Mitglieder - Beitrages auf die Zeitschrift abonnieren. Zu korrespondierenden Mitgliedern können Personen ernannt werden, welche die Interessen der Gesellschaft gefördert haben, zu Ehrenmitgliedern solche, welche sich um die entomologische Wissenschaft besonders verdient gemacht haben. S 4. Zum Eintritt als ordentliches Mitglied und als Abonnent ist erforderlich, dafs: "npomm Satzungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. 447 1. ein diesbezüglicher Antrag durch 2 ordentliche Mitglieder an den Vorstand gerichtet wird, 2. das Aufnahmegesuch vom Vorsitzenden (resp. seinem augen- blicklichen Vertreter) einer von mindestens 10 ordent- lichen Mitgliedern besuchten Sitzung vorgelegt wird, 3. kein begründeter Widerspruch gegen die Aufnahme er- “hoben wird. Auf besonderen Antrag hin hat geheime Zettelwahl stattzufinden. Jedes neue Mitglied hat 1,50 Mark als Einschreibegebühr zu zahlen, wofür ihm ein Exemplar der Satzungen und ein Mit- gliedsdiplom zustehen. Ss 5. Allen Mitgliedern steht der Besuch der Sitzungen und — gegen Erstattung der eventuellen Unkosten — die Benutzung der Bibliothek frei. Die in $ 3 unter 1, 4 und 5 angeführten Mit- glieder haben das Recht, bei Wahlen usw. ihre Stimme abzugeben und Anträge zu stellen. Alle Ehrenmitglieder und ordentlichen Mitglieder erhalten kostenlos die periodischen Publikationen der Gesellschaft. Jedes ordentliche Mitglied hat einen Beitrag von 10 Mark pro Jahr zu zahlen. Die Zahlung hat bis zum 1. April eines jeden Jahres zu erfolgen. Zur Einforderung des Jahres- heitrages säumiger Zahler ist ein Beschlufs des Vorstandes ge- nügend. S 6. Die Mitgliedschaft erlischt: 1. durch mündliche Austritts-Erklärung in einer der Sitzungen oder schriftliche Mitteilung an ein Vorstandsmitglied ; 2. durch Ausschliefsung ; diese erfolgt auf Antrag des Vor- standes durch Beschlufs der Jahresversammlung oder einer aufserordentlichen Mitgliederversammlung gegen ein Mitglied, welches sich den von der Gesellschaft gefalsten Beschlüssen nicht fügt oder den fälligen Jahresbeitrag nicht bis zum Schlusse des Kalenderjahres zahlt. Für das Jahr der Austrittserklärung ist der Jahresbeitrag stets zu zahlen. SL Die Sitzungen der Gesellschaft werden allwöchentlich im Vereinslokale zu Berlin abgehalten. Im Juli und August finden nur zwanglose Zusammenkünfte statt, in denen jedoch unter Wahrung der Bestimmungen des $ 4 über die Aufnahme von Mitgliedern und Abonnenten entschieden werden kann. 448 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. > Änderungen der Sitzungstage oder des Vereinslokales werden in den Sitzungen bekannt gegeben, im Vereinsorgan publiziert und den in Berlin wohnhaften Mitgliedern schriftlich angezeigt. In der ersten Sitzung des Dezember werden je 2 Revisoren gewählt, welche im Laufe des Monats die Kasse, beziehungsweise die Bibliothek und Publikationsbestände zu revidieren haben. S 8. I. Alljährlich in der zweiten Sitzung des Januar hält die Gesellschaft ihre Jahresversammlung (General- versammlung) ab, zu welcher alle in Berlin und Vororten wohnenden Mitglieder einzuladen sind. In dieser Sitzung sind, nachdem Rendant und Bibliothekar einen Bericht über ihre Ressorts gegeben und Decharge erhalten haben, zu wählen: 1. der Vorstand, 2. das konstituierende Mitglied der Redaktions- Kommission, welches spätestens binnen 8 Tage die übrigen von ihm gewünschten Mitglieder derselben nach eigener Wahl zu berufen und stets zu ergänzen hat. Der Rendant hat das Recht, den Sitzungen der Redaktions-Kommission beizuwohnen und Stimmrecht in Fragen finanzieller Natur. 3. 2 Beisitzer. Für all diese Stellen sind ordentliche Mitglieder zu wählen, jedes derselben ist wieder wählbar, doch dürfen höchstens 2 Vorstands- Ämter in einer Person vereinigt sein. Die Gewählten haben eine Erklärung über die Annahme der betreffenden Stellen abzugeben und treten mit der Annahme derselben sofort ihr Amt an. II. Aufserordentliche Mitgliederversammlungen müssen durch den Vorsitzenden unter Angabe der zur Verhandlung aufgeworfenen Fragen einberufen werden, falls ein schriftlicher, von 10 Mitgliedern unterzeichneter Antrag eingebracht wird. Zum Beweise der ordentlich geschehenen Einladung genügt, dals dieselbe mindestens einen Monat vor der Versammlung in dem. Vereins- organ bekannt gemacht wird, oder dafs Einladungsschreiben an alle in Deutschland wohnhaften Mitelieder mindestens 8 Tage vorher zur Post gegeben werden. S I. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Vorsitzenden, 2) 2 stellvertretenden Vorsitzenden, 3) 2 Schriftführern, 4) dm Rendanten, 5) dem Bibliothekar. Satzungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft. 449 I. Der Vorsitzende (in seiner Abwesenheit einer der Stellvertreter) leitet die allgemeinen und Vorstands-Sitzungen, repräsentiert die Gesellschaft .in jeder Hinsicht und sorgt für die Ausführung der Satzungen und der in den Sitzungen gefalsten Beschlüsse. Die Schriftführer führen die Sitzungsberichte, die in der nächsten Sitzung vorzulesen und nach ihrer Annahme von einem anderen Vorstandsmitgliede zu unterzeichnen sind. Einer der Schriftführer führt die Mitgliederliste und kontrolliert den Versand der Publikationen. Der Rendant verwaltet das Vermögen des Vereins. Der Bibliothekar verwaltet die Bibliothek und den Vorrat der Publikationen der Gesellschaft. In den Sitzungen legt er einlaufende Publikationen vor und referiert über wichtigere Arbeiten. III. Vor jeder ersten Sitzung im Monat hat eine Vorstands- sitzung alle allgemeinen Vereinsangelegenheiten zu besprechen. Beratungsfähig ist dieselbe, wenn 4 Mitglieder zugegen sind. Alle Anträge sind der Plenarsitzung zur Abstimmung zu über- weisen. IV. DieRedaktions-Kommission hat je nach Bedarf und freier Übereinkunft die redaktionellen Angelegenheiten zu besprechen. V. Die Beisitzer haben sich dem Vorstande und der Redaktions-Kommission je nach Bedürfnis zur Verfügung zu stellen. So, Bei allen Abstimmungen und Wahlen (ausgenommen $ 4 und 11) entscheidet die Majorität der anwesenden, stimmberechtigten Mit- glieder. Von allen Sitzungen sind Sitzungsberichte zu führen, über die in der Zeitschrift zu publizieren ist. Vorstandsmitglieder haben sich im Behinderungsfalle gegen- seitig zu vertreten. Seile Die Auflösung der Gesellschaft kann nur auf besonderen, in einer aulserordentlichen Mitgliederversammlung zu stellenden Antrag hin (der mindestens von der Hälfte der in Berlin und Vororten wohnenden Mitglieder unterzeichnet sein mufs) durch eine zu diesem Zweck neu einzuberufende, aufserordentliche Mit- gliederversammlung beschlossen werden. Diese letztere bestimmt auch über die Verwendung des Vermögens der Gesellschaft. Bei allen zu $ 11 gehörigen Abstimmungen entscheidet drei Viertel Majorität der in den Sitzungen anwesenden, stimmberechtigten Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft IV. 30 450 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Mitglieder, bezw. der per eingeschriebenem Brief eingesandten Stimmen. 812. Anträge auf Abänderungen der Statuten müssen durch einen schriftlichen, von 10 Mitgliedern unterzeichneten Antrag einge- bracht und mindestens 1 Monat vor der beschliefsenden Ver- sammlung im Wortlaut angekündigt werden. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. I. Totenliste. Gustav Garlepp, einer der ältesten Sammler Staudingers, ist in Südamerika ermordet worden. Mit Dr. Hahnel war er 1883 nach dem Amazonas gegangen, nach des letzteren Tode ex- plorierte er die Youngas von Bolivien und Peru. Für kurze Zeit nach der Heimat zurückgekehrt, zog er 1888 mit seiner jungen Frau und seinem Bruder Otto zum zweitenmal hinaus. Noch einmal versuchte er später in unserer Kultur zu leben; doch schon 1892 wanderte er endeültig nach Paraguay, wo er in ent- legener Gegend eine Farm kaufte. Otto Garlepp sammelte an den alten Stätten weiter. — — — NikolausP. Wagner, Direktor der biologischen Station auf der Ssolowetzki-Insel im Weifsen Meer , emeritierter Professor in Kasan, ist am 7. IV., 78 Jahre alt, in St. Petersburg gestorben. Er hat anatomisch, embryologisch und systematisch auf entomologischem Gebiet ge- arbeitet. — — — von Mülverstedt in Rosenberg (West- preufsen) ist gestorben. Gustav Stierlin (Nekrolog von Prof. Dr. L. v. Heyden). Am 31. März 1907 starb in Schaffhausen in der Schweiz der bekannte Coleopterologe Dr. med. Gustav Stierlin im Alter von 85 Jahren. Stierlin, der zu meinen ältesten Korrespondenten gehörte, lernte ich persönlich in seiner Vaterstadt kennen, als mein Vater und ich ihn 1861 besuchten. Seit dieser Zeit. bestand ein reger wissenschaftlicher und Tauschverkehr mit dem biederen, freund- lichen Herrn. Schon damals war die von ihm bevorzugte Käfer- familie diejenige der Curculionidae, und naturgemäls zog ihn die Schweizer Fauna zuerst spezieller an. So veröffentlichte er als Aus der entomologischen Welt. 451 erste Arbeit 1853 in der „Stettiner Entomolog. Zeitschrift“ die Beschreibung einer neuen Rüsselkäfergattung Dichotrachelus mit den Arten suleipennis und Rudeni, 1857 folgte die Beschreibung von D. Imhoffi, welche Arbeiten sofort die Aufmerksamkeit auf den Schweizer Entomologen richteten. 1858 erschien in der „Berliner Entomologischen Zeitschrift“ eine umfassende Arbeit über die schweizerischen Otiorrhynchus, welcher artenreichen Gattung Stierlin fortan treu blieb. 1861 erschien eine Revision der europäischen Otiorrhynchus-Arten, welche, neben seiner Tabelle IX (der Reitterschen Folge), wenn auch jetzt verbesserungsbedürftig, bahnbrechend und bis auf die Jetzt- zeit ein unentbehrliches Handbuch geblieben ist. Von 1862 an übernahm Stierlin die Redaktion der „Mitteilungen“ der neubegründeten „Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft“. Von nun an erschienen die meisten seiner vielen Arbeiten in dieser Zeitschrift; aber auch die Millersche „Wiener Entomologische Monatsschrift“ und die „Horae“ der Russischen Entomo- log. Gesellschaft durften ihn zu ihren Mitarbeitern zählen. Zwei Werke behandeln die ganze Schweizer Käferfauna: 1. Fauna Coleopt. Helvetica, von Stierlin und Gautard, 1869— 1871. 2. Die Käfer der Schweiz nach der analytischen Methode, 2 Bände, Gustav Stierlin, + 31. III. 1907. 1886— 1900. Das letztere ein vortreffliches Werk zum Bestimmen mittel- europäischer Käfer. Die 5. Auflage des Calwerschen Käfer- buches ist gleichfalls unter den Auspizien des Toten entstanden. Stierlin war ein gewissenhafter Arbeiter, aber bei zu- nehmendem Alter konnte er das riesenhafte Material nicht mehr ganz bewältigen und nur so konnte es ihm passieren, dals er z. B.. den Namen tenwis dreimal an drei verschiedenen Otiorrhynchus- Arten vergab. Für alle Zeiten wird er aber zu den hervorragendsten Coleopterologen im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts ge- zählt werden müssen. Die Stierlinsche Sammlung ist in den Besitz des Herrn Otto Leonhard in Dresden übergegangen. 30* 452 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. II. Personalien. Prof. Dr. H. J. van Ankum, unser korrespondierendes Mitglied, hat seine Zoologie-Professur in Groningen niedergelegt. — — — Dr. Max von Brunn (Hamburg) hat den Professor- titel 'erhalten. — — — Prof. Dr. EA. Goeldi ist aus Ge- sundheitsrücksichten vom Direktorposten in Parä (Brasilien) zurück- getreten und nach Bern (Zieglerstr. 36) übergesiedelt. — — — W. T. Clark (Entom. Deptart. Univ. Californ.) ist als Professor der Entomologie an das Alabama Polytechnical Institute in Auburn gegangen. — — — Dr. K. Grünberg ist Sekretär der „Ge- sellschaft naturforschender Freunde“ geworden. — — — Prof. Dr. Kraepelin (Hamburg) und R. Hertwig (München) sind als Delegierte für die Kommission zur Förderung des biologischen Schulunterrichts von der „Deutschen Zoolog. Gesellschaft“ ernannt worden. Die diesbezügliche Propaganda hat bisher. leider fast nur theoretische Erfolge zu verzeichnen gehabt. II. Sammlungen. Sammlung pal.. Tagfalter, Katalogwert über 26 000 M., für 13000 M. zu verkaufen: 6079 ex., 714 sp., 949 Var. & Aberr.: C. A. Erhardt, Stuttgart, BRelenbergstr. 73. — — — Die Bibliothek und Sammlung (belgische Col., Dipt. und Hym.) von Dr. Jacobs ist der „Soc. ent. Belg.“ geschenkt worden (Nach- erbe ist das Kgl. Museum in Brüssel). — — —- Die Coleopteren- Kollektion des verstorbenen Öberpfarrer Krieghoff ist von Staudinger erworben worden und wird vereinzelt. — — — Die Grofsschmetterlings-Sammlung des AmtstierarztesK öhler (Bautzen) ist zu verkaufen: 7783 pal. Lep., 1627 sp., 405 Var., 2 Schränke (70 Kästen), Katalogwert 8500 M. — — — Die Mikrolepidopteren- Sammlung des Amtstierarztes Möbius (Dresden-N., Antonstr. 7,D) steht zum Verkauf: 1000 sp., 1 Schrank (15 Kästen). — — — Die Dr. Matznmersche Saturniden-Sammlung wird von der Firma „Kosmos“ (Herm. Rolle, Berlin SW., Königgrätzerstr. 39) vereinzelt. IV. Extraordinaria. Am 13. V. hielt die älteste Berliner naturwissenschaftliche Gesellschaft („Naturforschende Freunde‘) eine Gedenk- feier zu Ehren Linn&s (200jähriger Geburtstag) ab, in der Geh. Rat Wittmack eine Festrede (mit Lichtbildern) hielt. — — — Am 23. und 24. V. fand die grofse Linn &- Gedenkfeier in Upsala statt. Haeckel (Jena), der im Dome zum Ehrendoktor der Medizin ernannt wurde, feierte Linn& als unsterblichen Begründer der systematischen Biologie und vor allem als den ersten Forscher, Aus der entomologischen Welt. 453 der klar die „Frage aller Fragen“, d. i. das Problem „von der Stellung des Menschen in der Natur“, erkannt habe. — — — Das Lake-Laboratorium (in Cedar Point bei Sandusky) der Ohio- Staat-Universität hält vom 24. VI. bis 2. VIII. entomo- logische Sammel-, Determinations-, Präparations-, Anatomie- und Biologie-Kurse ab. — — — In Palo Alto (Californien) hat sich eine neue entomologische Vereinigung unter dem Namen „Santa Clara Valley Entom. Club“ gebildet. Vorsitz: R. W.Doane. — — — Der Staat von New Jersey hat 350000 Dollars zur prak- tischen Abhilfe der Moskito-Plage ausgesetzt. — — — Die „Deutsche Zoologische Gesellschaft“ hat 200 M. zum Lamarck- Denkmal gestiftet. — — — Zum 100. Geburtstag von L. Agassiz wurde von den Schweizer naturforschenden Gesellschaften eine Gedenkfeier in seinem Geburtsorte Mötiers abgehalten, bei der unter anderem Prof. Bugnion eine Festrede hielt. — — — Nach einem Meinungsaustausch mit zahlreichen Entomologen Europas und Amerikas ist beschlossen worden, im Laufe dieses Sommers Einladungen zu einem „‚internationalen Entomologen- Kongrefs‘“ ergehen zu lassen. Zweck des Kongresses ist die Förderung der Interessen der entomologischen Forschung und damit der Biologie im allgemeinen. Ein solcher Kongrefs wird zu einem herzlichen Zusammengehen der Entomologen der ver- ‚schiedenen Länder beitragen; die gemeinsamen Beratungen über Fragen von allgemeinem entomologischen Interesse werden die entomologische Forschung anregen und sie in Bahnen leiten, wo sie am fruchtbringendsten ist oder wo Spezialuntersuchungen be- sonders wünschenswert sind. Die angewandte Entomologie wird gleichfalls in den Kreis der Beratungen und Vorträge gezogen werden, damit die reichen Erfahrungen der reinen Entomologie besser nutzbringend für die ökonomische und hygienische Entomo- logie Verwendung finden. Die Entomologen werden freundlichst gebeten, durch Rat und Tat bei der Organisation des Kongresses zu helfen. Mitteilungen sind bis auf weiteres zu richten an Dr. K. Jordan, Zoological Museum, Tring (Herts), England (siehe auch Annonce). V. Sammelreisen. Dr. A. Fenyes (Pasadena, Californien) unternimmt eine viermonatliche Sammeltour nach Süd- Californien (San Diego, Catalina-Insel), Palm Springs, Mt. Whitney usw. — — — E.Hopp (Berlin) sammelt in Corsika. — — — Dr. Flach exploriert Kroatien. — — — Prof. Dr. Vosseler (Amani) hat eine längere Küstenreise nach dem Süden von Deutsch-Ostafrika an- getreten. — — — Dr. Edwin C. Van Dyke ist auf einer 454 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. viermonatlichen Expedition nach den Aleuten (vielleicht auch Be- such der russischen Kommandeur-Inseln) begriffen. — — — Carl Wahnes geht (74 Jahre alt!) im Juli wieder nach N.-Guinea. — — — Fr. Wagner (Wien, Dittesgasse 11) sammelt in Corfu. Rezensionen. Entomology with special reference to its bio- logiealand economic aspects by Dr. J.W. Folsom. With five plates (one colored) and 300 text-figures. Phila- delphia, P. Blakiston’s Son and Co., 1906. Price 3 Doll. Mit diesem im vergangenen Jahre erschienenen Buche ist den amerikanischen Entomologen ein Werk beschert worden, wie es uns Europäern in gleicher Vollkommenheit noch fehlt. Der Verfasser, Dozent der Entomologie an der Universität von Illinois, hat besonders die Stoffe eingehend behandelt, die man bisher in derartigen Werken vergeblich suchte oder nur angedeutet fand, dafür sind andere Themen kürzer behandelt. So beansprucht das erste Kapitel des Buches, die Klassifikation der Insekten, wobei der Autor im wesentlichen Brauer folgt — 17 Ord- nungen —, nur 26 Seiten, und der Verfasser kann sich darauf berufen , dafs dieser Gegenstand in Comstocks „Manual“, in Kellogs „American Insects“, in Sharps „Insects“ u. a. aus- führlich abgehandelt wurde. Die Anatomie und Physiologie der Insekten ist eingehend im zweiten Kapitel auf den Seiten 27 bis 145 behandelt. In aufserordentlich klarer Weise, unterstützt durch sehr viele Abbildungen, meist nach Originalzeichnungen des Autors, werden diese zum Teil recht schwierigen Themen vom Verfasser durchgeführt. (Es fiel uns dabei die veraltete Schreibweise clypeus statt clipeus auf.) Nicht minder eingehend ist die Entwickelung der Insekten behandelt; sehr instruktiv ist eine Tafel dieses Kapitels, die in 9 verschiedenen Stadien das Ausschlüpfen eines Schmetterlings aus der Puppe darstellt. Weiter- - hin spricht der Autor in allgemein verständlicher Weise über die Anpassung der Wasserinsekten an ihr Element, über Färbung, Anpassung, Entstehung der Art, die Beziehungen der Insekten zu Pflanzen, Tieren und dem Menschen, über die Tropismen, über Instinkt und Intelligenz, geographische und geologische Verbreitung der Insekten. Bei der Besprechung dieser Themen gibt der Ver- fasser bei Gelegenheit höchst interessante Einzelheiten, von denen einiges anzuführen wir uns nicht versagen können. Die Zahl der Rezensionen. 455 bekannten Insekten wird mit 300000 angegeben, während die Zahl der existierenden Arten auf wenigstens eine Million geschätzt wird. Als gröfste lebende Insekten nennt der Verfasser den Dymastes hercules mit 155 mm Länge und das Orthopteron Acridium Latreillei, welches 166 mm lang wird und eine Flügelspannung von 240 mm erreicht. (Einige Phasmiden ? aus den Gattungen Palophus, Phry- ganistria usw. werden aber bis zu 332 mm lang!) Diesen Riesen ' der Insektenwelt stehen als kleinste Formen einige Trichopterygier gegenüber, die nur 0,25 mm lang sind. Von Insektenschädlingen leben je ca. 200 am Mais und am Klee, 400 am Apfelbaum, gegen 1000 an der Eiche. Der durch die Insekten den Farmern der Vereinigten Staaten pro Jahr zugefügte Schaden beziffert sich auf rund 300 Millionen Dollar, das ist eine wesentlich höhere Summe als die, die in den gesamten Staaten für Unterricht und Erziehung (Etat pro 1902: 285 Millionen Dollar) ausgegeben wird. — Ein 58 Seiten starkes Literaturverzeichnis und eine 19 Seiten umfassende Inhaltsangabe bilden den Beschlufs des lehrreichen Buches. Eine deutsche Bearbeitung des im wesent- lichen für amerikanische Verhältnisse zugeschnittenen Werkes wäre mit grolser Freude zu begrülsen! Sigm. Schenkling. Explanation of terms used in Entomology. Von Prof. John B. Smith. Verlag der Brooklyn Entomological Society, Brooklin, N. Y. (U.-S.-A.) 1906, gebunden 2 3. (ca. 8.50 Mark). Das vorliegende Werk ist eine von Grund auf neugeschaffene Bearbeitung des alten, im Jahre 1883 von derselben Gesellschaft ohne Autorbezeichnung (Schaupp war der Haupt-Verfasser ge- wesen!) herausgegebenen, gleichnamigen Werkes. Jenes enthielt nur 38 p., das neue 154 und 5 Tafeln! Der behandelte Gegen- stand ist ja sehr schwierig: die entomologische Literatur ist nicht mehr von einem zu übersehen; die einzelnen Autoren haben sehr oft ohne jede Rücksicht auf andere gearbeitet; zahlreiche Bezeichnungen existieren, die verschwinden sollten (ein Aus- kramen derselben ist wenig segensreich, andererseits könnte mancher in ihrem Fehlen eine Lücke sehen) etc. Wir Deutsche haben aufserdem bei der Beurteilung des Buches zu berück- sichtigen , dafs es für Engländer und Amerikaner geschrieben ist d. i.aulser lateinischen und griechischen Bezeichnungen nur eng- lische Worte interpretiert. Aus den mikroskopischen Spezial- gebieten ist nur das zum allgemeinen Verständnis Notwendige angeführt. — Leute wie J. W. Folsom, Ph. P. Calvert, 456 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Nath. Banks, C. W. Johnson haben den Autor unterstützt. Wir können das Buch nur jedem deutschen Entomologen dringend empfehlen. Bei seiner Benutzung würde manche Unklarheit der Beschreibung und auch mancher Fehler, der auf falscher Über- setzung beruht, schwinden. Doch, der Name eines John B. Smith bürgt ja allein schon für die Güte! — Wenn wir für eine zukünftige III. Auflage eine Bitte aussprechen dürften, so wäre es die, dafs die Interpretation der Farben durch Hinzufügen der lateinischen Bezeichnungen verallgemeinert und Saccardos Chromotaxia mit berücksichtigt würde. W. Horn. Über dieFortpflanzungsverhältnisse der rinden- brütenden Borkenkäfer, verbunden mit einer geschichtlichenundkritischenDarstellung der bisherigen, Literatur, Von Dr GC Hlprerirehlucihis: München, Verlag E. Reinhardt, 1907. — Preis 6 M. Der Verfasser hat längere Zeit im Kankertale in den Kara- wanken (südöstlichste Alpenkette, Kärnten) gelebt und daselbst fleifsig Borkenkäfer gesammelt, gezüchtet und beobachtet. Eine Liste der Kärntner Borkenkäfer (73 Arten) nebst Mitteilungen über das Vorkommen und die Frefspflanzen derselben hat er in der „Naturwissenschaftl. Zeitschr. für Land- u. Forstwirtschaft“ 1905, S. 225 ff. veröffentlicht. Die vorliegende Schrift bhefafst sich nun mit der Biologie der Borkenkäfer und namentlich mit den Generationsverhältnissen. Ein Kapitel ist dem sogen. „Nach- frafs“ (Knoches „Zwischenfrafs“) gewidmet; darunter ist der Frafs der Jungkäfer (nicht auch der Mutterkäfer, wie bei Knoche) zu verstehen, den diese verüben, nachdem sie der Puppenwiege entschlüpft sind, bis zur Erhärtung des Chitinpanzers und zur Reifung der Geschlechtsorgane, entweder am Orte der Geburt oder anderwärts. Durch diesen Frals werden die Frafsbilder oft erheblich verwirrt. Übrigens fressen auch die Mutterkäfer, nach- dem sie die Brut abgesetzt haben, in ausgedehntem Malse, bis ihre Geschlechtsorgane wieder aktionsfähig werden („Regenerations- frafs“). Überhaupt haben die Borkenkäfer ein viel. längeres Leben als gewöhnlich angenommen wird, und eine doppelte Brut finden wir bei vielen Arten, z. B. bei /ps (Tomicus) typoyraphus L., acuminatus Gyll. und Mannsfeldi Wachtl, Pityogenes bistridentatus Eichh. und pilidens Reitt., Xylechinus pilosus Ratzb., Hylastinıs Fank- hauseri heitt. usw. Eine doppelte Generation kommt aber immer nur vor, wenn Temperatur, Klima und Jokale Verhältnisse dies erlauben. Auf die kritischen Ausführungen des Autors über die Borkenkäfer-Literatur können wir hier nicht näher eingehen. Der Rezensionen. 457 Verfasser benutzte bei seinen Züchtungsversuchen teils Säcke und Gläser, teils Kästen, deren Wände aus Drahtgaze bestanden, die der Luft und Sonne Zutritt gewährten und einen Einblick in das Innere gestatteten. Bezüglich der Gegenmittel stellt sich der Autor auf Grund seiner Beobachtungen auf die Seite von Eich- hoff, der im Gegensatz zu Bechstein und Ratzeburg verlangt, dafs Fangbäume in grofser Zahl alle vier Wochen zu fällen seien. Dem Werke sind 10 vorzüglich ausgeführte Tafeln mit Frafsbildern von 12 Borkenkäfern beigegeben, die durch aus- führliche Texterklärungen erläutert werden. Dem. "S:c hiermkeilutnvor Die blutsaugenden Dipteren. Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüberträger. Von Dr. Karl Grünberg. Mit 127 Abbildungen im Text. Verlag Gustav Fischer, Jena, 1907. Preis M. 4,50. Das P-ch zerfällt in zwei Teile: einen allgemeinen und einen systematiscuen. Alles ist gleich klar und übersichtlich ge- schrieben, nicht nur für Anfänger in der Dipterologie! Durch die Einfachheit der Darstellung, welche durch richtige Zeich- nungen noch unterstützt wird, wird das Werk sich manchem Arzte und Kolonialbeamten, der aus Zwang oder Neigung sich mit dieser Materie beschäftigen muls, und jedem anderen, welchen das Interesse gepackt hat, als guter und schneller Ratgeber er- weisen. Nicht vergessen will ich, zu erwähnen, dafs die Anatomie des Rüssels und des Flügels erschöpfend behandelt ist. Bei der Auswahl der Beispiele für den zweiten, systemati- schen Teil ist mit guter Vorsicht das Notwendige von dem „Zu viel“ geschieden. Die dicken Bücher über Mücken sind eine Folge des zu weitgehenden Interesses an der „Malaria“. Für den Systematiker werden diese Bücher später „durch- zuarbeiten“ sein; für den Interessenten genügen die prächtigen Bilder und kurzen Beschreibungen, welche ihn mit der Ursache der schrecklichen Geilseln von Mensch und Vieh bekannt machen. Auf die Abbildungen möchte ich noch besonders hinweisen. Es sind Handzeichnungen des Autors und verdienen deshalb den Ruf, dals sie wirklich richtig sind. Das ist ein Vorzug, dessen sich wenige Bücher erfreuen. Und zuletzt ist es nicht gleichgültig, dafs der Preis eines Buches wie das vorliegende, welches von der Verlagshandlung in tadelloser Weise ausgestattet ist, nur Mk. 4,50 beträgt. B. Liehtwardt. 458 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Die Hymenopteren Mitteleuropas. Von Prof. Dr. Otto Schmiedeknecht. Mit 120 Figuren im Text. Jena, Ver- lag von Gustav Fischer. 1907. Preis 20 Mk. Seit langen Jahren ist es auf dem Gebiete der system- Hymenopterologie als ein grofser Mangel empfunden worden, dafs kein Werk vorhanden war, welches geeignet gewesen wäre, den Anfänger in diese Wissenschaft einzuführen und ihm einen Über- blick über das ganze Gebiet zu gewähren. Die einschlägige Lite- ratur war unendlich zerstreut, und die Mühe, sich dieselbe zu verschaffen und sich hindurchzuarbeiten, war viel zu grofs, als dafs sich viele Freunde der Hymenopterologie hätten finden können, die Mut und Ausdauer gewahrten, um der Sache treu zu bleiben. Darum ist es mit Freude zu begrüfsen,, dafs hier ein Hilfsmittel geboten wird, welches in analytischen Tabellen und Übersichten das ganze Gebiet umfafst und jedem Laien es leicht macht, die eingesammelten Tierchen kennen zu lernen und an der richtigen Stelle unterzubringen. So wird Freude an der Natur geweckt und das Interesse erhalten. Aber auch der geförderte Hymenoptero- loge und insonderheit jeder Spezialist, der der gründlicheren Er- forschung einer kleineren Abteilung der Hymenopterologie sich ge- widmet hat, wird mit Dank und Befriedigung das Schmiede- knechtsche Werk zur Hand nehmen, weil es ihm die Möglichkeit gewährt, mit leichter Mühe und ohne Zeitverlust einen Überblick über das ganze Gebiet zu behalten. Das Werk bietet nicht nur analytische Tabellen zur Bestimmung der Gattungen, sondern für die einzelnen Gattungen fast überall auch solche zur Bestimmung der bisher bekannten Arten Mitteleuropas. Nur wo die Bestim- mung besondere Schwierigkeit bietet, wie etwa bei Sphecodes und Oolletes, ist die Feststellung der Arten weiteren kritischen Unter- suchungen überlassen worden; und wo eine Familie nur kleine und schwieriger unterscheidbare Arten enthält, wie die Familien der Oynipidae, Proctotrupidae und Chaleididae, wird auf Arttabellen ganz verzichtet. Verfasser benutzt überall die neuere einschlägige Literatur, so dafs das Werk als auf der Höhe der neueren Systematik stehend zu bezeichnen ist; und es scheint berufen zu sein; nicht nur das Studium der Hymenopterologie zu erleichtern, sondern demselben auch viele neue Freunde zu gewinnen. Der statt- liche Band von 810 Seiten ist gut ausgestattet; und in An- betracht der Fülle des dargebotenen Stoffes ist der Preis von 20 Mk. als ein geringer zu bezeichnen. Fr. W. Konow. \ Grofsschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. Rezensionen. 459 Herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Lampert, Oberstudien- rat, Vorstand des K. Naturalienkabinetts, Stuttgart. Verlag von J. F. Schreiber, Efslingen und München und Robert Mohr, Wien. Vollständig in 30 Lieferungen a 75 Pf. Ge- samtpreis Mk. 22.50. In den vorliegenden Lieferungen 11 bis 15 werden die Nym- phaliden, Eryciniden,, Lycaeniden, Hesperiden, Sphingiden, Noto- dontiden, Thaumantopoeiden und die Lymantriiden bis Lym. dispar behandelt. Diesen 5 Lieferungen sind 15 farbige Tafeln bei- gegeben, und zwar, Tafel 17, 21—25, 27—29, 40, 41, 44—47; dazu kommen noch 5 schwarze Abbildungen im Text. — Jetzt, nachdem nun die Hälfte des Werkes erschienen ist, darf man mit Bezug auf das, was darin geboten wird, wohl mit Recht sagen: das Lampertsche Schmetterlingswerk ist das billigste, was z. 2. existiert. Rey. Les premiers &tats des Lepidopteres francais (Rhopalocera). Von Prof. M. C. Frionnet. 8°. 320p. Buchhandlung von A. Hermann, Paris, rue de la Sorbonne 6. Nach einer Einleitung, in der mit lapidarischer Kürze Morpho- logie, Anatomie und Biologie der Insekten und besonders der Lepidopteren behandelt werden, führt uns Verf. gleich in medias res. In einer allgemeinen Übersicht werden nach leicht kenntlichen, morphologischen Merkmalen, wie Körperform, Höcker, Dornen, Warzen, Haare usw., 20 Gruppen von Raupen unterschieden, wo- hei allerdings nicht vermieden wird, dafs zuweilen ganz heterogene Formen, wie Sphingiden, Bombyciden, Noctuiden oder Rhopaloceren, Sphingiden und Bombyciden, in eine Gruppe kommen. Immerhin ist es sehr dankenswert, dafs Verf. nicht mit relativen Begriffen operiert, sondern unzweideutige, morphologische Merkmale in den Vordergrund stellt. Durch einige Tafeln mit guten Abbildungen wird das Verständnis wesentlich erleichtert. Die Rhopaloceren (im ganzen werden 213 Arten beschrieben) zerfallen in 10 Gruppen, deren Vertreter zunächst in einer Bestimmungstabelle analytisch behandelt werden. Es folgen dann die Einzelbeschreibungen, welche aufser den Diagnosen der Raupen und Puppen auch An- gaben über Verbreitung und Biologie, Eiablage, Zeit des Aus- schlüpfens, Flugzeit, Schmarotzer enthalten. Zum Schlufs gibt Verf. eine Liste der häufigsten Schmarotzer, sowie ein Verzeichnis der Nährpflanzen und der an ihnen lebenden Arten. Ein umfang- reiches Literaturverzeichnis und ein Katalog französischer Lokal- faunen, welche der Arbeit vorausgeschickt werden, tragen ebenfalls sehr zur Vollständigkeit bei. K=Grünbere. 460 Rezensionen. Die Insektenfamilie der Phasmiden, bearbeitet von K.Brunner von WattenwylundJos.Redtenbacher. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1906. 4°, I. Lieferung: Phasmidae areolatae von J.Redtenbacher. 180p. mit 6 Tafeln. Preis 17 Mark. Ein seit langem ersehntes, grundlegendes Werk, an dem der greise Brunner seit 20 Jahren gearbeitet hat, und das er jetzt (wo seine Augen, überarbeitet in jahrzehntelangem Studium, zu ver- sagen anfangen) in Gemeinschaft mit Jos. Redtenbacher und mit‘ Unterstützung der Wiener Akademie der Wissenschaften heraus- gibt. Fast alle Museen Europas haben ihre Schätze zur Bearbeitung gestellt. Jeder der beiden Autoren hat selbständig eine Gruppe übernommen: Brunner die Hauptmasse der Anareolatae. Wien, wo das entomologische Leben unter hoher, würdiger und wohlwollender Führung so glücklich und blühend pulsiert, kann auf eine neue Fundamental-Arbeit stolz sein! Wir haben nur den einen Wunsch: möge unser Ehrenmitglied, Hr. Brunner, sich als falscher Prophet erweisen, wenn er von diesem Werke als „seiner voraussichtlich letzten“ Arbeit spricht! — Auf C. Stal, der 1875 die Grundlagen eines brauchbaren Systems der Phasmidae geschaffen hat, wird in der Einleitung besonders hingewiesen; hat doch selbst ein Bur- meister sich an ihnen ohne Glück versucht. Der Dimorphismus von 2& verleitet oft dazu, dieselben in 2 Genera zu stellen, und das Überwiegen der: Anpassung erworbener Eigenschaften über die phylo- genetischen Charaktere bringt die entgegengesetzte Gefahr mit sich. Gestalt, Färbung, alle einzelnen Körperteile und inneren Organe, Häutungen, Entwicklungstadien, Reproduktionsfähigkeit, Lebensweise, Feinde, Schutzmittel, Partenogenese, Geographie und phylogenetische Entwicklungsstufen werden kurz skizziert. An- und Abwesenheit der „area apicalis tibiarum“ ist der Angelpunkt des natürlichen. Systems, das folgendes ergibt: I. Areolatae: Bacillini, Pygirhynchini, Obrimini, Ascepasmini, Anisomorphini, Phasmini, Heteropterygini, Phyllim. II. Anareolatae : Olitumnini, Lonchodim, Baeunculini, Fhibalosomint, Acrophyllini, Necroscüni. Zu den 5 bekannten Genera der Baeillini kommen 7 neue hinzu; von den 13 Gattungen der Obrimini sind 5 neu; bei den Pygirkynchini ist das Verhältnis 4:4, bei den Ascepasmini 2:2, bei den Anisomorphini ist ein nov. gen. (5 alte) zu verzeichnen. Die Phasmini werden in 5 Sektionen geteilt: Donusae mit 3 alten und einer neuen Gattung, Stratocles mit 12 neuen und 2 alten, Phasmata mit 2 alten und 4 neuen, Prexaspes und Prisopi mit je 6 alten und 5 neuen Genera. Es folgen die Heteropterygini mit 4 Gattungen, darunter einer neuen, und Phyllini mit 2 alten und 1 neuen Genus. Die Zahl der nov. spec. ist geradezu erstaunlich. Die 6 Lichtdruck- tafeln sind einfach und klar gehalten. W. Horn. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2—3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Nemestriniden bestimmt und tauscht: B. Lichtwardt, Berlin- Charlottenburg, Grolmanstr. 39. Carabicinen der Welt tauscht und kauft: H. Müller, Alte Schönholzer Str. 9. Pal. Cerambyeiden und Carabiden tauscht und kauft: C. Lüders, Berlin N, Greifswalder Str. 209. 56 Monographien von Insekten-Gruppen der Welt. sind in den „Genera Insektorum®* von P. Wytsman (Brüssel, 43 rue St.-Alphonse) bereits erschienen und werden einzeln abgegeben. Aleocharinen der Welt kauft und tauscht: Dr. A. Fenyes, Pasadena, Cal. (U. S. A.), 292 East Colorado Str. | Culiciden der Welt tauscht und bestimmt: Dr. Grünberg, Berlin, Invalidenstr. 43. . Cicindeliden der Welt wünscht im Tausch gegen U. S. A.- Insekten: H. F. Wickham, Iowa City, Iowa, E. Iowa Ave. 911. Indische Insekten offeriert: A. Meik, Calcutta, 4 Convent Road, Entally. Malayische Insekten liefert: Paul Kiebler, Batjang, Molucken. Heliconier kauft: H. Riffarth, Wilmersdorf-Berlin, Motz-Str. 50. Meloiden der Welt im Tausch gegen westafrikanische Insekten wünscht: Dr. Cr. Wellman, per Adresse : Deutsches Entomologisches National-Museum. Diptera und Hymenoptera (bes. Exoten) sucht: Jos. Bequaert, Aalst (Belgien), Dendermondsche Steenweg 52. Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. Wilhelm Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien): Glanzstücke und Seltenheiten von Lepidoptera. — — — The „Kny-Scheerer Co.“ (New York, 225-233 4% Ave.): illustrierte Liste von U. S. A.-Lep. und Col., europ. und exot. In- sekten. — — — CarlRost (Berlin SO, Reichenberger Str. 115): Coleopt., besondere Spezialität Caucasus und Himalaya. — — — Ernest Swinhoe (London W, West Kensington, 6 Gunterstone Road): Exot. Lepidopt. No. 16 (52 p. !). — — — Edm. Reitter (Paskau, Mähren): pal. Col. LXII, Sommer 07. Neu erschienene Kataloge. b) Bücher, Instrumente und Utensilien. Wilhelm Niepelt (Zirlau bei Freiburg in Schlesien): und Zuchtgeräte. — — — List und Franke (Leipzig, Talstr. 2)e Bihliotheka me 07275, Wan llama Ger in ard (Philadelphia, Pa., 2209 Gallowhill Str.): natur- wissenschaftl. Periodica, No. 98. — — — E.Geibel (Hannover, Friedrichstr. 11): Zoologie No. 106. — — — G. E. Stechert& Co. (New York, 129—133 West 20% Str.): Zoologisch-entomol. Bücher, Neue Serie No. 17 (120 p.!) nebst Supplement. — — — Franz Degener jun. (Hannover, Edenstr. 12): Torfplatten und Torfklötze, I. und IL. Qualität. — — — Ernst A. Böttcher (Berlin C, Brüderstr. 15): Sammel- und Zuchtutensilien, II. Nach- trag zu’No.55 D’ — — - Jacques Lechevalier (Farıs, VI, 23 rue Racine): Zoologie und Entomologie No. 54 (68 p.!). — — — A. Grubert (Berlin 21): Etiquettes, Bücher, Instrumente, Kästen usw., Suppl. 18. — — — W. Junk (Berlin W, Kur- fürstendamm 201): Desiderata von "entomol. Büchern No. 30 (Vol. IV No. 4) und Bulletin 4 von verkäuflicher entomol. Literatur. — — — Edm.Reitter(Paskau, Mähren): Entomol. Literatur No.IV. ‚o ; A.Meik, EntomologischeHandlung, Caleutta 4 CGonvent Road, Entally: Prima Insekten von Assam, Darjeeling, Geylon, Andamanen! — Lebende „Mooga“ Cocons (Anth. assamensis) 100 — &.12/— (von Sept.— Oct.) und „Ari“ Cocons 100 = &£7 (jetzt) lieferbar. Phyliim siecifolium & Stück 2 Shilling ! Kuchirus Mac Leayi 2—3 Sh., Rhomborrhina Ruckeri 11/;—2!/, Sh.! P. Mayo & 1*/, sh., 2 5 sh., P. rhodifer 11|,:2 sh., P. Prevaspes 2:21/, sh., P. Epaminondas 3|,:1 sh., P. flavolimbatus °|,:1 sh., 5 heliaconides 11/,: 1!/, sh., Kal. albofasciata 1'/,:2 sh., Hest. Cadeli 11/,—2!|, sh. R. Friedländer & Sohn 11 Carlstrafse.e Berli n NW. 6. Carlstrafse 11. 5 neue entomologische Bücher-Verzeichnisse, No. 460—464, erschienen ! No. 460: Hymenoptera. 34 p. „. 461: Diptera und Siphonaptera. 18 p. „ 462: Neuroptera und Orthoptera.. 22 p. „ 463: Rhynchota, Aptera, en 22 p. „. 464: Coleoptera. 58 p. a ZN Einladung Internationalen Entomologen-Kongrels 1908 (Zeit und Ort — wahrscheinlich Brüssel — werden demnächst bekannt gegeben). Die unterzeichneten Entomologen halten es für zeitgemäls, für 1908 einen internationalen Entomologen-Kongrefs zu organi- sieren. Um den Erfolg desselben zu sichern, ist die moralische Unterstützung des Unternehmens durch alle entomologischen Vereine und Entomologen eine absolute Notwendigkeit. Wir richten des- halb an unsere Mitglieder und alle anderen Entomologen die Bitte um freundliche Mithilfe (siehe auch p. 453)! Chr. Aurivillius. E. L. Bouyier. I. Bolivar. L. Bedel. M. Bezzi. Th. Becker. S. Bengtssen. C. T. Bingham. J. C. Bradley. W. Beutenmüller. O0. J. T. Bethune. C. H. Carpenter. G. ©. Champion. T. A. Chapman. J. D. Cockerell. Ph. P. Calvert. K. Daniel. F. A. Dixey. H. Druce W. L. Distant. E. C. van Dyke. Ed. Everts. A. Forel. J. Fletcher. H.C. Fall. C. G. Gahan. A. Giard. R. Gestro.. L. Ganglbauer. F. Ducane Godman. W. Horn. A. Handlirsch. Sir G. F. Hampson. K. M. Heller. G. von Horvath. H. J. Kolbe. F. Klapalek. P. Mabille. J.C. H. de Meijere. A. L. Montandon. P. Magretti. P. Merrifield. L. W. Mengel. Ch. Oberthür. R. Oberthür. H. Osborn. P. Pavesi. E. B. Poulton. F. Ris. H. Rebel. W. Rothschild. H. Schouteden. F. Silvestri. M. Standfuls. Y. Sjoestedt. G. Severin. A. von Schulthefs-Rechbers. J. B. Smith. H. :Skinner. J. W. Tutt. G. H. Verra. E. Wasmann. Chas. 0. Waterhouse. G. Kraatz. P. Lesne. Sig. Schenkling. E. Simon. Anmerkung: Die „Ent. Soc. London“ und die „Soc. Ent. France‘ haben sich einstimmig für die Unterstützung des Unter- nehmens ausgesprochen. Die „Deutsche Ent. Ges.“ hat in der Sitzung vom 10. Juni das Gleiche getan. ‚Verlag von P. Blakiston’s Son &Co. (Philadelphia Pa.). J. W. Folsom’s Handbuch der Entomologie. Entomology with special reference to its biological and economic aspects. 5 Tafeln, 300 Textfiguren. — Preis 3 Dollars. Genera Insectorum P. Wytsman. Es sind einzeln käuflich: 20 Monographien von Coleoptera, 11 Monographien von Lepidoptera, 11 Monographien von ilymenoptera, + Monographien von Hemiptera, 5 Monographien von Diptera, 3 Monographien von Orthoptera, 1 Monographie von Isoptera, 1 Monographie von Collembola. Adresse: P. Wytsman, Bruxelles (Belgien), 453 rue St. Alphonse. mischte Conturie (= Mark 25.—) Hybomia Fossii), Britisch Nord-Borneo, Nord-Celebes (darunter 2 Blumei, 2 Riesen Androcles, 1 Actias Leto), alles tadellos, Batjang (darunter 1 Croesus imperialis). von Nias (darunter Man sende Betrag per Post nach Batjang oder Check an die ‚Chartered Bank“ in Menado, a SE Nur Bestellungen mit Cassa hbe- rücksichtigt : Paul Kibier. Liebhaber und Sammler | £eser dieser machen wir auf unsere grolsen Vorräte von Insekten sämtlicher Familien aus allen Weltgegenden aufmerksam. In folgenden Preislisten bieten wir an: Lepidopteren-Liste No. 49 (94 Seiten Grofs- Oktav), ca. 16000 Lepidopteren, 1400 . präp. Raupen, Puppen etc. und 180 ver- schiedene Centurien. Coleopteren - Liste XX u. (148 Seiten Grofs- Oktav), ca. 26 000 Coleopteren und 107 Centurien. Preisliste VII u. VIII über Hymenopt., Dipt., Hemipt., Neuropt. u. Orthopteren (66 Seit. Grofs-Oktav), ca.. 9800 div. Insekten. Alle Listen mit Gattungsregister. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Annonce erhalten auf Verlangen gratis u. franko meine neue Preisliste über Utensilien fürlaturaliensammler mit zahlreichen INu- strationen. Ernst A, BOLLChBT Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt Berlin C. 2 Brüder-Stralse 15. Suppl. XXVII - versende meine soeben bratis nd frei Hd Ss leneng Preisliste ——— NT. 104 Über palaeark- tische Coleopteren. Dieselbe enthält auf 28 Seiten über 1200 Gattungen und mehr als 6400 Arten u. Var., darunter viele Selten- heiten ersten Ranges. Die Preise sind netto gestellt u. entsprechend d.heutigen Konjunktur 60—75°/, unter den üblichen Katalogpreisen. A. Kricheldorff, Naturalienhandlung, Berlin SW. 68, Oranienstr. 116. Der neue tol.-Natal. v. heyden, Reilter & Weise wird von A.Heyne, Berlin, Königgrätzer Str. 89, zerschnitten und familienweise abge- geben. Cieindelen, Carabus, Trechus und Anophthalmus-A:rten, Höhlen- Siiphiden und Otiorrhynehen der palaearktischen Fauna tauscht und kauft Otto Leonhard, Blasewitz bei Dresden, Residenzstrafse 47. Entomological News. Ein illustriertes entomologisches Monats-Journal (jede Nimmer 36 p-)- Wertvolle Informationen für Anfänger, mologie und Systematik. Beiträge der ersten Entomologen von U. S. A. und Canada. Berichte über diverse Entomo- logische Gesellschaften. — Abonnement $ 1.20 pro Jahr. Probenummer auf Wunsch gratis. Entomological News: Academy of Natural Sciences il 1900 Race Str., Philadelphia, Pa. (U. S. Am.). m ( ee und franko! versende meine Preislisten über ntomologische Requisiten. Ganz vorzüglich | sind meine Kasten, Spannbretter, Netze | ete.,ineignerWerk- statt hergestellt, | worüber zahlreiche Anerkennungs- schreiben des In- u. Auslandes zur Ver- fügung stehen. Grolses Lager palaearkt. und exot. Lepidopteren. Wilh. Niepeld, Zirlau bei Freiburg (Schlesien). Phpiosranhien von Entomologen kauft und tauscht: Dr.W.Horn,bBerlinW., ‘Pariserstralse 59. für angewandte Ento- N N Ve a N N a N 7 \ Verlag vn GUSTAV FISCHER in JENA. /I4 Soeben erschien : Nach en Gattungen und zum großen Teil Die Hymenopteren Mitteleuropas, \ auch nach ihren Arten analytisch bearbeitet pl 0 Fa En Sun nn u SA A ug FE ad von Prof. Dr. Otto Schmiedeknecht, Kustos der F. Naturalienkabinets in Rudolstadt. Mit 120 Figuren ’im Text. Preis: 20 Mark. \ Die bintsangenden Yipteren. Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit besonderer Berück- IND LINZ BETEN NENNE IST RUE > RER HER WARF LER VE TORIRDERE TER sichtigung der in den deutschen Kolonien lebenden NT /NI DIN. Krankheitsüberträger. Von Dr. Karl Grünberg, Assistent am zooloeischen Museum zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. Preis: 4 Mark 50 Pf. a u N N / a N | m Deufiche Entsiiolosische Zeitschrift‘ erscheint 6 mal” im Jahr und wird allen Mitgliedern der „Deutschen Entomo- logischen Gesellschaft‘ gratis geliefert. Jede No. enthält aufser wissenschaftlichen Original-Artikeln Abschnitte über das Leben und - Treiben der entomologischen Welt: Nekrologe, Personalien, Sammel- _ reisen, Besitzwechsel von Kollektionen, Ds Rezensionen, Anzeigen neu erschienener Insekten- und Bücher-Kataloge, Annoncen etc. In der Rubrik „Oblata und Desiderata* stehen allen Mitgliedern je 2—3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis zur Verfügung. Im . Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfg. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern weitgehendst entgegengekommen. Die Autoren bekommen 35 Separata. Interessenten stehen die Statuten _ und Probenummern gratis zur Verfügung. = Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr geöffnet. Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch nach auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die „Deutsche Entomologische Gesell- schaft“ in Berlin im „Könige rätzer Garten“ (Königgrätzer Str. 111) von !/,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und August -finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen, einer be- sonderen Einführung bedarf es nicht. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. (Einschreibgebühr 1!/, M.) Jede Auskunft in ve einsangelegenheiten erteilt gem der Vorstand: Vorsitzender: Dr.WaltherHorn, Berlin W.15, Pariser Str. 59. Stellvertretende | J.Schilsk y, Berlin N. 58, Schönhauser Allee 29. Vorsitzende: H. Riffarth, Wilmersdorf-Berlin, Motzstr. 50. P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. G. Reineck, Berlin N. 58, Wörtherstr. 45. Rendant: - -G@. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Bibliothekar : Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen Entomologischen National-Museum, Berlin NW.52, Thomasiusstr. 21. Schriftführer: | Fe mem a Dr 7 Re Inhalt von Heft IV. Vereinsangelegenheiten Aus den Sitzungen. r Aus der entomologischen Welt Rezensionen 5 Satzungen der Denken Enhomoloeteenen erellsengrt Internationaler Entomologen-Kongre/[s 1908 (siehe auch Annonce). ; Becker, R., ms nen (Col. i& : Be en er, M., Neue Aleocharini aus Nordamerika (Col. ) Im. Breddin, G., Über Flügeldimorphismus bei deutschen Rhynchoten Everts, Ed., Der neue „Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et na Rossicae“, Auctoribus Dr. L. v. Heyden, E.Reitter und J. Weise, editio II 1906 und die a der Niederlande (Col.) Grünberg, K., Ein neuer ans aus an (Dipt, ) — Einige neue afrikanische Heteroceren (Lep.) Horn, W., Cicindela Wellmani (Cel.) . — Die a -Arten (Col.) . — Über das Mesosternum der Siagonini ac Ds Treo zu den Carabinae (nicht Harpalinae !) (Col.) - Ohaus, Fr., Einige neue Anomalen der äthiopischen Hesse (Col. y Reitter, Ed., Eine Serie neuer Aphodius- nn aus der palä- are Region (Col.) 3 . — Übersicht der Arten der Pimeliden- Gattung Podhomala Sol. (Col) Schenkling, Sig., Fornasinius russus Kolbe (? Wesselsi Braem) (Col.) Vorbringer, G., Sammelbericht aus Ostpreulsen für das Jahr 1906 (Col.) Vosseler, J., Eine neue Sales aus en Me. ) Wellman, Br ‚ Bionomische Beobachtungen an Phonergates bico- loripes Stal (Rhynch.) Hierzu eine Beilage des Verlags Gustav Fischer in Jena, auf die wir besonders aufmerksam machen. Offene Frage: Wo sind die Coleopteren-Typen aus der altenWiedemannschen Privatsammlung geblieben? (Die Diptera sind im Wiener Museum.) Druck von Oskar Bonde in Altenburg. nn I 5 25104 ala nn tn EEE | En | Deutsche IRA Entomologische Zeitschrift herausgegeben von der Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Verbindung, mit dem Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1907. Fünftes Heft. (Hierzu Tafel V.) Preis für Nichtmitglieder 4 Mark. Redaktionskommission : a W.Horn. S.Schenkling.- B. Lichtwardt. G.Breddin. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. Beamer - '" Berlin, 1; Senne 1907. Für Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft (sowie für Buchhändler) ist zu folgenden Preisen abzugeben : Deuts che Entomologische Zeitschrift 1881 —88 : R 4 1889 — 94 H # yi 3 1895—97 ; RR z 1898 --02 a 1903 — 06 Heyden, L. v., Cat. Coleopt. Sibirien 1880 — 83. — Nachtrag L 1893-96. — Nachtrag I und III, 1898 Horn und Roeschke, Monogr. der a, Gieindeliden Horn, 'Systematischer Index der Cicindeliden, 1905. Pape, Brachyceridarum Catalogus, mit Nachtrag, 1907 Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. ‚Zeitschr. 1881 - 86 (Blücher), 1887—92 (Backhaus), 1893 —99 (Lohde), 1900—06 (Fr. Müller) . . . ern Horn, Biographie von Prof. Dr. G. ee (Inbiläums- schrift) , 1906 (nur noch wenige Exemplare vor- rätig !) Heliogravüre von Prof. Kraatz Gruppenbild von Berliner Mitgliedern der Gesellschaft, 219056 e B Gruppenbild von Kraatz, Selm und ee ; ve u ”. > m Die Jahresbeiträge und onen Geldsendungen sind zu adressieren: G. John in Pankow-Berlin, Wollankstrasse 134. Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen Drucksachen, besonders auch alle Tauschsendungen, sind an das Deutsche Entomologische National- Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zu senden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 461 Brulles ‚Odontochila aus dem baltıschen Bernstein“ und die Phylogenie der Cicindeliden. (Col.) Von Walther Horn, Berlin. Brulle hat in seiner Doktor -Dissertation 1839 („Sur le gisement des insectes fossiles“, p. 17) eine Bernstein- Cieindelide aus dem städtischen Museum in Dijon erwähnt, welche er für eine fossile Odontochila ansprach. Ich wandte mich neuer- dings mit der Bitte um Mitteilung des Originals an das genannte Museum. Herr Direktor Prof. Dr. L. Collot hatte die nicht genug anzuerkennende Liebenswürdigkeit, mir das Unikum zur Ansicht zu senden. Ein erster, prüfender Blick genügte um festzustellen, dafs die vermeintliche Odontochila mit dem gemeinen, rezenten Pogonostoma chalybaeum Klug aus Madagaskar identisch sei: keinerlei sichtbare Differenzen im Habitus, in der Skulptur, Fühlerbildung, Bedornung der Flügeldeckenspitzen usw, Daraus ergab sich zunächst eine zoogeographische Schwierigkeit, denn dals ein rezentes mada- - gassisches Pogonostoma bereits im frühen Tertiär im Samland gelebt haben solle, ist von vornherein recht unwahrscheinlich. Ich glaube zwar neuerdings (cfr. Sitzungsbericht der Deutsch. Ent. Ges. vom 5. XI. 06, D. E. Z. 07 p. 93) nicht mehr an eine einfach geradlinig-aufsteigende (siehe weiter unten) Abstammung aller Cieindelen, d. h. an ein Endentwicklungsstadium derselben in Form der ‚‚Otenostomidae“. Pogonostoma-sp. könnten sich deshalb also wohl im frühen Tertiär finden; das Genus aber bietet eine sonderbare Erscheinung: eine Mischung primitiver und hoch speziali- sierter Charaktere! Primitiv ist das Fehlen der Zeichnung, die diffuse „indifferente“ Behaarung der Flügeldecken, des Pro- notums, der Beine, Körperunterseite (z. T. auch Stirn usw.), die Beborstung der Aulsenseite der Mandibeln nach der Basis zu, die relativ geringe Differenzierung von gewöhn- lichen und „taktilen“ Haargebilden, das Fehlen des gesonderten Gliedes auf der Spitze der inneren Maxillarladen, die gleichmälsige Punktierung der Flügeldecken, das nicht reduzierte Adernetz der Unterflügel, die mangelnde Entwicklung der Orbitae usw. Hoch spezialisiert ist dagegen die Bildung der Fühler und Palpen usw. Die relativ grolse Anzahl der Arten, die Armut an positiven Unter- scheidungsmerkmalen, das Variieren sonst wichtiger Charaktere usw. kontrastieren seltsam miteinander. Auch wenn wir zur Lösung dieser Fragen die bekannten Attribute der Inselfauna heranziehen, so wird man doch zu der Anschauung gedrängt, dafs man es offenbar mit noch nicht zum Stillstand ge- Deutsche Entomol. Zeitschrift. Heft V, 31 462 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. kommenen Terminalsprossen eines sehr alten Stammbaumes zu tun hat, von dessen Anfang und Mitte wir nichts kennen. (Die Stirnfurchung von „Ütenostoma“ erinnert etwas an die von Blethisa multipunetata!). Danach wäre es wiederum wenig wahrscheinlich, dafs ein typischer Vertreter der Gattung Pogonostoma im unteren Oligocän existiert hat, und so gut wie ausgeschlossen, dafs sich seit dieser frühen Zeit bereits eine Art in so labilem Gleichgewicht gehalten haben sollte, dafs sie unver- ändert noch heute vorkäme (geschweige denn in Madagaskar, während jene fossile Form im Samland hauste). Doch noch weitere Schwieriekeiten ganz anderer Art kommen zu alledem hinzu! Das angeblich fossile Exemplar trägt die Fühler über dem Körper lang und parallel nach hinten ausge- streckt. Diese Haltung ist ganz unnatürlich, da die Antennen von Pogonostoma bekanntlich aufserordentlich dünn und lang sind, von der Mitte ab gekrümmte Glieder aufweisen und sich deshalb nur künstlich gerade richten lassen. Dafs daher bei einem natürlichen Einbetten in Bernstein. eine derartige kunstvolle Parallelstellung zustande kommen könnte, halte ich für ausge- schlossen. Da aufserdem die Materie des Bernsteins unzählige feine Sprünge usw. aufwies, verstärkte sich mein Verdacht, dafs das Objekt nicht echt sein mülste. Das Nächstliegendste war die Vermutung, dals es sich um Kopal handeln möchte. Da ich kein grofser Chemiker bin, griff ich instinktiv zu- nächst zur Alkoholflasche und konstatierte die simple Weisheit, dafs sich Kopal sofort in Alkohol löst, während Bernstein durch denselben nur langsam und unbedeutend angegriffen wird. Ich suchte mich dann weiter über Bernsteinfälschungen zu informieren und erfuhr folgendes: In Östpreufsen, wo man be- sonders früher mit Fälschungen von Bernstein einen schwung- haften Handel trieb, benutzt man neben anderen Fälschungs- methoden auch den Kopal, indem man ein Stück Bernstein an- bohrt, das Objekt hineintut und das Loch mit Hüssigem Kopal ausgielst. Für unser Auge soll diese Fälschung, wenn geschickt hergestellt, nicht zu erkennen sein; Alkohol genügt aber, um den Kopalpfropfen festzustellen. — Im vorliegenden Fall hat man offenbar ein Pogonostoma in Kopal gebettet. Brulles Samland-Bernstein ist also mada- gassisches Kopal; der Fund scheidet somit für die Paläontologie aus! (Verst. N. E27.077°340: Sitzung vom 18. II. 07.) Ich fasse jetzt die Cicindelen und Carabiden als zwei Ge- schwisterstämme auf, welche sich aus gemeinschaftlicher Wurzel (den hypothetischen indifferenten Cicindelo - Carabidae\ entwickelt haben. Horn, Brulles „Bernstein-Odontochila*. 463 Die Spaltung ist vermutlich schon sehr frühzeitig erfolst. Das Breitenverhältnis von Clipeus und Oberlippe und die Distanz zwischen den Fühlerinsertionen kann zwar als brauchbares „Er- kennungszeichen der rezenten Formen“ gelten, ein Grund zur Differenzierung ist es natürlich nicht gewesen. Als letzteren müssen wir die Fixierung der Cicindelen- Larven an feste Wohnstätten (Wohnen in Erdlöchern oder Zweiggängen) ansprechen. Hiermit bildeten sich die Kardinal- unterschiede zwischen Cicindelen und Caraben heraus: Ver- schlu[ls- und Klammerorgan der Larven der ersteren (der halbkreisförmige, mit dem Kopf gleich breite und ihn zum Deckel ergänzende Prothorax, sowie die nach vorn gerichteten Haken usw. des 5. Abdominaltergits). Beide Sippen (Cicindelen und Caraben) sind hete- rogene Gruppen in ihren Imagines ; dagegen über- rascht uns die homogene Cieindelo-Carabidae. l II „erstarrte“ Larvenform SE der ersteren, während SS die letzteren auch in NS ge ihren Larven heterogen RS © & geblieben sind. (Augen- ER zahl und Cerci bieten Ü IS nur relative, nicht kon- Nez “ stanteErkennungszeichen Test zwischen Cicindelen- und SR Caraben-Larven !) S/ae ” Was nun die ersten BI & = Cicindelen-Formen,, die SR: = sich differenziert haben, IE ”G Ä betrifft, so müssen wir OF | — ES nunmehr zwi Wurzeln N|I— __\ annehmen, eine platy- Sl & sternale und eine aloco- 3 Tom = sternale. Die erstere (P’roto- SS R Mantichoridae) ist jetzt in Er >S den Palaeomantichoridae N En repräsentiert und hat in |7%e vates gerader Linie einerseits die Proto- Tetrachidae ent- 1) Deszendenten der Proto-Tetrachidae. wickelt ; andererseits ge- 2) 3 „ Proto-Euryodidae. hören dieser Wurzel die Proto-Euryodidae an, als deren Terminalsprofs das Genus T’herates aufzufassen ist. Die echten Cicindela-Arten (mit ihrer gegen 31* 464 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Carabiden und die übrigen Cicindeliden so auffallend kontrastieren- den, dichten und ausgedehnten weilsen Borstenbekleidung von Kopf, Halsschild und Unterseite des Hinterleibes) haben sich erst später von Proto-Euryodidae und Therates-artigen Formen abgezweigt (siehe unten). Die in seltenen Fällen bei ihnen auftretende Beborstung der Flügeldecken (siehe W.Horn,D.E. Z. 94 p. 314; 95 p. 100; 99 p. 48; 06 p. 332—6) halte ich für ererbt resp. atavistische Rückschläge. Man vergleiche die indifferente Behaarung einer Mantichora mit den Haargebilden einer gewöhnlichen Cicindela, bei der die „primären“ (z. B. „taktilen“) Haare so scharf von den „sekundären“ weilsen Borsten zu trennen sind. Zur zweiten (alocosternalen) Wurzel gehören nur vier rezente Genera: Pogonostoma (offenbar die älteste und relativ am wenigsten alterierte Gattung dieser Gruppe), weiterhin als Deszendenten der letzteren die amerikanischen Ctenostoma- Formen. Collyris und Tricondyla sind in mancher Hinsicht auffallende Parallelerschei- nungen von Pogonostoma und Ctenostoma. Man kann dies dadurch erklären, dafs sich die Proto-Pogonostomatidae von der afrikanisch- madagassischen Heimat aus circumzonal in den Tropen verbreitet haben (als primär-geflügelt und (?) Baumbewohner), so dafs sich die indo-malayischen Collyridae aus denselben Vor- fahren, wenn auch etwas später als ihre äthiopisch-neotropischen Verwandten, entwickelt hätten. Die Cicindelo-Carabidae sind selbst- verständlich ursprünglich geflügelte Formen gewesen; die Proto- Mantichoridae kann ich mir jedoch vorläufig nur als von sekundär- ungeflügelten Formen derselben abstammend denken. Anthia, Poly- hirma, Mantichora, Mantica, sowie die sich an letztere direkt anschliefsenden Gattungen (Amblychila, Omus und die echten Megacephala -sp.) sind ungeflügelt, nach meiner Anschauung aber trotzdem primäre Formen, keine reduzierten. Das Dogma von der „Nicht-Wiedererstehung verlorengegangener Charaktere“ (z. B. Flügel) halte ich für eine Über- treibung! Im übrigen bin ich der Ansicht, dafs das Vorhanden- sein oder Fehlen von Flügeln für relativ wenig bedeutungsvoll anzusehen ist. Die Ähnlichkeiten, welche zwischen Therates- und Tricondyla- Arten bestehen (Oberlippe, hohe steile Orbitalplatten, verbreiterte Tarsenglieder usw.), sind nach dem obigen als Fälle von Kon- vergenz, durch Identität der Lebensweise usw. erworben, zu erklären. Über Platychila werde ich später eine kleine Note publizieren, hier sei nur angedeutet, dafs ich diese Gattung zwar für sehr niedrig im System stehend halte, dafs dieselbe jedoch offenbar Horn, Brulles „Bernstein-Odontochila“. 465 aulser phylogenetisch-primitiven Charakteren auch solche besitzt, welche durch die eigentümliche Lebensweise sehr stark modifiziert sind. Der „Omophron-Typus“ beruht auf Konvergenz und nicht auf phylogenetischer Ver- wandtschaft! Das Genus Dromica, welches so scharf gesonderte Eigentüm- lichkeiten gegenüber den drei anderen Gruppen der Cicindelidae s. str. (Euryodini, Odontochilini und Cieindelini meines „Index“) besitzt, hat, wie sich mir neuerdings immer mehr aufdrängt, möglicherweise eine besondere Rolle gespielt. Manche Arten machen nämlich den Eindruck, als ob sie als direkte, wenn auch späte Deszendenten der Palaeomantichoridae aufzufassen sind, und dafs auf diese Weise ein Teil jener Cicindela-Arten mit beborsteten Flügeldecken, von denen ich oben sprach und die fast alle primitive Formen sind, ihr Borstenkleid als Zeichen ihrer direkteren Abstammung tragen. Früher hatte ich die. Absonderlichkeiten der Dromicini mehr als Konvergenzsymptome gedeutet. Hier sei auch ein Hinweis auf zwei scheinbar unbedeutende (für dichotomische Tabellen unbrauchbare, aber nach meiner An- schauung sehr bemerkenswerte) Unterschiede zwischen Cicindelen und Carabiden gegeben: I. Bei den ersteren weisen die Anfangsgattungen Mantichora, Amblychila und Pycnochila schwach entwickelte Längsrippen auf, die sich in den Genera Dromica, Caledonica, Euprosopus und Derocrania vorübergehend — atavistische Rückschläge? —- wiederholen resp. verstärken; im übrigen existiert aber die ausgesprochene Tendenz, dafs die ganze Flügeldecken-Skulptur aus regellos an- geordneten Grübchen resp. Punkten besteht (mehr oder weniger dicht). Bei den Carabiden haben wir das Entgegengesetzte : fast überall mehr oder weniger scharf ausgeprägte longitudinale An- ordnung (Rippen, Kettenstreifen, Punktreihen usw.) der ganzen Skulptur oder wenigstens eines Teiles derselben ! II. In der gesamten Gruppe der Cicindeliden findet man als „primitiven Charakter“ fast ausnahmslos nur eine mehr oder weniger deutlich entwickelte „subsuturale“ Grübchenreihe neben der Flügeldeckennaht; bei Carabiden das Streben nach drei oder mehr longitudinalen Grübchenreihen. Thom. G. Sloane hat in seiner schönen Monographie der australischen Cicindeliden (Proc. Lin. Soc. N. S. Wales 06) auf die Vorderecken des Pronotums bei Megacephala aufmerksam gemacht, zwischen denen der Prosternal-Vorderrand deutlich zurücktritt. Da sich bei Platychila, Amblychila, Omus und Pyenochila dasselbe findet, vereinige ich nunmehr die drei Tribus 466 Horn, Brulles „Bernstein-Odontochila*. „Megacephalidae“ *), „Neomantichoridae* und „Platychilidae“ zu einer einzigen „Megacephalidae“. Statt „Palaeomantichoridae* kann dann naturgemäfs „Mantichoridae® wieder eintreten. In ähnlicher Weise können die „Theratidae* zu einer Untertribus der „Cicin- delidae s. str.“ gemacht werden, koordiniert von „Prothymini* („Euryodini*) usw. Zum Schlufs noch eine Bemerkung. Man könnte nach dem obigen annehmen, dafs die vorgezogenen Pronotal-Vorderecken der Megacephaliden auf den ähnlichen „larvalen“ Charakter der Cicindeliden zurückzuführen seien. Dem steht entgegen, dafs die Imagines vieler Carabiden-Genera innerhalb derselben Gattung ganz regellos (z. B. Graphipterus) in diesem Kennzeichen variieren (Vorderecken bisweilen vorgezogen, bisweilen nicht); während, wie oben gesagt, keine ihrer Larven einen mit dem Kopf gleichbreiten Prothorax und ausgebildete Vorderecken hat. Übersicht des Systems der Cicindelen: Fam. Carabidae. Subfam. Oicindelinae. (Phyle A: Alocosternaliae.) I. trib. Clenostomini. II. trib. Collyrini. (Phyle B: Platysternaliae.) III. trib. Cicöndelini. I. subtrib. Theratites. I. subtrib. Prothymites (Euryodin). III. subtrib. Odontochilites. IV. subtrib. Dromieites. IV. trib. Megacephalini. I. subtrib. Megacephalites. II. subtrib. Omites (Neomantichoridae). Ill. subtrib. Platychilites. V. trib. Mantichorini (Palaeomantichoridae). !) Welche Endung all diese Namen später anzunehmen haben, bleibt dem dunkeln Walten der Nomenklatur-Gesetze vorbehalten. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 467 Further ') Carabidae from German New Guinea and ıts dependencies. (Col.) By Thomas 6. Sloane, Young (N. S. Wales). The present paper completes my report on the Carabidae- in the collection of Herrn Gouverneur von Bennigsen (D. E. Z. p- 177—185). Tribe Chlaenüini. Ohlaenius binotatus Dej. (Salomon Islands). Oiklaren il shoceu tus n. sp. Head large, glabrous, not punctate; prothorax cordate, glabrous, sparsely punctate; elytra convex, striate, humeral angles rounded with inner angle not marked, interstices convex, densely punctate. Head and prothorax olive green, nitid; elytra purple- black, subviridescent towards sides; under surface black, nitid; ‘legs and antennae ferruginous-yellow, tarsi darker. Head wide (2.9 mm across eyes), lightly biimpressed between eyes; the impressions elongate and a little rugulose posteriorly. Prothorax broader than long (3.2 >xX4 mm), widest before middle (at anterior marginal seta), wider at base (3 mm) than at apex (2.3 mm); surface smooth with large sparsely placed punctures over posterior half and on middle of disc; sides arcuate on anterior three fourths, obtusely subangulate at widest part, sinuate posteriorly and meeting base at right angles; basal angles obtuse; apex truncate, angles obtuse; border reflexed, extending a little on apex on each side; median line well marked; lateral basal impressions deep, elongate. Elytra oval (9.5><6 mm), convex; striae narrow, crenulate; interstices lightly convex, minutely shagreened, densely covered with impressed punctures (in about four rather irregular rows on each interstice), 7% with some larger indistinct punctures among the others along its course. Prosternum punctate on each side between anterior part of coxal cavities; episterna smooth, with merely a few hardly noticeable small punctures. Met-episterna longer than broad, bordered externally, not sulcate on inner side of external border. Ventral segments shining, finely and lishtly punctulate on each side — especially on three basal segments. Length 15, breadth 6 mm. Hab.: Herbertshöhe. !) Corrigenda in the first note: p- 181 2nd line from bottom: for L. habilis, read L. violacea. p. 184 1st Jine: after „punctures“ put a comma. 468 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. The following characters, which are found in this species, seem to fix its position in the genus, according to the system adopted by Chaudoir in his Monograph of the genus Chlaenius (1876), near Ch. Semperi Chaud. (1) Abdomen hardly, or but little punctate near sides; (2) elytra with interstitial punctures not ocellate; (3) met-episterna not sulcate near outer side; (4) elytra with marginal channel not angulate at shoulders. It evidently differs decidedly from Ch. Semperi by the shape of the prothorax. No species at all nearly related to Ch. occultus has been reported from New Guinea, or Australia. Tribe Harpalini. Gnathaphanus laeviceps Macleay. Gazelle specimens (3) 11.5—13.5 mm in length. Note: I have also seen it from Astrolabe Bay. The speci- mens from New Guinea and New Britain seem smaller (but not otherwise different) than the species as found on the mainland. Gnathaphanus impressus Montrouzier. Ann. Fr. 1860 p. 240. Harpalus alternans Castelnau. Trans. Roy. Soc. Victoria, VIII, 1868, p. 185. Gazelle Peninsula. (3 specimens d a. 2; length 10 —11.5 mm, breadth 3.8—4.25 mm.) Note: I consider this species to be the same as the New Caledonian Amblygnathus impressus Montız.; it is also conspecific with Harpalus alternans Cast., from Queensland. I suspect the identity of Gn. impressus with Gn. lieinoides Hope (1842), but Hope’s description is too vague for a definite opinion to be formed on this point without inspection of his type, or the dis- covery that the range of Gn. impressus extends to Port Essington. Hope gives the measurements as 5°/, X 1°/, lines; a specimen from Townsville, Queensland in my collection measures 12.5 X 4.5 mm. Gnathaphanus impressipennis Castelnau. Gazelle Peninsula. (Several specimens.) Also found in Australia and New Caledonia. The three Papuan species of Gnathaphanus may be tabulated as under: Elytra very strongly sinuate at apex; head large; colour black (including legs). 5 Elytra not mucronate at apex, 3" interstice only seriate-punctate. laeviceps Macleay. Th. G. Sloane, Carabidae from N. Guinea etc. 469 Elytra mucronate at’apex, 3"4, 5% and 7% interstices foveolate-punctate. impressus Montrouzier. Elytra lightly sinuate at apex, 3”4 and 5% interstices seriate punctate; upper surface with an aeneous tinge, legs testaceous. Size small 7.5—8.5 mm. impressipenms Castelnau. Stenolophus robustus.n. sp. 2. Oval, stout; prothorax transverse; elytra convex, fully striate,, interstices narrow and costiform at apex. Black, nitid; reflexed border of prothorax testaceous; legs and palpi testaceous; antennae infuscate with two basal joints testaceous. Head large (1.3 mm across eyes), convex; mandibles short; clipeal suture distinct, linear, giving off an obligue line from each extremity. Prothorax wide (1.252 mm); sides rounded; base a little wider than apex; basal angles widely rounded, not marked; apex widely and lightly emarginate ; anterior angles ob- tuse; a wide very shallow punctate depression near each basal angle; median line feebly marked in middle of disc. Elytra convex, wide, ovate (3.6 2.5 mm), strongly declivous to sides and apex; disc behind peduncle slightly depressed; base wide, humeral angles rounded but a little marked; apex sinuate on each side at extremity of 9% interstice ; striae strongly impressed, linear, entire, deeper on apical declivity; interstices hardly convex, narrow and convex on apical declivity, 2° wider and bearing a short striole at base, 3” unipunctate at apical fourth, 8% very narrow and costiform at apex, 9% wide at apex, seriate-punctate, the punctures interrupted on sides. Length 5.5, breadth 2.5 mm. Gazelle Peninsula.. (Two specimens 9.) Differs conspicuously from all the Australian species which have been referred to Stenolophus and Acupalpus by its stouter and more robust form; and I believe these characters will distinguish it also from Amphibia pallipes !) Montız., from New Caledonia, which is unknown to me in nature. The following features are found in this species, and. serve to show its position in the tribe Harpalini; (1) labial palpi with penultimate joint bisetigerous; (2) eyes close to buccal fissure !) It is the opinion of the Rev. Thos Blackburn that the Australian species now referred to Stenolophus require to be separated from that genus (cf. Trans. Roy. Soc. S. Aust. 1901, p. 115). If this view be ac- cepted, probably the name Amphibia (Montrouzier, 1864) will be appli- cable to these species. 470 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. beneath ; (3) mandibles short, not decussating; (4) front not de- cidedly biimpressed ; (5) elytra fully striate, 8% stria well marked; (6) posterior tarsi with basal joint much longer than second (nearly as long as two succeeding joints together). The sinus of the mentum is edentate. Tribe Trigonotomini!). Sub-tribe Morionides. (Genus Morio. Morio d’Albertisi Chaudoir. (Gazelle Peninsula.) Morio longipennis Putzeys. (New Guinea; Stephans Ort, Simbang, Baining Berge. — Also found in Australia.) Sub-tribe Zrögonotomides. Genus Lestieus. Lesticus nitescens n. sp. 2. Elongate-oval, depressed; elytra feebly striate. Upper surface nitid, head and pronotum olive green, elytra purple black (polished, submetallice with purple reflections); under surface, legs, clipeus and mandibles black; tarsi, antennae and mouth parts piceous. Head large (4.5 mm across eyes), biimpressed between bases of antennae, impressions short, out-turned at posterior extremity (at anterior supra-orbital seta). Prothorax broader than long (4.7 x 6.25 mm), depressed on disc, laevigate, a little broader at base (4.7 mm) than at apex (4.5 mm); sides lightly rounded, obliquely narrowed to base, hardly subsinuate just before base; apex lishtly emarginate; anterior angles obtuse; basal angles rectangular with summit obtuse; lateral basal impressions shallow, wide and flat at bottom. Elytra truncate-oval (12><8 mm); striae finely punctate, not deeper towards apex; interstices flat, 3" 3-punctate; inner humeral angle marked. Metasternum on each side, and all the episterna with deep punctures. Three !) The late M. Tschitscherine proposed to replace the tribal names Feronini (inadmissable, as founded on the preoccupied generic name Feronia) and Pterostichini (inadmissable, in M. Tschitscherine’s opinion, as founded on what is merely a subgenus of Platysma) by Platysmatini (1899). If, however, the tribal name Pterostichini (Erichson, 1837) requires to be changed, it seems to me that, while the genus Trigonotoma remains in the tribe, the tribal name should be under the law of priority Trigonotomini (Castelnau, Etudes Entomologiques, 1834). Th. G. Sloane, Carabidae from N. Guinea etc. 471 basal ventral segments bearing some punctures. Posterior tarsi decidedly sulcate on outer side. Length 21, breadth 3 mm. New Guinea, Simbang. Gazelle Peninsula, Herbertshöhe. (The type is from Simbang.) Compared with a species from Astrolabe Bay, which I identify as L. politus Chaud., L. nitescens differs (apart from colour) by prothorax more depressed, sides less rounded at widest part and . much less sinuate posteriorly, basal angles less obtuse; elytra more depressed, less declivous to apex, striae much more lishtly impressed (especially towards apex), 6% and 7'% interstices quite flat towards apex. Lesticus Bennigsenin. sp. 2. Oval, robust, convex; prothorax strongly rounded on sides; elytra wide, oval, lightly striate, 3” interstice 3-punctate. Head black with occiput metallic green ; prothorax metallic-bronzy- green, border piceous; elytra metallic-green, 9% interstice and margin obscure, inflexed margin chalybeus; undersurface nitid; abdomen black; sternal side pieces metallic (olivaceus); legs black . tarsi reddish. Head large, convex (4.4 mm across eyes); frontal impressions deep, wide, giving off a branch externally just before anterior supra-orbital seta. Prothorax broadly cordiform (4.7 > 6.4 mm), laevigate; base and apex of equal width (4.5 mm); sides strongly rounded, obliquely narrowed to base (hardly subsinuate posteriorly); basal angles obtuse; lateral basal impressions shallow ; lateral border thick, convex. Elytra convex, oval (12><8.5 mm), broadest behind middle, rounded on sides; humeral angle rounded, inner angle not marked; striae finely punctate, 7'% deeper than others, especially towards apex, 8% and 9% strongly impressed and punctate; interstices flat, 7'® and 8'® convex near apex. Pro- episterna smooth with four punctures opposite anterior margin of coxal cavities; mes-episterna punctate; metasternum on each side and met-episterna punctate; 1° ventral segment punctate. Posterior tarsi not sulcate externally. Length 20, breadth 8.5 mm. Gazelle Peninsula, Herbertshöhe. (unique.) !) This fine species seems very distinct; compared with L. nitescens S]., it differs (apart from colour) by form more convex 1) Nachträglich ist mir ein Exemplar von N.-Pommern (Kinigunang: C. Ribbe) bekannt geworden: Dr. W. Horn. 472 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. and more widely oval; head with frontal impressions deeper ; prothorax more ampliate and rounded at widest part, border thicker and more convex, basal angles obtuse; elytra more widely oval, more convex, similarly striate, but the puncturation of the striae more distinet, 8® and 9% striae much deeper, also 6'* and 7 towards apex, 7% and 8'% interstices convexly raised towards apex; posterior tarsi not sulcate externally, etc. The four species of Lesticus from New Guinea and Australia may be tabulated thus: Pro-episterna impunctate. (Metathorax on each side and met-episterna with only a few punctures. Upper surface green.) L. chloronotus Dejean. Pro-episterna, also meso- and meta-episterna, and meta- sternum on each side, deeply punctate. Elytra with 7% and 8'® interstices depressed posteriorly. Prothorax lightly rounded at widest part. (Posterior tarsi distinetly sulcate externally. Prothorax sub- metallic green, elytra blackish-purple.) L. nitescens Sloane. Elytra with 7% and $'% interstices convex posteriorly. Prothorax strongly rounded at widest part. Elytra with all striae more deeply impressed towards apex. Colour olive-black. L. politus Chaudoir. Elytra with inner striae not more deeply im- pressed towards apex. Colour metallic green, prothorax bronzy. (Posterior tarsi not sulcate externally.) L. Bennigseni Sloane. Tribe Masoreini. (renus Aephnidius. Aephnidius adeloides Macleay. Annulosa Javanica, p. 23, pl. 8, fig. 7. — Masoreus australis Sloane, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, XXIX, 1904, p. 535. A single specimen from Gazelle Peninsula which is evidently Aephnidius adeloides Macl., and which is conspecific with Masoreus australis Sl. Bates reported Ae. adeloides as occurring in Bengal, Burma, Cochinchina, Japan, Java and Australia !). !) Ann. Mus. Civ. Genov., (2) XII, 1892, p. 404. Th. G. Sloane, Carabidae from N. Guinea etc. 473 Tribe Dryptini. Genus Dendrocellus. Dendrocellus elegansn. sp. Q. Upper surface of a rather bronzy green; under surface cyaneous; legs (apex of femora black), antennae (apical third of 1% joint only infuscate), and palpi testaceous; clipeus brownish, darker than mandibles and labrum. Head punctate, longer than broad (1.8 — ex. labrum and mandibles — 1.6 mm). Prothorax punctate, longer than broad (2.1><1.3 mm), widest in middle, feebly bordered at widest part, border obsolete near apex and base; sides decidedly sinuate at posterior third, out-turned to meet base; apex truncate; base truncate, a little wider than apex. Elytra oval, more than twice as wide as prothorax (7.5 x 3.25 mm), punctate-striate; inter- stices subconvex, densely seriate-punctate; apex with outer angles triangular, acute. Length 10.5, breadth 3.3 mm. Baining Berge. Gazelle Peninsula. (Two specimens.) A specimen (2) from Baining Berge has served me for the above description. This species seems to resemble D. ternatensis Chaud., which is unknown to me in nature. As far as I can judge by Chaudoir’s description of D. ternatensis, D. elegans seems to differ by 2"4 and 3’4 joints of antennae testaceous, not brown; femora only infuscate at apex, not on apical third. From the Australian D. smaragdinus Chaud., it differs (from comparison with a specimen in my collection) by size larger ; prothorax less eylindrical, sides more deeply sinuate posteriorly, more strongly out-turned to base; elytra wider, base more ampliate and more declivous, interstices less convex, punctures in the striae finer, those of the interstices more regular; eyes less hemispherically protuberant; 2”4 and 3” joints of antennae not brown, etc. Tribe Miscelini. Genus Miscelus. The relationship of Miscelus to Catascopus, which seemed so evident to Lacordaire and Chaudoir, is not at all apparent to me; on the contrary, I feel: compelled to regard Miscelus as the type of a distincet tribe, the position of which is near the Helluonini. The head with one supra-orbital puncture on each side, placed as in the Chlaeniüni and Harpalini, the double row of strong bristles on the ligula, the wide intercoxal part of the 474 Th. G. Sloane, Carabidae from N. Guinea etc. mesosternum, and the metasternum with a double row of small tubercles are characteristic features of Miscelus. Miscelus stygicus Putzeys. Stephansort ; Gazelle Peninsula. Note 1: Specimens of smaller size (10.5—11.7 mm) from Herbertshöhe have the prothorax more sinuate posteriorly with the basal angle subrectangular; I can only regard this as a form of M. stygieus. Note 2: M. morioformis Macl., I can only regard as a small form of M. stygieus. I compared a specimen of M. stygieus with the type of M. morioformis, in the Australian Museum, Sydney, and could find no difference between them, except the smaller size of M. morioformis (9.5 mm). _M. morioformis has recently been found in Australia, at Coen, in north Queensland, by Mr. H. Hacker. Note. Macrocentra quadrispinosa Chaudoir. Rev. a. Mag. Zool. 1869, p. 206; Loxocara quadrispinosa, Sloane, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907, p. 179. My genus Zozxocara is identical with Chaudoir’s genus Macrocentra and my species L. quadrispinosa in synonymous with Chaudoir’s M. quadrispinosa. I had not known that Baron de Chaudoir had described this genus and species from New Guinea when I formed a new genus and new species on it. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 475 Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. Von Pfarrer Wilhelm Hubenthal, Bufleben bei Gotha. II. Hydrophilidae, Dryopidae, Heteroceridae. (Col.) Die von mir in meinem ersten Nachtrage (D. E. Z. 1902. 257) ausgesprochene Absicht, demnächst eine zweite Ergänzung Zu ver- öffentlichen, sowie in einem der nächsten Hefte unserer Zeit- schrift Berichtigungen zu geben, ist bisher nicht zur Ver- wirklichung gekommen. Fortwährend eingehende Determinations- sendungen nahmen die Zeit in Anspruch. Die notwendig ge- wordene Spezialisierung, die geringe Zahl der Coleopterologen, die betrübende Tatsache, dafs so manche unserer besten Arbeiter nur neben ihrem Hauptberufe entomologisch arbeiten können und sich dabei notwendig aufreiben, legen solchen Sammlern , welche nicht Spezialgebiete bearbeiten, sondern möglichst weitgehend das paläarktische Gebiet zu beherrschen streben, fortwährende De- terminationsarbeiten auf, umsomehr, als es für eine Reihe von Gruppen gegenwärtig keine Spezialisten gibt, die Zeit und Neigung haben, mitteleuropäische Tiere zuverlässig und möglichst schnell zu bestimmen. In den lezten Jahren habe ich wieder ein grolses Thüringer Material aus vielen Familien durchgesehen. Die Er- gebnisse denke ich nun fortlaufend zu veröffentlichen. Zunächst gebe ich die Hydrophiliden und die beiden mit ihnen bis vor - kurzem zusammengestellten Familien. An dieser Arbeit ist Herr Lehrer Jänner in Gotha hauptsächlich beteiligt. Derselbe hat jahrelang diese Gruppen vorzugsweise gesammelt und eine Aus- wahl an Herrn Direktor Ganglbauer zur Determination ge- sandt. Beiden Herren, sowie meinem stets hilfsbereiten Freunde, Herrn Schilsky, Herrn Reineck in Berlin und Herrn Custos Schenkling für Mitteilung von Notizen und Unterstützung durch Literatur vielen herzlichen Dank! In der Anführung der Varietäten bin ich vom neuesten Kataloge etwas abgewichen. Wir befinden uns in dieser Frage in einem unbefriedigenden Zwiespalt, den der neue Katalog deutlich zeist. Kuwert hatte viele unhaltbare Arten beschrieben ; Ganglbauer zog sie als Synonyma ein: Vor Jahren hatte ich das paläarktische Hydrophilidenmaterial von Staudinger, und kenne so die meisten Formen. Ich mufs sagen, dafs man eine Reihe der Kuwertschen Arten als Varietäten halten kann, z.B. Helophorus viridicollis und v. aeneipennis 'Thms., planicollis Thms., baltieus Kuw., ebenso z. B. Helophorus granularis, brevicollis Thms. 476 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Wenn man die von Rey im Echange aufgestellten Varietäten damit vergleicht, fällt der Vergleich sehr zu gunsten jener aus. Der Katalog kann ja allerdings nur die letzten Arbeiten zu grunde legen und soll nach bekannten Grundsätzen möglichst nicht selbständig vorgehen. Rey beschrieb eine Unzahl von Ab- änderungen, welche im Katalog gewissenhaft registriert sind. Mit vieler Mühe und bedeutenden Kosten verschafft man sich die in Deutschland seltene Zeitschrift, um zu erkennen, dafs die aller- meisten Formen unwesentlich sind. Rey beschreibt z. B. Formen von Orypiophagus mit dem fortwährend sich wiederholenden „un peu“; Oryptophagus (pilosus) punctipennis v. sparsus Rey, Echange 1889, 36: moindre, & dent anterieure du prothorax un peu plus diver- gente et & elytres un peu moins convexes & leur base! Wer je- mals die Oryptophagus studiert hat, wird solche Beschreibungen unbegreiflich finden. Es sind leider hunderte aus fast allen Familien. Das sind Beschreibungen von Exemplaren, aber nicht von Formen! Dieses Verfahren glaubte man doch längst als ab- getan betrachten zu dürfen. Bis in die neueste Zeit wird im Echange eine Menge von Varietäten beschrieben. Herr Pic be- schwert sich darüber (Ech. 1895, 86), dafs viele Varietäten Mulsants in den neueren Katalogen ignoriert werden, während die anderer angeführt werden. Es wäre allerdings für alle, die den Katalog benutzen, angenehm, wenn alles zitiert würde, aber die verdienstvollen Verfasser mögen wohl manchmal der Ver- zweiflung nahe gewesen sein, als sie die Menge unwesentlicher Varietäten Mulsants, Reys, Pics und anderer eintragen sollten! Warum müssen z. B. Aberrationen von Oryptocephahus, die Herr Weise einst mit var. a bezeichnet hatte, jetzt mit einem Namen belegt werden? Die Folge ist, dafs andere Monographen die Varietäten insgesamt als nebensächlich behandeln, und dafs man sich scheut, selbst gute Varietäten zu benennen. Es wäre sehr wünschenswert, wenn einer unserer bedeutenden Systematiker die Varietätenfrage einmal gründlich erörtern würde, damit wir in Zukunft hierin zu gleichmälsigeren Anschauungen kämen. — Ich glaubte, bei dieser Gelegenheit die vorstehenden Bemerkungen machen zu müssen, um auf einen gerade für unseren Nachwuchs sehr empfindlichen Übelstand wieder einmal aufmerksam zu machen und der Sache zu dienen. Nun gehe ich zu den Hydro- philiden über. . Helophorus F. Die von Kellner angeführten Arten sind richtig bestimmt, für griseus Hbst. hat jedoch Drevipalpis Bed. Gelb. einzutreten und laticollis Thms. mufs in brevicollis Thms. (Druckfehler der 1. Aufl., in 2. Aufl. korrg.) geändert werden. Hinzuzufügen sind: Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 477 H. aquaticus v. aequalis Thms. Verkreitet ns. (K.) D. E. Z. 1880, 229. Schilsky Verz. H. griseus Hbst. (elongatus Motsch.) Gotha, Erfurt, ns. Sättelstädt. H. granularis a. affinis Kuw. a. latus Kw. all doch einzeln; unwesentliche Formen. Afjnis Mrsh. gehört zu Bielbom Bch. H. viridieollis Stph. typische Form, überall h. a. aeneipennis Thms. Thüringen (Jr., Ganglb, det.), a. dbalticus Kuw. Stützerbach (Schilsky). H. dorsalis Mrsh. Siebleben s. (K. Handex. seines Bose-Gut- fleisch p. 68). H. crenatus Rey (Ganglb. det.). diese schöne Art bei Georgen- thal (Ms. Hbthl. Jr.). IV. V. selten. H. strigifrons Thms. mit vorigem bei Georgenthal (Hbthl.) und von Jr. gef. (Ganglb. det.). A. laticollis Thms. von Jr. gef. IV. 1 St. (Ganglb. det.). H. nanus v. pallidulus Thms. Krahnberg, Teiche n.s. (Hbthl.) Hydrochus angustatus Grm. Diese bei Hanau (Ms.) häufige Art hier bisher nur bei Georgenthal in einem Tümpel an der Bahn ns VEN MSc Hbthl.). Ochthebius ezculptus a. tristis Curt. Wandersleben, an der Apfelstädt. VII. im Wasser unter Steinen 1 St. (Hbthl.). Stamm- form h. Daselbst lebt auch Bidessus delicatulus Schm. im vom Wasser durchtränkten Kies und Sand. Macht man sich kleine Tümpel, so sieht man den Bidessus zusammen mit einer kleinen, ähnlich sich bewegenden Wasserwanze umherschwimmen (von Ms. zuerst beobachtet). O. marinus a. subabruptus Rey. Artern. IX. ns. (Ms.). Hydraena gracilis v. 2 excisa Kw. und v. ? erosa Kw. Buch- fahrt bei Weimar einzeln (Reineck). Berosus affinis Bıll. Salzsee (Schilskys Verz. und Brief an mich ; vonKläger gef.). (D.E. Z. 1888, 128. 1 St.inSchilskys Sammlung.) Ist aber zu streichen, da von ihm höchstwahr- scheinlich dasselbe gilt, wie von Heterocerus holosericeus (siehe unten). (Hbthl.). Hydrophilus caraboides a, intermedius Mls. Sachsenbg. Sieb- leben. ns. Hydrobius fuscipes a. chalconotus Stph. Eisleben ss. in der Erdsenke, 19. IX. (Eggers, Verz.). v. Rottenbergi Grh. Gotha, ns. K. (D.E.Z. 80, 229). Thür. W. (Harrach, Ent. Nachr. 1886, 59, Kraatz Handexemplar. von Kellners Verz.). Sieb- leben, einzeln. (Schilsky Verz. angef.). Anacaena Thms. Kellner führt die gemeine limbata F. erst in der zweiten Auflage an. (Schilsky D. E. Z. 1888, 366: Stützerbach, Kuwert det.). Dazu als nicht seltene Aberrationen Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft V, 393 478 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. ochracea Stph. u. nitida Hr. (ovata Rche. als solche bei Eggers, Verz.).. Ganglb. vereinigt sie mit Recht; die früher angeführten Unterschiede in der Form des Halsschildes habe ich nie sehen können. A. bipustulata Mrsh. Sömmerda s. (K. 2. Auflage, Schilsky Verz.). Philhydrus Sol. Für nigricans Zett. Kelln. hat frontalıs Er. einzutreten, für marginellus F. affinis Thnb. Kellners Ph. ovalis Th. ist Cymbiodyta. . Neue Funde : coarctatus Grdl. Thür. (v. Hopffg. D.\E. 2. 18927193. Schilsky). — 28-2 Ip Hl eSsvon Ir. gef. (Ganglb. det.). — Ph. fuscipennis Thms. Gispersleben (Schreiber). Halle VII. (Krieghof.) Siebleben VII. (Hbthl.). — von Jr. gef. V. 2 St. (Ganglb. det.).. Immer einzeln. — Ph. bicolor F. (torguatus Mrsh. Kuw.) Siebleben. Sachsenburg, Eisleben. Halle (v. Kiesenwetter.). (Viele von Ganglb. det.). ns. — Ph. testaceus a. lineatus Kuw. Salzsee (D. E. .2. 1888, 275. Kuwert). Siebleben (Hbthl.) unwesentliche Form (bei anderen Arten ähnliche Färbung). Helochares lividus Forst. (dilutus Er. erythrocephalus in coll. non F.). Salzsee (Franke. ss.). Erfurt (Ms. Schreiber). Von Harr ach: Ent. N. 18360, 2592 und D.sE2 2.248307 2292 som Salzsee angeführt... — von Jr. gefangen (Ganglb. det.). Kellner meint mit lvidus Forst. den grob punktierten griseus F. (lividus auct.). Cymbiodyta marginella a. -testacea Sp. Salzsee (Höfer), Sieb- “ leber T. einzeln. (Hbthl.). Gewils öfters mit Philhydrus minutus F. verwechselt. Laccobius Er. minutus L. Stützerbach (Schilsky D. E. Z. 1888, 367. Kuwert det.) sonst nach K. häufig. — a. globosus. Hr. Gotha II. 1 St. (Hbthl.). — L. biguttatus Gerh. Gotha, Töpfleber T. IH. IV. einzeln (Hbthl. Ganglb. det.) — L. bipunctatus F. Thür. W. Finsterbergen (K. Harrach. Ent. N. 1886, 59. D. E. Z. 1880, 229.) (Kelln. Handex. Gothaer Mus., Kraatz Handex.). Thüringen (Franke nach Schilsky D. E. Z. 1888, 367. Kuwert det.). — L. nigriceps v. macu- liceps Rttbg. Von K. im Nachtrag der ersten Aufl. angeführt, überall n. s. Der daselbst von K. angeführte v. obscurus Rttbg. zu streichen, besteht aus 2 Anacaena globulus und 2 Lace. scutellaris Mot. — L. sinuatus Motsch. Ganglb. hat drei Thüringer Stücke so bestimmt (unter Hinzufügung der Bemerkung: obscuratus Rey nec. Rottbg.), eines von Gotha II. (Hbthl.), zwei von Jr. ge- fangen. — L. scutellaris Mot. (obscurus Kelln. in Verz. ex parte.) Stützerbach (Schilsky N. E. Z. 1888, 367. als regularis Rey. Kuwert det.); die inSchilskys Verz. angeführte V. albescens Hubenthal, Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. 479 ‚Rttbg. zu streichen, das Exemplar war nach Schilskys Mitteil. falsch best. — Bei Erfurt z.s. (Ms. Hbthl.) auch von Jr. gef. Helle Stücke aus Thür. noch nicht nachgewiesen. (Hbthl.) — L. alutaceus Thms. Waltershausen (K. 2. Aufl.) überall verbr. ns. rs NEse Rrke Hbtnhl. Gamgll det.), von Schilsky, Verz., angeführt. Wen sericans Mls., Dietendorf (K. 2. Aufl.) ist identisch mit niötidus Mrsh. der ersten (v. Schilsky, Verz. richtig gestellt.) - L. erinifer Rey. In Thür. die häufigste Art (Eisenach bis Erfurt, alle Samml.). Von mir vor Jahren erkannt (Ganglb. det.). IV—XI. Sphaeridium bipustulatum a. $2—maculatum Mh. einzeln (Ir. Hbthl.), a. humerale Wh. Wandersleben (Hbthl.). : Sättelstädt (Ir.), einzeln. (Kellners Angabe, dafs scarabaeoides L. häufig und überall sei, ist irrtümlich). Cercyon Leach. lugubris Olv. Schmölln (Krause), Gotha Krahnbg. (Hbthl.). selten. 0. haemorrhoidalis _F. (flavipes F.) v. er on Mls. Gotha, Wandersleben, einzeln (div. Samml.). ©. bifenestratus Küst. Eisleben ss. am Bindersee 25. IX. (Eggers Verz.). Siebleber Tch. (Riemann). 11. VI. 93. 1 St. Sättelstädt (Jr.). Kellners agquaticus teilweise hierauf zu beziehen. ©. unipunctatus v. impunctatus Kuw. Bufleben, Wandersleben, einzeln (Hbthl.). 0. quisqwilius vw. Mulsanti Gglb. u. a. favus Mh. Erfurt VII. einzeln (Ms.) mit Euplectus und zahlreichen Stücken der Stamm- form an einem Bretterzaun aus Kompost heraus anfliegend (Ms.). ©. terminatus v. separandus Rey. Gotha, 2 St. (Hbthl.). ©. pygmaeus a. conspurcatus Strm.. Gotha, mehrfach (Hbthl.). C. subsulcatus Rey. Siebleber T., IV., V. 95 (Hbthl. z.s.). IV., VI. 99. z.s. (Jr.); beide von Ganglb. det. Zuerst von Reichert bei Sulza VII. 89 1 St. gefangen (von mir det. 1906). ©. flavipes Thnbg. (analis Pk.). v. marginellus Pk. Erfurt VII. 1 St. fliegend (Hbthl.). Megasternum obscurum a. testaceum Stph. Ilmenau (Ludy.). — 1. 178: Gotha (Hbthl.). Oryptopleurum atomarium a. sordidum Mh. Erfurt, VIII, IX. einzeln bei Stotternheim, Schwellenburg etc. (Frank). Dryops auriculatus Gffr. (prolifericornis F.) a. bicolor Curt. Teiche beim Krahnbg., 1 St., II. (Hbthl.). Helmis Maugei v. Megerlei Dft. Blankenburg a. Schwarza, Erfurt, in Gräben VII. einzeln, mit der häufigen v. aenea Mll. Die typische Form nicht aus Thüringen bekannt (E. oce.). — : 32* 480 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. E. Mülleri Er. D. E. Z. 1880, 229. Unstruttal, Sömmerda ss. (Martini) (Handex. K. im Goth. Mus., Kraatz Handex.) (Schilsky Verz.). Riolus cupreus a. Erichsoni Kuw. Pet VIII. mit ne form (Ms.). Heterocerus parallehus Gebl. a. mazillosus Mot. Salzsee, Artern (Jr. div. Sammlg.).. H. holosericeus Rsh. v. pustulatus Schls. D.E.Z. 1890, 177: Eisleber See, 16 St., von Tierarzt Kläger gesammelt (nach mündlicher Mitteilung Schilskys aus einer Schachtel un- präparierter Sizilianer stammend, welche Kläger an Schilsky mit dem irrtümlichen Vaterland Salzsee gab. Dasselbe gilt von Stenalia testacea F. und jedenfalls auch von Berosus affinis Brll. zu streichen (Hbthl.). .H. fenestratus Thnb. a. linden Mot. aus Eisleben (D. E. Z. 1891, 133; Mot. Etud. 1853, p. 18), sehr gemein; sonst R. m. Synonym Camel) H. pruinosus Kw. einzeln. V., VL, VIII. an verschiedenen Stellen; bisher allein von Jr. gefunden (Ganglb. det.). 2 Ergänzungen zu Papes Brachyeridrum Catalogus. (Col.) je Von Guy A. K, Marshall, London. Jeder Bearbeiter der Curculionidae wird Herrn Pape dafür dankbar sein, dafs er die schwierige Arbeit übernommen hat, einen neuen Katalog dieser Familie zusammenzustellen. Der Autor ist für die gründliche Art zu. beglückwünschen, in welcher er die erste Gruppe, die Brachyceridae (D. E. Z. 1907, p. 105—140), behandelt hat. Da ich die günstige Gelegenheit hatte, eine grofse Zahl Typen der afrikanischen Arten dieser Gruppe zu untersuchen, ge- statte ich mir, einige Änderungen festzulegen, die in Herrn Papes Liste zu machen sind und um deren Veröffentlichung in der D. E. Z. mein Freund Dr. W. Horn mich gebeten hat. In Pascoes Arbeit über BDrachycerus (Trans. Ent. Soc. Lond. 1887) finde ich in verschiedenen Fällen, dafs in dem Text eine falsche Numerierung für die Figuren der Tafel II gegeben wurde, worüber die notwendigen Korrekturen unten gegeben werden. Marshall-Pape, 2 Ergänzungen zu Brachyceridarum Catalogus. 481 Der Name Brachycerus nanus Per. ist vorher vergeben durch B. speciosus Per. var. nanus Per.; ich schlage deshalb für die erstere Spezies den Namen B. pumilus (nom. nov.) vor. Das Genus Dyerocera wurde irrtümlich von Pascoe zu den Byrsopsinae gestellt; tatsächlich ist es sehr nahe verwandt mit Brachycerus. Im folgenden gebe ich eine Übersicht der Ergänzungen und Änderungen zu der Liste von Herrn Pape: Delenda, p. 130. Bes omissus Pasc. (Der y ist ein HöpliiohlkehiaN Addenda. Genus Dyerocera Pasc. (Brachycerinae). Trans. Ent. Soc. Lond. 1887, p. 334. p. 138. _ 1. gravida Pase. 1. c. p. 334. tab. XI. ur 9. Transvaal. „ 137. 302. Drach. verrucosus Olir. var. nanus Per. Trans. S.Afr. Phil.Soc.1885,p.132. Corrigenda, jüs ala ala) (Brach.) angusticolis Wied. ist ein Theates. „ 119. 21. (augurius Fahrs.), muls heifsen auguris Fahrs. „ 118. 16. (cinnamomeus Pasc.) — brevicostatus Fahrs. var. (nicht annulatus Gerst.). 122. 49. (clittelatus Fahrs.), mufs heifsen clitellatus Fahrs. 123. 75. (divergens Pering.) — moerens Pasc. 124. 78. (draco Pasc.) = impressicollis Pering. 125. 105. (frontalis Fahrs.) — hystriv Schoenh. 126. 121. gryphus Pasc. — (fig. 6) —, muls heilsen fig. 7. "126. 122. gwineensis Pering. — patria „Guinea“ (nicht „Cape Town‘). 128. 164. (longiusculus Gyllh.) — Eckloni Gylih. &. 129. 170. (maculicollis P&ring.) — annulatus Gerst. var. 129. 172. (maculosus Kirby) — detritus Thunb. var. maculatus F. 129. 173. (madecassus Pering.) — ocellatus F. 129. 174. moerens Pasc. — (fig. 8) —, muls heifsen fig. 6. 129. 182. (nanus P&ring.) — pumilus Mshl., nom. nov. (siehe oben). 132. 226. (rivator Pase.) — cornutus L. 133. 240. (Schoenherri Pering.) — strumosus Pasc. 134. 260. (speciosus Pering.) — verrucosus Oliv. 135. 270. strumosus Pase. — (fig. 7) —, muls heifsen fig. 8. ıjelior Theates (cristatus Pering.) — (magus Auriv.) — angusti- collis Wied. SEISEENSEES St S S Ss S S S S S S S S S 482. Marshall-Pape, 2 Ergänzungen zu Brachyceridarum Catalogus. 15 Von P. Pape, Friedenau b. Berlin. Als ich den Catalogus. Brachyceridarum verfalste, war mir nicht bekannt, dafs Herr Guy A. K. Marshall, der vorzüg- liche Kenner der afrikanischen Curculionen, im Begriff stand, eine Arbeit über Brachycerinae zu publizieren; denn sonst hätte ich ihn vorher um seine gütige Hilfe gebeten. Jedenfalls ist ihm aber von allen interessierten Seiten dafür Dank auszusprechen, dals er an der Hand seiner Studien unternommen hat, die obigen Berichtigungen zu veröffentlichen, wodurch meine Arbeit erst zu dem wird, was sie sein sollte, nämlich eine umfassende Übersicht aller bisher beschriebenen Brachyceriden. Von anderen Herren, welche mich im gleichen Sinne auf Mängel und Fehler meiner Arbeit aufmerksam gemacht haben, erwähne ich dankend Herrn Professor Dr. Heller (Dresden) und Herrn Bovie (Brüssel). Ich lasse hiermit Addenda und Corrigenda folgen, woraus sich ergibt, dafs Microcerus nicht 27, sondern 31 spec. umfalst. Addenda. p. 111—113. ad gen. Microcerus Schoenh.: inter No. 5/6. cavirostrisFairm. Ann. Soc.E.Fr. VII, 1887, p.312. : Ni OL lg. eribellamıs Baırm. ver np. 312. eh NT Resirostnis Kaum a er pP 313. Sn post „ 27. vermiculatus Fairm. 1. c. p. 310. ee Corrigenda. p- 109. 23. Episus hypocritus für hypoerita. „111. 9. Microcerus dorsofumatus Fairm. — p. 147 et 311. „ 129. 176. Brachycerus milleporus für millepora. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. A83 Übersicht der mir bekannten Stenelmis-Arten aus der paläarktischen Fauna. (Col.) Von Edm. Reitter, Paskau (Mähren). 1’ Flügeldecken mit abgekürztem Skutellarstreifen. Hals- schild mit breiten lappenförmigen, schräg abgestutzten Vorder- winkeln, der Seitenrand hinter den letzteren ausgeschweift, der Vorderrand so breit als die Basis, die 3 Dorsalfurchen lang und vorne etwas verkürzt, die seitlichen gebogen und in der Mitte unterbrochen, die Rippen der Flügeldecken dichter behaart. Matt, Flügeldecken glänzend. Länge: 4—4,5 mm. — Europa; selten. canalieulatus Gyll. 1° Flügeldecken ohne abgekürztem Skutellarstreifen, Hals- schild vorne meist schmäler als hinten, mit kurzen zugespitzten Vorderwinkeln; die Rippen der Flügeldecken nicht dichter und deutlicher behaart. 2” Halsschild an den Seiten vor der Mitte tief eingeschnürt, die Mittelfurche der Scheibe ist lang, hinten die Basis erreichend und nur vorne etwas verkürzt. 3" Vorderschienen gerade, nur die Hinterschienen schwach gebogen; Flügeldecken am Grunde undeutlich chagriniert, glänzend, die Zwischenräume schmäler als die Streifen. Lang, parallel, schwarz, Flügeldecken auf der Scheibe zum Teile gelbbraun, Fühler und Tarsen gelb. Länge: 3,2—3,5 mm. — Deutschland, Frankreich, Kaukasus. consobrina Dftsch. 3° Vorderschienen (sowie auch die hinteren 4) schwach ge- bogen ; Flügeldecken, sowie die ganze Oberseite matt, am Grunde durch mikroskopisch kleine Körnchen chagriniert, die Zwischen- räume so breit als die Streifen. Körper rostbraun, einfarbig, Fühler und Tarsen gelb. Dem consobrinus ähnlich, aber kleiner, durch obige Merkmale und die recht erloschene Seitenfurche des Halsschildes, die übrigens ähnlich geformt erscheint, und schwache Punktstreifen der Flügeldecken, sowie eine überall deutliche, dichte staubartige Behaarung und durch die Färbung verschieden. Länge: 2,5 mm. — Thian-Schan: Naryn-Kol.; Afghanistan: Kuschke. (F. Hauser.) peropaca n. Sp. 2’ Halsschild vor der Mitte leicht verengt oder sehr schwach ausgeschweift, nicht eingeschnürt, die Mittelfurche vorne und hinten verkürzt, selten nach hinten schwach auslaufend. 4” Körper schwach gewölbt, etwas abgeflacht, Halsschild 484 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. mit schwacher, abgekürzter Längsrinne in der Mitte und seichten Seitengrübehen vor der Basis, Flügeldecken mit starken, fast gleichartigen Punktstreifen, die Seitenrandkante von oben voll- ständig sichtbar. Länge: 3 mm. — Bosnien, Kaukasus. Apfelbecki Kuw. puberula Reitt. 4° Körper ziemlich stark gewölbt, Halsschild etwas länger als breit, an den Seiten leicht gerundet, vor der Mitte mit undeut- licher Ausschweifung, Scheibe matt, am Grunde mikroskopisch fein gekörnelt, mit tiefer ovaler Grube in der Mitte und tiefer, vorne grubig ausgehöhlter Seitenfurche, welche nach vorne die Mitte kaum erreicht; auch neben dem nach vorne und hinten verschmälerten Seitenrande mit einer seichten, fast vollständigen, furchenartigen Längsdepression; Flügeldecken gestreckt, fast parallel, gewölbt, wenig breiter als der Thorax in seiner Mitte, mit starken Punktstreifen, die inneren 2 feiner und weniger stark und weniger dicht punktiert, die äulseren Zwischenräume schmäler als die Punktstreifen, der sechste Zwischenraum, wie gewöhnlich, kielförmig erhaben, der 3. an der Basis nicht deutlich erhöht. Braunschwarz, fast matt, Fühler und Tarsen rostrot, Flügeldecken dunkelbraun ; Oberseite dicht und fein grau behaart. Länge: 3—3,2 mm. — Bei Damascus gesammelt; von Herrn P. Albisson eingesandt. damascena n. Sp. Einige neue paläarktische Coleopteren. Von Edm. Reitter, Paskau (Mähren). Micropeplus calabricus n. sp. Dem M. staphylinoides ähnlich und nahe verwandt, aber deut- lich gröfser, dunkler gefärbt, besonders Kopf, Flügeldecken und Hinterleib; der Halsschild ist an den Seiten viel stärker und gleichmälsiger gerundet, in oder dicht hinter der Mitte am breitesten, beträchtlich breiter als die Flügeldecken, hinten ohne deutliche Kerbzähnchen, Abdominaltergite mit viel tieferen Gruben, der Mediankiel an der Spitze des vierten sichtbaren Tergites in eine stumpfe senkrechte Ecke auslaufend; bei der verglichenen Art ist die Ecke spitzig und nach hinten vorgezogen. !) Durch die Bildung der Abdominalecke tritt diese Art in unmittelbare Verwandtschaft von caspius Reitt., dem sie auch in der Gröfse und Färbung gleicht; sie unterscheidet sich aber durch !) Siehe Revision dieser Arten in D. E. Z. 1835, p. 865—367. Reitter, Einige neue paläarktische Coleopteren. 485 kürzere Flügeldecken, diese sind vor der Spitze gar nicht quer vertieft, der Kopf nur mit einem Scheitelkielchen und beim nicht scharf zugespitztem Clipeus. Länge: 2—2,2 mm. — Calabrien: Santa Eufemia d’Aspro- monte. Von Herın Paganetti-Hummler (1905) zahlreich gesammelt und von ihm als staphylinoides versandt. Choleva sparsicollis n. sp. Der Ch. Ilucidicollis Reitt., nach Ganglb. — elongata Payk. sehr ähnlich und ihr nahe verwandt, ebenso geformt, gefärbt, behaart und punktiert, aber viel gröfser und durch die Geschlechts- auszeichnungen spezifisch verschieden. — Schwarz, sehr fein gelb- lich kurz behaart, Flügeldecken rostrot, Palpen, Fühler und Beine gelbrot. Fühler beim Z die Mitte des Körpers nahezu überragend. Kopf einzeln schwer sichtbar punktuliert. Halsschild schmäler als die Flügeldecken, schwach quer, vor der Mitte am breitesten, die Seiten nicht deutlich verflacht, mit angedeuteter Mittellängs- linie, oben fein, wenig dicht punktiert, fettglänzend. Flügeldecken lang eiförmig, 21/, mal so lang als zusammen breit, vor der Mitte am breitesten, von da zur Spitze allmählich verengt, die Seitenkante von oben sichtbar, die Spitze beim & einzeln abge- rundet, oben gestreift, der Nahtstreif längs der Mitte etwas stärker eingedrückt, dicht, wie bei der verglichenen Art punktiert, fein anliegend behaart, dazwischen wie bei intermedia, namentlich zur Spitze mit eingestreuten längeren Härchen. Beine des & lang und robust, Vorderschienen gerade, die Mittelschienen fast gleich- breit und innen hinter der Mitte leicht nach innen gebogen, Hinterschienen einfach, fein bedornt, gerade. Trochanteren der Hinterbeine des & fast hohlmeifselartig, am Ende abgestutzt, die Hinterschenkel an der Basis, hinter den Trochanteren mit breitem, stumpfem Winkel, von da zur Mitte des Unterrandes flach aus- gebuchtet. Vordertarsen des & erweitert, Glied 1 um die Hälfte länger als breit, breiter als die Schienenspitze, Glied 2 fast herzförmig, wenig schmäler, breiter als lang, Glied 3 kleiner, herzförmig, so lang als breit, Glied 4 einfach, wenig länger als breit: Epipleuren des Halsschildes und der Flügeldecken hell gelbbraun. Länge: 6,5 mm. — Herzegowina bei Jablanica, am Schnee- rande der Plascha-Alpe, & in. meiner Sammlung. ; Halosimus syriacus var. Rauterbergi nov. Dem H. syriacus L. täuschend ähnlich, aber durch nach- folgende Charaktere leicht zu unterscheiden. Bei gleicher Färbung ist die Oberseite nicht schwarz, sondern weils, die Flügeldecken 486 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. kürzer, fast weilsbörstchenförmig, wenig dicht behaart, der Kopf ist spärlicher punktiert und hat eine feine Mittelrinne, der Hals- schild ist kürzer gebaut und vorne mehr gerundet, die Flügel- decken sind schmäler und länger und der ganze Körper immer viel kleiner. Cairo. — Herrn Professor A. Rauterberg in Hildesheim freundschaftlichst gewidmet. Nachdem mir auch ein weibliches Exemplar von Uralsk (Steppe südlich vom Ural) bekannt wurde, halte ich diese Form nur für eine Rasse des syriacus. Amphimallus trichrous.n. sp. Neue Art aus der Verwandtschaft des Amph. lusitanieus, Sainzi und cantabricus (Felieitanus); von dem ersten durch dichtere, stärkere Punktur, geringeren Glanz, weniger breiten Kopf, mit stärker gerundetem Vorderrand, kürzere Zähne der Vorderschienen und die Färbung; von Sainzi durch gröfsere und breitere Körperform, geringeren Glanz, dichter punktierten, am Grunde deutlich chagri- nierten Thorax, fast rechteckige Hinterwinkel desselben, deutlicher und länger beborstete Seiten der Flügeldecken und durch die Färbung; von cantabrieus durch breiteren Körper, kürzere Be- haarung des Kopfes und Halsschildes, Mangel einer Behaarung auf der Basis der Flügeldecken und durch die Färbung spezifisch verschieden. Bräunlich gelb, Kopf und Halsschild, die Nahtkante der Flügeldecken und der Seitenrand der letzteren schmal schwarz- braun, Pygidium braun, Palpen, Fühler und Beine rostgelb. Nordwest-Spanien. Die 3 Arten sind tabellarisch auseinander zu halten: 1" Basis der Flügeldecken mit einer Haargruppe besetzt. 2" Kopf, Halsschild samt den Rändern und Basis der Decken sehr lang, dünn behaart; Kopf und Halsschild glänzend, spär- licher punktiert. lusitanieus Gyll. 2' Kopf, Halsschild samt den Rändern und der Basis der ‘ Flügeldecken kürzer, mehr borstenförmig behaart, Halsschild gedrängt punktiert, fast matt. cantabricus Heyd. 1' Basis der Flügeldecken kahl. 3” Halsschild glänzend, spärlicher punktiert, am Grunde nicht chagriniert, die Seiten vor den Hinterwinkeln undeutlich ausge- schweift, Flügeldecken nur beim 2 hinter der Mitte erweitert. Länge: 11—12 mm. Sainzi Graßlls. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 487 3° Halsschild fast matt, gedrängt, ungleich punktiert, am Grunde chagriniert, die Seiten von den Hinterwinkeln stark aus- geschweift, die hellen Flügeldecken beim d& und 2 hinter der Mitte bauchig erweitert. Länge: 13—14 mm. — Nordwest - Spanien (Casayo), von Herrn G. G. Champion gesammelt. trichrous n. SP. Uber einige neue und interessante Dermapteren- Arten aus Kamerun und Togo. (Orth.) Von Malcolm Burr, Dover (England). Ich verdanke Herın Sigm. Schenkling die Mitteilung von 17 Arten des Deutschen entomologischen National-Museums, von welchen mindestens drei bisher unbekannt sind. Leider sind die Exemplare in mehr oder weniger schlechtem Zustande, oder es ist nur das Weibchen vorhanden. Folgende Arten sind be- merkenswert: Diplatys sp. Die Sammlung enthält zwei Stücke (22 ?) von Diplatys, die leider in schlechtem Zustande sind, ohne Körperenden. Das Pro- notum ist breit und kurz, nach hinten etwas schmäler als bei den asiatischen Arten; der Hinterkopf flach mit zwei dicken, stumpfen Kielchen ; der Kopf und das Pronotum stimmen mit den anderen afrikanischen Arten nicht überein. Vielleicht sind sie eine neue, bisher unbekannte Art, falls sie nicht mit Forficula coriacea Kirby aus Sierra Leone identisch sein sollten. Hypurgus sp. n. - Togo (2 22); Kamerun (1 9) (Conrad!t). Leider existiert kein Männchen dieser Art, welche 4. micheli - Burr aus Abessinien sehr ähnlich zu sein scheint. Die Fühler sind lang und dünn, das vierte Glied etwas kürzer als das dritte; Pronotum fast quadratisch, etwas länger als breit; Vorderrand gerade, Hinterrand leicht konvex; Seitenränder etwas konvex; Flügel- schuppen breit und grols, etwas konvex, ohne Längsrippe (die Flügel fehlen vollständig), Körper ziemlich dünn, glatt und braunschwarz ; Zangenarme der Gattung entsprechend lang, dünn und gerade. L. corp.: 10 mm, foreipis: 3 mm. Bormansia lietor sp. n. Corpus granulosum, colore nigro; antennae 20-segmentatae ; pro- notum transversum, margine antico convezxo, ‚postico truncato ; mesonotum 488 Burr, Dermapteren-Arten aus Kamerun und Togo. longius quam latius, ad humeros dilatatum, postice fortiter angustatum, carina externa acuta instructum ; femora compressa, carinulata ; abdomen cylindricum, postice sat dilatatum; segmentum ultimum dorsale quadratum, magnum, utrinque cornu elongato, acuto armatum; forcipis brachia & basi subcontigua et valıda, supra prope basin crista compressa instructa ; dehinc valde atienuata, asymmetrica incurva, margine interno crenulato. &. — 9 ignota. Long. corporis: 17—18 mm, forcipis: 2,75 mm. Grauschwarz, stark punktiert; erstes Antennalglied, Mund und Coxae mit langen Borsten; Fühler 20gliedrig,. der Gattung entsprechend ; Hinterkopf tief eingeschnitten; Pronotum breiter als lang, Vorderrand konvex, Hinterrand gerade, die Hinterecken abgerundet; Mesonotum grols, länger als breit, vorn verbreitert, nach hinten stark verschmälert, mit scharfen Längsrippen, die von den Schulterecken bis zum Hinterrande reichen ; Hinterrand gerade, leicht eingeschnitten; Metanotum klein und kurz. Beine ziemlich lang und dünn; Schenkel komprimiert; Tarsen unten stark behaart; Abdomen walzenförmig, gegen das Ende etwas verbreitert, lederartig gerunzelt ; letztes Abdominalsesment grols, quadratisch, lederartig gerunzelt, Hinterrand in der Mitte gerade, jederseits abfallend mit querem Eindruck ; jederseits mit einem gerade nach hinten gerichteten spitzen Fortsatz ; Zangenarme des & am Grunde sich berührend und sehr stark, mit einem nach oben und aufsen gerichteten zusammengedrückten glatten Kamm bewaffnet; gegen das Ende stark verschmälert, asymmetrisch ein- gekerbt; Innenseite krenuliert. 2 unbekannt. Kamerun (Conradt). Ein beschädigtes Männchen. Diese ausgezeichnete Art ist durch das breite kurze Pronotum und das stark verschmälerte Mesonotum leicht zu erkennen. Opisthocosmia poecilocera (Borg). Ein Männchen aus Kamerun (Conradt). Es ist kein Zweifel, dafs O. formosa mit dieser Art identisch ist. Borg hat nur das Weibchen gekannt und es darum ganz irrig in die Gattung Ancistro- gaster gestellt, ein Beispiel dafür, wie gefährlich es ist, eine neue Art nach dem Q allein zu beschreiben : ohne Kenntnis des Männchens ist die genaue generische Stellung oft ganz unmöglich ! Die Borgsche Arbeit war mir unbekannt, als ich ©. formosa (Ann. Mag. N. H. [7], XVI, 1905, p. 492) beschrieb. Die Färbung variiert sehr; bei einigen Exemplaren ist das Pronotum schwarz, bei anderen gelb; Borg beschreibt die Flügeldecken als einfarbig dunkelbraun, oft sind sie aber hellgelb gefleckt. Die Fühler sind immer lebhaft und vielfarbig geringelt; die Färbung der einzelnen Segmente ist aber nicht beständig. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 489 Neue Blattwespen. (Hym.) Beschrieben von Fr. W. Konow p., Teschendorf. 1. Gen. Labidarge Knw. Von L. poecila Klg., von der bisher nur das & bekannt war, besitzt das Naturhistorische Museum in Madrid das $. Dasselbe entspricht dem & vollkommen. Palpen gelb. Scheitel um die Hälfte breiter als lang. Zwischenraum zwischen Discoidalnerv und Cubitus länger als Intercostalnerv; Arealnerv hinter der Mitte der Discoidalzelle; Cubitalzelle 3 kürzer als 2, zum Ende erweitert. — Länge 10 mm. 2. Gen. Arge Schrnk. 1. A. fuliginata n. sp. &? Nigra; abdomine — segmento primo et feminae vagina exceptis — rufo; pedum tibüs tarsorumque basi Navis; tarsorum articulis 2 vel 3 apicalibus et tibiarum posticarum summo apice nigris; palpis e fusco lutescentibus ; alis fuscis, subhyalinis ; area intercostali flavido-hyalina ; litura obscuriore sub stigmate sito areae ra- dialis basin et cubitalis partem tegente; venis et stigmale fuscis; costa et subcostae latere exteriore flavis. Ovata, nitida; capite et thorace passim aeneo-micantibus; Jacie et mesopleuris albido-, sincipite et mesonoto fusco-pubescentibus ; capite pone oculos maris non, feminae vie dilatato; antennis maris caput una cum thorace, feminae thoracem longitudine aequantibus ; feminae articulo tertio antice bisulcato et acute carinato, apicem versus incrassato ; sulco frontali inter ocellum inferiorem et antennas bis impresso ; marginibus lateralibus acutis, infra antennas in angulum acutum conniventibus; vertice super ocellos non elato, longitudine sua duplo latiore ; alarum superiorum inter- vallo inter nervum discoidalem et cubitum sito nervo intercostali breviore ; nervo areali medium cellulae discoidalis attingente; cellula tertia cubitali secundam longitudine superant.e — Long. ”—8 mm. Patria: Bosnia (Uvas). Die neue Art, die ich Herrn Dr. Hensch in Krapina ver- danke, könnte für fuscipennis H. S. verkannt werden, ist aber kleiner und an der bleichen Costa leicht zu unterscheiden. Beim Q werden die Flügel manchmal bleicher, und solche Exemplare könnten mit melanochroa Gmel. verwechselt werden; doch kenn- zeichnet dann die Art der grölsere Substigmatikalfleck und der andere Bau der Stirn; bei melanochroa fehlt die Grube unter dem unteren Nebenauge, die Supraantennalgrube ist gröflser, und die seitlichen, ziemlich stumpfen Kiele laufen unten nicht zusammen. 490 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 2. 4. Rothschildi n. sp. {2 -Coeruleo-vel aeneo-nigra ; palpis luteis ; pronoto — medio exzcepto —, segmentorum abdominalium 1.—6. vel 7. lateribus latis, primi dorsalis medio, decimo toto, vagina, ventre, pedibus. flavis; pedum anteriorum cowis trochanteribusque nigris; artieu- lorum tarsalium apice nigricante; pedum posticorum coxis — apice ex- cepto —, trochantero primo, tibiarum et articulorum tarsalium 3 anteriorum apice, 2 ultimis totis nigris; alis fuscescenti-hyalinis, sub stigmate vie fusco-lituratis ; area intercostali fusca; venis et stigmate nigris. Ovata , nitida , cano-pubescens ; capite pone oculos dilatato ; clipeo medio apice emarginato; Jacie infraantennali cano-pilosula, medio vie elata et non carinata; antennis crassis, thoracem longitudine aequantibus ; artieulo tertio brevissime cano-pubescente, antice acute carinato, summa basi subcurvato, apicem versus incrassato et subcompresso ; fronte intra- antennali lata, fere plana, supraantennali sub ocello inferiore sulcatim impressa ; facie superiore et sincipite non dense punctatis; vertice super ocellos altius elato, longitudine sua fere duplo latiore ; alarum superiorum intervallo inter nervum discoidalem et cubitum sito nervo intercostali bre- viore; nervo areali ante medium cellulae discoidalis sito; nervo 3. cubi- tali super medium fracto ; cellula 3. cubitali secundam longitudine aequante, apicem versus dilatata. — Long. 10 mm. Patria: Africa or. Brit. (Kisumu). 3. Gen. Kokujewia Knw. Das & von K. ectrapela Knw. entspricht dem 2 vollkommen ; doch ist das Mesonotum blauschwarz, und am Thorax sind nur die breiten Pronotumlappen rot; am Hinterleibe aufser der Basis nur der äufserste Rand der unteren Afterklappe und die Genitalien schwarz. Kopf hinter den Augen erweitert; Fühler so lang wie der Hinterleib. 4. Gen. Sioestedtia Knw. 1. 8. hilaris n. sp. 2 Rufa; capite cum antennis, pectore medio, abdominis apice et dorso medio, pedibus nigris; cowis trochanteri- busque posticis brunnescentibus, tibiis anterioribus magis minusve rufescenti- bus, tarsis anticis fuscis; abdominis segmentis 1.—7. dorsalibus postice rufo-marginatis et utrobique latius rufo-limbatis; alis obscure fuscis; venis et stigmate nigris. | Ovata, nitida; facie inferiore et antennarum articulis 2 basalibus rufo-, sincipite et ano nigro-, thorace luteo-pilosulis ; capite parvo, pone oculos angustato; clipeo antice rotundato-truncato ; antennis crassiusculis, caput una cum thorace longitudine aequantibus ; articulo tertio breviter nigro-pilosulo, antice acute carinato, apicem versus incrassato ; fronte intraantennali tuberculatim elata, supra celeriter dechvi et sulcatim im- Fr. W. Konow p., Neue Blattwespen. 491 pressa, sub ocello inferiore deplanata ; ocellis prominentibus; alarum superiorum cellula tertia cubitali 1° multo longiore,, latitudinem suam apicalem longitudine aequante; secunda tertiam longitudine duplo superante ; nervo areali medium cellulae discoidalis attingente; vagina crassa, conchi- Jormi, nigro-pilosula. — Long. 11 mm. Patria: Africa or. (Abessinia ?) 5. Gen. Rhagonyx Knw. Klug hat 1834 in Jahrb. Ins. v. 1 p. 242 eine Aylotoma biramosa aus Mexiko beschrieben, und zwar nur im männlichen Geschlechte, die seither versuchsweise in verschiedene Gattungen gestellt wurde. Norton rechnete sie zu Pälia, Kirby zweifel- haft zu Pienus, Cameron zuerst zu Dieloceros, und da er das 2 gefunden zu haben meinte, brachte er die Art wieder zurück zu Didymia Lep. = Ptilia Lep. Da dieselbe jedoch wegen des von Klug beschriebenen Flügelgeäders unmöglich eine Pla sein konnte, dies Geäder aber so ziemlich mit dem Geäder des Dielo- ceros formosus Klg. übereinstimmte, so stellte ich in Wytsman, Gen. Ins. die Art unbedenklich in die Gattung Dieloceros. In Wirklichkeit ist es ein Rhagonyı. Aus dem Museum in Madrid liegt mir ein ? vor, das dem von Klug beschriebenen Männchen vollkommen entspricht. Dasselbe ist dick, eiförmig, glänzend. Kopf und Mesopleuren mit dichter grauer Pubescenz; Mesonotum spärlich mit kurzen grauen Här- chen besetzt. Kopf schmaler als der Thorax, hinter den Augen ein wenig erweitert. Maxillarpalpen ziemlich lang, schwarz; das letzte Glied schmal, gleichdick, die beiden vorletzten, besonders das drittletzte, ziemlich stark gegen das Ende erweitert, lang dreieckig. Clipeus nicht geschieden, vorn dreieckig ausgeschnitten, die Seitenecken breit gerundet. Untergesicht in der Mitte breit gewölbt, die Wölbung oben in ein schmales, schwaches Inter- antennalhöckerchen auslaufend, über dem eine kleine Supraantennal- grube deutlich eingedrückt ist. Fühler so lang wie Kopf und Thorax zusammen; Glied 3 fast gleichdick, an Basis und Ende ein wenig verdünnt, sehr kurz aber dicht behaart. Scheitel ge- wölbt, hoch über die Ocellen erhaben, durch Mittelfurche geteilt, doppelt so breit als lang. Mesonotum hoch gewölbt mit tiefen Furchen. Flügel dunkelbraun, über der äulsersten Basis gelichtet, bleich durchscheinend; Geäder und Stigma schwarz. Zwischen- raum zwischen Discoidalnerv und Cubitus so lang wie der 1. Cubital- nerv;. Arealnerv trifft die Mitte der Discoidalzelle; Cubitalnerv 3 über der Mitte schnell, fast eckig gekrümmt und stark nach unten und einwärts geschwungen. Hinterleibsrücken glatt; Haut- 492 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. spalt sehr grofs, wie das 1. Segment und die Basis des Bauches weils; die Rückensegmente 2 und 3 gegen die Seite stärker, gegen die Mitte schwächer geschwärzt. Sägescheide wie der grölsere Teil des Hinterleibes rotgelb, nicht hervorragend, gegen das Ende verbreitert, am Ende ausgerandet und wie der Unterrand bleich behaart. — Länge 10 mm. 6. Gen. Schizoceros Lep. 1. 5. Henschi n. sp. d&? Niger et pallide rufus: capite et maris thorace, segmento primo abdominali, pedum cosxis trochanteribusque nigris; maris femoribus subtus. nigratis; abdomine — maris segmento primo excepto — et feminae thorace pallide rufis; palpis feminae rufis, maris basi nigricantibus, apice pallidis ; pedibus feminae totis, maris tibüs tarsisque pallide rufis; maris femoribus anterioribus basin versus magis minusve nigris, apice rufis, posticis rufis, summa basi, interdum etiam subtus nigratis ; jeminae tarsis apicem versus fuscatis; alis fuscescenti- hyalinis, area intercostali non obscuriore, basi non obscurata,; venis et stigmate fuscis, costa basin versus rufescente. Parva, nitida; capite et thorace maris longius pilosulis, feminae drevissime et subtilissime cano - pubescentibus ; capite pone oculos sub- angustato ; antennis maris caput una cum thorace, feminae thoracem longi- tudine aequantibus; articulo tertio feminae angusto, lineali, basi com- pressiusculo ; carina intraantennali obtusiuscula; fovea supraantennali de- leta; vertice longitndine sua duplo latiore; alarum inferiorum feminae area humeraliı medü segmen basale longitudine aequante, maris multo breviore. — Long. 5—6 mm. Patria: Croatia (Krapina). Diese von Dr. A. Hensch bci Krapina erbeutete und dem- selben zu Ehren benannte Art ist dem S. urcatus Vill. fast gleich gefärbt, fällt aber schon durch ihre Kleinheit auf; fur- catus ist 6— 7 mm lang. Aufserdem ist sie durch die Form der Fühler, den Bau der Stirn, die Kürze des Humeralfeldes im Hinterfdügel und durch die Behaarung auf Kopf und Thorax des Männchens ausgezeichnet. Bei furcatus sind die Fühler des & länger als Kopf uud Thorax zusammen, und das 3. Glied des 2 ist dick, in der Mitte ziemlich stark verdickt; der Intraantennal- kiel ist scharf; die Supraantennalgrube ist klein, aber deutlich und tief eingedrückt; das Humeralfeld des Hinterflügels ist kürzer als der Basalabschnitt des Medius, der freie Teil des Brachius ist kürzer als der Arealnerv; endlich hat das Männchen des furcatus auf Kopf und Thorax nur eine äulserst feine und kurze Pubescenz. Fr. W. Konow p., Neue Blattwespen. 493 1. Gen. Periclista Knw. 1. P. bumasta n. sp. Q Rufa; capite, antennis, metathorace, abdominis segmento primo, pectoris 2 maculis lines rufa divisis, pedibus, vaginae apice nigris; alis fuscis,, inferioribus dilutioribus ; venis et stig- mate nigris. Ovata, nitida; capite fusco-, ore et thorace cano-pubescentibus ; capite pone oculos non angustato, thorace angustiore; clipeo late emar- ginato ; antennis abdomen longitudine aequantibus, apice vie attenuatis ; artieulo tertio 4° haud sesqui longiore ; vertice convexo, super ocellos elato, longitudine sua vie latiore; mesonoto altius elato, sulcis profundis ; lobis lateralibus medio crasse subruguloso-punctatis ; scutello non elato; alarum superiorum cellula tertia cubitali secundam longitudine aequante, apicem versus parum dilatata, apice truncata; nervo 2. mediali interstitiali vel fere cellulae 2. cubitali inserto; areali medium cellulae discoidalis attin- gente et pone medium areae humeralis sito; alarum inferiorum cellula media non occlusa. — Long. 9 mm. Patria: Sikkim. Die Type befindet sich im Madrider Museum. 2. P. Dusmetin.sp. d? Nigra; pronoti angulis posterioribus angustis et tegularum margine exteriore albis; segmentis ventralibus postice subtiliter albido-marginatis ; abdominis dorso medio in segmentis 3.—5. maris castaneo-hturato, feminae vie brunnescente; pedibus usque ad genua nigris; genibus, tibüs, tarsis albicantibus ; alis subfuscescenti-hyalinis ; costa pallida ; costae apice et stigmate dilute fuscis; ceteris venis nigris. Ovata, nitida; capite et mesonoto fusco- , .ore et mesopleuris cano- pubescentibus ; capite pone oculos maris fortius, feminae minus angustato ; palpis et labro magis minusve pallidis; mazwillarum 3 articulis basalibus maris incrassatis; clipeo antice rotundato-truncato , interdum medio sub- emarginato ; antennis maris fere filiformibus, abdomen longitudine aequanti- bus, feminae apice subattenualtis, caput una cum thorace longitudine aequanti- bus ; articulo tertio 4° sesgui longiore, quarto quintum longitudine aequante ; 3 ultimis inter se fere aequilongis ; facie superiore subtiliter subruguloso- sculpturata,; fovea supraantennali vage impressa; area frontali fere de- leta, sub ocello inferiore subimpressa ; vertice longitudine sua fere triplo latiore; alarum superiorum nervo 2° mediali interstitiali, vel subinter- stitiali, inferiorum cellula media non occlusa. — Long. 5—6 mm. Patria: Hispania. Herr Jose M® Dusmet y Alonso hat das Männchen dieser Art, die demselben zu Ehren ihren Namen trägt, in meh- reren Exemplaren bei Pozuolo de C* la Fuente aufgefunden; das Q besitze ich von Barcelona. Ein diesem 9 aufserordentlich ähn- liches Exemplar von Tanger befindet sich in meiner Sammlung ; doch halte ich dasselbe für eine andere Art. Ebenso ein Weibchen Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft V. 33 494 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. von Corfu, das aber eine geschlossene Mittelzelle im Hinterflügel hat. Ich sehe davon ab, diese Tierchen zu benennen, bis sich mehr Material findet. 8. Gen. Fenusa Leach. 1. 5. glaucopis n.sp. 2 Nigra; palpis, labro, mandibularum basi, clipei apice, pronoti angulis extremis posterioribus, tegulis, alarım nodulis albidis; antennis nigricantibus, subtus et apicem versus pallide testaceis, articuli basalis pedicello albo; pedibus testaceis, cowis et trochan- teribus magis minusve fusco-lituratis; tibüs albicantibus; alis limpidis ; costa et stigmate testaceis, hac basi albida; ceteris venis fuscis. Ovata, nitida ; facie et thorace breviter cano-, sincipite fusco-pube- scentibus, capite lato, thoracem latitudine aequante, pone oculos fortiter angustato; clipeo truncato; antennis thoracem longitudine aequantibus, filiformibus, pilosulis ; articulo tertio 4° sesgwi longiore; fronte supra- antennali vie sulcatim impressa,; vertice brevi, longitudine sua triplo la- tiore; alarum superiorum nervo primo cubitali obsoleto vel deficiente. — Long. 3—4 mm. Patria: Germ., Gall. Croat. Der F. hortulana Klg. sehr nahestehend, doch durch breiteren Kopf, kürzeren Scheitel und viel dunklere Färbung verschieden. Bei F. hortulana Klg. ist der Kopf schmaler als der Thorax, der Scheitel nur doppelt so breit als lang, das Pronotum gröfsten- teils und die Mesopleuren bleich, ebenso auf dem Mesonotum der Seitenrand des Mittellappens und der Hinterrand der Hinterleibs- segmente. 2. F.nigripes n.sp. &? Nigra; mandibularum apice brunneo, pedum genibus et tibiarum anticarum latere antico fuscis; alis sub- Juscescenti-hyalinis 5; costa et stigmate fuscis; ceteris venis nigris. Ovata, nitida; capite nigro-, thorace griseo-pubescentibus ; capite thorace angustiore, pone oculos fortiter angustato; clipeo truncato; an- tennis thoracem longitudine aequantibus,, filiformibus, püosulis; articulo tertio 4° sesgui longiore; fronte superiore super antennas et sub ocello inferiore foveatim impressa,; jovea supraantennali magna, vertice longi- tudine sua duplo latiore; alarum superiorum nervo radiali interstitiali vel cellulae 4. cubitali inserto; nervo primo cubitali delete. — Long. 3—4 mm. Patria: Slavonia. Von Herrn Dr. Hensch erbeutet uud mir freundlichst mit- geteilt. 9. Gen. Selandria Leach. Von . catellata Knw. habe ich aus der Sammlung des Herrn Prof. Dr. J. Sahlberg in Helsingfors ein am Jenissei bei Kan- Fr. W. Konow p., Neue Blattwespen. 495 taika erbeutetes Männchen gesehen. Dasselbe entspricht dem in den Ent. Nachrichten v. 26 p. 121 (1900) beschriebenen 2 voll- kommen und bedarf keiner weiteren Beschreibung. > 10. Gen. Netroceros Knw. 1. N. bellicornis n. sp. & Flavus; mandibularum apice nigri- cante; antennarum articulis 10, 4 ultimis, quinti dimidio apicali flaves- centi-albidis, 30, 4°, quinti dimidio basali nigris; macula ocellari et 2 mesonoti vittis in lobis lateralibus sitis nigris , interdum lobi mediü vitta nigricante; alis favo-hyalinis; costa et stigmate flavis, subcosta et mediü dimidio basali nigris, ceteris venis fuscis. Ovata, nitida; capite et thorace brevissime et sparsim luteo-, vertice et macula ocellarıi fusco-pilosulis; labro flavo-piloso; capite crasso, pone oculos non angustato; clipeo brevi, apice bis subemarginato; an- tennis abdomen longitudine aequantibus; articulo secundo crassitudine sua longiore; articulis 3.—95. longitudine decrescentibus, 4 ultimis multo brevioribus, inter se fere aequilongis, ultimo angustiore; fovea supraan- tennali lata, non profunda; ocellis superioribus fere sub linea oculos tangente positis; vertice quadrato ; sincipite et mesonoto sparsim punctu- latıs; alarum superiorum cellula tertia cubitali 2 anteriores unitas longi- tudine fere aequante; nervo areali medium cellulae discoidalis attingente ; alarum inferiorum cellula media non occlusa,; nervo areali curvato et areae humeralis apici insit, — Long. 10 mm. Patria: Africa occ. (Kamerun). 2. N. athalioidesn.sp. d& Bicolor ; capite et mesothorace nigris ; pronoto, metathorace, abdomine, pedibus flavis; tibüs tarsorumque articulis apice nigris, tarsorum posticorum 2 articulis ultimis totis nigris; labro luteo, palpis obscuris; antennis nigris, scutello flavo-liturato , alıs flaves- centi-hyalinis, apice dilute infuscatis, area intercostali fusca, venis flavis, costa, subcosta, nmervi discoidalis maiore parte nigris, stigmate nigro-fusco. Mediocris, minus nitidus ; capite et mesopleuris cano-, mesonoto dense Jusco-pilosulis, capitis pube depressa, thoracis erecta, capite pone oculos non angustato ; clipeo truncato; antennis crassiusculis, brevissime cano- pilosulis, caput una cum thorace longitudine aequantibus, ante apicem incrassatis, articulis 5 ultimis fere clavam fusiformem simulantibus ; articulo secundo latitudine sua apicali mon longiore; tertio quartum longitudine plus quam sesqui superante; quarto et quinto inter se fere aequwilongis ; 60, 79, 80 transversis; fronte super antennas transverse impressa ; ocellis superioribus in linea oculos tangente positis; vertice quadrato ; sincipite et mesonoto densius punctulatis ; alarum superiorum_ cellula tertia cubitali 2 anteriores unitas longitudine aequante ; nervo areali pone medium cellulae discoidalis sito; alarum inferiorum cellula media non ocelusa ; nervo areali longius pone aream humeralem sit. — Long. 8 mm. Patria: Africa orient. germanica. 33* 496 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 3. N. ietunus n. sp. & Flavus; capite — ore excepto —, pronoto, mesonoto cum scutello, tegulis nigris; palpis et antennarum 2 articulis basalibus flavis, flagello nigro ; pedibus flavis, unguieulis fuscis; alis fuscis, venis nigris, stigmate fusco. Parvus, nitidus ; capite et mesonoto fusco-, ore et mesopleuris luteo- pilosulis ; capite pone oculos fortiter angustato; clipeo truncato; oculis magnis os versus fortius convergentibus ; antennis gracihoribus, breviter cano-pilosulis, ante apicem parum incrassatis, abdomen longitudine fere aequantibus ; articulo secundo latitudine sua apicali duplo longiore, paenultimo latitudine sua fere longiore; fronte sub ocellis canaliculata, super antennas late impressa ; ocellis superioribus sub linea oculos tangente positis ; vertice longitudine sua parum latiore ; alarum superiorum cellula tertia cubitali 2 anteriores unitas longitudine superante ; nervo areali medium cellulae discoidahs attingente; alis inferioribus cellula media occlusa carentibus. — Long. 6 mm. Patria: Africa oceident. (N. Kamerun, Joh. Albrechtshöhe). 4. N. calo n. sp. 2 Bicolor; capite — ore et facie inferiore et antennarum articulis 2 basalibus exceptis —, jpronoti angulis posteri- oribus et margine superiore, mesonoto, scutello, postscutello nigris ; tequlis nigricantibus ; cetero corpore et pedibus jlavis; tarsis posticis fuscis; vaginae apice nigro; alis fuscis, subpellucentibus ; venis et stigmate nigris. Elongato-ovatus ; sincipite nigro-, mesonoto longius fusco-, mesopleuris brevissime luteo-pubescentibus ; ore albido-pilosulo; capite pone oculos angustato ; clipeo apice truncato ; antennis caput una cum thorace longi- tudine superantibus, abdomine brevioribus ; flagello medio subincrassato, basi et apice attenuato, nigro-piloso ; articulo secundo magis minusve nigri- cante, crassitudine sua apicali non longiore ; articulis 3.—5. longitudine gradatim decrescentibus; 4 ultimis multo brevioribus, inter se fere aequi- longis ; fronte super antennas late impressa; ocellis superioribus fere sub linea oculos tangente positis; vertice longitudine sua fere sesqui latiore ; mesonoto parum nitente, suleis profundis ; abdominis dorso vie sculpturato, nitidiore, apice flavo-pilosulo ; alarum superiorum nervo areali paullo pone medium cellulae discoidalis sito; alarum inferiorum cellula media non ocelusa ; mervo areali pone aream humeralem sit. — Long. 10 mm. Patria: Africa occ. (Kamerun). Übersicht der bisher bekannten Arten. 1.: Elüsel"gelb 0% NETTE ES! e — Flügel heller oder klar rn) ee RL NEOAR= = 2. Costa gelb; Ocellenfleck und 2 ago ms een alsr: Fühler am Ende bleich; 10 mm]1. 1. N. bellicornis Knw. & — Costa schwarz; ebenso Kopf und Mesothorax, sowie die Fühler; 8 mm |. 2. N. athalioidess Knw. & Fr. W. Konow p., Neue Blattwespen. 497 3. Zweites Fühlerglied länger als dick; Hintertarsen gelb; 6 mm 1. 3. N. ietunus Knw. & — Zweites Fühlerglied nicht länger als dick . . .». . 4. 4. Mund, Mesopleuren und Brust gelb; nur die Hintertarsen braun; 10 mm |. 4. N. calo Knw. 2 — Kopf und Thorax schwarz; alle Tarsen schwärzlich; 8 mm]. 5. N. rufiventris Knw. 7 11. Gen. Stromboceros Knw. S. gratiosus n. sp: Q Niger; pronoti limbo superiore, tegulis, mesonoto, scutello cum appendice, postscutello, abdominis maiore parte rufis ; abdominis lata vitta dorsali segmentorum marginibus rufis interrupta et vagina nigris; palpis et pedibus rufis; cocarum basi magis minusve nigrata,; tibüs anterioribus et tarsis anticis luteis, postice fusco-vittatis 5 genibus. tibüs, tarsis posticis nigris; interdum femoribus postieis basin versus nigratis; alis fuscescenti-hyalinis; wvenis et stigmate nigris; costa basin versus rufescente. Elongatus, nitidus ; capite fusco-, mesonoto luteo-, mesopleuris cano- pubescentibus; ore albido-pilosulo, capite pone oculos angustato ; clipeo late emarginato ; antennis abdomen longitudine aequantibus , brevissime nigro-pilosulis, medio incrassatis; articulo tertio 409 fere sesqui longiore ; Jovea supraantennali lata et profunda; area frontali bene determinata, impressa, utrobique acute marginata ; vertice longitudine sua parum latiore ; alarum superiorum cubito super basin fere fracto; cellula tertia cubitali 2° breviore, apicem versus dilatata; nervo areali pone medium cellulae discoidalis sito; vagina non ewserta. — Long. 8 8,5 mm. Patria: Mexico. Die Type befindet sich im Naturhistorischen Nationalmuseum | in Madrid. 498 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Über die systematische Stellung der sans Eumenotes Westw. (Hem.) Von Dr..E. Bergroth (Duluth, U. S. A.). Als mir vor nahezu zwanzig Jahren die von L. Fea in Hinter-Indien gesammelten Aradiden vom Museo Civico in Genua zur Bearbeitung zugesandt wurden, fand ich unter denselben ein einziges Stück einer Art, worin ich sofort eine neue Gattung erkannte, die ich in den „Annali“ des Museums (1889) unter dem Namen Odonia beschrieb. Eine Durchsicht der Literatur hatte ergeben, dafs das Tier von Walker (1873) im Bd. VII seines Katalogs der Heteropteren des „British Museum“ unter dem Namen Aradus truncatus beschrieben worden war. Seitdem habe ich das Tier wiederholentlich von verschiedenen Museen und hemiptero- logischen Kollegen zur Bestimmung erhalten; es ist keine Selten- heit in Südost-Asien und auf den malayischen Inseln. Immer wurde mir die Art als Aradide zugeschickt. Als Dr. Horväth vor einigen Jahren von einer Reise nach England zurückkehrte, teilte er mir mit, dafs Odonia truncata Walk. nach dem West- woodschen Typexemplar identisch ist mit der von diesem Autor (1847) als Pentatomide beschriebenen Humenotes obscura. Da Distant damals mit der Bearbeitung der Aradiden für Blan- fords „Fauna of British India“ beschäftigt war, teilte ich ihm die genannte Synonymie mit, und sie wurde von ihm in „Ann. and Mag. of Nat. Hist.“ 1903 publiziert. Im Bd. II der „Fauna of Brit. India, Heteroptera® wird die Art unter dem richtigen Namen beschrieben, unter Angabe der Synonymie. Auch Distant stellt die Gattung zu den Aradiden. Da das Tier ein vollkommen Aradiden-artiges Aussehen hat, so zweifelte ich nicht, ebensowenig wie meine Kollegen, dafs Westwood die systematische Stellung desselben verkannt hatte, und ich fand keinen besonderen Grund, dasselbe von neuem zu untersuchen. Erst als Distant in „Ann. Soc. Ent. Belg.“ 1906, p. 417 zum dritten Male auf diese seine Favorit-Synonymie zurückkam und dabei zum zweiten Male betonte, dafs Fumenotes zur Unterfamilie Aradinae gehöre und nicht zur Unterfamilie Brachyrrhynchinae, wohin ich die Gattung gestellt hatte, ward ich veranlafst, eine neue Untersuchung der inter- essanten Gattung, von welcher ich nunmehr gut konserviertes Material beider Geschlechter besitze, vorzunehmen. Diese Unter- suchung ergab ein sehr überraschendes Resultat. Zumenotes hat Özellen und gut entwickelte, obwohl sehr eigentümlich gebildete Metasternal-Orificien und gehört in der Tat zu den Pentatomiden ; auch die Genitalien sind nach dem Pentatomiden-Typus gebildet. E. Bergroth, Die Gattung Eumenotes Westw. 499 Die Ozellen stehen ganz an der Basis des Kopfes, sind ziemlich flach, von derselben Farbe wie die umgebenden Partien und durch diese Umstände öfters sehr schwer zu finden, obwohl sie nicht besonders klein sind. Die Brust hat wie bei vielen anderen Pentatomiden-Gattungen eine breite und tiefe Mittelrinne, aber diese Rinne ist gar nicht, wie Distant glaubt, homolog mit der linienförmigen Fissur, welche bei den Aradus-Arten die Pectoral- und Abdominal-Sternite in zwei Hälften teilt. Die Gattung hat nichts zu tun mit Megymenum, in die Nähe von welcher Gattung sie von Westwood, Snellen van Vollenhofen und Stäl (dem das Tier in natura unbekannt war) gestellt wurde, sondern bildet eine neue Division in der Unterfamilie Tessarato- minae. Die Ozellen sind in Westwoods Figur gezeichnet, sind aber einander weit mehr genähert als diese Figur zeigt. Auch im übrigen ist Westwoods Abbildung ziemlich schema- tisch und ungenau; so sind z. B. die Apikal-Winkel des Corium nicht spitz, wie die Figur zeigt, sondern ziemlich breit gerundet. Auch die von mir gegebene Abbildung ist darin unrichtig, dafs die Seitenwinkel des Pronotum zu weit hervorstehend gezeichnet sind. Die von Distant gegebene Figur zeigt eine Membran mit einigen einfachen Adern ohne Zellen; dies entspricht nicht der Wirklichkeit. Es existiert also noch nicht eine befriedigende Abbildung der Art. In meiner Genus-Beschreibung heilst es: „abdomen — — segmento primo [utringue] spiraculis duobus instructo, antico in ipso margine laterali sito, postico a margine distante.““ Diese Angabe beruht, wie a priori zu erwarten war, auf einem Irrtum. Das erste Ventralsegment hat jederseits ein einziges Spiraculum, welches wie bei allen Tessaratominen frei, von der Metapleura. unbedeckt ist, aber welches eine unter den Pentatomiden sonst nie vorkommende Lage hat, im Seitenrande des Segmentes mit der Öffnung gerade nach aufsen oder sogar ein wenig nach oben gerichtet. Es gibt noch eine andere Tessaratominen-Gattung — Platytatus Bergr. aus Madagaskar — welche eine bedeutende Aradiden- Ähnlichkeit besitzt, jedoch ist die Ähnlichkeit bei dieser Gattung nicht so täuschend wie bei Zumenotes. ; Als Erklärung, wenn auch nicht Entschuldigung, meines 1889 begangenen groben Irrtums betreffend die systematische Stellung, dieses Genus kann ich nur anführen, dafs das einzige mir damals. vorliegende Exemplar nicht in bester Kondition war und dafs ich mich damals noch nicht mit Pentatomiden beschäftigt hatte. In der Hoffnung, dafs ich den Irrtum durch diefobige Hinweisung auf den wahren systematischen Platz der Gattung gut gemacht habe, gebe ich unten eine Charakterisierung der neuen Division, 500 E. Bergroth, Die Gattung Zumenotes Westw. die auf dieses Genus gegründet werden muls, und eine neue Diagnose der Gattung. Eumenotaria (nov. div. Tessaratominarum). Antennae quadri-articulatae. Pronotum postice supra scutellum non productum. Scutellum latitudine longius, parte pone frena sita longissima, sat lata, subtriangulari sed lateribus leviter rotundata. Frena medium scutelli non attingentia. Corium margine apicali subrotundatum. Mem- brana venis paucis ramulosis vel reticulatis, basi cellulas duas majores oblongas formantibus instructa. Orificia odorifera a coris quam a mar- gine laterali metasterni longius remota, anguste et longiuscule auriculata, tota in fossa magna ad marginem anticum metasterni submersa. Segmentum genitale marium simplex. „Tarsi biarticulati. Von allen anderen Divisionen dieser Subfamilie sehr ver- schieden, scheint sie doch einige Beziehungen zu den Delocepha- laria zu haben. Eumenotes Westw. Corpus supra subdepressum, subtus converum. Caput valde trans- versum, lateribus dilatatum, utringue ante oculos parum prominulos an- trorsum divergentes, e latere visos oblique ovales, in spinam conicam horizontalem antrorsum productum, jugis tylo apicem versus deflexo multo longioribus, totis distantibus, apice late rotundatis, ocellis ad basin capitis sitis, ab oculis quam inter se duplo longius distantibus, bucculis ubique subaeque altis, antennis compressis, articulo primo apicem jugorum sub- superante, secundo ceteris longiore, rostro medium metasterni subsuperante, articulo secundo apicalibus duobus unitis subaeque longo, quarto tertio breviore. Pronotum apice capiti aeque latum, marginibus apicali et late- ralibus haud elevatis, disco inaequali, margine apicali latera versus sub- truncato, medio distinctius sinuato, marginibus lateralibus anticis angulato- sinuatis, marginibus lateralibus posticis perbrevibus, rectis, margine basali late levissime sinuato, angulos basales scutelli sat longe superante. Seu- tellum ante medium sinuatum, apice subacutum. Frena trientem basalem scuteli parum superantia. Pectus medio late et profunde sulcatum. Corium scutello subaeque longum; membrana corio longior. Abdomen hemelytris latius, angulis apicalibus segmentorum prominulis , spiraculis majusculis, oblique ovalibus, ante medium segmentorum positis, spiracnlo segmenti primi in ipso margine laterali sito, ceteris a margine laterali et postico subaeque longe remotis, segmentis genitalibus feminae subperpendieu- lariter ascendentibus. Femora inermia; tibiae superne leviter sulcatae vel planiusculae. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 501 Neue und wenig bekannte Formen der Gattung Hel- conius, nebst einer neuen Bueides-Form. (Lep.) Von Heinrich Riffarth, Berlin-Wilmersdorf. (Hierzu Tafel V.) a) Genus Heliconius Latr. I. Sect. Opisogymni (Tierreich 22, p. 38). a) Ooh. Silvaniformes. 1. H. numatus sincerus m. Von numatus superioris Butl. durch das fast vollständige Fehlen der gelben Apikalfleckchen der Vorderflügel-Oberseite und von hippola Hew. durch die schwefelgelbe Vorderflügel-Querbinde unter- schieden, die bei hippola braun ist und sich kaum von der Grund- farbe trennt. Beim Z sind Endzellflleck und der vordere Median- fleck rudimentär, der hintere fehlt ganz, während beim 9 diese Flecke normal und nicht wie bei der typischen superioris teilweise zusammenhängend sind. Hinterflügel wie superioris, es fehlen aber die gelben Randfleckchen auf der Oberseite vollständig. 2 &2, Typen in Coll. Riff., Amazonas inf.?, Venezuela. 2.. H. numatus forma guiensis Riff. d. Q Gatt. Helie. I, p. 16, 1900. Durch Herrn Rich. Haensch erhielt ich aus Britisch- Guiana ein d, welches sehr gut zu dem von mir beschriebenen 9 palst. Dieses 4 ist dadurch charakterisiert, dals die schwarze Mittelbinde der Hinterflügel distal so breit wird, dals sie in der Mitte des Vorderrandes mit diesem zusammenflielst. Bei numatus - berührt diese Binde den Vorderrand nicht, sondern sie flielst direkt in die schwarze Apikalfärbung. Ferner ist bei gwiensis & der Submedianstreif der Vorderflügel so breit, dafs er keine braune Färbung am Hinterrande mehr aufkommen läfst, wo bei numatus noch ein Streifen derselben sichtbar bleibt. 1& (Type); 3 2 in Coll. Riff., Bartica, Essequibo-Cuyuni, Britisch-Guiana. H. silvana divisus Kaye. The Entom. Illustr. Journ. of Gen. Entomology, Vol. XXXIX, No. 314, p- 53, 1. 2, f. 3, London 1906. Ich bemerke hier betreffs dieser Form, dafs sie der forma diffusa Butl. so nahe steht, dafs eine Trennung davon nicht 502 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. angängig ist. Der Name „divisus“ muls schon aus dem Grunde eingezogen werden, weil er bereits von Dr. Staudinger in der Iris IX, p. 294, 1896 für H. antiochus zobeide Butl. benutzt wurde. 3. H. novatus artemis m. — Tafel V, Fig. 4. Ich halte diese Form für eine gute Lokalform von novatus Bates. Sie steht in der Zeichnungsanlage zwischen dieser und lenaeus Weym. und unterscheidet sich von novatus wie folgt: Die bei novatus und Verwandten meist scharf markierten gelben Apikal- flecke der Vorderflügel sind verloschen und stark braungelb an- geflogen. Die schwefelgelbe Querbinde der Vorderflügel, die bei novatus meist bis in den hinteren Median-Z. reicht, erreicht nur den mittleren und ist in diesem stark braun bestäubt. Distal ist die Binde braun eingefalst. Die Spitze des Keilflecks (in der Zelle) fehlt, der Submedianstreif fehlt ebenfalls, aber die Ader selbst ist-bis zur Wurzel kräftig schwarz. Die Hinterflügel er- innern sehr stark an lenaeus, da die Mittelbinde aus kleinen schwärzlichen Punkten und die sehr schmale Randbinde aus kleinen Dreieckchen besteht. Spuren von Apikalfleckchen sind nur auf der Unterseite vorhanden, dagegen ist der hellgraue Z-Vorderrand im Apex so dunkel wie bei novatus, während bei lenaeus an dieser Stelle das Grau in die gelbbraune Grundfarbe verläuft. Auf den Vorderflügeln unterscheidet sich lenaeus hauptsächlich durch das Fehlen der Apikalfleckchen. Der Lokalton der Unterseite aller Flügel ist dunkler, mehr ins Schokoladebraune übergehend, wie bei lenaeus; letztere hat jedoch eine tiefer schwarzbraune Apikalspitze der Vorderflügel. 1 &, Type in Coll. Riff., Ostabhang der Kordillere, am Titicaca-See, Bolivia. 4. H. gradatus Tähielei Riff. 2. — Tafel V, Fig. 1. & Gatt. Helic. I, 1900, p. 13. Von Herrn Rich. Haensch erhielt ich von dieser nur nach einem Z von mir beschriebenen Form vor einigen Jahren aus Bartica und Omai (Britisch-Guiana) ein zweites, mit der Type übereinstimmendes & und 6 ?, die sehr variabel sind und die ich hier näher beschreiben will. Aufserdem habe ich noch ein 2 von anderer Seite erhalten, welches auch aus Omai stammt. Die 2 sind durchschnittlich etwas gröfser und auch breit- Nüglicher als die . Die Hinterflügel sind auch breiter als die von paraensis latus Riff., mit welcher die Tiere leicht verwechselt werden können, ebenso wie mit dem 2 von numatus forma quiensis Riffarth, Neue u. wenig bekannte Formen d. Gatt. Heliconius usw. 503 Riff. Die Unterschiede von latus sind folgende: Die Apikalfleck- chen der Vorderflügel sind bei latus sehr klein, bei T7’hielei grols. Da wo der hintere Medianast in den Distalrand ausläuft, stehen bei beiden Formen kurz. vor dem Rande schwefelgelbe Fleckchen beiderseits der Ader. Bei latus ist das vordere grölser und herz- förmig, so dafs es den dort stehenden schwarzen Randfleck zum grölsten Teil verdeckt; bei Thielei dagegen ist das hintere Fleck- chen das gröfste und hinter diesem im Hinterwinkel steht meist noch ein kleineres. Diese Fleckchen treten bei Thiele greller hervor, da die dunkle Zeichnung meist viel intensiver und schwärzer ist als bei latus. Die Hinterflügel sind aufserordentlich variabel. Bei latus geht die gelbbraune Grundfarbe, die zwischen Mittel- und Randbinde liest, im Bogen hinauf und läuft in den Vorder- rand aus. In der Apikalspitze stehen 2 verloschene gelbe Fleck- chen. Bei Thiele ist die Apikalspitze schwarz mit meist nur einem deutlichen gelben Fleckchen. Die Mittel- und Randbinden sind bei 7hielei breiter und schlielsen sich vor dem Apex früher zusammen. Auch neigt die Mittelbinde etwas zur Keulenform, wie bei guiensis (besonders bei einem Stück sehr deutlich). Bei einem anderen Stück ist die Mittelbinde so breit, dafs der Flügel gegen. den Vorderrand bis auf ein wenig braune Färbung an der Wurzel ganz schwarz wird. Bei diesem Stück ist die braune Färbung zwischen Mittel- und Randbinde bis auf 1 mm reduziert. Ein anderes @ zeigt sehr starke gelbe Randfleckchen, die in der distalen Hälfte bis in die Mittelbinde reichen. Bei den übrigen fehlen oberseits die Randfleckchen. Von gwiensis Q, ebenfalls aus Bartica stammend, ist Täielei 7 wie folgt verschieden: Die gelbe Vorderflügel-Querbinde ist bei guiensis durch den vorderen Medianfleck und durch die schwarze Bestäubung der Adern in Flecke aufgelöst, auch ist sie viel schmäler als bei Thiele. Der Keilfleck ist bei. gwiensis rundlicher und von seiner Spitze isoliert. Die drei gelben Randfleckchen am Ende des hinteren Medianastes fehlen bei gwensis ganz. Auf den Hinterflügeln sind nur insofern Unterschiede vorhanden, als quiensis Q immer eine ausgesprochene Keulenform der Mittelbinde zeigt, Thielei dagegen nur ausnahmsweise. 7 2, Typen in Coll. Riff., Omai am Essequibo ; Bartica am Essequibo-Cuyuni, Britisch-Guiana, Februar, März. 5, Jah aristiona lepidus . — Alena W, Nie =. Steht zwischen tarapotensis Riff. und euphrasius Weym. und unterscheidet sich wie diese beiden Formen hauptsächlich nur in den Hinterflügeln. Die tiefschwarze Querbinde der Hinterflügel schneidet 504 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. gegen den Vorderrand im Bogen, das Zellende mitnehmend, glatt und scharf ab und endigt im hinteren Radial-Z.; distal ist sie in jeder Zelle gezähnt, der längste Zahn ist der zweite im vorderen Median-Z. Selten stehen im Apikalteil 1 oder 2 kleine schwarze Fleckchen, noch seltener 2 gelbe, sonst ist der Apikal- teil bis auf den fein schwarzen Saum ohne jede Zeichnung. Die Randbinde ist sehr breit und sehr undeutlich begrenzt, sie endigt bereits im mittleren Median-Z. und ist nicht so dunkel wie die Mittelbinde. Bei euphrasius vergrölsert sie sich so weit, dals sie die schwärzere Mittelbinde einschliefst. Bei tarapotensis ist sie sehr schmal und die Mittelbinde ist in kleine, isoliert stehende Flecke aufgelöst. Von euphone Feld. ist lepidus hauptsächlich unterschieden durch die stärker zusammenhängende, nicht von den Adern braun durchschnittene Hinterfügel-Mittelbinde und durch den freieren . Apikalteil der Hinterflügel. Aufserdem kommt die typische euphone meines Wissens nur in Columbien vor. 2d, 49, Typen in Coll. Riff., Coca, Ecuador, 250 m; Sara-yacu, Ecuador, Nov. 1899, März, April 1900. 6. H. aristiona lepidus forma graecilis m. — Taf.\, Fig. 3. Ein &2 hat die Hinterflügel-Mittelbinde so schmal wie tara- potensis, aber zusammenhängend, sie reicht durch 2 schwarze Fleckchen bis an den Vorderrand. Die Randbinde ist etwa halb so breit wie bei lepidus, zusammenhängend und ziemlich scharf begrenzt. Beim & erreicht sie im Apex, wo sie verjüngt als schwarzer Saum auftritt, den Vorderrand, beim 2 hört sie im vorderen Median-Z. auf. 2 82, Typen in Coll. Riff., Tarapoto, Peru; La Merced, Peru, 2500 engl. Fuls, 1904. 7. H. anderida melicerta forma zygia m. — Taf. \V, Fig. 5. 2 & von melicerta Bates sind von den typischen Stücken so verschieden, dafs sie einen Namen verdienen. Der Endzellfleck ist so grofs und kantig, dafs er mit dem im mittleren Median-Z. hervortretenden Schwarz und proximal breit mit dem schwarzen Kostalstreif zusammenfliefst. Es wird dadurch der vordere distale Teil der gelben Fleckenbinde vollständig abgetrennt. Auch der hintere Medianfleck ist kantig und stöflst ebenfalls mit dem Schwarz im mittleren Median-Z. zusammen. Dadurch teilt er das Gelb der Querbinde im hinteren Median-Z. in 2 Teile, deren gröfserer distal liegt, während der kleinere den spitzen Winkel dieses Z. ausfüllt. Sonst sind keine nennenswerten Unterschiede Riffarth, Neue u. wenig bekannte Formen d. Gatt. Heliconius usw. 505 vorhanden. Diese Form bildet einen Übergang von melicerta zu zanthica Bates. 2 3, Typen in Coll. Riff., Columbien (Muzo ?). b) Coh. Oydnoformes. 8. H. cydno galanthus forma exornala w. Vorderflügel wie galanthus Bates. Auf den Hinterflügeln setzen sich die weilsen Apikalfleckchen von galanthus als weilse Flecken- binde, ca. !/, mm vor dem Distalrande bis in den Hinterwinkel fort. Bei 2 Stücken sind sie blau angeflogen, bei 1 Stück sitzen sie auf dem Distalrande auf. Chioneus Bates unterscheidet sich sofort durch den schmäleren, mehr bindenartigen weilsen Vorder- Hügelleck und durch die mehr zusammenhängende, aus weit gröfseren Flecken bestehende Hinterflügel-Randbinde, die auch weiter vom Rande absteht. 4 &, Typen in Coll. Riff., San Carlos, Carillo, Limon (Costa Rica), September, Oktober 1904 (A. Hall). 9. H. cydno alithea forma egregia m. Bei dieser Form, die als Abart sowohl von althea Hew. als auch von Haenschi Riff. vorkommt, ist die gelbe oder weilse Binde der Vorderflügel stark reduziert und in Flecke aufgelöst. Diese Flecke liegen sämtlich aufserhalb der Zelle, der grölsere davon im mittleren und hinteren Median-Z., ein kleinerer am Vorder- rand und 1—2 in der Gröfse variierende im Hinterwinkel. Auf der Unterseite sind diese Flecke reichlicher und grölser, so dafs teilweise die Bindenform ausgeprägt ist. 2 gelbe, 1 weilses d, Typen in Coll. Riff., Balzapamba, Ecuador, 800 m (Haensch). c) Coh. Melpomeneformes. 10. H. melpomene funebris forma obscurata m. Steht bei cybele cram. und ist von dieser Form nur dadurch verschieden, dals die schwefelgelbe Fleckengruppe der Vorder- Hügel stark schwarz bestäubt ist, am meisten der Fleck in der Zelle, am wenigsten die am Kostalrande. Unten ist der Fleck in der Zelle weifslich, die übrigen gelb. 1 &, Type in Coll. Riff., Berg en Dal, Surinam (Mi- chaelis), Juli. 506 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 11. H. melpomene aglaope forma cognata wm. Eine der aglaope Feld. sehr nahestehende Form, die folgende charakteristische Merkmale zeigt: die schwefelgelbe Subapikalbinde der Vorderflügel ist schmäler, sehr unregelmälsig, bei einem Stück in sehr unegale Fleckchen aufgelöst. Der Vorderrand der Hinter- flügel ist wie bei aglaope bis auf den dunklen Teil im Apex gleichmälsig hellgrau, nicht wie bei elevatus Nöldn. dunkelgrau mit hellem Kern. Auch die Grölse entspricht der der typischen aglaope. Die Hinterflügel unterscheiden sich von aglaope dadurch, dafs die rotgelbe Binde der Basis breiter ist und die Mittelzelle gerade bis an die distale Spitze derselben vollständig einschlielst. Ferner sind die Strahlen nicht nagelförmig, sondern keilförmig und proximal so breit, dals sie 1—2 mm die Aderzwischenräume ganz ausfüllen und nur durch die fein schwarzen Adern getrennt sind. Distal laufen sie zum gröfsten Teil ganz knapp vor dem Distalrande stumpf aus. Infolge der breiteren rotgelben Basal- binde ist der schwarze Streifen zwischen dieser und der Strahlen- reihe nur !/; bis allerhöchstens 1 mm breit. Bei 3 Stücken läfst derselbe die beiden inneren Strahlen ganz durchgehen. Auf der Unterseite sind die Strahlen proximal schmäler und bei 3 Stücken verbreitern sie sich vor dem Distalrande durch rotgelbe Bestäubung. 4 &, Typen und 3 Übergänge zu aglaope in Coll. Riff., Pozuzo, Peru, 800 m. 12. H. melpomene aglaope forma iris m. — Taf. \, Fig. 6. Eine hochinteressante Übergangsform von aglaope Feld. zu Plesseni Rift., Deutsche Ent. Zeitschr. 1907, p. 333. Am nächsten steht sie aglaope und hat auch deren vollständige Zeichnungs- anlage, insbesondere die gelbrote Basis der Vorderflügel und die Strahlen der Hinterflügel. Der schwefelgelbe Apikalbindenfleck der Vorderflügel steht dem Apex etwas näher, ist aber geformt wie der an derselben Stelle stehende weils-rote Fleck bei Plesseni. Dieser Fleck ist distal breit rot gerändert, und zwar innerhalb seiner Kontur. Aufserdem steht zwischen diesem Apikalfleck und der rotgelben Basis noch ein Diskalfleck in genau derselben Form, wie ihn Plesseni hat, aber nicht weils-rot, sondern schwefelgelb gefärbt, ohne jede rote Bestäubung. Proximal stölst dieser Fleck an die rotgelbe Basis; dazwischen steht in der Zelle ein rudi- mentärer schwärzlicher Fleck, der auf der Unterseite deutlicher ist und eine lange verloschene Spitze nach der Wurzel sendet. Dieser Fleck ist identisch mit dem Keilfleck, der bei der (oh. der Silvaniformes und auch häufig bei thelxiope Hbn. und Verwandten auftritt. Riffarth, Neue u. wenig bekannte Formen.d. Gatt. Heliconius usw. 507 Unterseite matter. Der Costalstreifen der Vorderflügel gelb- lich rot. Die Zeichnung der Hinterflügel gleicht der von aglaope, jedoch ist der gelbe Costalstreifen bis auf ein gelbes Fleckchen an der Wurzel reduziert. 1 d, Type in Coll. Riff., Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m. (Niepelt.) 13. H. melpomene aglaope forma Niepelti m. — Taf. \V, Fig. 7. 5 Diese äufserst interessante Form, die ich mit vielen anderen neuen Formen Herrn Niepelt (Zirlau) verdanke und deshalb diesem Herrn zu Ehren benenne, steht zwischen Plesseni Riff. und iris Riff. Die Zeichnungsanlage ist die von Plesseni, die ich eben- falls auf Taf. V Fig. 3 abbilden liefs, jedoch mit folgenden Unter- schieden: das Rot im rot-weilsen Diskalfleck verbreitert sich proximal so, dafs die ganze Zelle bis auf ein kleines dunkles Fleckchen (an der proximalen Grenze des Flecks) bis zur Wurzel vollständig ausgefüllt wird. Der übrige Teil des Flecks und der Apikalfleck sind bis auf die schmal roten Ränder rein weils. An der Costalis steht vor dem Costalrande ein feines rotes Streifchen. Aufserdem läuft hinter der Mediana, von der Flügelwurzel ausgehend, ein stark rotbestäubter Streifen, der bei der Wurzel des hinteren Medianastes endigt. Dieser Streifen ist an der Mediana zum Teil ganz rot. Zwischen Submediana und Hinterrand befindet sich noch ein roter Längswisch. Die sonst zeichnungslosen Hinter- flügel zeigen an der Basis die den thelwiope-Formen eigentümliche, distal fast in gerader Linie abgeschnittene rote Färbung, aber nicht so breit, wie gewöhnlich. Die Strahlenzeichnung fehlt. Das Rot ist nicht wie bei aglaope und iris gelblich, sondern feurig carmoisinfarben. Auf der Unterseite ist das Rot in der Zelle gelblich. Der Keilfleck, der oben nur als matt schwärzlicher Fleck auftritt, tritt hier sehr deutlich auf. Costalstrich am Vorderrande intensiv rot, der schwefelgelbe der Hinterflügel sehr breit und lang. An der Wurzel 3 intensiv rote Wurzelpunkte, von denen der zwischen Costalis und Subcostalis gelegene der grölste ist und mit einem längs der Costa laufenden, langen rotgelben Wisch versehen ist. IS meer: 10972102 Cole NreperkrieEypen) Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m, Okt.—Dez. 14. H.“Batesi Plesseni forma adonis m. — Taf. V, Fig. 9. Eine weitere interessante Plesseni-Form, welche sich wie folgt unterscheidet : die beiden wie bei Plesseni geformten Vorderflügel- fliecke sind weils. Der im Apex stehende ist bei allen drei Stücken 508 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. distal an der inneren Kontur breit und scharf intensiv rot ge- rändert. Bei einem d und dem sehr kleinen 2 befindet sich im Diskalfleck aufserhalb der Mittelzelle ein wenig rote Bestäubung. Merkwürdig ist, dafs bei allen drei Stücken das sonst leuchtend reine Weils der Flecken Spuren der Gelbwerdung zeigt, besonders an den Rändern. Unter der Lupe sind diese Stellen deutlich als schwefelgelbe Schuppen erkenntlich. Beim 2 tritt proximal etwas von dieser gelben Bestäubung in die schwarzbraune Grundfarbe hinein, wodurch diese Stelle ein grünliches moosartiges Aussehen erhält. Unterseite normal, bis auf das Fehlen des gelben Costal- streifens der Hinterflügel, der nur bei einem d ganz verloschen auftritt. 1 d, in Coll. Niepelt; 2 39, in Coll. Riff. (Typen), Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m, Okt.—Dez. (Niepelt). 15. H. Batesi Plesseni forma pura Niep. Soc. Entom. XXII, No. 6, 1907. Bei dieser Form fehlt das Rot in den weilsen Flecken fast vollständig und wo es auftritt, ist es nicht intensiv. Weitere nennenswerte Unterschiede sind gegenüber Plesseni nicht vorhanden. pura scheint die Form von Batesi zu sein, die am weitesten davon entfernt steht, da alle anderen hierzu gehörigen Formen als Zwischenformen von Datesi und pura angenommen werden müssen. 3 &, 3 9, Typen in Coll. Niep. und Riff., Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m, Okt.—.Dez. 16. H. Batesi Plesseni forma rubicunda Niep. Soc. Entom. XXII, No. 6, 1907. Die Flecke der Vorderflügel, die in der Anlage wie Zlesseni sind, sind ganz rot bestäubt und bilden den Übergang zwischen Plesseni und Batesi. Bei einem & von normaler Gröfse ist der Apikalfleck aufser der roten Bestäubung noch proximal und hinten breit rot eingefalst, der Diskalfleck ebenfalls, aber nicht so breit. Die gröfste Anhäufung der roten Schuppen liegt am Vorderrande. Beim sehr kleinen 2% fehlt der gelbe Costalstreifen der Hinter- Hügel-Unterseite. 1 8, in Coll. Niep.; 1 9, in Coll. Riff. (Typen), Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m, Okt.—Dez. 17. H. melpomene timareta forma insolita m. Ist von der typischen forma contigua Weym. dadurch ver- schieden, dafs der gelbe Vorderflügellleck aufserhalb der Zelle liegt Riffarth, Neue u. wenig bekannte Formen d. Gatt. Heliconius usw. 509 (bis auf winzige Spuren in der hinteren distalen Ecke) und dem- entsprechend schmäler ist. 2 89, Typen in Coll. Riff., Santa Inez, Ecuador, 1200 m, 11. und 23. Nov. 1899 (Haensch), 18. H. vulcanus Sticheli m. — Taf. V, Fig. 10. Diese Form ist durchschnittlich ein wenig gröfser als die typische cythera Hew., welche eine nur schmale, stark ausgezackte und teilweise von den schwarzen Adern durchbrochene Rotbinde der Vorderflügel hat, die proximal fast in ihrer ganzen Aus- dehnung weils begrenzt ist, aufserhalb der Zelle liest und vor dem hinteren Medianast, etwa in der Mitte desselben, endist. Von diesen besitze ich 12 Stücke aus Palmar, Los Llanos und Balzapamba (Ecuador). 6 & und 1 2 aus Paramba (Ecuador) zeigen die Vorderflügel-Rotbinde geschlossen und sehr breit, bis etwa 6 mm, so dals die Zellecken distal davon ausgefüllt werden. Das proximale Weifls der Binden tritt nur an einzelnen Stellen auf, meist nur am Vorderrande, bei einem & fehlt es ganz. Aufserdem ist die Rotbinde länger, sie endigt in der Nähe des Distalrandes auf dem hinteren Medianast und in derselben Form, wie der Rotfleck von vulcanus, melpomene, rosina ete Die weilse Randbinde der Hinterflügel ist stark ausgeprägt und häufig blau überflogen. Die Vorderflügel sind modesta Riff. ähnlich und unter- scheidet sich modesta hauptsächlich durch die zeichnungslosen Hinterflügel. In Anbetracht der grolsen Verdienste, die sich Herr H. Stichel (Berlin-Schöneberg) um die Lepidopterologie und auch speziell um die Bearbeitung der Gattungen Heliconius und Kueides erworben hat, nenne ich diese schöne und charakteristische Form „Sticheli“. 6 d, 1 2 (mit Typen) in Coll. Riff., Paramba, Ecuador, 3500 engl. Fuls, Febr. 97 (dry season, Rosenberg). II. Sekt. Opisorhypari (Tierreich 22, p. 38). a) Coh. Hecalesiformes. 19. H. hecuba intermedius m. — Taf. V, Fig. 11. H. hecuba Hew. und cassandra Feld. habe ich noch bis vor kurzem für 2 gute Arten gehalten, ich bin aber jetzt der Ansicht, dafs cassandra nur eine Lokalform von hecuba ist und intermedius ungefähr die Mitte zwischen beiden Formen hält. Die weilse Sub- apikalfeckenbinde der Vorderflügel ist bei intermedius breiter und etwas zusammenhängender, als bei hecuba, genau der von cassandra gleich. Der weilse Fleck im hinteren Median-Z. liest bei hecuba Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft V. 34 510 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. näher zur Mediana hin, bei intermedius näher zum Distalrande, bei cassandra fehlt es ganz. Der bei Aecuba in der Zelle liegende weilse Basalstreifen ist hei intermedius und dem & von cassandra auf der Oberseite rudimentär, beim 2 ist er deutlich vorhanden. Auf den Hinterflügeln sind alle 3 Formen sofort voneinander zu unterscheiden. Bei hecuba liegt die gelbe Querbinde so, dafs sie proximal im mittleren Median-Z. die Zelle berührt; hier ist sie ziemlich scharf begrenzt und ihre einzelnen, durch die schwarzen Adern getrennten Teile sind nur am Vorder- und Hinterrand ein- gekerbt. Distal verläuft die Binde, stark durch schwarze Be- stäubung verwaschen, in die Grundfarbe und nur die 3 inneren Flecke sind gekerbt. Am Vorderrande werden die Flecke weils. Die Binde von intermedius liest um 2—3 mm weiter dem Distal- rande zu. Sie ist in der Mitte etwa um !/, breiter, als die von hecuba, beiderseitig ziemlich scharf begrenzt und eingekerbt. Der Fleck am Vorderrande bleibt gelb. Aulserdem steht zwischen Costalis und Subcostalis ein etwa 4 mm langes, vorn und hinten zugespitztes, gelbes Streifchen. Die Randfleckchen sind kleiner als bei hecuba und statt weils gelblich. Die Hinterfügelbinde von cassandra liegt noch etwa 1 mm näher dem Distalrande; sie ist gleichmäfsiger in der Breite und in der Mitte nur halb so breit wie bei intermedius. Die Flecke der Binde sind in jedem Ader- zwischenraum in 2 deutlich getrennte Längsfleckchen gespalten. Die kleinen Randfleckchen sind gelb, das gelbe Streifchen an der Costalis und Subcostalis fehlt. Die Unterseiten der Hinterflügel sind den Zeichnungsver- schiebungen der Oberseite entsprechend. Da, wo die Querbinde am schmalsten ist, also bei cassandra, ist auch der Zwischenraum zwischen dieser und der durch die Mittelzelle gehenden eigenartig gelblich und bläulich schillernden Querbinde am grölsten. Es kann sich infolgedessen dazwischen die braune Bindenfärbung am besten entwickeln. Bei Ahecuba treten deshalb, weil kein Platz vorhanden ist, von diesem Braun nur Spuren auf. Jutermedius hält auch hier die Mitte. Höchstwahrscheinlich gehört choarina Hew. ebenfalls als Lokal-, Zeit- oder Gebirgs-Form zu diesen Formen, da die Zeichnungs- charaktere auffallend damit übereinstimmen. Es fehlt jedoch noch an genügendem Material dieser hochseltenen Tiere, um dies feststellen zu können. 1 & (Type), Columbien ; 6 hecuba, 2 cassandra, 1 choarina in Coll. Riff. Riffarth, Neue u. wenig bekannte Formen d. Gatt. Heliconius usw. 51 b) Coh. Eratoformes. 20. H. cyrbia cyrbia forma bella m. Diese Form aus den Llanos (Ecuador) hat die Rotbinde der Vorderflügel nur !/;—!/, so breit wie meine typischen Stücken von cyrbia, die sämtlich aus anderen Lokalitäten stammen. Obwohl sonst keine nennenswerte Unterschiede vorhanden sind, ist diese neue Form doch sehr augenfällig. 1&, 2%, Typen in Coll. Riff., Llanos, Ecuador (Niepelt). 21. H. erato cybelinus forma helena m. Von amalfreda Riff. ist helena dadurch verschieden, dafs die distalen Gelbflecke der Vorderflügel in derselben Weise wie bei leda Stgn. entweder ganz oder zum grofsen Teil fehlen. Es sind nur vorhanden der Fleck in der Zelle, ein durch die Costalis geteiltes längliches Fleckchen am Vorderrand, ein kleines rund- liches, ebenfalls geteiltes im vorderen Radial-Z. und je ein grölseres längliches im mittleren und hinteren Median-Z. Bei einem Stück befindet sich darunter noch ein winziges Fleckchen. Sonst wie amalfreda. 228, Dypenzin Col. Riff, Obidos, 8. Nov: 9935 Berg en Dal, Surinam, Juli (Michaelis). 22. H. erato erato forma fuliginosa m. Von der typischen erato L. (vesta Cram.) dadurch verschieden, dafs die gelbe Fleckengruppe der Vorderflügel stark schwarz be- stäubt ist. Die Bestäubung ist im hinteren Median-Z. und in der Zelle am stärksten, so dafs dort die Flecke fast ganz ver- schwinden. Sonst sind nennenswerte Unterschiede nicht vorhanden. 2 d, 4 2, Typen in Coll. Riff., Cayenne; Berg en Dal, Surinam, Juli (Michaelis). 23. H.eratoestrella forma ochracea m. — Taf. V, Fig. 12. Zeichnung und Färbung der Basis der Vorderflügel und der Strahlen der Hinterflügel wie estrella Bates. Der Bindenfleck im Apex der Vorderflügel ist nicht schwefelgelb sondern licht ocker- farben. Distal ist er beinahe halbkreisförmig gebogen; er ist so breit, dafs er proximal fast an die Zelle stölst. Hier hängt er mit einem kleinen gleichfarbigen Fleck im spitzen Winkel des mittleren Median-Z. zusammen. Gegenüber diesem Fleckchen steht im distalen Teile der Zelle und im hinteren Median-Z. beiderseits der Mediana je ein etwas grölserer verwaschener 34* 512 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907, ockergelber Fleck. Diese 3 Flecke sind breit schwarz durch die Mediana und den mittleren Medianast getrennt. Sie scheinen Anfänge oder Überbleibsel des notabilis- Flecks zu sein, was die der notabilis näher stehen Form rosacea Riff. auch beweist. 1 &, Type in Coll. Riff., Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m. (Niepelt.) 24. H. erato simplex forma rosacea m. — Taf. V, Fig. 14. Steht zwischen ochracea Riff. und notabiis S. u. G. Die estrella-Zeichnung fehlt, die Flecke im Apex und im Diskus haben die Zeichnungsanlage von ochracea. Die Diskalflecke sind jedoch deutlicher und gröfser und nähern sich in der Gestalt sehr den Flecken von notabilis, wenn man sich diese mehr ineinanderge- schoben vorstellt. Auflserdem steht gegen den Hinterwinkel zu in dem ersten Aderzwischenraum noch ein verloschenes Fleckchen. Alle diese Flecke sind nicht ockergelb, sondern gelblichrosa ge- färbt. Der distale Fleck ist aufserdem noch querbindenartig stark weils bestäubt. Auf der Unterseite ist er fast ganz weils, während die übrigen matt rot sind. Hier fehlt der rote Costalstreifen der Vorderflügel und der gelbe der Hinterflügel ist stark reduziert. 1, Type in Coll. Riff., Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m, Okt. —Dez. (Niepelt). 25. H. erato estrella forma beata m. — Taf. \, Fig. 15. Ich habe auf Taf. V, Fig. 135 H. notabilis G. u. S. mit ab- bilden lassen, damit der Leser besser den Vergleich mit beata, rosacea und ochracea hat, und auch um die von mir in dieser Zeitschrift 1907 p. 333 angeführten Unterschiede zwischen nota- bilis und Plesseni deutlicher vor Augen führen zu können. H. beata ist eine äufserst interessante Form zwischen erato estrella und notabilis. Sie hat die Zeichnung beider Formen ver- einigt. Die gelblichrote Basis der Vorderflügel und die ebenso gefärbten Hinterflügelstrahlen sind gleich esirella. Distal schliefsen sich an die gelblichrote Vorderflügelbasis die rotweilsen Flecken- zeichnungen von notabilis, wenn auch in ein wenig veränderter Form, wie sie das abgebildete Stück hat. Die Trennung bildet eine schmale schwarze Zickzacklinie. Das Rot des Diskalflecks, welches wie bei notabilis hauptsächlich aufserhalb der Zelle liest, hat eine andere Nüance wie die gelbrote Basis, es ist wie bei notabilis carmoisinrot. Unten ist die Färbung matter, es fehlt den Vorderflügeln der rote Costalstreifen, während der gelbe auf den Hinterflügeln. deutlich vorhanden ist. Riffarth, Neue u. wenig bekannte Formen d. Gatt. Heliconius usw. 513 . 198, Type in Coll. Riff., Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m (Niepelt). 26. H. erato anacreon forma amaitis m. Diese Form, die zwischen anacreon Gr. Smith und Kirby und artifee Stich. steht, unterscheidet sich von anacreon hauptsächlich nur durch das Fehlen des rotgestreiften Basalteils der Vorder- dügel; auch sind die roten Strahlen der Hinterflügel schmäler. Der in der Zelle liegende Strahl geht nur bis zur gelben Quer- binde, die fast ganz frei von roter Zeichnung ist. Bei artifer fehlen diese Strahlen und es sind nur noch die Rudimente davon in Form kleiner roter Fleckchen distal von der schwefelgelben Querbinde vorhanden, die wiederum bei der typischen phyllis Fabr. fast ganz verschwinden. ES ERypesin Coll Rift Erov. Sararı Dep St Cruz Süd-Bolivien. 27. H. erato phyllis forma diffluens m. Bei dieser Form geht der rote Bindenfleek der Vorderflügel bis weit in die Mittelzelle hinein. Bei den meisten Stücken be- findet sich zwischen Submediana und dem hinteren Medianast noch rote Färbung. Sonst wie phyllis Fabr. Diese Form kommt nur in Peru und Bolivien vor. \ 5 &, 2 2, Typen und mehrere Übergänge zu phylis in Coll. Riff., Peru; Prov. Sara, Dep. St. Cruz, Süd-Bolivien. 28. H. erato phyllis forma sperata m. Eine der amata Stgn. zunächst stehende Form, welche wie diese sehr stark variiert. Sie unterscheidet sich von ihr haupt- sächlich dadurch, dafs der rote Vorderflügelfleck proximal stark schwefelgelb angeflogen ist. Die Hinterflügel zeigen mehr oder weniger schwache Spuren der gelben pAyliis-Querbinde. Das Rot erscheint auf der Unterseite matt rosafarben. 2 ES Elypen&ms Coll: Ritt, Proy. Sara Dept Cruz, Süd Bolivien; Cajon, Süd-Peru. b) Genus Hueides Hbn. II. Sekt. Brachyscenae (Tierreich 22, p. 244). a) Ooh. Lampetoformes. 29. E. lampeto fuliginosus forma pallida w. Gröfse und Zeichnungsanlage der Vorderflügel ähnlich wie carbo Stich., mit dem Unterschiede, dafs die Grundfarbe stark 514 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. aufgehellt ist, in der distalen -Hälfte fast weilslich. Aufserdem ist der Apex nicht ganz so breit geschwärzt. Distal: der Mittel- zelle und am Distalrande auf dem vorderen Medianast befindet sich ebenfalls weilslichgelbe Färbung. Hinterflügel hellgelblich- braun ohne Zeichnung; an der Stelle, wo sonst die Querbinde sich befindet, etwas dunkler und der Distalrand ganz schmal schwarz. Vor diesem stehen winzige helle Pünktchen, in jedem Aderzwischenraum zwei. Auf der Unterseite sind die schwarzen Zeichnungen matt und verloschen. Auf den Vorderflügeln zwei ovale verloschene Medianflecke und im Apex zwei weifsliche Fleckchen. Auf den Hinterflügeln ist Mittelbinde und Subcostal- streifen in schwach schokoladenbrauner Färbung sichtbar. Die weilsen Randfleckchen sind hier gröfser und deutlicher. 19, Type in Coll. Riff., Ob. Pastaza, Ecuador, 1000 m (Niepelt). Notiz über Trichodes Dregei Chevr. (Col.) Von Sigm. Schenkling, Berlin. Diese Chevrolatsche Art, die neuerdings von Privat- Dozent Dr. L. Schultze aus Jena in mehreren Exemplaren in Britisch 8.-W.-Afrika (Kl. Namaland, Nigrammoy) gesammelt wurde, ist nur eine Form des T. aulicus Kl., bei der die mittlere Binde gelblich wird. Mitunter haben alle 3 Binden diese Farbe. Die Basalbinde umgibt entweder die Schulter nur am Aufsenrande und an der Basis oder sie bildet einen vollständigen Ring, in welchem der dunkle Schulterpunkt in gröfserer oder geringerer Ausdehnung sichtbar ist. Kopf und Halsschild sind bald blau, bald grün; die Flügeldecken haben neben der Naht fast stets einen grünen Schimmer, nach dem Rande zu werden sie oft violett. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. DI io DI Zur Kenntnis der Asiliden-Gattung Hyperechia Schin. (Dipt.) Von K, Grünberg, Assistent am zoolog. Museum zu Berlin. Als Loew (1851, Bem. üb. d. Fam..d. Asil., p. 21) für einige durch ihre auffallende Gröfse und lebhafte Färbung aus- gezeichnete laphrienähnliche Raubfliegen die Untergattung Dasyllis schuf, machte er bereits auf gewisse Unterschiede der Fühler- bildung und des Flügelgeäders aufmerksam, nach denen sich wieder zwei Untergruppen unterscheiden lassen. Bei der ersten Gruppe [Das. rufibarbis (F.), haemorrhoa (F.)| sind die Fühler länger als das Untergesicht, das dritte Glied ist lang, streifenförmig (Fig. 1), im Querschnitt oval, die erste Hinterrandzelle ist offen (Fig. 3). 3 Fig: 1 und 2. Fühler von 4 Dasyllis haemorrhoa (F.) und £ Hyperechia nigripennis Fig. 3 und 4. Aulsere Flügelhälfte von (Wiedem.) bei gleicher Ver-- Dasyllis haemorrhoa (F.) und Hyperechia srölserung. bifasciata n. sp. Die Vertreter der zweiten Gruppe |Das. nigripennis (Wiedem.), bomboides (Lw.)] haben kurze Fühler, welche höchstens die Länge des Untergesichts erreichen, das dritte Glied ist keulenförmig, gegen die Spitze verbreitert (Fig. 2), seitlich abgeflacht, im Quer- schnitt flach; die erste Hinterrandzelle ist geschlossen und kurz gestielt (Fig. 4). Schon‘ bei den wenigen damals bekannten 516 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Arten wurde Loew auf eine Eigentümlichkeit der Verbreitung aufmerksam, dafs nämlich die Arten der ersten Gruppe auf Amerika, die der zweiten auf Afrika und das orientalische Gebiet beschränkt schienen. Zahlreiche seitdem beschriebene Arten, be- sonders aus der ersten Gruppe, haben die Richtigkeit dieser Ver- mutung bestätigt. Schiner erhob später (1866, Verh. Ges. Wien, v. 16, p- 673) die von Loew unterschiedene zweite Gruppe neben der ersten zu einer besonderen Gattung, Ayperechia, nahm aber als typische Art nicht die von Loew als Vertreter dieser Gruppe angeführte Laphria nigripennis Wiedem., sondern L. zylocopiformis Walk., welche den Unterschied im Fühlerbau noch deutlicher zeigt. Alle anderen Arten, auch die von Loew. zur zweiten Gruppe gerechneten, beliefs er damals bei Dasyllis. Die wesent- lichen Merkmale von Ayperechia sind nach Schiner: auffallend kurze und dicht behaarte Beine, kurzer, dicker und spitzer Rüssel, allmählich von den Fühlern zum Rüssel absteigendes Untergesicht, „verhältnismälsig“ sehr kleine und schwache Fühler sowie ge- schlossene und gestielte erste Hinterrandzelle. Aufser den Unter- schieden in der Fühler- und Flügelbildung, die bereits Loew hervorhob, vermochte auch Schiner keine durchgreifenden und leicht erkennbaren Unterschiede anzuführen, sondern nur einige relative, die erst bei Vergleichung mit Dasylks-Arten klar werden. Tatsächlich sind trotz der verhältnismälsig geringen morphologi- schen Unterschiede beide Formen nicht leicht zu verwechseln und können, besonders bei ihrer strengen faunistischen Trennung, sehr wohl als gute Gattungen gelten. Die Dasyllis-Arten ähneln zum Teil noch stark den Laphrien, was sich z. B. bei Das. crocei- ventris sehr deutlich ausspricht, ihr Körper ist schlanker, die Beine sind länger als bei den Arten der Gattung Hyperechia, die zwar einige Arten mit ziemlich gestrecktem Körper enthält (Hyp. nigripennis, bifasciata), sonst aber Formen mit kurzem, breitem, gedrungenem Körper und auffallend kurzen, dicken dicht behaarten Beinen. Diese Merkmale, meist im Verein mit bestimmten Zeichnungsanalogien, geben gerade den Hyperechia-Arten ihre merk- würdige Ähnlichkeit mit gewissen, demselben Faunengebiet an- gehörenden Xylocopen, was sich bei den Dasyllis-Arten nie in so hohem Grade ausgeprägt zeigt. Unter dem Namen Ayperecha sind seit Schiner nur wenige Arten beschrieben worden, alle aus dem orientalischen oder afrika- nischen Gebiet. Auch die kürzlich in dieser Zeitschrift von Liehtwardt beschriebene Dasyllis usambarae gehört hierher. Einige neue afrikanische Arten in ‘der Dipterensammlung des Berliner zoologischen Museums, welches auch die Typen von Hyp. K. Grünberg, Zur Kenntnis der Asilideu-Gattung Ayperechia Schin. 517 nigripennis (Wiedem.) und bomboides (Lw.) besitzt, boten Gelegen- heit zu der vorliegenden kurzen Zusammenfassung der bisher bekannten Arten. Von der Gattung Hyperechia kennt man bisher folgende sieben Arten: (?)HAyp.rufibarbis(F): 1805, Syst. Antl., p. 157, no. 4 (Laphria), von Guinea; a 1821, Wiedemann, Dipt. exot., v. 1, p. 233, no. 2 (Laphria) ; 1828, Wiedemann, Aufsereurop. zweifl. Ins., vl 500,570. 3, (Zaphria)); 1849, Walker, List of Dipt., Part 2, p. 372 (Laphria) ; 1855, Waulkeens ol.2c. Part 7,p. 542,102 100 (Laphria) ; 1866, Schiner, Verh. Ges. Wien, v. 16, p. 706 (Dasyllis). Die Zugehörigkeit dieser Art zu Hyperechia ist zweifelhaft. Die Bemerkung Fabricius’: „Statura et magnitudo L. gibbosae“ und die Beschreibung Wiedemanns sprechen nicht dafür. Da es eine afrikanische Art ist und Schiner sie zu Dasyllis stellt, wurde sie vorläufig bei Hyperechia belassen. Mit Bestimmtheit wird sich diese Frage nur durch Vergleichung der Type ent- scheiden lassen. Hyp. nigripennis (Wiedem.): 1830, Aufsereurop. zweifl. Ins., v. 2, p- 646, no. 66 (Laphria), Cap; 1551, Loew, Bem. üb. d. Fam. d. Asil., p. 21 (Laphria); 1855, Walker, List of Dipt., Part 7, p- 561, no. 161 (Laphria) ; 1866, Schiner, Verh. Ges. Wien, v. 16, p. 707 (Dasyllis). Hyp. zylocopiforms (Walk.): 1849, List of Dipt., Part 2, p. 385 (Laphria), Madras ; 1866, Schiner, Verh. Ges. Wien, vo1L6,,P>K406: 1896,32 de Wim liprs Catale Dipt2S; As., p- 82. Hyp. bomboides (Lw.): 1851, Bem. üb. d. Fam. d. Asil., p. 21 (Dasyllis), Senegal ; 1866, Schiner, Verh. Ges. Wien, v. 16, p. 706 (Laphria). 518 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Hyp. fera Wulp.: 1872, Tijdsehr. £ Ent-, v.15, p. 155; Borneo ; 2 1896,.v. d. Wulp,. Catal. Dipt. >: AS.y ıpr 821; 1902, Shelford, P. zool. Soc. Lon- don, Bart2, p2261, tm22n 1% Hyp. marshalli Austen: 1902, Tr. ent. Soc. London, p. 541, t. 22,-f. 20, Maschonaland. Hyp. usambarae (Lichtw.): 1906, Deutsche ent. Z., p. 85 (Dasyllis), Usambara. Schiner stellt (l. c.) noch zwei Macquartsche Arten aus Indien und Algier, sowie einige Arten unbekannter Herkunft zu Dasylls. Die beiden erstgenannten. Arten Laphria gigas Macqg. (1838, Dipt. exot., v. 1, Part 2, p. 65) aus Ostindien und L. bomboides Macq. (1849, Expl. scient. Alg., v. 5, Ins., p. 432, no. 5, t. 2, f. 10) aus Algier, sind nach der Beschreibung zu urteilen, wohl echte Laphrien, besonders bei der letzteren Art sprechen die Abbildungen sehr für diese Annahme. Ob die übrigen Arten unbekannter Herkunft, Laphria robusta Wiedem. (1828, Aufsereurop. zweifl. Ins., v. 1, p. 500), Z. alebas Walk. (1849, List of Dipt., v. 2, p. 384) und Z. tidius Walk. (l. ce.) zu Aype- rechia oder zu Dasyllis zu stellen sind, wird sich nur mit Hilfe der Typen entscheiden lassen. Nach einer Angabe von v. d. Wulp (Tijdschr. f. Ent., v. 15) würde ZL. robusta Wiedem. zu Hyperechia zu rechnen sein. Hyperechia nigripennis (Wiedem.) &. 1830, Wiedemann, Aufsereurop. zweifl. Ins., v. 2, p. 646, no. 66 (Laphria). Scheitel und Hinterkopf dicht schwarz behaart, Seitenränder des Hinterkopfes auf der unteren Hälfte gelb behaart. Stirn und Gesicht glänzend schwarz mit weilser Behaarung, Knebelbart schwarz, nicht sehr dicht, auf der oberen Hälfte mit weilsen Haaren untermischt, Untergesicht und Kehle dicht schwarz behaart. Fühler nicht länger als das Gesicht, dunkel rotbraun, Endhälfte des 3. Gliedes schwarz; die beiden Basalglieder zusammen halb so lang wie das keulenförmige dritte Glied. Rüssel kurz und dick, kegelförmig, an der Spitze mit zahlreichen kurzen schwarzen und. braunen Haaren, unten an der Basis mit dichter langer schwarzer Behaarung. Thorax schwarz, glänzend, oberseits auf der hinteren Hälfte mit kurzer, vorn: mit längerer dichter schwarzer Behaarung, an den Seiten mit langer gleichfarbiger Behaarung, vor den Flügelwurzeln mit einem dünnen Büschel gelber Haare; Hinterrand grau bestäubt, dicht mit langen gelben Haaren besetzt, K. Grünberg, Zur Kenntnis der Asiliden-Gattung Hyperechia Schin. 519 die zwischen den Flügelwurzeln eine breite Querbinde bilden. Scutellum schwarz, glänzend, an der Basis grau bestäubt, am Hinterrand in der Mitte mit schwarzen, an: den Seiten mit schwarzen und gelben Borstenhaaren. Abdomen schwarz, glänzend, 1.—3. Segment oberseits mit langer dichter dunkelgelber Be- haarung, 3.—6. Segment mit dünner kurzer, 7. Segment mit langer .schwarzer Behaarung; Seitenränder der ersten 6 Segmente ebenfalls lang schwarz behaart. Beine kurz und dick, mit dichter langer, durchaus schwarzer Behaarung, nur an der Vorderseite der Mittelhüften und an der Hinterseite der Mittelschenkel einige gelbe Haare. Flügel intensiv schwarzbraun getrübt, glänzend, Afterläppchen hellbraun mit dichtem gelben Haarsaum. Schwinger schwarzbraun. Körperlänge: 24 mm, Flügellänge: 19 .mm. Kapland (Wiedemann gibt die Herkunft nicht an). Hyperechia bifasciata.n. sp. 9. > Nahe verwandt mit H. nigripennis (Wiedem.), durch das Fehlen der gelben Behaarung des 3. Abdominalsegments leicht von ihr zu unterscheiden. Scheitel und Stirn weilsgrau, Hinterkopf und Untergesicht schwarz behaart; Knebelbart oben und unten schwarz, in der Mitte weils. Drittes Fühlerglied mit keulenförmigem Umrifs, fast doppelt so lang wie die beiden ersten Glieder zusammen. Rüssel sehr kurz und dick, kegelförmig, den Knebelbart nicht über- ragend, auf der distalen Hälfte mit zahlreichen schwarzbraunen Haaren. Thorax schwarz, glänzend, oben mit kurzer gleichmälsiger schwarzer Beborstung, an den Seiten dicht schwarz behaart, am Hinterrande mit einer breiten Querbinde gelber Haare, die sich in dicker Schicht über das Scutellum ‚legen; dieses ist glänzend schwarz und trägt am Hinterrande einen dichten mehrreihigen Kranz schwarzer Borsten. Abdomen schwarz, glänzend, mit violettem Schimmer, 1. und 2. Segment oberseits dicht gelb behaart, die übrigen Segmente oben mit nur sehr dünner schwarzer Beborstung, 1.—4. Segment seitlich mit längerer schwarzer Be- haarung. Beine kurz und robust, mit dichter langer, vorwiegend schwarzer Behaarung und Beborstung. Vorderschienen an der Aulsenseite bei einem Exemplare mit einem Streifen gelber Haare, der bei dem zweiten Exemplar nur schwach angedeutet ist. Mittel- hüften auf der Vorderseite gelb behaart, bei dem ersten Exem- plar auch die Hinterhüften, Mittelschenkel auf der Innenseite mit zahlreichen gelben Haaren. Haftläppchen grols und breit, braun. Flügel tief schwarzbraun getrübt, nur an der Wurzel etwas heller, mit schwarzen Adern. und violettem Glanz, Afterläppchen braun 520 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. mit einem dichten Saum gelber Haare. Schwinger mit schwarzem Stiel und braunem Knopf. Körperlänge: 27—29 mm, Flügellänge: 20—21 mm. Deutsch-ÖOstafrika: Dar es Salaam und Tanga. Hyperechia bomboides Lw. d. 1851, Loew, Bem. üb. d. Fam. d. Asil., p. 21 (Dasyllis). Scheitel und mittlere Partie des Hinterkopfs schwarz, Seiten- ränder hinter den Augen gelb behaart; Stirn gelb, an den Augen- rändern weilslich behaart; obere Hälfte des Knebelbartes gelb, untere schwarz, oben in der Mitte ebenfalls einige schwarze Haare. Fühler rotbraun, 2. Glied an der Spitze, 3. Glied in der Mitte und an der Spitze schwarz, keulenförmig, nicht ganz doppelt so lang wie die beiden Basalglieder zusammen. Rüssel kurz und sehr dick, kegelförmig, an der Spitze mit zahlreichen kurzen schwarzen und braunen Haaren, unten an der Basis mit zahlreichen langen gelben - und schwarzen Haaren. Thorax und Scutellum schwarz, glänzend, oberseits mit dichter, langer, ocker- gelber Behaarung, Thorax seitlich schwarz behaart, Seitenränder des Scutellums mit langen schwarzen Borstenhaaren. Abdomen schwarz, glänzend, mit gleichfarbiger Behaarung, welche nur auf den beiden ersten und auf dem 7. Segment lang, auf den übrigen Segmenten sehr dünn und kurz ist; die Seitenränder sind lang und dicht behaart. Beine kurz und dick, mit dichter, langer, schwarzer Behaarung, nur an der Vorderseite der Hüften, auf der Aufsenseite der Vorderschienen, sowie an der Vorderseite der Mittel- und Hinterschenkel auch mit gelben Haaren. Flügel gleichmälsig intensiv schwarzbraun getrübt, nur das Afterläppchen heller mit dichtem gelben Haarsaum; die helle Färbung der hinteren Flügeladern und ihre helle Umsäumung, welche bereits Loew erwähnt, rühren daher, dafs die Flügel nicht ganz aus- gefärbt sind. Schwinger braun: Körperlänge: 24 mm, Flügellänge: 17,5 mm. Senegal. Hyperechia nigrita n. sp. 9. Nächst verwandt mit H. usambarae (Lichtw.), aber mit schwarzen Hinterschienen. Stirn grauweils behaart, obere Hälfte des Knebelbartes weils, untere Hälfte schwarz (die schwarzen Haare hier viel zahlreicher als bei 7. usambarae); Scheitel und obere Hälfte des Hinterkopfes, ebenso Untergesicht und Kehle schwarz behaart; seitliche Teile des Hinterkopfes mit langer grauweilser Behaarung. 3. Fühler- glied doppelt so lang wie die beiden ersten zusammen, mit keulen- K. Grünberg, Zur Kenntnis der Asiliden-Gattung Hyperechia Schin. 521 förmigem Umrils. Rüssel kegelförmig, kurz, den Knebelbart nicht überragend, nahe der Spitze mit zahlreichen schwarzen und braunen Haaren, unten an der Basis mit zahlreichen starken, langen und vorwärts gerichteten schwarzen Borsten. Thorax schwarz, mit wenigem Glanz, oberseits mit kurzer dünner, schwarzer Behaarung, seitlich und am Hinterrande mit langer gleichfarbiger Behaarung und Beborstung, vor dem Scutellum zwischen den schwarzen einige weilsliche Haare. Scutellum von der Farbe des Thorax, schwarz behaart, am Hinterrande mit einem dichten Kranz langer schwarzer Borsten. Abdomen schwarz, glänzend, oberseits mit dünner und äulserst kurzer schwarzer Beborstung, nur an den beiden letzten Segmenten (Legeröhre) mit längeren schwarzen und braunen Haaren und Borsten, 1. Segment seitlich mit langen schwarzen Haaren, 2.—7. Segment mit einem dichten Saum grau- weilser bis gelbbrauner Haare, die sich auf dem 7. Segment auch mit längeren schwarzen vermischen. Unterseite schwarz, glänzend, mit gleichfarbiger Behaarung. Beine lang und dicht behaart, besonders an den Schienen; Hüftglieder aller drei Beinpaare auf der Vorderseite grauweils behaart, Mittelschenkel auf der Hinter- seite, Hinterschenkel auf der hbasalen Hälfte der Vorderseite grauweils behaart, Vorder- und Mittelschienen auf der Aufsen- seite mit langer, dichter, grauweilser Behaarung ; die übrige Be- haarung ist schwarz, nur auf der Hinterseite der Vorderschenkel stehen nahe der Basis noch einige grauweilse Haare. Haftläppchen erols und breit, braun. Flügel überall gleichmäfsig intensiv schwarzbraun getrübt, mit schwarzen Adern und violettem Glanz. Schwinger braun. Körperlänge 35 —37 mm, Flügellänge 25—27 mm. Kamerun. Hyperechia füllebornin. sp. 9. Sehr nahe verwandt mit AH. Marshalli Austen, aber durch die mit Ausnahme der Hüftglieder ganz schwarze Beinbehaarung von ihr verschieden. Scheitel, Stirn sowie die seitlichen Teile des Hinterkopfes gelbbraun, Untergesicht und Kehle schwarz behaart. Obere Hälfte des Knebelbartes gelbbraun, oben in der Mitte mit einigen schwarzen Haaren, untere Hälfte ganz schwarz. Drittes Fühler- glied doppelt so lang wie die beiden Basalglieder zusammen, mit. keulenförmigem Umrils. Rüssel kurz und sehr dick, kegelförmig, den Knebelbart nicht überragend, auf der Spitzenhälfte mit zahl- reichen schwarzen Haaren, unten an der Basis mit dichter und langer schwarzer Beborstung. Thorax schwarz, glänzend, am Vorderende und auf den Schulterbeulen sowie zwischen diesen 522 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. und dem Hinterrand gelbbraun behaart; Oberseite mit kurzer dünner schwarzer Beborstung, Pleuren mit langer dichter schwarzer Behaarung ; Hinterrand mit einem dichten Saum lebhaft rotbrauner Haare, Me zwischen den Flügelwurzeln einen auffälligen Quer- streif bilden (der für 4. marshalli charakteristische gelbe Haar- fleck unter den Schulterbeulen fehlt bei der vorliegenden Art). Scutellum von der Farbe des Thorax, am Hinterrand mit einem dichten Kranz schwarzer Borsten. Abdomen schwarz, stark glänzend, mit grünem und violettem Schimmer, oberseits mit sehr kurzer und dünner schwarzer Beborstung, an den Seitenrändern mit dichter langer schwarzer Behaarung. Die Hüftglieder sind auf der Vorderseite gelbbraun behaart, im übrigen ist die sehr lange und dichte Behaarung der kurzen, dicken Beine durchaus schwarz, nur auf der Unterseite der Mittelschenkel stehen einige gelbbraune Haare. Haftläppchen grofs und breit, braun. Flügel mit durchaus gleichmälsiger intensiv schwarzbrauner Trübung und violettem Glanz. Radius 4 (oberer Ast der 3. Längsader) im rechten Flügel mit einem kurzen rücklaufenden Ast, im linken nur mit einer scharfer Knickung. Schwinger braun. Körperlänge: 285 mm, Flügellänge: 24 mm. Nyassasee (Langenburg). Hypere chia imitator n. sp. 9. Sehr ähnlich #. fera Wulp, aber durch den velkhehnerhen Hinterkopf und den zur Hälfte schwarzen Knebelbart von ihr verschieden. Scheitel schwarz, Stirn grauwei[s behaart, obere Hälfte des Knebelbartes grauweils, untere schwarz; Hinterkopf, besonders seitlich, mit dichter grauweilser Behaarung ,. Untergesicht und Kehle schwarz behaart. Drittes Fühlerglied etwa doppelt so lang - wie die beiden Basalglieder, mit keulenförmigem Umrifs. Rüssel kurz und sehr dick, kegelförmig, den Knebelbart nicht überragend, nahe der Spitze mit zahlreichen schwarzbraunen, unten an der Basis mit zahlreichen, nicht auffallend langen schwarzen Haaren. Thorax schwarz, glänzend, durch eine leichte bläulich - weilse Bestäubung etwas getrübt erscheinend, oberseits mit kurzer dünner schwarzer Beborstung, an den Seiten mit dichter gleichfarbiger Behaarung. Scutellum wie der Thorax, schwarz behaart und beborstet. Abdomen schwarz, glänzend, bestäubt wie der Thorax, Hinterränder des 1.—5. Segmentes runzelig, von hinten gesehen dunkelbraun; Oberseite fast nackt, mit äufserst dünner und kurzer schwarzer Beborstung; Seitenränder mit dichter langer schwarzer Behaarung. Die lange dichte Behaarung der sehr kurzen robusten Beine ist durchaus schwarz, nur die Hüftglieder K. Grünberg, Zur Kenntnis der Asiliden-Gattung Hyperechia Schin. 523 tragen auf der Vorderseite grauweilse Behaarung. Haftläppchen grofs und breit, braun. Flügel mit sehr intensiver gleichmäfsiger schwarz- brauner Trübung und lebhaftem violetten Glanz. Schwinger schwarz. Bonn änge 24 mm, Flügellänge 20 mm. Stimesdnnike (Ogowe). Übersicht über die bisher bekannten Hyperechia- INerikern. 1. Thorax oder Abdomen oder beide schwarz mit auffälliger, weilser, gelber oder rotbrauner Behaarung Thorax und Abdomen beide einfarbig schwarz 2. Thorax und Abdomen mit gelber Behaarung . Nur der Thorax mit heller Behaarung . Nur das Abdomen seitlich mit grauweilsen bie aelbbrsumgen Behaarung . . 7. 3. Thorax mit gelbem Eko, 1. a, A onnalserment gelb behaart H. nigripennis (Wiedem.) Thorax mit gelbem Hinterrand, 1. und 2. Abdominal- segment sch behaart H. bifasciata n. sp. 4. Thorax und erollum oberseits durchaus ockergelb behaart Ha bombendes (Lw.) Thorax schwarz mit gelb- oder rotbrauner Behaarung 5. Thorax vorn jederseits mit einem gelbbraunen Haarbüschel, Hinterrand schwarz _H. zylocopiformis (Walk.) Thorax mit rotbraunem Hinterrand und rotbraun be- haartem Vorderende . . . 6. 6. Thorax vorn unter der Sehuherheule neck mit einem gelbbraunen Haarfleck, Hüftglieder vorn, Vorder- und Mittelschenkel sowie de Vorderschienen zellen gelbbraun behaart H. marshalli (Austen) Kein gelber Haarfleck unter den Schulterbeulen, Beine mit Ausnahme der Hüftglieder schwarz behaart. H. fülleborni n. sp. . Schienen aller drei Beinpaare und Hintertarsen aufsen mit auffälliger grauweilser Behaarung H. usambarae (Lichtw.) Nur die Vorder- und Mittelschienen aulsen mit auffälliger grauweilser Behaarung H. nigrita n. sp. 8. Knebelbart und Beinbehaarung rotgelb AH. rufibarbis (F.) Knebelbart weils und schwarz, Beinbehaarung schwarz . 9. 9. Obere Hälfte des Knebelbartes schwarz, untere weils, Hinter- kopf schwarz behaart H. fera Wulp. Obere Hälfte des Knebelbartes weils, untere schwarz, Hinter- kopf weils behaart H. imitator n. sp. ee (Sy 1 524 K. Grünberg, Zur Kenntnis der Asiliden-Gattung Ayperechia Schin. Schon lange bekannt ist die auffallende Ähnlichkeit der Hyperechien mit den 2 gewisser AXylocopa-Arten desselben Faunen- gebietes. Sie beschränkt sich nicht auf eine grofse habituelle Über- einstimmung, sondern auch die auffälligen weilsen, gelben oder rotbraunen Zeichnungen der Xylocopen kehren bei den Hyperechien in ganz analoger Weise wieder. Die Ähnlichkeit wird dadurch so grols, dafs man schon auf kurze Entfernung die Tiere nur schwer auseinanderhalten kann. Fast zu allen afrikanischen Hyperechia-Arten liefsen sich Xylo- copen mit entsprechender Färbung finden: Hyperechia bifasciata n. sp. — Äylocopa cafra (L.), incerta Perez, schoa Enderl. und einige weitere Arten; Hyp. 'bomboides Lw. — Äyl. aestuans (L.), ferner auch die orienta- lische Xyl. confusa Perez ; Hyp. nigrita n. sp., usambarae (Lichtw.) — Xyl. nigrita (F.), be- sonders die erstere Art, weniger H. usambarae, weil diese weils behaarte Hinterbeine hat; Hyp. marshalli Austen, fülleborni n. sp. — Äyl. favorufa (Geer.), bei welcher allerdings der rotbraune Haarsaum am Hinter- rande des Thorax fehlt; Hyp. imitator n. sp. — Äyl. imitator Sm. Hyp. fera Wulp gleicht der ebenfalls orientalischen Xyl. latipes (Drury), wie bereits Shelford (Proc. Zool. Soc. London, 1302, B. 2, p. 261, 1. 22, I. 2) festgestellt har. Ob hier Fälle echter Mimikry vorliegen, d. h. ob zwischen den Fliegen und den Bienen direkte Beziehungen bestehen, ist nicht sicher bekannt. Jedenfalls drängt sich bei der ganz über- raschenden Ähnlichkeit der Gedanke an solche Beziehungen geradezu auf, und unwillkürlich sucht man nach einer Erklärung. Es wäre z.B. denkbar, dals die Larven der Hyperechien in den Röhren der Xylocopen schmarotzen und von deren Larven leben. Viele Asilidenlarven leben ja räuberisch von den Larven anderer Insekten. Hierdurch fände die auffallende Ähnlichkeit der Imagines eine hinreichende Erklärung. Indessen ist mit mehr oder weniger wahrscheinlichen Vermutungen nichts getan, wo nur direkte bio- logische Beobachtungen Aufklärung schaffen können. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 525 Zweı neue Forficuliden von den Kanarischen Inseln. =...((OauaL) Von K. M. Heller, Mit 2 Figuren im Text. Forficula guancharia sp. n. d. F. cabrerae Bol. affinis, sed prothorace lateribus rectis, ante con- vergentibus, mazima latitudine in angulis postieis; elytris longioribus, stria suturali instructis ; tergito ultimo lateribus parallelis ; foreipis brachüs elongatis, obtuse angulato-curvatis. Long. corporis: 9,5, forcipis: 5 mm. Patria: Insula Teneriffa, Agua Garcia (prope pagum Tacaronte) 16. V. 07 unicum legawi. Gelbbraun, Kopf und Thoraxmitte rötlichbraun, Fühler, Beine und Terasse blafs bräunlich gelb. Fühler ee von der Spitze des 6. Gliedes ab etwas angeraucht. Stirn vor der Mitte mit 2 kleinen gut ausgeprägten, Hinterkopf nahe der Naht mit 2 sehr flachen Eindrücken. Hals- schild breiter als lang, mit nach vorn zusammen- laufenden geraden Senne und gerundetem Winter sehr feiner Mittellinie und beiderseits mit einem von den Vorderecken ausgehenden Schräg- eindruck. Flügeldecken länger als bei F. nee Bol., wie bei dieser an der Spitze stark abgeschrägt, mit scharf eingedrücktem, aber den nd nicht erreichenden Nahtstreifen, äufserst fein chagriniert und aufserdem unregelmälsig zerstreut punktiert. Die vorderen Tergite äufserst fein, die hinteren (vom 4. ab) deutlicher, aber weniger dicht wie bei auricularia punktiert, die Punkte vielfach zu wurmartig geschlängelten Rissen zusammen- fliiefsend. Letztes Tergit mit 2 queren Endbeulen, fein zerstreut punktiert. Pygidium gleichseitig dreieckig. Zangenarme an der Wurzel verbreitert und da innen geradlinig und fein gekerbt, im weiteren Verlauf bereits vor der Mitte stumpfwinkelig nach innen gebogen, der konvergierende Teil kaum geschwungen, die einander berührenden Spitzen schwärzlich. Abdominalsternite fein und lang abstehend bewimpert. lominnerul as 20, BUS spana F. eanariensi affınis, sed antennae 15 - articulatae, forcipis parte basali dilatata duabus trientibus longitudinis brachü aequante, basi con- Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft IV. 35 596 Heller, Zwei neue Forficuliden von den Kanarischen Inseln. nivente, vie crenulata, dein sensim dehiscente ac subtus dente obtuso terminata, parte apicali paullo curvata, apieibus distantıbus. Long. corporis: 11,5, forcipis 5,2 mm. Patria: Insula Teneriffa, prope urbem Laguna, 13. V. 07 uxor mea legawit. Die kurze Beschreibung von F. canariensis Burr. (Ann. Mag. Nat. Hist. VII Ser. Vol. XVI p. 493, 1905), die sich im wesent- lichen auf die mir in natura unbekannte F. lesnei Fin. beruft, läfst nur in Bezug auf die Zangenarme einen Vergleich der mir vorliegenden Art mit bisher bekannten zu }). Jene sind überall fein abstehend und kurz bewimpert und über zwei Drittel ihrer Länge hinaus verbreitert, berühren sich an der Basis, sind daselbst kaum krenu- liert und klaffen bis zum Ende des verbreiterten Teiles, der unten in einem stumpfen Zahn erweitert ist, leicht auseinander. Der Spitzenteil der Zangen ist leicht gebogen, so dafs der freie Raum zwischen ihnen einer nach dem kleineren Durchmesser geteilten Ellipse gleich- kommt. Im übrigen ist die Art gelbbraun, Fühler, Flügeldecken heller, der Kopf schwärzlich, die Beine gelb. Die Fühler sind im Gegensatz zu lesna und canariensis 13 - gliedrig. Der an den Rändern hell durchscheinende Thorax ist fast quadratisch mit parallelen Seitenrändern. Die an der Spitze stark abge- schrägten Flügeldecken sind äufserst fein zerstreut punktiert und lassen nur die Andeutung eines feinen Nahtstreifens erkennen. Die vorderen Tergite zeigen eine zweifache, eine dichte und eine tiefere zerstreute Punktierung, während die hinteren, ausgenommen die Ränder, gleichmäfsig dicht punktiert sind; nur das letzte, am Hinterrand mit zwei Querwülsten versehene Tergit, zeigt beiderseits der Mitte je eine spitz dreieckige und am Seitenrand eine gröfsere unpunktierte Stelle. Sternite wie bei der vorigen Art, fein ab- stehend bewimpert, aber im Gegensatz dazu sehr fein und dicht punktiert. !) Vergl. auch: Burr, Trans. Ent. Soc. London 1907 p. 91 u. £. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 527 Einige Beobachtungen an ostafrikanischen Orthopteren. II]: Von J. Vosseler, Amani, D.-O.-Afrika. Das Schrillorgan einer Blattide. Mit 2 Textfiguren. Vor kurzem beschrieb ich in dieser Zeitschrift (Heft II, p. 242) die Tonerzeugung einer Phasmide. Inzwischen lieferte die Beobachtung einer Blattide. einen weiteren Beleg für das Vor- kommen von Lautapparaten in der nicht springenden Gruppe der Geradflügler. Gegen Februar tritt in den Häusern Amanis bisweilen das geflügelte Stadium einer Riesenschabe !) auf, die sich durch aufser- ordentliche Kraft und Schnelligkeit der Bewegungen auszeichnet, sehr schwer zu haschen ist, zumal sie sich durch fühlbare Bisse wehrt. Beim Ergreifen läfst sie ein auffallend lautes, hastiges Zirpen vernehmen, das ganz ähnlich klingt, wie das der grölseren Bockkäfer-Arten, höchstens etwas schriller. Wegen seiner unge- meinen Lebhaftigkeit liefs sich der Sitz des tonerzeugenden Mechanismus am lebenden Tier nicht feststellen. Am toten aber wurde er nach längerem vergeblichen Experimentieren und Suchen gefunden. Er besteht aus einer .etwa 5 mm langen Schrilleiste (Fig. 2 s) auf dem aufgeworfenen Vorderrand des Anfangs der Elytren, die direkt hinter der Schulter beginnt. Auf ihr wird eine scharf nach abwärts gerichtete Kante (Fig. 1 r) der schrägen Seiten des Pronotum-Hinterrandes gerieben und so der Ton erzeugt. Das Pronotum wird dabei stark meinte und seitwärts pendelnd gegen den Anfang der Elytren gerieben. Von der Schrilleiste wird nur etwa das erste Drittel durch die Schrillkante bestrichen; ihre Struktur ist auflserordentlich fein, indem schräge, leicht S-förmig gebogene Stegchen in so kurzen Abständen aufeinander folgen, dafs 400 auf einen Millimeter kommen. Diese Stegchen setzen sich aus kleinen, ein wenig von- einander abgesetzten Teilchen zusammen, die sich je am Anfang _ und Ende allmählich verflachen und in polygonale Felderchen des benachbarten Chitins übergehen. Die Schrilleiste misst an der breitesten Stelle 0,06 mm, verschmälert sich auf dem funktions- losen Abschnitt auf weniger als 0,03 mm und verliert sich schliefslich langsam. Unter starker Vergröfserung bietet dieses 1) Dieselbe ist von Herrn Brunner von Wattenwyl inzwischen als Rhyparobia nov. spec. bestimmt worden. (Red.) 35* 528 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Stück des Schrillorgans also das Bild einer halbrunden, nur auf der gewölbten Seite geschlagenen Feile. Der darauf reibende Teil bildet nun nicht eine einfache Schrillkante. Der so bezeichnete schräge Abschnitt des Pronotum- Hinterrandes (Fig. 1 r) ist vielmehr unterseits seiner ganzen Länge nach mehr oder weniger genau parallel gestrichelt, d. h. mit vollkommen glatt verlaufender Riffelung versehen, deren Züge, von gleichseitig - drei- eckigem Querschnitt, 0,005 mm von- einander entfernt sind. Auf 1 mm kommen also 200 dieser die Reibung verstärkenden, erhabenen Längslinien, genau die Hälfte der Zahl der auf der Schrilleiste auf der gleichen Strecke vorhandenen Quersteschen. Die Breite des strukturierten Teils der Schrillkante beträgt ebenfalls ? R 0,06 mm. che a en | Der Tonapparat dieser Blattide Schrillkante r auf derUnterseite. ist, wie man sieht, sehr gut ausge- Vergr. 10:3. bildet. Die trockenen, harten Flügel- decken dienen, wie bei vielen musi- zierenden Arten der Orthoptera saltatoria, als Resonanzboden zur Verstärkung des Tones. Die geschilderte Struktur der Schrillkante zeigt einen höheren Grad der Vollkommenheit als die mancher höheren zirpenden Insekten, bei denen sie nur eine einfache scharfkantige Leiste vor- stell. In der Ruhelage laufen die Er- habenheiten der beiden Teile des Zirporgans nicht parallel, sondern divergieren, über- einander gelegt gedacht, etwa um 35°. Die Seitwärtsbeugung des Pronotums bringt sie erst in eine gegenseitige Lage, die das Zirpen, also die stärkste Reibung, ermöglicht. ie 9 Anfang deseech- Beim Gehen, Fliegen, Fressen be- ten Elytre mit Schrill- nehmen sich auch andere grolse Schaben leiste s. Vergr. 10:3. keineswegs lautlos. Die dabei entstehen- den Töne aber sind unwillkürliche Ge- räusche und mit den schrillen, durch den spezifischen Lautapparat erzeugten, nicht zu verwechseln. Ich vermag augenblicklich nicht zu entscheiden, ob aus der Gruppe der Kakerlaken schon früher solche Einrichtungen bekannt geworden sind, glaube mich aber zu erinnern, dafs sie nicht, jedenfalls bis jetzt nicht, in dieser Vosseler, Einige Beobachtungen an ostafrikaniscken Orthopteren. 529 Vollkommenheit beobachtet wurden, dafs also das angeführte Beispiel einzig dasteht. Es lohnte sich, durch Untersuchung anderer, vor allem auch kleiner Arten, die Verbreitung und Aus- bildung solcher Schrillorgane weiter zu verfolgen. Möglicherweise stellt es sich heraus, dafs die Blattiden gar nicht so stumm sind, wie es schien, und dals Arten, die keinen für unser Ohr vernehm- lichen Laut von sich geben, dennoch mit einem Schrillorgan ausgestattet sind. In erster Linie wird man die nächsten Ver- wandten, sodann alle die Arten zum Vergleich heranziehen müssen, deren Elytren einen erhöhten Anfangsteil des Vorderrands besitzen. Der beschriebene Ton ist mehrere Meter weit vernehmbar und wird von beiden Geschlechtern erzeugt, offenbar aber ge- wöhnlich nur in Bedrängnis, also als Schreckmittel. Lautäufserungen bei Zonocerus elegans Thunb. Dieser in Ostafrika sehr gemeine, oft schädliche Acridier kommt ebensowohl normal- als kurzgeflügelt vor. Die Flügel- decken beider Formen, sowohl im männlichen als weiblichen Ge- schlecht, sind entweder gelblich bis olivgrün oder rot und gelb gefärbt. So könnte man 4 verschiedene Formen unterscheiden, kämen sie nicht alle gleichzeitig vermischt an einem Platze vor. Gewisse Einflüsse scheinen jedoch in einem Jahr das Überwiegen der langflügeligen, im anderen das der kurzflügeligen Tiere zu bestimmen. Erstere vermögen zu fliegen, machen aber wenig Gebrauch davon; die Rudimente von Flugorganen bei der anderen Form können aber überhaupt nicht mehr als Bewegungswerkzeuge dienen. Bei einer Körperlänge von 30—45 mm messen nämlich die Elytren nur 9—15 mm, die Flügel 4—6 mm. Funktionslos sind sie jedoch nicht geworden. Abgesehen davon, dafs sie, d.h. die Elytren, dem Metanotum und den beiden ersten Abdominal- tergiten immerhin noch einigen Schutz gewähren, sind sie in den Dienst der Tonerzeugung getreten. Wunderbar ist dies an und für sich nicht bei einer Tiergruppe, deren Flügel fast allgemein in dieser oder jener Form als Zirp-, Schrill-, Rassel- bezw. Klapperinstrumente eingerichtet sind, die verschiedensten Töne durch gegenseitige Reibung, durch Bestreichen mit den Hinter- schenkeln oder durch Anschlagen und Rütteln erzeugen. Bemerkens- wert ist jedoch, dafs die Tonerzeugung von Zonocerus eine besondere Modifikation vorstellt dadurch, dafs der Laut nicht auf eine der bisher bekannten Weisen entsteht, sondern einfach durch Schwirren. Besonders gegen Abend hört man sowohl im Freien als in Käfigen Männchen und Weibchen laute Brummlaute verschiedener Tonhöhe von sich geben. Hat ein Tier den Anstofs gegeben, so antwortet 530 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. hald eines, bald mehrere in kurzem Abstand darauf. Oft wird die Unterhaltung einige Zeit hindurch fast allgemein, mit be- ginnender Nacht verstummt sie. Die abgegebenen Laute währen nur wenige Sekunden, gleichen etwa dem derben Gebrumme eines grolsen fliegenden Dungkäfers. Bei seiner Erzeugung wird erst das Pronotum gehoben, wie beim Fliegen, darauf setzt das Insekt seine Flügelreste in schnellste Vibration, so dafs nicht nur sein ganzer fest angekrallter Leib, sondern auch noch die Unterlage mit erschüttert wird. Während der Bewegung können weder die weit voneinander getrennten Flügel sich berühren, noch an die Beine anschlagen. Soweit ich beurteilen konnte, schwingen die Elytren mit. Diese Töne sind also mit den beim Schwirren vieler Insekten-. flügel unwillkürlich entstehenden identisch, von ihnen jedoch da- durch unterschieden, dafs sie willkürlich und ohne Flugbewegung abgegeben werden, offenbar zum Zweck der gegenseitigen Ver- ständigung. Sehr wahrscheinlich aber erfüllen sie noch einen weiteren Dienst. Die flugunfähigen Tiere eines Platzes ent- stammen gewöhnlich schon eng verwandten Elternpaaren. Ihre auch ohne die Verkümmerung der Flügel nicht übergrofse Beweg- lichkeit würde eine fortgesetzte Inzucht bedingen. Durch die Laute können fliegende Exemplare benachbarter, weniger bhluts- verwandter Gruppen angelockt werden, nebenbei auch die Ge- schlechter der ungeflügelten sich leichter auffinden. Carabologische Notiz. Im nächsten Heft d. Z. wird von mir eine eingehende Be- arbeitung der zur /maibius- Gruppe gehörenden Kashmir-Caraben erscheinen. Umständehalber hat sich die Veröffentlichung der schon im Frühjahr d. J. fertigen Arbeit bis jetzt verzögert. Nun ist mir A. Semenow mit der Bearbeitung der Caraben zuvor- gekommen (Revue Russe d’Ent. VI, 1906, no. 3—4 [August 1907)). Die von mir J/maibius barysomus Caroli i. litt. benannte Subspezies hat Semenow als Carabus colossus beschrieben (p. 266). Da dieser Name schon vergeben ist (Nordmanni var.), so mag die ursprüngliche Benennung hiermit wieder zur Geltung kommen, zu Ehren des Entdeckers Karl Rost. H. Roeschke, Berlin. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 531 Vereinsangelegenheiten. Unsere zwejmonatlichen Ferien, während derer an jedem Montag eine kleine Schar von Mitgliedern sich zur gewohnten Stunde im Sitzungslokal zusammenfand, sind eben abgelaufen ; mögen alle, die für die Interessen unserer Gesellschaft wirken, mit frischen Kräften für sie eintreten! Von auswärtigen Ento- mologen waren Dr. Ohaus (Hamburg) und Dr. Bernhauer (Grünburg) vorübergehend im Juli/August in Berlin anwesend. Im Laufe des Juli sind folgende Herren als Mitglieder aufgenommen worden: Prof. Alfr. Hetschko (Teschen, Österreichisch-Schlesien), Prof. Dr. J. Vosseler (Amani, Deutsch-Östafrika) und Haupt- mann a. D. F. A. Bedier de Prairie (Padangpandjang, Sumatra). Mit dem „American Naturalist“ ist Schriftentausch perfekt geworden. Nee wid? idia,s> VL. Heft 07 arus Jeo,erbien; gleichzeitig soll ein General-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1900-06 zum Extrapreise von eelankserscheinen ' Im Interesse .der Sache richten.wir an unsere Mitglieder die herzliche Bitte, sich für dasselbe zu interessieren. An alle in Deutschland wohnenden Mitglieder, die bis zum 1. XI. nicht besonders auf den Index verzichtet haben, wird derselbe dem VI. Hefte beigelegt werden. Bei dieser Gelegenheit sei auch auf die 3 früheren General - Inhaltsverzeichnisse (1883 —86, 87—92, 93—99 a 1 Mark) aufmerksam gemacht. Walther Horn. Aus den Sitzungen. Von P. Kuhnt und @. Reineck. Vorstandssitzung vom 3. Juni 1907. Anwesend: Horn, Kraatz, Schilsky, John, Reineck, Kuhnt. — Be- sprechung geschäftlicher Angelegenheiten und redaktionelle Er- örterungen. Sitzung vom 3. Juni 1907. Anwesend 23 Herren. — Er- öffnung um 91/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 26. Mai wird genehmigt. — Als neue Mitglieder werden vorgeschlagen und aufgenommen: OÖ. von Varendorff, Amtsrichter in Guhrau, Bez. Breslau, und Emil Küster (in Firma „Bauer & Raspe‘), Verlagsbuchh. Nürnberg. — Heller sandte Grüfse aus Teneriffa. — 532 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Bergroth schreibt, dafs sich die Daldorffsche Sammlung zum grölsten Teil im Museum von Kopenhagen, zum kleineren Teil in dem zu Kiel befindet. — Der Vorsitzende zeigt eine Photographie von E. Csiki (Budapest). — Ahlwardt teilt mit, dafs er Anthonomus rubi Herbst, auf einem grofsen Erdbeer- felde als schlimmen Schädling angetroffen habe; fast alle blühen- den Stengel waren angefressen und vernichtet, ohne dafs eine Eierablage erfolge. — Reineck demonstriert an schönen Papiermodellen die kolossale Variabilität der Coceinella variabilis F. An einer sich anschliefsenden Diskussion über Melanismus be- teiligen sich: Horn, Heyne, Grünberg, Rey und Kraatz. — Von neuer Literatur wird besprochen: „Seitz“, I. Lief. exotischer Lepidopteren, „Entomologist“, aus „Proc. Zool. Soc. London 06° Neue afrikanische Curculioniden von Guy A.K. Marshall, aus „Tr. S. Afr. Phil. Soc.“ Cetoniden von Süd- afrika von Peringuey. — Darauf zeiet Horn eine Zeichnung der von Meunier als Cicindelide beschriebenen Cicindelites Armissanti (fossile Art aus dem Oligocän) und erklärt dieselbe für eine Carabicide, die gewisse Anklänge an Cychrus zeige. — Schlufs 02/2 Uhr: Sitzung vom 10. Juni 1907. Anwesend 18 Herren. — Bofs (Potsdam) wohnt der Sitzung bei. — Eröffnung 9 Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 3. Juni wird genehmigt... — Scherdlin (Strafsburg) sandte eine Anzahl Carpophilus decipiens @. Horn (Col.), der vor einem Jahre in einem Apfelfals aus Californien nach Strafsburg eingeschleppt und dort heimisch geworden ist, zur Verteilung an die anwesenden Mitglieder. Gleichzeitig Separata seiner Arbeiten und Photographie für das Album der Gesellschaft. Ein von allen Anwesenden unterzeichnetes Dankesschreiben wird an ihn abgesandt; desgleichen gemeinschaftlicher Gruls an General Gabriel (Neisse). — Der. Vorsitzende legt einen von Dr. K. Jordan (Tring, England) ausgehenden und von 63 Entomo- logen unterzeichneten Aufruf zur Konstituierung eines internationalen entomologischen Kongresses für 1908 vor. Die Gesellschaft er- klärt sich einstimmig für Unterstützung dieses Unternehmens. — Neuere Literatur und diverse Insekten werden vorgezeist. — Schluls 11 Uhr. Sitzungsbericht vom 17. Juni 1907. Anwesend 16 Herren. — Eröffnung um 9°/, Uhr. — Der Sitzungsbericht vom 10. Juni wird angenommen. — Die Gesellschaft „Naturforschende Freunde“ fordert 30 Mk. für Beteiligung an der Linn&-Adresse, die ge- nehmigt werden. Die Universität Upsala dankt für unsere Teil- Aus den Sitzungen. Da nahme an letzterer. — Gabriel (Neisse) sendet Grülse. — Die „Royal Soc. of Australia“ will alle alten Jahrgänge (vom 8. Band an) im Tausch senden. — Horn zeigt eine Perlenkette (vom Zambesi?), die unser Mitglied A. Bodong (Salisbury) dem „National-Museum“ gestiftet hat. An der Perlenkette hängen 5 Brachycerus apterus (Col.) ohne Köpfe, deren Hinterleiber mit Perlen besetzt sind, während das Halsschild frei bleibt. Die hohlen Leiber sind von den Eingeborenen als Schnupftabaksbehälter benutzt. — Dr. W. Marchand und Dr. v. Bauer (zoolog. Station, Neapel) wünschen Angaben über das Vorkommen von Lymantria monacha eremita zwecks Statistik über den progressiven Melanismus bei Lepidopteren. — „Journal of the New York Ent. Soc.“ 1907. N. U, Reitters Bestimmungstabellen Nr. 59 u. 61 (Curculionidae von Reitter u. Formänek), „Verhandlg. Wiener zool.-botan. Gesellschaft“ 1907, 2. u. 3. Heft usw. werden be- sprochen. — Von Reitter (Paskau) liest ein Verzeichnis über paläarktische Coleopteren und Literatur aus. — Heyne zeist 2 neue Lieferungen von „Seitz“, sowie seltene europäische und exotische Coleopteren, Urtel eine Tipulide (Ctenophora), an deren Beinen sich zahlreiche Pseudoskorpione zwecks Transportes fest- halten. — Nach kurzer Pause spricht Kraatz über Coccinella 10-punctata F., ihre Varietäten und melanistischen Formen. — Eine Adresse zur Erhaltung der Grunewald-Moore, die von 44 Ge- sellschaften unterzeichnet ist, kommt zur Verteilung. — Schlufs ae Uhr, Sitzung vom 24. Juni 1907. Anwesend 16 Herren. — Eröffnung 91/, Uhr. — Als neues Mitglied wird Prof. Wanach aus Potsdam aufgenommen. — Der Vorsitzende teilt 2 Adressen-Veränderungen mit: H. Strohmeyer, Oberförster, Münster (Ob.-Elsafs) und Dr. Chr. Schröder, Schöneberg bei Berlin, Schwäbische Str. 19. — Die Preufs. Akademie der Wissenschaften zu Berlin wünscht Austausch mit unserer Zeitschrift, rücklaufend bis 1881, dito für die Zukunft das „Carnegie Institution of Washington“. — Der Vorsitzende legt Photographien vor von 4 dänischen Entomologen : Mieimese Na Klisckern © SicchlödtezundzBzMHTer (1730— 1780). — Für die Bibliothek sind eingelaufen „Tr. Ent. Soc. N. S. Wales“ 1864—73 (Vol. Tu. ID). — An Dr. Krüper (Athen) wird zu seinem 78. Geburtstage eine Karte abgesandt. — Horn referiert sodann über 2 Arbeiten: 1. „Die Cecropien und ihre Schutzameisen* (Ihering): Englers Botanische Jahrbücher 07, Heft 3—5. Nach Ihering ist die angebliche Symbiose eine falsche Spekulation. 2. W.L. Tower: „An Investigation of evolu- tion in C'hrysomelid Beetles of the Gemus Leptinotarsa“ (Carnegie Inst. 534 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. Washington). Eine ganz hervorragende Arbeit über ÖOntogenie und Phylogenie, prachtvoll ausgestattet. — Lüders berichtet über die Sammelergebnisse von Müller und John in den Alpen. — Um 11 Uhr schliefst der Vorsitzende die Sitzung und wünscht den Mitgliedern frohe Ferien. Aus der entomologischen Welt. Von Walther Horn, Berlin. Meslyortzemilsisktze: Prof. Dr. Otto Thieme, einer der markantesten und ältesten Berliner Entomologen, ist am 1. VII., 71 Jahre alt, hier gestorben. Mit Verständnis und Fleifls hatte er bis in die 80er Jahre hinein Coleoptera gesammelt und in deren Sammlerkreisen eine nicht unbedeutende Rolle (Carabus Olympiae!) gespielt; dabei aber nur selten eine kleine Notiz veröffentlicht. In der damaligen Zeit war er einer der wenigen hiesigen Exotensammler. Seine im Auftrage von R. Oberthür 1877 unternommene Sammelreise nach dem NW. von Südamerika hatte ihm manches Gute gebracht. Aus der Atkinsonschen Sammlung besals er gleichfalls schönes Material aus Vorderindien. In den Alpen hatte er oft und gut gesammelt. Plötzlich verkaufte er seine Sammlung, deren Wert trotz allem gewaltig überschätzt wurde, war doch nur wenig davon wissenschaftlich durchgearbeitet: Dr. Richter (Pankow) erwarb die Cieindeliden (jetzt bei mir!) und Cleriden (jetzt im D. E. National-Museum), das Berliner Zool. Museum den ganzen Rest. Fortan sammelte Thieme mit der gleichen Energie Zepidoptera, worüber er auch mehr publizierte. Seine grölsten Arbeiten er- schienen 1905 und 06 in der „Berliner Ent. Zeitschr.“ ; sie be- handelten Satyriden-Genera. Wer sie kennt, weils, dafs sie mit all ihren Vorzügen und Schwächen ganz dem Charakter des Toten, der zu den geistreichsten, aber auch sonderlichsten Entomologen gehörte, die Berlin gesehen, entsprach. Seine Anschauungen von der allein selig machenden humanistischen Bildung waren schliels- lich zur Marotte geworden. — In seinem ÖOberlehrerberuf spielte er eine ähnliche Rolle. Er galt als einer der wenigen Berliner Lehrer, die im stande waren, eine lateinische Rede aus dem Steg- reif zu halten, und seine Spezialkollegen vom Sophien - Real- gymnasium freuten sich stets, wenn sie ihn zu einer seiner geist- reichen Kontroversen verleiten konnten; leider gelang das Gleiche Aus der entomologischen Welt. 535 auch den Schülern in den Schulstunden — öfters als es dem Direktor lieb war. — Albert Grunack, T am 26. VI. ine Berlin. = Ju usa Bumn'osur, 7 am Ai Ve SErFwar am 24. V. 1843 in Erdö-Szengyel (Ungarn) geboren und hatte seiner- zeit über Orthoptera publiziert. — H.D. Merrick, Lepidoptero- logge, f am 5. VI. in Cleveland, O©., U. S. A. — Charles J. Watkins, j am 27. V. in Watledge (England), 60 Jahre alt. Er hatte lepidopterologisch über die Fauna von Gloucester- shire usw. publiziert. — Baron AchilleBonnaire, f 84 Jahre alt in La Flotte (Frankreich) am 22. II. Seine grofse Coleopteren- Sammlung ist vor Jahren von M. J. Magnin gekauft worden. — Frederic Moore, der berühmte Spezialist der indischen Lepido- ptera, ist am 10. V. 77 Jahre alt in London gestorben. Von 1848—79 war er unter Horsfield am Museum der Ostindischen Co. angestellt, bei dessen Vereinigung mit dem British Mus. er ins Privatleben zurücktrat. Seine Hauptwerke sind der „Cat. Lep. Mus. East India Co.“ 1857—9, ,„Descript. New. Ind. Lep. Coll. Atkinson“ 1879-88, „Lep. Ceylon.* 1881—87 und die unvollendeten „Lep. Indica“ seit 1890. Mat hat ihn den „Vater der indischen Lepidopterologen“ genannt. — Joseph Gabillot, T 84 Jahre alt am 19. IV. (geb. 21. VI. 1823) in Lyon. Er hat franz. Col. und exot. Lamell. gesammelt. — Ernst Suffert, y in Berlin; er hatte einige Male lepidopterologisch publiziert. WM. Personalien, Ludw. Ganglbauer ist „in Anbetracht seiner Verdienste um die Zoologie“ zum Ehrenmitglied der „Zoolog. botanischen Gesellschaft“ in Wien ernannt worden. — W. W. Froggat ist einer Sydneyer Zeitung zufolge auf dem Sprunge, eine Studien- reise nach U. S. A., England und dem Kontinent anzutreten, um Insekten - Parasiten zu studieren, welche letztere in den austra- lischen Plantagen verwüstend auftreten. — Unser Ehrenmitglied Bedel ist „Officier d’Instruction Publique* geworden; Klinck- sieck, H.d’Orbigny, R. Martin und Dr. M. Regimbart „Officiers d’Academie“, V.Mayet „Correspondant“ des Mus. Hist. Nat. Paris. — Conradt, der bekannte Sammler in Guatemala, Centralasien, Afrika usw., ist von seinem Posten als Direktor des Museums in Mexico City zurückgetreten. II Sammlungen. Die Neervoort van de Pollsche Coleopteren-Sammlung wird zum Verkauf ausgeboten. — Für die Lepidopteren-Kollektion 536 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. von f Prof. Thieme (Berlin) werden 80 000 Mk. gefordert. — Die Lepidopteren - Sammlung von Suffert (Berlin) steht zum Verkauf. — Die Grunacksche Sammlung soll in den Besitz des Fürsten Ferdinand von Bulgarien übergegangen sein. — Die Langsche Sammlung pal. Lep. brachte in der Auktion bei Stevens (London) auffallend niedrige Preise. — Die Anthieidae, Helopidae, Erodius und Ocladius des verstorbenen M. Vauloger de Beaupr& sind von dessen Mutter der Soc. Entom. de France geschenkt worden. IVeerxtriaromdemtasrınar Die schon früher erwähnte Neuauflage des Calwerschen Käferbuches ruht in den Händen von Camillo Schaufufs. Da dieser Autor zu jenen Entomologen zählt, welche die Insekten- kunde nicht nur als „trockene Systematik“ auffassen, sondern den biologisch-bionomischen Disziplinen, der Zoogeographie, Physio- logie, ökonomischen Entomologie usw. die ihnen gebührende Auf- merksamkeit schenken, so ist auch in dieser Hinsicht für den neuen „Calwer“ das Beste zu erwarten. Gute, populäre und trotzdem den modernen Ansprüchen der Wissenschaft entsprechende Leitfäden können nicht genug gefördert werden; gerade in ihnen sind wir deutschen Entomologen recht zurück. — W. Schultze (Manila, Philipp., Bureau of Science) beabsichtigt, einen Katalog der Coleoptera der Philippinen - Inseln herauszugeben und bittet alle Entomologen, ihm ‘nach Möglichkeit dabei zu helfen. Besonders wendet er sich an die Spezialisten. — Die Einladung zur 79. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte, welche in Dresden vom 15.—21. IX. tagen wird, führt unter den nur 7 angemeldeten zoologischen Vorträgen nicht weniger als 4 entomologischen Inhalts auf: Eckstein (Eberswalde) spricht über Naturdenkmäler und ihre Beziehung zum Unterricht und Tiersammlungen, Escherich (Tharandt) über Biologisches aus Erythräa, Imhof (Aargau) über Winterfauna auf dem Schnee, Speiser (Zoppot) über Phylogenie und Zoogeographie der pupiparen Diptera. Manche anderen Vorträge enthalten auch viel Wissenswertes für Entomologen; wir nennen nur den von R. Hesse (Tübingen) über das Sehen der niederen Tiere, und den von Krause (Berlin) über Tiergifte aus den deutschen Kolonien. Teilnehmerkarten zum Kongrefs kosten für Herren 20° Mk., für Damen.'6 Mk. — Die „Soc. Ent. Bele-7 hat offiziell Brüssel als Sitz des nächstjährigen internat. entom. Kongresses vorgeschlagen. Hoffentlich wird der ‘Vorschlag an- genommen. — In England war eine Agitation dafür im Gange, Aus der entomologischen Welt. 537 dals englische Schulkinder Naturalien sammeln sollten, um mit den Ausbeuten von Schulkindern in den Kolonien zu tauschen. Die „Lond. Ent. Soc.“ hat unter Prof. Poulton (Oxford) und C. 0. Waterhouse (London) dagegen Protest erhoben, weil durch unverständiges Sammeln die so wie so schon dezimierte englische Insektenfauna noch mehr vernichtet würde. — Die „Soc. Ent. Fr.“ hat 250 frs. zur Ausbesserung des Grabmals von P. A. Latreille auf dem Pere Lachaise und 20 frs. als Bei- trag zu der Errichtung eines Monuments für denselben Toten in Brives (Correze), zu dessen Einweihung der Vorsitzende, P. Lesne, am 16. VI. abgesandt worden ist, gegeben. — Der „Prix Constant“ für 1906 ist M. P. Mabille für seine Bearbeitung der Hesperiden (Wytsman) zugefallen. — Im Laufe dieses Jahres haben ver- schiedene entomologische Ausstellungen stattgefunden: München (lepidopt.) vom 15.—30. VI., Schwabach am 30. VI. und 1. VIL, Karlsbad von Mitte VI. bis Ende VIIL, Schwäbisch- Gmünd am 15. IV. — In Düsseldorf hat sich unter dem Landrat v. Metzen und dem Vorsitz von Lasius ein entomologischer Verein gebildet (Vereinslokal: Hötel zum Löwen). — Auf dem Monte Rosa (Col d’Olen) ist in 3000 m Höhe ein wissenschaftliches Labora- torium errichtet worden, das auch zoologischen Forschungen dienen soll. 2 Stellen werden für Deutschland vergeben. — Am 12. und 13. VI. fand in Bologna eine internatio- nale Gedächtnisfeier zu Ehren von Ulysses Aldrovandi (1522—1607) statt. Wir bringen hier ein Bild des grolsen Forschers, dessen Riesen- wissen mehr als ein halbes Dutzend Geistesdisziplinen umfalste und dessen eines Hauptwerk die Entomologie behandelte. Obwohl kein Bahn- brecher in irgend einer Wissenschaft, beherrschte er doch einen grolsen Teil des Wissens seiner Zeit und war einer der glänzendsten Lehrer an der Universität seiner Vater- stadt Bologna, wo er bis zu seinem Tode geehrt und mit grofsem Pomp bestattet wurde; obwohl sich bis in die neueste Zeit die Fabel erhalten hat, er sei arm, krank und blind in einem öffent- lichen Krankenhaus gestorben. 538 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. V. Sammelreisen. Franklin Müller hat einige Monate auf Sardinien ge- sammelt. — H. F. Wickham hat eine Sammelreise nach Mexiko unternommen und wird bis Vera Cruz und Chilpancingo süd- wärts gehen. — Dr. H. Skinner exploriert N.-W.-Kanada. — H. Müller und G. John sind von einer Alpentour zurück ; sie haben den Mte. Pari, Campo Grosso, Mte. Cadria und den Südgipfel des Mte. Baldo besucht. — Ludw. Gylek (Wien) sammelte in Kroatien. — Prof. Dr. O0. Schmiedeknecht ist aus Sizilien zurück. — Prof. Zoufal (Profsnitz) war im Juli in Bosnien und Herzegowina. — Dr. Adolf Lendl (Budapest) geht im August nach Argentinien, um von Bahia Blanca aus zum Rio Negro und den Kordilleren vorzudringen. Rezensionen. Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen und einiger anderer Insekten; mit einem Anhang über die EigentümlichkeitendesGeruchsinnesbeijenen Tieren. Vorträge, gehalten den 13. August 1901 am V. inter- nationalen Zoologen-Kongrefs zu Berlin von Dr. Aug. Forel. II. und IV. Auflage. München 1907, Verlag von Ernst Reinhardt, Preis 1,50 Mk. Der geistreiche Schweizer Forscher entwickelt in diesen 2 Vorträgen mancherlei von seinen, dem dualistischen Standpunkt Wasmanns schroff gegenüber stehenden, monistischen An- schauungen. Sie gipfeln in den Sätzen, dafs die Sinne der In- sekten auch die unsrigen sind, wenn auch besondere Varietäten vorkommen. Reflexe, Instinkte und zentrale Nerventätigkeit gehen allmählich ineinander über. Sämtliche Eigenschaften der menschlichen Seele können aus solchen der niederen Tiere abgeleitet werden. — Der in den Nervenendigungen der Fühler lokalisierte Geruchsinn der Land- insekten ist bei solchen Tieren, wo die Antennen in der Luft be- weglich und zum Betasten der Gegenstände eingerichtet sind, als topochemischer Antennensinn zu interpretieren. Auf einer beigegebenen Tafel ist das Gehirn von Lasius fuliginosus Latr. (Arbeiter, 2 und &) abgebildet. W. Horn. Rezensionen. 539 Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen imGebiete derEntomologie während desJahres 1905. Erste Lieferung: Allgemeines und Coleoptera, von Dr. G. Seidlitz. Berlin 1907, Nicolaische Verlags - Buch- handlung R. Stricker. Preis 26 Mk. Mit erfreulicher Schnelligkeit ist dieser Bericht seinem Vor- läufer gefolgt, und es ist begründete Aussicht vorhanden, dafs das stets sehnlichst erwartete Werk in Zukunft bald hinter dem Be- richtsjahre erscheint. Der neue Band enthält 308 Seiten und weist dieselbe Anordnung auf wie die letzterschienenen Bände (vergl. D. E..Z. 1907, p. 104). Es wurden im Jahre 1905 241 neue Gattungen und 2748 neue Arten von Käfern beschrieben, aulserdem zahlreiche neue Untergattungen und Varietäten auf- gestellt. Von den neuen Arten entfallen die meisten auf die Cureulioniden (466) und die Staphyliniden (456). Sigm. Schenkling. Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben von Dr CO Könshern und Dr. G7-Kraatz, fortgesetzt von J. Schilsky. 44. Heft. Nürnberg 1907, Bauer & Raspe (Emil Küster). Preis 3 Mk. Nachdem der Begründer dieses Sammelwerkes selbst 28 Hefte herausgegeben hatte, übernahm Dr. Kraatz die Redaktion, verfalste aber nur Heft 29, Heft 30 und die folgenden gab J. Schilsky (Berlin) heraus. Das vorliegende Heft 44 behandelt vorwiegend Curculioniden, aufserdem einige Anthribiden und Dasytinen. 1 Echinocnemus, 1 Dasytes, 1 Dasytiscus und 2 Danacaea werden in der dem Verfasser eigenen klaren Weise neu beschrieben. — Es dürfte sich empfehlen, dafs der Verlag die Ausgabe im Futteral (lose Blätter) ganz aufgibt, da dieselbe bei der jetzigen Behand- lungsweise ja ohnehin keinen Sinn mehr hat. Wenn die Blätter fleifsig benutzt und dadurch weicher und biegsam werden, so lassen sie sich nicht mehr in das Futteral einschieben. Ein broschiertes Buch ist viel handlicher. — Auf die dieses Werk betreffende Beilage in diesem Heft unserer Zeitschrift sei hier- durch nochmals besonders aufmerksam gemacht. Sigm. Schenkling. DesceriptiveCatalogue oftheColeoptera ofSouth Africa: Secarabaeidae ByL.P&ringuey. In: Trans. South African Philos. Soc. XI—XII. Capetown 1901— 07. In diesem weitläufig angelegten, reich illustrierten Werke bespricht der Verfasser, Direktor des Südafrikanischen Museums ie) Rezensionen. zu Kapstadt, alle in Südafrika vorkommenden Coleopteren , gibt die Familiencharaktere, die Einteilung in Subfamilien und Tribus, Bestimmungstabellen und Beschreibungen aller Gattungen und Arten. Behandelt sind bis jetzt die Cieindeliden, Carabiden, Paussiden, Lucaniden und Scarabaeiden. Von der letzteren Familie bespricht der Verfasser in dem soeben erschienenen Bande (Vol. XIII, p- 289—546) die Melolonthinae (Schluls), die Trichünae, Valginae und Cetoninae, letztere sind noch nicht ganz zu Ende geführt. Viele neue Arten werden beschrieben, auch verschiedene neue Gattungen aufgestellt. Mancher alte gewohnte Name wird ein- gezogen, unter den Varietäten wird gewaltig aufgeräumt; bei vielen Spezies sind neue biologische Bemerkungen gegeben, deren Kenntnis der Verfasser besonders den Mitteilungen von G. A. K. Marshall verdankt. Dem Bande ist eine schwarze Tafel mit Darstellungen von Cetoniden und vielen Detailfiguren beigegeben. Zwei kolorierte Tafeln mit Cetoniden finden sich schon in dem vorigen Bande (Vol. XII, p. 1— 288, 1904). Sigm. Schenkling. Grofsschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologı- schen Verhältnisse, herausg. von Prof. Dr. K. Lampert. Verlag von J. F. Schreiber in Eflslingen und München und RobertMohr in Wien. Komplett in 30 Lieferungen a 75 Pf., Gesamtpreis 22,50 Mk. Lieferungen 16 — 20 liegen vor; enthaltend Text p. 129—168 und bunte Tafeln 4, 30—34, 49, 50, 56, 59, 65, 68, 69, sowie II und III, letztere mit „typischen Raupen- bezw. Puppenformen“. Dazu kommen noch 9 Textfiguren,, darunter ganze schwarz-weils Tafeln in (Raster-) Autotypie, die sich in der jetzt vervollkomm- neten Form immer mehr den für entomologische Darstellungen gebührenden Platz erobert und die teuereren und für viele Zwecke durchaus nicht mehr geberden Lichtdrucke ständig weiter ver- drängt. — Behandelt werden die Familien der Zymantrüdae (Schlufs), Zasiocampidae, Endromididae, Lemonidae, Saturnüdae, Drepanidae, Thyrididae und ein Teil der Noctuidae. Text und Ab- bildungen werden in der allgemein anerkannten Güte der Anfangs- nummern fortgesetzt. Biologische Angaben knapp und klar skizziert. Die Abbildungen der Imagines fast durchgehends ein- wandsfrei, auch die der Raupen jeder Anerkennung wert. Ve Elo/zine Oblata und Desiderata. In dieser Rubrik stehen allen Mitgliedern — soweit es der Raum gestattet — 2—3 Zeilen in jeder Nummer gratis zur Verfügung. Tenebrioniden von U. S. A. determiniert: Dr. F. E. Blaisdell, San Francisco, Cal. U. S. A., 1632 Post Str. Carabieiden und Cerambyeiden des pal. Gebietes tauscht: G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Hummeln der Welt kauft und tauscht (genaue Fundorts- usw. Angaben erwünscht): Dr. ©. Vogt, Berlin W., Viktoriastr. 19. N.-Guinea- und Salomonen-Carabiden wünscht: Dr. W. Horn, Berlin W., Pariserstr. 59. Coleopt. Ausbeute aus Ost- Sumatra und Island steht zur Bearbeitung: Kurt Neumann, Bad Homburg, Im Rosengarten 4. Meloiden der Welt im Tausch gegen westafrikanische Insekten wünscht: Dr. Cr. Wellman, p. Adr.: Deutsches Entomologisches National-Museum. Histeriden der Welt kauft und tauscht, pal. Histeriden be- stimmt: H. Biekhardt, Erfurt, Pfalzburgerstr. 28. Neu erschienene Kataloge. a) Insekten. Hermann Rolle (Berlin SW., Königgrätzerstr. 89): Nach- trag zum Verzeichnis exotischer Coleopteren (20 p.). — Watkins und Doncaster (London WC., Strand 36): Britische, kontinentale und exotische Lepidoptera, Raupen usw. b) Bücher, Instrumente und Utensilien. Ed. Liesegang (Düsseldorf): Lichthilder für den zoo- logischen und anatomischen Unterricht (Diapositive nach Micro- photogrammen von Prof. Dr. W. Stempell, Münster), Liste Nr. 329 und 329a mit vielen entomolog. Objekten. — Ed. Liesegang (Düsseldorf): Universal-Projektionsapparat (Nr. 316 und 316a), „Autotrop“, Wechselvorrichtung für Lichtbilderapparate (Nr. 351), Instrumente zur Darstellung optischer Versuche mit Hilfe des Projektionsapparates (Nr. 421). — Ernst A. Böttcher (Berlin C. 2, Brüderstr. 15): Sammlungs-Verzeichnis für europ. Grofsschmetterlinge nebst Raupen- und Schmetterlings-Kalender, II. Aufl. 1907, 3 Mk. — Will. J. Gerhard (Philadelphia, Pa., U.8.A., 2209 Callowhill Str.): Zool.-entom. Bücher, Nr. 30. — Watkins und Doncaster (London WC., Strand 36): Sammel- geräte, Schränke, Bücher, Etikettes usw. — W. Junk (Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201): Bulletin 5 über verkäufliche Literatur, darunter 485 Nummern Insecta. — J. Wheldon & Co. (London WC., 33 Great Queen Street): Katalog 39 über Naturwissenschaften, dabei Entomologie. Wer !EBEBEME li. übernimmt die Deter- | Auf sein grofses Lager Fauna Baltica, mination von euro- päischen N | | 8.30 M. Blaps-Arten? paldarklischer Deililz, Biiee varchen 1 COMOPEETA | Fauna Traneyla, Ischnoear abus macht aufmerksam D—M cychropalnus Edm. Reitter, Bestellungen unter sind noch abgebbar. | Paskau (Mähren). „Fauna“ BL Splichal, Wien KIL/A, durch Vermittelung Hetzendorlerstr. 98. | N er Kl er = Nsder nel Hermann Ulrich, Schützenstraße 46, Steglitz bei Berlin, Schützenstraße 46, bringt seine Firma, die sich ausschließlich mit dem Vertrieb naturwissenschaftlicher, besonders entomologischer Literatur be- faßt, in empfehlende Erinnerung. Er kauft zu guten Preisen die Ihren Bibliotheken entbehrlichen Doubletten und Werke. Jedes Angebot findet eingehende Berücksichtigung, jeder Auftrag sorgfältige Aus- führung. Meine Lagerkataloge sende ich frei durch die Post. Ich suche zu kaufen Verhandl. z00/.-bot. Gesellsch. Wien 1876 u. 1877. Von Zetterstedt, Diptera Scand., sind noch die Bände 1—10, 12,13. (Preis 35 M.) am Lager; die meisten dieser Bände werden auch einzeln abgegeben. Soeben ist erschienen : | dpuler d I Die Käfer Europas. öchmelterl kuropas, 38 Lief. & 1.—M, Nach der Natur beschrieben, von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz, dnuler, fortgesetzt von J. Schilsky. Raupen (pr Schmett. Heft 44. Europas. Verlag von Bauer und Raspe (Emil Küster). | 99 gie A 1—M. Nürnberg 1907. . s ; Schweizerbart'sche In Mappe oder brosch. 3.— M Verlagshuchhandlung Dasselbe enthält die Bagoinen und Anthri- (E. Nägcle), biden nebst Bestimmungstabellen. Stuttgart, Johannesstr. 3a. „Australian Insects“ von Walter W. Froggatt, Government Entomoloeist, N.S. Wales. 449 p., gross 8°, mit 1 kolorierten und 37 schwarzen Tafeln und ' 180 Ilustr. im Text. Preis gebd. 12!/, Shilling (dazu 2 Sh. für Porto). Zu beziehen vom Autor. 140 Ro Str., a New South Wales. M Alexander Hi Heyne, "| Monographie Entomolog. Brhendie der a. Ham @ tan von C. Kerremans. ‚nimmt schon . Bestellun- ‘gen entgegen auf das in Kürze vollständig vorliegende ! Bd. I (538 p. mit 10 kol. Taf.) Werk vollständig, 94 M. Bd. Hebiıet. 1 12 h. Neyne- Taschenberg, Preis pro Lief 2.M., jede Tate Die Ennlischen haler in | DO , ur > Zu beziehen durch Wort und Bill. | R. Friedländer u. Sohn, Prospekt zu Diensten. Berlin N.W. 6, Karlstr. 11. Das Naturhiıstorische Instıtut,Kosmos‘, Hermann Rolle, BERLIN, S. W. 1, Königgrätzersir. 89, versendet auf Verlangen: Nachtrag zum Verzeichnis Esxotischer Coleopteren, einschl. einer Liste neuer Lose exotischer und paläarktischer Käfer. Das früher erschienene Verzeichnis exotischer Coleopteren. bleibt noch in Gültigkeit, da der Vorrat aber ein geringer ist, steht dasselbe nur gegen Ein- sendung von 50 Pfg. zw Diensten. Es enthält 103 Familien und Unterfamilien, 2406 Gattungen, 7863 Arten und 465 Varie- täten, sowie ein ausführliches alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Zum Ordnen der Sammlung unentbehrlich. Kosmos, Handweiser f. Naturfreunde. Vereinsorgan der „Nosmos-besellschaft der Naturfreunde“, Stuttgart, Jährl. Mitgliedsbeitr. nur 4.80 M,, wofür genannte Zeitschrift in 12 Heften und 5 Bände erster naturwissenschaftl. Autoren geliefert werden. Mikrokosmos. Organ der Deutschen mikrologischen Gesellschaft (R. H. France), / Beitrag jährl. 6.— M., dafür die Zeitschrift in 8 Heften und verschiedene Beilagen. Probehefte von der Geschäftsstelle Franckhsche Verlagshandlung, Stuttgart. Inhalts- :| Wir haben d. Vertrieb von Verzeichnis |Frrite meine vor- Folsom, züglichen schwarzen der Deutsch. Entomology Entomol.Zeitschr. Stahl- (vergl. Rezension im letzten Hefte.d.D.E.Z.) en BR ı u Insektennadeln. für Europa übernom- PER MR » .. d 1393,39 22 1, Herm. Kläger, a 1900-06 ..1 ,„ Nadlermeister, vorrätig lin S. 42 S Zu beziehen von der Ben 8. ö R. Friedländer und sohn, Redaktion d. Zeitschr | | Pertn NW. 5, a Entomological News. Ein illustriertes entomologisches Monats-Journal (jede Nummer 36 p.). Wertvolle Informationen für Anfänger, für angewandte Ento- mologie und Systematik. Beiträge der ersten Entomologen von U. S. A. und Canada. Berichte über diverse Entomo- logische Gesellschaften. — Abonnement $ 1.20 pro Jahr. Probenummer auf Wunsch gratis. Entomologiecal News: Academy of Natural Seiences 1900 Race Str., Philadelphia, Pa. (U. S. Am.). Die ‚Deutsche Entomologische Zeitschrift‘ erscheint 6 mal im Jahr und wird allen Mitgliedern der ‚Deutschen Entomo- logischen Gesellschaft‘ gratis geliefert. Jede No. enthält aulser wissenschaftlichen Original-Artikeln Abschnitte über das Leben und Treiben der entomologischen Welt: Nekrologe, Personalien, Sammel- reisen, Besitzwechsel von Kollektionen, ferner Rezensionen, Anzeigen neu ers chienener Insekten- und Bücher-Kataloge, Annoncen etc. In der Rubrik „‚Oblata und Desiderata“ stehen allen Mitgliedern je 2—3 Zeilen für kleinere Wünsche gratis zur Verfügung. Im Inseratenteil wird die dreigespaltene Zeile mit 15 Pfg. berechnet; jedoch wird den Mitgliedern weitgehendst entgegengekommen. Die Autoren bekommen 35.Separata. Interessenten stehen die Statuten und Probenummern gratis zur Verfügung. Die Vereinsbibliothek, das Deutsche Entomologische National- Museum und dessen Bibliothek sind allen Mitgliedern wochentags von 9—2 Uhr geöffnet. Gegen Erstattung der Porti werden Bücher auch nach auswärts verliehen. Jeden Montag tagt die ‚Deutsche Entomologische - Gesell- schaft‘ in Berlin im „„Königgrätzer Garten“ (Königgrätzer Str. 111). von 1/,9—12 Uhr abends. In den Ferienmonaten Juli und August finden zwanglose Zusammenkünfte statt. Jeder, der sich für Entomologie interessiert, ist als Gast willkommen, einer be- sonderen Einführung bedarf es nicht. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 10 M. (Einschreibgebühr 1!/, M.) Jede Auskunft in Vereinsangelegenheiten. erteilt gern der Vorstand: Vorsitzender: Dr.Walther Horn, BerlinW.15, Pariser Str. 59. Stellvertretende f J. Schilsky, Berlin N. 58, Schönhauser Allee 29. Vorsitzende: H. Riffarth, Wilmersdorf-Berlin, Motzstr. 50. ER ; P. Kuhnt, Friedenau-Berlin, Handjerystr. 14. on | G. Reineck, Berlin N. 58, Wörtherstr. 45. Rendant: G. John, Pankow-Berlin, Wollankstr. 134. Bibliothekar: Si gm. Schenkling, Kustos’ am Deutschen Entomologischen National-Museum, Berlin NW.52, Thomasiusstr. 21. Inhalt von Heft V. Vereinsangelegenheiten Aus den Sitzungen. Aus der entomologischen Welt Rezensionen '. Bergroth, E, Üben die erstemaidBe at der Gattung Buhlneres West, (Hem.). Burr, M., Über einige neue und inter nl Dermapteron- Arten aus Kemer und Togo. (Orth.). 5 Grünberg, K., Zur Kenntnis der Nailiden ee m nenechii Schin. (Dipt. ). Mit 4 Textfiguren Heller, ©. M., Zwei Forficuliden von den Kanufchen Tneeln. (Orth. ) Mit 2 Terkeneen: Horn, W., Brulles olerchils > aus an baltischen Beraain® ud die Bhylosenze der Cieindeliden. (Col.) . : Hubenthal, W., Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. I. Hydro. philidae, Dryopidae, Heteroceridae. (Col.). : Konow, F. W., Neue Blattwespen. (Hym.). Marsh an G. x K., und Pape, P., Zwei Kiodneungen zu Papes Brachyceridarum Catalogus. (Col) . Reitter, E., Übersicht der mir bekannten Stenelmis- An aus der baltarkhechen Fauna. (Col.) — Einige neue paläarktische Coleopteren . Riffarth, H., Neue und wenig bekannte Formen der Baktung OR conius, nebst einer neuen Hueides-Form. (Lep.) Hierzu Tafel V Roeschke, H., Carabologische Notiz. (Col) . ; Sch er in g, 5, Notiz über Trichodes Dregei Chevr. (Col. E Sloane, Th. G., Farkher Carabidae from German New Guinea and its erendeneien “ (Col.) Vosseler, J., Einige Beobachtungen an schen Ortho- pteren. M. Mit 2 Textfiguren . : Seite 531 531 534 938 498 487 915 525 461 475 489 480 . 483° 484 501 530 514 467 927 Hierzu eine Beilage des Verlags Bauer & Raspe (Emil Küster) in Nürnberg, auf die wir besonders aufmerksam machen. Alle wissenschaftlich arbeitenden Entomologen werden höflichst gebeten, der Bibliothek des Deutschen Ento- mologischen National-Museums, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. ‘a1, je ein Separatum ihrer Arbeiten (nicht nur über Coleoptera) zu überweisen. Druck von Oskar Bonde in Altenburg. 2 L- 5 E | Gi a BET a de a En nu an Da Dh i > un N, \% a 19 Deutsche Entomologische Zeitschrift herausgegeben en, der Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Verbindung mit dem | Deutschen Entomologischen National-Museum. Jahrgang 1907. Sechstes Heft. (Hierzu Tafel-Vl.) °- Preis für Nichtmitglieder 5,50 Mark. Redaktionskommission : 3 W.Horn. 8. Schenkling. B. Liehtwar.dt. G.Breddin. Ni icolai sähe er Buchhandlung R. Strieker Berlin W. 57, Potsdamerstr. 90. | Berlin, 1. November 1907. | Für Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft (sowie für Buchhändler) ist zu folgenden Preisen abzugeben : Heyden, L. v., Cat. Coleopt. Sibirien 1880—83. . . 4 Mk. = Nachtrag I, 1ess Dam Id a | — Nachtrag IN und I A898 UN CA. Br F Horn und Roeschke, - Monogr.' der paläärkt. Ge D ; Horn, Systematischer Index der Cicindeliden, 1905 . Dia 2 Pape, Brachyceridarum Catalogus, mit Nachtrag, 1907 1!/, „ 5 Inhalts-Verzeichnis der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1881 — 86 ER ; (Blücher), 1887—-92 (Backhaus), 1893— 99 (Lohde), a A 1900—06 (Fr. Müller) . » . ee g Horn, Biographie von Prof. Dr. G. Kran (Tubiläums- £ schrift), 1906 (nur noch wenige Exemplare vor- 4 rate). 2 re ee Heliogravüre von Prof, Kraatz 2, ; 1 Gruppenbild von Berliner Mitgliedern der Gesellschaft 1900 ER. . ee Gruppenbild von Kraatz, ae nad leiter ee . Die Jahresbeiträge und Sunstigen Geldsendungen sind zu adressieren: G. John in Pankow-Berlin, Wollankstrasse 134. Alle Manuskripte, Korrekturen, Bücher und sonstigen Drucksachen, besonders auch alle Tauschsendungen, sind an das Deutsche Entomologische National- Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zu senden. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 541 Caraborum Subgenus Zmaibius Bates. (Col.) ‘ Von Dr. H. Roeschke, Berlin. Die reiche Carabenausbeute, die Herr Carl Rost-Berlin 1905/6 aus Kaschmir und den angrenzenden Staaten Nord-Indiens heimbrachte, darunter alle bisher bekannten Caraben . der nord- westlichen Himalayakette und aufserdem 2 neue Arten und 3 neue Rassen, und die Liebenswürdigkeit, mit der er mir sein ganzes Material zur wissenschaftlichen Bearbeitung zur Verfügung stellte, setzten mich in den Stand, eine zusammenfassende Darstellung der dem Himalaya eigenen Artengruppe zu geben, die sich durch die vertikale dreieckige Kinnzahnplatte auf den ersten Blick von allen andern Caraben unterscheidet. Bates hat darauf die „Untergattung“ J/maibius gegründet, Kraatz die „Gattungen“ Imaibius und Tropidocarabus ,; Gattungen, weil /maibius barysomus Bt. „einfache Tarsen in beiden Geschlechtern wie das Genus Procerus“ besitzt und logischer Weise Arten mit ähnlicher Kinnbildung aber erweiterten Vordertarsen beim & eine Paralleleattung dazu bilden müssen. Wir kennen heute mehrere Subgenera der grofsen Genera Carabus und Calosoma, bei denen Arten mit einfachen und mit erweiterten Vordertarsen beim & vorkommen , so bei Coptolabrus, Damaster und Charmosta ; aber eine Trennung rein auf eingeschlecht- liche Verschiedenheit hin in benannte Untergruppen — Subsub- genera?! nach Semenow Sectiones — ist ein Nonsens. Kraatz glaubte auch in der Form der Kinnplatte, des Halsschildes und der Flügeldecken - Skulptur gattungscharak- teristische Abweichungen bei seinen typischen Vertretern von Tropidocarabus' im Gegensatz zu /maibius barysomus zu sehen, wie aus der Gegenüberstellung der Gattungsdiagnosen ersichtlich ist. Es ist jedoch die Schweifung des vorderen und hinteren freien Randes der Kinnplatte rein individuell und kommt nur selten bei barysomus so deutlich zum Ausdruck wie bei dem Kraatzschen Stück, ich fand sie nur bei sehr grofsen Exemplaren. Auch die Halsschildform ist generisch nicht verwertbar, da sie zwischen den typischen Vertretern beider „Gattungen“ viel weniger differiert, als zwischen dem nach Kraatz ebenfalls zu Tropidocarabus ge- hörigen caschmirensis Rdtb. und opacus Klaegeri. Und endlich die Flügeldecken-Skulptur, sie ist von Kraatz nicht richtig gedeutet worden, er besals eben nur ein Exemplar; so grundverschieden diese Skulptur sich in ihren Entwicklungs-Endformen repräsentiert, baut sie sich doch auf gleichem Fundament nach gleichem Gesetz auf: Tertiäre Streifung mit primärer bis tertiärer Punkt- bis Grubenunterbrechung der nicht bis stark erhöhten Intervalle, zu- Deutsche Entomol. Zeitschrift 1907. Heft VI. 36 542 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. weilen mit teilweiser bis völliger Resorbierung der tertiären Elemente (Erhöhungen oder Vertiefungen) durch die primären und sekundären. Tropidocarabus ist also als Synonym zu Jmaibius einzuziehen. Subgenus I/maibius Bates. 1889, Trans. Zool. Soc. London p. 211; Kraatz 1895, Dtsch. Ent. Ztschr. p. 363. — Tropidocarabus Kraatz ]. c. p. 366. Mandibeln gekrümmt mit Doppelzahn von gleicher Gröfse auf gemeinsamer Basis. — Oberlippe ausgerandet, Stirnfurchen lang, Clipeal- und Oceipitalborsten bisweilen verdoppelt. — Kinn mit starkem Zahn, der nach unten in eine stark vorspringende, vertikale, mehr oder minder dreieckige Platte übergeht, Gularborsten fehlen. — Lippentaster multisetos. Halsschild mit mehreren Randborsten vorn und Basalseta. — Flügeldecken verwachsen, Flügel fehlen; vorderer Rand der Epi- pleuren von den überragenden Seitenteilen der Mittel- und Hinter- brust mehr oder weniger verdeckt. Epimeren der Vorderbrust durch ziemlich deutliche Sutur vollständig getrennt. — Hinterhüften hinten innen mit Borsten- pore. — Abdominalsesmente mit scharfen Ventralstrigen und jederseits mehreren Borstenporen. Färbung stets ‚schwarz, matt bis glänzend. Sehr eigentüm- lich ist für dies Subgenus die starke Inkonstanz der Borsten resp. ihrer Poren: selbst die konstantesten und für die ganze Tribus Carabini wichtigsten können verschwinden, so die äufseren Borsten an der Maxille, andrerseits wiederum für Caraben merkwürdige Borsten auftreten, so auf der Mitte der Mesocoxen oder für das Subgenus nicht in Betracht kommende Seten finden sich vor (z. B. Gularborsten). Dass die Clipeal- und Oceipitalborsten bis- weilen doppelt auftreten, ist oben schon erwähnt und für einige Arten dieses Subgenus- — bis auf vereinzelte Inkonstanz resp. Anomalie — charakteristisch und kommt unter Caraben sonst nur äufserst selten vor !); diese Doppel -Clipeusborsten stehen entweder beide in der Seitenfurche oder die eine findet sich aulserhalb an der Aufsenecke des Clipeus. Die Fühler sind normal und in beiden Geschlechtern gleich; Tasterendglieder beim & stärker beilförmig. Die freien Ränder der Kinnzahnplatte — Abbildung Dtsch. E. Z. 1895 p. 369 — meist ziemlich gradlinig, 1!) Z. B. bei (C. irregularis konstant, bei Creutzeri nie doppelte Clipealborsten, dagegen bei pseudonotus ganz inkonstant, meist nur ein- seitig, selten beiderseitig doppelt oder einfach, was stark für Kreuzung aus den beiden ersteren Arten spricht. H. Roeschke, /maibius Bates. 543 selten deutlich geschweift, die untere Ecke abgestumpft, sehr selten schwach nach hinten überragend. — Halsschild vorn stets scharf umrandet, mehr oder weniger herzförmig. — Flügeldecken mit tertiärer Streifenpunktierung, die in sehr seltenen Fällen fast ganz erlöschen kann. Die Intervalle sind fach, gewölbt oder rippenartig, die tertiären können durch die primären und sekundären verkümmern bis zu Reihen kleinster Körnchen, die schliefslich mit jenen ganz verschmelzen; so sind bei einigen Arten tertiäre Reste fast nur ausnahmsweise und in ganz verschwindendem Grade vorhanden, so dals in diesen Fällen von ihrer Existenz überhaupt abgesehen werden kann. Mindestens sind die Primärintervalle durch Punkte oder Grübchen unterbrochen, es können aber auch alle Zwischenräume solche aufweisen, so dals bald der Rippen-, bald der Grubencharakter vorherrscht, zumal wenn die Grübchen über die Intervallbreite hinausgehen und sich mit benachbarten vereinigen. — Unterseite höchstens an den Seiten des Abdomens punktiert; Mesoepisternalleiste teils vollständig, teils verkürzt. Analsegment mit zahlreichen Borstenporen jederseits der Mittel- linie, zwischen ihnen mehr oder weniger grobe Runzelung, beim & durchschnittlich viel dichter und rauher als beim ?, auch gehen beim letzteren die Borstenporen nicht soweit auf die Scheibe nach vorn zu hinauf als wie beim ersteren, wo sie nicht selten schon vor der Mitte zu finden sind. — Die dZ haben meist er- weiterte Vordertarsen, auch ist bei ihnen die Mitteltibie innen oberhalb des Innendorns dorn- oder zehenartig verlängert, bei einigen Arten ist dieser Fortsatz sehr gering entwickelt, bei andern deutlich und stark und findet sich bei diesen in schwachem Grade auch an den Hinterschienen ; auch die Vorderschenkel sind beim & stärker gekeult als beim 2. Das Vaterland dieser ganz eigenartigen Untergattung ist das nordwestliche Himalayagebiet, soweit bisher bekannt von Garhwal und den Hill-States durch ganz Kashmir bis zum Indus, im Hochgebirge des Quellengebietes seiner Nebenflüsse Ghara oder Sutlej, Chenab und Jelam. Die Arten leben in beträchtlicher Höhe von der oberen Grenze der Waldregion in etwa 5000 Fuls bis zur Schneegrenze in 10000 Fuls und darüber. Übersicht der Arten: 1. Die primären Zwischenräume, und oft auch die sekundären und tertiären, der fein — bisweilen fast ganz erloschen — punktiert-gestreiften Flügeldecken mit grolsen, weit über die Intervallbreite hinausgehenden, unregelmälsig gestellten und je nach ihrer Dichte die Skulptur verwirrenden Gruben, 36* 544 Deutsea. Ent. Zeitschr. 1907. Zwischenräume nicht oder nur schwach erhaben, nicht deut- lich rippenartig entwickelt, höchstens bei Vorhandensein tertiärer Gruben zwischen diesen teilweise kielartig restierend, seitlich und zur Spitze Flügeldecken relativ glatt und nur vereinzelt .gekörnt, nicht rauh granuliert; vor der Spitze nur beim 2 schwach ausgerandet, Epipleuren an ihrem Ende all- mählich sich verjüngend. Halsschild mit kurzen verrundeten Hinterecken und wie der Kopf glatt, glänzend oder matt, nicht oder nur schwach und seicht punktiert. Clipeus und Occiput jederseits meist nur mit 1 Borste, vordere Meta- coxal- und die Metatrochanterborste meist vorhanden. & mit einfachen Vordertarsen wie $, Penis spitz endend. 1. barysomus Bates. Zwischenräume der Flügeldecken deutlich tuberkuliert oder rippenförmig entwickelt, zum mindesten an der Basis oder hinten noch deutlich gerippt, Grübchen grols, dann nur primär und nur durch sekundäre Rippen getrennt, oder normal resp. klein, dann bisweilen apicalwärts auch sekundär oder tertiär auftretend und gleichzeitig zur Spitze rauhe, dichte Körnelung. Metatrochanterborste nur ausnahmsweise vor- handen. & mit erweiterten und schwammig besohlten Vorder- tarsene or 8. ER BEE 2097 . Flügeldecken bis zum Aufsenrande und zur Spitze regelmälsig zerhackt-gerippt oder tuberkuliert gereiht, Grübchen selten deutlich vortretend, primäre Tuberkeln vielfach stärker und ‚höher, sekundäre manchmal rippenartig zusammenfielsend, tertiäre gewöhnlich etwas schwächer; zur Spitze nur fein und zerstreut gekörnt, Aufsenrand vor der Spitze kaum aus- gebuchtet; Epipleuren enden allmählich sich verjüngend. Halsschildränder ziemlich deutlich punktiert, Hinterecken flügelartig meist spitz und etwas nach aulsen vorspringend. Clipeus und Occiput jederseits mit nur einer Borste. Vordere Metacoxalborste gewöhnlich fehlend. Mesoepisternalleiste nicht verkürzt. & 5 Vordertarsenglieder besohlt, Penis spitz endendiw in a War suna men me gcaschminehsisaßdtb: Flügeldecken mit deutlichen Grubenreihen oder Ketten- streifen und Rippen, diese nicht zerhackt-tuberkuliert, höchstens granulierend sich auflösend. Vordere Metacoxalborste vor- handen. & Penis spatel- oder beilförmig endend. . 3. . Zwischen den primären Grubenreihen oder Kettenstreifen nur sekundäre Rippen, erster Sekundärintervall neben der Naht mit dieser verschmolzen, nicht selbständig rippenartig, tertiäre Intervalle höchstens durch vereinzelte Körner angedeutet; hinten neben der Naht, zur Spitze und seitlich deutlich aber H. Roeschke, /maibius Bates. 545 nicht dicht noch rauh gekörnt; Aufsenrand vor der Spitze kaum ausgebuchtet; Epipleuren enden allmählich sich ver- jüngend. Clipeus meist und bisweilen auch Occiput jeder- seits mit 2 Borsten. Mesoepisternalleiste meist vollständig. & mit 3 besohlten Vordertarsengliedern. . . ... 4. Zwischen den primären Kettenstreifen oder Grübchen- reihen und ebenso zur Naht sekundäre und tertiäre Intervalle, die auf der Apicalhälfte manchmal in Körnerreihen sich auf- lösen oder auch kleinere Grübchen aufweisen ; letztere stehen jedoch nie so dicht, dafs sie die Skulptur verwirren ; erster Sekundärintervall neben der Naht von dieser stets getrennt und selbständig rippenförmig; neben der Naht, zur Spitze und seitlich dicht und .rauh granuliert, diese feine Granu- lierung oft, aber weniger dicht, sich bis weit über die Mitte nach vorn erstreckend. Clipeus meist und vielfach auch Occiput jederseits mit 2 Borsten. Mesoepisternalleiste meist verkürzt. & mit 4 besohlten Vordertarsengliedern . 5. . Flügeldecken nur mit 3 primären Reihen grolser Tuberkeln und mit 3 meist kräftigen leicht geschlängelten sekundären Rippen, auch die 3. mehr oder minder vollständig und nach aulsen von der 3. Primärreihe gelegen; zwischen 3. Rippe und Series umbilicata bisweilen noch eine schwache rippen- artige Erhöhung, die jedoch nie zu einem 4. primären Ketten- streif sich entwickelt; Grübchen zwischen den primären Tuberkeln selten deutlicher vortretend. Kopf auffallend grols und dick, mit den kleinen ziemlich flachen Augen °/, so breit als der kurze, stark herzförmige Halsschild, dessen verrundete Hinterecken wenig vorragen und dessen Seiten- ränder nur schmal ausgeflacht und wenig aufgebogen sind, seitliche Basaleindrücke mehr grübchenartig. 3. Rostianus m. Flügeldecken stets mit 4 primären Reihen mälsig grolser Tuberkeln, durch deutliche Grübchen voneinander getrennt, die letzteren zeigen vielfach die ausgesprochene Neigung, sich zu vergröfsern auf Kosten der dazwischen liegenden Tuberkeln und geraden, nicht geschlängelten Sekundärrippen, die hier- durch geschwächt und verkürzt resp. verdünnt oder gar zer- stört werden. In den Primärreihen überwiegt dann der Grubencharakter, namentlich in der 4. äufseren, wo die Tuberkeln oft fast verschwinden, aber auch in den andern, zumal wenn, was nicht selten der Fall ist, die Tuberkeln mit den Rippen mehr oder weniger verschmelzen und kaum noch durch feine Punktierung von diesen sich abgrenzen. Nur die 1. und 2. Sekundärrippe ziemlich vollständig und 546 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. deutlich, apicalwärts meist mehr oder weniger verkürzt, die 3. nur stellenweise markiert, die 4., angrenzend an die Series umbilicata, nur manchmal und sehr wenig angedeutet. Kopf nicht verdickt, mit den Augen ?/, so breit als der meist mehr viereckige, weniger herzförmige Halsschild, dessen Hinterecken ziemlich spitz und deutlich vorragen und dessen Seitenränder deutlich ausgeflacht und aufgebogen sind; seit- liche Basaleindrücke mehr strichförmig. 4. Stoliczkanus Bates. . Epipleuren der Flügeldecken kurz abbrechend, nicht allmählich sich yerjungend rn y EUER I. ra. EG: Epipleuren der Flügeldecken ganz allmählich sich ver- jüngend . . . RT Epipleuren der Flügeldecken am Ende verrundet, nicht winklig abgestumpft abbrechend. Clipeus und Oceiput jeder- seits gewöhnlich nur mit 1 Borste, Halsschild kurz herz- förmig, vor den kurzen verrundeten Hinterecken deutlich geschweift verengt; Flügeldecken nach hinten hoch gewölbt, zur Spitze ziemlich steil abfallend, vor derselben auch beim 2 kaum geschweift, Streifen auch nahe der Naht wenig deutlich punktiert, Rippenintervalle aciculiert - granuliert. & Mittelschiene oberhalb des inneren Enddorns nicht deutlich fingerartig verlängert, Hinterschiene gar nicht. 5. Boysü Tatum. Epipleuren der Flügeldecken am Ende wenig verschmälert, plötzlich winklig abgestumpft. Clipeus und Oceiput jeder- seits meist mit 2 Borsten; Halsschild mehr quadratisch, nach hinten nicht herzförmig verschmälert, zu den abge- stumpft spitzig vorragenden Hinterecken lang und schwach geschweift; Flügeldecken nach hinten mälsig gewölbt, zur - Spitze nicht steil abfallend, vor dieser auch beim & deutlich geschweift und ausgerandet, Streifen mindestens nahe der Naht deutlich und oft ziemlich grob punktiert, Rippenintervalle bis über die Mitte hinaus glatt, erst apicalwärts aciculiert- granuliertt. & Mittel- und meist auch Hinterschienen wie die übrigen Arten des Subgenus deutlich fingerartig verlängert oberhalb des inneren Enddorns . . . 6. epipleuralis. m. . Clipeus und Oceiput jederseits meist mit 2 Borsten; Hals- schild deutlich herzförmig, nach hinten mehr oder weniger geschweift verengt zu den kurzen, abgestumpft spitz vor- ragenden Hinterecken; Flügeldecken nach hinten mäfsig ge- wölbt, zur Spitze nicht steil abfallend, vor dieser nur schwach ausgeschweift, Streifen fein bis kräftig punktiert, Zwischen- räume bisweilen basalwärts verflacht, neigen besonders apical- H. Roeschke, /maibius Bates. 547 wärts zur Granulierung und Auflösung, Grübchen bald ziemlich srols, bald ganz klein, auf der apicalen Hälfte zuweilen auch sekundär oder gar tertiär auftretend. 7. dardiellus Bates. 1. /. barysomus Bates 1889, Trans. Zool. Soc. Lond. 210; Kraatz 1895, D. E. Z. 364, Abbild. 369. — Typen Coll. R. OÖberthür- Rennes. subsp. Caroli m. subsp. Hügeli m. Kopf ziemlich dick, glatt, unpunktiert, in den Vertiefungen und Hinterhaupt gerunzelt, Augen mäfsig vortretend, meist nur 1 Clipeal- und Oceipitalborste, Gularseta ganz ausnahmsweise vorhanden, im Gegensatz hierzu fehlt bisweilen sogar die Borsten- pore auf dem Stipes der Maxillen, die charakteristisch für die Carabini ist! — Halsschild mehr oder minder quer herzförmig, vorn schwach ausgerandet mit abwärts gebogenen, ziemlich ver- rundeten Vorderecken, Seiten vorn mälsig gerundet, nach hinten stark geschweift verengt, zu den gerundeten, die bogenförmige Basis wenig überragenden Hinterecken mindestens parallel, meist divergent, wodurch die letzteren stärker vortreten, Seitenrand breit ausgeflacht, vorn wenig, hinten stärker aufgebogen ; Scheibe nach vorn hin ziemlich stark gewölbt, durch die scharfe Mittel- linie leicht kissenartig geschwellt, Basalseitenfurchen und Quer- eindruck tief, aber meist nicht scharf. — Flügeldecken hoch gewölbt, zur Spitze nicht steil abfallend und hier bisweilen zer- streut äulserst schwach scabrös, lang eiförmig, grölste Breite stets erheblich hinter der Mitte, Schultern gerundet, wenig vor- tretend, bei den 27 bisweilen ganz verrundet oder geschwunden, Seitenrand schmal und niedrig, Spitze beim 3 stark verrundet, beim 2 mälsig eiförmig, vor derselben höchstens beim 9 eine deutlichere, aber schwache Ausbuchtung. — Epipleuren nach hinten allmählich sich verjüngend und spitz auslaufend. Mesocoxen häufig mit aufsergewöhnlicher Borstenpore in der Mitte, während die laterale Randseta bisweilen fehlt; vordere Metacoxalborste meist vorhanden, beim & selten, beim @ öfters fehlend, Meta- trochanterborste ebenfalls meist vorhanden, nur beim Q bisweilen fehlend. Ventralstrigen gewöhnlich auch in der Mitte scharf. — Beine kräftig, Vordertarsen beim & einfach. Penis spitz aus- laufend. Nordöstliches, nördliches und westliches Randgebirge des eigentlichen Kaschmir mit westlichem Ausläufer bis nördlich Punch, Jelam-River-Gebiet, 8—10000 Fuls und darüber. Flügeldecken-Skulptur variiert stark: a) barysomus Bt. Flügeldecken sehr fein punktiert-gestreift, die Intervalle flach gewölbt, durch zahlreiche und meist sehr 548 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. dicht stehende Gruben unterbrochen, die primären durch grofse, oft über die Intervallbreite hinausgehende Gruben, die sekundären durch wenig kleinere, die tertiären durch erheblich kleinere Grübchen, die aber selten isoliert stehen, sondern meist mit den primären, weniger häufig mit den sekundären zusammenflielsen ; in der Tiefe eines jeden Grübchens stehen kleine oft deutlich nach hinten gerichtete und sich zuspitzende Körnchen,, hinter deren Spitze noch vielfach ein feines Börstehen hervorragt. Alle diese Grübchen zeigen die Tendenz, meist seitlich miteinander zusammenzuflielsen ; der jeweiligen Anzahl der sich vereinigenden Grübchen entspricht die Anzahl der Körnchen in der gemeinsamen Grube. Je mehr Grübchen sich beteiligen, um so stärker er- scheint die Skulptur verworren und narbig zerrissen, so nament- lich nach der Spitze und dem Aufsenrand zu, während in der basalen Hälfte noch vielfach die Skulptur sich deutlich getrennt erhält und leichter sich deuten läfst. Durch diese Gruben und Grübchenkomplexe werden die restierenden Intervallteile umgebildet teils in primäre Kettengliedstücke, teils in, namentlich basal- wärts, sekundäre Streifenfragmente, die hin und wieder, je nach der Tiefe der Gruben zu ihren Seiten, wie kurze schwache Leisten vortreten, und hauptsächlich in unregelmäfsige Längs- und Quer- runzeln. 33—43 : 11!/,—15 mm. — Nördliches Randgebirge: Goorais Valley, nördlich von Srinagar, im Gebiet des Kishen ganga, Zu- fluls des Jelam (typischer Fundort, H. Leech) und westliches Randgebirge: Pir Panjal, südwestlich von Srinagar, zusammen mit dardiellus Klaegeri und granmulisparsus (C. Rost 1905). b) subsp. Hügei m. Kleinere und durchschnittlich auch schlankere Form: Halsschild schmäler, nach vorn stärker gerundet, nach hinten stärker eingezogen, herzförmiger, mit kleineren, deut- licher hervortretenden Hinterecken. Flügeldecken-Skulptur nicht so verworren, Grübchen nicht so dichtstehend, namentlich nicht in der basalen Hälfte, sekundäre deutlich kleiner und noch weiter voneinander entfernt stehend als die primären, tertiäre vielfach fast ganz verschwindend oder mit den Nebengrübchen zu grölseren Gruben vereinigt; Zusammenfliefsen der Grübchen zu unregel- mäfsigen Komplexen dagegen nicht so häufig und meist nur apical und lateral, daher zwischen den Grübchen die Punktstreifen deut- licher hervortretend ; zu unregelmäfsiger Runzelbildung kommt es selten, daher erscheint die Oberfläche glatter, regelmälsiger skulptiert. 29—38 : 91/,—13!/, mm. — Östlich von der Stammform, nordöstlich von Islamabad im nordöstlichen Randgebirge, zusammen mit. Rostianus und dardiellus subpunctulus (C. Rost 1905). Dem H. Roeschke, I/maibius Bates. 549 verstorbenen Baron von Hügel, dem Entdecker des ersten Ver- treters der /maibius-Gruppe (caschmirensis) zum Andenken gewidmet. — Typen SS??? in coll. mea. c) subsp. Caroli m. Grofse Form, relativ schlank aber mit querem, wenig herzförmigem Halsschild, da nach hinten nur mälsig geschweift verengt, Hinterecken breit, kurz verrundet und wenig vortretend,, Seitenrand auch hinten wenig aufgebogen. Flüsch decken olatt mit schwacher, meist nur nadelrissiger Streifen- punktierung, die teilweise auch völlig erlöschen kann, und mit fast oder ganz flachen Zwischenräumen, von denen nur die primären grolse, voneinander weit getrennte Gruben aufweisen, und nur ganz ausnahmsweise und dann apical auch die sekundären. Eine 4. Grubenreihe kommt zuweilen lateral in der apicalen Hälfte vor. 38—50 : 131/,—17 mm. — Westlich von der Stammform, im Westausläufer des Pir Panjal, nördlich von Punch, zusammen mit Stoliczkanus und epipleuralis. Herrn Carl os zu Ehren benannt. — Typen SZQ22 in coll. mea. 2. I. caschmirensis Rdtb. 1842, Hügel: Kaschmir und das Reich der Decke NV BdN 27 Abtle. 499, Tab. QRXIM 1. 47 Type 102 Horuseum Wien; Bates 1890, Scient. Results 24 Yarkand Mission p. 3; aan 1895, D. E. Z. 366. — (. lithariophorus Tatum. 1847, Ann. Mag. Nat. Hist. XX p. 14. — Typ: 2 Mus. London. Kopf kaum verdickt, in den Stirnfurchen nur leicht gerunzelt, meist nur 1 Clipeal- und Occipitalborste jederseits. — Halsschild breit quer, vorn wenig ausgeschnitten, scharf umrandet, mit ge- rundeten Vorderecken, Seiten nach vorn gerundet, noch vor der Mitte leicht stumpf gewinkelt, nach hinten stark geschweift ver- engst, vom letzten Drittel aus wieder leicht geschwungen divergent und aufgebogen bis zur abgestumpften Spitze der flügelartig vor- springenden Hinterecken; Rückenlinie scharf, basaler Längs- und Quereindruck tief und deutlich; Oberseite nach vorn mälsig ge- wölbt, nicht kissenartig geschwellt zu beiden Seiten der Rücken- linie, eher abgeflacht, zu den Seiten deutlich ausgeflacht, ringsum mehr oder weniger grob aber seicht punktiert und gerunzelt. — Flügeldecken mälsig gewölbt, 2 leicht abgeflacht auf der Scheibe, lang oval, Schultern kaum angedeutet, Aufsenrand schmal abgesetzt, vor der Spitze kaum geschweift; Oberseite von der Naht bis zum Aufsenrand resp. zur Series umbilicata äufserst fein punktiert- gestreift, alle 15—16 Intervalle bilden erhabene Rippen, die meist durch feine Punkte oder Kerbe zerhackt, Reihen mehr oder minder grolser, nach hinten scharf aciculierter Tuberkeln bilden; die 550 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. primären Tuberkeln gewöhnlich etwas gröfser und stärker pro- minent, bisweilen durch stärkeres Hervortreten der Grübchen voll- ständige Kettenstreifen bildend, die sekundären öfters ebenfalls prominent und dann zum Zusammenflielsen in Rippenform neigend, die tertiären klein tuberkuliert, und zwar desto kleiner, je mehr die primären und sekundären hervortreten; der erste Tertiär- intervall teils fast bis zur Basis völlig entwickelt, teils mehr oder weniger verschwindend und mit der Naht verschmolzen; alle Tuberkeln bis auf ihre Aciculierung glänzend glatt, auch vor der Flügeldeckenspitze nicht fein und rauh gekörnt. — Die Angabe Redtenbachers und Kraatz’, der Käfer habe matte Färbung, stimmt absolut nicht, da nicht nur die Flügeldecken deutlich Glanz aufweisen, sondern auch das Halsschild, wenn auch schwächer, lederglänzend ist. — Epipleuren nach hinten allmählich spitz auslaufend. Mesoepisternalleiste nicht verkürzt, Unterseite bis auf die seitliche Punktierung der mittleren Ventraisegmente glatt. Vordere Metacoxalseta nur ausnahmsweise vorhanden, Meta- trochanter ohne Innenborste. Ventralstrigen scharf. — & 3 Vorder- tarsenglieder erweitert und besohlt, Mitteltibien innen dornartig verlängert; Penis mit abgestumpfter Spitze. 23—40 ::10—14 mm. — Durch das ganze Gebiet zerstreut auftretend, von Murree im Westen des Jelam-Gebietes (Stoliczka, C. Rost 1905, 7500 Fuls hoch) durch den westlichen Pir Panjal nördlich Punch (hier tiefer als barysomus Caroli, nur 5—6000 Fuls, Rost 1905), dann im Kulu-Tal nördlich Simla (5000 Fufs, Rost 1906) südöstlich bis Mussooree an der Grenze von Garhwal (Tatum). 3. I. Rostianus m. — Typen SS 22 in coll. mea. Glänzend schwarz, nur der Untergrund der Flügeldecken matt. — Kopf dick, samt den ziemlich flachen Augen °/, so breit als der Halsschild, nur schwach gerunzelt innen vor den Augen, meist 2 Clipealborsten jederseits, von denen die eine oft vor und lateral von der seitlichen Clipeuslängsfurche, dem ge- wöhnlichen Sitz dieser Borste entspringt; auch finden sich öfters 2 Oceipitalborsten jederseits. — Halsschild breit und kurz herz- förmig, vorn wenig ausgerandet, Vorderrand leicht verdickt, meist nicht scharf abgesetzt, Vorderecken gerundet, nicht vorgezogen, Seiten nach vorn mälsig gebogen, grölste Breite im ersten Drittel, dann mit leichter Schweifung herzförmig verengt bis zu den Hinterecken oder mit deutlicher Ausbuchtung konvergent bis etwa zur Höhe des Basalquereindrucks und dann parallel zu den Hinterecken, diese entweder gerundet, wenig die Basis überragend doch deutlich abgesetzt, oder einfach verrundet in die leicht- H. Roeschke, /maibius Bates. 551 geschweifte Basis übergehend, ohne deutliche Absetzung ; Seiten- rand schmal abgesetzt, leicht ausgeflacht und wenig aufgebogen, Oberseite leicht gewölbt, besonders nach vorn, Mittellinie schwach aber deutlich, Basalseiten- und -quereindruck seicht, nur zuweilen etwas schärfer markiert, der erstere mehr grübchenartig. — Flügel- decken lang oval, mälsig gewölbt, Scheibe leicht abgeflacht, zur Spitze nicht abschüssig, gröfste Breite in oder gleich hinter der Mitte, Schultern schwach angedeutet, Aufsenrand schmal abgesetzt, vor der Spitze sehr gering geschweift; Skulptur besteht aus 3 primären Reihen grolser aber meist nur mäfsig hoher, vielfach abgeflachter Tuberkeln, voneinander getrennt durch kleine seichte Grübchen, und aus 3 sekundären, ziemlich kräftigen, breiten und zur Spitze nur wenig verkürzten Rippen, diese deutlich geschlängelt, besonders die mittlere, während die 3. und lateral vom 3. Primär- intervall gelegene weniger scharf ausgebildet neben dem Aufsen- rand verläuft und nach hinten zu durch seichte Grübchen unter- brochen wird; zwischen ihr und der Series umbilicata tritt apicalwärts zuweilen noch schwach angedeutet, ein leicht gewölbter, wenig unterbrochener Intervall auf; zwischen Naht und erstem Primärstreif finden sich, meist nur an der Basis schwach erkennbar, Spuren eines Sekundärintervalls. Hin und wieder zeigen sich auch Spuren einer tertiären Streifung in Form minimaler Körnchen, die sich namentlich in der apicalen Hälfte von dem fein und rauh gekörnten Grund zwischen den Tuberkeln und Rippen etwas deutlicher abheben ; diese feine Körnelung überzieht lateral und apicalwärts mehr oder weniger auch die Rippen und Tuberkeln selber und macht sie leicht scabrös. — Abänderung der Skulptur findet nur insofern statt, dafs in seltenen Fällen, besonders im 1. Primärintervall, die Gruben sich vergrölsern auf Kosten der zu queren Brücken zusammenschrumpfenden Tuberkeln. — Epi- pleuren allmätlich spitz auslaufend. Mesoepisternalleiste verkürzt, Unterseite bis auf geringe seichte Punktierung der Abdominal- seiten glatt. Vordere Metacoxalseta vorhanden, Metatrochanter- borste fehlt, Ventralstrigen meist auch in der Mitte scharf. — & 3 Vordertarsenglieder erweitert und besohlt, Mitteltibien innen dornartig verlängert; Penis mit beilförmigem Ende. 27—35::10—12!/, mm. — Im Gebiet des Jelam, nordöst- lich Islamabad, zusammen mit barysomus Hügeli und dardiellus sub- punctulus aber nur in 5—6000 Fuls Höhe, und südöstlich Islamabad bei Songam am Nordabhang des Kishtawar Panjal (6—10 000 Fufs) und südlich hiervon am Südabhang des letzteren bei Dusu, hier schon im Gebiet des Chenab. — Zu Ehren seines Entdeckers benannt. 552 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. 4. Stoliczkanus Bates 1878, Proc. Zool. Soc. Lond. 713; 1890, Scient. Results 29 Yarkand Mission, Col. 3, t. If. 13. — Typen &2 Mus. London. Mehr oder weniger glänzend. — Kopf nicht verdickt, samt den deutlich vorspringenden Augen nur ?/, so breit als der Hals- schild, nur schwach gerunzelt, wie Zostianus mit 2 Clipeal- und 2 Occipitalseten. — Halsschild breit, quer, kaum herzförmig, vorn deutlich ausgerandet, Vorderrand bisweilen scharf abgesetzt, bis- weilen nur verdickt, Vorderecken gerundet, Seiten nach vorn mäfsig gebogen, grölste Breite meist etwas vor der Mitte, seltener noch weiter nach vorn zu, dann nach hinten in langer leichter Schweifung schwach konvergent zu den Hinterecken oder etwas deutlicher geschweift noch vor dem Basalquereindruck und dann ziemlich parallel, Hinterecken deutlich und ziemlich spitzig die Basis überragend , Seitenrand schmal abgesetzt und aufgebogen, wenig aber deutlich ausgeflacht, durchschnittlich stärker als bei Rostianus; Oberseite ziemlich flach und mälsig von vorn nach hinten gewölbt, Mittellinie fein, nicht tief, Basalquereindruck mehr oder weniger fach, doch erkennbar, Seiteneindrücke mehr strichförmig,, wenig deutlich. — Flügeldecken lang oval, mälsig gewölbt, hinten mälsig steil abfallend beim 2, Scheibe leicht ab- geflacht, Schultern etwas vortretend beim Z, beim 2 mehr ver- rundet, Aussenrand schmal abgesetzt, vor der Spitze beim $ leicht ausgebuchtet; Skulptur besteht aus 4 primären Reihen deutlicher Grübchen oder Tuberkeln, abwechselnd mit ziemlich schmalen, nicht geschlängelten Sekundärstreifen, von denen höchstens 1 und 2 ziemlich vollständig vorhanden sind und bis zur Deklivität herabgehen können, oft jedoch stark verkürzt sind oder sich in feine längliche Fragmente resp. Körnchen auflösen, dagegen sind 3 und 4 höchstens durch Rippenfragmente oder rippenartige Er- hebungen gekennzeichnet und, wie der Spitzenteil und der Unter- grund, mit feinen Körnchen bedeckt. Bisweilen tritt im apicalen Teil noch das Fragment eines 5. Primärintervalls auf; der Sekundärstreif neben der Naht ist gewöhnlich mit dieser ver- schmolzen und nur selten durch feine oder grobe Punktierung markiert oder gar teilweise getrennt und selbständig. Die Varia- tionsfähigkeit der Skulptur ist aufserordentlich grofs: 1. können sich die Tuberkeln auf Kosten der hierbei seichter werdenden Grübcehen verstärken und vorherrschen, wobei 2. auch noch die Rippen in feine Runzeln und Granula sich auflösen resp. ver- schwinden können, so dafs aufser den Tuberkeln und den schwachen Grübchen nur eine basale halbe erste Sekundärrippe und eine ebensolche oder noch viel kürzere zweite übrig bleibt; 3. bei Vergröfserune und Vertiefung der Grübchen werden die Tuberkeln H. Roeschke, /maibius Bates. 553 kürzer und flacher, oft aber auch breiter, wobei die Sekundär- rippen entweder 4. fast ganz verdünnen, in feine Körnchen sich auflösen oder verschwinden, oder aber 5. höchstens durch ganz feine Punktierung noch getrennt, mit den primären gleich hohen, kurzen Tuberkeln verschmelzen, so dafs schliefslich nur noch primäre Grubenreihen übrig bleiben, da die Zwischenräume ihren Charakter als Tuberkeln und Rippen ja durch die Verschmelzung völlig verloren haben. — Epipleuren allmählich spitz auslaufend. Mesoepisternalleiste meist vollständig ; Unterseite kaum punktiert; vordere Metacoxalseta vorhanden, Metatrochanterborste fehlt (Aus- nahme sehr selten). — & 3 Vordertarsenglieder erweitert und besohlt, Mitteltibie innen deutlich dornartig verlängert; Penis mit beil- förmigem Ende. 25—31!/, : 8!/,—11 mm. — Nur im westlichen Jelam-Gebiet, Campbellpore bei Murree (typischer Fundort — Stoliczka) und zusammen mit barysomus Caroli und epipleuralis im Westausläufer des Pir Panjal (Rost 1905), ca. 6—10000 Fuls hoch. 5. /. Boysü Tatum 1851, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. VII, 51 — Typ Mus. London; Bates 18839, Trans. Zool. Soc. Lond. 211; 1892, Entomologist XXV Suppl. 8; Wallichü Krtz. (nec Hope) 1895, D.E. Z. 366. Schwach glänzend oder matt schwarz. — Kopf höchstens beim 2 leicht verdickt, mehr oder weniger fein und dicht runzlig punktiert, gewöhnlich nur 1 Clipeal- und Oceipitalborste jederseits. — Halsschild klein, kurz herzförmig, vorn schwarz ausgerandet und schmal ziemlich scharf umrandet, Vorderecken fast verrundet, Seiten nach vorn mäfsig gerundet, nach hinten deutlich geschweift verengt bis vor den Basaleindrücken, von hier ziemlich parallel, beim & schwach konvergent, beim @ schwach divergent zu den beim 2 schärfer als beim & vortretenden kleinen und kurzen Hinterecken, Seitenrand schmal und wenig aufgebogen, kaum aus- gelacht, Oberseite flach gewölbt, dicht und fein runzlig punktiert, seitlich und vor der Basis gröber, mit geringem Lederglanz ; Mittellinie fein und ziemlich schwach markiert, vor der Basis leicht quer eingedrückt, mit unbestimmten, mehr grübchenartigen Längseindrücken seitwärts. — Flügeldecken fast 4 mal so lang _ und 1!/, mal so breit als der Halsschild, lang eiförmig, beim & ziem- lich schmal, Schultern stark verschmälert, gerundet, doch noch deut- lich, gröfste Breite etwas vor dem letzten Drittel, bis hierher nament- lich beim & hoch gewölbt, dann ziemlich steil abwärts zur leicht vorgezogenen Spitze, Seitenrand schmal und scharf abgesetzt, vor der Spitze beim & schwach, bei @ deutlich ausgeschweift; Skulptur tertiär ausgebildet mit 3 primären Kettenstreifen, die mehr oder 554 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907. weniger deutliche kleine Grübchen zwischen den Kettengliedern zeigen, dazwischen und auch zur Naht je 3 ungefähr gleich breite und hohe Rippenintervalle ; lateral vom 3. Primärstreif nur noch stark verworrene, raspelartig granulär aufgelöste Streifen, unter denen sich deutlich noch ein 4. Primärintervall erkennen läfst. Alle Intervalle raspelartig gekörnt, höchstens nach der Basis und Naht zu fast glatt erscheinend, da hier die Körnchen, mehr zer- streut und feiner, in den Streifen selbst den Rippenintervallen anliegen, so dafs diese leicht gekerbt erscheinen ; je mehr lateral und apical desto dichter und gröber die Raspelkörnchen , zuerst auf den tertiären, dann den sekundären und schliefslich den primären Intervallen und bringen diese in derselben Reihenfolge von den Seiten und der Spitze aus zur mehr oder weniger vollständigen körnigen Auflösung, bei der schliefslich die ursprüngliche Skulptur sich nur neben der Naht basalwärts noch ziemlich erhält, während nur noch zwischen den deutlichen primären Grübchen teilweise schwache Kettenstücke mehr oder weniger vortreten und nach auswärts vom 3. Primärstreif und im ganzen apicalen Teil nur noch unregelmässige Granulierung, keine Streifen-, kaum Reihen- anordnung sich vorfindet. Gleichzeitig mit der körnigen Auf- lösung treten, ebenfalls von den Seiten und der Spitze her, kleine flache Grübchen sekundär und auch tertiär auf, besonders deut- lich seitlich vom 3. Primärintervall. — Epipleuren vor der Aus- randung plötzlich verrundet, nicht allmählich auslaufend. Meso- episternalleiste meist stark verkürzt, Unterseite kaum punktiert; vordere Metacoxalseta vorhanden, Metatrochanterborste fehlt (Aus- nahmen sehr selten). — d& 4 Vordertarsenglieder erweitert und besohlt, Mitteltibien innen nicht oder nur schwach dornartig ver- längert; Penis mit beilförmiger Spitze. 28—31 : 91/,—11!/, mm. — Von der Ostgrenze des Jelam- Gebietes, südlich Songam am Nordabhang des Kishtawar Panjal, zusammen mit Zostianus und dardiellus in 6—10000 Fufs Höhe (Rost 1905) durch das Chenab - Gebiet bis zum Sutlej - Gebiet südostwärts: Chamba (Andrews), Kulu-Bezirk nach Mandi zu (Bates, Rost 1906), bei Simla (Prof. Hauser), bis Bissahir (Busehar oder Bashar) und West-Garhwal (Rost 1906). 6. /. epipleuralis m. — Typen S313: sec. Reitt. Wien. Ent. Zeit. 1894 p. 253. brevithorae Sumakow Wien. Ent. Zeit. 1903 p. 47. (Amidorus.) breviusculus Motsch. Bull. Mosc. 1866 I p. 170. Lewis Ann. et Mag. Nat. Hist. (6) XVI 1895 p. 380. Brasilien. Kaukasus. Transkaspien, Tur- kestan. Nebraska. Nebraska. Mittel-, Süd- deutschland. Schweden. Nord-, Mitteleur., Kaukasus. Nord-, Mitteleur., Kaukasus. Schweden. Deutschland. Österreich. Schweden. Deutschl., Schweiz. Österr. Alsier. Tunis. Alsier. Kaukasus. Japan. Japan. !) Reitt. Cat. Col. Eur. 1906 p. 719 zieht diese Art zu Agrilinus gibbus Germ. ee brunneus* Thunb. Me&m. Ac. Petr. VI 818 p. 401. burgaltaicus Csiki Zichy 3. asiat. Forschungs- reis. 1901 II p. 107. (Mendidius.) buweipennis Har. Berl. Ent. Zeit 1871 p. 255. Germ. i.) litt. cadaverinus Mannh. Bull. Mosc. XVI 1843 II p- 261. Eschsch. Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 162. calearatus') Boh. Ins. Caffr. II 1857 p. 353. Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII 1901/02, Cat. p. 399. Schaumi Har. Berl. Ent. Zeit. 1859 p. 205. sec. Clouet Bull. Franc. 1898 p. 188. calidus Har. Berl. Ent. Zeit. 1871 p. 258, 277. callabonensis Blackb. Trans. Roy. Soc. S. Austr. XIX 1895 p. 32. Blackb. Proc. Roy. Soc. Viet. XVII 1904 p. 153. caminarius Reitt. Tab. p. 81, Brünn XXX p. 219. (Pseudacrossus.) cancelliventris Motsch. Etud. Ent. 1858 p. 55. Oandezei Har. Col. Heft. IV 1868 p. 85. Blackb. Proc. Roy. Soc. Vict. XVII 1904 p. 152. capensis Har. Berl. Ent. Zeit. 1866 p. 96, 110. De). at C0l2732 ed 1832. .p2 161: rubescens Sturm Cat. 1843 p. 110. capitulatus Clouet Bull. Franc. 1898 p. 186. carinifrons Reitt. Tab. p. 76, Brünn XXX p. 214. carinipenmis Motsch. Etud. Ent. 1858. p. 56. carinulatus Motsch. Bull. Mosc. 1863 II p. 461. Har. Berl. Ent. Zeit. 1874 p. 184, 207. carpetanus Gra@lls Ann. Fr. (2) V 1847 p. 306. Taf. 4 Fig. 3. (Acrossus.) Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 381, 391. Muls. Col. Franc., Lamell. 1871 p. 246. Reitt. Tab. p. 108, Brünn XXX p. 246. var. siculis Har-l.sert 92380, 395: caspius Menetr. Cat. Rais 1852 p. 181. (Melaphodius.) Falderm. Faun. Transkauk. I 1836 p. 255. Reitt. Tab. p. 101, Brünn XXX p. 239. ı) Von Usambara und Transvaal erhalten. Kap d. g. Hoffn. Mongolei. Kap d. g. Hoffn. Kalifornien. - Kalifornien. Orange. Ovampoland. Abessinien. Senegal. Südaustralien. Südaustralien. Transbaikalien. Birma. Adelaide. Kap d. g. Hoffn. Kap d. g. Hoffn. Kap d. g. Hoffn. Algier. Tanger. Birma. Ceylon. Vorderindien. Spanien. Spanien. Spanien. Sizilien. Sizilien. Derbent. Transkaukasien Krim, Kaukasus. Ze castamicolor Motsch. Etud. Ent. 1858 p. 54. Birma. cervorum Fairm. Ann. Franc. 1871 p. 420. Frankreich. (Volinus.) Reitt. Tab. p. 84, Brünn XXX p. 222. Frankreich. charmionus Bates Biol. Cent. Amer. II2 1887 Mexiko. p. 89 Taf. VI Eig.. 18. chinensis Har. Berl. Ent. Zeit. 1861 p. 105. China. Haar c1t:#1866r p.2909 15122 Chobauti Clouet Bull. Franc. 1896 p. 371. Algier. (Erytus.) cinerascens Klug Monatsberichte 1855 p. 656. Tette. Klug Peters Reise Ins. V 1862 p. 246. Tette. Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII, Tette. Cat. 1901/02:p. 386. circassicus Reitt. Tab. p. 77, Brünn XXX p. 215. Kaukasus. (Amidorus.) Reite- Wien) Enz Zeit. 19032 p 47% circumdatus Klug Monatsberichte 1855 p. 656. Sena. Peters Reise Ins. V 1862 p. 246 Taf. 14 Sena. Ina Jul, Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII Mozambique. 1901/02. Cat. p. 415. sec. Quedenf. Berl. Ent. Zeit. 1884 p. 380. Malange. clathratus Reitt. Tab. p. 85, Brünn XXX p. 223. Ordubad. (Volinus.) var. deplanatus Reitt. 1. eit. Kaukasus. clypeatus Fischer Lettr. a Pander 1821 p. 11. DBokhara. ‚coloradensis Horn Trans. Amer. Ent. Soc. II Colorado. 1870 p. 130; 1887 p. 45. columbicus Har. Stett. Ent. Zeit. 1880 p. 36. Bogotä. comma Reitt. Tab. p. 89, Brünn XXX p. 227. Turkmenien, Tur- (Volinus.) kest., Transbai- kalien, Ostsibir. var. incomma Reitt. Deut. Ent. Zeit. 1906 Gensin, Mongolei. p. 440. compacticollis 1) Motsch. Etud. Ent. 1858 p. 55. Birma. concavus Say Journ. Acad. Phil. IIT1 1823 Rocky Mountains. p- 214. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. 1870 p. 128. Georgia, Kansas, Nebraska. Horna lee pr 37: Georgia bis Mis- souri, Colorado. ) Ob die Art zur Gatt. Aphodius gehört, ist zweifelhaft. laevigatus Hald. Journ. Acad. Phil. (2) I 1848 p. 103. Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 162. concolor Har. Berl. Ent. Zeit. 1859 p. 215. confusus Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 154, 155. confusus Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 162. abbreviatus Waltl. i. litt. congregatus Mannh. Bull. Mosc. 1853 III p. 219. Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 333, 362. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. III 1870 105, 118% EHorn2l. eit- XIV 18872p- 12: archcus Harz. 1. 'cit..p. 333. 361. sec. Horn 1. eit. V. 1875 p. 141. conjugatus Panz. Ent. Taschenb. 1795, Addend. p. 364. (Aphodius i. sp.) Schmidt Germ. Zeit. II 1840 p. 97. Har. Berl. Ent. Zeit. 1865 p. 332, 347. var. Erichs. Ins. Deut. III 1848 p. 801. Reitt. Tab. p. 47, Brünn XXX p. 185. Jasciatus F. Syst. Eleuth. 1801 p. 68. var. fasciatus Muls. Col. Franc. Lamell. 1842 p. 182. interruptus Dalla Torre Ber. Ver. Naturk. Öberösterr. 1879 p. 107. angustifasciatus Dalla Torre 1. eit. sec. Schilsk. Deut. Ent. Zeit. p. 319. sec. Har. Brünn XVI 1877 p. 187. Biologie: Koy Naturf., Stück 29 1802 p. 106. Beschreibung der Larve. Sturm Deutsch. Ins. I 1805 p. 85. Kurze Beschreibung der Larve. De Haan Nouv. Ann. Mus. Hist. Nat. IV 1835 p. 147 Taf. 12 Fig. 5, Taf. 14 Fig. 9. Beschreibung und Abbil- dung der Larve. Erichs. Ins. Deutsch. II 1848 p. 802. Beschreibung der Larve. 1888 Mittel- und Süd- staaten. Nordamerika. Kap d. g. Hoffn. Ägypten, Seneg. Halbinsel Kenai. Alaska. Russ. Amerika. Nordkalifornien bis Alaska. Alaska. Deutschland. Österreich. Mittel-, Südost- europa, Süd- frankreich, Süd- rulsland. Österreich. Europa, Ungarn, Rufsland. Österreich. Frankreich. Oberösterreich Oberösterreich. Kaukasus. N connexrus Klug Monatsb. 1855. p. 656. Klug Peters Reise Ins. V 1862 p. 245 Taf. 14 Fig. 9. Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII 1901/02, Cat. p. 384. consentaneus Lec. Agass. Lake Sup. 1850 p. 225. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. II 1870 p- 128; 1. eit. XIV 1887 p. 40. consimilis Bohem. Ins. Caffr. II 1857 p. 341. Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XI 190102, Cat2p. 391. - consobrinus K. Daniel Soc. Ent. 1900 p. 139. (Agolius.) Münch. Kol. Zeit. 1 1902 p. 76, 82. var. samniticus J. Daniel 1. cit. p. 83. Bilimecki Seidl. Faun. Trans. 1891 p. 149 (ex parte). consociatus Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV 1887 p. 21. consors Reitt. Tab. p. 225, Brünn XXXI p. 104. (Amidorus.) conspersus Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV. Or [05 3 conspurcatusL. Syst. Natur. Ted. X 1758 p. 348. (Volinus.) Marsh. Ent. Brit. I 1802 p. 12. Erichs. Ins. Deutsch. III 1848 p. 846. Muls. Col. Franc. Lamell. 1871. p. 303. Reitt. Tab. p. 84, Brünn XXX p. 222. Biologie: Rosenh. Stett. Ent. Zeit. 1882 p. 21. Larve und Puppe be- schrieben. consputus Creutz. Ent. Vers. 1799 p. 41 Taf. 1 Fig. 6. (Melinopterus.) Erichs. Ins. Deutsch. III 1848 p. 877. Reitt. Tab. p. 98, Brünn XXX p. 236. Reitt. Deut. Ent. Zeit. 1906 p. 439. sec. d’Orbig. Abeill. XXVII 1892/96 [1896] p. 235. Tette. Tette. Mozambique. Nordamerika. Kanada,Miss.,Kan- sas,Neu-Mexiko. Caffr., Kap d. g. Hoffn. Kapkol., Mozamb. Tirol. Südtirol. Abruzzen. Kalifornien. Mongolei. Kalifornien. Europa. England. Norddeutschland Frankreich. Europe. Österreich. Deutschland. Europa, Syrien, Kaukasus. Mittel-, Südeuropa, Kleinasien. Algier, Marokko. ee sec.* Fernald Bull. Brooklin Soc. IV 1881 p- 23. sec. Walker Ent. Month. Mag. (2) V 1894 p. 115. prodromus Duftsch. Faun. Austr.11805 p.109. var. griseus Schmidt Germ. Zeit. II 1840 p. 135. mancus Dalla Torre Ber. Ver. Naturk. Oberösterr. X 1879 p. 109. var. mendicus Muls. Col. Franc. Lamell. 1842 p- 258. obsoletus Dalla Torre 1. cit. p. 109. var. metallescens Muls. 1. eit. p. 258. var. impunctatus Muls. 1. cit. p. 259. constans Duftsch. Faun. Austr. I 1805 p. 94. (Agrilinus.) Erichs. Ins. Deutsch. II 1848 p. 811. Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 333, 33%. Reitt. Tab. p. 60, Brünn XXX p. 199. Megerle Sturm Cat. 1826 p. 95. nitidus® Steph. Ill. Brit. III 1830 p. 196. nomas Kolen. Melet. Ent. V 1846 p. 14. melanopus Hardy Ann. Nat. Hist. XIX 1847 p. 382. vernus Muls. Col. Fr. Lam. 1842 p. 193, 1871 p. 184. ewiguus Muls. 1. cit. 1842 p. 210. sec. Reitt. Tab. p. 60, Brünn p. 199. moestus Ziegl. i. litt. var. martialis Muls. 1. cit. 1842 p. 193. Biologie: Perris Ann. Linn. Lyon XXII 1875 [1876] p. 368. Larve kurz erwähnt. Xambeu Rev. d’Ent. XX 1901 p. 27. Ei von vernus Muls. Xambeu Ann. Linn. Lyon XLV 1898 [1899] p. 33. Larve beschrieben. constricticolis Bates Biol. Centr. Amer., Suppl. 1839 [1890] p. 392 Taf. XXIV Biosalnl® contaminatus Hbst. Arch. IV 1783 p. 9 Taf. 19 Fig. 13. (Nimbius.) Creutz. Ent. Vers. 1799 p. 34 Taf.1 Fig.5. Panz. Faun. Germ. 110 2. Maine. England. Österreich. Pommern. Oberösterreich. Frankreich Oberösterreich. Frankreich. Frankreich. Wien. Österreich. Südeuropa. Mittel-, Südeuropa. Bayern. England. Russ. Armenien. England. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Mexiko. Pommern. Österreich. Deutschland. I Ne Erichs. Ins. Deutsch. II 1848 p. 881. Reitt. Tab. p. 94, Brünn XXX p. 222. sec. Bailey Ent. Month. Mag. 1905 p. 90. conspurcatus Oliv. Ent. I 3 1789 p. 81 Taf. 25 Fig. 214. ciliaris Marsh. Ent. Brit. I 1802 p. 14. var. incoloratus Muls. Col. France. Lam. 1842 mp2 292: var. miser Muls. 1. cit. p. 292. var. indistinetus Muls. 1. cit. p. 292. contractus Klug Symb. Phys. V 1845 Taf. 42 Fig. 3. (Megatelus.) Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 155, 157. Reitt. Tab. p. 42, Brünn XXX p. 180. brevis Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 162. Cogilletti* Linell. Proc. Unit. Stat. Nat. Mus. XVII 1896 p. 722. corvinus Erichs. Ins. Deutsch. III 1848 p. 831. (Oromus.) ars Bolsa Heitz vNETS712p 3,5: Muls. Col. Franc. Lam. 1871 p. 198. Reitt. Tab. p. 63, Brünn XXX p. 201. costalis Gebl. Bull. Mosc. 1848 III p. 83. lateralis Motsch. i. litt. sibiricus Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 352, 341. costulatus Reitt. Deut. Ent. Zeit. 1896 p. 39. (Melinopterus.) crassulus Horn Trans. Amer. Ent. Soc. IH 1870 p. 118. Horn lee XINE 1SS pP V. crenatus Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 141, 142. Clou&t Ann. Franc. 1898 p. 240. Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 162. buphalinus Eschsch. i. litt. pubiventris Motsch. i. litt. eribrarius Brulle Exped. Moree III 1836 p. 171 Taf. 38 Fig. 11. (Amidorus.) Reiche et Saulcy Ann. Franc. 1856 p. 401. Har. Berl. Ent. Zeitsch. 1874 p. 184, 199. dalmatinus Schmidt Germ. Zeit. Il 1840 p. 130. punctatissimus Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 161. obscurus var. Kiesenw. Berl. Ent. Zeit. 1859 p- 188. A. Schmidt, Zusammenstell. d. bis 1906 beschrieb. Aphodiinen, Deutschland. Europa. Insel Man. Europa. England. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Athiopien. Ägypten, Nubien. Syrien. Ägypten. Kalifornien. Thüringen, Tirol, Steiermark. Mitteleuropa. Frankreich. Mitteleuropa. Südwestsibirien. Sibirien. Westsibirien. Ostsibirien. Georgia, Florida. Florida bis Texas. Luzon. Ostindien. Java. Borneo. Griechenland. Syrien, Dalmatien. Dalmatien. Griechenland. N immaturus Muls. p- 263. var. purpuripennis Reitt. Tab. p. 79, Brünn RRREp. 27. cribratus* Lec. U. S. Geol. Surv. 1878, Bull. IV p: 455. Horn Trans. Am. Ent. Soc. 1887 p. 24. cribricollis Luc. Explor. Ale. Ent. I 1849 p. 260 Taf. 23 Fig. 11. (Amidorus.) Reitt. Tab. p. 78, Brünn XXX p. 216. var. barbarus Reitt. (non Fairm.) 1. cit. sec. Reitt. Wien. Ent. Zeit. 1897 p. 217. eruentatus* Lec. U. S. Geol. Surv. Hayden 1878, Bull. IV 2 p. 456. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV 1887 p- 52. Bates Biol. Centr. Am. Col. II2 1887 p. 86. cruentus Klug Monatsb. 1855 p. 656. Klug Peters Reise Moss. V 1862 p. 245 Taf. 14 Fig. 10. sec. Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII 1901/02, Cat. p. Alp. crue Wied. Zool. Mag. 1825 I1 p. 26. culminarius Reitt. Wien. Ent. Zeit. 1900 p. 156. (Plagiogonus.) cuniculus Chev. Ann. Franc. 1864 p. 411. Har. Berl. Ent. Zeit. 1871 p. 257, 271. sec. Bates Biol. Cent. Amer. Col. II 2 1887 p. 85. sec. Arrow. Trans. Ent. Soc. London 1903 p> Sl curtulus Har. Berl. Ent. Zeit. 1866 p. 125. (Mendidius.) Reitt. Tab. p. 42, Brünn XXX p. 180. Danielorum Semen. Rev. Russ. II 1902 p. 294. (Agolius.) Bilimecki Seidl. Faun. Trans. 1891 p. 149. (pars.) Reitt. Tab. p. 104, Brünn XXX p. 242. J. Daniel Münch. Kol. Zeit. 11902 p. 79. var. pieturatus J. Daniel 1. cit. p. 80. dauvicus Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 332, 337. infuscatus Motsch. i. litt. var. Col. Fr. Lam. 1842 Frankreich. Türkei, Kaukasus. Oregon. Kalifornien. Algier. Marokko. Südspanien. Neu-Mexiko. Arizona. Nordamerika. Tette. Tette. Mozambique. Kap d. g. Hoffnung. Donkyr. Cuba. St. Domingo. Mittelamerika. Kleine Antillen. Südöstl. Rufsland. Südöstl. Rufsland. Schweiz, Abruzzen. Schweiz, Abruzzen. Schweiz. Lessiner Alpen. Sibirien. Sibirien. lo > decipiens Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV Nevada. 1887 p. 28. Dejeani Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 155, 165. Kap .d. g. Hoffnung. dentieulatus Hald. Journ. Acad. Phil. (2) IT 1848 Rocky Mountains. p- 104. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. HI 1870 Neu-Mexiko. p- 116. Horn 1..cıt. XIV 18827929: Wyoming bis Neu- Mexiko. dentiger Lec. Proc. Acad. Phil. 1858 [1859] p.65. Kalifornien. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. 1870 p. 150; Arizona, Texas. 1887 p. 45. dentinus, Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII Transvaal. 1901/02, Cat. p. 410. deplorandus Schmidt Deut. Ent. Zeit. 1907 p- 202. n. nov. mixtus || Motsch. Etud. Ent. 1858 p. 56. Birma. depressiusculus Schmidt Deut. Ent. Zeit. 1907 do AdılE An, oı marginatus® || Lec. U. S. Geol. Surv. 1878, Nevada. Bull. IV 2 p. 456. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV 1887 Nevada. p- 32. depressus Kugelann Schneid. Mag. I 3 1792 Osterode. p- 262. (Acrossus.) Payks Kauns Suecs 1 124980p2 15. Schweden. Ile. Käf. Preuls. 1793 p- 28. Preufsen. Erichs. Ins. Deutsch. III 1848 p. 896. Deutschland. Har. Ann. Franc. 1862 p. 301. Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 381, 389. Nord-, Mitteleur., Westsibirien, Kaukasus. Reitt. Tab. p. 109, Brünn XXX.p. 247. Europa, Nord-, Mittelasien. nigripes var. & Duftsch. Faun. Austr. 11805 Österreich. 106, Jlalrk. var. rufus Dalla Torre Bericht. Ver. Naturk. Oberösterreich. Oberöst. X 1879 p. 109. sec. Schilsk. Deut. Ent. Zeit. 1888 Pr 32% fennicus Zetterst. i. litt. var. nigripes® Steph. Ill. Brit. III 1830 p. 201. England. Kriechb. Stett. Ent. Zeit. 1847 p. 21. Bayern. Di 20 var. caminarius Falderm. Faun. Transc. I 1836 p. 251. sec. Reiche et Saulcy Ann. Fr. 1856 p- 393. var. atramentarius Erichs. Ins. Deut. III 1848 PS3IT. aterrimus Knoch i. litt. punctatissimus Megerle i. litt. var. biceps Dalla Torre 1. eit. p. 109. var. marginatus Dalla Torre 1. cit. p. 109. Biologie: Rosenhauer Stett. Ent. Zeit. 1882 p. 19. Larve u. Puppe be- schrieben. Xambeu Ann. Soc. Linn. Lyon XXXIX 1892 p. 162. Larve u. Lebensweise. desertus Klug Symb. Phys. V 1845 Taf. 42 Fig. 4. Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 142, 150. d’Orbig. Abeill. XXVII 1896 p. 261. Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 160. var. perplezus Har. 1. cıt. p. 151. Dej. 1. eit. Diecki Har. Berl. Ent. Zeit. 1870, Beiheft Heyd. Reise Spanien p. 114. (Orodalus.) Reitt. Tab. p. 73, Brünn XXX p. 211. var. bunulatus d’Orbig. Abeill. XXVIIL 1892/96 [1896] p. 214. diffidens Reitt. Tab. p. 44, Brünn XXX p. 182. (Mendidius.) digitalis Koshant. Hor. Ross. XXVIII 1893/94 [1894] p. 102. n. nov. (Bodilus.) digitatus || Reitt. Tab. p. 225, Brünn XXXI p- 104. (nec. Har.) digitatus Har. Berl. Ent. Zeit. 1871 p. 258, 278. dilatatus Reiche et Saulcy Ann. Franc. 1856 p. 399 Taf. 12 Fig. 8. (Volinus.) Reitt. Tab. p. 82, Brünn XXX p. 220. var. ampliatus Reitt. 1. cit. p. 77, 82, Brünn XXX p. 215, 220. dimidiatus Roth Wiegm. Arch. 1851 I p. 133. Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 155, 162. Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 162. bimaculatus Buquet Dej. 1. cit. p. 162. diminutus Bates Biol. Cent. Amer. Ins. Ikereill 105 2). I 2 Transkaukasien. Mittel-, Süd- deutschland. Oberösterreich. Oberösterreich. Arabien. Ägypten, Senegal. Djibouti, Obock. Arabien. Senegal. Senegal. Spanien. Alsier. Alsier. Ordubad. Turkestan. Ägypten. Peloponnes. Griechenl., Türkei. Sizilien. Tigre. Abessin., Senegal. Senegal. Senegal. Guatemala. a discoidalis Bohem. Ins. Caffr. II 1857 p. 346. Har. Berl. Ent. Zeit. 1874 p. 178. Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XI 1901/02, Cat. p. 400. discolor Erichs. Doubl. Verz. Seneg. Ins. 1842 Pd: (Stett. Ent. Zeit. 1859 p. 84.) Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 141, 144. Clouöt Ann. Franc. 1898 p. 240. nigellus Buquet i. litt. oblitus Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 162. ditus Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XI 1901/02, Cat. p. 388. dolosus Har. Berl. Ent. Zeit. 1871 p. 258, 280. Pering. Trans. 'S. Afr. Phil. Soc. XII 1901/027 Cat 9.392. Doriae Har. Col. Heft. VIII 1871 p. 18. dorsalis Klug Monatsb. 1855 p. 656. Klug Peters Reise 1862 p. 245 Taf. 14 Fig. 8. Bohem. Ins. Caffr. II 1857 p. 344. Bering-s Trans 8. Ars Phil2Soe, xl 1901/02, Cat. p. 406. dubiosus Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XI 1901/02, Cat. p. 398. dubius Schmidt Deut. Ent. Zeit. 1907 p. 201. n. nov. fimbriolatus || Reiche Ann. Franc. 1856 p. 397. Har. Berl. Ent. Zeit. 1866 p. 120, 125. Dugesi Bates Biol. Cent. Amer. II 2 1887 0. 88 Alan. \NMI Ina, 8% duplex* Lec. U. S. Geol. Surv. Hayden 1878, Bull. IV 2 p. 454. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV 1887 p. 14. Bates Biol. Cent. Amer. II 2 Ins. 1887 p- 87. duplicatus Schmidt Deut. Ent. Zeit. 1907 p. 201. n. nov. decipiens || P&ring. Trans. S. Afr. Phil. Soe. XII 1901/02, Cat. p. 390. eccoptus Bates Ent. Month. Mag. XXV 1889 PUR Limpopo. Kapkolonie. Senegal. Senegal. Senegal. Natal. Südafrika. Kapkolonie. Abessinien. Tette. Tette. Orange. Natal. Kapkolonie, Trans- vaal. Jerusalem. Mexiko. Colorado. Colorado. Mexiko, CostaRica. Transvaal. Japan. 22 Edgardi Solsk. Fedtschenk. Reise Turkest. 1376 p- 340. (Biralıs.) Reitt. Tab. p. 106, Brünn XXX p. 244. Edkithae Reitt. Deut. Ent. Zeit. 1906 p. 437. (Melinopterus.) elegans Allibert Rev. Zool. 1847 p. 18. Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 332, 344. Waterh. Trans. Ent. Soc. London 1875 p- 81. bisignatus De Haan i. litt. elevatus Oliv. Ent. 1 3 1789 p. 89 Taf. 21 Fig. 190. (Ammoecius.) ln, Dr, Ib Ihre 108 De Erichs. Ins. Deutsch. III 1848 p. 908. Har. Col. Heft. VII 1871 p. 14, 16. Reitt. Tab. p. 45, Brünn XXX p. 183. var. edentulus Muls. Col. Franc. 1842 p. 303. var. fuseiventris Muls. 1. cit. obesus Waltl i. litt. Biologie: Xambeu Rev. d’Ent. IX 1890 p- 61. Larve, Puppe u. Lebens- weise beschrieben. Ann. Linn. Lyon XXXIX 1892 p. 165. Larve, Puppe u. Lebensweise be- schrieben. elongatulus F. Syst. Eleuth. I 1801 p. 68. Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 141, 149. Clouöt Ann. Franc. 1898 p. 240. testaceus Germ. Mag. Ent. I 1813 p. 118. cornutus. Wiedem. Zool. Mag. 1825 U 1 Pa26: robustus Walk. Ann. Mag. Nat. Hist. (3) II 1858 p. 207. eruentus Reiche 1. litt. Emerichi Reitt. Tab. p. 49, Brünn XXX p. 187. (Aphodius i. sp.) emeritus Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XII 1901/02, Cat. p. 382. ephippiger Muls. et Rey Ann. Linn. Lyon XVII 1871 p. 186. (178.) Opuse. Ent. XIV 1870 p. 210. Turkestan. Turkestan. Ordubad. China. Japan. Japan. Japan. Frankreich. Frankreich. Spanien. Südwesteuropa, Marokko. Pyrenäen, Portu Alsier. Südfrankreich. Südfrankreich. China. Ostindien. Amerika. Bengalen. Ceylon. Sibirien. - Südrhodesia. Arabien. Arabien. o oO 23 equwinus Falderm. Faun. Transkauk. I Col. 1836 p- 257. (Biralus.) Reitt. Tab. p. 106, Brünn XXX p. 244. Erichsoni Har. Berl. Ent. Zeit. 1861 p. 104, 1862 p. 155. ochropygius Reiche i. litt. erosus Erichs. Wiegm. Arch. 1842 I p. 157. Erichs. Ins. Deutsch. II 1848 p. 880 Anmerkung. Blackb. Proc. Roy. Soc. Viet. XVII 1904 pr 102: erraticus L. Syst. Nat. ed. X I 1758 p. 348. (Colobopterus.) Payk. Faun. Suec. I 1798 p. 16. Erichs. Ins. Deutsch. III 1848 p. 794. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV 1887 p.6. Reitt. Tab. p. 40, Brünn XXX p. 178. sec. Bailey Ent. Month. Mag. 1905 p. 90. pensvallensis Melsh. Proc. Acad. Phil. II 1844 p- 139. unicolor var. Dalla Torre Ber. Ver. Naturk. Öberösterr. X 1879 p. 106. var. 1809 p. 50. Nouv. Mem. sec. Schilsk. Deut. Ent. Zeit. 1888 p. 318. striolatus Gebl. Mose. II Eschsch. Dej. Cat. 3. ed. 1837 p. 162. Har. Berl. Ent. Zeit. 1861 p. 104. gonagricus Fisch. Bull. Mosc. 1844 I p. 45. 1870, pP 319: sec. Solsk. Fedtschenk. Turkest. Col. submaculatus Muls. Col. Fr. Lamell. 1842 p. 166. bistrigatus Dalla Torre 1. eit. p. 106. sec. Schilsk. 1. eit. p. 318. var. nebulosus Muls. 1. cit. p. 166. sec. Dalla Torre 1. cit. p. 106. var. fumigatus Muls. 1. cit. p. 166. melancholieus Dalla Torre 1. eit. p. 106. sec Schilsk al zei ep 313: var. lineatus Dalla Torre 1. eit. p. 106. taemiatus Schilsk. Deut. Ent. Zeit. 1888. P-306. sec. Schilsk. 1. eit. p. 318. erugatus Har. Col. Heft. VIII 1871 p. 20. Kaukasus. Syrien, Turkmen. Brasilien. Brasilien. Tasmanien. Tasmanien. Tasmanien. Europa. Schweden. Deutschland. Mittelstaaten. Asien, Nordamer. Insel Man. Pennsylvanien. Oberösterreich. Ostsibirien. Sibirien. Spanien, Marokko. Daurien. Frankreich. Oberösterreich. Frankreich. Oberösterreich. Frankreich. Oberösterreich. Oberösterreich. Österr., Thüringen. Abessinien. EN erythrinus Bates Biol. Centr. Amer. Ins. II 2 1887 p. 89. esimoides!) Reitt. Tab. p. 226, Brünn XXXI p. 105. (Plagiogonus.) euprosopus Bates Biol. Centr. Amer. Col. II 2 1887. p. 820. Datz VIENo 17. evanescens?) Bohem. Ins. Caffr. II 1887 p. 358. Pering. Trans. S. Afr. Phil.. Soc. XII 1901/02, Cat. p. 412. ewclamatiomis Motsch. Bull. p- 108. (Volinus.) Reitt. Tab. p. 90, Brünn XXX p. 229. d’ Orbig. Abeill. XXVIII 1896 p. 229. accentifer Fairm. i. litt. explanatus”® Lec. U. S. Geol. Surv. 1878, Bull. IV2 p. 457. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV 1887 p- 30. fallaw Har. Berl. Ent. Zeit. 1871 p. 258, 281. Germ. i. litt. Jasciger Har. Mitteil. Münch. Ver. V 1881 p. 89. feculentus Fairm. Rev. d’Ent. XI 1892 p. 93. Mosc. 1849 II (Mendidius.) Felscheanus Reitt. Wien. Ent. Zeit. 1904 p. 255. (Ammoeeius.) femoralis Say Journ. Acad. Phil. III 1823 p. 215. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. III 1870 pr 131. Hornalescıt XIV2188759259: ferrugineus Muls. Col. Fr. Lamell. 1842 p. 233, 1871 p. 273. (Calamosternus.) Har. Berl. Ent. Zeit. 1871 p. 258, 276. Reitt. Tab. p. 52, Brünn XXX p. 191. cognatus Fairm. Ann. Fr. 1860 p. 172. (pars.) figuratus Schmidt Deut. Ent. Zeit. 1906 p. 410. (Volinus.) Panama. Tunis. Guatemala. Limpopo. Kapkolonie, Natal, Transvaal. Cartagena. Alsier. Tunis, Südspanien. Colorado. Colorado. Kap d. g. Hoffn. Darjeeling. Obock. Algier. Missouri. Pennsylvanien bis Kansas. Texas, Massachus. Südfrankreich. Andalusien, Algier. Frankr., Spanien, Marokko. Tanger, Arabien, Senegal. Turkestan. 1) d’Orbig. Abeill. XXVIII 1896 p. 211 Note bezweifelt die Ver- schiedenheit von esimoides und praeustus Ball. 2) Nach Pering. Cat. 1. cit. p. 412 soll evanescens = badius Boh. sein. Die Autopsie widerspricht dem. Beide Arten sind ganz verschieden in der Form, der Farbe und Skulptur der Flügeldecken. Be OR ‚Rlitarsis Reitt. Deut. Ent. Zeit. 1898 p. 341. Akbes. (Esimus.) fimbriolatus Mannh. Bull. Mosc. 1849 I p. 235. Irkutsk. (Mendidius.) Har. Berl. Ent. Zeit. 1866. p. 124. Ostsibirien. Jimetarius') L. Syst. Nat. 1 1758 p. 348. Europa. (Aphodius i. sp.) Oliv. Ent. 13 1789 p. 78 Taf. 18 Fig. 167. Europa. Erichs. Ins. Deutsch. II 1848 p. 805. Deutschland. Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 332, 338. Asien, Nordk. Afr., Nordamerika. Muls. Col. Fr. Lamell. 1842 p. 159. Frankreich. Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV 1887 Osthälfte d.Verein. [do alale Staaten. Reitt. Tab. p. 48, Brünn XXX p. 186. Kaukasus, Nord-u. Mittelasien. sec. Wickh. Canad. Ent. XXVI 1894 Kanada. p- 205. sec. Bailey Ent. Month. Mag. 1905 p. 80. Imsel Main. pedellus De Geer Mem. Ins. IV 1774 p. 266 Narsl0r R1028: bicolor?) Fourer. Ent. Par. I 1785 p. 9. Frankreich. nodifrons* Randall Bost. Journ. I p. 20. Nordamerika. var. autumnalis® Naezen Vet. Acad. Handl. 18092, p107: oropkilus Charp. Hor. Ent. 1825 p. 210. Schlesien. imperfectus Muls. Col. Fr. Lamell. 1842 Frankreich. 100 2er, ıkezal 105 Urin var. monticola Heer Faun. Helv. I 1841 Schweiz. %o Dlle): var. maculipennis Muls. 1. cit. 1842 p. 187. Frankreich. var. punctulatus Muls. 1. eit. Frankreich. var. subluteus Muls. 1. cit. Frankreich. var. hypopygialis Muls. 1. eit. Frankreich. var. bicolor?) Muls. 1. eit. var. cinnamomeus Har. 1. cit. p. 338. 1) A. fimetarius L. von Kaschmir erhalten. 2) Schilsky führt Deutsch. Ent. Zeitschr. 1838 p. 308 bicolor Fourer. als var. an, ich glaube aber mit Unrecht; denn Fourer. sagt 1. cit. p. 10 von bicolor und fimetarius „capite thoraceque nigro*, ihm scheint also das Vorhandensein der Makel in den Vorderwinkeln des Halsschildes nicht erwähnenswert, er unterscheidet beide Arten nur durch die Farbe der Flügeldecken. 26 var. cardinalis Reitt. Tab. p. 48, Brünn XXX p- 186. d’Orbig. Abeill. XXVIH 1896 p. 205, 259. 3iologie!): Frisch Beschreib. Ins. Teutsch. 1722 IV p. 35 Taf. 19 Fig. 1. Be- schreib. u. Abbild. d. Larve u. Puppe. Muls. Col. Er. Lamell. 1842 p. 159, 1871 p. 150. Larve beschrieb. Erichs. Ins. Deutsch. II 1848 p. 806. Larve beschrieb. *"Targioni-Tozzetti Ann. Agric. Firenze- Roma Taf. 1 Fig. 10. Larve ab- gebildet. ; Xambeu Rev. d’Ent. XX 1901 p. 9. Ei und Puppe beschrieben. fimicola Reiche et Saulce. Ann. Franc. 1856 p- 402. Har. Berl. Ent. Zeit. 1874 p. 183, 206. Reitt. Tab. p. 79, Brünn XXX p. 217. flagrans Erichs. Wiegm. Arch. 1843 I p. 234. Jlammulatus Har. Verhandl. Ver. Brünn 1876 p. 122. (Melinopterus.) Har. Schneider et Leder, Käf. Kauk. 1. cit. XVI 1877 [1878] p. 190. Reitt. Tab. p. 96, Brünn XXX p. 234. laveolus Har. Berl. Ent. Zeit. 1867 p. 280. Burm. Stett. Ent. Zeit. 1877 p. 406. Jlavimargo Reitt. Deut. Ent Zeit. 1901 p. 75. (Volinus.) ‚avipennis Miller Verh. Zool. Botan. Ges. Wien XXXII 1883 p. 265. (Amidorus.) Reitt. Tab. p. 79, Brünn XXX p. 217. Flohri Bates Biol. Cent. Amer. Ins. II 2 1887 p- 86. foetens F. Mant. Ins. 11787 p. 8. (Aphodius i. sp.) Erichs. Ins. Deutsch. II 1848 p. 804. Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 332, 339. Reitt. Tab. p. 47, Brünn XXX p. 185. Syrien, Algier, Andalusien. Frankreich. Naplouse. Kleinasien, Syrien, Palästina. Griechenland, Türk. Angola. Kaukasus. Kaukasus. Kaukasus. Chile. Argentinien. Turkestan. Parnass. Griechenland. Mexiko. Halle. Deutschland. Europa, Vorder- asien. Europa. !) De Haan Nouv. Ann. Mus. Hist. Nat. IV 1837 p. 147 erklärt die von Frisch abgebildete Larve für die eines Staphylinus. ‚fimetarius var. Y Laichart. Verz. Tyr. Ins. I Tirol. 17081 p12: ochraceus* Steph. Ill. Brit. III 1830 p. 191. England. (pars.) rufiventris Preller Käf. Hamb. 1862 p. 75. Holstein. var. vaccinarius Hbst. Naturs. II 1789 p. 138 Tat 122B1e2 >. var. scrutator Marsh. Ent. Brit. 11802 p. 11. England. var. fuscipes Muls. Col. Fr. Lamell. 1842 Frankreich. p- 184. var. nigricollis Muls. 1. cit. Frankreich. var. sanguinipennis Muls. 1. eit. Frankreich. var. limbatus Dalla Torre Ber. Ver. Nat. Oberösterreich. Oberöst. X 1879 p. 107. Biologie: Heeger Sitzber. Acad. Wissensch. Wien XIV 1 1854 11855] p. 30 Taf. 2. Vollständ. Entwicklungs- geschichte u. Abbild. aller Stufen. Försteri Reitt. Wien. Ent. Zeit. 1900 p. 158 Kuku-noor. Taf. I Fig. 2. (Volinus.) jortipes Broun Man. New Zeal. Col. 1886. Neu-Seeland. p. 954. fossor L. Syst. Nat. I ed. X 1758 p. 348. Europa. (Teuchestes.) De Geer Me&em. Ins. IV 1774 p. 264 lau KO) er 77 Erichs. Ins. Deutsch. III 1848 p. 799. _ Deutschland. Har. Berl. Ent. Zeit. 1862 p. 155, 166. Nord-,Mitteleurop., Sibirien. Horn Trans. Am. Ent. Soc. XIV 1887 p. 4. Nordamerika. Reitt. Tab. p. 41, Brünn XXX p. 179. Europa, Nordasien. Jacobson Hor. Ross. XXXI 1898 p. 88. sec. Clou&t Bull. Franc. 1898 p. 188. _ Algier. sec. Bailey Ent. Month. Mag. 1905 p. 90. Insel Man. triangulum Pill. et Mitterp. Iter. Poseg. 1783 Slavonien. pPeI7sRar2 Jalıoe 15: var. sylvaticus Ahrens Neue Schrift. Gesell. Halle II2 1812 p. 33. brunneus Muls. Col. Franc. 1842 p. 177. Frankreich. sec. Schilsk. Deut. Ent. Zeit. 1888 p. 307. Biologie: Chap. et Cand. Cat. Larv. Col. 1853 p. 124 Taf. IV Eig. 3. Beschreib. u. Abbild. d. Larve. se ee *Schioedte Nat. Tidsskr. 1874 IX p. 328. Beschreib. d. Larve. Perris Ann. Linn. Lyon XXII 1875 |1876] p. 367. DBeschreib. d. Larve. Perris 1. eit. XXIII 1876 [1877] Taf. 3 Fig. 85--92. Abbild. d. Larve. Correspbl. zool. miner. Ver. Regensb. XXXIHI 1878 p. 190. Beschreib. d. Larve. Xambeu Ann. Linn. Lyon XXXIX 1892 p. 157. Beschreib. d. Larve, Puppe. Xambeu Rev. d’Ent. XIX 1900 p. 44. Kopulation u. Eiablage. Joveiventris Raffray Rev. Mag. Zool. (3) V 1877 * Kittel pP 326. frater!) Muls et Rey Opuse. Ent. XIV 1870 p- 203. Ann. Soe. Linn. Lyon 1870/71 [1872] pa laoe J’renchi Blackb. Trans. Roy. Soc. S.-Austr. XV 1892Ep238. Blackb. Proc. Roy. Soc. Viet. XVII 1904 -p. 153. Jrigidus Brisout. Ann. Franc. 1866 p. 374. (Ammoecius.) Har. Col. Heft. VII 1871 p. 4, 15. Reitt. Tab. p. 46, Brünn XXX p. 184. Jronticornis Koshant. Hor. Ross. XXVII 1893/94 [1894] p. 114. (Amidorus). Jugitivus Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. XU 1901/2, Cat. p. 405. Juliginosus Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 327, 330. Bates Biol. Cent. Amer. 1887 p. 90 Taf. VI Fig. 21. ı Julvescens Har. Berl. Ent. Zeit. 1874 p. 183, 189. Dej. Cat. 3 ed. 1837 p. 162. Abessinien. Batum. Batum. Südaustralien. Escorial. Asturien. Spanien, Portugal. Turkestan. Natal, Transvaal, Südrhodesia,Kap- kolonie. Mexiko. Mexiko. Senegal. Senegal. ! !) d’Orbig. vereint frater mit sulcatus F., obgleich er Unterschiede in Skulptur des Thorax und Schildcehens beider Arten anerkennen muls. (Abeill. XXVIII 1896 p. 205.) fulviventris Fairm. Rev. Mag. Zool. (2) XI 1860 p. 268. Har. Berl. Ent. Zeit. 1867 p. 279, 1874 Pa183% 1:80. laevistriatus Chev. i. litt. Jumigatulus Reitt. Tab. p. 70, Brünn XXX p. 208. (Esimus.) Jundator Reitt. Tab. p. 92, Brünn XXX p. 230. (Oalaphodius.) ignobilis Heyd. (non Reitt.) sec. Heyd. Catal. Sib., 100 72% Juscolimbatus Har. Mitt. Münch. Ent. Ver. IV 1880 p. 155. Helfer i. litt.. Jusculus Reitt. Tab. p. 68, Brünn XXX p. 206. (Phaeaphodius.) d’Orbig. Abeill. XXVII 1896 p. 222. gagatinus Menetr. Cat. 1832 p. 182. (Acrossus). Falderm. Faun. Transc. I 1836 p. 250. Reitt. Deut. Ent. Zeit. 1890 p. 390, Tab. p. 107, Brünn XXX p. 245. 1. Nachtr. 1895 Rais. gemals Pering. Trans. S. Afr. Phil. Soc. X 1201/02, Catal. p. 390. gentilis Horn Trans. Amer. Ent. Soc. XIV 1887 p. 24. gibbus Germ. Faun. Ins. Europ. IHI2 1817. (Agrilinus.) Schmidt Germ. Zeit. II 1840 p. 111. Erichs. Ins. Deutsch. III 1848 p. 908. Bar. Col. Het VIETSZ12p 23,77 Reitt. Tab. p. 59, Brünn XXX p. 197. sec.* Strand Arch. Math. Nat. XXIV 1904 p. ? [Wiegm. Bericht 1904 [1906] p. 227]. anthracinus Schmidt 1. cit. transsylvanicus Küster Käf. Europ. XVII 54 1849. sec. Reitt. 1. cit. alpinus Fröhlich i. litt. Chile. Chile. Ordubad. Chines. Turkestan. Mesopotamien. Taurus. Taurus. Kaspisches Meer, Transkaukasien. Lenkoran, Daghe- stan,Nordpersien. Kapkolonie. San Francisco. Österreich. Österreich. Österreich. Schweiz,Riesengeb. Gebirge Mittel- europas. Norwegen. Illyrien. Siebenbürgen. — 30 ..— globulus Har. Berl. Ent. Zeit. 1859 p. 207; 1863 p. 331, 335. mimmus Reiche i. litt. sexdentatus Eschsch. Dej. Cat. 3 ed. 1837 p.21.60: var. bisectus Waterh. Trans. Ent. Soc. Lond. 1875 p. 80. sec. Heyden Horae Ross. XXIII 1889 p. 657. glyptus Bates Biol. Cent. Amer. 112 1887 p. 86. Taf. VI Fig. 12. goniocephalus }) Roth Wiegm. Arch. 18511 p. 132. Har. Berl. Ent. Zeit. 11863) P.1331, 334. pietlabris Chev. i. litt. fiyreanus Reiche i. litt. gracilipes Har. Berl. Ent. Zeit. 1867 p. 279, 1874 p. 183, 188. gracilis Bohem. Ins. Caffr. II 1857 p. 343. Bering> Trans. 8. Air. Phil. 3Soc xl 1901/02, Cat p 4387. Grafi Reitt. Deut. Ent. Zeit. 1901 p. (Volinus.) var. Heinrichi Reitt. 1. cit. var. Grafianus Reitt. 1. cit. Syst. Nat. 1727 IN6N p- "BAR. (Calamosternus.) Oliv. Ent. 13 1789 p. 82 Taf. 18 Fig. 172. Nlig. Mag. II 1803 p. 192. Erichs. Ins. Deutsch. II 1848 p. 813. Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 332, 347. Burm. Stett. Ent. Zeit. 1877 p. 404. Reitt. Tab. p. 51, Brünn XXX p. 189. haemorrhoidalis De Geer M&m. Ins. IV 1774 10°. -Zdıle Marsh. Ent. Brit. I 1802 p. 19. 4-tuberculatus F. Ent. Syst. Suppl. 1798 p. 23. niger Creutz. Ent. Vers. 1799 p. 20. Sturm Verzeich. I 1800 p. 47. inguinatus var. £ Mlig. Mag. I 1802 p. 24. carbonarius Sturm Ins. Deutsch. 11805 p. 128 at axV2R10.0: ater* 'Thunb.. Mem. Acad. Petr. VI 1818 p. 400. 74. granarius L. China, Ostasien. Hongkong. Philippinen. Japan. Kan-ssu. Mexiko. Tigre. Abessinien. Abessinien. Abessinien. Chile. Limpopo. Limpopo. Sibirien. Kosmopolit. Portugal. Deutschland. Ganze Erde. Argentinien. Ganze Erde. England. Amerika. Wien. Nürnberg. Preulsen. Nürnberg. !) Wurde auch bei Sumbu und Matadi gesammelt. NR a haemorrhous® Steph. Ilist. Brit. II 1830 16 11085 lucens Steph. 1. eit. elongatus Menetr. Cat. Rais. 1832 p. 182. Falderm. Faun. Transk. I 1836 p. 260. sec. Reiche et Saulcy Ann. Franc. 1856 p- 394. memnonius Sturm Cat. 1845 p. 111. capensis Hoffmannsegg i. litt. marginalis Winthem i. litt. adelaidae Hope Proc. Ent. Soc. Lond. IV 1846 p. 146. Trans. Ent. Soc. Lond. IV 1847 p. 284. aterrimus Melsh. Proc. Acad. Phil. II 1844/45 [1846] p. 136. metallicus Haldem. Journ. Acad. Phil. (2) I 1848 p. 105. Perezi Har. Berl. Ent. Zeit. 1870, Beiheft Heyden Reise Spanien p. 113. Bars ei sskey 1rp: 252% sec, eitt. Tab. p..51, Brünn RX pr 1189. var. emarginatus Steph. 1. ceit. p. 198. var. melanopus Steph. 1. cit. var. suturalis Falderm. 1. cit. p. 259. sec. Har. Col. Heft. V. 1869 p. 69. vagus Mars. Nouv. et: Faits, l’Abeill. (2) 14/15. 1828 p2 56. sec. d’Orbig. Abeill. XXVIII 1896 p- 211. var. retusus Waltl Reise n. Spanien II 1839 1% De var. & parcepunctatus Muls. Col. Fr. Lamell. 1842 p. 199. var. ® cribratus Muls. 1. cit. var. rugosulus Muls. 1. cit. var. moestus Muls. 1. cit. basilaris) Dalla Torre Bericht Ver. Naturk. Oberöst. X 1879 p. 107. U) sec. Schilsk. Deut. Ent. Zeit. 1888 p. 319. var. concolor Muls. 1. cit. I) basalis Schilsk. 1. cit. ist Druckfehler. England. Ensland. Baku. Transkaukasien . Hoffn. tlotm® . Hoffn. Kap d. Kap d. Kap d. Adelaide. 02 09 09 Neu-Holland. Maryland. Maryland. Malaga. Mittelmeerländer. Transkaukasien. Alsier Andalusien. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Frankreich. Oberösterreich. Frankreich. spretus Haldem. 1. cit. p. 106. sec. Horn Trans. Amer. Ent. XIV 1887 p. 107. var. thoracicus Dalla Torre 1. eit. var. guadeloupensis Fleut. et Salle Ann. Fr. 18897P2 390: var. Dbrunnescens Reitt. 1. cit. p. 51, p. 189. var. Ragusanus Reitt. n. nov. Catal. p: 18. Doc. 1906 apicalis || *Ragusa Nat. Sicil. XII 1892 pP. 8. var. picescens Motsch. i. litt. Biologie: *Schioedte Nat. Tidsskr. IX 1874 p. 327. Larve beschrieben. *Xambeu L’Echange Lyon 1892 p. 1. Larve u. Puppe beschrieben. sec. Wiegm. Arch., Bericht 1894 [1897] p. 904. granulatus Bohem. Ins. Caffr. II 1857 p. 342. Har. Berl. Ent. Zeit. 1874 p. 184, 197. Berine» Nrans. 3:0. Ars Ehil-saSoc ol 1901.02, Ca pr 308 obovalis Germ. 1. litt. granulifrons Fairm. Compt. Rend. Belg. p- 42, 15%. gramulifer Reitt. Ent. Nachr. 1894 p. Reitt. Wien. Ent. Zeit. 1894 p. gravidus Har. Berl. Ent. Zeit. 1863 p. 390. gregarius Har. Col. Heft. VII 1871 p. (Melinopterus.) Reitt. Tab. p. 99, Brünn XXX p. 1883 185. 253. 329, 112: 231. maculicollis || Ball. Bull. Mosc. 1870 [1871] Il p. 333. sec. Har. Col. Heft. VII p. 136. Zuberi Deshr. i. litt. Gresseri Semen. & Horae Soc. Ent. Ross. XXXII 1898 [1899] p. 611. 2 Bull. Mose. 1899 p. 120. Grombezewskyi Koshant. Hor. Ross. XXV 1890/91 [1891] p. 439. (Pseudacrossus.) Reitt. Tab. 81, Brünn XXX p. 219. Mittelstaaten. Guadeloupe. Araxes, Syrien. Sizilien. Caffrarien. Südafrika. Kapkolonie. Aleier. Marokko. Mexiko. Sarepta. Südruflsland bis Zentralasien. Südsibirien. Zentralasien. Zentralasien. Altai, Turkestan. Mar .an,Taschkent. Deutsche entom. Zeitschr. 1907. Rate Fig. 1 u. 1a Paussus Wellmani Wasm. Fig. 2 u. 2a P. Kohli Wasm. Fig. 3 Pleuropterus Dohrni Rits. Fig. 4 Kopf v. Pl. Dohrni Rits. Deutsche entom. Zeitschr. 1907 Test, IE Deutsche entom. Zeitschr. 1907. Da U Fig. I u. 2 Heterosternus Lüdeckei Beck., nov. spec. (Mexico). Fig. 3 u. 4 Fornasinius russus Kolbe ? = Wesselsi Braem (Uganda). D ‘ Deutsche entom. Zeitschr. 1907. Dat. IV nr (7 >“ I 6 Dr Deutsche entom. Zeitschr. 1907 Taf. V Neue Heliconius-Formen von HM. Riffarth Deutsche Entom. Zeitschr. 1907. al: Vi: Schistocerca peregrina (Wanderheuschrecke) in Angola. ah ANIINNINNLNINNNDNN 3 2044 106 255 896 DE 1» r %, 130 A . a vr f ern menge art Deck te, j &2 N 0x, ‚ei ch Ne A i Ver, em. wit Ser,