ER ö ] J< > BN % > N, Fe: 8 OF COLLECTION WILLIAM SCHAUS © PRESENTED TO THE NATIONAL MUSEUM ee NER S EN AUERS TS a: F 1 A DEREN FIX ” X MCMV ON: ON. ! je) h, Sof DE HR ‘ u In er HER ara Le y N N Fi OR SRER) IS: REN @, ? > En LINE 2 5° ne AR 5 2 a I a “ 26 N N EN IN, A es e N | RRYAR “a u, a ins N Na } B of N M f ve Mi My Ka uf Bi t Ne Ah 27 wi At. I Me An iR j EN ! N „ 2 f ‚ He ur RN F A! Tor NR k Ina Mi 2 y Bi t u 7 IT RR v Bay. Wende Eur Een. X Ka - 1 ee Hr Di A y “ u ee ie N a Ti j TaRyer LEHE "N PORN Deutsche Entomolorische Zeitschrift Eris herausgegeben vom Entomologischen Verein Irıs zu Dresden. Band X&xX, Jahrgang) 19097. Mit 8 Tafeln. Redakteur: GC. Ribbe. ö 4 % d ı ’ 2 E 5 - L 3 Li. © ' . j = Er re 74.65 wi 77 8 a Ms B x rd re IFA ET x \ a e , EI F y EN ih, i 5 2 P, % Br = ö + j . idilar a “ el ; r E | az i a ö $ # x u > a % } & er 4 2 - : U AB Gr - k u. Far) Lyis % 23 3 0 l « Ge) r EIEIEN AuUEN Meg Li E Y - vr. s u a . $ ja u ah BE BR Re we & l Iris, Dresden, Band XX Deutsche Entomolopische Zeitschrift Eris herausgegeben vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Band XX. Jahrgang 1907. Mit S Tafeln. Redigiert von Carl Ribbe. 2230849 N win y ER, NH: = - BOBEi SUR AML A x an EN ee inhalts-Ueberlicht des XX. Bandes der „Deutschen Entomologischen Zeitschrift Iris” zu Dresden. Seite Inhalts-Uebersicht . . . . a, I Alphabetische Liste der ae a II—VI Vereinsnachriehten . . . s ER re NN Mitglieder-Verzeichnis und SET staunch re AMerner, G. Exotische Bepidopteren 7 2. . nn u» 1—51 Meixner, Adolf. Eine seltsame Paarung. . . I 52—58 Ribbe, C. Zwei neue Papilioformen von Bensalle 5 59-63 Schopfer, Eduard. Beitrag zur Schmetterlings-Fauna der Dresdener Gegend. ee er 66 Oehme, E. Zur Zucht von Plusia lt ae IR 67—68 Bang-Haas, A. Neue oder wenig bekannte palacarctische Maerolepidopteren. . . .. 69—88 Fruhstorfer, H. Monographische Reyision Er Bieriden: gattung Hebomoia . . . . . es 23 Ribbe, C. Anleitung zum Sammeln von Sch eeen insbrop. Bandern (Schluss.) 2... u ...02 ©, «7113-156 Fruhstorfer, H. Monographie der Elymniinae . . . . .157—252 > Eine neue Anadebis- aus Tonkin . . 253 —255 Dr. Bastelberger, Neue Geometriden aus meiner Sammlung 257-266 [e} fe] Schopfer, Eduard. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der 4 O u r Dresdener Gegend . . . 22629 Es erschien Heft I und II, Seite 1-140, Tafel I, II, III, IV, V am 1.8.07. Heft II, Seite 141—255, Tafel VI, VII am 12. 10. 07, Heft IV, Seite 257—295 am 26. 2. 08. Il Für die Form und den Inhalt der in dieser Zeitschrift ver- öffentlichten Aufsätze sind die Herren Autoren allein verantwortlich, der Entomologische Verein „Iris“ ist es in keiner Weise. Mitteilungen und Anfragen, welche die Redaktion dieser Zeit- schrift angehen, sind nur an den Redakteur ©. Ribbe, Radebeul bei Dresden, zu richten. Alphabetische Liste der Il Neubeschreibungen und Neubenennungen des XX. Bandes. Acidalia affinitata, Bang-Haas R cineraria, : 5 figuraria, e er 5 fimbriata, 5 Fr : oranaria, n > plumbearia, “ taurica, Adelpha herbita, Weymer STE hirta, I FE TIER Agrotis multifida, Lederer ke sanetmoritzi, Bang-Haas Amastus nero, Weymer Dee nt Anadebis diademoides hatmara. "Fruhstorfer Anaea hirta, Weymer Arsilonche albovenosa ab. tristis, Bang-Haas Automeris aurantiaca, Weymer z remissa, 2 semirosea, 3 Beralada pura, Rothschild und W arren Boarmia terraria, Bang-Haas . uE Bombyeia viminalis v. asiatica, Bang-Haas Callicore bifasciata, Weymer Catastieta rubricata, 5 . Catocala amabilis, Bang-Haas fe) r timur, b>] Seite. 82 19 s0 81 19 18 78 21 24 87 tale) 27 255 24 70 32 29 al 70 s5 1% 20 Dia IV Ceratinia sulfusa, Weymer.. 7. SE Er Charaxes etheocles v. contrarius, Weymer Cilix glaucata v. asiatica, Bang-Haas . Cleophana albina, ß fatima, 2 ER Cossus aries, Püngeler. Cymothoe hesione, Weymer BEE Diacrisia sanio v. uniformis, Bang-Haas. Dirphla torya, »ieymer. 2 2,0 Sue Dismorphia ela, Hewitson Dysphania numana albipunctulata, Bastelberger : R n arcuata, A A t leucophorata, = ! 5 numana, e Eilierinia rosearia, Bang-Haas ver Elymnias agondas muscosa, ns Re casiphone alumna, p>) R praetextata, „ congruens phaios, " 5 photinus, 2 % rafaela, £ cumea relicina, B ceybele adumbrata, „ opaca, 5 ternatana, R dara bengena, x „. «dakina, esaca georgi, E 2 „ pseudodelias, = R taeniola, 4 5 hewitsoni meliophila, 5 R » sumptuosa, % ; hicetas bonthainensis, , rn hypermnestra epixantha, „ = orphnia, „ mimalon leucostigmata, nysa, nesaea coelifrons, a hermina, ” lioneli, f nepheronides, ) nigrescens decolorata, , a 3 depicta, a B2] 229 216 215 251 250 250 238 237 236 175 173 239 239 205 206 203 228 189 188 Elymnias nigrescens edela, Fruhstorfer = ornamenta, „ pseudagina, „ sumbawana, „, timorensis, „ „ ) x virilis, N x panthera arikata, r alfredi, RN h duleibella, n N pantherina, % n tautre ha : papua lact entia Ephyra pendularia ab. depulsa, Bastelberger Episema murina, Bang-Haas Erasteina artabates ab flexuosa, Bastelberger leucolina, Eresia eleates, Weymer 5 nebrites, A Euptera richelmanni, Weymer («onodontis bidentata v. asiatica, Bang-Haas. " 5 v. surtur, Halesidota rubrosignata, Weymer Hebomoia glaueippe cuy onicola, Fruhstorfer e Nez palawanensis, reducta sublustris, sulaensis, R x leucippe daemonis, n Heterusia albocellata, Bastelberger eruptiva, 2 ae k „album v. separata Ithomia oaculaia, Weymer Lithostege marmorata, Bang-Haas Lyeaena lycormas v. lederi, Bang-Haas Mamestra pulverata. Melinaea boliviana, Weymer Mesocoela swinhoei, Bastelberger. Mimocharis thierryi, S Neomaenas reticulata, Weymer tenedia, x Nudaurelia alcestris, Opsiphanes singularis VI Oreopsyche leschenaulti v. colossa, Bang-Haas Ophthalmophora integra, Bastelberger Orrhodia vaceinii v. nigra Bang-Haas. ÖOrtholitha limitata v. sibirica, ,„ e nebulata, 5 Papilio laglaizei toboroi. Ribbe a ». " xenophilus hasterti, „ =... Eee Pararge maera v. crimaea, Bang- Haas Phassus n-signatus, Weymer . a rosulentus, = RE Phibalapteryx falcata, Bang-Haas. Phrieodia thliptophana, Felder Polia altaica, Bang-Haas. Pseudacraea fickei, Weymer . Pseudophia distineta, Bang-Haas. Ei R illuuaris v. gracilis, Bang-Haas Spargania parvistriga, Bastelberger . Taygetis angulosa, Weymer x rectifascia, „ N RE 7 Rn ab. latifascia, Weymer . ab. stigma, A tripunctata, $ e uneinata, Tephroelystia pyreneata ab. reducta, Bastelberger . 5 tenulata, Toxocampa pallida, Bang-Haas ” Vereins-Nachrichten. VII Vereinsnachrichten. Während des Jahres 1907 lag die Leitung des Vereins in den Händen der Herren Prof. Dr. Heller, erster Vorsitzender, Amtstierarzt E. Möbius, zweiter Vorsitzender, E. Schopfer, erster Schriftführer, E. Riedel, zweiter Schriftführer H. Reichelt, Rechnungsführer u. Bücherwart, C. Ribbe, erster Schriftleiter, A. Matthes, zweiter Schriftleiter. In der Hauptversammlung vom 6. November 1907 wurden sämtliche Herren, auch für das Jahr 1908 wieder- gewählt. An Stelle des Herrn A. Matthes, der die Wieder- wahl ablehnte, wird Herr Dr. Husadel als zweiter Schrift- leiter gewählt. In dieser Versammlung wurde auch die neue Vereins- satzung beraten und für den Druck festgesetzt. Diese neue Satzung wird vorliegendem Hefte beiliegen. Dem Verein traten im Laufe des Jahres als ordent- liche Mitglieder bei die Herren F. Benndorf (Blasewitz), R. Biedermann (Winterthur), E. Funke (Dresden), M. Grell- mann (Dresden), R. P. Meyer (Chemnitz). M. Nassauer (Frankfurt a. M). Hauptmann Schreiber (Posen), W. So- winski (Kiew), P. Staudinger (Berlin) und H. Walther (Dresaen). Als ausserordentliche Mitglieder traten dem Verein bei Frau Dr. Benndorf (Blasewitz), Frau Dr. 1. Heusinger (Dresden), die Herren A. Johnson (Dresden), F. Petraschk (Dresden), ©. J. W. Schlenkrich (Radebeul) und Ph. Wunder- lich (Dresden). Ferner als korporative Mitglieder der Entomologische Verein (Gotha), die Münchener Entomo- logische Gesellschaft (München) und das Königl. Naturalien- Kabinet (Stuttgart). VII Vereins-Nachrichten. Dureh Ableben gingen dem Verein verloren die Herren R. Aulhorn (Dresden), J. Guntermann (Düsseldorf), R. Hansen (St. Petersburg), O. Köhler (Bautzen), R. Raben- horst (Dresden), E. Suffert (Berlin) und A. Weskamp (Mayen). Ihren Austritt erklärten die Herren R. P. Kiesel (Chemnitz), E. Klug (Niederlössnitz) und J. Weiss (Deides- heim.) Der Verein zählt gegenwärtig 8 Ehrenmitglieder, 184 ordentliche Mitglieder, 17 ausserordentliche Mitglieder und 17 korporative Mitglieder. Der Vereinsbibliothek wurden durch die Verfasser folgende Werke schenkungsweise überwiesen: Die Spanner des Königreichs Böhmen von Dr. O. Nickerl, Die im nordwestlichen Neuvorpommern bisher be- obachteten Grossschmetterlinge etc. vom Oberlehrer Karl Spormann, Die Schmetterlinge der Bukowina von K. v. Hormuzaki, Lepidoptera-Heterocera von Madagaskar, den Comoren und Ostafrika von Dr. Arnold Pagenstecher. Ferner schenkte Herr ©. Ribbe dem Verein eine Anzahl Photographien älterer Entomologen. Die Herren Bang-Haas, Gerichtsrat Püngeler und Otto Sohn Rethel stifteten für ihre Arbeiten die dazu gehörigen Tafeln. Für alle diese Zuwendungen wird an dieser Stelle im Namen des Vereins bestens gedankt. Anlässlich der 79. Versammlung der Deutschen Naturforscher und Aerzte zu Dresden waren die Herren Entomologen zu einer ausserordentlichen Vereinssitzung im roten Saal des Zoologischen Gartens eingeladen worden. Diese Sitzung hatte sich eines zahlreichen Be- suches zu erfreuen. Bei dieser Gelegenheit hatten unsere Mitglieder, die Herren Dr. Husadel, O. Bang-Haas jr. C. Ribbe, E. Funke und R. Bretschneider eine kleine Aus- stellung veranstaltet, die aus Biologien einheimischer Falter, europ. und exotischen Lepidopteren, Coleopteren und hervorragender Aberrationen zusammengestellt war und die allenthalben das grösste Interesse erregte. Eduard Schopfer, z. Z. Schriftführer. Mitglieder-Verzeichnis. IX Mitglieder-Verzeichnis der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ zu Dresden. Ehren-Mitglieder. Seine Kaiserliche Hoheit der Grossfürst Nicolai Michailowitsch, Piısr . . - 1891 Aurivillius, € hristopher, Dr. phil. u.Univ „Professor, 'Stoekholm. 1890 Dietze, Karl, Maler, Frankfurt a. Main, Steinle-Strasse. . . 1899 Mabille, Paul, Professor. Paris, rue du Cardinal Lemoine 75. 1892 Pagenstecher, Arnold, Dr. med. Kgl. Geheimer Sanitätsrat. W ler Matmus-Strassesssi ne Rothschild, Walther de, Tring-Park Tring, Hertfordshire und 148 Piceadilly, Bondone W. 2 1891 Snellen, P. €. T., Rentier. Rotterdam. Wynhaven, Lnidzyde 4. 1892 Standfuss, Max, Dr. phil., Professor, Docent beider Hochschulen und Direetor des entom. Museums am Eidgenössischen Euiyiechnlleum-g Zürich cn. 2 nn. un. ia 2071888 Ordentliche Mitglieder. Adams, Herbert J., London N., Roseneath Enfield. . . . 1894 Arp, Julius, Kaufmann, Rio de Janeiro, Caixa 374. . . . . 1891 Ayrer, Carl, Stadtrat. Riesa, Albertplatz 11, I. . . . . . 1901 Bang-Haas, Andreas, Kaufmann. Blasewitz-Dresden, Villa TS CUT en I rel... 1890 Bandis, Anton, Dr. med. Budapest VIII, Kazinezy uteza 34. . 1899 Bartel, Max. Oranienburg b. Berlin, Wald-Str. 54. . . . . 1895 Bastelberger, Dr., Sanitätsrat, Oberarzt a. D. Würzburg, Sonnen- Strasse 95 F: . 1898 Benndorf, Franz, Rechtsanwalt, Blasewitz, Marschall- Allee” 12. 1907 Bethune-Baker. George T. Birmingham. 19 Clarendon Road. EI HASLONe.. Wen ne ae te. Se ser in. » 1892 Die hinter dem Namen stehende Zahl bedeutet das Jahr des Eintritts des betreffenden Mitgliedes. Die geehrten Mitglieder werden gebeten, Standes- und Wohnungs- Aenderungen dem Schriftführer Eduard Schopfer, Dresden, Josephinenstrasse 15, rechtzeitig mitzuteilen. x Mitglieder-Verzeichnis. Biedermann, Rob., Winterthur, Turmhaldenstr. 20. Biel, Emilio. Kaufmann. Porto (Portugai) . Blachier, Ch., Professor. Genf. Tranchees de Rive, 198 Bohatsch, Otto, Kaufmann. Wien V, Ziegelofen- „Strasse 3. Bornemann, Gustav, Kaufmann. Magdeburg, Neue Ulrichstr. 1. Borkowsky, A. A. Kiew, Grosse Schitomir-Str. 19. Brabant, Edouard, Moranchies par Cambrai (Nord). ae Bramson, K. S., Staatsrat. at (Gouv. Cherson Russland. . PR Bretschneider, Richard. “Wilsdruff. Brilling, Fr., Oberveterinär im Ulanen- Regiment 5 5, Düsseldorf, Ross-Strasse 40 . . Brincken, Baron. Leipzig. West-Strasse 4. . Calberla, Heinrich, Privatus. Dresden, an der Bürgerwi iese s Candeze, L., Liege, 75 Mont St. Martin £ Caradja, Aristides von, Gutsbesitzer. Tirgu Ne amtu (Rumänien). Cheux, A. Angers, 47 rue Delaage. ee: Chopard, Lucien. Paris, Boulev ard St. Germain 98. Claus, J., Katasterfeldmesser, Pontoy, Post Solgne (Lothr. \ Courvoisier, Dr. med., Professor, Basel, Holbein- Se i Crombrugche de Picquendaele, Baron. Ixelles les Bruxelles, 29 rue du Chätelain. 3 Crowfoot, W. M., Arzt. Beccles, Suffolk (England). Crowley, Philipp. Croydon. Waddon House (England). Dames, Felix L., Buchhändler. Berlin W., Landgrafenstr. 12. Dampf, Alfons, stud. phil. Königsberg i. Pr. Nieoläistr. 36, 11. Daub, M., Architekt. Karlsruhe, Beiertheimer Allee 7. : Deckert, Henri. Nantes, au Val chezine, rue du Bocage. Demaison, L. Reims, rue Nicolas-Perseval 21. = Dietz, M., Frau Dr. Saargemünd, Grosshafen-Strasse 33. . Dinkler, O., Zahnarzt. Eberbach a. Neckar ns wir Disque, Heinrich, Kaufmann. Speyer. ee Dohrn, Heinrich, Dr. phil. Stettin. re Draudt, M., Dr. med. Königsberg i. Pr. ” Kal. chirurgische Universitätsklinik, Lange Reihe 2. a Druce, Herbert, Fabrikant. "London NW., The Beecher, 43 Circus Road, St. Johns Wood. late eo Eiffinger, A., Eisenbahnsekretär. Sachsenhausen bei Frank- furt a. M., Wasserweg 34. . . E Erhardt, C. A. Stuttgart, Relenberg- Strasse 18. ; Erhardt, Robert, Hüttendirekt. München, Hermann Lings- Str. 6a. Ficke, H, A., Privatus. Freiburg in Baden. Fiedler, Dr. Suhl i. Thür. RE Fischer, F.M., Rittergut Freienhagen b. Niederzw ehren. Cassel. Fischer, Peter, Gutsbesitzer. Mussbach a. d. Haardt. Fruhstorfer, H., Naturalist. Genf, Rhoöne 3820. Funke, Emil, Naturalist. Dresden, Voglerstr. 35. N Fürbringer, Max, Dr., Professer, Geheimer Hofrat, Direktor des anatomischen Instituts, Heidelberg. . ac Galvagni, Egen, Dr. Praktikant der Wiener Universitäts- Bibliothek, Wien-Hietzing, Trauttmannsdorfgasse 54 . Gauckler, Hermann, Maschinen-Ingenieur. Karlsruhe in Baden, Kriegs-Strasse 188 . 1907 1393 1906 1592 1835 1904 1892 1907 1901 1902 1592 1586 1903 1590 1895 1904 1904 1592 1896 1892 1890 1900 1906 1890 1898 1891 1897 1898 1897 1893 1398 1590 1586 1899 1891 1889 1900 1902 1895 1894 1907 1895 1905 1395 Mitglieder-Verzeichnis. Godman, Frederie Ducane, Dr. South Lodge Horsham, England Graeser, Louis, Entomolog. Hamburg, St. Georg, Baumeister- Strasse 28, II. DO ENTE TI Grellmann, Max, Sekretär. Dresden, Elsässerstr. 1. . . . . Gruhle, €. F.H., Kaiserl. Rechnungsrat, Dresden-Pl., Bamberger Sraske a een N en er, Guyot, H. Helouan (E ua) Direktor der internat. Schule . Habich, Otto. Wien XVII/l, Geblergasse 66. ; ir Harte, Geh. Regierungsrat. Magdeburg, Dreiengel- Str. 24/23. Haude, Georg, Architekt. Elberfeld, Sadowa- Strasse 12: g% Heissler, Ludwig, Dr. med, Kgl. rt I. Kl. Neuburg a.D. Heller, Karl M., Dr. phil. Professor, Kustos am Kgl. Zoolog. Museum, Dresden, Franklinstrasse 22. Er Hemiletzky, König]. Eisenbahn-Bauinspektor, Oppum b. Crefeld. Herfert, Anton. Linz a. d. Donau, Hopfengasse 15. Heusinger, Georg, Dr. Rechtsanwalt, Bean ‚Marschall Str. 03, Heyden, Lucas von, Professor, Dr. phil. h. e. königl. preuss. Major z. D., Bockenheim bei Frankfurt am Main. ; Heylaerts, F.J.M., Dr. med. Breda, Haagdyk, B. 277 (Holland). Holland, W. J., Rev., Dr. phil. und Dr. theol., Präsident der Westlichen Universität von Pensylvanien. Pittsburgh, 5th Avenue, Penn. (U. S.A.). re: Honnegger, Hermann, Spediteur. Basel, Pilger- Str. 13. Mess Honig, Detlev, Rittmeister a.D, Hasserode a. Harz, Friedrich- Strasse 58/59 . N EN Er e Hormuzaki, Constantin Freiherr von. Czernowitz (Bukowina). Hottelmann, W., Ingenieur. Hagen (Westt.), Währinghauser- Strasse 18. RE de Husadel, Paul, Dr. med. Dresden, Gewandhaus-Strasse 3. . Huwe, Adolf, Rechnungsrat. Zehlendorf b. Berlin, Pass-Str. 16. Ihle, Richard, Tischlermeister. Dresden, Marcus-Strasse 8. Janet, A., Marine-Ingenieur. Toulon (Var.),, Boulevard du Littoral 8 Jacobs, H., Wiesbaden, eh. splatz 3 er Jordan, R., Privatus. Zschieren bei Kl. Zschachwitz mS: Kalbe, Hermann. Zollbeamter. Hamburg, Ditmar, Karl-Str. 22. Kheil, Napoleon, Professor und Handelsschuldirektor. Prag, Ferdinand-Strasse 38 . Klug, E., Lehrer, Niederlössnitz, Shui: Sande 91. Kober, H., Allgemeines Krankenhaus ee Kasse, Ham- burg 20. e A König, Karl, Reallehrer, Karlsruhe il B., Hirsch- Strasse 70. Kuhn, Karl, Gymnasiallehrer. Magdeburg, Dom-Gym. Korb, Max, Entomolog. München, "Akademie-Strasse EN Kraatz, Gustav, Prof., Dr. phil, Entomolog. Berlin, Link- IEESINT EN DENT A NER TER TE RER TER Kretzschmar, Gustav, Kaufmann. Dresden, Bismarckplatz 6. Krulikowsky, L. Urjum, Gouvernement Wiatka (Russland). Krüper, Theobald, Prof., Dr. phil., Konservator am Museum zu Athen, Botasi-Strasse 8. X 1887 1893 1907 1905 1904 1901 1890 1892 1892 1894 1893 1901 1906 1888 1890 1589 1890 1897 1894 1905 1905 1898 1862 1892 1902 1902 1893 1590 1905 1903 1902 1900 1594 1858 1890 1891 1890 XI Mitglieder-Verzeichnis. Kummer, Oskar, Kommerzienrat. Dresden, Dürer-Strasse 109. Längenfelder, Chr., Oberingenieur. Nürnberg, Bayreuther- Strasse 48.. . Eee Larsen, C. S., Forstkandidat. "Faaborg, Fünen, Dänemark . Leonhard, Otto, Privatus. Blasewitz bei Dresden, Villa Diana. Liebmann, M., Fabrikbesitzer. Arnstadt. a ; Macker, Emil, Dr. med., Spitalarzt. Colmar i. Elsass, Pfeffel Strasse 11.. . ee ee Martin, L., Dr. med., Hofrat. Diessen a. Ammersee. ee! Matthes, R. A., prakt. Zahnarzt. Dresden, Bautzner-Str. 41. . Mazel, E., Gerant d’Immeubles. Geneve, rue centrale 1. Mees, A., Privatus. Karlsruhe i. B., Eisenlohr-Strasse Meinhardt, A. von, Ingenieur. Tomsk, Sibirien . Meixner, A., Dr. Graz II, Naglersasse AD Fr Eee Möbius, Ernst, städt. Amtstierarzt. Dresden, Anton-Str. 7, ]. Möbius, Richard, Stadtbaurat. Chemnitz, Andre-Strasse 23. Moesäry, Alexander, Dr. phil., Professor. Budapest (Ungarn). National-Museum. | NER >. Meyer, Robert Paul. Chemnitz. Germaniastrasse 10. st Monteiro, Antonio Augusto de Carvalho. Lissabon, Rua do Alegrim 72. Nassauer, Max, Dr. Frankfurt a. M, Erlenstrase 18. er Neuhoff, Louis, Fabrikant. Unter- Barmen, Haspeler-Strasse 59. Ney jun., Felix, Fabrikant. Aachen, Stephan-Strasse. Niepelt, W., Naturalienhändler und Fabrikant entomol. Re- quisiten, Zirlau b. Freiburg (Schlesien) . Noth, Joseph, Privatus. Gera (Reuss). EN Oberthür, Charles. Rennes, Ille-et-Vilaine (Frankreich). Overbeck, Ernst, Gerichtsassessor. Detmold, Leopold-Strasse. Pabst, M., Dr. phil., Professor. Serkowitz, Mozart-Strasse 2. Paravieini, L., Kaufmann. Basel, Sommergasse 44. 5 2 Paulus, J., Sekretär am kaiserl. Deutsch. Konsulat. Jerusalem Petroff, Alexander, Kaiserl. russisch. Vice-Konsul, Philippbne® Bulgarien 2 Re B Betisy, A, Dr. Nordhausen, "Blödau- ‚Strasse 19. Pfitzner, Pastor. Sprottau (Schlesien). E Philipps, Franz. Köln a. Rhein, Klingelpütz AO sr Piepers, M. C., Dr. Haag (Holland), Noordeinde 10a. Pohl, R., Oberpostselkretür. | Hohenstein-Ernstthal, W einkeller- Strasse 38 Ä ee ee a lee ve De Be Poll IL. ERHE Neervort van de, Entomolog. Rijssenburg, Provinz Utrecht (Holland). . . EN Poppeühauser, H., Maler.. Meiningen‘... . - ., 2. 8% Portner, Albrecht, Freiherr von, k. k. Korvetten-Kapitän. Pola, St. Policarpo. . . a Preiss, Paul, Ludwigshafen a. Rh., "Oggersheimer Strasse 57. Preissecker, Fritz, Ministerialbeamter. Wien XVII, Edelhof- gasse 20. B BB NE: Prinke, Dr. Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 67. Püngeler, Rudolf, Gerichtsrat. Aachen, Burg-Strasse 18 Raichl, Sändor, techn. Leiter der Brauerei. Orsova, Süd-Ungarn. Rebel, Hans, Dr. phil. Professor, Kustos Adjunkt am k. k. Hof- museum, Privatdocent. Wien I, Burgring 7. vr 1893 1901 1900 1891 1901 1892 1894 1905 1892 1900 1396 1904 1899 1900 1896 1907 1389 1907 1892 1892 1897 1897 1886 1901 1884 1901 1891 1905 1900 1893 1896 1901 1901 1893 1897 1897 1903 1903 1903 18839 1903 1893 Mitglieder-Verzeichnis. Reichelt, Hugo, Kaufmann. Dresden, Theresien-Strasse 1. . Reuter, Enzio, Magister der Philosoph. Helsingfors, Frederiks- gatan 45 (im Sommer: Abo, Henriksgatan 11 (Finnland). Ribbe, Karl, Naturalist. Radebeul b. Dresden, Bahnhof-Str. 27, 11. Rieehelmann, königl. preuss. Oberstleutnant. Lauban ij. Schl. Riedel, Eduard, Kaufmann. Dresden, Hohe-Strasse 40 III. Riffarth, H., Kunstanstalts-Besitzer. Berlin W., Motz-Str. 50 . Rolle, Hermann. Entomologisches Institut. Berlin SW., Königgrätzer Strasse 89. a Roscher, Rich., Dr. med. Gr ‚„Schweidnitz . TEURER Rothke, a Seranton, Rear 602, Harrison Avenue (Penns. USA.) ; PM Schaus, W., Lepidopterolog. Ormonde Lodge. Twickenham, St. Margarets (England). N Schawerda, Carl, Dr. med. Wien v1, Gumpendorfer Str. 22. Schlumbvrger, Jean von, Dr., Staatsrat, Exzellenz, Präsident des Landesausschusses von Elsass-Lothringen. Gebw u Schmidt, €. W., Dr. phil., kaiserl. Landeshauptmann z.D. Charlottenburg, Kant-Strasse 160. Schopfer, Eduard, Kaufmann. Dresden, Josephinen- -Str. 15. Schreiber, Hauptmann. Posen, Neue Gartenstrasse 61. Schröder, Chr., Dr. Husum (Schleswig). ec Schrottky, C., Prof. partieular, Villa Encarnacion, Alto Parana, BANgEUaNSee N nen. R RE Schultze, Arnold, Leutnant a. |. s. München, Hohenzollern- Strasse 40. . Schultz, H. Posen, Berg- Strasse 0. ae Sehulz, Gustav Leo, Kaufmann. Berlin W., “ Ranke-Strasse 35. Schunke, Otto, Privatus. ee Striesener Strasse 47, 1. Sehütz, G., Dr. Beuthen 0. S. Parallelstrasse 1. . Schwarz, A. H,, enket. Novo Hamburgo, Estade Rio Grande do Sul (Brasilien). . DU. ee: Seifert, Otto, Pharmaceut. New-York, Mount Vernon, 230 West Ind. Street . : Seiler, Robert, ann: "Dresden, Bautzner Strasse 31.. : Seitz, A., Prof. Dr., Direktor des Zoologischen Gartens. Frank- furt a.M. i : Semper, Georg, Fabrikant. “ Altona- Bahrenfeld, Lortzingstr. 2 Sohn-Rethel, Ötto, Maler. Rom, Villa Strohl-Fern . e Sowinski, W., Kiew, Universität, Mittelho? Kwart 22. Spemann, Wilhelm, Maler. Wachwitz, Johannesbad. Spröngerts, J. R., Bankvorsteher. Artern (Prov. Sachsen). Stange, G., Gymnasial-Professor. Friedland in Meeklenkure. : Staudinger, Paul. Berlin, Nollendorfstrasse 33. . Steite, A. Dresden, Freibergerstrasse 18. SE Stephan, Julius, Lehrer. Seitenberg, Bez. Breslau, Ib. Stertz, Otto. Breslau, Nicoläistadtgraben 21. Sulger, H., Kustos am Museum. Basel. Tanere, Rudolf, Fabrikant.”" Anklam_in Pommern u: Tischendorf, P. von., Dr., kaiserl. deutscher Generalkonsul in Algier, 43 rue Michelet. . 2 Trotter, “Camillo, Dermkrk. Notar, Lienz. 1889 1584 1590 1892 1895 1904 1902 1900 1596 1904 1896 1895 1594 1907 1897 1897 1892 1902 1899 1884 1894 1394 1896 1884 1893 1885 1904 1904 1890 1903 1898 1907 1903 1903 1901 1889 1892 1906 1905 XIV Mitglieder-Verzeichnis. Uffeln, Karl, Oberlandesgerichtsrat. Hamm (Westfalen). Uhryk, Ferdinand, Dr., Professor. Budapest, Kerepesi ut 82. Uranitsch, Richard. Graz, Kaiserfeldgasse 21, II. Wagner, Fritz. Wien XVIII, Währinger-Strasse 143. ; Wagner, Heinrich, Verlagsbuchhändler. Leipzig ‚Stephan- -Str.16. Walther, Hans, Dr. med. Dresden-Strehlen, Residenzstrasse PAR Weidinger, Theodor. Kiew, Schelanskaja 120—14. SER: Weymer, Gustav, Rechnungsrat. Elberfeld, Sadowa-Str. 21a. Winckler, Ad., Technischer Betriebs-Sekretär bei der könig). Staatseisenbahn. Plauen b. Dresden, Kaitzer-Str. 137. Wiskott, Max, Dr. phil. h. e., Fabrikbesitzer. Breslau, Kaiser- Wilhelm-Strasser 69.007 a ne: Witzenmann jun., Heinrich. Wolfach, Baden. Zeidler, Karl, Modelleur. Meissen, Tal-Strasse 94 . Zeumer, Richard. Dresden, Schloss-Strasse. Ausserordentliche Mitgiieder. Bang-Haas, jun., Otto. Blasewitz-Dresden, Villa Tuseulum. Benndorf, D., Frau. lasewitz, Marschall-Allee 12. A Fuchs, Robert, Dr., Professor. Dresden, Klara-Strasse 14 . Heusinger, I., Frau, Dresden, Hüblerstr. 5 II. Husadel, Frau, Dresden, Gewandhaus-Strasse 3. Johnson, Alfred, Architekt. Dresden, Reichsstrasse 16. en Lange, Emil, Ministerialassistent. Dresden-N., Frühling- IE Martin, Paul, Dresden, Cireusstr. 40. ER 2 ei Matthes, Ch., Frau. Dresden-N., ea Strasse 4. : Müller, A. Fröbelhaus. Dresden, Waisenhaus-Strasse 24. . Petraschk, Friedrich. Dresden, Pohlandstrasse 38. Schlenkrieh, O0. J. W. Radebeul. E Viehmeyer, H., Lehrer. Dresden, Reissiger- „Strasse 91. Wandolleck, B., Dr. Dresden, Direktorialassistent am En Zoologischen Museum. HE er ST Weise, Richard, Kaufmann. Dresden, Bartholomäi-Strasse 8. Wunderlich, Philipp, Kgl. Kammermusikus. Dresden, Winter- Erelalasimtäskler Ole or. 0.5 0 ad on anmeg Ziel, Curt, Kaufmann. Dresden, Lipsius-Strasse 16, II. Ausserdem: Königliche Bibliothek, Berlin W., Behren-Strasse 40. . Berliner Entomologische ( tesellschaft, Charlottenburg, Dr. w. Spatzier, Schöneberg bei Berlin, Haupt-Strasse 150. : Entomologen-Verein „Hebe“, Darmstadt. Vorsitzender Dr. Langheinz, Zimmer-Strasse ls. "Te. end. Entomologischer Verein „Apollo“, Frankfurt a. M. Vor- sitzender: A. Voigt, Frankfurt a.M. Linne-Strasse 5, Il. Entomolosischer Verein, Gotha re ee 1906 1907 1903 1907 1906 1907 1907 1906 1906 1905 1908 1907 1906 1905 1888 1907 1905 1904 1598 1900 1900 1907 Mitglieder-Verzeichnis. — Schriften-Austausch. XV Internationaler Entomologischer Verein Guben. . . . ..... 1889 Entomologischer Verein für Karlsbad und Umgebung. Schriftführer: August Hüttner, I. Volksschule... . 1897 Entomologischer Verein „Fauna“ Leipzig. Karl Dorn, Bibli- othekar, Leipzig-Schleussig, Könneritz-Strasse 5, ptr. . 1904 Entomologischer Verein „Iris“ Leipzig, Grimmaischer Stein- weg, Cafe ann he U RDRT ger 1002 Münchner Entomologische Gesellschaft, Vorsitzender Hütten. direktor Robert Ehrhardt. München, Hermann Lingg- strasse ba. . N en EI INT, Entomologischer Verein Nürnberg, Sehriftführer: H. Krauss, Nürnberg, Schonhover-Strasse 6, 1. ; N LION Entomologischer Verein Regensburg, Kustos M. Schreiber. . 1891 Entomologischer Verein Stuttgart. Stuttgart, Restaurant Charlottenhof, Charlottenstrasse DIN 1900 Kgl. Natural. Kabinet, Stuttgart. OberstudienratDr. K. Lampert. 1907 Wiener Entomologischer Verein. J. Prinz, Wien III, Seidl- gasse 34. . SL» a Eee I) Entomologischer Verein „Sphinx®, Wien. Vors.: Joh. Mück, Nenn VI ulhalıa-Strasseml023 07.7 27 0.2.2 202 1908 Eidgenössisches Polytechnieum Zürich . . . 2 .2.2..2.....1888 —a Pan <— Die Vereine, mit denen der Entomologische Verein „Iris“ Schriften austauscht, sind: Allgemeine Entomologiscehe Gesellschaft. „Zeitschrift für wissen- schaftliche Insektenbiologie“ (Husum). Asiatie Society of Bengal. Journal. Caleutta, Indian-Museum. Berliner Entomologischer Verein. „Berliner Entomologische Zeit- schrift“. Ludwig Quedenfeld, Gross-Lichterfelde, Ring-Str. 54. Broteria, Revista de Scieneias Naturaes, Professor J. S. Tavares, S. Fiel, Portugal. Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin. „Deutsche Ento- mologische Zeitschrift“. Entomological Section of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. „Entomological-News“. Philadelphia, Penn. Logan Square. (U. S. A.) Entomological Society of London. The Transactions. (R.H. Porter, Cavendish Square, London W.) Entomological Society, Washington. Entomologiska Föreningen. „Entomologisk Tidskrift“. Stockholm, Drottningsatan 94. Entomologiske Me«ddelelser. A. Klöcker, Redakteur, Kopenhagen. Jl Naturalista Sieiliano, Enrico Ragusa, Palermo, Hötel des Palmes. „Fauna“, Societe des Naturalistes Luxembourgeois (Dr. E. Bricher), Luxemburg. Museum of Natural History, Washington. XVI Mitglieder-Verzeichnis. — Schriften-Austausch. 5 Nassauischer Verein für Naturkunde. Wiesbaden (Dr. A. Pagen- stecher). Nederlandsehe Entomologische Vereenigung. Tijdschrift vor Ento- mologie. (D. van der Hoop, Zuidblaak 64, Rotterdam). Rivista Colleotterologica Italiana. Dr. Antonio Porta, Camerino (Italien). R. Stagione di Entomologiea Agreria, Firenze, 19 via Romana. Schweizerische Entomologische Gesellschaft. Mitteilungen (redigiert von Dr. G. Stierlin).. Kustos Dr. Steck, Bern, Naturhistorisches Museum. Societä Entomologica Italiana. „Bulletino della S. E. I.“ (Dr. A. Senna, Secretaire de la Soc. Ent. Italienne. R. Museo. Via Romana 19, Firenze). Societas Entomologieca. Zürich-Hottingen. (M. Rühl). Societas Entomologica Rossiea. „Horae S. E. R.“ Societe Entomologique de Belgique. Annales et Bulletins. Dr. Ernest Rousseau, 60, avenue de la Couronne, Bruxelles. Soeiete Entomologique de France. Annales et Bulletins. (M. J. Gazagnaire, Paris, 31. Boulevard de Port Royal.) Soeiete lepidopterologiqne de Geneve, Schriftführer : Marcel Rehfous, Chemin Rieu 23. Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. „Zeitschrift für Entomologie“. Verein für Naturkunde in Cassel, Sanitätsrat Dr. Ebert, Cassel Orleans-Strasse 2. K. K. Zoologisch botanische Gesellschaft, Wien. a2I>< EN E1 ntomalogiscl 10 Zeitschrift $ herausgegeben £ Hi vom chen Verein Iris zu sin. A s #1: a 1907. ET 5 Tafeln. odaktenr C. Ribbe. ee » —3E ; Inhalts-Üb ersicht Seite, Weymer, 6. Exotische Lepidöpteren. , . . 2.2. 1—51 1 Meixner, Adolf -Eine seltsame Paarung. . . . ..2.0..5%58 | Ribbe, C. Zwei neue. Pay !ioformen von Bougainville. . BOB iR hopfer, Eduard. Beitr«s zur Sehmeiter!iors-Fanna der Dresdener Gegend, u... rn SER Yhme, E. Zur Zucht voit Plusia Sutta Guenee. .- ...00067-268 ıng-Haas, A. Neue oder wenig bekannte pälaearctische Macrölepidoptere® 1. 0.2, 2... .. 2 EI OIRERE wuhstorfer, H. Monogran!ıische Revision (der »ieriden- geattung-Hebomola. ua, ur un ni 02 ER icherzBesprechüung. u.a Sr N be u BR aa EI ee bbe, €. Anleitung zum Sammeln vou Sehmetterlingen | in woprlandern:. Er wur an. ne EEE | Für die Form und de: Inhalt der in 'n»ser Zeitschrift ver- ‘entlichten Aufsätze sind div Herren Autoren allein verantwortlich v Entomologische Verein „Iris“ ist es in «ner Weise, | | Mitteilungen und Anfra;-en, welche (lie Redaktion Jieser Zeit- hrift angehen, sind nur an den Redı'teur C..Ribbe, Radebeul i Dresden, zu richten. Einladung internationalen Entomologen - Kongress 1908 (Zeit und Ort — wahrscheinlich Brüssel — werden dem- nächst bekannt gegeben). Die unterzeichneten Entomologen halten es für zeitge- mäss, für 1908 einen internationalen Entomologen-Kongress zu organisieren. Um den Erfolg desselben zu sichern, ist die moralische Unterstützung des Unternehmens durch alle entomo- logischen Vereine und Entomologen eine absolute Notwendig- keite Wir richten deshalb an unsers Mitglieder und alle anderen Entomologen die Bitte um freundliche Mithilfe. Chr. Aurivillius. E. L. Bouvier. I. Bolivar. L. Bedel. M. Bezzi. Th. Becker. S. Bengtsson. C. T. Bingham. J. C. Bradlev. W.Beutenmüller. O©.J. T. Bethune. C.H. Carpenter. G. ©. Champion. T. A. Chapmann. J.D. Cockerell. Ph.P. Calvert. K. Daniel. F.A.Dixey. H.Druce. W. L. Distant. E. ©. van Dyke. Ed. Everts.. A. Forel. J. Fleteher. H.C. Fall. C.G. Gahan. . A. Giard. R.Gestro, L. Ganglbauer. F. Ducane Godman. W. Horn. A. Handlirschh G. FE. Hampson. K. M. Heller. G. von Horvath. H. J. Kolbe F. Klapalek. P.Mabille. J.C.H.de Meijere. A.L. Montandon. P. Magretti. P. Merrifield.e. L. W. Mengel. Ch. Oberthür. R. Oberthür. H. Osborn. P. Pavesi. E.B. Poulten. F. Ris. H. Rebel. W. Rothschild. H. Schouteden. F. Silvestri. M. Standfuss. Y. Sjoestedt. G. Severin. A. von Schulthess- Rechberg. J. B. Smith. H. Skinner. J. W. Tutt. G.H. Verral. E. Wasmann. Ch. O. Waterhouse. G. Kraatz. P. Lesne. Sig. Schenkling. E. Simon. Anmerkung: Die „Ent. Soe. London“, die „Soc. Ent. France* und die „Deutsche Ent. Ges.“ haben sich ein- stimmig für die Unterstützung des Unternehmens ausgesprochen. Der Entomologische Verein Iris zu Dresden (Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris) hat in der Hauptversammlung Anfang Mai das Gleiche getan. . f M AERLWT * - 5, KERLE, i a) \ En Exotische Lepidopteren. 1 Exotische Lepidopteren. Von G. Weymer. Hierzu Tafel I und 1. Il. Aus dem amerikanischen Faunengebiet. Neotropiden. 1. Ceratinia suffusa n. sp. Mare bee ie... Gehört in die Nähe von Üer. mansuetus Hew. Die Htfigl. beider Arten sind ziemlich ähnlich, dagegen die Vdflgl. sehr verschieden. 9. Länge des Körpers 21 mm, eines Vdfigl. 33 mm, Plügelspannung 65 mm. Körper schwarzbraun, der Rücken mit gelbbrauner Behaarung, unten schwefelgelb, Beine schwarz, Fühler gelbbraun, nur das Wurzeldrittel schwarz- braun. Die Grundfarbe der Vaflgl. ist in der Wurzelhälfte ziegelfarbig rotgelb, in der äusseren Hälfte schwarz. Von der Mitte des Vorderrandes zieht über den äusseren Teil der Mittelzelle und Zelle 2 bis in die Nähe des Innenwinkels eine 3 bis 4 mm breite, schwefelgelbe Binde. Am Vorderrande dehnt sich diese Binde wurzel- und saumwärts aus. Die Rippen in dieser Binde sind rot- gelb gefärbt, dadurch wird ein kleiner schwefelgelber Fleck an der Wurzel der Zelle 3 von ihr abgetrennt. Hinter dieser Binde liegt noch ein 2 mm breiter zackiger Streifen der rotgelben Grundfarbe, der vom Vorderrande bis zur Rippe 4 reicht. Zwei kleine, schwarze Flecke liegen isoliert, der eine im vorderen Winkel der Mittel- zelle, der andere in Zelle 3 dicht an der Mediana. Der g Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. >) G. Weymer, übrige Teil des Flügels ist schwarz, ungefleckt. Der Vorderrand und der Innenrand sind bis zur Flügelwurzel fein schwarz eingefasst, in der Nähe des Innenwinkels ist jedoch die schwarze Einfassung etwas breiter. In der Mitte der Mittelzelle scheint der schwarze Fleck der Unterseite oben etwas durch. Die ziegelfarbig-rotgelben Htflgl. führen zwei schwarze Fleckenbinden. Die erste geht durch die Mitte, besteht aus drei Flecken in den Zellen Ic, 2 und 3. Die andere liegt dieht am Saume und besteht aus fünf nach innen zugespitzten Keilflecken in den Zellen Ib, ic und 2. In den letztgenannten Zellen liegen je zwei dieser Flecke, die sich berühren. Eine feine, schwarze Saumlinie um- gibt den ganzen Flügel. Die Unterseite der Vdflgl. ist wie oben, nur tritt hier in der Mitte der Mittelzelle ein runder, schwarzer Fleck von 5 bis + mm Durchmesser auf, der als dunkler Schatten auf der Oberseite schwach durchscheint und am Saume liegen fast in allen Zellen feine, schwefelgelbe Punkte. Die Htfigl. haben drei schwarze Binden. Die oben nicht vorhandene Binde an der Flügelwurzel besteht aus einem 10 mm langen Streifen, der parallel mit dem Vorderrande bis zur Mitte desselben zieht, und einem einzelnen Fleck dieht an diesem Rande. Die Mittelbinde hat einen kleinen Fleck in Zelle 4, die Saumbinde drei solcher Flecke in den Zellen 3 bis 5 mehr als oben. In den Flecken der Zellen le und 2 stehen am Saume feine, weisse Punkte. Saumlinie fein, schwarz. Ein weibliches Exemplar. Bogota. Coll. Wernicke. Von mansuetus Hew., mit der sie in der Zeichnung der Htflgl. ziemlich übereinstimmt, durch die mehr nach innen gerückte schwefelgelbe Binde, welche genau durch die Mitte des Vdflgls. zieht, leicht zu unterscheiden. 2. Melinaea boliviana. Staud. i. |. Tar- 1. (Hie72 Eine Beschreibung dieser schönen Art, dieStaudinger & Bang-Haas seit Jahren versandt haben, ist mir bisher nicht bekannt geworden und mag daher hier folgen. 5. Länge des Körpers 33 mm, eines Vdfigl. 45 mm, Flügelspannung 92 mm. Kopf schwarz, weiss punktiert, Augen und Rüssel braun, Fühler schwarz, das obere Drittel ockergelb. Rücken ziegelfarbig-rotgelb, mit Exotische Lepidopteren. 3 schwarzem Mittelstreifen, der in der Mitte durch eine feine, schwefelgelbe Linie geteilt ist. Der Hinterleib oben braun, unten mit schwefelgelbem Längsstreifen. Der grösste Teil der Vdflgl. ist schwarz. Nur die Wurzel ist ziegelfarbig-rotgelb und zwar reicht diese Farbe bis hinter die Mitte der Mittelzelle, bis zu ?/; der Zelle ib und bis zur Hälfte der Zelle 1a. Auch erreicht sie die Zelle 2 mit einer vorspringenden Ecke. Zwei kleine, rotgelbe Flecke liegen in schwarzer Umgebung daneben, der eine in der Mittelzelle, der andere in Zelle 2. Der Vorderrand ist bis zur Wurzel schmal schwarz gefärbt. Ein grosser, schwefelgelber Fleck erstreckt sich von der Mitte des Vorderrandes über die vordere Ecke der Mittelzelle bis zur Wurzel der Zelle 3. Weit getrennt davon liegt näher am Aussenrande ein eiförmiger, schwefel- -gelber Fleck, der von der Rippe 3 durchschnitten wird. Zwischen diesem und dem Saume liegen vier weisse Punkte in einer Reihe übereinander in Zelle 2 und 3. Im Innen- winkel liegt in Zelle 1b dieht am Saume noch ein schwefel- gelber Fleck und vor der Flügelspitze, ‘in 6 mm Ent- fernung von derselben, eine Reihe von vier gleichfarbigen Flecken, von denen der zweite bedeutend grösser als die übrigen und von dem ersten nur durch die schwarze Rippe getrennt ist, während die übrigen zwei isoliert stehen. Die Htfigl. sind ziegelfarbig-rotgelb ohne Mittelbinde, dagegen mit einem 3 mm breiten schwarzen, innen fast geradlinig begrenzten Aussenrande, der am Innenrande in einer feinen Spitze endigt und nach vorn in den gelbliehgrauen breiten Vorderrand übergeht. Haarbusch hellockergelb. In der Mitte der Zelle 5 ein schwefel- gelber Fleck, der nach innen in die rotgelbe Grundfarbe übergeht und nach aussen von zwei kleinen, schwarzen Halbmonden begrenzt wird, welche deutlich die Zahl 3 bilden. Der untere Teil dieser Zahl setzt sich wurzel- wärts auf der Rippe 5 fort und verliert sich dann in Zelle 4. Auf dem schwarzen Aussenrande scheinen die weissen Punkte der Unterseite in Zelle 2 bis 4 schwach dureh. Die Unterseite ist der Oberseite ähnlich, doch ist die Grundfarbe der Äusseren Hälfte der Vdflgl. nicht schwarz, sondern braun. Die rotgelbe Farbe reicht in der Mittel- 1 * 4 G. Weymer. zelle und in Zelle 2 etwas weiter und umschliesst drei dunkelbraune Flecke, zwei in der Mittelzelle, einen in Zelle 2. Die schwefelgelben Flecke sind wie oben. Zu den vier weissen Punkten sind aber noch sechs andere hinzugekommen, welche paarweise vor der Flügelspitze stehen und mit den übrigen eine Reihe bilden. Auf den Htflgl. reicht die rotgelbe Grundfarbe bis an den Vorder- rand. Jedoch ist die Wurzel des Vorderrandes bis zu l/, seiner Länge schwefelgelb gefärbt und daneben liegt ein ebenso langer, schmaler und brauner Längs- streifen. Der schwefelgelbe Fleck in Zelle 5 ist viel grösser als oben, er dehnt sich wurzelwärts in die Mittel- zelle und seitwärts in die Zellen 4 und 6 aus, ist auch in Zelle 6 braun eingefasst und ein kleiner, brauner Fleck liegt wurzelwärts von ihm in der Mittelzelle. Vor dem Saume liegt eine Reihe von 15 weissen Punkten, davon ein einzelner in Zelle 7, zwei dieht beisammen in Zelle 6, die übrigen isoliert, aber auch zwei in jeder Zelle, von Zelle 5 bis 1b. Diese weissen Punkte stehen auf dem dunklen Aussenrande, sind aber nach innen je von einem schmalen, braunen Ring eingefasst, so dass dadurch die innere Grenze des Aussenrandes ganz gezähnt erscheint. Auch ist derselbe viel schmäler als oben und endigt vorn und hinten spitz. Die Art hat einige Ahnlichkeit mit seylax Salvin, doch ist sie von derselben durch die breit unter- brochene, schwefelgelbe Mittelbinde der Vaflgl., den gleichfarbigen Fleck und breiteren Rand der Htfigl. und die weisse Punktreihe vor dem Saume auf beiden Seiten verschieden. 3. Ithomia centromaeculata m. & Das Weibchen dieser Art habe ich in der Berl. Ent. Zeitschr. 1899 pag. 300 Taf. III Fig. 2 beschrieben und abgebildet. Vor einiger Zeit sandte mir Herr Wernicke zwei männliche Exemplare zum Bestimmen. Die Zeichnung ist dem Weibchen ganz ähnlich, nur ist auf der Unter- seite der Htflgl. der schwarze Vorderrandstreifen in seiner Mitte doppelt so breit als an der Wurzel, weil er hier die knotige Verdiekung der Rippe 8 (Gattungscharakter der männlichen Ithomien) einschliesst, während dieser Streifen beim Weibchen überall gleich breit ist. Auch ist der hier an der Wurzel des Vorderrandes liegende Exotische Lepidopteren. 5 schwefelgelbe Fleck in die Länge gezogen und reicht bis an die erwähnte knotige Verdickung. 2 männliche Exemplare. Bogota. Coll. Wernicke. Satyriden, 4. Neomaenas reticulata n. sp. Naralıı Diet 7 Seit längerer Zeit besitze ich eine Satyride, die sich durch die auffallend netzförmig gezeichnete Unter- seite von allen bekannten Arten unterscheidet. Da ich in der mir zugänglichen Literatur nichts darüber flnden kann. so erlaube ich mir die Art zu benennen. Leider konnte mir der verstorbene Insektenhändler Herr Ernst Heyne, von dem ich die Art erhielt, keine genauen An- gaben über das Vaterland machen, ich vermute aber, dass sie südamerikanisch ist. Da Kostalis und Mediana der Vafigl. an der Wurzel stark aufgeblasen sind, da nur ein Subkostalast der Vdflgl. vor dem Zellenende, der zweite Subkostalast aber erst mehrere Millimeter hinter dem Zellenende entspringt und der Aussenrand beider Flügel nur seicht ausgebuchtet ist, so stelle ich die Art zur Gattung Neomaenas Wallengr. ö- Länge des Körpers 13 mm, eines Vdflgl. 23 mm, Flügelspannung 42 mm. Körper oben und unten schwarz- braun, Beine ebenso. Schaft der Fühler dünn, allmählich in die nur wenig diekere Kolbe übergehend, schwarzbraun. Vaflgl. braun. In den Zellen 2, 4, und 5 steht in Entfernung von 5 mm vom Saume Je ein kleiner, rotgelber Fleck und etwas wurzelwärts von diesen in den Zellen 2 bis 5 eine Reihe von vier feinen, weissen Punkten, die den Mittelpunkten der Augenreihe der Unterseite ent- sprechen. Eine deutliche, weisse Saumlinie läuft dicht vor den Fransen vom Vorderwinkel bis zu dem Innen- winkel herab, welche auf den Rippen durch die Grund- farbe unterbrochen ist. Die Fransen selbst sind braun. Die ebenfalls braunen Htflgl. haben eine rotgelbe Fleckenbinde, die von Zelle 5 bis in Zelle le in die Nähe des Innenwinkels sich zieht. Die Flecke dieser Binde nehmen von vorn nach hinten an Grösse zu. Der vordere ist nur punktförmig, während der hintere vor seinem Ende bei der Rippe Ic drei mm. breit ist. Die drei vorderen stehen isoliert, und der mittlere hat in Zelle 4 6 G. Weymer. einen schwarzen Mittelpunkt. Die beiden hinteren Flecke hängen unter sich zusammen, und der Fleck in Zelle 1e hat zwei, der andere in Zelle 2 nur einen schwarzen Punkt. Die Saumlinie und die Fransen sind wie an den Vdflgl., jedoch bilden die in den Zellen 2 bis 4 liegenden Teile der weissen Saumlinie keine geraden Striche, sondern ’Halbmonde, die sich dem wellenförmigen Saume anschliessen. Im Innenwinkel finden sich in den Zellen 1a bis 3 dicht am Saume mehrere kleine, weisse Fleckchen und Punkte, welche den Anfang der weissen Punktierung der Unterseite andeuten. Die Unterseite ist ganz charakteristisch gezeichnet, und erinnert etwas an das Genus Ypthima Hübn. Die Ypthima-Arten sind aber auf hellem Grunde dunkler gestrichelt, während hier das umgekehrte der Fall ist. Die Grundfarbe ist auf beiden Flügeln schwarzbraun, nur in der Wurzelhälfte der Vdflgl. etwas heller braun, überall mit kleinen, weissen Punkten oder Querstrichelchen besetzt. Diese Punkte ordnen sich, was besonders in der Wurzelhälfte der Htflgl. auffällt, innerhalb jeder einzelnen Zelle zu einer fast regelmässigen Längsreihe, indem die einzelnen Reihen durch die schwarzen Rippen von einander getrennt sind. Nur in Zelle 1e der Htifigl. stehen wegen der Breite dieser Zelle zwei solcher Punkt- reihen nebeneinander, und in Zelle 1h derselben Flügel verbreitern sich die Punkte zu Strichelehen und Winkel- zeichen. Auch in der Mittelzelle der Htfigl. stehen solche Punkte, doch bilden dieselben mehrere Reihen der Gestalt der Zelle entsprechend. Im Wurzelteil der Vdflgl. sind die weissen Punkte mehr zu Strichen und unregelmässigen Fleckchen ausgezogen, doch zeigt sich auch hier die Anordnung in Längsreihen, weil die Rippen meist braun sind. Die Anschwellung der Kostal- rippe ist lebhaft orangegelb behaart und von ihr aus zieht ein rotgelber Streifen bis zur Spitze der Mittelzelle. Durch beide Flügel zieht hinter der Mitte eine rotgelbe Binde, auf den Vdfigl. von Zelle 6 bis in Zelle 1b, auf den Htflgl. von Zelle 6 bis in Zelle 1c. Auf Rippe 3 der Vdflgl. iss diese Binde stark eingeschnürt, so dass der vordere 3 mm breite Teil der Binde an der einen Seite der Rippe 3 in feiner Spitze endigt, während der zweite Teil an der andern Seite der Rippe 3 wieder in der Breite von 2 mm beginnt. Auf dieser Exotische Lepidopteren. 1 Binde steht in jeder der Zellen 2 bis 5 ein schwarzes Auge mit weisser Pupille. Die zwei vorderen sind grösser als die übrigen, und zu einem Doppelauge zusammen- geflossen. Auf den Htfigl. läuft die Binde durch alle sechs Zellen in der Breite von 2'/,; mm ununterbrochen fort, ist aber der Länge nach in zwei Farben geteilt, der äussere Teil ist rotgelb, der innere weissgelb. Auf der Grenze beider Farben steht in jeder Zelle ein schwarzer Punkt, nur der Punkt in Zelle 6 ist etwas nach aussen gerückt und steht ganz im Rotgelben. In Zelle Ic sind zwei Punkte vorhanden. Hinter der B nde ist die dunkel- braune Grundfarbe bis an den Saum mit feinen, weissen vertikal stehenden Querstrichelchen bedeckt, und zwar auf den Htfigl. überall, auf den Vdflgl. aber nur in der äusseren Hälfte des Saumfeldes. so dass hier neben der rotgelben Binde ein dunkelbrauner Streifen entsteht. Die Querstrichelung des Saumfeldes ist aber überall viel feiner als diejenige des Wurzelfeldes. Die Rippen sind im Saumfelde braun. Die weisse Saumlinie der Ober- seite ist auch unten vorhanden, tritt aber weniger hervor, weil sie in der weissen Querstrichelung zum Teil ver- schwindet. Fransen braun. Ein männliches Exemplar. Südamerika (?). Coll. \Weymer. Mit keiner mir bekannten Art zu vergleichen. 5. Neomaenas tenedia n. Sp. Mars. -Rie.:s. Gleicht dem Aussehen nach den Epinephele-Arten, doch ist der Rippenverlauf dem der Gattung Neomaenas Wallengr. entsprechend. wie ihn Röber im zweiten Teil des Werkes von Staudinger & Schatz, Exotische Schmetter- linge, Taf. 35 dargestellt hat. Wie bei der vorigen Art entspringt nur ein Subkostalast der Vdflgl. vor dem Zellenende, der zweite etwas dahinter, Kostalis und Mediana der \Vdfigl. sind an der Wurzel aufgeblasen, erstere etwas stärker. und die Mitteldiscocellularis der Htflgl. ist nach innen gebogen und um die Hälfte länger als die Unterdiscocellularis, während die Oberdiscocellularis nur ganz kurz und zwar nur halb so lang ist als die Unterdiscocellularis.. Die Ausbuchtung der Htflgl. ist etwas stärker als bei der vorigen Art (reticulata). 8 G. Weymer. %. Länge des Körpers 15 mm, eines Vdfigl. 21 mm, N Flügelspannung 42 mm. Körper oben braun, unten grau, Fühler schwarz. Vdflgl. oben dunkelbraun. Die Mittelzelle wird fast ganz von einem rotgelben Fleck eingenommen, der sich längs der Rippen strahlenförmig in die Grundfarbe aus- dehnt. Zwischen Mittelzelle und Flügelspitze liegt ein grosses lebhaft ockergelb gefärbtes Auge von 5 mm Durchmesser, mit einem schwarzen stumpfviereckigen Fleck in seiner Mitte, welch’ letzterer sich von Rippe 4 bis über Rippe 6 erstreckt, aber oberseits keine weissen Punkte führt. In den unteren Teil des ockergelben Ringes schiebt sich ein kleiner, runder, rotgelber Fleck ein. Darunter liegt in Zelle 2 ein zweites, viel kleineres Auge, bestehend aus einem ockergelben, 2 mm im Durchmesser haltenden Ringe, der einen kleinen, runden, schwarzen Fleck in seiner Mitte ohne weisse Pupille hat. An der inneren Seite dieses Ringes liegen zwei kleine, rotgelbe Flecke untereinander. Fransen braun. Die Htflgl. sind dunkelbraun mit einer rotgelben Fleekenbinde, 53mm vom Saume entfernt, in den Zellen 4 bis 6 aus drei Flecken bestehend. Fransen braun. Auf der Unterseite sind die Vdflgl. von der Wurzel bis zu den Augen lebhaft rotgelb, der Vorderrand, die Spitze und der Aussenrand sind hellgrau, fein dunkel- braun gestrichelt und marmoriert. Die Ringe um die Augenflecke sind heller ockergelb als oben der Kern des vorderen Auges ist runder und dicker als oben und führt zwei weisse, schräg übereinander stehende Punkte. Vom Vorderrande her zieht an der äusseren Seite der Augen um dieselben herum eine braune, zackige Linie bis in die Nähe des Innenrandes, indem sie die rotgelbe Grundfarbe vom Saumfelde abtrennt. Eine eben solche Linie zieht an der inneren Seite der Augen vom Vorder- pis zum Innenrande. Das untere Auge hat auch unten keinen weissen Punkt. Die Htflgl. haben überall dieselbe Farbe wie der Aussenrand der Vdflgl.. grau, fein dunkelbraun quer ge- strichelt mit zwei dunkelbraunen hin und her gebogenen Zackenlinien vom Vorderrande zum Innenrande durch- zogen, die eine hinter der Flügelmitte, die andere nicht Exotische Lepidopteren. 9) weit vom Saume. Zwischen beiden Linien liegen in Zelle 5 und 6 zwei eiförmige, schwarze Flecke. Zwei männliche Exemplare. Südbrasilien. Coll. C. Schneider (Berlin). Coll. Weymer. Ein ebenfalls männliches Exemplar aus Esperanza in Argentinien in Coll. Pagenstecher hat den grossen Augenfleck der Vdilgl. auch auf der Oberseite mit zwei weissen, schräg übereinander stehenden Pupillen ver- sehen. Eine ähnliche Art ist Satyrus quies Berg (abgebildet in Burmeister Deseription physique de la republique argen- tine Taf. S Fig. 3A und Fig. 5B), doch bildet bei dieser Art die rotgelbe Farbe eine breite vom Vorderrand der Vdflgl. zum Innenrand der Htfigl. ziehende Binde und auf der Unterseite der Htfigl. geht eine weisse Binde in grossem Bogen vom Vorderrande zum Innenrande, wovon bei tenedia nichts zu sehen ist. Ferner hat auch das kleinere Auge bei quies auf beiden Seiten eine weisse Pupille, und die beiden Pupillen des oberen Auges stehen gerade übereinander, nicht schräge. 6. Taygetis angulosa n. sp. Mars Brei Ist mit keiner mir bekannten Art zu vergleichen. Die Gestalt der Flügel ist wie bei T. virgilia Cram. ©. Länge des Körpers 24 mm, eines Vdflgl. 37 mm, Flügelspannung 65 mm. Körper graubraun, unten etwas heller, Fühler gelb- braun. Die Spitze der \Vdflgl. ist stumpfwinkelig abge- schnitten, der Aussenrand gerundet, in der Mitte bauchig vortretend. Grundfarbe graubraun. bei %, der Flügel- länge zeigt sich am Vorderrande ein nach aussen und hinten gebogener, hellgrauer Streifen, der nach innen ziemlich scharf begrenzt ist, nach aussen sich aber in die Grundfarbe verliert und bis in Zelle 3 reicht. Fransen graubraun. Die Htfigl. führen auf Rippe 4 eine mehrere Milli- meter vortretende Spitze und im Innenwinkel auf Rippe 1 eine stumpfe Ecke. Im Übrigen ist der Saum glatt, nur vor und hinter der Spitze etwas ausgeschnitten. Die graubraune Grundfarbe ist in der äusseren Hälfte etwas heller. Als einzige Zeichnung zeigt sich hier nahe am 10 G. Weymer. Rande ein schmaler, bräunlicher Streifen, der mit dem Saume parallel läuft. Fransen graubraun. Die Unterseite beider Flügel ist überall hellgelblich- grau, fein bräunlich punktiert. Die Rippen sind meistens dunkler als die Grundfarbe und erhöhen dadurch die Mannigfaltigkeit der Zeichnung. In der Mittelzelle der Vdflgl. zieht eine braune Linie bei Y/,; der Flügellänge vom Vorderrande zum Ursprung des zweiten Medianastes (Rippe 5). Bei */, des Vorderrandes entspringt eine andere braune Linie, die sich schräg nach aussen wendet und sich dann im Zickzack bis in Zelle 1b zieht. indem sie auf Rippe 4 und 3 je einen spitzen Winkel nach aussen bildet. Diese Linie ist an der äusseren Seite stark mit weissem Staube schattiert, der sich nach aussen in die Grundfarbe verliert. Eine feine, braune, etwas gezackte Linie zeigt sich in der Entfernung von 5 mm vor dem Aussenrande. Dicht am Saume ist eine ganz feine, braune und unmittelbar daneben eine etwas hellere Linie. Fransen wie die Grundfarbe. Auf den Htflgl. läuft eine ziemlich gerade, braune Linie von !/; des Vorderrandes durch die Zellen 8, 7 und die Mittelzelle bis zum Ursprung des ersten Median- astes (Rippe 2). Von hier aus setzt sie sich als stark gebogene Linie nach der Mitte des Innenrandes fort. Eine zweite Linie beginnt hinter der Mitte des Vorder- randes und geht mit der ersten Linie parallel in gerader Richtung bis zur Mitte der Rippe 4, wo sie mit scharfer Spitze umbiegt und dann wieder in gerader Richtung zu °/, des Innenrandes zieht. Der weisslich bestäubte Schattenstreif hinter der zweiten Linie und die braune Linie vor dem Aussenrande sind wie an den Vdflgl. vorhanden, jedoch ist die letzt erwähnte Linie nur im vorderen Teil der Htflgl. zackig, im hinteren Teil aber fast gerade. In dem Felde zwischen dieser Submarginal- linie und der zweiten Querlinie stehen auf den Htilgl. fünf kleine, weisse Punkte in den Zellen 2 bis 6 und auf den Vdflgl. drei eben solche Punkte in den Zellen 4 bis 6. Saumlinie braun. Fransen weisslichgelb. Ein weibliches Exemplar. Petropolis. (Brasilien). Coll. Fruhstorfer. Durch die winkeligen Linien auf der Unterseite beider Flügel von allen mir bekannten Taygetis-Arten verschieden. Exotische Lepidopteren. 11 ‘. Taygetis tripunetata n. sp. Mar. I. “Eier 6, Die Gestalt dieser Art ist derjenigen von virgilia Cramer ähnlich, doch sind die Htilgl. am Innenwinkel mehr vorgezogen, so dass die Ecke auf Rippe Ic schärfer, die Spitze auf Rippe 4 aber weniger vortritt als bei virgilia. Länge des Körpers 20 mm, eines Vdflgl. 29 mm, Flügelspannung 54 mm. Körper oben braun, unten bräunlich grau. Vdflgl. braun. 7 mm vom Saum entfernt stehen drei weisse Flecke in den Zellen 2 bis 4 in gerader Reihe übereinander, von denen der mittlere 1!/, bis 2 mm misst, die beiden anderen aber kleiner und nicht scharf begrenzt sind. Die Lage dieser lecke entspricht der weissen Binde auf der Unterseite. I’ransen gelbbraun. Htflgl. braun, zeiehnungslos, doch scheint die gerade weisse Binde der Unterseite schwach durch. Fransen wie an den Vdfigl. Die Unterseite ist graubraun mit zwei braunen Querlinien durch beide Flügel, von denen die äussere an der Aussenseite von einem schmalen, weissen Streifen begleitet ist. Dieser Doppelstreifen zieht vom Vorder- rande der Vdflgl. in fast gerader Richtung zum Innen- rande der Htflgl. Auf den Htflgl. ist der weisse Streifen über 1 mm breit, auf den Vdfigl. etwas weniger. Die innere, das Wurzelfeld begrenzende Linie ist auf beiden Flügeln gegen den Vorderrand etwas wurzelwärts ge- bogen und geht auf den Vdflgl. nicht über die Mediana hinaus. Vor dem Saume beider Flügel eine feine, braune Wellenlinie und zwischen dieser und dem weissen, ge- raden Streifen auf jedem Flügel eine Reihe von fünf bräunlichen Punkten mit weissen Pupillen. Ein männliches Exemplar. Nuova Germania. (Para- guay.) Coll. Weymer. Durch die drei gerade übereinanderstehenden weissen Flecke auf der Oberseite der Vdilgl. von allen Taygetis-Arten verschieden. Von virgilia Cramer, der sie auf der Unterseite am nächsten kommt, ausserdem verschieden durch die breite, weisse Einfassung der äusseren Querlinie und die Richtung derselben, welche mit dem Saum der Vdfigl. parallel läuft, während sie 12 G. Weymer. bei virgilia am Vorderrand dieser Flügel 12 mm, am Innenrand nur 7 mm vom Saume entfernt ist, ferner durch die am Innenwinkel mehr vorgezogenen Htflgl. 8. Taygetis reetifaseia n. sp. Dat 12 129, Hat die Gestalt der T. ypthima Hübn., jedoch ist die Spitze der Vdilgl. nicht oder nursehr wenig vorgezogen, so dass die Ausbuchtung des Aussenrandes unter der Spitze nur !/;, mm beträgt oder ganz unbemerkbar ist. In seiner Mitte tritt der Aussenrand gerundet vor, und der Innenwinkel ist abgerundet. Die Htflgl. haben auf Rippe le bis 4 stumpfe Zähne. Die Ausschnitte zwischen denselben sind 2 mm tief. oO. Länge des Körpers 22 mm, eines Vdfigl. 35 mm, Flügelspannung 64 mm. Oberseite einfarbig braun, ohne Zeichnung. Unterseite der Vdflgl. graubraun. Zwei breite, braune Schatten ziehen nebeneinander von der Mitte des Vorder- randes zur Flügelmitte, wo sie in der Grundfarbe ver- schwinden. Dann folgt vor der Spitze eine bräunlich weisse Binde, welche am Vorderrande 10 mm breit ist, auf Rippe 5 aber nur noch 5 mm misst und sich dann ebenfalls in der Grundfarbe verliert. Die Flügelspitze selbst füllt ein dunkelbraunes Dreieck aus. das sich am Aussenrande bis zu Rippe 3 in langer Spitze hinabzieht. Auf der hellen Binde liegen in den Zellen 2 bis 6 fünf weisse, bräunlich eingefasste Punkte. Über die graubraunen Htflgl. zieht von !/, des Vorder- randes zu Vi des Innenrandes ein zackiger, brauner Streifen, dagegen von ?/; des Vorderrandes zu 5/, des Innenrandes ein fast gerader circa I mm breiter, weiss- gelber Streifen. Dieser Streifen ist an seiner äusseren Seite nicht scharf begrenzt, sondern geht in die Grund- farbe über, an seiner inneren Seite ist er aber von einer geraden, dunkelbraunen Linie eingefasst, die die äussere Begrenzung des hier stark verdunkelten, breiten Mittel- feldes bildet. Letzteres wird nur in der Mittelzelle und am Innenrande durch die hellere Grundfarbe eingeengt. Das Saumfeld ist vom Vorderrand bis zu Rippe 5 dunkel- braun, von da bis zum Innenrand graubraun, steller- weise dunkelbraun bestäubt mit einer braunen Zacken- linie vor dem Saum und führt fünf braune, weissgekernte Exotische Lepidopteren. 13 Augenflecke in den Zellen 2 bis 6, von denen der in Zelle 2 dunkler und grösser als die übrigen ist. Mehrere männliche Exemplare von Südbrasilien. Coll. ©. Schneider und von Blumenau in Coll. Weymer. Die Exemplare variieren sehr, wie solches bei vielen Taygetis-Arten der Fall ist. Die dunkelbraunen Zeichnungen der Vdflgl. und Htflgl. werden oft undeut- lieh und sind in Flecke und marmorartige Zeichnungen aufgelöst. Die weissgelbe, gerade Binde der Htilgl. ist aber immer deutlich vorhanden, wenn sie auch an ihrer äusseren Seite durch braune Bestäubung etwas eingeengt wird. Auch die gerade, braune Einfassungslinie an ihrer inneren Seite fehlt bei keinem der vorliegenden Exem- plare. Von den Arten T. ypthima Hübn, chelys God. (Bur- meister) und xantippe Butler, mit denen sie in Zeichnung der Vdfigl.-Unterseite Ahnlichkeit hat, ist rectifaseia sofort dureh die gerade Binde der Htflgl. zu unterscheiden. 9. Taygetis reetifaseia ab. stigma nov. subspee. Einige abweichende Exemplare der vorhin beschrie- benen T. rectifascia, bei denen die helle, gerade Binde der Unterseite der Htflgl. überall grau bestäubt ist, deren innere, dunkelbraune Einfassung aber doch sehr scharf hervortritt, zeigen fast alle Zeichnungen verloschen, haben jedoch statt des Augenpunktes in Zelle 5 der Htflgl. einen 2 bis 3 mm grossen, weissen Fleck, und der weisse Punkt in Zelle 6 hat keinen braunen Ring, während die übrigen Augenpunkte wie bei der Stammart sind. 2 && Südbrasilien (Coll. C, Schneider). 1 & Blu- menau Coll. Weymer. 10. Taygetis reetifascia ab. latifaseia nov. subspec. Andere Exemplare der T. rectifaseia weichen durch die Breite der Binde der Htflgl.-Unterseite so auffallend ab, dass man veranlasst sein könnte, sie als besondere Art zu betrachten. Da aber die übrigen Zeichnungen mit denen der vorhin beschriebenen Stammform über- einstimmen, so betrachte ich sie nur als eine Lokalform. Die gerade. ziemlich lebhaft ockergelb gefärbte Binde der Unterseite der Htflgl. ist in Zelle 7 am Vorderrande 4 mm, in Zelle 6 unmittelbar darunter aber 5 mm breit, nimmt von hier aber gleichmässig an Breite ab, so dass 14 G. Weymer. sie über dem Innenwinkel in der gewöhnlichen Breite von Immendigt. Von den fünf weissgekernten, dunkel- braunen Augentflecken ist der erste in Zelle 6 sehr klein und liegt innerhalb der erwähnten ockergelben Binde. Der zweite etwas grössere Augenfleck in Zelle 5 liegt auf der Grenze zwischen dieser Binde und dem grossen, dunkelbraunen Fleck am Vorderwinkel, die drei übrigen in der gewöhnlichen Grösse von 11/ mm Durchmesser liegen in dem kellbestäubten Teil des Saumfeldes. Das Ubrige ist wie ber der Stammart. 1 5. St: Catharina. Coll. Weymer 1 & 'Süd- Brasilien. Coll. ©. Sehneider. 1l. Taygetis uneinata n. sp. Tat IE.-B02 10: %. Gestalt von T. andromeda Cramer, doch tritt die Ecke zwischen Rippe 5 und 6 der Vdflgl. stärker vor. Flügelspannung 62 bis 69 mm, also Grösse etwas geringer. Die Oberseite ist braun, der Aussenrand etwa 3 mm breit, etwas dunkler brawm, der äusserste Saum beider Flügel ist 1 mm breit weissgrau eingefasst. Fransen ebenfalls weissgrau. Die Unterseite gleicht in etwas der von T. uzza Butler Lep. Exot. Taf. 7 fig. 1. welche von Godman und Salvin in der Biologia Gentrali Americana zu andromeda Ur. gezogen wird. Ich will daher nur die Unterschiede angeben. Die Grundfarbe ist auf beiden Flügeln im Wurzelfelde bläulich grau. im Saumfelde gelblich grau. Der der Wurzel zunächst liegende braune Streifen ist viel breiter als bei uzza, ebenso ist das dann folgende braune Mittelfeld viel breiter und reicht bis an den Wurzelstreif nahe heran. Der Hauptunterschied liegt aber in der äusseren Begrenzung dieses Mittelfeldes. Diese bildet auf den Vdflgl. eine weit nach aussen vor- springende spitzwinkelige Ecke, die das darauf folgende gelbgraue Band in zwei Teile teilt, und bis in das äussere dunkel bestäubte Saumfeld hineinreicht. Auf den Htflgl. bildet die äussere Begrenzung des Mittelfeldes einen weit nach aussen gerichteten Bogen, so dass sie bis nahe an die Augenflecke heran tritt. Bei uzza weicht die äussere Begrenzung des Mittelfeldes beider Flügel nur wenig von der geraden Linie ab. Statt der rotgelben Bestäubung des Saumfeldes der Vdflgl. ist dunkelbraune Exotische Lepidopteren. 15 Bestäubung vorhanden. Der braune Saum ist durch eine feine, gelbbraune Linie geteilt, die Wellenlinie vor demselben und die Augenflecke sind wie bei uzza. Fransen weissgrau. 4 männliche Exemplare Mexiko. Coll. Weymer. Von Boucard gesammelt. Die Exemplare dieser Art besitze ich schon lange Jahre, und ich habe bisher vergebens auf Publikation der- selben gewartet. In der Biologia Centrali Americana ist sie nicht erwähnt. Bei andromeda und allen ihren Formen thamyra Cr., sylvia Bates, uzza Butl. und leuetra But]. ist das Mittel- feld der Unterseite beider Flügel geradlinig begrenzt. Durch das spitzwinkelig vortretende Mittelfeld der Vaflgl. und das bauchig vortretende Mittelfeld der Htflgl. ist uneinata sofort von allen zu unterscheiden. Brassoliden. 12. Opsiphanes singularis n, sp. ala Io #3: Diese Art ist in der Bearbeitung der Subfamilie der Brassolinae von Stichel in den Genera inseetorum nieht aufgeführt, ist aber von allen bisher bekannten Arten sehr verschieden. Nur mit der von Herrn Stichel kürzlich nachträglich in der Gubener entomologischen Zeitschrift beschriebenen und abgebildeten Brassolis orna- mentalis hat sie einige Ahnlichkeit in der Zeichnung, doch ist die mir vorliegende Art keine ‚Brassolis, sondern eine Opsiphanes. %. Länge des Körpers 30 mm, eines Vdflgl. 44 mm, Flügelspannung 78 mm. Die Gestalt der Vdflel. ist länger und spitzer als bei den meisten Opsiphanes-Arten. Es ist dies eine Folge des kurzen Innenrandes, der nur 29 mm misst, während der Aussenrand 34 mm und der Vorderrand wie oben angegeben 44 mm Länge hat. Nur bei Opsiph. bois- duvalii liegst ein ähnliches Verhältnis vor, alle übrigen Opsiphanes-Arten haben den Aussenrand kürzer als den Innenrand. Auf der Oberseite der Htflgl. liegt an der Subkostalis an der Wurzel der Zelle 7 neben der Prä- kostalzelle eine blassockergelbe Haarbürste, die schräg nach vorn und aussen gerichtet und teilweise vom Innen- rand der Vdflgl. bedeckt ist. An Rippe 1c der Htiflgl. 16 G. Weymer. ist ferner eine kleine Haarquaste vorhanden, deren Be- haarung aber sehr kurz und wahrscheinlich dureh starken Flug teilweise verloren gegangen ist. Die daneben- liegende Zelle Ie ist mit dem anstossenden Teile der Mittelzelle lang braun behaart, doch sehe ich hier keine besonders hervortretenden Haarpinsel, wie sie camena Stgr. hat. Die Gestalt der Htflgl. ist schmal, weil sie am Innenwinkel stark vorgezogen sind, doch ist dieser und der Vorderwinkel vollkommen gerundet und der Aussen- rand nur ganz schwach wellenförmig. Die Grundfarbe des Körpers ist rötlich braun, Fühler ebenso. Die Wurzelhälfte der Vdflgl. ist ebenfalls rötlich braun, die äussere Flügelhälfte dagegen dunkelbraun. Ein rotgelber Fleck liegt vor dem Ende der Mittelzelle. Er ist in seiner Mitte stark eingesehnürt und horizontal gestellt, so dass sein vorderer Teil der Wurzel näher steht als der hintere. Eine rotgelbe Fleckenbinde zieht weit hinter der Mittelzelle vom Vorderrande zum Innenwinkel in Zelle 1a. Die Flecken dieser Binde sind zum Teil dureh die breit dunkelbraun eingefassten Rippen von einander getrennt, besonders der lleck in Zelle 3 steht isoliert, während die Flecke vom Vorderrande bis in Zelle 4 einerseits, die Flecke in Zelle 2 bis zum Innen- rande andererseits unter sich zusammen hängen. Der erste vom Vorderrande bis an Rippe 6 reichende Fleck ist rund, der zweite in Zelle 5 ist etwas grösser und ei- förmig, der dritte in Zelle 4 ist noch grösser, 9 mm lang, horizontal in die Länge gestreckt und hinten etwas aus- geschnitten. In Folge der Länge dieses Fleckes bildet die Binde hier einen nach aussen vorspringenden Winkel. Der isolierte, rundliche Fleck in Zelle 5 sendet einen feinen, rotgelben Strahl bis in die Nähe der Mediana. Der anfänglich noch 5 mm breite Fleck in’Zelle 2 zieht schräg nach hinten und aussen und erreicht in stumpfer Spitze den vertikal stehenden, zackigen nur noch 2.mm breiten Fleck in Zelle 1b bezw. 1a. In der dunkel- braunen Flügelspitze liegen noch drei rotgelbe Flecke über- einander in den Zellen 6, 7 und 8, die beid&n letzteren sind klein, alle drei aber in der Mitte etwas hellergelb aufgeblickt. Die Htfigl. sind rotbraun mit einer gelbbraunen 3inde dicht am Aussenrande, die in der Mitte 4 mm Exotische Lepidopteren. 17 breit ist, nach vorn und hinten aber spitz ausläuft und an der inneren Seite nicht scharf begrenzt ist. Die oben erwähnte Haarbürste am Vorderrande ist blass ockergelh. Die Augenzeichnungen der Unterseite scheinen nach oben nicht durch. Auf der Unterseite ist die vordere Hälfte der Vdilgl. der von camena Stgr. (Exot. Tagfalter Taf. 72) ähnlich. Die dicken, schwarzbraunen Striche und Zackenlinien in der Mitte und am Ende der Mittelzelle auf graubraunem Grunde, die sich bis an Rippe 2 hinabziehen, die grau- weissen helleren Zickzackstreifen dazwischen, das schwarze Auge vor der Flügelspitze, von einem braunen Ring um- geben und die doppelte feine Zackenlinie vor dem Aussenrande sind fast gerade wie dort. Jedoch stehen die dunklen Winkelzeichen in der Mittelzelle viel steiler, so dass sie mehr nach hinten gerichtet sind, und der Raum vor dem Innenrande zeigt kein breites, rotgelbes Feld, wie es camena hat, sondern ist bis an die Mediana und Rippe 2 dunkelbraun ausgefüll. Der Lage der Binde der Oberseite entsprechend, zieht vom Vorder- rande um die Mittelzelle herum in geschwungenem Bogen eine hellere Binde bis in die Nähe des Innen- winkels. Vorn ist diese Binde nicht breiter als oben, wird dann in Zelle 5 breiter, tritt in Zelle 4 und 3 nach innen his an die Mediana heran, nähert sich dann in Zelle 2 dem Saume und erreicht in Zelle 1b ganz schmal den Innen- winkel. Die Farbe der Binde ist vorn gelblichweiss, wird aber nach hinten durch bräunlichgelbe Bestäubung immer mehr verdunkelt. Ausserdem ist diese Binde der Länge nach in ihrer Mitte von Zelle 5 bis in Zelle 2 von einem Streifen dunkelbrauner Querstrichelehen durch- zogen. Die drei weissen Flecke vor der Flügelspitze, welche den rotgelben Flecken der Oberseite entsprechen, sind fast gleich gross. Die Htflgl. sind unten auf bräunlichgelbem Grunde überall von dunkelbraunen Wellenlinien quer durchzogen, die dicht nebeneinander laufen und nur den Raum zwischen Mittelzelle und Vorderrand, sowie die Augenflecke und deren Umgebung frei lassen. Das vordere Auge ist rund, misst 10 mm im Durchmesser und reicht von Rippe 6 bis dieht an den Vorderrand heran. Die gelbbraune Mitte des Auges ist von einem rotbraunen und aussen von einem schwarzen Ringe umgeben. Auf der Grenze . „Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 18 G. Weymer. der gelbbraunen und der rotbraunen Farbe steht im vorderen Teil des Auges ein weisser Halbmond. In dem Raume zwischen diesem Auge und der Mediana, welchen grösstenteils die Mittelzelle einnimmt, tritt die gelbbraune Grundfarbe in sechs bis sieben grossen Flecken hervor, welche durch verschiedene schwarze, dieke Querstriche und Winkelzüge von einander getrennt sind. Die vorderen drei dieser Flecke, welche in Zelle 7 an der Kostalrippe (Rippe S) liegen, sind zum Teil ockergelb gefärbt. In Zelle 8 zwischen der Kostalrippe und dem Vorderrande, sowie wurzelwärts von der Präkostalrippe befinden sich 14 bis 15 vertikal gestellte Silberlinien, von denen die meisten isoliert stehen und gerade von vorn nach hinten verlaufen, einzelne aber auch kürzer oder etwas gebogen sind. Das hintere Auge in Zelle 2 ist viel kleiner, ei- rund und besteht aus einem schwarzen Ringe von 5 mm Durchmesser, der innen dunkelbläulichgrau ausgefüllt und in seiner Mitte mit einem flachen, weissen Halb- monde versehen ist. Ein zweiter, etwas verwaschener brauner Ring, der hinten nicht ‘ganz geschlossen ist, zieht um das Auge herum. Ein männl. Exemplar. Guatemala. Coll. Wernicke. Von allen Opsiphanes-Arten durch die rotgelben Spitzenflecke der Vdflgl. unterschieden. Die Art wird im System bei cassina Feld, der einzigen Art mit ge- gabelter Binde des Vdflgl. einzureihen sein. Zwar kann von einer Gabelung der Binde bei singularis eigentlich keine Rede sein, weil der Fleck in der Mittelzelle ganz isoliert steht und die Binde weit davon abgetrennt und nach aussen gerückt ist. Jedoch der rotgelbe Strich, der aus dem Fleck der Zelle 3 heraustritt und der Mediana sich nähert, deutet darauf hin. Nymphaliden. 13. Eresia eleates n. sp. Tat. 1.2Rig:08, Steht der Eresia elaea Hewitson Exot. Butt. V. Eresia, Taf. 10, fig. SI und 82 nahe, doch ist die Oberseite ganz verschieden. 9. Länge des Körpers 15 mm, eines Vdfigl. 23 mm, Flügelspannung 43 mm, also etwas kleiner als elaea. Körper oben schwarzbraun, unten ockergelb, Fühier schwarz. ixotische Lepidopteren. 19 Die Oberseite beider Flügel ist rotgelb, in -der Mittelzelle und im Wurzelteil der Zelle 1b der Vadllegl. ins Zinnoberrote, am Innenrande der Htflgl. ins Ockergelbe übergehend. Alle Ränder beider Flügel, mit Ausnahme des Innenrandes der Htflgl., sind 1!/, bis 2 mm breit schwarz eingefasst. Uber die Schlussrippe der Mittel- zelle der Vdflgl. zieht ein schwarzer Streifen zur Mitte des Aussenrandes in Zelle 3. Ferner ist die Mittelzelle in ihrer Mitte von einem schwarzen Schrägstreifen durch- zogen, der aber nicht über die Mediana hinaus reicht. Ausserdem sind alle Rippen beider Flügel schwarz, die- jenigen der Vdfigl. etwas breiter, als die der Hitfigl. Letztere sind auch in der äusseren Hälfte auf den Zwischen- aderfalten von schwarzen Längsstrichen durchzogen, wie bei vielen Acraeen. Diese schwarzen Striche zwischen den Rippen stehen auch auf den Vdflgl., doch treten sie hier nicht so hervor, weil sie nur auf das äussere Saum- viertel der Flügellänge beschränkt sind. Spitze der Vaflgl. und Wurzel der Hitfigl. stark schwarz bestäubt. Fransen schwarz. Die Unterseite gleicht ganz derjenigen von elaea Hew. ]. e. fig. 81, nur mit dem Unterschiede, dass das dunkelbraune Feld an der Wurzel der Vdflgl. nicht vor- handen ist und statt dessen die gelblich rote Farbe sich bis an die Wurzel ausdehnt, und nur ein kleines, hell ockergelb gefärbtes Dreieck an der Wurzel der Mittel- zelle übrig lässt. Ein weibl. Exemplar. Columbia. Coll. Fruhstorfer. Ich würde diese Art für das Weibchen von E. elaea gehalten haben, wenn nicht Hewitson sein Exemplar ebenfalls für weiblich erklärte. 14. Eresia nebrites n. Sp. Diese Art sieht in der Zeiehnung sowohl der vorigen Art, als auch der Actinote bycia Hew. ähnlich. 8. Länge des Körpers 16 mm, eines Vdflgl. 20 mm. Flügelspannung 40 mm. Der Körper ist braun, nur der Hinterleib unten mit ockergelbem Mittelstreifen. Die Vaflgl. sind am Saum zwischen Rippe 2 und 4 etwas eingezogen. (Grundfarbe braun mit zinnoberrotem Wurzelfelde, welches durch einen braunen Querstreifen in der Mittelzelle, durch die Mediana, sowie Rippe 2 und 5 OR 20 G. Weymer. in fünf grosse Flecke geteilt ist, die sich um die Mediana gruppieren, doch Vorder- und Innenrand nieht berühren. Hinter der Mittelzelle liegt eine ebenso gefärbte Binde, welche sich von ?/; des Vorderrandes in gerader Riehtung bis in Zelle 3 zieht, jedoch den Saum nicht erreicht. Sie ist dureh die dunklen Rippen in 7 Flecke geteilt. Der Fleck in Zelle 8 ist sehr klein. Die Htflgl. sind braun, mit dunkelbraunen Rippen und gleichfarbigen Längslinien auf den Zwischenader- falten, ohne weitere Zeiehnung, nur ist der Vorder- rand bis über Rippe 5 hinaus weiss. Auf der Unterseite sind die Vdflgl. der Oberseite ähnlich. doeh ist die rote Farbe im Wurzelfelde bis an den Vorderrand ausgedehnt, und der letzte Fleck der äusseren Binde in Zelle 3 ist nach aussen weiss gefärbt. Ferner sind die Spitze und der Aussenrand hellerbraun und von den dunkelbraunen Rippen und solehen Linien zwischen den Rippen durchzogen. Die Htfigl. haben weisse Grundfarbe, die überall von braunen Rippen und braunen Längslinien zwischen den Rippen durch- zogen ist. Der Aussenrand ist 4 mm breit braun be- stäubt, doch wird dieses gegen den Vorderrand un- deutlich. An der Wurzel liegen fünf rote, hraun eingefasste Flecke, zwei davon in der offenen Mittelzelle, ferner liegen drei rote Flecke inmitten eines grossen, dunkel- braunen Fleckes auf der Mitte des Vorderrandes in den Zellen 5 bis 7 und noch einige bräunlichgelbe Flecke dicht am Saume in den Zellen 2 bis 5. Ein männliches Exemplar, Cochabamba, Bolivia. Coll. Fruhstorfer. 15. Gallicore bifaseiata n sp. Steht der ©. negleeta Salv. (granatensis Guen.) nahe und ist ähnlich gezeichnet» 5. Länge des Körpers 17 mm, eines Vdflgl. 23 mm, Flügelspannung 43 mm, also etwas grösser als genannte Art, auch sind die Flügel etwas breiter. Die schwarze Grundfarbe der Vdflgl. ist im Wurzel- felde stark mit grünglänzenden Schuppen bestreut. Die grünglänzende Querbinde hat mehr als die doppelte Breite der Binde der neglecta, sie ist 5 mm breit, sodass sie über ein Drittel der Mittelzelle und die innere Hälfte der Zelle 2 einnimmt. Infolgedessen ist das Wurzelfeld 21 Exotische Lepidopteren. viel kleiner als bei neglecta. Auch hat diese Binde eine mehr gerade Richtung, sie erreicht den Innenrand kurz vor dem Innenwinkel, bleibt aber vom Vorderrande etwas entfernt. In der Entfernung von 3 mm liegt vor der Flügelspitze noch ein schräg gestellter, grünglänzender Strich. Die Franzen sind weiss, auf den Rippen etwas verdunkelt. Auf den Htflgl. ist die grünglänzende Binde viel weiter nach innen gerückt. Sie liegt $+ mm vom Saume entfernt, ist aber nicht breiter als bei neglecta und durch die schwarzen Rippen deutlich in 5 Flecke geteilt. (Bei neglecta beträgt die Entfernung vom Saume nur 11/, mm.) Der 4 mm breite, schwarze Saum ist durch einen 11/;, mm breiten, goldgrünen Streifen in seiner Mitte geteilt, welcher ebensolang ist wie die Binde. Bei negleceta dagegen ist die Binde an der äusseren Seite vun einer feinen, hell- grünen nicht glänzenden Linie begleitet, die von ihr nur durch eine feine, schwarze Linie abgetrennt ist. Vor der inneren Binde liegt im Mittelfelde der Htflgl., starker blauer Schiller, und über diesem zerstreut viele gold- grünglänzende Schuppen. Die Fransen sind weiss. Die Unterseite ist wie bei ©. neglecta, jedoch reicht die karminrote Farbe auf den Vdflgl. etwas weiter, und die schwarzen Linien und ringförmigen Zeichnungen sind etwas stärker ausgedrückt. Die Punkte in den letzteren (einer in dem oberen Ringe. zwei in dem unteren Ringe) sind viel dieker, kreisrund und messen 1--1!/,;, mm im Durchmesser, während sie bei neglecta als äusserst feine Punkte erscheinen. Fin männliches Exemplar Bogota. Coll. Wernicke. Von neglecta Salv. durch die breite Doppelbinde der Htflgl. leicht zu unterscheiden. 16. Adelpha herbita n. sp. Mat Il iRias NT: Dies ist eine von denjenigen Arten, die ich schon eine Reihe von Jahren unbestimmt besitze. In den Museumssammlungen von London und Berlin ist sie nicht vorhanden, wie mir die Herren Kirby und Prof. Karsch gütigst mitgeteilt haben. Dies ist um so auffallender, als der Ort des Vorkommens (St. Catharina) doch ziemlich exploriert ist. Auch in der mir zugänglichen Literatur konnte ich die Art nicht finden, ich erlaube mir daher 99 G. Weymer. dieselbe zu benennen. Am ähnlichsten sind auf der Oberseite die Arten zeaHew., abia Hew. und hyas Boisd., die Unterseite ist aber ganz anders gezeichnet. 9. Länge des Körpers 19 mm, eines Vdflgl. 29 mm, Flügelspannung 52 mm. Der Körper oben schwarzbraun, unten weiss, der Hinterleib seitwÄrts mit schwarzer Längs- linie, Fühler schwarz. Augen braun, Saum der Flügel wellenförmig, besonders der Htflgl. Die Vdflgl. dunkelbraun, mit schwarzen Querlinien in der Mittelzelle und einer weissen aus 4 Flecken be- stehenden Mittelbinde, die durch die schwarzen Rippen von einander getrennt sind. Diese Binde ist kaum halb so breit als bei zea. Der erste Fleck im Winkel der Zelle 5 misst nur 1 mm und ist rund, der zweite Fleck in Zelle 2 ist schräg nach aussen gestellt, sodass er hinten aus der Binde etwas heraustritt. Er ist 2mm breit. Dieselbe Breite hat der Fleck in Zelle 1b bis zu einer Einschnürung in der Mitte dieser Zelle. Von-hierab beginnt die Binde breiter zu werden, sodass sie den Innenrand in der Breite von 4 mm erreicht. Bei zea beträgt die Breite der weissen Binde auf den Vdfigl. in den Zellen fa bis 2 überall 5 mm. Gegen die Flügelspitze zu folgt dann eine hinten zugespitzte rotgelbe Binde, die ebenfalls nicht so breit ist als bei zea, (an den breitesten Stellen in Zelle 5 und 6 misst sie 6 mm), reicht aber, wie dort, vom Vorder- rande bis in Zelle 2. Auf Rippe 4 ist sie stark ein- geschnürt, weil hier von der inneren Seite her eine Ecke der braunen Grundfarbe vortritt. In Zelle 3 stösst sie nicht unmittelbar an den ersten weissen Fleck der Mittel- binde, wie dies bei zea geschieht, sondern ist durch einen schmalen Streifen der braunen Grundfarbe davon getrennt. Vor dem Saume liegen drei dunkelbraune, parallele Wellenstreifen, zwischen denen der Grund etwas heller ist. Die Fransen sind braun, auf denselben steht in den Einbuchtungen zwischen den Rippen in jeder Zelle ein weisser Punkt. Die weisse Mittelbinde setzt sich auf den braunen Htflgl. in gerader Richtung fort. Sie ist am Vorderrande 5 mm breit, von Rippe 7 ab (dicht unter dem Vorder- rande) nur noch 3 mm und endigt in stumpfer Spitze in Zelle 1c. Ein kleiner, rotgelber Fleck liegt in der geraden Fortsetzung der Binde in Zelle 1b. In dieser Binde ist DD os Exotische Lepidopteren. - nur die Rippe 7 braun gefärbt, die übrigen sind weiss bestäubt. Die braunen Wellenlinien vor dem Saume sind wie auf den Vdflgl. Die Fransen grösstenteils weiss, nur auf den vortretenden Ecken dunkelbraun. Die Unterseite beider Flügel ist überall milchweiss, ohne Silberglanz. Die vier Querlinien in der Mittelzelle der Vaflgl. sind dunkelbraun, zwischen der ersten und zweiten, sowie zwischen der dritten und vierten je ein rotgelbes Fleckehen, die erste und zweite dieser Quer- linien setzen sich auch über die Mediana bis zum Innen- rande fort. Die Stellen, welche die rotgelbe und die weisse Binde oben einnehmen, sind unten ebenfalls weiss, so dass sich hier eine weisse Mittelbinde vom Vorder- rande der Vdflgl. bis zum Innenrande der Htilgl. erstreckt, die nur an denjenigen Stellen durch einige braune Stäub- ehen unterbrochen ist, an welchen sich oben in Zelle 2 und 3 der Vdfigl. die rotgelbe und die weisse Farbe beinahe berühren. An der inneren Seite dieser Binde liegt auf den Vdflgl. ein schmaler, zackiger, brauner Streifen, dagegen an der äusseren Seite am Vorderrande und am Innenrande je ein brauner Fleck. Dann folgen vor dem Aussenrande zwei braune, feine Linien, die innere zackige schliesst sich vorn und hinten an die erwähnten braunen Flecke an, die äussere ist mehr wellenförmig. Der Saum schmal braun, Fransen ebenso, zwischen den Rippen mit weissen Punkten. Das Wurzelfeld der Htilgl. ist bis an die weisse, fein braun eingefasste Mittelbinde ebenfalls weiss, nur stellenweise fein hellbräunlich bestäubt, und mit drei braunen Strichen versehen, der eine über die Präkostalis, der zweite an der Wurzel der Mittelzelle und der Zelle 7, der dritte am Innenrande längs der Rippe 1a laufend. Die Erweiterung der Mittelbinde gegen den Vorderrand tritt hier deutlicher hervor als auf der Oberseite, so dass sie als eine Biegung nach auswärts erscheint. Dann folgt eine lilafarbige Binde, die nach innen hellbräunlich bestäubt und nach aussen von einer braunen Zackenlinie begrenzt ist, die 5 bis 6 mm vom Aussenrande entfernt mit demselben parallel läuft. Dann folgt näher am Saum eine braune Wellen- linie. Die letzteren beiden Linien sind gerade so wie die Aussenrandlinien der Vdflgl. Saumlinie fein hellbraun. Fransen weiss, auf den Ecken braun. Ein Exempl. 9 St.Catharina (Brasilien). Coll. Weymer. 24 G. Weymer. Durch die schmale, in der Mitte der Vdfigl. nur 2 mm breite, dagegen am Vorderrande der Htflgl. besonders auf der Unterseite stark erweiterte weisse Mittelbinde, durch die überall milchweiss gefärbte, nicht silber- glänzende Unterseite, durch das Fehlen jeder rotbraunen oder rotgelben Farbe in den Binden der Unterseite (mit Ausnahme der zwei kleinen Flecke in der Mittelzelle der Vdflgl.) von allen mir bekannten Adelpha-Arten verschieden. Z 17. Anaea hirta n. sp. &. Länge des Körpers 15 mm, eines Vdflgl. 25 mm, Flügelspannung 43 mm. Diese Art steht in der Färbung der An. helie L. am nächsten, doch nicht in der Gestalt der Flügel. Die Vdflgl. sind am äusseren Teil des Innenrandes tief aus- geschnitten, wie bei moeris Felder und zwar so, dass der Innenrand auf der Mitte eine scharfe Ecke und am Aussenrande einen spitzen Zahn bildet. Die Spitze der Vdilgl. bildet einen rechten Winkel. Der Aussenrand ist fast gerade. Die Htfigl. führen eine 6 mm lange, 1 mm breite Schwanzspitze, die nur an ihrer Wurzel etwas breiter und an der Spitze abgerundet ist. Die Grundfarbe der Vafigl. ist rotbraun, das sich aber nur über den hinteren Teil der Mittelzelle, die Wurzel der Zelle 5, den grössten Teil der Zellen 2 und 1b und die Hälfte der Zelle 1a erstreckt, jedoch wurzel- wärts und am Innenrande mit violettem Schiller bedeckt ist. Der übrige Teil des Flügels, also ein Teil der Wurzel, der ganze Vorderrand, die Spitze, der Aussenrand und der äussere Teil des Innenrandes sind schwarzbraun. In dem dunklen Raume vor der Spitze liegt eine 10 mm lange, 2 mm breite violett gefärbte Binde, die sich fast horizontal durch die Zelle 6, 5 und 4 erstreckt, jedoch weder Vorderrand noch Aussenrand berührt. Auch die rotbraune Grundfarbe der Hitfigl. hat wurzelwärts einen violetten Schiller. Die Wurzel selbst und der Aussenrand sind braun. Letzterer erreicht jedoch den Saum nicht ganz, so dass ein schmaler Streifen der rotbraunen Grundfarbe ihn vom Saume trennt. Er ist vorn breit, hinten schmäler und endigt an der braunen Schwanzspitze. In den Zellen 3, 2 und 1c liegt je ein schwarzer Punkt vor dem Saume. Die Zellen 1a, 1b Exotische Lepidopteren. YH und die Hälfte der Zelle 1c sind gelbgrau gefärbt. In dem daran stossenden Teile der Zelle Ice zieht sich ein brauner Streifen bis zur Wurzel hin. Die Unterseite ist bräunlichgelb, in der Wurzel- hälfte fein weisslich marmoriert. Auf den Vdilgl. zieht von der Mitte des Innenrandes ein gerader, weisser Streifen gegen die Spitze, der nach innen von einer dunkelbraunen Linie begleitet ist, sich aber bei Rippe 5 verliert. Ein etwas heller als die Grundfarbe gefärbtes Dreieck lehnt sich nach aussen an diese Binde an und nimmt den Raum bis zum Innenwinkel ein. Der Innenrand selbst ist an dieser Stelle vor dem Ausschnitte dunkelbraun punktiert, ebenso der Vorderrand an zwei Stellen in der Mittelzelle und vor der Spitze. Die Htflgl. führen einen ähnlichen, etwas gebogenen weissen Streifen, der von der Mitte des Vorderrandes zum Innenwinkel zieht und inseiner vorderen Hälfte nach innen dunkelbraun begrenzt ist. Die Spitze des Schwänzchens ist unten dunkelbraun. Die drei schwarzen Punkte in den Zellen 1c, 2 und 3 sind wie oben, auch liegt noch unregelmässige, dunkel- braune Punktierung am Vorderrande in den Zellen 6 bis 8. Ein männliches Exemplar. Brasilien. Coll. Fruhst. Pieriden. 18. Catastieta rubricata n. Sp: Steht der Catastieta actinotis Butler, Lep. Exot. Taf. 43, fig. 6, bezw. Godman & Salvin Biol. CGentr. Amer. Taf. 59, fig. 9 und 10 in der Zeichnungsanlage nahe, ich werde daher nur die Unterschiede angeben. 2. Länge des Körpers 16 mm, eines Vdfigl. 25 mm, Flügelspannung 44 mm. Die Vdflgl. sind am Vorderrande mehr gerundet, die Htflgl. am Saume fast glatt, mit kaum sichtbaren, wellen- förmigen Biegungen. Das grosse, hellgelbe Mittelfeld der Vaflgel., das actinotis auf der Oberseite auf braunem Grunde hat, ist hier lebhaft mennigrot, fast zinnoberrot gefärbt. Es erstreckt sich wie dort über vier Zellen, über die Mittelzelle, Zelle 3, 2 und Ib, und ist durch die dunkelbraunen Rippen in vier Flecke geteilt. ‚Der Fleck in der letztgenannten Zelle ist nicht so gross wie in der Butlerschen Abbildung. Von den vor dem Aussen- 6 G. Weymer. rande liegenden, hellgelben Flecken sieht man bei ru- brieata nichts. Die Htflgl. sind oben einfarbig braun. Auf der Unterseite ist das Mittelfeld der Vdflgl. heller, mehr rosenrot gefärbt, eine Reihe feiner, kurzer, hellgelber Längsstriche dehnt sich in einiger Entfernung von der Spitze vom Vorderrande bis in Zelle 5 aus, und dieht vor dem Saume liegt in denselben Zellen eine zweite Reihe gleicher hellgelber Längsstriche. Die Htflgl. sind unten in der Wurzelhälfte bis zum Ende der Mittelzelle hellbraun, von da bis zum Saume dunkelbraun, mit einer Reihe von hellbraunen, undeutlich begrenzten Flecken in einiger Entfernung vor dem Rande, die zu beiden Seiten der schwarzen Rippen stehen und von diesen durchschnitten sind. Auf dem Saume selbst steht zwischen den Rippen eine Reihe schwefelgelber Punkte, in jeder Zelle einer, nur in Zelle 1e zwei. Eine zweite Reihe gleicher Punkte in der Entfernung von 4 mm vom Saume in gleicher Anordnung. Ausserdem in Zelle 1e noch ein kurzer schwefelgelber Strich nahe beim Ursprung der Rippe 2, und zwei dergleichen neben der unteren Discocellularrippe, wovon einer in der Mittel- zelle, der andere in Zelle 4 sich befindet. Ein grösserer, schwefelgelber Fleck am Vorderrande in Zelle 7, ein kleinerer in derselben Zelle nahe an deren Wurzel und ein gleicher an der Wurzel der Mittelzelle. Ein zinnober- roter Fleck an der Wurzel der Zelle 8. Ein weibliches Exemplar. Caucatal. Coll. Ribbe. In der Biologia Centrali Americana wird als Männchen zu actinotis eine der potamea Felder ähnliche Art ge- zogen, während Staudinger & Bang-Haas in ihren Listen modesta Lucas als das Männchen der actinotis aufführen. Welche dieser beiden Angaben die richtige ist, vermag ich nicht zu entscheiden und ist eine diesbezügliche Publikation mir nicht bekannt geworden. Da nun aber zu actinotis ein ganz verschieden gefärbtes Männchen gehört, so lässt sich annehmen, dass auch das andere Geschlecht der hier beschriebenen rubrieata ein ganz abweichendes Gewand trägt. 19. Dismorphia ela Hew. % Von dieser Art ist bisher nur das Männchen bekannt. das von Hewitson in seinen Equatorial Lepidoptera Exotische Lepidopteren. 2 a | pag. S2 beschrieben und von Grose Smith & Kirby in Rhopal. exotica Vol. Il, Taf. Dismorphia III, Fig. 12 und 13 abgebildet wurde. Ein weibliches Exemplar in der Sammlung des Herin Wernicke hat dieselbe Grösse wie das Männchen. Die Zeichnung der Vdflgl. ist ähnlich, nur ist der eitrongelbe Streifen aus der Wurzel durch die Mittelzelle viel schmäler, kaum halb so breit als beim &. Der Innenrand tritt an der Wurzel etwas gerundet vor, und ist nur mit einer kurzen feinen, gelben Linie eingefasst, während beim 5 die ganze Zelle 1a gelb gefärbt ist. Die Htfigl. haben statt des hellen, glänzenden Vorderrandes — dem (Greschlechte entsprechend — diesen Rand breit schwarz gefärbt, auch der Aussenrand ist breit schwarz, so dass nur Raum für eine gelbe Mittelbinde übrig bleibt. Auf der Unterseite der Vdflgl. ist der gelbe Streifen aus der Wurzel ebenfalls schmäler, doch nicht so schmal wie auf der Oberseite, der Innenrand ist dagegen breiter und dunklergrau. Der beim Männchen auf den Htägl. von der Mitte des Vorderrandes zum Vorderwinkel und von da zum Innenwinkel ziehende eitrongelbe Streifen ist beim Weibchen ganz mennigrot gefärbt. Die weissen, langen Querstriche am Aussenrande sind auf beiden Flügeln wie .beim Männchen. Ein weibliches Exemplar. Bogota. Coll. Wernicke. Aretiiden. 20. Amastus nero n. sp. Par.sll.. Bies3: Diese Art hat Ähnlichkeit mit Halesidota dukin- fieldia Schaus, ihr Rippenbau stimmt aber mit der Gattung Amastus überein, indem die Rippe S der Htflgl. hinter der Mitte der Mittelzelle entspringt und parallel mit Rippe 7 in den Vorderrand ausläuft. 8. Länge des Körpers 21 bis 22 mm, eines Vdfigl. 26 bis 23 mm, Flügelspannung 52 bis 55 mm. Kopf und Thorax schwarz. Palpen etwa 1 mm über den Kopf horizontal nach vorn vorstehend, schwarz, das erste und zweite Glied auf der Oberseite karminrot, das dritte Glied klein, mit feiner, roter Spitze. Fühler 15 mm lang, der Schaft derselben verhältnismässig dick, karminrot, nur die letzten 2 mm vor der Spitze sind schwarz, die Kammzähne über imm lang, schwarz, die beiden 28 G. Weymer. - Seiten unterwärts etwas gegeneinander geneigt. Die Beine kräftig entwickelt, beinahe so lang wie der Körper, karminrot, an den Vorderseiten mit schwarzen Längs- streifen. die Tarsen mit schwarzen Ringen. Die beiden ersten Hinterleibsringe sind schwarz, der übrige Hinter- leib oben karminrot, nur der dritte Ring ist auf dem Rücken mit einem grösseren und der vorletzte mit einem kleinen, dreieckigen, schwarzen Fleck versehen. Der After und die ganze Unterseite des Hinterleibes sind schwarz. Beide Flügel sind oben und unten einfarbig schwarz- braun, ohne Zeichnung und ohne Glanz. 3 männliche Exemplare, aus den Gebirgen bei Join- ville (Brasilien). Coll. Weymer. Von Halesidota dukinfieldia und der folgenden rubrosignata durch den roten Fühlerschaft und die oben angegebene Stellung der Rippe S der Hinterfllügel, von ersterer ausserdem durch den schwarzen Kopf und Thorax und die roten Mittelringe des Hinterleibes, von letzterer durch die rotgezeichneten Palpen und Beine, sowie das Fehlen der schwarzen Rückenlinie und der schwarzen Seitenpunkte des Hinterleibes verschieden. 21. Halesidota rubrosignata n. Sp. Pat-]l-Rie2. Hinsichtlich des Verlaufs der Rippe 5 der Htilgl., welche den Vorderrand nicht erreicht, stimmt diese Art mit der Gattung Halesidota überein. Wie die vorige Art ist sie der Hal. dukinfieldia Schaus ähnlich. Länge des Körpers 21 mm, eines Vdflgl. 31 mm, Flügelspannung 55 mm. Kopf und Thorax schwarz. Die ganz schwarzen Palpen ragen 2!1/, mm über den Kopf nach vorne vor, das dritte Glied ist halb so lang als das zweite, dünn. Die Fühler sind ganz schwarz, der Schaft dünn und die Kammzähne nur halb so lang als bei nero. Die 3 ersten Ringe des Hinterleibes sind ebenfalls schwarz, die übrigen bis zur Spitze karminrot, mit einer feinen schwarzen Rückenlinie An den Seiten des Hinterleibes erstreckt sich die rote Farbe bis über die Mitte des dritten Ringes und steht hier eine Reihe feiner schwarzer Punkte. Die Brust und die Bauchseite des Hinterleibes sind schwarz. Beine ebenfalls ganz schwaız. Beide Flügel sind etwas dünner beschuppt als bei Am. nero, schwärzlich grün, mit grünlichem Glanze. Auf Exotische Lepidopteren. 29 den Vdflel. stehen zwischen Kostalis und Vorderrand dieht an letzterem ein karminroter Fleck und ein ebenso gefärbter Längstreifen. Der erstere nahe an der Wurzel liegende ist eiförmig, 3 mm lang. Der andere beginnt in der Mitte des Vorderrandes, ist 11 mm lang, wird nach aussen schmäler und endigt ganz fein etwa 7 mm von der Flügelspitze.e. Fransen schwarzgrün. Die Htflgl. sind einfarbig schwärzlich grün, zeich- nungslos. Ebenso einfarbig ist die Unterseite beider Flügel, doch etwas mehr bräunlieh und ohne Glanz. Ein weibliches Exemplar. Merida. Coll. Weymer. Von Hal. dukinfieldia durch den schwarzen Kopf, durch die grössere Ausdehnung der roten Farbe am Ende des Hinterleibes. durch den fehlenden roten Ring auf: den ersten Hinterleibssegmenten und durch die rot- gezeichneten Vdflgl. verschieden. Saturniden. 22 Automeris remissa n. Sp. Länge des Körpers beim & 23 mm, eines Vdflgl. 30 mm, Flügelspannung 55 mm. Beim @ 27 mm resp. 35mm und 62mm. Der Aussenrand der Vdflgl. fast gerade, der ' Vorderwinkel fast rechtwinklig und die Spitze nur ganz wenig vorgezogen. 5. Körper bräunlich-gelbgrau, der Hinterleib heller. Fühler gelbbraun, die Kammzähne ziemlich kurz. Vdflgl. hellbräunlich-fleischfarbig, mit feinen, braunen Schuppen dünn bestreut, mit einem bräunlichroten, schwarz umgebenen Pünktehen in der Mitte am Ende der Mittelzelle. Die Wurzel ist dunkler und dem Thorax gleich gefärbt. Bei ein Drittel der Flügellänge zieht ein nach auswärts gebogener, brauner Schatten bis zum Innenrande. Derselbe ist undeutlich begrenzt. Hinter dem Mittelpunkte folgt eine gelblichbraune, ebenfalls undeutlich begrenzte ziemlich gerade Querbinde, die nur vorn etwas einwärts gebogen ist und von ?/, des Vorder- randes bis hinter die Mitte des Innenrandes reicht. 5 mm von der Flügelspitze entfernt entspringt eine bräunlich- violette scharf und deutlich begrenzte Linie, die dem Aussenrande parallel, in gerader Richtung zum Innen- rande hinabzieht. Der Raum hinter dieser Linie ist 30 G. Weymer. gelblichgrau, in der Mitte von einer aus dicht zusammen gedrängten, dunkelbraunen Schuppen gebildeten zackigen Querbinde durchschnitten. Fransen gelbbraun. Die gerundeten, am Innenwinkel etwas vortretenden Htfigl. sind gelbgrau, im Wurzelfelde dicht und lang braungrau behaart, in der Mitte mit einem runden, bräun- liehroten Augenfleck, der schwarz umringt und mit weisser, runder Pupille versehen ist. Der schwarze Ring hat 5—6 mm, der rote Kern 3 mm Durchmesser. Hinter dem Auge folgt als Fortsetzung der geraden Linie der Vaflgl. eine etwas breitere, braune Querlinie, die sich von 2/; des Vorderrandes zu ®/, des Innenrandes um das Auge herumzieht. Etwas weiter nach aussen folgt dann ein anfänglich schmaler, nach hinten aber breiter werden- der, brauner Querstreifen, der von °/, des Vorderrandes zu #/, des Innenrandes mit der ersteren parallel zieht und in den Zellen 2und 53 am breitesten ist. Die Fransen wie die Grundfarbe. Die Unterseite ist rötlich-fleischfarbig mit schwärz- lich bestäubtem Mittelfelde und einer ebenso bestäubten Querbinde im Saumfelde, welche beide durch die ocker- gelben Rippen durchschnitten sind, sodass im Mittelfelde 6 dunkle Längsstreifen entstehen, deren längster in Zelle 2 bis nahe an die Flügelwurzel reicht. Ein deutlicher schwarzer Punkt befindet sich am Ende der Mittelzelle. Die Hinterflügel haben ebenfalls einen deutlichen schwarzen Mittelpunkt und zwischen diesem und dem Saume 2 nach hinten divergierende braune Linien. Bei dem etwas grösseren Weibe ist die Wurzel beider Flügel etwas heller gefärbt und die gerade mit dem Aussenrande parallel laufende Querlinie der Vdflgl. ist dunkelbraun. und 9 bis 10 mm vom Saume entfernt, sodass das Saumfeld viel breiter ist als beim &. Auf der Unterseite sind die Vdflgl. nur wenig dunkler bestäubt, sodass von den strahlenförmigen Längsstreifen, die der Mann hat, nichts zu sehen ist. Die feinen Mittel- punkte beider Flügel und die zwei Bogenlinien der Htfigl. sind aber deutlich. Zwei Exemplare 5 u.Q. Espirito Santo (Brasilien). Coll. Fruhstorfer. Exotische Lepidopteren. 31 23. Automeris semivosea n. Sp. 5. Länge des Körpers 17 mm, eines Vdflgl. 26 mm, Flügelspannung 54 mm, Kopf und Thorax dunkelgelbgrau, dicht behaart, Fühler ockergelb, breit gekämmt, Augen braun, Hinterleib oben dunkelgrau, mit ockergelben Ring- einschnitten, unten der ganze Körper unddie Beine hellgrau. Die Vdflgl. lang und schmal, nur 13 mm breit, der Vorderrand vor der Spitze sehr gekrümmt, letztere daher sehr zurückgebogen, nur stumpf vortretend, der Aussen- rand sehr kurz (bis zur Mitte des abgerundeten Innen- winkels nur il mm messend) und nur ganz seicht aus- geschnitten. Grundfarbe hellmäusegrau, die erste Quer- linie in gerader Richtung von ?/, des Vorderrandes zur Mitte des Innenrandes, weisslich, nach innen bräunlich- gelb begrenzt, die zweite Querlinie von °/, des Innen- randes in starkem, nach vorm gerichteten Bogen zur Flügelspitze ziehend, bräunlich gelb, nach innen weiss- lich begrenzt, auf der Schlussrippe der Mittelzelle ein undeutlicher, brauner Fleck und in der Mitte des Saum- feldes ein weisslicher Schattenstreif, der sich in weitem Bogen aus der Flügelspitze zum Innenwinkel zieht. Die Htfigl. haben hellgraue Grundfarbe. Der Innen- rand ist in der Wurzelhälfte dick, rosenrot behaart, welche Behaarung sich von der Wurzel bis an den Augenfleck in der Flügelmitte und am Innenrande bis beinahe an den ersten schwarzen Bogenstreif hinzieht. Das Auge ist länglichrund und misst in der Längsrichtung des Flügels 5 mm, in der Breite 4 mm. Es ist bläulich schwarz, mit tiefschwarzem Ringe und weisser deutlicher Pupille, neben welcher noch einige zerstreute, weisse Stäubchen liegen. Ein schmaler, schwarzer Streifen zieht ganz nahe um das Auge herum, jedoch ohne es zu berühren, vom Vorderrande zum Innenrande. Derselbe ist überall 5 mm vom Aussenrande entfernt und läuft mit demselben parallel. Durch die Mitte des grauen Saumfeldes zieht ein 2 mm breiter, brauner Streifen parallel mit dem ersten Streifen und ebenfalls von einem Ende zum andern. Fransen wie die Grundfarbe. Die Unterseite ist einfarbig hellgrau, die Rippen gelblichgrau, nur die äussere braune Bogenlinie der Oberseite des Vdflgl. ist auch hier deutlich, der Mittel- fleck dagegen undeutlich. Auf den Htflgl. scheint das Auge und die Bogenlinien nur schwach durch. 32 G. Weymer. Ein Exemplar &. Ferro Meecco (Rio Grande do Sul). Coll. Weymer. 24. Automeris aurantiaca n. Sp. Hat Gestalt und Zeiehnung der Automeris eompli- cata Walker, doch ist die Färbung eine ganz andere. &. Länge des Körpers 24 mm, eines Vdflgl. 33 mm, Flügelspannung 65 mm. Kopf und Fühler gelbbraun, Augen dunkelbraun, Thorax dunkelgelbbraun, der Hinter- leib oben dunkelschwarzgrau, dicht behaart, mit einzelnen hellgrauen Haaren dazwischen, dagegen sind unten der ganze Leib, die Brust und die Beine hellgrau. An der Einlenkung der Vadflgl. liegt dieht am Körper ein weisser, erhabener, aus kurzen, wolligen Haaren ge- bildeter, 2—3 mm breiter Fleck. Die Grundfarbe der Vaflgl. ist ein dunkles Gelbbraun. Diese Farbe erstreckt sich bis zu einer ockergelben geraden Linie, die aus der Flügelspitze zur Mitte des Innenrandes zieht. An der äussern Seite läuft neben dieser Linie eine dunkelgelb- braune Linie. Von hier aus wird die Grundfarbe nach aussen allmählich heller und geht auf der Mitte des Aussenrandes in hellgrau über, welche. Farbe auch die Fransen haben. Auf der Flügelmitte stehen an der Stelle des schwarzen Fleckes der Unterseite drei dunkelbraune Punkte. Die Htflgl. sind an der Wurzel und am Vorderrande > mm breit dunkelgrau, am Innenrande dagegen 6 mm breit schwarzgrau. Den Raum zwischen beiden Far- ben nimmt das dunkelorangegelb gefärbte Mittelfeld ein, dessen Farbe iebhafter als bei complieata, io oder saturata, dagegen dem Farbenton von illustris ähnlich ist, doch reiner orange. In der Mitte dieses Feldes steht ein grosses, eirundes Auge, in der Längsrichtung des Flügels 7 mm lang, und 5 mm breit. Das Auge ist schwarz- braun, mit tiefschwarzem äusseren Ringe, der Kern ebenfalls tiefschwarz, mit einzelnen weissen Pünktchen und einer vertikal stehenden, feinen, weissen Linie in seiner Mitte. Das orangefarbige Feld ist nach aussen von einer schwarzen, etwas wellenförmig gebogenen Linie eingefasst, die in der Mitte zwischen Auge und Saum dem letzteren parallel verläuft. Dann folgt der > mm breite Aussenrand, der seiner ganzen Ausdehnung nach in zwei Farben geteiltist. Der innere, der schwarzen Exotische Lepidopteren. Do Linie zunächstliegende Teil ist dunkelgrau wie der Vorder- rand, der äussere hellgrau wie der Saum der Vdfigl. Ebenso gefärbt sind die Fransen. Auf der Unterseite sind beide Flügel hellgelblich- grau, nach aussen weisslichgrau, die Vdflgl. mit einem sehwarzen, länglichrunden Fleck am Ende der Mittelzelle, in dessen Mitte eine weisse Pupille steht. Die Linie der Oberseite scheint verloschen durch. Die Htflgl. führen einen weissen Punkt in der Mitte und hinter demselben Spuren einer bräunlichen Querlinie. Ein männliches Exemplar. Südbrasilien. Coll. Weymer. Von eomplicata Walk. durch lebhaftere Färbung des gelben Mittelfeldes und den dunklen. Innenrand der Htflgl., durch den helleren Aussenrand beider Flügel, durch den dunklen Hinterleib und die ganz hellgraue Unter- seite verschieden. Lasiocampiden. 25. Dirphia torva n. sp. Steht der Dirph. eitrina Druce und fumosa Feld.nahe. &.Länge des Körpers 21 mm, eines Vdflgls. 29 mm, Flügelspannung 55 mm. Kopf, Fühler und Rücken dunkelbraun, Hinterleib ebenso, mit chromgelben Ringen, die aber auf der Bauchseite nicht zusammenschliessen. After rosenrot behaart. Beine schwarz, nur die Schienen und Tarsen der Vorderbeine rosenrot behaart. Grundfarbe beider Flügel olivenbraun. Am Vorder- rande der Vdflgl. liegen zwei chromgelbe Flecke, ähnlich wie die weissen Flecken bei eitrina, doch weiter von einander entfernt, der erste bei !/,, der zweite bei ?/3 der Flügellänge. Hinter jedem Flecke befindet sich eine Reihe auf den Rippen liegender chromgelber Punkte, die erste aus 2, die zweite aus 6 Punkten bestehend. Eine weissbestäubte, 2 bis 3 mm breite, nicht scharf begrenzte Submarginalbinde zieht von der Flügelspitze in einem nach innen gerichteten Bogen zum Innenwinkel. Dieselbe ist auf ihrem ganzen Verlauf von den braunen Rippen und braunen Längslinien zwischen den Rippen durehschnitten. Saumliniedunkelbraun, Fransenchromgelb. Auf den HtflgIn. setzt sich die weisse Binde in der Breite von 3 mm bis zum Innenwinkel fort, sie liegt dieht am Saume. geht aber nach innen in die Grund- Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 54 G. Weymer. farbe über und ist nur von den dunkelbraunen Rippen durehsehnitten, welche sich auf dem Saume etwas aus- dehnen. Die Längslinien zwischen den Rippen fehlen. Saumlinie schmal, braun. Fransen cehromgelb. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe etwas heller braun. Der weisse Rand ist 7 mm breit, nur an der Spitze der Vdflgl. schmäler, nach innen nicht scharf be- grenzt und nur von den braunen Rippen durchschnitten. B Jeder Flügel hat am Vorderrand bei ?/, seiner Länge einen grösseren und auf den Schlussrippen einen kleineren, selben Fleck. Die übrigen gelben Punkte der Oberseite fehlen unten. Die braune Saumlinie ist an den Hinter- flügeln zwischen den Rippen durch Weiss unterbrochen. Fransen wie oben. Ein männliches Exemplar. Golumbien (?) Coll. Ficke. Von eitrina Druce durch den gelb (nicht rot) ge- ringten Hinterleib. durch die weissbestäubte. gebogene Submarginalbinde der Vdflgl.. die dunkelbraunen Hitflgl. und anderen Zeichnungen der Unterseite, von fumosa Felder ebenfalls durch den gelb geringten Hinterleib und die fehlende, gerade, weisse Mittelbinde der Vdflgl. ver- schieden. 26. Phricodia thliptophana Feld. >. Das Weib dieser interessanten Art scheint noch unbeschrieben zu sein. Ein Pärchen in der Sammlung des Herrn Dr. Fieke zeigt hinsichtlich des dunkelbraunen Fleckes in der Mitte des Vorderrandes der Vdflgl. in beiden Geschlechtern einen Unterschied, während fast alles Uebrige mit der Abbildung in Felders Novara Taf. 90 Fig. 7 übereinstimmt, wo die Artzum Genus Ormiscodes gestellt ist. Dieser Fleck zeigt in dem Bilde in der Mitte eine Einschnürung. Bei dem vorliegenden Männchen ist nun der untere Teil des Fleckes vollständig abgetrennt, und derinderAbbildung vor- handene weisse Punkt im vorderen Teile des Fleckes fehlt. Das Weibehen ist etwas mehr abweichend. Die dunkelbraune Zeichnung am WVorderrande fehlt ganz. Jedoch liegt an der Stelle, wo die erwähnte Abbildung das weisse Fleckchen zeigt, auch hier ein weisses, rundes Fleckehen, und schräg darunter, etwas nach aussen ge- rückt, ein grösserer (ca. 2 mm messender), weisser, runder Fleck, der einen feinen, schwarzen, gelbbraun umzogenen Exotische Lepidopteren. 3° Mittelpunkt hat. Dieser weisse Fleek nimmt die Stelle des runden, dunkelbraunen Fleckes des beschriebenen Männchens ein. Von !/, des Vorderrandes zieht vor den weissen Flecken eine wegen der dunklen Grundfarbe nur wenig sichtbare, dunkelbraune, nicht ganz gerade Linie zur Mitte des Innenrandes, wo sie mit einer ebensolchen Linie zusammenstösst, welche hinter den weissen Fleeken von ®/,; des Vorderrandes herabkommt, fast gerade und nur am Vorderrande etwas wurzelwärts gebogen ist. Alles Uebrige, also Grösse, der dunkle, schwarzbraune Thorax, die gleichfarbige, dicht behaarte Wurzel der Vaflgl., die teilweise rostrote Behaarung des Hinterleibes, die braune Grundfarbe der Vdflgl. mit etwas hellerem Aussenrande, die dunklen Htflgl. mit etwas heller ein- gefasstem, dunklen Mittelllecke und die Zeichnung der Unterseite stimmen mit dem 5 überein, nur sind die Farben meist noch dunkler. Die Fühler des 9 sind ganz dünn, feingezähnt, ockergelb, kaum 10 mm lang. Zwei Exemplare &%. Sao Paulo (Brasilien). Coll. Ficke. Hepialiden. 27. Phassus rosulentus n. sp. Sieht der von Staudinger in der Iris 1895 pag. 301 beschriebenen und Taf.5 Fig. 11 abgebildeten Hepialus regius etwas ähnlich, ist aber weit verschieden. &. Länge des Körpers 41 mm, eines Vdflgls. 44 mm, Flügelspannung 87 mm, Kopf klein, dunkelgraubraun, Augen braun, Fühler nur 3 mm lang, fadenförmig, gelb- braun. Thorax dunkelgraubraun, das hintere Ende des- selben und der erste Hinterleibsring sind rosenrot be- haart. Der übrige Teil des langen und schmalen, die Htfigl. um mehr als das Doppelte überragenden Hinter- leibes ist auf dem Rücken dunkelbraun mit gelbgrauen Ringeinschnitten, an den Seiten und unten gelbgrau. Brust und Beine bräunlichgrau, erstere an der Flügel- wurzel rosenrot behaart. Die Vdflgl. haben eine ziemlich lang vorgezogene Spitze und dunkelgraubraune Grundfarbe. Die ganze Fläche ist mit vielen senkrechten oder etwas gebogenen, kurzen, hellgrauen Querstrichelchen bedeckt, die nur von einer Rippe zur anderen reichen und meistens an ihrer äusseren Seite dunkelbraun eingefasst sind. Dadurch 3* 36 G. Weymer. erhält der Flügel ein marmoriertes Aussehen. In der Wurzelhälfte sind die Strichelchen dieker und gröber, auch weniger zahlreich, auch liegt hier die dunkle Ein- fassung teilweise an der inneren Seite der hellen Striche. Von den Strichelcehen nicht bedeckt ist nur ein grosser, keilförmiger Fleck an der Wurzel der Mittelzelle, drei Flecke am Vorderrande und eine Reihe von vier schief- viereckigen Flecken zwischen der Mitte der Zelle Ib und dem oberen Ende der Mittelzelle. Der oberste dieser Fleecke ist vorn von einem dieken, silbernen Bogen be- grenzt, und auf der Mitte des unteren Fleckes in Zelle 1b liegt ein Silbertropfen. Von den drei dunklen Flecken der Grundfarbe am Vorderrande ist der der Wurzel zunächst liegende nach aussen von einer schwarzen Linie, der mittlere nach vorn von einem schwarzen Halbkreise und der dritte, kleinere, der dem Silberzeichen am Ende der Mittelzelle gerade gegenüber steht, beiderseits von einer schwarzen Linie begrenzt. Einzelne feine Silber- punkte stehen an den Rippen 4, 6, S und 9, die letzten beiden nahe am Saume, die anderen beiden etwas weiter davon entfernt. Ein paar schwarze, hellgrau eingefasste Punkte stehen noch auf dem Innenrande. Die Htfigl. sind an der Wurzel blass-rosenrot, welche Farbe bis zu !/;, des Vorderrandes und bis zur Hälfte des Innenrandes reicht. Der übrige Teil ist einfarbig graubraun. Beide Farben gehen allmählich ineinander über. Der Vorderwinkel bildet eine scharfeckig vor- tretende Spitze. Die Unterseite beider Flügel ist dunkelgraubraun. Auf den Vdfigln. wechseln zwischen Vorderrand und Kostalrippe weissgraue, viereckige Flecke mit gleich- gestalteten Flecken der Grundfarbe ab. Die Wurzel ist blassrosenrot, auf den Vdfigln. jedoch nur der Innenrand, und die Htflgl. weit weniger als oben, indem die rosen- rote Farbe nur bis zu !/; der Flügellänge reicht. Das Silberzeichen am Ende der Mittelzelle der Vdfigl. scheint unten schwach durch. Ein männlich. Exemplar. Jalapa(Mexico). Coll. Ficke. Von der aus Thibet stammenden Hep. regius Stgr. durch bedeutendere Grösse, dünneren und schlankeren Leib, spitzere Flügel, weniger bunte Zeichnung und ge- ringere Ausdehnung der rosaroten Farbe auf den ersten Blick leicht zu unterscheiden. Exotische Lepidopteren, 3 28. Phassus n-signatus. n. sp. Bei Phassus triangularis und mareius einzureihen. 9. Länge des Körpers 69 mm, eines Vdflgls. 74 mm, Flügel- spannung 150 mm. Körper bräunlichgrau, Fühler faden- förmig, braun, 5 mm lang. Hinterleib oben und unten dunkelbraun, an den Seiten bräunlichgelbgrau. Die Grundfarbe der Vdflgl. ist teilweise ein weiss- liches Grau, teilweise ein bräunliches Gelbgrau. Letztere Farbe herrscht mehr am Vorderrande, erstere dagegen mehr im Mittelfelde, in 2 parallelen Streifen vor dem Aussenrande und am Innenrande vor. Die auffallendste Zeichnung besteht in einer dieken, silbernen Zackenlinie am Schlusse des vorderen Teiles der Mittelzelle, die etwa Dmm lang ist und die Gestalt des Buchstabens N hat. Die einzelnen Striche dieses Silberzeichens sind über 1 mm diek und, fein dunkelbraun eingefasst. In der Mitte zwischen diesem und dem Innenwinkel liegt ein birnförmiger, olivenbrauner Fleck in Zelle 4 und 3. Der- selbe ist 9 mm lang, 5 mm breit, umschliesst zwei dunkel- braune, kleine Flecke und ist dunkelbraun eingefasst. Ein ähnlicher, etwas grösserer Fleck liegt wurzelwärts von diesem im hinteren Teile der gespaltenen Mittelzelle auf Rippe 2, derselbe ist ebenfalls dunkelbraun eingefasst und umschliesst drei dunkelbraune, kleine Flecke. An seiner äusseren Seite ist er gerundet, an der inneren aus- gehöhlt. Von dieser Aushöhlung zieht sich ein schmaler, brauner, dunkel eingefasster Streifen durch die Mittelzelle bis zum Vorderrande hinauf, teilweise von der Grund- farbe unterbrochen. Sowohl die Flügelwurzel, der Raum zwischen und vor den erwähnten Flecken, als auch die ganze äussere Flügelhälfte sind mit vielen graubraunen, wellenförmig gebogenen Strichen oder schmalen Streifen in der Riehtung vom Vorderrande zum Innenrande durch- zogen. Diese wellenförmigen Zeichnungen verdichten sich in Zelle 6 zu einem 5 mm langen, dunkelbraunen Längsstreifen, der in der Mitte zwischen dem Silberzeichen und dem Aussenrande liegt. Ein kleinerer, brauner Fleck in Zelle 4 ist mit dem oben erwähnten grösseren, birnförmigen Fleck in Zelle 3 und 4 durch verschiedene braune Striche verbunden. Vor dem Aussenrande stehen an jeder Rippe dunkelbraune, 3—4 mm lange Winkelstriche, mit den Öffnungen nach innen gerichtet, und in jedem Winkel ein braunes Fleckchen. Vor der Spitze ein schmaler, 38 (G. Weymer. weissgrauer Streifen, der jederseits von einem dunkleren Striche eingefasst ist. Am Vorderrande stehen noch 7—8 dunkelbraune Striche, welche hellgelbgrau eingefasst sind und mit Flecken der gelbbraunen Grundfarbe ab- wechseln. Die Htilgl. sind einfarbig dunkelgraubraun, nur der Vorderrand ist in seinem äusseren Drittel hellockergelb mit einer Reihe kleiner, brauner Flecke, und die Rippen sind auf ihren Enden ockergelb gefleckt. Die beiden äusseren Flecke sind unter sich und mit dem Vorder- winkel durch eine feine, ockergelbe Linie verbunden. Auf der Unterseite sind beide Flügel fast einfarbig dunkelgraubraun, der Vorderrand der Vdflgl. ist mit dunkelbraunen Flecken und Punkten auf weisslichgelbem oder ockergelbem Grunde versehen. Diese hellere Fär- bung ist in der Wurzelhälfte schmal, gegen die Flügel- spitze etwas breiter. Der Aussenrand hat eine ockergelbe Zackenlinie, die auf den Rippen den Saum berührt. Die Htflgl. sind ganz wie oben, nur ist der ganze Vorderrand schmal ockergelb und braun gefleckt. Ein weibliches Exemplar. Guatemala. Coll.Wernicke. Von Ph. triangularis Edwards durch 1.) die andersge- stalteten braunen Flecke, 2.) das andersgestaltete Silberzei- chen, 3.) die dunklen Winkelzeichen am Aussenrande und 4.) den fast geraden, an der Wurzel nicht stumpfwinklig gebogenen Vorderrand der Vdflgl., von Ph. mareius Druce ebenfalls durch die zu 1 und 3 genannten Merkmale, ausserdem durch bedeutendere Grösse und das Fehlen von Goldfleeken und Goldpunkten verschieden. I. Aus dem afrikanischen Faunengebiete. Nymphaliden. 29. Pseudacraea fickei n. sp. Tat. I. SRie 2 Steht der Pseudacraea künowi Dewitz (Nova acta d. Ksl. Leop. Carol-Dtsch.-Akad. d. Naturf. Band 41 pag. 198 Taf. 26 Fig. 6) und deren Abart neumanni (beschrieben von Thurau in der Berl. Ent. Zeitschr. Band 48 pag. 306) nahe. Von beiden weicht sie aber dadurch ab, dass auf den Vdflgln., sowohl auf der Ober-, wie auch auf der Unter- seite schwarze Wurzelpunkte vorhanden sind. Aurivillius hat in seinem vortrefflichen Werke — Rhopalocera aethi- opica — das Vorhandensein oder Fehlen dieser Punkte Exotische Lepidopteren. 39 zur Einteilung in Gruppen benutzt, und stellt daher künowi als Nr. 6 in die Gruppe IIA., welche diejenigen Arten umfasst. welche auf beiden Seiten der Vdflel. keine schwarzen Wurzelpunkte haben. Zu derselben Gruppe gehört die ab. neumanni Thurau. Die neue Ps. fickei gehört aber in Gruppe II B. mit schwarzen Wurzel- punkten auf beiden Seiten der Vdflgl. und zwar neben No. 13 simulator Butler. 5. Länge des Körpers 23 mm, eines Vdflgls. 35 mm, Flügelspannung 71 mm. Kopf und Rücken sind schwarz mit zwei Reihen weisser Punkte, von denen das vordere Paar am Grunde der schwarzen Fühler, das zweite Paar zwischen den Augen und noch fünf Paare über den Rücken bis zum Anfange des Hinterleibes stehen. Die langen Palpen sind oben schwarz, unten rotgelb, das letzie Glied klein und ganz schwarz. Brust schwarz mit weissen Punkten. Beine schwarz. Der Hinterleib ist rotgelb mit schwarzen Ringen, oben mit breitem. schwarzen Rückenstreif. Die Zeichnungsanlage der Flügel ist ganz wie bei künowi, jedoch zeigen sich folgende Unterschiede: Die rotgelbe Binde der Vdflgl. ist fast um die Hälfte breiter und reicht nicht allein in Zelle 2, sondern auch in Zelle 3 bis nahe an den Saum. Ebenso dehnt sie sich nach innen in den Zellen 1b und la weiter aus, sodass sie am Innenrande nur 5 mm von der Wurzel entfernt bleibt. Das braune Wurzelfeld erhält dadurch eine viel schmälere Gestalt. In diesem Wurzelfelde liegen drei schwarze Flecke, und zwar zwei kleinere, runde in der Mitte der Mittelzelle und ein grösserer, länglicher an der Wurzel dieser Zelle, der sich auch über die Wurzel der Zelle 1b erstreekt und zwei weisse Punkte umschliesst, von denen der eine unmittelbar an der Plügelwurzel auf der Mediana, der andere daneben in der Mittelzelle liegt. Von diesen schwarzen Flecken und weissen Punkten sieht man bei künowi nichts. Die weisse Binde der Htflgl. ist ebenfalls breiter als bei künowi. auch fehlt im dunkelbraunen Wurzelfelde der in die Mittelzelle vortretende Winkel. Auf der Mitte der Unterdiscocellularrippe steht ein feiner, schwarzer Punkt, etwas wurzelwärts von diesem ein etwas stärkerer Punkt in der Mittelzelle und neben diesem in Zelle Ie ein dritter. Der erste dieser Punkte steht innerhalb der weissen Binde, die beiden anderen an der Grenze derselben. 40 G. Weymer. Zwei weitere schwarze Flecke treten undeutlich aus der dunklen Färbung der Wurzel hervor. Alle diese Punkte sind bei künowi nicht vorhanden. Auf der heller gefärbten Unterseite tritt das Wurzel- feld der Vdflgl. mit einem Zahn in Zelle 2 vor, und be- deckt ebenfalls den Wuızelteil der Zelle 1b, so dass hier der weisse Fleck der künowi nicht vorhanden ist. Die drei schwarzen Flecke sind wie oben, derjenige an der Wurzel auch mit zwei weissen Punkten versehen, ausserdem steht ein vierter punktförmiger Fleck in Zelle 1b nahe der Wurzel. Die Htfigl. sind im Wurzelfelde rötlichbraun, mit zwei grösseren, schwarzen Flecken unmittelbar an der Wurzel, wovon jeder einen weissen Punkt trägt. Ausser- dem liegt ein schwarzer Punkt in Zelle 1c, zwei des- gleichen in der Mittelzelle, -und je einer in den Zellen S, 7, 6 und 5 nahe deren Wurzel, so wie noch einer auf der unteren Discocellularrippe. Die beiden letz- teren sind nur ganz klein und liegen innerhalb der weissen Binde, die anderen liegen alle innerhalb des rot- braunen Wurzelfeldes. Die ockergelbe Färbung der künowi am Innenrande ist nicht vorhanden, dagegen sind die braunen Längslinien auf den Zwischenaderfalten wie dort. Ein männliches Exemplar. Mhonda. Deutsch-Ost- Afrika. Coll. Ficke. Ich erlaube mir die Art zu Ehren des Herrn Dr. Ficke, der sich durch Einrichtung eines grossen naturhistorischen und ethnographischen Museums in Frei- burg i. B. grosse Verdienste erworben hat, zu benennen. 30. Cymotho& hesione n. sp. Taf IE 2183 3% Q. Länge des Körpers 22 mm, eines Vdflgls. 33 mm. Flügelspannung 67 mm. Körper oben dunkelolivbraun, unten weisslichgrau. Beine gelblichgrau. Fühler und Augen braun. Gestalt von Cym. heliada Hew 9, mit der sie auch Ähnlichkeit in der Zeichnung hat. Vdilgl. oben olivenbraun mit vier schwarzen Zacken- linien in der Mittelzelle und einer'fünften auf der. Schluss- rippe. Dann folgt eine breite, weisse Schrägbinde, die von der Mitte des Vorderrandes in gerader Richtung zum Saume in Zelle 1b in der Nähe des Innenwinkels zieht. Dieselbe ist vorn S mm, hinten 5 bis 6 mm breit. Zwei Reihen dunkelbrauner, nach innen zugespitzter Pfeil- flecke durchziehen den äusseren Teil dieser Binde, und Exotische Lepidopteren. 41 zwar hat die innere Reihe vier, die äussere Reihe zwei solcher Pfeilllecke. Ausserdem tritt die braune Grundfarbe an den Rändern der Binde auf den Rippen etwas zackig vor, doch wird die gerade Richtung der Binde dadurch nicht beeinträchtigt, wodurch sich diese Art von den Verwandten auszeichnet. Die olivenbraunen Htflgl. führen keine weissen und keine helleren, sondern nur dunkelbraune wenig hervor- tretende Zeichnungen. Diese bestehen aus der Zahl SO in der Mittelzelle, einer fast geraden, schmalen, an den kändern verwaschenen Mittelbinde, die von der Mitte des Vorderrandes zum Innenwinkel zieht und im Saumfelde aus zwei Reihen nach innen zugespitzter Pfeilfllecke, von denen die innere verloschen, die äussere aber ziemlich deutlich ist. Die Fransen sind an beiden Flügeln grössten- teils braun, zwischen den Rippen weissgefleckt, gegen den Vorderrand sind sie ganz weiss. Die Unterseite der Vdflgl. ist im Wurzelfelde rötlich- graubraun, die weisse Binde gerade wie oben, die diese durchziehenden Pfeilllecke sind aber wie die ganze Flügelspitze hellgrau, welche Farbe nach innen allmählich in die Binde übergeht. Eine feine, braune Zackenlinie geht hinter der Binde vom Vorderrande bis an Rippe 5, dann durch die Binde bis an Rippe 3 und von hier aus durch das dunkle Wurzelfeld bis zur Mitte des Innen- randes. In Zelle 2 und 1b liegen je ein rotbrauner Halbmond an der Aussenseite dieser Linie. Etwas wurzelwärts davon liegt in Zelle 2 noch ein schwarzes Mondzeichen, das an seiner inneren Seite von einem dritten rotbraunen Halbmonde begleitet ist. Von den fünf Zackenlinien der Mittelzelle sind die zwei äusseren rot- braun, die drei inneren dunkelbraun gefärbt. Der Raum vor der ersten und zwischen der zweiten und dritten ist weiss. Der Vorderrand ist an der Wurzel rötlichgrau, und an der Flügelspitze liegt ein weisser Doppeltleck. Die Grundfarbe der Htflgl. ist unten heller grau, als die Vdflgl., mit dem braunen Zahlenzeichen im Wurzel- felde wie oben, einigen anderen winkligen Linien und ein paar weisslichen Flecken dazwischen. Der Vorder- rand ist bis an Rippe S rostrot, die Mittelbinde wie oben, doch breiter, ganz gerade, von Farbe graubraun wie die Grundfarbe der Vdfigl., in ihrer Mitte durch eine rotbraune Wellenlinie geteilt. Dann folgt eine ebenfalls gerade, 42 G. Weymer. weisslichgraue Binde und dann der graubraune Aussenrand, in welchem eine Reihe dunkelbrauner Punkte und eine Reihe heller Halbmonde stehen. Ein weibl. Exemplar. Kamerun. Coll. Richelmann. Von den ähnlichen Arten Gym. heliada Hew. und hesiodus Hew. ist die vorliegende Art durch die vom Vorderrande bis zum Innenwinkel in gerader Richtung verlaufende, weisse Mittelbinde der Vdflgl. und die ganz dunklen Htflgl. sofort zu unterscheiden. Wahrscheinlich gehört sie als Weibehen zu einer der bisher blos im männlichen Geschlecht‘ bekannten rotgelben Cymotho&- Arten (vielleicht lurida Butler), doeh muss die Entscheidung darüber weiterer Beobachtung vorbehalten bleiben. Ich erlaube mir daher, der Art vorläufig einen besonderen Namen zu geben. 31. Euptera richelmanni n. sp. Tat. IR 21220: Diese Gattung wurde von Staudinger im vierten Bande dieser Zeitschrift pag. 95 aufgestellt und enthält bisher nur wenige Arten. Die zu beschreibende neue, nur im weiblichen Geschlechte vorliegende Art hat die Gestalt von Euptera (Thaleropis) kinugnana Smith 9 (Grose Smith und Kirby, Rhop. exot. Vol.I Thaleropis Taf.1 Fig. 7), nur ist der Saum der Htflgl. gegen den Innen- winkel etwas stärker wellenförmig. >. Länge des Körpers 15 mm, einesV dflgls. 21mm. Flügel- spannung 39mm. Körper oben schwarzbraun. Augen nackt, braun. Fühler schwarz. Palpen den Kopf nach vorn um Kopflänge überragend, oben schwarz, unten weissgrau, das dritte Glied derselben ganz schwarz, spitz, jedoch nur ein Viertel so lang als das zweite Glied. Beine ocker- gelb. Brust und Hinterleib unten weissgrau. Die Oberseite beider Flügel zeigt im Vergleiche mit den anderen Arten wenig Zeiehnung. Die \Vdflgl. sind kurz und breit, die Spitze abgerundet, der Aussenrand in seiner Mitte nur wenig eingezogen. Die Grundfarbe ist schwarzbraun, mit drei bräunlichrotgelben Flecken in der Mittelzelle. Der erste, dieht an der Wurzel, ist klein und dreieckig, die beiden anderen bilden kurze Quer- streifen zwischen Subkostalis und Mediana, der eine stösst auf den Ursprung der Rippe 2, der andere auf den Ursprung‘ der Rippe 3. In der Mitte der’ Zellen 2 und 3 scheinen die hellen Flecke der Unterseite Exotische Lepidopteren. 4: wi etwas durch. Die Fransen sind schwarzbraun, zwischen den Rippen weissgefleckt. Die Htflgl. sind am Innenrande nicht länger, als am Vorderrande. Grundfarbe schwarz. Von der Mitte des Innenrandes zieht eine rötlich-ockergelbe, 5 mm breite Binde zur Flügelmitte, wo sie vor Rippe 5 endigt. Neben dem Ende der Binde liegen nach innen in der offenen Mittel- zelle zwei gleichfarbige Querstriche. Der in den Zellen 1a und 1b liegende Teil der Binde ist etwas heller ockergelb gefärbt und durch schwarze Bestäubung der Rippe Ib von dem übrigen Teile abgetrennt. Am Aussen- rande zeigt sich eine Reihe weisslichgelber, dunkel bestäubter Halbmonde und zwar am deutlichsten gegen den Innenwinkel hin. Saumlinie und Fransen sind schwarz, letztere zwischen den Rippen weissgefleckt. Die Unterseite hat etwas mehr Zeichnung. Die Grundfarbe der Vdfilgl. ist schwarzbraun. Von den rot- gelben Flecken in der Mittelzelle sind die beiden äusseren wie oben, der dritte an der Wurzel liegende ist aber weiss, und hinter ihm liegt in Zelle 1a ein zweiter, drei- eckiger, weisser Fleck. Etwas vor der Flügelspitze be- ginnt am Vorderrande eine Reihe kleiner, weisslichgelber, undeutlich begrenzter, braunbestäubter Flecke, die in den hinteren Zellen grösser werden und bis in Zelle 1b hinabziehen. -In den Zellen 4 und 5 liegen je zwei llecke nebeneinander. Der Innenrand ist in Zelle fa ganz weisslich- gelb. Dicht vor dem Saume zieht ein ockergelber Streifen von der Flügelspitze bis zum Innenwinkel. In der vorderen Hälfte ist derselbe 1 mm, in der hinteren Hälfte 11/; mm breit, und überall von den schwarzen Rippen durch- schnitten. Die Saumlinie und die Fransen sind wie oben. Auf den schwarzbraunen Hitflgln. liegt an der Wurzel der Zelle 7 ein hufeisenförmiger, weisser Fleck. Fünf andere kleinere, weisse Flecke liegen einzeln an der Flügelwurzel in den Zellen 1a, 1b, ic, der Mittelzelle und Zelle 8, ferner drei orangegelbe Flecke in der Mittel- zelle und hinter der Flügelmitte in Zelle 2 bis 4 ein grosser, weisslicher, undeutlich begrenzter, stark braun- bestäubter und von dunklen Rippen durchschnittener Fleck. An seiner äusseren Seite zieht eine Reihe runder, dunkelbrauner Flecke vom Vorderrande zum Innenrande, die aber vorn und hinten in der dunklen Grundfarbe ver- schwinden. Dicht vor dem Saume ein imm breiter, ocker- 44 G. Weymer. gelber Streifen wie an den Vdflgln.. Saumlinie und Fransen ebenfalls wie dort. Ein weibl. Exemplar. Kamerun. Coll. Richelmann. Ich benenne die Art zu Ehren des Herrn Besitzers. Von allen bisher bekannten Euptera-Arten durch die fast zeichnungslose Oberseite der Vdflgl. sofort zu unterscheiden. 32. Charaxes etheocles var. contrarius n. var. Parse re Aurivillius zieht in seinen Rhopalocera aethiopica wohl mit Recht ephyra God. und etheocles Cram., die bisher für verschiedene Arten gehalten wurden, als eine Art zusammen. Das % dieser Art ändert ausserordentlich ab und hat Staudinger in dieser Zeitschrift Band IX, Taf. 5 sechs verschiedene Formen abgebildet, wovon eine (Fig. 4) dem Typus der Art etheoeles Cramer sehr nahe steht. Aurivillius betrachtet ausserdem eine ganze Reihe vonanderen Autoren benannter weiblicher Formen als Varie- täten von etheocles, worunter mehrere als besondere Arten beschrieben und abgebildet waren. Dagegen ändert das Männchen wenigerab. Ausser der Stammform (ephyra God.) sind bei Aurivillius nur catachrous Stgr. und phaeacus Stgr. erwähnt. Auch. ist das männliche Geschlecht bisher nur einmal abgebildet und zwar von Staudinger Exot. Tagfalter Taf. 55 unter dem Namen ephyra God., welches Bild von Aurivillius zur var. ethalion Boisd. ge- zogen wird. Die von Dewitz in Nova acta der Akad. d. Naturf. Band 50 Taf. 17 Fig. 10 und 11 abgebildete ephyra var. wird von Aurivillius für eigene Art erklärt und fulgurata genannt. Aus Deutsch-Ost-Afrika erhielt ich nun eine männliche Charaxes, die auf der Oberseite der ephyra God. sehr ähnlich sieht, auf der Unterseite aber «durch die glän- zend silberweisse Grundfarbe beider Flügel, die sich von der Wurzel bis zum Saume erstreckt, von allen bisher be- kannten Formen auffallend verschieden ist. Nach der analytischen Tabelle, die Aurivillius in seinen Rhopal. aethiopica pag. 223 u. f. vom Genus Charaxes gibt, würde sie wegen dieser silberweissen Unterseite bei Nr. 26 pag. 227 und 236 Char. thysi Capronn. einzureihen sein und zwar als besondere Art, denn alle übrigen zur etheocles-Gruppe gehörigen Formen werden dort in die besondere Gruppe: „Flügel unten mit brauner oder grauer Exotische Lepidopteren. 45 Grundfarbe“ gestellt. Ich habe es aber vorgezogen, diese Form nur als eine neue Lokal-Varietät von etheocles. zu betrachten, weil ich bei Vergleichung der feinen, schwarzen Zeichnungen (Wellenlinien, Striehen und Punkten) in der Wurzelhälfte und der schwarzen Bogenlinie in der Sub- marginalbinde auf der Unterseite beider Flügel mit den Männern der ephyra keinen Unterschied fand. Diese Zeich- nungen liegen alle an denselben Stellen wie dort, treten aber wegen der weissen Grundfarbe viel stärker hervor, die dunklen dazwischen liegenden Binden fehlen und die Flecke der Submarginalbinde sind lebhafter gefärbt. 8. Länge des Körpers 23 mm, eines Vdflgls. 32 mm, Flügelspannung 56 mm. Kopf, Palpen und Körper oben schwarz, unten weiss. Augen braun. Fühler schwarz. Vdflgl. oben schwarz, am Vorderrande bräunlich, am Ende der Mittelzelle ein hellblaues, etwas weiter ein halb weiss, halb hellblau gefärbtes Fleckcehen, darunter ein hellblauer Punkt und vor der Flügelspitze zwei hell- blaue Punkte unter einander. Am Aussenrande liegen dieht am Saume acht weisse, an den Rändern verwaschene und etwas bläulich überzogene Flecke, ähnlich wie bei guderiana, jedoch kleiner. Htfigl. oben ebenfalls schwarz, am Innenrande in bräunlichweiss übergehend. Die am Saume zwischen den Rippen liegenden, grünlichweissen Halbmonde sind ziemlich dick und treten daher viel schärfer hervor als bei etheocles %. Die beiden Halbmonde in Zelle 4 und 5 führen je einen rotbraunen Strich in ihrer Mitte. Die Saumlinie ist schwarz. Vor den Halbmonden liegt eine Reihe von sechs deutlichen, weissen Punkten (die beiden Punkte in Zelle 1b und Ic, welche etheocles © noch hat, fehlen hier). Neben diesen liegt an der inneren Seite eine Reihe=blauer Halbmonde in den Zellen 1e bis 5, welche eine feine, zusammenhängende Linie bilden. Die Unterseite beider Flügel ist glänzend silberweiss, in der Wurzelhälfte mit feinen, schwarzen Punkten, Strichen und Zackenlinien und zwar haben die Vaflgl. drei Punkte und einen winkeligen Strich in der Mittel- zelle (von den ersteren einer an der Wurzel und zwei vor der Mitte), einen Strich auf der Schlussrippe, einen dahinter in Zelle 4, zwei übereinander liegende in Zelle 5 und 6, einen in Zelle 3 und je zwei in Zelle 2 und 1b. Die letztgenannten treten deutlicher hervor als die übrigen. 46 G. Weymer. In einiger Entfernung vom Aussenrande und zwar 10 mm von der Flügelspitze entfernt, beginnt eine aus braunen Halbmonden bestehende Linie, die sich bis auf 5 mm dem Saume nähert, und von Zelle 5 ab in gleicher Ent- fernung bis zum Innenrande hinabzieht. Diese Halb- monde kehren ihre offene Seite dem Saume zu, ihre Färbung wird gegen den Innenrand dunkler, so dass sie in Zelle 1b fast schwarz und auch fleckartig erweitert sind. Wurzelwärts von dieser Linie ist die weisse Grundfarbe etwas bräunlich angeflogen, aber nur schwach. Saumwärts liegen in Zelle Ib die bei den verwandten Arten vorkommenden charakteristischen zwei schwarzen Flecke übereinander und in den übrigen Zellen je ein bräunlicher Fleck. Letztere werden nach vorn undeutlich und verschwinden von Zelle 5 ab. Auf den HtflgIn. setzen sich die schwarzen Zacken- linien und Striche in der Wurzelhälfte bis an die Mediana fort, sind aber viel feiner als auf den Vdfigln. und auf den Rippen 5, 6 und 8 stark verschoben. Eine feine, schwarze, mehrfach unterbrochene Linie geht noch hinter der Mitte von der Mediana zum Innenrande. Die Haib-- mondlinie der Vdflgl. setzt sich auf den HtflgIn. in der- selben Entfernung vom Saume fort, ihre Färbung ist aber schwarz. daher stärker hervortretend. Auch die an ihrer inneren Seite liegende bräunliche Bestäubung ist stärker als auf den Vdflgln., aber nur in den Zellen 2 und 4—7 vorhanden. An der äusseren Seite liegen acht braune, halbrunde Flecke und dicht vor dem Saume in Zelle 4 bis 7 je ein rotbrauner Halbmond, sowie in Zelle lc bis 3 schwarze Fleckcehen. Ein männl. BRxemplar. Deutsch-Ostafrika. Coll. Weymer. Saturniden. 33. Nudaurelia alcestris n. Sp. Sieht der in dieser Zeitschrift kürzlich von Prof. Rebel beschriebenen Nud. eonradsi ähnlich, doch ist sie nicht allein bedeutend grösser, sondern weicht auch von ihr in verschiedenen anderen Punkten ab. Auch mit zambesina Walk. hat sie in der Zeichnung manches Ubereinstimmende; jedoch gehört diese zur Gattung Gonimbrasia, während aleestris eine Nudaurelia ist, weil Rippe 10 der Vdflgl. frei aus dem Vorderrande der Mittel- zelle und zwar circa 2 mm wurzelwärts vom Ursprunge ‘xotische Lepidopteren. 47 des Stammes der Rippen 7 und 8 entspringt. Die Fühler des vorliegenden weiblichen Exemplares erscheinen dem blossen Auge fast glatt, sind aber in Wirklichkeit sehr fein gezähnt. Es sind abwechselnd ein kürzerer und ein länge- rer Zahn an jedem Gliede vorhanden, der kürzere bildet nur eine knotige Verdiekung. der andere längere erreicht aber auch nicht die halbe Länge des Durchmessers des Fühlerschaftes. Q©. Länge des Körpers 40 mm, eines Vdflgls. 75 mm, Flügelspannung 155 mm. Kopfund Rücken grünlich gelb- braun, der hintere Teil des Rückens in Grau übergehend, Halskragen 2 mm breit, weiss, Fühler schwarz. Hinter- leib grünlichgrau, die vorderen Ringe nach hinten gelb- braun eingefasst. Bauch grau. Die Vaflgl. sind etwas spitzer als bei zambesina. Ihre Grundfarbe ist grünlichgraugelb, jedoch nicht so grün- lich wie bei der genannten Art und etwas bräunlicher als bei conradsi. Die das Wurzelfeld abgrenzende erste Quer- binde besteht aus einem inneren dunkelbraunen und einem äusseren weissen Streifen. Beide liegen dicht neben- einander und ziehen von !/, des Vorderrandes in ganz gerader Richtung zum Innenrande, denselben etwas vor seiner Mitte erreichend. Jeder einzelne dieser Streifen hat eine Breite von 1!/; mm, am Vorderrande verbreitert sich aber der weisse Streifen stark nach aussen. Auch liegt wurzelwärts von dem braunen Streifen in der Mittel- zelle und am Vorderrande brauner Staub. Inder Flügel- mitte liegt ein halbkreisförmiger Glasfleck «ieht an der äusseren Seite der Unterdiscocellularrippe mit einem Durchmesser von 2 mm. Derselbe ist von einem Ringe der Grundfarbe und dann von einem weissen Ringe um- geben, welcher 6 mm in Durchmesser misst. Die schwarzen und ockergelben (bezw. grüngelben) Ringe, welche eonrädsi und zambesina noch ausserdem um diesen Glasfleck haben, fehlen also hier, auch ist derselbe bei ersterer Art viel kleiner, bei letzterer viel grösser als bei alcestris. Die zweite äussere Querbinde ist ebenfalls ganz gerade und besteht aus einem weissen, nach hinten an Breite zu- nehmenden Streifen, der an seiner inneren Seite von einer feinen, dunkelbraunen Linie eingefasst ist. Derselbe be- ginnt am Vorderrande 7 mm von der Flügelspitze entfernt in der Breite von I mm. und endigt am Innenrande bei */; von dessen Länge in einer Breite von 2 mm. 48 G. Weymer. Die Htflgl. sind etwas dunkler als die Vdflgl., mehr bräunlich. Die Wurzelbinde wird ebenfalls aus einem inneren dunkelbraunen und einem äusseren weissen Streifen gebildet. die dieselbe Breite wie auf den Vdflgln. haben, in gerader Richtung von !/,;, des Vorderrandes zum Innenrande laufen und denselben etwas hinter !/s seiner Länge erreichen. Das in der Flügelmitte liegende Auge ist kleiner als bei zambesina, jedoch grösser als bei conradsi. Es wird gebildet aus einem + mm messenden Glasfleek und vier Ringen. der erste rotbraun, der zweite schwarz, der dritte gelblichgrau, der vierte und äussere weiss. Der Durchmesser des letzteren beträgt 17 mm. Hinter dem Auge zieht, wie bei zambesina, ein weisser, gehogener Streifen vom Vorderrande zum Innenrande, der vorn 6, auf Rippe 2 etwa 10 und am Innenrande Smm vom Aussenrande entfernt ist. Derselbe ist durch einen schmalen, dunkelbraunen Streifen seiner ganzen länge nach in zwei ungleiche Teile geteilt. Der innere Teil bildet nur eine feine, weisse Linie, während der äussere Teil 11/,—2 mm breit ist und nach aussen nicht scharf begrenzt ist. Die rosenrote Färbung, welche conradsi und zambesina am Vorderrande der Htilgl. haben, und die dort bis an das Auge bezw. bis über Rippe 7 hinausreicht, ist bei alcestris zwar auch vorhanden, aber nur wenig sichtbar, weil solehe nicht über die Rippe 8 hinausreicht und daher fast ganz vom Innenrande der Vdflgl. bedeckt ist. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe hellgrau, überall fein bräunlich punktiert, daher dunkler als bei den er- wähnten verwandten Arten. Die erste Querbinde ist auf beiden Flügeln nieht vorhanden. Der Glasfleck der Vdfigl. ist wie oben von einem Ringe der Grundfarbe und ven einem weissen Ringe umgeben. Hinter demselben zieht ein breiter, bräunlicher Schatten quer durch den Flügel. Dann folgt eine feine, gerade, dunkelbraune Linie, welche die Stelle der dunklen Linie auf der Oberseite einnimmt und an ihrer inneren Seite von einer undeutlichen weiss- lichen Linie begleitet ist. Nach aussen folgt dann ein 1—1!/;, mm breiter Streifen der Grundfarbe und dann ein ca. 2 mm breiter, weisser Streifen, der nach aussen nicht scharf begrenzt ist und auch gegen die Flügelspitze undeutlich wird. Alle diese Streifen und Binden sind gerade. Der Rest des Flügels bis zum Saume ist etwas Exotische Lepidopteren. 49 dunkler bräunlich bestäubt. Der Innenrand ist bis an Rippe 2 von der Wurzel bis zu ?/, der Flügellänge rosarot gefärbt. Auf den Htflgln. setzt sich der breite, bräunliche Mittelschatten in gerader Richtung bis zur Mitte des Innenrandes fort. Der Glasfleck liegt hier an der äusseren Seite der Mittelschattens, hat aber keine dunklen Ringe. Eine braune, gebogene Linie beginnt 5 mm vom Vorder- winkel entfernt und endigt bei ?/, des Innenrandes. An ihrer inneren Seite ist sie von einer weisslichen Linie und an der Äussern Seite von einem 3 mm breiten Streifen der hier mit dunkelbraunen Schuppen bestreuten Grundfarbe begleitet. Dann folgt ein 5—4 mm breiter weisser, nach aussen verwaschener Streifen und hierauf der dunkler- braun bestäubte Aussenrand wie an den Vdileln. Ein weibliches Exemplar. Usambara. Coll. Ficke. Von zambesina Walk. — ausser dem oben ange- gebenen Gattungsmerkmal — verschieden dureh die breiten, geraden Wurzelbinden beider Flügel, die ebenfalls gerade, mehr nach aussen gerückte Binde vor dem Aussenrande der Vdflgl., den im Mittelfeldd nieht weissbestäubten Vorder- rand und die fehlende schwarze und weisse Einfassung des Glasflecks der Vdflgl. auf beiden Seiten, ferner durch den nur bis, an Rippe 5 rosarot gefärbten Vorderrand der Htfigl. und auf der Unterseite durch die gerade dunkelbraune Linie vor dem Aussenrande der Vdilgl., sowie den breiten, dunkleren Mittelschatten beider Flügel. Durch die meisten dieser Merkmale ist sie auch von eonradsi Rebel verschieden. Diese hat zwar den dunklen Mittelschatten auf der Unterseite ebenfalls, aber nur halb so breit als alcestris. Derselbe ist aber bei econradsi auch auf der Oberseite der Vdflgl. deutlich sichtbar, bei alcestris dagegen nicht. Ferner besteht die Binde vor dem Aussenrande der. Vdflgl. bei eonradsi nur aus einer dünnen, braunen Linie, die zu beiden Seiten von kleinen, hellrötlichweissen Flecken begleitet ist. Ein grösserer, gleichfarbiger Fleck bildetbei conradsi amVorder- rande an der inneren Seite der braunen Linie ein-Dreieck. Die äussere Binde der Htflgl. wird bei conradsi von zwei Streifen gebildet, einem weissen an der Innenseite und einem dunkelbraunen an der Aussenseite, deren jeder 1!/, mm breit ist. Bei alcestris besteht diese Binde aber aus drei Teilen, einer feinen, weissen Linie, einem Deutsche Entomologische Zeitschrift „Irıs herausg. vom Entomologischer Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 50 G. Weymer. schmalen, braunen Streifen und einem 2 mm breiten, weissen äusseren Streifen. Auch auf der Unterseite sind Unter- schiede vorhanden. Die schwarze und die gelbe Ein- fassung des Glasflecks fehlt bei alcestris, die Binde vor dem Aussenrand, beider Flügel besteht bei dieser aus vier Teilen, wie oben angegeben, bei conradsi aber nur aus einer inneren hellen und einer äusseren dunklen Linie, die auf den Htfigln gerade, auf den Vdflgl. aber etwas gekrümmt sind, während die vierteilige Binde bei alcestris umgekehrt auf den Htflgl. gekrümmt und auf den Vdfigl. gerade verläuft. Der Hauptunterschied liegt aber in der verschiedenen Grösse. Conradsi © hat nur 90 mm Flügel- spannung, alcestris dagegen 135 mm, ist also um die Hälfte grösser. Einige Aehnlichkeit hat alcestris mit derjenigen Art, welche Sonthonnax in dem Werke Essai de elassification des Lepidopteres producteurs de soie Vol.» pag. 26 als Nudaurelia alopia Westw. beschrieben und Taf. 10 Fig. 2 abgebildet hat. Diese ist aber auch viel kleiner als alcetris (der 5 hat 105 mm Flügelspannung). Die ziemlich gerade Wurzelbinde der Vdfigl. steht hier viel steiler, la sie von !/, des Vorderrandes zu 1/, des Innenrandes zieht. Auch ist breite, hellrosafarbige Bestäubung sowohl an der äusseren Seite der Wurzelbinde als auch zu beiden Seiten der Aussenrandbinde vorhanden, wovon man bei alcestris keine Spur sieht. Ferner fehlt auf den Htflgln. dieser alopia der dunkelbraune Teil der Wurzelbinde, der vorhandene weisse Teil ist nicht gerade, sondern im Halbkreise gebogen, die äussere Binde der Htflgl. besteht nur aus einem dunklen Streifen, der in der Mitte einen stumpfen Winkel macht; das Auge ist nur halb so gross und der Glasfleck in seiner Mitte nur punktförmig. Diese Nud. alopia Sonthonnax und die Saturnia alopia Westwood sind aber nicht identisch, denn die 3eschreibung von Westwood in den Proceedings of the zoological society of London 1849 pag. 55 passt hinsicht- lieh des Auges der Htflgl. nicht auf die von Sonthonnax abgebildete Art. Nach Westwood ist der Glasfleck in diesem Auge von drei Ringen umgeben, einem rotgelben, einem schwarzen und einemhellrötlichweissen. Sonthonnax bildet aber vier Ringe ab und erwähnt auch im Text deren vier, zuerst einen braunen, dann einen schwarzen, dann einen von der Grundfarbe des Flügels und zuletzt Exotische Lepidopteren. 1 einen trübweissen. Ferner ist ein Unterschied in der äussern Binde der Htflgl. vorhanden. Diese bildet bei der Sonthonnax’schen Art in der Mitte des Flügels einen stumpfen Winkel, wovon aber Westwood in seiner Be- sechreibung nichts erwähnt. Ich bin deshalb der Meinung, dass hier zwei verschiedene Arten vorliegen und erlaube mir für die von Sonthonnax beschriebene Art den Namen sonthonnaxi vorzuschlagen. 52 Adolf Meixner. Bemerkungen zu dem Aufsatze Ed. Schneider’s: „Eine seltsame Paarung.“ ) Von Adolf Meixner in Graz (Steiermark). In der genannten Veröffentlichung berichtet Herr Ed. Schneider von einer Copula zwischen Melitaea athalia Rott. & und Polygonia c-album L.®, die er im vergangenen Jahre im Vintschgau zu beobachten Gelegenheit hatte. Der Herr Verfasser hat mir auf mein Ersuchen hin die beiden (troeken conservierten) Tiere in liberalster Weise zur Untersuchung über- lassen, wofür ich ihm an dieser Stelle öffentlich meinen herzliehsten Dank ausspreche. — Hybıide Paarungen zwischen Angehörigen ver- schiedener Genera, ja sogar verschiedener Familien, wurden bereits wiederholt beobachtet. Adalbert Seitz 2) und M. Standfuss 3) nennen in ihren vorzüglichen Zu- sammenstellungen folgende Fälle ®): Melitaea eynthiaHb. 5 X Erebia lappona Esp.g, Argynis paphiaLl. & X Epinephele jurtinaL.®, Sphinx ligustriL. & x Smerinthus ocellataLl.®, Hyloicus.pinastri L. 68 x Dilmna Dh asus Lymantria disparL. & X Pieris brassiecae L.Q (), !) Diese Zeitschrift XIX. Bd., 3. Heft, pag. 107, 108. Dresden 1906. 2) A. Seitz, Allgemeine Biologie der Schmetterlinge, Ill. Teil, Fortpflanzung. Zool. Jahrb., Abth. f. Syst. ete., VII. Bd., V. Heft, pag. 323—851. Jena 1894. 3) M. Standfuss, Handbuch der palaearktischen (Gross- schmetterlinge für Forscher und Sammler. Jeua 1896. t, Wo es sich um Angehörige verschiedener Familien handelt, habe ich ein ! in Klammer beigesetzt. „Eine seltsame Paarung.“ 53 Dendrolimus piniLl. 5 X Lymantria monacha 9 9.(l) Bndremis versicolora L. 8 X Aglia tauL.OQ(), Saturniapavonial. 5x Graällsia isabellae Graälls Aglia tau L. & X Saturnia pavonial. ( Platysamia cecropial.5X Sphinx ligustriLl.{Q (!), Syntomis phegea L. & X Zygaena filipendulae D-9), — — X Zygaena carniolica Sec. & (!), Agrotis baja F. X Leucania pallens L., Orthosia pistacina ab. rubetra Esp. & X Miselia oxyacanthae L. 9, Hibernia marginaria Bkh. X Orrhodia vaceinii Ball): Diese bis 1596 reichende Liste dürfte sicherlich seither ein» nieht unerhebliche Bereicherung erfahren haben. Was aber an dem von Ed. Schneider mitgeteilten Falle besonders mein Interesse erregte, war folgende Angabe: „Das Paar wurde fortgesetzt beobachtet. wobei das ruhige Verhalten des weiblichen Tieres in aus- gebreiteter Flügelstellung besonders auffiel. Nach Ver- lauf von ungefähr einer Stunde wurde festgestellt, dass die Vereinigung sich gelöst hatte, dabei fand man, dass das e-album 9% verendet war.“ Ich erinnerte mich beim Lesen dieses Passus sofort an die Angabe M. Standfuss (l. e. pag. 60), nach welcher bei einer Kreuzung von Malacosoma neustria L. 535 mit Mal. franconica Esp. 92 die letzteren sich nach der Begattung z. Thl. ver- geblich mühten, die Eier abzulegen. und alsbald zu Grunde singen. Standfuss gibt hierfür folgende Erklärung! „Der unter Umständen erfolgende Tod desy dürfte wohl dureh den hornigen Genitalapparat des männlichen Individuums veranlasst werden, durch welchen der nieht vollkommen zupassende, weibliche Organismus unter Umständen direkt zerstört wird.“ Es wäre in der Tat wohl denkbar, dass dureh den männlichen, ehitinösen Copulationsapparat, wenn er in seiner Form dem weiblichen Begattungscanal nieht entspricht, eine Verletzung der Wand des letzteren hervorgerufen wird, die den Tod des % herbeiführen kann; ich hoffte nun an dem „c-album 9“ selbst im ge- troekneten Zustande noch Spuren einer solehen Ver- letzung nachweisen zu können. Denn die weiblichen 54 Adolf Meixner. Begattungsorgane sind von einer — wenn auch grössten- teils zarten -— Chitinmembran ausgekleidet, die auch an getrockneten Individuen völlig intakt erhalten bleibt und dureh Behandlung mit Kalilauge der mikroskopischen Untersuchung leicht zugänglich gemacht werden kann. Um so mehr war ieh erstaunt, als ich bereits nach dem Durchtränken der Abdomina mit Alkohol bei ge- nauerer Betrachtung erkannte, dass beide von Ed. Schneider in Copula beobachteten Falter männlichen Geschleehtes sind. Nebenstehende Textfiguren mögen diesen Befund illustrieren. Abdominalenden der beiden von Ed. Schneider in Copula gefangenen Falter nach Durchtränkung mit Alkohol. 9 X nat. Gr. — A. Melitaea athalia Rott. 6, B. Polygonia c-album L. &. Nachdem die Präparate durch längeres Liegen in alkoholischer Kalilauge völlig durchscheinend geworden waren, habe ich mich von der Richtigkeit meiner ersten Beobachtung nochmals überzeugt. Die Genitalapparate der beiden in Rede, stehenden Falter stimmen ganz und gar mit denen anderer — unter normalen Bedingungen gefangener — Individuen überein, wie ich durch sorg- fältigen Vergleich mit solchen festgestellt habe. Ein Eingehen auf die Morphologie der männlichen Copulations- apparate der beiden Arten würde hier zu weit führen. Melitaea athalia Rott. & ist in dieser Hinsicht übrigens bereits von Viktor Klinkhardt !) untersucht worden; von !) V. Klinkhardt, Beiträge zur Morphologie und Morphogenie des männlichen Genitalapparates der Rhopaloceren. Leipzig 1900. „Eine seltsame Paarung“. 55 F 2 Sonia ce-album L. 3 hat Buchanan White !, eine al. "ings ganz ungenügende Skizze des Genitalapparates gereben; doch hoffe ich demnächst eine eingehende Schilderung und Darstellung der männlichen Geschlechts- anhäuge der beiden europäischen Polygonia-Arten veröftentlichen zu können. An dieser Stelle beschäftigt uns vor allem die Frage nach der physiologischen Erklärung dieser merk- würdigen Paarung. Coyulae inter mares stehen auch bei den Le- pidopteren nicht vereinzelt da. Seitz (l.c., pag. 336) be- obachtete eine solche zwischen zwei Aglia tau 5% und gibt für diesen Vorgang eine sehr plausible Erklärung. Er hatte ein Aglia tau 2 zwecks Anlockung von &L im Walde ausgesetzt, aber so verwahrt, dass eine Be- gattung nicht erfolgen konnte. Nachdem nun ein Zzu- geflogenes 5 sich vergeblich bemüht hatte, zum % zu gelangen, ruhte es erschöpft ca. 2 em. von diesem entfernt aus. Da flog ein zweites 5 herzu und eopulierte sofort mit dem stillsitzenden &. (Seitz überzeugte sich von der Innigkeit der Vereinigung durch den Versuch. sie mechanisch zu trennen.) — Bereits seit Langem be- steht die durch zahlreiche Experimente gestützte Ansicht. dass die Lepidopteren-& 5 auf chemotaktischem Wege zu den 99 geleitet werden und sowohl diegYihrer Art von fremden, als auch bei ersteren die jungfräulichen von den bereits begatteten zu unterscheiden wissen. Seitz nimmt daher zwei verschiedene Agentien an, einen „speeifischen Artgeruch“ und einen „Geschlechtsduft*, welch letzterer nur von begattungslustigen %2 produziert wird. W. Petersen 2) weist (pag. 75) darauf hin, dass für die Abson- derung von Duftstoffen bei den weiblichen Lepidopteren zweierlei Drüsen in Betracht kommen dürften! einerseits die in den Enddarm mündenden Glandulae odoriferae und anderseits vielfach auch die Glandulae sebaceae. welche z.B. beiApatura ausserordentlich stark entwickelt sind und ein bräunliches Secret liefern, „das mit dem 1) F. Buchanan White, On the Male Genital Armature in the European Rhopalocera. Trans. Linn. Soc., II. Ser. Zoology, Vol. L., pag. 357—369, tab. LV—LVIl. London 1877. 2, W. Petersen, Die Morphologie der Generationsorgane der Schmetterlinge und ihre Bedeutung für die Artbildung. Mem. Acad. Imp. St. Petersbourg, VII. Ser., Vol. XVI, No. 8. St. Petersbourg 1904. 56 Adolf Meixner. Ankleben der Eier nichts zu schaffen hat, offenbar a# v Träger der Duftstoffe ist.“ Durch die Konstatierung dianer beiden Drüsenarten wird die Annahme Seitz’ wesentlich gestützt. Die in den Oviduetus communis des 9 einmünden- den Glandulae sebaceae liefern vielleicht den „weiblichen Gieschlechtsduft“, während die (beiden Geschlechtern eigenen ?) Glandulae odoriferae für den „speeifischen Artgeruch“ verantwortlich gemacht werden könnten. Bei der von Seitz bei Aglia tau beoba£hteten Copula inter mares befand sich in unmittelbarer Nähe des ruhigsitzenden 5 ein begattungslustiges 9; das neu hinzugeflogene & konnte also leicht über die Quelle des von ihm wahrgenommenen weiblichen Geschlechtsduftes getäuscht werden und das stillsitzende 5 für das begehrte © halten. Auf diese Weise erklärt Seitz auch/die Copula zwischen & und 9 verschiedener Arten oder Gattungen. Gestützt wird diese Hypothese durch eine Beobachtung kühl’s, der in unmittelbarer Nähe einer Copula von Melitaea eynthia Hb. & mit Erebia, lappona Esp. Q ein frisch entwickeltes M. eynthia 9 vorfand. — Die Häufigkeit hybrider Paarungen bei Zygaeniden erklärt sich dadurch, dass oft Angehörige verschiedener Arten derselben dicht gedrängt auf einem und demselben Compositen-Köpfchen beisammensitzen und dabei leicht eine Verwechslung der %9 seitens der suchenden & 5, eine Täuschung der letzteren hinsichtlich der Quelle des sie anziehenden Duftes stattfinden kann. Aber nicht allein durch die Nähe eines derselben Art angehörigen % kann das begattungslustige 5 irre- geführt werden. W. Petersen (l. c., pag. 27) gibt an, dass ein Wattebausch, der einige Zeit in unmittelbarer Nähe eines „anlockenden* © gelegen hat, ebenfalls 55 an- ziehe, es ist wohl allgemein bekannt, dass die männlichen Falter die Stelle wo kurz zuvor ein begattungslustiges ihrer Art gesessen hat, noch eine zeitlang umschwärmen. Setzt sich nun zufällig an diese Stelle ein 5 oder Q einer anderen Art oder Gattung, so ist eine Täuschung der suchenden 5 5 der ersteren Art sehr leicht denkbar. Ich glaube, dass diese Erklärung auch auf den complieierten, von Ed. Schneider beobachteten Fall der hybriden Copulation inter mares anwendbar ist. Entweder sass auf demselben Zweige jenes blühenden „Eine seltsame Paarung.“ 57 Ligustrum-Strauches, in der Nähe des P. e-album ein begattungslustiges M. athalia @ oder es hatte kurz zuvor ein solches dort gesessen. Das dadurch angelockte M. athalia & hielt nun das P. c-album 5 für die Quelle des wahrgenommenen anlockenden Duftes und vollzog mit ihm die Copula. Wie diese vorgenommen wurde, darüber haben mir die Präparate der Abdomina leider nieht den geringsten Aufschluss gebracht. Es ist sehr zu bedauern, dass die Copula nicht erhalten wurde. um die Verhältnisse in situ untersuchen zu können! Es erübrigt nunmehr noch, eine Erklärung für den Tod des P. c-album 5 zu versuchen. Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass derselbe keineswegs infolge der abnormalen Begattung eingetreten ist, sondern dass das Tier bereits vor der Gopulation abgestorben war. Das von Anfang an „ruhige Verhalten des weib- liehen Tieres in ausgebreiteter Flügelstellung“ spricht sehr für diese Annahme! „Neerophilie“, Paarung männlicher Individuen mit toten 99, soll bei Schmetterlingen nach Seitz bereits mehrfach beobachtet worden sein und wird auch von Standfuss für Bombyx mori L. angegeben. Es ist diese Tatsache leicht begreiflich, wenn man bedenkt, dass der weibliche Genitalapparat noch einige Zeit nach dem Tode des Tieres (oder nach der Abtrennung des Abdomens vom übrigen Körper) seine Funktionen fort- zusetzen vermag und daher seine Anziehungskraft auf die &3 noch weiter ausübt. R. Tietzmann !) berichtet von Aglia tau, dass der Anflug der 55 an ein durch Injeetion getötetes 9 noch ungefähr 10 Minuten gedauert habe. — Dies sei nur nebenbei erwähnt. In unserem Falle hingegen konnte es für das Zustandekommen der abnormalen Copula nur förderlich sein, wenn das P. c-album & bereits keinen deutlichen „Artgeruch“ mehr besass und so der „Artgeruch“ und „Geschlechtsduft“ des in der Nähe befindlichen oder vorher an dieser Stelle gesessenen M. athalia 2 zur vollen Geltung kommen konnte. Übrigens glaubeich, dass ein lebendes P. c-album & sich den Copulationsversuchen des M. athalia : I) R. Tietzmann, Plaudereien über das Jahr 1901. Krancher's Entom. Jahrb., XI. Jahrgang (auf das Jahr 1903), pag. 113—117. Leipzig 1903. 58 Adolf Meixner. entschieden widersetzt, beziehungsweise durch die Flucht entzogen hätte! Am Schlusse meiner Ausführungen angelangt, muss ich mit Bedauern feststellen, dass wir bei der Erklärung der abnormalen Begattungen ‘der Lepidopteren (und der Insekten überhaupt) noch allzusehr auf Hypothesen an- gewiesen sind. Eine sichere Beurteilung dieser inter- essanten Vorgänge wird erst möglich sein, wenn nicht allein eine grössere Zahl von Beobachtungen sondern vor allem sorgfältige anatomische Untersuchungen solcher abnormer Copulae vorliegen werden. Letztere Arbeit erfordert allerdings gut konserviertes Material. Zum mindesten müssten die Abdomina sogleich, nachdem die Falter durch Zerdrücken des Kopfes getötet worden sind, unter Vermeidung jeden Druckes mit einem scharfen In- strumente abgetrennt und in starken (S0O—46 0/,) Alkohol gelegt werden. i Zwei neue Papilioformen von Bougainville. 59 Zwei neue Papilioformen von der Salomo-Insel Bougainville. Von C. Ribbe, Radebeul. Bierzualar- IV. Die. 1,2 und Dar, V, Fig. 1. Vor einiger Zeit erhielt ich mehrere Schmetterlinge, die von der Ostküste von Bougainville und zwar aus der Gregend bei Gieta (Toboroi) stammten. Hierbei fanden sich zwei auffällige Papilioformen, die ich nachstehend beschreibe. Papilio laglaizei toboroi n. subsp. Ribbe. N y. Vorderflügellänge von der Wurzel bis zur Spitze 6 em. Ganze Grösse von Flügelspitze zu Flügelspitze 11 em. Kopf, Leib, Thorax oben und unten schwarz, mit leichtem blauen Anflug. Vorderbeine schwarz. die übrigen Beine und die Fühler fehlen. Oberseite: Gesamtfärbung tief schwarzblau, mit leichtem blauen Seidenschimmer. Vdflgl.: Vor der Flügelspitze zwei grössere, verloschene, grünlichblaue, im Bogen vom V.orderrande nach dem Aussenrande zu stehende Flecke, an die sich Y/,;, em vom Aussenrande entfernt 1—2 kleinere, verloschene, gleich grünlichblau gefärbte Flecke anschliessen. Vom Innenrande — 22 mm von der Wurzel entfernt — geht eine etwas verloschene, srünlichblaue, nach der Wurzel zu gekrümmte Binde, die in der Discocellularzelle gegen den Vorderrand zu erlischt. Htflgl.: Bine grünlichblaue Mittelbinde ist vorhanden. dieselbe verläuft kaum merklich gekrümmt von der Mitte 60 C. Ribbe. des Vorderrandes — diesen jedoch breit freilassend — nach dem Innenrande, denselben nicht ganz in der Mitte, sondern mehr nach dem Analwinkel zu treffend. Ein gelblicher Fleck an der untersten Ausbuchtung (Anal- winkel) des Innenrandes. Längs des Aussenrandes, 5 mm von ihm entfernt, mehrere verloschene, grünlichblaue Flecke. die bei der Schwanzader beginnen und nach dem vorerwähnten gelben Analfiecke gehen. Die hellen Zeichnungen der Unterseite scheinen bei guter Beleuchtung auf den \Vdfigln. und HtflgIn leicht dureh. Unterseite: Vdflgl.: Gesamtfärbung schwarzblau, jedoch ist der Ton der Färbung stumpfer als auf der Oberseite, nach der Flügelspitze heller werdend. Eine graue Aussenrandbinde, die im Bogen nach innen sich krümmt, beginnt 41 mm von der Wurzel entfernt (nicht ganz) am Vorderrande. Die Binde besteht aus länglichen Flecken, die längs des Aussenrandes kleiner werden, kurz vor dem Innenrande aufhören und allmälig eine bläuliche Färbung annehmen. Die Adern, die die Binde kreuzen, sind dunkelblau. Der Aussenrand ist zwischen den Adern — nach dem Innenrande zu am auffälligsten — weiss eingekerbt, wie dieses bei vielen Papilio zu finden ist. Htflgl.: Dieselbe Grundfärbung wie die Vdflgl.-Unter- seite, doch tritt durch die vielen hellen Zeichnungen die Grundfarbe ganz in den Hintergrund. Wurzelpartie und erstes Drittel des Flügels grau, die Adern schwarzblau; alsdann tritt die Grundfärbung (schwarzblau) als dunkle Binde auf, die von der Mitte des Vorderrandes nach dem letzten (Anal) Drittel des Innenrandes verläuft. Diese Binde besteht aus länglichen, schwarzblauen Flecken, da die die Binde kreuzenden schwarzen Adern liehtgrau eingefasst sind. Hierauf folgt eine helle, graue Binde, die kurz vor der Spitze des Htfigls. beginnt, in parallelem Bogen mit dem Aussenrande nach dem Analwinkel geht; diese Binde besteht aus sieben nach dem Analwinkel kleiner werdenden Flecken, da die Adern dunkel sind; die letzten fünf grauen Flecke (nach dem Innenrande zu) haben geibliche Mittelflecke und zwar so, dass der letzte beinahe ganz gelb ist. Längs des Aussenrandes der Htfigl. tritt die Grundfärbung als dunkle, scharf gezackte, bindenartige Zeichnung auf. Der Aussenrand ist zwischen den Adern weissgrau eingebuchtet. Am Innenrande, diesen Zwei neue Papilioformen von Bougainville. 61 jedoch breit freilassend, steht ein länglicher, orangegelber Fleck, wie man denselben auch bei laglaizei und aleci- dinus findet. Das mir vorliegende, weibliche Exemplar wurde in den Bergen bei Gieta auf Bougainville gefangen. Der Fund einer Laglaizeiform in Bougainville ist sicher sehr interessant. Auffallend hierbei ist, dass toboroi nun nicht ungefähr wie Aleides aurora, sondern wie Aleides agathyrsus aussieht. Die Natur hat hier ganz gegen die Regeln der Mimikri gehandelt, sie hat einen unverzeihbaren Irrtum begangen, den sie vielleicht korri- gieren hilft, indem sie uns in der nächsten Zeit eine Aleides agathyrsus-Form in Bougainville finden lässt. Ich glaube jedoch an die Existenz einer solehen Form auf den Salomonen nicht. Herr Baron W. v. Rothschild schreibt in der Revision der Papilio der östlichen Hemisphaere, Novitates Zoolo- gicae Vol. II, 1895 pag. 564, dass Papilio laglaizei De- puiset und aleidinus Butler ein und dieselbe Art seien, dass demnach bei Papilio laglaizei und alcidinus von Lokalformen keine Rede sein könnte. Papilio subspee. toboroi zeigt aber nun doch, dass auch die Laglaizei- gruppe, wie die anderen Lepidopteren des indomalayischen- australischen - Faunengebietes Localformen bildet. Wir werden daher bei genügendem Material, bei genauen Fundortangaben auch bei laglaizei finden, dass eine Trennung noch stattfinden muss. Man müsste demnach nach dem jetzigen Stande der Kenntnis über Vorkommen von Papilio laglaizei eine Trennung wie folgt vornehmen. Papilio laglaizei Depuiset. Amberbaki, Holländisch Neu-Guinea. aleidinus Butler, Aru-Inseln. = Deutsch Neu-Guinea (Astrolabe Bail). ? Waigeu. toboroi Ribbe, Bougainville. ” Für die seit einigen Jahren in dem Handel befindlichen Tiere von Neu-Guinea und Waigeu schlage ich nun fol- gende subspec. Namen vor. Für die Waigeuform mu- kaensis (Muka, Ort auf Waigeu), für die Neu-Guineaform maraganus (Maraga, Ort an der Astrolabe-Bai). Sicher werden wir noch Laglaizeiformen in Britisch-Neu-Gruinea, 62 C. Ribhe. in Neu-Pommern, in Neu-Mecklenburg, auf den übrigen grossen Salomo-Inseln, in Mysol, Halmahera. Salawatti, Key ete. finden. Dass unsere Kenntnis über diese Papilio- gruppe bis dato so begrenzt ist, hat seinen Hauptgrund in den Lebensgewohnheiten dieser Tiere. Die Falter sind gute Flieger und lieben die sonnigen Höhen der hohen Bäume. auch scheint die Strandgegend ihnen nieht sehr zu- zusagen. Vergleiche Iris L-pag. 78, 79., Tar 1 Nez ferner Annales d. 1. Soc. Entomol. de France 5. Serie Tome VII, 1878, p. 141, Taf.V ; Bull. d.]. Soe. Entomol. de France 1877. pag. 171 und Annales Mag. N.H 5) XE page. 423°n..81...41889. Ich hoffe in einiger Zeit nochmals auf diese so inter- essante Papiliogruppe zurückzukommen. ’apilio xenophilus hasterti n. subspee. kibbhe. Tal-+Ive Por Tree y. Vorderflügellänge 6 em. Schwänze kurz, wie bei cilix spatelförmig. Fünler schwarz, Kopf und Leib schwarz, Augen heller. Oberseite: Vdflgl.- und Htflgl.-Grundfarbe schwarz. Die Vdflgl. haben eine weissliche Aussenrandbinde, die an dem Innenrande beginnt, dann längs des Aussenrandes sich hinzieht und von der Spitze im Bogen nach dem Vorder- rande verläuft. Die Spitze des Vdflgls. bleibt dadurch hreit schwarz. Diese weisse Binde ist schmal, sie setzt sich aus Flecken, die durch die schwarzen Adern ge- trennt sind. zusammen, sie wird nach dem Innenrande zu breiter und erhält daselbst auch einen gelblichen An- flug. Die Flecken dieser Binde sind nach aussen ein- sebogt und die dieht am Vorderrande stehenden sind wischerartig. Die Htflgl. haben eine breite, weisslichgelbe Mittel- binde, die jedoch nieht ganz in der Mitte steht, sondern etwas nach dem Aussenrande verrückt ist. Die Binde beginnt am Vorderrande 5 mm breit. verbreitert sich schnell bis auf einen em, um dann nach dem Innenrande hin bis auf 5mm abnehmend in Bogen zu gehen. Die Begrenzung wurzelwärtz ist beinahe gerade, nach aussen jedoch zackenförmig. In diesen äusseren Aus- huchtungen — vom Innenrande beginnend — stehen, 2 mm von der weissen Binde entfernt, eine Reihe von Zwei neue Papilioformen von Bougainville. 63 5 verlosehenen, halbmondförmigen, blauen Flecken zwi- schen den Adern. Unter dem ersten, dieht am Innen- ‘ande stehenden, blauen Flecke findet sieh ein rundlicher, roter Pleck und unter dem zweiten blauen Flecke, doch sehr nach unten gerückt, 5 mm vom Aussenrande ent- fernt, ein zweiter gleichfalls roter, länglicher Pleck. Unterseite: Grundfarbe wie die Oberseite, doch heller. Vaflgl.: Spitze mit länglichen, helleren. zwischen den Adern stehenden, jedoch nur schwach angedeuteten Wischern, die auch auf der Oberseite kaum wahrnehmbar sind. Die Aussenrandbinde ist nur noch in Form von zwei bis drei schmalen, weisslichen Flecken vom Innenran- de beginnend, vorhanden. Htflgl.: Die Mittelbinde setzt sich nur noch aus schmalen, länglichen Flecken zusammen. die nach aussen folgenden blauen Flecken treten schärfer als auf der Oberseite hervor. Längs des Aussenrandes, {mm davon entfernt, stehen zwischen den Adern halbmond- förmige, orangerot gefärbte Flecken. die leicht hellgelb eingefasst sind. Der Aussenrand der Vdflgl. und Htfigl. zwischen den Adern leicht weisslich ausgebuchtet. ©. Etwas grösser wie der Mann. die Schwänze grösser, breiter. Oberseite: (Gresamtfärbung heller wie die des Mannes. Vdflgl.: Die hellen Wischer zwischen den Adern in der Spitze und in der Aussenpartie des Flügels heller. Die weisse Binde des Mannes ist als bräunlichgelbe Wischer an dem Innenrande vorhanden. Htfigl. wie der Mann gefärbt und gezeichnet, nur alles heller. Die blauen Flecken grösser und längs des Aussenrandes nicht nur ein, sondern drei rote Flecke, die halbmond- förmig sind. Unterseite: Vdflgl. und Htfigl. ähnlich wie die des Mannes gezeichnet, die Gesamtfärbung heller, die in der Vorderflügelspitze merklich aufgehellt erscheint. Die blauen und roten Flecken der Hinterflügelunterseite grösser, deutlicher; die blauen Flecken beginnen schon am Vorderrande. Bougainville. Strandgegend bei Gieta. fe) ol) Herr Dr. Jordan schreibt mir, dass in der Sammlung des Museums Tring ähnliche Stücke aus Choiseul vor- handen wären. 64 ‘duard Schopfer. Beitrag zur Schmetterlings-Fauna der Dresdener Gegend. Von Eduard Schopfer. Nachdem im 15. Bande dieser Zeitschrift, die „Gross- schmetterlings-Fauna des Königreiches Sachsen*, welche 9S0 Falterarten aufzählt, erschienen ist. wird es zunächst unsere Aufgabe sein diese Arbeit im Auge zu behalten. um durch Festlegung weiterer Beobachtungen, die Vor- arbeiten zu einem später erscheinenden Nachtrage zu bilden. Nachstehende Aufzeichnungen bringen Ergänzungen zu bereits verzeichneten Formen und Aberrationen, ferner, einige während des Jahres 1906 im Dresdener Gebiete fest- gestellten Arten, welche für die sächsische Fauna neu sind. Der anhaltend warme Sommer von 1906 brachte uns eine kleine Auslese von Formen. die wir sonst nur als südliche Stücke ansprechen würden. Papilio podalirius L. ab. undecimlineatus Eim. Diese Abart führt auf den Vorderflügeln eine Quer- binde mehr als die Stammform. Stücke mitschwacher Andeutung der erwähnten Binde oder solche, die bereits einen schwärzlichen Streifen aufweisen und den Ubergang zur Abart bilden, sind bei uns nicht selten. Seltener dagegen Exemplare mit ausge- hildeter. scharf schwarzer Binde, wie sie im Mai in der Lössnitz angetroffen werden. Solche Stücke dürften den Aberrations-Namen mit Recht bean- spruchen. —. — gen, aest. Im August 1906 hatten wir Gelegenheit bei Zitzschewig eine zweite Generation von poda- lirius festzustellen. Von der ersten (Generation Beitrag zur Schmetterlings-Fauna der Dresdener Gegend. 65 unterscheidet sich diese Form durch fast weissen Hinterleib und könnte als Ubergang zur südlichen gen. aest. zanclaeus Z. (mit weissem Abdomen) an- gesehen werden. In weniger günstigen Jahren mögen die noch im Spätsommer fliegenden podalirius wohl Nachzügler der Frühjahrsgeneration sein, bei diesen Stücken ist jedoch das Abdomen oben schwarz gefärbt. Euehlo& eardamines v. turritis 0. Von dieser Varietät sind im Dresdener Gebiete bisher vier Stück gefunden worden, ein Stück im Saubachtale, zwei Stück bei Lindenau und ein Stück bei Tharandt (Matthes). Melanargia galathea L. aber. Auffällig abändernden Stücke dieser Art begegnet man in unserer Gegend höchst selten. Ein bei Zitzschewig im Juli 1906 gefangenes Stück nähert sich wesentlich der var. procida Hbst. und verdient hier vermerkt zu werden. Callophris rubi L. aber. Das Gegenstück zur hübschen Aberration aus Plauen i. V. (siehe Iris Bd. XVII T. 1. Fig. 3) fing ich an der Baumwiese am 93. 95. 1906. Die Vaflgl. führen gelbbraune Saumbinden. Lycaena icarus ab. arcuata Weym. Bei weiblichen Stücken der zweiten Generation bilden die zusammenge- flossenen Ocellen einen besonders scharf gezeich- neten Bogen. Fundort: Zitzschewig. —.— minimus ab. obsoleta Tutt. Unterseite der Htiflgl. ohne Augenreihen. Fundort: Zitzschewig. —.— ceyllarus ab. lugens Caradja. Die unterseitigen Augenreihen der Htflgl. fehlen. Saubachtal, Zitz- schewig, Oberlössnitz. Hyloieus pinastri ab. faseiata Lampa. Diese Form wurde bei uns wiederholt gefunden. Auer, Rabenauergrund. Euproctis chrysorrhoea ab. punetigera Teich. Reinweisse Exemplare sind in unserem Gebiete fast seltener als die erwähnte Abart. Larentia infidaria Lah. Von Möbius und mir im Rabe- nauer Grunde Juni 1906 gefangen. Die frischen Stücke meiner Sammlung sind stark gelb bestäubt und dürften zu v. flavocingulata Stgr. zu ziehen sein. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden, Jahrgang 1907. 66 Eduard Schopfer. Larentia affinitata Stph. Diese Art wurde bereits 1905 in einem Exemplare und 1906 in vier Exemplaren von Oehme im Saubachtale und im Prinztale gefunden. An letzterem Orte fing ich am 24. 5. 1906 ebenfalls ein Stück. Zur Zucht von Plusia gutta Guenee. 67 Zur Zucht von Plusia gutta Guenee. Von E. Oehme. Über eine mit Erfolg durchgeführte Aufzucht der reizenden Plusia gutta möchte ich nachstehend berichten. Die Eier, 26 an der Zahl, bezog ich von Herrn F. Dannehl in Lana am 2. Mai 1906. Nachdem am 5. Mai sämtliche Räupchen die Eier verlassen hatten, wurden sie in zur Zucht geeigneten Glasgefässe von ca. 10 cm Weite und 5 cm Höhe, die oben mit Seidenmull verschlossen, gebracht. Den Tier- chen wurde nur Schafgarbe (Achillea millefolium L.) und zwar stets trocken gereicht. War das Futter vom Regen oder Tau nass, wurde es vorsichtshalber bis es völlig trocken war in die Nähe des warmen Ofens gelegt und sodann den Raupen verfüttert. Bei geringster Feuch- tigkeit des Futters dürfte die gesamte Zucht ohne Aus- nahme absterben. Die Gläser wurden an einer dunklen Stelle des ungeheizten Zimmers belassen, da, wie ich gleich anfangs bemerkte, die Tierchen sich in der Dunkelheit weit be- haglicher fühlten. Bei dem Entfernen des alten Futters ist darauf zu achten, dass diesem nicht Räupchen anhaften, was bei der Farbe der Letzteren sehr leicht übersehen wird. Die Tierchen vermögen sich sehr fest anzuhalten; eine Eigenschaft, die insofern abweicht, als erfahrungsgemäss die Raupen der Plusia-Arten sich bei der geringsten Berührung der Pflanze herabfallen lassen. Nachdem am 7. Mai die erste Häutung vorüber war, fand bei einer Länge von nahezu 1 cm die zweite 5* 68 E. Oehme. Häutung statt, nach welcher den zarten Tieren angesichts ihres zunehmenden gesunden Appetites täglich zweimal Futter gereicht wurde. Man konnte sie am Tage und auch bei Nacht stets fressen sehen; sie wuchsen in der Folge auch ganz überraschend schnell, sodass am 15. Mai bei einer Länge von ca. 3 em die dritte Häutung statt- fand und von ihnen am nächsten Morgen mit dem Ver- luste eines Tieres überstanden war. Die Raupen frassen unaufhörlich und es war eine Freude, die Tiere dabei beobachten zu können. Da nun nach Verlauf von weiteren vier Tagen, also am 19. Mai die meisten der Tiere eine bräunliche Farbe annahmen, wechselte ich ihr Domizil und brachie je die Hälfte in mittelgrosse Einmachebüchsen (je 2 Liter In- halt), deren Boden ich mit sog. Holzwolle belegt hatte. Am nächsten Morgen gewahrte ich‘ schon sieben fertige Gespinnste, die übrigen verspannen sich im Laufe der darauffolgenden zwei Tage, sodass am 22. Mai sich sämt- liche Raupen versponnen hatten und ich fünfundzwanzig Cocons feststellen konnte; die Verpuppung vollzog sich bei den letzten am 23. Mai. Die Puppe ist sehr dünnhäutig und daher äusserst empfindlich, deshalb halte ich es nicht für ratsam, die- selbe aus dem Cocon herauszuschneiden, wie es viele Sammler tun. Die Puppe hat eine glänzend grüne Farbe, der Cocon ändert von rein weiss bis cr@me-farben und hell-oliv ab. Am 11. Juni 1906, vormittags, schlüpften die ersten, am 14. desselben Monats die letzten Falter; im ganzen brachte mir die Zucht 25 tadellose Exemplare (7 & und 15 9), sie dauerte somit vom Ei bis zum Imago im ganzen nicht länger als 40 Tage. Ein verhältnismässig erfreuliches Ergebnis, das ohne Schwierigkeiten erzielt werden kann. wenn die Raupen trocken und dunkel gehalten werden. Neue oder wenig bekannte palaearetische Macrolepidopteren. 69 Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. Von A. Bang-Haas. Pararge maera v. crimaea n. var. Aus der Krim erhielt ich eine grössere Anzahl Stücke. die so wesentlich von den vielen mir bekannten Varia- tionen dieser Art abweichen, dass ich glaube, danach eine neue var. aufstellen zu können. Die Färbung der Oberseite ist ebenso dunkel, wie die der P.hiera F., die zwei bis drei braunroten Aussen- randflecke treten schwach hervor und breiten sich weit weniger aus als z.B. bei P. v. orientalis Stgr., bei welcher die rötliche Färbung sich über einen grossen Teil des Flügels ausdehnt, mitunter verschwinden die Aussenrand- flecke sogar fastganz. Die Umrandung der Htflgl. ist braun- rot, während Stücke aus Mittel-Europa mehr gelblich ein- gefasst sind. Die Unterseite ist nicht ganz so dunkel wie bei P. hiera. hingegen wesentlich dunkler als bei P. v. orien- talis. Anfänglich glaubte ich (veranlasst durch die dunkle Farbe, sowie Kleinheit der Stücke) eine P. hiera-Form vor mir zu haben, aber auch die Flügelform weicht doch wesentlich von dieser mehr nordischen Art ab. Spannweite 5 35—39 mm, 9 38—42 mm. Lycaena Iycormas Btl. v. lederi n. var. Aus dem Sajangebiete (Munku) erhielt ich eine An- zahl männlicher Stücke, die ziemlich abweichend von den im Amurgebiete vorkommenden Formen sind, und die einen eigenen Namen verdienen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich dadurch, dass die schwarze Randbinde viel schmäler ist als bei den 70 i A. Bang-Haas. typischen Amur-Stücken, und auf den Htflgln. eigentlich nur als schwache, schwarze Saumränder bezeichnet werden können; auf den Vdflgln. erweitert sich die schwarze Randbinde selbst an der Spitze nur wenig. Das Blau der Flügel kommt mehr zur Geltung, da die schwärzliche Bestäubung viel schwächer ist. Die Oberseite macht mehr den Eindruck einer L. eyllarus Rott., aber die Stellung der Augen auf der Unterseite stimmt vollständig mit L. Iycormas überein. Die Stücke sind durchschnittlich kleiner als die L. lycormas und messen 23—31 mm, während erstere oft 35 mm Spann- weite bei grossen kräftigen Exemplaren aufweisen. Die in Stgr. und Rebel Catalog 1901 angeführte Localität Sajan (1 Stück in Coll. Staudinger) wäre hierfür giltig, wogegen die Kentei-Stücke mehr der Amur-Form an- gehören. Beralade pura Rothsch. und Warr. Novit. Zoolog. X: 9.23.1905 Data V Ra, Von dieser aus dem Sudan beschriebenen, neuen Art erhielt ich ein vollkommen reines & aus Tunis (Gafsa), das ganz mit der Beschreibung übereinstimmt. Die weisse Farbe der Flügel erscheint reiner weiss als die Abbildung. Mein Stück misst 39 mm. Die Gattung würde hinter der Lasiocampiden- Gattung Chilena WIk. (Stgr. und Rebel Cat. 1901 p. 122) einzuschalten sein. Cilix glaucata v. asiatica n. var. Eine Reihe Stücke aus verschiedenen asiatischen Gegenden machen einen wesentlich abweichenden Ein- druck von mitteleuropäischen Exemplaren, da die Vdflgl. bis auf einen kleinen, dreieckigen, braunen Fleck im Mittelfelde am Innenrande fast einfarbig rein weiss sind. Selten sind einige schwärzliche Flecke vor dem Aussen- rande, und ein ganz geringer dunkler Schatten in der Mitte des Flügels sichtbar. Klein-Asien: Syrien, Mardin, Amasia. Arsilonche albovenosa Goeze ab. tristis n. var. Aus Süd-Russland (Gouv. Saratow) erhielt ich eine Anzahl Stücke der Aberr. centripuncta H. S., die zwei so verschiedene, nicht ineinander übergehende Färbungen Neue oder wenig bekannte palaearetische Maecrolepidopteren. 71 aufweisen, dass ich es für berechtigt halte, beide Formen zu trennen. Die A. ab. centripunceta behält im All- gemeinen die weissliche Farbe der A. albovenosa, ist meistens aber regelmässiger, schwärzer bestäubt und vielleicht ein klein wenig grösser als diese. Dagegen ist ab. tristis viel dunkler gefärbt und hat die graubräunliche Farbe der Simyra nervosa F., wenn auch weit mehr einfarbig. Von der A. ab. murina Auriv. aus Schweden und Finnland weicht die ab. tristis voll- ständig dadurch ab, dass die Rippen nicht weiss sind. Sowohl Männer wie Weiber wurden eingesandt. Mamestra pulverata n. sp. Taf. III, Fie. 8 ©. | g } Diese neue Art hat in der Färbung Ähnlichkeit mit M. sabulorum Alph., jedoch ist die grauweisse, gelblich gemischte Farbe der Vadflgl., die überall schwarz ge- sprenkelt sind, etwas heller. Die Querstreifen treten sehr schwach hervor. Der kleine Ringmakel ist weiss, ebenso der Nierenmakel, letzterer tritt schwach hervor und ist mit einem Paar unregel- mässigen, schwärzlichen Linien ausgefüllt. Der Zapfen- makel scharf und schwarz umrandet. Der Vorderrand weist einige helle, schwarzangesetzte Pünktchen auf, die indessen auf der Unterseite gar nicht sichtbar sind. Die unregelmässige Wellenlinie (aus weisslichen Fleckcehen bestehend) zeigt kaum einen Ansatz zum W-Zeichen. Die Saumlinie mit kleinen, schwarzen Möndehen. Fransen- weisslich, nicht gescheckt, wie es bei M. sabulosa der Fall ist. Die Htflgl. wenig heller als die Vdfigl., mit grauschwarzem, schmalem geraden Saumbande vom After- bis Vorderwinkel; vor dieser wird die Rundung wieder heller. Der Mittelpunkt schwärzlich, schmal und länglich. Die schwärzliche Saumlinie kaum unterbrochen. Die Unter- seite aller Flügel einfarbig-grau, schwarz-gesprenkelt, die Vdflgl. mit scharfer, länglicher Nierenmakelzeichnung; alle Flügel unten mit schwacher dunklerer Querlinie kurz vor dem Saume. Leib, Thorax, Kopf und Beine von der Färbung der Vdflgl. Das Endglied der Palpen schwach hervortretend. Die grossen Augen schwach behaart. Spannweite 39 mm. Tunis (Gafsa) nur ein ganz rein erhalten. >= -—] [89) A. Bang-Haas. Bombyeia viminalis v. asiatica n. var. Aus dem Sajangebiete (Tunka) erhielt ich eine An- zahl Stücke, die ganz wesentlich von den bekannten Formen abweichen und wenigstens ebensowohl einen be- sonderen Namen verdienen wie die v. obseura Stgr. aus England, und die spätere von Sparre-Schneider beschrie- bene v. arctica aus dem Polar-Norwegen. Die v. asiatica zeichnet sich durch ganz regelmässige blaugraue Farbe über den ganzen Vdflgl. aus, und macht nicht den bunten Eindruck der v. arctica. Im Vergleiche zu deutschen Stücken hat auch nicht eines meiner v. asiatica die hellere Farbe der äusseren Flügelhälfte, wie dies so häufig bei den mitteleuropäischen Stücken vorkommt. Die Zeichnungen sind sonst übereinstimmend. Die schwarz- grauen Htflgl. sind auch an der Basis ein wenig heller. Die Grösse wie die der mitteldeutschen Stücke. Episema murina n. sp. Taf. III, Fig. 12 ©. Leider liegt mir nur ein ganz reines Weibchen dieser neuen Art vor von Aulie-Ata (Syr-Darja Gebiet). Vdflgl. einfarbig grau, spärlich mit schwarzen Schuppen ge- sprenkelt, am stärksten sind diese im Basalfelde ver- treten. Ein innerer Querstreifen ist nur durch drei schwarze, kleine Flecke angedeutet (zwei davon in der Mitte des Flügels, der dritte am Vorderrande). Die äussere Querbinde ist ebenfalls angedeutet, aber ausser- ordentlich schwach, und der Nierenmakel ist nur durch eine kleine, feine, sehwarze Querlinie gekennzeichnet, die Saumlinie zeigt kleine Pünktchen zwischen den Rippen. Die Fransen sind etwas heller als die Farbe der Vdflgl. Die Htflgl. an der Basis rein weiss, die äussere Hälfte ziemlich scharf abgegrenzt und schwärzlich bestäubt. Hinterleib weiss, Thorax von der Farbe des Vadfigls., Schulterdecken, Kopf und Palpen etwas weissgrauer. Die Unterseite ist weiss, sowohl am Vdflgl. wie am Htfigl., am Vorderrande schwärzlich gesprenkelt; nur der Vdflgl. zeigt am Vorderrande einen sehr schwachen Ansatz zu einem äusseren Querstreifen. Das © hat am meisten Ähnlichkeit mit E. korsakovi Chr. 2, hat aber bedeutend schmälere Flügel, ist viel kleiner und hat eine ganz andere Färbung. Spannweite 32 mm. Neue oder wenig bekannte palaearetische Macrolepidopteren. 13 Polia altaica B-H. Iris 1906 pag. 155. Bei der Beschreibung erwähnte ich, dass ich später die Abbildung nachliefern würde. Ich habe inzwischen erfahren, dass Hampson diese Art bereits in dem 1905 erschienenen V. Bande der Cat. Lep. Phalaenae pag. 58, nach Stücken, die er von mir erhielt, beschrieb, und sie in die Gattung Lasionyeta Auriv. untergebracht und Taf. LXXIX Fig. 50 abgebildet hat, weshalb eine wieder- holte Abbildung überflüssig bleibt. Diese neue, neben Polia zu stellende Gattung um- fasst von palaearetischen Arten jetzt ausserdem: |Mamestra] bryoptera Püng. Kuku-Noor. |Dianthoeeia] lurida Alph. do. Lasionycta skraelingia H-S. Lappland. |Mamestra] do. v. alpicola |B-H i. 1.| von Hampson, auch nach einem von mir gesandten Stücke beschrieben, l. e. p. 57. Altai' mont. Cleophana albina n. sp. Taf. III, Fig. 13 9. Die Flügel sind alle kreideweiss mit nur sehr schwachem Anfluge ins gelbliche. Die innere Querlinie ausserordentlich schwach; die äussere stark geschwungen und etwas deutlicher angesetzt, mit schwarzen Strichel- chen in der Mitte des Flügels und am Innenrande. Sie tritt besonders auf Rippe 3 und 4 stark gebogen gegen den Aussenrand hervor, biegt sich dann aber nach dem Vorderrande zu, um noch auf Rippe 6 einen kleinen Bogen zu schlagen. Die Rippen im Saumfelde schwach schwarz aufgeblitzt. Die Fransen und auch die Saum- linie ganz ohne jede Zeichnung. Ebenfalls ist die Unter- seite vollständig zeichnungslos, jedoch mit weit mehr galblicehem Schimmer als auf der Oberseite. Thorax, Kopf und Palpen sind kreideweiss. Stirn mit kurzem Vorsprung. Spannweite 25 mm. Von dieser ausgezeichneten Art, die mit keiner mir bekannten Cleophana-Art Farbenähnlichkeit hat, erhielt ich nur ein reines 9 aus Süd-Tunis. (Foum- Tatahouine). Cleophana fatima n. sp. Taf. III, Fig. 14 &. Diese an ©. diffluens erinnernde, aber ganz anders, lebhaft gefärbte, reizende, kleine Art, erhielt ich in 74 A. Bang-Haas. wenigen Stücken aus Tunis. Die Hauptfarbe der Vdflgl. veilehengrau; im Wurzel- und Saumfelde, besonders an den kräftigen, schwarzen Querstreifen stark gelbbräunlich gemischt, während ©. diffluens viel einfarbiger braungrau ist. Ebenso ist sie wiederum ganz anders gefärbt als die olivgelbliche v. maroccana Stgr. Sonst stimmen die Zeichnungen fast überein. Der Ring und Nierenfleck klein und schwarz, beide (besonders letzterer) fein weiss- lich umzogen. Die Fransen der Vdfigl. mit Teilungs- linie, aussen deutlich — wenn auch nicht sehr kräftig — gescheckt. Thorax, Kopf und Palpen sind meliert gefärbt wie die Vdflgl. Die Saumlinie zusammenhängend, kaum schwache Möndchen bildend. Die Htflgl. weissgrau, am Saume schwachbräunlich bestäubt, und ganz verschieden von der düsteren schwarzbraunen Färbung der ©. diffluens und v. maroccana. Der Mittelpunkt tritt deutlich hervor. Die Unterseite aller Flügel grauweiss mit deutlichem äusseren Querstreifen. Die Htflgl. mit Mittelpunkt. Spann- weite 20—22 mm. Tunis! Gafsa, Dehibat, Gourine, Foum-Tatahouine. Orrhodia vaceinii v. nigra. n. var. Von der variablen O. vaceinii erhielt ich aus Algier Stücke, die mit keiner der benannten Formen überein- stimmen, da sie fast ganz einfarbig schwarzbraun sind; die Zeiehnungen sind mitunter schwach heller hervortretend. Am Vorderrande zeigen sich drei oder vier weissliche Haken. Die Fransen der Vdflgl. schwarz, die der Htfgl. dagegen graugelh. Pseudophia illunaris v. gracilis n.v. Taf. 1II., Fig. 109%. Die Vdfigl. von der Farbe der v. syriaca sind spär- lich schwärzlich gesprenkelt, zeigen zwei sehr undeutliche, schwarzgraue Querstreifen und eine im Saumfelde mehr oder weniger rotgelbe, fast gerade aufsteigende und ver- laufende Linie bis zu dem schwarzen Punkte auf Rippe 7, kurz vor diesem wird eine kleine Biegung gemacht, und die rotgelbe Linie stösst dann in den Punkt hinein, sodass sie am Vorderrande nicht mehr sichtbar wird. Bei v. syriaca dagegen macht diese Linie auf Rippe 3—4 eine starke Biegung nach dem Saume zu. Der Nierenmakel klein, schwärzlich, der untere Teil weisslich gekernt. Der Ringmakel nur durch einen kleinen, schwarzen Punkt Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. 15 angedeutet. Die Htflgl. sind ziemlich einfarbig grau- schwarz und lange nicht so gelb wie bei v. syriaca, mit schwärzlichen Flecken vor dem Saume. Die Unterseite reiner grauweiss, mit schwachem Mittelpunkte und nur bei einem Stück mit etwas dunk- lerem Aussenrande der Vdflgl. Eine schwarze Binde ist auf dem Htfigl. nieht sichtbar. Etwas kleiner und gra- ziöser gebaut als die v. syriaca. Spannweite 35—37 mm. Beschrieben nach drei 5 5 aus Südost-Transcaspien. Pseudophia distineta n. sp. Taf. III, Fig. 11 &. Vdflgl. lichtgrau, ganz vereinzelt mit schwärzlichen Schuppen gesprenkelt. Die Querstreifen, soweit diese ausgebildet sind, sind schwarz. Der Innere beginnt etwa beim ersten Drittel des Innenrandes und geht in einem schwachen Bogen bis zum Vorderrande, wo er bei etwa !/, der Flügellänge sich verläuft und mit einem Punkte endet. Der äussere Querstreifen ist weit weniger ausgebildet, beginnt am Innenrande in kaum 2 mm Ent- fernung vom inneren Querstreifen und erreicht kaum Rippe 2, wo er ziemlich gerade unter der Stelle des fein schwarzumrandeten, licht ausgefüllten Nierenmakels steht, jedoch. ohne diesen zu berühren. Die weissliche, unregelmässig gezackte Wellenlinie ist nach innen zu schwach bräunlichgelb angelegt. Ein schwarzbrauner, rundlicher Schattenfleck hinter der Wellenlinie füllt die Spitze des Vdflgls. aus. Die Saumlinie mit kleinen, schwarzen Punkten, die mitunter schwach pfeilartig ver- längert sind. Die Saumlinie gelblich, die Fransen weiss. Leib, Thorax und Kopf von der Farbe der Vdflgl. Die Palpen grau, aussen schwach schwarz gesprenkelt, das Endglied etwas hängend. Die Unterseite aller Flügel weiss mit schwacher, fleckiger Bestäubung am Saume. Bei einem Stücke tritt der schwarzbraune Fleck an der Vdflgl.-Spitze sehr scharf schwarz hervor. Spannweite 30 und 31 mm. Beschrieben nach zwei 5 & aus Südost-Transcaspien. Catocala amabilis n. sp. Die Vdfigl. dieser Art erinnern in der Zeichnung sehr an Ü. neglecta Stgr. und C. repudiata Stgr., aber die Htflgl. haben ein ganz anderes, lebhafteres Rot, welches 6 A. Bang-Haas. dem von C. optata wohl am nächsten kommt. Der Vaflgl. ist am Innenrande weniger geschwungen, und erscheint dadurch breiter. Die Farbe ist bläulichgrau, weisslich gemischt, dicht mit schwarzen Schuppen gesprenkelt, und dunkler als die beiden vorher genannten Arten. Der innere Querstrich ist nicht so stark gezackt wie bei C. neglecta, dagegen verläuft der äussere fast so wie bei dieser. Auf den Rippen, die in der Mitte des Flügels etwas weiss- lich angelegt sind, bilden sich beim Verlauf der äusseren Querlinie weissliche Pünktchen. Die vor der äusseren Querlinie stehenden schwarzbraunen, länglichen, weisslich eingefassten Flecken sind bedeutend kräftiger entwickelt als bei repudiata (bei C. neglecta treten diese Flecke nur sehr schwach und undeutlich hervor). Die Querreihe von schwarzen Punktstrichelehen vor dem Aussenrande tritt sehr kräftig hervor. Die Fransen mit deutlichen schwarzen Punkten auf den Rippen wie bei ©. repudiata; diese Punkte fehlen bei C. neglecta. Das schwarze Mittelband der Htfigl. geht etwas mehr gerade herunter als bei den beiden genannten Arten und biegt sich unten nach dem Innenrande in einem geraderen Zacken zu. Die äussere Randbinde scharf unterbrochen an der bekannten Durchbruchstelle. Dass das Rot der Ü. optata am nächsten kommt, erwähnte ich schon. Der Leib oben rötlich an- gehaucht, was ich nicht bei den beiden Öftersgenannten Arten finde. R Die Unterseite der Vdflgl. fast wie C. repudiata, jedoch bricht das schwarze Mittelband nach der Basis zu, etwa an Rippe 6, scharf ab, macht hier einen Winkel, um nur halb so breit wie in der Mitte des Flügels am Vorderrande auszulaufen. Nur die Spitze der Vdfigl. ist schwach weissgrau angelegt, bei C. repudiata weit breiter. Das Mittelband der Htflgl. nach der Basis zu viel gerader als bei dieser. 5 Stücke (5%) von Südost-Tanscaspien. Spannweite 50—55 mm. Catocala timur n. sp. Diese in der Grösse und Zeichnung an C. optima Stgr. erinnernde Art unterscheidet sich durch die lehm- braune, stellenweise etwas graugemischte Färbung, wäh- rend letztere weit reingrauer ist. Das Rot der Htilgl. ist auch ein lebhafteres, etwa wie bei C. lupina. Der innere, schwarzbraune Querstreifen der Vdflgl. ist stärker Neue oder weniz bekannte palaearetische Macrolepidopteren. FAR? F I in gezackt, am Vorderrande weniger schräg. bildet ein sehr scharfös, schwarzes, feinliniges M-Zeichen, und verläuft dann schwächer nach dem Innenrande. Das Saumfeld weist eine Reihe undeutlicher, etwas hellerer Möndehen auf, die nach dem Aussenrande zu dunkler, mitunter pfeiltleckig aufgeblitzt sind. Die Saumlinie mit kräftiger, dunkler, auf den Rippen mitunter unterbrochener Bogen- linie. Der Querstreifen schwarzer Strichelehen vor dem Aussenrande tritt deutlich hervor. Die schwarze Mittel- binde der Htfigl. gerader als bei C. optima, biegt sich bei allen Stücken an der untersten Spitze scharf nach dem Innenrande zu. Die äussere Randbinde zusammen- hängend. Die Zeichnungen der Unterseite wie bei C. optima, jedoch dehnt sich das Rot der Htflgl. fast über den ganzen Flügel aus und lässt nur den Vorderrand grauweiss gefärbt. Bei den beiden mir vorliegenden C. optima-Originalen ist nur die Basis schwach rot an- gelaufen. Eine Reihe meist geflogener Stücke (5%) aus Südost- ranscaspien. Spannweite 40-45 mm. ii} Toxocampa pallida n. sp. Taf. III, Fig. 9 Allein die auffällige Farbe unterscheidet diese Art von allen bekannten. Zwei sehr gute, fransenreine Stücke und ein drittes, etwas beschädigtes Exemplar (alle 3 sind 58) erhielt ich aus Klein-Asien (Aintab und Zeitun). Die Vdfigl. sind weiss-gelb und mehr oder weniger, be- sonders am Aussenrande bräunlich gesprenkelt. Diese Art scheint etwas variabel zu sein, da das eine Stück fast nur im Saumfelde stark, dagegen der übrige Teil der Flügel sehr schwach gesprenkelt ist und ausserdem eine hellere weissgelbe Farbe besitzt als das zweite Stück, welches weit mehr einfarbig und ziemlich gleichmässig gesprenkelt ist, das dritte Stück ist wiederum fast ohne Besprenkelung, trotzdem die Fransen fast un- beschädigt sind, und eine Beschädigung der Schuppen durch Flug wohl kaum anzunehmen ist. Der Nierenmakel braun. unten an der Mittelrippe fein schwarz, striehartig verlängert, aber durchaus ohne Punkte. Die Saumlinie mit sehr schwachen, bräunlichen Fleckehen zwischen den Rippen. 18 A. Bang-Haas. Die Htfigl. variieren bei diesen drei Stücken eben- falls etwas in hellerer oder dunklerer, gelbbrauner Färbung. Die Unterseite ist einfarbig gelblich, höchstens ein schwacher, länglicher Mittelpunkt auf den Htflgln. Hinter- leib mit Afterbüschel; der Leib und Thorax von der Farbe der Vdflgl. Die Schulterdecken dunkelbraun. Kopf, Stirn und Palpen mit kurzem Endgliede gelblich. Die Fühler mit Sägezähnen, gewinıpert. Spannweite 36—38 mm. Acidalia taurica n. sp. Taf. II, Fig. 5 8. Hellockergelb, mit etwas - blasserem Wurzel- und Innenrande des Vdflgls.; ebenso ist die Basis der Htflgl. von solcher helleren Färbung. Der Vorderrand der Vdflgl. und die Basis aller Flügel ist sehr spärlich mit bräun- liehen Schuppen gesprenkelt. Die bräunlichen, gewellten Querlinien verlaufen ähnlich wie bei A. econsanguinaria Ld., treten aber wesentlich deutlicher (dicker) hervor. Alle Flügel mit schwarzem Mittelpunkte. Die Saumlinie ist nicht gezeichnet, dagegen enden die Rippen mit schwarzen Punkten sowohl" auf der Ober- wie auf der Unter- seite. Die Flügelform hat Ähnlichkeit mit A. punetata Scop., (die Be mit blassen A. perochraria) ist ziemlich breit, mit gerundeter Spitze, die Htflgl. sind ebenfalls regelmässig gerundet. DieUnterseite schmutzig gelblich. Die Querlinien im Saumfelde, der ale Mittel- punkt unten sehr schwach. Spannweite 27 mm. Ein ganz reines und ein geflogenes Männchen von Eibes. Letzteres Stück hat beim Fluge die Ockerfarbe verloren, und erscheint dadurch fast strohgelh. Acidalia plumbearia n. sp. Taf. III, Fig. 18%. Diese, mit der schwärzeren A. fathmaria Obth. nahe verwandte Art ist bleigrau mit schwächerer oder stärkerer, schwarzer Bestäubung; sie ist aber sofort von dieser zu unterscheiden durch die am Vorderrande (Rippe 6) scharf winklig gebogene, äussere, schwarze Querlinie; auch fehlt der bei A. fathmaria kräftig hervortretende Mittelpunkt der Vaflgl. Sonst sehe ich keine nennens- werte Unterschiede zwischen den beiden Arten, deren langgestreckte Flügelform und ne ganz überein- stimmen. Neue oder wenig bekannte palaearctische Maerolepidopteren. 9 N Es liegen mir zur Beschreibung ein 5 von der Prov. Biskra (Algier), und 3 %& von Biskra und Tunis (Gafsa und Foum-Tatahouine) vor. Spannweite 1S—20 mm. Acidalia cineraria n. sp. Taf. III, Fig. 17 2. Nur einen |ganz reinen| 5 erhielt ich aus Beiruth in Syrien, welcher mit keiner mir bekannten Art dieser zahlreichen Familie nahe verwandt ist. Am besten wird sie wohl bei A. incarnaria H-S. einzureihen sein. Die grauen, sehr schwach ins rötliche übergehenden Flügel sind ziemlich gleichmässig und dieht mit schwärzlichen, feinen Schuppen gesprenkelt. Der Vorderrand der Vdflgl. ist bis zum inneren Querstreifen fein schwarz, von da ab bis zur Spitze rötlich angelegt. Von den schwarzen Querlinien geht die schwache innere ziemlich gerade nach dem Vorderrande hinauf, macht kurz vor diesem eine scharfe Biegung nach der Basis hin, die äussere scharfe und kräftige Querlinie geht kurz vor dem Innen- rande gerade auf Rippe 2 zu, macht hier einen grossen Bogen, um am Vorderrande etwa 3 mm von der Spitze entfernt einzumünden. Ein kurzer Schattenstrich geht im Mittelfelde vom Innenrande ab, endet aber schon bei Rippe 2. Das. schmale Saumfeld zeigt hier eine kaum zu bemerkende hellere Wellenlinie. Alle Flügel mit deutlichen Mittelpunkten. Die feine, schwarze Saumlinie ist auf den Rippen zuweilen unter- brochen. Die Htflgl. abgerundet ohne jeden Vorsprung. Der äussere Querstreifen der Htflgl. bildet vom Innenrande ab erst einen grösseren. dann einen etwas kleineren Bogen; der innere, schwächere Querstreifen ist nur am Innenrande sichtbar und verlöscht fast beim Mittelpunkte. Die Stirn reinweiss, die Fühler feingewimpert. Die Unter- seite grauschwarz, die Htflgl. etwas heller. Mittelpunkte, die äussere Querlinie und die Saumlinie treten deutlich hervor. Spannweite 19 mm. Acidalia oranaria n. sp. Taf. IH, Fig. 169. Aus Süd-Oran erhielt ich ein Pärchen dieser neuen Art, die wohl am besten in die Nachbarschaft der A. eugeniata Mill. zu stellen ist. Das 9 ist ganz rein, der S0 A. Bang-Haas. 5, weleher schärfere Zeichnungen als das © aufweist, ist weniger gut und besonders an den Vdflgl.-Fransen etwas abgeflogen. Vdflgl. und Htflgl. sind rötlich-graubraun, überall mit schwärzlichen Schuppen besprenkelt.e. Das 9 ist etwas dunkler gefärbt als der &. Der innere Quer- streifen ist nur auf den VdflgIn. durch eine schwärzliche, besonders am Innenrande punktartig angesetzte, gewellte Linie schwach angedeutet. Die äussere Querlinie tritt dagegen sehr scharf hervor, sowohl auf Vdfilgl. wie Htfigl., sie ist durch sehr deutliche, schwarze Punkte auf den Rippen gebildet, stellenweise sind die Punkte fein linien- artig verbunden. Der Verlauf dieser äusseren Linie ist fast genau so wie bei A. eugeniata. Alle Flügel haben deutlichen, schwarzen Mittelpunkt. Die Fransen sind ein- farbig mit schwachem. rötlichem Schimmer und kräftigen, schwarzen Punkten am Ende der Rippen. Die Htflgl. sind regelmässig gerundet; die männlichen Fühler stark gewimpert und wesentlich abweichend von eugeniata. Die Unterseite ist schmutzig gelbbraun mit schwa- chem, schwärzlichen Mittelschatten hinter den Mittel- punkten und hat einen sehr schwach durch Punkte auf den Rippen angedeuteten äusseren Querstreifen. Die schwarzen Punkte am Ende der Rippen sind ebenfalls weit schwächer als auf der Oberseite. Spannweite 20—22 mm. Acidalia figuraria n. sp. Taf. III, Fig. 21 9. Diese eigentümliche Art weicht von allen mir be- kannten palaearctischen Arten dieser zahlreichen Gattung ab. Sie scheint in zwei wesentlich verschiedenen Färbungen, in hellerer und dunklerer, aufzutreten. Es liegen nur drei weibliche Stücke aus Süd-Oran vor; das eine Stück, auf der rechten Seite fast ganz gut erhalten, ist braun, rötlich gemischt. Bei den zwei anderen, von denen ein Stück links ganz gut erhalten ist, bleibt die Grundfarbe hellgraubraun. Das Mittelfeld bildet eine, gegen den Innenrand wesentlich schmälere, schwarzbraune (in der Mitte hellere) Binde. Der darin stehende schwarze Mittelpunkt ist kräftig und verhältnismässig gross. Die besonders auf der Dorsalrippe stark hervor- tretende, gezackte, schwarze Wellenlinie ist nach dem Neue oder wenig bekannte palaearetische NMacrolepidopteren. S1 Aussenrande zu flecken-bindenförmig, dunkel angelegt. Das davor stehende Saumfeld bei einem Stücke auffallend hellgrau, bei den anderen wenig abweichend von der rötlich-braunen Grundfarbe. Die Saumlinie schwarz unterbrochen; die Fransen stellenweise braungescheckt. Die Vafigl. laufen ziemlich spitz zu. Der Saum auf allen Flügeln auf Rippe 3—4 etwas eckig. Die Basis der Htfigl. bis zum Mittelpunkte schwarzgrau, davor eine hellere, grau- rötliche Binde, die durch den stark gezackten, schärferen, äusseren Querstreifen abgeschlossen wird. Das Saumfeld wird dann wieder dunkler, jedoch nicht so dunkel wie das Wurzelfeld. Die Unterseite gibt die Zeichnung der Oberseite schwächer wieder. Am besten wird die A. figuraria wohl bei der A. filicata-rusticata-Gruppe einzu- reihen sein. Spannweite 15—17 mm. Acidalia fimbriata n. sp. Taf. III, Fig. 19 8. Die Flügel sind schwach bräunlich-strohgelb und nur sehr vereinzelt mit schwarzen Schuppen gesprenkelt. Beide schwarzen Querstreifen der Vdflgl. verlaufen fast genau wie bei A. laevigata; der innere am Vorder- und Innenrande ist fleekenartig angesetzt, der äussere zeigt eine etwas schärfere Biegung auf Rippe 2 und 3 als bei der genannten Art. Stellenweise sind die Querstreifen auf den Rippen schwach punktartig verstärkt. Im Saum- felde befindet sich eine ziemlich deutliche. gelbweissliche Wellenlinie, die wie bei der bekannten A. herbariata F. verläuft. Die Fransen an den Rippen mit schwarzen Punkten. Der dunkle Mittelschatten fehlt aufallen Flügeln. Die Mittelpunkte deutlich und kräftig. Eine schwache, äussere Querlinie in der Mitte der Htflgl. stösst an den Mittelpunkt, eine noch schwächere, schattenartige, innere Linie ist am Vorderrande fast verloschen. Die äussere Htflgl.-Hälfte zeigt wie das Saumfeld der Vdflgl. die der A. herbariata ähnliche, verloschene Wellenlinie. Die Unterseite glänzend weissgelb, bis auf die schwachen Mittelpunkte ohne Zeichnung. Die Fühler schwach ge- wimpert. Spannweite & 17 mm, 2 15 mm. G Beschrieben nach 1 & und Q aus Syrien (Beiruth). Das Männchen ist etwas kräftiger strohgelb gefärbt als das Weibchen. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. | && | D A. Bang-Haas. Acidalia affinitata n. sp. Taf. III, Fig. 20 8. Von dieser Art liegen«mir 2&,3%9 aus Syrien (Libanon) vor; sie erinnert etwas an A. laevigata, hat aber eine ganz andere, lehmgelbe Farbe und scheint mehr oder weniger dunkel bestäubt aufzutreten. Die Flügel laufen etwas spitzer zu als bei der vorhergehenden, von mir beschriebenen A. fimbriata; die äussere, schwarze Querlinie verläuft etwas mehr geschwungen als bei A. laevigata und ist stellenweise an den Rippen nur punkt- artig angedeutet; die innere ist meist undeutlich. Zwischen diesen beiden Linien, dicht beim schwarzen Mittelpunkte steht ein schwarzgrauer Schatten. der die innere Hälfte des Mittelfeldes und auch das Wurzelfeld verdunkelt, so dass die zwei am kräftigsten gezeichneten Exemplare eine entfernte Ähnlichkeit mit der dunklen Wurzelfärbung der A. filicata haben, jedoch lange nicht so kräftig schwarz sind wie diese; auch ist die schwarze Bestäubung bei A. affıinitata weit mehr schräg und unregelmässig geformt. Diese schwarze Basalbestäubung ist auch auf den HtflgIn., aber schmäler und schwächer vorhanden. Das Saumfeld weist bei den kräftig gezeichneten Stücken eine schwach gelbweisse Wellenlinie auf, die indessen lange nicht so deutlich ist als bei A. fimbriata; nur bei einem Stücke finde ich an den Vdfigln. eine feine, schwarze Saumlinie, aber alle 5 Exemplare haben kräftige, schwarze Punkte auf den Rippen bei der Fransenwurzel. Die sehmutziggraue Unterseite zeigt deutliche Mittelpunkte, äussere Querlinien und die Punktreihe an den Franzen. Die männlichen Fühler gewimpert. Spannweite 15—17 mm. Ortholitha limitata v. sibirica n. var. Eine grosse Anzahl Stücke aus Transbaical (Kentei) weichen durch ihre viel mehr insgelblichbräunlich gehende "ärbung stark ab von den deutschen Stücken. sodass ich glaube, dieser helleren Form einen besonderen Va- riations-Namen beilegen zu können. Ortholitha nebulata n. sp. Taf. III, Fig. 4 &. Obgleich mir nur ein gutes Männchen vorliegt, zweifle ich doch nicht daran, eine neue, der OÖ. alpherakii Erseh. verwandte, aber in der Färbung völlig verschiedene Art vor mir zu haben. Neue oder wenig bekannte palaearetische Macrolepidopteren. 83 Die Grundfarbe der Vaflgl. ist fahl-gelbbräunlich ; das etwas hellere, grau gemischte Mittelfeld ist begrenzt von undeutlichen, dick lehmgelblich angelegten Quer- streifen. Der Mittelpunkt ebenfalls lehmgelb. Die ver- wandte, sehr schwach gezeichnete, viel dunklere O. al- pherakii ist fast einfarbig schwarzgrau,; die O. langi wiederum viel reiner gelb, mit vielschärferen Zeichnungen; die O. limitata ist viel brauner, die O. plumbaria viel einfarbiger grau. Das Saum- und Wurzelfeld weist keine Zeichnungen auf. Die zeiechnungslosen Htflgl. sind etwas heller als die Vdfigl. Die Unterseite aller Flügel ebenfalls ganz zeichnungslos, und wieder nur etwas heller gefärbt als die Oberseite der Htflgl. Mittelpunkte fehlen. Die Saum- linie ohne Zeichnung. Die Kammzähne der Fühler etwa so lang wie die der O. alpherakii. Spannweite 29 mm. Ein & von Aintab (Klein-Asien). Lithostege marmorata n. sp. Taf. III, Fig. 15 2. Diese, sehr abweichend gezeichnete, mit keinem mir bekannten Repräsentanten dieser Gattung nahe ver- wandte Art, erhielt ich in zwei reinen, weiblichen Exem- plaren aus Tunis. Die Vdflgl. weiss, mit sehr schwa- chem, gelblichem Schimmer. Das Mittelfeld wird von sehr scharfen, unregelmässig gebogenen braun-schwarzen Querlinien eingefasst. Am Vorderrande steht im Saum- felde ein brauner Fleck; ein ähnlicher grösserer befindet sich am Innenrande, und reicht bis an die Mitte; beim zweiten Stücke sind diese zwei Flecken sogar mit ein- ander verbunden. Am Saume, etwa dort, wo die Sub- costalrippe ausmündet, befindet sich beim zweiten Stücke ein dunkler, unregelmässiger Fleck, gebildet durch eine Zusammenhängung von grossen, braunen Schuppen; dieser Fleck fehlt dagegen ganz beim ersten Stücke. Die Flügel sind mit vereinzelten, braunen Schuppen bestreut; sie treten im Saumfelde am häufigsten auf. Die Fransen der Vdfigl. unregelmässig braungescheckt. Kopf, Thorax, Stirn und die äusserst kleinen Palpen von der Grundfarbe der Vdilgl. Die Htflgl. genau von der Farbe der Vdflgl. mit deut- lichem, fleckenartigem Mittelpunkte. Die Saumlinie deut- lich schwarzbraun angelegt, am Afterwinkel fleckenartig erweitert, und mit noch einem kleinen, darüberstehenden 6* S4 A. Bang-Haas. Flecke. Einzelne bräunliche Schuppen befinden sich zer- streut auf der ganzen Unterseite und häufen sich am Saume. Alle Zeichnungen der Oberseite wiederholen sich schwächer auf der Unterseite. Spannweite 18—19 mm. Tunis ((Grafsa). Phibalapteryx falcata n. sp. Taf. III, Fig. 2 9. Ein gutes, fransenreines, weibliches Exemplar er- hielt ich aus dem Sajan-Gebiete (Munku). Anfänglich hielt ich das Stück für ein schwachgezeichnetes Exemplar der in der Färbung und Zeichnung ähnlichen P. vitalbata Hb. und deren asiatische var. detersata Püng., aber die längliche, spitze Form sowohl der Vdflgl. wie der Htflgl. und die zusammenhängende, schwarzbraune Saumlinie lassen eine neue Art erkennen. Die Grundfarbe ist wesent- lich blasser als bei P. vitalbata; die Zeichnungen sind sehr zerflossen und lassen nur in der Mitte des Vdflgls. in der Nähe des Innenrandes eine etwas dunklere Stelle erblicken, während die Färbung darüber in der Mittelzelle wesentlich heller ist. Der sehr undeutliche, äussere Querstreifen macht keinen nennenswerten Vorsprung auf Rippe 4, und eine scharfe Mittelfeldbildung, wie bei den verwandten Arten, ist nicht vorhanden. Die Htilgl. zeigen am Analwinkel Ansatz zu Querlinien, die aber nach dem Vorderrande zu ganz verlöschen. Alle Flügel mit deutlichem schwarzen Mittelpunkte. Die Fransen mit Teilungslinie, aber nicht gescheckt. Die Unterseite grauschwarz, mit schwarzem Mittelpunkte und mit zwei davor parallel- laufenden schwachen, schwärzlichen Querstreifen. Spannweite 30 mm. Gonodontis bidentata Ol. v. surtur n. var. Von dieser, auf dem Continent sonst wenig variablen Art erhielt ich aus England (York) einige ganz reine Stücke beider Geschlechter, die eine total kohlensehwarze Färbung haben, ähnlich wie die der Amphidasis ab. doubledayaria Mill., jedoch etwas mehr ins bräunliche übergehend. Alle Zeichnungen, Querstreifenmakeln sind ganz verschwunden oder höchstens ganz ausserordentlich schwach angedeutet. Nur Kopf und Thorax haben die lichte Färbung dunkler mitteldeutscher Stücke beibehalten. Die Fransen sind an der Wurzel schwarz, aussen fein Neue oder wenig bekannte palaearetische Macrolepidopteren. 85 weisslich. Die Grösse weicht nieht ab von den deutschen Stücken. *) Gonodontis bidentata Cl. var. asiatica n. var. Eine grosse Anzahl gefangener, durchschnittlich etwas kleiner und leichter gebauter Stücke aus Sibirien weichen ziemlich von den europäischen ab, da die Farbe der Vdflgl. ein ziemlich regelmässigeres Grauschwarz aufweist, ohne nennenswerte Farbenänderungen. Ich glaube deshalb auch für diese Form einen Namen auf- stellen zu können. Sajan (Munku), Kentei, Amurgebiet, und Saisan. Eilierinia rosearia n. sp. Taf. III, Fig. 19. Diese interessante Art erhielt ieh in zwei weiblichen Stücken aus Kaschgar. Sie steht der E. v. anicularia Ev. wohl am nächsten, unterscheidet sich aber wesent- lich durch die blassrötliche. schwach ins bräunliche gehende Farbe, und durch die fast geraden (nicht wellen- artigen) nur kurz vor dem Vorderrande — der Basis zu — sehr schwach gebogenen, vom schwärzlich be- stäubten Mittelfeldle kaum hervortretenden äusseren Querlinien. Die innere Seite des Mittelfeldes bildet einen stumpfen Winkel. Die Makelzeiehnung tritt äusserst schwach hervor, ebenso der mondförmige Fleck am Aussenrande unter der Spitze. Die Fransen schwärzlich angelegt, etwa wie die Farbe des Mittelfeldes. Die Htilgl. sind weiss, mit schwachem, rötlichem Schimmer; der schwache, schattenartige, äussere Querstreifen verläuft deutlich ohne wellige Biegung. Die Fransen sind nicht verdunkelt. Die Unterseite, etwa von der Farbe der Oberseite der Htflgl., gibt nur die Zeichnungen der äusseren Querstreifen wieder; alle Flügel mit schwachem Mittelpunkte. Spannweite 30 mm. Boarmia terraria n. sp: Taf. II, Fig. 3 8. Von dieser an die viel hellere und weit kräftiger gezeichnete B. solieraria Rbr. erinnernde Art erhielt ich nur ein ganz reines Männchen aus Süd-Oran. Sowohl *) Während des Druckes erfahre ich, dass Prout (Ent. Record XI, p- 336) diese Form als ab. nigra beschrieb. sb A. Bang-Haas. die Vdflgl. wie die Htflgl. sind einfarbig, lehm-bräun- lich, und sind ziemlich gleichmässig, aber spärlich mit dunkleren Schuppen bestreut, nur in der Mitte des Mittelfeldes der Vdflgl. und an der Basis der Htflg:. tritt die Farbe unbedeutend heller auf. Die Querlinien des Vdflgls. verlaufen ähnlich wie bei B. solieraria. und sind ge- bildet aus feinen, schwarzen Linien. Die innere erreicht nicht den Vorderrand, die äussere ist am Innenrande etwas mehr gebogen und endet kurz vor der Spitze. Eine im Mittelfelde am Innenrande sichtbare, der äusseren Querlinie näherstehende, schwache und undeutliche Linie reicht kaum über die Mitte hinaus. Zwischen den äusseren Querlinien und dem Aussenrande zeigt sich eine deut- liche, nur wenig hellere, wellige Linie. Die Saumlinie, sowohl der Vdflgl. wie der Htflgl., zusammenhängend, fein schwarz. Die Vdflgl. oben ohne Mittelpunkt. Die Htfigl. haben ebenfalls zwei Querlinien, die innere, weniger scharfe läuft dicht an dem sehr deutlichen Mittelpunkte vorbei; die äussere, schärfere biegt sich vor dem Vorder- rande; eine Biegung, die nicht bei O. solieraria vorhanden ist, denn hier läuft die Linie fast geradlinig; eine etwas hellere, schwache, wellige Linie befindet sich auch vor dem Saume. Die Unterseite aller Flügel einfarbig hell- braun, mit sehr scharfen,, schwarzen Mittelpunkten, sehr schwacher, äÄusserer Querlinie und deutlicher, feiner Saum- linie. Die Fühler mit etwas längeren Kammzähnen als bei O. solieraria. Spannweite & 30 mm. Diacrisia sanio L. v. uniformis n. var, Es war leider Dr. Staudinger nicht mehr vergönnt diese und andere bereits in seiner Sammlung abgetrennten, neuen Formen zu beschreiben, oder sie in den Stgr.- & Rebel-Catalog 1901 aufzunehmen. — Diese Form weicht wesentlich von den drei von Stgr. beschriebenen Va- riationen ab, da die Htflgl. bis auf den schwarzen Mittel- fleck vollständig ohne Saumband bleiben; bei einigen Stücken fehlen, sowohl auf Vdflgln. wie auf Htflgln., die schwarzen Mittelflecke. Die Vdflgl. und Htflgl. sind fast gleichmässig gelbgefärbt, die Fransen zeigen kaum einen schwachen, rosigen Schimmer. Das einzige 9, welches ich (aus Samarkand) kenne, zeigt eine sehr schwache Fleckenbinde auf den Htflgln. Neue oder wenig bekannte palaearctische Macrolepidopteren. 87 Die Grösse ist variabel, meistens dieselbe wie v. mortua Stgr. Von Syr Darja erhielt ieh 5 5 in Anzahl 2 88, 1 2 aus Samarkand hatte Staudinger bereits abgetrennt, um sie zu beschreiben. Oreopsyche leschenaulti v. colossa n. var. Eine grössere Anzahl Stücke aus dem nördlichen Portugal weisen einen so auffallenden Unterschied in der Grösse zwischen typischen O. leschenaulti Stgr. aus den Pyrenäen und der dunklen, castilianischen Gebirgs- form (v. nigrieans Stgr.) auf, dass sie einen eigenen Namen verdienen. Die Farbe der Flügel und die des Körpers ist etwas weniger reinweiss als typische O. leschenaulti, erreicht aber lange nicht die dunkle, schwarzgraue Farbe der var. nigricans. Die Fühler der v. colossa sind aber fast ebenso einfarbig schwarz wie v. nigriecans. Die v. colossa weisen 18—20 mm Spannweite auf, der Sack 24 mm, während die beiden anderen genannten 15—17 mm messen und deren Säcke 17-20 mm. Nord-Portugal. Cossus aries Püng. Ich erhielt einen ganz reinen Mann dieser schönen Art aus Tunis (Gafsa), der sehr gut zu der Beschreibung passt. Nur könnte ich erwähnen, dass die Htflgl. lange nicht so dunkel gefärbt sind wie die Abbildung zeigt. Eine zweite Abweichung liegt in der Grösse, da mein Stück eine Spannweite von 50 mm aufweist. Nachtrag. Agrotis multifida Ld. Taf. IN, Fig. 6. Das abgebildete Stück, ein ganz reines 9, ist das Original zu Lederers Beschreibung in Ann. Soc. Belgique 1870 pag. 46, und zu der ganz misslungenen Figur 10, Taf. I daselbst. Die Iris-Abbildung ist gut geglückt und zeigt die Art in Originalgrösse. Das Stück befindet sich jetzt in Coll. Staudinger, und trägt noch Lederers eigen- händige Lokalitätsangabe: Achalzich. s8 A. Bang-Haas. Agrotis sanetmoritzi B-H. Taf. III, Fig. 7. Die Abbildungen in Iris 1906, Taf. V, Fig. 17, ist nicht gut geglückt, weshalb ich hier eine zweite folgen lasse. Von Ungarn und dem Brenner habe ich eine Anzahl Stücke unter Händen gehabt, die durch ihre dunkle Farbe weit mehr Ahnlichkeit mit meiner A. sanetmoritzi als mit Lederers viel helleren und schärfer gezeichneten A. multifida zeigten. Da Lederer diese Art nach nur einem © aus dem Caucasus beschrieb, und alles, was ich bisher sah, lauter 55 waren, so möchte es ich nicht für ganz sicher annehmen, dass die Ostr.-Ungarische-Form wirklich zu der so wesentlich hellergefärbten A. multifida zu ziehen wäre; eher möchte ich in dieser eine Mittel- form der beiden genannten Arten erblicken. Ohne beide Geschlechter zu kennen, dürfte eine Entscheidung immer- hin zweifelhaft sein. Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 89 Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. Von H. Fruhstorfer. Infolge ihrer Schönheit erfreuten sich die hierher- gehörigen Formen von jeher des Interesses der Entomo- philen. Alle klassischen Autoren brachten Bilder der zwei bereits im Jahrhundert Linn@’s und Cramer’s be- kannten Hebomoia, die ursprünglich, wie alle Tagfalter als Papilios behandelt wurden. Erst Hübner in seinem Verzeichnis verschaffte ihnen 1516 einen besonderen Gattungsrang, indem er pag. 96, folgende (leider inkorrekte) Diagnose aufstellt. „Alle Flügel gelb, die Schwingen oben grossenteils hellrot, schwarz gezeichnet; die Senken unten braun- sprenklig marmoriert.“ Unter „Schwingen“ versteht Hübner die Vdiflgl., unter „Senken“ die Htfigl. Alle Flügel gelb passt nur auf leueippe, bei glaueippe sind „alle Flügel“ weiss. Horsfield entdeckte ziemlich zur selben Zeit die Raupe und Puppe, auf Java, die er 1828—1829 abbildet. 1536 cereierte Boisduval in Species General eine wissenschaftlich abgegrenzte Gattung „Jphias“, dieselben zwei Arten wie Hübners Hemoboia umfassend. Wallace und Vollenhoven, später auch Snellen hielten treu zu der Boisduvalschen Bezeichnung, während Double- day, der mit Recht den Hübnerschen Namen Hebomoia 1847 wieder hervorzog, sich sogar scharfe Angriffe von Wallace gefallen lassen musste, Wallace selbst behandelte die Gattung in zwei Aufsätzen. 90 H Fr uhstor fer. 1.) Notes on the Genus Jphias, Journal Entomol.Il. 1563. als Monographie. 2.) Übersicht der Pieriden der Indo-Austral. Region, Pr... Ent.>S0e. 180%: In ersteren spaltet Wallace Hebomoia glaueippe in fünf Lokalvarietäten und stellt zwei neue Species auf. (leueogynia und sulphurea);, in letzterer wird eine der fünf Lokalrassen des Jahres 1363 (borneensis) zur Art erhoben. Nach zwanzigjähriger Pause bot Staudinger eine Übersicht der bekannten Hebomoia (Exot. Tonne 1388. p. 41.). von denen er dreien (glaucippe, leucippe, sul- phurea) Artrechte einräumte, während Kirby 1871 in seinem Katalog p: 496 noch sechs Species gelten liess. 1598 folgten in kurzen Abständen gleich drei Ar- beiten über die Hebomoien. 1.) Eine prächtige Monographie von Dr. Adolf Fritze. Zoolog. Jahrbücher von Spengel vol. XI., p. 236—282. Jena. 2.) A Review of the Species of the Genus He- bomoia von Arthur G. Butler, Ann. Mag. Natur. Hist. Ser. 7, vol. I, April 1893 und eine 3.) Übersicht der bekannten Hebomoia Arten und Lokalformen von H. Fruhstorfer, Berl. Ent. Zeitschrift 1898. (ausgegeben 1899) p. 171—174. Fritze gebührt das Verdienst den Horodimorphismus bei den Hebomoien entdeckt und mit grossem Geschick eine bionomische Schilderung der Hebomoien Imago’s ausgearbeitet zu haben. Fritze liess nur zwei Species bestehen, während Butler deren Zahl auf dreizehn erhöhte, die er in vier Artengruppen unterbringt. Ich selbst liess gleichfalls zwei Arten gelten und beschrieb insbesondere die EQ Formen der celebischen Lokalrasse und gab allgemeine Bemerkungen über die Fluggewohnheiten der Hebomoien auf von mir besuchten Inseln. Iris 1902 zählte ich die mir damals bekannten He- bomoien nochmals auf (p. 297—299) und ergänzte meine Tabelle mit Angaben über die Monk, Siam- und Annam- Formen. Bei Gelegenheit der Neuordnung meiner Sammlung stiess ich jetzt auf vier bisher noch undefinierte Lokal- rassen, und da mir inzwischen auch die seltene und lang- Monographe Revision der Pieridengattung Hebomoia. 91 entbehrte leucogynia Wallace aus Buru zuging, möchte ich heute versuchen meine früheren Tabellen nochmals zu revidieren und zu erweitern. 1. Hebomoia glaueippe Linne. neippe L, 1758, Syst. Nat. X. p. 469; il. XII. ( pP: 102. is Lud. Ulr. 1764 p. 240 Clerk lcones Ins. II. t. 55 n l. Houttuyn Naturl. Hist. 1767 p. 254. Drury, Illustr. Exot. Ins. ] D> BUTELUSE Müller, Naturgesch. 1775 p. Fabrieius, Syst. Ent. 1775 II p. 45; Mant. Ins. 1787 Ent Syst. 1793, p. 198: Gmelin, Syst. Nat. 1790 p. 2266. Herbst, Naturgesch. Schmett. 1792 V p. 110 t. 9 a Ö; SD. Donovan, Ins. China 1798 t. 31 £ 1. Turton, Syst. of Nat. 1806 II p. ‘0. 9 Pap. callirho&, Fabr. Syst. Ent. 1775 p. 473. Spee. Ins. 1781 p. 45. Mant. Ins.”1707 p.-20. Ent. Syst. in p. 427. Gmelin..l..e. p. 2270. & Pieris Callirhod Godt. Enc. Meth. 1823 p. 119. Inde. Iphias glaueippe Blanchard, Hist. Nat. Ins. 1841, p. 452, 09 2.91.38. Iphias glaucippe Butl. Cat. Fabr. Lep. 1869, p. 213 & u. I]. callirho@ © p. 214 China. Hebomoia glaueippe Aurivillius, Recensio Critica 1882 p. 53/54. partim. 5 gla ) a ‘ p- 474; DPEC. Ins ı17el, Glaueippe zerfällt in: a.) glaueippe liukiuensis Fruhst. B. E. Z. 1893. p. 172. Heb. glaucippe von Okinawa Rritze, 1. c. p. 249/253 Wintergeneration, t. 16. » ı und.2 59. Liukiuensis hat als der nördlichste geograf. Zweig der Species zu gelten und da sich auf Okinawa mehr als in den anderen subtropischen und tropischen Fund- plätzen der Species, die Jahreszeiten bemerklich machen, existieren dort die ausgesprochensten Zeitformen inner- halb der Art. 92 H. Fruhstorfer. mn Die Wintergeneration ist 5 ähnlich im Kolorit und ausgezeichnet durch spitz vorspringenden Apex der Vdfigl. Flugzeit: Februar—März. Spannweite bis 95 mm. a. forma conspergata. Frritze, 1. °C p, 255 257, 6.162238 Die Sommergeneration, habituell von besonderer (Grösse, ist mit ungewöhnlich breitem, schwarzem Distalsaum und sehr grossen submarginalen, keil- förmigen Makeln versehen und die ganze Flügel- oberfläche dicht graublau beschuppt, wie es Fritzes Figur so vollendet darstellt. Flugzeit: Juni—August.; Spannweite bis 112 mm. Patria: Okinawa, Liu-Kiu-Inseln. H b.) glaueippe nov. subspee. Aus Formosa liegen mir 7 $ 8, 5292 vor, insgesamt von kleinerer Gestalt als Okinawa 589 der Sommergeneration. Die Formosa 99 nähern sich der chinesischen und Himalaja-Rasse, scheinen aber durch die dunkel- grünlichgelbe Färbung der Flügeloberseite, und enorm breite, schwarze Subapicalbinde der Vdflgl. konstant von kontinentalen glaueippe zu differieren. Patria: Süd-Formosa, September/Oktober. (Regenzeit.) e.) glaueippe glaueippe L. 1755 und 1764. Drury und Donovan bilden die Regenzeitform ab. Clercks Icones sind mir leider nicht zugänglich. Cramers Fig. A. B. II t. 164 dürfte sich auf China 5 & beziehen, seine Fig. ©. 2 passt besser auf 2 Exemplare, wie sie mir von der Coromandel-Küste vorliegen, wegen des sehr breiten, schwarzen Distalsaumes aller Flügel, der rundlicheren Sub- marginalmakeln der Htfigl. und besonders wegen der isoliert stehenden, roten Submarginalflecken der Vdflgl. Distant, Rhop. Malay. 1886. p. 318..t. 26. Kerle ge Zwei Saisonformen, jene der Regenperiode mit relativ breit schwarzer proximaler Begrenzung des orange Apicalfleckes und stattlicher Grösse. (5 bis 95 mm Spann- weite), jene der Trockenperiode mit obsoleterem Schwarz- rand, an dessen Stelle gelegentlich bereits ein gelber Anflug tritt (& manchmal nur 57 mm Spannweite.) 2} Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 95 Patria: China, (Cramer p. 104) Tonkin, Annam, Siam, Birma bis Singapore, Assam bis Sikkim. 24 568, 7 99. (Coll. Fruhstorfer.) d.) glaueippe australis Butler. Heb. australis Butl. 1. e. p. 290; Fruhstorfer, B. E. Z. 1898. p- 474. Iris]. ec. p.298. partim.; L. de Nice- ville, J. As. Soc. Beng. 1900 p. 253. Patria: Süd-Indien, von Mysore südwärts, Malabar. 6 858,292 (Coll. Fruhstorfer). Raupe lebt auf drei Arten Capparis und einer Spe- cies Crataeva. e.) glaueippe ceylonica Fruhst. Hebomoia glaucippe Moore, Lep. Ceylonica p. 127 t. 49. 1881. Heb. glaucippe javanensis de Niceville, Butt. Sum. P.s305,. 1895. Katze |2.c. np. 269, Geylon. Heb. australis Butler, partim, An. Mag. Nat. Hist, 1898. p. 290. de Niceville, Journal As. Soc. Beng. 1899. p. 219. Raupe auf Capparis und Urataeva. Fruhstorfer, Iris 1902 p. 298; Soc. Ent. 1907. Die Ceylonform wurde von Butler und mir aus Ver- sehen mit der südindischen Rasse verwechselt. De Ni- ceville hielt sie identisch mit javanensis Wallace. In der Tat entfernt sie sich sowohl von australis Butl. als javanensis Wall. schon dadurch, dass. die schwarze, proximale Begrenzung des orange Apicalflecks bei beiden (Geschlechtern völlig ausfällt. Ceylonica ist dann von australis selbst noch zu separieren durch die viel zarteren, internervalen schwarzen, subapicalen Strigae der Vdflgl. Patria: Ceylon. 55&, 2 29, Mai 1889 H. Fruh- storfer leg. f.) glaueippe roepstorffi \Wood-Mason. H. roepstorffi Wood-Mason, ‚Journ. As. Soc. Bene., p. 135, 150 und. 235... 1880. H. gl. var. roepst. Stgr. Ex. Schmett. 18383 p. 41. Brritze, 1: e.-p. 273. Butler 'l. ce. p. 292. Bingham, Fauna India 1907 p. 276. t. 18 f. 122. Patria: Andamanen. 94 H. Fruhstorfer. g.) glaueippe vossi Maitland. Fruhst. B. E. Z. 1898. p. 174; Iris 1902, p: 233. Heb. vossi Fritze, 1. e. p- 175. Kheil, "RhopNae 1884 pass 1 ; Iphias vossii Maitland, T. v. E. 1859. p. 25; Vollen- hoven, Pieriden p. 55 t. ee sh». Hauptflugzeit: April. Patria: Insula Nias, 4 5 5, 19 (Coll. Fruhstorfer). „Den Namen „vossii“ wählte Herr Maitland einem holl. Kommandanten auf Nias, Herrn Voss, zu Ehren. Derselbe Herr Voss ist später von seiner Haushälterin, einer Malayin, vergiftet worden und liegt auf Nias be- graben.“ „Kheil.: Hebomoia roepstorffi Wood-Mason von den Andamanen und vossi Maitland von der Insel Nias sind die einzigen westmalayischen glaueippe-Formen mit gelbgefärbter Flügeloberseite. Beide stehen im Gegen- satz zu econtinental-indischen und sumatranischen Rassen.“ Diese auffallende Übereinstimmung dürfte ihre Er- klärung, abgesehen von klimatischen und ontogenetischen Einflüssen, durch die ehemalige Landverbindung Nieobaren- Simalur-Nias-Engano finden. Noch merkwürdiger als die Analogie der Andamanen- und Nias-Hebomoien, dünkt mich das Auftreten gleich- artig gefärbter Exemplare auf den Molukken, ein Faktum, das sich bei Tachyrisformen von Nias und den Molukken in der Weise wiederholt, dass beide Inselgruppen blau- gefärbte Tachyris gemeinsam besitzen, während auf den dazı wischen liegenden Inseln, ebenso wie bei den Hebomoien wieder normale weissgefärbte Rassen auftreten. Die Ursache dieser discontinuierlichen Verbreitung der gelb- resp. blaugefärbten Formen dürfte wohl auf atmosphärische oder sonstige physikalische Einwirkung zurückzuführen sein; — wenngleich es nicht ausgeschlossen sein dürfte, dass auch diese Pieriden-Anomalien sich als Relikte alter Landverbindungen ausweisen. h.) glaueippe sumatrana Hagen. Iphias glaucippe Vollenhoven, Pierides p. 52 partim. 1865. Sumatra. Heb. sumatrana Hagen, Pflanzen u. Tierwelt von Deli, 1890. Heb. glauc. var. sumatrensis Hagen, Iris 1894 p. 36/37. Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. OF » n > Je) Heb. bornensis Martin u. de Niceville, Butt. Sum. 1595. p. 505. Am häufigsten im Mai. Heb. glauc. sumatrana Fruhst. Iris 1902 p. 298. Die proximale, schwarze Begrenzung des orange Fleckes erheblich schmäler als bei borneensis, der Apical- fleck selbst breiter, mit etwas grösseren Keilflecken besetzt. 6. Nicht selten auf ca. 1000 m Höhe in den Pa- dangschen Bovenlanden. Patria: Sumatra. i.) glaueippe borneensis Wallace. Heb. glaucippe Moore, Catal. Lep. E. I. C. Mus. 1857 p. 60 partim. Iph. glaueippe var. borneensis Wall. Journ. Ent. 1863. De Iphsselaue: Voll I e’partim. Borneo. Iph. borneensis Wall. Tr. Ent. Soc. p. 396. 1867. Heb. glaueippe L. von Borneo, Fritze 1. c. p. 263. > Patria: Nord- und Süd-Borneo, Pontianak 8 $ 8. (Coll. Fruhstorfer.) k.) glaueippe javanensis Wallace. Heb. glaueippe Hübner, Verzeichnis 1816; Moore, Cat. Lep. E. I. ©. Mus. 1857 p. 60 partim. Pieris glauceippe Godt. Enc. Meth. p. 119. 1823. Java. Colias glaucippe Horsfield, Cat. Lep. Ins. E. Ind. C. Mus. 1828. p. 1350. (Beschreibung des Imago’s, t. 4. f. 7. Raupe und {c Puppe. Raupe lebt auf Capparis, in javanischer Sprache „Wanwannan“; häufig auf Java, viele Exempl. gezogen. Raupe nahe der Raupe und Puppe von Catopsilia seyllal..) Anthoecaris glaueippe Lucas, Lep. Exot. 1355 p. 66. t. 54. Java. Iphias glaucippe Boisd. Spec. Gen. p. 596. 1838. partim. Java. (Beschreibung der Raupe und Puppe nach Horsfield’s Figur.) Iph. glaue. var. javanensis Wall. Journ. Ent. p. 3. 1863. Heb. javaänsis Fruhst. B. E. Z. 1896 p. 305; 1897 p- 344. Bali. Heb. glaucippe de Niceville, J. As. Soc. Beng. 1897 Del12.. Bali. Heb. glauc. var. javanensis Fritze, 1. c. p. 269. Heb. javanensis Butl. 1. c. p. 299. 96 H. Fruhstorfer. Heb. glaucippe javanensis Fruhst. B. E. Z. 1897 P-- 174; ‚Iris; 190253238 Iphias glaueippe. Vollenhov. Pierides p. 52. partim. Java. Eine distinkte, wohlumgrenzte Lokalrasse, die in nicht weniger als 5 Gattungen eingereiht und bis in die neueste Zeit entweder als eigene Species oder als Synonym mit glaueippe behandelt wurde. De Niceville liess sie 1599 noch in Süd-Indien und Geylon vorkommen, nachdem er 2 Jahre vorher erklärt hatte, dass die Java- und Baliform nicht von kontinentalen Exempl. zu trennen seien. Auch Fritze erfasste ihren lokalen Charakter nicht vollkommen, da er javanensis ausser auf Java noch in Geylon, Timor, Lombok, Sumba, Palawan und den Philippinen vorkommen lässt; während ich sie 1597 als ausschliessliche Javarasse der ceontinen- talen glaueippe behandelte. Die Art ist in Ost- und Westjava häufig, geht kaum über 3000’ Höhe hinauf, auch sind deren 2 weniger selten als kontinentale 9, und namentlich die 99 von Sumatra und Borneo. Patria: Ost- .und Westjava, (H. Fruhstorfer leg.) Bali von mir beobachtet, von Doherty gesammelt. Ob dieselbe Rasse? l.) glaueippe nov. subspee. Heb. glaucippe Snellen, T. v, E. vol. 45. p. 84. Nach einer brieflichen Mitteilung des Herrn M. Piepers vom 20. II. 07. kommen auf Kangean und Lombok 29 vor, bei denen von dem Rot der Vdflgl. nur noch „flauwe overblijfselen aanwesig zijn.“ Patria: Kangean. m.) glaueippe lembockiana Butler. Heb. lombockiana Butl. 1. e. p. 290. Heb. glaueippe java&nsis Fruhst. B. E. Z. 1897 p. 11. Heb. glaucippe de Niceville, Caleutta 1897 p. 712. partim. Heb. glaucippe var. javanensis von Lombok, Fritze P-2A0. Heb. glaueippe flavomarginata Fruhst. B. E. Z. 1898 p. 174. partim. Iris 1902 ,p. 298. partim. Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 97 Lombockiana vermittelt den Übergang von javanensis zu timoriensis Wall. und wird sich schwer neben flavo- marginata Pagenstecher behaupten können. Da ich aber vermute. dass Sumba 5 ,Q erheblich kleiner als Lombok- stücke sein dürften, wie dies fast bei allen Rassen der Insel Sumba der Fall ist, ferner Inselrassen auch dann verschieden zu sein pflegen, wenn wir zunächst noch gar keine Differenzialcharaktere zu erkennen vermögen, lasse ich lombockiana als Subspecies bestehen. Die Art fand sich als Zierde der Landschaft bereits nahe der Meeresküste und ging bis auf das Plateau von Sambalun, wo sie in 4000’ Meereshöhe noch eine häufige Erscheinung war. Patria: Lombok, April/Mai, 6 535, #4 29 (Coll. H. Fruhstorfer.) n.) glaueippe flavomarginata Pagenstecher. Heb. glauc. var. flav. Pag. Jahrb. Nass. Ver. Natur- kunde 1896 p. 126. Heb. glauc. flavomarg. Fruhst. 1. ce. Heb. glaue. de Niceville 1. c. Heb. glauc. Doherty, Journ. As. Soc. Beng. 1891 PaIOT: Schwarzer Distalsaum der Vdflgl. etwas schmäler und die schwarzen, submarginalen Keilfleeke im Orange- fleck der Vdfilgl. etwas kräftiger als bei timoriensis Wall. von Timor und Alor. Flavomarginata verhält sich nach meinem geringen Material zu timoriensis, etwa wie australis Butl. zu cey- lonica Fruhst., welch letztere ebenso schwache Keilflecke besitzt, wie etwa timoriensis. Patria: Sumba, (1 5 fraglicher Herkunft, wahrschein- licher aus Sumbawa,) 1 & Kalao, Dez. 1895. (Coll. Fruh- storfer.) 0.) glaueippe timoriensis Wallace. Iphias timoriensis Wallace, Journ. Ent. p. 3. 1863. Heb. timorensis Röber T. v. E. 1891. p. 288. Heb. glaueippe Snell. 1. c. p. 248, Flores. Heb. glauc. var. javanensis von Timor, Fritze p. 270. Heb. timoriensis Butl. 1. ce. p. 291. Heb. glauc. timor. Kruhst. 1. c. p. 174. p. 298. Deutsche Entomologische Zeitschrift „lris", herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden, Jahrgang 1907, 98 H. Fruhstorfer. In meiner Sammlung 2 && von Timor und Alor von Trockenzeitcharakter, jedoch stattlicher Grösse. Patria: Timor (Wallace), Flores (Snellen), Timor - Laut (Röber), Alor (Fruhstorfer). p.) glaueippe palawensis nov. subspec. Heb. glauec. philippensis Staudgr. Iris 1589 p. 26; Semper, 1. e. p. 260 partim. Heb. glauc. var. javanensis, Fritze, Zool. Jahrb. 1898 PIE Heb. glauc. var. palawana, Stgr. i. 1. Der orangefarbene Apicalfleck dringt tiefer in die Vdflgl.-Zelle ein und erscheint proximal fast ohne jede schw arze Umgrenzung. Die Submarginalflecken kleiner und zierlicher als bei philippensis. ©. Distale Zackenbinde der Htflgl. sehr schmal, tief eingeschnürt, analwärts obsolet werdend, die ihr vor- gelagerten, schwarzen Submarginalflecken undeutlicher als bei philippensis Wall.; Orangefleck der Vdilgl. proxi- mal ohne Spur einer schwarzen Umsäumung. Patria: Palawan, 1.8, 3 29. W. Doherty, Jamuar 1398 leg. qu.) glaueippe cuyonicola. nom. nov. für Heb. philippensis Semper, Schmett. Philippinen p. 260, 189. „Am auffallendsten weie hen die von der kleinen ur: Cuyo stammenden Exemplare ab, indem bei den 5 & die Unterseite nicht graugesprenkelt auf weissem Grunde, sondern genau so gelblich ist wie bei vossi von Nias, nur dass die innere Hälfte nicht so schwefelgelb wie bei letzterer Art ist. Oberseits haben einzelne der 5 5 über der ganzen weissen Fläche einen gelblichen Anflug, auch hierin einen Uebergang zu vossi bildend.* Semper. Patria: Insel Guyo. Die Insel Cuyo liegt zwischen Palawan und Panay und ist (nach Semper ]. e. p. 362) durch grosse Meeres- tiefen von den übrigen Philippinen abgeschlossen. Die Fauna dieser Insel enthält einen grossen Prozent- satz malayischer Elemente, die auf einer alten Land- verbindung Borneo-Mindoro von Borneo aus die Philip- pinen erreichten, während umgekehrt auch die Philippinen eine Anzahl Arten auf demselben Wege und über die Mindanao-Sulu-Brücke an Borneo und Celebes abge- geben haben. Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 99 r.) glaueippe philippensis Wallace. Iphias philippensis Wall. Journ. Ent. 1863 p. 3. Heb. glaue. var. phil. Stgr. Exot. Schmett. 1885 p. 41; Semper, l. c, p. 269. partim 1890. Heb. glauc. Semper lc. np. 259. Heb. philippensis Butl. 1. c. p. 291. Heb. glaue. v. javanensis von den Philippinen, Fritze, PC DE 212. Heb. glauc. phil. Fruhst. 1. c. p. 174. 1900 Rhop. Bazilemp:.33%; Iris, 1.:€. Unter dem Namen philippensis vereinigte Semper eine Anzahl distinkte Lokalformen, von denen ich ceuyo- nicola und palawana bereits abtrennen musste. Exem- plare von Domoran, Bohol, Camotes und Mindanao bilden den Ubergang zu sulphurea Wall. von Batjan, während jene von N. W. Luzon, Mindoro und Babuyanes nach Semper sich mehr den continentalen, insbesondere chi- nesischen glaucippe anschliessen sollen. Andere Exem- plare wiederum tragen eine fast so breite proximale schwarze Begrenzung des Orange-Apicalfleckes wie bor- neensis Wall., Fakta, die uns nicht unerwartet kommen, da die Philippinen sowohl mit dem Festland wie auch mit Borneo und den Molukken durch Landbrücken im Connex und Artenaustausch standen. Es ist nur zu bedauern, dass Semper, dem über 250 philipp. glaueippe vorgelegen haben, nicht genauer auf lokale und saisondimorphe Formen geachtet hat, er hätte damit einen höchst wertvollen Beitrag zur Zoogeographie der Philippinen zu liefern vermocht. Die Verteilung der philippinischen Formen denke ich mir so: N. W. Luzon, West Mindoro, Babuyanes beheimaten eine glaucippoide Rasse, die a. in einer breit schwarzgesäumten Regenform (nahe borneensis), ß. in einer gelblich überzogenen Trockenform (nahe javanensis) auftritt. Mindanao und dessen Satellit Inseln beherbergen dann typische philippinensis, wie sie Wallace und Fritze auffassten. 2 &%& aus Manila, Luzon in meiner Sammlung diffe- rieren nicht erheblich von der Trockenform aus Bazilan. 7* 100 H. Fruhstorfer. s.) glaueippe nov. subspee. „Bei einem 2 von Polillo ist der orange Fleck kleiner als bei typischen philippensis von Mindanao.“ Semper.e. Wenn diese Form constant auftritt verdient sie einen Namen als redueta nobis. Patria: Polillo. t.) glaueippe celebensis Wallace. Iphias glauc. var. celebensis Wallace, Journ. Ent. 1869. pe) Iphias glauc. Vollenh. Pierides, 1865 p. 52 partim. Hopffer, Stett. E. Z. 1874 p. 24; Stgr. Exot. Schmett. 1888 p. 41. t. 22 & Pagenstecher, in Kückental’s Ergebnisse 1897 p. 380. Heb. glauc. Holland, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. 1SI07PIT: Heb. celebensis Rothschild, Iris 1892 p. 440, (225 29). Butler2]. ep. 23% Heb. glauc. von Celebes, Fritze 1. ce. p. 264—267. Heb. glauc. celebensis Fruhst. B. E. Z. 1898. p. 173/174; Iris 1902 p. 268. Gelebensis ist habituell weitaus die grösste glau- cippe Rasse, deren 58 -übertreffen an Spannweite sowohl liukiuensis als auch leucippe Cramer &%. Celebensis ist zugleich die einzige Lokalrasse mit polychromen 99, — von denen ich schon B. E. Z. 1898 p. 173 vier verschie- dene Formen aufzählen konnte. Es sind dies: a. Q forma iceterius.(* Patria: Samanga, S.-Celebes, November 1895; am Ende der Trockenzeit gefangen. Flügel bläulichweiss, Apicalfleck fahl schwefelgelb. Htflgl. schmal graubraun gerandet. Unterseite grauweiss und mit einer gelblichen, subapicalen Region auf den Vdflgln. Flügellänge 50 mm. ß. 2 forma typica. Toli-Toli, Nord-Celebes, Nov.—Dez. 1895. Alle Flügel breit braunschwarz umsäumt. Zelle der Vafigl. leicht violettbraun angeflogen. Apicalfleck weiss mit orange Striemen oder rotorange, wie bei Indischen $ 9. (* Icterius = die Gelbsucht. Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 101 Unterseite aller Vdflgl. im Apicalteil dunkelbraun bestäubt. Vorderflügellänge 54 mm. y». © forma nova sublustris. Toli-Toli. Unterseite und Mittelteil der Vdflgl. gleich ö. Zelle gelblichbraun und grau bekleidet. Htflgl. blau- weiss mit leicht Orange-Schimmer am Vorderrande. Apical- fleck weiss, mit roten oder gelben Striemen. Letztere Form liegt mir ausser von Nord-Celebes auch von Sangi auf Taruna (Talaut-Inseln) vor. 53 bis 111 mm Spannweite bei der Regenform, 5 Troekenform 95 mm. 38 von celebensis beleben Blüten oder setzen sich auf feuchten Sand um zu saugen, während sich die %% im niederen Grebüsch verborgen halten. Wenn ich in den Morgenstunden, besonders nach regnerischen Tagen mit dem Netzstock auf das Gesträuch am Strande von Toli-Toli klopfte, kamen %%Y scheu und schwerfällig aus ihrem Versteck und waren dann leicht und mühelos zu fangen. Patria: Nord- und Süd-Celebes, 5 858,399 (H. Fruh- storfer leg.) Dongala, Aug. — Sept. Trockenform, 1 5 (W. Doherty leg.) Taruna, Talaut-Inseln 19. m.) glaueippe sula@nsis nov. subspec. Heb. glauc. var. sula&@nsis Stgr. i. 1. Heb. glauc. von Sula, Fritze 1. c. p. 267. 58, mit breiteren, schwarzen Aussenrand der Vdflgl., > mit kleineren Submarginalflecken der Htfigl. Patria: Sula-Mangoli, (Dr. Platen leg.) v.) glaueippe sulphurea Wallace. Iphias sulph. Wall. Journ. Ent. 1863. p. 5. Heb. sulphurea Stgr. l. e. Batjan. Butler, 1. c. p. 292. partim. Heb. glaucippe var. sulfurea Fritze, Il. ec. p. 275. partim Batjan. Heb. glaucippe sulphurea Fruhst. Iris 1902 p. 299 partim. Patria: Batjan, 1 8 (W. Doherty leg.) 3 58 Janson *), 1 8 ex coll. Staudinger. *) Diese & 3 trugen die falsche Bezeichnung „Buru“, was mich Iris 1902 p. 293 verleitete sie als leucogynia Wall. zu betrachten. 077 (00) Pi @) @) > = 102 H. Fruhstorfer. w.) glaueippe felderi Vollenhoven. Iphias felderi Voll. Monographie Pierides p. 53/54 t. 6. f. 2,3, 825 Halmaheira, Moerotai: Hebomoia ‚sulphurea Butl. I. e. partim. Halmaheira. Heb. sulfurea und felderi Fritze 1. c. p. 275/276. Patria: Halmaheira, Morotai (Bernstein leg. teste Vollenhoven.) Felderi, die ich nur nach der Abbildung beurteilen kann, halte ich für eine gute Lokalrasse, weil Batjan- Exemplare einen viel breiteren, schwarzen Saum des Orange-Apicalfleckes der Vdflgl. aufweisen als Halma- heira 8%. Das 2 von Batjan scheint zudem stets einen gelben statt rotgelben Apicalfleck der Vdfigl. zu besitzen. N x.) glaueippe aurantiaca Fruhst. Taf. V. Fig. 53 3. Heb. glauc. aur. Fruhst. Insektenbörse 29. Oktober 1903 pag. 349. Differiert von sulphurea durch den fast doppelt so breiten Orangefleck der Vdflgl., der zudem nur Rudimente von 3 isolierten, schwarzen Keilflecken umschliesst, die bei sulphurea so gross angelegt sind, dass sie zusammen- fliessen und eine Zackenbinde bilden. Die distale schwarze Umrandung der Vdflgl. erheblich schmäler als bei sul- phurea, der Costalsaum bis zum Zellapex gelb anstatt schwarz. Htflgl.-Oberseite dunkler und gleichmässiger gelb. Patria: Insula Obi, 288, (Waterstradt leg.) Coll. Fruhstorfer. 2. Hebomoia leucippe Cramer. Von dieser grandiosen Species kennen wir 2 sichere Zweigrassen, eine dritte ist noch fraglich. a.) leueippe leueippe Cr. Pap. leueippe Cramer I. p. 57 t. 36 A-C, 1775; 82. Herbst, Pap. t. 109 f. 5—7. Donovan, Ins. India t. L £. l. Pap. leucippe F. Gen. Ins. 1776 p. 256; Spec. Insect. 1781.01. 2.29. 44: Mant. Ins. 1787 I, p. 20; Entom. Syst. III, p. 198, 1793. Seba Mus. 4. t. 24 f. 24/25; Seba Mus. 4 t. 45 f. 15/16. Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 103 Pieris leucippe Godart, Enc. Meth. IX. p. 119, 1819 Amboina. Anthocaris leueippe Lucas, Pap. Exot. p. 67 t. 34, 1835. Iphias leueippe Boisduval, Spec. Gen. p. 596, 1536. Doubleday, Hew. Gen. Diurn. Lep. t. 8. f. 2, 1847. Vollenhoven, Pierides p. 54. Ceram, Amboina 1865. Butler, Catal. Fabr. Lep. 1869. p. 213. Amboina. Hebomoia leucippe, Hübners Verzeichnis 1816 p. 96. Hebomoia leueippe Pagenstecher, Jahrbuch 1854 p. 54 und 1888 p. 15 Amboina. Staudgr. Exot. Schmett. 1558 p. 41 („sicher eine eigene Art): Ribbe, Iris 1839/90 p. 31. Ceram selten. Fritze, 1. ec. p. 277-278. Ceram, Amboina. Butler, 1. e. p. 393. Amboina, Ceram. Pagenstecher, Lepid. Kükental 1397 p. 381. Uliasser, zahlreich. Rruhstorier, B. RE. Z. 1897. 1. e., Tris 1902]. e.. Am- boina, Ueram. Saparua. Patria: Amboina, Saparua. 7 3. (Coll. Fruhstorfer.) a. 2. forma daemonis nobis. Vdflgl.-Oberseite stark verdunkelt, Zelle bis zur Mitte schwarz beschuppt, das Feld zwischen U. R. und M. 1 ganz schwarz, ebenso die gesamte Analregion. Rote Sub- marginalflecke stark reduziert, nur noch die medialen deutlich. Distalsaum und Submarginalflecke der Htilgl. aus- gedehnter schwarz, Htflgl.-Unterseite weisslich statt gelb. Patria: Ceram, 1 © (Coll. Fruhstorfer.) Sollten alle Ceram 9% dieselben Abweichungen vom Amboina % (wie es Cramer abbildet) aufweisen, dann muss daemonis zur Lokalrasse erhoben werden. b.) leucippe leucogynia Wall. Iphias una Wall. Journ. Ent. p. 4, 1863 t. 1. ir l., 8 Q, Heb. en var. leucogynia Fritze, 1. c.p. 279. 82. Heb. leucogynia Butl. 1. c. p. 295, &?. Holland, Nov. Z:o0l. vol. VII. March 1900 .p. 81 5?. de Niceville, Journ. As. Soc. Beng. 1898 p. 317, Heb. glaucippe leucogynia Fruhstorfer, Iris 1902 p- 299. Patria: Buru, 18 (W. Doherty, März leg. Coll. Fruhstorfer.) > 104 H. Fruhstorfer. Leucogynia Wall. ist nur in wenigen Sammlungen vertreten und man könnte versucht sein, sie allenfalls als eine Transition von leucippe zu sulphurea und auran- tiaca zu betrachten. Der für leueippe so charakteristische, den ganzen Flügel überziehende orange Fleck, fängt nämlich bei leucogynia bereits an zurückzuweichen, und zwar so, dass er den ganzen Analsaum und die Zellbasis der Vdflgl. wieder für die ursprüngliche, gelbe Grundfarbe frei lässt. Die bei leuceippe dunkel-kanariengelbe Htflgl.-Ober- seite hellt sich gleichfalls auf, ja es bleibt nicht einmal der aurantiaca Fruhst. von Obi und sulphurea Wall. von Batjan eigentümliche, leuchtend gelbe Distalsaum erhalten. Die Flügelunterseite von leucogynia nimmt vollends den Färbungscharakter von sulphurea an, und so vermittelt leucogynia äusserlich anscheinend den Ubergang von leueippe zu sulphurea, während leueippe durch ihren Flügelschnitt und den von allen Hebomoien abweichenden Färbungstypus den Eindruck einer distinkten Species hervorruft. Dennoch war ich mir im Zweifel, ob leucippe wirk- lich Artrechte zu behaupten vermöge, da (wie oben be- merkt) leucogynia koloristisch ein vollkommenes Binde- glied zwischen den Rassen der Südmolukken und jenen der Nordmolukken darstellt, und somit der prägnante äussere Habitus von leueippe durch die vikariierende leucogynia wieder verwischt und abgeschwächt wird. Von diesen Bedenken bewegt, wandte ich mich an Herrn Stichel und bat ihn, von den Sexualorganen der fraglichen Formen Präparate herzustellen und mir mit seinem bewährten Urteil über die Artberechtigung von leueippe zu Hilfe zu kommen. Herr Stichel hatte darauf die Freundlichkeit sich der Lösung der Aufgabe zu widmen und schrieb mir in zwei Briefen folgendes: 2. April.0% „Eine vorläufige Untersuchung lässt erkennen, dass die Organe der Hebomoien über einen Leisten gebaut sind, und deshalb ein recht schwieriger Fall vorliegt. Wenn ich aber nach meinem Gefühl urteilen soll, würde ich Heb. leucippe von Heb. glaucippe und sulphurea speeifisch trennen. Monographische Revison der Pieridengattung Hebomoia. 105 Die einzelnen Differenzen im Organ von glaucippe und sulphurea halte ich für individuell, während das eine Präparat von leucippe Unterschiede erkennen lässt, welche im Verein mit den habituellen Verschieden- heiten sehr wohl als spezifisch angesprochen werden können.“ 12. Mai 07. Nun opferte ich den Himmelfahrtstag, um die Objekte nochmals in vermehrter Anzahl eingehend zu prüfen, und mit dem Zeichenapparat einige primitive Skizzen in zehnfacher Vergrösserung anzufertigen. Ganz einwandfrei ist das Gutachten nicht, jedoch würde ich auf Grund der Erfahrungen, welche ich auf diesem Gebiete im Laufe der Zeit gesammelt habe, leucogynia und leueippe einerseits spezifisch von glau- cippe — australis — javanensis — vossi — sulphurea — trennen (vergl. Taf. VI, fig. 1—5). Das breitere Valvenende von 2 und 3, die Bil- dung der Eckenzacken und die topfartige Ausstülpung an der Basis der Innenseite der Valve sind charakte- ristisch. Diese Bildung weicht constant ab von den übrigen genannten glaueippe-Zweigen, wenngleich in der Form der Valve eine gewisse Annäherung nicht zu verkennen ist. Dies weist aber nur auf eine nahe Verwandtschaft der Arten hin, deren Konsolidierung als vollendet an- gesehen werden kann.“ Die von Herrn Stichel bereits hervorgehobenen Differenzialcharaktere zwischen glaueippe und leueippe treten bei den unter Objektgläser gesetzten Original- präparaten von leucippe und glaueippe noch prägnanter hervor, als dies die Zeichnung wiedergibt. Am sinnfälligsten ergeben sich die Differenzen, wenn die Präparate horizontal gelegt werden, sodass die distale Partie der Harpen (Valven) sich links vom Beschauer befindet. Dann beobachten wir, dass glaucippe eine distal verschmälerte Harpe besitzt, mit weit vorspringender oberer Spitze, an deren Basis sich eine relativ tiefe Einbuchtung bemerklich macht. Das untere Harpenende tritt stark zurück und es entsteht eine Kontur, die an einen Raubvogelkopf erinnert. 106 H. Fruhstorfer. Die distale Kontur der leucippe-Harpe lässt sich dagegen am besten als kahnförmig bezeichnen, die un- terste Spitze tritt nur wenig zurück, resp. das oberste Ende ragt nur unmerklich hervor, und die Einsenkung an ihrer Basis ist kaum zu erkennen, so dass eine ein- fachere und regelmässigere Figur entsteht. Die weniger ausschlaggebenden übrigen morpho- logischen Abweichungen der einzelnen Formen ergeben sich aus den Skizzen. Resume@: Die Gattung Hebomoia erweist sich bei aller Neigung zur Lokalrassenbildung als eine sehr be- harrliche. Ihre Verbreitung über ganz Süd-Asien hat nur eine Spaltung in 2 Arten verursacht, die sich auf rund 25 Inselformen verteilen. Zoogeographisch ist dabei von besonderem Inter- esse der Gegensatz der glaueippe-Zweige der Andamanen und von Nias, die unter sich von einer relativ gleich- artigen Färbung, sich im lebhaften Kontrast mit der Kontinental-Indischen-Sumatranischen Region befinden, und die weitgehende Differenzierung der leueippe der Süd-, von glaucippe der Nordmolukken. Erstere Erscheinung dürfte ohne weiteres ihre Er- klärung in der tertiären Eau dyerhinimgs Andamanen- Nias- Mentaw ej finden. Die letztere lässt zunächst auf lange bestehende Trennung der Süd-Inseln von den Nord-Inseln schliessen, die Gelegenheit bot, dass sich die ursprünglich vielleicht gleichartigen Hebomoien durch Inzucht und äussere Ein- flüsse spezifisch separierten. Dass sich auf den Südmolukken innerhalb einer Gattung andere Species finden, ist kein exeptioneller Fall, gleich bei den unlängst genau untersuchten Tae- nariden findet sich ein Beispiel dafür. Ich möchte aber doch einmal das Verhältnis der Pieriden der beiden Inselgruppen zueinander ins Auge fassen, wozu folgende Tabelle dienen möge. Amboina Buru Obi Batjan 1. Nepheronia arzolıE Feld. —_— co argolina Fruhst. _ argolis Feld. 2. Nepheronia jobaea Boisd. elsa Fruhst. aeboja Fruhst. obiana Fruhst. — — — — — — Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 107 Amboina Buru Obi Batjan 3. 'Tachy ris ada Cramer. ada ada Ur. ada Ur. ada Cr. cella Fruhst. 4. Tachyris paulina Cramer. paulina Ur. eynisca Wall. paulina Or. zo& Vollenh. Tachyris albina Boisd. albina Boisd. jacquinvti Luec.? albina Boisd. albina Boisd. 6. Tachyris nero F. — - — — — buruensis Wall. -- - - el er 1. Tachyris plaecidia Stoll. placidia Stoll plaeidianaFruhst. maculata Stgr. maculata Stgr. 8. Tachyris eerlesına Boisd. @lementina Reld. — — — — = = 2 2) ern liberia Cramer. liberia Cram. mirona Fruhst. obina Fruhst. eliada Hew. 10. Pieris aspasia Stoll. aspasia Stoll. jael Wall. aspasina Fruhst. emma Vollenh. 11. Pieris pitys Godt. pitys rachel Boisd.— — — = pitys subspeec. 12. Delias duris Hew. duris Hew. buruana Rothsch. . funerea Rothsch. 13. Delias dorimena = amer. dorimena Ür. rothschildi Holl. — - —.. 14. Delias caeneuüs L. caeneus L. philotis Wall. E= 15. Delias isse Cramer. isse Cramer echo Wall. = — — 16. Delias candida velluhore en. —_— oo — — = — = ecandida Voll. =Delias ehr y BI Vollenhoven. = — — — — — — — chrysomelaena V. 18. Dane pageilea Vollenhoven. _ —_ -- poecilea Voll. 19. Delias echidna Hew. echidna Hew. BES Nr > I ke —_- -- — — — aruna. Boisd. 21. Hersmein glaucippe L. —_—— -— — — — — — — aurantiaca Fruhst. sulphurea Wall. 22. Hebomoia leucippe Üramer. leueippe Cr. leucogynia Wall -— — -— — -— - - - — — ct — — . —{ _ — 108 H. Fruhstorfer. In der Übersicht liess ich die Vertreter der Genera Elodina, Tereas und Catopsilia fehlen, weil ich die ersteren niemals genau untersuchen konnte, und letztere wegen ihres ubiquistischen Charakters ohnedies nicht in Be- tracht kommen. Von den 22 verzeiehneten Arten bewohnen alle Inseln gemeinsam neun Arten, nur auf den Südmolukken leben sieben Arten, auf den Nordmolukken existieren fünf Arten. Wenn wir von den Species, die nur im Süden oder im Norden vorkommen, noch 15 und 16 ausscheiden, da sie streng genommen nur als Zweige einer Art geiten können, so bleiben nur dem Süden eigentümlich fünf, nur für den Norden vier Arten, das ist etwa 1/, aller dort vorkommenden Species. Betrachten wir die ausschliesslich den Süden be- völkernden fünf Species, so finden wir in Tachyris nero von Buru ein ausgesprochen indisches Element, den öst- lichsten Vorposten dieser Art, der über die Celebes- Molukkenbrücke nach Buru gelangt sein muss. Eigen- tümlich ist nur, dass nero auf den Sula-Inseln bisher noch nicht gefunden wurde, aber .da nero auch auf Buru lokal ist, dürfte sie auf Sula noch entdeckt werden. Von den übrigen Arten hat clementina als Aus- läufer einer papuanischen Species zu gelten. Delias echidna, isse, caeneus und dorimene sowie auch die leucippe sind als indigene Arten zu betrachten, chryso- melaena gravitiert anscheinend nach den Philippinen und die Hebomoia steht gleichfalls mit letzterer Inselgruppe in engster Fühlung. Von den allen Inseln gemeinsamen Arten, gravitiert argolis nach den Philippinen. jobaea, ada, liberia, pitys gehören zum papuanischen Herde, albina, paulina und aspasia sind Ubiquisten nur placidia ist autochthon und findet sich ausschliesslich auf den Molukken. Resume: Von 22 Arten müssen als ubiquistisch 3, als papuanisch 6, als indisch 3—4 und 9 als indigen betrachtet werden. Der Prozentsatz der indigenen Arten ist demnach ein sehr hoher. Monographische Revision der Pieridengattung Hebomoia. 109 Das Verhältnis der Gesamtzahl der molukkischen Pieriden bestätigt somit die Theorie zu der uns das isolierte Vorkommen einer eigenen indigenen Hebomoia- Art hinführte. Auch die Gesamtheit der autochthonen Pieriden spricht für eine schon sehr früh erfolgte Iso- lierung der Molukken-Inseln von ihrem Nachbargebiete und des weiteren für die geologisch relativ früh ein- getretene und andauernde Separierung der Süd-Molukken von den Nord-Molukken. 110 Bücher-Besprechung. Bücher-Besprechung. Nützliche und schädliche Insekten im Walde. Loh- renz, Kuno. Mit 197 Abbildungen auf 16 nach der Natur gezeichneten, kolerierten Tafeln, Halle a. S. Hermann Gesenius 1907. Das billige, nett ausgestattete Büchlein wendet sich mit seinen 117 Seiten in schlichter, leicht verständlicher Sprache namentlich an Forstwirte und solche Freunde des Waldes, denen die Forstentomologie nur in leichtverdaulichster Form geboten werden kann und macht somit auf wissenschaftlichen Wert keinen Anspruch. Aber eben deshalb und besonders wegen der sorgfältig ausgeführten 16 Tafeln, die selbst dem stren- gen Kritiker nur wenig Anlass zu Ausstellungen geben werden, dürfte sich das Buch, das als eine Fortsetzung von dem im gleichen Verlag erschienenem Büchlein „Nützliche und schädliche Insekten in Garten und Feld“ gedacht ist und die wichtigsten nützlichen und schäd- lichen Vertreter aller Insektenordnungen unserer Wälder kurz, aber treffend in Wort und Bild schildert, bald zahl- reiche Freunde erwerben. x Die Geradflügler Mitteleuropas. Tümpel, Dr. R. Neue billige Lieferungsausgabe. Gotha, Friedrich Emil Perthes 1907 (mit 20 von W. Müller. gemalten, farbigen und 3 schwarzen Tafeln, nebst 92 Textabbildungen. In der neueren Zeit dürfte wohl kein zweites be- schreibendes, entomologisches Werk schon bei seinem ersten Erscheinen so dazu beigetragen haben, einer bis- her allgemein vernachlässigten Insektenordnung neue Beobachter und Sammler zuzuführen und zu ernstem Studium anzuregen, als das Tümpel’sche. Es ist daher mit Freude zu begrüssen, dass sich der Verleger zu einer Lieferungsausgabe (20 Lief. a 75 Pf.) entschlossen hat, die jedermann die Beschaffung dieses trefflichen Werkes ermöglicht. Von dem in Grosslexikon- Bücher-Besprechung. 111 format erscheinendem Werke liegen bereits Lieferung 1 und 2, mit 3 schwarzen und 2 bunten Tafeln vor, die durchaus konform der ersten Ausgabe sind. Es zeigt schon in seinem ersten Abschnitte, der die Lebensweise und den Körperbau der Libellen im allgemeinen, sowie das Präparieren der Libellen für die Sammlung behandelt, dass es neben dem Zweck eines Bestimmungswerkes auch den der Anregung zu anatomischen Untersuchungen und biologischen Beobachtungen verfolgt. Es wird daher auch der Fachentomologe das Werk nicht nur gern als Nachsehlagebuch benützen. sondern ihm auch eine mög- liehst grosse Verbreitung wünschen, denn was Spuler- Hoffmann für die Schmetterlinge, der klassische Gangl- bauer für die Käfer, ist Tümpel für die Geradflügler. MSSER. Die Grossschmetterlinge der Erde. Herausgegeben von Dr. Adalbert Seitz, Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. 1. Abteilung: Die Grossschmetterlinge des palae- aretischen Faunengebietes. Seit der letzten Besprechung in der Iris, Bd. XIX, pag. 248 sind 5 weitere Lieferungen erschienen. Auch diese Lieferungen machen den Autoren und der Verlags- anstalt nur Ehre. Es sollte kein Sammler von palaearc- tischen Lepidopteren, und sei es auch, dass er nur die heimatlichen Falter sammelt, versäumen, sich dieses prächtige Werk anzuschaffen. 2. Abteilung: Die exotischen Grossschmetterlinge. YV. Bd. Die Grossschmetterlinge des amerikanischen Faunengebietes. Von diesem Teile des Seitz’schen Werkes liegen 4 Lieferungen, die amerikanische Papilio in Wort und Bild bringen, vor. Der Text ist von Dr. Jordan, dem bekannten, hervorragenden Entomologen des Museums Tring ge- schrieben. Die Tafeln sind sehr gut und sauber aus- geführt und wird jeder Sammler von Exoten seine Freude daran haben. Eine eingehende Besprechung der Lieferungen der ersten und zweiten Abteilung müssen wir uns für das 3. Heft der Iris 1907 vorbehalten. Wir wollen jedoch nicht unterlassen schon jetzt zu bemerken, dass es dringend 112 Bücher-Besprechung. 2 zu wünschen wäre, wenn jede Lieferung (besser jede Seite, jede Tafel) mit dem Erscheinungsdatum versehen würde. y- Die Grossschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas von Prof. Dr. K. Lampert. 30 Lieferungen a 75 Pfg., komplett gebunden 25 Mk. Verlag von I. F. Schreiber, Esslingen und München. Von diesem interessanten Werke gingen uns 6 Lie- ferungen zu, die im 3. Hefte der Iris 1907 von Herrn Amts- tierarzt Möbius eingehend besprochen werden sollen. n Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen in trop. Ländern. 113 Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen in tropischen Ländern. Von Carl Ribbe. An verschiedenen Stellen habe ich schon über das Sammeln von Schmetterlingen in tropischen Ländern geschrieben (vergl. Insektenbörse XV. 1898) und da diese kleinen Anleitungen immer viel Anklang gefunden hatten, will ich nun heute mit einer Neubearbeitung derselben an die Offentlichkeit treten; ich habe auch dieses Mal versucht das Ganze in knapper, allgemeinverständlicher Weise zusammenzufassen. Man glaube ja nicht, dass man auch in den Tropen sich sofort als Meister vom Fach bewährt, wenn man hier in Europa ein tüchtiger Sammler ist. Um diesen Satz zu beweisen, sei es erlaubt, meines verstorbenen Vaters und meine eigenen Erfahrungen beim beruflichen Einsammeln von Schmetterlingen unter tro- pischer Sonne im Nachstehenden zusammenzustellen, welche wir — mein Vater gegen 1!/, Jahre in Central- Amerika, ich selbst während vier Jahre auf dem Sunda- Archipel und weiterer vier Jahre auf den Südsee-Inseln — erworben haben. Und damit die „Anleitung zum Sammeln“ vollständig werde, mögen auch andere aus- probierte „„Sammelkniffe“ hier Berücksichtigung finden. „Gut gepackt, ist halb marschiert* heisst’s beim deutschen Soldaten. So gilt für den überseeischen Samm- ler der Satz, dass eine gute, sachgemässe Ausrüstung die Grundlage für seinen Sammelerfolg bildet. In den zu bereisenden Ländern wird der Sammler ja kaum Ge- legenheit haben, Neuanschaffungen vorzunehmen. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 114 Carl Ribke, Der Sammler, welcher eine tropische Gegend be- suchen will, soll in erster Linie sein Gepäck so einrichten, dass er beim Bereisen des Gebietes mit dem Transporte so wenig wie möglich Schwierigkeiten hat. Viele Reisende mussten, da ihr Gepäck zu umfangreich und unhandlich war, von Touren, die sehr reichen Erfolg versprachen, absehen. Man wähle gute, feste Holzkisten, wenn möglich mit Zinkeinsatz. Die Kisten dürfen nicht zu gross sein, sodass zwei Mann dieselben auf längeren Touren ohne grosse Beschwerden tragen können. Das Gewicht jeder Kiste darf mit Inhalt nicht über 50 kg sein. Leder- und Pappe-Koffer lasse man daheim, denn dieselben sind in der feuchten, tropischen Luft nur dem Verderben geweiht. Die Kisten müssen mit erstklassigen, derben Schlössern (nicht Vorlegeschlössern) und kräftigen Handgriffen ver- sehen sein, auch nehme man Gurte mit, an denen die Kisten beim Tragen an den Tragstangen aufgehangen resp. beim Transport durch Tiere über den Sattel — rechts und links je eine Kiste — gehangen werden können. Die Kleidung, ich spreche nur von der, die man beim Sammeln verwenden will, soll eine leichte und dunkle sein. 2-—-3 Anzüge genügen. Vorteilhaft ist es, die Bein- kleider aus stärkerem Stoff als das Jackett zu wählen. Das Jackett soll so viele Taschen haben, als sich nur anbringen lassen, denn man hat beim Sammeln immer zu wenig und nie zu viel Taschen. Hemden lasse man aus Flanell anfertigen, möglichst mit zwei Brusttaschen. Leinene Hemden sind nicht empfehlenswert, denn der Sammler muss einmal in der Sonne, ein andermal im Schatten den leichtbeschwingten Faltern nachstellen; die Temperaturunterschiede, welchen er dadurch aus- gesetzt ist, sind ziemlich bedeutend und ziehen, hat man nicht Flanell auf dem Körper, leicht Erkältungen und Fieber nach sich. Als Fussbekleidung halte ich für das Beste starke, mit Nägeln beschlagene Halbschuhe; auf keinen Fall Schaftstiefel oder gar Zugstiefeletten. Der Grund dazu ist folgender: Der Hauptfang von Schmetter- lingen spielt sich an und in den Bächen und Flüssen ab. Verfolgt man nun die Schmetterlinge, so hat man natürlich nicht Zeit, die Fussbekleidung abzustreifen, sondern muss mit Sack und Pack in das Wasser hinein. Hat man Schaftstiefel an, so wäre man nach jedem Mal Durch-das- Wasser-Laufen gezwungen, die Stiefel zum Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 115 Ausgiessen des Wassers auszuziehen, wodurch doch viel Zeit und damit manch’ guter Falter verloren ginge; bei Halbschuhen ist dies besser, dieselben kann man anbe- halten, denn sehon nach wenigen Schritten wird das Wasser durch den Druck des Fusses herausgepresst sein. Ein guter, leichter breitkrempiger Filzhut ist beim Sammeln dem üblichen Tropenhelm aus Kork vorzuziehen. Da man vielfach im Walde, im dichten Gestrüpp fangen muss, ist der Korkhut unbequem, man stösst mit demselben überall an, bleibt hängen und verliert ihn auch häufig. Sehr wichtig ist beim Zusammenstellen einer Aus- rüstung die Art der Netzbügel. Zum eigenen Gebrauch habe ich niemals die hier in Europa so beliebten 4 mal zusammenlegbaren Fangringe benutzt, dieselben sind in tropischen Gegenden zum täglichen Fange ganz un- brauchbar. Ganze Reifen aus gutem, nicht zu schwachem Stahldraht sind das Beste, was ich kenne. Als Schutz gegen Rost ist eine Verzinnung von grossem Vorteile. Der Durchmesser der Ringe soll mindestens 35 und nicht über 40 cm betragen. Die Befestigung an dem Stocke geschieht durch eine Zwinge. Diese Zwinge soll eine 6—8S em lange, kräftige, konische Metallröhre mit Schraube und Flügelmutter sein. An der Seite soll diese Röhre eine spitze Flügelschraube haben, die zum Festschrauben an den in die Röhre zu steckenden Stock dient. Zehn bis zwanzig solcher Ringe und Zwin- gen sollte man mitnehmen. (Vergl. Fig. 1.) Immerhin wird es sich em- pfehlen, auch mehrere zusammenleg- bare Netzringe mitzunehmen, denn hält man sich in grösseren Städten auf, so würden die grossen Netz- ringe schwer in den Taschen unterzu- bringen sein, dass sie nicht auffallen würden. Für den Fang von ganz grossen Tieren, wie Morpho, Caligo, muss man mehrere Netzringe von grösserem Durchmesser haben (circa 50—60 em), doch will ich nicht un- erwähnt lassen, dass ich solche !/, der natürl. Grösse. Ringe niemals gebraucht habe, auch nicht beidem Fange von Ornithopteren und der langgeschwänzten Papilio’s (androcles etc.). sr Carl Ribbe. 116 Da man wohl überall in tropischen (rebieten {re- legenheit haben wird, Eingeborene zum Fange anzustellen, so wird es sich sehr empfehlen, sich mit einer genügenden Anzahl von Fangapparaten zu versehen. Es fragt sich nur, was ist für den Eingeborenen der beste zu ver- wendende Netzring. Hierbei muss man nicht vergessen, dass der Eingeborene für alle metallischen Gegenstände leichtandere Verwendung, als wofür sie eigentlich bestimmt sind, findet; so wird er den Metallreifen leicht zu Angel- haken, Pfeilspitzen oder Schmucksachen verarbeiten, das Netz selbst aber als wohlfeile Schambedeckung benutzen. In erster Linie muss man also dafür Sorge tragen, dass möglichst wenig für den Farbigen Verwendbares an dem Fangnetz vorhanden ist. Meine für diese Zwecke kon- struierte Vorrichtung erfüllt alle Anforderungen. An einer 5—S em langen Metallröhre ist in scharfem Bogen eine zweite dünnere Metallröhre befestigt, wie beistehende Figur 2 zeigt. Die stärkere Röhre a wird auf den Stock gesteckt und durch die Löcher mit einem Nagel befestigt, inb und e wird ein Stück spanisches Rohr oder eine elastische Rute mit aufgeschobenem Fang- netze befestigt. An dieser Fangvorrichtung findet der -Eingeborene so gut wie nichts zum Stehlen, und kann man hoffen, dass er dieselbe zu ihrer wirklichen Bestimmung verwendetund der Sammler Insekten er- hält. 50—100 solcher Zwin- gen, die doch wenig Platz wegnehmen, sollten mit- genommen werden. Für die Netze kann man, will man nicht Tüll nehmen, gewöhnliche weisse, grüne oder graue Futtergaze ge- brauchen. Man lasse die Netze jedoch nicht zu kurz anfertigen, 70 cm ist die beste Länge. Ganz und gar unbrauchbar sind die nach unten spitz zulaufenden Netze, der Boden darf nur leicht an den Ecken abgerundet sein. Sie müssen übrigens doppelt genäht sein und zwar so, !/, der natürlichen (frösse. Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 117 dass sich in den Nähten kein Tier verkriechen oder ver- bergen kann. Ich fand häufig auf meinen Reisen. dass weisse Netze sich weniger als farbige, am besten grüne oder graue, zum Fange eignen. Die weissen Netze heben sich zu deutlich von der Umgebung ab und verscheuchen viele Tiere. Wie mit den Netzen, so ist. es auch mit der Kleidung, ja, an manche Tiere kann man nur heran- kommen, wenn man dunklen Anzug an hat und farbiges Netz benutzt. Z. B. Papilio ulysses (und Varietäten), der nachmittags gern sich schattige Stellen im sandigen Bachbett aussucht. ist gegen helle Kleidung und Netze sehr empfindlich. Fangschachteln, die beim Fangen im Walde zum Aufbewahren der frisch gesammelten Schmetterlinge dienen sollen, kann man in den Tropen entbehren. Man soll die gfangenen Falter (bis auf wenige, die man am besten in den später zu erwähnenden kleinen Papp- schachteln lebend mit nach Hause nimmt) überhaupt nicht aufsteeken. sondern, nachdem sie getötet sind, gleich in die Papiertüten legen. Zum Aufbewahren der vollen Tüten lasse man sich einen kleinen Kasten, 25 em lang, 15—20 cm breit, 6 cm hoch, aus Holz oder Zinkbleeh mit Sportzeugüberzug anfertigen. Die eine flache Seite muss als gutschliessender Deckel gearbeitet sein, auf der einen 6 em hohen Kanten-Seite lasse man sich einen Sehlitz von 10— 12 em Länge hineinschneiden, um die vollen Tüten in den Kasten fallen zu lassen. Am besten trägt man den Kasten am Leibriemen (wie eine Patronentasche) befestigt. Die leeren Tüten lasse man in der Rocktasche. Die Tüten, von welchen man gar nicht genug mitnehmen kann, sollen aus gutem, nicht zu schwachem Papier gefertigt sein. Es ist praktisch, wenn man nur wenige Grössen der Tüten hat, 3 Sorten genügen vollkommen. zO cm zu 14, 14cm zu 10, 10 cm zu 7, sind die Masse der dazu nötigen viereckigen Papier- stücke. Es ist hierbei sehr vorteilhaft, dass das kleinere Stück immer die Hälfte des vorhergehenden ist. Was die Giftflaschen anbelangt, so habe ich in No. 27 des Jahrganges 14 (1597) der Insekten-Börse in weiterem mich ausgelassen und bringe diesen Abschnitt wörtlich hier in meine Anleitung hinein. — „Vieles Kopf- zerbrechen macht dem Sammler in den Tropen die Gift- flasche. Die bekannten Gyps-Cyankali-Flaschen sind 118 Carl Ribbe. ganz und gar zu verwerfen, denn da Cyankali sehr hygro- skopisch ist, so wird der Einguss bald zu einer breiartigen Masse und macht die Flasche zur Aufnahme von Insekten untauglich. Cyankali in einem Loche des Korkes zu be- festigen, ist nicht ratsam; einmal ist es, da der Kork bald mit Gift durchtränkt wird, zu gefährlich und das andere Mal ist der Verbrauch von Cyankali und Kork bei dieser Art der Giftflaschen ein sehr grosser, den man sich wohl daheim bei uns gestatten kann, der aber in den Tropen, wo man meistens nur von weither Ersatz erlangen kann, bald zu Mangel an beiden Stoffen führen würde. Ich fand, dass die beste Methode folgende ist: Man bohrt in die Mitte des Korkstöpsels der Flasche (Halsweite 3—4 cm) ein rundes Loch, nimmt ein entsprechend grosses Probier- gläschen und legt in dieses ein Stück Oyankali, am besten leicht in Watte gehüllt und nach der offenen Seite zu etwas zerknittertes Papier, welches dadurch, dass es zerknittert ist, sich an die Innenseite der Glasröhre anlegt und das Cyankali vom Herausfallen abhält. Um das Herausfallen ganz unmöglich zu machen, nehme man ein kleines Stück Musselin, lege es über die Offnung des Probiergläschens und schiebe nun das letztere durch das runde Loch des Korkstöpels, so dass die Offnung mit dem Musselin nach unten, d.h. nach dem Innern der Flasche, kommt. Das Musselinstückchen muss so gross sein, dass es zwischen Kork und Gläschen eingeklemmt wird. Diese Art Giftflasche hat den Vorteil, dass man den Behälter jeden Moment gründlich reinigen und das Gift, ist es un- wirksam, mit Leichtigkeit ersetzen kann. Unter 10 Gift- flaschen wird ein emsiger Sammler nicht auskommen, denn schon bei den Exkursionen muss er mindestens 3 mitnehmen. Es ist ganz und gar nicht praktisch, nur eine Flasche für alle möglichen Insekten zu ge- brauchen, man würde viele Mühe umsonst gehabt haben, denn man würde bei Rückkehr von dem Ausfluge finden, dass die in der Flasche befindlichen Käfer, Wanzen, Fliegen, Wespen, Heuschrecken, Spinnen zu einem nassen Klumpen geworden sind, aus welchem man nur sehr wenig Brauchbares herausfinden dürfte. Ich nahm stets 4 Flaschen mit mir, 2 davon waren für Käfer bestimmt, in die eine wurden frischgefangene, in die andere die betäubten aus der ersten hineingetan, beide Flaschen waren mit zerknitterten Papierstreifen angefüllt. Eine Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 119 Flasche wurde für Dipteren und Hymenopteren und eine weitere für Orthopteren benutzt. Zweckdienlich ist es, wenn man Spinnen und Ameisen sammeln will, eine oder mehrere Flaschen mit Spiritus bei sich zu tragen; denn, werden vor allem die ersteren nicht gleich in Spiritus gelegt, so büssen viele Stücke an Schönheit und Sauber- keit ein.“ Die in letzten Jahren in den Handel gebrachten starkwandigen, am Boden mit Kugel versehenen Gift- gläser, kann ich kaum für die Tropen empfehlen. Sie sind zu schwer, stehen nicht selbständig und dann fehlt ihnen auch der Halsansatz der Flaschen, letzteres Fehlen trägt dazu bei, dass beim Fange manche Tiere aus den Gläsern entwischen. 1905 hatte ich eine Anzahl dieser Gläser mit nach Süd-Spanien genommen, benutzte dieselben jedoch nur in der ersten Zeit, später kaufte ich mir Flaschen. Wenn man sich die Kleidung für die Tropen-Sammel- reise anfertigen lässt, bestelle man sich zu jedem Anzuge eine leichte, dünne Weste, die an jeder Seite 2 Taschen hat. Diese Taschen müssen nun so eingerichtet sein, dass in jeder 2 Flaschen nebeneinander Raum haben, auch müssen sie tief genug sein, um ein Herausfallen der Flaschen zu verhindern, man kann, hat man solche Westen, dann täglich S Flaschen mit zum Fange hinaus- nehmen. 1905 in Andalusien haben sich diese Westen sowohl beim Tag- als auch Nachtfang sehr gut bewährt. Die Taschen der Weste lasse- man mit Leder ausnähen, damit man, sollte man fallen oder stürzen und die Fla- schen zerschlagen, etwas gegen Verletzungen geschützt ist. In tropischen Gegenden herrscht, wie bekannt, zu allen Jahreszeiten eine auffallende Feuchtigkeit, die ge- rade einem Schmetterlingssammler viel Sorge und Küm- mernis bereiten kann. Man muss aus diesem Grunde auch für die aufzubewahrenden Falter gut schliessende., kräftig gebaute Blechkästen haben. Um Raum zu sparen, hatte ich mir 4 ineinander passende Kästen anfertigen lassen, der grösste und äusserste war BOX25X30 em. Um die erbeuteten, zum Trocknen ausgelegten Tiere gegen Ameisen, die grösste Plage der Sammler, zu schützen, muss man sich eine Hängevorrichtung herstellen, die durch Wasser abgeschlossen ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem Rahmen, den man sich leicht aus Stöcken ete. zusammenbinden kann, und aus 4 Metall- trichtern (die natürlich unten geschlossen sind), durch 120 Carl Ribbe. welche ein Draht mit Haken geht. (Vergl. Fig. 3). Die Trichter sind mit Wasser zu füllen und an die Decke oder an Balken des Hauses zu befestigen und unten hängt man den Rahmen mit den daraufstehenden Kasten, die die Insekten enthalten, an. Da man bekanntlich eine Anzahl Schmetterlinge aufstecken muss, um sie gut zu erhalten, ist es nötig, dass man die dazu passen- den Einrichtungen bei sich führt. Ich fand, dass so- genannte Reisekästen die grössten Vorteile boten, denn man sparte dadurch sehr an Platz. Reisekästen sind viereckige, mit Torf ausgelegte Holzkästen, von welchen dereinedenDeckel des anderen bildet und durch Nute und Falz auf- einander schliessen. Mehr als sechs Kästen sollte man nichtin einen Stoss nehmen. Einstarker Blechkasten mit gut schliessendem Deckel muss dass Ganze einhüllen. Aus starkem Holze gear- : beitete Uberkisten, die !/a natürliche Grösse. grösser als die letzterwähn- ten Blechkästen sind, lässt man am besten gleich hier in Europa anfertigen, den Raum zwischen Blech- und Holzkiste kann man mit Stroh, Heu oder Holzwolle ausfüllen, damit, sind die Kästen mit Insekten gefüllt, das Ganze gleich versandfertig ist. Von Nadeln führt man hauptsächlich schwarz lackierte Messingnadeln bei sich. Mehrere Pinzetten und Steck- zangen muss der Sammler natürlich ebenfalls haben. Zum Nachtfang dient eine gute, weitleuchtende Laterne mit grossem Reflektor. Neuerdings werden Azetylen- lampen in den Handel gebracht, die für Nachtfang sich Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 121 sehr gut eignen. Da jedoch das Licht zu grell ist, muss man einen Gazekasten über die Lampe stülpen. Ich ver- wendete einen von mir später noch zu schildernden Raupen- kasten zu diesem Zwecke und hatte in Andalusien recht gute Erfolge. Da man jedoch in den Tropen sieh nicht immer Caleiumearbid beschaffen kann, ist es sehr zu empfehlen, eine gute Petroleumlampe noch mitzunehmen. leh hatte auf meinen Reisen eine grössere, kräftig ge- baute Stallaterne mit darinstehender Petroleumlampe, die Metallbasin hatte, bei mir, und benutzte die Lampe auch des Abends zum Arbeiten. Eine kleine Blendlaterne zum Ableuchten ist weiter sehr empfehlenswert. " Ich habe gefunden, dass als Ködermittel trockene Apfel, wie man sie sich hier in Europa leicht beschaffen kann, allen tropischen Früchten vorzuziehen sind. Mehrere Bleehbüchsen voll Apfelmus (mit Honig eingekocht) sollte der Sammler nicht versäumen, mitzunehmen. Sowohl beim Tag- als auch beim Nachtfange ist diese Masse zum Anstreichen der Bäume sehr gut zu verwenden. Ein gut schliessender Kasten mit 12 verschieden grossen Spannbrettern wird demjenigen Sammler, der feine und kleine Tiere gleich draussen spannen oder wenigstens flach legen will, viele Vorteile bieten. Zur Raupenzucht muss man natürlich auch die nötige Einrichtung haben, welche, ist jedoch sehr schwer zu sagen. Man hat jetzt zusammenlegbare Raupenkästen, die ganz gut sind, jedoch den Nachteil haben, dass sie immerhin noch viel Raum wegnehmen und die Koffer durch ihr Gewicht beschweren. Ich verwendete auf meiner letzten tropischen Reise viereckigzusammengenähte Gazebeutel. An der unteren, offenen Seite befindet sich ein breiter Blechstreifen angenäht; an diesem Streifen sind in jeder Ecke, immer von oben nach unten gehend, röhrenartige Ösen; in diese werden 2 Bügel so gestellt, dass sie das Netz aufrecht halten. Das Ganze bildet also eine Glocke und wird, nachdem man die Raupen mit Futterpflanze auf den Boden oder auf ein Brett mit Sand gestellt hat, darüber gestülpt und der Blechrand gut in den Sand oder Boden gedrückt. Die ganze Vor- richtung nimmt nur wenig Platz weg, ist leicht und sehr schnell aufgestellt oder zusammengelegt. 122 Carl Ribbe. Zum Ausblasen von Raupen soll man sich einen Apparat, wie er jetzt von Kreye in Hannover in den Handel gebracht wird, mitnehmen. Der Sammler, welcher sich in tropischen Ländern längere Zeit aufhalten will, muss sich darüber vollkommen klar sein, dass er meistens Gegenden berühren wird, wo so gut wie gar keine Zivilisation vorhanden ist, er also für "alles selbst zu sorgen hat und viele Gegenstände bei sich führen muss. Eine auf das Äusserste” beschränkte Koch- und Esseinrichtung, ein Bett aus Matratze, Decke und Moskitonetz bestehend, etwas Handwerkzeug, Medi- kamente und Schusswaffen mit Munition muss man schon in Europa anschaffen. In den zu berührenden Gegenden gibt es keine Läden, we man alles, was man braucht, kaufen kann, und häufig kommt man in die Lage, Schuster, Schneider, Tischler, Koch, Seemann, Arzt und anderes zu sein. Man soll vor allem, ehe man die Reise antritt, durch Lesen von guten Beschreibungen versuchen, sich ein ungefähres Bild von der zu besuchenden Gegend vor- zuführen. Man wird dadurch viel Zeit und Mühe sparen. Besucht man Inselgegenden, dann kann das Gepäck ein umfangreicheres sein, man braucht nicht mit dem Raume zu sparen. Will man jedoch, wie in Süd-Amerika, Indien, Afrika, Madagaskar, Nord-Australien und auch teilweise auf den Sunda-Inseln, grössere Landreisen aus- führen, dann muss man auch das Gepäck danach einrichten; denn, kann man nicht Flüsse zum Transport benutzen, so müssen Träger die Lasten von einem Ort zum anderen befördern, und diese Art zu reisen ist, hat man viel Ge- päck, bekanntlich teuer und mühsam. Ich riehtete mich auf meinen Touren in Süd-Celebes so ein, dass ich mein Hauptgepäck in dem Hafenort stehen liess und, nur mit dem Notwendigsten versehen, in das Innere zog, und trotz dieser Beschränkung brauchte ich oft 20 Träger, um meine Sachen von einem Ort zum anderen zu schaffen. Wie werden gefangene Falter behandelt? Die gefangenen Falter sollten, wie schon erwähnt, auf keinen Falı gleich beim Fang aufgesteckt werden, sondern die grossen, nachdem sie durch Drücken mit den Fingern, besser mit einer Pinzette, getötet worden sind, in die Tüten gelegt werden und zwar so, dass die Flügel mit den Oberseiten zusammengeklappt sind. Das Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 123 Töten der Tagschmetterlinge bis auf Lycaenen und He- sperien geschieht am besten dadurch, dass man dem Tiere mit Daumen und Zeigefinger oder mit der Pinzette, wenn sie sich im Netze befinden, die Brust eindrückt. JLycaenen fange man in kleine Schachteln und Hesperien töte man in den Cyankali-Flaschen. Man achte darauf, wenn man Schmetterlinge im Netze hat, dass man schnell zugreift resp. das Netz straff spannt. Viele Arten gebärden sich sehr unbändig im Netze, wie z.B. Papilio, Charaxes, Apaturina und beschädigen sich sehr leicht. Man soll beim Fange es möglichst vermeiden, nach fliegenden Tieren zu schlagen, denn meistens wird man dann nur noch zerrissene Stücke im Netze vorfinden. Ebenfalls muss sich der Sammler in den Tropen ein Nachjagen abgewöhnen und nur im äussersten Falle, wenn irgend eine Seltenheit zu entwischen droht, hinterherlaufen, man kann wohl den einen Falter so erlangen, durch das Hin- und Herlaufen werden die übrigen aber verscheucht und meiden infolgedessen den Ort. Nachdem man nach Hause gekommen ist, müssen die vollen Tüten einer Durchsicht unterworfen werden, denn meistens bluten die frisch gefangenen Falter und kleben leicht an. Das Beste ist es, man halte sich Fangtüten und packe die Tiere der täglichen Ausbeute in frische Tüten. Alsdann müssen die Tüten in die schon früher erwähnten Blechkästen zum Trocknen gelegt werden. Man versäume nun nicht, diese Kästen alle 2—3 Tage zu lüften, denn tut man dies nicht, so kann es leicht geschehen, dass die starkleibigen Falter verderben. Auch vermeide man, an regnerischen Tagen oder des Abends die Blechkästen zu öffnen, denn die Feuchtigkeit der Luft ist zu dieser Zeit in den Tropen sehr gross und würde auf die Insekten recht nachteilig einwirken. Um alle kleinen Raubinsekten abzuhalten, streue man Insektenpulver und Naphtalin in die Blech- kästen, niemals aber in die Tüten selbst. (Letzteres wird leider von vielen Leuten, die nebenbei Schmetter- linge fangen, getan und wird dadurch so mancher Falter unbrauchbar). Die Tüten sollen auf jeden Fall mit ge- nauer Ortsbestimmung versehen sein; auch wenn Datum und Jahr darauf vermerkt ist, wird der Wert der darin enthaltenen Sachen sehr erhöht. Wenn man nach einiger Zeit denkt dass die in den Tüten liegenden Schmetter- linge trocken sind, lege man die Tüten zu 25, 50 oder 124 Carl Ribbe. 100 dicht zusammen und mache durch Umkleben mit Papier ein kleines Paket daraus. Diese Pakete, die sich leieht handhaben lassen, werden in besondere Blechkasten verpackt, doch auch diese Kasten sind öfter bei trockenem Wetter zu lüften. Welche Falter soll man in Tüten verpacken? In erster Linie alle grossen Falter. (Bei diesen empfiehlt es sich, die Tüten, während sie troeknen, nicht übereinander zu schichten, damit die starken Leiber nicht durch Druck gepresst werden). Ferner alle diejenigen Schmetterlinge, die beim Aufweichen in Europa nicht in der Farbe leiden. Aufzustecken sind alle Lycaenen, kleine Spanner, Miera und kleine Eulen. Sehr vorteilhaft ist es, diese kleinen Falter, nachdem sie aufgesteckt sind, auf Spann- brettern flachzulegen; hat man keine Spannbretter, so kann man auch Stücke von starkem Papier, die man in der Mitte einknifft, unter die Tiere stecken und auf den Rändern der nach oben stehenden Seiten des Papierstückes die Flügel flachlegt. Das Beste ist, man fängt die Tiere, wenn sie im Netze sich befinden, in kleine Pappschachteln, deren Boden aus Glas besteht, und nimmt diese Falter lebend mit nach Hause. Dort hat man nun Ruhe und Zeit, um die zarten Tierchen mit der nötigen Sorgfalt töten und aufstecken zu «können. Zu spiessen sind weiter vor allem grüne Schmetterlinge, denn diese ver- lieren beim Aufweichen leicht die Farbe und bekommen ähnlich wie die Lycaenen Wasserflecke (sind diese Tiere genadelt, so kann man die Aufweichzeit sehr verkürzen). Die Kasten, in welchen man die genadelten Tiere unter- bringt, sind am besten über der Torfeinlage mit Watte auszulegen, damit, wenn etwas abbricht, die Teile in der Watte hängen bleiben und nicht frei im Kasten her- umfahren und Schaden anrichten. Die stärkeren Leiber befestigt man ausserdem noch mit seitwärts einzustecken- den Nadeln. Auch hier gilt, was bei der Aufbewahrung der Tüten gesagt ist, d. h. die Kasten nur bei trockener Witterung zu öffnen. Fundort und Datum gehört selbst- redend auch unter jeden gespiessten Falter. Etwas Naph- thalin wird alle schädlichen Tiere abhalten ; doch vergesse man vor dem Versenden nicht, das Naphtalin aus den Kasten herauszunehmen, damit es die aufgesteckten Tiere Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 195 nicht zerschlägt. Zum Schutze gegen Ameisen hänge man die Kasten mit den Düten und den aufgesteckten Schmetterlingen an die vorher schon beschriebene, durch Wasser abgeschlossene Vorrichtung. Man soll in den Tropen jede sich bietende sichere Gelegenheit zum Versenden der Ausbeute benutzen, denn je länger die getrockneten Schmetterlinge in dem heissen Klima bleiben, um so mehr werden die Farben leiden. Die zu versendenden Blechkisten löte man am besten zu; ist dies nieht möglich, so verklebe oder verkitte man den Deckel gut mit Harz, Kitt oder Pech. Einen guten Kitt, der schnell trocknet, kann man sich in den Tropen leicht herstellen, man nehme gelöschten Kalk, Kokosnussöl und Baumwolle, welche drei Bestandteile man gut durch- knete. Einige Siegel werden zur Sicherung der Sendung beitragen und den Beweis erbringen, dass der Empfänger wirklich das, was verschickt wurde, erhält. Welche Gegenden eignen sich in den tropischen Ländern am besten zum Sammeln von Schmetterlingen? Auf meinen sämtlichen Reisen fand ich, dass die besten Plätze für einen Sammler die sind, wo die Grenze zwischen Wildnis und Kultur ist. Oft wenn ich. vor allem auf den grossen Inseln des Sunda-Archipels und der Süd-See, mehrere Stunden weit in den Wald vordrang und die Hoffnung hegte, neue, mir noch nieht bekannte Arten zu fangen, wurde ich arg enttäuscht, denn je weiter ich vordrang, desto spärlicher wurde das tierische Leben. Ahnliche Erfahrungen machte mein Vater in Süd-Amerika. Da, wo kleine oder grössere Strecken Urwald in bebauten Landstrichen stehen ge- blieben sind, wird man ein sehr ergiebiges Feld zum Sammeln finden, denn alles tierische Leben hat sich nach dieser schutzbietenden Enclave zurückgezogen, und ist es erstaunlich, welche Menge oft an solchen bevorzugten Stellen zu finden ist. Strandwaldungen sind beinahe in allen tropischen Gegenden ausgezeichnete Plätze, die von den leichtbeschwingten Faltern mit Vorliebe besucht werden, auch der nasse Meeresstrand, wenn Wald in der Nähe ist, lockt viele Arten an, und sollte man nie eine sich bietende Gelegenheit zum Absammeln desselben ver- säumen. Natürlich soll nicht ganz und gar dem tiefen 126 Carl Ribbe, Walde alles tierische Leben abgesprochen werden, gewiss nicht, auch der Wald weit im Innern wird dem Samm- ler, wenn er mit wenigen Tieren zufrieden ist, hin und wieder manch seltenes Tier bieten. Vielversprechende Orte, ganz besonders im hohen Urwalde, sind durch Baumschlag geschaffene, lichte Stellen und die schmalen Eingeborenenpfade. Manche Arten wird man nur an diesen Stellen fangen können. Ausgezeichnete Plätze für den Schmetterlingssammler sind kleine Flussläufe, vor allem, wenn diese letzteren durch den Wald sich schlängeln und nicht viel Wasser führen. Die feuchten Ränder werden zu Zeiten grosse Massen von Faltern an- loeken und diese dem Sammler als leichte Beute zu- fallen. Sehr von Vorteil ist es, wenn so ein Wasserlauf, sei es Fluss oder Bach, die einzige Wasserrinne auf weitem Umkreise in der betreffenden Gegend ist. Um ein Beispiel zu geben, lasse ich nachstehend einen Ab- schnitt aus meinem vor Jahren veröffentlichten Artikel: „Ein Sammeltag am Wasserfall von Maros“ folgen. „Ohne grossen Aufenthalt geht es in die Berge und den diehten Wald hinein, denn noch habe ich nicht die rechte Stelle zum Schmetterlingsfang erreicht. Wohl wird hier und da ein Mieron aufgescheucht, eine Lycaene gehascht, wohl sehe ich blitzschnell einen Pieris, Eronia tritaea, dahinschiessen, oder hoch oben in den Baum- kronen eine zarte Hestia blan@hardii dahinschweben, doch danach ist jetzt noch nicht mein Streben, sondern ich will den eine halbe Stunde vor dem Wasserfall durch den Bach gebildeten Teich, in dem eine Sandbank vor- handen ist, über welchem schon Wallace wolkenartige Schwärme von Schmetterlingen sah, erreichen. Nur noch wenige Schritte trennen mich von der erwähnten Sand- bank, doch mein Fuss hält zurück im dichten Wald, wie immer, wenn ich hierher komme, und ich zaudere mehrere Minuten, hinauszutreten, denn das vor mir befindliche Bild ist für einen Insektensammler so überraschend, so wunderbar prächtig, dass man unwillkürlich zum Erstaunen veranlasst wird. Auf der kaum drei Meter breiten, zehn Meterlangen Sandbank haben sich Tausende von Schmetter- lingen zum Saugen auf den feuchten Sand hingesetzt, Hunderte kommen und gehen, beständig flattert und schwirrt alles hin und her. Vor allen fällt der stolze Papilio androcles mit seinen langen, weissen, zarten Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 127 Schwänzen auf; in majestätischem Fluge senkt er sich herab, setzt sich auf den feuchten Boden, um nur kurze Zeit zu verweilen und dann seinen Lauf den Bach ab- wärts weiter zu verfolgen. Wer niemals die Gelegenheit gehabt hat, einen solchen Papilio in der Natur zu bewun- dern, kann gar nicht beurteilen, welche Freude, welches Glück man empfindet, ihn zu beobachten. Leptoeireus ennius kommt dem Papilio, was Farben- pracht und merkwürdige Gestalt anbelangt, am nächsten, auch er hat lange Schwänze, die in der Sonne wie Silber glänzen, blitzartig erscheint dieser Falter, blitzartig ist er jedoch auch den Blicken entschwunden. In grosser Anzahl sass der geschwänzte Papilio rhesus neben seinen nahen Verwandten Papilio milon, meyeri und pamphilus, um sich an dem feuchten Sande zu ergötzen. Auch die auffallenden Mimieri-Falter, Papilio encelades und deu- ealion in ihrem weisschwarzen und gelbschwarzen Kleide sah ich kommen und wieder wegfliegen. Recht auffallend war durch seine ziegelrote Färbung Tachyris zarinda; dieser merkwürdige Pieris hatte sich reihenweise zum Saugen niedergelassen und sass friedlich mit seinen Stammesgenossen Pieris eperia. Tachyris hombroni, Ta- chyris rosenbergi auf der Sandbank. Hoch aus den Lüften schoss hin und wieder eine weisse. mit roten Ecken ge- zierte grosse Hebemoiacelebensis herab, unruhigumflatterte sie den beisammensitzenden Trupp, verweilte sitzend einige Augenblicke und flog dann wieder hoch über die Baumkrone hinweg, den-Bach abwärts verfolgend, um an anderer Stelle ihr Spiel aufs Neue zu wiederholen.“ Ganz bevorzugte Stellen für den Schmetterlings- sammler sind auch in tropischen Gegenden Gebirge. Die Flora ändert sich in den höher gelegenen Regionen, sie muss sich dem Bergklima anpassen, dadurch werden Bedingungen geschaffen, die Veranlassung sind, dass auch die Fauna sich ändert und demnach andere Arten als in der Ebene auftreten. Die Grenzen, bis zu welchen die Schmetterlinge in den Bergen vorkommen, sind in den einzelnen Ländern verschieden. In Süd-Amerika finden sich noch auf den hohen Plateaus der Anden eine ganze Anzahl von Lepidopteren, ebenso im Himalaya. Weit über die Baumgrenze hinaus kommen noch Schmetter- linge vor, z. B. fing mein Vater am Vulkane in Chiriqui 128 Carl Ribbe. die seltensten und besten Falter seiner centralamerika- nischen Ausbeute. Auf Inseln, so in Java und Celebes scheint die Grenze, bis zu welcher ein Schmetterlingssammler im Gebirge auf lohnenden Erfolg hoffen kann, bei weitem nicht so hoch, wie in den vorerwähnten Gebieten, zu liegen. Auch diejenigen Gegenden, in welchen sich aus- gedehnte, nur wenige 1000 Fuss hohe Gebirgszüge als ein geschlossenes Ganze befinden, werden dem Schmetter- lingssammler häufig viele gute und seltene Arten bieten, denn meistens besitzen solche in#= sieh abgeschlossene Berggegenden eigenartige Faunen, zumal wenn sie Kalk- formationen angehören. Vorzüglich muss der Sammler in den Tropen danach streben, möglichst viele Inseln zu besuchen, denn wie ich Gelegenheit hatte, zu beobachten und wie in neuerer Zeit Fruhstorfer feststellen konnte, haben oft Inseln, die dieht bei einander liegen, ver- schiedene Schmetterlingsformen. Eine schmale Wasser- strasse ist oft der Grund, dass sich auf den einzelnen Inseln Lokalrassen der verschiedenen Schmetterlingsarten gebildet haben. Welche Jahreszeiten sind für den Sammler die ergiebigsten? In den Tropen gibt es natürlich zu allen Jahres- zeiten Schmetterlinge, doch hat man, ganz so wie in Europa, bestimmte Zeitabschnitte im Jahre, in welchen die Falter ganz besonders zahlreich auftreten. Die beste Jahreszeit ist nicht die trockene oder die nasse Zeit, sondern die dazwischen liegenden Übergangsperioden. In der trockenen ist es zu heiss, und in der Regenzeit zu nass, sodass die Schmetterlinge wenig günstige Bedin- gungen zum Leben finden. In den UÜbergangszeiten, vor allem in der der trockenen zur nassen Periode, gibt es genügend sonnenklare Tage, dass die Falter sich tummeln können, jedoch auch genügend nasse, regnerische Tage, in weleher die von der langen, heissen Zeit ausgedörrte Natur zu neuem, frischem Leben erwacht, wo die Flora ihren Frühling hat und dem zu Folge auch die Insekten die günstigsten Bedingungen zu ihrem Fortkommen finden. Zu den trostlosesten Zeiten für einen Schmetterlings- sammler gehören in den Tropen sicher die Zeitabschnitte, in welchen die mehrere Monate dauernde heisse Zeit Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 199 einerseits, und die oft wochenlange, durch ununter- brochenen Regen ausgefüllte Periode andererseits fällt. In ersterer scheint alles wie ausgestorben, selbst der schattige Wald bietet dann nur wenige Schmetterlinge, während in der letzteren Zeit bei dem unaufhaltsam niederströmenden Regen kein Schmetterling fliegen kann. Mir war jedoch diese immer lieber als jene, denn wenn schon ich während des Regens keine Falter fangen konnte, so konnte ich doch beinahe immer anderen Insekten nachstellen und auch Raupen und Puppen suchen. Ich machte in Indien und in der Süd-See die Er- fahrung, dass viele Arten nur einmal im Jahre häufig auftreten, und zwar war es gerade in diesen Übergangs- zeiten. Ich fand diese Verhältnisse sowohl in Ceram, als auch in Celebes, Aru und in Neu-Pommern, Neu- Lauenburg und auf den Salomo-Inseln. Zwar wird man Örnithoptera, Papilio, Delias, Tachyris ete. in einzelnen Exemplaren auch während der ihnen ungünstigen Jahres- zeiten antreffen, doch sind es beinahe immer nur schlechte, abgeflogene Stücke. Nur wenige Gattungen sind während des ganzen Jahres zu finden. Eurema, Oatopsilia, Par- thenos, Hypolimnas, Rhinopalpa und einige, unseren europäischen ähnliche Lycaenen (lysimon, baetieus) will ich hier anführen. Bei den Örnithopteren (priamus, eroesus, urvilliana, bornemanni, aruana, helena, criton) fand ich, dass die Raupen einmal im Jahre häufig, auf- treten, und zwar war dies in der vorerwähnten Über- gangsperiode. Am Wasserfall von Maros und bei Illu in dem Flusse Deut, wo ich zu der günstigen Zeit Papilio, Tachyris, Cyrestis zu Hunderten fangen konnte, war während der trockenen und nassen Zeit absolut kein Schmetterling zu finden. Bei Schmetterlingen, die in der Übergangszeit in grossen Massen auftreten, ist die Flugzeit nur kurz. Ich machte gerade in Öeram die Er- fahrung, dass dieselbe bei den meisten Arten in 14 Tagen beendet war. Anders ist es mit den Schmetterlingen, die im Walde leben und fliegen; sie halten sich häufig bis weit in die Regenzeit hinein, an sonnenklaren Tagen kommen dieselben aus den Verstecken hervor, um sich in den wärmenden Strahlen zu tummeln. Wohl alle Liebhaber von Schmetterlingen, ja man kann weitergehen, von allen Insekten, glauben bestimmt, dass man in den Tropen bei weitem mehr an einem Tage Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 130 Uarl Ribbe. fangen kann, als hier bei uns in Ruropa. Diese Ansicht ist eine ganz falsche, und wird hauptsächlich durch über- schwenglich geschriebene Reisebeschreibungen veranlasst. Man muss in erster Linie nicht vergessen, dass man in den Tropen, die man als Sammler besucht, Tag für Tag den Faltern nachstellt, sich dadurch also alle Kenntnis, wo die verschiedenen Arten zu finden sind, gründlich aneignet; ferner wird man dort alle Tiere, die nur halb- wegs gut erhalten sind, mitnehmen; letzterer Umstand trägt hauptsächlich dazu bei, dass man täglich quantitativ mehr als hier in Europa zusammenbringen kann. Um einen Vergleich zu ziehen, so kann ich nur sagen, dass ich in Süd-Spanien, wo ich 1880, 1881 und 1905, 2 Jahre resp. 5 Monate sammelte, im Frühling und im Sommer durehschnittlich täglich bedeutend mehr Schmetterlinge fing, als auf meinen tropischen Reisen. Freilich wird man in den tropischen Ländern oft Stellen zu bestimmten Zeiten finden, an und in welchen einzelne Schmetterlings- arten in Unmassen auftreten, doch hat man ja in Europa auch solche Beispiele, ich erinnere nur an das massen- hafte Auftreten von Aporia erataegi, Lasiocampa pini ete. Der Unterschied ist nur der, dass in der jungfräulichen tropischen Natur ein solches Massenauftreten häufiger als bei uns ist. Auch über Seltenheit der verschiedenen Arten hat man hier in Europa ganz falsche Vorstellungen. Dieselben werden meistens dadurch hervorgerufen, dass viele, wenn sie die gesammte Ausbeute von Sammlern, die aus überseeischen Ländern zurückkommen, sehen und manche Falter 100- und 1000fach vertreten finden, glauben, diese Arten gerade müssen recht gemein, andere, die weniger vor- handen sind, recht selten sein. Man nehme nur folgendes Beispiel an. Man ist 2 Jahre lang in einer Gegend, hat gegen 20 inländische Fänger angestellt und erhält von den obenerwähnten häufig scheinenden Arten pro Tag 2 Exemplare, in zwei Jahren würden das über 1400 Stück ausmachen, eine sehr befriedigende Anzahl für den Samnler, aber man kann doch sicher nicht behaupten, dass die Art in der betreffenden Gegend gemein ist. Man sollte nur hier einmal den Versuch machen und 20 Samnler, mit solchen für die Natur geschulten Augen, wie sie die Eingeborenen haben, anstellen: und Waldgegenden Tag für Tag absuchen lassen, bestimmt würde man dann von Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 131 vielen Arten, die jetzt zu den grössten Seltenheiten ge- hören, nach wenigen Wochen eine Anzahl beisammenhaben. Welche Tageszeiten sind die besten zum Fange? Da in den Tropen des Nachts ein sehr starker Tau fällt, ist des Morgens alles recht nass und feucht und hat man darum nicht nötig, allzu zeitigzum Fang hinaus zu gehen. Zwischen 8 Uhr und bis 3 Uhr nachmittags liegt der Zeitabsehnitt, in welchem man die grösste Hoff- nung hegen kann, eine gute Ausbeute von Tagschmetter- lingen zu machen. Freilich gibt es auch einige Arten, die man in dieser Zeit wohl hoch oben in den Lüften sieht, jedoch nicht fangen kann, die sich aber, wenn die Sonne schon längere Schatten wirft, in die tiefer gelegenen Regionen der Wälder und Täler begeben und dann leichter von dem Sammler erbeutet werden können. Ich will hier nicht die einzelnen Arten anführen, sondern ver- weise auf die Aufzählung der Gattungen und Arten zum Schlusse dieser Anleitung. Doch nicht nur Tagschmetter- linge, sondern auch Nachtschmetterlinge wird man viele am Tage finden, namentlich Bombyeiden, Spanner und Micra. Was das Auftreten der Schmetterlinge, berücksichtigt man die Färbung und Zeichnung, anbelangt, so wird man im Allgemeinen Folgendes lernen. Die vielfarbigen, prächtigen Schmetterlinge lieben den dunklen Wald, ihnen schliessen sich die dunkel gefärbten an. Die mehr eintönig hell und licht gefärbten Falter lieben die Sonne. Es ist auffallend, mit welcher Vorsicht die Natur, je nachdem die Tiere im Schatten oder in der Sonne leben, sie mit schützenden Farben ausgestattet hat. Im Walde unter dem Schatten der Bäume wird es schwer halten, einen sitzenden, bunten Schmetterling zu finden; der tropische Wald hat in seiner Grossartigkeit so viele Farben, dass einem ungeübten Auge der bunt gefärbte Schmetterling nur schwer auffallen wird. Dem entgegen wird der hell gefärbte Falter in der Sonne besser geschützt sein, als sein im Walde lebender Verwandter, denn da, wo alles licht ist, wird er in seinem lichten, eintönigen Gewande kaum auffallen. Welche Fangmethoden soll man in den Tropen anwenden? Der Tagfang wird in erster Linie ja darauf beruhen, dass von dem Sammler selbst und von angelernten Dienern 9* 132 Carl Ribbe. oder Eingeborenen mit dem Netze gefangen wird. Die Stellen, wo sich die verschiedenen Arten aufhalten, wird ein aufmerksamer Beobachter in nicht zu langer Zeit dadurch herausfinden, dass er den Gewohnheiten und Lebensweisen der einzelnen Tiere nachforscht. In erster Linie ist es die Nahrungssorge, die die Tiere veranlasst, verschiedene Stellen zu bevorzugen, und kann man sich dieses zu Nutze machen; ferner wird Fortpflanzungsbestre- bung den Falter häufig dazu führen, bestimmte Orte aufzu suchen, an welchen er dann eben verhältnismässig häufig auftritt. — Bei Tagschmetterlingen fand ich Folgendes. Viele Schmetterlinge haben die Gewohnheit, sich auf die feuchten Ränder der Wasserläufe zu setzen, und diese Eigenschaft nützte ich oft aus. In Celebes, in Ceram, in der Süd-See (mein Vater in Central-Amerika) legten wir uns an Wasserläufen richtige Schmetterlingsherde an, häufig, indem wir an wasserreichen Flüssen künstliche, sandige, feuchte Stellen schufen. Ich will hier einige Stellen aus meiner kleinen Arbeit: „Ein Sammeltag am Wasser- fall zu Maros“ anführen, dadurch wird, wie ich hoffe, diese Fangmethode am besten illustriert (vergl. pag. 126). „Für mich galt es, so viel wie möglich von den auf der Sandbank verkehrenden Schmetterlingen zu er- haschen. Behutsam verliess ich den Wald und näherte mich vorsichtig dem Ufer, langsam ging ich, nachdem ich alles bis auf Netz und ‚Fangtasche abgelegt hatte, in das bis zum Halse reichende Wasser und erreichte nach wenigen Schritten die Sandbank. Schon bei meinem Heraustreten aus dem Walde waren die sitzenden Falter unruhig geworden, waren teilweise aufgeflogen, hatten sich jedoch wieder gesetzt; bei meinem Betreten der sandigen Insel schwirrte und huschte jedoch alles empor, und es wurde mir bei solcher Gelegenheit klar, wie Wallace von wolkenartigen Schmetterlingsschwärmen schreiben konnte, denn wolkenartig waren die Züge, die die Insel umkreisten, die an dem Ufer des Teiches hin- strichen,; alle möglichen Farben blitzten aus diesen Wolken auf, und es gewährten die aufgescheuchten Schmetterlinge einen noch wunderbareren Anblick als die sitzenden. Ich kauerte mich mitten auf der Sandbank hin und vermied so viel wie möglich jede Bewegung; nach und nach kehrten dann auch die Falter, durch meine Ruhe getäuscht, zu ihrem alten Versammlungs- Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 133 c ort zurück, erst einzeln, dann mehr und mehr, bis rings um mich herum alles wieder mit sitzenden Tieren bedeekt war. Jetzt begann nun meine Ernte, langsam schob ich das Netz, welches ich mit beiden Händen und zwar am Stiel und am Netzstoff gefasst hatte, damit es nicht hinabhing und schleifte, über eine Partie der am diehtesten sitzenden Falter und liess den Reifen vorsichtig hinabsinken. Mehr als 50 Falter gelangten so in meinen Besitz und ich hatte emsig zu tun, um alles Brauchbare zu töten und herauszunehmen. Natürlich waren die übrigen Schmetterlinge durch die nicht zu vermeidenden Bewegungen beim Töten aufgescheucht worden und strichen wieder, wie schon vorher erwähnt, über dem Wasser hin. Waren alle gefangenen Schmetterlinge in die Schachteln gelegt worden, dann nahm ich wieder meine abwartende Stellung ein und hatte bald die Freude, einen zweiten, wennschon nicht so ergiebigen Fang zu machen. Noch drei- bis viermal konnte ich in kurzer Zeit hintereinander diese Fangmethode anwenden, dann aber waren die Falter so unruhig geworden, dass ich stundenlang hätte warten müssen, bis sie wieder den Grad von Zutrauen zu der Sandbank bekommen hätten, um sich hier wieder niederzulassen. Ich hatte aber auch genug gefangen und vollauf mit dem Unterbringen der Schmetterlinge in Papiertüten zu tun. Was nicht ganz gut war, das wurde sofort weggeworfen, nur reine, tadel- lose Tiere nahm ich mit, ausgenommen die selteneren Arten, wie Papilio androcles, encelades, deucalion ete., von denen jedes Stück eingetütet wurde. Ich will hier einschalten, dass, als ich längere Zeit am Wasserfall ver- weilte, ich mir die Gewohnheit der Falter, sich auf feuchte Stellen zu setzen, zu nutze machte, indem ich in der Nähe meiner Hütte eine künstliche, sandige Stelle schuf und, um die Schmetterlinge zu täuschen und anzulocken. zunächst tote Schmetterlinge hinlegte und steckte. Ich hatte die Freude, meine Mühe mit grossen Erfolgen ge- krönt zu sehen. Alles, was am Bach hinauf- und hinab- flog, musste an der angelegten Stelle vorbei und liess sich wirklich herbeilocken. Um die Tiere leichter fangen zu können, goss ich eine Verdünnung von versüsstem Rum auf den Sand und erzielte hierdurch, dass die sitzen- den Falter so betäubt wurden, dass ich sie leicht mit der Pinzette wegnehmen konnte. Weit über 100 von 134 Carl Ribbe. dem langgeschwänzten Papilio androcles kamen so in tadellosem Zustande in meinen Besitz und gingen später als eine der grössten Zierden in europäische Samm- lungen über.“ Eine weitere Methode, um Falter anzulocken, ist folgende: Man mache sich aus Bananen oder Ananas mit Zucker eine breiartige Masse und streiche an verschiedenen Stellen im Walde Bäume und Sträucher damit an. Eine ganze Anzahl von Arten kann man nur auf diese Weise fangen. Z.B. hat der leider zu früh verstorbene Sammler Kunstler in Malakka so die seltensten Schmetterlinge in Anzahl erlangt. Ich erinnere hierbei nur an Zeuxidia, Pro- thoe caledonia. Ferner wird man gut tun, Kückenabfälle, vor allem schlechtes Fleisch an verschiedenen Orten im Busch niederzulegen, wenn die Küche nicht selbst im Walde gelegen ist. Z.B. lieben die Euthalia solche Stellen sehr. Alle faulenden Früchte sind sehr gute Lockmittel, ebenso wie Hunde- und Menschenkot, die wie in Europa, zum Heranlocken von vielen Tagschmetterlingsarten dienen können. Apfelschnüre in Bier getaucht, die man haupt- sächlich beim Nachtfang verwendet, können auch am Tage zum Anlocken der Schmetterlinge dienen, haupt- sächlich sind es Satyriden, die man so erbeuten wird. Viele Species, die die sonnigen Höhen der Wälder lieben, kann man nur dadurch erbeuten, dass man an den von ihnen mit Vorliebe besuchtem blühenden Bäumen leichte Bambusgestelle errichtet, oder dass man die Eingeborenen, mit langgestielten Netzen versehen, auf die Bäume schickt Zur Illustration sei hier kurz dasjenige angeführt, was ich in meiner „Aru-Fauna“* Iris 1884—89 I. Bd. p. 78—79 bei Papilio aleidinus schreibe „Es war am 1. Januar 1334, als ich das erste Stück von dieser Art fing. Schon lange vorher hatte ich um die Kronen der hohen Eisen- holzbäume, welche sich in der Nähe unseres zeitweiligen Standplatzes befanden, Schmetterlinge fliegen sehen, mich jedoch nicht weiter darum gekümmert, da ich mit meinem Fernglas zu sehen glaubte, dass es der in den Bächen mehr- fach fliegende Nyctalemon agathyrsus wäre. Nach dem Fange vom 1. Januar, den ich unmittelbar unter einem Eisenholzbaume machte, wurde ich aufmerksamer auf die die Kronen umschwärmenden Schmetterlinge und liess von meinem Diener einen Baum ersteigen; ich erhielt hierdurch eine Anzahl Nyctalemon, aber auch einen Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 135 aleidinus.“ Hin und wieder kann man sich, ist es un- möglich die Bäume zu ersteigen, dadurch helfen, dass man sie umschlagen lässt. Viele Arten von Tagschmetterlingen lieben es, nach- dem sie in der Sonne herumgeschwirrt haben, sich pfeil- schnell nach unten zu begeben und sich auf oder unter die Blätter schattig stehender Sträucher zu setzen. An solehen Stellen muss man Rast machen und beobachten, wohin sich die Tiere setzen; schleicht man dann vor- sichtig an, vermeidet die Sonne, — auch kommt hier die dunkle Farbe der Kleidung sehr vorteilhaft zu statten — so wird das betreffende Tier eine leichte Beute werden. Man kann oft stundenlang an solchen Bäumen oder Sträuchern bleiben und wird gute Resultate haben; die durch das Zuschlagen aufgescheuchten Schmetterlinge kehren mit einer ganz auffallenden Sicherheit nach kurzer oder längerer Zeit an den betreffenden Ort zurück. Ist der Hauptfang von Tagschmetterlingen vorbei, so begebe man sich gegen 4 Uhr in die engen, schattigen. durch Wasserläufe feucht gehaltenen Täler. Dort wird man dann an den Sträuchern verschiedene von solchen . Schmetterlingsarten sitzend finden, die man des Vor- mittags nur aufeinen Momentblitzartig um sich flattern oder über sich hat vorbeischiessen sehen, oder auch die Falter saugen nun erst an ihnen besonders günstigen Stellen den feuchten Sand, letzteres beobachtete ich bei mehreren Papilio-Arten, so bei ulysses, euchenor, eilix. Man muss hier vorsichtig zu Werke gehen, denn werden die Falter aufgescheucht, so wirbeln sie in die noch von der Sonne beschienenen Höhen der Täler und suchen sich einen weiter abgelegenen Fleck zum Ausruhen. Um Nachtschmetterlinge zu fangen, ist es empfehlens- wert, dass man beim Durchstreifen des Waldes und der Felder mit seinem Netze hin und her wedelt, man wird dann sicher überall etwas aufstöbern, vergessen darf man jedoch nicht, dass einige Nachtschmetterlingsarten, z. B. alle Uraniden, gleich den Papilio in der heissen Sonne fliegen. Des Morgens und des Abends, wenn die Sonne im Aufgehen oder Untergehen ist, wird man in dem niederen Gestrüpp viele Micra, Spanner, Eulen und Bomby- ciden fangen können. Es ist schwer, zum Nachtfange genaue Anleitungen zu geben, sie werden sich immer darnach richten, unter 156 Carl Ribbe. welchen Verhältnissen, in welcher Gegend man sich auf- hält. Als Köder kann man, ganz wie bei uns, Apfel (Bananen), die in Bier getaucht” sind und das Anstreichen der Bäume mit einer süssen Masse (aus Äpfeln, Zucker oder Sirup hergestellt) in Anwendung bringen, doch wird man meistens finden, dass diese Methoden wenig Erfolg haben. Man hänge die Apfelschnüre hauptsächlich in den Wald und nur wenige am Waldrande auf, auch das An- streichen besorge man mehr im Walde. Man wähle nicht die Täler, sondern die 1—200 m höher liegenden Höhen längs des Tales zu dieser Art des Fanges, wenn man im rebirge sammelt. Besser ist es mit dem Leuchten be- stell. Man kann zweierlei Arten in Anwendung bringen, das eine Mal geht man mit der brennenden Laterne durch den Wald (die Lampe muss durch Gazeschleier abge- blendet werden), durch die Felder, und zwar so, dass der Diener die Lampe trägt und derjenige, der fangen will, unmittelbar hinter diesem geht. Das andere Mal sucht man sich einen Ort,‘ sei es im Walde, im Felde, auf Bergen oder im Flachlande aus, stellt seine Laterne auf und erwartet die Nachschmetterlinge, die da kommen sollen. Häufig wird man bei dieser letzteren Art des Fanges wenig erbeuten, doch kann man wiederum Glück haben und eine solche Anzahl von Faltern erwischen, dass man kaum weiss, wie man sie unterbringen soll. Aufgehängte und hingelegte weisse Tücher, so, dass man eine Art Kasten, der nur an einer Seite offen ist, erhält, werden dazu beitragen, die Nachtschmetterlinge anzu- locken. Man muss nur die Tücher recht gross nehmen und das grelle Licht der Lampe darauf fallen lassen oder auch“ man überdecke die Lampe mit einem Kasten- gestell, das von allen Seiten (exel. Boden) mit weisser Gaze überspannt ist. Ferner versäume man nicht, die von der Lampe beschienenen Bäume und Sträucher, so- weit es möglich ist, mit dem Netze von Zeit zu Zeit abzustreifen, manche seltene Eule, manch’ seltener Span- ner wird so eine willkommene Beute werden. Wahre Fundgruben für alle Nachtschmetterlinge sind durch grosse Lampen erleuchtete, weiss gehaltene Veranden oder auch Zimmer, vor allem, wenn die Häuser, in welchen sich diese Gelegenheiten finden, in den Pflanzungen oder auch in der Nähe des Waldes stehen. Man kann an diesen Orten die ganze Nacht über fangen und hat Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen in trop. Ländern. 37 o o A den grossen Vorteil der Bequemlichkeit für sich. Man kann die Lampen während der ganzen Nacht brennen lassen, sich zum Schlafen hinlegen und, wenn man ge- legentlich wach wird, die Veranda und die weiss ge- deekten Tische absuchen. Dunkle Ecken in den Häusern, vor allem auf den Klosetts, in Schuppen usw. soll man jeden Tag absuchen, man wird dort manche Noctua finden, die Schutz suchend sich daselbst verkrochen hat. Zur Vervollständigung einer Lokalfauna wird es vorteil- haft sein, wenn man jedes sich findende Spinnengewebe nach Schmetterlingen durchsucht. Wennschon die so erbeuteten toten Tiere meistens in schlechtem Zustande sich befinden, genügen sie doch, um die Art festzustellen und damit den Zweck dieser Sammelweise auszufüllen. Doch nicht bloss auf die ausgebildeten Tiere richtet der Schmetterlingssammler sein Augenmerk, sondern auch auf die Raupen und Puppen. Ich will gleich hier er- wähnen, dass man bei weitem nicht so viel Falter in den Tropen aus der Raupe oder Puppe züchten kann, als hier in Europa. In erster Linie sind diese Stadien der Tiere noch viel zu wenig bekannt, und dann hat der Sammler mit so vielen Widerwärtigkeiten zu kämpfen, dass er nach häufigen Misserfolgen sich wohl nur darauf beschränken wird, ganz bestimmte Arten von Faltern zu züchten. In erster Linie kommen hier die grossen durch Farbe aus- gezeichneten in Betracht. Ich habe auf allen meinen Reisen mit viel Glück die Raupen und Puppen von Orni- thopteren und Papilionen gefunden und gezüchtet und habe in der Zeitschrift der Iris zu Dresden in den ver- schiedenen Jahrgängen meine Erfolge mitgeteilt. Ich will hier nur kurz einen Auszug geben von den Be- obachtungen. die ich bei den Ornithopteren in Indien und in der Süd-See gemacht habe. (Seite 39, Iris 1890 B. 111.) „Nachdem ich beinahe ein Jahr in Celebes gesammelt hatte, reiste ich nach den wenig bekannten Aru-Inseln, die westlich von Guinea, nördlich von Australien unter dem 135. Längen- und 6. Breitengrade liegen und fau- nistisch zu Papua-Australien gehören. Auf Aru fliegt die zu priamus gehörige Ornithoptera var. aruana. Bald nach meiner Ankunft gelang es mir dieselbe bei Dobbo in dem niederen Walde am Strande zu fangen, die Weiber waren häufiger wie die Männer. Da ich mich in Dobbo für einen längeren, 6'monatlichen Aufenthalt 138 Carl Ribbe. eingerichtet hatte, ein bequemes Wohnhaus besass und auch sonst die Annehmlichkeiten eines geregelten Lebens genoss, konnte ich auch daran denken, die weitgehend- sten Zuchtversuche zu machen. Die Futterpflanze der Ornithoptera fand ich bald ganz in der Nähe meines Hauses und zwar in trockenem sandigen Gelände. Ich setzte an der Sonnenseite meines Hauses verschiedene Ranken ein, die gut fortkamen. Grosse Zuchtkästen wurden aus alten Kisten und Tüll zusammengebaut, und so konnte, nachdem ich mich derart vorbereitet hatte, die Suche nach Raupen und Puppen beginnen. Es dauerte nicht lange, so fand ich beide, zwar nicht in grosser, jedoch in genügender Anzahl, so dass ich zu- frieden gestellt war. Da ich in der ersten Zeit auf Aru beinahe jeden Tag Regen hatte, die Schmetterlingsjagd also fast ganz ruhen musste, konnte ich viel Zeit auf das Suchen von Ornithoptera-Raupen und -Puppen verwenden. Ich beobachtete die Weiber, merkte mir die Stellen, wo sie vermutlich Eier abgelegt hatten, suchte nach letzteren und, nachdem ich sie gefunden, machte ich mir das Blatt oder den Ast durch Zeichen erkennbar. Waren die Raupen aus den Eiern ausgeschlüpft, so holte ich dieselben und setzte sie in meinen Zuchtkasten. Ab- geflogene und schlechte Weiber nahm ich lebend mit nach Hause, setzte sie in einen grossen Behälter und liess Eier ablegen, was die meisten Weiber, wenn auch in beschränktem Masse, taten. Mehrere Male sperrte ich Männer und Weiber zusammen in einen Behälter, der mit Pflanzen und Zweigen ausgestattet war und hatte die Freude, zu sehen, dass die Tiere in Copulation gingen. Leider brachten die so erzielten wenigen Eier keine Raupen; allem Anschein nach war die Copulation keine vollständige gewesen. Als ich später nach Gross-Aru, nach Ureiuning am Salzwasserfluss Naforwatta, kam und den für mich sam- melnden Eingeborenen den Auftrag gab, auch Puppen und Raupen von aruana zu suchen. erhielt ich von beiden eine grosse Anzahl. Gleich hinter Ureiuning an einem steilen Abhange stand die Futterpflanze in Massen, und hier fand ich selbst ziemlich viele Puppen. Raupen nahm ich garnicht mit, da die Zucht auf der kleinen, immer hin- und herschwankenden Prau, auf welcher ich Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen in trop. Ländern. 139 sechs Monate lang kreuz und quer durch den Aru-Archipel fuhr, viel zu mühsam und undankbar war; denn wenn die ausgewachsenen Raupen sich zum Verpuppen im Kasten aufgehangen hatten und im Uebergangsstadium begriffen waren, so bewirkte die geringste Bewegung, dass sie herunterfielen und sich hierbei zerschlugen. Auch bei der Zucht erlangte man, wie beim Fange, mehr Weiber als Männer; die weiblichen Puppen sind leicht erkennbar, denn sie sind grösser und kräftiger als die männlichen gebaut. Auf 2 Männer kann man immer 8 Weiber rechnen.“ Weiter schreibe ich Seite 42, Iris 1890. B. III: „Als ich einige Tage in Batjan war, täglich nach croesus- Raupen und -Puppen und vor allem nach der Futter- pflanze vergeblich gesucht hatte, wurden mir von den Eingeborenen mehrere Puppen gebracht. Durch mehr- faches Fragen erfuhr ich, dass die Futterpflanze in den bei Labuan hefindlichen Sagosümpfen zu finden sei. Am nächsten Tage begab ich mich mit meinem Diener nach dem betreffenden Sumpfe und fand auch bald am Rande einige Pflanzen stehen. Um jedoch Raupen und Puppen zu erlangen, mussten wir in den Sumpf selbst hinein- gehen. Bis zu den Schultern reichte uns oft das braun- schwarze, schlammige Wasser; der Fuss musste nach jedem Schritt erst nach einem Ruhepunkte suchen; häufig glitt man aus, verschwand ganz und gar in dem Schmutze und kam als Mohr wieder zum Vorschein. Ueberall war der Weg mit den stachlichen Blattrippen der Sagopalme versperrt, überall stach, stiess und quetschte man sich, und dabei musste man doch noch seine ganze Aufmerk- samkeit auf das Suchen nach Puppen und Raupen ver- wenden. Ich habe niemals auf meinen Reisen unter so ungünstigen Verhältnissen Raupen gesucht wie gerade auf Batjan. Der Erfolg war auch nicht sehr gross zu nennen, denn nachdem man mit Aufbieten aller Kräfte den ganzen Vormittag in dem Sumpfe herumgewatet war, bestand das Resultat in 2 oder 3 Raupen und eben so vielen Puppen. Ich versuchte an anderen Stellen die Tiere zu finden, doch gelang es mir nicht; ja die Einge- borenen versicherten mir ausdrücklich, dass croesus nur in diesem Sumpfe zu finden sei. Um nur einigermassen eine genügende Zahl von croesus zu erlangen, nahm ich mir Eingeborene an, die täglich von früh bis spät den 140 Carl Ribbe. Sumpf absuchen mussten, und auf diese Art erhielt ich eine beträchtliche Anzahl von Raupen, Puppen und Schmetterlingen. Die Falter kamen leicht aus, und merkwürdiger Weise schlüpften eben so viel Männer wie Weiber. Bei dem Suchen nach Raupen und Puppen fiel mir die Seltenheit und die Kleinheit der Futterpflanze auf, es wird dies auch die Ursache zu dem spärlichen Vorkommen der Tiere sein.“ Seite 43 Iris 1890 B. III. schreibe ich: „Während des ganzen Jahres wird man Raupen, Puppen und Schmetterlinge finden, jedoch scheint die Regenperiode die Hauptzeit der Entwickelung zu sein, denn dann findet man die meisten Raupen und Puppen. Ich machte so- wohl in Kabia und Aru, als auch in Batjan und in der Süd-See diese Erfahrung. In der trockenen Zeit gibt es wohl Schmetterlinge, die Raupen und Puppen gehören jedoch zu den Seltenheiten. Die Verwandlungszeit ist eine kurze; scheint sich jedoch je nach der Jahreszeit zu verlängern oder zu verkürzen.“ Weiter Seite 106. Iris 1895 B.. VIlr: „Als-Dodes ursache der Raupen, vor allem der grösseren, fand ich folgende. Bei der Häutung und nach derselben sind die Tiere sehr weich und zart; sie sind den Angriffen von Ameisen, Vögeln usw. sehr ausgesetzt und fallen ihnen auch zum Opfer. Oft hat sich auch eine in der Häutung begriffene Raupe ungünstig. gesetzt, auf 2 Blätter oder an 2 Stengeln, ein Windstoss reisst diese auseinander, und da die Raupe sehr fest mit ihren Füssen anhaftet, kommt es häufig vor, dass ihr durch diesen Umstand ganze Beine ausgerissen werden; zwar schliesst sich die starkblutende Wunde schnell wieder, es ist jedoch bei- nahe immer zu viel Stoff entwichen, als dass die auch schon grosse Raupe das Verlorene ersetzen ‘und zur Verpuppung gelangen könnte; sie lebt wohl meistens bis kurz vor der Verpuppung, ja oft spinnt sie sich auch noch an. Ferner scheinen die urvilliana- wie alle verwandten Raupen sehr an Diarrhoe zu leiden und zwar hier haupt- sächlich infolge länger anhaltender Regen. Die Futter- pflanze wird nass und den Raupen dadurch zu viel Feuch- tigkeit zugeführt. Ich fand z. B. bei der Zucht, dass in einem Kasten, der gelegentlich von Regen getroffen wurde, mehr Raupen fielen als in denjenigen Kästen, die ganz 2 ehmam, Stuttgart o Verlag für Naturwissenschaft Die Erössschmetterlinge der Erde Ein Handbuch und Bestimmungswerk für Sammler, Lepidopterologen, Schulen und Museen herausgegeben vn DDr. phil. ADALBERT SEITZ Direktor des zoolog. Gartens zu Frankfurt a. M., ordentl. u. korresp. Mitglied zahlreicher wissenschaftl. Vereine Bearbeitet wird dieses bedeutende Werk von ersten Autoritäten, unter denen wir nennen wollen die Herren: < SirHAMPSON-London, Dr. JORDAN-Tring, J. W. KIRBY-London, Dr. REBEL- Wien, Hon.W.v.ROTHSCHILD-Londen, H.STICHEL-Berlin, WARREN-London. Mit diesem grossartigsten Schmetterlingswerke ist ein lang- gehegter Wunsch aller Schmetterlingssammler erfüllt! Es bedarf jetzt keimer langwierigen und mühsamen Bestimmung mehr, einfaches Aufschlagen der betreffenden Tafel und mit einem Blick ist jeder Schmetterling genau bestimmt. Das Werk kann sowohl vollständig, wie jede der zwei Hauptabteilungen getrennt und einzeln bezogen werden. Die einzelnen Lieferungen erscheinen in raschester Folge, sodass die angegebenen Vollendungstermine unbedingt eingehalten werden. I. Haupt-Ahteilung: Die palaearstischen Grosssehmetterlinge Ca. 100 Lieferungen a Mk. 1.—. Vollständig bis Ende 1908. In diesem I. Teil werden auf ca. 225 Farbentafeln gegen 10000 Formen unter ausgiebigster Darstellung von 3 und 9, sowie der Unterseiten (bes. bei Nymphaliden, Lycaeniden, Satyriden) in vollendeter Naturtreue abgebildet. NB. Nicht nur sämtliche grossen. sondern alle in Standinger-Rebels Katalog aufgeführten Grossschmetterlinge von ganz Europa sowie aller angrenzenden Gebiete der palaearctischen Fauna kommen hier zur Dar- stellung und ausserdem noch eine sehr grosse Anzahl in dem Katalog noch nicht berücksichtizter palaearetischer Formen. +Zum erstenmale werden hier sämtliche Tagfalter, Schwärmer, Spinner, Eulen und Spanner der ganzen palaearetischen Fauna in unübertrefflicher Naturtreue dem Interessenten vorgeführt. Il. Haupt-Abteilung: Die exotischen Schmetterlinge Ca. 300 Lieferungen a Mk. 1.50. Vollständig in ca. 3—4 Jahren! In. dieser II. Haupt-Abteilung werden auf ca. 650 Farbentafeln etwa 29000 Formen dargestellt. Hiervon können auch die Hauptgruppen - Rhopaloceren, Sphingiden und Bombyeiden, Noctuiden, Geometriden F einzeln für sich subskribiert werden. NB. Um den beispiellos billigen Preis zu ermöglichen und das Werk nicht zu umfangreich zu gestalten, mussten zur Raumersparnis in beiden Teilen die grösseren Sehmetterlinge halbiert dargestellt werden. Dagegen werden sämtliche kleineren Se hmetterlings, Also kleinere Tagfalter - (Zygaenen, Sesien, Lycaenen, Hesperiden. kleinere Schwärmer, Spinner, K: Eulen, Spanner in’ ganzer Fizur wie in Sn anderen Werken abgebildet. ? pstellungen nimmt jede Buchhandlung an! Lieferung I liegt in jeder e- Buchhandlung zur Ansicht auf! ’ Verlangen Sie ausführlichen Prospekt und Probetafel gratis und franko! ; Das Werk erscheint in deutscher, englischer und franzö- sischer Sprache! Vorstand des EntomployischeiVernin Iris Vorsitzender: Prof. Dr.K.M.Heller, Dres Franklinstr. 22. | Stellvertr.!: Amtstierarzt Möbius, Dresden, Antonstr. 7. . Schriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Josephinenstr. 15. Stellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Hohestr. 40,1. Rechnungsführer: | Hugo Reichelt, Dresden, Re: Bibliothekar: | Theresienstr. 1. Redakteur: ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden. FIR Stellvertreter: R. A. Matthes, Dresden, Bautznerstr. 41, Sitzungen: Mittwoch v. 811 Uhr, im zoolog. Garten. Mitglieder erhalten auf Wunsch die füheren Bände unserer Zeitschrift zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: Band 1. (in5Numm.) 340 Seit.mit2Taf., (von dem nurnoch einige wenige nieht ganz vollständ. Exemplare vorhandensind)für5—25Mk || j » IL. (in 2 Heften) 286 Seiten mit 5 Taf. (1 color.) statt 17Mk. für 10 „ SAU (1n:2°794,,0 348%, „.4color. Tafeln 16, „10, SV IN 2.52 „ 4 Taf. (26olor.)- „ ION SU ER SE IFN END: :,59)888:27 5 „1. Taf. (4 Color.) 5.322: 10 er NER 2 sr) Il „.1.color.>Tateln 5°.24. 527210 ; EYE. (in 27 275°72).,9868 52.725 59, Ra B0loE) 2,5 Ale r SAMIL (192,523) 408°, Be-Tat.m ei, 7282, He RR IN AA „:8-Taf.(1e0Br) 227225, 7,40% STERN De ADD, „12 Taf.(4coler.) „ 25 „ = 10 „ | BERL MR2° „14ER SE „6Tab; (8. evlar.), 2% >26.,,75,.1055 Sal: (in? )415 9 Ta @ ganz. 1 teilweise coloriert) se a Ah „ XLIL/A@n'2 362 Seiten mit S Taten und h XIV. (in 2 Heften) 393 Seiten mit 5 Tafeln ER NE. 25 = ” XV. (in 2 ” ) 360 ” „ 6 Dr . . ..,. 24 ” Er) 10 5 “ x 5 - i h „VE. (in? .,52)898- 7,02 2,08 Dat, Eu, Ttelbr Se Ba r el SER NVIL (in 9: 7: )828. 25. Ne nen Boolean ee SRVIH.(IN 2,3830. 3 210 Dscolor rar RK Ein 4: u) ba sen Br a colar I ea 3° exclusive Frankatur. SF” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu 1" Titelbild...7.%% TE BE N & zahlen (an den Rechnungsführer H. Reichelt). E BASE ae 3 Bi a LE 0 Bulc a D ne N ee Den Herren Mitgliedern, welche ihren Beitrag zu || zahlen vergessen haben, wird das zweite (gegen Ende Juni erscheinende) Heft gegen Nachnahme des Beitrages zugesandt (so weit nach den betreffenden Ländern Nach- / nahme zulässig ‚ist). ; ee | In ee Deutsche ; Entomologische Zeitschrift | herausgegeben ' Entomologischen Verein Iris zu Dresden. | “ Jahrgang 1907. Drittes Helt, | ee 12. Oktober 1907. her - Br Er. | Mit 2 Tafeln. Redakteur: .C. Ribbe. nn mn Bon — — = en = ‚London. Berlin. - Paris. A.E. Janson. R. Friedländer & Sohn. P. Klincksiek. Perth Road N. Carl-Strasse 11. 52 Rue des Ecoles. Buchdruckerei von O, J.W. Schlenkrich, Radebeul. x = Ribbe, €. Anleitung zum Sammeln von sen S: in trop. Ländern. (Schluss.) LE ER | Fruhstorfer, H. Monographie der Eiymnünae er a S Eine neue Anadebis aus Tonkin and rn Übersicht der bekannten Arten . 2... der Entomologische Verein „ini“ ist, es in ı keiner Weise, wa a Id 2 Anleitung zum ı Sammeln v, Scehmetterlingen in trop. Ländern. fe) trocken standen. Des Weiteren verliert man eine grosse Anzahl von Raupen dadurch, dass sie sich gar nicht oder ungenügend anspinnen, oder auch dadurch, dass sie in dem Augenblicke, wo die Verpuppung vor sich gehen soll, nieht genügend Kraft besitzen, die Raupenhülle zu sprengen. Gestochene Ornithoptera-Raupen sind mir niemals vorgekommen, und ich glaube, dass sie nie gestochen werden. Das mit roten Dornen besetzte Tier scheint für die lehneumonen und Fliegen eine abschreckende Erscheinung zu sein, auch mag das eine übelriechende Flüssigkeit ausströmende Horn, welches bei jedem Angriff herausgestreckt wird, eine gute Verteidigungswaffe sein. Auch Herr Wahnes versicherte mir, niemals eine ge- stochene Ornithoptera-Raupe gefunden zu haben. Ich selbst habe auf meinen Reisen ungefähr gegen 2000 Ornith.-Raupen und Herr Wahnes gegen 1000 "beobachtet. Die Zuchtergebnisse sind keine günstigen bei ur- villiana, denn von 100 Raupen erhält man im Durchschnitt 25 Puppen und davon 10 Schmetterlinge, auf Duke of York erhielt ich von beinahe 300 Raupen nur 20 Schmetter- linge, gewiss ein recht schlechtes Ergebnis. Alle Sorg- falt nützt dabei gar nichts, selbst das Einbinden auf die Futterpflanze. führt zu keinen besseren Resultaten. Ich glaube auch, dass in der Natur eine grosse Anzahl von Raupen und Puppen durch irgend w elche oder dureh die oben erwähnten Umstände zu "Grunde gehen, ja dass dort das Verhältnis noch ungünstiger als bei der künstlichen Zucht ist.“ — Ich will gleich hier mit angeben, wo der Sammler gute Abbildungen von Raupen und Puppen tropischer Falter finden kann: „Iris B. 1. 1884—89, Iris B. 3. 1890, Iris B. 8. 1895, Iris B. 10. 1897. — Horsfield and Moore Catalogue Lepid. East. India Comp. Museum 1857 —1853 1.2. Der Sammler tut sehr gut, wenn er sich schon hier in Europa gute Abbildungen von Raupen und Puppen (auch von "Schmetterlingen) anfertigen lässt. Er kann dann draussen den E ingeborenen diese Bilder zeigen und sie anspornen, ihm, wenn auch ‚nicht dieselben, so doch ähnliche Tiere zu bringen. Überhaupt soll der Sammler jede sich bietende Gelegenheit, die Hilfe der Eingeborenen zu benutzen, wahrnehmen, er wird dann Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris" herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 142 Carl Ribbe. manche Tiere erhalten, die er gar nicht selbst erbeuten kann. Häufig wird man in Gegenden weilen, wo es nicht ratsam ist, weiter in das Innere vorzudringen, da die Eingebore- nen den Weissen nicht freundlich gesinnt sind. Der Ein- geborene jedoch, den man angelernt hat, geht natürlich so weit wie der Schutz seines Stammes reicht und kann somit weit abgelegene Gegenden, Gebirgszüge usw. besu- chen und viel neues Material dem Sammler herbeischaffen. Als ich auf den Salomonen mich aufhielt, war ich bis zu bestimmtem Grade ganz auf eingeborene Fänger angewiesen, vor allem auf den grossen Salomo-Inseln Bou- gainville, Choiseul und Isabel. Ich konnte nur gelegent- lich mit Handelsschiffen die Küsten dieser Inseln befahren. Die Ufer betrat ich zwar verschiedene Male, hatte jedoch keine guten Resultate, denn die Eingeborenen waren viel zu feindlich gesinnt, als dass man es hätte wagen können, selbst auch nur in den Uferwaldungen zu sammeln. In Bougainville versuchte ich zu verschiedenen Malen mit 2 meiner Diener in den Wald einzudringen, wurde jedoch jedes Mal von den sich feindlich zeigenden Schwarzen zurückgetrieben und hatte Not, mit heiler Haut wieder an Bord des Schiffes zu kommen. Es war unter diesen Umständen natürlich sehr angenehm, dass ich unter diesen unduldsamen Leuten doch solche fand, die von mir Netze, Tüten und Flaschen annahmen, um für mich zu sammeln. Freilich waren die meisten Schmetterlinge. die ich auf solehe Art erhielt in recht schlechtem Zustande, genügten jedoch, um ihr Vorkommen in der Gegend festzustellen. Welche Vorteile es bringt, wenn man Eingeborene zum Fange anlernt, konnte ich am besten auf meiner Reise in Holländisch-Indien wahrnehmen. Mein Diener, ein Buginese, der wohl vordem nie in seinem Leben Schmetter- linge gefangen hatte, war es, der mich am Wasserfall von Maros auf die Methode, an toten Schmetterlingen lebende zu fangen, brachte. Als ich später mehrere Diener hatte, war es dieser braune Malaye, der Tag für Tag in den Busch ging, um zu fangen und immer mit einer grösseren Ausbeute, als ich selbst, heimkam. Auf den Aru-Inseln, wo ich diesen Diener verschiedene Male nach Gegenden sandte, die mir zu weit ablagen, brachte er mir eine gute Ausbeute. Doch auch der Humor kommt manchmal zur Geltung, wenn man schwarze Fänger anstellt. Als ich mich bei Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 143 Ureiuning am Salzwasserflusse Navorwatta in Gross-Aru aufhielt,. hatte ich eine Stelle gefunden, an welcher der so interessante, nachahmende Papilio aleidinus flog. Leider war es für uns Europäer und für meinen Malayen- Diener beinahe ganz unmöglich, an der Stelle sich auf- zuhalten, denn eine kleine Milbe kam dort in Unmassen vor. Diese Milbe dringt durch alles durch und frisst sich in die Haut der Menschen ein. Nach wenigen Tagen waren wir über und über mit eiternden Geschwüren be- deckt, und konnten es nicht mehr wagen, die für uns so schädliche Stelle nach dem seltenen Papilio abzu- suchen. Des weiteren flog aleidinus mit dem ähnlichen Aleides agathyrsus um die Kronen eines hohen Baumes, der für unsere Begriffe unersteigbar war. Ich liess mir darum den Häuptling des nächsten Dorfes kommen, setzte ihm meine Wünsche auseinander, zeigte den Baum und bat, mir genügend Leute zu senden, um den Papilio fangen zu lassen. Als Gegenleistung versprach ich für je 5 aleidinus eine Kiste Schnaps. Die Leute kamen, erstiegen den Baum mit Leichtigkeit und brachten mir wohl viele agathyrsus aber nur einen aleidinus. Als ich sie darauf aufmerksam machte, lachten sie und sagten, dass ich am nächsten Tage nur den gewünschten Papilio erhalten sollte. Es begann am folgenden Tage schon dunkel zu werden, als die schwarze Gesellschaft von dem Baume nach meinem Schooner kam, um ihren Fang abzugeben. Die Leute erklärten, heute die gewünschten Tiere gefangen zu haben. Wie gross war jedoch zuerst mein Erstaunen und dann mein Ärger, als ich fand, dass die schwarzen Kerle die Aleides agathyrsus ganz künstlich beschnitten und nach ihrer Ansicht Papilio aleidinus daraus gemacht hatten. Die Situation war so komisch, die Leute be- haupteten ganz fest, dass die beschnittenen Alcides alles alcidinus wären, dass ich meinen Ärger vergass und die Betrüger weidlich auslachte; dies nahmen sie jedoch übel und erschienen am nächsten Tage nicht. Ich musste erst die versprochene Kiste Schnaps zum Besten geben, um bei ihnen das Vertrauen zu erwecken, dass sie auch echte aleidinus fangen könnten. Wenn man Eingeborene zum Fang anlernt, muss man in der ersten Zeit alles nehmen, denn trifft man eine Auswahl, so verlieren die Leute die Lust und geben 10* 144 Carl Ribbe. das Sammeln bald auf. Ich habe es auf meinen Reisen so gehalten. dass ich zuerst alles, was die Leute brachten, nahm und dann, wenn sie mehr geübt waren, eine Aus- wahl unter den gesammelten Sachen traf. Man bezahle zuerst nur wenig, steigere später, wenn man nur gute Sachen nimmt, die Preise, und beide Teile werden sich dabei am besten befinden. Ich glaube, ich habe nun alle Punkte berührt, die für einen Sammler in tropischen Ländern in Betracht kommen und bringe zum Schluss meiner Anleitung noch einige Bemerkungen über Vorkommen und Flugweise von verschiedenen Gattungen resp. Gruppen der Schmetter- linge. leh beschränke mich hierbei nur auf dasjenige, was ich bei meinen Reisen auf den Sunda-Inseln und in der Süd-See beobachtet habe. Ich bin mir wohl bewusst, dass, wie meine ganze Anleitung keine erschöpfende sein konnte, auch diese Beobachtungen den Sammler, der Afrika und Süd-Amerika bereisen will, eine Anzahl von Gattungen nicht finden lassen wird, glaube jedoch, dass auch er genügend Belehrendes daraus schöpfen kann. Die Lebensbedingungen, unter welchen die Schmetter- linge in den verschiedenen tropischen Gebieten vor- kommen, sind ähnliche, man kann also von dem Einen auf das Andere schliessen. Bei der Einteilung der Gat- tungen folge ich dem Werke von Dr. OÖ. Staudinger „Exotische Tagschmetterlinge“. Bei den Papilio’s nahm ich im Grossen und Ganzen di@ Gruppeneinteilung von Baron W. v. Rothschild an. Ornithoptera. Man muss hier 5 Gruppen unter- scheiden. Die Victoria-, Priamus- und Helena-Gruppe. Die Vietoria-Gruppe (vietoria, paradisea, tithonus). Die Falter dieser Abteilung sind schlechte Flieger, die sich weniger am Strande der verschiedenen Inseln auf- halten, sie lieben mehr die Hügel der Uferlandschaften und tummeln sich dort gern in den Baumkronen. An lichten Stellen im dichten Urwalde dieser Hügel wird man die Futterpflanze der Raupen, Aristolochia-ähnliche Ge- wächse, finden und auf der Suche nach dieser Pflanze auch manchen Falter erwischen. Häufig sind diese Arten niemals, was seinen Grund darin haben mag, dass das Weib nur wenige Eier legt. Die Priamus-Gruppe. Priamus mit seinen ver- schiedenen Unterarten, resp. Lokalformen fand ich in Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 145 allen den Gebieten, welche ich bereiste am häufigsten in den Strandwaldungen und in dem Busche, welcher die Flüsse und Bäche in der Ebene begleitet, sie scheinen das bergige Gelände nicht zu lieben. In den Strand- und Klussuferwaldungen wächst auch die Futterpflanze eine Piperacee. Langsam und schwebend ist der Flug, auf- gescheucht, wirbeln sie jedoch pfeilschnell in die Höhe, um sich an einem entfernteren Orte wieder hinab zu senken. Die Helena-Gruppe. Die Falter dieser Gruppe, die eine sehr grosse Verbreitung haben, scheinen an kein bestimmtes Gelände gebunden zu sein. Ich fand sie sowohl am Strande, als auch in den Bergen, doch immer nur da, wo dichter Urwald vorhanden war. Auch sie sind schwerfällige Flieger, die eine leichte Beute werden; die Raupen leben ebenfalls auf Piperaceen. Papilio heetor-Gruppe. Sowohl in der Süd-See, als auch auf den Sunda-Inseln fing ich die Falter dieser Gruppe. Sie haben einen langsamen. schwebenden Flug, entfernen sich nicht weit von dem Boden und lieben den Wald oder dessen Nähe, am häufigsten fing ich sie in solehem Gebiete, wo alte Anpflanzungen gewesen waren, welche auf das Neue von üppiger, junger Vege- tation überwuchert worden waren. Die Raupen leben meistens auf Schlingpflanzen (Piperaceen). >apilio coon-Gruppe. Die Vertreter dieser Ab- teilung lieben sowohl den dichten Wald als auch die Bachufer, wo sie in wenig schnellem Fluge dahinziehen. Papilio nox-Gruppe. Ich kann hier nur von Papilio kühni sprechen. Er wurde an der Ostküste von Gelebes, neuerdings auch an der Nord-West-Seite ge- fangen, sein Flug ist ein ruhig schwebender, er liebt den diehten Wald. >apilio machaon-Gruppe. Alle Tiere dieser Gruppe lieben offene Gegenden, Felder, wo Blumen und etwas niederes Gesträuch vorhanden sind. Papilio-helenus-Gruppe. Die Vertreter dieser Abteilung sind im Walde und auch an den Bachrändern zu finden, ihr Flug ist schnell und segelnd, dasselbe gilt von den Faltern der nachfolgenden Gruppe. Papilio nephelus-Gruppe. Papilio eilix und auch Papilio fuseus, Vertreter dieser Gruppe, fing ich ebenso häufig an den Bächen, als auch im dichten Urwalde. 146 Carl Ribbe. Papilio oritas-Gruppe und Papilio gambri- sius-Gruppe. Die Falter dieser Gruppen, deren Raupen auf Limonen-Bäumen leben, sind in der Nähe von An- siedelungen zu finden, sie besuchen die dort angepflanzten blühenden Büsche und Sträucher, doch auch in den Bachbetten und im Walde wird man diese Papilio nicht selten antreffen. Die Weiber derselben wird man nur im Walde zu suchen haben. Es sind schnellfliegende Schmetterlinge, die sich nicht allzuweit von dem Boden entfernen. Papilio memnon-Gruppe. Ich fing von diesen Tieren nur deiphontes und deiphobes. Beide Falter sind schnellfliegende, durch das Gebüsch hastende Tiere, sie lieben den Wald, doch besuchen sie auch die blumen- reichen Gärten der Ansiedelungen. Die Raupen leben auf Limonen-Bäumen. Papilioeuchenor-Gruppe. Sowohl in Neu-Guinea, als auch in der Süd-See fand ich, dass diese merk- würdigen Papilio das Wasser sehr lieben. An den Bach- ufern wird man sie nicht selten von Ort zu Ort sich tummelnd finden, nur kurze Zeit bleiben sie an einer feuchten Stelle sitzen, um zu saugen. In Aru, wo ver- hältnismässig wenig Wasserläufe zu finden sind, fing ich euchenor in sumpfigen Gegenden. Papilio polytes-Gruppe. Die Vertreter dieser Gruppe, die überall recht häufig sind, wird man an den Bachufern, im Walde und in den Gärten finden, der leichteste Fang ist natürlich an den Bachufern. Sie fliegen nicht allzu schnell, erheben sich auch wenig von der Erde. Papilo aleidinus- und laglaizei-Gruppe. Ich verweise der Kürze wegen auf einen Auszug aus der Iris L p. 78 No. 14. 1886, den ich schon Seite 134 in der vorliegenden Arbeit anführte. Papilio peranthus-Gruppe. Ich fing die Tiere dieser Gruppe meistens im Walde, nur ausnahmsweise auch an den Bachufern. Es sind sehr starke Flieger und sie sind schwer zu erbeuten. Papilio ulysses-Gruppe. Diese Schmetterlinge lieben während des sonnigen Tages die Höhen der Wälder, Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 147 nur hin und wieder senken sie sich bei ihrem raschen Fluge nach unten, um an einer Blume zu nippen. Blitzartig erscheinen und verschwinden sie. Wenn der Tag zu Ende geht. wenn sich auf die tiefeingeschnittenen Täler die langen Schatten des Nachmittags legen, dann ist die Zeit, um den schönen blauen Tieren nachzustellen, dann lieben sie es, die Solen der Bäche und Täler aufzusuchen, um entweder an den nassen Sandstellen zu saugen oder sich auf die niederen Zweige der die Bäche einsäumenden Bäume zu setzen. dann haben sie sich ausgetobt und sind nun, wenn man nur einigermassen sich vorsichtig nähert, nicht schwer zu fangen. Papilioantiphates-Gruppe. Diese langgeschwänz- ten Papilio sind nicht sehr häufig. Man fängt sie leicht an toten Schmetterlingen. die man auf den feuchten Sand der Bachbetten hinlegt. Die Weiber sind sehr selten, man muss dieselben in den dicht an den Bächen liegenden Waldregionen suchen. Papilio aristeus-Gruppe. Von diesen gilt das- selbe wie von den Faltern der vorhergehenden Gruppe. Papilio codrus-Gruppe. Die Vertreter dieser Abteilung lieben die sonnigen Höhen und kommen nur hin und wieder zum Saugen nach unten, mit Vorliebe besuchen sie am Ufer einzeln stehende, blühende Bäume und den feuchten Meeresstrand. Es sind ausserordent- lieh schnellfliegende Falter, die man nur schwer erbeuten kann. Die Raupen leben auf niederem Gebüsch im dichten Walde. ?apilio eurypylus-Gruppe. Diese überall recht häufigen Papilio sind in den Bachbetten mit Leichtigkeit an toten Schmetterlingen zu fangen. Papilio agamemnon-Gruppe. Die Vertreter dieser Gruppe lieben waldige Gegenden. Man wird sie dort an lichten Stellen öfters fangen können. Sie sind ausgezeichnete Flieger und lieben die sonnigen Höhen der Waldbäume, nur hin und wieder sausen sie nach unten, um auf einer Waldblösse an einer Blume zu schwirren. Ebenso verhält sich die: Papilio wallacei-Gruppe. 148 Carl Ribbe. Papilio macareus-Gruppe. Die Tiere dieser Abteilung, ich fing deucalion und encelades, lieben die offenen Flussläufe. setzen sich jedoch nur selten auf die nassen Sandstellen, sondern tummeln sich mit langsamem Fluge auf den Rändern und auf den mit Gras bewach- senen Stellen, welche hin und wieder bei grösseren Bächen vorkommen. Sie sind leicht zu fangen, sind jedoch recht selten. Gattung Elodina. Diese zarten Schmetterlinge lieben die lichten Steilen und Wege in den Wäldern, sie setzen sich mit Vorliebe auf die Blätter der niederen Sträucher. Gattung Eurema. Alle Eurema sind recht häufige, wenig gut fliegende Falter, die in Wald und Feld und an den Wasserläufen zu finden sind. Sie lieben die Nähe des Bodens. Gattung Pieris. Die in den Indo-Malayischen und Australischen Faunengebieten vorkommenden Weiss- linge lieben in erster Linie die Wasserläufe und sind dort an’toten Schmetterlingen nicht schwer zu fangen, doch auch an lichten Stellen im Urwalde wird man sie hin und wieder treffen. Gattung Tachyris. Es sind dies recht stark flie- gende, schnelle Tiere, die man nur zu besonders günstigen Zeiten fangen kann. Eine Anzahl liebt es, die feuchten Stellen der Bachufer aufzusuchen, während andere sich des Nachmittags, um auszuruhen, im Walde auf die Unter- seite der Blätter setzen, z B. T. celestina fing ich so. Jch lasse hier die wenigen Zeilen folgen, die ich in der Iris hierüber schrieb. B. 1, p. 79. „Von dieser schönen, nicht häufigen Art habe ich mit vieler Mühe eine Anzahl Männer und Weiber gefangen. Ich erbeutete sie an Waldrändern oder an lichten Stellen im Urwalde, wenn sie aufgestört nach kurzem Herumiflattern sich auf die Unterseite der Blätter setzten.“ Gattung Delias. Alle Vertreter dieser Gattung, die ich fing, liebten den tiefen, diehten Wald; an kleinen, offenen Stellen fand ich sie hin und wieder auf den Blättern sitzend. Es sind schlechte, langsame Flieger, die demnach eine leichte Beute werden. Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 149 Gattung Eronia. Hin und wieder, wenn man auf einer der Sunda-Inseln sich aufhält, sieht man plötzlich einen hellblauen Falter in schnellem, geraden Fluge durch den Wald streichen, man hat kaum Zeit, zu erkennen, ob es auch wirklich eine Eronia war. Ich erhielt die Männer dieser Gattung dadurch, dass ich lebende Weib- chen an bestimmten lichten Stellen im Walde in grosse Tüllkästen setzte. Die angelockten liebestrunkenen Männer waren dann gut zu erwischen. Gattung CGatopsilia. Die Gatopsilien fliegen wie unsere Rhodocera, d. h. sie lieben Wiesen und Felder, doch auch an den Wasserläufen wird man sie nicht selten antreffen. Gattung Hebomoia. Auch diese Tiere, die sonst nur selten gefunden werden, lieben es, sich auf die nassen Ränder der Bäche zu setzen und können dann dortin Anzahl gefangen werden. Die 22 sitzen im Grebüsch. Gattung Hestia. Schon wenn man die Vertreter dieser Gattung betrachtet, wird man leicht begreifen, dass es recht schlechte Flieger sein müssen, denn die grossen, leichten. dünnen Flügel, dazu der kleine Leib, können einen schnellen Flug nicht vertragen. Sie fliegen gern an bestimmten Bäumen (an welchen auch die Raupen leben) im Walde. Es ist nicht selten, dass man einen Baum findet, um welchen zu gleicher Zeit hunderte von Hestia flattern. Gattung Ideopsis. Lieben sumpfige Stellen im Walde und sind, da sie nicht schnell fliegen, leicht zu fangen. Gattung Danais. Beinahe alle Danaiden sind wenig gut fliegende Falter, die an Waldrändern, auf Wiesen und Feldern, an wenig bewachsenen Stellen, meistens wo Blumen stehen, zu finden sind, sie scheinen den Flug nicht zu lieben, denn vorzüglich fing ich sie sitzend. Eine Ausnahme macht der durch das ganze tropische Gebiet vorkommende Danais plexippus, er ist ein schneller Flieger, der gern auf blumenreichen Wiesen und Feldern herumjagt. Gattung Euploea. Es sind alles faule, langsam fliegende Schmetterlinge, die teils den finsteren Wald, 150 Carl Ribhe. teils die Ränder desselben lieben, selten sieht man eine Euploea fliegen, meistens sitzen dieselben auf den Blättern der Bäume. Manche Arten treten zu Zeiten in grosser Anzanl auf, ich führe hier das an, was ich in meiner Arbeit „Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des Bismarck- und Salomo-Archipels in der Süd-See“ in der Deutschen Entomolog. Ztg. (Gesellschaft Iris) pag. 97, im Jahre 1898 schrieb: „Es war für mich und Herrn Wahnes ganz etwas Neues, als wir zum ersten Male nach unserer Ankunft auf den Salomonen eine Sammel-Exkursion auf der kleinen Insel Munia machten und im Strandwalde verschiedene Euploea-Arten zu Tausenden fanden. Ganze Schwärme wurden beim Durchstreichen des Busches auf- gescheucht,; an einigen Stellen, wo die Eingeborenen Holz geschlagen hatten, sassen an den stark blutenden Stämmen, Ästen ete. nicht nur Hunderte, sondern Tausende von Euploea. Im dichten Walde selbst war kaum ein Blatt des niederen’ Gebüsches, auf welchem nicht ein oder mehrere dieser dunklen Falter sassen. Verschiedene Male und zu verschiedenen Jahreszeiten haben wir nach Raupen und Puppen gesucht, doch ganz merkwürdiger Weise nicht ein Stück gefunden. Zuerst nahm ich an, dass diese Massen von Euploea sich nur gezwungen an dem von uns zuerst besuchten Weststrande von Munia aufhielten; wir hatten nämlich gerade Südost-Monsum, und es war die flache Ostküste sehr den Winden aus- gesetzt. Ich fand jedoch später, dass rings um Munia am Strande das massenhafte Vorkommen der Euploea dasselbe war. Auf Befragen teilten mir die Eingeborenen mit, dass nur in grösseren Zeitabschnitten, eirca aller 10 Jahre, die schwarzen Falter so häufig auftreten. Ahn- liches hatte ich schon auf meinen Reisen in Holländisch- Indien, so am Wasserfall von Maros und auf den Mo- lukken, der Insel Ceram angetroffen, doch dort nicht im Walde, sondern an Wasserläufen, auch waren es Pa- pilioniden nnd Pierviden, die, wie ja auch Wallace schreibt, aufgescheucht, wolkenartig an den Bachufern auf- und abzogen. Gattung Hamadryas. Es sind dies recht zarte, langsam fliegende Tiere, die man beim Durchstreifen des Waldes an lichten Stellen nicht selten auf Blättern sitzend finden wird. Vorzugsweise lieben sie die Waldungen, die sich zu beiden Seiten der Flussläufe ausdehnen. Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen in trop. Ländern. 151 Gattung Lethe. Die Vertreter dieser Gattung seheinen auch Dämmerungsfalter zu sein, denn ich fand dieselben am Tage nicht freifliegend, sondern nur, wenn sie durch irgend einen Umstand aufgescheucht worden waren. Gattung Melanitis. In noch grösserem Maße wird man das Bestreben, die Dunkelheit aufzusuchen, bei den Vertretern dieser Gattung finden. Es sind die richtigen Dämmerungsfalter, die zu dieser Zeit lebhaft werden und sausend durch das Gebüsch huschen. Gattung Mycalesis. Diese Falter, überall nicht selten, lieben grasiges Gelände (Alang-Alang), einige wird man jedoch auch im Walde, dieht am Boden fliegend, finden. Gattung Hypocysta. Die kleinen, äusserst zarten Tierchen findet man im Walde, an Stellen, wo die Sonne nur gebrochen das niedere (rebüsch erreicht, auf den Blättern der Sträucher sitzend. Sie fliegen schlecht und man kann sie leicht fangen. Gattung Argyronympha. Von den Vertretern dieser Gattung gilt. was ich von denen der vorstehenden Gattung sagte. Gattung Yphthima. Man findet diese Tiere dort, wo Grasflächen, brachliegende Felder und überwucherte Gärten vorhanden sind. Gattung Elymnias. Diese Schmetterlinge halten sich im dunklen Walde auf, sind schlechte Flieger und bewegen sich nicht gern. Am niederen Gebüsch wird man sie nicht selten finden. Mit starkem Unterholze be- wachsene Kokuspalmenhaine werden gute Fangplätze abgeben. Die Elymnias treten zu Zeiten recht häufig auf und ähneln hierin den Euploea. Gattung Amathusia, Zeuxidia. Es sind dies alles Tiere, die den Schatten und den dichten Wald sehr lieben. Man wird wohl kaum einen Falter der Gattung am Tage sich im Walde oder im Freien herumtummeln finden. Nur aufgescheucht, sausen sie von dem einen Versteck zum anderen. Die Dämmerung scheint ihnen mehr zu behagen. Um eine Anzahl von diesen Tieren zu fangen, muss man es so machen, wie der verstorbene Sammler Kunstler, welcher wohl der erste war, der 152 Carl Ribbe. Amathusien und Zeuxidien in Anzahl fing. Er strich Bäume, die im diehten Urwalde standen, mit einer süssen Flüssigkeit an, die aus Früchten bereitet wurde. Gattung Discophora. Auch von diesen Faltern gilt das bei den vorhergehenden Gattungen Gesagte. Gattung Tenaris. Alle Tenaris-Arten, die ich auf meinen Reisen in Indien und in der Süd-See fing, waren langsam fliegende Tiere, die nur im Walde vorkommen. Mit Vorliebe suchen sie Stellen auf, wo faulende, säuer- liche Früchte vorhanden sind. Sie drängen sich beim Fliegen, ohne sich weit von dem Boden zu erheben, durch das diehte Unterholz durch, geht es manchmal nicht fliegend, so wird ein Stück gekrochen. Werden sie auf- gescheucht, so flattern sie, den Boden beinahe streifend, davon, um sich nicht allzuweit wieder auf niedere Aste, Steine oder den Boden zu setzen. Vielfach ist ihr Fang, wenn der Wald stark mit spanisch Rohr durchzogen ist, recht unangenehm und zeitraubend. Gattung Clerome. Die Vertreter dieser Gattung sind Waldtiere, die man an feuchten Stellen antreffen wird. Gattung Acraea. Die Acraeen (ich fing nur 5 Arten) lieben Blumen, die in den Gärten stehen. Vor ‚allem fand ich in der Süd-See, dass da, wo blühende Granadilla vorhanden war, man auch hin und wieder eine Acraea fangen konnte. Häufig auftretend, traf ich sie nur einmal und zwar auf der kleinen Insel Kabia, südlich von Celebes an, wo die var. insularis zu Hunderten an den blühenden Sträuchern flog. Gattung Cethosia. Wohl alle Arten dieser, von Ceylon bis in die Süd-See vorkommenden Gattung, lieben den Wald. Ihr Flug ist ein ruhiger und werden sie darum eine leichte Beute für den Sammler. Gattung Cirrhochroa. Verschiedene Arten dieser Familie fing ich an den schon früher erwähnten Lock- stellen an den Flüssen, andere wieder im Walde an sonnigen Stellen. Gattung Mesaras. Es sind dies Falter, die die lichten Stellen im Walde lieben, sie haben einen hüp- fenden Flug und setzen sich mit Vorliebe auf die von der Sonne beschienenen Blätter des Urwaldunterholzes. Gattung Atella. Die Vertreter dieser Gattung lieben die Wasserläufe, setzen sich dort auf die Blätter Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen in trop. Ländern. 153 der Uferbäume, besuchen jedoch auch die feuchten Stellen der Ufer. Es sind leichtbesehwingte Tiere, die nie häufig auftreten. Gattung Cynthia. Alle Cynthiaarten, die ich auf meinen Reisen kennen lermte, sind schnellfliegende Tiere, die die sonnigen Höhen lieben. Nur hin und wieder kommen sie nach unten, um an lichten Stellen im Walde an Blumen zu spielen, oder sie besuchen auch flüchtig die feuchten Stellen an den Flussläufen. Die Weiber halten sich mit Vorliebe im dichten Walde auf. Gattungen Junonia, Precis und Rhinopalpa. Lebhaft fliegende Falter, die man überall, in den Feldern, auf sonnigen Wegen, Grasebenen, kurz, wo sonst gar nichts fliegt, findet. Häufig auftretend fand ich sie niemals. Gattung Doleschallia. Sehr gut fliegende Tiere, die man überall, im Walde auf Wegen, auf und ah sehwärmend finden wird. Gattung Cyrestis. Diese Falter zeichnen sich durch schwebenden, jedoch schnellen Flug aus. Sie setzen sich gern in den Fluss- und Bachbetten auf feuchte, schattige Stellen, und zwar mit ausgebreiteten Flügeln, so dass es aussieht, als wären sie von Menschenhand gespannt und an die betreffende Stelle hingesetzt worden. Doch auch an lichten Stellen im Walde und an dessen Rändern, wird man sie zu Zeiten häufig antreffen, sie spielen dann an den von der Sonne beschienenen Sträu- chern und setzen sich hin und wieder auf die im Schatten befindlichen Blätter und zwar nit Vorliebe auf deren Unterseite. Gattung Hypolimnas. Diese Tiere wird man überall antreffen, im Walde, auf den Feldern und in den Gärten. Es sind wenig schnellfliegende Falter und meistens nicht selten. Eine Ausnahme machen die pandarus ähn- lichen Hypolimnas, sie scheinen reine Waldtiere zu sein. Gattung Parthenos. Die Parthenos haben Ge- wohnheiten, ähnlich wie unsere Apaturen, d. h. einmal setzen sie sich auf die Blätter, das andere Mal auf den Boden, sie lieben die sonnigen, von Wald- oder Kultur- pflanzen eingefassten Wege, sind zwar gute Flieger, aber doch leicht zu fangen. Gattung Limenitis. Diejenigen Arten, die ich auf meiner Reise fing, liebten die lichten Stellen im Walde. 154 Carl Ribbe. Sie haben einen schnellen Flug, doch setzen sie sich recht häufig auf Blumen oder Blätter der Sträucher. Gattung Neptis und Athyma. Die Vertreter dieser Gattungen wird man überall finden, es sind gute Flieger, die meistens die sonnigen Höhen des Waldes lieben. An lichten Stellen im Walde, wo die Tiere hinab kummen, sind sie stets vertreten. Gattung Euthalia und Symphaedra. Diese Falter sind reine Waldtiere, die man an lichten Stellen im Urwalde, vorzüglich wo faulende Früchte sich befinden, fangen kann. Es sind schnellfliegende Schmetterlinge, mit Vorliebe lassen sie sich zur ganz kurzen Rast, oder um zu saugen, nieder. Gattung Apaturina und Dichorrhagia. Es sind dies alles sehr schnellfliegende Tiere, die sich gern an von der Sonne beschienenen Stellen im Walde aufhalten. Sie setzen sich mit Vorliebe an die der Sonne zugekehrte Seite der Baumstämme, und zwar mit ausgebreiteten Flügeln, häufig mit dem Kopf nach unten. Sie lieben es, den Sammler zu umkreisen, ähnlich wie unsere Apaturen, verschwinden auf kurze Zeit im Walde, um alsdann zum neuen Spiele zurückzukehren. Hat man eine Stelle entdeckt, wo sie sich aufhalten, so muss man tagtäglich dieselbe aufsuchen, und die niederen Büsche und Bäume mit dem Netze abstreifen, um sie aufzuscheuchen. Gattung Charaxes. Beinahe alle Charaxesarten gehören in den Tropen zu den grössten Seltenheiten, nur hin und wieder wird es gelingen, an lichten Stellen im Walde, an Wegen und Waldrändern, ein schnell her- anschiessendes Tier zu erbeuten. Auch kommen sie dann und wann in sausendem Fluge aus den lichten Höhen des Waldes nach unten und setzen sich auf die Unter- seite der Blätter. Gattung Prothoe und Mynes. Beides sind schlecht- fliegende Falter, die den dichten Wald lieben, sie scheinen faul zu sein, denn meistens findet man sie sitzend. Häufig sind sie nirgends, obgleich die Raupen, wie die der Vanessen, gemeinschaftlich (50—100 Stück) zusammen- leben. Gattung Libythea. Ich fand die verschiedenen Libytheen, die ich fing, in den trockenen, steinigen und : sandigen Flussbetten und am Meeresufer. Es sind gut- fliegende Falter. Anleitung zum Sammeln v. Schmetterlingen in trop. Ländern. 155 Gattung Miletus und Allotinus. Alle Falter dieser Gattungen, die ich fing, liebten die Strandgegenden und fliegen dort in den Salzwassersümpfen, vorzüglich dort, wo Mangroven stehen. Ihr Flug ist ein ruhiger und langsamer; häufig setzen sie sich auf die Blätter der im tiefen Schatten stehenden Bäume. Weder im Urwalde noch an den Flüssen und Süsswassersümpfen fand ich jemals Vertreter dieser Gattungen. Gattung Cupido, Thysonotis, Lampides. Es sind dies Schmetterlinge, die man überall antreffen wird, im Walde, an feuchten Stellen in den Bächen, in der Sonne, auf sterilem Gelände. Die eine Art ist schnell, die andere langsam im Fluge. Teils treten sie häufig, teils selten auf. Gattung Hypochrysops. Die Vertreter dieser Gattung sind blitzartig fliegende Tiere, die an sonnigen Stellen im Walde und im Buschlande, wo niederes Ge- büsch vorhanden ist, anzutreffen sind. Es war für mich ganz etwas Neues, als ich in Mioko im Bismarckarchipel eine Stelle fand, wo die Hypochrysops mirabilis nicht selten war. Auf einem schattigen, kaum 200 m langen Wege konnte ich sie in der. Zeit von 11 Uhr vormittags bis gegen 2 Uhr nachmittags fangen. Blitzartig kamen sie nach unten geschossen und setzten sich auf die Blätter der niederen Bäume und Büsche. Gattung Deudoryx. Diese Schmetterlinge sind schnellfliegende Tiere, die man überall an sonnigen Stellen in nicht zu offenem Gelände finden wird. Gattung Arrhopala. Es ist erstaunlich, wie häufig manchmal diese Tiere auftreten, jedoch nur an ganz be- stimmten Stellen; sie lieben es, sich auf die Blätter der im Schatten stehenden Bäume. an lichten sonnigen Stellen im Walde zu setzen. Man wird häufig finden, dass, wenn man nach einer Arrhopala schlägt, zugleich auch eine ganze Anzahl anderer aufgeseheucht wird. Es sind stark- fliegende Tiere. Familie der Hesperien. Es würde zu weit führen, hier alle verschiedenen Gattungen dieser Familie anzu- führen, es genügt, zu erw ähnen, dass alle Hesperien gute Flieger sind und dass man sie überall im Walde, auf den Feldern, in den Gärten und an den Flüssen antreffen wird. 156 Carl Ribbe. Die Besprechung der Tagschmetterlinge wäre nun fertig und wir kämen zu den Nachtschmetterlingen. Es ist jedoch nicht möglich, bei der grossen Anzahl von Gattungen und bei der Verschiedenheit der Arten und deren Vorkommen, jede einzelne Gattung zu besprechen. Ich beschränke mich auf einige allgemeine Bemerkungen und Angaben meiner Beobachtungen. Schwärmer wird man meistens des Abends an blü- henden Sträuchern, Gartenpflanzen, vorzüglich Lilien, fangen können. Sesien und Macroglossen fliegen, wie ja auch bei uns, am Tage und besuchen dann die vor- handenen Blumen. Von Bombyeiden, Spannern, Noctuen, Micra wird man viele am Tage, bei Gängen durch den Wald und das (rebüsch, aufstöbern und fangen. Uber Nachtfang habe ich schon an anderer Stelle geschrieben und brauche hier nichts mehr zu erwähnen. Man wird in den Tropen finden, dass zu Zeiten am Tage viel mehr Nachtschmetterlinge, als Tagschmetterlinge fliegen. Einige Gattungen, wie zum Beispiel Agaristiden, Uraniden, betragen sich ganz wie Tagfalter; tummeln sich in der Sonne und führen demnach die Bezeichnung als „Nachtschmetterlinge* ganz ungerechter Weise. Vor allen die Uraniden ähneln in ihrem Verhalten ganz den Papilio, weiter sind es Glaucopiden, die die Sonne lieben und sich an deren wärmendenm Strahlen erfreuen. Auch Hazisarten fand ich vielfach am Tage im Walde von Strauch zu Strauch fliegend. Sehr günstige Tageszeiten für den Fang von Noctuen sind die Abschnitte des Tages, welche kurz vor oder nach Sonnenaufgang oder Unter- gang liegen. Somit bin ich denn zum Schlusse meiner Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen in tropischen Ländern gekommen. Ich bin mir vollkommen bewusst, dass meine Betrachtungen ganz und gar nicht erschöpfend sind und bitte darum, wenn der Leser Mängel oder Fehler finden sollte, Milde walten zu lassen. Dem Sammler, dem es ermöglicht ist, die Tropen zu besuchen und der meine Anleitung benutzt, rufe ich ein „Glück auf“ zum Fangen der leichtbeschwingten Schmetterlinge zu, möge er seine Reise belohnt sehen und möge ihm durch meine kleine Schrift der Anfang erleichtert werden. Radebeul b. Dresden 1907. Monographie der Elymniinae. 157 Monographie der Elymniinae. Von H. Fruhstorfer. Mit Abbildungen auf Tafel V, VIL, VII. Das Charakterbild der Elymniiden schwankt nur unbedeutend in der Geschichte der Lepidopterologie. Godart-Latreille betrachteten die heutigen Elymnias als eine Abteilung der Bibliden, ebenso Boisduval und Felder. Westwood vereinigte sie mit den Euryteliden und ihm folgte ohne weitere Kritik Wallace. Herrich-Schäffer erhob die Elymniiden in seinem Prodromus wegen der Ausmündung des 4. Subeostalastes in den Vorderrand, statt in den Distalrand, zu einer eigenen Familie. Seither teilen sich die Lepidopterophilen in ihrer Auffassung des familiären Wertes der Elymnias in zwei ungleich grosse Lager, nämlich in eine Fraktion, die, ebenso wie Distant und Schatz die Elymnias mit den Satyriden vereinigt und in eine der zahlreicheren An- hänger der Herrieh-Schäffer'schen Auffassung, die den Elymnias den Charakter einer besonderen Familie zu- gestehen. Aurivillius bleibt etwa in der Mitte der beiden Lager, indem er die „Elymniina“ den „Satyrina“ gegenüberstellt und beide den Satyriden als Subfamilien unterordnet. Diese neutrale Haltung dürfte nach unserer augen- blicklichen Kenntnis der Gruppe die richtigste sein und soll als Richtschnur der heutigen Revision gelten — da mir die von Butler und Schatz gewählte Bezeichnung eines „aberranten Satyriden Genus“ weniger zutreffend erscheint. Deutsche Entomologische Zeitschrift „lris", herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden, Jahrgang 1907, 158 H. Fruhstorfer. Literatur-Nachweis. Thy sanuriform Stirps, Horsfield, Deser. Cat. Lep. Mus. BE: Ind. Comp aa EPF6L2 Stirps IV with Thysanuriform Larva, Horsfield u. Moore, Cat. Lep. Ins. Mus. East. Ind. Comp. vol. 1.1857 p- 188. | Biblis Latreille-Godart, Eneyel. Method. IX p. 325, 1819. { Biblides Boisduval, Spec. Gen. Lep. 1836 p. 167. Biblidae Felder, Reise Novara, Lep. III p. 450, 1867 partim. | Eurytelidae Westwood, Gen. Diurn. Lep. p. 403 1851 partim. a Wallace, Trans. Ent. Soc. 1869 p. 321 partim. | Satyridae Moore, P. Z. 8. 1878 p. 696. Ribbe, Iris 1859 p. 60. | Röher, 1 v7 E18 9R9P730% | Ri Rebel, Termeöszetrajzi Füzetek 1898 p. 373. Satyrinae Distant, Rhop. Malay. 1882 p. 39. Haase, Corresp. Blatt. Ent. Verein 1886 p. 105. | Elwes, P. Z. 8..1891 p. 262. 7 Hagen, B. Er Veremz1e92pS3=2 A Bingham, Fauna India 1905 p. 49 und 169. Satyriden Schatz, Exot. Schmett. II 1892 p. 225 t. 39. Satyridae, Tribus Elymniina Aurivillius, Rhop. Aethiop. 1898 p., 44. 3 Elymniades (Aberrant Satyrinae) Butler, Cat. Fahr. Lep. Brit. Mus. 1869, p. 32. (Die Praediscoidalzelle wird dieses Grenus in die Nähe von Brassolis bringen.) Elymniidae Ribbe, Corr. Blatt. Ent. ‘Ver. Iris 1886 p. 82; Iris 1898 p. 108. x Hagen, Jahrb. Nass. Ver. 1896 p. 18#; 3 Pagenstecher, Zoologica. Lep. Fauna Bis- marck-Archipel, 1899 p. 101. Fruhstorfer, B. E. Z. 1904 p. 187. Elymnidae Doherty, Journ. As. Soc. Beng. 1886 p. 101. re. 1891 pDAımapr Mit: Elymniadae Pagenstecher, Jahrb. Nass. Ver. Naturk. 18965P.7156: : Fruhstorfer, B. E. Z. 1897 p. 4 Elymniina Herrich- Schäffer, Prod. Syst: bep. Ep 1864. Monographie der Elymniinae. 159 Elymniina Semper, Schmett. Philipp. 1886 p. 60. Elymininae Swinhoe, Tr. E. S. 1893 p. 275. Elymniinae Kirby, Syn. Cat. Diurn. Lep. p. 112, 1871. n Druce, DAZ 8. 1874 p. 104: Butler, EZB... 18TL.pr al Marsh. & de Niceville, Butt. of India 1. p. 268, 1883: Kheil, Rhop. Niasana p. 19, 1884. pagenstecher, Lep. Fauna Amboina 1884 p. 30. Jahrb. Nass. Ver. Naturk. p. 30 und VOSScDaMt, Elwes & de Niceville, J. As. Soc. Beng. 1886 p. 419. Holland, Tr. Am. Ent. Soc. XIV, 1887 p. 116, Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. vol. XXV, 1890 D2.58. Rothschild, Iris 1892 p. 434. Moore, Lep. Ind. vol. II 1893 p. 141. Grose Smith. Nov. Zool. 1894 p. 364. de Niceville, Gazetteer Sikkim 1894 p. 129. Martin & de Niceville, Butt. Sumatra 1895 pP: 389. Martin, Iris 1895 p. 249. Fruhstorfer, B. E. Z. 1895 p. 300. Fürbringer, Semon Zool. Forschungsreisen, in Jenaische Denkschr. VII p. 237 1896. Pagenstecher, Abh. Senckenb. naturf. Gesell. 1897 p. 410. de Nieeville & Elwes, Journ. As. Soc. Beng. 1897/98 p. 680. de Niceville, 1898 1. c. p. 258. 1. c. p. 312; 1839 p.. 186, 1900, pP. 220: Holland, Nov. Zool. 1900 p. 62. Neave, N. Zool. 1904 p. 344. Shelford. Journ. Straits Branch Roy., As. Soc. 1904 p. 101. Für die Zugehörigkeit der Elymniiden als-Zweigfamilie der Satyriden, spricht besonders die Gestalt der Raupen, die durch ihre längliche Form, ihre beiden Kopfhörner und zwei Analspitzen jenen der Satyriden ähneln. Auch die angeschwollene Costale der Vdigl. verrät uns noch die Verwandtschaft mit den Satyriden und stellt zugleich 11* 160 H. Fruhstorfer. eine gewisse Verbindung mit den Euryteliden dar, was einige Autoren veranlasste, sie mit letzteren zu ver- einigen. Die Euryteliden bilden aber eine Gruppe der Nymphalinae, und so vermitteln die Elymnias den UÜber- gang von den Satyrinae zu den Nymphalinae. Durch die allen Elymniasarten gemeinsame Sub- costalzelle der Htflgl. nähern sich die Elymniiden zugleich auch den Brassoliden, so dass ihre korrekte systematische 3jewertung keine leichte Aufgabe bedeutet. Unter den Satyriden selbst nähern sich die Elym- nias dureh die morphologischen Charaktere der tertiären Sexualorgane noch am meisten den Mycalesis, ohne jedoch besonders eng verwandt mit ihnen zu sein. Die Sexualorgane bei den Elymnias bleiben nämlich durch ganze Artenreihen völlig konstant, während diese Organe, bei den Myealesis schon von Subspeecies zu Sub- species abändern, ja selbst bei den Zeitformen einiger Arten gewissen Modifikationen unterworfen sind. In der feinen Strichelung der Flügelunterseite prä- sentieren sich die Elymniiden sowohl die orientalischen, wie auch die aethiopischen vollends wie aus einem Guss. Keine andere Faltergruppe besitzt eine ähnlich durch- greifend konservative Zeichnungsanlage, welche die Fa- milienzugehörigkeit in gleicher Auffälligkeit dokumentiert. Nur zwei Arten bilden hiervon eine Ausnahme, die papuanischen thryallis und agondas, bei deren ZY mime- tische Ubereinstimmung mit Danaiden oder Taenariden so weit geht, dass sie selbst ihr Familienkleid ablegen, um sich dem Modell noch täuschender anzupassen. Und was für diese rein Äusseren Eigentümlichkeiten zutrifft, gilt auch für die strukturellen Merkmale, die ungemein beharrlich bleiben, weshalb die Versuche Butlers und Moores die orientalischen Elymniiden in „Gattungen“ zu zerlegen, völlig scheitern mussten. Butler begnügte sich 1871 mit 2 Gattungen „Z/ym- rias“ (Diseocellulare stark konkav) und „Dyctis“ (Disco- cellulare gerade), Merkmale, die sich bei genauem Zusehen als nicht konstant erweisen und deshalb als Genera- fundamente völlig wertlos sind. Butlers Dyetis ist zudem eine Mischgattung, die sowohl Arten mit gekrümmter, als völlig geradverlaufender Discocellulare umfasst. Moore nahm 1893 seine Zuflucht zu 5 Genera, nur um die indischen Elymnias zu gruppieren. Diese 5 Genera Monographie der Elymniinae. 161 sind fast ausschliesslich auf die Flügelform gegründet. Es sind dies: Elymnias, Melynias, Bruasa, Mimadelias und Agrusia. Die drei ersteren fallen ohne weiteres, während Mimadelias dureh die kürzere Hinterflügelzelle und den konvexen Analrand der Vdflgl. allenfalls ein subgenerischer Wert zukommt. Agrusia dagegen ist eine so naive Bildung, dass ihre „Arten“ sogar als Lokalrassen mit jenen Species kollidieren, die Moore als Typen seiner Mimadelias erwählt hat. Wallace und Schatz benutzten gleichfalls die Flügel- form und dachten mit deren Hilfe 2 grössere „Formen- kreise“ errichten zu können, die nach ihrer geographischen Verbreitung gut von einander getrennt sind, nämlich: die ostmalayischen Rassen mit mehr gerundeten an die Taenaris erinnernden Flügeln (z. Teil identisch mit Dyetis Butler) und jene der westmalayischen und indischen Region mit geeckten und gezackten Flügeln. Diese Einteilung, so natürlich sie auch scheinen mag, ist eine rein künstliche und gewaltsame, da in der austromalayischen Region E. papua Wallace mit ihren langgestreckten, an die indischen nesaea und panthera gemahnenden Flügeln, und im indischen Gebiet die völlig rundflügelige El. vasudeva Moore, die „Kreise“ stört und durehbricht. Nur die kontinentalindischen Elymnias für sich allein betrachtet, lassen sich in „3 fairly well marked groups“ einteilen, wie dies Bingham bemerkt. I. Echte Elymnias, jene Arten umfassend, die Moore als Elymnias und Melynias aufreihte. Il. Bruasa, die nur eine Art enthält. III. die Moore’schen Mimadelias und Agrusia. „Bruasa Moore“ kontrastiert allerdings durch ihren auffallend spitzen Vdflgl. Apex mit den übrigen, im all- gemeinen einen mässig gerundeten Apex tragenden Elym- nias Arten, besitzt jedoch keinerlei nur ihr eigentümliche strukturelle oder sexuelle Merkmale. Aus dem Gesagten geht wohl zur Evidenz hervor, dass sich die orientalischen Elymnias mit unseren heutigen Untersuchungsmethoden in keiner Weise in .„Genera“ zersplittern lassen, wozu auch gar kein Bedürfnis vor- liegt. Unter aller Reserve dürfte sich allenfalls die Ein- 162 H Fruhstor fer. führung zweier indischer Subgenera empfehlen, die sich von den aethiopischen Elymnias leieht abgrenzen lassen. Subgenus Elymnias Hübner. Seba, Mus. 4 t. 7 f. 23/24. 1765? Papilio Linne, Centuria Inseet. rar. 1763; Mus. Lud. Ulr. 1764 p. 302, Syst. Nat. 1767 p. 783. Drury, Dlustr.. Exot. Ent IM pr 10, 1772: Müller, Naturg. V p. 617, 1774: e Fabrieius, Spec. Ins! "17819. 89%, 102 Eapp: ns 504; Mant. Ins. En eu 39, 48, 49, 51; Ent. Syst. 1793 °P: 98, 75, IS Sa 127, Mo. x Gmelin, Syst.- Nat. ’1%p. 2325. 2227. 17% Turton, Syst. of Nat. III p. 63, 1806. Nymph. Phal. Cramer,. III p. 110 und 176, 1782. Melanitis Fabr., Syst. Gloss. Illigers Mag. VI p. 282. & Horsfield. C. Mus. E. I. C.. Mus. p. 61.0.8, 122 N Boisd. Spec. Gen. t. 9, 1836. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus. 1844. Westwood, in Doubl. Hew. Diurn. Lep. p. 403. Konle Wallace u. Moore, Proe. Zool. Soc. 1866 p. 359. Felder, Reise Novara 1867 p. 452. Scudder Tr. Amer.‘ Ac. Se. Boston 1875 p. 214. Biblis Godart, Ene. Meth. IX’ p- SR 189 Dyctis Boisduval,.Voy. Astr. Lep. p. 158, 1832. 3 Doubl, Hew. Gen. Diurn. Lep. 1851 t. 54. - 5 Butler, Pr 28. BU CP: 323, paaıım. Scudder, Proc. Am. Ac. Se. Boston 1875 p. 159. Marshall & de Nieeville, Butt. India I p. 275 partim. Melynias Moore, Lep. Ind. II p. 156, 1893. de Niceville, Butt. Sum. 1895 p. 391. Bruasa Moore, Lep. Ind. p. 164; Bingham, 1. ec. p. 169. de Niceville, 1. ec. p. 391. Elymnias Hübners Verzeichnis 1816 p. 37, Zuträge Slg. Exot. Schmett. 1818 p. 19. Moore, Cat. Lep. E. I. ©. Mus. 1857 p. 184; D. 2.8.4 18182P- 090: Moore, Lep. Ceyl. 1880 p. 25; Lep. Ind. 1893 p2latT. 5 Wallace, Tr. Ent. Soc. 1869:p. 321. Monographie der Elymniinae. 163 Elymnias Butl. Cat. Fabr. Lep. 1869 p. 38, P. Z. S. 1SLE p2 2 und 1ETRp ST. Kirhys-Cat. 1S7TE pP. 112 & DrucesE.1222.8..18749: 108. Seudder, P. Am. Ac. Sc. Bosten,; 1875 p- 161. Aurivillius, Recensio Critiea Lep. Mus. Lud. Ulr 1882 p- 101. i Distant,.Rhop. Malay. 1582 p. 39. = Marshall u. de Nieeville, Butt. Ind. p. 263 1883. Kheil, Rhop. Nias. 1884 p. 19. Paugenstecher, Jahrb. Nass. Ver. 1884 p. 30, 1888 p. 7, 1890 p. 4, 1896 p. 136, Senckenb. Gesellsch. 1397 p. 410. Zoologica 1899 p- 201: Elwes u. de Nieeville, .JJ. As. Soc. Beng. 1886 p- 41% Haase, Iris 1886 p. 105. Doherky; J- As. 8._B. 1886 9..101,, 1891 pP. 24 UND. Semper, Schmett. Philipp. 1886 p. 60. Ribbe, Iris’ 1886: p. 8327718397 p: 605 1898 P-108. Holland, Ir: Ent. So& XIV,1887 p. 116}, Pr. Bost-S. N. H. vol. XXV, 1890 p. 58, Nov. Zoolog. 1900 p. 62. Elwes, P. Z. S. 1391 p. 269. 2 Staudinger, Rxot. Schmett. 1853 p. 237. ; Hagen, B. E. Z. 1892 p. 144) Jahrb. N. V. Nat. Al8I6, pP. 154, 18597 pr..16. Schatz, Exot. Schmett. 1892, p. 225.t. 39. Rothschild, Iris 1892 p. 434. Swinhoe, Tr. E. S. 1893 p. 275. Grose Smith, Nov. Zoolog. 1894 p. 314. de Niceville, Gazetteer Sikkim 1594 p. 129; d: A. S. Beng. 18398 p. 258 und p. 312, 1899 p. 186; 1900, p-7220. ® de Niceville u. Elwes, 1. c. 1897/98 p. 680. 5 Martin u. de Niceville, Butt. Sum. 1895 p. 389. > Fürbringer, Jen. Denkschr. 1896 p. 237. ; Fruhstorfer, B: E. Z. 1896 p. 300, 1897 p. 4, 1904 p. 187. 3 Rebel, Term. Füz. 1898 p. 373. 164 H. Fruhstorfer. Elymnias Shelford, J. Straits Branch Roy. As. Soc. 1904 p. 101. n Bingham, Fauna India 1905 p. 49 u. 169. Grösseren Widersprüchen als die Familienzugehörig- keit der Elymnias hervorrief, begegnen wir in der Teermi- nologie der Gattung, was uns die vorstehende Tabelle bereits veranschaulicht. „Elymniaden, Elymniades“ nennt sie Hübner 1816.* „Die Schwingen ziemlich stumpf mit einem vor- ragenden Zahn, die Senken kaum eckig gekerbt.“ Selbst, wenn man weiss, dass Hübner mit „Schwingen“ die Vdflgl., mit „Senken“ die Htfigl. bezeichnete, wird man diese Diagnose weder als eine besonders geschickte, noch als eine zutreffende betrachten dürfen. Und diese für unsere heutigen Begriffe nichtssagen- den Diagnosen Hübners haben in der Tat einige Autoren veranlasst, die Hübnerschen Genera völlig zu negieren. Wir begegnen deshalb auch den Elymnias mehrmals als Dyetis Boisduval. Eine solche Missachtung der Hübnerschen Genera, verstösst jedoch gegen das Prioritätsgesetz. Zudem ist es ein grosses Unrecht die Arbeiten Hübners gering zu schätzen. Ich glaube, es ist gut, wenn wir uns einmal ein Jahrhundert zurückversetzen. In jener Zeit, schwam- men im uferlosen Ozean der „Papilionen“ Linnes ‘und Cramers ete. die Namen der bekannten Tagfalter. Erst 1506 begann Hübner (noch vor Fabricius) Gattungen abzugrenzen, die sich jetzt noch wie Archipele im Welt- meere aneinanderreihen. Für jene Epoche bedeutete das Hübnersche Vor- gehen einen grossen Fortschritt, den Ausfluss eines un- gewöhnlichen Maßes von Intelligenz und eine hervor- ragende Geistesarbeit. Schon die Hübnersche Gewandt- heit in lateinischen Wortspielen, seine mit viel Asthetik gewählten, wohlklingenden Gattungs- und Speciesnamen und seine phänomenale Kenntnis der Mythologie sprechen für die hohe und klassische Bildung Hübners. Haben wir deshalb ein Recht herablassend über seine Arbeiten zu urteilen, wenn uns seine Genus Definitionen nicht mehr gefallen? Wie wäre es denn, wenn wir statt retrospektiv ein- mal in die Zukunft blickten? Wie wird man beispiels- weise 2000 oder 2100 unsere jetzigen Schöpfungen be- Monographie der Elymniinae. 165 werten? Wissen wir, ob dann unsere heutige Nomen- klatur überhaupt noch existiert, in einer Zeit, in der die Naturforscher zweifelsohne Instrumente besitzen, die das Ultra-Mikroskop noch übertreffen, und in der die Schmetterlingsschuppen vielleicht auf ihre Radioaktivität untersucht werden müssen, wenn eine entomologische Arbeit Anspruch auf Geltung erheben soll. Sehen wir uns gleich einmal an, was die derzeitige (reneration produziert! Da haben wir Sceudders „Historical Sketch of Generic names 1875.“ Darin finden wir unsere Elymnias auf 3 Gattungen verteilt! 1832 Dyetis p. 150, Type agondas, 1816 Elymnias p. 161, Type lais, 1507 Melanitis p. 214, Type undularis. Da nun die drei Scudderschen Genera, strukturell nicht zu trennen sind, treffen wir in einer einzigen Arbeit gleich zwei wertlose Gattungsnamen. Dazu kommt, dass nach Seudder auch noch Melanitis als ältester Name an Stelle von Elymnias einzutreten hätte. Das ist aber falsch. Fabrieius führte nämlich in llligers Magazin, in seinem Genus Melanitis als erste Art „leda Linne* und erst als zweite „undularis* an. Weiterhin hat bereits Butler 1868 leda ausdrücklich als Typus der Gattung Melanitis be- zeichnet. Das Butlersche Vorgehen tadelt jedoch Seudder, indess völlig grundlos, da bereits Wallace 1869 die Butler- sche Typusbestimmung anerkannte. Sceudders generische „Sketches“ lassen uns demnach, was Elymniiden angeht, völlig im Stich. Dies ist auch weiter nieht zu verwundern in einer Arbeit, in der 1100 Genera besprochen werden, von denen wohl kein einziges durch Geädertstudien auf seinen wahren Wert nachgeprüft wurde. Zu einer solchen Revision hätte ein Menschen- leben auch gar nicht ausgereicht, so dass sich Scudders literarisch zwar sehr wertvolle Arbeit dennoch als ein Produkt subjektiver Behandlung der Materie erweist, die vielfach eine recht willkürliche genannt werden muss und einen kritiklosen Nachfolger oftmals auf Irrwege bringen würde. Der Monograph einer Gattung oder einer Familie bleibt demnach trotz all’ dieser Vorarbeiten auf sich selbst angewiesen, und muss jedesmal wieder die Materie und 166 H. Fruhstorfer. insbesondere..die Literatur so beackern, als wäre vor ihm überhaupt nichts publiziert worden. Eine wirkliche Recensio eritica generorum wäre da sehr am Platze, allerdings müsste schon ein grosser Stab von Mitarbeitern gewonnen werden, um bei den gesamten Rhopaloceren etwa jene Ordnung zu schaffen, die Auri- villius beispielsweise in die aethiopische Lepidopteren- Fauna gebracht hat. Die Tendenz der vorliegenden Arbeit zielte daraufhin den. Speciesbegriff aufs engste zu begrenzen, und .so kommt es, dass die Zahl der „Arten“, die zu behandeln waren, sich nur auf 40 beläuft, während Wallace 1869 bereits 31 Species aufzählte, Kirby 1871 über 34 Arten und Moore, Lep. Indica deren 47 allein aus dem indisch- macromalayischen Gebiet registrierte und dabei die zahl- reichen ostmalayischen Species nicht berücksichtigte. Von den Wallaceschen 31 Arten mussten bereits 13 als Lokalrassen oder als individuelle Abweichungen den wirklichen Colleetiv-Species untergeordnet werden. Von Kirby, der fast immer Art und Lokalrasse, mit Sicherheit zu trennen wusste, sinken nur 7 Species, da- gegen müssen von Moore nicht weniger als 32 Arten kassiert werden. | Die wirkliche Anzahl der Continental -Indischen Species beläuft sich ohnedies nur auf 12, was Bingham zuerst völlig einwandfrei feststellte. An Binghams Fauna India bleibt überhaupt nur das auszusetzen, dass Bingham nicht immer auf den ältesten Speciesnamen Bezug nimmt, sondern jene Bezeichungen auf seine Arten übertrug, die den indischen Zweigen der (Gresamtart zuerst gegeben wurden, so z.B. mimus statt panthera, timandra statt nesaea, malelas statt casiphone. Die Aufteilung der Elymnias-Arten gestaltete sich zu einer sehr leichten Aufgabe, denn trotz ihres fast ans unglaubliche grenzenden sexuellen Dimorphismus, erscheinen die einzelnen Species bereits, ganz im Gegen- satz zu vielen Brassoliden, Danaiden oder Euthaliiden, scharf abgegrenzt. Ich glaubte aber dennoch (ausser einer Übersicht mit den wichtigsten Gesamtmerkmalen) von einer Be- stimmungstabelle der Arten absehen zu dürfen. Monographie der Elymniinae. 167 Heutzutage hat niemand Zeit langatmige Diagnosen zu studieren und Monographien benutzen meines Erach- tens nur jene Autoren, die entweder eine Lokalfauna zusammenstellen, oder solche die über mehr Material als der Monograph selbst verfügen. Anfänger, für die doch ausschliesslich solche Ta- bellen Wert haben könnten, bestimmen erfahrungsgemäss niemalsnach Büchern, sondern wenden sich an ein Museum, oder holen den Rat eines Fortgeschrittenen, einer „Au- torität“ ein — und Autoritäten gibt es viele (!). Was soll auch eine Bestimmungstabelle in einer Gattung, von der der 5 in der Regel einer gewöhnlichen grauen "Danaide das! Q aber einer roten Danaide oder blauen Euploea gleicht! Sind doch die Elymniiden infolge ihrer Anpassungs- fähigkeit die wahren Paradepferde der Mimetiker *), etwa wie die Kallima jene der Anhänger der Schutz- farbentheorie und in der Tat, wir mögen das nachäffende Farbenkleid der Elymnias als Mimetische oder Gonvergenz- erscheinungen betrachten, das Faktum der Ähnlichkeit existiert, wird immer von neuem Erstaunen erwecken, und zur Deutung ungelöster Probleme herausfordern. In einem Falle gibt uns die Anpassung der %% an Danaidenmodelle sogar einen Schlüssel in die Hand zur Lösung wichtiger, palaeozoographischer Fragen, auf die bei Besprechung der hypermnestra-Gruppe näher eingegangen wird. Das merkwürdigste bei den Elymnias ist somit der sexuelle Dimorphismus. Täuscht doch der & einer Art (esaca) uns eine Euthalia vor, während deren 9 einer Pieride gleicht. Die %2 der papuanischen agondas passen sich 4—5 ganz verschiedenen Taenariden an, aber trotz dieser erstaunlichen Modificationsfähigkeit geht bei den Elymniiden damit Hand in Hand eine ungewöhnliche strukturelle Beständigkeit der Arten. Bionomie. Unsere Kenntnis der Jugendstadien der Elymniiden ist noch sehr dürftig, das Ei ist noch gar nicht beschrieben und die Raupe mit Sicherheit erst von drei Arten be- kannt. Gewiss ist nur, dass fast alle Arten als Raupen (* efr. Erich Haase in Bibl. Zoolog. 1891. 168 H. Fruhstorfer. auf Palmblättern leben, die Raupen selbst sind grün mit je zwei Kopfhörnern und Analspitzen, in der Mitte etwas verdickt, fein behaart; der Kopf schmal, gelb oder braun, der Körper mit dorsalen und lateralen Längs- streifen versehen. Die mittleren Segmente tragen auf dem Rücken einige rote, peripherisch blau umgrenzte Punkte. Die Puppe ist nur am Analende in horizontaler Stellung befestigt, mit zwei in eine Spitze auslaufenden Kopfhörnern. Deren Grundfärbung grün mit roten oder gelben Streifen und Punkten. Die Imagos lieben den Schatten, fliegen besonders gerne in den Vormittagsstunden auf Waldwegen und verschwinden nach meinen Beobachtungen auf Java gegen Mittag, um sich völlig ins Baumdickicht zurück- zuziehen. Nachmittags trifft man sie nur an, wenn sie zufällig aufgescheucht werden. Einige Arten wie Elymnias ceryx und maheswara bewohnen ausschliesslich das Gebirge, die meisten aber bevorzugen Wälder der Ebene bis hinauf zu etwa 2000’ Höhe. Im Malayischen Archipel begegnete ich ihnen nirgend- wo höher als 4000° — während Moore von tinetoria be- richtet, dass sie bis 6000° hinaufgeht. Wenige Arten sind häufig, die meisten lokal und einige enorm selten. So existieren bisher von E. papua Wallace nur 1 $& am Britisch Museum, 1 2 in meiner Sammlung, und von der berühmten Hestia-resp. Ideop- sis Ähnlichen E. künstleri ist nur ein % aus Perak und das von mir auf Java gefangene 2 bekannt, von mehre- ren anderen Species, wie harterti, peali, dohrni kamen gleichfalls nur wenige Exemplare nach Europa. (keographische Verbreitung. Die Elymniiden treffen wir von Westafrika bis zu den Salomonen in jenen tropischen und subtropischen Regionen verbreitet, in denen grosse Regenmengen fallen oder die noch innerhalb der Monsunzone liegen. Das Hauptkontingent stellt das Macromalayische Gebiet und das angrenzende Tenasserim; im micromalayischen Archipel nimmt die Artenzahl schnell ab, ebenso auf den Phi- lippinen. Formosa scheint im Norden der vorgeschobenste Posten zu sein und ostwärts der Bismarckarchipel, wäh- rend Celebes noch von 4 und Neu-Guinea von 5 Arten bewohnt wird. Monographie der Elymniinae. 169 Einige Species treffen wir über ein ungeheures Ge- biet verbreitet, andere sind lokal (peali) oder insular (singhala). Wir kennen bisher aus! Sikkim 5 Species davon indigen keine. Assam 6 2 er Ri eine (peali). Tenasserim 6 5 L. > keine. Südindien 2 r = R eine. Ceylon 2 e S N eine. Mal.Halbinsel 8 e x x keine. Sumatra 10 s ” ” keine. Java 3 a F R eine. (mahes- wara) Celebes 4 2 alle. Molukken 2 F 3 alle. Papua-Region 5 % e ä alle. Bali 3 R ei 4 keine. Lombok 2 R ® keine. Flores 2 4 5 4 eine. (nephe- Philippinen ronides) mit Palawan 6 ® E = vier. Die Zahl der autochthonen Arten nimmt demnach nach Osten zu. Am interessantesten bleibt jedoch das Verhältnis der Inseln des macromalayischen Gebietes, namentlich, wenn wir es in Relation mit Kontinental- Indien bringen. Wir haben dort: Perak. Sumatra. DBorneo. Java. Tenasserim. ‚Elym. Se als hypermnestra undularis Elym. nigrescens ee beatrice beatrice nigrescens - - Elym. panthera F. als panthera tantra alfredi dusara —_— Elym. dara als daedalion darina dara deminuta daedalion Elym. casiphone als saueri erinyes — — — —. casiphone malelas Elym. nesaea als lioneli laisides hypereides nesaea timandra 170 H. Fruhstorfer. Perak. Sumatra. Borneo. Java. Tenasserim. Elym. ceryx als — — ceryxoides — — — — ceryX —_— Elym. künstleri als künstleri = Arne gaurojdes tr. 2: Elym. pellueida als — — — — dohmi pellueida - — Elym. penanga als penanga sumatrana konga — — — — chelensis Elym. harterti als harterti — — — — harterti —- 20 Elym. esaca als esaca pseudodelias borneensis maheswara esaca. Demnach sind allen gemeinsam nur 3 Arten Sumatra und Borneo besitzen gemeinsam Perak und Borneo : Sumatra und Tenasserim „ Sumatra und Perak Otte -1 010-1] ” ” ” Borneo und Tenasserim _, " Borneo und Perak Pr H E Java und Tenasserim e n 5 Java und Perak Ss 3 6 Java und Sumatra besitzen nur eine Art gemeinsam, Java und Perak ebensoviel,- Java und Borneo haben keine Art gemeinsam, Sumatra und Borneo nur eine Art ausschliesslich, Perak und Sumatra keine Species aus- schliesslich, daraus geht hervor, dass Java und Perak, die heute so weit getrennt, sich faunistisch einmal nahe gestanden haben müssen. Dies Verhältnis wird noch auffälliger, wenn wir be- achten, dass von den 6 resp. 5 Arten, die Java mit Perak und Tenasserim gemeinsam besitzt, 2 Species nicht zu- gleich auch in Borneo, eine nicht auch in Sumatra vor- kommt. Dieses merkwürdige Verhalten der rezenten Fauna von Java ist auf die alte Landverbindung Indien- Tenasserim-Java zurückzuführen, die noch zu einer Zeit bestand, als sich Sumatra und Borneo bereits losgelöst hatten. Es ist dies der alte Höhenrücken der Landzunge Tenasserim-Banka-Bawean-Java-Kangean, die sich wahr- scheinlich bis Celebes erstreckte. EEE & Dar be re Monographie der Eymniinae. | Eine gleichartige Landzunge ist auch für die pan- thera-Rassen zu fordern, um deren gleichärtiges Vor- kommen auf der Insel-Reihe Nicobaren—Nias—Engano zu erklären. Aus der Elvymnias-Verbreitung ist dann auch noch der Nachweis eines Konnexes Tenasserim-Andamanen erbracht. Allgemeine strukturelle Merkmale. Fühler schwach, ziemlich kurz mit länglicher, all- mählig verdiekter Kolbe; Palpen lang, vorstehend, fast gerade, dicht mit kurzen angedrückten Haaren bekleidet, mit kleinen spitzen Endgliede, Augen nackt. Vdfigl. mit angeschwollener Costale und 2 Sub- costaladern vor dem Zellende, während Ast 4 in den Aussenrand mündet. Htflgl. mit einer Subeostalzelle. HDÜ bei allen Arten sehr lang nach innen gebogen in den gemeinsamen Ursprung der vorderen und mittleren Mediane auslaufend. Fr Übersicht der Gattungen. Es lassen sich 2 Genera aufstellen; 1) vordere Discocellulare der Htflgl. kurz, die Praecostale in eine Spitze ausgezogen. KElymniopsis Fruhstorfer. 2) vordere Discellulare der Htflgl. lang, Praecostale stumpf. Elymnias Hübner. Die Heranziehung der Duftapparate als Gattungs- charakter, als welche sie Moore fast ausschliesslich ver- wendet, ist strenge vermieden. Derlei Merkmale bieten jedoch in Verbindung mit weniger wichtigen strukturellen Differenzen einen bequemen Schlüssel zur Erkennung der Species, die sich darnach leicht gruppieren lassen. I. Vdflgl. ohne Haarbüschel an der SM. A. Ohne Androconienbecken auf den Htflgln. 1.) phegea F. Westafrika, Uganda. 2.) bammakoo Westw. Westafrika, Kongo-Gebiet, Uganda. B. Mit Androconienbecken der Hiflgl. a. Hintere Discocellulare gerade oder nur leicht gekrümmt. aa. mit nur einem Haarpinsel der Htflg]. H. Fruhstorfer. fh bemb jeunh jiunchk bemch pumen jponch op) e D-90 dara Distant. Tenasserim, Macromalayana, Palawan, Bali. panthera F. Andamanen bis Engano, Macromalayana, Bawean. patna Hew. Vorder- und Hinter-Indien. beza Hew. Philippinen. ?) kochi Semper. Philippinen. bb. mit zwei Haarpinseln der Htfigl. casiphone Hübn. Indo-China, Indien, Malay. Halb- insel, Java, Bali, Lombok. singhala Moore. Üeylon. ?) harterti Honrath. Perak, Borneo. pellueida Fruhst. Borneo, Sumatra. melias Feld. Philippinen. ?) peali Wood-Mason. Assam. cybele Feld. Nord- und Süd-Molukken. vitellia Cramer. S.-Molukken. thryallis Kirsch. Neu-Guinea. holofernes Butler. Bismarek-Archipel. cumaea Feld. Üelebische Subregion. sangira Fruhst. Sangir. hicetas Hew. Celebes. hewitsoni Wallace. Celebes. mimalon Hew. ÜCelebes. ?) viridescens Grose-Smith. Neu-Guinea. papua Wallace. Neu-Guinea. agondas Boisd. Papuanische Region. ?) paradoxa Staudr. Neu-Guinea. b. Hintere Discocellulare stark gebogen. aa. Htflgl. mit zwei Haarpinseln. nesaea L. Vorder-Indien, Macromalayana. ceryx Boisd. Sumatra, Java. casiphonides Semper. S.-Philippinen. hypermnestra L. Indien, Java, Bali, Bawean, Kan- gean. eottonis Hew. Andamanen, Tenasserim. nigreseens Butl. Formosa, Tonkin, Annam, Macro- malayana mit Ausschluss von Java, Mieromalayana. 33.) eongruens Semper. Philippinen. Die mit ?) bezeichneten 5 Arten befinden sich nicht in Coll. Fruhstorfer. Monographie der Elymniinae. 173 34.) caudata Butler. S.-Indien. 35.) penanga Westw. Hinter-Indien, Macromalay. mit Ausschluss von Java. 36.) künstleri Honrath. Perak, Java. 37.) ?) nepheronides Fruhst, Flores. IL Vdflgl. mit Duftbüschel an der S.M. a. Greschlechter monomorph. 38.) vasudeva Moore. Sikkim bis Tenasserim, Siam. b. Geschlechter dimorph. 39.) esaca Westwood. Macromalayana, Philippinen. 40.) mabeswara Fruhst. Java. Genus Elymniopsis Fruhstorfer. Papılio Nabr. Ent. Syst. IN. p. 132, 1793. Jones Figur pict. 5 t. 21. Donovan, Ins. Ind. 1800 t. 31 £. ]. Nymph. phegea God. Ene. Meth. 1823 p. 406. (Soll das nicht ein Morpho sein mit geschlossener Discoidal- zelle? Godart). Melanitis Westwood, Gen. D. Lep. p. 405, 1852. Doubl- Hew. 1. «1851. Elymnias Kirby, Cat. 1871 p. 112 partim. Mabilde, Hist. Mad. Lep. p. 80, 1887. Elymnias Staudinger und Schatz, Exot. Schmett. 1888 P=223121. 92 225%6.897part: Aurivillius, Rhop. Aethiopica 1898 p. 44; Arkiv för Zoologi vol. II 1905 p. 2. Neave, Nov. Zool. 1904 p. 344. Bei den zwei afrikanischen Arten entspringen SC und VR auf so kurzem Abstand, dass die VDO sehr eng wird, und kaum !/; der Breite wie bei den asiatischen Arten erreicht. MDO verläuft sanft geschwungen, statt in scharfem Winkel abgeschnitten, HDC nur ganz leicht konkav ein- gebogen, — jedoch nicht gewinkelt, wie bei Mimadelias, der sie in der ungewöhnlichen Länge gleichkommt. SC. der Vdflgl. steiler nach oben gerichtet, Median- adern der Htflgl. distal gekurvt, in eine feine Spitze aus- laufend. Bekannt sind nur zwei Species. Deutsche Entomologische Zeitschrift „lris" herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 174 H. Fruhstorfer. 1. Elymniopsis phegea F. P. phegea F. Ent. Syst. 1793 p. 132. Donovan; Ins Ina Tl: Nymph. phegea Butl. Cat. Fabr. Lep. 1869 p. 39. Mabille, Illst. Madag. Lep. 1887, I p. 80. Aurivillius, Rhop. Aethiop. 1598 p. 45. Neave, Nov. Zool. 1904 p. 344. Wir kennen zwei Lokalrassen, eine dritte harrt noch der Namengebung, denn es ist ausser jeder Diskussion, dass die von Mabille aus Madagaskar zitierte phegea zum mindesten einer geographischen Form angehört. a.) phegea phegea F. Liberia bis Gabun (Aurivillius), Jganda, Neave. b.) phegea intermedia Aurivillius. (E. ph. var. intermedia Aur. l.c. E. phegea var. Staudgr. Exot. Schmett. 1887/83 p. 237 t. 86 &. Patria: Ignota. a. forma angustata Bartel. E. ph. ab. angust. Bartel, Nov. Zool. 1905 p. 129. Patria: Borombi, Kamerun. 2. Elymniopsis bammakoo Westw. Elymnias bamm. Westw. Gen. D. Lep. p. 405 note t. 68 131891. E. bamm. Aurivillius 1. e.; Arkiv för Zoologi vol. 2 No. 12, Stockholm 1905.p. 2. Neave |]. ec. Uganda. e BE. phegea Haase, 2001. 8.24 31. 16. 1898: E. phegea var. bam. Stdgr. 1. ce. Patria: Sierra Leone bis Gabun, Kongo, Angola (Aurivillius), Acera (Coll. Fruhstorfer),, Uganda (Neave). Die von Staudinger erwähnte Elymnias masonia Hew. gehört ins Genus Henotesia Butler, : vide Auri- Yılllmssle’ep69- Genus Elymnias. Das orientalische Genus „Elymnias“ lässt sich in zwei Subgenera zerlegen: 1. Htflgl.-Zelle länglich. Elymnias Hübner. 2. Htflgl.-Zellesehr kurz und breit. Mimadelias Moore. Subgenus Elymuias. Arten der Hypermnestra-Gruppe. Als nomenklatorischer Typus dieser am weitest ver- breiteten und die alltäglichsten Arten umfassenden Gruppe Monographie der Elymniinae. 175 hat „hypermnestra L.“ zu gelten, anstatt der so geläufigen „undularis Drury“. Der Linn@’schen hypermnestra wurde das unverdiente Schicksal zu Teil, gleich nach ihrer Einführung (1765) wieder vom entomologischen Schauplatz zu verschwinden, von dem sie dureh Drurys Abbildung von undularis, 1775. verdrängt wurde Kirby entdeckte zwar die Linn@’sche Beschreibung, als er den Nachtrag zu seinem berühmten und unschätz- baren Katalog von 1871 zusammenstellte, da er sie p. 646 mit Fragezeichen, jedoch ohne Vaterland, anführte; es fehlte ihm aber anscheinend die Zeit der verschollenen Art genauernachzuspüren und so kommt es, dass hypermnestra erst im 20. Jahrhundert ihre Auferstehung feiern kann, nachdem sie „144 Jahre“ begraben war. Nun zur kurzen Geschichte der „Auferstehung“. Angeregt durch das Kirbysche Zitat wandte ich mich an Herrn Prof. Aurivillius in Stockholm und bat um Mitteilung der Originaldiagnose der von Kirby als: „E. hypermnestra Johansson 1764 vermerkten Speeies. Herr Prof. Aurivillius schrieb mir daraufhin folgendes: „Linnes Beschreibung *) von P. hypermnestra in Centuria Inseetorum lautet: „69. Papilio hypermnestra N. alis nigrieantibus subtus ferrugineo nebulosis; Posticae postice ferrugineis puncto albo. Habitat in Java. Media. Alae obsolete dentatae, supra nigrae. Sed posticae limbo postice ferrugineo. Subtus omnes ferru- gineo nebulosae;, postice in medio puncto niveo.“ Mit der Ausnahme, dass die bläulichen Submarginal- flecke der Vdflgl. nicht erwähnt werden, scheint mir diese Beschreibung gut auf E. undularis zu passen. Die blauen Flecke waren vielleicht beim Typus be- schädigt und undeutlich. Wenn keine andere Form auf Java vorkommt, auf welche die Beschreibung passen kann, ist hypermnestra sicher undularis.“ Da nun auf Java, wie überall im gesamten indo- malayischen Gebiet, in der Tat nur eine Species aus der fraglichen Gruppe vorkommt, ferner die Linnesche Diagnose mit Ausnahme der nicht erwähnten blauen Flecken, (die ohnedies zu Reduktion neigen und manchmal *) Die Beschreibung ist ganz sicher von Linne selbst und nicht von Johansson verfasst, wie damals in Upsala gebräuchlich war. 12* 176 H. Fruhstorfer. völlig verschwinden) durchaus zutreffend ist, ja selbst der weisse Punkt der Htflgl.-Unterseite von Linne nicht vergessen wurde, besteht für mich gar kein Zweifel, dass hypermnestra identisch ist mit der als protogenia Cramer bekannten Form aus Java.*) Die bisher unter jüngeren Namen kursierende Elym- nias wird also fortab wieder heissen: hypermnestra L. Die Kollektiv-Art hypermnestra ist weit verbreitet und zerfällt in sieben bekannte Lokalformen. a.) hypermnestra undularis Drury. P. undularis Drury, ’Ilustr.- Ins. N t. 1027277 Dar P. undularis Fabr. Spec. Ins. p. 89, 1781. append. p. 504 1782; Mantiss. Ins. p. 49, 51, 1787 Ent. Syst. DI D. 1200717099. P. Nymph. Phal. undularis Cramer, III p. 110 und 176 Coromändel, Java (loc. errore) t. 256 f. A. B. 1782. P. undularis Herbst. t. 246 f. 1. 2 Biblis undularis Godart, Enc. Möth. p. 326 1819. Melanitis undularis Doubl. List. Lep. Brit. Mus. I p. 144. 1846 ? Melanitis undularis Westwood, Gen. Diurn. Lep. p. 404 1851. Elymnias undularis Hübners Verzeichnis 1816 p. 37. Moore, Catal. Lep. BE. I. C., Mus. p. 237,189 Butler, Catal. Fabr. Lep. p. 38, 1869; Proe. Zool. Soc. 1571 P- 520. Wallace, Trans. Ent. 'Soe 1869 p. 322 Kirby, en 1871 p.. 112. India bor. partim. Marshali & de Nieeville, Butt. Ind. I p. 226 t. 17 f. 59 & 1883. Staudinger, Exot. .Schmett: p. 237 t. 86, 1888, an- scheinend aberrative Trockenform. Moore, ‚Lep. Ind. I 1893 p 145. 33. La, ba. f. 1. Raupe. de Niceville, Gazetteer of Sikkim, 1894 p. 128 (im Terai in den Aussentäler, wo sie sehr gemein ist.) Bingham, Fauna India 1905 p. 171. E. jynx Hübners Zuträge Exot. Schmett. p. 19, f. 37/38, 1518 Ostindien. (* Cramers Figur passt besser auf Java als auf Sikkim-Assam Exemplare. —] Monographie der Elymniinae. 17 Die älteste Literatur über undularis hat Godart, wie immer bei den von ihm behandelten Arten, recht ge- wissenhaft zusammengestellt, die spätere Moore 1857, (der damals protogenia noch für identisch mit undularis hielt, ein Versehen, das er Lep. Ind. verbesserte) aber die neuere Literatur fand ich nirgends vollständig ver- zeichnet. Moore identifizierte jynx Hübner mit protogenia Cramer, eine Anschauung, die durch Hübners Text |. e. p.- 10 widerlegt wird, wo sich als Vaterland von jynx ausdrücklich „Ostindien* angegeben findet, während proto- genia nur auf Java und dessen Satellit-Inseln vorkommt. Patria: Undularis bewohnt ganz Vorder-Indien mit Ausnahme des Südens und dringt von Assam aus bis Oberbirma vor, wo sie von tinetoria Moore abgelöst wird. b.) hypermnestra tinetoria Moore. Brzimetona Moore, P.Z.8. 1878 ,p. 826 & Trans. L. 50071385 p. 92, Lep- Ind. 1893 P.. 148-1. 133 1.2 und 2a-b 82. Elymn. undularis Elwes & de Niceville, Journ. As. Soc. 1886 p. 419. Bingham, Fauna India p. 171. Es ist mir unverständlich, warum Elwes diese aus- gezeichnete Lokalform mit undularis vereinigt. Der & ist durch das „dusky purple“ der Htilgl., das de Niceville leugnet, und das ausgeflossene bleiche Blacı der Vdflgl. völlig charakterisiert und das 2 hat pro- minentere weisse Submarginalflecken der Htilgl. Bei einem @ in meiner Sammlung ist zudem der gesamte Discus der Htflgl.-Oberseite weiss, statt rotbraun gefärbt und bräunlich überpudert. © forma paraleuca nova. Patria; Tenasserim bis 6000’ Höhe, Mergui-Archipel. 266 1% (Coll. Fruhstorfer). €.) hypermnestra violetta Fruhst. E. undularis Druce, P.Z.S. 1574 p. 104. Nahconchaäisi und Chentabun. E. und. Poujade, Nouv. Arch. du Mus. de Paris 3. serie. Luang-Prabang. 1590? E. und. viol. Fruhst. Soc. Ent. 1902 p. 169. 178 H. Fruhstorfer. Alle von mir in der Trockenzeit, in Mittel-Siam, Muok-Lek, Febr. 1900 auf ca. 1000’ Höhe gefangenen & 6 (von denen einer unterseits noch Regenzeitfärbung aufweist) erinnern durch den dunkelweinroten Distalsaum der Htfigl. an tincetoria & &. Neben diesen 5& fing ich auch ein 9, das von allen verwandten Rassen abweicht durch eine sehrschmale, violette anstatt weisse Subapicalbinde der Vdfigl., und fast ganz schwarz angefüllte Vdflgl.-Zelle. In Bangkok dagegen fing ich im Januar 1901 458 und 1 © einer völlig verschiedenen Form, die als & forma epixantha nova. bezeichne. Bei diesen fliessen die submarginalen Flecken der Vafligl.-Oberseite noch mehr auseinander als bei tinetoria und nehmen eine leuchtendere, heller blaue Färbung an. Die Htflgl, werden hellgelb mit rotbraunem Anflug ähnlich fraterna Butler 5 & von Ceylon. Eine ähnliche Form scheint auch in Birma zu fliegen, da Marshall p. 268 schreibt, dass ein & von Akyab sich viel mehr fraterna 5 nähert als irgend ein anderer kontinentaler ö. Auch der von Staudinger abgebildete & neigt etwas zu fraterna und epixantha. Das % zu epixantha zeichnet sich durch eine un- gewöhnlich breite, weisse Schrägbinde der Vdflgl. und schwarze Umrahmung der Htflgl. aus. Ein ähnliches nur kleineres % fing ich auch in Ost-Siam, bei den Ruinen von Angkor im Dezember 1900. d.) hypermnestra meridionalis Fruhst. (E. und. meridionalis Fruhst. Soc. Ent. 1902 p. 169.) & nähert sich viel mehr den Sikkim 5 & als solchen von violetta und epixantha und trägt nur mittelgrosse hellblaue Vdflgl.-Mackeln und einen dunkel weinroten Aussensaum der Htflgl., der mit 3 blau-grauen Punkten besetzt ist. Das 2 gleicht dem epixantha 9, von dem es sich durch den sehr verbreiterten schwarzen Distalsaum aller Flügel unterscheidet. Die Schrägbinde der Vdfigl. erscheint bei einem Exemplar sehr breit weiss, mit intensiver hell- blauer Peripherie, bei einem zweiten Stück ähnlich wie bei violetta verschmälert. 1] Se) Monographie der Elymniinae. 1 Letzteres Exemplar fällt dann noch auf durch einen dunkelbraunen von weissen Medianadern durchgezogenen Diseus der Htflgl, der distalwärts etwas aufhellt und in den die Spitzen der nach innen verlängerten, weissen Submarginalocellen ausfliessen. Rotgelber Diseus der Vallgl. wie bei violetta % ausgedehnt dunkel weinrot begrenzt. % forma orphnia nova. Orphnia bildet den Gegensatz zu tinetoria % forma paraleuca. Patria: Süd-Annam, Kom-Gom, Pebr. 1900 (H. Fruh- storfer leg.) Normale meridionalis fand ich am selben Orte, ebenso in Saigon, Januar 1900. Auf das interessante Faktum, dass meridionalis im südlichen Annam an die Stelle der von Tonkin bis Mittel- Annam vordringenden nigrescens tritt, möchte ich hier nochmals hinweisen. Die Verbreitung von hypermnestra ist also auf dem Festlande eine discontinuierliche, da wir undularis in Sikkim, Süd-Indien, Ceylon, Tenasserim. Siam und Süd- Annam antreffen, mit nigrescens Enelaven auf der malay- ischen Halbinsel und in Tonkin-Hainan-lormosa. Alle hinterindischen hypermnestra Formen besitzen gemeinsam einen sehr vergrösserten, weisslichen Apical- fieck der Vdflgl. und eine dunkler chokoladen-braune, scharf abgesetzte Basalhälfte der Unterseite aller Flügel, Merk- male, die sich bei den Exemplaren mit Trockenzeit- charakter besonders ausgeprägt finden. e.) hypermnestra fraterna Butler. Botraterna. Butler, P, 2-8: 1871..p: 520 1.4283, ,&. Moore, Lep. Ceylon I p. 25 t. 13 f. 1 und la Raupe und Puppe. Marshall und de Niceville, Butt. India p. 265 1883. Moore, Lep. Ind. II p. 145 t. 134 f. -Je &9, Raupe und Puppe. de Niceville, Journ. As. Soc. Beng. 1899 p. 186. Raupe auf Palmen. Se ö nur noch mit Rudimenten blauer Submarginal- makeln der Vdflgl. und breitem, nur proximal ganz leicht rötlich angeflogenem Distalsaum der Htflgl. % von un- dularis @ nur zu trennen durch den etwas verschmälerten 180 H. Fruhstorfer. schwarzen Saum im Analwinkel der Vdflgl., den breiteren Distalsaum und die prominenteren weissen Augenflecken der Htifigl. Unterseits erscheint die hellbraune Randbesäumung der Htflgl. etwas schmäler als bei kontinentalen Exem- plaren. Der & weicht also erheblich, das © nur geringfügig vom allgemeinen Typus ab, demnach präsentiert sich bei den hypermnestra Formen das © als das konservative Element, während wieder bei anderen Arten z. B. agondas, die & & resistent bleiben, die 2 zu Variationen neigen. Patria: Ceylon, 458, 6 22 (H. Fruhst. 1889 leg.) f.) hypermnestva hypermnestra L. P. hypermnestra L. Centuria Insect. rarior. Amoen. Academ. VI. 1763/64 p. 407, Linne, Syst. Nat. Pr U83r 1167. E. hypermnestra Kirby Cat. 1871 p. 646. P. Nyph. Phal. protogenia Cramer, Il t. 189 F. G. 1779 p. 141 2 Java. Pap. protog. Fabr. Ent. Syst. 1793 p. 117. Biblis protog. Godart. 1. c. p. 327. Java. Melanitis undularis Horsfield, C. Lep. E. I. C. Mus. en t. 3 f. 24. „Thysanuriform Stirps“, Raupe; t. S f. Sa Puppe b-f. Körperteile. E. protogenia Hübners Verzeichnis 1816 % 91. (Hübners Type des Genus.) E. proterpia (!) Fruhstorfer, B.E. Z. 1896 p. 300. Java. Moore, Cat. Lep. B.1.0.: Mus. 1857 .P.:237 %. 67. Tzund 7a, Raupe an Gorypha umbraeulifera im Mai; Java. Moore, Lep. Ind. II p. 155. Java. Kirbys Katalog 1871 p. 112. E. undularis loc. form. protogenia Butl. Cat. Fahr. Lep. 1869 p. 38. Java. E. undularis Wallace, 1. e. partim, Java. Marshall und de Nieeville, Butt. India I. p. 266 partim Java. Pagenstecher, Jahrb. Nass. Ver. p. 4. August, Ost-Java, 1890. Fürbringer, u Reisen, p. 237 Snellen, 'T. vB. vol. 4559.27 köliiks aan Javaansche). ! Buitenzorg. 1896. Kangean. (een paar, Monographie der Elymniinae. 181 Java 5 & stehen der nordindischen undularis viel näher als tinetoria Moore oder violetta Fruhst. sowie fraterna Butler 5 d. Einige Java && sind überhaupt mit undularis identisch und die Mehrzahl differiert nur durch die etwas dunklere, mehr violette als blaue Submarginalfleckung der Vaflgl. Das % von hypermnestra ist habituell meist etwas kleiner als undularis 9 und kennzeichnet sich durch die bald mehr, bald weniger verdunkelten Vdflgl. und das Zurücktreten der Weisspunktierung der Htflgl. als mela- notische Inselrasse. Die breit ausfliessende, weisse Schrägbinde der Vdflgl. schillert peripherisch reicher und dunkler blau als bei undularis 9, jedoch besitze ich kein einziges © auf dem dieser Schiller so brillant aufgetragen ist, als auf Cramers sonst vorzüglicher Figur 1. c., die in diesem Punkte etwas zu phantasievoll ausgestattet sein dürfte. Ostjavanische 9% charakterisieren sich oberseits durch liehteres Rotbraun und aufgehellte Vdfigl.-Zellen und besonders kräftig weiss punktierte Htflgl. und unter- seits durch die reicher weiss dekorierte Apical- und Submarginalpartie derselben. 56 der estjavanischen Trockenform nähern sich bereits der balinesischen Rasse (baliensis Fruhst.) durch ihre zwergartige Gestalt, die hellviolette Dotierung der Vdfigl. und den verblassten rötlichen Aussensaum der Htflgl. Die durchaus matte Unterseite teilt sich in zwei Hälften, eine etwas dunklere Basal- und die völlig ver- bleiehte braungraue Distalregion. Solche & & bezeichne als 5 forma perpusilla nova. Hypermnestra geht in Java von der Meeresküste bis etwa 3000’ Höhe, und zählt zu denjenigen Faltern, welche die eingeborenen Jäger zuerst in Menge einliefern. Uberall da, wo wir in den Dörfern oder deren Nähe von Bananen und anderen Fruchthainen beschattete Gärten finden, begegnen wir zu allen Jahreszeiten den trägen hypermnestra, die stets matt und müde im Diekicht sitzen und selbst aufgescheucht nur wenig Meter vorwärts fliegen um sich gleich wieder in Ruhestellung zu begeben und ihre Flügel zuschliessen und so dem Beschauer ihre fein- gestrichelte Unterseite zuwenden. 182 H. Fruhstorfer. Die @2 täuschen immer und immer wieder die an gleichen Stellen häufigen Danais intensa Moore vor, aber während die Danaiden stets auf der Suche nach Blüten unterwegs sind. gehen. die Elymnias niemals auf Blumen. Patria: West- und Ost-Java; Bawean 1% (Coll. Fruh- storfer.)? Kangean (Snellen). g.) hypermnestra baliensis Fruhstorfer. E. protogenia baliensis Fruhst. Soc. Ent. 1896 und B.E.Z. 1897 p. 343; Entom. Zeitschr. Guben X Juli 1897. E. protogenia Elwes und de Niceville, J. As. Soc. Beng. 1895 p. 680. Bali. E. nigrescens Elwes ete. |. ec. Sumbawa ex errore, Bali. Nach den Angaben Elwes und de Nieeville hat es den Anschein, dass auf Bali zwei Elymnias-Species aus der hypermnestra-Gruppe vorkommen. Diese Anschauung beruht auf einem grossen Irrtum, da Bali nur hyperm- nestra baliensis Fruhst. beheimatet, die Schwesterform der javanischen protogenia Cramer recete hypermnestra hypermnestra L. Baliensis steht recht nahe der forma perpusilla m. zeigt sich indessen von grösserer Gestalt, besitzt stärker gezähnte Flügel und dunkleren Färbungstypus. (Satellit- Insel-Charakter). Die violetten Subapicalmakeln der Vdflgl. erscheinen bedeutend breiter als bei Java & &, lichter violett und die übrigen Flecken bleiben auch analwärts prominenter. Distalsaum der Htflgl. kakaofarben, Unterseite dunkler, mehr schwarz anstatt rötlich braun. Patria: Bali, 2 & 8, 25. Oktober 1895 (H. Fruh- storfer leg.) Elwes und de Niceville erwähnen, dass baliensis nicht von protogenia aus Javadifferiere, eine Beobachtung, auf die kein besonderes Gewicht zu legen ist, da beide Autoren J. A. S. Beng. 1886 auch keinen Unterschied zwischen undularis Drury und tinetoria Moore zu ent- decken vermochten, man vergleiche aber Moores Figuren der beiden so ungemein prononeierten Rassen in Lepid. Indica. Monographie der Elymniinae. 155 4. Elymnias caudata Butler. Bess London 1871 pP. 520. 224 E. Marshall und de Nieeville, Butt. Ind. p. 270. Davidson nnd Aitken, J. Bomb. Nat. Hist. 1590 p. 268 t. A. f. 2, 2a. Raupe und Puppe an der Üocos- und Betelnusspalme. Moore, Lep. Ind. II 1893 p. 150 t. 135 £. 1, la Raupe und Puppe f. Ib-ld 592. de Nieeville, J. Bomb. N. H. S. 1899 p. 220 nennt 5 Arten Palmen, auf welchen die Raupe lebt. Bingham, Fauna India p. 173, t. 3 f. 25 & 1905. „Caudata is a very handsome and distinet species“ sagen Marshall und de Niceville, das erstere ist ganz richtig, die letztere Auffassung zweifelhaft. Jedenfalls aber ist caudata der am meisten aus der Art geschlagene Zweig der undularis-Reihe von völlig ver- schiedenem Kolorit, erheblich grösser und auffallend durch die Schwanzanhänge der Htfigl. Die undularis-Zeichnung selbst ist insbesondere beim © jedoch noch vollkommen erhalten geblieben, nur der & macht durch die verbreiterten weissen, anstatt blauen Vaflgl.-Flecken einen ganz verschiedenen Eindruck. Auch die Raupe differiert nach Moore nicht erheblich von der undularis und fraterna Raupe, so dass es nicht schwer fiele zu sagen „hypermnestra caudata“ Butler. Aber ohne Untersuchung der Sexualorgane möchte ich diesen immerhin kühnen Schritt nieht unternehmen. Patria: Süd-Indien, Malabar-Küste 2 5% (Coll. Fruh- storfer.) 5. Elymnias cottonis Hewitson. Melanitis cottonis Hew. A. M. N. H. 1874 p. 358. E. cott. Moore, P. Z. S. 1877 p. 538. Wood-Mason und de Niceville, J. As. Soc. Beng. 1831 p- 245. Marsh. et de Niceville, Butt. India p. 268. (Häufigin Pt. Blair.) Moore, Lep. Ind. p. 151, t. 136 &2 £. I-Ib. Bingham, Fauna India p. 173. a.) cottonis eottonis Hew. a. Trockenform klein, mit fast gelbrotem Distal- saum auf allen Flügeln. 184 H. Fruhstorfer. ß. Regenform gross mit dunkelrotem Distalsaum auf allen Flügeln. Patria: Andamanen. 2 &&. (Coll. Fruhstorfer.) b.) eottonis obnubila Marsh. E. obnubila Marsh. 1. c. p. 272. "Ober- Tenasserm; Mergui. Elwes und de Niceville, P.Z.S.. 1891 p. 269, Karen- Hills. Im Westen von Bassein. Moore, ep. 159.0. 110.988 E. eottonis race obnubila Bingham, Fauna-India p. 175 3.02 26.8. E. panthera obnubila Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 58. Salanga. Patria: Mittel- und Süd-Tenasserim, Mergui-Archipel, Insel Salanga. Es ist Binghams Verdienst, obnubila nieht nur ent- deckt, sondern ihr auch zuerst die richtige systematische Stellung angewiesen zu haben, denn Binghams „race“ ist stets identisch mit dem Subspecies Begriff. Es ist ziemlich sicher, dass cottonis auf den An- damanen undularis vertritt, während sie im Mergui- Archipel neben ihr vorkommt. Die Unterseite ist undularis noch recht ähnlich, aber die Existenz von obnubila neben undularis/tinetoria Moore im Mergui-Archipel spricht für den Speciesrang von obnubila. Obnubila figuriert unter den wenigen recenten Tag- falterarten, die Birma und die Andamanen gemeinsam bewohnen, ihr gleichartiges Vorkommen ist auf eine Land- verbindung in der Tertiärzeit zurückzuführen, einer Periode der wahrscheinlich auch noch die Birma und den An- damanen gemeinsamen breit schwarz umrahmten Hestien entstammen. 2 6. Elymnias leucoeyma Godt. Biblis leucoeyma Godt. Enc. Meth. 1818 p. 326 Java. BR. leucocyma Moore,: Lep. Ind. I p. 155 Jayvap. 159 Java. E. leucocyma Martin und de Nieeville, Butt. Sum. p. 383, 1895: Diese von Godart aus „Java® beschriebene „Spe- cies“ hat eine etwas romanhafte Vergangenheit. Zunächst geriet sie in der Zeit von 1819 bis ungefähr 1845 völlig in Vergessenheit. Dann taucht sie in der Literatur wieder Monographie der Elymniinae. 185 auf, und wurde deren Heimat anscheinend dureh Bois- duval-Doubleday vielleicht völlig willkürlich nach Nord- indien verlegt. Von den 40er Jahren an wird leueoeyma durch die gesamte Literatur über indische Lepidopteren geschleppt, ja man vereinigte mit ihr sogar als Synonym die von Hewitson aufgestellte und abgebildete malelas (1863), so- dass Marshall noch im Jahre 1882 leucoeyma und malelas für identisch hielt. Erst 1890, also 50 Jahre nach der Beschreibung, fand Snellen den 1840 begangenen Fehler, den er in einem Brief an Moore (vide Lep. Ind. II p. 150) aufdeckte. Moore setzte daraufhin malelas Hewitson wieder in ihre Rechte ein und behandelte leucocyma als eine neben protogenia auf Java vorkommende „Species“, entgegen der Auffassung Snellens, dass auf Java nur typische undularis mit ihren von 55 sehr abweichenden 99 vorkämen. Snellen war geneigt leucocyma als die jetzt all- gemein als nigrescens kursierende Art zu betrachten, anscheinend in der Voraussetzung, dass das Godart’sche Vaterland „Java“ ein irriges sei, und wohl weil Godarts Beschreibung auf nigrescens Butl. schliessen lässt. Godarts Original-Diagnose lautet in der Übersetzung: „Sie hat genau die Grösse und den Schnitt wie undularis. Die Oberseite der vier Flügel ist braun- schwarz mit einer Binde von bleichblauvioletten Flecken vor dem hinteren Rand der Vdflgl. und einer Reihe von diffusen (cendres) Punkten vor dem damit kor- respondierenden Rand der Htflgl. Die Unterseite zeigt auf braunem Grunde eine Menge kleiner, grauer Wellen, die auf den Hitfigln. deutlicher als auf den Vdflgln. auftreten. r r Wir haben nur 5 & gesehen. Sie findet sich auf der Insel Java“ Es ist nun ganz sicher, dass leucoceyma nichts mit malelas zu tun hat, schon nicht wegen der Grössen- differenz, aber Godarts Diagnose passt auch ganz und gar nicht auf nigrescens 5 &, denn diese sind kaum von undularis & & zu trennen. Eher harmoniert die Be- schreibung mit nigrescens 99 und zwar der Form beatrice m. oder ornamenta m., wenngleich auch diese 186 H. Fruhstorfer. auf der Htflgl.-Unterseite keinerlei von der Vdflgl.-Unter- seite abweichende Zeichnung besitzen, wie dies Godart hervorhebt. Die bleich violette Vdilgl.-Binde und die „ligne de points cendres* sowie die hellere zeichnungsreichere Htflgl.-Unterseite lassen mich vielmehr auf das 9 von El. panthera forma oder subspee. duleibella m. schliessen. Möglich ist auch, dass sich leucoeyma als eine blosse Aberration oder eine extreme Trockenform der hyper- mnestra herausstellt, dann müsste sie zur forma leucoeyma degradiert werden. Ehe nun die Godartsche Type zum Vorschein kommt, die mutmasslich in Rennes aufbewahrt wird, muss leuco- cyma als unsichere Species behandelt werden, da Godarts Beschreibung zu viel Zweifel offen lässt und wie oben auseinander gesetzt, mit mehreren Arten in Beziehung resp. partiell im Einklang steht. Da könnte sieh nun Charles Oberthür in Rennes einmal ein „unsterbliches“ Verdienst erwerben, wenn er sämtliche Typen von Godart und Boisduval, die er als „beati possidentes“ in seinem Museum vereinigen konnte, im Bilde der entomolog. Welt vorführen wollte. Wie viele Irrtümer würden da aufgeklärt, welche Bedenken beseitigt! 7. Elymnias nigrescens Butler. PrrZZSoe& 1877 pr DATE Die häufigste, am weitesten verbreitete und zugleich unansehnlichste Elymnias-Species. Trotz ihrer Häufigkeit ist die Raupe noch nicht be- kannt, von der Martin (Iris 1395 p. 251) annimmt, dass sie auf Rottangpalmen lebt, sich aber durch ausgezeichnete Schutzfärbung und verborgene Lebensweise bisher dem Beobachter zu entziehen wusste. Martin fand indessen häufig die zierlich grüne mit feinen roten Doppelstreifen gezierte Hängepuppe. Die Kollektiv-Species selbst ist lokalen, horodi- morphen und individuellen Abänderungen unterworfen, die mehrfach zur Aufstellung „neuer Species“ verleiteten. Die 5 3 lassen sich vielfach nicht von den undu- laris & & unterscheiden, ein Beweis für die nahe Ver- wandtschaft der beiden Arten. ‚Monographie der Elymniinae. 187 Desto merkwürdiger erscheint das Verhalten der 29, die bei nigreseens euploeoid bei undularis salaturoid genannt werden müssen. Bemerkenswert ist auch die diseontinuierliche Verbreitung der nigreseens, besonders im maeromalayischen Gebiet, in dem Borneo, die Malay- ische-Halbinsel und deren Satellit-Inseln nigrescens ge- meinsam besitzen, während sich in Java die kontinentale undularis wieder einstellt. Diese nordindische-javanische Affinität wiederholt sich innerhalb der Gattung auch bei Elymnias casiphone und dürfte ihren Ursprung noch aus der tertiären Land- verbindung Javas mit dem Kontinent herleiten. a.) nigreseens formosana Fruhst. Melanitis undularis Wallace und Moore, P. Z. S. 1866 Pr 83% Blymmlas nigrescens Butler, ]. ce. 1877 p. 811; 1. c. 1880 p. 667. E. hainana Moore, Lep. Ind. II p. 155 partim Formosa. E. nigr. formos. es kas1903 p. 17. E. nigr. Matsumura, Annot. Zoolog. Japonenses, Nov. 1906, p. 9. Steht nahe der Trockenform von tonkiniana Fruhst. Q zumeist auch auf den Htflgln. dunkelblau, deren weisse Submarginalflecken auffallend gross. Discus beider Flügel mit dunkelrotem Hauch. Distalsaum der Htflgl. breit schwarz. Patria: Takau, Süd-Formosa, Sept./Okt. 488 39% (Coll. Fruhstorfer.) b.) nigrescens hainana Moore. E. hainana Moore, P. Z. S. 1878 p. 696; Moore, Lep. Ind. p-: 155. Holland, Trans. Amer. Ent. Soc. XIV, p. 116 „a local- form of E. undularis Drury.“ (sie. 2 2686 only! E. nigres. hainana Fruhst. Iris 1901 p. 273, Iris 1903 De 18: Mir in Natura unbekannt, dürfte den Ubergang von a. zu c. vermitteln. Patria: Hainan, anscheinend lokal, da sie Crowley (P. Z. S. 1900) nicht erwähnt. 188 H. Fıuhstorfer. e.) nigrescens tonkiniana Fruhst. Iris 1901 p. 271-273; Iris 1903 p. 19. Tonkiniana und formosana differieren gemeinsam von allen übrigen bisher bekannten nigresceens Rassen durch den viel breiteren, dunkel weinroten Distalsaum der Htflgl.- Oberseite. Die Mehrzahl der 5 & trägt relativ grosse, blaue Submarginalfleecken von denen die oberen manchmal zusammenfliessen, ohne jedoch so kompakte Binden zu bilden, wie nigrescens von Borneo oder Sumatra. Bei 5 3 der Trockenzeit verblasst das Blau und damit in Beziehung steht auch das Verschwinden der roten Distalbesäumung der Htilgl. Meine Type ist die Regenform._ Q forma typiea. (Regenform.) © mit weissen, nur peripherisch blauen Submarginal- mackeln der Vdflgl. und rötlichem Discus. Htflgl. mit rotem Aussensaum und weissen Submarg.-Punkten. Patria: Tonkin, Haiphong, Nov. 1899 und Mittel- Annam, Phuc-Son, Nov./Dez. 1899 H. Fruhstorfer leg. © forma depieta nova. (Trockenform.) Vafigl. gleichmässig dunkel stahlblau mit mattblauen, nicht weissgekernten Submarginalflecken. Htfigl. ein- farbig schwarz. Patria: Tonkin, Chiem-Hoa, August— September. H. Fruhstorfer leg. Insgesamt 11 3 & 7 29 (Coll. Fruh- storfer.) d.) nigrescens beatrice Fruhst. E. undularis Wallace, Tr. E. S. 1869 p. 322 partim Singapore, Malakka. E. nigrescens Butl. P. Z. S. 1571 p. 520 partim Penang; Ir Bın.#8:218%7 0P% Godman und Salvin, P. Z. S. 1878 p. 638. Billiton. Distant, Rhop. Malay. 1882 p. 61. Hagen, Rhop. Banka, B. E. Z. 182 p. 144. Martin und de Nieceville, Butt. Sum. 1895 p. 389. Martin, Iris-1895 p. 251. Lebensweise. E. nigres. beatrice Fruhst. Iris 1901 p. 272; 1903 p. 17. Monographie der Elymniinae. 189 Distant und de Niceville kamen nicht über die Schwierigkeiten hinweg die Elymnias der Malayischen Halbinsel und von Sumatra unterzubringen, und nur als Notbehelf wurde von ihnen der Name nigrescens Butl. angewandt, wenngleich beide Autoren einige Abweichungen von der Borneo Rasse konstatieren. Distant hielt es des weiteren für ausgeschlossen, dass seine diserepans nur eine Zeitform sei und de Nieeville schien geneigt letztere als Vertreterin der roten undularis auf der Malay. Halb- insel anzusehen. Ich selbst hatte Gelegenheit am British-Museum Butlers Originale zu studieren und notierte damals: „Ni- grescens Butl. 5 Type von Borneo, % Type ohne Lokalität, Q@ von Penang am Museum ist verschieden von typischen @9,“ und beschrieb demzufolge in der Iris 1901 die malay- ische Rasse als beatrice, der ich später diserepans Dist. als % ab. unterordnete. Uber die Stellung der sumatranischen Rasse bin ich mir nicht recht klar, weil mir Material fehlt; aber da de Niceville ausdrücklich bemerkt, dass Sumatra Exem- plare beider Geschlechter häufig schmäler gesäumt und matter (duller) gefärbt seien als solche von Borneo und der Malay. Halbinsel, wird sich zweifelsohne bei grösseren Serien herausstellen, dass Sumatra nigrescens gleichfalls subspeeifischen Rang beanspruchen können; einstweilen mögen sie aber noch als identisch mit beatrice behandelt werden. Bekannt sind folgende Variationen: a. & forma typica. El. discrepans Distant & 1. e. p. 60 t.2 f.2 (Trockenform). Vafigl. mit den üblichen blauen Submarginal- flecken, die costalwärts zusamenfliessen. ßf- 5 forma deecolorata” nobis. (Trockenform ?) E. nigrescens de Niceville und Martin „the & have sometimes no blue eoloration whatever on the upperside of the forewing.“ Vdfigl. ganz ohne blaue Makeln oder nur mit ob- soletem Costalfleck. Patria: Sumatra. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 190 H. Fruhstorfer. ». @ forma beatrice Fruhbst. Iris 1901 p. 272, 1993 p. 19. nigrescens Distant 6.20, Dale Vaflgl. miteinfarbig blauen Submarginalmakeln, Htfigl. ohne Spur einer Weissfleckung. Patria: Malay. Halbinsel. Von diesen 99 existieren Übergänge zu ö. © forma ornamenta nobis. Distangeı 9. 7: Vdflgl. wie bei a, Htflgl. mit einer Serie von 3—5 grossen weissen Submarginalpunkten. Patria: Malay. Halbinsel. .. 9 forma agina Fruhst. Iris 1901 p2722u1n41303 Pr 18 Vdfigl. mit grossen weissen Submarginalflecken, die nur peripherisch blau oder violett übergossen sind. Htflgl. bald mit, bald ohne Weisspunk- tierung. Patria: Singapore, Perak, Deli-Sumatra. &. © forma diserepans Distant. E. diserepans Dist. p. 60 t. 6 f. 30. Vdflgl. mit blauen Submarginalflecken, Median- region breit rotbraun bezogen. Vermutlich Troekenform. LESE, Ich besitze einen Ubergang von ornamenta zu diserepans mit rötlichem Hauch im Discus der Vdägl. Patria: Malay. Halbinsel. Nur 1 © bekannt. Von beatrice insgesamt 14 5& 10%%2 Coll. Fruhst. aus Perak, Singapore, N. OÖ. Sumatra, Lingga, Riouw. e.) nigrescens nigrecens Butl. BE. ‚nigreseens Bull. P. 4.252187 1.P= 520: Druee E32, S. A872-P2340: Distant, Rhop. Malay. p. 60. Frubstorfer, Iris 1901 p. 272. Shelford, Roy. As. Soc. 1904 p. 101. Von nigrescens existieren 2 & Formen in Borneo, die Butler 1871 bereits auffielen, und denen er Species- rang zuerkannt, worin ihm Shelford 1904 folgte. Gestützt Monographie der Elymniinae. 191 auf mein Material und Analogieschlüsse kann ich diese Auffassung Shelfords jedoch nieht teilen, und hoffe kaum unreeht zu tun, wenn ich heeate auch heute nur als Neben- und zwar als Trockenform behandle, a. & forma hecate Butler. E. heeate Butl. 1. ec. Shelford, 1. c.; Moore. Lep. Ind. le ae sine was Shelford indirekt bestätigt wenn er sagt: „This species according to Fruhstorfer is merely a mountain form of E. nigreseens, however it is by no means confined to mountains, as it oceurs at Labuan and Kuching as well as on Mts. Mulu and Kinabalu.* Borneo nigrescens differieren von beatrice im all- gemeinen durch die viel dunkleren Htflgl., auch scheint die & forma decolorata dort häufiger aufzutreten als in Sumatra. Als Differential-Kennzeichen insbesondere für hecate Butl. möchte ich aber auf den schärfer ge- zaekten und namentlich bei hecate spitz gezähnten Aussen- rand der Htflgl. hinweisen. ß. 2 forma pseudagina nova. Entspricht der beatrice % forma agina, von der das Borneo 2 differiert durch das dominierende Weiss in den submar- ginalen Flecken. Die fast schwarzen, kaum blau ge- tönten Vdflgl. sind durch reiche weisse Ciliae verziert, die agina fehlen. Auffallend ist auch bei dieser % form die weit vorspringende Limbalzackung aller Flügel. Unterseite dunkler, monotoner rotbraun als bei agina. Patria: Sarawak, Mai 1892 ex Museo Singapore. y. Q@ forma edela nova. Analog der © forma beatrice, aber habituell kleiner mit matterer und dunklerer rein blauer Submarginalbinde der Vafigl. Unterseite ebenso hell und reich weiss marmoriert, wie beatrice und agina. Patria: Pontianak, 2 9% (Coll. Fruhstorfer.) 6. © forma virilis nova. Diese Form ist bisher Borneo eigentümlich und scheint auch dort sehr selten zu sein, da mir nur ein Exemplar in ca. 20 Jahren zuging. 13* 192 H. Fruhstorfer. Beide Flügel mit schmalem roten Distalsaum, Vdflgl. mit reduzierten, blauen Submarginalflecken, sonst von braunvioletter Grundfärbung wie der &. Htflgl. monoton schwarzbraun, ohne Spur von weissen Punkten. Patria: Lawas, Nord-Borneo. (A. Everett leg.) Nigrescens ist mit 8 5 & 499 aus Nord- und S.-O.- Borneo, Natuna vertreten in Coll. Frubstorfer. f.) nigresecens melitophila Fruhstorfer. Tafel VII, Fig. 4. E. nigr. meliophila Fruhst. Soc. Ent. Dez. 1896. E. nigr. melitophila Fruhst. B. E. Z. 1897 p. 4 und 342; Ivis:19017°9. 2721118719039 718: E. nigrescens Elwes und de Niceville J. As. Soc. Beng. 1897: p- 6807 Bali’ ex. errore. -E. undularis Wall. T. E. S. 1869 p. 322. Lombock. Diese ausgezeichnete Inselform entfernt sich von allen nigrescens Rassen durch den namentlich beim 9 leuchtend roten, ziemlich breiten Distalsaum aller Flügel und die beim 2 braune, anstatt blaue oder violette Grund- farbe der Oberseite. Die Submarginalflecken der Vdflgl. stehen isolierter, 4% die costalen sind entweder reduziert (beim 5) oder ver- schwinden völlig (beim %), während wir bei nigrescens beatrice ete. gerade in der. costalen Partie der Vdflgl. eine Ansammlung blauer Flecken konstatieren müssen, die zumeist zu einer schrägen Binde zusammenschmelzen und breit ausfliessen. Unterseite von melitophila gleichmässig, hell rot- braun, ohne scharf abgesetzten dunkleren Distalrand der Htflgl. und ohne den apicalen, dreieckigen, weisslichen Fleck, wie er sich bei baliensis Fruhst. und allen macro- malayischen und kontinentalen nigrescens findet. Nur eine © Form. Patria: Lombok, 6 56 5%2 Sapit, April 1896 auf ca. 2000° Höhe, H. Fruhstorfer leg. Elwes und de Nieeville machen sich 1. e. das Ver- gnügen zu bemerken: „Even as a local race we do not think that E. melitophila can stand. Our single 2 is brown on the upperside with little or none of the purple gloss shown in 92 from Perak.“ Monographie der Elymniinae. 193 Elwes widerlegt durch den Nachsatz „none of the purple gloss shown in %% from Perak“ selbst seine vorher- gehende Behauptung, immerhin dürfte ein Vergleich mei- ner Abbildung mit Distants Figuren mehr als jede weitere Erklärung zeigen, wie verschieden die strittigen nigrescens und melitophila von der Natur geprägt wurden. Elwes Ideengang verstösst übrigens schon von vorn- herein gegen das Fundamentalgesetz malayischer Zoo- geographie nämlich dass Rassen einer fernen, isolierten Insel a priori von kontinentalen Formen differenziert sein müssen. So hat, wie wir gleich sehen werden, das von Lombok nur auf Kanonenschuss- Weite entfernte Sumbawa bereits eine (hochentwickelte) dunklere geo- graphische Form als Lombok und nun erst die auf mehrere Schiffstagereisen entlegene Malay. Halbinsel! Und welche Konfusion hat Elwes selbst in seinem „paper“ angerichtet. Da finden wir als: No. 63. E. protogenia Cramer. Bali, Sumbawa, Sumba. No. 64. E. nigrescens Butler. Bali, Lombok. Elwes schien es demnach für ganz selbstverständlich zu erachten, dass auf dem kleinen Bali 2 Species der undularis-Gruppe vorkommen, trotzdem Sumatra, Bormeo, Java etc. deren nur je eine Art beherbergen. Diese Parallel-Aufstellung beweist ferner, dass Elwes alles negierte, was Martin, de *Niceville und Fruhstorfer über die sprungweise Verbreitung der Elymnias im malayischen Archipel veröffentlichten, um 1.) eine von mir beschriebene Lokalform auszumerzen, 2.) eine „Spezies“ mehr in seine Liste aufnehmen. zu können. Elwes ignoriert dann noch ein zweites Fundamental- gesetz malay. Zoogeographie, nämlich, dass auf einer kleinen Insel nicht eine relativ weitverbreitete Species und zugleich deren Repräsentantin nebeneinander leben können, und das wäre der Fall, wenn protogenia neben nigrescens auf Bali vorkäme, wie uns Elwes suggerieren möchte. Da, wo Ornith. priamus fliegt, kann nicht zugleich der blaue urvilleana vorkommen; wo wir Argynnis arsi- lache fangen, begegnen wir nicht auch pales, una ebenso wenig wie etwa auf Corsica neben Argynnis elisa, die 194 H. Fruhstorfer. deutsche Argynnis aglaja angetroffen wird, ist es möglich, dass protogenia und nigrescens auf Bali zusammen auf- treten. In der Tat existiert auf Bali, wie überall im ge- samten Indo-Malay. Gebiet nur eine Elymniasspecies aus der undularis Gruppe, nämlich hypermnestra baliensis Fruhst. die oben bereits erwähnt wird. Wir treffen stets nigrescens nur da. wo undularis aufhört, wie z.B. auf der malayischen Halbinsel und um- gekehrt dort undularis, wo nigrescens verschwindet, z.B. im südlichen Annam. Vorstehende Zeilen flechte ich hier nur deshalb ein, weil Herr Elwes sich schon mehrmals die Iris aussuchte um darin seine Kritiken (1899 und 1903 p. 388—391) ins- besondere über meine Parnassius-Arbeiten niederzulegen. Einigen Elwes’schen Kriterien, die schon damals cum grano salis zu nehmen waren, ist inzwischen das Schicksal widerfahren durch Faweetts und Moores Artikel über indische und tibetanische Pieriden und Parnassier gegenstandslos geworden zu sein, Arbeiten, in denen sich entweder meine damaligen Neuheiten unter anderen Namen nochmal beschrieben (Argynnis, Colias von Faweett)**) oder bedingungslos anerkannt finden: (Baltia sikkima Fruhst. von Moore.) Des weiteren widerlegten l.iebhaber wie Verity und Autoritäten, wie Austaut und Stichel in objektivster Weise in ihren neueren Publikationen einige der Elwes- schen Anschauungen. Da jedoch Abhandlungen über ausländische Falter so wenig beachtet werden, muss ich wohl jetzt selbst zur Abwehr schreiten und für meine 1906 geschaffenen malayischen Inselformen eintreten, da ich sonst befürchte, dass sich die Elwes’schen Irrtümer "Jahrzehnte durch die Literatur schleppen, wie wir es z.B. bei leucoeyma (Godart erfahren haben. Iris 1899 p. 86 schrieb ‘Herr Elwes unter anderem, dass er nicht wüsste, was ich unter Subspeecies verstehe, Darauf möchte ich antworten, imfallgemeinen diejenigen Formen, die Mr. Elwes als „Species“ behandelt. Um zunächst noch bei den Elymnias zu bleiben ist also z. B. die Elwes’schen Species, protogenia Cramer, **) die Parnassier von Bingham Faunä-India 1907 p.126 u. 130. Monographie der Elymniinae. 195 für mieh nur Subspeeies und zwar diejenige geographische Form der kontinental-malayischen Kollektivart, welche undularis auf Java vertritt. Proc. Zool. Soc. erwähnt Elwes: „Apatura ulupi Doherty“. Mit dieser ulupi versuche ich Herrn Elwes weiterhin zu demonstrieren, was mir als Subspeeies vorschwebt. Ulupi würde ich wie folgt behandeln: a.) ulupi fulva Leech. China. Apatura fulva Leech, Entomol. 1891 p. 30; Butt. ehnarls92rrlart2r7 8: Sincana fulva Moore, Lep. Ind. II p. 13. bh.) ulupi ulupi Doherty. Ober-Assam. AD ulupr Doh.r)."Ar 5 188959. 125’. I0T. 27 Hiwes. 2.1 72. 8: 1897 p. 273° < Drayirar mlupi Moore: 1. p.r 14/1 't 193 5.2 und 2a &. Ap. ulupi Hartert, Nov.-Zool. 1902 p. 257, Mar- gherita, Assam. Fulva Leech ist demnach die nördliche, ulupi Doherty die südliche Subspecies der Gesamtart ulupi. Was mir in diesem Falle Lokalrasse ist, ist für Mr. Elwes Art, was Fruhstorfer als 2 „Subspecies“ einschätzt, verteilt Moore auf zwei neue „Genera“. Und nun noch eine Bemerkung. Elwes spricht auch über Kompetenz. (Iris 1903 p. 391). Darüber denke ich so. In der Entomologie ebenso wie in der Zoologie, Botanik werden Fehler auf Fehler gehäuft, es wird aber auch viel Richtiges und Gutes geschaffen. Fehler werden zumeist da begangen, wo es an Material fehlt, die Kenntnis wird da gefördert, wo sie sich auf grosse Serien aufbauen kann. Herr Elwes besass 1 melitophila % aus Lombok als er seinen Artikel schrieb, ich damals gegen 50 und besitze heute noch 5. Wer ist nun kompetenter, der Eigentümer des einen % aus Lombok oder der Entdecker der neuen Form?. Letzterer hatte zudem 3 Jahre lang auf Java Gelegenheit, die dortigen verwandten Elymnias zu be- obachten und noch kurz vor Beschreibung der melitophila und baliensis persönlich die späteren Typen einzuheimsen. Elwes und de Niceville dagegen mussten sich ihr Urteil auf die wenigen von Dr. Staudinger gekauften Exemplare und das oben genannte eine % bilden. 196 H. Fruhstorfer. Und jetzt zum Schluss: 1899 schrieb Mr. Elwes, dass Anhänger der Subspeecies-Theorie in Deutschland zahlreicher werden, dass aber die notorischsten unter ihnen in England weniger aktiv als früher auftreten. In diesem Punkte kann ich Herrn Elwes nur beipflichten, denn, nachdem ich, angeregt durch die im Spätjahre 1895 publizierte Revision der Papilioniden von Rothschild- Jordan, anfing im Jahre 1896 den Subspeeies-Begriff in die deutsche lepidopterologische Literatur als erster ein- zuführen, hat die Zahl meiner Nachfolger beständig zu- genommen. Stichel adoptierte 1898 den Subspeciesbegriff und ihm folgten Riffarth 1900, Haensch 1903, Huwe 1904. \Wenn also Dr. Jordan, Vorrede zur Revision der Amerik. Papilios 1906 p. 450 sich darüber beklagt, dass die Ento- mologen „rather reluetant* seien in der Anwendung der schon von Drury 1773 zuerst gebrauchten „systematischen Formel“, so gilt dies nicht für die jüngere deutsche Schule. Die jüngere Schule! Herr Elwes gehört zur älteren Schule, und das ist der Kernpunkt! Man wird von dem fast 7Ojährigen Mr. Elwes nicht verlangen, dass er den Sturmschritt der Jugend einhält; Herr Elwes wird aber auch die Jugend nicht bekehren! Ja, man wird nicht einmal zu einem Kompromiss gelangen. g.) nigrescens orientalis Röber. E. undularis var. orientalis Röber, T.v.E. 1891 p. 311; Flores nur 8 d. E. undularis Wallace, Tr. E. S. 1869 p. 322; Flores. %. undularis Snellen, l.c. p. 238; Flores. E. nigr. orient. Fruhst. Iris 1901 p. 257, 95p7E2 Die Floresform dürfte nicht zu undularis gehören, da sich deren && nur wenig von 3% aus Sumbawa unterscheiden und Sumbawa 5 & sowie 9% entschieden zu nigrescens gehören. Keiner der obengenannten Autoren hat %2 aus Flores empfangen, und da die orientalis 5 & einige Ähnlichkeit mit undularis protogenia Cram. 5 & aus Java besitzen, ist die Artverwechslung begreiflich und zu entschuldigen. Distalsaum der Htflgl. rötlich-bläulich, undeutlich begrenzt. Monographie der E Iymniinae. 197 Patria: N. O. Flores; 1 & aus Maumeri, Röber’s CGotype in meiner Sammlung. Die mir vorliegende Cotype Röbers gehört allem Anschein nach der Regenform an. Ich besitze nun nach dem Aussehen und der Jahreszeit des Fanges beurteilt auch die 'Trockenform. Diese beschrieb ich bereits kurz als nigrescens dohertyi Fruhst. Iris 1903 p. 275 Ich möchte sie aber jetzt als forma temp. sice. dohertyi bezeichnen. &.Habituell noch kleiner als meine sumbana 5 %&, der rote Distalsaum der Vdflgl. völlig verschwunden, jener der Htfigl. verschmälert und verdunkelt. Die blauen Vdilgl.- Makeln kürzer als bei orientalis und sumbana. Unterseite: Der lichte Apicalfleck der Vdilgl. schmäler als bei orientalis, der helle, orientalis völlig fehlende Distalsaum der Htflgl. verläuft geradliniger und erscheint noch schärfer abgesetzt als bei sumbana. Patria: S. O. Flores, Hafenort Endeh, Okt 1891 W. Doherty leg. 1 & mit der Bezeichnung: Ende, Elymnias dohertyi Rothsch. von Doncaster in London gekauft. h.) nigrescens sumbawana nov. subspec. Taf. VII, Fig. 1. E. undularis Doherty, Journ. As. Soc. Beng. 1891 p. 170. Sumbawa, low country, not differing from Java speeimens. No Elymnias is known from Sumba Timor. E. undularis Pagenstecher, Jahrb. Nass. Verein Nat. 1896, pP... 196. E. protogenia Elwesand de Niceville, l.c. partim Sumbawa. E. sambawana Staudgr. i. 1. 5. Grösser als Flores 8, Submarginalflecken der Vallgl. lichter blau und viel stattlicher als bei orientalis, mehr als nochmal so gross als bei melitophila und sich costalwärts verbreiternd und zusammenfliessend. Htiigl. schmäler rotbraun gesäumt als die Lombokform, jedoch heller und breiter als bei den Flores nigrescens. Vdflgl. mit lichtem, rötlichem distalen Anflug, der indessen nicht mehr entfernt so leuchtend erscheint als bei melitophila. 198 H. Fruhstorfer. ©. Vdflgl. tiefblau, anstatt rotbraun wie bei meli- tophila, mit doppelt so grossen weisslichen, peripherisch dunkelblauen oder violetten Submareginalflecken. Htflgl. mit 3—4 prominenten weissen Punkten. Die bei melitophila noch so deutliche wein- und gelblichrote Distalsäumung auf ein Minimum reduziert. Unterseite dunkler rotbraun, submarginal reicher weiss punktiert als melitophila. Patria: 'Tambora, Sumbawa’3 58 2 297 (Ei Fruhstorfer.) Dohertys oben zitierte Bemerkung ist aus dem Ge- dächtniss niedergeschrieben und zweifelsohne hat auch Doherty nur 85 gefangen, da ihm sonst die blauen sumbawana 9% (anstatt der roten javanischen) aufgefallen wären. Aus Sumba liegen mir 4 nigresecens 558 vor, ferner beobachtete Wallace bereits auf Timor Elymnias, so dass sich die diesbezügliche Ansicht Dohertys auch alsarklgierwies. 2% i.) nigrescens timorensis nom. noVv. BE. undularis Wallace, 1. c. p. 322. E. undularis var. timorensis Elwes et de Nicewville 1. ce. Die Timorform wurde vön Staudinger unter dem Namen timorensis versandt und zweifle ich nicht im ge- ringsten, dass sie sowohl von orientalis und sumbawana als auch von der nachfolgenden sumbana differiert. *) Patria: Timor. k.) nigrescens sumbana Fruhst. is 90 pr 273 nd 1903 7p 2. Elym. undularis Pagenst. l.c. 2 55 1 % aus Waingapu. R . a1 re [4 . x E. protogenia Elwes und de Niceville Il. ec. Sumba. Sumbana präsentiert sich wie dies bei Sumba- faltern die Regel, als die kleinste Rasse der eben ge- nannten Inseln Lombok, Flores und Sumbawa. Der Färbungstypus entspricht jenem von melitophila, die Sub- marginalmakeln der Vdflgl. halten in der Grösse die Mitte zwischen Lombok und Sumbawa nigrescens, ver- breitern sich jedoch costalwärts etwas. Unterseits. differieren sie von allen mir vorliegenden Rassen aus Micromalayana durch den grösseren, oblongen (* Durch einen mir von A. Bang-Haas übersandten 5 wird meine Vermutung bestätigt. Monographie der Elymniinae. 199 und lichteren Apicalfleck der Vdflgl. sowie den ungewöhnlich breiten, licht graugelben, deutlich von der rotbraunen Basalhälfte sich abhebenden Distalsaum der Htflgl. Patria: Sumba, 4 58 Dez. 1896. A. Everett leg. (Coll. Fruhstorfer.) Auf den Philippinen treffen wir nigrescens gleich- falls an, aber in so veränderter Form, dass ihr Artrechte zustehen: 8.) Elymnias eongruens Semper. Schmett. Philipp. 1557 p. 61 Mindoro, Camotes, Bohol, Panaon, Nord- und S. O. Mindanao. Die Umgrenzung der Type dieser Art macht etwas Schwierigkeiten, weil Semper in der ersten Textzeile zwar sagt: „Erhalten 31 Exempl. von Mindoro ete.“ in der genaueren Beschreibung der Species das „einzige von Mindoro erhaltene Exemplar jedoch als vielleicht zu einer anderen Art gehörig“ ausscheidet. Auf Tafel 11 f. 8 bildet Semper 1 5 von Nord- Mindanao, f.9 1 2 von Bohol, f.10 19 der Camotes- Inseln ab. Da nun vermutlich die congruens der 3 genannten Inseln lokal differieren, so stellt congruens eine Misch- art dar. Die Aufteilung der congruens-Formen lässt sich etwa wie folgt durchführen, wenn wir von Norden nach Süden gehen. a.) congruens subeongruens Semper. E. subeongruens Semp. 1. c. p. 329; Staudgr. i. l. Patria: Mindoro. 8% Coll. Fruhst. b.) congruens eongruens Semper. Patria: Camotes (Type) vielleicht noch Bohol, Insel Panaon, sehr zweifelhaft ob dieselbe Rasse. €.) econgruens photinus nom. nov. Sempers Figur 8 t.11, Nord-Mindanao. Submarginalbinde der Vdflgl. im subapicalen Teil blendend weiss, analwärts breit hellblau, auf den Htflgln. ausgedehnt violett. Patria: Nord-Mindanao. 200 H. Fruhstorfer. d.) eongruens phaios nov. subspee. Sämtliche Binden aller Flügel stark verdunkelt und reduziert. ©. Nur noch mit Rudimenten einer violetten Binde auf den Vdflgln., die nur in der subapicalen Region noch erhalten bleibt im Analwinkel aber völlig verschwindet. Htflgl. mit matt braun-gelber Submarginalbinde und dunkelbraunem Distalsaum. Patria: Süd-Mindanao, 5% (Coll. Frubstorfer.) e.) eongruens rafaela nov. subspee. ©. Erinnert an Sempers f. 5 von der es differiert durch: Violette Subanalflecke der Vdflgl. mehr als doppelt so gross, Vdflgl. mit breitem roten Distalsaum. Htigl. mit kompletterer, bereits breit am Costalrand beginnender Submarginalbinde, von weisslich grauer Farbe. Distal- rand breit, matt kakaofarben. Patria: Insel Bazilan, Februar/März 1898, W. Do- herty leg. In Rhopalocera Bazilana, B. E. Z. 1900 sprach ich meine Verwunderung darüber aus, dass auf Bazilan keine Elymnias vorkomme. Später fand sich aber meine heutige Type doeh noch ein. Rafaela, habituell kleiner als phaios, differiert von dieser durch die leuchtenderen, ausgedehnteren Binden und die rote Distalumrahmung der Flügeloberseite und unterseits durch die aufgehelltere sowie verbreiterte sub- apicale Region der Vdflgl. und die ausgeflossene, weiss- liche Submarginalzone der Htilgl. 9.) Elymnias nesaea L. Seba, Thesaurus IV t. 7, f. 33/24, 1765. Pap. nesaea L. Mus. Lud. Ulr. 1764 p. 302. Pap. nesaea L. Syst. Nat. XII p. 783 und 199,. 1767. Müller, Naturs. V p. 617; 1774; Gmelin, Syst. Nat. I PA2327: Pap:. lais Cramer, 1777, .1 p:;21, t. 110,177 22P7 72 („Die Insel Java ist ihr Geburtsland und sie wurde nahe Batavia gefangen.“) Fabrieius, Spec. Ins. 1781, II p. 102, Mant. Ins. 1787, Hp. 55; Bnt..'Syst. 2793711 pP: 38: Gmelin, Syst. Nat. 1790, I p. 2323. Herbst, Naturg. Schmett. 1798 IX p. 138, t. 247, f. 4/5. Monographie der Elymniinae. 201 Turton, 1801, Syst. of Natur. II p. 69. Biblis lais Godart, Eneyel. Meth. 1823 p. 326 partim. Java. Melanitis lais Doubl. List. Lep. Brit. Mus. p. 1435, 1844. Westwood, Gen. Diurn. Lep. p. 404. 1851. Melanitis nesaea Aurivillius, Recens. Critica 1882. Melynias lais Moore, Lep. Ind. II p. 163 partim. p. 101. Elymnias lais Hübner, Verz. p. 37, 1816. Moore GC Lep. Ins. E. I. C. Mus. 1857 p. 237. Java. Butler, Cat. Fabr. Lep. 1869 p. 38. Wallace Trans. Ent. Soc. 1869 p. 325 partim, Java. Kirbys Cat. Diurn. Lep. 1871 p. 113 und p. 646. de Niceville, J. Bomb. Nat. .H. Soc. 1898 p. 137 t. Y E80. Brubstorfer, BE. Z: 1896 p..300;...Iris-1902. p. 315. Zwitter. Fürbringer, Jenaische Denkschr. XII p. 237 Java, Tjibodas 1894. Elymnias nesaea (?) Kirbys Cat. 1871, p. 646. Seit Cramer, die als „lais“ so wohlbekannte Art 1777 im männlichen Geschlecht abgebildet hat, blieb deren ältester Name resaea aus der Literatur verschwunden, denn schon Gmelin, der nesaea noch kannte, liess bereits lais neben nesaea bestehen. Kirby im Nachtrag zu seinem Katalog, brachte den Linneschen Namen zwar wieder als fraglich in Verbindung mit lais, aber es blieb Aurivillius vorbehalten, nesaea 1882 in ihre vollen Rechte einzusetzen. Von nesaea existieren bereits 12 Lokalrassen, die zumeist als distinkte Species beschrieben wurden. a.) nesaea timandra Wallace. E. tim. Wall. Tr. Ent. Soc. 1809 p. 326, Sylhet. Moul- mein (Type) „the different outline of the wings and distinet colouring render it necessary to separate it.“ Butler, Pr. Zool. Soc. 1871, p. 522. Marshall und de Niceville, Butt. Ind.. I p. 275. 1883. de Niceville, Gazetteer of Sikkim, 1894 p. 129. „Un- gemein selten in Sikkim, nur 2 92 gesehen. Der Name timandra sollte fallen, weil lais älter sei!“ Elymn. lais timandra Fruhst. Iris 1902 p. 315. 202 H. Fruhstorfer. Bingham, Fauna India 1905 p. 177 t. 3 f. 27. Biblis lais God. Enc. Meth. 1823 p. 325 Indes. Melynias timandra Moore, Lep. Ind. 1893 t. 139 & 1—lc. 82. Timandra gehört zu den häufigsten Assamfaltern. Au li . ) s ki EENDISE = (6) © € DR E N : Patria: Sikkim, Assam. 4 85 899. Coll. Fruhstorfer b.) nesaea subspee. E. timandra Marshall, Bingham und Moore, |]. e. Marshall ete. sehreiben 1. e. „Tenasserim 58 sind oberseits entschieden blau, anstatt grün. wie 558 aus Assam und der Vdflgl. ist proportionell länger als bei Sylhet 88. Patria: Tenasserim. e.) nesaea apelles Fruhst. Elymn. lais Druce, PZ.S. 1874 p. 104. Distant, Rhop. Malay. 1886 p. 63. E. lais apelles Fruhst. Iris 1902 p. 175; Soe. Ent. 15. Februar 1902. Melynias timandra Moore, Lep. Ind. p. 159 partim, Siam. Flügel kürzer, rundlicher als bei timandra, Htflgl. jedoch noch mit langer Schwanzspitze. Der schwarze Aderbezug der Vdflgl. verbreitert sich ähnlich wie bei haweana Hagen, verschmilzt sogar apicalwärts zu einem breiten Fleck. Htfigl.-Oberseite fast wie bei timandra gefärbt. Auch die Flügelunterseite erinnert durch den scharf abgesetzten, breiten, dunkelbraunen Basalfleck aller Flügel an timandra, von der apelles indessen wieder durch die viel lichtere, mehr gelblich-graue, statt weisslich-blaue Färbung der Distalregion aller Flügel differiert, die zudem viel zarter, ähnlich malayischen nesaea Rassen gesprenkelt ist. Apelles bildet somit in jeder Weise einen Übergang von den kontinentalen zu den macromalayischen Rassen und timandra verliert dadurch das Ansehen einer Art, und sinkt herab zur nördliehsten Lokalform der über alle grossen Sunda-Inseln verbreiteten nesaea L. Patria: Siam, Bangkok, Januar 1901, 285 H. Fruh- storfer leg., 1 8 British Museum. Monographie der Elymniinae. BAUR a) > = d.) nesaea lioneli nom. nov. für E. saueri de Nieev. J. Bomb. Nat. Hist. Soc. 1900 p. 164, MD o E. lais Distant, Rhop. Malay. 1882 p. 62. .9 1.2 2. Kruhst.. Iris 1902 p. 315. Melynias lais Moore, Lep. Ind. p. 163 partim, Malay. Halbinsel. >. Ober- und unterseits etwas dunkler als laisides de Nieeville von Sumatra, mit ausgedehnterem braunen Adernbezug und Anflug der Vdflgl.-Zelle. 3. Grösser als laisides $, Apex der Vdilg]. breiter schwarz bezogen, Grundfarbe dunkler grün. Patria: Malayische Halbinsel. 1 5% Coll. Fruhstorfer. e.) nesaea laisides de Niceville. El. lais Wall. Tr. Ent. Soc. 1869 p. 325 partim, Sumatra. El. laisides Martin und de Nicev. Butt. Sum. 1896 p. 290. Martin, Iris VIII, 1895 p. 252. E. laisides de Nieeville, J. B. N. H. Soc. 1898. p. 137, BMIETERT.O! lais laisides Fruhst. Iris 1902 p. 315. — | Raupe lebt vermutlich auf Bambus, der Schmetter- ling hält sich stets in der Nähe menschlicher Wohnungen und tritt ebenso wie timandra in manchen Jahren massen- haft auf. Durch die grossen violetten Apicalflecken der %% sind diese im Fluge oft nieht von Euploea linnaei Yy zu unterscheiden. Vom 5 existieren 2 Formen. a. solche mit hellgrüngestreiften Vdfleln. ß. solehemitnamentlich apicalwärts blaugestreiften Vdilgln. Patria: Sumatra, 13 858 2 99. Deli- und Padang- sche Bovenlanden. (Coll. Fruhstorfer.) f.) nesaea neolais de Niceville. E. lais Kheil, Rhop. Nias. 1884 p. 20; Staudinger, Exot. Schmett. t. 86, 1887. E. neolais de Niceville, J. B. N. H. Soc. 1898 p. 136, BER 69. E. lais neolais Fruhst. Iris 1902 p. 315. 204 H. Fruhstorfer. 8. Kleiner, unterseits wesentlich dunkler braun sesprenkelt. %. Violetter Apicalbezug stark reduziert, Htflgl. ausgedehnter braun gefärbt. Patria: Nias. g.) nesaea kamarina lruhst E. lais kamarina Fruhst. Entom. Zeitschr. Guben 1906 WELL IA Eine prononeierte Lokalform, & mit dünneren schwar- zen Streifen längs den Adern, die Internervalstrigae hell- grün, beim % fast weisslichgrün. 9 mit grossem braunem Apicalfleck, breitem schwarzen Distalsaum, drei zusammen- hängenden subapicalen und 3 isolierten medianen Sub- marginalflecken der Vdfigl., -die proximal schwarz be- grenzt sind. Adern viel schmäler braun gestreift, als bei neolais oder laisides, besonders auf den fast ganz weissgrauen Htflgln., die schwarz, anstatt braunbeschuppte Internerval- felder aufweisen. Unterseite: Erinnert durch die weisse, anstatt gelb- lichgraue Grundfarbe an timandra, Sprenkelung, schwarz anstatt braun, wie bei neolais und beim 9 viel dichter als bei Nias und Sumatra 9. Patria: Batu-Inseln, Pulo-Tello 8 $, Coll. Fruhstorfer. h.) nesaea subspeec. E. lais Godman und Salvin, Pr. Z. S. 1878 p. 638. Distant, Rhop. Malay. 1886 p. 62. Melynias lais Moore, Lep. Ind. 1893 p. 163. partim. Patria: Billiton. i.) nesaea hypereides Fruhst. E. lais Moore, ©. Lep. E. Ind ©. Mus. 1857 p.' 237 partim. E. lais Wall. Tr. Ent. Soc. 1869 p. 325 partim. Druce, Proc. Z. Soc. 1873 p. 340. Borneo. Distant, 1. e. p. 62 partim, Borneo. Shelford, J. Roy. As. Soc. 1904 p. 103. E. lais hypereides Fruhst. Iris 1902 p. 311. Melynias lais Moore, Lep. Ind. p. 163, partim. ö. Oberseite dunkler grün und viel breiter schwarz- gestreift als bei sumatr. nesaea. 9. Zelle der Vdflgl. dunkler, reicher braunschwarz bestäubt als bei laisides und lioneli. Monographie der Elymniinae. 205 Apicalstrigae der Vdflgl. ausgedehnter, mehr dunkel- blau als hellviolett schimmernd, der lange spitze Fleck vor dem Zellapex schmäler und blauviolett statt weiss. Die Unterseite erinnert durch die braune Grund- tönung mehr an neolais als an laisides, auch die 7 sind erheblich dunkler als Sumatra I. Patria: Nord-Borneo., 388 222. Coll. Fruhstorfer. k.) nesaea eoelifrons nov. nn E. lais hypereides Fruhst. Iris 1902 p. 311. partim. Q steht im Colorit sehr nahe hypereides $%, von dem es oberseits durch den ausgedehnteren, braunen An- flug der Adern der Htflgl. differiert. 5 entfernt sich von allen bekannten Rassen, durch das Auftreten von 3 grossen, dunkelblauen Subapicalflecken, wodurch eine gewisse Aehnlichkeit mit neolais ? entsteht, und den tiefblauen anstatt schwarzen Adernbezug der Vadflgl., der fast ganz zusammenfliesst. Patria: Süd-Ost-Borneo, 258 12. Coll. Fruhstorfer. l.) nesaea nesaea L. (=lais Cramer et Auctores.) Die javanischen nesaea %®? differieren von ihren Schwesterformen des macromalayischen Archipels durch das Fehlen des violetten Apicalanfluges der Vaflgl. und die regelmässiger und dünner braun beschuppte Unter- seite. In meiner Sammlung besitze ich viele Exemplare aus West-Java, wo die Art von der Meeresküste bis etwa 2500° Höhe emporsteigt, sich in liehten Wäldern und Dorfhainen aufhält, wo die Falter während der Vor- mittagsstunden langsam und ruhig im eliselehiad herum- fliegen, nirgendwo "aber häufig auftreten. Herr Piepers teilte mir unterm 31. März 1907 brief- lieh mit, dass er hypermnestra und nesaea L. in Batavia selbst gefunden und aus Raupen, die von beiden Arten auf C ‘ocospalmblättern leben, gezogen und gute Abbildun- gen der Jugendzustände angefe tigt habe. Von anderen javanischen Elymnias-Arten wurde zwar die Raupe von panthera, die auf Blättern verschie- dener Palmen lebt, in Bergstreeken öfters gefunden und gezogen, davon existieren "aber keine bildlichen Darstell- ungen. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 206 H. Fruhstorfer. Aus Sukabumi besitze ich 353 Formen. a. solehe mit hellgrünen, ß. mit dunkelgrünen (wie sie Cramer abbildet) und y. solehe mit blaugrünen Internervalstrigae der Vaflgl. Von der Form «a befindet sich ein Hermaphrodit in meiner Sammlung, links 5, rechts 2, Abdomen männlich. Patria: West-Java. Nesaea steht der nordindischen timandra viel näher als laisides, lioneli und hypereides des übrigen macro- malayischen Gebietes, ähnlich wie auch E. casiphone Hb. und E. hypermnestra L. mit den nordindischen vicari- ierenden Formen mehr Analoges besitzen als mit jenen der macromalayischen Nachbar-Inseln. Diese merkwür- dige Verwandschaft dürfte noch auf die Periode des Landzusammenhangs Indien-Tenasserim-Java, zurückzu- führen sein. m.) nesaea hermia nov. subspec. Habituell kleiner als Westjavanen, Flügel rundlicher, Schwänze stumpfer. Internervalstrigae der 55 heller grau. +. Zelle lichter, mehr gelblich als grün bestäubt, Distalsaum rotbraun statt schwarz, der schwarze Ader- bezug stark verschmälert.* Unterseite heller, die rotbraunen Flecken der 38 gleichmässiger verteilt. ‘Bei den auffallend bleichen $ % verschwinden die braunen Makeln insbesondere auf den Htfigln. fast völlig. Hermia besitzt somit alle Charakteristiea einer Form, wie sie in regenarmen Regionen entstehen. Patria: Ost-Java, Umgebung von Lawang, ca 2000’ 35668 1% H. Fruhstorfer leg. n.) nesaea baweana Hagen. E. baweana Hagen, J. Nass.Ver. Nat.1896, t.4,f.6. 8 p. 184. Pagenstecher ibidem 1898 p. 183. E. lais baweana Fruhst. Iris 1902 p. 315. Baweana ist der Charakterschmetterling der Insel Bawean und scheint in Unmasse vorzukommen, denn er findet sich in jeder Sendung, die von dort nach Europa gelangte und mein Reisender, der insbesondere Okt. Novbr. 1904 auf Bawean tätig war, fing viele 100 82. Monographie der Elymniinae. 207 sind ausgezeichnet durch ungemein breiten, schwarzen, scharf abgesetzten Distalsaum aller Flügel und den namentlich beim % sehr breit auslaufenden Ader- bezug der Vdilgl., der die grauen Internervalstreifen der- maßen verdrängt. dass sie nur noch an der Submediane ganz deutlich bleiben, im Medianteil der Flügel obsolet werden und nach dem Apex zu fast völlig verschwinden. Patria: Bawean. 15858 302% Coll. Fruhstorfer. 0.) nesaea vordermani Snellen. E. lais Snellen T. v. E. vol. 45, p. 77, 2 Exemplare. gleich javanischen. Bei dieser Rasse dokumentiert sich der Inselmela- nismus noch ausgesprochener als bei baweana, weil die Querstreifen der Vdflgl. völlig verschwinden und die Schwarzfärbung auch auf die Htflgl. übergreift, auf denen von der ursprünglichen Grundfarbe nur grosse, grün- graue Submarginalflecken erhalten bleiben, auch die Unterseite ist wesentlich dunkler als bei baweana. Snellen vergleicht vordermani mit esaca Westw., verweist aber auch gelegentlich auf die Verwandtschaft mit (lais-)nesaea; Snellen lässt übrigens neben vordermani auch lais auf Kangean vorkommen. Ich vermute, dass Snellen allen- falls @2 einer der casiphone Hb. nahe verwandten Inselrasse als „lais“ auffast, da nach meiner Meinung „lais“ (reete nesaea) auf Kangean durch vordermani ver- treten wird, und 2 Subspeeies einer Art nicht auf einer kleinen Insel vorkommen können. Sollte indes nesaea wirklich in Kangean existieren, muss vordermani als Species geführt werden und für die nesaea-Rasse von Kangean würde ein Name frei werden. Patria: Insel Kangean. 10. Elymnias casiphone Hübner. Die nächsten Verwandten der bekannten casiphone Hübner, galten bisher ausnahmslos als distinkte Species, die ich hier auf ihren wirklichen Wert zurückführen möchte, und in folgender Weise aufreihe. a.) casiphone malelas Hew. Mel. leucoeyma Boisd. in Doubleday List Lep. Brit. Mus. pt. I p. 144, 1844. Westwood, in Doubl. Hew. Gen. Diurn, Lep. p. 404, 1846. 14* 208 H. Fruhstorfer. F. leucoeyma Moore, Cat. Lep. E. I. C. Mus. 1857 p. 238. Darjeeling ex errore. Wallace, l. c. p. 326. North-India ex errore. 1869, Kirby Catalogue 1871 p. 113. E. leucoeyma Marsh. etc. p. 273. Melanitis malelas Hew. Exot. Butt. III. 1863 t. If. 6,7. Melynias malelas Moore, Lep. Ind. 11. p. 159t. 140 f. la, b. E. malelas de Niceville, Gazetteer 1894 p. 129. (Raupe an Bananen). Bingham, Fauna India 1905 p. 175 nee t. 3 £. 27. Patria: Vom Kumaon bis zum Ost-Himalaya, Assam, Birma, Tenasserim. b.) easiphone saueri Distant. Literatur bei Bingham. 1. c. E. leucoeyma Elwes u. de Nieeville, Journ. As. Soc. Beng. 1886 p. 419. Tavoy. Diese Rasse beginnt in Tenasserim da zu erscheinen, wo malelas die Südgrenze ihrer Verbreitung findet. Das echte £ van saueri ist immer noch unbekannt. Moore glaubte es in Elymnias künstleri Honrath ge- funden zu haben, eine absurde Idee, die von de Niceville mit vollem Recht zurückgewiesen wurde. (Journ. Bombay Nat. Hist Society 1900 p. 164.) Leider deklarierte an derselben Stelle de Nie6ville wiederum ein falsches 2 als saueri $, nämlich Elym. lais lioneli Fruhst. ein Versehen, das ich umsoweniger begreife, als de Niceville selbst sein saueri ® mit der benachbarten Schwester- form lais laisides de Nieeville von Sumatra vergleicht „dem es bemerkenswert nahe steht.“ Das wirkliche saueri ? wird meines Erachtens etwas dunkler sein als malelas %, und wahrscheinlich einen breiten, braunen Distalsaum auf allen Flügeln auf- weisen, vielleicht ist es auch identisch mit malelas 9%, wie ich sie in Siam fing, die durch etwas reduziertes Weiss der Vdflgl. von Nordindischen 2 abweichen. Patria: Malayische Halbinsel, Süd-Tenasserim, Siam, Muok-Lek, Aug. Sept. 15. H. Fruhstorfer, leg. e.) easiphone casiphone Hübner. El. casiphone Hb. Exot. Schmett. II. t. 447 (9) Wytsman’sche Ausgabe 5; Wallace, Tr. E. S. 1869 p. 3258. 4 Po Monographie der Elymniinae. 209 Distant *) Rhop. Malayana p. 64t. 6 f. 10 8. Singapore (en errore). Fruhstorfer, B. E. Z. 1896 p. 300. an Hübners Bild bezieht sich auf $&5 aus West-Java. Das $ ist noch unbeschrieben und wird am besten da- mit characterisiert, wenn wir auf dessen mimetische Aehnlichkeit mit 'Trepsichrois muleiber basilissa Cramer hinweisen, während der casiphone ® durch seine Aehn- lichkeit in Flugart, Flügelform und dem herrlichen Blau- schiller der Vdfigl. basilissa 55 vortäuscht. Wie bei so vielen Javafaltern produziert auch der Osten der Insel eine besondere Lokalrasse von casiphone. Dort entstehen 55, die den Blauschiller verlieren, und deren Submarginalllecken der Vdflgl. peripherisch violett statt dunkelblau umgrenzt erscheinen. Die discalen, weissen Vdflgl.-Makeln verschwinden, dafür tritt fast immer eine deuiliche gelbgraue Submarginalbinde der Htflgl. auf. (Ubergang zu kamara.) Manchnial sind auch die Adern der Htflgl. bis nahe an die Basis gelblich be- streut. (Uebergang zur $ Zeichnung.) Gelegentlich ver- färben sich die Vdflgl. von dunkelblau zu braun. (kamara Anklang). Die westjavanischen casiphone tragen auf der Vdilgl.- Unterseite fast stets discale weisse Fleckchen, wie sie Hübner bereits abbildet, bei den Ostjavanen treten solche nur sehr selten auf. Die ostjavanische Elymnias nenne d.) casiphone alumna nov. subspec., von der man allenfalls eine Aehnlichkeit mit Euplaea mazares Moore constatieren könnte. B. E. Z. 1897 p. 342 sprach ich bei Beschreibung der E. praetextata m. die Vermutung aus, dass kamara Moore nur eine Form der easiphone sei und ich glaube auch heute noch bei dieser Ansicht bleiben zu müssen, wenngleich kamara unbeeinflusst von der Lokalität sowohl in Ost- wie West-Java vorkommt. In meiner Sammlung sind eine Anzahl Uebergänge vereinigt von kamara Moore zu alumna m. Es treten “Y auf, die über dem üblichen *) Distant |. c. zitiert, „Singapore“ als Fundort der casiphone, ich vermute, dass es sich um einen zufälligen Findling oder um eine falsche Lokalitätsangabe handelt. 210 H. Fruhstorfer. dunkelsamtbraunen Grunde bereits Spuren blauer Flecken zeigen, und wenn bei casiphone $ ? manchmal die grauen Internervalstreifen auf den Vdflgln. verschwinden, er- scheinen sie bei kamara %% (die sich sonst monoton hellbraun halten) wiederum. In Palabuan, West-Java fing ich %9, die an de Nice- villes Figur von erinyes gemahnen. Resume: Auf Java existieren folgende casiphone Formen: casiphone casiphone Hb. Westen der Insel. casiphone alumna Fruhst. Osten der Insel. daneben unabhängig von der Lokalität: 8% forma kamara Moore. (El. kamara Moore, Cat. Lep. Mus. E. J. ©. 1857. p. 239. 99 Fruhst. 1. ec. p. 300; de Nieceville, J. As. Soc. Beng. 1895 t. A. SD) e.) easiphone erinyes de Nieceville. (Melynias erinyes de N. J.B.N.H. Soc. 1895 p. 19. t. rer 910 Martin & de Nieev. Butt. Sumatra 1895 p. 391.) E. erinyes Martin, Iris 1895 p. 252, sehr selten. Bisher nur 5 Exempl. bekannt. (Coll. Dohrn & Martin.) Erinyes ist die sumatranische Parallelform der ja- vanischen kamara Moore und wir dürfen gespannt sein, ob sich in Sumatra noch eine blauschillernde Ausgabe ähnlich saueri Dist. oder casiphone typica einstellen wird. Erinyes besitze ich übrigens in fast völlig identischen Exempl. aus Palabuan, West-Java, nur ist bei meinem &Q die weissgelbe Aufhellung der Htfigl. noch weiter vorgeschritten. Patria: N. O. Sumatra. f.) casiphone praetextata Fruhst. Tafel VII. Fig. 3. Soc. Ent. Dez. 1896; B. E. Z. 1897 p. 4 u. p. 341/342. E. praetextata de Nicev. J. As. Soc. Beng. p. 681. 1898. Eine wohl differenzierte geographische Rasse, aus- gezeichnet durch den rundlicheren Flügelschnitt und die prominenteren Vdflgl., sowie insbesonders durch das enorm verdunkelte %, bei dem alle Flügel eine tiefbraune Färbung annehmen, welche die grauweissen Strigae bis auf wenige Rudimente auf den HtilgIn. völlig verdeckt. Monographie der Elymniinae. ‚aus In Lombok fing ich zwei Formen: a die der West-Java Rasse analoge blaugefleckte forma praetextata Fruhst. (25?.) > ß die kamaroide forma exelusa de Nieeville. (Melynias exelusa de N. J. Bomb. Nat. H. Soc. 1898 p. 135 t. X. f. 58.) Il. Elymnias pellueida Fruhst. (inte Nachts 18957No- 11. p. 12 2, 27,Shelford, Journ. RENS2S0C-1904.12103- El: “aroa Sheltord, 27 2. Soc. 1902 p. 273 &2.) Pellueida vertritt melias auf Borneo, so dass wir pellueida als philippinisches Fragment in der Fauna von Borneo betrachten müssen, die in Sumatra durch pellueida dohrni de Niceville (Melynias dohrni de Nicev. Journ. Bomb. Nat. Hist. Soc. 1896 t. S.f. 12 &, Martin & de Nieev. Butt. Sum. 1895 p. 391, Martin Iris 1895 p. 252 nur 1 5 gefangen.) einen Ausläufer besitzt. Das interessanteste Faktum in der Verbreitung der casiphone Formen besteht in der Aehnlichkeit der nord- indischen Rasse (malelas) mit der javanischen (casiphone), deren Seltenheit in Sumatra (wohin die dunkle Form wohl erst über Java gelangt sein dürfte, da sie in Sumatra nur spärlich, in Java sehr häufig aufiritt) und das gänz- liche Fehlen in Borneo. Die Ursache dieser nordindisch-javanischen Affinität (mit Umgehung von Sumatra-Borneo) dürfte auf die vormalige direkte Landverbindung Birma-Java zurück- zuführen sein. Analogien bietet die bereits mehrmals konstatierte Uebereinstimmung der roten Elymnias undu- laris ?7, das Vorkommen der indischen Heleyra hemina, einer Dodona. mehrerer indischer Mycalesis, einer Neor- hina ete., die Java und Nordindien gemeinsam besitzen, während sie in Sumatra-Borneo fehlen. Von Säugetieren und Fossilien sind ähnliche ge- meinsame Arten (Faunenfragmente) bekannt, und so summieren sich immer mehr die Beweismaterialien für den alten Landeonnex Java-Indien. 12 H. Fruhstorfer. 12.) Elymnias melias Felder. (Melanitis melias Feld. Reise Nov. t. 61. f. 11%, 1867; Wallace Tr. Ent. Soc. 1869 p. 329. E. melias Semper 1.c. p. 62. a Forma malis Semper (E. malis Semp. 1. ec. p. 62/63; Casiguran, N. OÖ. Luzon.) Duftpinsel schwarz. Aehnlichkeit mit Salpinx similiana. Malis dürfte sich zu melias verhalten etwa wie kamara Moore zu casiphone Hübner. >atria: Lugban, Burias (Felder) Mittel- und N. O. Luzon (Semper) 1% Luzon (Coll. Fruhstorfer). 13.) Elymnias casiphonides Semper. (E. easiphonides Semper, Schmett. Philippinen 1892, p.330. E. casiphone Semper I. e. p. 61 t.11 f. 11, 122.) Casiphonides entfernt sich vom indoaustralischen casiphone Typus insbesondere dadurch, dass 5% von monomorpher anstatt dimorpher Erscheinung, so dass der & dasselbe Kleid, wie das recht helle ? trägt. Patria: Mindanao, 59 «Coll. Fruhst. ® Semper, der zuerst nur ?% kannte, bringt diese Art in Verbindung mit casiphone Hbn. Butler, Trans. Ent. Soc. 1570 p. 488 dagegen ver- gleicht das 2 viel richtiger mit timandra Wall. 2; in der Tat hat casiphonides nur eine Koloritähnlichkeit der Flügeloberseite mit casiphone, während die Unterseite durch die robustere ungleichmässigere Schwarzfleckung deutlich die nähere Verwandschaft mit der nesaea (lais)- Gruppe bekundet. Die Zugehörigkeit zu nesaea wird dann dureh die beim $ besonders auffallend gebogene HDC. der Htfigl. er- wiesen, ein zuverlässiges strukturelles Merkmal, das sich ähnlich prägnant nur noch bei ceryx Boisd. vorfindet. 14.) Elymnias ceryx Boisd. a.) ceryx ceryxX Boisd. Melanitis ceryx Boisd. Spec. Gen. t.9.f.8.1836 nur Unters. Mexique; Wallace, Trans. Ent. Soc. 1869 p. 326 52. 2 Monographie der Elymniinae. 213 Fruhstorfer, B. E. Z. 1896 p. 500; Fürbringer, Semons- Reisen, p. 237 Tji bodas. Erinnert in der Flugart und im Aussehen der- massen an Danais albata Zink, dass ich sie wiederholt für eine Danaide hielt, wenn ich sie in den Mittags- stunden in sonnigen mit Bambus durchschossenen Wald- lichtungen oder auf Waldpfaden einsam und ruhig dahin- schweben sah. Es ist sehr wahrscheinlich, das Elymnias ceryx sich über Java und Sumatra verbreitete, als beide noch zu- sammen hingen und zwar zu einer Periode die dem Land- eonnex Birma-Java folgte. In derselben Zeit mag auch die Verbreitung der Danais albata Zink. nach Sumatra fallen, von der erst neuerdings eine dunkle Lokalrasse in Sumatra entdeckt wurde. Patria: West-Java 4—6000’ Höhe. Oestlicher als auf dem Plateau von Pengalengan fand ich ceryx nir- gendwo auf Java und ist es noch zweifelhaft, ob sie im Osten vorkommt. b.) ceryx ceryxoides de Niceville. (Melyn. ceryxoides de .N. J. B. H. Soc. p.22. t S: £. 13. 5 1895; Martin & de Nicev. Butt. Sum. p. 391. Martin Jris 1895 p. 252.) Von dieser prächtigen Lokalrasse liegt mir aus West- Sumatra vom Vulkan Singalang aus 6000° Höhe eine melanotische $ Aberration vor mit tief schwarzem, statt rotbraunem Analsaum der Hiflgl. Oberseite. (2 forma nigritia nova.) Nach Martin existieren auch solche %9 auf dem Tobah Plateau in ea 5000". 15.) Elymnias künstleri Honrath. Berl. Ent. Zeitsch. 1885 p. 276t. 8.f.3 2; Distant, Rhop. Malay. 1886 p. 422 t. 41. f. 9 9; Melynias suneri ‚Moore, Lep. Ind. Juli 1893 p. 161. 614078. 723.2: Dies ist eine der seltensten Species des Macroma- layischen Gebiets. Man kennt ein % aus Perak und ein zweites hatte ich das Glück in West-Java aufzufinden, das einer kleineren Lokalrasse angehört. künstleri gauroides Fruhst. (Elym. gauroides Fruhst. Ent. XX. p. 43/44; B. E. Z. 1894 p. 243/244 t. 18 f. 4. 2, 1896, p. 300.) 214 H. Fruhstorfer. Gauroides ist nun bereits das dritte Glied der Elymnias-Sippe. die Malacca und Java gemeinsam be- wohnen und ein Faunenreliect bildet aus der Periode in der sich die Malayische Halbinsel über dem heutigen Banka, Billiton, Bawean als schmaler Rücken bis nach Java erstreckte und zwar zu einer Zeit als Sumatra und Borneo bereits durch das einbrechende Meer isoliert waren und so erklärt es sich, dass künstleri- sowohl auf Sumatra, wie auf Borneo fehlt. 16. Elymnias harterti Honrath. B. E. Z. 1889 p. 165. t. 1 f. 5. Malacca, Sarawak El. brookei Shelford, R. As. Soc. 1904 p. 102. Sarawak. Da Honrath sich ausdrücklich auf 13 aus Sarawak bezieht als er harterti (Type aus Perak) beschrieb, fürchte ich, dass sich brookei Shelford vielleicht nicht einmal als Lokalrasse neben harterti halten lassen wird. Aber diese Bemerkung ist rein nebensächlich, viel interessanter gestaltet sich die Tatsache, dass harterti ihren nächsten Verwandten in „Ceylon“ hat, wo in sing- hala Moore eine Schwesterform lebt, zu der vielleicht harterti als Subspecies gehört, wenn sich die 7 7 (was ich vermute) noch ähnlicher sehen als die 35. (Man vergleiche Bingham |. ce. p. 174 Fig. 38 5.) Auch dieses merkwürdige Faktum dürfte in geolo- gischen Verschiebungen einmal seine Erklärung finden. Patria: Malay. Halbinsel, Sarawak. 17. Elymnias peali Wood-Mason. (Literatur bei Bingham, Fauna India p. 175. Elwes, Pr: Z.'S0e. 13317 92.269.) Eine höchst interessante und ebenso wie harterti sehr seltene Species, nur 2—3 Exempl. sind bekannt, von denen zwei von Doherty in Ober-Assam bei Margherita Mai und Aug.— Dezember gesammelt wurden. Ber’o Ist ausgezeichnet durch eine hellgraue Distal- partie der Vdflgl., das @ durch einen grossen orange- farbenen Analfleck der Htlgl.-Oberseite. Patria: Assam. 8. Elymnias dara Distant. Mag. N. Hist. 1887 p. 50 9; Moore Lep. Indica II. p. 154/155, 1893. Shelford, 1. c. p. 101 39. Monographie der Elymniinae, 215 Eine echt macromalayische Species von der bereits 4 Lokalformen beschrieben wurden, und eine fünfte harrt nur noch der Namengebung. Die in Palawan fliegende Rasse wurde vermutlich auf der Philippinen -Landbrücke von Borneo dorthin abgegeben. a.) dara daedalion de Nieeville. (Literatur bei Bingham p. 178). Bingham tut Unrecht, wenn er daedalion mit dara synonymiert; so verläuft z. B. die weisse Medianbinde der Htfigl. von daedalion geradlinig, bei dara ist sie stark gewinkelt, und es ergeben sich eine Reihe anderer Differenzen. Patria: Birma, Tenasserim (Bingham) Perak (1 9 Coll. Fruhstorfer). b.) dara nova subspee. evtl. darina. (E. dara Martin & de Niceville, Butt. Sumatra p. 390). „daedalion differiert erheblich von Sumatra Exemplaren, ob sie von dara abzutrennen ist, bleibt ungewiss“. Martin, Iris 1895 p. 251.) Der 53 trägt nur einen gelben Haarbüschel. Die grösseren und helleren %% haben das Blau der männ- lichen Flügel mit grau vertauscht. Deutliche Ocellen auf den Htfigln. in beiden Geschlechtern. Patria: Sumatra, Battakberge nicht unter 2000’. c.) dara deminuta Staudgr. E. albofasciata Stdgr. var. deminuta, Lep. Palawan 1589 p. 39/40. E. dara Fruhstorfer, B. E. Z. 1896 p. 301, de Niceville, Journ. As. Soc. Beng. 1898, Bali. Eine reizende Lokalform, kleiner, schmalbindiger, dunkler als die übrigen. Staudinger kannte nur 1 abgeflogenes 9 aus Ost- Java. 55 sind noch nicht beschrieben. Bei ihnen verschwindet das sonst so characteristi- sche Weiss der Submarginalbinden und wird von einem schönen dunkelvioletten Hauch überzogen. Patria: Ost-Java (H. Fruhst. leg.) Bali (Doherty leg.) 216 H. Fruhstorfer. Deminuta beobachtete ich im Osten Javas auf ca 1500’. im Westen besonders bei Palawan, an der Süd- küste. Sie flogen nur an sehr heissen sonnigen Tagen im tiefen Walde, hielten sich jedoch selbst ängstlich im Sehatten und liessen sieh durch Bananenköder anlocken. West-Javanen entwickeln sieh unter dem Einfluss des feuchtheisseren Klimas zu stattlicherer Grösse und nehmen einen dunkler violetten Farbenton an. Die weiss-blauen Submarginalbinden der 2 ver- schmälern sich und die Flügelunterseite bleibt dunkler rotbraun. Man kann solehe West-Java Stücke vielleicht d.) dara bengena nov. subspec. nennen. Die Duftpinsel von beiden Rassen bilden eine aus- gedehnte Rosette aus zierlichen grauschwarzen Haaren und rein weissen gekräuselten Spitzen. Patria: West-Java, Palabuan, Januar, Februar (H. Fruhstorfer leg.) e.) dara dara Distant. Duftpinsel rotbraun. Patria: Nord Borneo, (289 Coll. Fruhstorfer) S. O. Borneo (Semper). i f.) dara albofaseiata Staudgr. (E. albof. Stdgr. Lep. Palawan p. 39/40. E. dara Semper, Schmett. Philipp p. 330, 1892.) Duftpinsel grau. Patria: Palawan, SQ W. Doherty 1898 leg. Coll. Fruhst. 19.) Elymnias panthera F. (Fruhstorfer, B. E. Z. 1904 p. 188). Die Formen dieser weitverbreiteten Art zerfallen in 2 Gruppen: a.) die des rein macromalayischen Gebietes b.) die der Inselkette von den Nicobaren his Engano. Beide Gruppen umfassen überraschend gleichartige Elemente, heben sich jedoch von einander durch grosse Gegensätze ab. Unter a. Formen mit hellen Flügelbinden u. kleinen Ocellen unter b. ei „ obsoleten Binden und grossen Ocellen. Monographie der Elymniinae. ER Am auffallendsten dokumentiert sich der Gregensatz zwischen der sumatranischen Rasse und jenen der sumatranischen Satellit Inseln, die alle der Nico- barenform ähneln und zwar um so mehr, je näher sie den Nieobaren liegen. Bei den Elymnias wiederholt sich somit eine Er- scheinung, auf die ich bei den Danaiden Iris 1906 Heft Ill. p. 191.) bereits hingewiesen habe. Ebenso wie die Danais melanippus-Formen der Trabanten von Sumatra, gravitieren auch die Elym- nias nach den Nicobaren, worin wir (ganz abgesehen von dem Satellit Insel Charakter der betreffenden Arten) die Einwirkung einer alten Landverbindung die parallel mit Sumatra, aber unabhängig davon, sich von den Nicobaren bis Engano erstreckte, zu ver- muten haben. Beispielsweise sehen sich die Formen der Nico- baren und jene von Nias so Ähnlich, dass sie Bingham, Fauna India p. 175 synonymiert. Von panthera kennen wir folgende Rassen: a.) panthera mimus Wood-Mason. E. mimus Wood-Mason & de Niceville, J. A. S. Beng. 1881, p. 230; ibidem Butt. Ind. I, 1883, p. 271. Moore, Lep.Ind.Il, 1893, p.152 t. 136 f.2-2h. 2. Bingham, Fauna India 1905 p. 178. E. panthera mimus Fruhst. B. E. Z. 1898 p. 197, 1899 p: 58, 1904 p 188. Oberseite namentlich distal bleich braun; Ocellen der Unterseite nur wenig transparent. Htflgl. unten mit fast schwarzbrauner Distalregion nnd sehr grossen, gering blaugekernten Ocellen. Schwarzer submarginaler Punkt zwischen HR und OM fehlt bei meinem Exemplar. °atria: Nicobaren, 19 Coll. Fruhstorfer. b.) panthera dolorosa Butler. E. dolorosa Butler, Ent. Month. Mag. 1883 p. 53. Kheil, Rhop. Nias 1884 p. 19. E panthera dolorosa Fruhst. B.E. Z. 1898 p. 197; 1899 p- 58; 1904 p. 188. E. mimus Moore, l.c.; Bingham |.c. partim Nias. >18 H. Fruhstorfer. Oberseite gleichmässig schwarzbraun. 9 mit viel schmälerer bleich gelbgrauer Submarginal- region der Vdflgl. als mimus. Unterseite liekter, lebhafter rotbraun, Distalregion gelblich, Ocellen proximal reich blau besechuppt, stets 6 anstatt 5 wie bei mimus, vorhanden. Patria: Nias, 3 &.& 19 Coll. Fruhstorfer. c.) panthera enganiea Doherty. E. dolorosa var. eng. Doh. J. A. S. Beng. 1891 p. 24. E. enganica Moore, Lep. Ind. p. 156. E. panth. eng. Fruhst. B E. Z. 1898 p. 197, 1899 p. 58; 1904 p. 188. Die %% differieren durch die viel schmälere, dunkler gelbbraune Submarginalbinde der Htflgl. zwar erheblich von Sumatranern, nähern sich aber diesen durch das Auftreten eines breit ausgedehnten, rötlich braunen An- fluges der Analpartie der Vdfigl. Bemerkenswert ist auch noch, dass enganica 5 weisse Apicalocellen der Htflgl.-Unterseite besitzt, während bei allen Verwandten deren nur eine existiert. Patria: Eneano, 6A 3 99 April-Juli, Coll. Fruhst. oO ENE) =2 } d.) panthera tautra nom.'nov. für E. lutesecens Martin & de Niceville, Butt. Sum 1896 p- 389; Martin, Iris 1895, p. 280. Wallace, Tr. Ent. Soc. 1369 p.323 partim, Sumatra. Distant, Rhop. Malay. 1886 p.62 partim, Sumatra. Moore, Lep. Ind. p. 155. partim Sumatra. E. panthera Fruhstorfer, l. ec. 1898 p. 197, 1899 p. 58; 1904 p. 188 partim, Sumatra. E. panthera var. lutescens Kirby Cat. 1871 p. 112 partim, Sumatra. Wallace bemerkte bereits 1869, dass das % von Suma- tra weniger Rot auf den Vdflgln trägt als lutescens 2 von der Malay. Halbinsel. Dies kann ich nach meinen beiden GO nur bestätigen, bei einem ist das Rot fast, bei einem 2ten völlig verschwunden. Des weiteren verschmälert sich bei Sumatranern die gelbliche Submarginalregion der Htflgl. besonders auf der Unterseite (Inselmelanismus) und die schwarzen Ocellen werden kräftiger. ai a Monographie der Elymniinae. >19 Ein 3 hat gleichmässig schwarzbraune Vdflgl. ein zweites Rudimente einer gelblichen Subapiealbinde und es sollen Exempl. vorkommen, die sogar eine violette Binde tragen, (Anklang an duleibella m. von Ost-Java.) Patria: N. O. Sumatra, 2 83 Dr. Martin leg. Coll. Fruhstorfer. e.) panthera panthera F. Pap. panthera F. Mant. Ins. 2 p. 39. 1787, Ent. Syst. 3 p. 75 1793 „Tranquebariae“, E. panthera Butl. Cat. Fabr. Lep. 1869 p. 38 t. U f.7 Staudinger, Iris 1889 p. 39. Aurivillius, E. Tidskrift 1897 p. 142 Fruhstorfer, I. c. 1895, 1899 und 1904. Satyrus panthera Godart, Ene. Meth. IX 1819 p. 480. Trinquebar. E. lutescens Butler Ann. M. N. Hist. 1867 p. 404 t. 4 FO SLIPLYZ. SS IBZI pr 521; E. lutescens Distant, Rhop. Malay. 1882 p. 62 t. 6. f. 4 8,59. Marshall & de Nicev., Butt. Ind. 1885 p. 272 partim Moore, Lep. Ind. 1893 p. 155 partim. Hagen B. E. Z. 1892 p. 144 Banka. Am Museum in Copenhagen sah ich ein Exemplar, das vermutlich Fabricius als Type vorgelegen hat, was auch Aurivillius (efr. |. e.) annimmt. Dieses Exemplar deckt sich insofern mit Distant’s Abbildung, als es auf den VdflgIn. keine gelbliche Binde trägt, und auch auf den Htflgln. sehr düster gefärbt ist. Dem Beispiel Aurivillius folgend, verlege ich die Heimat der Type gleichfalls nach der malayischen Halb- insel, umsomehr als verschiedene Arten, deren Herkunft von Fabrieius aus „Tranquebariae* vermeldet wurden, sich später als von Malayana stammend erwiesen haben. (Taxila haquinus F. etc.) Patria: 2 99 Perak, Coll. Fruhstorfer, Singapore (Distant) Banka (Hagen). f.) panthera arikata nov. subspee. (E. panth. subspec. Fruhst. B. E. Z. 1904 p. 188. E. panth. Shelford, J. R. As. Soc. 1904 p. 101 partim.) 920 H. Fruhstorfer. Submarginalbinde der Htflgl. weiss anstatt gelblich, viel breiter, mit grösseren, schwarzen Ocellen besetzt; Distalsaum der Htfigl. viel breiter schwarz, Schwanz- spitze länger. Patria: Natuna, 2 99 Coll. Fruhstorfer. g.) panthera labuana Staudgr. E. panth. var. labuana Stdgr. Iris 1889 p. 39. E. panth. labuana Fruhst. ]. e. 1898, 1899 und 1904. Shelford, J. As. Soc. 1904 p. 101 partim. Submarginalbinde aller Flügel weisslich anstatt gelb, am Apex der \Vdflgl. prominent, auf den Htfigln. sehr schmal. Labuana dürfte allenfalls die Trockenform der nach- folgenden alfredi vorstellen. Patria: Insel Labuan bei Borneo (Staudgr.) 1 5 von Kudat, NW. Borneo, Coll. Fruhst. h.) panthera alfredi nov. subspee. E. dusara Moore, Cat.P.C. Mus. 1857 p.258partim, Borneo. E. lutescens Wallace, Tr. Ent. Soc. 1869 p. 325 partim. Druece, P.2. 571872372340: Shelford, l.e.p. Ol partim, Kuching,Sarawak. E. lutesecens Moore, Lep. Indiea II p. 155. Eine grosse Reihe von Exemplaren aus Süd-Borneo, sowie dem Sultanat Brunei in Nord-Borneo, differieren von labuana Stdgr., durch das Fehlen der weissen Sub- marginalbinde der Vdflgl., von der nur noch gelegentlich einige gelbliche Rudimente vorhanden sind. Von den {&% existieren zwei Formen: a % forma pantherina nova. mit mattem, aber ausgedehntem, rotem Anfluge der Vdilgl. und sehr breiten, gelblichen Submarginalbinden der Htfigl. Die helle Region der Htflgl.-Unterseite wesentlich redu- zierter als bei panthera typica, denen sie sonst sehr nahe kommen. - ? 2 forma alfredi mit viel schmälerer, dunkler gelbbrauner Submarginal- region der Htflgl., die zudem über und über mit braunen Schuppen bedeckt wird. Vafigl. ohne roten Schimmer. Monographie der Elymniinae. 221 Patria: S. O. Borneo. 1 & 19 pantherina, 1% alfredi, N.-Borneo 3 53, 299 alfredi, 19 pantherina. Coll. Fruhst. FI i.) panthera suluana Fruhst. E. panth. sul. Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 57; 1904 p. 188. Grösser als die übrigen panthera-Rassen mit schmä- leren, lang ausgezogenen Flügeln, welche in der Form an Elym. pellueida Fruhst. erinnern. Htflgl. beiderseits mit breiter, weisser Binde. °’atria: Sulu-Archipel, 1 3. Type am British Museum. k.) panthera bangueyana Fruhst. p. b. Erukst B: E. Z. 1899 p. 58. 1904: p:..188. Weissliche Binde aller Flügel prominenter, aus- sedehnter als bei labuana Stdgr., Flügel rundlicher als bei suluana Frubst. Unterseite nur mit 4 schwarzen Augenflecken. Submarginalregion der Htflgl. gelblich, grau und braun gesprenkelt, Unterseite reich weiss punktiert. Patria: Banguey, Type Museum Hamburg. 1.) panthera parce Stdgr. E. p. var. parce Stdgr. Iris 1889 p. 39. D. p. p. Fruhst. B. E. Z. 1898, 1899. und 1904. Die kleinste der Inselformen von dürftigem Aussehen. Ocellen der Htflgl. nieht durchscheinend. Flügel Mnälicher als bei alfredi, dunkler braun. © mit stark aufgehellter, bleich graugelber Aussen- region, ohne schwarzen Distalsaum der Htflgl. Ocellen bei 39 viel zierlicher und spitzer als bei sämtlichen panthera- -Rassen. Patria: Palawan, &2 W. Doherty 1898 leg. Coll. Fruhst. m.) panthera lacrimosa Fruhst. E. lutescens Hagen, J. N. V. Nat. 1896 p. 184. Pagenstecher, ibid. 1898 p. 183. E. panth. lacrim. Fruhst., B. E. Z. 1898 p. 196, 1899, p. 58; 1904 p. 188. Gubener Ent. Zeitschr. 20, 1906 f. 3 2 Oberseite. Lacrimosa zählt zu den prononziertesten Inselformen, und hat kaum noch Ähnlichkeit mit dusara Horsf. von Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris" herausg. vom Entomologischen Verein iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 238 H. Fruhstorfer. Java, sondern nähert sich durch ihre transparenten, aber viel grösseren Ocellen der Htflgl. viel mehr enganica Doh. Die 535 tragen eine weisslichgraue, undeutliche Submarginalbinde der Vdflgl., die beim © manchmal breit ausfliesst und apicalwärts prominent und fast weiss erscheint. Alle Flügel sind des weiteren charakterisiert durch eine relativ scharf begrenzte, weissliche Submarginal- region, die viel reiner, jedoch bedeutend schmäler auf- tritt als bei panthera F. von Malakka. Die Ocellen sind fast so gross als bei mimus und dolorosa, jedoch viel gleichmässiger. Patria: Bawean, 27 35, 6 %2 Juli/September. Coll. Fruhstorfer. n.) panthera lacrima Fruhst. E. p.:1. Fruhst.-B: E. Z.. 1904 p. 188. Sehr nahe der vorigen, jedoch etwas grösser; Vdiflgl. mitschmaler, Htflgl. mit breiter gelblichgrauer Submarginal- binde. Unterseite dunkler rotbraun, besonders am Distal- saum, ausgedehnter und massiger braunschwarz gefleckt. Subapicalbinde der Vdfigl. gelblich. Htfigl.-Binde sehr vielschmäler und dunkler als bei lacrimosa, Ocellen jedoch noch grösser, proximal reicher blau begrenzt. Patria: Ignota, vermutlich Inseln bei Sumatra. 1% ex antiqua Ooll. Honrath. 0.) panthera dusara Horsfield. Mel. dusara - Horsfield, Cat. Lep. E. I. C. Mus. 1828 t. 5, £. 7 9 Ober- und Unterseite. E. dusara Moore, Cat. Lep. E.1I. C. Mus. 1857 p. 238 partim, Java. Elym. dusara Wall. 1. ce. p. 322 9; Elym. panth. Fruhs- torfer, B. E. 7. 1896 p. 300. E. p..dns..Fruhst. 'B. EB. 2.1898 pP: 196518997 73 1904 p. 188. Diese distinkte Lokalform fühlt sich besonders heimisch in West-Java, wo sie bis etwa 2000’ Meereshöhe hinaufgeht, aber nirgends häufig ist. 22 aus den Preanger Regentschaften gleichen ziemlich genau dem Horsfield- schen Bilde eines %, das Wallace für einen 5 gehalten Monographie der Elymniinae. 223 hat, weshalb er das © nochmals beschrieb. So kommt es, dass der 3 noch mit keiner genauen Diagnose fixiert ist. °. Grundfarbe dunkelbraun mit einer wenig auf- gehellten Submarginalregion. Duftpinsel der Hiflgl. schwarz. Unterseite: Basis dunkel, Distalpartie lichter braun, grauweiss schraffiert. Htflgl. mit kleinen schwarzen, proximal weissgekernten Ocellen und einem grösseren, weissen Punkte an der Basis der V R. Patria: West-Java bis 2000’ Höhe, 25%, 499 H. Fruhstorfer leg. p-) panthera duleibella nova forma. E. dusara Stdgr. Iris 18389 p. 39. „2 99 aus Ost-Java tragen statt der lichten Binde violettblaue, zum Teil verloschene Flecken, die bei dem einen Stück nach unten rudimentär und schmutzig gelb werden.“ Stdgr. Aus Ost-Java besitze ich zur Zeit nur noch 4 Exempl., die sieh durch ihre Kleinheit, die hellere Grundfärbung der Flügelunterseite sogleich als Produkte einer regen- armen Region dokumentieren. Leider reicht mein jetziges Material nicht aus, um zu entscheiden, ob in Ost-Java nur solche Exemplare vorkommen; in diesem Falle hätten wir es mit einer Lokalrasse zu tun. Jedenfalls sollen diese ostjavanischen panthera mit violetten Vdflgl.-Binden einstweilen als du/cibe/la fixiert werden, auch für den Fall sie nur der Dry-season Form angehören. Duleibella bildet eine hübsche Ilustration zu der Tatsache, dass aus der Species durch klimatischen Ein- fluss zunächst Aberrationen entstehen, diese fixieren sich durch weitere Einwirkung der Trocken- oder Regen- periode zu Zeitformen, die später konstant werden und allmählig zu dominieren beginnen, je nach der kürzeren oder längeren Dauer der betreffenden Perioden. Wenn dann noch der Einfluss der lokalen Inzucht dazu tritt, bildet sich eine Subspecies heraus, die sich so weit kon- solidieren kann, dass sie wieder Speciescharaktere an- nimmt. Das dürfte die einfache Geschichte und der Kreislauf so mancher Art sein. Über die Raupe von duleibella ist nichts bekannt, jene von dusara lebt, nach brieflichen Mitteilungen des Herrn Piepers, auf den Blättern verschiedener Palmen. 15* 994 H. Fruhstorfer. = Patria: Ost-Java, 15 399 Tenggergebirge, ca. 2000’ Höhe H. Fruhstorfer leg. 20. Elymnias singhala Moore.. P. Z. 8. .1874 p. 568, Lep. Ceyl. I, 1880 p. 2675713 in ) BEIDEN N®) Marshall und de. Nie6ville, Butt. India I, 1883 P-2IE de Niceville, J. As. Soc. Beng. 1899 p. 186. Fruhstorfer, B. E. Z. 1904 p. 189. Bingham, Fauna India 1905 p..174 f. 38 L&. Melynias singhala Moore, Lep. Ind. 1893 D. 156;.1..13% f 116. aD. Singhala ist zweifellos die Vertreterin: von panthera auf: © eylon, die sich zur. vollwertigen Species um- gebildet hat. Die Raupe lebt auf Blättern einer bestimmten Palmenart im Botanischen Garten von Peradeniya, der bis in die neueste Zeit der einzige Fundplatz der schönen Elymnias. war. Nach Mackwoods Beobachtungen (cfr. de Niceville 1899) verbreiten sich die Falter jetzt aber etappenweise auch über andere Gebiete. Patria: Ceylon,2 && 19H, Fruhst. 1889 leg. 21. Elymnias penanga Westwood. Mel. penanga Westw. in Doubl. Hew. Gen. D. Lep. 1851 p. 405 © -Elym. penanga Marshall und de Niceville, Butt. Ind. 1883, p. 269. Bingham, Fauna eh 180. partim. Mel. ae Hew. Exot. Butt. I: f. a, Penanga präsentiert sich als die or bekannte Elymnias und während die 55 im allgemeinen den Euploeen- -Habitus bewahren, erinnern die 99 durch ihre Flügelform mehr an Mycalesis, ohne sich an ein Danaiden- Modell zu halten. Die Synonymie liegt noch sehr im Argen und mit Ausnahme von Martin, der nur die sumatranische Speeies als erster richtig behandelte, häufte jeder Autor zu den alten Fehlern nur wieder neue, so leider auch Shelford, der I. Roy. As. Soe. 1904 eine recht wertvolle Tabelle der Borneo Elymnias aufstellte. Moore machte sich dann das Vergnügen, auf pe- nanga eine Gattung zu gründen, die wie so viele der Moore’schen Genera eine Species umfasst. Monographie der Elymniinae. 295 Penanga zerfällt in folgende Unterarten: a.) penanga chelensis de Nieceville. E. chelensis de Niceville, J. Bomb. N.H. S. 1890 p. 200 1 Damwsss, Elwes, Pr: Z. S. 1891 p. 269, Ost-Pegu. Swinhöe, Tr. Ent. Soc. 1893 p. 275. Shillong. Bingham, Fauna India p. 150. Bruasa chelensis Moore, Lep. Ind. II 1895 p. 164 t. 141 19 .und"3a, des Nieevile, JB. N. H. Soe. 1899. p. 350. Toungu, Dez., Dannat Range, Febr. Nach Bineham ist chelensis kaum eine „Varietal- i fo) form“ von penanga. Da jedoch die %2 noch unbekannt sind, die immer- hin erheblich von penanga penanga % differieren mögen, führe ich chelensis als Lokalrasse. Den Speciesrang zu dem de Niceville diese zierliche Elymnias erhebt, verdient sie aber in keiner Weise. Es ist in hohem Grade zu bedauern, dass sich die englischen Autoren der letzten Dezenien, der damals auf dem Kontinent üblichen, dureh Staudinger eingeführten Be- zeichnung „Varietät“ widersetzten. Bei einer konsequenten Anwendung der Formel „var.“ hätten die meisten Arbeiten, insbesondere aber die vorzüglichen Zusammenstellungen de Nieevilles einen viel höheren und bleibenderen Wert. Nach meinen 2 33 beurteilt, differiert chelensis durch etwas grösseren Habitus und breiter angelegte blaue Submarginalstrigae der Vdflgl. von der zierlicher gestreiften penanga. Chelensis besitzt einen rötlichen Distalsaum der Vdflgl. und fast ganz schwarze, anstatt blau sehillernde Htflgl. Chelensis unterscheidet sich aber entfernt nicht in dem Maße von penanga. wie etwa melitophila m. von nigrescens Butl., und dabei ist melitophila von mir als Subspecies von vornherein bezeichnet worden. Chelensis ist ebenso wie penanga und koncha enorm selten. In England sind ca. 5 Exemplare bekannt und 2 steeken in meiner Sammlung. Patria: Assam, Ober-Birma, Shan States, Pegu. 226 H. Fruhstorfer. bh.) penanga penanga Westwood. Distant Rhop. Malay. p.63 t.7 f. 6%, t.6 f. 112 188. a. © forma zmehida Hew. 1. c. (mit weisser Subapical- binde der Vdflgl.) f. © forma abrisa Distant (ohne solche). E. abrisa Distant, Ann. Mag. N. Hist. 1886 p. 331. Rhop. Malayana p. 421, t.43 f.5Q (nee. &) 1886. Elym. abrisa forma typica Shelford 1. e. p. 105, 1904. Patria: Penang (Westwood), Singapore (Wallace), Malay. Halbinsel. (55% Coll. Fruhstorfer.) €.) penanga sumatrana Wallace. E. sumatrana W. Tr. E. S. 1869 p. 325 9; Hewitson Ex. Butt. IH. Mel. f. 1. 4 9 1863. Bruasa sumatrana Moore, Lep. Ind. II. 1892 p. 165. Martin und de Niceville, Butt. Sumatra 1895 p. 391; Martin Iris 1895 p. 202. a. © forma sumatrana mit hellem Vdflgl.-Apex. ß. © forma abrisa Distant mit grauem Apex. Patria: Sumatra, 255 1 2% ex Montibus Battak (Dr. Martin leg. in Coll. Fruhstorfer.) d. penanga konga Grose Smith 1889. Elym. konga Grose Smith A. N. H. 1889 p. 317 9 Bruasa konga Mopre, Lep. Ind. p. 165, Elym. abrisa (!) konga Shelford 1. e. p. 105. Elymnias borneensis Grose Smith, Ann. Mag. Nat. Hist. 1892 p. 428. Bruasa born. Moore |]. c. p. 165; Grose Smith, Rhop. Exot.. J1I. Elymnias 1. f.4,5%& E 6 Ocpzoze Oktober 1897. El. penanga trepsichroides Shelford, 3 1. e. p. 105. 1904. E. penanga Butl. P. Z. S. 1892 5 Sandakan. Dies ist die progressivste Rasse, und die einzige, die im $2 sofort zu erkennen ist. Der %& trägt nur 3 subapicale blaue Strigae der Vdflgl.-Oberseite anstatt 5, wie die übrigen Lokalformen. Vom % existieren 3 Formen: a. © forma Aonga Grose Smith. (E. abrisa konga Shelford.) Congruent der forma abrisa Distant der Malay. Halbinsel und Sumatra. ß. © forma mehidina nobis. E. penanga trepsichroides Shelford l.c. p. 104 9, Monographie der Elymniinae. 297 Diese © Form beschreibt Shelford als der mehida analog, nur verschmälert sich die weisse Subapicalbinde der Vdfilgl. und ist schräger gestellt. 65 mm Spannweite. y. 9 forma ptychandrina nobis. E. borneensis Grose Smith, Rhop. Exot. II. 09: Diese % Form ist Borneo bis jetzt eigentümlich, doch ist es nicht unwahrscheinlich. dass gleichartige %% auch in Malakka vorkommen. Ptyehandrina hat (abgesehen von den fehlenden Schwanzanhängen) grosse habituelle und Zeichnungs- ähnlichkeit mit Ptychandra schadenbergi Semper von Mindanao. Patria: Nord-Borneo. 1 5 Coll. Fruhstorfer. 22. Elymnias patna Westwood. Literatur bei Bingham, Fauna p. 177. Diese in Sikkim und Assam häufige Species besitzt monochrone %%, die sich nur sexuell vom 5 unterscheiden. Die überaus seltene, extreme Trockenform beschrieb Moore als besondere „Species“ patnoides. Bingham hat Recht. wenn er sagt, dass sie kaum als „Variety* getrennt werden kann. Patnoides ist merkwürdig selten. Moore selbst be- sitzt sie nicht; Bingham kennt nur 2 Exemplare. Mir überliess Colonel Swinhoe in London 1 5 und 1 5 ging mir aus Sikkim zu. Wir kennen bisher: a.) patna patna Westwood. a. & forma temp. sice. patnoides Moore. Von Kumaon-Himalaya bis Assam und Birma. b.) patna stietiea Fruhst. Ks 90L 29.271. Von kleinerem Habitus, zeichnungsärmer, Flügel rundlicher. Patria: Tonkin, Juni/August 45 5 1% H. Fruhst. leg. Auf den Philippinen finden wir patna wieder als 23. Elymnias beza Hewitson. Melanitis beza Hetwitson, Ent. Mt. Mag. XII. p. 179. 18T. 228 H. Fruhstorfer. u Semper Schmett. Philipp. 1886 p. 64. t. 12. £.5 8;f.6.2. Staudgr. Exot. Schmett. 1883 p. 237 t. 86 ©&. o® gleichartig, ähnlich Euploea dufresni Godt. Patria: Mindanao, 52 Coll. Fruhstorfer. 24. Elymnias kochi Semper. l:. ©.:;P..6351.712, 1.4 Unterseite: Eine mimetische Form der Trepsichrois megilla. Patria: Mittel-Luzon, nur 1 5 bekannt. kochi plateni nov. subspec. Ich vermute, dass die von Semper ]l. c. p. 330 er- wähnte „kochi nahe verwandte Art“, die Dr. Platen von S. O. Mindanao an Staudinger sandte als Lokalrasse zu kochi gehört. Die Form kann p/ateni genannt werden. 25. Elymnias nepheronides nov. spec. Diese eigentümliche Art entdeckte Everett auf Flores und befinden sich die Originale im Tring-Museum. Der & oder das © ähnelt dem & oder $ der Nepheronia valeria Öramer, wenn ich mich recht erinnere, und könnte man die merkwürdige, einzig dastehende Art vielleicht mit nepheronides bezeichnen. Patria: Flores. ’ Von den eigentlichen Molukken kennen wir bisher nur 2 Species Elymnias. (vite/lia Cramer und cybe/e Feld.) Die von Felder und Kirby nach Halmaheira (Gilolo) verlegte curmaea Feld. bewohnt ausschliesslich Celebes. Die beiden echten Molukkenarten stehen sich sehr nahe, auf deren durchgreifende Unterschiede machte ich jedoch bereits Iris 1905 p. 521 aufmerksam. Beide Arten sondern sich auf den einzelnen Inseln zu Lokalrassen ab, die bisher aus Mangel an Material nicht unterschieden werden konnten. 26. Elymnias eybele Felder. Besonders auf Buru lebt eine ausgezeichnete Rasse die ich als: a.) cybele adumbrata nov. subspec. bezeichne. Kleiner als cybele Feld. auch die Vdfigl. schwarz ohne blaubereiften Apicalteil. Weisspunktierung der Monographie der Elymniinae. 229 Unterseite prominenter, die Antemarginalregion reicher weiss gesprenkelt. Patria: Buru, März, 2 & 5 W. Doherty leg. 1 5 Am- boina (Fundort fraglich.) b.) eybele opaca nov. subspec. Grösser als die vorige, kleiner als cybele. Weisspunktierung der Unterseite weniger prägnant. © dunkler und monoton braun. ohne die ins Röt- liche spielende Aufhellung der Medianpartie der Flügel- oberseite. Die weissen Submarginalpunkte der Flügel- unterseite erheblich zierlicher als bei eybele. Patria: Halmaheira 25% Coll. Fruhst. c.) eybele ternatana nov. subspec. E. cybele Obthr. Lep. Oc&an. 1880.p. 59. Fruhst. Iris 1903 p. 323 partim. O9. Habituell kleiner als cybe/e und opaca. Grund- färbung gleichmässig hell rotbraun, was auch unterseits auffällt. Weisspunktierung und Sprenkelung der Htflgl.-Unter- seite stark reduziert. Patria: Ternate, Mai 1892 W. Doherty leg; 1 & Waterstradt leg. d.) eybele eybele Feld. El. cybele Feld. Wien. Ent.. Monat. 1860 p. 248. Obthr., Lep. Ocean. 1880 p. 53. Pagenstecher in Kückenthals Ergebnisse 1597 p. 410 Batjan, taf. 18 f. 6 &, 79 Uliasseru. Frubstorfer Iris 1903 p. 321. Dyectis astrifera Butler, Trans. Ent. Soc. 1874 p. 425 Batjan. Pagenstechers Figur 7 5 deckt sich gut mit Batjan 66 meiner Sammlung, das 2 ist jedoch hell rot- braun und kann ganz gut aus einer anderen Lokalität sein, wie denn auch Pagenstecher auf der Tafelerklärung „Uliasseru“ als Herkunft setzt, im Gegensatz zum Text, wo nur „Batjan“ vermerkt wird. Ist das © wirklich von den Uliassern, dann gehört es einer weiteren neuen Inselform an, die man vielleicht „arno/di“ taufen könnte. Als astrifera hat Butler kleine Exemplare” bezeichnet, die einer Trockenform angehören dürften. 230 H. Fruhstorfer. 2&& Mai 1899 in Batjan von W. Doherty gesammelt sind mit astrifera identisch. e.) eybele obiana Fruhst. (nis 1903597 223,) 5 && +22 Waterstradt leg. Coll. Fruhst. 27. Elymnias vitellia Cramer. 1782. Von der grösseren vitellia Cramer registriert die Literatur nur zwei Lokalrassen. a.) vitellia vitellia Cramer. Amboina, Ceram, Saparua. Pap. Nymph. Phaler. vitellia Cramer IV. t.349 f. E. F. 1782. p> 5 und 252; Amboina. Flügeloberseite ganz schwarz. E. vitellia Obthr. Lep. Ocean. 15850 p. 53 „bien distinete de cybele.“ El. vitellia Pagenst. Nass. V. Naturk. 1884 p. 177; Amboma]. @. 1897 °p. 410: Ternate und Halmaheira ex errore! Ribbe, Iris 1839’ p. 246; Röber-T. v. EB. 183 Ep (Ceram, reiche Entwickelung der blauen Flecken.) a. & forma swavium nova. Vdflgl. mit vergrössertem, hellvioletten Apicalfleck und 2 transcellularen blauen Punkten. Httigl. mit blauem Wisch zwischen U R. und M. 1. Patria: Ceram. ß. & forma basium nova. Vdfigl. mit vier grossen hellvioletten untereinander- stehenden weiss gekernten Subapicalflecken; Htflgl. mit 3 weisslichen eircumcellularen Punkten. Unterseite spärlicher weiss gezeichnet als bei den normalen Exemplaren von Geram und Amboina. Patria: Saparua, Uliasser-Inseln, 2& & Coll. Fruhst. b.) vitellia viminalis Wallace. E. viminalis Wall. Trans. Ent. Soc. 1869 p. 328. Holland, Nov. Zool. März 1900 p. 62. Patria: Buru. 28. Elymnias holofernes Butler. E. holofernes Ribbe, Iris 1398 p. 108; Pagenstecher, J. N. V. Nat. 1394 p. 76 und Lep. Bismarck-Arch.; Zoologica, 1599 p. 101. Monographie der Elymniinae. 231 E. holophernes (!) Grose Smith, Rhop. Exot. Il. Elym. 10.6910°0,,,1896. Dyctis holofernes Butl. A, M..N. H. 1882 p. 42. HBagen,2J..N. V. Nati;1897 p., 19. Nach Ribbe ein starker Flieger, waldliebend. Die weissen Flecken neigen zu Veränderungen. Patria,; Neu-Mecklenburg, Neu-Lauenburg, (Type), Neu-Pommern. C. Ribbe leg. In Neu-Guinea findet sieh eine viearlierende Art: 29. Elymnias thryallis Kirsch. mit 2 Rassen: a.) thryallis thryallis Kirsch. Mitteil. Dresd. Mus. 1876 p. 119.6 f. 4. Patria: Insel Mysore, Kordo. b.) thryallis glauconia Stdgr. Iris 1893. P. 302. E.thryallis Grose Smith, Nov. Zool. 1894, p. 364 t. 6 £. 2. E. thryallis (glauconia) Hagen Jahrb. Nass. Ver. Nat. 1897, p. 76. Rebel, Term£&zstr. Füz. 1898 p. 373. Patria: Constantinhafen, Deutsch Neu-Guinea. 30. Elymnias chloera Stdgr. Iris. 1893, p. 363 5; ibidem 1894 p: 115.9. z Chloera habe ich in Natura nie gesehen, der Be- schreibung nach dürfte sie eine Form der vorigen sein, mit lJuxurianter Grün- und Weissfärbung. Patria: Deutsch Neu-Guinea. 31. Elymnias eumaea Felder. Reise Novara p. 452 t. 61 f. 9. 10. &. 1867. Gilolo ex errore. Wallace, Trans. Ent. Soc. 1869 p. 328. Gilolo. Pagenstecher, Kückenthals Ergebnisse 1397 p. 410. Fruhstorfer, B. E. Z. 1899 p. 55; Soc: Ent. 1904 p. 60 9. Von dieser distinkten Speeies, die vitellia Cr. auf Celebes und dessen Adjacentinseln repräsentiert, sind bisher 5 geograf. Formen bekannt. 239 H. Fruhstorfer. a.) cumaea cumaea Feld. & Flügel mit eigentümlichem, hellveilchenblauem, leicht glänzendem Distalsaum. Das 9 ist sehr viel grösser als der 5 und hat 49 mm Vdaflgl.-Länge gegen 43—44 des %. Die Grundfarbe ist dunkel kakaobraun, mit liehtblauem Aussensaun, der auf den Htflgln einen violetten Ton annimmt. Der Costal- rand der Vdilgl. ist weiss und hellgrau marmoriert. Ausser- dem macht sich eine weissliche, .breite und violett an- gehauchte, schräge Subapicalbinde bemerklich, wodurch cumaea © etwas an mimalon 9 erinnert, nur fehlen auf den Htflgln die weissen Punkte, welche mimalon und thyone schmücken. Die Unterseite aller. Flügel vorherrschend rotbraun, mit einer deutlichen, aufgehellten Subapicalzone der Vdilgl., die noch ausgedehnter ist als bei den 358. Die Sub- marginalzone der Htflgl-Unterseite gleichfalls lichter. Patria: Nord-Öelebes. Minahassa. Neben typischen 92 existieren auch noch solche mit grossen, weissen Submarginalflecken der Htfigl. und weisslich violetter statt blauer oder blaugrüner Distal- besäumung aller Flügel. a. © forma thyone Fruhst. Taf. VII Fig. 2. (El. thyone Fruhst. Soc. Ent. 1904 p. 54.) Diese @ Form ist auch durch ihre rundliche Flügel- form von der & forma typica so differenziert. dass ich sie zu erst für eine besondere Species hielt und |. e., wie folgt beschrieb: „In der Grösse kommt thyone dem 9 von cumaea phrikonis Fruhst. von den Sula-Inseln am nächsten. Die Grundfarbe aller Flügel ist dunkel blauviolett, mit Aus- nahme des schwarzen Apicalteils und der hellvioletten, mit weiss durchsetzten Marginalbinden. Im Subapicalteil lagern zwei grosse, weisse Flecken, die von einem hell- blauen Schimmer begrenzt werden. Auf den HtflgIn. finden wir fünf weisse Punkte, von denen der oberste, zwischen S C. und O R., der grösste ist. Auch über diese weissen Punkte ergiesst sich ein prächtiger, hellblauer Schiller. Die Unterseite erinnert an mimalon %, die Flügel sind aber dunkler braun und nur ganz schwach weiss marmoriert; nur die Submarginalflecken der Htfigl. sind sehr viel grösser. Monographie der Elymniinae. 259 Thyone 9% könnte ein Mimetiker sein von Salpinx viola, an welche sie dureh die grosse Weissfleekung erinnert. Vdflgl.-Länge 44 mm, gegen 48 mm von mimalon %. Die Fühler sind rötliehgelb und weiss geringelt, mit hellgelber Spitze. Vor der Spitze ist der Schaft braunrot. Die Palpen sind unten schwarz, seitlich gelblich. Die Oberseite des ganzen Körpers ist braun, die Unterseite analog der Flügelfarbe. Die Beine sind graubraun.“ Patria: Minahassa, Nord-Celebes, u Coll. Fruh- storfer. Vermutlich % einer Trockenforn b.) eumaea toliana Fruhst. E. cum. toliana Fruhst.. B. E. Z. 1899, p. 53/54; Soc. Ent. 1904 p. 55. Habituell kleiner als cumaea der Minahassa, Distal- saum schmäler, hell graublau, etwas dunkler als bei bornemanni Ribbe. Unterseite viel lichter als bei typischen eumaea, reicher weiss gesprenkelt, was besonders am Apex der Vaflgl. auffällt. Patria: Toli-Toli, Nord-Celebes, Nov. Dez. 189. H. Fruhstorfer leg.;, Tawaya, Central-Oelebes, August- September 1896. W. Doherty leg. e.) eumaea bornemanni Ribbe. Elym. bornemanni Ribbe, Iris ILp. 185/84 2 = f. 12 82. E: eum. bornem. Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 55; Soc. Ent. I @rp +61 E. cumaea Snellen, T. v. E. Bd. 38 p. 3. Subapiealbinde der Vdflgl. verschmälert sich und erscheint deshalb weiter nach innen gerückt, deren Färbung ebenso wie jene der Distalbinde der Htflgl. ein glänzendes Weisslichblau. Apicalpartie der Vdflgl reicher weiss gesprenkelt als bei den celebischen eumaea-Formen, bereits an phrikonis Fruhst. anklingend. Medianregion der Vdflgl. fast schwarz, noch zeichnungsärmer als selbst phrikonis. Htflgl.-Unterseite mit 7 prominenten, weissen Sub- marginalpunkten, die bei celebischen cumaea kaum zu erkennen sind. @. Mit breiten, weisslichen Submarginalbinden. 234 H. Fruhstorfer. Wer die vortreffliehen Figuren Ribbes mit jenen von cumaea Feld. vergleicht, wird Herrn Snellen nicht beipflichten. der bornemanni mit cumaea Feld. syno- nymiert. Patria: Bangkai, 1 $ H. Kühn leg. Coll. Fruhstorfer. d.) eumaea phrikonis Fruhst. Taf. VII Fig. 1. E. ec. phr. Fr. B. B.Z. 1899 p. 53; Soc. Ent. 19043 96% Der Distalsaum dieser melanotischen Jnselrasse wird grünlich obsolet, auf den Vdfigln. apiealwärts grau- grün. Die Ciliae reiner weiss als bei cumaea. Flügel rundlicher. Unterseite: In der Apicalgegend der Vdflgl. und am Basalrand der Htflgl. reicher weiss dotiert als cumaea. Htfigl. ähnlich bornemanni mit 6—7 weissen Punkten. Grundfarbe tiefer braunschwarz als bei bornemanni. Patria: Sula-Mangoli 2 858 W. Doherty, Okt./Nov. 1897 leg. e.) eumaea relieina nov. subspec. E. cum. phrikonis Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 53, partim. Wie schon 1899 erwähnt, zeigen sich Sula-Besi Exemplare in lichterem Gewande als jene von Sula- Mangoli. Der Apicalsaum der'Vdflgl. erscheint oberseits aus- gedehnter grüngrau, unterseits reicher weiss. Die Submarginalpunkte der Htflgl.-Unterseite etwas prominenter, wiederholen sich bei einem 8 auch oberseits. Patria: Sula-Besi. 3 58 W. Doherty leg. Coll. Fruhstorfer. f.) eumaea sangira Fruhst. Taf. VII Fig. 6. E. cum. sangira Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 54; Soc. Ent. 1904 p. 61. Sangira entfernt sich so erheblich vom eumaea-T'ypus, dass ich im Zweifel bin, ob sie noch als Lokalrasse gelten kann oder eine Species darstellt, da sie durch spitzeren Flügelschnitt und die rotbraune Flügelunterseite stark von eumaea abweicht. Auffallend ist eine rein weisse, dreieckig geformte Subapicalregion der Vdflgl.-Unterseite. Der 3 hat einen grünlichen Costalrand und eine eben- solche Apicalspitze der Vdflgl.-Oberseite und eine stark gekurvte, weisse Submarginalbinde, die sich bis zum Analwinkel der Vdfigl. hinzieht. Monographie der Elymniinae. 235 Die Htfigl. tragen sehr breite, weisse Admarginal- fleeken und eine Submarginalreihe von vier undeutlichen weissen Punkten. Zwischen ihnen und den weissen Marginalflecken bemerken wir einen hell violetten Anflug. Die Grundfärbung der übrigen Flügelteile ist ein dunkles Braun mit violettem Schiller. Patria: Sangir 1 & 19. Coll. Fruhstorfer. 32. Elymnias za ie Wallace. Trans. Ent. Soc. 1869 p. Macassar. %. Holland, Pr. Bost. Soc. N Bist, 25%. 1890Fp: 98. Got. 3 ES a Rothschild, Iris 1802 p. 4354 (7 Exemplare.) Eruhstorfer, B. E. 7. 1899 p. 54. a.) hicetas hicetas Wallace % nee. %. Wallace beschrieb hicetas-S und brachte hewitsoni als © zu dieser Art. Doherty entdeckte den Irrtum und Holland, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXV, 1890 pag. 58 bestätigte Dohertys Vermutungen und bietet Photo- graphien der wirklich zusammengehörenden Paare. Holland verweist sehr mit Recht, dass das % von hicetas Wallace ein Mimetiker von Euploea eupator Hew. ist und durch Bekanntmachung dieser äusserlichen Ähnlich- keit wird hicetas-% besser als durch langatmige Be- schreibungen charakterisiert. Ich beobachtete hicetas auf dem malayischen Fried- hof in Makassar, wo die Falter im Schatten der Zucker- palmen und des Bambusgebüsch in voller Mittagssonne aber stets im Schutze des Laubdachs flogen. Die %9 fallen durch ihre grosse Ähnlichkeit mit Euploea eupator Hew. auf. Hicetas besitzt unter allen celebischen Elymnias die grösste Reibefläche der Vadflgl.- Unterseite. Auch erscheint der distale schwarze Duftbüschel der Htfigl. insbesondere bei hicetina etwas länger zu sein als bei cumaea, mimalon und hewitsoni. Der Androconien- fleck besteht aus zwei Partien, von denen die obere stark reduziert ist und von einem kürzeren Haarpinsel be- schattet wird. Patria: S. Celebes, Makassar und Umgegend von Maros. H. Fruhstorfer leg. Taneta bei Pare-Pare. W. Doherty leg. 236 H. Fruhstorfer. b.) hieetas bonthainensis Fruhst. Taf. V Fig. 2. Fruhst. 1.’e. 1899 p: 55% S0e. Entem. 1907 95L E. hewitsoni Wallace Trans. Ent. Soc. 1869 p. 327. 9. Der 3 zu bonthainensis ist kleiner als hicetas 5 von Maros und Ost-Celebes, ohne Blau am Costalrand und schmälerer, aber intensiver gefärbter Marginalbinde. ©. Die Schrägbinde der Vdflgl. kürzer und dunkler als in hieetas von der Küstenregion, und blau bestäubt, die Binde der Hiflgl. ebenfalls sehr reduziert, viel schmäler und kürzer, verläuft ganz gerade und reicht nur von UR. bis vor SM. Die Submarginalpunkte der Htflgl. fehlen auf beiden Seiten. Die Grundfarbe der Flügelunterseite bei 55 ein dunkles Rotbraun statt dem Graubraun bei hicetas, die weisse Fleeckung wird obsolet ohne zu so prägnanten Binden wie auf der Oberseite auszufliessen. Weisse Costalmakel der Hitflgl. - Unterseite viel kleiner als bei hicetas, nur punktgross. Patria: Bua-Kraeng Febr. 1596 auf 5000'. Lompa Battan März 1896, 3000. H. Fruhstorfer leg. Ein mit meiner Type fast übereinstimmendes 9 befindet sich am British-Museum und hat Wallace ver- mutlich auf dieses die oben zitierte} Beschreibung seines vermeintlichen % basiert.‘ Bonthainensis präsentiert sich durch die dunkle Färbung als eine typische Bergform. e.) hicetas hicetina Fruhst. E. hieetas Fruhstorfer B. E. Z. 1899 p. 55. partim; E. hicetas hicetina Fruhst. Soc. Ent. 1904 p. 53. 53 aus Ost-Celebes habituell grösser als solche aus Süd-Celebes. Limbalbinde aller Flügel mehr grünlich, statt hellblau. Unterseite der Flügel namentlich im Basalteil dunkler marmoriert. Der weisse Fleck am Zellende der Vdflgl. bedeutend grösser, ebenso die weisse Makel zwischen SC. und VR. der Htiigl. Q viel grösser als S.-Celebes Exemplare, die weisse Binde auf allen Flügeln breiter, dagegen die weissen SM.-Punkte der Htflgl. kleiner als bei hicetas. Patria: 555 399 Ost-Celebes, Tombugu, ©. Ribbe VUN leg. Coll. Fruhstorfer. Monographie der Elymniinae 237 b.) hieetas butona Fruhst. Soc. Ent. 1904 p. 53. Butona differiert von hicetas in folgender Weise: Flügelumrahnung bleicher, am Costalrand dunkel-oliv- grün, statt bläulich- weiss umzogen, mit fast obsoleten weissen Submarginalpunkten. Unterseite: Liehtgrau statt schwärzlich oder rotbraun. Alle Flügel reicher weiss marmoriert, besonders im Basal- teile. Costalmakel der Htflgl. grösser als selbst beim y von hicetina. Vaflgl.-Länge 44 mm, anstatt 40—42 mm bei hicetas. Patria: Nord-Buton. 1 5 Jan. H. Kühn leg. Coll. Fruhstorfer. 33. Elyımnias hewitsoni Wallace. Melanitis leucocyma Hew. P. 2. S. 1861 p.53 t.9 Ro, Ar. El. hewitsoni Wall, Tr. .E, S. 1869 p. 327 & nec. 9. Rothschild, Il. ce. Doherty 47 {9 leg. Fruhstorfer, B. E. Z. 1899 p. 56 partim. a.) hewitsoni hewitsoni Wallace. Hewitsoni, die häufigste Elymnias des südl. Celebes, begegnet dem Sammler bereits in den Gärten von Makassar und tritt in zwei Zeitformen auf: a.) als hewitsoni forma hewitsoni, wie sie insbesondere durch Ribbe in den europ. Samm- lungen verbreitet wurde, Exemplare, die wohl meist der Regenform angehören, Es lassen sich 2 5 & Typen unter- ' scheiden. & mit 3 weissen Subapicalpunkten der Vdfigl. und grossen, runden, weissen, blau geringelten Ocellen der Htflgl. (Aug./Sept., November, Maros und Samanga. Coll. Fruhstorfer.) 5 ohne die Vdflgl.-Punktierung, mit reduzierten Ocellen. (März, Makassar. H. Fruhstorfer leg.) b.) hewitsoni forma sumptuosa nova. EB. hewitsoni Holland I. c.p. 585. 5f.3 5 f. 492. &% mit heller Subapicalregion der Vdflgl.; Ocellen der Htflgl. breit weiss ausgeflossen. 2. Alle Flügel ausgedehnt weiss umrahmt. Patria: Tanetta, südlich von Pare-Pare. (W. Do- herty leg. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907, 238 H. Fruhstorfer. b.) hewitsoni atys Fruhst. E. hewitsoni Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 56 partim. E. hew. atys Fruhst. Soc. Ent. 1904 p. 61. Der & nähert sich sumptuosa 7, Aussensaum aller Flügel jedoch violett, anstatt weiss. Htfigl.-Ocellen nicht verbreitert. Grundfarbe mehr violett, nicht schwarz oder grün- lich-blau wie bei hewitsoni. Q. Submarginalbinde der Vdflgl. lichter, prägnanter. Ocellen der Htfigl. prominenter. Unterseite heller braun, reicher weiss gesprenkelt. Flügelform rundlicher, Habitus kleiner als bei hewitsoni. Patria: Ost-Celebes, Tombugu und Umgegend von Bonthain. C. Ribbe leg., c.) hewitsoni meliophila Fruhst. Taf. VII Fig. 2. E. melioph. Fr. Soc. Ent. 1896. E. cumaea melioph. Fr..B. E. Z. 1899 p. 56; Soc. Ent. 1904 p.61. Eine Satellit-Inselrasse von dermaßen verändertem Aussehen, dass ich sie früher zu einer ganz anderen Species, nämlich zu cumaea Feld. stellte, bis mich neuer- dings die 4 (allerdings nur noch rudinmientären) weissen Sub- marginalpunkte der Vdfl&l.- Unterseite stutzig machten und auf die rechte Spur brachten. Verdächtig war mir auch, dass cumaea auf Saleyer eine Zweigform besitzen sollte, während sie in S.-und O.-Celebes bisher nicht beobachtet wurde. Habituell kleiner als hewitsoni, ober- seits dunkelstahlblau mit violettem Hauch. Htflgl. ober- seits mit 4 weisslich-violetten Pünktchen, Vdflgl. mit geringem, licht graugrünem Apicalanflug, sonst zeich- nungslos. Unterseite etwas trüber schwarzgrau als hewitsoni, ärmlicher weiss gesprenkelt, statt der grossen, weissen Ocellen nur 4 unbedeutende Punkte auf den Vdflgln. und 7 ebensolche auf den Htfigln. Patria: Saleyer, 28 & 1 2, 19. März 1896. H. Fruh- storfer leg. 34. Elymnias mimalon Hew. Melanitis mimalon Hew. Proc. Z. S. 1861 p. 62 t. 9, a A Monographie der Elymniinae. 239 Wallace, Tr. E. S. 1869 p. 328. Staudinger, Exot. Schmett. 1888 p. 237 Fruhstorfer, B. E. Z. 1899 p. 56; Soc. Ent. 1904 p. 60. a.) mimalon mimalon Hew. a. 2 forma Lypica. ß. 2 forma Jeucostigrmata nova. E. mimalon Fruhst. B. E. Z. 1899” p. 56 Toli-Toli. Htfigl. beiderseits mit einer Submarginalserie von 5—6 sehr grossen blau-weissen Makeln. Patria: Toli-Toli, Nov. Dez. H. Fruhstorfer leg. b.) mimalon nysa nov. subspee. Taf. VII Fig. >. E. mimalon nov. subspee. Fruhst. Soc. Ent. 1904 p. 60). SQ aus S.- und Ost-Celebes differieren von solchen der Minahassa durch die einfarbig braune Vdflgl.-Oberseite, der die violette Subapiealbinde fehlt, die mimalon und leucostigmata besitzen. Htfigl. beiderseits mit 5—6 kleinen weissen Punkten. Patria: S.-Celebes (Type) und Tombugu, Ost-Celebes; 097 (Hr Ribbe..leg.) ec.) mimalon ino Fruhst. Soc. Ent. 1894 p. 53; E. mimalon Fruhst. B. E. Z. 1899 p- 56 partim. Patria,; Central-Celebes, Tawaya, Aug./Sept. W. Doherty leg. Den Celebes- und Molukken-Arten gemeinsam sind folgende secundäre Geschlechtsauszeichnungen: Vdfigl.: Ein Mehlfleck aus hellgelben Schuppen unterhalb dem Ursprung der SM., der distal stark ein- gebuchtet ist. Ein sehr grosser, stark glänzender und vertiefter Reibefleck, der vom Innenrande bis zur Zelle hinaufzieht. Htflgl.-Oberseite: Eine deutliche Praecostalzelle, wie sie ähnlich auch bei den Brassoliden vorhanden ist. Etwas unter dem Stamm der Radialen zwei Büschel langer, straffer, schwarzer Haare, die zwei mit dicken, schwarzen Androconien besetzte oblonge Schuppenpelze bedecken. Die Reibefläche am Costalsaum hellbraun 16* 240 H. Fruhstorfer. schimmernd. Bei holofernes Butl. und cumaea phrikonis Fruhst. werden die Haarpinsel kürzer. 35. Elymnias papua Wallace. Tr. Ent. Soc. 1869 p. 329. & "Neu-Guinea: Fruhstorfer, Stett. Ent. Zeitg. 1899 p. 341. a.) papua papua Wallace. Neu-Guinea. b.) papua laetentia nov. subspee. Eine zierliche kleine Art, deren Type von Wallace 1569 Trans. Ent. Soc. p. 329 kurz und deutlich beschrieben wurde (vide Fruhstorfer, Stett. E. Z. 1899 p. 341.) Aus Waigiu liegt mir ein % einer Lokalrasse dazu vor: >. Vadflgl. dunkelbraun mit hellbraunem Distalsaum, der an der Basis beginnt, bis zum Apex ziemlich schmal bleibt und sich dann etwas verbreiternd bis zum Anal- winkel fortsetzt. Htflgl. nur basalwärts dunkelbraun mit einer aus- gedehnten, aufgehellten Submarginalregion, der eigent- liche Distalrand jedoch ist ziemlich breit schwarz an- gelaufen. Unterseite: Costalsaum der Vaflgl. dunkelbraun, Distalsaum beider Flügel ebenfalls dunkelbraun; Vaflgl. wie Htfigl. mit 5 grossen weissen Punkten, die von SC 2 sich bis zur oberen Mediane verteilen. Zwischen VR und SM eine schmale Region mit dichter weisser Schraffierung. Fühlerschaft hellbraun, Kolben dunkelbraun. Patria: Waigiu, 1 2 Coll. Fruhstorfer. Als nahe Verwandte von papua Wallace wird vom Autor 36. Elymnias viridescens Grose Smith von der Humboldtbai bezeichnet Noy. Zool. April 18942 365 12ER Fruhstorfer, St. E. Z. 1899 p. 342. Smith empfing durch Doherty eine grosse Anzahl 56 und 2 9%. Aus Deutsch Neu-Guinea, vom Sattel- berg wird eine Lokalform erwähnt: Monographie der Elymniinae. 241 a.) viridescens kakarona Hagen. Fruhstorfer, St. E. Z. 1899 p. 342. E. vir. var. kak. Hagen Jahrb. Nass. Ver. 1897 p. 78. Nur 1 5 bekannt. 35. Elymnias agondas Boisduval und Verwandte, Die hierhergehörigen Formen zählen zu den inter- essantesten und eigentümlichsten Faltern des Papua- (rebiets. Die 5 & differieren zwar nicht erheblich von ihren Verwandten auf den Molukken (der vitellia-eybele-Gruppe) die 99 dagegen bilden ein wahres Paradigma für den weitgehendsten sexuellen Dimorphismus durch ihre ver- änderte Flügelform und den Anklang an Taenariden. Agondas neigt zudem zur Bildung von Lokalrassen und schliesst sich auch darin würdig den 'Taenariden an. Im allgemeinen ähneln die agondas-Rassen der Haupt- und Nebeninseln von Neu-Guinea Taenaris bioculata Guer, mit blauen Ocellen der Htflgl.-Oberseite, nur melagondas Fruhstorfer macht eine Ausnahme, indem ihre Zeichnung und Farbenverteilung an Taenaris mailua Grose Smith aus derselben Lokalität erinnert. (Kon- vergenzerscheinung.) Alle agondas besitzen gemeinsam einen stark glän- zenden Reibefleck der Vdflgl.-Unterseite, sowie einen, wie bei mimalon Hew. geformten gelblichen, quadratischen Mehlfleck an der Basis der Vdflgl. Das damit korrespondie- rende Speculum am Costalrand der Htfigl.-Oberseite ist z. T. mit rötlich-braunen, matt schimmernden Schuppen bedeckt. An der oberen Zellwand zwei Büschel langer Strahl- haare, die einen grossen, länglichen Androconienpelz überdecken. Die Färbung und Art der Anhäufung der Androconien, sowie die Farbe der Duftpinsel, differiert leichthin bei den einzelnen Lokalrassen; meistens bestehen diese Duftpinsel aus durchweg schwärzlichen Haaren, nur bei melagondas färbt sich die Basis der Haare des proximalen Pinsels rotbraun, die Spitzen dagegen weisslich. Die Verteilung der agondas-Rassen ergibt folgendes Bild. a.) agondas agondas Boisd. Voyage Astr. 'Lep. p. 158, t. 3 f. 5. 1832 &. 242 H. Fruhstorfer. Boisduval bildet ein einfarbig dunkelgrünes & Exemplar ab und nennt die Insel „Vanikoro‘, die nach einer Mitteilung des Herrn Ribbe die südlichste der Santa Cruz-Inseln ist, als Heimat seiner Type. Agondas ist neuerdings jedoch östlicher als Woodlark nicht mehr gefunden worden, so dass wir ihre Heimat in Micronesien oder Polynesien und auch auf den Salomonen nicht zu vermuten haben. Agondas stammt viel eher von einer Papua-Insel in der Nähe von Waigiu oder was ebenso wahrscheinlich ist, vom holländischen Teil der Hauptinsel. Oberthür, Lep. Oee&an.. p. 53 identifiziert Exempl. aus dem südl. Neu-Guinea, wo d’Albertis 1875 sammelte, mit agondas. Die Abbildung harmoniert, mit meinem Material verglichen, noch am besten mit Exemplaren von Sorrong, der N. W. Ecke von Neu-Guinea. Dort hat H. Kühn wiederholt gesammelt und manche verschollene alte Type, so z.B. Taenaris artemis Voll. und Taen. dioptrica Voll., wieder entdeckt. Verlegen wir also einstweilen den immerhin noch ungewissen Fundort nach Holl. N. W. Neu-Guinea. Patria: Sorrong, 4 5 &, 1% Coll. Fruhstorfer. y von Sorrong zeigen einen schmalen, schwarzen Apicalsaum der Vdflgl., der ebenso wie die Distalpartie der Vdflgl. nur leichthin braun angeflogen erscheint. Htflgl. mit 2 grossen, oblongen, nur schmal schwarz umrandeten blauen Augenflecken, einem schwarzbraunen, relativ schmalen Distalsaum, der proximal etwas licht- braun bereift ist. Die Ahnlichkeit der agondas 92 von Sorrong mit Taenaris bioculata pallida Fruhst. aus derselben Lokalität ist faseinierend frappant. Schon wenige Breitengrade nach Osten, zu Füssen des Arfak-Gebirges in der Geelvinkbai begegnen wir einer neuen % Form. Diese deckt sich am besten mit b.) agondas bioculatus Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. t. 54 f. 4, 1851. Die breit schwarzgrau bereifte äussere Partie aller Flügel gleicht etwas derselben Erscheinung bei Taenaris bioculatus charonides Stdgr. aus der viel östlicheren Humboldbai. Bioculatus 59 aus Dorey fehlen mir leider Monographie der Elymniinae. 243 und bin ieh überzeugt, dass dieselben bioculatus in der Farbenverteilung gleichkommen. In Deutsch Neu-Guinea treffen wir einen so stark differenzierten geographischen Ausläufer, dass ihn Stau- dinger für eine eigene Art hielt und als solche beschrieb. e.) agondas glaucopis Stdgr. Iris VII. 14. Juli 1894; Grose Smith Rhop. Exot. U. April 1896 f. 1—3 52. Elym. melanippe Grose Smith, Nov. Zool. p. 587 21. Juli 1894. Hagen, Jahrb. Nass. Verein 1897 p. 77. (Simbang) Finschhafen (Kubary). ’ Die 22 dieser Form halten sieh nicht so genau an ihr Taenaris-Modell, denn sie gleichen durch ihre fast völlig schwarzen Htflgl. mehr den bioculatus charon Stdgr. von Britisch Neu-Guinea und auf den Htflgln. Taenaris dina Stdgr. von Deutsch Neu-Guinea. Die 5 & von melanippe entfernen sich von 5 & aus Holl. Neu-Guinea durch das Auftreten einer schmalen orangefarbenen subanalen Binde der Hiflgl., die sieh dann noch mehr verlängert und mit einer Aufhellung der Vdflgl. Hand in Hand geht bei d.) agondas melagondas Frust. St. E. 2. 1899 p. 339—342. Iris,1903 p. 323, E. agondas Fürbringer in Semon’s Forschungsreisen. Jena -— DO - . oO — B7231.213952 15827. Guben, Mai)1907.p..478278 Patria: Collingwood Bai, Milne Bai und Aroa Fluss, 9858, 4099 Coll. Fruhst. Exemplare der Oollingwood Bai tragen ein etwas dunkleres Kleid als solche der Milnebai, wo Exemplare mit grünlich- weisser, completter Submarginalbinde der Vdflgl. nicht selten sind. Die 92 von melagondas erinnern ober- wie unter- seits an Taenaris mailua Grose Smith. Halten wir uns an der Südseite von Neu-Guinea und dringen wir wieder westlich bis ins holländische Gebiet vor, so treffen wir auf der Halbinsel Onin in Kapaur eine neue Form. e.) agondas muscosa nov. subspec. (E. agondas Frubst. Stett. E. Z. 1. ce. partim. 244 H. Fruhstorfer. „Oo Ö aus Kapaur zeigen hellgelblichgrünen Flügel- bezug.“ Dyetisagondas Oberthür, Lep. Oc&aniens 1888 p. 53. S. Neu-Guinea. Die Flügelumrahmung erinnert an melagondas Fruh- storfer, verbreitert sich aber, wird auf den VdflglIn. licht- grün, auf den Htflgln. hell moosgrün mit den Rudimenten einer orangen Subanalbinde. Das % bewegt sich wieder im normalen Taenaris bioculatus Guer. Typus. Der Distalsaum der Htflgl. wird breit schwarz, ebenso die Peripherie der 2 grossen rund- lichen blauen Augen. Leider fehlen mir T. bioculatus %P aus Kapaur. (Gehen wir auf die Trabanten von Neu-Guinea über, so begegnen wir f.) agondas melanthes Grose Smith. El. melanthes Grose Smith. A. M. N. Hist. p. 178 Februar 1897, Rhop. Exot. II. OktoberAlSIT te NerEzer E. ag. mel. Fruhst. St. E. Z. 1899 p. 342, Iris 1903 p. 323. 8. Sehwarz mit stahlblauen Submarginalbinden, Q fast weiss, an Taenaris artemis affinis Kirby und ar- temis electra Fruhstorfer gemahnend. Patria: Insel Woodlark. g.) agondas moranda Fruhst. Tris.1903..p. 322/823: 1. BE. Z2,Guben 1907 per 2a Stdgr. Exot. Schmett. p. 237 partim. © verrät grosse Ähnlichkeit mit Taen. bioculata Guer. &. Oberseits breit blaugrün umrahmt. Patria: Waigiu, 7 &%. Waterstradt leg. Coll. Fruhst. Daun OF > h.) agondas agondina Fruhst. Iris-19032p. 222. Q mit zu Punkten reduzierten blauen Augen der Htfigl. und mit ungemein breiter schwarzer Peripherie. Distalsaum aller Flügel breit ausgeflossen, fast tiefschwarz. Distalsaum der 3 5 eigentümlich blauviolett. © erinnert an Taenaris dimona Hew. Patria: Insel Salwati. i.) agondas melantho Wallace. Insel Gagie. Trans. Ent. Soc. 1869 p. 330, Fruhstorfer St. E. Z. 1899 p. Br Alris? lee. Monographie der Elymniinae. 245 Anscheinend nahe melanthes Grose Smith. weil die D & einen bläuliehen Flüselrand tragen. %Y mit schwarzer Q oO r ae! fe) nen, Basal- und Apicalpartie der Htfgl. k.) agondas melane Hew. Key-Inseln. E. melane Hew. Pr. Z. S. 1858 t. 55 £.29, 49 p. 465, Wallace 1869 .p. 329. Eine seltene Art, die an sumpfigen Stellen im Walde fliegt. Die 5 & verraten durch die stark verbreiterte grünlich-weisse Subanalbinde der Htflgl. Beziehungen zu agondas australiana Fruhst. SE sind unterseits mit. einer Serie von 5 kleinen, breit ockergelb umringten Ocellen dekoriert. D =) .. Die 22 zeigen allgemeine Taenariden-Ahnlichkeit, jedoch ohne sich an bestimmte Species anzulehnen. Patria: Key, 3 5% Coll. Fruhst. 1.) agondas aruana Fruhst. BamelanelHew.'Proe. 7. Soc} 18586. 93.1.1 5 3% Wallace 1. e. p. 3293. Ribbe Iris I. p. 82; Fruhstorfer'St. E. 2. 1. e.; Iris 19031. ce. Patria: Aru, &9 dunkler als bei melane von Key. m.) agondas goramensis Fruhst. E. melane Röber, T. v. E. 1891 p. 312; Fruhstorfer Stett. BE. 2. 1. c. o am breitesten grünlich-weiss gebändert von allen agondas-Formen, 9 noch unbekannt. Patria: Goram. n.) agondas australiana Fruhst. Dtakl.K. 2. 18997p..338; Iris 1. 'c.rp. 323. 7 oO: Kleiner als die Goramform. Binden etwas schmäler, Htflgl.-Unterseite mit 3 anstatt 5 Ocellen. Sonst sehr ähnlich der vorigen. Patria: Cape York, Nord-Australien. Australiana ist der einzige bisher bekannte Ver- treter des Genus Elymnias aus Australien, den Water- house vergessen hat in seinem Catalogue of the Rho- > i = palocera of Australia, Sydney 1903 aufzunehmen. 246 H. Fruhstorfer. Als eine in der Flügelform verwandte, aber sonst völlig isoliert stehende Species sei als Neu-Guinea be- wohnend hier noch angeführt: 38. Elymnias paradoxa Staudgr. E. paradoxa Stdgr. Iris VII p..116, 1894 ©. Grose Smith, Rhop. Exot. II, Elymnias I. f.4, 568 p- 3, April 1896. E. erastus Grose Smith Nov. Zool. 1394 p. 588 &. Hagen 1. c. p. 78, Fruhstorfer St. E. 2.1899 p. 342, Constantinhafen in der Astrolabebucht 9, Sattelberg bei Finschhafen 6. Subgenus Mimadelias Moore. Melanitis Westwood, Gen. Diurn. Lep. 1851 p. 405. Hewitson, Exot. Butt. III, 1863. Felder, Wien. Ent. Mon. 1863 p. 121; Reise Novara 1867 p. 432. Dyetis ‚Butler, B.228.1871p.,522. Marshall & de Nic£ville, Butt. Ind. 1883 p. 278. Moore, Journ. Linn. Soc. 1886, p. 33. Elymnias Moore, C. Lep. E. I. Co. Mus. 1857 p. 238. Wallace, Tr. R.7S. 18699.327. Kirby, Oat. Lep. 1871, p.. 112 partim. Distant, Rhop. Malay. 1886, p. 423. Semper, Schmett. Philipp. 1886 p. 64. Staudinger, Exot. Schmett. 1837 p. 237. Fruhstorfer, Stett. Ent. Z. 1894 p. 124; B. E. Z. LSIIE.PSDN: de Niceville, Gazetteer, 1894 p. 130. Shelford, Journ. Straits Branch Roy. As. Soc. 1904 p. 105. Mimadelias Moore, Lep. Ind. 1893 p. 160. Bingham, Fauna India 1905 p. 169. Agrusia Moore, Lep. Ind. 18953 p. 168. de Niceville, Butt. Sum. 1895 p. 392. Shelford, Tr. Ent. Soc. 1904 p. 489. Die wenigen bisher bekannten Arten dieser Gruppe differieren von Elymnias s. str. durch die rundlicheren Flügel, die kürzeren Zellen, den ähnlich wie bei Manda- rinia, Taenaris, einigen Euploeen konkav vorspringenden Analsaum der Vdfigl. und die nur ganz schwach warf Monographie der Elymniinae. 247 gewinkelte und viel längere Discocellulare der Htilgl. Vdfigl. der 5 & unter der SM mit einem langen, tief- gefurehten Androconienbecken, aus dem gelbliche oder schwarze Duftpinsel hervorragen. Htflgl. mit einem subeostalen Haarpinsel. Die falsche Praediseoidalzelle (Butler) oder Prae- costalzelle (Schatz; Stichel) der Htflgl. fehlt den Mi- madelias nicht, wie Semper 1. c. im Gegensatz zu Butler l. e., angibt. Die Mimadeiias bilden durch ihre, den Pieriden täuschend ähnlichen Z und die mit Duft- pinseln ausgerüsteten 5 5 eine natürliche Gruppe. Wirk- lieh wichtige generische Merkmale existieren jedoch nicht und die Abtrennung von Agrusia, welche Moore be- absichtigte, ist, wie sich Doherty an einer Stelle über Hübners Gattungsbeschreibungen äussert, vollends „chil- dish“. Die Unnatürlichkeit von Agrusia geht am besten daraus hervor, dass Moore Lokalrassen einer Species (esaca) unter Mimadelias, andere Rassen derselben Art unter Agrusia einreiht! 39. Mimadelias vasudeva Moore. Elym. vas. Moore Cat. Lep. E. I. Comp. 1857 p. 238; Wallace "Tr. E. S. 1869 p. 327, El. thycana Wallace, ]l. c. partim, & nee. 9. Fruhstorfer, Soc. Ent. 1902 p. 82; Bingham Fauna p. 178 partim. Mimadelias vasudeva Moore Lep. Ind. p. 166 t. 142. I, r =1e. a.) vasudeva vasudeva Moore 7. Sikkim. thycana Wallace 5. b.) vasudeva thycana- Wallace. Regenform. Fruhstorfer l. c. p. 82 Assam. E. thycana Wallace, 1. c. © nec. &. a. forma deva Moore, dry season-Form. (Mimadelias deva Moore |. c. p. 167 t. 142, 2, 2a.) Nach meinem Material 2 5 & Trockenform Sikkim, 9 © 4 && Regenform Sikkim, &% Regenform Assam ist es noch zweifelhaft, ob sich thycana Wall. als Rasse halten lässt. Wenn aber die Assam-Trockenform wirklich so 248 H. Fruhstorfer. ausgeprägt auftritt, wie es die Figuren Moores dartun, die erheblich von der Trockenform in Sikkim abweichen, dann hat zum mindesten der Name deva Berechtigung. e.) vasudeva burmensis Moore. Mim. burm. Moore, 1. ec. p. 168 t. 143 f.1—1c 32 189. Binsham le. pP. 4178/1798 Patria: Birma, 'T'enasserim. d.) vasudeva oberthüri Fruhst. El. oberth. Fruhst. Soc. Ent. 1902 p. 82. Steht etwa in der Mitte zwischen godferyi Dist. und thycana Wallace. Flügelschnitt rundlicher als bei thy- ‚ana, Flügel dunkler schwarz umrandet, Unterseite feiner und diehter schwarz gestrichelt als Assam-Exemplare. Der rote Basalfleck der Htflgl.-Unterseite reduzierter als bei godferyi Distant. Patria: Renong, Siames. Malayen Staaten, 12 W. Doherty leg. Coll. Oberthür. 40. Mimadelias esaca Westwood. Mel. es. Westw. in Doubl. Hewits. Gen. Di. Lep. 1851 p. 405 Assam. Hewits. Exot. Butt. II: t. 51. f.5, Wallace, Tr. EH2S0e 1869 p. 322. N. W. Borneo ex errore; Marshall und de Niceville, Butt. India p. 278. Dyetis 'esaca Butl. Proc. .Z. Soc. 1871 p. 523. India ete. p. 278 Assam, Borneo. Elym. esaca Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 56. Elym. esaca Bingham, Fauna p. 179 partim. Agrusia esaca Moore, Lep. Ind. 1895 p. 169 Borneo, Philippinen ex errore. Uber das wahre Vaterland dieser interessanten Species herrschten einige Zweifel, gewiss war nur, dass die Type nicht aus Assam stammte, worauf Moore, Lep. Ind. und Fruhstorfer I. e. bereits aufmerksam machten. Fruhstorfer war geneigt, Borneo als deren Heimat zu betrachten, umsomehr als sie auch Wallace 1569 nach „N.-West-Borneo* verlegte. Die verwandten Formen gaben auch sonst wegen ihrem sexuellen Dimorphismus Anlass zu Irrtümern. So liess ich mich durch Grose Smith’s Aufstellung des Namens „borneensis“ (für eine ganz andere Species) Monographie der Elymniinae. 249 irreführen (B. E. Z. 1899 p. 57) zu schreiben, dass „bor- neensis Smith 5°, der damals noch unbekannte 5 zu „borneensis Wall. 9* sein dürfte. da ich nicht ahnen konnte, dass Smith einen Namen. der seit 1871 in Kirbys Katalog steht, nochmals vergeben würde. Inzwischen sind mir dureh Waterstradt und Herrn von Schönberg echte borneensis 5 & zugegangen, die etwas von esaca differieren (efr. B. E. Z. p. 56,) auch hat Shelford, Journ. Roy. As. Soc. 1904 p. 105 eine ziemlich zutreffende Tabelle der esaca-Rassen aufgestellt. Die wenigen Versehen Shelfords, (esaca ist nach Assam verlegt; esacoides de Niceville ausgelassen, egialina als Species behandelt) beeinträchtigen den Wert derselben nur ganz unerheblich. Esaca muss in 7—8 Subspecies zerlegt werden; a.) esaca andersoni Moore 15806. E. esaca andersoni Shelford, 1. c. p. 105 1904; Shelford Trans. Ent. Soc. 1904 p. 489. Dyetis esaca Marsh. und de Niceville, 1. ec. partim p. 278. Dyetis andersoni Moore, T. Lin. Soc. 1886 p. 33 t. 3 Peso: Agrusia andersoni Moore, Lep. Ind. II. p. 169 t. 143 Bea: 1898: Elymn. and. Bingham, 1. e. 1905. Patria: Mergui-Archipel. b.) esaca esaca Westwood 1851. E. esaca Shelford, Trans. Ent. Soc. 1904. p. 489, Sumatra ex errore, Malay-Peninsula. Bingham, Tr. E. S. 1904 p. 489/490. E. godferyi Dist. Rhop. Malay. p. 423 t. 49 £.5 9. de Niceville, Journ. Bomb. Nat. Hist. Soc. 1892 p. 323/325; Bingham Tr. E. S. 1904 p. 490. Mimadelias (!) godferyi Moore, 1. c. p. 1896 p. 168 Nord-Borneo ex errore. E. esaca godferyi Fruhst. B. E. Z. 1899 p. 57, Shel- ford 1. e. Dyctis esacoides de Niceville, l. ec. p. 323 t. H. f.2 2. Agrusia (!) esacoides Moore, ]. ce. Patria: Malay. Halbinsel. 250 H. Fruhstorfer. ec.) esaca leontina Fruhst. 1899. E. es. leont. Fruhst.. 1: e. Shelford 1. ex p. 105.2 Trans Ent. Soc. 1905 p. 489. Patria: Insel Nias. d.) esaca nov. subspec. E. es. n. subspec:. Fruhst. 1. c. Shelford 1. e.; Shelford Trans E. S. 1904 p. 489. Patria: Batu-Inseln. e.) esaca pseudodelias nov. subspee. Dyctis esacoides de Niceville l. e. partim. Agrusia esac. Martin und de Nieeville, Butt. Sum. p. 392, Elymnias esacoides Martin, Iris 1895 p. 250. Ausserst selten, nur5 && in 13 Jahren gefangen; 9 un- bekannt. E. esaca Shelford, Tr. Ent. Soc. 1904 p. 439 partim. Ich zweifle nicht im geringsten, dass Sumatra Exempl. von Malayischen Stücken differieren. In diesem Falle müsste die Sumatra-Rasse einen Namen bekommen, viel- leicht pseudodelias. Patria: Sumatra. f.) esaca taeniola nov. subspee. Grüngraue Submarginalmakeln der Vdflgl. erweitert. Htilgl.-Basis dunkler und ausgedehnter blaugrün be- schuppt. Schwarzer Distalsaum analwärts stark ver- breitert und dadurch die gelbe Median-Region stark zu- rückdrängend. Unterseite: Alle schwarzen Augenflecke fast dreimal so gross als bei borneensis, wie sie Staudinger abbildet, der rote Basalfleck der Htflgl. obsolet; statt der breit liehtgelben Medianzone von borneensis zeigt taeniola eine schmale Medianbinde, deren oberer Teil rein weiss, die kürzere untere Partie dunkelgelb getönt ist. Patria: S.-O.-Borneo, Wahnes leg. ex Coll. Schön- berg in meiner Sammlung. g.) esaca borneensis Wallace. E. es. borneensis Shelford, Roy. As. Soc. 1904, p. 105; Trans. Ent. Soc. 1904, p. 489. Monographie der Elymniinae. 291 E. borneensis Wallace, Tr. Ent. Soc. 1869 p. 324 Sarawak. Staudinger, Exot. Schmett. p. 257. t. 86. 1888. Kruhstorfer BB ZUNEINI Dr 80/97: Bingham, Tr. E. S. 1904 p. 490/491. Mimadelias (!) borneensis Moore, 1. ce. p. 169. Patria: Sarawak (Wallace) Nord-Borneo (Stdgr.) Kina-Balu 5%. Coll. Fruhstorfer. h.) esaca egialina Felder. Melanitis egialina Feld. Reise Novara t. 61 f. 7. 1867 2 p. 452 Luzon. Blees. Wall. ]. €: P..323 Luzon. Semper, Schmett. Phil. p. 64. t. 12 f. 7_& Luzon. Brulistorter, B. B.’2. \.c.;. Shelford, 1. -€. p- 105; Tr..B. >. 1902 p. 489: Mimadelias (!) egialina Moore, 1. e. p. 168 2! Agrusia (!!) egialina Moore, 1. c. p. 169 &! D 6) Felder sagt bereits, dass egialina wohl eine Lokal- form sei von esaca, von der weder dasY, noch das nähere Vaterland bekannt ist! Patria: Luzon. i.) esaca georgi nom. nov. für. E. egialina Semper, l. ec. t. 12f. 8 5. Mindanao. Semper erwähnt, dass die Mindanao-Rasse von der Luzonform differiere und bildet einen 5 aus Mindanao von der Unterseite ab. 5. Apiealpartie der Vdfigl.-Unterseite lichter, die Submarginalpunkte der Htflgl kleiner. Oberseite: Dunkler, Distalfleekung reduzierter, weniger weisslich. Htflgl. nur 3 mediane Randmakeln, (statt. 6) die viel reduzierter erscheinen als bei Luzon Patria: Mindanao. 41. Mimadelias maheswara Fruhst. E. (Dyetis) mahesw. a St. E. Z. 1894 p. 124/125 5210 S,t4E BE. 2 1899 p.57; Shelford, l2e2>94105,. Tr: BES. 1904 p. 459 © highly speeialised. Maheswara lasse hier nur zögernd als „Species“ kursieren, da sie ja in der Tat nichts weiter ist, als die 352 H. Fruhstorfer, Java-Schwester der esaca des macromalayischen Gebietes. Solange sich aber (vielleicht in Sumatra) nicht Uber- gänge einfinden, muss maheswara dennoch als Art gelten, wegen ihrem grösseren Habitus, die mehr an lais Cramer erinnernde Schraffierung der Unterseite aller Flügel und das Fehlen der Apicalocellen der Vdflgl.-Unterseite. Die 5 & zeigen einen stumpferen, die 99 einen länglicheren Flügelschnitt und die Submarginalstrigae der Vdflgl-Oberseite der 92 rücken näher an den Distal- saum Patria: West-Java, Vulkan Gede, ca. 5000’ Meeres- höhe. H. Frubstorfer leg Eine neue Anadebis aus Tonkin. 253 Eine neue Anadebis aus Tonkin und Uebersicht der bekannten Arten. Von H. Fruhstorfer. Genus Anadebis. Mycalesis (Theope) Moore, Cat. Lep. E. I. ©. Mus. 1857 p. 234. Ethope Moore Proc. Zool. Soc. 1865 p. 170. Anadebis Butler, A. M. N. Hist. XX. 1867 p. 50. Marsh. und de Nieeville, Butt. Ind. I. 1882 p. 97. Staudinger, Exot. Schmett. p. 188. Schatz, l=c. II P.:201, 1892. Moore, Lep. Ind. I, 1890 p. 157. Bingham, Fauna India 1905 p. 165. Zethera Marsh. und de Nieeville, 1. ec. p. 97. Eupleamima Holland, Trans. Am. E. Soc. 1887 p. 113. Moore, Lep. Ind. :lL ec. p. 155. Aus dem Genus sind meines Erachtens nur zwei Species bekannt, die auf nicht weniger wie 5 Genera verteilt wurden. Die Gattung. Anadebis ist ausgezeichnet durch lange Fühler und eine ungewöhnlich breite Vdfigl.-Zelle, die durch eine mässig schräg gestellte, nur unmerklich gebogene Röhrenader abgeschlossen wird. MDO und UDG sind fast gleich lang, wodurch sich Anadebis sofort von Zethera unterscheidet einer Gattung, der sie sonst nahe steht. Von Neorina differiert Anadebis durch die gerundeten Htfigl. resp. das Fehlen der Schwänze und die gewinkelte > jo) 254 H. Fruhstorfer. UDC der Vadfigl sowie die viel längere Gestalt der Zelle. Die Arten von Anadebis bewohnen Vorder- und Hinter- Indien sowie die Insel Hainan. 1.) Anadebis himachala Moore 1857. Literatur bei Bingham, Fauna India 1905 p. 166. Figuren bei Marshall ete. ]. e.; Moore Lep. Ind. 1. ce. und Staudinger. Exot. Schmett. 1888 p. 223.792. Die von Schlagintweit entdeckte Type aus Darjeeling beschrieben. Patria: Sikkim bis Ober-Birma. 2.) Anadebis diademoides Moore 1878. Zethera diademoides Moore P. Z. S. 1878 p. 824 t. 51 More Figuren bei Marshall, Moore und Bingham |. e. p. 167 ö Holzschnitt, a. diadermoides diadernoides Moore. Patria: Ober- und Unter-Birma, Tenasserim. ß. diademoides henrici Holland. Euploeamima diad. var. henr. Holl. l.c. t. 1 10 E. henr. Moore, 1: c. p. 156; Crowley, P.ZS. 1900 p. 505. E. diademoides Bingham, |. e. p. 167. Eine distinkte Lokalrasse, charakterisiert durch das Auftreten einer vierten incompletten Reihe von drei sub- apicalen Punkten der Vdflgl., die sich mit der normalen Submarginalpunktreihe gabelt. Durch die weitgehende Reduktion der Weissfleckung der Htflgl. dokumentiert sich henrici als eine echte Inselrasse. Patria: Hainan. Bekannt sind nur zwei 88, von denen einen der Revd., späterer Missionsbischof B. C. Henry für Holland im Jahre 1877, den zweiten John Whitehead etwa 1898/99 sammelte. Revd. Henry erkrankte in Hainan an Malaria, an deren Folgen er später irrsinnig wurde und im Hospital von Hongkong starb. ‘ine neue Anadebis aus Tonkin. Ihr Whitehead, bekannt durch seine erfolgreichen Sammelexpeditionen auf den Kina-Balu und im Gebirge Nord-Luzon’s, musste gleichfalls seinen Besuch von Hainan und zwar auf der Insel selbst mit dem Tode büssen. 3.) diademoides batmara nov. subspec. (Mit Holzschnitt.) 8. Differiert von diademoides Moore durch die kürzere Flügelform. srundfarbe mattschwarz. Die Sub- marginalserie runder weisser Punkte der Vdflgl. noch etwas prominenter als beihenriei, besonders die medianen stark vergrössert, während die Htilgl.- punkte sich auffallend verkleinern. Batmara entfernt sich von allen sei- nen Verwandten, jedoch insbesondere durch die 5 länglichen. weissen, sub- apicalen, ultracellularen Flecken der Vdfigl., die sich auch auf der Unter- seite (gleich allen anderen Weiss- zeichnungen) wiederholen. ö Vaflgl.-Länge 34 mm. Patria: Central-Tonkin, Chiem-Hoa; (Aug./Sept. 1900 H. Fruhstorfer leg.) Bücher-Besprechung. Referat: Grossschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse von Professor Dr. Lampert. Verlag von J. F. Schreiber, Esslingen und München. Dieses Werk erscheint in 30 Lieferungen mit 95 farbigen Tafeln und 200 Seiten Text mit 65 Abbildungen; der Preis be- trägt 22,50 Mk. Vor mir liegen die ersten 6 Lieferungen mit dem al ilgemeinen Teil als Inhalt. Die ersten 17 Seiten beschäftigen sich ausführlich mit der Anatomie des Schmetteriings unter be- sonders eingehender Behandlung der Sinnesorgane, des Flügelgeäders, Bildung der Farben usw. Die ferneren Abschnitte schildern die Entwickelungsstadien, die Zeichnung und Lebensweise der Schmetter- linge, Raupen und Puppen, Einfluss der Feuchtigkeit und Temperatur aui die Färbung der Falter, Schutzfärbung , Mimikry, sexuellen und Saison- -Dimorphismus, Melanismus und Albinismus) Art der Über- winterung, Wanderungen, Nutzen und Schaden, Feinde und Krank- heiten, Stammesgeschichte und Systematik. Alle Kapitel behandeln alles Wissenswerte, selbst die modernsten biologischen Forschungen, unterstützt durch sehr gute und instruktive Tafeln und ‚Textbilder, in sehr eingehender Weise. Ich kenne kein anderes Werk, um schnell einen allgemeinen und umfassenden Ueberblick über obige Kapitel zu erlangen. Die Abbildungen der Schmetterlinge und Raupen sind wunderbar naturgetreu und vollendet schön, besser als in manchem modernen, grösseren Werke über Schmetterlinge. Allerdings ist die Bemerkung im Prospekt: „Falter und Raupen sind in Lebensgrösse abgebildet“ Nicht immer zutreffend. So ist z.B. auf Tafel 3 Lim. populi Q und auf Tafel 15 C. argiolus 2 zu klein, auf Tafel 14 L. argiades 5 zu gross, auf letzterer Tafel die Flügel der Lycaenen pheretes, baton und optilete zu lang und schmal, pheretes auch zu dunkel. Auf der Erebien-Tafel 10 wird niemand imstande sein, eine Erebie der Arten aethiops, gorge, goante und prono® nach den Abbildungen zu bestimmen, es wäre hier notwendig gewesen, wie bei den Lycaenen, die Unterseite abzubilden, da hier- nach die genaue Bestimmung nur möglich ist. Auf Tafel 2 hätte unter Abbildung 3 bemerkt sein müssen, dass es sich um das © von P. callidicee handelt, da das doch bei den anderen Arten geschehen ist. Die Textprobe des systematischen Teils zeigt, dass, wie der Titel sagt, nur die mitteleuropäischen Arten enthalten sind, Varietäten und Aberrationen sind nicht berücksichtigt. Die Beschreibungen sind knapp und präzis, soweit es neben den vorzüglichen Abbildungen notwendig ist. Es ist für den Anfänger und Liebhaber, wie gesagt, vielleicht das beste Werk, für den Entomologen dürfte es nicht genügen, für ihn ist es auch nicht bestimmt. Man lege seinem Sohne, der mit Jugendlichem Feuereifer Schmetterlinge sammelt, aber nicht blos ein geistloses Einheimsen betreiben, sondern seine Lieblinge näher kennen lernen soll, das Lampert’sche Werk auf den Weihnachts- tisch. Eine grössere und nützlichere Freude wird man ihm nicht be- reiten können, er wird die Seiten fressen und an den herrlichen Abbildungen sich nicht satt sehen können. Ernst Möbius. Neue Geometriden aus meiner Sammlung. Neue Geometriden aus meiner Sammlung. Von Dr. Bastelberger. 1. Formen von Dysphania numana Cr. a) Dysphania numana numana wurde zuerst von Cramer aufgeführt in seinen Papil. Exot. III. pag. 59 und dortselbst abgebildet auf pl. 227 A und pl. 228 A. Die eine dieser Abbildungen stellt ein merkwürdiges Tier dar, das mir in natura noch nie zu Gesicht ge- kommen ist und wahrscheinlich entweder nach einem ganz abnorm aberrierten oder durch chemische Agentien veränderten Stück abgebildet wurde; es zeigteineschmutzig violettbraune Farbe und ockergelbe Zeichnung. Die andere Abbildung, normal, stellt eine grosse Dysphanie vor, deren Veflgl. auf violettschwarzem Grunde eine gelbe Wurzelbinde, eine breite gelbe Mittelbinde, eine gelbe Randbinde und eine kleine gelbe nur aus zwei Flecken bestehende Zwischenbinde (zwischen Mittel- und Randbinde) erkennen lässt, während die Htflgl. ein gelbes Wurzel- und Mittelfeld und eine gelbe Rand- binde auf schwarzem Untergrund aufweisen. Von dieser Form, welche also die Grundform dar- stellt, besitze ich in grösserer Zahl 55 und 9% Exem- plare aus Amboina, Ceram und Saparua in meiner Sammlung. b) Dysphania numana arcuata nov. Zeigt die Zeichnung der vorigen, unterscheidet sich aber durch die Form der gelben Randbinde der Hiiflgl., Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden, Jahrgang 1907, 958 Dr. Bastelberger. welche bei der numana numana aus mehr länglich vier- eckigen gelben Flecken besteht, während diese Flecken bei der numana arcuata enge nach dem Aussenrand zu schwarz ausgefüllte gelbe Bogen darstellen, viel stärker gekrümmt als wir sie manchmal auch bei den 9% der vorigen Form finden, bei der sie, aber ausschliesslich im weiblichen Geschlecht, zuweilen etwas bogig statt vier- eckig erscheinen. Ein 5 Amboina in meiner Sammlung. ec) Dysphania numana albipunetulata nov. Unterscheidet sich durch die zwischen Randbinde und Mittelbinde stehende Zwischenbinde der Vdfigl., die bei der Grundform, wie oben beschrieben. aus zwei wohlausgebildeten grossen gelben Flecken besteht, während hier bei der albipunetulata nur zwei kleine verkümmerte deutliche weisse Fleckchen, beim 9 etwas grösser als beim zu sehen, sind: Zwei 55 und ein & Batjan in meiner Sammlung. d) Dysphania numana leucophorata nov. Bei dieser Form geht die Neigung zum Weiss- werden der sonst gelben Flecken noch weiter, indem neben den auch hier in ihrer Grösse reduzierten Flecken der Zwischenbinde, die ebenfalls wieder weiss sind, auch die grosse Mittelbinde der Vdfigl. rein weiss ist, ohne die selbliche Färbung, welche a verflogene Exemplare der Grundform hier immer noch deutlich erkennen lassen. Diese Form scheint einen Übergang darzustellen zwischen der Dysphania numana und der Dysphania peregrina Bstlbrgr., bei.welcher aber ausser anderen Unterschieden jener sofort ins Auge fällt, der durch das bei peregrina rein weisse Wurzel- und Mittelfeld der Htflgl. gegeben ist, welches bei allen numana-Formen gelb bleibt; auch sind bei peregrina alle Vdflgl.-Binden weiss. Zwei 5& und ein © auch aus Batjan in meiner Sammlung. 2. Spargania parvistriga spec. nov. ıTösse: 5 46, 2 52mm. Vorderflügel: moosgrün mit schwarzer Zeichnung. Wurzelwärts von der Mitte eine schwarze Fleckenbinde, die längs der Mediana durch moosgrüne Grundfarbe on er Neue Geometriden aus meiner Sammlung. 959 unterbrochen ist. Bei 3/, an der Kosta ein viereckiger schwarzer Fleck, von dem aus eine aus kleinen schwar- zen Flecken bestehende Binde parallel mit dem Aussen- rand verlaufend nach dem Hinterrand zieht. Am Aussen- ‘and mehrere schwarze Flecken. Der Raum zwischen diesen Binden und Flecken ist durch dunkle Wellenlinien ausgefüllt, die von der Kosta zum Hinterrand ziehen. Hinterflügel: einfarbig schwarz mit einem schma- len, beim & nur2 mm messenden, beim 9 etwas breiteren weissen Längsstreifen, der von der Wurzel aus gegen die Mitte des Aussenrandes zu zieht, diesen aber nicht erreicht. Am Apex und an ’?/, der Kosta je ein kleiner weisser Fleck. Unterseite: Schwarzbraun. Vdflgl. mit einer schmutzigweissen Fleckenbinde in der Mitte und einer ebensolchen an ?/;, der Kosta beginnend und schräg nach hinten und aussen gegen die Mitte des Aussenrandes ziehend, ohne ihn zu erreichen. Am Apex ein kleiner sechmutzigweisser Fleck. Htfigl.: Zeichnung wie aufderOÖberseite, diesehmutzig- weisse Zeichnung etwas breiter. Kopf und Thorax olivbraun, Leib aber mehr ins violettgraue ziehend, unten wie die Beine schmutzig gelbgrau. Palpen den Kopf weit überragend, violettgrau, die Spitzen schwärzlich. 15 19 Jalapa; Mexico in meiner Sammlung. 3. Heterusia praeangulata spec. nov. Grösse 27 mm. Steht zwischen subangulata Maassen und jelskiaria Oberthür. Etwas grösser als erstere hat sie deren Flügel- schnitt, während sie in der Zeichnung mehr der letzteren nahe steht. Subangulata hat auf der Oberseite der Vailgl. einen orangeroten Fleck, der wurzelwärts scharf ab- gegrenzt ist gegen das einfarbig dunkelbraune Wurzel- feld, das nur an der Kosta einige orangerote Striche zeigt, während bei praeangulata der orangerote Fleck, der auch gegen den Apex zu weiter ausgreift, so dass das dunkle schwarzbraune Apicalfeld relativ kleiner erscheint als bei subangulata, sich viel weiter gegen die Wurzel 16* 260 Dr. Bastelberger. zu ausdehnt, und hier keine scharfe Grenze erkennen lässt, sondern, von kleinen schwarzbraunen Flecken unter- brochen, sich allmählig in der Nähe der Flügelwurzel selbst verliert. Von jelskiaria, die ja auch ein ähnlich geflecktes Wurzelfeld aufweist, trennt die praeangularia die be- deutendere Grösse, und besonders die viel stärker vor- gezogene Spitze der Vdfigl. Auf der Unterseite läuft die Grenze des orange- roten Flecks gegen das Wurzelfeld zu bei praeangulata von ca. !/; der Kosta zu ca. 2/, des Hinterrandes, während sie beisubangulata etwas vor derMitte der Kosta beginnend zu ca. der Mitte des Hinterrandes hinzieht; bei jelskiaria steht hier eine ziemlich breite schwarze Binde. Auf der Unterseite der Htfigl. ist die Zeichnung bei allen drei Arten recht ähnlich, nur herrscht bei sub- angulata mehr weissgraue, bei praeangulata mehr rot- braune und bei jelskiaria mehr schwarzbraune Grund- farbe vor. 2 && Huancabamba 3000 Meter; in meiner Samm- lung. 4. Heterusia eruptiva spec. nov. Grösse: 26 mm. Vorderflügel: Die Wurzelhälfte weiss, die äussere Hälfte schwarz. Die Grenze etwas vor !/, der Kosta beginnend läuft zuerst schräg nach aussen und hinten bis zum Abgangspunkt von Rippe 3 und 4, macht hier eine Zacke nach innen und geht dann gerade nach hinten zu !/, des Hinterrandes. Zwischen Rippe 2 und 3 steht im schwarzen Aussenfeld ein ovaler schräglaufender weisser Fleck, der vom Abgangspunkt der Rippe 2 bis zu ?/; deren Länge sich erstreckt, den Aussenrand somit nicht erreicht. Der Raum zwischen der Kosta und der Subeostale ist stellenweise rauchig gefärbt, ebenso die Wurzel selbst. Hinterflügel weiss mit schmaler, am Apex und Hinterwinkel etwas verbreiterter schwarzer Randbinde. Unterseite gezeichnet wie die Oberseite An #/; der Kosta der Vdfigl. ein kleiner weisser dreieckiger Fleck, in der schwarzen Aussenbinde längs dem Aussen- rand einzelne diffuse bläulich weisse Flecken. An der Kosta der Htflgl. in der Mitte ein kleiner grauschwarzer Punkt. Neue Geometriden aus meiner Sammlung. 961 Kopf, Fühler, Thorax und Leib oben grau, Füsse, Thorax und Leib unten schmutzig weiss. Fransen oben und unten schwarz. 1 & Huancabamba 3000 Meter; in meiner Samm- lung. 5. Heterusia v-album Th.-Mieg; ab. nov. separata. Unterscheidet sich von der Stammart durch die Form des orangeroten Mittelflecks,; dieser ist bei der Stammart sehr breit „tres large“ Th.-Mieg; (Le Natura- liste 1892 Nr. 132) und geht vom Vorderrand des Vdilgls. aus („elle part de la cöte“ 1. c.,, während er bei der separata schmal den Flügel in der Richtung von der Wurzel nach dem Aussenrand zu durchzieht und nicht von der Kosta ausgeht, sondern von ihr durch die bräun- liche Wurzelfarbe geschieden ist. Auch auf der Unterseite ist derselbe schmal und dünn und erreicht, strichförmig den Flügel durchziehend, beinahe den Aussenrand. Kopf, Körper, Fühler und Beine wie die Stammart. 1 5 Guatemala in meiner Sammlung. 6. Heterusia albocellata spec. nov. Grösse 26 mm. Vorderflügel: schwarz mit einem von der Flügel- wurzel ausgehenden ovalen weissen Fleck, der nach vorne bis an die Subeostale reicht; nach aussen zu ist der weisse Wurzelfleck durch zwei konvexe Bogen abgegrenzt, deren vorderer kleinerer von der Subeostale bis zur Mediana geht, während der hintere von der Mediana aus, distal vom Abgangspunkt der Rippe 2 beginnend zum Hinterrand zieht, der schwarz gesäumt ist. Unter dem Apex steht an Rippe 5—7 ein grosser rundlicher rein weisser Fleck. Auch auf den Htflgln. ist der Wurzelieil des Flügels rein weiss mit einer breiten an Rippe 5 eingebuchteten schwarzen Aussenbinde. Unterseite ist wie die Oberseite gezeichnet. Füh- ler, Kopf, Brust und Beine grau; ebenso der Leib oben grau, unten weiss. Stirne weiss mit einem grauen Mittelstreifen. Halskragen unten goldgelb; oben ist derselbe defekt, abgeschabt. Zeigt blos mehr Spuren goldgelber Schuppen und Haare. 202 Dr. Bastelberger. 1 8 Bolivien; Yungas de la Paz; in meiner Sammlung, %. Erateina artabates Druce; ab. nov. flexuosa. (an spec. nov.?) Der weisse Strich, der von der Mitte der Kosta aus schräg nach aussen und hinten nach dem Aussenrand zu zieht, ist bei flexuosa auf der Ober- und Unterseite stärker wellig gekrümmt, als bei der Stammart. Ferner erschienen bei flexuosa die Htflgl. runder und zeigen auf der Oberseite am Hinterwinkel viel dünnere rote Streifen. Weiter ist auf der Unterseite der Hitflgl. der weisse Bogenstrieh, der längs des Innenrandes laufend vor dem Analwinkel bogenförmig umbiegt und dann parallel zum Aussenrand nach der Kosta hinaufzieht, bei flexuosa sehr verbreitert und nach dem Aussenrand zu blos von ganz schmalen bogigen roten Streifehen be- gleitet. Bei der Stammart ist er dünner und nach dem Äussenranl zu in ganzer Ausdehnung rotbraun angelegt. N Yungas de la Paz in meiner Sammlung. 8. Erateina leucolina spec. nov. Grösse: 26 mm. In Form und Zeichnung der monophthalma Warren nahestehend (ef. Warr. Nov. zool. VIII p. 472) unter- scheidet sich aber durch folgendes: Auf den Vdfigln. steht wurzelwärts von dem weissen in dem schwarzen Saum unter dem Apex stehenden Punkt gegen die Kosta zu ein kleiner weisser Wisch, auf den Hefleln. ist die schwarze Aussenrandbinde nicht schmal und am Apex breiter wie bei Monophthalma, sondern ziemlich breit, und am Hinterwinkel verdickt und am Innenrand bis fast zur Flügelmitte reichend; in der Flügel- mitte ein deutlicher kleiner schwarzer Mittelpunkt. Zwi- schen Rippe 2—3 und 3—4 macht die weisse Farbe des Mittelfeldes je einen kleinen nach aussen konvexen Bogen in die schwarze Randbinde hinein. Auf der Unterseite stehen auf den Htflgln. an der Wurzel zwei kleine schwarze Punkte nahe beieinander. Auf den VdflgIn. und Htflgln. läuft hier in der Mitte der schwarzen Aussenrandbinde je eine goldgelbe praemar- ginale Linie, die auf dem Vafigl. dünner und etwas zackig ist, auf den Htflgln. aber gleichmässig breit parallel mit dem Aussenrand verläuft. PEICHTE PR 1° Neue Geometriden aus meiner Sammlung. 26: Kopf schwarz, Auge weiss gerandet, Thorax und Leib oben dunkelgrau, unten weiss, Beine schwarz, weiss geringelt. Il 5 Peru; in meiner Sammlung. 9. Tephroelystia pyreneata Mab. ab. nov. redueta. Unter einer grossen Anzahl erzogener Stücke von pyreneata Mab., deren Raupen ich an digitalis purpurea im Taunus gesammelt hatte, erschienen auch einige Stücke, bei denen die für pyreneata und linariata cha- rakteristische dunkle Mittelbinde der Vdflgl. so rück- gebildet war, dass von ihr blos mehr in der Mitte des Flügels ein kleiner, ca. Imm Durchmesser haltender, rundlicher dunkler Fleck auf weissem Grunde übrig blieb, hinter dem am Hinterwinkel ein ähnliches dunkles lleck- chen steht, auch zeigen die Stücke auffallend viel Hell- braun am Vadilgl 5 2 558 ex larva, Taunus; 1 & Übergang Taunus in meiner Sammlung. 10. Tephroelystia tenuiata Hb. ab. nov. niveipieta. Mit weisser anstatt graubrauner Grundfarbe, wie sie die Stammart zeigt. Von der von Gregson im Young Naturalist IX. 104. 1885 aufgestellten einerea (ceitiert von Prout Entomologist vol. XL. No.531 pag. 172 „major, cinerascens, vixstiigata‘) unterscheidet sich niveipieta durch normale Grösse und wohlausgebildete Streifenzeichnung 4 Stück aus Weidenkätzchen erzogen; ep. 5/s. >/e; U, nnd ®/; Eichberg i. Rheingau; in meiner Sammlung. 11. Ephyra pendularia Cl. ab. nov. depulsa. An Stelle der Ringmackeln stehen auf VdflgIn. und Htflgln. nur eben noch erkennbare schwarze (bei einem © rote) Pünktchen. Interessant ist dabei, dass dies Verschwinden der grossen charakteristischen Ringmackeln der Stammart auf den Htflgln. leichter eintritt, als auf den \dflgln.;, ich besitze eine Anzahl soleher Ubergänge. 264 Dr. Bastelberger. Herr Gillmer hatte die Freundlichkeit mir mitzuteilen, dass Nolcken in seiner Lep. Fauna von Estland, Livland und Kurland (1867) pag. 232 ein ähnliches Stück un- benannt aufführt: „Aus der Raupe erzog ich ein 9, dem die Mittelringe gänzlich fehlen und welches auch von der Bestäubung und der inneren Punktreihe nur Spuren hat, so dass als einzige Zeichnung nur die äusseren Punkt- reihen und die Saumpunkte aller Flügel bleiben.“ Bei meinen Stücken ist die Punktzeichnung sowie die Staubflecken gut ausgebildet, wenn auch bei ein- zelnen Stücken schwächer als normal. 28019 (und mehrere Übergangsformen) ex larva erzogen Eichberg i. Rheingau in meiner Sammlung. 12. Mimocharis thierryi spec. nov. Grösse 20 mm. Das Wurzelfeld des Vorderflügels ist weiss; das Aussenfeld schwarz. Die Grenze verläuft ziemlich scharf, von 1/, der Kosta zuerst schräg nach aussen auf den Hinterwinkel zu bis zur Rippe 2, wo sie nach hinten umbiegt und bei ?/;, den Hinterrand trifft. Längs der Kosta läuft ein dünner Streifen schwarzer Farbe bis an die Flügelwurzel. An der Wurzel selbst ist die weisse Grundfarbe von einer grossen Menge feinster srauschwarzer Längs strichelehen verdeckt. Hinterflügel weiss mit breitem, schwarzem Aussen- rand. Dieser schwarze Saum besteht aus vielen mehr oder weniger zusammengeflossenen feinsten mit dem Aussenrand parallel verlaufenden intensiv schwarzen Strichelehen. In der Mitte des Aussenrandes fehlen diese fast vollkommen, so dass die weisse Grundfarbe, nur mit einigen wenigen solcher Striche bedeckt, hier bis an den Aussenrand reicht. Unterseite wie Oberseite, nur ist auf dem Vdflgl. die Wurzel ganz schwarz gefärbt und auf den Htfigln. ist die schwarze Randbinde nicht unterbrochen. Am Apex der Vdflgl. kleine weisse Fleckchen. Kopf, Fühler, Thorax, Leib, Beine und After- busch sind schwärzlich mit eingestreutem Weiss. Die Fransen sind unten einfarbig schwarz; oben auf den Vdfigln. schwarz; auf den Htflgln. schwarz, vorn und hinten; in der Mitte weiss und schwarz gescheckt. Neue Geometriden aus meiner Sammlung. 265 Ein ganz frisches & Yungas de la Paz, Bolivien in meiner Sammlung. 13. Ophthalmophora integra spec. nov. Grösse 23 mm. Vorderflügel schwefelgelb mit je einem ins Violette ziehenden braunen Fleck an der Wurzel und am Aussen- rand. Ersterer geht von der Kosta bis zum Innenrand; die äussere Begrenzungslinie gegen die gelbe Grundfarbe geht von !/,; der Kosta ab, zieht in einem kleinen Bogen nach hinten, macht in der Mitte des Flügels nach aussen eine scharfe Zacke, und verläuft dann schräg nach hinten und innen zu !/,;, des Hinterrandes, vorn an der Kosta greift ein kleiner dreieckiger gelber Fleck in die braune Färbung hinein. Der am Aussenrand stehende Fleck von derselben Farbe wie der Wurzelfleck ist oval und erreicht weder die Kosta noch den Hinterwinkel; er ist wurzelwärts und nach dem Aussenrand zu mit einem dicken silbernen Strich umzogen und zeigt in seiner Mitte einige dunklere Schattierungen. Die Fransen am Vdflgl. sowie der Raum vom Aussen- fleck bis zum Aussenrand und die Kosta vor diesem Fleck sind braun ins oränge spielend. Hinterflügel auch schwefelgelb mit einem fast die ganze Fläche einnehmenden grossen violettbraunen Fleck, der vorn die Kosta nicht erreicht, sondern nur mit zwei breiten Fortsätzen bis zu Rippe 8 reicht. Zwischen Rippe 6 und 7 steht nahe am Aussenrand und gleich hinter dem Vorderwinkel ein silbernes, wurzel- wärts intensiv schwarz gekerntes Auge, ganz dünn gelb umzogen. Nach dem Aussenrand zu ist der Fleck mit silbernen Bogen eingefasst, in denen zwischen Rippe 4 und 6 noch ein kleines rudimentäres Auge sichtbar wird. An der Wurzel noch ein kleiner violettbrauner Fleck. Fransen einfarbig schwefelgelb. Unterseite: blassgelb mit von oben her durch- scheinender Zeichnung, ohne Augen und Silberflecken. Palpen kurz, bräunlich. Fühler einer ganz, der andere halb abgebrochen, der ca. 4 mm lange Rest ist glatt, etwas zusammen- gepresst, unten weisslich, oben braun. 266 Dr. Bastelberger. Kopf, Brust und Leib in einen langen Afterbusch endigend, auch unten weisslich, oben braun. Beine weisslich. Das Tierchen, das die Etiquette „Java“ trägt, und mir als „Plutodes“ zuging, kann kaum dorther stammen, sondern muss wohl sicher aus Südamerika sein und ist, wie sein Fühler und die auf dem Flügel stehenden Silber- augen zeigen, wohl keine Plutodes, sondern eine Oph- thalmophora, welche der ©. limboguttata Druce nahe steht, sich aber doch, wie die Beschreibung zeigt, von dieser deutlich unterscheidet. 1 5 („Java*) in meiner Sammlung. 14. Mesocoela swinhoei spec. nov. (Grösse 26 mm. Flügelschnitt wie eine kleine Phyllodonta caninata Gn. Grundfarbe: braun mit einem Strich ins Violette. Auf den VdflgIn. zieht vom Apex aus schräg nach hinten ein breiter schwärzlicher Streifen, der bei ?/, den Hinterrand erreicht; derselbe ist nach dem Distalrand zu heller angelegt. Auf die Htfigl. setzt sich dieser Streifen fort, fängt an ?/; des Vorderrandes dünn an und endet in einem Bogen verlaufend bei °/, des Innenrandes über dem Analwinkel; in der Mitte zwischen diesem Streifen und dem Aussenrand läuft noch ein zweiter Bogenstreifen, der aber nur sehr undeutlich und schattenhaft angegeben ist. Am Innnenrand ist der Raum zwischen diesen beiden Streifen ockerfarbig. Unterseite schmutzig violettgrau mit unregelmässig erstreuten schwarzen Punkten und Strichelchen. Kopf, Brust und Leib oben und unten wie die Grundfarbe der Flügel. Beine schmutzig grau. Fühler fadenförmig, schmutzig gelblich weiss; einer abgebrochen. 1 2 Usambara; in meiner Sammlung. Ich benenne diese Art nach dem Herrn Obersten GC. Swinhoe in London, dem wir in der Kenntnis der exotischen Geometriden so viel verdanken und der mich mehrfach dureh Übersendung seiner Separata usw. in meinen Studien unterstützte. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 267 Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. Von Eduard Schopfer. In der Entomologischen Abteilung des Königl. Zoolo- gischen Museums zu Dresden befindet sich ein handsehrift- liches Verzeichnis von Dr. Erich Haase, betitelt: „Katalog der Schmetterlingsfauna Sachsens.“ Dieses Verzeichnis um- fasst 125 Pyralidae, 350 Tortrieidae, 43 Pterophoridae und 712 Tineidae, zusammen 1220 Arten Kleinschmetter- linge, die in Sachsen vorkommen. Welche Unterlagen der indessen verstorbene Verfasser zu seinem Katalog benutzt hat, lässt sich jetzt nicht mehr genau feststellen; wir können jedoch getrost annehmen, dass die Zahl der Arten darin nicht zu hoch angegeben ist. Diese Annanme kann natürlich erst ihre Bestätigung finden nach Durch- führung der in Aussicht genommenen Zusammenstellung der Kleinschmetterlinge Sachsens. Vorläufig möchte ich nachstehend meine eigenen Erfahrungen auf diesem Gebiete bekannt geben und diejenigen Micra aufzählen, welche ich selbst in der engeren Umgebung Dresdens gesammelt habe. Es sind dies 83 Pyralidae, 15 Pterophoridae, 2 Or- neodidae, 142 Tortrieidae, 4 Glyphipterygidae, 19 Ypono- meutidae, 11 Plutellidae, 63 Gelechiidae, 17 Elachistidae, 22 Graecilariidae, 2 Lyonetiidae, 2 Nepticulidae, 3 Talae- poridae, 34 Tineidae, 5 Erioceraniidae und 1 Microp- terygidae, zusammen 4530 Arten. Diese verhältnismässig niedrige Zahl erklärt sich dadurch, dass die Kleinsten der Kleinen, welche in der Natur am zahlreichsten vertreten, von mir beim Sammeln einigermassen vernachlässigt wurden. 268 Eduard Schopfer. Pyralidae. Gallerinae. Aphomia sociella L. Von dieser Art erhielt ich vier Stücke 59 durch Abklopfen der unteren Aste von Laubbäumen. Juni. Baumwiese, Heide-Radebeul. Galleria mellonella L. EinQ bei Lindenau gefangen. Juni 1900. Crambinae. Crambus inquinatellus Schiff. Zahlreiech im August u. a. bei Weinböhla und Zitzschewig. © . geniculeus Hew. Zwei Stücke bei Naundorf und ein Stück in Dresden. Juli, August. C. tristellus F. Zahlreich im August in der Lössnitz, auch bei Räcknitz und Döltzschen. C. luteellus Schiff. Ein 2 bei Zitzschewig im Juni. C. perlellus Sc. Zahlreich im Juli. Tharandt, Lössnitz, Baumwiese und Stadtgebiet. v. warringtonellus St. Münchener-Wiese, Dresden. C. saxonellus Zk. Ein Stück bei Naundorf 15 Juli 1896 gefangen. C. margaritellus Hb. Ende Juni 1902 zwei Stücke. Fundort: Steinbruch Zitzschewig. C. pinellus L. Einzeln im Juni, Juli. Lössnitz, Döltz- schen, Baumwviese. C. myellus Hb. 1 Stück aus dem Saubachtale. 2. 6. 06. C. falsellus Schiff. In Anzahl Anfang August an Weinbergsmauern der Lössnitz. C. chrysonuchellus Sc. Zahlreich in der Lössnitz im Juni. C hortuellus Hb. Juni, Juli überall im Gebiet, da- runter ebenso häufig wie die Stammform die ab. cespitellus Hb. Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 269 Crambus eulmellus L. Im Juni, Juli zahlreich in der Lössnitz, auch in den Gärten der Stadt. C. pratellus L. Mai—Juli überall zahlreich, sowohl in der Lössnitz als wie im Stadtgebiet. C. ericellus Hb. Anfang August 1903 ein & dieser Art am Auer gefangen. C. paseuellus L. Überall zahlreich im Juni, Juli. Dresdner-Heide, Baumwiese, Zitzschewig, Tharandt. Platytes cerusellus Schiff. In Anzahl gefangen im Juni. Trinitatis-Friedhof, Döltzschen, Zitzschewig. Chilo eieatricellus Hb. Ein am 30.7.1896 gefangen. Fundort: Steinbruch-Zitzschewig. Phyecitinae. Homoeosoma nebulella Hb. Ein Stück am 2. Juni 1900 bei Radebeul gefangen. H. nimbella Z. Ein Stück b. Zitzschewig am 19. 5. 1902. Plodia interpuncetella Hb. Im Juli zahlreich in Häusern und Magazinen der Stadt. Ephestia kuehniella Z. Ein % im Juli 1898 im Östra- Gehege gefangen. E. elutella Hb. Überall in Häusern und Niederlagen bereits Ende März und den ganzen Sommer hindurch. Ancylosis einnamomella Dup. Ein % im Juli 1903, Steinbruch-Zitzschewig. Pempelia ornatella Schiff. Ein © im Juli 1899. Steinbruch-Zitzschewig. Hypochaleia ahenella Hb. Im Mai und Juni in Anzahl am Auer und bei Zitzschewig. Salebria betulae Göze. Juni nicht selten im Stadt- gebiet und in der Lössnitz. S. palumbella F. Zwei Stück im Juni 1900 und 1902. Radebeul, Zitzschewig. S. adelphella F. Ein %& bei Zitzschewig. Juni. S. formosa Hw. Ein Stück im Juni gefangen. Fischhaus. 270 Eduard Schopfer. Salebria semirubella Sc. Im Juli zahlreich, darunter ebenso häufig die v. sanguinella Hb. Steinbruch- Zitzschewig, Heide-Radebeul. Nephopteryx hostilis Stph.*) Ein kleines @ mit ab- geriebenem Wurzelfeld der Vdflgl. Juli. Baumwiese. Trachonitis cristella Hb. Am 3. Mai 1906 ein © dieser Art am Auer aus Gebüsch geklopft. Dioryetria abietella F. Am 6. August 1899 einQ bei Zitzschewig. Phyeita spissicella F. 2 Stück am 27.7. 1901 De Zitzschewig. Acrobasis obtusella Hb. Am 9. August 1896 Tem Stück im Kaitzergrund. A. zelleri Rag. Juni und Juli zahlreich im Kaitzer- grund und Himmelsbusch, in Menge am Köder. A. sodalella Z. Ein Stück im Juni 1895. Himmels- busch. A. consociella Hb. Im Juli in Anzahl, Himmelsbusch. Rhodophaea marmorea Hw. Ein Stück Juni 1901 bei Zitzschewig. Endotrichinae. Endotrieha flammealis Schiff. Wiederholt in An- zahl aus Gebüsch geklopft im Juli. Lössnitz. Pyralinae. Aglossa pinguinalis L. Nicht selten in Häusern der Stadt, Zitzschewig, Radebeul. Juli. Hypsopygia costalis F. August. In Anzahl bei Räck- nitz geködert, Lössnitz Pyralis farinalis L. In Häusern nicht selten. Blase- witz, Dresdner-Heide. Mai. Herculia glaucinalis L. August, September. In An- zahl geködert bei Räcknitz, Zitzschewig. *) Die Bestimmung dieses Exemplars verdanke ich Herrn Prof. Dr. Rebel in Wien. EEE EEE WERE ERBETEN Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 97] Cledeobia angustalis Schiff. Im Juli zahlreich bei Zitzschewig. Hydrocampiınae. Nymphula nymphaeata L. Drei Stücke bei Weinböhla und zwei Stücke bei Zitzschewig. Juli. Cataclysta lemnata L. Am 7.6. 1901 ein & an einer Laterne der Bergstrasse (Dresden). Ö) Stenia punctalis Schiff. Im Juli drei Stücke bei Zitzschewig. Perinephila lancealis Schiff. Im Juni und Juli bei Tharandt in Anzahl gefangen. Psammotis pulveralis Hb. Ein Stück Plauen-Dresden und ein Stück O.-Lössnitz-Fiedlerhaus. Juli. P. hyalinalis Hb. Ein Stück am 13. 7. 1902 bei Tha- randt gefangen. r Eurrhypara urticata L. Im Juni stellenweise zahl- reich. Dresden, Lössnitz. Scoparlinae. Scoparia zelleri Weck. Am 8. 7. 1901 ein Stück bei Plauen-Dresden. S. ambigualis Fr. Im Juli zahlreich an Baumstämmen. Baumwiese, Zitzschewig, Spitz- und Rabenauergrund. S. dubitalis Hb. Zahlreich an Baumstämmen im Juni. Räcknitz, Lössnitz. S. resinea Hw. Im Juli und August bei T'harandt und im Rabenauergrund. S. truneicolella Stt. Im August bei Tharandt und in der Lössnitz. S. erataegella Hb. Im Juli in Anzahl an Bäumen. Kaitzergrund, Weisser Hirsch, Baumwiese, Zitzsche- wig. Pyraustinae. Agrotera nemoralis Sc. Nicht selten im Mai. Him mels- busch. Sn DV | IX Eduard Schopfer. Sylepta ruralis Sc. Mai-Juli zahlreich im Stadtgebiet und in der Lössnitz, Evergestis frumentalis L. Ein © im Juni 1892 bei Zitzschewig. E. extimalis Sc. Zwei Stück im Juli 1890 in Ober- Lössnitz. E. limbata L. In Anzahl aus Büschen geklopft. Himmels- buseh. Juli. Nomophila noctuella Schiff. In Anzahl bei Zitzsche- wig. August. Phlyetaenodes palealis Schiff. Mehrere Stücke bei Weinböhla und Zitzschewig. Juni. P. verticalis L. Am 26. 5. 1901 ein Stück bei Zitzsche- wig. P. stietiealis L. Drei Stück auf einem Kleefeld bei Räcknitz gefangen, 28. 7. 1901. Cynaeda dentalis Schiff. Juli, August, wiederholt in Anzahl gefangen bei Zitzschewig und Weinböhla. Titanio polinalis Schiff. Im Mai mehrere Stücke am Auer und Spitzmühle. Pionea pandalis Hb. Am 2. 6. 1901 drei Exemplare beim Auer. P. fulvalis Hb. Ende Juli 1907 ein Stück bei Wein- böhla. P. prunealis Schiff. Im Juli in Anzahl anzutreffen. Dresden, Zitzschewig, Coswig. P. forficalis L. Juni—August. Fundorte: Dresden, Zitzschewig, Heide-Radebeul. Pyrausta terrealis Tr. In Anzahl im Juni, Juli, Himmelsbusch, Zitzschewig. P. fuscalis Schiff. Häufig in der Lössnitz. Juni, Juli. P. sambucalis Schiff. Juni—August überall in Gärten. Dresden, Deuben, Tharandt. Beitrag zur Microlepidoy teren-Fauna der Dresdener Gegend. 273 Pyrausta flavalis Schiff. Mehrere Stücke bei Zitzschewig und Himmelsbusch. Juli. P. nubilalis Hb. In Anzahl bei Döltzschen, Zitzschewig. Heide-Radebeul. Juni. P. aerealis Hb. In Anzahl bei Zitzschewig. Juli. P. cespitalis Gn. Mai—August. Dresden, Spitzgrund, Zitzschewig. P. faleatalis Gn. Juli, August, Himmelsbusch, Zitzsche- wig, Heide-Radebeul. P. purpuralis L. Juli. . Himmelsbusch, Spitzgrund, \Weinböhla. P. aurata Sc. Juli. Zwei Stücke Weisser Hirsch, ein Stück Zitzschewig. P. cingulata L. Mai, Juni. Auer, Spitzgrnnd, Heide- Radebeul. Heliothelaratralis Hb. -Am 17. 8. 1901 - mehrere Stücke im Kaitzergrund. Pterophoridae. Oxyptilus pilosellae Z. Im Juli und August in Anzahl bei Döltzschen nnd in der Lössnitz. Orsericetorum’Z.. Juli, in‘ Anzahl: im’ Steinbruch hinter dem Fiedlerhaus, O.-Lössnitz. Platyptilia rhododactyla F. Juli, in Anzahl bei Zitzschewig. Peochrodaetyla Hb. Am 2%7..7. 1903 "ein Stück’ bei Döltzschen. P. gonodaectyla Schiff. Ein Stück bei Weinböhla am 7.8.1898 und ein Stück bei Tharandt am 21. 6. 03. P. nemoralis Z. Am 13.7.1902 ein Stück bei Tha- randt. Alueita pentadactyla L. Uberall im Gebiet in Anzahl. Juli. Marasmarcha phaeodactyla Hbh. In Anzahl bei Zitzschewig. Juni, Juli. 274 Eduard Schopfer. Pterophorus monodactylus L. Überall im,Gebiete das ganze Jahr hindurch. Trinitatis-Friedhof (April), Himmelsbusch (Juni), Räcknitz (August), Döltzschen (Oktober). P. scarodactylus Hb. Juli. Zwei Stücke bei Zitzsche- wig. P. tephradactylus Hb. Juli, August in Anzahl bei Döltzschen. P. osteodactylus Z Ein Stück am 7. 6. 1903758 Döltzschen. P. miecrodactylus Hb. Juli 1902. Zwei Stücke bei T'harandt, ein Stück im August 1904 bei Döltzschen. Stenoptilia bipunctidactyla Hw. Am 1. 6. 1905 in Anzahl bei Zitzschewig. S. pterodactyla L. Im Juni, Juli zahlreich in der Lössnitz. OÖrneodidae. Orneodes hexadactyla L. Juli. August. Nicht selten in Häusern der Stadt. O.hübneri Wallgr. Von dieser Art fing ich ein reines Stück am 31. 7. 1897 in Dresden. Tortricidae. 'Tortrieinae. Acalla emargana v. caudanaF. Mitte August wieder- holt von Weiden geklopft. Kaitzergrund, Lössnitz. A. hastiana L. Je ein Stück im Kaitzergrund und in der Lössnitz. A. variegana Schiff. Wiederholt im Stadtgebiet und bei Zitzschewig gefunden. Die ab. asperana F. bei Dohna und in der Dresdener-Heide im September. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 9275 Acalla niveana F. Uberwintert. Ein Stück beim Auer am 30. 1. 1903. Mitte April zahlreich an der Baumwiese. Bei Klotzsche im September in Anzahl. A. aspersana Hb. Ein Stück am 24. 6. 1900. Himmels- buseh. A. ferrugana Fr. Zahlreich, darunter v. tripunc- tana Hb. und ab. rubidanaHsS. Lössnitz, Kaitzer- srund im Oktober, November,. überwinterte Stücke im April. Aelstcharsyrana H.Ss; Am- 21. 10. 1900 ein ‚Stück, Himmelsbusch. holmiana L. Jum, Jul in Anzahl: "Baumwiese, Himmelsbusch, Kaitzergrund. A. eontaminanaHnh. Zahlreich, darunter die v. ciliana Hb. und ab. dimidiana Froel. Oktober, Novem- ber. Döltzscehen, Lössnitz. Amphisa gerningana Schiff. Anfang August 1902 zwei Stücke bei Zitzschewig. Diehelia grotiana F. Juli, August. Kaitzergrund, 7: = — rn = < Zitzschewig, Deuben, Tharandt. Capua reticulana Hb. Juni, Juli. Bei Zitzschewig und im Kaitzergrund. CO. favillaceana Hb. Mai, Juni in Anzahl. Baum- wiese, Dresdner Heide, Zitzschewig, Tharandt. Veneophtira pilleriana Schiff. . Am 22. 7.1901 drei Stücke bei Zitzschewig. Caeoecia piceana L. In Anzahl im Kaitzergrund und an der Baumwiese. August. C. podana L. Zahlreich im Juni. Baumwiese, Kaitzer- grund, Himmelsbusch. C. erataegana Hb. Mitte und Ende Juni. Vier Stück e > im Kaitzergrund. C. xylosteana L. Juni. Zahlreich, auch am Köder. Himmelsbus ch, Baumwiese, Kaitzergrund. lc 276 Eduard Senupier. Caeoecia rosana L. Juni, Juli zahlreich. Döltzschen, Zitzschewig, Baumwiese, Klein-Zschachwitz. C. sorbiana Hb. Juni in Anzahl. Kaitzergrund, Räck- nitz, Himmelsbusch. C. costana F. Juli, August in Anzahl. Dresdner- Heide, Zitzschewig, Baumwiese, Deuben. FEN os. musculana Hw. Mai, Juni in Anzahl. Tharandt, Baumwiese, Zitzschewig. C.lecheana L. Mai, Juni zahlreich. Kaitzergrund, Baumwiese, Himmelsbusch. Pandemis corylana F. Mai, Juni zahlreich. Räck- nitz, Nöthnitz, Döltzschen, Baumwiese, Himmelsbuseh. P. ribeana Hb. Zahlreich, darunter v. gcerasana Hh, Juni, Juli. Baumwiese, Döltzschen. Lössnitz. P. einnamomeana Fr. "Am 277. 190077 Bite® Rabenauergrund. P.heparana Schiff. Juni, Juli zahlreich. Döltzschen, Klein-Zschachwitz, Zitzschewig. Eulia politana Hw. Am 28. 4. 1900 in Anzahl bei Lindenau gefangen. E. cinetana Schiff. Juli. Zwei Stücke bei Zitzschewig. E. ministrana L. Juni, Juli zahlreich. Baumwiese, Zitzschewig, Tharandt. Tortrix forskaleana L. Im Juni wiederholt ge- funden. Baumwiese, Zitzschewig. T. bergmanniana L. Juni, Juliin Anzahl. Himmels- busch. T. loeflingiana L. In Anzahl, darunter v. ectypana Kaitzergrund, Baumwiese, Himmelsbusch. T. viridana L. Juni— August häufig. Kaitzergrund, Dohna, Baumwiese, Zitzschewig. T. forsterana F. Mitte Juni 1902 drei Stück im Löss- nitzgrund gefunden. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 977 Tortrix unicolorana Dup. Am 10. 6. 1903 ein Stück bei Zitzschewig. T. rustieana Fr. Mai in Anzahl. Himmelsbusch, Spitz- grund. Cnephasia wahlbomiana L. Juni—August überall häufig. Deuben, Döltzschen, Baumwiese, Zitzsche- wig, Spitzgrund. C. passivana Hb. Am 23. 6. 1905 ein Stück. Baum- wiese. C. nubilana Hb. Mai, Juniin Anzahl. Himmelsbusch, Zitzschewig. Cheimatophila tortricella Hb. April in Anzahl. Kaitzergrund, Baumwiese, Himmelsbusch. Exapate congelatella Cl. Oktober in Anzahl. Hohenstein. (Plauen-Dresden.) Onisotaenia ulmana Hb. Jeein Stück bei Rade- beul und im Rabenauer Grund. Juli. Conchylinae. Bomnehylis dubitana Hb. Juli. Ein Stück am Himmelsbusch, ferner ein Stück Kaitzergrund am 29.0.1901. C. nana Hw. Am 26. 5. 1901 ein Stück bei Zitzschewie. C. cebrana Hb. Am 5.7. 1903 ein Stück bei Zitzschewig. C. ambiguella Hb. Mai, Juni einige Stücke bei Zitzschewig und Himmelsbusch. C. hartmanniana Cl Mai, August in Anzahl bei Döltzschen und am Steinbruch-Zitzschewig. G-smeathmäanniana FF. Ein Stück am 19. 5: 1901, Dresdener-Heide und ein Stück am 27. 7. 1905 bei Döltzschen. EuxanthishamanaL. Im Juli 1901 flog diese Art in grosser Anzahl auf der Münchner- Wiese (Dresden) später, am 27. 6. 1902 in einigen Stücken bei Räcknitz. 278 Eduard Schopfer. Euxanthis zoegana L. Am 2. 821902 Tinezieh sechs Stücke bei Döltzschen. Phtheoechroaschreibersiana Eroelr Ama 1902 ein Stück an der Baumwiese. Olethreutinae. Evetria duplana Hb. Am 28. 6. 1902 zwei Stücke bei Zitzschewig. E. pinivorana Z. Juni, Juli. Je ein Stück im Spitz- grund und bei Zitzschewig. E. buoliana Schiff. Juni, Juli. In Anzahl Dresdner- Heide, Baumwiese. Olethreutes salicella L. Juli. Einzeln im Schoner- grund und bei Weinböhla. OÖ. betulaetana Hw. Juli. Einzeln am Himmelsbusch und bei Zitzschewig. OÖ. sororeulana Zett. Juni, Juliin Anzahl. Himmels- busch, Spitzgrund. OÖ. sauciana Hb. Juli in Anzahl bei Zitzschewig. OÖ. corticana Hb. Juni, Juli in Anzahl bei Döltzschen und in der Lössnitz. OÖ. variegana Hb. Juni, Juli zahlreich. Baumwiese, Himmelsbusch, Tharandt. OÖ. pruniana Hb. Juni, Julizahlreich. Himmelsbusch, Zitzschewig, Spitzgrund. OÖ. ochroleucana Hbh. Juli einzeln bei Zitzschewig. OÖ. dimidiana Sodoff. April, Mai einzeln. Dresdner- Heide, Baumwiese. OÖ. oblongana Hw. Im Juni wiederholt aus Gesträuch geklopft. Himmelsbusch-Kötzschenbroda. OÖ. profundana F. Mitte Juli in Anzahl, darunter eine besonders hübsche, durch rotgelbem Halskragen ausgezeichnete Form. Baumwiese. OÖ. penthinana Gn. Ende Juni 1905 zwei Stücke, Heide Radebeul. Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 279 Olechrenutes arewella ©. June: Juli in Anzahl» Tha- Ö. 0. m. DD: Ö. V. O. V. O. 0. OD. randt, Zitzschewig. Baumwiese, Auer. capreolana H.S. Am 17.7. 1904 drei Stück an der Baumwiese gefangen. striana Schiff. Am 10.7. 1901 ein Stück Dresden, ferner vier Stücke Baumwiese. siderana Fr. Ende Mai 1890 schöpfte ich in der Lössnitz eine Anzahl Raupen dieser Art, welche zur Verwandlung gelangten. schulziana Fr. Am 12. 3. 1900 ein Stück am Himmelsbusch. boisduvaliana dup. Am 7.6. 1903 ein Stück bei Döltzsehen, ferner zwei Stücke Himmelsbusch. urtieana Hhb. Juniin Anzahl. Döltzsehen, Lössnitz. lacunana Dup. Mai, Juni in Anzahl. Döltzschen, Tharandt, Spitzgrund. lueivagana Z. Juni, Juli in Anzahl bei Tharandt. rurestrana Dup. Am 21. 7. 1902 drei Stücke bei Zitzschewig. cespitana Hb. Am 5.7.1903 ein Stück bei Zitzsche- wig. bifasciana H. Am 17. 6. 1904 ein Stück bei Coswig. bipunctana F. Am 8.6.1902 eine Anzahl Stücke an der Baumwiese. hereyniana Tr. Am 15. 6. 1900 zwei Stücke bei Zitzschewig. achatana Fab. Drei Stück am 1. 7. 1900 bei Zitzschewig. antiquana Hb. Mitte Juli in grösserer Anzalil bei Dresden (Münchener- Wiese). Lobesia permixtana Hb. Am 27.5 1903 ein Stück, Himmelsbusch. 280 Eduard Schopfer. Steganoptycha ramella L. Am’ 29. 6. 1897 ein Stück Kaitzergrund. St. cortieana Hb. Juni—August zahlreich, darunter die Abarten steiniana Sorh., adustana Hb. und nigricans Sorh. Deuben, Baumwiese, Lössnitz. St. ratzeburgiana Rtzb. Am 15. Juli 1905 ein Stück Baumwiese. St. quadrana Hb. Ein Stück bei Zitzschewig am 14. 5. 1900. St. granitana H.S. Drei Stücke bei Tharandt am 1. 6. 03. St. eruciana L. Ein © Juli 1906 im Rabenauergrund gefangen. Herr Prof. Dr. Rebel war so gütig, dieses nicht mehr reine Stück zu bestimmen. St. vaceiniana Z. Ein Stück an der Baumwiese am 23. 6. 1905. St. obtusana Hw. Ein Stück bei Tharandt. 12. 7. 1903. Gypsonoma incarnana Hw. Mai, Juni zahlreich. Baumwiese, Zitzschewig, Spitzgrund. Semasia hypericana Hb. Juni, Juli in Anzahl bei Zitzschewig. : Notocelia uddmanniana L. Juni, Juli in Anzahl. Himmelsbusch. N. suffusana Z. Juni in Anzahl bei Zitzschewig. N. roborana Tr. Juni, Juli in Anzahl bei Döltzschen, Himmelsbusch, Spitzgrund. Epiblema cana Hw. Am 3. 8. 1903 zwei Stücke bei Döltzschen. E. trigeminana Stph. Ein Stück bei Zitzschewig am 13.900! E. tedella Cl. Anfang Juni einzeln bei Tharandt und Zitzschewig. E. demarniana Z. Juni, Juli einzeln. Dresdner-Heide, Baumwiese, Zitzschewig. {ar} BE. subocellana: Don. Am 27. 7: 1902 ein Stück h21 Zitzschewig. 2 u Ze ie re re See u 5 ee ee ehe ee tn Fe Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna der Dresdener Gezend. 281 Epiblema nisella Cl. Juli, August einzeln im Kaitzer- grund und bei Tharandt. E. penkleriana F. Juli, August in Anzahl, darunter einfarbig rotgelbe Stücke. Nöthnitz, Himmelsbusch. E. solandriana L. Juni, Juli in Anzahl, darunter v. trapezana F. und v. sinuana Hb. Kaitzer- grund, Baumwiese, Himmelsbusch. E. bilunana Hw. Juni, Juli zahlreich. Dresdner-Heide, Baumwiese, Zitzschewig. E.immundana F. Mai in Anzahl bei Zitzschewig. E. tetraquetrana Hw. Mai, Juni zahlreich. Dresdner- Heide, Baumwiese, Zitzschewig. E. thapsiana Z. Juni, Juli in Anzahl bei Räckhnitz, ‘ und an der Baumwiese. E. tripunetana F. Juni, Juli in Anzahl bei Dohna und Zitzschewig. E. pflugiana Hb. Am 21. 5. 1903 mehrere Stücke bei Tharandt, ferner ein Stück bei Zitzschewieg. EB. Tuetuosana Dup. Juni, Juli in Anzahl bei Tharandt. E. foenella L. Am 15. 6. 1905 ein Stück. Heide- Radebeul. Grapholita woeberiana Schiff. Juni, Juli in Anzahl bei Räcknitz.. Gr. rosetiecolana Z. Am 19. 7. 1898 ein Stück bei Zitzschewig. Gr. succedana Frl. Mai, Juni in Anzahl. Tharandt, Lössnitz. Gr. corrollana Hb. Am. 12. 5. 1901 ein Stück bei Zitzschewig. Gr. scopariana H.S. Am 29. 4. 1900 ein Stück bei Zitzschewig. Gr. cosmophorana Tr. Am 26. 5. 1901 drei Stücke bei Zitzschewig. 282 Eduard Schopfer. Grapholita perlepidana Hw. Mai, Juni in An- zahl in der Lössnitz. Pamene argyrana Hb. Mai, Juniin Anzahl. Nöth- nitz, Himmelsbusch. P.splendidulana Gn. Am 4. 5. 1902 ein Stück bei Zitzschewig. | P.regiana Z. Ein Stück bei Deuben am 20. 7. 1902 P. flexana Z. Ein Stück bei Zitzschewig am 9.7. 1899. P. rhediella Cl. Im Mai in Anzahl. Nöthnitz, Naun- dorf. Carpocapsa pomonellaL. Juli, August in Anzahl. Blasewitz, Kaitzergrund, Baumwiese, Zitzschewig, Dippelsdorf. C. grossana Hw. Ein Stück bei Tharandt am 21. 6. 03. C. splendana Hb. Ein Stück bei Nöthnitz am 3.8.01. AneylislundanaF. Am 16.5.1901 mehrere Stücke bei Zitzschewig. A. myrtillana Fr. Am 31. 5. 1898 einige Stücke im Spitzgrund. A.sieulana Hb. Mai in Anzahl bei Tharandt und in der Lössnitz. A. tineana Hb. Ein Stück am 6. 5. 1906. Himmelsbusch. A.selenana Gn. Mai in Anzahl in der Lössnitz. A. uneana Hb. Juni, Juli zahlreich. Lössnitz, Dresdner Heide, Tharandt. A. biarcuana Stph. Am 21. 6. 1903 mehrere Stücke bei Tharandt. A. mitterbacheriana Schiff. Mai— August in An- zahl. Himmelsbusch, Dresdner-Heide. A. lJaetana F. Mai in Anzahl. Baumwiese, Dresdner- Heide, Zitzschewig. A. upupana Fr. Je ein Stück bei Zitzschewig am 3.06, 1900 und 26.52190% N Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna der Dresdner Gegend. 283 Diehrorampha sequana Hb. Am 8.5.1890 mehrere Stücke am Auer. e D. petiverella L. Juni, Juli in Anzahl. Döltzschen, Himmelsbusch. D. alpinana Tr, Juli, August in Anzahl. Kaitzergrund, Döltzschen, Lössnitz. Lipoptycha saturnana Gn. Juli in Anzahl in der Lössnitz. Glyphipterygidae. Choreutinae. Choreutis myllerana F. Mitte Juli 1900 ein Stück in der Lössnitz. Simaethis pariana Ol. Mehrere Stücke am 21. 9. 1902 Himmelsbusch. S. fabrieiana L. Am 17.9.1900 in Anzahl bei Dohna. ferner einzeln Baumwiese. Glyphipteryginae. nl Glyphipterix bergstraesserella F. Tharandt, Prinztal, Lössnitz. Juni in Anzahl. Yponomeutidae. Yponomeutinae. Yponomeuta vingitipunctatus Retz. Ein Stück am 19. 7.1895. Ober-Lössnitz. Y. plumbellus Schiff. Im Julizahlreich in der Lössnitz. Y. irrorellus Hb. Am 30. 7. 1899 mehrere Stücke Himmelsbusch. 284 Eduard Schopfer. Yponomeuta padellus L. Juli, August einzeln. Döltz- schen, Zitzschewig. Y malinellus Z. Juli, August in Anzahl. Klotzsche, Baumwiese, Döltzschen, Lössnitz. Y. cognatellus Hb. Juli, August zahlreich in der Lössnitz. Y. evonymellus L. Am 11. 7. 1897 mehrere” Stüeke Oberlössnitz. Swammerdamia pyrella Hb. Mai einzeln. Nöthnitz, Kaitzergrund, Lössnitz. Atemelia torquatella Z. Ein Stück am 15.7. 1901 in Dresden. Argyresthinae. Argyresthia mendica Hw. Juni, Juli zahlreich in der Lössnitz. A. albistria Hw. Ein Stück bei Zitzschewig am 3020-1908 A. semitestacella Curt. Im Juli zahlreich bei Tharandt und in der Lössnitz. A. retinella-Z. Ein Stück am 21. 6.1957 Bass wiese. A.cornella F. Mitte Juli 1906 mehrere Stücke Himmels- busch. A. pygmaeella Hb. Juni, Juli in Anzahl bei Tharandt. A. goedarivella L. Juli, August zahlreich, darunter die fast einfarbig rotgold gefärbte ab. literella Hw. Baumwiese, Lössnitz. A. brockeella Hb. Anfang Juni 1900 ein Stück bei Zitzschewig. Cedestis farinatella Dup. Am 1. 7. 1900 ein Stück Himmelsbusch. Ocnerostoma piniariella Z Mai in Anzahl von Nadelholz geklopft. Lössnitz, Tharandt. Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna der Diesdener Gegend. 285 Plutellidae. Plutellinae. Plutella porrectella L. Juni, Juli in Anzahl. Räck- nitz, Lössnitz. P. maeulipennis Curt. Im August zahlreich in der Lössnitz. Cerostoma vitella L. Juni, Juli in Anzahl, darunter ab. carbonella Hb. Blasewitz, Dresden-Berg- strasse, Döltzschen. C. sequella Cl. Mitte Juni 1906 ein Stück Rabenauer- grund. C. radiatella Don. Überwinterte Stücke im März, frische Stücke im Juni. Himmelsbusch, Baumwiese. C. paranthesella L. Ein Stück Baumwiese Ende Juli 1906. C. sylvella L. Juli, August zahlreich. Nöthnitz, Baum- wiese. C. Iucella F. Juli, August einzeln. Baumwiese, Himmelsbusch. C. persicella F. Juni, Juli einzeln in der Lössnitz. C. xylostella L. Juni, Juli in Anzahl. Klotzsche, Dresden, Lössnitz. Theristis mucronella Sc. Von dieser ansehnlichen Art besitzen wir zwei Formen. Die gewöhnliche Form fand ich wiederholt in der Lössnitz im Juni, Juli als Raupe, Puppe und Falter. Die Gespinnste enthalten nur wenige Raupen und sind bei uns in der Regel von den an Evonymus zahlreich vor- kommenden Raupen-Gespinsten der Ypom. cogna- tellus Hb. übersponnen. Die andere Form, aus dem Königl. Hofgarten in Wachwitz stammend und am 15. Februar 1906 in drei gleichgezeichneten Stücken gefangen, zeigt folgende Merkmale: Aus der Wurzel ziehen zwei schwarze Streifen, getrennt bis vor die Mitte und dort zusammenfliessend, den übrigen 286 Eduard Schopfer. Flügelteil bis zur Spitze verdunkelnd. Am Vorder- und am Innenrande bleibt nur noch ein schmaler Streifen der Grundfarbe bestehen. Gelechiidae. Gelechiinae. Chelaria hübnerella Don. Am 20.8.1899 mehrere Stücke bei Zitzschewig. PsoricopteragibbosellaZ. Jeein Stück am 6.7.1904 und 15. 7. 1905 an der Baumwiese. Bryotropha terrella Hb. Im Juli zahlreich in der Lössnitz. Gelechia peliella Tr. Juni—August zahlreich. Döltz- schen, Zitzschewig. G. eriecetella Hb. Mai, Juni zahlreich. Baumwiese, Zitzschewig. G. interruptella Hb. Im Juni einzeln. Himmels- busch, Zitzschewig, Spitzgrund. G.soluttella Z. Am 6. 5. 1906 in Anzahl, darunter v. pribitzeri Rbl. an der Spitzgrundmühle. G. scalella Sc. Mai, Juni in Anzahl. Baumwiese, Himmelsbusch. G. eytisella Tr. Im Juni einzeln bei Zitzschewig. G. triecolorella Hw. Juni—August einzeln Räck- nitz, Kaitz. C. seriptella Hb. Am 11.6.1899 ein Stück Himmels- buseh. G. alburnella Dup. Im Juni zahlreich. Baumwiese, Himmelsbusch. op fugitivella Z. Im Mai einzeln. Dresdner Heide, Baumwiese. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 287 Gelechia proximella Hb. Juni, Julizahlreich. Baum- wiese, Zitzschewig. G. notatella Hb. Ende Juni ein Stück bei Zitzschewig. G. wagae Now. Am 9.6.1901 ein Stück bei Zitzsche- wig. G. triparella Z. Am 20. 5. 1902 mehrere Stücke bei Zitzschewig. G.lueulella Hb. Juli, August zahlreich. Räckhnitz, Baumwiese, Lössnitz. G. dodecella L. Am 24 6. 1900 ein Stück Himmels- buseh. Acompsia cinerella Cl. Juli, August zahlreich. Döltzschen, Zitzschewig, Spitzgrund. Tachyptiliapopulella Cl. Juli, August zahlreich. Kaitzergrund, Baumwiese, Weisser-Hirsch. By swophora unieolorella Dup. Am 1. 7.-I9300 ein Stück beim Himmelsbusch. X. micella Sehiff. Im Juli einzeln. Heide-Radebeul, Zitzschewig. Aristotelia ericinella Dup. Am 30.7. ein Stück in der Lössnitz. Recurvaria leucatell‘a Cl. Im Juni in Anzahl. Räcknitz, Lössnitz. R. nanella Hb. Am 12.6.1903 ein Stück bei Dresden. Stenolechia albiceps Z. Juli einzeln in der Lössnitz. St. gsemmellaL. Juli, Augustin Anzahl. Baumwiese. Zitzschewig. Argyritis pictella Z. Juli einzeln bei Zitzschewig. Chrysopora stipella Hb. Am 8.5. 1904 ein Stück bei Zitzschewig. 288 Eduard Schopfer. ChrysoporahermanellaF. Juli, August in An- zahl. Kaitzergrund, Döltzschen. Bracehmia dimidiella Sehiff. m’ dulitenzeh bei Zitzschewig. Rhinosia formosella Hbh. Am3E 3 10 Fa Stück im Kaitzergrund. YpsolophusTascıellus. Hb. Am 26-5 2er Stück in der Lössnitz. Nothris verbascella Hb. Am 18.7.1898 mehrere Stiiceke in der Lössnitz. Sophronia semicostella Hb. Mitte ‚Juli 1906 ein Stück im Steinbruch-Fiedlerhaus O.-Lössnitz. Blastobasinae. Endrosis lacteella Schiff. Juni— August zahl- reich. Dresden, Baumwiese, Lössnitz. Oecophorinae. Pleurota bicostella -Cl. Ma, Jun inTAnzake Lässnitz, Dresdner-Heide. Dasystoma salicella Hb. Im April einzeln in der Lössnitz. Chimabache phryganella Hb. Im Oktober in Anzahl Plauen-Dresden (Hohenstein), Baumwiese. Ch. fagella F. April, Mai zahlreich, darunter die ab. dormoyellaDwup. Kaitzergrund, Baumwiese, Lössnitz, Niederwartha. Simioscopis-anella Hb. März, April zahlreich. Baumwiese, Kaitzergrund. S. avelanella Hb. März, April zahlreich. Baum- wiese, Kaitzergrund. Psecadia sexpunctella Hb. Juni in Anzahl in der Lössnitz. P. bipunctella F. Mai, Juli einzeln. Klotzsche, Heide- Radebeul, Himmelsbusch. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 2809 Depressaria costosa Hw. Juni, Juli einzeln. Baumwiese, Zitzschewig. D. assimilella Tr. Juni, Juli in Anzahl. Himmelsbusch- Kötzschenbroda. D. scopariella Hein. Juli in Anzahl. Heide Ra- debeul. D. arenella Schiff. Mitte Juli ein Stück bei Zitzsche- wig. D-propinquella Tr Am 26. 5. 1902 ein Stück bei Nöthnitz. D. laterella Scehiff. Ein Stück in der Lössnitz am 245% 1802: D. oecellana F. Im Juli einzeln. Klein-Zschachwitz, Himmelsbusch. D. applana F. Am 1Ö. Juli 1903 ein Stück bei Zitzsche- wig. D2 depressella HB, Juni, "Juli eimzeln, ‘“Heide- Radebeul, Zitzschewig. D. heracliana De Geer. Im Juli zahlreich abends auf Wiesen fliegend, Dresden (Reichenbachstrasse). Carcina quercanaF. Juli, August einzeln. Kaitzer- grund, Baumwiese, Himmelsbusch. Harpella forficella Sc. Juli, August einzeln. Nöthnitz, Himmelsbusch. Alabonia bractella L. Im Freien habe ich diesen Falter noch nicht angetroffen. Die Stücke meiner Sammlung schlüpften aus eingetragenen Holzstücken vom Grossen Winterberg, Juli 1598. Borkhausenia pseudospretella Stt Juli, August. Diesen Falter findet man ab und zuin Wohn- räumen der Stadt. Lössnitz. B. stipella L. Mai, Juni in Anzahl. Baumwiese, Tharandt. B. similelle Hb. Juni einzeln. Baumwiese. Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris, herausg. vom Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Jahrgang 1907. 290 Eduard Schopfer. Borkhausenia minutellaL. Juni einzeln. Dres- den, Baumwviese. B. schaefferella L. Mai, Juniin Anzahl. Räcknitz, Dr.-Plauen, Kaitz, Zitzschewig. Elachistidae. Scythridinae. Seythris scopolella Hb. Juni einzeln. Döltzschen, Baumwiese, Zitzschewig. Momphinae. Batachedra praeangusta Hw. Im Juli einzeln. Baumwiese, Tharandt. Chrysoclista linneella Ol. Ende Juni 1901 ein Stück. Dresden. Stagmatophoraheydeniella Fr. Anfang Juni 1902 ein Stück. Heide-Radebeul. Heliozelinae. Antispila pfeifferella Hb. Am 13.7. ein Stück bei Tharandt. Coleophorinae. Coleophora lutipennella L. Am 22. 6 12 mehrere Stücke beim Himmelsbusch. C. gryphipennella Bouch&. Ende Juni 1893 ein Stück bei Zitzschewig. C. fuscedinella Z. Juni, Julieinzeln. Himmelsbusch, Coswig. C. fusceocuprella H.S. Am 21. 6. 1902 ein Stück in der Lössnitz. C. albitarsella Z. Mehrere Stücke bei Zitzschewig am. 21..5..1899. Il aZ. Ende Juni 1898 ein Stück Oberlössnitz. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 291 Coleophora ornatipennella Hb. Ende Juni 1900 ein Stück bei Moritzburg. C.leucapennella Hb. Anfang Juli 1898 ein Stück. Weisser Hirsch’ GC. nemorum Hein. Am. 7. 1899 ein Stück bei Dresden. C. auricella F. Juni, Juli in Anzahl. Coswig, Zitzsche- wig. Elachistinae. Stephensia brunnichiella L. Am 10. 6. 1900 ein Stück bei Zitzschewig. Elachista argentella Cl. Juni, Juli in Anzahl. Him- melsbusch, Spitzgrund. Gracilariidae. Gracilariinae. Gracilaria alchimiella Sec. April, Mai in Anzahl. ‘ Lössnitz. G. stigmatella F. Am 23.5.1899 ein Stück. Himmels- busch. G. fribergensis Fritsche. Am 14.7.1901 ein Stück. Dresden. G. syringella L. Mai, Juliin Anzahl. Dresden, Lössnitz. G. kollariella Z Mai einzeln. Kaitz, Himwmelsbusch. Coriseium brongniardellum F. Am 27.4.1903 ein Stück Himmelsbusch. Ornix guttea Hw. Mai in Anzahl bei Räcknitz. O. avellanella St. Im Mai einzeln. Dresdner-Heide, Lössnitz. O. torquillella Z. Am 11. 5. 1902 mehrere Stücke bei Nöthnitz. 292 Eduard Schopfer. IL.ithoolletinae. Lithocolletis sylvella Hw. Am 50. 4. 1899 ein Stück bei Zitzschewig. .helianthemella H.S. Ein Stück am 24.4.1904 bei Zitzschewig. 1. L. eramerella F. April. Mai in Anzahl. Nöthnitz, Baumwiese. L. strigulatella Z. Am 10.35. 1903” ein Sticks (reberngrund. L. ulmifoliella Hb. Mehrere Stücke im Mai 1904 Baum- wiese. L. blancardella F. Mai in Anzahl. Kaitz, Nöthnitz, Zitzschewig. L. oxyacanthae Fbg. April, Mai einzeln. Nöthnitz, Himmelsbusch. L. pyrivorella Banks. Am 19. 5. 1901 ein Stück Dresdner Heide. L. quercifoliella Z. Mai in Anzahl. Nöthnitz, Himmelsbusch. L. nieellii Stt. Mai einzeln. Geberngrund, Kaitzergrund. L. froeliehiella Z. Mehrere: Stücke am 11. 5. 1899 im Kaitzergrund. L. stettinensis Nicelli. Mai einzeln. Kaitzergrund, Nöthnitz. ; Tiseheria complanella Hb. Mai einzeln. Baum- wiese, Himmelsbusch. Lyonetiidae. Phyllocnistinae. Cemiostomaspartifolliella Hb. Maiin Anzahl. Baumwiese, Himmelsbusch. Buceulatrix ulmella Z. Mai einzeln in der Lössnitz. Beitrag zur Mierolepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 295 Nepticulidae. Neptieula pvemaeella Hw. Mai einzeln bei F x A! Zitschewig. N. assimilella F. Am 19.5.1902 ein Stück Himmels- busch. Talaeporidae. Talaeporia tubulosa Retz. Mai, Juni in Anzahl. Nöthnitz, Himmelsbuseh. x Solenobia pineti Z. Maiin Anzahl bei Zitzschewig. S. lichenella L. April in Anzahl. Kaitzergrund, Lössnitz. Tineidae. Acrolepiinae. BRoeslerstammia erxlebella F. Mai einzeln. Geberngerund. Baumwiese. fo) I_ypusinae. Lypusa maurella F. Mai einzeln. Himmelsbusch, Spitzgrund, Auer. Tineinae. Seardia boleti F. Am 23. 7. 1866 mehrere Stücke Dresdner Heide. Monopis rusticella Hb. Mai, Junieinzeln. Dresden, Oberlössnitz, Zitzschewig. MTineaeortiecella Curt. Em Stück am 16. 5. 1901 in der Lössnitz. T. parasitella Hb. Mitte Juni 1902 ein Stück in Dresden. MM, arcuatella Stt. Am 10. 8. 1902 ein Stück bei Tharandt. 294 Eduard Schopfer. Tinea nigralbella Z. Mitte Juni 1903 mehrere Stücke in Dresden. T. granella_L. Juni in Anzahl. Räcknitz. T. eloacella Hew. Mai einzeln. Baumwiese. T. fuseipunectella L. Mai—Juli einzeln. Dresden. T. pellionella L. Mai—Juli zahlreich. Dresden. T. lapella Hb. Am 20. 5. 1900 ein Stück. Himmels- busch. T. semifulvella Hw. Juli, August einzeln. Rabe- nauergrund, Tharandt, Lössnitz. Inceurvaria rubiella Bjerk. Juni einzeln. Löss- nitz, Saubachtal. Il. oehlmanniella Zett. Am 12.5.1904 ein Stück. Baumwiese. I. koerneriella Z. Mai in Anzahl. Baumwiese, Zitzschewig, Tharandt. I. muscalella F. April, Mai zahlreich. Baumwiese. Lössnitz, Geberngrund, Tharandt. I. peetinea Hw. April, Mai in Anzahl. Baumwiese, Lössnitz. Nemophora swammerdammella L. Mai in Anzahl. Baumwiese, Kaitzergrund, Tharandt. N. panzerella Hb. Mai in Anzahl. Zitzschewig, Neu-Öoswig. N. schwarziella Z. Mehrere Stücke. bei Tharandt am: 1. 6. 1898. N. pilulella Hb. Am 2. 6. 1900 ein Stück bei Tha- randt. N. pilella F. Mehrere Stücke am 16. 5. 1901 bei Zitzschewig. Adelinae. Nemotois metallicus Poda. Juli, Augustin An- zahl, darunter v. aeroselus Z. Döltzschen, Zitzsche- wig. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna der Dresdener Gegend. 295 Nemotois violellus Z. Am 2.5.1898 ein Stück bei Zitzschewig. N. minimellus Z. Mehrere Stücke bei Zitzschewig am 27. 7. 1902. N. dumeriliellus Dup. Juli in Anzahl. Himmels- busch, Fiedlerhaus, Döltzschen, Rabenauergrund. Adela viridella Sc. April, Mai zahlreich. Nöthnitz, Baumwiese, Lössnitz, Tharandt. A. eroesella Sc. Mai, Juni einzeln bei Dresden. A. degeerella L. Juni in Anzahl. Zitzschewig, Gabelweg. A. congruella F. Am 23.6. 1905 ein Stück. Steinbruch- Zitzschewig. au violella Tr. Juli in Anzahl. Rabenauergrund, Tharandt, Lössnitz. A. fibulella F. Mai, Juni einzeln. Zitzschewig, Auer. Eriocraniidae. Eriocrania sparmannella Bosc. Ein Stück am 23. 4. 1905. Baumwiese. Br subpurpurella Hw. ‚Am 8. 5: 1902 mehrere Stücke bei Nöthnitz. E. erysolepidella Z. April in Anzahl. Himmels- busch. E. semipurpurella Sc. Am 15. 4. 1900 zwei Stück in der Lössnitz. E. purpurella Hw. Mai einzeln. Geberngrund, Baum- wiese. Micropterygidae. Micropteryx calthellaL. Maieinzeln in der Lössnitz. 296 Bücher-Besprechung. Bücher-Besprechung. Die Grossschmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der bis jetzn bekannten Gross- schmetterlinge in Verbindung mit Tanaer "achmännern heraus- gegeben von Dr. Adalbert Seitz. Von diesem bereits im April 1907 besprochenen Prachtwerk sind bis jetzt im ganzen 27 Lieferungen erschienen. 17 Lieferungen umfassen die Fauna palaearetica,a 9 die Fauna exotica, eine Lieferung, die 13., bringt den Beginn der Einleitung, Von der Einleitung sind die Kapitel „Das erste Erscheinen der Schmetterlinge auf der Erde‘ „Stammbaum und System“ voll- endet, das ». „Die Verbreitung der Schmetterlinge auf der Erde“ begonnen. Wie schon früher angegeben, enthält Band 1, die Tas a des Palaearetischen Gebietes, dazu gehören Lieferungen 1, 3, 6, 10, 12, 14, 15, 16, 17, 18, es sind die Papilioniden, Dee und Da- naiden. (Bei der Nummerierung dieser Familien ist Nr. 5 zweimal vergeben worden.) Band 2 ist für die Spinner und Schwärmer (Lief. 4, 5, 7, 11). Es werden darin die Zygaenidae abgehandelt. Von Band 3, der den eulenartigen Nachtfaltern gewidmet ist, sind nur erst 2 Lieferungen 5 und 9 erschienen; sie bringen das Allgemeine sowie die Fam. Agaristidae und den Anfang der Nocetuidae. Diese Lieferungen enthalten auch die Tafeln der Zygaenidae, Agaristidae und Chalcosinae. Die Fauna exotica beginnt mit dem 5. und 10. Band. Band 5 bringt die Grossschmetterlinge des amerikanischen Faunengebietes (Lief. en. Is ist erschienen: Die Einleitung und die Papilio- niden. Band 10 umfasst die Spinner und Schwärmer des indo- australischen Sean bis jetzt ist ein Teil der Zygaeniden be- arbeitet. (Lief. 1, 2, 3.) Jeder Familie wird ein „Alphabetisches Verzeichnis zum } Nach- weis der Urbeschreibungen der aufgeführten Formen“ beigegeben, Bestimmungstabellen finden sich jedoch bis jetzt noch nicht. Dr. Benno Wandolleck. Dar Tl, »Bie. 1 Taf. II, . Fig. [5] .) Tafel-Erklärung. Heliconius wernickei Melinaea boliviana Opsiphanes singularis Pseudacraea fickei Ceratinia suffusa Taygetis tripunetata Neomaenas reticulata ® tenedia . Cymotho& hesione Charaxes etheoeles var. contrarius . Amastus nero Halesidota rubrosignata Eresia eleates Euptera richelmanni Adelpha herbita Taygetis angulosa rectifascia uneinata „ . Iris 1906 1907 Seite 68 Iris,Dresden, Bd.XX. P.Preiss lith. Iris, Dresden, Bd.XX. P.Preiss lith. Fig. Rosa - - ms -] ©8 uch — m uch, nv ste wow — 16. u oo -] 19. 9} al ER N) rt Due) . . Erklärung zu Tafel Ill. Eilierinia rosearia B-H. Phibalapteryx falceata B-H. Boarmia terraria B-H. Ortholitha nebulata B-H. Aecidalia taurica B-H. . Agrotis multifida Ld. Original x sanetmoritzi B-H. . Mamestra pulverata B-H. . Toxocampa pallida B-H. Pseudophia illunaris v. gracilis B-H. distineta B-H. Episema murina B-H. Cleophana albina B-H. fatima B-H. b>) Lithostege marmorata B-H. Acidalia oranaria B-H. cineraria B-H. . plumbearia B-H.. fimbriata B-H. . affinitata B-H. . figuraria B-H. . ” ” ” b>) . Iris 1907 pag. 2” IRIS, DRESDEN. BD. XxX. TAF., II]. 19 20 21 „ichtdruck von Albert Frisch, Berlin W. 35. Phot. L. Ribbe. Iris, Dresden, Bd. XX. Tarı]V. L. Ribbe phot, Papilio xenophilus hasterti Ribbe. Fig. 1,3: Fig. 2,9. Iris, Dresden, Bd. XX. Taf. V, Fig. Fig. 1 Papilio laglaizei toboroi Ribbe 9%. Fig. 2 Elymnias hicetas bonthainensis Fruhst. %. Fig. 3 Hebo- moia glaueippe aurantiaca Fruhst. 5. \ £ u Me Ka er En im ro * ar Iris, Dresden, Bd. XX. Hebomoia verkümmertes „ Scaphium Harpenansatz (ein an der Innenseite der y. Valve ausgestülptes Gebilde) # ® glaucippe (Sikkim) Skizzen !%, nach der Natur gefertigt ‘von H. Stichel. fi N > IE Uy I# Iris, Dresden, Bd. XX. Taf. VII. \ .) 6 4 1. Elymnias phrikonis 9. 2. Elymnias meliophila 3. Elymnias praetextata 9. 4. Elymnias melitophila 5. Elymnias nysa 9. 6. Elymnias sangira £» Iris, Dresden. Bd. XX. Taf. VII. Fig. 1. Elymnias sumbawana Fruhst. 2. ) Fig. 2. Elymnias thyone Fruhst. 9. ogischenVereins „Iris” zu Dresden. > ‚rsitzender: Prof. Dr.K.M.Heller, Dresden, Franklinstr.22. ellvertr.: Amtstierarzb Möbius, Dresden, Antonstr. T. "hriftführer: Ed. Schopfer, Dresden, Josephinenstr. 15; ellvertreter: Ed. Riedel, Dresden, Hohestr. 40,111. schnungsführer: | Hugo Reichelt, Dresden, ibliothekar: | Theresienstr. 1. elakteur: C. Ribbe, Radebeul b. Dresden. tellvertreter: Dr. P. Husadel, Dresden, Gewandhausst. 3. itzungen: Mittwoch v. s—11 Uhr, im zoolo8. Garten. Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände unserer eitschrift zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: ‚and I. (in5Numm.) 340 Seit.mit2 Taf., (von dem nur nocheinige wenige nicht ganz vollständ. Exemplare vorhanden sind) für 15—25Nk. II. (in 2 Heften) 286-Seiten mit 5 Taf. (Leolor.) statt 17 Mk.für10 „ TI. OnD EB > > Keolor. Tafela X „2.16. 7, 10% IV. (n2 =2.2)362.- > „4Taf. (2color.) el rn ce VOR 5 7Taf. (4color) „ 22 » NOS VI. (n2 „ )391 » "„ Tcolor. Tafeln „ 24» » 10 „ VI. (in? )356 „9Taf.(4color) »„ 24» » 105 VIA )405 » = 8 e.-Taf.u.1C.K- , ER X na jais, „28 Taf. (1 a x. man A923 „= „i2Taf. (deolor.) » 8 » .„ 10» xI. 0n@e5 )40 „ ws 6Taf.(3eolor.) » 26. nr Xu a ee „9Taf. (4 ganz. 1 teilweise coloriert) En XII. (in 2 Heften) 362 Seiten mit S Tafeln und RT REEL DIES DE _xIV. (in2Heften)393 Seitenmit5 Tafeln . . - » 4, „10, XV. (a ne 2 2 ee LP vv a a, >. Taf, 1 Titelb. „24, „ 10» XVIl (ESF 823 = RE color.) », 34... 10 „XVILiün2 „ )882.: „ oe color.) „ 2% „XIX. (ind , ')250. » BE ET eolor.) „ # „XX. (in „ DL Be Sr color.) „ 3 n „ 10» exklusive Frankatur. ss” Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 10 Mark ist in den ersten 3 Monaten eines jeden Vereinsjahres zu zahlen (an den Reehnungsführer H. Reichelt). 26 ” Dj 10 Lo Den Herıen Mitgliedern, welehe ihren Beitrag zu zahlen ver- xessen haben, wird das zweite (gegen Ende Juni erscheinende) , mr == ugesandt (soweit nach den Die Grossschmetterlinge der Erde Ein Handbuch und Bestimmungswerk für Sammler, Lepidopterologen Schulen und Museen herausgegeben von Dr. phil. ADALBERT SEITZ Direktor des zoolog. Gartens zu Frankfurt a. M., ordentl. u. korresp. Mitglie« zahlreicher wissenschaftl. Vereine Bearbeitet wird dieses bedeutende Werk von ersten Autoritäten, aa denen wir nennen wollen die Herren: N Sir HAMPSON-London, Dr. JORDAN-Tring, J. W. KIRBY-London, Dr. REBEL Wien, Hon.W.v. ROTHSCHILD- London, H. STICHEL-Berlin, WARREN-London Mit diesem grossartigsten Schmetterlingswerke ist ein lang gehegter Wunsch aller Schmetterlingssammler erfüllt! Es bedarf jetzt keiner langwierigen und mühsamen Bestimmung mehr, einfaches Aufschlagen der betreffenden Tafel und mit einem Blick ist jeder Schmetterling genau bestimmt. :: Das Werk kann sowohl vollständig, wie jede der zwei Hauptabteilungen getrennt und einzeln bezogen werden. Die einzelnen Lieferungen erscheinen in raschester Folge, sodass die angegebenen Vollendungstermine unbedingt eingehalten werden. I. Haupt-Abteilung: Die palaearctischen Grossschmetterlinge Ca. 100 Lieferungen & Mk. 1.—. Vollständig bis Ende 1908. In diesem I. Teil werden auf ca. 225 Farbentafeln gegen 10000 Formen unter ausgiebigster Darstellung von % und 9, sowie der Unterseiten (bes. bei Nymphaliden, Lycaeniden, Satyriden) in vollendeter Naturtreue abgebildet. NB. Nicht nur sämtliche grossen, sondern alle in Staudinger-Rebels Katalog aufgeführten Grossschmetterlinge von ganz Europa sowie aller angrenzenden Gebiete der palaearetischen Fauna kommen hier zur Dar- stellung und ausserdem noch eine sehr grosse Anzahl in dem Katalog ‚noch nicht berücksichtigter palaearctischer Formen. Zum #rstenmale werden hier sämtliche Tagfalter, Schwärmer, Spinner, Eulen und Spanner der ganzen palaearetischen Fauna in unübertrefflicher Naturtreue dem Interessenten vorgeführt. II. Haupt-Abteilung: Die exotischen Schmetterlinge Ca. 300 Lieferungen ä Mk. 1.50. Vollständig in ca. 3—4 Jahren! In dieser II. Haupt-Abteilung werden auf ca. 650 Farbentafeln etwa 20000 Formen dargestellt. Hiervon können auch die Hauptgruppen Rhopaloceren, Sphingiden und Bombyeiden, Noctuiden, Geometriden einzeln für sich subskribiert werden: NB. Um den beispiellos billigen Preis zu ermöglichen und das Werk, nieht zu umfangreich zu gestalten, mussten zur Raumersparnis in beiden Teilen die grösseren Schmetter linge halbiert dargestellt werden. Dagegen werden sämtliche kleineren Schmetterlinge, also kleinere Tagfalt (Zygaenen, Sesien, Lycaenen, Hesperiden, kleinere Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner in ganzer Figur wie in den anderen Werken abgebildeti Bestellungen nimmt jede Buchhandlung an! Lieferung I liegt in jedei Buchhandlung zur Ansicht auf! Verlangen Sie ausführlichen Prospekt und Probetafel gratis und ranko) Das Werk erscheint in deutscher, englischer und franzö=) sischer Sprache! TEEN ! nA y FE ee EDEN DEE 7 SH ; en EDEN ER EAN N EA ANTIA RS NS) RR f 5 EN Ne se h Et na a SL 9 NE ;“ R we en N “6 °Z ? N ae ve or 0b. ® 2 gs 8 2 es Be at ; I uUN me II 3 / RR. IT TG EN re YJ B & 3“ ek AUG? en ER a ty EN RAR E; IN 7 ET EU EN td, A NE ae ZT En a N ML Z [Y ah, tr I‘ \ u” KERN an fr ur AN FT N ann PER I Ban a BER Yan N = rn N & rg EN 2 eu®R > y-r 1 7 [3 CH 3 % {RS A, ‘ = sr ED ANETTE EN N 7 Ip ra eg a 7 NETT N JRR n |, Tor. Ey. 5, URN ET! j en FR, Ban EN HEFTE uR SEN . > Fe, nn u \ Il Wh EN | IE iii R 14 N £ # | 1% | 3 9088 01272 2823 | | SMITHSONIAN INSTITUTION LIB nl