DEUTSCHE KVNST

vMo DEKOR/^TION

HERAVSGEBEK

ALEX- KOCH

DARHSTADT

^ffZ^

Deutsche Kunst und Dekoration

ILLUSTRIERTE MONATSHEFTE ZUR FÖRDERUNG DEUTSCHER KUNST UND FORMENSPRACHE IN NEUZEITLICH. AUFFASSUNG AUS DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, DEN DEUTSCH SPRECHENDEN KRON- LÄNDERN ÖSTERREICH-UNGARNS, DEN NIEDER- » LANDEN UND SKANDINAVISCHEN LÄNDERN. ¥

Jährlich 2 reichillustrierte Bände in Leinwanddecke zu je Mk. 14. oder einzeln in 12 Heften für Mk. 24. . Oesterreich-Ungarn und Ausland: Mk. 26.

Verlaosanstalt Alexander Koch in Darmstadt.

PEUTSCHE KUNST

UNP PEKORATION

BAND X

April 1902 September 1902.

HERAUSGEGEBEN UND REDIGIRT VON ALEXANDER KOCH * DARMSTADT. )f

i .^ 1970

ALLE > RECHTE v> VORBEHALTEN.

K(:Nsn.i:KiM Hl. im) ikx ii.uhk ükh kaih;

SOWIK MM IMl.rM.r.N MM> AN 1>1K VKK- I.Ar.s-ANMAI 1 IN hAKMMADI /X KU'UIKN.

Dri.K IHK J. ( . llF-KliKKT'

nun KKKM, Darmsi Ain.

Inhalts-Verzeichnis.

BAND X

April 1902 September 1902.

Text = Beiträge:

Bau - Ornamentik , Versuche in moderner .

Von G. Ebe Charlotten bürg Billing, Hermann, Karlsruhe. Von Prof.

Karl Widmer Karlsruhe Bismarck-Denkmal zu Hamburg, Wettbewerb

um ein . V.J. Faul w asser Hamburg Bismarck-Denkmal, Zeitgemässe Betrachtungen

zum Wettbewerb um ein . Von G. Fuchs Bistolfi, Leonardo, Turin. Von Dr. Enrico

Thovez Turin ....

4t8

-S4I' 362

Deutsche Zukunfts-Architektur in Turin. Von

Georg Fuchs Darmstadt Oou tiüb

Eckmann, Prof. Otto j (Nachruf) . . . 524-526

Frauen-Kleidupg, D. neue Kunst-Prinzip i. d.

modernen . V. Prof. H. van de Velde 565 ^7 t

Friedlich, Grossherzog von Baden, zum ^ojähr.

Regierungs-Jubiläum B 41 S/4 19

Grimm, Richard, Krefeld 418

Grosch. Clara, Darmstadt 474

Holland und die gross-deutsche Kultur. Von

Georg Fuchs Darmstadt . . . 527 5^4

Karlsruhe, Die Jubiläums- Ausstellung zu .

Von Georg Fuchs Darmstadt . . B 418/419

KUnger's Beethoven und die moderne Raum- Kunst. Von J. A. Lux Wien. . . 475 4S2

Läuger, Karlsruhe, Neues von Prof. Max .

Von Felix Commichau Darmstadt 567 574

Lichtbild- Kunst, Em Meister der (W. Weimer) .

Von Georg Fuchs Darmstadt . 595-402

Mackintosh und die Schule von Glasgow in

Turin. Von Gg. Fuchs Darmstadt 575- 58«

Metzner , Franz , Berlin - Friedenau. Von

Dr. Max Osborn Berlin .... 559 540

Porzellan, Neues nordisches. Von Dr. Hein- rich Pudor Berlin 587 592

Renaissance, ein Programm f. d. Zukunft deutsch.

Lebens. Von E. Schur München . 45b 4(12

Richter, Adolf, Stuttgart 474

Turiner Ausstellung, Erste Eindrücke von der.

Von Alexander Koch Darmstadt 519—523

Ungarisches Kunst -Gewerbe. Von Professor

Ludwig Schlosz —Budapest . . . 595. 594

Vogeler, Heinr., Worpswede. Von Rainer

Maria Rilke Westerwede . . . 501 530

Wiener Kunst-Jahr, ein. V. Dr. L. Abels 463 472

Illustrationen und Vollbilder:

Akt S. 461; Apotheke S. 428 437; Aquarell -Malerei S. 317, 324, 590, 591 ; Arbeits-Ziinnier .S 438 439, 542;

Architektur S. 419—437, 422-453, 455, 464, 465, 516, 519, 604, Ö05 ; Ausstellungs - Gebäude S. 519; Bahnhof (Hamburg) S. 453; Batik S. 531, 535, 564—566; Becher S. 54g; Beethoven (Marmor-Standbild von Klinger) S. 482, 4S3, 4S9 493; Beleuchtungs-Körper S. 325, 328, 329, 438. 439, 540- 543. 549. 562- 563. 590. bi8. 619; Be- schlages. 571, 575, 584, 619; Besteck S. 328; Bettstelle S. 544; Bijouterie S. 466; Bildhauerei S. 331 362, 455, 456,458,459, 475, 482-493, 496,497,499,508-511, 555' 5*^°' 5*^1 *^°i ''02, 607, 6oq, 610 615, 619; Bilder - Rahmen S. 467, 577; Bildnis S. 394—412, 462, 468 471, 474; Bismarck-Denkmal S. 347 362, 452; Boudoir S. 586, 587, 5S8, 590, 591; Brief -Beschwerer S. 346; Broche S. 466; Brücke S. 446, 450, 452; Brunnen S. 567, 601 603, 615; Bucheigner-Zeichen S. 302, 303. 304, 305; Buch-Einband S. 417, 418, 528, 530—532; Buch -Schmuck S. 299, 300, 301, 302, 303, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 313, 314, 315- 330, 3&3' 413-415. B. 418/419, 516, 523, B 574/575; Büffet S. 619; Busen- Nadel S. 566; Büste S. 601, 603; Decke S. 535; Decken- Ausbildung S. 438, 440, 441, 602, 603, 614, 620 622; Decken - Beleuchtung S. 438, 439; Dekorative Malerei S. 461, 467, 471, 494. 495, 500 503. 505—507. 509. 5i3-5'5. 518, 551. 553. 5*'4. 565: Denkmal S. 343, 347—362, 452, 482—485, 4S9— 493; Einlege - Arbeit S. 504, 505, 507, 509; Elfenbein - Schnitzerei S. 555; Ess-Zimmer S. 544, 618, 619; Ex Libris S. 302, 303, 304, 305; Fayence S. 550; Feder-Zeichnung S. 299, 300; 301, 302, 303, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 31b, 319, 320, 330, 419, 443—447, B. 574/575. 594. 595, 596, 597; Fliese S. 572, 573; Flügel S. 620, 621 ; Frauen - Kleidung S. 364 386; Fresko - Malerei S. 500, 501, 509; Frucht-Schale S. 32g; Gabel S. 328; Garten- Architektur S. 453; Gefässe S. 54g, 550, 556, 557, 559, 562, 563, 572, 573; Geländer S. 463; (Temälde S. 317, 318, 319, 320, 322, 323, 324 460-462. 467, 46.S— 474, 55 I, 55 V B. 574 575 ; Glas-Gemälde S. 527; Goldschmiede- Arbeit S. 466; Grabmal S. 331— 338; Halle S. 536— 539; Hals-Schmuck S. 466; Hand -Vergoldung S. 417; Heiz- KörperS. 326, 438, 537, 542, 569,618; Hof-Thor S. 445; Holz-Arbeit S. 456, 467, 475, 496, 497, 504; Hotel S 422; Innen-Architektur S. 350, 463, 478, 479, 483- 489, 517, 588, 599, 600 603,607-617,620 621; Innen-Räume S. 326, 327, 438—441, 536-545; 569. 570, 5S6 591. 59g, 601 603, 606 622; Initiale S. 301, 363, 41g; Intarsia S. 504, 505, 507, 509; Kachel -Oion S. 569; Kamin S. 537, 542, 616; Kassen- Raum S. 4.(0, 441; Keramik S. 340, 341, 550-557. 559-5^1. 5''2, 5*'7. 56g, 572, 573, B. 574/575, 600, 61Ü 615, 620, 621; Kissen S. 535, 569, 570; Klavier S. 620, 621, Kostüm S. 364—386; Kunst- Palast (Düsseldorf) S. 448, 449:

Kunst- Verglasung S. 527; Kupfer-Arbeit S. 562, 570, 571, 574; I^ampe S. 540, 543, 549; T.andschafts-Malerei S. 460; Leder-Arbeit S. 41 7, 418, 52S, 530 532; Leuchter S. 325, 329, 457, 562, 503; Lichtbild - Kunst S. 395 412: Lignotinctur S. 467: Löffel S. 328; Malerei S 3 [7, 318, 319, 320, 322, 323, 324, 4(.o-462, 467, 468-474, S51. 553' 5'l", 591; Manschetten -Knopf S. 4f>6; Medaille B. 418 419; Messer S. 328; Metall- Arbeit S. 325, 328, 329, 339, 445, 457, 463, 466, 492, 493. 499. 507. 509-5". 540, 543. 548. 549. 558. 5&2, 5(^3. 570. 57". 574. 57ö> 577. S^' -5^3. 584. 592. 593. 6113, (,iX, 619: Möbel S. 328, 438, 439, 530-548, 564 - 5(j(j. 5(18 570, 575 579. 584 591, bo6, 610 O13, OK) (121; Monogramm S. 483 488, 494, 496-512, 514—516, 518; Mörtel - Schnitt S. 495, 502, 503, 509, 518: Mosaik S. 498, 504, 512, 551, 553, B. 574/575: Museum (Düsseldorf) S. 448, 449, (Wien) S. 465; Nacht- Tisch S. 543, 544; Ofen S. 569; Ölgemälde S. 318, 31g, 320, 322, 323, 460 462, 468—473; Paravent S. 538, 564 566, 575, 618, 619; Pastell-Malerei S. 477; Pfeiler (Brücke) S. 450, 451; Photographie S 395—412; Piano- forte S. 620, 021; Plakat B. 33S 33'!. S. 52g, 533; Plastik S. 331-335, 387 394, l; 418/419, 436, 437, 455. 45*'. 45*^. 459; 475. 482 493, 496, 497, 499, 508—511, 555, 560, 561, 581, 592, 593, 601, 603, 607, 609, 610- 615, 617; Portal (Brücke) S, 446, 450, 451: Porträt S. 395-412, 462, 468 471, 474: Porzellan S. 340, 341, 387-3g4, 550-553, 556, 555, 579; Radierung S. 302, 303, 304, 305; Rahmen S. 467, 577; Relief S. 331-335. 342, 345, 436, 492, 493. 497. 499. 508, 509 511, 558, B. 574 S75. 576, 581, 583, 592, 593; Schlaf-Zimmer S. 543, 544: Schmiede- Eisen-Arbeit S. 44,, 4(13, 464, 571 ; Schmuck S 46I.1; Schnitzerei S, 4^0. 475, 4()(>, 497; Schrank S. 547. 568, 570. 577, 578, 579, 583, 612, 619; Schreib-Tisch S. 439, 542; Sessel S. 487, 338 542, 545, 546, 379, ;86, 587, 589; Silber-Arbeit S. 325, 328, 32g, 338, 346, 41.6, 362, 563; Skulptur S. 331 -362, 155, 456, 458, 459, 475. 482 493, 4(16, 4g7, 499, 50S--511, 535, 560, 361, 601, 603, (107, 609, 610-615, 617; Sopha S. 540, 6o(>, 613, 618; S])eise-Zimmer S. 347, 618, 619; Spiegel S. 325; Stand-Bild S 332, 333, 360, 361; Stand-Uhr S. 437, 541, 57I1; Steh-Lampe S. 340; Steingut S. 333, 360, 311I ;

Stickerei S. 364 366, 535, 580, 584, 596, 5117, 598: Studien-Kopf S. 364; Stuhl S. 326, 438-441, 537 539, 541, 342, 544—546,586,587, 58g, 616-620; Suppen- Terine S. 556; Tafel-Aufsatz S. 329, 339; Tafel-Besteck S. 328; Tafel - Leuchter S. 329; Taschen-Tuch S. 533; Teller S. 55.S, 559; Teppich S. 524, 534, 536, 53S, 580; Terrasse S. 453; Thor S. 443; Thür-Ausbildung S. 327; Tier - Figürchen (in Porzellan) S. 3S7-394, 355, 5l>i ; Tisch S. 53b, 538, 539, 545, 575, 586, 587, 389, 616, 618; Tisch-Decke S. 535; Tisch-Lampe S. 543, 54g; Tisch - Leuchter S. 457; Treppen - Aufgang S. 453. 463; Uhr S. 437, 3|i, 34c), 376, 6ig; Vase S. 34U, 341, 35", 556, 557. S7-. 573: Vergoldung S. 417; Vignette S. 3<jo, 301, 302, 303, 308, 313, 314. 331., 413-415; Vitrine S. 54S; Vorsatz-Papier B. 29S/299, 416; Wagner-Denkmal S. 343. Wand-Brunnen S. 567, 601 - 603, 613; Wand- Leuchter S 323, 328; Wand-Malerei S. 494, 493, 300 - 5<ii, 50^—307, 3ug, 513—515; Wand-Schirm S. 538, 564 506, 375, 384, 383; Wand-Teppich S. 524, 587, 613; Wnsch-Tisch S. 343; Wasser-Hahn S. 574; Weberei S. 524, 334, 333, 336, 537; Wohn-Haus S. 420, 421, 423 427, 442 444 ; Wohn-Zimmer S. 569, 375, 618, 619; Zeichnung S. 2.i'i. 3(111, 3111. 3112, 3113, 30I1, 3117, 308, 309. 31C1, 31 1 , 31 2, 313, 3 16, 3 19, 3211. 330, B 4 i.s 419, 419. 443-447. 465. 5K' i'- 574/575. 594— 597-

Mehrfarbige Beilagen: seiu

Vorsatz-Papier. Von Heinrich Vogeler

Worpswede 298 299

Plakat. Von Leonardo Bistolfi Turin 338/339

Porzellan-Mosaik. Von Le Com te, Delf t 551

Porzellan-Mosaik. Von demsellien . . 553 Fliesen-Gemälde. Von Prof. M. Läuger

und Prof. Fr. Dietsche Karlsruhe 574/575

Innen-Titel. Von Jessie King Glasgow 574/575

Die Umschlag=Titel der Hefte fertigten:

Heft 7 (April 1 9112) : Heinr. Vogeler Worpswede. Heft 8 (Mai 19(12): M. Mackintosh Glasgow. Heft 9 (Juni ig(i2): Hermann Bi Hing K arlsruhe.

Heft Kl (Juli 19(12): Prof. Alfred Roller -Wien

Heft 11 (August 19112): Jan Tooro|i Ka tw\ k.

Heft 12 (Sept. I9"2j: Jessie M. King Glasgow.

NAMEN -VERZEICHNIS.

Abels, Dr. Ludwig, —Wien .... Andri, Ferdinand, Wien .... Aronco, Raymondo de Konstantino|i( Ashbee, (". R., -London. . . Bacher, Rudolf, —Wien . . Bauer, Leopold, Wien ... Baumann, Ludwig, Prof., Wien . Behrens, Christ., Prof., Breslau

352. 355' 35''- Behrens, Peter, Prof., —Darmstadt. Berlage, I-l. P., Amsterdam .... Rerlepsi:h-V:ilcndas, H. E., Münrlien

5gg. 600. 604.

465-

-472

480.

496.

497

1

51g.

521

5 28

478.

486

488

472.

4\? 414

34<'-

357-

3(18.

369

520.

53"-

600

530.

533-

547

520.

Eduard juii

L, München

346

Hermann,

Karlsruhe . 419

453

600 601 -

-603

Gn'indahl,

Kopenhagen

Leonardo,

Turin . , .

Bistoll

Block (Kostümhaus) Paris . Bohle, FriU, —Frankfurt . . . B.-.hm, Adolf, —Wien .... Bonnesen, C. F., Kopenhagen Busch, Jakob van den Amsterda Brauchitsch, Margarete von Mün Brinckmann, Juslus, Hamburg . Cachet, Liun, Amsterdam

618. 619

B 418419

530- 531-

488 393 542 365 526

54'-'

Stite

Canciani, Alfonso, Wien .... 468. 558.

Chase, William, New-YorU B 418

Colenbrander, F., Amsterdam . . 532. 536.

Commichau, Felix, Darmstadt 567

Comte, Adolf le Delft 351.

Conz, Walter, Karlsruhe B 418

Cottet, Charles, Paris B 418,

Crane, Walter, London 520.

Daum, freres, Nancy

Deneken, Friedrich, Dr. Dir., Krefeld . 363.

Dietler, A., —Freiburg i. B 56S.

Dietsche, Friedrich, Prof., Karlsruhe . . B 554

Diez, Robert, Prof., Dresden

Dill, Ludwig, Prof., —Karlsruhe . . . . B 418

Doucet, (Koslümhaus) —Paris

Dresdener Werkstätten für Handwerkskunst .

Dülfer, Martin, München

Dürr, Wilhelm, München B 418

Dvsselhof, G. W., Haarlem 564.

Ebe, Gustav, Charlottenburg 413

Eckmann, Otto, Prof. t 323 524

Erler, Fritz, —München B 418

Ernst Ludwig, Grossherzog von Hessen

Faulwasser, JuUus, Hamburg 341

Fittier, Camill, Budapest

Fonie, Jane, Glasgow

Franke, V., Berlin

Fred, (Kostümhaus) Paris

Friedrich, Grossherzog von Baden . . . B 4 1 8

Fritzsche, O., München

Fuchs, Georg, Darmsladt . . 347 362. 395

B 418 419 527 534. 575 582. (100—

Qandara, Antonio de la Paris . . . B 418

Gaul, August, Berlin 604.

Georgi, Walter, München B 41S

Graf, Ludwig, —Wien 4(12.

Greiffenhagen, Maurice, I^ondou . . B 418

Gnmm, Richard, Krefeld . . . . . 415

Grohe, Gustav, Berlin

Grosch, Klara, Darmstadt 408-

Gross, Karl, Prof., Dresden 620.

Gurschner, G., W^ien

Gussmann, Otto, Dresden

Hagenbund Wien

Hahn, Herrmann, München

Haider, Karl, Schliersee B 418

Hampel, W^alter, Wien

Hartmann, Arnold, Berlm

Hegedüs, Alexander, Budadest .... Heider, Hans und Fritz, Magdeburg . Heilmann & Littmann— München ....

Heim, Heinz

Hein, Franz, Karlsruhe . . . . B 418,419.

Hellmer, Edmund, Prof., Wien .... Hidding, Hermann, Berlin-Lichterfekle .

Hildebrand, Adolf, —München

Killen, J. B., Amsterden 5.vv

Hingst de Clercy, N., Amsterdam Hocheder, Karl, Prof., Münclum .... Hnker & Sohn Amsterdam . . . . .

559 419 550 574 353 419 419 528 39; 370 570 555 341 419

514 419 565 418

34I' 399 590 b09 382

419 616 402 606 419 607 4'9 464 419 418 34& 474 621 457

621

464 619 419 461

34'J 393 596

4'3 395 468 468

Hotfacker, Karl, Prof., Karlsruhe Hoffmann, Josef, Prof., Wien

472

479.

Huber, Anton, Berlin

Hudler, August, Dresden

Hundrieser, Hans, Charlottenburg . 346

Jagielski, Maximilian, Christiania Jettmar, Rudolf, Wien . leulin, (Kostümhaus), Paris . . . . Kalckreuth, Graf Leopold von Stuttgart Kallmorgen, Friedrich. Prof., Karlsruhe Kampmann, Gustav, Karlsruhe Keller, Ferdinand, Prof., Karlsruhe .

Keller & Reiner Berlin

Khnopff, Fernard, Brüssel

King, Jessie M., Glasgow . . B 574 5

4S0

Klimt, Gustav, Wien Klinger, Max, Prof.,

. . B 4 1 8 4 1 9

464. 480

I^eipzig-Plagwitz

501-

Knorr, Thomas, München . Koch, Alexander, Darmstadt König, Friedrich, Wien Krasny, Architekt, Wien Kreis, Wilhelm, Dresden .

349-351- 357- 360. 462, Kühne, Heinrich, Dresden . . Kümmel, Richard und Wilhelm, Kurzweil, Max, Wien . . Läuger, Max, Prof., —Karlsruhe . . 3')7.

B 418 4M. 530. 5b7-574 Langhammer, Arthur, Prof., München . . Lauweriks, Architekt, Amsterdam

Lavery, John, London

Lebouvier, (Kostümhaus), Paris . . .

Lederer, Hugo, Berlin 341.

347- 349- 35 ■■ I^eferriCre, (Koslümhaus). Paris . . . .

I^eibl, AVilhelm

Leistikow, Walter, Berlin

Lenbach, Franz von, Prof. Dr., —München

B Lenz, Maximilian, Wien .... 480

Seilt 414

-486. 51b

520

346. 4&2

359. 3(^1

4'4

500. 501

B 41 S 419 B 418/419 B 4i8;4i9 B 4iS;4i.| 3-b. 327 B 418 411)

5(,^ 3,,8

5 '3 51 5 4" 5-483 4811-493 B 41S 4M1

4'i5- 508 4*13

b I o - b I 5 (.20—622 O06. 608 5i(.. 518

B

5

4

575

B

4

8

4>9

B

4

8

4"!

381

B 418 4i() (107

18;

Liisberg, C. !•"., Kopenhagen 388. 389

Liljefors, Bruno, Angsholmen (.Schweden)

387. B 418419

Logan, George, Greenock (Schottlandi . . 591

Loos, Adolf, Wien 47^

Louber Amsterdaram 53'

Louvet, Louis Victor, Paris 416

Luksch, Richard, Wien 480

Luksch-Makowsky, Elena, —Wien . . 48O. 505. 507

Lux, Josef August, Wien 475 4^2

Mackintosh , Charles Rennic und Margaret

Macdonald, - Glasgow 520. 575. 576.

577- 578- 579. 581. 584 586. 589 5<)2. 593

Madsen, F., Kopenhagen 39-

Mailc tc Blerscli München . . . .

Maison moderne, l'aris

Maison, Rudolf, Prof., - München . . Männchen, Albert, Berhn . . . . Marie, Prinzessin von Dänemark Mc Xair, Herbert, Liverpool . ;;77. Mender da Costa, josef, Amsterdam

5 55

Metzner, Franz, ]?erlin-I'"riede

Meuiiier, Mi.hring,

Constantin, - Brüssel Uruno, Berlin .

Mohrbutter, Alfred, - Krefeld Moll, Karl, -Wien . . . . Moser, Koloman, Prof-, Wien Müller, William, Berlin . . .

iiv o()- i5X

Münzer, Adolf, München

Muthesius, Herrniann, Regieruiigsbaumeister

Dr., London

Myrbach, I-'rcihcrr Felician von, —Wien . Newbery, Jessie R., Glasgow .... Xieuwenhuis, Architekt, Amsterdam vir Nielsen, E., —Kopenhagen . . . jT^ Olbrich, Josef Maria, Prof., Darmstadt . Oppler, l'",lse, Nürnberg .... Orc-ans, Robert, —Karlsruh'' . . 6t8

Orlik, Kmil, —Wien

Osborn, Max Dr., Berlm, . . . Pankok, Bernhard, Prof., SluUgart Patetson, james, PZdinburg . Plecnik, Josef, —Wien . . . - Plumet, Charles, —Paris .... Pötzelberger, Robert, Prof., Stuttgart Pool, J. A., -Zaltbommel (Holland) . 53;

54.? Porzellan-Manufaktur Kgl. Berlin Prutscher, ( rtto, Wien . Pudor, Heinrich Dr., -Berhn Radisics, Kugen, Bud.apest . Randhahn, Karl, Bunzlau Rank, Kranz, München . Rath, Georg von, Budapest Ratzel, Friedrich, Prof., Karlsruhe Redfern, (Kostünihaus), -Paris Richter, Adolf, .Stultg.irt . . Riemerschmid, Richard, -Müncher Rieth, Otto, Prof., Berlin . . Rilke, Rainer Maria, Westerv^ed' Ringer, Friedrich, München Rörstrand, Porzellan-Manufaktur, Stuc Roller, Prof., Alfred, -Wien Rossetti, Dante Gabriele . . Rozenburg, Porzellan-Manufaktur, (IIoll Schachenmühle, A. G., Marmorwerke . Scharff, Cäsar, liamlnirg ....

khol.i

lUi)

(jt(.

528. 52'i

.Ml

607

583- 5«7 5''i. 58" B 4.S 4r9

60;. (lO.)

.i''.i B 4rS/4r.| 4X0 4.1S

V.2. 41,2

1! 4 rX 4 ro

^20. (jon S 4r.). 504 3.V1 34'> 3'>3 520 B 4t 'S 4tq 41,4. 472 520 B I r 8 4r g

545- 547 330. 341 4i.(,. 472 342 3')7 3') 3 390 354- 355

B 41S41.,

4l'7- 477

3 1''

i75- 5^^

.Schaudt, Emil, Berlin ....

347- 34')

Schiff, Robert, —Wien

Schimkowitz, Othmar, Wien . .Schlosz, Ludwig, Prof., Budapest Schmitz, Bruno, Charlottenburg

i4'

4'»:

543

.Schönleber, Gtistav, Prof., Karlsruhe Schumacher, Fritz, Prof., Dresden Schulze & Holdefleiss, Kunstschmiede, Berlin Schulze-Naumburg, Paul, Berlin . .Schur, Ernst, München .... Seidl, Gabriel, München ....

Seifert, M., Dresden

Selmersheim, Toni, Paris

Smits, y. G., Haag

Stamkart, Frans, Amsterdam . Stevens & Zonen Rotterdam Stöhr, Ernst, Wien . . . . 4.S Stolba, Leopold, Wien .... Sluyterman, Architekt, s' Grafenhage

Taine, Hyppolite

Tautenhayn, Richard, Wien Taylor, E. A , GLasgow .... Thoma, Hans, Prof., Karlsruhe . Thomsen, Christ., Kopenhagen 388— ^gr Thooft, Joost & Labouchr re - Delft Thorn-Prikker, Jan, Haag . Thovez, Dr. Enrico, Turin . Toorop, Jan, Katwyk (Holland) . Townshend, Harrisson, C, London Trübner, Wilhelm, Prof., —Frankfurt a. M, Uiterwyk, J. Th. & Cie., —Haag .

53f'-54' Urban, Josef, Wien

;38

Van de Velde, He

iry.

Prof.,

- Weimar

Seite.

3.52- 355

4b.S

455- 480

3'13- 3')4

55''- 357

B 418 4ro

3''"

()(K)

43b -4'.-' 416.

480.

4(.S

B 418 4i() 393- 394

B 4r8

S28 419

4 Dresden

Veldheer, J. G., Haarlem . Villeroy tt Boch, Dresden . Voysey, C. F., London Vogeler, Heinrich, Worpswede Volkmann, Hans von, Karlsruhe Wagner, Otto, Oberbaurat, Wien Wallot, Paul, Prof. Dr. Geh. Baurat, - Wegerif, Christ und Agathe, Apeldoorn

(Holland) 530. 53! Weimer, Wilhelm, Daimstadt .... Wercnskiold, Erik. Sandviken (Norwegen) Widmer, Karl, Prof., Karlsruhe .

Wille, Fia, —Berlin

Wilkens & Sohne Hemelingeu . . . 325 Wisselingh, E. J. van, & Cie, Haag

Wtba, Georg, München

Ysenlöffel, J., Overveen (Holland)

Zelezny, F. R., —Wien

Zyl, Bildhauer, Amsterdam ....

549- 5''2 468

533 528. :;82

299-33"

B 4 18 4 rg

465. 472

341

i;3b 541

395-41^ B 41S 419

4 "9 328.

-428 364 3-9 54b 601

533 468 558

^

<te

^

J^

\^

M

4S^\

^k

M

^

äi^

HEINRICH VOGELER » WORPSWEDE.

'^r Umstand , dass es Sitte ist, über Kunst zu schreiben , über alles Viele, was auf den Aus Stellungen und in den Kunst - Salons erscheint, zu urteilen, trägt sehr liel zu der grossen Verwirrung bei, die seit lange in der Wert- ung von Kunst -Werken herrscht. Unsere Sprache ist nicht so reich (und welche Sprache wäre es), um für alle diese tausend und abertausend Kunst- Ausdrücke die entsprechenden Worte zu haben, und unsere Schrift- steller sind nicht gerecht und nicht gründlich genug, um in der geringen Auswahl von Bezeichnungen immer glücklich zu sein. Durch die Zeitungen be- sonders hat sich ein Kunstkritik-Stil gebildet, der deshalb entwickelungsfähig scheint, weil er sich mit der ihm eingeborenen Schnellig- keit gut gefundene Schlagwörter, die von Lionardo oder von Ruskin, von Muther oder von Lichtwark zuerst gebraucht worden sind, zu eigen macht; einmal in seinem Besitz, entfremden sie rasch ihrer eigentlichen Be- deutung, verlieren im schleuderhaften eiligen Gebrauch ihre Prägung, tauchen in immer zweifelhafteren Zusammenhängen auf, bis sie schliesslich nicht ihehr wert sind als Gemein-

plätze aus alten Kunstgeschichten, flach und gefällig und jedem Lehrling zu Willen.

Vor Kunst -Werken ist nichts so ge- fährlich, als die Notwendigkeit, urteilen zu müssen. Sie allein ist schon eine Un- gerechtigkeit, die unserer unnaiven und urteilbereiten Zeit gar nicht mehr ganz zum Bewusstsein kommt. Der Natur gegenüber empfindet der Eine oder Andere noch jenes natürliche Verhältnis der einfachen An- schauung, das man zu Vorhandenem hat, wenn man nicht daran denkt, dass es ein Gemachtes, Geschaffenes ist. Grosse Kunst- Werke wirken von selbst durch ihr Vor- handensein, durch die unendliche Thatsache ihres Daseins, und es wäre der einzige Ausweg aus dem verwirrenden Gedränge sich widersprechender Meinungen, dass man sich an sie hielte und die paar Worte von Freude und Erhabenheit, die die Sprache bietet, für sie aufsparte, statt alle Ausdrücke für das Grosse und Wertvolle, am Mittelgut oder an zeitlichen Werken abzustumpfen. Was zwingt die Menschen, von den wirk- lich bedeutenden Werken abzusehen und die gefällige und flüchtige Produktion des Tages, die aus einem Wünschchen von heute ent- steht und einen Durst von morgen stillt, mit jenen Worten zu feiern, die sie aus den Kränzen holt, die in den Tempeln der grossen Kunst aufgehängt sind? die

302

Rainer Maria Rilke Wes/envede :

HEINRICH VOGEI.ER.

Feder- Zeichnung.

Ungeduld, der Tag, die Zeit. Durch die Zeitungen ist die Zeit die Beurteilerin von Kunst -Werken geworden und niemand sonst ist wie sie ungeeignet, dieses schwere Amt auszuüben. Kunst -Werke sind in so vielen Fällen ein Widerspruch gegen die Zeit, und wo sie ihr einmal einen Moment zustimmen und mit ihr gehen, da ist die Zeit unzeitlich geworden, und ist, durch eingesprengte Adern von Grösse, jener Ewigkeit entfernt verwandt, von welcher die Werke der Kunst,

alle ohne Ausnahme, Zeugnis geben. Die Zeit, welche noch jedesmal die Menschen, die sich aus ihr erhoben, falsch beurteilt hat, diese Zeit sollte den Kunst -Werken, die in ihr entstehen, mit einem täglichen, raschen Urteil gerecht werden können? Alles, was über sie irgendwie hinausragt, entzieht sich ihrem Einsehen, alle bedeutenden Menschen, die heute da oder dort aufstehen, einsam oder versunken in den dumpfen Tumulten der atemlos wachsenden Städte, sind Un- bekannte, sind zukünftige Menschen, deren Zeit erst sein wird, und um die das Heute mit seinem Urteil, mit seinem Lob oder seinem Hohn, wie eine Vergangenheit flutet, die sie nicht berührt. Und die Kunst -Werke, die noch dauernder sind als die unzeitgemässen Menschen, stehen noch unberührter da, wie in tiefem Schlafe, zukünftige Dinge. Da wir nun doch neben ihnen leben, ihnen begegnen und den Raum unter den Sternen mit ihnen teilen , müssen wir zu ihnen auch irgend ein Verhältnis haben, irgend eine Art von Verkehr muss sich ausbilden, wenn wir nicht einfach mit ge- schlossenen Augen daran vorübergehen wollen. Es gibt Menschen, die das instinktiv thun und sie sind viel gerechter gegen die Kunst-Dinge, als jene, die glauben, sie mit ihrem Urteil erreichen zu können, mit dem sie sich von ihnen nur noch mehr trennen. Kunst -Werke, als Dinge, die nicht der Zeit gehören, sind am verwandtesten den Bäumen und Bergen, den grossen .Strömen und den weiten Ebenen, die die Zeit auch nur umgibt, ohne ihnen wohl oder wehe zu thun, und an die mit einem Urteil heranzutreten, das zu- ode abspricht, mit einem gut oder schlecht, ebenso nutzlos wie albern wäre. Das einzig richtige Verhältnis zu ihnen, das einzige, das wirk-

Hemrich Vogeler Worpswede.

303

lieh eine gewisse Verbindung mit ihnen herstellt, ist das gesammelter, kritikloser Anschauung, der Blick eines ruhigen weiten Auges, der ruht indem er schaut und schauend reift. Und so müssen auch Kunst- Werke gesehen werden: wie weite einsame Landschaften mit hoch-gewölbten Himmeln, wie grosse dunkle Bäume, wie Meere ruhig im Abend liegend, wie entlegene Häuser in Ebenen , wie schöne schlafende Kinder oder junge saugende Tiere, wie tausend Dinge jenes ewigen und zeitlosen Lebens, das der Tag nicht beachtet, und an dem die Stunde geschäftig vorübergeht.

Alle, die seit Jahrhunderten versucht haben, über Kunst und Kunst- Betrachtung zu schreiben, haben diesen .Standpunkt, be- wusst oder unbewusst, gesucht, haben ihn alter Kunst gegenüber auch teilweise geltend gemacht, weil das Entfernte ruhiger erscheint als das Nahe, haben ihn aber immer wieder verloren , indem sie sich zu Urteilen hin- reissen Hessen, die nur da waren, um durch andere und wieder andere fortlaufend ersetzt zu werden. Da aber Werke der Kunst immer Ruhe sind, festgehaltene Gleich- gewichts-Momente, so kann Unruhe in jedem Fall (wo es sich um wirkliche Kunst han- delt), nur auf Seite des Beschauers sein, während das Werk selbst (mag es alt oder neu sein) immer wie ein Baum betrachtet werden kann , d. h. reine Anschauung aus- hält und zulässt. Wer mit dieser Absicht: einfach zu schauen, an Bilder und Bild- Werke herantritt, der wird ganz vergessen, zu urteilen, oder doch sein Urteil wird anders sein: es wird in einem Stehenbleiben vor dem Kunst-Dinge oder in einem lang- samen Vorübergehen liegen und sich aus den Worten, in die es nicht gehört, in eine einfache anspruchslose Handlung zurück- ziehen. — Sobald man dem Urteil über Kunst so entschieden alles Recht abspricht, wie ich es hier in aller Kürze gethan habe, wird die Aufgabe, über einen Künstler zu schreiben, wesentlich verändert. Auch hier wird alles auf Anschauung gestellt, nicht

auf Urteil. Es wird sich darum handeln, aus dem Gesamt -Inhalt des vorliegenden Werkes und dem Künstler, der es geschaffen hat, ein Bild zu machen, eine Welt, vor der man schauend stille steht und von der man in bescheidenen Worten spricht.

Dieses Bild ist lange vor meinen Augen. Seit Jahren steht es in meiner Nähe, wachsend und sich ergänzend, und ich habe mich so daran gewöhnt, dass mein Blick, wenn er aus grosser Ferne schwer zurück- kehrt, wie auf etwas Heimatlichem darauf ruht. Auch andere Bilder umgeben mich, Bilder mit unbestimmten Grenzen, die noch wachsen, die vielleicht noch sehr gross werden, dieses eine, von dem ich hier liebevoll reden will, ist nicht grösser geworden, ja es ist nicht einmal gross. Sein Wachstum , von dem ich oben sprach, geht nach innen vor

HEINRICH VOüELEK.

Ex librii. Radierung.

304

Rainer Maria Rilke Westerwede :

sich, es füllt sich aus, es ordnet sich, es lässt immer deutlicher die Gesetze erkennen, die über ihm herrschen, kurz: es macht Ent- wickelungen durch, die jene anderen Bilder, welche sich immer noch ausdehnen, vielleicht nie erreichen werden. Es ist kleiner als sie, aber es ist glücklicher und zugleich fertiger, wie der Ameisenbau und der Bienenkorb glücklicher und fertiger sind als die Reiche Alexanders und Napoleons. Wenn der Zug unserer Zeit dahin geht, eine Vereinigimg von Kunst und Leben zu schaffen (eine Synthese, die vielleicht einmal einer sehr entfernten Zukunft im Grossen gelingen wird), so ist es bezeichnend für sie, dass sie über vielen Poseuren den einen aufrichtigen und echten Künstler nicht sieht, der in

HEINRICH VOGKLER WOKr.SVVEUE.

einem etwas unterlebensgrossen Bilde, wie in einem Gleichnis, absichtslos Kunst und Leben fortwährend und täglich zusammen- fasst, dass sie Heinrich Vogeler nicht sieht, der ihr eine Erfüllung sein müsste, wenn sie überhaupt reif für Erfüllungen wäre. Man wird mir entgegnen , sie sähe ihn, man wird auf die Bekanntheit hin- weisen, um nicht zu sagen Berühmtheit, die dieser Maler seit Jahren geniesst und mit der grossen Verbreitung, die sein radiertes Werk gewonnen hat, wird man mich zu widerlegen suchen. Aber, ehe ich weiter fortfalire, muss ich eines thun: ich muss den vielen Verehrern, die Heinrich Vogeler für sich in Anspruch nehmen, sagen, dass er nicht ihnen gehört, dass sie ihn gar nicht meinen und kennen und dass sie sich überhaupt benommen haben , wie naschhafte Kinder, die von eingemachten Früchten nur den Zucker ablecken und die Früchte, die lange nicht so süss sind, nach einem neu- gierigen und enttäuschten Ver- such stehen lassen. Und dass, besonders auf den früheren Ge- richten aus seiner Küche, sehr viel Zucker war, das hat sie angelockt, und hat auf ihre süssen Zungen den Namen Heinrich Vogeler 's gelegt, der ihnen immer geläufiger wurde. Da war ein sogenannter »'Mo- derner« , ein Worpsweder , der sich gar nicht so fremd und unartig und un\-erständlich be- nahm, wie die anderen »Mo- dernen<, ein Märchen - Maler, etwas eigenwillig zwar und merkwürdig, aber gerade nur so viel als not thut, um nicht langweilig zu werden. Aus dieser Stimmung entstand Hein- rich Vogeler's Bekanntheit, und sein Ruhm ist wie die meisten Ruhme ein Missverständnis, das von ihm nehmen muss, wer sein Freund ist. Und von diesem Jiadierutig. Heinrich Vogeler, diesem Un-

Heinrich Vogeler Worpswede.

305

berühmten, fast Unbekannten, handeln diese Zeilen. Er war, als er in Düsseldorf an der Akademie studierte, ein junger Mensch von einer kleinen leisen Eigenart, die sich in seinen Arbeiten noch nicht aussprach oder höchstens, wo sie etwa durchdrang, sie herunterzog unter das Mittelmaß, das jeder Fleissige erreichen kann. Wenn etwas die Ansätze zu einer eigenen Welt verriet, war es der Umstand, dass ihm das Aussehen und das Benehmen anderer Menschen seltsam fremdartig schien, und die Maße, die in seiner eigenen Welt einmal herrschen würden, wandte er schon damals an, wenn er Geberden und Gebilde seiner Umgebung, die durchaus nicht durch ungewöhnliche Verhältnisse auf- fielen, als übertrieben oder - vergTössert empfand und darstellte. Für den uner- fahrenen, flüchtigen Beob- achter ergäbe sich eine Neigung zur Karrikatur als Hauptsache, während das Karrikieren nur als Neben- Folge ausgelöst wurde durch die starke Empfind- ung gewisser Verschieden- heiten, die durch An- wendung eines anderen inneren Maßstabes bedingt war. Diese Stellung hat die Karrikatur in Vogeler's Werk auch immer beibe- halten; auch wo sie ver- schiedene Formen annahm, sich gleichsam verkleidete, ist sie nicht Kritik (was die eigentliche Karikatur immer ist), sondern eine eigentümliche Reflex - Be- wegung gegen etwas, was seine in sich ausgeglichene Welt unharmonisch zu stören droht. Anfangs, als diese Welt sich sehr un- beschützt fühlt , schafft seine Fantasie Centauren und Ungetüme, die das feindliche Unharmonische, das immer zu grosse.

immer übergrosse Fremde, verkörpern sollen; später, als seine Welt schon richtige Mauern hatte, tritt es als das Geheimnis- volle und Gespenstische auf, vor dessen unverhältnismässig langen Armen die Mauern zurückweichen, und endlich, als er sich in seinem Reich schon recht sicher fühlt (so manchmal in den neuen Zeichnungen, von denen noch in diesem Auf.satze die Rede sein wird), behandelt er es mit einer an Überlegenheit leicht erinnernden Ironie.

So wird man recht haben , wenn man bei der Entwickelung Heinrich Vogeler's ein ganz besonderes Augenmerk darauf richtet, was aus seinem jeweiligen Verhältnis zu dem Fremdartigen, das ihn umgibt oder

HEINRICH VOGKLER WORPSWEDE.

Ex libris. Radierung.

llFlKRirH VOGELER.

»MELUSINEN - MÄRCHEN « . FEDER - ZEICHNUNG.

HEINRICH VOGELER WORPSWEDE.

»DRACHENTÖTKK«. !■ KUKR-ZKICIIN UNG,

i»oa. Vli.

3o8

R. M. Rilke: Heinrich Vogeler WorpsTvede.

H. VOGELER.

> Wald- Märchens . Feder -Zeichnung.

ihm begegnet, entspringt, wie er sich seiner erwehrt, und mit welchen Mitteln er es unter- wirft. Auch seine Radierungen dürfen von keinem anderen Standpunkte aus betrachtet werden. Man hat sie lange für die Träume eines späten Romantikers gehalten und das ist auch möglich, wenn man sie wirklich für Illustrationen derjenigen Märchen hält, von denen sie zufällig einen ihr handlungsloses Geheimnis halb erklärenden Namen haben. Aber weder die »Schlangen-Braut«, noch das »Frosch -Königs- Märchen« sind aus vor-

handenen Märchen - Stoffen heraus entstanden, und die »sieben Raben« sind nur eine Maske, hinter der sieben schwarze Vögel ungestört ihr Wesen treiben dürfen. Es ist rührend gewesen, was die Verehrer, die ich ihm abgesjirochen habe , von Heinrich Vogeler rühmten : dass da inmitten einer un- naiven Zeit ein Maler die alten , schlichten deutschen Märchen wieder empfände und ihnen Bilder gäbe und Ausdrücke, als ob sie von heute wären und jeden Augenblick sich wieder er- eignen könnten. Das war sehr rührend, aber auch sehr falsch. Der Vorgang, aus dem diese radierten Blätter sich entwickelten, war wesentlich anders, wesentlich ernster und tiefer. Das war kein naiver Romantiker, der diese Blätter schuf, die er lange nach ihrer Vollendung mit dem zunächstliegenden Märchen-Namen verkleidete, das war ein Mensch unserer Zeit, ringend wie wir, wenig glücklich wie wir, und voll komplizierter Empfindungen. Ein Mensch mit einer schon ganz bestimmten, aber sehr eng begrenzten Wirklichkeit um sich, zu der alles in Wider- spruch stand , was er als Erlebnis oder Stimmung empfing, dem alles so fremd und unwahrscheinlich war, dass er es nur als Märchen erzählen und als einmal gewesen empfinden konnte. So entstanden diese Märchen, seine eigenen Märchen, Erlebnisse, die über seine Wirklichkeit hinausragten, und die er mit den wenigen Mitteln dieser Wirk-

HEINRICH VOGELER.

~VEK KÜNDIGUNG.. I'EI)KR-/,E1C11NI;.NÜ.

S'o

Rainer Maria Rilke —Westerwede:

H. VüGELER WORPSWEDE.

>Die VVunJer-BUir.

Feder - Zeich nu ng.

lichkeit auszusprechen sich bemühte. Für Menschen von ganz entschiedener, nicht auf Breite angelegter Art gibt es immer an einer Stelle ihrer Entvvickelung einen Kreuzweg, und man könnte zwei Geschichten über sie schreiben: indem man sie das einemal rechts gehen lässt und das anderemal links. Die beiden Geschich- ten gingen von diesem Punkte ab auseinander und würden, immer divergieren- der, zu ganz verschiedenen Zielen hinführen. Von die- sen zwei Geschichten würde die eine notwendig trauriger, die andere notwendig glück- licher verlaufen müssen, beide aber können voll Be- wegung sein und nicht ohne tragische Momente. Ich habe in diesem Falle die glücklichere Geschichte zu schreiben. Die Geschichte desjenigen, der, auf eine be- stimmte Wirklichkeit ange- legt, thatsächlich diese Wirk- lichkeit immer mehr und immer besser bestätigt sieht, dem immer weniger Be- fremdliches und Störendes geschieht, weil er immer fähiger wird, das Fremde in Eigenes umzudeuten, mit Eigenem auszusprechen und auf eigene Art zu erleben. Xatürlich: es bleibt noch viel Fremdes übrig, und viel Grosses, welches sein Gleich- gewicht gefährden könnte und das in sein harmo- nisches Leben sich nicht würde einfügen lassen, etwa wie ein Berg als Bau-Stein nicht benutzbar wäre; ja es bleiben vielleicht alle letzten grossen Dinge ausserhalb

Heinrich Vogelcr Worpswede.

3n

dieser Wirklichkeit, die sich rundet, ohne ihrer zu bedürfen. Vor dem Einsamen, Heimatlosen, dessen Leben ein Flackern ist und ein Suchen nach ihnen , können sie heut oder morgen auftauchen in ihrer namenlosen vernichtenden Grösse, aber sie können ihm ebenso gut ewig verborgen bleiben, wenn sein irrender Fuss auf falschen Wegen zum Tode geht. Zu dieser ange- siedelten, still umfriedeten Wirklichkeit aber.

die wie eine kleine Stadt mit Mauern und Zinnen und Thoren und allem Nutz- und Schmuck -Werk grosser Städte im Thale liegt, können die allerletzten grossen Wahrheiten und Tiefen, obwohl sie dort nie eintreten werden und gleichsam ausserhalb des Bildes liegen , doch Beziehung haben : sie können ruhig und stetig auf sie einwirken, wie ent- fernte Sterne mit ihrem Licht und mit ihrer Anziehung auf Dinge wirken, die von ihnen

HEINRICH VOGELER WORPSWEDE.

»TRÄUME«. IEI)ER-/.i;iCUNUNG.

rnfXf^T'lli. ..Mali*,.'. J' .a^N'Ä' ,,

HEINRICH VOGELER -WORPSWEDE.

HINTER- HAUS.. KEDER-ZEICHNUNG.

R. M. Rilke: Heinrich Vogeler Worps7vede.

nicht wissen. Das also ist der Roman- tiker Heinrich Vogeler; ein Mensch, dessen ganzes Schicksal darauf gestellt war, ob er die Wirklichkeit, die in ihm angedeutet war und deren er bedurfte wie des Brotes, würde finden und ausbauen können zu einem Leben, zu einer Kunst, zu einem Künstler -Leben ganz eigener, unvergleich- licher Art. Heute nun kann man es mit aller Bestimmtheit aussprechen: dass es ihm gelungen ist, dies Problem zu lösen. Eine halbe Stunde kaum von dem Orte, wo ich diese Zeilen schreibe, ist ein Garten und ein Haus und ein Leben, das in Erfüllung ge- gangen ist, eine Welt, die sich entwickelt hat und wächst, und man wundert sich manchmal, dass nicht auch ein eigener Himmel mit dazu gehört mit einigen grossen und deutlichen Sternen und einer .Sonne, welche ganz zarte Wiesen -Blumen mit be- sonderer Zärtlichkeit aufzieht und ziert. Es ist eine Welt mit Beschränkungen und Mauern. Aber, der sie gebaut hat und be- sitzt, leugnet diese Mauern nicht und sucht sie nicht zu verdecken. Er schmückt sie und spricht von ihnen wie von etwas, was ihm auch gehört und er freut sich, dass sie schön sind und zu seinem Hause passen. Er hat sie öfters gemalt. Auf dem schönen Buchzeichen für den Baron Johann Knoop findet man sie, und auf dem grossen Bilde »Heimkehr« auch und sie tragen gerade in diesem Bilde dazu bei, der Szene Weite zu geben und Grösse, und reden in ihrer Art von der Unendlichkeit und von dem Himmel, der dahinter anhebt. Es sind ganz eigentümliche Mauern; sie trennen nicht nur eine geschlossene Eigenart von den profanen Nachbarn ab, sie umgrenzen auch ein kleines Bild einer grossen Zukunft und scheiden es von der Gegenwart, von der Zeit, in der solche Erfüllungen noch nicht reifen.

Ich habe noch nie eine Wirklichkeit gesehen, die so reich ist und zugleich so thatsächlich und wirklich in jedem Augen- blick. Die Wirklichkeit im Leben der Bauern

erscheint uns so, wenn wir als Kinder auf Bilderbogen Darstellungen aus diesem Leben sehen. Da sind alle Verrichtungen natürlich und notwendig, einfach und gut; und wie aus diesem Leben, ganz von selbst, die Ernten kommen und das Brot, so kommt aus dem Leben Heinrich Vogelers \'on selbst eine Kunst, die von seinem Heimats- Lande abhängig ist, die gute und schlechte Jahre hat, die seinen Fleiss, sein Vertrauen und Kraft und Liebe seiner Hände braucht, als ob sie sein Feld wäre und er Säemann und erntender Schnitter dieses Feldes.

Heinrich Vogeler hat sich frühzeitig (1892 schon) in einem Lande niedergelassen, über dessen Eigenart seit Jahren viel ge- schrieben worden ist, nahe bei dem Dorfe, dessen Name seit dem Jahre 1S95 so bekannt ist, als wäre dort eine entscheidende Schlacht geschlagen worden. Fritz Mackensen war hier sein Lehrer. Und auf den jungen Menschen mag seine überzeugende Energie, die an den gewaltigen Aufgaben der Natur gewachsen war, beinahe heroisch gewirkt

V

^^^

~Hk

^kz

^^■^^liSfc

äiÄi— -^

U. VOGELKK.

tDer Riest Goliath'. FeJtr-Xtichnung.

3'4

Rainer Maria Rilke Wesierwede:

L. VOGELER.

tDer heilige Franz und die Fischet

haben. Er schloss sich eng an diesen Mann an, der sich schon das Recht errungen hatte, dieses Land zu lieben; von ihm geführt lernte er seine Heimat kennen: ein Adam, an der Hand Gottvaters, der noch atemlos ist vom letzten Schöpfungs-Tag.

Er sah nicht dasselbe, was jener sah, er liebte nicht, was jener liebte; aber dass er zum Sehen und Lieben kam, das dankt er dem erfahrenen Freunde, der von den vielen Schönheiten dieses Landes wusste und dessen Leben es war, die Wege zu suchen, die zu ihnen hinführen und über sie hinaus. Und er fand noch Andere, die sich hier angesiedelt hatten und auf ihre Art an dem Lande hingen, das übrigens auch heute noch in vielen Dingen unerkannt ist und unverkündet von der Kunst, die sich ihm angeschlossen hat. Ist es ein Vorwurf für

diese Kunst, wenn man sagt, dass das Land viel grösser ist als sie? Ich glaube nicht. Die Künstler, welche hier wohnen, wachsen noch. Noch sind sie mehr Abgeschlossene als Ein- same. Aber wenn ihre Liebe nicht nachlässt, so werden sie vielleicht einmal Eingeweihte aller jener Stimmungen und Stunden sein . in welchen die erhabenen Einsamkeiten ihres Landes sich offenbaren. Doch hier ist nur von H. Vogeler die Rede, und es ist zu sagen, dass er das Land nicht um der grossen Gesetze willen, die darin herrschen, liebt, sondern des- halb, weil es ihm Raum gegeben hat für seinen Garten, und weil seine grossen Winde ihm die Bäume biegen, die er gepflanzt hat, und weil aus seinen weiten Himmeln das Licht fliesst, zu dem seine Blumen sich schlank und zitternd erheben. Ihm ist es nicht um die Bäume zu thun, '— j die irgendwo fern in der Haide stehen, Waisen, vom Winde Feder-Zeichnung. gepflanzt Und vom Zufall er- zogen: er brauchte einen Platz, wn er seine Bäume aufrichten konnte, und

die Blumen auf anderen Wiesen sind ihm wie die Sterne des Himmels, die man zwar lieben, von denen man aber nicht lernen kann. Und lernen wollte er von seinem Garten. Dort wollte er einzelne Dinge versammeln, Vertreter dessen, was in jenen weiten Ebenen wächst , zer- streut u. sinn- los sich wieder- holend, — dort sollte für jedes seiner leisen Erlebnisse ein Sinnbild stehen, das selbst wieder —^ h. vogei.er.

Heinrich Vogelcr Worpswede.

315

seine eigene Entwickelung hat, so dass es schien, als hörten seine Erlebnisse, deren Erinnerung an diese blühenden und wel- kenden und wieder blühenden Dinge ge- bunden war, nicht auf, sich zu verändern, als wüchsen sie, über ihr eigenes Dasein hinaus, unter den gütigen Himmeln ruhig weiter, gleich geliebten Verstorbenen, die man plötzlich, durch den Schleier des Todes hindurch, ruhig weiterwandeln sieht. Ihm verging nichts mehr. In seinem Garten blieb alles, was einmal dagewesen war, und eine jede liebe und schöne Stunde war

wie Daphne und verwandelte sich in einen Baum mit schlanken, dunklen Blättern, die geheimnisvoll glänzten. Sein Leben stand immer um ihn und er stand immer mitten in seinem Leben. Das ist ganz wörtlich zu nehmen ; denn er war selbst der Gärtner dieses Gartens, er setzte Bäume wie man Buchstaben setzt, wenn man ein Buch schreiben will, und wie Licht und Dunkel gingen die Frühlinge und die Winter über die Blätter dieses Buches. Und doch: dieser Vergleich trifft nur eine Seite der Sache. Über diesen Garten war ein sehr seltsamer

HEINRICH VOGKLER WORPSWEDE.

I'.IO.', VII. 3.

Hansel uti.l CJrdel. Feder- /.eichn%4ng.

3>6

Rainer Maria Rilke Wesfer7vede :

HKINRICII vor, El. ER— WORPSWEDE.

Greifen ' Horst* . Feder- Zeithr,

Gärtner gekommen, ein Dichter, der in seinen Garten einen Gedicht -Anfang setzte, und es der Natur überHess, nachdem er den Rhythmus angedeutet, das Gedicht fort zu führen; und ein Maler, der, von dem wild wachsenden Gedicht angeregt, ein Bild schuf, darin es nachgebildet war und den dieses I'jild, das er gemalt, wieder zu einem neuen Versuch anleitete, bei dem er wieder wirk- lich Gärtner wurde. Es ist schwer zu sagen, und man sucht umsonst Bilder dafür, an- zudeuten, was für eine Kette von Anregungen und Wechsel -Wirkungen diesen Garten mit

Heinrich \'ogeler's Kunst verbindet. Seine Blätter und Bilder sind dorten weiter ge- wachsen, bis sie wieder Anlass zu neuen Bildern geworden sind, und seine Kunst hat, an diesen Garten und seine Fortschritte sich haltend, viele Entwickelungen durchgemacht, ganz von selbst, und nur, um den neuen und grösseren Anforderungen , die sie vor sich sah, gerecht zu werden. Es ist kein Zufall, dass bei den frühen und mittleren Arbeiten Heinrich Vogeler 's alles frühlinghaft wirkt: denn ein junger neuer Garten behält auch im Sommer jenes schlanke und schüttere

Hehirich Vogeler Worpswede.

Wesen, etwas Grossmasch- iges, und durch jede Masche sieht der Himmel durch. Später erst, als sein Garten dichter, seine Bäume grös- ser und reifer und seine Blumen unzählbar gewor- den waren, konnte Hein- rich Vogeler vom Sommer erzählen; und das war nun auch set?i Sommer. Schon auf einigen Bildern aus dem vorigen Jahre sieht man das Bestreben, jeden Platz auf der Leinwand aus- zufüllen, durchzuarbeiten, Ding neben Ding zu setzen: dichte Gebüsche und schwere Bäume mit dunk- lem Laubwerk, in das helle Früchte verflochten sind, treten an Stelle jener schlanken mädchenhaften Bäume, die man auf seinen Blättern zu sehen gewohnt ist, und zugleich lässt er die Radierung, die mit ihren Schärfen und Härten seinem neuen Bedürfnis nicht mehr entspricht, fallen und wartet, da es zu Bildern noch mancher Vorbereitung bedarf, auf ein neues .Vusdrucks - Mittel. Das ergibt sich ihm in der holzschnittartigen Zeichnung, die er zuerst buchschmuckmässig auf den Seiten der »Insel« anwandte, ehe er selb- ständige Blätter schuf, Blätter, die sich mit nichts vergleichen lassen und die zu den merkwürdigsten Dokumenten seiner Kunst gehören. Natürlich war es wieder sein Garten, welcher mit seiner wachsenden Fülle den ersten Anstoss zu diesem Fort- schritt gab. Noch ehe Heinrich Vogeler die farbige Vielfalt des dichten Laubes künstlerisch em])fand, interessierten ihn die verschlungenen Wege der Kontur, und seine fantastischen Vögel in der »Insel« waren ein Versuch, das Geheimnis der Um- risse zu erforschen. Und er scheint immer mehr in den Besitz dieses Geheimnisses gc-

,^

A

m^

HEINRICH VOGELER WORPSWEDE.

^Alte Ilüttet. Aquarell.

kommen zu sein, denn seine Feder- Zeich- nungen, weit entfernt davon, es zu verraten, zeigen eine Sicherheit der Linien, die nur ein Wissender ihnen geben konnte. Man erinnere sich irgend einer der in dem früheren Sonder-Heft*), das diese Zeitschrift Heinrich Vogeler gewidmet hat, reproduzierten Zeich- nungen, des dürftigen Buch-Schmuckes, der Unsicherheit und Unreife der Linien-Führung und man halte das überraschende Blatt »Träume« daneben, das eine ganz ausgebildete Konturen -Sprache mühelos anwendet: man wird mir zugeben müssen, dass zwischen damals und jetzt mehr innere und äussere Fortschritte als Jahre liegen. Es ist natürlich nicht der reifere Garten allein, der das alles gemacht hat. Die »Insel« ist ge- gründet worden , die Raum und Anregung

•) April-Heft 1899 der Deutschen Kunst u. Dekoration.

HEINRICH VOGELER— WORPSWEDE.

•MKl.USINEN-MARCHEN«. OL-GEM ALDE.

Dieses Gemälde, sowie diejenigen auf Seite 317, 3iq, 320, 322, 323 und 324 sind nach Platinotypieen des Kunst- Verlages Ludung Möller Lübeck reproduziert.

HEINRICH VOGELER -WORPSWEDE.

»MARIA VKKKi'NDIGUNO». ÖL-GIMALDE.

R. M. Rilkr: Hfinrich Vogrler Worpswede.

HEINRICH VOGELER WORPSWEDE.

Ttjuni- Nacht 1. Oel-Gemälde.

bot, die Zeichnungen von Beardsly brachte, welche für Vogeler eine Offenbarung waren und die ihm endlich auch die Bekanntschaft mit Menschen vermittelte , deren grosse Kultur ihm wohlthat und deren Wesen ihn, weil es, gleich dem seinen, auf Verwirk- lichungen gestimmt war, mit fremdartig<T Verwandtschaft nahe berührte.

Auch vorher schon hatte Vogeler kunst- gewerbliche Ideen auszuführen versucht, und wenn auch sein Stil (den ich auch aus dem Wesen junger Gärten und nicht aus einer Empire-Empfindung heraus erklären möchte) schon damals ziemlich entwickelt war, so fehlte ihm doch die Kenntnis jeglichen Materials, und aus Konturen, mochten sie noch so sicher empfunden sein , Hessen sich keine Dinge machen. Wenn man keinen Augenblick vergisst, dass in Vogeler's Leben der Drang zur Wirklichkeit eines der Leit- Motive war und die Ursache seiner ganzen eigentümlichen Persönlichkeit, wird man verstehen , wie wichtig es ihm war , Dinge zu bilden, d.h. einfache und schlichte Ver-

wirklichungen seiner inneren Welt in den Alltag zu setzen und sich und andere damit zu umgeben. Im Kreise der »Insel« wuchs er in diese Aufgaben hinein unter jungen Freunden , welche die Stimmen aller Stoffe kannten und die schönen Melodieen , zu denen Silber und Damast und Seide und Glas zusammenklangen, zu komponieren wussten. Dort lernte er die Seele des Silbers verstehen und die jungfrauenhafte Art dieses stillen, ihm wahlverwandten Metalls, lernte in Silber Dinge dichten, und Lieder schreiben , die das Silber mit seiner glänzenden Stimme sang. Der wunderschöne Spiegel entstand damals mit seinem reichen, aus Ranken-Motiven, die ein grosser Vogel zusammenfasst , gebildeten Rahmen, die Silber-Leuchter mit dem unrealistisch, ganz im Sinne des Silbers, erfassten und doch so sicher durchgebildeten Tulpen -Motiv: lauter Dinge vcm ruhiger, natürlicher Wirk- lichkeit, die mit jenen schon erwähnten Zeichnungen in ergänzendem Verhältnis stehen. Denn die genaue Betrachtung und

HEINRICH VOGELER.

KKDER-ZEICHNUNG.

HEINRICH Vi »(lEI.ER WORPSWEDE.

»FKUHLINGS-ABEND« . ÖL-GEMAM)F.

R. M. Rilke: Heinrich Vogelcr—Worpsioede.

323

HEINRICH VOGELER— WORPSWEDE.

» Alai-Alorgen « . Od- Gemälde.

Kenntnis eines Materials führt zu der Er- fahrung, dass keine Stelle daran leer ist und jede anders als die nachbarliche, dass es keine Pausen und Lücken und Verlegen- heiten, sondern nur Ausdruck gibt, und dass in diesem Reichtum, in diesem Überfluss der grosse Zauber schöner Dinge beruht und ihre Bedeutung für das Leben.

Die Erfahrungen, die Heinrich Vogeler an Silber und an Glas gemacht hatte, be- stätigte ihm, als er ihn mit neuen Augen sah, sein wachsender Garten, der dieselbe Fülle von Farben und Formen aufwies, wie irgend ein kostbares Ding. Um das ganz

zu begreifen, muss man wissen, wie das feuchte Klima dieses Landes auf alles ein- wirkt, wie kein Stück IIolz an innem Bretter -Zaun farblos und fahl bleibt, wie unter dem Einfluss des Regens seine Adern aufleuchten, oder wie es beschlagen mit rauchigem Grün und übersponnen von den Fäden seltsamer Flechten wie mit Stücken von alten Altardecken und Mess-Gewändern bezogen scheint. T)a kann man auf dem kleinsten Fleck seine Augen ruhen lassen, gewiss, eine Unmenge formaler und farbiger Anregungen zu empfangen. Hier, auf den Stämmen seiner Bäume oder auf irgend

HtIKKicji VUGELEK-WORPSWKDE.

.^^.. ^^^<»^..R>.^./^iA.;^.

DIE FRAUEN-KIRCHE ZU DRESDEN. AQUARELL.

R. AI. Rilke: Heinrich Vogeler— Worpsivede.

325

H. VOGELER. M and- Leuchter .

Ausgeführt von M. Seifert, Dresden.

einer alten Moor - Wand war das Prin- zip der Appli- kation mit Resten bunter Seiden ebenso

vorgebildet, wie der far- bige Grund- Gedanke und die Malweise seiner neuen Bilder , die noch in der Entfaltung be- griffen ist. An der Grenze dieser Entwickelungen steht das kleine Bild: »Mai-Morgen«. Man betrachte, wie da die Luft gemalt ist, wie die Konturen der Dinge zittern in der frischen frühen Kühle des Sonnen -Aufgangs, wie alles voll Er- wachen ist und Atem und Freude. Man glaubt, in dem Rhythmus der Umrisse das Schwingen der vielen Vogel -Stimmen zu fühlen, die diese einsame Stunde erfüllen, man glaubt zu sehen, wie die Farben immer mehr Licht empfangen und voller und dunkler werden, und dabei behält man doch das Bewusstsein des Bildes, das Gefühl von einem Bild -Moment, einem Moment der Ruhe, einem Höhepunkt, gleichsam dem Gipfel des Morgens, von dem es nun ab- wärts geht in das Thal des Tages.

In der »Verkündigung« geht diese Ent- wickelung, wenngleich nicht gleichmässig und etwas tastend, weiter. Wer vor dieses Bild tritt, dem wird vielleicht zuerst einfallen, dass er schon eine Verkündigung dieses Malers kennt, eine Radierung, die nicht zu den bekanntesten Blättern Vogeler's gehört, aber für jeden, der sie aufmerksam betrachtet, ganz unvergesslich ist. Aber auch dieses ist nicht die erste »Verkündigung« Heinrich Vogeler's. Die erste und allerschönste findet sich als Bleistift- Skizze in einem grossen alten Skizzen -Buch, das die Stelle eines Tage-Buches vertritt und die Erlebnisse der ersten Worpsweder Zeit zusammenfiisst. Und

damals war die »Verkündigung« Erlebnis für ihn. Damals, als das zarte schlanke Mädchen, das auch neben ihm und seiner Kunst sich entfaltete, wie eine Schwester und Gefährtin seines Gartens, zuerst in den Klängen seiner Guitarre Stimmen des Lebens und Glückes vernahm und lauschend an ihm vorbei in die Himmel schaute . . . Damals zeichnete er diese unvergleichliche Verkün- digung als das erste Blatt eines jMarienlebens, das Wirklichkeit wurde und still und wunder- bar in Erfüllung ging. Und wieder musste er diese Verwirklichung abwarten, ehe er das Bild »Verkündigung« malen konnte. Seine Kunst, die mit dem Leben gleichen Schritt hält, konnte damals nur andeutungs- weise, wie in hellseherischem Traume, jenes Bild festhalten, das später einmal entstehen sollte, wenn es nicht mehr Traum sein würde. In dem Bild ist alles reifer als in der Zeichnung: es verhält sich zu ihr wie die Wirklichkeit zum Traum. Es ist ausgeglichen in allen seinen Teilen, etwas von der Ruhe der Landschaft ist auch in Maria, etwas von der Stille des Himmels in dem singend-

fl. VOGEI.ER WORPSWEDE. Silberner Toilette-Spiegel. Ausgeführt von H. Wilkcns & Söhne Heinelingen.

32ft

Rainer Maria Rilicr IVcsfrr^oecif :

JELER— WuKl'SWEDE : Jnter

Ausgtjuhit \on Keller & Reiner Berlin.

sagenden Engel, der sich zu ihr niederneigt. Der Inhalt ist nirgends zusammengedrängt, gleichmässig ist er ülier das g.mze Bild ausgebreitet, darin aufgelöst wie I )iift im Sommer -Tag. Das ist eine Tugend des I Südes, aber eine Abschwächung des Aus- drucks, auf den jene Zeichnung ausgeht mit einer einseitigen herben Gewaltsamkeit, die man nicht vergessen kann. Die Ver- kündigung ist dort ein Ereignis, hier, im Bilde, eine Stimmvmg. . . .

Und jenes alte »Skizzenbuch , welches die erste Verkündigung^- enthält, ist vull von Ereignissen. In einfachen, oft biblischen l>ildern sprechen sie sich ans und sie reden wie mit starker Stimme. Da ist eine Zeich- nung, die »Fürbitte« heisst. Im Hinter- gründe eine Eselin, bei der ein alter Mann sich beschäftigt, vorn ein Weib, eine Mutter, knieend , und man sieht dem Profil ihres

Mundes, welcher spricht, die Grösse und Gewalt des Gebetes an, mit dem sie Gott überzeugen und überreden will. Sie kniet, und es scheinen Hunderte zu knieen , sie betet und es ist, als ob die Mütter eines ganzen Volkes sich versammelt hätten, um Gott mit ihren vereinten Worten zu ge- winnen. Es ist, als wäre die ganze Welt an diesem Gebete irgendwie beteiligt, - ebenso wie auf einem anderen Blatte, das »Ruhe auf der Flucht« überschrieben ist, alles an tlem Feiertag und an der Rast teilzunehmen scheint, welche die heilige Familie in der Einsamkeit feiert. Dieses Blatt ist eine der einfachsten Kompositionen Heinrich Vogeler's. Wie die Fürbitte ganz von Stimmen erfüllt scheint, so ist hier alles voll Schweigsamkeit und Stille. Wach- sam steht der Mann bei dem Tiere, in dessen Schatten sich die Mutter niedergelassen hat.

Heinrich Vogcicr Worpswede.

327

um ihrem Kinde die Brust zu reichen. Eine helle weite Landschaft breitet sich um die Gruppe aus und scheint alle Fremdheit zu verlieren und die Hei- mat derer zu werden, die sich ihr anvertrauen. Fern sieht man die Wege, die sie gekommen sind, und nur diese reden ganz leise von der Hast und Angst der Flucht, \on dem Zu- rückschauen und Zurück- horchen und von dem Weiterziehn in eine fremde Zukunft und Ferne. Es ist interessant, an der Hand dieses Skizzenbuches zu betrachten , wie sehr diese biblischen Stoffe , ähnlich wie früher die märchen- haften, nur Vorwände sind, die der Künstler ergreift, um seinen Skizzen und Entwürfen einen Xamen zu geben. Die Anregung zu der Radierung von den sieben Schwänen kam nicht von dem Märchen her, und die Entwürfe dieses schönen Marienlebens sind nicht über dem Lesen der Bibel gereift. Es war wieder die Wirklichkeit, die sich diese Bilder schuf, und der Garten Heinrich Vogeler's, in dem sie sich irgendwo ereigneten. Dieser Garten senkt sich sanft gegen die Chaussee, und von seinen höhergelegenen Punkten sieht man über seine Mauer hinaus das tiefe flache Land mit seinen Wiesen und den kleinen viereckigen Gärten , mit seinen grossen heroischen Baum - Gruppen und den Wegen und Wasserläufen , die kommen und gehen. Heinrich Vogeler hat diese Formen eigent- lich nie gemalt, aber, wenn er im Bewusst- sein dieser Ebenen, die ihn auf allen Seiten umgaben, in seinem Garten ging, dann fühlte er auch diesen als ein Stück jener weiten offenen Welt, als ein Stück Ebene und Grösse. L^nd man kann geradezu sagen.

H. VOGia.ER: Thür- Ausbildung.

Ausgef. von Keller & Reiner Berlin.

dass es der Geist der Ebene ist, der sich in diesen Zeichnungen hinter den biblischen Stoffen verbirgt. Das ist kein Zufall, denn auch die Bibel ist voll Ebene; das Ziehen von Menschen und Herden auf weithin übersehbaren Wegen gebeert ebenso zu ihr wie die weiten gewaltigen Himmel des 'Lages und der Nacht, die auf den einfachen Linien des Horizontes aufruhen. Diese Himmel kennt LIeinrich Vogeler in ihrer nächtlichen Grösse, für die er den schönsten und über- zeugendsten Ausdruck gefunden hat auf jenem Blatte, da er die Sternen -Nacht des Firmamentes ganz erfüllt mit den hoch- ragenden Gestalten von drei oder vier Engeln, die singend neben einander stehen. Ihre erhobenen Häupter sind in der Höhe des Himmels, während der Saum ihrer langen, weichen, gleitenden (iewänder die

H. VOGELER. gebrauchs-silberzeug für »maison moderne« paris. Aiisgef. v. H. Wilkens & Söhne.

H. VOLiELER : vvanu-belkucutungs-kürper.

Ausgeführt von Keller & Reiner Berlin.

H. VOGELEK— WORPSWEDE. silberne tafei.-aufsatze iOr »maison wodefnec, i>aris

Ausgeführt von H. Wilkens & Söhne Hemelingen.

H. VOGELER— WUKl'SWEDE. sILUEK.NE TAFEL-LLUCUItK ILK >.MAlbO.\ MuDEKNE«. lAKI

Ausgeführt von H. Wilkens & Söhne Hemelingen.

A'. M. Rilkr : Heinrich Vogelcr Worpsivedc.

Baum - Gruppen streift und wie Nachtwind an die Herden und Hirten rührt, über denen sie die bethlehemitische Botschaft singen. Auch dieses ist eine von den Zeichnungen in dem grossen alten Skizzenbuche. Und wenn Vogeler auch aus diesem Blatte ein Bild macht, so wird es vielleicht das schönste von seinen Bildern sein, denn seine Malerei scheint mir besonders geeignet, das Geheimnis dieser heiligen Nacht mit verhaltener Farbig- keit zu erzählen. Denn eine Kunst, welche, wie die V^ogeler's, auf das Leben angewiesen ist, wird diesen Weg immer gehen müssen; sie wird, von der Breite des Lebens lernend, an das Leben sich gewöhnend, stiller und ausgeglichener werden, als manche andere Kunst, aber sie wird an Eindringlichkeit und Tiefe \"erlieren. Man kann sich eine Kunst denken, welche allmählich zu Bildern aufwächst, in denen alles auf der Höhe jenes Ausdrucks steht, wie er in der Vogeler'schen Zeichnung zur Verkündigung einmal gefunden worden ist. Dieses aber ist die Kunst Heinrich Vogeler's nicht. Eine Kunst, die auf solche Offenbarungen aus- ginge, müsste sich notwendig vom Leben ent- fernen, denn das Leben ist ein geheimnisvolles Nebeneinander unverkündeter Gesetze, keine Offenbarung. Eine solche Kunst (und es ist die ganz grosse Kunst, die Kunst der grossen Menschen) müsste nicht auf Wirklichkeiten warten und über alle Erfüllungen ungeduldig

hinausgehen. Das Leben , mit dem eine solche Kunst in Wechsel-Beziehung stünde, das Leben, aus dem eine solche Kunst käme, kan7i jetzt noch nicht gelebt werden. Es ist ein zukünftiges Leben und die Kunst, die grosse Kunst, ist ein Stück dieser Zukunft, und wer sie jetzt hat und schafft, hat noch kein Leben dazu und ist heimatlos und fremd in der Zeit. Und trotzdem ist dies die grosse und feierliche Hoffnung, die wir alle haben , dass die Erde nicht kalt wird, ehe dieser erhabene und ferne Zusammen- schluss, der den Ganzgrossen eine Heimat gibt, geschieht; dass das Leben einmal so gross sein wird, dass die grosse Kunst da- raus entspringt, die jetzt fremd und ohne Zusammenhang über den Ländern liegt wie das Abendrot über den Strassen der Städte. Und darum muss man Heinrich Vogeler seinen kleinlichen Verehrern fortnehmen und diejenigen auf ihn verweisen, welche in jener (•ntfernten Synthese die einzige Erfüllung sehen, neben die gehalten, alle anderen Er- füllungen nur leisere Sehnsüchte sind. Sie werden ihn als einen Vorläufer empfinden, als einen bescheidenen und kleinen Anfänger grosser Zukünfte. Und sie werden ihm damit mehr Ehre anthun, als seine früheren Lober mit ihrer Begeisterung. Natürlich weiss ich, dass ich ihn damit sehr vielen entfremde, um ihn ganz wenigen zu geben. Rainer Maria Rilke— Westerwede.

teonflRDO BiSTOtFi - TURin.

Das moderne Italien hat seinen höchsten Ruhmes- Titel vielleicht auf dem Gebiete der plastischen Kunst zu verzeichnen. Die Skulptur hat namentlich in Ober -Italien, in Piemont und in der Lombardei, eine Ent- wickelung erfahren, welche ihr eine Stellung in der vordersten Reihe europäischen Kunst- Schaffens sichert. Ja es sind dort sogar zwei Schulen von ausgeprägter Eigenart entstanden: der »malerische« Realismus, wie er in Paul Jroubetzkoy seinen Meister an- erkennt, und der Idealismus, wie ihn Leo- nardo Bistolfi vertritt. Wenn die Plastik der Gegenwart in Auguste Rodin den mächtigsten Beschwörer des Lebens und des von Leidenschaften gequälten Fleisches ihr eigen nennt, wenn ihr Konstantin RIeunier die endgültigen Ausdrucks -Formen für das fiebernde Treiben unserer industriellen Epoche gegeben hat; wenn sie in Paul Troubetzkoy der zwar auch russisches Blut in den Adern hat, aber der Geburt, Erziehung und Ausbildung nach durchaus Italiener ist wenn sie in Troubetzkoy den ausschlag- gebenden Impressionisten erblickt, so wurde sie von dem anderen italienischen Meister, von Leonardo Bistolfi, bereichert durch eine feine, poetische Vergeistigung und durch ungewöhnliche gedankliche Vertiefung.

Bistolfi ist geboren in Piemont, zu Casale Monferrato bei Turin im Jahre 1859. Sein Lebenslauf bietet keine bemerkenswerten Ereignisse, es sei denn in den einzelnen

Etappen seiner geistigen Entwickelung: er studierte einige Zeit an der Mailänder Aka- demie, dann an derjenigen zu Turin, wo er seine Ausbildung beendigte und jetzt auch seine bleibende Heimat gefunden hat.

Das, was bei Betrachtung des Werkes Bistolfi's am schärfsten hervortritt, ist, dass seine plastischen Schöpfungen alle aus einem ISedürfnisse nach gefühlsmässigem Aus- drucke, aus Poesie hervorgegangen sind, nicht aber aus technischen Neigungen oder aus der einfachen Liebe zur Form. Dieser unerschöpfliche Reichtum an poetischem Inhalte stellt sein Werk auf eine Stufe, welche nur von wenigen seiner Kunst- Genossen erreicht wurde. Und was vom Gedanken -Gehalte gesagt wurde, das gilt auch von der materiellen F'orm: sie ist un- abhängig vom Einflüsse der akademischen Schul -Manier, sie ist durchaus selbständig, aufrichtig, ebenso verfeinert als vernünftig. Eine Natur, die ganz aufgeht in einer ausser- gewöhnlichen Sensibilität, die ganz erfüllt ist von den schwersten Problemen des Lebens, eine feurige, leidenschaftliche Seele, dabei aber von einer unverfälschten Auf- richtigkeit des Empfindens: so vermochte er der plastischen Kunst einen neuen Geist einzuhauchen. Er begann als sentimen- taler Realist, anschliessend an Cremona, den grossen Mailänder Maler, auf den auch der Impressionismus Troubetzkoy's zurück geht. Dann machte er eine radikale Periiule durch.

Dr. Fjincd Thovez Turin.

G/,^

I.KONAkDo Hlsioi.H TL'KIN. tß/e Bräute des ToJesi

»Lc spuse della morle« : l'as-RelKf eines Familien-Grabmales.

welche die Bürger entsetzte: eine Gruppe von »Wäscherinnen« wurde wegen ihrer unerbittlich-ernsten , der- ben Realistik als anstOssig abgelehnt. Allein in einer Serie kleiner Gruppen mit ländlichen Sujets zeigt er schon bald die späteren Haupt - Karakter- Züge seiner Kunst: den Sinn für die Poesie des Freilichts, für die malerische Erscheinung der plastischen Fiirm. Für Bistolfi ist die plastische Form untrennbar von der Luft, welche sie umhüllt, und auch von der Farbe, welche sie schmückt. Er ist daher unablässig bemüht , mit durchaus plastischen Mitteln diesem Sinn für atmosphärische Umhüllung und der Farbe genug zu thun. Dieses Be- streben hat ihn dazu geführt, das Halb -Dunkel mit einer Eindringlich- keit zu studieren, welche den meisten ilildhauern gänzlich fremd ist, und ferner die Darstellungs-Mittel zu einer Feinheit auszubilden, deren der Bild- hauer, wenn er nur die exakte Form, losgelöst von ihrem Milieu, darstellen will, gar nicht bedarf. Diese -> male- rische« Tendenz, welche die Form in ihrem Milieu zu erfassen sucht, d. h. in ihrem Leben, getränkt von Luft und strotzend von Licht, tritt am stärksten in seinen Bas -Reliefs her- vor. Er beschränkt sich in ihnen nicht darauf, nur die Formen in ent- sprechenden Verkürzungen auf der r>ild- Fläche zu verteilen und die Abstände der Flächen zu verringern: seine Absicht ist eine ganz andere. Vermittelst einer wohlberechneten Be- tonung der Konturen und einer Ver- stärkung der Wirkungen des darüber spielenden Lichtes ist es ihm ge- lungen, den Eindruck einer ganz von Luft und Licht umhüllten, innerhalb ihres Milieus lebendigen Form hervor- zurufen. Man hat ihm oft den Vor- wurf gemacht, dass er mit dieser »malerischen« Tendenz die Grenzen der plastischen Kunst überschritte; mit LTnrecht! Denn wenn sich die

f.conardo Bisfolfi Turin.

333

tm Oit Wb'JJt :}V!^1»7 'tj^'

LEONARDO BIjTOLl I —TURIN.

Bildhauerei nicht nur auf eine Nachahmung der Vergangenheit beschränken soll, so bleibt ihr vielleicht kein anderer Weg zum weiteren Voranschreiten als dieser.

Bistolfi hat nun sein Können in den Dienst eines poetischen Stoff - Gebietes ge- stellt, das innerhalb der Skulptur der Gegen- wart kaum seines Gleichen hat. Man hat

Relief für das Gralmal eines Dichters in Turm.

ihn den y-Bildhaitcr des Todes; genannt, denn sein Talent hat sich thatsächlich vor- zugsweise bei der Schaffung von Grab- Denkmälern entfaltet. Die philosophische Grundlage dieser Folge grosser, im edelsten Sinne dekorativer Kompositionen ist die Idee, dass der Tod nicht der abscheu- erweckende Feind der Menschheit sei, sondern

LEONARDO BISTOLFI TURIN.

Grabmal der l-am,lic Dut w tu Ji.r

;j<-Ä': J'53;^^^^^ iA^^t^^^|l.

LEONARDO BISTOLFI— TURIN.

»IL DOLORE CONIURTATO DALLK MEMoKIE«. »DER TROSTt. BAS-RELIEF AM GRAB-MAL DER FAMILIE DUKIO ZU TURIN.

LEONARDO BISTOLFI— TURIN.

TEIL-ANSICHT DES GRABMALES »DIE SCHÖNHEIT DES TODES. FÜR SEBAST. GRANDIS ZU BORGO S. DALMAZZO (pIEMONT).

Dr. Evrico Thovez— Turin: Leonardo Bistolfi^ Turin.

337

JNAKIH i 111 ^ 1' il H TUKl

>Die Schönheit des Todess. Grabmal.

vielmehr das Komplement des Lebens in der heiteren Kette der elementaren Er- scheinungs-Formen. Diesem erhabenen und frohen Gedanken hat er in seinen Allegorien einen tief- und klaremjifundenen Ausdruck von edler Eigenart und Ausgestaltung ver- liehen; vor allem in seiner ■iSphijiX'i. , einer vorzüglichen Gewand-Figur. Sie blickt ge- heimnisvoll zwischen steil in die klaren Lüfte emporragenden, weissen Lilien herab auf die unruhigen Leidenschaften, als deren Symbol die Mohn-Blumen auftreten. In der ^ySchön- heit des Todes<s. hat Ristolfi dann das Wesen und die unvergängliche Jugend des vom vergänglichen Fleische befreiten Genius sym- bolisiert, in den > l^odes-Bräuten« die Sucher- Seelen, welche endlich im Jenseits die Voll- endung fanden, nach welcher sie sich hienieden vergeblich gesehnt, in »Ein Traumi. die verklärte Gestalt der geliebten Gattin, welche sich dem Auge des Gatten entschleiert als die, welche sie einst war in schönen Tagen. In der Kunst Bistolfis verbindet sich das Symbolische mit einer Harmonie und Grazie, welche ihre Wirkung selbst auf diejenigen nicht ganz verfehlt, die sonst der Allegorie abgeneigt sind. Doch das Grabmal ist nicht

das einzige Gebiet seiner Thätigkeit. Seine Projekte zu den Denkmälern für Garibaldi, den Herzog von Aosta und die Gebrüder Cairoli haben die ganze Bildhauerei Italiens revolutioniert, indem sie eine ganz neue Auffassung des Monumentalen hervorriefen; poetisch in der Idee, organisch in der Kon- struktion , modern in den ornamentalen Formen, inspiriert von der Natur und nicht von den klassischen Mustern; so bedeuteten sie einen solchen Fortschritt, dass man wohl von einer »neuen Kunst« sprechen durfte. Allein dieser Dichter schwerer, tiefer Gedanken ist auch als dekorativer Künstler von Bedeutung: Plaketten, Medaillen, Buch- Einbände, Illustrationen von ausserordent- licher Feinheit sind aus seinem Atelier her- vorgegangen (vergl. auch das Plakat der Ttcriner Ausstcllnng, welches diesem Hefte in Verkleinerung als farbige Kunst- Beilage dient); er ist sogar Maler und Landschafter. Ein ganzer Mann, Dichter und Bildner zu- gleich, ist er auch kein Fremdling in der Litteratur und in der Musik; seine Seele ist offen für jede Erscheinungs-Form des Schönen und sein Geist ist mächtig in allen Bezirken der Kunst. dr. e. Thovk/.— Tukin.

LEONARDO BISlnLFI— TURIN.

»DIE SPHINX«. GRAB-DENKMAL.

339

Silberner Tafel-Aufsatz für die K^l. Porzellan-Manufaktur in Fterlm.

Franz meiner «^Berlin^Frledenau.

Hls vor zwei Jahren in dieser Zeitschrift zum ersten Male die Aufmerksamkeit auf den Berliner Bildhauer Franz Metzner gelenkt wurde, standen des jungen Künstlers Arbeiten für die Königliche Por- zellan-Manufaktur im Vordergrunde seiner Thätigkeit. Doch zugleich bewiesen eine Reihe anderer Arbeiten, dass seine höchste Sehnsucht zu freien Schöpfungen hinstrebte, in denen er ohne Zwang sich ganz seiner Fantasie hingeben könnte. Ohne dass er selbst sich dessen bewusst ward, stand er dabei geraume Zeit hindurch, auch da, wo er an einen ganz anderen Stoff, an Bronze oder Marmor, dachte, immer noch unter dem Einfluss der Eigenart des Materials, dem er so treu gedient hatte. Überdies kamen neue Aufträge der Berliner Manufaktur hinzu, die ihn wieder in den früheren Kreis seiner Thätigkeit zurückriefen. Doch seine deko- rative Sprache wurde auch hier langsam eine andere. Die grosse Vase, um deren Wölbung vier Mädchen - Gestalten im Reigen sich schmiegen das Stück hat eine Grösse

von anderthalb Metern , die kleinere Vase mit dem anmutigen Kinde, das aus einer Quelle zu schöpfen scheint, der Tafel- Aufsatz mit der sitzenden Figur, die eine heran- schleichende Eidechse beobachtet, zeigen das ganz deutlich. Die figürliche Dekoration hat hier, so sehr auch auf den Karakter des Porzellans Rücksicht genommen ist, etwas viel Freieres, .Selbständigeres als bei den älteren Sachen. Der Bildhauer hat den Kunstgewerbler fast schon in den Hinter- grund gedrängt. Alles ist auf das Spiel der Formen und den Rhythmus der Linien hin gearbeitet, und während die vier Figuren der grossen Vase noch als Hoch -Reliefs aus der Fläche des zu schmückenden Ge- fässes herausmodelliert sind, haben die beiden anderen Gestalten eine ganz selbständige Bedeutimg. Von diesen Arbeiten zu den neuen Schöpfungen Metzner's, die wir dies- mal im Bilde vorführen, ist der Weg nicht weit. Und nun ist auch der Porzellan- Karakter hier, wo er nicht mehr festgehalten zu werden brauchte, endgültig überwunden.

340

Dr. Max Osborn Berlin: Franz Metzner Berlin.

FRANZ METZNER— BERI.TN. Oberer Teil einer 2 Afeter hohen Va

Ausgeführt von der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Berlin.

Nur eins hat Metzner von jenen kunst- gewerblichen Aufgaben sich bewahrt: ein starkes Gefiihl für das dekorati\-e Amt der Plastik überhaupt. Aber er steigert nun seine dekorative Manier von innen heraus und beseelt sie mit einer ernsten und packenden Empfindung. Es ist ein grosser Zug in all diesen Kompositionen, ein Gefühl für den sinnlichen Reiz der Form und für ihre symbolische Kraft, wie ihn nur unsere besten Plastiker besitzen. Die technische Geschicklichkeit, die sich darin kundgibt, nehmen wir als etwas Selbstverständliches an, der Schwerpunkt liegt auf dem rein

künstlerischen Gehalt, auf der Stimmung, die sich in ganz individuellem Aus- druck hier offenbart. Bei dem imposanten Profil der maskenartigen Kopfstudie, bei der von einer Stein- Platte als Hoch-Relief sich abhebenden männlichen Fi- gur, die eine verzweiflungs- volle Sehnsucht zu ver- körpern scheint, bei dem entzückenden Silber-Figür- chen des Babys, das mit so liebevollem realistischem Sinn beobachtet ist, überall herrscht eine kluge, von aller Kleinlichkeit weit ent- fernten Vereinfachung der gegebenen Formen , eine wundervolle Harmonie des linearen Aufbaus. Der Entwurf Metzner's zu dem Berliner Richard Wagner- Denkmal ist eine Arbeit, welche die höchste Beach- tung verdient. Bei den beiden Wettbewerben um dies Monument, in denen schliesslich das recht tri- viale Modell eines anderen Bildhauers den Preis und den Ausführungs - Auftrag errang, war kein Entwurf, der diesem gleichkam. Kein einziger von allen, die sich an der Konkurrenz beteiligten, ist der Lösung der grossen Aufgabe so nahe gekommen wie Metzner mit dieser grüb- lerischen Wagner-Figur und mit den offen- sichtlich von Bartholome's Toten - Denkmal angeregten Relief - Gruppen der ernsten architektonischen Umrahmung (vgl. Seite 4 10, 4 1 1 des Juni-Heftes dies. Zeitschr., IV. Jahr- gang 1901). Mag diese Arbeit auch noch nicht ein völliges Gelingen bedeuten , so erweckt sie doch die grössten Hoffnungen auf eine monumentale Thätigkeit Metzner's, deren Entwickelung wir mit Spannung ent- gegensehen. Dr. Max Osborn^Berlin.

Wettbewerb um ein Bis mar ck- Denkmal zu Hamhirg.

341

WETTBEWERB UM EIN BISMARCK- DENKMAL ZU HAM- BURG. Fast unmittelbar nach dem Ableben des Fürsten Otto von Bismarck bildete sich in Hamburg ein Komitee, um die Mittel für die Errichtung eines Denkmals aufzubringen. In kurzer Zeit war an frei- willigen Beiträgen nahezu eine halbe MilHon Mark zu- sammengeflossen. Infolge- dessen fasste man den Ent- schluss, das Denkmal nicht an der idyllischen Alster, sondern auf dem hohen Ufer der Elbe zu erbauen, wo es ein Wahrzeichen der Stadt für alle von fern her eintreffenden Schiffe wer- den sollte. Die Elb-Höhe, die sich halbmondförmig zwischen dem Millernthor- Damm und der Kersten Miles - Brücke vorschiebt, bildet in der That einen Stand - Ort von seltener Grossartigkeit , und der Erfolg des im Juni v. Js. ausgeschriebenen Wettbe- werbes hat mit seinen 2 1 9 Einsendungen bewiesen, welche grosse Teilnahme die gesamte Künstlerschaft Deutschlands dieser ver- lockenden Aufgabe entgegenbrachte. Dieses Moment gibt uns die Veranlassung, auch jetzt noch auf das Ergebnis des Wett- bewerbes zurückzukommen , nachdem wir einem Bericht über die bereits im Januar stattgehabte Entscheidung, unserer Sonder- Hefte wegen, nicht sogleich den für diese Sache nötigen Platz einräumen konnten.

Das Preis- Gericht setzte sich aus drei Architekten: Haller Hamburg, Camillo Sitte Wien und Wallot Dresden , drei Bildhauern bezw. Kunst - Gelehrten : Diez Dresden, Maison München und Dr. Treu

KRANZ METZNER-

Ausgeführt

-BERLIN. Porzellan -Vase.

von der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Berlin.

Dresden und drei Vertretern der Stadt Hamburg zusammen. Die Aufstellung der Entwürfe, von denen etwa 100 in Gyps- Modellen, die übrigen in Zeichnungen vor- geführt waren, bot der dafür erforderlichen Fläche von etwa 5000 qm wegen nicht geringe Schwierigkeiten, wurde dann aber in der Halle des Velodroms mit meisterhafter Übersichtlichkeit arrangiert. An erster Stelle steht der Entwurf des Bildhauers Herrn Hugo Tederer und Architekten Herrn E. Schaudt

Berlin, ein Moiuiment von gewaltiger Wucht der Empfindung, grossarlig, sowohl

FRANZ METZNER BERLIN. »weinende seele«. teil eines Reliefs.

FRANZ METZNER BERLIN. detail des Richard wagner-denkuals.

FRANZ METZNER— BERLIN.

STUDIEN-KOPF ZUR STATUE »DER HERRSCHERc.

FRANZ iMETZNER— BERLIN. lEiL v.m kkliei : der wkg dek kin>a.mki.i i ■. riK.>N/E V. stein.

346

Weitbe'iVerb um ein Bismarck-Denkmal zu Hamburg.

in seiner architektonischen Entwickelung, wie in seinem figuralen Aufbau und Schmuck. So einstimmig sich das Preis - Gericht nach eingehender Würdigung all der vielen Ar- beiten für die höchste Prämiierung gerade dieses Entwurfes entschied, so einstimmig wurde derselbe später auch vom Denkmal- Komitee für die Ausführung angenommen, trotz der vielfach geteilten Meinung der Be- völkerung. — Ausser diesem ersten Preise von I o ooo Mk. sind drei zweite Preise von 5000 Mk., drei dritte von 2000 Mk. und vier vierte von 1000 Mk. zur Verteilung gelangt. Unter den mit einem zweiten Preise ausgezeichneten Arbeiten fand bei den Juroren den meisten Beifall derjenige \on H. Hundrieser Charlottenburg, der den Fürsten als Kürassier mit umgehängtem Mantel dargestellt hatte. Die beiden an- deren zweiten Preise fielen an Bildhauer Ed. Bcyrer jun. und Architekt Franz Rank München und an den Architekten Wüliatn Müller Berlin, welch letzterer als Haupt- Motiv von einem hohen Unterbau herab einen ungeheuren, liegenden Löwen weit in die Lande hinaus schauen liess.

Die drei dritten Preise fielen an Wilhelm Kreis Dresden für einen mausoleumartigen

Aufbau, in dessen innerer Halle die Figur des Fürsten stehen soll; an Otto Rieth und ferner an Bruno Schmitz und Christian Beliretis. ],etztere hatten sich einen hohen Felsen gedacht, an dessen Wand der schild- bewehrte Fürst in mächtiger Grösse in Hoch- Relief dahinschreitet. Endlich gelangten noch vier vierte Preise zur Verteilung, mit denen bedacht wurden die Herren Hartmann ^Grunewald, Peterich Berlin, Pfretzschner Charlottenburg und Schar ff- Hamburg. Ausserdem sind angekauft die vier Entwürfe der Herren Hermami Hidding Lichterfelde, Peter Breuer Berlin, Htidler und Kreis Dresden und Reuters Wilmersdorf. Im ganzen sind mithin 1 5 Entwürfe mit zu- sammen 29000 Mk. ausgezeichnet worden. Allen aber, die die grosse Ausstellung gesehen haben, werden aus der Menge der übrigen Entwürfe gewiss noch manche in Erinnerung geblieben sein, die ebensowohl auch als Kunst -Schöpfungen von hohem Range bezeichnet werden müssen. Viele hervorragende Gedanken mussten bei der Preis - Verteilung nur wegen der ganz eigenartigen Anforderungen unberücksichtigt bleiben, die der Aufstellungs-Ort mit sich bringt. Julius Faulwasser Hamburg.

FRANZ MKTZNER -BERLIN: Brief -Beschwerer in Silber.

Ausgeführt von G. Grohe -Berlin.

347

H. LEDERER UND E. SCHAUDT BERLIN.

Bistnarck- Denkmal für Hamburg (I. Preis).

Zeifgemä^e Betrachtungen zum Bamburger Wettbei^erb.

^Joch kaum je hat eine Denkmals- Kon- \ kurrenz S(t sehr die Träger des deutschen Kultur - Lebens beschäftigt, als diese für das Hamburger Bismarck - Monu- ment. In diesen Kreisen war man sonst längst gewöhnt, auf derartige Veranstaltungen nicht mehr zu achten. Man wusste von vornherein, dass irgend einer der bekannten Marmor- oder Erz -Professoren als »Sieger« daraus hervorgehen würde welcher, das war dann wirklich ziemlich gleichgültig. Es war auch gar nicht zu hoffen, dass es in Hamburg anders gehen würde. Die all- gemeine Teilnahme der Höchstgebildeten, auf die es ankommt, wurde erst wach, als die Entscheidung bekannt wurde. Unsere Leser finden hier einen Bericht, der ihnen in Verbindung mit den Abbildungen dar- thun wird, warum dieses Ergebnis solch aussergewöhnliche Anteilnahme finden musste. Das beruht auf drei Thatsachen: i) darauf, dass die eingelaufenen Projekte zeigen, über welch eine Summe von plastischem Können, architektonischer Fantasie, von monumen-

talem Empfinden und hochfliegender Thaten- lust die jüngeren Künstler gebieten, welche bisher bei den offiziellen Monumental- Auf- gaben zumeist übergangen wurden; 2) darauf, dass eine deutsche Jury einmal unzweifelhaft künstlerisch gewählt hat, gleichviel, ob sie in der Preis-Zuerkennung die absolut richtige Reihenfolge getroffen habe oder nicht; und 3) dass ein aus rei?i-künstlerischeti Absichten hervorgegangenes, von einer Jury nach rei?i- fcün stierischen Gesichtsjjunkten ausgewähltes Denkmal in einer deutschen Stadt thatsäch- lich ausgeführt werden wird , ja da.ss der oberste Vertreter eines deutschen Bundes- staates, der regierende Hürgermeister der Freien und Hanse-Stadt LIamburg, ein solches Ergebnis mit grosser Freude begrüsst und sich dabei der Zustimmung der Machthaber der Republik sicher wissen konnte. »Zu meiner grössten Freude darf ich es aus- sprechen«, sagte Se. Magnificenz, »dass einem Entwürfe einstimmig der erste Preis zuerkannt worden ist, welcher, ahwcictieiid von den herkvmviliclieii Bismarck - Stand-

ARCHITKKT WlLHhl.m KKtlb URKSIJE.N. BISMARCK-DENKMALES FÜR HAMBURG.

KNTWUKK EINES > EIN III. PREIS.

,15 o

Georg Fuchs Darmstadt :

WILHELM KREI> DRESDEN.

Innen-Ansicht vorstehenden Bismarc/!- Denkmales.

bildern, die Aufgabe in einer nach unserer Ansicht meisterhaften Weise gelöst hat.« Wir verzichten gerne darauf, ironische Pa- rallelen zu ziehen, welche durch Vorgänge in Berlin , München , Breslau und anderen .Städten und Städtchen im lieben Deutschen Reiche nur allzu nahe gelegt werden. Wir wollen uns begnügen, diese Thatsache fest- zuhalten als ein Symptom für bedeutsame Umwandlungen, die sich im deutschen Kultur-Leben ankündigen. Natürlich musste das in Hamburg geschehen, dort an der grössten Ausfalls- Pforte deutscher kultureller Macht. Dort war man sich klar, dass wir

den kühnen Seefahrern und weitgereisten Kaufleuten aller Welt -Teile, welche das Meer dort zusammenführt, keine Hochachtung abringen können mit der landesüblichen Gesinnungs-Plastik. Man wusste ganz genau, dass diese Leute sich nicht einmal die Mühe geben würden, ein spöttisches Lachen zu unterdrücken, wenn sie dort, an einem Zentrum des Welt-Handels jenen bekannten, segnenden Geheimrat, oder jenen biederen Feldwebel, oder jenen robusten, wohlberittenen Wachtmeister, dessen Ross von so erfreu- lichem Futterstande der nationalen Zucht- Produkte Zeugnis ablegt, angetroffen hätten.

ZcUgetilässc Bctrachtimgcn zum Hamburger Wettbetverb.

Die Hamburger waren auch ehrgeizig genug, sich keinen »Alt-Reichskanzler* , »Schloss- herrn von Friedrichsruh« oder andere der- artige Genres mit und ohne lange Pfeife auszusuchen. Sie stellen an ihren Hafen ein riesenhaftes Symbol des neuen deutsche?! Geistes, der seine mächtigen Fittige aus- spannt über die Meere, der sich zur Welt- Macht und Z2t.r Welt-Kultur berufen glaubt. Dieses Symbol widmen sie in Dankbarkeit

Dem, welcher die politischen Voraussetzungen zu alle dem erbracht hat. Und das ist noch ein, ein vierter Punkt, warum diese Denk- mals-Konkurrenz so ausserordentlich lehr- reich ist. Denn es ist ganz augenscheinlich, dass der Entwurf von Lederer und Schaudt gewählt wurde, weil er diesem Gedanken unzweideutigen, ja populären Ausdruck ver- lieh. Darum allein erscheint uns dieser Ent- wurf »modern«, obwohl er ungeachtet einer

VVILHEL.M KREIS UKt.sUEN.

Ilambur^cr Bismarck-Dcnkmal (angekaujlj.

35^

Georg Fuchs Darmstadf :

HUGO LEDERER BERLIN. Sogen. »Roland -Standbild«

Bismarck- Statue. niil dem I. Preise ausgez. Entw. S. 34; 34S.

nicht sehr organischen Ver- kuppelung von »Roland« und türm -artigem Stufen- Aufbau sehr stark archai- stisch ist. Denn durch diese architektonische Riesen- Basis, die dem »Rolande« die altertümliche Note nehmen sollte, wurde diese Absicht nicht ganz er- reicht, wohl aber gegen das Grund - Prinzip der Roland - Kolosse gefehlt, die eben als Wahrzeichen auf altem, engem Markte, umtummelt vom Treiben der Händler und Käufer und diesen freundlich -ge- schäftigen Alltag mit ewig- unerbittlichem , steinernem Ernste beherrschend , auf niedrigem Sockel, an dem die Jungen herumklettern, ihren »standhaften Stand« haben: das scheint fast un- trennbar von ihrer Wesen- heit. Der Entwurf von

William Müller ein ins Kolossale vergrösserter

Braunschvveiger Löwe«, der gleichfalls einem riesen- haft aufgetürmten Unter- bau aufgelagert erscheint entbehrt dagegen jener modernen Symbolik, wenn auch keiner so weit zurück- gegangen ist wie Brutw Schmitz und Chr. Behrens, welche das »Stonehenge« von Salisbury wieder auf- richten wollen und darinnen einen rohen »Menhir«, vor welchem, wie von Feuer- stein - bewehrten Titanen- Fäusten aus der Felsen- wand gehauen, der Schatten des »Gewaltigen« unheim- lich hervortreten soll. Dieser kyklopischen Idee gegen- über erscheint selbst der

Zeitgemässe Befrachtungen zum Hamburger Wettbeiveri.

Entwurf von William Müller noch modern; denn ohne Zweifel bekundet sein Ur- heber darin ein in unserer Zeit besonders entwickeltes Empfinden für »landschaft- liche Monumentalität« im pleinairistischen Sinne. Er fühlte sehr fein heraus, welche Silhouette und welche Maße vor der seeluft-geschwänger- ten, herben, feuchten Atmo- sphäre der Alster-Stadt sich mit gigantischen Schatten und feierlichen Konturen ab- heben würde. Man möchte lebhaft wünschen, dass dieses Projekt irgendwo an der deutschen Küste doch noch ausgeführt würde. Es wäre durchaus nicht nötig, dass es gerade als Bismarck- Monument zur Verwendung käme, denn das etwas an eine Kolossal - Briefmarke erinnernde Bildnis - Relief könnte sehr zum Vorteile des Ganzen durch ein anderes Motiv ersetzt werden.

Der Entwurf von Ed. Beyrer JU71. und Rank da- gegen scheint ganz dazu bestimmt, im Innereji einer grossen Stadt aufzuragen wie ein trutziges Wahrzeichen. Hier ist mit einer ganz gross- artig wirkenden Herbheit des Stiles das Gemäuer be- tont: als eine gigantische Häufung von Quadern steigt dieser Koloss einheitlich empor vom Fundament-An- satz bis zur Helm -Haube, deren Spitze durch eine stolze Zurück-Beugung des Haup- tes bei der Vorder -Ansicht fast verschwindet, sodass wir nahezu die gleiche helden- hafte Wirkung empfinden wie bei Adolf Hildebrand's

ED. BiiVKER JUN. Bismarck-Statuc.

Standbild des mit einem II. Preise ausgezeichneten Entwurfes S. 354.

i\). llh.\ Kl.K UND l-K. KANK -Mi NCHEN.

ENTWURF KUR HAMBURC. EIN II. l'REIS

Georg Fnc/is: Zeitgciiiässe Betrachhin gen Z2ivi Hatnburger Wctlhcd'erh.

HANS HUNUKltbliK CH ARLOT'l EN BUKG.

■Ent-curf für Hamburg ( //. Pren).

Medaille, wo die kleinlich-barbarische Helm- Spitze bekanntlich durch den Münz- Rand weggeschnitten ist. Ganz vorzüglich be- wältigt ist bei diesem Entwürfe die stilistische Vereinfachung des Kostüms, die mit solcher Kraft und Sicherheit durchgeführt wurde, dass die völlig moderne Tracht (Kürassier- Interim mit Mantel, Pallasch und Portepee) durchaus ins Heroische, Grosse, Zeitlose gesteigert erscheint. Wir möchten schon darum diesen Entwurf geradezu als den stilistisch reifsten ansprechen. Man muss fast annehmen, dass das Preis- Gericht nur desshalb dieses Projekt nicht an die vorderste Stelle gerückt hat, weil das von Lederer und Schaudt , obwohl in der Formen- Sprache sehr viel archaistischer und in der Architektur sehr viel unorganischer, durch das, was es sagt, durch die »Modernität« seines wie in Donner-Rufen sich kündenden Gedanken - Gehaltes dort am Hamburger Hafen stehen müsse. Und darin kann man den Richtern, wie bereits betont, freudig zustimmen. Aber wir möchten die deutsche Stadt glücklich preisen als ein gut geleitetes Gemein -Wesen, welche den starken, hohen Traum von Beyrcr und Rank in ihren Mauern

verwirklichen wird. Ich glaube , an diesem Denkmal hätte der alte Bismarck selber seine aufrichtige Freude gehabt.

Der Entwurf von Hu7idriescr nähert sich unter den preisgekrönten wohl noch am meisten dem üblichen seit der nationalen Einigung aufgekommenen Denkmal -Typus; aber selbst da lässt sich nicht übersehen, wie auf eine Vergeistigung des Gesichts -Aus- druckes hingearbeitet wurde, auf ein gewisses episches Pathos, durch welches namentlich der Kopf der Hundrieser'schen Statue be- achtenswert erscheint. Es ist ganz merk- würdig, welche starke Einwirkung die mit dem Aufstellungs-Orte verbundenen Kuttur- Tliatsachen und Macht- Verhältnisse auf die Fantasie der hervorragendsten Künstler aus- übten, die sich an diesem Wettbewerbe be- teiligten. Das gilt auch von I lans 1 lundriescr. Er dachte sich das ganze Denkmal bis zu der kolossalen Höhe von 42 m aufgetürmt, die Figur allein 17 ','2 m hoch und den Helm vergoldet, sodass er schon weit vom Meere aus von den hafenwärts steuernden Schiffen erblickt würde! Das ist also eine ähnliche Art, feierliche Gefühle, die an dieser Stätte überseeischen Verkehrs in den Menschen

BRUNO SCHMITT UND CHR.

BEHRENS-BERLIN: KONKU KKLNZ-ENTWURF FÜR HAMBURG. EIN III. PREIS.

ZeUgemässe Betrachtungen zum Hamburger Wettbeiverb.

357

BRUNO SCHMITZ UND CHRISTIAN BEHRENS BERLIN.

Gesamt -Ansicht nebenstehenden Entwurfes.

aufsteigen, zu betonen , wie sie Phidias mit seiner Athene Promachos auf der Akr< )p( ilis von Athen bereits in vollendeter Bildung zur Geltung brachte. Denn auch dieses Götter- bild sah der Seefahrer bereits golden herüber- leuchten, wenn er um das Vorgebirge Sunion segelte. Auch finden wir bei Hundrieser eine sehr richtige Wertschätzung für die rein physischen Qualitäten des Materials und dessen Massen ; denn auchin ungeheueren.wuchtenden Massen liegt etwas Aesthetisches, wie uns die Pyramiden der alten Ägypter noch heute beweisen. Hundrieser will seinen Sockel nur aus vier ungeheueren Quadern bilden, deren grösster, in der Mitte, allein etwa 450 cbm fassen und somit etwa 28000 Centner wiegen dürfte. Auf diesen Stein wollte er dann den Namen des Helden meisseln, in der bestimmten Hoffnung, dass er ewige Zeiten auf dem Berge liegen würde; darin würde er sich wohl kaum getäuscht haben. Denselben Eindruck von der Macht des »genius loci«, der höheren, ethischen Zzveck- mässigkeii haben wir aber noch viel stärker angesichts des einen Entwurfes von Wilhelm Kreis: jenes wuchtigen Ruhmes -Tempels, der aus einer religiösen Kraft des Empfindens

erwachsen zu sein scheint. Es bedarf keines sonderlichen Aufwandes an kunsthistorischer Gelehrsamkeit und Scharfsinn , um zu be- merken, dass dieses »Heldengrab« denn die Idee des monumentalen Kenotaphes hat dem Künstler ganz sicher vorgeschwebt im Ausseren mehr von antiken, im Inneren mehr von romanischen , vielleicht gar byzantischen Mustern beeinflusst ist. Aber daran möchte ich diejenigen erkennen, welche die Zeichen der Zeit und des wieder erwachenden geistigen Lebens wahr- nehmen und deuten, vielleicht mehr voraus- spürend und ahnend , denn sehend und wissend, daran, dass sie auch durch die Hülle alter Formen das wachsende, unablässig empordrängende Leben fühlen. Diese alter- tümlichen Formen , von unseren Bauräten und Professoren unzähligemal angewandt, reden hier doch eine ganz andere Sprache als das hohle Pathos jener, ja sie werden da und dort durch neue Bildungen unterbrochen, indem der Künstler für das, was er sagen wollte, im ererbten Vorrate kein Gefäss fand. Da schuf er neu. Er ist weder ein antiker Heide, noch ein mittelalterlicher Christ, und doch wohnt ein Religiöses mindestens eine

WU-I.IAM MÜLLKR-BERLIN.

KONKURRENZ -ENTWURF EINES BISMARCK - DENKMALS FÜR HAMBURG. EIN III. PREIS. DETAIL VERGL. S. 3O2.

HANS HUNDRIESER-CHAKI.OTTENBURG.

MIT DKM ZWEITEN PREISE AUSGEZEICHNETER ENTWURF DER HAMBURGER DENKMAL-KONKURRENZ. VERGL. S. 355.

36o

Georg Fuchs Darmstadt :

W. KREIS DRESDEN.

Statue des unteren Entwurfes S

aufrichtig fromme Stimmung unter dieser Kuppel welch ein Glaube mag es sein ? Seltsame Zeichen sind es wahrlich, die dort von Hamburg mit ungewissem Schein herüberleuchten! Unsere Öffentlichkeit, natürlich nur die der bevorzugtesten Gebildeten, erfährt durch diesen Wettbewerb vielleicht zum ersten Male, dass man nur ganz ober-

flächlich und schwächlich redet, wenn man von einer neuen Kunst« spricht. Es sind tiefer strömende, ernstere Gewalten, die sich ein Bett suchen im festen Land europäischen Kultur- lebens und denen in der Kunst der schöpferischen Meister nur eines ihrer Mittel , freilich das mäch- tigste und edelste zubereitet wird. Wir erinnern uns dabei, dass Fritz Schu- maclier (in seinen »Studien« vergl. Februar -Heft 1900 dieser Zeitschrift S. 240 bis 24 s) ähnlich wie es hier Wilhelm Kreis gethan, da- rauf sann, wie man wie- der »Heiligtümer« türmen könne und dass er die herrisch emporsteigende Welt- Anschauung, welche als die Mutter solch neu- artiger Kunst zu gelten hat, offen bekannte, indem er ein Sieges- und Helden- Mal für Friedrich Nietzsche erdachte. Mithin dürfen wir in einigen dieser Ham- burger Bismarck- Projekte Zwischenstufen erkennen, welche von der wesenlosen Kunst-Imitation eines ple- bejischen Zeitalters hinauf- führen zu einer Kunst, wie wir sie im vorigen Hefte dieser Zeitschrift bei Gelegenheit des ersten Auftretens C. M. Rebel's gefordert haben, zu einer Kunst der aufrichtigen , aufrechten , sou- veränen , machtvollen Menschlichkeit. Die Kunst als vollendende, feierliche Formel eines grösser, tiefer, reicher, freudiger, heiliger empfundenen Lebens, wie sie in den Schöjifungen eines Lechter, Behrens, van de Velde und Mackintosh zum Gebild geworden: bedünkt uns nicht, als streckten

Zeitgemässe Betrachtungen zum Hamburger Wettbewerb.

36r

sich ihr jetzt schon von den höchsten Warten verfeinerter und kraftvoll ge- steigerter Kultur Hände verlangend entgegen , weil sie ihrer bedürfen? Es scheint fast so. Ich finde es viel wich- tiger , diese V( ir- gänge in der weit- hinaus herrschenden See- und Handels- stadt Hamburg zu untersuchen, als das Gerede über Kunst- Städte , Ausstell- ungen , modische Atelier - Übungen und sonstige »mo- derne Litteratur« und sonstige »mo- derne Kunst« immer anzuhören oder gar das Geschreibe da- rüber zu lesen. Man konnte die Halt- und Hilflosig- keit der auf das bie- dermännische »l'art pour l'art« einge- schworenen moder- nen Durchschnitts- Kunst auch bei der Hamburger Bis- marck - Konkurrenz wieder in ihrer gan- zen Jämmerlichkeit wahrnehmen. Denn auch bei diesem

merkwürdigen Wettbewerbe , das muss man trotz allem zugestehen, ist ein gewaltiges Übermaß an Ge- schmacklosigkeiten , archaistischen Ar- mutszeugnissen und

HUNDRIESER CHARLOTTENBURG. ßismarck-StunJbll,!

Von dem mit dem II. Preis ausgezeichneten Entwürfe S. 355 und S. 359.

362

G. Ftichs : Zeitgemässe Bftrachhingen zum Hatnhirger Wetfheiverb.

kulturwidrigen Banalitäten zu Tage getreten, und wenn wir die strengsten Mal'istäbe an- legen, so wird auch an den ausgezeichneten Entwürfen nur Vereinzeltes bestehen. Doch darf man um dessentwillen die symptomatische Bedeutung dieser ganzen Veranstaltung und ihres Ergebnisses nicht falsch, nicht zu gering, nicht zu unzeitgemäss einschätzen.

Wir sagten schon: es ist kein Wunder, dass diese Anzeichen gerade in der grossen alten Hansa-Stadt Hamburg so weithin sicht- bar erschienen sind. Hamburg hat eine eigene Kultur und eine gewisse Tradition; je höher auf den vorhandenen Grundlagen das Niveau emporsteigt, um so mehr nähert es sich der Lebens-Höhe, wo die Kunst Tiot- -cvcndig , selbstverständlich wird. Es ist an sich schon künstlerisch, wenn eine gewaltige Handels-Metropole den Gedanken fasst, der in dem »Bismarck- Roland« ausgesprochen wird die Form braucht diesem hohen, pathetischen Gedanken nur recht prall auf dem Leibe zu sitzen, ihm recht eng »angepasst« zu sein und ein Werk von ewiger Gültig- keit wäre entstanden! Und noch einmal: es ist Icein Zu/all, dass diese Wunder und Zeichen gerade von Hambtirg her in das Reich hinaus leuchten. Sie haben dort einen Grund: alte, nie unter- brochene, durch nahe gerücktes englisches Beispiel angeregte

Hansa-Kultur. Es ist eben so wenig ein Zufall , dass gerade diese Stadt - Rejiublik

ARCHITEKT WILLIAM MÜLLER IN BERLIN. BISMARCK -DENKMAL.

ein Oberhau]it hat, das, wie die Rede bei dem I'ankett der Preis -Richter bezeugt, diesen Fragen Verständnis entgegenbringt, und es ist eben so wenig ein Wunder, dass gerade Hamburg die Ausgestaltung seiner Räume auf der Turiner Ausstellung Peter Behrens übertrug und dass gerade dieser ein Hamburger ist. Wie überflüssig er- scheinen angesichts solcher Thatsachen jene etwas schulmeisterlichen Bemühungen der Kunst-Propaganda und absichtlichen Kunst- Pflege , die neuerdings \'on den Wohl- meinendsten unternommen werden. Dieses ästhetische Samaritertum ist ohnmächtig, ja es ist ein wenig komisch. Ich glaube, diese »Innere Kunst-Mission« hat auch in Hamburg selbst einige Apostel und Anhänger. Möchte man nun allmählich begreifen, dass es nicht sowohl darauf ankommt, dem Volke, dem »Publikum« ein Kunst-Interesse und Kunst- Bedürfnis pädagogisch-künstlich anzuzüchten, sondern einzig darauf, die grossen Macht- Fragen im religiösen, politischen, wirtschaft- lichen Leben so zu entscheiden , dass das Kultur- Niveau fortgesetzt steigt, sich an grossen, strahlenden Brennpunkten sammelt und dort in überschäumender Fülle über sich hinaus einen ab- schliessenden .\us- druck sucht: die künst- lerische Form als seine letzte N'ot'd'endigkeit. Aber vielleicht ist es noch zu früh, von sol- chen künftigen Dingen öffentlich zu reden. Georg Fuchs-Dar.mstadt.

LÜWE UND BILDNIS-RELIEK DES AUF S. 358 ABGEBILD. KONKURRENZ -ENTWURFE.S.

Das neue KunlNPrinzip in der modernen Frauen -Kleidung« Von Prof. Benry uan de Pelde.

ir gereicht es zu be- sonderer Freude, dass der Herausgeber die- ser Zeitschrift, Herr Alexander Koch, mich aufgefordert hat, den Text für dieses Heft, das hauptsächlich der Toilette gewidmet ist, zu schreiben. Wieviel Irriges ist schon über diesen Gegenstand gesagt worden, seitdem wir die Frauen auf die Verantwortlichkeit aufmerksam gemacht haben, die sie in diesem Gebiet auf sich nehmen , wo sie , vor allem durch ihre Unterwürfigkeit und dann durch andere Umstände, von der Rolle der Herrscherin zu der einer Untergebenen gesunken sind.

Hier ist mir Gelegenheit geboten, einige Irrtümer richtig zu stellen, und eine kurze, historische Übersicht dieser Bewegung zu geben. Gern ergreife ich die Gelegenheit, beides zu thun.

Unnatürlich schnell verwischt sich der Eindruck von 'J'hatsachen und Daten ; diese Schwachheit habe ich bei Abfassung des ersten Kapitels meines Buches »Die Renais- sance im Kunstgewerbe« fühlen können, in dem ich versuchte, Thatsachen und Daten fest- zuhalten, die nur lo Jahre zurücklagen; und schon schien ein dichter Nebel meinem

Blicke Ereignisse und Personen zu ver- hüllen , welche in dieser Renaissance der industriellen Künste eine Rolle gespielt haben. Wird es ebenso sein bei den That- sachen, welche sich zum Zwecke einer künst- lerischen Hebung der Toilette vollzogen und wird man auch wagen, zu versuchen, uns unsere Rolle als erste Anreger streitig zu machen?

Die Thatsachen datieren dieses Mal erst seit dem Jahre 1890, und die Dokumente, welche dieselben feststellen, sind nicht sehr zahlreich. Im Frühjahr des Jahres 1900 fasste der Direktor des Crefelder Museums, Herr Dr. Deneken , deti Gedanken einer Ausstellung von Toiletten, die nach Skizzen von Künstlern ausgeführt werden sollten, und er hatte den Mut, diese Idee zu ver- wirklichen. Er ergriff die Gelegenheit, die sich ihm durch eine allgemeine Ausstellung von Bekleidungs- Gegenständen bot, welche von den vereinigten deutschen Schneidern um diese Zeit in Crefeld bei Gelegenheit des »Schneider -Tages« veranstaltet wurde.

Deneken wandte sich an alle Künstler, die sich, seines Wissens nach, mit dem Entwurf von Frauen-Toiletten befasst hatten; und diese folgten bereitwillig seinem Ruf: Alfred Mohrbutter, Frau Margarethe von Brauchitsch, Richard Riemerschmid, Bernhard Pankok, Professor F. A. Krüger, (urt Hermann, Direktor Paul Schulze aus

19112. VIII. 1

564

Profrsxor Henry va7i dr l'cldc Weimar:

TRAUTWEIN HEKI.IN.

r:om,-naJf h'ostür.

Crefeld, der verstorbene Hugo van der Woude und ich selbst. Die Ausstellung wurde am 4. April 1 900 eröffnet und dauerte bis zum 13. desselben Monats. Die Zahl der unter der Leitung von Künstlern ausgeführten Toiletten war beträchtlich genug, um neben einem Saal, der für die 6 von mir aus- gestellten Toiletten reserviert wurde, eine grosse Galerie in der Crefelder Stadthalle zu füllen. Die Künstler stellten 40 Gegen- stände, darunter 24 Toiletten und lO Original- Detailzeichnungen von Mohrbutter und mir aus. Es war das grosse Verdienst der Aus- stellung, dass sie einer latenten und unbe- stimmten Idee Gestaltung gab, der Idee nämlich, dass die Künstler auch in dieser Frage mitzusprechen haben, und dass die Frauen zu lange der Willkür der Lieferanten überlassen waren, welche ihre Passivität aus-

beuteten, nicht im Interesse der Schönheit, die sich durch die Moden hindurch Bahn bricht, sondern nur zu rein materiellem Nutzen. .So wirkte diese Ausstellung ebenso auf die, welche sie besuchten, wie auch auf die, welche nur durch die Zeitungen von ihr unterrichtet wurden. Die Idee hatte die Macht zu handeln bekommen und richtete sich jetzt gegen das Leben und seine Vorkommnisse, wie ein junger Ritter, dem seine Pairs die Rüstung verliehen hatten. Einige erkannten in dem jungen Ritter einen direkten .\b- kömmling Don Ouichotes, aber bald wurden sie genötigt, ihn ernsthaft zu nehmen.

Ein Album wurde im Anschluss an diese erste Ausstellung herausgegeben. Eine Aus- wahl von Toiletten wurde darin rejiroduziert, und Frau Maria van de Velde schrieb eine Vor- rede, in der sie die Bedeutung dieser Aus- stellung und dieses Albums klarlegte. Von den Toiletten sagt sie: »Nicht als .Schaustücke sind diese Kostüme entstanden, sondern sie sind von Künstlern für bestimmte Damen und im Einverständnis mit ihnen entworfen worden.« Und weiter: >Es genügt, dass derartige V^ersuche gemacht sind, gemacht von Künst- lern , die entschlossen sind , den betretenen Weg mit zielbewusster Absicht weiter zu verfolgen«. Von der Ausstellung selbst heisst es: »Wiederkehrende Ausstellungen würden den Frauen, die mit der Mude brechen wollen, eine Stütze und ein Führer sein. Und wie diese Ausstellungen der Mode die Spitze bieten würden, so würden sie sicher- lich allmählich die Schneider für den künst- lerischen Einfluss gewinnen.« Zu Anfang sehen wir klar das zu verwirklichende Pro- gramm, das heute vergessen zu sein scheint. Seit dem Tage, da die Mode ihre Herrschaft antrat, ist die Kleidung niemals wieder Aus- druck persönlicher Schönheitspflege, noch Äusserung des allgemeinen Kunst -Ver- mögens gewesen.

Im Laufe dieser Ausstellung hielt ich in Krefeld einen Vortrag') über die künst- lerische Hebung der Frauen - Tracht , in welchem ich dem Direktor des Crefelder Museums Dank sagte dafür, dass er einen

*) Die künstlerische Hebung der Frauen-Tracht von H. van de Velde. Verlag von Kramer & Baum, Crefeld.

Das neue Kunst-Prinzip in der Frauen-Traciif.

i(>S

lange von mir gehegten Traum verwirk- lichte, imd dann weiter ausführte: »Ein Gefühl der Empörung treibt jene unter uns, welche begonnen haben, Kleidungen zu schaffen, die nur das eine Ziel haben sollten, ihre Trägerinnen so gut als möglich zu kleiden ein Gefühl der Em- pörung gegen die Mode und ihre Vertreter, die sich von diesem doch natürlichen und einfachen Zweck des Anzuges entfernen, um dem anderen Ziele nachzugehen: für jede Saison ein Kleider- IMuster zu finden, das sich so sehr von dem Schnitt der Kleidungen der letzten Saison unterscheidet, dass die Skla\-innen der Mode gezwungen sind, ihre Garderobe bei jeder Jahreszeit zu erneuern.

Es ist nicht erst seit gestern, dass einige Männer und Frauen sich gegen diese Einrichtung auf- lehnen und den Mut fassen, sich von dieser Tyrannei und dieser unerhörten Steuer frei zu machen. Die Künstler sind von jeher Gegner der Mode gewesen. Ihre Opposition war aber keine plan- mäßige; sie brachte nichts Neues und formulierte kein Ideal, das der Mode hätte gegenübergestellt werden können. Sie wäre ganz fruchtlos geblieben, hätte sie nicht das Gefühl der Empörung aufrecht erhalten und \erbreitet. Denn heute sehen nicht nur die Künstler ein, dass der fort- währende Mode -Wechsel nur einen geschäftlichen Zweck hat, auch viele Frauen sind zum klaren Bewusstsein der lächer- lichen Rolle gelangt, die sie seit langer Zeit gesjjielt haben. Sie erkennen, dass sie der Willkür einiger grosser Bekleidungs- Firmen hauptsächlich denen in Paris preisgegeben waren, die ihnen bald weite, bald an- schliessende Kleider, bald den (ilocken-Rock, bald den ganz

engen R^ck vorschrieben, ohne jeden anderen Beweggrund als den, mit Fantasie ihrem eigenen Nutzen zu dienen. Ich kann nur meine Bewunderung jenen Frauen aus- sjjrechen , die , als sie die Lächerlichkeit

.MAKGARKTllli VON BKAUCHITSCH— MÜNCHKN .

Straiicn- Kleid

:,66

Professor Hcnrv van de Vrldc Weimar:

entdeckten, sich ihr nicht mehr unterwarfen und es wagten , sich anders zu kleiden als alle die, mit denen sie verkehrten, und die sie um sich sahen. < Dann entwickelte ich meine drei Vor- schläge: I. Jn ihrem Hause soll die Frau mir dafür Sorge tragen, ihre eigene Individualität zur (ieltung zu bringen, z. XvS. der Stra.sse kann sich diese Individualität abschwächen, weil das Leben auf der Strasse ein gemeinsames ist; ihr Kostüm soll sich gleich dem der Männer \er- allgemeinern. 3. Hei feierlichen Gelegenheiten soll die Frau ebenso wie der Mann eine Art von feststehender »Zwangs- Toilette« tragen.

Ich will gleich bemerken , dass ich nicht vergass, die Bewegung der >^ Reform- Kleidung« zu erwähnen , welche mit der unseren parallel läuft, die aber vor der unseren eine bestimmte Gestaltung annahm, die sich in gewissen Punkten (z. B. in hvgienischer Hinsicht) mit ihr verschmelzen kann, die sich aber der Form nach vim ihr unter- scheidet, weil sie die Schönheit, die unser letztes Ziel bleibt, ausser Acht lässt. Die Mode erlitt schon einen ersten regelrechten Angriff vor einigen Jahren; die erste gegen sie orga- nisierte Kämpfer-Schar entstand in Deutsch- land und pflanzte das Banner der »Reform- Kleidungv auf. Die Mode widerstand sieg- lich

ELSE OPPLER NÜRNBERG.

Strassen-Kleid.

ELSE OPPLEK.

Rurk-Amicht obigen Kleides

reich; sie herrscht heute so unumschränkt wie vorher. Die Reform-Kleidung stützte sich aber auch nur auf die Grundsätze der Gesundheits- Lehre; ihre Vertreter vernachlässigten gänz- die Rücksicht auf Schönheit ein Beweis, wie wenig sie die Psvchologie der Frau kaiuiten. Um Erfolg zu haben, hätten sie der Mode eine andere Mode gegenüberstellen und behaupten sollen, dass das eine neue Mode sei, z. B. die deutsche Mode im (xegensat/', zur französischen. Sie hätten dann wenigstens einen ebenso guten Erfolg gehabt wie die englische oder amerikani.sche Mode, denen wir manche merkbaren Verbesserungen in den letzten Jahren zu danken haben. Die deutschen Kleidungs -Reformer begingen neben ihrer zu grossen Aufrichtigkeit, wie gesagt, den zweiten Fehler, dass sie auf den Schönheits-Sinn keine Rüchsicht nahmen. Die Reform -Kleidung hat etwas Puritanisches an sich, etwas Trockenes und Glattes, das zurückstösst. Die Prospekte, die mit nüchternen Leitsätzen das neue Dogma vortrugen, hatten ein gar zu orthodoxes Ansehen. ^\ber die Bewegung wird ihre Spuren hinter- lassen. Ihr gebührt jedenfalls die Ehre, uns befreit zu haben von dem modernen Folter- Instrument, dem Korsett, das wert ist, dereinst in .Altertums-iMuseen neben den Daumen-Schrauben

Das neue Kunst-Prinzip in der Frauen-Tracht.

367

und der »eisernen Jungfrau« zu paradieren. Man diskutierte inzwisc^hen heftig über meine drei Vorschläge, besonders nach den Vorträgen , die ich während des Winters 1 900/1 901 in Dresden, Berlin und Wien hielt. Freiwillige Missverständnisse pfropften sich auf unfreiwillige, und ich musste mich recht- fertigen, den »weiblichen Frack <- (3. Vorschlag) erfunden zu haben, und war genötigt, meine 2 ersten Vorschläge eingehender zu behandeln. Die Toilette ist dem Kampf derselben Faktoren unterworfen, wie das ganze soziale Leben; die einen streben nach Verall- gemeinerung, und die andern ziehen es vor, alles im besonderen zu betreiben, aber diese Faktoren können sich besser in Hinsicht auf das Kostüm, als im sozialen Leben trennen. Die Toilette wird durch den Ort, wo man sie trägt, bestimmt, und diese Orte sind ent- weder private oder gemeinsame. Im Hause, am eigenen Herde, herrscht eine andere Atmo- sphäre als auf der Strasse und wieder eine andere in den feierlichen Zusammenkünften,

EL.sk OPPLER NÜRNBERG.

Gesellschafts- Kleid.

und es liegt klar auf der Hand, dass die Toilette sich diesen wesentlichen Unter- schieden anpassen muss. Die Männer - oder ihre Schneider (man kann es zum Lobe von beiden sagen) haben diese Unterschiede gefühlt, und mehr oder weniger drückt jeder seine Individualiät in seinem Haus- oder Arbeits- Anzug aus, während sie sich auf der Strasse ähnlich und bei feierlichen Gelegen- heiten gleich sind. Heute kann ich nur kurz auf diese drei Punkte, welche die Frauen- Tracht betreffen , hinweisen , und die Basis angeben, auf der wir zu ihrer künstlerischen Hebung arbeiten können.

In meinem Cref eider Vortrag sagte ich voraus, dass diese Art Ausstellung lebens- fähig sei, und dass man das Beispiel nach- ahmen würde. -Diese Ausstellung fasste eine Menge individueller Anstrengungen zusammen und gab ihnen die erste Weihe. Sie hat die Tragweite eines bedeutsamen Ereignisses, weil sie Wiederholung in sich trägt; von heute an sind Ausstellungen von Damen-Kleidern in die Kategorie der Kunst- Ausstellungen eingereiht. Sie werden sicher- lich von Zeit zu Zeit stattfinden neben den (iemälde- und Skulpturen-Ausstellungen und den in letzter Zeit anerkannten Vorführungen von Werken der angewandten Kunst«. In der That fand in Leipzig im Jahre 1901 eine solche Ausstellung statt und zwar unter der Leitung des Herrn Thiel; auch in Berlin wird zu Anfang des Winters eine solche \a\\ Herrn 6'c/«<//:(?— Naumburg organisiert werden. Und so wurde das Interesse des Publikums für diese Frage wach erhalten; einerseits lenkten die Ausstellungen, anderseits aber die individuellen Versuche die Auf- merksamkeit auf sich, und was mich betrifft, so halte ich die letzteren für am frucht- barsten und für am meisten befähigt, mög- lichst schnell eine grosse Anzahl von Frauen zu bewegen, sich von fremder und interessierter .Abhängigkeit frei zu machen. Ich will die Kolle einer der »Mode« unterworfenen Frau, die Unsittlichkeit solcher Einrichtung nicht noch weiter behandeln , sondern auf die individuellen Anstrengungen hinweisen, will die Aufmerksamkeit derer erregen, die stets

368

Profrssor flnirv van dr l^cldc--- Weimar:

PRuK. V. BKHkENS DAKMSTAÜT.

GeselhchnfU-KUid.

ihr Möglichstes /?Vr alles noch nicht Erreichte thun. Ich muss von vornherein gestehen, dass wir noch nicht den Grad von Eleganz des l'ariser Schneiders und der Pariser Schneiderin erreicht haben. Das ist eine betrübende aber bestehende Thatsache, und absichtlich finden sich hier neue Pariser Toiletten neben künstlerischen Versuchen, die dem ersten (vom Jahre iqon) gefolgt sind. Ich weiss wohl, dass man mir entgegnen wird, dass einer der augenscheinlichsten und grössten Vorteile dieser Toiletten in der Vorzüglichkeit ihres Schnittes und ihrer Aus- führung liegt und dass sie, Dank dieser Eigenschaften, unsere Arbeiten so weit überragen. Diese Thatsache führt uns fataler- weise zu der Behauptung, dass erst von dem Augenblick an , wo die mal'igebenden Schneider und .Schneiderinnen sich für unsere Versuche interessieren werden, die Bewegung

den gewünschten Umfang annehmen wird. Ich kenne eine Anzahl Damen, die ihr gerne beitreten würden , die aber einen unüber- windlichen Abscheu gegen ein schlecht ge- machtes Kleid haben, und die anderseits nicht selbständig genug sind, um es nach eigenen Angaben bei einer Schneiderin zweiten oder dritten Ranges arbeiten zu lassen. Ich begreife ihren Abscheu sehr wohl, denn der Reiz, der in solch gut ge- schnittenen Toiletten (siehe Seite 380 386) liegt, ist zu gross, als dass die Frau, die doch einmal nur Frau ist, ihr widerstehen könnte, und die Eleganz der Garderoben von Seite 380 386 haben wir noch nicht erreicht. Und dennoch ist die Konzeption dieser Toiletten eine ganz gewöhnliche, und ihr Reiz liegt einzig und allein in der Schönheit der Ausführung. Dass die grossen Be- kleidungs-Häuser sich eines Tages für unsere Versuche interessieren werden , unterliegt keinem Zweifel; schon jetzt ignorieren sie sie nicht mehr. Das Soutache- Ornament des Kleides auf Seite 381 beweist klar, dass sie von unserer Bewegung beeinflusst worden sind, oder dass sie bei ihrer Kundschaft eine Neigung dazu entdeckt haben, die sie nicht als Letzte ausbeuten wollten. Die Damen- Schneider von Bedeutung würden wirklich zu grosse Gefahr laufen , wenn sie der Be- wegung nicht folgten; natürlich entlehnen sie dieser Bewegung, was das Assimilier- barste ist, was diese am meisten auszeichnet, ohne jedoch ihrem Haupt-Karakter Genüge zu thun. Ich will nicht von ihnen glauben, dass Unklarheit der Grund ist, aus dem sie gerade dasjenige, welches sie unseren Ver- suchen zu entlehnen nnterlassen, der Haupt- Bestandteil ist: nämlich die mich nicht dagewesene Konstruktion und die vollständig neuen Schnitte der vtm uns entworfenen Kleider. Nun würden aber letztere mehr durch die hervorragende Arbeits -Art, die jenen Häusern eigen ist, gewinnen, als diesen unsere Ornamentik, die unter ihren Händen zudem nur verliert, nützen kann. Eine un- ermessliche Kluft liegt zwischen den Toiletten von Frl. Oppler, Prof. Behrens und van de Velde und denjenigen, welche auf S. 380 386 ab- gebildet sind. Die Toilette , welche auf

Das neue Kiuist-Priiizip ii/ der Fraueii-Trachl.

369

S. 372 wiedergegeben ist der Entwurf stammt von Frau Dr. E. B. , zeigt uns, welches Resultat eine Frau erzielen kann, die sich von ihrem künstlerischen Sinn und nicht von ihrem Schneider leiten lässt. Man könnte wirklich kein Kleid ersinnen , das sich besser der Person , der Figur und der ganzen Haltung anpasste. Es ist wahrhaft von grossem Stil und einer Konstruktion, die immer schön bleiben wird. Man könnte glauben, dass diese Toiletten von Damen zweier Welten getragen werden, und es existieren in Wirklichkeit zwei Welten. Die Gewohnheiten der einen, ihre Wohnungen, ihre Möbel, Schmuckstücke und Küchen sind das Gegenteil von denen der anderen; aber in Hinsicht auf die Toilette liegt beiden die Schönheit am Herzen. Was sie trennt, ist nur wenig, aber dies Wenige ist zugleich unendlich viel ! Die Welt, die wir die unsere nennen, in der wir versuchen, die Schönheit wieder aufleben zu lassen, hat uns zwei ganz in Vergessenheit geratene Schöpfungs- Prinzipien offenbart. Das eine besteht dctrin, jedes Ding seinem Zwecke entsprechend auf- zufassen; es verlangt die Verwerfung alles dessen, was diesen Zweck verhüllt, und das klare Hervorheben alles dessen , was dazu beiträgt, den Zweck zu betonen. Das zweite Prinzip zeigt, dass jede Materie ihre eigene Schönheit besitzt, die der Ausdruck ihres Lebens ist. Jede Materie strebt nach Leben, und es ist die Aufgabe des Künstlers, dies schlafende Leben zu erwecken, um so das gesamte Gut des Lebens und seine Wirkung auf die Menschen zu vermehren.

Diese Prinzipien beherrschen auch die Toilette, und beim Betrachten der Illustrationen muss es auffallen , dass in dem ersten Teil der Zweck, welchen diese Kleider- Kon- struktionen erreichen sollen, deutlich zu Tage tritt: nämlich die Provozierung des Falten- wurfs. Aber was noch mehr auffällt, ist die Thatsache, dass den Beschauer beim An- blick der französischen Toiletten ein Gefühl der Eiseskälte überkommt. Diese Gewebe leben nicht; diese Seiden- oder Tuch-Stoffe sind meistenteils wie Metall oder Leder be- arbeitet; aber man möge nicht vergessen, dass wir zur Reproduktion das Beste und

nicht das Mangelhafteste gewählt haben. Man könnte behaupten , dass dieses Ver- nunft.s-Prinzip sich nicht mit dem Reiz und der Eleganz verträgt, und sich niemals mit ihnen vertragen vi^ird. Um dieser Meinung entgegenzutreten, haben wir den Beispielen, die sich durch andere Eigenschaften als Reiz und Eleganz auszeichnen , Pariser Toiletten gegenübergestellt, die dennoch auch der Leitung der Vernunft unterworfen sind. Diese Kontrolle war aber doch nicht so strenge, um einige willkürliche Einfälle zu unterdrücken, die jedoch nicht bedeutend genug sind, um für eine Kritik Veranlassung zu geben. Wir richten sicherlich alle unsere

l'KOK. !•. BliHKENS

Rück- Ansteht ncbevslfh. n,l, n A ttiJrs

MO

Professor TIe7iry van de Vrldr IVewiar:

Anstrengungen darauf, auf Logik zu fassen, und die Schrmheit wird uns folgen !

Ich glaube mit Recht sagen zu dürfen, dass unsere Anstrengungen, die wir vereint mit den englischen und amerikanischen Be- kleidungs- Künstlern gemacht Iwben, auch die grossen Pariser Häuser zwangen , dem Prinziji der »vernünftigen Toilette« zu folgen. Wir haben ihnen die Augen geöffnet über die Verirrung ihres Geschmackes, wenn sie Toiletten erschufen , die zahllose Kudimente von früher notwendigen oder berechtigten Teilen und all jenes Unnütze an sich hatten, welche der Prof. Alfred Roller aus Wien in dem ersten Artikel der »Dokumente der Frauen« folgendermaßen geisselt: »Da sind die Knöpfe, die nicht zum Knöpfen dienen, die Schliessen und Schnallen, die nichts schliessen, die Bänder, die nichts binden, die Knoten und Maschen , die nichts zu- sammenhalten, die .Spitzen und Fransen und sonstigen freien Endigungen, die nichts be- enden, die Einsätze, die nicht eingesetzt sind, die Plastrons und Unter -Ärmel, die nur, soweit sie sichtbar werden, wirklich vorhanden sind, die aufgedruckten Kreuzstich- Muster und »gewebten Stickereien« und Auflege - Arbeiten , die mit gedrechselten Holz -Körpern ausgestopften Ouasten , die gewirkten Handschuhe, die wie schwedisches Leder aussehen, die Schnür -.Schuhe, die in Wirklichkeit zum Zuknöpfen dasind, die Km jpf- .Schuhe, die in Wirklichkeit durch Flastiques schliessen, und die Kra\atten- Knoten und .Schärpen-Knoten und Hutband-Maschen und (iürtel- Kokarden, die in Wirklichkeit alle zugeschnallt oder gehaftelt werden, und die Blumen aus Leinwand und Plüsch, die aus- sehen wie gewachsene, und die Celluloid- Kämme und -Nadeln , die Schildkröte und Elfenbein und Korallen und Perlmutter vor- täuschen müssen. Und dann alle die ganz offen als »falsch« benannten Dinge! Falsche Röcke, falsche Säume, falsche Ärmel, falsche Kragen, falsche Taschen, ich glaube, es gibt keinen Teil der weiblichen Kleidung, der nicht noch ein zweites Mal falsch existiert«.

Die Herrschaft solcher Verirrungen scheint jetzt endgültig vorüber; wer aber weiss, ob die Gefahr »der Wiederkehr

völlig beseitigt ist! - - Wenn diese uns er- spart bleibt, und wenn die Vernunft der Willkür der Pariser Mode-Häuser eine (Frenze setzt, so hoffen wir, dass sie noch weiteres von uns lernen werden, besonders aber, dass die wesentliche Schönheit eines Stoffes in dem Spiel und dem Leben seines Falten- wurfes besteht. Hierauf fussend muss man Kleider -Schnitte ersinnen, die diese Falten hervorbringen und den Geweben dieses Leben geben, das kein »französischer» .Schnitt ihm seit langem gegeben hat.

Den Sinn des Lebens erkennen wir nicht nur in eitler Materie, nein, alle haben uns das Geheimnis ihrer .Schönheit offenbart: die Stoffe sind nur schön, ivenn sie leben. In der Malerei die Farbe, in der .Skulptur die Bronze oder der Marmor, in der Litteratur haben die Worte eine besondere Schönheit, die über dem Sinn oder den Vorstellungen, die sie erregen, stehen. Ich erinnere mich eines Wortes, das der Direktor des CVef eider Museums, Herr Dr. Deneken, bei Gelegenheit der ersten Ausstellung aussprach. »Es scheint mir, als wenn wir einem »Falten -Stil« ent- gegengehen«, sagte er mir, und in der That ist es das, was uns von dem, was von den Pariser Mode- Häusern nur mit Rücksicht auf die Eleganz und Reiz geschaffen wird, unterscheidet. Dieser Wunsch, Kleider mit tiefen , weichen und bewegten Falten zu schaffen , wo Licht und .Schatten den be- rechtigten Kampf des Lebens, das der Materie gehört, auskämpfen, das ist der Kernpunkt unserer Bewegung, die wir angeregt haben, während die, welche ihr parallel läuft, und mit welcher wir nicht verwechselt zu werden wünschen, ihre Berechtigung nur in dem Kampf gegen das Korsett sucht! Für uns ist das nur eine Nebensächlichkeit, die jeder nach seiner Art regelt, während es für sie ein Glaubens- Artikel ist*). Wie schwankend dieser Glaube ist, zeigen uns »Die Dokumente der Frauen«. In ihr Gutachten reiht die Leiterin derselben, Frau Marie Lang Wien, Meinungen der .\rzte ein, deren Wissenschaft

*) D.is Buch von Herrn Schnitze N.iumburg ist nur eine Reihe von Demonstrationen , die die verderb- lichen Folgen des Korsetts für den Frauen-Körper zeigen.

Das neue Knust-Prinzip in der Frauen-Tracht.

371

vermutlich vor jeder Kritik geschützt ist, sonst würde sie sie nicht gefragt haben, denn sie widersprechen sich alle. Der Universitäts- Professor Richard von Krafft Ebing sagt: »Ich halte das Miedertragen für eine der schädlichsten Unsitten der Frauen-Kleidung. Man braucht nur einmal eine Schnür-Leber auf dem Sektions - Tisch gesehen zu haben, um dies zu begreifen«. Der Dr. med. Siddy Pal beginnt mit folgenden Worten seine Antwort: »Es ist ein Irrtum, ohne weiteres zu behaupten, das Miedertragen sei schädlich und unhygienisch. Gewiss könnte ein grosser Teil der Frauen ohne dasselbe auskommen, dagegen ist es für viele nicht allein empfehlenswert, sondern selbst dringend geboten«. Der Uni versitäts - Professor Dr. Friedrich Schauta sagt schroff: »In der

PROF. H. VAN DK VET.DK. lUli'J. VIII. 2

Tea gown. Rück-Ansicht

Frage des Miedertragens dürfte wohl kein Arzt ein anderes als das schärfste Ver- dammungs-Urteil auszusprechen in der Lage sein«; während ein anderer Universitäts- Professor, Dr. C. Breus, erklärt: »Vom hygie- nischen Standpunkte ist das Miedertragen durchaus nicht so ohne weiteres zu verwerfen, wie dies nicht selten geschieht«.

Die Bewegimg der Reform -Kleidung wird noch lange in diesen Widersprüchen verharren, wenn wir schon weit in der Er- oberung der Schönheit sein werden. Wir werden inzwischen manche Geheimnisse der Art und des Schnittes der Pariser Toiletten aufgefangen haben, und das wird nicht wenig zu unserem künftigen Triumphe beitragen. Prof. Henry van de Vkldk Weimar

FRAU DR. ELLY B.

BESUCHS-TOILETTE.

FRAU DR. E. B. UND H. VAN DE VELDE.

BESUCHS-TOILETTKN.

HENRY VAN DE VELDE- WEIMAR.

fKAU PROFESSOR VAN DE VEl.DE IN EINEM VON HERRN HENRV VAN DE VEI.UE ENTWORFENEN STRASSEN-KLEIDE.

PROF. H. VAN DE VELDE— WEIMAR.

BESUCHS- UND STRASSKN-KLEIU.

PROF. H. VAN DE VELDE— WEIMAR.

STRASSEN-KI.KIIJ. ( VORDER-A^SlCHT.)

PROF. H. VAN DE VELDE- WEIMAR.

RÜCK-AN.SICHT NEBENSTEHENDEN KLEIDES.

PROF. H. VAX DE VELDE WEIMAR.

ZWEI EMPKANGS-TOII.ETTEN.

RÜCK-ANSICHT DER EINEN EMPKANGS-TOILETTE. ENTWURF: PROF. H. VAN DE VELDE WEIMAR.

1002, VIII. 3.

EMl'KANGS-TOILETTE IN HELL-ROTEM TUCU-STUFF. AUSGEF. VON MAISON LAFERRIKKE^l'ARIS.

AUFNAHME DES ATELIERS REUTLINGER PARIS.

EMl'KANGS-TOILETTE IN SCHWARZEM SAMT MIT ATLAS-APPLIKATION. AÜSGEF. V. MAISON LEBOUVIER— PARIS.

AUFNAHME DES ATELIERS REUTLINGER— PARIS.

^??"vr>y»' ' '

EMPFANGS-TOILETTE IN SCHWARZEM SAMT. AUSGEFÜHRT VON MAISON KRED— PARIS.

AUFNAHME DES ATELIERS REUTLINGER PARIS.

PROMENADEN-KOSTÜM IN DUNKEL-BRAUNEM TUCH. AUSGEFÜHRT VON MAISON BLOCK —PARIS.

AUFNAHME DES ATELIERS REUTLINGER PARIS.

l'ROMENADEN-KOSTÜM MIT WEITEM MANTEL. AUSGEFÜHRT VON MAISON REDFERN— PARIS.

AUFNAHME DES ATELIERS RKUTLINGER PARIS.

PROMENADEN-KOSTÜM (SOG. PRINZESS-KLEID) IN BLAUEM SAMT. AUSGEF. VON MAISON DOÜCET— PARIS. AUFNAHME DES ATELIERS REUTLrNGER PARIS.

PROMENADEN-KOSTÜM IN TAUBEN-GRAUKM TUCH. AUSGEFÜHRT VON MAISON JEULIN PARIS.

AUFNAHME DES ATELIERS REUTLINGER PARIS.

Dr. Heinrich Ptidor Berlin.

neues nortlHches Porzellan,

Der kg], dänischen Porzellan-Manufaktur kann man den Ruhm nicht streitig machen, dass sie mit die ersten Werke der neuen Renaissance des europäischen Kunstgewerbes geschaffen hat. Als sie im Jahre 187S in Paris ausstellte, wirkten ihre delikaten Porzellane, für die damals das matte Blau typisch war, wie eine Offenbarung. Die 1889 er Ausstellung brachte eine Steigerung und bis heute hat die Aufwärts- Bewegung in der Entwickelung der dänischen Manufaktur angehalten. Ihre jüngsten Er- zeugnisse sind Nachbildungen von Tieren, wie sie hier in Abbildungen vor Augen geführt werden. Die Versuche gehen in dieser Richtung bis auf das Jahr 1S85 zurück, in welchem zuerst das Känguruh in Por- zellan nachgebildet wurde. Der Beifall, den dieses erste Stück fand, gab Anlass zu weiteren Versuchen und besonders in jüngster Zeit hat eine mächtige Entwickelung ein- gesetzt. Und es kann nicht geleugnet werden, dass der Zeitgeist dieser Kunst - Richtung ent- gegenkommt: auf allen Gebieten der Kunst hat das Tier seit einer Reihe von Jahren begonnen, eine bedeutende Rolle zu spielen. In der Titte- ratur haben besonders

K. NIELSEN.

Kipling und Maeterlinck Meisterwerke der Beobachtung intimen Tier-Tebens geschaffen, in der Malerei Bruno Liljefors, in der Plastik Gaul, um nur Beispiele anzuführen: Man kann nicht sagen , dass es unserer Zeit vorbehalten gewesen wäre, das Tier in der Kunst zu verwerten , denn sowohl die Kunst der alten Griechen, wie die der Renaissance haben das Tier in den Bereich der künstlerischen Darstellung einbezogen, aber einmal war diese Verwertung des Tieres eine mehr gelegentliche und anderer- seits kamen für jene Zeiten im allgemeinen nur die Haus -Tiere, besonders Pferd und Hund, in Betracht. Den ganzen Reichtum des Tier -Lebens für die Kunst zu ver- werten, gerade dem Menschen fernstehende Tiere zur künstlerischen Nachbildung heran- zuziehen , und vor allem die intimen Seiten des Tier - Lebens in Berücksichtigung zu ziehen, blieb in der That unserer Zeit vor- behalten. Vielleicht ist dabei die Entwickelung der Naturwissenschaften und die Einsicht, dass der Mensch nur graduell vom Tier -Genus unter- schieden ist, nicht ohne Einfluss geblieben. Auch eine gewisse Vorliebe unserer Zeit für M}-sti- ForzeiUtn-i-igur. zismus hat mitgewirkt.

lao'j. vin. 4.

588

Dr. Hfinrich Pjidor Berlin:

CHRIST. THOMSEN KOPENHAGEN.

t'orzellan der kgl. Mamifaklur Kopenhagen.

Denn man darf auch hier nicht \ergessen, welche Bedeutung in der Entwickeking des modernen Kunst-Lebens der Präraffaehsmus gespielt hat. Die Intimität und Delikatesse dieser Gefühls-Richtung angewendet auf die Beobachtung des Tier-Lebens musste zu der Entdeckung führen, dass das Tier, welches also als dem Menschen verwandt erkannt wurde, eine Seele habe. Als diese Ent- deckung einmal gemacht war, fiel sozusagen die ganze Kunst -Welt, so weit sie nur dichten, malen oder modellieren konnte, über das

Tier her: Das Seelen -Leben der Tiere dar- zustellen, galt von nun ab als eine bedeutungs- volle künstlerische Aufgabe. Man vergegen- wärtige sich die tief eindringende Kraft, mit welcher der mit den Präraffaeliten so eng \erwandte Maurice Maeterlinck das Leben der Bienen dargestellt hat. Man denke an ein Bild, wie Sträckande Ejder von JVumi Liljefors, vor welchem man sich von den Wohnstätten der Menschen weit, weit ent- fernt glaubt, und den Pulsschlag des Natur- Lebens in nordischer Einsamkeit, Wildheit

C. K. l.ll.SBERG— KOPENHAGEN.

l^orzeitan der kgl. Manufaktur Koperihage

Yeucs nordisches Porzellan.

3<^9

CHRIST. TBüMSEN KOPENHAGEN.

Porzellan der kgl. Manufaktur Kopenhagen.

und Grösse zu vernehmen glaubt. Zugleich aber begann man dem Tier-Leben auf's Neue die humorvolle Seite abzugewinnen. Gerade nach dieser Seite schuf Kipling klassische Studien , z. B. in seinen Darstellungen des intimen Lebens der Elefanten des amerika- nischen Urwaldes. Ich erinnere auch an die köstliche Humoreske Arthur Colton's »Liebchen, eine Geschichte von zwei Menschen, einem sentimentalen Walfisch und einem Huhn«. Der Zeitgeist verlangt hiernach und das Kunstgewerbe folgte ihm.

Ich sage, das Tier -Leben in seinem ganzen Reichtum fing an , ein Vorbild für den Künstler und Dichter zu werden , und zugleich begann das Tier seinen Einzug in das Kunstgewerbe zu halten, das seither in der Hauptsache nur Pflanzen - Stilisierung gekannt hatte. Am mutigsten griff hier in das »volle Natur- Leben« der grosse belgische Goldschmied Philippe Wolfers hinein, welcher Schlangen, Schwäne, Fledermäuse, Krabben und Insekten nachbildete. Es sei ferner beispielsweise an das köstliche Kohlen-

c. F. LiisBERG Küpenhagen.

Porzellan der kgl. Manti/aklur Kopenhagen.

3Qf>

Dr. Heinrich Pndor Berlin:

HRIST. THOMSEN KOPENHAGEN.

Porzellan der kgl. Manufaktur-Kopcnkogen.

Becken Prof. Läuger's mit der Verwendung des Bulldoggen -Motives erinnert. In der Glas-Industrie stellte Daum Freres in Nancy Fische in geschnittenen Überfang- Gläsern mit grossem Geschick und bemerkenswerter Natur -Treue dar. In der Keramik ging, wie bemerkt, die kgl. dänische Porzellan- Manufaktur auch hier voran, wenngleich sie nicht allein dasteht, denn auch die Terrakntta- Manufaktur Tpsen Enke, die Kopenhagener

Porzellan - Manufaktur Bing i'v Groendahl, die Rörstrand'sche Manufaktur in Stockholm haben prächtige Sachen nach dieser Richtung hin produziert , und in Deutschland hat beis])i eisweise Karl Randkahti in Bunzlau ausgezeichnete Tier-Stücke nach Gaul's Ent- würfen geschaffen. Aber die kgl. dänische Manufaktur ging in der Erkenntnis, dass hier ein höchst bemerkenswertes Agens zur Belebung des ganzen kunstgewerblichen

F.. NIELSEN kuPEN HAGEN.

Porzellan der kgl. Alanujaktzir Kopenhagen.

Neues nordisches Porzellan.

E. NIELSEN KOPENHAGEN.

Porzellan der kgl. Manufaktui Kopenhagen.

Schaffens gegeben sei, systematisch vor und liess durch ihre Künstler Jahre lang in der Stille einen ganzen > Zoologischen Garten« an Tier-Keramik produzieren. Nun tritt sie mit dem Ergebnis dieses Studiums hervor und wir sind in der Lage, unseren Lesern die bedeutendsten Stücke im Bilde vorzuführen. Bei der Beurteilung dieser Werke muss man sich vor allem die ausserordentlichen technischen Schwierigkeiten vergegen-

wärtigen, welche vorliegen, wenn das, worauf alles ankommt, erreicht werden soll: die Xaturtreue. Aber gerade diese tech- nischen Schwierigkeiten sind hier spielend überwunden, so dass der Künstler ganz und gar den Hauptzweck im Auge behalten konnte, das Karakteristische des betreffenden Tieres, nicht nur nach dem Äusseren des- selben, sondern vor allem dem Inneren nach, darzustellen. In einigen Stücken ist es in

CHRI.ST. THOMSEN KOPENHAGEN.

Porzellan dtr kgl. Atanufaktur Kopenhagen.

Dr. Heinrich Piidor : Nnics nordisches Porzellan.

PRINZESSIN MARIE VON DANEMARK.

Porzellan der kgl. Manitfaktitr Kopenhagen.

der That den betreffenden Künstlern ge- lungen, das Seelen -Leben dieser Tiere in ebenso tiefgehender, eindringlicher und zu- gleich scharfer Weise wiederzugeben , wie es auf einem anderen Kunst - Gebiete ein Liljefors oder ein Zügel gethan hat. Nicht darauf allein, dieses oder jenes bestimmte Tier- Individuum möglichst getreu wieder- zugeben, kam es an, sondern zugleich das, was für das intime Leben dieser betreffenden

F. MAUSEN.

Robbe. Porzellan.

Tier-Gattung am karakteristischsten ist: hier- durch tritt zu der handwerksmässigen Nach- bildung das Element der mit der Fantasie arbeitenden Kunst hinzu. Und nun werfe man einen IMick auf die Werke selbst, wie sie allerlei Fische, den Seehund, das Nilpferd, die Fledermaus, dort Katzen und Hunde, hier wieder gar Insekten wiedergeben. Stellenweise wird ja allerdings dem Material Zwang angethan , die Nachbildung \'nn In- sekten-Flügeln eignet sich sicherlich für die Glas -Technik besser als für die Porzellan- Technik, und die gepanzerten Tiere wiederum sind für eine Nachbildung in Metall mehr geeignet als für Porzellan. Aber überall ist die Besiegung der technischen Schwierig- keiten überraschend gelungen, die Natur- Beobachtung eine ausserordentlich intime und die Darstellung frisch und von über- zeugender Eindringlichkeit: es ist echte, morgenfrische Renaissance -Luft, die einem aus dieser Kunst entgegenweht.

Wir halten, wie bemerkt, die Initiative, die die altberühmte dänische Manufaktur hier ergriffen hat, für sehr bedeutungsvoll, und zwar für das gesamte kunstgewerbliche Schaffen der nächsten Zukunft. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dasselbe nunmehr bald im Zeichen des Tier - Kreises zu stehen kommen wird. Dr. Heinrich Pudor Berlin.

Ungarisches K^irisf- Gnvrrhe.

i03

HKIST. THOMSEN KOPENHAGEN.

Ungarisches Kunfh Gewerbe.

Im Laufe der letzten drei Dezennien wurde das ungarische Kunst-Gewerbe, der alt- ungarische und beinahe auch der neu- ungarische Stil geschaffen. Wir sind eigent- lich erst im Jahre 1900 bei Gelegenheit der Pariser Welt -Ausstellung vor die grosse konkurrenzfähige Welt getreten und haben gleich bedeutende Erfolge aufzuweisen ge- habt. Suchen wir nach den

Gründen , warum diese Fort-

schritte in den letzten Jahren so deutlich bemerkbar wurden , so kann dem Kultus- und Unter- richtsminister T>v. Julius Wlassics, wie auch dem Handels -Minister Alexander Hegedüs nicht genug Lob gespendet werden. Durch dieErrichtungdes Kunstgewerbe- Museums und der mit ihm in Verbindung stehenden Kunst- gewerbe - Schule kam frisches Leben. An der Spitze dieser beiden Anstalten stehen Eiigcn Radisics und Kamill Fidler, die all ihr reiches Wissen und Können in den Dienst des Fort- schrittes stellen. Ihnen schliesst sich an der ganze Professoren- körper der Kunstgewerbe-Schule. 1. k. bonneskn

i'orzelUin Jcr kgl. Mannjantur— Kopenhagtn.

VnA last not least sei hier eines Mannes gedacht , dem die ungarische Kultur zu dauerndem und aufrichtigem Danke ver- pflichtet ist: Magnatenhaus - Mitglied Georg von Rdth. Er, als Präsident des Kunst- gewerbe-Vereins, hat unermüdlich und un- eigennützig das Kunst -Gewerbe protegiert. Getreulich zur Seite stand ihm der General-Sekretär der kunstgewerblichen Ge- sellschaft, Koloman György, der mit seinem

<l-Gatil. l'orzeilan

394

Ungarisches Kunst- Geverbe.

feinen Geschmacke und eminenten Fach- Wissen geholfen hat, das neue ungarische Kunstgewerbe auf die richtige Bahn zu lenken. 1 Teuer wird in Turin eine grosse internationale Kunstgewerbe- Ausstellung stattfinden, auf welcher Ungarn ein Raum von 600 qm zur Verfügung gestellt ist. Hier wollen wir der Welt abermals zeigen, in welchem Maße wir exportfähig sind. Handels-Ministcr Hegedüs verständigte die Kunstgewerbe-Gesellschaft, dass er ihr zu dieser Ausstellung eine Staats- Unterstützung von 800 Kronen gewährt. Das, was wir heute den ungarischen Stil nennen, galt Jahre hindurch nur als eine in verschiedenen Teilen des Landes übliche Dekorations- oder vielmehr Ornamentations- Art der Haus-Industrie. Die Bauern-]\Iajolika und Bauern - Möbel in Nord - Ungarn und Siebenbürgen finden wir mit verschiedenen mehr oder weniger stilisierten Blumen bemalt, unter denen die Tulpe und das Tausend- schönchen die Hauptrolle spielt. Ganz die- selben Motive finden wir auch bei den Bauern -Stickereien. Diese Ornamentation, die übrigens sehr nahe verwandt ist mit der Südslavischen Ornamentation und auch lange Zeit für slavisch gehalten wurde, schien lange Zeit hindurch so arm und beschränkt, dass man es für ein lächerliches, nur von un- vernünftigem Chauvinismus diktiertes Unter- fangen hielt, dieselbe dem modernen Ge- schmack anzupassen, volkstümliche Orna- mentation wirklich an- fing zu studieren, wurde man überrascht durch den ausserordentlichen Reichtimi an Motiven, den man hier fand, sowie durch die viel- fachen , oft geradezu reizenden Stilisierungs- Arten. Im weiteren Verlaufe der Forsch- ungen kam man aber auch darauf, dass diese in letzter Zeit nur mehr populäre Orna- mentations - Art auch eineVergangenheit hat.

Aber als man diese

CHR. THOMSEN.

und mehrere Jahrhunderte hindurch in Ungarn fast in allen Zweigen der Klein- kunst reichlich in Gebrauch war. So wurde nachgewiesen, dass in der ungarischen Buchbinder-Kunst dieser Stil lange zuhause war, und viele Moti\e derselben bis auf die berühmten, aus dem Ende des 15. Jahr- hunderts stammenden Corvin - Bände des König Mathias zurückgehen. Mit der Durch- forschung der Vergangenheit, die schon seit längerer Zeit eifrig betrieben wird , wurde abermals eine ganze Reihe neuer Motive in den Kreis des ungarischen Stiles ein- bezogen. Als nun die Kunstgewerbe- Gesellschaft den Versuch machte , diesen alt-ungarischen Stil zu modernisieren, einen neu -ungarischen Stil zu schaffen, kam ihr die inzwischen eingetretene Wandlung im modernen Geschmacke, die ihr Wohlwollen dem Realismus entzogen und voll und ganz den verschiedenen Arten der Stilisierung zugewendet hatte, auf halbem Wege entgegen. Die Kunstgewerbe - Gesellschaft regte nicht nur mehrere hervorragende Kunst- Industrielle an. Versuche mit dem ungarischen Dekorations-Stil zu machen, sondern sie zog auch eine ziemliche Zahl talentierter Maler und Zeichner in den Kreis ihres Interesses, Hess von denselben Entwürfe machen und überliess viele dieser Entwürfe ärmeren, aber von ihr als tüchtig erkannten, kleineren Kunst- Gewerbetreibenden zur Ausführung, welche sie ihnen überdies noch

durch verschiedene pekuniäre Unterstütz- ungen ermöglichte. Das Resultat all die- ser vielfachen Bestreb- ungen , wie es sich in den bisher arrangierten Ausstellungen zeigte, war ein glänzendes. Es zeigt, dass der ungarische Stil sich für alle Zweige des Kunst- Gewerbes eignet und ganz wohl in eine moderne Entwickelung einlenken kann.

Fledermaus. Prük. Luuwig Schlosz.

Georg FiicJis: Ein Meister der Lichthild-Kmisf.

395

ein nieiüer der bichtbild«KunH.

WILHELM WEIMER in Darmstadt ist den Lesern dieser Zeitschrift längst nicht mehr unbekannt. Schnn im Dezember-Heft 1900 (S. 149, 152) erschienen hier im Anschkisse an einen vom Heraus- geber der »Deutschen Kunst und Dekoration« veranstalteten photographischen Wettbewerb einige, wenn auch nur sehr spärliche Proben seiner Thätigkeit. Darunter war eine ver- kleinerte Nachbildung des Bildnisses Heinz Heim's, des Künstlers und Führers, durch den Weimer in die Geheimnisse des Lichtes und der Schatten eingeweiht worden war, unter dessen Einfluss jene unerbittliche Wahr- haftigkeit, oder besser: jene grosse, kühne, innerliche Lust an der lebendigen Erschein- ung in ihm mächtig wurde, die man zu- weilen schon mit dem Naturalismus ver- wechselt hat und die doch von nichts grund- sätzlicher geschieden ist, als von jeder ple- bejischen »Realistik« , von jeder Imitation

der Wirklichkeit aus Schwäche. Weimer hat Heinz Heim, seinem Meister und Freunde, ein seltenes Denkmal errichtet , indem er unter Aufbietung seiner ganzen hoch- entwickelten, äusserst verfeinerten Technik und einer wahrhaft bewunderungswürdigen Thatkraft dessen Werke, Gemälde und Rötel-Zeichnungen, in photographischen Auf- nahmen vervielfältigt hat, die in ihrer liebe- vollen , unendlich treuen Auffassung und Durchbildung einzig sind und den Verehrern des so früh dahingerafften Künstlers diesen selbst, sein ernstes Schaffen und sein grosses Wollen allgegenwärtig halten. Das war eine That! Wie hoch diese That einzuschätzen sei, das kann nur Der wissen, welcher das Wesen Heim's und seine grossen Ziele er- gründet hat, das kann im weiteren Kreise der Kunst- Freunde erst dann verstanden werden, wenn man von Heim einmal mehr kennen wird, als nur seine zufällig pojnilär

•iQft

Georg Fuchs Dartiistadt :

WEIMER DARMSTADT.

Bildnis Sr. Exe. des Staatsministers Rothe.

gewordenen Zeichnungen und »Gassenbuben- Bilder«. Doch beugen wir dem Irrtume vor, als ob Weimers Bedeutung im treuen, zu- verlässigen Nachbilden bestünde! Durchaus nicht; er lehnt es sogar mit schroffer Ge- berde ab, in dem Sinne als »Künstler- Photo- graph« zu gelten, wie die Angehörigen jener schon recht stattlich herangewachsenen Schule, die in Matthies Masuren, ] lenneberg, H. Kühn, Craig Annan, Dührkoop u. a. ihre Meister und Lehrer anerkennt. So wenig Weimer befürchtet, dass ihn auch nur ein Halb- Gebildeter mit den Durchschnitts - Photo- graphen verwechseln könne, die ihre im

funkelnagelneuen Jugend- ( Teschmacke « herausge- putzten Schau -Kästen an allen Strassen - Ecken auf- gehangen haben, so wenig will er für einen Maler oder für einen Künstler der landläufigen Art an- gesprochen und geehrt sein. Dieser merkwürdige, so höchst unzeitgemäss aufrichtige Mann duldet kein Falsch um sich. Man muss schon mehr als »mo- dern« sein, man muss doch schon von höherem Stand- I irte ausblicken und urteilen, man muss in die Begriffe »Kunst«, und »Künstler« doch schon gewichtigere Werte hineinlegen können, um Weimers Künstlertum zu erkennen und richtig zu erkennen. Weimer sagt: Ich bin Photograph, weiter nichts! Er hat nicht den Ehrgeiz, durch eine an sich natürlich hoch- resjjektable Verfeine- rungdertechnischen Werk- zeuge und Verfahren die Landschafts- oder Porträt- Malerei ersetzen zu wollen, ganz zu schweigen vom »Genre«, vom » Kostüm «- und »Staffagen-Bilde«, die von vornherein unter jedem diskutierbarem Niveau stehen. Weimer ist Photograph: aber er hat deshalb nicht vergessen, dass ein Gemälde gemalt werden muss und dass erfreulicher Weise ja auch ziemlich genug Bilder gemalt werden. Er ist vielmehr überzeugt, dass man besser thut, mit der Photographie eigene Wege zu gehen und durch sie Werte zu erzeugen, die durch kein anderes Verfahren erzeugt werden können , als eben einzig durch Photo- graphie. — Ich weiss nicht, ob schon ein Anderer die Aufgabe der modernen Photo- graphie so scharf, so einfach, so neuartig

Ein Meister der Lichtbild- Kztnst.

T,'^!

und so geschmackvoll gefasst hat, das aber weiss ich, dass Weimer damit der Photo- graphie eine bedeutsamere Position zuweist, als wenn er sie nur als eine, obendrein nie ganz geratene, Imitation der Malerei be- trachtete, und dass er sie dadurch nach den gleichen Gesichtspunkten orientiert wie unsere jungen Architekten und Gewerbe- Künstler ihr Metier: nach den Gesichts- punkten der Zweckmässigkeit, Material- Gerechtheit , leben - erhöhenden Ausdrucks- Fähigkeit, kurz des Stils.

Hier wird ein Handwerk ausgeübt, oder, wenn das verwöhnten Ohren angenehmer klingt, eine Industrie, eine Technik. Diese wird dadurch zu einem höheren Thun, zu Kultur, zu einem Quell ethisch - ästhetischer Werte, dass sie von einer Persönlichkeit ge- leitet und getrieben wird. Wilhelm Weimer ist eine Persönlichkeit: darin besteht sein Künstlertum. Kraft dieses seines rein-mensch- lichen Ranges ist er souverän genug, eine Auswahl treffen zu können. Aus dem Chaos der Menschheit greift er gewisse Typen heraus und hält sie in der unerbittlichen Wahrhaftigkeit des mechanisch sich er- zeugenden Lichtbildes fest; und wenn wir diese Typen vergleichen und auf ein ge- meinschaftliches Letztes zurückführen , so erkennen wir, dass sie in irgend einer Hin- sicht alle Repräsentanten einer Kategorie sind, »Höhepunkte der modernen Ent- wickelung, freilich in einem durch und durch »immoralistischen« Verstände. Es sind Re- präsentanten der Rasse, der Schönheit, der Macht, aber auch der Entartung des besseren und des geringeren Mittelmaßes, kurz eine Art Querschnitt durch das Leben der Zeit, der alle ihre Schichten an ausdrucksvollen Punkten trifft. Mir fehlt bei Weimer eigent- lich nur der Typus des spezifisch modernen Verbrechers: der spiritistische Wunder- thäter, der grosse Bank -Schwindler, der tollkühne Spekulant, der Erotomane. Freilich Hesse sich alles das nur durch eine viel um- fassendere, mannigfaltigere Serie seiner Bilder erhärten, als eine Zeitschrift vorlegen kann.

Weimer trifft seine Auslese jedoch nicht, indem er sich zurückzieht und nur diejenigen Personen vor seinen Apparat bittet, von

deren Porträts er eine Bereichenmg seiner merkwürdigen Galerie erhofft, sondern indem er alle bei sich empfängt, die nur kommen wollen: Hoch und Niedrig, Reich und Arm, Gross und Klein, Erbetene und Unerbetene, solche, die seinetwegen weither gereist kamen, und solche, die als ahnungslose Passanten sein Atelier betreten wie das von Müller und Schulze. Die alle nimmt er auf, doch ohne ihnen eine Konzession zu machen. Er tritt ihnen gegenüber: selbst eine Persön- lichkeit und fordert dadurch ihre Persön- lichkeiten heraus wenn sie unter dem Masken-Kleide des konventionellen Alltages wirklich eine Persönlichkeit als ein Köst- lichstes, Wunderbarstes, Geheimnisvollstes mit sich tragen sollten. Freilich, wo nichts ist, da hat der Kaiser das Recht verloren, und Herr Weimer auch. Doch wo nur

W. .VKIMER— UARMSTADT.

Kinder-Bildm.

39'^

Geor<^ Fuchs: F.iyi A feister r/rr Lichthild-K^inst.

WILHELM WEIMER DARMSTADT.

Photogr Btldjus der Pianntm Frieda Hodapp.

irgend ein Funke der lebendigen Mensch- lichkeit zu entlocken ist, da kann man sicher sein , dass er es thut. Die Vorbedingung zu einem guten Bild von Weimer ist also ein gewisser »Verkehr der Seelen«, und wo dieser Kontakt nicht hergestellt wird, sei es weil man sich die Zeit nicht dazu nahm, sei es gleichviel aus welchem anderen Grunde, da wird Weimer nichts Aussergewöhnliches geben können, ja er wird sehr oft gezwungen sein, »das Verfahren einzustellen'. Aber man wird uns nun zustimmen, wenn wir wiederholen: Weimer's Künstlertum ist seine Persönlichkeit; indem er diese frei und un- gehemmt auf eine andere Persönlichkeit wirken lässt, ruft er diese gewissermaßen wie mit einem magnetischen Zwange von Gleich zu Gleich an ihre Oberfläche und in diesem Momente wird sie exponiert. O, wie sie sich oft sträuben und wehren, diese Einsiedler -Seelen, wie sie sich zieren und in tausend Schleiern verbergen! O, welche Kraft, welche Liebe muss auf sie wirken

aus Dem, der sie sucht und ruft, bis sie sich ihm endlich, endlich enthüllen !

Hiermit hoffe ich erklärt zu haben, warum Weimer so ausserordentliche Bildnisse geschaffen hat, ohne dabei die Grenzen der Photographie irgend überschritten zu haben, und ebenso, warum sein Apparat zuweilen zu versagen scheint. Freilich wird ihm der Fall nicht selten vorkommen, dass die auf- genommene Persönlichkeit, vorzüglich Damen, gerade dann mit dem Bilde nicht »zufrieden*, ja darüber empört, entrüstet sind, wenn es ihm selbst besonders gelungen erscheint. Er weiss eben \on einer anderen Schönheit als der dürftige Durchschnitts -Mensch, der sich nur photographieren lässt, um vor Seinesgleichen damit zu prahlen , und der also auf seinem Konterfei alle die »Werte« vereinigt finden will, die bei Seinesgleichen in Geltung sind sie sind danach. Ein Mann wie Weimer muss sie belächeln. Er bannt das Individuum auf der Platte so wie er es »entdeckt« hat, er hält seine ewige

WILHELM WEIMER DARMSTADT. »GROSSMUTTEK UND ENKEL-KINDER«. PHOTOGRAPH. AUFNAHME.

402

Georg Fuchs: Ein Meixter der TJchthild-Ktinst.

innerliche, von keinerlei Konvention ab- hängige Schönheit fest und selbst bei dem Armseligsten weiss er noch einen Schimmer davon zu finden und aufleuchten zu lassen. Nichts ist ihm gleichgültiger als die Frage, ob der Konterfeite mit seinem Bilde »zufrieden« sei oder nicht. Wohl ist es ihm ein froher Gedanke, denjenigen, welche ihm ihr Vertrauen entgegenbringen, durch eine glückliche Ausführung seiner Absichten eine Freude bereiten zu können, allein er wird niemals auf diese Freude spekulieren , sei es auch nur in einer sehr feinen Weise. Von den plumjien , ekel- erregenden Schmeicheleien und dem banalen Manierismus der schwunghaft betriebenen Photographie - Geschäfte kann hier selbst- verständlich überhaupt nicht die Rede sein, es sei denn in dem Sinne, dass es kaum einen Maßstab gibt, an dem man den ge- radezu Entsetzen einflössenden Tiefstand des ethisch-ästhetischen Niveaus so deutlich ablesen kann, als die mit Sinnbildern der frechsten, hässlichsten Eitelkeit vollgepfropften Photographen - Schaukästen unserer grossen Städte. Wenn wir diese mit einer Bildnis- Kollektion Weimer's vergleichen, so em- pfinden wir wieder, welche ungeheuerlichen

Kontraste zwischen dem Durchschnitt unserer (iesellschaft und den über diesem stehenden, kulturell entscheidenden Persönlichkeiten auf- gethan sind. Um so wertvoller freilich müssen uns die zur Vermittelung Berufenen erscheinen, die den Anschluss an die Kultur der führenden Geister unseres Volkes auf- richtig suchen. Möchte ihnen das Beispiel Wilhelm Weimer's zur Ermutigung gereichen ! Es werden ihrer allerdings nie sehr viel sein können. '- Denn dieser Bildnis- Kunst in ihrer stolzen, gegen sich selber unerbitt- lichen , souveränen Wahrhaftigkeit kommen nur die Instinkte einer kleinen Aristokratie entgegen, nämlich derjenigen, welche diese Wahrhaftigkeit )iicht zu scheuen haben, und die sich ihrer Schönheit selbst dann bewusst sind, wenn der untergeordnete Mensch an ihnen vielleicht nur Hässliches, d. h. von seinem Typ Abweichendes, Ungewohntes, Ausserordentliches erblickt und dieses Un- gewöhnliche , 'iveil es von seiner eigenen mittleren Linie abzuweichen sich erdreistet, verabscheut. Weimer hat sich diese Aristo- kratie gewonnen und so wird er der Zukunft ein Dokument unserer Zeit übergeben können, dessen Wert wir heute noch kaum abzu- schätzen wissen. G. Fuchs— Darustadt.

W. WEIMER DARMSTADT,

Photogr. Porträt.

W. WEIMER- DARMSTADl.

BILDNIS DES DICHTERS KK. ÜUNllüLK.

1

»^^^

1

^B ->

c^l^^^H

1

P^

j^^^^^^^HC\l

i

W. WEIMER -DARMSTADT.

PHOTOGRARH. BILDNIS.

WILHELM VVELMER— DARMSTADT. I'Uotograi'h. biiunks ues hkkkn a. w.

WILHELM WEIMER -DAKMSTADT.

PHOTOGKAI'U. M AUCH hN-BILl JMS

WILHELM WELMER DARMSTADT. PORTRÄT DES HERRN Alexander koch.

WILHELM WEIMER— DARMSTADT.

BILDNIS DES HEKRN DR. H. W.

WILH. WEIMER— DARMS'IADT.

BILDNIS DES GEHEIMRATS l'ROK. UR. LEl'SIUS.

WILHELM WEIMER— DARMSTADT.

PHOTOGRAPHISCHES UAMEN-PÜRTK AT.

WILHELM WEIMER— DARMSTADT. fhotografh. pokträt uek i-kau l. w.

W. WEIMER— DARMSTAUT.

l'UOiuGKAl'H. 1)11. UM.s IJkK hkAU L.

Gustav Ehe Charlottenhirg.

Perluche in moderner Bau-Ornamentik - Schluß,

Von der Flächen-Ornamentik wollen wir hier ganz absehen, sie kann sich in den Motiven ungebundener bewegen, als die an den Gliederungen, wie dies auch stets der Fall gewesen ist, und hat nur das Gesetz der nach oben oder unten gerichteten Ent- wickelung oder des richtungslosen , voll- ständig zentralen Ausfüllens zu befolgen. Noch weniger kann man, wie beiläufig be- merkt werden soll, die bewusst moderne Bewegung bemängeln wollen, wenn sie den Versuch macht, den weiten Kreis der kunst- gewerblichen Arbeiten , wie sie zur Aus- stattung des Inneren der Bauten und zur Herstellung des Hausrats erforderlich sind, nach einem neuen Prinzip der Ornamen- tierung zu behandeln. Besonders liegt das letztere Feld ganz ausserhalb der unserer Besprechung gezogenen Grenzen. Aber soweit sich die neue Ornamentik an den stützenden, lastenden, teilenden, verbindenden oder abschliessenden Bau -Gliedern versucht hat, wäre zu prüfen, ob unter dem Gebotenen noch etwas Besseres vorhanden ist, als die direkt von Ost- Asien oder über Amerika importierten Mode - Formen. Allerdings dürfen wir nicht hoffen , sofort auf einen Haufen neuer Erfindungen zu stossen, die sich auch durchaus nicht auf Kommando hervorzaubern lassen; und wir wollen zu- frieden sein, wenn auf dem fraglichen Gebiete einzelne neue Leistungen hervortreten, die, wenn auch nicht durchweg vollendet , doch mindestens den zum Ziele führenden Weg andeuten. Wir werden in den meisten Fällen die zur Zeit vorhan- dene Unzulänglichkeit der Versuche , das Bau - Orna- ment in neuer Art zu ge- stalten, bestätigt finden, ob-

wohl auch einigemale bessere Anläufe vor- kommen. Im ganzen ist die eingetretene wohlthätige Reaktion gegen das Zuviel der schmucklichen Teile, wie es die kritiklose Nachahmung des Barocks aufgebracht hatte, mit Anerkennung zu begrüssen. Auf diesem Wege sind die Engländer vorangegangen und haben auch bei uns Nachfolge gefunden, obgleich die englische, mitunter etwas ge- suchte Einfachheit, welche sich in fast gänz- licher Vermeidung der Schmuck - Formen und einer hierdurch bedingten, gelegentlich unschönen Vernüchterung äussert, noch keine eigentliche Lösung, sondern wohl nur eine Negation der Aufgabe gebracht hat.

In der bisweilen launenhaften Gestaltung neuerer Säulen- und Pfeiler - Kapitelle , so lange sie noch durch Verwendung auf- gerichteter Blätter und stützender Voluten- oder Kopf -Formen unter den Ecken der Deck-Platte den Anschein stützender Gegen- wirkung festhalten , kommt noch dasselbe Prinzip zur Geltung, welches den freien Schöpfungen der Früh - Renaissance den ihnen eigenen Reiz verlieh. Immerhin bilden solche Fantasie -Kapitelle Anzeichen indi\i- dueller Auffassung und sind als erfrischende Abweichungen \on der gedankenlosen Nach- ahmung der klassischen Muster willkommen. Die Pfeiler- Kapitelle im Prinz-Regenten- Theater in München von Heilmann & Litt- mann (Deutsche Bauztg. 1901 Nr. 76) zeigen am Kopf der kannelierten Schäfte, unter dem Archi- trav, statt des Kapitells nur einen durch Flach-Relief be- zeichneten Abschnitt , sind

TVTOTIZ. Die Zeichnungen im Buch- Schmuck, welche auf dieser und den beiden folgenden Seiten abge- bildet wurden , sind sämtlich von RICH. GRIMM in Crefeld entw.

4 '4

Gustav Ebr: Versuche in moderner ßaji-Ornamenfik.

aber dafür mit seitlichen Konsol- Ansätzen versehen. Die Ausstellungs - Bauten des Jahres igoo in Paris boten manche neue derartige Einzelheiten; so im deutschen Ehrenhofe die romanisierenden Säulen-Kapi- telle und Basen von Hoffacker, in Ver- mischung mit altnordischen und modernen Formen; auch in den Konsolen traten ähn- liche Bildungen auf (Deutsche Bauztg. 1901 Nr. 18). Einzelne Wand -Teile desselben Bauwerkes zeigten japanisierende Linien- Spiele, verbunden mit altnordischem Band- Geschlinge und figürlichen Bildungen von modernem Karakter. In dem österreichischen Ehrenhofe daselbst hatte L. Baumann in Wien einige neue dorisierende Kapitell- Bildungen angebracht, indem er die Über- leitung von den Ecken der Abaken zur Rundung des Säulenschafts durch konsol- artige Vorsprünge bewirkte, zugleich zeigten die eisernen Bogenträger die Konstruktion ohne den Versuch dekorativer Verkleisterung. Das Naturliistorische Museum im Jardin des Plantes zu Paris von Dietert hat zwar im einzelnen antikisierende Formgebung auf- zuweisen, erhält jedoch eine Belebung im modernen Sinne durch Tier-Skulpturen von Fremiet u. a., welche auch zur Bildung der Gliederungen, wie z. B. die Löwen -Büsten an den Pfeiler - Kapitellen , herangezogen sind. Die Friese enthalten Verzierungen aus Muscheln, und an den Eisen-Gittern erscheint ein naturalistisches Pflanzen-Ornament. Im Hofe des Geschäfts-Hauses der »Allgemeinen Zeitung« in München hat Martin Dülfer den Versuch gemacht, die Brüstungs- Füllungen durch Reihen aufrecht nebeneinanderge- stellter Glockenblumen auf langen Stengeln in sehr grossem Maßstabe zu verzieren (Deutsche Bauztg. 1901 Nr. 60); indes erscheinen dieselben etwas fremdartig und nichtssagend. Das Pflanzen-Ornament an den Fas- saden der Sächsischen Handels-Bank

in Dresden von Schilling (S; Gräbener (Deutsche Bauztg. 1901 Nr. i und 2) folgt, was die mehrfach angebrachten Baum -Ver- zweigungen und die naturalistischen Blatt- Formen anbelangt, den über Amerika zu uns gelangten japanischen Anregungen; der Ausdruck statisch wirkender Kräfte ist in diesen Verzierungen wohl mit Absicht ver- mieden. Allenfalls geben die Fruchtknollen unter den Ecken der Säulen-Deckplatten noch eine Andeutung der älteren Auffassungsweise der Kapitell-Form. Die verwendeten tierischen Ornament - Motive, wie die Drachen u. a., wiederholen altnordisch - fantastische Bil- dungen. Weshalb gerade an diesem Gebäude solche Motive gewählt sind, lässt sich aus der zwecklichen Bestimmung desselben nicht erraten, wenn man nicht an den Schätze hütenden Fafnir der Sigurd-Sage denken will. Die öfter wieder aufgenommene An- wendung des altnordischen Band-Geschlinges, in Verbindung mit den an den Enden an- gesetzen Thierköpfen und den in das Muster verflochtenen schlangenartig verlängerten Tier-Leibern, diese xVnfänge aus dem Kind- heits- Alter der west- und nordeuropäischen Völkerschaften, sind für uns Modernen in- haltlich ebenso bedeutungslos wie die Fabel- Wesen der Antike; sie geben die Wieder- holung eines rein archaistischen Nieder- schlags und können keinen Ausgangspunkt für neue Erfindungen bieten, umsoweniger, als die Schönheit dieser ursprünglich aus der Holz-Schnitzerei und der Metall-Technik hervorgegangen, in der Buch-Malerei weiter ausgebildeten, später in die Stein -Technik übersetzten Formen doch mehr als zweifel- haft ist und höchstens den Reiz einer unge- wohnten pikanten Er- scheinung für sich hat. In diesen Kreis gehören die Auffrischungen norwegischer Ornamentik von Maxi- milian Jagielski in Christiania (Deutsche Bauhütte 1901 Nr. 18), welche deshalb

richard grimm in crefeld: entwürfe für buch-schmuck.

VERGLEICHE DEN TEXT AUF SEITE 418 DES VORLIEGENDEN HEFTES.

99

RICHARD GRIMM IN CREFELD: BUCHGE- WERBL. ENTWÜRFE.

EINZELNE AUS WERKEN VON R. VOIGTLÄNDER'S VERLAG IN LEIPZIG. »

Gi<s/a7' Ehr Chnrlnttnihurg :

geben den Eindruck des Frischerfundenen, ohne jeden archaisierenden Beigeschmack.

Ein grosses, ziemlich häufig angebautes, jedoch vorläufig keineswegs bedeutende Er- gebnisse aufweisendes Arbeits -Feld bildet die ornamentale Ausgestaltung der Decken- Konstruktionen in Eisen. Einen Versuch in dieser Art bietet das Innere der Halle im grossen Kunst- Palast der Pariser Aus- stellung igoo, von Architekt Louvet (L'Ar- chitecture igoi). Die elastischen Linien, welche die eisernen Rippen umspielen , als »Vegetation constructive« bezeichnet, sind ein bemerkenswerter Versuch, dem Eisen eigentümliche dekorative Formen abzu- gewinnen. Übrigens ist die obige Bezeich- nung nicht ganz unangebracht, da diese ornamentalen Versuche mindestens auf an- derem Boden stehen als die meisten der hier zu untersuchenden Gebilde, indem sie eine gewisse konstruktive Tendenz aussprechen.

Es mag an den obigen Proben genug sein , obwohl sie nur einem beschränkten Kreise von Publikationen entnommen sind;

R. GRIMM CRFFELD.

Vorsatz-A/itsier.

wenig geeignet erscheinen, als Anregungen für wahrhaft moderne Schöpfungen zu dienen. Andererseits bietet, wie nachdrücklich hervorgehoben werden mag, die geschickte Anlehnung an historische Formen einen sehr gangbaren Weg, um eine Verjüngung herbeizuführen; nur müssen die gewählten Vorbilder sich dem Zwecke einer frisch in- dividuellen, dem modernen Geiste ent- sprechenden Auffassung ohne Zwang an- passen lassen. Beispiele dieser Art finden sich in den Decken - Bildungen im grossen Fest - Saale und im Treppen - Hause des Künstler - Hauses in München von Gabriel von Seidl (Deutsche Bauztg. igoi Nr. loo); die erstere nimmt das M<)ti\' der in mehreren Viertelkreis-Schwingungen gebrochenen Holz- Decken von S. Zeno und S. Fermo & Rustico in Verona wieder auf, die zweite erinnert durch die laubenartige Bemalung der Gewölb- Kappen an die anmutigen Schöpfungen Giov' da Udine's in den unteren Loggien des Vatikans und an anderen Orten; beide aber

;RIMM— CREFELD.

yona/z-A/usU'r.

Versuche in moderner Ban-Ornavientik.

417

R. GRIMM— CREFELD.

Leder -Einband.

sie bezeugen jedenfalls in der Mehrzahl ein kräftiges Streben nach Neubelebung der Bau - Ornamentik , aber sie lassen auch die grossen Schwierigkeiten erkennen, die sich dem Erreichen des Ziels entgegenstellen. Das japanisierende Linien-Gewirr, das natura- listische Geäste, das altnordische Band -Ge- schlinge sind nicht imstande, einen ent- schiedenen Umschwung zum Besseren zu bewirken; und man kann wohl mit Sicherheit annehmen, dass der glühende Wunsch nach endlicher Beseitigung der hergebrachten Schablone, unterstützt von dem Wetteifer mit den Nachbar - Nationen , eine Anzahl Motive zur Aufnahme gebracht hat, deren augenblicklich übertriebene Anwendung nicht mehr bedeutet, als eine vorüberrauschende Mode-Laune. Ein sicherer Boden für den Fortschritt der Kunst auch auf dem Spezial-Gebiete der Bau-Ornamentik kann nur durch das Festhalten an den Grundsätzen gewonnen werden, nach welchen die Alten ihr Schaffen geregelt haben, und wie sie besonders deutlich bei jedem Übergänge zu einer neuen

nationalen Stil-Periode erscheinen. Danach ist das früher Geschaffene nicht tot und abgethan, sondern muss fortwirken als not- wendige Voraussetzung für die lebendige Gegenwart; es wiederholt sich in der Kunst nur derselbe Vorgang, der allem Werden in der organischen Natur zugrunde liegt. Wer will das Maß der Anregungen berech- nen , welche der Fantasie des schaffenden Künstlers aus der Betrachtung des Vor- handenen zufliessen, und wer woUte, wenn er es auch vermöchte, diese ewig sprudelnde Quelle verstopfen! Also liegt das wahre Heil in der freien Benutzung des historisch Gegebenen, ohne Beschränkung auf die einem abgemessenen Zeit- Abschnitte aus- schliesslich eigentümlichen Formen. Will man das Eklektizismus schelten, so mag es immerhin geschehen; man darf jedoch ver- trauen, dass ein die harmonische Einheit empfindender Künstler-Geist wohl imstande sein wird, die sich darbietenden Klippen glücklich zu vermeiden und überall Keime

Leder- Einband.

4i8

Riclia rd G rim »i Grefe Id.

der Erfindung auszustreuen , die sich all- mählich zu voller Blüte enifalten und end- lich ein neues hleal entstehen lassen. Mehr kann man von unserer Zeit, die sich eben- sowenig wie jede frühere Periode für sich ab- getrennt denken lässt, sondern im lebendigen Flusse zwischen \'ergangenheit und Zukunft stehen niuss, nicht verlangen. cusiax Ekic

Ä

RICHARD GRIMM. \on welchem wir in diesem Hefte eine K.illektion neuer buchgewerblicher Arbeiten vorführen, wurde, wie wir kürzlich melden konnten, als Lehrer an die gewerblichen Schulen der Stadt Crefeld berufen. Das. was wir hier zeigen, lässt diese Berufung als einen höchst glück- lichen Griff erkennen, und es ist doppelt erfreuHch, dass Grimm gerade nach dem mächtig aufblühenden Crefeld gezogen wurde, wo er Gelegenheit zu einer besonders umfangreichen und nachhaltigen Einwirkung auf Industrie und Handwerk finden muss. Viele unserer Leser erinnern sich wohl noch, dass wir bereits im Januar-Heft 1900 S. 204 einige typographische Zier-Stücke von Grimm veröffentlichten wohl mit das erste, was überhaupt von diesem Künstler bekannt wurde. Wenn wir diese mit den heute vorliegenden Vignetten , Leisten , Schluss- .Stücken etc. vergleichen, dann müssen wir einen sehr beträchtlichen Fortschritt unbe- dingt anerkennen. Grimm's Formen-.Sprache ist jetzt präziser, einfacher, weniger natura- listisch und in der Stilisierung ungezwungener, so dass es kein Wunder ist, dass Grimm neben sei- ner Lehr-Thätig- keit auch noch von den ange- sehensten Ver- lags - Anstalten mit buchgewerb- lichen Aufgaben betraut wird. So ist es sehr zu be- grüssen, dass ihm z. B. der Verlag von I'). G. Teub- ner die Deckel- richard crimm— crefeid

Ausstattimg von Klassiker- Ausgaben über- trug, die vorzugsweise für den Gebrauch der Gymnasien und Hochschulen bestimmt sind. Ein von Grimm im Landes-Gevverbe- Museum zu Stuttgart bei Gelegenheit einer .Si mder - Ausstellung vorgeführter Leinen- Einband zu einer Schul- Ausgabe der »Perser« des .Vischylos muss als sehr fein empfunden bezeichnet werden. Ferner hat Grimm für R. Voigtländer's Verlag sehr hübsche Buch- Ausstattungen geschaffen , darunter eine Antologie ^> Frühling und Liebe«, in welcher Richard Grimm, der Illustrator, einen recht geschmackvollen Zusammenklang mit Richard Grimm , dem Ornamentisten , erzielt. Auch an einigen Publikationen des Verlags Eugen Diederichs in Leipzig ist Grimm hervorragend beteiligt. Wir erwähnen namentlich die Aus- stattung zum Maxim Gorjki's Roman »Die Drei« als vorzüglich gelungen. Das gilt ins- besondere auch von dem ]irächtigen Leder- Einband, den wir hier rejiroduzieren. Überhaupt hat Grimm im Leder-Einband mit Hand - Vergoldung Vortreffliches geboten, wie er gleichfalls auf seiner Stuttgarter Aus- stellung zeigte. Möchten sich noch recht viele grosse Buchbindereien, Verlags -An- stalten , .Schriftgiessereien der Kraft dieses mit so gefälligem Talente begabten jungen Künstlers zur Schaffung einer organischen und verfeinerten Buch-,Vusstattung bedienen ! Grimm hat sich ferner auch auf dem Gebiete des Plakates, der .Scherrebeker Weberei, der .Sti^ff- und der Vorsatz - Muster mit Glück versucht. Einige stilistisch bemer- kenswerte Vor- satzmuster bilden wir auf Seite 4 1 6 ab. Man möchte lebhaft wünschen, dass es ihm ge- lingen möge, auch im Seiden -Stoff 1 lervorragendes zu erfinden und die Industrie Cre- feld's auch seiner- seits mit neuen LeJer-Embanj. Ideen aiizuregcn!

m&

Von allen deutschen Fürsten, welche sich in der neueren Zeit den hohen Ehren -Titel als Förderer künstlerischen Schaffens erworben, hat wohl kein anderer so frühzeitig den grossen Gedanken aufgegriffen , welcher der Kunst eine Wirksamkeit unmittelbar im praktischen Leben und Schaffen zuweist, wie Grossherzog Friedrich von Baden. Ihm schuldet nicht nur das Badische, sondern das gesamte Deutsche Kunst -Gewerbe unermesslichen Dank; und so huldigt das deutsche Kunst- Handwerk, die nationale Kunst-Industrie Ihm als dem fördernden Beschützer, der schon zu einer Zeit dem Kunst-Gewerbe seine thätige Teil- nahme zuwandte, da man es im allgemeinen noch als ein Kunst -Gebiet geringeren Grades hinter der Malerei und Plastik zurückstehen Hess. Nun, da das deutsche Künstler- Gewerbe in mächtigem Aufschwünge begriffen, nun huldigen Künstler , Industrielle und Handwerker in unauslöschlicher Dankbarkeit dem Fürsten, dessen Hand einst schirmend in schlimmen Tagen über den zarten Keimen wachte, dem ruhmreichen Landesherren, der Seine Hauptstadt zu einem Mittel- und Ausgangs - Punkte deutschen Kunstschaffens erhoben hat. Möge es Ihm vergönnt sein , auch die moderne Kunst sich zu ihrer vollen Blüte und zu reicher Fruchtbarkeit entfalten zu sehen! - Die Schriftleitung.

m

.J9

»i^

DIE JUBILAEUMS-AUSSTELLUNG

Wenn man mit der Karlsruher Ausstellung den Nachweis beabsichtigte, dass unter der Regierung Grossherzog Friedrich's die Badische Hauptstadt that- sächlich zu einem der Mittelpunkte deutscher Kunst- Produktion geworden ist, und dass dies durch die persön- liche Anteilnahme des hohen Herrn erlangt wurde, so dürfte diese Absicht durchaus erreicht worden sein. In einem nach Prof. Fr. Ratzcl's schwungvollem Entwürfe eigens errichteten Kuppel-Bau durchschreiten wir in wohl- belichteten Sälen und Zimmern eine Ausstellung, wie man sie nur in München und Dresden zu treffen gewöhnt war. Trotz der nun einmal unvermeidlichen Konzessionen an die lokalen Reservat-Rechte und heimischen »Grössen« ist das Niveau kaum um eine Nuance tiefer wie in München und Dresden, wo ja die Lokal-Grössen auch nie fehlen. Man fühlt es deutlich heraus, dass hier die Hand eines vielerprobten, sieggewohnten Ausstellungs-Strategen gewaltet hat, wie wir ihn in Prof. Ludwig Dill, dem einstigen kühnen Banner-Träger der Münchener Sezession, zu schätzen wissen. Das Ausland ist dem Rufe der Karlsruher denn auch gerne gefolgt und wir sehen nächst der Schweiz noch Belgien, England, Amerika, Frankreich, Holland, Italiejt, Österreich- Ungarn, Russland, Finnland, Schweden , Norivegen und Spanien vertreten, wenn auch z. T. nur durch wenige Bilder. Doch sind diese Kollektionen gut gewählt. Wir bemerken z. B. unter den Belgiern Khnopff und Aleimier , unter den Engländern Chase, Greiffenhagen . Lavery , Paterson , unter den Parisern mehrere »Fierühmtheiten« , aber aurh Cottet , Gandara,

^<3\

^

unter den Wienern Klimt (Musik), Moll, Orlik, unter den Skandinaven Liljefors und Werenskjold. Einen gewaltigen Eindruck machen in dem Kuppel-Saale die drei grossen Werke Seganlini's: »Werden Sein Vergehn«, ein grandioses episches Helden-Lied von der Mutter Erde ! Man hat aber auch von anderen , z. T. erst jüngst dahin gegangenen Meistern hier grössere oder kleinere Kollektionen zusammengebracht, meistens Werke aus Privat- und Galerie- Besitz, darunter solche von Anselm Feuerbach, Böcklin, Leibl, IVilh. Volz, Arthur Langhatnvier und IVilh. Dürr. Auch einigen Lebenden wurde es gestattet, mit Kollektionen aufzutreten: Hans Thoma, Lrnbach , IV. Trübner, Schöfi- leber und Ferd. Keller. Einen sehr interessanten Auszug aus dem besten Schaffen modernster Malerei hat man ferner durch die reiche Sammlung des Herrn Thomas Knarr in München gewonnen, welche der glückliche Besitzer zur Verfügung gestellt hat. Auch der Raum der Münchener Gruppe TiDie Scholle« verdient vorzugsweise Beachtung: Erler's y'Pest'i, Münzer' s »Ammen«, Gcorgi's »Saure Wochen Frohe Feste« u. a. Dann haben sich natürlich auch die Karlsruher selbst von ihrer vorteilhaftesten Seite gezeigt: Dill, Kamprnann, Weishaupt , Hein, Volkmann, Com, nicht minder die von dannen gezogenen Meister wie Kall- morgen, Kalckreuth, Pötzelberger in erster Linie. Im übrigen mag so ziemlich jeder deutsche Künstler aus Berlin, Dresden, München, Düsseldorf vertreten sein, den man etwa in München auf solchen Ausstellungen zu sehen gewohnt ist, und das zeigt eben , dass Karlsruhe ein bedeutendes An- sehen geniesst. Freilich, man darf hier nicht auf sen- sationelle Überraschungen, auf Unerhiirtes hoffen, aber es

m.

iM.y

'^m

fehlt doch auch nicht an Neuem und Fesselndem, ^ das man anderwärts noch nicht so scharf herausfand. Dahin rechnet vor allem der merkwürdige Bauern-Maler J^rüz Boehle , dessen Selbst - Bildnis ebenso wie seine Radierungen einen starken Künstler -Geist verraten, der eigene Bahnen einzuschlagen den Mut hatte. Karl Haider, der ausserordentliche Schlierseer Landschafter ist ihm darin verwandt, so wenig auch seine prachtvoll gemalten, streng ausgeglichenen Schilderungen der temperament- volleren Handschrift des Frankfurters ähneln mögen. Allerdings, so sehr man auch des Lobes voll sein mag über die schöne Ausstellung, durch welche die Karls- ruher Künstlerschaft ihren hohen Schirmherrn feierte: man kann doch nicht umhin, sich zu fragen, ob es denn wirk- lich nötig war, zu dieser seit der Darmstädter Ausstellung von iQOi vielleicht schon veralteten Form der Kunst- Aus- stellung zurückzugreifen. Und wenn man den so urkräftig ausgebildeten Wohn-Raum Max Läuger's betritt und dann den von Hcrniann Billhig, der mit seinen gedrungenen Formen eine so ernste, ehrliche, kühne Sprache redet, so kann man ein gewisses Bedauern nicht unterdrücken, dass diesen Künstlern mit ihren Gesinnungs-Verwandten bei dem Jubiläum keine grössere Aufgabe gestellt wurde. Dann aber tröstet man sich wieder, wenn man die hohe Leistungsfähigkeit hier wieder konstatiert, zu der sich das badischc Kunstgeiverbe unter der unausgesetzten Fürsorge des Grossherzogs emporgerungen hat und wenn man weiss, dass es in Zukunft in guten Händen sein wird, sonderlich auch bei dem ernsten Meister, dem dieses iHeft in erster Linie gewidmet ist: bei Hermann Billing.

f0g\

Bermann Biliing— Karlsruhe.

|ie sprichwörtliche Karakterlosig- keit und Langeweile, die in dem von den Reizen historischer Romantik verlassenen Karlsruhe sich vielleicht mehr als in irgend einer modernen Stadt in den letzten Jahrzehnten breit gemacht hatte, beginnt in allerjüngster Zeit einem neuen und jugendfrischen Geiste zu weichen, der mit überraschend schnellem und durchschlagendem Erfolg die Ent- wickelung des lokalen Kunst -Lebens auch auf anderen Gebieten als dem der Architektur in neue zukunftsreiche Bahnen gelenkt hat. Die letzten fünf, sechs Jahre haben eine Reihe architektonischer Schöpfungen her- vorgebracht, die in ihrer sprudelnden Fülle von persönlichem Gehalt und fantasievoller Formen - Freude die äussere Physiognomie der Stadt gründlich umgestaltet und einen ungewohnt originellen und künstlerisch interessanten Zug hineingebracht haben. Seit den Tagen Friedrich Weinbrenner's hat in Karlsruhe nicht mehr der Geist einer so wahrhaft künstlerischen und lebendigen Bau- Thätigkeit geherrscht wie heute. Wenn diese vielverheissenden Anfänge das halten, was sie versprechen und es wird nur an der Gunst der äusseren Verhältnisse liegen, dass dies der Fall ist so kann die Stadt Karls- ruhe im Lauf der Jahre zu einer der archi- tektonisch anziehendsten Städte Deutschlands werden: eine Thatsache, die vor einem Jahrzehnt gewiss noch niemand vorauszusagen oder auch nur zu ahnen gewagt hätte.

Unter den Führern jener jungen Karls- ruher Architekten-Generation, die mit immer wachsendem Erfolge in diesem Sinne epoche- machend in die Umgestaltung des Karls- ruher Stadt -Bildes eingegriffen haben, ist Herman7i Billing nach Zahl und Bedeutung seiner Schöpfungen einer der interessantesten und einflussreichsten. Seine Thätigkeit hat zusammen mit der von Curjel & Moser das meiste dazu beigetragen, das Karls- ruher Privat-Bauwesen aus dem Fahrwasser der Schablone zu retten und auf die Höhe einer künstlerischen Auffassung zu führen.

Der Wirkungskreis der Architekten- Firma Billing & Mallebrein ist bis jetzt im allgemeinen auf die private Bauthätigkeit beschränkt geblieben. Eigentliche monu- mentale Aufträge sind ihnen nur ausnahms- weise und nur ausserhalb Karlsruhe's zuteil geworden. Zwar sind eine Reihe von Billing entworfener monumentaler Projekte, so der Hamburger Bahnhof, das Stuttgarter und Leipziger Rathaus, die Mannheimer Neckar- Brücke, die Wormser Rhein -Brücke usw. preisgekrönt worden und diese haben indirekt auf die Ausführung dieser Werke eingewirkt, aber nur um so mehr ist es zu bedauern, dass er, mit einer einzigen Ausnahme, (der von ihm erbauten neuen Weser - Brücke in Bremen), noch bis heute vor die Ausführung keiner derartigen Aufgabe grossen Stils ge- stellt worden ist, denn seine künstlerische Natur weist ihn auf den Monumental -Bau mit ganz besonderer Entschiedenheit hin.

4 20

Proft'ssor Karl Widtner Karlsruhe .

II KR MANN HILLING KARLSRUHE.

Haus Lieber Karlsrtih, .

Seine ganze Entwickelung spricht das aus. Hermann Billing's Formen-Schöpfung basiert auf einer freien und selbständigen Weiter- Entwickelung der historischen, namentlich der jtationaten Bau-Stile. Er beherrscht und pflegt sie alle und beschränkt sich nicht auf den einen oder anderen. Doch ist er auch kein Eklektiker, der mit der Kombination heterogener Stil -Elemente ein geistreich paradoxes Spiel treibt. Er bleibt in der Durchbildung des Stiles, den er zu Grunde gelegt hat, immer einheitlich und konsequent: schon darin liegt ein Faktor der Monumen- talität seiner Arbeiten. Und er ist immer persönlich. Er mag von der malerisch grui^pierenden Bau - Weise des Mittelalters und der deutschen Renaissance oder von der strengeren Kompositions-Weise italienischer oder klassizistischer Vorbilder ausgehen : die- selbe wuchtige Kraft und Konzentration der Wirkung bleibt ihm in jeder Formen-Sprache eigen, denn sie ist eine spezielle Seite seiner künstlerischen Persönlichkeit. Die Über- einstimmung seiner Formen-Empfindung mit gewissen modernen Grundsätzen allgemeiner

Geltung, so namentlich die Vorliebe für ein- fache Mittel, Konzentrierung des Schmuckes und Wahrung grosser, ruhiger Flächen, seine ganz ausgeprägte Gabe für eine flotte und urwüchsige Material -Behandlung und wuchtige Massen -Wirkung geben seinen Fassaden jenen Karakter einer im höchsten Maße persönlichen Frische und Monumen- talität, die ihm keiner nachmacht und die bei ihm ganz ursprünglich und individuell auftritt. Selbstverständlich ist er nicht gleich mit dem ersten Schritt zu diesem Ziel gelangt. Seine ersten Bauten haben noch etwas tastendes, vorsichtiges, und wirken im Ver- hältnis zu den neueren, in denen sich sein künstlerisches Wesen mit voller bewusster Freiheit und Kühnheit ausspricht, eher etwas trocken. Aber dennoch hat er den Weg mit erstaunlicher Schnelligkeit und mit der unbekümmerten Sicherheit des echten Talents zurückgelegt: ein Bauwerk, wie die Ströwe- sche Hof-Apotheke, sucht in der packenden Grösse und Kraft seiner Total -Wirkung seinesgleichen in der ganzen modernen Privat- Baukunst Deutschlands. Aber das ist nur

Hcr)iiaini Billing Karhrulu

HERMANN BILLING KARLSRUHE.

Haus Bolza Rastatt.

eine Seite seiner künstlerischen Bedeutung. Als echter Künstler und konsequenter Vor- kämpfer gesunder moderner Ideen sieht Billing seine Aufgabe damit nicht erschöpft, dass er eine interessante Fassade entwirft. Er fasst das Haus als ein Ganzes auf, das Innere und das Äussere als Teile eines Organismus, von denen jedes das andere be- dingt wie Leib und Seele. Das Bauen von innen heraus, dieses wesentliche Moment des Fortschrittes in der zeitgemäßen Ent- wickekmg unserer heutigen Bau -Kunst, ist auch für ihn ein Fundamental - Satz seiner ästhetischen Anschauungen. Das Haus ist in erster Linie dazu da, bewohnt zu werden. Seine vornehmste und wichtigste Aufgabe sieht er in der stimmungsvollen und zweck- entsprechenden Ausbildung der IniicJi-Rätone. Und Billing ist ein Raum -Bildner ersten Ranges. Eine gediegene historische Schulung, ein reicher, aus eigener Anschauung er- worbener Fond von Kenntnissen unterstützt seine angeborene Begabung für die Poesie der Raum-(iHederung und seine Einsicht in

die Bedeutung der Farbe als eines Stimmungs- Trägers von eminenter Wichtigkeit. Die von Billing geschaffenen Interieurs sind meistens farbig reich, oft etwas anspruchsvoll ausgestattet und auch am Ausseren seiner Bauten zieht er die Farbe sowohl als natür- lichen Ton des Materials wie als Bemalung in vollem Umfang heran. Er hat damit zum Teil schöne Resultate erzielt, wie z. B. an der kleinen Villa des Malers Lieber in Karls- ruhe. An anderen wirkt die Bemalung allerdings etwas bunt und lässt eine gewisse abgeklärte Ruhe und Feinheit der farbigen Erscheinung vermissen , wenigstens solange der ausgleichende Einfluss der Zeit seine Wirkung noch nicht ausgeübt hat. Doch macht sich gerade in der letzten Zeit in der Anschauung des Künstlers die Tendenz fühl- bar, namentlich in der Behandlung des Innen- Raumes dezentere, neutralere und darum für die Zwecke des privaten Wohn- und Arbeits- Zimmers entsprechendere Stimmungen zu bevorzugen. Die Bureau- Räume des von ihm umgebauten Rank-Hauses .Straus & Cic.

4^-'

Professor Karl Widmer Karlsruhe :

HERMANN BILI.ING KARLSRUHE.

Hotel Klingrnbu rg Necka reiz.

wirken bei aller Entschiedenheit der Farbe doch durchaus vornehm und ruhig.

Die Ausstattung des Innen - Raumes, dieses interessante und fast unerschöpflich fruchtbare Gebiet künstlerischer Anregimgen für einen modern empfindenden Architekten, hat Billing schon früh der Pflege des Kunst- Handwerks und der dekorativen Kunst zu- geführt. Er bringt gerade für diese Auf- gabe die glücklichsten Eigenschaften mit; eine reiche Fülle von Ideen, einen gesunden, praktischen Blick und eine gediegene, zum Teil in eigener, praktischer Arbeit erworbene Einsicht in die Bedingungen des Materials. Billing war lange Zeit in einer grossen Bau- und Möbel-Schreinerei thätig. Er kennt das Handwerk und darf kühn sein, weil er sicher ist. Die von ihm entworfenen Möbel zeichnen sich bei der grössten Originalität der Er- findung doch immer durch konstruktive Ein- fachheit und Sachlichkeit und durch eine material- und zweckentsprechende Behand- lung der Formen aus. Dasselbe gilt von der Metall-Arbeit seiner Thür-Beschläge, seiner Balkon- und Trepjien-Gitter, seiner Leucht-

und Heiz -Körper. Die ganze Frische und ]wesievolle Gesundheit einer im Handwerk wurzelnden Kunst mutet uns aus diesen für die Gediegenheit und Vornehmheit des häus- lichen Komforts so unendlich wichtigen Arbeiten der architektonischen Klein-Kunst an. Hier liegt eine der segensreichsten und tiefeingreifendsten Wirkungen der modernen, das Kunst - Leben unserer Zeit vorwärts- führenden Bewegungen. Die Kunst des häuslichen Daseins mit ihren unendlichen Verzweigungen bis in den kleinsten und unscheinbarsten Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs ist eine wahre hohe Schule des Geschmackes für das Volk. Ein Architekt, der auf diesem Gebiet mit vorangeht und den Ausbau und die Einrichtung des Hauses nicht mehr dem Fabrikanten und Dekorateur überlässt, sondern mit künstlerischer Sorg- falt und Liebe durchbildet und in den künst- lerischen Rahmen seiner architektonischen Schöpfung einfügt, hat eine der ernstesten und idealsten Aufgaben seiner Zeit erfasst. Der ausserordentlich rasche und in stetem Wachsen begriffene Erfolg, den Hermann

Hermann Billing Karlsruhe.

423

Billing gerade in den Kreisen privater Bau- Herren erreicht hat, ist um so bemerkens- werter, als seine Kunst keineswegs dem Durchschnitts - Verständnis des Publikums entgegenkommt. Der Architekt, der immer vom guten Willen seines Auftraggebers ab- hängig ist, kann nicht so frei und unbekümmert seinen künstlerischen Idealen nachgehen, wie ein Maler oder Bildhauer. Der Widerspruch zwischen der Absicht des Künstlers und der Meinung des Laien ergibt dabei einen oft recht beklagenswerten Kompromiss: dass von einem solchen bei den Werken Hermann Billing's keine Rede sein kann, dass sie fast

durchweg den Eindruck einer aus der innersten Überzeugung fUessenden Offen- barung machen, das macht dem künstle- rischen Verständnis, das in weiten Kreisen der Karlsruher Einwohnerschaft verbreitet ist, alle Ehre. Es spricht aber auch nicht minder dafür, wie gesund diese Kunst ist und wie fest begründet im lebendigen Erfassen der Be- dürfnisse ihrer Zeit. K. Widmer— Karlsruhe.

Ä

NOTIZ. Einige hervorragende Schöpf- ungen Billing's, die wir Umstände halber nicht mehr aufnehmen konnten , erscheinen in einem der nächsten Hefte. Die Red.

IUI,!!

HERMANN BILLING KARLSRUHE.

Wohn-Jfaus des KiimtUrs.

HERMAXN BILUNG— KARLSRUHE.

HAUS BAUSBACK KARLSRUHE.

J^i -- J- ^H&t^ ' . l[^::^>:^5AüW^

U ; i: -1 %\ ^^IMW

S^ "'f''l MHiHni^BH

t" 1 M^^^^^^H

[

JWüöiÄcIfcu^

"' ^^' ^: 1 .^

%£;';M^:- ^

.^^

H^P Sw

Li

^^^^^

HERMANN BILLINü— KARl-SRUHE.

HAUS MKCKEL KAKLSRUHK.

HERMANN BILLING KARLSRUHE.

HAUS MEESS KARLSRUHE. (HAUPT-ANSICHT.)

HERMANN BILLING-KAKLSRUHE. haus meess- Karlsruhe, (neben-ansk :ht

IIKKMANN HIl.l.INd KAK I.SKIH IE.

DIE NEUE GROSSHER/.0(!LICHK HOF - Al'O IHKKE Zu KARLSRUHE. ANSICHT VON DER KAISER - STRASSE.

HERMANN BILLING— KARLSRUHE.

DIE NEUE GROSSHEKZOGLICHE HOF-APOTHEKE ZU KARLSRUHE. GESAMT -ANSICHT DES GEBÄUDES.

HERMANN BILLING KARLSRUHE.

DIE NEUE GROSSHERZOGLICHE HOF - APOTHEKE ZU KARLSRUHE. TEIL-ANSICHT VON DER KARLS-STRAt-SE.

HERMANN BILLIN(; KAKI.SKUHE.

DIE NEUE GROSSHERZOGLICHE HOF - APOTHEKE ZU KARLSRUHE. TEIL-ANSICHT VON DER KAISER-STRASSE.

436

Ernst Schur Münche7i .

HERMANN BILI.CNG —KARLSRÜHE.

DIE HOF-APOTHEKE. (FEN.STER-PARTIE)

Renaittance ein Programm für die Zukunft deuHdien Iiebens,

"^ ir stehen so sagt man - '/mitten in einer kunstgewerb- lichen Bewegung! Noch vor ® einigen Jahren war diese Be- >/ V^Li haujitung nur gut gemeint und es war nicht schwer, nachzuweisen, dass diese anscheinende »Bewegung« nur ein Import des Auslandes war und ganz und gar einer volklichen Grundlage entbehrte. Vielmehr waren es Künstler und Kunst- Schriftsteller, die ihr Weg ins Ausland geführt, die dort Dinge gesehen, die bei uns nicht zu sehen waren und von denen sie uns nun begeistert erzählten. Es sollte, es musste bei uns nun etwas Ahnliches geben. In dem seltsamen Durcheinander, das nun bei uns anhub, gab es allerlei Nach- ahmung und ( )riginalität, Falschheit und Echtheit zu beobachten, wie es natürlich war, wenn etwas Neues so aus heiterem Himmel in ein ruhiges Land fällt.

Deutschland hatte aus irgend einem Grunde nicht mitgethan. Es hatte keine Sehnsucht danach. Man wollte gar nicht

mitgehen, man wollte nicht sehen, wie anders- wo mit einem Male so viele, neue Wünsche erwachten, wie viel neue Fähigkeiten sich regten. Es fühlte sich befriedigt in sicherem Besitz. Hermetisch schloss man sich gegen alles Neue ab. Man zog einen Zaun um das Land, lernte, für sich allein zu existieren, schlief. Da man nicht Säfte genug hatte, die ein neues Treiben der eigenen Kräfte hätten erzeugen können, war die Folge eine nationale Dumpfheit, die zufrieden war, wenn die Gefühle nicht erschüttert wurden. Die einfache, blosse Existenz wurde zur Haupt- sache, obgleich Deutschland die Möglichkeit hatte, an eigene künstlerische Traditionen anzuknüpfen. Nein man wollte nicht; es war einfach keine Lust da, auf diesem Gebiet zu ringen und zu streben. Nun die Künstler und Kunst-Schriftsteller waren ihrerseits nicht faul. Immer stärker pochte das Neue; >Thür auf« wurde immer energischer gerufen. Der Damm brach schliesslich , musste brechen. Der Eingang war gewaltsam gebahnt nun stand man

Ret/aissance ein Programm für die Znkunft deutschen Lebens.

437

ratlos; es fehlte jede Verbindung; die Fülle des Eindringenden Hess nicht zur Besinnung kommen; schutzlos preisgegeben, griff man hierhin und dorthin, ohne Eigenes geben zu können und fiel jedem Einfluss anheim. Alles, was nun im Inland produziert wurde und den Schein, nur den Schein des Neuen hatte, galt als vollkommen; man jubelte ihm zu, weil jedes Urteil fehlte. Das Unbedeutendste, das Geschmackloseste, das Nachgeahmteste wurde in gleicher Weise lobhudelnd begrüsst. Was allenfalls als Durchschnitt gelten konnte, wurde allenthalben als wirkliche Errungen- schaft genommen und es kam nicht zum Bewusstsein, dass es besser und vorteilhafter ganz abgesehen von der Ehrlichkeit wäre, den Mangel eigenen Könnens vor- läufig einzugestehen, als eine dekorative Be- wegung gewaltsam hervorbringen zu wollen.

Mittlerweile vergingen einige Jahre. ]\Ian gab sich dem Sturm , dem Andrang des Neuen preis allmählich und immerhin mit Vorsicht. Man fand Überblicke und Aus- blicke, und einen kritischen Standpunkt auch zum Ausland. Bis dahin hatten viele gute Kräfte sich aus einem Absonderungs- Trieb heraus ferngehalten; es dürstete sie nicht, sich zu einem Haufen zu gesellen, der von einigen wenigen Stimmführern wie eine Rotte geführt und geleitet wurde; manche oberflächliche Talente hatten eigennützig in diesem trüben Strom gefischt, hatten, wie es immer geschieht, diese plötzliche Be- wegung wie eine günstige Konjunktur be- nutzt und ihren Zwecken dienstbar, und um- gekehrt wieder sich diesen Zwecken dienstbar gemacht; nun wurde gesichtet; es wurden einige Ausscheidungen vorgenommen. Aus

HKKJIANN Uli. I. INC, KARLSKUHK.

Die Jlof Apotheke. (Biükon-Partie.)

HERMANN BIT. LING— KARLSRUHE. bank-haus straus & CIE. /immer des cuefs.

HERMANN BILUNG KARLSRUHE.

BA.NK-HAUS STRAUS Si CIE. KARLSRUHE. /IMMER DES CHEKS. D KENSTKK - SKITK.

HEKMANN BILLING-KARLSRUHE.

BA.NK-HA.US STRAUS & ClE.

-KARLSRUHE. KASSEN-RAUM.

HERMANN BILI.IXG- KAKI.SKUHK. uank-h-vus mraus * ciE.- kaklkuhk k \ssk.n-kaum.

liriisl St hur Mi'aiilicn .

HRRMANN BIT.LING KARLSRUHE.

dem planlosen Drängen wurde ein kulturelles Streben. Es arbeiteten sich nun feste Per- sönlichkeiten heraus, die ihre Note hatten, deren Werke man immer mit Freude als Offenbarungen eines eigenen Geistes ansah; wenige waren es, aber sie waren da, sie gaben der Bewegung Rückgrat und zuläng- lichen Grund und Beweise. Wenn man gefragt wurde, man konnte von nun ab Namen nennen. Ihnen ist auch diese ganze Bewegung zu Dank verpflichtet, denn sie sind es gewesen, die die Sache über Wasser hielten und zu einem guten Fortgang die Wege wiesen. Denn nun wird auch schweres und schwerstes Geschütz angefahren. Es kommen die Wortführer, die dem Ganzen erst die historische Grundlage und Berechtigung geben. Sie nehmen vergangene Epochen, deren Zeichen ein allgemeines Aufblühen war, in den verschiedensten Fändern als Beis])iel und ziehen Parallelen mit unserer Zeit. Die Einsichtigen und Besonnenen unter ihnen beschränkten sich darauf, hist<irische

Entwurf für

Boden liaJen .

Erkenntnisse zu geben, greifen da nament- lich was die Parallelen anlangt vielleicht manchmal fehl , aber im grossen ist ihre Stellung eine zurückhaltende; sie wollen nur stützen , ein gutes Wort mit auf den Weg geben und überlassen den Rest der Ent- wickelung. Diese Bescheidung ist ein Ver- dienst, und wenn sie, wie gesagt, auch öfter fehlgreifen in ihren Ausblicken und Be- gründungen — es ist in gutem (xeist gethan und es schadet wohl nicht erheblich. Ganz anders aber eine andere Kategorie von Wortführern, die sich als solche aufwarfen. Diesen erwächst aus dem Fortschreiten der dekorativen Bewegung sogleich ein ganzes Kultur- Bild; ihre oberflächlichen Kenntnisse reichen gerade hin, um mit Phrasen geschickt zu jonglieren, kein Ballast hindert und drückt sie, hurtig zimmern sie ein Welt -Bild zu- sammen, in dem alles wunderschön klappt und sie vergessen dann schnell, dass das Ganze nur eine Ausgeburt ihrer klebrigen Fantasie ist, die vor nichts mehr Achtung

Renaissance eifi Program »i für die Zukunft deutschen Lebens.

443

hat. In das Sammelsurium ihrer Worte streuen sie noch eine gewisse Dosis Ethik hinein , ohne die die Ware sonst nicht so gut gehen würde, und ihr Glück ist gemacht. Diese Herren, die für alles gleich ein Wort und eine fertige Antwort parat haben , die sich so gern als Lehr-Meister aufspielen, wo sie froh sein können, ihre eigene Hohlheit und Leere noch rechtzeitig zu decken, diese Marodeure der Entwickelung, diese Aas-Geier auf den Schlacht -Feldern des Strebens und Werdens sie sind es, die das Misstrauen gegen die Lebensfähigkeit dieser Bewegung wecken und wachhalten. Ihnen zufolge ist ein Volk nur dazu da, dass es den Mund hält und sich von ihnen allen möglichen Dunst dankbar v^ormachen lässt, damit einige exklusive Kreise sich zu der Annahme von

Formen entschliessen , die sie ihnen auf- drängen, damit einige exklusive Kreise sich gewöhnen, in Häusern zu wohnen, in denen sie sich nicht wohlfühlen und dadurch wiederum auf die unteren Kreise ein lähmender Zwang ausgeübt werden kann, der sie in Schach hält. Dieses Ganze, dieses Talmi, diese aufgeblasene Hohlheit nennen sie Kultur. Und dieses Streben dahin nennen sie »sich in Formen bringen«, »sein Leben zur Kunst umwandeln«! Ein Leben in Schönheit! Kultur! Wenn sie sich doch einmal klar machten, was Kultur bedeutet! Wenn die Kirch- Türme alle gleich gebaut werden, so nicken sie befriedigt: Kultur! Es gilt als stillos, sich die Räume, in denen man sein Leben zubringt, in Renaissance, Empire oder Rokoko so zu gestalten , wie es jeden anheimelt.

HERMANN BILLING KARLSRUHE.

Haus Lieber. Feder -Zeichnung.

444

Ernst Schur Miinchr7i.

HERMANN HII.LING KARLSRUHE.

Ent7t'urf für eine Villa

d. h. unter dem Gegebenen individuelle Aus- wahl zu halten, und es gilt als stilvoll, zu einem fremden Künstler hinzugehen und zu sagen: bitte, dränge mir deinen Geschmack auf, ich will mich dem sklavisch unterordnen, deine Fantasie sei mein Wegweiser, wie du meine Tische, meine vStühle, meine Bibliothek formst , so will ich sie loben , mich unter ihnen zeitlebens wohl fühlen und unter ihnen mein Leben beschliessen. Und wenn man zusieht: wie viel Hände sind an der Arbeit! Welche Unzahl von Namen drängt sich da zusammen ! Und welche erschreckende Monotonie der Formen ! Welche bis zum Uberdruss sich steigernde Gleichförmigkeit der Linie! Diejenigen Künstler, die hier sich so zur Erscheinung gebracht haben, dass

man sie erkennt wie \-iel sind es? Drei oder vier! Mehr nicht. Bei den anderen ein lässiges Spiel mit Formen, mit Formeln, ein gleichgültiges Aneinanderreihen gedanken- loser Anhängsel, ein Aufeinander -Türmen von Arabesken, die anderen ihren Ursprung und Sinn verdankten. Übersieht man das Ganze und zieht ein Fazit, so sind es Formen, die, um allgemeingültig zu werden , zu augen- blicklich, zu unnotwendig, zu unorganisch, zu sehr aus der Überfläche geboren sind, die, um als persönliche Note gelten zu können, zu monoton, zu wenig abwechselnd, zu arm, zu wenig fantastisch, zu wenig fanatisch, zu wenig aus der Tiefe eines in Stürmen hin und her geworfenen Lebens kommen und dafür Zeugnis sind. Es fragt sich , ob

Renaissance ein Programm für die /jikinift deidschen Lehens.

445

hier nicht eine natürliche Grenze gezogen ist, die sich nach den Gegenständen richtet. Für manche ist die Herstellung durch Künstler kein Zwang und bedeutet nur eine Ver- mehrung der Auswahl der Formen für das Publikum. Für den Bau und die Ausstattung öffentlicher Gebäude ist ihre Thätigkeit auch durch die Umstände gerechtfertigt. Und für die Einrichtung und Herstellung privater Räumlichkeiten und Wohnungen ist es vielleicht empfehlenswerter, das Handwerk auf eine solche Höhe zu bringen, dass der Einzelne Lust findet, mit dem Hajid'verfier zusammenzugehen und sich sein Möbel durch diesen unter seiner Anleitung so anfertigen zu lassen , wie er es wünscht. Auf diese Weise würde das Handwerk gehoben und

eine Möglichkeit geboten, die Formen mannig- faltig und individuell zu gestalten. Doch ist natürlich nicht zu übersehen, dass dies wieder eine Lebendigkeit des Daseins voraussetzt, die vielleicht doch nicht vorhanden wäre, und in dieser Weise man wieder willkürlich aufgepfropft wäre, was absolut zu vermeiden ist. Mit »künstlerischer Erziehung« ist schon genug gesündigt worden ; sollen doch schon die Kinder nicht davon verschont werden. Ehedem war es so, dass die Künstler aus dem reichen Leben unberührter Volkskreise ihre Lehren schöpften. Heute ist der Künstler so mit Kunst gesättigt und geladen, dass er es nicht mehr bei sich behalten kann und nun seinerseits erziehen will. Welche Um- kehrung des Verhältnisses! Sie führt und

••UWui'

HKKMANN BIl.l.INO KAKl.SKUHK.

SchmieJetntrnei Hol Thor. Ftder-Ztuknung.

HERM. BILLING— KARLSRUHE. portal einer rhein-brücke bei mainz feder-zeichnunr

HERMANN BILLING KARLSRUHE. <3 O HAUS DR. ELLINGKR. FEDER-ZEICHNUNG

44S

Ernst Sclnir München:

HERMANN aiLLING —KARLSRUHE.

Konkiirr(iiz-EntU'2i7-f für den Düsseldorfer Kumt-Palast.

muss ZU weiter nichts führen als zum Still- stand, zur Unfruchtbarkeit, d. h. zum Ruin. Dieser Trieb ist vielleicht aus einem Gefühl des Mitleids geboren, wird aber genährt durch sehr egoistische Motive, die sehr nahe liegen. Was ist Kultur? Auf die Beantwortung dieser Frage kommt viel an. Wir haben uns zu sehr gewöhnt, mit diesem Namen gewisse Höhepunkte in der Entwickelung eines Volkes zu bezeichnen, wo die Fülle des Lebens so unendlich reich war, so ex- plosiv zur Entladung drängte, dass sich ein Strom dieses Lebens über alle Erscheinungen ergoss, alles wandelte, alles in bestimmte Formen wandelte. Aber nun gibt es ebenso Stufen einer Kultur. Ja, jedes Volk, jeder Stamm hat seine Kultur, eben die Form des Daseins, die ihm in seiner augenblick- lichen Geistes- und Gefühls-Verfassung die entsprechende ist. Wir haben uns daran gewöhnt, von einer Kultur der Renaissance, von einer gotischen Kultur zu reden, und diese Höhepunkte haben dazu beigetragen, den Weg zu ihnen zu übersehen. Ein Volk kann sich z. B. in einer Verfassung befinden, wo jedes Streben dieser Art, Kultur zu er- zeugen , ein Zwang ist , von aussen hinein- getragen; wo so viele Fragen ungelöst sind, so viele Zweifel noch unbeschwichtigt lauern, dass ein Zusammenfassen, eine Konzentration zu einer allgemein gültigen Daseins -Form

unmöglich ist. In einer solchen Zeit leben wir heute, und es wäre eine Verschleierung oder eine Leichtfertigkeit, das leugnen zu wollen. Haben wir eine feste Wertung der Begriffe? Sind wir uns klar darüber, welcher Ethik wir zu folgen haben? Haben wir unsere Physiologie so ausgebaut, nur an- nähernd so bereichert, dass sie die thatsäch- liche Welt aufnehmen kann, sie ertragen kann? Haben wir ein Zentrum gefunden, von dem unsere Erkenntnis der Welt ausgehen kann, auf dem sie fussen kann, zu dem sie immer wieder nach freiwilligen Irrfahrten getröstet zurückkehren kann? Und noch viele andere schwere Fragen liegen hier. Wie? Ist da an ein Zusammenfassen , an eine Konzen- tration, an einen Stil, an eine Kultur im höchsten Sinne zu denken? Heute, wo alles in Frage steht? Wo alles durcheinander strebt in ewigem Kampf! Leben wir nicht in einer solchen Zeit, die einen Stil, eine Konzentration aus ihrem innersten Wesen heraus abweisen muss!? Hier liegt der tiefe Grund, weshalb alle diese Bestrebungen an einer allgemeinen Passivität scheitern , die man schelten kann und oft genug gescholten hat, die aber naturnotwendig ist und gut ist.*) Das Volk hat hier instinktiv richtiger

*) Die Red. glaubte den beachtenswerten Anschauungen des Verf. unverkürzt R.aum gewähren zu sollen, ohne die- selben damit durchaus als die ihrigen bezeichnen zu wollen.

Renaissance ein Programm für die Zukunft deutschen Lebens.

449

gefühlt, als alle die Propheten, die ihnen ihr Heil aufdrängen wollten und ihnen eine Zwangsjacke anlegen wollten.

Nun kommt noch eins hinzu. Jene Zeiten, wo eine solche Kultur aufblühte, die uns jetzt noch durch ihren blendenden Reichtum und einzig dastehende Straffheit in ihren Bann zwingt, hatten zur Voraus- setzung eine grausame Darniederhaltung etwa entgegenstehender Willenstriebe, eine Bändigung, eine Abschliessung gegen niedere Volksklassen, die, abgesehen davon, dass wir

in unserem Empfinden diesem Thun feindlich gesinnt sind, heute für uns auch gar nicht mehr möglich ist. Damals war es ein Stand, der sich grandios zur Erscheinung brachte und andere rücksichtslos niederhielt; zwar legte er damit zugleich den Grund zu seinem Ruin, aber ehe er entschwand, hatte er ein Bild von sich hinterlassen, das ihn über- dauerte. In unserem Blut lebt aber etwas anderes; andere Stände kamen hoch; und wo sich ganz zu unterst ein neuer meldet, denkt keiner an Knebelung. Dieser sittliche

HERMANN BILI.ING -KARLSRUHE.

Konkur rem- Entwurf für den Düsieldorfer Kunst-Palait.

450

Ernst Schur München :

HERMANN BILLING KAFl.SKUHE.

BRUCKEN-I'FEILER. VARIANTE.

und soziale Gewinn bedeutet ein Hinaus- schieben jeder Konzentration. Denn mit jedem Stand beginnt die ganze Welt neu aufzuleben mit allen Fragen , mit allen Zweifeln. Wenn also heute überhaupt noch ernsthaft ein Streben zur Kultur im höchsten Sinne bemerkbar auftaucht, so ist das zugleich ein Aufleben alter, überlebter Instinkte, die vielleicht als Wunsch in manchem schlummern, denen diese Entwickelung ein Dorn ist, aber dieses Streben dokumentiert sich auch sogleich als haltloser Anachronismus und utopischer Traum.

Höchste Kultur hat zur Voraus- setzung: höchste Fülle des Lebens! Darauf kommt es also an: die Dinge in Fluss zu bringen, durcheinanderzurühren, dass das Leichte erkennbar oben schwimmt, das Gute, Schwere sich setzt und sich zu Formen verdichtet; darauf kommt es an: diese Fülle des Lebens zu erzeugen! Und thatsächlich woran arbeiten alle die, die ihr Teil zur Entwickelung beitragen, und die wir wirklich als Mit - Arbeiter anzusehen gewohnt sind, woran arbeiten sie anders, als: Fülle des Lebens zu er- zeugen! Die Frage erhebt sich dann: ist das deutsche Volk fähig, diese Fülle zu offenbaren? Ist es möglich, wird es mög- lich sein, aus ihm noch so viel heraus- zuholen, so viel in ihm lebendig werden zu lassen, dass es trächtig werden kann als Nährboden einer zukünftigen Kultur?

Renaissance - ein Programm für die Zukunft deutscheii Lebens

451

ENTWURFE FÜR DIE II. NECKAR - BRÜCKE IN MANNHEIM.

Wird die Frage so gestellt, so muss man sich darüber klar sein, dass erst ein solches Volk eine gute und tüchtige Grundlage für die Künstler der Zukunft abgibt. Nicht Kunst für privilegierte Stände; im Grunde war dies alle Kunst bis jetzt, die wir so heiss verehren. Sondern ein Wachsen aus dem gepflügten Boden eines geeinten und einheitlichen, so doch vielfältigen Volks- Empfindens, wo diese Gebundenheit dann keine Fessel , sondern nur eine Stütze be- deutet, ein stärkendes Bad, in das man immer wieder untertaucht, eine Heimstätte, zu der man immer gern zurückkehrt und Erinnerung sucht. Das ist nicht etwa in falscher Auf- fassung so zu verstehen , dass das Volk zu erziehen ist oder dass sich die Künste so halten sollen, dass sie mit dem Volks- Empfinden übereinstimmen. Letzteres na- mentlich ist eine grosse Frage für sich und kommt als Folge-Erscheinung hier nicht in Betracht. Was ich jedoch meine, steht in geradem Gegensatz zu dem, was Volks- Erziehung genannt wird, und kier kommen wir zu dem Punkt, wo am meisten gesün- digt ist und fortdauernd gesündigt wird, und diese Art hat es auf dem Gewissen , dass wir von einem eigenen Volks-Empfinden und Volks - Leben eigentlich garnicht siirechen dürfen. Die Künstler, die scheinbar ganz abseits gehen, ganz ihrer persönlichsten Willkür leben und Werke schaffen, als gebe es nur sie, und die Wenigen, die an diesen Gefühlen finden, diese sind ehrlicher und

BRÜCKKN-PFlilLER. DETAIL.

452

Ernst Schur -München .

HERMANN BILLING KARLSRUHE.

Entwürfe für die IL Neckar-Brücke in Mannheim. Variante.

haben im Grunde garnichts geschadet; ja gerade sie sind echt und recht gewachsen und niemand darf sie schelten. Denn gerade sie kommen mit Notwendigkeit in der Aus- gestaltung ihres persönlichsten Schaffens an einen Punkt, wo sie sich mit dem All- gemeinen irgendwie berühren müssen und wo sie als Ausstrahlungen eines wirklichen Empfindens erkannt werden. Aber etwas anderes wird und muss fallen.

Es gibt eines, was der Tod alles Lebens ist: die Bildung; und doch besteht das ganze Leben der überwiegenden Mehrzahl von Menschen darin, diesen Trieb zu wecken,

zu fördern, zu unterstützen; d.h. tötenden Hauch zu verbreiten. Bildung wird nur in auserlesenen Menschen fruchtbar und es fragt sich noch, ob es nicht heissen muss: trotzdem ! Ja , unser ganzes Leben unter- einander besteht eigentlich darin, einander zu belehren. Unser ganzes Sein ist darauf zugeschnitten und man kann sicher sein, kaum taucht irgendwo eine Idee, eine neue Lehre auf, sofort ist jemand bereit, damit hausieren zu gehen und sich sein Brot damit zu verdienen, indem er es weiterträgt. Dies geht bis in die höchsten .Schichten hinauf. Nicht der hat den Gewinn , der die Worte

IIER.MANN 111 LLING KARLSRUHE.

Entwurf für das Bismarck-Denkmal zu Hamburg.

Renaissance ein Programm für die Zuktmft deutschen Lebens.

453

--)'•-— «c?-^|

UEK.MANN liiLLlNG KAKLSRUHE. Entwurf für das Aufnahme- Gebäude des Hamburger Zentral-Bahnhofs.

dichtete, nicht der, der das Bild malte, nicht der, der die Töne zusammenfügte, sondern der, der den Menschen davon erzählt, d. h. der Zwischenhändler. Aus diesem Grunde, weil eben eine grosse Anzahl von Menschen damit, mit dieser erlogenen Thätigkeit, sich nähren, wird auch, und wieder von ihnen, dieser Bildungs-Trieb immer genährt, immer

mehr in die Höhe getrieben. Man kann sicher sein , irgend eine Sache zehnmal öffentlich behandelt zu sehen , über diese reden zu hören , ehe man die Sache selbst zu Gesicht oder zu Gehör bekommt was doch das Naheliegendste wäre. Damit hängt dann unwiderleglich die Monotonie unseres künstlerischen Lebens zusammen. Kann hier

HER.MANN BILLING— KARLSRUHE. 1 errassen- Anlage m einem öffentlichen Park. Tusch-Zeichnung.

454

Ernst Schur Müncheyi :

noch ein originaler Dichter, Musiker, Maler erstehen ? In dieser schwelenden Atmosphäre von Bildung? Wo jede neue Regung unter- drückt wird oder nur passieren darf, wenn ihr ein erklärendes Etikett angehängt wird? Müssen nicht alle künstlerischen Aussenuigen wenn sie original sind etwas Un- natürliches, Verzerrtes, Unglückliches be- kommen? Wie furchtbar haben sie kämpfen müssen, ehe sie sich diesen Schmarotzern zum Trotz durchsetzten! Es findet eine geistige und gefühlsmässige Hypertrophie statt, die nicht die Künstler auf dem Gewissen haben. Ein guter Künstler braucht als Gegen- gewicht ein volkliches Empfinden, ein volk- iiches Sein und Leben, mag es roh, brutal sein, wenn es nur echt ist. Dies hält ihm die Wage, ist sein Jungbrunnen. Statt dessen hat sich zwischen ihn und sein Volk ein schmarotzender Stand geschoben , der von Bildung und Belehrungswut trieft, hat hier eine Kluft aufgerissen, und hat jenseits dieser Kluft jedes eigene Leben ertötet. Woher kommt es, dass das Seelen -Leben des Einzelnen eine erschreckend starre und furchtsam beschränkte Physiognomie zeigt? Wo doch die menschliche Seele an Möglich- keiten reicher ist, als die ausschweifendste Fantasie sich ausmalen kann ! Woher kommt es, dass jeder nicht einfach existiert, da ist, so wie er eben ist und sich des freut und mit ihm die anderen, sondern sich immer nur misst an anderen, und andere an sich? Woher kommt diese Sucht, die wie ein Gift über das Land streift, diese Sucht, alles er- klären zu wollen, allem Namen geben zu können , alles abwägen zu wollen , gerecht oder ungerecht, gut oder böse? Woher kommt es, dass ein Mensch nur beurteilt wird, nicht nach dem, was er ist, nach seinem Kern, sondern nur nach dem Schein äusserer Hand- lungen? Kein Mensch macht mehr eine organische Entwickelung durch, sondern alles wird von aussen und in ihn hineingetragen, an ihn herangetragen, wenn er auch gar kein Bedürfnis verspürt, und dann wird so lange geredet, bis er überzeugt ist, dieses Bedürfnis hätte in ihm »geschlummert«. Und eine Art Rachegefühl treibt ihn dann dazu, seinerseits mit anderen, die ihm anvertraut sind, ebenso

zu verfahren. Das Volk soll erzogen werden! Die Kinder werden erzogen ! d. h. die Eltern geben zu: Wir, deine Eltern, sind zu bequem und zu dumm , deiner Seele nachzuspüren und sie sich entwickeln zu lassen; darum stecken wir dich in eine Art Maschine hinein, wo du so lange zurechtgeknetet wirst, bis du mürbe bist und die gewünschte Form erhalten kannst. Wenn du uns einmal darüber Vorwürfe machen wirst hoffentlich hat man dir bis dahin die Kraft dazu ausgesogen so bist du einfach ein ungeratenes Kind. Basta. Die Sache ist ja wesentlich einfacher, als wenn ich das Kind wild wachsen Hesse und es nur als meine Aufgabe betrachtete, meine Hand schützend darüber zu halten, allen Reichtum aufblühen zu lassen, zur Stelle zu sein mit meinem ganzen Mut und Entsagungskraft, wenn das Kind mich ruft, seinen Blick klarer, seliger, froher zu machen, bewusst froher, als der meine zu seiner Zeit war, indem ich ihm all das, was mir schön und gut scheint, von ferne zeige, an ihm vorüberziehen lasse, ohne dass es etwas merkt von Absicht. Und haltet die Kunst fern! Denn sie ist schwer zu handhaben und in ihrem .Schoss schlummert viel Unglück. Nicht so soll es sein : die Welt ausser mir ein- schränken , sie vereinfachen , dass sie mich nicht mehr drücke welcher Weg immer eingeschlagen wird; sondern den Menschen mutiger, zuversichtlicher machen, dass er standhält und siegt, allem Reichtum gegen- über, der auf ihn eindringt und tot machen will: Trotzdem! Wilde Säfte dem stockenden Blut zuführt, dass es wieder rollt und tobt wie zum Urbeginn.

Das Volk soll erzogen werden ! Von wem, wer soll es erziehen? Wozu soll es erzogen werden? Hat nicht diese ganze Vermittler -Thätigkeit, mit der ein unsterb- liches Gros von Leuten dem Volk gegenüber- steht, um es zu bilden, um ihm Bildung zu bringen, d. h. um es zu drillen, im Grunde so etwas Unglückliches, Überflüssiges, ja Lächerliches. Es ist ein FHcken, ein Hilfs- mittel, ein Übersehen des Wesentlichen. Selbst unglücklich, woUen sie andere unglück- lich machen, damit sie sich die Hand reichen können in dem Gefühl, dass auch sie nun

RoiaissaJicc ein Prograiinii etc.

455,

BILDH. OTHMAR SCHIMKOWITZ, WIEN. PYLONEN- BFKRÖNUNG. »

vergleiche den

Aufsatz: »ein wiener kunst- jahr« seite 463.

nicht besser daran sind. Scheinbar will man das Volk belehren in Wahrheit trachtet man danach, es unmündig und damit in Ab- hängigkeit zu erhalten. Als ob es feste Maßstäbe gäbe! Als ob nicht die Lehrer die Lernenden sein müssten. Ist der Zug der Entwickelung der, dass nach und nach ein ganzes Volk mit Hilfe von Drill und Knute die alleinseligmachende Bildung em- pfange?! So dass es schliesslich gar kein Volk sondern nur eine Anzahl, eine Schar gelehriger Schüler gibt ? ! Ein Volk brauchen wir! Alles andere ist Nebensache! Lehrt das Volk, sich selbst gerecht werden und nicht gegen das eigene Fleisch wüten ! Hier liegt euer bestes, ruhmreichstes Feld. Führt sie nicht vor das, was euch schon selbst zum Überdruss und Ekel ist! Ihnen fehlt das Verständnis ihres Lebens, das instinktive Leben, der Wille ihres Lebens, des Lebens in seinem Komplex. Das habt ihr erstickt. Das könnt ihr, die ihr es ihnen genommen habt im Lauf der scholastischen Jahrhunderte, ihnen nicht geben. Das blüht aus ihnen selbst hervor wenn ihr sie in Ruhe lasst. Es heisst: Bildung macht frei; ja die

Lakaien - Seelen , die nur das Ausserliche kennen. Es liegt ein furchtbares Gift in der Bildung; nie geht der Weg zu Ende und es hiesse ebenso gut: Bildung macht unfrei! Sicher aber ist eines: dass sie unfroh macht, eigennützig, grausam! Alle die, die ver- mitteln wollen und Bildung in die unteren Schichten wollen sie Genuss, Freude, Glück bringen? Freude an der eigenen Existenz ? Nein: Überdruss, Sucht nach Höher, Ekel dem eigenen Leben, das bringen sie. Es ist wohl wahr, dass dieser Trieb zur Bildung in allen schlummert. Aber wir, die wir die Erkenntnis und eine Kenntnis unseres Selbst annähernd besitzen, haben einzusehen, dass diesem Triebe nicht in der Weise zu genügen ist, wie es uns gut scheint, in einer ewigen Wiederholung der Dinge, sondern zu erkennen, dass dieser Trieb auch an- erzogen und nur ein missgeleiteter Drang zum Leben ist. Man gebe und lehre das Recht zum eigenen Sein! Da es not thut, dass wir ein tüchtiges, lebendiges, starkes, jauchzendes Volk haben, dass uns Grundlage unseres Wachsens wieder sei, so richtet sich alles andere danach. Man rede nicht davon.

.),S6

Jims/ Schur Mihichni:

% y.

^- —-^ ^Ri-.i

l-K. ZEI.K/.NV - wiKN. k'anflten-Füllii

dass so viel Zwiespalt besteht zwischen den einzelnen Ständen , die keine Be- rührungs- Punkte mit einander, kein Verständnis für einander besitzen. Das wird schwinden, so bald wir lernen, auf unser starkes, wiedergeborenes Volk als auf die Ouelle unserer Erneuerung in Ehrfurcht zu blicken ; und der Zwie- spalt löst sich dann auf und es zeigt sich, dass er nur ein Hass und ohn- mächtiger Widerwille der höheren Stände war, darüber, dass das Volk sich nicht knechten lassen wollte. Wie soll es sein? Ist das Volk dazu da, uns zu verstehen ? Oder nicht vielmehr wir, um das Volk zu verstehen! Was hat das Volk von uns? Im günstigsten Fall Brocken, mit denen es nichts an- zufangen weiss. Was gibt das Volk uns? Ein Ganzes, eine ewige Quelle der Krneu(>ruiigl Xur kleinlich ist

unsere Sucht: verstanden und gewürdigt zu werden. Wir haben uns entwickelt, wir durften werden, wie wir wurden! Was darüber ist, ist Eitelkeit, Geldfrage, äusserliches Machtstreben ! Ich du wir alle wurden. Nun seid gerecht! .Schafft im .Stillen weiter und lasst das Volk werden. Doch mehr noch: ihr müsst so \iel Entsagung haben, dem Volk .Stütze zu sein, da es nicht weiss, wohin. Aber nicht euer Wille geschehe, sondern sein Wille; dem müsst ihr sacht und fein nachspüren, wie einer Kinder-Seele, die unruhig hin und her tastet. Es ist ein Gewinn, und wenn nicht eurer, so eurer Kinder und Kindes- Kinder, die es euch danken werden. .Seht das russische Volk an ! Hat es eine Kultur, wie ihr sie euch vorfantasiert ? Von Schönheit und (Tlanz und Leben in Kunst? Wie weit sind sie davon entfernt! Aber dieses Volk hat ein reiches eigenes Leben; so reich ist dies Leben, dass es selbst auf uns, die wir ihm doch fremd gegenüberstehen müssen, auf uns noch eine magische Anziehungs- Kraft ausübt. Und die russischen Dichter kommen immer wieder zu ihm und schöpfen es doch nicht aus! Ein solches Volk müssen wir haben, das eine gute und sichere Basis für grosse und starke Menschen abgibt; dahinter hat alles andere zurückzustehen:

ZELK/.NV WIEN. Geschnitzte Kassetten- Füllung.

Rctza/ssancr r/n Programm für dir Zukunft drntsclicn Lrbr)is.

457

OTTO PRUTSCHER WIEN.

Grosse Stand -Uhf

jeder hat hier zu entsagen, bei sich, in seinem Kreise anzufangen ; lasst das Volk erstarken. Jeder thue seine Arbeit, die er sich auferlegt hat und thue sie um ihrer selbst willen, oder um seinetwillen. Tretet zurück vor ihrer Macht! Aber ihr was wollt ihr? Ihr wollt Anerkennung, Erfolg, Geld ! Und darum um euretwillen arbeitet ihr mit und begünstigt dieses Unheil.

In dem Leben eines Jünglings kommt immer ein Zeitpunkt, wo er seine Hände ausstreckt nach einem, der ihn führen soll, der seiner jungen Seele hilft, sich zu ent- falten; er sehnt sich nach einem Halt; als Gleichgiltigkeit empfindet er es, wenn man sich vor dieser jungen Kraft bescheidet und es auf sich nimmt, ihn seinen Weg allein gehen zu lassen. Hungrig hat das Volk zu uns

auf- gesehen und wir haben es

nicht über uns ver- mocht,

Entsagung zu üben , wir haben es nicht verstanden, den richtigen Weg zu finden, zu helfen und doch nicht zu beeinflussen, einfach, weil wir selbst schwach waren. Wir wussten nichts, als ihnen viel, recht viel zu geben, woran sie erstickten. Es war nicht Brot. Es war etwas Totes, Zurechtgemachtes. Das natürliche Leben wurde ganz vertrieben. Nie wies man sie sanft und ohne dass sie es merkten, zu dem Ursprung, auf den Quell zurück, wo es Erforschung gab, an dem auch sie einst sassen. Man reichte ihnen Bildung und Wissen, und machte Götzen zu Göttern. Es war ein Verrat, diesen chinesenfesten Lern-Trieb, der vorhanden ist, zu unterstützen und, wo er einschlief, wieder anzufachen; ein schnöder Verrat aus nicht reinen Motiven. Nicht die Grossen waren es, nicht die Exklusiven ; wohl aber die, die nach ihnen kamen, die Mitläufer, die Kleinen, die ewig zwischenkleben zwischen dem Volk und den Heros-Menschen, ihre Hände nach diesen ausstrecken, ihren Teil von ihnen nehmen und ihn zu teurem Preis nach unten verkaufen.

Die Befreiung des deutschen Volkes! Noch ein- mal, nicht so soll es sein: dem Volke einige zeitliche Schönheiten und Erkenntnisse klarmachen! Ihnen

G. GtJK.SClINKK.

>Dc>- H'nuU Lnichtf)

ALFONSO CANCIANI WIEN. .kinger», gips-mouell für die k. k. erz-giesserei.

ALFONSO CANCIANI— WIF:N.

^lEINWERKER«, »IN VEKbANNUNC

Rrtiaissancr ein Prograiiini fitr die Zukmift deutschen Lebens

459

Kenntnis vermitteln! Es geht niemand etwas an, wofür der Denker Soundso und der Dichter Soundso arbeitet und was er arbeitet. Um Gottes und des Segens der Arbeit willen mögen sie es thun. Sie sollen es thun, weil sie es thun müssen und es sonst lassen. Wird durch »Verständnis« ein Genie gezüchtet?! Dem Volk seine Augen, seine Ohren, seine Sinne, sein Recht wiedergeben! Hier greift ein, die ihr Lehrer des Volkes sein wollt! Haben wir solche überhaupt? Sind sie nicht alle unfrei, bildungssatt, wissensvoll Staats - Vertreter ! Ist ihr einziges Sehnen ; stark zum vollen Leben zu machen, und zu beglücken? Dumpf vegetiert das Volk; es muss ein Leben für sich führen. Hier ist die Quelle unserer Erneuerung. Wer hier den Weg energisch bis zu Ende geht, hat mehr gethan, als Künstler und Dichter thun können. Er hat das gethan, was not thut. Damit schafft er denn zu- gleich die Lebens-Bedingungen für die echten Künstler.

Alles andere dagegen betrachtet ist klein und J'lickwerk. I\Ian dient keiner »Bildung«, wenn man dem Volk in äusserlicher Weise etwas zugänglich macht; dies Streben, diese Manie ist nur eine Folge der Überproduktion, ein Zeichen grosser Konkurrenz, wo die Anpreisung notwendig wird. Und so ist denn die Verbreitung von »Wissen« meist: Anpreisung, Markt. Was wir also vor Augen sehen: auf der einen Seite eine Kluft, die sich immer mehr vergrössern muss; ein Schreck-Gespenst verscheucht hier alles Leben und dörrt alle aus, die hier nahen: Bildung. Auf der anderen Seite ein langsames, freudiges Heran- reifen zu einem ganzen, vollen, unbe- wussten Leben, einem Leben in Kampf, W^iderspruch und sieghafter Freude. Wir haben zu wählen.

Dumpf vegetiert das Volk : in vollständiger Ablehnung einmal, dann wieder in sklavischer Hinnahme alles

ALtONSO CANCIANl WIEN.

*Die SoinnambttU*.

i^^^^^^^^^^^^^^^^K?^

il

^^^^^^^^^^^■ttniM^M.

HANS WILT WIEN-

■JUNACHr IM HAFEN«. OL-GEMAI.DE.

EUUAR» AMESEDER WIEN.

»DER FÜRIHHOF BEI KREMS«. ÖL-GEMÄLDE.

Ri'Na/ssaiicr

ein Prograi

''iir dir Zuhaift dfutsclifv I.thrns

4At

WALTER HAMPEL WIEN.

Oel- Gemälde.

dessen, was man ihm bietet. Frei soll das Volk sein? Es geriet in härtere Fesseln, als die der Leibeigenschaft ehedem waren.

Wir müssen den höchsten Standpunkt ein- nehmen; alle Interessen, Standes-Neigungen, ])ers(:)nliches Glück und wie alle diese Einzel- heiten sich nennen mögen all dies muss schweigen. Auch vieles, was man sonst vielleicht als berechtigt anerkennen müsste. Eine Bewegung, die so unbedeutend wäre, dass man ihr Wesen und Ziel ganz in diese wonigen Seiten bringt, richtete sich selbst.

Man muss hier ahnen, hellsehen; man muss sich hüten, von vornherein Grenzen zu ziehen; in einem kleinen Bilde nur muss man ohne Ehrgeiz die Unendlichkeit eines weiten Horizontes ahnen lassen, um von der Grösse des Ganzen etwas zu geben. Einen Richt- Weg zeigen ! Einen Durchblick gewähren in eine ferne Zukunft. Ob sie noch möglich ist? Ob sie kommen wird? Und wann? Viel habe ich als blosse Behauptung geben müssen und es wird notwendig sein, manches im einzelnen zu begründen luid

Rruaissancf riii Proora»n/i für t/ir Zukunft Jrulschni Lrhciis.

\.. F. GRAF WIEN.

Km.Ur.Port,

auszubauen. Es stecken überall Folgerungen verborgen, die noch nicht zu übersehen. Doch im Ganzen glaube ich, den Weg richtig inne gehalten zu haben.

Alle die Bewegungen und Ziele von heute werden sich ändern müssen, um in die eine grosse Bewegung unterzugehen ; nicht in dem Inhalt ändern, sondern in dem Geist, in der Ziel- Richtung. In die eine grosse Bewegung, an deren Anfang wir vielleicht hier stehen als an einem unergründlichen Meer, über das von ferne ein Wind streicht, und die ersten, weissen Wellen-Kämme sieht nur der, der auf die höchste Warte steigt. Hier, wo der Blick frei ist, kommt einem wohl auch in einer einsamen, dunklen Stunde dann vielleicht das Gefühl: die Ruhe im Schosse eines grossen , reichen , erneuten, deutschen Lebens. Bis dahin wird es noch manchen grossen Sturm geben und manches wird fallen müssen, viel Eitelkeit und viel Wahn.

Bis dahin gilt es, Schlummerndes nicht vorzeitig wecken, nicht Wege vorzeichnen

wollen , wo noch herrschendes Dunkel liegt und das Wenige, Thatsächliche, Gute als das anzunehmen, was es ist: als frühe und ver- einzelte Blumen am Wege, die einen jungen Frühling, einen reifen Sommer vielleicht verkünden ; am Wege , dessen letztes Ziel noch weit und unerkannt vor uns liegt, von dem keiner weiss, wohin er und ob er über- haupt irgendwohin führt, vielleicht nach einem kurzen Aufstieg wieder umbiegt, sich in Nacht verliert. Ernst Schur— München.

Ä TJaMBURGER DENKMALS-WETTBEWERB. Zu unserer Publikation über die Konkurrenz zum Ham- burger Bismarck-Denkmal tragen wir noch ergänzend nach, dass der Entwurf von Hundrieser mit einigen Änderungen in Lübeck ausgeführt werden soll. Der Entwurf von William Mülltr wurde mit einem 11. Preise ausgezeichnet, nicht mit einem III., wie in der Unterschrift Seite 358 irrig angegeben. Die Seite 351 und 360 abgebildeten Entwürfe sind nur im architektonischen Teile von W. Kreis entworfen, die skulpturalen Elemente rühren von dem Bildhauer August Hudler in Dresden her, welcher ins- besondere auch die auf Seite 360 abgebildete sitzende Statue des Fürsten Bismarck modelliert hat. e.<Sva.<ä,<-.>v

Dr. Licdwig Abels: Ein Wiener Kiinst-[ahr.

463

ein Wiener Kunft=5ahr.

Das Leben in Wien gewinnt von Jahr zu Jahr an künstlerischem Gehalt. Trotzdem ist Wien keine »Kunst- Stadt« in dem Sinne wie etwa München, das ja hauptsächlich den dort schaffenden Künstlern und den Vorzügen seiner Kunst- Schulen sein Renommee verdankt. Für eine derartige Rolle hat die österreichische Kaiser- Stadt zu viele praktische Sorgen , zu viele politische Lasten. Zutreffender wäre ein \^er- gleich mit Paris, natürlich in gebührendem Abstand. Denn die glückliche Begabung des Volksstammes an der Donau hat unter dem mächtigen Einfluss der modernen Kunst- Bewegung sich so über- raschend entwickelt , dass heute bereits sämtliche Ge- sellschafts-Kreise mit be- sonderer Vorliebe künstle- rische Interessen pflegen.

Wer die Öde der Wiener Künstlerhaus- und Museums - Ausstellungen noch vor sechs, sieben Jahren durchgekostet hat, wird den gewaltigen LTm- schwung der \'erhältnisse mit freudiger Überraschung wahrnehmen. Freilich lässt sich für die Zukunft rnjch immer keine sichere Hoff- nung fassen. Schweben doch gleich Gewitterwolken die sprachlichen, konfessio- nellen und sozialen Wirren über dem einst »fei ix Austria« genannten Lande.

Die künstlerischen Ar- beiten des letzten Jahres zeugen von einer stetigen Weiter - Entwickelung der Talente und von einer Festigung der gesamten Kunst-Bewegung. Das un- ruhige Suchen nach Tech- niken, die man an fremden Meistern bemerkt hat, tritt immer mehr zurück gegen

das Streben, sich auf die persönliche und lokale Eigenart zu besinnen. Zwar fährt die Ver- einigung »Sezession« fort, in überaus ver- dienstlicher Weise die besten Vorbilder des Auslandes in ihren Ausstellungen vorzuführen und so die Bevölkerung und die ansässigen Künstler auf einer internationalen Höhe zu erhalten. So begann sie den Winter mit einer Vorführung nordischer Kunst, meist russischer und finnischer Maler, Ssomoff, Korowine, Axel Galt'-n u. a. Auch Toorop war durch eine reichhaltige Auswahl ver- treten, und so sehr die Witzbolde bei solchen Anlässen ihr »Sollst und Musst« -Handwerk treiben, so wächst doch die Fähigkeit des Publikums, die Freiheit künstlerischen

,\KCH1 1 KI-. I- KKASNY— WIEN.

Treppen-Haus der Villa König.

4Ö4

Dr. Ludrvis Abels: Ein Wiener Kunsf- /a/n

Schaffens zu respektieren, den Umfang des eigenen Empfindens zu erweitern. Dass diese Anpassungs- und Begeisterungs- Fähigkeit der Wiener so hervorragende Künstler wie Max Klinger gefangen nimmt und sie veranlasst, ihre Schöpfungen zuerst in Wiener Ausstellungs- Räumen der Welt zu zeigen , ist für den Ruf und die Fort- Entwickelung des Kunst -Lebens von weit- tragender Bedeutung.

Andererseits gibt gerade die Schätzung der auswärtigen Kraft - Leistung für den Einheimischen den Ansporn zur Thätigkeit, sowie den Mut, seine Eigenart gegenüber den unvermeidlichen Spöttern festzuhalten. Bis zur äussersten Konse(juenz geht in dieser Hinsicht Gustav Klimt , der zwar in diesein Jahre kein grösseres Werk zur Aus- stellung brachte, aber in einer Anzahl von

ARCHITEKT PLKCNIK WIEN.

Landschaften sein unbeirrtes Streben zeigte, an den einfachsten Natur - Ausschnitten die feinsten Farben -Reize mit unvergleichlich nuancenreichem Pinsel wiederzugeben ; und in einer kecken, brillant gemalten Fantasie >Giildfische« wandte er ostentativ jeder Be- einflussung durch die öffentliche Meinung den Rücken. Aus der Zahl der übrigen einheimischen Maler traten in der Ausstellung der Sezession noch Stöhr, Lenz, Eugenie Munk (mit einem Herren-Porträt), Bernatzik, Siegmund und Andri interessant hervor.

Noch bedeutsamer jedoch für die spezifisch österreichische Produktion ist das Auftreten einer ganz neuen Künstler-Gruppe, des Hagenbuiides« , der in kurzer Frist sich die Gunst von Publikum und Kritik erobert hat und auf den zwei bisher veranstalteten Ausstellungen lediglich einheimische Talente zu Wort kommen Hess. Eine kleine Auswahl aus den Dar- bietungen der Eröffnungs- Ausstellung geben die bei- gefügten Abbildungen der (xemälde von Wilt, Baron Dräsche, Hampel u. Graf. Woran es den Wiener Künst- lern meist noch mangelt, das ist die Durchgeistigung ihrer Motive. Sie bleiben oft im .Spielerischen , Dekorativen stecken. Selbst Künstler von grosser Erfahrung, wie Goltz oder Thiele, machen aus ihren Bildern (»Lenzluft«, I leiden <) Theater - Vor- hänge oder Wand-Füllungen. //a»ipel ist sehr begabt für dekorative Wirkungen im Kleinen. Seine Miniaturen auf Pergament, meist ver- führerisch reizende Frauen- Gestalten in launigen Stell- ungen, sind witzig und durch den aparten, ein wenig süss- iichen Gesamt - Ton rechte l,ecker-Bissen für .Sammler. Das obenstehende, »Eva«, ist ein \'ersuch, sein Lieblings- irtes irnhn-/fausr. Motiv uiid Seine Lieblings-

OBER-P.AURAT OTTO WA(iNEK WIEN.

ENTWURF FÜR DAS HISTORISCHE MUSEUM IN WIEN.

OTTO PRUTSC H I-; R - W I EN .

SCHMUCK -KOLLEKTION.

o

fl

H|~'''^--'

' -JX_

1

-^*^

^H

^^H ^-v^^^

^%^^^

fl

PM-v '^■-'■'"'^^tBI^^BM

^K^

S^Bo|

EÜMI^^^H^&H/r M

PBifl

BBB^A

■feflHalgli

H^' '

^i^H

ADOLF RICHTER— STUTTGART. hül/.-ükkorationkn in liünotinktur (vergl. text s. 474).

1903. IX. 8.

46R

Dr. I.itd'cvis; Abels: Ein Wiener Kunst - Jahr.

I.AKA GKnsCH DAKMSTADT.

Stimmung auch auf grössere Leinwandflächen zu übertragen. Der Akt erinnert an Stuck, an die »Vertreibung aus dem Paradiese«, aber die Derbheit ist gemildert, aus dem Drama ist ein Idyll geworden. Auf dem Gebiete des Porträts sind namentlich Robert Schiff und Liid'vig Graf zu nennen. Über Konopa, l.efler und Urban (von letzterem wurde das schmucke Ausstellungs-Haus des Bundes ge- baut) gedenke ich ein andermal zu sprechen. Spuren eines kraftvollen Aufschwungs finden sich auch auf einem Gebiete, auf dem (Öster- reich in der jüngsten Vergangenheit allzu- wenig hervortrat, nämlich dem der Plastik. 'L\sii\x hat man Meister, wie Hellmer und Weyr, sowie iVrthur Strasser, stets mit Ehren genannt. Einige ganz meisterhafte Bildhauer-Arbeiten diesesjahresaber stammen von Künstlern, deren Namen in Deutschland

noch kaum genannt wurden, die man aber in Zukunft wohl oft und mit besonderer Auszeichnung vermerken wird. Diese sind Franz Zclezny, Alfonso Canciani und Richard Tantenhayn (ein Sohn des bekannten Medailleurs; ein jüngerer Bruder, Karl, hat sich gleichfalls durch vorzüg- liche Medaillen - Arbeiten hervorgethan). Canciani \st ein Italiener aus dem öster- reichischen Küsten-Lande. Erinnert < anciani in der virtuosen I^eherrschung des Aktes und in der strengen Wiedergabe an Meunier, in der Gruppierung manchmal an Rodin, so ist ihm doch eine vollkommen indivi- duelle Note eigen , die neuerdings wieder an der Figur der Nachtwandlerin« (auf der letzten Ausstellung der Sezession) zu Tage trat. Der Gegensatz zwischen der Schlichtheit dieser weib- lichen Erscheinung und der geheimnisvollen Gewalt, die sie vorwärts treibt, ihre Hand mit über- natürlicher Magie durchflutet, ist sehr er- greifend. — Die Gruppe der zwei ringenden Knaben (sie ist eine der besten Klein-Plastiken in Bronze , hier nach dem Gyps - Modell wiedergegeben) berührt wie ein Stück Leben ; ebenso der »Steinwerfer«. Canciani hat in der letzten Zeit zahlreiche Modelle für die k. k. Erz-Giesserei geschaffen, und eine lobenswerte Energie, wegen des dekorativen Zweckes die Natur-Wahrheit nicht zu verleugnen, bethätigt. Seine Zukunft jedoch liegt zweifelsohne auf dem Gebiete fantasievoller, pathetischer Konzeptionen. Ist bei Canciani die Weiter- Entwickelung nocli ein Problem, so sehen wir in Zeleznv einen zu selbstsicherer Meister- schaft ausgereiften Künstler. Unter seinen Masken finden sich neben fantastischen, lockenumwallten und bekränzten Mädchen-

Damen-Portr

CLARA GROSCH— DARMSTADT.

PORTKAT J. K. H. DER GROSSHERZOGIN VFCTORIA MELITA VON HESSEN. O IM BESITZE DER FRAU KRONPRINZESSIN VON RUMÄNIEN.

CLARA GKOSCH— DARMSTADT.

P^^Iä.

DEKORATIVES GEMÄLDE MIT KINDER-PORTKATS.

472

Dr. Liidwi^ Abels: Ein IVirucr Kunst- Jahr.

CLARA GROSCH DAKMSTADT.

'Holzschnitzer

Köpfen vergnügt grinsende »Weinbeisser», böhmische Musikanten usw. Einige Arbeiten waren in einem früheren Heft der Zeitschrift abgebildet, darunter ein Beethoven-Kopf, in dem glückHch jede Affektatiim vermieden war. Von den hier abgebildeten Arbeiten sind die beiden Füllungen \i in Kassetten- Wänden für die Turiner Ausstellung bestimmt. Was nun das Wiener Kiinst -Gewerbe des letzten Jahres anlangt, so lässt sich gerade von diesem Schaffens-Gebiet mit der grössten Sicherheit eine feste Stellungnahme konstatieren. Immer mehr befreien sich die Innen-Architckten, wie Professor Hoffmann, Adolf Loos, Leopold Bauer u. A. von fremilen Vorbildern, sie dringen immer mehr in die Bedingungen des Handwerklichen und in die lokale Tradition ein. Nichts ist dafür

karakteristischer , als die Pflege des »Biedermaier- .Stils*. Man sammelt in Werken die Fassaden und Innen-Räume, die sich aus jener Zeit noch erhalten haben, und bildet sie auch \ielfach nach. An dem pietätvollen Studium des vorhandenen Guten hat es bisher in Österreich ge- fehlt. Neuerdings freilich geht man recht energisch daran, sowohl ein Tiisto- risches Museum der Stadt Wien , indem die ver- streuten .Schätze übersicht- lich angeordnet werden sollen, als auch eine »mo- derne Galerie« zu schaffen. Für den Bau des histo- rischen Museums, das auf einem Bau - Block nächst der Karls-Kirche und dem .Schwarzenberg- Palais er- richtet werden wird, war eine offene Konkurrenz unter österreichischen Ar- chitekten ausgeschrieben, in der Ober -Baurat Glto Wagner für sein Projekt den ersten Preis erhielt, nen wichtigen Sieg der Moderne, die übrigens auch bei \\'ohn- Häusern immer mehr Anwendung findet. So in dem Hietziiiger Bau von Josef Plecnik, dem einst in Wagner's Atelier meist be- schäftigten Architekten.

Unter den einzelnen Zweigen des Kunst- Gewerbes werden mit besonderem Eifer die .Stickerei, die Keramik und neuerdings die SehiJiuck-Kunst gepflegt, für die namentlich Ol/o Pndscher eine hervorragende Begabung zeigt. Die hier reproduzierte Kollektion wurde auf der letzten Ausstellung der Sezession viel bewundert. Dass es bereits möglich ist, mit derartigen Werken Erfolg zu erzielen, ist ein Beweis dafür, dass m Wien das Leben immer intensiver von künstlerischem Geiste durchdrungen wird. Dr. Ludwig Abels.

eltwald^

Das bedeutet

CLARA (IROSCII DARMS lAirr.

ÖI.-STUU1E AUS ISEI.TWAI-D.

474

Adolf Richter Stuffp'arf. Clara Grosch Dartnsfadt.

ADOLF RICHTER, ein Stuttgarter L Künstler, hat ein \'erfahren zur Deko- rierung von Hölzern vorgeschlagen, das er ^Lignotinktur'i nennt, und das vielleicht eine Zukunft hat. Wir können hier zum ersten Male einige Proben in Schwarz-Druck vorführen, welche allerdings von dem wirk- lich oft überraschenden Farben -Reize der hübschen Platten keinen Begriff geben. Sie sind vornehmlich geeignet zur Wieder- gabe von dekorativen Landschaften und Richter war bestrebt, die Tiefbrand-Zeichnung mit einer farbigen Behandlung des Holzes zu verbinden, die das Material als solches zur Geltung kommen lässt und dabei dem zer- setzenden Einflüsse des Lichtes zu wider- stehen vermag. Andererseits verhindert die tief eingehrajuitc Linie, die vor einer in das Holz geschnittenen Furche die Leichtigkeit der Bewegung voraus hat, ein Zusammen- f Hessen der Farben. Bei weiterer Verbesserung dürfte das Verfahren sich leicht einführen.

CLARA GROSCH, die bekannte Darm- städter Porträt -Malerin, welche ihren Wohnsitz jetzt nach dem paradiesischen Lo- carno \-erlegt, ist gewiss vielen Lesern von früheren Publikationen her in angenehmer Erinnerung. Wir geben hier abemials eine kleine .Serie wieder, welche die Künstlerin auch auf dem Gebiete der dekorativen Malerei thätig zeigt. So in dem Lilien-Bildnisse der Grossherzogin Victoria Melita von Hessen. Das gleiche gilt auch von dem grossen Ge- mälde auf Seite 470/47 i. Hier zeigt sich die Künstlerin vor allem bemüht, die Frühlings- Töne der Landschaft mit den jugendlich- frischen Linien und dem zarten Licarnat der Kinder-Körper zu einem Ganzen von lieblich schmückender Wirkung zu verschmelzen. .Sehr beliebt sind ferner die vornehmen Damen- Bildnisse der Künstlerin und ihre herzigen Kinder-Köpfchen. Von ihrem rastlosen Natur- Studium legen ihre zahlreichen Skizzen aus dem Dorf leben und dem Gebirge Zeugnis ab.

CLARA GROSCH UARMSTADT i8q8.

KINDER - BILDNIS (PASTELL-STUDIE).

XIV. KUNST-AUSSTELLUNG

DER

VEREINIGUNG CO BILDENDER goo KUENSTLER ooo OESTERREIOHS SECESSION 1902

KLINGER'S BEETHOVEN

^i UND DIE MODERNE RAUM-KUNST ifeJ

Von JOSEPH AUGUST LUX.

Die Aufgabe dieser Ausstellung, die von der bisherigen Art durchaus ab- weicht, bestand darin, dem Beethoven- Denkmal von Max Klinger eine würdige Umrahmung zu schaffen. Bei allen früheren Veranstaltungen der Sezession hat es sich darum gehandelt, Kunstwerke, die unab- hängig von einander entstanden sind, har- monisch zusammenzufassen, mit verständnis- vollem Bedacht auf ihre Einzelwirkung zu einem Ganzen zu verbinden, und dergestalt das Ausstellungswesen künstlerisch neu zu beleben. Eine Vielheit war gegeben; die Kaum - Gestaltung formte sie zur Einheit. Diesmal sollte es umgekehrt sein: die Ein- heit war gegeben, die Raum -Idee und der malerische und plastische Schmuck traten in ihren Dienst. Es galt dabei sichtbar zu machen, wie sich die Aesthetik der Malerei und der Plastik in Bezug auf den architek- tonischen Gedanken ändert, und die For- derungen kennen zu lernen, die bei Auf- gaben der Monumental-Kunst gestellt werden. Namentlich bei jenen, welche Weihe -Stim- mung bezwecken, wie bei der Tempel-Kunst. Alle Zeiten mit starkem künstlerischen Eigenleben haben nach diesem höchsten Ziel gestrebt, und die Kunst -(ieschichte weist von den ältesten Epochen bis auf das

Renaissance- Zeitalter herab hohe Beispiele eigenartiger Raum -Kunst auf. Was unser Zeitalter in dieser Art bisher hervorgebracht hat, ist schwächliche Epigonen- Kunst. Ein Ragout von Anderer Schmaus. Die grund- legende Anschauung fehlte: jede wahre Kunst ist Eigen -Schöpfung. Ihr Maß ist die Persönlichkeit. Auf dem kunstgewerb- lichen Gebiet hat dieser Grundsatz bereits vielfach zur Neugestaltung geführt, zur Um- krempelung der Formen der Alltags-Kultur, zur Einsetzung von Schlichtheit, Wahr- haftigkeit und Echtheit an Stelle der Lüge, des erborgten Scheins und des hohlen Pathos. Die künstlerische Energie bleibt dabei nicht stehen. Sie drängt nach höheren Zielen, welche zu den höchsten Leistungen heraus- fordern. Ihre Sehnsucht ist eine monumen- tale Aufgabe, die über die gewohnte Kunst- Übung hinausführt und alle bildenden Künste zu einem einheitlichen gesteigerten Ausdruck verbindet. Und weil ihr die Gegenwart eine solche Aufgabe annoch vorenthält, so macht sie aus eigenen Mitteln einen Versuch, der in der zielbewussten Ausgestaltung eines Innen -Raumes besteht. Naturgemäß ist einer solchen .Schöpfung, die als Aussteüungs- Rahmen gedacht ist , nur ein ephemeres Dasein beschieden. iVber es kümmert die

476

Joseph A ugtist Jjix - Wien :

Künstler nicht, dass damit nichts Bleibendes geschaffen wurde. Das Wort Versuch wird betont. Die Arbeit selbst ist zugleich Lohn. Als Kraftmesser, Kraftmehrer. Sie wollten lernen, um einer solchen Aufgabe gewachsen zu sein, falls sie einmal wirklich kommt. Die Gelegenheit, einen derartigen raum- künstlerischen Versuch im eigenen Hause zu wagen, bot Klinger's Beethoven, der, eben vollendet, den Mittelpunkt der Aus- stellung bilden sollte. Aus dem Hauptwerk, das wir zunächst in's Auge fassen wollen, ergab sich die Raum-Idee.

Klinger stellt Beetho\'en als Titan der musikcdischen Inspiration dar, weltentrückt über einer Wolke thronend, zu seinen Füssen den vertrauten Flieger, der scheu und ehr- fürchtig zu ihm aufblickt. Der aus Bronze hergestellte Thron-Stuhl, auf dem der Genius ruht, ist mit Reliefs geschmückt, welche hellenische und christliche Gedanken symboli- sieren, gleichsam als Elemente unserer Kultur. Sie geben die Grund-Motive der Schöpfungen Beethovens an. Das schmerzliche Ringen nach Erkenntnis und die Qualen des Erkennens, dargestellt in Adam und Eva, im Baum der Erkenntnis und im Tantalus. Und dann die Liebe als Erlösung der Welt, verkörpert einesteils als die schaumgeborene Göttin, deren Schönheit Wunder thut, andernteils als jene Wahrheit, die auf Golgatha sichtbar ward. An der dberen inneren Kante des Sessels verläuft ein leuchtendes Band aus mosaikartig zusammengesetzten Steinen, aus dem in Elfenbein geschnittene Engelsköpfe mit Flügeln aus dunklem Opal hervortreten. Die heroischen und seraphischen Elemente, die antiken und christlichen Empfindungen lösen sich in Harmonie auf in der Seele des thronenden Ton- Heros. Der nackte aus weissem Marmor gebildete Körper, dessen Gliedmaßen ein faltenreicher Überwurf aus T.aaser < )ny\ deckt, zeigt den Akt eines ebenmässigen auf der Höhe der Enlwickelung .stehenden Mannes. Die Energie des Fantasie- und Gedanken-Menschen prägt sich nicht in der physischen Beschaffenheit aus. Sie ist hier in der Haltung des leicht vorgeneigten Körpers und Kopfes, in der ruhenden, aber wuchtig zur Faust geballten Hand und

namentlich im Antlitz ausgedrückt und zur gewaltigen Entschlossenheit gesteigert. Die starre, steinerne Riüie ist seltsam belebt, gleichsam bewohnt von einer drangvollen Seele, die mit erstaunlicher Intensität im Antlitz und Blick offenbar wird. Es ist der Ausdruck Eines, der einer inneren Ton- Welt lauscht. Der nach Klarheit ringende gigantische Meister erscheint zugleich auch als Kämpfer, mit dem durchaus richtigen Wesenszug in's Pathetische, Mythische, Heroenhafte. Der Geist der Musik Beet- hovens, die infolge zunehmender Schwer- hörigkeit \-om Alltag abgekehrte Lebens- weise des Ton-Dichters haben wesentlich dazu beigetragen, seine (xestalt in das Reich der Mythe zu entrücken. Sein Menschliches verschwindet unter seiner überragenden geistigen Bedeutung. Für uns lebt er vollends als die Ideal-Gestalt, deren karakteristische Züge nicht so sehr der Zufälligkeit seines Seins , als vielmehr dem ewigen Wesen seiner Schöpfungen entnommen sind.

Max Klinger, der congeniale, grübelnde, philo,s(iphische Künstler, der schon in seinem »Chri.stus im Olymp« eine Verschmelzung antiker und christlicher Welt-Anschauung versucht hat, erschaute ihn in dieser Mythen- Gestalt, aller Zeitlichkeit entkleidet, als Heroen auf dem Throne Kronos'. Was kümmert uns das Zeit-Kostüm? Kein Noten-Blatt, kein Pult, keine Lyra deutet den Musiker an. Und dennoch ist alles auf den musikalischen Ausdruck berechnet, um für das Auge das zu sein, was Beethoven's Kompositionen für das Ohr sind: Sichtbare Äihtsik. Ein so ausserordentliches Problem drängt auch zu ausserordentlichen Mitteln. Die Farbe tritt dabei in ihr Recht. Über die Verwendung von farbigem Gestein entnehmen wir aus Klinger'sSchrift über »Zeichnung und Malerei« folgende sehr lehrreiche Worte: »Wo von der farbigen Erscheinung ausgegangen, mit den entsprechenden Materialien gearbeitet wird, da würde ganz im Gegensatz zur all- gemeinen Befürchtung die Rückkehr zur Einfaclilieit zum strengen Festhalten des plastisch Wesentlichen, zum schärfsten Ab- wägen der Kompositions-Teile nur immer notwendiger sich herausstellen , und damit

Klmger's Beethove7i inid die modcrnr Raniu-Kiinsf.

477

würde der Weg zur Stil-Bildung, d. h. das Ablassen vom Unwesentlichen, von Natur- Künstelei sich eröffnen. Nichts verleitet mehr zum Zuviel, zur Übertreibung der Technik, als das schrille Weiss eines Ma- terials. Durch künstliche Behandlung, durch Aufsuchen der einzelnen Zufälligkeiten im Gegenstand sucht der Bildhauer seinerseits zu einer Farbigkeit im einheitlichen Ton zu gelangen; meist auf Kosten seiner plastischen Empfindung.« Eine solche technisch und künstlerisch ungewöhnliche Schöpfung fordert einen Raum, welcher zu der sichtbaren Musik des Werkes gleichsam die sichtbare Akustik gibt, seine Stimme voll austönen lässt und steigert, die Sinne rein und feierlich stimmt zum Empfang des Allerheiligsten und somit jene sakrale Empfindung auslöst, welche höchster Zweck der Tempel -Kunst ist. Er musste das Grund -Gesetz dieser Kunst wieder fühlbar machen , welche Monumen- talität fordert, sowie lebensvolle Beziehung des abschliessenden Raumes zur mensch- lichen Form und eine solche Rhythmik und Gliederung des Ganzen, dass das Einzelne, ohne sein Eigenleben aufzugeben, in dem grossen Akkord verstärkend mitwirkt, sich der Bestimmung und Bedeutung des Raumes geistig anschliesst, und jene, durch keinerlei Neben - Gedanken gestörte Stimmung und Ruhe vorbereiten hilft, welche das im Mittel- punkte aufgestellte Denkmal Klinger's für sich beansprucht. Jeder Prunk ist ver- mieden zu Gunsten einer imposanten Schlichtheit. Mehr wäre hier weniger gewesen. Man weiss ja, unter Umständen ist das Einfache das Allerkomplizierteste. Die Beschränktheit der vorhandenen Mittel, die selbstverständliche Pflicht, nur echtes Material anzuwenden und Schein und Lüge durchaus zu vermeiden, geboten die grösste Einfachheit in Bezug auf Material- und Formen -Sprache. Der rauhe Tiewurf der weissen Wände wechselt mit glatten , ge- putzten Flächen, so die architektonische Gliederung ergebend. Ihre Kostbarkeit er- halten die Räume ausschliesslich durch den Kunstwert der gemalten und plastischen Werke, die in den Wänden aufgenommen sind. Die Raum - Anlage ist so durch-

geführt, dass der Besucher nicht unvor- bereitet in den Haupt - Saal tritt, in das Sanktuar, wo sich das Heroenbild befindet. Die dreischiffige Anordnung des Raumes geleitet den Eintretenden über einige Stufen links oder rechts nach den zwei höher ge- legenen Seiten-Sälen, die neben den beiden Langseiten des tiefer gelegenen Haupt-Saales hinziehen und sich mit logenartigen Aus- blicken nach diesem eröffnen , die mannig- faltigsten Ansichten des Denkmals ermög- lichend. Von diesen Umfassungen aus kann man aus allen Entfernungen und von allen Seiten auf das Meisterwerk hinabschauen und mit dem Überblick auch die seelische Vorbereitung empfangen, jene innere Aus- geglichenheit und Ruhe, welche sich aus der Harmonie gutdisponierter Raum -Ver- hältnisse mitteilt. Auch hierin liegt ein musikalisches Element: der Woldlaitt maß- voller Verhältnisse ist nicht bloss Rede- Figur. Sie müssen uns mit der Schöpfung in Einklang setzen: das ist das Geheimnis baukünstlerischer Wirkung.

Um die Einheit und Ruhe des Haupt- Saales nicht zu bedrohen, sind die Werke, die in stärkerer Eigenart für sich sprechen, in den Seiten-Sälen untergebracht. Über- haupt, das kann man bemerken, mit der räumlichen Entfernung vom Haupt-Werk wächst die selbständige Bedeutung der Kunst- Werke. Und umgekehrt: je näher dem Haupt- Werk, desto grösser die LTnterordnung des malerischen und plastischen Schmuckes unter den führenden Gedanken. Daraus mag sich die stark empfundene Ruhe des Mittel-Saales erklären, in dessen Mitte die Statue in ein- samer Majestät thront. Das Schweigen der weiten Halle ist anmutig belebt von der monotonen Melodik zweier im Hintergrund des Saales angebrachten Brunnen. Eine Bnmnen-Poesie von archaistischer Strenge des Stils. Vier Gestalten treten aus dem graublauen Dämmer-Ton der bogenförmigen Brunnen-Wand reliefartig hervor, Schöpf- ungen von Richard Luksch, aufs Strengste stilisiert, alles Naturalistische vermeidend, und darum desto klarer den symbolischen Ge- danken ausdrückend. Wie sich die ästhetischen Grund-Gesetze der Malerei und der Plastik in-

478

fosrph Atigiisl Lux Wim :

XIV. AUFSTELLUNG DER

RAUM-GESTALTUNG: JOSEPH HnKI'.MANN.

ihrer Beziehung auf die Raum-Kunst ändern, hat Max Klinger treffend nachgewiesen. »Die Einheit des Raumes und die Eindringlichkeit seiner Bedeutung fordern geradezu auf, die die sonst so streng einzuhaltenden Formen- und Farben - Gesetze der Natur aufzulösen zu Gunsten einer rein dichterischen Ver- wendung der Mittel. Die grossartige Wir- kung beruht gerade darauf, dass alles, was nicht in allererster Linie zu dem Gedanken gehört, nicht bloss weniger betont, sondern sogar prinzipiell umgemodelt wird, um jeden Neben - Gedanken abzuleiten, den Vergleich mit der lebendigen Natur auszuschliessen und den Geist des Beschauers ganz auf das Gesamtgewollte zu führen.« Der malerische und plastische Schmuck ist demnach als stärkere Betonung des architektonischen Gedankens aufzufassen, der sich da und dort zur Gestalt verdichtet, zu Gruppen und Gebilden, die aus der verkörj^erten Raum- Idee organisch herauswachsen , gleichsam hervorblühen. Ähnlich verfährt ja auch die Natur in ihrer Architektonik, wofür als

Beispiele die Stalaktiten in Grotten gelten können, ebenso wie die Moos-Bildungen auf leeren Flächen. Als ein solches organisches liervorblühen aus Raum und Fläche ist der dekorative Schmuck namentlich des Mittel- Saales zu betrachten, wo nebst dem Brunnen- Gebilde die dekorativen Wand-Bilder an der vorderen und rückwärtigen Schmal -Seite den Stimmungs-Gehalt des Raumes erhöhen und abschliessen sollen. An der vorderen Schmal -Seite dem Denkmal gegenüber ist eine Mauer in den Saal eingeschoben, hinter der sich, aussen, die Eingangs -Treppen zu den Seiten-Sälen befinden. Auf den Pfeilern dieser Mauer knieen in feierlicher Haltung nackte Kranz - Trägerinnen , von Bacher gefertigt; in die Mauer -Fläche sind kleine getriebene Kupfer- Platten, Arbeiten von Lenz, eingelassen, und vor derselben stehen zwei von Andri entworfene Lehn-Stühle mit grotesk geschnitzten Pfeiler - Endigungen, (oberhalb dieser eingeschobenen W^and, an der Stirn-Seite des Saales, angesichts Beet- hoven's, flammt Böhm's »werdender Tag«

Kliiigcr's Beethoven tcvd die moderne Raiu)i-Knnsf.

479

XIV. AUSSTELLUNG DER »SECESSION« WIEN.

RAU.M-GESTALTUNG: JOSEPH HoKFMANN.

auf, mit dem im Mittel -Feld der Rück- Wand Rollers »sinkende Nacht« korre- spondiert. Das Ganze ist gross und be- ziehungsreich gedacht und durchgeführt. Während einerseits die schmetternden Fan- faren des Lichtes und Gold - Glanzes das Aufgehen des Tages - Gestirns verkünden, tragen auf der anderen Seite nieder- schwebende, tief geneigte Engels -Gestalten die erloschenen Sonnen zu Grabe. Ebenso wie bei Böhm's werdendem Tag ist hier die Erinnerung an die Natur, an ein Modell, an irgend ein Menschliches verwischt, aufgelöst in rein ornamentale, fast geometrische For- men, in denen die Linie der menschlichen Gestalt bloss schematisch angedeutet ist. Die Natur wird Symbol , um nicht die geistige Einheit des architektonischen Fantasie- Werkes und des sich ihm anschmiegenden ornamen- talen Details zu zerreissen. So ergeben sich aus der betrachteten Schöpfung schöne Lehren, die zwar alten Kultur -Völkern, wie z. B. den Byzantinern, den Arabern u. a. ganz geläufig waren, die aber unserer Zeit

abhanden gekommen sind. ^\n sie wieder zu erinnern, sie neu zu beleben, an einem Bei- spiel sichtbar zu machen, ist der Zweck des nur zu kurzem Bestehen unternommenen Versuches der Wiener Sezession.

Die Flüchtigkeit des Bestehens wird Vielen im Hinblick auf Schöpfungen, die über die Ausstellungs- Dauer hinaus nicht erhalten bleiben können, Gegenstand des Bedauerns sein. Wir meinen die Wand-]\falereien und unter diesen namentlich die Bilder von Gustav Klimt, die den linken .Seiten-Saal schmücken. Klimt ist eine Individualität, die mit ihrem eigenen Mallstab gemessen werden will. Eine durchaus eigengeartete Künstler-Persönlich- keit, empfänglich für die subtilsten Eindrücke, nach Art des Wiener-Blutes für alles P'erne, Exotische , Wundersame offen , gerne auf- nehmend, alles Aufgenommene zu seinem eigenen Wesen verarbeitend. Er fusst auf unserer ganzen modernen Kultur als eine ihrer feinsten Blüten. Sein Wesen, so selt- sam es anmuten mag, ist doch ganz und gar wienerisches Wesen. Man hat das

48o

foseph August FMx—Wicm

Wicnertum karakterisiert als eine Mischung von Leicht-Rlütigkeit und Schwermut, von sinnlicher Lebens-Freude und übersinnlicher Sehnsucht nach allem Fernen, Tiefen, Wunderliarcn , und damit die komplizierten h'mpfindungen zu erklären versucht, die den prickelnden Reiz der Wiener Walzer und Volks - Litteratur ausmachen. Klimt's Kunst, exotisch, wundersam, höchst subtil, wie sie ist, wurzelt in dieser Art. Aller grob- sinnlichen Formen entkleidet, erscheint sie als verfeinertes Wienertum, als gei.stiges Substrat, das von dem materiellen Sein der Dinge nichts behält, als einen Hauch von Anmut, einen leichten Erden-Duft, eine um- schwebende sinnliche Atmosphäre. Indem sie die Dinge der Erden-Schwere entlastet, vergrr)ssert sie das Reich des Darstellbaren. Solche Gestalten, wie die Unmäriigkeit, Wollust und l'nkeuschheit, wären in der bestimmter begrenzenden realistischen Form, künstlerisch betrachtet, ganz unmöglich. Klimt kann unge.scheut das Wagnis unter- nehmen. Es wirkt mit der Kraft und Schön- heit des Symbols. Die Wand-Bilder sollen hier als Fläche wirken; sie schmiegen sich aufs engste dem architektonischen Gedanken an. Grosse Putz-Flächen über die friesartig (iestalten hinschweben, sind leer gelassen, mit Rücksicht auf die Durchblicke, die man vom Haupt-Saal aus gewinnt, dessen Ruhe und Einheit vor allem gewahrt bleiben .soll. Die gleiche Rücksicht macht sich im rechten vSeiten-Saal bei Andri's Wand-Bild: »Mannes- Mut und Kampfes - Freude« geltend, wo die graue Wolke die Perspektive vom Haupt-Saal aus abschliessen soll. Hingegen an den abgewendeten Flächen und an den von den Pfeilern gedeckten .Stellen breitet sich der malerische Schmuck flächenartig reicher aus. Die langgestreckten , im eben- mäßigen Zuge hinschwebenden Körper ver- sinnlichen die menschliche .Sehnsucht nach Glück, zu der sich die Kraft gesellt, bewegt von den Bitten der leidenden Menschheit, von Mitleid und Ehrgeiz getrieben. Ist nicht die himmelstürmende Sehnsucht des Menschentums selbst der grosse Kraft- Erreger, der zu dem Typus Übermensch fuhrt? Feindliche Gewalten stellen sich dem

Ringen nach Glück entgegen , der Gigant Ty]ihoeus in einer affenähnlichen Gestalt verkiirpcrt und tief bedeutsam für das Bestialische des Untermenschen , das als stärkstes Hemmnis im Kampfe um das Glück erscheint. Die grauenhafte Genealogie dieses Untermenschentums heisst: Krankheit, Wahnsinn, Tod; Wollust, Unkeuschheit und Unmäßigkeit; nagender Kummer. Die goldgeharnischte Kraft, die feindlichen Ge- stalten , wie etwa die Bilder der Völlerei, der Unzucht etc. sind Fantasie-Schöpfungen von genialer Karakteristik und nerven- erregender Eindringlichkeit. Die Glücks- Sehnsucht erweist sich stärker, sie schwebt über die finsteren Mächte hinweg, und findet Stillung in der Poesie. Die Künste geleiten sie in das Ehsium , in das ideale Reich, wo die Stimmen der .Seligen von reiner Freude singen, und die .Sehnsucht in dem Kuss der reinen Liebe Erlösung findet. Auch Auchenthaller hat in seinem grossen Wand -Bild im rechten Seiten -Saal den Schluss-Satz der Neunten Symphonie: »Freude, schöner Götter - Funke« ver- gegenwärtigt. Er hat seine beste Kraft ein- gesetzt, ebenso Andri in dem gegenüber- stehenden Bilde: »Mannes-Mut und Kampfes- Freude« , das durch die grosse Kraft und Kühnheit der Bewegung ausgezeichnet ist. In zahlreichen Füllungen und Schmuck- Platten, die in die Wände eingelassen sind, haben die Künstler neue Techniken und Material -Verwendungen gesucht und fast durchwegs neue fruchtbare Entwickelungen angebahnt. Ein Reichtum von Schönheit und Anmut, von Erfindung in technischen Kombinationen und neuen Dekorations- Möglichkeiten ist über diese Wände ver- breitet. So die entzückenden Kupfer-Platten von Max Lenz und von Friedrich König, die Kachel - Schnitte von Koloman Moser, Rieh. Luksch und Freiherr v. Myrbach, die Mörtel -Schnitte von Stöhr, List, König, .Stolba , die Fresko - Malereien von Rud. Jettmar und von Frau Luksch - Makovsky, die in Lindenholz geschnitzten Hoch-Reliefs von Andri, eine interessante Goldlack-Arbeit von Orlik, das Marmor- Relief von Schim- kowitz, womit die Zalü noch nicht erschöpft

Klitip'er's Beethoven und die moderne Raum-Kunst.

4S1

ist. Genug der Aufzählung! In näherer oder fernerer Beziehung zu Beethoven's Gefühls - Welt stehend , bilden sie den Schmuck und die Kostbarkeit des Raumes und stimmen in den grossen Akkord der hier weihevoll verkörperten Raum -Idee.

Bald wird diese Raum-Schöpfung aus dem Reich der Wirklichkeit verschwunden sein. Dann lebt sie nur mehr ein papierenes Dasein in den vorhandenen Abbildungen, und ein Traum -Leben in der Erinnerung jener, die sie gesehen haben. Sie zielte auf ein grosses einheitliches Wirken aller bil- denden Künste ab, auf ein Zusammenfassen zu einer grossen Harmonie, zu einem Hym- nus an die Schönheit. Sie hat dabei das Wesen der Schönheit betont, welches Wahr- haftigkeit ist. Selbst -Bekenntnis, Ausdruck. Kopie, Lüge, Schein kann darum niemals schön sein, es kann nur täuschen durch das, was es als Maske von wo anders her- genommen hat. Man sieht, Kunst und Ethik haben zutiefst eine gemeinsame Wurzel. Was hat aber das alles mit der Idee einer modernen Raum-Kunst zu schaffen? Bedarf es noch einer umständlichen Beweisführung, dass wir nicht Assyrer oder jVgypter, nicht Griechen und Römer, nicht Araber oder Japaner sind, sondern Europäer des 20. Jahr- hunderts, Menschen, die keine Pracht- Kostüme tragen, sondern einen dunklen Rock, die mit einem gesteigerten Innen-Leben eine hochgradige Sensibilität verbinden, und deren Kunst als Ausdruck ihres Innen- lebens folgerichtig in ganz anderen Formen sich äussern muss, als in andern Zeiten und bei anderen Völkern? So selbstverständlich die Theorie, so verkannt die Praxis. Den meisten gibt sie nur Anregungen zu archäo- logischen Ideen -Assoziationen. Sie meinen zu verstehen, wo sie von Verbindungen mit assyrischen, ägyptischen, byzantinischen und, was weiss ich, welchen Vorbildern reden können. Wie thöricht! Wie unwahr! Nicht um die Ausgrabungeines alten Tempels handelt es sich, sondern um Abkehr von der Schablone, um rücksichtslose Bekennung und Sichtbar- machung der Grund -Prinzipien, welche im Zweck - Begriff und in der Material - Eigen-

schaft liegen , und die früheren hohen Kul- turen bewusst waren. Der Zusammenhang ist somit nicht historisch, sondern teleologisch. Diese von allem Zeitlichen unabhängigen, immanenten Grund-Prinzipe, die in dem Ver- such moderner Raum-Kunst wieder zu Ehren gebracht wurden, sind der begrabene Tempel, den wir nicht aus dem Schutt der Jahr- tausende, sondern aus unserer eigenen Seele an das Tageslicht fördern müssen. Der neue Ideen - Strom , der in allen Kultur - Ländern die modernen Geister befruchtet, macht das zur Bedingung. Er zielt damit gleichzeitig auf die Freimachung und Entfaltung der Persönlichkeit ab, die künstlerisch betrachtet, wie ein Krystallisations-Punkt das Begehren der Zeit, ihre Wünsche und Sehnsüchte in sich aufnimmt und rein ausstrahlt. Darum: soviel des Gemeinsamen , soviel des Trennenden. Glasgow, Darmstadt, Wien, es wird überall anders ausfallen. Und was unser Beispiel von Raum-Kunst angeht wer dürfte hier von Unpersönlichkeit reden! Gerade hier? Wo alles auf das persönliche Empfinden gestellt ist, und zugleich auf reine Sachlichkeit! Etwa weil alles von einer Leit-Idee beherrscht ist? Wenn hier l^npersönlichkeit Harmonie der Kräfte heissen soll, dann mag es gelten. In Wahrheit aber verhält es sich so: Gerade die ausgesprochene persönliche Eigenart der Raum -Gestaltung setzt sich gegen die Eigenart Klinger's stark ab; zwei verschiedene Empfindungs- Sphären schwingen durcheinander, zweierlei Kulturen , hier zur Einheit verbunden. Es ist kein Widerspruch, aber es ist ein Unterschied. Freuen wir uns dessen. Denn er gibt beiden Teilen recht. Beide Teile werden erst dann im rechten Lichte sicht- bar. Hier erscheint Klinger's abgeschlossene, ausgereifte Persönlichkeit als die Ver- schmelzung des germanisch - christlichen Geistes mit der in unserer Bildung fort- lebenden hellenischen Vorstellungs - Welt. Hellenismus und Christentum sind auch die stärksten Empfindungs-Pole, die sein Schaffen bestimmen. Der Rahmen, den sein Werk hier bekommen hat, ist aus anderen An- schauungen hervorgegangen. Diese suchen die Ouelle auf, die Empfindung, den Puls-

482

Klinsrrr's Brrthovrn imd dir niodfrnr Raum-Knnsf.

schlag des modernen Lebens. Es wurde schon gesagt, sie gelangten so auf einfache schöne Grund-Prinzipien, immanente Werte, die zu Zeiten vergessen werden können, eigentHch aber unverlierbar sind. Ihre ein- fachste Formel heisst Selbstbesinnung. Das ist nicht so einfach, wenn man bedenkt, wie schwer man an der Überlieferung zu tragen hat. Sie wurde überwunden durch strengste Betonung der Sachlichkeit, die das Wesen der Dinge hervorkehrt. Un- geahnte Schönheits - Möglichkeiten wurden solcherart erschlossen. Sie liegen in der Erkenntnis des sinngemäss Einfachen. Puri- tanismus und Mystik wundersam vermischt. Das entspricht der modernen Seele am meisten. Ihre Feinfühligkeit würde alles Überflüssige als schädlich, jede t'bcrladung

als brutal ablehnen. Darin liegt zweifellos etwas sehr Gesundes und darum auch etwas sehr Sympathisches. Denn es ist der Aus- druck der Wahrhaftigkeit und eines rück- haltlosen Selbst-Bekenntnisses.

Dass nun die beiden Teile dieser Aus- stellungen so selbstbewusst einander gegen- übertreten, wie zwei starke aber ungleich- artige Individualitäten, die sich durch ihr Zusammensein in ihrer Wirkung und Eigen- art nur verschärfen, ist von einem ganz besonderen Reiz. Viele haben das wohl unklar empfunden und missgedeutet. Als ob die persönliche Eigenart nicht ein Vorzug wäre. Jedes Anderssein, jedes Fürsichsein ist Entwickelungs- Prinzip, vor allem in der Kunst. Der Gottheit lebendiges Kleid ist aus Gegensätzen gewoben.

Joseph Aug. Lux— Wien.

MAX KLINGER LEIPZIG.

KOPF DES BEETHOVEN.

SÄMTLICHE AUFNAHMEN NACH KLINGER'S »HEETHüVEN« AUS DKM l'HOTOGRArHIE- VERLAG VON E. A. SEEMANN LEIPZIG.

483

1

XIV. AUSTTELLUNG DER WIENERV »SECESSION«^ 1902.

MITTEL-RAUM. KI.INGKR: BEETHOVEN.

RAIIM-AUSGE.STAI.TUNG VON JOSEPH HOFFMANN. EINGAN G.S-THOR IN DEN .SEITEN-.SAAL VON I.FOPOT.n BAUER.

0

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« IQ02

LINKER SEITEN-SAAL.

GF.RAMT-AUSGE.STALTUNG IIES RAUMES VON JOSEPH HOFFMANN.

XIV. AUSSTEl-LUXG DER WIENER »SECESSION« 1902

MITTEL-RAUM. GESAMT-AUSÜESTALTUNG DES KAUMES VO.N JOSEPH HÜFKMANN.

1

a

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« 1902.

RECHTER SEITEN-SAAL. PORTAL VON JOSEPH HOKKMANN. PKEILER-ENDIGUNG VON RUDOLF BACHER.

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« 1902.

MITTEL-RAUM. PFEILER-ENDIGUNG, KRANZ-TRÄGERINNEN VON RUDOLF DACHEK.

3

wr

i

■■■■■■■naa

p

^^^m

XIV. AUSSTELLUiNG DER WIENER »SECKSSlUNv MITTEL-RAUM.

1902.

WAND-GEMÄLUE »IJER WERDENDE TAG« VON ADOI F BÖHM. AU.SKUHRUNG: GESCHNITTENER MÖRTEL, VERGOLDUNG UNI) MALEREI IN KASEiN- FARBEN.

MAX KUNGER: bekthovf.n.

GF.SAMT-ANSICHT.

MAX KI-INGER: bef.tiiovkn.

4QI

WAX KLINGER: Beethoven.

MAX KLINGER: Beethoven.

RÜCK-ANSICHT DES THRON-SESSELS.

XIV. AUSSTELLUNCi DER WIENER »SECESSION«

alkred roller: die sinkende nacht. scbablonierte malerel fragment

nebenstehend: Linien -Zeichnung in mörtel- schnitt von ernst stöhr.

dekorative panneaux von friedekii'h könig.

MALEREI IN KASElN-KARBEN UND VERGOLDUNG AL'F MÖRTEL-GRUND.

ERNST STÜUR.

UEKOKATIVK I'ANNEAUX.

FRIEDERICH KÖNIG.

XIV. AUSSTELLUNG DER. WIENER »SECESSluN« I(j02. FERDINAND ANDRI: GESCHNITZTE ENDIGUNGEN AN LEHN-SESSELN.

'^M^^r

-•:V,;^>V:':^wy'?S£r?.

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSIÜN« IQOI.

KERDINAND ANURI: IN TYRANNOS. RELIEF AUS LINDEN-HOLZ GESCHNITZT, TEILWEISE VERGOLDET UND BEMALT.

t/

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSICjN« Ig02.

KOLOMAN MOSER: MOSAIK AUS GESCHNITTENEN UND GLASIERTEN KACHELN, DIE ÜBRIGE FLÄCHE AUS GESCHNITTENEN GLASFLÜSSEN.

4yQ

XiV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« IQ02.

MAXIMILIAN lenz: GETRIEBENES MESSING-RELIEF IN MARMOR UND HOLZ MONTIERT.

m

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« 1Q02.

RUDOLF JETTMAR WIEN. FRESKO-MALEREI MIT TEMPKRA-ÜBERMALUNG.

ra

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« 1902.

RUDOLF lETTMAR WIEN. FRESKO-MALEREI MIT TEMPERA-ÜBERUALUNG.

13

XI \'. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« 1Q02.

LEOPOLD STOLBA: »EUTKRPE«. RELIEF IN GESCHNITTENEM ZEMENT. INTARSIEN AUS GETRIEBENEM MESSING.

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« IQ02.

ERNST STÖHR WIEN. UNIEN-ZEICHNÜNG IN MÖRTEL-SCHNITT.

XIV. AUSSTELLUNC. DER WIENER »SECESSION«

1902.

EMIL ORLIK. GOLD-LACK-ARBKIT AUF MAHAGONI-HOLZ MIT INTAÄSIEN VON EDEL-HÖLZERN, PERLMUTTER UND HALB-EDELSTEINEN.

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« 1902.

ELENA LUKSCH MAKOWSKY. MALEREI IN KASEi'N-FARBEN. METALL-INTARSIEN.

e^v :-;v .«s^

.■.*^--'.-; ^>cr

XIV. .VUSSTELLUNG DER WIENKR »SECESSION« ign2.

MAX KURZWEIL. MALEREI IN SILIKAT-KARBEN AUF WEISSKALK-MÖRTEL.

50/

5 'i^

l^-^-

:S> V . ^ ^ : »• M'^'vr^!-/'- ''-•^-•'■■■■^^'^=^^-

^5'5^^^^v^ >^

-^^

XIV. AUSSTELLUNC. DER WIENER »SECESSION«

1902.

Et.ENA I.UKSCH MAKOWSKV. MALEREI IN SILIKAT-FARBEN UND INTARSIEN VON GETRIEBENEM KUPFER.

m

XIV. AUSSTELLUNC DER WIENER »SECESSK iN« igo2. KRIEDERICH KÖNIG. »TRoMETHEUS«. RELIEF IN GETRIEBENEM KUPFER.

m

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« I(;02.

MAXIMILIAN LENZ. KRESKO-MALKREI UND MÖRTEL-SCHNITT. INTARSIA VON GETRIEBENEM MESSING.

m

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« IQ02 MAXIMILIAN LENZ. RELIEF IN KUPFER GETRIEBEN.

m

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« 1902

MAXIMILIAN I.ENZ. RELIEF IN KUPFER GETRIEBEN.

m

FELICIAN FREIHERR VON IIVRBACH. MOSAIK AUS GESCHNITTENEN UND GLASIERTEN KACHELN. o

NEBENSTEHEND: (lUSTAV KLIMT. DIE SEHNSrCHT NACH GLÜCK FINDET STILLUNG IN DER POESIE. 0 £> O DEKORATIVES ' WAND-GEMÄLDE, e O <5

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSTON« I902.

GUSTAV KI.IMT. CHOR DER PARADIES-ENGEL. »FREUDE, SCHÖNER GÖTTER-FUNKE, DIESEN KUSS DER GANZEN WELT«. DEKORATIVES WAND-GEMÄLDE.

51,5

XIV. AUSSTELLUNG DEK WIENER >SECESSION<.

190;

OUSTAV KUMT: .DIE LEIDEN .,ER SCHWACHEN MENSCHHEIT, DIE BITTEN AN DEN

WOHLGEKÖSTETEN STAKKEN.. KRAGMENT AUS DEM rVKLÜS .DIE SEHNSUCHT

NACH GLÜCK.. DEKOR. WAND-GEMAI DK.

0

s

B

I

r^i.

--

! 1

d] ^

1

r/n«v*c »^'""«Y

-

1?

MAX KURZWEIL WIEN. HOLZSCHNITT ZUM KATA- LOG DER AUSSTELLUNG.

SITÜATIONS-PI.AN DER XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSIONt.

1

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER tSKCESSlON«. EINTRITTS-HALLE IM AUSSTKLLUNGS-GEBAUDE.

XIV. AUSSTELLUNG DER WIENER »SECESSION« IM JAHRE I^O-.

ERNST SToHR, O MORTELSCHNITT- rLATTE MIT VERGOLDETER MALEREI.

Architekt d'flronco Konitantincpel.

ßaupt=Portal der turiner flu;itellung.

ErSfe eindrücke uon der Curiner flusttellung.

Hm 10. ITlai wurde die gro|5e Curiner flusiteilung durch den jungen König Victor Emanuel II. uon 3fnlien eröffnet: dos bedeutendfte künttlerifche Ereignis feit der Eröffnung der Darmftcidter flusftellung, weldie bekanntlidi faft auf den Cag des Satires zuuor uon dem l<unttbegeifterten Groperzog uon ßeffen uollzogen worden war. Die „Deutfctie Kunit und Dekoration" wird, wie fie der Darmftcidter flusftellung eine Serie uon Beften gewidmet fiat, fo audi die Curiner „Espofizione internationale" in einer zufammenfaffenden, alle irgendwie wichtigen und neuen Erfcheinungen umfchliefjenden Publikation uorführen, und hierbei auch uerfuchen, durch das Wort bedeutfame und neue ßefichfspunkte zu entrollen. Für heute fei es mir geltattet, uon den „ertten Eindrücken" zu plaudern, welche fich mir während meines etwa drei- wöchentlichen Aufenthaltes in Curin uor, während und nach der Eröffnung aufgedrängt haben. 3m 6rof3en und Ganzen mufj man geftehen, dafj unfere italienifchen Freunde hier organifatorifch Außerordentliches und in mancher Binficht Bewunderungswürdiges geleiftet haben. Sehr richtig bemerkt die „Deutlche Bau-Zeitung" (flr. 41, S. 263): .Schon heute fteht feft, daf3 Curin als ein wefentlicher Fortfehritt im kunft- gewerblichen flusftellungs-Wefen zu bezeichnen ilt, und wie es manche nüt3liche liehre aus der uerdienftuollen Darmftädter flusftellung gezogen hat, fo werden auch andere flusftellungen, z. B. [Hündien l'-)04, auf diefe Vorftufen zurück- blicken muffen." Wenn daher im Folgenden auf ITlängel künftlerilcher und organi= tatorifcher Art da und dort hingewiefen wird, fo gefchieht dies nicht, um der fieitung der Curiner flusftellung Vorwürfe zu machen, fondern einzig und allein, um dazu bei-

jo Hlexander Koch— Darmitadt:

zutragen, Aah, die hier gemachten Erfahrungen zur Reform des künftlerilchen flusitellungs- Weiens nutjbar gemacht werden l<önnten.

Was zunächit Belchickung und Beteiligung anlangt, [o iit dieielbe äu(5er[t viel- [eitig und reich. Wer freilich die „Parlier Welt-flusitellung uon l'-)00", die „Darmitcidter von 1«501" oder die letjtjährigen ßefte der „Deutiche Kunit und Dekoration" uerfolgt hat, der wird auf der Curiner flusftellung der Quantität nach nicht (ehr uiel Fleues ent- decken. Die deutiche Abteilung weift in diefer Beziehung noch das abwechlelungs- reichlte Bild und am meiften Originales auf, hat auch in ihrem ganzen Arrangement,

ähnlich wie Ölterreich in feiner eigens erbauten Villa die im flnichlufj an die „Chicagoer" und „Parifer flusftellung" von mir gemachten Reform 'Vortchläge, nach „Darmftädter Syftem" uon 18<?8 und lOOl berückfichtigt und mit diefer Vorführung deutfcher bürgerlicher Wohn-Räume einen entfchiedenen Sieg erfochten. Denn vom inftruktiuen wie erzieherifchen Standpunkte aus ift diefes Prinzip das einzig richtige. Die „Bazar-flusftellung", wie tie dennoch neben einigen fehr hübfch abge- rundeten Wohn-Räumen uon ßolland, bezw. der komplett eingerichteten Villa Öfterreichs, beibehalten wurde, ift in der deutfchen Abteilung fozufagen ganz vermieden. Sämtliche übrigen Iiänder (Amerika, üapan, Englond, Schottland, Frankreich, Belgien, Ungarn, Italien, Plorwegen, Schweden und Dänemark) haben in der üblichen „Bazar"=inanier ausgeftellt, oder, foweit Zimmer-flusftattungen in Betracht kommen, folche innerhalb uon Cojen oder »frei arrangiert" vorgeführt.

Betritt man den im „Parco Valentine" herrlich gelegenen Ausitellungs-Platj, fo gelangt man von einer grofjen gefchlotfenen Rotunde ous, die mehr wegen der glück- lichen liicht- Zufuhr als wegen der künftlerifchen Ausgeftaltung Beachtung verdient, in die ftrahlenförmig angelegten uertchiedenen Sektionen der ausftellenden Liänder. Direkt gegenüber dem Eingang, innerhalb der Rotunde, befindet fich die deutfche Abteilung, ein langgeftreckter, nach Entwürfen uon Berlepfch -fTlünchen errichtetet Bau, der zu beiden Seiten, wie in der mittleren Paffage, kleinere und gröfjere in fich abgerundete Räume aufweift, die uon den uerfchiedenen deutfchen Staaten (Preuf3en, Sachten, Bayern, Baden, Württemberg, Beffen und Bamburg) ausgeftattet find. Befonders heruorzuheben in diefer aus etwa 35 40 Räumen beftehenden deutfchen Abteilung wären als »neue Rote": das Bamburger Veftibül uon Behrens -Darmftadt, der reiche ITlajolika-Saal uon Architekt Kreis Dresden mit Villeroy und Boch, das heffifche Zimmer von Olbrich Darmftadt, der Kaifer Wilhelm -Raum und ein fchmiedeeifernes 6itter von Billing Karlsruhe und die Räume von Pankok bezw. den württembergifchen Werk- ftätten in Stuttgart. Sehr hübfch find ferner die Räume von [Tlö bring Berlin (Veftibül), Oreans Karlsruhe (Speife-Zimmer), A. Buber Berlin (Berren-Zimmer), Behrens

Darmftadt (Salon und Bibliothek -Zimmer), Dresdener Werkftätten ufw.

Die ausländifchen Abteilungen zeigen fo ziemlich dasfelbe Gepräge wie in Paris 1<?00: Amerika ift in der Bauptfache durch Ciffany vertreten, delfen koltbare Vafen und Edelmetall-Waren, die in gro|5en Schränken aufgeitapelt lind, nebft leinen berühmten Kunft-Verglafungen das bekannte Ausltellungs-Bild bieten. Uapan ftellt einige fehr hüblche Wand-Schirme und einige gelungene Service in modernem Stil aus. England ift durch Walter Crane, Cownfhend, Webb und andere bewährte meifter vertreten mit Arbeiten, die wir aus Publikationen bezw. Wander-Ausftellungen hin- reichend kennen. Schottland wird durch das Künftler-Ehepaar ITlackintosh und .Che Glasgow School of Art", welche, nebenbei bemerkt, 800 Schüler zählt, vorteilhaft repräfentiert, bietet aber kein wefentlich anderes Bild als auf der Austtellung der „Wiener Seceffion" von 1<?0I. Frankreich ift hauptfächlich vertreten durch Art nouveau (Bing), ITlaifon moderne (ITlaier-Gräfe), Plumetfi Selmersheim, deren fämtliche Erzeug- niffe uns bereits durch die .Pariter Ausftellung" und durch die Kunlt-Zeitfchriften bekannt

Grite eindrücke uon der Curlner flusitellung. 5:

find. Wie ich höre, foll Besnard zur würdigeren Representation Frankreichs noch einen £xtra-Raum ausftatten. Belgiens Arrangement iit ziemlich verwandt mit dem- jenigen Frankreichs, macht aber einen etwas gelchloileneren Gindruck und bietet auch mehr neues. Bei Ungarn überwiegt leider etwas die Bazar-flusltellung, bei der man getroft '3 als mindeftens überHülfig bezeichnen könnte; vorzüglich lind einige kleine Cöpfereien, die durch ihre (chönen Formen und Farben, lowie durch billige Preife auffallen. Italien zeigt lieh höchft ftreblam und, bei extravaganter Fantaltik, bemüht, den flnlchlu^ an die moderne Gntwickelung zu finden; leider mit noch nicht vollem Erfolg. Was hier neben interellanten Verfuchen alles geboten wird, wäre in Deutichland allenfalls noch auf einer „Gewerbe ■Busftellung" zweiten Ranges zulöKig, hat aber ablolut nichts mit einer vornehmen „dekorativen Kunft" zu thun, es ift der blühendfte Sugend-Stil in des Wortes verwegenfter Bedeutung, den man hier zu lehen bekommt. Der größere Cell des italienifchen Komitee's hat offenbar kein Ver- Itöndnis von dem Ernfte und der Bedeutung diefer flusitellung, da fogar „kunft* gewerbliche" Seife, imitierte Schmuck -Waren, [Tlonogramm-Stickmalchinen ulw. nicht fehlen. Es erübrigt noch zu bemerken, daf5 [lorwegen, Schweden und Dänemork ihre bekannten keramiidien erzeugnilfe, Webereien ulw. ausgeftellt haben.

Flicht uninterellant dürfte es fein, einen Vergleich anzuheilen zwiichen der „Curiner" flusitellung und derjenigen von „Darmftadt", welche derlelben in allem als Vorbild diente. Da wäre zunächlt die Architektur, die in der Bauptfache von d'flronco herrührt und im logenannten „Wiener Stil", wie feinerzeit in Darmftadt, gehalten ift, zum Cell beffer, wie z. B. bei den Einzel-Gebäuden der „Photographilchen flusftellung", der „Wiener Villa", dem Gebäude des Komitee's ufw., zum Cell aber auch weniger gut, wie in den Stuck-Ornamenten und den Flächen-ITlalereien an und in dem flusftellungs- Gebäude, die den fonft lo gut konftruierten Bau geradezu verunitalten. Auch der Bretter-Zaun, der, wie in Darmftadt, zu Reklame-Zwecken ausgenüt3t wurde, ift beffer als dort. Die Ausftellung ift fehr gut in der Verteilung, und die Garten -Architektur bietet ein abwechfelungsreiches, aber durchaus abgerundetes Bild. Die plaftifchen Gruppen an dem Baupt-Gebäude (Canzende ITlädchen) wirken fehr hübfch und eigenartig, heben fich aber je nach der Beleuchtung des Bimmels wenig ab und hätten vielleicht etwas anders getönt fein muffen. Die Wand-ITlalereien refp. Friefe in den einzelnen [iänder- Ausheilungen find geradezu fchrecklich „Tugend -Stil" und faft wie ein „Bohn" nimmt fich der fchablonierte Fries in der Abteilung der !3apaner aus, deren Kunftweife wir uns feit einem Dezennium als Vorbild genommen haben. ITlan kann auf dem Gebiete der Flächen -fllalerei, befonders in der italienifdien Abteilung, fofort fehen, welche deutfchen Vorlage-Werke im fogenannten .modernen Stil" (!) den guten Italienern, die nicht mit Unrecht glaubten, da^ der „'3ugend-Stil" in unferem üande die fchönften Blüten treibe, als Vorbild gedient haben und wie fie zudem von den Italienern noch .frei" bearbeitet wurden : es find leider durchweg folche, die in Deutfeh- fand nicht für „voll" gelten, jener fezeffioniftifche „Kitfeh", den alle auf das Gnergifchlte bekämpfen follten. £s ift höchfte Zeit, da^ Italien, diefes überaus ftrebfame und hochbegabte Land, gute Anregungen und Vorbilder bekommt! Wenn man fleht, was z. B. die italienifchen ITlöbel-Fabrikanten bieten, wie hoch fie in teehnifcher Beziehung dahehen und dann die geradezu unglaublichften Formen vieler ihrer ITlöbel vergleicht, von denen eines an eine „Rutfehbahn" erinnert, wenn man das wahllofe Durcheinander der Bazar-Ausftellung durchmultert, fo kann man nicht umhin, den italienifchen Kunfl- gewerblern eine ernftliche Reform ihrer Formen - Sprache anzuempfehlen. Dann aber werden fie ohne Zweifel Bedeutendes bieten ! Was Uedem bei der Curiner Ausftellung fofort auffallen wird, ift die ftarke Beteiligung fämtlicher liänder, die auf dem Gebiete der dekorativen Künfte etwas ieiften. War etwa der Ort Turin oder das liand Italien

>_> Grite Eindrücke uon der Curiiier flusitellunti.

fo uerlockend für die fliislfeller, dafj fie lidi lo QXo^Qn Wutien uerfpradien? Oder war es nur eine reine „Ehreniadie", im Reigen diefer flusfteliung nicht zu [ehien? Die Antwort ift auch hier leicht zu geben.

nidit die Parlier Ausheilung war die Veranlagung zu dieler Veranftaltung, fondern lediglidi das Vorgehen des Grofjherzogs uon Beffen mit der Künftler-Kolonie. Wer, wie idi, zufcillig Gelegenheit gehabt hat, einen EWtk in die intime Vorgefchidite des Curiner flusitellungs^Projektes zu thun, der weif}, dafj direkte zwar nidit „offizielle" aber perföniidie Beziehungen zwifdien Darmftadt und dem Komitee in der Baupthadt Piemonts obwalteten, und dafi die in Darmitadt entwid^eiten üdeen, wie fie z. B. fchon 1900 im Oktober^Befte der Darmftädter Kunft=Zeitldirift dargelegt wurden, in Curin erfreulidierweife gute Früchte getragen haben. Um das Ausland heranzuziehen, hat man fich dann in weitherziger Weife zu fehr günftigen Bedingungen für die Husfteller bereit finden Iahen und nadi jeder Seite hin Koften-Erfa^ und finanzielle Beihilfe gewährt. Bei einzelnen auslöndifchen Künftlern werden fogar fehr beträchtliche Summen genannt, die ihnen uon der Curiner Zentrale aus für ihre Beteiligung gewährt wurden. DeutfchUmd kam dabei wieder ziemlich knapp weg und hat im wefentlidien ganz auf eigene Koften gearbeitet, dabei aber dodi uiel mehr neues geboten als die hoch-fubuentionierten Berren mancher anderen Länder. Das dürfte viel dazu beitragen, die Sympathieen für Deutfchland bei den italieniidien Künftlern und Kunft- gewerbetreibenden zu fteigern. Run wäre es aber im ^Intereffe eines guten Gelingens befter gewelen, man hätte den Cermin 2 üahre fpäter feftgefet5t, um ein neues Bild uon der fteten Entwid^elung der dekoratiuen Kunft auch der übrigen führenden Kultur- Völker zu zeigen. £s Idieint aber fall, als ob man zuweilen weniger an die Sache als nur an die £hre gedacht habe. Doch das nur nebenbei. Vielleicht täufche ich mich auch. Denn es find andererfeits auch wieder gewiffe organifatorifche Vorzüge bemerkens- wert, fo die im Verhältnis mäfjigen Verkaufs-Preife, bekanntlich ein grof3er Bemmlchuh auf der Darmftädter flusftellung und dann die ausgezeichneten Vorkehrungen zur Sidierung gegen Feuer- und Diebftahls-6efahr. £s gewährt dem flustteller doch eine grof}e Beruhigung, wenn er die zahlreichen Bydranten mit ftets „fprungbereit" eingefdiraubten Schläuchen wahrnimmt und Abends die hramme niilitär-Wache in das Gebäude einmarfchieren fleht, in deren treuer But all die Schätje bis zum Cages- Anbruch wohl geborgen find.

ein bedenklidier ITlangel dagegen dürfte abermals darin zu erblid^en fein, da^ man lieh nicht rechtzeitig über die Juroren geeinigt hat, und dafj mangels einer uorhergehenden und bald nadi Eröffnung der flusftellung publizierten Verftändigung über die „Zufammentetzung der üury" allerhand Zwiitigkeiten und mif3himmungen Plat} zu greifen drohen, die denn doch beller uermieden worden wären, fluch die Üury-Frage ift zur prinzipiellen Liöfung reif, wie ich glaube, fchon in dem bereits erwähnten fluflatje im Oktober-Befte l'-)00 S. S*-) und 40 genügend nachgewiefen zu haben.

Um aber auch den fchreiendften mifjffand nicht zu uerfchweigen, fei noch erwähnt, dafj bis heute, mitte üuni, einen ganzen ITlonat nach Eröffnung, noch kein Katalog erfchienen war .' Es ift eine geradezu unerhörte Rüdifiditslofigkeit gegen die Belucher wie gegen die Preffe, da^ man nicht einmal ein „prouiforifdies" flusfteller-Verzeidinis, wenn audi in allereinfachfter Form ausgegeben hat! Statt deflen wurde man mit einem etwas eigentümlichen Drud<-Werke beglüd^t, das obwohl unbeabfiditigt faft wie eine Selblt-Verherrlidiung des flusItellungs-Komitee's auslieht, uon den flusltellern aber, die aufjerdem die Baupt-Koften tragen, gar nicht die Rede war. Und gerade diele hätte man dodi in erfter liinie gerne gewußt. Es ift gewifj höchft anerkennenswert, da^ man fidi dazu entfdiloffen hat, für die Sektion des deutfchen Reiches einen künftlerifch her- vorragend ausgeftatteten Katalog herauszugeben und es wäre unbillig, darüber zu murren,

Erite Eindrücke von der Curiner Husitellung.

5-3

öabi deifen Grfcheinen [ich etwas hinauszieht; aber ein prouiiorifches „flusiteiler» Verzeichnis" allo vorläufig ohne ünleraten» Anhang war man gewi^ allen [chuldig: den Beluchern, den flusitellern, der Prelle und - [ich [elblt.

Ziemlich illulorilch lind die 75 Prozent Preis=£rmä^igung, welche die italienilchen Bahnen innerhalb des [landes den flusitellern nach und uon Curin gewähren. Curin liegt [o nahe der Ichweizer und franzöliichen Grenze, daf^ der eriparte Betrag derart gering i[t, äaii der Umitändlichkeit wegen wohl oft gar kein Gebrauch von der Ver» günftigung gemacht wird. Dagegen hätte es dringend not gethan, dafj man der geradezu empörenden Rückttändigkei t des italienilchen Durchgangs = Verkehrs aus flnla^ dieler flusftellung einmal gründlich zu Lieibe gerückt wäre. Es iit für Italien dodi eine arge Blamage, dafj man z. B. auf der Reife über den St. Gotthard, alfo auf der wichtigften internationalen Zugangs » Route, in ITlailand unter den ungünftigften Umftänden übernachten oder mindeftens umfteigen mufj, daf3 die Gepäck-flbfertigung auf der Rückreife nur bis Ehiafto möglich iit und felbft dann nicht klappt, kurz, daf3 man überall unter Bummelei und Unzuuerlälfigkeit der Bahnen und ihrer Organe refp. der Rivalität zwifchen FTlailand und Curin zu leiden hat. Wenn in diefer Richtung nicht für fchleunige Reformen geforgt wird, kann das Curiner Komitee noch die allerunangenehmften Erfahrungen inbezug auf den Befuch der flusftellung machen. Und das wäre doch [ehr zu bedauern; denn, um meine Eindrücke noch einmal zufammenzufaften : es ift doch Diel geleiftet worden in Curin, und Italien kann infolge diefer flusftellung In neue Bahnen einlenken und einem kunftgewerblichen fluffchwung entgegenfehen. Darum find die großen Opfer, welche diele flusftellung erforderte, nicht umfonft gebracht, fowohl uom [peziell italienilchen Standpunkte aus, als auch uon dem der übrigen beteiligten riationen. Bier ift ein Überblick über die gro[5e moderne Bewegung geboten, der allen, den führenden wie den geführten und den noch unthätig zufdiauenden Völkern uon bedeuttomer Wichtigkeif fein mu^. Es mufj den in den nächften Beften der „Deutfchen Kunft und Dekoration" folgenden EinzeUDarltellungen vorbehalten bleiben, hierauf noch näher einzugehen. Diefe Sonder = 5efte über die Curiner flusftellung werden, fo hoffe ich, ein überzeugendes Bild uon der hiftorifchen Bedeutung diefes Unternehmens entwickeln, zumal lieh an diefelben, ähnlich wie bei der Darmftädter flusftellung, eine gröfjere, gefchloflene Publikation mit etwa C>00 !]lluhrationen anfchliefjen foll. Deutfchland darf mit feinem ideellen Erfolge in Curin vollauf zufrieden fein, es hat fleh als die kun ft gewerbliche Grofjmacht gezeigt, welche am meiften jungen nachwuchs und frifche Calente, am meiften Unternehmungs = Geift einzufetten hat, und wenn fein Vorgang das aufftrebende Italien mit fleh reif5en wird auf der Bahn des Fortfehrittes, fo wird fleh die Curiner flusftellung trot3 allem ein fegensreiches flngedenken erwerben!

Darmhadt, anfangs 3uli l^OS.

Alexander Koch.

^^^

ProSeHor Otto Gckmann,

„BBOenweiüeR, 12. 3uni 1902. BI? :ulet3t bei klarem BewuMIein, durch den frütiling :u neuen prc>f(en 3deen angeregt, ift Eckmnnn geltern mergen 11 Uhr nach langen (ie'iden ianft verichieden. Sein flr:t, Dr. fREHKeii.-

^ahrlidi ein fchwerer Verluft ift es, der uns mit der nachricht uon dem Code

Otto £ckmann's gemeidet wurde, welctie uns ein Freund unierer Zeitidirift

[[^M^fjj mit obenftehender Depelche zul^ommen lief}. Ein Führer und Balinbredier

ift mit diefem ausgezeidineten Künftler dahingegangen, deffen Reime wie

l^num ein anderer deutfdier Harne verbunden ift mit der Gefdiichte der neu erwachenden

Erhebung Deutfchlands in der angewandten und dekorativen Kunft. Und wenn es auch

den ndheritehenden fchon Icingft zur traurigen 6ewif3heit geworden war, üai} £d<mann's

Cage gezählt feien, fo erfüllt uns nun die Kunde feines in Badenweiler am 11. 3uni

erfolgten Binfcheidens mit dem ganzen, erfchütternden Gefühle eines tragifchen Schickfals.

3n der Blüle der ITlanneskraft ergriff ihn die tückifche Krankheit, und noch nicht 38 3ahre

alt, erlofch das lieben eines ITlannes, der fich die höchifen Ziele erwählt und mit einer

bis zur Selbtt'flufopferung gefteigerten Chatkraft verfolgt hatte. Über feine Iet3ten Stunden

hat uns fein flrzt, Berr Dr. Frcenkel, in folgendem Briefe ein rührendes Bild entworfen:

„Eck mann kam am 11. flpril als fchwerkranker ITlann hierher. Den

günttigen klimatiichen Umftänden und einer entfprechenden Behandlung ift es zu

danken, dafj der Kranke, der zu Baufe wochenlang den blauen Bimmel nicht

mehr gefehen hat, fich noch einmal im Freien bewegen laffen konnte. Huf diefen

täglichen Ausfahrten und von feiner die [landfchaft in vollfter Schönheit darbietenden

Veranda aus trat er noch einmal in den innigften Kontakt mit der flatur und

ward fo zu neuen 3deen und Arbeiten angeregt. [Tlehrere Skizzen aus diefer

letzten Zeit liegen vor, die mich nicht daran zweifeln laffen, daf} diefer gro^e

neuerer auf kunftgewerblichem Gebiet, wäre er am lieben geblieben, in eine neue

Phafe feiner Entwickelung getreten und wieder zu dem Ausgangspunkt feiner

künftlerifchen liaufbahn, zur üandfchaft, zuiückgekehrt wäre. Am beredteften fprictit

riafür die letjte leider unvollendete Skizze, deren üdee mir, als feinem letjten

Vertrauten, der Künftler mitteilte, und die ich dann in einer flacht an feinem

Kranken-Bette niederfchrieb, um fie ihm und mir feftzuhalten : «Die weif3en Blüten

Zum Code Otto Gckmann's.

525

der Wiefen, Sauerampfer, Schierling, Wiefenfchaumkraut, Fie gehen allmählich über in die roien Hpfel- Blüten der Bäume und diefe in die kleinen weisen Wölkchen am Firmament: [0 ift ausgegoHen über Bimmel und Erde, uon diefer hinauf- reichend in welligen liinien ein einzig großes Blüten -ITleer des Frühlings". Die Freude an dieler !3dee war bei dem Künftler lo gro^, da^ er jede einigermaßen erträgliche Stunde dazu benu(3te, um fie mit weißer und roter Kreide feftzuhalten, und die Dankbarkeit für mein Verftändnis fo lebhaft, daß er diefe bewußter» weife leßte Arbeit für mich noch vor feinem Code rafch fertig machen wollte, eine jähe Verfchlimmerung hat ihn verhindert, ein Werk auszuführen, das mehr als eine Allegorie, eine Uandfchaft geworden wäre, die nur ein folcher Interpret der Ratur, wie Gckmann, fchaffen konnte. Bewußt und heldenhaft ift Gckmann gehorben, getröftet in all feiner Befcheidenheit durch das Selbftbewußtfein des großen [Hannes, der da wußte, daß und was uon ihm übrig bleibt. 3n der erften Zeit feines hiefigen Aufenthaltes kamen zwei große Rollen aus Paris. Er vermutete darin zurückgefandle Skizzen der Parifer Welt-Ausftellung, auf die er ja bekanntlich nicht gut zu fprechen war, und verbot feiner treuen Pflegerin und Begleiterin, der Ulutter feiner in iöeidelberg krank liegenden 6attin, die Rollen zu öffnen, um fich erneuten Ärger zu erfparen. Und nun nach feinem Code finden feine Angehörigen in jenen Rollen das Diplom zur goldenen und filbernen [Tledaille, und damit eine leßte Anerkennung, an die der Künftler nicht geglaubt hatte, troßdem ihm von einigen Seiten dazu gratuliert worden war. Gckmann ift in den Siehlen geltorben, aber was vom ärztlichen und allgemein menfchlichen 6efichtspunkte noch wichtiger ift, er hat feine ganze große Aufgabe als Kranker gelöft. Die erften Grfcheinungen feiner Erkrankung fallen noch in die ITlünchener Zeit des Wahres 18'-)4."

Auf allen Gebieten des Kunftgewerbes hat er mit neuen 3deen befruchtend eingegriffen, auf allen Gebieten hinterläßt er Werke und Verfuche, die als Dokumente einer wichtigften EntwickelungS' Epoche hiltorifche Bedeutung gewinnen muffen.

Die „Deutfche Kunft und Dekoration" betrauert an feiner Bahre einen ITlitarbeiter, der faft vom erften Cage an eifrig mitgewirkt hat an der liöfung all' der hohen Aufgaben, welche wir uns geftellt, der erkannte und betonte, daß das Schaffen der Künftler ohne die Bilfe eines weitverbreiteten, zielbewußt geheuerten liitteratur-Organes nicht zur vollen Geltung kommen könnte, und der unferer Zeitfchrift ein treuer Freund geblieben ift bis zum Code. Roch im Frühling diefes Wahres fchrieb er an den Beraus- geber ganz im Gefühle, daß feine fchöpferifche Kraft troß aller fieiden noch nicht erlahmt fei: „üch würde fehr gern einmal wieder ein Beft bei ühnen ericheinen lallen, wenn ich nicht vorläufig meiner angegriffenen Gefundheit wegen auf jede irgendwie zu ver- meidende Korrefpondenz verzichten müßte, üch hoffe, daß fich im [laufe des Sommers Gelegenheit bieten wird, auf das Chema zurückzukommen".

Otto eck man nn hat den erhen Umfchlag für unfere Zeitfchrift gezeichnet, der feiner bedeutungsvollen Symbolik wegen geradezu wie ein Wahrzeichen des neuen Künftler-Geiftes in den Gewerben gewirkt hat. eckmann ttand auch gewiffermaßen im mittelpunkte des erften Beftes (Oktober IS'??) unferer neugegründeten Hlonatsfchrift, indem derfelbe neben dem Buchfchmucke von feiner Band und den Reproduktionen feiner wundervollen Scherrebeker Webereien als dominierende llote den berühmten Wand- Ceppich „Wald-Ceich" in farbiger Wiedergabe brachte, der damals die erfte kunh- gewerbliche Abteilung im ITlünchener Glas-Palafte fchmückte. Dann folgte im April- Befte l'^OO als „Sonder- Publikation" eine umfangreiche Gefamt-Überficht über das ganze Schaffen des damals auf der Böhe feines Könnens und Ruhmes ftehenden ITleifters. Sein Bedeutendftes hat er vielleicht im Flächen -Ornament gegeben: in der

(^ Zum Ccdc Otto Cdjinann's.

Capefe feine uon Engelhard in [Tlannheim gedruckten Capeten waren bekanntlich zum erften [Hole auf der kleinen .Darmltödter flusftellung uon 1H<5.S" in der Anwendung zu !ehen im Ceppich- und Schablonen = niufter lowie im Buchlchmuck. Seine uon Rudhard in den Bändel gebrachte Schrift ift und bleibt ein Ereignis. Allein leine heften ITletall'flrbeiten, insbefondere leine BeleuchtungS'Körper und leine reifiten ITlöbel, lo die für das flrbeits=Kabinet des 6ro^herzogs uon Bellen find nicht minder entfcheidend gewefen für die Entwickelung der neuen Kunft= Weife, zu deren Urhebern er gehört.

Es darf an diefer Stelle darauf verzichtet werden, eine liebens= und Entwickelungs- öefchichte des 18t>4 zu Bamburg geborenen Künftlers zu entwerfen. 3n unferem „Eckmann = Befte" vom flpril l'-^OO hat dies Dr. Ernft Zimmermann auf Grund perfönlicher fTlitteilungen des nun Dahingefchiedenen in fo feffelnder Weile gethan, da^ wir uns je^t darauf belchränken dürfen, nach dort zu uerweifen. Dort tritt er uns auch als der tiefempfindende, Itets mit erniten Problemen belchäftigte , geiftuolle FTlenfch entgegen, als welcher er feinen Freunden fo viel war, und andererfeits als der larkaftifdie Bumorilt und fatirifche Spötter über alles Klein "phililtröfe. Eckmann ilt, wie fo viele unlerer Itilbildenden ITleilter, von der pleinairiftifchen liandfchafts^ITlalerei ausgegangen. Als lolchen lernte man ihn kennen auf den ITlünchener flusftellungen Anfangs der ••lOer HahxQ und er trat da gleich ftark hervor aus dem Ehor des modernen Durch- fchnitts. Die ITleiften ärgerten lieh über ihn ; andere erklärten ihn für ein Genie. Und für diefe Anficht fehlen es zu fprechen, daf3 er fo viele Wandlungen durchmachte, das er heute verhöhnte, was er geltern noch vergötterte, und daf^ er am Ende aller diefer oft gewaltlamen ITletamorphofen endlich vom konlequenten tlaturaliften zum Symboliker geworden war. Damals [teilte er denn auch lein malerifches Bauptwerk aus, das vierteilige Gemälde „Die vier Liebens» Alter". Von hier und von feinen etwa gleichzeitigen Bolz -Schnitten und Buch» Zierraten der „üugend" und des „Pan" zum Ornament war nur ein Schritt. Eckmann that ihn lofort, vielleicht gab das Studium der klaliiichen Japaner, in welches ihn Kultus Brinckmann einführte, den direkten Anftof}, und fo kam es, da^ er bei jener hiftorilchen Ausftellung im münchener Glas- Palafte von 18'-)7 unter den Allererlten erfchien, die das deutfche Kunftgewerbe wieder mit fchöpferifchen üdeen befruchten wollten. Und wenn man heute lein [lebens-Werk überblickt, fo drängt [ich die Überzeugung auf, dafj das, was er damals in der erften, feurigen Begeiferung fchuf, fein Böchftes und Bettes war und blieb: jene Scherrebeker Ceppiche, jene wuchtigen [Tletall-Schöpfungen, feine ewig dauernde Schrift und jene wunderbare Fülle von Flächen-Dekors. Jeden- falls hat er damit Schule gemacht, mehr als irgend ein anderer ; und wenn er felblt wohl auch im allgemeinen lehr wenig Freude gehabt hoben wird an den zahllofen flachahmern und riachtretern, fo mufj es ihm doch eine gewiffe Genugthuung gewährt haben, feftzuttellen, dafj leine Jdeen und Prinzipien im Gewerbe feiten Fu^ zu fallen begannen. Er hat feinen Hamen mit fefter Band in das Buch unferer künitlerifchen Zeit-Gefchichte eingefchrieben.

BollantI und die gro^-deutfche Kuüun

M Is der Deutsche Kaiser jüngst die /% grossen Herren der amerikanischen ^^^ Presse den kommandierenden ^ ^ Generälen der deutschen Armee gleichstellte, da wunderten sich viele; denn es war bisher nichts davon bekannt gewesen , dass der Kaiser die deutsche Publizistik auch nur halb so hoch einschätze. Ja es musste geradezu so erscheinen , als wollte der Monarch, indem er der Presse der neuen Welt eine solch ausserordentliche Machtstellung zuwies, zugleich auch zu ver- stehen geben, dass er die deutsche für weniger hochgebietend erachte, dass er sie eher als ein wenig subaltern ansähe. Ein General soll eine gewaltige Heeres -Säule voranführen, er soll ihr Ziel und Marsch- Route angeben und befehlen. Ob die deutschen Publizisten ich meine natürlich nur die entscheidenden Besten bis hoch und

»Formen kommen und verschwinden ;

Irdisches dem Ewigen geseilt«. Aluert Verwev.

höchst hinauf in die Litteratur und ihre Geschichte ob sich diese wohl alle einer solchen Machtvollkommenheit und Würde bewusst waren? Ob es ihnen wohl stets als die erste und nächste Pflicht erschien, zu kommandieren und jene ungeheuren Heeres- Säulen, welche die kulturelle Macht eines Volkes, einer Rasse bilden, zu neuen Zielen zu führen, oder doch nur eine von ihnen? Die Geschichte lehrt, dass ihnen ein grosses Gezanke um Kleines gewöhnlich angelegener und lieber war. Jetzt aber wird es anders! So ruft man uns zu. Allein man kann seinen Glauben an solchen Umschwung nur mühsam aufrecht halten, wenn man betrachtet, wie unser Schrifttum sch>>n wieder gleich- gültig oder mit jener ihm eigentümlichen sittenrichterlichen und noch ein wenig schul- meisterlichen Krittelei an der nicht eben unbedeutenden Aufgabe vorübereifert, welche

528

Georg Fuchs Darmstadt :

II- llUCH-OKWkKBE-ABIEILUNÜ.

Leder-Etnbiinde. Vergl. Seite 5,;o

ihm die Turin er Ausstelhmg von 1902 ge- stellt hat. Ich will nicht bestreiten, dass man die Tliatsaclien richtig erfasste. Überall wurde betont, dass es allein den deutschen, holländischen, schottischen und etwa noch amerikanischen Gruppen zu danken sei, wenn diese etwas überraschend inszenierte Aus- stellung mehr geworden ist , als ein bunter, lärmender italienischer Jahrmarkt, nämlich ein europaisches Ereignis. Jedoch es war zu er- warten, dass auch diese Aufzählungen, alle diese wackeren Handlanger - Dienste zu- sammengefasst würden, dass man die Gelegen- heit wahrnähme, neue, weitere Richt-Zeichen aufzupflanzen und so, die Entwickelung tiefer verstehend, in gewisse grosse Machtfragen, selbst ein Mächtiger, eingreife. Es glaubt ja niemand mehr das »l'art pour l'art«; man darf es schon wagen , eine höchst merk- würdige Wahrnehmung festzustellen, die sich bei der Besichtigung dieser Ausstellung fast unabweisbar aufdrängte: nämlich die hier zum ersten Mal auffallende Versckiebimg des kulturellen Gleichgewichtes im euro- päischen Völker -Konzerte. Ich weiss die Einwände, welche man von vornherein er- heben wird: Es fehlten viele aus England. Wohl, wir kennen sie: zwei oder drei Bau- meister, zwei oder drei Bildhauer, Maler, (jraphiker. Aber können diese feinen, ge- schmackvollen Leute in irgend einem Punkte etwas daran ändern, dass England zurück schaut, diiss es die volle Blüte seines höheren

Lebens in seiner Vergangenheit sucht, fühlt und kennt, dass es sich nicht mehr zutraut, etwas darüber hinaus zu finden, zu schaffen, ja nur zu wollen , dass es immer zurück blickt? Alles, was wir hier sehen, alles von Morris, Walter Crane, Webb, Townshend, Brangwyn, Ashbee, Voj'sey diese am wenigsten , die Bücher aus Kelmskott: alles das blickt zurück, wenn auch die Urheber zu stnlz waren, nur direkt nachzu- ahmen. Der Nachwuchs fehlt ! Man blättere alle Bände der englischen Revuen durch und suche junge Kraft in England, man lese alle Dichtungen nach Wilde und Dawson, man versenke seinen Blick in alle Bilder nach Watts und in alle Zeichnungen nach Beardslej' : Wo ist Nachwuchs, d. h. mehr als glückliches Einzel- Talent, mehr als »Romantik'«, mehr als »Praeraffaelismus« ? Wo leuchten jene »sibyllinischen Zeichen« der Jugend, von denen einmal Stefan George sprach, die eine wahrhaftige Wiedergeburt ankündigen, die mehr ist als »Renaissance* , mehr als ein »Wieder - Aufleben« : nämlich ein vneues Lebeno , d. h. organisches Emporwollen von elementarer (iewalt da und dort, oben und unten und aus allen Quellen und Wurzeln des Volks - Ganzen. ? Es fehlen viele Franzosen und Belgier. Ich frage: wer ausser Plumet und van de Velde? Die übrigen Völker der lateinischen Familie kommen längst nicht mehr in Betracht, aus- genommen Italie7i, in dessen oberen Provinzen

Holland und die gross-deutsche Kultur.

•529

das immer stark gewesene germanische Blut erwacht. Man kann und wagt dort aber im Allgemeinen nicht mehr, als den Deutschen und den Parisern mit übereilten, unver- standenen Nachahmungen Gefolgschaft zu leisten. Ungar7i steht etwas höher und selbst- bewusster, aber noch unklar und zögernd. Amerika, das von unverbrauchter Kraft strotzende :.Land der Zukunft«, ist noch ganz bar jeder hmcrlichni Befruchtung, hier weht noch keines Gottes Odem, hier ist alles noch »vorläufig:'. Japan prunkt mit altem Gut und kopiert sich selbst, aber schlecht natürlich, für europäischen Export. Wer die Entwickelung aller dieser Völker genau verfolgt hat, der kamt gar nicht leugnen, dass das Bild, welches die Turiner Ausstellung von ihnen entwirft, trotz einiger Lücken, genau zutrifft.

Geister, deren geheimnisvoll waltende Hände neue Grmidlagen legen, die mani- festieren sich, da die Slaven noch nicht in diesen Kreis getreten sind und hier auch fehlen , nur bei den Völkern germanischen Stammes im engeren Sinne, d. h. bei den Deutschen , vielleicht auch schon bei den Skandinaven, sicher aber bei den Holländern.

JAN TOOROP.

AUSGEFÜHRT VON L.^NKHODT

Plakat. -HAAG.

JAN TOOKOP KATWYK.

Es wäre doch der Mühe wert gewesen, das recht eindringlich hervorzukehren , ohne freilich dabei der gebotenen Ehrfurcht vor den grossen alten Kulturen Englands und Frankreichs zu vergessen; ohne zu vergessen, dass wider alles Erwarten und Beispiel wirk- lich nun tkonnnayidierende Generäle an die Spitze der Heerscharen deutschen Geistes treten müssen, wenn aus ihrem Drängen, Wollen und Können eine grosse Einheit werden soll, eine Kultur, eine »gross-deutsche« Kultur: denn die zufälligen Grenzen des deutschen Reiches sind dieser Macht keine Grenzen. Wir sind wirklich über Bismarck hinaus. Und ferner bot sich hier auch die Erkenntnis, wie sich eine Vereinigung des kulturellen Lebens dieser germanischen Völker durch ihre Kunst ankündigt, gerade in dem Augenblicke, wo sie auch danach trachten müssen, politisch zusammenzustehen, wenn anders das Ziel ilirer Rasse erreicht werden soll. Holland ist dciitsehes Land. Wir wussten es nie so gewiss als heute, wo das gewaltige Wett- Ringen der grossen Mächte und eine neue Teilung der Erde begonnen hat und

S30

Gcors^ Fuchs: Holland und die gross-deuhche Kulhir.

HDI I.ANIIlsCHE l'.UCH-GF.WEKBE-ABTEILUNG IN TL'KIN.

LeJer-EinbänJe von Lion Cachet u.

den Völkern neue Entwickelungs- Gesetze und neue ungeheure Aufgaben auferlegt. Davor verschwinden die kleinen Vorurteile und Gezanke , welche trennten so lange Eurojia, die kleine Halb-Tnsel am asiatischen Kontinente, sich »die Welt« dünkte. Die Turiner Ausstellung bezeugt uns nun, dass diese Annäherung bei den führenden Geistern Hollands und Deutschlands schon ganz offen- bar ist: sie reichen sich die Hände. Um von Wegen/ zu Behrens, von Berlage zu Läuger zu kommen, bedarf es keiner Brücken, und die deutschen Dichter unseres Sinnes sind der Bruderschaft mit den holländischen Sängern gewiss und sind stolz darauf, mit Männern wie Albert Verwey eines Wegs zu gehen. Hier in Turin ist es den allzulang feind- selig von einander abgewendeten Brüdern wieder bevvusst geworden, dass sie ei)ies Stammes und eines Willens sind, dass der göttliche Geist, welcher dereinst im christ- lichen Zeitalter die gotische Kunst als sein sichtbares Haus ihnen beiden auferrichtete jene Gotik, die trotz der gemeinsamen Schwibbogen doch anders ist, als die fran- zösische — dass der in ihnen auf's neue wirksam wird, und dass sie beide unter seinem Fittig wohnen und bauen. Es wird ein anderes Werk sein, als das der Gotik, das nun entstehen soll, aber ob es darum weniger religiöser Art sei, das sei in Frage gestellt. Nicht umsonst ruht in einem Schreine der Tempel - Holle von Behrens

der »Zarathustra« in Kleinodien und weihe- vollen Zeichen gefasst, nicht umsonst be- kennen sich so viele der Besten unter den Holländern zu einem religiösen Leben, das man gemeinhin als »Mystik« nur ober- flächlich zu kennzeichnen liebt, nicht um- S(inst umfangen uns in dem ernsten Ge- mache von Christ. Wegerif, welches /. B. Uiterivijk & Co. hier ausgestellt haben, die feierlichen Gemälde von Frans Stamkart: jene Hymnen an das Licht, an das schaffende, heilige Licht, die zwischen den Säulen hervor schweben mit dem trostreichen, milden Klange der einst den heiligen Schildereien von der Geburt des Herrn die fromme Ehrfurcht der Seelen erzwang. Nicht umsonst müssen wir uns in der dämmernden Majolika-Halle von Kreis wehren gegen den Gedanken, dass dieser Künstler, wenn er sich und seinen Weg einmal gefunden, profanem Thun allein sich widmen würde, und nicht umsonst sträuben wir uns gegen die Zumutung, dass diese hieratisch geformten Becken, Leuchter und Schalen aus gehämmertem Kupfer, die uns gleichfalls von Uiterwijk & Co. gezeigt werden . zu anderem dienlich sein dürften als zur Begehung heiliger Tage: 7velchcr Tage, welcher Heiligen?

Gewiss: nicht alles, was Holländer und Deutsche hier aufgebaut haben, legt uns diese Erwägimgen nahe. Ganz gewiss nicht! Aber diejenigen Werke, welche uns mit befehls- haberischer Wucht dazu zwingen, sind aucli

HOLLANDISCHE BUCH-GEWERBE-ABTEILUNG IN TURIN. LEDER -EINBANDE VON LION CACHET, LOUBER JR., SMITS, LAUWERIKS, NIEUWENHUIS U. A.

Gcorz Fuchs Darmstadf :

HOI.LANUISCUK liUCH-GEWEKBE-ABTElLUNG IN TURIN.

Leder- Einbände.

diejenigen, welche sich in den Furmen, »rein- künstlerisch« wie man früher sagte, als die Richtung gebenden, vordersten darstellen. In der holländischen Abteilung ist dies ohne Zweifel der von Uiterivi/k & Co. ausgeführte, von Wegen'/ entworfene Saal. Die Abbild- ungen entlasten uns wohl von der Pflicht peinlichen Aufzählens der Einzelheiten. Wir bemerken nur, dass die wundervollen Batiks der Kissen und des Wand-Schirmes von der Gattin des Meisters, Frau Agathe Weger if--

HuLLÄNU. liUCH-GEWERBE-ABTLG. Per gament- Einband .

Gravestein geschaffen wurden , welche zu Apeld(>oni in einer eigenen Anstalt die Her- stellung \i m liatiks leitet. Man darf nicht unterschätzen, dass dieser Raum ganz hervor- gegangen ist aus der heimatlichen Art des Wohnens und dass er dennoch eines neuen Lebens so voll ist! Eine übermässig geputzte Turiner Dame, welche mit mir eingetreten war, flüsterte sprittisch etwas von einer holländischen Küche und verschwand heftig duftend. Darin hatte sie recht: der Raum ist holländisch, er verleugnet nicht, dass der Raum des Herdes von je dem Holländer als das Heiligtum und die Mitte seines Hauses galt. Aber wie hat der Künstler dieses Empfinden weiter gedeutet und durch ver- feinernde Gestaltung mit der erhöhten Kultur des modernen Lebens wieder in Einklang- gesetzt! Hier ist Tradition, hier ist aber auch Können; hier ist Nützlichkeit, hier ist aber auch Schönheit. Damit so dächte ich ist genug gethan. Es spricht &ehv für diese Kunst und für die.se Künstler, dass die Italiener aus dem Durchschnitt« und alle in modischen Nichtigkeiten aufgehenden Ver- falls-\'ölker hier jene Phantastik und jenen die Sinne hitzig bestürmenden Schmuck ver- missen, dessen Heimat Paris ist und der in lächerlichen, provinzialen Nachahmungen die italienische und belgische Sektion der Turiner Ausstellung zu einem Ort der Qual macht. Es isl vornehin, zu betonen, dass j>iati Traditioji hat ; aber es ist nicht sehr vornehm,

Holland zivd die gross-detifsclie Knlhir.

533

zu betonen, dass man viel kann. Hiernach orientiert zeigen die holländischen Wohn- Räume feinen Takt und das verleiht uns das Gefühl hochgesinnter Lebensführung bei ihren Urhebern. Das muss vor allem gesagt werden, denn das gibt den wieder zusammenfliessenden Bruder -Strömen Rich- tung. Dessen ungeachtet braucht das einzel- künstlerische Verdienst nicht verschwiegen zu werden, denn es ist ja das zuverlässigste Beweis-Mittel. Wir bewundern die köstlichen Teppiche und Vasen von Colenbrai/der. welche die Königl. Devenler Tepj^ich-Fabrik und die Manufaktur \on Rozenburg zur Ausführung gebracht haben; wir freuen uns auch im Einfachsten noch einen grossen Zug zu finden: in den schlichten Geschirren von Delft und Rozenburg, den Teppichen von Stevens & S. in dem herben Metall-Gerät eines Ysenlüffel, in den Gemächern, welche Berlage, J. R. Hillen und Pool junior zu Urhebern haben , und in den wunder- baren Gres - Figürchen eines Mendez da Costa. Woher kommt es wohl, dass diese unscheinbaren Statuetten,

Bildnisse von Bettlerinnen und lächerlichen Tieren, uns ergreifen und erheben? Wäre das denkbar, wenn nicht ein tieferer, geistiger Unterstrom aus ihnen sein geheimnisvolles Raunen vernehmen liess ? Und wem entginge dies vor den plastischen Gebilden eines Zyl, die so ganz voll sind einer geistigen, herben Schön- heit, und über den Büchern von Veldheer. Toorop, Thor7i- Prikker u. a. mit ihren selt- samen Zierraten ? Und dass die staatlichen Manufakturen und Museen diesem Streben fördernd beistehen, ist nicht das letzte Moment, das uns Hochachtung vor den Hol- ländern abnötigen kann! »Diese Zivilisation hat ein einzig dastehendes Verdienst:

Sie ist gesund; die Menschen, welche in ihr leben, haben diejenige Gabe, welche uns am meisten fehlt, Weisheit, und eine Belohnung, welche wir nicht mehr verdient, Zufrieden- heit«. So spricht Hippolyt Taine von Holland im I. Bande seiner »Philosophie der Kunst«, welche uns nun in der vortrefflichen Über- tragung Ernst Hardt's gegeben worden ist. Ihm, dem grossen Franzosen, ist es auch nicht entgangen , wohin der Marsch dieses starken, wohlausgerüsteten Stammes führt. Er sagt im anderen Kapitel: »Eine Rasse, mit einem dem der lateinischen Völker ganz entgegengesetzten Schaffens -Geiste, erringt sich nach und neben ihnen seinen Platz in der Welt«. Wohl dachte er dabei zuerst an die Vergangenheit, an das Zeitalter Rembrandt's, allein er schloss die Möglich- keit nicht aus, dass es wieder einmal so

J. THURN-PKIKKF.K HA/

534

Hol/a7id und die gross-deiitschc Kultur.

werden k<")nne und in einem noch ent- scheidenderen Maße als ehedem.

Ist diese Zeit nun angebrochen? Ja! Wir dürfen nicht zögern, dies zu bekennen, und wir dürfen noch weniger zögern, uns durch Zusammonschhiss so stark als möglich zu machen, um in breiter Front den ge- waltigen Vormarsch anzutreten, um die er- habene Aufgabe zu lösen, die unserer Rasse zufällt, nicht allein um ihrer selbst willen, sondern auch als ein ehrenvollster Tribut an das grosse Ganze der Welt-Kultur, als freigewordenen Erben der bewunderungs- würdigen lateinischen und angelsächsischen Völker, die das ihrige reich und herrlich gethan haben. Unser Zutrauen, .solches zu vollbringen , wächst , sobald wir uns als i^w//f/7 fühlen vn\i Jung-HoUand. Mit ernster, innerlicher Kraft tritt es stärkend auf die Seite unserer posithen Geister und hilft die.sen ultra-borassische und ultr.i-baiuvarische

Barbarei und die Einflüsse der tändelnden Verderbnis Wien's überwältigen. Und das ist nötig! Wir wissen, dass nach uns die »neue Welt«, Amerika, auf den Plan treten wird. Wollen wir uns vor dem Richter -Stuhle der Welt - Geschichte einst sagen lassen, dass wir diesem weniger gaben, als wir von jenen Herrscher -Völkern des älteren Europa em])fingen? Man muss gestehen, dass der Kaiser alle Ursache hat, »kommandierende Generale« im Schrifttum zu verlangen, welche den deutschen Nationen die Marsch -Ziele enthüllen, denn es ist der Zeitpunkt nahe gerückt, wo die »politischen« und die »geistigen« Werte sich zu Macht- fragen von seculärer Bedeutung verschmelzen und verdichten. Dass dies in Holland und in Deutschland von den führenden Geistern in gleicher Weise verstanden werde, dazu ein weniges beizutragen, schien uns eine \-i>rnehmste Pflicht! Georg Fuchs.

-^

lANii'AKiLK »WERKLUST», w. .STEVENS ,v ZONEN ROTTERDAM. Mohair, hanj geknüpfter Teppich

535

2 TASCHEN-TÜCHER UND KISSEN MIT KATIKS. AUS DEM LABO- RATORIUM DES HOLLAND. KOLONIAL - MUSEUMS AMSTERDAM. KISSEN UNTEN RECHTS VON N. HINGST DE CLERCV AMSTERDAM.

111. UnERWVK \- Cd. HAAG.

HALLE. ENTWURF VdN THRLST. WEGERIF. TEPPICHE VON DER KÖNIGI . TKPIMCH-FAI'.RIK IN DEVENTER NACH ENTWtIKK VON COLENBRANDEK.

INTERNATIONALE AUSSTELLUNG KÜR DEKORATIVE KUNST ZU TURIN It)02

). TH. UITKKWVK .V CO. HAAG.

HALLE. KAMIN-PARTIE. ENTWURK VON CHRIST. WEGERIF.

INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR DEKORATIVE KUNST ZU TURIN I9O2.

J- 1

II. UllEXWNlv \ (■<!. HAAG.

HALLE. ENTWURF VON CHRIST. WEGERIF. WAND- SCHIRM MIT BATIKS VON FRAU WKGERIF-GRAVESTKIN.

INTERNATIO

NALE AUSSTELLUNG KÜR DEKORATIVE KUNST ZU TURIN 1902.

J. TH. UriERWYK & CO.— HAAG.

HALLE. ENTWURF VON CHRIST. WEGERIF.

INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÖR DEKORATIVE KUNST /.U TURIN I902.

IH. UlTIiKWVK \ (II. -HAAG

KCK-1'ARTIK AUS DER HALl.K. ENTWURF VON CHRIST. WEGERIF. BAT1K.S VON FRAU WEGERlF-GRAVESTEiN.

INTERNATIONALE AUSSTELLUNO FÜR DEKORATIVE KUNST ZU TURIN 11)02.

J. TH. UITEK\V^K & CO. HAAÜ.

UHR UND SKSSKL AUS »ER HALLE. ENTWURF VON CHRLST. WEGERIK

INTERNATIONALK AUSSTELLUNG KÜR UFKciRATIVE KUNST ZU TURIN l<)02.

IIET KINN KN Ullis AMSTERDAM.

SCHREIB-TISCH NA( H ENTWURF VON II. P. BEKLAGE AMSTERDAM. KAMIN NACH ENTWURF VON }\C. VAN DEN BO.SCH AMSTERDAM.

INTERNATIONALE AU.SSTELLUNG FÜR DEKORATIVE KUNST ZU TURIN iqo2

543

J. A. POOL JUN. ZALTBOMMEL.

UNTER MITWIRKUNG VON K. SLUYTERMAN \gK AVKNHAGE. PARTIE AUS DEM Sr.HI.AK-ZIMMKR. U WASCH-TISCH UND NACHT-TISCHE. LAMPEN IN KUi'KER.

INTERNATIONALE AUSSTELLUNG KÜR DEKORATIVE KUNST ZU TURIN I9O2.

A. 1>UÜL JUN. ZALTBOMMEL.

UNTER MITWIRKUNG VON K. SLUYTKRMAN 'sGRA VENHAGE. SCHLAF- ZIMMER. TEPPICH AUS DER »'sGRAVENHAGE'SCHK SMVRNA-FABRIK«.

INIEKNATIUNAI.E AUSSTELLUNC. KUR DEKORATIVE KUNST ZU TUKIN I9O2.

J. B. HILLEN— AMSTERDAM.

SPEISE-ZIMMER.

INTERNATIONALE AUSSTELLUNG KÜR DEKORATIVE KUNST ZU TURIN 1 1)02

It

MI

IIEIURfeEui^PiflHi

r^M^^^^^'^i

J. TU. UlTERWVIv ü: CO.- HAAG.

VITRINE MIT METALL-ARIIEITEN.

INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR DEKORATIVE KUNST ZU TURIN li)02.

J. TH. UITERWYK & CO.— HAAG. metall-gegen.stänoe aus nebenstehender vitrine.

!•". COLENBRANDPZR.

FAYENCEN. AUSGEF. IN DER KGL. MANUFAKTUR ROTENBURG.

INTERNATEÜNALK AUSSTELLUNG KÜR DEKORATIVE KUNST /U TURIN I q02

55'

ADOLF I.K CLi.M I !•: DEi.FT. i-or/.ei.lan-mosaik von joosT thookt ,v i.AnouciiiRr delki

ADOI.F LE COMTE DELFT. i'ükzei.lan-mosaik von joost thüoft & laboüch^re helft.

HOLLÄNDISCHE ABTEILUNG IJEK TURINER AUSSTELLUNG. O CHAMAELKON UM) hULE IN ELFENBEIN GESCHNITZT. EULE LINKS IN Gnfts (STEINGUT) VON MENDFZ IIA COSTA.

KERAMrSCHE ABTEILUNG DER SEKTION »HOLLAND«. SUPPEN - TERRINE UND VASEN AUS PORZELLAN.

I. INTKRNATKiNAI.K AUSSThM.UNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN I9O2

HOLLANDISCHE ABTEILUNG FÜR KERAMIK: PORZELLAN- VASEN.

I. INIERNATIONALE AUSSTELEUNG KÜR MODERNE DEKOKATIVE KUNST IN TURIN 1902.

ZYL, HTI.DHAUER, AMSTERDAM. BRONZE-PLATTEN. TURINER AUSSTELLUNG I902.

DELFTEK GEBRAUCHS-PORZKLI.ANE. TURINER AUSSTELLUNG 1902.

JOSEF MENDEZ I),V COSTA AMSTERDAM. KIGÜRCHEN IN GRES (STEIN- GUT). HOLL.VNUISCHE ABTEILUNG DER TURINER AUSSTELLUNG I902.

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG 1 ÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN I 9O2.

JOSEF MENDE/. DA COSTA AMSTERDAM. FIGURCHEN AUS STEINGUT: KAMEEL, AFFE, JAVANISCHE TÄNZERINNEN, ALTE BETTLERIN. o

1. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG KUR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN I(J02.

J. TH. UITERWIJK & CO. IM HAAG. GERATE FÜR SCHREIB- UND FRÜHSTÜCKS-TISCH AUS KOPFER, SILBER ü. FAYENCE. SCHATULLE MIT VELOUR BESPANNT UND MIT BATIK- ORNAMENT VERZIERT.

AUSSTELLUNG KUK DEKORATIVE KUNST, TURIN ig02. HOLLÄNDISCHE ABTEILUNG. SERVICE UND ZIER-VASEN AUS SiLBEK VON HOEKER 5: SOHN AMSTERDAM. O

G. W. DYSSELHOF HAARLEM. DREITEILtGER WAND -SCHIRM MIT BATIK-VERFAHREN UNTER LEITUNG DES KÜNSTLERS HERGESTELLT.

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN I902.

G. W. DYSSELHOF HAARLEM. DREITEILIGER WAND-SCBIRM MIT BATIK-VERFAHREN UNTER LEITUNG DES KÜNSTLERS HERGESTELLT.

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN 1902.

HOLLÄNDISCHE ABTEILUNG DER TURINER AUSSTELLUNG: PARAVENT.

PKOK. MAX LAUGEK KARLSRUHE.

\KM' iR-\VERKE.

neues Don Profeüor Illax käuger— Karlsruhe.

Läuger's Kunst steht an einem Wende- punkte der Entwickelung. Es wäre auch beklagenswert, wenn einer unserer ^ begabtesten Gewerbe-Künstler jenem Drange nach strafferer und vor allem ab- strakter Form, der wie ein Fluidum geheim- nisvoll-mächtig die Luft durchdringt, und zwischen den verschiedensten Individualitäten unsichtbare Brücken schlägt, nicht nachgeben wollte. Länger war einer der Ersten, die die Kraft besassen, der alten durch maßlos engherzige und beschränkte Vorbilder- Schulung verrotteten Gewerbe- Kunst mit Entschiedenheit den Rücken zu kehren. Wie fast bei allen jener »Ersten« war es der Einfluss englischer Kunst, der ihm den seine Wandlung entscheidenden Ruck gab; und wie bei Jenen ward ihm die vegetabile Natur der Born für das Neue, das das Alte, Verbrauchte ersetzen sollte. Doch war er bei aller Fantasie zu sehr denkender Künstler, das Wesen des echten Kunst- werkes hatte sich ihm zu deutlich offenbart, als dass er sich jenem schrankenlosen

Naturalismus hingegeben hätte, der aller- wärts selbst tüchtige Geister unterjochte. Von Anbeginn an beugten sich die Elemente, die er der Natur entlehnte, einer subjektiven, stilistischen Form ; von Anbeginn an ver- mied er die schwächlichen Ungereimtheiten derer, die ihre Erzeugnisse mit »unver- fälschten« Feld-, Wald- und Wiesen-Blumen geradezu pflasterten. Seine Pflanzen -Orna- mente waren in erster Linie stets Ornament, nie aufgeklebte Blumen - ^Vrrangements; höchstens bei seiner Keramik liesS er hie und da eine ausgeprägte rhythmische Durch- bildung des Dekors vermissen. Jetzt steht, wie ich bereits betonte, ein weiterer Um- schwung des Läuger'schen Stils, als letzte Konsequenz einer ruhigen, ungestörten Fort- Entwickelung, nahe bevor. Er beginnt, in sich gefestigt und gereift, nun auch die naturalistischen Elemente ganz auszustossen. Die Linie und die Fläche, in ihrer un- begrenzbaren Mannigfaltigkeit, treten lang- sam, langsam an deren Stelle. Ein Orna- ment, eine Kunst von v()lliger äusserer

I'KMI.. MAX I.AUGER— KARLSRUHE.

SCHRANK-MÖBEL. AUSGEFÜHRT VON A. DIETLKR, HOF - MÖHELFABRIK, KREIBURG I. B. JUBII.ÄUMS-KUNST-AUSSTEI.LUNG ZU KARLSRUHE 1()02.

PROF. MAX LÄUGER— KARLSRUHE.

ECK-l'ARTlK AUS DEM INTERIEUR AUC UEK JUBILÄUMS-KUNST- AUSSTKLLUNG ZU KARLSRUHE 1902. o GROSSER OFEN, AUS- GEFÜHRT VON DEN XaoN-WERKEN ZU RÄNDERN IN BADEN.

PROF. MAX LAUGER KARLSRUHE, o ECK-PARTIE AUS DEM INTERIEUR AUF DER J Ulil LÄUMS - AUSSTELLUNG ZU KARLS- RUHE 1902. o SCHRANK UND BANK AUSGEFÜHRT VON A. DIETLER, HOF -MÖBELFABRIK , FREIEURG I. B. UHR IN KUPFER-BLECH. KAMIN-MANTEL IN GEHÄMMERTES! KUPFER.

l'RiiF. MAX I.AUGER— KARLSRUHE.

THÜR-BESCHLÄGE UND SCHLÜSSEL-BLECHE IN GEHÄMMERTEM EISEN UND KUPFER. O GENERAL -VERTRIEB S.iMTUCHER FABRIKATE NACH LÄUGER'S ENTWÜRFEN: C. F. OTTO MÜLLER KARLSRUHE.

I'KUF. MAX I.AUGER— KARLSRUHi:. vasen, wand-flieskn und tafel-auksatz.

DIE FLACHE SCHALE DES TAFEL-AUFSATZES RUHT LOSE AUF DEM KLEINEN SÄULEN-KREIS.

PROF. MAX LAUGER— KARLSRUHE. blumen-vasen und wand-kliesen.

GENERAL-VERTRIEB .SÄMTLICHER FABRIKATE NACH L.'xUGER'S ENTWÜRFEN: C. F. OTTO MÜLLER KARL.SRUHE.

N'nifs 7>on Professor Max TAugrr -Karhruln

l'KUK. MAX LAIIGb-K

-KAKLhKUHE.

Kupf.-

Unabhängigkeit, von völlig in sich ge- schlossener, in sich gegründeter Schönheit ist nahe daran , sich zu vollenden. Die meisten der \-iin uns heute vorgeführten jüngsten Schöpfungen des Meisters zeigen dies an. Betrachten wir zunächst unter den keramischen Erzeugnissen die reizvolle dreiteilige Vase: keine naturalistische Deko- rierung ist mehr an ihr. Die Zweckform an sich, köstlich naiv und dennoch kom- pliziert, weist kein anderes künstlerisches M<jment auf, als eine feine rhythmische Durchbildung: Und das genügt! Jeder Blumen - Schmuck, jedes Blütchen und Blättchen an ihr, würde als störend em- pfunden werden. Selbst der Verlockung, die band-artigen Verbindungs-Glieder zwischen den einzelnen Vasen zu verzieren, hat der Künstler widerstanden. Dadurch, dass er sie in schräge Richtung und in Parallelismus brachte, that er genug, sie für das Auge zu rechtfertigen, und rettete so dem Kunst- werke ein eigenes Leben. Der Tafel- Aufsatz, der auf der entgegengesetzten Seite wiedergegeben ist, steht gegen die erwähnte Vase, trotz seiner höchst günstigen Zweck- Form, wesentlich zurück. An ihm erkennt man den hemmenden, zersplitternden Ein- fluss der pflanzlichen Dekoration deutlicher, als an den übrigen Schöpfungen. Die Metall- Arbeiten jedoch, die Thür- Beschläge, die Schlüssel-Schilder und Wasser-Hahnen sind

in ihrer formalen Durcharbeitung wieder höchst bedeutungsvoll vuid für die Ver- innerlichung der Läuger'schen (Jrnamen- tierung ein weiterer Beweis. In einigen, den grossen Beschlägen zum Beispiel, kämpft die reine Linie noch mit naturalistischen Elementen, wenn es ihr auch bereits gelungen ist, ihre Macht, ihre rhythmische Schönheit durchzusetzen. Die kleinen Schlüssel-Schilder rechts und links sind hervorragende Zeug- nisse reifer, abstrakter Ornamentik, Zeugnisse für die Güte dessen, was in Zukunft von Länger zu erwarten steht. Auch der Kamin- Mantel und nicht zuletzt die Stand-Uhr aus gehämmertem Kupfer-Blech sind gute Stücke reizvoll-origineller Zweck- Form. Die Form an sich ist es auch , die den gewaltigen Kachel-Ofen, der die eine Ecke des Karls- ruher Ausstellungs- Zimmers ausfüllt, so an- genehm wirken lässt; die kleinen bunten Kachelchen, die ihn schmücken, tragen zu seiner Schönheit nicht viel bei. Das gleiche ist bei den Möbeln, den Schränken und dem Eck- Sitze der Fall. Dennoch könnte man diesen etwas mehr lineare Bewegung wünschen. Alles in Allem: behält Läuger's Kunst die Richtung, die sie in letzter Zeit mit Klarheit und Energie eingeschlagen hat, ohne Schwanken bei, so dürfen ihr ohne Zweifel neue, ja grössere Erfolge prophezeit werden; und ich zögere keinen Augenblick, dies zu thun. Felix Commichau Darmstadt.

PKOFESSOR MAX LÄUGER KARLSRUHE (KERAMIK). PROF. P'RIEDR. DIETSCHE KARLSRUHE (PLASTHv).

KREUZlGt;NG. [■MESEN -C.F.M.XI.DE. Hi'iHE 5,1 S m. BREITE 2.02 111.

DEUTSCHE KUNST IND Dl-KORATION.

Mackintosh und die Schule von Glasgow in Turin.

Sie traten zum erstenmale auf der Lon- doner Arts- and Grafts- Ausstellung von 1896 hervor. Es waren damals ihrer vier: Charles Rennte Alackintosh, Herbert Mc Nair und ihre Ehefrauen, die Schwestern Margaret und F. Macdonald. In London selbst fand man eine »Sezession« überflüssig allerdings mit viel, viel mehr Recht als auf dem Kontinente und lehnte diese tollkühnen Schotten ab. Dagegen fand ihre Thätigkeit in anderen Zentren Gross-Britanniens lebhafte Beachtung : Mc Nair wurde Direktor der Kunst-Schule

zu Liverpool und Alackintosh trat in eine der grössten Architekten-Firmen Glasgow's ein, sie zeichnet »Honeyman, Keppie and Mackintosh». Er ist dort der Mittelpunkt einer Schule geworden, deren kräftiges Auf- blühen selbst aus den wenigen ausgewählten Schüler-Arbeiten entnommen werden konnte, welche man mit nach Turin gebracht hat. Wie Hermann Muthesius berichtet, scheint ein »Glasgower Stil« im Entstehen begriffen: »Dieses Land der eigenartigen Mischung von Puritanismus und Romantik, von Abstinenz

t. .\.. lAYLOR GLASGOW.

Sekretär und Pfcilcr-Ttichchen.

578

Georg Fuchs Darmstadt:

und Mystizismus musste, wenn Neuausgänge genommen wurden auf etwas ähnliches wie Mackintosh'sche Kunst kommen«.

Mackintosh's Streben wird uns auf der Turiner Ausstellung nicht ganz vertraut. Er hat sich hier mit den Seinen eingerichtet, so gut es gehen wollte und dabei manche Hilfsmittel verwendet, welche nicht ganz einwandsfrei sind. Dahin muss man die kulissenartigen Stoff-Streifen rechnen, welche offenbar dazu dienen sollen, den Raum im Durchblick enger erscheinen zu lassen, so- dann die Blumen - Gewinde aus Draht mit

künstlichen Blüten und überhaupt die all- zuvielen Blumen und Blümchen, die als Ver- legenheits-Auskunft zwar wohl verständlich sind aber dem Ganzen einen femininen, tändelnden Eindruck verleihen. Unsere schottischen Freunde sollten solche Scherze doch einer gewissen Gruppe der Wiener Snobs und Fälscher -Ästheten überlassen; denn sonst droht ihnen die Gefahr , mit diesen in nähere Verbindung gebracht zu werden, als dem guten Rufe Jung- Schott- lands dienlich sein möchte. Wir werden gut thun, Mackintosh dort zu beobachten,

5«5p^

■; '!;^5i'«£^?^r^v?^?^^

JHARLtS RENNIE MACKINTOSH GLVSGOW.

Mappen- Seh rank.

Mackintosh und die Schule von Glasgow in Turin.

579

^^P^?P^^^^PPPf^WSP^??PP^

.;.;; ->-r}t^t-^\

■^-%-:^7v''>:-:;-^' -alte.! >:

CHARIiS RENNIE MACKINTOSH GLASGOW.

Sessel und Sekretär^

WO er weniger von äusseren Umständen und den barbarischen Einflüssen des Aus- stellungs - Unwesens beeinträchtigt seinem Genius folgen konnte. Hierzu bietet sich uns sein köstlich gezeichnetes und koloriertes Werk tHaus eines Kunst-Freundes*., welches als IL Mappe in der von Alexander Koch herausgegebenen Serie ^Meister der Innen- KunsU erschienen ist Diese seltsame Folge der merkwürdigsten Architekturen und Interieurs wird von Hermann Muthesius eingeleitet mit einem Essay, in welchem das Wesen dieser Kunst in folgenden knappen Sätzen so trefflich zusammengefasst wurde, dass man zögern muss etwas hinzuzufügen: »Unsere dekorative Kunst der letzten Jahr- zehnte war in ihrer Zersplitterung, in der Vielheit und dabei Verschwommenheit ihrer Ziele verworren und karakterlos. Dies rief nach den Gesetzen der Wechselwirkung das Bestreben wach, einehöchststraff e, beschränkt-

einheitliche, herb-strenge Kunst zu ent- wickeln. Sie tauchte an verschiedenen Orten gleichzeitig auf. Und so haben wir auch in dieser Glasgower Formenwelt plötzlich fast ein Übermaß von Karakter, eine fast drückend wirkende Architektonik. Die Gerade ^ be- sonders die Senkrechte, ist zum Prinzip er- hoben und reckt sich so hoch heraus, dass sie fast geisterhaft wirkt. Wo eine Kurve auftritt, ist ihr eine solche Furchtsamkeit eigen, dass sie sich nur wenig heraus wagt. Jeder Anfall von Weichheit wird durch eine unheimliche Vervielfachung von Senkrechten aus dem Felde gepeitscht Starr und fast spukhaft recken sich die Glieder in knochiger Eckigkeit. Eine äusserste architektonische Gesetzmässigkeit wird durch eine fast über- triebene Steigerung der Wiederholung gleicher Glieder angestrebt Soweit das Gerippe dieser Kunst, ihre männliche Seite. Sie hat aber auch eine weibliche, die fast ebensosehr

s8o

Georg Fuchs Darmstadt:

JESSrE R. NtWBERY GL.VSGOW : Axminster-Teppich.

ACSGEFÖHRT VON A. MORTON 4

weiblich-weich ist, wie die andere männlich- hart. Wir begegnen ihr in den Füllungen, welche zumeist aus dekorativen Linien- Kompositionen bestehen und gerade in dem starr-architektonischen Rahmen durch ihre schwungvolle Weichheit eine eindrucksvolle Gegensatz- Wirkung erzeugen. In ihnen überwiegt und überwuchert die wogende Linie so sehr jeden andern Gesichtspunkt, dass diese Linie für sich zum Endzweck wird und sogar das Gegenständliche fast ertötet. Die menschliche Figur scheint nur ein Vor- wand zu sein, um sich bei ihrer Darstellung in süssem Liniengewoge zu ergötzen, sie wird nach Bedarf in die Länge gezogen oder ins Unmögliche verändert, jedenfalls ist sie lediglich dekorativ. Sie ist in derselben Weise stilisiert, wie die englische Kunst in ihrem Flachmuster die Pflanze stüisiert; sie ist in geziert-verbogene Stellungen gezwängt.

um eine bestimmte Linienführung zu er- reichen. Wir haben hier die letzte Konsequenz der dekorativen Linie vor uns, deren Ur- Anfänge in England zu suchen sind. Blake schwelgte schon vor hundert Jahren in ihr und Rossetti suggerierte sie der ganzen Welt. Von Rossetti und den Praeraffaeliten führt der Weg in gerader Linie sowohl zu Toorop als den Glasgower Künstlern, c

So weist uns also gerade die exakte, ja »fachmännische« Beschreibung der Kunst Mackintosh's wieder auf den Ausgang unserer Betrachtungen zurück: auf Rossetti und Blake. William Blake (geb. 1757 in London) wie gehört er noch hierher? Rudolf Kassner sagt von Blake's Dichtungen in seinem Buche »Die Mystik, die Künsüer und das Leben« (S. 47): »Es ist einem, wie wenn man dem Leben auf einer traumhaften Bühne zusähe. Schatten wandeln hier auf

Mackintosh und die Schule von Glasgow in Turin.

581

HERBERT MC NAIR LTVERPOOL.

Dekoratives Relief aus Blei getrieben.

und ab, sie mengen sich und scheiden wieder und es war gar nicht ihre Absicht. Sie sprechen ihre Worte ohne Stichwort und ihre Reden treffen sich in wunderbarer Weise. Sie geben Antwort auf Fragen, die sie nicht gehört haben; es wird ihnen erwidert von dort, wohin sie ihre Worte nicht gerichtet haben. Es ist wie auf einer Bühne, auf der die Spieler einander nicht kennen und der eine des anderen Thun am eigenen Leiden reflektiert Wir verstehen dies Leben noch immer nicht und halten alles für einen Traum, ein Spiel von Schatten, die ihr eigenes Schicksal agieren, bis wir lernen, dass es keine Menschen sind, die wir vor uns haben, sondern »States«, Zustände im Leben von Völkern, Stimmungen in uns selbst«. Wenn Kassner die Reliefs von Margarete Mackintosh auf ihren psychischen Gehalt hätte analysieren wollen, so hätte er

diesen Sätzen kaum ein Wort zuzufügen brauchen. Es ist ganz seltsam, wie sehr man sich bei Poeten glaubt, wenn man in Gemächern der Mackintosh's verweilt, oder ihre träumerischen Blätter besieht Oft will es scheinen, als ob hier der Traum Selbst- Zweck sei, als ob es den Urhebern gar nicht so sehr angelegen wäre, in das wirkliche Leben mit ordnender Faust gestaltend ein- zugreifen. Sie singen und sie sagen. Man möchte Stücke von Maeterlinck in diesen Stuben spielen; und so gut man sich die verhängnisvollen Feen dieses Dichters denken kann, wie sie gleichgültig auf diesen hoch- lehnigen Stühlen sitzen wie Geschwister der verschwimmenden Gestalten auf denTeppichen und Geräten, so sehr zweifelt man zuweilen daran, dass Menschen aus Fleisch und Blut darinnen arbeiten und ruhen , schmausen und lachen und Kinder erziehen könnten:

S8-'

Mackintosh und die Schule von Glasgow in Turin.

-,'':^;-3r'fe»*4-«^.( V '.^^^J:^^

>^^^r^

^M

t^s^^9i

l'^PSsfi

j

IH 1

1

1

vm\\

*

■JB / <

B^ij «ä ^ ;

■-4

MX- -i^

B

1

1

ll^^'''-}!

ä

WitA

- -'•! '

>

|8*-1;- t*>«.!ct

lE^

' f '\^

MARGARET MACDONALD-MACKINTOSH GLASGOW.

Paneel aus getriebenem Silber als IVand- oder Möbel-Füllung.

I. LNTERNATION.^U: AUSSTELLL-NG FOR MODERNE DEKOR^\TIV-E KtTNST IN TURIN 1902.

sehnige, starkknochige Schotten mit rotblonden Mähnen, drohenden Stirnen und trotzigen Kinn- laden. Man sollte glauben, dass ein Mann wie Voysey eher ein schottischer Künstler für wirk- liche Schotten wäre, und dass Mackintosh und die um ihn mit ihren raffinierten Capriccio's, die sich so primitiv zu geben wissen , den Ästheten verwandter seien, deren »geglättete Sprüche«, Sonette und Strophen in sich selbst ihren Zweck und ihr Genüge finden. Nicht als ob man von ihnen Unterthänigkeit und Dienstbereitschaft vor dem gewöhnlichen Leben und seinen brutalen Anforderungen verlangen wollte! Nein, im Gegen- teil; die Künstler, denen nach unserer Überzeugung die Welt gehört, werden Gebieter, Ordner und König sein über allen diesen Dingen. Allein die Mackintosh's besitzen offenbar keinen Ehrgeiz weniger als gerade diesen. Der wundersame Reiz ihrer Schöpfungen entspringt aus einer ganz unerhörten Verbindung einer ausschweifenden Märchen - Fantastik mit einer strengen, schroffen, fast nüchternen Einfachheit wie wir sie weder bei der Romantik noch bei den Praeraffaeliten finden konnten. Wenn wir in eines ihrer Gemächer blicken, ist uns zu Mute, wie der kleinen, tapferen Frau des Ritters Blaubart als sie in die verbotene Stube schaute hoch oben im Turm, wo nie eines Menschen Stimme gehört wurde, von dem man auf die Erde herabsah, wie auf ein anderes, fremdes, versinkendes Gestirn. Wenn man sie verstehen und ihre zarte Schönheit voll gemessen will, so darf man sie nicht in eine Reihe stellen mit jenen Holländern, Deutschen und Skandinaven, von welchen wir bei Gelegenheit der Turiner Aus- stellung melden konnten, dass sie mit machtvollem Willen und herrischen Händen einer starken, frohen Lebensführung ihrer Rasse vorarbeiten. Ein solches Künstler-Geschlecht bliebe in Schott- land noch zu erwarten, wenn es überhaupt not- wendig ist Denn dort besteht eine in sich ge- festigte, auf ungebrochener Überlieferung ruhende, zähe Kultur und Regelung des Lebens nach einem Rhythmus, der dem Blute der Rasse ent- sprang. Wenn hier über das Gewordene über- haupt hinausgegangen werden soll, so kann es vielleicht gar nicht anders geschehen, als durch Willkür und Träume: und das wäre dann die Notwendigkeit der Mackintosh -Kunst und der tiefere Grund, warum sie ist wie sie ist.

Georg Focas Darmstadt.

,5S3

HERBERT UND FR.\iNCES MC NAIR— LU-ERPOOL. METALL-PANEELE, VGL. ABBILDUNG S. 58 1. 1. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN I902.

MARGARET M.-MACKINTOSH— GLASGOW.

GESTICKTER ^J^D BEMALTER EINSATZ IM MITTELSTOCKE DES XEBENSTEHEND ABGEBILDETEN SEIDENEN WAND-SCHIRMES.

L INTERN.\TIONALE AUSSTELLUNG FOR .MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN ig02.

CHARLES R. MACKI.VTOSH UND MARGARET MACDONALD- MACKJNTOSH: .THE ROSE BOUDOIR.. TEIL - ANSICHT.

I. I.NTER.NATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE t)£ICORv\TlVE KUNST IN TURIN igo2

J. HERBERT MC .V.-UR UVERPOOL. EllPFAiNGVZUlMER FÜR EINE D.\.\LE. SCHOTTISCHE ,\iiTElLU.VG. *

1- INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST

CHARLES R. MACKINTOSH GLAsGO»'. DLRCHiiLiCK DURCH ELSEN FLOGEX ^ER SCHOTTISCHEN ABTEILUNG.

l. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN I0O2.

CHARLES R. .MACKI.NTOSH UND MARGAMT lLVCDONALI> MACKINTOSH-GL.VSGOW. . „THE ROSE BOUDOIR .

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATI\-E

KUNST IN TURIN igo2.

JANE FONIE— GL.\SGO\V,

SKI/.ZE ZU EINEM WOHN- UND SPEISE-ZIMMER.

I. INTERNATIONALE AUSSIFXLUNG FÜR MODERNE DEKOR.\TIVE KUNST IN TURIN Icj02.

59'

GEORGE LOGAN GREEiNOCK (SCHOTTI.AND.)

DAS WEISSE ZIMMER. AQUAREl L.

I. liNTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN Ig02.

MARGARET MArrxiNALD-MACKINTOSH GLASGOW.

PANEEL-FULLUNG IN METALL GETRIEBEN.

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUN.ST IN TURIN lq02.

MARGARET MACDONALD-MACKINTOSH GLASGOW. PANEEL-fCiXÜNG IN METALL GETRIEBEN.

1. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN I902.

jtiSIK M. K !.•">— 0LA3O0W.

ZEICHNUNG »TRE WHITE K-NIGHT«.

I. i;»TEfc,-»ATIOf«,\LE At;.ViTEIXt;«0 KOR MODEK.se DEKOR-VTIVE KUNST IN TUEJN I902.

JESSIZ M. KING GLASGOW.

ZEICHNUNGEN AUS »KÖNIG OLAFi.

JKSSIE M. KING— GLASGOW.

ZEICHNUNG .THE DANCE OK THE

'■ "'"^^■— ^ •— -- .CK .OOEKNE OEKOKATIVE K..St\n

TURIN 1 502

..TS TIg"

JESSEE M. KING GLASGOW.

ZEICHNUNG FÜR STICKEREI. SCHOTTISCHE ABTEILUNG.

I. INTER.N.\TIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUN.ST IN TÜRIN lqo2.

JESSIE R. NEWBERV. SCHOOL OF AKT— GLASGOW. TISCH-TUCH MIT LEINEN-STICKEREI U. APPLIKATION.

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST LN TURIN I902.

599

DAS DeUTSCHE ReiCH.

Deutfche ZukunWS'flrchUektur auf der Muriner flustfellung.

mmä^mimtmmmmtmmmKmtK&tKtä

Deutfche Zukunffs=flrchüekfur In Curin.

Wenn man schö]:)ferische deutsche Bau- Kunst kennen lernen will, eine Bau -Kunst, die mehr ist als geschickte und geschmackvolle Anwendung gelehrter Forschungen, so muss man Projekte und Ausstellungen studieren. Die deutsche Kultur ist noch lange, lange nicht reif genug, ist noch viel zu selir kleinstaatlich- ängstlich, ist noch viel zu wenig »gross- deutsch« , um die hohen Cjedanken kühner Baumeister in Thaten umsetzen zu können. Es ist eigentlich gar nicht zu verwundern, dass es so ist und dass man einstweilen in deutschen Ländern und T.ändchen das biedere Gelehrt-Thun, die wackere Alter- tümelei, die archaeologische Wissenschaft- lichkeit noch höher schätzt: das ist so die Art kleiner liürger in kleinen Gemein- wesen, das hat sich weiter vererbt und schwindet nur ganz allmählich. Tm »grösseren Deutschland', das die politische und geistige Jugend dieses nach kulturellen Thaten heiss verlangenden Volkes erringen will, wird es anders .sein. Wie es sein wird, davon gibt uns die Turiner Au.sstellung eine Ahnung. Das »Rückgrat« der deutschen Abteilung wird hier durch eine Flucht grösserer Räume gebildet, welche mit dem Hamburger VesH- hilum von Peter Behrens beginnt; daran schliesst sich der Kaiser Wilhelm-Saal von Billing, von dem aus sich nach links ein von Kandelabern flankiertes Bogen-Thor in den preussischen Repräsentations-Raum von

Bruno Möhring öffnet. Hier wird die gross- zügige Anordnung leider unterbrochen. Wir müssen uns durch eine Folge kleiner und kleinster Gemächer, nach dem nicht sehr glück- lichen Treppenhaus \on Berlepsch und von da durch den um so gelungeneren , ernsten Wolm-Raiim von Orrans hindurchwinden, um endlich in der dämmernden, majolika- verkleideten Fest- Halle von Kreis wieder aufzuathmen. Über den Flur der Material- Abteilung hinweg schreiten wir dann in den vortrefflich disponierten, mit drei mächtigen Bogen-Fenstem sich nach dem Parke öffnen- den Saal von Heinrich Kühne, der leider durch die Überfülle der Fabriks- Auslagen um seine reine Wirkung gebracht wurde. Durch die Abbildungen, welche sich an diese Studie anschliessen, wird diese Folge ungefähr zur Anschauung gebracht. Der ITbergang von der mächtigen, aber durch ihre Aus- schmückung doch auch ein wenig komisch wirkenden Kuppel-Halle zu dem A'estibulum von Behrens wird durch einen wuchtigen Bogen mit dem Reichs- Adler vermittelt, in- soweit zwischen zwei einander so fremden Welten überhaupt vermittelt werden kann. In der That: die Hamburger Vorhalle leitet uns in eine »andere Welt-: und vielleicht gelingt es uns später etwas vom Wesen dieser Welt zu offenbaren, wenn wir auf Behrens und sein Vestibulum im Besonderen eingehen werden. Wie gerne würde man länger in diesem Reiche verweilen und von diesem

HKRMANN ISILUNG K.\RL.SRVHE. IIKUNNEN IM KAISKK \VILHEI.M-SA,\LE. BÜSTE VON GEORG WRBA MÜNCHEN.

1. INTERNATIONAI.E AI-SSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN

il':KMA\\ l.niINC. KAKI M<l IIK. - K\l>i.K W II .11 !■ I \1->A \ I , IMKclI-

;an(;s-i<.\i;m. links kincang in die I'KEUssische AiiTEii.i;M;.

I. IS'IEK NATIONALE AUSSTKLUING FÜK MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TtTRIN 1 r)02

HERMANN nn.I.ING KAK I.SKrHE. KAISER WIl.HEL.M - S-V-VL. DURCH DEN BOGfiN DER PREUSSISCHEN ABTEILUNG GESEHEN.

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATUT; KUNST IN TURIN I()02.

6o4

Gcorsr Fnchs Darmstadt :

[;kk1-EP.slh-vai.kn'1ias.

Iloj-Aiisi.ht ,/,r ,l,-:it^ih,-ii Abteilung fi,

kraftvollen Geiste atmen , als es uns hier verstattet wird ! Zwar, wenn Hermann Billing in den Stand gesetzt worden wäre, zur Aus- gestaltung und Ausschmückung seines Kaiser Wilhelm-Saales grössere Hilfs- Mittel und gute Hilfs-Kräfte heranzuziehen, so würden wir hohen Muts hinanschreiten. Auf diesen Baumeister darf man gewiss Hoffnungen setzen, wenn es gilt das Problem zu erschöpfen, das hier nur mehr skizzenhaft angedeutet wurde. Ob es an Geld, ob es an Zeit ge- fehlt hat, gleichviel, dieser Saal, so leer, so kahl im Ganzen, so unfertig in der allzu- wuchtigen Brunnen-Anlage, ist nicht das ge- worden, was er hätte werden können, wenn der leitende Architekt sein ern.stes Em- pfinden und volles Können unbehindert und ohne Übereilung hätte einsetzen dürfen.

Als ein geschickterer Arrangeur erweist sich dagegen, allerdings mit kleineren Mitteln, Bruno Möhring. Man erkennt auf den ersten Blick in den chor-artig abschliessenden Raum mit der prächtigen l^öwin von Gaul den

Ausstellungs-Routinier, der mit einigen wohl- gezielten Treff ern und mit kluger \^er Wendung der Malerei auch dem verwöhnteren ^Vuge ein wohlgefälliges Ensemble aus den hete- rogensten Elementen zusammen zaubert. Hier findet man unter viel Minderwertigem manches gute Möbel und manches solide Kinzelstück ohne gerade durch zahlreiche überragende Schöpfungen gefesselt zu werden.

Um aber die ; Zukunfts-Architektur t diese als grosse, monumentale Kunst ver- standen — weiter zu verfolgen, so ist es ganz auffällig, wie sie verschwindet, je mehr der grosse Macht-Gedanke und der nach formen- der Beherrschung des Lebens verlangende Macht-Instinkt der Rasse zurücktritt. Es verdient Beachtung, dass in den bayerischen Räumen von alle dem nichts zu verspüren ist. Man hat dort ein Treppenhaus von Berlepsch, einen Durchgang, in dem eine Büste des Regenten mit sehr \ielen Topf-Gewächsen den Mangel jeglichen Gestaltungs- Versuches kaum verbirgt, und dann noch mehrere

Dntfscke 7Mk%infts- Architektur in Turin.

605

E. H. IIERLEI'SCH-VALENUAS.

Hof-Ann Jit ,/ti doiiliJicn (i„cr-Pavilloi,s

Zimmer - Einrichtungen Münchener Möbel- Fabriken: man weiss nicht, welche davon geeigneter wäre als Beweis-Mittel demjenigen zu dienen, welcher Münchens »rapiden Nieder- gang auf kunstgewerblichem Gebiete« er- härten möchte. Es ist sehr verständlich, dass die Münchener Presse, ja sogar die Spitze des Münchener Komitee's selbst, sich zu bemühen scheint, die Deutschen vom Be- suche dieser Ausstellung abzuhalten, die Deutschen, welche hier Triumphe feierten! Freilich: diese Triumphe waren nicht zugleich auch Münchener Triumjihe. München hat alle führenden Geister von sich abgestossen, bis auf ein winzig kleines Häuflein, und was die Architektur anlangt, so zeigt sich immer mehr, dass die feinsinnig nachempfindende Manier der Seidl und Hocheder, der in der Malerei Lenbach und Stuck entsprechen, das Beste und Höchste ist, was München geben konnte: eine Neudeutung und Neubelebung der Alten, also eine Richtung, die dem eng-

lischen Präraffaelismus parallel läuft und somit in der Welt-Kultur um ein volles Viertel- Jahrhundert zurück liegt. Über Münchens kulturelle Lage und sein Verhältnis zu den grossen Zukunfts - Problemen wäre damit eigentlich genug, übergenug gesagt.

Sobald wir den mit grüner Majolika ver- kleideten Saal von Wilhelm Kreis betreten, können wir nicht umhin, die Gedanken- Reihe fortzusetzen, welche wir mit Behrens begannen. Dieser Künstler hat zwar seine volle Kraft noch nicht gesammelt und gereift und es lässt sich eben nur auf ihn hoffen. Dass er noch schwankt und irrt, das scheinen uns etliche Eratzen und Scherze in der Ornamentik gegenwärtig halten zu wollen. Im übrigen habe ich meiner Anschauung über Kreis bei Gelegenheit seines Konkurrenz- Projektes zum Hamburger Bismarck - Denk- mal, das hier ebenfalls ausgestellt ist, so er- schö])fenden Ausdruck gegeben, dass ich mir nicht versagen kann, im Nachstehenden daran

6o6

Dnitsche Zukunfts-Arr/iifrkftir in T^irm.

anzuknüpfen: »Es bedarf keines sonderlichen Aufwandes an kunsthistorischer Gelehrsam- keit und Scharfsinn, um zu bemerken, dass dieses »II cldengrab« im Ausseren mehr von antiken, im Inneren mehr von romanischen, vielleicht gar bvvantischen Mustern beeinflusst ist. Aber daran möchte ich diejenigen er- kennen, welche die Zeichen der Zeit und des wieder erwachenden geistigen Lebens wahr- nehmen und deuten, vielleicht mehr voraus- spürend und ahnend, denn sehend und wissend, daran, dass sie auch durch die Hülle alter Formen das wachsende, unablässig empordrängende Leben fühlen. Diese alter- tümlichen Formen, von unseren Bauräten und Professoren unzähligemal angewandt, reden hier doch eine ganz andere Sprache als das hohle Pathos jener, ja sie werden da und dort dun-h neue Bildungen unterbrochen.

indem der Künstler für das, was er sagen wollte, im ererbten \"orrate kein Gefäss fand. Da schuf er neu. Er ist weder ein antiker Heide, noch ein mittelalterlicher Christ, und doch wohnt ein Religiöses mindestens eine aufrichtig fromme .Stimmung unter dieser Kuppel. Gleichviel, was Kreis u. a. hiervon erfüllt oder nicht: auf das Z/W kommt es an.« Unsere < )ffentlichkeit, natürlich nur die der be\orzugtesten Gebildeten, erfährt jetzt vielleicht zum ersten Male, dass man nur ganz oberflächlich und schwächlich redet, wenn man von einer »neuen Kunst« .spricht. Es sind tiefer strömende, ernstere Gewalten, die sich ein Bett suchen im festen Land europäischen Kulturlebens und denen in der neuen Kunst nur eines ihrer Mittel, freilich das mächtigste und edelste, zubereitet wird. Georg Fuchs Darmstadt.

KKH. KÜMMKI. I'.KHI.IN: Sofil. AISCKH l HK I \ r .\ W. ki.MMKI. BERLIN.

6o7

BRUNO MÖHRING BERLIN. GEWÖLBTER RAfM LN DER PREUSS. .VBTEILUNG. MALEREIEN VON ALB. M.'iNNCHEN UND \V.\LTER LEISI'IKCIW, LciWIN VON .\rGrST G.M'L.

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKORATIVE KI-NST IN TURIN ig02

\I.>1IKIM. l;iKJ,l.\. MSKK Wll.lll'.r.M-SAAl.

.('mmki., Ars(;i;i'üiiK :

Als i.|s|.HI VO.\ W . K

1 Hh. Al:l I IIA -• N. \MI'.I.I \( :m.\iki. ItKkll

I. i\ I i.i(\ A I loNAi.R ArssiKiifNc, h'k _\ii hji-kn k uikorahvk kinm in llklN

HKlNlJ ,\l..llklM,, HLICK AI N M'.lll'.NM M I KM IL ,\l KAUM l.\ IIK.N KAISICR Wir.HF.I.M-SAAL. BLUMEN-STÄNDER, ENTW. VON V. FRANKIC, IN EISEN GESCHMIEDET VON SCHULZE S HOI.DEKUilSS BERLIN.

INTERNATIONALE At;SSTELLUNr, FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN HJ02.

WILinCLM KREIS- DRESDEN.

FEST-SAAT,. RELIEFS, MODEI.T.rF.RI' VOX A. HUDLER— DRESDEN. WAND- VERKLEIDUNG IN STEINGUT, AUSGEFÜHRT VON VILLEROY & DOCH— DRESDEN.

W. KKTls DKI-SDEN. M AJOI.I KA-SAAI, VON \ lI.I.r.KOV S: HOCH. VllKINKN VON PHOir^NOK Ulli) liU.v-sMANN Mir ERZKUGMSM^^N IJKR SACHS. l'OK/,i;i.l..\.\ - I- AliKllv C. nnK.ME I-OTS( HAri'EI..

I. IN TEK.NATIO.NALE .M'.SSIEl.I.UNr. FÜR MODERNE llEKoRATIVE KI.NST IN TURIN Ii)02.

mV'f.

^^ ■#■:#■ f^:#^^MtJ^-|:f-:l|f

>.«ij tiihm'iiii»' M ■■■^

WILHELM KREIS - DRESDEN. FEST-SAAL. WAXU-TEPPICH rxD SOFA VON PROFE.SSOR OTTO GÜSSMANN— DRESDEN.

I. INTERXATION.\LE AUSSTELLUNG FÜR MODERNE DEKOR.\TIVE KUNST IN TURIN I902.

\V. KKEIS- URKSUEN. FEST-SAAI,. IjECKE, MÜDEI.I.IEKT VON PROFESSOR KARL GROSS -DRESUF.N. OBERER WAND -TEPPIfH VON WALTER LEISTIKOW BERLIN.

L INTERNATIONALE AUSSTELLUNG KÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN 1 9O2.

\V. KKF.IS DKKSDEN. URUNNEN-ANSICHT UES MAJOl.lKA- SAAI.F.S. AI-SGEKChKT VON VII.I.EROV Sr HOCH DRESDEN.

1. l.VTERNATIONAI.E AT'SSTEM.fNC. FIK \liiDKK\E DKKc>RAll\r klVST IN IIRIN KJ02.

II. 1. l;l-KI !■ I'M II - \ AI INDA., MI NCIIl.N. IKM'li'N-

ll\l>. KA\]I\-KI I I K Vll\ KK. |;|\(.|.K. sMKkMlU VON M\n?- ,V UM ksill. M.illKI. VON li. Ikll/Mlll' \n N( HK\.

. \l,l. AI-SSI l-II.IM-, HK MdllKKSh: DI'M lU \ I I \ K MNST IN TUKIN I<)Ü2.

II. I.. i;ij<i i.I'm;ii -\ Ai.l'.M>A>. mimiii\. i; \\ i i;i^i in i; ki 1'KA--1-N i a i 1(i.\,s- kai;m. i'.ü.sTK iJKs I'KI.\z-kki;knte.\ i.rniMi.i) von iikkm. mahn- mi Nrni-;.\.

1. INTERNATIONALE AUSSTEI.I.I-NG l'l'K MODERNE DEKORATIVE KVNNT IN TURIN I902

KOllERT iiKKANS INIi II lll I 1\.. KAkl.SKUHE. WOHN- l M' M'KISK-ZIMMKK. AISdEl'. VüiN (1. UAUSHACK. BELEUCHTU.NGS- KciKPKK ViiN K. WEISS, KUNST-SCHMLEÜ, KARLSRUHE. *

I. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG KUR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN I<)02

KnlU.KI OKKANS TM) II, ÜII.LINC. K AKl.SKUHF.. WllllN- IMi

SI>E1SE-/,1MMKR. AV.StJEFÜllKT VllN G. IIAUSHACK KAKl.sKUlIK.

I. INTERNATIONAT.E AUSSTKI.I.UNO KÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TUBIN 1902.

IIKINRICH KÜHNE URF-SDtiN. SAAL !• UR MATtKLAJC- GKUIM'KN. S'l'UCK-UECKJi VON PROKESSOR KvVRL GROSS.

I. IN'l'l-.RNATIONAI.K AUSSTia.UINli KÜR MODERNE DEKORATIVE Kt'NST IN TURIN I0O2.

HIIMilc II KUIIM- IIKKMII.N. > \ \ I IIJK M \ I KKI AI. - 1 ; K i l>l>EN. DICCKK VON l'KOl'. K. (JROSS, GKMÄI.DF. VON l'ROK. O. Gir-^SMANX.

I. INTERN ATIONAI.F, ArsSTELUT.VG KCR MODERNE DEKORATIVE KVNST IN TURIN IC)02.

i

ifl

\

,1

m m

\

M:^:m

.. -SÄ.

^^

v'^«*'^^ '^ '^ir ^v..- '^.^^ :;^.

i^ -^"^ *•■" :mm a

x~ _i T^ F~ ^ÄfT '•mto ;^a ^'«^ -^ .^_ ..— : \"^ ■" ■* '•■) aa ■■ ■*, - *"

■aff^rtj^^ V- }üftr^-^^^— -''* ^ '*' «»«•«■ *j» •,'«» :«• «» ,1^ « ■* #^ «> ■'

.M^^^^^^^^^K^ We !!• '-J* dB* -^B -^M <'^m t^B ^^ ■■ ...^ .. ^^ ^" ^* •*■ ^^ •* ..

'^^Sl^^^^Ut^ ^r-^Wf^m^ - '** ""*" "'"*" '"»•*«•'•■ «■ «i ••■»«- *w -^

M^^^fl|^^9^^^^^PKr' ■»**■ '-■'^ . y#p «■» glte gm Mi '4M M* 'i|^B .^m ^^^ ^^ ** "^ ** *^ *^ '"j^ftj»

S^d^^H^lp^ '*~ ■'** ii"* 'i«» "■ w •j^"*^^!*'— .''**>— ^* ^**i— ''^ _ ** •• •• .-^ -^ •* (

^3|^B^Hk_v- ,*- »5#» 10 'jw )■• jÄ^Ä »-^^^^^^^ ■■■ '^ ■•■ ■• «" " *" "^ ^^■Q^^^^B r- r- •«?•«■ .'•• :)B, i*» i-.-^j— -«^— '^ *^ ■*• •■*• *•• 5^ ■'«• ■'•» '«-«^ ,•

^^^^^^^^■■f^ r- #^ 'Mk imm, i^ ^te> «^^-^ ■. ■*• -•• 'i"* ■• :■•» )i^ i«» i«t: : i ^ *

§■■■^■■■■^■^■^■7 '^ '^^ '•^" -V.^" -W '.VM ^W^ 'I^B Mk AMi ,^^ 1,^ « - .. ^^ j'^^ '^^

^^^^^M»; ir~ *- .m» }^m 'Imm wm »«• -^ ■!•••■*• ,^^^^*^^ "• -*.•'«: •:«! ^. S^^^^^^^BT «r- ■.«» ■'.;«» :;»» ,^)«» nm «• w ^ ^ .^^i^ ♦-» )-^ -^^ "*• ^'^ ■•• "*•» '«? '* ' '^ ' I^^^^^^^^^K] jT" ¥^ 'tP* ^0m jB» M»' '^ >^ t>mt^m^^- ' ■** *" '"*• '^^ ■*• '■• ■""* '*^ *"

^^^^^^^■K^ ijr- 'ifr JKB ^A >w « Mm' Ä -■ ^^s-J^-J^ "" '^^ '*• ■*• *= ! ** -■ ^^^^^^^^^^ «- ^r:? .fS .«» jap 19 ,•» .j-fc mm 1^^^^^^ .^ ■— '•• '''• ^ '^^ '*■ ** -^ "'!'

^^^^^^■■h 0^ -mm mm :mt '-m mm m^ -mm 'm-imBmi^^-J!^^^^^ ^. ^^*LJ** ^ ~ ■- ■' ■^■I^HBBHr ^^ '>^» «» «k ^'a» .«■ ^«M aa ^ ^^ l »^^^"^ - ^"* *" ^ .4M» A ;<3 « - J»" *'" *' •%, -tr- w> ,«i 'A» '«■ M ^ ■• « ^^•...■•. ^•v**'- *• '•* ■«= '' *^ ,^ *~ ,r- r- >- Jr- }«» JB, ^ ,;^' ^ ,^ »•• .--«■■—.■■ •■ ^Ji» )lü t«r ■<» n .#

■*~; .»^ *~ V- ••» -,««' ''M9 ,p» !jHi <4Hi «fc ■4» Mi . .^ v_i^_ "• ^ ■*• jN» %P» «I «* i

'^, ^ "^ ■*- «^ '-^ '<«- ^ ••• ;«• .^ '«■ •• •• «i ;i— '•-^^ -». -1*«^ » «ft « ö ".«

♦~ ■«" »^ ■'- *■» <»• >.•• ■.'*• 'W '«» >■■ I Wii >^*^-^** ^- -*• '^^ '"^ ■«■ '*» *

*^^^ '—■<-'.»»«■ «0 -■* v0 :«» ^W 'W S«. ■.«, I -»^•-« •.'•^'•^*t_J» -^ ■•* «^ '«* ^-«l"

^^'^ '^ '"^ '"^ ''^ "'•» *• ■«■ «• ;«■ ;jM •'«» '4M --^ .,«^ ^ ^-.i^1._^ '*'^ »"^ *■> '** *= ' ' .'*• ■*

r- «- -f- ,«^ ;«P .«» 1^ -^1» ..:^ m^lm^im^'^^l^^^^J^^jT!^^ im Im ^ß» 'w» *^ m m

r- r- r~ .r- «« Ä ^^ ,.^«, '^ ,j^ '^m '»m f^^irr ■^^ii*^iJmiiF*- ' ^ *»^^._*^' '»■ «^ ^ .«"

' «• ^,«» '.^iv ^«M a^a» (,^M '^ ..,■■) A,^"" ,||^ :^_^' . ^v V«i 'Vw '-mm -imm ;^ ^ :^j» t ■'^'-

*• '"•■. *• ■•••? -'i» Z;^ i;^ .^ W

-.1* >«M .'(^cw 'r«a» «• v'«» ;i|Mi 'i^

--*. '■•— '-• "■■-» ^ ..■• ip- ,*iin -^ •?«•«» ^jM >*• s «• «M .^w ;i» '^B* "^'^ » .«• -JM ;m .<i(i» q(aiK \ ^w» >mf .mf 'imt '(!■■ ^jrift "• 'M* <tw '^ '■)■• "i^mt

. , im ^m m ^tm -im ')0k ^'■" ••■ ■«» ■><■» •)>■» i.«» :■*• 1** AjHi lau ^ -j» 4«> :<- >• Im -^ I -^

<M MV H^ i'm v(M MV «4P .>• ^ ■•!• '!4W ^ ;M| :>■ " J(

^ im ^m ^ m ^ 'im ;»-• ;^ .^ >*► J* ;!•

:!■• «9 -4«p "pa 'jM» |pii '"^ fc >ta> )9 '«» sHi^^'^*» •^ ,Wi ;«« -#• 1i* '**t

I m -m m -^ '^ t ^mf :m 'im mTli^

«s ,11

dB «

. ; ';j

m «

*

rr

n

il » '4

i

«^ m

m -i

ta

.«I

d

■s»

* « •( M

KKV

>i.

.M

-nf

Jf^ «#

»m

miii^

■■

■■

■■■■

■^H

M

^"^ .3"*^

:mz.m.

:3K

.*<BfI-^:f^

_*^._ "^

-«,.■•#

%f^-«^

^::iÄ"

1