iM^iftjhf^'f'YiHii

^euffr^e ^unbfrpait

^crauSgcgeBen

toon

3ulitt8 JRobcttBctö*

{®ciokt

giopemßeir "^mmkt 1875.)

S5ctlag öon ©eBxübet ^ßactcL

«leyanötien, g. 3ltvm. - 8tmfterDam, ©etjffatbt'fd&e Sueö^anblung. - atöen, flatl aOßilBetg. - SJofcI, 6^t. anetjti - SJern. §ubcr & 60. - »rüffel, e. ajtuQuarbt'S $of6u(]^^anblung. - »uDojieft, Äorl O. ©tolD. - «ucnoSsSlltcS, 3facobfcn & ©öberftcbt. - SJuloreft, ©otfd&el 4 Co. - (Sfjtriftionio , «IBert Commetine^cr. ßonftantinopel. 6^t. 9lot^. 25ort)at, ®. af. Äaroto'S Utttöerf..a5udölÖanblun8. ^Intens, §. 2oeya§er'§ Sudö'öanblung. StojJeittjaßen , aOßill&eljtt gprior'S Sudö'&anblung. ßima, G- 3HetneDer & afna'öiramt. SonDon, 31. ©tcgle. StüBner & 60. eu,^ern, S)olcfe§ars Sud&^anblung. - WailanD, tUrtco ^oe^lt. - mHwmlCt, ^. 25. §oegct & @on§. SRitau, fjr. SitcaS. - gRonteöiDe»), afacoBfcn & ©oberflebt. - 3R0SI0U, 3f. S>eutner. (Sbmunb Äuntl^. Sllejanber ßang. 9icaucl, 35et!en & 9toa^oII. tllrico §oe^lt. ^ctx)s?)urf, ©tedöert & SOÖolff. (5. ©tetger. DDeffa, emil Sembfä SBudöl^anbluttg. af- Seu^bncr. - ^oriS, ©anboj & ^ifiäöbadöer. - Petersburg, @. §affer§ Sudö^anblung. 6arl SRidtcr. - ^f)ilaDeIt)J)iO, 6. ©a^aeferÄ Äotabt ^Ifo, UIrtco §oc^lt 9ligo, ^. 3)cu5ner. 91. flDmmeL - 9ito De Soneiro, 6. & §. Saentmert aiom, Soefaöer & So. 8lütterÖam, öon ^engel & (äeltte«. ®tO(f !)Olm , ©amfon 4 SOßoUin. Xonunöo (Süb.Sluftralten), gf. »afcboto. - XifilS, <S. Saerenflamm. - S3oIt»oraifo , ©• Sltemeljet & ^fngl^trami. - SBarfftOU, 6. SBenbe & 60. Sßien, aSÖilöelm »taumüllet & ©o'ftn. SfacftJ * 3««*- - ?)eDDö, §. ^l^renS & 60. - 3ürt(ö, e. SDt. etctt.

A?

So

§nf)aIt6-'gJeriei(5ni^ fünften Sanbe (DcMcr !Decemkr 1875).

©ette

I. ^i)eotror Ötotm, ^ft)(^c. 5^oöette 1

IL i^emann ^ettnct, SStiefe @oet:^e^§ an Ä. ß. ©i^ubaxtl^ 23

III. Ctnfl ^acckcl, S^rufja unb her aftatifc^e Olt)mp . . 41

IV. franj x)on ^olJcntJorff, S)ie Streitfragen be§ neueren

«ööncrrcc^tS 55

V. Cont« €l)Un, Sol^ann ©ebafttan S5ad§ 81

VI. ^. X. t). Iteumann-Öpallart, S)ie ©betmetaUe im 6uXtur =

leben. 1 99

VII. Jultu$ ^äotJenberg, Serien in (Snglanb. 1 110

VIII. Cmanucl (Reibet, S5ier Oben be§ §ora3 118

IX. 2)a§ §ermann§ = S)enImaI unb ber SleutoBurger Söalb 121

X. Mtlsvid) ^t^^Sfft0i ßiterarifd^e Sflunbfd^au 129

XL Bob^rt Simmcrmann, 2ßerber^§ ,&amIet=S5orIefungen . 135 XIL @rrl)artJ Hol)lf$, ^er geogra^^ifd^e internationale gongreg in $ari§ unb bie bamit öerBunbene ^u§ =

ftellung 139

XIIL %. firigar, S)ie geftf^jiel^roBen in f8a\)xeui^ .... 153

XIV. tarl ftcnjd, ^Berliner e:§ronif 157

XV. «poUtifd^e ^unbfd^au 164

XVL €mn $d)iicKtng, Dn!el 3)lartin'8 SBermäc^tnig. ^otjeHc. L 171

XVIL * * *, 5p. ^. ßeontieto unb hie ruffifd^e treffe . . 187 XVIIL ^. X. tJ. Itcumann-Öpallart, SDie ebelmetalle im Kultur«

leben. II 203

Xrx. \V. i^cnkc, «mid^elangelo. 5!Jlit 2 ^Huftrationen .... 216 XX. ^. Öambörg, SSo§nien unb hit ©erjegotoina ober hie

flat)ifd§en Untertl^anen ber Pforte 242

XXL ittar ittaria tion lUf ber, @in5flame, beffer aU eine§au8=

nummer. Erinnerungen an Ä. 5}l. öon äöeber unb üioffini 257 XXII. C. frietilänticr, Ueber bie neueren S3earbcitungen unb ben gegenwärtigen ©taub ber römifd^en Äaifer=

gefd^id^te 266

XXIIL Sultu« HotJcnbctg, Serien in @n glaub. IL III 283

XXIV. fricind) ^xt^ß^, Siterarifc^e ülunbfd^au 301

Oortfetuttfl umftelöenb.)

IV S)cutfd|e 9iunbfd^au.

@eUe

XXY. OBcrft Ötanfatt tjou !5d)cU£ntJorff üBer ben S)tenft be§ @cnetal=

fta5§ 306

XXVI. ^r. ü. ^cllu)alt>, ^eue Si^tiften über bte Znxtti ... 310

XXVII. aaci frcn^ct, SSexlinex ß^tonti S)ie Sweater .... 315

XXVIII. ^oUtifd^c 9lunbf(i)au 322

XXIX. It. üt. aataftn, ?I! = 2oma!. ßiti ©xttenBilb au§ ßentral=5lfien.

^a(^ bem 3ftufftf(f)cti öon 3foltic ^aoiq 331

XXX. ti). ttlunm, ^ie 2;:§eotte bet 5Jlatexie 364

XXXI. Q. 3. 21. Haastöff, ®a§ conftttutioneUe S)änemar!. I. 387 XXXII. icttJÜtantJ filier, Suigi ©^^exuBint. ©ein SeBen unb feine

SCßerfe. 5^eBft ^)er|önUc£)en ©rinneningen 404

XXXIII. ittaieinüUer, UeBex bte SeBen^ftaft be§ S5ta:§mani§mu§ 421

XXXIV. Cmn $d)UcKtnö, On!eI ^axtin^S S^exmäditni^. 5^oöeEe.

(@($Iu§.) 435

XXXV. 3uUu$ Ccfftnö, aöeit)nad§tlt(^e gftnnbfd^au 463

XXXVI. Sof^pt) CantTöraf, S5on§tDixt:§f (^aftHd§e 9lunbfd)au. 2)ie

Qiele bex beutj(i)cn 50flün3^joliti! 466

XXXVII. Äarl frcnjcl, SSexItnex ©^xonü. 2)te 2:i§eatcx .... 471

XXXVIII. (DUO @nmpud)t, 2)ie neue O^jexnfaif on in SSexUn . . 476

XXXIX. S)ex Stxou^Bexg'fa^e (5oncur§ 482

XL. ^JoHttfd^e ^tunbfc^au . . 488

ßitexaxifc^e ^Jleuig!eiten 495

^cuffrfe ^itnbfrpau.

herausgegeben

MciUt 3a^röatt9. J)e[l 1. Octoßcr 1875.

Söetlag öon ©eBtübet 5paetel.

SlmftcrDam, ©et)ffotbt'feöc »u^ö^anblung. «itöcn, ßarl SDßitberg. - ^afcl, 6^r. aJletjrl ^cm, §uiet & So. - Stüffcl, e. gjluquarbt'S §of&udö^anbIung. - »uDojjeft. Äarl O. ©tol^. - Sueno§=91ircä, i^acoBfen & ©Sbetftebt. S3uforcft, ©otfd^e! & 60. 6f)riftianio, Gilbert gammerme^ct. 6ünftatitinüpel, 6^r. 3lotIj. ©otpot, e. :S. fiatoto'§ Uniberf.=S5ua^'öanbtung. ^loxtm, §. Socf^cr'S SBud^l^anblung. tojjcnöoflcn, 2Btl'öeIm jprior'S Sucö'^anblung. ßima, ©. 3itemet)er & Sfng'^itanti. SonDün, 51. Siegle. Srüt)ner & So. üiu^etn, SDoIefd^ars Sut^'öanblung. WnilnitD, IXlrico §oe})li. ü)liltt)nufce, ^. S. §ocger & (Son§. - 3Kitau, ^x. Suca§. - ÜJlontcöiDeo, SfacoSfen & ©oberftebt. - SKoSfau, 3f. Seubner. (Sbntunb Äunfft. mejatiber Sang. 9Ico<jel, Ulrtco ^oe^ili. 9Icuj=?)orf, ©tedöert & SOßolff. (5. ©teiger. CDeffa, emil »ernbt'S S3ucf}l)anblutig. 3". SeuBncr. - «Uart§, Sanboj & f5rifcö6ac^er. ^cteräöurg, @. ^äffers SSue^Ijanblung. 6arl 5Ri(Ier. <PI)iloDcIt)t)iO , 6. ©cöaefer & Äorabi. «iJJija, Ulrico §oc))lt gttßO, Sf. 3)eutner. 3t. ßtjtnmel. 9lio öc Sanciru, (S. & §. Sacmmcrt. 9lom, Soefdöer & 60. 3lotterDoin, tan §enget & (geltjeä. <Btod\)Olm, ©amfon & SBattin. ^nnunDa (©üb»5luftraXien), %. SSafeboto. 5:irli§, ®. SSacrenftamm. a>alt)avoifo , 6. 3iienict)er & Sfng^iranii. Söarfiau, 6. SBenbe & So. SBien, 2ötl^. SroumüKet & ©o^n. ^oelD & f^rtd. - g)cDDi), §. St'^renS & So. - 3ürt(5, Q. 3Jl. etell.

§nl?afi0-'35erieid)ni^.

Seite

I. ^l)eolror ötorm, ^f^(^e. 5^obeIte 1

II. %mann ^ttnet, S5riefe ^oetl^e'g an ^. ß. ©d^ubaxtl^ 23

III. €rnfl ^acckcl, S3tuffa unb bcr aftatiyd^e Ol^mp . . 41

IV. fran^ von ^ol^cntJotff, 2)ie ©treitfxaöen be§ neueren

f8mtxxeä)H 55

V. Com« €[)lett, ^fol^ann ©eBaftian SSad§ 81

VI. f. X. V. liteiunann-öpallart, S)te ßbelmetalle im euttur =

leBen. 1 99

VII. JuUu« läotJcnbtrg, gexien in ©nglanb. 1 110

VIII. €mamtel ©eibcl, S5ier Oben be§ §0x03 118

IX. S)a§ §exmann§ = 5£)en!mal unb bex S^eutoBuxgex SBalb 121

X. fnctütid) ßrejfftc^, ßitexaxijt^e ülunbfc^au 129

a) 2:au|enb ^ebanlen be§ ßoEaBoxatox§. S5on SSext^olb 5luexBa(^.

b) SDex moniftifi^e (55eban!e. @ine Soncoxbauä bex ^^ilofo^j^te

©(^o|)en^auex'§, S)axtDin'§, ül. ^Jlatiex'S unb ß. @eigcx'§. S5on ßubtüig 9loixe.

c) ^xunblegung einex zeitgemäßen 5P'§iIofo|)l§ie. S[^on Subtoig ^01x6.

d) ^:^ilüfo^^ie unb ^^atuxtoijfenfd^af t , i^x neuefte§ S5ünbni§ unb

bie monifti|(^e SBeltanfd^auung, t)on Dr. ^onxab S)teterid§.

e) Qux ^xiti! mobexnex (5c^ö^fung§le^xen mit Befonbexex ülütfftd^t

auf §aec£er§ „^atüxlid^e ©(^ö^DfungSgefcfiii^te" bon 3ot)anne§ tguBex.

f) äöal^x^eit unb SQßa:^xf(^eintic^!eit. S5oxtxag gehalten im n)iffcn=

Id^aftHc^en S5exein am 23. i^anuax 1875 öon ^pxof. Dr. Sß. goexftex.

g) ®ie ©ntfte^ung bex ßibilifation unb bex Uxjuftanb be§ 3!Jlen=

|(^engef(^le(i)t§, exläutext hnxä) ba§ innere unb äußexe ßeBen bex SBitben, öon ©ix ^o^n SuBBocf. 5lutoxifixte 2lu§gaBc |üx S)eutf($Ianb. XL Höbftt Bimmctmann, 2öexbex'§ §am]Cet=S5oxIcfungcn . 135 XII. <^£t()at:tJ Bol)lf$, S)ex geDgxaljl^tji^e intexnationalc ^ongxeß in 5paxi§ unb bie bamit bexBunbene Slu§ = ftellung 139

XIII. i^. Ätigat, ^ie geftf|)iel|)xoBen in S5at)xeut^ . ... 153

XIV. ißarl ircn^ti SSexIinex (S^xoni! 157

XV. 5politi|(^e ^unbfd^au 164

tüat an einem S5otmtttage im 5lugnft nnb bie ©onne ft^ien; abn ha^ Söettet tüax tan^, bet SBinb tarn ]§att an§ 5Roxbtt3eft, nnb Sßinb nnb glnt:^ ttieBen nngeftüm hk fc^änmenben äßeHen in ben Breiten ^eexe§axm, ber stoifi^en atüeien Deichen öon bxangen an bk 6tabt l^inanfü^xte. Die SSxettexgeBänbe bex Beiben SSabefloffe, tüeli^e in einigex @ntfexnnng t)on einanbex am Ufex an= gefettet lagen, ^oBen nnb fen!ten fi(^; im SSinnenlanbe toüxbe man tüol t)on einem ©tnxm gej':pxo(^en ^aBen, nnb felBft ^kx an bex ^üfte j(^ien biefelBe 5lnft(^t p l^exxf(!^en, benn bex fonft fo BeleBte 25abe:t3la| töax ^ente gänglid^ leex. 3^nx boxt t)ox bem @(^n:p:pen, bex anf hevx 35oxlanbe neBen bem bex 6tabt am fexnften ^^loffe lag, ftanb hk !no(^ige @eftalt bex alten S5abefxan; hk langen ^änbex i^xeg gxogen, öexf (^offenen 2^affetl^nt§ fXattexten Wttexnb in bex Snft, ben gxieSxod l^ielt fte ft(^ mit Beiben §änben feft. ©ie l^atte ni(i)t§ an tl^nn; S5abe!a:p:|3en nnb §anbtü(^ex bex i)amen nnb ^inbex lagen bxinnen im 6(^n^:pen xn^ig in il^xen gäd^exn. „3(^ gel^' nai^ §an§,'' jagte fte Bei fid§ jelBex; ,/§ !ommt 3^iemanb in hevx 5!}loxbtt)ettex."

<Bk ^ajd^te xtjxt §ntBänbex, hk x^x üBex hk fingen flogen, nnb \a^ am £)ei(^ entlang nac^ bex 6tabt l^inaB. Die 6(^afe, toel(^e anf bem S}oxIanbe angetübext toaxen, l^atten, fo toeit bie Stxide xeii^ten, \iä) gxn:|3:t)entoeife mit

hem Ütiito gegen ben Sßinb gefteEt; fonft toax ni(^t§ gn feigen. 5lBex

hoä)l £)oxt anf htm Deit^e !amen gtoei 5!Jlännex angegangen nnb ftiegen bem nä(^ften SBabeftoffe gegenüBex, ba§ bex UfexBefi^affen^eit toegen bex 5!Jlännextoelt l^atte üBexIaffen toexben muffen, an bex ^Ingenfeite be§ Dei(^e§ l^exaB; il^xe Seintü(^ex, bie fie mit fi(^ fiil^xten, liefen fie baBei mit ex^oBenex $anb üBex i^xen ^ö:|3fen ftiegen; i^xe j[ngenbli(^en stimmen, xijx l§eEe§ Sachen !onnte nid^t gn bex Eliten bxingen, benn bex Sßinb nal^m il^nen tjom ^nnbe nnb öex* tDe^^te in bex ülii^tnng nac§ bex ©tabt jn.

„§ätten an(^ ^n §an§ BleiBen !önnen," Bxnmmte hk 5llte, al§ fie bie SSeiben in eine bex S^pxen be§ S5abefloffe§ 5<itte öexfditoinben fe^en; „aBex ütmmext mi(^ ni(^t; i^ gel§' nad^ §an§!" 6ie ^olte eine gxoße, tomBaifne 2:afc^enn:^x l^intex i^xem ©ilxtel ^tx'oox nnb ääl^Ite mit ben gingexn bie Qd^kn

SDeutf(^e 9hinbfcOau. II, 1. 1

2 2)eutfd§e 3lunbj(i)ou.

auf bem 3tffetl6Iatt. „@§ !önnt' nux ©ine !ommen Bei bem Untnetter, aBex xijxz Seit ift jc^on öorüBet; bie f^Iutl^ muß Balb üBer eine ;§aI6e 6tunbe fte^en, unb hie, hk lann jc^on tmmet nti^t 'nmal ba§ erfte SBaffex abtoaxien."

6c^on ]§atte fte bie gegen 5^oxben na^ bem 2)eic^e gu Befinblic^e SE^üt be§ ©(^u:p:pen§ in ber §anb, al§ fte Bei einem S3Ii(f, ben fte notf) gur ©tabt l^in= üBettnaxf, mit Beiben §änben on il§xen 2^affet]§ut ful§x. „§eilige 5!Jluttex WaxiaV xief fte; „man !önnte !atl§oHfd§ toexben! ba !ommt ein g^xanenjimmex, ha !ommt fiel"

Unb toix!li(^, toax ein gxauenjimmex, ha^ boxt auf bem ^eii^e öon bex 6tabt l§ex !am; tnax fogax ein ^Jläbd^en, ja tt)ax nux eine ^äb(i)en!no§:pe ; unb fte tarn xafc^ txo| SBinb unb äöettex nä^ex. £)ex ftadie 6txol§l§ut tüax if)x längft t)om ^o:pf gexiffen, unb fie txug i^n am Staube in bex §anb ; ben knoten be§ fonneuBIonben §aaxe§ Tratte bex äßinb gelöft, bag fxei t)on bem iungen dlaäen \vz^k] immex xafd^ex ging fie, unb x^xe buuMn 5lugen f:|3äl^ten in hie g^exne. 51I§ fte bie fnoc^ige ©eftalt bex eilten, hie noc§ immex öox bem ©(^u:p= :|)en ftanb, ex!annt ]§atte, fCog fie an bex 6eite be§ 5£)eic§e§ l^inuntex unb bann üBex ba§ SSoxIonb gu lijx l^inüBex. „^aiiji/' xief fie, „^at^i, id§ !onnt' nic^t e^ex !ommen; iä) füxc^tete fd^on, £)u fei'ft nai^ §au§ gegangen!''

„3a, ia," muxmelte hie 5llte; „iDdx' i^ nux fo !Iug getnefenl"

„^at^i! ^iä)i Bxummen!" Unb tüä^xenb fie bxol^enb ben fjingex gegen hie %lie eXi^oB, fd^aute fte il)x faft ^äxtlid^ in hie ^ugen.

„5lBex, gel^t \a bo(^ ni(^t, gxölen!" meinte no(^ einmal hie 5llte, inbem fie bem ^äbdien ba§ Blonbe §aax öon bex 6tixn pxüd ftxid^.

„5lBex ge^^t exft xed^t, ^atl^il §eut' giBt'g l^iex ttjebex SCßiMünbex, no(^ alte Spanten; ganj allein l^aB' ic§ ]§eut' ba§ S^teic^, i(^ unb üBex mix hie S5ögel in bex Suft! 6ie^ nux ba bie fi^öne ©ilBexmöüe! §uxxai^, ^aiiji, tüixb 'ne Suft!"

„3a, ja, g^xölen, felBft ha^ SSogeljeug fliegt ^eut' an'§ Sanb."

„Dbex öielmel^x, fte ttjexben öom äßinb bal^in getüoxfen! 5lBex ic^, ^at]§i; fo etU)a§ laffe i^ mix nic^t gefaEen!"

£)ie 5llte fa^ fte öoEex 6taunen an. „5lBex, ^inb, fo fe^en 6ie bod^ nux, ha§ fjloß töi^:pelt ja tüie ein ©d)au!el:pfexb ; bex S5ßeg bal^in ift fußtief untex SSaffex!"

£)ie junge £)ame l^oB fi(^ auf ben 3^^^^ ^^^ hliäte pm ©txanb ^inaB. „g^xeili(^," fagte fie, luftig nii^enb, „id§ muß mix 6(^u§' unb ©txüm^^fe in £)einem 6d^u^:|3en au§äiel§en/'

3n bex 5lBt!)eiIung beffelBen, toelt^e bie SSeiben je^t Betxaten, fal^ in biefem ^ugenBlidte too^nlid^ genug au§. ??xeili(^ toaxen am^ bxinnen nux bie naiften ^xettextoänbe ; aBex bex %i)Vix gegenüBex ftanb eine mit Bunten ^olftexm Belegte ülu^eBan!, an bex einen 6eite Befanb fid^ neBen ben f^äd^exn füx hie SSabe = Utenfilien ein mit Bxaunen ^affeetännc^en, £)ofen unb Xaffen Befe^teS ^egal, unb bux(^ ba§ bex ©tabt ^gelegene Eeine ^^enftex fd^ien hie ^ittaggfonne unb extoäxmte unb exleud)tete ben ganzen Otaum.

„§m," fagte ha^ Wdhd]en unb nidtte Iä(^elnb nad§ bem ülegal l^inauf, „hi^ gxau ^ammexxät]§in unb hie ^xan ^xieg§xätl§in unb hie gxau ^axonin, bie

l^aben aUt btc 6(^IüffeI ^u if)ten ^affee= unb !iudcxho\en in t^ten ^Tafc^en; f(^au' nut, ha Boumeln aEent^alBen hit:: SSot^ängefd^löffer; ha !önnen tütx nii^t baxan, ^at^i."

„5lBer, |jti31en, 6te trinfen ja bod^ feinen Kaffee nad^ bem S5abe, tnie bie btei alten 5£)amen."

„3^ein, ic^ nic^t, Rai^; aber 3)u, tüie Be!ommft £)u benn £)eine ^^affe?"

,,3(^, gtölen? 3(^ ]§ab' ^n §an§ meinen (Sid^orie; bann !riegt ber ^atet and§ fein 2;^eiL"

£)ie 5Jläbd§en!no§^e aBet langte in ben ©(^li^ i^te§ ^Ieibe§ unb legte gleic!) barauf ^tüei ^ietlid^e 5pa:|3iexbüten auf ben unter bem S^affenregal fte!)en= ben 2;ifc^. ,Molta/' fagte fie feierlit^, „unb feinfte ^affinabe! 5Jlama ^at'§ mir eigen§ für 2)i(^ eingetnidfelt; fie toufete tüol, ba§ 3)u für mid^ aEein :^eut' Sßad§e ftel^en müßteft. Unb nun günb' Dir hk 6:^ritmafc§ine an unb !o(^ £)tr £)eincn Kaffee, unb £)einen l^ater laff i^ grüben!"

6ie ^atte \iä) auf'§ 6o:|3^a gefegt unb Begann fid^ 6d§ul)e unb 6trüntpfe augp^ie^en. £)ie alte g^rau ftanb öor i^r unb fa^ fie ^ärtlid^ ati; aBer fie ban!te i:§r nid§t mit Sßorten, fie fagte nur: „^ama öergißt mid^ nid^t/' unb nad^ einer ^eik: „^IBer, grölen, tnoEte benn 5!Jlama 6ie ge^en laffen?"

rMi^ ge^en laffen? ^ama ift nid^t fo ein §afenfu^, tnie £)ul ©oEt'ft ^i^ fd^ämen, ^atl^i, fo ein langer ^erl, toie £)u Bift!''

,/3o, ia, g^rölen, i(^ ftreit' aud^ nid§t. 3d§ öergeff nimmer ba i(^ ^inb§magb Bei 3§rem @ro§t)ater, Beim alten S5ürgermeifter tüar bie 5lngft, hk i^ oftmals au§geftanben; hk grau ^ama fie toirb'» mir nid^t öerüBeln toar bapmalen grab' nic^t anberS, al§ tote ba§ junge grölen ^eute!"

£)a§ junge grölen l^atte hk naäien gü^en p fid§ auf hk 6opl§a!ante gebogen unb lieg fie Bel§agli(^ t)on hem toarmen ©onnenf(^ein Beleuchten. „@r3ä^r§ nur nod^ einmal, Äat^il" fagte fie.

£)ie 5llte ^atte fit^ neBen fie auf ha^ 'Bop^a gefegt. ,,3a, ja, grölen; i^ :§aB'§ 3^nen fd§on oft er^ä^lt. 5lBer i^ fe^' fie nod^ immer öor mir, hk grau ^ama; toill fagen, ba§ ad§t= ober neunjäl^rige Dingeld^en. ©Ben fo fc§öne gelBe §aare, toie ba§ grölen!"

,@elBe, ^at^i? Danf £)ir aud§ vielmals!"

„6inb fie nid^t gelB, grölen? 5^un, aBer fd^ön finb fie bod^?"

„3a, ^at^i! 5lBer ^ama i^re finb nod^ l^eut' t)iel fdfjöner, al§ meine. 5^i(^t toa^r? 6ie trug fie immer in gtoei langen, bid^en 3ö^fen?"

i)ie 5llte nidte. „Unb toie hk fl^ogen, toenn fie lief imb f|)rang!"

„5lBer, ^atl§i, ging fie benn niemals orbentlii^, fo toie iä) unb anbere ^enf(^en?"

„i)a§ grölen meint, foioie öor^in ben ®ei(^ :§erunter?" Unb hk 5llte ftrei(^elte mit i^rer garten §anb ben ^o^f be§ fd^önen ^äbd^en§, ba§ lad^enb gu i^r aufBlid^te. „3a, ja, ^at rid^tig genug uadigeerBt! 5lBer einmal, eine§ 5Jlorgen§, ha ging'S mit bem ©:pringen nod§ nid§t ^od^ genug! 5luf ber fieBen gug l^ol^en ©artenmauer fag ba§ £)ingeld§en mit il^rem Sel)nftü^ld§en, mit i:§rem ^inbertifd^d^en unb i^rem ganzen $u:|3|3entl§eefert)ice

4 S^cutfd^c 9flunbi(^au.

baxauf. 5ln hex ^auet ftanb ein altex, Irummex 6t)ttngenBaum; baxan l^atte fie ba§ 5lEe§ ^^inaufgeaxBeitet unb fi(^ jelBet autf); unb nun fag fie ha, tüie in 'nex SauBe, mitten ätöifi^en aE' ben SBIüt^en, hu juft bamol§ aufgeBxot^en toaxen."

Die 5D^äb(i)en!no§:i3e nedtte il^xe alte ^xeunbin ni(^t me^x; nic^t nux bie fleinen D^xen, anä) bex geöffnete ^unb unb hu bun!eln ^ugen f{^ienen hu @efd)i(^te mitäu^öxen.

„3(^ "max bie ^inb§ntagb füx ha^ iüngexe 6c^tneftex(^en, füx hu gxau 2:ante (SlfaBe," fu^x bie 5llte foxt; Ja) foHt' tüol auc^ nai^ bex ^ama fe^en; boc§ hJex lonnt' att^eit ben äöilbfang ^^üten? Unb ha§ 6tüä 5Jlauex tnax ganj unten in bem gxogen @axten, tno nii^t aEe S^age @inex l^in!ant. ^Bex ^eute, juft hcL ha^ <B)(iul am fd^önften toax, mußten iüix nun boi^ bal^in !ommen; bex $exx SSüxgexmeiftex l^atte no(^ feinen geBIümten ©(^lafxoif an unb hu 3i:pfelmü|e auf bem ^o:pfe. ^ tüax xmmex ein leutfeligex $exx getüefen. ,ßomm Äat^i/' xief ex; „nimm hu !leine ©IfaBe auf ben 5lxm; iä) toiH @uc§

mein ^anunMBeet ba oBen an bex 5!Jlauex äeigenl" Wbex, tDa§ fa^en tüix,

gxölen, tr)a§ fallen tnixl" i)a§ g^xölen ni^e. ,,i)a fag ba§ feine Dingel= (^en auf bex :^al§l)xe(^enben ^auex, tou bie ^xince§ im ^inbexböubje, unb bie ^Blumen :§ingen um fie ^exum; fie xü^xte eBen mit einem Söffeld^en in bex Üeinen ^iaffe, hie fie in bex ganb l^ielt, unb Bxad^te fie bann an ben ^unb, al§ tr)tm fie 'mixtli^ txänfe, unb nickte i^^xex gxogen $u:p:pe p, hu au(^, in einem ^oxBftül§I(J)en, i^x gegenüBex an htm Xiftfie fa^. fi^tug mix bux(^ hu ©liebex; i^ ^ätte Balb ha^ Slanti^en ölfaBe au§ meinen 5lxmen faEen laffen, unb bem §exxn SBüxgexmeiftex ftiegen bie §aaxe unb hu gi^felmü^e in bie §ö^e; ha ftanb ex in feinem f(^önen ©c^Iafxod unb tüagte tüebex 51 no^ 35 ju fagen. £)0(^ nun tüax fie un§ getoa^^x getnoxben: „D ^a:^al $a:pa unb ^atl^i!" fagte fie exftaunt unb bxe^te ganj aiexlid) ba§ §äl§c§en ju un§ ^in. 5lBex $a^a tt)in!te nux ftumm mit feinen §anben. „$Ißa§ foU id^, lieBex $apa? 6oII ic§ äu Dix l^inuntex lommen? ©leic^, gleid^! 5lBex bann fang', ^a^a!" Unb, el^' tüix'§ un§ bexfal^en, toaxf fie bem §exxn SSüxgexmeiftex aEe iT^xe ^u^:pentä^(^en unb 2öffel(^en au, unb ex fagte gax nic^t§, unb fu^te fie nux, fo gut ex !onnte, ein^ufangen. Unb bann, oI§ ha^ Xifi^i^en leex tüax, na^^m fie ii)Xt ^u:p:pe in ben ^xm, ging tüie ein ©eiltänjex ein :paax 6(^xitte auf bex xunben ^auex l^in, unb gexx 3[efu§! i^ unb bex gexx S5üxgex= meiftex unb ha^ Sianti^en ©IfaBe fc^xieen aEe mit einanbex auf ha f(og bex üeine UnBanb mit bex gxo^en ^u^^e felBft l^exaB, unb mitten in be§ gexxn S5üxgexmeiftex§ 9tanun!eIBeet hinein!"

£)ie ^ugen be§ iungen 50^äbc^en§ glänsten. „äßeigt i)u, ^at:^i," fagte fie, „^ama mug xeijenb getnefen fein! §ätte ic§ fie fo nux einmal fe^en !önnen! ^eine Tlama ift noc^ xeiaenb, unb jung, ^atl^i! 3(^ glauB', fie fönnt' no(5 ^eute tion bex ^auex f:pxingen."

Die mte fc^üttelte ben ^o^f. 3a§ ha^ ^xblm füx ©ebanfen ^at! 5lBex fxeilit^, ba^umalen gaB'§ 2:ag füx 2:ag tt)a§ 3^eue§ mit bem ^üBfd^en ^inbi^en."

6ie fiatte eBen 3u toeitexem ©x^a^Ien bie §änbe üBex'» ^nie gefaltet, aU

bie Z^üx be§ (B^upp^n§ t)on einem SCßtnbfto^ aufgetiffen trurbe; ein öoxl6ei= ftiegenber S^rac^öogel ftie§ jeinen tueitl^in l^aEenben 6(i)tei an§, öom Ufer l^exanf !onnte man ba§ SSaffer !Iatf(^en labten.

5Die leidste (Seftalt be§ 5Jläb(^en§ ftanb :plö|lic^ ^o^ aufgetid^tet tot ber eilten. „£), £)n Bettügexifc^e ^atl§i!" tief fie nnb l^oB btol^enb i^te üeine g^auft; „nnn met!' i(^'§ etft, ^u looHteft mid^ !)iet feft etjäl^Ien, Bi§ Deine gto§e Zovxbaäu^x onf @in§ matfi^itte unb i^ bann 3U 5[Rama nad^ §anfe

mü§te! 5lBet bu^ 5!JlaI, ^at^i!'' 5^o(^ einen anmnt^igen ^nij t)ot bet

5llten, nnb fdjon tüat fie btan^en unb machte mit ben üeinen §änben eine (5(^tt)immBetüepng in bie ßuft.

£)ie 5llte tüat mit hinausgelaufen; aBet fie fa'^ il^t 6:^iel tjetloten. „5lut um'§ §immel§ tüiHen, ^inb! Sie tnoEen bo(^ l§eut' ni(^t au§ hem gloß ]§inau§= fc^toimmen?''

„Unb tnatum ni(^t, ^at^i? 5£)u tnei^t ja, i^ t)etftel§'§! Unb iä) fag Dit, tt)itb 'ne ßuft!

S)er Sif(i) unb bet S^ogel, S)et äöinb unb bie SöeEen ©tnb alle meine ©:pielgef eilen!"

Unb fingenb f(^titt fie üBet ba§ gtüne SSotlanb gum Ufet l^inaB, htn fc^önen ^o^^f bem ^Ißinbe pgetüanbt; üBet ben nadten 5ü§(^en ftattette ha^ leitete 6ommet!Ieib.

^o:pff(^üttelnb ging hk %lk in i^^ten 6{^u^3:|3en ptüd. 6ttüm:|3fe unb @c§ü:§c^en t§te§ SieBIing§, hu biefe aEetbingg öot bet 9tul§eBan! l^atte liegen laffen, legte fie fein Beifeit; bann go^ fie au§ einem ^tuge SBaffet in einen üeinen S5Iec§!effel unb ^ünbete hu ©:ptitmaf(^ine an. „S)a§ ^inb it)itb l^eute au(^ tnol eine Xaffe ne^^men," fagte fie, inbem fie ein§ bet Btaunen ^änn(^en t)on bem 9tegal l^etaBnal^m unb ben Snl^alt be§ ^affeebüt(^en§ in ben batauf gefegten %xiä)tex leette.

5lBet lie^ i^x bo(^ feine Ütu^e; il^t tüat tnie bet §enne, hu einen SBaffett)ogeI au§geBtütet ]§at. (^in :i3aat Wal l^atte fie fi^on htn ^o:|3f ^ut 3^.]§üt ]§inau§geftetft; fe^t lief fie t)oIIenb§ an ben 6ttanb fiinaB. Det 6teg 3um ^abeftoß tnat t)öEig üBetfc^tnemmt, fo ba§ ha^ f(^au!elnbe S5tettet^au§ ol^ne aEe 33etBinbung mit bem Sanbe fi^ien. Sßeit^in bel^nte fi(^ hu gtüne, tüogenbe 3[Baffetflä(^e ; ha§ jenfeitige S5otIanb tnat fo toeit üBetflut^et, ha^ x^xe klugen mit unbeutlid^ no(^ bott ben gtünen Ufetfaum et!ennen !onnten. „gtölen!'' tief fie; „^tölenl"

!am leine 5lnttoott, bet äßinb l^atte t)iellei(^t i^ten 9luf öettoeP; aBet ein $lätfc^etn fd^oll ie|t au§ hevx gio§ ]§etauf. Unb juftieben nidenb ttaBte bie 5Hte toiebet in il^ten 6d)u:^:|3en.

DtüBen auf bem etften gIo§ in htm gemeinfamen 5ln!Ieibetaum l^atten inbe^ hit jungen ^Dlännet au(^ ge:plaubett. £)et gtö^ete mit bem Btaunen Sodten!o:pf toat ein junget SSilbl^auet unb etft t)ot einem SSiettelja^te au§ Stauen unb ©tiei^enlanb in hie notbbeutfd^e §au:^tftabt, feinen ©eButtSott, äutüdtge!el^tt; tot einigen S^agen tnat et nod§ eine SttedEe tneitet nötblic^, in

ß S)eutf(^e Otunbfd^au.

btefe ^ftenftabt, gegangen, nm entließ ben ^teunb tntebet p fe^^en, mit bent er tt)ä]§xenb SSeiber (Stnbten^eit im füblii^en Deutjd^Ianb im innigften ^exle^x geleBt l^atte. ^ie Sage i^te§ ie^igen ^eifammenfein» l^atten no(^ lange ni(^t gereicht hk g^ütte bet ^tleBniffe ^u exf(|ö:pfen, hk fie ^tibt btdngte einanber mitguti^eilen.

„Unb £)u U)iEft initHic^ jd^on ]§ente 5lBenb tüieber foxt unb mi(^ in meinem 5lctenftauB aEein laffen, nai^bem Du biefe güHe bex @eft(^te öox mix ]§exaufBef(^tr)oxen l^aft?"

|)aI6 Iä(^elnb, l§alö ftnnenb hliäit bex iunge ^ünftlex auf ben gxeunb. ,3axum gxiffeft £)u ni(^t felBft 3U ^ei^el obex $infel? 3e|t nimm al§ Dein 6(^i(ffai unb txag' e§, h)ie Dein Stamm'Saum Di(^l"

„5lBex ba§ ift !ein (Sxunb, mid^ l§eut' fi^on gu öexlaffen!"

„3(^ mu§, ^nft! 3t^ *§<i^ß meinex 50^uttex t3exf:|3xo(^en, f:päteften§ moxgen tükhn Bei xt)X gu fein; unb üBexbie§ Du tneigt ja, meine SSxunl^ilb Beun= xu'^igt miä)." @x fu^x mit bex §anb bux(f) feine Bxaunen 2oden, unb übex ben gxauen, l^eEBIiiJenben klugen faltete fi(^ feine <Stixn tok in Beginnenbex geiftigex 5lxBeit.

„^xunl^ilb!" tniebex^olte bex 5lnbxe, „i^ Begxeife boc^ nod^ imma ni(^t, toie Du gexabe an hk gexatl^en Biftl"

„Du meinft: )t)a§ ift mix§eMa? ^ä) toei^ ni(^t; einmal, in einex ©tunbe, ^atte fie, tok id§ glauBte, mix angetl^au; aBex"

„^Bex," untexBxa(^ i^n fein gxeunb, „Du toixft einen ßommentax in ben 6o(!eI Deinex ©tatue einmeißeln muffen! 2ßaxum in fo entlegene Seiten gxeifen? 51I§ toenn nii^t iebe (Segentnaxt il^xen eignen Sfleid^t^^um l^ättel"

„Stßaxum? ©xnefte! Du f|3xid§ft ja faft tüie, x^ tneig ni(^t, tneld^ex gxoße ^xiti!u§ üBex 3mmexmanno§ S^xiftan unb Sf^Ibe. 2ßa§ ge:§t ben ^ünftlex hk Seit, ja U)a§ gel^t bex 6toff i:^n an? gxeilid^, au§ bem §immel, bex üBex un§ SeBenben ift, muß bex günbenbe S5Ii| faEen; aBex tna§ ex Menä)ki, ba§ toixh leBenbig füx ben, bex fe^en ton, unb läge öexfteinext in hem tiefften @xaBe bex S5exgangenl§eit."

äöie bxüBen bie klugen be§ fc^önen 50^äb(5en§ in i^xex ünblid^en Siebe, fo glängten je^t hk klugen be§ iungen ^ünftlex§ in S5egeiftexung.

„SSix tüoEen ]§eut' nid)t ftxeiten," fagte bex 5lnbxe unb blicfte l^exglicj^ p il^m auf; „aBex ttjann leuchtet biefex ^li^V

„6ei nux fxomm unb el^xe hk ©öttex! gilt bann nux, ha§ neu extüai^te Seben in ba§ 2iä)i be§ 2^ag§ ]§inaufäuf (Raffen, unb x^ bälgte, aud^ Du l^ätteft mix pgegeben, baß ein :paax 5JlaI fc^on meine fingen fel^enb unb meine gänbe ftax! unb feufd^ genug getnefen finb. 5lbex ha§ ift eben," fu^x ex foxt, toä^xenb bex Q^xeunb i^m feinen ftoljen ©lauben buxd^ einen §änbebxu(! beftätigte, „xä) füxd^te, xä) l^abe biefe§ ^al ni(^t xec^t gefeiten, obex i(^ toax p fuxj no(5 in bex §eimatl§; bie fuxd^tbaxe SGßal!t)xe be§ 9^oxben§ t)exf(^tt)inbet mix noä) xmmex t)ox bem l^eitexen (Sebxänge bex antuen ©öttextoelt; felbft au§ biefen gxünen SßeEen bex 5^oxbfee tautet mix ba§ f8xlh bex Seu!ot!§ea em:|3ox, bex xettenben gxeunbin be§ £)bt)ffeu§. Saß mi(^ je|t ic^ tauge ^xx bo(^ ni(^t mel^x!"

Sie Ratten loäT^tenb hie\e^ @ef^xä(^e§ il^te Metbet aBgetootfen unb traten je^t auf bie offene ©aletie l§tnan§, Bereit, \iä) in ha^ ^eer ju ftürjen.

5P^an ^ätte tt)ünf(^en mögen, ba§ nic^t efien ber ^ünftler ber no(^ Schönere Don il^nen getnefen toäre, ober (ieBer noc^, bag auger i^nen no(^ ein anbereg ^ünftlerauge l^ätte zugegen fein fönnen, um ft(^ ^u fünftigen äßerfen an ber ©d^önl^eit biefer jugenblii^en ©eftalten ju erfättigen.

^oä) ftanben fie gefeffelt t)on bem ^riblid ber betoegten 2ßafferf(ä(^e, hk ftd§ tDeiti^in öor i^nen au§bel^nte. üiaftIo§ unb unaBIäffig roHten bie Stellen üBer hk Siefe, tourben ftüi^tig öom 6onnenftral^I burd^Ieuc^tet unb öerfc^äumten bann, unb anbre roUten na^. £)ie £uft tönte t)on 6turme§f)auc^ unb 5Jleere§= rauf(^en; jutüeilen fc^riEte ba^tüifi^en no(^ ber <Bä)xei eine§ öorüBerfi^iegenben 3ßaffert)ogeI§. ßine ftarle SBoge jerfd^eEte eBen an bem @erüft, toorauf hk jungen ^Jlänner ftanben, unb üBerf^rül^te fie mit i^rem 6(^aum.

„§oEa, fie toerben ungebulbigl" rief ber junge 5lctenmann. „^omm je^t unb tt)ie ^ritonen tooHen tüir burd^ ben grünen ^r^ftaU l^inburc^f (Riegen I"

5lBer fein greunb, ber ^ünftler, Bliilte in bie g^erne unb fd)ien i^n nic^t gu 5ören.

„2Ba§ ^aft i)u, ^xan^r

„5£)ortl S5om f^rauenfCog l^erl <Bk^ bo(^!" Unb er toie§ mit au§geftret!tem ^rm auf hk fc^dumenbe SBafferftäd^e l^inau§.

Der 2lnbre ftieg einen Saut be§ 6(^re(fen§ au§. Mn SSeiB ! ©in ^inb!"

,,6o f(^eint e§, aBer !eine DfeanibeT'

„dkin, nein; fie !äm:pft öergeBeng mit ben SBeEen. Unb ha^ meerBefänf= tigenbe 5Jluf(^ei:^orn ]§at, leiber, ja nur ber alte Später S^riton!"

@r mai^te ^iene, fii^ l^inein ^n ftürjen, aBer mit raf(^er §anb l^ielt i:§n fein g^reunb ^uxM. „£)u ni(^t, ©ruft! £)u toeigt, ic^ Bin ber Beffere 6c^toimmer, unb ©iner ift genug. Sauf gu ber alten fSahztjeice bort am 6c^u:^pen unb fag' i^r, toa§ ju fagen iftl"

^aum toar ha^ le^te pc^tige ^ort gef:prod^en, fo f:pri|ten au(^ f(^on hk äßaffer ^oä) empox^ unb Balb, auf ^rmeglänge t)on bem Q^Iog, taud)te ber Braune So(!en!o:pf be§ 6(^toimmer§ auf. ^it ben !räftigen Firmen bie äßeEen t^eilenb, ftog er bal^in; üBeraE t)or feinen klugen flirrte unb f:prü^te e§; aBer je na(^ ein :paar 6cf)lägen ftieg er mit ber ^ruft üBer hk glut^ em^3or, unb feine l^eHen SBIide flogen üBer hk f(^äumenben SBaffer.

5flo(^ fern t)on il^m f:^ielten hk 3iöeEen mit fc^önen, fonneuBIonben ^aaxtn; 3h)ei üeine f)änbe griffen noi^ mitunter bur(^ ben Bett)egli(^en ^rt)ftall, aBer au(^ mit i^nen f:pielten f(^on hk Stßellen. (Sine 6eef(^toaIBe tauchte hiä)i ba= neBen in hk glut^, er^oB \i^ tt)ieber unb f(^og, toie l^ö^nenb il^ren rau^^en <5(^rei au^ftogenb, feittoärtg öor htm 2[ßinb üBer hk 2[ßafferftä(^e bal^in.

£)ie alte grau ^ait)i toar Dor i^^rer Brobelnben ^affeemaf(^ine boc^ aui^ tüieber t)on i^rer Unruhe Befallen toorben. i)er 6turm rüttelte an ben SSrettern i^reg 6c^u^:pen§, bann unb toann fd^Iug t)on brausen au§ ber Suft ein t)er= toe:§ter S5ogelfc§rei herein; litt fie nii^t me^r auf i^rem ^ol^ftu^le. 6ie toar toieber hinaufgegangen, ja fie ^^tte eBenfallg x^x 6(^u^3eug aBget^an,

8 ' 2)elttfc§e 3lunbj(i)au.

itm 5um g^lo§ i^inüBer ^u tnaten, unb ftanb je^t boxt, mit iijxtx faxten §anb Balb an bteje, Balb an jene SSabegeHe :po(^enb. „g^xölen, a(^ IteBe§ gtölen, fo anttüoxten 6ie mit bo(^!''

5lBex !am !etne 5lnttt)ott; ntc^t einmal ein ^lätfd^ern lieg fic^ btinnen l^öten; nut ba§ 9lanfd§en unb Matf(^en bex SßeEen 30g eintönig, nnaBIäffig xijxem O^t öorüBex.

51I§ fie xatl^lo§ na(^ htm ßanb ^uxüdBIiilte, ja^ fie einen Wann anf i^xen 6(^n:|3:pen gnlanfen, nnb gleit^ baxanf ^öxte fie il^n xufen. „gxan ^atl^il gxau ^at^i 3[ßulff!" xief ex bnxc^ ben Söinb l§inbux(^.

„giex! Um ®otte§ StßiHen, ^iex!" Unb eilig tüatete hu 5llte ü6ex ben f(^an!elnben 6teg an'§ ßanb anxiic!. „O, mein @ott, $exx ^axon, 6ie finb e§! %ä), ha^ ^inb, ba§ ^inb!"

@x fagte fie, o^ne ettt)a§ p fagen, an ben 5lxmen, bxe^te fie mit einem !xäftigen ülud l^exum nnb tt3ie§ mit bex §anb anf bie offene SBaffexfldc^e ]§inau§.

„3ft ba§ bex anbxe §exx? 6n(^t ex ba§ ^nb V

£)ex innge 5!Jlann nid^te.

„^lEBaxm^ex^igex @ott! Wan foE ni(^t xäfonnixen! ^(^ xäfonnixte, §exn: ^axon, al§ ic§ tjor^in 6ie S5eibe ba anf bem Deict) l§exan§!ommen fal§! 5!Jlan fott ni(^t xäfonnixen; nein, niemals, niemals !"

£)ex S5axon anttooxtete nic^t; ex fal§ mit gefpannten fingen anf hk ^lut^. ]^inan§. ©in :|3aax 5lugenBli(Je no(^ toeit üon bxangen ^ex lieg fi(^ bex bnm:|3fe £)onnex bex offenen 6ee öexnel^men nnb ex |)atfte toiebex ben 5lxm bex 5llten: „3e^t, gxan ^atl^i, ba fe^'n @ie ]§in! 3^nn fnc^t ex fie ni(^t mel^x; ex txägt fie f(^on in feinem 5lxm."

^ie 5llte ftieg einen lanten 6(^xei an§.

S)a tani^te bie @eftalt be§ 6(|toimmex§ mit bex Bxeiten S5xnft an§ hen fd^änmenben SBogen anf, nnb Balb baxanf fa!§ man i^n langfam, aBex fii^ex, an bem aBfi^nffigen Ufex em^oxfteigen. 3n feinen 5lxmen, an feinex S5xnft xn^te ein jnngex ^öx)3ex, gleii^ toeit entfexnt öon bex ^nVit be§ SiBeiBeS, tt)ie t)on bex §agex!eit be§ ^inbe§, ein S3ilb bex ^ft)(^e, toenn jemals ein§ gegeben l^atte. 5lBex bex Heine ^o:^f tnax ^nxüdgef un!en ; leBlo§ ]§ing bex eine 5lxm ]§exaB. 5ln§ bex 5!Jlittag§l)ö^e be§ §immel§ fiel bex öotte 6onnenf{^ein anf hk Beiben f(f|immexnben ©eftalten.

„2ßie in ben ^^agen bex ©ottex!" mnxmelte bex jnnge ^ann, bex atl§emlo§ biefem S5oxgange pgefel^en 1§atte. „5lBex je^t, fyxau ^atl^i, an ben 6txanb ^inaBl 9^el^men Sie ha^ ^inb in @m:|3fang; i^ lanfe gnx ©tabt nnb Bxinge einen ^Ixgt; ex lönnte nötl^ig fein!"

5Ro(^ eine Inx^e, einbxinglid^e 5lntt)eifnng üBex hk pnäd^ft öon bex 5llten t)0X3nnel§menben £)inge, bann eilte ex foxt; nit^t einmal ben 5Ramen be» Mäbd)en§ l§atte ex exfal^xen.

Einige 5!Jlinnten fpdtex lag bxinnen im 6(^n:|D:pen hie gaxte @eftalt in i^xex ganzen §ülflofig!eit anf htm 9tul§eBette, Big px SSxnft tion bem xotl^en tlmf(^lagetnc^ bex 5llten pgebecSt. gittexnb, il^x lante§ ©(j^lnc^^en getDaltf am niebexläm^fenb, ftanb biefe t)ox i^x; fie l^atte eBen ein 2eintn(5 genommen nnb f(^i& fi(^ an, mit bem inngen ^öx|3ex ^Ee§ öoxjnne^mcn, toa§ il§x tion bem

einen, tote bonn an^ t)on hzm anbeten bet 6eiben 5}länner eingefd^ätft tootben toat. 5Rut nod^ einmal Büdte fie fi(^, um i]§xem ßieBling in'§ ©eft(^t ju feigen.

- „^at^i!"

£)ie jungen ßi:^:i3en l^atten gerufen, unb bie jungen 5lugen Blitzten fie tioH unb IeBen§Mftig an. „^atl^i, i^ Un ja ni^i extxunfen!"

2)ie 5llte ftüxäte t)ox il^t niebex unb Bebectte untex ^exboxftxömenben ^l^xänen bie §änbe, bie SSxuft, hu SOßangen be§ ^inbeg mit i^xen Mffen. „%ä), g^xölen, i^ex5en§!inb(^en, tt)a§ ]§aBen 6ie un§ füx 5lngft gemadit! SSenn nun bex lieBe junge §exx nit^t getnejen tüäxe! Unb i^ xäfonnixte, i^ alte Einfalt, al§ i^ i^n auf bem 2)ei(^ l§exau§!ommen fa^ 1"

i)a§ 5!Jläbc^en ftxedte mit einex leiten SSetnegung i^x hk ^anb entgegen. „Um @otte§ 3öiEen, ^at^i, fd^tüeig'! ^^ toiH feinen ^amen ni(^t toiffen, niel"

„gxölen, i(^ toei§ il^n ja felBex nid^t; ic^ ^db' ben jungen §exxn ja nimmex no(^ gefe^tt; ex mu§ tool nii^t t)on ^iex fein."

£)ie junge ©eftalt xid^tete fi(f) auf unb ftaxxte büftex t)ox fid^ l^in, inbem fie ben ^o^f in il§xe $anb ftü^te. „^at^i/' fagte fie, „^at^i, iä) tüoEte, ex toäxe tobt."

„Itinb, ^inb!" xief hk mte, „öexfünbige ^i^ ni^il ^c§, gxölen, bex gute junge ^ann; ex ^ai ja böd§ auc§ fein SeBen um 6ie getoagt!"

„6einßeBen! S[ßix!Ii{^, fein SeBen? 51$, i^ 'ijdbt nic^t baxan gebälgt!"

„51un, gxölen, Ratten 6ie ni^i Itihe ba oexfinlen !önnen?"

„SSeibel 2[Bix S5eibe!" Unb fie f(^lo§ toie im 2^xaum hk klugen;

aBex bennod) fai^ fie ein f(^öne§, Blaffet 3üngling§antli^, ba§ in 5lngft unb 3äxtli(^!eit auf fie l^exniebex Blidte.

i)ie 5llte l§atte tDkhtx ha^ %uä) genommen unb Begann, il§x ba§ lange, feu(^te §aax gu txodnen; mituntex ftxii^ fie leife mit il^xex l^axten §anb üBex hk toei^e 6tixn be§ 5}läb(^en§.

„^at]§i," Begann biefe tDkhtx, „min, ni^i ex, aBex xä)\ meine axmc 5Jluttex!" Unb baBei bxängte fi(^ eine S^xäne nad^ bex anbexn buxd) bie ge= f(^Ioffenen SSim:pexn. „^atl§il 3$ lann il^m nid^t baute! 3^ie, niemals! D, toie unglüd^Iid^ Bin ii^l"

„9lun," meinte ^atl^i Begütigenb, „6ie Bxauc^en ha§ ja au(^ nid^t ^u tl§un, gxöte; 5!Jlama toixb ha§ ja 5lEe§ fd^on Befoxgen."

„^amal" xief ha^ ^äbd^en.

,^ein @ott, Sxölen, ]§at 6ie ba§ exfd^xed^t?"

5lBex ha§ ^inb faß ha, hk nacften 5lxme t»ox fi(^ ^in geftxec!t, in i^xex

^l^ülflofen 6(^ön^eit felBft füx bie klugen be§ axmen alten SBeiBeS ein BejauBexnbex

;5lnBlidE. „^ama!" xief fie aBexmaI§. „3a, ja, ^ai^i hk toüxbe tl^un,

^unb toenn i^ fie no(^ fo öiel Bäte, fie toüxbe bennoi^ tl^un. ^atl^i, fie

)axf nie exfa^xen; toexf^pxid^ mix, f(^toöxe mix, ^at^i!" 6ie l^atte hk

Ixme um htn §al§ bex alten Q^xau gelegt, hk ueBen i^x niebexgelniet toax.

„3a, ja, f^xölen, toenn ©ie nux xu^ig toexben, iä) toiE fd^toeigen toie ?&a§ @xaB."

„9lein, ^ati^i, fd^toöxe mix oxbentlic§! 6age: Bei @ott! ba§ 2)u Ptoeigen toiEftl"

10 S)eutfd§e Sflunb^au.

„^Jiun, ^xökn: M @ott! :§citt'§ auc§ o^ne bieg get^an."

„3(^ ban!e Dir, alte ^atl^tl 5l6ex tüat noc^ ©inet ba. äöax ntct)t?"

,,3a, ^xölen, trat "

„3^etn, nein, nic^t feinen 5^amen, ^atl^il" Unb fie t)etf(^Io§ ben ^nnb ber TOen mit il^tex üetnen, !alten §anb. „6age nux, §at ex mi^ ex!annt, !ann ex mläj ex!annt fjobenV

„3(^ glanBe nic^t, Q^xölen. 51I§ 6ie anf bent Deii^ gegangen !anten, toax ex mit hem 5lnbexn bxüBen anf bem gIo§. 3^a(^l§ex tt)ax p ioeit entfexnt; an(^ ift ex gleich jnx 6tabt jnxütf gegangen."

Da§ 5!Jläb(^en niilte nnb legte ftc§, toie nm ang^nxnl^en, anf ba§ l^axte ^ffen bex ^fin^eBan! anxüd, hk $änbe leinten nm hen äop^ gefaltet.

Die 5llte toax anfgeftanben.' „3(^ !omme gleid§ pxüd;" fagte fie: „i(^ ge^' nnx, nm bem anbexn §exT:n jn fagen, baß ba§ gxölen mnntex ift, nnb ba§ toix !einen Doctox Bxanc^en."

„mex, öexgig nic^t, ^at^i!"

„^iä)i boc^, gxölen, i^ ^dh' ja gefd^tnoxen."

^I§ bie 5llte naä) einigex S^it gnxütf !am, fanb fie i'^xen inngen @aft

f(^on ööEig angeüeibet, eben bamit Befc^äftigt, ein toeißeg 6c§nu:pftn(^ fii^ nm ben ^o:|3f gn !noten. 5l6ex hk gnte ^Ite ließ fie fo ni^i foxt; bex Kaffee toax ja no(^ l§eig, nnb ba§ ^inb, ba fie fxox, ließ fi(^ eine Xaffe f(!)on gefaEen. „Unb nnn," fagte hk 5(Ite, „toenn gxölen tüaxten tt)oEen, !önnen toix gleid^ pfammen ge^en. "

5lBex ba§ gxölen tüollte nid^t anf htm gxaben SSege nai^ bex 6tabt pxüd; ba§ g^xölen tt)oEte ben tüeiten Umtüeg bnxd§ ben ^oog machen. Die 5llte meinte gtüax: „Hm ©otte» äöiHen, ^inb, tnenn 6ie fo Bange finb öox bem inngen §exxn, ex tt)ixb gleid) öon bem gloß ]§exan§!ommen; toix tüaxten nnx ein 2ßeild)en, bann ift ex lange öox nn§ fd)on px 6tabt!"

5lbex ha^ g^xölen tüollte bo(^ nid^t.

,,3^nn," fagte hk 5l(te, „fo ge]§' i(^ mit 3^nen; Bei mix p §an§ loaxtet ^einex, al§ mein ^inj, nnb bex toaxtet anc^ nid)t, bex fi^Idft nntexm ^ad)el= ofen; 6ie !önnen ba nic^t aEein ge!§en, üBex aW hk 6tege nnb bnxd§ aE' ba§ 25iel§3eng l^inbnxc^."

5lBex ba§ g^xölen tooEte anc^ ha^ nii^t; fie tnoEte eBen gan^ aEein gelten, „^atl^i, alte ^atl§i!" fagte fie nnb ftxeid^elte mit if^xn üeinen $anb hk xnnjeligen Söangen bex alten S^xan; ,,hk ^ü'^' nnb Dd^fen ti^nn mix ni(^t§. Siel^ft Dn, i^ Bin \a gang in 3ßeiß; !ein Sä:p:p(^en Ülot^ an mixV Unb fie f(^Ing mit Beiben §änben ha^ Inftige 6ommex!Ieib ^nxM. „Da ift ja fefte§ Sanb; iä) lanfe xaf(^ l§inbnx(^; bann fc^Iü^f iä) leinten in nnfexn ©axten, nnb fiel^ft Dn, 91iemanb l^at mi^ gefeiten, al§ Dn, alte ^at^i; nnb Dn Dn ]§aft gefc^tooxen."

^iz 5llte f (Rüttelte htn ^o:|3f. 5lBex f(^on U)ax fie px %^nx l§inan§, nnb töie ein fc^enex 35ogeI flog fie hie @xa§be(fe be§ Dei(^e§ ]§inan nnb eBenfo an bex SBinnenfeite toiebex ]§innntex. (Sinen 5lngenBIitf ftanb fie ftiE , al§ fei fie ]§iex geBoxgen; aBex bex alte ^D^ntl^toiEe, bex bex Eliten gegenüBex nod§ eBen anf tl^xem 5lntli^ gef^ie^t l^atte, tüax ganj t)exf(^tonnben. 5ll§ ha§ finnenbe ^öp^d)en

^Mi. 11

fic^ t)on bet S^ruft em:pox^oB, BIi(ften bie gtogen klugen faft mel^t aU ernft üBex hu gtüne 5!Jlarf(^nieberung, bie ftc^ unaBfe^6at i^t jut 6ette bel^nte. tüar nidjt öiel ju jel^en boxt. 3^^fc^^^ ^^^ BIin!enben 2ßaffexgxä6en, bie auf eine (Stxede l^inau§ i^^xem ^uge ftc^tBax Blieben, xagte nichts au§ bex unge= l^euxen ^Jläd^e, al§ bie gexftxeut auf il^x toeibenben Ütinbex unb hk niebxigen §e(i:pfoxten, toeld^e t)on einex flenne p bex anbexn fü^xten ; fie !annte ba§ Wt§, fie l^atte oft gefeiten. Unb Je^t ging fie, bie Stabt int 'ÜMen laffenb, auf beut fd^ntalen SBege toeitex, bex jtoifi^en ben ju i^xex ^lec^ten ft(^ l^injie^enben ©xäBen unb bem l^ol^en 2)ei(^e entlang fül^xte. i)a bex 2Binb au§ ^^oxbtoeft !ant, fo toax fie bemfelBen l§iex noc^ mel^x aU an bex 6eefeite be§ 5Dei(^e» au§= gefegt, ßinntal touxbe bex 6txo^l§ut, ben fie an^ je^t in bex §anb txug, i^x entxiffen unb gegen ben £)ei(^ gefc^leubext; ein :paax 5!JlaI mu^te fie ftel^en BteiBen, um ha^ fCattexnbe Xud) fid^ feftex untex ha§ ^inn ju !nü:pfen. ^ann Uiäie fie ängftlid^ l^intex ft(^ auxütf, aBex !ein 50^enf(^ toax gu fe^en; nux il^x 3u §äu:^ten f(^o§ mituntex ein Stxanböogel t)on bxaugen in ba§ ßanb l^inein, obex ein ^iU^ flog fc^xeienb au§ bem ^ooge auf.

Unb ie^t legte fi(^ ein bun!Ie§ SSaffex t)ox i:^xen 3Beg; öox ^unbexten öon ;3al^xen ^atte hk glutl§ ben Dei(^ buxc^Bxod^en unb l^iex ft(^ eingetoül^lt. 5l6ex hexend), tnie ex gegentoäxtig lag, tnax box bem ^anb bex SSe^Ie guxüdEgetxeten; ba§ äßaffex f:pxi^te auf ben SBeg, aU ba§ 5!Jläb(^en baxan öoxüBex eilte; jtoei gxaue S^aui^enten, hk inmitten bex fi^toax^en Xiefe fi(^ auf ben SBetten fc§au!eln liefen, öexfc^toanben Iautlo§ untex bex DBexfCäc^e.

§intex bex äBe^Ie machte bex £)eic^ gegen SBeften einen SSogen, unb Balb fül^xte t)on ^iex au§ ein fd^malex, gxa§Betoac^fenex Söeg ^toifd^en ©xäBen in ben ^oog l^inein. 5ll§ ha^ Wähä)en ha§ @nbe beffelBen exxei(^t :§atte, öon tno au§ nux no(^ t)on §ecf gu ged üBex bie Rennen jux Stabt 'hinauf ging, ge= toa^xte fie unten am 5lu§gang be§ £)ei(^e§ bie @eftalt eine§ 5!}lanne§; fexn, faft nux tüie einen 6(^atten.

3Bie öon einem iä^^en <B^xtä ful^x fie jufammen ; x^x gufe, bex f (^on ben ^xettex= fteg am §ec! Betxeten ^atte, ptfte pxüd, toä^xenb i^xe 5lxmc toie jum §alt fid) um ben §ecEpfa^l f(^Iangen. @Iei(^ einem t)om 6tuxm getooxfenen 5ßogeI i^ing fie an bem moxf(^en .^olje; i^xe 2i:p:pen tüaxen xegung§Io§ geöffnet, nux i^xe bunMn klugen toaxen leBenbig; fie folgten toie gekannt hem fexnen 6(^atten, toie ex mei^x unb me^x auf bem §intexgxunbe bex 6tabt öexft^toanb. ©inen Saut, fo leife toie ha§ 6:pxingen einex ^no§:^e, t)exU)e^te bex Söinb t)on ben jungen ßi:p:pen in bie leexe Suft; bann fi^toang fie fii^ üBex ben 6teg unb ging tote txäumenb tt^eitex. 5!Jlituntex !amen hk Minhex ex^oBenen ©ditoeife» auf fie pgexannt, aBex fie fa^ nit^t, unb bie Z'ijkxQ ftanben unb glo^ten fie mit i!^xen bummen klugen an, Bi§ fie öoxüBex toax.

DxüBen auf hem £)ei(^e ftanb, unBead^tet Oon ben jungen 5lugen, no(^ eine anbexe ©eftalt unb ^oB fic^ toie eine xiefige Silhouette t)on bem ^eÖen ^Jlittags= ^immel aB; toax eine toeiBIi(^e, hk na^ oBen ju in einem ungel^euxen §ute aBfi^Iog, toie ^n hk 2)amentoeIt Oox ettoa bxei^ig Qa^^xen txug.

^iefex §ut ftanb fo lange am §immel, Bi§ bxunten au§ bem ^ooge ba§ toei^e Meib t)exf(^tounben toax.

12 ©eutjd^e 9flunbf(i)au.

toax ingtütjc^en Sßtntet getnotben. £)et exfte 6ttetfen etne§ i)ecembet= 5!}lorgentot]^e§ ftanb am §ttnmel unb tnatf feinen 6d)ein in bie i)ämmetung einer ^ünftIettoet!ftatt. 5lbgüffe antüex SSilbettnexfe nnb einzelne ^obeEe t)on be§ ^ünftlet§ eigner §anb ftanben üBetaH nml§ex; an bet einen äßanb l^ingen 9leltefftü(le eine§ S3ac(^n§3nge§ , an bet anbetn t)on ben inneren griefen be§ ^artl^enon; aBer ^llleS tt)arf no(^ tiefe Schatten, nnr einem glöte f:pielenben gann loaren tion bem inngen Sid^t be§ 5}lorgen§ bie äßangen rofig angel^aui^t. 3n ber ©de rec^t§ öom ©ingange ragte, au§ bnnüem Xl^on geformt, hk üBer= menfc^lic^e ©eftalt einer norbifc^en S^^aütire an§ ber bort nod§ l^errfd^enben ^Dämmerung l^eröor; aBer nnr ber obere 2^^eil mit bem einen 5lrm, ben fte bränenb in hu Snft erl^oB, toar öoEenbet; naä) unten 5U toar no(^ bk nnge= ftalte ^[Ikffe be§ ^:§on§, al§ ttjäre hk ©eftalt au§ ran!)em gel§ em:porgetr)a(^fen. ©§ mochte bie furd)tBare SSrnn^^tlbe felBer fein, hk l^ier finfteren 5iuge§ auf hk ]§eiteren @rie(^enBilber l^eraBfa!^.

S5on brausen breite ft(^ ein ©(^lüffel in ber ßingang§tl§ür. i)et

^ünftler felbft toar e§, ber ie^t in feine 3[ßer!ftatt trat, ein f(^Ian!er, iugenb= Ii(^er ^ann mit grauen, ]^elIBli(Senben fingen unb bunüem So(Jen!o:|3f. ^0^ tneber frembe, nod§ eigene ©efiilbe fi^ienen ]§eute feinen SSIid p reiben; ad^tlog ging er an il^nen öorüBer unb griff tt)ie mit fe^nfüc^tiger §aft nat^ einem offenen S5riefe, ber auf ber 6(^ei]6e eine§ 5!JlobeIIirl6od^e§ lag; bann tüarf er fid^ in einen baneBen fte^^enben 6effel unb Begann 5U lefen. 5lBer nur an einer Beftimmten 6teEe be§ ^riefeg, hk er geftern fd^on mel§r al§ einmal gelefen ]§atte, ]§afteten feine klugen.

„2)u trau'ft mir tnol ju, ^xanf fo Ia§ er l^eute tüieber „ba§ i(^ unferen Befi^tnorenen S5ertrag gehalten l^aBe. äBeber einem :|3rofanen, nod§ einem l^eiligen €^xe ^abt iä) 5Deine 2^1^at öerratl^en; getüiffen^aft l^aBe iä) jebe SSegierbe pr ^^lat^forfd^ung üBer ^erfon unb 9^amen £)einer Geretteten in mir ertöbtet; ja felBft, aU eine§ 2^age§ ha^ @e]§eimni§ mir fo nal§e fd^ien, ba§ i(^ nur einen ©artenjaun au§einanber p Biegen Brauchte, Bin i(^, toenn au^ gögernb, mit catonifc^er 6trenge torüBergegangen. %nä) auf ber anbern 6eite ift 5lEe§ ftumm geBlieBen, unb felBft unferer alten ^abel^eje mug burd^ irgenb tneli^e 3ciuBer!raft ber ^unb lüie mit fieBen Siegeln öerfi^loffen fein. Unb bennod^, ol§ne mein ^ittl^itit Beginnt ber ©i^Ieier fid§ t)or mir p l^eBen.

giBt eine feT^r junge ^am in unferer <Biahi, !ü!§n tük ein ^naBe unb gart toie ein 6d§metterling. £)Bglei(^ fte erft mit ben legten S5eil(^en au§ ber 6c^ulftuBe an'§ Xage§Ii(^t ge!ommen ift, fo mag bod§ fd^on fo mand^er junge ©efeE in fd^toüler (Sommernacht bat)on geträumt ]§aBen, fte 3Binter§ im ge= fd^Ioffenen ^attfaal an hen glügeln ju ]§afd^en; unb i^ toiU e]§rlidf) fein unb gürne mir ni^i - ju biefen !ü^nen i^räumern l^aBe aud^ i^ gel^ört. £)ie alte SSürgermeifterin mir ift ha^ äufäHig gu Dl§ren ge!ommen bie eine 5lrt t)on ©ö^enbienft mit biefem ^inbe treiBt, ]§atte mit t)orau§ Bered)nenber ^unft eine tüeige Kamelie für fte gebogen, unb ha^ (^IM toar hie^ 9Jlal günftig getnefen, eBen am ^age t)or hem äaEe tüar fte aufgeBIü]§t. 5lBer toeber bie Kamelie, nod§ ba§ Blonbe ©ötterünb felBft erfd^ienen Bei bemgeft^; ^^^^^

jtibexnen f^ü^c^en Seru^xten ben SÖoben, nur ^tttag§Tnenf(^en!inber mit ex^ife= ten @efi(^texn flogen, !eine§ ^ünftlexaugeg tüüxbig, buxd) etnanbex.

Unb jo ift foxtgegangen. 5lu(^ auf bem geftxigen SSaUe 6lie6 5llle§ bun!el; ni(^t§ al§ bex gett)ö^nli(^e ßxbenftauB. 3^ux in ben öextxauteften ^xeifen, ju benen iä) leibex ni(^t ge^öxe, joH fie ju exblidfen fein ; ja f(^on feit bem ^adjfommex foE fie ba§ $au§ unb ben ©axten i^xex 5!)luttex faft ni(^t me!^x öexlaffen l^al6en; auf bem 5Dei(^e unb am 6txanbe ift feit jenem Sage eine getüiffe, fe!§x jugenblidje, !ül§ne ©c^toimmexin nii^t tüiehex gefe^en tt)oxben. (Sexebet tüixb t)iel baxilBex. Einige meinen, fie fei ft^on in bex 333iege txgenb einem in unBe!annter ^IBlnefen^eit leBenben S5ettex tjexIoBt tnoxben, htx tüebex ba^ S^anjen, nod) ba§ 6(^tt)immen leiben !önne unb bex nun :|3(ö|lic^ feine S^lec^te geltenb mai^e; 5lnbxe fagen einfach, fie fei öexIieBt. 9^ux füx miä) liegt ^Ee§ in beutlid^ex golge toie untex einem buxd)fi(^tigen 6(^Ieiex. 5Iein, nein ; füxt^te nid^t, ba^ iäi) ben 3^amen nenne ! ^ä) !enne '^iä) ja. £)ex gxeHe Sag foH hu £)ämmexung £)einex ^^antafie mit feinem 6txa^l bux(^Bxe(^en; £)eine IeiBIi(^en klugen foHen fie nie gefe^en ^dbenl 60 feib ^^x Söeibc fi(^ex, Du in Deinem ^ünftlext^um unb fie in i^xex ^eiligen 3ung= fxäuli(^!eit, bk Du mix üBxigen» 0 xätl^fell^aftex 2ßibexf:|3xud§ be§ 5!}lenfc^en= ]^exäen§! mit faft eigennü^igem @ifex gu Bel^üten f(^einft."

@x la§ nic^t tüeitex; ex l^atte ben SSxief au§ bex §anb fallen laffen

unb ftanb je^t, bk §änbe auf bem ^üden, öox bem büftexen SSilbe feinex noxbifc^en 3[öal!t)xe. 5lBex fie tüax il^m in biefem ^ugenBIide ni(^t§, al§ nux bex §intexgxunb, auf bem öox feinem innexen 5luge ein anbxe§, Ii(^te§ S5ilb ficf) aB^oB. Sangfam tüanbte ex ft(^ aB unb txat an'§ genftex.

Da§ §au§ lag in einex bex SSoxftäbte, tt3eld)e bie noxbif(^e |)au^tftabt um= güxten, unb getüä^xte no(^ ben fxeien 5lu§Bli(f üBex §eden unb f^elbex, Bi§ gum fexnen ^^lanb be§ §immel§, bex je^t ganj öon leuc^tenbem ^oxgenxotl^ iiBex= fluttet U)ax. Dex 6(^immex be§ xofigen Sid§te§ lag je^t auf bem ^ntli^e be» jungen ^ünftlex§ felBft, bex xegung§lo§ ^inaugfi^aute, al§ fäl^e ex boxt fexn am |)oxiäonte, toa§ ft(^ in feinem 3nnexn Iei§ em^poxbxöngte unb me^x unb met)x ©eftalt getoann. „^xme $ft)(^e!'' f:|3xa(^ ex Bei fic^ felBex; „axmex gaufelnbex 6(^mettexling ! 3}on bex Blumigen Sßiefe, bie feine §eimat^ tt)ax,

l^atte ex fic^ auf'§ fxembe 5Jleex ^inau§ getüagt. 3^ein, ^xan^l" unb

toax, al§ oB ex tiefex in'§ ^oxgenxot^ l^ineinf{^aute „Betxüge bi^ niä)t :felBft; bu täuf(^eft boc^ nic^t me^x ^^ntoeg! $Pf^c§e, bk !no§penbe

:5!)läb(^enxofe, ba^ f(^lummexnbe @el§eimni§ aEex 6(^önl§eit, fie toax felBft.

fSöie giexig bk SSeEen nac^ ii)x legten! SSie fie mit ben faxten SiBeUenftügeln

[hielten! SCßax ic^'§ benn toix!li(^, bex auf biefen ^xmen fie empoxtxug?"

^ toax in'§ Sitnmex äuxüdgetxeten ; untüiHülxlic^ l^atten feine §änbe [einen auf bex ^obeEixfc^eiBe liegenben Mum:|3en it)ei(^en Sl^ong exgxiffen, bann iBalb aui^ eine§ bex 5)l:obeEixl^öl5(^en, bk bi(^t baneBen lagen.

,3ie exjä^lt nux 5l^uleju§ ba§ anmut^ige ^äx(^en? ^fi^t^e, ba» axme ileic^tgläuBige ^önig§!inb, l^atte ben neibifd^en Sd^toeftexn i^xD^x geliel§en: ein lUnge^euex fei bex ©elieBte, bex nux in ^pux^uxnex ^aäjt Bei xi)X öextoeilen tüoEe. ^a^ bem 9ftat§e bex ^Ixgen, mit Bxennenbex 2am\^e unb mit fc^axfem 6tal^l

14 2)eutfc^c 9^unbfd}au.

Betüel^tt, tüax fte an ba§ Sager be» 6c§Iafenben getreten unb er!annte, BeBenb t)or ©nt^üto, ben f(i)önften aKer @ötter. 5lBer hk 2ampe f(^ttian!te in ber üetnen §anb, ein ^ro:pfen ^ei^en Del§ titoedie ben 6(i)Iafenben, unb jümenb entriß ber @ott fic^ i^ren ft^tnac^en Firmen unb ^oB ft(^ in bie ßuft. 5lu§ bem Slöi|)fel einer (S;t):preffe jc^alt er bie t^öritf)te ©elieBte; bann Breitete er auf'g ^^leue

hk 6(i}tt)ingen au§ unb flog ju unfii^tBaren §ö^en. £) fü§e ^jt^i^e!

5ll§ im leeren Suftraum ^ein 5luge i^n Derloren, ha l^örteft Du hk Stellen be§ na^en 6tronte§ raufc^en; ba f^rangft Du auf unb ftür^teft Dic^ hinein; Dein 3arte§ SeBen foEte untergeben in ben falten SBaffern!

Dod) ber @ott be§ 6trome§, fürc^tenb ben mäi^tigeren @ott, ber felBft ha§ ^eer erglül^en ntac^t trug Dic^ auf feinen Firmen fanft em:|3or unb legte Di(^ auf hk Blül^enben lauter feine§ Ufer§. 5^al§men ni^i oft hk ©öttet hk @eftalt ber ^IJlenf d§en an ? 35ieIIei(^t nal^m er bie meine, unb mir träumte nur, i(^ fei felBft getoefen. €, füBe ^ft)(^e, ic§ ^^tte Di(5 an leinen @ott gurütfgegeBen!"

9^ur in feinem Innern, un^örBar, l^atte er aEe biefe SBorte gef^roi^en. Draußen am §immel toar ba§ ^[Jlorgenrot^ öerf c^tDunben , unb htm f(^önen 5lufgang toar ein grauer %a^ gefolgt. Der glöte f|3ielenbe gaun, tüie aUe§ 5lnbre, ftanb ]e|t im !alten ©d^ein be§ Sßinterl§immel§ ; nur auf bem 5lntli^ be§ ^ünftler§ felBer fc^ien nod) ein ^IBglan^ be§ jungen Sid§t§ pröcfgeBlieBen. 5lBer au§ bem Bunten 6cenentoe(^feI, ber t)or feinem innern 5luge öorBeigejogen toar, fal§ il^n ftumm unb rü^renb, toie um @eftaltung flel^enb, ha§ eine SSilb nur an. Unb feine §änbe l^atten ni(^t geraftet; fdöon toar au§ htm unge= ftalten 2^^on!Ium:pen ein garter 5)läb(j§en!o:|3f erfennBar, fc§on faT§ man hk gefd)Ioffenen klugen unb hk SCßölBung be§ Üeinen, Ieid)t geöffneten ^Dflunbeg.

^k ^ittag§!§eEe be§ 3Sintertage§ toar l^eraufgeäogen; ba !Io:pfte t)on brausen mit leifem fjinger an hk Zijux. @r mer!te ni(^t ; D^r unb Singe toaren öerfunlen in hk eigene <S(^ö:|3fung , hk er au§ bem ß]§ao§ an ha§ Stc^t em:|3ortrug. Da !lo:pfte noi^ einmal; bann aBer tourbe hk Z^üx geöffnet.

@ine alte fjrau toar eingetreten. „5lBer fjran^, toiUft Du benn gar fein grü^tüd^?"

„Butter, Du!" (Sr toar aufgef:prungen unb l^atte l^aftig ein neBen il^m liegenbe§ %u^ üBer ha§ junge 2ßer! getoorfen.

„@oll id)'§ ni(^t fe^en, f^rang? §aft Du ein neue§ 2ßer! Begonnen? Du Bift ja fonft nic^t fo ge^eimnigOoE. "

„3a, ^tutter, unb hk^ mal fü^F W§, ift'§ ha^ ^e^k. 5lBer be§= l§alB noc§ nid^t feigen! %u^ Du nid^t, meine lieBe alte Butter!"

Der ©o^n ^atte htn %xm um fie gelegt. 60 fül^rte er fte au§ feiner Sßerlftatt, toä^renb fie gärtlii^ nid^enb ju xf^m aufBli(fte, unb Balb traten Beibe in ha§ freunbli(^e äBol^njimmer, too feit lange ber grü^ftüi^Stifc^ für il^n Bereit ftanb.

toar S55intcr getoefen unb fjrül^ling getoorben; aBer auc| ber unb ber l^alBe 6ommer toaren f^on bal^in gegangen; hk Sinben in ber Breiten 6tra§e ber §au:ptftabt ftanben BeftauBt, mit faft öerborrten SSlättern. 6tatt ber ^atur.

^i^cljc. 15

hk ^iex fo jtü^ fd^on t^te gertlt(^!eit jutücfna^m, ^atte bie ^unft i^xe 6(^ä^e au§geBxettet. @y tüax ba§ 3a:§x bex ^unftauSfteHung ; bie 2;§oxe be§ ^^!abemie= geMubeg Ratten fd^on feit einigen SSod^en bem ^ublicnm offen geftanben.

Untex ben ^ex!en bex ^ilb^anexfunft tüax 6efonbex§ eine in falber ßeBenSgxöge au§gefü:§xte 5D^axmoxgxu:p:pe, tnelc^e bie 2:^eilna^me t)on ^It unb 3ung in 5lnf^xn{^ na^nt. öin jungex, fd^ilfbelxängtex 6txomgott, an ab- fc^üffigem Ufex enx:|30xfteigenb , ]§ielt eine entäüdenbe ^äbd^engeftalt anf feinen Slxmen. SLxo^ be§ jnxütfgefnnfenen §an:pte§ nnb bex gefc^loffenen ^ngenlibex bex le^texen fal^ man faft tnie lanfd)enb bie ^Jlenfc^en an ba§ ^ilb fjexantxeten, aU ob fie in iebent ^IngenBlid ben exften neu extooc^ten 5lt^ent5ug bex jungen SSxuft exttjaxten müßten. „Die 3^ettung bex $ft)c§e" töax ba§ SSexüm Katalog 16e3eid^net.

£)ex 5^ante be§ noi^ iugenbli(^en ^ünftlex§ ging t)on 5Jlunb p ^unb; foxttoäl^xenb txiax- fein SCßex! t)on einex ^enge öon Söetounbexexn umbxängt ; hk 91eugiexigen, too fie ii)n extDtfd^en !onnten, :|3lagten il)n auä) tool mit g^xagen. ,,^i^i )x>d)x, 35exe]§xteftex/' meinte ein altex ^unftmäcen, bex öox bem 5lu§= fteHung§geBäube feinen 5lxm ex^afc§t l§atte unb i:§n nun innig feft^ielt, „ha^ ift no(^ ein ^Jlotiö au§ ^l^xem xömifd^en 5lufent]§alt ? äßo l^aben 6ie nux ha^ aUexIieBfte ^ö|3fc§en aufgefifd^t?"

5luf hk exfteg^xage Ukb bex Mnftlex hk 5lnt)tioxt fc^ulbig; auf hk ätoeite gab ex BexeittüiHig 5lu§!unft. „3d§ liebe e§, imSöettex üBexSanb ^u fc^toeifen; ba fal^ ic^ eine§ Xag§ ben SSoxl^ang be§ DIt)m^o§ tnel^en unb toax fo glüt!lic§, einen SSIid hinein gu t^un."

i)ex 5llte \d} it)n fi^elmifd^ an. „6ie tooEen mix auStoeid^en. 5^un mug ein langex S5IidE getoefen fein!"

Dex junge ^ünftlex fc^üttelte ben ^o:|3f. „5lBex, S5exe]§xteftex, 6ie fc^auen ja :|Dlö^Iid^ gan3 meIand§olif(^ bxein!"

„3(^? 9^un, t)ieEeic§t, (5ie Jüiffen tool, man fcf)aut nid^t ungeftxaft ein ©öttexantli^.''

.3a, ia, 6ie ^aBen 3led§t!" Unb bex mte lie^ fein £)^fex füx biefe§ md enttt)if(^en.

äßie p gefc^el^en ^jftegt, nad^bem hk S5ett»unbexung fidf; fatt gef:pxod^en, !am aud^ bex ^Tabel bann gu Sßoxte. Wan fanb ha§ (^an^t ^u toenig ft^löoH, ba§ §exaB:§ängen be» timn 5lxme§ bex $|t)d^e in§Befonbexe ^u natuxaliftifd^.

„5lBex, ^^x 5!Jlännex, !önnt 3^x benn gax nid§t fe^en?" xief eine muntexe, ^eEBIid^enbe 5£)ame, bie im 5lngeftd^te be§ ^unfttoex!^ eBen mit fold^en ^e= mex!ungen untexl^alten touxbe; „biefex fd^öne ^xm ift eine üieminiScena ! ©lauBen 6ie mix, ba§ ba i§at feine leBenbige @efd)id§te, ha^ Söilbextoex! ift ein 2)en!= mal; öieEeid^t "

„5luf bem ©xaBe einex SieBe?"

.^ielleid^t! Bex tDei^V

„D, gndbige g^xau, 6ie toiffen me^x; öexxatl^en 6ie nux!"

„3c§ toetg ni(^t§; unb toenn tt^ toü^te, fo ettoa§ toixh öon !einex S^xau ijexxatl^en."

„5lBex ha toäxen ttiix ja mit aUex ^xiti! am duhel"

16 ©eutfd^c Olunbjc^au.

%o^ anbete D§xen l^atten hu^ @ef:pxäc§ ge:^ött. @m iunget ^aUx, ein gxeunb be§ ^ünftletg, trat Balb banai^ in beffen äßetfftätte unb erftattete ge= treulichen SSetic^t.

Dex ^ilbl^auex ^atte auffattenb jc§tt3eigfam 5uge:^öxt. @x ftanb mit bem Mden gegen ba§ fjenftex gelernt, hk Werne in einanbex gef(^xän!t, gleii^ einem ^onn, bex feine %xbeii füx get^n l^ält. 3n bex @(le am ©ingange ftanb, no(^ tmmex untioEenbet, bie bxäuenbe 3BaI!^xe, neBen hem S5acc§u§3uge ölie§ bex fjaun noc^ feine g^Iöte; hk ^oxgenfonne leud^tete l§eU ^exein, abex 6)3uxen eine§ neuen 2ßex!e§ tüaxen ni^i p fe^en.

„SöiEft Du noc^ hjeitex l^öxen, gxan^?" fragte bex 5D^alex. „@§ gibt be§ Unfinng noc^ einen ganzen Raufen mel^x. "

£)ex 5lnbxe Beitjegte leitet ben ^o:pf.

3un alfo, junäi^ft! Söaxum ift2)ein BeMnjtex 6txomgott, gleid^ bex $f^(^e, fo entjütob Jung? £)ie 3Bix!ung hnx^ ben ©egenfa^ todxe ja boä) unenblid§ paäenhex unb ha^ ©efül^l be§ becenten lieBen $uBIicum§ 3uglei(^ fo fälön gefii^ext getnefen, töenn 2)u ftatt biefex gefä^xlid)en 3ugenb einen alten 6txomian genommen l^ätteft, fo einen mit eEenlangem 6d)iIfBaxt, in htm ein £)u^enb ^xeBfe unb ©axnelen auf= unb aBgeüettext toäxen! £)u fiel^ft nun, gxang, 5£)u Bift ein l^öc^ft !ux5fi(^tigex unb einfältigex ^atxon getüefen!"

£)ex SSilbl^auex anttooxtete au^ j[e|t ni(i)t; ahn ex toax leife in fic^ p* fammenge^udt. 5ln einen alten ©txomgott ^atte ex loebex Bei bex @ntfte]§ung, nod) Bei bex bann xafc^ exfolgten 5lu§fü!^xung feine» S[ßex!e§ gebadet; bie iugenb= lid^e ©eftalt beffelBen toax il^m bex gegeBene 6toff getoefen.

„Unb nun," fu^x bex 5JlaIex foxt, „nun !ommt bex Ie|te ^xum|3f; bex junge 6txomgott foEft 2)u felBex fein! 5Rein, niä^i £)u felBex gxabe; aBex hk ^el^nlid^feit iüiH man unöexfennBax finben!"

3a§ fagft 2)u? £)ie ^le^nlic^leit mit mix?" £)ie ftumme ©eftalt am genftex toax :plö^Ii(^ leBenbig getnoxben. Unxu^ig Begann ex in feinex 2Bex!ftatt auf= unb aBsugel^en; ex Beftxitt l^eftig, Ja ex fuc^te ^nq füx 3ug gu toibexlegen.

£)ex 5!JlaIex fal^ il§n fxagenb an. „S)u fd^einft i)ix ba§ fe^x ^u ©exjen p nel^men. "

£)ex 5lnbexe öexftummte toiebex.

5ll§ glei(^ barauf ba§ £)ienftmäb(^en mit einex ^efteHung l^exeinfam, fxagte ex fte l^aftig: „6inb !eine S5xiefe füx mid) ba?"

5lBex bex ^PoftBote toax noc^ nic^t t)oxBeige!ommen.

£)ex ^alex, ba nid^t, toie fonft, ein @ef^xä(^ gtüifi^en i^nen in g^Iug

!ommen tooEte, l^atte fi(^ Balb entfexnt. £)ex SuxüilBIeiBenbe toax an'§ ^^enftex getxeten unb Blid^te buxd§ hk ßüc!en bex SSäume in ba§ g^elb ]§inau§. ftanb ie|t !ein Söintexmoxgenxotl^ am ^oxijont; bex §immel toax eintönig toei§ tjon bex ^ittag§fonne be§ ^^lai^fommexg.

3n feinen @eban!en toiebexl^olte fi(^ ein @ef^xä(^, ha§ ex in ben legten 2^agen mit feinex ^uttex ge'^aBt Ijatte. „£)u foEteft ein tüenig xeifen, gxanj," l^atte fte gefagt; „5£)u Bift exmübet öon bex angeftxengten 5lxBeit." „3a,

¥]W- 17

ja, Butter/' ^tte ex eriDtbert, ,,e» mag jein." „Unb ba§ S)u nai^ Deiner 5li:t mir je^t nidit gleich tt)a§ 3^eue§ anfängft!" ,,^einft £)u! 5lBer mir ift im ©egent^eil, tüäre ba§ t)iellei(i)t ba§ 25efte. " gaft ein tnenig untüiEig "max bk Butter getoorben. „2Sa§ reb'ft 2)u benn, f^rang! 5Du tniberfprid^ft Dir felBft." „©orge nid^t, ^nttcr! id§ !ann ni(^t§ 9^ene§ maij^en." toax ein jo jeltfamer 2^on getoefcn, tnomit er ba§ gef^rod^en; hk üeine ^^rau l^atte ft(^ an feinen ^rm gel^angen:

„^5er mein ©ol)n, Du jud^ft mir ettüa§ ju tierBergen!" Unb lieBeboH

\iä) ju ir)r nieberBeugenb :§atte er ertüibert: „gür tnen, al§ für Di(^, Butter, ^aht id) 3uerft ba§ Xu(^ t)on meiner ^ft){^e aufge^oBen? Sa§ aud) l^icr no(^ eine !ur3e !^eii heheäi, fo lang' nur, Bi§ i(| tüeig, oB ©eftalt getninnen !ann. SOßenn nii^t" (Bx f)aite ben 6a^ ni(^t au»gef|)rod)en; aBer hk Beiben 5lrme ber Butter l^atten ben großen 50^ann umfangen. „S5ergi§ nid)t, baß Du no(^ immer unter meinem ^ergen liegft!" @in :|3aar SE^ränen l^atte fie ft(^ aBgetrodnet; bann aber Ratten il^re klugen gan^ mutT^ig ju il^m aufge= Blidt. „5l6er Du mu§t benno(^ reifen, ^Jran^! Dein ^reunb ha unten an ber ^orbfee, ber :pa6t für ^i^ unb ^ai ein :§eitere§ @emüt§ ; er ]§at Di(^ ja f (^on toieber bringenb eingelaben."

UnBett3u§t ^atte hk Butter ein erfc^ütternbe§ S35ort gefprod§en; ber 6o5n :§atte il)r nid^t geantwortet, er l^atte t)or :plö^li(^em gewaltigen ger^llo^fen ni(^t gelonnt; aBer no(^ am felBen 5lBenb War ein SSrief na(^ ber ^üftenftabt ber 9^orbfec aBgegangen.

^k ^IntWort barauf lonnte er l^eute fi^on erwarten. Unb je^t Würbe Wieber hk Z^nx geöffnet, ^a War ber S5rief. „S5on ©ruft!" 5lu§ Be= flommener SSruft ^atte er l^erauSgeftogen ; hk §ülle flog ^u S3oben, unb feine fingen t)erf (^langen hk Vertraute 6(^rift be§ fJreunbeS.

„3(^ Wu^te Wol" fo f(^rieB ber junge 5lctenmann „i(^ Wu^te Wol, ha^ Du mir !ommen Würbeft. 6citbem Dein 5[JlarmorBilb hk 6tille Deiner SSerlftatt berlaffen l^at unb aEer äßelt pr 6ct)au fte^t, ift nid^t mel^r fie; ift. Wie 5lnbre§, nur nod§ eine 6d^ö:|3fung Deiner ^unft. S^lun ftred^ft Du uac^ ber ßeBenbigen feT^nfüd^tig Deine 5lrme au§ ; ber 35erlauf ift fo natürlid), ba§ jeber ^Irjt x^n Dir t)orau§gefagt l^ätte.

OB Du uner!annt il^r Würbeft na^en lönnen, oB bie @eWalt ber SöeEen ober Weld^e anbre? il^r bamal§ tief genug hk l^eHen klugen gefd§loffen ^at, Wer möchte ba§ entf (Reiben! ©lauB' immer!§in! 3d§ rufe Dir Deinen eignen Söa^lfprud^ gu : 6ei nur fromm unb e^re hk ©ötter.

Dein 3^nimer unb g^reunbe§pnbe finh für ^i^ Bereit. 5lBer, ^yranj unb ie^t T^öre miä) ru^ig^an! Du Weißt Wol no(^, benn Du l^aft ja au(^ Deinen £)t)ib gelefen irgenbWo in ber Stöelt, an hex breifad§en 6d)eibe öon ßrbe, Suft unb äöaffer ftel^t auf einfamem @i:|3fel ba§ eiserne §au§ ber gama; un^äl^lBare Eingänge i^at e§, hk tag§ unb näc^ten§ offen ftel^en ; !eine Mnf)' ift brinnen, in leinem 3Sin!el ein 6d§Weigen; Ixiie ein 6d)Warm unfid§tBarer 6d)langlein läuft an hen Deden ber ©öle ba§ Gemurmel; eWig brö^nt öom ©eräufi^ au§= unb ein^iel^enber stimmen; !ein nod§ fo leife§ giüftern, lein Geuf^er einer ^IJlenf c^enBruft , unb Wenn au§ taufenb ^eikn

S;cutfe^c ghtnbfd^au. II, 1. 2

18 S)eutfd)c 9fluttb|c§au.

iüettex gerne, beffen legtet §all l§tet ntc^t aufgefangen tüütbe, ben l^tet hit tönenben SBänbe ni(^t ]§in= unb tniebettüetfen unb t)exbo:ppeIt unb t)tx^ei)n= fad)t an ha^ Qtenge £)^x hex Söelt ^inauSfenben.

S5on boxt ntu^ gefommen fein ; benn bte alte 29abe=^at5i fielet mir nic^t an§ toie eine 6(^tüä|ertn. 5lBer fie tniffen e§, toiffen ttjirüic^; fie reben bat)on, ^Ee unb üBeraE; nur £)etnen Flamen öieHeic^t fiat ba§ 3[ßeEen= raufc^en il§n ber3eit üBertönt -ft^eint ba§ eiserne §au§ niä^i mit l^inai6= gefanbt p l^aBen. ^^ ^dbt meine gereifte 6(^abenfreube, toie fie mit ben 5flafen in ber ßuft forfd^en, tüie t)or ©ier i^xt €^xen in ben Urpftanb ^uxM= lehren unb toieber Bett)egli(^ loerben, unb bennoi^ ni(^t§ erl^afd^en.

5lBer l^unbert tä:p:pifc^e unb tüdtifi^e ^'dnhz griffen nac^ £)einem f(f)önen ©(!)metterling, um il^m ben Sd^melj t)on feinen ?^lügeln aBäuftreifen.

£)a l^at er fii^ benn einfach aufgefd^toungen unb ift bat)on gefCogen;

ttjol^in, ba§ l^at an^ mix bie gama Bi§ ie|t nod^ nic^t öerratl^en tooHen."

©i^on längere !^eii l^atte bie 5Jlutter öor bem ßefenben geftanben unb i^m

in ba§ erregte ^2lngeft(^t geBIidt. ^e^t töanbte er il^r langfam feine klugen ^u.

„3(^ toerbe meine ^fl^c^e t)on ber 5lu§fteEung äurüdgiel^en/' fagte er büfter,

„unb bann, 50^utter, reife id^; aber nid^t nad§ ber norbifd^en ^ftenftabt."

£)er anbre Sag ttjar angeBrod)en.

60 t)iel ftanb feft, er tooHte fort; er l^atte ba§ S5ebürfnt§, gan^ mit ftd^ allein gu fein ; !ein 6ol^n einer ^IJlutter, !ein g^reunb eine§ greunbe§. @r badete an ben (5:preetüalb mit feinem 5^e^ t)on l^unbert ftiHen SSaff erarmen, in beffen 6(^atten er ft(^ einmal mit feinem greunbe, bem 5!JlaIer, einen fd^önen (5ommer= monat lang tjerloren l^atte. 5luf einfamem 5^ad§en unter üBerl^ängenben @rlen l^inpfa^ren, jtüifdien fCüfternbem 6d^iIfroi^r ober burd§ hu Breiten, fd^toimmen= hen SÖlätter ber ^IBafferlilie loie erqui(ienbe ^ü^Ie toel^te il^n an. @r ging rafd^er unter ben BeftauBten ßinben ber §au:ptftabt haijin] er !onnte morgen, ja f(^on l^eute aBreifen. 5^ur no(^ einmal toottte er feine $ft)d^e fe^en unb bann einem bienfteifrigen greunbe aEe§ UeBrige toegen Surütfna^me be§ 3Ber!e§ üBertragen.

£)ie 6onne ftanb nod^ f^^räg am §immel. £)ie 6äle be§ 5l!abemiegeBäube» tüaren-^tnar fc^on offen, aBer hu l^er!ömmli(^e ©tunbe be§ S5efu(^e§ toar nod^ nid§t ge!ommen. 9^ur in htm oBeren 6tod^ttier!e, in loeld^em hu ®emälbc= 5lu§fteIIung i^ren Pa| ]§atte, ftanben einzelne f^rembe ]§ier unb ba tjor einem SSilbe ; in ben untern 9täumen, too fic^ hu 2ßer!e ber S5ilbi^auer!unft Befanben, f(^ien noc§ 5llle§ leer. £)a fie gegen SIßeften lagen, aud§ ein :|3aar ^aftanien= Bäume untüeit ber g^enfter il^re lauBreic^en Si^^^Ö^ au§Breiteten, fo entBel^rten fie nod^ be§ ]^elleren 2iä)ie^ ; toar noc^ ettt)a§ t)on ber unBerü^rten ^Jlorgen^ frü^e in biefen l^ol^en ©älen, unb bie 5!JlarmorBiIber ftanben ha in einfamet 6c^ön^eit unb toie in feierlichem 6d^toeigen.

Unb bod[), auc^ l§ier mugte ft^on ein SSefud^er fid§ eingefunben l^aBen ; benn ein leifer, taftenber ©d^ritt toar eBen in bem legten ber brei 6äle öerfd^oHen, a(§ ber junge ^ilbl^auer hie Z^üx be» (Singanggfaale» l^inter fid§ gefd^Ioffen l^atte. 5lud^ er trat, toenn gleid^ fidler tüie im eigenen §aufe, fo bod§ faft Bel^utfam

auf, al§ f(^eue er fic^, ben SCßtberl^all ju tüeden, ber nut leicht in biefen ^Jläumen fcC)Iief.

3m mittleren ©aole BlieB er tor einer S5enu§ fte^en, hk au§ einer eBen geöffneten 5)luf(^el pm erften Wal in bie 3Belt be§ ©onnenIi(^t§ l^inau§3ublicfen f(^ien. 5lBer feine fingen lagen nur iüie aBtüefenb auf ber ii:p:pigen ©eftalt, bie l^ier ton finnentrun!ener ^nftler^anb gef(^affen tt)ar; er l^ätte tDoI felBcr nid^t 3U fagen geinu^t, tüe§l^aIB er öor biefem il^m fo fremben 25ilb öertneilte. <5ein eigenes 2Ber! Befanb \iä) nebenan im legten 6aale; er tüar ja nur ge!ommen, um einmal no(^ gu :|)rüfen, tüie titel öon feinem @el^eimni§ i^m unBetüu^t terrat^en l^aBen !önne, öieEeid^t auä) um in bem 5!JlarmorBiIb no(^ einen 5lbf(^ieb t)on ber ßeBenben gu nel^men. 2Bar i^m bo(^ :plö^Ii(^, al§ fei in ber lautlofen 6tiIIe biefer §aEen no(^ einmal tnieber fein gettiorben, ja faft, al§ muffe er burd^ hie offene glügeltpr ba§ 5ltl^men be§ fd)önen 6tein§ t)er= nel^men.

S)a toar !eine ^dufi^ung fc^Iug ton bort tin leifer ^lagelaut tl^man ha^ Ol^r; nur einmal, aber im freien Sßalbe ton einer tertounbeten §tnbin, meinte er folt^en STon gehört 3U l^aBen.

^a]ä) toar er auf hu 6(^toeEe getreten; aber er !am niäji toeiter. ^ort an einer ber großen ^^orpl^^rföulen, U)eld)e l^ier hk i)e(len ber 6äle tragen, lel^nte ein 5!Jläb(^en, no(^ immer eine 5Jläb(^en!no§^e, toie in ftd§ pfammen^ Bred^enb, unb ftarrte mit auf geriffenen ^ugen feine 5)larmorgm:^:pe an ; ein üeincr 6onnenf(^irm, ein Sommerl^ut lagen am SSoben neben if)r.

5Jlun toanbte fie htn ^opl unb il^re klugen trafen fid§. toar nur tote ein SSIi^, ber blenbenb gtoifd^en il^nen aufgeleu(^tet; aber ha^ ft^öne, i^m 3uge= toanbte ^JJläbd§enantIi| toar ton einem 5lu§bru(! be§ @ntfe^en§ toie terfteinert, 2)en f(^Ian!en ^ör:|3er toie pr ^ud§t gebogen, unb bo(^ mit nieberl^ängenben Firmen, ftanb fie ba; nur il^re klugen irrten ie^t uml^er, aU ob fie einen 5lu§= gang fud^ten.

S5ergeben§! £)ort auf ber ©(^toeEe, hie aEein gur grei!§eit fül^rte, ftanb ber fd^öne furchtbare 50^ann, bem feit toie lange fc^on; fclbft i^re ©e= ban!en p entfCiel^en ftrebten ; ^toar, toie fie felbft, nod^ immer unbetoeglit^ ; aber feine 5lrme toaren nai^ il^r auSgeftredt.

5^o(^ einmal toagte fie, ü^n auäublitfen; bann, toie ein rat^lofeS 5^inb, ter= grub fie ba§ ©eftd)t in i^ren §änben; aE' il^re ßül§nl§eit l^atte fie terlaffen.

Unb nur einen ^lugenblid^ nod^ fc§toan!te ha^ günglein ber Sßagc

gtoifd^en 2^ob unb Seben; aber bann ni^t länger.

„$ft)(^e! .6ü§e, l^olbe $ft)(^e!" (Seine Si:|)^en ftammelten; unb anbeiben Rauben l^ielt er fie gefangen.

6ie bog hen ^op\ prüdf, unb toie gtoei Sterne fa^ er il^re klugen unter= ge^en. ®r lieg fie ni(i)t; in trunfnem 3ubel l^ob er fie auf feine 5lrme; er bog ben 5!Jlunb ju i!§rem !Ieinen O^rc nieber unb leife, aber mit einer Stimme, hit tor ©ntäüden bebte, \pxa^ er, toa§ er einft nur fern ton i^x gebadet: „5^un laff i^ Di(5 nid^t me^r; i^ gebe 5Dic^ an feinen ©ott ]§erau§!"

£)a regte aui^ ber fd^öne 5[Jlunb be§ 5Jläb(^en§ fid^. „Sage: nie!" !am toie ein $aud^ ju i^m l^erauf ; „fonft mu^ i^ l§eute no(^ tor Sd^am erblinben!"

20 S)eutpe Oiunbfc^ou.

„5^te!" tief et laut; unb tnte i)onnet be§ 2ßeltgef(^{(!e§ l^aEte öon ben SBänben be§ ]§ol§en 6aale§ xijvx ^nxM. „^k, \o lang' i^ ^n im Sichte toanble!"

„5^ein; fage: nie in aEe @tt)ig!eit!"

„5^ie in aEe @toig!eit! %n^ btunten, untet ben flüftetnben Schatten toill iä) Bei SDit fein!"

Seine fingen tn^ten auf beut fü§en 5lntli^, ha^ fie noi^ immet mit ge= fi^Ioffenen ßibetn i^m entgegen l^ielt. 5^un aBet f(^Iug fie leife hk Siöimpetn auf; erft no(^ zin ttjenig ^ögetnb, bann immet t)etttauenbet BHtfte fie i^n an, unb immet fonniget tnutbe bet ^luSbtud be§ lieBIic^cn @efi(^te§.

SSie lange et fie fo an feinet SStuft ge!)alten? SOßet !önnte fagen! @in SSogel, bet öon btau^en au§ ben ^aftanieuBäumen gegen hk fJenftetfc^eiBen f(og, Btac^te ben etften Saut bet 5lu§entt3elt p i^ten Diäten.

Da Iie§ et fie fanft ju SBoben gleiten; nut mit einem 5ltm no(^ l^ielt et bie leichte ©eftalt umfangen. „5IBet Du!" fagte et unb tt)at, al§ tnenn et :|3lö^Ii(^ mit ^rftaunen fie Betta(I)te „i)u f(^öne SeBenbige, tok Bift £)u nut l^ietl^et getat^en? Dbet öetftel^t öieUeid^t ha§ &IM fid^ ganj öon felBft?"

6ie trieg mit fdjeuem ginget auf hk 5[Jlatmotgtup:|3e unb Batg ^ugleii^ ben ^o:pf an feinet SStuft. „S)a§ ha/' fagte fie. ,,©ie f^tac^en baöon, ba§ ha^ £ieBIi(^fte t)on Willem fei." Unb !aum ]§ötBat, fo ba§ et \iä) tief ju il^tem 5!Jlunbe neigte, fe|te fie J^in^u: ,,3(^ mu^te allein feigen, e^ hk 5lnbetn

mit mit !amen. Wiä) ttieB eine 5lngft nein, ftag' mid^ ni(^t! id§ tneig

nid^t töa§! 5IBet ]§iet l^aB' id) mid^ fel^t gefütd^tet."

„Sßeld^e 5lnbetn?" ftagte et.

„i)ie mit mit l^iet finb: mein €l§eim unb meine 5[Jluttet. ^^ toat mit il^nen oBen in ben ©emälbefälen ; ganj 5eimli(^ Bin i^ i^nm f ottgelaufen."

i)ann :t3lö^Ii(^ fi^og toie ein S5Ii| be§ alten UeBetmutl§e§ üBet ba§ ein tijenig Blaffe 5lntli^. „met," tief fie, „toie ^ei§'ft i)u benn? ^ein @ott, id§ lt)ei§ nid^t einmal Deinen 5Jlamen!"

„3a, tat^' einmal!"

6ie f(^üttelte ba§ ^ö:pfd§en, ba^ hk Blonben §aate i^x in hk 6titn fielen. „5^etn, tätige Du guetft!"

„3d^? 3Ba§ foE id) tat^en?"

„20ßa§ Du tat^en foEft? oB id§ !einen Flamen ^tte!"

„5lBet ben !enne iä) ja längft!" @t fttid) ha^ feibne §aat il^t öon bet 6titn. „6iel^ nut l^in! Da§ Bift '^n Ja! Unb glauB' nut, iä) ]§aBe jeben Xag gu Dit gefptoc^en in aE' bet langen, langen 'S^it"

S^on buntlem 5put:|3Ut üBetgoffen, fd^lang fie hk §änbe um feinen §al§ unb lie§ i^n tief in il§te klugen Blid^en. „£) toeld^' ein @lüd^, ha^ ^u bet ^ünftlet Bift!"

TOt Beiben 5ltmen umfaßte et hk ©elieBte unb !ügte gum etften 5Jlale ben jungfräulichen ^Ptunb. Dann aBet flüftetten fie fi(^ i]§te ^^^amen gu, gan^ leife, al§ feien ©el^eimniffe, hk felBft hk ftcinetnen ©eftallen um fie I)et nid^t toiffen bütften; unb al§ fie feinen Dramen Trotte, tief fie: „£) tüte fd^ön! Du lonnteft gat ni(^t anbet§ l^eigen!" @t aBet Blidtte gang ttäumetifd^ auf fie niebet; et !onnte ni^i öetftel§en, ha^ fie „Waxia" l^eifee.

^mz. 21

6te ladete, al§ et t^t ba§ fagte, unb pftexte i^m gu: „^ie alte S5ütger=' tnetftertn jagt auc^, td§ fei t)er!et)tt getauft."

„©etauft!" tüieber^olte et faft ftaunenb. „2Bie feltfam boc^, ba§ 5Du getauft Bift!"

©inen ^lugenBIid fal^ fie il^n ftagenb an; bann tok gtoei glüdtlii^e ^inbet lachten Beibe mit einanbet.

5lBet fie tnaten l§iet niä)t ntel^t aEein. Sßont ©ingange ]§et nal^ten fid; 6(^titte, unb int mittleten 6aale it)utbe eine nod^ intntet fi^öne gtau am 5ltme eineg älteten 5!Jlanne§ fid^tBat.

„£)ein 5i;öc^tet(5en/' fagte biefet, ni^i ol^ne einen 5lu§btudt t)on ^efotgnig, „f(^cint bo(^ ni(^t ]§iet 3U fein."

Die gtau an feinem 5ltme läi^elte. „Du mu^t Dit^ fd^on batan gett3i35= nen, ha^ fie il^te eignen Sßege ge^t; fie tüitb iüol oBen noc§ t)on itgenb einem SSilb gefangen fein. 5lBet hk getettete ^ftji^e, too ift benn bkV

©ie eti^ielt !eine 5lnttt)ott; benn in bemfelBen ^lugenBIidEe l^ing aui^ ba§ ^inb an il^tem §alfe. ,,§iet ift fie, 5Uluttet; Deine S^oc^tet ift e§! D feib Beibe gut unb fteunblid§!" Die iungen klugen glänzten; üBet hk geöffneten 2ippm ging ft^toet bet Sltl^em au§ unb ein.

Mdn ^nb, mein lieBeg ^inb!"

^k 5!Jluttet tüoEte fie Betul^igen; aBet fi^on l§atte fie in fteubiget §aft beten Beibe §änbe etgxiffen unb gog fie üBet hk ©i^toette in ben legten 6aat tüo bet ©elieBte in ftummet ©ttt)attung neBen feinem äßer!e ftanb.

^djem in bet 2Set!ftatt be§ ^ünftlet§ ging bethjeile gtoifd^en ben 6tatuen unb ^JlobeEen eine üeine, alte ?Jtau uml^et. 6ie fc^ien fo tec^t nic^t ettüaS t)otäuI)aBen, tto| be§ 6tauBtu(^e§ in il^tet §anb, mit htm fie ]§iet unb ha an ben uml^etfte^^enben Dingen fid^ gu t^un machte, ©nblii^ l^atte fie fi(^ in ben 6effel neBen bet ^obeEitfd^eiBe niebetgelaff en , ein ftiHet Seufzet ging üBet iljte Si^^en, ein ©euf^et, ha% boc§ hk gtogen ^inbet, ja, aud^ hk aUetBeften, fid) t)on bem ^uttetl^etgen löften. 6innenb Blicfte fie auf hk leete 6teIIe, hk nod^ t)ot ^utgem ha§ le|te Bet! i]§te§ 6ol§ne§ eingenommen ^atte.

Da tDutben ©(^titte unb Stimmen auf htm §au§f(ut laut, unb no(5 Bet)ot fie au§ i^ten fc^tnetcn @eban!en fid^ em:potgeatBeitet l^atte, toaten butd) hk geöffnete Z^üx ^toei ^aate gu xi)X eingetteten. ^a^ ältete hjat il^t gänalid^ unBelannt, aBet leintet biefem, bet junge ^ann, an beffen 5ltm ha§ fd^öne 5Jläb(^en l§ing fo fonnten il^te alten klugen fie nidit ttügen ha^ tt)at benn bo(^ il^t 6o]§n!

S5oII S5ettt)ittung tt)at fie auf geftanben ; aBet fd§on l^atten hk jungen, fdjönen 5!}lenfc^en fi(^ x^x genä^ett unb i!§te §anb gefaxt. „5D^uttet," fagte bet 6ol§n, „l^iet Ijaft ^n mein (S^e^eimnig! ^k^ Muh Bel^auptet gtüat, ha^ fie 5Jlatia l^eige; aBet ^u \k^i ja U)ol, ha^ hk $ft)(3^e ift, hk leBenbige, meine 5Pft)d)e, butd^ hk nun iä) unb meine SiBetle leBen toetben!" Unb fid^ fteubig auftic^tenb unb btüBen feinem unt)oEenbeten 20ßet!e gunid^enb, fe^te et l^iuäu: „%u^ Did^, äßal!t)te, tüitb fie au§ Deinem S3ann etlöfen!"

22 3)eutfd§c 9flunbf(^au.

2)te alte fjtau aBet l^ielt \e^i bie $ft(^e an il^tett Betben üeinen §änben ; fie Betrachtete fie aufmet!fam, ja faft mit 6taunen; aBet tmmet tnniget tontbc biefex S5Iü Bt§ bann ba§ gan^ erf(^üttette ^tnb in i^^ten müttetlic^en 5lxnten lag.

®et iunge ^ünftler ftanb, tnie txänmenb ba§ §au:pt geneigt; i^m toax, al§ j^öxe ex in ttjeitex fjexne ha^ SKeEenxanjc^en bex 5^oxbfee. Unb auc^ bk ©elieBte f(^ien ex in jeinen ©eban!en mit ft(^ ba^in gebogen ^n l^aBen; benn au§ i^xen SLl^xanen tüanbte fie :plöp(^ hen ^op^ jn il^m empoxnnb fagte: „5lBex £)n, bie alte S5abe=^at]^t mn§ bod^ mit jn nnfxex ^od^jeitl"

T)a löfte fi(^ bie 6tiEe in dn l^eitexeg 2a^en be§@Iücle§; ganj t)exne5m= lid^ Blie§ bex gann anf jeinex ^lök, nnb am §immel bxan^en ftanb in öollem ©lan^ bk 6onne, no^ immex bie 6onne §omex§, nnb Belend^tete toiebex ein= mal ein iunge§, anfBlül^enbeg ^Jlenfi^enft^idfal.

5lm anbexn ^oxgen aBex flog mit bem exften ^a^npge, bex nad^ 9loxben ging, ein !ux5ex, juBelnbex SSxief nac^ bex alten 6tabt an bex 2}leexe§!nfte.

Briefe ^ocf^c6 an ^. ^. ^d)uBart^.

$rof. j^ermann ^tlintt in S)re§ben.

^atl @mft <Bä)nbati^ tft aEen @oet^e!ennern Befannt. Obgleich bie S^tiften 6d§uBatt^'§ bux(^ bu genaue Btogra^^tfc§e ^unbe, bie xtn§ in5tt3tf(^en üBet ©oetl^e fo aHfettig ^ugefttötnt tft, je^t gxögtent^eilg öexaltet ftnb, fo li^ai bo(^ ©oetl^e buxi^ bk lieBeöoHe unb etnge^enbe Sl^etlnal^tne , mit U)el(^ex ex in ben %a^= unb 3a^xe§]^eften , in ben ©ef^xäd^en mit ©temann unb in ben SBxiefen an S^ttex nnb ©(^ul| tniebexl^olt 6(^u6axt^'§ gebenft, bafüx gefoxgt, ba% ba§ ^ngeben!en 6(^ul6axt!§'§ nid^t öexlöjd^en !ann.

6(^uBaxt^ tüax am 28. fjeöxnax 1796 ju S5xini^e, einem fleinen £)oxf i6et .^onftabt in OBexf c^Iefien , geBoxen. 6eine exfte SSilbung exl^ielt ex auf bem @lifaBet%t)mnaftum unb auf bex Unibexfität gn S5xe§Iau. S5exeit§ im 6ommex 1817 aU S5xe§Iauex 6tnbent fd^xieB ex eine üeine 6d^xift üBex @oetl§e. 3n btn Sal^xen 1819 unb 1820 exit)eitexte ex biefe 6(^xift, nad^bem ex auf bie llniüexfttät gn Sei^^ig gegangen toax, ^u ^toei SSänben, toeld^e 1820 untex bem Xitel „3ux S5euxt]§eilung ©oet^e'S" in S5xe§Iau Bei 3ofe^§ ^aj exfd^ienen. 6(^uBaxt:§ ^atte ben ^ui^ gel^aBt, ba§ foxtfdjxeitenbc 5!Jlanufcxi^t Bxud^ftüdf* tneife an ©oetl^e ^u üBexfenben, „um ft(^", toie ex ftc^ au^bxütft, „§ilfe unb 5lu§!unft Bei 3:)emienigen ju fut^en, bem ex fo öiel fc^on ijextxaut''. ©oetl^e extüibexte biefe§ SSextxauen mit bem ^exjlidiften @ntgegen!ommen. ^i^i nux, ba% bex junge 6(^xiftfteIIex auf feine S^fenbungen mit ben fxeunblic^ften 5lnt:= töoxten Beel^xt tüuxbe; au(^ Bei einem längexen S5efuc§, ben 6d§uBaxt^ im §exBft 1820 in ^Begleitung eine§ iüngexen ^xubex» bem S)i(^tex in 3ena aBftattete, fanb ex bie el^xenbfte :|3exfönlic§e 5lufnal§me. @oet]§e getüann t»on il^m ben giinftigften ©inbxutf. Unb biefe 3uneigung fteigexte fic§, aU 6d§uBaxt^ 1821 mit feinen „3been üBex .§omex" l^exboxtxat. E>ä)\vexli^ ^^t ft(^ ©oetl^e üBer ba§ Un^altBaxe bex tüunbexlic^en 5lnfi(^t, ba§ §omex ein txojanifi^ex gofbid^tex getüefen, getäufi^t; aBex ex fxeute fi(^, bie ^itJeifel, bie ex f(f)on lange gegen bie t)on xf^m in fxü^^excn ^dijxen fo leB^ft exgxiffene ße-^xe g. 51. 2Bolf'§ in fi(^ l^exumgetxagen ]§atte, t)on jüngexen 5[Jli tftxcBenben Beftätigt gu fe^en unb bie Öomexifc^e £)i(^tung )x>iebex al§ ein ©an^eg ben!en unb empfinben gu büxfen.

24 S;eutfc§c IRmibicijau.

Se^x nainxli^ aljo, ba§ ©oeti^e ft{^ bie teblic^fte ^^ü^e qab, au(^ in bie äußere ßeBenSgeftoItung feine§ iungen g^reunbeg fötbernb etnpgtetfen. @x ttd)tete tüatme @tn:pfel)luti9en nad) ^etlin, an ben ©e^eimen übexxe^kxnngßxaif) (Bä)nl^, an S^lkx, felBft an §axbenBerg unb Slltenftein. Unb 6(^uBaxt^ fiebelte gu biefem Söeljuf im ©omntet 1821 nad) SSerlin üBer. 5lber biefe S^emü^ungen Uultn ol^ne ©tfolg. toax nid)t öottl^etll^aft, ba§ ft(^ 6(^uBaxt^ t)0X3ug§= toetfe an 6d§nl| fd^lo^. ©c^nl|, bamal§ ^egiexnng§Bet)oEmäc^tigtex an bex Hmipexfität gn S5exltn, ftanb mit feinen fi^xoffen i)emagogent)exfoIgungen gegen hk fxeiexen 5Inf(^annngen 5IItenftein'§ im gel^äffigften @cgenja^. ^aju !am, txtk an§ ben mix anöextxanten SBxiefen ^^nbaxi^'^ an ©oetl^e bentlic^ ]§ext)ox= gel)t nnb tük 6(^nl^ in einem ^xiefe an ©oetl^e au§f^xi(^t, ba§ f(^ene ftaxxe SSefen ©d^nBaxtl^'S nnb fein offenex 2öibexf:i3xn(^ gegen ^. 51. Söolf nnb §egel. £)a§ ^nc§ üBex ©oetl^e tüax nid^t künftig, ha^ fSuä) ubex §omex l^atte ge= fi^abet. ^iä)i einmal hk exBetene !leine 5lnfteIInng an bex !önigli(^en S5iBIioi]§e! !onnte exxeic^t ttjexben. @nttänf(^t !e]§xte 6(^nBaxt^ im Qnli 1824 nat^ 6c^Iejien gnxüd, in ba§ §an§ feinex 6(^tüiegexeltexn gn ^eiban Bei $ax(J)tt)i|. 6eine Sage toax um fo miBIid)ex, ha auäj ein j;onxnaIiftifd)e§ Untexnel^men „^Paläo^p'^xon nnb 3'leotex:t3e" gefd^eitext toax, 51nn gebadete @oet!^e, i^m in ©emeinjd^aft mit Sfliemex nnb ©dexmann hit nene ^nSgaBe feinex 2ßex!e ^n üBextxagen. 5lIIein an^ biefex $Ian extnieS fi(^ al§ nnau§fü^xBax ; bie Dxt§entfexnnng mad^te bie exfoxbexIi(^e ftete SSexatl^nng üBex hit in aEen ©in^elnl^eiten feft^u^altenbe @in= l§eitli(^!eit bex ^ebaction§gxnnbfä|e nnmbgli(^. fe!^It ni^t an fi(^exen 3engniffen, ha% fi(^ 6(^nBaxtl§'§ nm biefe geit eingelne S5exftimmnngen gegen ©oetI)e Bemä(^tigten , aBex feine SSilbnng tt)nxäelte jn tief in @oetI)e, al§ ba§ fie Ratten öon £)anex fein !önnen. Unb ©oetl^e Beiüal^xte i^m nad^ h)ie öox ha^ nnioanbelBaxfte ^o^tdoUrn. 5Dex Ie|te ^xief ©oet^e'g an (Sd^nBaxt^ ift fünf äßo(^en t)ox feinem Sobe gefc^xieBen.

3m 5Jlai 1826 ging 6c^nBaxtl§ naä^ §ixfd§Bexg al§ Seitex einex @x3ier)nng§= anflalt. Dftexn 1830 exl^ielt ex ein Sel^xamt am öixf(^Bexgex @t)mnafinm. Die einft fo xafd) nnb xei(^ Begonnene 6(^xiftfteEexIanfBa^n fanb nntex biefen S5ex= ]§ältniffen nic§t ben extüaxteten goxtgang. 6ein Ie^te§ Bebentenbexe§ Sßex! toaxen (1830) feine „SSoxIefnngen üBex @oetl§e'§ ganft". ©x fc^xieB nnx nodj einige üeinexe ^xoc^üxen, inSBefonbexe gegen §egel, hie if)n in jenex S5Iiit]§egeit bex ^egel'fi^en $p]§iIofo)3l^ie in fdjlimme §änbel mit §egel nnb beffen 6d)nle tiexhjidelten, nnb eine 6ammlnng gef(^i(^t§:|3:§iIofo:p5if(^ex nnb öftl^etifc^ex 51B= ]§anblnngen (1835), hit nnx gexinge SSexBxeitnng gettiann. 5lBex aU Se^xex ift (5d)uBaxt]§ atten feinen 6d)ülexn nnöexgeglic^. @x toax Sel^xcx bex ©efd^ii^te nnb bex bentfi^en Sitexatnx. 2^ l§atte ba§ ©lud, fein ©c^iilex gn fein, ^ä) t)exban!e il)m meine ganje S^tit^tnng.

@nbli(^ f(^ien exxeii^t, tt)a§ Si^nBaxt^ fo fe^nlid^ getoünft^t ^^tte. 3m ^a^x 1841 n^nxbe il^m bex 9inf gn einex ^Pxofeffnx in S3xe§lan. toax an f^ät. @x !xän!elte feit bielen Sal^xen; hit bnm:|3fe gxo^e 6tabt nnb hie nngetool^nte nene X'^ätigMt Bel^agten il^m nic^t. f8alh !el§xte ex nai^ .g)ixf(^Bexg in fein alte§ 5lmt gnxnd. ^m 6ommex 1860 nal^m ex tregen eine§ töbtlii^en Seiben§ feine ßntlaffnng. @x ftaxB am 10. Qnli 1861.

aSrtefc ©oet:^c'S an Ä. e. ©d^ubart"^. 25

S5on ben Briefen ©oetf)e'§ an Si^uBaxtl) Ijat 6ercit3 2^^eobot $aur im 47. SSanb be§ gu ©örli^ etfdjeincnben 5^euen Saufi^if(f)cn ^agaäin§ eine au§= fü]§tli(^e ß^ara!tetifti! gegelben. £)ie gamilie 6(^uBatt]^'§ t)ai miä) in ben 6tanb gefegt, biefe SSriefe öottftänbig mitjut^eilen. Undj tion ben Söriefen 6c^uBaxtI)'§ liegen mir einzelne im ß;once:|3t öot. 3^r Umfang öerBietet ben töörtlic^en %hbxnä. ^nx infotneit gut ©xläuterung bex ©oetl^e'fc^en SÖxiefe biente, ^abt iä) 3nl^aIt§angaBen unb ^luö^iige Beigefügt. §. §.

1*).

35xe Beiben S3xiefe, mein Sßextl^eftex, '^dbe trollt exljalten unb in bex 3tüi= fc^enjeit 31^x §eft gelefen, ba i(^ benn Uxfac^e finbe, mid) füx ben ^Int^eil, ben 6ie mix unb meinen 5lxBeiten gegönnt, ban!Bax gu ex^eigen. £)iefe^ lüügte iä) t)oxexft nic^t Beffex gu tl^un al§ ba§ i(^ 3I)xe g^xage mit Sßenigem Beanttooxte unb ©ie exfu(^e, auf beut Sßege, ben 6ie eingeschlagen, ftanbt;aft p t)ex5axxen.

©§ ift gan^ einexlei, in tDeId§em toife toix unfexe ^ultux Beginnen, tft gang gleidigültig, bon tno au§ lt)ix unfexe SSilbung in'§ fexnexe SeBen xid^ten, tt)enn nux ein ^xei§, U)enn nux ein SSo ift. 25exl§axxen 6ie Beim 6tu= bium meine§ 5k(^Iaffe§: hk§ xat^e i(^, nidjt tneil ex üon mix ift, fonbem tneil 6ie baxin einen ßom^plej Befi^en t)on ©efü^Ien, (55eban!en, (Sxfa^xungen unb 9lefultaten, hk auf einanbex l^iniDeifen, tüie 6ie fd)on felBft fo fxeunblid^ unb einftd)tig baxgefteEt l^aBen. Genügt 3^nen in bex golge biefe aBgefc^Ioffene ülegion ni(^t me^x, fo tDexben 6ie öon felBft fid§ baxauS entfexnen; fü^xt 3l§nen ha^ ßeBen eine neue 3[Bal^It)extt)anbtfd)aft 3U, fo toexben 6ie fic^ öon S^xem exften Sc^xex aBgejogen fül^Ien unb boc^ immex bagjenige f(^ä|en, ttia§ 6ie buxd^ i^n getDonnen l^aBen. ßine :^xobuctit)e SSilbung, hk au§ bex ßinl^eit !ommt, aiemt bem Jüngling, unb felBft in l^ö^exen Qa^xen, too toix unfexe goxtBilbung mel^x l^iftoxifd§, mel§x au§ bex S5xeite nehmen, muffen tnix biefe ^xeik txiiebex jux @nge, toiebex gux @inl§eit l^exanjie^en.

gxeilid) toei^ iä) too^I, ha^ 6ie mit bex 3[ßelt in SBibexfpxud^ ftel^en, hk auf bem gxo§en 3ö^^*max!t be§ S^ageS Seit unb ^äfte öexjettelt; be»tt)egen tl^dte man töo^I p f(i)tt)eigen unb füx fic^ foxtjul^anbeln, tüenn ^Jlitt^eilung 3um ßeBen unb äßat^fen nii^t fo ^öc^ft nötl^ig tüäxe.

^Jle^x fage i^ nic^t unb fi^Iiege mit htm aufxic^tigen SBunfd^ füx ^fjx äBo^l unb mit htm SSexIangen öon 3^^^ gu Qeii .ettüa§ t)on S^mn gu l^öxen. SLßeimax, ben 8. ^uli 1818.

©oet^e.

2.

3l^xe 6enbung, mein SBext^eftex, exl^alte ii^ in bem ^lugenBIide ha ^^xe ^D^ajeftät hk ^aifexin t)on ülu^Ianb Söeimax öexläfet. 6eit fe(^§ 2Bo(^en l^aBen ©ef(^äfte aUex 5lxt Bei mix geftodt, um tJoxguBexeiten unb gu leiften tüa§ tüix biefex aEexl^ö(^ften ©egentüaxt fc^ulbig tüaxen. 5^un bxingt ha§ SSefeitigte

*) a3etett§ in ©(i)uBatt^'§ S5nd§: „3ur S3enrt:^etlung ©oett)e'§", 1820, 23b. ü, ©. 6 abgebrutft.

26 5Dcutfc§e ^ünh\ä)au.

tüiebet auf mx^ ein unb e]§e ti^ meine (Behauten "miehex batauf tnenben !ann, tüofür 6ie fid§ gegentüättig tntexeffiten, möchten einige Monate ^inge^en. (SIü(f= Iic§ettöeife fjobe i^ Beüommenben SSogen ju üBetfenben, bet getüiffe Diffexenjen aufüätt, tnenn ex fie au(^ nic^t Beilegt.

6oEten 6ie ha^ mix üBexfenbete 5Jlanufcxi:|3t gum "^mä nötl^ig l^aBen, |o exfolgt alfoBalb auf ^In^eige.

3Jlit ben Beften SBünf^en

Sßetmax, ben 23. 2)ecemBex 1818.

(Soetl^e. 3.

2)a§ üBexfenbete ^eft folgt l^iex mit ^an! juxüä; fxeut miä) ba§ 6ie ba§ einmal gett)äl§Ite g^elb fo eifxig unb txeulic^ Bebauen, leibex !ann i^ gegcn= tüäxtig ni^i umftänbli(^, tüie id§ tüol^I tüünfd^te, exioiebexn, bo(^ lege einen 8(^ematif(^en 2^ejt Bei, ben 6ie fi(^ felBft auslegen unb auSfü^xen toexben.

ift hie ^Bfi(^t ba§ 3>5x ^axtex gutex 6inn au(f| gexed)t tüexbe gegen 2Biffenf(^aft.

^oä) eine S5emex!ung füge l^in^u: toenn 31^nen ein glüdlic^eg @Iei(^ni§ aufgef)t, ha^ \iä) niä)t lafonifrf) an^hxMen Iä§t, fo fu(^en 6ie hex ^faxaBel 3U nä^exn unb 1:jixien fid) hie 5lIIegoxie in§ ©n^etne buxc^juaxBeiten. UeBexIäBt man'§ bem ßefex, fo t^ut ein jebex nad^ feinex 5lxt, üBexnimmt man felBft, fo ]§at iebexmann ettoaS p exinnexn.

ÜJlöge Bei!ommenbe§ «^eft*) 3§xex guten 5Jleinung ni(^t loibexf:|3xec§en.

äöeimax, ben 21. ^|3xil 1819.

©oet^e. 5tuf ©lauBe SieBe §offnung

xu^t be§ ©ottBegünftigten ^Jtenfc^en

üleligion ^unft äßiffenft^aft

biefe nä^xen unb Befxiebigen

ha^ ^ebüxfni§

anjuBeten l^exöox^uBxingen p f trauen

alle hxei ftnb ein§

öon Einfang unb am @nbe

ioenn gleid^ in hex 5Jlitte getxennt.

4.

31^x toext^eS 6c§xeiBen, mein Xl^euexftex, mit S5eilage, txifft mi(^ eBen Beim 5lufxäumen unb ©in:|3a(fen ju einex Beüoxftel^enben S5abexeife unb ic^ eile nux füx foxtgefe^ten 5Int]^eiI unb S^itxauen ^u ban!en.

6o eBen laffe iä) an meinex ^ox:|3l^ologie "voeitex bxuto. 5leltexe l^ex= öoxgejui^te 5luffä^e nötl^igen mid^ unmittelBax toiebex an hie 5^atux, bie @ott, fei £)an!! immex clafftfd^ BleiBt; i^xe etoig untoanbelBax gxo§e SSaT^xl^eit öex= einigt meT^x unb me^x bie Tlen\ä)en, ^ä) toenigftenS baxf mic^ fxeuen, ha^

*) i^unft unb 3lltcrtl)um.

SSriefc @oct{)e'§ an St. (5. ©c^uBatt^. 27

junge, tüd^ttge, bett ©egenftänben aufg 5!Jlat! bxmgenbe ^reunbe auc^ in bem Sinne tDanbeln, au§ bem ic^ mid^ feit jo öielen Salären nic§t entfernen fonnte.

©Ben fo erfreulich ift mir im äftl^etifc^en Sinne 3^re treue 2^^eilna^mc. 9^el^men 6ie aBer mit fid^ felBft nic^t ^u genau: benn in ber 5lrt tüie Sie Betreiben, ift ni(^t§ natürlirf)er aU ba§ t)on Seit ju Seit neue ^nfid^ten ]§crt)ortreten unb Sie mit eigenen früheren 5Ieu§erungen nic^t gan^ jufrieben fein !önnen.*)

S5on ben 9^iBeIungen**) l^aBe ic^ feiner Seit fo t)iel ju mir genommen al§ mir frommte. TOgen fie je^t unb fünftig ^in einem jeben auä) baB Seine Bebeuten; für ben 5lugenBli(J !ann i^ mi(^ nic^t bamit Befaffen. UeBrigen§ !omme i^ mir Bei Gelegenheit be§ ^urütf fe^renben §efte§ aBermalg toie ber Seii^nam ^ofi§ t)or, um toel(5§en fi(^ hie 2)ämonen ftreiten. ^l^un Sie tjon ^l^rer Seite ba§ ^Jlöglic^e, ba| ber 5llttiater Bei feinen ^l^nen im §aine ju 5Jlamre anftänbig Beigefe^t toerbe.

5lnfang DctoBer§ Bin ic^ toieber ^uxnd unb toünfi^e al§bann ha§ SBeitere tion 3]^nen p l^ören.

3ena, hm 21. ^uguft 1819. ^reulid^ft .

@oet]§c. 5.

3i^re angene'^me Senbung tarn gerabe ju einer Seit, too i^ berfelBen ge= Bül^renbc 5lufmer!fam!eit toibmen !onnte; bemol^ngeac^tet toirb mir eine toieber« ^olte ßefuug nad^ bem ^rud erfreuli(| unb anregenb fein.

S[ßa§ Sie üBer hk 5fliBeIungen fagen, trifft mit meiner 25orftcIIung ööllig üBerein, unb 3^ncn BleiBt ha^ S5erbienft, ha^ toa§ i^ mir im ^Egemeinen backte Bi§ in§ (Sinjelne Verfolgt ju l^aBen.

£)er BelieBtcn ^ür^e ^alBer toieberl^ole : laffen Sie fi(^ nid^t irre machen, unb toenn Sie ja getabelt fein follen, fo t]^un Sie felBft.***) %nä) toirb ^^x ^am:|)f mit bem i)ämon nid^t ol^ne grud^t fein.

3]^re S5erl§ältniffe nid^t !enuenb, l^aBe i^ fd^on längft ben Söunfd^ unter= brüd^t, Sie in i)re§ben au toiffen, too ^atur, ^unft unb leB^afteg ßeBen ^l^nen pm 35ort]^eiI gereichen mü^te. SteEen toir unfere @eban!en unb ©mpflnbungen eine lange Seit nur gegen @efd§rieBene§ unb ©ebrudtte», fo nimmt benn bod^ unfere inbibibueEe i)en!toeife mel^r aU BiEig üBerl^anb, unb toir !önnen un§ ple^t t)or einer getoiffen @rämlid§!eit nid^t fi^ü^en.

£)a§ ^efte toünfd^enb unb aufxid^tige 5I^l^eiInal§me öerfid^emb Sßeimar, ben 13. ^oöemBer 1819.

©oetl^e. 6.

3il§re lieBe Senbimg t)om 10. 5Jlai Begrüßte mid^ Bei meiner ^Mte^x au§ ^arI§Bab, ^u Einfang ^nni; ha iä) nun feit biefer Seit l^er mid§ toieber ein=

*) B^nhaxif): ,,3ur SSeurt^^cüuttg ©oett)c'§". SSb. n, ©. 521.

**) 2luf bie 5lu§fü'^rungen Beaüglid^, toelc^e ©d^ubatt^ in feinem S5ud^ : ,,3«^^ SBentt^eilung (5Joetf)e'§", Sb. II, ©. 426 ff., über ba§ «Ribelungenüeb gibt.

***) ©d^ubatt^: „Svix S5euTt§ciIung ©oct^c'ö". SBb. II, @. 521.

28 S)eutf(I)e 9{uTtbfcI)au.

gend)tct, bte 2Me meiner 5lBtt)efenl§ett l^etgefteEt, £)effentlicf)e§ unb Eigene» 3U BeleBen gefud^t, fo ^dbe iä) fett mei^xeren 5lBenben unb 5Jlä(^ten nttc§ S^xem freunblic^geftnnten SSex! üBexIajfen; ba ge^t mix benn tüunbexlii^ genug, benn, al§ töenn i(^ bux(^ einen ^o:t3:|3eIf:patl^ ]§inbuxd)fä^e, toexbe i^ gtüei SBilbex meinex ^exfönli(^!eit getüa^x, bie iä) !aum p untexfc^ciben tüeig, toel(^e§ ba§ uxf:pxüngli(^e unb tnelt^eg ba§ aBgelettete fei. ^Jüx jeneg mögen meine äßex!e, füx biefe§ 3I)xe ^u§Iegung gelten.

^ä) ban!e ^^nen gegentöäxtig nux mit toenigen SBoxten. ^anc^mal tnax iä) aufgexegt 16ei einzelnen 6teEen meinen motiöixten SeifaE aufpfd^xeiöen, attein ha^ fü^xt gu tüeit unb manc^ex Söxief ift Bei mix liegen geBIieBen, tneil ic§ 3U tütii auggel^olt l^atte. 5^ei§men 6ie alfo meine S5eiftimmung im ©anjen fxeunblid^ auf, benn nidjt aEein coincibixt ha^ 5Jleifte mit meinex eigenften S5oxfteEung, fonbexn auä) ha, tno 6ie an mix au§3ufe^en l^aBen, tüo ©ie mix tt)ibexf|3xe(^en, tüüxbe ft(^ mit tüenigen ^Boxten eine @leid)fi3xmig!eit l^exfteEen.

SBie t)iel ®an! iä) S^xex SSemül^ung fd)ulbig Bin, tüexhtn 6ie felBft immex mti)x exmeffen, je mel^x Sinnen, Bei Sl^xex Steigung 3U mix, naä) unb nac^ im legten £)etail beutli(^ iDixb, tnie i^ mein SeBen aufgeBen mußte, um gu fein, toie i(^ ben 5lugenBIid^ aufgeBen mußte, um nac^ Qa^xen be§ @uten gu genießen, tt)a§ bex 5!}lenf(^ fo gexn täglid^ öon ganb gu 5Jlunb ne!§men motzte, bex 3^=« ftimmung mein i(^, be§ S5eifaE§.

Saffen 6ie fi(^ ni(^t entgegen, baß ^IJlitleBenbe, t)on ben t)exf(^iebenften Mc^tungen, untex ft(^ Si^obfeinbe, baxin conf:|3ixixten, meine leBenbige SSixIung im 5lugenBIi(fe gu läl^men. 3(^ l^aBe baBei ni(^t§ bexioxen, unb meine jüngexen unb !ünftigen g'i^eunbe auä) ni(^t§; i^ toaxb, in mi(^ juxüdtgebxängt, immex intenftbex, unb fo 5aB' i^ mic^ Bi§ auf ben l^cutigen Za^ getoöl^nt, nux foxt= guaxBeiten, unBefoxgt, töie unb too ha^ tüixfen !önne.

§iexau§ tüexben 6ie leicht exmeffen, baß i^ ^^xen ^toeiten %^eil mit

Ungebulb extnaxte, bamit ex mic§ noä) gana öon hem ^ntexeffe be§ exften tnaxm

finbe: benn bex Q^Iuß Set^e, bex un§ ]§intt3eg fpülen foE, f:|3Ült un§ immex meijx

an; iüebex günftige noc^ ungünftige ©timmung üingt fo lange nad^ al§ in

fxüBexen S^^^^^-

5^a(^fc6xift.

£)aß ©ie bem fjüxften ©axbeuBexg 3^xe 5lxBeit 3ufenben, finb' iä) natüxlic^, ja notl^töenbig ; iä) ftel^e mit biefem tüid^tigen ^anne al§ altex llnit)exfität§= ©efeHe in einem fxeunblic^en S5ex^ältniß unb l^aBe einige tool^Imeinenbe 3[öoxte gu feinem exft je^t gefeiexten @eBuxt§fefte gefagt. tt)äxe nic^t unmöglich, ha^ i^ gelegentli(^ ixgenb ettt)a§ 3U 3§xen ©unften !önnte einfließen laffen, o^ne baß eine hixede @m|)fel^Iung toäxe. ^ii bem 5!}liniftexium be§ Untex= xid)t§ fte^' iä) in näl^exm S5exl§ältniß unb exgxeife fd§on biefe Sage eine @elegen= ]§eit, 3^xex mit 5lntl^eil gu geben!en.

5!Jleine ^efte ^unft unb 5lltext]§um unb gux ^^atuxtüiffenfc^aft !ommen Siijnen ja too^l in hie §anb; gönnen ©ie au(i) biefen ;3]^xe 5Iufmex!fam!eit, i^ l^offe, ©ie hjexben ni^t§ baxinnen ftnben, tüa§ Ql^xen fxül^ex gefaßten 3been h)ibexf:|3xä(^e. ©(^xeiBen ©ie mix öftex: hora mit! 2^xeuli(^ft

3ena, am 9. Sull^ 1820. ©oetlje.

»riefe ©oet^e'g an ^. (5. ©d)u6art{). 29

7.

3[nbem i(^ 3^ncn nur mit Söeniqem, -mein Sßert^eftct, für ba§ erBaulic^e S5ergnügen i)an! fac^e, tnelc^c^ mir S^r jtüetter S^^eil getuäl^rte, ]o erfuc^e Sie, mir Balbigft ju üBerfeitben, tt)a§ man getoö^nlid^ curriculum vitae nennt: eine !ur3 gefaxte ®ef(^t(^tc 3f)re§ Biy^eric^en SeBen§ unb S5eftre5en§, tneld^em l^inp^ gufügen Bitte, toa§ 6ie gunäi^ft BeaBftc^tigen unb toünfij^en. 2^ tan fogleid^ ©elegenl^eit ne'^men gu ^l^ren ©unften tt)ir!|'am p fein, toeld^eg 6ie jebod^ geheim ^u l^alten Bitte.

Wöo^en Sie tüol^l ha§ romantifd^e @ebi(^td)en in je^n ©eföngen: DIfrieb unb ßifena öon 5luguft ^a^en in Königsberg, nac^ 3]§rer @inftd)t unb UeBerftd^t enttt)i(!eln ? ߧ fi^eint mir fjö(J)ft Bcbeutenb, ba§ ein 3^üngling bergleii^en ^ex= öorBringen !önne, unb Bin berlangenb ju feigen tnie 6ie nad^ ben im gtrieiten Zueile geBraud^ten ^aagftäBen mcffcn unb einorbnen; mit S3erlangen einem fold^en 5luffa^ entgegen fe-§enb.

6ot)ieI für bieSmal, mit freubiger 5lner!ennung 3^rer fid^ fo tneit al§ gleich üBer ba§ ©an^e tt)a§ ^enfd^en nur intereffiren !ann tierBreitenben i)ar= fteEung 3^re§ @m^finben§ unb £)en!en§.

Sreulid^ft 3[ena, ben 22. 5luguft 1820. (Soet^e.

@egentoärtige§, mein SBertl^efter, foE 6ie in Seii^jig Begrüben unb t>er= melben, ha^ 6ie mid^ bom 24. 6e:|3temBer an Q^rem S5orfa|e unb meinem 2ßunf(^e nadC) in 3ena ftnben toerben. 6ie foHen 5um fd^önften tt)iII!ommen fein unb toir bürfen un§ für Beibe gar mand^en S5ortl§eil öon für^erem ober längerem Siif^^ttt^^^f^^^ t)erf:prec§en.

3d§ ]§aBe mid^ biefe S^age l^er mit ^l^rem gineiten Staube Befd^äftigt unb Bin Ql^nen baBei ijiel nä^er ge!ommen, ja i^ barf mir fidler t)erf:pred§en, ba§ irgenb eine oBtnaltenbe ober ^eröortretenbe ^ifferenj fe!§r leidet toerbe Befeitigt fein. UeBer Dlfrieb unb ßifena l^aBen Sie gan^ meine @m:|3finbungen unb 5ln= filmten au§gef:pro(^en; i^ Verlangte nid^t mel^r al§ £)a§, toa§ Sie geBen."^)

5!Jle^r fage id§ nid^t unb tüünfd^e nur, ba§ Sie gefunb unb ]§eiter Bei un§ eintreffen mögen.

2;reulid§ft 3ena, ben 14. Se^tBr. 1820. ©oet^e.

gtoifc^en biefem unb bem bor^crge^enben SSrtefe liegt ber ^)erfönttd§e S5efud^ Sd§uBarti)'§. @oet§e fagt üBet biefen S3efuc^ in hen %a^= unb 3al§rc§l§eften : „^id^ Befud^te @rnft Sd^uBart|, beffen ^erfönlii^e 35e!anntfcf)a|t mir l^öd^ft angenehm toar. S)te Neigung, tDornit er meine ^rBeiten umfaßt ^atte, mu^te if)n mir IteB unb tnertl^ mad^en, feine finnige @egenxebe lehrte mx^ i^n nod^ ^ötjer fd^ä|en, unb oB mir ^toar bie 6igen!)eit feine§ ß^ara!tet§ einige Sorge für if)n gab, toie er ftd^ in ha^ Bürger=

*) 2){e 5mitt^ei(ung <B^nhaxW^ mxht aBgebrutft in „^unft unb SlUextl^um", Sb. 3, §eft I, <B. 86—99.

30 ©eutfc^e 9lunb|cE)QU.

Ii(J)e 2Befen finben unb fügen toerbe, fo t^at fi(^ boi^ eine 5lu§ft(i)t anf, in bie et mit günftigem ^efdjidE cinautteten I)offcn butfte." S5ergl. ben SSrief (SJoet^c'g an (Bä)ul^ t)om 25. ©eptemBcr 1820 (33rieftoe(f)fet 1853, ©. 216). ^ti einem S5tic|e an§ S3re§lau t)om 17. unb 18. OctoBer 1820 ban!t ©(^uBarff) bem 2)i(i)ter für bie lieBeöoEc 5lufna^me unb giBt in biefem S3riefe augleid^ eine lange ^B^anb» iung üBet bie 3ueignung unb ba§ SSorfpiel be§ ®oet^e'fd)en f^fauft unb üBer bie Sö§BaT!eit be§ 6onfIict§ butcE) ben in 3lu§fi(f)t genommenen ätoeiten X^eil. (Sc^uBatt^ fagt: „:^c^ toüxbe füx ben ^ugenBIitf f(f)on Beftiebigt fein, tcenn i(^ nur bie (5(i)lu^= toorte be§ ^cp^ifto^^ß^ß^ ciu§ bem ^tDeitcn Z1:)nl tüü^te. ^ir fdieint ber knoten bergeftalt gefd)ürät gu fein, ba^, inbem ^h:pt)iftop^eIc§ feine SSette getoinnt, t^auft gugleii^ ber ^lar'^eit entgegengefü^rt fein mu^." ^Jlur auf biefe äÖeife !önne er jeneS „sSerb' iä) jum ^lugenBIid fagen, üertneile boc^, bu Bift fo f(i)ön,'" mit bem 5lu§= f:prud) be§ ^rolog§: „Söenn er mir ie|t au(i) nur bertoorren bient, fo tnerb^ x6) i^n Balb in bie ^lar^eit fü"§ren", in 6in!tang Bringen, ^m erften S^eil feien bie Wiikl unb ©d)tilte gezeigt, burd) h)el(i)e ber „ibeirte'' 3^1^^^^ ^^§ SÖal^rcn unb f5falfd)en an gauft aufau^^eBen fei; ber gtoeite 2:i§eil muffe ben @ang baifteEen, bur(^ tDeI(i)en eBen iener ibeirte 3iifiöub gan^ auf^i3re unb ber ec^te 3^1^^^^ ^ergeftettt tri erbe.

^^xe tei(^It(^e 6enbung, mein toettl^ex gxeunb, l§at miä) fel^t gefreut, unb i^ genieße bie ^^rud^t etne§ :perfönli(^en 3^f ö^^e^jß^"^ ; ^^^ ^^^ \W^ benlen, ift mit alle§ tjolüommen !Iat.

5[Jlit giften SBIättetn Bin \^ betgeftatt aufrieben, ba§ iä) lüünfd^te fte tüäxen gebxudt, ol^ne txgenb eine TOänbexung. §aBen 6te !etne ßo^ie, fo fd^td^e i(^ eine, benn lüex tnei^ oB gelänge \iä) gum jtüeitenmal öon @xunb au§ fo entf(^teben auSjubxüiien.

äßa§ ©ie t)on 3uetgnung unb S5oxf:|3teI fagen, ift untabelid^; xü!)xenb aBex toaxen mix ^l^xe ß^onjectuxen üBex ben ^toeiten Z^exl be§ f^auft nnb üBex bie 5lnflöfung. ^ag man fic^ bem ^beeilen näl^exn, unb anlegt baxin fid^ ent« falten tnexbe, l§aBen 6ie gang xtd^tig gefül^It; aEein meine SBel^anblung mu^te i^xen eignen 2öeg nel^men: unb gieBt nod§ mand^e ]^exxlt(^e, xeale unb pijan= taftif(^e ;3xxt^ümex auf ßxben, in tüeld^en bex axnne ^enfc^ fid) eblex, toüxbigex, l^ö^ex, ai§ im exften gemeinen STT^eile gefd^iel^t, öexliexen büxfte.

2)uxd§ biefe foEte unfex gxeunb gauft fid^ aud^ buxd^toüxgen. 3n htx @infam!eit bex 3ugenb l^ätte td^'§ au§ ^l^nung geleiftet, am l^eEen 5lage bex äßelt fä^' tnie ein $a§quiE au§.

5lu(^ ben 5lu§gang l^aBen ©ie xid^ttg gefül^It. 5D^e^:^ifto:pl^le§ baxf feine Sßette nux l^alB getüinnen, unb toenn hie l^alBe 6d^ulb auf gauft xu^en BleiBt, fo txitt ba§ S5egnabigung§=9ted§t be§ alten §exxn fogleid§ l^exein, gum l^eitexften ©d§Iu§ be§ ©anjen.

6ie ]§aBen mid§ l^iexüBex )x\uhex fo leBl^aft ben!en mad^en, ha^ tc§'§, S^nen 3u SieBe, nod§ fd^xeiBen tüoEte. We^x fage iä) nid^t, benn, eBcn im S^egxiff, meinen 3^enaif(^en ^ufent^alt aBgufc^Iie^en unb hk SBeimaxifd^en 2Bintex= quaxtiexe ju Bejiel^en, Bin i^ auf manc^exlei Sßeife gebxängt.

SeBen 6ie hjol^l, gebenlen ©ie mein, gxügen 6ie 3^xen §exxn S^xubex gum 6c§önften unb laffen Balb U)iebex öon fid§ l^öxen.

S^xeulid^ tl^eilnel^menb 3ena, ben 3. 5^ot)emBcx 1820. ©oetl^e.

.SBriefc ©oct^c'g an ^. 6. <Bä)uhaxii). 31

10.

£)a t(j^ in ben leiten 5Jlonaten be§ öotigen Qal^xeg nid^t bajn gelangen !onnte, 3^nen, ntein t^euter junget gteunb, für hk teic^l^altigen 6enbungen 3U ban!en,*) fo tntH ii^ h3emgften§ ntc^t "weit tn'§ neue 3^a^x hinein aaubexn, fonbetn fogleid^ öexftd^ern, ha^ mix fe^x angenei)ni fei, tuenn Sie S^xe Untex^oltungen au§ bex fjexne foxtfe^en tüoEen. 2)a lüix einmal Bei :pexfönlic^ex üntexl^altung ben @xunb jum Beften 2!]exftänbni§ gelegt, fo tnixb bann el^cx möglid^, au(^ t)on tneitem fi(^ übex ©egenftänbe 3u exüäxen, bie Bei i:§xex SBe= beutfam!eit einex üaxen DaxfteHung fi(^ fonft entgiel^en möchten. 6ie l^aBen mic§ hux^ ^^xe SBIättex ioiebex mannigfaltig angexegt, nnb @inige§, tt3a§ id) S'^nen ^ufagte, ift txo| mand^ex §inbexniffe benn bod^ ^u 6tanbe ge!ommen.

5Dex 5lu§3ug aEex einzelnen 5!Jtotit)e bex 3lia§, fxifd^ bux(^geje!^en, liegt Bexeit,, um in einem bex näi^ften ^efte mitgetl^eilt gu tüexben.**) S)iefe§ un= fc^äpaxe 3Bex! l^at mic^ Bei fo nal^ex nnb innig[tex S5etxac§tung tüiebex auf§ $Rene in ßxftaunen gefegt. SBex auc^ jei, bex biefe le|te ülebaction, toie fte gu mix !ommen ift, toHBxac^t l^at, bk 5!Jlenf(^!§eit ift i:^m fel^x t)iel fd^ulbig getüoxben. S5ei htm 5lu§3ug fäEt bex Sfleii^tl^um be§ ©el^altg exft xed^t in hk fingen, bie öon bem ©lan^ bex Söel^anblnng nid^t geBlenbet finb. 5JleBen hevx Sa!oni§mn§ ieboc§, beffen i^ mi^ Befleißigte, Bin i^ bnxc§ ben ©eift gu einem tounbexBaxen Untexnel^men getxieBen tüoxben: hie ©leid^niffe au§fü]^xli(^ einguf (galten; bie§ tl§nt eine fel^x exfxeulid^e 2ßix!ung, toeil iene§ ^no(^en= unb ©liebexiüex! babuxd§ auf einmal BeleBt nnb Befleibet exfc^eint.

Tlti^x fag' i^ bie§mal nii^t, al§ ha% i^ tt)ünfd)e, 6ie möd^ten 2^xe @e= banlen gu mix l^inxic^ten nnb fi(^ tok Big^ex mit mix fleißig untexl^alten.

^ann ba§ g^xül^ial^x 6ie öon ;35xex 23atexftabt lo§löfen unb Sie in eine me^x leBenbige UmgeBung, in einen ^xei§ t)on 9'latux= unb ^unftanfc^anungen t)exfe|en, fo toixh ^l^nen getüiß fe^x l^eilfam fein. @ine mannigfaltige llntex= löge p S^xtm Denlen unb SSetxac^ten Bxingt gelniß hk ]§exxli(^ften gxüc^te. 5Ric^t allein äßünfd^e, fonbexn au(^ eine mögliche @intr>ix!ung möchte iä) mix gegönnt fe^en.

ßeBen 6ie xed§t tüol^l unb geben!en mein.

^xeuli(^ft SBeimax, ben 12. 3anuax 1821. ©oetl^e.

S5oxfte]§enbe§ tnax gefd^xieBen, al§ iä) 3:§xen toextl^en SSxief ex^^ielt. 5!Jlit SSetounbexung fel§' i^ baxau§ hk flaxe ©infic^t öexftänbigex Jünglinge in i!§xe !eine§it)eg§ exfxeulid^en Sagen.***) ^öge §omex inbe§ Q^nen üBex hk näc^ften

*) SBa^tfdietnltd) l^anbjc^rtftlti^c ^Jlitt'^eilungcn au§ ©d§uBattV§ S5u^ übet .^omer. **) S)ex 5lu§3ug ftammt au§ bem g:rü{)iQ^r 1798. SSergl. SSrteftoec^fel alüifd^en ©oet^e unb Knebel, S5b. IL, ®. 275 ff. ©er Slbbrutf erfolgte in „ßunft unb 5lUert^um/' 25b. III, ^eft 2, ©. 1-42; ^eft 3, @. 1-51. Sßtebcr aBgebrucEt in ber ^empeX'fc^cn 5lu§gabc S5b. XXIX, B. 519—556. Offenbar tnar über ^omer \djon münblid^ bicl ättjijdien ©octl^c unb ©cf)ubart^ ber^anbelt toorben.

***) 2)icfe SBorte finb bie HebcboE nai^fiditige Entgegnung auf bie franl^oft überft^iüangtid^c Sfauftiobe in einem SBrief ©c^ubart^'^ bom 26. g^oöember 1820, beffen mfenbung fid) berfpätet äu t)aben fd)eint. 2)iefer SBrief lautet: „Söenn ic^ feilen öon 6». e^ceEena unterseid^net

32 ^mi]ä)t Oiunbfd)ou.

5[Jlonate !§inüBex Reifen, toie er mit hnx^ hk legten ^tnbutc^'^alf. Diene fobann mein 5(u§3ug 3^nen p Ieid)terer lleBerftc^t unb 55exgegentöäxtigung.

llnb fo füge i^ toeiter ni(^t§ l^inp al§ meine Beften @rüBe an 3§xen guten SBxubex nnb aufrichtige SSünfc^e, bag un§ ba§ gxü^^ja^x eine l^eitexe !5ommexau§ftd§t exöffnen möge.

SSeimax, ben 13. 3anuax 1821. @.

11.

5(uf 31§xen legten S5xief, mein 2ßext:§efter, tougte x^ nit^tg ju extoibexn*); au{^ ie|t !ann xä) nux fo t)iel fagen: ha^ xä) mel^xmal in meinem SeBen junge Seute gefeiten, Jt)el(^e, o^ne bag man i^nen ]§ätte xat^en !önnen, ben @ntf(^Iu§ gefaxt, il^xen SeBen§gang 3U öexänbexn, unb benen ni(^t üBel gelungen ift. SSex^ei^en Sie, ba^ x^ fo lange gefd^tüiegen , mein ^Intl^eil an ^l^nen Bleibt bexfelBe; bie§mal aBer l^at ber 2^ermin SuBilate auf mir gelaftet, iDie nod^ nie; S5oxfa^ unb ^ufaE bxängten me^x aU BiEig itBexeinanbex.

Wö^e ba§, tüa§ öon mix hu 5!}leffe Bxingt, 6ie in bex guten ^Pleinung, hu 6ie t)on mix gefaxt l^aBen, nidjt ftöxen. Wz^x fag' x^ nii^t; boc^ ba 6ie ;3^xen ^oxfa^, nad) S3exlin ^u ge^en, gegentoäxtig au^fül^xen toexben, fo melben 6ie fid) ja Balbigft Bei §exxn ©e^eimen 6taat§xatl^ 6c§ul^, bex fi(^ öon einem 5^amen§t)ettex babuxi^ untexf (Reibet, ha^ ex 3flegiexung§commiffaxiu§ Bei bex 5l!abemie ift, unb 6ie gett)i§ fxeunblid^ em:|3fangen toixb.

^Dlögen 6ie mix auf @egentt)äxtige§ ettüa§ melben, fo !ann xä) fd^neHexe @xtt)ibexung t)exf:pxec^en al§ biefe 5Jlonate l^ex. SeBen 6ie too^l unb fal^xen foxt, meinex im @uten 3U geben!en.

3Beimax, ben 10. md 1821. (Soet^e.

12.

5lm 10. 3Jlat ging ein S5xief axx @ie, mein 2^]§euexftex, nad^ S3xe§Iau, itioxin i(^ meinen foxtbauexnben ^ntl^eil Bet^euexe unb einige 9^ad§xi(j§t öon 3[T^xen Suftänben toünfd^e. ^nbeffen finb 6ie näl^ex gexüdt unb laffen t)ex* nel^men**), ha^ 6ie naä) SSexIin gu xeifen gebenfen, toeld^eg x^ fel^x Billige, mit bem äßunfd), bag hk 5lBfic^ten, tüeli^e 6ie liegen, Beften§ gelingen. ^^ tann mix im 5lllgemeinen 3^xen S^iftanb fotoo^l al§ ;3T§xe 25oxfä^e ben!en; unter* xii^ten 6ie mx^ toeitex baöon. W6^e x^ nux @xfxeulid)e§ bexnel^men.

empfange, ift mir, ol§ lüenn ein ^ö'^erer Si(i)tftra!§l in eine trüBe SöeXt fiele. 9Jlag anä) nnt einen SlugenBlid gan^ lic^t in mit fein, fo lange iä) lefe; hoä) fü^le ic^ mid; beglücft, ba§ iiS) mit fagen fann, fo ift boc§ ©inet bet ©tetblic^en, bet, toa§ et tooUit, betmoc^te, unb n)o§ et ti(i)tig füllte, fc§ön unb boEenbet butfte unb immet je^t nocf) !ann. S)enn toit üBtigen atmen ©tetBIic£)en quälen un§ mit unaulänglic^en ßtäften um ba^, toaS toit nid^t etteid^en toetben, SDöit qudlen un§ um fo elenbet, je fd^önet unb beffet ift, toaS toit toünfd^en unb bod^ niii)t erlangen fönnen. ^ä) fül)Ie mic^ einfam. f^teunbe ^a^e idj loo^^I, abet fie finb leibet nid)t in ber 5^äl}e. ^^lun Bleiben mir aU treue (Sefd^rten nur bk Sucher. SlBer aud^ toag an hk]en ift, toirb mir bergäEt, feit nic^t me'^r erlaubt ift, ein (5infac§e§ 3U toiffen unb fid§ bon biefem 3U burd^bringen, fonbern man n)iffen mu^ eine Söelt, ein 5lEerlei, n)a§ ungetou§t toeit Beffer toäre!"

*) Siefer SSrief fe'^lt in ben papieren ©d^uBart^g. **) ©iefer »rief ©d^uBort^'g fe^lt.

Briefe ©oct^c'g an ß. 6. ©i^ubatt^. 33

5ln .^errit ©e^eimen ©taat§rat!§ 6c^ul^ liegt ein SBIatt Bei; i(^ tüünf d^c, ba§ er in ber Sage jein möge, 3I)nen ju nufeen, er t^eilt meine giinftige Meinung t)on S'^nen.

30ßa§ 6ie über ^omer unb ]dn 3ar)rl^unbert fagen toerben, ertnarte mit SSerlangen; ftimmt gcltjig mit ^l^rer üBrigen 5£)en!toeife ^ujammen, hk t(^ p !ennen glanBe.

^ein ^n§3ng an§ ber 3Iia§ toirb jnr §älfte in bem nät^ften 6tü(f ^unft unb ^lltert^um erfc^einen. ^ie @Ieid)niffe finb umftönblid^ aufgeführt unb iebe§ mit einem 6tern(^en Be^eidinet, tü^lä)^^ p eignen Söetrai^tungen ^Inlag giBt.*)

^[Jlel^r fage ni(i)t bie§mal, ba§ SSefte tüünfd^enb.

Sßeimar, ben 22. ^ai 1821. 3^r

@oetl§e. 13.

Unb fo ift mir benn auä) gur fonft fd^on glüdlid^en 6tunbe ber SBunf^ getüäl^rt, ba§ Sie in SSerlin unb in ber M^e be§ tiortrefflic^en ^anne§ an« gelangt finb; nun !ann ic^ alle§ ber S5ernunft unb bem ©lud üBerlaffen.**)

3ut)örberft aBer tüxK x^ meinen 6egen ^u einer fc^leunigen SSerel^elid^ung geBeU; foBalb 3^re §ütte einigermaßen gegrünbet unb gebeizt ift. Meg, tt3a§ 6ie barüBer fagen, unterfd)reiBe SBort für SBort, benn iä) barf tool^I au§= f:t)re(^en, ba% jebeS 6c^Iimme, 6d§Iimmfte, toa§ un§ inner!§alB be§ ©efe|e§ Begegnet, fei natürlich ober Bürgerli(^, !ör:|3erli(^ ober ö!onomif(^, immer no(^ niäji h^n taufenbften S^eil ber UnBilben aufwiegt, hk toir bur(i)!äm^fen muffen, toenn toir außer ober ueBen bem ©efe|, ober bieHeid^t gar @efe| unb §er= !ommeu burc^freu^enb,***) unb bo(^ sugleii^ mit un§ felBft, mit 5lnbern unb ber moraIif(^en äßeltorbnung im @(eid^getoi(^t p BleiBen, hk 5Rotl§toenbig!eit emt)finben.

2^t §omer toirb immer erfreulicher, Je länget man baBet öertoeilt. i)a eine S^ii ift 3U f:|3alten unb eim anbere inieber ju bereinen, eigentlich aBer bo(^ nur hk ^enfd^en bie Seit machen, fo fe^e id^ in ben jungen Wdnmm, hk ha§ te^tere Betoirfen, ganj eigentlich gute Dämonen, toeld^e ha^ 35erfö]§nen unb @inen al§ notl^toenbigen 9^aturtrieB em:|3ftnben.

Selben 6ie ft(^ Bei S^^ter; er toirb 3^nen, l§off' id§, freunblic^ Begegnen; biefer außerorbentli^e 5Jlann inirb 6ie al§ ^ünftler unb ^O^lenfi^ in S5er«= tounberung fe|en.

35orfte5enbe§ Ujar gleich nad^ htm @m:|3fang S'^reg S5riefe§ gefd^rteBen; §einric§ 5JlicoIoöiu§ foEte ha^ S5Iatt mitnehmen, er ift aBer nod§ !§ier, unb fo fenb' i(^ aB.

5Daß 6ie t)on §errn 6t. M. 6d)ul^ tool^I em:pfangen fein tüürben, baöon toar ic^ üBer^eugt; freut mi^, baß Sie auc^ mit §errn ©. ^. SSoIf 3u= fammen ge!ommen, aui^ er toirb auf feine SBeife 3^nen in l^ol^em @rabe

*) SSetgl. oben btc 2lnmcr!ung ju SSrief 10.

**) 2)er SBrief, in toeldjem ^d)nhaxif) jetne 5ln!unft in S5er(in unb feine SSer^eitat^ung melbet, fe'^lt.

***) 2)a§ erfotberlic^c ^eittoort fep. SßieHeic^t: fielen.

3)eutf(J;e 9iunbf(^au. II, 1. 3

34 S)eutjdje 3f{unbf(^au.

nü^Iit^ fein, ©etüöi^nen ©te ft(^ an, tüiberf:pto(^en, gefd^olten ju tnetben, t)er= langen ©tc iüebex Snftimmung noi^ ^^l^eilna^me, am tüemgften SSeifaE, unb fo tntxb 3^nen ber Umgang mit biefem an^eroxbentIi(^en 5!Jlanne fe^t ^eilfam fein; bcnn inbem et 5lIIe§ ju öetfagen fi^eint, getüäl^xt ex ^Ee§. ©xü^en 6ie i]§n gnm aUexfi^önften tion mix nnb jnm aEexBeften.*)

deinen Qenaifc^en 5lufentl§alt ^abz nnnmel^x t)exlaffen unb Bin in bie SBeimaxifd^en SBintexquaxtiexe gegogen, tüo xä) l^offe fleißig gu fein nnb au^ füx 6ie ettüa§ ©xfxeulit^e» ^u leiften.

§exx Seltex ift ie^t l^iex unb geneigt, tt)enn Sie i!^n auffu(^en, 3S^mn fxeunblid§ an Begegnen.

&M auf bex neuen SeBen§Bal^n. Söeimax, ben 7. «RoöemBex 1821. @.

14.

S)ic exften 15 SSogen ^l^xeg SBex!e§**) machten mix unb meinen gxeunben fd^on feit gexaumex Seit tiel 25exgnügen, ha 3^xe UeBex^eugung mit bex unfxigen üBexeintxifft; nun !ommt ha^ ©anje unb foE un§ gleid) toitt!ommen fein. 2)aBei fxeute mi(^ gax fe^x, ha^ mein 5lu§3ug bex 3lia§ au§ einem gtüan^ig» jäl^xtgen 6(^Iafe gu glei(^ex Seit extüac^te, ba beffen !^'med unb 5lBfi(^t ift, fi(^ ba§ l§exxli(^e ©an^e bex 3lia§ menfd)Ii(^en ^xäften üBexfe^Baxex bax^ufteEen.

3uglei(^ Dexmelbe, ba§ am 7. 3^ot)emBex ein S5xief aBgegangen, aBex nod§ an 3^xe exfte SBol^nung abxefftxt.

^a i(^ bk fonbexnbe, öexneinenbe @|)0(^e üBexftanben l^aBe, hk bem £)i(^tex bux(^au§ tJex^aBt fein mu^, fo tl^ut fel^x h)ol§l, ju exIeBen, ba§ 3üngexe BemüT^t ftnb, i]§n tükhex 3U @l§xen gu Bxingen.

©in ©nglänbex l^at au(^ mit gutem ©inne unb ©efd^mad^ hk Qntegxität be§ §omex§ p öext^eibigen angefangen; ba§ ift bo(^ einmal ein exfxeulic^ex geitgeift. ^^ toexbe nid^t öexfe^len, il^m fexnexl^in ^u l^nlbigen.***)

^xofeffox ^exxmann ]§at Einfang unb @nbe eine§ @uxt:pib eiferen 6tü(jf§ $p]§aet]^o n au§ bex ^axifex ^anbfd^xift ]^exau§gegeBen; iä) ^abe eim UeBexfe|ung tjexanla^t unb Befc^äftige miä) nun mit S5ei:^ülfe unb @inf(^altung fdjon Be= !anntex g^xagmente biefe§ 6tüdt§ ha^ (S^anje t)ox ben ©eift tt)iebexT§ex3ufteEen, inbe^ hk ß^oxi^onten auä) an ben ganzen ©tüden niefein unb xütteln; jene S5efd)äftigung mac§t mix öiel SSexgnügen.f)

*) 2)iefe Söorte Be^ic^^en fit^ auf eine Sleu^eruitg ©(^ubartl)'^, tit einem unbattrten Srtef c, li)eXd)cr al\o lautet: „2)en alten Q*. ^- 2öoIf \ai} iä) einmal in großer @efetlf(i)aft Beim &tt). ©taot§= tat^ ©c£)ut|. er Benat)m fic^, fo biel id^ metfte, fe'^r aal)m; aber bod§ folgte ici) bem ^pxnä)- tnott, bem Söolf foKe man au§ bem 2öege ge^^en, aud^ toenn er feine 3ö^ne me'^r I)at. ^6) ^aBe i'fin nid)t gefproctjen. S^ft ni(^t genug, ba^ totr un§ felBfi bertoirren? ©otten toir un§ bon 5lnberen noä) me^r bertoirren laffen?"

**) Sbeen üBer ^omer unb fein Zeitalter. S5re§lau, 1821.

***) 3lu(^ in ben 2:ag= unb Sa^re§t)eften 1821 geben!t ©oef^e bieje§ engtiji^en 2luffa|e§. «m. a3ernal)§ bertoeift in ber Einleitung 3U ©oet^e'g SBriefen an ^. 51. SBolf (1868, @. 83) auf %. 6am|)BeII*§ Lectures on Poetry, bo(^ fügt er auSbrüiiUd^ I)tnäu, baJ3 biefe SSermut'^ung bur(^au§ nic^t gefiltert fei.

t) Äunft mh mtert!)um, 1823, S3b. IV, ^eft 2, ©. 5-34, 152-58. SJergl. S3rieftt»ed^fel äU3if(^en @octI)e unb ©taat§rat^ ©i^ul^. ©. 245.

aSriefe @oet^c'§ an Ä. (5. ©d^ubartf). 35

W6(^e SBunft^ imb S5otfa| gelingen; bie 9^a(i)tic^t batjon toirb ju bem angene^mften geböten, tx)a§ mir begegnen !ann.

SBeimax, ben 19. 3^oüemkr 1821. 5ErenIi(^ft

©oet^e. 15.

S)et nat^folgenbc SSticf @oet^e'§ ift bie ^nttüort auf einen S3rief (5(^uBart^'§ t)om 27.— 31. i^anuar 1822. S)ie ^Jlitt^eilung biefe§ S5nefe§ tüirb um fo mcl^r gcvedjtfcvtigt fein, ba er bie Uvt^eite, toelc^e 3elter unb ©d^ul^ in i^vcn S3nefen über ©(fjubart^ abgeben, trefftic^ ergänzt.

,,2öa§ ©tt). @jceKena übet .g)errn @ef). ©taatSrat^ ©(f)ut| fagen, unterfd^reibe td) gän^lid). 5lu(^ itf) finbe Urfadie, biefen t)ortreffü(i)en 5Jlann immer ^'öt)tx ju fd)ä^en, unb getoi^ n)irb nii^t ot)ne ben günftigften ©influ^ auf mid^ unb meine SBilbung bleiben, ba^ ii^ biefem öoräügli(f)en 50^anne fo nal^e geworben bin. ^ä) füt)lc mid^ i^m gana ergeben.

5lu(f) 'i)abc id) bie Sefanntf(f)aft be§ §errn @taat§ratf) Sang er mann gemacht. S)iefer berührt unb trifft mic^ nun üon einer anbern ©eite. S)o(^ bin i(| f)öd^fl gern um i^n. 6r ift Weiterer, finnlid^be^aglidfier aU ©c^ut^, ben ber mürbeöoEe ©ruft unb bie §attung be§ (Staatsmanns, bie auf einem t)ö(^ft entfd^iebenen unb eblen 6I)ara!ter beruticn, faft nie ijerlä^t. 5^ur fd^abe, ba§ biefer öortrefflic^e ^ann in ben beften Sa'^ren feine§ 5llter§ burc^ eine f(i)merät)afte ^ran!f)eit an ßebenSgenug unb 2:i)ätig!eit fo fe'^r 5urüdtgefe^t mirb.

5lm toenigften bin id^ mit 3 altern aufrieben. 6r ift mir 3U unruhig aU 3llter, unb lä^t fid^ 3U fe!)r ge'^en. S)agegen idC) if)m ttjo^t al§ ein junger Sui-fd^ p tobt unb ftitt, ^u fe'^r ä^f ammengenommen t)or!ommen mag. ^d^ begreife il^n übrigens üoEfommen unb geb i'^m am @nbe xtäjt Db er aber einfe^en mag, tüit iä) als ein Strebenber o^nmöglidf) fd)on bem öoEen SSe^agen beS 5lugenbüdtS mid^ leidfjt 3u übertaffen im ©taube bin, be3n)eifie i(^ mo!)L 2lber er ma^i mir ein böfeS 23Iut toHeubS huxä) ein gemiffeS l^albge!)eimni§t)otteS Söefen über @m. ^jceHen^. S)a er^ätitt er mir, er toü^te ben ^meiten %f}t\l t)on ber ^anbora unb öom fyauft. Söenn id^ i^n nun erfud^e, mir bod^ etmaS bat)on mit^ut^eilen, fagt er, eS fei i^m Verboten, ^a t)ermünfd)e idf) i!)n, ha^ er bie 5leubegier erregt, o^ne fie ju befriebigen. Unb ift benn ein Öe'^eimni^ nidit fd^on tjerraf^en, menn man bat)on f:piid§t? Söer ein ©e^imniB redC)t betoa^iren mill, mu^ feinen ^Jlenfd^en toiffen laffen, bag er eineS befi^t.

S)ie S5e!anntfd)aft ©ellbedE^S f)dbt idf) ebenfalls gemad^t. TOt it)m fannegiegere unb :politifire itf) gen)ö!)nUd). ^df) ^abe i^m abgemerft, ha^ er fid§ in ben geitungen peinig umfie'^t.

Sßenn id) nun aber mit genannten ^Jlännern über ©m. ©jcettena mic^ unter= j^alte, fo fe'^e id) tno!)!, toie fe|r fie mir an ^enntnife i^'^rer )3erfönli(^en 3iiftänbe überlegen finb. %nä) mu^ id) eS bemunbern, mie fie 3^ieIeS eben beS^lb in ^^xm Söer!en gana anberS alS id^ anfe'^en. @ie übernrafdien mic^ oft baburd^ nid)t menig. 5lber toenn id) feiten gegen biefe 5öd)ft geiftreid)en, lebenbig in'S ©ins eine ein= bringenben unb biefeS anfdf)aulid) enttoidelnben SSemertungen etmaS einautoenben ber= mag, midf) öietmelir fe^r beretd)crt unb erweitert finbe, fo toitt eS mir benn bod^ 3ule|t bebünten, ba§ i(^ eS, maS baS (gefügt für 'S (San^e, ben<5inn für bie ^ö^ere ^lllgemein'^eit unb SSef onber^eit ber X^eiftungen ©m. ©jceEena betrifft, jenen genannten borjüglidien 5Jlännern in etmaS ^nöort^äte.

^m liebften trage id§ baS, maS mi(^ an 6ro. ©jcettenä befd^äftigt, Unruhe unb ©orge mad^t, .^ervn (Se^. Staatsrat"^ (5d)ul^ t)or. S)a mu§ id) mir benn mo^l manchen ©dfjer^, mand£)eS feine Säd^etn gefaEen laffen. Söenn ii^ nur um fo 5art= nädEiger unb lebhafter auf meiner ^Jleinung befiele, fo lad^t er mid§ mo^l am 6nbe aus mit ben Söorten: „^ä) fe^e fdjon, morauf ©ie fielen, ©ie möd£)ten i^n am liebften fo gan^ ^aben, tnie er ift. 6S ge^t benn bod^ nun einmal nii^t an, ba^

36 Seutfc^c 9^uttbf(^au

er ft(^ felBft berdu^ete. @ett)i§, ift einmal fein Öe^eimni^, ha^ toitb itnb !ann er ^Jliemanbem mitt^eiten. S^ere^ren Sie e§, nnb geBen ©ie ftc§ fonft aufrieben."

^di ^aBe biefen Sßorten öieljältig nadigefonnen. 2)0{^ i[t mir m(i)t gelungen, t^nen etma§ aBäugeroinnen , ma§ mit gur Sef(i)n3i(^tigung , äut S3eru^igung bicnte. 2}on jenen :perjönli(f)cn @et)eimniffen etma§ 3u erfahren, bie nur, ii^ möd)te fagen, ba§ ;^nbit)ibuum (Bxü. ßjcellena angeben, baöon etn)a§ ^u enträt^feln, p er^afc^en, baimad^ ftvebc ic^ ni(^t. ;3(i) toü^te nid^t, ttiel(f)e§ 9te(f)t id§ ba^u l)ätte. §iei* ift t)on jenen offenBaten ÖJc^eimniffen bie ütebe, bie ©ie felBft ber Söelt nidfit ^aBen tjotent^alten mögen, inbem ©ie biefelBen in ^^xm Söei-fen iinb öffentlii^en ^rBeiten niebergelegt, nnb bie nic^t me^r auf ba§ ^nbit)ibuum, fonbem ben ganzen ^enfi^en in feinex l§ötf)ften OTgemein'^eit unb 33efonbex§eit ge!)en. S)a^ baöou xeä)i Stiele toiffcn, einen beutlid^en SSegriff, ober bod^ ein ^inlängli(f)e§ @efü^I ^aBen, baran glauBe id^, mu§ @m. (SjceEen^ aKerbing§ gelegen fein. Ober ©ie felBft fe^en ^^te 2öer!e p ägt)^tifd^er 5tempelf(^rift ^eraB, unb möchte freiließ unnü^ fein, S^xt unb ^ü^e baran 5U berfrfjmenben. dagegen glauB' id^, ha^ bem ®enie allerbing§ ein gemiffeS @ef)eimni§ 5u!ommt, toie ber 5^atur. ift bieg ba§ offenBare @el§cim= ni§ ber UeBer(egenl)eit unb größten S5oE!ommenl)eit, fo baß, menn ba§ @enie, mie bie ^latuc, au(| fdf)on ba§ @anae au§gef^roc^en, öoUBraiiit ^at, mir in unferct 6tum|)f^eit, in unferm .^alBfinn, Bei unferer .^alBBilbung un§ immer einBilben mögen, |et)te nod^ ba§ 9tedf)te, bie §au|}tfa(^e merbc erft fommen. Unb fo erBlidfen mir üBeratt S^ättjfet. 2)a§ eigentti^e ^ät^fet aBer ftecEt in un§, nämlic^ in unferer Un= fäl)ig!eit unb Ungefd^ic!lid£)!eit, ba§ öor'^anbene ©an^e fo gan^ aufaune^men, baß mir bat)on Befriebigt merben. äöie bantBar mürbe id^ fein, menn @m. ©jcellcn^ aEen biefen UnBeftimmt^eiten burdf) eiiffe @r!lärung ju §itfe tommen moHten. S)od) auf eine folc^e @unft ^aBe id^ mofl nid^t ju red^nen.

Unb fo l^aBe id^ mid^ fd^lieglid^ nur ju fortbauernber @nabe 3U em^fe^Ien al§

Qm. ©jcettenä

untert^änigfter ^. (5. ©d^uBart^.

2^x na(^ einet langen ^anfe meinem SBunfd^ gemä§ an miäj gelangtet 6(^tetBen exfrent mt(^, mein Söett^eftet, aU xä) baran» :|3erfönHd^e ©efnnb^eit nnb angenel^men l^än§Iic§en S^ftanb jn erfe^^en glauBe, oB mic^ gleich bie Un= entfd^ieben^eit 31^ter anbeten Sage in 6otge fe^t. 5Die bottigen SSet^ältntffe !ann ic^ freilid^ an§ ber gerne ntc§t Beurtl^eilen, ja möchte ft^toer fein, felBft Bei einem längeren 5lnfent-^alt in SSexIin, fid^ bation einen beutlid^en SBegtiff ju mad^en. 5llle meine 3Bünf(^e für 3>^x 3Bo^ finb 3^nen immer ^ux 6ette.

2ötx!img in bie gexne hm^ Bxieflid^e Untex^altnng tüixb mix immer fc^toexex, nnb tc§ mn§ ttjünfc^en, ba% aBtocfenbe gxennbe mögen xei^t exnftli(^en X^eil nehmen an bem, ttjag i^ gebxndt mitt^etle, nnb, tneil fie mix immer gegentöäxtig finb, fid^ bagjentge au^änl^eBen geneigt töäxen, h)a§ fie an fid^ gexid^tet füllten, j^m laufenben l^alBen 3>a^x toexhtn aBexmal§ einige §efte exf(^einen.

SßoHen 6te mix öon Seit 5U 3ett öcxtxancn, tt^omit 6te fid^ Befd§äfttgen {0 lüexbe tc^ foId§e§ gett)i§ mit 5lnt^eil öexne^men.

§exxn tjon ßenning'^ @intüix!cn in meinex gaxBenlel^xc mngte mid^ fxeilid^ fe^x ext)eitexn; id^ !ann einem jungen fxifdieii 5!Jlanne ein ©efd^äft üBexgeBen, ha^ lange auf mix laftet, unb mit mel^xexex gxei^ett bod^ nod§ mand§e 6tunben ba^u tüibmen unb meine goxfd^ungen foxtfe^en.

Wein ^ufentl^alt in SSöl^men ^at mir biefeS SaT^r fe^r tüol^l getljan; gxoge

SSricfc ©oetf)e'§ an St. 6. ©d^uBortl). 37

5fJlanmgfalttg!eit be§ 3nteteffe§ o^m S^^ftteuung ift mir gctüorben; S5ett)egung, frembe ©egenftänbe ^aben äöxpex unb ©eift aufgeregt; bte 9^aturBetrad)tung ja natjxt Betbe.

6ot)ieI für bie^tnat; §errn ©el^. DBer=3i.=9fl. 6(^ul^, beffen 2:reffli(^!eit 6ie mit tnenig ©Ieid)ni§tt) orten fd^ilbern, meine Ibeften unb angelegentlid^ften @m|)fe]^Iungen ; ba§ innige S3er]^ältni§, ha^ 6ie fo l^erjüd) augbrüto, Iä§t mi(^ für 3]§r 5Dafein unb ungetrübte 2ßir!ung ba§ SBefte ^offen.

Seben 6ie tool^l, grüben 6ie bk 3^rigen unb fd^tueigen nit^t toiebcr fo lange.

S:reuli(^ft Sßeimar, ben 28. Dctober 1822. ©oet^e.

16.

OBglcic^, tt)ie bic S)atitungen bc§ boxftc^enben 16. unb bc§ nad^folgenbcn 17. S3riefe§ betoeifcn, bet SSrieftüed^fcl je^t jal^rclang ftodte, fo toar ba§ gegenfettige Söcr» l^ältni^ hoä) bur(^au§ ba§ unberänbett alte geblieben. 3ll§ ©oef^c 1824 an eine neue @efammtau§gabe fetner 2öex!e ging, fud^tc er tjor Willem ©c^ubart^ bei bcr ülebactton ju bett)ctligen ; „feine innige S9e!anntf(^aft mit meinen 5lxbeitcn/' fci)reibt ©oet^e am 3. ^uli 1824 an ©c§ul|, „gäbe i^m babet bie leid^tefte Ueberfid^t, fein bleibenbeg S^ntereffe baran toürbe bur(f)au§ förbem unb feine (Srmübung befürd^ten laffen." Unb ©d£)ubart§ l§atte fi(^ aud^ gur Sl^eilnal^me bereit erflärt; tjergl. S5nef= toed^fel atüifd^en (Boettje unb @taot§rat:§ (&d§ul|. <B. 320-322. 5lbcr unter feinen S^oi'bcreitungen, ftif) für biefe§ Unternehmen 3u ruften, ^attt er e§, toie ber nod^ t)or= Ijanbene 93rtef ©d^ubart^^ an (Soet^e üom 25. ^an. 1825 betoeift, (Sd^ut| übexlaffcn, an ©oet'^e feine Sereittoilltgfeit au melben. ©d§ut| aber, eben bamal§ in fd^toeren :perfönlidf)en SSebrängniffen, ^atte biefe SInaeige an Öoet^e nid§t gemad^t. Slu§ biefen IXmftänben crflärt fid§ ßJoetl^e'g nad^fte^enbe Slnttoort:

Sk^ 6(^reiben t)om 25. ^^nuar, mein SBert^eftet, l^at mi^ fe^r angenehm übertaf(^t, benn ^^x langet SttUfd^tt) eigen, naä) be§ SSerliner fjreunbe§ erfter Sufage, mu^te mir hie SSermut^ung geben, bag 6ie hei geänbertem Suftanb ftd^ mit biefem @ef(^äft nid^t ineiter gu befaffen gebadeten. 5£)urd^ hie etn= getretenen ©reigniffe tourbe bte ßommunication bortl^in erfd)toert, unb td§ l^abe t)or einigen Monaten mtd§, gerabe toegen ber erften Xl^eile, mit einem !enntni6= teid^en ^anne in ber 3^ad^barfd§aft bef:proc^en;*) ba aber bie 6ad)e t)on toei= tem Umfang ift, fo tDürbe mir ^^x antritt immer ^ä)\i angenel^m fein.

SBolIten ©ie ba^er bie bxei SBänbe Söal^rl^eit unb Did^tung überneT^men, tüobei !eine S5erglei(^ung ftattfinbet, fonbern ein fc^arffinniger ßorrector aEetn auf Drud^ unb (Sinnfehler ju feigen l^at, toie 6ie fid^ felbft au^brüdfen?

giebei entfte^t bie grage : ob ©ie ein @jem:|3lar an biefe§ ©efd^äft toenben tooEten, )t)ogegen iä) ein anbere§ ban!bar erfe^en tnürbe.

äßegen ber Sage be§ ö ortreff liefen ^^reunbe^**) bin iä) eben fo toenig auf* geüärt, unb meine ^^eilnal^me tüirb um befto fd§merälid§er, aU iä) mix ba§ Uebel au erüären nid)t im ©taube bin.

Unb fo fage id§ 3l)nen um befto freubiger Sebehjo^l, al§ td^ l^offen !ann.

*) Mnmann.

38 5Deutf(^e Olunbfc^au.

Balb tüuhzx t)on S^mn ^u l§öxen. 5Jlix ift bex SlBinter leiblich ]§ingeöangen, unb id§ l^a^e meine ^ItBeiten nid^t untexBtoi^en gefe^^en. Da§ 2[Bettexe näc§ften§. SBeitnat, ben 6. fjebtuar 1825. exgeBenft

S. 2B.'i3. ©oet^e. 17.

^n einem SBxiefe t)om 3. Wäx^ 1825 l^atte <Sd§uBatt^ feine f^reube an§« Öef|)rod§en, bie §erau§gabe öon SBa^r^eit unb i)id)tung üBei'ne^men ^u bürden.

Soffen 6ie mt(^, mein Sßext^eftex, Ql^xem legten 6(^xeiBen öom bxitten ^äx3 goIgenbe§ extnibexn.

5lnf 31§x exfte§,*) tüoxin 6tc ben fxül^exen @eban!en, an bex 5ln§gabc meinex 6(^xiften XT^eil 3u nel^men, tüiebex exnenexten, il^at \^ ben SSoxfc^Iag, 6ie motzten fid) mit 35^a!^x^ett unb 2)tc^tung Befd^äftigen, oB i(f) fd)on bie exftexen :poetifc§en Sänbe einem Benad^Baxten gxeunb üBexgeBen ^aik. ^^ haä:)k mix l^ieBei einen S5exfu(^: intniefexn möglid^ fein büxfte, buxd^ ^tDet ^exfonen biefe§ ©efc^äft foxt3ufül^xen.

5IEein Bei näl^exex S5etxQC§tung fanb fid^ tiiele S5eben!Iid)!eit : man mußte ]xä) toxexft üBex 3flec§tf(^xeiBung bex beutfd^en 3Boxte, fobann bex au§ fxemben 6pxac^en entlehnten tiexgleic^en, fexnex üBex fjlejion, tooxin iä) mix man(^e§ 2BiE!üxli(^e exIauBt ^aBe; hk 3ntex:|Dunction fommt al§bann in S5etxad)t; unb fottten ni(^t in ben meiften biefex i)inge jtüei l30X3iigli(^e ^ännex Dexfc^i ebenen lleBex^eugungen nat^ge^en? 2ßex foHte ^ule^t entfd)eiben? unb toüxbe i^ nid^t gexabe, inbem iä) einex fol(^en S5emüT§ung au§5utt)ei(^en gebenfe, fie babuxc^ auf mi(^ l^exanloifen?

UeBex biefe S5etxa(^tungen, unb tüenn fie mix aud§ bun!el öoxfi^tDeBten, ging i^ in meinem öoxigen SSxiefe l§inau§, tneil bex 2ßunf(^, mit S^nen toiebex in eine nä^exe SSexBinbung ^u txeten, mix aUjuIeBl^aft tüuxbe.

9^un aBex gefeEt fi(^ ju bem 35oxigen nod) 3^xe ©ntfexnung t)on Iitexaxt= fc^en |)ülf§mitteln, hit Dxtgentfexnung, hie un§ fd)eibet, unb hie UngetDißl^eit 3!^xe§ 5lufentVIte§. äßenn i^ nun hie^ gufammen Beben!e, unb üBexlege, loie in meinen 3al^xen immex nötl^igex tdixh, alle§, tnoxauf ic^ ^u tt)ix!en l^aBe, nal§ 3U galten, 5U öexeinigen unb hie ©efc^äfte fo gut al§ möglich aB^ntl^un, fo tüixb mix px $ftid)t, 3^nen biefeg gleid^mägig tiox^ulegen.

3c§ muß auf gax S5iele§ öexjii^ten, in SBetxac^t, ha^ id) mit \ehem %a^t auf ^el)xexe§ p texjii^ten ^aBe. ^öge 3^xem ßeBenggange Balb eine günftigexe 6onne reu(^ten.

äßeimax, ben 21. ^äx3 1825. exgeBenft

(Soet^e.

©d^uBart'^ füllte f\^ bmc^ biefeu unettüaxteten Slusgang fe^x t)erle|t. (Sin no(^ tJor^anbencr SSrief an ^oet^c üet^el^lt nid^t biefe ©evei^tleit. S)er S^rtetroed^ft-l exlitt eine UntexBred^ung öon me^^rexen Si'^^sn. (Srft 1829 nal^m tl^n 6d)uBart^ toiebcr auf, burdf) 3^f^^bung be§ etften (SnltourfS feiner ©trettjd^nft gegen §cgel. S)iefe gufenbung, beffcn 33egleitfi$xeiBen in ©d§uBaxt^^§ SSxiefen fe^lt, Beantttjortete Öoet^e tüie folgt:

') 25. ^amax 1825.

Briefe ©oetf)c'§ an St. (S. Bä^uUxü). 39

18.

6te finb, mein 3[Bert:^efter, bcfc^äftigt, \xä} in bem tüeitcn totfe, ber bcm menfc^lic^en @eift eröffnet ift, neBen aUcx $f)iIofop^ie 3u ergeben, nnb ^ie ober bort, tDo Qi^nen gefallen möchte, ft(^ an^ufiebeln. i)a id) au(^ !ein anberc§ S5eftreT6en !enne, al§ nti(^ felBft, nad^ metner 2ßetfe, fo tiiel al§ möglich au§= äubtlben, bamit iä} an bem Unenblic^en, in ba§ tnir gefegt finb, immer retner unb froher 5lntl^eil nel^men möge, fo !ann iäj ni^i anber§ aU ben 3Beg Billigen, htn 6ie anf gleiche Söeife eingefd^lagen l^aBen.*)

5£)a mu§ id) jebod^ Be!cnnen, ba§ bie polemtfc^en 9fli(^tnngen Bei mir immer fd)tt)äc§er Serben nnb ft(^ nad^ ber inneren ßinl^eit jnf ammenjie^en ; benn bie ©egenftellungen finb üBeraH bergeftalt unt)ermeibli(^ , ha^ toenn man ben 50^enfd^en . felBft ganj ,^enau in 3tt)ei §älften fpaltete, hie redete 6eite fo= gleid^ mit ber linfen in einen nnt)erfö^nli(^en 6treit gerat^en toürbe. 3n eben bem 6inne table iä) jeboc^ hu 3ngenb nic^t, toenn fte ben ©egenfa|, ben fie in \xä) gegen anber§ 5Den!enbe em:i3ftnbet, polemifcf) anSf^rid^t, ft(^ öon bem SBiberto artigen trennt nnb ft(^ in ber S^^eilnatime ©leid^geftnnter l§ö(^lid^ erfreut.

hierbei ba§ früT^er UeBerfenbete, toorüBer id£) Mn Urt^eil ^aBe, inbem fi(^ meine @eban!en in biefen D^tegionen nid^t me^r umfe^en. Gelinge 3^nen alle§, too§ 6ie 3n eignem nnb 5lnberer 9^u^en nnb frommen treugefinnt untere nel^men.

SCßeimar, ben 10. mat} 1829. ergeBenft

3. 2Ö. ö. ©oet^c.

19.

Die 9^a(^rid^t, ha^ 6ie, mein 5l^euerfter, tt)ir!Iid^ angeftettt**) unb für 31^re !ünftige ßeBengjeit Beruhigt finb, toar mir fe^r angenehm, unb i^ ^dbt für meine 6d§ulbig!eit erad^tet, be§ gerrn 6taat§minifter t)on 5lltenftetn ©jceHenj and§ in meinem 9^amen be§]§aIB 3U ban!en.

2öa§ i(^ 6ie nun inftänbig Bitte: BeoBad§ten 6ie ja red^t genau, toa§ für eine göT^e t)on SSilbung 3^r ^rei§ eigentlid) Bebarf unb Verlangt. 5lIIe§ 35or= eilige fc^abet, hie ^Jlittelftufen ^n üBerfpringen ift nid§t ^eilfam, unb bod§ ift Je^t ^IIe§ öoreilig unb faft ^ebermann f:|3rungtoeife ju öerfal^ren geneigt. 3n= beffen ift fd^toer, aBer bod^ nid^t unmöglid^, ben ^Jlenfd^en [auf hen eigent= lid^en ^un!t, too er :|3ra!tifd§ ttjirlen !ann unb foU, ^urücjjnfül^ren ; iä) !enne je^t feine anbere ^äbagogü. 6ie finb t)on einer trefflid)en ^affe t^ätigcr 5[Jlenf d^en umgeBen, unb ttjirb 31§nen leidet fein, 3eben, auf ben 6ie @in= f(u6 ^aBen, an feinen STag, an feine §anb angutoeifen, bamit er leifte, toa§ er t)ermag. gierin liegt ba§ toa^re 35erbienft um hie 5D^enfd)^eit, ha^ toir Wit äu ertuerBen fud^en follen, ol^ne un§ um ben Sßirrttjarr ju Be!ümmem, ber fem ober nal^ hie 6tunbe auf hie unfeligfte Sßeife öerbirBt.

5!Jlein S^anft ift aBgefd^loffen ; erfd^eint erbereinft, fo hjerben 6ic felBft Be=

*) 23etgt. ©efptäd^c mit ddexmann, S5b. H, ©. 55. **) %m ®t)mnafium ju .^ujd^berg.

40 SDeutfdjc Üiunbfi^au.

uxtl^eilen, intoiefetn <Bk ft(^ meinet @e[tnnung unb S5e^anblung§h3etfe genäl^ett, obex intütefern 6te ftt^ bat)on fern gel^alten l^aBen.

UcBet bie ^^tagöbie !ann td^ feine ^Jleinung ändern. *) SOßä^tenb bex öielen Sla^re, in benen i^ einem Bebentenben X^eater t)otftanb, ^aV tc§ bie 6tü(!e niemals anbete aU in SSeäug auf hie SSül^ne unb gang eigentlich meine ^ü^m Betrachtet. Unb fo !önnf id§ au(^ je^t ein ^iüä in !einex anbetn 9lü(ffi(^t Beuxtl^eilen, tt)enn id) anbet§ meine ®eban!en in ein gelb gutüdtoenben bütfte, auf bem i^ längft füt immer ^Bfc^ieb genommen.

%uä) Beben!t man uic^t, tt)a§ für 5Romente Bei S5euxtl^ei(ung einex 3^xa= göbie 3U Beachten finb. (Sin foI(^e§ 'BiM !ann :|3l^^ftoIogif(i)e unb :pat^oIogif(^e S5exbienfte l^aBen, fogax bxamatifc^ ju f(^ä^en fein, unb ift bod) uoc^ ni(^t tl^eatxalifd^. 5lIIe§ biefe§, töenn i(^ nid^t ixxe, tüäxe Bei bem gegentüäxtigen 2^xauexf:|3iel p Bebenden. @ine tna^xl^aft Bele^xenbe @nttt)i(felung itiüxbe an S5oIumen t)ielleid)t ha^ 6tü(f felBft üBextxeffen; toeitex baxf i^ miä) nit^t cinlaffen.

5[Jlöge S^nen ^IIe§ gelingen, tt)a§ 6ie, naä) @x!enntni6 ;3:§xe§ toife§, mit gutem Milien unb xul^igex S^^at untexnel^men unb h)ix!en. %u^ foEte angenehm fein, toenn 6ie, fo lange tüix biefen ixbifi^en SSoben gemeinfam Be= txeten, mix Don !^eii ju 3ett ^a^xiä)t öon fid^ unb toa§ 6ie gunäd^ft Bexü^xt, mittl^eilen tooHten. 2öie iä) benn aud^ h)ünf(^e, ba^ 6ie mix ba§ @t)mnafium, tooBei 6ie angefteEt unb beffen SSexfaffung nä!§ex Beaeid^nen möchten.

Söetmax, ben 14. geBxuax 1832. UntüonbelBax t^eilne^menb

3. m ö. ©oet^e.

*) ift ntiiit 3U ermitteln, tt)a§ für eine S^ragöbie gemeint ift. Söa^rfc^einlid^ fjaxiMi cg fid^ um ben ^oetifd§en Sßerfud^ eine§ .^irjc^Berger Q^reunbeS.

^xitffa unb 5cx afiattfc^c ©fpmp.

SSott

$rüf. C^rnll jQaecHel in 3ena.

Sßenn man auf bem 6eeh3ege na^ (S^onftanttno^Del ben §eEe§|3onto§ :pajftTt l^at unb ba§ ^axtnaxameer ofttüättS butc^fdjitetbet, et^IidEt man am füblid^en (Seftabe be§ Ie|teren in Blauer g^etne langgeftxedtte SBexgjüge. 3n mel^rfad^ unter= btoc^enen, ebelgefoxmten Sinien ftufentüeife anfteigenb, finben biefelben in einet maieftätifd^en, mit etüigem 6(^nee Bebedften ^u^:|3el i^xen malexifd^en 5lbj(^Iu§. Diefe ftolje ®e5ixg§!up:pel ift bex DI^m:|3o§ bex afiatifd)en ©xied^en, bex mt)f if d^e £)Ii5m:p be§ gexobot, bex 16it^^nif(^e DIt)m:p anbexex dafftfc^ex ^lutoxen. 5lIIex= bing§ exfxeut fi(^ hk]tt afiatift^e £)I^m:po§ nid^t be§ l^ol^en 9flufe§, tnie fein euxopöifd^ex 9^amen§Bxubex, bex auf bex ©xen^e t)on 5Jlacebonien unb ^i^effalien liegt, unb auf htn hk altgxiec^ifd^en Sagen ben 6i^ bex ©öttex tiexlegen. 5lbex bennoc^ toixb bex aBenblänbifi^e SCßanbexex bux{^ ben SBefud^ be§ exftexen toeit mel^x al§ buxd^ hk SSefteigung be§ le^texen Befxiebigt tocxben. i)enn bex tüenig Befui^te afiatif(^e DI^m:|3 unb feine näl^exe Umgebung ift mit einex Q^ülle öon ^Jlatuxfi^önl^eiten gefd^müdtt, töeli^e bem euxopäifd^en ©öttexBexge abgelten, unb hk t)iftoxif(^en ßxinnexungen, tüeld^e fid^ an hk tjon exftexem Bel^exxfc^te 6d^au= Bül^ne tneltgefd^id^tlic^ex Examen fnüpfen, öexleil^en il^m einen Befonbexen ^leij. HnmittelBax am ^u^e be§ afiatifd^en Dlt)m:|3§ liegt S5xuffa, hk üon §annibal gegxünbete §au:|3tftabt 25itl^t)nien§, hk Söiege bex o§manifd^en ^^naftie, eine t)on tüx!ifd§en i)i(^texn öielBefungene ^Pexle be§ Oxient§, toeld^e an l^ol^em üteij bex Sage mit i)ama§cu§ unb mit ©xanaba tnetteifext.

Sm 5lBenbIanbe ift SSxuffa l^eutjutage ein toenig Be!anntex unb U)enig ge= nanntex Dxt. güx ben @efd)id^t§foxfd§ex !nü:|3fen ftt^ fxeilid^ an biefen 3^amen :§od^tt)icf)tige SSegeBenl^eiten ; bem ^Ixjt ift S5xuffa buxd§ feine l^eiüxäftigen, tüeit= Bexü^^mten l^ei^en ClueEen Be!annt, ba§ ,, S3aben" be§ Dxicnt§, unb füx ben Kaufmann ift biefe anfel^nlit^fte §anbel§ftabt 5InatoIien§ buxd§ il^xe ©eiben= toaaxen unb 6ammetfaBxi!en öon gxo^ex S5cbeutung. 5lBex öon ben l^o^en Sflatuxfd^ön'^eiten S3xuffa'§, öon hen malexifd)en S^teigen feinex ßage, öon bem üppigen 6d^mudte feinex füblic^en S5egetation, t)on bex Q^ütte xauf(^enbex Quellen in feinen !ü^Ien gelfent^älexn ift in ^'uxo^a toenig Befannt; untex 2^aufenben

42 S)eutfc^e 3imh]^an.

öon ^outtften, hie je^t aEjäl^rltd^ na^ ßonftantino^el tetfett, gelangen nut jel^r ttientge naä) beut !aum eine ^agexetfe babon entfetnten ^xuffa. Unb bod) ift ft(^et ein S5efu(^ biefe§ l^ettlid^en Drte§ tüeit lol^nenbet, al§ öiele Berühmte „@e^en§tt)ütbig!eiten" be§ €xient§.

Der S5efu(^, ben id^ jelBft im 5l^til 1873 bem aftatifc^en Dltjvxp unb SStuffa aBftattete, ift mix untex ben öielen anmutl^igen ©xinnexungen, bie i^ t)on meinex bamat§ untexnommenen Dxientxeife mit nac^ |)aufe Bxai^te, eine bex tnext^bollften geBIieBen; unb tüenn id§ l^iex eine ftü(f)tige Sü^je baöon mit= t]§eile, jo i^offe i(^, babux(^ manchen ßefex, hen jein ©lüdtöftexn nai^ ben xeijenben llfexn be§ ^o§poxu§ fü^xt, gu öexanlaffen, t)on bex tüxüfd^en §anpt= ftabt au§ biefen ]§öd§ft lo^nenben 5lu§f(ug na(^ bex Üteftben^ bex exften Sultane be§ £)§manenxei(^e§ p untexnel^men. 3[n§Befonbexe mödjte iä) dbzx bahnx^ biefen obex jenen 2anbf(^aft§malex auf bk unge^oBenen 6c§ä^e aufmex!fam machen, bie fein 5luge in ^xuffa unb feinex Umgebung xeiä^ex. al§ in ben au§= gedeuteten (Sefilben öon 5^eapel, ^alexmo obex @xanaba finben toiib.

SOßenige SBoc^en, Betjox iä) nac§ SSxuffa !am, l§atte idj in ßaixo bie ^äx^zn tjon Saufenb unb einex ^a^t leBenbig an mix öoxübex ^ie^en feigen, §atte öon bex $t)xamibe be§ ß^^eo^S einen f&lxä in bie lib^fd^e äßüfte getrau unb öon 6ue3 auf einem ^xieg§fc^iffe be§ ^l^ebiöe einen ^öi^ft intexeffanten 5lu§f(ug ju ben ^oxattenBän!en be§ xotl^en ^eexeg am gu§e be§ 6inat untexnommen. S5on 5llejanbxien tt)ax ic§ baxauf nac§ ©m^xna gefa^xen, bon iüo ic^ in @efeEf(^aft lieBenStüüxbigex beutfd^ex ßanb§Ieute ©jcuxfionen nai^ ben claffifd^en 2^xümmex= ftätten t)on ^Jlagnefia unb @:^^efu§ untexnaT^m, in exftexem ba§ uxalte, in ben fjelfen gel^auene üliefenbilb bex 9^ioBe, in le^texem bie liix^li^ auggegxabenen 6ubftxuctionen be§ tneltbexü^mten ^ianatem:pel§ betnunbexnb. SSenige 2^age f:|3ätex geno^ id§ auf bex 5l!xopoIi§ öon ^Itl^en unb auf ben S^em^elxuinen öon @(eufi§ unt)exge^Ii(^e 6tunben lebenbigex ©xinnexung an bie ^lüt^e be§ daffifc^en TOextl§um§; unb abexmal» nad^ tüenigen Sagen exfxeute i^ miä) an ben Ufexn be§ S5o§poxu§ unb am golbenen |)oxn öon (Sonftantino:|3el bex güEe öon 5^atux= unb ^unftgenüffen, t)on l^iftoxifi^en S^eminifcenjen imb et!^nogxap]^if(^en SBilbexn, mit benen bie geh)altige §au^tftabt be§ 5Eüx!enxei(^e§ noc§ ]§eute gefc^müd^t ift. Unb bo(^, na(i)bem aEe biefe tnunbexBaxen ©emälbe be» Dxient§ in bex xa\^en golge tüenigex ^od^en an meinem 5luge öoxübexgegangen toaxen, nad)bem bie ^^antafie buxd§ ba^ UeBexma^ bex genoffenen gxogaxtigen unb mannic§faltigen SSilbex üBexfättigt exfd)ien, t)exmo{^te jule^t nod^ ba^ ^exiliä^e SBxuffa einen fo tiefen (Sinbxud ju ^intexlaffen, ba^ iä) mix feinen f(j^önexen unb ]^axmonif{^exen 5lbfc§Iu§ äu bex langen ^ei^e bex bunten Ooxl^exgegangenen Dxientbilbex toünfd^en lönute.

toax ein ^eitexex, tooüenlofex gxül^ling§moxgen, al§ iä) am 25. %px\l 1873 in ©efeEfd^aft be§ be!annten ßanbfd§aft§malex§ ßxnft ^öxnex au§ SSexIin bie g^al^xt nad& SSxuffa antxal. ^ex ^an^tex am beutfd)en ©enexalconfulat in ßonftantino^el, §exx 3flo^nftod^, toeld^ex bex tüxüf d^en Spxa^e t)oE!ommen mächtig ift, Begleitete un§ unb ^atte bie @üte, bie ÜloEe eine§ 5DoImetf(^ex§ ju üBexne^men. SBä^xenb bie auffteigenbe 9Jloxgenfonne mit il^xen elften 6txa^len bie g^enftex ton 6cutaxi unb t)on ben üeinexen Dxtfd^aften am afiatifd^en Ufex

SBruffa unb ber afiatifc^c Dl^mp. 43

be§ S5o§:|3oru§ öetgolbete, ftiegen tütr nac^ ber großen S5rü(le l^tnunter, tnelc^e an bet 5lu§mütibung be§ golbenen ^orn» ba§ fränüfc^e $exa mit bem alt= tütüfd^en ©tambul t)cxbtnbet. 3rt ber 5^01)6 biefer 33rüdte anfern bie !leinen. S)am^fBoote, lucld^e nte^rmal§ tüöc^entlid^ t)on ß:onftantino:|)el nad^ bem @oIfe t)on ^Jlubania fal)ren. £)te !(eine 6tabt ^[Jlubanta liegt am jüblic§en ©eftabe be§ ^armarameereg, in geraber ßinie ettna fecf)§ beutfc^e ^[Jleilen fübtnärtg öon 6tamBuI entfernt. 6ie ift ber §afenort t»on ^rnffa unb fte^t burd) eine gute, ijier teilen lange ga^rftra^e mit i^m in 23erbinbnng.

(^in leichter ^ail, einer tenetianifc^en ©onbel ä^^nlid^, fü^rt un§ öon ber ^erabrücfe ju bem !(einen i)am:i3fer j§inüBer; iüir finben fein 35erbedE Bereite bii^t Beje^t mit türÜfc^en Sanbleuten in Buntfarbiger STracj^t, mit 3erlum:pten gifd^ern unb t)erf(^Ieierten SßetBern. Um 8 U^r lichtet unfer 6(^iff hie 5ln!er unb Ba^nt \iä) mü^fam feinen Seg burc^ ha§ hiä)te ©etüü^l öon ^a^rjeugen aller 5^ationen, tüeldie hen größten §afen be§ Oriente erfüllen. 9fiaf(^ burd^freu^en tnir ba§ füblid^e ßnbe be§ S5o§poru§, laffen hie malerifc^e, mit ßt)^reffen Bebedtte 6erail- f^i^e t)on 6tamBul 5U unferer 9ted^ten, ben alten ßeanbert^rm unb ben riefigen SSegräBnigpla^ t)on 6cutari mit feinem Berühmten ^t)^reffentüalb ju unferer Sin!en liegen, unb ergoßen un§ an bem tounberöoHen ^ilbe, tt)eld§e§ ha^ alte (StamBul l^ier öon ber 6übfeite getod^rt. 3e tneiter ti^ir un§ t)on i^m ent= fernen, befto im:pofanter tritt hie getnaltige §äufermaffe ber tür!ifd)en |)auptftabt auf i^ren §ügeln ^eröor ; hie ^u^^eln i^rer ^a^lreid^en ^of (^een unb bie f d^lan!en Minarette baneBen fi^immern golben im ©lanje ber ^orgenfonne. Unten am ©tranbc ^ieT^t ftc§ ber S^left ber alten 6tabtmauer ^in, bereu tüeftlid^eg @nbe mit bem malerifd^en 6d^loffe ber fieBen Xl^ürme aBfc^liegt. 5Diefe§ mäd^tige alte ßaftett fpielte lange !^eit al§ ßitabeEe ber §auptftabt eine tüid^tige 3lolle Bei ben ^Belagerungen unb erinnert un§ mit feinen mittelalterlichen ^auer!ränäen unb 2^^urm3innen an hie gewaltigen (Sreigniffe, hie ^iex im Saufe öon ^toei 3a]^rtaufenben öorüBer gebogen ftnb. ^oc^ toerben tt)ir in biefen !^iftorif(^en SSetrad^tungen Balb burd^ ben mobernen $ftff ber ßocomotiöe geftört, hie läng§ ber Litauern :^inbam:|3ft; fie Befäl^rt ben neuen 6c^ienentüeg nad^ 5lbriano|)el, n)el(^er ttienige Monate nad^ unferer ^Intöefen^eit bem S5er!e^r üBergeBen tourbe; ein tnid^tiger Q^ortfd^ritt gur aBenblänbifi^en Kultur unb fomit jur 5luflöfung be§ alter§f(^tüad§en D§manenrei(^e§.

Sßä^renb tüir fübtnärtg ftenern, entfd^tninbet ha^ glän^enbe S3ilb ber ß^on= ftanting = 6tabt aEmälig unferen SSlidfen. 2öir fahren §iemlid§ na^e an hen ^rin^eninfeln t)orüBer, ben lieBlid^en, mit fSiUen unb ©arten Bebedften Silanben, auf benen im ^ei^en 6ommer hie öorne^men Sßetnol^ner t>on $era unb 6tamBuI ft(^ t)om ftauBigen (Setnü^l be§ 5lHtag§treiBen§ er^^olen. 6(^aaren t)on ^el= :^l^inen umf:|Dielen unfer 6d^iff unb tauigen mit i!§ren Ütütfenfloffen fid^ tummelnb em:|3or. Unfer (5;our§ ge^t gerabe auf eine fteile, lin!§ tüeit t)orf:|3ringenbe ßanb= f^i|e p, ba§ „Bos burun" ober ba§ ,,S5orgeBirge be§ @ife§". S^^if^^i^ hieben unb hen ^Prinjeninfeln öffnet fid^ ju unferer Sin!en ein tief einf d^neibenber , bon Betoalbeten SSergen umgeBener 5)leerBufen, ber @olf öon 9^i!omebia, ber „Sinus Astacenus" ber alten ütömer. 2^ief im @runbe beffelBen liegt ha^ unBebeutenbe

44 S)eutf(^e 9lunbfd)QU.

6täbt(^en 3§ni!inib, ber Ie|te ^e\i be§ tnät^tigen alten 5lt!omebia, jener ftül^exen Sflefiben^ hex Btt^^nifc^en Könige, bie butc^ ^a^Itetc^e ©tbBeBen t)ei:tt3üftet tüuxbe.

3n unjeter S^lec^ten tautet je^t au§ hex Blauen ^lutl^ ba§ j(^öne ^ilanb ^aloltntni auf; toix fahren ätoifd^en i^m unb beut @{§ca^ ^inbutc^, unb tDexben hnxä) hen ^exxlxä^en ^nUii be§ @oIf§ öon 5Jlubania üBexxafc^t. üttng§ ton langgeftxedten, ft^öngefoxmten S5exg!etten umfc^loffen, hexen ^n^e couliffenaxtig t)oxfpxtngen, gleicht biefex ©olf, hex „Sinus cianus" ber eilten, einem gxo^en, füllen Sanbfee. 5ln feinen ©eftaben lanbete 3afon auf hex ^xgonautenfal^xt. 5lnt füblic^en Ufex be§ @oIf§, tt)o ex ftd§ in ha^ 5!Jlaxniaxameex i)ffnet, liegt ba§ 6tabt(^en ^IJlubania, eine £)o:|3^eIxei5e äxmtid^ex ^ol^l^äufex, öon t)ielen :|)^xantiben= föxmigen SeBen§Bäumen (Thuja) üBexxagt. ^fxe SSetuol^nex finb ^unt gxö§ten 5E]§eiIe gxied^ifd^e ©äxtnex unb äßeinBauex. i)ie Zi)ä)iex eine§ folgen tüax bie l§iex geBoxene 6o:t3^ia Sßitt, bie f|3ätex buxd^ i^xe 6(^önl§eit unb üjxen @eift Bexü^^mt getüoxbene ©xöfin ^otoda.

Um 12 Ul^x 5[Jlittag§ legt unfex SBoot an bex Sanbung§Bxüc!e t)on 5Jlubania an. 3^a(^bem tt)ix un§ Bei ben ^oIi3etBeamten mtttelft unfexe§ tüxüjc^en $affe§ legitimtxt l^aBen, Befteigen tüix einen bex Bexeit ftel^enben offenen SSagen, bex mit ^toet f(^muc!en 6(f)immeln Bef^annt ift, unb in muntexem SE^xaB fal^xen toxx auf bex Sanbftxa^e ua^ S3xuffa.

i)ie ^ittaggfonne entfenbete j;e|t glül^enbe 6txal§Ien öom tnolfenlofen 5l:|3xil]§immel Meinaften§ l^exaB, unb ^u unfexex ßinfen f(i)Iugen hie :|3lätf(^exnben Sßellen be§ f:|3iegel!laxen 5!Jleexe§ fo öexfül^xexifd^ auf ben toeid^en 6anb be§ f(^malen 6txanbe§, ba§ tüix hex S5exfu(^ung ntd^t toibexftel^en !onnten, unfexe gal^xt nad^ tnx^ex Dauex ju untexBxe(i)en unb ein impxot)ifixte§ fSah 3U nehmen. ^öftli(^ exfxifc^t t)on ben üi^en SOßeHen unb öon einem fxifd^en Zxnnt au§ einex greifen quelle, hie naä) Inx^em ßauf fic^ in'§ Tleex exgiegt, gingen toix je^t eine 6txe(fe ueBen hem SOßagen auftoäxtg. S)ie 6txa§e fteigt ^toifd^en £)Iit)en= gäxten unb SßeinBexgen in öielen SCßinbungen Bexgan. ;3e ^öl^ex totx l^inauf !ommen, befto fd^önex geftaltet fid^ bex S3lidt auf hen Blauen @olf p unfexen g^ü^en unb auf hie ebelgefoxmten, ÜjeiU BeBauten, tl^eilg Betoalbeten SSexge, hie benfelBen in ftattlic^em ^xanae umfd)Ite§en. S5efonbex§ toexben unfexe Solide buxd^ ben ]§ol§en, füböftlid^ gelegenen S5exg llfuntfd^ax gefeffelt; feine ungemein fd^i^ne Q^oxm extnnext auffattenb an ben Bexül^mten Monte pellegrino Bei ^alexmo.

5Jlad^bem tüix anbext^alB ©tunben geftiegen, l^aBen toix ben 6attel be» langgeftxedten S5exgxü(^en§ exxeid^t, ttjeld^ex ben @olf öon 50^ubania unb bie @Bene t)on SSxuffa txennt, unb toix fa^xen nun, nad^ einem legten Ü^üd^BIid auf ha^ ^axmaxameex, l^intex bem tüxüfd^en £)oxfe Xf(^a!ixd)an buxd§ eine felfige 6d^Iud^t BexgaB. 3lm 5lu§gange bex le^texen üBexxafd^t un§ :|3lö^Iid§ hie gxo§= axtige 5lu§fid^t auf ben toeiten gxünen I^^aüeffel t)on iBxuffa, üBexxagt t)on bex getoaltigen, ben ganzen füblid^en §intexgxunb au§füllenben @xanit|)t)xamibe be§ fd^neege!xönten Dltjmpo^. 5Da§ frifd^efte g^xü^Iing§gxün fd^müdEt hie Iad)enbc (SBene gu un[exen Q^ü^en, mitten l^inbuxd^ toinbet fi(^ in toeitem Sföxmigen 2)op:|DeI6ogen bex anmut^ige ging 5^ilufex. (5x umgüxtet ben gu§ be§ €l^mp§ unb nimmt in fein S5ett bie jal^llofen S5exgBädje unb OueEen auf, hie hen

5örufja,unb ber afiatifdje Oll^mp. 45

ttjeftltd^en imb nörbltd)en 5l6!§ängen be§ S5erge§ entftTömen. 2)cn fd^önen tarnen 5^ilufer b. 1§. „Soto§Bliime'' (Lotos Nenufav) t)erban!t bex glu§ einet cjxie(f)ifd)en $tir'^7-Tt, bie but(^ il^xc 6d)önl§eit unb ^Inmutl^ tüeit Bexül^mt tüax. i)u\e imglüc!lid)e ^yüxfttn tDiixbe tt)äl}xenb i^xcy ^od^jeitöfefteg auf bcm feften 6d)Ioifc SBilebfc^i! t)on bem 6ultan D§man, bem ©rünbex bex D§manen= b^naftie, übexfaHen, xäu6extfc^ entfü^xt unb in ben §axem jeine§ 6o^e§ Dxä)an eingef:|3cxxt. giex tt3uxbe fie j:pätex bie 5!Jluttex be§ !xiegexifd)en 6ultan ^uxab I.

^aä) l^alBftünbigex l^ei^ex gal^xt buxc^ bie @Bene, bexen SBiejen ftettentüeife gana Blau t)on 3xi§Blütl^en toaxen, :^atten tüix ha^ ©eftabe be§ Mufex exxeid^t unb hielten ^f^aft im ©(Ratten eine§ anmutf)i9en ©ic^en^aineg ; ein tüx!i]"ii)e§ ^affee^aug exquiiJte un§ mit !öftlic^em 5Jlo!!atxan!. ^iex 309 auf bex Stxa^e eine lange ^axaüane t)on f(^h)exen anatolifc^en 2aft!ameelen an itn§ öoxüBex, toie mon fie in ben 6txa§en t)on 6nt^xna fo oft fielet, ^it SSaUen t)on !oft= Baxex iöxuffafeibe Belaftet, gingen hk f(^ tu exfälligen X^iexe gxaöitdtifc^ ^intex einanbex ^ex, buxd^ 6txidfe pi eimx langen ^ette tjexBunben. 5Den ^o:pf bex langen ßolonne Bilbete ein üeinex üugex @fel, tnie ex ^iex getnöl^nlii^ aU ^ü^xex bex ^anteclaüge auftxitt. i)enn ba§ Sangoi^x öextxitt :§iex im ^oxgen= lanbe bie leitenbe ^nteEigen^ bex §uftl^iexe, im ©egenfa^e ^u htn im 5lBenbIanbe i^exxfdienben 5lnfc§auungen.

3e me^^x toix un§ auf unfexex tneitexen g^a^xt bem Dl^m:|3geBixge nä^exten, befto me]§x entfalteten ft(^ bie lanbft^aftlii^en ütei^e bex ©egenb. 3n fxeunb= lid^em @egenfa|e gu ben bun!eln, tüalbigen ©(^Iu(i)ten be§ ©eBixge§ zeigte fi(^ bie ü^^pige ^^xu^tBaxMt be§ 2;^ale§ in la(^enbem ^xü^Iing§gxün. $lätfd)exnbe SSxunnen unb mächtige Platanen an ben 6eiten be§ 3öege§ öexBxeiteten ^ü^Iung unb 6 (Ratten.

i)ie ©onne neigte fii^ fd^on ftax! gen Sßeften, al§ toix in hk 6tabt cin= ful^xen. Unfexe 5ln!unft geftaltete \iä) babuxd) Befonbexg feftlic^, ha^ gexabe ein gxied^ifc^ex geiextag tnax. ^ie ganje gxiecl)ifd)e SBeööüexung, in hie Bunteften geftgetoänbex ge!leibet, lufttüanbelte t>ox bex 6tabt unb exfxeute \iä) be§ fd^önen lüaxmen gxü^Iing§aBenb§. 3n ^eitexcn ©xu:^:|3en lagexten tiele gamilien auf ben Blumigen $ügeln t)ox hen ^auexn unb exgö^ten ft(^ mit 5!Jluft!, ©|)iel unb %an^. ^eine fc^önexe Staffage ^äik ben 25oxbexgxunb be§ l^exxliij^en S5ilbe§ äiexen tonnen, ha^ hie :t3xäcl)tige 6tabt mit il^xen ja^llofen ^inaxetten unb ^u^:peln, im (Stande bex 5lBenbfonne fuuMnb, unfexen ent^üiften klugen baxBot.

3n hem fc^ön gelegenen „Hotel du mont Olymp", bem einzigen euxo:päifc§en @aftl§ofe t)on S&xuffa, fanben toix fxeunblid)fte 5lufna!§me unb Befte S5ex^f(egung. ^ex txeffli(^e 2öixt^ beffelBen, £)on ^xanceSco gxand)i au§ gloxenj, iüax in iebex SBeife Bemül§t, un§ unfexen 5lufent^alt fo angene-^m al§ möglid^ 3U matten, ©eine !öftlic§en Dxangen unb t^^igen, bie tioxjüglid^en Maccaroni con pomi d'oro unb hie ledexen ^oxellen au§ ben £)I^m:po§Bäc§en , getüüxät bux(^ hen cblen, xofenxot^en, am. gu^e be§ @öttexBexge§ getüad)fenen SBein, munbeten ung fo t)oxtxeffli(5, al§ oB 5^e!tax unb 5lmBxofta t)on bex ol^mpifd^en ©öttextafel felBft getoefen toäxe. i)aBet exgö^ten ftd^ unfexe @exu(^§next)en an ben axoma^^ tifi^en SSIumenbüften bex ^a^Ixei^en Benac^Baxten ©äxten, in benen Ütofen unb

46 S)eutjct)c S^unbfc^au.

Stiten, 3tt§tnm unb 5^el!en, ^ap'^m unb SSaljamme in ü^:ptgfter g^üUe Blühten ; unb al§ oB 33ater 3eu§ otn ^^oxe feiner ©öttertoo'^nnng aUe Sinne gleic§ntö^ig entäüden iüoUe, tünrben tüir nod) am fpäten 5lBenb bnrc^ ein nnertn artetet 6;oncext üBertafi^t. £)enn at§ iüix ba§ S5etlangen nad) 6:peije unb Xxan! gefättigt l^atten, unfexe 6d)Iaf3immex auffuc^teh unb auf bexen ^alcon l^inau§= txaten, um bk tüüxjige 5lBenbIuft p atl^men, tönte un§ au§ bex Benai^baxten 2ßalbf(^lu(^t bex meIobifc§e @efong gal^Ixeii^ex 5^a(^tigaEen entgegen. SSä^xenb hk'ie liebliche ©ängexin Bei un§ meiften§ bie ^infamMt auffüllt, iüo^nt fte in ^leinafien fd^aaxentneiS in ben ©äxten unb jd)eint im SSettgefange befonbexe ^unft äu entfalten. 3»eben 5lBenb, tüenn tt)ix in S3xuffa unfex Sagex aufgefuc^t ]§atten, laufi^ten toxx no(^ lange i^xen entjüdenben ßiebexn unb tüuxben exft ]pCLi hahnxä) in htn fü^eften 6(^Iaf gefungen.

Sßaxen fo fc^on hk exften ©inbxucfe, hk t^ix am 5IBenb unfexex ^n!unft in SBxuffa empfingen, ]§ö(^ft angenehm, fo üBex^eugten un§ unfexe SBanbexungen in bex 6tabt unb in bex näl^exen Umgebung Balb, bag eine IieBlici)exe 6ommex= fxifd)e im Dxient tt)ol ni(^t gefunben tüexben !ann. ^üx'ma^x, hk tüx!if(^en £)i(^tex ^dben ^eä)i, toenn fie biefe 6tabt al§ ein ixbif(^e§ ^axabieg Befingen. üleiäenb fd^ön, lieBIic^ unb gxogaxtig 3ugleic^ ift bie gan^e Sage unb UmgeBung bex 6tabt, in bielex SBe^ie^ng bexienigen tjon ©xanaba äl^nlid^. id) auf bex alten 6(^lo^xuine t)on SSxuffa, auf fteitem greifen !^o(^ üBex bex 6tabt ftanb, unb al§ mein ^liä üBet hk gäufexmaffen , ^u:p)3eln unb ©äxten 3U meinen g^ü^en f(^h)eifte, unb tneitex l^inau§ üBex hk au§gebe]^nte, üp:pig gxüne ©Bene, unh in Blauex Q^exne üBex ben umfc^Iie^enben ^xan^ t)on matexifcfien göl^en= gügen, ba taud)te leBenbig hk ©xinnexung an ba§ ]§exxli(^e ^anoxama in mix auf, ba§ iä) t)ox Qal^xen auf bex 5lI^amBxa unb üBex bex Bexü^mten 23ega t)on ©xanaba genoffen Tratte. 2öie hk anbalufifc^e §auptftabt öon ben fd)nee= ge!xönten §öl^en bex Sierra nevada, fo tüixb SBxuffa t)on bem getüaltigen 6d)nec= ]§au:|3te be§ Dlt)m:p üBexxagt. ^iex toie boxt ex^aii bie ßage bex (5tabt i^xen Befonbexen ^d^ bux(^ bie 5lnlei^nung an ha^ toilbe unb gxogaxtige ©eBixge, buxd§ hen £luellenxeid)tl§um bex Bufc^igen gelfenfd^luc^ten unb buxc^ hk üppige S5egetation bex öon öielen fSHäjen Betnäffexten ßBene. ^u(^ Bieten bie Beiben 6täbte Diele S5exglei(^ung§pun!te in ben ga'^Ixeidien unb pxäc^tigen i)en!mälexn i§Iamitif(^ex ^unft unb @ef(^ic^te, mit benen fie noc§ T^entc gefdimüdt finb. 5lBex hk S^ex'^ältniffe finb in S5xuffa gxo^axtigex unb getnaltigex, al§ in ©xanaba. 2)ie anatolif(^e Dgmanenxefiben^ mit i^xen öielen I)unbext glän^enben ^uppeln> toei^en 5!Jlinaxet§ unb f(^it)ax5en ßii^pxeffen baneBen ift tncit malexifc^ex al» hk Bexü^mte anbalufifd^e ßl^alifenxefiben^, unb aui^ in SSe^ug auf hk fpxubeinbe SßaffexfüUe unb hk Ueppig!eit bex füblid^en S5egetation ift bie exftexe bex lefetexen toeit üBexIegen. 3m UeBxigen aBex '^at bod) bex lanbfd^aftlic^e ß^axa!tcx Beibex ©egenben fe^x t)iel 5lel§nli(^!eit, unb legt ein gute§ Sei^Ö^tg füx ben 6(^ön^eit§finn unb ha§ feine 5^atuxgefü^I bex mu]§ammebanifd)en Q^üxften aB, ba^ fie eBenfo in Meinafien toie in Spanien bie mit ben !§öd)ften ^atuxxei^en gefi^müdte 6tabt jum BleiBenben ^exxfc^exfi^ toä^Iten. Da§ @egent:^ci( gilt t)on ben c^xiftltc^en Königen Spaniens, htn ©önnexn bex l^eiligen Qnquifition;

SBxuffa unb ber afiatij(i)c DU)mp. 47

benn btefe ettoäl^Iten ju i()tet Üteftbenj ba§ txautige ^[Jlabrib, mitten auf bex oben god^eBene t)on ß^aftilien, o^ne äßalb unb o^ne SSaffer.

i)ie ü:|3:|3{ge ßbene öon SBtuffa, bie füblid) t)om DIt)ni:|3geBitge, nötblic^ ton ben .g)ö^en3ügen be§ 5lrgant]^omo§ (je^t ßatMt) umfd)loffen tottb, ift ungefäl^t t)ter beutf(i)e teilen lang, eine 5Jleile bteit, unb faft in il^xet ganzen ^u^bel^nung t^eil§ mit ftu(i)tbaten SBiefen, i^eiU mit ^aul6eer:|3flan3ungen bebecft. 2)iefex 5!JlauIBeettr)alb ift ha§ große ^Protiantmagajin für hie 6eibentau:pen , loeld^e S5tuffa'§ tüid)tigften §anbel§axti!el, hk !oftbate SSruffafeibe f)3innen. ^a^lxtxä)e, au§ bem Dl^m^ l^etOorqueHenbe SSäc^e foxgen füx Beftänbige SSetoäfferung bex ßbene. Söä^xenb bie §auptmaffe be§ Dltjm:^ nat^ 6üben fteil aBfättt, ftxa^^len nad§ 5^oxben t)on feinem Q^uge ^toölf getoaltige ^exgxüden au§, jtoifd^en benen eBenfo öiele 6c^lu^ten liegen, ^n jebex 6(^tu(^t xaufd^t ein S5exgftxom, bex au§ taufenb ClueHen ba§ fc^meljenbe 6(^neetoaffex be§ Dl^mpgi:pfel§ fammelt. £)iefe SSexgftxöme fü^xen au^ im l^eißeften 6ommex eine nie üexfiegenbe 2öaffex= fülle in ha^ 2^§al, unb baxin liegt Bei bem !öftli(^en ^lima bie §au:ptuxfa(^c bex iil^^igen S5egetation§fülIe , toie be§ :^oetif(^en ^flei^eg bex l^exxlid^en ©egenb. UeBexall xiefeln !alte unb toaxme ClueEen au§ ben 6d§Iud}ten be§ ©öttexbexge§, SOßaffexföEe ftüx^en öon feinen jä^^en 3^el§tt>änben/ :|3lätf(^exnbe SSxunnen t)ex'= foxgen aEe Xl^eile bex 6tabt, unb ]§iex tdiih bex ^oxanj:|3Xud§ 3ux 2Ba!§x]§eit:

„S)a§ Sßaffex ^at SeBen bitten S)ingeu gegeben."

(Min el mai

Küllun schejun hai.)

©ine t)on ben extoä'^nten 6d§Iu(3^ten, U)egen tl^xex l^immel^ol^en f^elgtoänbe ba§ §immel§t]§al (Gökdereh) genannt, ge'^t bux(^ ben öftlid^en %^exl bex 6tabt mitten l^inbuxc^ unb ift t)on einex üi^nen fSxnäe üBexf|3annt. 3m ©xunbe xaufd^t bex totlbe S3exgftxom üBex g^elfentxümmex, toäl^xenb hk g^elfen= mauexn an Beiben 6eiten, untexl^alB bex §äufex, mit S5uf(^toex! unb 6(^ting= ijjffan^en Bel^angen finb. @ine anbexe, Ikimxe, aBex eBenfaUg fe^x malerift^e 6(^lu(^t (Kodocha Naib) buxd^fc^neibet ben toeftlid^en 2:^eil bex 6tabt. S^ifc^en biefen Beiben 6c^Iu(^ten exl^eBen fi(^, mitten üBex SSxuffa, auf einex getoaltigen, faft fen!xe(^t aBfaEenben gelfentexxaffe, hk S^tuinen bex ß^itabelle unb bex älteften o§manif(^en §exxf(^ex^aläfte, bexj;enigen t)on ^ul^ammeb I. unb 5Jluxab L, baneBen hk ^oft^ee 6ultan Dx(^an'§ unb bie ©xaBca^DeHen öon Dxc^an unb D§man. ^nä) t)om 5D^axmoxBabe be§ §axem§ finb nod^ Bebeutenbe Ülefte t)ox= ]§anben. S5on bex alten Q^eftung, bex älteften be§ o§manif(^en 9flei(^e§, finb nux no(5 ein :|3aax Mauexn unb Xl^uxmxninen üBxig/ unb im @xafe t)exfte(it liegen t)iex uxalte, öexxoftete, eifexne ^anonenläufe. SBilbex SBein unb <^)^^tn üBex= giel^t louc^exnb ha^ jexfaEene ^I^xümmextoex!. @Iei(^ l^intex bex ßitabeEe liegt 25unaxBaf(^i, ba§ ,,£lueEen5au:|3t", einex bex BelieBteften öffentlichen ^pa^iex^ gänge S5xuffa'§. giex txifft man iebex^eit, Befonbex§ aBex gegen 5IBenb, Iuft= toanbelnbe obex auf ben 9flafen:|3lä|en gelagerte @xu:|D:|3cn, hie im Schatten altex ^Platanen il)xen %f(^iBu! xauc^en, .Kaffee fdjlüxfen unb bem ©emuxmel bex öoxüBereilenben SBergBädie läufigen.

UnmittelBar an biefe reisenbe $romenabe ftögt ein g^rieb^of mit mächtigen

48 S)eutf(^c ütunbfc^au.

alten ß^^teffen, itnb tnenn tüxx btefen butd^fc^retten unb bann anf einem an^ mntl^igen gelfen:pfabe ben fSexq eine 35tertelftunbe ^inanfteigen, fo !omnten tnir ju ben Bexiil^ntten 2ßaIIfa^tt§orten gtüeier mu^ammeban{jtf)et ^eiligen, 5!Jlutab 5lBbaI nnb 6e{b 9^afftx. 35on ^iex genießen toit Bei 5lBenbBeIen(^tnng eine ber jd^önften 5lu§fi(^ten üBer hie ganje, ^n nnfeten ^Jü^en liegenbe 6tabt, üBer hie Ineite grüne @Bene nnb üBex bk fexnen 5lxgant^onio§Bexge, hu im ©lon^e bex 5lBenbfonne fid) in ba§ ^axtefte xofige ©etöanb ^üEen.

^\ä)t toenigex al§ 365 malexifd^e 5lu§ftct)t§:pnn!te nnb anmntljige 6:^a3iex= gonge ^ä^Ien hk 35etool§nex t)on SSxnffa mit Stol^ in i!§xex j§exxlid)en UmgeBnng anf, nnb eBenjo gxo^ joll and^ hk ^a^l bex glän^enben ^np:|3eln, bex ^ofd)een nnb ®xnft!ix(^en fein, hk an§ bem Bnnten §äufcxmcex bex 6tabt nnb an§ ben üBexaE eingeftxenten gxünen ©äxten l^extjoxxagen. SDod^ ift ttjol hk ^ei^x^al^l bexfelBen ie|t l^alB öexfaUen obex gan^ gexftöxt. ^mmexl^in büxften nod^ gegen 200 ^p^eln öox^anben fein, nnb biefe gel^öxen neBft hen fd^lan!en ^Jlinaxetten nnb ben nxalten ^t):|3xeffen jn ben d^axaüexiftifc^en !^kxhtn bex ©tabt. £iie tnei^en 5!Jlinaxette , bie gleid) ^o^^^n 5Jtaxmoxfänlen üBex hk metaUglänjenben ^u:t3:peln bex ^[Jlofd^een cm:poxftxeBen, [teilen in lid^töoHem Sontxaft jn ben büftexn f(i)tr)ax3gxünen ^^pxeffen, tt3eld)e üBexall einzeln nnb gxn:|3pentt)eife in bex 6tabt nnb il^xex näd)ften UmgeBnng gexftxent finb. ^lie ^aBe iä) geiüaltigexe nnb el^xtöüxbigexe ß^^pxeffen gefelien al^ l^iex in SSxnffa. 25exglic§en mit biefen mäi^tigen, nxalten liefen exf(f)ienen mix hie Bexü^mten 6;t):|3xeffen bex ^iUa b'^fte in %i\)oli Bei ^om al§ fd)lan!e Jünglinge. UeBexan§ tüix!ung§t)olI ]^eBen fid) i^xe bid)ten, fdjtoaxäen 3flabel:^t)xamiben anf bex Iid)tüoIIen nnb faxBen= :pxäc^tigen Sanbfc^aft tion SSxnffa aB, Befonbex§ tüenn bie nntexgel^enbe 6onne biefe mit einem janBex^aften xotT^en ©lange üBexjiel^t.

(Sleic^ aEen anbexen 6täbten be§ Dxient§ ift and^ S5xnffa im 3nnexn öiel ttjenigex anjie^enb al§ t)on an§en. 2)o(^ geid^nen fid^ hie engen 6txa§en bnxd§ öex^ältnigmä^ige 9leinlid^!eit an§, nnb hie Blnmenxeid^en ©äxten ^^ntex hen §änfexn geBen i^nen einen fxennblid^en ß^l^axaftex. £)ie 6tabt gie^t fid^ üBex eine 6tunbe lang am OltimpaB^ange ^in, ift aBex !anm eine S5iextelftnnbe Bxeit. ^ie ßintüol^nexgal^I, fxü^ex tüeit ilBex ^nnbexttanfenb, Betxägt je^t !anm 70,000, baxnntex nngefä^x 10,000 5lxmeniex, 6000 (^mä)en nnb 3000 ^nben. 5lnd§ einige bentfc^e ^anflente leBen in Söxnffa, baxnntex ein SSabenfex, 3^amen§ 6d)tt)aB, bex gugleid) ba§ 5lmt eine§ beutfd^en S5iceconfnI§ öextxitt. SSix lexnten in i^m einen ebenso lieBenSinüxbigen, aU fein geBilbeten nnb :|3oetifd§ BegaBten 2anb§mann !ennen nnb ben!en mit S5exgnügen an hie l^öd^ft angenehmen 5lBenbe 5nxü(f, hie toix in feinem gaftfxeien §anfe öexIeBten. ©ang Befonbex§ exfxent tt)ax i(^, in §exxn Sd^toaB einen tnaxmen g^xennb bex „5^atüxlid^en 6(^ö:|3fnng§= gefd)id§te'' p entbed^en nnb an pxen, ha^ ex bem „i)axtüini§mny" nntex hen ^totüo^nexn be§ afiatifd^en OlJ^m^og fd^on mand^en 5lnl§ängex gett)oxBen ^cit.

Untex hen öffentlidjen ©eBänben t)on SBxnffa finb öox aEen bie t)on hen älteften D§manen=6nltanen gegxünbetcn 5D^ofd^een nnb @xaBben!mälex öonQntexeffe, fotüol bnxd^ il^xen axd§ite!tonifd^en 6d^mnd^ aU bnxd^ bie baxan geknüpften l^iftoxifd^en ©xinnexnngen. 5lEe bie ältexen §exxfd)ex bex €§manen=S)l5naftie l^aBen fid^ ]§iex bnxd§ fd§öne ^n:|3|)eIbome öexetnigt: öoxan 0§man, ©xtogl^xnl'S 6oT§n,

SSruffa unb bet afiatij(^e Ott)mp. 49

bet aU ©tiinber be§ £)§manenteid|§ ftc^ tüeltl^tftortjc^e SSebeutung ettüaxB ; bann Drc^an, bet na(^ langer l^artnäiliger Belagerung im 3a^te 1326 SStuffa eroBette, te^ box htm Xobe fetne§ 35atet§ £)§man; baxauf 5Jluxab I., tüelc^et ben ©(^tecfen bex tüx!tf(^en Sßaffen na(^ @uxo:pa txug unb 1389 in bex fieg= xei(^en ©d)Ia(^t auf bem 5lmfelfelb in 6exBien fiel. 5!Jluxab'§ ©o]§n toax ß;f)ilbxim Bajafib, bex „SSIi^fixa^l", bex getüaltige ^xiegex, bex 6i§ in ba§ tt)eftlt(^e Ungaxit öoxbxang, 1396 IBei 3^i!o:poli§ ben beutfc^en ^aifex ©igiSntunb f(^Iug, felBft aBex 1402 in bex fuxd^tBaxen 6c^la(^t Bei 5lngoxa t)on bem 5!}lon= golen S^imux gefi^Iagen unb gefangen genommen touxbe. 5luf S^ajafib folgte fein 6oj§n 5Jlu^ammeb I., auf biefen 5!Jluxab IL unb bann 5D^ul^ammeb IL, bex 1453 (5!onftantino:pel exoBexte. We biefe mächtigen Sultane be§ D§manen= xei(^e§, hk ba§ gange 5lBenbIanb mit i^xet fuxc^tBax toadifenben ^Jlad^t in ©(^xecfen festen, i^aBen in SSxuffa eine 3 ^^t lang xefibixt unb ^ofd^een geftiftet; hie meiften finb auc^ boxt BegxaBen.

5luf bex Dftfeite bex 6tabt l^at ß^l^ilbxim S5a}afib feine 5[Jlof(^ee exBaut, bux(^ eble @infa(^!^eit auSgegeid^net. i)aneBen ftel^t fein @xaBmal, im älteften xmb einfa{i)ften 6t^I bex o§manif(^en S5au!unfi 5^i(^t toeit bat)on exl^eBt fi(^ auf einem §ügel mit ]§exxlic§ex 5lu§fid)t bie :|3xa(^tt>oEe ^ofc^ee 5!}tu^ammeb'§ L, bie füx hie fc^önfte be§ gangen o§manif(^en 9teid)e§ gilt, ^olixte ^platten bon BuntfaxBigem 5D^axmox ft^müto hie ^lu^entoänbe, fo ba§ bex i)om fi^on t)on fexn ioie ein ßbelftein glängt. (Bin it)unbext)oEe§ %^ox, mit ben giexlic^ften 5}laxmoxaxaBe§!en, fü^xt in ba§ Annexe, ha§ mit Blauen unb gxünen ^oxceEan= :platten getäfelt ift; baxauf :|3xangen ^oxaninfc^xiften in toei^em 6i^melg. 2)ex ^ixaB (bie 5^if(^e, tnoxin bex ^oxan liegt) ift t)on xotljem ^axmox, mit @oIb texgiext. 5lu(^ hie ^u:|3:peln unb ^inaxet§ biefex tounbextioEen ^Jlofdiee toaxen el^ebem gang mit gxünem :|3exftf(^em ^oxceEan BeÜeibet, tüeS^alB fie hen Flamen bex „gxünen ^ofc^ee" exl^ielt.

5lm anbexen @nbe t)on SSxuffa, na'^e hem toeftlic^en ©ingong, liegt an einem ^öc^ft malexif(^en ^Ia|e, t)on l^o^en ^Platanen unb (Jt):pxeffcn umgeBen, hie „Muradieh", bie 5Jlof^ee unb @xuft!ix(^e TlnxaW^ IL, baxan fto^enb ein £)u^enb 3JlaufoIeen, ßa:^ellen unb 6(^ulen. 3n ben (Sxuftüxc^en ]§ängen no(^ ^leibex unb SSaffen bex ©ultane unb il^xex g^amilien. 5luf ben 6ax!o:p^agen liegen f(^tt)axge ©ammetbeden, mit ©ilBex unb @oIb geftiiJt, baöox bex ^oxan unb @eBetBü(^ex in :t3xä(^tigen alten ^exgamentBänben mit feinex ^alexei. tReigenb ift bex faxten öox biefex 5D^of(^ee, in toeI(^em ie|t eBen ^^lofen, Silien unb 3a§min il^xe 2öo^Igexü(^e au§ftxömten.

£)ie gxö^te 5Jlofc^ee t)on S5xuffa, auf bem l^ö duften fünfte bex 6tabt ge= legen, ift t)om 6ultan 55^uxab I. angefangen, öon feinem 6ol§n SSajafib I. foxt= ^efü!§xt unb exft Don feinem (InM ^u^ammeb I. öoEenbet. 6ie Bilbet ein duabxat t)on 200 g^u^ Seitenlange, unb lijx ^aä) ift au§ 19 ^u:p^eln 3U= fammengefe^t. %n 6teEe bex gtoangigften Befinbet fi$ ein mäi^tigeS !xei§xunbe§ genftex unb baxuntex ein gxo^e§ t)iexetfige§ SBaffexBe to, in hem SoxeEen fipielen ; eine @igentl§ümli(^!eit biefex 5!}lof(^ee. 5D^ixaB unb ©ftxabe finb mit ^ax*mox* axaBe§!en, ^feilex unb äöänbe mit feltfamen @(^xiftgügen, <Bpxnä)en au§ bem

3)eutfe^e »hmbfa^au. II, 1. 4

50 %zui]ä)t ^unh\ä)an.

üoxan qe]ä)mMt ^?tül§et tnutbe hk\e ^of(^ee in ben 9lamajan=5^äc^ten mit 700 Satn:pen erleuchtet.

25iele t)on ben 50^ofc§een unb ben onbetn mer!tüilxbigen ©eBäuben S5mffa'§, hk Rammet in jeinem „UntBIid auf einer S^leife öon (Sonftantino:^eI nac^ SSruffa" (1818) genau 16efd§rieBen l^at, finb gelegcntli(| ber toieberl^olten SSer^eerungen ber fc^önen 6tabt burc^ ^rieg, geuer§Brünfte unb ©rbBeBen, in§Befonbere buri^ ba§ le^te gro^e @rbBeBen öon 1855, jerftört toorben. Unter ben tDo^Ierl^altenen (Sebäuben finb Befonber§ no(^ hk tüarmen S5äber 3U ertüä^nen, fd)ön getnölBte ^up:|DeIbome, in benen mächtige iüarnxe QueEen f:prubeln. i)iefe 2^t(ermalquetten, fieBen an ber 3^"^^, Brechen au§ ben liefen be§ DIt)m^ l^erbor; fie tüaren f(^on int ^Iltert'^unt tüegen ii^rer §eil!raft BerüT^mt unb tourben öieHeic^t für ganni= Bai hk S5eranla]fung, ]§ter hk 6tabt gu grünben, bie er feinem @aftfreunbe unb Gönner, bem Könige ^rufia§ t3on ^it^^nien ju (M)xen „$rufa" nannte, ^oä) je^t tüerben hk .g)eiIqueEen S5ruffa'§ aEjäl^rlic^ öon mel^reren taufenb ^Patienten au§ aEen ^^eilen be§ Oriente Befui^t. 3n mani^e ber ^äber tüerben T§ei§e unb !alte Quellen neBen einanber geleitet unb na(^ S5ebürfni§ in ben ^armor= Baffin§ gemifcl)t. 5Die 2;em:|3eratur ift tl^eiltoeife au§neT§menb ^oä) unb Beträgt Bei ben t)ier mächtigen ^au^DtqueUen 66 ^R.

Unter ben ^u§ftügen, hk tüir t)on ^ruffa au§ unternaT^men, tüar ber ttjettefte unb intereffantefte hk ©rfteigung be§ Dl^m:^?. 5lm 26. 5l:pril um 5 Ul^r 5D^orgen§ Beftiegen tnir hk ftar!en türüfc^en Söerg^ferbe, tneli^e un§ auf ben ungefäl^r 8000 g^u§ J^ol^en ©ötterBerg l^inauf tragen foEten. 3^^^ Berittene unb Betüaffnete Xürlen bienten un§ al§ f^ül^rer unb al§ @§corte. i)er !lare, tüollenlofe §immel unb hk em^^finblic^ !alte Morgenluft öerf^Draoien un§ einen fc^önen 2^ag, unb fie hielten 2[Bort. 3^a(^bem inir hk 6tabt am öftlic^en @nbe öerlaffen unb eine lurge Bixeäe burd§ 25ßeingärten geritten tnaren, fixierte un§ ein fteiler unb fteiniger $fab in bem SBalbe auftt)ärt§, ber al§ bid)ter grüner ^O'lantel ben ganzen unteren ^"^eil be§ gewaltigen SSergeS eiui^üHt. £)er nörb:= Ii(^e 5lB^ang be§ Dll)m:p gliebert fid^ in brei öerfi^iebene 2^erraffen, öon benen hk unterfte gegen 2000, jebe ber Beiben oBeren ungefäl^r 3000 gug ^oä) ift. ^ie oBerfte ^erraffe ift faft ol^ne S5aumtt)U(^§ , bie mittlere mit ^labell^ol^, bie untere mit ßauBl^olj Bebeclt; l§ier unten Beftanb auf unferem 3Bege ber SauBtoalb größtent^eilS au§ eblen ^aftanien unb ^JlngBäumen, ttjeiter oBen gefeEten fid^ ha^u öiele SSuc^en unb @i(^en. SSilber Slßein, SBalbreBen, SSromBeeren unb anbere 6(^ling:)3f[an3en toinben fid) in ^ierlid^en ©uirlanben t)on SSaum ju S5aum unb bi(^te§ @:p^eugett)anb umfd)lie^t hk altersgrauen ©tämme. £)er SSoben gtoifd^en hen ^aumtour^eln ift mit einem lad)enben 2^e^:|3id§ Bunter grü]^ling§= Blumen gegiert: rollten Anemonen, violetten §t)acint!^en, Blauen S5eil(^en, gelBen 9lanun!eln unb treiben 5larciffen. 2)er gelBe SaSminftraud) öerBreitet mit feinen gierlii^en Sölütl^entrauBen ringsum Balfamifd^en 3)uft. i)er äßeg fü^rt eine lange (Btxeäe an bem fteilen öftlic^en staube be§ @ö!bere^ ober gimmel§t]^ale§ empor, beffen getüaltiger g^elfenleffel mit fenlrec^t aBfaEenben 3Bänben in fi^toinbelnber ^iefe gu unferen Saugen liegt, ^ie granitifc^e gelfenmaffe be§ Ol^mp ift auf biefer erften S^erraffe gum größten %^exk öon einem @ürtel öon fc^iefrigem @nei§ umgeBen, jeboij^ ift berfelBe an öielen 6teEen öon toei^em

Stuffa unb ber afiatifdje Cll^mp. 51

^axmox butc^fe^t. 5lut ber 3h)etten ^etrajfe ttitt faft üBeraU bet ©tanit ^u liage. ^luf ber brüten Slerraffe ift ber rot^e ©ranit tüieber öielfai^ t)on grauem xmb tneißem 5!}larmor Bebe(Jt, ber anä) ben ©ipfel Bilbet.

^aä)hem tt)tr ettüa eine 6tunbe lang an ber oberen ^ante ber §tmmel§= j(^Iu(^t em:|)orgeftiegen tr)aren, erretd)ten tüir an ber ©renje ber erften unb 3tt3etten 5^erraffe einen fel^r anmutl^igen ^lalj. 5E)er 2BaIb ift l^ier auf eine au§= gebel^nte 6tretfe gelii^tet unb ber queEenreid^e g^eI§Boben mit ü:^:|3igem Ütafen hebtät i)a§ ©eBeU groger ^ottiger 2[ßolf§^unbe , hk un§ entgegenf^rangen, Ien!te unfere ^lide auf eine 3iß9^n]^eerbe, hk in einiger Entfernung am g^elfen^ l^ang tneibete, unb baneBen tourben toir einige fonberbare S^lk tion ^alStonnen^ förmiger @eftalt getrial^r. tnaren hk 6ennl§ütten tur!omanif(^er $irten, hk hen ©ommer üBer auf ben 5lbl§ängen be§ DIt)m|) 5ll:|3entüirt]^f(^aft treiben. 3m Söinter giei^cn fie al§ unftete, ^alBrailbe 5Romaben in ber Ebene um^er. 3i5re 6cöafe unb Siegen foEen t)on ben §eerben 6ultan D§man'§ abftammen, ber an 40,000 Sämmer auf bem DIt)m:|3 treiben lieg.

^uf biefer 5lur!menen:|3latte genoffen toir einen ^errli^en ülüdblid^ über hk gon^e grüne Ebene t)on S5ruffa, tief unten im @runbe ber blaue 6ee t)on 3ienifc§e]§r, re(^t§ im §intergrunbe bie fc^öne S5erg!ette be§ ^rgant^onioS, Iin!§ \ä^ 5u unferer 6eite ba» grogartige @ö!berel§. S5on ber Xur!menen^Iatte auf= loärt§ fül)rte un§ ber 2ßeg faft brei ©tunben lang über hk ©ranitgel^änge ber gtoeiten ^erraffe, bereu SSalbbedte meift au§ 9^abel^ol3, grögtent^eilg Ebeltannen unb £är(^enfi(^ten, befte^t. 9^amentlid) unter erftereu finben ftc§ :|3ra(^tt)oIIe alte Stämme t)on getnaltiger §ö^e unb 6tär!e, mit langen, grauen S5artf(e(^ten bedangen. @roge ©treiben be§ gorfteg tüaren buri^ SS^albbränbe jerftört, unb toie riefige (Sef:penfter ragten hk naiften, gebleichten ©tämme ber l^ol^en Ebel= tannen mit il^ren l^alböerlol^lten Steigen au§ ben ü:p:|3igen garn!rautbüf(^en ]§ert)or, hk ftc^ auf ber SSranbftätte angefiebelt l^atten. S^^ft^en ben 5l|c§en= l^aufen unb ben uml^erliegenben öerlol^lten S3aumtrümmern f:progte neue§ rei(^e§ ^flansenleben au§ hen Sf^uinen ber Vorhergegangenen Generation em:|)or. §un= berte öon fleinen SSäi^en, t)on bem fi^melgenben €lt)m:|30§f(^nee gef:peift, riefelten 3tt)if(^en ben g^elfentrümmern, unb mehrmals mugten unfere ^Pferbe bur(^ reigenbe SSergtoaffer fi^retten, bereu fc^äumenbe SBeICen U^ ju unferem ©attel em:^or^ reichten.

i)er gewaltige S5ergf:palt be§ gimmel§tl)ale§, auf beffen öftlid^em S^tanbe ft(^ unfer $fab bi§^er meiften§ l^ielt, flnbet je^t feinen 5lbf(^lug burt^ eine coloffale ^auer öon ]§immel!^ol§en g'el§tt)änben, bie t)on bem untern Staube ber britten Dlt)m:|3terraffe faft fen!red)t abftür^en.

^räd)tige SöafferfäEe fc^äumen bonnernb ^tnifd^en ben ^erllüfteten ©ranit= :|3feilern in hk fur(^tbare STiefe l^inab unb löfen fi(^ unten in feinen 2ßaffer= ftaub auf. lle:p:pige ineic^e 5Jloo§:^olfter belleiben bie :^eröou*agenben ^öipfe be§ triefenben @eftein§. Unfer bef(^toerli(^er $fab Wi^t ber unerfteiglid^en gelfen= mauer, bie fübtt)ärt§ t)on un§ liegt, au§ unb tnenbet ft(^ mel§r gegen Dften, über einen jerllüfteten 3lb!^ang l^intoeg, ber über unb über mit ben grogartigften gelfentrümmern bebedt ift. £)ie rieftgen @ranitblö(!e, hk ^ier (^aotifd^ burcj^ einanber unb über einanber liegen, finb öon frül^eren 9leifenben treffenb mit hen

52 ®eutfd§e 9lunbfd)au.

Sßutfgefc^offen berglic^en, beven fic^ bte ©tganten Bei i^xem mißlungenen 6turme auf hk ©öttetBuxg Bebienten; ober aud) mit hm gertiffenen ©liebern ber ©iganten jelBft, hu 3u:pitex mit feinem S5Ii|fttal§I jetfi^mettexte unb in 6tein texlnanbelte.

5D^ü!^fam gtüifc^en biefem ©ranitgetxümmex un§ l^inbuxd^ tt)inbenb, gelangen toix 3U einex fteilen 5elfentxe:|D:pe, üBet tüelt^e unfexe ttjadexen Sfloffe mit Be= tüunbexung§tüüxbigex @efd)i(fli(^!eit unb S5oxfi(^t ^inan!lettexn. 5^ux an tr»eni= gen ©teilen muffen "mix aBfteigen unb ben guten Z^men felBft mit ^exauf^elfen. 51a{^bem tnit bie fteilen, gum Sll^eil in eine fen!xed)te g^el§ix)anb gehauenen ©tufen glüc^lic^ exflommen l^aBen, fte^en tnix :t3lö^lic^ öox einem neuen üBexxafi^enben SBilbe. 35ox un§ liegt hu bxitte ^etxaffe, eine au§gebel§nte §o(^eBene, mit taufenben t)on xiefigen ©xanitBlötlen Bebedt, l^ie unb ba aut^ mit einigen nie= bexen, gan^ t)ex!ümmerten Scannen. UeBex benfelBen aBex fteigt in ex^aBenex 5!)laieftät bex getüaltige ^om be§ £)l^m^gi:pfel§ auf, eine f(^ön getoölBte ^u:p:|3e, t)on oBen Bi§ unten in einen fd^immexnben 6(^neemantel gel^üEt. Sn unfexex Üiei^ten liegt am oBexen SBalbxanbe t)Oxn ein !leinex, öon @eBüf(^ umgeBenex, g^oxeHen ent^altenbex 5llpenfee. allein gxeunb ^öxnex ^ai biefe gxoßaxtige 6cenexie in einem ^xä(^tigen OelBilbe DexetDigt, ha^ ie|t mein ©tubix^immex fc^müift.

3n muntexem @alo:|3:p xeiten tüix nun auf bem toeii^en 5)loo§Boben gexabe auf unfex 3^^^ Io§. i)odö nimmt bex 2[ßaffexxei(^tl§um be§ t)on taufenb Duellen getxänlten §t)(^mooxe§ Balb fo fel^x ju, ha^ unfexe Sfloffe Bei jebem 6c§xitte tief in ben 6(^lamm finfen. 2öix muffen aBfteigen unb fie öoxftc^tig ^intex un§ ^exjiel^en, Bi§ lt)ix 'tt)khex feften ©xanitBoben untex ben 3^üBen ^aBen. 2ßix Be= gegnen l§iex einex langen ^axabane t)on (Sfeln, hk in ^tt)exä)]ääen Dl^m:po§= fc^nce l^exaBIjolen, in SBxuffa unb (5;onftantino:pel bie §au:|3tqueEe füx ha^ f(^öne gxu(^tei§, ba§ hk ^etno^nex im feigen 6ommex exquicft.

Sangfam üBex eine fanft geneigte, tlieiltoeife mit 6(^nee Bebedte SSexglel^ne auffteigenb, l^aBen tt)ix enblid^ um 10 Ul^x ben nöxblid)en Q^ug be§ !egel= föxmigen @i^3fel§ cxxeid^t. §iex liegt eine ]§alB öexfaEene fteinexne glitte, hit im ©ommex t)on tuxlmenifc^en §ixten Betnol^nt "mixh. 6ie exinnexte miä) an hi^ Casa inglese am guge be§ oBcxften 5lf(^en!egel§ be§ 5letna, in bex iäf im DctoBex 1859 üBexna(^tete, unb an hie äT^nlid^e 6teinl^ütte, in bex iä) im ^o= t)emBex 1866 oBen auf htm ^i! t)on S^enexiffa raftete, Bet)ox iä) hie ^efteigung be§ oBexften, bomal§ eBenfaE§ gang mit 6(^nee Bebetiten ^egel§ Begann. DB= gleich hie elenbe 2^ux!menen^ütte un§ toenig me^x al§ ein txo(!ene§ $lä^c^en inmitten hex umgeBenben ©(^neelanbft^aft getx)ä!§xte, fo toax un§ bod^ eine ]§alB= ftünbige ^aft in bexfelBen nad^ bem ununtexBxo dienen, anftxengenben, fünfftünbi= gen 9teiten unb ^lettexn fe^x toiUfommen.

2ßix Räumten unfexe $fexbe aB, Bxeiteten bie ©attelbeifen auf bem jexfaEenen @emäuex au§ unb pnbeten au§ uml^exliegenbem SSuxjeltoex! unb mitgeBxad^ten ^ol^len ein tt)ol§lt^uenbe§ geuex an. S5alb fod^te üBex bemfelBen ein Ixäftigex Kaffee unb mit au§geäeid§netem ^:p^etit öexjel^xten tt)ix ben Qn^alt unfexex 6atteltaf d§en : ol^m^ifc^en ^äfe unb anatolifd^e §ül§nexeiex, 6mt)xnafeigen unb c^^xif(^e Oxangen. £>ex txefflid^c xofenxotl^e geuexttjein an§ bem €l^m^l§6tel

S5tuffa unb ber oftatifd^e Dit^mp. 53

go6 neue ^mft in unfete ermübeten ©lieber. 2ßa()tenb biefe» ^etäetfteuenben ^al§le§ Betüunberten toix ben grogattigen ©xnft bet 5ll:penlanbfd)aft, bie un§ untgaB, unb Betat^fc^Iagten, oB unb tnie tt)ix bie ßtfteigung be§ unmittelbar öot un§ liegenben ©d)nee!egel§ Bett)et!ftcIIigcn !önnten. Unfete greunbe unten in SSruffa l^atten un§ jtüax öotl^er fd^on tetfic^ext, ba§ in biefer ^al^tegjeit an eine ^efteigung be§ ®i:pfel§ ni^i gu beulen jet unb ba§ tüit be§ ©d^nee§ tüegen ]§ö(^ften§ Bi§ pt bxitten 2^ein:affe fommen toüxben. %n^ tooUten unfexe fjü^xex baöon nichts iniffen unb öextüeigexten jeben SSexfuc^ gux ^Jlittöixfung ; Ja fie :^xo:pl^e3eiten un§ jogax fic^exen Untexgang im 6(^nee, txienn tüix un6egxeiflt(^ex SlBeife auf ben @i:|3fel üettexn tooEten. Snbeffen lag bex f(^neeBlin!enbe i)o:|3:|3el= gi:|3fel jo tjexiotob öox un§, ha^ toix tüenigfteng ben SSexfuc^ einex ©xfteigung Befd^loffen, 3untal ein glüdlii^ex ©xfolg äl^nlic^ex fxü^exex äöagniffe un§ ex= mutl^igte. ^ax iä) ben l^ö^exen unb fteilexen 6d)nee!egel be§ $t! t)on 2^ene= xiffa öox fieBen 3a!§xen allein unb gegen ben SKiEen bex gül^xex glüdlit^ l§inauf= ge!ommen, jo ntu§te aud) biefe§, offenBax t)iel tüenigex fd^tniexige Untexnel^nten glücken; unb fo txaten tt)ix benn tt)ol§lgemut^ nac^ ^alBftünbigex ^^laft unfexe äBanbexung an.

i)a§ glü(fli(^e Gelingen mugte baöou aB^ängen, oB hie loox un§ liegenbe fteile 6c§neen)anb, hie in ununtexBxoc^enex g^Iuc^t t)on bex 2^ux!menen^ütte Bi§ jum 2)o:p:|3e{gi:pfel aufftieg, gugänglid) tüax; oB bex 6(^nee tüeii^ genug ttjax, um haxin feften gu§ äu faffen, ^axt genug, um nic^t p tief einaufinfen. 3n bex X^at tt»ax hie^ bex gall, unb h)ix !onnten ol^ne (Sefa^x, tnenn au(^ nux langfam unb Befi^toexlid^, im Si^=S(^^ ü^ex bie glän^enbe Se^^ne em:poxfteigen. Unfexe üeine ©efeEfc^aft !am jebod^ Balb au§einanbex, ha fic^ ^ebex feinen eigenen Sßeg fui^te. 3d) l^ielt mid^ am tneiteften ö\ili^, 30g hie üixgefte unb fteilfte ütic^tung öox unb ^^atte nac^ anbext^^alBftünbigem anftxengenbem Mettent glü^lic^ ben :§ö(^ften @i:pfel exxei^i-, tnax gexabe 12 U^x 3Jlittag§. @ine :^alBe 6tunbe f:pätex txaf au(^ bex 5!JlaIex ^öxnex oBen ein, bex ft(^ feinen $fab auf einex ettöa§ ftad^ex geneigten ©d)neele!^ne gefu(^t unb babuxc^ einen Umtüeg gemacht !)atte. Unfexe anbexen S^leifegefä^xten, hie eine ungünftigexe, 5U fe]§x t)on bex 6onne aufgetneid^te 6(^nee^albe Betxeten Ratten, exxeii^ten hie §ö^e nid^t unb !e:§xten nat^ öexgeBIii^en 35exfu(^en aux 2;ux!menenf|ütte ^nxM, "wo unfexe gül^xex Bei ben ^fexben geBlieBen ii^axen.

@igent^ümli(^ ex^eBenb unb gxo^axtig tüax hie gewaltige ü^unbfid^t, hie toix nun auf hem @i:|3fel be§ afiatifi^en £)It)m:t3, in ungefä^x 8000 gu§ §öl^e üBex hem Tleexe, genoffen, unb hie buxc^ ba§ l^exxlii^fte, üaxfte 6onnenlid^t Be= günftigt tDuxbe. äßix ftanben auf einem anatolifc^en „£)xei5exxenf:pi|"; benn bex ©ipfel be§ DI^m:po§ Bejeidinet hie ©xen^e hxeiex ^xobin^en be§ alten xömi= fd)en äßeltxei(^e§ : SSit^tjuien im 9^oxben unb €ften, ^^xtigien im 6üben, ^t)= ften im SlBeften. S5ox Wem gxo^axtig unb :pxäc^tig ift bex SSlid nad^ 9loxben, töo unfex ^uge üBex bie gxüne ßBene bon ^xuffa unb ben Blauen ®olf t)on 50flubania l^inüBex auf ha^ ^axmaxameex fd^trieift, auf hie ^Px-ingeninfeln unb toeitex Bi§ pm S5o§:poxu§, Ja Bi§ 3U bem ^äufexmeex unb bem ^u:p^eltt)alb öon (Sonftantino^el, ha^ töix eBen nod^ ex!ennen !önnen. S5^efttt)äxt§ exfxeul fid^ ba§ 5luge an ben ijexxii^en gxünen ©efilben be§ fxut^tBaxen unb fxü^ex xei^ Be=

54 5Deutfc^c Otunbic^au.

t)öl!etten m^fifc^en ^üftenlanbe§ , au§ benen bte Betbett gxogett Saitbjeett ton 5l:poEottta uitb ^atttja tote 3U)ei blirtlettbe ^ugett glatt^öoll ]§ext)otf(^auett. 3itt 6übeit l§tttgegett exBIttfett toix tüeit xtttb Bxett nux bun!Ie§ SlBalbgeBtxge, ^u:p:|3ett üBex ^u:^:^ett gel^äuft, bte ^ip^el ttoi^ ttttt 6(^nee BebecJt, ol^ite eine 6pux bott ntettfc^Itd^ett äßol^ttfi^ett. €fttt)äxt§ ift bte 3fluttbft(^t gxo§ejtt^etI§ buxd^ bte 16e= Ttac^Baxteti tttebexett §öl§ett be§ €I^ttt:^xütlett§ t)exbetft.

äßel(^e ©xeigttiffe toEgogeTt fid) auf bex tüeltl^tftoxtft^en 6(^auBü^tte, tt3el(^e uttfex 5luge l^tex mit etnetit SSItde meilentt)ett üBexfttegt! SSelc^e gülle bex gxöBteit l§iftoxtf(^eTt ©xtnttexuttgett !ttü:pft fi(^ aEettt att bte SBaffexftxa^e ju uttfexeit Sügett, bte gleti^ etttetti QciuBexBattbe gloet S^ßeltt^etle txeitttt unb t)ex= Btttbet! ^tex fül^xteit 96exje§ uttb 2)axtu§ tl^xe :|3exftf(^ett §eexe§ttiQffen tta(^ ©xtedjettlattb l^tnüBex; l^tex txatett bte xötntf(^eit Segiottett öoit @uxo:|3a naä) 5Iftett üBex, um bie ^ötttgxetc^e öon S5it]§t)ttieit uttb 5D^t)ften bex Uniöexfdl^exxjdjaft iRom§ 3u untexltiexf en ; auf bemfelBen SSoben fammelten hk exften D§mauen= 6ultane, bexen Stßiege tu S5xuffa ftaub, tl^xe 2;üx!eu^eexe , bte iu ^uxjex ^exi bex ©c^xedeu @uxo:|Da'§ tüuxbeu; unb zbtnha ftxömteu totebexum bte Buuteu 6c^aaxeu bex ^xeu^fa^xex au§ aUen Saubeu @uxo:|3a'§ ua(^ htm „l^etltgen Saube'', um ha§ leexe ^^autom bex @xaBe§!ixc^e p exoBexn!

5^a(^bem toix uu§ au bem ttJuubexBaxeu ^auoxama gefättigt unb bte haxan ]iä) !uü:pfeubeu ©xtuuexuugeu in xaji^em $pi§autafieftuge au uu§ l^atteu t)ox= üBexgte^eu laffeit, tüaxfeu ttitx uo(^ etueu SSItt! auf bte uäd)fte UmgeBuug, auf hk tdei^en ^axmoxblöäe, hk beu @t:pfel be§ £)It)m:p Bebedeu, uub auf bte tütuätge 5ll:peuftoxa, bte ^tütft^eu beufelBeu beu SÖobeu Beüetbet. £)a exlauuteu tütx, uutex bex ©d^ueebede öexftedt, gtexltd^e lletue ©ajtfxageu uub ©eutiaueu, utebttc^e ßixuctfexeu uub $ximelu, ^I:peu:pftau5eu , bexeu fd^öue, faxBeuxeic^e S5lütl§eu im .goc^fommex beu ©i^fel be§ ©öttexBexgeg mit Buntem 6(^mu(fe giexen. ©egenttjäxtig toaxen nux ha^ im äßiutexfd)Iaf t)exfun!eue ^xaut bex gtnexgfCoxa fid^tBax unb txodene 3^xüd)te au§ bem t)oxigen Qal^xe. 5lBex ein ©(^toaxm öou nieblid^en xotl^en, ft^tüaxj getü:|DfeIteu 5!}laxieu!äfex(^en (Coceio- nella) tummelte ft(^ im 6onneuf(^eiu auf hem fd^neeBebedten ülafen. 5lu(^ eine bex BelieBtefteu uub am meiften (^axa!texiftif(^eu $f(au3eu unfexex §0(^al:pen fehlte uid§t; ha^ ^beltuei^, obex bod^ eine biefem nal^e tiextt^anbte, mit toei^em gilä Bebed^te Gnaphalium-5lxt.

51I§ BIeiBeube§ 5lnbeu!en an hk gelungene DIt)m:|3Befteigung fd^Iug i^ mix hie 6:|3i^e be§ am l^öd§fteu tjoxxagenben ^axmoxBIode§ aB unb fted^te fie 3U beu 5ll:pen:pf(au3eu in hie äßaubextaf d§e ; bextxaueub, ha^ S^atex 3^ii§ baxüBex nid^t güxnen tt)exbe, toenu fein ©öttexBexg um einen l^alBen gu§ uiebxigex ift. £)auu txat iä) mit meinem ©efä^^xten ^öxuex tuol^Igemutl^ beu ^ftüd^tueg an. UeBex hie glatte 6d§ueettianb l^exaBxutfd^enb tnaxen tnix in tnx^ex S^it tuiebex Bei bex Sux!menen = glitte nnh Banben uu§ l^iex noä) einen fc^önen 6txau§ t)on beu Bunten SSIumen, bie uumittelBax am Staube be§ fc^meljenben 6d§nee§ Blül^ten: gelBex unb öiolettex 6afxan (Crocus), Blaue ^eex^tüieBel (Scilla) unb xotl^e 5luxi!elu (Primula). ^ann festen "mix un§ toiehex gu $fexbe, ge= noffen auf bem ^üd^tüege, bex mit me^x Wn^e pxüd^gelegt tnnxbe, nod^ eine :|3xa(^ttioHe 5lBeubBeIeud^tuug unb tüaxen um 8 U^x 5lBenb§ 'nyiehex in S3xu]fa.

^k ^frciffraöcn bes neueren "glöfRerredjfe.

33ott

5ll§ S5entl§am ba§ fxü^ex fel^Ienbe S5ettr)ott „intetnotional" erfanb, Befttebigte et ein allgemein gett)oxbene§ SSebürfniB f:^ta(^Ii(^et ^Büttjung für hk SSe^eic^nnng ga^Ixeic^ex im S5öl!ert)et!el§i: neu entftanbener Sße^iel^ungen. 3ux teerten Seit fteüte fid^ in hk^em ^^aEe ein SCßoxt ein, nid^t um fel^Ienbe SSegtiffe 5U etje^en, jonbexn um ber ßnttüiilelung unb ^ottBilbung unt)oE!ommenex S5e= griffe bienftBax p toexben. gibt gegentoäxtig toenige SSex^ältniffe be§ ftaat= Ii(^en, gefeEf(i)aftIic§en unb tniffenfc^aftlic^en SeBen§, hk nid)t in geit)iffem, Balb ftäx!exem, Balb gexingexem, 5)la§e eine intexnationale SBixIung t)on S5oI! p S5ol! ^ext)0X3uBxingen öexmöc^ten.

fSox ben klugen jebe^ ben!enben 5!Jlenf(^en entxoEt fic^ ein gxogaxtige§ SSilb ftet§ tt)0(^fenbex 2ße(^feltt)ix!ungen im geiftigen unb !öxpexli(^en 3wfammenl§ange bex gefitteten äßelt, tüoBei Uxfai^en unb (Sxfolge foxtttJä^xenb i^x^ ^^toEen t)ex= tauf(^en, in bem aEe§ SSebingenbe l^intexl^ex toiebexum ^um SSebingten toixb. äßie bex @xo§]^anbeI, extüeitexte 5lBfa^geBiete auffu(^enb, fi(^ neue äöege Ba^nt unb Bequemexe 6txa§en Baut, fo xuft iebex lüx^exe SBeg alSBalb nac§ feinet (Sntfexnung tt)ixt^fd§aftH{^e ^xäfte, hk fxil^ex fi^Iummexten, px 2^!^ätig!eit. Söit gettjöl^nen un§ me^t unb me^t batan, bie ©:|3uten öetgangenet (Steigniffe in unfetet näc^ften UmgeBung aufpfuc^en, p ftagen, tüeld)e g^olgen itgenb ein SSotgang, bet ft(^ in entlegenen SBeltt^eilen ijoE^ie^it, füt un§ felBft mögli(^ettt»eife nac§ fi(^ gie^^en !ann. £)ie $oliti!, bk fid§ e^^emalS toeife bün!te, trenn i^t gelang, mit annäl^etnbet ©i^etl^eit hk unmittelBaten unb näd^ften ßtgeBuiffe i^te§ §anbeln§ botaugpfei^en, Begteift l§eute, ba§ fie, um i^tct ©nb^iele fid^etet gu fein, in tüeite getnen ju Blito ^at, mit gef(^i(^tli(^em SBiffen il^t fonft !ut3fi(^tige§ ^uge gu BetDaffnen unb jeben nä^et liegenben @tfoIg i^xt^ I^^unS auc^ gleid^jeitig al§ Utfad^e tneiteten @ef(^el§en§ gu tnütbigen ^at.

©in ©tunbpg unfetet 3^ttaltex§ ift e§, ba§ fid) in ftäxlexen 6(^txiin= gungen, aU fxü^exe @:po(^en, stnifc^en ben Beiben gleic^fam ^olaxen 3been bex IBeUgefc§i(^te, gUjifi^en bex ^Nationalität unb S^ttexnationalität be§

56 S)eutfd§c atuttbjd^au.

ftaatltc^en £)afem§, Beinegt. Nationalität, gleid)6ebeutenb mit ben S5ebüxfniffen be§ ben gtö^etn S3öl!exn inneliDo^nenben 6eIBftänbig!eit§ttieBe§, nnb hk 3nter= nationalität, hk man ben :|3ta!tifc§en ^o§mo^oIiti§mn§ nennen !önnte, )§aBen ft(^ Bisset, li3ie @bBe nnb glntl^, in großen gej(^i(^tli(^en Setttänmen betgeftalt aBgelöft, ba§ eine 3fli(^tnng bet anbetn gefolgt ift nnb bon Beftimmt Bemefjenen $Pexioben mit einiget 6i(^ei:^eit gefagt tnetben !onnte, toeI(^e t)on i^nen hk j[e= tneilig üBetitiiegenbe obet l^exxfi^enbe getoefen ift. §ent p Sage Beftef(t hk größte 6(^tt3iexig!eit, ba§ S5exl^ältni§ bei: nationalen Sel6en»:ptoceffe Bei ber ®e= fammtl§eit bex (S;nltnxt)öl!et pi ber Sntemationalität i^rer geiftigen nnb mate« rieEen ©ütergemeinfc^aft aB^nmeffen. 5£)enn feit bem ßnbe ber fran^öfili^en Oleöolntion finb in ^nro:pa ha^ 5JlationaIität§:|3rinci:p, gleic^fam hk negatiöe Seite ber l^entigen 6taatentüelt, nnb hk ^nternationalität ber öölferfd^aftlii^en 235ed§felir)ir!nngen gleichzeitig miteinanber nnb bnri^einanber getüat^fen. 2)a§= felBe Qß^talter, tneli^eg hk Eigenart üBerlieferter S5oI!§tradjten in entlegene 5l]Ct3ent^äIer anrüdbrängt nnb ben einförmigen 6d)nitt enro:päif(^er Reibungen mit rabicaler S5erni(^tnng gefeEfc§aftIi(^er Unterf(^eibnng§mer!male fogar htn Orientalen in ber Sür!ei, in ^egt):pten, in 3nbien nnb ^a)^an aufpnöt^igen Beginnt, Bejengt an^ gleichzeitig, toie mitten im leBenbigen äöeltt)er!e]§r, im 5ln§tanf(^ leiBIii^er nnb geiftiger ©üter, ha^ S5ett)n§tf ein eigentümlicher ^nl= tnranlagen nnb be§ 6eIBftBeftimmnng§re(^te§ Bei ber ^ef)x^d)l ber 5lationen ge)t)ad)fen ift. 2[ßa§ S)enti'(^lanb in^Befonbere anBelangt, fo !ann 3eber, ber hk legten tiier ^al^r^el^nte mit reiferem S5erftänbni§ bnrd^IeBte, an§ eigenfter @r= fal^rnng Be!nnben, tüie toir in ftar!en SBiegnngcn nnferer gefc^ic^tlic^en ^a^mn an§ ben äßegen eine§ ftar! ibealiftifc^en ^o§mo:|3oIiti§mn§, ber feinerfeit§ ba§ Sßer! eine§ in ^leinftaaterei jerf^DÜtterten S5ol!§IeBen§ toar, in biejenigen einer mächtig em^orftreBenben ^Nationalität nmgelen!t finb, tnorang benjenigen, hk hk geiftigen Söeloegnngen nnfere§ 35oI!§ mit hem 6;om:|3a§ gefc^ic^tlic^er @rfal§= rnng ftenern, fc^on ie|t hk 5lnfgaBe ertt)äd§ft, rechtzeitig nac^ ben öorlänflg noc§ entfernteren ^Ii:t3^en fc^äblic^er 6eIBftüBerfc^ä|nng an§znfc^anen.

5lnbrerfeit§ ift nic^t kiä)i zn öer!ennen, ba§ in ©nglanb nnb 5Norb=^merifa anfc^einenb iene§ fc^ärfere @e:|3räge aBgefc^Iiffen tüirb, ba§ il)nen zu Einfang biefeg ^a'^rl^nnbertS ein tiom l^entigen toefentlici^ öerfc^iebeneS 5lnfel^en gaB. toäre tiieUeic^t zuläffig, ^n Bel^an:pten, ba§ im 6trome be§ Söeltöerfe^r^, tote anf bem Söoben eine§ ftar! aBfc^üfftgen gln^BetteS in Beftänbig mieber^olter £)rel^nng hk ^efel ^n getoiffen äl^nlic^en ülnnbformen aBgefc^Iiffen toerben, ^Nationalität nnb ^nternationalität Betoirlt l^aBen, ha^ ber e]§emal§ ftärlere 6onbergeift getoiffer geogra^l^ifc^ aBgelegner Sänber minber fc^roff l^eröortritt, nnb anf ber entgegengefe^ten Seite 35öl!er mit öortoiegenb !o§mo|)olitifcJ)er £)en!= tneife ^n leBenbiger (Sm:|3ftnbnng i^reg felBftänbigen 2öefcn§ gefü-§rt tonrben, im Großen nnh Ganzen alfo eine 5lnnä^ernng be§ S5erfc^iebenartigen eingetreten ift»

5!}lit biefer 5lnffaffnng nnfere§ 3citcilter§ ftefjt, \vk fc^eint, eine nidjt toegznlengnenbe 2;i§atfac^e im 25ßiberf|)rnc^. £)ie Streitfragen be§ neneren S3öl!er= rec^te§ nnb il^re ©rörtemnggtoeife lä^t gleic^z^^^ig erlennen, ba§ iene§ S5er= l^ältniß ber ^nnä^ernng ba§ 2ßer! einer SNeil^e öon UrfacJ)en tüar, hie hen 33öl!ern nic^t zum Haren ^etonßtfein lamen nnb fic^ nnaB^ängig öon il^rem SBiEen t)oll=^

2)ic ©ttettfragett be§ ncuexen 53ö(ferrcc§t§. 57

3ogen. Uitättietfel^aft liegen tnnerl^arS bet l§eut le'Benben 5Jlenf(^^ett au(^ Meinte bet 3ttitetrad)t angel^äuft, an benen e!§emal§ fel^Ite. Die 5Jla]fe be§ 6treit= ftoffe§ ift im legten 5!}lenfd)enalter getoad^fen, ba§ ©ebiet ber feine öoUe @nt= faltung !^emmenben SSermittlungen angenBlidflid^ öettingert, inbem aUe geiftigen 5£)inge unter ber filtrieren SSud^t aBftract logi]d§er ß^onfeguenjen hk ^^leigung t)errat]§en, fi(^ unter bem Scanner unt»erfö^nli(j^er ©egenfä^e ^u öerfeinben. £)er ftär!er getüorbenen ©emeinfd^aft be§ materiellen 3ntereffent)er!el^re§ entf:^rid)t aui^ eine jd^roffere 6(^eibung in ben hk 5!Jlenf(^en Be]^errfd)enben ©runböorfteHungen. 3umal in ben tt)irt]§f(^aftli(^en unb religiöfen gragen tritt bieg beutlid^er ]^er= t)or, tüenn tüir hk ^tüeik §älfte unfer§ 3a]§rl§unbert§ mit bem Suftanbe t)er= gleid^en, in tüeli^em ft(^ hk Sßelt pr Seit be§ amerüanift^en UnaB^ängig!eit§= !r{ege§ Befanb. £)en bamal§ SeBenben, bie ol§ne großes ©rftaunen bie 5luf= ]^el6ung be§ 3efuiten=Drben§ burc^ ba§ £)Ber]§au:|3t ber !atl^oIifd§en ^rc^e t)olI= giel^en fallen, ttjürbe eine ^ro:p]§e3eiung ber ]§eutigen euro:|)aijc^en ^irc^en^uftänbe unfapar unb nal^eju trial^nfinnig erfc^ienen fein. Qu hk Xiefe greifenb, ftnb hk Streitfragen ber ürc^Iidjen SÖetüegung in bem Umfange international getoorben, ha% fte unter tnenig öeränberten iJormen an ben ©eftaben be§ atlan= tifd^en Dcean§ fid^ eBenfo fü^lBar machen, tnie am abriatif(^en Tltexe. 3^id§t anberg öerl^ält fi(^ mit ben ^äm:|)fen auf tt)irtr)f(^aftli(^em ©ebiete, bie an ©teEe ber alten Sol^ntajen unb ©etoerBeorbnungen be§ Vorigen 3a]§r^unbert§ getreten ftnb. 3Cßa§ e^emalg in hevx Üta:§men !Ieinftäbtifd§er Mrgermeiftereien ober !leinfürftli(^er ^an^leien actenmägig unter ben SSe^örben a^gel^anbelt tnurbe, ]§at ft(^ unter ^Bftreifung aller minberBebeutenben 5Re6enpun!te p gewaltigen (Streitfällen au§getüa(^fen, Bei benen bie ^äm:^fenben xi)X einfaches: (Snttneber Ober ft(^ entgegenl^alten. Unb umge!el)rt: tna§ unfere @ro§eltern in gelt)al= tigfte feegung p Bringen Dermoi^te, hk ^ö|)fe ber ©ele^rten Befi^äftigte, tau= fenb ?Jebern gleid^jeitig in SSetnegung Brad§te, ift 3U einer ^Ingelegenl^eit ber 5lltert5um§forfc§er getnorben. Der Streitfragen, an benen bie heutige :|3olitifc^e SBelt allgemeinen 5lnt^eil nimmt, ftnb tneniger geworben, aBer fte ftnb in i^rer S^ragtneite üBer hk ^Ula^ftäBe Vergangener Seiten !§inau§getoa(^fen. SCßie eine moberne Si^lac^treil^e mit i^ren ^am:|3fmitteln ft(^ p htm einleitenben 2öort= gefecf)t ^omerifi^er Reiben tier^ält, eBenfo entfernt fte^en tt)ir Bereits in unferer 2)en!tt3eife hem bi:plomatif(^en S^n!, mit bem man ehemals hk !leinlid^en 9flang= ftreitig!eiten neBenBu]§lerif(J|er ©efanbten an ben gürftenl^öfen ober hk 5lntoenb* Barleit getniffer ^Titulaturen Bel^anbelte.

2Bennglei(^ au(^ l^eut ^u %a^e hk 9flegierungen il§ren augtnartigen 5lgenten (^iffrirte Dei^jefi^en pfenben, fo ftnb bod§ hk Sditn hdi)xn, in benen „6taat§= l^änbcl" nat^ ben tnunberlii^en 3fiece:pten ber btjjlomatifc^en @e!§eimle]§re ärstlid^ Be^anbelt tüerben !onnten. 3n ber $Preffe, in öffentlichen 35erf ammlungen , in ^Parlamenten, in bi:^lomatif(^en 3iifci^i^en!ünften, bereu SSer^anblungen !aum tc»o(^enlang öor ber SBelt geheim gel^alten tüerben, treten jene großen ^ngelegen= l^eiten be§ intentationalen Sßerfel^rS t)or hk £)effentli(^!eit , hk frül^er mit einem für un§ !omif(^ geworbenen $om^ in bem 5Raufoleum ber 5lmt§t3erf(^toiegen= fyxi fo lange Beerbigt BlieBen, Bi§ f^ätere @ef(^i(^t§fd§reiBer au» ben 5lr(^iöen bi:plomatif(^e ^IJlumieu auggraBen burften.

58 S)cutf(^e 9lunbfc£)au.

Hütet biefen Utnftänben ^atba§ SSbüertec^t eine gan^ anbete SSebeutung ge)t)onnen, al§ öot ^tüeil^nnbett Sagten. ift al§ ein gto§et |^ottfd)titt menjc^Iic^et ©efittung ^n etad^ten, ba§ ntan üBetl^an:|Dt etnftlii^ batan ben!t, einen tet^tlic^en nnb fittliifien ^a^ftaB an hk ^ejiel^nngen bet Staaten ^n einanbet ^n legen, ein fefte§ SSetpItniß aufjufnd^en ätt)if(^en hen einseitigen 3nteteffen nnb i^^tet tü(lftd)t§lofen ©eltenbntad^nng nai^ ^ngen unb ben $flic§ten, hjelc^e hk ßnltntgemeinfi^att ben einzelnen S3öl!etn anfetlegt.

3enet S^^^fel tüeli^et öot ^nnbett Sagten l^ettfi^enb toat nnb anc^ l^ente no(^ gelegentlii^ ge]^ött tüitb: oB übet^n^pt ein üBet ben SSiEen nnb hk ^aä)i bet 9^ationen i^inan§tei(^enbe§ S5öl!ette(^t geBen !önne, ]§at füt hk @e= gentüatt feine gtnnbfä^Ii^e SBebentnng tetloten, foBalb man fid) itBet^an:pt ba§ äBejen be§ 3fle(^t§ !lat gentad)t ^ai nnb Begteift, ha^ hk ^ettfc^aft be§ 9lec^t§ nimmet fo tüeit teid^en !ann, hk i^t gegenüBetfte^enbe ^^^atfadie be§ Unte(^t§ t)oE!ontnten anS^nfi^Iiegen.

6(^on in ben SSe^iel^nngen bet einzelnen 50^enf(^en ift nnmögli(^, hk f^otbetnng ^n Beftiebigen, ha^ üBetaH Untec^t tiet^inbett nnb üBetatt öoHenbete @eted)tig!eit gef:penbet tüetbe. äßie toit im SSetlanf eine§ längeten menf(^Iic^en £eBen§ niemals anf eine nnnntetBtoc^ene giiHe leiBIid§et ©efnnb^eit tec^nen bütfen, im ©egentl^eil ^tan!^eiten in i^ten öetfc^iebenen ©eftalten bet §eil= Batieit obet Un^eilBat!eit in 5lnf(^Iag p Btingen ^aBen, fo ift ^ebetmann bat= anf gefaxt, in einem getniffen ^ca^e Untet^t leiben gn muffen, tooBei t)et= nünftiget SBeife nnt batanf an!ommen lann, biefe§ ^a§ anf hk ben!Bat ^etingfiigigfte ^ngbe^nnng ^etaBänfe^en. £)ie t)ott!ommenften ®efe|Bü(^et finb ni(^t im 6tanbe, gn öetl^inbetn, ba§ ti(^tetli(^e 3ttt§ümet obet S^etfe^en bet 5lbt)ocaten ha^ Befte Ütec^t jum 6(^eitetn Btingen, toenn öot @etid)t §ilfe Be= ge^tt toicb. £)enn bie £)iagnofe be§ Untec^t§ im menf(^lid)en S5et!e:§t ift be§= ioegen toeitan§ fdjtoietiget, al§ hk tei^t^eitige @t!enntni& hex inneten ^tan!= ]§eiten be§ menf(^li(^en SeiBe§, toeil hk itec§t§t)etl§ältniffe bet einzelnen 5!)lenf(^en 5nnä(i)ft obet jnm gtößeten S^eil an§ bem '^xüen bet SSetfieiligten entfteljen nnb biefet ftet§ im 5lugenBIi{le feinet ©ntfc^eibnng üBet guüinftige £)inge einen ^etoiffen 3ufa| t)on UnÜatT^eit enthält. ^iä)i t)iel anbet§, al§ mit ben $tit)at= tei^tstietpltniffen nnb hen öetmögenStei^tHc^en 6tteitig!eiten nm ^ein nnb S)ein öetl^ält \iä) mit bet 6ttafte(f)t§|)flege. 5Jli(^t nnt hk^ toitb t)on aEen ^infii^tigen an^netfennen fein, ba§ and^ in bet ^öc^ften (^nltntBIüt^e bet <Biaaitn f(^tocte SSetBted^en nnge^^inbett öetüBt toetben, fonbetn an^etbem an(^, ha^ ein ni(^t nnetl^eBlid()et Xl^eil Begangenet ^etBtedjen nnBefttaft unb unentbectt BleiBt. ©Ben besiegen ift ol^ne Söebentung, toenn bet 5ln§gang gto^et ftaatlid^et (Snttoideinngen, al§ gef(^i(^tli(^e T^ai]a^e, im Sßibetf^tnc^ ftel^en !ann gu ben ^nfotbetnngen bet 9fle(^t§ibee. 6elBft im guftanbe l^öd^ftet S5oEenbnng öot= gefteEt, toütbe ha^ S3öl!etted)t nimmet foöiel öetmögen, ba§ !ein S5oI! in feinen an§toätttgen SBe^iel^nngen Untei^t jn etbnlben ^ätte. 5D^an !ann t)on bet ^aä)i i3öl!ette(^tli(!)et ^Jtegeln nit^t me^t tietlangen, aU t)on ben S5etfaffung§gefe^en, toeli^en iebe§ S5oI! füt fti^ untettootfen ift, ol^ne ha^ babnti^ ba§ Untei^t be§ 6taat§fttei(^e§ obet be§ S5ütget!tiege§ jemals ööEig au§gef(^loffen toütbe. €in§ BleiBt fteilii^ getoig: ha% Unted^t in ben gtogen ßeBen§!teifen be§ inneten

2)ie ©heitfrogen be§ neueren Söötfetrcc^ts. 59

unb äu§eten ©taatenIeBen§ be§tt)egcn tjetl^ängnigöoller tüixlt, al§ innerl§al6 ber SBejie^ungen etn^elnet 5!Jlenfd)en ju etnanber, tneil öermöge feiner aUgemeinen mcnf(^ltc§en %xagtr»ette überall Bi§ in unBeted^enbare gerne auf aEe SSer^ältniffe einen 3flü(ff(^lQg ang^nüBen öerntag, fogar auf ben unterften Gebieten be§ ^riöat= t)er!el§r§ iene§ ülec^tSgefüT^I erfd^üttert, ha^ hk Befte ©efe^geBung mit i^rem ßrgebniB t)erftänbiger UeBerlegung ober juriftifc^er ^unftfertig!eit niemals gu erfe^en tiermag. 3ebe§ entf(^iebene Unrecht gegen frembe S5öl!er Berührt un§ in ben ^liefen unfere§ @m:pfinbung§t)ermögen§, tneil tüir innerhalb be§ in'§ Un= gel^eure antüac^fcnben @eban!enau§tauf(^e§ untriHüirlic^ Betüegt tüerben, un§ al§ möglichen ©egenftanb eine§ gleichen ober ä^nlid^en Unre(^t§ anbern D^ationen gegeniiBeräufteEen. äöeil folt^e üiüdtfc^Iäge be§ gleid^fam größeren llnre(i)t§ in aEen Heineren ßeBen§t)erpItniffen fofort gefül^It toerben, terl^ält \iä) ba§ ^ntereffe ber 9le(^t§t)erftänbigen ju bemjenigen ber ßaien in SSe^ie^^ung auf öerfc^iebene 9le(^t§geBiete t)öllig anber§. S)ie gro§e 5Jlaffe ber ^uriften unb ülec^t»t)er= ftönbigen öerminbert il^re innere ^^etlnal^me für 9le(^t§ber]§ältniffe in bemfelben 5D^a§e, al§ fic^ biefe t)on bem SSoben ber 35ermögen§intereffen unb be§ $Prit)at= t)er!e^r§ entfernen unb in hk geioaltigen ©eBiete be§ ftaatli(^en 2eBen§ !§inü6er= greifen, tüä!§renb hk klaffe ber ni(^t Berufsmäßig geBilbeten Saien hen ^ngele= gen^eiten be§ 6taat§= unb ©trafred§t§ toegen i^rer tiefern fittlic^en ^ebeutung mit leBenbigerer 5lufmer!fam!eit fid) ^utoenbet, al§ benjenigen be§ ^riöatüer!eT^r§, beffen Streitfragen ber üBertoiegenben ^D^e^r^a^I unferer Üti(^ter aEein be§ tieferen 6tubium§ tnürbig erfc^einen.

ߧ gel^ört gum eigenften Sßefen ber burc^ ben richterlichen SSeruf unb ein= feitig iuriftif(f)e SSetrai^tungSioeife geit)of)n5eit§mäßig l^erauSgeBilbeten 2)en!toeife, baß hk £)inge üBeraE unter ben ©efi(^t§:pun!ten ber fie Beftimmenben 2LßiEen§= tid)tung unb ber einfachen S5er!ettung Iogifd)er ßonfequeuäen , ni(^t aBer unter bemjenigen be§ fittlii^en 2Bert^§, be§ t^atfäd)li(^en Sufammen^ange» unb ber gef(^id)tlid)en golgen getoürbigt tüerben. ©erabe im 35öl!erre(^t ift biefe 5luf= faffung am toenigften gu öertoertl^en. gier jeigt \iä} t)on t)orn^erein, baß hk in ben 6taat§t)er!e]§r am mäc^tigften eingreifenben ©reigniffe bk "oon ber @efammti§eit ber S5öl!er am toenigften öorauSgefe^enen unb getooEten, ober t)on SSebingungen aBl^ängig li^aren, bie ftdj jeber redjtlii^en S5orau§Beftimmung entzogen, ^rifen unb ^ataftro^^^en, bie inner^alB be§ Vermögensrechtlichen S5er!e^rS felBft öon öorfici)tigften ©läuBigern nic^t öorauSgefe^en toerben !onnten, toenn fie :|)Iö^lic^ unt)ermutl§et in ©eftalt einer laufmännifc^en 3ci^^ung§einfteEung auftreten, bennoc^ aBer t)om @efe|geBer für ben gaE i^re§ S5or!ommen§ eine rec^tlid) angemeffene SSel^anblung erfal^ren !önnen, entjiel^en fid) auf ber SlBafjIftatt ber @efc^ic§te jeber menfc^Iic^en 33orau§Beftimmung. 3n ben klugen be» ^uriften, ber bie ©treitig!eiten ber ©ingelnen ^u Beurtl^eilen ^at, erfc^eint ba§ menfc^Iic^e SeBen al§ eine eBne S5a]§n, auf toclc^er aEe 2)inge auf berfelBen 6teEe liegen BleiBen, hk i^nen ber SSiEe be§ ©inaeinen ober ber ©taatggetoalt angetoiefen ]§at; in ben fingen be§ 6taat§manne§ l^ingegen al§ ein aBfc^üffiger Ütanb, auf toelc^em fie ^äufig in'§ 3floEen fommen unb an ein !^kl gelangen, für toelc^eg fie ntc^t Beftimmt toaren. S5ei ben t)öl!errec^tlic^en SSerpItniffen ift niemals Blo§ auf ha^ 5U achten, tt)a§ jtüei Aktionen in i^ren toec^feljeitigen S5e3ie]§ungen

60 S)eutfd^e JRunbfc^au.

tüoEen unb IBeaBfic^ttgen, fonbetn au^ batauf, tüte bxttte Staaten fti^ ju eBen btefen ^ejie^ungen t)0xau§ft(^tl{(^ Dexl^alten toexben unb tt)el(^e ßnbexgeBniffe al§bann au extoaxten ftnb. UeBexaE tft pexft nii^t t)on beut Tillen bex §an= beinben, fonbexn Don ben ©xfolgen t^xeg 2^!§un§ unb öon bex S5ef(^xän!ung in ben ©ntfc^lieBungen auSauge^en, toeI(^e ben Staaten bux(^ hk 3flü(fft(^tna^me auf 5lnbxe geboten ift.

2){e t)öl!exxe(^tlt(^en 6txetttg!eiten ftnb tl^xex 91atux na(^ öexfc^teben t)on benienigen, toelc^e auf anbexen (SeBteten be§ ^e(^t§IeBen§ px @ntf(^etbung gu Bxtngen ftnb. Sauge Stil l^tnbuxc^ ^at man bte§ t)ex!annt. 5^eBen bex alten S)tpIomatte, tt3el(^e in fxü^exen ^al^x^^unbexten baxauf Bebac^t tnax, einfädle 5Dinge 3U t)extt)ixxen, um im 2^xüBen fifd^en 3U !önnen, ftanb eine gegentüäxtig un= Bxau(^Bax getüoxbene 3uxi§:pxuben3 bex 6taat§!an5leien mit i^xem SSemü^en, eine Stxeitfxage :|3oIitif^en Si^axa!tex§ nad^ ben siegeln bex $anbe!ten mit htm (Sox)3u§ 3uxi§ in bex §anb 5U entfc^eiben, bux(^ ß^itate an§ bem alten ^eftament obex ben mittelaltexlicf)en ©loffatoxen 5lnfe]^en gu gett)innen unb ben 6tauB ber @elel§xfam!eit au§ il^xex 6tubixftuBe Bei tüid^tigexen Gelegenheiten in bite 3Bol!en auf5Utt)ixBeIn. ^an glauBte, ba§ in ben S^ejiel^ungen bex Staaten biefelBe juxiftifc^e Sic^ex'^eit exlangt tüexben !önnte, tt)ie in ben ßtaufeln einex @xunbf(^ulbt)exf(^xeiBung, in hen üluBxüen eine§ g^:|3ot]§e!enBud§e§ obex in ben $axagxa:|35en eine§ 6ocietät§t)extxage§. 5ReBen bex @exingf(^ä^ung bex fttt* liä)m unb xe(^tli(^en 3been bux(^ hie alte 2)i)3lomatie na^m hie UeBexf(^ä|ung bex iuxiftif(^en S^oxmen $la^. Die 6t)mBoli! biefex ältexen S^it tt)äxe am Beften au§3ubxü(len in bex fxeunbfi^aftlic^en ^ä^e be§ l^öfifi^en @alantexiebegen§ unb bex 5llonge^exütfe be§ „6taat§gele^xten". 2Bex bie Sammlungen buxc^f^üxt, in benen hie ^oliaeitexoxbnungen be§ fieBjel^nten unb oi^tjel^nten 3al§xl^unbext§ eingetxagen ftnb, tüixh biefe maglofe UeBexfd)ä|ung be§ äitxiftifc^en Begxeiflid^ ftnben. i)ex ©efe^geBex jenex . Seiten öexfuc^te mit feinen ^D^ad^tgeBoten üBexaE einpgxeifen; ex txaute ft(^ p, ha^ l§äu§li(^e unb getoexBlid^e SeBen, hie S5ex= gnügungen unb Untexl^altungen bex getxeuen Untext^nen, il^xe ^leibung unb ^xa(^t Beöoxmunben gu !önnen. 2Ba§ SBunbex, toenn bie 9le(^t§gele^xten bamal§ 5u bex UeBex^eugung !amen, bag aud§ SBeltexeigniffe xegulixt unb hie @efd§id§te in hie SSal^nen gelenlt hjexben fönnte, toelc^e i^x ein füxftlii^ex ©efefeegcobej öon 3eit 3u Seit öoxfc^xeiBen ttjüxbe. Dex :|3xa!tifd)e ^luSbxud biefex tiexle^xten 9li(^tung offeuBaxte ft(^ in hem alten S5extxag§xe(^t bex Staaten unb in bex Bi§ in biefe§ ^a^x^unbext l^inein l^axtnätfig feftgel^altenen Säufi^ung, ha^ gelingen lönnte, hie 2eBen§:|3xoceffe bex 25öl!ex in ©emäpeit eine§ aEe§ exfd§ö= :|3fenben S5extxag§xed§te§ na(^ einfad^en 5lu§legung§xegeln gu oxbnen. Damal» 30g man hie ©xen^en untex ben Staaten, inbem man ol^ne 3flü(!fi(^t auf natüxlid)e SSebüxfniffe Quabxatmeilen auf ben faxten aB3ix!elte. Man glauBte, in jebem einzelnen ^aHe einen enbgültigen Suftanb be§ ftaatli(^en 91ac§Baxf(^aft§xed)te§ gefi^affen p l^aBen.

£)Bfd§on ba§ SSexftänbni^ be§ Staate? nac^ feinem innexlid^en SBefen unb feinen au§tt)äxtigen SSe^ie^ungen feit bem @nbe be§ öoxigen 3al§xT§unbext§ ge= toac^fen ift, toeil man fic^ immex aUgemeinex öon :|3T^ilofo^^if(^en ^ategoxien unb t^eologifi^ex Dogmati! loSfagte, fo BleiBen bo(^ au^ l^eute nod^ exl^eBli(^e 25ex=

2)ic (Streitfragen be§ neueten S3Dl!erred§t§. 61

f{^ieben^etten in bei; t^corettfc^en SSe^onblung ftaat§tt}iffenf(j§aftlt(^et 5luf= gaBen Befielen, ^o^ immer ift nic^t gelungen, ha^ 35erl^ältmB atnijc^en ben gegebenen ^ac^tjuftänben unb ben fittlid) xed)tli(5en 3been bet gegcntt) artigen ßultnrperiobe feft^ufteHen. ^n bie 6teEe ber alten 2e5runterfd)iebe ift ein neuer ©egenfa^ getreten, ^uf ber einen Seite fte^en bie mobernen §iftori!er, auf ber anberen ber neuere rabicale 3beali§mu§.

3u hen @igent^ümli(^!eiten ber l^iftorift^en 6(^ule ge'^ört e§, ha^ fte Bei ber SGßürbigung ber groBen SSöüerjtüifte t)on ben gegebenen, gef(^i(^t(i(^ getr)or= benen 5!Jla(^t5uftänben ber einzelnen Staaten au§ge^t unb bie 6tär!e ber naä) 5lu§en 3U üBenben ©inflüffe lebtglid^ nac^ hen ^^^atfai^en ber tüirüic^en ^a(^t= äufserung Bemi^t. 5Da§ @efe^ ber tx)irtl§f(^aftlic^en unb tt)iffenf(^aftli(^en %x= Beitgt^eilung führte fte bal^in, ba§ hk i)arfteEuug gefd^ii^tlic^er 25orgänge immer Leiter in bie @rforf(^ung ber @in3eI5eiten unb ber Sl§atfa(^en be§ natio= naien SeBen§ einbringen mu^te, auf tüeli^e hu SeBen§äu^erungen ber au§= tüärtigen $oIiti! jurütfBe^ogen ttmrben. S)er Söertl^ ber ^IBftc^ten ber leitenben ^erfonen, bie SSebeutung ber S^^^^^ftimmungen, ber fittli(^e ©e^alt ber ^otiöe, bie ^ei^tfertigung ber Unterne'^mungen öom 8tanb:|3un!t :|3ofitit3er @e= fe|e trat baBei naturgemäß in ben ^intergrunb. fjür ben giftorüer ift ba§ Ülei^t eine 5lBIeitung au§ Bereite frül^er gegeBenen SSerl^ältniffen nad) hem $rüf= ftein ber inneren ^ngemeffenl^eit, fo baß ber Sufammenfturj öffentlicher 9teC§t§= ijer^ältniffe nic^t anber§ aufgefaßt tnerben !ann, tnie ber 3^y'^i^i^enBru(^ eine§ auf tt)an!enben ©runbiagen unb unter S5erna(^Iäffigung mei^anifi^er @efe|e er= richteten @eBäube§. i)a§ Sflec^t al§ folc^e§ toirb 3U einer :|3:§^ftoIogifd)en gunction be§ S5ol!§leBen§. 2[ßie ber 35oI!§lt3irt^ aEen feinen S^l^eorien hk un= umftößli(^e X]§atfad)e be§ au§ bem SelBfterl§altung§trieBe l^eröorge^enben @tgen= nu|e§ 5U @runbe legt, o^ne biefelBe nai^ bem 5!JlaßftaBe ber Oleligion^Iel^re ober ber Wdxal gu Begrenzen, ^u Beurt^eilen ober gu rechtfertigen, fo erfc^eint in ben ^ugen ber neueren @ef(^ic§t§fc§reiBung ba§ S5öl!erre(^t !aum anber§, aU eine jetoeilige UeBereinftimmung in foli^en 3ntereffen einzelner Staaten, öon benen jeber Be^errfi^t toirb, al§ eine ^^aturmai^t nationaler Einlage, o^ne ha^ eine fittli(^ j^altBare ©renje gtoifd^en Bered)tigtem @igennu| unb öeriDerftid^er |)errf(^= fu(^t mit ben 5!}litteln ber gef(^i(^tli(^en g^orf(^ung feftgefteEt toerben !önnte. ^em giftorüer ift ha§ ^ei^t eine§ Staate^ im 9^ac§Barfc^aft§t)erl§ältniß gu anberen Staaten bur(^au§ aBpngig t)on ber ^IBtoägung ber eigenen Stär!e im 3}erglei(^ p ben gegenfä|Ii(^en 3ntereffen anberer Staaten. @r Jüirb bal^er gu ber Schlußfolgerung gelangen muffen, ha^ t)öl!errec^tli(^e 5^ormen unb t)ertrag§= mäßige geftfe^ungen l^öEig toertl^log finb, toenn fte jener 2eBen§Bebingungen einer fte f(^ü|enben unb tragenben dJlaä)t entBe^ren. ^ie ©arantie ber S^at fachen ift i^m ha^ ©rfte, toorauf Me§ anlommt, unb ha^ Urt^eil üBer hk :|3erfönli(^en 2^räger ber auStoärtigen ^oliti! !ann für hk gef(^id§tlid§e Söürbigung nur bation aB^ängen: oB jene hk ju i^rer ^^eit Bereite er!ennBar l^eröortretenben Xl^atfai^en ö er to er treten, außer 5l(^t ließen, tur^fii^tig oerleug^ neten, ober aBer in !lar Betoußter 5lBfi(^t t)or ben ^ugen ber SBelt entfteHten, ter^eimlic^ten, eigennü^ig gum ^^t^eät ber I^äufi^ung au§Beuteten. ^Perfönlidie Gräfte ber Staatsmänner lommen nur infotoeit in S^etrad^t, al§ ha§ (Sefe^ ber

62 ©eutjdje 9tunbf(i)au.

gef(^tc§tl{(^en 3ii^*e(^nung t)on (Erfolgen auf fte ^Intnenbung finben !ann, ober Ttid^t. 3n bet Me^el ergibt fi(^ baBet ba§ fottberBaxe Olejultat, ba§ getabe ©efd)t(^t§f(^i:etBex bte 35oxau§fid^t leitenbex Staatsmänner in SSe^iel^ung auf ^dijlxei^e bur(^ hk @unft be§ SufaUS l^erBeigefü^rte (Erfolge Bebeutenb üBer= f(^ä^en unb ungefäl^r eBenfo Be^anbeln, tt)ie ber 6:pra(^forfd)er unb 5left^eti!er ben tior ^a'^ri^unberten bic^tenben @eniu§, beut i§inter!§et correctere 2e§arten, tiefe 6pecuIationen unb ge]§eime 5lBft(^ten ^ur ©r^ö^ung feine§ 3flul^nie§ t)on bur(^au§ :profai](^en ©eelen angebid^tet tt5erbcn. Unter allen Umftänben ^at hk @efc^id)t§fc^retBung ber neuen S5öl!erre(^t§lr)iffenf(^aft baburc^ großen S5orf(^uB geleiftet, ba§ fte ba§ unBebingte S5ertrauen in hen äßert^ Juriftifc^er g^ormen grünbli(^ jerftörte, inbem fte geigte, ha^ ber ^eftanb unb hk £)auer ber 6taat§= tierträge außer bem guten Sßillen e]§rlid)er ^olitüer t)on einer üteil^e anberer g^actoren Bebingt ift unb hk 35erle^ung be§ internationalen Meä)i^ im Staaten^ "oextetjx ni(^t Beurt^eilt toerben barf, tüie hk §anblung§tüeife eine§ g^aBri!Befi|er§, ber in fi^ulb^after Steife feine 3ci^^ung§einfteEung l^erBeifü^rt ober gar feine ©läuBiger Betrügt, ^i^i hk fpätere S5erle|ung t)on ©taat§t»erträgen toirb in ber S5etrac§tung§tüeife be§ §iftori!er§ ha^ @ntf(|eibenbe ^ur SSegrünbung etneg tabeln= hen Urt^eil§ fein, fonbern im ©egent^eil ber 5lBfd§lu§ foI(^er S5ereinBarungen, bte ben ^eim ber S^^^t^^i^t f^^on jur Seit i^rer ©ntfte^ung in fic^ trugen ober gar gu 6treitig!eiten l^inter^er hk §anbl§aBe Bieten foEten.

5lnber§ al§ hk neuere @ef(^i(^t§|(^reiBung ftel^t ber rabicale 3beali§mu§ gu ben ^roBIemen be§ 35öl!erte(^t§. @r ift ber 9^ad)foIger jener naturrec^tlid^en 6(^ule frül§erer 3a^rl§unberte, fottjeit bereu 3^eigung 3ur ^ufftellung öermeintlii^er äöelt= gef e|e in S5etrad§t !ommt, ol§ne üBrigen§ bereu ßlar^eit gu Befi^en. i)ie Seigrer be§ ^aturre(i)t§ l^atten i^ren ©egenfa^ nii^t an einer auf tieferer @ef(^i(^t§forf(^ung Begrünbeten 6taat§tüiffenf(^aft, fonbern an einer ber Xl^eologie öertüanbten ©t)ftemati! juriftifc^er Dogmen. 2ßie auf :|3olitif(^em ©eBiet ber ülabicaliSmuS öon ber S5orau§fe^.ung einer ftaatlii^en @leic§Bere(^tigung alle§ £)effen au§gel§t, tt)a§ „^enf(^enantli| trägt", fo muß er um ber |JoIgeri(5§tig!eit tnitten in ben StaateuBejiel^ungen öon ber ®Iei(^tt)ert^ig!eit aller ftaatlid^ organifirten S5oI!§= tör^er feine einzelnen 5luffteEungen aBjuleiteu fud)en. Die 5Jlac^t größerer Staaten, hk bem §iftori!er al§ eine ©arantie il^re§ red^tlic^en SBoEeng erfc^eint, gilt il^m al§ hk DueEe aEe§ UeBeI§, al§ @runb gur S5erfeinbung ber ^enfd)= l^eit. 5luf ber legten 6tufe feiner SSetrad^tung angelangt, toirb ber ülabicate al§ ibealen ^Bf(^luß feiner @ef(^ic§t§:|3l)ilofo^^ie hk 5luftöfung ber ©roßftaaten in communale SSerBänbe ober in „bereinigte Staaten" 5lmeri!a§, @uro:|3a§, ^IftenS u. f. to. Betra{i)ten, fo baß !ein einzelnes 6taat§tx)efen an ^ac§t ben üBrigen erl[)eBlid) üB erlegen fein bürfte.

Der oBerf(ä(^lid§en 5tnf(^auung ber Dinge liegt nal§e, in ben gefd§id)t= liefen (S;onf(icten ber neueren 3ett nur 5lu§f(^reitungen ber §errf(^gier ju erBIitfen unb hen Ütegierungen 6(^ulb p geBen, ha% hk 25ßelt buri^ Kriege tertnüftet tüirb. lln:|3o:puIär, toie hk gel^eime Di:|3lomatie ber ßaBinette ^n Einfang biefeS 3al§r= ]§unbert§ üBeraE toar, mußte fte üBer ftdj ergel^en laffen, ha^ man in aUen SSertoidlungen nur il§re §anb, in ben großen 3ntereffen!äm:|)fen nur il^re ^änte unb 33erfc^tüörungen fa^. Der rabicale 3beali§mug rechnete in feinen 6t)ftemen

I

S)ic ©treitftagctt be§ neueren 33öUerxec^t§. 63

batauf, ha^ bic gefatnmte 2BeIt mit gutem SSiUen unb öctnünfttger Uel6et= legung xegiert tt)etben !önne, tüofetn man nur bie natürlidien ®efüt)le ber S5tüberli(^!eit unter ben 5^ationen tnalten laffen h)ottte. @r glaubte, bag nur barauf an!omme, ein 5D^oraIgefe| au§3uf:pre(^en, um feiner SSefoIgung im äußeren 6taatent)er!el^r ftc^er fein ju !önncn. ^üx hen ^rieg in§Befonbere tä§t er !aum eine anbere SBejeii^nung gelten, al§ biejenige ber tüitt!ürlic§en S5ar= Barei, ber tnal^nfinnigen 3ei:ftörung§tt»ut]§. 9^ac^ feiner 5lnft(^t ift hie au§tüär= tige $oIiti! ber Staaten iiBer5au:pt ein i^rer inneren ©nttüi (feiung !^inber(i(^e§ UeBel. (Sro^e 5lrmeen gelten in feiner Dogmati! al§ hk Urfad^en ber Kriege eBenfo fel§r toie al§ DueEen ber tnirt'^fc^aftlic^en 35erarmung ober al§ 3et= ftörung§tt)er!3euge ^ur IBeftänbigen ©efdl^rbung ber Sßoüsfreil^eiten. 33olIe 25er= tt)ir!Ii(^ung ber i)emo!ratie l§ei§t t^m bie ©runbfteinlegung 3um Slem^el be§ etüigen griebeng. ©einer 5lnfi(^t nat^ ift ein Seid)te§, ha% fid) hk (^nU toi(lelung§:t3roceffc ber $öl!er in ben einfachen SSal^nen grablinig gezogener 3tec§t§= regeln fortBetoegen laffen, tt)enn nur erft hk ©eleife gelegt fein toerben, auf benen hk ^Jlafdjine ber eifernen ^oral buri^ Sßüften an i^re ©nbaiele ba5in= bam:pfen !ann. Tillen großen Streitfragen liegen, fo meint er, nur ^rrtl^um ober (Sigennu^ ^u @runbe, ber hnxä) hen €rbnung§ruf einer !räftig rebenben öffentlid^en 5Jleinung fc^Iie^Iic^ ^ur S3efinnung geBrac^t toerben !önnte, toenn biefer nur S^ii^ gelaffen tnürbe, fic^ geltenb p machen. 3n gal^Ireic^en t)öl!er=^ rechtlichen ^IB"^ anbiungen üBer ben Militarismus, üBer 6c§iebSgeri(^te, 35öl!er= triBunale, 9lationalität§^rinci^ unb ä^nlid)e £)inge fuc^en hk ^n^änger biefer ^ti^tung auf bie £)en!toeife ber l^eutigen S^ii @infCu§ ju getoinnen.

3n Sßir!li(^!eit ioürbe für baS äßeltgetrieBe biefe S^ftemati! be§ internatto^ nalen ßeBenS al§ ein gortfc^ritt, ober toenigftenS al§ eine £)arftettung eine§ in feinen legten Q^^-ten ac^tungStnürbigen 3beali§mu§ anjufe^en fein, toenn ftc^ trgenbtoie nac^lüeifen ober j^offen lie^e, ha% hie üoEe £)ur(^fü^rung rein bemo= !ratif(^er ^rinciipien in ben 6taat§t)erfaffungen gleit^Bebeutenb toäre mit hem SSac^Stl^um ber bem ü^ec^tSleBen btenenben Garantien. ift nic^t meine 51B= ftc^t, ^ierüBer toeiterge^enbe Unterfuc^ungen an biefer ©teEe an^ufteHen, t)ielme"^r ntiä:} meinerfeitS mit ber S5ermut)§ung gu Begnügen, ha% fragen ber auStoärtigen $Politi!, fo unBequem fie fein mögen, aud) bemo!ratif(^en ^e^uBlüen ber Sulunft fi(^ aufbrängen unb in öjfentlii^en 35ol!§t)erfammlungen gu Sonbon, gu 3Baf^ing= ton unb ju $Pari§ toal^rfc^ einlief mit berfelBen ober no(| größerer Seibenfd)aft= li{^!eit Bel^anbelt toerben toürben, al§ bor ^al^rtaufenben in 5ltT§en, ^om ober ßartl§ago. ^aä) ben @efe|en ber :politif(^en 6(^toere fte'^t hit SSemunft ber 6a(^e unb hie Sorgfalt in ber UeBerlegung im umgelel^rten 25erl§ältniffe gu ben in ©taatSangelegenl^eiten fouöerän Befi^lie^enbeh Waffen, unb auf !einem (SeBiete l^aBen Demo!ratien eine fo gro^e ©(^toäi^e Betoiefen, toie in ber S5e]§anblung au§= ioärtiger 5lngelegenl^eiten , eine @rfal§rung, hit ber 6c§tt)ei3 Bei ber aBfoluten @ntT§ altfam!ett ii^rer ^Neutralität unb ben 5^rbameri!anern Bei bem Mangel irgenb= toie gefä^rlidjer 9NeBenBul§lerfd)aften p il^rem §eile l^off entließ nic^t öerberBlid^ to erben toirb.

£)ennoc§ ift bie aBftra!te Söetrai^tungStoeife be§ SSöllerrei^tS t)om 6tanb= :|)un!te ber 35öl!ermoral nid^t o^ne erl^eBlidjen 9Iu^en. 6ie entl^ält ein @egen=

64 ®cutjc§e 3fluttbfc§ou.

getotc^t gegen bte UeBermai^t bet ^ntereffen:|3oIitt! unb f:ptt(^t bte t)ott!ommen beteditigte gotbetung au§, ba^ bie ^ec^t^tbee in ^^exzm ^a^e, al§ 5t§:§et, p einem leitenben ^adox bet intetnationalen StaatenBe^iel^ungen exl^oBen U)etben foEte.

3ene S5etf(^iebenl^eit ber Beiben öon mit tnx^ gejc^ilbetten Umleitungen et= !Iätt e§, ba§ in bet SSel^anblung t)öl!etted)tli(^et 6tteitftagen fo tüenig UeBet= cinftimmung l§ettj(^t. £)ie ^e^tjai^I bet 9le(^t§Ie^tet fielet üBetaE \^on be§= tüegen in bem S5ann!teife einet obet bet anbeten @tunbanf(^auung , tüeil bte :|3oIitif(^en HeBetliefetungen bet einzelnen Staaten fic^ niemoI§ ööKig t»on bet ^ed^t§Iel§te bet in i^nen leBenben ©taat§männet unb 6d)tiftfteEet ttennen liefen. BleiBt bon einiget 2öt(^tig!eit, hk :petfönli(^e ©teEung ber Utt^eilenben ju bet intetnationalen $Ptaji§ betjenigen Sänbet gu ttjütbigen, benen fie angeboten, ^ie 5luffaffungen bet ©nglänbet t)on bet @ete(^tig!eit bet im 6ee!tieg anju- toenbenben @eU)aItmitteI ttjaten ftet§ anbete, al§ biejenigen bet kontinentalen, ingBefonbete bet §oEänbet, g^tauäofen, Qtalienet unb bet £)eutf(^en. 2)ie mel^t tbealiftifc^ aBfttacte ^id^tung, hk i^tet 5ktut nai^ hk ^ac^tuntetfd^iebe bet ^to^ftaaten mit mi^günftigen klugen Bettat^tet unb hk Sfled^te bet f(^tt)ä(^eten (Semeintüefen mit S5otHeBe betftd^t, jui^te gleid^fam inftinctit) in bet ^uffteEung üUgemeinet 9le(^t§gtunbfä^e füt ben ©taatenbetle^t einen 6c^u^. 5lnbtetfeit§ üBettüog in ben ©to^ftaaten hk 2ßett^fd)ä^ung be§ tein @ef(^i(^tlid§en. ^n i)eutj(^Ianb tnat Bei bet eigent^ümlid^en ©nttoidlung, hk hk öffentli(^en £)inge Bisset gelnonnen l^aBen, t)ot bet SSegtünbung be§ beutfi^en ^aifettei(^§ !eine biefet 3fli(^tungen aEeinl^ettfd^enb. ^eihe löften einanbet jd^on be^tnegen aB, toeil bie ;3nteteffen bet gtö^eten beutfc^en (Staaten mit benienigen bet üeineten fo l^äufig im Söibetftteit fid) Befanben.

UeBtigeng lägt fi(^ f(^on im Utf:|3tunge be§ S5öl!ettec^t§ jelBft ettoeijen, toie gtoßen ^Intl^eil hk nä(i)ften :t3ta!tif(^en ^nteteffen getüiffet Staaten an bet ^uffteHung aEgemeinet 9fle(^t»:|3tinci:|3ien ge!§aBt l^aBen. 60 tietfoi^ten bie gol= länbet, benen bet ^n^m unb bet 35otlt)utf geBül^tt, ben ^egtünbet bet neueten S5öl!ette(^t§tr)iffenf(^aft ]§ettJOtgeBtac^t unb au§ il^tet 5!Jlitte but(^ ungeteilte 25etfoIgung öetttieBen gu l^aBen, im ©egenfa^ ju ben ©nglänbetn unb $ottu= giefen hk Q^teii^eit bet @eef(^ifffal^tt al§ aEgemeinet ^eä^i bet 9^ationen, h)otau§ fie i^tetfeitg ä^ottl^eil 3U gie^^en geballten, mit bemfelBen @ifet, mit hem fie Beinal^e gleidigeitig bie 6(^elbe öetf^Dettten, um ben §anbel t)on 5lnttt)et:|3en p ©tunbe gu ti^ten. 6ie traten, inbem fie hk fjteifinnig!eit il^tet ^uBIiciften im 5lu§Ianbe türmen liegen, batauf Bebac^t, ft(^ jebe 3leBenBul^Ietf(f)aft im oft= aftatifc^eu §anbel t)om §alfe 3U fc^affen unb ^ono^pole 5U Be]§au:|3ten. S^ tief ift im ^et^en bet 5^ationen bet @igennu| feit 3al§ttaufenben Begtünbet, al§ ba§ et hie ^ontteBanbe bet ^eui^elei nid^t untet bet S^Iagge etl^aBenet 1Re(^t§tl§eotien gelegentli(^ ^u htäen Bemüht fein foEte. ©nglänbetn toitb nid^t fc^tüet tnetben, mit bem ^luftnanbe gtoget ©elel^tfamleit ^u Beineifen, ha% bie getftötung beffelBen ^Ptiöateigent^um^, ha§ im 2anb!tiege geachtet tüetben foE, im 6ee!tiege eine l^eilfame unb tnol^Itl^ätige ^D^agtegel ift. 6eIBft Sotb $al= metfton ^atte ben 5P^ut^, p Be5au:|3ten, ha^ um fold^et Setftötung tüiEen mit bet Söefotgnig öot mögli(|en ©elböetluften aud^ bie gutd)t t)ot bem Stiege

2)ie (Streitfragen bc§ neueren 53ölferred§t§. 65

in nü^Iic^et, betn oEgenteinen g^xieben bienltd^et Söetfe ttjad^fen toiitbe. 5lBer aud^ in 5Deut[c^lanb finb äl§nli(^e ©rfd^einungcn l^ctöotgetteten. SGßäl^renb be§ ortentalift^en ^tegc§ ^aBen nid^t Wenige ]§ett)otxagenbe Settfi^rtftcn bcn 2ßaffen= :§anbel nac^ ülu^Ianb öefd^önigt, ben man auf Letten bet ^mcxüaner unb ^ng= lanbex 1870 tjerbammte, obex bte Si^Mi^ t)on 6tein!o]§Ien an bk g^otte einer !xiegfil]^renben faxtet füx exIauBt exfläxt, hu l^intex^ex 1870 untex ben Söegxiff bex ^ieg§contxeBanbe faEen foHte.

SCßid^tigex, aU bte jux SBeiS^ett mal^nenbe Stimme aufxid^tigex unb el^xlic^ex $PuBliciften, bie fid^ exfa]§xung§mä§ig gexn 3um 6(^lt3eigen entfd^liegen, ti^enn fie in entfd^eibenben ^(ugenBIiden ba§ gefä!^xli(^e 5lmt üBen joEen, ungexed^ten 5lnj:|3xüd)en il^xex eigenen 3^ation xügenb entgegenjuixeten, ift füx ben ^oxifd^xitt bex t)ölfexxec^tlid§en 3been öex Sßed^fel be§ 6d§idtfal§, bex gelegentlid^ gxo^e Staaten exniebxigt unb üeinexe ^u ungea^ntex ©xö^e empox^eBt. 6oId^ex äöed^fel nöti^igt px S5etxad§tung bex tt)eltgefc§id£)tlid^en Sßiebextiexgeltung. ;3ebex Staat mni fid^ fagen, ba^ ex einmal mit btm 5Jla§e, mit lüeld^em ex mi^t, toiebex gemeffen tüexben !önnte. ßnglanb l§at fid^ gefallen laffen muffen, bk 5ln* foxbexungen, bk fxüi^exl^in an bk Seiftungen neutxalex Staaten exl^oBen ]§atte, in bex 5lIaBamafxage auf ftd§ felbft angeU)enbet ju feigen, unb ^xanfxeid^, ba§ fi(^ im Sd^Iad^tenglüdf öexgangenex ^a^x^unbexte baxan gett)ö!§nte, S5exgxö6e= xungen feinet @eBiete§ aU töiE!ommenen 5löf(^Iu6 feinex ^xiege gut ju ^^i^^n, toax 1871 felBft in bex Sage, ben Sd^mex^ eine§ @eBiet§t)exlufte§ extxagen 3U muffen. Söenn f^xan!xeid§ gegentoäxtig eine neue @:|5od)e feinex ^uBlicifti! mit btm nationalen S3e!enntni6 einleitet, ba§ 'mibtx ben ^iUen bex S5eööl!exungen auf bzm 3Bege bex ©ettialt leine neuen ©ebietStl^eile einem exoBexnben Staate eintjexleiBt tüexben (otten, fo fteHt bamit ein $xinci:t3 auf, tneld^eg gleid^faU» äunäi^ft au§ einex einaelnen ^ntexeffenfxage :^ext)oxgegangen ift, in btn S5ex= toidCelungen bex Sulunft dbex i^m al§ eine Sd^xanle entgegengehalten "wnbm !ann, foEte e§, aBgefe^en t)on einem ^am:|3fe gegen £)eutfd§lanb, üBex fd^toäd^exe ^Rac^Baxftaaten !xiegexifd§e SSoxtl^eile exftxeiten. §iex ift alfo bex ^unlt, tDo bi^ t)öl!exxe(^tli(^e 3ibee aud§ in bie mobexne (5iefd^i(^tfd§xei6ung eintxitt unb 5lnex!ennung öexlangt. 2Bex ba§ SSox^anbenfein einex aEgemein fittlid^en 3ibee im Staatenöexlej^x Beftxeitet, toixb immex nod^ baxan feftl^alten muffen, ba^ iebe§ S5ol! an ba§ienige (Sefe^ geBunben Bleibt, ba^ fid^ felBft in feinem l^iftoxifd^en ßnth)idfelung§gange einmal öcxge^eit^net f)at

@in trieitexex @xunb, bex bie SSeuxt^eilung bex ööllexxed^tlid^en Stxeitfxagen exfd^toext, liegt in bex ungleid^en ßultuxl^öl^e bex in äugexex 3fled§t§gemeinfd§aft i:)exBunbenen Staaten. 5Diefex Untexfd^ieb lönnte füx bie ^olge^eit nod^ toid^tiger toexben, al§ bex @egenfa^ 3tt)ifd^en ©xo^möd^ten unb .^leinftaaten.

Da§ $xit3at=9ted^t gleid^t in getoiffem 5D^a6 bie exl^eBlid^ften S5exfd§ieben= Reiten bex :|3exfönlid)en @nttoi(ielung au§, inbem ^inbex, Unmünbige, 3Jlinbex= iäl^xige, SSlöbftnnige, @eifte§!xan!e untex einen Befonbexen Sd§u^ fteEt, um ba^ lleBexgetoid^t bex ©etnalt öon il^nen aB^utoel^xen. öexl^inbext ben @xtoad§fe= neu, bie Unexfal^xen]§eit eine§ ^Jlinbexiä-^xigen p feinem fSoxi^eil au§3uBeuten, öexfagt bem S;eftament eine§ Un3uxed§nung§fä^igen bie 5lnex!ennung. @Ben baxin liegt bex ^oxtfd^xitt bex neuexen @efe^geBung, ba§ fie aud^ auf :|)xit3at=

2;eutf(i)e SHunbft^au. II, 1. 5

66 S)cutfd§e 9lunbf(^ait.

xe(^tlt(^em ©eBtete gegentüärtig bte focialen Gräfte xtc^tig aBfc^ä^t itnb ntd^t me^x an bex Q^ictton feft^ält, al§ oB jebex @xit)a(^fene untex allen Umftänben feines SeBen§ nntex gletd^en SSebingnngen bex SöiUenSfxei^eit nttt einex t^nt natnxlt(^ üBexIegenen 5!}la(^t S5extxäge aBfd^ltegen !önne. ex!ennt an, ha^ bex einzelne 5lxBettex in einex ^aBxü, obex ein einjelnex ^u§tt)anbexex gegenüBex bem 6{^iff§xl^ebex hu SSebingnngen nnb g^olcjen bex bon i^m an^u= ne^menben Sage nidit jn ülöexfe^en öexntag nnb eBen beStüegen eine§ ex^änjenben (5(^n^e§ Bebaxf. £)a§ S5öl!exxe(^t anbexexfeit§ gel^t ton bex ©xnnbxegel an§, ba^ aEe Staaten ol^ne 5ln§nal^me in xec§tli(^ex $infi(^t einanbex ööEig glei(^ finb. OBgleic^ nnn, tno t)on bex ©eltnng be§ S5öl!exxec^t§ üBex!§au:pt bie 9flebe fein foE, öon bex ©xö^e bex Clnabxatmeilen eine§ Beftimmten @eBiete§ xec^tlid^ ni(^t§ aBpngen !ann nnb hie Sd^toeig obex ^oEanb in xed^tlic^ex §infi(^t bnx(^an§ gleid^toext^ig fein muffen mit üln^Ianb obex Deftexxeic^, fo finben ftt^ benno(^ in bex böüexxec^tlic^en $exfönli(^!eit bex Staaten buxd)an§ biefelBen tnnexli(^en Untexfc^eibnngen bex gäl^i gleit, toeId)e in bem einzelnen 5Jlenf(^en bnx(^ ben ©egenfa^ atoifd^en ^inb^eit nnb ^fleife an§gebxiti^t toexben. gieBt ©emeintüefen, bexen ^egiexnngen hk toeitgel^enbften 5lnfpxüc§e anf intexnationalc 5l(^tnng ex^eBen, oBiool il^xe S5et)öl!exnngen fi(^ im S^tftci^be bex :poIitifd§en ^inb^eit, be§ gxeifenl^aften @igenfinn§ obex bex Unxeife Befinben, obex eBen biefe ülegiexnngen, öoxüBexge^enb toenigften§, aU :|3oIitifd^ !anm änxe(^nnng§fäl^ig exf (feinen.

6(5on in bex euxot)äif(^en Staatentoelt finb fel^x Bebentenbe Untexfc^iebe bex ©nitnxxeife Bemex!Bax. 50^an Bxanc^t nnx an hu 3uben^e^en in ben Donau^^ füxftentl^ümexn ^n exinnexn, nm hu SSel^auptnng jn xe(!^tf extigen , ba§ hu '^n= mänen ni^i anf bexfeiBen :|3olitif(^en ©nttoitfelnnggftnfe fte]^en tou Scj^toeijex nnb ©oEänbex. 3n einex ^onax^u, tou €eftexxeic^, finben fi(^ naci^ bem @in= geftänbni§ bex l^ö^exen ß^nltnxftämme toeite 5lBftänbe nntex ben einzelnen 2an^ be§t]§eilen nnb il^xen S5et)öl!exnngen, gxö^exe öieEeic^t aU jtoifc^en Q^xanjofen nnb SBelgiexn, §oEänbexn nnb £)änen. ^Ee biefe S5exf(j^iebeni§eiten, toie tüid)tig fie fonft fein mögen, f(^xnm:|3fen aBex bo(^ tüuhzx ^nm S5ebentnng§Iofen p= fammen, toenn toix bex SE^atfat^e gebenden, ha^ feit 1856 hu ZwcM anf ©xnnb be§ $Paxifex gxiebenS in bie enxo^3öif(^e 35öl!exxed)tsgemeinf(^aft eingetxeten ift nnb im legten ^dijx^^^ni oftafiatif(i)e Staaten, gnmal 3a:|3an, in engexe 25exBin= bnng mit ben (^xiftlic^en ßnituxlanben l^ineingejogen tünxben.

5lngeft(^t§ biefex 5lnöbe!§nung be§ geogxa:p^ifc^en @eBiet§, innexl§aIB beffen ©xnnbfä^e be§ enxo:päifdjen S5öl!exxe(^t§ angetoenbet tütxhzn foEen, bex nnge= l^enxen ^IBftänbe gtüifdien enxo:^äif (^cn , mnl§ammebanifd)en nnb oftafiatifd^en Staat§toefen, fd^eint iene (SemeinfamMt bex ioeltgefd^id^tlic^en UeBexIiefexnngen, jene @egenfeitig!eit be§ 25exftänbniffe§ gn fehlen, toeld^e in @nxo^a felBft 3a^x= tanfenbe Bxand^te, nm ha^ Samen!oxn t)öl!exxec^tlid;ex ^been jnm exften keimen 5n Bxingen. ^ixh mögli(^ fein, aEe biefe S5öl!ex nad) il^xem gegeninäxtigen ©nttt)idelnng§ftanbe mit bemfelBen Wa^e bex S}exonttüoxtIi(^!eit , bex S5exfd§nl= bnng nnb bex SSexec^tignng in il^xen intexnationalen S^exl^ältniffen ^n meffen? 2)ie ßxfal^xnngen, üBex bie toix gn geBieten l^aBen, finb p gexingfngig, aU ha^ toix im Stanbe toäxen, hie l§iex gefteEte gxage ^u Beanttooxten. Sc^toexlid^

2)ie ©heitfragen be§ iteucten 35ö(fcrrecj^t§. 67

toiitbe dbex itgenb ^^tnonb fi(^ getrauen, ben S5eix)ei§ bafür anäuttelen, ha^ euxo:|3äif(^e Staaten mit bent aftatifc^en "^ci^ hex ^Jtitte auf beut guge ber ©Ieic§Bete(^ttgung |c§on gegentüäxtig öetfe^ten !önnten. 2)ex §ifton!et fönnte fi(^ töieberum äu bet S5emer!ung t)exfud§t fül^len, bag bie Voreilige UeBerttagung t)öl!etre(^tH(^er 35er!e^t§foxmen unb be§ intexnationaleu @Ictc^^ett§:ptincip§ auf aEe 35öl!er, ol^ne jegltd^e SSeaditung bet am toeiteften 3uxürfge6Ite6enen 6ultut= ftufe, mögltd§ettt3etfe bal^tn füllten fönnte, hk fonft ju l^offenbe @m:poi:i^eBung bex tiefet fteT^enben S5öl!et gu öeteiteln obet 3U etfd)tt)eten , gumal biefeu eine ganj falfd^e 35otftelIung ton bem il^nen tüitüicf) geBül^renben ßultuttange ]6et= geBtad)t unb ba§ l^eilfame @efül§I bet 5l(^tung bot einet bet ifjtigen tneitauS üBetlegenen ©efittung ^benommen tüetben tüütbe. UnleugBat ge^t in bet (^e= fd^id^te bet 5Jlenfc^]^eit bet (Epo^e, in tüelc^et ft(^ bet ßultutfottfd^titt untet ben goxmen be§ 9led^t§ t)oIl3ie!§en !ann, eine füt ba§ intetnationale ^ecfit glei(^= fam :ptä]^iftotif(^e Seit t)otau§, in toeld^et bie ©efittung \xä) nut auf bem Sßege natütlid^et UeBetlegenl^eit bet Gräfte geltenb mac^t.

£)ie 6(^U)ietig!eit, t)i)l!ette(^tli(5e Stteitftagen in allgemein gültiget SBeife 3U löfen, liegt alfo, tüie ic^ 5U jeigen fud^te, in bet 3}etf(^ieben]^eit bet ftaat§= tt)iffenf(^aftli(^en @tunbti(^tungen, in bet SSetfc^iebenl^eit bet ^nteteffen, au» benen l^etau§ t)öl!ettec^tlid§e 5ljiome Bei ein3elnen S5i3l!etn entftanben, in bet llngleit^l^eit bet (5;ultutftufen, butd^ tt)eld)e üBetatt etl^eBIid^e 5lBtoei(^ungen in ben üle(^t§anfc^auungen bet S5öl!et Bebingt toetben.

5!Jlan mu§ begtnegen anet!ennen, ha^ ba§ Wa% bet in bet l^eutigen 6taaten= tüelt l§ettf(^enben 9te(^t§gemeinf(^aft ^toat gufel^enbS im 2ßa(^§t]§um Begtiffen, aBet benno(^ ein t)iel getingete§ ift, al§ man gemeiniglich annimmt. SCßet hm leugnen tüollte, tDütbe einfai^ ju Beftagen fein, toie fi(^ fonft etüäte, ha^ in bet te(^tli(^en 2[ßütbigung bet butt^ ben beutf(^ = ftan3öftf(5en ^tieg gef(^af= fenen S5et{)ältniffe unb be§ gtan!futtet gtieben§ ni(^t nut untet ben 6d)tift= fteHetn bet Beiben unmittelBat Betl^eiligten 3^ationen, fonbetn fogat untet ben 6taat§männetn btittet, unBetl§eiIigtet Sänbet fo gtoge SSetfc^ieben^eiten jum S5otfd)ein !ommen lonnten.

2)ie 6id)et^eit in bet SSeutt^eilung bet bem 3}öl!ette(^t 3u!ommenben 5lu= totitöt unb hk tic^tige Söfung bet getabe im intetnationalen S5et!e§t Befonbetg öet^ängni§t)oEen ©tteitftagen l^ängt toefentlid^ baöon aB, ha^ man einfel§e, toie tüit l^eute in bet 5D^itte fte^en ätnift^en alten, 3um I^^eil unBtauc^Bat ge= toorbenen UeBetliefetungen bet ftül^eten ©taat§:ptaji§ unb einet Ütei^e no(^ nid^t allgemein antocnbBat getootbenet Sel^tfäfee, benen ein menfd)Iic§e§ 3iitoft§= ibeal 3U ©xnnbe liegt. 2ßit Befinben un§ fomit in einem l^öd^ft Bebeutung§= tjoEen UeBetgang§3uftanbe, beffen enblid)ex Sßexlauf mit öiJEigex SSeftimmtl^eit in ben @in3el]^eiten ni^i t)oxau§gefagt tüexben !ann. 2)enno(^ ftel^t füx un§ fobiel feft: alle bauetnb gefid^etten unb :|3ta!ttfd^ toit!famen ©tunbfä^e be§ S5önetted^t§ fe^en eine il^nen t)otau§gegangene obet fie Begleitenbe, eBenfallS bauetnbe <3^teteffengemein = f(^aft untet ben Betl^eiligten ^^lationen öotau». ^et SBiffenfd^aft al§ fold^et föEt nid^t nut bie 5lufgaBe 3U, hk tüixtliä) Beftel^enben ^ntexeffen= gegenfö^e an3uex!ennen , fonbexn auc^ mi^öexftänblic^ ge^ßQte, buxdt) nationale

5*

68 S)eutfd§e «Runbfc^au.

Seibenf(^aften getragene, t)on einet lut^fic^ttgen ^olitt! gefötbexte ©egenjä|e al§ unBeted)ttgt natfjjntoeifen. i)enn bte Ie|te unb ^^öc^fte 5lnfgaBe be§ SSölteed^t» öefte:§t bann, eine fefte Otbnung l^etanfteHen ^ux SSetmtttlung ^tnifd^en ben not:§= toenbigen goxbexnngen bet fittlic^en unb materieEen ßultutgemeinfc^aft, hk aUe einanbet gleichartig enttnitfelten 3^ationen öexBinbet, nnb bcx Bexec^tigten (SelBftänbigfeit iebe§ einseinen am intexnationalen S5ex!e]§x tl^eilnel^ntenben 35oi!e§, f 0 ba§ ft(^ um eine bex gefc^ic^tlii^ getöoxbenen SSexnunft entf:|3xe(^enbe ^u§= glei(^ung bex in bex ^enf(^^eit toix!enben @xunbxi(^tungen ]§anbelt.

i)iefe 5lufgaBe ift aBex nux bann mit einigex 5lu§fi(^t auf ©xfolg anju^ gxeifen, tnenn man fid^ !laxex, al§ Bi§:§ex gefd^el^en ift, beffen Betonet toixb, ha% hit ©auä'^eit be§ 3]öl!exlel6en§ niemals mit j[uxiftif(^en Siegeln einfeitig Bel^exxft^t toexben !ann. £)a§ @xfte unb äßic^tigfte füx hen Q^oxtfd^xitt be§ S5öl!exxed)t§ ift hk S5e]c§xdn!ung feinex ^O^ac^t auf fold^e S5ex)§ältniffe, hk mit ben gegen= toäxttgt)0Xi§anbenen5D^itteln, xec^tlid^ Bel^exxf c^Bax getüoxben finb. 60= Balb man hk§ Begxeift, tdixh man ni^i anfte^^en, al§ ein gute§ g^id^en an= aufe^en, ha^ hk neuexe StaatS^xajig bex 6elBftänbig!eit be§ nationalen unb :t3olitifc§en SeBen§ untex SSex^id^tleiftung auf hk e^^emaligen Sel^xfä^e bex legitimiftifd^en obex xebolutionäxen 3ntext)ention§:|3oliti! entfd)ieben entgegen* ge!ommen ift.

Sßenige i)inge finb füx ben Umfc^toung bex intexnationalen S^exT^öltniffe fo Be^eid^nenb, toie ein 35exglei(^ jtoifc^en ben auf bem Söienex ß^ongxeg unb im Seitaltex bex ^eiligen ^llCiance l§exxf(^enb getoefenen 5luff affungen , mit bex t)oxuxt:^eil§fxeien ^xüfung bex au§tt)äxtigen SSegiel^ungen, toie fid^ fold)e feit hem 3al§xe 1866 ^diju geBxo(^en ]§atte. ^ie alte euxo^äifc^e £)i:|3lomatie hjax untex bex ex!läxlid§en 5^a(^toix!ung bex gxo§en fxan3öfifd)en äleöolution t)on einex !inbif(^en guxd§t öox bem Bloßen ^amen bex S^epuBli! exfüEt. UeBexaU, too ft(^ im ätoeiten ^al^xjel^nt unfexeg 3iai^xl)unbext§ hie g^xeil^eitgBeftxeBungen bex 25öl!ex xegten, exfc^ienen al§ SSoEftxedex bex 3ntext)ention§:politi! hie §eexe, hie in ben Quälten i^xex gal^nen hie 5lngft bex geheimen füxftlid)en Kabinette mit fi(^ txugen. ©egen aufxei^enbe ^ehen in S3ol!§t)exfammlungen , gegen hie ^xo^ :paganba fxeil^eitlid^ex 2^een toel^xte man ft(^ mit ben 5}litteln bi:|3lomatif(^ex S5exfd)toöxungen. toax ba§ S^^taltex intexnationalex 35exfaffung§:|3xogxamme; hie gan^e Söelt touxbe einfad^ aBfolutiftifd^ , obex xe:|3ul6li!anif(^ , obex conftitu= tionen;=:|3axlamentaxifc§ aufgeBaut. §eute ift hie ^Nationalität in i^x uxf:^xüng= li{^fte§ ütec^t tüiehex eingetxeten: fic^ biejenigen 35exfaffungen 3U f (Raffen, toeli^e bem jetoeiligen ^ebüxfni§ unb hem gefc§id§tli(^en ßeBenggange bex S5öl!ex ent= f:|3xe{^en. S5exfaffungen finb l^eute in ben fingen benlenbex S3eoBa(^tex nid§t§ al§ 3ncibent:pun!te obex im günftigften gatte @nttt)i(flung§aBfd)nitte in bex Biologie iebe§ einzelnen S5ol!e§, beffen SCßextl^fd^ä^ung um fo p^ex fteigt, je toenigex fi(^ t)on bex au(^ in ftaatlii^en i)ingen oft l^exxfd^enb getooxbenen ^ohe Be^exxfc^en, öon bex 2^xeue gegen fein eigenfte§ SSefen aBBxingen ließ.

3ßeld§e (SxfaT^xungen mußten eingefammelt toexben, e^e ftxeng monaxd)ifd^ gefinnte 6taat§männex in Deutfi^lanb „lixi)l Bi§ an§ gexj l^inan'' hie ^xage untexfud^en lonnten, oB hie xe:|3uBli!anifd§e 33exfaffung§foxm in g^xanlxeid^ bex 2lufxed§tex]§altung be§ ^JxiebenS toa]§xfc§einlid§ günftigex fein toüxbe, al§ hie

S)ie Streitfragen beS neueren S3öl!erredöt§. 69

monaT(^if(^e ! 25on £)eutj'(^Ianb ou§ tnutbe, oBtxioI gctabe bei un§ bie ßegt= timitätSa^oftel in l^ol^en ^lemtern unb auf £el^tftül)len jid) am längften Be]^au:ptet l^aBen, hu 5lner!ennung eine§ te:|3uBli!anif(^en 2)ictatot§ in 6:panien al§ eine gitc^tigung be§ legitimen ^Pxötenbenten angetegt. £)ie ©(^toeij unb 3^orbameti!a, ehemals al§ gerb bemo!ratifd)et SöeftteBungen ben euxo^äifd)en föroBmöi^ten öex^a^t, leBen mit unBefc^xän!ten ^onaxc^ien, tok ülu^Ianb, auf bem Beften guge. ^xanlxtx^, beffen getüaltfame 5lu§f(^teitungen bie monati^ifd^e Ü^eftau= xation§^oIiti! ]§e tu or gerufen l^atte, ma(^te ft(^ ju beten le^tem SSextxetex, inbem hk Suxüdtfül^xung be§ $Pa:pfte§ nac^ ^ovx unb hk .g)exftellung einet 3Jlo= naxd^ie in Weiito untexna^m. £)ie alte 6txeitfxage, untex tnelc^en Umftänben ein geit)altfame§ (Sinfd^xeiten in bie S5exfaffung§angelegenl^eiten fxembex £änbex gexec^tfextigt tüexben !önne, ^eigt, tnie fel^x an i^xex enblic^en Söfung t5atfä(^= lic^e S5oxgänge Betljeiligt finb. 5JliemaI§ tnöxe hu X^eoxie aEein im ©tanbe gelüefen, hu gegentöäxtig l^exxfd^enben 5lnf(^auungen gxo§ gu ^ie^en, tnenn ni(^t Ilmtt)äl5ungen in ben ftaatlid^en fingen l^oxangegangen unb einen extoeitexten @efi(^t§!xei§ gefd^affen Ratten.

ift eine S^ßo^It^at füx bie ^IJlenf c^l^eit , ba§ bex ©lauBe gef(^tt)unben, man !önne in ben $axagxa:pr)en eine§ gxoB^n S3extxag§inftxumente§ obex bux(^ aEgemein Binbenbe 6a^ungen hu 6taatenBiIbung§pxoceffe t)öl!exxe(^tli(^ jum 6tiEftanb Bxingen. (^exahe hu^ tüax bex ^xxtl^um bex alten S5öl!exxe(^t§Ie]§xe. 6ie fal^ in bem SSoxl^anbenfein Binbenbex 3^oxmen unb in einex feften, unaB= änbexlii^en Oxbnung bex Xexxitoxialöexpltniffe ben 5lu§gang§|3un!t be§ |)xa!= tifd)en S5öl!exxe4t§ unb l^ielt baxan fo lange feft, Bis hk SSeltgefc^id^te bie bagegen ex^oBene 9^i(^tig!eit§Bef(^h)exbe auf ben @d|lac^tfelbex*n bex legten Seiten füx Begxünbet exüäxte. ^nbem ha^ 35öl!exxe(^t nunme^^x hk ßntfte!§ung unb ben llntexgang bex Staaten al§ einfalle gef(^ic^tli(^e $xoceffe annimmt, tüixb auä} bex natüxlit^en ^El^atfad^e bex üteöolutionen gexed§t unb ex!ennt an, ba§ ©xünbung unb 5luflöfung ftaatli(^ex ©emeintüefen üBex^au:t3t !ein ©egenftanb juxiftif(^ex 25oxau§Beftimmung fein !önnen. ©ein 6tanb:pun!t ift gexabe auS biefem ©xunbe ein t)iel ^ö^exex unb fxeiexex, al§ bexjenige be§ 6taat§xe(^t§ ; benn biefe§ le^texe Bexu^t üBexaE auf bex üied^tSfiction, ba§ bex ietoeilig Be= ftel^enbe 6taat ein ett)ige§ SeBen l^aBe unb feine S5exfaffung§foxm in i^xen @xunb:^xinci:|3ien unaBänbexIic^ fei. ^eine 6taat§t3exfaffung enthält eine ^e= ftimmung baxüBex, untex toelc^en Umftänben unb in toelc^ex goxm eine 3fle= :puBIi! in eine 5Jlonax(^ie unb umge!e!^xt eine 5[Jlonax(^ie in eine 9te:puBIi! t)ex= töanbelt ttjexben !önne. ^ein ©xunbgefe^ !onn hu 9flet)oIution aU ein 5JlitteI bex 35exfaffung§änbexung au(^ nux tl§atfä(^lid) im ginBIidC auf bie baxau§ ]^ex= toxge^enben ^'^Igen in§ 5luge faffen. ift €>a^e bex 6txaf gef epüd^ex , üBex god^öexxatl^ p Beftimmen. 3ebe§ S^exfaffungggefe^ t)exoxbnet anbexexfeit», toa§ felBfttiexftänblid) ift: hu Unt)exanttt3t)xtlid^!eit be§ 6out)exän§.

5lEen biefen ftaatSxec^tlic^en 6ä|en unb gictionen tnax hah alte S5öl!ex= xe(^t in feinen ^luSfü^xungen gefolgt, unb ^u t)ex!e5xten 6(^Iu§foIgexungen ge= fü:§xt tüoxben. £)ie 5lnex!ennung neuet SSetfaffungen tetiolutionäten Utfptung», neuet ^t)naftien unb neuet ^egietung§fotmen töat el§emal§ tin ©egenftanb etnft^ftet QtDeifel füt bie Betufenften SSetttetex be§ intexnationalen üte(^t§.

70 2)eutf(^e 9ftunbf(^au.

©egentöättig ^at ftdj im SSöüerted^t hu 5luffaf|ung SSal^n geBxoc^en, ba§ bie ^e(^t§tegel üBer^aupt niemals im 3[ßtbetf:ptu(^ mit ben gefc^id)tli(^ getooxbenen %^ai\aä)en ftel^en baxf. ^er Söal^xl^eit entfpxed^enb unb öon bex @ef(^id§te Belel^xt, ge^t hk mm Sßiffenfc^aft be§ S5öl!exxe(^t§ öon anbexen g^unbamenten au§, al§ ba§ :pofitiöe 6taat§xe(^t. ^ie ftaat§xed)tli(^e Segitimität ixgenb einet S5exfaffung§foxm ift ^üx ba§ S5öl!exxec^t üBex^au:pt nii^t t)ox:§anben; üle^uBIi! ob ex Wonax^k fittb 2^]§atfa(^en, Bei bexen Söüxbigung im intexnationalen S5ex= le^x nux bie S5eftänbig!eit uitb bie £)auex, glei(^fam hk £>i§:|Dofition§fQ!^ig!eit gett)iffex gexxf(^aft§txägex in SSe^iel^ung anf ben il^nen nntextüoxfenen 3^ol!§= tüiUzn entjd^eibenb ift. Da§ S5öl!exxe(^t bex ©egentoaxt ftatuixt al§ feine S5ox= au§fe^nng bie gxoge gefd§i(^tli(^e äßa^^xl^eit, ha^ Mm ixbtfc^e ©etoalt, möge fie fi(^ in einex xe:^uBli!anif(^en S5oI!§maffe obex in einem gefxönten §an:^t t)ex= !öx^exn, in S[öix!Ii(^!eit nnöexanttnoxtlii^ ift, oBtüol hk (5taat§xe(^t§Iel^xe unb hü^ S5exfaffung§xe(^t i^x biefe ©igenfd^aft pfpxei^en mag. @in auf hem 6(^Iad)tfelbe jextxümmexteS S5oI!§^eex, bex in ^xieg§gefangenf(^aft aBgefü^^xte ^onax(^, ein mit bex 6:pi^e be§ 6(^tt)exte§ ex^tnungenex |?xieben§fd§Iu§, Bilben ben gxo^en gef(^i(^tli(^en ^intexgxunb, in toeld^en hk Ie|te unb ^öc^fte 25ex= anttx)oxtlic^!eit bex 6out)exäne l^ineingeftellt ift. 3n bex SSexül^xung mit anbexen Staaten h)ei§ jebe §exxfd§aft fi(^ ftexBIi(^; gegenüBex ben ^anonen!ugeIn be§ $5einbe§ gieBt !eine Unt)exle|li(^!eit , !eine gel^eiligte ^ajeftät, feine llnan^^ taftBax!eit be§ §exxfc^extt)iEen§.

3n bemfelBen 5lugenBIi(le, in toeli^em man fic^ hk 6taatentt»elt im aBfo= lut unaBänbexIii^en XexxitoxialBeftanbe t)öl!exxe(^tli(^ gaxantixt badete, tnüxbe ha§ @efül§l biefex legten unb ]^ö(^ften S5exanttnoxtIi(^!eit au§ ben SSe^exxfc^ten unb ben §exxf(^enben öexfi^toinben. Die UnaexftöxBaxieit bex Staaten toäxe nid^t gIei(^Bebeutenb mit ettjigex 3ugenb, fonbexn öielmel^x mit bem ©xeifenaltex jene§ m^tl^ifd^en @xied§en, bex in ben 5lxmen bex ^oxgenxötl^e fd§lummext. 5ln Stelle be§ au§tt»äxtigen ^xiege§, bex möglich extoeife mit ©xoBexung be§ fd^tüäc^exen 5E5eiIe§ enben toüxbe, txäte bann mit 6id)ex^eit bex S5üxgex!xieg, bex fi(^ex mit bex Sexftöxung be§ ux)>xüngli(^en 35oI!§leBen§ enben müßte.

£)ie ben!Bax ftäx!fte ©(^xanfe bex in ^axteileibenfd^aft au§Bxed§enben SSüxgexätüifte liegt in jenem öatexlänbift^en @efü!§I, tüel(^e§ bon bem SSetriu§t= fein Befeelt ift, möglid^exttjeife zim au§toäxtige @efa^x l^exauf^uBefc^tüöxen. ^e= ftänbe alfo eine t)öl!exxe(^tli(^ tnixffame (S^axantie be§ SiexxitoxialBeftanbeS fämmt= lit^ex ie^t toxl^anbenex 6taat§tt)efen, fo ttjüxben fid) in bex S^taft 5fleuBi(= bungen nux in ^olge exfolgxeic^ buxc^gefü^xtex S5üxgex!xiege tJoE^iel^en !önnen. ^ittelBax tüäxe fomit ha§ ©nbexgeBnig lautex fleinexex im SBege foxtfd^xeitenbex S^l^eilung entftanbenex Staat§toefen aU 3beal bex menfd^Iid^en @nttüitfelung§= gefc^id^te ^ingefteHt, tt)a§ mit ben legten Sultuxjielen bex @ef(^i(^te jebenfattg jd§on be§tt)egen nii^t in ©inüang geBxai^t toexben fann, tüeil gexabe hie äßed)fel= toix!ung gxößexex unb üeinex Staaten auf einanbex unb hie ^eiBung ti3ett= eifexnbex Wä^k fiix ben goxtfd^xitt bex ©efittung tüefentli(^ exfd^eint.

5lu§ bem gleichen @xunbe, au§ toeli^em ha^ mobexne SSöüexxed^t Be* ftimmten Staat§foxmen hie ^Pxiöilegixung il^xeg DafeinS öexfagt unb ben 3}öl= lexn hie gxeil^eit bex @ntf(^Iießung auf ftaat§xe(^tli(^em @eBiete 3uxüc!gieBt,

S)ic ©ttettf ragen be§ neueren S3ölferre(i)t§. 71

entfte^t auc§ eine n^^ie S5et^f[t(^tung jebeg S5oI!e§ , fein Sl^nn in ©emög^eit bet bem 5lu§Ianbe f(^ulbigen 5Ic^tung einjuxid^ten. 60 lange ha^ £egitimität§= |)tinci:p bem 6taatent)et!e^r 3U ©tunbe lag, !onnte !etn 2]oI! für hk ^iffe= traten jeinex 9flegietnng tjeranttüortltt^ gemacht lüexben, äuntal biefe öom 5lu§= lanbe im ^am:|3fe gegen i^xe eigenen Untext^anen aufxed^t ex^alten unb geftü^t touxbe. ^ux S^it hex l^eiligen Miancc tüaxen hu S5öl!ex in 3ßix!Iid)!eit be= xe(^tigt, bie Sit^ec^^i^ng intexnationalen Hnxec^tS öon fic^ abäntreifen, um i:§xen ^ftegiexungen aufsuBüxben. ©egentüäxtig tefte^^t ha^ bo:|3^eIte 3fle(^t§* tex^ältnt^, ha^ iebe üiegiexung bem 5(u§Ianbe gegenüBex füx ba§ Unxei^t i^xex Untext:^anen innex^alB getüiffex ©xen^en l^aften mn^, auf hex anbexen «Seite aBex auc^ ba§ 35oI! füx hie S5exfel§en unb 3ile(^t§tt)ibxig!eiten feinex ^egiexung 3u Büßen ]§at. £)a§ 35öl!exxe(^t ex^eBt fomit eine 5lnfoxbexung, hie öom 6tanb= :^un!te be§ 6txafxe(^t§ au§ Betxa(i|tet tiexBxec^exifc^ fein !önnte: ba§ bie 9^a= tionen gu il^xem eigenen geile ft(^ folc^ex ülegietungen entlebigen, bexen 35ex= Italien, toeil mit ben $xinci:pien be§ intexnationalen Me^i^^exle^x^ gxunb= fä^lic^ unöcxeinBax ift, ben 6taat§Beftanb na^ ^lußen ]§in gefäl^xbet.

£)ie Dxbnung bex Sexxitoxialtiex^ältniffe !ann ^\oax nic§t al§ eine xe(^tli(^ gleichgültige 5lngelegenl^eit angefel^en toexben, dbex fte baxf niemals al§ ein ^xincip be§ allgemeinen S5öl!exxec^t§ gelten. 6ie tüixb immex nux al§ eine Bebingte 5lnex!ennung eine§ Beftimmt gegeBenen 3iiftönbe§ untex bem S5oxBel)alt f:|3ätexex 5lBänbexungen aufpfaffen fein, ©xunbfä^lid) muß bal^ex au{^ üBexaE ungexet^t angegxiffenen Staaten ba§ 'üeä^i ^uexlannt toexben, füt ben gaE i^xe^ DBftegen§ im ^xiege fo öiel t)om feinblic^en (SeBiete an fi(^ ^u Behalten, al§, au§ bem ©efi(^t§:|3un!te tJoEftänbigex ^xieg§entf(^äbigung obex hex 6i(^ex^eit§leiftung gegen eine Söiebex^olung 5u!ünftigex 5lngxiffe gexed^tfextigt tnexben !ann.

3m S[ßibexfpxu(^ mit biefex 5lBtt)enbung be§ neuexen 25öl!exxe(^t§ öon hen alten Segitimität§:^xincipien fte^t ^eute bie goxbexung be§ euxopäifc^en Ultxa= montani§mu§, baß bie :|3äpftlic§e gexxfd^aft in i^xe el^emaligen ^e^te be§ tr)elt= liefen S3efi^e§ buxc§ eine ^ntexöention bex lat^olifc^en Wäi^ie tdiehex eingefc^t tüexbe. 60 gexing auc^ im gegentüäxtigen 5lugenBli(f außexl^alB bex xein !ix(^= li(^en teife be§ lat^oltfi^en ^xieftext^^um» hie 5lu§ft{^ten auf S5extt)ix!li(^ung biefex 5lnfoxbexungen fein mögen, fo liegt in il^nen bod) eine 2ßal)x5eit t)ex= Boxgen, hie t)on 6taat§männexn nic§t tiexlannt toexben baxf. Üti(^tig ift nämlit^ bex <Ba% ha^ in aUexneueftex Seit hie Stellung be§ unfe^lBax getoox* benen ^a:^3ftt^um» tocbex eine üxc^lic^e 5lngelegen^eit hex ^atl§oli!en allein, no(^ au(^ eine ftaat§xec|tli(^e @ef e^geBung»* angelegen^eit bex ^talienex, fonbexn in exftexSinie eineöölfex^ xec§tli(^e Stxeitfxage allexoBexften ^ange§ getooxben ift.

OBgleid^ ba§ S5öl!exxe(^t mit einex altgemeinen @axantie texxitoxialex 35ex= ^ältniffe nic^t§ ^u f (Raffen Ijat, muß bennod^ an einem ©xunbja^e al§ an feinex unt)exäußexltd)en S5afi§ feft^alten, baxan nämlic^, ha^ eine nac^ außen fouöexäne gexxfc^aft buxc^au§ nid^t t)on tex-xitoxialem SSefi^ getxennt toexben !ann. ^on mag entt^xonten fjüxften hie :^exfönlic^en ^^xenxe^ie unb Situ= latuxen im bi^lomatifi^en obex l§öfif(^en S5ex!e^x jux Xxöftung im UnglüdC

72 S)eutf(^e Olunbft^au.

IBelaffen, aBet lann unter deinen Umftänben äugeftanben tüexben, ba^ itgenb eine ^erfon, hu mit bex ntatetteEen 5[FlögItc^!e{t bex 6(^aben§3ufüguiig au§= getüftet ift, na^ 'oblhxxt^ilxä)tn ©tunbjä^en foubetän ex!ldtt toexbe. 3^i§x fel^It iebe :|3xa!ttf(^e 35exanttt)oxtIi(^Mt, tnenn il§x eine :poIittf(^e §exxf{^aft übet Hntextl^anen obex 6taat§geBtet entzogen ift.

5D^it bex (Sinti exleiönng ülom§ in ba^ ^önigxeii^ 3tö^iett ijt hk eigen= t^ümlid^e S5exf(^ieBung eingetxeten, ha^ bie italienifi^e (Sefe^gebung, um bie S5eunxu]^igung !atl§oIif(^ex Wdä)U ^u texl^inbexn , beut ^apfu jene Stellung einxäumte, txield^e ol§ :|DexfönIid)e, lanblofe 6out)exanet&t exfd^eint itnb ben 3^talienexn felfift ttienigex gefäl^xlid^ ift, al§ anbexen Wä^kn, mit beuen, tüte au§ einem ftc^exen S^exftetf, bex 5pa:^ft ^xieg ju fül^xen gefonnen ift. gi^nac^ft trifft fxeili(^ hk ^talienex Mn S5oxtt)uxf, tneil bie t)on il^nen gej(^aj|ene Sage i)on fämmtli(^en euxo^Däifc^en ©taaten in entfd^ieben üBexeiltex SBeife angenommen tooxben ift.

5Jlan extoöge einfat^ hk§: bex ^a:pft, bex in UeBexeinftimmuttg mit ber gxo§en We^x^dbii bex ^atl^olüen hk Don il^m f(^xan!enlo§ mit bex ©etüalt eine§ f^eIbmaxf(^aE§ !xiegexif(^ Befel^ligte ^ixd^e aU eine hem Staat gxunb= fä^li(^ ni(^t nux gleic^Bexed^tigte, fonbexn fogax üBexgeoxbnete ^ec^tganftalt mit aEen ^nf:|3xü(5en auf äufeexli^e Tla^i= unb S^^^^^Ö^^^ttel leitet, t)extt)ixxt hk füx hk menfc^lic^e ©efeEfd^aft funbamentalen S5egxiffe t)on ^ieg unb gxieben. DtefelBe geiftlid^e ^ad^t, hk hk gefammte mobexne ß^ultux öexbammt, bie :politif(^e ©emeinfd^aft tiexfc^iebenex d^onf ef fionen , bie bon bex mü^feligften 5lxBeit öexgangenex ^a^x^unbexte exxii^tet touxbe, Beftänbig ju jcxxei^en fut^t, hk 5lBtoeifung i^xex 5lngxiffe auf hk bffentlit^e €xbnung oI§ ]6eiammexn§= toüxbige S5exfoIgung il^xex @IauBen§fxei:§eiten 16e!tagt, ba§ ^ed^t Beanf^xud^t, ©taatggefe^e füx ungültig gu exüäxen, Xlntextl^anen bߧ (^ihe^ gu entBinben, neue @Iaul6en§gefe^e ju t)ex!ünben, iüobux(^ nic§t BIo§ htn ©elBeten, fonbexn au(^ ben §anblungen unb Untexlaffungen bex 5[Jlenfd§en eine al§ ®etoiffen§)3fti(^t gel§eiligte 9tid)tung gegen ben Staat gegeben toexben !önnte biefelbe geiftlid^e ^a^i 3ie]§t au§ fxeitoiEigen ©elbBeitxägen bex tjon x^x gleid^fam 3ux 3nfux= xection genötl^igten llntext^anen U)eltltc^ex ülegiexungen unb bex i^x ton Italien gaxantixten ülente hk Tliikl gux Unternehmung il^xex mobexnen ^xena^üge.

£)a6 bie SteEung be§ $apftt]§um§ al§ eine 5ln gelegen^ eit be§ intexnatio« naien üled^tg aufgefaßt toexben foEte, ift au^ bex ©ef^id^te bex ftaat§Hx{^Ii(i)en ^äm^fe baxäut:^un. i)enn aEe Staaten o^ne 5lu§na^me finb bex ütei^e m^ bom ^a^ftti^um angefaEen tooxben. 5Dex tt)ix!li(^e Sad§t3exl§alt tdixh nux babux(^ öexbun^elt, ba^ hk (Euxk in begxeiflit^ex S5oxfi(^t niemals aEe ^äd^te gleid^jeitig in ^itleibenfd^aft 30g, tielmel^x, oBgleid) il^x ^Pxinci^ ein bux(f|au§ !o§mo^oIitifd§e§ ift, hk ^iegfül^xung fo gu localifixen tonnte, bag biefe unter ©utfteEung i^xe§ toal^xen 65axa!tex§ al§ eine ftaatgxed^tlid^e 5lngelegen]^ett exf(J|ien unb t)on Seiten bex ülegiexungen t)oxäug§toeife mit ftxafxec^tlid^en 50^itteln au§gefo(^ten toexben mu^te, bexen 5lntoenbung faft regelmäßig hm 5lnf(^ein ber §ärte l^erborruft unb ben bat)on getroffenen ein natürlich menfd^lit^eg ^Jlitleiben gu öerfd^affen :pf[egt. Seiber ift bie 5lu§ft(^t, ha^ hk @infd^rän!ung ber :t)ä:|3ftli(|en Souöeränetät al§ eine ööüerred^tlid^e 5lngelegen:^eit t)on ben

2)te ©tteitftogen bei neueren Sßölfetred^t». 73

ßultutftoaten Begriffen tt)etbe, um fo gexinger, aU hk ßutie i^xc geiftlid)e 5lfftften5 ju allen Seiten ben :|3oIttifc^en S'^edm einzelner Wdd)te jux SSexfügung ftellen !ann, um bexen SBünbnig füx ft(^ ju ex!aufen. ^oä) tüixb man h3a!§x= f(^etnli(^ je länger, befto mel^r Begreifen, ha^ ber ftille ^ieg eine§ fanatift^en $xieftext5um§ gegen hk l^euttge ©eftttung bex 6i(^exl^ett bex Staaten buxc^auS nid^t minber gefäl^rlit!^ tüerben !ann, al§ ber el^rltc^ere, Ütrgere, offene äitf^^* menfto§, in U)el(^em fi(^ toeltlic^e 5D^ä(^te auf ben 6{^Ia(^tfelbern Begegnen.

©elänge ber römifc^en ß^urie hk SBieberl^erfteEung ber mittelalterlii^en §ierarc§ie unter töuf(^enber S^eiBel^altung be§ gefammten mobemen conftitutto= neuen ober bemo!ratif(^en 5lp^arat§, be§ S5eretn§= unb S5erfammlungyre(^te§, be§ allgemetnen, gleti^en, t)on ber @eiftlic^!ett geleiteten Stimmrechte, ber fo= genonnten freien, öom 3>4uiti§mu§ geftifteten Uniöerfitäten, ber t)on ben ^anjeln l^eraB gelenkten $Pre§frei]§eit, be§ bon frommen Drben umfonft üBemommenen S]ol!§unterrid^t§, ber au§ tix^liä^en Stiftungen Beforgten ^rmen|)flege, fo toäre hk (Srunblage be§ mobemen S5öl!erre(^t§ felBer gerftört unb mit il^r ber loal^re Sßertif) aEer :|3erfijnli(^en grci^eit, toeld^e o^ne ba§ SSor^anbenfein l^inreid^enb ftar!er, t)on ber geiftlic^en £)Bert)ormunbf(^aft unaB^ängiger Staat^getoalten in i^x ^i^i^ 3urü(!ftn!en toürbe.

toäre ein ©egenftanb Befonberer S5etoei§fül§rung, ju geigen, in toelc^em ^O^a^e hk ^exfönli(^e gxeil^eit bex 6taat§Büxgex mit hen t)öl!exxe(^tli(^en Sbeen t)ertoa(i)fen tft unb toie hk menf(^Iid§e 3flec§t§fteEung jebeg ©injelnen fid^ erft im S5öl!erre^t ju öoEenben Dermag. £)er äußere @egenfa| ber größeren ;|3oIittf(^en unb gefeEfd^aftlid^en fjreil^eit tnner^alB eine§ toeiter öorgefd^rittenen Staat§toefen§ nöt^igt aEmälig hk toeiter prücigeBIieBenen pr ^Jlad^folge. Durt^ hk ©ntiüiWung ber mobemen 35er!el^r§mittel in 3}erBinbung mit hem £)afein freier ©emeintoefen ift ber f^ortBeftanb einer im äBiberf^md^ jum S5oI!§toiEen l^errfc^enben 2)e§|)otte unmöglich gemacht. 60 fte^t hie Xl^atfad^e ber mobemen 5lu§toanberung burd^aug in SSerBinbung mit ber SÖegrünbung be§ neueren S5i3I!erxe(^t§. £)ie S(^xan!e bex 5lu§fd§Iie6Ii(^!eit gegen 5lnbex§gIäuBige unb ^xemhe mn% exft etngexiffen fein, e'^e bex Staat felBft ft(^ entfc§lie§t, öon einex xec§tli(^en Suxütffe^ung einjelnex (SefeEfd§aft§cIaffen jum SSoxtl^eil anbexex 5lBftanb gu nehmen. Dem 5lltext]§um unb htm 5D^itteMtex toax hie S5oxfteEung t)i3Eig fxemb: ha% hex Staat§Büxgex anbex§ al§ im Söege bex SelBftBeftxafung ober be§ xed^tgftüi^tigen ©jtlS ft(^ fxettoiEig in bte Olec^tggenoffenfd^aft eine§ fxemben S5ol!e§ BegeBen, obex bex fxembe @aft untex getoiffen t^^atfät^ liefen S5oxau§fe^ungen ben 5lnf:|3XU(^ auf Sll^eil^aBexfc^aft am :poIitifd§en 3fled)t»genuffe eXi^eBen büxfe. i)agegen ift bex l^eutige Sultuxftaat infotoeit gu einem 3Bal§Iftaat füx feine ^üxgex unb füx ^lu^Iänbex getooxben, aU ex hie 5lu§toanbemng gxunbfä^Iid^ toie eine ^olge bex :|3exfönli(^en 3^xei]§eit anex!ennt unb in bex entgegengefe^ten 9li(^tung ßinlo anbexex natuxalifixt. 3»^ 2Qßix!li(^!eit ift alfo !ein 5D^enf(i) gejtoungen, einem Beftimmten Staate angel^öxig 3U BleiBen. 5JliEionen öon @uxo:|3äexn ^^Ben nad^ unb na^ hie neue SSelt Beöölfext. SBebex bex Sd^oEe, auf bex ex geBoxen toaxb, no(^ bex ^egiexung, hie ifju Befd^ü^t, BleiBt bex ^injelne leiBeigen.

74 ^eutfd^e ^flunbjc^au.

5lu§ biefet 35eränbetung bet SBe^tel^ungen 5tütfd)en hex 6taat§getr)alt nnb il^ten in'» 5lu§Ianb 3iel^enben Xlntett|anen etgiBt ftc^ eine ni^i unBebeutenbe ^et^e t)on t)öl!ette(^tli(i)en 6tteitftagen. 3i^^ö(i)ft fotnmen biejenigen ^etfonen in ^ettad^t, tüeli^e tro^ il§te§ längeren lnfent^alte§ in hex ^Jtembe 6taat§= ange^öttge Bleiben tooEen. ^an xe(^net, ha^ übex eine SSiettelmiEton Dentf(^e im 5lu§Ianb ftänbigen 5lufent^alt genommen l^aBen nnb ettüa eBen fo titele g^tembe in £)entf(^lanb anfäffig finb. S)entf(^lanb ift fomit in ^e^ie^nng anf eine l^alBe ^iEion 3nbit)ibnen bem 5ln§lanbe gegenüBex Berechtigt unb t)ex= :|3fli(^tet. ^eted^tigt injofexn, al§ Jebex £)entf(^e in ©emä^^eit be§ an§= iänbifi^en @efe^e§ 5lnf:|3xn(^ baxanf iat, ha% ex innexl^alB jeine§ pxioaten 9fled^t§!xeife§ gead)tet unb gef(^ü^t tüexbe. S5ex:pfli(^tet infofexn, al§ tü\x jelBft bafüx öexanttooxtlii^ gemacht tnexben lönnen, toenn tüix gxembe in tt)itt= lüxlic^ex unb gefe^toibxigex Sßeife Befi^äbigen tüoEten. £)ie ^extxetung§ = :pflid^t, it)el(^e hex 6taat feinen im 5lu§lanbe leBenben Untext^anen f(^ulbet, toäxe toiebexum ol^ne einen ou§xei(5enben S^oxxatl^ t)on 6taat§mac^t unbenlBax. 3m S5ex!e§x mit @uxo:^äexn xid^tet fit^ hie 5l(^tung ^IBBaxBaxifd^ex S^öllexjd^aften bux(j§au§ naä) bem ^aliBex hex 6d)iff§!anonen, hie eine S^lagge auf^useigen im 6tanbe ift. @Ben baxau§ exlläxt fi(^, ba§ in üBexfeeif^en ßänbexn anfäffige 2)eutf(5e tielfac^ fxü^ex, ol§ einl§eimif(^ geBlieBene, hie SSebeutung hex im Sa^xe 1866 Begonnenen Umtüäljung Begxiffen. 6ie fallen ein, toa§ fie lange S^ii ]§inbux(!) nux unllax empfunben l^atten: ha^ am äßeltl^anbel in entfex-ntcn (Segenben nux foldie ^Rationen exfolgxeid^ fi(^ Betl^eiligen !önnen, hie ^ux SBal§x= ne^mung i^xex Üted^te me^x aufjutoenben ^aBen, al§ Petitionen unb SSeft^toexben.

©in englif(^ex SSölfexxec^tSfc^xiftfteEex fagt: „3n hen ©elnäffexn eine§ fxemben 6taate§ ift hex ^adjen eine§ @nglänbex§ eBenfo fic^ex ttjie ein 6(^iff hex !önigli(^en Toxine, benn ha^ Unxec^t, ha^ bem legten ^ettlex englif(^ex 5flotionalität tt)ibexfä^xt, öexlangt t)om 5lu§lanbe eBenfo fel^x 6ü^ne, tüie hie ^eleibigung be§ ^önig§!" S)a§ hie^ leine ©xofefpxed^exei toax, jeigte hex aBt)ffinif{^e ^önig. Ungel^euxe 6ummen !§at hex ^?elb5ug t)exf(^lungen, beffen 3iel !ein anbexe§ tnax, al§ hie SSefxeiung einigex 2anbe§genoffen au§ ungexei^tex ©efangenfi^aft. 3nbem Deutfc^lanb exnft^aft baxan ging, eine 5ld)tung geBietenbe glotte 3U gxünben unb gum ©xlüeife il^xeg £)afein§ in fexne ^eexe ^u ent= fenben, Befunbete feinen StßiHen, ein 3fle(^t§t)ol! in hem ©inne ^^u fein, ba6 füx feine au§toäxt§ tool^nenben Sanb§leute üBexatt ju gelegnex S^ii ein= txitt. £)enn bie 5lufgaBe eine§ t3on feinem SBeltBexuf exfüEten S5ol!e§ ift biefelBe, toie eine§ füx feinen :|3exfönlt(^en Slßext^ eintxetenben 50^anne§: nii^t Blo§ lein Unrecht gu tl§un, fonbexn auä) lein Unxec^t ^u bulben.

^it biefex f^oxbexung ift 5toeiexlei au§gef:pxo(^en. Einmal, ha^ toix im S5extxauen auf bie UeBexlegen^eit unfexex Äxäfte un§ niemals öexleiten laffen büxfen, an minbex Ijoä) enttt)i(felte S5öl!ex unBiUige 5lnfoxbexungen ^u ex^eBen. Unb 3tt)eiten§, ha% bie gxofeen Staaten nii^t nux füx i^xe eigenen Untext^anen eintxeten muffen, fonbexn au^ füx hie ^ngeBöxigen fd^toäi^exex Staaten, tnenn bexen Ütegiexung baxum nai^fuc^t. S^on jtebex ©xo^mad^t gilt baffelBe, tr>a§ man fxü^ex t)om 5lbel fagte. 6ie ift in exftex Sinie nic^t S5oxxe(^t, fonbexn 35ox= p\iiä)i, unb hie S5öl!exmoxal mu^ ben 6a^ auffteUen: puissance oblige!

'^iQ ©txettftagen be§ neuctett S3öl!etre(^t§. 75

2Qßa§ jene etfte Sc^tu^folgetung angelangt, ha% tott au§tt)ättigen Staaten gegenüBet tna^tJoE auftxcten unb lein unBiEige§ SSerlangen fteEen follten, |o ift biefelöe um fo mel^x 311 betonen, al§ bie neuere @ef{|i(^te be§ S5öl!erxe(^t§ meistere ^äEe 5U öetjeu^nen ]^at, in benen euto^äifdie S^egietungen ft(^ etnc§ ®ett)altnttpxau(^§ gegen üBexfeeift^e Sänbex fc^ulbig gemacht ^a6en. 2Bennglei(^ "mix nämltt^ eine gefe^tntbtige unb tt)ttt!üxlt(^e SSe^anblung öon l^alBctötlifttten ©taaten !einenfaE§ ju bulben Bxauc^en, fo fdjeint bennod) gän^Iid^ unftati^aft, 3U öexlangen, ha^ unfexe ßanbe§genoffen in afiatifc^en Staaten genau fo Be^anbelt toexhen, tüie fte in @uxo:|3a ober gar in xf)xem eigenen §eimat]^lanbe Be^anbelt tooxben toäten. ^nabe biefex ^un!t ift in manchen S5öl!exxei^t§ftteitig!eiten üBexfe^en tooxben. 2[ßäl^xenb no^ t)ot ^al^xse^nten in 6|3anien unb 16i§ gum 3a]^xe 1870 in hex etoigen ©tabt ü^ont :|)toteftantif(^e 5Jliffion§^xebigex im gaEe öffentlichen Auftretens bex S5eftxafung niäji entgangen fein toütben, Beanf:^tuc^en ^eut 5U 2^age bie ^O^iffionate (^xiftlid^ex S5e!enntniffe, ba^ fte unter bem 6d^u^e t)on 3ß5ttcentimetex=©efd§ü^en in ßl^ina hie bortige 35oI!§xeIigion fd^mäl^en unb öexläftexn büxfen, um hem @t)angelium Söal^n gu bxec^en. Sie glauben, ha^ (^ina äu il^tem ^oxt^eil öex:i3ftic^tet ift, d^xiftli(^e 5Jlifftonen ungel^inbext toalten gu laffen, toä^^xenb fte in 5lufxegung gexati^en toütben, toenn ettüa hex 3§Iam haxan badete, in euxo:|3äif(^en @xo§ftäbten hie fxol^e S5otf(^aft bet $PoI^gamie hen 5lxBeitex!Iaffen 3U :|3xebigen. ^ixh ein foI(i)ex 5!Jliffionax t)on !ux3ftd)tig ange^jxebigten S5oI!§maffen in getoaltiget 5lufxegung exf erlagen, fo toixb hie übliche SBextpexed^nung ober 6(^abenexfa^foxbexung an hie c^ineftfc§e ^flegietung eingexeit^t. 5!Jleine 5luffaffung hex Sachlage exlaubt mit ni(^t, in hex '^e^x^a^l folc^ex 5lnf:t3xü(^e ettoa§ 5lnbexe§, aU einen ©etoaltmipxaud^ 5U exblidfen. 3ebex (5xiftli(^e Staat ^ai hen 5D^ifftonaxen einpfc^öxfen, bag fte fid^ auf eigene S5exanttt)oxtIi(^!eit in 5lu§übung i^xe§ S5exuf§ 3U fxemben S5öl!exn 'begeben unb hie ^äxt^xex!xone mit amtlid^en Siquibationen unb bex 5lntoenbung tion 6(^ie§^ult)ex buxd) ben Staat ni(^t§ p fd^affen l§at.

£)ex ©xunbfa^ bex @jtexxitoxialität, hem infolge ©uxo^äex in aftatifd^en Staaten bex @exi(^t§bax!eit be§ Sanbe§ entzogen finb, toeift gebietexifd^ baxauf ^in, hie 9te(^t§oxbnung oxientaIifd§ex S5öl!ex ni^i ftxafloS öexle^en gu laffen. 5ti(^t o!^ne ©xunb befd^toext man fid^ in ß!§ina haxnbex, ba§ ^xo|3äex nux feiten toegen bex t)on iijnen begangenen üted§t§t)exle^ungen 3ux 3fle(^enfd^aft ge= 3ogen toexben !önnen. ^an baxf niemals tjexgeffen, ba^ hei Oxientalen Sitte unb §ex!ommen eine tjiel bebeutenbexe Atolle f:pielen al§ im 5lbenblanbe, unb o^ne Sflittlfid^t baxauf, ob fte öexnünftig finb obex mit unfexn eigenen An= fi^auungen übexeinftimmen, im intexnationalen SSex!el§x gead^tet fein tüoEen.

SSejüglid^ be§ ^toeiten $Pun!te§, beffen i^ gebadet ijobe, finb nod^ einmal ge= xabe hie 5lu§toanbexung§t)ex]^ältniffe gu extoö^^nen. S^^f^en bem ^lugenblid^, in bem ein 5lu§toanbexex au§ feinem biSl^exigen ftaat§büxgexlid§en SSexbanbe au§f(^eibet, unb feinex 5lufna^me in eine anbexe Staat§genoffenf(^aft, 3tt)ifd§en ßntlaffung auf bex einen unb 5Ratuxalifation auf bex anbexn Seite, liegt eine mittlexe ^ßexiobe, toäl^xenb toeld^ex bex ©injelne eine§ feften ftaat§büxgexlid§en 3fled^te§ lebig ift. Duxd) hie 35ex!el^x§t>expltniffe bex neuexen Seit ift eine G^laffe t)on ^enfd^en gefd^affen tooxben, hie man in xed§tlid§ex

76 ©eutfd^e $Runbfd§au.

^infic^t ftaatenlofe nennen könnte. 6oEen btefe hex ^Uilüt nnb ^[Jltß^nblung berjenigen ßönbet :ptet§gegeBen Serben, hk i^nen bte na(^gefu(^te 5^atntaIifatton textoeigetn ober etfd^tüeren? £)axt bet ©c^iprl^ebet, bet btefe ftaatenIo§ ge= tüotbenen SBanbetet Befötbext, batauf ted^nen, ba§ bet Mangel einex i)öl!exxe$t= Ht^en ©(^n^:^fti(^t Beftimmtex Staaten jetnen eigennü^igen 3^^^^^ bienlid^ fein toexbe? S5ox aUem ^nbexen tft l^iex au^ bex aftatifc^en unb :pol^nefif(^en ^nlt§ 3n gebenfen, bcxen ©(^tiffal in öielen g^äHen nii^t toenigex jd^xedEIic^ ift, al§ ba^ienige bex 9^egexfclatien toax. äßex fxü^ex an bex afxi!anij(^en Mfte einen ©c^toaxjen ein^anbelte nnb na^ amexi!anij(^en ©taaten foxtfc^affte, !onnte fi(^ tnenigfteng jagen, ha^ ex bnx(^ ^n!anf einem 5!Jlen|d)en ba§ SeBen xettete, bex, tüenn ex leinen ^ant|)xei§ gel^aBt ^äiU, öon fiegxeii^en §an:|3tlingen anf bex 6teEe aBgej(^Ia(^tet inoxben tüäxe. i)en ^nli hingegen fangen bie Agenten ineigex ©ipecnlanten ein, um i^n nntex bex txügexifc^en nnb l^en(^Iexif$en goxm fogenanntex 5lxBeit§contxacte in Beinol^e xettnng§Iofe§ S5exbexBen an hdtn. gtüifc^en altex 5^egexfclat)exei nnb mobexnem ^nli^anbel ift !ein anbxex Untex= ft^ieb, al§ bexjenige ^tüifc^en bex bixectert 2^öbtung eim^ 5!Jlenfd§en nnb htm gtnang, bex Qemanb 3nm 6eIBftmoxb txeiBt. 3e tnenigex aftatifd^e S)e§:poten fid§ um ba§ äßol^Iexge^en i^xex Untextl^anen üimmexn, befto entf(^iebenex ift hk goxbexnng gn ftetten, ba§ enxo:|3äif(^e SRegiexnngen, il^xex ©d^u^^ftid^t eingeben!, htm nenen ^pixatentoefen anf @xnnb toix!famex S5exeinBaxnngen entgegentxeten.

feblid^ ift an(^ baxan gn exinncxn, ba§ gal^lxeic^e 6txeitfxagen in bex S5ex= f(^iebenl§eit tünxjcin, bie Bi§ je^t in ben ©taat§gefe^geBnngen begüglii^ be§ @x= tnexBeS nnb be§ S5exlnfte§ bc§ 6taat§16üxgexxc(i)t§ Beftel^en. 60 !ann ge= f(^e^en, ba§ mcl^xexe (Staaten eine unb bicfelBe $exfon al§ il^xen Untextl^an ]6eanf:pxu(^en, gumal toenn 5^atuxaIifationen folc^en 5lu§Iänbexn Betoilligt U)ex= ben, bexen fxül^exeg Untextl^anenüexl^äUni^ bux(| (Sntlaffung au§ bem ftaat§* Büxgexlic^en SSexBanbe xed^tlii^ ui^i Beenbigt tooxben tnax. i)ie Unglei(^5^it be§ fxangöfifi^en unb beutfi^en ^zä)i^ fül^xtc 3U ex^eB liefen S^^if^^^ üBex hk golgen bex D^3tion, hk ben ©Ifäffexn bux(^ ben gxieben§f(^lu5 öon 1871 dn^ gexäumt tooxben toax. S5on exl^eBlic^ex 6(^U)iexig!eit finb au(^ hk 6txeitfxagen, tneli^e gtoifd^en ^eutftf)lanb unb 5^oxbantexi!a fi(^ exgeBen, foBalb fold^e natuxali= fixte 5lniexi!anex, hk au§ S)eutfd§Ianb augtnanbexten, gu un§ 3uxü(f feixen unb 3UX nad^txäglic^en 5lBIciftung bex ^ilitcix:pfli(5t l^exangejogen tDexben, bex fie \iä) buxc^ unexIauBte ^ntfexnung ent3ogen l^atten. 3^fi^ ^titte bex Be!annte, im geBxuax 1868 aBgefd^Ioffene, ton ben 5lmexi!anexn auf S5ancxoft'§ 3^a= men getaufte SSextxag biefen S^iftigfeiten hk 6:pi^e aBjuBxed^en gefud^t; bex Sßibcxftxeit bex 6taat§gefe^geBungen auf biefem toid^tigen (SeBiete bauext inbeffen foxt unb Beeinftugt aud^ hk ^ntoenbung bex 5lu§Iief exungSöextxöge , ham äBid§tig!eit für bie allgemeine 3^ed^t§fid^exl§eit nid§t ^0^ genug öexanfd^Iagt toexben !ann.

5^id§t nux bex gxiebe ex^eugt untex htn ^Rationen mit bet gune^menben 5lu§be]§nung be§ 25et!e5t§ ftet§ neue 6tteitftagen. ^ud^ bet ^ieg ^at aE= mälig ben ß5^ta!tet eine§ in ben gotmen getoaltfamet ©elBftl^ilfc tetl^anbelten ^toce^ted^tS angenommen. £)en alten S5öl!etn lag böEig fetn, hk S5et= nid^tung be§ geinbe§ nutet Beftimmte üted^t§tegeln gu Btingen obet in fefte

35{c ©hettftagcn bc§ neueren 335lferred^t§. 77

6(^tan!en ju Bannen. i)a6 im l^eutigen S^^tölter bex ^hieggjuftanb ätnifi^en ben ^äntpfenben fo gal^Iteii^e Streitfragen l^eröorruft, gereicht nnfercm ^ni= alter jur @^re. 3it ben toec^felfeitigen 5lnf (^ulbignngen , tDelc^e ber bent](^= frangöfifc^e ^rieg t)on 1870 !§ert)orrief, ftetft ein gnteg 6tüdC leibenfi^aftlic^er Erregung, aBer ein no(^ grögereg 6tü(f l^offnung§rei(^er ©eiftegcuUur. 3e äal§lrei(5er hk S5ortüürfe ftnb, toelc^e öerfeinbete Staaten im ^iege mit ein* anber angtanfd^en, befto mel^r erloeifen fie, ha'^ in il^ren eigenen fingen bex ^eg nid^t me^r ein ß^aoS ber SSernid^tnng jein joll, jonbem eine burd) einen Utec^t§5tt»e(f, bnrc§ hk @eBote ber 50^enjc^Ii(^!eit, bux^ ritterlii^e 5l(^tnng be§ ©egner§ in i^ren Mitteln 16ef(^rän!te ©etoalt. £)ie S5rüberli(!)!eit, toeld^e revolutionäre S^etoegungen t)ergeBen§ auf i^re x^a^mn jc^rieben, feierte i^re erften größeren Siege auf ben Stätten be§ tiefften §affe§, al§ unter hem 3«= (^en be§ rotl^en ^-eujeS bem öertounbeten unb gefangenen geinbe bk Sd^onung feineg 2eBen§, bk ^ftege feiner Sßunben, bk Sinbernxng feiner Sc^merjen bar= geBrad§t tourbe.

DBtooI in i^ren ^injell^eiten unb ber 16i§l§erigen 5lu§fü5rung§toeife un= öoEfommen, Befi^t bk Genfer (Sonöention bennot^ eine 2^ragtoeite, bk im gegentoärtigen 5lugenBIic! no(j§ gar ni(^t üBerfel^en ober ermeffen toerben !ann. Sie ift ber ^ittelpunlt, t)on loeli^em au§ge:§enb bk toegfül^renben allmälig bal^in geBrac^t toerben muffen, toäl^renb be§ ^riegeg fi(^ fortbauemb einer S5er= anttt)ortH(^!eit für bk 5lcte ber Serftörung öor ber 5Jlenfc&!§eit in S^lac^toelt unb ©egentoart Betougt gu BleiBen.

ift gegenwärtig nic^t an ber Seit, bk Streitfragen be§ ^rieg§red§t§ an biefer Stelle ju erörtern, nad^bem in SSrüffel bk fai^üerftänbigften unb Beften Gräfte öerfammelt toaren, um f eft^ufteUen , in tneld^en $Pun!ten eine 5lu§* gleid^ung ber ie^t Befte^enben @egenfä^e gu ^offen ober ^u tjerfud^en ift. ^Ber bkU Sine ift auäuerfennen : jeber ernft^^aft gemeinte, toenn oud^ nur tl^eiltoeife glüdflid^e 25erfu(^, bk ^Jlittel ber Serftörung ein3ufd§rän!en unb bk ^eg* fü^renben Uor btm SlriBunal ber S3öI!ermoral ^ur üte(^enfd§aft§Iegung an* gu^alten, toirb bk ©ebanlen ber 5!}lenf(^en immer nad^l^altiger ba^in leiten, 5U unterfu(^en, toeld^e Mittel geeignet ftnb, ben ^rieg felBft auf ba^ ^leu^erfte ein* gufc^ränien unb t)ermeibli(^ p mad)en. Die Beiben 9tid§tungen be§ gefc^id^t* Iid§en 9ieali§mu§, toeld^er ben ^rieg al§ eine niemals ööHig au§3ufd§lie§enbe 3::§atfac^e be§ ^enfc§]§eit§IeBen§ Betrad^tet, unb be§ internationalen 3beali§mu§, ber ben ^rieg aU unöemünftige ^arBarei ber ^Jlenfd^l^eit untoürbig erüärt, t)ermögen fid^ in ber 3ii!unft gleid^fam auf l^alBem SSege entgegenaugel^en. Enter bem ^nftu^ SSeiber toirb ber krieg immer me^r unb mel^r le^teg, öer* jtoeifelteg 5^otl^mitteI in foI(^en Streitfällen toerben, in benen bk 9^ationen rat^Ioö aEen frieblid^en 3fted^t§mitteln gegenüBerftel^en, bk fjrage be§ £)afein§ nad^ i^rer eigenften UeBer^eugung unau§töeic§Iid§ an fie ^erangerüdEt fd^eint unb äu einer @ntf(^eibung brängt, bk burd§ ba§ nationale ©etoiffen nid§t auf bk 2)teinung britter Staaten, fonbern nur auf ba§ toeltgefd^id^tlid^e ©otte§urt:§eil be§ ^am^fBetoeife§ gefteEt toerben !ann. 3n einem fold^en Kriege, bem jeber @eban!e ber eigennü^igen S5ereid§erung , ber ©etoinnfud^t ober ber materieEen ;3ntereffen fem BleiBen mu§, toirb unter bem ©influB fortfd^reitenber ©efittung

78 2)eut|(^c 9tunbfc^au.

:|3erjönltc§e 5lufo:^fetung , baterlänbif(i)e SSegetftetung , 6:^annung bet ftttlid)en ^xäfte, 5lufy(^tt3ung be§ ©^rgefül^lg, menf(^Iid§e§ Tliikih mit bem untetltegen= htn ©egnet nod^ ftät!et leuchten, al§ bet 2ßiebex|d§etn Btennenbet £)öxfex ober hk glamme bet ülad§ju(^t.

5^id§t gu leugnen ift ftetlic^, bag bte 3^1^^ £)etientgen tt)ä(^ft, h)el(^e bet 5D^einung ftnb, ba§ ba§ Seitoltet be§ etütgen fjtiebeng l^etBetgefü^tt tnetben !önnte, toenn bte Wää^k fid§ entfd^lieBen tüoEten, ein füt aEe 5!Jlal i:§te 6tteitig* !eiten einem 6c§ieb§getid§t nntetjnotbnen. DaS englifd^e Untet]§au§, nnb nad^ feinem 35otgange bie SBal^üammetn t)on Italien, SSelgien, .^oEanb, l^a^en batauf aBjielenbe 5lnttäge ben 6taat§tegietungen anempfohlen. @ine in 2öeft=@uto:|)a einftu^teid^e @ejellfd§aft, bet ntfiptünglic^ t)on 5tmeti!anetn geftiftete S5etein füt ^efotm unb ßobification be§ 35öl!etted§t§, tüit!t in SSetBinbung mit ben 5tieben§= gefeEfi^aften füt biefen @eban!en. Seinen SlBettl^ anetfennenb, l^at ha§ 5U (Sent Begtünbete ;3nftitnt füt 25öl!ette(^t untet bem SSotfi^ feinet Beiben ^täfibenten 5Jlancini nnb SSIuntfd^li im öetgangenen 3a^te eine intet= nationale 6(^ieb§geti(^t§otbnung Betätigen, gn bet Dr. ©olbfc^mibt hk S5ot= atBeiten liefette. ^ie öon bem 6ectetät be§ t)öl!etted§tlic^en 3nftitut§, §ettn 9toIin = 3aequemt)n§, l^etauSgegeBene „Revue de droit international et de lögislation comparee" toit!t im gleichen 6inne auf ftteng toiffenfd§aftIid§em S3oben.

hinein getabe hk ftteng fa(^männifd§ geBilbeten Steife, hk i^ten S3et= einigung§l3un!t im SSöHettec^tSinftitut gefunben ^aBen, finb bet 5lnft(^t, ba^, n)enn and^ hk We^x^di)l bet 25öl!ettec^t§ftteitig!eiten butd^ gütlid^e 5D^itteI, tn§Befonbete bntd^ (Sd§ieb§f:ptu(^, Beigelegt toetben !önnten, bo(^ immet etliche SeBengftagen üBtig BleiBen, in benen hk fSbltn fid^ t)et:|3ftid§tet glauBen toet* ben, hk (Sntfd^eibung bet äöaffen anjutufen. SQßie hk einzelnen 5D^enfd^en, fo l^aBen hk ^Rationen il^te (Seloiffengftagen , in benen fte tto^ allet fJtieben§IieBe nut bet eigenen 6timme folgen fönnen. 2)ie UeBetfd^ä^ung bet intetnationalen ©d^iebggetid^te !ann nut nad^tl^eilig toit!en unb gut gefä^tlid^ften @eIBft= tdufc^nng toetben. SOßo ha§ (5^ieb§getid§t Bi§]^et toit!fam getoefen ift, l^anbelte fi(^ um 6tteitig!eiten, betenttoegen hk $Patteien !einen ^eg gefül^tt l^aBen toütben. Sßebet hk f. g. 5llaBama=, nod^ hk 6an ;3uan = 6tteitig!eit, toeld^e butd^ ben 5ln§fptud^ be§ ©enfet 6d§ieb§getid§t§ unb be§ beutfd)en ^aifet§ ge= fd^li^tet tüutben, l^atten hk SSebeutung eine§ au§teid^enben ^eg§gtunbe§ füt hk 5^otbameti!anifd^e Union unb ©nglanb.

3Ba§ bet allgemeinen 5lntoenbBat!eit be§ ©d^ieb§getid§t§ im SCßege ftel^t, ift toefentlii^ atoeietlei: 3unäd§ft finb, toie iä) ge3eigt j§aBe, hk allgemeinen 9te(^t§= notmen be§ S5öl!ette^t§ gum toeitau§ üBettoiegenben X^eile im gleid^fam ga§:= fötmigen ^Iggtegat^uftanbe i^te§ S)afein§; fe^lt il^nen hie beutlid^e @t!enn« Bat!eit. ^lugetbem ift aBet an^ BiSl^et ha^ Uttl^eil bet Nationen üBet hie ^eä)iMn\pxnä)e ftembet Staaten butdt) Seib enfd^ aften , ^nteteffen, 3uneigung unb ^Intipat^ie in hem Tla^e BeeinfCugt tootben, ba§ eine un|)atteiifd^e 9led)t§= entfd^eibung in Mnet SSeife Bei gto^en unb toid^tigen 5lngelegen]§eiten gel^offt n^etben !ann. Sßenn ba§ (Semeinfd^aft^gefül^I untet ben Mllexti toäd^ft nnb bet 3ufammenl§ang aEet intetnationalen 3^nteteffen fid^ nod§ mel^t öetbid^ten foEte toenn Jebet Staat fomit an hem 5lu§gang einet toeltBeiuegenben fjtage

^ie ©tteitftagen be§ neueren S5ölfei:rei^t§. 79

TTtitBetl^etligt tdixh tüo foEen fid^ alSbann' hk ülic^ter finben, öon benen mit S^eftimmt^eit ettüattet tDexben !ünnte, ba§ fie ^liemanbem 3U 2ie6e unb 5^ie= ntanbem ^u Setbe entf (Reiben fönnten?

UeBtigen§ ift ber ^ugenBIitf ge!otnmen, um bte ©ntid^tung ftänbiget iittetnationalet ©d)ieb§geti(^te für getöijfe Gattungen öon 6tteitig!eiten ju betjuc^en. ift ni(i)t meine 5lBfi(^t, auf biefen ©egenftanb tiefet einjugel^en ; anä) t)etmöd)te iä) ni(^t, o^ne bie mir geftetften ©renjen ju üBcrfc^reiten, auf eine ^fleil^e ber Bebeutenbften t)öl!erre(^tli(^en ©treitig!eiten , nämli(^ bie Ütec^te ber 9^eutroIen, einjugel^en. ©erabe biefe '^e^ie ber neutralen Staaten finb aBer, bie ju allererft eine fefte unb bauernbe 6(^ieb§geri(^t§orbnung Verlangen.

3ui3Örberft ift baran 3U erinnern, ba§ gettjiffe Staaten gibt, bie \iä) tüed^felfeitig in einer ^um 6(^abenerfa^ üer^ftid^tenben Söeife Beeinträchtigen lönnen, o^ne üj6er]§au:|3t in ber Sage gu fein, mit einanber ^rieg p führen. 5Ra(^ ben geogra:|3]§ifd§en SSerl^ältniffen ift unbenIBar, ha^ ßnglanb, SBelgien, §oIIanb, ^änemar!, ©(^trieben, ol^ne S5erBünbete 3U l^aBen, mit einem neutralen ©taat tok hk Sd^tüeij ^rieg fül^ren !önnten. ^ür foId)e Staaten, hk ubex^ "ijanpi gur ©etoaltantoenbung nid^t gelangen !önnen, ift hk §erfteEung einer frieblid^en S5öI!errec^t§:|3rocebur ni^t nur um i^rer felBft toiEen U)ünf(^en§toert]§. £)a§ fo gegeBene SSeif^iel BlieBe nid)t o^ne ^flac^toirfung. 6obann toäre aBet an^ al§ ©runbfa^ be§ S5öl!erre(5t§ anauertenen, ha^ alle ©treitig!eiten 3tt)if(^en neutralifirten Staaten unb ben il^nen Benac^Batten 5Jläd)ten bur(^ 6(^ieb§f:^ru(^ 3U erlebigen tüären.

5Jliemanb tüirb hk 5D^ögli(^!eit Beftreiten, ha^ hk f(^tüeiaerif(^e @ibgenoffen= fc^aft ober ^Belgien fid^ einer Ole(^t§t)ertt)eigerung gegen eine au§toärtige ^a(^t fc^ulbig mad)en unb baBei auf frembe Unterftü^ung jäl^len !önnten. ©inen biefet Beiben neutralen Staaten getoaltfam anzugreifen ober aud^ nur mit ^rieg ju Bebro^en, toürbe hk bi:plomatifc^e Sage ber te(^tfu(^enben (Sro§ma(i)t auf ba§ fi^toerfte Beeinträchtigen. !önnte fel^r Bebenlli^e ^Jolgen l^aBen unb 3U euro|)äifd^en SSertoicfelungen fixieren, toenn man gur S^erfolgung tt)ir!li(^er ober t)ermeintli(^er 3flec^te hk 5^eutraliftrten mit teeg Bebrol^en toürbe. ^oä) öiel ftär!er ift auf ber ^e^^rfeite ba§ Qntereffe ber neutralifirten Sänber. £)ie Sc^toeij unb ^Belgien muffen burt^aug in hk Sage geBrad^t toerben, ftd) gegen ben £)ru(f 3u ftarler 3iiwut]§ungen eine§ mäd)tigen 9^a(^Barftaate§ toel^ren 3U tonnen, inbem fie p geeigneter Seit ein Sc^iebSgerid^t tierlangen. ©eBen Beibe Sänber mit ^ütffid^t auf il^re Bebrängte Sage unBiEigen 5lnforberungen naä), fo toirb i^re SteEung fel^r Balb an moralifc^em 5lnfe!^en eiuBü^en, toäl^renb boc^ hk meiften Wää)k, ganj tiornel^mlid) ^eutfc^lanb, baBei interefftrt finb, ba^ xijx 5lnfel§en ungefd^mälert aufrec^ter^lten toerbe. 91ur burd^ hk @in= rid§tung eine§ ftänbigen fd)ieb§ri(^terlid§en SSerfal^ren» !ann ber @xnnbgeban!e ber 5^eutralifirung getoiffer europäifd)er ©eBiete gur öoEen 3}ertoir!lid^ung geBrad§t toerben. 5luf toeld^em anberen Sßege fonft foEten hk !^toi\ixQteiien ätoifd)en neutralifirten Staaten unb ben angren^enben ^ad^Barlänbent jum 5lu§trage !ommen?

^a% hk Sd)tüei3 unb ^Belgien für ben euro:^äifd§en fjrieben eine üBer hk Sal^l il^rer duabratmeilen toeit ]^inau§rei(^enbe SSebeutung !§aBen, toirb fd§toerlid§

80 S)eutf(^c D^lunbid^QU.

Befttitten tüexhtn !önnen. ^eibe ^abtn Big^er but(^ i^x S5erl§alten 16e!unbet, ba§ fie ntd^t nut t^tet 9ted^te fid) ööHtg Betoußt, jonbem 5ur teerten 3^^t öud^ il^tex ^fltc^ten eingeben! ftnb. ^te fjxage liegt ba!§ex na^e: ob nid^t auc^ anbeten kleineren Staaten hk 9le(^t§tt)ol§It!^at bex 3^eutxali[txnng getnd-^xt toexben lönnte? ^ic^t iebex 6taat ift jebod^ in bex Sage, bie Obliegenheiten bex 9fleu= txalität in entfi^eibenben 5h:ifen anfxed^t jn exl^alten.

25oxft(^tig unb 3uxü(f§altenb bentet hk§ au(^ 3floIin in einem öox bex belgifi^en ^!abemie übex hk 5lnfgabe unb ben SBexuf bex neutxalen Staaten gehaltenen SSoxtxage an. @x jagt t)on il§nen: „3^xe :|Dolitifd^e Sage öexfe^t fie in hk gebietexif(^e 9^ot]^tt)enbig!eit, no(^ t)iel me^x $pianntä§ig!eit unb iJolge= xi(^tig!eit in il§x 35exl^alten ^u bxingen, gleichmäßig ülüdftc^t p nehmen auf il^xe 3fle(^te unb $Pfli(^ten. @ine anbexe (Sxtüögung et;^nogxa:^l§ifc^ex 5lxt jum SSoxtl^eil unfexex gegentü äxtigen neutxalen Staaten ift bk]e, ba§ i^xe S5et)öl!exung im allgemeinen gtüeien obex mel^xexen ^Nationalitäten ^uge^öxt. ;3n il^xex ülegiexung unb in bex innexen $Politi! biefe 2^!^atfad§e Bexüc!fi^tigenb , lönnen fie ni(^t f(i)toex finben, fid^ in i^xen au§toäxtigen SSejiel^ungen öon Jebex au§f(^liepi(^en S5et)oxäugung fexngul^ alten." äöenn 9tolin anexlennt, ba§ hk ^eutxalität buxd§ ha§ ftaatli(^e Sufammenleben mel^xexex ^Nationalitäten ex= lei(^text tüixh, leugnet ex getoig au(^ nii^t, ba§ in ©xmangelung eine§ in bex Sc^toeij Beftel^enben @lei(^gett)i(^t§ t)exfd§iebenex ^onfeffionen hk Haltung S5elgien§ buxc^ ben Ultxamontani§mu§ gefä^xbet toexben !önnte.

3tt)if(^en bex 3Neutxalität unb einex tl^ätigen @xo§mac§t§politi! gibt im 3}öl!ext3ex!el§x leine 3toif(^enftufe. 5Die 6(^toä(^e @nglanb§ feit bem oxientali= f(^en ^iege befielet baxin, ha^ t^tfä(^li(^, txo| feinex 25ox]§exxf(^aft gux See, ftd^ in @uxo:t3a beinahe gxunbfä^lii^ al§ eine neutxalifixte 50^a(^t in htn con= tinentalen 5lngelegenl§eiten l^infteEte unb gelegentlich bennoc^ tokhtx au§ feinex 3uxücf^altung ^exauStxat, um buxd^ SNatl^fc^läge auf anbexe einjutotxlen.

2Bie hk neutxalifixten Staaten, um i^xex Selbftex^altung toiHen, allen intexnationalen S5extt)itfelungen fexnbleiben muffen, fo ^^ben hk ©xoßmäc^te @uxo:|3a§ hk l^öc^fte 5Pfli(^t bex tüixlfamen ^axteinal^me füx ba§ gelxdnlte S5öl!exxe(^t unb ben bebxol^ten fjxieben. i)enn bex gxiebe toixb ni(j§t immex babuxc^ exl^alten, ha^ man im 35oxau§ exlläxt, 5lEe§ gefc^el^en laffen p tooEen. ©xunbfä^lic^e 3Neutxalität , hk ben ^xanbuugen einex ftüxmif(|en See öom fic^exen Ufex jufc^aut, ol§ne ein 9fiettung§bot auS^ufe^en, bixgt neben bex S^ugenb toeifex 3uxü(i^altung aud§ hk ^eime fittlid)ex S(|toä(^e.

£)a§ Si^toext j^intex htm Sc^ilbe, bex ha^ Ütec^t fc^ixmt hk§ öexlangt bie lünftlexifi^ buxd^bac^te 5£)axfteEung bex ©exmania, hk unfexe $oliti! finn= bilblic^ öexanfc^aulic^t. ^uf bem toeitl^in fic^tbaxen ^oftamente einex ©xoßmac^t einfach, xu^ig unb exl^aben fte^enb, fei i^xt Aufgabe, im Dienfte be§ 25öl!exxec^t§ fxei öon @igennu|, falfc^ex SNul^mfuc^t unb ^obexungggelüften eine ^Jlel^xexin bex menf(^li(^en ^ultux ^u fein unb ^axtei p nel^men füx hit 5lufxe(^tex^altung be§ gxieben§, bex füx leine ^Nation bex SBelt toextl^öollex ift, al§ füx 5Deutfd)lanb, toeil leine mel§x ju öexliexen l§at al§ toix.

go^ttnn ^cOaliiati "^adef.

1873. S3b. I, XX u. 855 ©.

3u bem litetatijd^en ^Jlonument, tt)el(^e§ bte SBad^gefeUfc^aft bem großen 50^etfter be§ XVIII. 3a]§r^unbext§ but(^ eine @efammtau§gaBe feiner 2Ket!e ge= fe^t ^ai, ift ein nene§ getreten, ha^ S5u(^ üon 5^VtH^:p 6:pttta, eine Arbeit t)on jo tiefer !unfttt)iffenf(^aftli(^er SSebentnng, tüie toir fte annäl^ernb nnr nod) in Otto 3a^n'§ ^o^art, X^at)er'§ S5eet^ot)en nnb ß^^ri^fanber'g §änbel Befi^en. ^a§ Sßut^ ift fc^on 1873 erfc^ienen, unb tüenn ]§ier ber S5erfud§ ge= mad)t tüirb, t)on feinem tneltBetnegenben ^n^alt ein Silb ju enttüerfen, ba§ ftd^ t)on einem 6(^attenri§ nur burc^ feine Unt)oEftänbig!eit unb Unfic^er^eit unter= f(^eiben tüirb, fo gefc^ie^t bie§ einerfeit§, um einem ©efü^I ber ^etüunberung unb ^Pietät 5lu§bru(l p geTBen, unb jugleid) in ber ftiUen §offnung, ben engen tot§ ber iJac^Iefer öieHeit^t ju einem aEgemeinen gu erttjeitern. ©in S5u(^, in bem fo öiel 5lrBeit ftetft, toirb freiließ au(^ einer getoiffen 5lr6eit Bebürfen, ^u lefen; toeber ber 35erfaffer nod§ feine S5eV^bIung ftnb baran 6(^ulb, fonbem allein hk 6(^toierig!eit unb Streite be§ WaietiaU. £)a§ 6:|3itta'f(^e fSnä) ift nad^ einer ftreng l^iftorifd^en ^[Jlet^obe enttüorfen unb au§gefü:^rt unb !onnte ftd§ gur ^larlegung öieler' ©rfd^einungen ber toeiteften 5lu§BIi(fe unb ber größten Umtt)ege eBenfotüenig entfd)Iagen, toie ber ^einlicfiften ^nalt)fe oft fd^eiuBar gleic§= gültiger ßinsel^^eiten. SSenn Beif^iel^tneife ber ©nttüiWung ber 3nftrumental= formen Bei ben SSorgängern unb S^^tgenoffen SSad^'g ein Bebeutenber ülaum angetoiefen toirb, fo refultiren l^ierau§ ^toei glei(^ groge SSort^etle, junäd^ft ber, bag man Jene g^ormen in i^rer gefd^id^tlii^en ©nttoicfelung genau !ennen lernt, unb 3toar an ber $anb eine§ ^anne§, htm ni(^t§ S5ebeutenbe§ entge^^t unb h)eld)er tro| aUer SSegeifterung für feinen 6toff niemals fälfd§t, toeber burd^ 6(^önmalerei nod^ burd§ jene gefäl^rlid^e Unterfi^ä^ung, toeld^e au§ bem Be= fangenen Sßnnfd^e l^eröorgel^t, eine ^aä;je fo unb nid)t anber» ju flnben, unb bann ber anbere, ba§ tt)ir burd^ ben 3itfa^^enl§ang mit bem UeB erlieferten ben ©eniu§ f8aä)'§ fid§ organifct) oor unferen klugen enttoid^eln feigen unb einen ^Mid in hu ge^^eimfte äßer!ftatt feine§ @eban!en§ tl^un.

(Sine ßontroEe be§ 6|)itta'f(i)en S5ud§§ toirb !oum möglid^ fein, ©iuäelne

SJeutfe^e Olunbfa^ou. II, 1. 6

82 S)ciitf(^c Olunb^d^au.

5!}lännet toerben ü^ex @tnäetne§, tüa§ er Bxtngt, tnitteben !önnen. SSe^erxfd^en tote ex tüixb !etnex fein 50^atextal. Söenn abtx iemal§ einen f^oxfd^ex gegeben l^at, bem man bie 2antex!eit nnb 3nöexlä]fig!eit feine§ ganzen 3Befen§ an jebex Seile, bie ex fd^xeiBt, anfü^^It, fo ift ex ein folc^ex. ^ögli^ ba§ f:pätexe Seiten noc§ biefe§ obex jeneg 5!Jlatexial i^exBeif (Raffen, toelc^eS ba§ Gpitta'fi^e S5u(^ exgänät; Bexic^tigen tcixb i^n fd^toexlid^ (Sinex, äöo ex, je^x ^nm S3oxti^eit feine§ S5n{^§, an(^ äpetifi^ üBex ©injelneS f:pxid)t, gefdjie^t faft immer mit jo bi(^texif(^ex nnb bo{^ sngleid^ jo fac§Iid§ex S3eftimmt]§eit, ba§ 9letf)t juBiectiöex, naä) !einex «Seite ^in nfnx^jixenbex obex jic§ üBex^eBenbex 5lu§f:pxa(^e txitt baBet fo nnöex^ol^Ien jn 2^age, ba§ man nnx toünfi^en möchte, 2^]^at)ex toäxe in feinex öoxtxeff litten, toa§ 5lnt]§enticität Betxifft fo nnglanBIii^en 5lxBeit üBex S5eetl^ot)en nid^t fo gxnnbfä^Iic^ öox biefex Seite feinex ^lufgaBe pxüdgetoiifjen. ©eine ©xünbe, aEem 5lefti§etiftxen an§ bem Söege jn ge^en, finb fel§x Bemex!en§= toext^ nnb entl^clten be§ SBal^xen t)ieL ©:|3itta aBex l§at gezeigt, ba§ man and§ §iftoxi!ex nnb 5left^eti!ex in einex ^exfon fein !ann.

®a§ S5n(^ Beginnt mit einex ®ef(^i(^te bex ^l^nen S5a(^'§, ioeli^e 175 Seiten nmfa^t. SeBaftian felBft giBt al§ Uxa^nen ä^eit ^aä) an, bex gtoifi^en 1550—1560 geBoxen fein büxfte. 6:pitta ift gelnngen, an^ ben 25atex be§= felBen, §an§ S5ac§ an§ ©xäfenxoba Bei 5lxnftabt, nngefäl^x nm 1500 m^^n= toeifen, bex ein einfac^ex S3anex getoefen gn fein f(^eint. 2)a§ ©efc^Ied^t, ber t^üxingif(^en ßanbfd)aft entf^xoffen, exl^ält fid^ „Bi§ in§ UnüBexfe^axe t)ex= gtoeigt" bxitt^IB ^aT^xl^unbexte in bexfelBen @egenb nnb toixb enttoebex ^n ^nnftpfeifexn obex Oxganiften nnb ß^antoxen ex3ogen. i)ie fd^lic^te S5ef(^xän!t= ]§eit be§ S^üxingex 3BaIbe§, hie „@infam!eit bex Sßälbex nnb S^^älex, hie au^ in nnfxex 5lEe§ üBexftntl^enben Seit no(^ l^iex nnb ba ha^ Beglütobe ®efüt)l gn extoetlen öexmag, al§ fei hie Bunte 3BeIt !§intex ben S5exgen öexfunfen, bexen eigenex SauBex felBft @oet^e'§ xeid^en @eift mel^x al§ fünfzig 3a^xe feine§ SeBen§ feffeln !onnte, machte ben Slid nad) 5lu^en nmfc§xän!t, t)extiefte ba§ innexe SeBen, an§ beffen ge^eimni^öoEem Sc^ad^t t)ox 5lüem hie ^unft bex ^n\xt 5^a^xnng 30g, nnb fäxBte au(^ ben eigent^ümlii^ xeligiöfen @eift, bex au§ ben 2öex!en eine§ (^^xi\iop^ nnb SeBaftian SSad^ ^n un§ xebet" (©. 174). gamilien^ finn, ^xömmig!eit, ^xbaxleit toexben jn bnxd^ge^enben ß^axafteraügen be§ ganjen @ef(^Ie(^t§.

toixb nntex ben Sefexn, toeld^e nid§t t)om g^ad^ ftnb, tiele geBen, toeld^e fid^ bux(5 biefe ©efd^i(^te bex S5oxfa^xen fdjtoex obex gax nid^t buxd^axBeiten !önnen. ift nid^t öon ^ebexmann hex gefd^id§tlid^e obex OneEenftnn ^üx eine fo au§gebel^nte nnb in'§ ©injelne gel^enbe ^lufxid^tung eine§ 6tammBaume§ gn öexlangen. 5lnbex§ bex goxfc^ex. 3m §inBlidf auf eine fo einzige @xfd§ei= nnng, toie fie S5a(^ toax, folgt ex ben Söux3eln bex Genealogie Bi§ in il^xe äufeexften 35ex3toeigungen. SBa§ ex in mü^eOoEex 5lxBeit t)on i)ocumenten nnb Sßexmutl^ungen, hie ex auf fie gxünben !ann, gefammelt, txtixh ex aud^ ba Be= xed)tigt fein öoxjuf ü^xen , too ex xed§t gut toeig, ba^ hie giguxen, tocld^e ex 5ei(^net, nid^t an fidf), fonbexn nnx buxd§ i^xen 6tamme§3ufammen^ang öon äßext^ finb. £)en Sefexn, toeld^e an ben Details bex Einleitung p f(^eitexn bxol^en, toäxe ba^^ex 3U xatl^en, fi(^ auf einige §au:pt:pun!te p Bef(^xän!en. 3"

S^oTjann ©cboftiau Sacfj. 83

i^nm gcl^ören 3lt)ci ^Ibl^anblungeu, bie eine üBex „hk önttDidtcIung bot Dtgel= fünft im XVII. ^a^r^unbert, mit Befonbexet ^erü(lfid)tigung ber ß^otaI= BeaxBeitung" (6. 95), hk anbexc übcx „ba§ bcutfd^c ^unftpfeifextl^um im XVII. 3a^x^unbext" (6. 140). ^ie le^texe ^^at aud) ein allgemein cnltuxljiftoxifc^ey 3ntexeffe. S5efonbex§ Ie^xxeic§ finb hk t)on ^aifex fyexbinanb III. beftätigten ,,3unftftatuten", tüelc^e 6:pitta in i^xen 25 5lxti!eln üoUftänbig mittl^eilt, tneil fie einen eigent^ümlii^en ßinBIiif in ba§ klingen jenex Seit getüä^xen, bex ^nb= U)ex!§mä§igen ^nnftüBnng tiefexe mufüalifc^e SBilbnng entgcgenäufe^en unb eine bnxc^ ifjxe bemo!xatif(^e ©xnnblage öielfac^ gefä^xbete 5l|fociation in S^ä)i nnb 6itte an ex^alten. 2ßel(^' bxoHige ^ei^fieit Jte^ 3. 35. in 5lxt. 21: „na^bem aui^ hk @xfa!§xung Bezeuget, ba^ mani^ex feinen angenommenen 5Dienft mit lüutex Se^^xjungen üexfel^en iüoHen, baxgegen aBex einem Jeglicfien hk gefunbe S5ex= nnnfft felbft bictixet, bag hk tirones nnb Sel^xfnaBen, loie in atien anbexn 6a(^en, alfo an^ in biefex mnfüalifc^en ^unft fein öoEfommeneg 6tüil gntüege Bxingen fönnen, unb ba benn enttöebex Bei bem öffentlid)en ©otte^bienft, obex einigex anbexex SSexfammlung bexgleii^en }^tt)kx unb Mängel öoxfommen, Ijiexfüx bem i)ixe!tox foId)ex ^uft! nic^t nux alle 6c^ulb Beigemeffen, fonbexn anä) bex meifte 6(^im:pf auff i^n getoäl^et, unb hk löBIii^e ^unft felBft babuxi^ nux t)ex= ixä)iliä) gemacht toixb, fo foll feinem Se^xmeiftex geftattet unb nac^gelaffen fe^n, mel^x benn bxet) ^naBen auff einmal in feine ^nfoxmation unb Sel^x auff5u= ne^^men unb baxinnen gu Behalten." @tn ^aÜ}, bex mutatis mutandis oud^ ]§eute no(^ 3U Be^^ex^igen tnäxe.

5Iu^ex ben Beiben 2lBf)anbIungen fällt ba§ §auptli(^t bex Einleitung auf ^so^. (E^xi^op^ ^aä), ben D^eim 6eBaftian'§, geB. 1674, hen Bebeutenbften ^otettencom:poniften be» 3ai§xf)unbext§ , unb feinen jüngexen SSxubex, ^oi). 5fJlii^aet. ^an mug natfjlefen, tnie au§ bex ©xmattung be§ SOjä^xigen ^xiegeS biefe Beiben ©eftalten em|3oxfteigen, töüxbige SSoxgängex i^xe§ gxo^en %ffen, in bem hk ^ixc^enmuftf i^xen legten, I)öd)ften 5lBfdy(u§ feiexn foEte; tüie fie, an hk HeBexliefexungen t)on §einxi(| ©i^ü^ unb ^nbxeaS §ammexf(i)mibt anfnü^fenb, ^u Bebeutenbem, öielfeitigem Schaffen gelangen, ha^ feinen §ö^e= :|3unft in 3o^. ß;i§xifto|)!^'§ SonBilb „@» ex^oB fi(^ ein 6txett im ^immel" flnbet. S5on biefem 2Bex!, füx jtoei fünfftimmige (Sfiöxe, jtnei SSiolinen, t)iex 25ioIa§, Sagott, öiex Sxompeten, Raufen, ^ag unb Oxgel gefd^xieBen, ex3ä!^lt ^^ili:p:p (Smanuel S5a(^, ha^ fpätex untex 6eBaftian S5ac^'§ Seitung in ßeip^ig alle 2Belt in (Sxftaunen gefegt UBe.

SSenn man ba§ exfte Si^^ex bex mufi!alifd)en 5lBtf)eiIung in bex SSexIinex l^önigl. SSiBIiot^ef Uixiit, fo exBlidt man ba§ SSilb eine§ ^anne§ mit fxei fd)auent)em ^lid^ im Bequemen §au§!Ieibe, bcffen fxäftige S^i^^ namentlich in ^inn unb 3^afe un» an ettt)a§ Sßo^IBefannte» exinnexn. £)a§ ift ^ImBxofiu» ^ac^, bex SSatex 6eBaftian'§, mit bem bex exfte 5lBf(^nitt be§ 6pitta'fc§en S5u(j^e» unb mit i^m hit @efd)td)te bex SSoxfal^xen f (fliegt. „Ein sufammen^ängenber 9tü(fBlid^ auf biefe," fagt bex SSexfaffex, „mai^t einleu(^tenb , ha^ toix Bei feinem anbexen ^ünftlex ein gxö§exe§ 9ted^t i^aBen, öon t^m auf bex 6c§tx)elle fcineg ßeBen§ ben ei^teftcn 5lu»bxu{l beutfc^en SBefeng gu extoaxten, al§ Bei 6eBaftian SBac^. S5ox 3al§x^unbexten fd}on Ratten feine 5l§nen auf hem ©eBiete

6*

84 2;eutfc^e O^mibjdjau.

£)eutfc§Ianb§, ha§ x^m ^nx Stiege touxbe, gelebt unb geatSettet; fte tnaten, tnic bie li^ätigMt ber SÖauern me^x al§ jebe anbete mit fid^ Bringt, mit il^rex ^etmatl^Iic^en 6(^olle tüie mit i^xem eigenen 6el5ft öextoadjfen. 5ln§ biefex feine 5^a^xung gie^enb, ^atte ftc§ ba§ ®efd)Ie(i)t an^geBxeitet, trtie ein mdd)tigex @i(^Banm feine 3tt)eige nac^ allen Seiten txeibt, aBex niemals toax hie ®emein= fam!eit be§ ftaxten 6tamme§ öexgeffen tooxben. £)nx(^ ©enexationen '^inbuxd) l^atten fte biejenige Tlu^it gepflegt unb öextxeten, tnelc^e bem auf ha^ lleBex= ftnnlid)e gexii^teten @eifte be§ Dcutfd^en am meiftcn entfpxic^t, unb ba^ex .au(^ t)on i^m 5UX l^ödiften S^oHenbung gefü^xt tüexben fottte: hk inftxumentale 5[Jlufi! unb bie an i^x ft(^ öoxjuggtüeife enttüidelnbe :pxoteftantifd)=!ixd)Iicf)e ^on!unft. $ßon @ef(^Icd)t p @efd)le(i)t l^atte ftc^ hk ftet§ bexgxö^exte Summe muft!alif(^ex @xfal)xungen unb ©etööl^nungen foxtge:|3ftan5t, tnax aÜmälig 3U einem S^^eil be§ ^a(^ifd)en Sßefeng getooxöen unb !onnte fo hen fxn{f)tBaxen SSoben Bilben füx bie glüdlid^e Entfaltung eine§ ©eniey öon unüBextxoffenex ©xö^e." (6. 173).

^0^. 6eB. S5ac^ tuuxbe ^u @ifenac!§, tüa^xfi^ einlief am 21. ^äx^ 1685, ge= Boxen; al§ 2:auftag Beglaubigt ift nux bex 23. Wäx^. i)ex SSatex fc^xitt 1694 p einex neuen (S^e, nai^bem ex feine exfte g^xau !anm 7 5iJlonate öexloxen Tratte. „@§elid)e§ Qnfammenfein tnax füx hen gefunben gamiltenfinn bex S5a(^§ am f(^tt)exften 5U entBet)xen; il^xe uxtnüdifige ^raft toanbte fid) öon ben Xobten xaf(^ tükhex ben SeBenben 5U." ^Bex ^mBxoftu§ ftixBt fc§on nac^ 2 50^onaten, unb bie ^Jamilie löft fi(^ nun auf. ©in ältexex SSxubex 6eBaftian'§, So^^ann (5;^xifto^'^, nimmt fi(^ bex ©r^ie^ung be§ äe^njä^xigen ^naBen an unb tüixb aud^ fein exftex ßel^xex im 6;iat)iex|>iel. 6pitta toei^ üBex feine ßeiftung§fä^ig!eit nux an^ufütixen, ha^ ex 5pac^eIBel§ 6d)ülex getoefen fei unb eine Sammlung öon Texten Bexü^mtex bamaligex Dxgelmeiftex angelegt l^aBe. 5ln biefe§ Dxgel= Bu(^ !nüpft ftd) bie exfte intexeffante 3ugenbgefd)ic§te 6eBaftian'§. i)a fein Sxubex i^m „au§ 5lltex§ftol3" boxent^ält unb bie 6el^nfu(^t be§ ^naBen baxauf Befd)xän!t BleiBt, täglich l^intex ben tneitläuftigen @ittexn etne§ 6(^xan!e§ liegen ju fe^en, fo jiel^t 6eBaftian Bei näd)tlid)ex Steile ha§ 3u= fammengexoEte §eft ^exau§ unb co^ixt e§, ha i^m feine anbexe ^eleud^tung 3U @eBote ftel^t, Binnen 6 Monaten mit §ülfe be§ ^onbfc^eing. i)ie „geniale S5e^axxlic§!eit" ^a(^'§, toie Bpiita ftd) glüdlid^ au§bxüdt, txitt in biefem fleinen 3uge f(^on !lax l^exöox. 5Iu(^ ^aBen toix un§ in jenex exften ^eii 6eBaftian, bex ftd) eine§ fd^önen £)iöcant§ exfxeute, tDie Sutliex einft an bem cuxxenten ^f)ox t^etlne^menb ^u ben!en, tneld^cx Bei ^od^^eiten unb SSeexbigungen, unb in Be= fttmmtcn ^al^xeSgeiten aud^ bon %^nx p X^iix ^ie^^enb feine üxd^lidjen Söeifen fang. 2[ßix in ^exlin finb box toenigen 3a^xen no(^ Sei^Q^n ^ißf^^ feltfamen Ütefte§ mittelaltexlid^en 5!Jluftcixen§ getoefen.

£)ie exfte allgemeine tr)iffenfd^aftli(5e SSilbung )xtixh auf bem ß^ceum in Dl^xbxuf getüonnen, tüo man X^eologie, Satein, ©xiec^ifd) neBft ei)X)a^ ^^etoxi! unb ^atl)emati! lel^xte. @efd)i^te fel^lte gan^, eBenfo hie fxan^öftfd^e (S:prad^e. S5exmutl|li(^ ift SeBaftian ni^t üBex hie ©ecunba ]§inau§ge!ommen, benn 1700, alfo im 15. SeBcn^iai^xe, txitt ex mit feinex gctni^ fc^on gut gefd^ulten Stimme al§ 5Di§cantift in hen (^^ox hex ^Dlid^aeli^fd^ule in SüneBuxg. 3n Dl)xbxuf ]§atte ex ©elcgenljeit gel^aBt, fic^ in hem untex bex Seitung be§ ß^antox» fte^enben

Si'O^ann ©eBaftian Sad^. 85

6änger(^or ftimmlid^ au§3iiBtlben. Qn SüneButg Bleibt et 3 3a^te, alfo Bi§ 3U feinem 18., ettüeitett feine SSilbung auf bcx bortigen 5!Jli(^aeIiöf(f)uIe unb l^at t)etmut^Ii(^ einen ^toeijal^tigen (Suxfu§ in ^xinta öoUenbet. @r öerliert Beim 5!Jlutiren feine Stimme, geigt ft(^ tt)af)tf(^einli(^ dbn f{^on infttumentat, aU S5iolinift, OtgeI= unb ßembalofpieler Btauc^Bar. 2)ie reiche ß^orbiStiotl^e! be§ 5!Jli(^aeIi§!loftet§, triebe feitbem öexloxen gegangen ift, Bietet i^m (^elegenl^cit, ft(^ ^cnntniffe in ber !ird)Iic^en Sßocalmuft! ju öexfc^affen, boi^ ift angune^men, ha^ S5ad)'§ ©ntttjidelung mit feinex 5lu§BiIbung aU 6pielex unb 3inftxumenta(= com)3onift Begonnen ^aBe. ^ie Dxgeln in SüneBuxg tüaxen fi^Iec^t. „6o Begann Bexeit§ I)iex ba§ ^[Rx^gefi^id, tx)el(^e§ ben gxi3§ten beutfd^en Dxgelmeiftex buxc^ fein SeBen öexfolgt l^at, fi(^ getoöl^nlid) mit fleinen obex f(^led)ten Dxgeln Be= Reifen ju muffen unb niemals ein xeä)i au§ gezeichnetes 2Bex! bauexTtb ^ut S5ex= fügung ju l^aBen."

35on ßel^xexn im getnö^nlid^en 6inne be§ 2ßoxt§ ift Bei S5ad^ üBexl^au:pt nic£)t p xeben. ^ie ^etxad)tung fxembex 2Gßex!e, fxemben 6:piel§ feuext fein eigene^ Schaffen, fein eigene§ 6piel an. „£)ex xaftlofe fylei^ be§ (SenieS," Be= mex!t 6pitta, „bex> tjtelmel^x eine ^flatuxgetnalt al§ ha^ ©xgeBni^ fittlidf) Be= tDu^tex fjoxbexung, untüibexftel^Itd^ öoxtnäxtS bxängt, Iie§ i!^n 3ux ßi3fung feIBft= gefteEtex 5lufgaBen fogax be» 5'la(^t§ ni(^t xu^n." 2ßi(^tig in biefen exften ^exkn bex (^om:pofition§ = unb 6pielftubien , toelc^e ben ^eiftexja^xen t)oxan= ge]§en, ift nux hie (Sx!enntni§, töeld)e $exfönltd)!eiten unb ^unftxid^tungen tüaxen, bie (Sinflu§ auf ^aä) getnannen. S5on ben ^Jlännexn nun, tüelc^e in bet SüneBuxgex !Seii ben jungen ©eift nac^^altigex anguxegen texftanben, finb (Seoxg S5ö^m (geB. 1661) unb ^bam 9lein!en (1623—1722) ^u nennen. £)en ße^texen, einen Bexü^mten €xgelf:pielex unb ßom:|5oniften, !ennen 3u lexTien, mußten ^lu§ftüge ^u 3^u§ na^ §amBuxg untexnommen toexben. ©Benfo tüanbext SBad) naä) ßeEe, um fi(^ in bex boxtigen (EapeUe, trelc^e feit bex 5Jlitte be§ XVII. 3a]§x^unbext§ eine§ gxogen 9luf§ genog, mit bem boxt j^exxfc^enben fxangöfifdjen ©efc^madE, beffen Bebeutenbftex SSextxetex g^xauQoiS ßou:pexin tnax, öextxaut gu mai^en. „^ie SSexfc^melgung , toeli^e beutfc§e§ Sßefen mit bem fxan3öfif(5en ©tile üBexl§au:|3t eingel^en !onnte, toax in S5ö!§m'§ 5pexfönlict)!eit im 2Befentli(^en fi^on öoUjogen, fo ba§ S5ac^ hie fxangöfift^en Elemente buxd) beffen 35exmittelung in ft(^ aufgenommen l^aBen toixb." ©:|3itta Bemex!t l^iexBei auöbxüdlic^, ha^ bie Betxeffenben ß^ompofitionen jenex Q^it "^t^t exi^alten ge= BlieBen finb unb ba^ bie fogenannten „fxanjöfifdien ©uiten", äöex!e au» S3a(^'§ xeifftex Qeit, in biefem 6inne öexftanben, il^xen 5^amen mit llnxec^t fül^xen. Untex ben ^xBeiten S5a(^'§, öon benen toix au§ feinex SüneBuxgex ^eii tüiffen, finb ey namentlich) einige (Sf)oxaI=^axtiten, toelc^e ©pitta mit jeinex il^m eigenen ($^xünblic^!eit in i^xem Si^f^^^^^^^^Ö' namentlich mit S5ö]§m, Befpxic^t. £)ex üBeraE ben 2)ingen auf ben (Sxunb ge^enbe ^xieB be§ S5exfaffex§ fü^xt in bem gangen SSud) niemals eine mit bem S5a(^'f(^en Sßexben fi(^ innigex Bexü]§xenbe $Pexfönli(^!eit ein, o^ne öon iT^x ein genaue§ S3ilb gu enttoexfen. 6o feigen ttjix benn, tüie fi(^ in bem jungen (Steifte S5a(^'§, txo| pietätöoEcx 3lnle^nung an feine gxo^en S5oxgängex, feine „im benfBax gxö^ten ©egenfa^e gu feinex S^it unb tüie in gtl^ gehauene ^nbiuibualität'' mit einex ©id^ex^eit fBa^n Bxid^t,

86 S:cutfd)e 9flunb|(^au.

ha^ fte ,,TttcinQl§ ben ^\ah, ben fte einmal Betrat, f:pätet^tn aU falf(^ et!enncn unb butd§ llmfel^x ^ätte betlafjen tnüfjen". Bleibt tro^bem ju Bebauexn, ba% nn§ au§ bicfer S^tt be§ ^no§^en§ unb %teiBen§ nii^t me^t £)ocumente öot^ liegen. £)a§ ®enie ift bie l^öc^fte ^unbgeBung menjd)li(^en ®eifte§; in jein SBexben unb ©eftalten motzten toix fo gctn ben boxbxinglic^ jut^enben f8liä tüexfen, um ba§ ge^eimni^öoEe Sßunbex feinex SSilbung in t)extxautex ^ä^e ju Belauft^ en.

25on SüneBuxg gel^t SSad) al§ ^ofmufüex an ben S[öcimaxex §of ^ex^og 2öil!^elm'§ IV., h)o ex in hie ^xiöatca^ette be§ jüngexn f8xuhex^ be§ xegiexenben fjüxften, Sodann ßxnft'§, aBex nux füx luxje Seit, al§ 35iolinift eintxitt. ^leugexe (Sjiften^gxünbe joEen bie 5lnna^me einex SteEung öexanla^t l^aBen, au§ bex i^n fe^x Balb ein üluf al§ Dxganift an hie „neue ^ixd^e" in 5lxnftabt, „bex alten 6ammelfteEe feine§ (Sef(^leä)t§/' aBlöft. 5lm 14. 5luguft 1703 toixb ex auf fein neue§ 5lmt bux(^ .^anbfd)lag t)ex:|3fti(^tet. £)ie 5luffül^xung t)ol!§tpmli(i)ex 6ingf:^iele in 5lxnftabt mag bem ^tnanaigiä^xigen ^i^ttgling ungetno^^nte @x= ^olung getDäl^xt l^aBen. ^ie UeBextxagung eine§ lleinen 6(i)ülex(^ox§ an bex Äixc^e giBt il^m 35exanlaffung ju bex, f^ätex öon i^m umgeaxBeiteten concex= tixenben Oftexcantate: „i)enn bu toixft meine 6eele nic§t in bex §ölle laffen," hie einzige ^ix(f)encom:pofition, bie gelungen ift au§ biefex ^eit an§ Si(^t gu ^ie'^en. 5Dagegen ftammt eine ßuxiofttät , ein 6tüc! ^xogxammmufü, au§ i^x, tüie mit einex !leinen 5lu§na^me (6. 239) in bex S5ac§'f(^en Sitexatux nid^t töiebex ^u finben ift. ift auf hen 5IBf(^icb t)on 3oT^. 3a!oB, einem öon S5a(^'§ ältexen ^xübexn, gefd)xieBen, tüeld)ex in einex xomantift^en ^Intüanblung al§ ^autBoift in hie fc§toebif(l)e ©axbe untex ^axl XII. txat, unb fül^xt hen 5Iitel: „Capriccio sopra la lontananza del suo fratello dilet- tissimo". 3c§ ton mid^ ni(^t ent'^alten, hie tüunbexlit^e ^ei^e biefex 5 (BiMf^en ^iex mitgutl^eilen. I. (ift eine 6(^mei(^elung bex g^xeunbe, ben SSxubex öon feinex Steife aBpl^alten), II. (ift eine 35oxfter[ung untexfd)ieblic^ex (Safuum, hie i^m in bex g^xembe !önnten öoxfaEen), III. (alCgemeineg Samento bex g^xeunbe), IV. {hie gxeunbe !ommen unb nehmen 5lBf(^ieb), V. (Aria di Postiglione). 3um Schlug finbet ftd^ eine tüextl^öoHe £)o^:pclfuge üBex ba§ ^oft^oxnfignal. 5ll§ Befonbexe ßuxiofität fei nod) extnäl^nt, ba§ bex Bexü^mte „basso ostinato" au§ bem „Crucifixus" bex H-moll = ^effe, einem SieBling§ti§ema S5ac^'§, ba§ anä) anbexn)äxt§ auftxitt, in D^cummex III. Bexeit§ gu finben ift. (^in Tlann toie Spitta ift natüxlid^ in bex Sage, hie SBesie^ungen hie\ex feltfamen ^xobuction 3u ä^nlid)en ßxfi^einungen iijxex S^ii aufsuftnben, unb fo au^ l)iex tüie immex ha§ fc^eiuBax 3folixte eine§ genialen $xoBlem§ auf feine !unftgef(^ic^tlid§en 5lna= logien guxüdaufü^xen. 3n biefem ^aVi tüaxen hie öon ^ol^ann ^ul^nau (1*667—1722) exfunbenen „BiBlifc^en §iftoxien", in benen bie 6ituation§malexet fc^on eine :^oetifixenbe Stic^tung geltenb machte, gegen tnelc^e SSad^'g ganje fpätexe @nttDic!elung al§ gegen ein „muftlalif(^e§ g^aBulixen" ha§ „fc^tnex mie= genbfte3eiipt6"öB legte. Qmmexl^in BleiBt eine benltüüxbige ^ll^atfad^e, ba§ ein 5!Jlann toie S5ad), tüenn auc^ nux t)öttig öoxüBexgel^enb unb in bem xoman= tif(f)en gxü^lic^t feinex 3xingling§ia:§xe, auf biefe§ ßittoxal gefül^xt tnexben !onnte, in tnelc^em tnenn man fic^ biefen ^u§bxu(f exlauBen baxf hie 5D^uftl an

Sfo'^Qnn ©cbafttan f8aä). 87

ben Ufern bet ^Poefte ftranbet. @etüi§ lag bem gtunbmufüalift^en ©eift feiner 9^atur folt^er Sßal^n femer al§ \ehem anberen. Sputa ntad)t ju biefcm X^enta einige S5emer!ungen , hk iä) nic^t öorentl^ alten möd)te. „Einern fo urmufi!ali= f(^en @enie tüie bem feinigen/' fagt er, „mu§te unerträglidi fein, hk ^unft ouf Brüden tüanbeln ober 5!Jlagbbienfte tl)un 3U fe^^en." „Sßirb mit rein mnft= !alifc§en ^Jlitteln geiüirft nnb Begtüedft hk poeii\i^e ©inmifd^ung nnr hk %h= gren^nng eine§ einzigen Beftimmten @m:|3finbung§!reife§, in bem hk ^Jlufi! nun= me^^r nnbe^inbert il^r SSefen entfalten !ann, fo bient hk§ aUerbingg fe^r baju, bie Stimmung ^u Vertiefen, öerrüdt bann aBer haß @Ieid)gett)i(^t jtüifdjen oB= iectit)en unb fuBiediöen Elementen im ^unfttoer! toefentlic^ äu ©nnften ber le^teren. i)enn ba§ allgemeingültige im ^nnfttoer! ift hit gorm, in tüeld)e Bei einem ^nfüftüd ber @eban!e ober hie SSorfteEung nid)t eingebt." . . . „^ünftler fein l§ei§t ba§ innerlich ©rleBte öu^erlid^ geftalten, unb gu immer gröBerer OBiectiöirung eine§ 3nl)alt§ brängt, toie hie gefammte ^unft, fo hie ©nttoid^elung iebe§ ed^ten !ünftlerif(^en 3nbit)ibuum§."

35on ßiompofitionen au§ biefer 3eit finb ein paar Drgelfugen unb eine ütei^e t)on ^Variationen, bereu @(^t^eit nii^t einmal gauj ertoiefen, ba§ ©innige, tDaß un§ geBlieBen ift. 5Da§ ^ad) auf hem ©eBiete be§ Drgelc^oral§, ben man tüol al§ ba§ 5D^ar! feinet 2[ßefen§ Bejeid^nen !ann, t)iel gearBeitet l^aBen toirb, ift anjunel^meu. 2)ie Drgelfugen Beigen me-^r no(^ ,M^ SBonne, in bem un= Befd)rän!ten 2^onmaterial ber Orgel ^u Baben," i^x gefammte§ ^üftjeug jur Geltung ^u Bringen, al§ bafe fie ben ^öc^ften unb legten gorberungen ber 5ugen= form f(^on gereift toerben. 5lu§ hem Zljema hex C-moll-g^uge fc^lägt ba§ S5a(^'f(^e ©enie aBer fc^on toie eine feurige glamme 3um 5>i^^c^ ^^\'

^aä) jtoei Salären äurüdgejogeneu ^unftleBen§ nimmt S5ad§ im DctoBer 1705 einen öiertoöc§entli(^en UrlauB, um ben Berü^mteften 5!Jleifter jener Seit, 2)iet = rid§S5ujte^ube (geB. 1637), in SüBed aufäufud^en. 5Die ,,5lBenbmufi!en" in ber 5D^arien!ir(^e , öoEftänbige ^ird^enconcerte , in benen ^ujtel^ube tüol aud^ felBft hie Orgel f.pielte, üBten bamal§ auf 5ta]§ unb gern bie größte ^Injie^ung au§. 5lud^ ^änbel ift in S5egleitung 5JtattT^efon'§ öon ^amBurg einmal ^erüBer= gelommen.

folgt nun in bem 6:|3itta'fd^en 25ut^ bie au§fü^rlic^e 6d^ilberung be§ SüBedter ^D^leifterg; eine 6tubie, hie für ftd§ aEein bon be§ S5erfaffer§ @ele'^r= famleit unb ©rünblid^leit ba§ tioHttsiegenbfte S^iiöniß aBiegen toürbe. S5u^te= l^ube burd^ „feine großen, t)on einem reid^en ©eifte erfüEten unaBl^ängigen Sonftüd^e" unb mit il^m ^ac^elBel (1653— 1706) burd§ feinen e:pod^emad§enben Orgelt^oral, fie finb e§, an benen ^ad)'fd^er ®eift fid) aufer^iel^t. I^reffenb fagt aBer6:pitta: „äöenn eine ^unft i-^rer ^ö^ften ©nttoidtelung nal^e gclommen ift, !ann ba§ SSerT^ältnig il^rer S^räger ju einanber nic^t mel§r fo aufgefaßt to erben, ha% einer ben anbern in fid^ auf3e^re unb feine 6onberBebeutung auf^eBe." Hub an einer anberen Stelle: „^n hex @efc^id§te ift eine üBeratt h)ieber= leijxenhe ©rfd^einung, ba^ hie ßeiftungen be§ menfc^lid^en ®eifte§, toenn fie in einer Beftimmten 9tid^tung jur möglid^ften SSoUlommenl^eit enttoidelt finb, bann einen 3Biberf:|3rud§ in i'^rem SBefen 5U geigen Beginnen, toeld§er üBer fie l§inau§= brängt, fie 3U f^rengen fud^t unb ben ^eim Bilbet für neue unb anber§ geartete

88 S)cutfd§e dimh\ä)au.

@ntit)t(JeIungen. " S5o(^'§ 25etpltnt^ gu Betben Wdnmxn j:ptt(^t 6:pitta (^ata!= tettftifd^ jo au§: „Tlan fieftt, ttiie bte ©egenfä^e t)on ©üb unb 5^otb einanbet entgegen ftreBen: S5ujte]§ube'§ unruhige ^nnigleit gu ^ad^elScFg 6;!^otaI, 5Pa(^eI= Ber§ f(^öne S^tu^e ju S5ujte^ube'§ freiem Orgelftüd. ^aä) öexetnigte in fi(^ biefe @egenfä|e. 5lBet et em:pftng ^ai^elBel'g (Sinftn^ bnxd) bie SSexmittlung hex tfjütingifc^en ^ünftlet, bie i^n mit eigenem ©eifte Bereite öexfe|t ^tten; ex tüax an^exbem eine !exnbentf(^e 5Ratnx unb bem 9tomantif(^en me^x guget^an, al§ bem ßilaffiidien. 2)axum fte^t ex nid)t gan^ in bex 5!Jlitte übex Beiben, fonbexn ettt)a§ nä^ex gu bem ßüBecfex ^eiftex l^in/unb eBen baxum biejex ni(^t gang untex, jonbexn t^eiltüeife, unb ^tnax mel^x al§ ^ad^elBel, ueBen il^m. 3ene fuBjectiöe SBäxme, tüeli^e 100 3a^xe f:|3ätex gegenüBex biefex exften SSIütfjejett beutj(^ex ^nftxumentalmufi! eine jt^eite l^exöoxxufen foEte, leBte an^ in S5a(^ unb unenbli(^ t)iel ftäx!ex, al§ je in einem feinex SSoxgängex unb Seitgenoffen; fte quoE nux nid)t jo ^eftig cmpox, tt)ie Bei SSujtel^ube, fonbexn buxi^bxang in gxoBaxtigftex SBeife geäugelt 5lEe§ unb 3ebe§, tt)a§ ex fd^xieB." (6. 284). ^nx ilBex einen $Pun!t bex S5ujte!§ube'f(^en 6tubie möchte x^ mix nod) exIauBen, unfexen Sßexfaffex ju citixen, tüeil ex t)om aÜgemeinftcn ^ntexeffe. S5ei ©elegen= ]§eit eines öon iljm Bef:|3xo dienen ^iaIoge§ (f(^on §ammexf4mibt ^atte 1645 „£)iaIogi obex ®ef:pxäd)e jtoifi^en (Sott unb einex gläuBigen 6eele" ]^exau§= gegeBen) äu^ext ft{^ ©:|3itta üBex ba§ :pietiftifd)e Clement bex bamaligen ^ix(^en= bi^tung folgenbexma^en: „£)a§ 6;^axa!texiftif(^e füx bie ß^om^poniften am 5lu§= gange bc§ fieBen^el^nten SaBjX^unbextS liegt baxin, ha% fte ben ß^i^oxal tion nut einex Stimme mit ^Begleitung öoxtxagen laffen unb i^n l^iexbuxd^, toie buxc§ leibenfi^aftat^menbe UmBilbungen bex ^elobie unb ungetx)öt)nli(^e §axmonien äum Mittel be§ fuBjectiöften @m:pftnbung§au§bxu(l§ mad^en !onnten, ol^ne i^n bod) fo ftxeng :poIt):pl^on umäugeftalten , ha^ babuxc^ bem ©uBjectiöiSmuS ba§ @lei(^geh3i(^t gel^alten toäxe. 6ie eigentlich ftnb e§, in benen ba§ mufüalifd^e ©egeuBilb bex :pietiftif(^en £)i(^tung gu ex!ennen ift. gxeilii^ niä^i fo, ha^ buxä) btcfe i^xe ß^ompofition§axt angexegt unb Beftimmt fei. ^ex bixecte @inf(u§ be§ ^ieti§mu§ auf bie lixä)liä)t 5[Jluft! unb il^xe ^uttDidfelung ift ein ganj un= Bebeutenbex getoefen, fd^on be§^alB, toeil ex eigentlid^ ben ^eid^tl^um bex ^unft t)on ft(!) au§fc^Io^. ^dhe ütic^tungen entftanben neBen einanbex l^ex, toenngIei(^ au§ bexfelBen ©emüt'^gquelle , unb hie ^ufi! gelangte tl^atfäd^Iid) um me^xexe ^al^xje^nte fxü^ex in hie (Snttx)i(felung§:p^afe bex @m:pftnbfam!eit unb iugenb= liefen 6(^tt)äxmexei, hie ft(^ jebeSmal Bei bem 5^euaufBlü^en be§ SeBen§ einex 3^ation einfteHt unb bie in bex ^uft! am fxüT^eften ftd) geigen mu^te, ba fte hex Einlage be§ beutfd^en S5oI!e§ aufolge hie exfte @eiftc§t]§ätig!eit toax, in hex na^ hem Unglüd be§ gxo§en ^xiege§ ba§ neue SeBen !xäftige ^no§:|3en anfe^te. Die ^Infänge :i3ietiftif(^ex £)i(^tung gxeifen allexbing§ nod§ in jene muft!alif(^e '^Pexiobe l^inein, unb SSu^te^ube !onnte i^x feine 2^öne noi^ einige ^JJlale gefeEen, aBex al§ fte xec^t in SSlüt^e ftanb, I)atte bie ^ixd^enmuft! iene§ 6tabium lange üBexJDunben unb fi(^ t^eil§ bex xeligiöfen Qbeale in xijxex ©x^aBen^eit toiebex Bcmäi^tigt, t^eil§ \\ä) na^ einex 3fli(^tung l^ingetoenbet , hie gax nic^t§ me^x mit i^nen gu t^un ^atte." (6. 300.)

Sodann ©eboftian f8aä). 89

3ebe SBerbejett eine§ cjro§en ^en]d)en ^fteqt no(^ ein 6tü(f(^en bex ß{er= jd^ale QU fic^ ^u trogen, itgenb ein d}axa!tettfttf(^e§ 5!Jler!nxaI, treidle» bie no(^ ntd^t 3u toEex ßntfaltnng gelangte ^raft fd)ani^aft öextät^. 9lid)t§ 9flu^renbete§ gibt in biefex SSejiel^nng al§ bie 3^xü!^tx)ex!e SBeetI)t)t)en'§. 60 ift füx aUe Qn§ bex ßüneBuxgex unb ^xnftäbtex ^eii ftantntenben Q^ugniffe S5aci)'](f)en 6(^affen§ bie SSextüenbnng be§ $ebal§ fennjeii^nenb. 6i(^exex al§ au§ bent SBaffexaeid^en be§ $a|)iex§ lägt ft(^ an§ i^x bie ß^xonologie eine§ S5ad)'f(^en ^annjcxipte§ Beftimnten. 3n bex SüneBuxgex nnb 3lxnftäbtex 3eit ift ha^ $e= bat no{^ !ein toefentlid^eS ©lieb bex (Soni:poj'ttion, !eine 6timme im ftxeng ntuft= !alifc^en 6inne, fonbexn me^x ein ^JaxBenmittel, eine b^namifc^e ^ad)t, toelc^e bent SBebüxfnig na(^ !langli(^ex 6teigexung jn ^Bitten ift. 33on jenex ^unft bex xeifen Sa^xe, ein ^ebal §tüeiftintntig buxc^jnfül^xen, ift noä) !eine ü^ebe; jpielt nte^x bie SfloUe be§ @ett)ittex§, al§ eine§ SSexBünbeten t)on Befonbexex Söüxbe.

Untexbeffen läuft S3a(^'§ UxIauB ob, ol^ne bag i]§n untex ßnnfteinbxüifen öon foI(^ex SBebeutung Üimmext. „S)a§ Oxganiftenantt tnax i^m gleid^gültig getüoxben. 20ßod)e auf 3Cßo(^e öexge^t, ex üBexfd)xeitet hie i!§m gugeftanbene g^^ift um ha^ S)o:p:pelte, ba§ SDxeifac^e." S5ujtel§ube'§ 5^a(^foIgex in (St. 5!)taxien 3U tnexben", fd^eint lijn nid)t gelüftet ju l^aBen, bieHeid^t ineil bie nad) bamaligex 6itte mit bex ©teEe il^m „BegeBene" obex „cohfextiixte" %oä)kx be§ 5lmt§t)ox= gänger§ ftc& in p öoxgexüdten 3a^xen Befanb. ßnbe geBxuax 1706 ex^ält ^aä) Bei feinex ^üd!el^x na(^ 5lxnftabt eine Sßoxiabung t)ox ba§ ß^onfiftoxium. @x ^atte feinen UxIauB t)on öiex 2öo(^en um jtüölf üBexfd^xitten. £)a3u !am, bag ex bux(^ fein !ü^ne§ unb oft au§f(^ttieifenbe§ Dxgelfpiel Beim ©emeinbegefang fd^on ^u mannigfachem 5Iexgexni§ SSexanlaffung gegeBen ]§atte. 5lud) ^atte ex fid) mit bem ftttli(^ tnie muft!alif(^ textüilbexten 6(^üIexd)ox, üBex ben ex Bei feinex @Iei(^altxig!eit ft^tnex eine 5lutoxität Behaupten !onnte, üBextüoxfen. 2)a» ^xotofoU be§ mit ^aä) angefteEten S5ex:^öx§, tr)cld)e§ (Bpiiia im Uxtejt mittl^eilt (6. 313) ift üBexau§ exgöyidö 3U lefen. Untex 5Inberem tnixb i^vx baxin „t)ex= tniefen", ha^ ex „le^töextoic^enen Sonntag untex bex ^xebigt in ben 2öein!eIIex gegangen". t)exgel§en ad^t 5D^onate, o^m ba§ ^aä:) ben SSoxfteUungen be§ ßonftftoxiumg ixgenbtoie ©el§öx fc§en!t. @ine neue 33oxlabung exfolgt, in bexen Jux^em $Pxoto!oII folgenbex $affu§ exfi^eint: „fteEen i^m ^iexauf fexnex box, au§ toa§ mad)t ex o^nlängft bie fxemBbe ^ungfex auf ha^ (E^ox Biet^en unb muft= cixen laffen". i)ie fxembe ^ungfex ift öon S:pitta mit gxogex SSal^xfc^einlic^Mt al§ 5!Jlaxia SSaxBaxa ^aä), feine nachmalige exfte f^xau, exmittelt tnoxben. ^a in bex ältexen ^ixc^encantate, tüelc^e bamal§ in ^Ixnftabt no(^ hk ^exxft^enbe toax, Q^xauenftimmen nic^t öextnenbet tDuxben, fo !ann in biefem gaE nux Oon einem :pxit)aten ^IFluftcixen hu ^ehe getoefen fein. UeBex hzn toeitexen 3}exlauf be§ ß^onflidg mit bem ßonfiftoxium liegen !eine Ux!unben t>ox. ^aä) mu§ alfo tüo^l eingelen!t l^aBen, ha ex nod) einige Qeit, toenngleic^ ungexn, in 5lxn= ftabt BleiBt, e^e ex im 3uni 1707 ben Oxganiftenbienft an bex^ixc^e Divi Blasii in ^[Rü^Qaufen annimmt. 6ein ßin!ommen Beftanb in 85 ©ulben, 3 ^altexn ^oxn, 2 ^laftexn ^olg, 6 ©(^od Steifig unb einem jä^xlid^en 5^f(^gefd)en! öon 3 $funben. ^ugexbem l^atte ex \iä) au^Bebungen, ha^ ü)m „^ux UeBerBxingung

90 S)eutfc^e 9luttbf(^au.

feinet 5Jlol6tIien tüetbe mit g^u^xtüer! affiftitet tt)etben". 3n 5ltnftabt öet^id^tet er auf ben xütfftänbigen Z^exl feinex S5efoIbung ju ©unften eine§ l^ilfgBebüxftigen S5ettex§. 5lm 17. DdoBex 1707 tüixb ex mit maxia 25axBaxa S5ad) au§ ©el^xen in bem £)öxf(^en i)oxn!§eim Bei 5lxnftabt getxaut. 6:pittaBemex!t l^iexju: „Sßenn man bie el^elid^e S5excinigung t)on 3nbit)ibuen au§ BIut§fxemben ^^amilien mit '^eä)t al§ hk S3ebingung einex Ixäftigen Q^oxtenttüidelung in ben ^inbexn an= fielet, fo beutet iBad^'S SBal^I baxauf ^in, ha^ in i^m bex ©ipfel einex ßntttii(^e= lung exxeic^t ttjax, inbem fein ^nftinct ben natüxlid^en 2Beg, tüeitexe goxtBiI= bungen anjuftxeBen, öexfd^mä^te unb fi(f) ^um eignen (Sefd)Ie(^te juxücf neigte." ©anj aBgefe^en baöon, bag SSac^ feine ^tütik @l§e mit feinex 25Iut§t)extoanbten f(^Io|, finbe ic^ ben @eban!en ettoag getüagt unb 3ugef:pi^t. 3n einem anbexen 6(^xiftfteIIex tnüxbe fo ettoa§ toenigex auffallen; Bei einem 5Jlann tüie 6^itta !ann man eine leitete S5extüunbexung ni(i)t untexbxü(fen. ^n htm ganzen l^exx- Ii(^en S5uc§e tüixb man üBxigen§ nai^ einex ^PaxaEelftcltte öexgeBenS fuc^en. 6ein @eift l§at in feinex ©efunbl^eit unb @xö§e ettüaS t)on bem ^ann, beffen SeBen ex gefc^xieBen. 3^iemal§ tQixh ex ein f(^iefe§ Uxt^eil, eine ,g)alBtüa'^x^eit einen !ünflli(^en 6t)Eogi§mu§ Bxingcn, niemals fonft ben ©egenftanb feinex S5e= tüunbexung fo !Iein ad^ten, ha^ ex il^n gu tiexgxögexn öexfuc^en foHte.

5lu§ bex ^ül^I'^aufex Seit ftammt bie fogenannte „ülat^§tr)e(^fel=6;antate". „S5efonbex§ Bebeutfam/' fdjxeiBt 6:pitta, „ift bk 5Jlittt)ix!ung be§ Dxd)eftex§ in i^X] fie jeigt, toie S5a(^ fd^on j;e^t ft(^ ganj baxüBex !Iax tt)ax, ha% in htm bamal§ aEein mögli(^en ^ixi^enftile bie ©ingftimmen mit ben Snftxumenten gu einex innexlii^ öexBunbenen ©efammtmaffe ^ufammengeft^mol^en tüexben müßten"... „^x l^atte ex!annt, ha% ha^ menf(^li(^e Oxgan fo t)iel tok möglich feinen :i3ex= fi3nli(^en, toenn man tüiU, bxamatifc^en 6!§axa!tex aBftxeifen unb, fo iüeit ixgenb ange!§t, jum ^nftxumente inexben muffe, tx)a§ felBftlog bem 5lu§bxu(!e einex aEgemein xeligiöfen 2t)xil bient; mit biefex (5x!enntni§ inax aBex bex(Sm= ))flnbfam!eit unb bex S^exeinjelungSfud^t bex ältexen ^ixd^cncantate hk gxeunb= fi^aft aufgefagt." i)ie Kantate ift hk einzige geBlieBen, toel(^e ju S5ac^'§ SeB= geiten gebxudt tüuxbe. 3n jenex S^it BlieBen 6;om:pofttionen, namentlid§ hk gxö^exen, meift auf il^x l^anbf(^xiftli(^e§ SeBen angetniefen.

Untexbeffen entBxennt gtüifc^en ben Dxt^obojen unb ben 5ln^ngexn be§ 6:penex'fd)en $ieti§mu§ in ^ü^I^aufen ein ^eftigex §abex. 2^1§eoIogifd§ geBil= beten ßefexn tüixh biefe ^Bfc^tüeifung im 6pitta'f(^en S3u(^e tüiEfommen fein. „S5a(^'§ xeligiöfex ©tanb:pun!t tnax ein üBex aEen 6txeit ex]§aBenex unb aEge= meinex, tnie ex fic^ füx ein uniüexfaleg ©enie geziemt, unb tüenn i]§n hk %xa= bition feine§ ©efc^lec^te§ unb bie SieBe gu feinex ^unft au(^ in bie Üleil^en bex Dxtl^obojen tüie§, fo tt3äxe bod§ nic^t§ öexle^ttex, al§ i^n füx einen fanatifd)en ^Paxteigängex ^u l^alten." (6. 364.) £)ex unmittelBaxen SBexül^xung mit fold^en, !ünftlexif(^e§ Schaffen tnenig föxbexnben, ^eij^uftänben gu entfliel^en, üieEeid^t auc^ öexbxoffen üBex manches Unjuxeii^enbe im ^exei(^e feine§ aEgemeinen mufi= Mifc^en 3[öix!en§ unb feinex nic^t eBen glän§enben 2)otation, xei^t ^aä), oBtooI ex eBen eine neue £)i§:pofttion gux ^e^axatux bex Oxgel enttooxfen, fein @ntlaf= fung§gefu(^ ein unb ge^t mit einem üeinen Umtüege üBex 5lxnftabt, tüo ex hk §o(!^3eit 'be§ 50'lanne§, bex im ^d^x öox^ex feinen eignen SSunb etngefegnet l^atte,

Sfol^Qtttt ©eBofiian fSaäj. 91

bitttf) ^liiffü^rung ber Kantate „2)et §etr fegne eu(^ je mel^t unb me^x, eu(^ imb eure ^inbet" t)etf(^önt, al§ §ofotgan{ft na(^ äBeitnar. 5^eun ^al^te t3er= tnaltet SSad^ unter ber ü^egierung be§ ^erjogg SBil^elm ©ruft fein 5lint al§ ^oforgamft unb ^ommermuftcug unb entfaltet tnäl^renb btefe§ 3^itraum§ feine glänjenbfte 2ßtr!]am!ett aU €rgelj:pteler unb Orgelcom^onift. S)er S5er!e^r mit feinem Kollegen ^o^. ©ottfr. Sßaltl^er, bem SSerfaffer be§ Befannten mufi= !alif(5en 2ejicon§, mit 9letnecciu§, 3o^- 5!JlattT^. @e§net unb anberen 5!Jlännern öon S5cbeutung tüitti anregenb auf i^n. %nä) ©(^üler Beginnen ft(^ bem jungen 5!}leifter onsufc^Iiegen. UcBer fein Drgelf:piel fd)reiBt ^att^efon braftifd^: „3(^ ^aBe t)on bem Berühmten £)rganiften §errn 3. 6. S5atf) 6a(^en gefel^n, fotool für hk ^ixä)e aU für hk S^auft, bie gettjig fo Befc^affen ftnb, ba§ man ben ^Jlann ^oä) äftimiren mu§." S5on feiner coloffalen ginger= unb ^unft= ted^ni! geBen feine Som:pofitionen eine annäl^embe SSorfteHung. „^it feinen gtreen ijügen," fi^reiBt ^Jli^Ier in feinem ^e!roIog, ,,!onnte er auf bem $ebale folc^e 6ä|e au§fül^ren, hk manä^em ni(^t ungefd^icften (^labieriften mit fünf gingern ju machen fauer genug tnerben töürben." lleBer hk tüunberBare 5lrt feineg 9flegiftriren§ liegen aBer, einen ^aU aufgenommen, leiber !eine 5luf5eid)= nungen öor.

@ine muft!alif(i)e ß^fjarafteriftrung ber in biefe Qeii fallenben Drgelcom^o^ fitioncn (^rälubien, ^^ugen, 2^occaten u. a.) muß ic^ mir an biefer 6teIIe natür= Ii(^ tjerfagen. ©ie ift anä) in bem 6:|3itta'f(^en S5ud)e Begreiftii^er Sßeife nur für 5Jluft!er Ie§Bar. Sßic^tig aBcr ift e§, au§ biefer Seit S5a(^'§ Sße!anntf(^aft mit ber italienifd^en .^ammermufi! gu öer^eic^nen, tüelc^e i!^n gunäd^ft gu lleBer= tragungen S3it)albt'f(^er SSioIinconcerte auf ^laöier ober Orgel anregt. 5lu§ bem ßontact mit bicfen neuen Qnftrumentalformen (ß;oncert, Sonate, Ouöerture) entfpringt f:päter ba§ Berühmte „^talienifi^e (Soncert". ^nSBefonbere finb gregcoBalbi, ßorelli unb 5lIBinoni, tt)eld)e S5ac§, ber alle§ 2Bert^t)olIe feiner ^unft fogleic^ in fein eigen i^Ieifd^ unb ^lut umpfe^en lieBte, ^u mannig= fachen S5erarBeitungen öon einzelnen if)rer ©eftaltungen SSeranlaffung geBen. ©:pitta t^eilt S5a(^'§ :^robuctit)e S5ef(^äftigung in Söeimar in ^toei .^älften, tion benen hk erfte, 1712 aBfc^lle^enb, fid) h)ef entließ mit 3nftrumentalmuft! Befaßte. 5^ur brei Kantaten, unter ifjmn hk töol^IBe!annte „©otte§3eit ift hk allerBefte 3eit" (aud^ „actus tragicus" genannt) fallen in biefelBe. 6ie tragen me^r ober lüeniger nod) ben ©tem:|3el ber älteren ^irc^encantate. 2Bie ftd^ biefer bur(^ eine güEe Bigl^er ungcaljuter, frembartiger f^ormen unb 6timmungen 3u bem enttoicfelt, U)a§ ^ad)'f(^e ^irc^enmuft! unfterBIi(^ gemad)t ^ai, tüirb burd^ eine 5lnalt)fe ber gtoeiten Söcimarer $älfte auf'§ 6(f)Iagenbfte erläutert.

©el}r geiftöoÜ; fd)ilbert 6:|3itta, toie hk £)pex ber bamaligen @|3od§e auf hk (Santate S5a(^'§, beffcn ^Pafftonen unb ha^ ^änbel'fdje Oratorium ©inftug ge= tüinnt, toie „bie $erf önlic^!eit , bur(^ hk meT^rftimmige Wn\it geBunben ge= l^alten, nac§ bem ^^lec^te Verlangt, i^re eigenften @m|)finbungen ju äußern/' unb toie auf bem @cBiete, „tt)o ber ßin^elgefang gattung§Beftimmenber g^actor tüax, hk mm ^Jlufütoeife, toeld^e ft)m:pati^ifd)en 2Cßiber!^aE in ben ^er^en ber 5!Jten= fc^en getoecft :^atte, breift an bie ^Pforten ber @otte§pufer üo^ft" (6. 463). ^ftecitatio unb 5lx*ie toerben in bie ürd^lic^e ^unft eingelaffen unb mit §ilfe

92 S)eutfd)e Ü^unbfc^au.

bex 9leutnetftet'f(^ßn ß^antatenbtd§tung , tto| aEen ©tutm§, ben fie unter hen bamaligen Matteten erxegte, tto^ allen ^ih^x]pxuä)^ , ben hu Söenu^nng tl^ea= ttaltf(^ex formen füx bte ^tx(|e exfu^t, biejenige (Sattung gefunben, tüelc^e bux(^ bie SSexBtnbung Betbex \o öexfi^iebenen 6ttlaxten bex bamaligen ^tx(^en= ntuft! hu einzig mögliche ©eftalt an bte §anb gab. 35on bem Sflecitatiö jagt 6|)itta bebeutung§öolI, bag, al§ einem uxfpxüngHd^ bxamattfd)en ^unftmittel, „ba§ gau:ptgett)id)t in i^m auf htm liegt, toa§ fingenb gej:pxo(i)en, nic^t auf bem, tx)a§ f:pxed)enb gefungen tüixb". ^aä) !onnte ]§iext)on aBex nux einen mobificixten @eBxaud§ matten, benn um ftilgemä^ bex ^ixd)enmufx! an= guBequemen, buxfte neBen htm 6txeBen nac^ au§bxu(l§t)oIIex £)ecIamation ba§ mufx!alifd)e $Pxinci:p, al§ ba§ tnid)tigexe, ni(^t au§ ben 5lugen t)exIoxen toexben. ^ie xeif cnttüitlelte ^ac^'fc^e ^xie tüixh al§ ein „unaBIäjftg foxtftxömenbex @e= fang" Be^eidinet, „beffen §au:ptaBfc^nitte buxi^ Sftitoxnelle maxüxt tüexben. i)ie ^nftxumente umf(^Iingen hu 6ingftimmen ftü^enb, tt)ibexf:pxe(^enb, foxtfpinnenb, au§beutenb unb öexgeiftigenb." £)ie ^nftxumentaleinleitung, tüel^e ben meiften (S^antaten öoxange^t, lä^t fic^ nux ganj aEgemein auf hu Stimmung, „niemals auf f(^ilbexnbe !^)x\eäe" ein. UeBex ba§ malexif(^e Clement in bex 5!}luft! finbet fi(^ 6. 488 eine ^öd^ft mex!tx)üxbige ©teEe, tüeld^e jebex ^ufüex memoxixen foHte: „6txeng genommen ift ungenau, t)on ^[Jlalexei gu xeben, tüenn bie 5D^uft! SSetnegungen bex ftd^tBaxen äBelt in il^xex 2[Beife nadja^mt. 3n jebex Betüegten @xf(^einung bex 5lu^entt)elt ex!ennt bex ^enf(^ ein 6|)iegelBiIb ge= tüiffex eignex ©efü{)I§ftxömungen, unb ba§ @efü!)I ift un§ ba§ unmittelBaxfte geugniß be§ 2eBen§. £)a§ SeBen aBex, biefen im tiefen ©xunb xauf(^enben 6txom, in ben aUe in hie @xf(^einung§tt)elt aufxagenben i)inge i:§xe äBux^eln l^inaBfenlen, !ünftlexif(^ baxjufteEen, ift hie eigentli(^e 5lufgaBe bex 5!}lufi!. ^iexin Bexn^t hu innexe SSexei^tigung bex fogenannten 9^ad§a:^mungen t)on bem Ütiefeln bex dueEe, bem SBogen be§ 5[Reexe§, bem 5^ieb exftxömen be§ Ü^egen§, bem Su^tn bex SBolten, bem S^ttexn bex ^lättex, ja felBft bem 6(^tx)äxmen bex SSögel unb 3nfecten: fie fteEen ba§ unlö§Ii(^e S5anb l^ex, tt)el(^e§ un§ mit bem äu ßin§ bexBinbet, tüa^ un§ entgegengefe^t exfd^eint, hu ^xäfte, tüelc^e mit glei(i)ex 3ntenfttät hu üBxige 2BeIt inie unfex eignet SBefen buxc^^iel^en."

Um fid) öon S3ac§'§ ^xobuctiöität f(^on in feinex Sißeimaxex ^tii einen S5egxiff ^u mad)en, extoä^ne iä), ba§ 6:pitta au^ex ben maffenl^aften €xgel= com:pofttionen beffelBen aEein 21 exl^altene ^ixd^encantaten unb eine tüeltlic^e anfü^xt. 3Bie t)iele mögen gax nic^t tüiebex an§ Xage§Iic§t geBxa^t tooxben fein! ^ie meiften bexfelBen finb gu 6aIomo Q^xanfg ^it^tungen gefe|t. S^ie t)oE!ommen t)oxuxt^eiI§fxei unb gexedjt 6:|3itta f8a^ gegenüBex BleiBt, exfieT^t man au§ bex 5lnal^fe öon „2^ l^atte tiiel S5e!ümmexni^'\

%u^ t)on Sßeimax au§ tüexben, tt)ie ^ad) lieBte, ^unftau§ftüge untex= nommen, bie§mal nac^ Gaffel, §aEe unb Seip^ig. Tlii $aEe fpinnen ficf) tt)egcn eine§ Engagements llntex^ anbiungen an, hu ftc^ tDiebex ^exf (plagen ; bod} tüixb feine 6teEung in SBeimax, !ünftlexif(^ toie :pecuniäx, t)on ^a^x gu 3a!^x Beffex. ßx tüixb ß^oncextmeiftex unb üBexnimmt auä) einen ^l^eil bex ^f(id)ten be§ altexnben e;apeEmeiftex§. 3n biefe 3eit 1715/16 föEt aud^ hie S5e!annt= f(i)aft mit 3o^. ßublü. SSac^ in ^Jleiningen, bem fogenannten ^O^einingex fSaä),

^ot)ann (Sebaftian 53arf). 93

beffcn Zahnt il§Tt fo fcT^r intetcffttt, ha^ er 18 Partituren bcffelben co^trt. S5et einem ^erBftmifenti^alt in 2)re§ben finbet ba§ Berühmte 2^urnier mit bcm ^arifer Orgelfpieler ^arc^onb ftatt, U)elc§e§ gu folc^em ^iriumplje für ^ad} tünhm joHte. ^ard)anb, ein eleganter Spieler, a6er ein efma^ ]eI6ftt3efättigcr nnb arroganter g^ran^ofe, ^atte am S)re§bner öofe üiel ton fi(^ reben ma(^cn. ^Jlad) S5aä)'§ 5ln!unft bilbeten fic^ fel^r Balb 3U3ei Parteien, tneldje einen @röBen= ttjettftreit Beibcr ^ünftler ju :prot)ociren unb benfelben ju einem 3^ßi'^öm:pf 5tt)if(^en fran^öfifd^er unb beutfi^er ^unft fierau§3upu|en öerftanben. ^aä) unb ^Jlard^anb iDurben aufgeforbert, \xä) mit einanber 3u meffen. 3^ad;bem fte fi(j^ l^eimlic^ über il^re gegenfeitigen Seiftungen orientirt l^atten, tourbe eine Beftimmte 6tunbe öerabrebet, in toeld^er ber ^ampf t)or einem mufüalifd^en 6{^ieb§geri(^t jum 5lu§trag gelangen fottte. i)er .Sllermin rüdt l^eran, %Ue^ ift öerfammelt, nur ^ard^anb fe^It. @r ^atte, in bem fidleren SSorgefül^l gu unterliegen, £)re§ben am felBen ^Jlorgen t)erlaffen. 3n hu ^zit öon SBad^'g 9lü(J!e^r nad^ Sßeimar fällt feine Berufung al§ ß!a:peEmeifter unb Director ber fürftlit^en ^ammermuft! am §ofe ?^ürft ßeo:|3olb'§ t)on 5ln§alt = ßötl^en. tüar eine 6teEung öölltg intimer 5lrt, tuie fie S5ac^ nod^ nid)t getiaBt l^atte. 5Jlan fragt ft(^, au» tt)el(^em @runbe er feine äöeimarer Stellung fo |)li)^lid§ quittirt ^t. 25ermut^li(^ tnar ^ränfung barüBer, ba§ man nad§ be§ alten (S!a:pellmeifter§ ^refc 2^obe erft Unter^anblungcn mit 2^elemann ange!nü:|)f t , unb al§ biefe ft(^ ^erfc^lagen l^atten, hk Stelle an ben jungen £)refe tergaB. ^aä) neun 3a!§ren ber Bebeutenbften 2^^ätig!eit^ giBt man bie erfte ©teEe am Drte nic^t ^aä), fonbern einem unBebeutenben 5Jlanne, ber mit il^m feinen S3erglei(^ au^^ält. ^ein Söunber, trenn ber fo Umgangene feinen 5lBfd)ieb nimmt.

5{u§ ber Stßeimarer S^it ftammen notf) ^toet Drgelftüdte, ein Passacaglio in C-moll, tt)eld)e§ bem größeren ^uBlicum burd^ bie meifterl^afte Ori^eftration §. @ffer'§ Belannt ift, unb hie A-dur=guge (^/g 2^act), unter hen Weiteten, oft faft mäbd^en^aft garten ^onftüdten S5a(^'§ t)iellei(^t ba§ Be^auBernbfte, ha^ er gef(^rieBen. S5et biefer (Gelegenheit fei empfohlen, bie S3ad)'fd^en Drgel= prälubien unb ^i^gen, um fid^ mit il^nen red^t tiertraut ju mad^en, am ßlaöier öier^^änbig p f:pielen unb ^ttjar in ber 5lrt, ba^ bem lin!en Spieler nur hie ^ebalftimme, ju Octaben üerboppelt, gufäEt. ^in unb toieber triirb einige @e= tnanbtl^eit in ber HeBerna^me eine§ 3^^eil§ ber 5Jlanualftimmen nötl^ig fein. Sold^e DarfteHung eine§ S5a(^'fd§en £)rgelftüdE§ totrb immer jebem ^toeiliänbigen, au{^ bcm gef(^idfteften 5lrrangemcnt öor^u^iel^en fein, tüeil Bei btefem oft un--^ möglid^ ift, bie ^ebalftimme in Octatjen triieber5ugeBen.

@l}e Spitta 5ur näd^ften ^eriobe in ^aä)'^ ßeBen, hex ^öHjenex, üBerge^t, enttüirft er eine S(^ilberung t)on ^a^'^ 5lrt, ben ©emeinbegefang ju Begleiten, fotoie t)on feiner ^unft beg Drgeld^oralg , tüorüBer ha^ t)on il^m ftammenbe, pnädfift ii3ol für feinen erftgeBorenen Sol^n, S33il^elm griebemann, enttnorfene „DrgelBüd)lein" einen pofitiöen 5lnT§alt getüä^rt. 5lud§ ^roBen öon S5ad§'§ Se^anblung be§ ©emeinbegefang§ finb, tüenn anä) bürftig, t)or^anben. S5on einer biefer l^eigt e§: „£)ie 3^tft^enfä^e finb niäji melobifd^ ober in einer an= beren äßeife felBftftänbig, fonbern nur gang^aft. 3n biefen ©renken aBer, hie et \iä) au§ pietätöoHer ^ücffid^t auf hen @emeinbegefang gog, jeigt er feinen

94 2)eutfd§e 9^unbf(i)ou.

!unft|(^ö:|3fetifd)en ©eniuS in gang tonnhexbaxex gret^eit unb ©rö^e. ^ii biefem getnattigen §armonieBQu, btefer glänäenben S^onfüEe, biefer Mjuen SSetöegung hex Stimmen tüoB er hen 6c^etn üinftlerifc^er S5ex!Iatung um hen einfachen 25ol!§gefang, mit htm tiefftnmgen ©tnge^en auf feine :|3oetif(^e SSebeutung t)ex= lie^ ex ii)m ettüa§ t)on ber inbiüibueEen ^^enbenj, tüeli^e bem $toteftanti§mu§ gegenüBex bex !at]§oIif(^en ^ixd^e eigen ift/' (6. 586.) Unb an eimx anbexen 6teEe: „S5eim SSetxad^ten etne§ |oI(^en 6tü(le§ üBex!ommt un§ tool bie ^l^nung, tneli^e ©eBilbe untex ^a(^'§ gingexn entftanben fein mögen, tDenn bex ©(^toung xeligiöfex SSegeiftexung i^n foxtxi§, mäxc^enl^afte 3öuBex|)aläfte, bie bex 5lugen= hliä geBax unb t)exnitf)tete, golbene Söolfenf c^Iöff ex , ben geheiligten ^ontnefen, ben ^ixd)enmelobien, px ex^aBenen Söo^nung Beftimmt." 6c^itbexn tüoEen, tDa§ 6pitta ^kx gefc^ilbext, ^k^e eine öoxtxefflic^e metxifd)e UeBexfe^ung no(^ einmal in $Pxofa üBextxagen. Hm fic^ öon biefex öieEeic^t lieBetioUften unb feinfinnigften ^axtie be§ mex!tüüxbigen 25u(^e§ eine SSoxfteHung ^u machen, mu§ man fie im Dxiginal lefen, unb auä) biefe§ tüixb fi(^ nux bann al§ fxu(^tBax extüeifen, iüenn jene 6aite, toeld^e nux hit ^unft SSac^'fc^ex ß^oxalBe^anblung in öoEe <S(^tt)ingung gu öexfe^en öexftel^t, im ®emütl§e feiig nac^Üingt. 2ßa§ eine f:pätexe @nttt)ic!elung bex Son!unft unfexex 5lxt gu em^finben au(^ 5^ä!§ex= Iiegenbexe§, 3t^timexe§ unb baxum öieHeid^t 5oi^txei^enbere§ geBxac^t f)at, unfexe» mufüalifi^en @m:pfinben§ le|te, nac^ tu ei§Baxe ClueUen xauft^en in bem gxo^en 6txom, bex au§ S3ad§'§ £)xgel quoE, unb bexen gel^eimniBöoHex Uxgeniu§ bex ^^oxal h)ax. 5lm 6c^luffe bex SSetxai^tung !§ei§t e§: „S5i§ gum 91iebexgange feine§ ßeBen§ fc^uf bex ^eiftex in biefex Gattung toeitex, unb hie legten unb !oftBaxften S5Iüt]§en bexfelBen Bleiben un§ no(^ aufgef:|3axt. 5lBex neue fjoxmen toexben tüix nic^t me^x ^u öexgeic^nen l^aBen; f(^on je^t toax ba§ ©eBiet t)olI= ftänbig buxc^meffen unb m.u^te fein, benn auf ben unumf(^xän!ten S5efi| beffelBen gxünbete fii^ hie toeitexe ©nttüitfclung feine§ ^ünftlextl^um§." (6. 609.) £)ex ^lufent^alt SBad)'§ in (Sötten toä^xt öon 1717—1723. ^einexlei na(^= tr)ei§Baxe ©xinnexungen an feine ^exfon unb feine S§ätig!eit al§ 2)ixigent bex füxftlit^en §au§muft! l^aBen fic^ boxt t)oxfinben laffen. £)ex g^üxft ift muft!a= lifc^, lieBengtöüxbig unb tJoEex Si^^^^^^ommen^eit gegen S5a(^, ben ex fogax auf feinen Steifen mit fi(^ nimmt. 3n §aEe toiE S5ac§ ben fic§ boxt auf bex 2)ux(^xeife Befinblid^en §änbel !ennen lexnen, finbet il^n aBex Bei feinem SSefuc^ ni(^t me^^x t)ox. 5lu(^ ein f|)ätexex 25exfu(^ , ftc§ bem gxo^en S^itgenoffen ju näl^exn, f erlägt fel^l, fo ha^ Beibe 5}lännex fic^ tnunbexBaxex SBeife nie gefeljen j^aBen. 3n §amBuxg finbet ^aä) hen fteinalten 9leinfen toiebex, unb f:pielt in bex ^atl§axinen!ix(^e ^toei 6tunben lang t)ox öexfammeltem 5!}lagiftxat unb öielen S5oxne:^men bex 6tabt. @ine ^mpxobifation üBex „^n äBaffexftüffen ^aBt)Ion§" xuft eine fold)e S^extounbexung l^exöox, ha^ 9tein!en, bex niä)i o^ne ^eih unb gxofeeS 6elBftBeti3u§tfein toax, 3u i^m fagen !onnte: „3i^ backte, biefe ^nnft toäxe geftoxBen; ic^ fe^e aBex, ba§ fie in 3^nen noc^ leBt." %U ^aä) öon ^axl§Bab, too^^in ex ben g^üxften Begleitet l^atte, nac^ §aufe pxüctle^^xt, finbet ex feine gxau, hie ex gefunb t)exlaffen, geftoxBen unb BegxaBen. 6o ettoa» toax in ienen Sagen mögli(^. 6ieBen ^nbex tüaxen i^m im Saufe bex ^d)xe ge= Boxen tnoxben, t)on benen hxei, baxuntex ein 3tüiEing§:^aax, fxü^seitig ftaxBen.

Sfo'^ann ©eBaftian SBodj. 95

3u ben ©öl^nen, hk i^m Uklen, gel^ötte au§er bem fc^on ettüä^nten Sßil^elm griebemann ber nachmalig fo Berül^mte ^pi^ilip^ ©manuel. f8aä) tüixb htn S5et= luft feiner noc^ niä)t SGjä^rigen g^rau tief genug em:pfunben l^aben; feine fünfte lerifc^e 2;§ätig!eit ift aber tüefentlii^ hnxä) i^n tnol !aum unterBro(^en hjorben. 3n ßötl^en Bleibt er jeber ürc^lit^en ^ef(^äftigung fremb unb öertieft fi(5 faft au§f(^Iie^Ii(^ in ^ammermufü. 5Der Untergrunb SSad^'fc^en 2ßefen§, tDeld^er ba§ 3inftrumentaI=S5ef(^anIi(f)e tüar, finbet hierbei feine üoEe 3^a!^rung. „@in toefentlid^er 3ug be§ beutfc^en ^ünftlertl^umS/' fd^reibt 6:|3itta, „tritt in biefer Seben§:^eriobe beuttic^er l^eröor, al§ in irgenb einer anberen: hu 6innig!eit toeld^e ftd) in engfter Umf{^rän!ung erft ganj bel^aglic^ fü^It, ba§ ^lüc! be§ 6(^affen§ unb @enie§en§ in laufd^ige §eimli(^!eit im Greife toeniger t)er= ftänbni^reid^er ^reunbe, bereu t^eilnel^menbem SBIidfe fic^ gern au(^ ba§ tieffte innere erf(i)Iie§t. ift jener beutfc^e S^tQ/ ^^^ Wdkx hie Ouartettmufif ent= f^roBt." (6. 618.)

5Jli(^t§ "mar natürlicher, al§ ba§ SSac^, ba er in ßöt^en ol^ne Drgel toar, fi(^ t)or5ug§tt)eife bem ßlaöicembalo ^utoaubte. ©(^on früher l^atte er für ha^^ felbe eine S^iei^e öon ßompofitionen geliefert, barunter bie bex*ü]§mte breiftim= mige A-moll=g^uge (im ^U ^^act), hie, beiläufig ertüä^nt hie längfte, tüel^e ex. für ^la'oiex gefcf)rieben, buri^ i^re unau^gefe^te 6e(^§3e5ntelbetr)egung, mit ^eä)i ein Perpetuum mobile genannt Sorben ift. 3^^^^^^ S5ebingungen beburfte er jeboi^, um fo für (S;iat)ier f (^reiben gu !önnen, tt)ie er getrau ^at: einer moberneren 3l:|3:plicatur, toeli^e hen Daumen al§ gleichberechtigten S^inger neben hie anberen fteEte, unb ber gleii^fc^lnebenben S^em^eratur. ©leidifc^iüebenbe Xem:peratur entftel^t, toenn man ben Unterft^ieb , toeli^er fii^ 'bei hex 5lbbition t)on 12 Quinten gegen hie Dctaöen ^erauSfteHt , auf hie innerhalb berfelben liegenben 12 §albtöne gleichmäßig re:|3artirt. ®a§ SSad^ gu biefem immenfen :pra!tif(^en ütefultat unferer l^eutigen Slaöierftimmung ni(i)t auf bem SSege acuftifi^er 6:peculation, fonbern burc§ reinen ^nftinct gelangt ift, toirb burd§ 5!Jlatt^efon Jnie ^O^li^ler beftätigt. ©einem (Seifte mu§ töie eine bunlle $l]§nung baSjenige ^nftrument öorgefc^tnebt l^aben, tDelc^eg ,M^ ^langfüEe ber Orgel mit ber 5lu§bru(l§fä]^ig!eit be§ ßlat)i(^orb§ öereinte", unfer moberner ^Jlügel. Um einem §au:|Dtmangel be§ ^ielflügel§ abjul^elfen, erfann er felbft ein 2autenclat)i= cembel, tt)el{^e§ naä) feiner Eingabe au^gefü^rt tnurbe. 2)en Einfang be§ mober= neu g^lügelg, ba§ ©ilbermann'fc^e §ammerclat)ier, erlebte er no(^, o^ne felbft, toie fi^eint, im ^efi^ eine§ foli^en getnefen gu fein.

;3n ß^öt^en t)ermel§rt fic§ bie ^df^l feiner 6(^üler auf'§ bebeutenbfte. „S)em ]§ö(^ften ©Ott aEein ju ^^xen, bem 9^äc§ften brau§ ft(^ ju belehren" fi^rieb er al§ ^otto auf fein „Drgelbüd^lein". ,M ift," fagt 6pitta, „in gleicfiem ma^e el^rfurc§tgcbietenb unb ^er^erquidtenb, biefen ^ann, beffen titanifd^e $l^antafte je^t nad§ bem l^öi^ften ^beale hie §anb auSftredte, in ber nädiften 6tunbe fid^ gu einem feiner ©c^üler nieberfe^en ^u fel^n, fc^üc^ternen Drganiften= unb (Jan^ torenfö^nen unberbroffen hie ^e^ani! be§ ginger gebrauch § erllären, t^eilnel^menb hem Ungefc^ic! burd) ^ieberfc^reiben befonberer Uebunggftüde gu §ilfe !ommen, mit :päbagogif(^er ©infti^t burd^ eigne 5!}lufterau§fül^rungen fie gu ^ö^eren Stelen anäufpornen." glei§ Verlangte er in erfter ütei^e. „3d^ l^abe fleißig fein

96 2)eutfci)c iJtunbfc^au.

muffen/' fott ex gefogt ^dben, „tner gleichfalls ift, tüitb eBen fo ttjett !ommen." tiefer inftructttien Seite feine§ 2Biffen§ öerban!en einige feinet BelieBteften 3Bex!e i^xe (Sntftel^nng. Si^^äc^ft hie „Intentionen nnb Sinfonien". §an:pt:= accent tüitb in bet ton ^aä) felbft gegebenen Einleitung babei auf ha^ „can= taBIe" 6)jiel gelegt. i)ie „(^latiiettittex", toie ex hie Bloßen gingexüinftlex p nennen pflegte, tüaxen nic^t nat^ feinem (Sefc^matJ.

ift exinnexli(^, ba^ ^aä) fxü^ex ba§ 5lmt eine§ (^oncextmetftexS t)extr»al= tete; mitl^in mu§ ex and) in bex 5lu§üBung eine§ 6txeid§inftxumente§ ni^i un= geüBt geiüefen fein. 5Iu§ feinen S5ioIincom:pofttionen (i^ extnäl^ne Beif^ielStoeife nux bie tüeltbefannte ß^iaconne unb anbexe Soloftücfe füx hu @eige) ge^t beut= Ii(^ ]§ext)ox, ha^ ex mit bex Xec^nt! be§ 25iolinfi)iel§ t»oII!ommen öextxaut ge= toefen ift. 2ßixb t^m bo(^ fogax hk (Sxfinbung eine§ neuen 6aiteninftxumente§, bex „viola pomposa", einem gtüifi^en S5xatf(^e unb SeEo in bex ^itte ftel^enben, fünffaitigen ^nftxumente 3ugefd)xieBen, tüeld^e§ t)exmutl§Iic§ hu Dctatienüuft 5tüifd)en ß^eEo unb SSioIa bexmitteln foHte. (6. 678.)

S5et S5ef|)xed)ung bex fed§§ SSioIinfoIi f u(^t ©^itta nun pnäd)ft bie ^unft= Begxiffe bex „Sonate" unb „Suite", in benen S5ad)'f(^e ^ammexmufi! ft(^ t)ox= äüglic^ Betnegt, gef(^i(^tli(^ unb aeft^etif(^ ^u exüäxen. S)ie JBac^'fc^e „Sonate" leitet fi(^ au§ ben 5lxBeiten t)on (SaBxieli, (^^oxelli unb ^u^^nau natux= gemä§ ]§ex. 3Ka§ hu „Suite" Betxifft, fo Bebauxe id§, bag ©uftaö 5^otte= Bol^m, bex feit langex S^it an einex @ef(i)i(f)te bex ^nftxumentalfoxmen axBeitet unb in il^x fi(^ f:^eciell mit bex Suite Befd)äftigt V^/ ^^c^ immer nid^t bagu ge!ommen ift, ettt)a§ 5lu§füf)xli(^exe§ üBex feine ^oxfc^ungen ju :|3uBIicixen. 3^ux hu „SBienex 5D^onat§f(f)xift füx Xl^eatex unb ^ufi!" l^at in ben Beiben 3a^x= gangen 1855 unb 1857 einige ^IRitt^eilungen ton i^m geBxad^t. 2)ie S:|3itta'fd)e 5lu§einanbexfe^ung ift ettt)a§ !axg au§gefatten. ^d) Bin tüeit baöon entfexnt, xijvx baxau§ einen 25oxtDuxf ju mad^en. §ätte ex ]§iex tüeitex gelten !önnen unb töoHen, fo tüäxe biefex 5lBf(^nitt aEein ju einem üeinen S5ud)e angefd^tüoHen. 5ln hu Sonaten unb Suiten füx Sologeige fd)lie§en ftc^ ä^nlid)e füx 35iolon= ceE unb hu ^iemlid^ Belannten Sonaten füx SSioline unb oBligate§ ß^laöiex an. ^ud) glöte unb hu je^t au^ex ©eBxaud; gelommene ©amBe txeten gu je bxet Sonaten mit bem (Slabiex gufammen. folgen hu bcm 5Jlax!gxafen ß^l^xnftian Subiüig öon SSxanbenBuxg zugeeigneten fe(^§ fogenannten „BxanbenBuxgifd)en" ß^oncexte, untex benen tnix un§ nid^t (S^oncexte im mobexnen Sinne, b. )§. füx ein Snftxument mit Dxd^eftex gefc^xieBene 2^ontöex!e, fonbexn me^^x „concerti grossi" ju beuten l^aBen, in benen nidjt ein, fonbexn mel^xexe ^nftxumente gegen ha§ Zniii concextixen, tüie tüix im ^xi^jelconcext SBeet^ot)en'§ baxin einen legten 5lu§läufex Befi^en.

3n hu ßötl^enex S^^t faEen noc^ bie „fxan^öftfd^en Suiten", biet „€xd)eftex:i3axtien", öon benen eine D-clur=Suite in neuexex geit öiel gef:|3ielt tüixh, unb enhliä) ba§ „tüo!^ltem:pexixte ßlaöiex". 5^ad) bem Dxiginaltitel ift „3um 9lu|en unb ©eBxaud) bex leT^xBegiexigen mufi!alif(^en ^ugenb", gunäc^ft alfo füx inftxuctiöe ^mäz gef(^xieBen tüoxben. umfa|;t Be!anntlic§ ^xälubien unb gugen bux(^ alle 24 5Dux= unb ^JloUtonaxten unb fd^eint jum gxögexen ^^l^eil auf einex bex Steifen öexfagt 3u fein, auf benen ^aä) ben güxften Begleitete.

3of)ann ©cbaftian S3a(i). 97

i)ag fi(^ in ifjvx anä) einige 6tü(!e au§ einer früheren 3eit Befinben unb einige ber ^tälubien ntf:pxünglid) tool nid)t im Sufamntenl^ange mit i^ten fjngen geftanben l^aBen (fdfton ^floBett Schumann ^at biefe 25ermutl^ung au§gef:0ro(^en), fc§eint ebenfalls feft 3U ftcl^en. 6:pätexl^in fügte ^a^ ju biefen 24 6tü(fen no(^ tneitexe 24 ^rälnbien unb gingen, tüeld^e je^t ben jtöeiten Xl^eil be§ tüol§ltem= :|3exirten ßlat)iet§ Bilben. „S)ie 6age exjäl^lt/' fdiliegt ©pitta feine S5etxad)= tungen üBex bie|e§ 2ßex!, „t)on einex im 5Jleexe öexfunlenen 2Bunbexftabt; au§ bex 21iefe bxingt nod^ bex ©loden 5Ion ^exöox, unb Bei ftidem Sßaffex exbiicft man buxc^ hu !Iaxe glut^ §äufex unb ©äffen unb ein Bunte§, BetnegteS SBilb menf(^Hd^en %xeiBen§ unb Seibeng, al6ex Bleibt unexxeid^Bax töeit unb jebex ©xiff nad^ if)m txüBt nux unb jexftöxt hk ©xft^einung. 60 ift bem, ber finnenb biefen 2^önen Iauf(^t. We§, tva^ an SieBe unb §a§, an 6elig!eit unb 6c^mex3 buxd^ bk SBxuft be0 2;onbi(^tex§ gog, liegt mit feinen zufälligen unb flüchtigen 5lnläffen tief im ©xunbe; leife, leife tlingt l§exauf, unb l^inaB* f(^auenb bmä) htn xeinen 6:|3iegel bex S^onftut^ tüexben toix inne, ha% ex leBte, litt unb fxö^Iid^ tnax, tok 'mix. 5^ux tt)a§ i^n Betnegte, Iä§t fi(^ nid)t exgxeifen. Unb ba§ ein 3ebex nö(^ ba§ 6elBftexIeBte mit an^eimelnbem ©efü^Ie barm Be= gxüßen !onnte, ein Qebex öon allen £)enen, bie feit anbextl^alB l^unbext ^al^xen mit ^nft fi(^ in hie§ 2ßex! t)exfen!ten, ba§ ^at Bis auf ben heutigen %a^ 3U einex tioEftxömenben duelle bex ^xeube, bex @x^eBung, bex 6täx!ung ge= mac^t." (6. 783.)

(Segen @nbe be§ 3a^xe§ 1721 ft^xitt S5ac§ ju f einex ^toeiten @§e mit 5lnna 5!JlogbaIena Kulten, toeld^e i^m in einem S^^t^^^ii^ ö^J^ 28 ^c^^ten bxcije^n ^inbex geBax. S5ad) ]^at alfo au§ feinen Beiben @5en pfammen ätoan^ig ^nbex ge^aBt. 3m ^ai be§ ^a^xeS 1723 t)ex:|3f(i(^tete ex fid^ gux UeBexna^me be§ ßantoratS an bex S^^^omaSfc^uIe in Seip^ig. „5Jlit feinen üBexxagenben @aBen toax i^m :|3lö^Ii(^ !(ax getüorben, ba§ er ni(^t bagu ba fei, fie einem einzigen bilettantirenben f^ürften ju tüibmen/' ,3a§ ber G^ötl^ener 5luf entölt für il^n fein konnte, toar er getoefen: burd^ eine me-^r al§ fünfjährige S5efc§äftigung mit bex inftrumentalen ^ammernnufi! l^atte er feinen ®eniu§ an ber reinften unb unmittelBarften Queue ber 2on!unft toeiter ge!räftigt, um nun geraben SBegeS jene atterl^öi^ften ^iele 3U erreichen, für ttjelc^e er geBoren toax." (6. 766.)

2)a§ ift im gebrängten 5lu§5uge ber toefentlid^e 3nl§alt be§ erften ^anbe» öon 6:|3itta'§ 5lrBeit. ^ad§ einer 5Jlitt:§ eilung ber §erren SSerleger tüixb ber ätoeite unb 6d)Iupanb im Saufe be§ nä^ften 3a]^re§ erf(^einen.

Wie früheren S5erfud§e, ben (Segenftanb p Bett)ältigen, ftellen fid^ neBen biefem aU ^^infäüig bar. Um ba§ S5ud§ ju lefen, tnie gefd^rieBen ift, mu§ man, fürchte iä), ^ufüer fein. 5lBer tüir töoEen nic^t öergeffen, ba^ öiele unter un§ aud) Seffing'S t^eologifd^e 6treitfd§riften gelefen ^aBen, ol^ne Xl^eologen, ja felBft Befonbere Sateiner unb (Sriec^en ju fein. 2)er ^ern unb bie 6eele be§ 6pitta'fd^en S5ud§e§ !önnten red^t gut gerettet tcerben, an^ tnenn man bie f:peciellen 5!Jlufi!anaIt)fen ju öerfte^en nid§t in ber Sage toäre. 3n unferer ^eit bex :|3olitif(^en unb tüirt!^f(^aftlid§cn ©roBeximgen toirb ber §inBIid^ auf eine ©eftalt, in toel^ex auf ber @ren3fc^eibe ^tüeier 3a^r]§unberte ba^ !ünftlerifd^e ülingen ftd§ mit fo iüeltBe^toingenbcr 5!Jlac£)t :perfoniftcirte, geeignet fein, un§ im

ffieutfa^c JftunbieOau. II, 1. 7

98 ©eutfd^e Olunbjc^au.

täglichen ^ant:|3f fxtfc^ ^u etl§alten unb bie (Stinnexung an ein S5etmä(^tnt§ gu erneuern, h)el(j§e§ im allgemein menj(^It(^en tnie !ünftlerif(^en 6inne nur no(^ mit bem j:päteren S5eet]§ot)cn'§ öerglic^en Serben !ann. S)ie unBeugjame ^aft, hie ]iä) immer gleidje Siel6e, mit ber f8a^ feinen ^bealen leBte, jottte gerabe un§ hu gange §eilig!eit einer ^unftrit^tung öergegentoärtigen, toelt^e in i!§rem natürlid)en S5erBanbe mit aEen tieferen 6aiten unfere§ @emütpIeBen§ toie Be= rufen erfc^eint, alle§ ha^ aufp'^eEen, toa^ ber !ran!^aft gefteigerte 3^bit)i= bualität§cultu§, ha^ unfelig ^erfönlid^e in unferem ^unftleBen p t)erbun!eln unb in hem 5£)un!el gur SSereinfamung ju fixieren brol^t. 2öie feine unbergäng= Ii(^e ^unft ben ^^oxal gu fi^mütfen unb in taufenbfältiger SBeife au§3ulegen berftanb, fo foEten toit ein ^unftleBen toie ba§ feinige glei(^ einem „cantus firmus" in unferer S5etra(^tung feftgu^alten unb in bem tiielftimmigen SBefen unferer STage l§armonif(^ p figuriren fuc^en. ^enn ni(^t§ erl^ält ha^ ©egen* tnärtige !räftiger unb in ber S5efinnung auf feine pc^ften ©üter tüai^famer, aU ber ülüdtBlic! auf ein, aEen SBiberftreit in fi(^ fieftegt unb öerüärt tragenbeg S5ergangene§. Unter ben SÖerufenen aEer Seiten ttjurbe ia nur tüenigen ba§ götterglei(^e 6(|i(ffa][ ju Z^til, if)X (Srbenleib unb il§re ®rbentoonne ju fo reinem ^lang aufjulöfen, toie il^m. 2oni^ @l§lert.

^u Jbefmcfaffc im §uffuxfcßcn.

S3on

^tofeffot X X t). Wfuntatm-Spallatt in Söicn.

I.

(@oU unb <Bilhex in bcr ©agc unb SJl^ftü.)

^ein ^ing l§at fett 5Jlenf{^engeben!en einen fo ntagtfi^en tot§ um hu SSetool^net bex ßrbe gef^lungen, !em X^eil be§ nnBeleBten 6toffe§ tft ben SGßanberungen bex 35öl!et fo tegelmägig Schritt fiix 6(^titt gefolgt, feine mate= xielle ^a(^t ftel^t no(^ l^ente, nac^ bieltaufenbjäi^xigex ^exxfc^aft, fo ungeBxoi^en, toie @oIb unb ©ilbexl ^n toeld^en 5!}l^t^o§, in toeld^e Sagentoelt toix hliden, tmmex fc^immext eine§ bex eblen ^D^letatte au§ ben §eiligt!§ümexn bex ©öttex, au§ ben ip^antaftift^ geft^mücften SCßol^nft^en bex guten unb Böfen ©eiftex ^ext)ox. S5on 5lltex»]^ex toei^ fit^ hk SÖegiexbe bex ^enft^en nad) @olb unb 6ilbex, hk auri sacra fames, in fo tief :|3oetifc§e ©eftaltungen gu ^üEen, ba§ tnix il§x ni(^t gxam fein !önnen, fonbexn foxt unb foxt Beitxagen, fte ^n öex^exxlic^en. ©olb gilt al§ bex ^uBegxiff be§ @Iü(!e§, toenn man öom „golbenen S^italtex", jenex öexioxenen ßpoc^e einex extxäuntten fxü^exen SSoEenbung f:pxi(^t, öon bexen Gipfel unfexe 5l]^nen T^exaBgefun!en fein f ollen. Ratten fte il^n tüix!Iic§ jental» exüomntcn, obex ift ha^ „golbene !^eiialUx" nic§t BIo§ hk 6^ntBoIi! füx bie S3exgangenl§eit, bie int Sitzte bex ©xinnexiing ftet§ xofigex au§ftel^t, al§ hk ©e= ^entoaxt, ttiel(i)ex itiix öott in'§ 5lngefi(^t fd^auen unb bexen ^umntexfuxt^en ioix intntex t)cx un§ exBlitfen? @enug baxan, ha^ hk gxiec§if(^e 50^^t^ologie fo gut toie hk @bba ba§ ©olbaltex Befc^xeiBt; bie (Sbba Bleibt nii^t Bei bex figüxli(^en SBeäeic^nung, fonbexn füEt hk ©öttexBuxgen xealiftifc§ mit @oIb au§; „ba§ §au§ 5lltt)attex§ ift ha^ BeftgeaxBeitete unb gxögte auf bex Söelt, innen unb außen ift toie gebiegene§ @oIb; ^iex fi)ielen bie @öttex S5xett unb exfxeuen ft(^ il^xex golbenen ©exät^e."

S)ie älteften ©xjäljlungen unb Wäxfyn gelten au§ bem lüftexnen unb bo(^ :|3oetif(^ gefeiexten 6txeBen nac§ @oIb l^ext)ox. Siiß^'ft ^^^ ^oge oom golbenen SSIieße be§ 5leete§ unb bom S^Q^ bex ^Ixgonauten nad^ ^olc^iS am öftlic^en ©eftabe be§ f(^toax3en ^eexe§, too fxü^äeitig bie ©olbtDäfd^exeien be§ bem ^au= !afu§ entf:pxingenben ^5Mfe§ $P^afig Qe^t ütion) Befannt toaxen. 5lppian ex^äl^It t>on ben ^Intool^nexn jenex ©egenben, baß fte sottige 6(^affeIIe in biefe ©etoäffex legen unb fo hk t)on benfelBen gefül)xten ©oIbt^eil(^en auffangen. S)ie §ellenen,

7*

100 SDeutfd^e Sflunbjd^QU.

hk in ber erften S^tt il§te§ ftaatlt(^en ®emetntr)efen§ fe^r lüentg ©olb Bejahen, tüfteten bte aBenteuerlti^ften Unternel^tnungen au§, t^eld^e bte bamal§ nt(^t toentg gefal^töolle g^a^^tt butd^ ba§ ägäifd§e unb t^tactfd^c ^eex, ben ^eIIe§:|3ont, bte $Pxo:|3onti§ unb Iäng§ bex 6ub!üfte be§ ftfitüatjen 5Jleete§ tnagten, um ha^ lol^nenbe ^kl ju exxeit^en: bte 5lrgonauten3Üge gu beut golbenen f8lk^. £)ann eine anbete, feitl^et unenbli(^ oft ju ©leic^niffen ntiprauc^te 6age: jene öom ^önig Wiha^. 3n ß^bien, beut l^eutigen tütüfci^en SSila^et t)on ^ibin, liegt bex 9000 g^ug l§o]§e Sexg S^ntoIu§ (S3o3=S)agl§), tt)eld)ent bex ß^a^ftxe entftxömt, ben bie Eliten $Pa!toIu§ nannten. §iex toaxen einft reiche ©olbgxuben unb @olb= tüäf(^en; fie gaben hk S5exanlaffung px ^aBel, ha% i)iont)fo§ beut 5Jliba§, ^önig be§ Benad^baxten ^l^x^gien, bie ©aBe öexliel^en ^aBe, OTe§, tt)a§ ex 16e= xül^xte, in ©olb ju öexttjanbeln; al§ bie§ au(^ Bei ben 6peifen gef(^al§, mu^e ft(^ 5D^iba§ nac§ htm ütat:§e be§ SSac^uS im ^a!toIu§ tnajd^en, bex alle§ @oIb t)on feinem ^öx:|3ex aBf|)üIte unb feitl^ex golbfül^xenb ttjaxb. @ine ätoeite l^iftoxifd^e ©xgäi^Iung pngt mit bex oBen Bef^xod^enenjufammen; benn and) bie üBextxieBenen 6d)ilbexungen öom 6d)a|e be§ (SxöfuS, bex tt^eit üBex 80 ^Ulittionen 5Jlax! @oIb entl^alten l^aBen mugte, finb getni^ buxc^ ha^ ältefte S5ox!ommen be§ eblen 5JletaIIe§ in ^leinafien unb buxd^ beffen ^Inl^äufung in ^axhe§ ju exüäxen.

5Die t)exf(j^toommenen @Ieid)niffe unb $Pexfonificixungen folc^ex 5lxt gelten lange im ß^ultuxIeBen bex alten S5öl!ex foxt. @ine§ bex anjiel^enbften SSilbex ift tüol ba§ienige, tüelc^eS un§ §exobot üon ben .£)^:|3exBoxäexn unb ^xima§:^en enttüixft: feien SJIenfi^en mit @inem 5luge, tüeld^e ha§ ©el^eimnig !ennen, ben ©xeifen, hk ha^ auf ben ]f)öd§ften S5exge§gi:|3feln öexBoxgene @olb Betüac^en, biefe 6(^ä^e p entxei^en. 2)ex Böotifc^e «Sängex §eftt)b h)ax bex exfte, bex at^t ^al^x^unbexte öox unfexex 3eitxed§nung bie ©xeife extüäl^nt; Balb tüuxben t)on ben 6amiexn el^exne 2öeil^gef(^en!e mit ©xeifen!ö:|3fen gef(^mü(!t, unb f^Dätexe 6(^xift= fteHex Bxingen faft immex tokhex ben ©xinexB gldnjenbex üleic^t^ümex mit hen ©xeifen in SSexBinbung. £)ex 6inn biefex SSoxftettungen ift ungejtoungen gu entxätl^feln. ^n ben S5exgtt3ex!en be§ Uxal unb in ben (Solbfelbexn be§ füblid^en 6iBixien tnuxbe f(^on in bex gxaueften S3ox3eit ßbelmetaH geh)onnen. 2)ie 5lxi= ma§:pen büxften SBexgleute mit ben öoxgeBunbenen @xuBenltd)texn fein, unb hk t)on hzn ©eognoften ^eute nad^getoiefenen ^unbc öon lleBexxeften ungel^euxex uxtt)eltli(^ex Z^ext im Uxal leiteten öieEeid^t in Jenem S^italtex bex Untt)iffen= l^eit 5U bex SSefc^xeiBung bex faBell^aften 2^!^iexgeftalten tion @xeifen, tüeld^e üBex= I}au|)t in bex ^l^antafte bex afiatifi^en S5öl!ex eine fo gxo§e '^oUe f:|3telen, ba§ fie auf ©efä^en, ©exätl^en, SBaffen, SSautoexlen unb anbexen ^unftgegenftänben mit Bcfonbexex SSoxlieBe gu oxnamentalem 6(^mu(!e tiexinenbet touxben.

i)ex 6agencultu§ ton ©olb unb 6iIBex enbet aBex nid^t in bex alten Seit; ex f:pinnt fid§ l^exüBex in'§ 5JlitteIaltex, tüo hk gexmanifd^en S3öl!exfc^aften buxc^ lange !^eit öexT^ältnigmä^ig fo tocnig eble ^JletaHe Befa^en unb getoannen, ha^ fie mit ben öexfügBaxen 33oxxötl^en toeitau§ nid^t iijxtm ^ebüxfniffe ^u genügen t}exmod§ten. 5£)a giBt man fid^ bem SSa^ne l^in, al§ könnte an 6teEe bex Bexg= männifd^en @ett)innung unb bex ©olbiüäfd^exei hk neu extoad^enbe f^eculatitie Sßiffenfd^aft im ßaBoxatoxium ba§ (S)olb unb 6ilBex exgeugen. ^ie 6ud^t nad^ ßbelmetaEen leiftet bex 5llc§t)mie $Patl§enfteEe. ^u§ einem bex mäd)tigften

S)ic ebelmctaüc im Kulturleben. 101

Zxiebe tnitb eine ganj neue 9ltd§tnng be§ ©etfte§ geboten: ber 50^^ftict§ntu§. Statt bie ßxf(^einungen be§ £eBen§ auf ülaum unb S^it, auf ßraft unb 6toff 3urü(!aufü5ten, fu(^en hk Wtj\iihx ixUxaVi geifttge unb üBetfinnlii^e ületattonen, fu(^en ben Sufammen^ang ber bexgangenen unb guüinftigen ^eigniffe ber ntoralifd^en SKelt unb öexfaHen auf hk fonbetlid)ften 5lu§geButten bet $^antafie. ^er axaBifc^e 5ll(^^mtft (SeBex Don <Bt'oiUa, bet im 8. obex 9. Sia^^x^^unbeti geleBt l^aBen foE, Bxingt ha^ eble 5D^etatt mit bem caB:6aIiftif(^en 6txeben nad^ moxaIif(^en (Sigenfc^aften in gana offen!unbige 25exBinbung unb fteEt babuxc^ bk 25xüäe ^ex 5tt)ifd)en bem TOext^um unb bex ^^eu^eit. Denn in bex 2:^at toixb f(^on §exme§, 6ol§n be§ 5lnuBi§ in 5leg^pten, al§ @xünbex bex 5ll(^t)mie Beaei(^net, tjon toelc^em öiele magifd)e unb mt)ftif(^e SBüi^ex t)oxgett)iefen tnexben, bie natüxli(^ in t)iel f^ätexen Reiten entftanben. 6d)on ßaligula bexfud^t, au§ D^exment ©olb ju madjen, i)iocIetian Befiel^lt, hk äg^:ptif(^en S9ü(^ex über 50^agie ju öexBxennen, unb öon 5leg^^ten nal§men biefe 6(^xiften im 7. ^a^x« l^unbext bux(^ bk ^xabex i^xen 2Beg na(^ 6:panien, tjon tüo fie ül6ex ganj 6uxo:^a \i^ öexBxeiteten. @el6ex'§ Söex!e l§anbeln t)on bex 5luffinbung bex Sßal^x^ l^eit unb SSoIIfommenl^eit, unb bk (Sxunblage biefex abfolut unüaxen ^l^xafeologie ift bk llntexf(^eibung bex 5!JtetaEe in öott!ommene unb unöoE!ommene. @olb ift t:^m ba§ t)olI!ommenfte Metall, ba ba^ fd^önfte, xeinfte, bauex^aftefte unb !oftBaxfte ift; i^m aunäc^ft fte^t ba^ 6iIBex. i)a§ S5u(^ ©ebex'g, tü^^^^ „ßxgxünbung bex S5oE!ommen!^eit" ^ei^t, bef:j3xi(^t bk ^fxoBIeme bex fpätexen 5lbe:|3ten: bie ^unft, anbexe ^JletaHe in @oIb p öextüanbeln, tüa§ t^eoxetifd^ füx mögli(% gel^alten tüuxbe. 5lIIein bex m^ftifd^e §ang, bk entfexnteften Dinge mit einanbex 5u öexBinben, gxiff Balb nocf) biel toeitex. Tlan exüäxte (Solb unb Silbex füx bk ätoei ebelften ^UletaHe unb nannte jeneS ben „^önig" unb biefe» bie „Königin'' attex Metalle. Um biefe ©infäEe p untexftü^en, touxben m^t^o^^ logif(^e 3been 3U §ilfe gexufen, tt)ie fxül^ex auä) in bex 5lftxoIogie gefc^e^en toax. ©olb tüax gleii^bebeutenb mit Sol, ©ilbex mit Luna. 5Jlan öex!nü:pfte fo bk @etüinnfu(^t mit einem !ül§nen tJluge bex ^l^antafte unb !am Balb gu btm Söa'^ne, ba% baffelBe $Pxä^3axat , . toel(^em bk ^aft innetool^nen foUte, uneblexe ^etaEe in @oIb gu öextoanbeln, au(^ alle ^an!l§eiten l^eilen obex i^xem 5jCu§Bxu(^e öoxBeugen toexbe, ba% im 6tanbe fei, ba^ menfc^lid^e SeBen 3U t)exlängexn unb !öx:|3exlid§e ^aft unb Sc^ön^eit gu tiexleil^en. 2)a§ toax bex „Stein bex SBeifen", Lapis philosophicus, ba§ „gxo^e 5D^agiftexium", obex ba^ „gxo^e ©lijix", tnäl^xenb ein anbexe§ 5!JlitteI, bk uneblexen ^etaEe in 6iIBex gu bexiüanbeln, bex Stein bex jineiten Oxbnung obex ba§ Keine ^Jlagiftexium genannt touxbe. Dex magifc^e 6(^ein, mit tt)eI(^em@oIb unb Silbex t)on nun an buxc^ bk S3)iffenf(^aft fel'Bft bexüäxt touxben, t)exlif(^t exft, aU bk ^Jleugeit mit bex @nt= betfung ^mexüa'g unb bex ©xfinbung be§ S5ud§bxu(fe§ l§exeinBxid§t. ^n bex neuen Sßelt felBft fladext biefex ©tang abex öoxl^ex nochmals auf. 5ll§ ßl^x. ßoIumBu§ auf @f:panoIa (§aiti) lanbete, !^ielt ex biefe 3nfel füx ba^ alte ©olblanb €)p^x; benn bk ©ingeBoxenen txugen boxt ba§ ©olb gum $Pu^e bex ^Jlafe obex in 5lxm= unb Stix*nBänbexn, ja fogax gux 5lu§f(^mü(lung bex Ingeln. „Die $exxlid^!eit unb 2)la(^t be§ @olbe§", fo fd^xeiBt ex an bie Königin 3föBeEa öon Sipanien, „finb unBefd)xeiBli(^. äBex befi^t, tl^ut, toa§ ex tt)iE, in biefex Söelt; ja

102 S)eutjd)c 0lunbfc^au.

qlMi i^m fogat, bte Seelen au§ bem gegefeuet in ba§ $atabte§ gn füllten." Unb ein anbermal: „hk 6(^ä^e btefeg 2anbe§ finb "^inteid§enb, aUe ^tieg§!often 3U beto, um ha§ ^eilige ßanb ben llnöIäuBigen gu entreißen." S)a§ ift hk 3eit, in toelc^er neue ^Itgonautenaüge bet euxo:päif(^en 5!)lenf(^^eit Beginnen; bie jpani|(^en (5;onquiftabore§ entbeden bie golbftxo^enben Xem:|3el unb ^faläfte $Pexu'§, fie feigen hk alte 6tabt bet 3n!a§, ^acamaxca, mit ber S3utg unb bem ^falafte be§ 3lta!^uaII:|3a, unb exbroffeln ben unglücflid^en g^ürften, oBgleid^ er il^nen anbietet, in jeinem ©efängniffe ba§ @oIb in platten, Statten unb ©efägen jo ^oä) auf^ut^ütmen, al§ er mit ber §anb reichen !önne. Unb tüieber j:|3innt hk ^l^antafie ein ©etneBe um bieje ^^T^atfad^en , toel(^e§ bie ^djx^eii rei(^ au§= f(^müd^t. ߧ tüixb an eine 6age ber 3n!a§ ange!nü:|3ft, tnelc^e erjä^It, ha^ einer il^rer ^ll^nen einft ber @attin hk klugen öerBunben unb fie burd) biele ^rrgänge, hk in ben Steifen augge^auen toaren, in ben unterirbif(^en harten be§ 3n!a ^inaBgefü^^rt ^dbt. kleben !unftrei(^ au§ @oIb uad^geBilbeten SSäumen unb SSögeln \dt) fie ben golbenen 2^ragfeffel be§ 5Ital^uaII:|3a. i)er 5D^ann geBot feiner g^rau, nic§t§ öon biefem 3öuBertoer!e ^u Berül§ren, toeil hk längft t)er= !ünbigte Seit, hk SBieberl^erfteEung be§ 3n!arei(^e§, no(^ ni(j§t ge!ommen fei. 2ßer fid^ früT^er baton aneigne, muffe fterBen in berfelBen 5Rac^t. Diefe Xra= bitionen fü^^rten unter ben 6:paniern jur 5!Jlt)t]§e Dom ^orabo unb ber golbenen 6tabt 5D^anoa, ju bereu @roBerung Sfialeig^ eine eigene @j:pebition grünbete.

"wax ni(^t hk le^te aBenteuerlic^e 3bee, ttjeld^e bem Otei^e be§ @oIbe§ ii^ren Urf:|)rung ban!t. 5lBer im 17. 3al§rl§unbert Beginnt ber 9fleali§mu§; et ma^t bie eblen 5!JletaEe gut ©tunblage eine§ gtoßen, in feinen folgen füt hk gange ^enfd^l^eit tjetl^ängni^öoEen 6^fteme§: be§ ^ercantili§mu§, au§ it)el(^em bet matetieUe ^ieg bittet gegen ^He l§eröorge!§t. i)ie 9^ationaIö!onomie öerl^arrte lange auf biefem 6o^]^i§ma; hk 5^aturh)iffenfd§aft aBer machte fid§ Balb öon ben frü'^eren 35erirrungen frei; fie fu(^te ben Stein ber Sßeifen ni^i me^x in ber ^enntni§ ber ^Ibe^ten, fonbern in ber ®rforf(^ung be§ l^öl^eren geiftigen ßeBen§, tneld^e§ hen ^enfi^en t)om 2^^iere fc^eibet. 5Jlt(^t ba§ ^agifterium unb ha^ ©olbelijir, fonbern ber §omuncuIu§ tnirb gu ergrünben t^erfud^t. £)ie ebelfte unb geiftreid^fte ^id^tung ber £)eutfd^en ift im großen Umriffe, im Ie|ten @runb= geban!en eine iüunberBare 2)arfteEung be§ UeBergange§ öom 5Ö^t)ftici§mu§ gum @r!ennen. Die gange Sßanbelung, ttjcld^e tüir mit toenigen Strid^en ]§ier gu függiren öerfuc^ten, ift im „^auft" :|3oetifd§ 3ugleid§ unb tief :|3]§iIofo:|3^ifd^ t)er= etüigt. Der gtneite Z^eii hex Sragöbie gumal könnte gerabegu eine (5;ultur= gefd)id§te biefe§ ^Jlingen§ nad^ 2ßal§rl^eit genannt tnerben; er feiert ben Sieg be§ §omuncuIu§ üBer hie ©reifen unb 5lrima§:|Den, üBer bie 5lmeifen ber ^[Jl^tl^e, tnelc^e „@oIb gefammelt in ^eU unb §öl§len ein gerammelt", üBer ben tl^örid^ten 2BaI)n, ha% ©olb unb SilBer, ha^ (^IM unb S^eid^t^um öom Blinben Sufall ober bem unergrünblid)en ^Balten l^ö^^erer ^Ciä)k aBl^ängen. 5}le:pl^ifto f^rid^t beutlid^ au§, ttia§ ba§ Seitalter ber realiftifdfjen 5luf!lärung gegenüBer jenem be§ ^^ftici§mu§ gu Bebeuten l^at:

2Ö0 ]c1)lV^ ntc^t trgenbtoo auf biefer SBelt?

S)em bic§, bem ba§, ^tcr aBer fel)tt ha^ @elb.

S3om @ftrtd^ gtoar ift nid^t autguraffen;

2)od^ äöeisl^eit toti^ ba§ Stieffte iiergufdiaffen.

2)ic ©belmetaHc im dultutleBcn. 103

3n S5erge§abetn, ^auergrünbcn ;Sft @olb öemünat uiib ungemünat ju jtnbett. llnb fragt t^r ntid^, tüev ju iagc fd)afft? SSeöabten mam§> 3^atut= unb @eifte§fi;aft.

^em ^an^let ftnb biefe äßotte be§ 3^retben!et§ ein (S^täuel:

9latur unb Öetft fo j|3x-t(i)t man ntd^t gu ©Triften. 2)e§l§alb t)ei*Brennt man 5lt^eiften, SBeit foI($e ^eben ^öc^ft Qefä!)rlt(^ ftnb. ^flatur ift ©ünbe, öeift ift Sleufel!

5lbet tüix fielen txo|bem l^eute tnel^x al§ Je auf bem 6tanb^un!te ^e= :pi^tfto'§, be§ 9^ata:pl^iIofo:pT§en. Unb fo treten totx benn au§ bem S^i^^ci^^i^etfc ]§exau§, tt)el(^en 5lBexgIauBe unb BIinbe§ 9lad§Beten um unfexe SSoxfa-^xen gelegt i)dben, um an bex ganb hex ©efd^ti^te äu jetgen, tt)a§: „Begasten 5Jlann§ 9latux= unb ®eifte§!xaft" feit ^a^xtaufenben au§ bem ©olb unb 6il6ex 3U mad)en öexftanb. Dex ©ebanfengang fül^xt un§ natuxgemäg gu ^toei g^xagen, etfteng jux fjxage na(^ ben tüixtl§f(^aftli(^en 5D^omenten bex ©etninnung öon ©belmetaHen, unb ätüeiten§ ju einex S5ef:pxec§ung il^xeg ©eBxau(^e§in ^unft, (SetoexBe unb ^[Jlünäe.

n.

(©oIb= unb ©ilbctgetotnnung in altet unb neuct 3cit.)

ift ni(i§t unfexe ^IBfic^t, einen axc()äoIogif(j§en @jcux§ üBex hu alten gunbftätten t)on eblem 5!Jletatt ^uliefexn; aBex eine X^tfac^e Ieud)tet in gxogen 3ügen au§ bex ^[ßeltgefdöic^te l^extjox: ©olb unb 6ilBex ^dben, toa§ i-^xe ©e= toinnung unb il^xen @eBxau(^ Betxifft, l^iftoxifd^ benfel^enSauf umbießxbe genommen, tüie bieß^uUux unb ba§ intenfiöeSeBen bex 5D^enf(^en felbft. 2)ie§ jeigt ftd§ t)ox ^al^xtaufenben in bex gxauen S5exgangen^eit bex ßuttux be§ Dften§, unb Betüäl^xt fi(^ in unfexen Ziagen an bex ß^ultux be§ 2öeften§.

SBenn man öon ben älteften menfd^Iid^en ©emeintoefen in Dftafien abfielet, toel$e fid§ unaB^ängig unb au§ fic§ felBft l^exau§ enttnidfelten, aBex nux f^äiiid)e UeBexbleibfel il^xex Seiftungen 3uxü(!lie^en, fo baxf al§ bex exfte ©i^ einex ge= nauex exfoxfi^ten unb buxc() £)en!mälex aUex 5lxt öexetnigten (5;it)ilifation ba§ 5^iU]^aI gelten. £)ex Einfang bex äg^:|3tifc§en @ef(^ic§te toixh mit ^iemlid^ex $ßexlä6Ii(i)!eit um ba§ 3a^x 4500 ö. ß^x. üexlegt; mit mä^xä)i auf bie 5Rot§^ ir)enbig!eit einex langjäl^xigen (Snttnidlung, tt)el(^e bex monaxd)if(^en 6taat§foxm tjoxauggegangen fein mu§te, Ift^t ftd§ fogax ba§ ^al^x 5500 t). 6;i§x. at§ jenex $Pun!t anfeilen, 16i§ 5U toelc^em bex Uxf:|3x*ung be§ ägi^^tifc^en S5ol!e§ 3uxüdf= 3ut)exlegen ift. ©(^on am 5lu§gange be§ öiexten 3a^xtaufenbe§ t). ßl^x. finben ft(^ l^iexogl^^jl^ifd^e ^nfc^xiftcn be§ ^önig§ 6nefxu, tüeld^ex ben UeBergang bex biexten £)t)naftie Bilbet. §iex ift alfo bex ältefte in feinen Anfängen na(!)n)ei§Baxe Sßoben bex ß^ultux. UeBexeinftimmenb bamit ift, txo^ bex mangel^ften ^enntnig be§ ©injelnen, bennod^ ^toeifelloS, ba§ hk ägt):ptifd)en S5exgtüex!e hk älteften ftnb, toeId)e üBexl^au:|3t BetxieBen tüuxben, benn Bexeit» untex £)fixi§ toaxen fie aufgenommen, Hefexten @oIb, 6ilBex unb ^u:|3fex. 5Die ©1*56 an bex ät^io^ifc^en unb alten axaBifd^en ©xenje unb in bex ^ä^e üon S5exenice touxben ton 5legt5:|3tex*n unb ^^^öniciexn getoonnen; im alten 5let]§io:|)ien touxbe bie Bexg=

104 S)eutfc§e ^unbfc^au.

männi[(^e Q^örbetung 16etnel6en; fd^on untet ben :|3toIetTtätf(^en Röntgen finb hk @oIbBexgU)et!e t)on 5JluBten am ^erge Dladti^ Befannt. @6enfo toitb ie^t öon tielen ©ele^xten ba§ Sanb 6ofaIa für ha^ BtBIifc^e S^leid^ „D:|3l§tt", füt iene§ Sanb gel^alten, au§ it)el(^em ^u Seiten ^önig ©alotno'g (1011 ö. 6;i§x.) (Solb in großer 5Jlenge pt 5lu§f(^mü(iung be§ 3el§obatem:<3eI§ auSgefüT^tt tourbe. 6(I}on Daöib l§Qt ba^u, tüie im ß^l^xonicon etjä^lt 'wixh , au§ €:pl§ti: 3000 (^tt. @olb (ba§ toäte circa 280 5!JltE. 5!)lat!!) gef:penbet, unb öon 6aIomo l^eißt im S5u(^e bet Könige: „be§ @oIbe§, tt)el(^e§ in einem Sollte ijon 0:t3]§ix tarn, toat an ©elt)i(^t 666 6:tx." (ba§ tüäxe ettca 60 miU. ^ax!).

©ine onbexe 6tätte antüex ßnitux ift (5;entxal = 5lfien. ift Begannt, anf tt)el(^ex §ö^e ba§ alte 3nbien, ba§ BaBt)lonifc^e nnb aff^xifc^e 9letc^, bann jene§ bex 5D^ebex nnb $Pexjex ftanb. S5on aEen biefen S}öl!exf(^aften aBex Be= xi(^tet bie lleBexIiefexnng unb hk @ef(^id)t|(^xeiBnng, ha^ fie ungCi^euxe 6(^ä^e t)on @oIb nnb 6iIBex anhäuften, g^xeilic^ ift nic^t !Iax ^n extoeifen, toie öiel bat3on :p5antaftif(^e UeBextxeiBung , tt)ie öiel Sßal^x^eit ift. ^IBex fe^x getniegte goxfc^ex bex inbifi^en 5lltext]§um§!unbe fttmmen baxin üBexein, ha% in ienex nn§ toeit entxüdten @:po(^e hk ©txomgebiete be§ oBexen 3nbu§ unb ©atabxu (6atletfd)) im l^eutigen %übet an ben 5lBi^ängen be§ gt^malai^a mit allen t^xen 3ufCüffen an bex ^floxbgxenje be§ §inboftan {um ^afd)mix, Se]§ unb 25altiftan ]§erum) eine xeid)e g^üHe öon eblem 5!JletaIIe Baxgen. ©Ben l^iex ift, tük k. Uiikx in feinex meiftexl^aften 6d)ilbexung angiBt, ha^ 2anh bex t)on §exobot Befc^xieBenen golbl^olenben 3nbex, bex in ben älteften 6(^xiften Bei 5Flegaft]§ene§ unb 5lxxian tnie Bei 6txaBo unb $piiniu§ exinä^^nten £)axbi, bexen 5^a(^!ommen neueften§ Ipokhtx ba§ ^ntexeffe bex ciöilifixten Sßelt extoecJen. 2)oxt gäBe e§, tüie bex gxie(^if(^e §iftoxiogxa:p5 fagt, 5Jl^xme!en, ha§ ]§ei§t ^Imeifen, üeinex al§ §unbe unb gxö^ex alg S^üd^fe, tüelc^e ben golbl^altigen 6anb au§gxaBen. S)ie £)axbi füllten biefen ©olbfanb in lebexne <Bääe unb fü|xten i^n auf ben fc^neUften ^ameelen baöon, benn fall§ hk ^^xmelen fie exeilten, inüxbe tnebex 5Jlenf{^ noc^ X^iex baüon kommen. ߧ ift !aum nötl^ig, l^injuaufügen, bag untex ben 5[Jl^xme!en ni(^t ^meifen, fonbexn tna^xfi^einlid^ hk üeinen 3agbleo:|3axben obex geftedten ^antextl^iexe gu öexftel^en finb, tüeld^e im tüBetanifc^en §o(^lanbe ba» mal§ gett)i§ in gxoßex ^enge t)ox!amen, unb bag bex ©olbftauB iene§ ^piateaug t»on ben §ixtcnt3öl!exn Bi§ an ben untexen 3nbu§ geBxat^t unb boxt in gxo^en 5!}lengen auggeBoten touxbe; einige goxfc^ex öexlegen mit 3flü(!fi(^t auf biefe ^exi(^te ha^ ©olblanb D:|3^ix na^ 3nbien. 6ot)ieI aBex fte^t ^iemlic^ feft, ba§ bie $au:ptquelle bex aff^xifc^=BaBJ5lonif(^en ©(^ä|e ni(^t boxt gu fachen ift, fon= bexn ha'^ Elften nod^ ^tnei gxo^e gunbgxuBen füx hk ^efxiebigung feinex ßuju§= Bebüxfniffe Befaßt bie nöxblid^en 5lBfäEe be§ 5lUaigeBixge§ unb ben llxal. 25om 5lltai unb ttjol aud§ öon ben OftaBl^ängen be§ SSoIox tnanbexte ha^ ©olb auf langem SBege bux(^ hk §änbe bex l^exumfditüeifenben 5lxima§:|3en, 3fftbonen unb 5Jlaffageten Bi§ naä) 35oxbexaften, h)o jum 6(^mu(!e bex :^xa(i)töolIen ^önig§* paläik eine§ ^JleBulabne^ax, jux 3iexbe t)on ^afaxgabä unb (5!Batana, ^um 25au be§ S5altempel§ obex BaBt)Ionif(i)en 2:^uxme§ feinen %^di Beitxagen mu^te.

5Jlit bem aEmäligen SSexfaEe bex gxo^en üleii^e ßientxalafteng toanbext bie ßultux nat^ htm SBeften. SSaBi^lonien unb 5lfft)xien, ha^ 9teid§ bex ^ebex unb.

S)ie ©betmctallc im ßulturle^cn. 105

na(^ 6!t^tu§' Steg, jeneg bcr ^n]a finb ©ta^D^en biefer Sßanbetung üBer ^tetn= afien tiai^ @xtc(^enlanb. 5£)en Siegen ber ^ertfc^er sieben @olb unb 6il6er na(^ ; bte au§ ben älteften gunbftätten aufgehäuften 6c^ä^e tüetben aU Äxieg§= Beute bom ^^pl^xat 16i§ an bie ©eftabe ber 5Pro^onti§, bann fefSft üBer ben §eIIe§:|3ont na(^ ©ttei^enlanb gef(^Ie:|3:pt; nat^^et ^k^i ha^ ju tafelet ^Jlac^tfutte ^ebtel^ene ülom einen anbeten 2^^eil bex ^al^xtaufenbe alten ©olbmaffen auf bem Söege üBex 5legt):|3ten nad^ @uxo:pa; öon Italien a6ex unb öon hm öftli(^en £)onauIänbexn gel^t tüizhex um eine gexaume Stii f:^ätex eine Bef(^xän!te SBanbexung bex ©belmetaEe nac^ bem Sßeften unb 5^oxben (Suxopa'§ öox ftc^. 5luf biefem Saufe lexnen hk ß^ultuxööüex neue, immex mtijt gegen äßeften gelegene gunboxte eblen ^JletaHeg !ennen; fo ben üteit^t^um be§ ^au!afu§ unb bex f^Iüffe um ^oIc§i§, bann jene bex It)bif(^en unb :^"^xl5gif(^en ©eBixge unb ©etüöffex, noc^ fpätex bk ©iIBex= unb ©olbgxuBen in ©uxo^a; benn, al§ bk gxie(^if(^en 6täbtexe)3uBIi!en exftanben, tüuxben au(^ im :^angäifd§en ©eBixge, an bex ©xen^e gtüifd^en Sl^xacien unb ^acebonien, in 6!a:^te ^l^Ie, auf me^xexen 3nfeln be§ ägäif(^en 5Dleexe§, in (^t)pexn, S^p^no^ u. f. to., enblic^ in ben Be= türmten 6ilBextt)ex!en gu Sauxium eble ^JletaHe geh)onnen. Die fjkx ex= geugten 5D^engen exfd^einen aBex gegenüBex btm au§ Elften §uf(ie§enben ©olbe nux unex^eBIit^; gux Seit be§ S5eginne§ gxie(^if(^ex ß^ultux unb no(3§ lange naä) $omex toaxen fo gexinge fSoxmi^t in §eEa§ öoxl^anben, bag bk ©belmetaEe aU ©egenftanb bex l^öd^ften 2ßext]§fd)ä|ung galten. 5£)ie Mften ^Ieinaften§ mußten be§l^aIB bnxä) bk 3üge nad^ ^oI(^i§ unb bux^ bk S5e= gie^ungen p Sxöfu§ ben ^xkdjtn Befonbex§ tr»i(^tig tnexben. £)ie $plünbexung bex :|3exftf(^en ^eexe§Iagex nat^ bem Siege bex @xie(^en üBex 36ex5e§ Bxat^tc einen no(^ gxögexen S^^eil bex afiatif(^en 6(^ä^e nad^ §ella§ ; ]§iexauf folgte ein foxtbauexnbex 5lBf[u§ biefe§ oxientalifd^en ®olbe§ unb 6iIBex§, inbem Bebeutenbe Summen al§ Solb an gxiet^ifd^e 5Jltetl§§txu:|3:pen, bann al§ SuBfibien unb @e= fc§en!e an einzelne ]§eEenif(^e Staaten unb ^Jelbl^exxen Bejal^It tüuxben. ^nc mäd^tige g^oxtfe^ung biefe§ 5D^etaIIftxome§ toixb mbliä) buxd§ bk fiegxeic^en 3^9^ 5llejanbex'§ be§ ©xogen Belüixft, tt3elc§ex in Sufa, $exfe:poIi§ u. f. to. un= ge:^euxe Summen, angeBIid^ 120 Bi§ 180,000 SEalente, b. i. 480 Bi§ 720 miU, Waxl exBeutete. Stoax na^m ein S^^eil biefex, nad§ bem 5}lagftaBe bex alten Seit gexabe^u coloffalen 5}lenge feinen 2Beg 3U ben ^ptolemäexn nad§ 5leg^:pten unb exft f^ätex t)on boxt na(^ 9lom; aBex 35iele§ louxbe fogleit^ üBex Z^xackn unb ^Jlacebonien in ben fBexlef^x @xie(^enlanb§ geBxat^t.

5lu(^ in bex @efd§i(^te be§ xömif(^en 2BeItxei(^e§ ge^t bk ßultux mit bem SSefi^e t)on ©olb unb SilBex §anb in §anb. 2)ie alten 3tali!ex unb aut^ bk exften SSeiool^nex 9lom'§ !önnen nux fel^x toenig ©olb Befeffen l^aBen, benn al§ fie nac§ bem unglüdflii^en (S^Iufinifd^en ^xiege im ^aijxe 390 ü. (^x. ben ^IBjug bex @aEiex bux^ 1000 $Pfunb ©olb (ettüa 1 miU. 50^ax! je^igen ©elbeS) ex= !aufen mußten, toax fo ^iemli^ i^x gangex S5oxxatl§ exfd)ö|)ft. 3^^^ 3a5x= ]§unbexte f:pätex, nad^ bem fiegxeic^en (Snbe be§ ^toeiten :punifd^en ^xiege§, tDixb ifiom bagegen bex ^ittel:|3un!t, gu toeld^em bie fxül^ex in Elften unb 5lfxi!a ge= fammelten Üteid^t^ümex ftxömen; SBeuten Bei il§xen Xxium:|35äügen, S;xiBut= jaT^Iungen, bie ©xoBexung bex Sd^ä^e bex Seleuciben unb ^ptolomäex Bxingen

106 SJeutfc^e Olunbyd^au.

ha§ ©belmetaH naä) Italien. Bol tnu§ fpätex au(^ ©aHiett unb §if:pamen feinen SSeittag au§ @oIb= nnb 6{IbexBetgtt)et!en Hefetn; dbex ha^ §erüBex= teid^en be§ onentaltfdien @oIbe§ ift ein Wnlmai, U)elc^e§ auc^ ber xömifc^en Belt^exrfc^aft nii^t fe^It.

i)ie§ ba§ ^ilb bex älteren 3al§xl§nnbexte. Sßix öextüeilen nic^t Bei bem fogenannten 5!JlitteIaItcx, fonbexn itienben nn§ fogleii^ bex (Sntbecfung 5lmexi!a'§ p, toel(^e Balb t)on tiefgxeifenbem ©influffe iütxb. S^ax üBexfd^ä^t man häufig bie §ö^e bex na(^ ben exften Sanbungen bex 6:pamex in bex neuen Sßelt ge= toonnenen ©belmetaEe; aEein feit bex ^ufflnbung bex ^Jlinen t)on ^otoft (1545) nnb feit (5;oxteä' Si^Ö i^<i<^ 5!Jtejico (1557) touxben in bex S^T^at gxo^e 6iIBex= maffen au§ 5lmexi!a nad) @uxo:pa öexfc^ifft. ^otoft aEein mu§ nad^ bex gexing= fügtgften 6(^ä|nng hexeii^ 30 Qa^^xe nad) bex ßntbecfung Jä^xlid^ 40—48 5!JliE. ^axi ©ilbex extxagen l^aBen; bie 5lu§Beute öexminbexte \xä) tt)ol \päkx auf 14-15 mm. ^ax!, aBex tt)a§ t)on 1545 Bi§ jefet liefexte, ift auf 5-6 ^iEiaxben Tlaxl ©ilBex gu öexanft^Iagen. 2)a3U !ommt bex ntejicanifd^e ©ilBerftxom; hk 5D^inen t)on @uanajuato lief exten in einzelnen Sal^xen Bi§ ju 80 unb 100 ^OfliEionen 50^ax!. 5Diefe in hk legten bxei ^a^x^unbexte fallen= ben ©xeigniffe Bxingen alfo getüiffexma^en hk exfte gxö^exe ©txöntung bex (5bel= ntetaHe öon Sä^eften na(^ Often mit fid^; if^x gegenübex öexfd^tüinben hk 6(^ä|e be§ 5lltextl^um§ ; felBft bie SSeute 5llejanbex'§ be§ (Sxogen Betxdgt !aum ein günfäigtaufenbftel bex öom ^dijxe 1500 Bi§ 1847 gett)onnenen @belmetalle.

5lBex alle Bi§]^ex gefc^ilbexten SSexänbexungen tüexben öexbunMt, tüenn man fi(^ bex ©xeigniffe exinnext, tüelc^e in ha^ ßeBen bex gegento äxtigen ©enexation fallen unb bexen ©c^au|)Ia| (S;aIifoxnien unb 5luftxalien ift. (Bin el§e= maligcx Officiex bex fd^tneisex ^axhe, (Kapitän 6uttex, ]§atte fid^ aU glüd^tling nad^ bex fxanäöfifd^en 3uli = ^etolution im ^a^xt 1830 an bex 2ßeft!üfte bex S5exeinigten Staaten, an ben Ufexn be§ 6acxamento angefiebelt unb boxt hie 9^ieberlaffung „5^eu = §elt)etien" gegxünbet. 3m ^onak 3uni 1848 fo ]6e= xid^tet 6uttex ftiix^te lüäl^xenb bex 6iefta fein fjactotum ^axfl^aU, bex ge= xabe ben S5au einex 6ägemül§Ie Beauffid^tigte, l^exein; ex ftanb Balb unBetneglid^, mit ftaxxem SSIidfe, offenem -^unbe, ol^ne ein SBoxt ju fpxed^en unb hit %xme QU§ftxetob öox i^m. ©nblii^ ftüftexte ex i-^m :^aIBIaut gu: „Unex^öxte 6d^ä|e! S3exge tton @olb! SGßoEen 6ie einen unexmeßlid^en ülei^tl^um Befi^en, 5D^ilIio= nen ton ^oItax§, um biefe§ Simmex au füEen?" @x l§atte am Ufex be§ gluffe§ eine 50^enge glänjenbex 6teind^en gefunben unb getüa^xte ^u feinem öxögten ©xftaunen, al§ ex tim^ bexfelBen aufnal^m, ha% ex ein ^oxn be§ xeinften @oIbe§ in bex §anb l§ielt; unb nidf)t BIo§ biefe§ einzelne ^oxn, bex ganje @xb= Boben tnax golb^altig. 6uttex unb 5!Jlaxf]^att eilten mit 5lnBxud§ bex 5^ad§t an ben 5P^ül§IBad^; i^xe SEafd^enmeffex bienten il^nen al§ 6:|3aten, um im g^lu§= fanbe ^u fud^en; fie gxuBen eine fold^e ^enge @oIb!öxnex im ©etoid^te öon einex Bi§ ju me^xexen Un^en au§ bem S5oben, ha^ i^xe l^öc^ften ©xtüaxtungen tüeit üBextxoffen tüuxben. S5ej§exxfd^t bon bex gang natüxlid^en fcegung üBex biefe tounbexBaxen Q^unbe, !el^xten fie ftiUfc^tüeigenb jux 5!}lü^Ie ^nxM. 5Da aBex !amen i^nen fd^on hie 5lxBeitex mit bem lauten U^ufe: ,,(SoIb, @oIb!" entgegen. Sinex bexfelBen ^atte hie Beiben näd^tlii^en 6d§a|gxäBex BeoBad^tet unb tüax

2)ie (Sbclmetaße im Kulturleben. 107

ii§tem 25ety|3iele gefolgt, o^m fein ©e!^ettnm§ Betoa^ren ju fönnert. S)a§ tjon Tillen geleiftete S3ei:f^re(^en untetBxüc^lid^en 6tittf(^tr)eigen§ öet^inbette nic^t, ba§ am nä(^ften Xage fd^on §unbexte t)on bem ©reigniffe tuu^ten. ^ie @olb = felbet (S:aItfoxnten§ toaxen entbedtt! 5^a^ !aum biet SBod^en butc^= tüül^Uen tne^x al§ ötextaufenb @olbb{ggex§ ben SSoben be§ neuen SDoxabo. 2)a§ 3aT§x 1830 gilt al§ ba§ ©eBuxtSjal^x'bex 6tabt ©an ^xanciSco; im 3al}xe 1860 3äl§Ite fie Bexeit§ 66,000 unb im 3a^xe 1870 gax 149,000 @intt3o^nex, fo mächtig "max hk 2lnäie]^ung§!xaft be§ eblen 5Dfletatte§, ha§ ft(^ l^iex fanb! £)ie S5ex= einigten Staaten öon 5lmexi!a Ratten nac^ bex Sä^Iung be§ 3a!^xe§ 1840 eine S5et)öl!exnng öon 17 5!JliIIionen , nac^ jenex öon 1870 abex 38,5 Millionen 5Jlenfd§en, alfo in bxei^ig Sa^xen me]§x aU eine S5exbo:|3peIung. 2öie getnaltig ba^u bie üteije be§ ©oIbe§ Beitxugen, geigen bk ßiften bex ßintoanbexung; biefe exgeBen füx ba§ Sa^x 1840 nux 84,000 5^enf(^en, tüä^xenb im 3a^xe 1848 ein 6txom t)on 226,000, im ^a^xe 1851 379,000, im 3a^xe 1854 427,000 Smmigxantcn fit^ üBex ben xeid)en SBoben bex neuen SCßelt exgie^t. @xft ein S^iextelja^xl^unbext ift abgelaufen, unb in biefex 3eit l^aBen bie :|3aciftfc^en Staaten einen SBext^ ton 6400 Millionen ^axt ©olb unb SilBex au§ i^xen atlmälig imrmx genauex bux(^foxf(^ten 5!Jlinen gebogen; bex Sötoenant^eil fällt auf (Sali= foxnien: Beinahe bxet Jßiextel be§ ganzen S5etxage§, nämli(^ 4800 5)liIIionen 5!Jlax!; ha§ UeBxige text^eilt fi(^ auf 3^et)aba, beffen 6iI6exminen in ben le^texen 3a^xen namentlich p ^ö^exex SSebeutung gelangten, bann auf bie ^^adjbaxftaaten unb 2^exxitoxien t)on Utal^, Montana, Dxegon, 2ßafl|ington n. f. to.

£)a§ 5tt)eite, füx hk @ef(^i(^te bex (SbelmetaEe entfd^eibenbe @xeigni6 t)olI= gie^t ft(^ hjenige 3al§xe nad) bem cxften in bem geologifd) älteften, al6ex cultuxeH jüngften ©xbt^eile, in 5luftxülien. !^'voax l^atte man fc^on ju @nbe be» öoxigen 3>al§xl^unbext§ (1788) im ^IHgemeinen öom ©olbt)oi-!ommen auf biefcm (5;onti= nente gef:^xo(^en, aBex exft hk t)on cnglifd^en Geologen in ben tiexjigex ^a^xen, 16efonbex§ auf 6ix Ütobexic§ 5[Jluxd)ifon'§ tniebex^olte 5lnxegung tioxgenommenen Untexfud^ungen fül^xten jux ßonftatixung beffelBen. ßinjelne in bex !^e\i t)on 1841 Bi§ 1849 t)oxge!ommene f^^unbe unb bie au§ bex geognoftifd§en ^luxc^fox^ fd^ung gefd)loffene 2Bal^xf(^einli(i)!eit gxö^exex Sagex ISeftimmtcn bie englifdje Sflegiexung im ^ecemBex 1850, ben ©eologen 6tut(^Buxt) nad^ 5luftxalien ju fenben; in SSexBinbung mit §axgxat)e§ exxeic^te ex Balb fein Siel. «Sc^on am 2. 5!Jlat 1851 Bexidjtet bex „©^bnet) 50floxning gexalb" ton ben in ben 5lttut)ionen be§ 2ßeften§ gemachten gunben unb ©übe ^P^lai 1851 ging hk exfte ©olbfenbung im SBext^e ton 800 $fb. 6texling naä) Sonbon ab. §iex tüax alfo nid)t Blinbex SufaE, fonbexn Betougteg goxfc^en, toeld^eS üleid^tpmex t)on @olb an'^ ^age§li(i)t Bxacf)te. SSalb getoal^xte man au(^ in 5luftxalien hie gxoge 5lu§= be^nung bex ©olbxegion unb bexen @xgieBig!eit. Mumien im ^etüid^te öon me^x al§ jtoanäig $funb unb im 2öextl)e t)on 20,000 bi§ 24,000 5D^ax! toaxen nid§t feiten; bex gxö^te bexfelben, ein (Solbcolo§ bon 184 5Pfb. 9 llnjen 16 i)xa(^men engl. @ett)ic§t touxbe au§ leidet begxeiflid^ex ©i^m^ati^ie „Söclcome" genannt unb fteHt ein !leine§ S5exmögen, ettoa 190,000 ^ax!, t)ox. SGßex ex= innext ft(^ nid§t, hit xieftge @olb:p^xamibe gefeiten obex t)on iijx gel^öxt ju l^aBen, toeld^e in bem 1862ex 5lu§fteEung§ = ^Palafte gu Sonbon öox allex SSelt in Be*

108 S)eutfd§e fRunbfc^au.

tebter Spraye tjetüinbete, inie tiel be§ eblen ^etaE§ bie junge Kolonie 23tctotta tDöl^tenb 3e]^n ^al^ten gu ^^age geföxbett l^atte; Beätffette fic^ bamal§ fi^on auf 104 ^JliUtonen $Ptb. 6teiitng. (Sine anbete Kolonie, ^eu=6üb=2ßale§, ^atte in betfelBen !uxaen ^ctiobe Don 1851 Bt§ 1860 für 11,6 gjliEionen $|}fb. ©tet= ling @otb öetfenbet. 3n beut ganjen jeit bex ©ntbcdtung ber ©olbfunbe t)er= ftxid)enen 22iä!§tigen S^iti^öit^ß <i^ß^/ fiii^ toel(^en Bisset bie ^aten botliegen, 1)ai 35ictotta ©olb im Sßettl^e t)on tunb 180 TOttionen $fb. 6tetling obet 3600 Simonen maxi ej^ottitt, unb 5Jleu=Süb=$IßaIe§ ^at tunb 26 ^lEionen $ßfb. 6tetling obet 520 ^IJlitttonen ^axt biefe§ @beImetaEe§ getoonnen. Hub au(^ bott ^ai bet glan^tJoEe 5!Jlantmon feine 5ltttactton auf 2Jlenf(^enBIut geübt; hu (S:oronie SSictotia gä^Ite im Qa^te 1851 77,435 @intt)o^nct, im ^a^te 1873 ha^ S^^n\aä)e: 774,784! SCßöl^tenb bet etften, befonbetg etgicBigen 3al§te toaten oft it)eitau§ übet 100,000, in bet legten Seit nut 75,000, unb in monc^en 3al§ten 50,000 ^enf(^en mit bet ©eit)innung öon @oIb Befd)äftigt.

Sto^bem ift hit ^enge be§ 6toffe§, toeld^et fo gto^attige fociale unb et^nifc^e ^Resolutionen, toeldjet 35öI!ettoanbetungen unb Stiege öetanla^te, !eine§tr)eg§ fo enotm, al§ man fii^ häufig öotfteEt. ^aä) ben 6(^ä^ungen 5lb. ©oetBeet'§ Bettug hi^ ©efammtptobuction t)on @oIb unb 6iI6et in hen Saluten 1500 Bi§ 1873 ettoa 38,800 5!JliEionen 5D^at!; bat)on ift al6et getüi§ du fe^t Bebeu= tenbet X^eil in ben aBgelaufenen btei 3al§tl§unbetten al6genu|t, öetBtauc^t, öetgtaBen obet in hen Zielen be§ Dcean§ tjetloten. 6eit bem ^aijxe 1849, toeI(5§e§ einen Sßenbe:|3un!t in bet @bclmetall = @efc^ic^te Be^etd^net, Big 1874 tüutben in atten Sl^eilen bet @tbe ungefäl^t 19,900 ^JtiHionen 5D^at! @olb unb 6ir6et, alfo im £)ut(^f(^nitte jäl^tlid) je 796 5!}liEionen 5D^at! ptobucitt. Die getingfte ^u§Beute an IBeiben betauen gufammen fäEt auf hie etften 3at)te biefe§ SSietteljalfitl^unbettg mit nut 483 unb 527 ^Jlillionen 5D^at!; bet §ö]^e= :t)un!t bagegen liegt in ben Saluten 1853, 1867 unb 1870 mit 872, 871 unb 882 ^[Jlillionen ^at!, aEetbingg mit bem füt hit 2Sä]^tung§ftage toid^tigen Untetf triebe, ba^ hit telatit) l^öc^fte Guote bem ©olbe im ^df)xe 1853, bem 6iI6et aBet in ben legten ael^n ^a^xen t»on 1865 Big 1874 gufommt. 2ßit toetben . batüBet f:pätet nod§ gu f^te(^en l^aBcn unb möd^ten t)0tläuftg nut et= toä^nen, ha% untet hen gegenh)ättigen @etoinnung§ftätten 5lmeti!a unh 5lufttalien oBenan fielen, Elften unb @uto:|3a aBet BIo§ genüge Quoten, 5lftifa fel^t unBe= beutenbe 6ummen Beittägt*).

Sßütbe man annel^men, ba^ hit gefammte feit hem ^ai)xe 1500 et^eugte 5!Jlenge t)on ßbelmetaE noi^ öotl^anben toöte, fo Befäße hie ^m\ä)^tit ein 35etmögen ton ungefaßt 26,300 Simonen 50^at! @oIb unb 32,400 2Jtiaionen ^Jlat! ^ilBet,

*) S)er 5lntt)eU jebeS etnaelnen ber biet

totdittgen (kontinente

bert:^eiU fid^ in ben

regten

;3a'f)tett ungeföl^x in na

4folgenber Söeije:

@oIb.

©Übet.

3ujantmen.

5lmertfa

313,6 mm. maxi

254,0 mm. maxi

567,6 mm. maxi

^lufttalien

197,0 ^„

0,6

197,6

5lfien

63,0

4,2

67,2

@uro:pa

8,4

33,6

42,0

3u|ammen

582,0 mm. maxt

292,4 mm. maxi

874,4 mm. maxi

2)ic ©bcImctaHc im ©ultutleBen. 109

h3a§ aUx getoi^ ni^i annatjcxnb t^atföd^Itd^ ber ^^altt ift. £>tefe ganje 5!Jlaffe ©olb, fo ungeheuer hk S5orfteIIuttgen be§ ftd^ batan !nü:|3fenben 9let(^tl§um§ finb, l^ätte in einem tnä^ig großen Saale $la| , benn naäj betn f|)ecifi|(^en ®elt)i(^te be§ ©oIbe§ tüürbe baffelbe in einen SOßürfel äufammengefi^moljen nur einen ^Biünl^alt t)on cttca 26 f^u^ einnel^men.

5ln ber geogra^l^ifc^en SOßanberung, tüeld^e bie eblen Metalle in ber ®egen= tnart nel^men, Beftätigt fic^ aBer lieber ber 6a|, öon tüelc^em toir Bei unferen SSetrac^tungen ausgegangen ftnb, in beutlic§fter Sßeife: fie folgen bem Saufe ber Kultur. i)a§ nt^tl^ifc^e @ben, jene gel^eimni^öoHe ©tätte, t)on tneld^er bie arifd^e 50^enf(^^eit il^ren 5lu§gang§|)un!t nal^m, fällt mit bemjenigen ©ebiete 5lften§ jufammen, ha§ in ber älteften S^tt für ba§ goIbrei(i)fte galt. §0(^afien, hie ttja^rfd^einlic^e gemeinfame Ur^eimatl^ ber 6c= miten unb Girier, ift au(^ ber Q^unbort öon eblem 3JletaIIe. i)ieje§ tüirb in eben bemfelBen ^a^e unb auf benfelBen 2[ßegen gegen ben Sßeften unb 6üben 5lfxen§ gebrängt, toit bit Uröäter unferer ^l^nen t)ortüärt§ toanbem: gelangt in bit aff^rif(^=mefo:|3otamifd)e 3^ieberung. ^m f:päteren, nad§ 3al§rtaufenben ober tjielen 3a!^rl^unberten t)or ft(^ gel^enben SBeiterbringen berjenigen S5öl!er, toeld^e bie @t]§nogra:|3]§en je^t aU „mittellänbifc§e 9flace" beaeid^nen, giei^t ba§ @belmetall mit ben6emiten unb §amiten tüeiter na^ 5leg^|)ten, 35orberafien unb in einzelne 2^1§eile €ftafri!a'§. folgt bie erfte SSefiebelung ber älteften euro:^äifc§en ßulturfi^e burc^ 5lnge^örige ber inbogermanif^en Girier, bereu Urfi^e nal^e bem 2^ur!eftan, an ben 6übranb be§ !a§:pif(^en 5!Jleere§ unb an Betbe ^IBl^änge be§ ^au!afu§, alfo tüieber an (Solbfunborte gu Verlegen ift. Qu ber gef(^i(i)tli^en ^eii tüurben bie 6c^ä^e ber 5l(^ämeniben öon ^Pafargaba, bie Oleid)t^ümer öon 6ufa unb @!Batana au§ bem Oriente mit ber ßultur nac§ ©riec^enlanb unb buxä) bie ^)ela§gifc^en (^ntoanberer nad^ Italien getragen. ®ie 5JletaEgetoinnung toirb na(^ toeiteren 3i^^i^taufenben öom 5lltat unb üon §o(^aften über ben Ocean in bie neue SBelt öerlegt. @uro:pa, ba§ ^ulturlanb biefer ganzen Stoift^engeit, fenbet feine 2Jlenf {^en!raf t , feine ^nteEigeng, bie colonifirenbe 5lrBeit naä) 5lmeri!a; Be^iel^t öon bort 6tröme ©oIbe§ unb 6ilBer§, aber giBt unb babur(5 !enn3eid)net ft(^ bie neuefte ^^a\e feit ungefä^^r einem ä^iertelja^rl^unbert einen fel^r großen Z^eil biefe§ 50^etaEe§, in manchen ä^al^ren 16i§ gu 300 unb 360 2JliEio= neu 5P^ar! für 5latur^robucte ben aftatif(^en SBöüem in Qnbien, i^^ina unb 3a:|3an. Unb in biegen iüngften @olb= unb 6ilBerfenbungen liegt nid)t Blo§ ein mit Sßud^erginfen geleiftete§ Sn'riif^ä^i^^ßn ber einft öon bort ]^erüBerge!ommenen 5!JletaEmaffen, fonbern aud§ ein freigebiger @rfa^ ber ß^ulturelemcnte, toeI(^e bie euro^äifd^e 5[}lenf(^!§eit in ber SSorjeit au§ bem Dften erl^ielt; ein (Srfa^, ber um fo erfreulid)er ift al§ er bort Befrud^tet unb anregt, o^ne ^ier ju ent!räften ober 3u erftarren. £)enn toir geBen nur jene ßeBen§!raft aB, beren toir felBft ni(^t Bebürfen.

((Sin atoeiter 5lrtifel folgt.)

Texten in Jtiöfatib.

{©e^temBer, DctoBex 1874.) S5on

3uliu0 Hobcttberg.

I. ^tv Sturm*

„Stfte 6cene. 3^^ e^nem 6(^iffe auf bet 6ee. @tn Ungeiütttet mit i)onnet unb S3li|. ^^attofen !ommen. |)eifa, ^tnbet! Suftig, luftig, ^iubet! ©teift ftifd^ au, obex toit txeiöeu auf beu 6traub. 9lül§xt euc^! ^ü^tt euc^!"

i)et 6tuxm ift uid^t 6]^a!ef^eate'§ 6tuxm, joubexu eiu 6tuxm auf bet ^Jloxbfee, uub ba§ 6(^tff uii^t 5lIfoufo'§ 6d§iff, foubexu bex Dam:|)fex „33ixgo" auf bex ^Jal^xt t)ou §amBuxg uad^ Soubou. 6eit öoxgeftexu 3^a(^t fiub tüix uutextt)eg§. 5[)ex ß^a^itäu fagt, ba§ ex mit biefem 6(^iff uo(^ !eiue f(^Iimmexe Sfteife gemad)t l^aBe. 2)te Siage box-^ex toaxeu ftfiiüül uub loiubftiU; al§ toix au SSoxb giugeu, uod§ im §afeu, !am ein l^eftige§ @ett)ittex gum 5lu§bxu(^, uub al§ triit am aubexu ^oxgeu bie 6ee exxetd^teu, ^anhtn h)ix fie gau^ iu 5lufxul§x. SBix l^atteu üBxigeug ui(^t Beffex extüaxtet. ^euu bie le^te 5flac§xi(i)t, hk tüix uo(^ am Saube l^öxteu, toax öou eiuem §amBuxgex 9ll§ebex, bex \iä) mit feiuex ^a(^t iu'§ offeue 5!}leex ]^iuau§gema(^t, me^xexe ^age füx öexioxeu galt uub eublid^ mit geBxod)eueu 50^afteu uub gexxiffeuem 6egeIU)ex! in bie 3Cßefex ein= gelaufeu toax, ftatt in bie @IBe. tuax im ^exBfte, hie S^ii bex Xag= uub 9lad)tglei(^e; t)ou SOßefteu !§ex bxaufteu bie ^equiuoctialftüxme, 2BoI!eu uub Söaffex t)ox fi(^ ]^ex tt)äl3eub, uub fi^tüex gegeu SBiub uub JIBettex l^atte bie SSixgo ju !äm:|3feu. ^ü^fam gegeu bie S5xaubuug mai^te fie xf)xen 2Beg, l§iu= unb l§ex:= gef(^Ieubext, xoVienb auf beu SBeUeu; mau l^öxte fie !eu(^eu, iubem il^xe SSxuft fid^ jutoeileu au§ bem SBogeufc^aum Ijoh. S^i^eileu f^ieu fie gau^ ftiH gu fte^eu, ta:|3fex fi(^ tuel^xeub, in einei 5lxt t)ou 3tüei!am:|Df gegeu ben SBefttüiub, bex au i^x xi§ uub gexxte, Balb mei^x ua(^ 6übeu, Balb meijx uac§ ^oxbeu um= f:pxaug, al§ oB ex i^x jebe ^ögli(^!eit be§ (Sut!ommeu§ aBfd^ueibeu tnoEte. £)o(^ fie leiftete Be^exjteu äßibexftaub uub tüaxtete einen 5Jlomeut bex Ülufje aB ; bann ftie^ fie bxei, t)iex gxo^e 9flau(^tt)oI!eu au§, bie mit 5uu!eu uub 5lfd)e t)ex* mifc^t t)ou bex ftüxmif(^eu Suft äuxütfgejagt tüuxbeu, tüäl^xeub fie tuiebex ein

fjerien in ^nglonb. Hl

paar Kabellängen Dottt)ätt§ mad^te. @o toax hex %aq öetgangen, unb nun ift toiebex 3^ad)t.

5£)te 6(^tpgefeEf(^aft Befinbet ftc^ ni(^t jum SSeften. finb ötel gtouen unb Ktnber an SSotb, fünf, fe(^§ beutfd)e ©ouöetnanten, tneli^e Stellen in @ng= lanb fu(^en ober f(^on gefunben l^aben, eine 2)eutfc^=5lmeti!anerin mit einem 5!JhiIattengefid§t, U)el(^e fc§Ie(i)t beutfd§ unb nod) f(i)Ie(^tet englifi^ ]pxxä)i, aBer ein gxo§e§ 3ntexeffe für hu ^ü^ne 16e!unbet, am Einfang ber ^flcife fel^r laut toar unb fogar einige 0:|3ernarien (mit mel^r aU jiüeifell^after Stimme) jum SSeften gegeben ]§at. 5lBer auc^ fie ift je^t ftill getüorben. ^IIe§ ift ftiHe ge= tüorben. 6eit Eintritt ber Dämmerung l^abe ic^ hin menf(^Ii(^e§ Sßefen me^r gefeiten, benn au(^ hk „stewardess", bie foldi ein SBetter nod) nid)t erlelBt, l^at fid^ unter il§re Tanten geBettet; unb tt)a§ hk Ferren Betrifft, fo !amen nur toenige öon i^nen gur ^Benbtafel unb je^t ttjad^en au^er mir nur nod§ ^toei: ei|t üeiner, Brauner Qrifl^man, ber gan^ au§ Kno(j§en unb Seltnen p Beftel^cn fc^eint, unb ein langer, Blonber beutfd)er (S^aipitän, ein :|3räc^tiger (SefeE, t)on unfrer Dft!üfte geBürtig. @r l^at hen beutf(^en Krieg mitgemacht unb fül^rt je|t fein eigenem 6(^iff, einen (5d)ooner, ber mit ßabung für ^PernamBucco im |)afen t)on Sonbon liegt. ^nnerl^alB einer Sßod^e toirb er in <5ee gelten unb bann für hk folgenben brei, öier 50'lonate 5Rid)t§ fc^auen, al§ $immel unb Sßaffer. 3iiöoi^ ^ft ^^ vx 5Deutf(^Ianb in ber §eimat]§ getüefen, um 5lBf(^ieb p neT^men öon feinem alten ^ütterlein. (Sott fegne hi^, bu tnafer beutf(^er Seefahrer! Seine ^ünengeftalt unb hk Blonben $aare erinnern mit^ an hk feefa^renben 50^änner au§ unferer (Subrun, unb ift aud§ ßttoag t)on bem alten, norbifi^en 3biom in bem Klang feiner Sprache. SBenn ha^ ©djtoar^ unb 2Bei§ unh 9tot^, um ba§ er felBer fo mannfjaft mitgeftritten , burd§ hk toeiten @in= fam!eiten be§ 5ltlantif(^en Dceang ^ie^t, fo it)erben f(^öne unb rul^möoEe SSilber il^n Begleiten, Erinnerungen an hk SieBen, hk ba^eim geBIieBen, aBer aui^ an bie $errli(^!eit be§ 25aterlanbe§ , t)on ber er ein Befeligenbe§ @m:pftnben mit ft(^ nimmt, äöie glüdlid^ ift bod^ Je^t ha^ 2oo§ be§ Deutfd^en, ber in hk gerne gei^t, t)erglid)en mit hmt, toa§ frül^er toar!

Wein ^toeiter Eum:pan, ber üeine Urlauber (Sott toei§, tt)a§ fein (Sefd^äft fein mag, aBer er !ennt hk ganje 3Belt, Sauber unb ^Jleere fi^t tieffinnig t)or einem @Iafe (Srog unb ^ai ein fi^toarjfeibeneg 6(^Iafmü|(^en üBer Beibe Citren gebogen. i)a§ 6d)iff ädi^t unb fd^nauft, toie ein leBenbeg SSefen, toelc^eS eine l^arte 5lrBeit p t^im ^at unb aUe feine Kräfte baBei aufBietet. 2)a§ Sißetter, tüelc§e§ um hk Stunbe be§ ©onnenuntergang§ ein toenig ermattet fd^ien, ift mit erneuter §eftig!eit Io§geBroc§en. Seit ^eT^n Vi^x 5lBenb§ toe^t ein öolüom^^ mener Sturm, mit S5Ii^ unb Donner. ift, al§ oB ha^ aufgett)ü!)Ite Tteex unfer Sd^iff atoifc^en feine äBogenmaffen nehmen unb ^ufammenbrüdfen tooEe; ein !nadfenber, Berftenber 2^on gel^t gutoeilen burd§ ben Sd^ip!ör:|3er, al§ oB feine 3flip:|Den irgenbtoo Bred^en müßten.

„2öa§ ift 3^re Meinung?" frage i^ ben Srif^man. „Sir," öerfep er, „bie 25irgo ift ein gute§ Sd§iff. Sie ift ein fel^r gute§ Sd^iff; and if the worst comes to the worst, Sir, toenn ha^ Sd^limmfte pm

112 5Deutfd^c Olunbfc^au.

6(^Itmtnften !omtnt, jo ift tmtner^in ein großer 2^roft, p toiffen, ba§ bic Sßirgo ein gute§ 6d§iff ift."

hierauf fül^rt er fein @Ia§ an hk Si:p:|3en, fteEt aBer foglei(^ triebet auf ben %i\^, al§ oB er no^ niä)i genug gefagt, um mi^ ju Berul^igen. „@in guteg 6{^iff ift ein großer I^roft, (Sir!"

Diefem ^Irguntcnt l^at er 3^i(^t§ mel^r ]§inau3ufügen ; er er^^eBt ft(^ bentnad^, trin!t feinen ©rog au§, ^ie^t bie 6(^Iafmü^e no(^ fefter ükr ben ^o:|3f unb fagt, inbem er ft(^ t)on ber Seltne ber S5an! ^um ©elänber an ber Sßanb unb t)on biefer jur Xpr feiner ß^ajüte forttaftet: „3c§ l^offe, 6ie morgen toieber p feigen, ©entlemen!"

„Unb fonft ift !eine ©efal^r für ein 6(^iff auf l^ol^er 6ee/' frag' ii^ hen Blonben ßanb§mann mir gegenüber, „außer ettoa ber, ha^ man mit einem anbern 6(^iffe jufammenrennt?"

,;6onft !eine," fagt er, inbem er mir mit einem el^rlid^en 5lu§bru(! be§ Staunens, faft be§ @rf(^re(fen§ in'§ ©efic^t fielet. „5116er ba§ eine öon ben Beiben St^iffen ^ftegt habei gu ©runbe gu gelten."

ift eilf U!§r, unb auc^ ber beutfd^e 6eefat)rer l§at mi^ t)erlaffen. 3e^t hin id§ ganj allein in bem langen, fd^malen, niebrigen, nur öon einer Sam:|3e f:pärli(^ erleuchteten ülaum, unb braußen l^eult unb BrüEt ha^ Sßaffer unb ber SBinb. Wi^ gelüftet in biefer 3^a(^t nid^t, ba§ Sager aufäufut^en. ^ä) fi^e, ben ^o^)f in hk §anb geftü^t, unb ben!e an hk 3al§re, too tc^ biefe§ 50^eer ^uerft ge!reu5t, too toie eine neue Offenbarung um mid^ ]§er raufc^te unb mic^ in ein neue§ Sanb unb gleit^fam p einem neuen SeBen trug, ©rtoartung f:pannte jeben Stiert), ©rtoartung füEte bk Segel unb trieb fte gu ben unBe!annten lüften, t)or benen bie ©eele 3urüc!6eBte, tok öor ettoag ööEig Q^rembem unb Q^reublofcm, unb hk fte bennoi^ fo lieb gewinnen foEte, fo lieb, ba^ ein ganjeS ßeben nic^t l^inreic^en toirb, ba§ 5lnben!en an jene ^zit au§5ulöfd§en. g^reunbe ^abe x^ bort gefunben. i)a§ frembe ßanb toarb mir eine ^tüdie §eimat]§. Seine riefengroßen Stdbte, anfangt unter ülaud^ unb 5^ebel begraben, betiölferten fi(^ mit fonnigen (Erinnerungen, feine grauen ß^afteUe mit ben öeftalten ber Sage, ber £)ic^tung, ber @ef(^id§tc, feine buftigen äßiefenlanbf(^aften mit SSilbern gegentoärtigen ©lüdS. £)a§ 5llCe§ lag bamal§ t)or mir, unberührt, t)oll neuer, ftar!er Erregungen, tüie @ttDa§, ba§ nod) gu getoinnen unb 3u erobern ift. 2ßer l^ätte, in feiner ;3ugenb, ein fol(^e§ ©efül^l nid)t gelaunt; toer ni(^t, gleid) jenem Normannen, mit ber ganzen glotte feiner ^opungen, feiner 2Qßünf(^e, feiner ^Euftonen auf bem 5Jleere fc^toimmenb, in ben Sturm gejauc^at, ber i^m bit 3u!unft unb ganje gerne ju ©igen gab?

3a]§re finb feitbem Vergangen, unb l^eute bin i^ niä)i me^r aEein. 3ebe& ®eräuf(^ in ber „ladies' cabin" läßt miä) auffal^ren t)on meinem Si^. 5lber bort l§errf(^t tiefer, bleierner Sij^laf, toie unter einer SSerjauberung. (5§ ift ^itternad)t. 5lEe Wirten öon unT^eimlid)en S^önen finb um miä) ]§er ba§ gittern unb Radien be§ S(^iffe§, bie bumpfen Stöße ber 5Dlafd§ine, ba§ 3[öimmem be§ SBinbe§ in ben Stridfen unb ba§ ^o'^le S5raufen be§ ^eere§, unteränberlid), monoton. S^aufenb Sd^redgebilbe ftetgen auf tior ber geängfteten ^^antafie; bie $aff agiere, fd^lafenb auf ben S5än!en, fal^ren gutoeilen au§ bem 2^raum mit

S^eriett in ©nglonb. 113

Blaffen @efi(^tetn; 5lIIe§ an ben SBänben ift in SBetüequng, bie 6^tegel, bte SSilbet, bie ßam^en 5lEe§ fd^tnanft l§in nnb l^et; lange, fc^tüatje ^autf(^u!= töde Banmeln an ben 5^ägeln, toie ©el^ängte, fontmen um bie @tfe junt 35orf(^ein unb t)exfd)tr)inben toiebet ba^tüifdien bie 6tf)Iäge hex 6d^iff§glodte nnb bet Otuf bet 2ßa(^e, gtüeimal, breimal tr)ieber{)oIt , Bi§ er ben ^ann am Steuer erreidjt nun ^Ee§ ftiH, nun ^Ee§ tüieber in ^ufru^r, hu ßam:^en, hie ^iihex, hie ^autf(^u!rö(!e in totten ©prüngen burd^einanber tanjenb unb ha§ Stampfen ber 5!Jlaf(j^ine fid§ in eine ^elobie öon brei ^önen tnanbelnb, hie immer trieber^ lefjxen, immer, immer Bi§ au(^ mir ha^ 5luge fin!t unb Schlaf mi(^ um* fängt. ^IBer ift ein unru-^iger 6(^Iaf, bon S^räumen gequält. SBalb ift mir, aU ]§ört' iä) hie 5!}lulattin eine ^rie au§ ^et)erbeer'§ 5lfri!anerin fingen unb Balb, al§ rufe ber Blonbe ß;a:pitän üeratoeiflungStioII: „2ßir finb Verloren! 3Bir tüerben in ben ©runb gefegelt!" 2)ann aber, au§ bem uml§erf:plitternben @eBäI! , tau(^t frö^li(^ ber üeine Qrifl^man auf, ha^ 6eibenmü^(^en über ben O^ren unb ha^ @roggIä§(^en in ber $anb, mir öerfd^mi^t guläc^elnb: „@in gute§ ©(^iff ift ein großer 2^roft, 6ir!" unb ju berfelBen !Seii ^ehen fic^ leuc^tenb au§ bem 6eegif(^t hie tncigen ^Ii:^:|Den öon gafting§, unb S[ßil§elm ber Eroberer f(^tt)ingt bie gal^ne mit ben filbernen ßeo^parben unb f:|3ringt an'§ ßanb mit ben Sßorten: „Preux Chevaliers, mir nacft!"

S)a mä)' iä) auf. ift ^eEer STag. 50^orgen§ frü^, fet^g U^r. 51I§ i^ auf ^eä !omme, fd^eint hie 6onne tnarm unb golben über einer toeitl^in be== tDegten 6ee burd^fidjtig grün, überaE mit toeißen 6(^aumf(o(ien, toie mit f(^toimmenben @i§ftü(fen bebedtt. Streite Streifen t)on bunüem 35ioIett toed^feln mit bläulid§ fd^illernben glädfien, \e nad^bem holten, §immel ober Sonne haxin reftectiren. ©egen neun U^x fommen öiele Schiffe in Sid^t, 3eid§en be§ nal^enben löanbeg, unb ie|t, gegen 12 V2 Ul^r, |)affiren toir ba§ Seud^tfi^iff; ber §immel ]§at ftd§ tüieber umjogen, ein feiner Stiegen riefelt l^erab, aber ha^ Schiff gel^t rul^iger, unb einer nad^ bem anbern !ommen hie ^affagiere toieber gum S5or= jd^cin. 2)amen, hie fi(^ ai^tunbüiergig Stunben lang ni^i öon ber SteEe ge= rü^rt, t)erfud§en fid^ im ©eT^en, toie naü) einer überftanbenen ^ran!:§eit. ^inber, an ha§ ^nn eingetoidtelt in Sl§atoI§, lauern in ben toarmen, gefi^ü^ten SÖßinMn M hex 5Jlafc§ine. SSIeid^e ©eftd^ter überall; aber überall aud§ toieber ertoad^enbe ßeben§Iuft. Die 5[Rulattin trauert eine (labenj, hie mix ie^t, t)er= glichen mit ber bängli^en Stille öon gefter*n, gar nit^t me^^r unangene]^m ift; hie blonben §aare be§ beutfd^en (5;a:pitän§ flattern im Sßinbe, inbem er eine oon ben beutfd^en ©ouöernanten, bie ft(^ auf feinen 5lrm ftü^t, naä) bem 35orberbedf fül^rt. Unb l^ier ift auc^ ber ^[rifl^man tüieber, l^eute mit einem mäd^tigen gil^l^ut, ber fein ganzes @eft(^t befd^attet. „Sir," fagt er, auf einen Dampfer beutenb, toeld^er l^inter un§ mit ben SBeUen !äm:pft, „biefer '^amphx, t)on ber= felben Sinie toie ber unfere, l^at ©amburg 24 Stunben frül^er t)erlaffen, al§ toir. £)an!en Sie (Sott, ha^ Sie nid^t barin finb. Denn, toie i^ Seinen fd^on gefagt, «§ ift ein großer 2:roft, in einem guten Sd^iff ju fal^ren."

3ur redeten §anb, gang in ber ^Jerne, toirb ber erfte feine Äüftenftrid^ ge= feigen, grau gejeid^net auf bem grauen §intergmnbe be§ §immel§. 2ßir finb in ber 2:^emfe. Da§ Sanb tritt näl^er, ein §au§, eine SBinbmül^Ie, jule^t ein

S)eutfcöe 9hxnbfd&au. 11. 1. 8

114 S)cutfd^c 0{uttbfc^au.

ganzes S)otf mit ^tti^tl^utm tüixb unterschieben. 5lBer 3lEe§ ^ai nod^ ben tnatitimen (El^axattex unb ben 6al3gexu(^, ^ööen fliegen übet bxe gto^en, gelben SGßeHen, unb gettialtige 5£)teimafter, !aum leife 5in= unb l^exgef(^au!elt, liegen feft batin öot 5ln!et. 3e^t tnixb au(^ hu Iin!e (Seite tion einem Ufex begxenjt unb tüix !önnen un§ bem Bel^aglit^en ©efül^Ie l^ingeBen, im 6txome ju fein. £)od^ hu ^xeube bauext nux fux^. Söa§ bex 6a:pitän befüxi^tet, ift eingetxeten. 2Btx l^aBen hu glut^ t)ex:^a§t, unb bie @BBe läuft un§ entgegen, mit il§x t)iele gxo§e 6(^iffe, bie mit Bxeit gefpannten ©egeln tn'§ 5Jleex ^inau§ tooUen, tüä^xenb biejenigen, bie gleii^ un§ öon boxt l^exeinlamen, juxü^BIeiben unb 5ln!et tnexfen. Daju !ommt bex biegen unb ein bii^tex 51eBeI au§ ben X5emfeniebe= xungen, bex ben ^oxt^ont me^x unb me^x tiexengt. ©tatt am %hmh tüixh hu S5ixgo nii^t t)ox ^Dlittexnai^t im §afen öon ßonbon fein. £)ie meiften ^faffagiexe ]6efd)Iie§en bal^ex, ba§ (5(^iff in @xat)e§enb gu öexlaffen. 5D^it unextxäglii^ex Sangfam!eit öexgel^en hu 6tunben. 5[Jlübe, buxc^näfet, ungebulbig bxängt man bie üeine 6d)iff§txe:p:pe hinauf unb l^exuntex. ift mittlextneile gang finftex ge* tooxben, unb Si(i)tex leui^ten buxc^ hu i)un!ell§eit, l^ufd^en t)oxübex unb öexfd^tüinben. @in bum:^fe§ @exäuf(^, 9fiufe buxi^ hu S'ladit, Zam tüexben auggetooxfen ba§ SSaffex :|3lätf(^ext auf, mit jenex gift^enben ^etnegung, töie öon einem fd^axfen ^iele gef (Quitten; lange ©txal^Ien, toie t)on SBIenblatexnen, faEen au§ bem feuchten 2)unft gegen unfex Sd^iff, üimmen baxan empox unb finb :pli3|Iic^ untex un§ hu ^oUUamkn 3§xex Bxitifc^en ^Olajeftät, Bi§ übex hie Dl^xen in @ummt= xödfen, mai^en il^xe 5luftt}axtung. @ine 6cene be§ unbefd§xeiBIid)ften S)ux(^= einanbex§ folgt untex ftxömenbem Ütegen, in bex :|3e(^f(i)tx)ax3en 5^ad^t, fi^toaxg, toie nux foI(^ eine 9^ac^t auf bex 2:t)emfe fein !ann; unauf:§öxlic() ixxen Sic^tex unb Olegenfi^ixme boxübex, aU oB il^xe ^abil beftänbig im SSad^fen fei; centnex= fd)tt)exe ^offex toexben au§ bex Xiefe l^exaufgetüunben unb faEen poltexnb auf ba§ 2)e(l niebex, Bi§ e§, einex ütum:|3el!ammex gleit^, t)on SSagageftütfen Beftxeut ift,^ unb 3ebex ift 3ebem im 3Bege. 3e|t tauchen, längg be§ 6d§iff§gelänbex§^ fxembaxtige ©eftalten auf, al§ ob fte au§ bem Sßaffex gefommen feien, mit Sebex= pten, hu öon 6(^aumfIo(fen txiefen ^^ac^enfü^xex mit $ixatengefi(i)texn, il^xe ^ienfte p fabel^^aften ^xeifen anbietenb. £)ie @m:|3ftnbung ton eth^aS- 5lu^exoxbentlid§em, 5lbenteuexli(5em ift immex, auf ixgenb eine 3Seife, mit bex Sanbung in ©nglanb öexbunben.

@nbli(^ finb tüix fxei. 5Jlit §ilfe be§ blonben 6^a^itän§, bex mix jum 5lbf(^ieb noä) einmal hie §anb bxüdt, gleiten toix an bex f(^lü|)fxigen ©txi(l= leitex l^exniebex, nel^men $la| auf ben naffen S5än!en be§ S5oote§ unb fal^xen quex übex ben 3^lu6, in bem hie 2id)iex öon @xat)e§enb fid§ f^iegeln. ift eine böfe ^affage txo^ aEebem; aEein, meine beiben lleinen £)amen be]§au:|3ten, t)ex= glid)en mit bex Suft im 6d§ipxaume, an bie fte fic^ fc^aubexnb exinnexn, fd hie^ ein ^It^men öon SBonne. i)ie 6txetfe !ann nid^t t)iel me^x al§ fünf 5)li= nuten betxagen; boc^ hie xed^tfd^affnen Seelen, benen toix un§ ant)extxaut, tüoEten ben au§bebungenen ßo^n t)on 3 Z^x. 10 ©gx. nid^t umfonft l^aben. Sie machten be§j§alb einen Umtüeg t)on 10 5!Jlinuten, öexlangten obex, al§ fte uit§ unb unfexe @ütex an bex fd^tninbelnb fteilen %xeppe be§ ^iex'§ abgefegt, nod^ einmal eine äl§nlid§e Summe, um le^texe hinauf in ha§ SoEgebäube p fd^affen.

g?crtett in ©nglanb. 115

6oI(^ el^tlic^en 5Ratuten ift in einet fotd^en ^aä)i ni(^t tüol @thJa§ aBänfc^Iagen. 3Gßit f (Reiben bemgemäg and) aU ^kmliä) gnte gteunbe, jaulen annt britten ^al eine Meinig!eit öon gleid^eni betrage, um ba§ ^ep'dd, o^m toeIc^e§ bex Befte 5D^enf(^ boc§ nnn einmal ni(^t anf 9fieifen gelten !ann, nad^ bem ettna ]§unbert ©(^titt entfernten f8d}n^o] ttan§:poxtirt ju ^aben, unb Berechnen, al§ U)ir biefen etteii^t, ha^ bie ga^tt t)on bet D^^ebe ^um SBal^nl^of genau fo öiel ge!oftet, toie hk gal^tt öon §amButg üBet bie gan^e ^lotbfee unb hu ^alBc ^l^emfe. ^oä) aU toix nun feften S5oben unter ben gü^en l^aBen unb hu @a§Ii(^tet be§ S^al^n'^ofeg fe^en, ba loBen Init @ott in unfern ^erjen, finb frö^Iidj unb guter 5Dinge unb jagen, fei ni(^t 3U tl^euer Bejatilt.

£)er SSal^nl^of ift !Iein unb unanfe^nli^, toie hu meiften in ^nglanb mit 5lulnal^me ber ß^entralftationen, hie bann freilid^ ttjieber, im S5erglei(^ mit ben unfern, felBft in SSerlin, ben ©inbrud be§ ßoloffalen machen, gi^^ierlei iebo(^ flnbet man in ©nglanb an^ an ben üeinften §aItefteEen: nämlid^ ein £)amen5immer unb hu neueften Rettungen. ll^Brigen§ folgen hu 3üge ein= anber in fo te^en S^if^^^nräumen, bag man nirgenbS lange gu toarten Brau(^t. 6elten öerge^en fünf Minuten, ol^ne ha% ein „up-" ober „down- train" tiorBeüommt, al§ oB einer bem anbem gerabe ^eii genug laffen tooUe, ft(^ t)or U)m in 6i(^er]§eit ju Bringen. ^I§ i^ an ba§ ©c^alter trete, um S5iEet§ ^u löfen, fto^e x^ auf hen erften S5etrun!enen , unb aU ic§ l^inau§ auf hu Plattform trete, !ommt mir fi^on ein ganzer <E>^)x>axm baton toBenb unb Jauc^aenb entgegen 5D^atrofen öon @raüe§cnb, toeld^e ^atrofen t)on Sonbon ba§ ©eleit geBen. 3d) Begreife bie ^ot^toenbigfeit eine§ 5Damen= jimmerS unb flnbe miä) barein, ba^ man auc§ mir ben Eintritt öertüel^rt; i^ mu6 meinen Beiben üeinen 5Damen burd)'§ "genfter ha§ 3eid)en geBen, ba§ unfer 3ug ft(^ naT^e. <Bo öiel '^o^dt man an^ in ©nglanb gleid^ Bei bem erften Schritte trifft : hie ^M\i^i für hie £)amen ift bort t)iel größer unb attgemeiner aU Bei un§; fie l^at \iä) im öffentlichen SeBen 3U einer 5lrt tion ©efe^ au§= geBilbet, tt)el(^e§ 3^iemanb gu öerle^en tüagen toürbe. ^in alter 6c§riftfteEer be§ vorigen ^al^rl^unbertg , in hem i^ mit SSorlieBe Blättere (S3erdenmet)er'§ ©etreuer 5lntiquariu§ 1708), fagt öon ©nglanb: fei ein $arabie§ ber grauen= gimmer, ein Fegefeuer ber ^ned^te unb eine $öEe ber @fel. 2Ba§ hie Beiben legten ^inttjol^ner Haffen öon ©ropritannien Betrifft, fo mug fii^ i^t Soo§ gegen früi^er toefentltd^ öerBeffert l^aBen; aEein ha^ $Parabie§ ber fjrauen ift i^eute no(^, toie öor anbertl^alBl^unbert 3a]§ren, mit getoiffen @infc§rän!ungen aHer= bing§, öon benen toeiter^in hie Stiebe fein toirb.

Der 3ug ^ali, unb toir ne^^men 5pia| in einem geräumigen 2[ßagon, gut erleut^tet unb mit Breiten, gut ge:polfterten ©t|en. €Btt)ol in ©nglanb hie ©ifenBal^nen unöerl^ältni^mägig ftärler frequentirt finb, al§ Bei un§, ift bod^ niemals Mangel an üiaum, unb niemals toürbe man bort hie ^affagiere fo bic^t äufammen:^ferd)en, toie Bei un§. 2Bir l^aBen hie gan^e ^IBtl^eilung be§ 2©agen§ für un§ allein; unb je^t, bem 5Jleere ha^ toir immer noc^ in hex gerne BrüEen p l^ören meinen , bem 6d)iffe, ben glugpiraten unb hem Be= trun!enen ^föBel be§ §afen§ entronnen, finb toir toirllic^ in ©nglanb fein Komfort umgiBt un§, unb burd^ 9lad§t unb 2)un!el unb Ütegen eilen toir mit

116 Sieutfd^c 9iunbf(^au.

ungetüol^ntet @ef(^tt)tnbtg!ett bem Siel entgegen. 5^a(^ jebex längexen «Seefal^tt, auf toelc^ex man bie SSeftimntnng bex Seit nnb nal^ejn hu §exxf(^aft üBex fic^ felBft öexioxen ^at, tntxft ba§ SSetüngtfein , feinen bitten toiebex gn l^aBen unb Ipokhex SSefc^lüffe faffen p !önnen, tüie neue§ !i3eBen. 3ebex 6inn jc^eint ge= f(^äxft, iebe gä^ig!eit enexgifc^ex geftimmt. 3nbem man bal^in fliegt, glonbt man fein 6(^i(^fal nod) einmal in bex §anb ^n ^aBen. Slöix fa!§xen anf bex Sonbon=ß^at^am= unb i)ot)exIinie, bex BeleBteften öieEeidit in biefem ^önigxeit^e, mit gai^llofen 6eitenftxängen , tnie ein ganzes ^exöenftiftem, mit bem 6txom nnb feinen taufenb 6d}iffen jux einen, mit ben gefegneten 5l(!exBaubiftxicten bex @xaff(^aft ^ent jux anbexn 6eite, mit Söalb unb 6d)löffexn unb ^öxfexn unb 6täbten xing§um, auf bex @xunbflä(^e öon tüenigen Quabxatmeilen. 2)ie ginftexTtiB tjex^üEt e§; boc^ ni^i jtoei, !^ö(^ften§ bxet Minuten öexgel^en, o^m ha^ 2iö)kx aufBIi^en, jutoeilen eine ganje §ügelfeite Beleud^tenb, jutoeilen tief im X^ale einen xötl§Ii(^en ^unft!xei§ auöftxa^lenb bann tokhtx ein bum:|3fe§ SfJoEcn, ein 5^äl^ex!ommen, ein ©aufen unb Sifd^en, unb bann toie ©tuxmtoinb unb S5li^ toxüBex nun xec^t§ unb Iin!§ ju gleid^ex Seit, nun Si(i)tex oBen, £id)tex unten, 2i(^tex üBexall nun "wkhex i)un!ell§eit, boc^ nux füx einen 5[Jtoment ~ unb nun bex ganje ^oxijont tt)ie öon einem fexnen g^Iammenmeexe, t)on einex geuex§Bxunft Befdjienen.

S[ßenn biefex @Iutl^ftxeif eine ^äufd^ung julie^e, ba§ §ex3 tt)üxbe mix'§ fagen fül^It bie 5^ä^e bex ülief enftabt , !lo:pft il^x entgegen mit aW bex Xlngebulb öexgangenex Sal^xe l^iex SSlad^eat^ , ^iex @xeenlüi(^ ... an toie man(^en ©ommexitad^mittag exinnext il^x miä), üjt ^^lamen, „hk längft id) öexgeffen geglaubt," an it3ie mandien Q^xeunb, bex ni(^t mel^x ift . . . an Sachen unb ©(^exj unb fxö^Iit^e ßuft bex Qugenb . . . DBtüol no(^ eine 6tunbe t)on bex 6tabt, ftnb tdix bo(^ f(^on in bex 6tabt . . . ilftxe §äufex Beginnen, il^xe ©txagen fangen an," um ni(^t mel^x aufjupxen, füx ^[Jleilen unb 5!Jleilen in bex Olunbe, fo h)eit bex ^liä xeic^t, fo toeit bex gu^ un§ txägt . . . juexft äxmlic^e 6txa§en, 35oxftabt= ftxagen, !tein, ft^mal unb f^äxli(^ Beleuchtet, untex un§, iljxe ^aminxöl^xen, t)om ütau(^ geft^tüäxjt, ben ©ifeuBal^nbamm xing§ Befe^enb, nun hxeiiexe ©txagcn, Beffex Beleud)tet, tüeitex au§einanbextxetenb nun 6txa^en öon unaBfepaxex Sänge, t)on (Sa§ ftxal^Ienb, toie ein SSaEfaal öon anbexen ©txa^en gefxeujt, t)on mächtigen ^lä^en untexBxod^en, coloffale 6teinfxonten, ^Paläfte, 2^1^üxme, Dome, ^u:|3:peln, unten ]§eE, oBen tion jenex ftammenben 9^eBeIf(^id)t umlagext unb unfex ^u^ immex faufenb unb faufenb, :|3feifenb unb xaffelnb, 5Jleile nad) ^P'leile tion 6txa§en pxüdlegenb, unb anbexe 3%^ neBen xi)m, obex untex il^m feinen ^eg fi^neibenb i^xen Säxm mifd^enb mit feinem Säxm unb bem ©emuxmel bex 5P^ittionen, hk öox un§ unb üBex un§ in ^ai)e unb ^exne fid^ Betoegen. 5ll§, toeli^ ein ©efül^I, in Sonbon anjufommen in Sonbon, Bei 3^ad)t, feine unbux(^bxingli(^e ginftexni§ unb fein ß^o§ xau(^enb, fCammenb unb Bxennenb an allen ©den unb ßnben! 6ein ©txom, bk 2^]§emfe, mit bem bunMn ^Jlaftentoalb ~ 5lIIeen öon Satexnen, mit einzelnen ^Jun!en um= l^exfd)toimmenb, toie ^xxtoifdje, mit ben ßid^texguixlanben, hk fid^ öon Ufex ju Ufex f:|3annen, ben SBxüden, 2onbon=S5xibge, 6outT§it)ax!=SBxibge, bie ßitt) t)on Sonbon

gierten ttt ©ttglanb. 117

f)m fteu^en tott ha§ Sßaffer, Ijkx ift 2Batet{oo = S5tiböe/unb l^ier ift unfcxe Station.

Sßit ftetgen au§. ^ein @efd§tet, !ßtn ©ebxänge; !ein ^Policemann, unb bo(^ ge!^t 5lEe§ in mufterl^aftex Dxbnung. ^an ]§ebt nur ben ginger, unb hex Sortier Beforgt nn]cr ^cp'dd. ^an f(^xeitet nux ü6ex ben ^exxon, unb untex bex gebedten §aEe felBft fte^t ba§ „four-wheerd cab", haö un§ aufnimmt. @in einziges Sßoxt genügt „Waterloo- Hotel, Jermyn Street" unb fünf 50^inuten f:pätex finb toxi in bex ftiHen, alten, öoxnel^men 6txa§e, ni(^t tüeit t)on 6t. 3ame§, in bex i^ @ott tüei§, jebeg §au§ unb t)on Jebcm §au§ bie @ef(^id)te !enne, unb in hem ftiHen, alten, öoxnel^men §6tel, in tüeli^em öieEeid^t 6toift feine xü^xenben SSexfe „an S5aneffa" ge= fc^xieBen, obex 6teele feine fxö^Ii(^e Q^xeunbfc^aft mit „SSill öonet)comB" ge= fct)loffen. Um ^Jlittexnai^t fe|en iüix un§ niebex 5U einem fuBftantiellen „6u:|3|)ex" mit altem SSoxbeauj, fo' toie bex £)ecan t)on 6t. ^atxid unb bex 3^xeunb t)on 5lbbifon i^n ni(^t t)exf(^mäl^t l^aBen inüxben; unb hk gxo^e @lotfe öom 6d)Ioffe bex Königin 5lnna mit aW i^xen xoman^aften ^xinnexungen an bie 6tuaxt§, an ^^lell @ttit)nn unb hk luftigen Seiten t)on ^önig Baxl II. im (Se= folge, xuft un§ enbli(^ jux 3!u^e, in gxo^en Himmelbetten, mit tjexfd) offenen 2)amaftt)0x]§ängen, untex toel(^en ft(^ fo l^exxlic^ txäumen lä^t ätoifi^en $Pall= ^Jlatt unb pccabiE^.

{^ixb fortöeje|t.)

t)erbeutjd)t öon

dmanuel ©eibel.*)

3Ba§ fte'^t guexft ber 6änger im ^etligtl^utn 5l:pott'§? 3öa§ ^etfc^t et, toenn et ben D:|3fetn}ettt ^^m feietnb ausgießt? 9^i(^t bie xet(^e f^tud^t t)on @atbimen§ 6egen§f(uten,

5Rt(^t §eetben, tote ba§ l§ei§e ^alabxxen ©te näi^tt, nid^t @olb no(^ inbtf(|e§ Elfenbein, Sanbgütet n{(^t, an benett fpiegelnb ßm§, bet jc^toeigenbe ©ttom, bal^intoaUt.

^alenetttauBen Mtete ftol^, füt toen i)a§ (^IM jte Blü^n lieg, ^öge bet §anbel§]§ett 5lu§ tiefem @oIb!eI(^ Steine jd^Iütfen, £)ie et um jt)tif(^e§ @ut ettnotBen,

£)et (Söttet 6(^ü^Iing, toeil et im ^a^teglauf i)teimal unb öietmal glütflid) ben Dcean

£iutd)fteuett; mit genügt be§ DeljtoeigS S5eete jum Wai)l unb bie leidste ^alöe.

^o(^ gib, 0 $PpBu§, ha^ id§, gefunb an SeiTB Hub @eift genieße, tt)a§ bu Befd^ieben l^aft, Unb ba§ iä) Mn untül^mlid^ 5lltet Seb' unb hk (Sitl^et getteu mit Bleibe.

*) 5Iu§ einet ©atnmlung, loeld^e unter bem Xitel: „6lafjtf(^e§Stebcrbud§, in bcutfd^er 5^ad^Bilbunc5 bonßmanuci ©ctbel/'in nädjfter 3eit Bei2Bil^eIm<^et^in SBerlin erf (feinen toirb. 2)a§ etfte S3u(^ entt)att nnc(^if(^e 2)id)tungen t)on 2:t)rtciu§ BiB auf ^pinbar; hasi atocite: tömifd^c Plegien unb 35ertoanbte§ ; ba§ britte: ^toei unb breifeig Oben be§ «^oroj.

3lnmer!ung ber Olebaction ber „2)eutfci^cn Üiunbfd^au".

Sßter Oben be§ ^oxa^. iig

m ^f)Ut.

SBatum fliel^ft bu mtd§, ^inb, ft^eu toie ba§ junge Üle^, £)a§ im tüilben ©eBirg nac^ bet geängfteten ^Jtuttex fu(^t unb in eitler fjutc^t t)ox jeglichem §au(^ exft^xidt?

©el^n but(^'§ jittetnbe SauB nur be§ ertüac^enben gxül§Iing§ 6(j§auet bal^tn, tafc^elt im S3xomi6eetfttau(j§ 9^ux bie gxitne Sacexte: @Ieic§ exBeBen i]§m §6x3 unb ^nie.

Dod§ id§ folge ja nid^t toie ein ©ätulexleu, SGßie ein Xigex hix nad^, bex bic^ ^exxei^en toiH; ßa6 benn, la^ öon bex ^uttex @nblid^, ha bn gux SieBe xeif.

^ui)' exffe^t öom §immel im ©tuxm be§ toilben 3nfelmeex§ bex 6(^iffex, ttjenn finftxe 3[ßoI!en 3>i^m ben 5Jlonb gubedten unb !ein ©eftixn mel^x 6ic§ex hk SBal^n iüeift;

0lul§' exflel^t !am:i3fmübe ba§ Sanb bex S;i§xa!ex, 9lu]^' be§ @u:^l§xat§ !ö(i)exgef(^müdfte §eexf(^aax, 9^i(^t um @oIb no(^ ©belgeftein unb $Pux:pux ^äuflid§e ütul^e.

£)enn l^ält !ein füxftlic^ex 6d§a| unb !eine§ ßictoxg S5eil hix fexne ben ©tuxm bex 6eele, 5flo(^ bie fc^tüaxa um'§ (S^ebexgeBäl! bex 2)e(!e glattexnben 6oxgen.

(Slüdlid^ leBt mit SOßenigem, toem be§ ^ll^n^exxn Sal^gefä^ einfach ben Befc^eibnen %i\^ giext; 5^immex toeät aul fxieblii^em 6(^Iaf bie guxc^t i^n, 5^immex hk ^ab\nä)t

2Ba§ bo^ Bei fo flüi^tigex Q^xijl nux |3lancn SCßix jo t)iel unb xaften in !einex Sone? ^(^, toex tüaxb, unb o'h ex px fcxnften fjxembe 6d§n)eifte, fi(% felBft lo§?

120 ©eutjc^c D^unbfc^au.

^tt un§ fteigt auf's e^exne 6(^tff bte Bange 6otg' unb |e|t fi(^ ^tnten auf's ^o^ bem Gleitet, 6eIBft ben §txfc^ etn^olenb im ßauf, ben Sißoüen Sagenben S^^aulxiinb.

§eute fxo^, fei nimtnex Befoxgt um ^nft'geS, 2ßa§ bix tüei^ t^ut, bämpfe mit leifem Sädieln; 2ßax bo(^ !eine§ 6texBIi(^en ßoo§ in 5lEem ©lüdlid^ 5U :pxeifen.

gxül§en 5Lob fanb mitten im ^u^m 5l(^iHe§, ^lufgegel^xt t)om 5lltex öex!am Xit:^onu§, Unb t)iellei(^t, tna§ bix fie öexfagt, tnixb mix hie 6tunbe getüä^xen.

2)i(^ umfdiallt ftcilif(f)ex 6tiexe SSxüHen §unbextfa(^, unb ßämmexgeBIö!, im S5iexf:pann 2Biel^ext fyVi hit (5tute hix p, be(ft bic§ ^ec^teftex ^ux^pux:

5!Jlix Befc^ieb nux üeinen ^efi| ein l^ulböoll @d}i(!fal, boä) t)om @eniu§ au^ bex ©xiei^en @inen §au(^ unb tnibex be§ ^öBel§ ^i^gunft 6tol3e S3exad)tung.

Sltt ben ^anbttftfc^ett OueE.

D S5anbufta'§ GueU, H(^tex aU S5exg!xi)ftaII, 6ü§en 2Beine§ unb nie tt)el!enbex ^xänje tt)ext]§, ^oxgen fäUt bix ein ^ödtlein, £>em fein !no§:penb @e!^öxn Bexeit§

SieBegfxeuben üex'^eifet, ^äm^fe bex ßifexfud^t; £)0(^ umfonft, bex @ef:|3iel lüftexnex S^t^^ein foE mx bein !ül)le§ ©exiefel f^eftlic^ xöt^en mit D^fexBlut.

5^iemal§ !)aftet auf bix ft^äbtid) be§ 6ixiu§ glammeuBIiif, bu getoäl^xft ftet§ bem exmübeten ^ftugftiex laBenbe §^xif(^e, 6tet§ bex gxafenben ßämmexf(^aax.

Dit^ au(^ 3äl§It man, o Cluett, ju ben exlauc^ten einft; 5Denn in manchem ©efang ^xie§ id) bie @i(^enf(^lu(^t, 2Ö0 au§ felfigex ©xotte i)ein gef(^tüä^igex 6^xubel l^ü^ft.

'^a^ J)ermann5-pcnRmaf unb bcr 'gcufoöurgcr '^afb.

1) 3)q§ ^etinann§ = ®en!mal unb ber Seutobutget Söalb. 5tQc^ ber ^aiux auf= Qenommen bott ß. 3Jienfe, auf ©tetn ge^eic^net öon 51. Süttmann, 6. ©üfenapi) xmb 9Jl. 5llffer§, mit einem 2;itelblatt in garbenbrucf öon 5prof. <Sci)cuten unb poetifci)cm Zeit .g)etau§gegeben t)Dn 2Ö. .ßUngenberg. S^etmolb, 3Jlet)er'fc^e ^ofbudj'f)anbtung. 1875.

2) Sßo ^ermann ben S5aru§ fd)lug. S5on 6. ®. (Sloftermeier. 3)etmoIb (Semgo), 5met)er'fc§e ^ofbudj'^anblung. 1822.

3) Arm in ins, Cheruscorum dux ac decus, liberator Germaniae. Ex collectis veterum locis composuit J. F. Massmann. Lemgo viae, in bibl. Meyeriana. 1839.

5Dex %aq (16. 5luguft), an tt)el(^em, in ©egentnaxt be§ beutfd^en ^atfet§ unb öot einet au§ ganj f)entf(^Ianb tjerfantntelten S5oI!§menge, ba§ §exntann§= 2)en!ntal, in bet ^a^e öon S)etntolb, feietlic^ eingetoei^t tt3otben ift, forbert gn Bettad^tenbem ^üdBIid auf. Denn et Bilbet ben ftd^tBaten 5lB|(^Iu§ einer langen unb gto^axtigen S^etüegung, tneld^e, Balb nte^x, Balb tDenigex l^exöoxtxetenb, niemals mt^x gan^ ftiEe ftanb, feitbem fte begonnen, unb an einigen Bcbeuten* ben 2Benbe:pun!ten unfexex (SnttnicCelung nxä(|tig föxbexnb eingxiff. %n^ bex gxauen SSoxjeit unfexe§ S5ol!e§ in hk unntittelBaxe ©egeninaxt xei(^enb, exfc^eint fte oI§ eine bex leitenben ^been unfexe§ nationalen SeBen§, bk pexft buxd) hk @efd)i(^t§foxfd§ung il§xe S5eftätigung, bann in bex Dii^tung il§xe :poetif(^e Sßei^e unb ie^t in einem 2ßex!e bex Bilbenben ^unft il§xen monumentalen ''üu^hxnd ex^ielt.

xildt biefe exfte bex entf(^eibenben @xo§tl§aten unfexeg SSolle» in ein eigenaxtigeg, faft möchte man fagen f(^ic!]al§t)oIle§ 2i^i, ha^ tnix ^liä)i§ üon i^x au§ ^eimat^lic^ex UeBexliefexung, fonbexn 5llle§, tnag toix öon il^x tniffen, au§ fxemben ClueEen empfangen ^aBen, au§ ben S3exi(^ten bex untexlegenen ^einbe. S5i§ auf ben 5^amen tuüxbe ^exmann öexgeffen inoxben fein, ol^ne hk 6(^xiften bex (Sxiei^en unb 9^ömex. ^a, biefex 5^ame felBft unb aEe anbexen l§auptfä(^li(^ in S5etxa(^t lommenben 9^amen, fotool öon ^exfonen al§ öon Dxten, hk mit Jenem ^ufammenl^ängen, finb ^toeifell^aft. Die ^ömex nennen üju %x= miniu§; toex fagt, ha^ hk Deutf(^en i^n §exmann genannt l^aBen? Dex ^ame feinex (Sattin, 2^:^u§nelba, !ommt nidji mt^x aU ein einziges 5!Jlal Bei bem gxie(^if(^en ®eogxa:p^en 6txaBo öox; 2^acitu§ \pxi^i öon i^x nux al§ bex ®e= ma^^lin §exmann'g, bex Xod^tex be§ 6egeft „uxor Arminii eademque filia

122 S)eutfd§e'3lunbfd^au.

Segestis" (5lnn. I, 57). 5Ri(^t t)tel tnel§t !ann Don bem „2;euto'5urget 3BaIb" felBft gejagt toerben: hu]e SSesetd^nung Begegnet nut an einer 6teEe be§ 2^acttu§ (ib. I, 60), tüo et, hen gng be§ @ermantcn§ fdjtlbetnb, ben ^pia^, an lüelc^em hie tiefte be§ S5atu§ nnb ber Segionen bamal§ nod^ nnBegxakn liegen foEten, nä^er Beftintmt al§ „haud procul Teutoburgiensi saltu". 91ienial§ Dotier ober nnmittelBar nad)l§er ift öon einem 3BaIbe hu\e§ ^Jlanteng in 5Dentf(^lanb trgenb @ttoa§ Be!annt getoefen; öielmel^r ^tefe baSjenige ©e^irge, tDeI(^e§ ^acttn§ int 5lnge l§at ber D§ning ober £)§negge; fo nennen biefen §öl^en^ug, ber öon ben ClneEen ber 2)ientel Bi§ 3ur @m§ jt(^ in einer ^luSbe^nnng öon 24 teilen erftrec^t, bie bentfd^en 6(^riftfteEer be§ ^littelalter§, fo ]^ei§t, M^ @gge", ber= ienige 2^1^eil noc§ l^ente, toelc^er fi(^ bnrd§ ha§ $PaberBom'fc§e l^injiel^t, toäl^renb hie g^ortje^ung biefer @eBirg§!ette int gürftentl^nni ^xppe Bi§ anf biegen 5lag „ber Sip:pe'j(5e Sßalb" genannt toirb. 5Den 3^amen be§ „SleutoBnrger 2Balbe§" ]§at man, fotoeit hk gefc^i(^tli(^e ^enntnt§ reitet, in £)eutf(^Ianb gnerft gn Einfang be§ 16. 3a]§r;§nnbert§ geT^ört, al§ bie Verloren geglanBten Md§er be§ Xacitn§ im ^lofter t)on Soröe^ toteber anfgefnnben toorben finb; nnb erft jeitbem 3nftn§ 5Jlöfer ha^ 2öort gef:|3rod§en, ba§ ber „S^entoBnrger Söalb" für ganj Sßeft^l^aten gelte, legte man bem alten £)§ning bicfen 9^amen Bei. 2)enno(^ gilt berfelBe, nac§ l^cntigem 6:pra{^geBran(^, nnr für bie ©tredfe ^tnift^en ber @gge unb ber £)ören= f(^In(^t, alfo bemjenigen ^a% be§ (S^eBirge§, für toelc^en hk SBeäeid^nnng be§ „Teutoburgiensis saltus", toie 2^acitn§ \^n (^ara!terifirt, genan antrifft, nnb in tr)eld)em, nai^ ber je^t 3iemli(^ attgemeinen 5lnnal§me, bie 9^ieberlage be§ 25arn§ tl)ren Einfang genommen ]§at. £)enn anc^ üBer biefen $Pnn!t l^errfc^te, feit eitoa l§nnbert Salären, ein t)on me^^reren einanber folgenben Generationen öon (Selel^rten ]§artnäÄig gefül^rter unb immer lieber neu aufgenommener ©trett, ber no(^ tüeit ton feiner enbgültigen Söfung entfernt fd^cint, toenngleiil bie öor 53 3[ö5ten t)on bem toeilanb fürftli(5 Si:^:t)e'fd§en ^rd^itrat^ ßl^riftian ©ottlieB ß^loftermeicr aufgefteüte unb in ber oBen angeführten ©d^rift Dert^eibigte 5lnftd§t ber 2öa]^r= l^eit am näc^ften !ommen tt3irb, tok fie benn in ber I^^at, tool in toid^tigen ©injel^eiten öon 5^eueren Beftritten, in i^rer §au|)tri(f)tung aBer angenommen unb ben meiften toeiteren gorfc^ungen ^n (Srunbe gelegt tüorben ift.

^aä) biefer Meinung toäre ber ^n^ be§ S5arn§ burd^ ha^ SßalbgeBirge, toeId§e§ Beftimmt tüar, ber ©döau^Ial feinet Unterganges ju tüerben, öon ber Sßefer nad§ ber 2ippz gegangen, ni^t umge!e]§rt. @ine 6teEe be§ ^io (Saffiu§ (56, 18) Beftätigt t)oE!ommen biefen 5lu§gang§^un!t; er fagt, ha^ bie §äu^ter be§ (germanifd^en) S3oI!e§ i^n (ben 25arn§) in hie ©renken ber 6]§eru§!er unb an ben SSeferftug gelod^t l^ätten („in Cheruscorum fines et ad flumen Vi- surgim abduxerunt"). §ier bie 5lnna]^men fd^toan!en gtriifd^en 5!Jlinben, ülinteln unb SSarenl^oIj, alle brei, nid^t fern t>on einanber, an ber SBefer leBte 25aru§ im 6ommer be§ 3al§re§ 9 n. ßl^r., Bi§ Einfang be§ §erBfte§, ber t)erl^ängni§t)oE für il^n toerben foEte, in einem forglofen S5er!e^r mit ben beutft^en gürften, toel^e feine S5ernid§tung Bereits geplant l^atten. gel^t ni(^t au§ ben ClueEen ]§ert)or, ba^ S5aru§ ein feiger ober unritterlid^er ^ann gettjefen; tool aBer fd^eint il^m an ber, in feiner 6teEung unentBel^rlid^en :poIitif(^en @infid§t, fotoie ganj BefonberS an bem für ben g^elb^erm in fo

®a§ |)crntann§s2)cn!mat unb ber 2:cutoBurgcr Sßalb. 123

f d)tüiettget Soge notl^inenbigen SBlid gefel^lt ju ^aBen. gIoru§, S5etteju§ $PatetcuIu§ unb ^io 6affiu§ fttmmcn haxin übetein, ba^ et \iä) unnötl^iget ©taufamfett f(^ulbtg gemat^t; ha% ex öetftanben, ftd^ but(^ SBittfür unb §od)mut]^ eBenfo t)etl§a§t 3U tnad^en, al§ 5Dxufu§ Beliebt getüefen; bog er bie S5ett)o!^net @et= manien§ füt 5!Jlenf(^en ]§telt, an benen Quget ber Stimme unb hen ©liebem niä)i^ 5Jlenfc^Ii(5e§, unb ha% et ^^tiBut eti^tefete, tnie t)on Untettl^anen. ^ennot^, mit ben unätoeifeimten ^Ingeidien be§ UnU)iIIen§ unb bet ßmpötung um fiä), lie^ et ft(5 täufc^en unb ging, fogat getoatnt, in fein 35etbetBen. 6egefte§, töibet SBiEen bet 6c^tt)iegett)atet be§ ^tminiu§ unb auf ha§ S5ittetfte mit i^m öetfeinbet benn biefet l^atte jenem hie Beteit§ einem 5lnbetn öetloBte 2o(^tet mit ©etnalt entfüT^tt öetüinbete bem S5atu§, unb namentlich Bei bem legten ^al^le, naä) tüeld^em man ju ben Söaffen griff, hie teifenbe SSetfc^toötung. S5iet Benad^Batte 6tämme l^atten fid^ in^gel^eim gut 33etni(^tung be§ t)etl^a§ten 3fiömet§ öetBunben: bie ß^etugfet, tüeld§e ba§ Iin!e SBefetufet, füblit^ Bi§ nad) ^annoöet unb SStaunfi^ttjeig, nötblii^ Bi§ nac^ 2Beft:|3l§aIen Beiüo^nten, hie ^atfet 3töif(^en @m§ unb D§ning, hie SStucteter, t)on bem teerten Ufet bet ßi:p^e Bi§ an ba§ Iin!e bet @m§, unb hie hatten, am toeiteften fübli(^, an bie ^^exn^tex ft(^ anlel^nenb, im l^eutigen ^ut^^effen. 2)a§ §au^t bet S5et= f(^tt3ötung tüat 5ltminiu§, „ein junget ^ann, bet mit hem tömifd^en S5ütget= teilte ben ^ang eine§ 9littet§ etlangt l^atte, ein 6ol^n be§ g^ütften iene§ S5ol!e§ (bet ß^etu§!et), Segimet". S5eEeiu§ $PatetcuIu§, hem biefet 6a| entlel^nt unb bet hie %^ai §etmann'§ im Sichte eine§ 25etBtec^en§ fielet, !ann bennod^ ni^i um^in, feinet $petfönli(^!eit ba§ p(i)fte SoB gu ett^eilen: „Don abeliget §et= !unft, taufet, fc^nell unb geinanbteten @eifte§, al§ bie SSatBaten gettJö^nlid^, leui^tete bie ^taft feine§ @eifte§ au§ feinen 5lugen".

2)em $piane gemä§ et^oBen fid^ nun hie am entfetnteften tüol^nenben hatten, um ben tömifc^en OBetfelbl^ettn au§ feinem fommetlidfjen Üiu^efi^ auf= gufd^eudien unb in hie ©etüalt bet üetBunbenen 6tämme ju Btingen. 5Die ^aä}= xi^i ^aüe hie ettnünfd^te 2ßit!ung. Umfonft tt)atnte 6egeft, biefet ^ufftanb bet hatten fei nut eine ßift; umfonft rietl^ et, iT^n felBft, ben 5ltminiu§ unb hie anbeten $äu^3tlinge in Steffeln p legen. „Sed Varus fato et vi Arminii cecidit"; bo(^ 25atu§ fiel butd^ ha§ SSet^öngnig unb hie ©etüalt be§ 5ltminiu» (5lnn. I, 55). @t Btac^ mit btei Segionen, fe(^§ (So^otten unb btei ©efd^toabetn IReitet auf, ^unäc^ft in bet 5lBfid§t, fid^ nai^ 5llifo*) ju BegeBen, einem an bet Si:|3:|3e Belegenen 9?ömetcafteE, um tjon bott, mit neuen SSaffen unb 5[flunbt)ot= tät!§en öetfel^en, ben i^elb^ug p Beginnen. £)od^ et f oEte fo tüeit ni^i gelangen. 3tt)if(^en bet 2ßefet unb hex 2ippe lagen hie 6d}luc^ten be§ D^ning, untcegfamet gemad)t but(^ ben ungeraö^nlid^ ftül§ eiuBted^enben ©etBft. lüat im etften Drittel be§ 6e:t3temBet. §intet i^m ^nxM, nai^bem fte i^n eine ^ixeäe geleitet.

*) ^ic Soge bon^ltijo, tote faft hh jebe? anbeten 5pia^e» btefe§ Ärteg§t"^cater§, tft Befhttten; ba§ neuefte ©c^tiftdien üBet biefen ©egenflanb, „Sllifo unb bk ©egenb ber ^ermann»f(^Iac§t" ton 5Jt. öon ©onbermü^Ien (SSerltn, 1875, Dtto ©ülrfer u. 6o.), je^t bie JRömetöefte ettoa§ toeiter toeftUc^, aU ßloflermeiei:, an bo§ redete Ufer ber Sip^e, ha, too bai O-^üfed^en Sife in jene münbet. ift bk^ übrigen? nur eine SOßieber'^olung ber bor 50 ^a'^ren fd§on öon üonrab 3Jlannert aufgeftellten S9e"^auptung, beffen icbod^ ber SSerf. feine ©rtoä^nung tt)ut.

124 ®eutf d^c 3ftunM(^au.

Blieben hu ^äu^ptex hex ß;^etu§!et, SStucteter unb ^arfet, unter htm S5ortt)anb, i^xc §ilf§txu:|3:pen aufarnnten^u^te^^en; öox t^m, am 5lu§gang au§ ben Raffen ber büftexn Sßalbgeöixge, lauexten bte hatten. 3n biefe mit hex gejc^idteften ^exe(^= nung gelegte Qualle, au§ bex fein @nt!ommen möglii^ tnax, ging 25axu§. 9flömij(^e ©(^xtftftettex ^Ben, tüie fi^on angebeutet, tt)oI t»exfuc§t, biefe §anblung§n)eife §einnann'§ al§ einen 2^xeuBxu(^ gu Bxanbmax!en unb ba§ beutfi^e ^ol! begtnegen al§ ein tü(fijc§e§ baxjufteHen, „Bei attex ^^lol^l^eit l^öc^ft f(^lau unb jux Süge toie geBoxen". 5lllein 2:^acitu§, jugleic^ exnftex unb gexed^tex, ^at ^ö^ex geuxt^eilt tion hem beut|(^en g^^ei^eit^finn, bex „!ü^nex ift, aU be§ 5lxjace§ ^önigt^um", unb t)on 5lxminiu§, „anex!anntex-ma§en bex S^lettex ^eutfd)Ianb§, bex ba§ xömifi^e S5oIf nic§t toie anbexe Könige unb §eexfü^xex in feinen 5lnfängen, fonbexn at§ ein im 6tanbe bex ^öi^ften ^xaftenttüidtlung Beftnblid)e§ ^eii^ ]§exau§gefoxbext ]§at, in <Bä)laä)ten hie äöage ^altenb, im ^xiege unüBextnunben".

5ll§ bex entf(^eibenbe 6(^lac^ttag tion ben hxeien (9.— 11. 6e^temBex) tüixh aEgemein bex jtoeite Bejeic^net, toä^xenb üBex hie äßa^Iftätte hie Meinungen fc^tt)an!en. i)ie ^eexftxage tion bex Söefex nad) 5lIifo fül^xte buxd^ hie fog. ^öxenf(^lud)t, hie 2ßaffexf(^ eibe jtDifc^en @m§ unb SSexxe, ettoa IV2 ^Jleile öon i)etmolb. 5lEetn na(^ ßloftexmeiex'g ^Infid^t fanben hie ^ömex biefen $a§ f(^on Befe^t unb tüuxben ha^ex me^x ofttt3äxt§ jux 6eite, nod) nä^ex nad) bem i^eutigen ^etmolb l^ingebxängt, in ba§ %'ijal bex SSexIeBede unb ba§ äßalbxeöiex ber ©xotenBuxg, in ttield^em ex ganj beutlid^ ben „Teutoburgiensis saltus" be§ 2^acitu§ ex!ennen toiVi. 5Rad) feinex 5lngaBe l^aBe hie ©xotenBuxg bamal§. Bei ben S)eutf(^en felBft, hie S^eutoBuxg ge^ei^en, naä} einex SSuxg, hie geiDiffexma^en oI§ ein „2;xu|=^Iifo" t)on hen ß^^exugfexn boxt exn:i(^tet tüoxben. @x Bexuft fti^ baBei auf „!laxe, axc^iöalifc^e ^a^xi^ien", na^ benen no(^ im 16. 3a^x= t)unbext bie ©xotenBuxg „bex ^eut" l^ieg ; inbeffen, ba ex hie ^aä)xi^ten nixgenb^ xe^pxobucixt, baxf auf biefen llmftanb tool fein Befonbexe§ ©etoid^t gelegt toexben.

^i6)ex ift, ha^ am bxitten 6(^Ia(^ttage, toeli^ex txüBe, mit ]§eftigem Ü^egen unb ftaxfem SSinb auBxac^, hie gänjlid)e 33exnic^tung bex Wömex auf hex 6enne ftattfanb, einex tüeiten @infamfeit, mit fum:|3figem Untexgxunb, toeld^e fid} an hen 5lu§gängen be§ @eBixge§ öffnet unb auf tt)el(^ex, bamal§ tt)ie ^eute, ha5 §eibe!xaut, hie ^eibelBeexe unb bie $xei§eIBeexe Blül^te. §iex toax S5axu§ t)on bem exfe^^nten, Sflettung öexl§ei§enben (S^afteE nux noc^ eine '^eile entfexnt aBex fiiex, tvo feine Bi§l^ex in ba§ enge ©eBixge jufammengebxängten %xn)(^pen ft(^ au^Bxetten fonnten, exftanb i^m, außex ben öexfolgenben fjeinben, ein neuex „jam et numeri aucti Germani erant", fagt i)io ßafftu§ toal^xfc^ einlief hie Ratten, hie nun mit fxifc^en ^xäften auf bie ju S^obe @e]§e|ten, S5ex5treifCung§= bollen l^exfielen. ^iex toax e§, tno bex Sßibexftanb bex ^ömex aufi^i^xte, tt)o hie xömif(^en 5lblex genommen tüuxben, hie Segaten fielen unb S5axu§, „bem i^m ton feinem S5atex unb @xo§t)atex gegcBenen S5eif:pielc folgenb/' fi(^ in fein 6(^tDext ftüxjte. „60 ttjuxbe ha^ §eex buxc^ Sßälbex, ©ümpfe unb feinblic^en ^intex^alt eingefd^Ioffen unb enbliä) i:)on einem fjeinbe niebexgeme^elt, ben felBft fxÜQex tüie S5ie^ gefc^Ia(!)tet/' xuft SSeHejug $atexculu§ au§, hex, ein 5Jlilitäx, ein praefectus equituni; einige ^di)xe fxül^ex, mit XiBex, felBft an bex SSefex unb @lBe getoefen.

®a§ ^ermann§=2)enfmal unb ber S^cutoBurger ^aib.

125

üb nun ba^ Zijoi ber SerleBedte, ^tüifc^en bent ^önig§6etg unb ber @roten= Burg, ber 6(^au^Io| be§ t)er^ngni§t)oEcn STageS tnar, ober oB man i!)n ettüag tüeiter h3efttr)ärt§ in ber SDörenfd^lu^t ju fachen l^at: geU)tB ift, baB ntan öon ber S5erge§5ö!^e, bie ^eute ba§ §ermann§=^en!mal frönt, ba§ ganje 2^erratn mit SBalb unb geibe öor fi(^ h,at, „tno germann ben S3aru§ fd^lug" toie greili grätig bie§ in bem f(^önen ©ebic^te, U)cl(^e§ er ju bem oBen angezeigten ^IBum Beigefteuert , fo rüi^renb au§fpric§t. ^an tt)ei§, ha% fjreiligrat^ ju £)etmoIb geBoren ift, unb er fagt un§, in biefer feiner :|3oetifc^en 3ugenberinne= rung, ba§ er ein 6c^üler t)on (Sloftermeier tnar, ben er oft auf bie gö^en be§ 2^eut unb ^önig§Berge§ Begleitet, bort t)on bem t^^euern Se^rer ber Sanbf(^aft S)eutung em:pf angenb :

Bm unb um, ba^ taufd)t unb toaEt! ^ennft bu bort bie 2öaIbe§Bu(f)t?

Sßalb unb SSerg unb S5erg unb Söalb! ^^ein? 5£)a§ ift bie ^örenf(^lu(^t;

Sahire SSerge, toadreg §oIa, 5lu§ bem Söalb in'§ offne 5}loor

(Silben unb SBudien, fd§lan! unb ftotj! ^eue§ aÜBerü^mte ^^or;

Sie^, unb brüBen, toaxm Befonnt, 3tDii(^en @eBix*g unb goriaont, ßeuä)tenb, toie fie germann \ai), ßiegt 5^oxbbeutfd)lanb§ @Bne ba!

ßeuc^tenb, golben üBev^auciit! Seuc£)tenb, ^alB in S)u|t getaut^t! ^lädjt bet (Senne, toüft unb toilb, Sanb, too @m§ unb ^ippt quiEt!

2)ort^in ge:§t'§ bem üll§eine 3u; ^ort^inauS, ba§ metle bu, (gifen ^ei^t man je^t bie @teE^ Sag mifo, ütom'§ SafteE.

^l^or, ba§ germann !lug Befe^t, 21I§ ben fSaxu^ er ge^e^t; S:^or, ba§ Borftig ©(fitoert unb Spie§ S)e§ Säcina'§ Äriegern U)ie§.

S)oc^ bie Sonne neigt \id} fc^on; ^aum no(^ l§örft bu einen 2;on: S5ogel ftumm unb SSiene ftumm! 2a^ un§ nieberfteigen brum.

geim fd§on! ^iti), öor eurem gau§ ©c^aut bein S5ater nad§ bir au§! Sauf, unb Biet' i^m ganb unb Äu^ ! 5Jlorgen lejen toir Sacitu^!"

(Sin trüBe§ ßit^t, ^ro^^etifc^ faft für £)eutf(i)Ianb§ folgenbe @ef(^i(fe, fäEt auf ha^ @nbe germann'g , ben loir un§ fo gern al§ ben Ztj'pn^ beutfc^er ^anne§!raft öorfteEen. 5Ri(^t be§ 2)mfu§ 6ol^n, (Sermanicu», ber fet^s ^a^re nad) ber 5RieberIage be§ 35aru§, um hk SEobten p Beftatten unb hie bem großen Sftomeröol! anget^ane ©(j^mad^ ^u rotten, na(^ £)eutf(^Ianb !am, !onnte i^^n Befiegen; nii^t ber auf 5lnftiften be§ 6egeft Begangene 3^auB feine§ 2BeiBe§ il§n t)on feinen @ntfd)lüffen aBBringen. ^l^n „trieB noc^ neBen bem natürlid^en Un= geftüm ber ^flauB feine§ S55eiBe§ unb il^re in ©claüerei t)er!aufte SeiBeSfruc^t toie ftnnIo§ um^er, unb er jagte ]§in bur(^'§ ß^l^eru^ferlanb, p ben Söaffen toiber 6egefte§, ju ben SBaffen toiber ben ßäfar ritfenb". 6ie, „jum (Satten me!^r al» jum SSater ^altenb, nid)t 3um Steinen geBeugt, no(^ mit Sßorten fi(j^ bemüti^igenb, fonbern, bk gänbe unter bem ^leib gefaltet, auf i^xen fc§tnan= ^ern SeiB nieberBIidenb," toarb nad) Italien in bk ©efangenfi^aft gefül^rt, unb „geBar ein ^näBlein, ba^, in 9lat)enna erlogen, na^maU mit inunbcrBar fpielen= bem 5}liBgef(%ic! ju täm^fen ^atte" (S:ac. 5lnn. I, 57. 58. 59). gjlan !ennt biefe» ^i^gefc^id be§ nachmaligen „gec§ter§ t)on Ü^aöenna"! 9lad) 6traBo

126 2)eutfc£)e 9^unbfd§au.

toäxe fte jogat mit intern bamalg bteiiäl^xigen 6ol§n 2^f)umeltcu§ im 5rtium:pl^e be§ @ermanicu§ einl^ergefiil^xt tooxben. ^nbeffen nic^t fol(^e§ 2eih, bon ben gtemben il^m zugefügt, fäEte ben gelben; !^tüuixaä)i unter ben beutjc^en Stämmen Brac§ au§, bie, „Befreit öon au^toärtiger ©efal^r, na^ be§ S5ol!e§ 6itte hk Sßaffen jelBft gegeneinanber gefeiert." 6ein 6(^ttiiegert)ater, 6egeft, ]§atte iT^n t)erratl§en nnb fein SOßeiB bem gremben ausgeliefert; fein SSruber, g^lat)u§, toax ein gefügige^ äBerlgeug in ben Rauben ber ülömer unb !äm:pfte in ben üteil^en berfelBen gegen feinen eigenen 6tamm; enbli(^ öerlieg and) feine§ S5ater§ SSmber, ^nguiomer, i^n treuIo§, nnb bmä) hk S5o§!^eit feiner 35ertnanbten „dolo propinquorum" fiel ber SSefreier £)eutfd)lanb§ , nac^bem ber Antrag eines Äattenfürften, üju burd^ ®ift ju Befeitigen, mit ben ftoljen, an hk Beften 2;age 9ftom§ erinnernben ^orte tjon bem ©enat prücfgetüiefen toorben toar: „e§ nel^me ha§ römifi^e S5ol! niä^i huxä^ ^interlift, noc§ anf 6{^Ieid§toegen , fon= bern offenBar nnb Betüaffnet 9ta(^e an feinen geinben". i)ur{^ fein SeBen unb feinen %ob ^at er feinem S5oI!e biefe Beiben großen Söal^r^eiten öermad^t, hk fic^ im ©Uten unb im SSöfen Bi§ auf unfern %a^ Beftätigt, ba§ be§ .g)ö{i)ften fällig, ioenn einig, unb ^ur tiefften Sd^mad^ tierurtl^eilt , tüenn uneinig. ©ieBenunbbrei^ig 3al§re erreichte er im SeBen, gtnölf in feiner ©etoalt, unb nod§ gu Xacitu§' Seit/ i^ 2. ^al^rl^unberte n. ßl^r., tüarb er in ben ßiebern ber Bar= Bariji^en S^öüerfdiaften gefeiert, „canitur adhuc barbaras apud gentes." 5lBer in ben Sßogen ber S5öl!ertüanberung öer!langen biefe Sieber; al§ 5I^acitu§ feine „Germania" fd^rieB, toaren hit ^l§eru§!er Bereits öon hen hatten untertoorfen, unb im 4. ober 5. ^al^rl^unbert öerfd^tnanb für immer au§ ber @efd)id§te ber 5^ame biefe§ S5ol!§ftamme§. 25ergeffen toar §ermann ber 6^1§eru§!er, öergeffen ba§ 5lnben!en feiner Xl§at, unb öergeffen BlieB er für mel^r al§ ein tioEe§ ^a^rtanfenb, Bi§ mit ber geiftigen SßiebergeBurt be§ claffifd^en 5llter= t^umS un§ bie SSüd^er beffelBen auf's 5^eue geöffnet tüurben unb toir in il§nen 3u lefen lernten. Da fanben tüir unfern nationalen gelben toieber, um i^n fortan nie mel^r ju Verlieren; unb al§ ju SSeginn be§ 16. 3a]§r!^unbert§ , in jenem Mofter an ber Sßefer unb nii^t gar toeit bon ber 6teEe, too er i)eutfd^lanb t)om ^tömerjod^ Befreit, hie Leihen erften S5üd§er öon ^acituS' 5ln= naien toieber entbedt tourben, ba ftanb fein S5ilb in 3üngling§fd§öne öoEenbet t)or uns, in aEen nationalen 3[Benbe:|3un!ten unS anfeuernb 3ur ^^lad^folge, im Unglü(l ein 2^roft unb eine SSer^eigung, im &lüä ein 6t)mBol unb eine SBarnung. @iner ber Erften, ber iT^n fo Begrüßte, nac^bem er unS tt)ieber=- gegeBen toorben, toar Ulxi^ t)on §utten; in hex fd^Iimmften ^exi beS breigig= jäl)rigen Krieges rid^tete man fidf) an einem, auS ebler S5aterIanbSlieBe unb mit Umfielt aus allen Be^üglid^en Stellen ber eilten ^ufammengefe^ten S5ud§e, „Der teutf(^e gürft 5lrminiuS", auf (^a§mann, 5lrminiuS XVII); ju il^m, als bie Stürme ber fran^öftfd^en ^^letiolution un^eilt)er!ünbenb na]§ten, erT^oB ^Io:|3ftotf feinen fSliä; feine §elbengeftalt tourbe öon (Srnft ^Jlori| 5lrnbt ]§eraufBefd§tooren, um hie beutfd§e 3ugenb gur Ergreifung ber Sßaffen gegen ^aipoleon p ent= flammen; unb toaS er, toä^renb ber unglüd^lid^ften ^eriobe ber na^poleonifc^en gremb^errfc^aft, bur(^ geinrid^ öon Meift'S Did^tung unS geworben, baS leBt unauSlöf(^lid^ in 5lEer <§eräen!

^a^ ^ctmann§=®enfmal unb ber 2Icutoburger 2öalb. 127

^n ben S^agen ber S5eftetung§hiege tdax au(^, too bex nunmehr greife 5}leifter, ber un§ ba§ §ermann§ = 5Den!TnaI gegeben, hk erfte Qbee ju jeinem großen unb nationalen Sßerfe fa§te. ßrnft t)on S5anbel, bantal§ noc^ ein ^nabe (er ift am 17. ^ai 1800 geBoren»), tüarb nad^ feinen eignen Sßorten tief ergriffen „Beim 5lnfc^auen ber unferen ^einben (5cf)re(!en unb 35erberBen brin:= genben 25ßieberauf|)f(an3ung unfere§ alten 6(i)tr)erte§, ba§ immer am beutfc^en ^immel im l^errlid^en ©tanje ber grei^eit leuchtete unb fid^ aU §altpun!t unferey ©ein§ BehJä^rte, tt)enn e§, öon ec^t beutfd^er gauft erl^oben, unfere 6tämme in Xreueinig!eit um fi(^ fd^aarte".*) £)iefer @eban!e, „hk 6(^tr)ert= erl^eBung §ermann§" gu öer^errlid^en, ]6el^errf(^te fortan feine 6eele öottftänbig, unb ber 5lu§fü^rung beffelBen ^ai er fein ganjeg, Iange§ unb man barf tooi fogen ereignigreic^eg SeBen getüibmet, toenn man Beben!t, ba§ hk ^ä)id\aU be§ beutfdjen 25oI!e§ toä^renb biefer langen S^ii anä) bk 6(^i(^fale feine§ 2ßer!e§ tourben, beffcn gortfc^ritt l§emmenb ober förbernb Begleiteten Bi§ jut glorreichen SSoEenbung. Qm 3a!§re 1819 enttüarf SBanbel hk erfte 3ei<^nung feineg S)en!= mal§, im ^a^xe 1830 Verfertigte er ba§ erfte Heine ^obeU beffelBen, in hzn Sauren 1834 unb 1836 ftellte et größere ^JlobeUe au§, unb im 3a§re 1837 Befu(^te er juerft ben 5leutoBurger S[ßalb unb toä^Ite aU ben ^la^ feiner !ünftigen ©d^öpfung ben S5erge§gi^fel ber (SrotenBurg au§, auf tüeld^em tüir fte ^eute erBliifen. £>ie Soften ber 5lu§fü5rung toaren fe^r Beträ(^tli(^; aBet S5anber§ 5pian pnbete, 35ereine Bilbeten \iä) in ganj 5Deutfd)Ianb, unb an hex 6:pi^e ber ^Beiträge ftanb ber ^ünftler felBft: er Bot fein 2Ber! unb feine 5lrBett bem SSaterlanbe jum ©efi^en! an! 6d§on im folgenben ^ai^re, am 9. 3uli 1838, tnurbe mit ben ^^rBeiten auf bem S&erge Begonnen, unb am 18. OctoBer, bem ^age ber ^^laä)t öon ßei|)3ig, in hex Tlitie be§ ©runbe§ eine ^u:pfertafel gelegt, auf toeld^er in un^erftörBarer 6c§rift eingegraBen toar, ha^ üBer biefer S^afel 5lrmin, bem SSefreier £)eutfc§lanb» , ein £)en!mal er= richtet tüerben foEe, al§ ein äBa^r^eii^en ^ur @inig!eit aller beut = fc^en 6tämme. 6o leuchteten hie näc^tlii^en ©eben!feuer ber S5öl!erf(^lac^t, toelc^e ©eutfc^lanb Vom napoleonifd^en Qod^ Befreit, ft)mBolifc^ bem beginne biefe§ Sißerfeg, beffen ^lBf(^lu§ fieBenunbbrei^ig ^al^re fpäter genau fo lange, al§ 3lrmin'§ SeBen gebauert öon ber öoÖen 6onne beutfi^er §errlic^!eit Beftral^lt tnerben foEte! £)rei ^al^re f:^äter, am 8. 6e^temBer 1841, ttjurbe unter bem ^rö^nen ber Bei Söaterloo erBeuteten Kanonen unb 5lBftngung be§ 5lrnbt'fd§en S5aterlanb§liebe§ ha^ @runbfteingett)ölBe gefc^loffen. tnar ein S5ol!§feft, ni(f)t unä^nlic^ bemienigen, toelc^eg U)ir felBer öor ^ur^em gefeiten. Der ^^eftrebner, ßan^leiratl^ ^etri, tüelc^er hie le^te ^ei^e be§ $Ber!e§ nid^t me^r erleBen foEte (er ftarB öor 2 ^a^^ren al§ ©el^. ütegierunggrat^ in i)et= molb) fagte bamal§: „6o feft unb einig, tnie tnir tnünfc^en, baß biefe 6teine fi{^ fügen, mögen S^ürften unb gürften, 6tamm unb 6tamm, fjürft unb S5ol! Vereinigt fein; fo feft toie töir toünfc^en, ba§ ba» ©etoölBe be§ @runbfteine§

*) 3Jlan üergl. btc treffliche g-eftfd^tift: ,,3it^ ©cjc^td^te be§ §etmann§ = S)enf mal»." Son Dr. §. 2:f)orbecee. 3Jitt bem SSilbe 6. bon 33onberä unb einer Slnfid^t be^ ^zntmaU. 3)etmolb, 3Jie^cr't(^e §ofbud)§onblnng. 1875.

128 2)eutf(^c Üiunbfc^au.

unter biefem fSau ft(^ jt^ließe, möge bex Quell bei S^i^ißttai^t gefdjloffen fein füt einige Reiten."

£)o(^ i^axte Prüfungen tnatteten m^ be§ beutfi^en S5oI!e§ unb 2)e§iemgen, bex i^m ha^ 25ilb |eine§ 9^ationaI^eIben geBen tüoEte; 1846 tarn bex S5au in'§ Stoden, unb )t)ie jo bieleS onbxe ^o^e unb ^el^xe, tt3a§ bamal§ „t)on bex ^axteien @unft unb §a§ tiextt3ixxt", tnaxb aud^ ha^ §exmann§=2)en!nial Beinahe ein @egen= ftanb be§ 6|)otte§. 5lBex and) ha§ extxug bex ^Jleiftex, unb feinem unb feine§ S5oI!e§ @eniu§ öextxauenb, axBeitete ex ftiE in feinex ^ex!ftatt ^u §annot)ex an §exmann'§ 6d)toext, al§ ba§ fuxt^tBaxe ©etoittex t)on 1866 an 3)eut|(^= Ianb§ ^immel ftammenb em:poxftieg. 3Ba§ bex beutf(^en Q^xage bie Söfung unb bem beutfd^en fSolte bk ©xlöfung Bxad^te, ba^ !am feinem äßex!e gu gut, unb ba^ ^dtjx 1870 tooxb anä) füx biefe§ ba§ ^aijx bex @ntf(^eibung. £)en giammen3ei(^en be§ 18. DctoBex anttüoxteten bk glammen^ eichen be§ 2. 6e:^= temBex it)a§ mit o^fextüiEigen @aBen beutfd^ex ^atxioten Begonnen, toaxb mit fxeigeBig gef|)enbeten Mitteln be§ beutfd)en ^ei(^e§ öoHenbet, unb bie @e= f(^i(f)te be§ §exmonn§ = 5Den!maI§ ift bk @ef(^i(^te bex beutfc^en @inl)eit§= BeftxeBungen, il^xex j[ugenbli(^en Hoffnungen, il^xex Bittexen ^ttäufc^ungen, il^xex fd^mex^lic^en ^äm:pfe unb i!^xe§ enblii^en 6iege§ getüoxben. £)a§ ülelief ^aifex Söil^elm'S I., au§ einex Bei ©xaöelotte exoBexten Kanone gegoffen, fd^müdt je^t eine bex 9^if(^en. i)ex SoxBeexfxang fe^It auf ben auSbxüdlic^en 2Bunf(j^ be§ ^aifex§ ; aBex bk 5^amen üon 28 getoonnenen €>^lai^kn umgeBen fein S5ilb, unb ba§ ift me^x al§ ein SoxBeexhan^!

mu§ ein exgxeifenbex ^lugenBIid getoefen fein, aU am Xage bex feiex:= Ii(j§en ^intoeil^ung untex bex 6onne be§ 5luguftmoxgen§, bie fünf ^ici^te fxül^ex bem 6(^Ia(^ttage t)on SSionöiHe geleui^tet, bie Beiben 5Ulännex t)ox bem ent= Junten §exmann§=2)en!mal tiefBetüegt einanbex bie §änbe bxüdten: bex beutfd^e ^aifex, bex ba§ Mei^ tokbex aufgexid^tet, unb bex beutfc^e 50^eiftex, bex nic^t nux fein 2[Bex!, fonbexn au(^ baSjenige |)exmann'§ toEenbet fal^ aUe Stämme be§ beutfd^en S5oI!§ „in Xxeueinig!eit gefd§aaxt!" 3n biefem 5lugenBIid Bexül^xten ftc^ leBenbig bie fexnfte SSexgangen^eit unb bk gegenU)äxtige Qeit, in bex tnix finb. ^JJlöge benn au^ füx aUe Siitoft tüal^x tnexben, tt)a§ SSanbel öoxal^nenb gef:|3X0{^en: ba§ biefe§ SSautoex!, „exl^oBen üBex ben @ipfel be§ fc^önften S5exge§ in 5[Jlitte be§ @aue§, in bem §exmann'§ getüaltige 6d^Iad)ten gefc^Iagen tt)ux= ben, loeitl^in ft^auenb in'^ fxeie S5atexlanb, unb öon toeiteftex g^exne gefeiten, ein Söegloeifex fei ^ux Stätte unfexeg D^lul^meS unb gux @x!enntni§ unfexex maä)t unb .g)exxlid)!eit!"

£tteranfd)e ilunbfd)ttu.

1. 2:au|enb @eban!ett be§ ßoUaöotator^. 3}ott SSert^olb 3Cuer = Bac^. SBerlin, 31. ©ofmann u. 6om|). 1875. (Söeröffentlid^unö be§ 51% S5ex*ein§ für beutfdie Siteratuv.)

„SöaS t(^ 3U Bieten l^aBe, tt)iE nt(^t al§ aEgemeiti Gültige 2öai§r^eit exfc^einen, „ift aBer meine Söa^r^eit, nnb mag ^ebermann 3ufe^en, n)a§ babon an(^ feine ^af)x= „^eit tüerben !ann." ©o tei^tfex'tigt fic^ ber „ßoEaBoratox" (man !ennt if)n au§ bei* „^'cciu ^rofefforin")/ inbem er fii^ \m einmal grünblic^ ba§ äöoxt au§Bittet; nnb in biefem ©inne toixb man i^n gelten laffen nnb ft(^ be§ alten Sreunbe^ erfreuen, ^n ber 5l5at, anf 5lEgemeingültig!eit , auf erf(f)ö|)fenbe , gefi^loffene SJoEftänbigfeit nad^ irgenb einer 9li(i)tung ^in madien biefe „taufenb Gebauten" tool feinen 5lnf)3tu(^. ©ie ftreifen OTe§, Sfteligion, ©taat, ©efellfdfiaft, ^unft nnb 5^atur; aBer bergeBenS mürbe man bie SSaufteine etne§ ©t)ftem§ an§ i^nen 5ufammenfnc§en. 5Jlan l§at ^ier ba§ @nbe, bort ben Einfang einer ©ebantenrei^e bor fid^, tljut ^ier einen tßlid in bie ge'^eimfte ©aat ber 5Dinge, gleitet bort mit bem 5luge be§ flüchtigen (5|)a5ier= gdngerS auc^ tool nur üBer bie Oberfläche biefer ober jener (Srfd^einung ^in, toirb aber nirgenb§ ba§ ^efü'^l bermiffen, ba^ man fi(| in @efeEf(^aft eines too^lerfalirenen, nad§ben!li(^en f^^^eunbeS Beftnbet, beffen SCÖorte forgfältige ©rtoägung berbienen, meiftenS aud^ ba, mo fie einmal 3U !rau§ ober 5U einfad^ erfi^einen. SBie 51. ju ber großen, religiö§=|)l§ilofo^5if<^^^ 3ßit|^<i9^ f^<^ ftefit, ift feinen Sefern, b. "i). bem Qro^en geBilbeten ^uBlicum im toeiteften Sinne, !ein @el)eimni§. ift ber ©tanb= :pun!t be§ innerlid^ öoEfommen Befreiten, an ©ij^ino^a genährten, mitten in ber mober= neu etn^eitlid^en SSeltauffaffung ftel^enben S)en!er§, ber aBer gleidlj^eitig aEe§ toirflid^ concrete SeBen mit ber ^ietätgOoHen ©timpat^ie be§ ödsten ^ünftler§ Betradljtet. £)arum gleiche Entfernung bon f5anati§mu§ nnb ^^ribolität. (Sine milbe, !lare, reine @runbftimmnng liegt über aEen 5lnfd§auungen, mie ein fetterer §erBft]§immel üBer einer freunblid^en Sanbfd^aft. „2)ie Sfteligion be§ freien 50^enf{f)ent]§um§ !ennt !eine S5erfolgungen, toetl fie nid^t Glaube, fonbern SSilbung ift." „^ir finb ^ur 5Dflebicin unb 3ur :pofitiben Sfteligion öorgefc^ritten, toir finb au§ ber llnmittelBarfeit be§ 5flatur= leBen§ §erau§, ^\ixM !önnen n)ir nii^t, barum öortoärtg unb bai*üBer l§inau§ jur Be= tonnten Sentung ber 5^atur!räftc in ber freien, leiBlid^en unb geiftigen S)iäteti!." „S)ie fogenannten S^tealiften, bie ni(^t ^aterialiften finb, ^aBen toeit me^r toa^ren ^beali§mu§ al^ bie ;^bealiften aU fol(^e ober bie UeBerfd^toänglid^en. ©ie glauBen unb toiffen bie ©d^ön^eit, ÖJüte, @rö|e, Sugenb in ber mirfli^en SÖelt; fie !cnnen nnb galten fie." S5iellei(^t giBt nn§ ber ©ofiaBorator nid^t llnred^t, toenn toir biefe brei feiner 5l^^ori§men al§ brei §5^enpun!te Be^eic^nen, bon benen au§ einem flugen 3luge tool möglid^ fein bürfte, i^n auf feinen oft feltfam öerfd^lungenen Sßegen mit 55erftänbni^ äu Begleiten, ©o oft er baBei S^er^ältniffe, SlnfgaBen, @e= faljren be§ gefeEfc^aftlid^en SeBen§ in'§ 5luge fa^t (unb er öermeilt ^ier -oorjug^meife gern Bei biefen S)ingen), Betonen feine Stat^fd^läge neBen (Büte unb äöal^r^aftigteit

S)eut|c^e 9tunbfaOau. II, 1. 9

130 ^mi]ä)t ^unh]ä)au.

eine fettete, mäßige, abtx feftc ©elbfiad^tuttg unb borftd^ttgc 3^i'*üt^'§<i^tung. ^ie ^§t)ftognomt! hex @itel!ett, be§ oBexfIäd)ltd)ett, in^altlofeti S(ä)eintoefen§ aUtx %xt toirb mit ber 6oröfatt Be^anbeÜ, toeld)c bem SSeoBac^ter inmitten einer in materiellen @r= folgen fi(f) Beranfd^enben (SJefettfd)aft aur $fti(^t toirb. SGÖa'^rtiaitigfeit nnb Slrlbeit er]ä)einen aU bie ^runbBebingnngen aEer geiftigen ^efunb^eit, aEe§ @ebeif)en§. „S)er Befte (Sefettf^after ift ber, ber Don ber 5lrBeit tommt; ift er auä) mübe, ber @eift ber 5lrBeit rn^t auf i^m nnb hu reifenbe Energie ber 2eBen§!raft ift anmutT^enb." 2Öei(^e fd^lagenbe ^riti! fo öieler „gefeltfc^aftücfien" 5Jlifere liegt in bem einfachen Söort! Unb mie fc^ön ergänzt ficf) biefe Slnffaffnng ber ^efeUfc^aft in bem ^u§fprud§: ,, Eingebung ^ä(t fid^ gern für eine Sugenb, ift aber feine, im gefeEfdiaftlid^en Seben tüenigftenS nid^t, toenn fie einer getoiffen S^leferbe entbe!)rt, ba§ ^eip ber «Haltung. 2öer fi(^ ftet§ anlehnt, gan^ ben (3(^tr)er|)un!t an§ fid) auf bie (5tü|e Verlegt, ber fäEt um, toenn bie (5tü|e tDti^t" £)a^ ber „ß^oEabotator" auc^ über Äunft nnb ^ünftler mani^ feine§ unb fc§tagenbe§ .5Öort l^at, lieg fid^ ertoarten; hodi) toirb er auf biefem Gebiete öieHeic^t e^er in bie Sage tommen, feine grnnbfä|Ii(^e 2;oleranä gegen abtoeid)enbe äft'^etifd^e ^^Jleinungen betoä^ren p muffen. @o toären toir bei= fpielStoeife begierig auf ben 5^ac£)toeil, toie ber unbebingte (S^a!ef|}earecultu§ bei 35. fid) mit ber 5lnfi(|t üerträgt (©. 206). ba^ ber 2)ic§ter fein i)ramati!er fei, ben bie ^erfonen, i^re (Sigentpmli(f)feit , itire @enefi§ toeit me^r intereffiren , al§ auffaEenbe SebenSfd^idfale unb fd^arfe ^Beübungen? ©t)a!efpeare, ber !aum je eine ^anblung erfanb, beffen S)ramen faft aulfdilie^Iii^ burdt) bie S^arafterifti! toir!en, beffen ^ntriguen bur(^toeg l^ie unb ba f(^toad§e, l^äuftg genug unmöglid^e SBenbungen l§aben! %nä) ber unbebingten SSetior^ugung @oet^e^§ bor ©d)iEer toirb öielteid£)t nid^t Sebermann oI)ne äBeitereS guftimmen. S)od§ ba§ finb ®etoiffen§fragen, hit fi(^ in 3lp5ort§men natürlid§ nid^t erlebigen laffen. 5lm meiftcn Siebenten enbli(^, bieHei(i)t aud§ tool ^ie unb ba ein leife§, öcrtonnberteS ^opff (Rütteln möchte mand^e Stelle be§ 3lbfc^nitte§ „5lu§ ber^atur" eiTegen. %1)e\l^ erfd) einen bie S5eobad£)tungen frag= lidö, t^eil§ il}re £)eutung ober 55ebeutfam!eit. SBirb 3. fß. bie S5lutbud§e toir!li(^ t)on allen S5ögeln, au|er ber Alfter, gemieben? SSeginnt toirllid^ „ein eigene^ 3tei(i) bei SßinbeS", toenn ber S^loggen gemäht ift? Unb ift in ber S^at fo Bebeutung§boE, ba§ manche S5ögel nur unbeutlid^ ätoitfd§ern, ftatt ^u fingen, ha^ bie ©ingbögel hm Söalbranb bem S)i(!id£)t meift bor^ie^en, ba^ hit 8er(^e gefrf)icft unb ^itxliä) ge'^t, bie (Sd^toalbe aber immer ba§ fliegen öor^ie^t, ba^ enblid^ ber ©türm unreife 3lepfel abtoirft (reife nod^ me^r!) unb ba§ bie S^ögel fid^ ba^eim maufern muffen, toenn fie nic£)t fort^ie^en? S)od£) , toir tooEen mit bem ßoEaborator nid^t redeten, toenn i^m 5lngefid)t§ mancher ^inge 5lnbere§ ober ^P^e^r eingefaEen ift, aU un§, unb toenn toir i^n nid§t überall öerfte^en. (Bin (Befprä^ auf einem Spaziergange ift !eine ^re= bigt ober S5orlefung. 5Jlan lä^t ba eben bie§ unb bal faEen unb ber Begleiter l§ebt auf, toa§ er erreid^cn fann. Söie berfd^ieben geartet ber ßefer aber aud§ fein unb in toeldf)er ©timmung er fid§ füllten mag, er toirb, toenn er biefe§ Sud§ burc^toan» bert, immer unter ben „Si^aufenb (Seban!en be§ ß^oEaboratorl" einen finben, ber für i^n unb bie ©tunbe pa^i; einen, ber il)n feffelt, anregt ober berul)igt, unb ha^, fo bün!t un§, ift bie befte @mpfel)lung, bie toir bem neuen ^udt)e S3ertl^olb 5luerbad§§ auf hm Söeg mitgeben tonnen.

2. S)er moniftifd^e behaute. @ine ßoncorbana ber ^l^ilofopljie ©dC)open= :^auer% ©artoin'§, 9t. ^lat)n'^ unb S. @eiger'§. S5on ßubtoig ^Jloire. Seipäig, S5eit u. gomp. 1875.

3. örunblegung einer zeitgemäßen ^l^ilof opl^ie. fSon ßubtoig 5^oire. ßeipzig, S5eit u. (Jomp. 1875.

4. $:§ilofop^ie unb 5^aturtoiff enf d^af t, i^r neuefteS S5ünbni§ unb bie moniftifdL)e Söeltanfd^auung öon Dr. ßonr ab 2)icterid§. Tübingen, ßaupp^d^e ^ud§5. 1875.

Sitcratifc^c 9tunbj(i)au. |31

5. 3ut ^riti! ntjjbernet <B^öp\un^Ht^xen mit Befonberer Mrffid^t auf §aectel§ „5^atürli(i)e ©djöpfungSgeJdiid^te" öon ^o^anne^ §uber. gjlüncfien, 2;^eob. ^tomann. 1875.

Söie ein lange geftaute^ Söaffev, toenn enblic^ bie ©d^teufe gebogen toirb, ftürjt ft(^ bie beutf(^e @eifte§atBeit feit faft einem ^af)x^ef)nt in bie lange berlaffencn Söegc ber mctap§t)fif(i)en (S^eculation. 2)er S3unb ber 3^aturn)iffenfcf)aft mit ber $^ilofo= p^ie ^at ben 33ann gebroi^en, toeld^er feit ben großen :poiitif(^=focia(en f^^^^f^^^ägen unb ©rfd^ütterungen be§ fünften ^af)x^ei)ntt^, feit bem pm!tif(|en S3an!erott be§ fou= öeränen @eban!en§, unfer ganaeS n)iffenf(i)aftlid§e§ ScBcn auf bie mül^famen $fabe ber ftrengen, tealiftifd^en ^^ovfc^ung unb ber ejacten 9lled§nung bertoieS. Uralte, für tobt unb abgetl^an gehaltene i^-ragen tüerben tüieber lebenbig, bie ^ette ber Qeitm fd)lie§t ft(^ auf§ 5leue. Unb wä^renb im 2eT6en fd§einbar ber 5}laterialilmu§ trium= jpl)irt, toäl^renb ^tx hie SSarBarei einer mec^anifd^en, ja t^ierifc^=finnlid§cn SebenSauf= faffung, bort bie no(^ fd)limmere be§ bilbung§feinbli(^en, mittelalterlichen S)ogma^§ bem @eifte ben ^rieg ertlärt, fc^iden ejacte gorfdier unb 5S)en!er .ganb in <g)anb fid^ an, ben S^fisfc^leier t)or bem ^^Itler^eiligften nun enblid), toie fie meinen, 3u §eBen. Siüar, bie eigentlichen Xräger ber ©djulp^ilofo^^ie ber^alten fid^ in ber ^He^rja^l no(^ f^röbe unb miprauifd) gegen bie neuen ^ro^^eten. ftnb in erfter ßinie ^Jlaturforfi^er, toelc^e bie f^a^ne be§ neuen g^^^Ö^^^^'^ß^^ tragen, unb neben il^nen fü^ne 5reif(^ärler unb Parteigänger ber p^ilofop^d^en ©|)eculation, |)opulär=|)§ilo= fop^ifdic unb t^eologifd^e ©diriftfteEcr, hk xf)n au§3ugeftalten Bemüht finb. 5lber toenn bie 23etDegung an teinem anberen ^Jlangel litte, fo ftünbe gut genug mit i^r. S)a§ ©d^toeigen unb 3ld)fel3uden ber gacultäten ^at ©d^o^en^uer^S 2riump]^ ni^t öer^inbcrt, al§ feine ©tunbe gefommcn toar; toirb aud§ ben mobernen, natur= toiffenfd^aftlid^en 5Dfloni§mu§ nid^t befeitigen, öorau§gefe|t, ba^ berfelbe eine feinem jungen ©elbftgefülil unb feinen augenblidflid^en :|30|)ulären unb bud§pnblei*if(^en Erfolgen cntfprcdienbe |)^ilofo|)l^ifd§e ßeben§= unb 21rieb!raft bctoä^rt. „^flur bann totrb bie ^^ilofopl^ic i^ren frü]§eren ©lanj unb i-^re frühere äöürbe toieber erlangen," ruft 5^oir6 in bem erften feiner beiben obengenannten 3öer!e (6. 327), „toenn il^re ^Pege nid^t mel^r ben Uniöerfttätgprofefforen anl^eim gegeben bleibt . . ., fonbem toenn bebeutenbe ^eifter, benen ^^iliger ßrnft ift mit ber SBa^rl^eit, ob fie nun toie (5|3tno5a il^re§ SebenS Unterhalt mit SSinttenfd^leifen t)erbienen, ober ob fie mit .Königen unb f^ürften freunbfd§aftltd§ terfe^ren toie Seibni^, au§ ber x^nUt be§ öon aEen (Seiten äuftrömenben ßrfa^rung^toiffenS , burd§ !eine ülücEfid^t au§ ber S5a^n gelenft, hu legten ^Folgerungen äie'^en, hk bem unbefangenen, ftiEen @e= müt^e in ber unerme^lii^en §errlid§!eit unb ^O'lannigfaltigleit ber ^elt jugleid^ hk erl)abene @rö§e unb ©infad^^eit berfelben offenbaren."

S)amit ftnb benn aud§ hie fteilen unb ftoläen SSa^nen angebeutet, toeld^e ber 2}. mit feinen ®efinnung§genoffen, unb jtoar augenfd§einlid§, toa§ if)n angeljt, in reinem unb e^rlid^em @nt^ufia§mu§ ber Ueber^eugung ju toanbeln öerfud^t. ^oä) im boi-i= gen ^a^re, al§ er feine „Söelt al§ @nttoicfelung be§ (Seiftet" fd^rieb, folgte 5loire nur erft äögernb unb fd^toanfenb ber neuen SSetoegung. 5Jlit ^ant unb ber ganaen ibealiftifd^en «Schule ging er not^ t)on ber ftrengen Untcrf(^eibung be§ benfenben unb em^finbenben i^d) unb ber Söelt al§ Object ber ßrfenntnig auä unb :|jülemifirte gegen ben (Sdf)o^enl^auer^fd^en @eban!en be§ „3öiEen§ gum Seben" aU be§ gemeinfamen unb einzigen Urgrunbe§ alle§ (Sein§, au(^ ber fogenannten unorganifdt)en fyormen beffelben. 25on biefem @(^toan!en ift je^t nid^t me^r bie 9lebe. S)er moniftifd§e @eban!e, toie 5^oire in Uebereinftimmung mit Zöllner, mit bem anont)men ^ritüer ber „$§ilofo|)l)ie be§ Unbetou^ten", mit f^ed^ner öbeen äur ©d^ö^fung unb ^nt= toidfelung§gefd^i(^te ber Organismen, 1873) unb im Söefentlidfien audf) mit ^aedtel il^n cnttoidEelt, öerfu^t ben gorbifd^en knoten be§ @egenfa^e§ gtoifd^en ©eift unb ^^Jlatcrie buvdf) einen !ü^nen (5d£)toertftreid) ber S^eculation (fotCen toir fagen ber :p5iiofo))|§i= fd£)en S)id)t!unft ober ber bid£)terifdf)en $§ilof o|)§ie ?) äu jerl^auen. äßol fü^rt feine „ÖJrunblegung einer aeitgemä^en $^ilofo^l§ie" ba§ 5[Hotto „S5on Äant 3u Äant".

132 2)cutfd^e Ütunbfc^au.

^ber ^ant f (Reibet ftrettö unb entf(^Ioffen bie Söelt be§ reinen ©etn§, ba§ 2)tng an (St(ä), ton ber nn§ attein ^ugänglii^en Söett be§ @c^ein§, ber fuBjectiöen ©rfa^rung; bie gegebenen ©runbformen biefev ©rfa^rung, 3^^^^ Sftanm, ßaufalität, ftnb it)m Iebigli(| in ber 9latur be§ benfenben Öeifteg begtünbet, unb geftatten feinen fidleren (5(^lu§ auf ba§ au^ex^alb biefeg (Beifte§ fte^enbe Sßefen bex 2)inge. dagegen tu^t ber ©ditoerpunÜ ber moniftifd^en 3öeltani(i)auung in ber Stnna^nte, ba^ 33eobad^tung unb S)en!en in ber Zt)at ben 2öeg ^um Söejen ber S)inge eröffnen !önnen, mcil roir unb bieäöelt, ©ubject unb Dbject, beffelben (S5efd)te(^te§ finb unb benfelben ©efe^en gel§orc§en. ©o toirb auf Seibni| äurüdgegangen, ber feine SÖelt au§ befeelten 5iJlonaben conftruirte, auf ©ipino^a, für ben ba§ ©tng an 8id) hu @runbeigen= fd)aften ber ^luSbe^nung unb be§ S)en!en§ ^atte, auf ©^o)3en"^auer enblicf), ber mit feinem „äÖiEen ^unt Seben" bie ©diranfen bur(i)bra(^, tütlä^t ben ©c^ein bom Söefen trennen. 5lber aud) für (5d§o|)en^auer n^aren Ütaunt, SSetoegung unb ßaufaütät no(i), toie für .^ant, fubjectiüe 5Inf(^auung§formen; er bertjielt fid) beStoegen gleit^gültig gegen bie @rfa^rung§lt)iffenf(^aft, fa|te bie öerfc^iebenen formen ber Organismen al§ einmalige, unergrünblidie %tie be§ meta:|3f)t)fif(i)en UrtnittenS auf, ebenfo toie bie ]o= genannten 5laturfräfte, "^ielt bie Gattungen für unberänberlid) unb trottete über bie (gnttDi(ielung§tI)eorie ßamarcf^S, bc§ S5orgänger§ ber ©artoiniften. 2)em gegenüber erltärt nun ber 50^oni§mu§, tüie aui^ 5^oire il)n enttüicEelt, bie Söelt al§ ein 5lggregat öon befeelten Gliomen. @eift unb Äör^er finb für i^n ni(i)t getrennte ©rö^en; t)iel= mel)r finb Sen)cgung unb 6m|3finbung (bie ÖueEe be§ äßiEen§) bie @runbeigen= f(f)aften be§ etoigen, gegebenen Söettftop, im Uratom, im @a§tl§eild)en, im Sanbforn, im Stein, in ber ^flanje, toie im Organismus beS bentenben 5!Jtenfd)en. ^er 9taum ift nur bie 5lbftraction ber Urt^atfadie ber SSetoegung, bie S^it bie Slbftraction ber fe:|3ftnbung; ^runburfac^e ber (5(i)ö^fung, ha^ ^ei§t ber Öeftattung auS bem Urftoff, ift jener bun!le Urtöitfe, ber nac^ ber erften Störung unb 9leibung in ben 5ltomen aus ber ©m^ftnbung geboren iourbe, unenblid^ öerftärft, aber nur quantitativ, nit^t qualitativ Veränbert in ber unenb litten Zeitfolge ber @nttoicfelung. „@eift unb SBelt ftnb (ginS. ^m 5Jlenf(^engeifte gelangt bie überaE, bis äum 5ltom, befeelte Söelt 3um l)öii)ften ^etou^tfein". Sßie" nun bie SGßeltatome burd^ jenen, freiließ uner!tär= li(^en, erften UrtoiEen fid^ öerbid^teten, bifferen^irten, toie bie erften !oSmifd)en ^Jlebel= maffen auS bem IXrd^aoS fid) fdf)ieben, toie bann in i^rem S3ereid^ baS großartige 2)rama ber ßnttoidfelung begann, ber ©nttoicEelung bur(^ ^In^ie^en unb 5lbftoßen, burcl) Siebe unb .&aß ber Elemente bis gur ^ilbung ber ^Itmofp^äre, beS ^JleereS, beS ©rblernS, ber erften Organismen unb bann toeiter Vom ^onereS im Urfd^lamm bis 3um moniftifdf;en ^liilofop^en im Se'^nftul^l: baS läßt 51oire in leiber nur ju oft toieber^olten unb toeniger !laren als toortreid^en begeifterten 3luSfü]^rungen unS a^nen, toäl^renb eS 5lufgabe ber 3u!unftStoiffenfd^aft bleibt, bie 9tid§tig!eit beS neuen SBeltgefe^eS im ©inaeinen nad^^utoeifen. Söunberbarer Söeife toirb mitten in biefem 2:§un ber 9}letap^t)ft! ein für aEemal ber S)ienft gelünbigt unb bie ftricte @r= fa|rung unb ber ftrenge, maf^ematifd)e ßalcul auf ben S^ron gefegt, auf ben XT^ron, ben ber mt)ftifd^e Urtoitte eineS befeelten, unorganifi^en ^tomeS i^m bereitete, beffen Stufen auS meta:p^t)fifd^en, em^jfinbenben unb toollenben Steinen fid^ fügen, an toelifie ein bito 2:eppid6) liebenb fidf) anfd^miegt. @S bleibt immer bie alte 6e= fd^id^te. Seber Ufurpator fdjtoärmt für baS @efe^; nur feinen 9legierungSantritt muß man nid^t unterfu(^en. „@S muß unS gelingen, im Reifte Stein, ^ftan^e, un= „organifd^er Stoff au toerben unb als fold^e au fül)len unb au tooEen." „2öir l^aben „uns einft als Sttome in geraber S^lid^tung betoegt, unb barum gelien unb benfen toir „^eute bie gerabe ßinie". So fpredien biefe neueften f^einbe ber 5Jletap1§t)fi!, toä^renb fie nidfjt genug SluSbrüde ber S5erad)tung finben fönnen für .^egeFS !oSmogonifd^eS (Be= bi(^t, toeld^eS bie Söelt als bialettifd^e ©bolutionen beS in i^r aur 5lnfd§auung feiner felbft gelangenben UrgeifteS erllärt. @S finb bod) tool aud^ ^^cute noc^ nid)t 3tEe frei, bie il)rer Letten f:potten! 6S berbient übrigens bemerft toerben, baß fotool S)ieteri(|, ber gegen bie 5Jloniften Von ber ftricten Obferöana eine ^öd^fte geiftige

Sitetatifcfie 9tunb|c^au. 133

Söelturfai^e ju xettcn fu(i)t, al§ aiid^ bei* tT§eo(ogtf(^=t5etfttfdf)e ^o^annt^ §uBer gevabe bie fü^nc f^iction ber bcfeelten unorsamfdien Urftoffe bereittütttig annel^men. hnhex be^anbelt fonft in feinem oben citirten 2Ber!{^en ^aedel aU einen „S)og= matifer ber fi^limmften ©orte" nnb toeift i^m nicfjt nur Ungenauigfeiten auf bent (äeUett ber ©^ulp^^itofo^flie naä\ (inaä nicf)t f(i)toer ift), fonbern 16ef)anbelt aucf) bie rein toiffenfd^aftlidjen Unterfud^ungen unb ©(i)Iüfie be^ Berühmten moniftifd^en 3oologen, auf @runb ber Einwürfe t)on S3är unb Sucae, fe^r t)on o"6en ^erab. Slber bas ^|t)if)ifc^e Sltom !önnte ber Se^re Uon ber ^erfönli(^en UnfterBlic^feit, gef(i)icft be^an= belt, 3u ©Ute fommen, unb ba toirb benn biefe fü^ne :pant^eiftif(i)e .^l^^of^efc pU^= lid) ganj :|jlauPeL 5lufri(^tig geftanben: ^n bem gegentüärtigen ©tabium ber grage Vermögen n)ir unfererfeitg in aUen biefen ^jiomen ber ntoniftifc^en J^eorie nod) nid)t§ njeiter 3U erfennen, al§ me^r ober Weniger finnige unb anregenbe ©(ijö^iungen ber ^Ijantafie, bie über ben 5lbgrunb ^toifc^en bem benfenben unb empfinbenben ^c^ unb bem ^iä)i=^ä) , ber Söelt, boif) nur eine fe^r fdjtoanfenbe Srücfe fd^lagen. S)er ©c§toer|)un!t bleibt in ber ^rf a^rungStuif fcnf d) aft, n)eld)e, un = befümmcrt um ben bun!etn Einfang unb ba§ Verborgene @nbe ber ungel)euern ßnttoidelungSrei^e, SoU um Soll, ben üeinen erIjeH = ten Ütaum inmitten ber enblofen f^infterni^ 5u erweitern bemül^t ift. 2öa§ aber al§ ein toatjr^aft erjrenlii^eS 3^^^^ ber Seit bei bem OTen Begrübt toerben barf, ba§ ift hit entf(i)ieben gefunbe, Ieben§fräftige unb t^atenluftige ^ic^tung, meliiie biefe ganje naturtüiffenf(i)a|tli(^=|)5ilofo:j)'§ifd§e ©peculation nadjgerabe auf bem et'§if(^en Gebiete eingufdilagen Beginnt, ©ie 5lIIe, bon (Strauß unb üteufi^le, Big auf ^aeÄel, 3öÄ^er unb x^täjucx, finb gleii^ nieit entfernt öon materialiftif{i)er 9^id§ta(^tung be§ ®eifte§ unb ber peffimiftifi^en S^erBitterung ©d^o^^en^auer^ unb .g)art= mann§. ©nblofe (SnttoicfelunggarBett ^u immer t)oE!ommner S)ur($fü^rung be§ immanenten 2[öeltgeban!en§ ift i^re ßofung; freubigeg, l§ingeBenbe§ Slufge'^en be§ C^inaelnen in ben ä^ecien be§ ©an^en ift ber fefte @runb i^rer (St^ü. ^o feIBft= füd)tige, ifolirte ober !ran!§afte ^Zaturen 5lngefid)t§ ber ©cf)ran!en be§ ;Snbit)ibuum§ fid^ berbittern ober Vertagen, too bie geban!enlofe @innli(i)!eit bie ^riöitegien be§ 2:I)iere§ al§ @rfa| für bie |)erfönlic^e (yortbauer Beanfprucfit, ba ergeben fid^ bie (Sö^ne eine§ gefunben, gum ^efammtleBcn nnb SBirfen ermai^ten S}oI!e§, einer arBei= tenben, fortfd^reitenben 3^^^ i^ ^eroifi^er c^ingabe an ba§ (San^e unb ^u Weiterer !:}lefignation. ©o fidler ift e§, ba§ unfer innerfte§ ^etou^tfein unb ^er^alten bon gang anberen, ftär!eren f^^ctoren Bebingt toirb, al§ ben ßbotutionen be§ an ben ^^sforten ber Unenblid^feit fid§ abmu^enben, f|»eculatiöen ©ebanfenS. SBa§ 5^oirä (ber moniftifi^e ©eban!e, p. 220, 221) in ber Äriti! beö (S(f)o:pen~§auer'f(f)en $effimi§mu§ über bie ^Jlotl^toenbigfeit unb ben ©egen ber SSefd§rän!t§eit be§ ^nbiüibuumS fagt, ift fc£)Iagenb unb treffli(^, toie üBer§au:pt bie (Stellen be§ 2Ber!e§, in toeld^en ber S5. nur au§ feiner toarmen, gefunben 5^atur unb feiner reichen S)etait!enntni§ i^erauS, über f(^arf begrenzte unb üBerfcPare fyragen ber SeBenSfü'^rung unb ber 5left^eti! fid^ au§f:pri{^t. 5Die fpeculatiben äugfü'^rungen leiben bafür ftar! an Söieberl^olungen, mangel^fter ^norbnung unb Unflarlieit, toie ba§ natürlid^ ift, n)o bie ftrettenben ©ebanfen auf einem !aum erfd)loffenen, no(^ nid§t boUftänbig be'^errfi^ten (Sebiete fid) f8af)n Bred)en. S)ieterid§ giBt eine furge, !lare, jur Orientirung in ben bieten be§ $roceffe§ tooljl geeignete Ueberfid^t üBcr bie n)id)tigften ^$un!te be§ namentlid§ öon ^aecfel Vertretenen moniftifc^en ©t)ftem§, mä^renb er für fidf) bie oben angebeuteten , öorfid)tigen 9ftef erben mad)t. .^uber fämpft für feinen tl)etftifd§en ;^bealigmu§ in feiner Befannten milben O^orm, ber man aber Bei §anb= ^abung ber miffenfd§aftlid£)en ^riti! ben §intergrunb be§ t^eologifd^en Semu^tfeinS üBeraE anmer!t unb auf naturn)iffenfc§aftlidt)em Gebiete me§r ^urüdfjattung münfd)en möi^te.

134 ©cutfc^e 9luttbf(^au.

6. Söa'^t^eit unb 2öal^rjc^einH(i)!ett. Sßortrag gehalten im tütffen= fc^aftUd^en f8exnn am 23. Januar 1875 öon $tof. Dr. 3ß. goerfter. SBciitn, g^exb. S)ümmlct'§ S^ctlag. 1875.

tiefer 2}oxttag bietet, tDa§ ^otm unb ^uSbxucE anbetrifft, !eine leidste, aber eine lo'^nenbe, ^ödjft in^altöoEe ßectüre, rei(^ nic^t nur an anregenben, fonbcrn auc^ an tröftlic^en @eban!en. ^^rofeffor g^oerfter, einer unfrer auSge^eidfinetften Slftronomen, ijerftd^crt ettoaige 3^^^^^^*^ ^^6 ^<^^ fo^jernicanifc^e 2öettft)ftem huxä) hu Slrbeiten feiner SBiffenfd^aft forttnä^renb überrafd^enbe ^Beftätigungen er^^ält, bie nad§ ben ^efe^en ber äöa^rf{^ein(i(j§!eit§rec§nung einer abfotuten, birecten S^etoeiSfü^rung faft fdion gleid)!ommen. @r gebeult bann tooT^ltüoEenb, toenn au(^ mit tt)iffenfd)aftlid)er Sfteferöe, „jener öer^ei^uugSöotteu @eban!en|3ro3effe, mit toeld^en man enbliii) eine •)la(^= bilbuug ber natürlidien @nttt)i(ielung aller Organismen gu enttoerfen unb an immer reicher gefammelten @rfatjrungen fritifi^ ^u reifen begonnen ]§at" ; er toirft ernfte Seiten= Uide auf bie gro§e (5(i)tDiertg!eit ber et5if(f)='^iftorif(i)en Söiffenf(^aften unb öertoeift enb= li(^ bie fragen na(^ bem §ö(^ften, na(^ Einfang unb @nbe, ha^ (Streben nad) bem ^oE= ftdubigen, §armonif{^en, fe^r iceife unb ri(f)tig in bie ^unft. SÖenn bann aud) für ba§ @d)öne ein öon ber ernften 5Irbcit bereiteter SSoben Verlangt, unb jebe gu ©unften be§ ©d^önen geforberte ßinf(^rän!ung . ber 2öiffenf(^aft al§ ör^ie^ung ^n ^^Itebrigfeit unb Untt)af)v^aftig!eit getabelt U?irb, fo !önnen tuir nur ^eraüd) juftimmen. S)ie !(eine ©c^rift fe|t ßefer i)orau§, tütl^t bie ^üt)e ni(i)t fd^euen, einem ernften unb ftrengen S)en!er mit= unb naifjbeufenb 3U folgen, ©ie bürfen übrigen^ o^ne ^tüd^alt; benn finb ^toar !ü^ne ^fabe, bod^ nid)t hie |}I)antaftifc^en ber 6^ecu= lation, fonbern bie burd^auS gefi^erten ber eracten gorfd^ung, toeldie ber gele!)rte S5erfaffer, S)irector ber 35erliner ©terntoarte, fie fü'^rt.

7. S)ie (Sntfte'^ung ber ßibilifation unb ber Ur^uftanb beg 3)lenfd§engefd§Iedf)t», erläutert bur(^ ha^ innere unb äußere ßeben ber äöitben, öon ©ir ^o^n ßubbocE (33erf affer ber „35orgefdf)id;tlid)en S^it" ^c). 5lutorifirte 5lu§gabe für S)eutfd)Ianb. 5^ad^ ber brüten bevmeljrten Auflage au§ bem @nglifd)en Don %. 5|3affott). TOt einleitenbem SJortüort öon 3fluboIf S}ird)om. ^it 20 S^Euftrationen in ^ol^fc^nitt unb 6 Iitl^ogra|):§irten 2:afeln. S e n a , §ermaun Softenobte. 1875.

kleben ben ^(rbeiten, melt^e neuerbing§ mit eingreifenbem Erfolge für hie 3]er= tiefung unb SSefeftigung einer äiS^t U)iffenfd)aftli(^en , t)on ^riöolität unb 5lutoritätö= befangen^eit gleidt) freien äöeltanfc^auung eingetreten finb, nimmt fiubbod'S i)ie(= genannte^ SSer! na(^ ^n'^cilt unb f^orm eine ^erborragenbe ©teile ein. S)er S^erf. fü'^rt bie fegebniffe reid)er S)etailftubien für bie (5nttt)idelung§t^eorie in§ fyelb, inbem er bie berfdiiebenen ^-ormen ber Barbarei, toie bie guftänbe ber Söilben fie er!ennen laffen, nidt)t al§ !ranQafte ütüdbilbungen au§ einem Oottfommenen Ur= guftanbe auifa^t, fonbern in il^nen t)erfd)iebene ©tabien be§ großen, bie 5Jlenfc§f)eit feit ben Urzeiten betüegenben ^ultur!am^3fe§ nad^autoeifen bemüht ift. 5Jlan ^at il)m bon t^eologifirenber ©eite (fo Mr^lid) ^o'i). .j^uber ^d un§, ber ^er^og Don 5lrgt)ll in ©nglanb) einzelne Ungenauigfeiten in SCuStoa'^l unb frittfd^er ©i(^tung be§ ungeheuren 5JlaterialS Dorgetoorfen. ©ergleii^en fönnen in einer jungen 2)i§ciplin, bie mit folc^en ©toffmaffen unb ben Derfd)iebentoert^igften @en}ä^r§männern arbeiten mu6, nid^t ausbleiben, ^rgenb mefentlidje, baS ^^rincip beeinflufjenbe Srrtl)ümer finb aber bem berühmten fvorfd)er nid£)t bemiefen toorben; feine ^O^et^obe trägt gana ben Dorftc^ttgen , Don 3^l)atfad)e ju il)atfad§e Doranfi^reitenben , allem Doreiligen jl^coretifiren abgeneigten ß^raÜer, ben mir auf bem Gebiete biefer ©tubien an ben ©djrijtftellern feines SßolfeS fo ^odt)fd§ä^en , unb bie concrete ^egenftdnblid^feit ber ©arftettung mir!t belebenb unb an^ie^^enb. S)ie Ueberfet?ung ift Dortreff= lid), bie ?luSftattung l^ödCift toüvbig unb angemeffen, baS gan^e SBer! ben!en =

Sitcrarifd^c Dlimbfd^aiu 135

ben @ef(^ic^t§fteunbcn al§ eBenfo anregenbe tote Belel^renbe ßectüte bringcnb ju cm^fel^len.

Dertefs lamlet-Öorlefungen.

SBorlcfungett über ©^a!efpeate'§ ^otnlet, gc'^oÜen an her UmDerfitat ju S3ctlin t)on i^axl äöetbet. 252©. SBerlin, Söiipm ^cr^. 1875.

§atnlet l£|ei§t ba§ äöet!; aber fc^on Stictf ^at geftagt, ob nid^t ßlaubiu^ l^ei^en foEte. 2)er ^^ebvei^er, ^rontoerber unb SSrubermöxber ift ber ^anbelnbe jotool tote ber fd)ulbige ß^aratter; feilte Xl^at unb fern ßoo§ mad^ett bie Säbel ber ^anb= luttg au§. ;^ette liegt bor bent Sraitta, btefeg fel)en toir bor uit§; ba§ alltnältgc .ffunbtoerbett ber erftettt utib ba§ aEmälige ^ereittbred^en be§ le^tern bringt bie bra= matif(^e ©b^nnung ^erbor.

2)ie SSenennung be§ ©tüdfe§ Ien!t ben S5ef(^auer bom ^önig ab unb auf ben ^Jrtn^en l^in. ^amUi, ber 5^anten§träger , ntu^ nun aud) ber ^anbelnbe 2;räger be§ irauerfbiel§, feine Sc^ulb unb fein Soo§ bie ^^abel be§ S)rama§ fein. Söenn er o^ne fti^tbare Sd;ulb am ©diluffe bod) fäEt, al§ ob er eine l)ätte, fc^eint fein llnter= gang toitt!ürli(i) unb ber @ang be§ ©tüdeg nimmt ben Schein be§ bramatifd^en gtät!)fer§ an.

S)a§ ift^§, toa§ ba§ ^reu^ ber Kommentatoren au§mad§t. SßetI §amlet nid§t toie ber ^önig bcvgiftet unb morbet, toeil er nidit toie Saerte§ rabotirt unb rebeEirt, toeil er au(^ nii^t toie f^ortinbrag au§ Bloßer Ärieg§Iuft .Kriege fü^rt, barum ift er !ein ^anbelnber §elb. äöeit er, OergIi(^en mit ben großen SSerbred^ern be§ (BtM^, !eine ©c^ulb an fid^ ^t, barum toirb i^m fein angeblid^e§ 5^id§tl§anbeln al§ ©^ulb angered)net.

deinem ift beige!ommen, fid§ bie x^xag^e bor3utegen, ob toir!Iid§ toal^r, ba^ rgamlet nid^t ^anbelnb, feinem au^er %ud, ob §amlet ber §elb fei? Söenn er nid)t fo ^anbelt, toie feine frttifd^en 'Jtat^geber bon i^rem borgefa^ten @efid§t§$)unft au§ glauben, ba^ er ^anbeln foEte, fo ift bamit nid^t au§gefd§loffen, ha% er anber§ = toie ^anble! äöenn nidf)t ^amlet ber §elb, um beffen ©d^ulb unb SSeftrafung ha^ 2;rauerf:biel fi(f) brel^t, toenn er nur ba§ Sßerfaeug ift, bur(^ toeld§e§ bie le^tere fi(^ tjoE^i^^t, toarum mu^ bei ii)m felbft eine (5(i)ulb aufgefbürt toerben?

.^amlet, ber angeblid^e <g)elb be§ @tüdfe§, ift bon ben Äritüern genug ^erftüdt unb aerbflüdEt toorben; bie bramatifd^e §anblung, bie feinen Flamen füT^rt, tourbc barüber 3urüiigefe|t. 2)tefelbe f(^ien faft nur ba 3u fein, bamit bie Oermeintlid^e §auptfad^e, ba§ ß!)ara!terbilb be§ ^rin^en, fi(^ breit entfalten !önne. 3lber ber ^n= l^alt ber ^amletfabel ift ein geredf)tcr Umfd^roung be§ @lücE§rabe§ unb §amlef§ fd^ulblofer Untergang ift nur eine ©b^i^^e beffelben.

S)iefe§ Unrecht !lar gemadt)t unb bie ^abel be§ ©tüd§ neu in i^re 9lled^te ein= gefegt gu l§aben, ift ba§ ^o(^ an^ufi^tagenbe S}erbtenft be§ t)orliegenben S3ud^§. ^lit ber f^abel in ber <g)anb toirft ber Sßerfaffer bie ütnftlid^en §^bot^efen um, toeldfie bie ^ritüer pr (Srüärung ber Unt^ätigtett be§ ^rin^en fit^ au§gcfonnen ^aben. <g)amlet'§ 5lufgabe ift eine gan^ anbere, al§ bie, toeld^e feine too^ltooEenben S5ormilnber il^m juget^eiU ^aben; toa§ fie bon i^rem @efidf)t§bun!t au§ i'^m aU fd^ulbbaxe^ 51ic^t= lanbeln gur Saft legen, bag ift, bom @efid^t§bun!t feiner toirflid^en 5lufgabe au§ angefe'^en, ba§ einzig möglidfje unb 3toedfmä§igc §anbeln.

9lac^ ber 5lnfi(^t ber ^ritüer (ber S5erfaffer :^at bornämlit^ bie §.&. (S^eroinug, Äret)fftg unb b. f^viefen, gelegentlich au($ ©rn. $rof. f^lat^e im STuge) ^t ber ^^rinj, fobalb il)m ber „^eift" bie ^reöelt^at be§ Äönig§ geoffenbart l§at, nidf)t§ (5infad^ere§ unb @iligere§ au t^n, al§ feinen O^m „über ben Raufen ju ftec^en". S)a er bieS uidfit augenblidflid^ t^ut, fonbern fi^ 3^^^ ^^3^ nimmt, aud^ berfdC)iebene Siebenten

136 '^tni]äic ^mh\ä)üu.

^at, oB ber @etft ni^t t)teEetd§t „ein %m\el" getoefett fei, unb ftd§ erft ^etoipeit t)er= fd^affen toiE, ]o toei-fert fie i^^m Unt^ätig!eit öor unb aerBved^en fid) bie Mp]t, in tüeld)em 5!JlanöeI feineg inneren SöefenS biefe i^ren Beftimntenben @runb ^aBe. 9lun ^at aber bie jd)einBare Unt^ätiö!eit, benn n)ir!U(f) untätig ift er gar ni^t, fonbern gana ba§ ^egent^eil, njeber in einem n)ir!li(^en nod) t)ermeintlic§en SÄangel, überl^aupt gar ni(^t in feinem inneren Stöefen, fonbern au§f(^lie^Iic§ in htn gegebenen änderen S5er^ältniffen itiren (ni(^t fubjectiöen , fonbern ]tf)x oBjectiüen) @runb. ^lan öergegento artige fi(^ nur einmal bie (Situation : ein au^erorb entließ ^erbrecj^en ift unter fo au§erorbentIi(|en Umftänben öerüBt toorben, bag au^er bem ^erBredjer felbft f(^led)terbing§ S^liemanb um baffelbe toei^ unb toiffen !ann, unb ba^ baffelBe ent= toeber ]ViX immer unentbedt, alfo au(^ unBeftraft Bleiben, ober ber ungelannte 53Wrber huxä) fein eigene^ ^eftänbni^ üBerfüljrt toerben mu^. @rftere§ todre gegen aEe nioralif(i)e ^ere(^tig!eit ; letjtere^ ift gegen aEe :^ft)(^ologif(^e 2Sa:^rf(^einli(|!eit. S)ie gorberung jener ju erfüEen, o^ne bie S3ebingungen biefer au beriefen, barin Befielet bie 5IufgaBe, an bereu ^luSfü'^rung ber S)iä)ter feine bramatifc^e ^unft, ba§ ^er= Brechen an ben Xag gu Bringen, fo ba^ öor aEer SBelt !lar unb üBeraeugenb ba liegt, ba§ ift bie 5lufgaBe, an bereu S)ur(^fü^rung ber ^rin3 (ber 5lBfid)t be§ 5£)id)tcr§ äufolge) feine ganae Energie unb feinen üBerlegenen, aBer nid§t§befto Weniger ber fc^toierigen ßage !aunt getoai^fenen äöi^ fe^t. gu biefem @nbe tonnte er, toie ber S5erfaffcr mit üle(|t fagt, „ni($t§ Ungefd)i(ftere§ t:^un", al§ ben O^m „üBer htn Raufen aufteilen"; feine „erfte, nädifte, unüBergePare ^fli(^t ift t)ielmel)r, i^n 3um @eftänbni§ 3U Bringen, gu entlarven unb ^u üBerfüljren".

S)ie lsabel be§ ^amletbramag ift ein ßriminal^roce| ; ber ^rin^ fpielt, oBgleid) ber SBerfaffer biefen 5lu§bru(I ni(f)t geBraudJ)t, feiner 5luffaffung nad^ bie 9toEe eine§ S)etectit)^§, mölirenb er nac^ jener ber ^ritüer bie be§ ©(^arfri(^ter§ f fielen foE. Söie aBer biefer erft feine§ 5lmte§ toalten barf, toenn ba§ Urt^eil be§ üBer= toiefenen S5erBre(^er§ öor aEcr äöelt Ol^ren gef^rod^en ift, fo l§at Jener bie 5lufgaBe, ha^ Urt^eil bur^ UeBerfü^tung be§ S5erBre(i)er§ erft ntöglii^ gu madien. S)er ^'dfyx ftrengt feinen 3lrm, ber ^nquirent feinen @eift an; bal^er ber ^rin^, tük ber SJerfaffer treffenb Bemer!t, nid^t feine |)anb, fonbern „feinen Äopf" an'§ 2Ber! gelten l^ei^t.

S)er 5lngel)}un!t be§ (5tücfe§, ba§ tourbe Bisher üBerfelien, ift ni(|t ber junge, fonbern ber alte .^amlet. 2)effen 5!Jlorb foE gerä(^t, beffen 5Jlörber foE entlaröt n)erben. gunädift öor bem 5^ä(^ften be§ @emorbeten, bem ©ol^n; bann öor bem 9läd)ften be§ ©oi)ne§, beffen SSufcnfreunb ^oratio, bann tor ganj S)änemar!, enblid^ au(i) öor bem publicum, bag öor ben Sam:|jen ber ©tittoidelung be§ ©(^auerbrama^ anficht. S)em „eingefargten ^e'^eimni^", bem auf getoö^nlidiem SBege „unnac^n)ei§= Baren SSerBrec^en", bem gelrönten S^erBredier gegenüBer rei(f)en gen)öl)nli{^e 5Jlittel trbifd)er @ere(^tig!eit nid^t au§. SDer Öemorbete felBft, au^er bem ^Dlörber ber ein= 3ige 3^uge be§ Morbe§, mu^ au§ bem ^enfeit§ »ieberle^ren, um 3^ugni^ aBjulcgen. Hamlet ber ©o^^n fpielt bie UoUc be§ (Seifte§,.be§ „5£)etectiö'§" au§ bem Senfeit^, al§ fold)er im S)ie§feit§ fort. 2öie jener bie „@eifter=" in bie finnlid)e äöelt, fo fül)rt §amlet ber (5o^n in biefer eine „@(^ein=" in bie Uiirllid^e SBelt ein, inbem er bie 5Jla§!e be§ Söal)nfinn§ unb be§ ©djauf^ielS öor fi(^ nimmt, um bem £)l§m fein ^elieimnife aBploden unb ba§ feinige ju BetoaT^ren. 5£)iefe bem ^nfc^eine nad) tt)un= berlic^e ^^rocebur ift unter ben gegeBenen Umftänben 5u bem gegeBenen 3^ßcfe bie !lügfte, bie einzige, toeldie 3um 3^^^^/ 5ur UeBerfü'^rung führen !ann, unb für <g)amlet unb ^oratio toenigftenS auc^ toir!Ii(^ fü^rt.

'üa^ bem S^auf^iel ^at ^amlet unb l^at auc^ no(^ ein 5lnberer, ^oratio, bie moralifd^e Öemipeit, ba§ ber ^önig ber 5!Jlörber ift. ©elbft in hen klugen ber ängftlid^ften ^ritüer (ber ^erfaffer nennt gebier) fi^eint je|t ber ^nn!t gefommen, too ber ^rin^ „^anbeln", b. ^. brauflo§fted)en foE. 5lber ba§ !önnte jeber S3rabo, jeber „©d^lagetobt". S)e§ ^^rin^en eigentliche 5lufgaBe, hen ^önig Oor aEer SBelt ^ugen aU (5d)ur!en 3u entljüEen, ift bamit nod§ lange nid)t erfüEt; n)ie er felBft bem @ef:penft, ba§ ein S^eufel fein tonnte, nid^t auf's SBort geglaubt ^at, fo reid)t

Siterariic^e Dhtnbjc^QU. 137

feine unb §oratto^§ moralift^e Uel6er5eugung ebenfotoentg t)m, bem 25o(! öon ^äntmaxt auf unb bem ^uBUcum bot ber S3ü!)ne bie juribifd^e ju öerfc^affen, ha^ ber ^önig bet 5Rövber fei. Söenn er je^t „!)anbe(te", b. 5- ^ci^ bem S^iat^c ber @inen (tüie SaerteS) einen ^lufru'^r erregte, nac£) bem 9tatl§e ber Zubern hm ^önig Beim S5eten „üBer ben Raufen ftdd^e", fo tnürbe er, ber 9^effe, bem ^o] unb ^olt al§ ^fteBett, at§ ÄönigSmörber erfdieinen, b. ^. gerabe al§ ba§, ti»a§ ber D^m in feinen unb §oratio'§ ^^ugen ift unb tt)a§ er feinem 2öunf(^ uad) in 5lIIer klugen to erben foU. S)a§ 2:^eaterpuHicum ^tuar, ba§ foeben au§ be§ ^önig§ eignem ^unbe ba§ S3e!enntni^ Vernommen ^at, ba§ ber ^rinj i^m öergeBenS ab.^uringen fi(^ Bemüht, toürbe i~^n freifpredien, toenn er ben €^m toä^renb bei Seten§ umbrächte. Slber ber ^^rin^ auf ber S3ül§ne ift für ba§ S5ol! auf ber S3ü§ne, nid)i für baljenige öor berfclben Beforgt; öor jenem, nid^t tior biefem ^at er ben ^önig ju entlarven; tjor bem 3:^eater|)uBlicum t|ut ot)nebie§ ber ^i(f)ter felBft.

S)ag ber $rina, ber BiS^^r ununterBroc^en, aBer mit äufeerfter Mug'^eit unb S5orfi(i)t im ©inne feiner 3lufgaBe tljätig mar, im ^emadö feiner ^Jlutter ^tö^üc^ huxi) bie Zaptk ftid^t, unb ftatt be§ Königs beffen „^etectib" ^:poIoniu§ tobtet, ift, mic ber S5erfaffer mit ülec^t Bemerft, ber einzige entf(^eibenbe „^e^Ier", ben berfelBe Begebt. S)aburd§ fällt er au§ ber fftoKe; er mirb fein eigener S)etectibe, er berrät^ fi(^ felBft. 2lBer mit größtem ütedjt mac^t ber S3erfaffer aufmertfam barauf, toie gerabe biefer „f^e'^Ier'' bei ^linäen ju ben „UnBefonnen^eiten" gehöre, bie na(f) bei l^rinaen Söorten „un§ mani^mal bienen". ^amtet ift öon ba an ^um „£)etectiö" unBraucfiBar. 5lBer fein x^ti)Ux beranla^t htn ^önig 5U einer Sflei^e üon gegen ha^ ßeBen bei ^xnnaen geri(f)teten §anblungen, bie 3ule|t su beffen, öom ^rinjen bon Einfang an BeaBfic^tigter, (SntlarUung toiber bie 5lBfi(^t bei ,g)anbelnben führen, b. i). biefen ^tDingen, fein eigener „S)etectit)" gu tüerben. 5^ii$t nur giBt ber fünft fo t)orfi(^tige ^önig einen öon feiner §anb gefc^rieBenen UrialBrief t)on fid^, ber in §amtet'l SSefi^ gerät^ unb bor aller äÖelt bei O^ml ^eimtüdifd^en 5lnf(^Iag auf bei „S5ol!el ßieBtingl .^amlet" ßeBen Bezeugt, fonbern er bingt in Saertel einen 5}lörber gegen ben ^^rin^en, bon bem er im ©terBen bor bem ganzen §ofe berrat^en mirb. @r felBft U)irb fo Urfad^e, ba§ §amlet'l S^d, iljn bor aEer äöelt 3Iugen unb O^ren all ^Jlörber 3U entptlen, in bofiftem Umfang erreid^t, ber „@eift ber 3lad)e", ber „(Sinn bei 9^ed§tl" erfüEt, bie „einzig mir!lid§e unb mirffame" gorm ber S5e= ftrafung lierBeigefü^rt toirb, toeld^e barin Befte'^t, ba^ „ber S5erBre(^er all ein foldC)er in ber aEgemeinen S5ernunft, in ber Meinung ber äöelt geridf)tet toirb'M

5Jlit biefer boll!ommenen Öerei^tigfeitlfü^ne berglii^en, toäre bal „^anbeln", bal bem ^rin^en bon ben ^ritüern ^ugemut^et toirb, mie ber S3erfaffer mit ^yug fagt, einfadE) „$lump^eit"; buri^ ein fummarif(^el S^erfa^ren, toie fie el bem Äönig gegen= üBer em|)fe'^len, „mürbe ber @eift ber ^aä)t aulgetrieBen, i'^r (Sinn, ber Sinn bei ^JJedfitl, umgeBrad§t" ! Söal liegt baran, menu ^amlet felBft barüBer ^um Opfer fättt? ®ie (Sd^ulb bei ^önigl, ber im ^runbe bal gan^e „fyeft bei S^obel" auf feinem @etoiffen ^at, mirb baburd^ bermel)rt; bal „eble ^er^" bei ^^rinaen aBer mu^ el all bie freubigfte ©enugf^uung empfinben, ba§ er, toenn aud§ auf Soften feinel SeBenl, bie gro^e ^lufgaBe bei le^tern in boEem 50la^e erfüEt fie^t!

§amlet ift fein S^rauerfpiel in bem (Sinne, ba§ ber @lücCime(^fel bei ?lamenl= ti'ägerl bom ®lücf 3um Unglück ftattfinbet. i)er @lüÄltoed§fel bei ^rinaen finbet bielme^r in umge!el)rter 9tid)tung ftatt: „bal 3}lartt)x-ium" feinel SeBenl, Ue un= gelöfte unb unlölBar fdfieinenbe ^lufgaBe feinel S)afeinl mad^t nod§ bor beffen @nbe ber boE!ommenften Söfung $la^. 5111 Xrauerfpiel aufgefaßt fteEt el nid^t §amlet'l, fonbern „ßlaubiul^ (SlüdE unb Snbe" bar.

;^n SSe^ug auf biefen ift §amlet ein moralifd^el, in Se^ug auf ben ^rnuäen ein fataliftifd^el S)rama. S)em S5erBiedt)er mirb bal berbiente, bem (Sdfjulblofen f(|einBar ein unberbientel @d£)icffal. 5lBer bal le^tere nur fo lange, all mir ben 2^ob, ber il)n hinrafft, unb nid)t bielme^r feine no(^ bor feinem (Bnht boEBrad^te 58eftimmung im 5luge liaBen. (Sein SeBen fd^ä^t ^amlet „feiner ^'label toertl^" ; mit ber boE=

138 ^mi]ä)t 9?unbf(^au.

fommcnen Söfung feiner Aufgabe, hu er mit klugen fie^t, l§at er ba§ .^öd^fte erreid^t, toa§ il§m ba§ ©afein ^n bieten t)ermöd)te. 2)a§ ßoo§, ba§ i^m tüirb, ift genau ba§= jenige, tt)eld)e§ fein „eble§ ^era" öerbient.

Sßem fein Xob beffenungeaci)tet ein „UnglücE" fd^eint, mag fic^ mit be§ 3}er= faffer§ fi^önem SBorte tröften: „Söen bie etoige @ere(i)tig!eit aufruft p i^^rem S)ienft, in bem n)irb ba§ Unglüd, ha^ 3U biefer SSeftimmung unb biefer @ad)e mitgehört, ein getoei^eteS burd^ ben ißeruf". ,g)amlet ift ba§ (Sefäfe, ba§ gerbrodien ttiirb, bamit ber äönig al§ (Siftmiftiier !unb toerbe; (^aralteriftifc^ für ben 2)i(i)ter erfolgt bie gänslid^e UeBerfü^rung toeber burd^ ba§ ,,gefpenftifi^e Sßunber" be§ @eifte§ ber ien= feitigen, noä) hnxä) bie ,,^eifte§tDunber" be§ geiftreidiften ^ringen ber bieffeitigen äöelt, fonbern bur(i) ben fid§ öerratl^enben 5[Jliffet^äter felBft. $oIoniu§, ülofenfranj unb ^ülbenftern, bie „©etectit>§", Saerte§, ber gebungene ^Jleuc^elmörber be§ ^önig§, unb biefer felBft tüerben „in eigner ©djtinge gefangen".

SCßie ber S)icf)ter liebt, mit abfi(ä)tli(|er S5ermeibung be§ (Eingriffs 'Ciö'^erer 5Jlä(^te, be§ (Sin^elnen X!)at burd) be§ (Sin^elnen Soo§ auf natüiiid)em Söege ju Vergelten, bafür liefert bie Stielen befrembli(|e 5lrt, toie ber ^rin^ feinen 5lob in einem Scheingefecht finbet, einen anf(^auli(f)en SSeujei^. ©a§ ^anöüer, ba§ i^m ben SEob bringt, bie S5ertoed§felung ber ^a^piere, er!lärt ber S^erfaffer mit ^riefen al§ ein be!annte§ ^eciiterftücf ; ber eigent^ümlidien SSe^ie^ung, in toeld^er be§ ^önigS für §amlet t)eranftaltete§ „©diaugefedit" 3U be§ ^rin^en für ben ^önig t)eranftal= tetem „©(^aufpiel" ftef)t, f^ut er feine ©rtoä^nung. ^nxä) erftere§ ttiirb ^amlet, bur(^ ba§ legiere ber ^önig in fein SJerberben getotit; für biefe§ ^at .^amlet felbft eine „Sflebe" öerfa^t, in jenem tritt ber $rin3 |)erfönli(| al§ „5lcteur" auf. Unbebac^t toie ber £){)m in bie „5iJlaufefaEe" be§ Neffen, gel^t biefer in'§ 5^e^, ba§ i^m ber Di^eim bereitet l^at. Qu gutem Qtoed bebient ber 6ble, ju böfem ber S3öfe fic^ gteid^er Sift unb fangen beibe fid^ fü!)nenb in „eigner ©(^linge".

2)er 3}erfaffer fagt felbft, toa§ bisher 5^iemanb geahnt l^abe (au^er 3^^^^", bie er nennt, aber t)on benen er felbft ni(^t§ tonnte: &lein unb Sömenftein), toürben nad) bem ^rfc^einen be§ 33ud^§ 5lEe getougt ^aben motten. 5Jleine§ 3öiffen§ ]§at ^rof. Söerbcr einft einen „6olumbu§" gebid^tet. ©einer (5dl)rift über §amlet ipro^^e^eit er ba§ Soo§ be§ ®olumbu§ei-§.

Söten. Stöbert 3tmmcrmann.

Der geograpljifdie tttternotionale €ongre|5 in $)ari0 mi Me bamit tjerbunbene 3luj0|teUung.

„Söcttti aner!annt ift, ba§ jebcr fittlt(^e 5[Renf(^ ^ur ßrfüttung feinet Serufeg unb ein i^eber, bem ba§ xedite 3:5un in ^ttoag gelingen foE, ba§ ^a^ feiner Gräfte im SBeton^tfein tragen unb ba§ au^er il)m begebene ober feine Umgebungen, toie fein SJcr= tjältniB 3U benfelBen, fennen mu§: fo ift flar, ba§ au(^ jeber menfi^Iicfie herein, jebeg S5ol! feiner eigenen inneren unb äußeren .Gräfte, mie berjenigen ber Ttatiibarn, unb feiner (Stellung ju aEen öon au^en herein n)ir!enben S5er^ältniffen inne toerben foEte, um fein toa^re^ 3^^^ i^i^t 5u Derfelilen.

„2öie nun jeber einzelne ^Jlenfc^ Vermöge feiner eignen Sßeife ni(^t ieglid)em Unternehmen getnaififen unb 5U jebem Berufen ift: ebenfo toenig jebtoebeS ^olt ^ux ^rreid^ung iebe§ 3iele§ im bunten ^ranje be§ ^ftu^meg unb be§ (^lüdeS. ge'^ört 3um (5^ra!teriftif(^en ber menfi^Iiiiien 5^atur, ba§ jebem eingetnen ^enf(f)en eine nur i^m ungehörige @igent^ümli(i)!eit einmo^nt, butd^ bereu ©nttoidttung er 5U einem S5oE!ommnern toirb , unb fo unb nxd)i anber§ toieber^olt fi(f) bie§ in jebem S5ol!e. ;^n ber öoEenbeten ^lu§bilbung biefer (Sigent§ümlid)!eit liegt bie fittli(^e unb mit i§r jebe anbere @rö^e be§ 5Jlenfd)en, mie bie S5ol!§tl)ümli(i)!eit unb 5lationalgröge ber S5öl!er. @ie ermörmt unb erleu(^tet bie ^egentoart, tük hk 3ii!unft, ni(^t nac^ i^rer jeitlidjen unb räumlichen, fonbern naä) if^xex geiftigen @rü§e, unb mirft ii^re glän^enben ©trauten n)ettl)in hnxä) ba§ gan^e ©ebiet be§ gegenwärtigen ^ölterleben^ unb ber !ommenben @efcf)ic^te."

^a^ biefe eigenften Söoxte unfereg großen beutfdien ©eograp^en ßarl Dritter frm^ttragenbe getoorben finb, ba§ betoeift ber foeBen in ^ari§ abgeljaltene internationale ßongre^ ber geogra:|3^if(Jjen 2öiffenf(^aften. 5lber nicf)t nur auf bie (Srbfunbe finb fie antoenbbar, fonbern auf jebe§ f^ad) menfc^litfien äÖiffen§. 2)a^er leben mir benn auc§ Ijeute mel^r al§ je in ber ^tit ber SSereinigungen , ber ßongreffe, ber 35erfamm= lungen. 5}lan ^at \i^ ber Ueber^eugung ni(^t Oerf(^lie^en tonnen, ba^ ^unft unb äöiffenf(^aft, ^anbel unb ^nbuftrie ftetg einen neuen ^m^ul§ unb fiifd^en Slnftog be= tommen nac^ einer ^Bereinigung , Bei ber ber leBenbige 3lu§taufd) ^toifdien ben t)or= ne^mften 5)ertretern jeber ^rani^e ftattfanb, moi^te biefer nun erfolgen auf geiftigem Gebiete ober auf materieEem. ift nur p natürlich, ba^ bie SBiffenfc^aft, meldte man mit 9flec^t bie t)ol!§tpmli(i)fte nennen !ann, nid)t prücfBleiBen burfte, berartige ^Bereinigungen anpftreben, Bei toeldjen ein !lare§ 33ilb gemonnen merben tonnte, meiere fyortfdfiritte man Bislang erhielt l)aBe unb ma§ in biefer 2öiffenf(^aft buvi^ gemeinfamel S5orge^en nod^ gu erreii^en fei. S)iefer ^bee entf:prang ber erfte*) internationale ßongre^ ber @eo graben in ^tntraerpen im ^a^re 1871.

*) @tgentlt(^ nic^t ber erfte, benn fc^on 1865 Berief ^etermann in g-^'ß^^tfittt o. QJl. einen internationalen ßongre^.

140 ®cutfc£)e a^unbfc^au.

tüat im SlugenBltd , tüo bie ©tabt Slnttnerpen 5U @§reu öon OrteltuS unb ^Hletcator stnet ©tatuen emc^tete, ba§ ber (Sonfetüatov ber !ömgli(^en S3ibItot^e! in S5i-üj|el, §ei*r 3ftuelen§, auf ben @eban!en Verfiel, um bie f^eftti(i)!eit au er^ö^ien, ^änuex au§ aEen Sanben ein^ulaben, ft(^ gu ber fetei-Ii(^en ©nt^üllung ber S)en!mä(er jener Betben ©eograp^en in 5lnttüer:|)en gufammcnpfinben.

Sluf biefe glüdlid^e ^bee tourbe mit ©ifer öon fielen ^erborragenben ^ele^rten ber geograp^tfc^en Sßiffenfdiait eingegangen, unb au§ ber ^Bereinigung biejer ging ber tiom 14.— 22. 3luguft 1871 in 5lntraer^en tagenbe erfte ßongre^ ^erüor.

S)ie ;^au^tfäd)Ud§ftcn euro:|3äifd)en ütegierungen toaren ^ier officiett t)ertreten, eBenfo fanbten bie geograpl^ifc^en @efeEfd§aften unb anbere gelefjrte S3ereine S)elegirte, unb 3a!)lrei(i)e ^riöate redjneten \iä) ^ur ß^re an, bem ßongreffe Beitreten p !önnen. (Siner ber ©i^ungen too'^nte au(^ ber .^aijer öon SSraftlien Bei, ber fid^ öon je^er um bie geogra^^ifd^e Söiffenftfiaft fo ^oc^ t)erbient machte.

^an, üert'^eilte in 5lnttr)er|3en bie ^IrBeiteu |o, ba§ man brei (Sectionen Bilbete: 1. @eograp:^ie, 2. J?o§mograp^ie, §anbel unb ©(iiifffa^rt unb 3. @t:§nogra^^ie. ^n biefen ©ectionen tourben einge^enb bie öerfdiiebenartigften f^-ragen aufgetoorfen unb fanb 3tt)i|(^en ben (Sele^rten du fruc^ttragenber @ebanfenau§tau|(f) ftatt. 5lBer fd^on tDö^renb be§ ßongreffe§ ^atte ber ^räfibent §err @teen^ut)fe in ber ^toeiten ati= gemeinen ©i^ung ben ^ebanfen Bloßgelegt, mie münf(^en§mert^ ]^in toürbe, auf bem einmal angefangenen gelbe toeiter ^u Bauen unb momöglid) einen ^meiten ßongre§ in^§ SeBen gu rufen. S)a§ ^Inttn erpner ©entralcomite ^atte fi(i) J:)erfd)ieb entließ an bie ^arifer geograpl)if(f)e @efeEfd)aft *) getoanbt, um biefelBe gu Betoegen, bie 5lad)= folgerfd)aft üBernel^men. 5lnfang§ mit S^^^^ß^'n, bann aBer mit (Sifer trat le^tere für bie 3itf<i^wienBerufung eine§ ätDeiten ßongreffeS ein. IXnb nid^t nur tourbe i:§r t)on ber 9tegierung be§ eignen ßanbe§ unb bon ber 5}lunici|)alität öon ^ari§ mit ber größten @t)mt)at:^ie entgegen ge!ommen, fonbern aud^ bie meiften au§länbifd§en 9legierungen üerf^rac^en officiette SBet^eiligung , unb toag bie ^ittoirlung ber au§= länbifd^en geograp^i|(^en @efeEfd^aften unb hk ^eröorragenber (i5eogra:|3^en auBetxifft, fo toar baran aud§ im entfernteften nid§t 3U atoeifeln.

S)ie S^tt l^eilt alle SBunben, unb felBft ber tiefe @roE, ben ber S^erluft unb 2:ob tion Saufenben ätoifdjen ^tnei ^ölUxn auft^ürmte, finCt attmälig pfammen unb mad^t fanfteren unb friebfertigeren 3lnf(^auungen ^la|. ' ^aß gerabe gran!reid§ toar, n)eld)e§ in biefem i^a^re ^u einer internationalen ^Bereinigung ber ©eograp'^en einlub, giBt un§ ben Beften SSetoeiS, baß auf miffenf(^aftli(^em SeBiete bie Pforten be§ ^anu§tempel^ gefd^loffen finb.

^m 5D^ära b. ^. erließen SBiceabmiral be la Ütonciere le ^lourt), ^räfibent ber Sociöte de Geographie, .g)err S)eleffe, §err 5Jlaunoir unb Saron Dteitte ben 5lufruf an bie ^eogra:|3l}en, üteifeuben unb anbere fid§ für @rb!unbe intereffirenbe (Belehrte, um auf einem internationalen ßongreffe hie @eograpl§en unferer @rbe 3U bereinigen:

„Sie @rbe in iljren t)erfd)iebenen Srfd^einungen p ftubiren, in i^rer |)^t)fif(^en SBefi^affen^eit, toie in ben 5[Ranifeftationen be§ ßeBen§ auf i^rer OBerfläi^e; bie ^Jlittel gu unterfudien, fie 5U meffen unb bar^ufteEen, i!^re SSe^ie^ungen 3U hen ,5immel§= !ör|)ern 3u Beftimmen, hit fucceffiöen 3uftänbc unfereg ^^laneten 5u hm öerfd^iebenen

*) totrb '^ier intexeffant fettt, ju Bemetfen, ba^ bie ^attfer geogra)3l)ifc£)e ©efeEfd^aft eine ber älteften biefet %xi ouf ber (Sxbe ift. ^u einer Keinen, bon ber Societe de Geograpliie ;^eran§gegeBenen 3SrDJcC)üre erfe"^en totr, ha% 1688 in 2]enebiq eine !o§mogro^l)ifc^c ©ejettfäaft gegrünbct töurbe, bie ben Flamen „©efeEfdjaft ber 5lrgonauten" annal)m, unb einige ^ö^xe fpäter bilbete fic| in D^lürnberg ein ä^nlid)er S5erein. S)a§ erfte ^rojcct, in §ran!retd) eine geograp^if(j^c (SJefeüfdjaft gn grünben, batirt an§ bem Sa'^re 1785; oBer objc^on 8oni§ XVI. fic^ fe^r für biejey Unternehmen interejfirte, tourbe bod) nid)t in'ö Seben gerufen. 5ll§ aber am 19. ^uli 1821 ^tt)ifd)en berfdiiebenen ©ele'^rten über bie ©rünbung einer geogr. ©efetlfi^aft ein ®ebanfenan§taujd) ftatt l)atte, erjotgte bonn nod) im felben ^a\xe bie ßonftitnirnng ber ©efettfd^aft. S3on ben erften ©rünbern, n)eld)e in ber S^f)i bon 217 beitraten, lebt ie|t nur nod) ber berütjmte 2}it)icn ©t. SRartin al§ @{)renpräfibent. ;^m Sa'^rc 1845 Wax unfer großer Sllejanber t>. ^umbolbt ^ßräfibent ber 5parifer geogr. @efettfd)aft.

5Dcr geogra^^ifdjc tnternat. (Songre^ in ^ariö unb bie bamit berbunbenc StuöftcHung. 141

©pochen toieber l^er^uftellen unb auf bem Soben bie ©puren ber (Befd^id^te tüieber 5U finben, tüie jie burif) neuere ©eleT^rfamfeit ^ergeftellt ift; ba^in ^u ftreben, 'i)u S^e^iel^ungen 5tütf(i)en ben S5ölfern rafd^er unb leidster äu madfien, unb fo nai^ unb na^ bcm ^Jlenf(i)en ba§ Öan^e ber Beftio^nlbaren Oberfläd^e ^u bieten ; unter fid§ bie 53let^oben be§ Unterrid§t§ gu öergleid^en unb bie SBemü^ungen für hk S3erBreitung unb ben 3fortfd)ritt ber Sßiffenf(|a|t ju einigen; fidf) über bie ;3^nangriffnal§mc ber ^rforfd^ungen gu öerftänbigen , fortjie über bie ^(rt unb Söeife, toie für @rrei(^ung biefe§ gtoecfeS menfdilidC^e Äräfte alle §inberniffe ^u übernpinben im Staube finb; mit einem Sßorte, ba§ bar^utegen, ma§ getnig ift, ha^ ju erörtern, toa^ änjcifet^aft^ bleibt, unb offen 3U legen, toag im tl)eoretif(^cn unb pra!tifdf)en ©tubium ber (§:xht no(^ unbe!annt fei ba§ foHte ber gttJecC be§ ßongreffeS in $ari^ fein."

Um eine met^obifd^e SBetüältigung be§ maffen'^aften 5!}laterial§ 3u geminnen, ^attc man fti^ baliin geeinigt, Uerfd^iebene ©ruppen 3U bilben, mel^e, jebc in il^rer ©pl^dre, 5U arbeiten Ratten:

1. S)ie mat^ematifdfie ©ruppe, toeld^e fid^ mit mat§ematifd§er @eograp:§ie, mit ÖJeobäfie unb Topographie 3U befii)äftigen ^atte.

2. 2)ie :^t)brograpl)ifd)e Gruppe, fid§ befaffenb mit §t)brograpl§ic unb maritimer @eograp!^ie.

3. S)ie p:§^fi!alifd)e Gruppe, bereu ^lufgaben lagen in ber p^t)fi!alifd^en @eograp:§ie, aEgemeiner ^Meteorologie, allgemeiner Geologie, $flan3en= unb i^iergeograp^tc unb allgemeiner ^ntljropologie.

4. 5Die ]§iftorif(f)e Gruppe, toeli^er befonber§ bie ^efd^icfitggeograp^ie unb hk @e= f(^i(i)te ber ©eograp'^ie, (Stl^nograp^ie unb ^p^ilologie unterbreitet toar.

5. S)ie t)ol!§toirt5f^aftlid^e Gruppe, ber man al§ SJortourf öol!§toirt^fd^aftlid^e unb commercieEe ©cograp^ie, fotoie ©tatifti! gegeben i^atte.

6. Sie biba!tifd^e Gruppe, toeld^e über bie Sel^rtoeife unb W ^Verbreitung ber @eograp^ie i'^re 9Jleinung äußern fottte, unb enblid^

7. S)ie ©ruppe ber Steifen, mo f^orfd^unggreifen unb 9fleifett p toiffenfi^aftlid^cn, commerciellen unb !ünftlerif(f)en S^edfen pr SSerat^ung !ommen foEten.

Söenn toir bie Gruppe ber üleifen al§ bie le^taufgefn^rte finben, fo ^at fid^ gerabe toä^renb biefeg 6ongreffe§ ^erauSgefteEt, ba§ il^re S5er^anblungen 3U ben mid^tigften ää^len. 5latürlid§! Die Reifen unb befonber§ bie (5ntbedfung§reifen , fomie bie @r= forf(^ung§reifen geben un§ ja hie umfaffenbfte <5anbi^abe, ha^ Söiffen ber Dbei-fläd^e unfereg @rb!örper§ 3u erweitern. Unb mit ^enntni^na^^me ber ßrboberflöd^e befd^äftigt fid§ ja boraugSmeife bie ^eograp^ie.

toar am 1. 5luguft, an einem Sonntag 5^a(^mittag, al§ gegen 2 Ul^r bie S^ribünen be§ ehemaligen salle des etats fidf) fußten. Elegant ge!leibete S)amen in größter Toilette, befternte getreu unb ja'^lreid^e Officiere ber 3lrmee brängten fii^ herbei, um ber Eröffnung be§ gmeiten internationalen 6ongreffe§ ber ^eograp^en ^ei= äutoo^nen. 5lu(^ bie Mbüne, toeldlie bie ß^ommiffion^mitglieber be§ 3lnttoerpner ©ongreffeg, bie ^räfibenten ber berf(i)iebenen geograp^ifi^en ÖJefeEfdEiaften aufnahm, reid^ mit SSlumen unb !oftbaren 35afen gefd^mücEt, toar befe^t. 2)at)or ftanben Sifi^e mit SSerid^terftattern ber öerfdliiebenften ä^^tu^Ö^^ öEer Sauber. S)ie ^Tribüne für ha^ biplomatifd)e gorp§ toar ebenfalls gebrängt öoE, unb um 3 U^r erfd^ien ber ^[l^tarfc^aEpräfibeut, i^m öoran fd^ritt ber 9Jlarqui§ bon ^eauOoir. ^it i^m betraten feine reid^ brapirte Soge ber SVicepräfibent be§ ßonfeilS unb ber SJlinifter ber i3ffentlid§en 5lrbeiten. Öleid§ barauf erfd^ien bie ^ro^fürftin Filarie öon Sflu^lanb, ©enral^lin be§ ©ro^fürften ©onftantin, unb al§balb rourbe bie Si^uug eröffnet.

§err .^ane 0. Steenl§ut)fe al§ $räfibent be§ ßongreffeS Oon 3lnttoerpen ergriff 3uerft ha^ äöort. @r t^at mit bieler .^lar^eit, unb inbem er burd§ 3lnfü§rung t)on 2:5atfad^en auf bie gro^e 3öidf)tig!eit ber geograp^ifdfjen 2öiffenfd§aft ]^intoie§, fanb ber ütebner aud^ Gelegenheit, bie S5erbienfte be§ §errn ß^arleg ütuelenS J^ert)or= anheben, toelclier ben erften 2lnfto§ ^ur S}ereinigung be§ 5lnttoerpner 6ongreffe§ ge= geben liatte. @r ^atte anertennenbe äöorte für W ^arifer geograp^ifd^e ©efeEfd^aft,

142 ©eutfdfie 9flunbf d^au.

beren frtfd^em @eifte f^tanfreii^ öerbanfe, ba^ fi(% bic ^eogi^a^i^en bte§mal in ^ari§ teiiammelten. <!^exa* 6teeni§ut)fe "^ob ba§ S5erbienft be§ fo Befäieibenen, aber aud^ |o o|)fei;botten ÖJcneralfecretär§ ber ^aiifev geogtapT^ifcfien ©efettfi^aft, be§ ^nxn ^aunoir, i)ert)or unb Ijatte ein Söort be§ S3eileib§ für bie Männer, toeld)e feit 1871 ber ^arifer geogra|3t)ifci)en ©efeEfd^aft bnrd^ ben Sob entriffen toaren. @r nannte baBei BefonberS bie Flamen (Slie be ^eanmont, b^^löe^ac, b'^otCot) unb grangoiä ©arnier.

5II§bann .^änbigte §err Steen^utife bem S5ice=5lbmtrat be k S^onciere feine Sßott= ntad)ten ein unb berlie§ bie 2^ribüne, $la^ ne^mcnb an ber Seite ber (5ongre§mit= QÜeber.

S)a§ Bureau conftitnirte fid) T^ierauf unter bem ^Präfibium be§ S5ice=^bmiral be la 9lonciere le ^lomt}, unb neben i^nt toaren bie ^räfibenten ber geograp^ifd^en @efell= ti^aften bon SSerlin, Sonbon, ©t. ^eter^burg, @en|, 9ftom, ^eft^^, ^Imfterbam unb (Eatro inftaEirt. ©eittoärtS an einem %i]ä)t befanben fid§ al^ Secretäre bie §en;en 5Jlaunoir unb S)ut)e^rier.

®§ mürbe 3U lang fein, moEten toir bie ütebe, mit toelc^er ber S5ice=5lbmirat be la g^tonciere ben ßongre^ eröffnete, mörtlid) miebergeben; nur @inige§ barau§, ba§ 2ßic^= tigere, finbe ^ier $la|:

„Xröftenb unb erbauenb ift e§, eine S5erfammtung öon ^erborragenbcn Männern 3u erblitfen, toel(^e, getragen t)on bem gro^müt^igen unb uneigennü^igen @eban!en, i^xe Gräfte gur 5lu§breitung geograp^ifd^er äöiffenfd^aft ju o|)fern, bon aEen Xi^tiUn bei meiten @rbbaEe§ T^erbeieilen."

©inen SSlicf auf ben erften in 5lnttt)er))en abgehaltenen 6ongre§ merfcnb, ent= toidEelte ber ^räfibent ben gebauten, toie bie geograp^ifd^en internationalen ßongreffe mit ^periobicität fid^ ju toieber^olen l^ätten.

^m ^flamen 5ran!reid§§ pm^ ber Sftebner fein S5aterlanb glüdtlid^, bie l)erbei= geeilten @äfte beljerbergen ju !önnen; bemeife, ha% ba§ inteEectueEe (Europa ben Sßeg nad£) biefem ftetg gaftfreunblid^en 35oben 3U finben toiffe; aber befd^eiben in feinen 5lnf|)rüd§en, märe fein S5aterlanb banfbar für jebeg ßidf)t unb jebe 2luf!lämng, bie man i^m brächte.

©ine meitere 5lu§einanberfe^ung über hk 33ebeutung !o§mobolitifd^er ©ongreffc, meldte ber 35ice=3lbmiral al§ ben „logifdjen 5tu§bruct be§ moralifdfien unb inteEectueEen f5ortf(^ritte§" bejeid^nete, füljrte i^n 5u bem @d£)luffe, ba§ in biefer ä^^t be§ freien @eban!enau§tauf^e§ ber S5efä)lu§ einer fold^en 3}erfammlung bon entfd^eibenbcr ^e= ftimmung auf bie ^agnaT^men ber ^Regierung fein fönne. 2)ie ©eograp'^ie, toeli^e §err be la Slonciere bie „^l^ilofob^ie ber ©vbe" nannte, !ennt feine ©renken; bal)er feien gerabe bie 2^räger biefer 3Biffenf(^aft berufen, ein neue§ S3anb be§ ^^riebenS unb ber S3rüberf(^aft äu meben. „Unfer äöer! fielet au^er^alb ber fid^ be!ämt)fenben 5!Jleinungen, benn gel^ört feiner an; berlä^t fi(| ami) !eine§toeg§ auf jene fo 3erbredf)ti(^en ©ebäube ber ^olitif."

S)er S3ice=5lbmiral mie§ fobann benS5ormurf prüdf, al§ ob ein foldier 6ongre§ nur ba^u beftimmt fei, fid^ mit t^eoretifdfien ^^ragen unb abftracten S)ingen p befd§äfti= gen. ^m ^egent^eil, mie üerfd^ieben aud^ unfer .g)er!ommen unb unferc S^enben^en fein fönnen, barin ftimmen mir bod^ überein, ansuerfennen, mit toie oielen S^^iö^ii ba§ menfd)li(^e Seben fid^ an bie ©eograb^ie fnüpfe, einerlei, ob in ber ^rajiS ober in ber ilieorie. (5o entftanb in jüngfter S^^t ^tne ^anbelSgeograp'^ie unb eine foldC)e ber ö!onomif(f)en Söiffenfd^aft. Seemann unb ^eograp:^ ge^en ^anb in Jpanb, unb gibt feinen %^untt unfereg @lobu§, mo fie fi(^ nid£)t gegenfeitig unterftü|en. 5lud^ ben ^Oliffionär Beanfbrudf)t ber ülebner für bie öeograp^ie, er nennt iT§n ben 3}orfämpfer unb tapferen Solbaten biefer Söiffenfd^aft.

S)a§ ein fo berühmter Ö^eograpl^, mie S5ice=5lbmiral be la Sondere, ben 5Jlut^ ^t, bie natürlidfjen @ren3en be§ Sanbe§ al§ bie aEein magren 5U erflären, nimmt un§ nic^t SBunber; ba§ er üor einer fo großen, gum größten Z^eil au§ ^-ransofen befte^enben S5erfammlung fagte, miffen toir i^m ^anf. äöir glauben, biefen $affu§

^et geogtQ)3^ijd§e tntetnat. 6ongte§ in 5pan§ unb bie bamit berbunbcnc 5luifteIIung. 143

au§ ber ülebc be§ 3)tce=5lbmttal§ toörtlic^ toiebergeBcn 3u foEen, um barptT^un, ba§ feine Söorte ni(f)t tni^öevftanben finb:

„Söenn bte @eograpl^ie bem ÖJeneral nü^üc^ tft, ]o ift fic in gteii^em 5!)la^e bem ©taat§manne. 2Jlöge btefer fie fragen, fie toirb i^m fagen, tnelcfeeS bie ©i-en^en ftnb, toetc^e @ott ben Nationen gefteEt ^ai, unb toie bie öon ber 5^atur gezogenen Karrieren bie Öefe^e i^reS S3eftanbe§ in fic^ tragen, ^efe^e, toelcfie, toenn man fie umfto^en tnoEte, fo biet X^ränen unb SStut ge!oftet ^aben."

S)iefe äöorte fd)lie§en eine gro^e Söa^r^ieit in ftd§, unb in ber Xijai, ein jeber gelb'^err unb ein jeber S)iplomat foEte eingeben! fein , ba^ natürliche ©efe^e, natür= li(^e ^renjen ni(^t ungeftraft öerle^t tcerben tonnen. S)ie natürltd)ften ©renken auf ber ganzen @rbe, in jebcm ©rbt^eile, in jebem ßanbe, barüBer finb aüc ©eogm^ljen einig, biefe natürlirf)ften @ren,^en finben toir au^gebrüctt burci) bte ^ämme ^ol^er @eT6irg§3Üge. äöotjin man aud^ feine S3licEe toenben mag, oB 5um Ural, ber Elften ton ©uro^a trennt, ober gum ^tta§, ber bie BerBerinift^en Staaten öor ber ^euet= (uft ber ©a'^ara fc^ü^t, immer finben mir ben Ö5rat bc^ @eBirge§ aU bie öon ber 5^atur borgefi^rieBene ©ren^e. 5lBer tooäu Brauchen mir fo meit p ge'^en, ba mir ja in (Suropa felBft, in unferer nädiften ^at}t, Bei unferen eignen Säubern biefeS 3ljiom Belt)al)r'^eitet finben? ^Ipm, $t)renäen, S}ogefen, finb fie nidit t)on ber Statur tjorgef(f)rieBene ©renken? SBem mürbe einfaEen, ben ^o al§ bte ^^orbgrenje ;^talien§ Be^eid^nen gu moEen? mel($er @eogra|)5 märe !ü^n genug, ben @Bro al§ ©ren^e 6|)anien§ 3U Be^eid^nen? melc^er miffenfd^aftlic^e @eograp^ mürbe unternehmen, bie ^e5au))tung gu öertlieibigen, ber SH^ein fei al§ bie natürticEjc ©renjc 5ran!rei(^§ 3U Betrauten? Unb bod§ gaB Staatsmänner unb Selb^erren, meiere bie§ @efe^ ni(i)t !annten ober glauBten umfto|en 5U tonnen. äöiet)ieIS5lut unb S^ränen Ratten fie f^jaren tonnen, menn fie ben t>on ber ^^latur t)orgcf(^rte= Benen ^efe^en Üled§nung getragen "Ratten! Söir miffen bem S5ice=3lbmiral be la «Ronciere BcfonberS 5£)ant, ba§ er htn 5!Jlut^ ^atte, öffentlich biefe geogra^j^ifd^e 2ßa:^r= l^eit 5U :proclamiren.

Söenn franko fifciie SBlätter ben $affu§ in ber ülebe be§ 35ice=5lbmiral§ tabelten, mo er t)on (Sott, „qui tient dans sa droite ä la fois bienfaisante et vengeresse les destinees de tous les peuples" fpric^t, fo Vermögen mir in biefcn 2^abel nid^t eiuäuftimmen. S)a§ äöort „vengeresse" in bem Sufammen'^ange, mie §err be la Ütonciere geBraud^te, !ann für 5fliemanb, ber unBefangen urt^eilt, irgenb etma§ 2Jer= le|enbe§ l)aBen.

5^ad^ biefer oft burd^ SSeifaE unterBrof^enen ^ehe be§ ^räfibenten, bon ber mir foeBen eine gebrängte 5lnalt)fe gegeBen ^aBen, fprac^en nac§ ber ülei^e §err b. 9fttd^t= i)ofen, ber Berühmte 3teifenbe unb Geolog, für S)eutf erlaub ; ©ir §enr^ ütamlinfon, beffen '31ame öon ßentralafien unaertrennlid^ ift, für (S^roPritannien ; ^err b. ©emenof für ^u^anb; §err b. ^eaumont für bie ©(^metj; §err ßorrenti für Italien; §err ^unfalbt) für Ungarn; Dr. Sc^tüeinfurt:^ für 5legt)pten unb §err SBet^ für bie 5^ieberlanbe. Oefterrei^, fo glän^enb auf ber 5tu§fteEung bertreten, ^atte am erften Sage no(^ teinen 9f{epräfentanten. S)a aEe ^exa*en in il)rer ^utterfbrad^e rebeten, man alfo beutfd^, englifd^, ungarifd^, ^oEänbifd§, ruffifdft ic. ju ^ören Betam, fo !ann man fic^ beuten, ba§ t)on ben einzelnen Uneben bie menigften gu'^örer etnjaS berftan» ben; bennoc^ mürbe 3lEen SSeifaE gefpenbet, unb namentli(^ bie im äiei'lid^ften ^ta= lienifd^ ge'^altene 9flebe beS Senator^ (Sorrenti rief großen ^eifaE ^erDor.

^ai) einer längeren 9lebe be§ §errn SSaron üteiEe, meld)er al§ Ö5eneral=(5om= mtffar be§ gongreffeS functionirte, mürbe bte ©i^ung aufgehoben, unb im großen, rcid^gefc^müdtcn ©aale fa^en toir, mie bie ^cograpl)en aEer ßänber, unb unter i^ncn au(^ anbere ^jerborragenbe (gelehrte, auf einanber ^ueitten, um fid£) 3U Begriigen. 3lu^er ben fd^on genannten ^räfibenten ber geograp^ifdCien (SefeEfdiaften erBlirften mir ben General S3aet)er, S5amB6rt) , §. b. ©d^lagintujeit, Olabenftein, QuatrefageS, SSibien be ©t. "iDIartin, b'5lBabie, Duüe^xier be ©auffure, General (Sramforb, General S)oBner b. S)oBBenau, b. Sfi^i^afi^eff, 5lnbrem ^o^nfon, 5flegri, 9Zad)tigal, mfreb ^^laurt).

144 5Deutj(^e Olunbfdiau.

Söagner, S5e^m, ©(^erjet, ^upni, Sätüer^oto unb @ranbbtbtex, 2öap^äu§, @rtefeÖa(f|, 31. S5. 5P^et)er u. 31. ®§ toürbe unnü| fein, atte TOtöüebet anaufü^rett ; t(i) ^dbt mi^ batauf Befc^tänü, bic be!anntereti ju nennen. Um aber bax5ut!)un, tüie international ber 6ongre§ toar, führen tüh nur an, ba| xdxx and) bie Ferren 2)aa an§ ßT^riftiania, Dr. ©geqniel Uricoecfjea au§ ©anta Se be Bogota, OBcrft 6oeEo an§ ^Jlabrib unb Söalbemar ©cfjmibt au§ ß;o:pen^agen Bemerken. 3lIIe @rbt^eile, atte ßänber toaren Vertreten; ^a^an natürlii^ hm^ mehrere feiner |o ernft unb hoä) fo inteüigent barein blicCenben @ete^rten.

TOt Befonberer ^enugt^uung aBer "^at gran!rei(^ conftatiren !önnen, ba§ t)on aütn ^Jlännern, toetdie feinem ütufe gum ßongre^ Solge geleiftet, bie 2)eutf(i)en bur(^ ba§ größte Kontingent Vertreten toaren.

S)ie (i5ef(i)ätt§orbnung be§ geogra:|3!)if(^en ßongreffe§ toar öon tiorn^erein berart Beftimmt, ba§ 9Jlorgen§ öon 9 Ut)r an bie einzelnen ©ectionen üBer i^^re 2;^emata in SSerat^ung traten, toä^^renb 8^a(|mittag§ 3 u|r eine allgemeine ©i^ung aBge^^alten tourbe. ©'§ toar bie§ infofern eine anwerft unBequeme 2age§orbnung, al§ baburc^ bie TOtglieber be§ (Songreffeg fi(^ immer nur Bei ©incr ©ection Bet^eiligen !onnten, ba aEe gleii^aeitig tagten. ;^n einem ^uüinftigen ßongreffe mu§ tior aEen S)ingen barauf gebrungen toerben, bafe, toie Bei ber beutf(^en ^Jlaturforf(i)er=S5erfammIung ober auc^ Bei ber British Association ber gaE ift, bie @ru|)^en ^u t)erfd)iebenen Reiten aufammentreten. 3lu^erbem ertoieS fii^ bie @efd)äft§orbnung, in ber 5^a(^= mittag§fi|ung mittelft eine§ 31eferat§ üBer bie S5er5 anbiungen ber einzelnen ©ectionen bie§ 5ur aEgemeinen ^enntni^na^me 3U Bringen, infofern al§ un^affenb, al§ mand^e 9lebner t)ie§ Benu^ten, um il)rerfeit§ baran längere 3lu§einanberfe|ungen ^n !nü^fen, tt)el(^e Beffer Ratten unterBleiBen !önnen.

UeBer^au:|Dt !önnen n)ir Bei biefer Gelegenheit bie S5emer!ung ni(^t unterbrüden, ba^, fo au§ge3ei($net ha^ Generalcommiffariat für ba§ guftanbefommen be§ ß;on= greffe§ geforgt |at unb burd) aufopfernbe 2;i)ätig!eit Bemüht getoefen ift, iebe grage 3U Beanttoortcn, iebe 3lu§!unft 5u ert^eilen, jebe ©rleid^terung 3U üerf (|affen , toä^renb be§ ß^ongreffeS an einer getüiffen ein'^eitlic^en Seitung mangelte. i)ie 5[Jlit= glieber be§ (5ongreffe§ bermi^ten nur 3u f(i)merälid§, ba^ fein 3lbrepu(i) tion i:^nen entworfen tourbe, fo \)a^ ^fliemanb erfahren lonnte, toer zugegen toar unb too 3emanb tüo^ne, unb ba§ man bie 3^erl§ anbiungen ber einzelnen ©ectionen ni($t fofort am anberen 2:age gebrudt erl^alten !onnte. ^[^orlnürfe tooEen mir bamit ben Ferren ©ommiffären niä)t madjen; im Gegent^eil, mir !önnen nicfit genug mieber^olen, melt^e banlBare (S^efinnung mir benfelBen Betoa'^ren; liegt bieg eBen einfad^ in ber Unerfa^ren^eit ber franaöfifdjen (i5elel)rten, meldie im S5er^ltni§ äu anberen ^iationen Bebeutenb meniger Gelegenheit ge^^aBt l^aBen, berartige S^erfammlungen aBäu^alten. ^an ben!e nur an bie ^al^lreidien SOereine, S^erfammlungen unb ß^ongreffe, meldte fortmälirenb , namentlich in ©nglanb unb ^eutf^lanb, mä^renb be§ ganzen i^a^reg tagen unb aBge^alten merben.

Söenn mir je^t un§ Bemühen moEen, ein GefammtBilb ber S^er^ anbiungen ber einjelnen ©ectionen 5u entwerfen, fo !ann felBftöerftänblid^ nic£)t bie ^ebe baDon fein, auc^ nur ein gebrängte§ ülefumö ber f^ragen ju geBen, meld)c jebe einaelne (Sru:p^e Be^anbelte, fonbern mir muffen un§ barauf Bef(|rän!en, 't>a^ Söid^tigfte ^erau§5ugreifen, mel(j§e§ für jeben GeBilbeten, melc^er ber ©nttoidlung ber geogra|)l§if(^en äöiffenfi^aft folgt, Don ^ntereffe ift.

S)ie erfte Gru^^e Befcfiäftigte fid) mit ©uBftituirung ber centefimalen ©int^eilung anftatt ber fejagefimalen be§ öuabranten ober be§ gangen Greifes. SDon 30 ^Mi= gliebern f|3rad)en \iä) 23 für bie ßentefimaleint^eilung au§, 7 bagegen.*) 3u einem :^ra!tifd)en ^tefultate gelangte man nid^t. ©Benfo menig ift bie fd£)on in Slnttoerpen angeregte f^rage üBer einen erften aEgemein angenommenen 9)leribian 5ur @ntfd}ei=

*) ^n einer bet te|tett ©i^ungen 'mnxt)t bon ben SJlaxtneofftcieten bie fejagefimale (^in- t^eilung Befürtoortct.

S)er gcogtapl^ifciie Internat, ßongtcfe in 5pari§ unb bie bamit berbunbenc 5lu§[te(Iung. I45

bitng gefommen. @g ift genugfam Befannt, bag je^t hk meiften fSölUx einen t)et= fd^iebencn ßängengmb annehmen. Sßä^tenb früher ber üon i^nxo bct am meiften benu^te toar, §at jep ben evften ütang ber öon ©reentuid^. äöie unangenehm aBet fui; bie, toeld^e fid^ mit bem ©tubium ber ÖJeograp^ie beft^äftigen, ift, l§ier eine ^arte mit Kraben nac^ $ari§, bort eine mit fold^en nad^ ^erro ober ©reenmid^ 3U befommen, liegt auf ber §anb. 2)a3U !ommt nodf), ba§ bie 2lmerifaner i^rem ^Dleribian t)on 2öaf]§ington , bie bluffen bem tjon ^ulfoüa, bie ^reufeen bem üon Berlin ben SSor^ug geben. S)a hit ^nglänber au§ nationalem Ö5efü!)( ebenfo toenig il^ren öreentoi^, loie bie granaofen i^ren $arifer aufgeben merben, fo n^irb ^ier toot nie eine Einigung erhielt toerben !önnen. 5Der @rab Jjon ^^tvco, toetd^er unferet ^JJleinung nad^ o^ne ©cru^jel t)on atten ^^ationen al§ erfter angenommen toerben fönnte, mirb t)on ©nglanb, ^^ranfreid^ unb 5^orbamerifa gar ni^t me^r benu|t. 5lm meiften leiben toir in 2)eutfd)Ianb barunter; benn toä^renb ©nglanb unb ^^^-anfrctd^ längft i^ren ©tanbpunft eingenommen l^aben, finben toir in ben meiften unferer Sd§ulatlan= ten nod^ ^erro, toä^renb anbere harten toiffenfd^aftlid^er S^itf^^i^iften, 3. S5. ber @e= feEf(^a|t für (Srbtunbe in 23erlin ober ber ^etermann'fi^en ^Jlitt^eitungen , meift hen $ai*ifer, unb ÖJreentoid^=^eribian äufammen angeben ober nad§ einem öon biefen beiben jaulen, «gier !ann man nur fagen: „lasciate ogni speranza", unb eg tounbert un§ nur, ha^ über^au^pt biefe grage no(^ toieber 3ur S)t§cuffion ge!ommen ift.

(Sine toid^tige ßntfd^eibung tourbe einftimmig in ber ätoeiten Öru^pe burd^gebrad^t, nämlidf) ba§ ^roject t)on §erm SBouguet be ia @rie, hk ßom|)alftrtd^e bon Iin!§ nad^ redf)t§ 3u ää^ten, öon 0 p 360^ ber 5lrt, ha^, öon 3^orb angefangen, 90^ gegen Sßeften, öon Söeften 90^ gegen ©üben unb fo fort ge^äl^lt toürbe.

5ludf) tourbe in ber erften ^ru^^e hk j^xa^t über bie gorm unfere§ @rbför|)er§ 5ur ©^rad§c gebrad^t, eine gragc, toeli^e fd^on feit längerer Qtit hk ©ele^rten be= fdC)äftigt. Unfere @rbe ift feine öoElommene ^ugel, toeil man nad§ ben $olen ^n eine 5lb^lattung ^at nai^toeifen !önnen. ©ie ^at bie @eftalt eine§ ßlipfoib, unb hk 9flotation§betoegung um bie gro^e Slje ]^at not^toenbiger SBeife (Störungen an ber Dberfläd§e biefeg @li^foib§ mit ftdf) im befolge. Um gana genau ein Silb ber (5rb= form 3u befommen, muffen bie ^ogen ber 5!Jleribiane unb SSreitengrabe gemeffen toer= ben, tote man in biefem 5lugenblidf in ütu^lanb t^ut. ift bieg um fo notl^= toenbiger in Singriff p nehmen, al§ man S^erfciiieben^eiten in hen S3rcitenbeftimmungen alter unb neuer Cbferbatorien nad^getoiefen ^at änbe§ l^at man geglaubt, hierüber fein beftimmteS Urt^eil ab^tben 3U foEen, fonbern hk i^rage bem internationalen gongreB ber ^eobäten 3U unterbreiten, toeld^er im Dctober feine Slrbeiten begin» neu toixb.

S5on mel^r |)raftifd§em Stttereffe toar bie S)i§cuffton über bie Ueberfd^toemmungen. 5lngeftdf)t§ be§ fürd^terlid^en Unfalles, toeld^er ba§ füblidfie f^ranfreic^ betroffen ^at, o^ue ber anberen mef)x ober minber großen Ueberfd^toemmungen in Ungarn, SSö^men unb S)eutfd^lanb f^ecieE (Srtoä^nung au t^un, fann man ftdf) benfen, ba§ aEe (Seiten einer fo toid^tigen Slngelegen^eit beleud^tet tourben. Unb bei biefer (SJelegen^eit fei un§ erlaubt, Vorgreif enb 3u ertoä^nen, toel(^e gro^e 2Bi(i)tigfeit man auc^ in anberen Greifen ^^ranfreid^S auf biefen öegenftanb ijertoenbet; benn in ber franaöfl» fd^en ^bt^eilung ber 5lu§fteEung bemerften toir eine 2Jlenge boraüglid^er harten, toel(^e aEe SSegug Ratten auf bie Söieberbe^ol^ung ber franaöfif(l)en @ebirg§aüge. ^enn barüber befte^t nad^ bem Urtl^eile com|)etenter ^ad^leute fein Q\Dti]tl, ba§ hk großen unb :|3lö|li(^en Ueberfd^toemmungen ^^uptfäd^lid^ in ent^ol^tcn ßänbern t)or= fommen. S)ie äonftruirung größerer 9tef ert)otr§ , toie fold^e bie alten 5legt)^ter im 3!Jlöri§=(5ee, bie @riedf)en unb ülömer im 5^orben t)on 5lfrifa befagen, tourbe ebenfaES in @rtoägung gebogen.

:^ntereffant toar ber SluSf^rud^ ber fünften @ru|)pe über bie 5lu§toanbemng unb Solonifation ber @uro|)äer nad^ intertro^icalen Räubern. 5Jlan meinte, in ber ^ti^m Som fönnten bie (Suro^äer bie 5lrbeiten nur leiten, nid^t aber felbft öerrid^ten, toä^renb .ginbuS, ß^inefen unb anbere fubtro^ifd^e SSölfer tJortrefflid^ baju conftituirt

S)eutfd^e gtunbfa^au. II, 1. 10

146 S)eutjd)e Ütunbjd^au.

feien. 5!)lan l^at \iä) ferner mit ben ©onbirungen be§ „Sl^aEenger" Bef^äftigt unb erfutir babei bie intereffante Xt)at]aäii, ha^ bie (BeUJäffer be§ !äÜeren attantifd^en 9Jleere§ nii^t in ba§ TOttelmeer !)ineinflöffen.

^n fe|r feffelnber äöeife legte §err i)auBree nn§ bie (Snttoidlnng unferer @rb= oBerfläd^e au§einanber. S)er @elel^rte f^rac^ über bie ©ntfte'^ung ber X^äUx, n)el(i)c er ben gerrei^ungen be§ S3oben§ 3uf(i)reibt, bie ber 5lction be§ 2Bajfer§ au§gefe^t getoefen finb; er bctaillirt nn§ bie Beträchtlichen Söirtungen, tceldie bie ^letf(^er= $eriobe auf nnferer @rboBerfläd)e l§erborgeBracf)t l)at, unb toenn er un§ bann ^u einer ntilberen Temperatur geleitet, fe^en toir bie ^flansentoelt entfte'^en unb erBliden glei(i)fam, toie bie Söälber unb bie 2öalb^3eriobe bie Si^orfmoore öorBereiten. %u<i) bie (Steinalt ber ^nfolation tourbe Bei biefer Gelegenheit burc^ ^er*rn ^ertf(f)iem Be= leuditet, eine Gewalt, ioeli^e fic§ !unb t^ut Bei ben ftär!ften Reifen. Unb fei mix geftattet, l^ier auäufül^ren, ba§ man nirgenb§ Beffer, al§ in ber ©al^ara felBft bie 3er= fprengenbe Äraft ber Temperatur BeoBaditen !ann, too man auf ©djritt unb Stritt fotüol !leine au§einanber gefprengte (Steine, toie aud) bie coloffalften ^^elfen antrifft, tüeldie ben UeBergang öon ^alt ^u äöarm ni(i)t ertragen tonnten.

^ür fe^r tt)i(i)tig barf man bie ber S5erfammlung t)orgelegte grage Betrachten, in toelc^er (Spociie guerft bie (Srfc^einung be§ SJlenfc^en conftatirt toerben !ann. ^m t)ergangenen i^a^r^unbert fci)rieB man ben 6^l)inefen unb ^nbiem ba§ l)Dci)fte Filter p; feit ber Seit ^at man gefeiten, ba§ bie§ ein ;^rrt^um ift. ^a§ ältefte ber ejiftirenben S3öl!er ift ba§ ägt)|)tif(i)e, beffen ©efc^id^te toenigften§ 6000 ;Sa^re öor unfexer ie^igen Seit^-'^f^^ii^Ö Beginnt. Sie 5legt)pter "^aBen bemnac^ eine ©efc^ic^te, älter al§ hu „^rfc^affung ber SBelt".

2)ie t)on .gerrn Dr. S)or aufgefteEte S^eoine üBer bie 33ilbung be§ @ife§ in htxt $äfen bon 5^ortDegen unb Üiu^lanb mürbe mit Sntereffe entgegen genommen. Sie §äfen 9lortDegen§ finb im SBinter ftet§ eisfrei, mä^renb bie 9^u^lanb§ öom (Sife öer-fc^loffen erfi^einen. ^tn S)or Betämpft hu 5lnfici)t, monac^ bie ©emäffer ber nox= megifc^en §ä|en buxi^ ben Golfftxom ertoärmt mürben; er neigt fic^ t)ielme^r bex 5lnfi(i)t 3U, bex Suftanb bex §äfen 5toxtoegen§ mexbe babuxci) gefcfiaffen, ha% fie an bex äu^exften Gxen^e bex ipom Ocean Befpülten Sänbex liegen, too l^ingegen bie xuffi= f(^en <g)äfen mitten im ßanbe felBft liegen unb ha^ Söaffex bexfelBen Bxafifc^ fei, b. ^. au§ einex S^exmifc^ung öon (5ü§= unb ©alätoaffex Beftänbe. OB aEe <&t)bxogxapl^en unb ^eteoxologen Beiftimmen?

^m S5eifein be§ <g)exxn t). ßeffep§ entmidelte fici) in bex fünften Gxuppc eine äu^exft intexeffante SeBatte l^infid)tli(^ autünftigex maxitimex i^nbuftxie unb autünftigex S3eäiel)ungen bex S5ül!ex, üBex bie ^erfteEung eine§ interoceanifc^en ßanalS, Beftimmt, ben atlantifciien Dcean mit bem ftiEen ^eere ju öerBinben. .^err ö. ßeffepS zeigte, mit meieren ^inberniffen bie ;^ngenieure Beim Surc^ftid^ ber Sanbenge ton ©uej 3U kämpfen gehabt l^ätten, mie biefelBen ber S5erfanbung be§ §afen§ öon $ort=Saib burc^ ^Verlängerung ber .^afenbämme abhelfen moEen, unb mie er enblicf) burc^ (5ee= Baggerer (dragues maritimes) boEtommen berfelBen ^exn: getoorben fei. ^tu b. Seffep§ fügt ^inäu, ba§ ber ßanal öon Suea je^t ©c^iffe bon 132 3Jleter Sänge aufnähme unb ba§ man in 5lnBetrac^t biefer Simenfionen ben Gebauten, ben Sarien=ßanal mit ©c^leufen gu berfel^en, faEen laffen muffe. Sie Gruppen machten fi($ biefe 3ln= fiepten be§ §errn b. ßeffep§ üBer ben ©anal bon ©uej ^u ©igen. §err b. Seffep§ ift übrigens ber 5Jleinung, ha^ hu ©tubien über bie t)erfcf)iebenen ^rojecte, burc^ bie ßanbenge bon Sarien einen ßanal ju gie'^en, noc^ !eine§meg§ Beenbet feien.

©Benfo mürbe über eine ßifeuBa^n Berichtet, meiere in Elften ^ersufteEen fei, unb ^tu Sebaffeur legte in Äur^em feine $läne öor. Sie§ riefige Unternehmen, ba§ auci) unter ber protection be§ §errn b. ßeffep§ fte'^t, bem ber ruffifc^e OBerft SSortalotüic^ fein gan^eS SeBen unb ^Vermögen meiste, ift eine auf ruffif(i)em ^oben l^eräufteEenbe ©ifeuBalin, Beftimmt, ba§ meftlic^e ©uropa mit bem öftliciien Elften ju ijerBinben. S5on 5^ifcf)ni=5Zomgorob auSge'^enb, burc^fciineibet hu f8df)n ben Ural, ol^nc eine grl)^cre Steigerung gu erlangen, al§ ca. 400 ^eter. ©ie gel)t bann buxc^ bie

^er geogra^:^tfd)e intetnot. ßongrefe in 5ßQri§ unb bie bamit öerBunbenc 2lu§fteIIung. 147

immenfen ©teppen bon 6üb=©iBmen, eiTcit^t bie geBirgige ÖJegenb be§ 5lmut=@c= bietet, tüofelBft fte eine ^öfje t)on 1150 5Jletet erlangt, unb ge^^t auf ^efing lo§. ^m ßJanaen ^at bte(e S3a|n eine ßänge t)on 7800 jülometer.

;^n berfelBen @ru|)^e toui-be oud^ üBer bie S3ilbung eine§ S3innenfee§ im ©üben t)on Pilgerten t)etf)anbelt. 3}lan toirb fid) erinnern, tüie §err üloubaire feiner 3ett in ber Revue des deux mondes bie 5[Jlöglici)!eit ber Untertuäfferung etne§ X1)dU ber algerinif(^en unb tuneftfci)en ©a'^ara in ^u^fic^t fteEte; U)ie in i^olge baDon genaue Unterfu(^ungen angefteEt tourben, um 3U conftatiren, ob bie§ Xerrain, (S(^ott=®egenb genannt, eine U)ir!li(f)e 5£)e:)jreffion fei unb in biefem ^^aHe mit bem 50^ittetmeere Derbunben toerbeu !önne. S)a§ 9flefultat ber Unterfud^ungen liegt nun in biefem 5lugenbltc£ fo:

£)urc^ bie auf S5eranlaffung ber ^arifer geogra:|5-§if{^en @efeEf(f)aft unter ßeitung t)on .^enri 2)ut3et)rier au§gef(^ictte ©y^ebition f at fi^ auf'§ SSeftimmtefte ergeben, ba| bie ©(i)ott=@egenb tiefer al§ ber Ocean gelegen ift; anbererfeit§ ^at aber bie @j^)ebi= tion ber ;Staliener unter ^Intinori ba§ @rgebni§ geliefert, ba^ ba§ <BiM ßanb, tüeld^eg ba§ Mttelmeer öon ber ©(^ott=®egenb trennt, nic£)t, toie man geneigt toar an^une^men, au§ ©anb, fonbern au§ ^el§ befte^^t, mitl)in eine SJerbinbung beiber toegen ber bamit öerbunbenen ©d^toierigfeiten 3U !oftfpieIig fein toürbe. S5orIäufig toirb man alfo barauf öeraitiiteu muffen, biefe Öegenb per S)am|)ff(^iff bereifen ju !önuen, aber bie bereinftige 5!}lögli(f)!eit ift bamit uocf) !eine§toeg§ au§gef(^Ioffen.

S)ie englifdie ;^bee, bie ganje norbtoeftlid^e (Samara inunbiren ju toollen, tourbe glüdliiiier Söeife i^rer 5lbfurbität tcegen gar nid^t bi§cutirt.

SBic^tig unb erfprie^lic^ geftaltete fic^ bie S^er^anblung ber fec^ften Gruppe über bie 5lrt unb Söeife, toie ber Unterrid^t ber ©eograp'fiie ju ertT^eilen fei. BoU mit jlopograp^ie ober ^oSmograp'^ie begonnen toerben? 9Jl. »^ure unb §err 5lleji§, ein „frere de la doctrine chretienne", legten i-^re 2lnft(^ten bar, unb einftimmig ge= langte man ^u ber Ueberjeugung , man muffe t)om SBefannten auf ba§ UnBefannte übergeben; mittetft topograp:^if§er ©tubien unb ^artiaüarten muffe man gur 25e= fd^reibung ber ßrbe unb enblii^ au ben aEgemeinen fo§mogra|)^ifci)en SBegriffen ge= taugen. 5Jlan toar tnhliä) ber 5lnfid^t, ba^ in ben großen ©d^ulen ein fpecieEer ßurfu§ für ^eograp^te 3u errid^ten fei unb ba^ auf jeber Uniöerfttät eine ^ßrofeffur für geograp!)ifd§e SBiffenfifiaft gefd^affen merben muffe.

3lm 5a|lrei(^ften toar hu ftebente Gruppe Vertreten, toetd^e ftc^ mit Sfleifcn be» fdC)äftigte. .g)ier fa^ man mand^mal 150—200 S^l^eilne^mer, toä^renb bie übrigen ©ecttonen t)on buri^fd^nittlid^ 20—30 .^erren befud^t tourben.

§infid§tli($ f(i)on gema(|ter Sfleifen berid^teten ber ©(^reiber biefer QeiUn über feine jüngfte ©jpebttion uai^ ber libl^fd^en Sßüfte,*) fotoie über feine üleife Pom Xfd^ab=@ee uad) bem @olf öon Guinea; 5^a(^ttgat über feine gro^e üleife nad^ ^entral=5lfri!a; ©etoer^oU) über feine 9fteifeu in Elften unb ©oleiEet über feine Sfteife tjon ^olea'^ nai^ 5lin @fala.

®a <g)exT (SoleiEet mit ber Sftetatton feiner üleife äugletdf) ein ueue§ ^fleifeproject unter= breitete, fo füliren toir ^ier an, ba§ ^olea^ ungefäi^r auf bem 30^ 40' 51. 35. gelegen, Ut füblid^fte Dafe in ber algerinifd^en Söüfte ift, toeld^e ben ^rangofen gehört. Slin ©fala liegt ca. 20 beutfdfie ^Jleilen fübfübtoeftlid^ t)on @oteai§ unb ift t)on biefer Oafe burd§ ba§ toüfte S:abemait=$Iateau getrennt. 5ltn 6fala felbft ift ber §auptort ber ^ro^* t)in5 2:ib(i)elt, meiere le^tere man gur großen Oafe Suat rechnet. Suat felbft, toenn üuä) nid§t bie größte, fo boc^ eine ber öolfreidiften Oafen ber (Samara, ift t)oE= !ommen unab'^ängig, erlennt aber feit einiger 3^^i ^i^ Ober^^eia-fd^aft be§ ©uttanS i)on 5Jlaro!!o an, toeit glaubt, baburd§ öor einer 5lnnejion an 3ltgerien fii^er ju fein. 2)er erfte Europäer, toeld^er Suat befud^te, ber englifd^e Offtcier 5[Jlaior Saing, toeld^er 1825 auf feiner Sfteife nad^ 2:imbuftu in Slin ©fala toar, tourbe fpäter er= morbet unb bamit gingen aHe feine ^^oti^en über biefe (Segenb öerloren. ©d^reiber

*} "man t)etgX. „2)eutfcöc 9iunbfd§au", »anb III, p. 877 ff.

10*

148 SDeutf^e 3fiuiibjd^au.

biefe§ tnai* fo gtMlic^, jic^ 1863 me^xtxt Sßoc^eti in %nat ixnb 5lin ©fala aufhalten 5U fönnen, unb enbticf) ex^eic^te im Vergangenen ^a^ve ^erx ©oleiEet t)on Öolea"^ aul h^n 9^anb ber Cafe. §exT ©oleiEet tonxbe abex nt(^t eingeladen, fonbexn ntn^te, Bei 5lin ©fala ange!omnten, baöon abfielen, hk Cafe jn betteten, toeil ber ^^t\ be§ Crteg, ber §abi=5lbb=eI=^aber=nlb=33n=S)inba hk ©rlanbni^ bagn bertoeigerte.

äöir berfte^en ba'^er an(^ nid^t re(i)t, toie <g)err ©oleiEet tro| biejer (Srfa^rnng ber franäöfifdf)en geogra^^ijd^en @e|eEf(^aft einen neuen $lan borlegen !onnte, nämlii^ eine SHeife ^u unternehmen bon Sllgier über ^oUaf), 5lin ©fala na(^ 21imbuctu unb bon ha na^ ©t. Soui§ im (Senegal.

S^on bornlierein muffen tüir fagen, ba^ toir eine fold§e üteife für ^öi^ft gefä^r* li(^ unb augenblidtli(^ faft für unmöglii^ galten. S)er ganati§mu§ ber Eingeborenen ift in Xuat größer, al§ irgenbUJo anbertoärtS. S)a3u mu§ man ää^^en, ba^ fie in jebem ^^ranjofen unb ß'^riften einen <B\)xon erbliden, unb toenn berfelbe boEenbS bon Sllgexien !ommt, bann ift für fie eine auSgemad^te <Baä)t, ha^ ber ß^^rift nur geinbfelige§ gegen ^uat im ©(i)ilbe "^at. ©inen ©lix-iften gu tobten, gilt ben bortigen Seuten al§ eine 2^5at, U)el(f)e birect bie %^vlx 3um ^arabieS öffnet. (Sm^fe5lung§= Briefe toürben einem S^^nften toenig nü|en, benn toenn au(^ ber (Sl^ef ber Cafe, toel(^er burd^auS ein Braber 5)lann ift, hm guten Söitten ptte, hen „ß^riften^unb" (man Oer^eilie mir bie§ Söort, aber ift ha^ in bortiger Öegenb nod§ einer ber am toenigften Beleibigenben 5lu§brüd£e für un§) äu fc§ü|en, fo toürbe jeber BelieBigc Eingeborene ilju einfad) tobtf(i)lagen !önnen. SSeftraft toürbe er bafür l^ier auf Erben nid^t toerben, im !ünfttgen Qtbtn aBer fidler bor aEen üBrigen ©läuBigen ben S5or= txntt l^aBen.

^ä) fd^lug ba'^er §errn ©oleiHet bor, hm Söeg in umge!e^rter 9flid^tung ju mad^en, b. t). bom ©enegal anfangenb. Ein bon Süben !ommenber Eljxift toirb fidf)er in Snat Beffer em:pfangen toerben, al§ ein bon 5llgerien !ommenber.

SBir Begreifen fe^r too^l, ba^ ben ^ran3ofen angelegen fein mu^, eine biredc SanbberBinbung gu ^aben jtoifd^en 5llgerien unb ber ©enegal=$robinä. 5lBer aB= gefe^en bon bem toiffenfd£)aftlid^en Sntereffe, toeld§e§ eine Steife i)'äik, toeld^e il^ren 5lu§gang§^un!t nälime Oon 2:imBu!tu unb in 5lin ©fala enbete, bermögen toir un§ :|jra!tifd^e folgen einer fol(f)en üleife nii^t 3U ben!en. 3lIIe Söaaren toerben bon 6t. Soui§ immer BiEiger äu Sßaffer nad§ gran!reid§ bexfd^ifft toerben !önnen, al§ äu Sanbe, felBft toenn man mit einem ©(^lage eine EifenBa^n gtoifdfien biefen Beiben franaöfifc^en Eolonien ^erfteEen !önnte. ^er 5[Jler!toürbig!eit falber ertoä^ne id§, ba^ in ber X^at in ber mit bem Eongreffe berBunbenen 3lu§fteEung eine Äarte gu fe^en toar mit einer jtoifd^en 5llgerien unb bem ©enegal iprojectirten Eifenba^n. Ein ^roject, unferer 5Jleinung nad^ eBenfo unfinnig unb augenblictlii^ unausführbar, toie bie llntertoäffexung ber toeftlidjen ©a^ara, toelc^e <gerr ©!etfd§lt) borge= fd^lagen l)at.

Eine biel toii^tigere, aber eBenfo fd^toiexnge Ej|)loration ft^lug ber berühmte 5lutor be§ S3ud^e§ „le Sahara et les Tuareg", §enrt) S)ubet)rier, bor, nämlid^ eine Erforf(^ung be§ §ogar=Sanbe§. S)ie§ @eBirg§lanb mit feinen ^lateau§ üon 2;afili, 5üflat)bir unb ^l'^agar gehört unftreitig ^u einem ber intereffanteften ßänber in ber ©aljara; aber bie ©d§toierig!eiten für ben 9fleifenben finb äu^erft gro§ toegen ber ^reulofigleit ber SSetool^ner. äßir fielen nid^t an, ben gran^ofen ^uäurnfen, ha^ bie t)on Eolonel 5Jlirdf)er mit ben Suareg ab gefd£)loffenen S5erträge gana unb gar feine S5erBinblid)!eit Befi^en, ba^ bie S^uareg gar feine ^bee bon fold§en Sßerträgen l§aben. S)ie Ermorbung bon 5llejanbrine Spinne, hk Ermorbung be§ franjöfifdfien ^eifenben 2)ournauj Rubere, toel(|er nad^ 9t^at bringen tooEte, sengen genugfam bon hm treulofen ©efinnungen ber S^uareg.

S)a§ befte Mittel 3ur Erforfd^ung biefer Partien ber ©a'^ara liegt unferer 5Jlei= nung nad^ in ber SSefi^ergreifnng bon ganj 2^uat burd) bie f^ran^ofen. S^uat, toeld^e§ feiner ßage nad^ bon ben @eograb^en 3U 3llgerien gered^net toerben mu^, toirb bann

5Der geogra)3^ifd§e tnternat. ßongrc^ in ^ari§ unb bic bomit bcrbunbcnc 2lu§ftcIIung. 149

Pöleii^ aufhören, ein .f)erb für Unruhen unb Sfteöolutionen au fein, ^Itgerien mithin bebeutenb an ©ic^er^eit gewinnen.

5^o(^ manche onbere toi^tige Erörterungen rturben im (5d§o§e ber fieBenten ©ection ge|)fIogen; fo entftanb ätoifd^en ©c^toeinfurt^ unb ^^ad^tigal eine lebhafte ^eBatte üBer ben öon ©c^toeinfurt^ entbedtten Uelie=6trom, n)c((^er nadf) biefem bcm 6^ri aufließt, naä) 5^adf)tigat aber eBenfogut auä) bem SSenue triButär fein fönnte. ^a Beibe ^ögtid^feiten nic^t au§gefc£)loffen ftnb, fo enthalten tüir un§ felBftöerftänb* lidc}, üBer bie 5Jleinungen ber Beiben ^-orfciier unferc 5(nft(^t aB^ugeBen.

^n biefer @ru|)^e tourben auä) anbere ipraftifd^e f^ragcn erörtert. §err SBaBinet Verlangte bie Errichtung eines großen 6entra(=S5ureau§ für hit ^teifenben, Ujo bie= felBen 5lu§!unft er!)alten !önnten üBer 5ltte§, toa§ 9leifen au Söaffer unb ßanbe Be= träfe. §err SSaBinet Verlangte 5lu§!unft üBer bie Beftc 5Jletl§obe, Sänge unb S3reite eines DrteS aufaune^men unb ^err ^ranbbibier, ber Berül^mte 5!Jlabaga§car=üteifenbe, fe^te bann feine 5!)let^obe Bei DrtSBeftimmungen auSeinanber. ES tourbe bie f^ragc erörtert, oB aii^n 3öaffertranS|)ort in ber ©a^ara metaEene Giften ben lebernen <Bd)l'äu^en borauaie^en feien, unb i(^ ^^\o,k, toie jene unter aEen Umftänben öor biefen htn SJoraug öerbienten. ^IRan toieS auf ben ^eBrauc^ beS ^obometer ^in Bei 3)iftancemeffungen. Ein Officier öom 89. 9legtment, beffen 5^ame unS leiber ni(^t Be!annt gema(|t toorben ift, ließ fii^ üBer bie S5oraügIi($!ett beS S^elemeter auS, eines ;3^nfti*umenteS, toeli^eS eBenfallS aum 5!Jleffen t)on Entfernungen in ^Intoenbung !ommt.

^n geiftrei(^er Söeifc trug §eia- 5!Jlalte=S3rnn üBer hm Urf:prung ber ^olar= ejtJebitionen t)or, unb gaB einen gef(^i(i)tlii$en UeBerBlicC üBer biefe großartigen Unternehmungen Bis auf ben heutigen 2:ag.

Unter bem ^^räftbium beS Berühmten QuatrefageS Bilbete \iä) eine eigne @rup^e, auf bereu SSü'^ne bie intereffanteften ant!)ropoIogif(^en f^ragen Ertoägung fanben. <Bo tourbe ueBft S5oraeigung i^rer SBilber üBer bie öon ^iani nac^ Italien gefc^idten 5pt)gmäen öom (Stamme ber 5lcca ober 2:i!i=2;i!i gefproc^en. S)er @raf TOneScald^i, ber 5lboptit)t)ater ber ße^teren, Berichtete ausführlich üBer i^re 3öa(^Stl^umSt)er^ä(t= niffe. ^iRan ttiibmete ftc^ auc^ einer ^Setrac^tung üBer ik menfc^Iic^ien SHacen im inbifc^en SCri^ipel unb 5^orbameri!a. §err ^inarb Berichtete üBer hu ES= ümoS, ^err SCßalbemar 8c^mibt üBer bie ^rönlänber unb i^re SSeaie^ungen ^n ben fcanbinat)if^en S5öl!er-u. 3n einer geiftt)olIen 9lebe ließ fit^ QuatrefageS üBer bie ^fiot^^äute aus, bereu ungefieure MBen fic^ öom @oIf öon ^ejico Bis aum äußerften 9lorbtoeften, au bem gelfengeBirge erftrecJen. 5^ac^ .gerrn 5[Rainoff ^aBen bie ^apuS t)on EentraI=©iBirien bie größte 5le^nlic^!eit mit ben ülot'^'^äuten 5^orbameri!aS.

äöenn toir unS Bemüht ^aBen, eine einigermaßen üBerfi(^ttid)c 2)arftellung üBcr bie auf bem Eongreß aur S^^er'^anblung ge!ommenen f^ragen au geBen, fo mirb man getoiß nicf)t Unreäit §aBen mit ber SBe^auptung, baß ntci)t nur bie tiielfeitigften 5Cuf= gaBen in Eingriff genommen, fonberm baß öiele, unb atoar ^ocfitoic^tige ^^ragen il^re befinitiöe Erlebigung fanben. S)aS aEerbingS muß immer im 5luge Behalten merben, baß ber internationale Eongreß natürlich feine boEaie^enbe (Bemalt Beft^t, aBer burc$ ben Einfluß feiner TOtglieber in ben refp. Säubern auf bie Entfci)lüffe ber ütegierungen einen ^eilfamen Einfluß auSüBen !ann.

äßie mit bem erften 5lnttt)erpener Eongreß eine 5luSfteEung t)on ©egenftäuben, toelc^e mit ber @eograp^ie Serülirung ^aBen, berBunben toar, fo mar eS öom @eneral= commiffariat beS ^arifer internationalen EongreffeS eine üBerauS glüctlic^e ;^bee, gleiciifaES eine 3luSfteEung au öeranlaffen. üteic^er, als man ermartete, ift fie auS= gefallen, mürbig beS bamit öerBunbenen internationalen EongreffeS. ©o großartig ^atte fic^ ^xantxtii^ namentlici), bann Oeften:eic^ unb ütußlanb Bei ber ^luSfteEung Bet^eiligt, ha'i^ bie üläume, toelc^e bie franaöftfcfie ülegierung BereittoiEigft im Palais des Tuileries aur S5erfügung gefteEt l^atte, ntc^t ausreichten, fonbern bie fog. Orangerie unb eigens exTic^tete Qdie unb ,g)olaBuben auf ber ^erraffe beS 2uilerien=@artenS mit au §ilfe genommen toerben mußten.

150 2)eut|(^e ^{unbfdiau.

S)a§ granfreic^ auf ber 3lu§fteEung bie ^alrne geBü^rte, ift |elBftl?exftänbltd§. ^flamentlii^ Bei ber ßentralifation gtan!ret{i)§ , too aEe tt)ijfenf(i)a|tltd)en unb ^unft= f(i)ä^e in ber einen großen ^etro^jole Vereint ftnb, toar ba§ nicf)t anber§ ju erwarten. Unb ioäl^renb in S)eutj(i)lanb bie 9ftegierung fid^ i)ott!ommen negatit) öer^alten ^atte, gtängte bor aEen fingen nnfer ^^ac^öarlanb burc§ feine offtciefie Xl^eilna^me. S)ie pxaä)it)oUen harten be§ @eneralftaBe§, bie gro§e ^arte t)on Sranfreid^ in Vsoooo na^m eine gan^e Söanb ein. S)a§ 55larineminifterium ^atte ein ganzes 5^bro= gra|)5tf(i)e§ ß^ontingent ^üftenaufna^men, nautifd^e ^nftrumente, Söinb= nnb 5Jleere§= ftrom=i^arten ; ba§ 5D^inifterium ber au§tüärtigen 5lngelegenl§eiten fettene SDocumente ; ba§ 5P^inifterinm ber öffentlid^en 2lrBeiten fämmtlid^e ßifenBa^^nen, ßanbftra^en, (^amle, bie ^üftenBeleuc^tung auf treffli(f)en harten nebft ftatiftif(|em 5[Jtaterial auSgefteEt; ba§ §anbel§minifterium harten Beaüglid^ be§ SlcferBaueg, be§ ,^lima§, ber Geologie, ber S5ie^3U(i)t zc, ba§ f^inanaminifterium enblid) öor^üglic^e harten geobätifi^en unb to:|)ogra^I)if(|en 6^ara!ter§, fotoie foliiic, tod^t auf SßieberBe^oI^ung f5ran!rei(^§ SSeäug nahmen. 5lnt reic^^altigften l^atte ba§ Unterri(f)t§minifterium feine ©d§ä|e ge= f^enbet. OTe $Iäne öon ^ari§, eine alte Äarte ijon ^aEien, ^löne t)on anberen franjöfifc^en unb fremben 6täbten, eine 6animlung alter, fe^r fettener (Sieget, unter 5lnberen eine SSuEe öon ^aifer griebric^ II. öon 1235, mai^ten gerabe biefe 5lu§fteEung ju einer ber intereffanteften. S)ie ^arifer geogra^^ifd^e @efeEfc§aft toar burd^ aEe il^re 2öer!e Vertreten, unb aud§ ^riöate Ratten fidf) ftar! an ber ^u§ftet= lung Bet^eiligt; toir ermähnen nur ber tierrlidjen @egenftänbe, toelc^e ^adfiette aufgelegt l^atte: ber öielen Sltlanten, toelc^e in biefer Berüljmten ^ui^'^anblung erfd^ienen finb, ber i)erfd)iebenen geograp^ifd^en ßejica unb ber 9fteifeliteratur, barunter namentlich ber reid^ iEuftrirte „Tour du monde" in 14 S3änben. S)ie ^nftrumente üon (kontier toaren in fo glänsenber unb mannid^f ad§ er 3^^^^ öot^anben, ba^ aEein ©eiten füEen toürbe, fie p Befd^reiBen. (SBenfo aeid^nete fi(^ SSaubin burc^ feine boräüg= liefen 3:^ermometer öerfd^iebenfter 5lrt au§, bereu @üte unb @enauig!eit toir luäT^renb ber liBt)fd^en (Sjpebition er^jroBcn tonnten. 3)a5n)ifd£)en tDaren gefd^mactöoE bertl^eitt et5nograpl)if(i)e Öegenftänbe, SBaffen, ÄleibungSftüde unb anbere @erät^fd^aften frember ßänber.

SHu^lanb l^atte feine gan^e f^ibanifd^e SBeute gefd^icft, foftBare, mit perlen unb Steinen gefdfimücfte ©etoänber, Söaffen 2C., frül^er ^erfönlid§e§ ©igcnt^um be§ ^^an. S)a§ ^rieg§minifterium tuar mit einem 36 SSänbe umfaffenben to^jogra^^^fd^en 2öer!e, einem ^lan öon ©t. $eter§Burg unb boraüglid^en harten erfd^ienen; H^ ^aiineminifterium mit nautifdjen ^nftrumenten unb harten, namentlid) ber ^eere, tüeld^ie 9lu§Ianb Bene|en. S)a§ f^inan^minifterium l^atte geologifi^e «harten, ba§ !aiferlid§e DBferbatorium feine ^puBIicationen unb einige Snftrumente neuerer 6on= ftrudion gefanbt. 9fieid^ toar bie ^u§fteEung ber ruffif(^en geogra|)^ifd§en @efeEfd§aft; anwerft an^ie^ienb bie be§ 5Jlufeum§ ber ruffifd^en ^ilitärf^ulen.

5lu§ ber niffifd^en 3lBt^eilung aur fd^toebifd^en fortfd^reitenb, fanben toir aud^ liier TOnifterium unb öffentlid^e 5lnftalten ftar! B^t:§eitigt, unb fa:^en, auger htn boraüglidCjen harten unb ^nftrumenten , intereffante üom ©olfftrom fortgefdfitoemmte (SJegenftänbe, §ola, meyicanift^e SSo^nen (Entada gigalobium), foffile 2;^iere öon ©pi|= Bergen, terfteinerteS §ol3 öon ©rönlanb. 3mei 5!Jleteoriten , einer bat)on tJon bem Berühmten ^^oxbenfüolb eingefanbt, im Original, ba§ anbere, ein genauer @^|)§= aBgu|, natürlii^e @rö|e be§ in @rönlanb gefaEenen, im Original 20,000 Ä. fd&mer, 5ogen ben ftaunenben ^en)unberer an. ^n ber nortocgif (^en ©ection berbiente, ueBen öoraüglid^en Snftrumenten , namentlid^ ein bom ßapitän äBebel = (5arl§Bert) erfunbener ßomiiag, eine Sammlung in ^Zortoegen, Sd^tneben unb S)änemar! ge= funbener S5ra!teaten Befonbere @rU)äT§nung. Slugerbem bie ^^otograpl^ien be§ nor= tnegifd^cn geogra|)^ifd§en :^nftitut§, ein completer gfteifeanaug für Souriften t)on §erm ©d^mibt au§ ßliriftiania (bie StäBe auf ber ülücEfeite be§ SornifterS tooEten un§ inbeß ettoaS un^raftifd^ Bebün!en), eine 9teifea^otl§e!e öon §exTn S)itten ic.

^er geogra^f)if(j^e tntetnat. (Songte§ in 5Pati§ unb bic bamtt bcrBunbene 5lu§fleEuTtg. 151

^änematf toat offictett öettteten buti^ ben bänifd^en ßJeneralftab, bie Waxine, ha^ meteotologifc^c ;3>nftitut. Örönlänbifc^e Blähet, ©teine mit 9fiunen=3nWriftcn (gacfimUe§), Öeintüanb in f!anbinat)ifd)en Gräbern gefunben, eröffneten bem @tI)no= gtalp^en einen SStid auf bie äu^erften ©renken bei* 35ergangen^eit.

©ro^Britannien Brad^te 5auptfäcl)ü(^ feine fernen SSefüiungen pr 3In= f(^auung. S)a§ trigonometrifi^e unb topogra^§ifd)e S5ureau tjon ^nbien führte un§ nac^ SSomBat), na(^ 5Jtefo|jütamien , naä} Surfeftan, ,^afd^mir, auf ba§ §imalat)a= @eBirge. S)ie ntä(|tigfte gcogra^'^ifd^e @efettf($aft ber SSelt, bie Don Sonbon, !)atte fi(^ mit aUexi iijxm loftBaren ^uBIicationen eingefunben. ^uc^ Originalfarten Be= rü^mter eng(if(i)er 9fleifenber toaren Vertreten: Sit)ingftone'§ 5lufna^me bon ßoanba Bi§ 5um SSictoriafaE , SBurton unb ©pe!e'g ^arte tJon ^angani nac^ ^ugi, Äirfg 5flt)affa=(5ee, u. a. Don S3a!er, ^et^eridf unb §at)tr)arb.

^m 5lu§fteEung§geBiet ber ^ieb erlaube Begrüßten toir ba§ Äönigliifie S^nftitut für ^^ilologie, @eogra|)5ie unb ©t^nologie ber nieberlänbijdien ^efi^ungen in ;3nbien unb bie junge geogra:p'^ifd)e @efeEfc§aft Don Qlmfterbam. (Sin !unftüoEer 3lpparat, um ben Suftanb ber 3ltmof|)^äre ©c^iffen unb DorBeifa^renben 5i)am|)fern unb (Seglern Befannt 3U geBen, ift anwerft finnreiif) conftruirt. St:^nogra^)^^ifd§e @egen= ftänbe Don ^aM, alte $läne Don Slmfterbam Don 1599, 1625, ein ^lan Don .^amBurg mit Söappen ber bamaligen (Senatoren Don 1645, ein $lan Don 6öln Don 1589: bie§ 5lEe§ gaB bem Sef(i)auer ein leB:§afte§ S3ilb Don §ottanb§ alter ßultur unb feinem nod) gegeutoärtig in bie ^erne reii^enben @influ§. 2)ie 50^üKer'f($e SSud^^anblung Don 5lmfterbam ^atte alte harten unb neue in reicher 3al^l gefanbt, ba§ OBferDatorium Don 2et)ben Befonber§ f(i)öne ^tiftrumente.

£) eft e rr et (f) = Ungarn toar, toie im 6ongre§ burcJ) atoei ^räfibenten, ben Be= rühmten §o($ftetter Don Sßien unb -gerr §unfalDt) Don ^eft^, fo auc^ l)ier auf ber 5lu§ftelCung bop|)elt Dertreten. S)a§ Meg§= unb 5}larine=5Jlinifterium mad^ten fid^ Beibe burd^ i'^re reid^en (5(^ä^e BemerfBar, eBenfo aEe anberen ^nftitute. S)ie 9ftelief§ Don 2;rieft, (5|)alato unb ßattaro tüaren BeD3unber§toert^, toeniger gut bie Dom abria= tif(i)en 5!Jleere, fotoie Don ber 5}leerenge Don 9Jleffina. S)ie unter einer S3itinne fid^ Befinbenben ^nftrumente au§ frü'^eren i^a^^r^unberten, barunter ein araBifdt)e§ ^IftrolaB au§ bem ^e^^nten i^a^rliunbert, bie üBrigen meift beutfcfien, fran^öfifd^en unb italienifd^en tlrf^3i*ung§, toaren in biefer 3iif<i^ntcnfteEung einzig in ilirer 5lrt. §eliograpl)ifd^e harten ber SCßiener geograp^ifdtjeu ^efeEfd^aft, fotoie öloBen unb harten Don anberen ^nftituten unb ^riDaten, ^rad)tau§gaBen , 3. 33. ba§ ber 9loDaraerpebition, bie fämmtlidfien Söerle be§ (Sr^liersogg Subtoig (SalDator, Silber Don ber öfterreic^ifd^en ^orbpolej|)ebition , enblid) bie l^ö(i)ft gelungenen 3lnfi(^ten be§ öfterreidf)if(^en unb fteirifd^en 3llpencluB§ aEe§ bie§ gaB ber öfterreid)ifd^=ungarifd§en 3lu§fteEung 5uglei(^ ettoaS @efäEige§ unb 5l(^tunggeBietenbe§.

SSelgien toar gut (burd^ alte ©loBen, 3. 35. ben Don SBlaen Don 1640, fobann burdf) :3nftrumente Don ült)ffelBerg'^e), <Bpanien burd^ .harten, Mitlauten unb ß'^ro« nüen, nidfejt feiner ©rö^e angemeffen aBer ;^talien Dertreten. ^a§ ^rieg§minifterium ^atte nur einige .harten, ha^ ^t)brograp^if(^e S3ureau §afenpläne, bie italienifd^e geograp^ifc^e @efeEfdf)aft i^re ^uBlicationen , .&err S^ofeEi einige fe^r Bea(^ten§= toert'^e ;^nftrumente gur 2:ieffeefifdf)erei unb gu ©onbirungen auggefteEt; aBer ha^ S5ilb toar lüdten^^aft. S)agegen filEte bie (Sd^toeia, ba§ Sanb ber U'^renfaBrüen, mit i'^ren Doräüglic^en ^arine= unb 2;af^en(^ronometern fe^r toürbig i'^ren ^la^ au§. Sßeiter 'Ratten ftd^ Bet^eiligt ba§S3ureau be§ ^eneralftaBS mit feinen Be!annten unüBer= troffenen harten, bie S)irection be§ (St. @ottl)arbtunnel§ mit einer ^Jlafd^ine jum S)urdf)Bo5ren ber @eBirge, bie ©d^toeiger %lpm mit fd^önen (S:|3ecial!arten Dom @rinbel= tüalb u. a. @egenben, fotoie |)l)otograp^ifd^en ^lufna^men ber .god^alpen.

S)ie S5eretnigten (Staaten Don 5lmeri!a gaBen ein toeber BefonberS glüdE= lid^e§ nodf) aud^ nur annä^ernb DoEftänbigeg SSilb, toietool ha^ ÄriegSminifteiium, ba§ ^^inauäminifterium unb ba§ 6eeoBferDatorium einige intereffantc Söer!e unb

152 S)cut|d^c 3flunbfd)ou.

harten gefi^tiit unb §eiT 2öa§Pumc, ber (i^efanbte in $an§, eine fc^öne ^artc t)on ben S^eretnigtett ©taaten au§ge!)angt l^atte.

S)te §atDai'|d§en i^nfetn, bie dürfet, (S^ite, ^a))an, bie 5ltgcn« ttnifd^e ^epuhlit ^^atten atte möglid^en ^Inftrengungen gemai^t , um au$ an i^rem Xl^eil biefe 3Beltau§fteEung ö^oö^'^^^^if^^i-* §ilf§mittel unb ^egenftänbe ju t)er= iJoEftänbigen.

Söenben tüix nn§ enbli(^ unferent eigenen S^atertanbe ^u, fo muffen tüir mit S5ebauern conftatiren, ba§ ba§ S)eutf(^e 9ftei(^ in ber 3lu§fteEung gerabe fo fümmerlic^ erfd)ien, al§ im Songre^ bie 3^^^ bex bentfdfien ©ele^rten im^jofant tüar. S)a§ ßanb, tceld^eS ficf) fc^meid^elt, bie geogta^'^ifäie SBiffenfc^aft am mciften 3U cultiüiren, ba§ ßanb eine§ «^umBoIbt, Sflitter, ^4^^^^^^^^^ ^^'^ ^jßefi^el, l^atte auf ber 5lu§fteEung ein fo bürftigeg ^luSfe'^en, ha^ man fid^ bcrmunbernb fragte, ejiftirt in S)eutf(^Ianb hie geogra^^ift^e äBiffenfdiaft BIoS in ber S^eorie, förbert fie gar nid§t§ $ra!tifd§e§ ^u S^age? !ann nic^t unfere 8atf)e fein, bie Urfatfie biefer 5^i(|tBetl§eiligung S)eutf(^Ianb§ benn faft !ann man fo nennen 5U unterfm^cn; toir !önnen nur ha^ f^actum conftatiren. 3)ie ^inifterien l^atten fic^ gan^ unb gar fern gel^alten. 3ll§ officieEe SSe^örben fiemerÜen mir nur ha^ Äönigl. SSureau ber ©tatifti! unb ba§ geologifcfie i^nftitut t)on23erlin, fotoie bie ^Jliniftexialcommiffion ^ur toiffen= fd§aftlid§en Unterfud^ung ber beutfc^en ^eere. 2)iefe Beiben, fomie auc§ ba§ ^önigl. ftatiftifdje SSureau öon 5?lün(i)en gaBen un§ ben Beften S5emei§, mie S)eutfc§tanb i^ätte auftreten tonnen, menn anbere 9legierung§anftalten unb ^nftitute fic^ Ratten Bet^eitigen moEen. ©o BlieB bie Saft, aBer aud^ bie (B)xe ber 9fte|3räfentation faft au§f(^tie§lid) in ben Rauben t)on ^ritiaten, bie fic^ benn au(i) freilii) t)öd)ft öerbient um bie ©ad^e gemad^t, miemol 3. 33. $ertt)e§' geogrartif<^e§ i^nftitut in @ot:§a no(^ Bebeutenb mel^r tjätte fenben tonnen; bod) feien mir bantBar für ba§, ma§ bie§ erfte geogra|)]§ifd§e ;^nftitut ber ganzen SÖelt un§ Bot. 9fteimer au§ S3erlin ^tte nur harten unb 5ltlanten auSgefteEt. @ut mar ba§ SSeimar'fdfie geogra|j^ifd^e Suftitut burd§ @rb= unb 5JlonbgtoBen, Atlanten unb einige alte harten Vertreten, barunter hit Beiben älteften @eneral!arten öon 5lmeri!a.

S>ie üteifemerfe be§ .&inri(i)§^fd)en S5erlag§ in ßeip^ig, 2Beftermann'§, 6oftenoBIe'§, ^irt unb ©o^n'S unb grie§' SSud)^ anbiungen t)aBen fid^ mit (^IM in bem inter= nationalen Söetttampf mit ber ä^nlid^en englifd^en unb fran^öfifd^cn ^uBlication Be= l^auptet. giiebrid^fen'S „Sournal be§ ^ufeum ÖJobefrot)"*), äugerlid^ unfdf)einBar, geigt erft, menn man bie SSänbe auffd)Iägt, huxä) bie (Sorgfalt unb ©d^önl^eit ber 3lnfid§ten , burd^ hit genaue ^tad^ia^mung , mit ber bie SBitber ber g^una Be^anbelt finb, ha^ man mit einem ^rad^tmer! erften 9tange§ gu t^un ^at. 5^icolai au§ S5erlin f)atte au^er .harten intereffante 2öer!e meift älterer (Sd£)riftfteEer au§geftettt, unb bie SSuc^'^anblung be§ §aEe^f(i)en Söaifen'^aufeS bie öor^üglid^en ße^rBüd^er bon Saniel. Söert^öoEe i^nftrumente , unter anberen einen Xafd^en'^eliotrop , l)atte ©tein'^eil, unb 9Jlerä au§ 5!Jtünd^en ein ai^tjelinmal bergrö^ernbeS S)o))pelferngla§ gefanbt; §err 9flemele au§ @aftenbon! ^mei 5llBum§ liBt)fdf)er SöüftenBilber , bereu äoraüglid^teit jüngft bie SGßiener p^otogra^j^ifd^e 3lu§ftellung mit einer golbencn 5P^ebaiEe anertannte, unb ber S5erein für beutfd^e ^orb:|3olfal)rt bie Beiben SSönbc ber beutfd§en 5^orb|)olei*pebition in hen ^d^v-en 1869 unb 70.

5lm meiften SSemunberung erregte bie Kanone bon ßorbe§ in SSremerl^afen, um ©d^iprüc^igen mittelft .^inmerfen Don 8eilen gu §ilfe 3U tommen ; fie repräfentirtc S)eutfd§lanb auf biefem f^elbe um fo glängenber, al§ frangöfift^e Äanonen beffelBen 3tt)eä§ Bebeutenb baoon aBftad)en. .^err (Sorbet liatte aml) eine S3üd)fe, um ©d)iff= Brüd^igen bie rettenben (Seile äU5ufd£)leubern, fotoie ^^^otogra^^ien Don äöaffen unb Snftxoimenten jum äöattfifdf)fangen au§gefteEt.

^it @enugt^uung fd^ieben aEe 2:^eilne^mer be§ ßongreffe§ t)on $ari§; mit

*) ^Q^ bie§ 20ßer! nic^t :|3rämiirt tourbe, ^eugt tion ber £)Berfläc§lid^!eit , mit toelc^er bie internationale ^nxf) Vorging.

2)ie g^eftjpielprobett in Sa^reut^. 153

Befonbeter Qufricben'^eit aber !önnen S)eutf(i)e unb gran^ofcn auf btc S^cxiammtung ^urüiiBlttf en ; benn bie ^älte, toelc^e ettoa noc^ atolfd^en ben ©ele^tten Beiber ßänber feit bent legten fliege beftanb, ift getüid^en. 2)iir(^ bie überaus äal)trei(^e 23et^eitigung beutfd^er @ele"§rter an bem ^arifer Gongreffe l^aben biefe if)ren Kollegen in ^ranExeic^ ben)iefen, tnie f^oä) fte franäöfifc^eS (Streben unb SBiffen ju f(^ä|en lüiffen, unb burdf) ha^ freunbli(f)e 6ntgegen!ommen ber franjöfifd^en ^ele^rten namentlich ben 2)eutf{i)en gegenüber biefe toieberum gezeigt, bag in il^rer ©^^äre ber %omaX]a);ül begraben fei. Unb al§ am 11. Sluguft ber ßongre^ gef(^ioffen unb im SBeifein be§ ^räfibenten ber Sftepubli! unb be§ ©rofefürften ßonftantin bon Otu^lanb ben 3lu§fteliern bie greife 3uer!annt mürben, ba öertie^en bie 1500 (iongre^mitglieber ben 3^uilericn=^alaft in ber Ueberjeugung, ba^ biefe internationale ^Bereinigung eine frutfjtbringenbe gemefen fei, im iua^ren ©inne be§ Söorte» ein Söer! be§ griebenS unb be§ f^ortfd§ritte§.

SBeimar. @erbarb Sftol^lfg.

Die JFe|lfptelproben m ßatjtctttl).

S)a§ !(eine finnige 35at)reut^ mit feinen ftitCen, fanft an= unb abfteigenbett (Strafen, feinen trauli(f)en .gäufern unb feinen lieblichen, ben ^ori^ont in anmut^igen Sinien begren^enben .g)ügelrei'^en, bie ben langen ^ö^en^ug be§ na^en f^^tc^S^^^i-'ÖC^ fennaeidinen, bot tüä^renb be§ le^töergangenen 9Jlonat§ einen 5lnbli(f gan^ eigener 5lrt. Söenn biefeg meltentlegene ©täbti^en fein Seben bi^^er ebenmäßig unb befd^aulic^ Verträumte, fo trug e§, gur !^eii ber 5^ibelungen|)roben , eine SBuntf arbig!eit , eine 9legfam!eit, bietteidit aud) 6rregtl)eit gur 8(^au, ^a% ben 5lnfc^ein ^atte, al§ fei e§, mie im 5}lär(^en, au§ einem langen ©d§lafe ertoai^t, unb fdjaue nun, geblenbet bur(i) ha^ plö^lic^e ßi(^t unb ßeben, in bie golbene ©ommer^errliciiteit biefe§ ^a^reS.

(5(f)on bie $^t)fiognomie ber (Station Söeiben, an ber ^ün^ener ^a^n ettoa ein eine i^albe ©tunbe öor SSa^xeut^ gelegen, mar gegen fonft auffaEenb öeränbert. (Sie, \)u gemö^nlid§ mit einer faft unftattliaften Bel)arrli(^!eit öon aUen üleifenben öerfd^lafen tnirb, seigte, um bie 2ebenbig!eit be§ SBerte^rS burtf) ein f(f)lagenbe§ SSei« f|)iel 3U erhärten, in biefen 5lagen eine fo ^uöorfommenbe (S^jeifefarte, ha% bie |)ül)ner ui(f)t, mie fonft in ©übbcutf erlaub ubliä), erft beim iBeftetten alte ©tabien, öom ^infangen an, ju burd^laufen l^atten, fonbern fd^on %a%^ äut)or, aa'^lreii^en ^efud^ä gemärtig, an ben (Si)ie§ lei(^ter 3lnbratung gebohrt maren, um bie gaftronomif(^en äöünfi^e ber na^ i8at)xmif) ^ilgernben fcf)neH gu befriebigen. 6in @lag guten S5itant)er§, geleert auf ba§ Slnbenlen be§ alten 9flitter§ (BlucE, beffen ^eburtSftdtte in ber ^ä^e ber (Station, erfrifdite bie burd§ bie lange f^aljrt unb ungemö^nlid^e <&i|e 35erf(^ma(^teten berartig , ha% fte ^um gmeiten griffen, unb ^Jland^e fogar eine britte unb bierte Sibation bem 5lnben!en be§ großen iobten meil)ten. 2)o(^ ber Sebenbe l)at Üle(f)t ein getCenber 5Pfiff, unb ber ütuf ber (Sdjaffner „ßinfteigen 33at)reutl)!" bra(ä)te OTe§ auf bie SSeine, man eilt, fo gut bie (Scfimere be§ §anb= ge:^ä(i§ anlief, bie beften $lä|e im Sou|)e ^u geminnen, für toelt^e bie ©i^e red§t§ gelten. 9li(^t lange, t)ieEei(f)t naä) einer breibiertelftünbigcn ^yal^rt fc^on, gemalert man, erft ganj in ber ^^erne, bann fc^neE nä^er unb immer beutliciier ^erbortretenb ba§ auf einer ^nljö'^e bon S5at)reut'§ gelegene Qid ber 9teifenben, ein fe^r großes in

154 2:eut|(^c Otunbjdjau.

xöt^lt(^er f^arBe f(^tmmernbe^ , abtx !eine§tt)eg§ :|3i*angenbe§ ^cBdube. SJort'^m ftnb OTer klugen au§ ben ßou^ejenftern gerid^tet. (S§ ift bet mäditigeS^au be§ 3öagnei-t^eatex*§, ber biefe aEgemeine Stnaie^ung au§üBt. S5et ©et)Bot^en = xeut]^, ber legten (Station bor SSatireut^, ift ba§ toeit^in bie @egenb Be^errfi^enbe @eBäube gan^ beutlic^ in feinen gi'ofeen, aber einfallen 5£)imenfionen p ertennen.

^n S5at)reut^ ange!ommen, ging nnn bie Söo'^nunggangelegen^ieit, faE§ man ftc^ ni(^t pbor gemelbet, !eine§tDege§ fe^r glatt öon Statten. (Srft im üierten, äiemlid^ entlegenen ^aft^ofe, bem !aum bie altetirtüürbige Se5ei($nung „5ln§fpannung" 3U= ernannt tt)erben bürfte, fanb iä) ein, ben mä^igften äöünfc^en nicfit entfernt ent= f^re(^enbe§ Untertommen. 5ltle <^öteC§ nnb fonft bi^^onibeln ^priöattüo^nungen toaren bereits feit 3öoc£)en in S3ef(i)Iag genommen, nnb toer nur ein !aum be{riebigenbe§ §inter= ober S)a(i)3immer erlangt ^atte, ^ielt unerbittlid^ feft. 8elbft eine üeine ©tunbe tüeit, in ber Betonten „^^antaifie", Ratten grembe, bie ber groben toegen ge!ommen toaren, OBba(^ fu(^en muffen.

5lu§ ber ga^l ber öerfammelten ^remben, bie enttoeber in btrecter ober an= nä'^ernber S5erBinbung p ben groben ftanben, nenne ic£) ben ^Ibbe ßif^t, §o|!a)3ett= meifter ©dert an§ SSerlin, $rof. Söit^etmi, ^rof. 33 raff in, ^a^ellmeifter 9ti(^ter au§ äöien, l!'a:|3eEmeifter S)räf e!e auS ber Siäitüei^, Soncertmeifter ®rü^ = ma(|er, bie ©änger S5e|, Unger,(S(^Ioffer, ^ilt, SÖei^, S5ogl, (£iler§, t). 9lei(i)enberg, bie Sängerinnen f^rau 5!Jlaterna, fyrau @rün, Fräulein §au))t, f^rl. ßammert nnb ba§ lieben^mürbige S(^tt)eftern:paar ße'^mann. §err 5^iemann, ber feinen ^art, toie man mir mitt^eilte, fo nnöergleidjlici) f(^ön, bereits in ber erften Söod^e ber Ori^efter^roben abfotöirte, mar nai^ einem ^Injent^alte tion fünf Sßoc^en abgereift. @ine leidste S5erftimmung !)atte ben berü'^mten ^ünftler öielleic^t öeranla^t, S3at)reut'^ früher äu üerlaffen, aU in feinem urf^rüngli(f)en S5or^aBen lag; ba^ jeboi^ gefliffentlic^ nnb immer toieber^olt bon einem nnl^eitBaren ^ermürfni^ gef)3ro(i)en mirb, ift leere ^rfinbung. S)ie unBebeutenbe 3lngelegenl)eit, ha fie eine gan^ ^jriöate, toäre tacttJoEer ber £)effentlid)!eit entzogen geBlieBen.

5lu^er biefen namhaft gema(^ten, ber 23ü^ne ange'^örenben ober i^r natiefte^en ben 5perfönlid)!eiten, Bemerfte man noi^ mani^e, fogar ^o^e SSerüljmt^eiten ber .^unft nnb fünfte, (geteerte, SSeric^terftatter, au^ ^:§otogra^]§en au§ S5erlin, ^ündjen, §eibel= Berg, SüBingen, S5rüffel, an§ @nglanb nnb ber Sc^tnei^, enblid) au§ ^merüa, toic er^ä^^lt tourbe, oBglei^ mir ber 5lnBli(f biefes mürbigen unb miffenSbnrftigen ^Inti^oben ni(i)t bergönnt mar. ^u(f) 2)amen au§ ben biftinguirteften .^reifen unferer großen (Stäbte ge^^örten jur ß^orona, bie in ben borberften Silei'^en be§ gemaltigen Slm^'^i» t^eater§ ficf) täglid) Bilbete nnb burt^ immer neuen 3^^öc§§ ^^^^ ^^"^ intereffanterc 5p^t)fiognomie annahm.

ßtma ac^täig 6it3^'(ä|e toaren ^ergefteEt morben, bie übrigen Su^örer mußten fte'^en ober auf ben ©tufen be§ Slm^j^if^eaterS ober auf S3al!en, Giften, 3ufammen=» gelegten UeBersie^ern, $laib§ unb Umfd)lagetü(i)ern fid) fo Bequem al§ möglid^ 3U ma(i)en fuc^en. mar in bem §alBbun!el ein ^öd^ft intereffante§ SSilb. 5lBcr !einer bon hen bielen ^unberten, bie in jeber ^roBe zugegen, mürbe mübe; fie hielten SlEe au§, unb mar ein 5lufmer!en, mie trotj ber ermähnten Umftänbe mir in meiner langen Erinnerung in groben nic^t annä^ernb borgefommen. @erabe im mieber^olten S)ur(^ma(^en biefer än^erlidien S5ef(^merlidf)!eiten, in ber lautlofen StiEe ber immer'^in großen, jebenfaES bermö^nten S5erfammlung mä^renb ber langen groben, geigte fid^ ber ütefpect bor bem !ü^nen Unternehmen 2öagner'§, ber fid§ burd^ !einc ^egnerfd^aft bon einem S5or^Ben aBBringen lie^, ha^ feinem ernften nnb iebem .^inbexni^ tro^enben SßoEen entf|)rungen ift. gehörte bie gange eiferne i^t^t\^= Mi eines unBeugfamen 2öiEen§ bagu, nad^ langen S^a^ren fd^tnerfter 5lxBeit unb ^äm:|3fe einen D^tiefenBau origineEfter 2lrt fo ]§ingefteEt gn ^aBen. S)ie äußere 5lrd^itectur unb bie projectirte innere Verrichtung ift eine üBerauS einfalle, fd^mucC= unb ^3run!lofe; aber ha^ ein gmeiteS Sweater in betreff be§ (Stimm= unb Dri^efter» IlangeS, fomie in ber SSermifi^ung Beiber biefem gleicf), nid^t ejiftixt, ba§ Bemiefen

®tc g?eftfpterprot)en in 33ai)rcutl). 155

bic ^ßroBen ber legten Sßoc^en in qan^ übeu*afd)enber äöeife. 2)ic 2;aufenbe utib abex S^aufenbe öon ^^i-'^ttiben, bie in biefen Sagen fßat}xtui1) ]6cfuc£)ten, toerben ein= ftimmig Beftätigen.

(5§ toar ntix tjetgönnt, tüä'^tenb meinet Ba^reut'^er 5lufentl§alt§ biet '^roBen, bcm testen 3lct ber „SöalÜlre" unb htn beiben erften be§ ©iegfrieb " bei^utuo^nen. 5luf ber großen SSü^ne gan^ im S5orbetgrunbe, an ber SteEe, too jonft ber Souffteur fein öorlaute§ Söort f|)ric^t, I)atte 9li^arb Söagner an einem Don einer grün= befd)irmten ^etroleumlamjpe beleud^teten 2:ifc^e mit einer 5(rt ^Jbten^utt, auf bem bie Partitur lag, feinen $la^ genommen. S>on ^ier au§ be!)errf($te er, balb alg Stegiffeur, Balb al§ S)irigent bie nnterirbifc^en ^IRaffen be§ bem publicum burd) eine SStenbe unficfjtbar gemad)ten Drc£)efter§ unb bie auf ber ißü^ne grögtentl)eil§ i^^ren ^art fc^on auStnenbig recitirenben ©änger unb ©ängetinnen. @g mar t)on ^o^em Sntereffe, ben geiftreii^en, teigigen unb fc£)arf Be^eid^nenben SSemerfungen be§ ^eifter§ 3U folgen, in feinem leBenbigen 3!Jtienenf|)iel ben ganzen <g)ergang unb ba§ überaus funftboHe ^etoebe feinet mertmürbigen Söer!e§ ^u lefen. 3|m gegenüber in ber 3Jlitte be§ Or(^efter§, nur ben auf ber Sßü'^ne ^D^itmirf enben , nit^t ben im Sufd^auerraum beftnblidien fiditbar, ^atte ber ,^a^eEmeifter Sftidjter au§ äöien auf einer Sr^ö'^ung feinen (bi|. ,^an§ 9fti(^ter, ein notf) junger 3}lann, ift ein Uniöerfalgenie , ber aEe 3n[trumente f^ielt, fie mögen ßontrafagot ober Sratfi^e, ^iccolo ober ^ofaune, Oboe ober ^a^tuba, $au!e ober S5ioIine l)ei§en. @r ift in Söa^r^eit ein mufifalifd^er 5poIt)gIotte unb ^aijii p ben berufenften unb fdilagferttgften S)irigenten, ber bie tiermiiieltfte 9ll)t)t'§mi! unb eine bielgeglieberte Snftrumentation, mie bie Söagnef fd)e, mit einer faft unglaublit^en Umfid)t bel^exa*f(f)t. (Seine ßorrectur))roben , hk täglich in ben S5ormittag§ftunben bon 10 bi§ etma§ nad^ 12 ll'^r ftattfanben, maren bon einer tounberbaren ^^tuition geleitet; ba^er auä) bie hd einem fo fc^mierigen @n=» femble f (Quelle @rlebigung berfelben. 35^ px* ©eite ftanben bie berül^mten Äünftler 55tof. Söil^elmi (SSioline) unb ßoncertmeifter @rü|ma($er (S5ioloncett) al§ (Soncertmeifter. S)a§ Ord^efter 3äpe 108 3Jlufi!er, atte go^eifter i^re§ 3ttftrument§, bie auf ben 9ftuf be§ Somboniften au§ ben berfc£)iebenen ©täbten S)eutf(i)lanb§ er= fc^ienen unb mit täglid^ erneutem frifd^en ^ut^e, ja mit @nt^ufia§mu§ ben langen Söeg 3ur $robe macfiten, 5lul SSerlin allein maren 26 ,^ammermufi!er, mit ber au§brü(ili(i)en Genehmigung be§ ^errn b. .gülfen, ge!ommen. ^an tan \xä) leicht benfen, ba^ mit fold)en Gräften bor unb auf ber SSü^ne 3lu6ergemöl)nlid^e§ erhielt toirb, unb ^toar fo 5lu^ergemö^nli(^e§, ba§ !aum irgenbmo eine ä^nlic^ toirffame ©efammtleiftung benfbar ift. ^eber mar mit ganser ©eele unb aUen feinen .Gräften babei; ^errfd^tc, bei angeftrengtefter 3^1^ätig!eit , nirgenb ber entfernte ©djcin einer @rf(^laffung ober be§ Unmi&cn§, fonbern ein anbaüernber ©xmft, eine 23el)arrli($!eit unb Eingebung in ben immenfen Seiftungen biefer au§= erlefenen ^ünftlerberfammlung, mel^e nicl)t oline @influ^ auf hin 3ul)örer bleiben, fonbern i^n ergreifen unb in eine gehobene toei'^ebolle (Stimmung berfe^en mu^te.

liegt !eine§meg§ im QWtdt biefer Seilen, irgenbmie eine ^riti! ju berfucf)en; fie tnoEen nur einen möglic^ft toa'^r^eitSgetreuen S3ericC)t erftatten. Slber toenn ic^ in einem 5lu§na5m§falle bietteic^t meiter greife, al§ bie blo§e S5efugni6 eine§ S5eri(^te§ ge^t, fo bitte ic§ biefe Ueberfdircitung be§ %nxaxn^ meinem augenblidlid^en fubj[ec= üben ©mbfinben ^ufi^reiben gu moEen. 3d) ^örte ^um erftenmal (^ündfiener toaren barin beborjugter) ben @efang ber ad^t Söallüren, eine lang au§gefponnene (Scene im britten 5lct ber „2öal!üre", unb tan mic^ nod) je^t, nad^bem biete 2;age borüber, be§ getoaltigen @inbru(f§ ni(^t erwehren. §ier ^at Söagner im engen ütaume ber a(^t f^xciuenftimmen, alfo unter fe^r "^emmenben Umftänben, ein t)o^e^ ^unfttoerf gefd^affen, fid^ felber eine 5lufgabe gefteEt, tbie fie nur eine, bon aEem ßonbentio= neEen fid^ befreienbe ^ünftlernatur löfen !ann. f^reilid^ ift'§ ein üi'^ne^ SBagen, ein toa'^rliaft äornigeg Umflogen ber geheiligten ^flegel, unb $or|)ora 35orbogni unb ber alte 53Hedtf^, toenn fie l^ätten ^ören fönnen, ober muffen, toürben toaljrf^einlid^ nid^t fe^r erbaut babon getoefen fein. S)iefe (Scene, bon hen (5d§toeftem Seemann,

156 S)eutj(^e 9fJuttb|d§au.

^^xt §au)3t, ^^xl. Samntert (bie üBtigen 5^amen toei^ iä) letbcx nii^t ju nennen) mit an^ci'orb entließ er ßnft nnb Seic^ttgfeit gefunden, unb bie baranf folgenbe „Söotan'g 5lbf(i)ieb t)on SBrünn^ilbe", üon §errn 39 e| nnb f^rau 5!Jlatexna, gana im @eifte ber ßompofition xe|)robucixt, ^ünbeten betaxtig, ba§ ba§ öexfammette ^VLbli= cnm, Bisher Iantto§ anfmer!enb, feinen SSeijaE nid§t länget ^uxncE^ielt.

S)ie bereits öorl^anbenen S)ecoi-ationen, öon ben er^roBten ^ünftlern be§ 5Jlei = ntnget ,g)o|tl§eatex§ gemalt, f anben öon com^^etenter ©eite bie ^öd^fte 5lner!en= nung; öon !ünftterif(i)er äßirinng erfc^ien mir ba§ SBilb be§ S5rünnl)ilbenftein§, eine milb äerüüftete (SeBirg§gegenb mit einer riefigen, in !ül^nen ßinien anffteigenben f5el§= tnanb im .^intergrnnbe.

S)a§ nun, mo in fo intenfitjer S^ätigleit nnb 5lu§bauer, mit fold^em ©rnfte läglidf) gmei ^proBen gehalten nnb eBenfo oft bon ber üBergro^en gremben^a^l mit gef:|3annter 3lufmer!fam!eit benfclBen gefolgt toarb, in ber freien Seit ber §mnor fid^ ^a1)n hxaä), toax nur ein BerebteS geid^en für ba§ SSe^agen aller baBei Set^eitigten. @o zeigten bie bid§t Befe^ten langen iafeln fämmtlid^er §oteI§, tro^ ber brausen l^errfä)enben tropifdjen @tut^, ein üBerau§ BunteS unb rege§ ßeBen, eine folc^e grifd^e unb SeBenbigfeit ber Unter'^altung, ba^ fi^toer fallen bürfte, ^ier bie BeleBteftc SSerfammlung ^u Be^eidCinen. S)en .geiTen jebodf) toerben bie ungeatoungenen 5lBenbe Bei 5lngermann, ber ba§ !öftlid§e S3ier tjon „2öeil)en = (5te:pf)an" au§ unerfd^öpfter ^^üEe 5U f(f)än!en fd^ien, nod^ lange in guter Erinnerung BleiBen. S5ei bem fül§l= Baren SGßagenmangel, bem äiemli^ toeiten, Bergan fteigenben Söege jum X^eater, gumal Bei l§od£)fte|enber <Sonne, burfte nii^t auffallen, ba^ eineS SageS bie öor= l^anbene Söagenrei^e bur(^ ein langfamer toanbelnbeS @ef|)ann unterBroi^en toar, ha^ fonft, in einem fol(^en 3^9^/ ^ol no(^ niemals gefeiten Sorben ift. toar bie§ ein mit mäi^tigen Cc^fcn Befpannter Seitertoagen, ber feine geringeren ^er= fönlid^feiten gelaben §atte, al§ Söil^elmj, S3raffin unb bie Beiben Äapettmeifter (ScEert unb 9fii(^ter, (Srfterer auf ber f(i)tDeren eifernen .^ette mel^r Balancirenb al§ fi^enb. ©Ben fo l^eiter ging in ber, ben S3auarBeitei*n ge^örcnben, SretterBube in unmittelBarer ^af)t be§ S^'^eaterS nad^ aBfolöirter ^roBe ju. Qiex :pflegte fid^ eine (Slite gu öerfammeln, um fid^ an einem trefflid^en ©alat an laBen, beffen S^Bereitung f&e^ leitete, toäl^renb ^a^eHmeifter ülid^ter auf einem ßontrafagot ba^u Blie§.

©0 Poffen bie 2;age baljin, im l§öd)ften ßrnft eine§ äd§t !ünftlex-ifd)en @tubium§ unb im ©(i)eräe, ber fid^ jenem fo gern gefettt unb l^icr ftet§ in htn ©renaen be§ ßrlauBten Betoegte. Ä'ein 5!Jli§ton ftörte bie öoEfommene Harmonie be§ ^inhxud^, toeld^en, lange nai^toirlenb, ein jeber ber S3et^eiligten fotoie ber Slaufenbe tJon Qn= pxexn mit fid) in bie «geimat^ getxagen l^aBen toixb.

SScxlin. §. ^rigar.

jßerliner Cjitdiitk.

S5erltn, 1. Se^temBer 1875.

^a§ gefeEf(^aftUd§e unb Üinftletijd^e ßeBen, toeli^eS in unferer (Stabt ü]6er5au:|jt nur leiten in boEen nnb Betoegten SBeEen fluttet, pflegt im ©ommer t)oEenb§ 3U tJerfiegen. ift nid^t oHein ber UeBevgang bon einer mittelgroßen ga]6ri!= unb ülefibenäftabt gu einer SBeltftabt, ber biefen em^finblic^en 5Jlangel berui-fac^t, anbere gactoren üBen einen öiel ftär!eren Einfluß in biefer §infi(^t au§. t^loren^, ütom, ^eapd finb, toag bie 5lu§be^nung unb bie S5et)öl!erung§3a^l Betrifft, Bebeutenb fteiner al§ SSerlin, aBer fic Befi^en in i^ren ßorfo'g einen S5ereinigung§^un!t ber guten @e= feEfrfiaft, ber un§ aBge^t. 5lEaBenbli(f) fä^rt man ^ier an einanber borüBer, man fie^t, man grüßt fid); tüenn bie Söagen Italien, f|3re(i)en bie ^nfaffen ^inüBer unb l^erüBer. ^iä)t anber§ ift in ben Z^tattxn. ^n ben Sogen ift toäl^renb ber S5or= fteEung ein Beftänbige§ kommen unb ©e^en, man ftattet einanber S5efu(i)e aB, unb raf(^ Piegt eine 3lne!bote, ein Sßi^toort, ein S5orfaE in ber (Bp'ijäxt ber oBeren 3-^n= taufenb öon 5Jlunb 3u 5Jtunb. 5[}lan f)at Bei un§ öfter§ ^le^nlic^eg berfudit, immer o^ne ©rfolg. Söeber bie ßorfofoi^rten noc§ bie je^t an iebem 5£)ienftag unb ©onn= aBenb in Slufna^me ge!ommenen ßoncerte im 3ooiogif(^en harten, bem ßieBling§= maEfa^rtSorte ber SSerliner im ©ommer, Bringen bie Bunte unb fröt)Iic§e SSetoegung einer italienifc^en (5;orfogefeEig!eit ^ertjor. äßir finb fteifer unb fc^toerjäEiger; felBft too toir „gefeEfd§a|tli(i)" ^ufammen !ommen, unterhalten mir un§ öon ernft^aften S)ingen. fel^lt in SSerlin meber an ben !omif(^en nod^ an ben tragif($en @reig= niffen, toeber an ben Keinen noc^ an htn großen Seiben be§ focialen SeBen§, aber meber bie einen nod^ bie anbem ^aBen bie fettfam unger)euerli(^en formen, bie munber= liefen f^arBen, bie fie tttDa in Sonbon annehmen. Um ben llnterfc^ieb amifd^en Beiben ©täbten I)ierin ju erfennen, Braucht man nur bie ^oliäeiBeric^te unb hie @eri(^t§= ber^anblungen in ben S^ttungen Beiber mit einanber ^u tiergleii^en. S)ie ^egenfä^e Don 5lrm unb 9tei(^ ^aBen in Sonbon eine Söeite unb eine 2ie|e getoonnen, bie ^ugleic^ ettoa§ @rf(^re(I(i(^e§ unb 5Jlärd)enI)afte§ ^at; in S5ertin l^errfc^t gmifc^en Beiben ein 5[JlitteIftanb , ber ftufenmeife hk UeBergänge au§gleid§t. S)ie 5lrmut^ unfer§ SanbeS ift f^rüc^mörtlii^ , unb bie fünf 5[JliEiarben fyranten ^aBen mol ben Staaten, aber nic^t ben ßiuäelnen 9lu|en gebracht. SGßie bie ^rei^eit nur burc§ ben äöo^lftanb er= toorBen unb Bel^au^tet mirb, fo l^ängt bie ©nttoidelung eine§ !ünftlerif(^ gefeEfd§aft= litten SeBen§ bom Sfteidit^um aB. Steid^t^um ift ein relatiber SSegriff; immer jebod^ muffen ^elbmittel borlianben fein, bie, toeit üBer bie ^flot^burft be§ 5lEtagbafein§ l§inau§reid)enb, ben ßrmerB be§ UeBerflüffigen, bie Entfaltung t)ex*f(^menberifd§er ^rad§t, bie 5lu§Breitung beS Suju§ geftatten. S)en 3lnlauf, ben SSerlin nac^ bem Kriege auf biefer SSa^n genommen, l)at fc^toer genug gebüßt.

^oä) ber^ängnißtioEer al§ biefe im 2öefentlid§en bod§ äußeren Urfat^en, toelc§e bie @eringfügig!eit unb @inti3nig!eit unfern gefeEfd^aftlid§en S5er!e^r§ Bebingen, mirft

158 2)eutj(^e 9^unb|d§au.

eine innere: bie Eigenart unferer S5et)öt!erung. Söit l^aBen 5Jlü§iggänget im UeBerfluB, atmfelige no(^ ntel)r tüie tjorne^me; bennoi| fe^^It ben SSerlinetn, toenn man fie al§ ©ejammf^eit Betrachtet, ber mü^iggängerijtje 2^rieB. ^eber ^at jn t)iel nnb jn an= geftrengt mit fid) jelBft ^n tl§un, um S^it unb ^JJlu^e für bie Slnbern üBrig äu t)aBen. ©in f^laniren toie auf ben ^ainfer S5outet)arb§ toürbe l^ier feinen S^^cE berfe!)len: man getoa^rt eben ni(^t§ al§ eine eilig fi^ an einanber borBeibrängenbe ^enge. ^ie §aft ber 5lrBeit mad^t un§ ben Behaglichen ®enu^, bie ütu'^e im ©lud niä)t unmögli(i|, aBer bod^ au^erorbentli(^ fd^toierig. S)ie gan^ t)erf(^iebene 5luffaffung, toeli^e hit beutf(f)e Srau, audf) toenn fie ber „©efeEfc^aft" angehört, öon i^ren ^fli(f)ten unb i^rer 6teEung gegenüBer ber ^ariferin ^ai, giBt unferm SeBen eBenfaES, nad^ Sinken lf)in, einen grauen S^on. 3Bir leBen me!)r am ]^äu§li(^en .^erb ober im Sßirt:^§5au§ , aU im ©aton. 3Ba§ hit 3)i(^ter au ©lifaBetti'S Reiten, ©:§a!ef|)eare unb S3en ^onfon öoran, t)on il^rer 3!Jleermaibf(^en!e fangen:

„SCßir !)örtett Sßorte bott, fo fd^nett unb glänäenb,

2ll§ "^ätte Seber, ber fie fptac^, im ©innc

©ein 3lIIe^, toa§ an ©eift er je bcfa^,

;^n einen ©d)era gu :^fro:|)fcn unb banad^

5De§ :i^eben§ ftum^fen 9ieft al§ %i)Ox gu leben.

©enug be§ Söi^e» toarb ha aufgebraßt,

5Die ©tabt bamit brei 2;age ju t)ertt)eibigen"

gilt no(^ immer, in Befd^eibener ©infdiränfung, ba bie (&^a!ef^eare'§ ba^in ftnb unb bie ßorb§ ©out^mpton^S auc^, Don mandjem beutfcfien 3öirt^§f)au§. 5[Jler!mürbig, ba§ bie gefammte fran^öfifi^e ßiteratur feine irgenbtüie ^ertiorragenbe unb geniale ©(|ilberung be§ Söirtl)§5au§leBen§ aufaumeifen ^at. SSenn t}OiS) !ommt, ift bie „S5erBred§ertt)elt", tceldCje ber S)i(^ter in einer büftern unb unl^eimlic^en ©d^enfe auffud^t, nidtjt eine luftige, geiftreid^ fc^eräenbc, jed^enbc (^efeEfd^aft. 9lur S)eutfd^c ober (^nglänber t)ermögen bie 3öeinfelig!eit 3U malen.

;^m §erBft unb hinter unterBred^en bie ßoncerte, bie Sli^aterbox-fteEungcn, bie :parlamentarif(f)en S)eBatten hu Oebe unferer „@efeEfd)aft". OTgemeine fragen treten auf, ein neue§ S3ud^, ein neue§ ^ilb forbern ba§ Urt^^eil :^erau§. (Setoiffe f^efte, Ujie im Vergangenen SBinter ba§ ^oftümfeft im «^ron^rinalid^en ^alafte, merben lange ijor^er unb naäj^er, auf ber ganzen Stufenleiter ber ^efeEfdiaft, Bef|)rodf)en, au(^ tool nad§geal)mt. S)a ereignet fid§ ja aumeilcn aud^ biefer unb jener „püante" ^u]aU, ber ben „6l)roniqueur" reiben fönnte, toenn eine fold^e 5lrt ber SdfiriftfteEerei üBer^aupt Bei un§ aufau!ommen t)ermöd)te, S)em fogenannten „f ocialen" f^euiEeton, ber fatirif^en unb ironifdien @dt)ilberung ber ©itten unb Unfitten ber geit , toie in 5pari§, in bem legten ^aljrae^nt be§ ^aiferreid^§, gepflegt UJurbe unb 9ftuf erlangte, geBrid^t Bei un§, meift f(|on nad§ bem britten ober Vierten 5lrti!el, an ©toff. i)ie ßiteratur unb ba§ 2:^eater treten, toie früher, in i^re Sfled^te, bie „@efeEfd§aft" berfd^toinbet au§ bem ^^euiEeton toieber in bie Socalnad^rid^ten. SSie aEe @ro|ftäbter lieBt ber SSerliner bie Chronique scandaleuse, aBer er toiE fie nic^t gefd)min!t unb gepult, in einer toi^igen ober leid^tfertigen S)arfteEung, er toiE fie al§ „oBjectiöc 2;:§atf ad^e" in bem fd)mucElofen ©tile be§ 3leporter§ lefen.

äÖä^^renb be§ (5ommer§ faEen aud^ biefe ©reigniffe fort, fein Söinb fräufelt bie ftiEe unb glatte OBerftädie be§ träge ba^inflie^enben Strömt, ^ä) toei§ nid^t, oB SSerlin fid§ in biefer 3eit Vergnügt, fidler aBer ift nid§t ba§ S5erlin, ba§ benft, bie „(Stabt ber :SnteEigena", Vegetirt nur. £)ie§mal toaren toir nun nodt) üBerbieS Von aEen ^[Jlufen graufam in ©tid^ gelaffen toorben. 5^id^t ein einjigeS S5ol!§feft erlieitertc bie ©tirn SSerolina'g unb 30g, ber Soften toegen, bie ©tirnen ber ©tabt= Verorbneten in galten, unb bie S5erfudl)e, bie toir gemad^t ^aBen, bafür, ba§ toir auf ©rben 3U fura gefommen, in 3iUpiter'§ ,^immel einaubringen, finb nicfit Vom ©rfolg gefrönt toorben. ©0 Viel ßuftfa^rten, toie in ben legten äßod^en, Vom (garten ber „giora", too unter l^ol^em @la§bad§e traux-ig W ^Palmen Von Befferen Süften unb

SSerliner 6t)rom!. 159

einer ^ei^eren ©onne häumen, unb öon einem anbem Söerflnügunglorte, bem „bleuen ^o]iäQ^x" , an§ gef(i)el)en finb benn ber alte, ber fo manche „S3erUner @e]'(f)t(^te" tDu|te unb me^r al§ eine ^offmann^fc^e (5pu!geftalt im (Scfjatten feiner Säume fi^en gefe^en ]^atte, ift bem „ßooje be§ ©d^öncn" längft öerfatten unb „Saugrunb" ge= tüorben ^at Berlin in ben ai^tunbac^t^ig ^a^ren, bie feit ber erften ßuftfa^rt toon beutf($em Ö5runb unb Soben au§ Vergangen finb 5[Jlonfieur SStand^arb ift am 12. 5^ot)emBer 1787 in ^JlürnBerg 3um erften 5D^aIe in bie Suft geftiegen niiiit erlebt. 5!Jtan(%e 2;agc ftiegen ähjei S5aEon§ ^u berfetben ©tunbe auf. blieb nid^t bei ber ©(^auluft; ber äöunfd) mitaufa'^ren ergriff bie 33örfe unb ben Officierftanb. gule^t tourben fogar bie f)amen bon bem neuen „©port" unb ber Sel^nfuc^t, ba§ 9lei(^ ber ßüfte !ennen au lernen unb toenigftenS bie erfte (Seite eineg 9toman§ bon ;^ule§ SSerne ^u erleben, angeftedt. ßeiber, nur bie ei*fte benn hie folgenben ©eiten, in benen ber iiif)m ©rää'^ler feinen gelben bi§ jum 5Jlonb unb meinettoegen in ben 5^ebel be§ Orion fü^rt, finb un§ tro^ atter S3aEonfal)rten noc^ üerfi^loffen geblieben. (5o leidjt öffnen fid) nun boci) ni(^t bie Pforten 3U jenen 5lbgrünben be§ 9ftaume§, bie toix über unfern Häuptern ftaunenb unb fd^auernb fii^ in bie Unenbli(f)!eit au^= be^nen fe^en. S)a§ lenfbare Suftfc^iff ift uo(i) immer ein Problem, unb toenn ber äöinb fogar mit bem ^enfdfjen auf ber feften @rbe fpielt, h)ie er tt)iE, fo treibt er mit bem in ber @onbel am SSaEon erft recfjt feine bog^aften S(j^erae. S5ictor ,g)ugo T^at befanntlid^ bem änjan^igften ^a^r^unbert biefe ©rfinbung öorauSgefagt. 9Jlit bem „lenlbaren" Suftfc^iffe toürben alle 3ollfi^ran!en, alle @ren3pfäl)le fatten; man ]§at bie SSe^auptung au§gefprocl)en, ba^ bamit au(^ bie .Kriege aufpren müßten. S)a§ Se^tere beätüeifle iä) feit bem ßuftbaEon, in bem @ambetta bem belagerten $ari§ entfi^tnebte; iä) fürchte im @egent^eil, toie je^t bon Sanb= unb Seefdjlad^ten, toürben tüir balb aud) bon Suftf(^lacl)ten l)ören, unb bie kämpfe bort oben bürften nod^ blutiger unb gefä^rlid)er fein al§ bie ^ier unten. Unfere ßuftfcl)iffer toaren felbft= berftänblic^ :§armlofe ßeute, fie ^ut)ren nur i1)xt^ Seutelg toegen unb 3um S[}ergnügen ber 5lnbern empor, ©benfo fern lagen i^nen bie ^rob^e^eiungen SSictor <g)ugo'§, tote bie „ßntbedungen'' Sule§ S5erne^§, ber übrigeng in (Sbgar $oe, bem amerifanifcfien ,,3^aben"=S)id)ter, einen poefteboEen S3orläufer gel^abt ^at. ,^ein ^caru§ ftürate unb fein SSaEon berfc^toanb in bie nebelgraue gerne. S)ie fleinen (Störungen, bie einmal ein SaEon anrichtete, tourben balb au§gegli(^en; blieb 5lEeg befm ^Iten, in ben Süften toie auf ber SSerliner (Srbe.

Gegenüber biefem neuen „(Sport", ben man im „greten" genießen !onnte, i^atten bie 5ll§eater einen fd)toeren ©taub, ©ie Ratten fid) benn aud), in S5orau§fi(^t il^rer f(^toiei-igen ©teEung, bei Qnkn na(^ <g)ilf§tnipben umgefe'^en. 5^id)t§ betoeift bieEei(^t beutlii^er, ba^ tro| aEer politifdjen 5lenberungen äöien no(^ immer bie beutfdie 2;^eaterftabt ift, al§ ba^ in ben Monaten ;3uli unb 5luguft an bier üerfc^iebenen SSerliner Sweatern äöiener @äfte fpielten: in ber f5rtebrt^ = 2öil5elmftabt grl. ^eiftinger; auf ber 2öallnerbül)ne §r. Sofep^ Setoin§!t); im 5Zatto = naltT^eater ein Quartett ber 25urgfd)aufpieler , bie ^amen ^artmann unb SBalbed unb bie Ferren f^örfter unb §artmann; enbli(^ im 2öolter§borf f= 2^:^eater ba§ burle§!e Duo be§ grl. ^allmetier unb be§ §rn. ©c^toeigl^of er. ^n bem Anfang ber fec^jiger Sal)re gel^örte ha^ „(iJefammtgaftfpiel" öon fünf ober fe($§ 5[Ritgliebern be§ ^urgtl)eater§ ju ben beliebteften ^Vergnügungen SSerlin'g toäl^renb be§ (Sommer§. toar toie eine fyortfe^ung ber SSorfteEungen be§ «g)of= t^eater§, er^öljt burd) ben ^ei^ neuer @rf(^einungen unb eine frifc^ere (Spieltoeife. ?lud) ein unb ein anbere§ neuei (Stüd, ba§ im ©d^aufpiel'^aufe feinen ©ingang gefunben, lernten toir fennen. 2)a§ Öan^e betoal^rte im @ro^en unb ©an^en ben !ünftleinf(^en SV-'^fter. 5Jlan füllte fic^ in guter @efeEfd)aft unb fe^xle gern toieber. 2)er Äxieg be§ ^al^re§ 1866 l)at biefen SJerle^r unterbrodien, unb ba§ ^erriffene SSanb l§at ftc^ nii^t toieber in ber alten Söeife sufammenlnüpfen laffen. ^e melir toir ben SBerti^ eine§ tool^l eingeübten, !ünftlerif(^ geleiteten ©nfembleg fdjä^en geleimt l^aben, um fo beben!lic§er ift in unferer (Sd^ä^ung aud§ bie l^erborragenbfte 6in3el=

160 2)eutjd^c 9lunbf(^au.

letftung gefun!en. @tn gett)iffe§ @röBent)ei-^ältm^ mu^ au(^ 3tt)tfc§en bem genialen Sd§anfpteler nnb feinen nnBebeutenbften ßoHegen befielen ein @nttiber unb bie anbern aüc Sili^jntanex : ba§ ^eBt iebe reine 2ßit!ung auf nnb xnft ni(^t§ al§ ein itonifc£)e§ ober untoiHigeS ^elä(^tet l^erbot. ^n biefem gaEe ift gefd§eibtcr nnb !ünftlenf(f)ex, bie !leinen ßeute Bleiben aEein unb f:i3ielen mit einanbet. ^m fd^toetften l^atte öon ber 3n)etg:^aftig!eit fetner XlmgeBung ^r. ßen)in§!t) gu leiben. Setoinöft) ift na(f| £)atoifon'§ unb S)effoir'§ STobe ber eigentpmlid^fte beutfc^e ß;]§ara!terf{^aufpieler nac§ ber tragifc^en ©eite l^in. Sein t^ranj 5!}loor, ßarlo^ im „Slaöigo", :3ago unb (B1)\)lod, felbft gii(^arb III., obgleid^ i^m äu biefer ©eftalt ba§ redete 5Jla6 be§ <g)eroifd§en fe^lt, fein ülubol:^:^ II. in @riEi)ar3er'§ „^rubergtüift in §aB§Burg" gel^ören gu ben toenigen eigenartigen @efd§ö:|3fen, bie noä) auf ber SBü^^ne erfd^einen benn leiber ift bie ^unft ber 3Jlenf(^enbarfteEung , mit toenigen 5lu§= nahmen, längft gum ^anbmer! erniebxHgt, ba§ nad^ einem altgemo^nten ©c^ema, nai^ einer taufenbfadE) gebraud)ten ©c^aBlone axbeitet. ^n ßett)in§!t) öexeinigt \iä) ba§ ^atb unBetou^te f(i)aufpielexifd§e können mit einex fd^axfen S5eoBad£)tung be§ ßeBen§ unb bem nad)ben!li(f)en S5exftanbe be§ ^ünftlex§. ©eine f^iguxen finb au§ üteflejion unb ;Snf:t3ixation geBoxen, toä^xenb bie £)effoix'§ feiten au§ bem @xau ber 2;^eorie hervortraten unb bie S)atoifon'g fid^ mel^r unb mel§r in lauter @infäEe unb )j:§antaftifi$e Saunen unb f^ormen aufplöfen bro^ten. 5[)lag man auc^ ©inäell^eiten in ber geic^nung al§ unri^tig, 5!Jlan^e§ in ber f^arBengeBung al§ 3u greE tabeln, ba§ ^anje ergreift ben 3uf(|auer mit ber tioEen Sßa^r^eit ber 5^atur unb SeiB= l)aftig!eit. ^Jli^t§ ©ontientioneEeg fti3rt un§ an 2en)in§!t)'§ giguren, e^er möd^ten lüir il§rer §eftig!eit unb i^ren jä^en Sprüngen engere ©renken stellen. S)er Äünftler üBei-ftürat fi(^ äutoetlen in ber $aft feiner ©prac^e, in ber Sßilb^eit feiner ^eBerben, menn gilt, htn au§Bre(f)enben SSa^nfinn S)ibiei-'§, bie 5lngft i^ran^ 9Jloor'§ Bei bem 5lnBlidt be§ $iftol§, ba§ i^^m .^ermann t>or ba§ erftaxnrte 3lntli^ ^ält, ober ben ©dimers unb bie Sßut^ §arpagon^§, al§ i^m fein ©elbtaften geftol)len ift, bar5U= fteEen. Söeniger al§ biefe öon fdjrecflic^en Seibenfd^aften Betoegten @eftalten gelang il^m Bei feinem ^aftfpiel ßeffing'S „5^atT§an". S)ie ülu^e be§ n)eifen 5[Jlanne§ liegt 3U toeit aB ton feiner 5lrt, unb ber unt)ergleid§lid§e fofratifc^e ^umor, mit bem Döring biefe äöeiS^eit unb ba§ Se^r^afte ber ganzen SftoEe ^u burd^biHngen toei§, töürbe in Setoin§!t)'§ ^unbe toiber feinen SöiEen einen ironifcfien unb fd^arfen 2:on annel^men. S)a§ S^alent be§ ^ünftlerS geföEt fid§ nod^ in ber ©diroff^eit, er ^at ben großen unb !räftigen Sug me^r in ber bemalt, al§ hit feine Sinie. S5iele§ öer= fd^ulbete offenbar bie XlmgeBung ; Sd^iEer'g „ütäuBer", ÖJoetl^e'§ „6lat)igo", Seffing'g „kaif)an", §eBBer§ „5P^aria ^agbalena", in ber ßeminSft) ben 2:ifd^lermeifter 5lnton mit fdöneibiger ©dfjärfe fpielte, erfd)einen auf ber Sül^ne be§ 3öaEner=2^l)eater§ toie t)eriin:te Söefen au§ einer anbern Söelt. S)iefe S)id§tungen finb burd§ ©ixiuStoeiten t)on ben St^or^eiten unb ^offen entfernt, bie l^ier aEaBenblid^ einer lad^luftigen 5!Jlenge öorgegaufelt merben, unb n)enn bie Braöen 5Jtufi!anten, bie fo tjor^üglid^ @et)atter ©^neiber unb §anbfd)u]^mad^er gu fpielen miffen, fii^ in hu unglauBlid§en ^oftüme ber S5anbe 5?loor'§ ober be§ falabinifd§en §ofe§ fteden muffen, ergreift fie eine Bered^tigte @efpenfterfurd§t. 5^id§t einmal 5!Jloliere^§ „©eigiger", fo fel^r er aud^ burd^ bie S)ingelftebt'fd§e S5earBeitung bem 3itf<^nitt ber mobernen SBül^ne na]§er geBrad^t morben ift, !am gu einer erträglidfien S)arfteEung. ©o ru^te im Örunbe jebe 5luffül§rung einzig auf ben ©diultern ßen)in§!t)'§ ; öon einer Untexftü^ung feinex ßeiftung buxd^ hie bex 3lnbexn toax nid^t bie Utht , fie fdfiabeten il)m nux, unb ex mu^te oft au§ bem Ota^men ^exau§txeten , um gut 3U mad^en, mag fie gefünbigt. ^offentlii^ ^at bie§ SSeifpiel bon aEen fexnexen S^exfudien aBgef d^xedEt , auf biefer ^offenBü^ne bie txagifd^e 5Jlufe gu (iJafte 3u laben.

©in menig Beffex max ba§ £luaxtett im ^^ationalt^cater baran. (Einmal ift ba§ 5]ßuBlicum jeneS Sl^eaterS an ha^ ^ö^ere 2)rama getoö^nt, bie ©(fiaufpieler finb mit ©l^afefpeare unb ©d)iEer ^albtoegS tjertxaut unb tjerfte^en tragifd^e f^iguren toenigftenS in ^oläfd^nittmanier au§3ubrüdten, unb bann maren il^rer SJier.

SBerltncr ß^tonif. 161

^ennoti) ift aud^ bte§ ©aftfpiel t)on feinem größeren (Srjolge Begleitet getoefen. Slu^et 3U einigen f^^eunben ift ber toj ber Söiener .^ünftler über bie ©treäe 3tt)if(i)en ben Beiben el^emaligen £l§oren, bem ülofentl^aler unb bem ©(ä)ön^aufener Z^ox, au] ber Oftfeite ber ©tabt nid)t IjinauSgebxungcn. fSxtx ©tücCe IjaBen bie @äfte toieber^olt jux ^luffü^rung geBraiiit, %T^a!efpeare'§ „^einric^ V." in S)ingelftebt'§ Bearbeitung ein S)rama, baS für meinen ©efd^macE baö t)oE!ommene ÖegenBilb eines 3)rama'§ ift, ndmlii^ eine burc^ ben 61§oru§ Vermittelte Slufeinanb erfolge öon ©cenen, hk feinen innerli^en Sufammen^ang l^aBen , ^aul^el^fe'ä „<£)an§ Sauge", ?lbol| SßilBranbt'S „,^ampf um'§ 2)afeiu", eine ber toeuiger gelungenen 5lrBeitenbe§ talentöoEen 2)i(i)ter§, unb 3ule|t „S)or| unb ©tabt" öon 6|arlotte S3ird&=$|eiffer. S)iefem 6(^auf))iei tooi^nt bod^ eine merftoiirbigc, 3ä^e SeBenSbauer inne. 2öo au(^ immer erf(i)eint, auf ber ^ofBü^ne ober in bem eilig gum Sl^eater eingerichteten ©aale eineS ärmlid^en 3öirt^§Wufc^/ hW ^^ wtt^ fßffelt. Sßa§ nun bie SBiener @äfte Betrifft, fo Brause iä) i^ren 9ftu^m nic^t 3U fingen. Sri. SöalBetf ift eine 5lnfängerin, bie fd^on be§l§alB 3lnf^3ru(^ auf ^flad^fid^t, in biefem f^aEe auf ©d^toeigcn ^at, hu 5lnbem ftnb S5eteranen. ^r. götfter fpielt Breitangelegte SSonöibantfiguren mit Bel^aglid^em §umor, jebe feiner f^iguren "^at einen falftaffartigen 3ug. grau §artmann ift ein fe^r anmutl§ige§ ßorle unb ^x. ^artmann ein gefäEigcr ©alonlieB^Ber. 3(^ beute mir, bafe er ben ^^rin^en ^dn^ in ber ©(^en!e gum toilben ©c§toein§fo^)f in ßafti^ea^ in lieBenStoilrbigfter Söcife barfteEen toirb; pm Äönig <!peinrid§, bem Sieger Bei 5lsincourt, feljlt i^m ber ^eroifc^e 5luffd§toung. ©ein ,^önig l^atte eine Berebte S^^Ö^/ ciBer fein l^eroifd^eS ^erg. S)ie ©tärfe unferer Sßiener @äftc liegt im Suftfpiel, unb für hit SJorfteEung öon ^omöbien gerabe ift ba§ 5^attonalt^eater bon aEen SSü'^nen SSerlin^§ am n)enigften geeignet. S)er gro|e Sftaum berui(i)tet öon öorn^erein jebe feinere ^infelfü^rung unb ^eBt jeben leifcn UeBergang in ©timmung unb ©(^attirung auf. S)a§ publicum, ba§ ftä) ^ier feiner ^^1)x^df)l nad) au§ 5lrBeitem, ^anbtoerfern unb .^leiuBürgern jufammenfe^t , Verlangt nad§ Bebeutenben S5orgängcn, nad^ ^aarfträuBenben ^ef^id^ten: ^ier tt)äre ber $la|, um bie Sragöbien bon 5)larlott)e, äöeBfter unb 5Jlafftnger toieber gu BeleBen, ba unfer S[)olf§brama nod^ imma* nid^t reifen toiE.

5lnber§ ift bie ©timmung in ber 5Jlitte ber ©tabt. §ier, too bie „S5li^= fd^läge be§ ^rad^§" nur ju fd^toer unb p bii^t neben einanber eingefd^lagen ^aBen, toiE man ftd^ burd^ ^eläd^ter bon ber 5^iebergefd)lagenl§eit Befreien. 3^^ btel 2;ragöbien ^at man in ber unmittelbaren ^^ö'^e gefe^en, al§ ba§ man fie nid§t toeit leinten in hit iürfei ober in'§ Sanb, too ber Pfeffer tt)äd£)ft, toünfi^en foEte. 2)ie 5^offe unb il§re Süngerinnen gelten al§ bie toiEfommenften (iJäfte. S5on aEen 2Jläd^ten be§ SeBen§ ftnb bie Befd^lüffe be§ S5aticanifd^en ßoncilS unb bie Operetten OffeuBac^^S bie intex= nationalften. giBt feine ©tabt, too nid^t üBer bie erften in ^^ür unb Söiber geftritten, unb bie ärien ber legten gefungen unb gef^jielt toürben. äöenn ber ^apft ftnnenb mit bem S^efuitengeneral buri^ bie ßauBgänge feinet üaticanifd^en (SJax*tenS iufttoanbelt, f ann er in ben Raufen be§ @efprä(^§ , bon ben ^artentoirt§fd§aften am gu^e be§ ^ügel§ ^er, auf einem ©ubelfadE ba§ ßieb ber fd^önen ^elena ober be§ ^iinaen t)on 5lrfabien fpielen ^ören. Saft brei 5[Jlonate lang ^at mid§ auf meiner italienifd^en f^al^rt bie 5!Jlufif OffenBa(^'§ Verfolgt; in f^^oxen^ toax eS Helena, in 9tom 3JleteEa, in ^^lea^jel $exid^olc unb bie ©xo^ex^ogin bon @exolftein, in 2^uxin, bem SSexlin ;Stalien§, @ixofle=®ixoflä. Unb baneBen üBexaE bex ©txeit üBex bie baticanifd^en SSefd^lüffe. 3n ßonbon ift eBenfo. Söä^xenb 5Jlanning unb @labftone gegen einanbex eifexnt, lad^en bie SÖeltfinbex ilBex 5[Jlabame S^5lxd^ibuc. S)iefe jüngfte 2:od§tex bc§ 5!)laeftxo obcx l^at fte fdf)on jüngexe ^efd^toiftcx Befommen? id^ mei^ nid§t l)at ^iex in SSexlin in bem f^xl. ^axie Öeiftingex eine in tl^xex Söeife VoEenbete 2)axfteEexin gefunben. S)ie gaBel bex ^offe ift leibltd^ ]§axmlo§: buxd^ bie S^extoidElungen be§ SufaES toixb ein eben Vom Sxaualtax fommenbeS jungeS @l)epaax, 5!Jlaxietta bie ^O^lagb unb ^iletti bex ^luftoäxtex in bem 2Bixt5§^au§ „gux Beftänbigen S5exfd£)tDöxung" füx ein gxäflid^eS S5ei*fd§toöxex|)aax gehalten unb ju bem

Seutfe^c Shxnbfa^au. II, l. 11

^exm ,5llfonfo öon JölontefiaScone öefü^rt. SBie alle fyürften €ffenBaÄ'§ ift au(fi btefer cm ötoteSfex ^arr. gx öetltebt fid^ in bie Gräfin 9nartetta unb tritt iBr etne Söeile bie ^tegietung feineS ^eraogt^umS ab. 2)ie Sl^or^eiten, bie nun unter bem ülegiment ber „grau ^eräog" öorfatten, fteigern ftd^ luftig, anlegt tritt ber alte |)eräog=^arr ber „beftdnbigcn SSerfd^toörung" bei unb fteigt aU 3]erfd§n)örer toieber bie ©tufen äu feinem Xfiron l^inan. Obgleid^ grt. ©eiftinger ni^t ntelör in ber erften 3ugenbblütT^e ift, l^at fie fic^ boc^ eine merttourbigc grifd^e unb eine unt)ertDüftli(^e gute Saune betoal^rt. Söeber il^rem ßad§en nod§ i|rer ©timme merft man bie ^a^re an. <5ie t)at berftanben, biefem an fi(| fo nichtigen ©türfe beffen ^ufi! !aum bie eine ober bie anbere bemerfenStoertl^e 5^ummer entMlt' burc§ ein geifttJoEe§ unb anmutt)ige§ ©piel, ha^ \xä) nie au§ bem steigen ber ©roäien öerlor, eine längere ßeben§bauer ju t)erlei]§en, al§ im @runbe t)erbiente. ßinen nod§ größeren ©i-fotg t)at bie Sßiener ^omi! burd^ Sri. (Sallme^er unb ^m. ©d^toeigl^ofer errungen: einen Erfolg, ben ber ßl^ronift t)eraet(|net , ben 311 unterfud^en unb aB3uf^ä|en ber ^ritüer fid§ tt)oI "^üttt D^ne Stoeifel l^aben §arle!in unb gotombine auf ber SSüT^ne ba§ '3ttä)t be§ S)afein§; ift umfonft, fie feierlid^ in effigie au öerbrenuen, ba fie in leibhaftiger SBirflid^feit toieberfel^ren; aber bie äft^etifd^e S3etradf)tung l^at nid^t§ mit i^nen au fd^affen. ^nbem toir über fie Iad)en , fo lange fie öor un§ il^re ^uraelbäume fd^iegen, l^aben toir il^nen genug getl^an: id^ mad^e grt ^attmetier eine unb .&rn. Sd^tocig^ofer atoei Sleüerenaen unb l^offe, baß toir brei fo am t)öfti(i)ften auSeinanberfommen.

5lud§ ba§ (5(^aufpiel5au§ ^at feine Pforten auf getrau; Beging ben feftlid^en 2:ag be§ 16. ^uguft, an bem auf ber Söalb^öl^e ber ©rotenburg M S)etmolb ha^ eiserne ©tanbbilb 5lrmin'§ entl^üttt toarb, mit ber 5luffü]§rung ber ^Ceift'f^cn ,,§ermann§fd)Iad£)t'', bie enblid^ in biefem ^af)xt au fpäten ^xen gelangt ift. «Seitbem ift an einigen 5lbenben im .&aufe gefpielt toorben, in einem fel^r lofen unb unaureid^cnben ßnfemble, ba bie l^ertjorragenbften TOtglieber nod^ „auf Urlaub" fid^ Beftnben unb ben Uebrigen, ber 2:i£)eilna^mlofig!eit be^ $uBlicum§ gegenüBer, hk redete fröl^lid^e ©^ieltaune nid^t fommen toill. ©§ toürbe fid^ öielmel^r em:pf eitlen, bie gciien U^ au ben erften ©e|)temBertagen au§aubet)nen unb bann mit öoEer ^raft au Be= ginnen, al§ einer alten (iJetoo^nl^eit m It^B bor leeren S3än!en Batb an biefem, Balb an jenem 3lBenb ein !ümmerlid^e§ Sam|)enbafein au friften. S)em ^oftl^eater ftel^t eine toid)tige @ntfd£)eibung Bet»or. 2)ie fogenannten flaffifc^en 5XBenbe ^aben fid) üBer jebeg ßrtoarten Betoä^rt; gerabe ber in Söal^rl^eit „gebilbete" %'i)til ber SSeööIferung, bie 33eamten!amilien, ber toeitüeratoeigte Sel^rerftanb, atte ed^ten Z^eatn= freunbe, l^aben mit ^reuben bie bargeBotene Gelegenheit ergriffen, für ein mäßiges ^ntritt§gelb bie 5lujfül)rung einer llaffifd^en S)id§tung auf ber fSu^ne au feigen, hit nun bod^ einmal, tro^ ber Söanblung ber Sitten, für ben berliner ba§ eigentlid^e ^eiligtl^um ber tragifd)en ^mufe ift. ©§ toirb fid^ fragen, ob hit ßeitung ber ^of= Bül^ne hie !laffif(^en 5lBenbe an ^^^^^ bauernben @inridf)tung mad)en toill. £)a§ hie ^iixt unb ber Beffere X^eil ht^ ^JuBlicumS bie grage bejal^t, Bebarf feiner toeiteren ^•örterung. ^ä) erlaube mir einen SJorfd^lag: fortan an einem Beftimmten 2;agc jeber 2öo(|e einen fold^en !laffifdf)en ^Benb p öcranftalten. ©0 !äme ein getoiffeS @t)ftem in ba§ @anae, unb bie ©d^toierig!eit , bie offenbar au§ ber ^ieuerung er= toac£)fen mu§ benn toer toirb nodf) bie S^orfteEungen flaffifc^er ©tüdfe au bem getoö]§nli(^en tl^euren Eintrittspreis Befud^en tooEen? erführe baburd§ eine ^yiilberung. Smmer^in toirb man, meiner Meinung nad§, hit tlaffifd^en S3orfteEungen einfd^ränfen muffen, toa§ in jeber .^infid^t fein @uteS Ijötte, toenn baburd§ hit einaelne 5luffü]^rung forgfamer in ©cene gefegt, Dielfad^er eingeübt unb lebenbiger unb frifd^er gef|)ielt toürbe. ^id^t um eine fleinere ober größere 3^^^ bon 2(uffü]^rungen flaffifd^er 2öev!e ^anbelt ficf), fonbem barum, baß jebe fold^c S5orfteEung in fid^ l^armonifd^ abgerunbet unb ein ^nfttoer! ift, toie baS 5Drama, baö fie öerförpert. ^ent^ S)en!mal beS groß^^eraigen unb ^o^gefeierten dürften Äarl SluguffS, ber mit geringen gjlitteln in bem fleinen SBeimar mel^r leiftetc al§ im pmnfenben

23ctliner 6:f)rontf. 163

9lom fein ^amenSöettcr 2luguftu§, ba§ am 3. <Bepitmbtx ent^üttt tocrben foll, ruft untDiE!ürti(^ bte Erinnerung an bie 5lnfänge unferer !laffif(^cn 2^eater= Ijeriobe T^erauf. ©tlDU ein Sa'^r^unbert l^aben bie §ofbül)nen in ^eutfc^Ianb ber bramatijd^en ^unft ben 2öeg unb ba§ 3^^^ gegeben. SBie treffüc^ auä) bie 23ül)nen einzelner ©täbte, unb unter il^nen Traben ^ann^eim unb Hamburg immer ben erftcn Sftang befjauptet, fid^ ertocifcn mochten, im 3lEgemeinen erfäiienen fie bodC) nur, fotool für ben aufftrebenben 6(i)aufpielcr n?ic für ben 2)ic^ter, aU S5orfd§ule unb S5erfu(^§= felb. S)a§ ^oft^eater blieb für beibc ba§ 3^^^ ^^^^"^ ^Irbciten unb ^ü^cn. Uebcr= bticft man o^ne Sßorurtl^eil biefe ^Jeriobe, toirb man hen ^oft^eatern me^r be§ @uten unb ütü^mlid^en al§ be§ SSöfen nad^fagen !önnen. 2Bie atte menfd§lid§en (Sinri(i)tungen ^aben audf) fte il^re 50^ängel gehabt ein§ ift ni(i)t ab^utoeifen getoefen, ba^ im Sßefentlic^en me^r ber ©efd^matf ber ^od^gebilbeten 9Jlinberl§eit aU bie 6m=« :|3finbung ber 5!Jlaffe, me^r bie a!abemifd§c giid)tung al§ bie genialifd^e 5flatur= traft auf biefen S5ül§nen jur (iJeltung getommen ftnb. ^latürlid), ber .^err gibt bie §au§orbnung, toer eintreten toiH, mu§ fid^ il§r fügen. S)ie§ öergeffen S)ieienigen, tüzläjz bebauern, ba§ toir nie ein S5oIf§brama n»ie bie ßnglänber unb ©panier gehabt. 2)ie Sweater 3U ßonbon toie 3U ^abrib tnaren ^riüatunternc^mungen, balb öon (ginsclncn, balb öon (S5efcEf(f)aften. S)er ^önig ert^eilte \ia^ ^riöilegium ^um Spielen, ein ßorb , ein Traube trat al§ ^rotector ber ©d^aufpielertruppe auf. ^lu^er öon ©eiten ber ^oliäeibel)örben mifc^te \x6) ^iemanb in bie ^Ingelegen^eiten be§ 2:^eater§; in Spanien "^atfiiiifogar bie ^nquifition bemSl'^eater gegenüber burd^au§ bulbfam gezeigt, ^m SSerglei^ 3u ben 9ftüc£fic%ten , toeld^e auf ben beutfd^en .goft^eatern bem 2)i(^ter toie bem ©d^aufpieter unüberfteiglid^e ©c^ranten festen, betoegten fid^ beibe auf jenen SBolfSbü^nen in bemo!ratifd)er fyrei^eit unb !ünftlerif(^er Unge^toungen^eit. S)iefe i5teil)cit Ijaben toir erft je^t, mit bem i^aHc be§ 55lonopol§, ba§ für gctoiffc SBül^nen getoiffc bramatifd^e S)icl)tungen referbirte, erlangt. Sreilic^ unter Umftänben, hk ©^aiefpeare ober Sope, tnenn fie aufei-fte^en !önnten, ein beben!li($e§ i?opffdf)ütteIn erregen toürben. '^odj me^r al§ bie S)id^ter ^at ba§ ^^ublicum bie 9Zait)etät bcrloren, eng unb enger fdilie^t fidt) ber ^rei§ ber S)id^tung, überaE tritt bie fritifd^e unb ffcptifd^e S5etrad§tung in ben S5orbergrunb. %xo^ ber fielen ^^'^eater, tro^ ber un= iäugbaren ©dfiauluft ber 5Jlenge !ran!t bie branmtifd^e ^robuction in beb en!lid^fter Söeife. SBie tocnig ^at bie iüngfte S^'^eaterfaifon gereift, unb aud^ ber ■§erannal)enben lä^t fidf) !aum ein günftigere§ ^oroffop ftellen. ^ei biefer S)ürftig!eit ift aud^ ber fleine Sßerluft boppelt be!lagen§tocrt^. Ülafd^ nad^ einanber ftnb ätoei bramatifd^e ^i(^ter, bie aud^ über Berlin ^inau§ Geltung unb 3lner!ennung getoonnen l^attcn, junäd^ft aber boci) un§ angehörten, ©eorgSSellt) unb ;^. 35. b. ©dCjtoei^er, bom 2:obe ereilt toorben: Stellt), ein unt)ergleidf)lid^e§ ^lalent in ber einactigen $offe, tjoll ^emüt^, mit einem 5lnflug meland^olifcfjen <g)umor§, unerfd£)öpflidf) in toEen unb broHigen EinfäEen, benen tüie „^onfieur §exfule§" unb „SSäbefer" betoeifen, fogar ein poetifdE) p^antaftifdC)e§ (Clement nid^t abgel^t; ©d^toci^er, ein 25ielfdf|reiber, mit einer 5^=^i^ßfto=<&tt"^/ ^^^ gleid^fam in bret Sügen eine mittelalterliäie iragöbie, ein mobcrne§ ßuftfpiel unb eine unge^eucrlid^e Sßoffe enttoirft, al§ ^ünftler Icid^tfinniger al§ SSellt), aber öon reidCiever ober bod^ betoeglid^erer ^P^antafie, burd^auS ein SBerbenbcr, bem tool nodf) ein großer SBurf geglüdEt toärc, toä'^renb S5eEt) fe^r genau bie Örenäen feines 2;alent§ !annte unb !aum barüber ^inauS fann unb badfite. (5r gab eben im kleinen S5oEenbete§ unb befa^ jene !ünftleinf(^e ©id^er^eit, iene§ ©efü'^l: bieS tannft bu unb jenes nid^t, nad^ bem ©d^toei^er unru|ig 5in= unb ^ergreifenb fud£)te. ®ett)i^, toaren nur befd^eibene Talente, unb bodf) toirb bie SBü'^ne beS äöallnert^eaterS lange genug i^ren S^erluft 3u beflagen ^aben. ;^n ben bier^iger S^a'^ren, c'^e baS totte ^a^x ba§ ^^^eatcr bon feiner ^enfd^enben ©teEung im öffentlid^en Seben ^eutfd^= lanbS berbrängte, ^offte unb fprad^ man beftänbig bon bem bramatifd^en ^JleffiaS, ber über !ur3 ober lang bod^ erfdfieinen mü^te toie glürflid^ todrcn toir, toenn toir nur bie ©timmc feineS S^orlöuferS bemä^men! ^arl gren^el.

11*

|ioUttfd)e Kittibfctja«,

SBexUn, bett 10. 8e^temBer 1875.

S)ie geter ber (Snt'^üIIung be§ §ei-mann§ = S)en!maI§ im 2:eutol6urget SOßalbc tft für ba§ beutf(i)e S5ol! ju einem ^^ationalfefte getüorben. 5}lit gutem gug. S)a§ Söex! ßxnft bon 25anbeP§, an toeld^e^ bex ^ünftlet jeine befte SeBen§!raft in 3a:^r= geinte langet 5lx*Beit gefegt, touxbe im Slngefidit bex totebexexxungenen (Sinl^eit be§ S5atexlanbe§ gu bexen ©i^mbol. 3ln ben $lan biefe§ ^en!mal§ fnüpften fii^ hit exften Sftegungen be§ extüad^enben 5^ationaIgeifte§ ; unb ^aifex 2öili)elm fonnte ha1)tx mol bie (Snt^üUungSfeiex be§ Sftömexi'icgexS au cinex ungefügsten §ulbigung füx fi(^ felBft au§tt)aä)fen laffen; benn ex öextöxpexte boxt, auf bex ^xotenbuxg, nidjt nux ba§ neu in fd^toettenbex ^xaft geeinte S)eutf(i)tanb, fonbexn man buxfte il^m au^ auf bem geft^la^e nad)xü:Smen, ba^ ex felBex bie ^Jlittel geltefext, um bie SJoEenbung biefe§ 5^ationaIben!mal§, ba§ ein ©inselnex ge^jtant, fitiiex gu fteEen.

2Bie Äaifex SBil^elm in S)etmoIb , fo muxbc bex ^xon^xina be§ beutfc^en 9lei($e§ !uxa baxauf bex ^ittelpunÜ einex fxiebli(^en geiex, toeldCie bie 35extxetex bex t)exf(^iebenften 5^ationen naä} ^öln gux intexnationalen S3Iumenau§fteEung 3u= fammengexufen. Söie biefex f^üxft bie 3u!unft unb bie «gioffnung augteid) xepxäfentixt, fo auä) fd^eint ex im SSoHBetou^tfein biefex @eban!enöex!nü))fung fi(^ mit bem fe:Sn= fü(i)tigen gxtebenlBebüxjni^ ^n ibentiftcixen, toelc^e^ bie Sanbe Bet)exxfc§t. S)ex ^xon= jpxnna f|)xt^t gexn unb gut; abex toa§ mel^x ift, ex mei^ jene 3lccente anauf (plagen, toel(|e ben 3öeg aum §exaen be§ S5ol!e§ niemals t)exfet)len unb toeldie haxtt}m, ba^ ex fi(i) @in§ mei§ in -hoffen unb §axxen mit S)enen, übex bie ex einft ^exxfd^en Bexufen ift. S)ie fc^toungtiolle ^^xieben§!)t)mne, meiere ex im @ilxaeni(^ ^ ^ötn an^ geftimmt, fanb BexeittoiEigfteS leBl^afteg @(^o niii)t nux bei bem eigenen S5ot!e, unb aum exften 5JlaIe feit fünf langen ^df)xen tonnte ein ^luStaufdS intexnationalex §öf= lid§!eiten bex leitenben Dxgane bieffeitS unb jenfeitS bex S5ogefen beobaditet toexben, bex fic^ an bie SBoxte be§ ^xonpxinaen anf(i)lo§ unb beffen Xxagtoeite , toenn fie au(^ nic^t übextxieBen toexben foE, a^iw^ ^Jlinbeften bebeuten baxf, ba§ ba§ @i§ ge= bxoäjen ift.

:^n f^xan!xetd§ aeigt man fx^ übex:Sau:pt beftiffen, jeben ©tein au§ bem Söege au xäumen, bex einem guten S5ex^lten ^u S)eutf(^Ianb l)ätte aum Slnfto^ bienen lönnen. genügte eine !leine, !aum öon toeitexen ^xeifen aufgegxiffene iouxna= liftift^e Sam^jagne, um bem fxanaöfif(i)en f^inanaminiftex ben ^lan au öexleiben, fi(^ buxc^ eine eigent^ümlid)e S(^apon§ = £):pexation jene ©umme füx ba§ „9leta= bliffement" bex fxanaöfifi^en SCße^xtxaft o^ne ^jaxlamentaxifc^e ßontxole ^u befd^affen, auf bexen Slufna'fime ex im f^xü^ja^x "^atte t)exai(^ten muffen, toeil man bamal§ in einem fxanaöfifd^en 5lnle^en bie S3eftätigung bex txiegexifi^en ^bfi(i)ten exfe^en l§aben toüxbe, meldte man ni(i)t mübe touxbe, ben „übex^afteten" Ülüftungen gxan!xci(^8 untexaufdSieben. Söie in biefem gaEe, betoäT^xte fic^ au(^ bie fxanaöfif^e SSefliffenl^eit,

5Politijci)c 9lunbf^au. 165

S)eutf(f)(anb feinen Slnftog 3u internationaler Ma^t p geben, in bem 2}exl§alten, toeld)e§ man bort gegen ben $lan be§ in 2)euty(|tanb geborenen aBer römifi^en (Srafen (StoUberg einfielt, ber be!anntli(^ eine ^^ilgerfa^rt beutfc^er .f^at^olifen nad^ ber SBunbergrotte t)on ßourbe§ in bemonftratiO rei(i)5feinb lieber ^^tbfid)t in Scene fe^en tooüte.

5lber toä^renb fo hu f5rieben§5Ut)erfi(i)t fid) ftärfte unb bie ultramontane $ro= :paganba fid^ felber fdiäbigte, fonnte ber toarme S5atertanb§freunb fid) nid)t öer'^e^ten, ba| tro^ allen ^ac^tglan^eS, in toeldiem ba§ neue beutfd^c 3fleic^ erftral)tte, getüiffe f)lle(j£)t§3uftänbe barin nod^ feinen ßobrebner Tratten finben mögen. 2)er x^aü ber granffurter S^itung, bie erneute Slntoenbung be§ 3^iipifetoa^Ö=?^öTa9i'*ö|)T§en, bie SSer^aftung eine§ 9fteid§§tag§ab georbneten muffen felbft bei ben äöo^Igefinnten fd^aben. ;^ournali[ten= unb ^uriftentag l^aben bie§ äJerfa'^ren mit einer (5inmütt)ig= feit öerurt^eilt, toeld^e man an ber betreffenben ©teile nidjt unterf(^ä|en foEte.

Staatsmänner unb S)i|)lomaten tüaren inbeffen berl)inbert, biefen immerl)in be= ac^tenSnjert^en 3rrgängen ber inneren ^olitif bie nöt^ige Slufmerffamfeit äujutoenben. 5i§re klugen toaren gen Often gerii^tet. S)er 3lnfänge be§ 5lu|ftanbe§ in S5o§nien unb ber ^eraegotoina gebadeten toir bereite in unferer jüngften )3olitifd§en 9ftunb= fd^au. S)ie ^nfurgenten unb i'^re flat)ifd)en f^reunbe ertoiefen fid^ al§ gelel^rnge ©(f)üler ber 5!Jleifter in ber i^nfcenefe^ung öolfSf^ümlidier @m|)örungen. 30^it ,^ilfe ber bienftb ereilen 2^elegra^^en gelang i^nen, |reunblid§ unterftü^t hux<S) bie fonftige |)olitif(^e Seere ber Sommermonate, eine gan^e bid^tgefd^loffene Äette öon (5iege§buEetin§ über ^nxopa aufflattern gu laffen, in tDeld)er jebeS ^lod^auS jur geftung erften 9flange§, jeber befehle SSeiler 3um eroberten ^iftrict tourbe, toäT^renb bie 3^1^^ ^'^^ Sobten unb S^ertounbeten, toenn man fie ^ufammengälilte, bie Siffer ber über^au)3t auf beiben Seiten borl^anbenen Streiter um ein S3ebeutenbe§ überftieg.

^ennod§ burfte man hie ^ebeutung biefer S3etoegung feine§n)eg§ ableugnen, unb bie Pforte mai^te fid^ in§befonbere großer Unterlaffungöfünben fd)ulbig, al§ fie an= fänglidf) in fataliftifd^er ^ufie 2lEe§ ignoriren äu tüollen fd^ien, tt)a§ @uropa'§ S5eforg= niffe in biefer SSe^iel^ung toedfte. Sie modele au§ OTem nid^t ben ^erennirenben €^arafter öon 5lufftanb§t)erfud§en anerfennen, toeldjer gerabe bie nädfiftbet^eiligten 9la(^barftaaten, mitl^in £)efterretc^ = Ungarn in erfter ßinie, in eine unleugbare 5!Jlitleibenfd^aft 30g. S)ie localen Urfad^en biefer mit unöerfennbarer 9ftegelmä^igfeit toieberfel^renben 9tebetCionen geigten immer baffelbe (55e^3räge. S)ie bünbigften 9teform= äufid^erungen ber türfifd§en 9ftegierung tüaren jeberäeit tobter SBud^ftabe geblieben, unb fo tüenig bie fonft fo conferbatiben ßabinete geneigt fein fonnten, ein „9ted^t auf Stebolution" anauerfennen, fo menig aud) tonnten fie fid) ^u t)erl)e'§len, ba§ türfifd)e Ißaf d^atoirt^f (^aft , Steuerbrud, abminiftratibe SöiEfür unb öor 5lttem ba§ fociale 5lu§fauguug§ft)ftem, tt)eld§e§ hie mol^ammebanifc^en ®runbbefi|er, bie S5eg§, gegen il^re c§riftli(^en Stamme§genoffen, hie ülaja^S, in ?lntoenbung brad^ten, nid^t al§ bie geeigneten ^Dlittel 3U bettad^ten feien, hie bor^anbenen @egenfä^e au§3ugleidf)en unb t)erföl)nenb unb befd^toid^tigenb einautüirfen. S)ie eigent^ümlidf)en Strebungen ber fübflaöifd^en ilöelt, Ujeld^e feit einigen ^aT^rsel^nten immer fd^ärfer betont in ben S5orbergrunb traten, gaben ben localen SSefd^toerben ber S3o§nia!en unb ^er^egotoiner einen natio= nalen Untergrunb, ber im gegebenen ^Jlomente für bie ^u^e @uro:pa'§ überaus ge= fäl)rlid^ toerben fonnte.

S)ie§ l^atte man namentlid^ in £)efterrei(^=Ungarn unbertneilt einfe|^en muffen. S)ie fübflabifd^en Elemente biefeS 9teid)e§ in ©almatien, Kroatien unb in ben bon ferbifd^er SSebölferung betoo^nten S)iftricten SübungarntS toaren erft feit furäer Seit 5U bergleid^^meifer ^eru^igung gelangt. Seitbem ba§ S)reifaifer=S3ünbniB ba§ 25er» lältnife 3U ^ftuglanb freunbfd)aftUd§ umgeftaltet, Tratte bie ^janflaöiftifd^e 3Bü:^lerei auigel)ört, bie ©eifter in jenen ©ebietSt^eilen in Spannung gu l^alten. Slber bie 5lufregung liefe fid^ nid^t im 5lugenblid toieber befänftigen. Dbtool au§ rein literarifd^en ?lnfängen ^erborgegangen, Tratte fid) biefe Setcegüng bod^ rafdf) genug 3u ^3olitifd)= nationaler 25ebeutung erl^oben. S)ie fübflaüifdf)e Sprad§forfd§ung l^atte uid^t umfonft

166 %tui]^t ^unh]ä)au.

nac^getoiefcn, ba^ bie t)etfd)tebenen (Stämme eine§ nationalen UrfprungS jeten; bie ^^len^ nnb Umbic^tung ber alten S5ol!§= nnb ^©elbenlteber ^atte nid^t nmjonft jenen 2;ür!enl)a6 toiebet au lo^enber f^lamme angefad^t, bev Bt§ ba^in immer no(^ al§ na^eau öetgltmmenbe§ f^euer unter ber 5l|(^e fortöeleBt. (So toar in Kroatien unb 2)almatien bie ;^bee be§ „breietnigen Äönigrei(^§" toieber neu erftanben, unb jo toarm man j^ecieE in 5lgram ben Sultu§ be§ ^ai|er^aufe§ Betrieb, fo fe^r lehnte man \\ä) no(i) immer gegen bie Ober^errfd^aft ber au§ .&eräen§grunb Uer^a^ten 5?lagt)aren auf, benen man bur(^ ben 3lu§glei(^ be§ ^a^re§ 1867 glei(^]am al§ 5^rei§ ber S5erfö^nung ^mifc^en SBien unb 5peft ,,au§geanttoortet" toorben mar. ^^bm biefen !roatif (^ = balmati|d^ = |(at)onif d^en träumen er^oB fic^ in Seigrab ha^ pl§antaftif(i)e Suftfd)lo§ be§ gro^f erbif (fien ffiti^e^, beffen gtanatJoEe ^-ata 5Jlorgana bie @eifter ber (Serbenftämme bet^örte unb aud^ auf magtiarifi^em Gebiete t)er^ngni^t)olle iBerüdung übte. S)er (Se^eimbunb ber ferbifd^en ;Sugenb, bie £)m= labina, überaE ba Verbreitet, mo |erbif(^ gef^roÄen mürbe, nährte gefliffentlid^ bie df)imärif(^en Hoffnungen, bie elaftifd^ em|)orfcfe)nettten , fo oft hd Gelegenheit eine§ d^riftlid^en 5lufftanb§t)etfud§§ in türüfrfjen ^roöinaen fi(i) ber 5lnla§ 3U bieten fd^ien, enbli(f) ba§ öer^agtc ^od) be§ ^albmonbg ab^ufd^ütteln unb ba^ gried^ifd^e ,^reu5 mieber al§ ^errfd^er über bie ßänber be§ nörblid^en 35al!an leudfjten ^u laffen.

5lngefi(^t§ biefer S!enben3en, toeld^e \id) natürlich fofort toieber !unbgaben, al§ bie erften @mpörung§=S)emonftrationen in ber Jperaegomina attc fübflabifd^en (SJemüt^er in t)ibrirenbe Erregung öetfe^ten, mar bie Sage Oefterrei(^ = Ungarn§ eine me^rfad^ f(^toierige. S)er S^erfö'^nung mit SHu^lanb, melc^er eine naturgemäße ©ntfrembung 3U ^glaub auf bem f^uße folgte, cntf|)ra(^ 3unäd)ft eine öeränberte ^oliti! gegenüber ben on Defterreii^ gren^enben 3}afaEenftaaten be§ ©ultan§. 2)cm freunblid^eren S5erpltni§ mar namentlidC) eine S3cfd§mi(i)tigung ber ferbif(^en unb rumänifd)en 58e= bölferung im S5erei(^e ber ©t. ©te^^an^frone ^u t)erban!en gemefen. greilid^ l§attc man fid) bamit aud) 3um S)it)an !üT^ler geftettt. ©o maren bie f^ürften bon 9}lonte= negro, (Serbien unb Sflumänien ^erfönlid^ in Söien mit jenen ^'^ren empfangen toorben, meiere man fonft nur ben fouteränen ^errfd^ern gang unabhängiger Staaten gemalerte, unb ba§ alte 9ted£)t be§ ^jSfortenbotfdiafterS, biefe ^afaEen be§ ©ultan§ bem 5Jlonar(f)en öor^uftellen, bem fie einen 35efu(^ abftatteten, tourbe o]§ne 2Öeitere§ hei 8cite gefefet. ^n S5o§nien traten Ut öfterreii^ifd^en ßonfularagenten offen al§ Sef(^ü|er ber he= brücEten g^riften auf unb gaben ber 2;ür!ei S5eranlaffung, jene anont)me ©d§mäl)fdf)rift an bie Kabinette p abreffiren, toeld^e ba§ SBiener ßabinet birect anflagte, ber 3^er= f(^toörung ber (^riftli(^en Untertanen be§ ©ultan§ gegen i^ren gefe^mäßigen Ober= ^errn in§gel§eim S3orfd)ub 3u leiftcn. SSalb barauf mar mieber Oefterreid^ nadfjbem fid§ in ^onftantino^jel eine |)einlid§e (Senugtl}uung tjerfd£)afft ha^ am golbenen §orn mit 5lufbietung aW feine§ @influffe§, miemol öergebenS, für bie S3e= rücffid^ttgung be§ SBelgraber 2öunfd§c§ eintrat, toeldCier in ber S^äumung ber an \\ä) mertl§lofen ferbifd^en ^^eftung i?lein=3tt)orni! burdf) bie türüfd^e S3efa|ung culminirte. Unb fi^ließlid^ ^atte Graf 3lnbrafft), ol§ne auf bie ^rotefte ber 5^forte ober auf bie 5lbmad^ungen be§ 6abinet§ t)on ©t. ;^ame§ fonberlidf) Viel Gemi(^t äu legen, mit Sdumänien eine eigene 3^11= unb ^anbelSconOention abgefd^loffen , mit ©erbten einen ebenfold^en Slractat angebahnt Grünbe genug für bie am So§= ^joru§ med^felnben Grofebejiere, aud§ il)rerfeit§ ben öftcrrei(i)ifd^en i^ntereffen !einerlei S^orjug^red^t ausugefte^en unb namentlich im 5pun!te be§ oielbefprod^enen @ifenba'^n= anf(^luffe§ gerabe bie üon Söien au§, mit me^r Sä^tgfeit al§ bijjlomatifd^em Gefd^id, Vertretenen ^projecte mit unber!ennbarer ^idf)ta(i)tung aufäune^men.

Unter biefen toei^felfeitigen , nid^t ebtn me^r überaus lieralidfien SBeaieT^ungen jmifd^en S)onau unb ^armarameer mar ba§ 5luftaud§en ber bo^nifd^en unb l)er3egototnif(^en f^rage, mie man ben 5lufftanb ber (S^riften benannte, ein 3tDifdf)enfall, ber S}ertt)icfclungen eigent^mlid^er Slrt mol ^u zeitigen Vermochte. Cbmol Ungar, ^atte Graf 5lnbrafft), al§ ßeiter ber au§märtigen ^oliti! £)efterreid^=Ungaru§, ttJol er!annt, ba§ er ben Gefüljlen eine§ fo betröd§tli(^en %^dle^ ber SBeüölferung

5^üUtifd)c üiuubfdjau. 167

jcneö Btaait^, tote xijn ba§ ftaOifd^e ©tement Bilbet, getüiffe Serütffic^tigung 3U Sl^ctl toerbcn laffen Tnü|te. 5l(§ üorftc^tiger ©taatämann burjte er bcn Slutftanb im ®renj= lanbc nid^t BiS 511 jener ^b^e emi)ortüa(^yen laffen, n)o er ben nationalen @e|ü^len ber, 3U ,^ab§Burg§ (5ce|)ter get)örenben, ©übftaOen Oerfül^rerif^e $erf|)ectiOen barbieten fonnte. log ba^er augenfd^einlii^ in feinem ^fntereffe, fid^ nid^t abfolut feinbfelig gegen bie bittigen S3efd)n)erben ber ^ufftänbifcfien ju Oerl^alten, benen fid^ überbies bie toärmften @t)mpat|ien ber öfterrei(f)if(^=ungarifd^en ©ren^lanbe ^utoaxibUn, aber gleid^jeitig barauf 3U ad^ten, ba§ hit S5enjegung nic^t S)imenfionen annc'^mc, toeld^e ber Pforte unmöglid^ toerben liegen, berfelben au§ eigener Äraft ^er-r an toerben.

So traten benn bie naturgemäßen S3unbe§genoffen ^Inbraff t)^§, bie 35ertrcter ber beiben ^aif ermäd^te , bie S5otfd£)after 9tußlanb§ nnb be§ beutfc^en 9teit^§, in äöien mit üjui 3U ßonferenäen äufammen, in benen tin gemeinfd)aftlid^e§ S5er= l^alten , eine gemeinfame bi|)lomatifdf)e 5lction in ^onftantinopel Vereinbart tourbe, beren fyü^rung, al§ 9ie)3räfentant be§ ^Jleiftbet^eiligten, @raf Sid^t), ber öfter-reid^ifd^e Internuntius, 3U übernehmen ^atte. S)a§ ©infd^reiten ber brei Wä^k fottte atte§ Slnbere e^er, al§ ben ^^arafter einer biplomatifdjen gnterOention an fid£) tragen. (£§ galt, öermittelft biefe§ ©dfiritteS bem ©ultan ben ßrnft ber Situation jum ^e= toußtfein m bringen; i^m bie „guten 2)ienfte" ber ^äd§te für eine 25erfö'^nung an= zubieten; ber Pforte ben Söa^n ^u benehmen, al§ beabfid)tige man, bie 5lufftänbif d§en, njeil fie ß^riften unb ©laöen feien, gegen fie ju unterftü^en unb i^r fdjlieglid^ 9le= formen al§ bringlid^ anzuempfehlen, ik 3U getoä^ren ebenfo im eigenen Sftitereffe, al§ in ber 5^atur il)rer internationalen, nad^barlid^en S5er:|3fli(^tungen liege. 5Jlan ging fo toeit, bem ©roßoe^ier in breiten 3^0^^ ^^^ ^fleformprogramm 3u enttoicfeln, bon bem man fid§ Erfolg berfpret^en fonnte. S)affelbc beftanb in ber Uebertragung eine§ %f)tiU^ jener ©inrtd)tungen , bie man nad^ bem 5lufftanbe bon 1868 auf ber ;^nfel ^reta in'§ 2tben gerufen, meiere, toie SSoSnien unb bie ^erzegomina, au(^ bon einer ^alb mufelmdnnifdCien, ^alb dt)riftlid)en S3eböl!erung Betoolint ift. S)iefe§ Programm befürmortete bie @etoä^rung einer auSgebe^nten |)robincietten Slutonomic in (Sefe^= gebung unb S5ertoaltung, fomie bie Siegelung be§ S5er^ltniffe§ ber mol)ammebanifd§en S5eg§, al§ be§ grunbbefi|enben, bisher §errf d^enben S5eOöl!erung§tl)eile§, ju ben d^rifttid^ien Sftaja^S, beren ,^örig!eit burd^ eine 5lrt bon @r*unbentlaftung§=D|)eration abäulöfen fei.

5[Jlan !ennt au§ einer Äei^e bon officiöfen unb nid^tofficiöfen S)arftettungen jur Genüge bie $eri:petien biefeS Sd^ritteS ber brei 5^orbmäd^te, toeld^er in bem eingebet feine Spi^e fanb, burd§ confularifd^e S)elegirte, bie auf ben S(^au)3la| ber Segeben= Reiten gu entfenben feien, im S]erein mit einem bur(^ auSgebe^ntc S5ottmad^ten ber= fe^enen S5erfö^nung§commiffar ber Pforte, eine S5erftänbigung mit ben ^nfurgenten i^erbeiäufü'^ren, toobei bie Oorgängige @inftettung ber Offenfibbetoegungen auf beiben Seiten al§ unumgänglid§ l^ingeftettt mürbe, ^a^ mannigfai^em Sd§toan!en bequemte fii^ ber ©rofebeaier baju, auf biefe§ ^^rogramm ber ^äd^te ein3uge^en, roeld^eg auc^ i^rerf eit§ gu unterftü^en fid^ nat^träglid^^talien, i5tan!reii| unb felbft @n glaub bereit gefunben Ratten, o^e baß fie beS'^alb au§brüdtlid£) ber 3lction ber brei SSotfd^after beigetreten toören. S)enn ba§ ift eben bag @igent§ümlid£)e ber neuen Situation im Orient, ha^ mit einem Sd^lage atte bie @rrungenf(i)aften befeitigt erfd^einen, toeld^e ber Ärimlrieg ben Vereinten 3öeftmä($ten im 9latl|e ber dürfet Oerfd^afft ^atte.

^n @n glaub mar man erfid^tlidf) nidf)t in ber Stimmung, in biefe SJerlegung be§ Sd§toergetoid^te§ bon äöeften na(^ Dften fidf) refignirenb 3U ergeben, unb nur langfam unb um fid) bor böttiger euro|)äifd^er Sfolirung 3U retten, entf^loß fidf) ba§ 2;ort)=(Sabinet, aud^ feinerfeitS fi(^ ber Miffion ber ß^onfularbelegirten anaubequemen unb ber Pforte ben Ütat;^ au ert^eilen, einen S^erfö^nungScommiffar mit auSgebelinten SSottmadftten auf ben „^rieg§fd^aupla|" au entfenben, toenn man für bie S^armü^cl unb nä(^tlid^en Ueberfätte ein fo |)om|)Vfte§ Söort gcbraudfien burfte. 5ltterbing§ !onnte in ber 3luffaffung be§ leitenben englifdC)en S5latte§, ber 2:ime§, ein feltfamer Umfd^mung beobad^tet merben. S)a§ bi§l§er fo tür!enfreunblid^e SSlatt bcfürmortete

168 3)eutfd^c 9lunb|{3§au.

^3lö|It(i) bie SoStrennung ber aufftänbifd^cn ^roüinaen öon bet ©ouöeränetät bc§ ^abifc^a^, um fic femetl^in, nac§ bem dufter ©erBienS unb Ütumämen§, lebigltd^ nod^ bet tüxüfd^en Bou^txaimtät untexfte^en ju laffcn. 5[Jlaii mag für bicfe Sßanblung öerfi^tebenc @xünbe anführen fönnen. ^ebenfalls aber tft bic 5ln= em^jfel^lung einer fo rabicalen Söfung, tod^t bie ^teformöor-fdiläge ber 9lorbmac^te toeii l^inter fid^ lä^t, tool auc^ auf bie englifc^e 5!Jlac§teiterfu{^t aurüdaufülfiren, toeld^er jebe ßöfung tcitoommen ift, buid^ bie öer^inbert toirb, ba§ £)efterretd^ = Ungarn an feiner Oftgrenge 5!Jta(i)t5Utüa(^§ erhalte.

Unb l^iermit finb toir an bem |ei!elften ^un!te unferer S)arfteEung angelangt. ift ein öffentliche^ ©e^eimni^, ba^ in £)efteia*ei(^=Ungarn getüiffe 5l§:|jirationen fid^ geltenb gu maäien toünfditen, tceldie Bei Gelegenheit ber orientalifd^en ©om= iilicationen ben S5efi|ftanb bie|e§ (Staate^ an§3ubel)nen tracfiteten. S)ie|e ©trebnngen loaren ni(i|t BIo§ au§ (5tamme§rücCfid§t in flaüifc^en Greifen lieimifd^. 5ln(ä) jene ein= flu^reic^e ßoterie in militärifd§en S^legionen, toeI(i)e au§ Patriotismus gern bie ©diarten öou 1859 unb 1866, hm S5erluft ber italienif(i)en ^roöinaen, auf irgenb einem Sßege relatiö au§geglid§en feigen möchte, tcar Bereit, fid) üBer aEe jene ©intoürje ^inau§3ufe^en, toeli^e öom ciSleit^anifd^en toie magt)arif(^en ©tanbpunfte gegen jeben SanberiDerB mit ftat)if($er unb toenig cultitiirter Äeöölferung fid^ anfül^ren liefen. 5!Jlan ging fotoeit, hu ^aiferretfe nac^ S)almatien toä^renb be§ legten S^rü^alirS mit ben :t)oIitifc§en 5lu§BIi(Ien biefer meift ]§ocf)gefteEten ^olitüer in intimeren 3ufammen= l^ang 3U Bringen, al§ man jemals mirb nad^tceifen fönnen; unb bie militärifd§en 25orBereitungen , meldte man an ber lang geftreciten türüfd^en (Brenne, in S)al= matien, Kroatien unb ber TOlitärgrense, aut^uBieten geätoungen toar, mußten nur bagu Beitragen, bie ^Eufion biefer actionSluftigen Greife, als Bereite fid§ ber ©taat auf ein BetoaffneteS @inf(^reiten öor, mel^r unb me^r p Befeftigen.

(5S barf als guöerläifig angenommen toerben, ba^ im ^[Jlinifterconfeil hin berartigeS ^Project jemals gur S)iScuffion gefteEt tourbe. S)ie offtcieEen 9flegierungS= !reife öerl^ielten fid^ burd^auS neutral jeber fold^en 5lnftrengung gegenüber. S5on hzn Officiöfen !ann man nid^t Be^au^Jten, bafe fie todl^renb jebeS 9JlomenteS biefer orien= talifdf)en ^rifiS bic gleid^e un^erftörBare „sörenitö" 3ur @d£)au getragen l^ätten. S)ennod^ BlieB aud^ für S)ieienigcn, toeli^e fid§ burdf) ein getoiffeS (Sd£)tt)an!en ^3uBli= ciftifd^er Organe, bie im Gerudf) ftanben, mit bem ^aE^auSpla^ Vertraute Q^üljlung 3U l^aBen, beSorientirt gefe^en l^atten, fein Stoeifel mel§r, ha^ offene ober t)er= ftecCte ^InnejionSgelüfte buri^ Graf 5lnbrafft) !eine f^örberung gu ertoarten l^ätten. 3mar mar ber ^affuS, toeld^er in ber i^ronrebe Bei Eröffnung ber ungarifd^en ©effion biefer auStoärtigen Slngelegen^eit getoibmet tourbe, lebiglic^ burd^ f5^iebenS= l^offnungen inf^irirt; aber au^ biefer Beburfte man, ba ber ^lationaltoo^lftanb burd^ ben Mdgang ber ma^geBenben (5taatS= unb @ifenBa^n^a:t)iere, in f^olge bunfler SBejürd^tungen über möglidje orientalifd^e S^ertoidtelungen , Bereits um §unberte öon TOEionen gefd§äbigt toorben toar: ein ©d^lag, ben man in bem toirt^fd^ialtlid^ o'^ne= f)xn fo fd^toer ge)3xüften ßanbe bo^^elt fc^merälidfi empfanb. f^inan^ieEe SSebenfen maren eS aud§ , meldte mit mäd^tigem 5fladf)bruct in erfter Sinie gegen einen ßanb= ertoerB in'S Sireffen geführt mürben, burd^ meldten unaBtoeiSlid^ gro^e Slnforberungen an bie Gelb!raft beS annectirenben ßanbeS ertoad^fen fein mürben. S)a^ ^O^lag^aren mie ^eutfd^=£)efterrei(^er üBerbieS nid^t eBcn geneigt maren, i^re :pxä))onbexixenbe 8tel= lung im üleid^SexBlanbe babuxd^ p fd^todt^cn, ba^ fie bie giffexumä^ige ©d^toexfraft beS flat)ifd§en Clements nod§ exl^ö^en Reifen, !onnte als felBftbexftänblid^ gelten, unb fo ex!annte man benn fd§lie^li(|, ba^ eine ^xen^auSbel^nung nad^ Often l§in felBft bem ^pxincip beS S)ualiSmuS gefä^xlid^ mcxben muffe, meld^eS, als hu SSafiS, auf meld^ex baS ^ti^ neu gefeftet moxben, um feinen ^xeiS einer @rfd£)ütteintng burd^ feinbfelige f^actoren auSgcfeft merben burfte.

©id^er ift, ba^ biefe 5luffaffung, namentlid^ jur Qtii, bon Ül Urlaub get^eilt mirb, baS fid^ toeber in ber ßage nod^ in ber ßaunc bünft, jeneS 3 erglieb exungS= pxoied mieber aufäunel^men, beffen ©insel^eiten einft ß^ar 9^i!olauS bem englifd^en

^olitiMc ühtnbfc^au. 169

S5otfd§ofter, ßorb ©etimout, eBenfo Betebt, aU t)ctgel6ltd§ enttoidclt l^attc unb td^t jtd^ begreifen, ba^ Slngefic^tS bet xujfif(i)en 5lBneigung, gcrabe je^t jur 3^:^eitung ber (5rBfd§aft bcS „franfen 9Jlanne§" ju jj^iteiten, aud^ bie no(^ unbefe^rten üteftc ber öfterreid^ifi^en 5lnnejion§:partei c8 öoraiel^en, i^rcm ©treben :patrioti|c^en Saum unb Sügel anaulegen.

Surft ^fliüta bon ^Ulontcnegro, ber feinen ©(^tüiegerbater tn'S ßager ber 5lufftänbifc^en entfanbte, babei aber mit ber Pforte um ben^reiä feiner Neutralität in Ünter^anblungcn getreten toar, tüoEte bie tjerttJidCette Sage, fei auf biefe ober jene SÖeife hk TOttel galten i^m gleid^ jur S3erbefferung feiner poUtifd^en S5er^ältniffe , be^ie^ungStceife jur @ebiet§öergrö|erung auSnü^en. 3n 5lon = ftantinoipel furf)te man i^n mit gleic£)er TOnje äu be^al^Ien unb l^ielt il§n öor* läufig mit allerlei 5lu§flü(^ten l^in. 2)er ©ultan, al§ er gemalerte, mit tocli^em ©ruft bie @ro6mäd)te bie 5lngclegen^eit be^anbelten, tr)u|te fii| nid^t anber§ ju l^elfen, aU hahuxä), ha^ er an atte jene ßJröfeen apjjeEirte, mit benen er tod^renb feiner abtoed^felungSrei^en 3legierung§3eit im S^ejirat üerfud^t ^atte. ©o traten i)lö^li(^ unter 6ff ab:^afd^a, bem ©ro^öe^ier, bie entfd^iebenften f^einbe unb 2ßiber= fad^cr in'S (Sabinet, bie fid^ oft gegenfeitig fc§on befe^bet, geftürat, öcrbannt unb erfe^t l^atten. 9Jlit:§ab:|5afd^a, ber üleformer, §uffein=3löni|)af(^a, berÄrieg§> tüd^tige, nnb 55la^mub^3afd£)a, ber energifd^e 5llttür!e, traten, bem 5lnfc§ein nad^ in biefer öcr^ängnilfd^toercn Stunbc tjerfö^nt, in'g ©abinet, um mit i^rem ^at^t bem ^ropemt in fo l^arter 3^^t h^'^ *Sß^t^ h^ fte^en. SSalb überlief ^ffab, feine llnaulänglirf)!eit einfel^enb, ba§ ®ro|üeairat uneigcnnü|ig bem ber norbifd^en ^olitif angenehmeren aJlaT^mub^jafd^a unb nun !amen aud^ bie militdrifd^en SJorbereitungen in raf(^en ©d^toung.

5^od§ ef)t bie ©onfularbelegirtcn ber W&^k ftd^ in ^oftar, fei cS mit bem $fox-ten!ommiffar ©erüeripaf d^a, fei mit ben gel)örig legitimirten Sßertrauen§= männern ber Slufftänbifd^en in SJerbinbung fe^en tonnten, toar ber Pforte gc= tungen, auf bem ©eemege, burd^ baS „mare clausum" bei ^Uä, tocld^eS if)x ba§ Söiener ßabinet bereittoiUig für Siru^j^cntranSporte, toenn aud^ nid^t für eine glotten» ftation, geöffnet l^atte, mel^rere Staufenb 5Jlann tüo^lbetoaffnete ©olbaten auf ba§ infurgirte ©ebict au toerfen; bamit Ijörten aud§ fd^neE genug bie fo rul^mrebig au§= Ijofaunten Erfolge ber Sftajal^S im offenen gelbe auf. ^ie |alb ccmtrtc, foaufagen belagerte S3ergt)efte 2:rebinie tourbe faft ol^ne ©d^mcrtftreid^ entfc^t unb bie Snfur« gentcn fa^en fi(^ geatoungen, in bet .geracgotoina tDenigftenS, fid^ auf ben SBerg- unb ©ueriKatrieg au befd)rän!en.

SGßäl^renb im nörblid^en Steile bon S5o§nicn, i>a, loo eS an tlngarifd§=Äroatiett ft5§t, ber 5lufftanb als erlofd)en galt, lol^te er ur:plö|lid§ im toeftlic^en unb fübtoeft» iidt)en SSoSnien, an ber ferbifd^en ©renae, bon 5^euem auf. £)ort finb meift ferbifd^c greitoilligc, toeld^e bie gadfel beg ^ufru^rS auf ba§ türüfd^e Gebiet fd^leubem, unb bie ülegierung au Seigrab toarb in fo bermegencr SSeife beftürmt, ba^ fid^ gürft 5Jlilan geatoungen fa^, in ^olge ber rabical auggefattenen Söa^len aur ©fu^fd^tina, ein ßabinet au ernennen, toeldieS bie l^erüorragenbften ®rö§en ber Om» labina, bie 9liftic§ unb ®tuic§ unb ©tefaa au feinen leitenben TOtgliebem aäljlt. 5lber £)efterrei(^»tlngam, toeld^em tin gro|fcrbif(^e§ Sflei^ bei tocitem gefö^r« lid^er bün!t, als eine no(| fo ftarfc 2:ür!ei, toürbe fi^toerlid^ felbft öor äu^erften ©(^ritten aurüdCtoeid^en, um jebe ©bcntualität , bie bon bortl)er !ommen fbnnte, im ^eime au erftidEen; nnb barf angenommen toerben, ba§ bie Dmlabiniften , menn i'^re eigenen ^efinnungSgenoffen am S^iuber 5D^ä|igung unb Sfiu^e anratl^en, berftel)en toerben, toiebiel für fie au Verlieren ifl bei bem 5lbenteuer, in toeldfieS fie fxä) fo §alS über Äo^)f au ftüraen entfd^loffen fd^einen. (gntf^red^en \>it 2:5atfad^en biefen i^nna'^men, fo tüirb bie ^ßacificirung ber infurgirten ^probinaen fd^toerlid^ lange auf fid^ ttiarten laffen, unb an hen 5!Jläd§ten toirb eS bann fein, bie Pforte beim äöort au nehmen, bamit burd^ berftänbige ©inrid^tungen ber aÄiäl^rlid^en Söieberfel^r fold^cr

11**

170 ^cutj^c fftunbfd^a«.

Slufreguttg enblt$ ein Siel gefegt tüetbe. S)te einfoi^e (Btxtä)tx^ttit gegen bic Sflaia'^^S eBenfofe^r al§ ba§ gnebengbebilxfnig @ux-o^3a'§ forbert geBtcteiijd^ eine folc^c Söfnng. Sll§ Söa^täeid^en btefe§ allgemetn ge]§egten S^erlangeng nad^ ^r^ltnng be§ f5fiieben§ barf aud§ bie Sßeltau§fteEung in ^^ilabet^jl^ta gelten, toeld^e immer mel^r f^orm unb @eftalt annimmt. S)ie S5er einigten Staaten felBft machen großartige 5In= ftrengungen, eine @ntmi(flnng§gefd§td§te be§ 2anbc§ nac^ jeber 9flid)tung ^n Bei ber ern)ä|nten Gelegenheit jur ^nfdiauung jn Bringen; unb mit bem an bie euro^jäifd^en 5Iu§fteEer aEerbing§ erft na(f) langem 5lnbrängen gemalzten Sitg^ftänbmffe, monac^ fie ben Sal6ri!ation§prei§ an i'^ren Söaaren Be^ei^nen bürfen, ift ber Ie|te, aHerbingg nnerläßÜc^e äöunfc^ berfelBen erfüEt toorben. S)ie S)entf(^en toerüa'S, toeld^e Bereit§ anfingen, {i(^ einigermaßen nnmntl^ig gn äußern üBer bie t»orau§fi(^t Ii(^ fc^toac^e Settieiligung S)eutfc|lanb§ an ber ÄuSfteEung, toerben fid^ fdjtießtid^ ni(f)t äu Beilagen tjaBen. ^lüftet man fi(^ fomit in S)eutf(|lanb, ha^ Sefte üBer'S 9!Jleer ju fenben, fo ift btefer Sage öon bort^er etma§ eingetroffen, ba§ fid§ auf ben erften SBIid rei^t anmut^ig aufnimmt: eine guftimmungSabreffe ber 5Jlet5 obiften= S3if(i)öfe ber ^Bereinigten ©taaten an ben gürften SSiSmardt , in Sachen beö 6ultur= !ampfe§. 5lBer bie ©ac^e 5<it ä^ei 8eiten, unb bie @aBe mag ein S)anaergefcf)en! fein. 5Denn bie Ferren S5ifc^öfe ber 5Jlet^obiften!irc§e gel^ören ber 9ii(i)tung ber 5!Jloobt) unb ©anfet) an, totläit eben in @ng(anb il^r Sßefen getrieben; fie finb bie Slpoftel ber S^em^eren^felbäüge unb fu(^en jebe freie 9ftegung gu erftiden. S)a§ S)eutf(^= t^um 5lmerifa^§ Befinbet fid^ ben SSeftreBungen ber §erren ^et!|obiften gegenüber minbefteng eBenfo auf ber äöad^t, toie ben UeBergriffen be§ ^atl^olici§mu§ einen S)amm entgegen fe^en tt)üi'be. S)ic in unserem legten <&efte fignalifirte .^offnung auf einen toirf^fcfiaftlicfien Umfd^toung gum SSefferen l^at fid^ leiber nid)t Betoal^r^eitet. 5Jlit bem gaEe eine§ ber größten SöeltBan!l)äufer in 5^em^or!, mit ber gleich barauf folgenben Ärifi§ in ©an gtanciSco ift ha^ faum toieber ertoad^te S5ertrauen aerftört tüorben, unb aud^ ber !ommenbe äöinter fd^eint dn fd^merer toerben 3u foEen, toic feine jüngften Sl^orgänger. Unter foli^en Umftänben n)irb bie ßintoanberung in 5lmeri!a, über bereu üBerraf d^enben 5lBf alt feit längerer ^dt Berid^tet toirb, fid^ t)or« erft toa^rfrfieinlid^ nod^ nidCjt l^eBen.

a^cttag toOtt ©cBröbcr ^aetel in SSetttn. SDrud ber ^terer'fci^en ^»ofBud^bruderei in srttenBurg.

gür bie Slebaction öctanttDorttic^ : Dr. ^erntann ^atttl in S3ertin. UnBcrc^tigter S^la^brud au3 bem Snl^alt biefer Bcitfd^ttft unterfagt. UcBerfcfeungSred^t öorBel^aUctt.

^eufftpe ^unbfr^au.

.gctauägeöeBen

Don

3ttliii8 SRobcttkrg-

MüUt 3a§r9att9. J)eff 2. '^ovmkt 1875.

5»eranDtien, 2f. 3letlteö. - SlmftcrDam, ©e^ffarbt'fdöe Sudö'öanblung. - mtm, ^«1 Söilbetg. - «afel, g'^t. «Dletjti. - S3crn, §uBct & 60. - »rüffel, ß. ajluquarbt'g ^oftudö^anblung. - SuDnueft, Äarl O. ©tol^. - S3uenü§=S«reS, afacolbfen & ©öbcrftebt. - «utarcft, ©otfa^el & 60. - eftrimonio, 5lI6ert ßammennetjer. eonftanttttöiJCI, ©"^r. 3tot^. 2)ort)at, e. Sf. ßototo'g nntöerf.^SBud^^anbluns. %ioxcnh, §. Socfeöet'S SSu^'öanblung. ^ojJcnfjQflcn , SBill^cIm 5ßrtot'§ SSudöl^anblung. Sima, 6. Sfltetne^er & afng'^itami. ßonöon, ?l. ©teglc. Srüfinct&go. ßusefn, Solcfd^ars SSud^'^anblung. 9Rai(anD, Ulrtco ^oe^3li SKilöjautec, ^. 35. §ocget& @on§. gjlitau, gt. SucaS. 3Rontct)iÖCO, i^acoBfett & ©oberftebt. 9Kü§fau, Sf. Seut)ttet. (gbinunb Äunt^. 5lXejanbet Sang. 9lcaDcl, lllttco §oe:i)li. 9flett)=?)ort, ©ted^ett & SaJoltf. e. ©tetger. - DDeffa, emtl SScmbt'S »ud^Ijanblutig. 3f. ®eul6ner. - «Port«, ©onboj & %i\^' ibödjer. - «PeteräöUTfl, @. ^äfferä SSu^Ijanblung. (Sari SRidfer. - <pt)iInÖcHJt)ia, 6. ©(ftaefer & ßorabi -^ ^ifa, Ulrtco §oe^li. Süga, ^. 2)cuBncr. 31. Ä^mmel. 9lia De Sanciro, (5. & §. Saemmert. 9töm, Soefd^cr & So. - 9lötterDom, batt ^engcl & (SelticS. - ©torföolm, ©attifott & SBamn. - 3;onunDa (©üb=5luftrolten), %. SSafeboto. 3;if(l§, @. Ißaerenflamin. SJalDaraifo, 6. 3lieme^er & Sfng'^irami. SBatfjftou, e. äßcttbe & 60. - SBfen, JÖJii:^. »raumüüer & ©o^^n. Sraefl) & ^rtdt. - 2)cDDo, §. 5i:örcn8 & 60. -

©ettc

I. Ccotn $d)ückin9, Dnicl maxiin'^ fßtxm&ä)ini% ^o'oeUt 171 II. * * *, ^. m. ßcotitjett) unb bie tuffifi^e ^prcffc . . 187

III. ^. ^. V. tomann-^pallatt, S)ie ebcImetaUe im ßuUur«

leben. II 203

IV. ttJ. %nkc, smie^elattöelo. 3Jltt 2 Sttufttattonen .... 216 Y. ^. iDambätg, S5o§nten unb bie ^etäcgotoina ober bie

flabift^en Untertl^anen bex ^fottc 242

VI. Mat Matia von \\)tba, ßiti5^ame, beffer al§ eine§au§=

ttumtnet. ßtinneruttgen an ^. 5JI. bon Söeber unb Sftoffini 257 VII. C. fmtJläntret, UeBex bie ncueten SSeaxBcitungen unb ben gegentoättigen ©tanb bex xömifd^en Äaifex=

öefd§i(^te 266

VIII. Juliu« HotJcnbcrg, gexicn in ßnölanb. IL III 283

IX. fxietind) tr^sfftg, ßitexaxifd^e 3ftunbf(^au 301

a) ^einxid^ ßeo:poIb äöagnex, (SJoet^e'g 3ugenbgenoj|e. 5^e6ft

neuen 35xtefen unb @ebi(^ten öon äöagnex unb ßenä- S5on Dr. @xi(5 ©(^mibt.

b) S5xieftDed§fel gtoifi^en S^axn'^agen unb ^ial^el. ^exauSgegeben

au§ S5axn^agen'§ ^aä)Xa^ ijon Submilla 3lffing = @xi= mein. SBanb 3—6.

c) 2)en!tt)üxbigleiten be§ ©(^auf^jielex^, (5i^auf:i3ielbid§tex§ unb ©d§au=

f|)ieIbixcctox§ gxiebxid^ Subtoig 8(^mibt (1772-1841). ^aä) ^intexlaffenen ßnttoüxfen äujammengefteEt unb l^exau^gegeBen t)on §exmann Ul§be. Stoei 2;i^eile.

d) ^ie gefammten 5^atuxtoiff enf (^aften. ^üx ba§ 25ex=

ftäubni^ toeitexex ^xeife unb auf tüiffenfd^aftlid^ex ^xunblage Beaxbeitet öon 'Hippel, ^ottlieb, (SJuxlt, ^oppt, 5[RäbIex, 5)tafiu§, moU^^anä, ^öggexat:^, öuenftebt, üteclam, 9lei§, SHomBexg, S^^- ®it= geleitet t)on §exmann ^afiuS. ^xttte, neuBeaxBeitete unb bexetd^exte 3luflage. 3n bxei SSänben. 3Jlit ja^lxetd^en ^oläfd^nitten unb bxei 6texn!axten. X. OBexft I5t0nfart von $cl)cUctttr0xff übex ben 5Dienft be§ @enexal=

ftab§ 306

XI. ft. ü. ^tUujalt), ^eue ©c^xiften üBex bie %nxtti ... 310

XII. fiarl fxen^l, «Bexlinex ßl^xoni!. ^ie 2;§eatcx .... 315

XIII. 5poUti|c§e S^unbfd^au 322

(^nki ^^axtins "^crmddjtmfi

I.

„5llfo!" jagte bet 3uftt3xat5, ein Be^äBig au§fel^enbex mtttelaltrtget §etr, tnbem er ein öot il^m Iiegenbe§ ^Ictenl^eft 3ujd§Iug unb bann feine golbene SSriEe aönaT^m nnb neBen ft(^ anf hzn %i\ä) legte. „5lIfo! 3a ober nein?"

@r lehnte fi(^ in bent 6o:p]^a, ba§ er ganj allein einnahm, gurütf unb l^eftete fein groge§ grauet 5lnge mit bem %n^hmä ber S5ertr)unbernng nnb be§ 5orf(^en§ Balb auf ben ftattlii^en 50^ann in grüner 3agb!leibung, ber il^nt gegenüber in einem 6effel fag unb büfter 3u SSoben Blidte, Balb auf hie fd§Ian!e, mittel= gro^e unb \t^x ^ierlid^ gebaute ^rau in fd^toar^er ^tibt, bereu Süge er freiließ ni(i)t toal^me^meu lonnte, benn fie toar eben aufgeftanben, um an'§ offene fjenfter 3U treten unb fd^toeigenb l^inau§5uf(^auen.

„SCßir ^aben/' anttoortete nad^ einer Jurten, ftummen ^aufe ber §err im 6effel, „betior 6ie p un§ !amen, um un§ biefe !ategorifc^e f^rage p ftellen, §err ^uftipatl^, hk 6a(^e ertoogen unb befc^Ioffen, unfere 5lnttoort öon einer anberen abhängig ^u machen, hk toir ^uerft t)on Ql^nen begehren. (Sagen 6ie un§: genügt unfere SSerlobung baju, ha% grau ßinbner in ben ^efi^ be§ ^a^= Iaffe§ i5re§ €]^eim§ gefe|t toerbe tool^löerftanben unfere bloße S5erlobung?"

„(Setoig," fiel ber 3uftiaratT§ ein „mel^r bebarf nid§t, al§ ba§ @ie fStiht mir erüären, bie SSebingung be§ guten £)]§eim§ annel^men ju tooEen. 3(^ fe^e 6ie bann fofort in ben SSefi^ be§ 5Jla(^Iaffe§ ein ba§ ]§ei§t, grau Sinbner, bk fc^on im SSefi^ biefe§ Sanbguteg ift, bleibt eben barin, unb ^l^nen liefere iä) bi^ öon mir afferöirten 2öertl^:pa:|3iere au§ bebarf bann nur no(^ 3^rer Quittung unb 5llle§ ift in Drbnung."

,Mix tooEen 6ie fie au§Iiefem?" fagte ber §err faft erf(^ro(!en; „ba§ müßte i^ iebenfaE§ ablel^nen. (5ie toerben fie grau ßinbner geben."

„@an3, toie 6ie tooEen," ertoiberte ber ^uftiaratl^ ; „id§ backte nur S^nen al§ !ünftigem ^^el^erm ,.."

Seutfa^e 3htnbfc^au. 11,2. 12

172 2)cutf(^c Üiuttbfd§au.

„6te ]§aT6en meine gtage nid^t öetftanben, lieBet ^ufttgtatl^, i^ ^aU 6te gefrogt, 06 unfere SSetlobung genüge ..."

„5Jlnn ia, fo ^^aBen 6ie gefxagt, nnb ba§ l^ätte i^ ni^t öetftanben? 2Ba§ tft ha t)tel gn t)exftel^en bet Ol^eim öon gtan Stnbnet t3exlangt, bag biefe ^i^nen enbltc^ tl^te §anb teilte unb ba§ i^ exft, toenn t(^ bie (Stüätnng Ql^xet S5exloönng l^al6e, al§ 2^eftament§ejecntox g^xan Stnbnex ha§ SSexmögen be§ Dn!el§ üBexgeBen foH . . . "

„@§ l^anbelt fi(^ baxnnt," fagte je^t xafc§ unb entfd^teben bie 5Dante, inbem fie ft(^ öom ^^enftex ab= unb bem ^ufti^xatl^ gutoanbte, „oB bex SSexIoBung bann oui^ hk Sxauung folgen ntu§?"

6ie jeigte hahei bem 9fle(^t§gelei§xten ba§ @eft(^t einex gxau t)on ft(^exlt(^ f(^on mel§x al§ bxeigig SaT^xen, abex ein 3axte§, au§bxu(f§t)oEe§ ©eftd^t t)on immex no(^ gxo^ex 6(^ön]^eit, mit leui^tenben, bun!elBIauen klugen baxin, hk fi{^ ie|t mit bem ^ugbxud eine§ mex!tr)üxbigen, faft txagifd^en @xnfte§ fxagenb auf ben ^uftiaxat^ xi(|teten.

„OB bex S5exIobung an^ hk 2^xauung folgen muffe?" toiebexl^olte biefex, toiebex Betxoffen öon htm @inen ^um 5lnbexn Blidenb. „S^olgen muffe? ^Jlun, ba§ tnixb fie ja bo(^! 2Benigften§ tft bex l^exgeBxai^te SSexIauf bex 2)inge obex meinen ©ie nid^t? 3(^ ben!e, ba3u ftnb bie 25exIoBungen exfunben. Sie f(^toäxmen bo(^ nic^t am @nbe füx hk, tok man ]6e]§au:|3tet, fc§önfte $Pexiobe im SeBen eine§ jungen 5[Jläbc§en§, eine§ :|3oetif(^ angeruckten 3üngling§, um ^^xen SSxautftanb 16i§ an'§ ©nbe Sl^xex ^age foxtfe^en gu tooEen? SDaju ftnb 6ie eine 3U :|3xa!tif(^e iJxau, g^xau Sinbnex, unb bex goxftmeiftex ba toixb ganj fi(^ex= Ii(^ bagegen :|3xoteftixen..."

„äßenn nun abex bo(^ fo tnäxe?" untexl6xad§ \^n txotoen Xone§ hk £)ame, ft(^ toiebex bem genftex gutüenbenb.

„@§ !^anbelt fid§ baxum," fiel xaf(j^ bex §exx ein, „ba§ i(^ einen UxIauB p einex Steife, bie mi(^ auf lange Seit entfexnt ]§alten toixh, nel^men ttjiH. 3^ bin, toie 6ie toiffen tüexben, mit 5lcclimatifation§t)exfud)en Befd^äftigt, unb ha^ 5D^iniftexium ift eintexftanben, ba^ iä) aunäd^ft nad^ 5llgiex ge^, um boxt ha^ goxt!ommen bex (Sucalt):|3tu§:|3f(an3ungen gu :|3xüfen..."

„%^/' fagte Iäd)elnb bex ^ufti^xatl^, ,,toenn il^m aBex hk Blaue SSIume bex ^omanti! toinft, läuft ein öexnünftigex ^enfd^ bod^ nid§t bem Blauen @ummi= Baume nai^ fold^ ein foxftmeiftexlid^ex ©ifex..."

„SBoEen 6ie un§ bie fjxage Beanttooxten?" untexBxad^ il^n bex goxftmeiftex mit exnftem Zon.

„2Ba§ ift ba tiiel 5U Beantlooxten? UeBex ^^xt S^xauung ftel^t nid^t§ im S^eftament. 6ie !önnen alfo bamit l^alten, toie 6ie tooEen. SCßenn hk Wt^xk 6ie nid^t lod^t, fo fud^en 6ie 3§xen (Sucal^:|3tu§ gloBula auf; toex nid§t untex ^almen toanbeln mag, flüd^te ftd) in ben 6d§atten be§ Blauen (Summi= Baume§, bagegen l^at bie 3uxi§:pxuben3 9^id§t§ einjutoenben! £)ex D^im fagt in feinem legten SöiEen l^iex" bex ^ufti^xatl^ beutete auf ha§ 5lcten]§eft : „„5Reine 9^id^te ßugenie foll meine (SxBin fein, fie \oK aBex nad§ meinem S^obe nid^t längex aUeinfte^enb BleiBen unb enblic^ meinem ^eikx $aul SaubenBad§, beffen langjäl^xige ^^leigung p t^x td^ fel^x tool^I !enne, ij§xe $anb xeid^en. @xft

Dn!el «marttn'§ SSermad^tntfe. 173

nad^bem ^tnifi^en SSeiben bte 35ettoBung 3u Staube gc!ommen unb meinem 2;eftament§ejecutot öerftc^ett unb Be!annt gemacht tft, fott i^x ba§ @cBe jufallen unb ber ße^tete Befugt fein, mein S5etmiJgen an fte au§äuliefetn."" ^ä) ben!e, ba§ ift einfad^ unb !Iat: öetloBen 6ie ft(^, unb foBalb bieg au§gef^to(^en ift, ftnb Sie ßxBin, gxau ßinbner, frül^er nid^t. 3Ba§ 6ie l^emäc^ft Bef(i)lie§en, ift mit einerlei nur baxf au§ ber 6ad^e fein Sd^erj gemacht tüerben. Der Dn!el toar tool fonft ein ^ann, ber einen guten Sd^erj lieBte; Beim 2^eftamentma(^en oBer pflegt man'§ meift ernft p nehmen. 60 müßte id§ jum S5eifpiel um ben S)ru(f Don S3erIoBung§!arten, um ba§ 5lu§fpre(^en ber SSerloBung öor aller SBelt f(^on Bitten. 3(5 ben!e, ba§ 5lnbere flnbet \iä) bann ml toag ber £)!§eim fo gut gemeint l^at, lüirb avu^ tt)ol ju einem guten @nbe fommenl"

„2)a§ ge^t hie Söelt bann aBer toeiter nid^t an/' Bemerkte ber gorftmeifter, ft(5 in feiner ganzen f(^lan!en unb einnel^menben ©eftalt erl^eBenb; fein ä^axah teriftifd§e§ ©eftd^t mit fein gefd^nittenen, geBräunten 3ügen unb einem bunfeln S5oEBart beutete auf ein 5llter t)on öierjig Sauren, ber feftgef(^Ioffene Ttunh unb hk ernfte 6tirn auf ein feft in fid§ Berul§enbe§, aBer ha§ SeBen ernft m^= menbe§ @emüt]§.

„5lIfo!" rief noi^ einmal ber ^ufti^rat^ au§.

,M]o/' fagte ber fjorftmeifter, „erüären toir S^nen, ha^ h)ir hk S5e= bingung be§ D^exm^ annel^men, grau @ugenie Sinbner toie i^."

S)ie Severe nidte ifjre Suftimmung mit bem ^o:|Dfe.

„©ie ftnb mithin öon biefem ^lugenBIidte an S5erIoBte."

„35erIoBte!" toieber^olte hu i)ame l^alBIaut unb mit einem eigentl^ümlid^en 2;one ijon S^lefignation.

„5Jlun, natürlid^!" fagte ber Suftiärat^. „2^ toünfc^e 3^nen öon ^erjen MM. !ann ja aud^ !ein $aar Seute geBen, bie ber §immel mz^x für cinanber Beftimmt ^at 5Da§ einzige SOßunberIi(^e baBei ift nur, ba^ hk§ 3^nen nid^t frül^er !lar geworben ift, tüäl^renb boi^ aEe Söelt Begriff unb 6ie längft ^e^nmal mit einanber DerloBt l§at. 6ie, grau Sinbner, mit S^rem %ö^Ux^en allein auf bem einfamen üeinen Sanbgut . . . Bi§l§er mit bzm alten Dn!el freilid§, bem geprte, ber aBer bod^ de mortuis nil nisi bene in feinen legten 3al§ren öon feiner großen Unter^altung§gaBe me^r für 6ie toar. Unb ber gorftmeifter ba, ber ftd) in feiner SBalbBurg öergraBen ^öXi tüie ein Dad^g im Söau feine l^alBe 6tunbe baüon; ©ie f&tihz oBenbrein, benf xä), ein toenig öertoanbt, im fd^önften SeBen§aIter Inie foEte hk SSelt 6ie nid^t terloBt l^aBen, fo oft man nur einmal be§ gorftmeifterg @aul an 3>5re§ Dnfel» ©artenftad^et geBunben fal^? 5lIfo, iä) toünfd^e öon ^erjen ©lüdf, mit ber clausula codicillaris , toie toir ^uriften fagen, ha^ Bö§ t)on ^^^nen SSeiben toar, erft ben guten Onfel ju folc^ teftamentlid^er ^lac^l^ilfe gu ätoingen! Unb nun muß td§ gelten, gür ben ^Bfd^Iuß meiner bieten Bitte i^ mix, tok gefagt, «ine gebruilte SSerloBungSanjeige au§. S)enfen 6ie baran, grau Sinbner, toenn 6ie mir ben gorftmeifter ober jemanb anber§ fenben, um bie @rBfd^aft§:|3apiere unb 5lIIe§, toa§ i^ S^nen auszuliefern l§aBe, in Empfang ju nehmen."

„3d^ toerbe baran benfen, §err ^itftiätat^."

12*

174 2)cutjd^c D^unbfd^au.

Der Se^tete fc^üttelte Leihen "^ex^liä) hk ^onb fd^üttelte abn, aU et gegangen unb {n'§ 35ox3tnimer getreten toat, faft eBen fo nad§bxüdtltd§ ben ^op^

„SBunbetlid^e Sente," murmelte et baBet füx \x^ „ba§ jd^einen fie Bleiben p tooEen, tüte fie Bisset getoefen finb!"

„@§ ift ein großes €p\tx, ba§ 6ie mit but(^au§ Btingen trotten," fagtc, al§ fi(^ bie Xl^üt leintet bem Sufti^tatl^ gefd^Ioffen, untetbeg bie S)ame.

„i)a§ i(^ tüoEte, ift tid^tig," t»etfe|te bet ^otftmeiftet. ,,6ie mußten ftdö biefe ßtBfctiaft fi(^etn, ©ugenie, 6ie toäten ol^ne ba§ eine fd^Ied)te ^uttet getüefen, t)otau§gefe|t au(^, 6ie toäten im 6tanbe getoefen, au§ ©igenfinn ftd^ felBet atm ju machen. £)a6 ein gtoge§ D^fet tion mit ift, läugne x^ i(^ toetbe mi(^ nie t)etl§eitatl§en, batüBet !önnen 6ie tul^ig fein!"

„Unb tnenn @ie'§ ja tüoEten, bann nun bann finb tnit Ja auc^ nod§ immet nut öetloBt unb ni^i tneitet geBunben, ^aull"

„60 ift e§/' fagte ^ßaul SaubenBad^. 2)aBei na^m et §ut unb §anb= fd§ul§e auf.

„SöoEen ©ie bie SSetloBunggangeige Beim 2)tu(fet im nät^ften 6täbtd§en BefteEen?"

„3<^ i^tE e§/' öetfe^te et; „e§ tüitb :|3affenbet fein, baß id^ tl^ue."

„Unb tüa§ bie ^a^iete Bettifft," ful^t fie fott, „hu öom ^ufti^tat^ in @m= ^fang gu nel^men finb?"

„6ie t^un ha^ am SSeften felBft obet bütften no(^ Beffet 5lEe§ in hen Rauben be§ ^fufti^tatl^g laffen i^ benfe tt)enigften§ fo ^^x Q^zim l^at tl§m ia aud§ fein 3^etmögen ant)etttaut, unb am @nbe ift fid^etet Bei il§m, aU auf 3^tem einfamen ßanbl^aufe aufBetöal^tt. i)od§, h)ie 6ie meinen."

g^tau ©ugenie niäk mit einet 5D^iene, hk fagte: id^ toetbe üBetlegen. £)ann ftagte fie:

„Unb tüetben 6ie Balb teifen?"

„6oBaIb bet UtlauB ha ift in ettoa ad§t Sagen," t)etfe|te et.

„2ä) tuetbe eBenfaE§ eine üeine üleife mad^en, in ^toei, btei S^agen fd^on," fu^t fie fott, „id^ toeiß felBft nid§t, too^in aBet i^ fütc^te ba§ täftige unb pbtinglid^e ©etebe, ba§ ie^t füt hk näd^fte 3eit unau§BIeiBIid^ ift, unb möd§te xijm entfliegen."

„£)a§ ©etebe üBet unfete 25etloBung!" Bemet!te ad^feljud^enb bet fyotft= meiftet. „i)ie ©lüd^toünfd^e, bie'tüit üBet un§ etgel^en laffen muffen! ^Jteilid^, 6ie l^aBen ütec^t, ©ugenie. Selben toit un§ bann nid^t mel^t t)ot meinet 51B= teife? ^ein? 5^unbenn, fo leBen 6ie tool^l im gotftT^aufe toitb man immet meine 5lbteffe l^aBen, faE§ ift unU)a]§tfd§einlid§, aBet !önnte bod^ fein, baß 6ie mit eine 5!JlittT^eilung ju mad^en l^ätten alfo 5lbieu, ßugenie."

„5lbieu, $aul," fagte g^tau ßinbnet, inbem fie in feine batgeteid^te §anb bie il^te legte, ©ie toat !alt unb feud^t, biefe §anb, unb toat bem iJotft= meiftet, al§ oB fie ein toenig gittete toat il^t, al§ oB hk ©timme, toomit et fein 5lbieu au§f:ptad§, einen ungetoöl^nlid^en, öiBtitenben unb baBei bum:|)fen Mang l^aBe. 5lBet SSeibet fingen, hk füt einen 5!Jloment ftd§ gto§ unb öoE Begegnet toaten, toanbten ftd^ tul^ig öon einanbet aB, unb et ging.

gtau Sinbnet fd^titt toiebet langfam bem offenen ^enftet au; fieBlidftc mit

Dn!cl 3Kattm'§ SBctmäd^tniB. 175

etnftet, aBet nt(^t ttüBet ober tjexbüfterter 50^iene in bie qtüne Suniäett, btc ba mit 6onnenf(^ein unb ©oIbTegen= unb 3a§min= unb 3n§6lütl^en übet hu @e= ]6üj(^e unb SSeete etne§ fdiönen unb ti3ol§Ige^3JXegten @axten§ ge!ommen Itjat; il^t ^uge fiel auf bie SBetoegungen einer großen, gtünen ßibec^fe, bie \iä) 5tt)i](^en ben al§ ^eetumgeBung bienenben gebrannten 2^|on:|3lättc§en burc^fc^Iängelte fcf)ien in biefent 5lugenBIirfe 5Ri(^t§ in ber SBelt fte mei§r unb feffeinber ^u befd^äftigen, al§ ha§ anntntl^ige unb Be^enbe @ef(i)ö:|3f.

@tU)a 3e^n 5Jlinuten nac^l^er iüurbe äientlid^ ftürntif(^ unb geräufi^öoE hk glügeltl^ür be§ 6alon§ aufgeworfen; g^rau ßinbner ful^r erf(^ro(!en jufantnten unb fa^ noc^, fi(^ toenbenb, toie htihe S^ügel ber %^nx au§einanber fuhren, tüic ätt3if (^en i^nen auf ber 6(^it)eIIe unb Itjie ein SSilb in einem t)iel ju Weiten IRal^men ein reigenbeg, xoftg glül§enbe§ iunge§ Wdhä)en im l§ellen 6ommer!Ieibe ftanb, bie ein Wenig fommerfTed^ige ©tirn t)on ©d)Wei§:|3erId^en fd)immernb, ba§ ein Wenig Wilb fCatternbe Blonbe §aar in lodtiger f?üEe üBer hk Schultern gurütfWerfenb unb einen großen 6trau§ "oon Blü^enbem fipanifi^em ^lieber, gelBen Ülofen unb 3a§minBIüt]§en in ber §anb l^altenb, mit hem fte je^t feierlii^en 6(^ritte§, i^n ^oäj er!§eBenb, auf ßugenie guging.

„Unb ha ift ber 6trau§ ba^u, ^ama, ber erfte, ic^ WiH ®ir ben erften 6trau§ baju Bringen I" rief fie mit einer l^eHen ©lodenftimme fröl^lii^ au§.

„^aäu? äßoäu? @öa, iä) Bitte 2)i(^, Wa§ foE ber Sörm, ben i)u mac^ft?" rief f^rau @ugenie ftrenge au§.

,,6oE i(^ benn nid^t ein Wenig Särm ha^n matten bürfen? Unb £)u fragft Ud^, Woäu? ^Run, gu Deiner S5erloBung, 5IJlama? £)er ^uftiarat^, ber eBen burd) ben ©of tarn, '^ai mir gefagt. 3(^ foE Dir &IM Wünfc^en, l^at er gefagt. Unb nun, ha, nimm mir ben 6trau§ aB, ben i^ Dir rafd^ 5ufammen= gerafft l^aBe, ba§ iä) Dic^ umarmen !ann, ^ama, ha nimm il^n!"

„6e^' Deinen ©trau^ bort in jene 33afe unb bann gel^' 3uerft, hk Z^üt Wieber ju fc^Iie§en, hk Du fo unnü^ Weit aufgeworfen l^aft. 5luf ha^, Wa§ Dir ber ^ufti^rat^ fagt, !ommt ni(^t an, Du I^ätteft aBWarten !önnen, tt)a^ t(j§ Dir barüBer fage. '^a er Dir aBer mitget^eilt l^at, fo magft Du Wiffen, ba§ i^ mi^ mit bem gorftmeifter öerloBt l^aBe, Weil ha§ ^leftament be§ €nM§ Martin fo öorfi^rieB unb i^ ba Wir arm finb ol^ne be§ D^eim§ @rB= ft^aft - mi(^ bem fügen mu^te! ^a^ ift 5lIIe§, öerfte^ft Du, OTe§ - unb nun Bitte i^ ^i^, ui(^t weiter tiiel SBorte batjon 3U machen Du Wirft fo gut fein, ha§ 5U Bead)tenl §oIe SGßaffer für hk S5afe, !omm, giB mir aBer t)or= l^er hen ©traug, bamit ic^ il^n erft orbne. Du l^aft il^n ja ööEig Wilb 5ufammen= gerafft!''

@t)a ftanb no(^ immer mit il§rem ©traute in ber erl^oBenen §anb unb Blitfte ööEig öerbujt unb Betroffen in ha^ 5lntli^ il^rer 5!Jlutter.

„3n meiner greube!" fagte fie je^t, me^rmalg ^0^ aufatl^menb, um ßuft na^ il^rer ftürmifd)en SSeWegung ^u f(^ö:^3fen.

„Du fiel^ft," ful^r ©ugenie in bemfelBen Milien unb emften ^ione fort, „pr greube War feine unmittelbare S5eranlaffung aBer fag' mir," fe|te fie, näl)er an ©tia l^erantretenb, l^in^u unb i^r ein ^jSaar leitete glaumfebem unb einen furzen ©trol§l§alm au§ ben ©(^eitel^aaren ^iel^enb, „Wo um ©otteSWiEen Warft

176 5S)eutf(^c «Runbjc^au.

£)u tütebet einmal? Unb tote fielet Dein ^teib an§ biefer 6anm öon Stanb unb 6d^ntn^ ... tno nut toat[t i)uV'

„2ä) tüax im hatten unb im §of, ^ama."

;/3tn $of unb boxl^et? ©eftel^' e§, 5Du toatft einmal toiebet ..."

„3m 2;aul6enf(^lag!" fiel @t)a, fte no(^ immer gto^ anblidenb, ein.

„3m STauBenfd^Iag! Unb i^ l^atte Dir fo ftrenge öerBoten, jo oft Dir gejagt, ha^ Du Deine 2^aui6en im §ofe füttern !annft, ober ni(^t felöft hinauf in ben 6(^lag fteigen foEft."

„5lBer ftnb fo reijenbe aEerlieBfte jungen in einem ber 5Jlefter, fo füge %'^ux^en, unb toenn hk Eliten fte füttern ..."

„6o toerben fte ol^ne Did^ fertig ^n foUft nii^t forttoä^renb Deine Kleiber öerberBen in bem fd^mu^igen 2ßtn!el. Du öertoilberft ja öoUftdnbig, ßt)a unb 5lIIe§, 5lIIe§ l^ier öertoöl^nt ^i^ i^ !ämpfe öergeBenS bagegen an! 3d§ toerbe in ben nädiften 2^agen mit Dir in bie 6tabt reifen; Du follft ha einmal feigen, loie geftttet unb geBilbet bie jungen Wdhä)m Deine§ 5llter^ ftnb, toeI(^ anbere§ S5ene]§men fte l^aben!"

„3n hk 6tabt reifen?" fagte ©öa gebel^nt, „o 5D^ama, bie 6tabt !enn' x^ ja, toir toaren ha ft^on fo oft, iüa§ foEen toir nur ba mai^en, fte ift fo Iang= toeilig, hk Stabt!"

„@e]^' ie|t," fu^r fjrau ßinbner, ol§ne auf i!§ren ©tntourf p l^ören, fort, „l^ole mir SBaffer für ben Strang unb bann toed^fle Dein (^iffonirteg Meib."

@t)a ging, unb nac^bem fte Sßaffer geBrac^t, ging fte, ben gtoeiten SSefel^l i^xex 5!Jlutter auSpfül^ren. Die§ aBer ni(^t, ol^ne erft aBermaI§ getoig ha^U fte, ha^ ba§ ^Uih nun bod^ einmal „(^iffonirt" unb fi^mu^ig geworben fei auf i^ren XauBenfc^lag geftiegen ju fein unb bort eine auffallenb lange S^ii geBrauc^t p l^aBen, um ju feigen toie hk 5llten il^re jungen fütterten!

II.

Der gorftmeifter loar unterbeg auf einem fd^önen, l^ol^en 9fla:|)^3en in lang= famem 6d)ritt feiner Sßol^nung zugeritten, bur(^ eine frm^tbare 5lilerflur, auf ber ba§ f(^on ^o(^ftel^enbe .betreibe eBen in hk 5lel§ren f(^og, bann burd§ feine 2öalb= fc^läge, too f(^öner 2auB= unb §o(^toalb aBtoed^felte mit gid^tenfd^onungen öon t)erfd§iebenem Filter unb mit einzelnen kleinen ^ieferuBeftänben auf ben fanbigen §ö^en, toeli^e ^ier unb ha hm fruchtbaren SßalbBoben burt^Brad^en. @r fal^ ernften 5luge§ auf hk^ fein 6(^u^geBiet, jutoeilen toie tief in @eban!en Verloren, unb bann toieber baraug ftc^ aufraffenb, um mit aEer 5lufmerlfam!eit :|3rüfenb fein 5luge auf bieg SCßalbgeBiet red§t§ unb linl§ ju l^eften. 5ln einem ber 6anb= pgel 5ielt er an unb ritt bann, t)om 2Bege aBlenlenb, ring§ um benfelBen um^er, baBei eine ^Injal^l iunger unb öoEftänbig öerborrter Stämme aBgäl^lenb unb eine ärgerliche S5ertoünfd^ung üBer hk^ neue äßalbunglüd, ben S5or!en!äfer, murmelnb.

toar augenf(^einli(^, toenn fein ©eift ftd^ mit ber feltfamen Situation Befd^äftigte, in toeld^e er feit l^eute ^Jlorgen p ©ugenien gelommen, felBft toenn fein @emüt]§ unter feinem SSerl^ältnig p biefer fjrau leiben foEte fein 3n^ nereg toar toenigften§ nii^t me^r ftürmifi^ erregt ober tiefer erfd^üttert

Cnfet 5mattin'§ SScmäd^tmfe. 177

babutrf), unb um einen nod§ foxtleBenben ^ani:|3t, um eine alle anbeten ^nteteffen töbtenbe ßeibenfi^aft fc^ien ftc^ in i^m fo toenig toie Bei xf)x no(i§ ju ^anbeln. ^tihe jeigten jene fülle felbpetüugte ütu^e , bie nux bem toitb , bet bie 6tütme füx immex untüibettuflid^ bal^ingegangen unb leintet fid^ tt)ei§ unb jein Men auf bem ©xunbe eine§ einmal ent]d)iebenen unb unöetänb etlichen 6c^i(f= fal§ Berufen füt)It.

@nblt(^ toax bet SBalbineg, bem et folgte, öon einet SinbenaEee aufgenom= men, beten alte Stämme fid^ mit Blül^enben tieften öon Beiben Seiten Begegneten unb but(^f[oc§ten, fo ha^ et toie untet einet Bebedten SauBe, hu ie|t Don bem feinen unb fü^en ßinbenbuft etfüHt loat, ^intitt. 5£)ie maletift^e 5lIIee jog fid^ noc§ toeit l^inein in ben Sßalb, an bet 5ö^itte i^tet ßänge jebo^ öffnete fte ftc^ öot bem gotft^ufe, ba§, t)on einem Bteiten unb umfangteid^en SOßaffetgtaBen umgeBen unb t)on fc^malen hätten am ^n^e umfäumt, ftc^ l^iet toie ein ]§üB= fd^et altet @bel!^of geigte tin maffiget, öietediget Xl^utm mit üeinen, engen fjenftetn in ben oBetn 6todftoet!en unb mit einem batanftogenben l^üBfd^en 3iegeIto]§Bau mit 50^anfatbenba(^ ba§ ©anje l^atte fic§ ein geiftli(%et f^ütft be§ Ootigen 3aT^tl^unbett§ p einem 3agbfc^Iö§Iein eingeti(^tet, unb toat ie^t hk tomantifd^ in i^tet S^^albftiEe baliegenbe 5lmt§too^nung be§ gotftmeiftet§.

^uf betSStüde, bie üBet ben ©taBen gum ^ottale füj^tte, fonnten fid^ ein $Paat fd^öne, langl^aatige 3agbl§unbe, hk ie^t auffptangen unb BeEenb i^tem §ettn entgegenliefen; ein 3ägetButf(^e lam au§ bem ^fottal, um bem ^Jotft= meiftet fein $fetb aBjune^men unb gu bem ^intet bem §aufe unb ienfeit§ be§ ©taBen§ liegenben Defonomie^of gu füllten.

//3ft Steins ba^eim?" ftagte bet gotftmeiftet.

„@t ift no(^ nid^t öon bet ^tä^enT^ütte gutütl, hk et mit einem bet 2;ag= löj^net au§5uBeffetn gegangen ift."

„5ll§ oB nid^t nöt^igete ^inge gu tl^un gäBe, al§ bie ^tä^enl^ütte , mit bet Bi§ gum §etBft S^ii ^ai, au§pBeffetn/' fagte bet f^otftmeiftet. „3Benn et ptüd^ !ommt, fenbe i^n mit nad§ oBen gleid§!"

i)amit ging bet gotftmeiftet in'§ 3nnete be§ §aufe§ unb ftieg in feine im etften 6tod^ liegenbe 2Bol§nung em^ot.

@ine :^aIBe 6tunbe f:pätet !am ein ettüa ac^t§e]§n Bi§ ätoanjig ^a^te ^ä^^ lenbet junget ^ann bet ^aum auf feinet £)Betli^:|3e lieg auf p(^ften§ fo t)iel fc^Iiegen au§ bem SOßalbe ^etöot. @t ttug ein i)o:p:|DeIgetüe^t üBet bet 6(^ultet, i^ielt eine §unbe^eitf(^e in bet §anb unb l^atte leintet ft(^ ein eBen= falls fel^t iugenblid§ au§fe]^enbe§, aBet t)iel toeniget jugenblid^ üBetmüt^ig btein= fd^auenbeg 3nbit)ibuum au§ hem §unbegefd§led^t, ha^ feinen 6d^titt oon feinen getfen toiä^ unb but(^ ben feinem ganzen SÖßefen aufgebtüdten ß!^ata!tet gtünb= lid^et ^iebetgefd^Iagen^eit öettiet^, ha% ftd^ in jenem unlieBfamen 6tabium bet ßeBen§enttoi(fIung Befanb, toeId^e§ man Beim 5D^enfd§en hk ©d^uljeit unb Beim §unbe bie Seit bet Dteffut nennt; füt Beibe an unlieBfamen S5ot!omm= niffen unb Bittetn 5lugenBIid^en teid^, unb untetfd)ieben nut babutc§, ha^ Beim §unbe hk Beftiebigenben S^tefultate füt ha^ f:|3ätete ßeBen mit gtöfeetet unb äu= öetlöfftgetet ülegelmäfeigfeit fid^tBat ju iüetben :pf(egen.

51I§ bet junge 5!Jlann ba§ ^otftl^auS Betteten l^atte, fam i^m au§ einem

178 3)cut|d^c üluttbfc^Qu.

$JleBetttaitm hex ^ägetButfc^e entgegen, um i^m gu fagen, bag bet gotftmetftct t]§n ^aU oBen in feinem Si^tner f:pxe(^en tüoEen, ba^ a^er gu fpät baju fei, bet §ett fei 16eteit§ unten im S^^^urm im 6:peifefaal, toerbc eBen angetid^tet.

gxans ging nun eilig feine 3agbjo^:|3e gu tnec^feln unb Begab fi(^ bann ebenfalls in ben gto^en unb altettl§ümli(^en Sflaum, bet aU ^g^immer biente. tüax hu^ ein tt)eite§, ]§o(^getoöIi6te§ ©emad§, ba§ ba§ ganje ^au^tgef(^o§ be§ alten 5El§urme§ einnal^m. i)ei: g^oxftmeiftet l^atte im 6til eine§ mittel= altetlid)en S5utgtaum§ ]§ö(^ft gef(^mat!t)oE l^ettid^ten laffen. gatbige 3Ba:^pen= fi^eiben glül^ten in ben ^teu^ftöden hex Q^enftet, alte ^rüge unb ©erätl^e :|3rang= ten auf ben ©imfen be§ ^amin§ unb ben alten, gefirnißten Sc^xänlen unb (S^onfolen; eine üeine ©ammlung alter äßaffenftücfe !§ing an ben Söänben bagu :|3a^ten hie bunllen ©ic^enl^ol^möBel tüax toie ein äi^teS, foxmen= unb faxBenxeid^eS 6tüc! ^ittelaltex, eine xii^tige 9flittex=^emnate in einem alten „S5uxg^aEa§". ^lud^ ]§atte fic^ fjxan^ fc^on ein Dußenb ^al t)ox= genommen, l^iex ha^ ^JliBelungenlieb in einex guten UeBexfe|ung gu lefen, tüax dbex leibex nodg nic^t bagu ge!ommen.

5ln hem ^Jlittaggma'^l na]§m ein ^Joxftelebe, hex ein ^aax ^a^xe ältex al§ g^xanj toax, S^l^eil, l^eute auc^ ein pm S5efud§e gefommenex @ut§Beft|ex au§ hex 9iac^Baxfd)aft tüenn hex Q^oxftmeiftex ^Jxan^ eine Befonbexe ^[Jlitt^eilung 3U machen l^atte, fo toax ie|t hie Seit baju öoxüBex. ^aä) bem ^df)le BlieBen hie ^exxen jufammen, Bi§ enblii^ hex @ut§Befi|ex ging hex gorftmeiftex Be^ gleitete i^n eine ^ixeäe ttieit bux(i§ ben äöalb unb lefjxie bann langfam ft^xei^ tenb, bie §änbe auf bem Müden unb ba§ ^anpt nac^benllid^ ju ^oben gefen!t, toiehex ^eim.

gxan^ l^atte untexbeg in gemütT^lid^ex Mn^e feine Seit pgeBxad^t; ex ^tte gugefel^en, toie hie §unbe gefüttext tüuxben, unb gugleic^ gefoxgt, ha% fein fpe= cieEex ^flegBefol^lenex baBei nid§t p !ux5 !omme*; ex l^atte fid^ bann läfftg fc^lenbexnb tüiebex in ben alten %]§uxm ^uxüifBegeBen, tjieEeii^t um ^iex enhli^ hie ßectüxe be§ 5^iBelungenlieb§ ^u Beginnen; aBex toenn ha^ hex S^att, fo mußten bie „alten 5!Jläxen" fc£)on im exften ©efange ettoa§ ganj üBexxafd)enb 5lufxegenbe§ füx xi)n Qe^abi ^dben ex !am jeßt eBen mit l^aftigen ©d^xitten, mit allen !ieiä)en gxo^ex SSetoegung au§ hex in'§ ^Jxeie fül^xenben ^l^üxe be§ 2^§uxm§ tüiehex 5exau§, flog hie gu^eifexnc- fd^male 2^xe:p:pe l^inaB, hie t>on xijx in ben (Saxten niebexfül^xte, unb eilte bem goxftmeiftex entgegen, ben ex eBen t)on hex Wee ]§ex!ommenb ben g^u§ auf bie ^xMe feßen fa]§.

„5ld§, SSettex," fagte ex faft at:§emlo§, al§ ex öox il§m ftanb, „6ie l^aBen mix ^eute t)ox %i\^ eine 5Jlitt:§ eilung machen tooEen iä) toeig i^xen Snl^alt fd^on unb Bin gang glüd^lid^ baxüBex. 3d§ gxatnlixe t)on ^exjen baju. 35on ganzem ^exgen gxatnlixe iä) 3^nen, S5ettex $aul!

S)ex g^oxftmeiftex Blidte il^n fel^x üBexxafd^t an.

„^u toü^teft toaS, ^xan^?''

„3^xe 25exloBung, 35ettex 35xe S5exloBung mit hex lieBenStoüxbigen, Bxaijen . . ."

„60! ^un ia," untexBxad^ i^n hex goxftmeiftex. „£)ie 6ad^e fd^eint ia gliigel äu ^dbenV

Dntel aJlartitt'S 53ermdd§tni§. 179

„grügel gepten au(3^ ba^u, 5ltnot l^at fie, §^men l^at fte, unb fo/' fe^tc JJtona auflad^enb l^inau, „büxfen an^ hie SSoten foI(^et 3^a(^xt(^ten fte ^dbznV

,,Um @otte§tt)iIIen, Ia§ mit bic 5)l^tpIogte baBei au§ bem 6)3iele, SSettet g^ranä ; fte tft öoEftäitbtg utttoefetttlti^ Bei betti , tüoöoit toit teben. Da 5£)u alBet/' ful^r bet gorftttteifter fort, inbetn et toeitet fi^titt unb f^tanj babut(^ auffotbette, att feinet 6eite gu Bleiben, „ba 5Du mit abet einen Zijeil meinet 2Jlittl§eilung etf|)atft, inbem 5Du 5Did§ Beteit§ eingetüeil^t ^eigft, fo !ann id) fofott aum 3toeiten üBetge^en, tt3a§ i(^ i)it fagen tüoUte. ^d^ l^aBe immet eine hjeitete Steife üotgel^oBt, unb meine S5etIoBung ttjitb mit hie S5etanlaffung, biefen $Ian je^t fofott au§3ufü^ten/'

/,3ß|t tüoEten 6ie teifen je^t?!"

,/3ö, ie|t f^ätet/' fe^te bet gotftmeiftet mit ein toenig unftd^tet 6timme l^inju, „toenn iä) me^x geBunben bin, mat^t ft(^ fd^toetet. 3(^ toiH alfo je^t teifen, füt langete Seit. SBä^tenb be§ tt^ätft i)u l^iet ol^ne Einleitung unb gan^ o^ne 5lu|en füt Deine 5lu§BiIbung. Sßit änbetn dfo am S^eften ben Spian Deinet 6tubien, toie i^ i^n mit Deinen ßltetn öetabtebet ^dbe; Du gel^ft ie|t auf hk ^otftafabemie unb Btingft etft ben nä(^ften 6ommet jum Stoede be§ :pta!tif(^en Dienfte§ Bei mit p."

„^Bet S5ettet, i(^ Bitte 6ie," tief gtan^ äu^etft etfc^toto au§, M^ ift ja ganj unmöglii^, hu S5otIefungen füt ha§ ©ommetfemeftet l^aBen längft Begonnen "

„Unb ftatt auf bet 5l!abemie ein tnenig nad^aul^olen, toütbeft Du öot^iel^en, i^iet btn ganzen 6ommet unnü^ gu öetlieten?"

„5lBet iä) !ann boc^ ni^i . . ."

„Du !annft mit nid^t gumutl^en, Deinettt3egen längft üBetbadjte unb feft= Befd^Ioffene $Iäne aufpgeBen, S5ettet g^tana ha§ ift, toa§ Du nic^t !annft. 2ßa§ Du aBet hiä)i !annft, ba§ ift, ^iä) ba^in fe^en unb fogleid^ einen SStief an Deine ©Itetn f^teiBen/'

6ie toaten untetbe^ oBen im §aufe in bet SBol^nung be§ Q^otftmeiftet§ ange!ommen, einem fteunblic^en unb getäumigen Qi^tttet, beffen g^enftet nad^ gtoei 6eiten hie 5lu§ft(^t auf ben Sßalb Boten. S5ot einem betfelBen ftanb bet mit <Sd)teiBmatetiaIien unb ^a:pieten Bebetfte 5ltBeit§tifd§ , auf ben bet gotft= meiftet Bei feinen legten SSotten giemlid^ geBietetifd^ gebeutet l^atte. Unb ba biefet fi(i) je^t in einen untet bem anbetn §enftet fte^^enben Se^^nfeffel h^atf unb eine gut ^anb liegenbe S5tof(^üte „UeBet bk S3ettilgung be§ S5ot!en!äfet§" auf:= f(^lug unb fid§ batin an öettiefen Begann, ]dij S^tanj, ba§ bk Seit be§ $PatIa= mentiteng öotüBet fei unb ba§ et fid^ tDütbe fügen muffen. @t fe^te ftd§, 30g ba^ ©d^teiB^eug an ftd^, ful^t bann mit bet ^anb in fein loc^igeg, !aftanien* Btauneg §aat, ftü^te ben ^o:|3f auf ben 5ltm unb ftie§ einen f(^toeten, ^öd^ft meIand§o][ifd^en 6euf3et au§.

Dann, ftatt 3U fd^teiBen, ftattte et butd§'§ ^enftet in ben SBalb ]§inau§.

Det ^^otftmeiftet Blid^te nad^ einet Söeile öon feinet S5tofd§üte auf unb BeoBad^tete il^n. ^a^ einet ^aufe fagte et:

„Dein @emüt]§ fc^eint ja futd^tBat fd^toet tjon bem ©ebanlen Bebtüd^t, mid^ öetlaffen ju muffen, ^tans?"

180 5Dcutfd§e Olunbjd^a«.

„S)a§ tft ouc§/' texje^te biefet, o^m ben ^op\ gu tijenben. „Da§ Se'Ben l^iet, nac^bem i(^ enblic^ hu ]ä)xtälx^tn ©(^ulja^te in bex 6tabt leintet mit ]§atte, etfd^eint mit fo glüdlid^ . . ."

,,Da6 £)u £)i(^ toibet ben ©eban!en fttänBfi joll jo taf(^ enben! 3d^ Begteife ha^. 5lBet ba§ ift nnn einmal ein utalte§ ^enf(^enfd§i(ifal, ba§ ba§ @Iü(f fel^t taf(^ enbet. Oft jel^t :|3lö|Iic^, \e^x unöetmntl^et, loie ha§ Deine l^ente; oft and^ mit einem fel^t bittten 2tib, toie füt 2)i(^ bo(^ ntd§t Bei bet (Sad§e ift . . ."

„Da§, SSettet ^ßanl, !önnen 6ie bo(^ nid^t fo filmet toiffen, ob . . ."

„3Sa§ lüittft 2)n fagen, ^xan^r

fjtan^ anttoottete nid§t ; et fen!te hen ^op^ anf ha§ t)ot il§m liegenbe $a= :|3iet nnb fcfjien eine 6tal^lfebet p :|)toBiten.

„5!}lan mn§ fidö bann nnt immet fagen/' fnl^t bet gotftmeiftet in feinet iRebe fott, „ba§ Bei bet ©eftaltnng nnfte§ ßeBen§ anf (^IM nic^t jnnäc^ft ankommt ha^ fc^eint üBet]§an:^t nnt bagn ba gn fein, bamit toix hen l^öc^ften Wd^kn ein D:|3fet p Btingen l^aBen."

„i)a§ ift eine tünnbetlic^e $:§iIofo:|3:§ie, SSettet $PanI ha^ ©lud nnt ha, nm geo:pfett jn toetben? bann toäten toit ^enf(^en ja aEe !^ö(^ft atme 6(^afe, bie ben Sujn§ il^tet ßjiften^, i^te SBoEe, nnt ttagen, nm gefd^oten gn toetben !"

„60 ift an^ nngefä^^t. ^ene ^ötilften 5D^äc^te finb ^ftid^t nnb ßl^te, nnb Betbe finb tt)tannif(^et 5ilatnt; nm gn jeigen, toie ^oä) fie nn§ ftel^en, ^aBen tüit ni(^t§ 5lnbete§ nnb ni(^t§ S5effete§ al§ eBen ha^ D^fet nnfte§ @Iü(f§. 3n bet S5eteittoittig!eit, biefe§ ^n Btingen, jeigt fi(^, öon tt)el(^em SCßettl^ toit finb man nennt biefe S5eteittoittig!eit Beim 5!Jlanne (E^^axaliex.

gtanj Beanttoottete biefe 5ln§einanbetfe|nng nnt mit einem aBetmaligen 6enfäet. 2)et gotftmeiftet toanbte fii^ feinen ^Jlitteln toibet ben S5ot!en!äfet tüiebet p bet jnnge 5Jlann Begann einige !^ziUn niebetjnfd^teiBen ; bann f:ptang et auf, jettife ba§ @ef(^tieBene tüiebet nnb toatf hk <E>tnde in ben $Pa:piet!otB.

„^^ l^aBe nii^t hk S^lul^e pm 6(^teiBen," tief et au§; „laffen 6ie mic^ etft ein toenig mit ß^ato in ben SCßalb laufen unb hk 6ad§e iiBetben!en unb mi(^ l^ineinfinben bet SStief gel^t ia bo(^ etft ]§eute 5lBenb f:pät aB."

„5^un tool^l," öetfe^te bet ^jotftmeiftet ; „fotg' nnt, bag et fettig ift, toenn bet ^oftSote !ommt. 35etgiB ha§ nic^tl %pxopo^, el§e Du ge^ft, fag' mit bo(^ : but(^ tuen l^atteft Du benn fo fi^neE gel^ött t)on meinet „SSetloBung" ?"

gtan^ toanbte ba§ ©efi(^t, ha^ Bei biefet gtage :plöp(^ ein toenig töti^et toutbe, t)on feinem gefttengen SSettet aB, tüäl^tenb et lat^enb anttoottete:

„Inf einem fe^^t met!toütbigen äßege. mng fi(^ tool eine meinet 2^auBen auf ben 6(^Iag Bei Sinbnet§ tjetittt ]^aBen i^ l^atte fie feit ^toei Xagen tjetmi^t. 5ll§ iä) tjotl^in auf bem 2^^utmfpei(^et toat, fanb i^ fie äutü(fge!ommen unb einen Sattel il^t an ben Slügel geBunben; batauf l^atte @öaSinbnet mit bie 9^a(^ti(^t gefd^tieBen ..."

„511^ toeId§ finget @infaE tjon biefet toilben Rummel öon @üa! §aBt S^x @u^ am @nbe gat eine 3lauBenpoft eingetict^tet?"

Dttfcl 3Watttn'§ SScrmäcS^tnife. 181

„£) gett)i§ ntd^t, 35ettcr/' t)etfe|te g^ang txn toenig ftottetnb unb Beftütät „toit Beft|en Ja gat Mm S3tieftauBen!"

„i)ie anbem t]§un'§ tool ou(^! 5^un, i(^ tüill ha ni^i tuettet fotf(^en, ba ^fjx @u(^ toa§ alletbing§ !^eii 311 tüerben jd^eint je^t ja ol^nel^in au§ ben 5lugen !ommt. ©el^ unb öetgig i)e{nen SBtief an bie @ltetn nid^t!"

gtan3 ging, ^et gorftnteiftex fal^ il^nt lange ft^tüetgenb nad§.

,/3ci, ia, au(^ f(^on um be§tt)illen mag gut fein, bag i^ i^n öon l^iet fenbe!" fagte ex bann leife für fi(^ l|in.

m.

i)te Jßetmutl^ung, tüeli^e bet gotftmeiftet in ben legten SBotten au§= gef^toi^en, inütbe Bebeutenb an 6täx!e angenommen l^aBen, toenn ex, ftatt feine 5lugen bem S5oben ^ujutoenben unb in ein langet, txäumexif(^e§ SSxüten ju öex= fallen, aufgefd^aut unb BeoBai^tet I)ätte, too SSettex f^xanj, nad^bem ex feinen (laxo au§ bem gtüingex ge!§oIt, }e^t bxaugen im Söalbe BlieB. 2)ex junge ^ann f(^xitt nämlit^, buxc§au§ ni(^t triie Qemanb, bex ettoa§ in ft(^ ju öexaxBeiten ]§at unb in ftiEem Sinnen jux Max^eit üBex ixgenb eine neue Sel6en§fttuation 3U !ommen fu(^t, fonbexn xafc^en unb fii^exn @ange§ unb leud^tenben 5luge§ bal^in, unb p)ax auf getnunbenen Söalbpfaben, oft bux(^ Untexl^olä unb ©eftxitj)^, oft üBex ben tneid^en 5P^oo§te:^l3id^ untex l^ol^en Stämmen, Big ex an ein Stel gexietl^ , beffen äu^exe @xf(^einung bux(^au§ ni^i htn @ifex xed^tfextigte, tnomit ex x^m pgeftxebt l^atte. toax hie f(^on extüä^nte ^xö^enl^ütte.

Die ^äl^enptte "max ein SSau öon xü^xenbex Uxf:|3xünglid§!eit , bex an anf^xu(^§Iofex Sc^Iid^tl^eit unb ßinfai^l^eit bex ax(^ite!tonif(^en ^bee ein 3^nbianex= toigtoam ^ititex \xä) guxüdflieg; f(^on ein Sexmiten^ügel l^ätte mit x^x toetteifexn !önnen : au§ jungen, oBen juf ammengefügten gic^tenftämmen conftxuixt unb mit txotfen unb gxaufd^toaxj getüoxbenem 5Jloo§ Beüeibet, fa^ fte au(^ faft au§ tt)ie tili ^^exmiten^ügel. Sie ftanb am ©aume be§ 3ßalbe§ untex einex l^ol^en unb :|3xac^tt)oIIen ßic^e, hk mit bem tiefen unb ^poefteöollen @xnft i^xex mäd^tigen tiefte unb i^xe§ ben ©öttexn l^eiligen 2auBe§, ha§ fie üBex bie §ütte ftxetfte, hk gxengenlofe 5^atüxlic^!eit unb ünblic^e Uxf:|3xüngli(^!eit biefe§ axmen, üeinen S5autoex!§ t)ox S^ott unb fd^Ied^ten Späten in 6(^u^ ne^^men gu loollen fd§ien; fie legte toenigften§ il^xe bunüen, öex^üHenben ©(Ratten baxauf unb aud^ nod^ toeitl^in üBex ein gute§ 6tüi! be§ 9flafengxunbe§, bex hk $ütte umgaB unb am SSalbfaum entlang lief. 5ln bex anbexn Seite biefe§ IRafengxunbeg bem SSalbe gegenüBex ex^oBen \x^ hk l^o(^l§almigen Saaten einex toeiten 5l(fexflux.

5ll§ ??xan5 an bex ^xä'^en^ütte ange!ommen toax, öffnete ex bie fd^iefe, au§ ^oxBgeftec^t l^exgeftettte %^nx bexfelBen unb txat in ha^ bun!le !ü^le S^tnexe, in ba§ nux buxc^ ein $ßaax xe(^t§ unb lin!§ angeBxac^te Söd^ex Sid^t fiel; ex jog fein %u^ ^exöox, toif(^te \xä) hk Stixn bamit, fd§lug bann StauB unb S:|3äne öon einex im §intexgxunbe Befinblic^en S5an!, :pxüfte mit bex §anb bie 2Bibexftanb§fäl^ig!eit bexfelBen im gaEe bex SSenu^ung fc^ien, gxanj l§atte hie ^Jloxgenftunbe baju angetoanbt, hie^ ^unfttoex! neu gu conftxuixen unb bann txat ex toiebex l^inau§ unb lie§ nun feine SSlide üBex hie fxeie, fonnig Beleuchtete giux, hie öox i^m balag, fi^toeifen. toax ftd§exli(^ ein fd^önex

182 S)eutfc^c JRunbfd^au.

etfxeuenber 5lnl6li(f tote eine gtüne ^eetjXut!^ lag t)ox t^m ; tnenn ein letf ex Söinb baxüBetful^r, tüogte auc§ tote ba§ ^eex, unb in anbexn 5lugen^Iitfen glitten hk 6d§atten öon 2öoI!en, hu üBex bie Sonne ful^xen, jo at]§emIo§ eilig baxüBex l§in, ha^ ein gang feffelnbe§ 6(^anf|)iel toax. gxanä feffelte bieg Spiel t)on fic§ ]§af(^enbem Si(^t nnb ©chatten fxeilid^ nid§t, ni(^t im minbeften. @x ]§eftete ben ^Ixä toeit foxt üBex bie gxüne S5xeite, anf ben Bannte unb tr)iefen= teilten Z^al^xnnh, buxc^ ben fid) ein glü^Iein fd^Iängeln mu^te, unb auf hu xoiijen i)ä(^ex eine§ ®el^öft§ ba unten; anä) auf hu gxünen ^aloufien eine§ toeiggetünd^ten Sanb^ufeS, ha^ ben exl^ö^ten ^ittel:|3un!t biefe§ @el^öft§ ein= nal^m. ^a^hem ex lange, lange l^inüBexgeBlidt, anä) ätocimal f(^on feine U^x l^exOoxge^ogen unb baxauf gefc^aut ]§atte, toanbte ex :plö^li(^ ben ^o:i3f ab unb eilte ie^t mit faft laufenbem 6d§xitt üBex ben Sflafengxunb foxt, juft al§ oB ex fi(^ xü(ifi(^tlo§ in hu gxüne §almflut]^ ftüxjen toolle bann aBex, ftatt biefen fJxeOel am glei^ be§ Sanbmann§ ^u Bege]§en, ftanb ex ftiH, unb nux (5axo ftüxjte fi(^ mit lautem ©eBeE unb einigen fxeubigen ©pxüngen toeitex. S^xang fixeste nux hu $anb au§, benn eBen loax auf einem f(^malen, gax nii^t toal^x= gunel^menben 3^u^:pfab, unb toie ixgenb eine g^luxgottl^eit, hk bem ^JxeOlex, bex xi)xe 6aat jextxeten toitt, aBfc^xedEenb entgegenf äl^xt , eine jugenblic^e @eftalt au§ htm 2ßalb Oon §almen ^exboxgetxeten.

©ie l^atte aBex nichts @xf(^xe(lenbe§ , ni(^t einmal füx ß^axo, bex an il^x fxeubig empoxf:pxang ; i^x xofige§ 5lntli^ glül^te an^ ni(^t Oon St^xn, fonbexn nux Oon ©Xi^i^ung, unb hk §anb l^atte fie nux exl^oBen, um fie in hk fid^ il§x entgegenftxetfenbe 3flec^te g^xanjenS 3U legen.

„©ottloB, ba§ £)u lommft, @0a!" xief fjxan^ au§; „i(^ l^axxe f(^on lange! S)a6 i(^ £)i(^ au(^ gax nid^t lommen fal^! §ätteft £)u mix gefi^xieBen, auf toeld^em SCßege ^u !ommen toüxbeft, fo toäxe iä) S)ix entgegengelaufen. 5lBex ha^ tjexgigt ^u immex, Heine S5o§l§eit, um mi^ gu äxgexn ..."

„3(^ ]§atte meinen §ut abgenommen, " Oexfe^te @t)a läd^elnb unb 5ltl^em f(^ö:pfenb, „unb Bin anä) gebu(!t gegangen, bamit ^u mi^ ni^i feigen foEteft unb ic^ Di(^ üBexxafc^te!"

„Unb ha^ ift i)ix gelungen, Dollftänbig ! 5lBex toet^t Du, toa§ mix ge= lungen ift? @ine Ooxtxefflid^e S5an! in bex §ütte ju conftxuixen !omm mit l^inein, toix fe^en un§ baxauf."

„D nein, nein, ni^i in bie §ütte," xief dOa leB^aft au§, „e§ ift t)iel gu bumljf unb lü^l baxin unb id§ Bin exl^i^t Deine 25an! toiE id§ \päkx fdjon Betounbexn fe|en ioix un§ l^iex unb l^alten in däzx SSexnunft ^xieggxatl^, benn ba^u, nux baju Bin iä) gelommen ha^ Du'§ toeifet ioax \a anä) fo nötl^ig, ha^ toix ^ufammen üBexlegen! 5!Jleine SEauBeuBotfc^aft ^aft Du Be= iommen? nun Ja, fonft toäxeft Du ja nid^t l^iex ben!' hix, fie finb oexloBt, aBex hie ^ama toiü !ein Sßoxt baOon xeben l^öxen; fie beult nit^t baxan, beinen gxünen S5ettex gu l^eixat^en unb foxt toiÄ fie mit mix, in hit 6tabt ..."

„%^ unb gexabe fo ftel^t'S Bei meinem S5ettex, @t)a, Ja nod§ fd^limmex, no(^ tiel fc^limmex ex toill . . ."

Dn!cl 3Kartm'§ Scrmäc^tnife. 183

„6e|' i)t(^ bo(^/' untexBtac^ il^n ßüa, hie untetbe^ i^xen 6ttol^^ut neBjt betn Strauße tütlbet S3Iumen, bet batin lag, auf ben jd^attigen ütafen getüoxfen unb baneBen t]§x Ietd§te§ fcC)ttiax3e§ 2^u(^ au§geBxeitet l^atte, auf ha^ fie fi(^ je|t uiebexlie^ „fe|' 5Di(^ bod§ ^iex. Du btft bo(^ fid^ex, ha^ 5^iemanb fomtnt unh uu§ fielet? tüäxe meiu 5^ob, tneuu un§ ^emanb fo fäl^e! SCßtc touubexöoU l^iex ift! 2ßie !ül^l, h)te tüalbbuftig! Hub bex fdiöue gelBc ©iuftex boxt! £)a fiel§ etu ^iä^^oxnl SCßie bxoHig übex beu S^lafen f^xtugt tt)a§ Bol^xt beuu fo ]§iutex uu§?"

„@tu 6:|3ec^t, nt(^t§ toeitex Ia§ il^u Bol^xeu, fomuteu lotx auf unfexc öexBo^xteu ßeute!"

„%^, ??xau3, fo baxfft £)u öon metnex ^anta utd^t f:|3xe(^eu "

„5lIIeu ^ef:|3ect t)ox bex ^Jlama; aBex xä) baxf bod§ eim bexBol^xte S^ec öou uieiuem S5ettex ueuueu, bag ex :^lö|It(^, uat^bem ex ]iä) öexlofit ^at, foxt= xeifen, auf läugexe Seit foxtxeifeu unh mxä) uutexbeg auf bte 5l!abemie \ä)idtn totH fofoxt, tu beu uäc^fteu SEageu!"

„D, ^xan^ ift ba§ toal^x ba§ loitt ex?" xief @t)a Ieid)t bie gaxBe toet^felub au§.

„3(^ foU uo(^ ^eute meiueu ©Itexu !uub tl§uu."

„5lBex id§ Bitte i)i(^ min , ho.^ gel§t ja gax uii^t o,n ba§ baxf nun uub uimmexme^x gef(^el§en! SBeuu £)u je^t giugeft, iJxauj, too toix uu§ !aum !euueu gelexut, uub uo(| gax uid^t hxt Seit, uu§ gegeueiuaubex au§äufpxec§eu, gel^aBt '%Q!otn, nx^ Du bauu auf bex 5l!abemie, iu \(itxitx ^Jexue, Balb gax ni(i§t mfyi au mi(5 bäd&teft ..."

gxaug uidte gebäu!euf(^ttiex mit beut §au^3te.

@t)a Hi(lte il^u mit öextouubextem @eft(^t au bauu 50g ftd^ üBex xS^xvcn fetueu geBogeueu 3^ä§c§eu eiue g^alte toie be§ 3oxue§ pfammeu.

,;2ßie £)u ui(f ft ba^u, Du tüibexf:|3xi(^ft mix ui(^t, bu xufft uid)t l^uubext 6(^tt)üxe au§, ba^ ba§ vXt möglich fei, ba§ Du m.^ nxz öexgeffeu !öuuteft, iüa§ xn bex äBelt aud^ !ommeu möge ..."

„51^, Du Bift gaxftig/' fagte ^Jxau^; „i(^ uitfte ja uux, toeil Du fagteft, ho!^ toix uo(^ gax uic^t hxt Seit gefuubeu, uu§ auS^uf^xed^eu tt)ie !auuft Du tion bex ^öglicf)!eit xebeu, ba§ i(^ %x^ texgeffeu !öuute . . ."

„ßiuexlei, Du foEft bo(^ U)ibexf:t3xe(^eu laut uub l^eftig, ]§öxft Du, Du foEft e§!"

„(Sut htnn i(^ totbexf:|3xed§e laut uub heftig ; uub je^t la^ uu§ jux 6ad^e !ommeu U)a§ uux iu aEex SBelt ift p t^uu toa§ Begiuueu toix?"

„3a, ttia§ Begiuueu, g^xaug?"

„Sßettu id^ i:§m offeu fagte, @t)a, ba§ id§ "^x^ lieBe, ba§ toix uu§ exft Jüugft gefuubeu l^aBeu uub uuu aud§ füx etntg eiuaubex gel^öxeu tüoUeu, h^^ i(^ beSl^alB uid^t je^t :|3tö|Ii(^ t)ou !^iex fd^eibeu Iccnn, bag eiue X^oxl^eit toäxe, je^t öou ynxx gu texlaugeu, i(^ foEte auf bex ^!abemie meiue (Sebau!ett au vxtxnt ^ü(^ex feffelu, ba§ txnt ]§immelfd§xeieube @xaufam!eit toäxe. . ."

@t3a fd^üttelte hzn ^o^f.

n^xm l^immelfc^xeieube @xaufam!eit," fagte fie, ,ja, ba§ ift e§. 5lBex i(^ füxd^te, itieuu Du i]§m Wl aud§ fagft, mad^t Itxmn ^xnhxnd auf il^n. 3d^

184 2)cut|(^c 9^unbjc§au.

fütd)te gat, er fenbet Dtc^ bann nnr um befto el§et fort. 6oE i^ S)tr fagen, toag id^ ben!e?"

„(5ag' e§!" anttnottete fjtan^, al§ ©öa fel§x nai^benllti^ unb MxüU in i^xen ©d§oB 16Ii(lte.

„3d^ ben!e, biefe Betben 5Jlenf(^en, 2)etn S5ettet fotool hJte meine 5!Jlutter, ftnb gegen fi(^ felBet gtaufam, nnexl^ött gtaufam unb mai^^en fid^ beSl^alb au(^ !etn ©etniffen baxau§, gegen un§ gxaufam ^u jetn."

„@egen fi(^ felBet gtaufam?"

„3ci, td^ ben!e fo. £)et €nM meinet ^Ofluttet l§at fie gtoingen tooEen, S)einen S5ettet ^u nehmen. 2öa§ l^at et hdbti gebälgt? @t l^at bod^ nut i^x S5efte§ getüoEt, tocil et \di), bag fie jelBft i^t eigenes S5efte§ ni(i)t tnoEten. Unb nun tooEen fie bo(^ nid^t. S5etIoBt fein tüol aBet ni(^t einanbet gelobten! 6inb fie batin ni(^t gang aBf(^euIid^ gtaufam gegen fi(^ felBft? SBoEen fie bamit ettnag 5lnbete§ al§ fid^ einanbet fttafen? 2öa§ tooUen fie fonft bamit? Unb leiben bod^ baBei leiben fd^toet benn ]§öt', fjtang, i^ möd^te meine §anb batauf in'§ g^euet fttedfen, meine 5!)luttet lieBt £)einen S^ettet . . . unb fie triebet ift i^m butc^au§ nid^t gleid§ gültig!"

„5ld^ toenn ha^ tüäte . . ."

„@§ ift fo, iä) fage 2)it, ift fo id^ l^aBe längft butd^fd^aut!"

„5lbet bann toütben fie bodft längft fi(^ öetBunben l^aBen, unb 5lIIe§ tüäte gut; toit tool^nten aEe nutet einem Dac^e, i6) bütfte ftei um ^i^ toetBen, tDäl^tenb mein SSettet gat nid^t toiU, ie|t, ha^ i^ in ßutem §aufe S5efud§e

„6ie h)ütben längft fid^ tjetBunben l^aBen! gteilid^! Unb toatum ift ni(^t gefdie^en? äBatum ben!en fie felBft je^t ni(^t batan, tüo fie bod^ müßten/ tüatum tooEen fie lieBet batauf an!ommen laffen, ha% alle Söelt enblid^ bief et tounbetlid^en 35etloBten f:|3otten toitb ? ift ein Sflätl^fel, ein Böf @e= l^eimni^ liegt hem ju ©tunbe, aBet iä) getBted^e mit umfonft ben ^o:|3f, tna§ fein !önnte!"

gtanj anttöottete ni^t @t \df) fie nut ftagenb an et üBetließ offen= Bat il^tet ^lug'^eit ben SSotttitt in biefet ©töttetung.

„€>xe^/' ful^t fie fott, „i^ l^aBe mit fd^on me!§t aU einmal gebaut, ba§ hie ©ad^e mit hem 6elBftmotb§t)etfu(^e guf ammenl^ängt , ben et einmal ge= mad^t ]§at "

„@t, bet S5ettet $ßaul, bet ^otftmeiftet?"

,,^un ia, toeigt £)u ha^ nid^t?"

„51id§t§ töeig i^ baöon!"

„3d^ badf)te, 5Du ptteft baijon ge^ött?"

„^eine 6iIBe. 3ft benn toa^t?"

„@etoiB. Det gotftmeiftet foll al§ junget 50flenfd§, in hem ^Itet, tootin ^u ie|t fte^ft unb S^t aEe, tnie hk alte ^att^a fagt, ni(^t§ taugen foEt et foE bamalg ftat! gef:pielt l^aBen. @t ift in 2Bie§Baben getoefen. i)et Dn!el ift ha getoefen unb hie ^uttet, hie, feit mein Skatet tobt toat, ja immet Beim Dn!el leBte unb il§n p^e^k] unb aud^ bein SSettet $PauI ift ba getüefen, ift ha 3u il^nen ge!ommen; unb ha l^at et gef:|3ielt unb tietloten unb eine§ ft^önen

£)ntd «ölattin'S Söetmäd^tmfe. 185

^otgen§ ftc^ tobtf (Riegen tnoEen; man l§at i!^n Betou^tlog, blutenb in jetnem gimmet gefunben dbex hk 5lex5te ^aben i^n tetten !önnen er l^at baöon nur no(^ bie 3^atBe über bet 6tirn, hie ex mit feinem ^aax öetbetft."

„Wt) toelc^e @ef(^i(^te!" tief f^tanj au§ „unb hjenn fte todi)X ift . . ."

„Sßeg^alB foUte fte nid^t toaijx fein, t^öti(^ter nnglänBiget 2:i^oma§ ift nii^t genug, ha^ iä) fte 2)ix er^äl^le?"

„Unb tüol^et tueigt Du fie?"

„S5on töem anbex§ al§ öon metnex 5lmme, bex ^axtl^a, hu 5lEe§ toeiß, tüa§ in unfexm §aufe tioxgegangen ift unb no(^ t)oxge!^t, toenn fie au(!^ fe^t unfexn ©äxtnex gel^eixat^et ^at unb in bem alten $Pa(^tl§aufe ttiol^nt."

„5^un, ba l^ätten tüix ja ba§ ©el^eimnig SDeine 5!Jluttex ift ftxenge, fic tüiE feinen ©elbftmöxbex jum ^anne!"

„@IauBft 5Du, fie fei fo ftxenge unb l^axt, fo efma^ no(^ na(^ t)ielen 3al§xen ni(^t 3U öexjei^en? 3d^ tneife nic^t," fagte !o<3ffd^ütteInb ßöa.

„SBüxbeft 2)u mix öexjeil^en, toenn ic^ fo ettnaS t^äte mein @elb 16i§ auf ben legten §eEex t3exf:|3ielte unb bann mix eine ^ugel bux(^ ben ^op'i jagen tüoEte?"

„i)u, Du, gxauä i(^ glauBe, id^ tüüxbe 2)i(^ ganj entfe|Ii(^ Ijaffen bafüx unb i)i(5 :|)einigen unb Di(^ f (plagen ja, ic§ toüxbe 2)ic§ f (plagen, toie Du oft ben axmen ßiaxo ft^lägft, unb bann, bann tüüxbe id^ Dix !alte 5luff(^Iäge füx Deinen axmen, axmen, Blutigen ^o:^f matten!"

^xan^ legte leife ben 5lxm um i^xe S^aiUe unb fal§ fte mit gexül^xten SBliifen an.

„Du Bift gut, @tia," fagte ex.

„5l(^ tüa§, hk 50^uttex ift auä) gut," fiel fte ein toenig l^eftig unb ftd§ Io§= mac^enb ein; „läj glauBe nic^t, ha'^ hamit ba§ ülätl^fel gelöft ift. mufe no(^ me!^x ^injugelommen fein! @etoi§ nod^ me^x! 5lbex toa§?"

gxan^ ftü^te fein ^inn auf ben 5lxm unb fa^ betxüBt in hit fjexne, ha ex bux(^au§ nid^t aupgeBen tonnte, toa§ nod§ l^in^ugefommen fein möge.

„S5ieIIeid^t," fagte ex enblid^, „ift ba§ bo^ bex ganje @xunb. ^n fagft felBft oft, ba§ Deine ^O^luttex ftxeng fei. S5ieHeid^t l^at fte fid^ bamal§ ha^ ©elüBbe abgelegt, niemals einen 6:pielex gu fyixai^en,"

„5lBex ex ift ja gax !ein 6:|3ielex me^x. @x nimmt ja nie eine ^axte mel^x 3UX §anb! 9^ein, nein, iä) toitt einmal mit 5Jlaxtl§a xeben, unb i^ glauBe, ^axtl§a gibt mix ^e^iV

„5lBex tt)a§ t^un toix untexbe§?"

„2ßa§ !önnen toix t^un? 2Bix ftnb fo l§ilflo§, ^xan^l Unb toenn Du foxt mußt, gxan^, tt)ix!lid§ foxt ..."

©öa f^xa(^ ni(^t tüeitex. 5lBex fte toifd^te eine S^l^xdne al6, hie i^x :t3lö^lid^ in bie 3Bim:|3ex getxeten.

„@§ ift gum S5exäh3eifeln, baß toix nid^t§ bagegen toexben tl^un lönnen, muxmelte ^xanj. 9^ux ba§ ßingige tl^ue i^ toenn id§ toixllid^ ]§eim muß, fag' i6) meinen (Sltexn, ha^ iä) ^iä) lielöe unb baß i^ il^xe ©intoiEigung öex* lange, baß iä) , , ."

„'^u toixft ni(i)ty bat)on fagen!" tjexfe^te fte !o^f f d^üttelnb ; „e§ toäxe ha^

186 2)eutfd§e JRunbfd^au.

2)ümtnfte, toa^ £)u tl^un !önnteft. <Bu tnütben £)tx anttnotten, Du jeteft t)tcl in jung uub {d§ fei nod^ ein ^tnb, unb man toütbe un§ öetBieten, an einanbct gu ben!en ftel^ft 5Du ba§ ni(^t t)otau§? 3Bet§t Du ntd^t, toie unöetnünfttg bie alten Seute finb? 5^etn, nein, nux ha^ ni^U"

„5lBet tüo§ tt)oEen toxi bann Beginnen?"

„ßa§ mi(^ etft noc^ mit ^attl^a xeben. Unb Ia§ mii^ na(i)ben!en/' fagtc @t)a. „Die ©(Ratten toetben länget unb i^ muß ^eim eilen, ^k 3)luttet toitb fonft unxul^ig, tno i(^ fo lange mi(^ uml^extxeiöe."

„Unb iä) mu§ ]§eim, meinen f^xedlid^en SSxief p fd^xeiBen."

ßba f:|)xang auf, gxiff ju il^xem §ute, legte il^xen 5lxm um g^xan^enS 6(^ultex, !ü§te i^n fCüc^tig auf bk 6tixn unb tooEte bann bation eilen, tokhzx in bic §almftut]§ l^inein. fjxanj dbex faltete xul^ig ha§ Xu(^ gufammen, auf bem fic gefeffen l^atten.

„§alt, l^altl 60 ent!ommft Du mix nid§t," fagte ex läd^elnb; „toiUft Du Dein %uä) benn 3uxücflaffen?''

„5l(^, ha^ %u^V' bexfe^te fie üeinlaut ^uxüdffommenb, unb mußte nun, tt)ä]§xenb fie an ft(^ nal§m, fid^ bxein exgeBen, baß fjxan^ il^xen flüt^tigen 6tixn!uß xed^t lange unb gxünbli(^ extoibexte, Big fie enblid^ \iä) lo§xiß unb bann fel§x 16alb auf i^xem gxünen $fabe t)ox feinen Soliden öexfd^toanb.

gxan^ ftanb eine SBeile il^x nad^blitJenb ; ex öexfolgte an bex foxtgleitenben SSetoegung bex §almf:|3i|en, tt)ie fie auf il^xem fd^malen 3Bege toeitex fd^xitt; ju* toeilen taud^te au(^ üBex ben f erlaufen 5le]§xen il^x Stxol^^ut mit ben blauen SSdnbexn auf, um bann Balb nad^l^ex tniebex ju öexfc^toinben tüiebex auf* 5utau(^en einmal toanbte fie fid§ unb tt)in!te mit il^xem %u^e unb enblid^ toanbte an^ f?tanä fid^, ))fiff feinem ßaxo unb lief nun mel^x, al§ ex ging, feinex 2Bol§nung gu.

(©djlufe im näc^ften ^efte.)

^. "ga. Jleontjen) itnb 5te xitffifcl)c ^rc([e.

f8on

I.

^yiitgenb in @uto:|3a ift bet |)exiobtf(^en ^xeffe gelungen, fo tafc^ gu einet nto^geBenben 6teEnng p gelangen, tüie in ^u^Ianb. ^ot ätnan^ig Saluten gab nut atüei in xujftfi^ex 6:|Di:a{^e gef(^tieBene Journale, hk in SBettad^t lamen unb beten 5Ranten biegfeit hex Söeic^fel ptneilen genannt touxben, ben offi= cieHen „S^lufftfi^en ^nöaliben" nnb bk );ioliii\ä) Bebeutung§Iofe, aber al§ öft^etifd^e ^itüetin gefütd^tete „^^lotbifd^e S5iene", ba§ t)on @xetfc^ unb SBuIgaxin ]§exou§= gegebene Dxgan be§ officieEen jc^Ied^ten (^e\^mad§: je^n ^a^xe \)^äkx Iie§ ftd^ Be:^au:|3ten, bie xu|jifd)e ^xeffe ^aU (gleid^ beut §excule§) in xtjxex SBiege jtoei ^(fytangen, ba§ Bilbung§feinbli(^e 6t)ftem be§ nüolaitifd^en 5lbfoIuti§mu§ unb ben :poInif(^en 5lufftanb, exbxittit, 3tt)ei einanbex aBlöfenbe ^ouxnaliften , 5llejanbex ^exgen unb 5Jl. 9^. ^at!otü, feien bk einflu^xeid^ften konnex bex gxogen 5Plo= nax^ie be§ OftenS getüefen. i)ex beutf(^e 2^age§f(^xiftfteEex, bex ^eute übex bie meSquine 6teEung bex ^xeffe im S5atexlanbe 2efftng'§ llagt, ^ai ebenfo öiel ©xunb, feine xuffifd^en, toie feine englifd^en unb fxan3Öftf(^en (S^oHegen p ]6e= neiben: (Sinftüffe auf bk :pxa!tif(^e ^olitü, bixe et c ßintnixfungen auf ben @ang bex gxogen @ef(^äfte, toie bex ^oIo!ol unb bie Tlo^t S^itnng fie geübt, ftnb einem beutfd^en 3ouxnaI nie Bef(^ieben, ^ofitionen, tnie getniffe 5Jlo§!auex Seitunggfc^xeibex fie eingenommen, t)on beutfc^en ^ubliciften nie angeftxebt, ge= f(^tt)eige benn be5au|)tet tt)oxben. ®eutfd)Ianb ift auf ben %t}pn§ be§ unbeai^teten, f(i)Ie(^t Be3a]§Iten, nod^ fc§Ie(^tex infoxmixten, öon ben ma^gebenben ^xeifen au§= gef(^Ioffenen „Sitexaten" befd§xän!t geblieben; bk Sßenigen, bie toeitex bxa(^ten, tüaxen (tion ganj texeingelten, auf bk ülebactionen gxö^exex S^itungen bef(^xän!ten 5Iu§na5men abgefe^en) enttüebex litexaxifi^e @ef(^äft§Ieute obex 5lffilixte bex SSöxfe unb bex officieEen $xepüxeau§, bk litexaxifc§ nid^t ^äl^Iten; hommes de lettres, tr)ie bk meiften anbexn ßänbex fie !ennen, ^at hex un§ nie gegeben, tüixb t)ieHei(^t niemals geben. £)eutf$e 3ouxnaIiften ftnb ent= toebex bnxä) bk 6ift):pi^u§axbeit be§ üiebaction§büxeau§ exmübete @ef(^äft§Ieute, toel(^e Uebexanftxengung um bk gäl§ig!eit litexaxifd^en ©d^affeng gebxad^t l§at, obex Ütittex bex <Bä)eexe unb be§ ülotl^ftifte§, im günftigften gaUe ß^oxxefponbeuä^ unb 5lxti!elf(5xeibex, t)on benen ba^ bxeifad^e Cluantum bex 5lxbeit öexlangt

2)eutjeöe aiunbye^ou. II, 2. 13

188 S)eutjd§e 9lunbjc§au.

toixh, tt)eld)e in Sonbon, $Patt§, SStüffel obet $eter§Butg au§xet(^t, einen geBiI= beten Tlann anftänbig gu ernä^ten. %n bex ^pi^t bex geiftigen SSetnegung p fielen, betfelBen il^ren @ang öoxäujd^reiBen, neue ^^a\en be§ :poIitif(^en SeBen§ gu begxünben, bie ^nitiatiöe in bex §anb gu l§al6en ba§ ^t unf exe $xeffe nie t)exmo(^t, jo Bebeutenb bie 2ßix!ungen an^ ftnb, toeld^e fte foxttt) äl^xcnb üU. S)ox toie nac§ 1866 unb 1870 ^dben unfexe Leitungen, jo gu jagen, im 5Jla(^txa6 bex 5[Jlobe geftanben, ©infCüffe öexBxeitet unb öexaUgemeinext, bie au^exl^alB i^xex f:|3ecieEen 6p]§äxe ben Uxf)3xung gel^a^t; in getniffex 9flü(J[id§t allmächtig, l§at unfexe ^Pxeffe bo(^ tmmex nux abgeleitete ^ix!ungen pi üBen t)exmoc^t, tt)ix!li(^e Sm^ulfe nie gegeben, bem «Stxom bex öffentlichen ^ei= nung !aum iemal§ neue S^a^nen getüiefen, gefc^tüeige benn §alt geboten, hit ßxeigniffe bex gxo§en ^oliti! !aum in 5lu§nal§mefäEen Bexül^xt obex beeinflußt. UeBexxei(^ an ^^alenten, toeldie aEen ©ebieten menf(^li(^en ^önnen§ 3ux I)ö(^ften g^mhe gexeit^en, befi^en toix Mnen SageSfc^xiftfteHex im engexen 6inne be§ äßoxt§, bex al§ foI(^ex eine bleibenbe ©teEe in bex beutf(^en Sitexatux obex 6taat§gef(^i(^te exobext, in ben t)oxbexften ^fleil^en bex ©efeEfd^aft $la^ ge= nommen -^ätte.*)

Sßebex Untexfuc^ungen übex bie Uxfai^en be§ eigent^ümlid^en Soofe§, ha§ bex beutfi^en $xeffe gefallen, not^ Sxtoägungen baxübex, ob hie S5ef(^eiben= l^eit bex Stellung unfexe§ 3j^uxnali§mu§ bex Dilation pm geil obex Unl^eil ge= xei(^t l^at, ftnb bie 5lufgabe bex nai^fte^enben SBIättex: biefelben ftnb beftimmt, ein SSilb bex S'loIIe gu enttoexfen, toeli^e ba§ xuffifd^e 3eitung§tt)efen faft un= mittelbax na(^ feinex (Sntftel^ung gefpielt l^at unb hit gxoßen 2^!^eil§ 3uxü(läu= fü:^xen getoefen ift auf hit ^exfon ^atoel 50^i(^aiIotDitf c^§ SeontjeiüS, be§ t)ox toenigen 2ßod§en üexftoxbenen gitieiten ^ebacteuxy bex 5}lo§!au 3ßt= tung, eine§ ^anne§, bex binnen blogex ^toölf 3a^xe auf ben @ang bex xuffifd^en tnnexen ^oliti! fel^x betxä(^tli(^en, auf bie ßnttnidelung be§ xuffifc^en Untex= ti(^t§= unb ^ilbung§toefen§ beftimmenben @infCu§ geübt, einen xuffif(^en Xlntexxi(^t§miniftex abgefegt, einen anbexn xegiexung§fä]§ig gemad^t unb gleic^= geitig ha^ einjige, biefen ^^lamen öexbienenbe xuffifc^e @t)mnafium begxünbet l^at. @[n f(ü(^tigex f&lid auf bie xuffifc^en ^xe^pftänbc beim ^egtexung§antxitt unb tüä^xenb bex exften 3flegiexung§ial§xe ^aifex ^llejanbex'g II. iDixb ben beutfc^eu Sefex in ben 6tanb fe^en, bex ^ebeutung biefe§ iüngften fJactoxS im ßeben be§ jüngften euxo:päif(^en ©xoßftaate§ gexec^t ju tüexben unb einen ^aßftab füx hit g'ä'^igMten unb hie @nexgie be§ 5D^anne§ p getoinnen, bex im ^unbe mit feinem vielgenannten fjxeunbe ^. 9^. ^at!otü bex S^legiexung unb bex ®efeEfd)aft ^n^= lanbg ein Suftxum lang @efe|e gegeben, ba§ ^[fltniftexium bex „35oI!§auf!Iäxung" gu 6t. ^etex§buxg ftäx!ex beeinflußt l^at, al§ hie ^Jle^x^a^l bex 5D^iniftex, toel^e mit ßeitung bexfelben betxaut getoefen.

Leitungen, toeld^e ben 5^amen t)on Dxganen bex öffentlichen 5Jleinung öex* bienten, l^atte in bem 3flu§lanb be§ 5!aifex§ ^i!olau§ nitf)t gegeben, ^^lic^t nux, baß

*) ©örte§, ber feiner ^ett bie „fünfte ©rofemat^t" genannt tourbe, ^at bie i'Eim angefc^tiebene tjo'^e SBebentung nie gel^aBt, @en| unb S. Sucher finb nur n)ät)Tenb ber erften ^älfte i!^rer 2:t)ätig!eit ^^ournaliften getoefen unb nod^bem fie ^u (Staat^ämtern l^erange^ogen toorben, journa: Xiftifd^ üerftummt.

5P. m. Scottticto uttb bie tiijfijd^e ^ref|e. 189

btc UTterBtttIi(^e Strenge bet ^Ptäöentiöcenfut alleS :^oIittt(^e ülaifonnetnent au§f(^lo^ unb jelbft ^unbgeButtgen be§ Sinti exftänbnt]je§ mit bex ülegierung nur au§na!^m§tr)eife nnb bIo§ bei befonbeten ©elegenl^eiten (5. 35. bei SSeginn be§ ungatif(^en §^elb3uge§ unb be§ ^rim!xiege§) julieg, gab in hem 9lu6= lanb ber öierjiget unb bct erften fünfziger 3al^te (öon ben Oftfeepxoüinjen unb ginnlanb abgefe^en) gax !eine ^Tageblättcx, tüelt^e nicf)t bixect obex inbixect Dx= qam be§ @out)exnement§ getüefen Itiäxen. S)n§ felbftänbige litexaxifc^e ßeben bex 5'lation toax auf ein :paax in ^o§!au unb $Petex§buxg exji^einenbe ^0 = nat§f(^xiften bef(^xän!t, bk aUexbingg eine 3ftotte f^jietten, benen abex }zbt ^efd^äftigung mit ^olxiit untexfagt tnax, bie ftxeng übextoa(i)t tt)uxben, auf getüiffe ejdufiöe ^xeife bef(^xän!t blieben unb !eine anbexe S5ef(^äftigung al§ hie mit Htexaxif^en unb äft^etifc^en gxagen kannten obex !ennen foEten. 5luf biefe ü^et)üen unb i^xt eigent^mlitj^e ftiEe, abex nii^t ju untexfd)ä^enbe ^ebeu- tung tüixb tneitex unten (fobiel not^tüenbig) eingegangen tnexben hk xuffifd^en Leitungen au§ bex 3^^^ be§ ^aifex§ 9^i!oIau§ finb bex (Sxtnä^nung !aum toextl^. Sißex übex^au^t Leitungen Ia§ unb bo§ ^ebüxfni^ füllte, fid§ übet :|3olitif(^e ©xeigniffe auf bem Saufenben ju ex^lten, l^ielt, tüenn ex ben l^öc^ften ©täuben auge^öxte, ba§ im ^iniftexium be§ 5lu§lt) äxtigen ^ß^öuSgegebene , in fxan5Öftf(^ex 6:pxo(^e gefd^xiebene Journal de Pötersbourg bex ^O^littelftanb, bem ba§ gxaujöftfd^e nic^t immex gan^ geläufig tüax, unb hk 5[fli(itäx§ l§oIten fid) i^xe 9leuig!eiten au§ bem im ^xieggminiftexium befoxgten „S^tuff if (^en 3nbaliben" ©elel^xte unb foId)e, bk toexben it)oEten, l^ielten ft(^ an bk Ütuff. 5petex§buxgex3ß^tung, ba§ Oxgan bex 5l!abemie bex äBiffenfi^aften, ein S3latt, ba§ füx 9fte(^nung biefex 5lnftalt öex:i3ad)tet unb l^exfömmlid^ au§ ben SBüxeau§ be§ 5[}liniftexium§ bex 5luf!läxung fouxnixt touxbe öon einex „3n= f:pixation" !onnte Ui bem Mangel an 6:pixitu§, bex ftc^ füx biefe ouf bk engften officieEen ©xenjen bef(^xän!ten S3Iättex bon felbft öexftanb, nic^t tool^I bk 9lebe fein. 5lu^ex biefen ^ouxnalen unb bex gleid)fall§ im ©igent^um bex 5t!abemie befinblid^en beutf(^en ^etex§b. g^ttuug gab no^ gtoei fog. unabhängige, b. 1^. im 3^eft| bon 5pxit)atleuten befinblidje $etex§buxgex 2;age= blättex, ben „©ol§n be§ S5atexlanbe§", ein !Ieine§, auf bk geiftigen SSe^^ büxfniffe öon ^xämex-n unb ©ubaltexnfd^xeibexn bexe(^nete§ S5Iätt(^en, ba§ fid§ t)on ben 5lbfäIIen be§ Snöaliben näT^xte, übxigen§ fel^x tneit bexbxeitet Itiax, unb bk vielgenannte 3^oxbif (^c ^iene ", ba§ Dxgan bex in bex gefammten ]§ö]§exen litexaxifc^en äßelt öexl^agten unb öexac^teten, i^xex Seit füx attmäi^tig geltenben ^(ftex!xiti!ex ©xetfd; unb SSuIgaxin, bexfelben, tnel(^e atte lt)ix!Ii(^cn S^alente bex xuffif(^en Sitexatux, bk ^ufd)!in, Sexmontotn, @ogoI, SEuxgenjetr), getnexb^mä^ig I)exuntex xiffen unb öexläftexten. 5lu§nal§m§tDeife unb ^ei befonbexen @elegen= l^eiten tnuxben untex ben fjlügeln bex „SBiene'' tool au(^ :^olitifc^e 5luffä^e, enttoebex 9le:pli!en auf 5Ingxiffe au§U)äxtigex blättex, obex Sobbxeifungen be§ befte^enben 6t)ftem§ unb feinex ©xxungenfc^aften, abgebxuct t xegclmägig buxfte tuebex in biefem ^latt no(^ hzi beffen 9tit)alen t)on :poIitif(i)em Ütaifonnement bie ülebe fein; felbft 5^a{^xid)ten au§ bem ^nlanbe touxben nux gugelaffen, toenn fie i:§xen officiellen Uxfpxung unb bie SSillligung be§ betxeffenben 5Jliniftex§ nad^= Uieifen fonnten, obex toenn fie ben beiben oben genannten amtlichen Dxganen bex

13*

190 ©eutfc^e 9^unbf(i)au.

Sflegietung entnommen toaxen. 35exf(^ieben tnat bex ^n'^alt btefex SÖlättex ge* toö]^nlt(^ nux Bejügltt^ be§ geuittetong ba§ gxo^e Qntexeffe be§ $uBIicum§ nnb bex Sttexatentoelt Btibeten bte (fett 1827 pgelaffenen) Sfiecenftonen öon X5eatex= öoxfteEungen unb hk Ittexaxtfi^e ^xttü. 3än!exeien üBex äpetifc^e §xagen, ^t= tuen nnb ^ntüxitüen gn lefen touxbe ba§ an§j(^Ite§Ii(^ anf biefe ^al^xnng angetötefene ^nBltcnm ^a^xe lang ntc^t mübe; ba^ ben §exxen ^xitüexn nnb 5lntt!xtti!exn bte @ebnlb nii^t an§gtng, auä) tt)enn fie feine Sefex m^x Ratten, texfte^t \xä) eBenfo t)on felBft, tote ba§ bte gefammte hamaU getxieBene !letnlt(^e Sttexaten= nnb 9tecenfententt){xt]§f(^aft bte elenbefte nnb nnnü|efte t)on bex 2ßelt "mar. 5le^nlt(^ toie in $etex§Bnxg \ai) in 5!}lo§!an an§, beffen im Qal^xe 1755 t)on bex ^aifexin ©lijaBetl^ ^etxotona gegxünbete §o(^f(^nle ©igentl^ümexin nnb S5oxfte^exin bex Tlo§t S^itnng toax; Big in hk atoanaigex 3a]§xe :§inein l^atte btejeg S5Iatt eine getniffe ^oUe gef:|3ielt, feit 1830 tt)ax gn ^olge bex toac^fenben 6txenge bex ßienfnx eingef(^xnm|3ft, feit 1848 Be^üglic^ feine§ @e]^alt§ no(^ nntex bie $etex§Bnxgex SSIättex gefnn!en. £)a§ ^al^x 1848 ^aik füx Än§= lanbg S5ilbnng§3nftänbe Be!anntli(^ nnx hk eine texbexHid^e g^olge gel^aBt, bo§ ba§ 50^i§txanen bex 9flegiexnng gegen 5lEe§, tt)a§ an§ bem 5ln§lanbe !am nnb naä) anSlänbifd^en, gefd^toeige benn liBexalen ^heen fc^medte, ft(5^ t)exbo:^:|3eIte, baB hk S5ilbnng§anftalten ftxengex benn }e üBextoadit, ©elel^xte, 6(^xiftfteIIex nnb ^onxnaliften üixaex benn je im Sügel gel^alten tonxben. ^Ingexl^alb 50^o§!an§ unb $etex§Bnxg§ gaB in bem eigentlich xuffifd§en, b. B. xnffif(^ xebenben ^u^- lanh ubex^aupt !eine :|Dexiobif(^e ^xeffe.

6o lagen bie ^inge, al§ ^aifex 5llejanbex II. ben S^^xon feinex S5ätex Be« ftieg. £>a§ biefex S^l^xontoed^fel ^u einem ©t)ftemtoec§fel tt)nxbe, lag in bex 5Jlatux bex 6a(^e: aEe xnffifd^en (Sinxid^tnngen unb Si^ftänbe l^atten ftd§ feit bem üiet)olution§iai^x 1848 pm (5d)led§texen öexänbext, aEe 3iXxtT^ümex be§ ^aifex§ 9^t!olau§ toaxen toä^xenb bex legten fieBen 3aT§xe auf hk 6^i^e getxieBen tooxben. Dex ben xuffifd^en SQßaffen nngünftige g^oxtgang be§ oxientalifd^en ^iege§ l^atte hk fd^tüai^en (Seiten be§ Bi§:§exigen 6^ftem§ exBaxmung§lo§ t)OX ben ^ngen be§ 3n= nnb 5ln§lanbe§ aufgebellt ha§ ^ßxeftige be§ alten ^ilitäx= oBfoluti§mn§ tt)ax füx immex geBxod^en, mu§te, toenn ^ftu^lanb nid^t an§ bex 9teil^e bex euxo^3äifd§en ©xo^ftaaten geftxid^en toexben foEte, an §an^t unb ^liebexn bex S^extoaltung xefoxmixt toexben. 5Da6 biefe S^lefoxm bex 9fte= giexung§mafd^ine, bex geexeSoxganifation unb ben 5lgxaxeinxid)tnngen gelten muffe, ftanb fc^on unmittelBax nad^ 5lBfc§lu§ be§ ^axifex g^xieben§ öon 1856 feft, an einen ^3xinct:piellen ^xnd^ mit htm gefammten alten Softem/ an Siitoenbung gu ben bxei^ig Qal^xe lang t)ex:|3Önt getoefenen liBexalen geitibeen be§ „l§eibnif(^en Söeften§" toax in ben ma^geBenben toifen ni(^t gebai^t ttjoxben, auc§ ni(^t t)om ^aifex felBft, bex htn ©ebanlen bex 5luf^eBung bex SeiBeigen= fc^aft Be!anntli(^ nnx fi(^ felBft öexbanlte. £)a§ biefex 25x*u(^ eintxat, bag ex mit einex 6(^xoffl^eit unb ©(^neEig!eit au^gefü^xt tonxbe, hk in bex euxo= :päif(^en @efc§i(^te be§ 19. 3a]^xl§nnbext§ i]§xe§ @lei(^en nii^t ^ai, lann natüx^ li(^ auf leinen einzelnen ^enfi^en pxüdgefül^xt toexben, fonbexit tnax buxd^ hk 9^atut bex S5expltniffe, t)ox 5lEem buxd) ben moxalifd^en ^anlexott bex fxül^exen Dxb* nung bex ^inge Bebingt. 6ott)eit 5!Jlenf(^en tu S5etxa(^t lommen, l^at

5p. 5m. ScontjehJ unb hk rujfijrfje ^4Jrcf|e. 191

5liemanb an bem ungel^euten llmf(^tnunge, bexfi(^ öon 1856 Bt§ 1862 in ütuglanb tjollaog unb aEe in hie Seiten be§ ^aifet§ 9li!olau§ 3urü(f= fü!§xenben SSrütfen getftöttc, fo großen 5lntl§eil gel^aBt, tüie 5llejanbet §etäen, ber §exau§geBet be§ ^oIo!oI. 5£)a6 bie ^ufl^el6ung bet Seib eigenfc^aft Mne Vereinzelte Sil^atfai^e Bleiben bütfe, ba^ fie hu Anleitung gu einem neuen 5lbf(^nitt bet tuffif(^en 6taat§= unb S5oI!§gefd)id§te, jum 5lu§gang§pun!te einet S^otalunttüäljung be§ gefantnxten tuffifi^en Seben§ tüetben muffe, l^at biefet 6(|tiftfteEct nici)t nut 3uetft gefagt, fonbetn jum gtofeen %i)dl betüttft.

£)ie @ef(i)i(^te t)on bet ungedienten S^etbteitung unb bem mäd)tigen @inf(u§, tt)el(^en ha§ in ßonbon etfd^einenbe, t)on bem ^egtünbet bet j;ungtufftf(^=ft)cia= Iiftif(^en 6(^ule ]^etau§gegeBene Sßoi^enBlatt ^oIo!oI in bem mit bet 5luf^eBung bet ßeibeigenfdjaft Befc^äftigten Ütu^Ianb etlangte, ift bet §au^tfa(^e nad) au(^ in £)eutf(^lanb Be!annt getnotben. S^ieHeidjt bet etfte Qeitgenoffe, bet bie Xtag= Witt be§ ^etjen'fd^en Untetne^men§ in il^tem ganzen Umfange üBetfal^, toat ein 2)eutf(^et, bet al§ :t3oIitifd)et $to:^l^et fonft nid^t Befonbet§ glüdlic^ getnefen ift. „5Ilejanbet -öetjen, bet \iä) al§ 6(^tiftfteEet 3§!anbet nennt" fo fd^teiBt SSatnl^agen t)on @nfe 1855 in fein ^ageBuc^ ,M^ ^^ ßonbon eine fteie tuffifd)e £)tu(letei unb ein ^outnal gegtünbet. ^ie 6a(^e !ann t)on groget Sßic^tigMt, ja t)on augetotbentlid^en ?JoIgen tüetben. gteilic^ tnitb bet tuffifd^e ^aifet 5lIIe§ aufBieten, foI(^e ©t^eugniffe ni(^t in fein ^eiä) btingen 5u laffen. @t ttjitb hk fi^ätfften 6ttafen gegen hk S5etBteitet öetfügen tüie gegen bk S3efi^et unb Sefet, aBet aK' feine ^ad^t tüitb nic^t au§tei(^en, bie ^a(^t biefet ^teffe 3U t)etni(^ten/' £)iefe SSotl^etfagung etfüEte \i^ in einem Umfange, toelc^en toebet SSatn'^agen no(^ fonft 3emanb für möglid) gel^alten l^ätte. äöenige ^aljte, nadjbem ^etjen fein Untetne^men Begonnen, f(^on im Qa^te 1858, ^äT^lte hk 5luflage be§ ^oIo!ol nad^ ge^ntaufenben t)on ßjemplaten, tneldie t)on 6üben, SBeften unb Often l§et in ba§ tuffifd)e ^ei(^ gefd^muggelt, in allen teifen bet ©efeEfc^aft gelefen, tniebet gelefen, aBgefd^tieBen unb tetBteitet tüutben unb einen getabegu faBel^aften ©inftug üBten. 5ll§ etftet SSetfud^ gu einet fteien, DöHig tüdtfi(^t§Iofen ^titi! aUet ©intid^tungen be§ 6taate§ unb feinet Otgane etöffnete ba§ §etaen'f(^e äßot^euBIatt butd^ fein Blo^eS ßtfd^einen bet tufftfdjen Sefetn^elt ungeahnte 5petf:pectit)en aU ©t^eugni^ eine§ gto^en unb feltenen 5LaIent§ mad^te aEen äßibetf:|3tu(^ Detftummen unb ti§ fein ^uBIicum gu einet SSetDunbetung fott, hk fid^ Balb in ftütmifd^e SSegeiftetung öettnanbelte. 5Hd^t nut ba§ bie ^ai}l bet Sefet fid) t)on 5^ummet ju 9^ummet t)etbo^:^eIte , in aEen 2::§eilen be§ 9fleid§§ fanben fid§ Seute, tneld^e aU :pattiotifd^e ^ffid^t anfallen, ben !ül^nen ^uBIiciften, bet bie S5et!ommen^eit bet gegeBenen Suftänbe aufbecEte unb bem aEgemeinen S5etlangen nad§ ütefotmen 5lu§btud^ lie^, but(^ ^ottef^onbenjen unb 5D^ittl^cilungen aEet 5ltt 3u untetftü^en. ©etnol^nt, fid^ jebet ]§ettf(^enben ülid^tnng Bebingung§Io» gu untettnetfen, Beeifette fid§ t)ot 5lEem ha^ ^eamtentl§um, ben 5ln!läget be§ alten 6^ftem§ mit SBaffen gegen baffelBe au untetftü^en; bet ßoIo!oI ^äl^Ite Balb eBenfo biele ^JlitatBeitet, al§ ßefet, unb Betüieg butd^ ben 3flei(^t:§um öon fai^lid^en Qnfotmationen, hk i^m 3uftoffen unb nid^t feiten ftteng geptete ©taatSge^^eimniffe Bettafen, ha^ feine SSetBinbungen Bi§ in bie l^öt^ften Steife ^inaufteid^ten. 9^ad^bem Be!annt ge=

192 ' 2)eutf d)c 3f{unb^d^au.

hjotben toar, ha^ bet hälfet felBft ^u ben Sefetn be§ ftxeng öetBoteneti S5Iattc§ gel^ötc unb lotebetl^olt auf @tunb öon ßntl^ülluncjen beffelben Unterführungen angeotbnet Ijdbe, tüutbe baffelBe ju einet onex!annten @tognta(^t, toeld^e üBer gute unb fc^Ied^te 9le:putattonen entfd^ieb unb in§5efonbete ber 3ugenb öotfd^tieB, tt)a§ fte 5U benfen, 3U t^un unb ^u laffen ^aU. i)ex 25exfaffer, bex 5lnfang§ ein gettjiffeg 50^a§ BeoBad^tet, nt(^t fotool bte monax(^ifd§e StoatSfoxm al§ btc 5lu§tr)ü(^fe unb ©c^äben bexfelBen angegriffen l^atte, txat mit feinen xet)oIutio= näxen, auf ben Untftuxä bex in Staat unb ^ix(^e l^exxfi^enben Dxbnungen ge= xii^teten ^^enben^en imntex häex unb xü(lfid)t§Iofex l^exüox unb geftanb f(^lie§= Ii(^ unumtounben ein, ha^ eine fxieblic^e ülefoxm ni(^t au§xei(^enb fein toexhc, ha^ xufftf(^e S5ol! einex l^eilfamen Sit^ii^ft entgegen p fü]§xen. 3e l^eftigex unb leibeufdiaftlid^ex bex 5Ion be§ ^oIo!oI touxbe, je xü(lftd)t§lofex ex Be^u:|3tete, ha^ hk in 5lngxiff genommene ©mancipation bex SeiBeigenfc^aft öon bex xuffifd^en @efeEf(^aft felBft in hie §änbe genommen toexben muffe, toeil hie 9fiegiexung auf l^alBem SSege ftel^en ^u BleiBen ^iene mad^e, befto xafi^ex toud§§ fein $PuBIicum, befto Begeiftextex jauc^^te i^m hie uxt^eil§lofe, t)on bex jungen f^xei= ]§eit um alle S^^^ed^nunggfä^igfeit geBxa(^te 5!Jlaffe bex ,g)aIBgeBilbeten 3U, befto l^öT^ex tou(^§ bie ©efal^x einex attgemeinen 5luflöfung allex SSanbe bex 3u(^t, Dxbnung unb £)i§ciplin.

^em ungel§euxen, !aum ju üBexf(^ä^enben @inf[uB, ben 5llejanbex ^exgen in ben Sa^xen 1856—62 üBte, toax in exftex ^ti^e äujufc^xeiBen, ha^ ]iä) in ^luglanb felBft hie 5lnfänge einex $xeffe ^u xegen Begannen. ©c§on um hent texxoxiftif(^en @inf[u^ be§ einzigen S5Iatte§ ju Begegnen, ha^ in ülu^Ianb gelefen tüuxbe, Bef(^lo§ hie ülegiexung, ben einl^eimifd^en 3ouxnaIen eine gxögexe g^xei= ]§eit bex SSetoegung 3U öexftatten unb einex magtJoUen ^xiti! bex gegeBenen Sn= ftänbe feiten§ bex ß^enfux !eine §inbexniffe in ben 2öeg gu legen, ^n hen 35ex= ^ältniffen bex eigentli(^en Seitungen (bex ^ageBlättex) txat ^unäd^ft nod^ !eine S5exänbexung ein, tool aBex touxbe hen 5Jlonat§fd§xiften (bexen fc^on unter bem ^aifex ^i!olau§ eine ganje 5lnga^I Beftanben l^atte) fxeiexe S3etoegung unb hie SSefc^äftigung mit politifd^en S^xagen öexftattet. S)iefe Seitfd^xiften l^atten Bexeit§ in ben öiexaigex ^dtjxen eine eigentl^ümlic^e 9loEe gef^ielt unb 3eugni§ batjon aBgelegt, ba§ au(^ untex bex 6txenge be§ alten 3flegime§ in ülu^Ianb 5Jlännex gegeBen, toelc^e felBftänbige , öon bex Sflegiexung unBeein* ftu§te Sßege gingen. 3^i(^t „ßitexaten" im beutf(^en 6inne be§ 2Boxt§, fonbextt 6{^xiftfteIIex unb ©elel^xte t)on ^ö^exem ^flang toaxen hie SSegxünbex biefex Un= texnel^mungen getoefen, toeli^e ben S'^eä üexfolgten, ha^ ^uBIicum mit ben Seiftungen bex ein^eimifi^en Did^tex unb 6c|xiftftellex Be!annt ju mad^en unb buxc^ !xitif(^e @ffat)§ üBex hie litexaxifd^e SSetoegung be§ 5lu§lanbe§ auf hevx ßaufenben gu exl^alten. Untex, bex goxm !xitif(j§ex ©xöxtexung äftl^etifd^ex unb :|3!§ilofo|)^if(^ex S^agen l^atten in $etex§Buxg hie 5!Jlonat§f(^xiften „6a^i§f!i", „S5iBIiote!a blä Sfc^emja" unb „6otoxemenni!", in ^o§!au bex „^etoxopeiej", bex „S;elegxart", ba§ „^elef!o:p", bex ,Mml\ „5}lo§!tt)itänin" u. a. in er= folgxeid)ftex äßeife ben 25exfu(^ gemacht, ba§ geiftige SeBen ütu^IanbS toad^ ju exl^alten unb hie öexfi^iebenen litexaxif(^en, :|3olitif(^en unb :|3iriIofop]§if(^en Sfüd^» tungen toibexäuf:piegeln, toeld^e unBemex!t unb in aEex 6tiEe in gc*

5ß. OJl. Seonticto unb bic tujfifÄ)c 5preffe. 193

tüifjen l^öc^ftgeBilbeten 6(^td^ten i^t Söcfen trieben. ©rjä^Iungcn, (Scbtd^te, fe^t 3a]§ltetd)e Ue6exfe|uiigen au§ bem ^eutft^en, gtanjöfifi^en unb @ngltf(^en, enbltd^ ^itüen unb ßitetaturBexic^te Bilbeten ben auSfd^Iie^Iit^en 3nl^alt biefex btt!Ieibigen ^efte, benen hu ß^enjux txo| allex 6txenge nie xed^t ju ßetBc fonntc, toeti biefelBen in einex Spxaäjt gef(^xieBen tnaxen unb öon (Segenftänben ^Qn= belten, benen Jebe bixecte SSe^ie^ung auf ba§ 6taat§IeBen ^u fel^len j(^ien. Unb bo(^ txugen biefe SSIättex füx ßeute, bie jtDifdien ben ^^eiien ju lefen t3exftanben, ein au§gef:|3xo(^ene§ ^axteige^xäge , liefen fi(^ au§ il^nen ©c^Iüffe auf eine geiftige SSettjegung äie!§en, hk entfd^ieben SSeac^tung öexbiente unb eine ^ientlid^ concxete S^ejieT^ung jux $oliti! l^atte. 2)ie ©egenfä^e jtüifc^en ^Nationalität unb Humanität, xeinxuffifd^ex unb euxo:|3äif(^ex @nttoi(f elung , §eger](i)ex unb 6(^eEing'fd§ex $l^iIofo:^]^ie, beutfi^ex ^^lontanti! unb fxanjöfifc^em 6ociaIi§mu§ touxben mit einem (Sifex bi§cutixt, bem fi(^ ol^ne gxofee 5!Jlü^e anfeilen Iie§, ha^ ex nux be§ 5lugenBHtf§ l^axxe, um ft(^ auf :^xa!tif(^en ©eBieten ju Betl^ätigen. %W bk ^axteiöexfdiieben'^eiten , tüeld^e ha^ mobexne xufftf(^e SeBen Betnegen unb aU :|3anfIaU3iftif(^=fIah30|)]^iIe, euxo:päifc^=IiBexaIe unb xabicaI=fociaIiftif(^e ^Tenbengen bex xuffifd^en (Sefettft^aft i§eute in 3ebexmann§ ^unbe ftnb , toaxen in bex 6tiEe Bexeit§ bamal§ öox^nben: fte bilbeten ben eigentlichen, t>on bex 3Jtaffe tt)ie t)on bex ß^enfux fxeili(^ unöexftanbenen ^nl^alt bex enblofen, buxd^ aBftxacten Q^oxmeüxam aBft(^tIid§ um aEe @emeint)exftänbli(^!eit getxac^ten !xi= tif d^en 5lu§einanbexfe^ungen, tüeld^e hk SBIättex be§ „6otüxemenni!'' unb „^o§^ !tt3itänin" augfüEten unb in benen „6latt)o:|3l^iIen" unb euxo:|3äifd§e „S^labicale" ü^xe gel^eimften @eban!en baxüBex au§tauf(^ten, oB ha§ S^iu^Ianb bex Si^^i^i^ft fi(^ national=aBgefd§Ioffen, an bex §anb feinex t)ox:|3etxinifc^en ^xabition unb bex gxied)if(^en ^ix(^enöätex, obex aBex in engem 5lnf(^Iu§ an ha§ tneftlic^e (Suxo^pa unb beffen liBexale ^enbenjen gu enttüideln l^aBen toexbe. ^Int^eil an biefen ^äm^fen l^atte nux eine üeine ^Injal^l ©ingetnei^tex ge^^aBt, biefe aBex ge^öxtcn ben l^öc^ftgeBilbeten, jum Z^eil ben l^öc^ftgefteEten 6(j§i(^ten bex $Petex§Buxgex unb 50No§!auex @efeEf(^aft an: toax bex xuffifi^^en ßitexatux ältexex S^ii boc§ öon gaufe au§ ba§ Soo§ gefallen, eine 6(^ö^fung bex 5lxifto!xatie ju fein, ]§atten boc^ faft aEe :§ext)oxxagenben xuffifd^en 6c^xiftfteEex, hk 2)id§tex 9flabeic§bin, 6^u!ott)§!i, $ufd§!in, 3. 2:uxgenieto, @ogoI, SGßeniett)itinoto , Sex^ montoto, hk :|3olitifixenben ^uBIiciften ^axamfin, 6cf)if(^!otr) , 5N. SEuxgenietn, 5l!fa!otr), ß^^omiafott), ^Panajelt), ^exjen, Dgaxeto unb S5a!unin enttnebex buxd^ i]§xe @eBuxt obex buxd^ hk exxungene MenSfteEung bex ejclufiöen @efeUfd§aft angel^öxt.

3unäd)ft nun ful^x in hk]e öon 5lltex§ l^ex in einem getoiffen ^nfe^en fte!§enben, bux(^f(^nittli(^ in 5luftagen ijon 4—8000 @jem:|3laxen öexBxeiteten 5)lonat§f(^xiften ein neue§ SeBen. ^ie 6:palten biefex SBIättex, fonft 5lttcm öexfi^Ioffen , tüa§ auf ha§ toixüid^e SeBen ixgenb toeld^e SSejiel^ung ^tte, Be= gannen, iT^xe 5lufmex!fam!eit ben gxo^en Umtoäljungen juäutoenben, toeli^e bic ülegiexung in 5lngxiff genommen obex angelünbigt ^atte. ^id§t nux, baB man ben ©inxit^tungen be§ toeftlit^en ©uxopa'g eine 5lufmex!fam!eit ju^utoenben Begann, tüelc^e mit SBünft^en füx ^infü^xung bexfelBen nad^ 9ftu§Ianb in engftem3ufömmen= l^ang ftanb, 5lu§fü5xungen baxüBex, ha^ auf feinem SeBenSgeBiete Beim

194 S)eutfd§c 9luttbj(^au.

5llten BletBen !önne unb Bleiben büxfe, toenn bte ge:|3lante ^luf^eBung bet Sei6= etgenft^aft 3ur Sßal^t^ett tüetben foEte, 5ln!Iagen gegen hie \ä))x>exen 6{^äben bet beftel^enben Si^ftänbe, gegen bu Unjutjetläfjiglett bet ©etic^te, bte S(|tr)et= fäEtgfeit unb Unxeblid^leit bet SSexiüaltnng, ben etBätmltd^en Suftanb bex öffent^ It(^en S3ilbung§anftalten regneten :|3lö|It(i) t)on aEen Seiten unb tüutben, toenn fie nid^t aE^ufd^atf unb til(lfi(^t§Io§ fotmulitt traten, Don bet (^enfut ^ugelaffen, t)on bem ^uBIicum mit lautem SSeifaE gelefen. Spinnen tneniget 2[Bod)en öe= mä(^tigte ft(^ bet toeiteften toife bie (Sm:^finbung, ha^ eine neue ^tii !§etein= gel6tod;en fei, ba§ ha^ alte 6t)ftem ftd} üBetlebt ^dbe unb bag bie 3f?egietung 3Ut Dutt^fü^tung il^tet 5lB[t(^ten bet Untetftü^ung bet öffentlichen Meinung Bebütfe unb biefelBe gum ^lu^btud geBtad^t ^u fe]^en U)ünf(^e. 35on 5lEem, toa§ U^ex in UeBung unb ^nfel^en getoefen, foEte :plö^Iic^ ba§ ©egent^eil gelten^ ^ebetmann ba§ ^t^i ]§aBen, feine S5efd§U)etben auf hen Tlaxli au Btingen, bet ^legietung mit gutem 3flat]§ 3Ut 6eite 3U gelten. 60 getüaltfam Btad^ bet 3al§t= geinte lang gutüdge^altene 6ttom bet öffentlid^en Meinung fic^ S5al^n, baß hin 2[ßibetftanb gegen benfelBen ftu(^tete unb bie Dtgane bet ütegietung fi(^ in eine ^etüegung mit fottgetiffen fallen, ju toeld^et fie ol^ne 5l^nung t)on bet %tagit)eite betfelBen felBft ha^ ©ignal gegeBen l^atten. £)et 2^on, ben getäen'§ „@Iode" angef (plagen, fanb im gefammten Sflußlanb Sßiberl^aE, in ii^n tnutbe t)on aEen Seiten eingeftimmt. 9^i(^t nut, ha^ ^etjen'S bitecte ^nl^änget, hie Sännet be§ 6ott)temenni! fic^ tto| bet no(^ immet Befte]§enben fttengen ß^enfut* botfi^tiften al§ unetfd^todene Olabicaltefotmet geBetbeten, il^t S5eif:^iel fanb in bet gefammten $teffe 5Jlac^foIget, i?on !einet Seite tüutbe dm 35ettl^eibigung bet Beftel^enben Dtbnung bet ^inge öetfuc^t, unb hie tDenigen SBeamten altet ©(^ule, tüel(^e hie entfeffelten ©eiftet ju Untetlt)ütfig!eit unb ©el^otfam ^nxM= gutufen ^iene machten, tüaxm, e^e fie fi$ beffen öetfal^en, Bei Seite gefc^oBen unb fo t)oE!ommen bi§ctebetitt, ba§ bie S^egietung fie :ptei»geBen mußte. i)ie Ttää)k, tod^e man getufen, inbem man bie SeiBeigenf{^aft, biefe ©tunblage be§ gefammten miIitätif(^=aBfoIutiftifc^en St)ftem§, füt unl^altBat etüätt unb gleichzeitig ben S5au eine§ gtoßen @ifenBa5nne|e§, Umgeftaltung be§ 5!JliIität= h)efen§, 5I6f(i)affung bet S5tannttt)einpa(^t :|3tocIamitt l^atte, fotbetten i^x ^e^i unb ließen fi(^ nit^t mel^t Bannen. 5llej. §et3en, beffen 9^ame ni^i genannt tt)etben butfte, bet officieE gat ni(^t ejiftitte, beffen 3outnaI ftteng tietBoten ttjat, ]§atte \iä) 3um S5el§ettf(^et bet öffentlichen Meinung aufgefd^tnungen, unb fein ©infCuß Heß fid^ nut Be!äm:|3fen, trenn man ben S5etfud^ mad^te, i^m mit eBeuBüttigen SSaffen 3U Begegnen, hie öffentlid^e ^Jleinung, hie ex hjad^getufen, gegen i^n in ben ^am:^f gu tufen, bet un^^eimlit^en ^ad§t bet geheimen $teffe mit einet öffentlid^en, aBet an gettjiffe ©ten^en geBunbenen gteigeBung be§ tuffif(^en SBott§ gu Begegnen.

So gefd^al^ e§, baß im 3a!)te 1858 i)u|enbe neuet ^outnale unb Settungen mit ©enel^migung bet Ütegietung etfd^ienen, hie Matteten, toeli^e Bi§ ba^in in bet StiEe ii)x SSefen gettieBen, öffentlid^ p bi§cutiten Begannen. £)ie tarnen aW hex S^ttfd^tiften gu nennen, hie toä^tenb bet S5otBeteitung be§ ©man* ci:|3ation§gefe^e§ ben ^am:pf:pla^ Bettaten unb gtoßen %i)eil§ eine Blo§ e^l^emete üioEe f:|3ielten, toäte ein nu^lofeg Untetnel^mcn : hie meisten hex ßefet biefet

«p. m. Seontjeto unb hit rufitjd^e 5Preffe. 195

SSIätter l^alBen nie bon benfelBen, l^öc^ftenS bon i^ren 2ött!ungen gel^ört unb habei nur tüenig öetloten. S^on tnenigen 5lu§na^men a^gefe^en, lüaten biefe ©e* f(^ö^fe einer ficBerT^aft erregten S^^t Bebingung§Io§ ber revolutionären 6tint* mung ergeben, bie i^nen 3um ^afein üerl^olfen l^atte. 6elbft hk im Säger ber ^Regierung ftel^enben Organe, ber „Sf^uff. Sntialibe" unb hk t)om ^inifteriunt be§ Innern ^erau^gegeBene „9^orbif(i)e $Poft" ]§ulbigten einem ßiBerali§mu§ , ber in ben S^agen be§ ^aifer§ 9li!oIau§ unerprt getcefen unb al§ ©efa^r „für bie ntonar(^if(^e Orbnung" angefeljen tnorben tüäre. 5Jlo(^ entft^icbener lautete hk 6|)rad§e ber großen unaBl^ängigen Petersburger Tageblätter, be§ „@oIo§" unb ber „^uff. $eter§B. 3^itii^^9"/ ^k einft aEmäd)tige „5^orbif(^e Söiene" l^atte fic^ burd§ il^re frühere 6erbilität fo tioEftänbig unmöglid^ gentod^t, bag fte an 5?langel öon 5lBonnenten !lägli(^ öerftorben tnar. 2)ie ^a^lreid^ften, !edtften unb :|3o:puIärften S5or!änt^)fer aber !)atte ein 9labicali§mu§ gefunben, ber Me§ in 2^rüntnter f(j§lagen unb hk Ü^econftruction be§ ruffijd^en 6taat§ lebiglid^ bem 25ol!§geift überloffen tüoHte: feine ^rebiger tüaren au^er bem 6ott)remenni! ba§ SBoi^enblatt „mtf§!oie 6Iott)o", ber ,Mid', hk „9tuf§!aitt) ^etW ,3temiä" u. f. tu.; in baffelbe gorn bliefen hk älteren Petersburger ^onatSfc^riften (6api§f!i, S5ibIiote!a blä ^fd^etemja) fämmtlic^ öon hem lauten S5eifaII eines ^PublicumS begleitet, bem alle 6tänbe, aEe (S;iaffen ber @efeEf(^aft an= gugei^ören ft^ienen unb ha§ nid^t mübe tourbe, \x^ immer tüieber fagen äu laffen, baS alte 9flu§Ianb fei tobt unb ein neueS bemo!ratif(^eS Sflu^anb erftanben, ba§ ben S3eruf l^abe, hk äöelt p öerjüngen unb auf ben S^rümmern ber töefteuro= ipäifc^en ß^ultur ein freies 6Iatüen=3[BeItrei(^ 3U begrünben.

5lnberS tdk in ^Petersburg lagen hk £)inge in 5!JloS!au. 5lu(^ l^ier regte ft{^ neues ßcben, au^ liier tnurbe baS 35erlangen nac^ einer SSiebergeburt 9tu§= lanbS ftürmifcl) tDieberl^olt; aber nic^t fotüol liberale als nationale S^enbenjen fü:§rten in ber treffe baS groge SBort. 3tt)an 5l!]a!otn , ber SSruber beS ^e= grünberS ber ftreng nationalen ©latoo:|3l^ilen:i3artei, ein 5Jlann t)on bebeutenbem ^publiciftift^em unb :poetif(^em S^alent unb reiner, aber pc^ft ejcentrifd^cr @e= ftnnung, :prebigte in feinem ^od^enblatt „®ien" '^Mle^x 3U ben öerlaffenen ^Lrabitionen beS 5lltruffent^umS , ^rud^ mit ben feit ^feter bem ©ro^en ^err= fdjenb getüorbenen @uro:päifirungStenbenäen, S5erfen!ung in ben SBollSgeift, hie ein= gige lauter unb unöerfälfc^t gebliebene OueEe beS nationalen ßebenS, ^lufrid^tung eines ^ugleic^ rechtgläubigen unb bemo!ratif d^en , t)or Willem ruffifd)en ^n^= lanbS, ©lei^^eitig mit feiner 2öo(^enfd§rift toar ein S^ageblatt begrünbet tüorben, hie t)on ^atolott) unb bem ^rofeffor SSoriS 2:fd§itf(^6rin geleitete Leitung „^af d§e Söremjä", baS ben S^erfud^ mai^te, inmitten beS allgemeinen rabicalen Saumeis unb im @egenfa^ ber in 9Jlobe gelommenen nationalen unb bemo= iEratif(^en Ueberfc^toänglii^feiten, gemäßigte, liberal=confert)atit>e 5lnf(^auungen '3u Vertreten. §ier lüurbe öffentlid^ auSgefpro(^en , bag Vor 5lEem hie ßin-^eit unb Drbnung beS ©taatS getna!^rt tüerben muffe, ha^ im ^ntereffe biefeS Staats Von ber Erfüllung ber :|3o^ulären Sßünfd^e für @infd§rän!ung ber S5üreau!ratie unb 5lufrid^tung conftitutioneEer ^nftitutionen nid§t hie Otebc fein bürfe, ha^ tRu^lanb, um tvirflid^ fort^uf (freiten , eineS Mftigen, frei= finnigen, gugleid) aufgellärten unb ftreng loyalen S5eamtentj§umS bebürfe unb

196 S^eutfd^c Otunbjc^au.

ha^ 3ur S^ii nur öon biefetn ein ernftli(^e§ 5lufmumen mit ben 5lu§tnü(f)fen be§ alten 3ficgime§, ber 3StE!üt be§ 5lbel§, ber 3flec§tIo[tg!eit bex unteren Slafjen, ber ^äufli(^!eit bet Suftij, ettüattet tnetben bütfe. S)a§ öexBteitetfte Dtgan ber 5Jlo§!. ^ßreffe, hu \pcikx fo Berül^mt getüorbene, int Stgentl^um ber llniöer^ fität Befinblti^e 5!}lo§!auet g^ttung, j:ptelte neben hk\tn neuen $re^= Organen eine ^öc^ft fecunbäre S^loUe; il^re ^äc^ter inaren Seute, bie ben 51n= f:|3rü(^en ber Seit ni^i getnai^fen tüaren unb in ©rtöartung be§ 5lBIauf§ il^rex ^ai^tia'^re öon ber §anb in hen Wnnb, b. ^, öon ©tnfenbungen, leBten. 2öi(^= tiger al§ aE' hu\e Blätter, inenn au(^ bantal§ auf einen relatit üeinen ^rei§ ]6e= f(^rän!t, tnar aBer hk im ^a^xe 1856, lurj na(^ ber I^^ronBefteigung 5lle£anber'§ IL Begrünbete 5[Jlonat§f(^rtft „^uj§!i 2öe|§tni!", tneli^e mit gutem ©runbe für b ad gebiegenfte unb ernft^aftefte Organ ber gefammten ruffifd)en ^oumalifti! galt. 3^r Söegrünber tnar !ein (Geringerer al§ 5D^i(^aeI^at!ott), einer il^rer eifrigften 5Jlit= orBeiter ^atoel ßeontietü. ^it biefen Beiben 5!Jlännern, tt)el(^e im 2ßef§tni! ben @runb ju il^ret fpäteren, europäifi^ getnorbenen 3fle:|3utation gelegt l^aBen, toerben bie nad)ftel§enben SSIätter ft(^ eingel^enber ju Befc^äftigen l^aBen.

gjlic^ael 5^i!oforott)itf(^ ^at!oU3 toar i820, fein ^reunb ^aioel ^ic^aiIon3itf(^ 1822 geBoren loorben. ^tibe gel^örten burd^ il^re ©eBurt bem Sanbabel an, Beibe l^atten in 5!Jlo§!au, bann in SSerlin ftubirt, Beibe naä) i^xex im ^ilnfang ber öier^iger ^al^re erfolgten 9flü(J!e]§r in bie §eimat^ bie a!abemifd§e SaufBaI)n eingef(i)Iagen, Beibe aU tüd^tig geBilbete, unaB^ängig bcn!enbe unb ftreBfame ^ac^männer raf(^ 5lnfel^en unb SSeIieBt]§eit ertoorBen unb ^rofeffuren Bei ber 5[Jlo§!auer §od)f(^uIe Be!leibet. ^at!oti5, ein eifriger 6(^üler 6(^etting'§ unb 3Berber'§ (bet t»on feinen ruffift^en S^ipi^ern Befonber§ Dere^rt tourbe), toat feine§ 3^^ßi^§ $l§iIofopl§, Seontjeto ^l^ilolog. 6eit il^rer im Sa'^re 1755 erfolgten S5egrünbung galt bie ^o§!auer Ilnit)erfttät für bie tüc^tigfte unb felB= ftänbigfte aEer ruffifc^en l^öl^eren ßel^ranftalten , bie 3ugel§örig!eit ^u il^rem Sel^rlörper für bie ^bä)\ie (ä^xe, bereu ber ruffif(^e ©elel^rte tl^eill^aft toerben !önne. i)et öffentli(i)e (Seift ber erften §au^tftabt be§ 9lei(^§ tnar ber @nt= tüidelung toal^r^aft toiffenf(^aftlic§en SeBen§ ungleich günftiger getoefen, al§ bie in ber ^^eioarefiben^ ]§errf(^enbe §of= unb SSeamtenluft. 9^id^t ba^ Büreau!ratif^= militärifc^e, fonbern ein unaB]§ängig arifto!ratif(^e§ (Clement toar in 5[Ro§!au, bem SieBling§aufent^alt be§ ^o^en 5lbel§ , ber Trägerin ber rein=nationalen Xra= bition, öon 5llter§ ^er ma^geBenb. 2öäl)renb be§ gefammten ai^t^e^nten ^a^x= l§unbert§ l^atten ftc§ in biefer 6tabt nid^t nur bie mit ber 9^egierung jerfaEenen l^ö^eren Beamten unb 5[Rilitär§, fonbern all' bie abiigen fjamilien öerfammelt, toel(^e ii^re eigenen SBege gelten unb t)on ben unaufl^örlid) toei^felnben Strömungen ber §offp^äre unBerü^rt BleiBen iooUten 5!Jlo§!au ioar ber geiftige ^ittelpunlt, bie SieBlinggftätte be§ nationalen SeBen§ geBlieBen unb l^atte feinen Stolj batin gefuc^t, bie tuffifd^efte aller rufftfd^en ©täbte p fein unb ju BleiBen. §ier l^atte' ^aramftn feine Ba^nBrec^enbe X!§ätig!eit [Begonnen, ]§ier toaren bie erften lite= tarifi^en ^äm^fe gtüifc^en ber neuen unb ber alten, t)on 6c^if(^!oto re^räfcn= tirten 6(^ule geführt toorben, 5!Jlo§!au i^atte in bem großen Kriege „gegen bie ©aEier unb bie mit biefen öerBünbeten ä^angig S5öl!erfc§aften" bnx^ feinen xul§mrei(^en Dpfertob ba§ S3eif:piel pr S5ollöerl§eBung gegeBen, in 5D^o§!au toaren

5p. Tl. ßeontieto unb bie ruffifd^e 5Pteffc. 197

bte ctften tüa^tl^aft national (jetüotbenen ßraengntffe xutft](^er S5ü^nen!nnft hiz ^ontöbten t)on 2Btftn'§ unb ©xibojebottj'g, gefd^rieBen tooxben, in 5Jlo§!au l^attcn ^Jlabef^btn unb 5Dint{txiiett) xtjxe Za^e Befc^loffen. 2te§ fic^ auc^ nii^t leugnen, ha^ bie alte 6tabt bet teditgläuTBigen ©togfüxftcn unb Saaten in SSejug auf ^ü^xig!eit unb 5E^ätig!eit ^intex bex 6(^ö^fung be§ gxogen ^etex, biefem @j= :|)eximentixfelbe bex xufftfd^en 6taat§!unft, inxmexbax juxüifgeftanben unb eine 5fleigung gu Be^aglid^em ^ic^tStl^un unb quietifttf(^ex ©elbftBef^iegelung gezeigt ]§atte, tt)el(^e auf tiele i^xex l^exöoxxagenbften SÖetnoi^nex gexabeju einf(i)Iäfexnb tüix!te, fo ftanb bod) exfa^xung§ntä§tg feft, baB hk 5lbgefd)Ioffen:^eit unb 6elB= ftänbigfeit be§ 2Ro§!auex Sekn§ hem (Jultu§ bex 2Biffen[(^aft fel^x öiel fi3xbexlt(^ex tüax, al§ hk Unxu^e unb 35eftimmBax!eit $etex§Buxg§, tuo ein ©inbxud ben anbexn jagte, loct^felnbe Saunen bex 5!Jlobe !eine fefte ^xabition auffontnten liefen unb bte immextüäfjxenbe S5e|(^äftigung mit bem guten obex fc^led^ten SSettex Bei §ofe, bex bon hen ^etexogenften ©inbxüden Betnegten 3ugenb jelBftlofe §ingaBe an ibeale !^kk unb 3]exfen!ung in tt)iffenf{^aftli(^e ^xoBlente toennnic^t unmöglii^ mai^ten, fo bo(^ exfc^toexten. S)ie öiexjigex 3a^xe, tnä^xenb ioeI(^ex ^at!ott) unb Seontiett) fid) in 5Jlo§!au ^aBilitixten, toaxen ju ben @lan3= Seiten biefex §0(^f(^ule fxeilid^ ni^i gu xei^nen getoefen. £)em ^aifex unb ben ma^geBenben Dxganen bex S^legiexung galt bex Bei hzn a!abemif(^en ße!§xexn unb 6(^ülexn bex exften 3flei(^§:§au:j3tftabt l^exxf(^enbe ©eift füx gefäl^xlic^ unb em= :|3öxexif(^, ein ganseg ©l^ftent t)on 9teglentent§ unb 35exoxbnungen toax in ben bxei^igex 3al^xen exlaffen tuoxben, um ha§ ßeBen unb Sexnen bex Unit3exfttät§= ange'^öxigen einsubämmen unb t)ox ben (Sefal^xen liBexalex S5exixxung ju fd)ü^en. £)a§ bie l^eimlid^ im^oxtixte §egerf(^e ^^iIofo:|3^ie untex bex 50^o§!auex Sugenb eBen fo ja^Ixeid^e 5ln^ängex gefunben, tnie einige ^a^xe \päkx hk Sßcig^eit bex fxanjöfifi^en 6ociaIiften, ba§ jlnifd^en getüiffen Befonbex^ :|3o:puIäxen Sel^xexn unb il^xen S^^öxexn gxeunbfc^aft§Banbe Beftanben, toelc^e mit bex „S5oxgefe^ten= Stellung" px fec^ften ß^Iaffe ^ä^lenbex „SSeamtex be§ 5luf!Iäxung§miniftexium§" unb mit ben üBexIommenen 6uBoxbination§Begxiffen nid§t öexeinBax fd^ienen, ha^ tonnte man in ^etexSBuxg genau genug, um bex §0(^f(^ule, tüel(^ex ^at!otD unb ßeontieiü i^xe ^xäfte toibmeten, gxünblid^ aB^oIb p fein unb hk gegen bie= felBe geüBte mi^txauifd^e 6txenge ^u öexbo:|3|3eIn. ^üx Befonbex§ öexbäi^tig galt ben ^at^eBexn 6x. 5!Jlaieftät Me§, toa§ mit bex $l^ilofo:|3]§ie ixgenb im ^n^ fammen^ang ftanb: toax biefe äßiffenfi^aft boc§ getoefen, an tüelt^ex hk im 5l|3xil 1835 toegen be§ (Jultu§ bemo!xatifc§ex Qbeen an ben Uxal öexBannten fteBen <5tubenten il^xe ftxäfli(^en D^eigungen genä^xt Rotten unb t)on bex l^ie^, fie fei bex 5lu§gangö:pun!t bex Bebenllic^en 6(^tt)äxmexeien füx ha^ alte, box= :petxinifc§e üluglanb getnefen, tüeld^e bie ©latoop^ilenfc^ule in ^obe geBxad^t l§atte! ^exahe toä^xenb bex exften ße^xial^xe unfexex Beiben jungen Docenten na^m bex auf bex fogen. a!abemif(^en gxeil^eit laftenbe ^xnd in unextxäglic^ftex Sßeife p unb galt hk SSefc^öftigung mit ben „Bxoblofen fünften", tnelc^en hk Beiben jungen 5Jlännex fid§ exgeBen ^^atten, füx mit gutex unb lot)alex ©efinnung !aum texeiuBax. ©leic^ feinem gxeunbe, bem eblen, leibex ju fxü^^ öexftoxBenen ^iftoxüex ©xanoto§!i tüuxbe ^atloto, an bex ^ögli(^!eit, üBex^u^t nod^ eine toiffenfd§aftli(^e X^ätigleit üBen äu lönnen, f(^lie§li(^ ixxe. %U na^ htm 9lüdtxitt

198 S)eutfd)c ^lunbfd^ou.

Utoatotr)§ bex eBenfo Bigotte tüie Bef{^tän!te gütft 6(^txtn§!t=©d§i(^matoh) bk Settung be§ 5}limftexium§ „bex S5oI!§auf!Iäxung" üBexna^m unb jene U!afe öon 1849 exfc^ienett, tüelc^e bie gal^I bex 6tubtxenben auf 300 Bef(^xän!ten, ba§ Bei bex xuff. §0(^f(^ule Befte!)enbe „:|3äbagogifdje 3nftitut" aU üBexfCüfj'ig oBfc^afften unb bie Sßoxtxäge üBex bk )(>'i)ilo\op^x\ä)en £)i§ci:plinen untex bk ß^enfux be§ „]§eiligft bixigixenben 6t)nob" (bex DBexüxi^enBe^öxbe) fteEten, nal^m ex (^at!otü) tief bexftitnmt feinen 5ll6f(^ieb, um al§ ^Pxitatmann tDiffenfd^aftlic^e 6tubien p txeiBen. Seontjett) BetnieS fic^ fd)on bontaI§ al§ bie gäl^exe, un= Beugfamexc 5^atux: tnebex bex exBäxmIi(^e giiftöii^ bex S5oxBiIbung, tnett^en feine in aEjä!§xIi(^ fc^Iei^tex tüexbenben ©^mnafien ex^ogenen Sn^bxtx mit= Bxo(^ten, no(^ bie t)on 6(^i(^matott»=6(^ixin§!t) angeoxbnete i)egxabixung bex gxie(^if(^en 6:pxa(^e ^um BIo§ facultatiöen @egenftanbe be§ (S^mnaftaluntex= xi(^t§ t)ex*mo(^ten be§ iungen $l§iIoIogen Begeiftexte gingaBe an feine $IBiffen= f(^aft 5U f(^h)äd§en. 6(^on Bei feinex 5lntxitt§t»oxIefung l^atte bex Heine, t)ex= toac^fene, unfc§einBaxe ^ann feinex Qu^öxexfi^aft buxc^ bk ©nexgie unb Un= exf(^xocfenl§eit intponixt, mit ineMjex ex ben 6a| buxd§fül}xte, ba% ben 3üngexn bex 5lltext5um§tt3iffenf(i)aft in ^^luglanb eine Befonbex§ iüid^tige ^Oliffion zugefallen fei: x^xe 5lufgaBe fei e§, bem tjextral^xloften, j;ebe§ feften ^alt§ entBel^xenben Untexxi(^t§tt)efen eine folibe ©xunblage gu fd^affen unb ba^ 6tubium bex eilten 3um ^u§gang§:pun!t einex bex euxopäifd^en eBeuBüxtigen xuffifc^en SBilbung 5U machen. 6o genau it)ie ixgenb Qemanb tüu^te Seontjeto, ba% bex @xxeid)ung biefe§ 3iel§ ungel^euxe, !aum gu üBextoinbenbe 6(^tt3iexig!eiten im SSege ftanben : nid)t nux, ba% bk füx ba^ ©inbxingen in bk alten 6pxa(^en exfoxbexlid^e ftxenge @eifte§3U(^t p ben natüxli(^en 3nftin!ten be§ S5oI!§geift§ unb bex fxan= 3öftf(^en 2^xabitionen bex l^öl^exen ©efeEfd^aft in au§gef:pxo(^enem (Segenfa^ ftanb, tüax notoxifd§, ba^ bk maggeBenben ülegiexung§!xeife bem claffifc^en §umani§mu§ gxunbfä^lid& aBgeneigt 'toaxen, ^it i'^xen eignen ^ugen l^atten bk ^o§!auex Unit)exfität§Iei^xex bk ©ä|e gelefen, U)el(f)e t)on bem @enexal=5lbjutanten ©xafen ^loftotD^ott) , einem 25extxauen§mann be§ ^aifex§ , an bie €>pi^e eine§ im 3al^xel848 au§geaxBeiteten 5Pxogxamm§ füx bie 5!}lilitäxle^xanftalten gefteHttnoxben tnaxen unb in benen tuöxtlid^ h)ie folgt l^ieg: „©an^ Befonbex§ ift t)ox bex gexabegu unöexanttooxtlit^en SSexel^xung gu ioaxnen, toeli^e unBegxeiflid^ex äßeife bex ©efc^ic^te bex alten ^flömex unb @xte = d^en in ben 6(^ulen gejollt toixb unb tüefentlic^ gux S5exBxeitung xe:|3uBIi!anif(^ex ©xunbfä^e Beigetxagen ^aV Seontjeto iüax nid^t bex 5Jlann , ben Hantel nat^ bem in ben l^öl^exen S^legionen lüel^enben SBinbe ju l^ängen obex fic^ einf(^ü(^texn gu laffen; i)ingen, bie il^n l^ätten com:|3xomittixen !önnen unb bie mit feinem SSexuf in !einem Siif^mmenT^ange ftanben, ging ex au§ bem SBege, feine S5oxIefungen aBex l^ielt ex mit ungeminbextem ßifex unb o^ne ^ü(!fid)t baxauf, toie (S;uxatox unb ^iniftex biefelBen Beuxt]^ei(ten. Um ben 6inn füx bk ^Itextl^umStoiffenfc^aften naä) allen Seiten ]§in ^u toeto unb mit feinen gad)= unb @efinnung§genoffen in ^iifömmenl^ang ^u BleiBen, gxünbete ex bie (no(^ gegentoäxtig Befte^enbe) :pl^iIoIogif(^e @efeEf(^aft, bex fi(^ 3U= näd^ft nux näl^exe greunbe anft^^Ioffen, bk in bex iJolge aBex ben 5JlitteI:|3un!t eineg gxögcxen ^xeife» aBgaB unb manche exfpxieglii^e $lßix!ung üBte, unb ein

«p. 9Ä. Scontietü unb bte tufftjd^e ^tcffc. 199

ftteng totffenfd^aftlii^eg gad^SIatt, ba§ ,Mo^tamx 5lt^enäum" (Atenei) in'§ SeBen rief, beffen SSegtünber jugleid^ fein fCeigigfiet (tt)enn au(^ ^äuftg au§ ber beutfd^en unb engltfc^en Siteratut jd^öpfenbet) ^Jlitarbettex tnar. @tne neue ©ipod^e Begann tiixbiegreunbentit ber im3al§tel856 erfolgten SBegtünbung be§ „9fluf§!i2Bef§tn{!". ^aüotü , ber ft(^ toäl^renb ber ^al^re nad^ ^^Iteberlegung fetneg ße!^rantte§ l^tfto= rifi^en unb ftaat§tntffenfc^aftli(^en 6tubten ^u^utüenben begonnen, ntad^te öon ber ber ^PuBliciftt! üluglanbä geftatteten freieren Söetoegung fofort hm um= faffenbften ©ebraud^, tougte eine ganje ^Injal^I l^erüorragenber 50^itarBeiter für fein Unternehmen ^u getüinnen unb l§atte fd^on nad) toenigen 3a^ren hk ©enug= tl^uung, bentfelBen in ben üorberften 9fleil§en ber ^ournatifti! einen el^renöoUen ^la^ gefiltert 3U l^aBen. ^a hie Settfd^rift tro^ il§re§ l^o^en $reife§ unb i^rer emften, aller ^o|)ularität§fu(^t aBgetüenbeten Xenben^ rafc^ einen anfel^nlid^en ßefer!rei§ eroberte unb gefd^äftlid^ befriebigenbe Sflefultate lieferte, !aufte ber §erau§geBer eine eigene £)ru(!erei, um hk 6ad§e in großem 6til betreiben ju !önnen. ^a^ 5lu§ftattung , Umfang unb ©el^alt !onnte unb !ann ber ütuf§!t 2Cßef§tni! ben großen englifd§en 9let)ieit)§ unb ber Eevue des deux mondes ol^ne 2ßeitere§ an bk 6eite gefteHt iüerben, 3ebe§ §eft umfaßte breigig SSogen, öon benen ettoa ein Drittl^eil f(^öntoiffenfd§aftlid^en @r5eugniffen, ruffifc^en ^loöeUen, £)ramen unb @ebid§ten, fotoie Ueberfe^ungen au§ fremben 6^ra{^en getoibmet ift; bk übrigen ^toei £)rittl§eile toaren ^oliti! unb Literatur getoibmet unb enthielten regelmäßig umfaffenbe S^eric^te über neuere Iiterarif(^e @rf$einungen, ßl^ronüen ber inlänbifi^en 'unb ber auSlänbifd^en :poIitif(^en ©reigniffe, 5lb= l^anblungen über hk ©egenftänbe ber geitgenöffifd^en @efe^gebung unb fel§r l^äufig 5[Jlonogra:|3l^ien au§ ber neueren ruffifc^en ©efi^id^te. 2)a loä^renb ber iDier^ig^ unb fünfziger 3aT§re hk ^ö^el^r^a^l aUer im toeftlid^en (luro:|3a erfc^ienenen l^erborragenberen S5üd§er Verboten getoefen toar, über euro^äif(^e§ 6taat§red^t toeber S5orIefungen gel^alten noä) SSüd^er gebrudtt toerben burften, hk S5oI!§= toirt^fi^aft !aum bem 3^amen nac^ be!annt toar unb quellenmäßige 6tubien ber ruffifd^en @efd^t(^te ^ex ber S^^ronbefteigung ^eter§ be§ @ro§en fte^en bleiben mußten, lag t)or ber jungen treffe ülu§Ianb§ ein gerabeju unermeßliche» ^elb. Einerlei, toeld^em ©ebiet ber 3ournalift feine §au^taufmer!fam!eit gutoenben tooEte, 5lEe§, tna§ über bie $enin§!i'fd§e ß^reftomatie, 5lrffenietiD'§ „@eo= gra:|3l^ie", bie' @efc^id^t§toer!e ^aramfin'§ unb Ufträloto'g unb bie übrigen offtcieE eingefü^^rten Sel^rbüd^er unb „^Ibriffe" l^inau§ging, toar feinen ßefem neu unb tourbe tnenn in irgenb genießbarer g'Otm bargeboten mit ©eiß= ]§unger öerfd)lungen. S5on ben beften feiner 3eitgenoffen , in§befonbere ben ]§er= tjorragenberen a!abemifd§en Seigrem 5?lo§!au'§ unterftü^t, mit einer gxninblid^en, foliben S5ilbung unb geläutertem ©efd^mad^ auggerüftet, babei öon reinem :patrio* tifd^em (Sifer befeelt, erfaßte ^atfoto feine :^ubliciftif(^e 5lufgabe mit einer Um= fi(^t unb @etoiffen]§aftig!eit, toeld)e i^m fofort hk aEgemeinfte 5lner!ennung er^ toarb. ^aß ben ©d^äben ber befte^enben Drbnung mit unerbittlicher Schärfe äu 2tihe gegangen, ben Prägern be§ alten 6d^lenbrian§ fo birect unb fo rüdtfid^t§= lo§ toie irgenb möglid^ pgefe|t tourbe, öerftanb fid^ unter hen gegebenen Um= ftänben Don felbft, machte aber !eine§toeg§ hk f:|3ecififdöe SSebeutung be§ äöefStni! au§, ber in biefer S^tüiffic^t tion ben rabicalen ^Petersburger Journalen, in§be=

200 S)cutfc§c 9?unbjd§au.

fonbete bem ©otütemennü, toeii üBetttoffen ttiutbe. 3^1§te gau^taufgaBe fallen hu $Pul6lictften be§ 2Bef§tnt(! baxin, |)xa!txf(^ etrett^'Baxen Sielen noc^juge^^en, t)ot bet ^aglofigMt unb UeBerflüraung ju toaxnen, tneli^e gu Q^olge be§ §et3en'f(^en @mfluffe§ um ft(^ gxtff unb ben ^efoxm:pIänen bex Otegiexung je^x t)iel gefä]§xli(^ getooxben toax, tüie ba§ xeacttonäxe S^xeiBen ge)t)tffex au§ beut fxüT^exen 3flegtme üi6ex:= nomtnenex S5eamten= unb 5!Jltlttäxautoxttäten. Sßäl^xenb bte liBexale ^l^xofe im 3enit]§ bex ^o^ulaxität ftanb, hk 5Dflobef(^xiftfteEex einanbex an ^üi)n!^eit MM= fi(^t§Iofig!eit unb cl^nifd^ex §exaBtt)üxbigung alle§ 5Deffen, it)a§ auf 5lutoxität 5ln= \pxn^ malzte, üBexBoten, unb bex gxo^en 5!Jlaf]e füx längft ausgemacht galt, ba^ hk monaxc^if(^e @taat§foxm nux bux(^ 5Bexfe|ung mit bemo!xattf(^en 3n= ftitutionen am SeBen ex^alten toexben !önne, geid^nete bex 3ßef§tni! \iä) bux(^ bie xu^ige SBüxbe feinex Haltung in t)oxtl^eiIl§afteftex Söeife au§. 5ln bex §anb Socquet)iEe'§ unb @neift'§ untexxii^tete ^at!otö feine Sefex baxüBex, ba^ mit bex ©xxidjtung conftitutioneEex 6taat§gexüfte füx bie 6a(^e bex tüal^xen S^oüSfxet^eit no(^ ni(^t§ getüounen fei, ba§ ©xunblage unb Söefcn be§ Bxitifc^en 6taat§IeBen§ nid§t in bem 3te:|3xäfentatil)ft)ftem , fonbexn in bex 6eIBftänbig!eit bex fleinexen ^xeife unb in bex 6elBftt)extt)aItung ju fu(^en feien, unb ba§ bie Decentxalifation bie S5oxau§fe^ung iebe§ fxeien unb felBftänbigen 6taat§IeBen§ fei. SSie bex KBexalen, txat fo bex 3[Bef§tni! auc§ bex nationalen UeBexfd§tüängIi(^!eit entgegen, tt)el(^e in bem neuen Sflu^Ianb i^x Sßefen txieB unb t)on bex 5l!fa!oit)'fc§en 6Ialt)o= :p]^ilenf(^ule in 5!Jlobe geBxai^t tt)oxben tnax. £)em 2^xaumBilbe be§ angeBlid) 3UX §exxf(^aft üBex bie euxo:päif(^e S^i^i^^ft Bexufenen :|3anflatt)iftif(^en 2[BeItxei(^§ ^ielt ^atlotü hk 9lealität be§ xuffifc^en 6taat§geban!en§ entgegen, hk f^aBel t)on bex 9^otl^tt)enbig!eit einex „xein=nationaIen" SSilbung tt)uxbe mit ^flac^tueifen baxüBex au§ bem g^elbe geft^lagen, ba§ ^fluglanb 5lUe§, tt)a§ an ©ütexn bex ßultux Beft^e, bem 5lu§Ianbe au ban!en l^aBe. Seontieh) l§atte fti^ hk S5e= !äm:|3fung bex in ha^ 6(^ultr)efen eingebxungenen xealiftifi^en S^enbenaen ^nx §au^taufgaBe gemacht; unexmiiblii^ tüiebex^olte ex, ha% ba§ 6tubium be§ clafftfc^en 5IItext]§um§ hk 25oxau§fe|ung iebex SSilbung fei, hk biefen 5^amen üBexl^au:pt "oexhum, unb ba§ hk in ^obe ge!ommene ^infü^xung natuxtt)iffen= f(^aftlic§ex i)i§ci:plinen in ben 6(^uluntexxi(^t bem l^exantoac^fenben ©efc^Ied^t au einex OueEe bex SSegxipöexttjixxung, bex bilettantifd)en ^ftexBilbung unb bex S5extx)ilbexung Wxhzn muffe. Um mit bem xafd^en @ang bex ©xeigniffe 6c§xitt ^u ]§alten unb au(^ auf bieienigen toife @infCug a^ getninnen, hexen @eh30^nl)eiten ha§ 6tubium langex 5lB^nbIungen unb bie Sectüxe bidtleiBigex 50^onat§f(^xiften nid)t entf:|3xa(^, Begxünbeten hk gxeunbe eine SSoi^enBeilage au i!§xex ^fleöue, bie „6otoxemenuaiu Sj;eto:t)i^", in inelt^ex BefonbexS S^ageSfxagen, £)etail§ bex länblic^en Suftänbe unb be§ neuen 5lgxaxgefe^e§ biScutixt, :^oIe= mif(^e ^Bfextiguugen bex SBxanbaxtüel öexöffentlid^t ttjuxben, tüeld^e bex „©ott)xe= menni!" untex hk meiftexIo§ getooxbene 3ugenb bex Uniöexfitäten unb l^i31§exen Se:^xanftalten fd^Ieubexte. i)a§ ueBen biefen auf hk S3e!dm^fimg be§ 3la= bicali§mu§ gexic^teten SSeftxeBungen an bex xefoxmatoxifc^en S^enbena feftgel^alten tüuxbe, tüelc^e bex SSegxünbung be§ 2[Bef§tni! ^n ©xunbe gelegen, bexfteljt \i&} t)on felBft. 3n benfelBen §eften biefex S^itft^xift, tüelt^e hk fd^neibigften ^ngxiffe gegen ba§ (SeBa^xen bex Xf(^exnt)tf(^eti3§!i, 6exno=SoIott)ietüitf(^ unb ©enoffen

5p. Tl. Seotttjen? unb bie tujftjc^c ^Preffc. 201

xic^teten, trutben jene 6(^tf(^ebtin'|(^en „©üj^en au§ bem ^robinäialleBen" t)eröffentlt(^t, iüelc^e buxd^ t^^re ^umonfttfd)e 6(^ilbetung bex 5Pra!tt!en bei Betxügerift^en ^eamtent^um§ in ber xujfif(^en Sitexatux ^poä^e gemad^t unb an bex Untgeftaltung be§ SßextnaltunggoxgantlmuS xüf)mli(^en ^Intl^eil exlüoxBen ]§aBen.

©0 gä'^Ite ba§ ^at!otü=Seontietü'f(^e Dxgan fi^on int 6ommex 1862 ju ben Befannteften unb gead^tetften Oxgancn bex xuffifc^en ^xeffe, ju ben SBIättexn, iüeldje nt(^t nux tjon beut gxo^en ^uBlicunt, fonbexn auc^ öon ben 6taat§= ntännexn mit 5lufmex!fam!cit gelefen unb gelegentlid^ buxd^ au§ officietten Quellen gefc§ö:|3fte SSeitxäge untexftü^t txjurben. i)ie SSebeutung hk\ex Q^ii\ä)xi]t !onnte nux exl^öl^en, bag gexabe um jene Seit xegiexung§feitig ein exftex exnpaftex S5exfud§ gemacht tnuxbe, bem Xxeikn bex xeöolutionäxen ^xeffe entgegen ju txeten unb b^x^n jc^äblid^en äßixfungen enhliä) einen £)amm öox^ujie^en. ©anj ük^lanb ftanb bamal§ untex bem ©inbxud bex gxogen ^aifeuex§Bxünfte, tüelc^e hüxä) t)exBxe(j§exif(^e §änbe in 5Petex§Buxg entjünbet tDOxben tüaxen, einen X^eil bog ^auf^ofe§, hen fog. Xjc^u!in=S)tt3ox, in ^f(^e gelegt Vtten unb t»on ent= fd)ieben xeüolutionäxen £)emonftxationen i6egleitet ttjoxben tnaxen; tüäl^xenb be§ Sumult§ bex geuex§Bxünfte tDaxen in öexf(!)iebenen Xl^eilen bex ülefiben^ (EoU jpoxteuxe bemagogifd^ex ©d^xiften exgxiffen unb in ben S^äumen bex 2)xuc!exei be§ !aifexl. (SenexalftaB§ hie ülebacteuxe unb ^xudex be§ gel^eimen 3ouxnaI§ „^diloxn^" auf fxifc^ex 2^^at extap)3t tuoxben. ^ie 3flegiexung na^m baxan SSexanlaffung, ben ^ittel^un!t be§ xeüolutionäxen 2^xeiBen§, ben Bexüc^tigten €>^a^dnb , gu fd^Iie^en, hie $auJptxäbeI§fü]§xex bex bemagogifc^en ^ugenb, X|(^exnt)tf(^etü§!i unb ©exno=6olotnieU)itf(^, p öex^ften, bie ^u ^ftan^ftätten be§ 6ociali§mu§ getnoxbenen 6onntag§f(^uIen p t) exBieten unb hxti bex t)ox= gef(^xittenften D:p:|3oi'ition§BIättex (untex biefen ben 6oit3xemenni!) auf mel^xexe Monate gu fu§:|3enbixen. Obgleich biefe bux(^ hie 3eitumftönbe unb hie ge= machten ©xfaT^xungen bux(^au§ notl^toenbig getnoxbenen 50^a§xegeln öon hex ixregeleiteten öffentli(^en Meinung nii^t gebilligt, fonbexn mit t^öxi(j§ten 5ln= üagen gegen hie „xeactionäxen" Xenben^en be§ @out)exnement§ Beanttüoxtet toux* ben, hielten hie §exan§geBex be§ ^n\Ui 2Öef§tni! ben 3eit:pun!t ju einex öffent= liä^en ^xieg§ex!läxung gegen gex^en unb beffen 5lnl^ängex füx ge!ommen. 6ie : extöixiten fid) hie ©xlauBni^, ben Bi§ ba'^in t)ex:pönt getnefenen 3^amen be§ Son= bonex 5lgitatox§ unb feine§ SSod^euBlattel 5um exften ^ale öffentlid) ^u nennen unb ben 5Jlann, bex bex ^Bgott bex 3ugenb tüax, al§ inteEectuellen Uxl^eBex ber ftattge^Bten fxet)lexif(^en ülul^eftöxungen an ben ^xangex gu fteEen. ^iefex !ü[)ne @xiff mad)te unge^euxe§ 5luf feigen unb toax 2öo(^en lang ba§ Xage»= gef:pxäi^ bex gefammten gebilbeten (Se|eEf(^aft, hie pm allexbing» gxö^ten ^E^eil füx hie angegxiffenen ©migxanten ^Paxtei exgxiff, abex nii^t um'^in !onnte, ein= äugefte^en, ha^ bie öffentliche Nennung be§ 9^amen§ ^ex^en'S eine „^^l^at" ge= töefen fei unb ben gauBex, t)on bem bexfelk Bi§ bal^in umgeben getx)efcn, geBxoc^en Ijobe. gex^en anttöoxtete in einem an hie ©exauggeBex be§ Üluffü Sßefgtni! ge= xic^teten SBxiefe, inbem ex biefelBen auffoxbexte, S3ett)eife füx i^xe 5ln!Iagen Bei= äuBxingeu; ^at!otD exT^ielt öon hex (S^enfux hie ©xlauBni^, biefe§ 6(^xeiBen in feinem Souxnal tt?öxtli(^ gum ^Bbxud p Bxingen unb aulfül^xlic^ p Beant*

202 2)eutfc^e 9iunbfd^au.

tootten; et nd^m feinen 5lnftanb, bem ^ebacteut be§ ,ßolotoV' etn^utäutnen, ha% hk\ex ftc§ biix^ feine exften, gegen bie 6ünben be§ alten 6^ftem§ geti(^= teten Eingriffe gxo^e nnb BleiBenbe 35erbienfte nnt bk S^etjüngung 9tu^Ianb§ ettüoxBen ^aBe, lieg biefent 3ugeftönbni§ aBex hu 5ln!lage folgen, bag hk 6ummc bex xeöolntionäxen 6ünben be§ „^ololol" no(^ fel§x t)tel gxögex fei, al§ bie feinet tüixllii^en SSexbienfte.

5luf ben toeitexen goxtgang biefex $olemi! einpgel^en unb bie 6teEnng genauex p Bejeic^nen, tneld^e 'bie ^nx S^l^eilnal^me an bexfelben l^exangejogenen üBxigen ^o§!auex unb ^etex§Buxgex Seitungen einnal^men, tnüxbe ^u toeit fül§xen. @enug, ha% ^aüotö unb Seontjett) bux(^ i^x S5oxgel§en gegen $ex5en ju hm Belannteften, tt)enn auä) nic§t :po^3uläxften litexaxifd)en 5D^ännexn üluglanbS ge= tooxben toaxen, einen gtogen %^txl bet gemä6tgt=liBexalen Elemente ^u fi(^ l^exüBexge^ogen unb htm 5lnfel§en be§ „^ohhV unb feinet 5lnl§ange§ einen exften 6to§ BeigeBxat^t l^atten. 5ll§ im §exBft beffelBen 3a]§xe§ Be!annt touxbe, bie §exau§geBex be§ Ütuf§!t 2ßef§tni! unb bex ßjeto^iB l^ätten bie (bex Umöexfität ge^öxige) 5!}lo»!auet S^ttung füt fe(^§ 3al§te ge:pa(^tet unb ftc§ babutd^ ein btitte§ :t3uBliciftif(^e§ Otgan extnoxBen, nxu§te öon allen leiten eingexäuntt iüexben, ha% hk UeBexnal^me biefe§ üBex ha^ gefamntte centxale unb i^ftlic^e ^fluglanb öexBxeiteten SBlatte§ buxc^ gtüei fo ;§ext)oxxagenbe 5D^ännex ein puBli= ciftif(^e§ ßxeignig exften 3ftange§ unb eine 5^iebexloge bex no(^ immex an bet 6:pi^e bet öffentlid)en 5!)leinung ftel^enben bemo!tatifc§=xabicalen ^axtei Bebeute. S5efonbex§ ntigöexgnügt Beigten fid^ hk natüxlid^ mit h^m xet)olutionäxen 6txom f(^tüimmenben $Petex§Buxgex Sßi^Blättex „3§!xä" unb „6anöfa", )t)el(^e ben „2Bef§tnt!" tüegen feinex exnftl^aften, eitoa^ fetexlid^en Haltung öon j-el§ex angefeinbet, hk S5oxuxt]§eile be§ $Petex§Buxgexti§um§ gegen ^o§!au unb mo§!ott)itif(5e§ SBefen aufgeftad^elt unb ^at!ott) tnegen feinex SSoxlieBe füt Btitifi^e Snftitutionen gett)ö!§nli(^ mit f(^ottifd^et ^ü^e unb $laib aBgeBil= bet i^atten. @alt bod§ in htn Steifen biefet l^au:^tftäbtif(5en 5llletneuften füt au§gema(^t, ba§ Seute, toeli^e ba§ ^ugleid^ nationale unb bemo!tatifc§e 3^= ftitut be§ ungetl^eilten Bäuetli(^en @emeinbeBefi^e§ mit hen 5lxgumenten be§ tüefteuxo:päifd)en De!onomi§mu§ Be!äm:^ften unb füx ba§ Untexxi(^t§tt)efen eine claffif(^4^^^^^W^^ ©xunblage foxbexten, „leintet il^tet Seit ^utücfgeBlieBen fein müßten''.

5lm 1. 3anuat 1863 üBetna^men Tl. % ^atfoto (bamal§ 43 3a^te alt) unb $p. ^. Seontietü (41 3al^te olt unb no(^ immet $tofe|fot an bet ^o§!auet §o(^f(^ule) hk Leitung bet 5!)lo§!auet geitung. 6ed§§ SBoc^en f:|3ätet Btac^ bet längft öotBexeitete ^olnifi^e ^ufftanb au§, um Binnen toenigen Sßot^en uac^ ßittl^auen, S[Bei§= unb Meintuglanb unb in alle üBtigen %^^il^ bet el^emaligen !önigli(^en 9te^uBli! l^inüBetäuleifen unb S^luglanb t)ot hk bo:|3:|3elten ©efa^ten innexex 5luflöfung unb einex euxo:|3ciif(^en SSextoitfelung p fteEen. £)amit Begann füt bie 5!)lännet bet 5!Jto§!auet Leitung, toie füt hk gefammte gtoge 5!Jlonat(^ie be§ €ften§ ein neuet 5lBfc§nitt.

5luf biefen foU in einem gtrieiten 5ltti!el eingegangen toetben.

pie Jbcfmcfttffc im §uffitrfcßcn.

S3ott

«piofeffox £. X t). Heumatitt-JiiaUart in Söien. III.

(2)er ©ebtaud) üon @olb unb ©ilber in attet unb neuer 3^^^-)

2ßte hk @ett)tnnung bet eblen ^JletaEe an ben älteften ßultutfi^en be^ ^enf(^engef(^Ie(^te§ 3U finben ift, fo leitet un§ au{^ beten @el6xand§ gu ben= jelBen 5lu§gang§:pnn!ten prüd. 3n ben ftüti^eitigften SBejiel^ungen be§ ®oIbe§ pm 5}lenf(^en ift bie 6t)mBoIi! füt ben 5lnfang nnb ha^ @nbe be§ £)ajein§ auSgebtüdt; eine SSe^iel^ung gilt bet ßieBe unb bent ßeSen, hk anbete bem @ta:6e nnb bem 2:obe. 5ll§ Siiefet, bet ^ne(^t ^IBta^am'S, füt 3faa! um hxt f(^öne Olebeüa tüatB öot ettoa btei unb einem l^alben Sa^ttanfenb f(^en!te et biefet, um i'^t §et3 füt feinen §ettn 3U getninnen, eine golbene ©pange, einen l^alBen Seifel fc^tüet, unb ^tüei 5ltmtinge füt il^te §änbe, it^n 6etfel @oIbe§ toettl^. Unb an einet anbeten Stätte bet antuen (S;ultut, m I htm ftu(^tBaten ^fliltl^ale, Jüitb no(^ je^t !ein löniglic^e» ©taBmal au§ feinet 9tu^e getoedt, o^m ba§ fi(^ 6:|3uten be§ golbenen '^xohtm'^ bet ^^ataonen, be§ 6titnteifen finben, obet be§ Utäu§, Jenet golbenen 6(^Iange, hxt in bet längftöetgangenen 3ett, füt tneli^e fie ftumme» S^UQitig ablegt, bie !önigli(^e (Setöalt üBet SeBen unb %oh beutet.

ift nij^t Oi^ne ^nteteffe, bem legten Utfptunge eine§ in ba§ ©innen unb ^teiBen be§ 5!Jlenf(^engef(j§Iec§te§ fo tief eingetoutjelten S)tangc§, tx)ie beSjenigen nac^ bem SSefi^e öon (Solb unb SilBet, na(^5uf:püten. können \o\x auc§ bie innetften ^otiDe biefe§ £)tange§ ni(^t mit öoEet 6id§eti^eit nac§tt)eifen, fo ge= ftatten bod^ @ef(^ic§te unb $Pf^(^oIogie, einen tna^tft^einlic^en 6d§Iu6 ^u jie^^en. £)ie ßultutgef(5i(^te ma(^t gtüeifeEoS, ba§ hxt ältefte ^ettnenbung bet thltn 5D^etaEe mit bem 6c^muc!e be§ menft^Iid^en ^öt:pet§ Beginnt; biefet tei^t fid^ bie 35et3ietimg bet Söol^nftätten unb hxt §etftellung !oftBatet ®efä§e an, unb etft öiel f:|3ätet töetben au§ ®oIb unb 6iIBet SOßetf^euge be§ Siaufd^tietfe^tg an* gefettigt. %xt\t 6tabten be§ @eBtau(^e§ folgen ^iftotifc^ im 6!ultutIeBen eine§ unb beffelBen 35oI!e§ auf einanbet, unb il^te ^f^eü^enfolge lä§t fid^ nod^ l^eute nac^toeifen, toenn toit S5öl!et mit einanbet t)etglei(^en, hxt fi(^ auf öetfd^iebenen ©tufen bet ©eftttung unb be§ ^ittl§fc§aften§ Befinben.

S^entjdje 5Runbfcf)au. II, 2. ^ 14

204 S)eutf(^e 9ftunbf(i)au.

^ttetnal gel^t hk S5etaxBettung gu @ef(^metbc ben üBttgen ©el6tauc^§axten bet ©belmetaUe öotan; natutgemä^ tnol au§ bem ©xunbe, tüeil bie SSeratetung be§ ^öt:|3et§ üBet-^au^3t etne§ bex etften ßuItuxBebüxfmffe be§ 5!}lenf(^en ift. S5et)ot bie ület(^l§altig!ett bet ©etnänbet gu btefem S'^ede bienen !onnte, tüurben anbete, ftetli^ iptimttite Mittel ongetüenbet; tnon Bemalte bie §aut mit Bunten g^atBen, jot)iel beten au§ bet ^^latut leitet gu gewinnen traten. 5Die§ geft^al^ eBenfo Bei ben alten ß^nltutööüetn be§ OtienteS, toie Bei unfeten Sßotfa^ten in 5P^itteleuto:pa; t)on jenen ift butc^ UeBetliefetung, 6cul^tuten unb Sßanb= gemälbe ettniejen, ton biefen l^aBen untet 5lnbetem neuete gunbe in bet ^ot= bogne unb im fd^tüäBifc^en Sanbe, an bet GueEe bet 6(^u§en, tniebet gezeigt, ha% hk ^ttüo^mx be§ tt)eftli^en gtanfteic^S unb eine§ 2^T^eile§ be§ l^eutigen Deutfd^lanb§ in bet (Si^^ii unb in bet jog. ülentl^iet^eit (5uto^a'§ i^te §aut mit mennigtotl^et gatBe, tüol aumeift mit toeii^em totl^em €äex, Bemalten. £)etfeIBe @eBtau(^ flnbet fic^ mä) in unfeten 2^agen Bei l^alBtoilben S5öl!etn, Bei ben inbianifd^en SSetüol^netn bet ametüanifd^en Sßälbet unb toüftet lüften jo gut tnie Bei ben SBotocubenf tauen unb ^affetinnen. 5^eBen bem SSemalcn tüitb ha^ Bequemete SSel^ängen be§ ^öt:pet§ mit gebetn, |Jtu(^t!a|3feIn aUet 5ltt, mit $PetIen unb anbetem Siettat^ üUiä), unb nun ift nut ein gtabueHet g^ott= fc^titt, toeld^et hk ^D^enjc^en jut Söa^l bet fd)önften unb feltenften, ba^et meift= gefc^ä|ten 6toffe fül^tt. 60 tuitb ba§ l^eHglän^enbe, but(^ ^^atBe unb 6(^immet hk 6inne Befted^enbe @oIb aum @ef(^meibe.

^ie UeBetttagung biefet 5ltt be§ ©eBtauc§e§ auf hk 5lu§f(^mü(lung öon 2:em:|3eln unb §eiligt]§ümetn bet menfd^enä^nlict) gebadeten ©öttet, auf beten 6{^mu(! unb ©etnänbet, auf hk au il^tem (Jultu§ gei^ötenben @efä§e unb @e= tätige etgiBt fi(^ in bet natütlii^ften ßonfequena t)on felBft; eBenfo bie Bi§ in bie ältefte Seit jutütei^enbe Entfaltung t)on ^xa^i unb ßujug in ben $Pa= läften bet §ettf(^et unb Könige. @oIb unb SilBet toutben butdj biefe 25et= toenbung fel^t Balb gu eigentlichen 6^mBoIen bet l§ö(^ften äßütbe, bet 5lEmad)t unb be§ ^ei(^tl§um§. 5lug centnetfiiitoetem @oIbe ift bet (Snabenftu^l Wo\x§ mit ben Beiben (^^etuBim an feinen ©nben, mit allen Seud^tetn, 2am|)en unb @efä§en gefettigt; bet Xem^el 6alomon'§ ftto^t ton @oIb unb ©ilBet; bet BaB^Ionifdje 2^^utm an hen Ufetn be§ @u:|3l^tat ift t)oE golbenet 6tatuen, 5lltäte unb 2:ifd§e, unb hk @ö|enBilbet toetben meift al§ golben gefd^ilbett. ^u(^ bie !önigli(ie $Ptad)t ttitt mit @oIb unb ©ilBet auf. 2[Benn hk :|3etfif(^en Könige 5lubien3 ett-^eilten, fa^en fie auf einem golbenen 2^1^tone, ein golbeneg 6ce:|3tet in bet §anb; gu i^tet 6^etemonien!Ieibung ge]^ötte ein goIbene§ gal§= unb 5ltm= geft^meibe, ^el(^c§ mit ben üBtigen ©efd^meiben einen Sßett:^ t)on 12000 %a- lenten (46 Millionen 5^at!) ge^aBt ^aBen foE. 3n ä^nlid^et SCßeife fc^ilbetn bie Segenben bet ^ubbl^iften ben §of bet inbift^en gütften; gu bem golbenen Sl^ton unb 6ce:ptet !ommen l^iet nod^ hk au§ @olb unb 6ilBet gefettigte ^u§= tüftung bet !önigli(^en @le:|3^anten unb bet golbene §au§tatl§. ^egaftl^ene§, bet oft ^aliBotl^ta, hk ütefiben^ be§ ^önig§ ton ^Jlagabl^a, Befud^te, etjäl^lt, ha% auf bet ^önig§Butg tetgolbete Sinnen glänzten unb ha% golbene Fäulen fie ttugen; ©traten unb 6peifegef äße , tote fie Bei allen ©aftmäletn bet otogen üUiä) toaten, :|3f[egten nut au§ ©olb nnb 6ilBet gemacht ju fein. 3m

®k (Jbctmctatte im 6u(tur(ebett. 205

^atnajan tt)trb gef(^tlbett, ba^ bie 6tabt ^l^obl^tia eine 5!Jlenge t)on @olb= f(^mieben unb ^utneltcrcn l^atte, tDeil üBItd^ tnat, ba§ ^ebermann xti^^ gefc^tnüc!te Meibct, golbene ^tmBänber unb §al§f(^muc! trug, ^utj, tüol^tn tott Bilden, lä^t ft(^ au§ jal^Uofen S3ei):|3telen ber 6belmetall=ßultu§ unb Suju» bet älteften S5öl!et er!ennen.

5lu§ biefer eigent^ümltt^en unb frül^setttgen $ßettüenbung bon ©olb unb 8tlBer ftammt ba§ Bei aEen SSöIletn be§ ßrbBaHeg tief eingetnutjelte 6txeBen na^ hexen S5eft^, tneld^et al§ BegeT^ten§tt3ertT§e§ 3^^! menf(^Iic§em ^^tad^ten unb S^teiBen öotf(^h)eBt: bk auri sacra fames.

3m t)otit)ärt§fd)xeitenben ßuIturleBen fügt fid) aBet p biefer 6u(^t na(^ ^olb no(^ ein ^otit) l^inau, ba§ un§ gu einer anbeten (Sru)3:|3e bon @rfd§ei= nungen Ien!t. 3^ ben 5lttxiButen be§ ^enfc^en gel^öxt ni(^t BIo§ ber 5Iu§tauf(^ ber @eban!en bux(^ hk ^pxaä^e, fonbetn anä) bet 5lu§tauf(^ bet @ütet butc^ ben §anbel. gut hk etften :|)timitiöen ^otnten beffelBen, im engen Steife be§ mec^anifd^en S[Bitt^f(^aften§ , tei(^t bet 5^atutaltauf(^ töEig au§ ; ha^ unmittel= Bäte 3iifömmentr)ol^nen bet 6tamme§genoffen, hk @Iei(^attig!eit unb @infa(^]^eit il^tet ^ebütfniffe Begünftigen benfelBen. Sm ©egenfa^e baju maä)i ftd^ in f:|Däteten 6tabien bet ßultut eine 35ielgeftaltig!eit bet 3nbit)ibualitäten geltenb, füt it)el(^e bie öot^etige 5Itt be§ $ßet!el^t§ unguteic^enb tüixh. gut hk Stellung be§ ^enfd^en in bet 5Jlatut ift oBet hk 3nbit)ibualifitung getabeju entfd^eibenb, unb fie tüäte unetteid)Bat ol^ne 5D^annigfaItig!eit bet SSebütfniffe unb bet ^u il^tet SSeftiebigung bienenben @ütet. £)atau§ folgt eine unenblid^e S5ielfeitig!eit bet ^auj(^gef(!)äfte, unb toitb not^tnenbig, füt bie öieletlei , feiten getabe ju* fammentteffenben, (Segenftänbe be§ fic^ immet mel^t unb me'^t otganifd) geftal= tenben S5et!el§te§ ein gemeinfame§ i)titte§ ^u finben, t)on triel(^em man 3ut)et= ftd)tli(^ annel^men !ann, bag au(^ tion allen anbeten Begel^tt toetbe, mitl^in einen ftet§ öettüett^aten SSeftanbtl^eil be§ S5etmögen§ Bilbe. €Bgleid§ 5u t)et= f{^iebenen S^^ten unb an tietfd^iebenen Dtten anä) hk öetfc^iebenften Dinge al§ Sauf(^tt)et!äeug foli^et 5ltt bienten unb ha§ 3}ie%elb (pecunia) gett)i§ eine bet älteften ©elbatten ift, fo tüutbe boc§ f(^on ftüljjeitig aHentl^alBen hk S5enü^ung bet ßbelmetaEe al§ ©elbftoff t)etfu(^t. Die SSott^eile, tnelt^e biefe im 35etglei(^e mit ben f(^toetfäEigen, htm SSetbetBen untetliegenben , telatit) getingtüettl^igen §äuten, gellen, X^ietftüto unb anbeten Dingen be§ täglid^en S5etBtau(^e§ Bieten, mu^te fie Balb gu einem BelieBten S^^^it^Ö^^tttel matten.

3n biefem 6inne teilet bet @eBtau(^ bet (SbelmetaEe tneit in bie @efc§i(^te bet S5öl!et gutütf , unb jtüat foiüol bet @eBtau(^ betfelBen in bet gotm ton Statten unb Stangen, al§ aud) jenet bet eigentli(i)en ^ünjftütle. Die gtage nai^ bem eiltet be§ @elbe§ ift be»^lB eBenfo tnenig ejact ju BeanttDOtten, toie hk gtage nac^ bem eiltet be§ ^enf(^engef(^le(^te§ felBft; nid^t nut öetlieten ft(^ hk etften 5lnfänge in fo ^atte, feine S5etäftelungen, ba§ man !aum ben $un!t conftatiten !ann, ioo @olb obet SilBet tr»it!lid) f(^on mit i^ten @clb = eigenf{^aften anetlannt toutbcn, fonbetn toa^ noc^ ft^toietiget ift neBen bet f^potabifc^en S}ettt)enbung bet ©bclmetallc !ommen S'latutaltaufi^ unb anbete S5et!el)t§it)et!3euge fo l^äufig bot, ba^ an eine ^täcifitung gat ni(i)t 3U benfen ift

@etüi3^nlic^ lägt man fid) genügen, füt ha^ ftül^eftc 5lltett^um ha^ Qu*

14*

206 2)eutfc§e 9tunb|c^au.

ttJägen öon @oIb unb ©übet „per aes et libram" al§ Flegel Bei ^aufgef(^äften anäunel^Tnen unb öon ben 5leg^ptexn p ettüä^nen, bafe fie ba§ etfte S5ol! ge= toefen feien, n)eld)e§ ^O^ün^en :^tägte. S)ie eigentliche 5[J^ünägef(^ic§te läfet man ieboci^ etft Bei ben @tied)en Beginnen, ©ine ©olbntünäe, tt)eld)e ftc^ im Sßienet ^nti!en= caBinete Befinbet unb für eine ber älteften gilt, ftammt au§ ^i^^üug in ^^fien unb ift 2500 Bi§ 2600 ^a^te alt (7. ^a^t^. ö. 6^x.) unb bie älteften 6ilBer= münden tüetben gemeiniglid) auf ,^önig ^l^eibon öon 5lxgo§ ^uxildtgefüi^rt, l^ätten alfo ein 5lltex öon 2400 Sa^xen. 5Dem gegenüBex l^at öox Wenigen Qal^xen ^exnaxba!i§ buxd) eine geiftxeicf)e ^ntex^xetation t)on SßiBelftetten unb au§ 9^a(^= xi(i)ten §exobot'§ unb anbexex ®ef(^id)tfd)xeiBex l^öd)ft töal)xfdjeinli(^ gemacht, ba§ bex ©eBxaud) be§ 5!JletattgeIbe§ t)iel tüeitex in'§ 5lltext^um äuxüd^utjexfe^en fei. @ine bex älteften oxientalifc^en Sagen, tüelc^e Bet ben öexfd^iebenften Stämmen in ^al^lxeii^en SSaxianten t)ox!ommt, ift jene t)on bem bieBift^en SSaumeiftex be§ 3fl-^am:pftnite§ ; in bexfelBen toxxb fd^on t)on einex „immenfen Summe @elb", al§ ^eftanbtl^eil be§ !önigli(^en S(^a^e§, gef:pxo(^en; untex ^önig 6;^eo:p§, bem ©xBauex bex Belannten ^t)xamibe, ift eBenfatt§ t)on einex ,,beftimmten Summe" @elb füx unel^xBaxen ©xtnexB hie Uehe. Die ältefte Queue füx ha^ 5lltex be§ @elbe§ enblic^ ift ein in $amiIton'§ „Aegyptiaca" mitget^eilte§ S3a§= xelief; baffelBe tüuxbe in bm ^ftuinen t)on 2^^eBen aufgefunben, ift minbeften» 4400 3a]^xe alt unb enthält bie S)axfteEung bex ©innal^me einex Belagexten Stabt; ,,hk Siegex", fo tüixb eine§ bex S)etail§ Befd)xieBen, „tüexfen ft(^ mit unexfättlii^em ©ei^e auf bu Säde öoE @elb."

5lBgefel}en öon ben gxo^en i)it)exgenäen in bex S^eftimmung bex älteften Spuxen be§ ®elbe§ ift iebe goxfd)ung üBex beffen §exxfd§aft, tüie toix f(^on oBen Bemexften, aud) baxum unmöglicj^ unb nu^lo§, tneil fid) ®elb= unb 9^atuxal= tüixt^fc^aft niemals :plö|lid) fc^axf t)on einanbex f (Reiben, fonbexn in ^al^lxeic^en HeBexgängen fogax öexfd^toiftexn. 3m l^oc^enttoidelten ©xiet^enlanb unb im alten 3flom toaxen no^ tüä^xenb bex exften 3—4 ^ö^xl^unbexte bex ftaatlid^en ©xö^e 2:auf(^gef(^äfte ol^ne £)aätt)ifd)en!unft be§ @elbe§ üBlid§; im 5!Jlittelaltex ]^exxfd)te Bei atten flat)if(^en unb gexmanifi^en S5öl!exn bie ^^atuxaltoixtl^fd^aft öox. Die ;3a!out = 3^omaben Bega^^len nod) je^t 5lEe§, felBft bie Steuexn, in Sl^iexfellen unb ^elgtcex! ; bk ^nbianexftämme Sübamexi!a'§ xed^nen nac^ fSie^ unb nelimen 3a]^lungen in ^Hünge obex in 3llpacca'§, ba§ Stüd ju 5 DoIlax§, an; in ^en= Seelanb toax üix^lid^ noc^ S^aBa! unb Sd)ie§:|3ult)ex ba§ gangBaxfteXaufd)mittel; in 5lBt)fftnien unb im Suban gelten Salgtafeln oft tüie ©olbBaxren. 5ll§ iä) t)ox tnenigen Qal^xen eine S^dexfaBxi! be§ 3]ice!ömg§ öon 5leg^:pten in einem entlegenen %^eiU ^aixo'§ Befud)te, BeoBad^tete id) felBft ju meinem nidji gexingen ©xftaunen, baB bie 5lxBeitex mit ^udex in natura entlohnt tnuxben, tüelc^en fie pm näc^ften ^auflaben txugen, um fi(^ bagegen anbexe 2eBen§mittel einäu= tauf(^en.

£)ie SSextoenbung bex eblen WeiaUe al§ Stoff füx Sd^mud, @efd§meibr, @exätl)e unb ©efäfee einexfeitg unb füx @elb anbexexfeit§ l^ängt uxfäd)lic^ ^n= fammen; ba§ (iine gel)t au§ bem 5lnbexen ^^exöox, aBex gett>i§ toax bie !ünft= lexifi^e ^eaxBeitung ältex al§ bie mimiömatifd)e; ja man !ann in großen llm= xiffen einen ^xeiglauf be§ @eBxaud)eg tüal)xnel)men. ^mx\i Bemächtigen ficij

2)tc ßbelmetatte im (EulturleBcn. 207

;^unft unb ^unftgetnerBe biefer tnert^öotten Stoffe, unb nur neSen^er tnanbern fte 3U hen ^un^ftätten; biefe dbtx nehmen aEmälig immer mel^r baöon in 5ln= f:|3rud), unb fie erl^alten in ber 5l^at ben ßötüenantl^cil jur SBIüt^e^eit be§ ^J!Jler= cantili§mu§. £)a fü'^ren UeBertreiBung unb 5!Jli§Brau(^ 3ur ^rfenntnife be§ 3rrt^um§, tüeld^er in bem $rinci:pe Hegt, bog ©elb ben 9ftei(^t:§um ber Sßölfer bilbe; ein regelmäßigere^ ©üterleBen ertoac^t unb ber ^rebit l§ält feinen ßinjug. ^abur(^ toerben in hen ciöilifirten Staaten größere 5Jlengen öon ©belmetall au§ bem (Selbftoffe lüieber 3um 5JlateriaIe funftgett)erBIi(^er ^IrBeiten. 2)iefer Kreislauf ift allerbing§ ni^t fo auf pf äffen, al§ tüerbe man in ber Sßeiter^ Bilbung aller S5er!e^r§einri(^tungen ju einem ööHigen 5lufgeben be§ 50^etatt= gelbe§ zurückgelangen; aBer getoiß tierminbert ft(^ beffen relatiöe SBic^tigleit mit hem 5luffteigen gu l^ö^eren Stufen be§ 2Birtl§f(^aften§ unb ber Kultur. 2Bä]§= renb Dftinbien bei einem 5lu§enl§anbel öon !aum 2000 5!JliE. ^ar! ben un= gel^eueren @belmetaEt)orrat]^, tüelc^er i^m in htn öerfloffenen 32 Sauren au§ @uro:pa unb 5lmeri!a zugeführt tnurbe, pr 5lu§mün3ung öon 3800 ^itt. ^'Rail Silbergelb t)erBraud)te, ]^at 2)eutf(^lanb, beffen ^lußen^anbel faft 6000 miU. maxi beträgt, feit t)ollen 110 ^al^ren ^ufammen ni^t fobiel au§ge:|3rägt, al§ ^nbien in 32 Sauren, unb Begnügt ft(^ u6erl§aupt bermalen mit einem ^ün^öorratl^ öon circa 2400 ^iE. ^ar!; unb ßnglanb, toelt^eg in biefer §infi(^t unftreitig am l^öd^ften organifirt ift, tüidelt feinen ganaen 35er!e!§r, barunter ber 5lußen= l^anbel t)on 12600 WiU. maxi bnx^ einen SSorrat^ t)on 1800 Bi§ 2000 miK. maxi gjletaEgelb ab.

ßaffen biefe S5erglei(^e auc§ feinen S^^^if^^ barüber auf!ommen, ha^ gegen= über ben namhaft fteigenben Mengen be§ @üterumfa|e§ in aUen euro:^äifd§en Staaten ha§ (^belmetaE al§ @elbftoff in unferer 3eit öerT^ältnißmäßig 3^11^= gebrängt tüirb, fo ift bennod§ unmöglii^, giffermäßig genau gu ertoeifen, tnie fi(^ ber S5erbrauc§ in ber mnn^^ p jenem in ben Qnbuftrien unb ^unftgeln erben tjerl^ält; !aum ein beiläufiger 5ln^alt§:|3un!t pr SSeurt^eilung be§ ^ntl^eile§ beiber ß^onfumtionSarten läßt \iä) getüinnen. 3Benn man ft(^ gegenwärtig l^ält, baß t)om 3. 1500 ^ 1848 mnb 38,800 ^iEionen 5P^ar! ©olb unb Silber :probucirt tüurben, im 3. 1848 aber nai^ ben Si^ä^ungen 5lb. Soetbeer'g, be» in biefen £)ingen am meiften com:petenten ©ele^^rten, in aUen Säubern ber ßrbe nur ungefähr 9300 miK. maxi al§ ^oxxai^ an mnn^z unb eblem Metall in Starren fotx)ol in Umlauf unb in ben §änben be§ ^ublicum§, al§ an^ in S5er= tu a^^rf am ber S5an!en getnefen fein bürften, fo betrug hit bamalige al§ ©elbftoff bienenbe ^etaUmaffe eben nur ein S^iertel be§ feit 3V2 3al§r]§unberten :|3ro* bucirten £luantum§. 35om 3. 1849 U^ 1874 ttjurben 19,900 miU. maxi @olb unb Silber neu gehjonnen; ben ^ün3t)orrat^ in ^nxo)pa aber f(^ä^en tüir für ha?^ 3- 1874 auf ]§öc^ften§ 9310 miU, maxi unb ienen aEer Sauber ber 3Belt auf ettüa 18,000 miU. maxi @olb unb Silber. tüurbe alfo in biefem SSiertelj-al^rl^unberte nid§t einmal bie §älfte be§ burd^ hi^ ^robuction 3U= gett)ad§fenen ©olbe§ unb Silberg gur effectiöen Steigerung be§ 3Jlün3umlaufe§ t)ertr)enbet, unb biz giueite §älfte muß in anberer 5lrt confumirt tüorben fein.

lieber biefe anbertx)eitige ^onfumtion nun toeiß man fel§r tt)enig; Soetbeer glaubt, ba^ bit §aupttierminberung be§ S5orratl)e§ t)on (IbelmetalC ber ^b=

208 2)eutjd§e Otunbjc^QU.

nn^utig bet ^Jlünjen unb ben batnit jufatnmetti^ängenben, ftet§ not^tüenbtgen tlm:t^xägungen unb neuen ^lugntüngungen, bann bem 5lBfIuffe nad^ Dftaften unb naä) einigen ©egenben 5lfxi!a'§ Beipmeffen fei, tno @olb unb t)oräug§tt)eije ©ilBet 3U ni(^t geringem 2^1§eile butc^ Xl^efautiten unb SSetgraBen für intmet hem fSexltijX entzogen tüetben. 2[ßiet)iel in g^oxm bon @etätl§en unb ©(^mutf= fairen in ßurolDa unb 5lmexi!a t)oxl§anben ift, toixh immex unbetont bleiben. mag eine xz^i txlhdlx^z ^Injal^l t)on ^O^liUionen fein! ©nglifc^e 6(^ä^ungen ne:§men an, ba§ je^t ungefäl^x 320 bi§ 400 ^ntitt. ^ax!, b. i. ein Dxittl^eil bex bux(^f(^nittli^en 3a^xe§:|3xobuction , füx tec^nifc^e unb !ünftlexif(^e Stnetfe öextüenbet toexben. 3n S5ixmingl§am aEein öexBxaui^en bie öexfc^iebenen ge= tüexBli(^en 6taBItffement§ jebe SOßoi^e nii^t toenigex al§ 1000 Unjen xeine§ ©olb unb in 8 anbexen 6täbten @xopxitannien§ foll gux ßxjeugung t)on SSIattgolb tü5(^entli(^ ein Ouantum t)on 600 Unjen @olb exfoxbext tüexben. £)a übexbie§ füx ©efäge, @efc§meibe u. f. tu. eBenfatt§ iä^^xlic^ 50,000 Unjen (Solb unb 400,000 linken ^ilbex bux(^ bie englifdjen ^ungixungSämtex gelten unb öiele S^aufenb Unjen ^u üeinexen, bex ^Punsixung nic^t untextüoxfenen 5fli^:p= fairen t)extt)enbet tnexben, fo ge^t au§ ben tt3enigen befannten Soften l^exöox, ba§ biefe englifi^en ^unftinbuftxien ja^xlii^ minbeften§ füx 14 bi§ 16 ^iE. 5!Jlax! nat^toeisbaxen ß^onfum ^aben. 5lu§ hen §anbel§au§ttiei|en aUx exgibt ft(^ al§ (Sxfal^xunggfa^, bag gana ©xogbxitannien xegelmägig 80 bi§ 100 5JliII. 5!Jlax! @oIb unb ©ilbex me^x einfü^xen al» augfü^xen mu§, um bex ^ünje unb ben Snbuftxien ^ufammengenommen gexe(^t 5u loexben. Ratten trix füx alle übxigen Sänbex @uxo:pa'§ au(^ nux eine fo beiläufige 6tatifti! be» ^anhtU unb bex Snbuftxie, tnie füx ba§ bxitifc^e 3nfelxei(^, fo toüxben tt)ix j[ebenfall§ Jüenigex im Unüaxen fein; bexmalen ift abex nux ganj allgemein ju conftatixen, ha^ t)on ben enoxmen ©ummen ©betmetatt, tnelc^e im Saufe bex legten ^di}x^un= bexte mü^fam bem ©i^oge bex @xbe entnommen touxben unb ^umeift hen euxo:|3äif(^en 5D^äx!ten jufloffen, bex gxö^te Xi^eil xokhzx au§ bem ^exteijx t)ex= f(^tüunben ift unb ni(|t me^x in bex fjoxm öon gemünztem @elb obex t)on SSaaxbeftänben bex kaufen "al§ cixculixenbe§ 5!Jlebium bex ciüiHfixten ßänbex fungixt.

2:xo^bem bleibt hie Sßextoenbung t)on @oIb unb 6ilbex al§ (Selbftoff no(^ l^eute füx ha^ Sultuxleben bex ^enfd^^eit hk toeitau§ tt)i(^tigfte Function bex eblen ^etaEe; fte umfaßte in toei^felnbex Q^olge unb je naä) bex befonbexen 25oxliebe bex S5öl!ex balb Mhe 5!}letaEe, balb nux @olb obex nux 6ilbex, unb büxgexte fi(^ buxd§ fxeieg Hebexeinfommen obex buxc^ ben äßillen bex abfoluten §exxf(^ex in altex S^tt ungemein Iei(^t unb einfad^ in hen 33ex!e]§x ein, toaxb abex ©egenftanb einex f{^tüiextgen 5lufgabe bex SSextoaltung, al§ bex gxogaxtig angelegte intexnationale §anbel hit äußexfte ^xäcifion bex StBext^maßftäbc, hie ]§ö(^fte Stabilität be§ Sä5ä]^xung§gelbe§ unabtoeislii^ ^u foxbexn begann. $Ißix toenben un§ biefex ^^xage nunmel^x befonbex§ ju.

IV.

(S)te 2öö^tuttQ§fxage.)

i)a§ Sßäl^xungggelb be§ täglichen @ebxau(^e§ l§at eine Function ju öoli= gießen, bie tiefex in unfex ganzes Seben eingxeift, al§ man hei blo§ obexfläc§=

^ic ßbelmetattc im @uUutlc6cn. 209

li^tx S5eo6ac^tung glauBen tüüxbe. 2öa§ tüix leiften unb ft^affen, finbet mit toentgen ^u§na^tnen früher ober fpdter, mtttelBax obet unmittelbar einen 5lu§= brutf in getüiffen ^Jlengen beffelben; hu gemeine §anbar6eit be» 5Eagelö^ner§ unb ber 6(^rein, tüelc^en ber 2^if(i)Ier fertigt, bu l^errlii^ften 6d)5pfungen ber ^unft unb bie ftoljeften ßrrungenfdjaften be§ geiftigen 5orf(^en§, fie alle untere liegen biefem 50ta§e. 5lrBeit unb ©üter, ob niebrig unb iprofan, ober ergaben unb ibcal, muffen fid^ htn S5erglei(^ i^re§ 3Bert:§e§ nac^ jener 5leu§erli(^= !eit gefallen laffen; fie toerben gemeffen, inbem man fte auf eine in ber ge= :prägten Tlm^e entl^altene ^enge öon eblem 5!}letaH äurütffül^rt. ^ie äBäl^rungSmün^e foE al§ abfolut unöeränberlic^er ^IJlafeftaB für jenes Ur* tl^eil bienen. i)ie§ gefc^iel^t Balb fo, bag Beibe Metalle 3uglei(^ al§ @elb= ftoff benu^t toerben in ber fogenannten i)o|):|3eltt)äl^rung Salb fo, bag nur eine§ berfelBen pr ©elbforte toirb, in ber ©olbtoä^rung unb SilBertoälftrung. 6(^einBar lönnte jebe biefer brei 2öäl§rung§arten glet(^= ^ößig 3um Stiele fül^ren; Bei genauerer Unterfud^ung üBer^eugt man fi(^ Balb, ba§ feiner berfelBen öollftänbig gelingt, ^ie 6taBilität be§ Xaufd^toert^eS ber (SbelmetaEe ift gtoar im S^ergleic^e mit hen ^auft^toertl^en aller üBrigen ©üter aufeerorbentlid^ gro6; aBer tro^bem erfährt fie ^eitlüeilige @rf(^ütterungen, toelc^e l^eute nid^t unBead^tet öorüBerge^en. 5ll§ man noc§, toie hit^ ^fi^maier tion hen ß^inefen in ber S^it ^^§ l^ ^^tn §aufe 6ung Beri(^tet, hk ©rö^e be§ 3tei(^t^um§ nur na^ ^Pfunben ®olbe§ ober S^^^taufenben öon Kupfermünzen p Bemeffen :pflegte, toaren becimale SSrui^t^eile in bem inneren Söert^e ber eblen ^OletaHe tool nic§t in SBered^nung gebogen; hie mobernen euro:|3äi)(^en ^D^ün^gefe^e unb 5[Rün3t) ertrage aBer fi^iren ba§ g^eingetoic^t jeber 2ßäBrung§= münge Bi§ ^u .^unberttaufenbt^eilen öom ©ramm (3. S5. 20 grc§. = 6.45161 ©ramm (Solb) unb Befd§rän!en eBenfo :|3räcife hie erlauBte 5lBtt)ei(^ung ber einzelnen ^Jlünje öom feftgefe^ten £)ur(^f$nitt§getoi(^te {ha§ ^emebium). 3ebe Heine 5llteration in bem inneren, eigenen ^ar!ttoert^e be§ in ber Wün^e ent= i^altenen ^D'letalleS toirb ba^er mit unglauBlid^er 6enftBilität ^erau§gefunben. 9^un liegen aBer oon jel^er genügenbe ^Inläffe bafür tor, ba§ fic^ ber 2ßert^ be§ @olbe§ fotool, al§ jener be§ eilBer» zeittoeilig änbert; biefe 5lnläfje ftnb hie nämlii^en, toie fie Bei anberen 50^ar!ttoaaren ftet§ toirfen: SSeränberungen in ber öerfügBaren 35orratl^§menge, b. i. hem 5lngeBote, einerfeit» ober fold^e in ber S5ebarf§menge, b. i. ber 5^a(^frage anbererfeit§. 3e !leiner hie S)imenfionen ftnb, in benen ber toirt^fd^aftlic^e ^exte^x Oor ft(^ gel^t, befto intenfiöer toir!en biefe 5lnläffe; mit ber S}erBreiterung ber S5afi§ toerben fte aEmälig mel^r au0= geglichen, aBer fie bauern bo(^ fort. 5ll§ im alten (Sriet^enlanbe ber 6(^a^ be§ $eri!le§ unb hie 6uBftbien ber ^erfer!önige in hen ^Jlün^umlauf famen, al§ in iJolge gefun!ener Oleligiofität öiele 21empel ge:plünbert unb hie oon ^lle^^anber bem @ro§en na(^ 5Jlacebonien gef(^le:|3:pten 6(^ä^e be§ Oriente» er= Beutet töurben, genügte biefer 3«f^u§, um eine allgemeine ©nttoertl^ung ber ©belmetaUe, oornei^mlii^ be§ @olbe§, l^erBeigufü^ren , toelc^e fid^ burc^ ha^ Steigen aEer ©üterpreife beutli(^ äußerte. ^affelBe trug fi(^ im 9tömerrei(^e p, ba hie ägt)pti](^e Krieg§Beute üBer Italien einen ©elbftrom entleerte, unb toieberj^olte ft(^ am 6nbe be§ adelten 3a:^rl§unbert§ , ha hie gran!en unter

210 5Deutf(^e ülunbfd^au.

^axl htm ©to^en hie floaten beftegt l^atten, unb htxen 6(^ä^e aU SSeute et= ]§telten. ttat enbltd§ nod^ augenfäEtget l^eröot al§ nac§ ber ^luffinbung bet amett!antf(^en 6ilBetminen \o \)kl 6tlkt au§ ^eru unb ^Jlejico tiad§ @uto:pa !am, ha^ btefe§ 5[JletaE in bex S^ii t)on 1550 bis 1640 um ungefäl^r 150 ^tocente in feinem ^auftoertl^e fan!.

^n unfeten 2:agen ift hk £)§ciIIation§gefa]§x alletbing§ öon einet 6eite ]§exaBgeminbert, fie ift dbn tion anbetet Seite gefteigett. £)ie 6(^tüan!ungen bet @beImetaE:|3teife üBetl^au^Dt bütfen l^eute füt getinget gelten, aU ei)t\)tm, bagegen ttitt ba§ gegenfeitige S5etl§alten be§ SGßettl§e§ t)on @oIb unb 6iIBet (bie fogenannte „^txt^^xelaiion") al§ ein Q^actot in ben 35otbetgtnnb , mit tneli^em ni(^t leii^t gu tec^nen ift. Die aEgemeine ©id^etung bet 5!JletaE:|3teife ]§ängt hamii gufammen, ba§ bet ©influ^ be§ toed§feInben jäl^tlicöen 3u= obet ^Bf[uffe§ um fo töeniget fül^Ibat toetben mu^, }e gtöfeet hk 5)letaEt)ottätl^e im ©an^en ftnb, gleich U)ie ft(^ bet SBaffetf:piegeI in einem Sanbfee Bei ^todenl^eit obet Olegengüffen um fo toeniget fylt obet fen!t, je gtö^et bo§ fBeäen beffelben ift. 9^un töitb bet @belmetaEt)ottot!^ füt ha^ S^italtet bet antuen dultut t)on ben meiften ^utotitäten auf nut 1000 ]6i§ 1200 WiU. Waxl unb füt ben S5eginn be§ 16. 3al^t:^unbett§ auf ettoa 600 ^xU. Tlaxt, hk ©etoinnung öon ßbelmetaE in bem S^tttaume t)om ^dijxe 1500 Bi§ ^um ^ci^te 1848 bagegen auf 38,832 unb Bi§ gum ^a^te 1875 auf ni^t toeniget aU 60,000 ^ill. ^at! ©olb unb 6ili6et gef(^ä^t. 5Datau§ mu§ eine immet getingete @m^finbH(^!eit füt ben Saufc^toettl^ be§ (SbelmetaUeS gegenüBet aEen anbeten ©ütetn folgen. £)efto intenfiöet aBet tteten bie ^lenbetungen öon 5lngeBot unb ^flac^ftage auf, infofetn @oIb unb ©ilBet gettennt in SSettad^t ge3ogen toetben, unb jtoat in§= befonbete in jenem SSiettelja^tljunbette , toelc^eg un§ fo tafc^ in ben S5efi^ bet eben bejiffetten ^JletaUmengen gebtac^t ]§at. Denn t)on bet gan3en 5lu§beute entfielen bem Sßettl^e nad^ in htm geittaume t)on 1500 bi§. 1848 ungefäl^t 12,282 miU. ^at! auf @olb unb 26,550 mm. ^at! auf ©übet obet na^esu 32 ^tocent auf @oIb unb 68 ^tocent auf ©ilbet. Dagegen öetänbette fid^ biefe§ SSetl^ältnig butc^ hk ^luffinbung bet (Solbbiftticte in hen toeftlic^en ^!§eilen bet S5eteinigten Staaten öon 91otbameti!a unb in 5lufttalien feit bem Sa^te 1849 öoEftänbig. S5on 1849 U^ 1873 beioett^ete fi(^ hk ^tobudion t)on ©olb auf 13,400 miU. Waxt unb jene t)on 6ilbet auf 6,200 miU. maxi; alfo ettoa 68 ^tocent @oIb unb 32 ^tocent ©übet. S^eciell t)on 1870 U^ 1875 nimmt butt^fc^nittlii^ toiebet hit ©etoinnung bon @oIb ein toenig ab, jene t)on Silbet ift abet in tafd^et S^nal^me begtiffen.

Siegt fi^on in ben ^tobuctionSmengen ein ©tunb gu einet gegenfeitigen 2[ßettpt)etf(!)iebung, fo toitfen anä) hit SSetpltniffe be§ Sßetbtau(^e§ toefentlid^ auf eine foI(^e ein. Die ma^gebenbfte %^ai]a^e tüax bet in ben Sagten 1861 1865 ftetig öot fi(^ gel^enbe lbfCu§ öon 6ilbet nad) Dftafien. 2Bie toit fd)on ftül^et ettoä^nten, l^aben ^nbien unb hie anbeten Staaten be§ äu^etften £)tiente§ in jenet Spetiobe al§ S^^tog füt hie Don bott na^ @uto:|3a t)et= fd)ifften 30ßelt^anbel§gütet fel^t gto^e Mengen öon ©belmetatt etl^alten unb äut 5luffammlung t)on Sc^ä^en obet al§ SÖßöl^tungSmünjen tl^atfäc^Ii(^ confu= mitt. Die befonbete 35otIiebe jcnet S5öl!et toenbete fic^ bem Silbet ju, unb bie

2)ie ©belmetane im ßultutlebcn. 211

6enbungen bott^in Beliefcn ftd^ in bem fünfiä^tigen S^ittautne 1851 1855 im ^ux(^fc§mtte iä^tlidj auf 18.6 mm. maxi @olb unb 100 miU. maxi 6ir6er, t)on 1856 1860 auf je 18.8 ^ia. ^at! @olb unb 268 mm. maxi 6iI6er, unb öon 1861 bi§ 1865 auf je 69 5JliE. ^at! @olb unb 260 mm. maxi <BilUx.

mit biefen %f)ai^a^en ift alfo ber @runb bafüt gegeben, ba§ t)on 1848 Big 1865 ba§ <Bitbcx tüegen 5}linbet:|Dtobuction unb 5D^el^xxonfunttion gegenüber bem ©olbe im ^Pteife fteigen, ba^ alfo bie äöertl^telation gu ©unften be§ 6il= Bet§ ftc^ änbern mugte.

S5om Qal^xe 1865 Bi§ je^t traten nun @rf (Meinungen auf, tt)el(j§e bic entgegengefe^te S^enbenj bet Söertl^Stelation gu betnixfen geeignet tüaxen. !^u bex june^menben (Setoinnung, toeld^e BeifpielStoeife in ben 35exeinigten Staaten öon 5lmexi!a t)on 11,2 mm. DoIIaxS im 3a^xe 1865 auf 22 mm. S)oIIax§ im 3a^xe 1871 unb 35,7 mm. £)oIIax§ im Sa^xe 1873 ftteg, !ommt bex Bebeutenb gexingexe 5lBftu§ be§ ©ilkx§ nad^ Dftafien. Sonbonex ^ülaftexöexit^te fc^ä^en benfelBen für ba^ ^a^x 1866 auf 142 mm. maxi, alfo nur me^t bk ,g)älfte begjenigen im tioxangegangenen ^al^xjel^nte, füx 1866 Bi§ 1874 aBex im £)uxd;f(^nitt auf 96 WäU. maxi b. i. ettDa ein Dxittel be§ fxüfjexen. @Ieid^= geitig gefc^a!^ e§, ba§ g^xan!xeid), S3elgien, bie Sc^tDeij unb Italien einen ^Mn^öextxag (bk lateinifi^e ^Olünaconöention t)om 23. ®ec. 1865) ^u Staube hxaä)= ten, tooxin fie :|3xinci:piett bk ©olbtüäl^xung annahmen, alfo bcn SSebaxf üjxex ^üuäftätten t)on bem 6ilBex aBlen!ten unb bem @olb ^utüenbeten. S5alb fd^loffen \iä) €>pankn unb ^oxtugal biefex S5exeinBaxung an; folgten bk fcanbinat)ifd§en Ütei(^e, Sflumänien unb bie S5exeinigten Staaten öon 5lmexi!a mit bex gefe^lic^en 5lnna)§me bex ©olbtoäfjxung, unb enblic^ Benu^tc 3)eutfd)lanb bk buxä) bk fxanjöfifdje 5}lilliaxben3al}lung geBotene günftige @elegen]^eit ba^u, in bem 2Bäl§xung§gefe^e t)om 4. £)ecemBex 1871 eBenfaEg ba§ @olb al§ legale^ ©elb äu ex!läxen. i)a lagen alfo gewaltige ^Jlomente öox, um ein xaf(^e§ Steigen be§ $Pxeife§ t)on @olb im S5exl§ältni^ gu jenem be§ 6ilBex§ ^^exBei^ufül^xen, obex mit anbexen äßoxten, um ba§ 6ilBex 3U enttoextl^en. 5llle§ tt)ix!te gufammen: bk xelatit) gexingexe ^xobuction öon @olb unb bk xelatiö gxiißexe ^xobuction öon 6ilBex; bk S^na^me bex 5lBflüffe t)on @olb unb bk ^IBnal^me bex S^ex= f(^iffungen ton 6ilBex naä) Oftaften, enbliä} bex UeBexgang bex lt)id)tigften S5ex!e^x§geBiete @uxopa'§ 3ux ©olbtüäl^xung: be§ beutfd)en üteic^e», tDel(^e§ Big @nbe 1871 nux füx 531 5^ill. maxi (S)olb= unb füx 1800 mm. maxi SilBexmün^en gepxdgt ]§atte, bagegen öom ©ecemBex 1871 Bi» ^Jlitte mai 1875 füx 1141 mm. maxi @olb unb nux füx 93 ^Jlill. maxi ©ilBex 3U feinen neuen 5lu§:pxägungen öexBxauc^te; 5lmexi!a'§, beffen ^ün^ftättcn Don 1848 Bi§ 1872 bk 5Jlenge t)on 3882 ^ill. @olb unb nux 360 mm. maxi ©ilBex t»exBxau(^ten !

35exglei(^t man bk ^xeife ton @olb unb 6ilBex nat^ ben ^llotixungen bex gxo^en (^belmetaEmäx!te §amBuxg unb Sonbon, fo txitt bk SBixtung bex eBen gefd)ilbexten SLT^atfac^en beutlic^ tox klugen. 51ad) bex ©xfal^xung ton me^x aU anbext^lb Qal^x^unbexten fonnte man fagen, ba^ 1 ^funb @olb ba^ ^lequitalent

212 2)eutfd^e JRunbfdjQU.

öon ettt)a§ toentgex ai§ 15 V2 $funb ©tlbet fei; benn ftanb bie äßert!^§= xelation bet Beiben ©belmetaEe in bex 3^tt t)on

1701 Big 1750 töie 1 : 15.10

1751 = 1800 = 1 : 14.84

1801 = 1850 = 1 : 15.65

1851 = 1865 = 1 : 15.36; ba^t^tn tüutbe bk]t§ Sßetpltniß jeit bem ^a^xe 1866 jo getoaltig ^u fünften be§ (Solbe§ t)etf(j§o6en, bag in htn legten a(^t Sagten t)on 1 : 15.57 Big 1 : 16.54 fiel; benn Betrug:

im Mre 1867 1 : 15.57 int 3a^xe 1871 1 : 15.59

= 1868 1 : 15.60 = = 1872 1 : 15.61

= 1869 1 : 15.60 = = 1873 1 : 15.81

= 1870 1 : 15.59 = = 1874 1 : 16.17.

^m ^uxd§f(^nitte bex Monate 3anuax Bi§ md 1875 toax 1 $funb @oIb foöiel tnext;^ loie 16.54 ^fb. ©ilBex, unb hie Un^e («Stanbaxb) 6il6ex, bie auf bem ßonbonex maxlk in ben ^a^xen 1851 Bi§ 1865 mit 61 unb 62 $ence geäa^lt touxbe, !oftete im ^ai 1875 nux no(^ 56^/4 ^ence. £)ie xelatiöe 2öextl^= t)exminbexung be§ 6ilBex§ in htn le^tbexftoffenen 5P^onaten gegenüBex bem bux(^= f(f)nittli(^en ^xeife öon 1851 Big 1865 Betxägt alfo ungefd^x 7 ^Pxocent imb eg fielet j^eute bex ©ilBex^pxeig fo niebex, toie nod^ niemalg jeit ^Jlenf(f|engeben!en. ^ix ^dbtn ben Sefex in ein SaBt)xintl§ t)on S^^en gefü^xt, aBex tüix !onnten hu]e mül^famen 5|}fabe, oBgIei(^ tr»ix ung bex 5lBnetgung gegen biejelBen Bett)u§t ftnb, bennod^ nid)t öexmeibcn; galt eg bo(^ ben S5ett)eig 3U liefexn, ha^ @olb unb 6ilBex nic^t aBfolut unöexänbexlic^e äßext^meffex, fonbexn in i^xem gegenseitigen SSexl^ältniffe 6d§tt)an!ungen untextooxfen ftnb. £)axaug aBex exgiBt fi(| zin tüi(^tigex ^xfal^xunggfa^ üBex ben @eBxau(^ bex ©betmetaEe alg ®elb= ftoffe. S5eibe pgleii^ jux ^xägung bex SBäl^xunggmünäen p üextt)enben, mu& nämli(^ ben UeBelftanb mit ft(^ Bxingen, ba^ man bem S5ex!e^xe jtoeiexlei ^Dfla^ftäBe giBt, tt)el(5e nux ^eittoeilig mit einanbex üBexeinftimmen, geittüeilig Jebo(^ tokb^x fo fel^x biffexixen, ba^ jebe 6i(^exf)eit bex ^xeigBeftimmung iEufoxifd^ toixb. 3n einselnen ^al^xen ift eg ganj baffelBe, ob man füx eine getoiffe ^enge einex '^aaxe 1 ^Pfunb (Bolb in 9la:^oIeongb'ox obex I5V2 ^funb 6ilBex ingüitf- fxancg=6tü(len ge:|3xägt, Be^a^It; in anbexen ^ci^^^tt aBex ift jene SSe^a^Iung um einen S5xud)t!§eil mzijX obex toenigex alg biefe, unb biefex S5xu(^t]^eil t)on 5 Big 7 ^xocent j(^toittt in ben Umfä^en beg SSelt^anbelg p £)iffexen5en t3on öielen §unbext 5!JliIIionen ^ax! an.

Um bie ©efa^x foId§ex ni(^t öoxaug Bexed^enBaxex 33exfd§ieBungen füx ben innexen S5ex!e!§x eineg Sanbeg gu öexmeiben, exfanb man in gxantxeic^ jeneg 6^ftem bex £)oip:|3eItoäl^xung, toeli^eg in bem Befannten ©efe^e t)om 28. ^är,^ 1803 feinen ^lugbxud exl^ielt unb im äßefentlic^en Beatoectte, bk toanbelnbe äöextpxelation bex Beiben ßbelmetaEe auf legiglatiuem ^ege ^intoegjubecxetixeti. ^ag @eje| exüäxte, ein $funb ©olb l^aBe ein= füx aUemal, immex unb üBexall in gxanfxeic^ foöiel ju gelten, toie 15 V2 $funb 6iIBex; ^ün^en, toeld^e naci) biejem S5exl§ältniffe aug @olb obex ©ilBex auggepxägt toexben, l^aBen füx bie üeinften unb gxö^ten äö^^ungen gefe^Iic^e ^xaft. @g toax, tt)ie man leidet ein=

2)ie ßbelmetaHe im Kulturleben. 213

feigen !ann, eine gefe^lic^e $tei§taje, auf bic 2ßext()§xe(ation öon ©olb unb 6ilBet angetnenbet. 3Sie ben ^rei§tajen auf iebem anbeten (SeBiete ergebt, fo gefc^a!^ ouc^ ^tet: bet Maxti)oextcf)x Ite^ ftc^ t)on ber ^aje nic^t Bel^etrfc^en, fonbetn folgte bem 3iige ber ttJtxt^fc^aftlic^en Gräfte öon freiem ^IngeBot unb freier ^lac^frage. 3n allen S^iträumen, in toelc^en feit bem 3a^re 1803 ba^ ©olb relativ t^eurer tüar, a(§ nad^ bem 2ßä^rung§gefe|e fein foEte, öerfi^tnanb au§ bem inneren ©elbumlaufe unb t)on ben 5}lün3= ftätten ^ran!rei(^§, toeil man au§toärt§ Keffer ju tjertoert^en iouBte, unb eBenfo toanberte ha§ 6iI16er fofort au§ ^xantxei^ au§, tnann fid) bie 3Bert§§= relation ^u feinen fünften er^öl^te. £)ie nämltd)e ^rfd}einung lie^ \iä) in §oEanb unb in htn ^bereinigten Staaten t)on 9lorbameri!a Beobachten, fo lange fie eine auf ben nämlid§en $rinci:|3ien, nur auf anberen 2Ößert]§§anfä^en Beru^enbe £)o)3^eItr)äl§rung aufred)t ^u erl^alten fud)ten. 3n jenen 3a^rgängen, in toeld^cn jufällig hu gefe^lid)e mit ber auf ben @beImetaEmär!ten fi(^ ]^erau§ftellenben natürlichen ^ert^relation üBereinftimmt, ftnb ^ünjen au§ @oIb unb 6ilBer pgleic^ im Umlaufe; in anberen 2^^^^^ treiBt hk minbertoert^ige ftet» hk tüert^öoUere au§. ift eine jiemlic^ öereingelt baftel^enbe 5!Jleinung, tüelc^e in biefem ^)^kk eine gur 6taBilität be§ 2öertl^meffer§ Beitragenbe ö^omBination erBlidt; im ^gemeinen ift man ftc^ barüBer !lar, ba§ hk gefe^lid^e 2)o:|3|)el= toä^rung ein un^altBarer SSerfuc^ ift, tüelc^er nii^t Blo§ bie 6(^toan!ung ber ©üter^Dreife fteigert, fonbern auc^ bem Staate fel^r Bebeutenbe ^ünjung^loften aufBürbet, hk Bei ber einfachen SOßä^rung öermieben toerben. Sßürbe man ^ünjen l^erfteEen, in toelc^en Beibe 5!}letaEe in bem burd)f(^nittli(^en S5er^ält= niffe i^rer Söertprelation fo ^ufammengefc^molgen toären, ha^ hk §älfte bei geingel§alte§ auf @olb unb hk anbere gälfte auf 6ilBer entfällt, fo tüäre aEerbing§ eine bem ß^omipenfationg^enbel be§ ß:§ronometer§ ä^nlic^e ^u»= gleic^ung be§ inneren $lßert^e§ berfelBen ju ]§offen, tnbem ha^ relatiöe Steigen be§ @olb:^reife§ burc^ ein corref|)onbirenbe§ gaUen be§ 6ilBer:preife§ unb um= ge!e^rt gel^oBen tnürbe. 5lBer man ]^ätte Bei biefen Segintngen fo öiele mün5= tei^nifc^e unb abminiftratit)e 6d)H)ierig!eiten ^u Befiegen, unb toiirbe fo un= Bequeme @elbforten bem S5er!el§re aufBürben, bafe man nod) nid)t an bie 2)urc§fül§rung biefer 3bee backte.

5lu§ ber Un^altBarfeit ber ^o^^eltDäl^rung ergiBt ft(^ hk ^^lot^toenbigleit, pr einfad^en SBäl^rung ju greifen. .^Beli^e berfelBen ift aBer Beffer unb tierbient hm Sßorjug: hk SilBertnäi^rung, Bei tnelc^er SilBermünjen al§ gefe^lic^e» 3a!§lung§gelb gelten, unb @olbmün3en, bereu man ftdj ueBeuBei Bebienen !ann, ben ß^^aralter ber ^D^arlttoaare tragen, alfo im greife fteigen unb fallen, je nat^bem ba§ ©olb tl^eurer unb Billiger toirb ober @olbtüäl)rung, Bei tüelc^er hk SilBermün^en nur al§ ütec^nungggelb unb 6(^eibemün5e courftren? Die 5lnttt)ort barauf !anu !eine aBfolute fein, fonbern mug mit ben S5er]^ält= niffen t)on 3^it unb £)ertlic^!eit rechnen.

^x^t Sufött ober StßiEütr, fonbern innere ©rünbe ftnb e§, toelc^e un§ im groBen ©anjen ben ßulturgang Verfolgen laffen, ha^ ber UeBergang Dom 6ilBergelb pm ©olbgelb einen ti3irt^fd)aftli(^en Q^ortfi^ritt Bebeutet. £)a§ 6ilBer Beftic^t ben 5flaturmenfdjen burc^ bie Blenbenb h)ei§e ^arBe ijieHeii^t nod§ me^r

214 £>eutfd)c 9lunbj(^au.

al§ ba§ (Solb, unb Bei ben üeinen Beträgen, bte 5lnfang§ für bie 5lxBeit ber §änbe ober für bte ^robucte be§ S5oben§ unb ©etnerBeftcige^ ge^a^It tt)erben, legt ber ©m^fänger l§öl§eren äßert^ auf ha^ tolumtnöfere 6tI6er aU auf @oIb, beffeu geringere Mengen für i^n fogar bk (Sefal^r be§ 35erlufte§ er!^öl^en. 2)e§* l^alB finben tüir üBeraE guerft SilBermünjen int @eBrauc§e; fo in bem älteften BaBtilonifi^en ^Ulün^f^ftem, int It)bifd§en ^O^ün^fuße, beffen „6tater" ein ©etoii^t ton 2 ©ilBerbrai^nten Ijatte, int frül^eften @clbe @rie(^enlanb§ (Bi§ 407 t). ß^r.) unb ^flont» (Bi§ 207 ö. ß^r.), bann int !aroltngif(f)en ^ei(^e unb t)ier 3a5r= :§unberte f)inbur(^ (Bi§ 1252) int gansen tneftlit^en ©uroipa; enblic^ feit beut 15. ^al^rT^unberte tnieber in gang ^ittel= unb 3^orbeuro:|3a. greilid^ tnag ha^ SSorl^errfc^en ber ©ilBerhjä^rung in tnel^reren biefer @:poc§en aui^ barin Be= grünbet geinefen fein, ha^ man üBer geringere 5!}lengen @oIb aU 6iIBer t)er= fügte; aBer ift boä) anffäEig, ba§ bie $erfer!öntge gur S^^t il^rer ^Jlai^^tfüIIe, ba§ ©ried^enlanb in feiner S^Iütl^e unb ütont gur Seit ber SBelt^errfd^aft hk @oIbit»äl§rung öorgog, unb ha^ im 13. ^al^r^unberte hk burd^ Sßeltl^anbel rei(^= getüorbenen, ben fünften unb 3Biffenf(^aften pget^anen italienifdjen 3flepuBIi!en guerft hk ©olbntüngen eiuBürgerten.

5lm beutlit^ften tritt ber Si^föutntenl^ang 3tt)if(^en 3[Birtl^f(^aft§IeBen unb Sßäl^rung in unferent ^al^r^unbcrte ]§ert)or. OBgleidj Bi» pr 5!Jlitte beffelBen 6iIBer al§ @eIbftoff Ieid)ter gu Befdjaffen toar, al§ @oIb, gaB bie ©ignung be§ @oIbe§ 3ur ^ün^e eine§ SßeIt^anbeI§OoI!e§ bod^ fc[)on int ^al^re 1817 für ben i)!onontif(^ l^ötfjft enttüidelten Staat, ©ropritannien, hen ^u§f(^Iag; ba§ eng= lift^e 50^ün5fi)ftent Beruht feit bantal§ auf ber ©olbinä^rung. ^I§ fpäter hk ©olbfelber Kalifornien^ unb 5luftralten§ iebe S5eforgni§ t)or ^Jlangel an biefent ©elbftoffe öerfd)toinben liegen, feigen iüir ber S^let^e naä) biejenigen Staaten, bereu ö!onontifc§e Suftänbe auf größerer S5aft§ angelegt ftnb, ober tnel(^e an beut Sßelt^anbel einen größeren birecten Intl^eil nel^nten, 3ur ©olbtoäl^rung üBer= ge^en. £)ie Seic§tig!eit unb S3equentlid)!eit, mit toeli^er ntan groge 6untnten in ©olb äugä^len !ann, bie relatit^e S5iIIig!eit ber 25erfenbung, hk ^o^e 6tü(!e= lung ber Wunden, bereu ^rägung§!often in @oIb öiel BiEiger ftnb, al§ in 6iIBer, toerben p entfd^eibenben ^Jlotiöen für biefen lleBergang, ber ft(^ unter unferen klugen t)oE3ieI)t.

barf un§ nid)t tounbern, ha^ 3nbien unb Dftaften ober Sfluglanb nod^ ber 6iIBertoä^rung anl^ängen, benn an biefe S5öl!erf(^aften ift no(^ ni(^t bie gtoingenbe 9^otlf)toenbig!eit l^erangetreten, t)on beut altgetno^nten, BelieBten unb mafftgen tüeigen ^etaEe aBjuIaffen; int ©egentl^eile !aitn unter ben gegen= trärtigen (^oniuncturen be§ @beIntetaE=^ar!te§ int aEgenteinen 3ntereffe nur leBl^aft getoünf(^t toerben, ha^ biefe 35er!e:^r§geBiete noi^ lange an ber 6ilBer= ioäl^rung feftl§alten, benn fonft tt3ürbe ha^ 6in!en ber 6irBer:|3reife einen nod^ Bebenllid^eren @rab erreichen. i)agegen finb hk @rünbe !aunt gu erlennen, bur(^ toeldje §oEanb unb Defterreid)=Ungarn ba§ ftarre geft^alten an ber 6ilBertt)ä^rung gu rechtfertigen öerntöd^ten.*) §ier !ann ber 25ort:§eiI ber üeinen

*) 2öäf)tenb ber ©rudlegung biefer 5lbt)anblung f)ai fid^ in ber %,i)ai ^oHanb bereit« für bie ^opptim^xuttc^ be^uf§ be§ fpäteren Uebergang§ 3ur ©olblDä^rung cntfdjicben, fo bafj unfere S5emer!ungen eigentlich nur nod) Defterreid)=Ungarn berühren.

2){e Sbelmetallc im ßuÜurlcBen; 215

6tütfelutig ober bie ^ßorliebe be§ SßoI!e§ für ba§ Silber bo(^ ni^i entf(^etbenb fein; §oEanb nimmt, toenn man onf bie §öl^e ber Umfä^e Uiät, hen ad^ten, Oefterreid^ = Ungarn ben ferf)ften 3f^ang nnter ben .ganbelsftaaten @nro^a'§ ein; iene§ Betüegt 1800 Bi§ 1900, bk\t^ me^r aU 2000 gjliaionen 5Jlar! im klugen- ^anbel. SDer einzige @r!Idrnng§grnnb liegt für §oEanb in bem SSer^ältniffe p feinen oftinbtfc^en Kolonien, für €efterrei{^=Ungarn in ber feit mel^r aU einem SSierteljal^rl^nnberte Beftel^enben $Pa:|3iergelbti3irt!^f(^aft, tüeld^e hk ^Jroge bet 5}letaEit)äl§rnng Stielen al§ eine gang fecnnbäre erfc^einen lieg. §ente toäre ber UeBergang nnr mit großen S[^erluften jn Beit)er!ftettigen, ba hk 5JletaIIt)orrät^e biefer Staaten in ©ilBer Beftel^en, toel(|e§ trie toir oBen nai^getoiefen ^aBen feit bem 3al^re 1865 nm 7 ^rocent enttDertI)et tonrbe. 2)ie ©infül^rnng ber ©olbtoä^rnng in Defterreii^ ttjürbe Beifpiel^tüeife ber öfterreii^ifc^en 5^atio= naIBan!, beren ^aarfd)a| grijßtent]§eil§ 6ilBer ent'^ölt, toenn fie i^re flöten !ünftigl^in bnrc^ ©olb jn betfen ptte, eine 5ln§gaBe öon minbeften§ 6 6i§ 7 50^iEionen ©niben für biefe Umtoec^felnng auferlegen. Umgele^rt tier^ölt fi(i| Bei ben gegentoärtig p einer acuten f?rage geworbenen Sinfen^a^Iungen öfterrei(i)if(^er Sd^ulbner an auStoärtige ©läuBiger; tüenn ber ß^ou^pon einer i)fterrei(^if(^en 6iI6er=9flente ober 6iIBer=$riorität in SSerlin eingelöft toirb^ erl^ält natürli(^ ber S5eft^er um 7 ^rocent ttjeniger, aU ber SOßertl^ biefer ßou:^on§ in beutfi^em @oIbtoä^rung»gelbe Betragen toürbe.

6o toenig hie 2)o:p:|3eIU)ä^rung em:|3fe^Ien§toert]^ ift, eBenfo toenig finbet ftc§, toie hie öorange^^enben ^eif:|3iele gezeigt IjaBen, in ber einfad^en Sßäl^mng eine aBfoIut genügenbe Söfung be§ $ProBIeme§; fie Bilbet aBer unter gtoei UeBeln ha§ geringere. SBir ftnb in unferem ganzen @üterau§tauf(^e tjon (Größen oB= l^ängig, hie toir ni^i p Bel§errf(^en t)ermögen; fe^It ber fije ^un!t, tt)el(^en ^r(^imebe§ tterlangte, um hie (Srbe au§ il^ren ringeln ^u ]§eBen.

S^ro^bem liegt in ber gegenix) artigen @tnri(^tung biefe§ materiellen 25er!e^rg einer ber f(^önften Siege ber intelligent. 2Sel(^e ungeheure ^ette t)on 6c§lu§folge= rungen tüirb unBetougt unb mül§elo§ t)on lehem S5er!el§rtreiBenben ftetig gebogen. £)er 2:aufc^toertl§ toirb @elb:|3rei§ ; ber @elb:|3rei§ ift burc^ hie SBe^te^ung ber ^ün3e pr Quantität be§ in berfelBen enthaltenen @belmetaEe§ au§gebrüd^t; biefe £luan= tität ift feftgefteUt burc^ ha§ ©etoid^t; ha§ @etoi(^t ift normirt burd^ feine 25e= gie^ungen p einer getoiffen ^enge beftittirten SCßafferg, toel(^e einen getoiffen ßuBüin^alt l^at; ber ß^uBüinl^alt ift Beftimmt burd^ ha^ Längenmaß einer Seite be§ ^nbn§ unb hie ©inl^eit biefe§ Sängenmaßeg ift ber öier^igmiüionfte %^eil be§ 5D^eribian§ unferer @rbe. So pngt iebe ^rei§Beftimmung mit bem ^o§mo§ felBft pfammen, beffen !leinften ^Planeten im Sonnenft)ftem tüir Be= tDo^nen. SoEte mon in lehem einseinen gaKe biefe ^ette t)on logifd§en Sd^lüffen bur(^ben!en, tneli^e un§ burd^ ha^ heutige, auf metrifd^er ©runblage rul^enbe ^üngtoefen fo Bequem gemad)t toirb, fo ioürbc ein ganje^ 50^enf{^enalter pr ^IBtüic^elung eine§ @efd^äft§t)er!el^r§ gei^ören, ber fid) je^t inner^alB toeniger Stunben in lehem S5an!^ufe t)ott3ie'^t. £)a§ @elb ift alfo fürtoal^r eine 9Jlaid)ine, hie me^r S^ii ex\paxt, al§ irgenb eine anbere. Da§ ift fein äBertT^ unb feine SSebeutung in unferem ^ulturleBen.

"^Äic^cftttigefo.

SJon ^rofeffot ID. ^tnkt in SüBingen.

gloteng fetext in biefem 3al)re bte bietl^unbcttiä^rige Sßtebetfel^t be§ 2^age§, Ott bettt eitter ferner gto^ett ^obtett, 5!Jltc§eIangeIo, ber 3iöelt gef(^ett!t tt)utbe. Söeittt tött füt btefe ©rittttexuttg att eittett tttäd^tig j(^ö)3fetifc^ett @etttu§ au^ Bei tttt§ bte ST^eilttal^ttte aEet ^uttftftettttbe al§ felBfttierftättblic^ öotaugfe^ett, jo ift ttatüxlt(^, ba§ h)it titit eitter S3etra(^tuttg berjelktt aud§ juttäc^ft att biejettige 5lrt öott Sitt^^^ffe uttb Urtl^etl für uttb über ferne 2Ber!e att!ttü:|3fett, hie aU ettte aEgettteiit öerBrettete tttt Greife ber tttetftett ^uttftfrettttbe angettottt= mett tnerbett !antt. tDtrb ntij^t fe^Igegriffeit fettt, ttjentt toir bett ^u§bru(f eitter tjtelgetl^etltett 5luffaffung öott ^Jltc^elangelo uttb feitter ^uttft itt bett S5e= Tner!uttgett er!etttten, bte tt)tr über il^tt Bei bem :|3o:puIäreit Qttter^jretett ber ^uttft= eittbrüi^e 3taltett§, Bei ^nxä^axhi, itt feinettt „ß^tcerotte" finben. @r fagt: „Der S5ef(^aucr tt)trb ttter!U)ürbig geftittttttt gegett einen ^ünftler, beffen @ri3ge i^m buri^gängig imponirt unb beffen @mpftnbnng§tneife boc^ fo gänälit^ bon ber feinigen aBtneid^t." i)iefe 6teEe finbet fi(^ ha, tt)o er über 50^i(^elangelo in feiner ßigenf(^aft al§ SBilb^auer rebet, tneld^e er tnit ü^ec^t al§ bie eigentlid^ bontinirenbe 2^1^ätig!eit be§ fo SSielfeitigen l^infteEt, unb bo(^, ttienn er nac^l^er 3ur Malerei !ontmt, tt3irb er it)ärnter unb fagt: „©egentt) artig tjerplt ft(^ ti3ol im ^Egenteinen fo, ha^, toer il^nt t)on leiten ber 6cul:|3tur entfrentbet ift, bon Seiten ber Wa= lerei immer toieber ben Si^Ö^ng gu i^vx fu(^t unb finbet." £)erfeI6e SBiberftreit t)on S5ett)unberung unb ^ntfrembung unb bann toieber 6u(^en unb ginben Sie^t ftc^ mit, man !ann fogen, bramatifi^er S3ett3egung burt^ SBurd^arbt'S gange S5el§anblung 5!Jli(^eIangeIo'§ unb feiner einzelnen S[Ber!e.

SBenn biefe in ft(^ felBft gtoief^ältige unb unrul^ige ©teEung eine§ fein gebilbeten ©efd^modS gu ber er'^aBenen @ri3§e be§ 5lltmeifter§ ber ütenaiffance l^eute al§ eine getoig ni(^t öereingelte gelten !ann, fo liegt ber ©runb p biefer tlnfeftig!eit be§ 6tanb:pun!te§, öon bem au§ toir i^n anfeilen, getoig ni(^t in bem 5l6ftanbe ber Seit, ber un§ öon il^n trennt; itn @egentl§eil, ber S^ßiberftreit ber ßinbrü(fe, bie er Balb fo, balb fo l^eröorBringt , ^at hjol auf bie Tlii= leBenben no(^ öiel t)ertt)irrenber getoirH, toeil hk unvermittelte Sileul^eit be§

3)li(i^elangclo. 217

8t(^geBen§ ito(^ ülSetrafc^enbet Me getool^nte 5ltt be§ @m:pfinben§ exfc^üttetn mu^te. ©te'^en un§ bodj hk anbeten erften @tögen jener S^it no(^ l^eute fo na]§e,.h)te tüenn fie nod^ lebten, nnb toix ftnb feinen ^lugenblid unftd^er, tüte toix tnneiii(^ mit i^nen batan ftnb. <Bo ^ap^ael nnb bie 33enetianex. 5lnf anbeten ©ebieten jeigt fi(^ nod^ eöibentet bet ^Infd^Ing be§ ®ej{^matf§ bet ©e= genttjatt an ben bantaligcn. 60 in bet bor^ettfi^enben (Sttömung bet gegen= tüättigen 5ltd§ite!tnttptig!eit. Unb hu§ ^at tt)oI feinen ©tnnb in einet inneten SSettnanbtfc^aft be§ SeBen§ unb bet ^ilbung t)on bamal§ unb je|t in S^ejug auf ^unft unb ©enu^, ab gefeiten Don beut 5lBftanbe bet !ünftletij(^en 5tud§tbat!eit in bet ©egentnatt gegen bamal§.

2)et l§eutige ©efd^ntad unb hie l^eutige ^unfttt)iffenf(^aft untetfi^eibet fid) t)on beut, tt)a§ auf Ijiefen Gebieten U^ öot ni^i lange tonangebenb toat, tt)oI befonbetg babutd^, ha^ man ben 5!Jla§ftab unb ben @tunb füt hk (Stöge einet ^unfte:|30(^e obet eine§ toasten äft5etifd)en @enuffe§ nic^t ntel^t nut in bet ttti= ))onitenben 2Bit!ung betein^eltet eminentet üaffifd^et SSetfe finbet, fonbetnt in bet ©nttüidelung be§ ent^fönglid^en 6inne§ unb bet f(^affenben @tftnbung füt alle möglichen iool^Itl^ucnben ßinbtüde unb beten §ett)otbtingung ^xndb ju ben üeinen 5lnne:§ntlid§!eiten be§ Somfottg, bet S5e^aglid§!eit. ^atjex bie ti^eotetifd^ unb ^ta!tifd§ gefteigette SBütbigung au(^ be§ ^unftgetüetbeS neben bet l^ol^en ^unft, \velä)e butd^ 6(^ulung bon 5luge unb §anb bo(ä§ aud^ biefet mitouf^ilft. ^di)n bet gefteigette 35et!e]^t bet ^ünftlet, bet gotfc^et unb ßieb^abet in bet ^unft gu gegenfeitiget ^elel^tung unb Uebung in bet ^ennetfc^aft, bet biefe l^ö^eten Qnteteffen unb ©eniiffe an^ getn mit ben üeinen fjteuben be§ gefeEigen ^el^ageng tietbinbet. Unb an ben ^öfen bet ^ebiceet unb bet gleichzeitigen ^Pä^fte, tok in ben $Paläften bet ^atticiet bon S5enebig toat getöife etft te(^t ein ftubitte§ 25ßol^lleben bet tuatme §tntetgtunb füt hie 3Bett)§f(^ä^ung auä) bet gto^en ^eiftettoetle, fotnie eine beftud^tenbe £lueEe be§ :ptobuctit)en S5e^agen§ bet 5D^eiftet felbft, hie bott au^^ unb eingingen.

£)ie ©efol^t einet fold^en 9tid)tung liegt fteilii^ na^e habti, fotüol füt ba§ feinf(^me(fenbe publicum al§ füt hie :|3tobucitenbe Z^Ho^teii, füt jene ha^ §etabfin!en in ein ju betaiHitenbeg (S^uftiten, eine 6ubtilität bet empftnbenben €tgane, tüelt^e bie gteubig!eit be§ ^lufne^menS anä) gto^et et^ebenbet @in= btüde unb Stimmungen anlegt in !leinlid^et ^ei\e ab^ngig mad^t t)on bet ©jactl^eit t)oE!ommen butd^ftilifittet Subeteitung, obet bet ©tötung but(^ itgenb= tnelc^e Heine unliebfame 9^ebeneinbtüde, füt bie ^unftt]§ätig!eit fclbft ein 5luf= gelten in hen geinljeiten bet t)oll!ommenften %eä)nil, eine 5lbfd)tt)äc^ung bet ungebunbenen grifd^e unb gteil^eit bet ©tfinbung. ^enn abet jene ©lanj^eit be§ XVI. ^al^tl^unbettg in Italien Ui aäex Entfaltung iene§ gefälligen S0ßo5l= be^ageng öon biefet toeid^lii^en ßtfc^laffung nic^t bettoffen toutbe, fo liegt bie§ h)ol niä)t 3um getingften 2;^eile batan, ha^ mitten butd^ hie Steife jenet äugetlid^ unb innetlidj feinen ©cfeKfdjaft mit bem tüdfid)tlofen ©d^titt eine§ eigenfinnigen ^ageftol^en ein ^ann feinen eigenen äßeg ging, hei bem [ehe 5ltt t)on öetfeinettct ßm^finbung treit ^utüdttat gegen bie Enetgie eine§ getoaltigen ^önnen§, Söollen§ unb 5[Jla(^en§; ha^ toat TOc^elangelo,

218 STeutfctjc 9iunbid)QU.

©t tooEte nie gefaEen, jonbexn tmtnex nur jc^Qffen. ^r rüttelte but(^ ben im;|3onttenben ©tnbtud feiner öorbringenben 3nitiatit)e auc^ hk ^arter ©eftimmten unh)iberfte]§Ii(^ pr l^ödiften 5lnf:|3annung aEer Gräfte anf nnb üBte babnrd§ auf feine Seit unb il^re ^unftftrömung ben mächtig bominirenbften ©influ^. @r felbft bagegen tünrbe t)on bent S^one nnb 3^8^ f^i^^^ Seit nic^t mit foxtgeriffen. ^anm bürfte bal§er Bei irgenb einem großen 5!Jlanne tüeniger frn(j^t6ar fein al§ Bei il^m, ba§ S5ilb feine§ SeBen§ mit einer ^arfteEnng aEer möglid^en @ef(^ic§ten nnb @eban!en an§ feiner S^ii nnb üBer feine 3eit 3n öerqnidfcn ober an§ bemfelBen ]^eran§ 3n enttüiMn, tnie bie§ §. ©rimm in brei SSänbcn getl^an ^at £)a§ eine S5el^anblnng biefe§ gelben in biefem @efd§ma(^e ni(^t bie 5lBft(^t be§ 35erfaffer§ biefer !^exUn fein !ann, öerftel^t fic^ t)on felBft, ha er al§ 5lnatom öon aEen jenen öorne^men §erren nnb tarnen be§ cinque cento gar ni(^t§ 3n fagen tt)ei§, fonbern nnr gan^ einfai^ geftü^t anf feine ^e!anntf(^aft mit hem ©efüge be§ menfc^Iid^en ^öxptx§ ein geugnig baöon aBiegen !ann, tt)ie ^[Jlic^elangelo in feinen Sßerfen biefen tjorne^mften ©egenftanb berfelBen gefaxt ^at. ©ine fold^e rein fa(^Ii(^e 2öürbignng beffen, tüa§ er nn§ geleiftet, bürfte aBer l^ent^ntage nm fo e^er anc§ eine S5ered§tignng l^aBen, aU ber 3m^nl§, hen ha^ ^ntereffe für ben 5!Jleifter bnr(^ ha^ ^uBeljal^r erl^ält, glüdlid^ pfammen trifft mit ber größeren S5erBreitnng öon 9^a(^BiIbnngen feiner 2Ser!e, Befonberg bnr(^ ^5otogra^3]§ien, nnb alfo andö hk toeiteren toife ber @eBilbeten in ben 6tanb gefegt tn erben, ftd^ me^r an§ ^Infd^annng al§ no(^ §örenfagen ein 35ilb öon i^m ^n mad^en.*)

Sßenn inir nnn aBer bo(^ Beim SSeginn einer folt^en S5etra(^tnng ber 2ßer!e be§ ^O'leifterg niä)i nnterlaffen !önnen, fte au^ mit anberen ^n dergleichen, nm fo einen 5!Jla§ftaB für i^re ©rö^e jn getuinnen, fo tnirb toenigfteng !ein BIo§ geitgefc^ii^tli^er, fonbern ein3ig ein nniöerfall^iftorifc^er 6tanb:^nn!t fein, anf ben tüir nn§ öon tjorn l§erein fteEen tüoEen. Wan nennt Befanntlid^ bie ^nnfte|3od^e, in tt)el(^cr 5!}lit^etangeIo geftanben nnb l§ert3orgeragt l^at, hk ^enaiffance, tneit man in i^r ein Sßieb er anf leBen be§ ©eifte§, be§ @ef(^ma(Je§ nnb ber freien @nt= faltnng aEer rein menf(^li(^en Gräfte erBlidt, tnie fte lange ^ntjor ha§ üaffifc^e 3lltert^nm f(^on enttoidtelt nnb Befeffen l^atte. §. ö. 6^BeI ^ai einmal gefagt, fei tool tiodjx, toie ha^ 6:pri(^tt)ort fagt, ha^ ni(^t§ 5^ene§ nnter ber @onne fei, aBer eBenfo getoi§, ha% ni(^t§ in ber ©nttoicfeinng ber menfc^Iid§en 5Dinge ft(^ in ganj gleicher 3Beife toieber^ole, nnb toenn ft(^ biefe S5emerfnng nnfere§

*) ^d) Bin mit einer ü!)nlid)en Sel)anblung beffelben @egenftanbe§ jd)on einmal aufgetreten (2)ie ^enfdtjen be§ aJlti^elangelo im 33erglei(^ mit ber Slntüe, SSortrag, ^oftotf, Q. ^ni)n, 1871). ®ie öorXiegenbe üerbanft if)re @ntftet)ung einer ^eftrebe, hk iä) bei ber ^eier be§ ^ubilänm§ im i^reife ber ^unftgefeUfdjaft gu ^rog gehalten ^abe. Sie ftimmt natürlid^ mit jener bielfac^ übercin. Söö'^renb ic^ aber bort t)on bin ßinflüffen anatomifcöer ©tnbien auf hm ©til be3 30^eifter§ ausging, um fo bie SSafirung einer eigenen 5luffaffung be§ le^teren ouf erftere au Iegi= timiren, tnoEte :^ier bcm feftlid)en 5lnlaffe unb bem baburd^ angeregten allgemeinen ^ntereffe für hin 2Jleifter nur entfprecj^en, mit bem fertigen ©rgebniffe jener 3c^9^if^ß^ung in einer 2ßür= bigung be§ bamit erreichten ben S)an! gegen ben großen lobten freubig au§3ufp rechen. ^6) mu^ Bebauern, ba§ id) bem Sefer nict)t augletd^ bie ^üEe t)on 6o^3ien ber 2Ber!e borfü'^ren !ann, 3U beren Erläuterung gleii^fam nur bie 9tebe gehalten tourbe. ^ä) ^abe ftatt beffcu toenigftenS' ^ier unb ba angegeben, Wo bie 2öer!e ju fel)cn finb.

ajiid^elangelo. 219

beutfd^en §iftott!et§ in hex polit\\ä)en &e\d){^ie bet ©cgentüatt toie ein ^)xo:|35etif(^e§ Sßoxt bctnöl^tt l^at butd^ hk 2Bieberaufti(^tung be§ alten beutfd§en 9fleid)e§ al§ eine§ hoäj in feiner 5ltt au(^ ganj nenen, ober toie, nnt ein unferem (SJegenftanbe in ber Seit näl^er Iiegenbe§ 29eif:piel jn Brauchen, hie Sfleforntation in unb mit il^rent 3ii^*ü(!greifen auf hk ältefte ^ird^e bo(^ jugleid^ ben 5lu§= gang§:^un!t einer ganj neuen religiöfen Strömung Bilbet, fo ift au(^ bk ^unft= enttritfelung ber Sftenaiffance tüol l^erüorgegangen au§ einem frifd^en, freubigen $Ißieberan!nü:|3fen an hk 2^rabitionen ber langberfunfenen §errli(^!eit be§ §elle=' ni§mu§, aber jugleid^ ]§at fie au§ biefem alten «Samen auf einem neuen SBoben unb in einer gan^ tjeränberten 5ltmofp^äre eine tiottfommen eigenartige gru(j6t enttoitfelt. ^a§ Se^tere gilt aber öor Willem tion 5Jlid§elangelo. Sßol ift feine ^nft bie einzige ttjürbige gortfe^ung t)on hem :plaftifd§en 6(^affen ber eilten, unb bo(^ finb feine 2ßer!e eine öon ben übrigen grunböerfd^iebene neue 6(^ö^fung. SSorin Beftanb hk eigentümliche @röge unb SBebeutung ber antuen ^laftü? @rften§ in ber 5^aturtreue, mit tneld^er fie hk Q^orm, bie äußere OBerfCäd^e be§ nadten menf(^li(^en ^ör^er§ in ber SSlütl^e ber ^a^re gan^ na(^ bem ßeBen unb toie mit bem §au(^e be§ SeBen§ no(^ üBergoffen bargefteEt ^ai unb in tüelij^er fie nie üBertroffen ift, nie üBertroffen tüerben ttjirb. SGßie im SeBen fi^einen hk feften %^txk be§ ßeiBeg, hk ^0(^en unb 5!Jlu§!eln, al§ ba§ eigentlich fjorm geBenbe Clement ber Organifation burd^ hk §aut l^inburt^, aber gemilbert hnxä) hk feinere eigene Paftü, toeld^e au(^ in ber elaftif(^ gefd^meibigen SSerl^üllung be§ feften S5aue§ burc^ hk §aut unb ha^ unter il^r liegenbe g^ett nod^ bie Bilbenbe ^raft ber 5^atur erlennen lä§t. Diefe frifd§e Sölume, biefer ^arte £)uft ber natürlichen @rfd§einung f^iegelt fo öoEfommen ben leBenbigen (Sxnhmd ton gleifc^ unb ^lut, ba§ ba§ Wohlgefallen baran nur burd^ hk ülul^e unb ^älte be§ 6teine§ au§ ber 6:|3l)äre ber finnlid^en ßuft in hk be§ äftl^etifd^en Sßo^lgefallenS em:porgel§oBen ift.

3tt)eiten§ aber unb ]^au:|3tfäd^li(^ Berul^t hk 5lrt, tüie hk antue ^^lafti! auf un§ tt3ir!t, auf ben 6teEungen, toeld^e fie il^ren giguren gibt, ober, toie hk ^unftfprad^e ber Ze^nxl nennt, auf ben ^otiöen i^rer 2Ber!e. ^enn burd^ i^re galtung unb 25etoegung, burd^ ben ©ebraud) im Dienfte be§ @eifte§, ber fie be^errfd^t, toerben hk ©lieber unfere§ ^ör:|3er§ Organe be§ geiftigen 5lu§brudt§, ber burd^ hk ^unft toiebergegeben U)erben unb mel^r al§ ein nur äugerlid§e§ 2Bo]§l= gefaEen an f(^önen gormen l^ertiorbringen !ann, unb hk 5lrt, tvk hk^ erreid^t toirb, gibt hzm 6til in ber ^lafti! feine Signatur, g. ©rimm freilid^ ift fo befangen in ber @ufttrung nur jener T^öd^ften 5Jlaturtoal§rT§eit lei ber Sßiebergabe ber §autoberflcld^e, baß er fic§ ausmalt, toie biefelbe aud^ bann nod^ unöer= tilgbar (^ara!teriftif(^ bleiben müßte, toenn ber ©ried^e im Staube getoefen todre, feiner 35enu§ t)on ^elo§ hit Stellung ber 5lurora be§ ^Jlid^elangelo ju geben, unb toenn bann "beihe nod^ ba^u in Stüdte ^erf dalagen toorben toärcn. ^a§ lommt mir beinahe fo öor, al§ tooEte i^ mir ausmalen, toenn hie 5ltl§ener i^ren ^fart^enon zufällig in got^ifd^em Stil gebaut ^tten unb er toäre bann gufammengefd^ offen, toie man bod^ in ben Krümmern nod^ er!ennen toürbe, ha^ ex au§ ^Jlarmor toar. 2)enn öiel mel^r al§ 50^aterial ift felbft hie öoUbmmenftc seutie^c giuttbfaöott. ii, 2. 15

220 S)eutfd§c 3flunbj(^au.

^etatltttobelCttung md)t gegenübet bex 5lctton unb ©ebetbe bet ©lieber al§ Mittel ber eigentlich ]§öl§eten ^nnfttoitlung in bet 33lafti!.

SBotin Befielet nnn in bief ent 6inne bet (5;i§ata!tet bet 5lnti!e? %u^ bic ©teEnngen il^tet gignten finb ftet§ nnt hk aICetnatütli(i)ften. ®a§ tüiE jagen: fie finb nic^t nut anatomifc^ ti(^tig fo batgefteEt, tüie fie fi(^ im geben bat= [teilen ttjütben, jonbetn and§ \o getüäl^lt unb ntotiöitt, toie fie fit^ im SeBen Bei bem getoöl^nli^en ©eBtani^ !täftiget, gefunbet ©liebet nntet einfai^ betftänb= litten SSebingungen natntgemä^ etgeBen , hk nn§ alfo an^ in bet 2[Bit!lid^!eit al§ it)px\^ notmale @tf(^einung§fotmen Beim ^InBlide unfetet 50^itmenf(^en oft unb beutlii^ entgegentteten unb fo öetttaut toetben, ba§ tüit eBen in i^nen fotool ben notmalen S5au be§ ^öt:pet§ al§ au(^ ben 5lu§btu(l feinet SSeftimmung al§ tüittige§ Dtgan bet 6eele, hk i^n Beiüol^nt, toiebetetlennen. finb namentlich hk einfat^ ma§t)oEen SSeiüegungen unb Haltungen be§ aufted^ten 6te^en§, nut 'oaxiixi butt^ itgenb toelc§e eBenfal[§ einfod) natütlid^en 5D^otit)C gut SSetoegung bet §änbe toie ba§ galten einet Sänge, ba§ Stiegen bet 2Butf= fc^eiBe in bet §anb, ba§ 5lBfc^aBen be§ 5ltme§ nat^ bem ^ahe obet ha^ 5ln= Binben bet 6o|len. Unb aud^ hk ßom:|3ofitionen fi^enbet obet ouSfi^teitenbet giguten finb meift butd^ eine fel^t einfache §anblung, toie ha^ ^luSgie^en eine§ (5^littet§ au§ bet fju^fol^le obet ha^ S5otbtingen pm ©efed^t, fo öottlommen Beftimmt, ba^ iebe§ ©lieb feine babut(^ motiuitte Sage l^at. ^a^^et ift aud^ üBetl^aui^jt nut möglid^, an t)etftümmelten g^iguten hk fel^lenben Steile gu et= gangen, toenn nut ha^ ^otit) im ©angen t)etftanben ift, unb hk 5Jlöglic^!eit be» 3tten§ baBei Betoeift, toenn fie nac^loeiSBat ift, eBen babutc^, ba§ ba§ ^i(^tige ni(^t üBetl§au:|3t unetgtünblic^ fein !ann.

gtagen toit nun nad) eingelnen ti^:pifc^en ^etlmalen attet biefet Haltungen be§ menf(^li(^en ^öt:pet§ in feinen antuen Datftettungen unb nai^ ben S5c* bingungen betfelBen. 5ln jebet eingelnen 6teEe, too 2^1§eile be§ ^öt:|3et§ Betüeglic§ jjetBunben finb, ift öon bet SSetoeglit^leit be§ ©elen!e§ gtoifd^en i^nen nie ein ejttem fotcittet, faft nie auc§ nut gang bet öoUe, gtoanglo§ mögliche ©eBtau(^ gemalzt; aBet but(^ gufammentoit!enbe 5lntoenbung mel^tetet aufeinanbet folgen= bet ©elenle ift boc^ eine auSgieBige SSiegung obet ©ttedung bet gangen ©liebet l^etBeigefüi^tt. £)atau§ etgiBt fid^ gunäi^ft tein äugetlid^ al§ ©tunbt^:t)u§ allet ilmtiffe eine leidste, gefällige, gu einem Siele ]§inftteBenbe fjü^tung bet Sinien, itielc^e fi(^ al§ §au:^tti(^tungen but(^ hk S^igut gie]§en. i)ie§ mad^t auf ben S5ef(^auet fogleid^ ben ©inbtud einet ol^ne ^ül^e unb ^unft fii^ öon felBft et= geBenben, mit angeBotenet Seii^tigleit htm S3ebütfniffe be§ 5D^oment§ gefättig folgenben, mit ©inem äBott gtagiöfen 5lction. Damit ift nid)t Betoiefen unb fon auc^ ni(^t gefagt fein, ba§ gu bet getBeifü^tung obet ^t^altung attet biefet (SteEungen nit^t bo(^ au(^ eine !täftige äöitlung Oon Seiten bet toitt!ütlid)en S5etoegung§otgane, bet ^u§!eln, nötl^ig fei. 2m ©egentl^eil: hk leidste 23ie= gung bet ©liebet Bi§ gu einem getoiffen magtolfen (Bxahe, ol^ne itgenb in ejtteme ^nidungen obet ütedungen au§guf (plagen, etfotbett eine t)ielfa(^e 5ln= fttengung öetf(^iebenen ©tabe§ eBenfo gut obet mel^t, al§ mand^e üiel auffallen= bete, :plö^lic^ ed^ig au§gteifenbe Dtt^betänbetung eingelnet ^l^eile obet be§ gangen ^öt:|3et§, tooBei fie toie im ©:i3tunge nut butd^ öeteingelte 6to6= obet Sn^=

3Jlic^elangclo. 221

tüttfungen foxtBetoegt tnerben. 5lBet nic^t nut met!t bet S5ef(^auet Bei jenen unf(^etnBaren ßeiftungen toeniget t)on bem €>pkl bet Gräfte, ba§ baBet t^dtig ift, fonbern man l^at auc^ felBft toeniget S5elt)u§tfetn batjon, unb batauf eBen !ommt an, toenn tott berftänblic^ finbcn foEen, ha^ eine getüiffe 5lxt i)on Haltung un§ tüitüii^ einen xid^tigen 5lu§bxudß t)on bem innexen 3uftanbc be§ ^enfc^en geben !ann.

2öix ftnb un§ im täglichen fxeien @eBxau(^e unfexex ©liebex beim ©teilen unb (Selben, 5luffte^en unb 3^iebexfi|en, Si^Ö^'ß^fett unb So§Iaffen u. j. to. tnenig obex gax nic^t !Iax haxnbtx, ha^ toix, um bie einfachen 5lbft(^ten, toeld^e tnix babei l^aben, ju exxeid^en, einen com)3licixten ^|):|3axat öon ^nod^en unb (Se= lento bux(^ bie ^Ixbeit bex 5[flu§!eln toiHüixIic^ in S5eiüegung fe^en muffen. 2)axau§ folgt ni(^t, ha^ biefelben ni(^t öon unfexem SBiEen geleitet toexben. 6ie finb i^m bielmel^x fo fic^ex unb oxbnung§mä^ig untextüoxfen, fo feft baxauf eingetDöl^nt, il^m gu ge'^ox(^en, ha^ nux leifex 2ßin!e bebaxf, um gemö^ bex beftimmenben ^Ibftd^t bk gange Meüje öon ßiuäeltoixfungen in'§ 6:t3iel gu fe^en, bie faft hk gange ^afc^ine be§ ^öx:|3ex§ entf:|3xe(^enb xic§ten unb einfteÖen, unb bex bett)u^te SBiUe ftc| um ba§ ©ingelne be§ §exgange§ hdbti gax nic§t gu !ümmexn bxaui^t. §iex toiffen tnix balb felbft ni(f)t me^x, tt)a§ nod^ ein $Pxo« buct unfexex SBiEüix, obex eigene ülegulixung be§ 5}le(^ani§mu§ ift. ^ie Dx= gane be§ ^öx|)ex§ folgen ben 3m:^ulfen be§ SSiEeng fc^einbax fo t)on felbft, toie hk 6(^iffe bex ^l^äaten beim §omex, hk o^ne 6teuexxubex fa!§xen, toeil hk ©(^iffe f(|on tt)iffen, too^in fie tooEen. i)ex @egenfa| öon (Seift unb ^öxpex tdith mögli{^ft unmexüid^. £)iefex exfc^eint nux al§ bex 5lu§bxu(l bon jenem, jenex aU hk 5lction bon biefem, obex toenigftenS f(^eint bex SGßiEe toie übexaE bi» in W ^ingexfpi^en im ^öx:|Dex öexbxeitet. @in folc^ex Qiiftönb, in toelt^em toix 6eele, 2zih unb hk einzelnen ©liebex beffelben !aum not^ untexf d^eiben , toeil ioa§ hk 6eele \t)iU unb toa§ hk ©liebex be§ 2eihe^ t^un, toie öon felbft 3U= f ammenftimmt , ift nun offenbax ein 5lu»flu§ boEex (Sefunbl^eit ^tibex, ein fxifc^eg, fxeubigeg ßeben im ©enuffe biefex ©efunbT^eit, toie ein gefunbex 3u= ftanb be§ 6taate§ ift, toenn aEe feine @liebex toie au§ fxeiem 5lntxiebe ha^ gux 2;]^at machen, toa§ feine S^legiexung bef(^loffen ^at. Hub biefex S^ift^nb t)oEex, fxifd^ex, fxeubigex, gefunbex 2eben§!xaft ift e§, toa§ un§ hk 6tatuen bex ©xie(i)en in etoigex ^ugenb tiex!öx^ext baxfteEen. tol^ig unb feft fte^en fie Dox un§, obex au(^ toenn fie in geiüaltigex ^nftxengung fic^ ftemmen unb ftxetfen, toie ein !äm^fenbex gec^tex obex felbft ein mit bem S^obe xingenbex Sao!oon: immex ift bex gange ^öx:pex t)on bex einen 5lction gang buxi^bxungen, ein§ mit fi(^ unb feinex «Seele U^ gum legten $au(^e.

5lEe§ in bex SGßelt liat ein ©übe. 60 au(^ hk §exxli(^!eit bex 5lnti!e, unb nii^t nux ein @nbe mit ©t^xetfen im ^iebexgange bex S5öl!ex unb ©taaten be§ !lafftf(^en 5lltextl^um§, fonbexn au^ ein natüxlid§e§ 5lu§laufen im 3^a(^laffe bex :pxobuctit)en ^xäfte. @in l^albe§ ^al^xtaufenb faft lebte hk antue ^unft unb SBeltnnfd^auung im xömifc^en Sfleic^e no(^ foxt, ol§ne toefentlit^ neue 6(5ö:pfungen gu geftalten. 6(5on bie le|ten SSlüt^entage bex Pafti! bxad^ten nux gefteigexte Effecte bux(^ SSaxiixung bex ^Jlotiüe l§ext)ox, toie fie un» in ben :|3exgamenif(^en l^ingeftüxgten tobten unb t)extounbeten ^äm^fexn exl^alten finb. S)aö @xunb=

15*

222 2)eutfd§c «Runbfdiau.

ptindp hex 5luffaffung be§ 5!Jlenfd§en, bte (Sinl^ett be§ ganzen ^öt:|3et§ unb be§ 50^ottt)§ für bte Haltung attet feinet ^l^eile, BlteB ba§ alte unb mit il^m bet @eift bet 5lnti!e, bet batin fottleBte. 6eine S^^aten toaten get^n. S)a§ neue Sßeltaltet Btad^ an, toie 6c^illet im ®ebid)t auftteten läßt:

„S)te Götter fan!en Uom «gimmelst^ton,

„(S§ ftütaten \)k f)txxlid}tn Säulen,

„Unb geboten toutbe bet Sungftau ©ol§n,

„S)ie @eBte(i)en bet ßrbe gu l()eilen;

„S5etbannt n)atb bet 6innc flüchtige Suft, „Unb bet 5!Jlenf(^ gttff ben!enb in feine ^tuft.

„Unb bei* eitle, bet üpp\%t 9flei3 enttoid^,

„S)et bie ftoT^e ^ugenbtoelt sierte,

„S)et Wönii) unb bie 5^onne ^etgei^eltcn fid^

„Unb bet eifetne ütittet tutnitte."

3[n hem großen 3ett= unb 35öl!etftutm unb :=^tang be§ ^ittelaltet§ tnutbe bet eblete 6inn in Oleligion unb ^Poefte nad^ 3nnen ge!e]^tt. %nä) bie Bilbenbe ^unft ging ni^i hex habet au§. 6ie j)3i^te fi(| in bet 5lt(^ite!tut, befonbetg in bet lix^liäjen, gu ben ^immelanftteBenben S^otmen bet ^otl^i! gu, fie öettiefte fid) in bet 5!Jlaletei Bei ftteng gemeffenet Haltung 5U bet ©tfaffung be§ geiftigen 5lu§btu(le§ in ben ©efid^tSjügen, au§ bet l^etnad^ bie feine ^otttät!unft eine§ §oI6ein bitect ]^etbot!eimte ; alöet in bet !täftigeten 5!Jlimi! be§ ganzen ^öt^et= Baueg unb alfo in bet ^piafti! äußette ft(^ Mn neuet, ftifc^et 3ug be§ 6(^af= fen§, unb eben batum ttitt nai^l^et ha^ @enie eine§ 50^i(^elangelo nod^ unt)ot= bereitetet auf, al§ bie mel^t malettfd^en ^täfte.

Unb bo(^ au(^ et, toie ja nad^ 6(^illet'§ äöott alle§ 5D^enfd§lidf)e etft toer= ben unb toad^fen unb teifen muß, aud§ et fptang nid^t toie ^Ulinetöa au§ hem §au:|3te be§ ^eu^ in bet t)olIen Sflüftung beffen ]§ett)ot, tüa§ 5Jlit= unb 9^ad^tt)elt bann al§ ^id^elangelo'fd^en 6til angeftaunt l^at. 3n bem ß^atton bet baben= hen 6olbaten*), but(^ ben et al§ ^lüi^g^^J^g ^^ Sßettftteite mit bem teifen 5Uleiftet ßionatbo fiegte**), ift nut im tüdijxen 6inne be§ 2ßotte§ „Olenaiffance", neubelebte antue 5luffaffung. Diefet 6olbat, bet ha^ fteile Ufet emipotfteigt, obet jenet, bet fid§ hk §ofe an!nü:|3ft, toa§ finb fie anbet§ al§ ein $aat neue ^[Jlotiöe ganj im Reifte bet 5Inti!e, b. ^. hk gan^e ©eftalt öom ^o^f U^ 3um g^uß butd^ eine beftimmte leidet, gtajiöS, gtoeämäßig auf einen einfad^en, !laten, l^anbgteiflid}en Qh^edf ]§inatbeitenbe SSetnegung in aW il§ten SSiegungen beftimmt unb babei mit fidjetet geinl^eit buti^gefül^tt? 60 fd)eint faft toie ein 3^atum, baß hk^ öielbetounbette SSet! einet fo !unftliebenben 3eit bod^ ha^ Soo§ bet Setftötung l^at i^eikn muffen, ba§ un§ t)on ben 2öet!en bet ^ntüe fo toenig übtig gelaffen l^at.

S5ettad§ten toit bagegen nun hk etften gtoßen :|)laftifd^en 2Bet!e be§ iungcn

*) 5^ur in unboUftönbigen 6o:pien etl)olten.

**) ^ft nid^t eine Tronic auf atte 5]3reigau§fd§reiben, ba§ bte ^tod größten 3Jlännct, bte fid^ btctteic^t je auf eine fol(^e 3lrt t)on ©oncutrenä eingelaffcn l^aben, gerabe in biefem Tratte fo toenig fie felbft toaren, nid^t nur bet ^unge, fonbern aud^ ber Sllte? 2)enn tocx erfenntc aud^ in Sionarbo'§ fReitergefcd^t hin ÜJieiftet be§ ^Ibenbma'^leä unb bei 3Jlona Sifa?

30lid§elangcto. 223

5D^eiftex§, hu „5Pteta§", ^IJlatia mit bem Seic^nam be§ $exm auf betn St^o^e*) unb bie 5Jlabonna mit bem ßl^riftuSünbe öor fi(^ in SSrügge**), fo f (fliegt ex fid^ ]^iet offenbar na!^e an ha^ äunäd)ft Sßorl^etgegangene, an ben 6til be§ ^ittel= altera, an. SCßex hu ^e^xäal^I feinex f))ätexen Sä^ex!e fc^on !ennte unb ftc^ baxaus ein S5ilb t)on feinex (Sigenaxt abftxa^ixt ptte, bann abex exft jene Reiben gxogen 2}laxmoxgxu:|3:|3en gum exften 5JlaIe fä^e, bex !äme f(^tt)exli(^ baxauf, fie i^m 3u= 5ufc^xeiBen, fonbexn ttjüxbe fie auf ben exften ^liä t)tel e^ex füx 2Bex!e bex lixä)= liä)en ^unft be§ ^ittela(tex§ l^alten. Unb hoä) txitt nun l^iex juexft feine (Sigenaxt in einfat^ gxogen 3^9^^ l^exöox.

@ine tiefe, majeftötifd^e, lapibaxe Mn^z ^zxx\^i in biefen Reiben SSilbexn bex ^uttex ®otte§, in bex ftcifen, unb iegf amen Haltung be§ DBex!öxpex^, tüeli^ex feft unb gexabe aufgexic^tet auf bem ©i^e xu^t, in bem feftgefdjloffenen 5lu§= bxud be§ gxogen, fc^önen @efi(^t§ mit ben niebexgefc^Iagenen klugen, unb in bex ;pxa(^tt)olI xeic^en, abex fc^Iic^ten Söeüeibung. £)iefeli6e erl^abene (5tiEe ift in bem einen unb bem anbexen nadtten ß^^xiftuSbilbe, bem Seii^nam tnie bem ^inbe, buxd) hie einfad)e, bauex^afte ^öx^jexfteHung Mftig auSgebxüdt. ^ex gxö§te %ijtil bex 50^affe, hie ]§iex au§ bem (Stein fo gelüaltig !§exau§geaxbeitet ift, ex= fc^eint felBft toie öexfteinext, hie 6eele, bex @eban!e toie abtnefenb, tnie in einem tiefen, txäumexifd^en 6elBftt)exgeffen in'§ Annexe äuxüd^gejogen. 5Rux an einex einzigen Stelle txitt ex enexgif(^ ttDix!fam ^exöox. S)a§ ift in beiben @xu:|3:^en hie lin!e §anb bex ^axia. S5ei bex ^ieta§ befinben ftd§ aEe übxigen ^^^eile leihet ©eftalten, bex lebenben toie bex tobten, in einex feften Sage, U)elc^e einfai^ babuxd^ beftimmt ift, bag 2Jlaxia hen ßeid^nam feft im 5lxme unb auf bem €>ä)o%e ^äit 2öenn fie hie nöt^ige ^xaft bap l^at, toie un§ hie§ 5Jlid^ elangelo hei allen feinen Qiguxen al§ felbftöexftänblid^ t)oxau§ gu fe^en gtoingt, fo !önnen toix un§ öoxfteHen, ba§ fie fc^on lange fo xegung§lo§ bafi^t unb auf ben ent= feelten 2eib !§exniebexftaxxt, o^ne ba§ ixgenb ein Saut obex eine &ehexhe ha§ au§f|)xic§t, iDa§ habei buxd^ i^xe 6eele jie^t. 5^ux hie @ine @anb mad)t eine fxeie, au§bxu(f§t)oIIe ^etoegung füx fit^, hie ^ebexhe be§ „bal^in füx immex", in'g Seexe geöffnet, toie ettoaS fallen laffenb, tt)a§ nid^t ^u l^alten unb toiebex ju exlangen ift. 6ie f:pxid)t glei(^fam aEein ha§ be^eid^nenbe 2öoxt bex Situation, hie unenblidje Sxauex, öox toeld^ex bex ganje übxige ^öx^ex toie terftummt ift, au§bxütfli(^ au§. 3n xi)x fe^en toix, toie mit einem einzigen gellen Stxa^l, ha^ innexe Seben bex Seele noc^ fic^tbax au§ bem ^öxpex l^exöoxtxeten. Unb toie ]§iex bex tieffte Sdimex^ au§ bex ©xftaxxung be§ ganzen ^enfd)en nux in biefex ganj t)exeinäelten ^anbbetoegung ]^exüoxtxitt, fo in bex 5D^uttex mit bem ^inbe bie liebenbe güxfoxge au§ einex txäumexifd^en S^^fti^eut^eit, hei hex hex %an^e ^öx:pex untätig obex in einex einmal angenommenen Sage toie toilIenIo§ feft= eingeftettt toax. 5Die Situation ift füx i^n fxeilic^ tjon Seiten be§ ^inbe§ eine

*) Dxtginal in ber 5ßetet§!irc§c in 9lont, @^p§aT6güffe in SBetUn unb S)re§ben. **) ©Qp^obgufe in ®te§ben. ©§ ift freiließ foeben öon 6. ö. Sü^oto (3eitf(^rift für bifbenbc Äunft X., ©. 187 ff.) nocEigetoiefen, ba§ tiefe SJlarmotgtup^e in SBrügge fein erfte§ Original* toerf öon ^IRid)elangelo, fonbern nur bie 5lQd)bilbung eine§ foldjcn in 33ronae fei. ^für eine ^Betrachtung toie bie unfrigc, bie ftcti nur auf bie SJlotiöe ber ©ompofition bejie^t, bleibt fic^ J)ic§ aber gan^ gleid^.

224 ®eutfd§e Sflunbjd^au.

öexänbette. ߧ l^at auf bem 6(^o^e gefeffen, ift l^etuntetgefttegen unb öertüctlt nur einen ta^en 5!Jlonient :|)lafttfc^ei: üiu^e im öorBerettenben S^aften, um öont Hn!en g^u§ auf ben teerten auf bte ^upan! l^inaBsutteten. £)te ^iRuttet f(^etnt bte§ 5lIIe§ no(i§ !aum ju ntetien; fo ftetf unb unöexänbext Bleibt fte ha fi^en. S^iut mit bex einen Iin!en §onb fa^t fte hk xec^te be§ ^inbe§. Bereit, il^m gu l^elfen, toenn ftoI:pett. 3n biefem einen feften @tiffe ift hk ganje Bewußte 3BiEen§!raft bet 5!JluttetIieBe beutlic^ gegentoäxtig, mag au^ bex ©eift fonft nod§ fo toie aBtoefenb in ftc§ i3exfun!en fein.

5£)ie§ ift nun alfo ettt)a§ gan^ 3^eue§, eine gan^ eigentl^ümlii^e, ganj mobexne 5luffaffung be§ S3exT^äItniffe§ öon Seib unb 6eele im 5!Jlenf(^en, buxd§ bie ^unft anf(^aulid§ tiex!öx:|3ext: nic^tmel^x bie ganje @eftalt ift ein ]§axmonif(^ mit atten feinen Steilen 3ufammenftimmenbe§ ^i^ftxument, tüeld^eg hk Stimmung be§ 3[ßex!e§ auSbxüdenb öexmittelt, fonbexn fte fi|t nux fo ha, tok fte nun eT6en au§ äugexen obex fxül^exen ^nläffen ^ingefe^t ifi gleii^f am nux aBäutnaxten, Bi^ bex @eift, bex fte eBen ^u nid)t§ Bxau($t, fte toiebex aufxufen toixh, unb nux ein üeinex einjelnex adiux ^l^eil toixb eBen t)on einem innexen 3m:^ulfe inf^ixixt pm SBetoeife, ha^ bie 6eele bod^ ni(j^t entflogen ift. @x ift im 5lugenBIi(Je glei(|fam allein bex 6i^ bex 6eele obex hk ^ointe be§ 2ßex!e§ liegt in i!§m.

S5on biefex einen 5^euexung ift im $xinci:|3 bex 2ßeg ni(^t me^x toeit p bem ganzen fxeien 6:^iel bex ©xftnbung neuex ^Jlotiöe, mit benen un§ Tli^eh angelo in feinen f:|3ätexen 2Bex!en fo unexf(^ö|)fli(^ üBexl^äuft unb buxd§ auf= faEenbexe SSilbex üBexxaf(^t. i)enn toenn eine einzelne ^anb einem einselnen SÖßiEen§iml3ul|e obex einex einzelnen @emüt]§§xegung folgen !ann, ol^ne ha^ man bem ganjen üBxigen ^öx^jex ettra§ baton anmex!t, toaxum foH man baffelBe ni(^t bex 3fleil§e naä) mit jebem ©liebe öom ^o:^fe Bi§ ^um guge mad§en unb auf biefe 5lxt eine unenblid^e 5[Jlannid^faItig!eit t)on ©teEungen ]§ext)oxBxingen !önnen? Unb toix l^aBen ben fxa^3^anten S5etr)ei§ bafüx, ha% 5Jlid§eIangeIo ft(^ nun biefex g^xeil^eit, \a biefex 2BiE!üx mit öoHem ^etougtfein, \a mit UeBexmutl^ !önnen toix fagen, inne iüuxbe unb fc^altenb Bebiente, in bex @ef(i|i(^te be§ bxitten gxogen S5ilbtt)ex!e§ feinex 3ugenb, ha§ p jenen Beiben fxeili(^ glei(^ ^öc^Iid^ contxaftixt, be§ gigantifd^en ^naBen Dat)ib in f^oxeng, beffen ganje öex^toitlte Haltung Be!anntli(^ BIo§ in bex 5lBft(^t au§gebad§t unb bux(^gefü^xt ift, um au§ einem Bexeit§ öon einem anbexen ^ünftlex angeBxod^enen SSIotfe boc^ no(^ ettoa§ gu machen unb ben ^axmox, fo tt)ie ex toax, bap nod^ mögHcf)ft au§3unu|en. 3BeI(^ ein ©infaE! 5lBex ha mug ftc^ nun geigen, tüie 5lxme unb SSeine ]xä) commanbixen laffen unb tüa§ an^ i^mn ju machen ift, toenn man nux einen jebem öoxfi^xeiBt, ft(^ eBen ba, too bex Stein mä) nid^t toegge'^auen ift, einzufügen, fo gut !ann, unb fo, ba§ bo(^ 5Jliemanb mex!en foE, toie ftd§ ba au§ 5^otl§ ^^t l^ineinxüden muffen. 2Bix tooEen ni^i im ©iuäelnen am 2)at)ib untexfud^en, toie hit^ ^xoBIem gelungen, aBex man foE 5^iemanb öexbenlen, bex fo ettoa§ t)on öoxnl^exein füx eine 5!Jlaxotte l^ält unb ft(^ au(^ bux(^ hen 5lnBli(f fextigen 9fliefentoex!e§ t)on biefem S^oxuxtl^eile ni^t Be!e^xen lägt.

kommen toix nun aBex exft einmal ^ux §au^3tfa(^e, ju bex 5lxt öon @x= f(i§einung be§ menf(^lid§en ^öx:pex§, toie fte in ben am meiften d§axa!texiftifd§ctt

2Jii(^clangclo. 225

2[ßet!en au§ bet teifften S^tt be§ 5Jleiftet§ 3U ^age txttt. 29ut(!^atbt fagt mit ^e^i t)on ben ötet großen nadten giguxcn an ben (SxäBcrn bet ^ebiceet in fyiotenj*), tüel(^e al§ aUegotifd^e 2)atfteHung bet 5lage§3etten gelten, in il^nen l^abe ^ORi^elangelo feine !ül^nften @eban!en üBex ©xengen nnb Stoeä feinex ^nft geoffenBaxt. 3}on i^nen gilt an^ ba^ in eminentem @xabe, toag itf) fc^on 5ln= fang§ mit SSnxd^xbt'S Slßoxten al§ bie 5lxt, tüie 5!Jli(5eIangelo meiften§ in feinen 2ßex!en anf nn§ tt)ix!t, glaubte tüiebexgeBen 3U !önnen, hk^ ^ngleid) 3m:ponixenbc nnb S5efxembenbe , hk§ mit einem SBoxte üBex ba§ getüöl^nlic^e 5[Jla§ l§inau§ ©xeifenbe.

Sßoxin IBefte^t nun ha^ SBefen biefex 5lxt t)on ^axfteHung be§ menf(^Ii(^en SeiBeg, tt)a§ ift ^iex fo gan^ onbex§ al§ bei bex 5lnti!e, fo t)iel me^x im:ponixenb, fo t)iel tüenigex anf^xet^enb, fo t)iel üBexxafd)enbex nnb mannic^faltigex im 5lu§= bxudt ? S^n\ir tt)a§ bie anhexe ^[Jlaniex Betxifft, b. ]§. bie 5lxt bex 50^obeEixung obex 3^iJ^^ii^9 öEex menf(^Iid§en ©liebex an unb füx fic§, fo ttjixb baffelBe tool l^iex unb ba exft xed^t gang nad) bex S[Bix!Ii(^!eit mit aEen ^Jalten unb ^nitfen bex Dbexf(äc§e nac^geBilbet, toie man fie an ^Jlenfd^en t)exf(^iebenen 5lltex§, tiex^ fi^iebenex 6täx!e unb t)exf(^iebenex Sox^ulenj Bemex!t; aBex t)on bex ßuft unb ßieBe, mit toeldiex bex ©xiec^e bie ^obeHixung be§ ^Ieifd§e§ unb feinex faxten Uebex:polftexung in bex SSIüt^e bex Sugenb aU ©egenftanb be§ Sßol^IgefaEeng an unb füx fid§ Bel^anbelte, ift l^iex Mm 6^ux. T)k bexBexen :^Iaftif4en Elemente, hk ^nod^en unb ^u§!eln, tüexben un§ mit unöexmitteltex 2)eutlid§!eit an ben naiften g^iguxen buxd^ bie einföxmig baxübex fjin gezogene §aut baxgefteEt, an ben Beüeibeten bux(^ hk ^uäe bex ©etoänbex bod§ mit xijxm §au^tftütfen ju öexftel^en gegeben; tt)a§ baxüBex liegt, ift nux 5Decoxation unb bemgemä^ au(^ in becoxatiöex SBxeite nux angebeutet. (S§ ift eine tool^lfeile ^unft füx geübte unb ungeübte ^ennex, ^kx unb ba an bex ^lugfü^xung biefex 5Dinge l^exum^u^ mä!eln unb baxübex ha^ SSexftänbnife beffen, toa§ bal§intex ftedtt, ju tjexgeffen. S^xeffenb unb !ux5 fa^t SSuxdl^axbt jufammen, U)a§ in biefex SSegiel^ung t)on bex ^xt bex g^oxmgebung 5!Jli(^eIangelo 3U fagen ift, auf tt)a§ hei i^xex 2ßix= !ung anfommt. „6eine DaxfteEung§mitteI," fagt ex, ,,gel^öxen aEe bem l^öc^ften Gebiete bex ^unft an; ba fuc^t man i3exgeben§ na^ einzelnem 5^iebli(^en unb £iebli(^en, naä) feelenxuT^igex ßleganj unb bul^Iexifi^em ^^iei^: ex gibt eine gxan= biofe glä(^enbe:§anblung aU Detail unb gxoge :|3loftif(^e ß^ontxafte, gewaltige Sßetoegungen al§ ^otiöe." 5luf biefe al§ ha^ eigentlich äöefentli(^e tooEen toix alfo aud) foglei(^ übexge^en.

Unb'e^ ift bafüx gefoxgt, ba^ toix fie nid)t übexfel^en. „UebexaE," fagt SSuxt!« ]§axbt ebenfaE§ txeffenb, „pxäfentixt fid^ ba^ ^D^otiö al§ fol(^e§, nid§t al§ paffenbftex 5lu§bxu(f eine§ gegebenen 3ni^alte§." 3ßix tooEen l^intexl^ex fe^en, ob toix biefen nic^t boä) auci) finben. Unb ein anbexeg 50^al fül^xt bexfelbe SSeuxtl^eilex au§, toie ^Jtic^elangelo föxmlid^ nux „in bem ^xomet^eifctjen ©lütfe fd^toelgt, aEe 5Dftögli{^!eiten bex SSetoegung, 6teEung, SSexfüxjung, (Sxu:|):pixung bex xeinen

*) ©^pgabgüffe bon ben Drtginalen in 3flotena int neuen 3Jiufeum gu 35etltn, t)on flcinen alten S3roncecopten in ^ari§ bielfod^ öerbxeitet, 3. 33. in 2)re§ben, anä) billig 3U l)alben Mm öflerxeid§ijd^en 3Jiufeum in 2öien.

226 S)eutf(^e Sfhtnbjd^au.

menf^Itc^en ©eftalt in bie 2ött!li(^!ett xufen ^u !önnen." Um gu biefet ^txx= f(^aft üBex ben ganzen Üteii^tl^um t)on ^O^otiben, tote er ft(^ felBft bem jo offenen 6inn ber @tieci§en entfernt ni(^t erfd^loffen ]§atte, ^n gelangen, tnngte ^t(^el= angelo ben ^Oflenft^en ntd^t nnr im SeBen, iote er fid§ tion felBft gibt, treu Beobachten, fonbern bie Organifation feine§ ^ör:per§, in§Befonbere feiner S3e= toegunggorgane, fo burc^ nnb burd) !ennen gelernt l^aben, ha^ er tonnte, toa§ nur immer mit i^rem ©ebraud^e gu mad^en ift, unb er ^at gu bem @nbe ]6e!anntli(^ fo eifrige anatomifi^e 6tubien gemacht, ha^ er na^ einer Eingabe t)on ß^onbiöi einmal bamit umgegangen ift, ein S5u(^ über hk ^etoegungen unb 3^ormen be§ menfi^Iid^en ^ör|3er§ ju fd)reiben unb barin eine eigene ^^eorie berfelben aufjufteEen. Sßenn er aber tro^bem mit ben ^Ieinig!eiten beffen, töa§ man fonft in ber ^unftted^ni! anatomifd^ ri(^tige S^it^^iung nennt, nic^t t)iel Umftänbe mac^t, fo ^eigt ft(^ bagegen feine Q^orce na^ biefer 6eite l§in in ber ejacten Durc^fül^rung ber richtigen ©lieberung be§ ^ör:per§ nac^ ben einzelnen ^nod^en unb ®elen!en, ber iprägnanten ^arürung bc§ @egenfa^e§ öon feften 5lbfd§nitten unb beftimmten S3tegung§fteEen, toorin er bk &xkä)en an Strenge unb (Senauigleit ber ^Jlaturtreue übertrifft.

SGßenn toir hk^ im ©in^elnen :|3rüfenb verfolgen, fto^en toir fogleid^ auf einen toefentlic^en ß^l^arafter^ug ber ^Jlotitie t)on ^id)elangeIo im ©egenfa^ jur 5lnti!e. 6ie mutigen ben einzelnen @elen!en mit SSiegung ober 6tre(fung nie ba§ ^leugerfte, !aum ba§ no(| gan^ gut ^Jlöglic^e gu. 5D^id)eIangelo tl§ut immer, tl^ut mit Suft unb Dftentation. 5ln biefer rechten 6(^ulter, an biefem Iin!en Mbogen ber 5lurora !ann man bemonftriren , hi^ ju toelc^em f:|3i^= toinüigen (Srabe ft(^ biefe beiben @elen!e ]^ert)orftemmen unb biegen laffen. 5ln !einem antuen äöer!e ebenfo. Unb tro^bem toirb mit biefem @ebraud)e ber S5iegfam!eit aEer eiuBelnen @elen!e bi§ l^art an bk ©renje be§ 5!Jlögli(^en !eine ungeh)öl^nli(^e Drt§betoegung ber ^bglieber ber §änbe unb gü^e ober be§ ^o:pfe§ be^toetft unb erreicht. 3[ßa§ gemacht toerben !ann, toirb gemacht; aber man !önnte faft fagen: o^ne 9^otl^. £)enn too einem @elen!e ba^ ^leu^erfte gugemutl^et ift, ba toirb ba§ näd^fte, toeI(j§e§ gum 5lu§greifen in berfelben ülid§= tung ]§elfen !önnte, gar nii^t p biefem 3^^^^^^ benu|t, toie bk^ bei ben (Sriei^en immer gefd^iel^t unb aud^ im normalen @ebrauc§e ba§ ^Naturgemäße ift, fonbern ]§ier ift t)ieEei(^t toieber bit entgegengefe^te S5iegung forcirt; fo in ber 5luf= unb 5lbbiegung be§ getoaltigen £)ber= unb Unterf(^enM§ ber ^aä)t 2)a§ 5llle§ ift ol^ne S^^ifßi möglich; aber ift ungetüö^nli(^ unb infofern toeniger natürlid§ aU 5lUe§, toa§ bie 5lnti!e ^eigt. Unb bie refultirenben formen unb Umriffe ber ganzen (Seftalten, bie babei l§erau§!ommen, geben un§ bal^er anä) gan^ über= xafc^enb ungetoo^nte Silber. Statt ber leidet unb i§armonifd§ in einanber überge^enben §au^tri(^tungen unb Sinien, toeI(^e ben 3ug ber SSetoegung in einer antuen fjigur al§ einheitliches Woii\) aUex Sl^eile erlennen laffen , mad^en ftd§ ]§ier bie ßinäelglieber mit auSeinanberftrebenben ©d^en unb ^agen unabhängig t)on einanber geltenb. ^lel^men toir bap, toie fid§ nun auf biefen ^in unb l^er gegeneinanbergeftemmten unb burt^einanbergetoorfenen ^nod^en unb @elen!en bit :|)laftifd§en gleif(^maffen ber ^u§!eln augbreiten unb l^eröorbrängen , fo l^aben toir tool bie toefentlid^en Süge be§ ^l§ara!ter§ biefer ^otiöe l^erauSgel^oben,

3Jli(^elangclo. 227

toel(^e nun 16efonbet§ in ben unenblid^en SSattationen t)on l^alB Itegettbcn, ]§aIB fi^enben, ober !auetnben Stellungen ben 2^^^u§ be§ 6til§ bet ^axfteUung Tuenfd^lid^et SeiBet hmä) 5Jli(^eIangelo batfteHen, troton tüit namentlid^ in hen Reiben tt)eiBIi(^en Q^iguten an ben ^ebiceetgxäBern p)ti ^xototl^pen öor un§ ]§al6en.

3Bic mug nun bie§ h3tt!en unb iüatunt? 5D^an t)etfu(^t oft, ben ^tjaxaliex be§ ©inbturfg biefct SBetfe au§3uf|)te(^en , inbent man fagt, bxütfe ft(^ in btefen int|3ontxenben ©eftalten eine gxoge ^xoft, eine üBexmenfd§li(^e 5lnftxengung unb babux(| exl^aBene @etoaItig!eit au§. 2Bte foEen tüix ha§ öexfte^en? galten toix un§ nux exft noc§ an ba§, tnag l^iex rein !öx))exli(^ baxgefteUt ift. @ine getoiffe ©etüalt ift aEexbing§ beut ^öx:pex angetl§an, um hk Stellungen l^exBei« gufül^xen, tr)el(^e foeBen d^axaftexifixt tooxben finb ; aBex baxau§ folgt !eine§tr)eg§, ha^ bte ^Jlenfd^en p biefem ^tozät eine gxoge ^xaftanftxengung l^aBen machen muffen. ift äu untexf (Reiben: bex :paffit)e Z^eil hex S5etoegung§oxgane , hk ^not^en unb hk @elen!e, tt)eld§e nux 16i§ ju getoiffen ©xaben bex SSetoegung gefü'^xt toexben !önnen nnh bann bex fjoxtfei^ung bexfelBen bux(^ i^xe geftig!eit toibexftel^en, unb hk actiöen Dxgane, bie 5D^u§!eIn, toeldje buxc^ i:§xe 5lnf:pannungen hk S5ett)egung l^exBeifü^xen, obex hk ©teHung BleiBenb exl^alten, toenn ba§ eine obex ha^ anbexe fi(^ ni^i t)on felBft buxc^ hk gegenfeitige Untexftü^ung obex 5lnlel^nung bex ^mä)zn an= unb untexeinanbex nac^ bex $ö3ix!ung bex ©c^toexe t)on felBft exgiBt. 3^un ift dbex leidet ein^ufe^^en, ha^ bex le^texe gall gexabe Bei foId)en ejtxemen 6teEungen bex (Selen!e, toie fte 5Jli(^eIangeIo baxfteUt, leidet eintxeten !ann. Die @elen!e tnexben fxeilid) ftax! in 5lnfpxu(^ genommen; fic !önnen un§, toenn fie ettoag fteif finb, toel^e tl^un, toenn fie in hk Stellungen geätüungen toexben, toelc^e toix Bei 5!}li (^elangelo feigen. 5lBex gexabe um hk^ 3U bex^inbexn, ba^u in bex Flegel nie fommen ju laffen, Bxaui^en toix ben actiöen SBibexftanb bex 50^u§!eln, bex bie @elen!e fxül^ex feftfteEt, e]§e fie fid§ felBft ni(^t mel^x toeitex toüxben biegen laffen, too^ingegen fie oft gan^ bon felBft in eine ejtxeme SBiegung umf(f)Iagen unb ein!nito toüxben, toenn toix hk 3Jlu§= Mn t)oII!ommen exfd^Iafft fein liefen. Sßenn hk eine 6(^ultex unb bex anbexe ©EBogen bex 5luxoxa fo f:|3i^ l^exöoxtxeten, toie nux möglid^, fo bxiltJt fi(^ ]§iexin gexabe hk möglid^ft gexinge 5lnftxengung öon 5Jlu§!eIn au§; bex Untexaxm mit bex §anb fäEt, gexabe toeil fi(^ bie 5}lu§!eln nid^t anftxengen, bex Sd^toexe nad^ bon felBft fo ftax! gegen ben OBexaxm l^exaB, toie nux möglich ift; hk S(^ultex bxängt fi(^ besl^alB fo ]§ext)ox, toeit bex DBex!öx:^ex in i^x ol^ne aUc gegenftemmenbe 5Jlu§!elanftxengung am oBexen @nbe be§ unten aufgeftemmten €Bexaxme§ einfach nux angefügt ift. Sßenn toix im getoö^nlit^en SeBen bex= gleichen Stellungen toenig fe^en, fo !ommt hk^ nid^t baT^ex, toeil hk 5Jlenfd^en getoöl^nlid^ fid^ mit bex Haltung unb S5etoegung i!§xe§ ^öx:|3ex§ toenigex an^ ftxengen, al§ toix hk^ Bei jenen ©eftalten be§ 5!Jlid§eIangeIo un§ tJOxfteHen muffen, fonbexn im ©egent^eil me^x. giBt eine ©elegenl^eit , too man bexgleid)en Sagen menfd)li{^ex ©liebex tool au(^ im SeBen fielet, obex tiielmel^x im Xobe; ha^ ift in bex 5lnatomie. SBenn man ßeid^en, an benen hie tobten 5Jlu§!eIn gax leine Spannung me'^x ^aBen, feine ^xaft me^x enttoitfeln, l^exum Betoegt, auf= l§eBt unb niebexlägt, obex umtoenbet, gexabe bann !ann leidet gefd^el^en, ba§

228 5Deutj(^c 9fiunbfd^au.

dm §anb, ein §^u6 nad^ bet einen obet anbeten 6eite ^etunt fäUt nnb bann qhxä) fo tneit nntBiegt, toie nur möglich, ]oha^ toixllxä) gang nti(^elangele§!e SSilber ^exan^tommen.

2ßenn aBer nun hu gelungene i)atfteEung betfelBen nit^t nut ein gelöfteg ^PtoBlent, ein öittuofeS ^unftftü(f, fonbetn ein im l^öl^eren ©inne Bebeutenbe§ tonfttüer! batfteEen foll, jo muffen toit un§ fragen, oB unb au§ tneld^en inneren ©rünben !ann unb lüirb bergleid^en au(^ im SeBen gefc^e^en, tt)el(^en Suftänben unb Stimmungen !cnn alf o pm %n^bxnä humn ? 3n bem natürlii^en, nor= malen @eBrau^ be§ gangen ^ör|)er§, in lleBereinftimmung aEer Organe na(^ hem Sh^ ^ߧ ©ergenS, tr)el(5§en hu 5lnti!e !ünftlerif(^ fijirt ^t^ ^ommt, toa§ toir ^ux feigen, in ber Sflegel nid^t Ijor. 3^^^^^^!^ ^^^^ freiließ eine ä]§nli(^e eilige 6teEung mit extrem angeftrengten @elen!en au^ Bei forcirter 5ln= ftrengung gu einer ein]§eitli(^en §anblung t)or!ommen. 2)ie§ geigt un§ 5Jtid^eI= angelo in ber reigenben ^JJlarmorflgur be§ 5lmor, ber mit einem ^nie auf hen SSoben geftemmt ben S5ogen f:|3annt.*) 3n feinen meiften unb tt)pif(^en 2Ber!en aBer ift jener ]§armonif(^e Sitf^^^tnenl^ang aEer ©lieber töEig aufgelöft. i)er SBiUe ift nid)t mel^r gleichmäßig in aUen ST^eilen be§ ^ör:per§ tüir!fam ober glei(^fam gegenwärtig. 33iele 50^u§!eln finb gang unt^ätig, laffen hie ©lieber, ftatt il^nen eine Beftimmte ülidjtung ober Haltung gu ert^eilen, fc^laff in il^ren ©elen!en l^ängen, ober auf einer Unterlage rul^en, unb nur l^ier ober ba tritt nod) ein eingelner Z^eil actio auf unb geigt, baß no(^ ettoag leBenbig ift, toa§ il^n treiBen !ann. ^ie Seele l^at fid^ gleid^fam t)on bem größten Zueile be§ ^ör:per§ gurüdfgegogen ober ber ©etoalt üBer benfelBen nod^ ni(^t gang unb gleichmäßig Bemä(i)tigt, unb Brandet nur fd^on ober nod§ ha^ eine ober anbere ©lieb, toie um gu geigen ober gu em^finben, baß fie bo(^ ettoa§ gu fagen l^at. Die üBrigen pngen unb liegen l^erum toie ein ungenü^te§ ©erätl§. SÖßir tocrben an Q^auft erinnert:

„SSa§ man nid^t nü|t, ift eine fd^tt)ere Saft." 3^e mäd§tiger ftd^ hie 5!Jlu§!eln auf biefen 6d^ultern unb @d§en!eln l§äufen unb auf eine große ^raft, bie barin öerBorgen ift, fd^ließen laffen, je mel^r er= fd^einen fie un§ toie eine üBerflüffige ^ürbe, mit ber fic^ hie 5[}lenfd§en fc^lep:|3en, toeil fie deinen ©eBrauc^ baOon mad^en. SSir !önnen un§ nid^t tjorfteHen, baß fie fid^ in biefem il^rem SeiBe tool^l unb toie barin gu §aufe fül^len.

2)a !ann man nun tool fragen: Oerlo^nt fi(|, hie^ bargufteHen unb an= gufel^en? i)enn Oon bem fi^önen S5ilbe frifd^en, frö!§li(^en 2eBen§ in ber §ar= monie tjon SeiB unb 6eele, mit bem un§ hie 5lnti!e erweitert, ift freilid^ ba§ gerabe ©egentT^eil, ha^ SSilb ber S^i^ftteutl^eit ober 5lBtoefen^eit be§ @eifte§, t)er= !ör:pert in ber ber ©lieber unb be§ SBitteng. Unb bod§ ift aud§ hie^ ein ©egen= ftanb, ber ein tiefet 3^ntereffe erregen, beffen 5Darftellung eine neue, burd§ SOßal^r* :^eit große Xl^at ber ^unft nad^ ber 5lnti!e fein !ann, toie hie ßrfd^ütterung ber 21ragbbie nad^ ber l^eiteren greube am §omer. Sßie bie§ möglid^ ift, toie bie 3urü(igtel§ung ber Seele tiom ^ör:|3er, hie S5ef(^rän!ung i^rer 2eBen§äußerung

*) Ongtnal im South Kensington - ajiufeum in Sonbon, @^p§aBgu^ im öftcrrctd^ijdjen 3Jlufeum in 2Bien.

3Dlid)e(angclo. 229

auf öereinäelte an^hmä^'üoUe S^etüegunqen i^xe innere @tö§e erft xe^i tn'§ Sit^t fe|en !ann, bk^ ^abtn trir Bereite 16et einem SSIide auf bie etften großen :plaftif(^en 2Ber!e au§ ber 3ugenb be§ 5[Reiftex§, auf bie 5pieta§ unb 5}labonna in SStügge, gefe^en, unb tüa§ ift bie ganje ^xt feinet 5Jlinti!, tnie tüit fie nun etfannt l^aBen, anbet§, aU hk öoEe S)ut(^füT^tung be§ 5^xinci:^§ bexfelben, ba§ f(^on in jenen tt)ix!fam tt)ax, ba§ ifolixte ^uftxeten einex §anblung obex (^ebexhe t)on innen ]^exau§ an nux einem einzelnen 5l^eile, toä^xenb bie übxigen un= Betl^eiligt Bleiben? 9lux toaxen hk le^texen boxt t)on öoxnl^exein miteinanbex in eine fefte $ofttux gefegt unb attein hk eine §anb txat mit bex f^xed^enben @e= Bexbe baxau§ ^extiox. ^n bex ^olge obex tDaltetnun in biefex SSe^ie^ung t)oIIegxei= l^eit. SSiele S^l^eile finb, tüex toeig feit toann unb toaxum, fo obex fo ^in= getooxfen unb nun ttitt Bolb bex eine, Balb bex anbexe füx ft(^ l^anbelnb auf. 2Ba§ ift bamit nic^t aUeS auSjubxüden?

S5IeiBen toix, um hk§ 3U fe^en, juexft Bei ienen Beiben SöeiBexn, bex jugenblid^ faxten 5luxoxa, bex xieftgen fd^Iafenben 9^ac^t. 2Bie oft ift öon bex le^texen fc§on gefagt unb toie na^e liegt aud^: l^at ftd§ tool ie ein 5!Jlenf(^ fo ]§ingel^o(ft, um ju f(i)Iafen? ift eigentlid) ni(^t mel^x geitgemäg, fo ju fxagen, benn in (5ifenBaT^ncou:|3^e§ !ann man bexgleic^en tool feigen. Sßenn man ft(^ ni(^t Beffex Betten !ann, mu§ aui^ fo gelten, unb toenn fo gel^t, tüenn bex ^öx:pex in biefex unBequemen Sage bo(^ jux Sftu^e !ommt, fo mu^ bie§ exft ted^t hen (^inhxuä be§ tiefften S5exfin!en§ in unenblic^ex ©xmübung unb S5ex= geffenl^eit machen, toeld^e hk ^axk 5lnftxengung bex (Sliebex unb S5exf(^xän!ung bex ©elen!e nid^t fü^IBax toexben Iä§t, fo ba§ fie toie tobt liegen BleiBen. 5Da§ eBen ift bex t)oEe, tiefe Schlaf, öon bem §omex fagt, bag ex hk @elen!e löft. §iex toix!t !ein 5[Jlu§!eI mel^x, unb fo gejtoungen toie hk 6teEung fd^eint, fo könnten unb müßten bod^ aUe ©liebex in bexfelBen bexl^axxen, Bi§ gum ®x= tüad§en. ^an !önnte eine Seid^e fo l^infe^en, fie toüxbe nid^t umfallen. ^a§ getoaltig exl^oBene Iin!e S5ein ift bo(^ mit bem ^n%e unten feft aufgefegt, mit bem ^nie fotoeit nad^ xed§t§ umgefun!en, ha^ nid§t toeitex !ann; bex xed^te ßEBogen baxauf geftemmt unb bex ^op\ fo gegen hk $anb gelernt, ha^ fie ba= buxd§ au§toäxt§ ^exumgebxci^t tüixh unb nun aud^ nid&t toeitex au§toeid^en !ann; bex Iin!e 5lxm aBex, mit bex unfextigen, t)oxn aufliegenben §anb l^intex htm '^Mzn toie ein ^ßolftex l^ineingebxüdft. 5luf biefe 3bee toäxe Mn ^xk^e ge= !ommen. SSex hk fd^Iafenbe 5lxiabne im S5atican*) fte^t, toixb biefe 6d§Iaf= gelegenl^eit fxeilid§ t)iel einlabenbex ftnben unb öieUeic^t bie 6(^Iäfexin aud^. So leidet l^ingegoffen xu^t fie auf einem ^iban mit fanft üBexeinanbexgefd^Iagenen ^Jü^en. 5lBex bex 5lxm, bex üBex bem ^o^pfe ]§ängt, hk mä§ig geBogene linfe §anb, hk ft(^ gegen üju anftemmt, finb gax ju gxajiöS gehalten, al§ ha^ man ilBexjeugt toäxe, ha^ hk ^ame toix!Iid§ fd)Iäft unb nic^t öieHeid^t nux fo t^ut. Dex ^xk^e mochte glei(^fam bie ©liebex be§ Befeelten ßeiBe§ nid^t fo ganj

*) @tn QlBgu^ öom Original in diom im 3Jlufeum ju Söeimat. 2)et in 2)Te§ben in ettoa "^Qlber l<eben§gTÖ^e ift öon einet ettt)Q§ gtoben 2öiebett)olung. (Sine ^'^otogtap'^ie ber legieren toar and^, nac^ ber iti) meinem erften gebrurften SSortrage über ben ©til be§ 3Jlid^elangelo im SSergleid^ mit ber 5Intife einen llmrt§ beigegeben ^dbt. 2)a ift benn freilid^ bie «nöolI!om= mene äßa^r'^eit ber ©rfc^laffnng nod) anffallenber, aU an bem OriginaltoerJe.

230 S)ßutfa§c ülunbfclau.

tottüt^ al§ nut htm @efe^e bet 6(^tt)ere ge^otd^enb, batfteEen. ^JltiJielangelo bagegen machte mit bex SSotfteEung be§ aBjoIuten 5Jla(^laffe§ aUet Haltung ber= felben jo t)oE!ommen (Stuft, ba§ er fie nun gan^ tok tobte 6tütfe gegenetuaubet auttptuten !ounte.

Uub fo liegen fie pnäd^ft no(^, tneun tüix triebet auftnac^eu, Bi§ toix fie bann aEutälig töiebet auffamutelu uub aufl^eBen. Die§ geigt uu§ ^Ulii^elaugelo in ber 5lutoxa, beut faxten ©egeuBilbe ieuet utaffiDeu 6(^Iäferiu. 6ie utai^t mit t)etfd)iebeneu, öeteingelten , fxaftlofen SSelneguugeu 5luftalt, fi(^ gegen un§ l^ingetüenbet au§ il^xet xu^enben Sage p exl^eBen, uub !ommt bod^ ni(^t in bie §öl§e. 5!Jlit bem xec^ten, aufgeftü^ten 5lxme ftemmt fie hk 6(i)ultex auftt)äxt§ uub tüeubet ba§ ©efid^t ü^ex biefelBe ju un§ ^exum; mit bex Iiu!eu §aub gxeift fie nad)Iäffig üBex bk uo(^ nic^t gel^oBene 6{^ultex l^iutex fic^ uaä) bem 6c§leiex; ou(^ bex Iiu!e g^u§ txitt fi^on auf, um hk §üften nac^ xe(^t§ l^exum gu tüäljen; aBex Bei aW biefen 5lufä^eu jum ^ufftel^en ift bo(^ bie 5Jlitte bex gangen ^Jigux, hk ZaiUe no(^ xul^ig liegen geBIieBen. 60 hxMt \iä) in biefen öexeingelten SSiegungen aUex ^^l^eile be§ ^öx|3ex§ hk gang aEmälig exft fi(^ auf fid) felBft Befinneube S5efi|exgxeifung bex ^exxfdöaft be§ 2BiEen§ üBex ben ^öxpex au§, in toeId)ex unfex (Seift Beim ©xtnai^eu au§ bem Schlafe jeben 5!Jloxgen t)on 5Jleuem 3um SBe^ugtfein geBoxen tnixb.

60 ift nun bo(^ ol^ne S^i^^^M ^^t biefen Beiben S5ex!öx:|3exungen t)on gei= ftigem 6ein obex 5^id)tfein im 6(i)Iafen uub ©rtüad^en nid^t nur ettoa§ ^u^ex^ oxbentIi(^e§ te(^nij(^ gu 6tanbe geBxai^t, fonbexn auc^ ein einfach gxogaxtigex ßinbxud be§ 5[^enfd^enIeBen§ im 5lIIgemeinen l^extJoxgeBxai^t, bex fxeilid) ni(^t geeignet ift, un§ in gufxtebene §eitex!eit uub actiöe Stimmung gu öexfe^en, fonbexn t)ielmel§x gu exnften, txäumexifc^en ^ebitationen uub 5lBit)enbung t)om SeBen, fj^iel^^n au§ bex (5^egeuix)axt, anxegen mu§, ttiie foli^e Stimmungen iool oft ben 5!Jleifter exfüEt l^aBen mögen, aU ex in bex !^zii ööEigex ^e= fignation nai^ bem Untexgange bex bexgeBlii^ öext^eibigten g^xeil^eit feinex S5atex= ftabt biefe giguxen meißelte uub fd^Iie^lid^ nic^t gang öoEeubet ftel^en liefe.

£)amit ift nid^t gefagt unh foE nid^t gejagt fein, ha^ ex hk\t exnften SSilbex nun nux fo aU Mittel gum SVozäe bex §ext)oxBxingung foli^ex ßinbxüife mit f8eba^i exfunben uub nid)t t)ielmel^x auä) l§iex gunäc^ft ba§ ^otit) al§ fold^eg hk exfte XxieBfebex bex (Sxfinbung getoefen ttJäxe. Söix !önuen gexabe an biefen Beiben äBex!en bux(^ S5exglet(^uug fe^x öextüanbtex Umgeftaltungen bexfelBen 5Jlotiöe in ein :paax SSilbexn nad^tüeifen, tt)ie ex biefelBen xein äufeexlid^ ]§exau§* axBeitete uub bann BelieBig gum ^luSbxud einex Situation, bex fie entf:|3xe{^enb fd^ienen, öextüanbte. 5£)ie gange Einlage uub Haltung tnie in bex 9^ad^t !e^xt Big auf üeine 2^^eile, namentlich hk §änbe, tr)khzt in bem Be!annten, öielfad^ toiebexl^olten SSilbe bex Seba mit bem Sd^toan.*) SSie texfc^ieben uub bod^ tüie a^nliä) ift l^iex baffelBe 5!Jlotit) tiextoenbet al§ elementaxgetüaltigex 5lu§bxud^ be§ öoEen S5exfin!en§ in einex xein finnlid^en fcegung uub bamit eine§ S(^tt)inben§ jebex actiöen 6:pannung, eine§ gänglid^en Sid^öexgeffeug , ha^ bod^ am @nbc mit bem Sd^lafe tiud^ 'wkhtx fel^x ijextüanbt ift. 3n iebex anbexen ^axfteEung

") ©alttexte in 2)xe§ben, !ömglid^e§ ©c^lofe in SSerlin.

3Kid^elangcIo. 231

biefeg ©egenftanbe§ !otnmt 5li(^t§ aU ba§ SBtIb einet Sßetitxunq bet 6tnnlt(^!eit in lüftexnet 6pielerei l^eran§; l^iet tüixh er al§ 5^atntmi)t]^u§ in monumentaler ©eftalt, aU ein tok im Xxaume unter bem SSilbe be§ 6(^U)an§ !Iar unb fa§* Bar em:pfunbener 6d)ö:|3fung§act t)er!örpert. S5ergleid)en tüir fobann mit bet 5lurora ba§ eBenfaE§ na^ einer Seid^nung öon ^Dlic^elangelo me^rfad^ in (Kopien tüieber]^olte SBilb ber S5enu§, hk t)on 5lmor gefügt tt)itb,*) eim \e^x !ünftli(^c unb bo(^ jietlid^e @tu^:|3e, fo etfennen toit in bet §au^tftgut fofott ba§ Tloii'o jenet 6tatue triebet, nut einen 6c§titt tüeitet enttnidelt. £)et D6et!öt^et ift je^t tt)ir!Ii(^ nac^ öotn ]§etumgett)enbet, bet aufgeftemmte ßHBogen bagegen ptüd^ gef(^oBen, unb ba^u nun ba§ @efi(^t unb bet anbete 5ltm tniebet anbet§ ^etum 5U einet neuen §anblung bem Knaben entgegen Bettjegt. ^Ifo bie SSetnegung tüutbe t)on einet Beliebigen 6teEung au§ immet fott entttiitfelt unb bann bamit ettüag but(^au§ 25etf(^iebene§ batgefteEt. 5lBet nic^t ol^ne (Stunb, !ann man nun au(^ jagen, tüutbe ha^ eine m^x ein gelegentlich 9^eBen^tobuct, toie jene immet^in Beben!li(^e @5ttat)agan3 bet 2^ha, obet hk\e l^eitete ^Länbelei be§ ber 5[Rama in ben 6(^06 ttetenben SSuBen, ha^ anbete bagegen, hk giguten für ftc^ aKein, hk it)a!§tl)aft gto^e SSetinitllic^ung einet 3bee, hk bet ©eift, tüeld^em fie aufgegongen tnat, nun mit ben toitlfamften unb bauetl^afteften 5Jlitteln, hk xf)m in @eBot ftanben, bet 5^a(^toelt üBetliefette.

Sßenn aBet foli^e tief finnige 2Bet!e i^tet Statut nad§ faft einjig in il^ter 5lrt BleiBen tüerben unb muffen, fo ift bo(^ berfelBe Ztjpu^ öon @rfd)einung be§ menf(^li(^en ßeBeng im @eBrau(^ ber ein3elnen ©lieber al§ Organe be§ 5lu§= brutfe§, tnenn einmal gefunben, ein Bereitet ^[flittel jur §ert)orBringung auc^ mannigfach aBgeftufter SSirlungen. ^ie§ äußert ftc^ nun Bei 5!Jli(^elangelo, tüä^renb er in ber eigenften ^raft unb ©rö^e fi(^ gan^ auf foli^e tüenige gro^c 2öer!e ber 6cul:ptur concentrirt, man !ann faft fagen in fie öerBei^t, baneBen^er in tounberBarer 3^ru(^tBar!eit , toenn er fic^ auf bem Bequemeren g^elbe ber ^Jlalerei :|Dlö^tic§ einmal mit tüiEiger ^Probuctiöität lo^lä^t, unb fo Begreift fi(^, bag er l^ier bem banlBaren ^uBlicum, toeld^em eg, toie SSurdt^arbt, Bei jenen ©rögen faft un^eimlid^ toirb, fo t)iel me'^r Bieten !ann. SBenn tüir il^n öon biefer 6eite in bem ganzen öerfd^toenberifi^en S^leic^t^um feiner f(^ö:pferif(^en $p]§antafie !ennen lernen tnoEen, fo finben tDir hk güEe berfelBen ergoffen in hem riefigen Söerle feiner erften ^anne§!raft, ben tnunberBaren ©emälben an ber Dede ber fijtinifi^en ßa^eKe be§ S5atican§ in S^lom,**) hk er in 3eit öon !aum ätüei 3al§ren atte mit eigener §anb au§gefü]^rt l^aBen fott. i)ie @efd§i(j^tc ber ^enf(^^eit t)or ber ©rlöfung in S5ilbern au§ hem alten S^eftament unb fonft au§ ber ürc^lid^en SErabition öon bem, tüa§ t)or ß;!^riftu§ tüar, folC l^iet l)on 5lnBeginn re^räfentirt fein, ßaffen tnir un§ an^ ^kx öon SSurdl^arbt, ber Bei biefer Gelegenheit gan^ Begeiftert tt)irb, fogleid^ ju bem größten ©inbrucf l^inleiten, in toeld^em 3eber, bem aut^ fonft biefer ^en!er in formen nid^t gefällig genug erfi^eint, ein toa^rl^aft großeg Sßer! au§ feinem ©eifte erlennen, Betnun= bem unb freubig genießen muß unb ttjirb. „i)er pdjfte ^Jloment ber 6c^ö:pfung,"

*) SJlujeum in Serlin. ♦*) 5P'f)otogra^:^ien bon SSxaun in ^oxnaäj im @l|a^.

232 S)eutj(^e ^lunbjd^au.

fagt et, „(i^i^^ ^^^ pt^fte ^ctd^eIangeIo'§) ift bte SSeleBung 5lbam'§." „@§ gxBt im ganzen S5exei(^e bex ^unft hin S5etf:|3tel tne^t öon jo genialer UeBerttagung be§ Uebetfinnlic^en in einen ööEig üaten nnb f:pxe(^enben finnlii^en ^Dfloment."

3n claffifd^ einfädlet SBeife ift l^iet eine ä!§nli(^e ^ction ber ^Tl^eile, toie in bex extoat^enben 5lntoxa, gnm ^Ingbxnde be§ exften @xh)a(^en§ bex ^enjdi^eit 3um SeBen gemacht. 5!}li(^eIangeIo untexf (Reibet, toie e§, nm anjc^aulid) ju tüexben, and^ gax nit^t anbex§ gebadet ttjexben !ann, bte Beiben Momente bex ^xfd^affung, hit an(^ in bex einfallen Biblifd^en @X3ä^Inng ]xä) f (Reiben: (Sott bex §exx machte htn 5!}lenf(^en nnb ex BIie§ i^m ben leBenbigen Cbem ein. £)a§ ^xfte ift Bexeit§ gefdje^en. @emac§t ift ba§ ]§exxlid)e ©ebilbe bex 50^enf(^engeftalt in fextigex, Blül^enbex S5oEenbnng. 5Jlnx ha§ SeBen, hie SSefeelung !ontnit bo(^ eBen exft hinein, leife einftxömenb t)on htm ^d^en bex tonnbexBaxen ©eftalt be§ l^immlifc^en S5atex§, bie, nmgeBen t)on einex 2BoI!e üeinex ©eiftex in ©eftalt t)on ^naBen, man toei§ nit^t oB mel^x tjon i^nen getxagen obex fie txagenb, ]§exanfd§toeBt obex l^exantoel^t an§ bex ßuft gegen ben S^exgaBl^ang, anf bem bex exfte 5!Jlenfc§ l^ingegoffen ift. S5on bex 6eite, hiz ex i^x gnfel^xt, leBt in il^nt auf unb toenbet fi(^ toie Oon ntagifd^ex ©etoalt angeaogen bex ClueEe be§ 2eBen§ entgegen, toeitau§gxeifenb bie $anb 16i§ faft jux S5exül§xnng bex Singexf|)i^en htm t)oxgeftxe(ften 5lxnie be§ 6(^ö:^fex§ entgegen, eBenfo au(^ bex ^o:pf, fotoeit ex üBex hit 6(^ultex ^inüBex htn SBlid gleid)fam tJoxfc^ieBen !ann, nnb auä) ha§ Iin!e S5ein ftemntt fid^ auf toie jum 5luffte]§en. 5luf bex anbexen 6eite liegt hie nntexe ^älfte no(^ gan^ feft nnb ol^ne aUe 5lnftxengung auf bem SSoben, unb anä) bex Qhexlöxpex ift nux eBen mit bex aufgeftü^ten ©d)ultex em:^oxgexi(^tet nnb lel^nt fi{^ nod^ fc^toex ^nxM gegen ben an hie @xbe ange* bxü(ften xed^ten 5lxm. 5lBex jene exften 5lnfä|e gux SSetoegung öffnen hie 5lu§= fid^t auf ben ganzen üieid^t^um be§ SeBen§, in toeld^em bex 5Jlenfd§ hie Sßelt Bel§exxf(^en foE, unb toie im S5oxgefül§Ie baoon f(^eint i^m felBft ba§ Sßetou^tfein t)on feinex SSeftimmung ^um SSilbe @otte§ aufzugellen.

2)a§ üeinexe SSilb bex @xftf)affung ©Oa'S gel§t nod^ einen 6(^xitt toeitex. 6ie ftel^t fd^on auf ben S^ü^en, nad^bem fie eBen neBen hem fd^lafenb baliegenben ^bam im bollen Ütei^ eine§ Blü^enben ^öxpex§ empoxgetoad^fen ^u fein fd^eint. 2)ex §exx ftel^t öox i^x unb l^eBt fie gleid)fam mit fd^ö:|3fexifd^ex §anbBetoegung au§ bex faft t)iexfü6igen Sage, in bex fie noc^ Oox i^m uiebexgeBeugt ift, ^ux aufxed)ten §altung em:|3ox. Die 50^uttex bex ^enfd^en xid^tet fid^ im 5lufBlid^ nad^ oBen ju bex hie ^en\ä)^eii exft fextig baxfteHenben 5lxt fid^ 3u txagen em:pox. ©ine ^Huftxation gu Daxtoin.

©auä auf bemfelBen S5oben bex DaxfteIIung§mitteI unb bex 5lxt i^xex 2Bix= !ung im 5lu§bxutf, toie in ben :|Dlaftifd^en §au:^ttoex!en, au§ toelc^en ^iä)el= angelo, toie Jenex ütiefe Bei bex S5exüf)xung feinex ^iHuttex @xbe, immex neue ^xaft getoinnt, finben toix un§ aBex bann aud§ l^iex toiebex, toenn toix ju bex @Ian3:|3axtie bex Detfe, hen Stoidteln i^xex ^BöIBung, !ommen, toeli^e ^toifd^en ben g^enftexn unb ben @tid^!a:|3:|3en öox il^nen empoxfteigen. §iex finb in me^x al§ ]§unbext ^otit)en öon monumentalen ©iuäelfiguxen, ä!§nlid§ toie 6tatuen hie t)exf(^iebenen mixten t)on (Seifte§3uftänben in ftufentoeife geoxbneten gxofeen ^ei^en baxgefteHt, toeld^e meift in einem mel^x obex toenigex ä]§nlid§en, jexftxeut

.5Jii(^elangeto. 233

ft(^ be^nenben unb rec!enben 3uftanbe bet S3ett)egung§otgane , tote üju itm <5tatuen geigen, tl^ten natutgetnägen %n^bxud finben, unb toelc^e aEe aU be* beutenbe @nttoit!elung§:|3l§afen be§ @etfte§IeBen§ ber ^enft^l^eit ber 33eranf(^au= Itd§ung toextl^ finb. ^n it)mn finbet bte eigenfte ^O^anier ^ic^eIange(o'§ exft i^xe breitere tntrfiame ^ntoenbung.

ift eine getoöl§nli(^e 9fleben§art, toenn 3entanb in einer folt^en 5lrt t)on 3erftreut^eit, ber Unaufmer!fam!eit auf fic^ jelbft eine ungefd^idEte SÖetoegung ober ein SSerfel^en ntad^t, ju jagen, er !§abe „in Gebaute" getl^an. SBenn hamit au(^ me!§r figürlid^er SSeife ein SSerftog entfd^ulbigt tnerben foU, jagt man tool au(^ pm 6^ott bagegen: „in ©eban!en" b. ^. o^m ©ebanlen. ift ia au(^ bie 5Jleinung, bag man an ba§, tooran man eben ]§ätte ben!en fotten, nii^t gebadet l^at, unb bleibt fraglid), ob anbere @eban!en, in bie man t)er= tieft toar, toie in iener S^lebenSart angebeutet toerben foH, l^ieran 6(^ulb toaren, ober t)öllige @eban!enIoftg!eit. 2)ie äöir!ung auf ben S^iftanb be§ §an= beln§, auf hk SSereitfd^aft pr ßontrole ber eigenen SSetoegungen ift hk gleid^c: fie ift eine unt)oE!ommene. 5Diefer Si^ftcinb ift ja nun, ben hk 3ufammen= l^angglofen SSetoegungen ber ©eftalten öon ^id§eIangeIo au^brücfen, unb fo !önnen fie einen geban!enIoferen ober au(^ geban!ent) ertief teren @eift barfteHen al§ giguren l3on me^r ein^eitlii^er §altung. SSeibe fteEen fie eine 5lrt öon ^Ibtoefen^eit be§ @eifte§ tiom ^ör^er ober boc^ öon einem großen Z^zik be§= felben bar. 3m gi^ftanbe ber ©eban!enloftg!eit toie in bem ber SSertieftl^eit in eine rein geiftige X^ätigMt ift ber 2tib me^x fi(^ felbft überlaffen, unb nur einzelne 2^1§eile fefet ber SßiEe boc^ enttoeber l^alb toie im SEraume, ober auc^ mit einer !leinen beftimmten notl^toenbigen 5lbfi(^t no(ä§ in 5lnftrengung. ^iefe 3uftänbe !ommen nid)t nur aU momentane (Stimmungen im ßeben pufig öor, fonbern man !ann in ii§nen anä), toenn man fie fid§ bleibenb oorftettt, ha^ SSilb ganzer ßuUurftufen ber ^Ulenfi^l^eit anfd^auen; in bem be§ geban!enIofen §in== brütend hk !inbli(^e, taftenbe, ]§alb no(^ t)or ft(^ ]§in t)egetirenbe Unfid^erl^eit feiner felbft, toie fie ber felbftbetougten Entfaltung aller Gräfte in ber claffifd^ ertoa(|fenen 3ugenb ber SBelt öorT^ergel^enb ju ben!en ift, jene 5Jlorgenbämme= rung im (Seifte eine§ unreifen S5oI!e§, ba§ nad^ @oetl§e'§ 5lu§brud^;

„8i(^ felbft unb banger 5ll^nung überlaffen

„S)e§ 5Jlenf(^enleben^ fc^toere Stürbe trägt"; bagegen in ber geiftigen SSertiefung unb bem baburd^ bebingten §albt)ergeffen be§ Körpers hk gefteigerte ©eiftegenttoidtlung beräßelt, toel^e ba§ frifc^e, fröl§= lii^e 2eben im öoEen @ebraud§e ber ^raft fd§on i^inter ft(^ ^at

£)iefe beiben im (Srunbe fo berfd^iebenen, in il^rer 5leu§erung bod§ fo t)er= toanbten S^^ftäube finb nun alfo, toeld^e un§ 3Jlid§eIangeIo in f^red^enbfter Sebenbig!eit barfteHen !ann unb oft bid^t nebeneinanber fteHt aU gtoei in ber Stimmung l^armonirenbe, im ©eifte bod^ tief öerfd^iebene i;^^en ber 5}lenfd§]§eit. Er unterfd^eibet fie aber an^ für ba§ 5iuge auf ha§ S5oE!ommenfte fd§on burd§ einen fel^r einfad^en ^oftümunterf d^ieb : hie einen finb öoEftänbig nad^t, hie anberen gang beüeibet: l^albnadtte ©eftalten tont er nid^t. 6obann aber ]§at aud^ hie Haltung ^toar ^ei beiben jenen gemeinfamen 3u9 ^e§ bequemen, ^a^^^ läffigen, S^tftreuten, aber hie Stellung ift bo(^ ber ütegel nac^ eine t^^ifd^ t)er=

234 5Deutfd§e fftmb]ä)au.

fd^tebene. £)te tnetften gtte(^tf(^en S^iguten ftnb ftel^enb, bie naäkn t)on Wx^eh angelo liegenb, bte BeÜeibeten fi^enb batgefteÜt. ^k]en @egenfa| geigen itt gxogatttget ©infai^l^ett eben jene ©raBmälet ber ^ebtceet mit ben gtogen natften Itegenben ©eftalten ber aEegoxifd^ jogenannten Sl^agegjetten unb ben ft^enben Statuen bet ^et^oge felBft oBen batüBet. 3n ötel größerer ^IJlannic^^^ foItig!eit aBet, in fe(j^§fad§ei: 5lBftufung hk t)erfd)tebenen bitten ton ^fJ^enld^en an jenen S^tMn be§ ©etnölBeS bet fistinifd^en ßa:peEe.

2Bix Betta(^ten pexft hie %tteme unb Beginnen mit bet niebetften 6tufc, bem S5ilbe be§ 9^atutmenf(^en in einem ib^Hif(^en Ur^uftanbe öegetatiöet @nt= :pu:|3:|3ung feine§ nod^ nic^t geiftig etto achten Sßac^feng unb SSetben§. @t ift l^iet te:|3täfentitt but(^ töunbetlid§ tüipell^afte na^te giguten, bk in ^oI^fatBc au§gefül§tt tein al§ otnamentale SSeftanbt^eile bet butd§ hk ^aletei fingitten atd)itectonif(^en Sonfttuction be§ ^edengetoölBeS in hen ©eiteneden bet !^tüiäel üBet ben 6ti(^!a:^^en angeBtac^t ftnb. §iet ftnb fie in hie gegeBenen bteiedtigen 'Reibet l^att am Ütanbe bet 6ti(^!a:p:|3en l^ineingejtnängt unb in 6teEungen ge= Btai^t, mit benen t)etgli(^en jene bet jd^lafenben ^aä)t faft nod^ einfach unb natütlid^ etjc^eint. ift, al§ l^ätte bet ^ünftlet l^iet in üBetmütT^igftet Saune geigen tooHen, auf tüie öetfd)iebene 5ltt man ben menfd^Iid^en ^ötpet in einem pflaume, bet feinet getöö^nlid^en, natütli(^en Haltung fo unangemeffen ift, toie fo ein üBet^öngenbe§ Sjteied, bod^ tid^tig untetBtingen obet ein:|3ato !önne, toie einft hen £)at)ib in jenem toib etftteBenben 5JlatmotBIo(fe. Unb hie 5[Jloti= t)itung biefet tt)unbetli(^en SteEungen !ann man aud) nut batin finben, ha% biefe ^enfd^en fid^, fo gut eBen ge^en toill, in biefet unBequemen ßage ein= ritzten unb fid) bod^ mit mögli(^ft toenig 5lnfttengung butd§ ©egenftemmen i^tet ©liebet gegen hie gemalten S^li^^en bet 2D3öIBung ba oBen anjul^alten fu(^en, o]§ne l^etaB gu tutfd^en, aBet !eine§toeg§ ettoa mit enetgifdjet Haltung gu biefem S^^d^e t^i^e ^täfte äufammenne^men. fd^eint, aU tnüBten fie niä)i anbet§, al§ ba§ man au(^ fo ba angeÜeBt ejiftiten fann, obet al§ tnäten fie in biefet Stellung geBoten obet getüat^fen. So ift ^iet bet :|3timitit)fte 5D^enfd^ toie in gleid^em Olange nut mit ©etoäd^fen aU Dtnament Bel^anbelt, unb biefet getingfte i^m Beigelegte (Stab öon Qnbioibualität aud§ babutd^ angebeutet, hafi biefe giguten toie ©tüde be§ (SetoöIBe§ :|3aattüeife üBet jebet 6tid^!ap))e boE« kommen f^mmettifd^ gemacht ftnb, nut je ein ©teIIung§motiü batfteEen.

£)en gtö^ten ©egenfa^ l^ietp Bilben nun hie !oIoffaIen fi^enben giguten bet ©iBi^IIen unb $to:|3^eten, toeld^e ben gtöfeten Xl^eil be§ 3flaume§ in \ehem Stüidel einne!§men. ^iefe eigentlid^en ^aupt^etfonen, hie ting§um am Glaube bet Dede üBet ben SSänben bet 6a:peEe t^tonen, foUen hie 35otIäufet be§ ß:§tiften= ü)nm§ in hex §eibentoeIt unb im 3ubentl§um batfteEen, hie gtögte S5ettiefung in hie l^öi^ften gtagen be§ SeBen§, mit bet fi(^ bie 5!Jlenfd^]^eit auf fid§ felBft gefteHt, iT^t §eil gu fud^en angefttengt ]§at. Unb mäd^tig, tote !ein 5lnbetet je öetmod^t l§at, ftellt un§ ^id§eIangeIo ^iet in jtoölf getoaltigen ©eftalten hie S^ettiefung be§ einfamen @eifte§ in ftd^, ba§ ^lufge'^en in geiftiget 5ltBeit IeBen= big t)et!ötpett in ben öetfd^iebenften 5lBftufungen bat, Wdnnex unb SBeiBet, alte unb iunge, lefenb, fd^teiBenb, nad)fd§lagenb , S5üd)et fu(^enb, toeglegenb, ftill Btütenb obet Begeiftett auffd^auenb, aBet aUe gan^ in i^xe @eban!en öetfun!en.

^iid^elanseto. 235

3e gtögct unb faxtet unb jd^önet er aEe il^tc ßetBer gentad^t ]§at, um fo tnel^t föttt auf, ha^ fie ntd§t§ batntt mai^en. S'^ax fte ftxetfen unb bel^nen ii^xt ©liebmagen ntd^t tote jene nat!ten 3^atuttüejen au§, al§ toenn fie ntd^t toügten, tool^in bantit, aber eBenfo toentg fttengen fie biefelBen an unb arbeiten mit i^nen auf irgenb ein S^el Io§, fonbern fie fi|en unlBetüeglii^ in einer tük zufällig an=' genommenen 6teUung auf il^rem 6tul^Ie unb nur hie Reiben Zueile be§ toittfür* Ii(^en S5etoegung§a^:pöi^cite§, hie am birecteften ben S'^zäen be§ ©eifteg bienen, hk §änbe unb ber Miä, mad^en irgenb eine fe^r Beftimmte üeine ^nftrengung. 5luf fie ]^at \xä) gleid)fam hu SSefeelung be§ ^ör:per§ jurütf gebogen, tote in ber %^ai ber geiftig arBeitenbe 5[Jlenfd^ beinahe öon biefen beiben aEein no(^ einen betonet toiII!ürIi(^en (Sebraud^ mad^t, bafür aber t)on il^nen auc^ einen um fo au§brüdtlid^eren. Sßir tooEen nur ^toei biefer erl^abenen ©rfd^einungen ^iex f:pecieE in'§ 5luge faffen, hu ^erfifd^e €>i^K^ unb ben ^rop^eten 3efaia§. Die 6ibt)Ee, eine gro^e alte g^rau mit fteifem ^Mzn unb ftar!en (Sliebern, l^at fid^ feittoärt§ auf hu ^ante ber S5an! gefegt, ha^ eine SSein l^eraufge^ogen unb ben |Ju§ unter ba§ anbere ^nie geftedft. 3n biefer 6teEung, hie nid§t§ toeniger al§ öorBereitet ausfielt, rul^t bod) il§r fd^toerer ^ör|3er toie öerfteinert, toä^renb il^r (Seift ebenfo feft auf ber üetnen SteEe l^aftet, too hu §änbe ha^ Heim SSud^ bid^t t)or hu ^ugen I}alten, in ba§ fie gana Vertieft ift. Der $ro:i3l§et 3efaia§ bagegen l^at gelefen unb ^ält no(^ ben IJinger ber redeten §anb in bem nad§ lin!§ bei Seite gefd^obenen unb faft ^ugefd^Iagenen S5ud^e. 3Sä]§renb ber ganje ^ör:|3er in ber bequemen 6teEung Oerl^arrt, in ber er eben tiom 6tubiren au§= rul§en ^u tooEen fd^eint, ift ber ^o:^f aEein ftar! nad§ ber Seite t)on htm SSud^c toeg gebrel^t ciber nii^t, um ettoa§ p fe^en, benn ba§ 5luge ift gu SSoben ge= f dalagen, hu lixite §anb retft fi(^ 3ugleid§ mit erhobenem S^iö^f^i^öer auf. @in neuer @eban!e ift if)m :|3lö|lid^ überraf(^enb aufgetaud^t. So l^aben toir ]§ier nebeneinanber ha^ fSilh ber rul^igften 33ertiefung in ein anl§altenbe§ Stubiren unb ber fi^neEften Erregung burd^ eine frifc^e 3bee, hie aber leihe hen ©eift gauä einneT^men.

SS^elc^' eine äßelt, ha^ gange Seben ber £;urd§fd§nitt§menfd)en, toie toir anbern finb, mit aE' feinen ßeiben unb ^reuben liegt gtoifd^en ben beiben ß^tremen, hie un§ l^ier in jenen rü:pel]§aften 3^aturmenfd^en unb biefen @eiftel= l^eroen l^art nebeneinanber gerüdtt finb, unb freilid§ biefe ©jtreme felbft "^aben !aum einen inneren S5erüT^rung§^un!t. ^Jlur hie %xi, toie fid§ in beiben hie Serftreut^eit, hie ^Ibtoefenl^ett be§ @eifte§ Oom ^ör:t)er, ]§ier aU geiftlofefteg Si(^ge^enlaffen , bort al§ geiftOoEfte 35ertiefung, bod^ in analogen .£)altungen ber ©lieber au§brüd^t, gibt nid^t nur eine äußere 5le^nlid§!ett in bem Stil ber ^ör:perfteEungen beiber, fonbern aud^ einen Oertoanbten ©runbton ber Stimmung, in toeld^er toir burd§ ben ©inbrud beiber au§ un§ felbft !§erau§geriffen toerben. 5lEe§, toa§ bajtoifd^en liegt, fo namentlich ba§ befriebigte 25oEgefü]§l be§ ge= funben natürlid^en ßeben§, toie un§ hie %niile l^ergerfreuenb unb 5et3ftär!enb t)or klugen fteEt, ift fol(^en ßontraften gegenüber, toie fie l^ier auftreten, nur lleberganggftabium unb i)urd§gang§:pun!t, unb bemgemäß toirb bel^anbelt.

Da ^aben toir nttn perft toieber inmitten ber ganzen ßnttoidfelung§rei]§e bie großen fte'^enben ^inbergeftalten gerabe unter ben p S^üßen ber §au:t3t=

Seutfe^e 9htnbf(^au. II, 2. 16

236 SDcutjc^c 0lunb|(^au.

flguten angeBtat^ten Xafeln, toeld^e hk 9flatnen bet leiteten tragen, ^^xt Haltung ift eine jo etnfad^ natüxltd^ gtojtöfe, ha% fie ntel^x al§ ixgenb iüeld^e anbete öon ^ijltd^elangelo mit 5lnti!en tt)ix!Ii(^ 3lel§nli(^!eit l§aBen. äBäxe bte l^exxlit^e gxied§if(^e SSxonceftatue beö anBetenben 3üngling§ im SSexIinex ^Ulufeum fc^on gu 5[Jlic|eIangeIo'§ ^eit au§ bem 6(^Iamm bex Zihzx anfgetnül^It, man !önntc glänzen, ex ^aBe fie fid^ Bei einex biefex ^inbexgeftalten (untex bex iugenbfd^önen, f(^tt)äxmexif(^en Del:^^i'j(^en 6iBl)Ee) gnm SSoxBilb genommen. Dann finb tokhex noc^ ^toeiexlei anbexe ^inbexgeftalten in bex UmgeBung bex §au:ptfiguxen. £)ie einen unmittelBax an fie angefc^loffen nnb, tnie fie, fc^on fel^x mannid^fai^ bel^anbelt, ftel^en neBen obex ]£)intex i^nen auf bem 6i^e t^eilS in ftiE aBtoaxten= bex §altung, tüie um nux ieben ^lugenBlid Bei bex |)anb ju fein, tl§eil§ tl^ätig Bei il^xen ©tnbien afftftixenb , h)ie bex ^naBe , bex bem $Pxo|)l^eten Daniel ba§ S5u(^ ]§ält, ein üeinex 5ltla§ bon ©eftalt, obex bex, toeId)ex bex (Sx^t^xäif(!§en SiBi^Ee ba§ 2iä)i an3Ünbet, Befonbex§ aBex bex, toelc^ex bem $xo:|3!§eten 3iefaia§ feinen il^m :|3lö|Ii(^ aufleuc^tenben neuen ®eban!en gleii^fam einpBIafen f(^eint. 6ie aEe Bilben einen al^nungSöoHen UeBergang t)on Jenen untexen, aufxei^t ftel^enben SSilbexn einex fxif(^en 3ugenb!xaft gu bex geiftigen SSextiefung unb ^J^bit) ibualifixung , in bexen Dienft fie gefteEt finb. Die anbexen bagegen je ätnei $aax gu Beiben 6eiten, ft)mmetxifc§ auf ^oftamente neBen ben 6i^en ge= fteEt unb auf il§xen ^ö:pfen t)oxfpxingenbe (Sonfolen txagenb, muffen au^ gexabe ftel^en, tänbeln aBex baBei mit xijxtn 5lxmen unb deinen, Balgen obex öextxagen \xä), fo gut gelten tüiE, o^ne tjon bex 6teEe p toeic^en. 3^xe !inbli(^e Unaxt exf(^eint e^ex nod§ toie eine ßnttDidelungSftufe jtoifc^en htm exften 9flatux= guftanbe bex Olilpel jux Seite t)on il^nen unb bem fc^önen ^nftanb jenex xeifexen guexft extoäl^nten ^naBen. UeBex il^nen auf ben ß^onfolen ft|en bann toiebex gxo§e 6clat)engeftalten, hk Befc^äftigt fd^einen, 50^ebaiEon§ unb ©uixianben an bex Dede 3U Befeftigen. Sie l^aBen faft eBenfo Baxode 6teEungen toie jene in ben bxeietfigen 6eitenxäumen !auei*nben naiften 5^atuxmenf(^en, biefelBen mad^en aBex Bei il^nen bo(^ ni(^t ben ©inbxu^ ton eigentlich txäumexijii) nac^Iäfftgen Haltungen, fonbexn finb bux(^ hk Befonbexe 6(^toiexig!eit il^xex 5(ufgaBe unb Situation xein :pxa!tifd) motiöixt, exfoxbexn eine ijoEe SSel^exxfc^ung i^xex ©liebex, o^ne eine fxeie Entfaltung bexfelBen äujulaffen, unb geBen fo ha^ S3ilb einex tü(^tigen, aBex niebxig med^anifd^en ^ienftBax!eit. Die 9tangftufe bex auffteigen= ben 6cala, auf bie bex ^ünftlex fie gefteEt l^aBen tDiü, gtoifc^en ben 3flü|)eln unb ^ax^atibenÜnbexn einexfeit§ unb ben ^um geiftigen SeBen Bexeit§ extoad^ten ^naBen anbexfeits, ift ftill^aft au§gebxüd^t in bex nic§t mel^x ftxeng feftgel^altenen, aBex bo(^ aud^ nod^ nid^t gan^ aufgegeBenen :paaxtüeifen 6^mmetxie biefex gxö^ten ^eBenfiguxen.

60 ]§at alfo hk 5D^enfd^]^eit in bem S3ilbe, toel(^e§ un§ hk SBexle 5Jlid§el= angelo'g t)on i^x geBen, gtoax nid^t mel^x eine fo ]§axmonif(^ Befxiebigenbe ®e= ftalt toie in bex 5lnti!e, aBex einen t)iel gxögexen S^ieid^tl^um bex @nttoidtelung§= fä^ig!eit, innexl^alB beffen jene ^axmonifd^exe @in!^eit üon ^öx^ex unb @eift, in bex un§ fo tool^l ift, al§ ba§ U)enigex ftax! ^ntexeffixenbe pxüd^txitt, ettoa fo tüie hk gelegentli(^en lt^xifd§ em:^funbenen ^Jlomtente Beim 61^alef:|)eaxe gegen hk ftäx!exen Effecte be§ ^omif(^en unb be§ %xagifd§en.

Wiä)ilan%tlo. 237

S)al§ex Begtetft ft(^ benn, tüenn SBuxtf^arbt faft elegifc^ üagenb bon 5Jli(^eIangeIo jagt: „Wie hie jd^önften S^legungen ber 6eele l^at er Bei 6eite gelaffen; t)on au' bem, tcaS un§ ba§ ßeBen treuer ma(^t, !ommt in feinen 2ßet!en tüentg t)or." 60 f(f)Iimm ift nun freiließ nid^t. ^an foE nux fuc^en in htm ^albhunhl hex g^enfternifc^en ätüift^en jenen 3^^^^-^^ ^^^ ©elüölBeg, hu fic^ un§ mit fo fttammer ©rabation bex §ö^en unb 2^iefen be§ menf(^li(^en <Seifte§ :|3xäfentixt l^aBen, tt)a§ ba exft in ben ntan(f)exlei g^amilien=6cenen unb ^^xnppen, hk ben 5^amen bex SDoxfal^xen bex ^iJlaxia fü^xen, füx eine gülle be§ tiefften 5lu§bxu(fe§ t)on innexli(^em @emüt!§§IeBen im 33exBoxgenen entfaltet ift. ©anje ^ö^alexfc^ulen !önnen boüon leijxen unb töexben nic^t exfd)ö|)fen. 5lBex fxeilid^ ba§ 5ltte§, tüa§ §exä unb ©inn am meiften exfxeuen !ann, ift füx 50fli(^elangelo faft nux geiextag§axBeit, toie ül6exl^au:^t hk ^Jlalexei.

äBenben tüix un§ bagegen anlegt no(^ einigen bex gxo&en ^axmoxaxBeiten gu, an benen ex hen gxö^ten Si^eil, bie Befte ^xaft be§ !OeBen§ aufgetüenbet ]§at, ol^ne ftd) felBft je gu genügen, fo finben töix un§ tüiebex in bem Spanne jenex gxofeen einfad^en S[öix!ungen mit benfelben au§ftubixten Mitteln, tDu toix fie an htx ^a^i unb 5luxoxa unb tnefentlid^ auc§ fc^on an bex $ieta§ unb ^Jlabonna in SSxügge !ennen gelexnt l^aBen. 60 tüenn toix tükhex in jene @xaBca:|3elIe bex 5!Jlebiceex txeten unb hk ©tatuen bex Beiben ^ex^oge felBft einzeln Betxac^ten, ben einen mit bem Q^elbtjexxnftaB üBex bie ^nie gelegt unb hk §änbe na^= läffig baxauf, dbex ben ^o^f fd)axf aufmex!enb l^exumgetüenbet unb ben Iin!en gug ^nm f (^netten, enexgifd^en 5lufi:pxtngen angefe^t, bann ben anbexen mit htm mübe auf hk §anb geftü^ten §au:^te, ben f(^tt)exen <£)elm baxüBex unb ein Zu^ box hzn ^unb gel^alten, ein SSilb toeic^Iid^ex, faft Blafixtex, box fid^ !§in Bxütenbex 2^xäumexei, hk mit bem exften ®xtr)a(!)en au§ hem SIxaume in bex ^uxoxa 3u feinen ^ü%m tnunbexfam gufammenüingt. Unb ba finben tüix aud§ hk ^o^e ©eftalt bex 5Jlabonna mit bem ^inbe,*) ha§ fxeilid^ fc^on ettoaS gxo§ unb ungeBexbig getooxben, U)ie \iä) iüinbenb auf il^xem ©d^o^e l^exumüettext unb na^ bex 5JluttexBxuft fu(^t. 6ie felBft aBex f(^eint nod§ faft biefelbe tok in ienex @xu^:pe gu ^xügge.

©nblid^ bex ^JlofeS, bex 2oxfo be§ @xaBmonumente§ füx 3uliu§ IL,**) be§ SfliefenpxojecteS, an beffen 9fli(5täuftanbe!ommen ein ^alb öexfel^Iteg gxogeS <BiM ßeBen beffen, bex exbad^t i^atte, ^ängt. 5lu(^ l^iex, ttjie Bei bex 5Rad^t unb ^uxoxa, !önnen tt)ix nid^t öex!ennen, ba§ ha^ xein äu^exlid^e 5Jlotiö, bex gan^e Söuxf unb .gaBituS bex §altung, ba§ fefte Dafi^en mit bem einge!nidtten 9lum|)fe, an bem bie DBexaxme gexabe l^exaB^ängen, tüol bex exfte ^otox bex 6;once:ption getoefen ift. ^a toix können hk^ ]§iex no(^ Beftimmtex nad^ttieifen, ha toix eine ^anbjeid^nung Befi^en,***) hk hk^ 5lIIe§ fd^on leidet l§inge^auen seigt, o^ne hk fignificantexen (SeBexben bex f^xed^enbften ^^eile, be§ l^od^ aufgexid^teten ^o:|3fe» unb bex §änbe, tüeli^e ba§ fextige 2Bex! l^at. Unb bod^ : tüa§ ift nun enblid^.

*) ©t)p§QBgufe im neuen 9Jlu|eum an S5ctUn. **) Original in ber i^iri^e S. Pietro in vincoli in 9lom, @^p§a6güffe u. a, in 33ertin, Bresben unb gran!fuxt. kleine (Sofien öielfad) in 5lbgüfjen Verbreitet, 3. J8. äu t)aben bei ©id^lcr in SSerlin.

***) ^n ber 5llbertina in Söien.

16*

238 ©eutfc^e D^uttbfd^ou.

toa§ l^tet bet ^affe aBgetungcn ift! fjüt unfeten ^uxä^axhi ]§ot l^iet totebct einmal her ^ottjont be§ ^ttempfinben§ ein (Snbe. @t meint, mit bem fd^öncn SSatt toütben bod^ gat au öiel Umftänbe gemacht. Der lin!e 5lrm l^ätte ni(^t§ 3U tT^un, al§ i'^n an ben Seib 3U galten, ^an !ann eBenfogut ]a^en: bic ted^te §anb tl§ut nid§t§, al§ mit ben Soden hk]z^ S5att§ j^ielen. 3atoo^I, toie man au(^ eine gebet 3ex!mttett, tnenn man ft(^ in ^öd^fter (Erregung nic^t tegen tüill nnb nut hk gingerf^ji^en ni(f)t laffen !önnen. £)ie§ Einteilen bet SSotbetgliebet an ben fonft au§gefttedten gingetn Bei gegen ben 5ltm eingeMdtet §anb, tna§ il§t im Umti^ @ttüa§ t)on einet £ötoenta|e giBt, finben tnit Bei Michelangelo oft toiebet. ift baffelBe 5Iu§fttal^len bet SSefeelung be§ ^ötpet^ in biefen entlegenften S^T^eil, toie fd^on Seffing in bet 5Dtamatutgie fo Begeiftett öon einet ©(^auf:pieletin Befd)teiBt, bie babntd^ in einet 6tetBefcene btn legten Sttal^I be§ öetglimmenben ßeBen§ matütte. ^iet aBet finb toix ge= toättig, ha^ ha^ öet^altene innete SeBen hk ganje ©eftalt tt^iebet mät^tig but(^= guden unb in gewaltigem ^ufftütmen au§ bet fteifen ^ofitut auftid^ten tüitb, in bet fte je^t mit bem ange^Itenen ^t]^em bet eingebtüdten 25tuft :i3laftif(^ feftge^alten ift. „5lu§ bet Stalle ben ßötoen et!ennen" foU ba§ <Bpxnä)'moxi be§ 5lltmeiftet§ bet $Iafti!, be§ gto^en ^^ibia§, gett3efen fein. §iet ift ba§ ßötoen= hatten, in bem loit TOc^elangelo in feinet ganzen (Stöge auf Einmal etfennen, hk ^taft be§ (55etfte§, in bet SSänbigung be§ ßeiBe§ offenBatt.

@in g^tagment öon htm gto^en 2[ßet!e, an beffen Stelle ple^t bet Mofe§ faft füt ft(^ allein ju ©taube ge!ommen ift, foU aud) hk 6tatue eine§ an eine 6äule augefeffelten ©claöen*) fein, in toeldiet 5!Jltd§elangelo ba§ 35etlöfd§ett be§ £eB.en§ im 2^obe :t3laftif(^ öetlötpett. @t mag an^ ^iet hk ^ei^e bet 2öet!e be§ 5!Jleiftet§ aBfd^liegen. 3n aufteiltet 6teEung, faft nut l^ängenb buti^ ein um hk S5tuft gef(^lungene§ S5anb, ^eigt et au(^ nut in fd§tüa(^en 5lnf:pannungen bet 50^u§!eln, toeld^e ben ^o^f i^intenüBet getedt toie gum legten ^u§at^men, hk eine §anb üBet ben ^o:pf ptüdgefd^lagen, hk anbete gegen bie S5tuft ge:pte§t ^aU ten, hk t>etglimmenbe 6put bet fd^eibenben SSefeelung. S)amit öetglid^en ift bet Be!annte antue ftetBenbe ^^ei^tet bod^ nut ein l^ingeftütjtet SSettounbetet, bet aud§ am SSoben liegenb nod§ eine gleii^mä^ige , mit legtet ^taft etl^altene Haltung geigt unb in biefet nut aBgutoatten f(^eint, Bi§ hk fottfd^teitenbe 25et= Blutung i^n :^lö|li(^ gang jufammenfnid^en laffen toitb ; hk^ feigen toit fteilid^ beutli(^ lommen, aBet einen foli^en UeBetgang bom SeBen gum Xobe toie in jenet ©eftalt t)on Mi(^elangelo feigen toit nid)t. 5Die ©tied^en ftanben ju Be- ftiebigt im SeBen mitten batin, al§ ba§ anä) i^xe ©ebanlen öiel an jenen ©tenjen be§ 2eBen§ l^ätten f(^tt)eifen mögen, bie ben mobetnen 5Jlenfd§en getabe mit einem untoibetftel^lidieu ^eij angießen. 3n il^tet DatfteEung butd§ au§= btud^tiolle Stellungen menfd^lid^et ^öt:pet l^at hk ^unft be§ Mid^elangelo i]§tc :ptägnante, füt alle Seiten muftetgültige, tiefBebeutenbe 5lntoenbung gefunben.

(^y etüBtigt, ein SSott öon feinet 2Bit!ung auf hk treitete ©nttoidtelung bet ^unft 5U fagen. SSutd^atbt, toenn et feine 2ßet!e an fid^ nid^t gang t)et« bauen !ann, meint, hk ]§iftotifd§e S5ettad§tung üBet il^n fei bod^ bie ftud^tBatfte,

*) Otiginal in 5paxi§, ®t)p§abäufe in SSerUn.

^Kti^clangelCo. 239

unb baBet !ommt bex gro^e Reiftet nun fteilii^ exft ted^t fc^Ied^t toeg. Einmal uba ba§ anbete nennt tl^n fBuxä^axbt ben ^Ö^lann be§ 6d^tdtfal§ für hu ^unft unb batitt t)on tl^m ben Einfang öom @nbe. Söenn er in ben 8tatuen an htn 50^ebtceetgtäbei'n ha^ ^leugetfte getüac^t unb geleiftet jinbet, fo fügt et gleich l^in^u: „füx bte 5^ad^foIgex toax hie gexabe SBa^n jum SSexbexBen". 5lBex toix tnoHen bod^ auä), um hu 2öix!ung etne§ gxogen ^anne§ auf bte ^aä)^ toelt au öexfte^en, niä)i nux an bte öexunglüt!ten ©tüntpexeten fdat)if(i)ex 9la(^= a^niex ben!cn, fonbexn guexft unb öox ^Hent an ben 3m:pul§, ben ex buxc^ fein S5eif:piel ben SSeften feinex unb aUex Seiten, hu au^ auf eigenen g^ügen fte^^en, gegeben l^at. Unb ift \a Be!annt, tnie 5Jli(^eIangeIo in biefex %xi auf feinen gxöfeten S^itgenoffen, auf Map'^ael, anxegenb getr)ix!t !§at, bex ^tnax ni(^t bixect in feine g^ugta:|3fen getxeten, i^m nixgenb» in bie äugexften ß^onfequen^en feineg ©til§ gefolgt ift, aBex bo(^ exft untex beut ©inbxutfe be§ ununtf(^xän!texen @e= Bxaud^§, tüelc^en jenex t)on ben Mitteln be§ 5lu§bxu(!§ in bex ntenfd^ liefen S5e= loegung ntai^te, jux öoEen ^Jxei^eit bexfelBen in feinen gxöfeten ßomipofitionen gelaugt ift, fo bag ftd^ in biefen, befonbex§ in ben 2^a:|3eten, hie ftäx!ften 5ln!Iänge on hu tna^tjoHexen ^otioe 5Jli(^eIangeIo'§ mit obex o!^ne 5lbftd^t tt^iebexfinben. Hub mit biefex §ilfe, o^ne bo(^ au§ bex 6pl§äxe feinex fo gan^ anbex§ ge= ftimmten SSeanlagung ^exau^äutxeten , l^at S^lapT^ael fxeilid^ ganj anbex§ fd^öne neue Sßelten bex A'unft unb be§ ebelften @enuffe§ exoBext. £)ie gleiche ^xt öon 5^ac^tüix!ung be§ buxd^ 5!Jli(^eIüugeIo gegeBeuen 5lufto^e§ gux toEen Entfaltung be§ 6:|)iel§ bex SSetoegungen unfexex ©liebex in bex ^unft ie^xt Bei aEen gxogen 50^eiftexn bex f:pätexen Seit auf bem ©eBiete bex ßom:|3ofition, Befonbexg Bei üluBen§ unb (Soxneliug, tüuhex,

S)agegen !onnte aEexbing§ ba§ Bloge ß^oipixen bex ^Jlotiöe t)on ^id^elangelo, jumal gexabe bex aEexauffaEenbften unb getoagteften, toomit \\ä) bie f(f)tr»ä(^exen 5^a(^a^mex ju üBexBieten fuc^ten, natüxlii^ 3U ni(^t§ fü^xen, txiie toex üBex ben ©i^fel eine§ S5exge§ immex l^öl^ex l^inauf üettexn tüiH, auf bex anbexn 6eite tüiebex ^exuntex^uxjeln mug. 6elBft ein 50^eiftex toie ^aul SSexonefe, tüenn ex fi(^ in ben 3^xe§!en bex Scilla ^afex*) ben 6:pa§ mac^t, Michelangelo imitixen ju tooHeu, Bxingt ni(^t§ ju 6tanbe, al§ eine öu^exlii^e 5le^nlid)!eit. 3öa§ fott man öon i)enen extoaxten, bie nux im 6tanbe toaxen , bem gxo^en Manne aB= jufel^en, „tnie ex fid) äußext unb toie ex f^judt"? S)ie t)oxgebxängten §üften, hu gen §immel geftemmten ^niee !önnen fie co:pixen, aBex toenn man fxagt, toaxum fie fo ftel^en, finbet man nixgenb§ hu ülu^elagen bex meiften einzelnen %^tilt in f?oIge t)on ©xfd^Iaffung bex Mu§Mn, buxd§ bexen 5lu§bxu(f biefe Eon= touxen Bei bem Meiftex eigentlich exft ju bem tüexben, tt3a§ fie finb unb toobuxd^ fie tüix!en. 2)a BleiBt alfo an ©teile be§ gxogen 6ti(§ elenbe Maniex, unb fo Xoixh fie no(^ Bi§ p biefex 6tunbe üBexaE foxtejexcixt , tüo an ülenaiffance= Bauten bxeiedfige gelbex mit Menfc^en becoxixt n)exben.

@iBt benn aBex gax !eine SCßeitexenttDidelung üBex ben $un!t l^inau^, Bei tDeI(^em Midielangelo fte^en geBlieBen ift? SBenn tüix auf biefe gxage eine 5lnttooxt l^aBen tnoEen, fo muffen toix ben uniöexfall^iftoxifd^en 6tanb:pun!t, auf

*) 2)gX. ben 5luffa^ t)on SBoltmann im ©eptember^eft b. S3t.

240 2)eutj(^e 9fiunbj(^au.

ben tüit un§ fd§on im SSeginne unfetet 25etta(^tung gefteHt ^dbtn, l^tet am 6(^Iuffc ber[elben no(^ ettt3a§ l^öl^et nel^men. 3Sie bie tetfd^iebenen S5öl!et ntd§t nur füt ft(^ eine aBgefd^loffene ©eji^tc^te l^aBen, fonbetn, tüenn il^te 2^age gejöl^lt finb, einanber hk uttboHenbeten üiefultate i]§te§ 51nt!§eile§ an bet gangen (5^ultntent= toitfetnng ber 5!}lenf(^i§eit gut f^oxtfe^nng l^intetlaffen, jo anc^ hie t)etj(i)iebenen fünfte. Dbet tüo ift fie ]^inge!ommen, jene innige iplafttfc^e gxenbe bet 5lnti!c an ben gotmen öon fjleifd^ nnb SSIut, am l^atmonifd^en 6:t3iel il^tex ^xäfte? ^iftitt il^te @^3ux nnt noc^ in ben 5Ltümmern, „hk man an§ bem 6(^o§ ber @tbe gtäBt" nnb Bei beten ^Inblitf nn§ eine 5ltt $eimU)e:§ Befd^Ieid^t nad) bet 3ugenb3eit nnfete§ ganzen @efd^Ie(^te§ , öon bet toix gteii^fam eine etetBte ^tinnetnng mit 5etül6etgeBta(^t l^aBen? 3[t ha^ Dtgan bafüt Bei nn§ im SeBen unb in bet ©egentnatt gang etftotBen? D nein. äußert \\ä) nut anbet§, in ber f^otm eine§ mt^x fpielenben S5etgnügen§ an ©t)mnafti! nnb Xang, ki bem toit im (5!itcu§ obet im S5aEfaaIe hie mototifdie 2^ü(^tig!eit bet Dtgane be§ ^öt:|3et§ mit g^teube öot nn§ enttüidelt jel^en, obet am ziemen SeiBe in^ ftöl^* Ii(^em ^taftgefül^Ie empfinben.

SOßenn aBet biefe einfachen Effecte fo in eine Befd^eibene (Stellung gu nnfetem äftl^etifc^en ©efammtbetoußtfein gutüdgebtängt finb, fo etöffnet fid^ bagegen füt hie toeitete 5lu§Bilbung unb S^ettüettl^ung t)on ©inbtüden bet 5ltt, toie Michelangelo fie giBt, no(^ eine toeitete $etf:|3ectit)e au(^ in einet l^ol^en ^unft. 6eine Seiftungen etft^einen un§ bann al§ ha§ Ie|te fteile SSotgeBitge am feften Sanbe bet Paftü, t)ot bem ft(^ bet ^lid auf hie 'meiie <Bee eine§ fteieten 6:|3ielc§ mit bem ^ugbtnd bet S5ett)egung be§ menfd)Ii(^en ^öxpex^ etöffnet; ha^ ift hie- ^unft bet 5!Jlimi!, hie öon bet SSül^ne in leBenben S5ilbetn, öetBunben mit hen leBenbigen Söotten bie öoEftänbige DffenBatung bet ©emütpBetoegung toie bet ß^l^atattetgeic^nung batfteUt. %u^ in hex 5!Jlimi! !ann man gtnei ß^laffen nntet^ fi^eiben, hie ft(^ mit benen bet 5Inti!e nnb 5Jli(^eIangelo'§ öetgleic^en laffen. Sßenn aBet in ben tul^enben SBilbetn bet ^piafti! unb Maletei bet antue 6til bo(^ immet at§ ]§ö(^fte SSIütl^e, al§ $tobuct bet Mftigften ©nttoidelung ha= ftel^en BleiBen toitb, bet be§ ^ülii^elangelo nnt al§ le^te üBetteife gtu(^t, fo liegt bagegen in bet ^Jlimi! umge!e^tt hie 3u!unft unb @töße bet ^unft in bet 5ltt bet i)atfteEung, hie feine SBege tüanbelt.

£)ie Mel^tga^I bet 6(^auf:pielet Benu^t, toie hie antue ^laftü, in lehem 5Jlomente aEe Zueile be§ ^öt:|3et§ üBeteinftimmenb , aBet lehen einzelnen nut mäßig gn einet l^atmonift^ gufammentoitfenben ©eBetbe unb Btingt babutd^ au(^ äl^nli(^e SBit!ungen l^etöot, inbem fie, bet ^ei^e nad§ in JDetfd^iebenen maletifd^en 6teEungen bettoeilenb, ftd) felBft gtagiöS gefällig bem S^f^^^öuet batfteEt. Unb ift anä) gang gut, ha^ bie ^e^x^a^ niä)i me^x al§ hie§ t)ct= fud^t nnb anftteBt, toeil ja hie Wei)x^di)l hex 5!Jlenf(i)en batin leBt unb toeBt, mit SeiB unb 6eele in hem ©tfotbetniß, bem ©inbtud, bet 5lBfi(^t unb Stimmung iebe§ 5lugenBli(!e§ gang aufgugeT^en unb, tüenn fie hie^ in Haltung unb ©eBetbe geigt, Beftiebigt unb Beftiebigenb il^te toaste .5^atut gut ©tfd^einung Btingt. Sßenn fi(^ aBet batum l^anbelt, eigenattigete 5^atuten, tiefete @emüt]^§= Betoegungen batguftetten, feien :|3timitit)ete, aU ha^ getoöl^nIid§e ^Jla§ bet 5Jlen= f(^en unb 3uftänbe fie l^ettJotBtingt, uttoüc^fige ^Jlatutmenfd^en unb 5lffectc, obet

3Jlid^cIangelo. 241

tetfeinettete , in fi(5 ge!el§tte ©etftet unb ©eban!en, bann treten bie fid^tBaten SSeJuegungen hex ©liebet , in bcncn fie fic^ äußern , fucceffit) öeteinjelt, aBer iebc für ft(^ mit ftat!et 5lu§giel6ig!eit auf, tote hie Sßotte bet Bpxa^e. 60 cnt* fte^en nid^t a^getunbete ntalerifi^e ober iplaftifc^e Effecte öon ]^atntonif(^et 3Bir!ung, fonbetn contraftitenb foxtfc^reitenbe. §iet tritt un§ ber ^exgang im Sufct^^cnT^öng entgegen, auf tüelc^en tüit hie ©ntftel^ung ber ^Jiguren im 6til t)on 50tid^elangelo äurütffül^ren mußten, um fie 3U berfte^en. ^l^m toürben hie SBilber angel^ören, tüelc^e biefe eigentli(^ gtoßen 6(^au]pieler un§ fuccefftt) Beigen. Unb toenn fie bort in BleiBenber ©eftalt mitunter f(i)on fd^toet öerftänblii^ tourben, fo toerben fie un§ l^ier öon felBft !Iar, toenn toir il^r ^Äuf= treten nad^einanber miterleben.

SßieHeic^t, \a toa'^rfc^einlid^, ^at nie ein 6(^auf:|3ieler mit 5lBfid)t unb S5e= toußtfein na^ bem SSorBilbe Oon 50^i(^elangelo feinen 6til geBilbet. 5lBer hie geftaltenbe 2^!^ättg!eit Beiber ^ai benfelben ©egenftanb, unb jeber große 6d§ritt toeiter jur ^larfteEung unb £)arftellung einer burd^ f[Qdf)xi)eit toir!famen @r= f(^einung§form beffelBen ift eine forttöir!enbe %^ai hex Offenbarung feinet 2ßefen§, bie burd^ SSerBreitung nat^ allen Seiten ^n aud^ auf anberen Gebieten frud§tbar toirb unb i^re ibeale gortfe^ung finbet. 2)aburd^ erfüHt ber große ^Jleifter fein 2öer! an 5D^it= unb 5fta(|toelt, baß er für ha^ SSetoußtfein ber 5P^enf(^5^it i?on fid^ felBft einen neuen 5lu§bru(f finbet unb baffelBe baburc^ aU= gemein um einen neuen ©runb^ug bereid^ert. 3n biefem 6inne l^aben toir alle ein 6tüd^ unfereg geiftigen ßebeng aU ©rbtl^eil Oon ^O^lid^elangelo erl^alten. Unb in biefem l^ol^en 6inne eine§ raftlofen 50^itarbeiten§ an bem 35orb ringen ber 5D^enf(^^eit auf hem 2[ßege einer o^ne @nbe fortfd^reitenben ©nttoidfelung , nie aBf d^Iießenb , immer toeiterftrebenb, ^at aud^ ^id^elangelo felbft ben SSeruf feine§ 2eBen§ erfaßt, toie feine gebanlenreid^en @ebid§te betoeifen. 3(^ toiH mit ber 5lnfü]§rung eine§ berfelBen (in Ueberfe^ung t)on Sßoltmann) f daließen:

^l§ ^o1)z^ S5otbtlb für mein gQn3e§ Seben

©(i^icn bon ©eburt an nttr bet ©tern be§ ©d^önen.

3J?alenb unb meifeelnb bin iä) x[)m ergeben,

Unb i(^ öerf(f)mäl)' e§, Slnberm je gu frö^^nen.

2)ur(^ tt)n toirb mir hk "^ö^ere Söelt entl)üllt,

SQSenn mir ber ©d§affen§brang hu ©eele füttt.

2Bet)' ^ebem, ber bermeffen unb berbtenbet

2)ie ©c^ön'^eit nieber ju ben ©innen rei^t!

3um ^immel trägt fie hm gefunben @eift.

S)oct) toenn un§ ©ott ntc^t feine ©nobe fenbet,

^ann'§ unferm fc^toad^en 5luge nie gelingen,

fBom ©terblid^en gu ©öttlid)em 3U bringen.

Bosnien itnb bic ^aiza,omm

ober

bte flaütf^en Untert^anen ber Pforte.*)

asott ^xofcffot flertnanti Damberi) in ^cfti^.

Die @tett3tegtonen be§ ottomanifd^en ^aifetftaate§ im ^^lotboften unb tm 9Iotbtüe[ten finb etnanbex äiemlic^ ä^nltd^. ^aä) Beiben 6eiten l§in i[t bic ©tenäntaxle eine gebirgige, t)on S5öl!exn atijc^ex TO!nnft Beh)o]§nt; unb auf Beiben $un!ten ift hu $foxte fo unglü(fli(^, anftatt eine§ §otte§ unb einer 2Ba(^e für il^ren SänberBefi|, ein unBänbigeg, ]§al§ftarrige§ S5oI!,.ia unöerBeff erliefe ©törenfriebe gu l^aBen. 60 toie ber ^urbe an ben Dftgren^en, gegen $Perfien ju, feit 5)lenf(5engeben!en beut ©anbei unb SBanbel im SSege fielet unb, anftatt 6(^u^ gu geUJä^ren, enttneber bie armenifd^en unb türüfd^en 5D^itBürger Beeinträchtigt, ober hk tür!ifd§e @intra(^t gtüifc^en ^erfien unb üluglanb ftört: eBenfo finb hk flat)if(^en ^rotjingen im 5^orbtüeften gar Balb na(^ htm 5luf:|3ftan3en ber l^aIB= monbBeflaggten ga!^ne für hk ottomanifd^en ©errft^er hk Urfad^e aEer mög= litten S}erlegenl§eiten getoorben. 60 tnie hk Blauäugigen unb golb^aarigen 6!Iaöinnen au§ bem alten SSritannien bie S5etounberung unb ba§ ©ntjüto ber Olömer l^eröorriefen, eBenfo foEen hk erften gefangenen ftoifi^en g^rauen am §ofe gu SSruffa ben rollen tür!if(^=tatarif(^en g^ül^rern aU leiB^aftige ^Peri'^ erfc^ienen fein. 60 toenigfteng ergä^lt 5lli ©fenbi, einer ber älteften @ef(^i(^t§f(^reiBer ber 2^ür!ei. 6:|}äter, al§ hk D§maniben i^ren 6i| in 5lbriano:peI aufgefc^Iagen ]§atten unb hie 5l!inbfd)i'§ (@uerittacor)3§) ]§äufigere ©infäEe üBer hie 6aüe machten, toar hie 3^a(|frage nac§ biefen ]^eräen§räuBerif(^en ungläuBigen 6(^önen not^ ftär!er, tro|bem, toie un§ 6ob=eb=bin er^äl^lt, für ein paax @tiefelf(^äfte öier <BiM cebem*

*) OueÜen: 1) Hilf er ding. Bosnia Hercegowina in staraja Serbia zwornik. Peters- burg, 1859. ((Sin 3lu§äug beffelBen im ^^talienifd^cn t)on ©. ^a^mcic. ^axa, 1862.)

2) Cyprien Robert. Les slaves de Turquie. Paris, 1844.

3) SlosÜctoic^, ^. ©tubicn über aSognicn unb bic ^eräegotoina. Seipjtg unb Söieu, 1868.

4) ^'^oemmcl, ©. SBefd^retbung be§ SSilaiet aSo^nien. äßten, 1867.

5) Dr. D. SB lau. S5o§nijc^=tüt!ifd^c <Bpxa6)htntmaUx. Seipaig, 1868.

SBoSnicn unb bic ^eraegotüina ober bic flabifc^cn Untert^anen bet ^Pforte. 243

fd^Ianfer d^tiftlii^en befangenen, trieben @efd§te(^t§ immer, eingetaufd^t toexben fonnten. 6nItQn ^uxah I. l^ätte ft(^ fürlüa^r nie träumen laffen, ba§ fein 6ieg am 5lmfelfelbe über 6Iat)en nnb bereu d^riftlic^e ßonf öberirte , tin ©ieg, ben er mit bem eigenen SeBen ju Bejal^len i^atte, feinen fpätern ^a^= lommen fo biel Kummer unb Sorgen, S^n! unb 6treit tjerurfad^en tnürbe, öon benen ber je^ige §errf(^er ber Domänen in feinem ^alafte üon 2f(^iragan ]^eim= gefuc^t ttjirb. Die 9^ationalität§ibee, bem 3§Iam öon je^er :principiell unbe= !annt, ift öon feinen 5^riegern am oEertüeuigften Bead^tet tüorbcn. 5Dur(^ toeli^e SSanbe ber @emeinfam!eit 6(at)en, Ungarn, Italiener unb Deutfd^e mit einanber öer!nü:^ft unb tnie ba§ 3ii^itnft§BiIb biefer tneftlic^ gelegenen S5öl!erf(f)aften ft(^ geftalten möge, j§at ben ottomanifd^en ©roBerern gar nic^t einfallen Bunen. Unb bennod^ liegt in biefem etl^nifd^cn ^ßer^ältniffe ber §auptgrunb be§ !^ex= fe|ung§:|3roceffe§ ottomanifd)er Tlaä)t in @uro:|3a. Würben unb 5lraBer mögen burc^ unBänbige§ üiouBgelüfte unb tieftnuräelnben S^ürlenl^a^, burd^ jeitineilige SfleBeHionen hen 6^laf ber @fenbi'§ auf ber ]§o^en Pforte no(^ )o feijr ftören; ein SBebr=(5;:§an=S5et) ober ein 50^üntep 6(^ei{^ mag ha^ Scanner ber üleöolte no^ fo ]§oc^ fd^toingen: 5lufftänbif(^e biefer 5lrt toerben gar leidet niebergetoorfen, ha i:^nen an ^eIigion§= unb 5^ationalität§t)erloanbten fe^^lt, bie il^re (5ad^e unterftü^en fönnten. ^it ben flaöifc^en Untert^anen ber ^Pforte jebod^ l^at ein ganj anbere§ SSetoaubtuig: il^r 2ße]§!Iagen trifft ni(^t nur mitleibige§ ®el)ör, fonbern aui^ mitleibige ^er^en ; unb fo ift benn aud^ leitet erüärlid^, ba§ hie öffent= li^z 5!}letnung in ©uro^a an ben SSorgängen in biefen 2öeftmar!en ber 2:ürM tin toeit regere§ 3ntereffe nimmt, aU ettoa an hen eben \e^i fi(i) öoE^iel^enben ^äm:pfen Ülu^Ianbg gegen ^^o!anb, ober be§ ^afd^garer dürften ßmir 3a!ub gegen bie ßljinefen.

3n 5lnBetra(^t be§ ©efagten ift benn freilid^ auffaEenb, ha^ unfere Literatur über Sanb unb ßeute S5o§nien§ unb ber geraegotoina minber reid^ ift, al§ üBer hie entlegenften 2:^eile 5lfien§ unb ^fri!a'§, ba ha^ 5^a:§eliegenbe erfa^rungSmägig unfer ^ntereffe Weniger gu erregen p\le^i] unb ba:§er ift er!lärli(^, ha^ anftatt einer einge^enben, grünbli(^en Befd)reiBung Bi» je^t nur einjelne ©ü^^en un§ ju @eBote ftcl^en. ift aEgemein Be!annt, ha^ bic Beiben in Ütebe ftel^enben ^Proöin^en ber Sür!ei, mit ^infd^Iug be§ el^emaligen ^afd§ali!§ t)on 3eni=S5a3ar, au§ einem ^umeift gebirgigen ©eBiete Befte^en. S5on ber 5!Jlo!ra ^lanina (@eBirg§!ette) Bi§ ^um ^ofara = ©eBirge unb ber 6at)e toed^feln §od^tj§äIer unb §od^eBenen mit einanber ab, unb Bebeutenberen %f)al= ertoeiterungen Begegnet man nur in S5o§nien, unb a^ar am untern Saufe ber £)rina. Die öeBirgg^üge nel§men nadf) il^rer ^IB^toeigung t)on ber Dinara unb 6uiatgrup^e ^umeift eine norbtüefttid^e unb norböftlid^e ütid^tung. Da§ burd^= fd^nittlid^e §ö]§enmaa§ ift feiten mel^r aU 4—6000'; nur ha^ DormitorgeBirge in ber ^erjegoiDina erreid^t gegen 8000', fotoic hie Ie|tgenannte ^Protin^ im allgemeinen burd^ eine toi(bromantif(^e, rau^^e 5llpennatur t)on ber 6d§toefter= :proöin5 fi(^ unterfd^eibet. S5on ben ja^Ireid^en @eBirg§5ügen fixieren öiele hen S^amen jener 5JletaIIe, toelc^e au§ il^nen gegraBen toerben. 6o 6reBernicaia*)

^) c == bem beutjc^en ä, c = tfi^ (fjart), c = tfd§ (toeid^), i = frattjöfifd^ j.

244 S)eutjc!)c Üiunbfd§au.

(bie filBexne), 3^ottBot unb S^aioo^ (bte golbene), Zele§nt! {hu etfetne) ixnb Sflubni! (bte Kupfermine); bot^ batf man fid^ an btefe ^Benennungen nit^t aEju genau Italien, benn tro^bem @tfen, Ku:pfet, fSki unb 6(^toefel in gto^em UeBet= flu^ öotl^anben, auf hie :primitit3fte SOßeife jebod^ au§geBeutet toitb, foll hk 5luf= finbung be§ @oIbe§ Jeboi^ nur bet S5ergangen^eit angel^öxen, reiche ßaget t)on Silber l^ingegen giBt nod§ l^ente im Sorben S5o§nien§. 5lu(^ bie SSetoäf* ferung be§ Sanbe§ tft eine tioraüglid^e. %n großen fd^iparen g^Iüffen fe^lt e§, mit 5lu§nal^me ber 6at)e, tool gänjiid); bod§ !önnte, tt)ie aEgemein Be^auiptet totrb, biefem UeBelftonbe, namentli{| hex ber S5o§na nnb i)rina, burc^ toenig gürforge abgeholfen ttjerben. i)ie meiften Siiffüffe ber Satie, ber ^arenta nnb be§ 3Bar finb in Xl^altiefen eingebettet, unb 6tromf(^neIIen fotool al§ 5el§= tritmmer machen eine SSefc^iffung unmöglich. 3n üimattfd^er ^inftd^t öartiren biefe Beiben ^rotiinjen auffaEenb t)on einanber. SBä^renb hk Xemperaturöer= l^ältniffe in ber ^erjegotüina für toarm nnb milbe gelten, ift ba§ Mima S5o§= nien§ f(^on in fjolge ber toeitl^in an§gebel§nten 25^albungen t\kl raul^er unb MIter al§ ba§ anberer Sänber nnter gleichem SSreitengrabe. 5luc§ ]^inft(^tli(^ ber ^xo= bncte gibt ft(^ biefe $öerf(^iebenl§eit !nnb. ©o er3eugt S5o§nien betreibe me^r al§ bebarf, Dbft, befonber§ aber Stüetfc^en (^fCaumen) in erftaunli(i)em Ueberftuffe, toäl^renb feine ^Salbungen bur(^ Dualität unb Quantität il^rer ^oljgattungen berül^mt finb ; in ber §er3egotüina l^ingegen gebeil^en aud) SBein, Dliöen, Orangen nnb fonftige, nur füblid^en §immel§ftri(^en eigene grüd^te. i)iefer günftigen $Probuction§fä]^ig!eit be§ 2anbe§ ift äupfc^reiben , ba§ SBo§nien allein, toie ?Ros!iett)ic3, nac^ ber öon 1865 batirten officiellen Eingabe be§ italienif(^en Son= fulS ßaöaliere hi £)uranbo mittl^eilt, in einem ^al^refür 41,005,000 pafter 5flatur= :|)robucte, namentlid§ ßerealien, @ifen, S^^tfd^en, 25iel§, §äute zc, nad^ Defter= xzi^ au§fü:§rte, tüä^renb hk Sinfu^r in einem ßanbe, tno sub titulo „^nbuftrie" nur bie :|3rimitit)ften 5lrti!el figuriren, 38,326,000 ^iafter betrug; ober, tok ^Tl^oemmeF» ftatiftifd)er 5^a(t)toei§ t)on 1864 angibt, anf 9,763,000 fC. ©jport nur 7,796,000 fC. 3m:|3ort fommen. 5lllerbing§ lönnte ber Üleic^t^um be§ S5oben§ auf'§ S5iel= fad^e öerme^rt toerben; boc^ ftel^t bie 2^rägl^eit unb ^nbolen^ be§ ^IderbaueS ebenfoje^r im 35ßege, al§ hk S^^rannei ber ©runbl^erren nnb ba§ brüdfenbc 6teuerft)ftem ber S^legiernng nnr eine beeinträd^tigenbe 3[öir!ung l^aben !önnen, fo toie tüir hk^ in ganj Ütnmelien nnb in öielen fd^önen Xl^eilen 5lnatolien§ t)or nn§ fe^en.

Sßenn man lex ber etl^nifd^en (Silaffification im Dften nic§t hk ^Nationalität, fonbern hk Sfleligion al§ leitenbe 9Norm auffteEt, fo ift eine fold^e tool !einem Z^txk ber morgenlänbifd^en äöelt natürli(^er, al§ eben bem in grage fte^enben Xl^eile be§ ottomanifd^en Sänbercom|)Ieje§. 2Bir l^aben l^ier nämlid^ au§= fd^liefelit^ tnit 6Iat)en gu tl^un, bie fid§ ber üteligion na^ in ^o^ammebaner, gried^if = orientalifd^e ^l^riften nnb i?at]§oIi!en fonbern. 5luf einem gläd)en= tnl^alte t)on 1,144 D^Jleilen flnben toir in§gefammt 1,211,779 6eelen; nad§ ber neueften, glaubtoürbigften Eingabe Xl^oemmeFS, hk felbftterftänblid^ auf türüfd^em ßenfu§ bafirt, ein ß^enfuS, loeld^er in fielen 6tüdfen mel^r ha§ @r=

S5o§ntett unb bic ^etaegototna ober bic [taöifc^en llntertt)anen bet 5Pfortc. 245

gcBntß a^^tojitnatibet 6c§ä^ung, al§ ftatiftifc^er Q^otfc^ung ift.*) S5on biefer ©efammtaal^l fallen 442,170 auf ^o^ainmebaner, 571,756 auf gtte(^ifd§= orientalifd^e S^^tiften, 185,504 ouf ^at^olüen unb bet 9teft auf 3uben unb Sigcunet, t)on benen leitete bte ni^i unBebeutenbe ^df^l bon 10,437 au^maäjen. ift hu^ aEetbingg !ein fel^t günftige§ 3et(^en für bie Sultutöetl^ältmffe be§ Sanbe§, ba§ inmitten einet tjet^ältni^mäfeig fo f:|3ätli(^en SSeööIfetung fo bielen 55ogal6unben Ütaunt geftattet.

6el)en toit un§ nun ^uetft naä) bet ^ettf(^enben ßlaffe, nämlic^ nac^ ben ^ol^antntebanetn um, fo finben toit, ha^ biefet, lüa§ |)^t)ftf(i)e 5!Jlet!maIe Bettifft, fi(^ anä) um !ein .^aat t)on feinem flat)ifd§en SStubet untetf(^eibet. @t ift bet 9fte:|3täfentant be§ tein fübflaöifd^en ^^^u§, unb an eine ©ntnationalifitung toat l^iet auc§ f(^on beg^alb nit^t ju ben!en, toeil bet 3^|)ott ftembet 6!Iaöinnen al§: ^f(^it!afftetinnen, Seggietinnen unb (Seotgietinnen au§et bem S5etei(^e bet 5!JtögIi(^!eit unb aud^ nic^t in bet Tlobe tnat. @ine ftembe 3flacenmifd)ung l^ätte nut bamal§ ftattflnben !önnen, al§ hk 23ot^often ottomanifi^et Sfiaubjügc ü!6et Ungatn l^in 16i§ 3um 3nn unb hie gtüne Steietmat! btingenb, mand^e ^olbe 5lo(^tet @etmanien§ in 3tüang§c^e mit fid^ l^eimfül^tten. Do(^ bie 3ßtt tüat gIüdEli(^ettüeife ju !ut5 unb !onnte ba!^et au(^ nii^t üon metüid^en folgen fein. 2)et 16o§nif(^e ^o^ammcbanet Blieb auc^ immet bet ^Jlonogamie tteu, fo toie et faft oHe feine altf(aöif(^en 6itten Betoa^tte unb fi(^ in biefem fünfte bon ben gtie(^i[(^ = atmenifc^en ^ftofel^ten untetfc^eibet. SOßie ein ißaBic, S3a!atot)ic, ßjuBuncic, ^ulinoüic, 6o!oIot)ic, ^t)et!ot)ic, 3Iatatot)ic 2c. ac. ft(^ 5ll^meb, §uffein, 5Jluftafa, 6elim, 3uffuf u. f. tn. nennen !ann, ift aUetbingg fi^toet Begteiflid^; bo(^ no$ mel^t Beftembenb toir!t auf ben an§ mo§Iimif(^e 5lfien getoöl^nten @uto:|3äet, iüenn biefe 5l^meb'§, §uffein'§ ic. mit i^tem tein ftat)if(^en 2;t)|3u§ fid^ al§ fold^e ^ol^ammebanet ]§etau§fteEen, hk feinen ^otan= fa^ tit^tig au§3ufpte(^en im 6tanbe unb bet tütüfd^en €>pxaä)e feiten, fogat äugetft feiten !unbig finb. muß ^iet Bemet!t toetben, ba^ in ganj S5o§nien unb bet ^etjegotoina nut ]§ö(^ften§ einige §unbett tütüfd^ ^^iebenbe fid^ tjotfinben, hk oBenbtein ^umeift bet tütüfd^en S5eamtentoelt ange!§öten. ^od§ ha^ ftött unfetn guten S5o§niet nut fel^t toenig, öielmel^t geBetbet et ftd^ mit einem ©tolje, ol§ toäte et mit Utd^an, bem 6taatengtünbet, inl Sanb gebogen. 5Jlet!toütbigetU)eife ift aud§ hk SSilbung, ii^ tetftel^e hk mol§am= mebanijd§=otientalifd^e SSilbung biefet ßeute, eine fel^t Bejd^tänfte. 6elBft jut 3eit ottomanifd^et |)ettlid§!eit, nut bet ^tieg§!unft unb ben 2ßaffenüBungen oBIiegenb, ^atte SSilbung unb @elel§tfam!eit l^ietjulanbe nie 16efonbet§ ^LÖutgel faffen !önnen. i)ie 35ol!§:|3oefte be§ mo§limifd^en 5lften§ mit i^ten Aschik- Garib (bet ittenbe SieBtjaBet), Kör-oglu- (ein Betü^mtet 5lüt!en]§elb) unb Chatimtaj- (5Ptotott):|3 bet gteigieBigfeit) Segenben öetmod^te nid^t Bi§ l^ietl^et au btingen, ha l^iet etften§ nid^t nut hk 6:|3tac^e, fonbetn aud^ bet ^beengang bet=

*) 3)ie polittjd^c ©inf^ctlung ift nad§ ber Slngabe bei neueften Salnameh (o§m. ©taat§= falenbet) folcjenbe: 1) ©erat (©araicbo), <Bx^ bc§ S^ejir, 2) ^erje! (^eraegototna), 3) ^toornif, 4) Sonialufa, 5) SSi^fa (Si^ac), 6) ^eni SBa^ar (^iobipaaar), 7) Sraüntf. 2ln hex ©pi^e bn legten fed§§ 2)iftncte fte'^en Mutessarif (©outJerneure) ätoeiten 9iange§, aufeerbem no^ it ein ^inany- unb fJtScalBeamter.

246 2)eut|d^c Olunbfd^au.

attiget ^ßrobucte ^u ftetnb tnat; unb ba, 3tt)eiten§, tto| 5lnnal§me be§ 3§latn, ja hol einer fanattfdien 5lnl§änglt(^!ett an bet Se^te 5Jlol§amnieb§, man fi(^ be§ in ben $Pie§ma'§ (5^ationaIItebetn) enthaltenen altflaöifc^en §elbencultu§ nic^t ettüel^xen !onnte. Sßenn bex Btinbe SSettler am treujtoege Bei ben melan= (^oItfc§ = büftexn Xönen feiner breifaitigen @u§la hk §elbent]^aten ^ralieötc, ^ar!o'§, SiBinianin 3iön!o'§ (§nn^abi) nnb anberer |)elben Befingt, toirb ber Bo§nif(^e 5!Jlo5ammebaner eBen fo inne l^alten, ttiie fein (^riftlidier Söegleiter, unb mit SSegeifterung ber :primitit)en aBer !raftt)oIIen $Poefte ©el^ör leil^en; ja er ge^t fogar toeiter, inbem er biefe Reiben ber SSergangen^eit mit ©etoalt 5U ^Olol^ammebanern machen h)iE. §ilferbing er^ä^^lt l^ierauf Be^üglic^ eine 5lne!bote, in toeld^er ein !atl§olif(^er 6änger öor einem 3ul§örer!reife bem Be= lieBten ^raljebi' ^axlo ben ^ot^olici§mu§ tinbiciren tüiH. „6(^tüeig, SIenber!'' fiel xi)m ein 5!Jlol^ammebaner in hie Stiebe, „öier'^unbert ^al^re trachten ttiir ft^on ben i^raliet)ic gum ^[Jlol^ammebaner gu mai^en unb gelang un§ nid^t; unb ie|t toiEft ^u nun mit einem ^ale il§n jum ^atl^olüen mad)en!" 5lu(^ ]^in= ft(^tli(^ be§ 5lBergIauBen§ unb ber SSorurt^eile ift fo mancher gemeinfame ^:§ara!teräug mit ben (^riftli(^en SÖrübern gu Bemerlen. 5£)enn man f(^eut fid^ ni(!)t, in ber ^eii ber 91ot!§ ober ^ranf^eit ein 5lmulet t>om Kaludjer (£)rben§= Bruber) ju ne^^men: ein (Iommuni§mu§, ber üBrigen§ auc§ in anbem SE^eilen 5lften§ häufig t)or!ömmt. ^Jlöglid^, ha^ hie S3ilbung§3uftänbe ber flat)if(^en 5!Jloi§ammebaner in hen erften i)ecennien be§ 17. 3al§r!§unbert§ , toie ber ge= leierte Kenner biefe§ Sanbe§ Dr. D. S5Iau öermuttiet, eth)a§ günftiger getüefen fein mögen; boc^ glauBe i^, ha% jene UIema'§ unb 6d)rift!unbigen, toeld^e in'§ o§manif(^=toiffenf(j^aftIid§e ^antl^eon mit bem @:|3it^eton „Bosnewi" (S5o§nier) eingefül^rt tourben, nur ber @eBurt na(f) au§ jener ©egenb ftammen, bie 3ugenb= jatire unb ben tneitern Sel6en§Iauf jebod^ inmitten ber eigentlid)en 3§lamtt)elt 'oexbxaä)i ^dben muffen. 5lel^nli(^e SSer^ältniffe finb toenigften§ au(^ Bei ben ungarif(i) = mol^ammebanifci)en @ele]§rten gu er!ennen, bie al§ Petschewi (Q-ünfs lix^nex), Egrili (@rlauer) tool figuriren, bod§ ber geiftigen §eimat na(^ ber eigentlichen S^ürfentoelt angepren. §ierfür \pxiä)i am meiften hie gän§Ii(^e üteful= tatloftgfeit, mit toeld^er man Bi§ l^eute für bie S5erBreitung ber türüf^en <Bpxaä)z in S5o§nien t^tig getoefen ift. 5ln berartigen SSeftreBungen ]§at jtoar 3U feiner !^eit gefegt, ba, toie hie gelehrten 3^orf(^ungen be§ früher ertoäl^nten beutf(^en Orientaliften beutli(| barlegen, eine förmlii^e üeine Literatur in Beiben 6:prad)en, tpil§ biba!tif(i)en, iijeiU erotifc^en 3nl§alte§, jum SSorfd^ein ge!ommen ift. 60 3. 58. „Potur Sahydijje", eine türüfd^e ©rammati! für S5o§nier i3om 3al^re 1631, ferner tür!if(^=Bo§nifd^e ©ef^jräd^e, 6:^rüc^e, ßieber, öon tüeli^en oft S^er§ ober Sßort türüfd^, ba§ anbere BoSnifd^ ift, toie 3. 35. folgenbe 2ieBe§!Iage, öon ber toir l^ier ^toei 6tro:pl^en im Zeit unb ber UeBerfe^ung nai^ Dr. SSIau'g 5lngaBe mitt^eilen toollen; biefe lauten:

Äh moje müo, gdi si mi hilo

Hajle zeman Körmedim seni*)

Bogame! si müo Dz and an sijadde

Hajle zeman oldi Jcörmedim seni.

*) 2)tc in ßcypcrrtcr <B6)xi\i gegebenen SDßortc finb türÜfd^.

S5o§nten unb bic .^eraegotoina ober bic ftatifd^cn Untcrt^ancn bet ^fottc. 247

Könül hasreÜugyn ceherim hir zeman Kad te nevidim, hilürum fygan Serce seniözler ha Allah inan Hajle zeman oldi Jcörmedim seui.

2Ö0 Bift 5DU, tnetn txeuefte§ SteB? Sang j(^on ift l^er, bo§ id^ fa^e ^iä) nid^t! S5et ©Ott! 5Du Bift tnel^t al§ ba§ ßeBen mir lieb; Sang fd^on ift l^et, ba§ i(j^ fal^e '^iä) niä)t

Sang f(^nta(^t' id^, o §6x5, 2)id^ einmal gu umfal^'n, 3(^ feuf^e, feit ^id^ meine klugen nid£)t fa^'n. 50^ein §erä fel^nt na(^ S)it fid^, 0 glaube batan. Sang jd^on ift ]§et, ba§ id^ fügte '^i^ nid§t.

©iefe etjtonngene ^oefie, ein ^aubettnätfc^, tt)el(^e§ geU)i§ nux SSenigen 3U= gönglid^ toax, ift in S5o§nieit entf:|3xungen , im ßanbe, beffen S5ol!§Iiebex in Sfleid^tl^um unb 6d§önl)eit hie bex üBxigen 6tamme§genoffen üBexxagen, unb nod^ ba^u in einex 3eit, al§ eng an hen ©renken be§ Sanbe§, nämlid^ in 9lagufa, 3tt)an ©unbulic, bex gxögte bex fübflat)if^en ^id^tex, leBte, unb mit feinem (äpo^ „£)§man" ba§ ©laöent^um ju öexl^exxlid^en fud§te!

2Ba§ bie 5!Jlo^ammebanex S5o§nien§ t)om mo§Iimifd^en @eift be§ OxienteS ftd^ angeeignet l^aBen, befte^t jumeift ou§ beffen 6d§attenfeiten: bem Blinbeften g^atali§mu§, in tnelc^em i^m fein d§xiftlic§ex 9^ad^Bax tool nid^t nadtiftel^t, fexnex bem eingef(eifdf)ten ^IBibextoillen gegen 5El^ätig!eit unb 9f{ül)xig!eit unb bex ent= f(^iebenen 5lBneigung gegen jebe Sflefoxm, mag nun i^xe 5Jlü^Iid§!eit nod§ fo fel^x in'g 5luge fallen. @x gleid^t in öielen 6tüdfen jenen üeinaftatifd^en ^exe=25egen, hie, 5tt)ifd)en ben Sfluinen bex e]^ema(igen ^lad§tfi|e i^xex SSoxfai^xen, gleid) mittex= nä(^tli(^en 6d§atten ein^ex5ie^en, unb t)on il^xem eigenen ßoofe auf ba§ 6d^idf= fal bex ganzen Sßelt fd^liegenb, in Willem unb ubexaU nux ha^ ^Pxognofticon be§ völligen Untexgange» , nux hie ft(^exn SSox^eidien be§ naiven Kiamet-güni (Dies resurrectionis) ex!ennen tüoHen. 5Die ^Inna^me einigex 6(^xiftfteIIex ba^ex, ha% bex mol^ammebanifd^e 6Iat)e Beim SujammenBxec^en be§ §aIBmonbe§ auf bex S&aüanl^alBinfel bex @xfte fein, bex in dxinnexung f einex 5lBftammung unb mit §inBlid^ auf feine 3ii9el^öxig!eit 3U einem bex gxögtcn unb mäd§tigften euxo:^äif(^en S5öl!exftämme, fid^ tniebex bem ©lauBen feinex SSätex jutoenben toexbe, ^at, untex ben gegenlüäxtigen Umftänben, !eine SSexed^tigung. i)ex d^xiftlid^e ©xoBexex ^ai Bi§ je^t ben 5Jlo§Iimen nux ^l^^fifd^, aBex nid§t moxalifd^ untex= toexfen lönnen. i)a§ xuffifd^e 2)op:|3eI!xeu5 ^cit an bex SBoIga unb in bex ^xim, txo^ einex mel^xl^unbextjä^xigen §exxfd§aft, nux tnenig obex gax feine ^xofelt)ten ge= mad^t. £)ie Q^xanjofen in 5llgiex unb hie (Snglänbex in ^nbien l^aBen, anftatt ben 3[§Iam äu fditüäd^en, bie @Iut^ feine§ ^5anati§mu§ nux nod^ mel^x angefad£)t; unb fo toie bie fexBif^en ^o]^ammebanex in hen legten ^al^xje^^nten lieBex mit ^inb unb ^inh hie §eimat t)exlaffenb, ba§ SBeite fud^ten, eBenfo toexben hie^ feinex= jett aud^ hie Bo§nif(^en ^o^ammebanex tl§un.

248 SDeutfd^c üiunbfd^au.

2)te grte(^tf(^=otientaIif(^e SSetjöüetung, bet 3ö^I nad§ bte eigentliche 5!Jlaio* tität im Sanbe Bilbenb, untetfc^eibet ft(^ bon ben üBtigen 6übflat)en nur infofem, aU ba§ ^axk unb lange ^od^ fie in S5o§nien ettt)a§ müxBer, in bet §et3ego= h)ina aBer, it)o bie tanl^e 5ll^ennatut ben Sßibetftanb Begünftigt, ]§ingegen um fo tn^mx unb entfi^Ioffener gemad§t l§at. ©ie finb bet eigentliche 5l(letBau= tteibenbe S^l^eil ber S5et)öl!ei:ung, bie in gerftteuten SBeiletn obex !leinen S)ötfent, t)on ben §au:|3tftta^en ^iemlic^ entfetnt, eine trauxige ©siften^ fxiften. Sßer]^ält= ni§mä§ig nü(f)tetn in feinex SeBen^toeife, tütxb man Bei biefem xoBuften ^enfd^en= f(|lage buxd^ feinen au§gef:|3xod)enen §ang jum g^aulenjen üBexxafd^t, toie nid^t minbex bnxd^ hk Blinbe @xgeBenl§eit in ha^ I)axte <Bä)iä\al, tüeld^e bie Umftänbe gef(^affen. £)a ex inmitten feinex 2)xangfale ben alleinigen ^xöftex nux in feinem ©eiftlii^en ftnbet, fo fte^t ex au(^ gän5li(5 untex beffen ©inftuffe, unb ift au(^ ba§ fläglid^e D|)fex aE be§ 5lBexglauBen§, bex 35oxuxt^eile unb S5ex!ommen= l^eit, tnelc^e nux im 6(^u^e bex ignoxanten 2)ienex bex oxientalifd^en ^ixc^e tüud)exn !önnen. SBenn tDix auf öftexxei(^if(^ = ungaxifc§em SSoben f(^xiftun= !unbigen ^o^pen Begegnen, hk naä) bem mec§anifd)en §cxleiexn bex xitueEen ^ix(i)engeBete am 5!Jloxgen, ben üBxigen %]§eil be§ ^age§ bamit öexBxingen, bem Bef(^eibenen 5lmte be§ 6d§ttieinel§ixten oB3uIiegen: tüie foE un§ ha ttjunbexn, ben ^o])en in ^o§nien auf einex no(^ niebexexn Stufe bex SSilbung ^u feigen. SCßex bie äux 5Infc§affung einex ^faxxe nöt^ige 6umme Beft^t, !ann ft(^ t)on bex l§eEenifd)en ^ixc^euBe^öxbe gax leidet in hie geiftlid^e 3Büxbe eingefe^t feigen. £)ex axme Sanbmann mu§ natüxlic^ f|3ätex hie gemad)ten 5lu§Iagen l^unbextfai^ 3uxü(l= ga^len; unb tüex hie @x:|3xeffungen !ennt, toeld^e t)on Seite be§ einfad^en ^o:^en Bi§ l^inauf jum @:paxd§en nic^t nux in S3o§nien, fonbexn üBexaE in bex Züxtei gäng unb gäBe finb, ben "mixb hie @exingfc§ä|ung, mit toeläjex hex 5!}lo5ammebanex auf ben 5lnbex§gIäuBigen im Sanbe ]§exaBfie!^t, gax nid^t Be« fxemben. Die oxtl^oboje ^ixt^e l§at in bex Züxtei im 5lEgemeinen ftd^ gax 3]iele§ 3U 6(^ulben fommen laffen; unb anftatt hie Sßunben be§ mo5amme= banif(^en 3o(^e§ ^u l^eilen, l^at fie Bt§it)eilen nod^ öiel äxgexe gefd^Iagen. £)a§ Bo§nif(^e ^olt ift gutmütl^ig unb fanft, unb öexbient !einc§faE§ Jene tiefe 35ex= tüal^xlofung, in tüeli^ex t)on feinex @eiftli(^!eit Beiaffen tüixb. 2ßex biefe Seute in ben axmfeligen, nux au§ §olä unb Sel^m geBauten Sßol^noxten BeoBa(i)tet, toie fie in SteBe ju il^xex gamilie, in ©aftfxeunbfc^aft unb fielen anbexn f(^önen ©igenfd^aften \iä) auSgeii^nen, tüixh fic^ il^nen gegenüBex eine§ Bebeutenben @xabe§ bex ©l^m:|3at]§ie nid^t extüel^xen !önnen. DB im 6ommex untex bex im:^xot)ifixten SauBptte, oB im SBintex an bex 6eite bex U)o^lgel^ei3ten !oloffalen S3aBuxa (Dfen) : immex !ann bex S5o§niex fid§ ftunbenlang mit ©efang obex bem Saufdtien auf feine fd^önen 5^ationalliebex untex^alten. Dag 5lBenblanb !ennt einigexmagen biefe ^oefte au§ hex Sammlung be§ 2Bu!=^axacic, unb bie $Pie§ma'§ S5o§nien§ unb bex gexgegotüina öexbienen um fo me^x SSead^tung, al§ in benfelBen ha^ SSilb einex öiexl^unbextiöl^xigen UuBiE, fotoie bex ^eittoeiligen 5lBtoe]§x, in toelt^ le^texex ^umeift hie |)aibur§ figuxixen, öexgegentoäxtigt ift. 6e]§x lel^xxeid^ füx ben 3^oxfd§ex altflaöifd^ex Suftänbe toäxe eine ©ammlung bex aBexgläuBifd^en Sagen fotool, al§ bex UeBexxefte altflat)ifd§ex 5!Jlt)tT^ologie. ^an glauBt nod) feft an hie 3auBex!xaft be§ Kuledo (©eift be§ 9legen§), be§ Stuh

SSoBnieit unb btc .g)eT3egoh)ina ober bte ftatjijd^en Untert{)ancn bcr Pforte. 249

((Seift be§ SOßtnbe§) unb einex Unjal^l tjon ©ejen, bie ]xä) unter ben öetf(^teben= axtigften ©eftalten fel^ft in ben fxequenteften X^eilen bex Stabt aufhalten joEen unb übex äu!iinftige§ ©lüc! obex Unglüd^, üBex Heilmittel 2C. 2C. Befxagt toexben. 2öa§ biefe ^unbgeBungen be§ !inbifct)en ©eifte§ angelangt, fo lüollen einige S^leifenbe biefelöen Bei ben S3o§niexn !atl^olif(^ex ßonfeffion jinax einigex= ma^en öexmiffen, tt)a§ tüiebexmn t)on S^teifenben oxt^obojex SEenbenj in 5lBxebe geftellt tüixb. S)ie ^at:§oli!en Mhex in 9iebe fte^^enben ^xotiin^en, bex 5!}le!^x3al^I na(^ StöbteBetno^nex unb bex 3[nbuftxie oBIiegenb, exfxeuen fi(^ aUexbingS Beffexex S^f^^^^^^ ol» il^xe oxt^obojen ^xübcx. ^aä) bex @xoBexung bux(^ bic Xüx!en toaxen in S3o§nien unb bex §ex3egotüina !aum 20 !at]^oli|(^e ^faxxex t)ex= BlieBen. 3nt 17. ^al^x^unbext öexmel^xten ft(^ biefelBen auf 22, im 18. auf 28, in bex exften |)älfte be§ 19. auf 41 unb 1850 auf 69 $faxxex. Uxfad^e biefex Begünftigten Stellung mu§ in exftex Meiije jenex ^xeiBxief angefe^en tüexben, töeli^en 50to^mmeb ber ßxoBexex na(^ bex S5efi|na]§me S5o»nien§ il^nen gettiäl^xte, um ft(^ bux(^ eine bexaxtige 23et)oxäugung gegenüBex ben mel^x ge= füx(^teten, gxo^en oxt^obojen 5)laffen eine ^axtei ju fd^affen. 6:pätex ]§at einex= feit§ bex öon Ütom au§, anbexexfeit§ bex tjon bex öfteu'ei(|if(^en S^legiexung ge= toö^xte ©(^u^ bie Sage bex ^atl^olüen Bebeutenb geBeffext, tüäl^xenb bk Dxtl§o= bojen bux(^ bie nux im ©el^eimen genäl)xten, aBex öffentlich immex be§at)ouixten xuffif(^en 6^m:t3at5ien ju 6(^aben !amen. 5lu(^ baxf bex Umftanb nic^t üBex= fe^en toexben, ba§ hk !at^oIif(^en @eiftli(^en, 3umeift in Ungaxn unb Italien ex^ogen, mit htm ©eifte einex mel^x au§gej:|3X0(^enen, aBenblänbifd^en ^id^tung in bk 5D^itte bex S^xigen l^eimle^xen, unb boxt ^enntniffe unb SSilbung, fo toeit bex ^atl§oIici§mu§ bk^ tl^un !ann, t)exBxeiten. SSenn nun txo| biefex engexn S5anbe an ben Sßeften bk !atl§oIif(^e SSeööüexung fii^ Bi§ Je^t nocQ ni(^t ^um 2^xägex aBenblänbifd^ex 25ßeltanf(^auung in bem un§ Benad^Baxten 2^1^eile bex Xnxlti aufäufd)toingen oexmoc^te, fo ift bk^ einzig unb allein jenem ftaxxen ^on= ferDatit)i§mu§ gu^uf i^xeiBen , toeld^ex atte S^ölfexelemente be» 5D^oxgenIanbe§ in glei(^ex 3Beife feffelt. finb bie lieBen, „guten alten Sitten", t)on toeI(^en man unauf^öxlic^ xebet; unb txo^bem bie ßl^xiften, oB ^atl^olüen obex Dxtl^oboje, in biefen „guten alten Qeiten" ii)X SeBen, i^x §aB unb @ut unb bie ^^xe i^xex gamilie bex SBiUfüx unb S^laul^^eit il^xex §exxfd§ex au§gefe|t fallen, fo ift man bo(^ jebex ^Reuexung, im allgemeinen unb ©inselnen, :|Dxinci:|3ieH aBl^olb. 2)ie ^at^olüen l^aBen, txo^ bex 5!Jlinbex3al^l, öiel mel^x ©(^ulen, al§ xijxe oxtl^obojen Sanböleute; boc§ l§at bex Untexxi(|t auf fie Bi§ je^t eBen fo toenig eintüix!en tonnen, al§ bie toiebexT^olten SSexfud^e bex oxtl§obo3:en , Bo§nif$en ^aufleute in bem Benad^Baxten Italien unb €eftexxei(^=Ungaxn. 5Jlan ftaunt bit @xxungen= f(^aften unfexex mobexnen ß^ultux mit gxogen ^ugen an, exjä^lt 3Bunbex ba^eim t)om ©efe^enen, bo^ toixb man in ben txägen 6txom bex ©lei(^gültig!eit gax Balb mit foxtgexiffen, unb bex ßinbxuc! t)exf(^toinbet eBen fo fi^neU, al§ ex ge!ommen. äßenn ben flatift^en ^atl^olüen oxtl^obojexfeitg 5Jlangel an $atxioti§mu§ tox= getooxfen toixb, fo l^at bit^ nic^t fofel^x in il^xen öftexxeid§if(^=italienif(^en 6^m= :patl§ien, al§ in jenen SBegünftigungen feinen @xunb, toeld^ex, toie fd^on ex= toä]§nt, bie ^atl^olüen in bex exften !^eii bex tüx!if(^en ©xoBexung tl§eill§aftig

250 ©eutjd^c SRunMi^au.

tüittben. 60 tote §tlfetbing mit neibifd)ett SSItdfen auf ha^ gtoge touj bet !at]§oIif{^en ^trc^e l^infc^aut, tnä^xenb ex auf beut gtted^tfd^ = oxieutaltf d^en SSet^aufe öetuttffeu utugte, eBeufo tottb jebeg ^ttöilegtuut al§ ßol^u uat{oual= feiublii^et Dicufte augefel^eu. ®o(^ ift beut uid)t fo. £)te ^atl^olüeu tüateu in öergaugeueu 3a]§t]f)uuberteu uuutextfc^ p Hein, p uuBebeuteub, al§ ba§ fte eint OloEe ^ätteu f:pteleu Tonnen. 1776 toaxen t^xex 50,000, 1850 fc^ou 100,000 uub tut ^dijxe 1865: 185,504. Sßag bal^ex beu 0§utaueu l^tex fotnol al§ in anbexn ^^eilen ^uutelieu§ ju beu au^exgetnöl^ulit^eu 6iegeu öex^^olfeu l^atte, toaxeu eiuexfeit§ bex 0E3U uiebxige ßultuxäuftaub bex gxte(i)if(^=oxieutaIif(^en ^aioxität, bex aBfoIute 5!}laugel an 3^atiouaIität§gefü!§I uub bie uux ftet§ auf i^xe 6ädtel Bebad^te oxtl^oboje @eiftli(^!ett ; aubexexfeit§ aBex jeue uuglüdtlid^en :^oIitifd)eu SoufteHatioueu be§ ßaube§, bie, ttjie ttjtx fogletd^ fe^eu luexbeu, nnt Stüietxac^t uub §iIfIoftg!eit, hie Beftgeeiguete S5aft§ bex tnol^aututebauifd^en §exxfc§aft, exjeugteu.

Uuglei(^ beut fexBift^eu 5lbel, bex fiix feiueu ©lauBeu uub feiue ^latioualität mit (Sut uub SSIut eiuftaub, uub lieBex beu alteu 6i^ feiuex SSätex öexlaffeub, tu beu (^xiftli(^eu 5^a(^Baxläubexu 6(^u^ uub DBbad^ fud^te, l^atte hie 5lxtfto= !xatie S5o§uieu§ bem ^xiuci:|3e be§ g^Ieif(|to^fe§ gel^ulbigt uub, um i^xe $Pxit)i= legieu uub üle(^te ju toa'^xeu, \iä) in hex exfteu §älfte be§ 16. 3al^x]§uubext§ bem 3§Iam in bie 5lxme getooxfeu. 5Inla§ ju biefem :|3lö^Ii(^en 9teligiou§= tüei^jel l^at in exftex 'Üei^e jeueS tiefgel^eube 5^e^ !at]§oIif(^ex ^utxigueu gegeBen, mit tuel(^em hie ©miffäxe 9^om§ uub be§ naiven (^xiftlid^eu 5IBeublaube§ hit flat)ifd)eu Säubex gu umftxtdeu fut^ten. 5lubexexfeit§ l^otte eine getoiffe xeligiöfe gxeigeiftexei, uämlid^ ha^ 6ectentuefeu bex SBogomilen, b. 1§. ©ottlieBen obex ^at^axäuex, trieli^e bie £)xeifaltig!eit uub hie ©ottä^uliij^feit ßljxifti läug= neteu, beu (^xiftlic^en ©lauBen in feiueu @xuub^xinci:pieu Bebeuteub exfd^üttext. ^eu Bexü'^mten Bo»uif(^en fjamilien, fd^ou lauge 3eit ein §anbel§axti!el in ben Rauben bex :|3ä:|3ftli(^en ^uxie uub be§ xömifd)en üteid)e§, mu§ feine Befonbexc UeBextuiubung gefoftet ^oBeu, öom ^oi^^elCxen^e obex t)om $pa:pfte bem §alB= moube ft(^ sujutoenben. 5Die Sel^xe 5!Jlol^ammeb§ l^atte i!§nen üBexbieg nod^ 3U unge^euxen 35oxt!^eiIeu öex^olfen; benn mit bem ^oxan in hex §aub konnten fte i^xen feubalen 9led)teu üBex hen ßaubmann toeit me^x (Geltung Oexfd^affen, al^ mit hem fd^äxffteu 6d}toexte bex 2BeIt. ©iexju gefeEten fid^ no(^ hie ^auf^ leute uub §anbtoex!ex, mit einem Sßoxte jenex %^eil hex ©efeUfd^aft, bex, xeli= giöfen 6pecuIatiouen ^ugänglid^ gemad^t, fc^on fxü^ex ^at!§axänex genannt touxbe, uub öon xeligiöfen Klügeleien jum 3>ubiffexenti§mu§ uub öon biefem in hie 5lxme be§ 3§Iam gelaugte. Tcux hie SanbBeböllexung, auf toeld§e hie @eiftlid§!eit mel^x @iuflu§ Betoal^xen !onute, BlieB bem (SlauBen i^xex 25ätex txeu uub ^atte füx biefe confextjatiöe ©eftunung t)iel mel^x p leiben, al§ fämmt* lid§e d§xiftlid§e HutextT^aneu im ottomauifd^eu Kaifexxeid^e. SOßix l^aBen auf biefem Söege ha^ nid§t augexgetoöl^nlid^e SSilb öox un§, einen XT§eil be§ euxo= :|3äifc^en S5öl!exelemente§ mit au^exgetoöl^nlid^em ganati§mu§, ja mit g^ieBex= l^aftig!eit an ben 3§lam ftd^ an!lammexn 3U feigen. 60 lauge hie Sultane, 5flad)folgex be§ @xoBexex§ tjon Kouftautiuo:|3el, il^xe xauBluftigen §oxben gegen ba§ füböftlid^e ©uxo^a, Befonbex§ gegen Ungaxu toexfen !ounten, toaxeu eBen

SBoSnien unb bic ^erscgotoina ober bie jlotjijc^en Untexttianen bcr ^Pforte. 251

bie flaötfi^en ^Jlol^aTnmebancx S5o§nien§ unb bet ^eräegotöina, toelc^e, tüetin= cjletd^ ntd^t bic ^crnttu^:|3e, fo boä) ba§ §au:ptcontingent ber Dccupation§atmee an ber untern unb mittlem 3)onaugegenb lieferten. 6ie Bilbcten bie 2Beg= toeifer unb 5DoImetf(^er in hzn öon htn §auptftra§en entfernt gelegenen S^^eilen ; fie ttjaren e§, toeli^e hk orientalif(^=nto^animebanif(^e @eifte§ri(^tung in bem ber ottontanif(^en S5otmä§ig!eit untertnorfenen Ungarn ein5uBürgem fud^ten, unb nterftoürbiger 2öeife ftnb faft alle jene türüfd^en äßörter, tneld^e ha^ ^a= g^arifd)e au§ bem Xürüfc^en entlel^nte, jumeift in fübflaüifd^er Umgcftaltung in bie ungarif(f)e 6^)ra(i)e übergegangen, ^ie S^^l berfelben ift glüdtic^ertüeifc fel^r unBebeutenb, fo toie aurf), tro^ be§ ganati§mu§ biefer 5l6trünnigen, t)on bcr bamaligen mo§limif(^en @eifte§ri(^tung in Ungarn nur tnenige €>pnxtn äurütf= BlieBen.

i)efto tiefer aBer tüaren hk SSunben, todä)e biefe§ politifc^=religiöfe IUenegatentl^um feinem eigenen ßanbe, feinen eigenen 6tamme§genoffen , ja mitunter 5lnt)ertt)anbten unb SSrübern fc^lug. ^a^ ber feiner ortl^obojen ober !at^olifdöen ^ird)e treu gelBliebene ßanbmann al§ 3laia§ öon ben ^ab= füd)tigen SSegen unb 5lga'§ gleich im 5lnfange mit biel mel^r gärte Be^anbelt tourbe, al§ bie§ anber§too unter ä^nlidjen SSeri^ältniffen ber gatt toar, ift leicht in ben!en. ^a§ mittelalterliche geubalf^ftem toud^erte ^ier nod^ t)on ber 3§lamifirung be§ ßanbe§ ^er mit all feinen Belannten fd^red^lic^en 5lu§= tr)üd)fen. £)er mo^ammebanif(f)e ©labe grollte no(^ oBenbrein feinen d^riftlic^ geBlieBenen 6tamme§genoffen, ba^ er fein S5eif|){el nic^t Befolge, unb toä^renb ba§ ßoo§ (^riftlii^er Untert^anen ©todtürlen gegenüBcr in ben üBrigen S^l^eilen ht^ 9ftei(^e§ erträglich, ja ]^ie unb ba felBft milbe ^u nennen toar, mußten S5o§= nia!en unb 6erBen unter bem l^ärteften 3od^e ber Unterbrüd^ung fc^mad^ten. Der eigentlidje Xür!e ift bal^er aud^ t)on ben ß^^riften fraglicher ^rooinjen nid^t fo fe^r geT^agt, ol§ ber flat)if(^e ^Jlo^^ammebaner, loie an^ bem 6:prüd)U)orte ju entnehmen ift: „Ne ma Turcina bez poturcinjaka", b. ^. „@§ giBt feinen dürfen, o^ne einen türüftrten 6lat)en." ^imm ä^nlid)en SSerl^ältniffe Begegnen toir felBft ^eutjutage im fernen Elften, too bie 5Dungauen, b. ^. mol^ammebanifc^en ß^i= nefen, i^re Bubbl^iftifc^en ßanb§leute mit einer großem gärte Bel^anbeln, al§ i^re lalmüüfc^en ©egner Bubbl^iftifc§en @lauBen§. 60 lange nun bk ottomanifd^en ^aifer ba§ fred^e ©eBa^ren biefer flatifd^en Seloten gutheißen !onnten unb tüoEten, fo lange hk 5lga'§ mit ber (Sinl^eimfung unb ^rangportirung be§ Charadsch ((^riftlid^er ©teuer) nad^ ^onftantino:pel Betraut, unter bem 6d^ilbe be§ €§manent5um§ i^rer ^flauBluft hk Sügel fc^ie^en laffen !onnten, fo lange ging 5llle§ nod^ gut. „Der große ßjar t)on ^onftantino)3er' benn ber ^'lame „^Pabifd^a^" tnar i^nen unBelannt tourbe ha al§ toal^rer 6tell= Vertreter be§ $ro:|35eten angefel^en. 2)od^ !aum tourbe an ben Ufern be§ S5o§|)oru§ hk ^bee rege, hen unBänbigen $Prätorianern bal^eim unb in ber gerne ba§ ganbtoer! ju legen, fie fotool al§ hie ^alSftarcigen 2)ere=S5et)'§ jum ©el^orfam ju Bringen, al§ hit Bo§nia!ifd^e 5lrifto!ratie in i^rer SieBe 3um 5Eür!enfürften p er!alten anfing, ja jur SBa^^rung il§rer ^Privilegien unb 'üeä)U fel^r frü^jeitig fd^on hie gäben ju einer gemeinfamen üteöolte gegen ha^ toelt= li(|e unb geiftlid^e DBerl^au^t i^re§ Sanbe§ aug^utoerfen Begann. toar

2)cutfaöc aiunbf^au. II, 2. 17

252 2)eutfd§c atunbfd^au.

nux no(^ im Kriege, ttjeld^en hu mit ben ütuffen alliitten Defterretc^er ^tüijd^en 1737 unb 1744 gesett bte Pforte fül^tten, ba§ flaöifd^e 5!Jlo!§atnmebanex, toie ^el^etnmeb SSegoötJ, für bte 6a(^e il^xe§ §ettn mit @ut unb 25lut einftanben. S5alb batauf iebo(^ flnben h)tt |(^on ben Betül^mten S5eg t)on Stooxnt!, 5llt 25ibai'-, an bex 6:pt|e einex Siga ftel^en, ju bex bex Bexüd^tigte 5lganlta au§ Söelgxab, fexnex ^utf^u! ^It ^oHa 3^uffuf unb g^otct6 gel^öxten, bte, ben o§* manij(^en SSel^öxben gum 2:xo^, untex ben (^xtftltd^en ßintool^nexn ntd^t nux 6exBten§, S5o§men§ unb bex |)ex5egotoina, fonbexn ganj 5^oxb=9lumelien§, bte unexl^öxteften 25extt)üftungen anxid^teten. 6eI6ftt)exftänbIi(^ l&atten bie in'^ öußexfte @lenb getxteBenen ülaja:^'§ fi(^ um §ilfe nad^ ^onftantinoipel getüenbet. „i)ie 3anttfc§axen/' fo l^ei^t im Betxeffenben ©efud^e, „l^aBen un§ bexmagen au§gexaul6t, ba^ tt)ix un§ in SSaumxinbe pHen muffen. SSix öexmögen nid^t unfexe S^em^jel unb äßeiBex t)ox ©ntel^xung ^u f(^ü|en. SSenn Du nod§ unfex ^aifex Bift, fo xette un§ au§ ben §änben biefex SSöfetoid^te ; toenn 2)u bte§ a!6ex ni(^t äu t^un öexmagft, fage un§ ! äBix tüollen fobann lieBex hie le^te Mu^t ouffud^en unb un§ in bie giüffe tnexfen!" %U mon auf biefe ^lage ]§in t)on ^onftantino^jel au§ hie tl^xannifd^en <Bpd^i'^ einf(^ü(^texn tooEte benn an eine Sal^mlegung il^xex Äxäfte l^atte man am S5o§:|doxu§ hamal^ noc^ nid^t ge- ballt — ba fielen biefe f(at)if(^=mo5ammebanif(^en 3flauBxittex mit um fo gxö^exex 2ßut^ üBex il^xe d^xiftlid^en ßanb§Ieute ^ex. 3n bex äugexften S5ex= ätöeiflung gxiffen le^texe tt)oI p ben 2Baffen; bo(^ tt)a§ öexmod^te bie 2; o:^fex!eit eine§ 3a!oB 5^enabott)iö, tt)a§ bie Begeiftexnben Sßoxte be§ $o:|3en ßon!a Sa^axetoic, toag fd^Iiefelid^ hie toagl^alfige ^ü^nl^eit be§ (feBanbiten Xfd^uxbfd^a gegenüBex bex tool^Ioxganiftxten ^at^t bex Bo^niaüfd^en 5lrifto!xatie au§3uxi(^ten ! @o lange bie $Pfoxte gux §exftellung il^xex 5lutoxität gegenübex bex buxc§ ^al^lxeid^e ^xiöilegien mut^^toiEig getüoxbenen 6:|)a^i'§ bex d^xiftlic^en Untextl^anen Bebuxfte, fo lange fd^Iug man in ^onftantino:peI l^umanitdxe ©aiten an, inbem man in ^Befolgung be§ Migion§fpxu(^e§ : „6(^ü^e be§ Olajal^'S Men, tüie bein SeBen, be§ 9lajaV§ ®ut, ttjie bein (Sut," fi(^ biefex unglütJIid^en £):|)fex BiStüeilen an= na^m. i)o(^ !aum toax ha^ t)oxgefte(!te Siel nux einigexmagen exxeid^t, al§ man in bex S5efüxd§tung, !önnte ben c^xiftlid^en §ä^nen bex ^amm all^u ]^od§ tDad^fen, fid^ gax Balb tüiehex, offen unb gel^eim, auf hie ©eite bex Untex^ hxüäex fteltte.

Unb mit biefem 5D^acd^iat)e](Ii§mu§ ]§atte bie ^Pfoxte nid^t nux ein fd^xeienbe§ Unxed^t öexüBt, fonbexn fi(^ felBex einen nod^ gxö^exn 6d§aben angefügt, al§ il^nen au§ ben ettüaigen, ben ßl^xiften gemad^ten gugeftäubniffen l^ätte extoad^fen !önnen. %U nämliä) 6ultan 5D^al§mub II., buxd§ hen extüad^enben S^itgeift in ßuxopa auf bie 6^uIB an! gebxängt, fid^ ju 5fleuexungen anfd^idtte unb auf hem Seid§enl§aufen bex ]§ingefd§lad§teten Sanitfd^axen eine aeitgemägexe Dxbnung bex Dinge gu Begxünben anfing, ba toax hex Sßibexftanb, auf ben hie 16eal6fi(^= tigte @itxo:p&ifixung txaf, mex!toüxbigextoeife in bex afiatift^en 5^ilx!ei Bei tt)eitem nid§t fo ftaxt al§ in bex euxo^äifd^en. 5Die flaöifd^en 5[Jlo§Iimen, txo^ einex bxeil^unbextidl^xigen, fanatifd^en 5lnl§änglid^!eit an hie 2e^xe 5Jlo]§ammeb§, bex tüx= üfd^en ©:pxad§e nod^ immex un!unbig, nod§ immex unföl^ig, einen ^oxanfa^ xegelxed^t au§pf:i)xed§en , ftxöuBten fid§ mit einex ttjal^xen ^exfex!extoutl^ gegen

23o§nten unb bie ^eräegotoina ober bic ffabifd^cn Untcrf^anen bet 5Pfottc. 253

©tnfül^tung euro:|3äif(^et Sitten unb ^ebxän^e, gegen §eete§tefonnen u. f. hj. 3n ben, üBex ber SSruft quetgetxagenen , S^tienten ber ^atxontafd^e unb be§ Säbeln ba§ S5tlb eine§ ^eu^eg etBlidenb, f(i)rien bie l^l^perfrommen SSo^niafen : „Sßenn toit un§ taufen laffen ttjollen, toa§ Bxaud^en toix ben 6ultan baju; bic „^Dflogfo'S" obex ,,6(fiiüal6o'§" tuexben getüig beffexe Xaufpatl^en abgeben, al§ ein 9^a(^foIgex D§nian§." 3a, fo jpxai^en, badeten unb beuten biefe ßeute nod^ l^eute. Umfonft tobten hk SSe^ixe S5o§nien§ gegen ben toilben Dxt^oboji§mu§ biefex Seute; umfonft lieg bex nto-^ammebanifd^e §exxfd§ex §unbexte feinex mo= l^amntebanifi^en Sanbe§genoffen l^inxic^ten, bex 6taxxfinn blieb lange 3eit ungebxot^en. S^ einem 5lli Söibaic gefeilte fidö nun nod^ im ^a^xt 1831 ein anbexex §elb, 5^amen§ äßuffe'iu eine Slaöiftxung be§ axabif c§en |)uffein ; fein ga= milienname toax ©xabasac bex bk gal^ne bex üleöolte obex bex 9fteligion§begeifte= xung, toie man eben nennen toill, gegen hk Waä^i unb Sftefoxmbeftxebungen be^ euxo:|3öiftxenben 6ultan entfaltete. ^t)pxkn ütobext l^at ganj ^e^i, toenn ex in feinem S3ud§e „Les Slaves de Türquie", S5b. II, 6. 82 fagt: „§iex (b. ^. im Dften) ftnb hk güxften hk 9^euexex, hk 5Jlännex be§ g^oxtf(^xitte§, toeld^e hk, mit §axtnädtig= feit an bex SSexgangen^eit ]§ängenben, S3öl!ex gtoingen, öon ben alten Sitten 3U laffen. 3n @uxo:|3a bagegen l^alten bie ^üxften ben Status quo unb hk ]^ex= gebxac^ten Uebexliefexungen aufxec^t gegen ben @eift bex 35öl!ex, toeld^e nad^ SSexdnbexung txac^ten. 5lugex bem xeligiöfen Sßibextüillen , toeld^en hk euxo= :päif(^en ülefoxmen hei atten Dxientalen , felbft ben (^xiftlid^en , toac^xufen, liegte ha^ mufelmännif(j^e S5o§nien gegen biefe ülefoxmen einen um fo au^gefpxod^enexen :politif(^en SBibextoiEen, al§ in htm S^xium:|3l^ bex occibentalen ^been hk lünftige Untextoexfung bex ^pdiji'^ untex hk ^lajal^'S exblidte."

SBuffein, biefex neue 9fle:|3xäfentant be§ bo§nif(^en ßonfext)ati§mu§, l^atte in einem 9^u 25,000 25o§nia!en um fi(^ gebammelt, ju benen fid§ nod^ 40,000 5llbanefen unb S5uf(^a 5lli ^uftafa gefeEten. S^zx\i übexfiel man ben SSejix in ^Pratonü, bex, mit ©etoalt bex euxo:|3äif(^en Unifoxm entfleibet, in altex^gel^eiligte ^lubex= i§ofen fi(^ ftetfen mugte; fogax ein 9teinigung§bab öon feinen alten „fxengifd^en" Saftexn lieg man il^n nehmen, unb ba biefe flat)if(^en 5lnl§ängex be§ ^albmonbe» il^xe tüx!if(|en @enoffen im Dften al§ abtxünnige ^e|ex texfd^xieen l^atten, fo fagte man feinen gexingexen ^lan, al§ einen Ttax'iä) gexabetnegg nad^ ^onftanti= no:pel, um hit SSxutftätte be§ 9^i3am§ unb bex I^olexanj :|3xebigenben §att4=§u= majume ju fäubexn. 5D^exftr)üxbig bleibt e§, bag 2Buffein unb feine ^Paxtei i^xex 6a(^e au(^ nod^ einen nationalen 5lnftxi(^ öexlei^en tooHten; benn ©xläffe touxben im 9flamen be§ Smaj ob S5o§na, b. 1^. be§ bo§nifc§en Dxad^en, gejeid^net, unb tüie unt)ex}(^ämt ftolj ftd^ biefex flaüifd§e ^äm:|3e be§ axabift^en $xo)3^eten ge= bexbete, betüeifen am beften einige S^i^^t^/ ^^^ ^^ on 5Jlilofd§, bex il^n öox einem Einfall in fein Sanb toaxnte, na^ 6exbien exge^en lieg. ,,2)u loggelaffencx Sftoe/' fd^xeibt ex, „begnüge £)i(^ mit ben magexn Riffen, hit t)ox i)ix liegen; i^, ic§ ^dbt meine 6(^üffel fd^on umgeftüxät unb bebaxf heim ©xogüe^ixe nid§t me^x i)einex SSexmittelung. ^omm nux ^exan, toenn £)u toagft, i^ hin bexeit, 2)id§ ju em:|)fangen; mein 6d§tt)ext ^atte fd^on ^öpfe abgel^auen, el^e Deinem nod^ gefd^miebet toax."

2)a§ @nbe biefex Sflobomontaben, biefex in ben 3^imbu§ bex 9fieligion§«

17*

254 t)t]xi]d)i 9lunbj(3^au.

Bcgciftetung gel^ülltcn SflauBgüge. roax, tnie geloöi^nltt^, ein ^atn:|3f, her ha^ Sanb toüft legte unb eine lange 3lei^e bex ]§axte[ten ©rpteffnngen übet bte nnglü(f= Itd^e, d^riftlic^e S5et)öl!ernng brachte. SBuffein tnurbe halb Sßegit, halb iniebet 3iebeIIe, bi§ er enblic^, ber UeBetmacj^t ju ineid^en genötl^igt, ben 6c^au:^Ia| feiner |)elbentl^aten öerlieg nnb na^ (Sffcg in Ungarn Püd^tete. 5Do(^ toar biefer bei toeitem nod^ ni(^t ber le^te ^ibalgo be§ mo§(iniif(^en S3o§nien. 3m 3al^re 1840, al§ man nac() SSerüinbignng be§ §att=i=§nmaium§ öon ©iil^ ^ane, au(^ in S5o§nien jn bem SCßer! ber Sfieformen fi(^ anj(^i(!en tooUte, finben toir anf'§ 3^ene eine ou§ 20,000 ^JJlann Beftel^enbe 5lrmee anfftänbiger ^ege nnb ^palji'^ gegen hk türüfdtje 5Intorität jn gelbe sielten, nnb tro^bem jene balb gcjd^Iagen nnb hk ^Pforte jnr 5^ieber^Itung ber SflebeHen \\ä) Bi§n)etlen ber d^riftlic^en llntert^anen bebiente, fo tnarb bennod^ ba^ ßoo§ ber Sftajal^'g nid^t im minbeften öerbeffert. 2)a§ etüige 6c^tüan!en ber ^Pforte 3tt)ifd)en ber ©efal^r einer bo§nif(^=mol§ammebanif(^en Ütet)olution nnb bem Ueber^anbnel^men ber 5Ö^a(^t unb be§ @inf(uffe§ ber dl^riften jd)Iug immer jum ^lac^tl^eile ber legieren au§. i)ie mit ungefc^itfter §anb inangurirten Reformen ber %üxM, enttoeber tobte S3u(^ftaben ober töbtenbe§ @ift für bie ^roöinjen in Elften, toaren and^ Bei ben europdifd^en Untert^anen t)on nid^t befferem Erfolge, ^ie ^Jli§t)ertüal= tnng blieb, tro^ abenblänbifd^en 5lnftri(^e§, immer bk alte. S)em 5lufftanbe ber ^flaja^'S im^a^re 1843 folgte ber nod^ in nnferer Erinnerung frifd^ lebenbe tjom 3a^re 1851 ; unb tro^bem man al§ Ütefultat be§ ftegreid)en ©ditoerteS Omar $afd^a'§ aller SBelt öerfünbete, ba% mit ben alten Ungered^tigleiten gebrod^en nnb bie ßl^riften fernerT^in leine 6!lat)en i^rer SSege, fonbern, glei(^bercd^tigt mit biefen, Sßaffen tragen bürften unb in ben betreffenben ^ebftf)li§ (föemeinberat^) 6i^ nnb Stimme j^aben foEten, fo l^aben fid§ bennod^ bk ^inge, toie bk aEer= neuften 25orgänge geigen, toenig ober gar nid^t gebeffert.

91ad^ ©efagtem toirb fidt) öor OTem bem Sefer bk g^rage anfbrängen : toie benn jenem langwierigen Uebel abgeholfen, toie bk brüdtenbe Sage ber fla= t)ifd)en ütajal^'g erleid^tert toerben lönnte, unb jtoar ol^ne fold^e Mittel in 5ln* toenbung bringen 3U muffen, in bereu ©efolge eine nod^ größere 5lnard)ie unb 3ügellofigteit, nod^ größerer üluin unb SSerberben fid^ geltenb mad^en toürbe. S)a§ S5o§nia!en unb §er3egoto§!en burd§ bk türüfd^e ^flegierung mittelbar biel 3U leiben l^aben ; ba§ il)ren Magen ©el^ör, unb iT^rer 6ad§e Unterftü^ung feiten§ @uro:|3a'§, nid§t fofel^r Oom d^riftlid^en aU öom einfad§ l^umanen 6tanb|)un!te ge= fd^nlbettoerbe: ba§ bürfte, glaube id§, felbft ber eigenfinnigfte ^ürlenfreunb nid^t in 5lbrebe fteUen. 3rrig ift einzig nnb aEein bie -^Inffaffung, nad^ toeld^er man hk §au:ptfd§ulb ben Slütlen, al§ ben gerrf d^ern, unb ber Pforte, al§ ber @jecutit)= mad^t, in bk 6d§u]§e fd^iebt. foEte nämlid^ nid^t überfeinen toerben, ba§ bie eigentlid^en S;t)rannen nur flaöifd^e 2anb§leute ber ^^rannifirten ftnb, Seute, bereu S^urbnlen^ ber Pforte Oon ie^er unf öglid^e 6orgen bereitet ; eine S^urbulen^, bereu gäuälid^e S5efeitigung für bk fd^läfrige 35ertoaltnng eine§ im 6tabium ber Uebergang§)3eriobe befinblid^en orientalif(^en 6taate§ leine Meinigleit ift. 5[Jlan fagt aEgemein: hk Ferren in ^onftantino:|Del geigen unb geigten Oon je^er fo biel Unentfd^loffen:neit, bk Wa^i be§ bo§nifd§en 5lbel§ gn bred^en, toeil fie in bemfelben eine mäd§tige (5tü|e für bk bm^ flat)ifd§e Ueberga^l aEerbing§

SoSnicn unb bic .^eTäegototna ober bic flabtftiien Untcttl^ancn ber Pforte. 255

gefä-^tbcte ^ad^tftellung in ber Söeftmot! be§ ^e\ä)e^ ju finben qtauBen. @uro= :|)ötf(f)en 3u!unft§poItti!ern ftnb foId)c ^omBinationeu tüol aujumut^cn; im Oriente iebod^, oh in StamBiil, ßairo ober S^el^eran, l^aben hie Staatsmänner, mit !aum nennenStüertl^en ^ugnal^men, für bie 3u!unft§politi! tüenig §ang unb 5^eigung gezeigt. Wan leBt ha t)om 2;ag jum 2^ag unb ift aufrieben, lüenn nur ni(^t unertrartete biplomatifd^e SBirren an^ ber ertüünf(i)ten Sflul^e auffc^eut^en. gür biefe 5Inna]^me unb gegen eine abft(^tli(^e SBebor^ugung ber Bo§nif(i)en ^ol^ammebaner fpric^t am üarften tüol hu 2;^atfac^e, ha^ in ben legten ^tod 3al^r3el§nten hk 6eIbftuBer^ebung unb ber §od§mut!^ ber ehemaligen SSege unb ^ga'§ Bebeutenb abgenommen ^aben. ©anj fo mürbe unb ga^m toie ber ßfenbi in fei= nem fc^le^:penben ©ange mit bem bu SBoben geneigten §au:|3te, bem ftolj bal^er j(^reitenben jungen 5lrmenier unb ©riechen gegenüber ft(^ geberbet, ift ber bo§= nif(^e ©runbl^err tt)oI noä) nid§t getoorben. ^oä) l^at er bereite in t)iclcn i)ingen nachgegeben. i)em auf offener Strafe il^m gu ^Pferbe begegnenben Ma\dij bonnert er !ein „Sjasi more!" „fteig' ab, ^u" entgegen. 2)er Sd^toamm im ©ürtel be§ ^aia^, ber feiner^eit ba^u biente, einen äufättig mit ^otl^ bef:pri^ten ^erm abäutüifi^en , ^ai aufgeT^ört obligat 3u fein, unb fd^Iieglid^, feitbem SSelgrab nid^t mel^r mit bem £iebling§reim: „Dar-ul dschihad" ol0 §eimat be§ ßam^feg gegen Ungläubige be^eid^net toirb, l^at hu mo]§am= mebanif(^e S5et)öl!erung S5o§nien§ unb ber ^er^egolüina nebft iJügfamMt in'§ o§manif(^e S5ertüaltung§regime anä) ettnag me^r Xoleranj ben ©Triften gegen= über gelernt. §infid§tli(^ be§ legten $un!te§ ift natürlid^ noä) S5iele§ 3U toünfc^en übrig. S)er ^n^ali mei^r al§ eine» german ift biSl^er nur tobtet Söort geblieben, ^öglic^, ba§ im Saufe ber !^eii hu 3a^l ber ^Jligbräuc^c unb hu Urfac^en ber 5lufftänbe noc() mel^r f(^toinben tDerben. ©ine tl^ätlit^c @inmif(^ung feiten^ ber abenblänbifd^en 2Jlä(^te ift nur bann toa^rfd^einlid^, ja .fogar unausbleiblich, toenn ber Pforte gur SBefeitigung ber Uebelftänbe an emftem SßiHen ober nötl^iger 5?raff"^ gebräche, ^er Ungcbulb tüürbc ha§ 5lbenb= lanb aisbann in feinem galle gejie^en toerben fönnen.

2ßaS jene getoaltfamen ^JJittel, b. )§. hie t)on fübflat)if(^en ^l^antaften infcenirten ^lufftänbe anbelangt, fo ttjerben biefe tüeber ber Sad^e ber unterbrürften ütajal^'S, no(^ aud^ ben angeftrebten Stelen @uro:|3a'S im minbcften frommen. 60 tt)ie hie 3berifd)e ^albinfel unS barüber belel^rte, ha^ eine 9f{epubli! ol^nc ^e:|3ubli!aner nid^t beftel^en !ann, ehzn fo ift eine 9tet)olution ol§ne revolutionäre Elemente toeber ben!bar, nod^ gtüedEbienlid^. ©S ift nömlid^ allbe!annt, bag mit 5lu§nal^rae ber t)on 5Jlontenegro beeinflußten ^erj^golüina, ber belebenbe ©eift: beS ^ufftanbeS in hen flat)if(^en $rot)in3cn, fo tüie bieS fd^on mel^rere ^ale ber ^üU tüar, gunäc^ft auS ben 9^ad)barlänbern gel^olt toirb. S)er arme, an hit 6(^oEe gebunbene S3o§nia!e feufjt unb leibet unter bem ^rudfe feiner flat)t= f c^en X^rannen ; bod) ift er betmaßen eingefd)üd)tert, geiftig unb förperlic^ bermaßen unbeholfen, baß nur bie einbringlid^fte SSerleitung frember ©miffäre il^n auf hit SBeine 3U bringen Vermag ; benn loir ftimmcn mit @uftaö ST^oemmel VoUftänbig überein, tvenn er fagt: „5^id)tSbeftott)entger ftnb jene flaVifd^en ober panflat)i= ftifc^en 6d)toärmer, toeld^e in ber c^riftlid)en SBeöölferung SSoSnienS eine ftarfc 5^ationaI!raft, einen 5ßul!an ju erblidfen glauben, ^ur aEocrnid^tenben Eruption

256 f)eutf(^c Olunbfc^au.

Bereit, foBalb nut ha^ jünbenbe gofunggtnoxt her gtei^ett gefaEen fein ntöt^te, in einem grogen 3»txtl§ume ! ^ein 5lufxuf 6etBien§ nnb ^ontenegto'§ nnb feine nod^ fo tierlodtenbe ^bee toixh no(^ für lange Seit im Stanbe \ein, bie 5!Jlaffe biefe§ in ©rftatrnng tiet}nn!enen , nur um bie !ümmetlitf)e ßjiftenj xingenben, getl^eilten unb aetfiplitterten 2Sol!e§ in SSetoegung ^u Bringen." %uä) finb atte Bi§l^er Befannt getüorbenen G^omBinationen l^inftd}tli(^ ber SSertoertl^ung jener ßnbrefultote, bie eine S^eöolntion ^u 2^age förbern !önnte, öon öornl^erein un= l^altBar unb faljc^. 5lBgefel§en baöon, ba§ ber 2^rium:pl§ ber jübflat)if(f^en 6a(^e auf türüfd^em SSoben nur burd§ tl^ätige ünterftu^ung einer au§tücirttgen Wa^i ben!Bar ift, benn ber S5eilegung innerer Sßirr'en ift bie S^ürM noci) immer getr)a(^fen bürfte bo(^ tnol bie ^rage nii^t üBerfel^en tnerben, tt)ie ein t)om o§ma= ni|(^en StaotentjerBanb lo§geriffene§ S5o§nien unb ^erjegotüina fid§ allein tier= tüalten ober regieren !önnte? Die einzigen abminiftratiDen Elemente Jüären nur in ben üieil^en ber mufelmännifd^en S5etiöl!erung aufpfinben, unb faE§ le^tere hie 6ou3eroinetät eine§ (^riftlid^en 9^a(^Barftaate§ fid^ au(^ gefallen laffen toürbe : toer !önnte unb Inollte bor ber Erneuerung ber ie|igen SGßirren, hem ^oxi= Beftanbe be§ fläglid^en S5er]§ältniffe§ ^toifd^en feubalem iBobenabel unb unter= brütf tem ^auernftonbe un§ fid)ern ? 2Ba§ in ben gürftent^ümern, in SerBien unb (Sg^^ten möglid^ toar, ba§ ift ätoifc^en hen Bo§nif(^en bergen aud^ fc^on be§]§aIB unaugfül^rBar, toeil ^m hit ]§errf{^enbe 33ol!§claffe t)om 6eceffton§gelüfte Bisher gänjlid^ öerfd^ont BlieB, \a bielme^^r gegen eine getoaltfame Sogreifeung mit einem Kampfe auf SeBen unb %ob ft(^ fträuBen toürbe. @uro:|3a !ann bal^er Beim Beften Sßillen unb mit btn l^umanften 5lBfi(^ten hzm Saufe ber SBegeBenl^eiten l^ier folool al§ anber§too in ber 5Eür!ei niä^i t)or= greifen, ol^ne t)om ü^egen in hie Zxan^e 3U geratl^en. 3m ©anjen fte]§en un§ nur 3toei 5lu§toege offen, ßnttoeber ba§ 5lBenblanb Verlängert nod§ ein loenig ben, natürlid) fd)on ^iemlic^ langen, fjaben feiner ©ebulb, angefti^t» be§ un:= öcrmeiblid^ f(J)le)3:|3enben ©ange§ ber Euro^äifirung ber %üxM unb toartet, Bi§ S5o§nia!en unb ^ergegotoSfen im @(j§u^e b^r 2ßa]§l= unb ©tammt3ertt)anbt= ft^aft mit bem SSeften auf ber mobernen Sal^n i^^ren moSlimifd^en S3rüber*n öorft^reiten, unb le^tern felBftöerftänblic^ überlegen toerben eine (Söentualität, bereu Eintreffen ben ^i^ö^fen in 5Igram unb S5elgrab öerstoeifelt langtoeilig fd^einen toürbe ; ober man entfc^liegt ftd§ gu jener rabicalen Söfung ber ??rage, hie, toietool an fo mani^en Orten unb feit oielen ^a^rje^nten al§ notl^toenbig aner!annt, Bt§ }c^t nur be§:§alB Verzögert tourbe unb tergögert toirb, treil gur Snfcenirung eine§ folc^en :|3olitifd^en 2)rama'§ hen §au:ptacteuren an EiUi^eit ber 4)anblung geBrad^ unb nod^ immer geBrit^t.

Jin ^amc, ßc|Tcr afö eine J^ausnummer.

exinnctunöcn an ^. ^Jl. öon SßeBex unb ütoffini

tjon

Jl. üt. tJ. Weber.

3(^ ]§atte meinet 33ater§ SBtogtap^te öoUenbet.

3e:^n 3^a]§te !^tnbux(^ l^atte i(^ in ftillen ^Jlad^tftunben ein äit)eite§ SeBcn nthtn bem meinen, ba§ nteine§ S5atex§, not^ einmal, gelebt.

tt)at eine tonnbetBaxe S^it. 3(i) Begann faft, an bie 2Jlögli(^!eit tJon ©eiftetBefd^tüötungen jn glanBen. 2ßenn i(^ mi(^ 3^ac^t§, nad^ anfttengenbet ^etnf§atkit, öor ba§ ^nlt in bem üeinen Sitnmer je|te, in bem ba§ Material für bie tr)ett]§e 5ltBeit ftd§ beinal^e Bi§ gut £)etfe anfftante ha quoUen fte ^etan§ hu fxeunblic^en @ef:pen[ter an§ taufenben t)on öetgilBten SStiefen nnb an§ manngl^o^en 6tö§en ^albäexfaEener ^outnale, nnb an§ alten, leife brö^nen^ ben (Slaöieren nnb ©nitaxten, \o lebenStoII, ba% mix2ebenbige§ nnb Xobteg, öi§ jnx 6innentäufc^nng, ineinanbexxann. i)a toaxen fie, hk alten §exxen mit ©aEabegen nnb 6tu|:pexxütf e , 5l6ttalaxen nnb violetten 6txümpfen nnb §of= nnifoxmen nnb §aaxBenteIn, nnb bie exnften nnb ladjenben @efi(j^tex mit SSioIen, Kniegeigen nnb ^^actftöden unb 3^t^exn, nnb hk xofigen ^Jxanen mit Victime- nnb Xitu§fxifuxen nnb engen Kleibexn nnb @igot=5lexmeIn unb mit 9^otenxotten unb fonnigen klugen unb lac^enben Stimmen unb aEe um ben üeinen, BIei= (^en 2}lann öexfammelt, bex in il^xex ^JHtte am (^ia'oux ja§.

2)ie S^ii l^atte i^x fjegefeuexamt geüBt. S)ie l^ei^en 6t)m:patl§ien unb 5In* tiipat^ien bex ^age, too noc§ !eine ^Politi! gaB unb hk Kunft allein bie §ex3en ftüxmifd^ Betoegen buxfte, tuaxen au§ge!ül)It. 3(^ Begxiff „afabemifrf)", ioaxum bie 5!Jleiften fid^ miSöexftanben l^atten unb öexfolgten - aBex iä) !onnte i^x Raffen unb SieBen ni^t mel^x mit i^nen empfinben, jo toenig, bag fo mant^e felBft t)on benen, hk mein 35atex in Kunft unb SeBen öexaBfd^eut unb miga^tet ^atte, mix KeB unb gxofe getooxben tüaxen.

5Die §eiligfpxe(^ung gxo^ex 5D^enjd^en ift je^t eine S^itwiobe. 5lu§ iehtm ßoxBeexfxana tüixb ^in §eiligent(^ein gemacht, bex felBft hem 2iBexiu§ unb bem ^txo :paf|en mu§. %xo^ aliebem l^aBen fie \iä) gel§a§t unb texad^tet unb angefeinbet, hie gxo§en Künftlex, unb um fo mei)X mifeöexftanben, je tiefex oxigineli au§ge:|3xägt il^xe eigne S^iic^tung toax.

258 3)cutfd^e ülunbjd^au.

„S)ex ^rttüet batf gelten laffen/' l^atte 2öel6er oft ouSgetufen, „bet ^ünftlet aBet mu6 fagen: ^etne§ allein tft tüo§ 9le(^t§, fonft tDtrb et m(^t§ 9le(!§t§/'

^tnm l^attc S3eet:^otien ben greif d^ü^compomften anä) ein „tüeid§e§ ^annel" nennen !önnen nnb biefet !onnte eine $Perfif(age ber ©toica f(^xeiT6en; nnb %kä bnxfte ben „fjreifc^ü^" ha^ nnmufüalift^fte ©etöfe nennen, ha§ je üBer hu SSüi^ne getobt fei; nnb 5lnbtea§ üiomBexg bnxfte S5eetl§ot)en'§ Gnaxtette al§ „Bnnte§ Seng" öexfpotten nnb 6pol^x bie neunte ©^ntpl^onie gef(^niatfIo§ ftnben, nnb bent 5l5te Sßoglex bnxfte bex ^on 3uan, naä) ^Poi^l'^ „^Itl^alia", „nid^t me^x fdimeden" nnbS^Itex !onnte exMxen: hk ^nx^ant^e fei ben 6rf)triei§ nii^t toext^, ben fie ge!oftet - ha^ toax 5ltte§ natüxlid^ nnb felBftöexftänblid^ abex am felbft= tecftänbli duften i3on ^Eem tüax, ha%, füx SBeBex, Sfloffini bex ßucifex in bex ^uft! fein mngte, bex uxfpxünglic^ fd^önfte, abex and^ bex gefallenfte aEet @ngel. „@x !ann 5lIIe§, auä) ha^ @nte/' l^atte ex na(^ bent 5ln!^öxen be§ ätoeitcn 5lcte§ be§ „^ofe§" ausgexufen, „abex bex 6atan tniE imnxex nic^t!''

6eitbem ex ein Reiftet toax, ]§atte SBeBex gegen bie ^talienex gexnngcn. @x tnax bex exfte, bex ben ^ant:|3f be§ xein gexmanift^en @eifte§ anf bex D:pexn= bü'^ne, aU ^Benbüxtigex, mit i^nen anfnai^nt. 6ie l^agten fic^ letbenfd^aftlii^, blinb, nngexet^t gegenfeitig, tok SBelfen nnb ©^iBellinen, toie bentfd^ex unb toelfi^ex Sinn.

UeBexall toaxen hk ^talienex bent einfant 6tel^enben mit gxo^en ^ä(^tcn, htm ©exaben mit !xnmmen ^ntxignen, bem Unfd^einbaxen mit getnaltigem ©lan^e gegenübexgetxeten, unb nux jn oft l^atte bex glü^enb ©txebenbe il^nen !nix= f(^enb ha^ fjelb xäumen muffen.

3in S5exltn Ratten fie gegen ba§ finnige 2öaIbe§IeBen feine§ „gxeift^ü^" ben „5^a^oIeon bex ^ufi!/' 6:|3ontini, mit feinex bxöl^nenben „Dlt)m^ia" in'§ gelb gc= fü^xt; in S)xe§ben lag bex ja^xl^unbextalte tRu^m bex itatienifd^en €ptx, bex 6:pott bex äo^figen §ofpaxtei, hk mäd)tige toälfd)e ^obe, ]ä)\oa auf ben, im Sd^toei^e feine§ 5lngefi(^t§ öon äBebex ge:pf(egten keimen feine§ beutfc^en 6ing= \pkU', läl^mte bie ^ntxigne unBegabtex, aBcx öom ^ofe l^odibegnabetex, italic= nifd^ex Kollegen feinen xeblic^en 6(^affen§bxang; nagte bie 3uxüc!fe^nng gegen :|3lattefte, je^t langft öexgeffene 5lu§Iänbex an feinem l^infd)U)inbenben ßeben.

2Ba§ Sßnnbex bal^ex, ba^, al§ ex mit feinem @(^mexäen§!inbe, bem beften feinex 2ßex!e, bex „©ux^antl^e", na(^ SQßien !am, unb ^kx feinen @xbfeinb, ben Stalienex, glän3enbex, begabtex, begaubexnbex al§ ixgenb\no unb ixgenbtoann, bxeitgefeffcn in aEen 6celen unb Sinnen, öoxfanb i!^m ha^ §ex3 üox 3om itbex ben ß^ultuS, bex il^m ein 25aal§bienft inax, üBextnaEte nnb faft hxaä).

^iex toax !ein fteifex „^xom^cten=@enexar', toie Spontini, fein talentlofcx 6(^Iei(!)ex toie ^oxlad&i, bex bie ^ufe gegen i^n in'§ gelb fül^xte, toax ein il^m an @eniu§ ebenbüxtigex ^Jleiftex, bex o6enbxein ein Siebling aUex ©öttex toax toax ülofftni. Unb t)on toeld^em Stabe toax bex junge, glänjenbe gelb^^cxr auf feinem Siegegjuge umgeben, toeld^e Stxeitex exften ^ange§ bilbeten bie gxont bex leuc^tenben $P^aIan$, hk feine ^äm:pfe ju eben fo öiel S5ictoxien machte!

^k t)ox=, nie nai^l^ex l^at ba§ §au§ am ^äxnt^nextl^ox eine D^pexntxuppe gefeiten, bie entfexnt mit bex ben S5exglei(^ au§ge]§alten l^ätte, toeld^e ^axbaja im 3al^xe 1823 ben geblenbeten äBienexn Doxfü^xte.

ein ^amc, bcffct aU eine .^augnummcr. 259

^et @Ian3 jeheS bet 6teme, bie i'^te ^piejabe Bilbete, ^ai fpätet au§= getcid^t, eine D:pernuntetne^mung leud^tcn unb glücJen ^u machen.

SRoffini'g ©attin felBft, hk 3fiofftni=6olBran ; bie etjenften berSSöffe: 2aUafy unb ^ImBtogi; bie golbenften bet benote: (Sicitnatta, ^on^^üi unb ^aDib; ber ftibexrtfte ber 6o^rane: bie gobot=^ainöilIe; bie glodtentönige ^Itiftin (5ontcttt= SfluBint; bet entgütfcnbe SSatiton ^o^jati aüe biefe, tüie butd^ ein SBunber gufammengefunbenen, füfeen ^el^Ien Bilbcten, eingefdiult auf ein !leinc§ Sf^epcttoite, ein ©nfentble, beffen S^fantmentüitfen anä) hie txiöialfte (Schöpfung öetÜätt ]|aBen toütbe unb l^iet füEte ben feltenen ^ünftletn Sftoffini ben 5Jlunb mit feinen fa§cinitenben ^clobien.

Untetlag boä) SBeBet fclbft, mitten in feinem Stimme, bem SöuBct in foId)em @tabe, ha% et einft eine ^luffül^tung bet ,,6;enetentoIa", nad) einem Duette 5lmBtogi'§ unb Sablac^e'g, tüüt^enb mit bem 5lu§tufe tetliefe: „^t^t louf i^ fott, je^t fängt mit ba§ 3eug felBft an, ju gefaHen."

i)a§ §et3 äog ftd^ S[Bebet ^ufammen, unb immet auf'§ 5leue mugte et fid§ felbft „3d^ Bau' auf (Sott unb meine @ut^ant!§M" ^utufen, tücnn et fein 5luge ouf bie 6tteit!täfte tid^tete, bie et feinetfeit§ biefem §eet Don „mufüalifd^cn ^tgengeln", tüie et fte nannte, gcgenüBet^ufteUen l^atte.

^ie tü(^tige, aber fi^on ettüa§ aBgefungene ©tüuBaum, bet tteffli(^e, aBct ftimmf(^tüact)e ^ai^inget, bet capitale, aBet ettüa§ tol^e SSaffift ^^oxii, toaxen füt ^glantine, 5lboIat unb St)fiatt ba; ttjet aBet füt ßut^antl^e felBft? Die Ung^et= SaBatiet, an hie SGßeBet bei ^liebetfc^tift bet $attie üielleic^t gebadet l^atte, tt)at nid^t p ^aben. mu^te alfo mit bet üeinen, noc^ nic^t 19j ästigen §entiette «Sonntag getüagt tüetben. Unb SSebet ^atte ba§ !öftli(^e ^äbd)en felbft, atnei ^al^te öotl^et no(^, al§ „gan^ ganfig" be^eid^net unb bie gobot=^ain= öiHe tnat, aU fie toenige ^Jlonate ^utot 6pontini'§ ^Imajili öetfud^te, in ben 3hif au§gebto{^en : „^Die üeine 2)eutf(^e !ann no(^ gat nij!"

blieb abet feine 3Ba^ unb fte fd§lug gut ou§ aEe ^ittoitfenben btad^ten 2ßebet Siebe unb SSegeiftetung entgegen. Die tüit!lic§e 5ltifto!tatie bet Reiftet, hie gute ^teffe, an beten 6pi^e bet geiftöotte ^anne, ftanben auf feinet 6eite. S)et eblet otganifitte 2:;i^eil bet SBienet SSeOölfetung l^ungette enblid^ nad^ einet mäd^tigen @tfd)üttetung butc^ ein ed§t beutfc^e§, gtoge§ 3Bet!, nad^bem bie bettüäffetten Epigonen be§ „iJteifd^ü^en" : SBeigl'S „ßifetne ^fotte" unb ^teu^et'g „ßibuffa" fputIo§ im 6anbe tietfidfett toaten.

6elbft bet „gtaue ^ötoe t)on SSaben" I)attc auf bet „^^lotenbötfe" im ©teinet= fc^en ^^ufülaben gefagt: „(5§ tl^ut ^otl^ nad^ einet guten beutfd^en €pet, iä) tüünfd^e bem SBebet ^IM." Unb bennod^ fonnte ftd^ SBebet f(i)on nad^ ben ctften Stoben nid)t übet ben Sid^tconttaft täufd^cn, in ben fein 2Bet! ju ben bamaligen 6d§öpfungen bet ^talienct tteten mügte.

@t l^atte an feine 6d^öpfung, bie, öon feinem gang beutfd^en ®eniu§ in leufdCjet ßuft gezeugt, tjon beutfc^em ©tnfte, beutfc^em gleige, nutet taufenb 6d§met3en, geboten iDotben tnat, fein !oftbatfte§ ^et^blut gefegt, fein SSefteg bafüt get^n; abet eben be§^alb !onnte il^t ßinbtud^, al§ fie nun enblid^ in «Scenc ging, ftd^ 3U bem bet leud^tenbcn, tönenbcn, gli^etnben, jubilitenben, btaufenben unb gittenben ©ebilbe be§ „^atbiet", be§ „Dt^eEo", bet „@aaaa ßabta", be§

260 S)cut]d^c JRunbfd^au.

„^D^attttnottio fegtcto", hex „5Donna bei Sago" nux öet^alten tote bie ti:äume= ttfd^e 50lonbna(^t 3um fttal^Ienben Zao^e,

i)a§ beutfi^e @tni3flnben, ba§ innige S5erftänbni§ l^ulbigte htm beutfi^en 50^eiftet ; aber ha^ gro^e SOßienet $ul6licunt, beffen, bamal§ toie je^t, öotnel^mlid) auf ha^ 2)ecoratit)=3fl^etoxif(^e in bet ^unft gerid§tetex 6inn bem (Slonge 3U= flatterte, toie hk Ttoite bent 2xä)k, ba§ fi^on t)ox bem ©intxeffen t)on SSaxBaja'^ Zxü)^pe, ha§ D:|3exnl^au§ auf 20 SSoxfteUungen im 33oxau§ au§ge!auft l^atte, lie^ bie bxitte SCßiebex^olung be§ exnften beutfc^en 2Bex!e§ leex. 5Da§ Sd^Iimmfte toat, ha^ ba§ Si(^t, bem man i§iex guftog, ein toixEic^ f(f)öne§ Seu(^ten toax.

SBeBex l^atte ein Iel6]§afte§ S5exftänbni§ füx ha^ göxbexfame !öx:|3exli(^ex 6(^önl§eit anä) Beim 5D^anne. %U ex einft mit htm ftattlid^en, too^IgeBilbeten ^laxinettiften SBüxmann xeifte unb biefem üBexaH, im §otel toie in bex @efell= fd^aft, immex hk exften unb aug^eidinenbexen SSegxü^ungen 3U 2^^eil tüuxben, fagte ex ju biefem: „2)a§ ift !ein SBunbex. Dix ^t bex liek @ott ben @m= ;pfel^Iung§6xief t)oxgef(^nattt , i^ txage il^n nux im ^aä\" Dex SSliif auf feine üeine, f(i)toäd^lid§e ©eftalt exfüUte i^n haijex ftet§ mit toe^müt^igem §umox. 60 xief ex au§, aU ex 3um exften Tlak ben gu fetnex (Ja^elImeiftex=gofunifoxm gel^öxigen @§cax:|3ie§ anlegte : „S)u lieBex @ott! äöaben, tüie bex fc^önfte 5J^e^gex= ]^unb!" ^oä) toenige Xage öox feinem @nbe ]ä)xkb ex an feine ©attin: „^(^ ]§u33le ein, toie eine ^fCaume. @Iatt l^exuntex toexbe iä) mic§ tool nie toiebex xafixen !önnen." 2)e§ ^eihe^ toax fein !öftli(^e§ §6x5 nid)t fä!^ig, aBex gog fi(^ tool fd^mex^Itd^ jufammen, toenn ex, foxgfam in fetnex lioilette toie ex toax, hen SSIitf t)ox bex ^xohe in feinen 6:piegel getooxfen l^atte, unb baxin ha^ Blaffe, bux(i)getftigte, beutfd^e ^en!exgeft(^t, bie müben klugen l^intex bex f(^axfen SSxiHe, hk fdimalen 6(^ultexn unb buxd^ftc^tigen §änbe gefeiten l^atte unb bann itn Dpexnl^aufe feinem ftxal^Ienben Ütitjalen Begegnete, an beffen SBiege %poU unb hk ©xa^ien, gtcid§ üp^ig f:penbenb, geftanben Ratten.

S5xeitfd§ultexig, elaftifd^en 6(^xitte§, ben :pxa(^tt)oIIen ^o^f §o(^gel^oBen, Dxben auf bex getoöIBten SSxuft, txat i'^m bex ^[Jlann entgegen, bex, toenige 3a]^xe 3UÖ0X no(^, al§ UxBilb feine§ S^exuBim in ^exfon, mit feinen fügen ^]JleIobien um bie SBette, bux(^ hk S5ouboix§ bex fi^önften f^^auen 3talien§ ge=: fCattext toax, ein gefenngeic^netex 6iegex, too^in ex txat.

Unb bo(^ ttiaxen, mexftoüxbigex Sßeife, hk ^^tjftognomien bex Beiben gxogen 5D^eiftex fid) ä^nlid^, fotoeit ^xan!^eit unb ftxo^enbeS ßeBen, geiftt)oEe 5lxBeit unb ü^:|3tge§ Sengen, toie Deutfc^Ianb unb Italien fid) äl^neln !önnen. Die äugexe 5le]§nlic^!eit bex 3Jleiftex lieg \xä) üBxigen§ :pf^d^ologif(^=:|3l^t)fiognomifd§ Begxünben. SGßax bod^ SßeBex genau ba§ füx i)eutf (^lanb , toa§ S^ioffini füx Italien tüax. Da§ @Ieid)mag bex (^ongenialität i^xex ©eiftex mit benen i^xex §eimat^Iänbex machte fie untexeinanbex toiebex di^nlid^.

£)ag hk, auf Homogenitäten unb §etexoganitäten, leiBlid^en in feelif(j^en Elementen Begxünbete 5lnti^at^ie ätüifc^en SßeBex unb 9toffini Bei ße^texem nic^t fo leiben}(^aftli(^ touxbe , ift au§ hem ©xogmutl§§gefüf)I be§ ©lüdlidfeexen ex!(äx= Ixä). SSei SßeBex, too fie, na(^ bem äßienex 9fling!am:t3fe , jux 3biof^n!xafte ge= tooxben toax, tjexlox fie f:pätex, untex bem au^gleic^enben ^inftuffe junel^menbex ^öx:|)exf(^toäd)e an ©;pann!xaft, fo bag ex fogax füx ben ^Jlelobienxeij be§ „S5ax=

Qin stallte, Beffer al§ eine ^au§nummer. 261

Biet" äugängl{(^ toutbc unb fi(^, auf feinet legten S^teife nod^ ©nglanb 5Patig :|paffitenb , entfc^Io^ , ben ßom:poniften beffelben aufäufud^en. SSielleid^t toat bie§ ein 5lct be§ 2)tange§, feinen fjtieben mit Sitten in biefet 2ße(t gu mad^en. ^uit) baju l^atte et fid^ bei bem öon il^m öetgöttetten ßl^etuBini gel^olt.

2)et tüeltüuge üloffini, bet einft mit Dftentation in f8aben Bei SBien öot SBeetl^otjen ftc^ auf ein ^nie niebetgelaffen l^atte, empfing i^n mit l^ulbigenbet $öflid^!eit unb untetlieg nit^t, ben „maestro del franco arcierd" Beim ^Bfd^iebe Bi§ on hen ^u^ bet %xe);>\it 3u Begleiten, tooBei fic§ biefet, ben ^tl^emloftg!eit nötl^igte, auf Jebem Xte:ppenaBfa^e ftel^en ju BleiBen, auf ben getn geBotenen 5ltm feine§ el^emaligen g^einbeg ftü^en mu§te.

SSietgig ^al^te toaten batüBet ^Eingegangen, bie glammen jenet Seiben» f Gräften betfte Seit unb 5lf(^e, füt mi(^ traten fie l^iftotifd^ getootben; aBet ba§ 35ilb bet legten ^tii bet gto^en beutfd^en %on!unft l^atte butc^ mein 6tubium öot meinet 6eele eine SeBenbigfeit unb ein ßid^t Be!ommen, ba§ hk nod^ leBenben 9fie:|3täfentanten betfelBen mit einet tüal^ten ©lotie umgaB.

SBot atten ^offini! Unb l^attc et anä) mit meinem S5atet getungen toaten e^tlid^e, eBeuBüttige Mm:|3fet getnefen, unb jebet öon i^nen l^atte ^e^i gc^aBt! @t toat mit hk gum Sßefen getootbene (Stajie unb bet füg finn= li(^e !^aubn in bet 5[Jlufi!.

5ll§ i^ ballet im gtülEial^t 1865 5lnla§ etl^ielt, miä) langete S^^t in $ati§ aufju^^alten, l^atte id), untet bem Einbinde biefe§ langen 5ReBenleBen§ unb emfigen ®eiftetcititen§ , faft ha^ @m|)finben, al§ follte mic^ bet ^d^nettjug nid)t l^unbettfünfäig 5Jleilen toeit, fonbetn um 40 ^al^te äutüd^ in bie S9lütEe= ^eit bet 50^ufi!, mitten in il^te ganje ^onatmofpl^äte l^ineinfü^ten, al§ müßten, um il^te no(^ leBenben §etoen, hie gtogen S;obten fid^tBatlii^ im ßeBen unb 6onnen= fd^ein tüanbeln, hie Bi§ bal^in nut in öetfd^toiegenet ^^ad^t meinem fel^nenben äBed^tufe gefolgt toaten.

i)ie §änbe, bie i^ üioffini, 5luBet, ß^ataffa btüdtte, l^atten jene Seit ja mit gefdf)affen, l^atten il§tetfeit§ in SSeetl^oöen'g, 6d)uBett'§ unb meineg S5atet§ ^ec^ten gelegen, ftettten gleid^fam ßeitung unb 3ta:ppott jtüifd^en mit unb Jenen l^et.

5lm btitten S^agc nad§ meinet 5ln!unft entfd^ulbigte fid) bet $täfect §au§= mann Bei einem i)inet gegen ben ©enetal 5P^otin toegen eine§ öetfe^lten ^lenbej» t)ou§. ,,3cE ]§atte fel^t totne^^me @äfte,'' fagte et, „tätigen 6ie, toen." i)ct (Senetal nannte einige fel^t t)otne]§me tarnen, „^öl^et l^inauf !" ettüibette §au§= mann. „5Run, bann ben ^Ptinjen 5^a)3oleon." „^od) j§öi§et hinauf 1" tief bet 5ßtäfect tüiebet. „5^un, bie ^D^ajcftäten iuaten nid§t Bei 3^nen, ha^ tüügten hie Seitungen," fagte lad^enb bet ©enetal. „^^id^t hie 5Jta}eftät bet ^ad^t, fonbetn hie be§ @enie§," tief §au§mann leBl^aft, „3ftoffini, SluBet unb ^otfe"^-) toaten e§. „A la bonheur", falutitte bet Betül^mtefte ^ingenieut gtanheid^S tef:|3ectöott.

SSetoegt öon biefet §ulbigung be§ @eniu§, hie bem Q^tan^ofen fo tool^l an= ftel^t, fd^tieB i^ fofott an 9loffini um hie ©tlauBnig, il)n Befu(f)en gu bütfen. Umgel^enb etl^ielt i^ öon bet §anb feinet (SJattin ba§ lieBenStoütbigfte SSittet,

*) 3)cr (Srfinber be§ %i:Uc^xapf)m=Bä)Xiihappaxait^.

262 S)eutft^c giuttbf^au.

„bcn ©o^n be§ gtoßen ^eiftet§" t)oII 5lnmutl§ Begtügenb unb emlabcttb. 3[d§ l^aBe nie SBefangenl^cit öor ben ©xogen ber ßxbe ge!annt; qI§ i(j§ aber am 21. ^ätg 1865 bk bunüe ^te:|3^e Rue de la Chaussee d'Antin Nr. 2 em:|3otftteg , ft^Iug mit ba§ ^etj. 3(^ tüurbe glei(^ öotgelaffen; bur(^ ein gtofee^, eth3a§ büftere§ S5oxgema(^ trat i^ in ^floffini'g 51x16 eitg^immet.

@r er^^oB fid) l^tntex einem, lio^ mit $a:piexen Bebedten 5lxBeit§tif(^e unb txat xafc^ Quf miii) p ganj anbex§, al§ iä) xf)n mix gebadet, ben §exo§ bex ^unft unb bex gxauen !lein öon 6tatux, BeleiBt, aber XQ\ä) Betüeglit^. ^^ tüax tief exgxiffen ba§ toax ^ftoffini unb jugleid^, toa^xlid^, fo müßte faft mein S3atex ausgefel^en l^aBen, toenn ex in Blül^enbex ©efunb^eit 70 ^al^xe alt getüoxben tüäxe! £)a§ tnax feine 6tixn, jeine 5lugenBxauen unb t)ox allem hk 5^a|e gan^ anber§ l^ingegen ba§ Breite Untexgefid^t unb bex tioHe, faft unfi^ön matexieEe ^unb.

^ii einem ßöciieln, ba§ no(^ an ben „ßieBe§l^esenmeiftex tion ^efaxo" cx= innexte, xeiäjie ex mix bk ^anb, ba§ tüax bk ^anb, bie „S5axBiex" unb „ZtK" gef(^xieBen - nie l^atte i^ eine eblexe in bex meinen gel^alten. Un= toilI!üxli(^ Büdte i^ mid) tief baxauf ba fc^Ioß ex mi^ leBl^aft in bie 5lxme unb xief: „SSa^x^^aftig, 6ie ftnb gxößex unb ftäx!ex, aBex 6ie gleichen Ql^xem S5atex, bex tobtfxan! tnax, aU iä^ il^n jule^t ]di)," „^itl^in l^aBe iä) an^ ba^ &IM, Sinnen gu ähneln/' fagte \ä), „bcnn 6ie l^aBen ba§ DBexgefi(^t, öox Mem bie ©tixn öon i^m." „S)ann f(^eint faft/' ertüiberte er lac^enb, „al§ müßte iä) boä) ettt)a§ 5!Jlufi!alifd^e§ in meinen 3ügen ]^aBen! SBarum öerftel^t man bk großen ^enfi^en erft, tüenn man alt unb !lug tüirb unb ba^ 6d)limmftc ift, fie ftnb bann meift fd^on tobt! Qe^t tüeiß i^, ba% ein ,,DBeron" nie tüiebcx gefd)xieBen tüexben !ann. Unb toenn ex leBte, tüüxbe ex an^ miä) gelten laffcn. Sßix toäxen eBen Beibe @xeife! 5^i(^t§ ttjeitex me^x." Unb bann exjä^tte ex mit Bett)unbexung§tr)üxbigex ®ebäd)tniß!xaft t)om ^efud^e 2BeBex'§ auf feinex ^obegxeife naä) ^nglanb. „@x atl^mete fc^toex, al§ i^ mit i^m bie 2:;xe:|3^e l^inaBftieg iä) mußte il^m in ben SBagen l^elfen bie§ ^tl^men !onnte niä)t lange me]§x bauexn." „@x l^at ^eä)t ge^aBt, fxül§ gu ftexBen/' fügte ex mit ec^t fxan^öftfdiex Slßenbung l^inp, ,>a§ tl^ue iä) iä) amüftxe mic^, aBex ^it^ manb anbexn mel^x." „i)a§ ift bot^ lebiglid^ ^l^x fxeiex @ntf(i)tuß" tDagte iä) p fagen, „benn bex 6(^ö:|3fex be§ „3Iett" ". ,,8tiII/' extoibexte ex tüeT^mütl^ig mit bex $anb tt)in!enb, „fpxed)en \oix nic^t mel^x bat)on! 3(^ com:ponixe unaBIäffig. Selben 6ie biefe 6(^xän!e t)olI ^ufü; fie l^aBen \iä) alle exjt nad^ btm Z^li gefüllt. ^(^ :puBlicixe 9^id^t§ mel^x unb fd^xeiBe nux, tceil iä) nid)t laffen !ann. SBenn toir im 5lltertl^ume leBten, l^ätte iä) ben S^roft, 5llle§ ba^ mit mir ö erBrennen ju feigen fo muß fc^on aEein ben 2öeg in'§ geuer finben." ^ä) \pxaä) ü)m meint greube au§, auf feinem 6(^reiBtifc^c nur beutjd^e ^eifter, SSeetl^oöen , ©lud, ^o^art, aufgefc^idjtet 3U finben. „i)ie 5llten, nur bie ^Iten!" rief er lebhaft. „6ie nennen $errn SSagner ein großem @enie. SSielleii^t ift er'§! ©etoiß ift, ba^ iä) biefen nie öerftel^en lernte, unb toenn id^ alt toürbe toie ^odi). 5lud§ möä)ie iä) ja gern an fein @enie glauBcn, toenn ex nux bie @efällig!eit l^aBen tüoEte, an ixgenb ettüaS 5lnbexem, al§

@in ^amt, beffet aU eine ,^au§nummex. 263.

ÜJluft! au^laffen ju Ujoücn."*) SSeim 5lBf triebe lub er nttc^ auf na(^ften 6onn= aBenb gum £)ineT. „3(^ tüetbe ^l^ncn cttx>a§ ganj ©e^eimcg in'g D^t ftüftem laffen/' jagte er, „meine neucften fpanifd^en Stomanjen. ^Iber fagen 6te 5flie=» manbem baüon, bafe ©ie fie i)örten!"

3d^ fanb am 6am§tage ben 2Jleifter, bcr l^eutc gan^ „belle foiirchette" toar, in Be^agli dufter Stimmung mit bem uralten ß^araffa am ß^amine fi^enb uni^ ernft^aft bie Zubereitung getDiffer 6icilianifc^er 6(i)tDömme Berat^enb, hk toix \pti\en fottten. Qd^ tüei§ nid)t, ob 9floffini'§, ob (5^araffa'§ 50^unb ber ftnnlic^ere ttjar, aber iä) mu^te läd^eln, loenn id) baran badjie, ba§ be§ £e|teren bidte Sip:^en feiner S^ii „an 5llcsi§" gefungen unb hie „9iofe ge!ü§t" l^atten. ^u klugen ber alten Ferren fun!elten bei bem :pi!anten ©ef:|3räd^.

(Sin üeiner, getoä^lter toi§ tjerjammelt fid^ ; barunter ber leben^glül^enbe, Iieben§tt)ürbige ©uftaöe i)or6, mit 6tu|= unb ^ebelbärtd^en, runbem, ro[tgem ©efid^t, tüie ein beutfc^er Stubent, ber ^^^[üer £)at)^ ÜJlari^unb eine ^[Rabame Subre, hk \iä) burd§ geiftreid^e S5orträge über eine tjon il^r erfunbene, auf ba^ do, re, mi, fa, sol, la, si bafirte 2ßeltfpra(^e, ju einer ber Sötoinnen be§ 2;age§ gemadit ]§atte. ©nblic^ erfd)ien aud) grau 9toffini felbft, erregt, jerftreut, töegen be§ ^ä)\ä\aU ber italienifd)en Sdjtüdmme in ber ^üi^e. 3(^ l^atte bk ©l^re, bk üeine, betüeglid^e fjrau, bereu ^P^i^fiognomie an gefunbem ^]!JlateriaIi§mu§ bk i^re§ ©atten nod^ übertraf, p Xifd^e ju führen. 5^ie l^abe iä) ein h)unber= Iid§ere§, au§ ben 9^ational!ud^en aEer 35öl!er entliehenem i)iner, beffen ©änge f&mmtlid^ genau nac§ i^rem §eimatT^ritu§ genoffen toerben mußten, mit fold^er, 5ur 5lbfor:ption ge^enben Eingebung, öerfd^maufen fe^en. Sloffini, bem olle 35crf|)eifung§=5}lani:putationen ööEig geläufig toaren, amüfirte fid^ l^öc^lid^ über bie §ilfloftg!eit, mit ber toir 5lnbern Oor ben mit §ad§6 gefüttten ^nod^en= röl^ren t)on ßatania, bm ellenlangen SSermicelli t)on ^Jlea:|3el, ben tourmartigen 50flufd§eltl§ieren öon ^J^ereS fa§en. !in ieber 6peife gehörte ein eben fo natio= nale§, al§ meift ganj abfd^eulid§e§ ©eträn!. 5ll§ bie 3iibereitung ber ^erle be§ l^eutigen i)iner§, ber 6icilianifd^en 6(^toämme, in ber ^üd^e ftd^ i^rer S5ollen= bung näl^erte, tourbe bk^ ber ^ame Dom §aufe gemelbet. 6ie befal^l, bk Z^üx na(^ ber ^ü(^e ju öffnen, unb ben S)uft begierig mit ben ^flafen fd§lür= fenb, fa§en bk 5lbe^ten ber Saf eltoeiS^eit , l^albgefc^loffenen 5luge§, öerjüdCt in ber 9tunbe, bi^ ba§ 5Jlira!el, toeld)e§ mir S5oto!uben nid^t t)iel anberg fi^med^te toie gefüllte 6tein:|3il^e , auf ber Xafel erfd)ien unb in fdf)U3eigenber ^nbad)t nic§t tjerjeT^rt nein, mit fd^meid^elnber 3unge unb t)erfte!§enbem ©aumen „aufge!oftet" tourbe. 60 lange toir tafelten, len!te ber ^D^eifter ba§ ©e= f:|3räd^, fo oft ftd^ t)on ber „Physiologie du goüt" toegtoanbte, toieber auf bk 6puren Brillat-Savarins; erft beim Keffer t getoann auc^ anbere§ Seben, aU bat ber ®ef(^mad§nertien, feine 9fted^te toieber. 9^ie l^abe i^ be§ ^eifterg runbe ©eftalt fo ^er^lii^ t)or ßad^en fd^üttern feigen, al§ Ui ^a'otj 5!Jlart6'§ ©rsä^ung oon ber, für ben bo§!§aften ße SSerrier fo d§ara!teriftif(^en ^Jlalice, mit ber biefer

*) Tlan col^ortttte hamaU hk bo§t)aftc 5lcufeerung öon Sfloffini, bie er, nod) 3lnl^ötung bet 2Iannt)äu|ei;=Dut»ettüte, facttfd^ getrau ^atte : „Si c'etait de la musique, ce serait horrible."^

2)et SJerf.

264 ®cutfd§c atunbjd^ou.

ben haijin tüenig Belannten ©ntbecfer be§ fSxom, hex 5l!abemte öotgefteEt ]§atte. „Voilä monsieur Bälärd," l^otte et gejagt, „qui a ^tö decouvert par le brome."

^aä) %i\6) ftrömten 5lbenbgäfte gu: @elel§xte, fd^öne g^tauen, ^ünftler unb ^ünftletinnen, Bunt unb fc^iHetnb, tau|(^enb unb :|3laubernb. Det ben gran= jofen fo el^xenbe ßultu§ be§ @entu§ erl^ielt in feinet Seibenf(^aftli{^!eit beut giemlic^ a)3atl^if(^ in tiefem ßel^nftul^Ie feinet SSetbauung :|3f(egenben. Beleibten ^unft^etog gegenüBet, ettoag untoibetftel^lid^ an ^Jetifd^bienft @tinnetnbe§, nii^t o:^ne einen Ieid)ten Söeigefc^matf öon ^omit, felBft füt miä), bet fo öoE unb gauä untet bem 3öuBet bet ^a^e be§ UnftetBIii^en ftanb.

^ä) glauBe, et mu^ be§ ewigen „divino maestro" unb be§ „immortale" unb bet ^nieBeugungen, felBft bet ^Jtauen, l^etjlii^ ntübe getüefen fein.

„@t toöte 3u Beneiben, iüenn et ettoaS batjon ptte," ftüftette mit ^ote p, al§ bet 5!Jleiftet mit jenem gtaciöfen ßäd^eln, ba^ fo magnetif(^ auf alle ^et^en tx)it!te unb in ha^ fid§ ju Seiten ein feinet Qi^g tnif(^te, um ben i^n bet üügfte g^aun Beneibet l^aBen tüütbe, einet entpdtenb fd^önen, Blonben 6let)in be§ ßonfett)atotium§ eine tot^e 5^el!e au§ bem hiebet 50g unb in'§ ^no:|3fIod^ fte(fte, natfibem et ben6tiel mit ben 2i:|D^en Betül^tt ^citte obet bet gte^^olini auf hk ü)3^ige Schultet tätfd^elte, nac^bem fie jene, eBen öon i^m com:ponitten, tounbet= Baten ßiebet !öftli(j^ gefungen l^atte, hk gcl^ött ^u l^aBen iä) nid^t tjettatl^en follte. 3d^ ^ßife ni^i, oB fie f:pätet :|3uBIicitt tootben finb; getoi^ ift, ba^ feit bem ©tauberen im SöatBiet, nichts 6ü§ete§, ©üblic^ete§, ©tanateuBlül^enbeteg au§ 9loffini'§ gebet geftoffen ift.

„6ie tüat flug," fagte mit 5Dotä nad^ bem ©efange, „ha^ fie, gegen il^te ©etool^nl^eit, nut hie 5Jloten gefungen l^at, bie bafte^en. 3loffini !ann nid§t leiben, ba§ man feine 5!Jlufi! „öetjiett". @t initb bann Blutig Bo§l^aft. S)et ^Patti ift l^iet in biefem ©alon fd^ted^t genug etgangen," etjäl^lte et IieBen§= tüütbig :plaubetnb tüeitet. „6ie fang t)on ütoffini hie 5ltie bet ©ufanne au§ bem SSotBiet mit bon il^tem „^otna!", 6tta!ofd^, baju gefegten, enblofen gioti= tuten, bie fie !öftli(^ au§für)tte. Qd^ fal§, toie bet 5!Jlaeftto fid§ ätgette. %U fie au§ gefungen, a^ptaubitte et ungett)ö!^nli(^ leBl^aft unb tief: „^öftli(^, meiftet= :^aft ein l§üBfd§e§ 5D^ufi!ftüd^. 2Ba§ toat bod^, töa§ 6ie gefungen?" „5lBet ^aeftto," tief hie $atti, „tüie ftagen 6ie tnat ja hie 5ltie au§ bem SSatBiet." „5lBet nii^t au§ meinem SSatBiet," läd^elte bet 5!Jleiftet mit gtimmiget 5^ait)etät, tt)al§tfd)einlid§ au§ hem „barbier stracochonnö !" i)ie Seilte !onnte nid^t Bittetet gegeBen tüetben.

Die 5lne!bote etinnette mi^ an einen äl^nlid^en SSotgang au§ meine§ Sßatet§ S)itigentenIeBen, ben i^ ^um SBeften gaB, tüeil ba§ S5etl§alten Beibet 50leiftet in fo äl^nlid&en gäHen fie fo ttefflid^ d|ata!tetifitt.

2öil§elmine 6d§töbet = Deötient, hie in bet Seit/ ^0 fte be§ Betü^mten (Sefangmeiftet ^ie!fd^ Hntettid^t genoß, jutüeilen italienifd^e 5lntt3 anbiungen !§atte, öetfal^ eine§ %aqe§ auf bet @enetal:|3toBe bet „@utt)antl^e" ha^ „mein 5lboIat!" im „(Slödtlein im X!§ale" mit :^täd)tigen, au§gieBigen SSetgietungen. SöeBet legte ben S^actftod §in unb ließ fie fettig tnetben; bann lüftete et ba§ ßä:ppd§en, tt)eld§e§ et getoöi§nlid^ im Dtd^eftet ttug, unb tief, ftd^ leidet öetBeugenb, auf hie ^ü^ne

(5tn Sf^amc, bcffer ol§ eine Hausnummer. 265

l^inauf: „^eijx \ä)bn, ^inä)tn, fef)t fd§ön! 2Benn id§'§ aBer l^ätte fo traben tüollen, l^ätte tc^'g fd^on jelbft ^ingefd^tiekn."

£)ritt]§alB ^a^xe naä) biefem 5lbenbe fud^te t(^ Sfloffint im ©omtnet in $afft) auf, lüo bie 6tabt $Pati§ il^m eine SSiUa, iä) tüeig nic^t, 06 gef(^en!t ober gut S5etfügung gefteHt r)atte. ^ä) U)u§te, bafe et in ber Avenue Ingres tnoi^nte, unb glaubte, ha^ ha^ SSeft^tl^um bie 5^umntet 20 tragen muffe. i)ie SSiUeneingänge tnaren grün üBertnad^fen, iä) !onnte hie 5^ummer ni^i fin« ben. ^ie 5luguftfonne lag glül^enb ätnifdjen ben SSäumen ber 5lt)enue, bie t)ott= ftänbig öerlaffen tnar. 3(^ fa^ mid) nac^ einem S^etüo^ner ber SStEenftabt um, beffen äußere ßrfc^einung au(^ l^offen laffen !onnte, ha^ er @ttna§ öon üloffini tüiffe.

5Jlur ein ft^Iid^ter ©tra^enarBeiter in Blauer SSloufe tnar mit 6)3aten unb lÄed^en an ber SißegBöfd^ung t^ätig. 3(^ riefil^n an: „^reunb, l^aBen bie Käufer l^ier in $Pafft) !eine 3^ummern?" „2Ben fud^en fie?" frug er ^urücf. „Monsieur Rossini" „Oh ce nom vaut mieux qu'un numero," rief er, mit ber §anb bie 5!Jlü|e Berül^renb, au§, Iie§ ben S^lecj^en faEen unb ful^r fort: „@§ toirb mir eine (Si}xe fein, 3^nen hie Z^üx jur SSitta 9lofftni öffnen 3U bürfen." 5D^ir ftieg ]§ei§ in hk fingen üBer biefen !öftli(^en ^n^ im 2Befen be§ ^ran^ofen! 6u(^t in einem anbern Sanbe ben ©tra^enarBeiter, ber, toenn er ben 5^amen ^O^o^art'g ober ©oetl^e'g nennt, untoillüirlid^ mit ber §anb an hk 5[Jlü|e fäl^rt, toie ber :preu6if(j^e 6oIbat, toenn er öon feinem Könige f:^ri(^tr'

toar ein tounberöoller 6ommeraBenb in ber ^iUa ju $aff^. S)er 3Jleifter toar milber geftimmt al§ fonft; nur feiten Bli^te ba§ geuer üBer feine 3^9^/ ^np\te ber 6at^r burc^ feine Stiebe. @r f^rat^ im 5luf= unb 5lBioanbeln in hem lieBlid^en ©arten, leife unb mit 5lnftrengung. 3d§ mu^te i^m öon meinen Sanb§leuten S^lid^orb SBagner, 6d§umann unb feinem Qugenbfreunbe ^orlad)t ergäl^len. ^e!^rmal§ unterBrad^ ber geEe ^Pfiff ber Socomotiöe, ber öon ber naiven (Station $Paffl} l^erüBerfd^aHte, fc^neibenb unfer ©ef^räd^ , fo ha% iä) 3U= le|t aufrief : ,, äöie :petnlic§ mu§ biefer mobernfte aller 5Jli§töne 3^r muft= !alif(^e§ €^x Berül^ren." „€^, glauBen 6ie ha§ nid^t," ertoiberte er mit leifem ^o:|)ffd§ütteln, inbem ein Bi§ bal^in nod^ nie tjon mir gefe^^eneg, toel^mütl^igeg Säd^eln üBer feine Qüge glitt; „bk^ pfeifen erinnert mid^ ftet§ an meine gol= benfte ^ugenb^eit. 50^ein @ott, loa§ !^aBe iä) in meinen erften Dpern, in ber „(5;enerentola'' unb „^ortoalbo unb 5£)orli§ca" :|3feifen l^ören.'' ß» toar bann bit Stiebe batjon, ba^ in ber näd§ften Saifon „DBeron" unb „@ur^ant^e" toieber in $ari§ in ©cene gelten fottten. „6ie foEten bod^ einmal ^ören, toie toir g^ran^ofen beutfd^e Tln\xl maltraitiren,'' fagte ber gro§e 5!)leifter, mir jum 5lBfd^iebe bit §anb brüd^enb; „tieEeic^t entfd^löffe i^ mid), mit bem 6o§ne SßeBer'§ einmal toieber eine €^tx feinet S5ater§ 3U l^ören!"

"^cßcx btc neuem ^Searßßifuttgcn un6 ben gegentDaxtigeti §tanb kl xömtfdjeti ^atfexgefc^ic^fe.

Söon ^xol f. Jrublänbei* in ^öniö§Betg.

SGßöl^renb bie @efd§td§te Mvm^ öon feinen 5Infängen 16i§ auf bie !^tii hex ÜJlonaxrfjie erft im 19. 3a!^t!§unbert butd) 9^ieBu!§t, S)rumann nnb ^[Jlommfen eine tüiffenfi^aftlic^e S5e^anblung unb butcf) ben le^tern aüä) eine !ünftlerif(^c i)axftellung erhalten ^ai, ftnb bie Bebeul enbften 5lrbeiten für hk (Sefd^it^te ber xömifd^en ^aiferjeit Bereite int 17. unb 18. ^al^r^unbett gemat^t tüorben.

S)en ©xunb für bk leitete legte 6eBaftian le ^ain be S^illentont (1637 1698), einet bet l^eröoxxagenbften 6(^ülex t)on $oxt S^iotjal. @x ging öon bex S5ef(^äftigung mit bex @efc§id)te bex altd^xiftlic^en ^ix(^e au§, unb exfi al§ ex fi(f) übex^eugte, ba^ füx bie SSeaxbeitung bexfelben eine genaue ^ennt= ni§ bex mit il^x auf's innigfte öexBunbenen $Pxofangef(^i(^te unexlä^litf) fei, cntf(^lo6 ex ft(^ p hem 6tubium bex le^texn anfangt nux ju eigenex ^e= le^xung; fxomme unb gelel^xte ^exfonen öexanla^ten il^n, feine ^xBeit ju t)ex= öffentli(i)en. 6eine W)\\^i tüax, einem üinftigen ©efc^i(^t§f(f)xeibex bex ^ixd^e hk 5D^ü^e bex ßxmittlung bex 5ri§atfad)en unb bex Untexfud)ung bex (^xonoIogi= fd§en 6d)toiexig!eiten p exf:|)axen. ^exglei(i)en langiüeilige unb untexgeoxbnete, akx not^tüenbige 5lxBeiten eigneten fi(^, toie ex meinte, füx mittelmäßige ©eiftex, ba fold^e, hk einen ^^txn 6(^tüung nähmen, ft(^ ni(i)t leidet bap l^exaBIießen. ^an möge öon feinex 5IxBeit ja feine toixEic^e @ef(i)id§te extoaxten, obtüol ex fie fo Benannt l^aBe: eine foI(^e Seiftung übexfteige feine ^xäfte toeit.

i)a§ 2Sex!, t)on bem ^^iUemont fo befd)eiben f:^xid)t,*) ift ein toa^^xl^aft gxo6= axtige§. UeBex aEe§ ßoB exl^aBen ift bex unge'^euxe auf hk ^lusBeutung bex :pxofanen unb !ix(^li(^en 5lutoxen tjextoenbete ^leiß, hk (Sett)iffen]^aftig!eit unb 35oEftänbig!eit in htn au§ biefen ClueEen gefd)ö:pften 5lngaBen. 6eine unna(^= a]§mli(^e ©enauigleit, fagt Gibbon, exl§ebt ft(^ faft bi§ jum ßl§axa!tex be§

*) Histoire des empereurs et des autres princes qui ont regne durant les six preimer& si^cles de l'eglise. Paris, 1690-1701. 6 SÖänbe.

UcBcr bic neuern SSearBcitungen u. ben gegenwärtigen ©tanb b. römifci^en ilaifergejdiid^te. 267

@ente§. 5Jlut in hex 50^ttt^eilung ber ^IBjd^euIic^feitcn eine§ %\Ux, 3leto, ^e= JCiogaBal, Bentctlt ^tEemont in feinet Sßotxebe, fei et nid§t öoUftänbig: bie§ toetbe man einem (Sl^tiften, bet pm SBeften öon ß^tiften fd^teibe, ju gute fjaU ten. Meinet ^titi! fe^t feine fttenge @läubig!eit natütlic^ getüiffe 6d§tan!en, bie g. 35. in ben jübifd^en biegen übetatt hk ©tfüttung bet SSot^etfagungen bet alten ^to:|3^eten unb ß^l^tifti etb(i(Jt. S5etic§te übetnatütlii^et ßteigniffe, felbft innet^alb bet ]§eibnifd§en SOßelt, ^iel^t et an unb füt ficf) eben fo toenig in S^ßtfel, al§ bie ßi^tiften bet etften äif^^^^unbette: fo 3. ^. hk SSifion, hk 5l:|)oIIontu§ öon ^^ana öon bet ©tmotbung 2)omitian'§ in S^iom ^ut felben 3eit in @:pl^efu§ gel^abt l^aben foE. @in S^^eifet an bet ßtfc^einung be§ ^teujeS, bie ß^onftantin ben ©to^en naä) bet Segenbe ^ut 5lnnal^me be§ 61§tiftent]^um§ beftimmte, etfd^eint i^m al§ itteIigiöfeSei(j§tfettig!eit; hk^ „am fefteften ftel^enbe ©teigni^ bet ganzen ©efc^ic^te" beftteiten, ]^ei§e ben S5eti(^tetftattet @ufebiu§ tim^ gottlofen S5ettuge§ unb 3uglei(^ bet gtöfeten Z^ox^zit bef(f)ulbigen, ha taufenb Sengen il^n l^ätten Sügen fttafen !önnen.

SÖßenn abet auc^ auf'§ tieffte im Söunb et glauben Befangen, toax ^illemont nid§t§ tüeniget al§ gut Seid)tgläubig!eit geneigt, fonbetn öielmel^t ein 5!Jlann t)on unbefte(^Ii(^em 2öa§tl^eit§finne unb nüd^tetnem Uttl^eil; feine Qtttpmet tü^ten 3um %^exl ballet, ha^ et biefe (5igenfd)aften au(^ lei feinen öJetr)ä^t§= männetn gu BeteittüiEig t)otau§fe|te. 2ßo et in feinen S5eti(^ten 2Gßibetf^tüd§e, Unmögli(^!eiten obet Untt)al§tfd§einlid^!eiten finbet, öetfc^toeigt obet t)ettufd)t et fie niemals, fonbetn bed^t fie offen auf. 9^amentli(^ feine fel^t gal^Iteic^en 5ln= met!ungen obet ßjcutfe entl^alten bie toettl§t)oEften hitifd^en ßtöttetungen ; unb ha et übeti§au:|3t feine Sefet ftet§ in ben 6tanb fe^t, feine Kombinationen unb Untetfud)ungen nac§3n:|3tüfen , fo tl^ut aud^ fein 3U t)etttauen§t)oEet Glaube an hie 3iiöetläffig!eit alt(^tiftlid^et Uebetliefetungen bem 23^ett^e feine§ 3Bet!e§ leinen toef entließen ©inttag.

£)ie 5ltbeit SiEemont'g foEte eine gang anbete S5ettt)ettl^ung finben, al§ et gehofft l^atte. ^aum ift ein gtögetet Untetf d^ieb ben!bat, al§ gtoifd^en il^m unb feinem näi^ften 5^ad^foIget @ibb on; gtoifc^en bem fttenggläubigen 3anfe= niften, bet nut hie SSet^ettlic^ung bet ^Religion unb ^itd^e im 5luge l^atte, unb hem (im etften 3iüngling§altet gum ^atl^oItci§mu§ be!el§tten, flötet bem ©tauben ganä entftembeten) 6d^ület ßocie'g, S5at)Ie'§ unb 35oItaite'§, bet hem ß:§tiften= i^nm mit 5lbneigung gegenübet ftanb; giüifdfien bem unetmüblid^ unb getöiffen= l§aft fammeinben unb ftd^tenben £)etailfotfd§et , bet nut 5!JlatetiaI ]§etbeifc^affen unb tiotbeteiten tooEte, unb bem 5!)leiftet l^iftotifd^et ^atfteEung, bet fid§ mit feinem Sßetfe an hie gange gebilbete ^ittoelt toanbte, unb bem e§, toie Sßenigen, gelang, hie Söal^tl^eit feine§ ©a|e§ batgutl^un : ba§ bie ©efd^id^te aU bie :|30^u= lätfte 5ltt bet 6d^tiftfteEetei gugleid^ bet ^öd^ften unb niebtigften gaffung»!taft ange:t3a5t ioetben !önne.

5Die 3bee feine§ 2öet!e§ l^at (Sibbon in bet be!annten @tää!§lung ange= beutet, toie et auf hie äBal^l feine§ @egenftanbe§ gefül^tt tootben fei. toat gu 9tom am 15. Octobet 1764, inbem et nad^benfenb nutet ben ütuinen be§ (Sa:|3itol§ fag, inbe§ hie S5atfüget=^i3n(^e im 2:em:pel 3u^itet§ (et meint bie ^itd^e 5ltaceli) hie S5e§:pet fangen, aU hex ©eban!e, übet ha^ Linien unb ben

2)eutf^e Sfhtnbfd^au. II, 2. 18

268 ^mi\ä)t atunbjd^au.

35erfatt be§ tömifd^en 3fieid§§ ju fi^reiBen, ^uetft in jetnet 6eele auffttcg. fe Begann hit SSotftubien 1768. ^aä) üjxex S^oEenbung kbuxfte toiebet!§oIter SSerfud^e unb Umarbeitungen, um bte tid)ttge 5!Jlitte ^toift^en etnex jd^tüexfättigen ßl^tont! unb t!§etorif(^et i)edamatton 5U tteffen; bie Betben t)on ber @ntfte!^ung unb 3lu§Btettung be§ 6;!§tiftentl§um§ l^anbelnben Sa:|3itel {ba^ 15. unb 16.) tour« ben nad^ btetmaliger Duti^^fti^t t)on bem Umfang etneg ftatfen S5anbe§ auf tl^xen gegentnäxtigen etngef(^xän!t. @xft 1776 exf(^ien bex exfte S5anb. S)ie taufenb ©jemplaxe bex exften 5luflage toaxen in tnenigen S^agen t)exgxiffen, eine ^toeite unb bxitte !aum ]^inxei(^enb , bie 5flad§fxage 3U Befxiebigen, oBtool ju S)uBIin jtoei ^al nactigebxutft touxbe. S)a§ f&uä^ ,Jag auf jebem %i]ä)e unb beina'^e auf iebex %oildie", unb hie bagegen aBgefeuexten „6alöen geiftli(^ex ^IxtiHexie" extoiefen \iä) aU „nux bex 5lBfi(^t nat^ gefäl^xlic^".

i)ie Beiben näd)ften SSänbe exf(^ienen 1781, unb (SiBBon toax lange ätt)eifel= l^aft, oB ex feine (Sxgäl^Iung nic^t ]^iex, too ex fte Bi§ jum Untexgange be§ h)eft= litS^en ülei(^e§ gefül^xt l^atte, Beft^Iiefeen foEe. i)en gxö^ten S^l^eil bex goxtfe^ung öexfa^te ex in ßaufanne, unb lüax in einex monbl^etten 3uninac§t be§ 3al§xe§ 1787, tt)o ex hk legten g^ite in feinem am ©enfexfee gelegenen ©axten niebex= fc^xieB; unb eine Xxauxig!eit Befiel il^n, ba ex öon einex 5lxBeit 51B= fd^ieb nal^m, bie fo t)iele ^atjxt l^inbuxd^ ben §au:^tin]^alt feine§ SeBen§ ge= Bilbet ^atte.

5^ux jene exfte §älfte öon @iBBon'§ 3Bex!, toeI(^e§ bu ®ef(5i(^te bex x5mi= f(^en SBelt Bi§ jum Untexgange be§ tDeftlic^en üteid)§ ex^ä^It, fommt l^iex in S5e= txad^t. 5lEexbing§ fufet ©iBBon üBexaU auf 5liIIemont'§ SSoxaxBeiten , ol^ne tüeld^e feine ©efd^ic^te üBex]§au:|)t nid)t möglid§ getoefen tüäxe, töie ex benn bux(^= toeg bie 5lxBeiten bex ^euexn auf ba§ foxgfältigfte au§geBeutet ^at (namentlid^ bu ^uggaBe be§ Codex Theodosianus t)on 3acque§ ©obefxot)); aBex bu eigentliche ©xunblage feineg 2öex!e§ ift ein eBenfo umfaffenbcg aU tief einbxingenbe§ Stubium bex DxiginalqueEen , öon benen ex, neBen ben 5lutoxen, anä) bie 5!Jlünäen unb 3>nf(f)xiften Benu|t ]§at. 9lux einex genialen ^xaft !onnte eine fo t)ott!ommene SÖetoältigung unb SBel^exxfd^ung eine§ fo ungel^euexn 5!Jtatexial§ gelingen. 3Bie t)iel @iBBon aud§ im ßinjelnen geixxt ]§at, toieöiel SSexid^tigungen unb 5fla(^txäge ju feinex @efd)i(^te neue goxfc^ungen unb ©ntbedtungen auc^ geBxad^t l^aBen unb Bxingen toexben: fein 2ßex! tüixb ein etoigeg BleiBen. 60 uxt^eilte aut^ ^lieBul^x: „©iBBon l^at geleiftet, toa§ möglid^ toax, fein äßex! tüixb nie üBextxoffen toexben."*)

6d)on bex Xitel „@ef(^i(^te be§ 6infen§ unb galig be§ xömi = fd^en ^eiä)^" geigt, ba^ ©iBBon bk fxül^exe ^aifexjeit Bi§ pm 5lu§gang bex 5lntonine al§ eine ^exiobe xelatiöen ©lanjeS unb @lü(fe§ Betxac^tete. 2)iefe lange unb öielfad^ öon ben t)exf(^iebenften Seiten Be!äm:pfte 5lnfi(^t l^at, je längex \t mei)X, SSoben gewonnen, oBtool bk im 18. ^al^xl^unbext l^exxfd^enbe SSetounbexung be§ aufge!läxten S)e§:poti§mu§ , bk auf (5^iBBon'§ 5lnf(^auung§= tüeife einen toefentlit^en ©influ^ geüBt l^at, nid^t mel^x gei^egt ttjixb. SSielmel^t ift bk ßxtüeitexung unb S}extiefung unfexex 5lnfd)auungen bex fxül^exn ^aifex=

*) SSorträge über tömtjd^e ©ejd^i^te, III, 284.

Ucbct bic neuem SBearbeitungen u. ben gegenni artigen ©tanb b. tömijd^en Äaijetgefd^td^te. 269

geit getoefen, tüel(^e ba^in gefül^Tt l^at, ©i66on'§ ©tunbanftd^t, toenn auc^ mit @tnfd^tän!ungen, al§ eine 6ere(i)tigte anjuctiennen.

©ibbon'g ^uffaffung be§ 6^xiftent^um§ ift atterbingä eine ganj einfeitige. öx tüQt jo ganj ein 50^ann be§ 18. ^ol^t^unbertS , bog et in il^nt ni(^t§ ^n- bete§ ju etfennen öexmod^te, a(§ bie §anptuxfa(^e be§ Untexgangg einex üon i^nt ]^o(^ Betriunbexten ßultux; ex !onnte bem ß^xiftent^um um fo toenigcr gexed^t tüexben, al§ i^m ha^ S5exftänbni§ füx tDeltbetoegenbe, au§ tiefflen SBe- büxfniffen bex ^enfd)l^eit l^exüoxgegangene xeligiöfe ©nttoitftungen unb füx bexen Befxuc^tenbc unb exneuexnbe ^aft fo gut tüie ganj fe:§Ite.

2Ba§ bie Q-oi^tn Betxifft, fo mag l^iex unb ha hie ftubixte ©leganj be§ 5lu§* bxu(f§ öexaltet exf(^einen, bk eintönige geiexli(^!eit be§ SionS exmüben. 5lBer hk bux(^fi(^tige Maxl^eit bex ftet§ glett^mä^ig foxtftxömenben unb ben Sefet untoibexftel^tii^ mit ftc^ ^iel^enben ©x^äl^Iung, fo tok hk !ünftlexifd§e SSoIIenbung bex g^oxm übexl^au^t lüixb nie aufl^öxen, il^xen !^aubex ju üBen.

^ää)\i ben gxogen 2öex!en öon ^ittemont unb ©ibBon mu§ ^iex bic „Doctrina nummorum veterum" t)on @d^el (1772—98) genannt toexben. £)ie ©ef(^i(i)te bex ^ünjen bex xömifc^en ^aifexjeit ift in getoifjem 6inne bie 3eitgef(^i(^te felBft, ba i^xe 23ilbex unb Segenben ben @ang bex ^inge jum %^exl leBenbigex aU bie ^lutoxen öexanft^aulid^en unb namentlich in bex fxü^exn ^aifexjeit 3a^x füx 3a^x üexfolgen laffen, fo ha^ an^ il^nen bk Befte (Sxunblagc füx bk ß^^xonologie gewonnen toexben !onnte. 5lu(^ @(f^er§ 35exbienfte l^at 5^ieBul^x im tiollften ^age getüüxbigt. @x :pxeift fein „^txxlx^e^ Uxtl^eil" unb ]6e!ennt, ba^ ex untex ben neuexn SÖeaxBeitexn bex alten ©ejd^it^te Wenigen fo öiel öexbanfe aU il^m.*)

£)ie neuen 6txömungen, bie im S^]ammerü)ax\^ mit ben ^Beltexeigniffen 3U Einfang biefe§ 3[al^x]§unbext§ , namentlid^ in 2)eutf(^lanb , aud^ ben toiffen- fd^aftli(^en ^etüegungen neue 9li(^tungen unb S^tlt ^aben, lenften au(^ bie ^efd§id§tlic§e fjotft^ung in neue SSa^nen. 5ln bie 6teEe bex 3ii^üJ^fü^^ung ber ]^iftoxif(^en (Snttoid^Iungen auf einzelne l^exDoxxagenbe $Pexfönlid^!eiten txat eine neue 5luffaffung, bie fi(^ Bemül^te, bie ge'^eimni^tioE in bex 2^iefe be§ 35ol!§=* XeBenS axbeitenben ^xäfte unb ^nftincte unb il^xe 2ßix!ungen ju ex!ennen unb 3U Begxeifen; an bie <BieUe apxioxiftifd^ex @ef(^id§t§conftxuction eine \e längex je me^t textollfommnete 5Jlet^obe, bie X^atfai^en p exmitteln, unb ba§ 6txeBen, il^xex SSebeutung buxd^ ftxeng oBjectiöe Sßüxbigung gexed)t p toexben. SQßenn hie üteaction gegen ben Unglauben be§ 18. ^a^^xl^unbextS ül6exl^au:pt baju Beitxug, ha^ ]^iftoxif(^e ^ntexeffe Oon bex l^eibnifi^en SBelt ab= unb bem 5JlttteIaltex ju- jutoenben, fo konnte bie ©efd^id^te bex xömifd)en ^aifexjeit, nbexbie^ buxä) bic angefül^xten bxei gxo§en Seiftungen, al§ Ooxlaufig exfd^ö)3ft unb aBgefd)loffen gelten.

Daju !amen hie 2ßix!ungen t)on S^ieöul^x'g „xömifd^ex @ef(^i(^te" (feit 1810), bie, toie jebe gxofeaxtige Bal^nBxec^enbe ^xBeit, ben S^oxfc^ungStxieb mit untöibexfte^lid^ex ©etoalt auf ba^ neuexfd^Ioffene (SeBiet bxängte. S3on nun an nal^men Untexfut^ungen üBex bie ältexe unb ältefte Seit ülom», üBex bie ^nU

*) SSotttäge über römi)c§c @e|(^id^te, III, 264.

18'

270 Sieutfd^c ^Runbid^au.

tt)tc!(ungcn be§ 6taat§= unb 9le(^t§IeBen§, hk :|3oIttif(!§e (Sef(!^i(^te ber üle^uBIt! üBetl^au^t, üBet bte 9latux il§ter Cluetten unb beten S5et^ältn{§ ju einanber einen großen %f)eil bex 5lltettl§nm§foxf(^er füx lange 3ett öotäuggttietfe in 5lnf|)xu(^.

5Jliebu]§x felbft nennt bie @ef(^i(^te bex ^aifex^eit al§ nationale unb :|3olitif(^e ®ej(^i(^te unexfxeulid), unb t)on biefem 6tanb:|)un!t au§ fd^eint ex fte au§f(^lie6lid§ Betxai^tet 3U l§al6en. „@§ toax 16lo§ nod) eine ©nttnidtlung nte(^a= nifd^ex ^*äfte, bie leBenbigen toaxen aHe getüit^en; bie ^atux Bxingt leine ^xip ntel^x ]^ert)ox, ift ein attntälige§ 5lBftexBen, eine inbefinite jexftöxenbe ^xan!= ]§ett tüixlte, bie ha§ ßnbe unau§Bleii6lid§ ]§exl6eifül§xen ntu^te." SDennot^, jagt ex in bex Einleitung p feinen S5oxlefungen üBex bie @eftf)i(^te biefex Seit (im ©ontmex 1829),*) jei gax nid^t unxitlitig getüefen, ba^ man ftd^ in fxü'^exex 3eit fo foxgföltig mit htm 6tubium bexfelben Befd^äftigt ^dbe, ha aUe 30ßiffen= fd^aften, namentlich bie ^i^l^eologie unb 3uxi§:pxuben3, il^xex unumgänglii^ Be= büxften; gegentoäxtig toexbe i!§xe ^enntniß aEpfel^x t)exna(^läjftgt. **) ^iefe 5luffaffung bex ^aifexgeit, al§ bex !^eii eine§ langfamen aBex ftetig foxtfd§xeiten= ben S5exit)efung§:pxoceffe§, ift lange bie l^exxfc^enbe geblieben unb tt)ax nic^t ge= eignet, il^x ha^ ^ntexeffe tuiebex äujutüenben. 5Riebu^x'§ i)axfteEung bex fünfte^ ]§alB ^a^xl^unbexte öon XibexiuS Big Dboalex, in tt)öd)entlic^ einex 6tunbe eine§ Sommexl^albja'^xeg, lonnte natüxlii^ nux ein gan^ lux^ex ^Ibxife fein. 6ie geigt übexbieS, ha% ex nie ha^ SSebüxfnig gehabt l^at, fi(^ in ba§ ©tubium biefex $exiobe p öextiefen.

Ebenfo toenig al§ ^Riebul^x tt)uxbe S)xumann, bex @ef(^i(^t§f(^xeibex bex untexgel^enben üle:publi!,***) t)on bex xömift^en ^aifexgef(^i(^te angejogen. 6x jog au§ bex ®efd^id)te bex t)on il§m be]§anbelten Seit bie ßel^xe, „ha^ xe:publi!anif(^c goxmen fi(^ niäji bauexnb füx bie 5Jlenf(^en eignen, tüie fte finb," „unb ha^ eine ^Ration gu Beilagen ift, bexen 6taat§f(^iff exft bann ben §afen bex 5[Jlonax(^ie exxeii^t, toenn fie entaxtet ift." güx il^n, bex fein S5u(^ eine Sobfd)xift auf hk 5!Jlonax(^ie nannte, unb fi(^ biefe§ nid^t gefüllten @xgebniffe§ fxeute, mufete hk @ef(^id)te einex S^^t abfto^enb fein, bie fo öiele unb entfe^lid^e SSeifpiele be§ 5(Jlipxau(^§ bex monaxc^ifd^en @ett)alt entl^ölt.

Exft feit bem ^a^xe 1840 ettoa begann bie SBiebexaufnal^me bex fo lange untexbxod^enen 5lxbeiten auf biefem Gebiete. 5lbex in leinex Sitexatux ift feit biefex Seit ein SBexl entftanben, ba§ hen gxo^en Seiftungen bex fxül^exn oud^ nux naT^e !äme.

Untex ben beutfd)en 5lxbeiten ift hk bebeutenbfte , Saxl §ödf'§ „Sflömifd^e @ef(^id)te Dom SSerfaE bex Üle:|3ubli! hi^ gux S^oHenbung bex Tlonaxä)k untex ß^onftantin", ein gxagment geblieben. S)a§ SGßex! toax auf fünf U^ fed^g S^l^eile bexe^net; erfd^ienen ift nux bex exfte S3anb in hxti Sl^eilen, bex mit bem 2^obe

*) 2}orträge üOer tömtjciic ©e|d§t(^te, III, 162 f.

**) 51. ü. O. 163.

***) ®efc^t(i)te diom^ in jeinem Uebetgange öon ber te:|3ubtifamf(^en au bet monarditfd^en SBer-

fapng. 1634—1844. (SSotxebc be§ 1. S3anbe§.)

Ueber bie neuern SBeatbeitungcn u. ben öcgcntodxtigcn ©tanb b. tömij(^cn Äaijergejd^id^te. 271

^eto'§ f(^Ite6t (1841—1850), unb t)on bem ^o^etagten (1794 geBomcn) fSn- faffer eine gottfe^ung nid^t mel^t ju etttjatten. Die fd^on auf bem Xitel ge* tnad^te 5(n!ünbigung , ha^ öotaugStüeifc bie SSetfaffung unb S3ettüa(tung be§ 9lei(^§ in'§ 5Iuge gefaxt tnerben follte, aeigt, ha^ ,^'6d bie cigentlii^fte unb ju* gleid^ ban!Batfte 5lufgabe ber tömif(^en Äaijergefd^id^te xid^tig er!annt l^atte: bie großen 5fleuf(^5pfungen bet ^onaxä)ie, hu Dtganifation unb ^ntttjitftung bet ha^ ganje üteic^ umfaffenben centtalifttfd^en SSertüaltung unb il^te unetmeg^^ li(^en folgen für bie ©efamnttcultur biejet unb bet folgenben Seiten aut %n^ fc^auung ju Bringen. 3n ber %^ai ftnb in §ö(!'§ 2Ber! am gelungenften btc vortrefflichen unb an SÖelel^rung reid§en 5l6f(^nitte, ttjelt^e hk SSerfaffung unb S5ertt)altung be§ 9^ei(^§ unter ^uguft barfteHen. 3n ber ©raä^Iung ber eigent* Ii(^en ©efdjid^te öermigt man Menbigfeit ber 5lnf(^auung, SGßärme unb ^raft, unb fie entbe^^rt ft^on barum ber Q^ütte unb be§ diolorits, tüeil ber SSerfaffer auf bie 25ertoert^ung be§ reichen i)etail§ öergit^tet l^at, ba§ i^m bie 2Jlonumente aller 5lrt geboten l^aBen tüürben, unb fi(^ faft au§fd^Iie^li(^ auf hk 5lutoren Befd^ränft. Der britte SSanb t)on $eter§ ülömif(^er @ef(^i(^te, ber hk @c« \ä)iä)ie ülom§ unter htn ^aifem Bi§ gum 2:obe 5Dlarc ^urel'g entölt,*) gibt im tDefentlic^en nur eine äßieberl^olung Verbreiteter 5luffaffungen unb 2)arfteHungen, unb f(^eint tiorauggtoeife für jüngere Sefer Beftimmt ju fein, an hk ft(^ aud^ ha^ S5orh)ort tüenbet.

Die gal^Ireic^en, 3um Z^eii tu ertl^ Vollen ^IrBeiten, hk Mrjere Seiträume ber ^aifergefd§id§te, namentlid^ einzelne 3flegierung§:|3erioben, jum ©egenftanbe l^aBen, ober burd^ Unterfud^ung ber ÖueEen ben @runb für biefelBe neu ju legen fud§en, !önnen ^ier nid^t ertvä^nt toerben.

Unter hm neuern franaöfifc^en S3earBeitungen ber römifc^en ^aifergefc^id^te ftnb ]§au:ptfäd^Iid^ hk brei Sßerfe be§ trafen ßl§am^3agni5 p nennen, hk eine Vom @nbe ber üie^uBIi! Bi§ aum Xobe ^axc 5lurer§ (tüo @iBBon anfängt) fortlaufenbe ©efc^id^te bilben. @raf 6:§am:pagn^ ift ein !at]^oIifd^er Ultra, beffen ©tanb)3un!t t)inlänglid§ baburd^ ge!ennaeid^net toirb , ba§ er ben 6tura ber 3(le* gierungen (^arl'S X. unb ßoui§ ^]§ili^^'§ aU eine gotge ber Von i^nen gemachten anti!atl^olif(^en ß^oncef ftonen , unb hk Berliner 5!Jläräre Volution al§ eine ^Jotgc ber ^a^regeln gegen hk :preu6ifd^en SBifd)öfe im 3al^re 1837 Betrad^tet. 3n ber (Sefc^id^te ber Seit Big auf 5^ero'§ Xob (les Cesars, 1841—1843) toollte er ber Vom 6!e:^tici§mu§ an ber etüigen Sßal^rl^eit be§ S:§riftentl§um§ ange!rän= feiten 5!JlitV3eIt einen 6:|3iegel Vorl^alten, in bem fie mit ©(Räubern erfennen foHte, toie tief hk ftd^ felBft üBerlaffene ^enfd^^eit not^ttjenbig fin!e, au(^ tvenn il^r an Bebeutenben ©eiftern nid^t mangele. Da§ atoeite äßer! (Rome et la Judee au temps de la chute de Neron 1858) Bel^anbelt fel^r augfüi^rlid^ „eine Von ben @^od§en, ttjo hk ©errfd^aft ber pd^ften ^ad^t unb hk Unter= orbnung be§ ^enfd)en unter biefelBe ftd^ auf§ beutlid^fte geaeigt ]§at, tt)o hk SIßelt auf's ftd^tBarfte regiert tüorben ift, h)0 hk SSorje^ung auf'§ ftd^tBarfte hk $Iäne ausgeführt i^at,. bie fie nid§t Blo§ Befd)Ioffen, fonbern aud^ ange!ünbigt l^atte." @nbli(^ in bem britten 2ßer! (Les Autonins. Ans de J. C. 69—180

') 2)xitte ^luflage, 1871.

272 S)eutfd^c Ülunbfd^au.

1863) ]§atte bet SSerfaffet hk x^xa^e ju beanttootten , tote ftt^ bte betl^dltnig* tnöBig glütflid^e S^itpei^tobe öom 2^obe 91ero'§ Bis auf ben 5Jlatc 5luter§ ex^ ü&ten laffe. ^a§ gto^c ©e^ettnnig biefet l^alBen SötebetgeButt bet tömif(i§en (5JejeIIfd§aft toat, na(^ ber 5lnfi(^t unb ^atfteHung be§ SSerfaffetg, ha^ fie, toenn au(i) nt(^t felBft ^tiftlid), bo(^ ba§ ßl^xiftentl^um in iT^tet ^itte l^atte; jeinen gel^eimen Sßit!ungen öexbanüe biefe Seit ha^ ©ute, tt)a§ fie aufjutneifen ]§at, unb biefe 2Sit!ungen etfttetften fi(^ fogat auf bie ^aifet, bie öetfolgten, natütli(^ ol^ne bafe biefelBen ettnaS bat)on al^nten. £)ie l^öl^ete (Snttoiiflung bet J)l^iIofo:|3^if(^en Qbeen untet ^^tajan, hk gefe^gebetifd^e 5ltBeit, bie eine S9effetung bet focialen Qi^ftänbe l^etBeifü^tte, untet il^nt unb feinen 5^ad)foIgetn, bie @tün= bung milbet Stiftungen feit 9^ett)a: aC[e§ bie§ tü'^tt öon (^tiftlt(^eni @influ§ ]§et. D^ne ha^ ß!§tiftent]^um neBen fid^ gu l^aBen, toütbe S^tajian ein l^attet unb au§fd^tt)eifenbet ß^entutio getoefen fein, toütbe §abrian fid) nid&t bie ^ii^e genontnten l^aBen, ba§ 9^e(^t im Sinne bet 50^enfc()Iid^!eit unb S5tllig!eit gu tefotmiten, tüütbe ^atc 5lutel feine bet uneigennü|igen, bemütl^igen, gtaben, auftid^tigen ©m^jfinbungen gel^aBt l^aBen, bie man Bistoeilen Bei i^m anttifft. Sie aEe lüütben nid)t me^t toettl^ getoefen fein, al§ 5(uguft, unb loeil fie toeniget Befähigt tüaten, fogat toeniget.*)

5luf @tunb fold^et 5lnfc§auungen l^at bet SSetfaffet fein SSilb bet Beiben etften ^al^t'^unbette enttootfen, in toeld^em alle§ Sid^t auf hk eine, attet Schatten auf hk anbete Seite fättt. i)ie c^tiftlid^e @efeEfd§aft etfd^eint Bei i^m aU dm in üBetnatütli(^et, fCetolofet Unfdiulb, Sfiein'^eit unb Xugenb fttal^Ienbe SSetfammlung t)on ^eili^en, inmitten bet in ben $fu]§I allet Saftet t)etfun!enen ]§eibnif(^en Sßelt. £)iefe 5lnft(^ten ]§at et nid^t Blo§ mit SBätme, ©eift unb S5etebtfam!eit (hk gelegentlid^ ftei(i(^ in'§ SügHd^e obet SalBungSöoEe fällt), aBet aud§ (namentlid^ in bem jtoeiten unb btitten $fi3et!e) nid^t ol^ne ©elel^tfamfeit au§gefü!§tt. S)od^ fetBft aBgefe^en öon bem Mangel an ^titi! gegenüBet bet aU(i)tiftIid^en UeBetliefetung, toitb in einet fold^en S^enbeujfd^tift tool 5liemanb tüitilid^e ©efd^id^te fud^en.

ßine 2^enben3fd)tift in gan^ anbetm Sinne ift ha^ au§ ftenogta^jl^itten SSotttägen aufammengefteEte ^ud^ t)on 5Jl. SSeuIe (bet im 3. 1873 al§ euItuS^ miniftet bet ftanjöfifd^en ü^e^uBIi! felBft fein SeBen enbete): „Auguste et sa famille," 1867. Z^eiU toegen feinet mit feinem SSettl^ in Mnem S5etl§ältni§ ftel^enben @tfoIge§ öetbient baffelBe eine näl^ete S^eleu^tung, tl^eilg al§ du gteEe§ S5eif:piel be§ 5D^iptaud)§ bet (Sefd^id^te au :poIitifd^en S^^t^en. i)enn hie @ef(^ic^te 5luguft'§ ift füt ben 35etf äffet aunäd^ft nut eine g^otm, beten et ftd§ Bebient, um ba§ atoeite ^aifetteid§ unb hie butd^ baffelBe gefd^affenen 3«= ftänbe al§ butd^au§ t)etbammen§tr)etti§ unb unl^eilüoE bataufteEen. §iet toie bott l§at nad§ feinet 5luffaffung bet 5S)e§^oti§mu§ hk gteil^eit mit Btutalet ©etoalt untetbtüd^t; l^iet toie bott eine Un^e unb ein SGßo^IBefinben gefd)affen, ba§ „bem Sd)laf untet hem ©iftBaume" gleid^t; l^iet toie bott t)etBitgt anbetet ©lana innete gäulniB. 2)et SSetfaffet ift üBetaeugt, nid)t BIo§, ha^ hie 9le= pnblit in 9tom nac^ ßäfat'S Sobe no(^ leBenSfäl^ig toat, fonbetn aud§, bag

Les Antonins III, 257 ff.

UcBcr bie ttcuetn SBcatbeituttgcn u. bcn gcgennjörtigen ©tonb b. tömijdien Äaijcrgcfdjid^tc. 273

^ugufi tüenn et nur l^ättc tjetfud^en tootten, im Stanbc getüefen toäte, i^te 2)auet für ein ^a^xtaufenb 511 öexlängern! 6d^on biefe lüa^t^aft unge^euerlid^e ^Infid)! seigt, tüie loenig f8euU fid) Bei bex S^i^it^tung ber ©efd)i(^te für feinen 3tt)e(! butd) :pebantif(^e 9?ü(!fid^ten ouf bie Xl^atfad^en Beixten lägt, hie ex in bex Xl^at mit bex fouöexänen ^xeil^eit unb 2GßiII!üx eine§ 9ftomanbi(^tex§ Be^anbelt. 2)ie 5lxt, tüie ex ßiöia aU bie Bebeutenbfte $PexfönIi(^!eit biejex ^txi nid^t neBen, fonbexn t)ox 5luguft fteEt, ba fie buxt^ il^xen 2Rac(^iat)eIIi§mu§ feinen ®eift ge= ftaltet nnb il^n jum |)exxn bex äöelt gemad^t l^aBe, exinnext an hk ^axolt bex ^Paxifex gel^eimen ^Poligei: „Cherchez la femme." 51I§ „5lntt)alt bex @exed)tig!eit unb ^oxal in bex ®ef(^i(j^te" glauBt ex nad^tüeifen gu muffen, ba§ aud§ 5lgxi^:|)a al§ ©el^ilfe 5luguft'§ Bei bem gxogen SSexBxei^en bex Untexbxücfung bex gxei^eit nod) Bei SeB^eiten öon bex gexec^ten 6txafe exeilt tooxben fei: 5piiniu§ Bezeugt au§bxü(f(id§, bag ex nic^t glürflit^ toax. Unb tüeld^e ®ett)iffen§Biffe l^at exft feine Seele im 3enfeit§ empfinben muffen, tt)enn fie bex entfe^Iic^en S^olgen i^xex 2^]§at inne tDUxbe! 5Diefe @ett)iffen§Biffe tüexben auf jtoei Seiten Bef(i)xieBen. 5lud^ 5Dfläcena§, htm 5luguft bie ßeitung bex ßitexatux üBextxug, ]§at nux Unheil geftiftet. I)uxä) i^n lieg fid§ ^Pxo^exj, „beffen männliche Seele füx fiexoifd^e §anblungen geBoxen fd^ien", öexfül^xen, ein Söngex bex SöoHuft ju toexben. SSexgil exl^ielt ben 5luftxag, bk ©eoxgica 3U fd^xeiBen, toeil ^uguft hk 5^ot]§= toenbigMt fül^Ite, ben ©emütl^exn hk ßieBe jum SanbleBen tokhex einjupgen. Die 5leneibe tooEte ex nid§t be§l§aIB öexnid^ten, tüeil il^m il^x :poetif(^ex SOßext^ ntd^t genügte, fonbexn toeil hk^ (Sebid^t, tüeld§e§ 5luguft t)exl§exxlid^t, fein (Se= lüiffen hxMk: toenigften§ ift exIauBt, bk§ ju öexmut^en.*) 5Den tiefften 3ngximm em)3finbet SSeuIe gegen 5Jläcena§ aBex, toenn ex an aW hk ebeln 2Bex!e ben!t, hk ex bex ^Rad^toelt geftol^len ]§at, unb mit gxogem ^atl^og fü^xt ex au§, tDo§ §oxa5, $Pxo:|3ex3 unb SSexgil gefd^xieBen l^aBen toüxben, toenn fie nid^t buxd^ i!^n coxxum:|)ixt ttjoxben todxen. ^a, 5!Jläcena§ txägt fogax hk §au:i3tfd§ulb, bag hk gxögten ©eiftex 5xan!xeid§§ ftd§ buxd^ niebxige Sd^meid^eleien gegen ßub= toig XIV. l^exaBgetoüxbigt l^aBen. Sie füllten il^xe ©xniebxigung nid§t, toeil hk fext)ile ^ßoefte bex 5lugufteifd§en !^eii „xf)xe 5^al^xung, i^x ^Uluftex, xijx ^beal, iijx 2^xaum getoefen, unb biefe ^al^xung in i^x SSIut üBexgegangen toax". 5lud^ SSoItaixe i^ätte fid§ ol^ne biefelBen @inf(üffe niemals ju unttJüxbigen Sd^meid)eleien :§exaBgeIaffen.

3nm Z^eil t)exban!t ha^ 25ud§ S5eule'§ feinen @xfoIg allexbing§ aud^ bex niäji gett)öl^n(ic§en ^unft be§ S5exfaffex§, gegeBene güge ju fxa^:|3anten SSilbexn gu öextoexti^en. Bei benen fxeilit^ buxd^iüeg mel^x auf ben Effect, al§ auf hk äßa]§x:§eit aBgefel^en ift. ^it SSoxIieBe Benu^t ex ^u feinen ß]^axa!texiftifen hk au§ bem 5lltextl§um exl^altenen ^oxtxait§ bex Betxeffenben ^exfonen, baxuntex aud§ mani^e üon me^x aU gtoeifell^aftex ^lutl^enticität. ^on exftaunt oft, toeld^e ©el^eimniffe fie feinem Sd^axfBlidf öexxatfien ^aBen. SBei 5luguft 3. 35. malt hk ^innlabe hk 5ln(:pannung unb bie S^^iö^^^it/ hk Stixn bxütft ben Be= l^axxlid^en unb xul^igen ^Bitten, me^x bie ©etool^nl^eit bex ijDetfönlid^en al§ bet

') S)tefelbe S5etmut:^ung äu%nt Merivale, History of the Roman empire, IV, 584.

274 S)cutfd^c Olunbfd^au.

exl^aBenen @eban!en au§." „^et untere SE^etl be§ ®eft(?^t§ öerbtent eine Be= fonbete 2lufmet!fant!ett, et hxMi ben §ang px 5lu§f(i^tDeifung au§, er l^at ettoag 5JlaterteEe§, er tft ntd§t frei öon einer getoiffen 5fliebrig!eit. 5!Jlan Begreift, ba§ Siöia für !Iug erai^tete, bie klugen über feine Untreue ju f (fliegen" u. f. to.

^n ben fjortfe^ungen biefer 6tubien unb $Portrait§*) tritt atterbing§ hie polxii\ä)e %enben3 jurütf, obgleich au(^ l^ier an SSetrad^tungen nic§t fel^It, hk an hie 5lbreffe be§ ^toeiten ^aiferrei(^§ gerichtet ftnb, toie über ben materieEen (Slan^, ber bk fittlic^e gäulnig Verbirgt über hk S5ertt)erfli(^!eit ber (5;abinet§= !riege, über ben Untnert)^ einer öon ber 9flegierung gefc^affenen 5lrifto!ratie u. f. to. ^oä) im Söefentlit^en bef(^rän!t fti^ ber SSerfaffer ^kx barauf, $Perfonen unb ©reigniffe be§ erften 3<i^t]^unbert§ in glänäenben Silbern bar^ufteEen, beren 35ßert]^ aber überall nii^t in ber ]^iftorif(^en I^reue, fonbern in ber !ünftlerif(^en SSoHenbung befielet, tüenn aud§ geiftöoEe unb treffenbe S5emer!ungen t)ielfa(j^ ein= geftreut finb. 3m ©angen aber lernt man au§ biefen fein burd^gefü^rten (50= binetgftüden bie toirüid^e @ef(^i(^te jener Seit eben fo toenig !ennen, al§ ettoa au§ 3lenan'§ ßeben ^z]u bie ©efd^idjte ber @ntftel§ung be§ ß;i§riftentl§um§.

3n ßnglanb mag ha^ ^ntereffe für hk ©ef(^ic§te @rie(^enlanb§ , hk bort in öerl^ältnigmä^ig to^er Seit breimal (t)on 5Jlitforb, S^l^irltoatt unb in einem e:|30(^ema(^enben 2Ber! t)on ©rote) bearbeitet tourbe, ^ur SSernai^Iäffigung ber römifii^en @efd)i(^te beigetragen l^aben. gür hk rbmifd§e ^aifer^eit l^at bie englif^e ßiteratur au§er h^m toi(^tigen d^ronologifc^en 2öer!e t)on $enrt) fj^ne§ 6^1 in ton**) nur (Sine umfaffenbe 3lrbeit aufgutoeifen: hk „History of the Romans under the empire" t)on 61§arle§ 5!Jlerit) ale (1853—1862), ber barauf angetüiefen toar, „für hk bürftige SSeleud^tung biefer Seiten bur(^ englifc^e 6c§tiftfteEer" in ber ßiteratur be§ geftlanbe§ ©rfafe gu fuc^en. Denn biefe (Sef(^i(^te, hk urfprünglid^ U^ auf bie !^eii ß^onftantin'S gefül^rt toerben follte, fc^lie^t mit bem 2^obe ^arc ^lurel'S, erftrectt ft(^ alfo auf hk öon ©ibbon It^ l^anbelte Seit nid^t. Der 35erfaffer bebauert am 6d§Iuffe, ba§ englifc^e Sefer hk ©ef (^id^te ber folgenben Seit burd§ einen ^ann !ennen lernen muffen, ber, unglüd^ Ixä) in ber SBal^l feiner Seigrer, in feinen moralift^en 5lnfic^ten unb feiner geiftlit^en ©r^ie^ung, tro^ feiner mächtigen S&egabung an feinen ©egenftanb unter einer 2öoI!e öon S5orurt]§eilen l^erantrat. Dbtool aber ein entfd^iebener ©egner (Sibbon§, ftel^t 50^erit)ale fi^on al§ ^Proteftant bem 6tanb:^un!t be§ ©rafen ßl§am)3agnt) nid^t minber fern. 5lu§brüiJlii^ unb entfd^ieben öertoirft er beffen ^Jlet^obe, nur "bei ben 6(j§attenfeiten be§ §eibentl§um§ ^u i^ertüeilen, um fo hk Segnungen be§ @t)angelium§ nod^ größer erfd^einen 3U laffen; er toeift hk %n= maßung prüd^, hk mit bem 4]§riftentl§um ibentificirte römifd^e ^ird^e al§ aEeinige ^etoa^rerin ber fittlic^en $Princi:bien unb iljrer 5lu§übung ]§in3ufteEen, unb beruft fid^ gegenüber ben S5el^au:|3tungen „geban!enIofer ^anatüer" auf hk 2:ugenben ber l^eröorragenben 5P^änner be§ erften 3a]§r^unbert§ , äum Söetoeife,

*) Tibere et l'heritage d' Auguste, 1868. Le sang de Germanicus, 1869. Titus et sa dy- nastie, 1870.

''*) Fasti Romani. The civil and litterary chronology of Rome and Constantinople from the death of Augustus to the death of Justin IL Oxford, 1845. 1850.

Uebcr btc neuern SBcatbettungen u. ben gcgcntoärtigen ©tanb b. tömijc^en Äaijergefd^td^te. 275

bafe hk Seit ni(^t t)ötttg gefun!en toat, bie bem @öangelium bic erftett S5e!enner lieferte."*)

25on ben ftattli(^en fielen fBänhtn, au§ benen bie§ 2öer! Beftel^t, teit^en hk 3tt)ei etften 16i§ 3U ßöfar§ 2^ob, bie Beiben folgenben entl^alten bie 3eit ^uguft'g, bk btei legten hk ^exiobe bon %xbex U^ jum S^obe Ware ^luteFS. i)a§ bie @in= leitung ]o tDeit augl^oU, xü^tt offenbar hdf)ex, ha^ ber S5erfaffet ber 33exfud^ung ni(^t tüibetftel^en !onnte, bie 5ltBeit ^xumann§ fo t)iel al§ möglich ju öextüettl^en. 5lBex niä)i nux l^iex, fonbexn buxd^toeg ift ex öon ben 5lxBeiten 5lnbexex aB^ängig, unb baxuntex du(^ öielfad^ tjon fold^en, hk felBft nux qu§ abgeleiteten Quellen frf)ö^feu. @x exüäxt felBft, auf Dxiginalität !einen 5lnf|)xud) ju machen, nux auf 6eIBftänbig!eit be§ Uxtl§etl§ in feinen ^J^Igexungen. 6eine ft(^ in Be'^ag^ Ii(^ex SSxeite exgel^enbe, übex 6(^tt)iexig!eiten foxtgleitenbe obex fie nux ftxeifenbe £)axfteHung Bleibt auf bex OBexftäi^e unb läfet ben Sefex nux gelegentlid^ ex= xat]^en, intoiefexn fie fi(^ auf ungettjiffem SSoben Betoegt. 5D^exit)aIe Befi^t eine ]§tnlängli(^e SSelefenl^eit in bex einfd^lägigen Sitexatux be§ 5lltext^unt§, um feine ßxgäi^lung buxd§ ga^Ixeii^e ©inäel^eiten 5U BeleBen, unb um exl^eBIic^e S5exftö§e 3u t)exmeiben. 6ein S5u(^ ift aBex al§ ein BIo§ |)opuIäxe§ p anf:pxu^§t)olI unb umfangxeic^, al§ ein tt)tffenf(^aftli(^e§ p unfelBftänbig unb bilettantifd^.

3ene 6eIBftänbig!eit in ben fjolgßxungen, hk ^O^exiöale \iä) binbicixt, geigt ft(^ öoxjuggtoeife in bem 6txeBen, hk ungünftigen SSexid^te unfexex QueEen üBer me^^xexe ^aifex al§ unglauBtoüxbig baxjufteEen. 3it^ Sii^^ifel an bex üiid^tig* !eit bex UeBexliefexung ^aii ex fi(^ nid^t Blo§ bann Bexec^tigt, tüenn hk f8exiä)U exftattex mit fi(^ felBft obex gegen einanbex im äßibexfpxuc^ ftel^en obex i^xe Unjuöexläffigfeit extoiefen ift, fonbexn aud^ toegen bex Bloßen (toixflid^en obex angenommenen) Untoal^xfi^einlid^leit be§ ßx^ä^lten. 5lBex aud^ gegen hk t)öEige UeBexeinftimmung bex S5exid^te ift ex mi§txauifd^: fie exa'egt i^m ben 25exbad§t eine§ ^om^lottS gux gälfd^ung bex ©efd§id§te. 5ln hk ©teEe be§ füx unglauBlid§ @x!läxten toixb bann mit einem „It is possible" obex „perhaps" bem Sefex ettpaS gtoax @lauBlid^e§, aBex iebe§ :^ofitit)en 5ln]§alt§ @ntBe!§xenbe§ geBoten. SBenn alfo fd^on in bex SSextoexfung bex UeBexliefexung fuBjectiöeS deinen ben toiffen= fc^aftlid^en SSetoeig exfe^t, fo finb hk 3fteconftxuction§t)exfud§e öoHenb» toext^log. Mexiöale Befi^t toebex jene geniale Intuition, bex fid) hk gexftxeuten, txümmex* ]§aften unb entfteEten Elemente glei(^fam t)on felBft 3ufammenfügen, nod^ ift ex bex exnftexen 5lxBeit fä^ig, hk 3ott füx ^oU ben SSoben getoinnt unb auf toeiten mül^feligen Umtoegen ha§ ^atexial l^exBeifd^afft, um an 6teEe be§ t)on bex ^xitt! S3exnid§teten i^xen neuen S5au aufguf ü^xen : au(^ ex öexfäl^xt mit bex Sßittfüx be§ hk Sl^alfad^en nad^ SSelteBen umfteUenben unb com|)omxenben Ütoman* bi(i)tex§.

5lllexbtng§ ift nun ein getoiffe§ ^Oflißtxauen an bex Su^e^^^öffig^^it unfexex S5exnd^te üBex hk fxü^exe ^atfexjeit feinegtoeg» unBexed^tigt. S^ax hk fd^ein= Baxe UnglauBlid^Mt be§ ßxjä^lten xei(^t aEein nid^t l^in, um biefelBe gu Be* gxünben; fonft mügte au§ bex @ef(^i(^te üBex^au^lDt ein nid^t gexingex S^l^eil bex am Beften Bezeugten ^^atfai^en geftxic^en toexben. 5lBex gtoei toefentlid^e, buxd§

VI, 289 f.

276 S)eut|(3^c ^Runb^d^au.

idijhei^e gotft^ungen etiüiefene Untetft^tebc ber antuen ©ef(^id§t§fd§teiBung t)on bet ntobetnen !ommen an^ ^m in SBettad^t. @rften§ bie oft fel^t gto^e 51B= ]§ängtg!ett ber 5lutoten öon t^ten (nti^t immet gIü(Sli(^ getDä^Iten) @etoäl^t§= mönnern; fobann, ha^ fte gum SLl^etl ber !ünftlerif(^en £)arftellung einen l^ö^eren Sßertl^ Beilegten, al§ ber getoiffenl^aften Ermittelung unb genauen SSiebergalBe be§ il§atjäd)Ii(^en. £)aäu !ommt Bei hem größten @ej4i(^t§f(^reiBer biefer 3eit, Bei ^acitu§, eine unleugBare SSefangenl^eit in arifto!ratij(^en $Partei= anjd)auungen, hk namentlich auf feine 2)arfteIIung be§ 2;iBeriu§ einen entfc^ieben ungünftigen Einfluß gei'iBt l§at. 5Da6 Zadiu^ gegen 2;tBeriu§ ungerecht ge= tiefen ift, ba§ ift oft (unter anbern auä) öon bem erften 3^a^oIeon) au§gef^rod§en, unb au(^ namentlid) t)on 6ieöer§*) toiffenf(^aftIi(^ na(^gett)iefen toorben. 3n öielen göHen ift alfo toaT§rf(^einIi(^, bag unfere ^exx^k hk SBa^rl^eit nii^t ent^^alten, in manchen ift getoi^. ^Ber Bobenlofe $t)^ot^efen finb, toie gefagt, eBenfo toenig ein @rfa^ ber nid^t ^u ermittelnben äßal&rl^eit al§ bic^terif^e fjictionen.

Einige SSeif:|3ieIe mögen ba§ SSerfal^ren 5!JleriöaIe'§ t)eranf$aulid)en. DBtool er (nad^ ben S^ugniffen ber 5llten) Bei Ealigula eine @eifte§!ran!]§eit annimmt, unb bamit, tok man glauBen foEte, öon öornT^erein ouf bie Q^orberung eine§ ^JladitoeifeS Vernünftiger ©rünbe für feine 3flegierung§]§anblungen tjerjii^tet, fo erf(^einen il^m bod^ hk Egtraöagangen, hk hk @ef(^ic§t§f(^reiBer öon il^m Be= rillten, nid^t glauBIic^. „@§ ]§at an ^ritüern nid^t gefel^U, hk bie ^[Jlaffe biefer feinbfeligen 5lu§fagen aU öertoorren unb unglauBIid^ öertoorfen unb angebeutet l^aBen, ha% Ealigula in SBal^rl^eit ha^ €:pfer ber §au:|)tftabt unb be§ 5lbel§, ein SSefd^ü^er ber ^roöin^en unb be§ niebern S5olfe§ toar, beffen E]§ara!ter t)on bem $Partei^a§ mit rüdtfid^t§Iofer S5o§]§eit angefd^tDär^t tourbe." „S5iel= leicht" toar ber @runb feiner Ejtraöagauäen ha^ 6treBen, hk f^el^Ier feinet 33orgänger§ ju öermeiben; ba biefer in golge feiner 5lBgefd^Ioffen]^eit in hk §änbe eine§ untoürbigen @ünftling§ fiel, mag er Befd^Ioffen :§aBen, 5lIIe§ f elBft !ennen gu lernen , 5lIIe§ f elBft gu tl^un , fid^ auf !einen 5!Jlinifter ober SBe= rat^er p tierlaffen, fonbern, unauf^örlid^ t)on ^om nac^ Italien, t)on Italien nad^ ben ^rotinsen eilenb, fid^ öon allen Einjeliieiten ber 35ertoaItung feinet Sßeltreid^g 3u unterrid£)ten u. f. to. äßenn hk @efd^td^t§fd)reiBer für ben S^g Ealigula'g nad) ©aEien im 3. 39 n. E^r. aU ^otiö feine mfid^t anfül^ren, burd§ Er:^reffungen in biefer ^Probinj feine Safd^e ju füEen, fo nimmt ^eriöale an, er l^aBe burd^ fein :t3erfönli(^e§ Erfd^einen einem brol§enben 5lufftanb§t)erfud§ be§ bortigen Segaten Sentulu§ ®ätulicu§ gnöorlommen tooEen (ben er in ber %^ai angeBlid^ toegen einer SSerfd^toörung ]^inrid^ten lieg) unb „öieEeid^t" burd^ biefen rafd^en unb fül^nen Entfd^Iug ben 6taat öor einer Blutigen unb jieltofen 9tet)oIutton Benjal^rt. UnmöglidC) ift bie§ freilid^ nid^t; aBer toeId§e§ ^ec^t ^aBen toir, Bei einem Ealigula im äBiberf:pxud) mit ben S5erid§ten unferer OueEen toeife unb !üT^ne Entfd)Iüffe t)orau§5ufe^en? 5lud^, ha^ hk ißritifd^e Ej^ebition Ealigula'§ in jene unge^euerlid^en ^foffen ausgelaufen fei (ba§ pr Einfd^iffung nad^ SSritannien aufgefteEte §eer foE ben SSefel^I erl^alten f)aBen, ^ufd^eln al§-

0 Zibnin^ unb S:acitu§, 1850.

Hebet bic neuem Bearbeitungen u. bcn gcgento artigen ©tonb b. römijd^en Äatjergefd^ic^te. 277

Spolien be§ Dccan§ aufliefen), !ann 5JletiöaIe m(f)t qlQuben; fd^on bte @r= rid^timg eine§ ßeud^ttl^uttne§ Bei SSouIognc IBetoeife eine vernünftige 5lBfi(^t. „TOglid^ex äöeife tüutbe ßaligula öon einer toirüid^en 5lbfid^t, Söritannien an= zugreifen, buri^ irgenb einen 5lct ber Untertrerfung oBge^alten, hjeld^er bie @r= Öffnung eine§ freiem unb regelmäßigem $ßer!c]^r§ mit ben (Eingeborenen in 5lu§fid)t fteEte. 6elbft ba^ 5luffammeln öon 5!Jluf(^eIn burd^ bie (Solbaten mag eine grote§!e ßntfteUung für ben ©m^fang eine§ Zxihni^ öon S5ritannif(^en perlen fein/''*) SBer erinnert fid^ l^ierbei nidjt ber Interpretationen ber alten S^ationaliften , bie bie 2ßunber be§ alten unb neuen 5£eftamente§ natürlid^ er= Üären?

5lu(^ bie S5erad)tung , tüeld^er ber ©eift unb (^'tjaxalUx be§ 6laubiu§ an]§eim= gefallen ift, foE in l^ol^em ©rabe il^ren Urfpruug ben fl^ftematifd^en gölfd^ungen öerbanfen, bereu £):|3fer er toar. **) 5[JleriöaIe'§ Qünftige 5luffaffung biefeg ^aifer§ ift, n)ie er Bemerft, öieEeid^t einigermaßen bur(^ ben ©nbrutf feine§ in ^a^= reidien S5üften unb 6tatueu erl^altenen ^ortraitg Beeinflußt. „@§ ift ha^ ®e= fid^t eine§ el^rlid^eu unb tuol^Imeinenben 5Jlanne§, ber fid^ ber il^m auferlegten 5lufgal6e nid^t gen)ad)fen fü^It;'' er glauBt, in biefem ®efid§t ba§ ganje 6d^idtfal be§ Unglü(!li(^en ^u lefen.***) £)ie gegen i^n erl^oBenen SBefd^uIbigungen ju ent= !räften, ift für eine ^ritü, bie au§ ber DueEe ha§ ©egentl^eil ber UeBerlieferung ]^erau§3ulefen getnol^nt ift, natürlid^ nid^t fi^toer. 6ueton fül§rt ' unter mel^rereu anberen SBetüeifen bafür, ha^ (S;iaubiu§ graufam unb Blutgierig fear, aud^ an, ha% er Bei ben (Slabiatorf fielen felBft tüä^reub ber 50^ittag§^aufe, tuo ber größte ^l^eil ber Suf^^^uer ftd^ entfernte, feinen $la^ nid^t berlaffen ^aBe. „S5ieEeid^t" mad^ten il^m feine !ör^erlid|en ©eBred§en ba^ 5luffte^en fd^toer; unb tuenn Be= ]§au|)tet loirb, ba^ ex mm ged^ter Verlangt l^aBe, fo bürfte er Vielmel^r nur mit feiner getnö^^nlid^en 5l:|3atl§ie ben 3Büuf(^en ber 3ufdf)auer uad^gegeBen ^aBen.f) S)ie i:^m Vorgetoorfene Unmäßig!eit im ©ffen unb 2:rin!en tüar „bielleid^t" an= faug§ uur ^efriebigung* eiue§ burd§ @rfd§ö:|3fung ^hervorgerufenen 5'la^rung§= Bebürfniffeg ; bie UeBeranftrengung, bie er fid^ auf erlegen mußte , mad§tc bie 5ln= tvenbung lünftlid^er üleijmittel uotl^toenbig.ft)

i)iefe S5eif|)iele irerben genügen. 5lud§ 2)omitiau'§ ©efd^id^te ift nad^ 5!Jleri= Vale'g 35ermut^ung gefliffentlid^ entfteHt toorben, unb jttiar Von ben Beibeu ein= flußreidf)en klaffen, bereu geinbfd^aft er fid^ äugeaogen l^atte, bem 5lbel, ber bie Guetten ber UeB erlief erung in ^^lom Vergiftete, unb ben $]§ilof o:|3]§en , bk il^ren §aß gegen i^n im ganzen üieid^ VerBreiteten.ttt) Hm fo auffaUenber ift, ba% ^JleriVale ba§ üBerlieferte SSilb ^^lero'S al§ ein lt)a]^rfd^einlid^ treue§ aner!ennt, tvenn au(^ bie g^arBen jum X^eil ju ftar! aufgetragen fein möd^ten.*t) 3n ber %f)ai laffen fid^ burd^ 5lu§laffungen unb Siif^^e, burd^ 5leuberungen unb Um=

*)

V,

459.

**)

V,

598.

***)

V,

486 f.

t) V,

509.

tt)

V,

512.

ttt)

V,

120 f.,

*t)

VI

, 310 f.

190.

278 3)cut|(^c 9lunbfd^au.

beutungen füt bte ©efd^id^tc 5^eto'§ eBenjo übercafi^enbe Sflefultate etaielen, al§ für hkht^ Zibexin^, ^aliqula, ßlaubtug unb ^omitian: unb bet S5etüet§ bafür ift fd^on t)or 300 3ia]§ren geliefert tüotben. '

|)teton^niu§ Satbanu§, bet tüunbetltt^e unb originelle mailänbifd^e ^Itjt, ^atl^entatüer unb 5lfttolog, beffen 9lame am meiften butc^ bte öon i^m ge= funbene algeTBxaifd^e ^^oxmel Be!annt ift, ^ai ein „Encomium Neronis" gefd^rie^en, toie ex t)exfi(^ext, au§ feinem anbexn (Sxunbe, al§ m^ UntoiUen üBex hk Un= gexed)tig!eit bex (Sefc^i(^t§f(^xeiBex gegen biefen beften aHex xömijc^en ^aifex. 5ll§ ein $xotott)^ unb äugleid^ al§ öoxtxefflidje ^Paxobie aEex bexoxtigen ülettungen, bexen ^Jletl^obe fd)on banxalg im toefentlid^en biefelbe toax tüu ^tnie, texbient biefe ©d^xift bex S^exgeffenl^eit entxiffen ju toexben. £)ie 5ln!Iagen be§ 2^acitu§, fagt ßaxbanu§, gexeid)en bem 5Jlexo nux gux (Sl^xe. 2)enn S^ocituS toax exfteng ein gottlofex ^tibe unb jtoeitenS ein 5lxifto!xat, bex nux ©inen ^agftaB füx bie ^anblungen eine§ SfJegenten l^otte, ob fie nämli(^ 3um SSoxt^eil obex jum ^flad^^ tl§eil be§ 5lbel§ gexeit^ten. ©egen ^exo toax bex §of, bie 5lxifto!xatic , bet 6enat, bie 5!Jlä(^tigen, hu ©elbleute, bk @ef(^i(5t§fc^xeibex, ha§ 5D^ilitäx im SSunbe. 5Infang§ !^anbelte bex junge ^aifex untex bem @inf(uffe be§ S5uxxu§ unb 6eneca im 6inne biefex ^faxtei; aU ex fid^ abex t)on i^x emanci^ixte unb fi(^ be§ t)on i^x untexbxüdten S5oI!e§, bex 5lxmen unb ©exingen anna'^m, ba touxbe ex i^exfc^xieen. ^a^ ex feinen ^bo^tit)=S3atex unb =25xubex, feine ©ema^Iin, feine ^uttex töbtete, ha§ tnaxen aUexbingg beüagenStoextl^e, bo(^ buxd^ hk ^M^ ft(j§t auf bie ©elbftexl^altung gebotene 50^a^xegeln, hk man einem Q^üxften ni(^t fo fel^x öexübeln ton; benn hk güxften bex Ottomanen, hk ©ott bod§ aud§ 3U befi^ü|en fc^eint, tobten il^xe S5ätex, ^xübex, ^inbex, 9^effen u. f. to., ol§ne be§^alb füx gottlob gel^alten ^u toexben. Unb auä) au§ bex gleichzeitigen ita= lienifdien ©efd^idjte bxingt 6!axbanu§ S5eif:piele äl^nlid^ex Sl^aten Bei, hk man mit bex 9^ot]§toenbig!eit entfc^ulbigte. §excule§ t)on g^exxaxa l^atte feinem S5xubex bie klugen auSftei^en laffen, unb ex unb fein 6ol^n l^atten ben ©ebtenbeten übex 50 3a^xe gefangen gehalten. i)ie @xben be§ ©aleaajo ©foxja liegen ben 6äug= ling be§ 5lnbxea§ 2am:|3ugnani an bie SOßanb fd^mettexn, toeil ßam:pugnam ben ©alea^jo getöbtet l^atte, unb an^ feinen gauj unfi^ulbigen SSxubex, bex in S5enebig lebte, exmoxben.

i)a§ Encomium Neronis be§ ß^axbanuS ift !eine§toeg§ ,bie einzige „^lettung" eine§ angeblich tjexläumbeten xömift^en ^aifex§, hk gegentoäxtig öexfc^oEen ift. ©xaf (5;]^am:|3agn^ tl^eilt hk Oon htm 5lbt)ocaten Singuet (S5exfaffex einex „Histoire des revolutions de l'empire Romains 1766) gegebene 5luffaffung be§ 3^ibexiu§ mit. Singuet exüäxte %adtn^ unb 6ueton füx t)oxuxtl§eiI§t)olIe 6(^tt)ä^ex, hk ft(^ gum @c^o be§ S5oI!§gexebe§ mad^ten; SLibexiu^ fei ein 5!Jlann bex Dxbnung getoefen, toenn aud§ ettoa§ ftxeng, ein gutex S5extoaItex, bex dbex au gxogeg S5extxauen in (Sejan fe|te, unb, bex §exxf(|aft übexbxüffig, bem SSex^^ gnügen exgeben, au lange füx einige 5lu§f{^xeitungen feine§ ^iniftex§ blinb toax. 5D^an l^at feinen ^lufentl^alt in (^apxi tjexläftext; gab boxt !öftlt(^e ©äxten, ©xottengemät^ex nad^ bex 5lxt S!Batteau'§ ausgemalt, tool^in bex @xei§ fid^ ^nxM^ geaogen l^atte, um fid§ einem gemäd^lid^en unb einfamen Seben l^inaugeben; too ex, bex @ef(^äfte mübe, eifexfüd^tig auf feine ülul^e, 5lbenbfefte gab unb ftd^ nux

Hebet bie neuem Bearbeitungen u. bcn gegcntoättigen @tanb b, römifci^en Äoiferge|d^i(^tc. 279

fold^en gteunben geigte, öon benen et ntd^t filterten butfte, geftött gu tüerben, ßl^am^agn^ bemerft ju biefem im ©til ber Seit ßubtüig'g be§ fünfae^nten au§= ge^ül^tten SÖilbe jel^r richtig, ba§ ni(^t minber Ieid)t fein tüürbe, Xibetiug al§ einen guten, einfad)en 50^ann batgufteEen, toenn and) mit ein tüenig l^erben @igenT^eiten, bet fi(^ 3U feinem SSebauetn genöt^igt fa^, fel^r öiel ^lut ju t)er= gießen, um ha§ S5ol! unb bie Sßelt t)on bem SDtutf einer t^tonnifd^en 5lxifto* Itatie äu Befreien; bet fein ©efül^I nic^t übet feine |)attiotif(^en $Pf(i(^ten bie DBetl^anb getoinnen ließ unb feine ganje ©netgie Betoa^tte. Unb Inet tneiß, oB eine in biefem 6inne gef(j§tieBene @ef(^id^te be§ Xibetiu§ niä)i Beteit^'ejiftittl ^a§ no(^ mant^e, öon „otiginalen ©emüt^etn" ausgegangene S3etid§tigungen be§ Xacitu§ im 6tauBe bet S5iBliotl^e!en mobetn, läßt folgenbet Slitel öetmut^en: „2)ie tömifc^e ^aifetgefdjii^te ein gettBilb, umgeftaltet im 9^amen bet un:|3at= teiif(^en ^titi! be§ 19. ,3al^t]§unbett§. 5II§ $toBe: 5^eto, ein 6(^eufal genannt, batgefteEt al§ guter ^enf(^, öon ^ein^olh. ^Pafeiüal! 1839." 3u ä^nlid§en @j|)etimenten tnitb bet (S^l§ata!tet bet au§ bem etften ^fi^^^iii^bett Betidjteten S^^atfac^en, fotrie bie SSefc^affen'^eit unftet Quellen Dilettanten immet öon 5^euem teilen. Unb fo toitb öotau§fid^tli(^ aud^ in 3ii!unft an 8oI(^en nid^t fehlen, hk 3tDifd§en ben Seilen bet UeBetliefetung hk Sßal^tl^eit lefen gu !önnen t)et= meinen unb i^ten Einfällen unb 33etmutl^ungen ben Sßett!^ toiffenf(f)aftIi(^et @t= geBniffe Beilegen tnetben, unb aud^ in Sii^unft tnitb eine getn getäufc^te 5Jlenge ben neuen ©utbedtungen i^ten SSeifaE f:penben.

5lu§ bet Bigl^et gegeBenen UeBetfid^t ge]§t ^etöot, baß in bet 2^^at feine euto:|)äifd§e ßitetatut auf bem @eBiet bet tömifd^en ^aifetgefd^id&te feit bem ßnbe be§ 18. 3a]^tJ§unbett§ gtoße tjoEenbete Seiftungen aufjutüeifen ]§at, hk ben ftül^eten itgenb gleid^ gefteEt tüetben !önnten. £)agegen finb in hen legten Qa^tge^nten hk SSotatBeiten füt eine 3^eugeftaltung betfelBen in bet umfaffenbften unb manni(^faltigften SOßeife gefötbett tüotben. 3um Sl^eil ift hk^ butd^ ^dijU tei(^e ^onogta:p]§ien unb dueHenfotf (jungen beutfd^et ©ele-^ttet, ganj Ijaupt^ fä(^Ii(^ aBet butd§ bk in unfetm ^a^tl^unbett neuetBlül^te 5!JlonumentaIfotfd§ung gefdf)e]§en. £)ie S^efultate betfelBen !amen öotgugStoeife bet legten $etiobe beS 5lltett]^um§ 5u @ute, ha bet Bei tüeitem gtößte 2^^eil fämmtlic^et auf bem S3oben bet alten Sßelt etl^altenen i)en!mälet (SSauten, ©culüptuten, Gilbet u. f. tu.), au§ bet ^aifetgeit ^ettü]§tt, t)ot 5lEem bk neBen ben ^Jlünjen füt bie @efd§id^te tüid^tigften monumentalen ClueEen, bk ^ufd^tiften ettoa gu neun 3^^^^^^^^^^- i)ie t)on bet SSetlinet 5l!abemie öetanftalteten gtoßen Sammlungen fämmtlid^et gtied^ifc^en unb tömifd^en ^nfc^riften, füt bie ^nttüidlung bet 5lltett^um§= fotfd§ung üBet^aupt (Epo^t mat^enb, l^aBen gang Befonbet§ baju Beigettagen, ba§ ^nteteffe füt beffen f:pätete ^ai^tl^unbette ju fteigetn. UeBet bk öetfd^iebenften ©eBiete bet ©efd^id^te bet tömifd^en ^aifetgeit l^aBen 5Jlumi§mati! unb @|3igta:|35i! neues ßid^t ijetBteitet.

£)ie unetmeßlid^e ^nUe tion Den!mäletn jebet 5ltt, bie feit bem 14. ^al§t= l^unbett aus bem SSoben Italiens an'S Sid^t gebogen tüotben ift unb aud§ l^eute nod§ tägli^ tnäd^ft, ^ai t)on ie^^et bk bottige 2ßiffenfdf)aft auf bk ^onu= mentalfotfd^ung ^ingetüief en , unb namentlii^ ift bk tömifc^e 3nfc^tiften!unbe öon italieuifd^en ©ele^tten mit eBen fo öiel @ifet als ©tfolg gepflegt tootben.

280 SDeutfd^e Slunbfc^au.

Der gtöfete 5Jleifter hk]e^ ga(i)§ toax (bex 1860 im 84. 3a^te öetftotkne) ©taf SSaxtoIomeo S5oxgl§e[t.*)

£)iefex mex!tüüxbtge ^ann öexBxac^te, nac^bem ex ätüan^ig ^a'^xe auf hk £)ux(i^foxfd§ung bex S5tBIiotl^e!en unb ^Dlufeen 3[talten§ öextüenbet :^atte, ben üBxigen Z^eil feine§ SeBen§ in feinem @eBuxt§oxt, bex Üeinen 3ftepuBIi! 6an 5D^axino (tüo ex ]6i§ gum 3a^xe 1848 ba§ l^öc§fte 5lmt Befleibete) , alfo in bex gxögten ben!6axen litexaxiji^en ^bgefd^ieben^eit. S5ox läftigen S5efu(^en faft fo fit^ex U)ie auf einex einfamen 3nfel, leBte ex ganj feinen Stubien, hie ex in bex Sftegel nvfx buxd^ 6|)a3iex9änge in feinem texxaffixten ©axten untexBxac^, au§ tt3el= d§em man eine entpctenbe 5lu§fi(^t auf hie Sflomagna unb ba§ abxiatifd)e 5Reex genoß. Die 5lu§ftattung feinex SlBo^nung jeigte hk S5ebüxfniß(oftg!eit eine§ ganj bex 3Siffenf(^aft l^ingegeBenen ©ele^xten; in feinen legten ^al^xen, too ba§ @el§en i:^m f(^tt)ex tDuxbe, öexliefe ex fte nux feiten, ha SBagen in 6an ^Dlaxino nii^t fa^xen !önnen. 6elöft toäl^xenb be§ in biefex §öl^e (öon 1000 ^Jletexn) ftxengen 2ßintex§, tüo eine Sc^neebetfe oft Monate lang ben SSoben üBex^iel^t, BlieB SSoxg^efi'g 5lxBeit§äimmex unge^eijt, unb ex toäxmte feine exftaxxenben gingex nux an einem „Scaldino", einem @efäß t)on gebxanntem 2^^on, tooxin ^o^len untex bex ^fd^e langfam Uexglül^en. 5l6enb§ Beleuchtete eine Sam^e t)on antüex goxm notpüxftig hk S5üd§ex unb $a|)iexe, bexen ex gexabe bebuxfte. ©ine alte länblid^e, f(^led)t exl^altene ^^xul^e entl^ielt eine üBexau» foftBaxe Sammlung öon namentlich xömifd^en ^O^ünäen, toie fie feiten ein ^xiüatmann Befaß, ßinfac^e tüeißangeftxid^ene l^öljexne 2^if(^e loaxen mit fi^tüexen golioBänben belaben, in benen ft{^ fämmtli(i)e Belannte (S;onfulaxinf(^xiften in eigenpnbigen ß^opieen S5oxg^efi'§ Befanben ; in tannenen 6(^xän!en lagen hk ^21B!^ anbiungen aufgef(^id)tet, in benen ex hk unBefannten obex jtüeifel^aften ßonfulat§ial^xe exmittelt unb Be= ftimmt ^atte. SSünbel t)on SSlättexn, mit htn Flamen bex einaelnen ^xoöinjen be§ xömifc^en 9tei(^§ Be^eic^net, entstielten hk ^fladjriditen üBex bexen 6tatt^altex unb fonftige SSeomte na(^ ^^eit unb Dxt geoxbnet. SBuxbe ixgenbtDO in @uxo:pa eine nii^t batixBaxe donfularinfc^xift gefunben, fo fanbte bex ßntbedfex in bex Spiegel eine 5lBf(^xift naä) 6an ^Jlarino unb Bat SSoxgl^eft um ^2luffc§lu6 : ein ^^nt^ töoxtfc^xeiBen, ba§ hk Söfung obex gxünblid^e ©xöxtexung bex gefteUten ^^xage entl^ielt, BlieB niemals au§. 6o l^at S5org!^efi eine fe^x gxoße S^^l öon 51B* l^anblungen in S5xieffoxm an hk t)exfd)iebenften ©ele^xten in unb außexl^alB 3talien§ gefenbet, hk ftolj toaxen, i^xe SBexle mit benfelBen p frf)mü(len.

Die ßonfulaxinf(^xiften, in benen ba§ tnid^tigfte ^atexial jux gii'ixung bex xömifc^en ß!§xonologie entl^alten ift, Bilbeten ben 5!Jlittelpun!t ton SSoxgl^efi'ä 6tubien. 3n feinex 3ugenb l^atte ex fic^ !^kk gefted^t, bexen fceid^ung bie ^xäfte eine§ ^injelnen toeit üBetftieg. ^it §ülfe bex 9^umi§mati! unb ßpigxap^i! tooHte ex nii^t Blo§ bie ß^l^xonologie bex xömifd^en ^aifexjeit tu iebex^^exft eilen, fonbexn auc^ hk @ef(^i(j§te bex S5extoaltung unb bex gxoßen gamilien, @efe^- geBung, §eexh)efen, ß^ultux unb $Pxit)atleBen, hk äöed)feltoix!ung t)on ©efe^en unb 6itten, hk (SinPüffe bex 3ftacen unb bex geogxa:|3]^if(^en Sagen in htn ^xei§

*) 35gt. Noel des Vergers Notice sur le comte Bart. Borghesi in feinem Essai sur Mai'C Aurele. Paris, 1860.

Hebet hie neuem S5eatbeitungen u. ben gcgentoättigen ©tanb b. tömifd^en Äotjexgejd^id^te. 281

jeinet 6tubien ^iel^en. 3n ber %f}ai toax \tim ^enntni§ bet (Sefi^tc^te unb bet inneren S^ftänbe be§ tömifd^en ^aiferteid)§ eine fo umfaffenbe, tiefeinbtingenbe unb öielattige, toie fte !aum je ein ©elel^xtex öot i^m befeffen l^at, unb nament= lic^ hk ®efd)ic^te ber öoxnel^men gatnilien unb ber anttlid^en ßaufBa^nen i^xer einzelnen ^itgliebex !annte ex genauex al§ tiiellet(i)t bex gxögte SE^eil i^xex 3eitge= noffen. 3e längex je me'^x concentxixte ex feine 5lxBeit auf hu 5luffteEung eine§ nad§ 11}lögli(^!eit öoEftänbigen unb ^dijx füx ^di}X geoxbneten (5onfulaxdex^ei(^niffe§ : bo(^ auc^ btefe§ 2öex! feine§ ßeBen§ l^at ex unöoHenbet l^intexlaffen muffen. ^Q hk üBexau§ ga'^lxeid^en ^IxBeiten S5oxgl§efi'§ tl^eil§ in 3eitfc^xiften, namentlid^ ben 3um Sll^eil fd^toex 3ugängli(^en 3ta(ien§, t-^et(§ in S5ü(^exn aEex %xt t)ex* ftxeut finb, bexen 5lutoxen feine S5eanttüoxtungen lijxex an i^n gexid^teten Q'xage mitgetl^eilt l^aBen, tüax eine öottftönbige 5lu§gabe feinex fämmtlii^en 2Bex!e ein um fo bxingenbexeg SBebüxfni^. 5^a^oleon bex bxitte ^at fic^ bux(^ bie ^infe^ung einex ßiommiffton, hk mit biefex 5IxBeit Beauftxagt touxbe, ein SSexbienft um bk 5lltextl§um§tt)iffenf(^aften extooxBen; letbex fc^eint hk 5lu§gaBe buxd^ feinen 2^ob in'§ 6totfen gexat^en ju fein.*)

Sßenn SSoxg^efi, toie gefagt, feine großen 5lxBeiten unüoEenbet l^intexlaffen mu§te, fo !onnte i^n hk @ett)i§!^eit txöften, ha% fte t)on einex ganzen ^ei^t Bebeutenbex gotfc^ex töeitex gefü^xt tnexben tüüxben. ^n Italien, i^xanfxeid) unb £)eutfd)Ianb l^atte ft(^ feit ben bxet^igex ^a^xen eine immex load^fenbe ^Inja^I t)on ©ele^xten bex xömifi^en 3nfc§xiften!unbe jugetcenbet , untex benen gegen= toäxtig öox allen anbexn hk 5Deutf(^en ^ommfen unb genjen, hk gxanjofen Sfteniex unb Sßabbington, bex Sfiömex be Sftoffi ^extjoxxagen , toelc^ex le^texe öox^uggtoeife, boc§ nid)t au§f{^Iie^li(^, hk ©xfoxfd^ung bex älteften 2)en!= mälex be§ ß]^xiftent^um§ 3U feinex MengaufgaBe gemacht ^at. S)a§ infd^xift« Ii(^e 5!Jlatextal ift ungemein öexmel^xt tüoxben buxd^ 5lu§gxaBungen unb gunbe, bux(^ genauexe 2)ux(^foxf(^ungen bex S5iBliotl^e!en unb ^Oflufeen unb bux(^ toiffen* f(^aftli(^e @ntbe(fung§xeifen. Untex htn le^texn öexbient bie t)on 5^a:^oIeon in. t)exanftaltete goxfc^ung @alatien§ unb S5it^t)nien§ ^^extioxgel^oBen gu tnexben, ju bexen @xgeBniffen eine öoEftänbige unb genaue ßopie be§ fogenannten Xeftament§ be§ 5luguft, b. fj. be§ t)on il^m felBft !ux3 öox feinem (Bnhe tjexfa^ten S5exi(^t§ üBex fein SeBen unb feine ^fJegiexung geboxt, tnelc^ex fic^ auf ben SOßänben eine§ i^m unb bex Göttin 9toma getceil^ten ^em:|3el§ 3U 5lnct)xa (^ngoxa) Beftnbet. 5lu(^ bie Sammlung unb S5e!anntma(^ung bex 2)en!mälex be§ xömifd^en 5lfxica, ba§ bux(^ hk ßxoBexung 5llgexien§ bex Sßiffenfd^aft exfd)Ioffen tDuxbe, tüixh faft au§fc§lie6Iic§ fxanjöftfi^en ©elel^xten t)exban!t. S)a§ öon bex SSexlinex 5l!abemie feit 1863 !^exau§gegeBcne „Corpus Inseriptionum latinarum", öon toeld^en eine Üteil^e ftattlid^ex golioBänbe Bexeit§ öoxiiegt, unb ba§ in ^Jolge bex SEl^eilung bex ^xBeit untex eine gxö^exe ^In^a^I öon ©ele^xten xüftig foxtfi^xeitet, toixh ben üinftigen (Sef(^ic^t§f(^xeiBex bex xömifd^en ^aifexjeit in ben 6tanb fe|en, hk 3uftänbe bex ^xot^injen be§ SGßeItxeid)§ auf @xunb einex ^ütte bex t)ex= fd)iebenaxttgften Ux!unben unb S^ugniffe in einem Umfange unb mit einem

*) 25on ben Oeuvres completes de Bartolomeo Borghesi publiees par les ordres et aux frais de S. M. rempereur Napoleon III. ftnb 1862—1868 fed^g Cluattbänbe erjd^ienen.

282 Deut^d^c 9?unbfd^QU.

S^leid^tl^um be§ ^etail§ bat^uftetten, tote in @{BBon'§ Seit !aum geal§nt toer» ben konnte.

^te ^gänpngen, S5ert(^ttgungen unb 5Iuf!Iätungen bex in unfern likxaxu fd^en Duetten entl^altenen UeBetlieferung, toeld^e hk @:|3igta:|3]§i! unb bie 5)lonu= mentaIforf(^ung üBex^auipt bietet, finb um fo tnertl^öottet , je mel^r hk meiften 5lutoren ber xömifd§en ^aifet^eit il^xe 5lufniet!fam!eit auSfd^lieglid^ auf Sflom unb hk bottigen 3}otgänge gerichtet l^aBen, toä^xenb fie be§ üBxigen 9tei(^§ nux feiten unb im SSoxBeigel^en geben!en. %'^til^ finb fie unexf(^ö:|3fli(^ in xl§etoxifd^en i)ecIantationen übex hie Saftex, hie 6;oxxu:|)tion unb 6ittenIofig!eit, obex in c^nifi^en 5lu§malungen bex Dxgien unb ßjtxQttagan^en bex §au^tftabt, t^eiU ^dben fie, öox atten Xacitu§, hie Blutige Untexbxüdtung bex 5lxifto!xatie bux(^ ha^ (S^äfaxentl^um in ben S5oxbexgxunb i^xex @xääl§lungen unb 6(^ilbexungen geftettt. 35on ben 2Bol^Itl^aten, toelt^e hie ^onaxt^ie aBfid^tlid^ obex unal6fi(^t= Ii(^, bixect obex inbixect bex ganzen xöntifd^en Sßelt exloieS, öon bem l^ol^en 5luff(^it)unge be§ matexietten 2öol^tftanbe§, öon bex S5exBxeitung bex ß^ultux in ben ^xotjinjen, t)on bex 9lontanifixung bex BaxBaxifc^en ßänbex exfa^xen toix bux(^ fie fel§x toenig. ^tt ötte biefe @nttoi(IIung§^3Xoceffe getoäl^xen hie 3inf(^xiften unb fonftigen S)en!mälex bex ^Pxoöinjen xeid)e ©iuBlide: unb fo ^ai hie ^o* numentaIfoxf(^ung toefentli(^ Beigetxagen, hie 5lnft(^t öon biefex Seit günftigex p geftalten.

3e t)ielfa(^ex unb toii^tigex nun bie gewonnenen neuen 5lnf(^auungen finb. befto bxingenbex ma^t fi(^ aud^ ba§ S5ebüxfni§ einex auf ©xunb biefex Olefultate öoxiäuftg aBfc^Iie^enben 9^eugeftaltung bex xömif(^en ^aifexgef(^ic§te geltenb. ift hie^ eine 5lufgaBe, bexen ßöfung einen ^ann exften S^lange^ foxbext. ©inen foI(j^en, bex baju in einex SBeife auggexüftet ift toie öietteid^t nod§ nie ein @e= iel^xtex t»ox il^nt, Befi|t unfxe ^eii in 50^ommfen. @x öexBinbet Uniöexfalität unb Xiefe be§ 3öiffen§, geniale ^ül^nl^eit bex ©omBination, 6(^äxfe unb 6i(^ex= ]§eit bex ^xiti! mit jenem in ha^ ^ßexBoxgene bxingenben ^lid eine§ $Pxo:|3]§eten bex SSexgangenl^eit, bex ben gxo^en @ef(^i(^t§fc|xeiBex mai^t. @ine fo feltene SSegaBung legt an^ gxo^e S3ex:|3pid§tungen auf; unb fo büxfen toix tool hie Hoffnung feftl^alten, baß ^ommfen, bex ©xmal^nungen 3a]^n'§ unb 5Da]§Imann'§ eingeben!, auf feine @ef(^i(^te bex xömif(^en 9fle:|3Ui6li! hie hex ^aifexjeit toexbe folgen laffen, t)on bex ex fd^on t)ox ätoan^ig ^al^xen gefagt l§at, ba§ fie mel^x gefd^mäl^t al§ ge!annt ift.

Herten in Jngfanb,

(8e^)tem6cr, OctoBer 1874.)

35on 3ulitt0 Üoktiberg.

II. (Bii^ovnt^^onU*

@tn tiefHauex §etbftmotgen:^immeI ^ixaijli übet Sonbon. 5Die <Bpnxen be§ gefttigen Untt)ettex§ ftnb toie l^tntoeggetnifc^t; hk Uia^xkn §äufet Baben il^xc 6tixneit in bem Blauen, buxc^ftt^ttgen ^let^ex, unb 6onnenftxeifen, ba nnb boxt, fallen buxd^ üeine Ouexftxafeen üBex ba§ feuchte 6te{n^)f(aftex. i)a§ ^toac^en t)on Sonbon, au§ einem jo txaulic§en §äu§{^en BeoBad^tet, l^at immex ettnag fel^x 5lnl§einxelnbe§. Die tr)oIBe!annten ©txa^enxnfe loden mi^ an ba§ g^enftex; ha^

I ^lo^fen be§ S5xieftxagex§ fc^aEt t)on Sil^üx ju SL^üx, bie tt)pif(^en fjiguxen, mit

I ^axxen unb ^öxBen, exf (feinen eine nac^ bex anbexn. 3e|t ]§ält ein Söagen, unb bex @aftfxeunb, auf beffen ßanbft^ toix unfexe g^exien öexBxingen toexben, eine ät^te 5lngIo = 9^oxmannengeftalt , ]^ei§t un§ toilüommen in ©nglanb. @x üBexxei(^t ben £)amen ein gxoge§ S5eiI(^enBouquet , tt)el(^e§ ex l^eute fxü!^ fxifd^ auf feinen SSeeten ge:|3f(ü(lt, tnäl^xenb ein Keinexe» in feinem oBexen ^o:|3fIod§ :^xangt. ^einex biefex Gentleman öexlä^t am 50^oxgen fein §au§ ol^ne folc^en S5Iumenf(^mu(f. ift augexoxbentlid) öiel SieBe gux ^^latux unb ungefünfteltc ^Poefie in biefem ßeBen unb biefex unge^euxen 6tabt. Sßix matten pfammen eine ÜCeine ^xomenabe na(^ Pccabill^, tt)o, öon hem 5!Jloxgenftxa!^I gleid^fam ent^ünbet, 6d§ä^e t)on @oIb= unb 6iIBextt)aaxen in hm 3utr)eliexau§Iagen fun!eln; toexfen einen ^liä nad§ 6t. ^ame§ ;§inuntex, in ha§ Sanb bex 6!IuB§, hie, öon Schatten uml^üEt, in öoxnel^mex SfJul^e fielen, ^alaft neBen ^alaft; auf ben ^ax! ba]§intex, auf hit BuntBelauBten alten S5äume, um bexen 2Bi:|3fel bex Blöulid§e §aud^ be§ 5!}loxgen§ tüeBt, unb bie Baumumbxängten ©een, auf bexen bunüex giä(^e ttjeige 6(^töäne xubexn. 2öix ge'^en na^ SSonbftxeet, bex fafl^ionaBIen ©txa^e für SSilbex, ^axfümexien unb ^anbfd^u^e, toäl^xenb bex 6aifon gebxängt öoE öon

I ^utf(^en mit ^xonen unb ^xönlein am 6(^Iage, hie Bixa^e t)on 5lt!infon unb 6ai3axt) & 5!}looxe, anä) l^eute nod§, in il^xex SSexöbung, glei(i) S5elgxat)e=6quaxe unb ^Paxüane, einen 6{^immex unb einen Duft Betoal^xenb, hie bem 5lbel unb

I bex 6d§ön]§eit t»on ©nglanb eigenti^ümlic^ p fein fi^einen, unb mit ben Wappen hex Königin, be§ ^Pxinjen öon 2Cßale§ unb aUex ^aifex unb ^üxften be§ 6^on= ttnente§ au^exbem, "mel^e hie ^atxone t)on ^onbftxeet ftnb, nac^läfftg 5^xaB«

®eutfa^e SftunbfdOou. II, 2. 19

284 2)eutfcf)e ÜJunbjc^au.

Bltnjelnb auf ben öerfpätetcn SÖefuc^et. 2Bo 23onbftxeet auf Djfoxbftteet münbet, nehmen tnix einen SSagen unb falzten naä) ^abbtngton=6tation, bem (^entxal= Ba^n'^ofe bet großen tneftlti^en Stnie. SOßir !ommen eine Minute öox ^Bgang be§ 3uge§ an; „plenty of time, Sir," fagt bet ^Poxter, mit bem ??ingex an bex 50^ü^e; nnb in bex SS^l^at, tüix l^aBen nod§ Seit genug, ni(^t nux, um unfex ßou:p6 i6equem gu exxei(^en, fonbexn aud§ aEe möglichen 2ßo(^enBIättex ift ]§eute 6am§tag mitaune^^men, bie „6atuxbat) 9iet)iett)", ba§ „5lt^enäum'', ben „(^xop^c", hie „Sonbon ;3ttuftxateb 9^ett)§" unb id) toei§ ni(^t, toie öiel mel^x. 2[ßie man niemals t)om Sanbe nac^ bex ©tabt !ommt, ol§ne SBIumen mitäuBxingen, fo !ommt man niemals öon bex ©tabt nac^ bem Sanbe, o^ne S3lättex mitäubxingen, ^^ageBlättex, SOßoc^enblättex, ittuftxixte ^lättex, Sßiplättex, 5!}laga3ine unb üleöietüS. ^ä) glaube, bag ^liemanb in ßnglanb ^oxgen§, 5!Jlittag§ obex 5lBenb§ fid) in ben ßifenBal^ntoagen fe^t, o^ne öox^ex eine Seitung p laufen; fte gel^öxt boxt jux 3^eife faft tüie ha^ ^al^xBiEet felBex.

Die gal^xt ift !uxä unb angenel^m, bux(j§ baS tneftlic^e ^äufexmeex pexft, bann an einzelnen Sanb^äufexn toxüBex, an gux ©eite beS 2öege§ gelegenen £)öxfexn, bux(^ toeite äöiefenftxeden, bereu üppigeS ®xün golben fc^immext, mit l^iex unb boxt einex 25aumgxu:|Dpe, bexen gxajiöS niebex^ängenbeS SaubUjex! ft(^ fein gegen ben §immel bal^intex abxänbext, mit einem f (^laufen got^ifd^en ^x(^tl§uxm, mit einem 5lft)l in xotl^en S5ac!fteinen, t)on ftiEen, toeiten ©xünben umgeben. 3n 6outl§aII, auf bex S3xü(fe, extnaxtet un§ bex ]§exxf(^aftli(^e Sßagen, mit 3toei :|3xä(^tigen SSxaunen 16ef:|3annt, mit ^x. ^u^^U, bem ^utfd^ex öon @lt^oxne=§oufe öoxnauf , unb i)at)ib, bem @xoom, am 6(^lage. @lt:^oxne=§oufe ift bie SSefi^ung unfexeS gxeunbe§, in (S^xanfoxb, bem ^toeiten £)oxfe öon ^tx, ge* legen. £)ie gan^e ©txage ba^in, auf Reiben Seiten, ift mit Sanbl^äufexn Bebed^t. ^ein Sonbonex, obex bo(^ nux toenige Sonbonex öon einigen Mitteln, tool^nen in bex 6tabt felBft; bie Reiften ^dben fi(^ na(^ bex ^ßexip^exie pxüdtgejogen unb bon boxt au§ meilen= unb meilenweit in'S Sanb l^inauS. ß^xanfoxb unb @lt^oxne= §oufe, in bex ©xaffdjaft ^ibblefej, liegen I2V2 (engl.) ^Heilen t)on Sonbon. 35ex= geBenS, ettoaS DexaxtigeS in SSexlin nac^a^men gu toolCen. (g§ finb niä^i hk 6ommunication§mittel aEein, hie man l^iex in ©nglanb fxeilid) Betounbexung§toüx= big auSgeBilbet l^at; fte finb nux hk -golge, nid^t bex ©xunb. DiefeS 6tü(f t)on 5!}libblefei* ift eine§ bex xei^lofeften, toeld^eS man in bex Umgebung tjon Sonbon finben !ann; unb bennod^, toelcC) ein ^axabieS, öexglid^en mit 6tegli^ unb 2iä)kx= fclbe! Sßenn man hk ^Inne^mlid^ leiten bex 6tabt aufgeben foE, fo muffen un§ hk ^Jxeuben unb @enüffe be§ SanblebenS bafüx fd^abloS galten; unb idt) toüfete ni(^t, tüa§ 6tegli^ unb Sid)texfelbe in biefex SSeaiel^ung ^u bieten l§ätten. £)ie ©egenb um ©out^aE ift mel§x ein gal6xil=, al§ ein 5ldtexbaubiftxict, ^allgxuben finb boxt unb S^ßÖ^^^^ß^^^^^i^^- ^Ibex foBalb man hk§ 2)oxf l^intex ftc§ unb hk exften $äufex t)on (S^xanfoxb öox fi(^ ]§at bexen exfteS, ein 2ßixtl^§l§au§, un§ an langex ©lange mit einex S^afel „The King of Prussia" gax ]§eimat^lid§ Begxü^t fo finb toix auf htm Sanbe, gtoifi^en §cuT§aufen unb ®etxeibefd)obexn. 6tiE bux(^ äßiefenlanb unb untex übexl^ängenben SSäumen jiel^t fid^ bex @xeat= 3unction=6anol baT^in, unb übex hk l§o^en ^D^auexn unb hexen ß^l^eu fd^aut bex Giebel t)on @ltl§ox*ne=§oufe. £)ie§ ift ein alteS §au§ au» bex Seit bex Königin

g-cricn in ©nglanb. 285

^nna, gebaut auf bem ©rnnbe ber gtäjTidjen S3erMep, benen ein Stücf be§ SBiefenlanbeg noc^ exBetgent'^ümlid^ gel^öxt xmb beten 2anbbeft| nocf) an ben t)on @lt]^oxne=§ouje ftö^t. 5Die ®ef^i(^te biefer alten abiigen Sßobeneigent^ümet in €nglanb ift intmet no(^ DettücBt mit bem täglichen £e6en bet öiel jüngeren ©quiteg t)on 16ürgerli(^em ®ef(^le(^t, ti)eld)e in einem Xl^eil beffen, ii3a§ einft 3ene befagen, i^xe ^ad^folget getüorben finb. 2)a§ el^emalige 3}etl§ältni6 bon geubalität ift allerbing§ Bi§ auf geringfügige Spuren gefi^tüunben; dbcx geBItekn ift hk X^eitna^me, mit tüeld^er aEe ben „ßorb" unb feine Q'^milie Betreff enben Dinge Bef^roc^en toerben, unb ber 9lef:pect, mit tüeld^em man ben el^rtüürbigen, altersgrauen 2^1^urm be§ „mansion", feiner üleftbenj, 16etra(^tet, tüenn er au» bem Äranje l^unbertjä^riger @i(^en l^eröorragt.

Unb ]§ier l^atten toix tjor bem reid^t^erfd^nörMten, ftarlbergolbeten ©itter ton @It]§orne=§oufe unb hk §errin be§ §aufe§, eine fel^r !räftige, f(^5ne gigur mit bem ä^i englifdjen SieBreij im (Sefic^t ganj in SBei^ mit rotten SSänbern unb Schleifen, umgeben öon ber 6d)aar i^rer ^inber unb ©äfte benn @äfte finb immer in folc^ einem Iänbli(^en 5lufent^alt em:pfängt un§ an ber Pforte unb geleitet un§ in bie gaEe be§ §aufe§. £)er „butler", ober tüie iüir fagen ttjürben: ber §au»=, §of= unb ^eHermeifter, in tneiger 6!rat)atte, üBertüac^t 3ofep!^, ben SSebienten, tüelt^er unfer ^tpäd öon Datib, bem @room, in (Sm= :pfang nimmt, unb balb finb toir ^eimifi^ in ßlt^orne = .§oufe. 3ofe:pl§ ift ein ^Ifäffer, ber für granlreid^ o^tirt l^at. 5lBer i^ mu§ i^m jum SoBe nad§= fagen, ba§ er mxä) barum nid^t fc^lec^ter Bebient l^at.

Dem §aufe ftel)t man an, ba^ öerfd)iebene Generationen unb in toeit au§= einanberliegenbcn Seiträumen baran geBaut l^aBen; ift t)on einer auf faEenben llnregelmä^i gleit. 5lBer jeber SSefi^er in ber langen Seit ^ai fein S5efte§ ge= t^an, um fi(^ unb feinen 3^a(l)folgem Bequem barin ju machen. ^ei^t ^ltl§orne=§oufe naii) bem alten @ltl^orne=gunbert , in bem liegt. Der ältefte unb fc^önfte I^^^eil ift hu §aEe mit einer |)rä(^tigen %xe);ipe t)on gefirnißtem ©it^enl^olä, ba§ ben tiefgeBräunten %on be§ ^lter§ l^at. Da§ „dining- room" mit bem fd)tt)eren Söüffet, bem maffiöen ^a^gonitifd^ , hk Dcdtc getäfelt, hk Sßänbe mit gepreßtem, hk Wold mit rot^em ßeber Belleibet; ba§ „raorning-room" gegenüBer, ha^ Simmer ber Dame t)om §aufe, mit i^rem ^rBeit§^ult unb ©(^reiBtifd^, 5JlöBel unb Sßänbe ganj l)eE unb leidet in ^[Jluffe^ lin gel^alten; ha§ „drawing-room", ba§ 6taat§gema(| , mit gemalten unb t)er= golbeten $lafonb§, mächtigem ^amin unb einer großen 5!}lannigfaltig!eit t)on 6effeln, (S^aufeufen, XaBouret§ unb großen 6o:|)l^a'§ in fc^toarjem Damaft biefe brei !^imxmx, hexen genfter in'§ (Srüne fcC)auen unb bon iüilbem Sßetn umf^onnen finb, ne^^men ha^ ^rbgefc^og ein. S5ü(l)er, SSilber unb 5rep|)i(re finb üBeraE, in ben Si^^e^i^/ in ben ©äugen unb auf hen Zxeppen, unb aEe biefe ^lugenräume finb im Söinter gei^ci^t. ^Itmobifi^e 6tül^le mit l^ol^en Seltnen ftel^en in ber ^aUe neben einem Zi\ä) t)on entf^red^enbem Umfang, auf ttjeli^em hie S^itungen liegen unb ha^ 5lbre§Bud§ t)on Sonbon feinen ^^erlömmlii^en $laß ]§at, ein ß^olog t)on einem S5ud§. Sine fel^r intereffante ß^oEection öon SSüd^ern, ^unberte tjon Stäuben, fämmtlic^ in ^O^laroquin, finbet fid§ auf ber Xre:ppen= lanbung be§ erften glur§, ba§ „Gentleman's Magazine", feit feinem Einfang,

19*

286 5Deutjd^c Olunbjd^oit.

im 3a]^te 1731, too Dr. ^ol^nfon füx baffelBe fc^xieb, tüo bte ^atlament§t»et]^anb= langen no(^ unter bem ^ttel: „^te Debatten be§ 6enatc§ tjon 2iEi:^ut" batin etfd^ienen unb fein ^tttüer „6t)It)anu§ UtBan" nod^ ein Wann toax, beffen stimme gel^öxt toatb in aEen Sod^en be§ guten ^oneg unb &e\ä)maä§. i)k Wänmx in Btaunen S^löden unb filBetgeftidten äßeften, bte getanen in il^ten ftattli(^en ^uffengetoänbetn, mit ^ubet unb 6(^ön:^jXäftet(^en, beten SBilber ie^t hiz §alle fd^mütfen, l^aBen fie gelefen, al§ fie jung lt)aten, in ben Slagen @eorg'§ III. unb be§ älteren ^pitt, in ben ^^ogen ber frangöfifd^en ^eöolution unb be§ feinften ©entleman in Europa, j^nx folc^' alte ^üd^er unb SSilber unb 50^efftnglam:|3en unb mer!tüürbige U^ren finb hxz\e Sanbft^e t)on ©nglanb bie Beften Pä^e; fie finb :§ier nic^t 3ufammengeBrad)t toorben bur(^ bie SieB^aBeret irgenb eine§ 6ammler§, fonbem ge:§ören gum $aufe, töie ha§ alte ©eBäl! in ber ^ede unb hie alten SSäume im ©arten. Ererbt öon hen SSätern unb mit einem ^inBIid auf hie @n!e(, leBt gtoifd^en il§nen ba§ gegenwärtige ©efd^Ied^t ;§eiter, Mftig unb t)ertrauen§t)oII.

3m erften ©tod finb hie Sd^Iafjimmer, hie fjrembenj immer unb hie ^inber= gimmer. Diefe, bie „nursery", Bilben eine üeine 2ßelt, ein ^önigreic^ für fi(^, mit ber „govemess'* für hie Beiben älteren ^inber unb ben tierfd^iebenen „nurses" für hie hxei jungem. 5Da§ Be^errfd^enbe 2öefen biefe§ „Imperium in imperio" ift „baby" ni^i ba§ ;,baby", fonbexTt „baby" fc^Ied^ttneg. fSabt) ift ber SieBIing unb Bi§ ju einem getüiffen (Srabe ber 5Et)rann 5lIIer. äßenn e§, übrigen^ ein rofige§ ©ef(^ö:^f, gut genäl^rt, gut gel^alten unb meifteng gut gelaunt, auf feibenen Riffen ba!) er getragen tüirb, fo ift tüie eine poceffion unb 3eber mad^t i^m ben §of. ift ber (Segenftanb eine§ 6:ultu§. ^abt) l^at feinen 5^amen unb fogufagen !ein ©efd^Ied^t; ift eine Stürbe, Bi§ ein foIgenbe§ Söab^ !ommt unb ba§ frül^ere t)om Sl^rone ftö§t. £)ann l^ei^t §enrt) ober 5Jlaub, unb tüirb ein ^inb, toie feine ©efc^toifter. £)a§ le^te ^aht) in einer gamilic betoal^rt, fo lange im §aufe bleibt, @ttt)a§ t)on feinen el^emaligen 6out)eräne= tät§re(^ten. ^ä) ^abe „babies" unöerl^eiratl^ete %'6^iex t)on brei^ig unb mel^r ^al^ren, gelaunt. i)ie nod§ älteren 6^tt)eftem öon fünfzig unb fed^jig ^df^xen bel^anbelten fie noä) immer al§ „unfer i&abt)".

Der Wintere S^^eil be§ @ebäube§ toixh tJon ben 2ßirtl§f(^aft§= unb 5£)ienft= botenräumen eingenommen. £)a ift hie ^nä)e mit bem getoaltigen |)erbfeuer, mit ^ratroft unb ^pie^ unb ^tüei ^öd)innen, hie immer gu t]§un l^aben. S)a ift ein Heiner ^immex, hie f^enfter tiergittert unb grünumlaubt, in toeld^em ben gansen Zai^ hie ^'ai}ma]ä)ine unb hie <B^eexe !la:p:pert, ba§ Si^^ei^ ^^^ 5Jläl^terin. i)a ift be§ S5utler'§ 3i^tner, toie eine 2öer!ftatt mit allen 5l:p:paratcn pm Peinigen unb $Pu|en, mit langen Xifd^ platten unb unjäl^ligen 6(^rän!en. Da ift ferner ber „servant's hear-cellar^^, ber SSierMer ber S)ienerf(^aft, unb ha ift enblic^ „the servant's hall", il^r 6^)eife5immer, toie ein ©aal, mit einem Zeppi^, einem Zi\^ unb ^ifc^jeug, bereu manc^eg öornel^me $au§ hei un§ fi(^ niä)i 5U fd^ämen l§aben ttjürbe. ^iex, breimal be§ 5Eage§, ju grüT^ftüd, ^O^littag» unb 5lbenbeffen, fe^t fi(^ hie gefammte i)ienerf(^aft nieber, unb ^toar ftreng na(^ ber ]§ierar(^if(5en Orbnung, ber „butler" obenan, bann hie erfte ^ö(i)in, bann bie ^ammeriungfer (the lady's maid), baneben ba§ erfte §au§mäb(^en ac, unb.

^^etien in ©nglanb. 287

bte 3tt)eite ^ö(^tn tüattet auf. S5et jehet bex btei 2Jla!^l3eiten muB ^ei\ä) auf beut Xifc^e fein, niä)i ettna öon ber ]^etxf(^aftltc^en 2:afel übrig gebliebeneg, fonbexn fxifc^ für fie jubeteiteteg ; unb ba§ il^nen Beltjilligte Duantum SSiet be= trägt gtuet ^afe (pints) :|3er 2;ag für bte tüeiblic^e 5Dienerf(^aft unb öier ^ag für ben SSutler unb Sofepl^, benn ber ^utfc^er (incl. @room) unb ber ©ärtner l^aBen ieber il^re eigene SBirt^fd^aft. §onorar unb 5lnfprüd|e ber engltf(^en 5£)onte= ftüen finb fe^r ^oä) ; aber töirb auä) öiel öon i^nen Verlangt. S5efd)etben, ru!^ig, faft un:^örBar tl^un fie i^^re Arbeit; fretlid^ au(^ niemals me^r aU i^xe wirbelt unb 3tt)ar hie befonbere ^rt berfelben, für bte fie fi(^ tjernttetl^et. 3eber ^at feine 6:|3ecialität, fein ganj begrenjteg (Sebiet, über ba§ er mit ßif erfüllt tüai^t, in bem er aber and) U^ jur 25oIIenbung gebrad^t fei ba§ uneinigen ber Meiber, ober bk 5luftnartung ^ti S^afel, ober hk Verrichtung be§ ^ahe^, ober hk ^PfCege ber ^inber. S)iefe 5lrbeit§tT^eiIung l^at ^ur fjolge, ba§ eine @enauig= !eit in ber SBebienung l§errf(^t, eine S5oE!ommenl^eit be§ ^neinanb ergreifend ber t)crf(^iebenen Gräfte, hk man ^ei un§ ni(^t !ennt; aber fie legt aut^ bem §au§= l^alt unerhörte Saften auf. 6elbft in ben mittleren §äufern finb 5—6 S)ienft= boten, männliche unb toeiblid^e, bie gett3ö!^nli(^e ^üijt 3n @It^orne=§oufe ift foIgenbe§ ^erfonal: eine @out)ernante, ein §au§mäbc§en, ein ^ammermäb= c^en, ein ^ä^mäbd^en, gtoei ^inbermäbc^en, ber SSutler, ein SBebienter, ein ^utfi^er (nebft ©emal^Iin), ein @room, ein ©ärtner unb jtoei (Särtnerburf(^en. ^a§ Ütegiment biefe§ tieinen 6taate§ ift Mne geringe ©ac^e. £)0(^ bie §errin t)on @It^orne=§oufe, toenn fie am 5!Jlorgen in toei^er 9lobe mit 9tofa= bänbem, ba§ 6(^Iüffel!örb(^en über bem 5lrme unb SToipf^, ha^ 6(^opünb(^en, ein reiaenbe§ ^ö^§(^en, einen äc^tett „Skye-terrier" mit blaufeibenem §al§bänb= (^en unb filbernem ©lödlein, l^inter i^r l^erüingelnb , hk ülunbe mai^t bur(^ ba§ toeitläuftge ©e^öft; toenn fie ben ^ü^ner^of befu(^t unb bie S^reibl^äufer inf|)icirt, bann fielet man i^r tool an, ba^ i^r 5lIIe§ auf ben ^M gel^orc^t. ^ein lautet Sßort toirb gel^ört. 3eber ift an feiner 6teEe unb 5lIIe§ fd^eint töie ton felbft ju ge^en. ^ber ber große ^ag für fie ift ber ^arnUai^. Dann tl^ront fie in ber servant's-hall , hk ^Jte(^nung§bü(^er t)or fid) unb @inen nad§ bem 5lnbern öon il^ren 2)ienftleuten empfangenb, U^ 3ule|t 5!Jlu3aIe erfd^eint, ^r. 50^u3äle, ber ^utfc^er, ein broEige§ 5!JlännIein, fo toie unfer §elmerbing, toenn er ettoa auf bem ^aHnertl^eater einen ^utft^er gu f:|3ielen l^ätte, eine gigur, toelt^er i)i(!en§ allein @ere(^tig!eit ]§ätte toiberfal^ren laffen !önnen ^ei jebem SSort, ha^ man an i^n ritztet, fi(^ öerbeugenb unb bie beiben iJinger feiner tet^ten §anb an hk 6tirn fül^renb. 5Der ^utf(i)er in einem englifd^en §au§l§alt ift immer faft noc§ mel^r al§ ber „S5utler", eine 5lrt 6tanbe§perfon, unb ift ber 5Jlü:^e toert^, i^n gu feigen, inenn er am 6am§tag 50^orgen öon ber ^lubienj jurücüej^rt, unter htm einen Irm hk 2Bäfc^e für bie SKoi^e, hk er t)on ber Herrin empfängt, . unter bem anbern fein Journal, unb in ber gefc^Ioffenen Üte(i§ten {hk ftet^ 3um @ru§e bereit ift) bie ©uineen, freubig angebellt, fobalb er in hen „stable-yard" tritt, ton ben beiben großen §unben „(Eounk^" unb „ganni^", unb an ber 6d§toeIIe feiner SSe^aufung ertoartet ton feiner (S^ema^Iin, ^r§. 5!Jlu33le, hk in 5lHem ba§ ©egentl^eil i^re§ @emaT^I§ ift: groß, breitfd^ultrig, corpulent, mit rotl^em, tool^Igenäl^rtem (Sefi(^t unb beftänbig !id§ernb. §ter, in feinem §of, ift 5Jlr.

288 Sieutfd^c ülunbfd^au.

^Olu^jle §ett unb bet ©xoom unb ^t§. ^D^ugjle unb bie Betben §unbe Robert unfäglid^en ^fie^ect t)or t^m. @tnett fjxemben in ben ^fetbeftall gu füllten, ift fein ©tolj. 6ein §äu§(^en gegenübet, an ber 6eiten:|3foxte, ift ein toa^teS 6(^mu(i!äft(^en bon 6aul6ex!eit nnb Drbnung; ein großer ^flanm ^u ebnet @tbe, gngleic^ Söo^njimmet nnb ^üdie, abet mit 2:e:^:|Di(^en nnb 5!JlaT^agonimöbeIn ni(^t§beftotr)eniget, nnb ba§ Sc^Iaf^immet batüBet, öon @:pl^en bii^t nnttoac^fen. ©Benfo fanBet gel^alten nnb beqnem eingetid^tet ift ha^ §an§ be§ @ättnet§ nnb be§ @toont§, tt)el(^e§ an bet ©attenntanet liegt.

5Ric§t§ @tftifd)enbete§ , nic§t§ ©tqnidt li(i)ete§ , al§ ein SSIit! obet ein @ang in ben ©atten, öon tnelc^em man in @It5otne=§onfe ting§ nmgeben ift. Ile5et= aU xutji ba§ 5lnge mit Sßol^Igefallen anf htm faftigften @tün, atT^met bie S5tnft mit SSel^agen bk teine ßnft, tüelc^e öott ift t)on hem filmen ^tom bet SSInmen nnb bem l^et^ftätlenben ©etnd) öon ßanB nnb ^flanjen nnb Olafen nnb ^tant, „ein iegli{^e§ nai^ feinet 5(tt". i)ie @egenb, in bet S^l^at, gilt filt eine fel^t ge= fnnbe; benn (^tanfotb liegt ^oä) üBet ßonbon. 5[Jlan fogt mit, ha^ toit nn§ l§iet in glei(^et $öl§e mit bet ^n:|3:pel tion 6t. ^Panl'S Befinben. £)ie 3^tnc^t= Bat!eit biefe§ S5oben§ ift ni^i tneniget etftannli(^, al§ bie 5D^annigfaItig!eit beffen, loa§ et fi^einBat mü^eloS nnb mit bet Ieid)teften 5ln:^affnng 5ext)otBtingt. 5Jlan tonnbett fii^, SSInmen nnb fjtüc^te be§ 6üben§ l^iet gebeil^en jn fe^en, gnfammen mit getniffen ^ftanjengattnngen, beten §eimat]§ eine nötblii^ete 3fle= gion ift. 5ln bet 6onnenfeite be§ |)anfe§ tnai^ft ha^ Ikhliä) bnftenbe ßnifenftant nnb eine Befonbet§ fc^öne ©attnng t)on 6^ontioItinIn§, benen id§ angetbem etft an ben ^üftentänbetn be§ abtiatif(i)en 5D^eete§ toiebetBegegnet. 6(^linggett)a(^fe mit an^etotbentlic^ mattet S5etäftelnng hex^'^eii^t nnb Glättet, gan^ Befäet mit üeinen, gelBIit^en SSlnmen, !tie(^en üBet hk gtont be§ §anfe§, tnäT^tenb hk tüdttr)ättigen ^anetn in eine tna^te 2öilbni§ öon (^)(i^en gefüllt finb, ttjeld^et je^t eBen p Blühen Beginnt. Sßeitet'^in, jtöifi^en l^o^^en geden öon SotBeeten nnb @iBenBüf(^en, etBIii^t man hk 6tec§^)alme mit glänsenben S5Iättetn nnb tot^en SSeeten, ben l^o(^Betül^mten „holly", Beftimmt, in ben 20ßeil^na(^t§ tagen eine fo l^ettiottagenbe 3f{oHe ^n fpielen nnb batnm fc^on je^t mit einet 5ttt feft= Ii(^en Sßotgefü^I§ Bettad^tet; baneBen in ben fd^attigen S^inMn, ^tüifd^en g^el§= ftüden, g^attenMntet bon feltenet §öl^e. S5eiId§enBeete, Blül^enb im DctoBet, föftli(^e ^ofen am 6to(fe, toeig nnb totl^ nnb am ftü"^en ^otgen, tnenn bk 6onne üBet bk l^o^en ^canetn !ommt, fd§immetnb öon gto^en 2;]^antto|)fen tin ^anlBeetBanm, bet feine fügen bunllen gtüc^te teid^Iic^ nml^etfttent, nnb bennoc§, eine nnetf(^ö:|3fli^e S5ottatl^§!ammet, immet noc^ üBtig Behält füt ben folgenben S^ag; Steigen, Clnitten, $fitft(^e, teifenb in bet offenen ßnft, bk <Bpa^ iiete fc^tüet Belaben mit SSitnen nnb 5le|)feln bet ebelften 6otte, öon Umfang nnb g^atBe betjenigen, bk man Bei nn§ nnt in ben 5ln§Iagen bet italienifcä^en DBft^nblet fie^t, 5)leIonen, tok bk anf ben ^ät!ten t)on 2^tieft nnb SSenebig^ ^tBiffe, tüie bk t)on 3onal§, nnb bk toatmen 2öänbe be§ gtu(^tgatten§ ganj Bebest mit 2:omaten, bk fi(^ t)on %a^ ^n Xag an bet §etBftfonne tötl^et fätBen, toä^tenb bk ©Ia§pnfet, beten S)ä(^et je|t nnt in bet ^öflittaggftnnbe gelüftet itjetben, bk matteten Dt(^ibeen, bk ^ameUkn nnb DtangenBänmd^en fd^on Be= l^etBetgen nnb Balb aud^ bk jal^lteid^en ©lotfen nnb Sßinben anfnel^men inetben.

fjcricn in gngtanb. 289

bie je^t no(^ in Buntem Q^atBenfd^melj ba§ S5Iumcn^attctte ton (Sii^oxm=^ou]e fd^mütfen. tft bie ©unft be§ ^Iima§, feine Xem^etatut unb 7?eu(^tig!eit, toelc^e, öetBunben mit bet ]^öd)ften SSobencuItux, biefen t)et](^it)enbeti)(^en 9tei(^= tl^um bet SSegetation ermöglichen.

5Rixcienb§, äuget in (Snglanb unb ettüa no(^ in 3tlanb, l§a6e i(^ einen foId§' lujutiöjen 2ßu(^§ be§ @:p]§eu§ gefunben. $iet, in biefem ©atten, l§at et mit feinet glän3enben SBIättetlaft ftat!e S5äume getöbtet, bie, nun öetbottt unb aBgcftotBen, il^m nut no(^ al§ 6tü|en bienen. 5ln anbeten 6tellen l^at et 6tüm:|3fe öon SBäumen, hu Beim 5lBl^ol3en üBtig geBtieBen fein mögen, mit feinet güHe fo Beüeibet, ha^ fie mächtigen ^tilgen gleichen, hk im ßtbteic^ feftgetüutjelt finb. 2ßo nut du §alt fi(^ Bietet, ba ift auc^ @:^l^eu fein £)ad), !ein ©ieBel, hin 6(^otnftein, bet i^m ju ^oc§ ba§ §au§ be§ (Stoom§ unb be§ @ättnet§, ba§ §au§ be§ ^utf(^et§, einzelne X^eile be§ §ettenl^aufe§ felBet unb bet alte 2^:§utm, tüeld^et je^t pm 6(^ultaum füt hie Äinbet eingetii^tet tüotben 5ltte» ift in ^p^en fötmlicj^ geBettet, um jebe fteinetne Sßanb jiel^t et feine gtüne, leBenbige 2[öanb, in toelc^et bie ©onnenftta^len f:pielen, hit S^legenttoipfcn !lingen unb hie S5ögel ein= unb ausfliegen.

^oä) ift bie @attenatBeit !eine getinge; unb einet ganj Befonbeten ^Pflege, l^iet tnie üBetall in (Snglanb, etfteut fii^ bet ülafen. 2)et gtoge S^lafen, bet „lawn", ift bet 6tol5 unb in bet 5El^at anä) hie gang Befonbete 6(|ön^eit t)on @lt5otne=§oufe. (St liegt ^intet bem §aufe unb tüitb öon einet Si^ettaffe Bc= 5ettf(^t, auf tüelc^et t)iet, me^t al^ l^unbettiäl^tige Ulmen t)on unbetgleid^lid^et ^tac^t fielen hie legten einet ganzen ^fleil^e, tüeli^e, öon ben ftü^eten SSefi^etn ge:pflan3t, !§iet e^emal§ ftanben. ^iefe üiet Ulmen tt)etben fe^t ^eilig gc^^alten, unb giBt ni^i^ Sßo!§lt^uenbete§ füt ha^ 5luge, nichts S5efänftigenbete§ füt hie 6eele, al§ tjon l^iet au§ gegen hie ftiHe, gtüne ^lääje ju fd^auen, loelc^e fi(^ toeit unb ununtetBtoc^en auSbe'^nt, gan^ in bet getne Begtenjt t)on bet @e= mat!ung bet gtäflic^en S5et!ele^'§, öon i]^ten ^elbetn unb f^otften, tüeli^e, toie fie ie^t in bem @olb unb $Put^ut be§ §etBfte§ :ptangen, ttäumetif(^ baliegen, toenn bet Blaue 5Duft be§ 5!)lotgen§ üBet i^nen tu^t, unb tounbetfam fXimmetn, toenn hie 5D^ittag§fonne '^oc^ üBet i^nen fte^t. i)ann flammt eine unBef(^teiB= lid)e (Slotie t)on ßic^t unb §ettli(^!eit üBet ben Sflafen; ift bann iene§ golbne ©tun, in beffen 5lnBlidt ba§ 5luge f(^tr)elgt, Bi§ bet 3^a(^mittag !ommt unb hie 6(^atten be§ 5lBenb§ üBet ben $lan ba^iu^iel^en, mit tüeld^em man füt immet bie SSotfteUung be§ ungeftötten 2ßanbel§ bet S^tt DetBinben motzte. S5om 6ammet be§ 3tafen§ !ann nut 2)etienige f:|)te(^en, bet einen tnie biefen gefeiten, din öoHet 2^ag in bet 2Bo(^e, bet 6am§tag, ift feinet Pflege getoibmet. ^et ©ättnet, bie ©ättnetButfc^en unb einßfeld^en, toeli^eg augfd^lieglid^ füt biefen 3^^^ 9^= galten tüitb unb nut alle SonnaBenbe einmal in Q^unction ttitt (fo bag mein oBen citittet gteunb SSettome^et in SBe^ug auf (Sfel unb ^nei^te fi(^etli(i) im Unted^t ift), l^aBen bann mit i^m ju tl^un, um i^n ju teinigen, ju fd^eeten, ju !ämmen, gu Bütften unb mit einet SBal^e p BeatBeiten. 3ebe§ ^lättd^en, toeU (^e§ bet §etBfttoinb l^iet^etgetoe^t , initb fotgfam aufgelefen unb entfetnt; jebe gtud^t, t)om SBöumc^en l^etaB gefallen, öotfid^tig eingefammelt unb an bet Be= tteffenben 6teEe aBgeliefett.

290 S)eut|(^ß Oiuttbfd^au.

§tnter htm „lawn'', ijon einet Btetten ^edentoanb umfc^Ioffen, liegt bet ^(^engatten, bet batum ni^i toeniget bon 5Jlenfc^en unb 6onne Begünftigt ift, toeil et Ttut hem 5Rü^Ii(^en getüibmet, unb untet anbeten ^Ptobucten jene ]§ett= litten 6eEetie§ l^etöotBtingt, hk mit tt)ad§§gel6en 6tengletn unb !taufem @e= fiebet ben ^Jlac^tifi^ f ermüden unb ben ^äfe Begleiten; bann fontmt bet §it]§net]§of, in tneld^em gat feltfame @ef(^Ie(^tet uml^etf^jagieten, fc^iHetnb in ftentbattigen gatBen, mit dämmen, 6{^U)eifen unb §ofen, gadetnb unb gutgelnb in ftieblid^em 2[Banbel; unb enblid^, 5tt)if(f)en aE' ben anbeten SSitt^f(^aft§= geBäuben, in tomantifc^em 25aumbun!el öetfteclt, ein f8an t)on ac^tecfiget gotm unb bet met!h3ütbigften S3eftimmung. §iet mag in alten Sitten ein Q^ec^tBoben unb @c§ie^ftanb getoefen fein füt bk iungen 6quite§ obet eine 9teitBa!§n füt hk jungen 6quiteff en ; in unf eten :pta!tif d^eten Sagen Beftnbet fid§ batin : etftcn§ eine £)am^fmafd)ine füt ben SOßaffetBebatf in §au§ unb hatten, gtüeitenS eine @a§leitung, hk biefen einfamen Sanbfi^, ät^Jtxn^ig 5Pleilen toeit t)on bet 6tabt, mit il^tem Si(^t etleu(^tet, unb btitten§ ein 2^elegta^l^enbtal)t unb entf|)te(j§enbet 5l:|3:|3atat , tjetmittelft beffen @ltl§otne=§oufe mit bet 6tabt unb bet 233elt, urbi et orbi, fic^ untet^alten !ann.

@o leBt man in biefen englifd^en „country seats" ttjeit aB öon bem ßätm bet @affe unb be§ ^at!te§ unb bennod§ öetfel^en mit aEen il^ten feinften S5equemli(^!eiten, unb oBlnol umgeBen t)on ben altel^ttoütbigen ©tinnetungen bet S5etgangen]§eit, hoä) unauf^ötli(^ in ßontact mit bet aEetmobetnften ©egentüatt.

^et gegentoättige S5eft^et öon @ltl§otne=goufe ift 5lbt)0cat (barrister) unb ge!§ött al§ fol(^et gu bet 3utiften=3nnung , bem „Inn of Court", be§ ^littel= %tm)()tU t)on Sonbon. 3[utift mit SeiB unb Seele, ]§at et biefe ^tofeffion al§ jüngetet 6o]§n einet angefe'^enen , aBet gal^ltett^en Qamilie getnäljlt unb ift ii§t tteu geBlieBen, au(^ nad^bem et butd^ ^eitat^ mit bet ©tBtot^tet t)on @ltl§otne= §oufe in eine unaB^öngige Sage gelommen. 6eitbem finb hk ßänbeteien, hk mit htm 25efi|e be§ ^Dlanotl^aufe» feit unt)otben!lic^et !^tii öetBunben, hk SCßiefen unb miedet, tet^ac^tet tootben. £)ie ftül^eten ©quite§ l^aBen fie felBft= ftänbig Bett)itt]^fd§aftet; aBet t)on aEen Sialenten meine§ @aftfteunbe§ fd)eint mit bagjenige jum ^ounttt)=®entleman fein getingfte§ p fein. S'^ax gefäEt et fi(^ in bet ^oEe be§ (S;incinnatu§, unb nichts fd)me(ft if)m Beffet, al» bet ^ol^l unb hk SflüBen, hk et obet t)ielmei§t fein @ättnet felBft geBaut. 5lBet unäl§nli(^ feinem englif(^en 35otBilb lel^tt et nii^t gum Pfluge, fonbetn immet tüiebet 3Ut 6tabt ^nxM. @t !ann ol^ne hk 6tabt nid;t fein. @t üBt hk $Pf(id)ten feinet ©teEung, ben $Pä(^tetn gegenüBet unb in @taff(^aft§fa(^en, mit bem löBli(i)ften guten SßiEen unb @ifet. @t ift ein ß;omitemitglieb füt 6(^ul= unb ^itd)enBauten, ein ^atton t)on 3ltmen]§äufetn , ftel^t an bet ©pi^e t)on 3Bo5lt:§ätig!eit§ct)ncetten unb tanjt Bei ^öEen ju milben Stoeden hk ^olo= naife mit bet gtau feineg @ut§na(^Bat§. @t ift Dfficiet in bet 6d§ü|engilbe be§ BenadiBatten ?Jleden§, fei^lt Bei feinem Solennen obet SSoottoettfal^ten bet Hmgegenb, maä)i einen S^eiettag an^ hem „harvest-home" unb fotgt bafüt, ba^ am ßtntefonntage hk fi^önften SSlumen feines ^axU hk ^anäel bet ^otf= ütd^e f(^müden. 5lBet fein ^etg ift in bet Sitt), im ^ittel=5Lempel, in ben

grcrien in ßnglanb. 291

@crt(^t§l§öfen. ßr ]§at eine jo l^ol^e 5D^etnung öon feinem 6tanbe, um allen @tnfte§ ju ]6e]^au:pten (unb eine 5lutorität h)ie So!e bafüt 3U citixen), ba§ 5lbt)o= caten hk ganj Befonbeten ßieBIinge be§ §immel§ feien. @r fül^xt al§ SSeif^jiel htn ßorb 6t. Seonaxb§ an, tx)el(|ex öon niebxigex §ex!unft, ein ^inb be§ S5oI!e§, mit feinem t3oxne]^mexen ^Jlamcn aU 6ugben buxc^ unexmübli(^en giei^, untexftü^t buxd^ gute 5RatuxanIagen, fi(^ 3um gxö^ten 3uxiften 6ngtanb§ im 19. 3al§x^unbext empoxaxBeitete, ßoxb=^an3lex öon ^xlanb, bann Soxb^^auälex t)on ©nglanb tt)axb, unb nun, ein fxol^ex S5iexunbneunäigex, bex bxitte @j=^anälex tnnex^^alb bex legten 3tt)ölf Qa^^xe, bex bk ^^eunjig üBexfc^xitten, im alten 6(^Io6 unb untex ben alten Räumen feine§ ülul§eft|e§ t)on ^o^le=f^axm an bex 2^emfe ben geiexalBenb feine§ ßeBen§ geniest!*) „Labore vinces" toax hk felBftgetoä^Ue 2)et)ife feine§ 2Bap:|3en§, al§ ex 1852 in hk ^^eexage be§ 35exeinigten ^önigxeic^g ex]§0i6en touxbe , unb „labore vinces" f agt audj mein g^xeunb. SSladftone'S 6om= mentaxien !ommen nid^t au§ feinex §anb, unb in ben ^IJlugeftunben Bilben §anfaxb'§ :paxlamentaxifd)e £)eBatten feine Siel6Iing§Iectüxe, mit einem ^inblid, tok mix t)ox!ommt, auf einen ^axlament§fi|. 5Da§ ^axlament ift füx ^[Jlännex t)on bex SSefc^affen^eit meine§ Q^xeunbeS ein S^el, ha^ fte niemals au§ bem 5luge texliexen unb gux gefegten S^it exxei(^en; au(^ !önnte 5^iemanb mel^x bafüx ge= eignet fein, al§ fie, hk mit gxünblid^ex 6ad)!enntni§ , UeBung be§ 6pxe(^en§ öon 3ugenb auf unb foxgfältigex 35oxBexeitung ben xeid^Iid^en S5eft| t)on 5RitteIn bexBinben, töeli^e il^nen exIauBen, üjxt t)oEe ^xaft hem ijffentlii^en Sßo'^Ie ju toibmen, o^ne baxin bux(^ einen 9^eBengeban!en an il§x eigeneg gcftöxt 3U toexben.

60 l^ätt mein gxeunb, al§ gutex 5lnglicanex, bex ex ift, ben ©onntag, inbem ex am ^oxgen feine §^xau unb feine ^inbex in hk ^ix(^e fc^idEt unb am 9^a(^= mittag mit feinen Beiben §unben, Sonnte^ unb f^annt) (5!}luttex unb Xod)tex), einen ©ang bux(^ hk @emax!ung be§ 2)oxfe§ ma(^t.

5lBex fein eigentli(^e§ SeBen Beginnt exft tokhex am 50^ontag ^oxgen. 51I§= bann, tük an jebem SKod^entage (bex 6onntag aEein mad)t eine 5lu§na]^me), :pxäci§ ad)t Ul^x, exbxö^nt ba§ „Gong", hk (^inefifci)e ßäxmtxommel, bie in bex §aEe l^ängt unb t)on 3ofe:|3^ mit gxo§ex ^eiftexfc^aft gefc^lagen toixb. £)a§ gxü^ftüd ift auf bem Xif(^e. ^ie gamilie öexfammelt fid^; hk £)amen in ^IJloxgentoilette, hk ^inbex fxifc^ unb xofig, %op]\) luftig ]§in= unb ]§ex!lingelnb. Um l^alB neun exl^eBt man fic^ tüiebex , hk §exxen büxfen bxaugen im ©axten hk (Sigaxxe an^ünben. Um bxeiöiextel neun ftel^t bex „dog-carf* ein offenes SSägelt^en mit einem $Pfexb unb bex (Sxoom öox bex ©axten:|}foxte (benn hu ^utf(^e mit 3tt)cien unb Tlx. Mn^^U ift nux füx hk £)amen unb bie ©dfte) noc^ fünf ^[Jlinuten, unb ha^ 3[öägel(^en fliegt untex ben SSaumfd^atten ba^in, genau Bexed^net, um ^tüan^ig 5)linuten fpätex hen 3ug 3U exxeid^en, ber in ©out^aE fextig ftel^t füx Sonbon. @egen gel^n !ommt bex SBagen langfam toiebex ^uxüd, bex @xoom mit bex fxif(^en „Xime§", unb nun tnixb ftitt in (^ltl§oxne=gi)ufe. Die ^inbex finb in bex ©d^ule, bie 5Damen l^aBcn fi(^ 3uxü(f= gebogen, unb bex Xag, Bis ju 6onnenuntexgang, gel^öxt bem ©afte, bex ]§tex gexien l^ält.

(5r ift inätoift^en, im Januar 1875, geftorBen.

292 S)eutf(f)c ^mh]ä)an.

III. ,,@ri^ötte freuttbl^e ®etooi^nf^cxi be§ S)afettt§!"

Unter bet llltne ft|enb, mit Stt^t unb Schatten unb @tün um mtd§ l^cr, ixnb bte Sßiefe toetg öon 2^]§au, Beginne ic§ meinen %a^, tüie man i]^n auf @ng= Ianb§ Stoben immer Beginnt (Sonntage ,au§ genommen), mit ber „5^ime§". 5I6er iä) Bebaure ju jagen, ha% ber ©efang ber Britifi^en S5ögel miä) 3erftreut 5Jlad§!ommen jener, hk ni^i tneit bon l^ier ß^aucer fingen l^örte, al§ er jeine „^anterBnr^=©efd)i(^ten" Begann; ba^ manä) ein faEenbe§ SSIatt, :^3ur:^urrot^ in feinem ]§erBftIi(^en @lan3e, meine 5lufmer!fam!eit öon bem SGßeltBIatte unb htn SCßelti^änbeln aBIen!t unb ba^ meine fingen üBer bie langen (Kolumnen oftmals ]§inau§f(^tüeifen in ben i)uft ber Q^eme. 2ßie fd^ön ift fold^' ein $erBftmorgen, toenn er fein f(^illembe§ ©etoeBe fpinnt üBer ber ftiEen englift^en ßanbfc^aft!

(Segen eilf Ul^r tret' iä) meinen 6:paäiergang an. 2Bie ftilt au(j§ ift bit ßanbftra^e! ^Jlan foEte nid^t glauBen, fo nal^e Bei ßonbon ^u fein, biefem Ocean be§ £eBen§, ber unaufl§örli(^ roEt, t)erf(5Iingenb unb neu geBärenb o^ne Unter« Ia§. .gier l^at man ba§ @efü^I eine§ getoiffen glüd^Iid^en 6tiIIftanbe§. 2^ele= gra:|3l^enbräi^te, ganje SSünbel öon i^nen, laufen an ber SSegfeite bal^in; aBer ber S5al^n!örper ift fern unb fein eiferner Särm toirb niemals gel^ört. ^an ift tüie auf einer 3nfel, auf toeld^er 5lltenglanb fic^ erl^alten ; man !ann fic^ ber S^äufd)ung einer S}ergangen]§eit l^ingeBen, bk fonft nur no(^ in bcn SSilbern, bm ©ebii^ten unb ben ^flomanen be§ öortgen ^al^rl^unbertg ejiftirt. 5lIIe§ l^at ein foIc§e§ 5l(^t5e]^nte§=3a^rl^unbert=5lu§fe5n. Darren fal^ren auf ber Straße, x^xa^U toagen l^alten in ben fonnigen §öfen üeiner SBirtpl^öufer, .g)e(!entoege ^ioeigen fi(5 aB unb ^O^eilen^eiger unb 2[ßegtt)eifer ftel^en an ben ^reu3ung§:|3un!ten. S)a unb bort, au§ ber UmgeBung lauBiger ^Ulaffen, bk ganj in Blauen 5Duft ge= taucht, ragt ein fpi^er ^ir(^tl^urm. 3n S^if^^^nräumen, buxä^ !^kqtl\elbn ober $Ißeibe:plä|e aufgefüllt, auf benen fj^o^len grafen. Begegnen einzelne Käufer, bk öon l^ol^en ©artenmauem eingefi^Ioffen finb; einige t)on i^nen grimm unb finfter, toie normannif(^e (5;afteIIe, mit auggejad^tem 6teinranb; anbere toarm unb traulit^, mit S5al!en unb (SieBeln, an benen bk „©(^toalBe niftet, ber 6ommergaft" bk Xuborjeit äurü(!xiifenb. 2)a3U)if(^en liegen 9^ei]§en länb^ lieber §äufer, in benen fjamilien leBen, bk ftd§ jurütfgejogen; ober „Clerks", Heine SSeamte, bie tage§üBer in ber 6tabt gu t^un ^aBen, freunblid§e 2öol^= nungen, einfad^ aBer ^üBfd^ in il^rem 5leu§ern, öon Sufneben'^eit ^eugenb, toenn ni(^t t)on Söolftanb; ber §erb ftet§ toarm, 6tüBd^en unb gtur fe^^r reinlich ge= ]§alten, mit einem getoiffen ©inn für Siß^^i^'feit, ber bk Ttjux mit ettoa§ leBenbigem ®rün, ba^ @ärt(^en baDor mit SSlumen f(^mü(!t; ni^i toeit bation ^IrBeitertoo'^nungen, loeniger einlabenb aU jene, mit einem 5lu§bru(f t)on Un* jufrieben^eit, UeBeltooHen unb S^laufluft, an bie nat!te Sßanb gefd^rieBen. 3n= buftrie unb SanbBau !äm^fen um bicfe§ ©eBiet unb in ber ^cä)e ber ©ifeuBal^n ]§at Jene gefiegt. 3e mel^r i(^ mid) t)on il^r entferne, befto feiertöglidjer toirb bk Jßuft, befto ftiHer bk Strafe, ^inber fpielen in einem 6(^attengang öon e^r= ioürbigen alten SSäumen, toelc^er Beibe ß^auffeen öerBinbet ; fie fud^en ^aftanicn, toie t)ormaI§ an biefer 6teEe öieEeic^t i^re ©rogeltern unb Urgroßeltern, toeld^e nun unter ben eingefun!enen ^reujen neBen ber ^ird^e fd^Iummern. @in 2^on,

9?erien itt ©ngtanb. 293

tüie man i^n in nnftct S^ii be§ ^amp^e^ nnt no(^ an biejen oBgef(^tebenen ©teilen öetne'^nten !ann, nttfc^t ft(^ mit bem Ülaufdien be§ 2ßinbe§ unb be§ ßauBe§ eine Stimme bet ^lage, hie boc^ fo öiel ber „jittemben §offnnng" in fii^ trägt, a(^ ! |o t)iel me^t, al§ tüit nntex ftol^eten 2)en!malen gu Be!ennen tüagen; ein leifet 5'la(^]^all jener rü^renben Plegie tion ©rat), „gefc^rieBen in einem i)orf!ir(^!^of", hk nun für 3mmer boll füßer 5JleIan(^oIie, tjoll 2öe]§= mutl^ unb Sßollaut um folc^e niebere ©räBer ju jc^toeBen ji^eint, ha§ 2oo§ 2)erer :|3reifenb, bie barin ru^en „far from the madding crowd's ignoble strife" ....

@ine 6tre{fe 2Bege§ öon einer ober anbert^alB ©tunben fü^rt mi^ in jüb= öftli(^er ütic^tung nad§ 3fl{d§monb. SSie biet Erinnerungen tnedft ber 3^ame! SBieberum fteige i^ biefen §ügel l^inan, Don beffen S^erraffe man ben HeBlii^ften S5Iidf ]§at in ha§ %'^al ber I^fiemfe fie felBft no(^ ein j;ungfräuli(i)e§ SSaffer, mit ftlBernen SOßinbungen burc^ SSatb unb Sßiefengrunb jid) jd^Iängelnb, mit 6(^Iöfjern unb 5Par!§ unb S5aumgru:|3pen 3U Reiben 6eiten, mit jt^immernben SSrüdfen barüBer, mit @f(^en unb Srauertneiben, hie i^r l§ängenbe§ SauB in ben ^Bellen Baben. 5lu(^ ber gorft ift no(^ ba, tnie in Vergangenen Qa^ren, unb be§ f^orfti^üterg |)au§; aBer ein anberer „Star and Garter" fte^t, too ber alte geftanben, t)iel glän^enber, tiiel reid^er, öiel moberner. 2Bo finb bie fjreunbe, mit benen i^ einft ]§ier gefeffen in bem Befd^eibneren 6aale, fein einziger ©d^mutf ba§ SSogenfenfter mit ber ßanbfc^aft bal^inter; too ba§ fröl§lid)e Sachen, ba§ tüiber^ltte t)on ben SBänben, an fo mam^em 6ommertag, in fo mant^er 3©interna(^t?

£)ie§ 5llle§, fo toeit ba§ 5luge reicht, ift claffifd^er SSoben. „Entäüdenb ^^al!" ruft X^omfon au§, ber ©änger ber „^al^regjeiten", ber 5^er hie legten 3a^re feine§ furjen SeBen§ leBte, ^ier geftorBen ift unb l^ier in ber ^rd^e öon 9fli(^monb BegraBen liegt

„ßntaüdfenb S^al! äöett me^r nod^ al§ bie 5Jlufe

^e t)on 5I(^ata unb <^e§perien fang.

O 2:§al öoE ©egen! ©anit anj^toeE'nbe ^ügell"

Dort leinten ift S5uf!^t)=$ar! unb §am:^ton = ßourt unb ^önig ^arl unb £)Iit)er ßromtoeU, bort bie ^aftanienaEee , bie SCßill^elm ber Dränier ge:^f(anät; l§ier toeiter t)orn ift gam=$oufe, „Ham's embowering walks", unb Sabt) 2)t)fart, bereu Berü(fenbe§ Säckeln ben ßifenfeiten, ben 5!Jtännern @otte§, faft fo gefä^rlic^ ge= toorben, toie ben gotbBetre^ten (5;at) alier en, ben ^O^ännern ber SBelt bort ift 2;toidten!§am, „where the muses haunt in Twit'nam's bowers", $o:pe'§ Ztoideri' l§am

„gie'^! Wom S'^emfe, fanft ba§ ^T'^al entlang,

SSegleitet t)on italifc^em @efang,

S)a§ ßenstoinb, ber bie Söetben f)ier Betoegt,

S)a§ 6($ärerlieb ju 5lIBion'§ Älip|3en trägt "

unb bort ift StratnBerr^ = §ill, ^orace 2öal^oIe*§ Sf^efibenj. ^iex Bin i^ oft gefd^toeift, hie ^yugf^uren jener l^olben ©efd^öipfe fud^enb, toeld^e ^ope Befungen, äßalpole Befc^rieBen unb 3^et)noIb§ gemalt auf ein @(^o laufd^enb jener längft ijerüungenen 3ßit, hie fo öoH t)on 6d§önl§eit unb Seid^tfinn toar unb fo öer=

294 2)eutf(^c 9lunbfc§au.

f(3^tt)enbettf(^ unb |o f:t3ottfü(^ttg in einer 5ltt öon tontantifd^et SSetganBetung bem Sanfe ber SH^emje nad§gel§enb, nnb ben 9laufc^ be§ §etäen§ unb bex 5p]^an= tafie l^inüBettxagenb in ba§ unenttoixtBate Sonbon, in beffen 9leBeI ba§ @inft pfammenftoß mit bem ^^^i ba§ @ine jo tt)ix!lic| (ober untt)ir!Ii(^ ) für mi(^, tüie ba§ 5lnbre, ttjenn ettoa au§ einem altmobifd) gefc^ni^ten ütal^men in irgenb einem bunüen S^röblerlaben , ober an§ irgenb einem entlegenen 6eiten^ gäßt^en ober unter einer l^albgerfaEenen 2^!^orU)öIbung l^eröortrat ; toenn ber 3m- ^uU ber 3ugenb i^vx garBen unb äßärme unb taufenb 5le;^nli(^!eiten be§ ßeBen§ Iiel§, tüä^renb ber unaufj§örli(^e Sörm ber 6tra§e 3U einer ^ufi! toarb, ioelc^e hk toanbelnben SSilber Beftänbig Begleitete. . . . O, toelc^' einen fügen, unau§fpre(^= liä) meIanc§oIif(^en üleij ]§at hnä), in f:pätern ^al^ren, al§ ^ann, hie $fabe nod^ einmal gu Betreten, hie man al§ Jüngling gelieBt! 5lEe§ ]§ier ift mir Be= !annt, aBer ber ^ai^mittag ]§at einen 6(^leier barüBer au§geBreitet. 6(^tt)änc rubem auf ber Ql^ut. ^ern unter ben SSäumen glänzt ein 6egel, unb traumhaft ftiHe tüirb um mic^ l§er . . .

3c^ fe]§e ben ©infiebler öon 6traU)Berrt) = §iE, toie er am floaten 5Ra(^= mittag feine§ ßeBen§ bort oBen ft^t in ber alten §aEe, öon ben SBaffenftüdten unb ©emälben umgeBen, hie er gefammelt mit einem 3ug öon ©(^abenfreube im @eft(^te jene S5riefe fd^reiBenb, jene 5!Jlemoiren au§arBeitenb , in benen hie gange ©efd^ii^te be§ ai^tgel^nten QaT^r^unbertS ergd^lt ift erjä^lt, toie fie nur ein ^ann ergäl^len !ann, ber in hem i)ratoing = üloom öon 6t. ;3ame§ nid^t minber ju §aufe toar, al§ in ben ß^luBräumen t)on $all = 5JlaE unb l§inter ben ß^ouliffen öon 2)rur^lane; beffen frül^e 3ugenb no(^ t)oE toar t)on Erinnerungen an hie Königin 5lnna, an ^JlarlBoroug^ unb ^al|)laquet, unb ber nun, ein ^It^tgiger, no(^ leBte, al§ @eorg IIL, ein SBlinber unb Sßal^nfinniger, burc^ hie 6äle t)on Sßinbfor irrte; al§ „ber feinfte ©entleman in @uro:)3a" feine Seit 3tt)if{^en Söettrennen, ga^ren mit ©ed^fen unb ber Erftnbung neuer SBeftenmufter tl^eilte, unb au§ ben glugeBenen öon OBeritalien ber £)onner jener 6c^la(^ten bröl^nte, ber jum erften ^al ben 5^amen 5^a:poleon S5ona^arte'§ üBcr hie äBelt l^intrug. günf @ef(^led)ter englifc^er dürften toaren an il^m t)orüBer= gegangen, unb, gtüölf ^aijxe t)or feinem ^obe f(^on, l^atte er in feiner eigenen gamilie ben fe(^§unbfünf3igften 6:|3röping geBoren toerben feigen! 2)ie @efell= f(^aft, hie 3[Belt felBft ift eine anbere getoorben; er ber Se^te faft eine§ ^a^x^^ ]§unbert§, toel(^e§ er mit SSetougtfein t)on Einfang Bi§ @nbe burc^fd^ritten . . . unb töie hie ©onne nun tief unb tiefer ftn!t, unb i^r fc§räger 6tra-^l eBen no(^ burd^ hie Bunten g^enfter ber .^aEe glül)t, Bef(^lei(^t eine leife SSel^mutl^ fogar ba§ gerg hie\e^ 3^eifter§ unb 6^ötter§. ,,^ä) glauBe BiStoeilen mehrere SeBen geleBt gu l^aBen!" ruft er au§. „Wit fünf Qal^ren trat iä) in hie 3[Belt, lannte hie UeBerBleiBfel ber $öfe ^önig 2Bil§elm'§ unb ber Königin 5lnna, ober ^örte 5lugen= geugen bat)on reben, tourbe al§ iüngfte§ SieBling§!inb faft in hie erften Opern geführt, fügte (Seorg I. hie §anb, unb t)ernel^me nun hie 6trei(^e feinet Ur= Urenlelg nein, hie^ 5llle§ !ann fi(j^ nic^t in einem einjigen SeBen ereignet ]§aBen! 3(i) ^öBe eine ©elieBte 3acoB'§ 11. gefe^en, ba§ Seid^enBegängnig be§ §er3og§ öon ^arlBoroug^, brei Bi§ t)ier Könige, hie gange SaufBal^n, bie Siege unb ben Si^ob Sorb ß^]§atl)am§, ben t)on Sorb ©eorge ©orbon angeftifteten gtüeiten

grcrien in ßnglonb. ' 295

fSxanb ßonbon'S unb bod^ fef)Ien nod^ einige ^ol^tl^unbette , Bi§ iä) fo olt Bin, h)ie Tld^n^akm."

£)tett)iextel eine§ ^a^x^imhexi^ ftnb feitbem toiebernnt betgangen, unb triebet tft hie SBcIt eine anbete, obet boä) jebenfaUg biefeg ©tüd bet 2BeIt ein anbetet getootben. ^Tieinen @eban!en an §otace 2BaI:poIe folgenb, ^abe id) mic^ längft t)om Ufet bet X^emfe Ianbeintt)ätt§ entfetnt, unb Un fjux nut auf einet d^auffee mit Sßalb auf Beiben Seiten. 6elten nut Begegnet ntit ein SSögelc^en obet ein Sßanbetet; hie Üiu^e be§ 9^ac§ntittag§ ift mä) l^iet. 5lBet einft tüat anbet§ ; benn l^iet Bin id§ miikn auf bet no(^ ju ßnbe be§ Zotigen ^al^t^unbettg fo fel^t Betüd)tigten §oun§Iotr)=öaibe. ^k in gielbing'S Sflontanen, fo ntac^t ^iet au(^ in ^itfen§' „SBatnaBt) 9^ubge" bet 6tta^entäuBet feinen nät^tlidien 5lnfaE auf ben e^tlid^en 6(^Ioffetmeiftet 35atben, aU et ju f^3ätet Stunbe nac^ Sonbon fäl^tt. 5lBet hie $IBit!li(^!eit üBetttaf noc^ hie Fontane. „Unfete 6ttaßen", f(^teiBt §otace 2BaI^oIe, „toetben fo fel^t t)on OiäuBetn Beuntul^igt, ba§ faft gefäl^tlic^ ift, fte Bei S^age gu Betteten, ßabt) ^ettfotb toutbe auf bet §oun§Ioto = §aibe um btei Ul^t 9^ad^mittag§ angefaEen, unb öotgeftetn l^ätten toit Balb unfetn etften 5!Jliniftet, Sotb 5Rott^, öetloten: hie üläuBet f troffen nämlic^ auf feinen ^oftillon unb öettounbeten i^n fd^toet. ^ut^, aEe fJteiBeutet, hie nid^t in ^nbien ftnb, ]§aBen fid^ auf hie geetftta^e BegeBen. £)ie §offtäuIein ttauen fid^ nid§t 5lBenb§ pt Königin nad§ ^eto 3U gelten."

3e^t ift ftc§etet bott; $offtäuIein unb 5!Jliniftet Btauc^en nid^t mel^t füt iijx SeBen p fütc^ten, toenn fte hie §oun§Iotr)=§aibe ^affiten, bet le^te 9fleft bet ütomanti! ift t)on bet englif d§en ßanbfttage gefc^tnunben. „@§ giBt Mn foIdf)e§ £)ing mel^t, toie einen öettoegenen, gentleman=gleid§en ülauBanfall, t)etüBt auf be§ ^önigg ^eettoeg," tuft „bet atme Seufel t)on einem 6d^tiftfteEet'' in Söaf^ington 3tt)ing'§ ©taä^Iung au§ ; „ein 50^ann !ann je^t öon einem @nbe @ng- Ianb§ Bi§ pm anbetn in einet fd^toetfäHigen ^utfd^e obet üingelnben ^oftd^aife teifen, ol§ne itgenb ein anbte§ 5lBenteuet, al§ ha^, gelegentlid^ umgeiootfen ju toetben, obet in feuchten ßa!en 3U fd^lafen, obet ein fd)(ed§tge!od^te§ 5!}littag§effen p Be!ommen." „i)a§ ift hie öettoünfc^te g^olge bet kaufen, 6it", ettoibett hex gtembe, mit bem bet atme Xeufel untettoegg gteunbfd^aft gefd)Ioffen. „S)ie Seute teifen je^t nid^t me:§t mit 6äd^en öoE @oIb , toie fte e:§emab tl^aten. 6ie ^aBen ^oftantoeifungen unb SS^ed^fel auf 25anquiet§. @ine ^tfc§e p Be= tauBen, ift nii^t Beffet, al§ eine ^tä^e p fangen, an toeld^et ^l^t füt @ute ^ui)e 5Rid§t§ ]§aBt, al§ ungeniepate§ gleifd^ unb ^Jebetn. 5lBet eine ^utfd^e in alten Seiten, 6it, toax fo teid§ toie eine f:^)anifd^e @aEone." SQßotauf bet 5D^ann, bet mit fo gto^et 6ad^!enntni§ f:i3tid§t, eine f:pätete @elegen]§eit Be= nu^t, too fSeihe ftd§ in einem bunüen, einfamen äöalbe Befinben, um feinen ^ametaben auf ben ^o^f gu fd^Iagen, i^m hie %a]^e au§5uleeten, hie U^x toeg= pne^men unb, al§ ftd^ 6d^titte ]§öten laffen, mit feinet S5eute ftd§ au§ bem 6tauBc p mad^en.

IBet i^ glauBe nid)t, ha^ ^nem l^eute nod^ auf bet §oun§Ion)=§aibe felBft eine fo getingfügige ^etftteuung, toie biefe, gu xi^eil toetben fönnte. £)enn nid^t lange, fo taud^t 4)oun§Ioto auf, ein 6täbt^en, fo ftiE toie nut eine^ in @ng= lanb, mit einet ^auptfttage, hie nid^t t)tel leBenbiget ift, al§ hie anbetn, mit

296 ©eutfd^e 9f{unbj(^au.

einem ^obetoaatenmagajtn unb einem ^onbitotlaben, mit einer ^itc^e unb einem SSrunnen anf hem 3}lax!te unb einer 5}liene t)on ©i^Iäfrigfeit ifBer 5lEem, hk n)ie ein 5lnftet!ung§ftoff in ber Suft felBer liegt. 3enfeit§ be§ S5runnen§, ber übrigens nid^t :^Iätf(^ert, jonbern aud§ gu |d)Iafen fd^eint, ift noci) eine ^ird^e, unb ie^t Bin i^ tüieber auf ber ßanbftra^e unb im ]§eimatl^ltc§en @Itl§orne= §unbert.

Die 5lBenbfonne ^at ben ^^eBel gän^lii^ t)erf(^eu(^t, unb il^r fanfter, ]^erBft= Ii(^er ©(^ein erleuchtet bie gageborn^eto, öon ttjelc^en mein 2öeg ^u Beiben Seiten eingefaßt ift, unb hu rot!^en Q^rüd^te, an benen bie 35ögel p ^^iden !ommen. ^mmer l^errlid^er Beginnt ber tneftlic^e §immel gu glül^en, auf bem golbnen ©runbe beffelBen erfc^einen noc^ einmal mächtige S5aumgru:|3:pen unb 3tt)if(^en il^nen, t)on ber 5lBenbtDärme !aum Berührt, graue dauern unb ein alteg (S^afteH, faft finfter in biefer fjlutl§ t)on £i(^t unb Q^arBen dranforb^ $ar! unb §oufe, ber ©i^ ber gräflichen SSerlelep.

Mei^ an äöec^felfäEen aller ^2lrt an 5l6enteuern be§ Krieges unb ber SieBe, reitfj an älomanti! ift hk lange ©efc^id^te biefe§ @ef(^Ie(^t§. SSertoad^fen mit ber (Sefd§i(^te t)on ©nglanb, f Gelingt fie fid^ um ben Mftigen ©tamm berfelBen, tok bort um eine ber biel^^unbertjä^rigen @id§en ber nid^t minber Bejal^rte @|3]^eu. 5Die S5er!elet)§ ftnb eine t)on htn großen 5^ormannenfamilien be§ Sanbe§, unb i^r 5^ame Begegnet auf ben bun!elften fotüol, al§ ben glorreid^ften SSlättern feiner (5f)roni!. (Siner öon i^nen it)ar ber ©d^tnager unb ein 5lnberer ber S5etter eine§ ^önig§ „tlie king's beloved kinsman". Sin ^zxMet) tüax tregen ^önig§morbe§ in Unterfu(^ung unb tin anberer ftarB töegen ^nfurrection in ber ©efangenfd^aft. @in S5er!ele^ tnarb an ber ©eite be§ fd^toar^en ^rin^en Bei $oitier§ öertüunbet unb ein anberer töbtete burd^ einen ^Pfeilfd^ug Xl^oma§ SalBot, S5i§count ß'3§Ie, ber il^m einige ßänbereien ftreitig mai^te. ^Jlel^r aU einmal ttiarb il^nen i^r ©tammfc^Iog, ^er!ele^ G^aftle, genommen, unb mel^r aU einmal erl^ielten fie tnieber. grü^ mit bem ©roBerer, aU einer feiner SBaff engef ä^rten , !am ber erfte g^i^rbinge l^ierl^er; unb fein ©o^n ütoBert toarb öon §einrid§ IL gum erften Sorb t)on S5er!elet) gemad^t. Stiele ^önig§= f(^Iöffcr ftnb feitbem in ©nglanb bal^ingefi^tounben; bie rotl^e 9tofe ^ai hk tüet^e 9lofe, gor! l§at Sancafter Beftegt, unb an bem Blutigen ^age öon S5o§= toort^=g^ieIb ]§at ha^ §au§ 2^ubor ha^ Unred^t t)on gor! gefü^nt. 5lBer aud§ hk 2^ubor§ l^atten il^re Seit, ber ©ol§n 5Jlaria ©tuart'§ fe|te fid§ auf ben ^]§ron öon @ltfaBetT§, unb ber ^o:pf i^re§ @n!el§ fiel auf bem S5Iod^, toie ber il^re. S5on ß^romtoeE'S eisernem Stritt bröl^nte ber S3oben @nglanb§ unb fein ßei(^nam in Letten toarb an ben ©algen gel^ängt. ^o^ einmal !amen hk ©tuart'S, um i^x unrül^mlid^e§ ©:piel, ha^ mit Seid^tfinn Begonnen, mit ^reuBruc^ ju enben unb bann auf immer in hk 25erBannung gu ge^en, au§ ber !eine ^üd^fel^r mel^r toar. (^in anbrer Sßill^elm ber ©roBerer lanbete an @nglanb§ lüften; aBer bie§= mal ein frieblic^er ©roBerer, fein Scanner mit bem fc^ü^enben „Je maintiendrai" üBer ben grei!§eiten, hem ©lauBen unb ber S5erfaffung au§Breitenb, unb empfangen öon ben §ulbigungen be§ Parlamenten, ^urj, aBer glorreid^ toar feine 9te= gierung, toeld^e hk Q^unbamente be§ ^^ntigen englif(^en ©taat§toefen§, trenn nid^t gelegt, bod^ unerf(^ütterlid^ Befeftigt l§at. ^^m folgte eine Königin, 5lnna, Bei

gfcricn in ©ngtanb. 297

bet man faft öetga^, tag ftc öom «Stamme ber 6tuart'§ tüar, unb biefet folgten bie ^uxfürftcn t)on §annot)er, um na(^ ^unbext unb etlichen Salären eBenfaUg ju öexfd^tüinben. £)iej;enigen, tüelc^e öexbxängt l^atten, ftnb nun il^xexfett§ t)ex= bxängt tooxben, unb bex Uxen!el jcneg ©eoxg'g, toeld^ex auf ben ^o^f be§ legten 6tuaxt einen $Pxet§ gefegt, ift jefet felbft im @jil al§ bex te^te bex §annot)exanex. 6ie aEe, biefe texfd^iebenen £)^naftien feit ad^tl^unbext Sa^xen, l^at ba§ §au§ bex S5ex!ele^§ üBexleBt. SDxeijel^n SSaxone nac^einanbex l^atte aufäutueifen, al§ in ben SSlütl^etagen bex ^Jteftauxation, ttjcgen feinex ^öniggtxeue, bex öiex= ^el^nte öon i:^nen buxd§ ^axl IL jum ©xafen cxeixt toaxb. S5om @nbe be§ 17. fci§ pm @nbe be§ 18. 3a!^xl§unbext§ fuccebixten in ununtexBxoi^enex 3flei!^e t)iex ©xafen biefem exften. S)a jebod) txat ein (^xeigni^ ein, toelc^eg bem ^ex^en bex ^ex!ele^§, naä) unfexm ^egxiff, oEe @]§xe ma(^te, oBtüoI einen Sd^atten tüaxf auf ben ©lan^ ii^xe§ 2öa:p:|3enf(^ilbe§. 6(^on einmal toax einex t)on ben alten SSaxonen, bex ad^te bexfelkn, Soxb 5Jlauxice (temp. §einxi(^ VII.) be§ @enuffe§ feinex (Sütex unb bex S5oxxe(^te bex ^aix§raüxbe BexauBt tooxben, toeil ex tüie in ben Ux!unben l^ei^t „eine $exfon öon niebxigem S5lut, mmliä) 3faBel, %o^kx öon ^^lipp Wmhe, @fq., einem ^llbexman t)on SÖxiftol" gel^eixat^et, b. ]§. alfo, in unfexen 6|3xa(^gei6xauc^ üBexfe^t: eine S3üxgex= lii^e. @ine§ ä^nlid^en, hjenn nic§t gan^ gleidjen, ge^ltxitt§ ]§atte fi(^ an^ bex fünfte @xaf fd^ulbig gemacht; unb tüietool t)iex5unbext 3a]§xe feitbem t)ex= gangen, foEten hk tJolgen bo(^ faft biefelBen fein, gxebexicf 5luguftu§, (Saxl of Söexiele^, ]§eixatl^ete im ^a^xe 1785 eine £)ame, bexen 5^ame tnix im genealogif(^en unb l^exalbift^en ^ictionäx bex ^eexage öon (Sxopxitannien t)exgeBlid§ fud^cn; tüix finben baxin nux, ba§ ha^ ^au^ bex 2oxb§ hit ^eixat^ al§ nid)t p 9le(^t Be= ftel^enb exfannte unb ba§ ©xaf gxebexid^ luguftu§ eilf 3a:§xe f:pätex eine atneite ßl^e f(^loB- ^^§ feine Soxbfc^aft im ^al^xe 1810 ftaxB, öexlangte fein älteftex ©o:§n (au§ exftex ©l^e), tneld^ex ben 2:itel (by courtesy) eine§ 25i§count 2)ux§le^ ge= fü^xt unb j6i§^ex im Untexl^aug gefeffen l^atte, al§ ßaxl S5ex!ele^ in'§ Dbex^au§ Bexufen ju tuexben. 5lbex ha „einige Stöeifel entftanben tüegen bex @:§e, auf tüeld^e bex Petent feine ^nf:|)xüd§e gxünbete" , fo tnuxbe bexfelbe aBgeiniefen unb fein iüngexexSBxubex (au§ bex ^toeiten (g^e), X^oma§ ^oxton gi^:^axbinge S3ex!ele^, tüaxb pm @xafen exüäxt unb in'§ DBexl^au» Bexufen. 5lBex ex tüeigexte fic^, biefem „writ of summons" golge ju leiften, obex bon ben ©ütexn unb 6(^löffexn fBz= fi^ 3U exgxeifen. @x leBt, gegentöäxtig ein faft ^Id^tjigiä^^xigex, einfam unb unt)exmä]^It in einem !leinen goxftl^aufe am ^itanbe be§ 3[öalbe§. i)ie Siftc be§ €Bex:^aufe§ beäeid^net il^n al§ ben fec^ften ©xaf öon ^ex!ele^ unb al§ ^xä= fumtiöen S^lai^folgex feinen iüngexen SSxubex unb beffen f^amilie. ^t^beffen lebte bex 6o]§n exftex (B^e, beffen D^tec^t bex ©xftgeBuxt öextüoxfen tooxben, einunb= fünfzig Qa^^xe lang al§ „Commoner", unb exft in einem 5lltex öon bxeiunb= fie^S^Ö Qal^xen toaxb il^m hie @enugtl^uung, tnenn nid§t al§ S5ex!ele^, untex htm %ikl feinet 25atex§, fo bod^ al§ g^i^^^axbinge, untex bem 2^itel bex exften SSaxone biefe§ 3^amen§, in'§ DBexl^aug bexufen p toexben. 6ein 6o5n, Soxb gxancig SSiEiam gipaxbinge ift e§, bex je^t (feit 1867) al§ ^toeitex S5axon biefex neuen (Jxeation in (Jxanfoxb=§oufe xeftbixt. 3ft ha§ nic^t ein intexeffante§ SSlatt au» htm ütoman bex 5lxifto!xatie öon ©nglanb ?

298 S)eutfc^e Olunbfd^au.

^a§ 2ßa:|D:|3en bet S5ex!elep, mit bem franäöftfc^en ^IJlotto „Dieu avee nous", mit ben Betben ßötoen unb bex 5!Jlttta, dbex ol^ne bie @tafen!tone, fi^t ubex bcm I^l^ottoeg t)on ßranfotb=$ax!. ©in xöt^Itc^et 5lBenbf(^imtnex liegt üBex bex toeiten 3flafen|Xä(^e Bi§ jux ©xenje be§ 2ßalbe§, au§ beffen Dunlel 3Uto eilen bie 3fle!§e l^exöoxtxeten.

5fli(^t tüeit t)om 5El§oxe, innexl^alB bex Umfaffunggmauex be§ $Pax!e§, liegt ba§ $Pfaxxl^au§, bie S^lectoxei, !lein, fteinexn nnb t)on got^ifc^em S5an, toie ba§ ^ix(^= lein gegenüBex, ha§, in bex !atl§olifc§en Seit, nad^ bem 5^amen be§ l^eiligen ^unftan genannt tt)axb nnb beffen ^fatxone hu S5ex!ele^§ feitbem immex gelüefen finb. §iexl^ex, an jebem 6onntag§moxgen, !ommen hk £)oxf6ettiOi§nex, nnb ]§iex in bem kixä)lein, anf engem ^flanm, laum gxö^ex al§ bex einex §an§capeEe, fi^en fte jnfammen mit bex gamilie nnb htm gaug^alt be§ ßoxb§, fo oft biefex in ß;xanfoxb=gonfe antnefenb; xe^t ein SSilb au§ bex guten alten S^ii, an§ bex manc^' ein :patxiax(5alif(^ex ^nq^ fid§ exl^alten. S5iel jüngex al§ heibe, ^ixä)t nnb ülectoxei, ift ha^ §exxenl^au§; txn „mansion", nai^ meinex ©(^ä^ung au§ bem 16. obex 17. ^al^xl^nnbext , ein elifaBet^eif(^e§ ©eBänbe, aBex mannigfach xeftanxixt nnb im S5exglei(^ mit bem ^ixd)lein gu feinex <Bexte nic^t nnx jung, fonbexn aut^ :|3l^t)fiognomielo§. ^ennoi^ l^aftet an il^m mand^' eine alte ©age öon SSefud^en bex Königin S5eff , tnie fte bie§ |)an§ nnb feine SSefi^ex gelieBt unb i:§nen ein 5lnben!en l^intexlaffen ^ai xä) iüeig nid^t xe^i, oB einen üting obex $o!al tt)el(^e§ boxt nod^ öextoal^xt toxxb. Dft aui^, in ben Monaten, toeld)e bem l^eiligen §ul6extu§ tt)extl§ finb, fielet ß;xanfoxb=§oufe bu öoxnel^me 3Belt öon Sonbon l^iex t)exfammelt, um ©eBxaui^ 3u machen t)on bem ^xiöileg, toel= (^e§ ^önig ßbnaxb I. bem exften bex SSaxone öon SSexlelet) öexlie^en: „ben ?^ud§§, ^afen, 2)a(^§ unb toilbe ^a^e 3U lagen mit feinen eigenen §unben". Dann unb boxt ift bex Sc^lopof öoll. Bei Xage öon ^flotl^xödten unb ^fexben unb ^^xeiBexn unb ^o:p:|3el]^unben , ilBex ba§ fxifd^e Me'okx ^xn fd^allt „§alalt!" unb ©eBeH bex ^eute, unb Bei 3^a(^t ftxal^len bk g^enftex t)on ßid^t unb bk 6äle ton @lanä unb t)on ©d^ön^eit.

§eut aBex ift ftille l^iex. Die genftex finb öexT^ängt, bk S^l^üxen ge= fi^loffen, unb in bex 5lBenbfonne liegt bex 5Pax!. UeBex ben ülafen l)in toanbelt bex „Ranger", bex Q^oxftmeiftex t)on (5;xanfoxb, ein fxieblic^ex 5Jlann ^eut, aBex in ben äßalb ]^inau§ fpüxenb, bex ii§m feinen f endeten ^exBftgexud^ entgegenfenbet. 3n feinem altextl^ümlidjen 6tüBlein, ben ^lid auf ben lleinen §au§gaxten ge= xi(^tet, in txielc^em ^xäutex unb 25lumen toai^fen, ioie au§ texgangenen ^di)x= l^unbexten, ft^t bex $faxxex öon (S;xanfoxb. 3n bem langen fd^toax^en '^od unb bex Ipoex^en §al§Binbe bex anglicanifd^en ©eiftlid^en l^ei^t ex mid§ toiElommen in biefen el^xtoüxbigen Sfläumen, bk mid§ immex mit einex 5lxt bon l§iftoxifd§em ©efü]§l exfüEen. §iex, in bex langen 9tei]§e feinex 35oxfal^xen öom geiftlid^en 5lmte, t)ox 5tt3eil§unbext 3al§xen unb längex, leBte ein SJlann (unb gegenüBex in bex ^xxä)e ift ex BegxaBen) , toelc^ex jn ben S^axa!tex!ö|3fen bex öltexen englifd^en Sitexatuxgefd)id§te gel^öxt unb in einex il^xex ©eitennifd^en einen ß^xen^la^ ex= l^alten ^at unb füx immex einnel^men toxxb 2^]§oma§ g^uEex, bex alte ST^omoS ^nUex, ©eBoxen in bemfelBen ^a^xe toie ^ilton (1608) in bex 5l]§at, ex toax 5Jlilton'§ 6tubiengenoffe ju ßamBxibge l^atte ex nod§, toenn nii^t per*

3feticn in ßngtanb. 299

jönlit^e, fo bod^ untnittelBat trobttionette ©xinnerutigen an B^ate\peaxe, t)on tüel(^em et in feinen Berühmten „Worthies of England" M ©elec^enl^eit bet S9ef(^teiBung öon SCßattoidtf^ixe jagt: „SöiEiam 6^a!ef^3eare tüaxh in 6ttatfotb am 5lt)on in biefet ©taffd^aft geboten; unb fd^einen in i^m btei eminente ^id^ter gett)iffetma§en tjeteinigt ^u fein: 1) ^Jlattial, in bem hiegetifd^en Mang feinet 9^amen§, hastivibrans, ober 6]§a!ef:peate; 2) Oöib, bet natütli(^fte unb geift= tei(^fte aEet ^oeten; 3) $piautu§, tüeld^et ein öottteff liefet 6d§auf^ielet, bod^ niemals ein @elel§ttet tnat, toa^ anä) unfet 61^a!ef:peate , tnenn et nod^ leBte, t)on ft(^ eingeftel^en toütbe. ^üget 3u allem liefen, ba§ et, tnietool fein ®eniu§ im allgemeinen ftö^lic^et 5ltt tüat unb i^n jut 2uftBat!eit geneigt mad^te, bod^ oud§, tüenn fo geftimmt, feietlid^ unb etnft fein !onnte, toie au§ feinen ^tagöbien ]§ett)otgel^t; fo ba§ ^etaclit felBet (i^ meine, toenn ]§eimli(^ unb ungefel^en) gelädielt ^aben möd^te Bei feinen ^omöbien, fte toaten fo luftig; unb S)emo= ctitu§ !aum uml^in ge!onnt, ju feuf^en Bei feinen 2^tagöbien, fte toaten fo ttautig ..."

3ft nid§t ein nait)e§ SoB, biefe§ 2öott be§ $Pfattet§ t)on ß^tanfotb, unb fagt nid^t bennoc^ ^He§? Unb p ben!en, ha^ innet^alB bet etften öietjig Qa^te nad§ 6T^a!ef:peate'§ STobe unb l^iet in bem §aufe, ]§iet in bet (5tuBe ge= fd^tieBen tDotben, in toeli^et i^ ie^t ftel^e, l§iet am Q^enftet, um toeld^eS hie Sid^tet bet untetgel^enben 6onne fpielen! 6o gteifBat unb tüit!lid^ teid^t 5Da§= Jenige, toa§ toit un§ getoöl^nt l^aBen, in einet 5ltt t)on m^t^ifi^et £)ämmetung 3U fe^en, in unfete ©egentoatt, toenn toit nut an hie ted§te Stelle fommen, too gleid^fam hie S5etBinbung§gliebet liegen. 5ln bem Zai^e, an toeld^em <B^dte^ f^eate ftatB, 23. 5l:ptil 1616, toatb Olibet (5:tomh)elI al§ 6tubent be§ 6ibne^= 6uff ej = (5;olIeg§ in (S^amBtibge eingettagen „Oliverius Cromwell Hunting- doniensis admissus ad commeatum Sociorum, Aprilis vicesimo tertio (1616)"; unb bteijel^n 3a^te f:t3ätet, 1629, ttat 2;i^oma§ guUet in biefe§ nämlid^e (JoEeg. 2)o(^ auf hie anbete, hie feinblid§e 6eite fül^tten i^n nad^mal§, in ben Bütget= litten Stiegen, SSetuf unb UeBetjeugung. Xteu ftanb et ^u ^önig ^atl, :|)tebigte t)ot i^m, 30g mit i^m al§ fein 5ltmeeca:|3lan in'§ g^elb, toat in bet ^a^e, al§ jenet au§ §olmBi)=§oufe butd§ ben ßiotnet 3ot)ce in hie ©efangenfd^aft be§ ^atlamente§ aBgefü^tt toaxh, unb fal^ il§n al§ „Wdxitjxex" auf hevx 6(i)affot ftetBen. 6eine§ S5etmDgen§ unb feinet ^ftünben BetauBt, mit 9^ot]^ unb @nt= Bel^tung füt ftd§ unb feine f^amilie !äm:|3fenb, aBet bennod§ mit ungeBtoc^enem 5[}lut^ unb aufted^tem @eift ftiftete guEet 3al§te lang fein SeBen, inbem et hie ^ehex toiebet aufnal^m, hie ex hei hex ©intid^tung ^atl'S I. mit ben SCßotten fottgetüotfen : „Sßo^u foE iä) t)on ben SSetül^mtl^eiten @nglanb§ fd^teiBen, too biefe gtäglic^e ^^t fold§e 6(^anbe Btingen toitb üBet hie ganje Dilation, ha^ fte füt immet umtoöl!en unb öetfinftetn toitb il)ten ftül^eten, unb untetbtüdten toitb iT^ten p!ünftig auffteigenben 9tul§m?" S)od§ fd§eint Dliöet ^xomtoeVi hen ftteitBaten £)ienet bet §od^!itd§e t3on ©nglanb mit 6d§onung Bejubelt 5U l^aBen; benn toit l^öten nid§t, ba§ et t)etfolgt tootben, toietool man tonnte, ha^ ex in l^eimlii^en 3ufammen!ünften öot fleinen ©emeinben anglicanifd^en @otte§bienft ]§alte; unb im ^dijxe 1658, ein ^al^t t)ot be§ $totectot§ Heimgang unb jtoei t)ot bet ^fleftautation , :^täfentitte fein gteunb ©eotge, Sotb S5et!ele^, i^n pm

2)eutfe^e ghtttbfi^ou. II, 2. 20

SOO 2)cutf(^c Ütunbjc^au.

IRector öon ß^tanfotb. §iet enblid^, in btefem fttllen ^axi unb btefem üeinen ^aufe, fanb ber ötelfai^ @e:pxüfte Sflul^e; ]§iet öoHenbete et jetne „Worthies of England" unb l^ier ftatB et am 16. 5luguft 1661 , nat^bent et nod§ ben 6o]^n fetne§ ^önig§ auf ben Z^xon ]§atte gutüdfe^^ten feigen unb Don i:§m aum „Chap- lain extraordinary to His Majesty" gemad^t trotbeu toat. 3n bet üetnen Mix^^, an beten ©tunbmauetn ]^unbettiä!§ttge§ 5Jloo§ tkU unb übet beten be= fc^etbeneg 5£)ac^ l^unbettjäl^tige Zäunte i^te ^ip\tl neigen, nxif(^t fein (Staub fid^ mit bem bet befteunbeten S5et!e(et)§, unb an bet nötblid^en SIßanb, leintet i)et Mangel, tft hie ®eben!tafel, hu bem feltenen SBanbetet, bet l^ietl^et !ommen mag , f agt hal^ nntet biefem Steine 2^^oma§ Q^uUet tu^t, einet bet :^o^uIätften Sd^tiftftellet unb einet bet el^tentnettl^eften (51§ata!tete be§ 17. 3a:§tl^unbett§.

^un ift bun!el in bet ^tt(^e unb im $Pat!, unb übet bem äBalbe et= Kifd^t bet totl^e 6(^ein bet SBoüen. 5luf ben abenblidjen äöegen gibt un§ bet ttJütbige ^fattl^ett öon ßtanfotb ba§ Geleite nad^ @ltl§otne=§ouf e , in beffen gaftlii^en pflaumen et immet tnittfommen ift. f^teunblic^ fd)on öon S^etne toin!en un§ bie Sid^tet be§ 6|3ei|efaal§ ift tüie ein gellet, einlabenbet ©tu^ bet ©egentoatt! 2)a§ ülotten eine§ SBägeI(^en§ auf bet einfamen 6tta§e t)et!ünbet un§, ba^ bet §ett Don @Iti§otne=§oufe au§ bet ßütt) jutürffel^tt, unb ein feinet, ftlbettönige§ klingeln, ha^ Xoipf^ unb bie §ettin nal^e fei. ^a^hem in bet tojen 3ßtt t)on tnenigen 6tunben unb auf bem befd§tän!ten Um!tei§ öon tt)e= nigen ^fJleilen 2Bil!§eIm bet ©tobetet unb bet fd^tüat^e ^Ptinj, Königin ©lifabetl^ unb Königin 3lnna, 6T^a!ef^eate unb 50^ilton an un§ öotübetgegangen, tteten ^it nun in ba§ :ptäc^tig etleud^tete ^otning=9ioom, U^ bet „@ong" etf(^aHt unb bet S^lectot öon ßitanfotb bet blü^enben §etttn be§ §aufe§ feinen 5ltm teilet ben 3^9 etöffnenb na^ htm 5Dining=9toom. 5luf bet teic^gebetften S^afel 3tüif(^en fttal^lenben ßam)3en unb fun!elnbem ßtl^ftall buften unb fd^immetn hk ^ettlit^ften SBIumen, auf ben gelt)altigen 6(^üffeln untet filbetnen 2)e(feln öet« betgen ftd§ hit !öftli(^ften ©el^eimniffe bet ^ü(^e. S)et ^Pfattet f:|3ti(^t ba§ ,,®tace", bet SSutlet l^ebt bie ^etfel unb folgt ein ]§eitete§ 2)inet, an beffen @(^Iu§ hie ^inbet nod^ einmal etfd^einen.

^aä) bem ^inet töitb bet Kaffee fett)itt im SBillatbäimmet, tt3elc§e§ 3U= ^(eid§ 9lau(^3immet ift. ^an taucht, man f:|3ielt, man :plaubett. ®ie§ füt= ioaT^t nai^ bem l^atten Slagetoet! in bet ^iit) finb ©tunben bel^aglic^en @e= nuff füt meinen ^Jteunb , unb feine gute Saune , fein §umot unb feine g^teube <tn bet f(^önen ©egentoatt tl^eilen fic^ Tillen mit.

Um gel^n Ul^t öetabfc^iebet ft(^ bet tüütbige $Pfatt]^ett. Um eilf, obet ettuag f:pötet, tüftet 5lEe§ jum 5lufbtu(^. S)enn Xo:|3f^ ift auf bem ©(^o§e il^tet ©ebietetin eingefc^lafen, unb ha^ ift ba§ !ieiä)en, ba§ übet^au^t @(j§Iafen§= geit fei. 5Det 5!Jlonb fte^t ^o^ übet bet fd^Iummetnben Sanbfc^aft, unb balb ift fo ftill in unb um ©Itl^otne=§oufe , tnie nut in einet englifc^en 5)lonb= na(^t auf bem Sanbe fein !ann.

(2öttb fortgefe^t.)

£iterarifcl|e Hunbfd)tttt,

1. ^tinxiä) ßeo^jolb Söagner, ©oetl^e'S iSfugenbgenofjc. 5le6ft neuen SSricfen unb @ebi(^tcn öon Söagnet unb ßenj. S5on Dr. äxi^ Sd^mibt, ^ptiöatbocent an bex UniUerfttät äöüräburg. ^ena, @b. Srommann. 1875.

^n (Soet:^e'§ eigenen Sugenbextnnerungen tritt SBagner Befanntlid^ mebcr in erfter Sinie noi^ in fonberlid§ günfttget S3eteu(^tung ^erüor. „S)it^tung unb 2öal^r= l^eit" (35u(^ 14) gebeult „borüBerge^eub eine§ guten (SefcHcn, bet, obgleich nid^t öon «au^eroxbeutlid^eu ^aben, boi^ au(i) mit^ä^lt." toirb xf)m bann botgetoorTen, toenn aud^ in öerfö^nücfiem ^lonc, ba^ er fid^ ba§ ©ujet be§ f^^uft einigei-ma§en freibeutei'ifd^ angeeignet unb baffelbe für fein S)rama, „S)ie ,^inbe§mörberin/' benujt i^abe. 5lu(^ fein 5luftreten für Öoet^e gegen bie Sflecenfenten be§ 2öettl§er trug i^m nur ätoeifel^aften S)an! ein, ba er eifriger qI§ gef(^icft 3u 2öer!e gegangen toar : unb toer nid^t Bebäd^te, ba^ ber ,,2öagner" be§ ^^auft fd^on im alten SSolf^Bud^e bortommt, !önnte fid^ Beina'^e berfud^t füllen, in bem „troctenen ©d^Ieid^er" be§ @ebidt)te§ einen 5lu§faE gegen ben gubringlid^en, me'^r bienftBefliffenen, al§ bienftgefd£)idten ^ameraben p ]ti}tn. S)iefcn ^efammteinbrucf nun toirb bie borliegenbe, fe^r forgfältige unb an^ie^enbe ©tubie, toenn aud^ immer'^in ntilbern, fo bod^ faunt toefentlid^ änbern. ©ie geigt un§ in Seo^olb Söagner ben (51^ara!ter!opf eine§ jener ©tiefünber bc§ @lüdfe§, bie in ntäd^tig aufftreBenber Seit, ntel^r erregbar, al§ geftaltung8!räftig, ntel^r cmpftnbenb unb ftreBenb aU !önnenb, ju Bebeutenb für eine Blo^e 3uf$auerrotte unb 3u fd^toai^ für ausgiebige S^'^eilnal^me an ber ^auptl^anblung, fid§ in leibenfd^aftli(i)en Sßerfud^en, unter l^alBen (Erfolgen unb f^e^lfd^lägen ergeben. Qux (Signatur ber Qtxt aber gel^ören fie eBenfo, toie hk BaT^nBred^enben ©icger, h)enn nid^t nodf) mef)x; unb toem um toirtlid^e ^enntni^ ber (SntnjicEelung gu tl^un ift, ber barf bie ^ui)t nid^t fd^euen, auä) an i'^nen ju lernen. ^einri^ Seo^olb Söagner, in ©traPurg am 17. geBruar 1747 au§ !(einBürgerlid§er ^amilie geBoren, Betoegte fid^ al§ ©tubent im ®oetl§e'f(^en ^eifc mit ßcng, Jünger unb (Salgmann, tüar bann ^auSle^rcr Bei ^Prdfibent b. @ünberobe in ©aarbrüdEen unb leBte ]päin, bon 1775 an, mit geringen llnterBred)ungen in f5^ött!furt a. 5)1. Slm 21. (September 1776 n)urbe er bort S3ürger unb 5lbbocat, am 7. DctoBer beffelBen ^ai)xe^ ^mati}tk er, ber 29iä5rige, eine 47iä5xige SJürgertoittUje (er ]§atte fi(^ alfo offenbar auf gut altfran!furtifd£) ein'^eirat'^en muffen), unb fd^on am 4. gjlära 1779 ftarb er an ber SCugae^^rung, nad)bem i^m feine f^rau am 10. S^uni 1778, nad§ !aum anbert^albj ädriger (^^c, borangegangen tbar. (Seine 3lnl§änglid^!eit an @octf)e n)irb i^^m bom S)id£)ter au§brüdE(i(^ Bejcugt, toie fie benn au(| in einem guten unb l^erjlic^en S^er^ältniffe ju Öoetl^e'S 5D^utter t^re 6nttoi(feIung fanb, unb mit bem i^m borgetuorfenen ^lagiat an ber gauft=^bee l^at e§, bei Sid^tc befe^en, nid^t eben biet auf fid^. äöagner'S „^inbeSmötberin", am 18. ;3^uli 1775 in (Strapurg guerft im f^reunbeSfreife borgelefen, ertoeift fid^ eben al§ ein Bürgerlid^eS ©d§auer= unb 9flü§r=S)rama im ©efd^madt ber ©turm= unb

20*

302 2)eutfd§c Olunbfd^ou.

^xatiö^jetiobe unb Be^anbclt einfach in feinet Söeife ba§ %f)tma htx ßieBc im tragt= f(j§en donflict mit bcr @efeEfd§aft, mit ©eitenBlirfen an] bie ,gäi*ten bet (5tanbe§= jjorurtfjeile nnb bcr (SJefe^geBung , toic ba§ burd^ bie ganae S)i(i)tung be§ a(i)ten nnb nennten ^af)Xitiink^ l^inburd^ ge:§t. Wdi „x^au\i" :^at ba§ ©tndt nnr bie txagif(^ on§öcl§enbe S}exiü^rung§gefc^i(f)te, ttn Äinbe§morb nnb ben falt^etätgen, öexa'ät^^erifd^en ^enoffen be§ S5etfü5rex§ gemeinfam; fein ^at^o§ ift ba§ bex Seit, :^iex, nnb in 3öagnex'§ fd)on 1775 cxfdjienenem ixanexfpiel : „S)ie ?Reue nac^ bex X^at". S)aT6ci aeigt fi(^ and§ l^iex, in toeld^em @xabe fxanäöfifd^e nnb englifd^e ßinpffe in nnfexn „CxiginalgenieS" n)ix!ten. äöagnex felbft |atte 1776 ^exciex'S „Nouvel essay sur Faxt dramatique" nBexfe^t, ba§ eigentlii^e, nod) üBex S)ibexot nnb nbex bie bentfd^en ülefoxmex bex Sn'^ne tiinanSge^enbe ^xogxamm be§ bxamatifctjen 9tabicali§mu§. S)a§ „Büxgexlid^e ^Ixanexfpiet" toax feinem innexften SBefen nad^ ein exfte§ ©tim^tom bex ^Infle^nnng gegen bie 16et)oxa'ed§teten ©tänbe, nnb fo f^ielten benn nntex feinen ^o= titjcn ftanbe§toibxige ^eixat^en, ^ampf bex ßieBe gegen ben ^aftengeift, ^ex^lofe ©eI16ftfn($t bex SSoxne^^men bie §au|)txoIIe; bie SSemül^ungen bex ^^ilantxo^en nm 5[Rilbexnng BaxBaxifd^ex ©taat§= nnb ©ittengefe|e flingen im S)xama bex 3^^^ toiebex, toie in bex ßt)xi!. 2)ie in bex Sln^fü^xung l^exboxtxetenbe gxenbe bex S)i(5tex an gxanfamex ©efü^lSaexxei^nng nnb 5^exbenmipanblnng ift tool bixect anf bie exften mäd^tigen @inn)ix!nngen ©^a!ef^eaxe'§ pxücf 3n fü^^xen, ben bie 5^ad)a^mex natüxlid^ übexBoten nnb !axxi!ixtcn. Söagnex mad^te baBei nid§t f(^limmex alg bie 5lnbexn, nnb einige feinex (S^axaftexe, wie 3. SB. bex be§ S5atex §umbext {ha§, S[^oxBiIb beg alten TOÜex in „^aBale nnb ßieBe"), äeugen bon @eftaltnng§!xaft nnb öon fxifd^ex, toa^xex 5lnf(^annng. (Sd^tnäd^ex a(§ alle 2^xauexf^iele , toenn au^ öftex genannt, ift 2öagnex'§ 5<ixce „|jxomet^en§, 2)enfalion nnb feine Sfiecenfenten". £ie 5^exfonen, an^ex $xomet^en§=ÖJoet^e nnb S)enltalion=3ßext5ex, bextxeten in aEexIei i^iexma§!en bie jeitgenöffif ($e , bem Söext^ex feinblid)e ^xeffe. ^apagei, @an§, @fet, f^i-'öfd^e ex^eBen bie ©timmen gegen ben @öttexfol§n, nnb am fd^limmften !ommt natüxlid^ bex .^an^^tfünbex 5^i!olai foxt, bex aU £)xang=Utang ben S)en!alion=2[öext!)ex nad^äfft. S)ie 50^aniex beS 6tüdf§ Bexill^xt nid§t gexabe angenehm al§ aBfid^t§t)oHe 9^a(|a^mnng bex ^oet'^e'fd^en Äxa|tgenie=©pxad§e. ift ein feltfamex äßed^fel ge= fuc^tex DexB^eiten, „naiijex" 2)iale!tmenbungen, geWagtex ^Bfiixaungen , gemifä)t mit jiemlid^ Blaffen äft^etif d^ = titexaxifd^en 3lBftxactionen. äöagnex'S lt)xif(|e S5exfn(i)e 'toaxtn , fotoeit bie mitgettieilten ^xoBen ein Uxt^eil geftatten , gan3 nnBebentenb. ©ein üloman „(SeBaftian ©iEig" BlieB, 3lngefidf)t§ bex 2;^eiIna^mlofigfeit be§ ^nBli= cnm§, in htn 5ln|ängen ftecten. £)ex ©efammteinbxncE feinex @xfd§eimmg ift eine le'^xxeii^e $xoBe an§ ben S)nxd§f(^nitt§Ieiftnngen nnb S)nx(^fd^nitt§eiiften5en einex (S:po(^e, bie l^äufig nux nad§ ben ßid^tBlirfen im ßeBen nnb 2Bix!en i§xex Ba5n= Bxedfienben gü^xex Benxtl^eilt Wixb. 3Ba§ fagen bie 5ln!Iägex nnfexeS jettgenöffifd^en „5!)lateiiali§mu§" ba^n, ba^ man in gxantfnxt nm 1777 ©l^a!ef|)eaxe'§ ßeax an§lad^te, nnb ba^ „Stnxm nnb S)xang", in bex Sonnen^ö^e bex „©tnxm= nnb S)xangpexiobe" , in ^oet^e'S nnb Mingex'§ |)eimat5 , f ox leexem §anfe üBex bie Sxettex ging? S)ie klagen üBex ba§ ^nc^exn bex (5ingft)iele , üBex bie ©ntaxtnng be§ 2;:^eatex§ toaxen im ^a^xäe^nt be§ @ö^, bex ©milia ©alotti, be§ ^at^an, in ben S5lüt^etagen bex M^o] , 5ldEexmann, ©dixöbex, gietf, ;^fflanb minbeften§ fo t)ex= Bxeitet nnb fo laut toie ^ente, nnb ol^ne aEe ©d^önfäxBexei baxf Behauptet toexben, ba§ jebenfaE^ bie 2::^eilna5me be§ ^nBlicnmS füx claffifd^e ^nnfttoexle Bei nn§ in S)entfd§lanb nod^ nie fo öexBxeitet nnb fo h)axm gctoefen ift, toie ^eute in bex ©pod^e be§ g[}lilitaxi§mu§ nnb be§ (Sxünbextl^umS. SBenn bie Sectüxe biefex !leinen, aBex txeffli(f)en nnb gxünbli(i)en 5Jlonogxa)3^ie bajn Beitxagen !ann (nnb toix ^offen e§), einen ipl^xafen^aften ^effimi§mn§ ^n gexed^tem nnb Befonnenem 35exglei(^en an^nxegen, fo toixb fie and^ füx ßaien feine öexloxne Wuf)t fein. S)ie näi^ex ftetienben gxennbe bex Sitexatnx aBex l^at bex S5ex|affex bnxdf) feine fauBexe nnb gebtegene QlxBeit an auf= xid^tigcm S)an! öex)jflid§tet.

2ttetart|(^c 5Runbjd^au. 303

2. S5i:ieftDe(^f el 5tt)tf(^en S^attt^agen unb 9lal§ct. §erau§gcgcBctt aus S3ai-n^agen'§ 3^a(^la6 öon SubmiEa ^ffinö=@nmetti. S5b. 3—6. ßei^j^ig. g. 51. S5ro(if)au§. 1875.

Hnfer Urf^eil über bie Beiben erften S3änbc biefeS SSrief med^felS *) ift butd^ baS fettbem ntaffent)aft angetüadifene , aber tool no(^ lange nid)t erfd)öp!te 5RateriaI (33anb 6 ge'^t erft Bis äum 24. «ntäi'ä 1829) nic^t umgeftimmt toorben. S^on ©eiten SSarn'^agcn^S trefflidC) gefd^xieBene, l^äufig fel)v le^rteid^e ©timmungSBilbct auS feinen Betoegteften SeBenSia^ren. @r t^eilt felBftöevftänblid^, in feiner Befannten fanguinifc^en ^rt, öottauf bie S^IIufionen ber 3eit unb ber Partei, em)artct 3. 33. im f^rü^Ung 1813 !einen ernften Sßiberftanb ^apoUon'^ (!), fietjt in bcm lieBenStoürbigen SettcnBorn einen O^elb^errn erften ütangeS, l^ält bie ütettung t)on <gantBurg Bis auf bcn legten 3lugenBUdE für gefiebert, fie^t ein ;^a'^r ]päkx im ^arifer ^rieben für ben elften ^ugenBlidt baS taufeubjäfirige ütei(^ öertoirtlid^t , um bann ein :paar ^ijlonate fpäter eine untoiberfte^Iid^c beutf(i)e ület)olution 5U erniarten ! S)a3n)if(^en aBer, Ujenn nic^t Ungen)öt)nIid)eS feine ^I)antafie er'^i^t, BeoBad^tet er fc^arf unb riii)tig, ^eigt fid^ tPofittJoEenb, auf feinen perfönlic^en S^ort^eil nt(f)t eBen mei^r Bebad^t, als baS ettoa allgemeines ^Jlenfd^enlooS ift: unb üBeratt getüinnt unb erfreut er ben ßefer burd^ gute gorm, burd^ eine ruhige ^larl^eit ber fanft ba^tn gleitenben Ütebe. Ütaf)el i^rerfeitS toirb immer eigenartiger !inblid)er, naiber mit june^mcnbem 5llter. S^x guter menf(i)lic^er ©inn, t^r frifd^eS, tapfres ^Infaffen t)on 9D^enfd§en unb S5erl)ält= niffen, xf)x, too nidit S5orurt|eite in^S <Bpiei !ommen, fe^r fd^arfeS unb feineS Urtl^eil öcr= leugnen fid^ nid^t unb geBen immerhin eine 5l^nung, wenn aud§ fein SJerftänbni^, i^rer immenfen perfönli(|en ©emalt über hie Öemüt^er. ?lBer eS bar*f ni(f)t öer* fd^miegen Ujerben, ba§ bod^ aud^ fd^arf einfeitige unb fd)iefe Urt^eite nidfjt feiten fid^ finben, (fo bie unberantn)ortli(^en, aBfättigen S5emer!ungen üBer f^^au ö. (Stael unb über Körner), unb ba^ ein feltfamer ßuItuS i^rer eignen intereffanten ^erfönlid^leit ftd) Breit mad^t. ©ic liegt oft genug förmlich auf ben ^nieen bor i^rer eigenen ^flaiöetät, i^rem @eift, i^rer ^atur! ^Jlur atoei „^ibeufe" ^igenfd^aften finbet fte an fidC), nämlid^ üBertrieBene S)an!Bar feit (!) unb äu gro^e OlüdCfic^tna'^me auf jebeS 5!Jlenf(^engeft(^t ! ^^xe ©prad£)e, menn fte an SSarn'^agen fd^reiBt, ift ein offenBar !ünft(i(i) gemad£)teS ©taccato öon ©apmc^ftüdCen, 5luSrufen, ungrammatifd^en ^inf(^altungen. „^ünftli(^'\ fagen tüxx unBebenflid^ : benn fonft, 3. 35. an jlettenBorn, fc^reiBt fte gan^ Vernünftig unb flie^enb, toie anbere ßeute, unb einmal (im ;3^al^rc 1823) Bringt fte i^ren 3[^arnl)agen gar bal)in, i^r 3U @efaEen i^ren ©til nad^pa^men, „aB= QeBrod^en, einfd^altungSmeife, fur^toeg" äu fd^reiBen. f^reilid^ cr!(art er gleid^, ba§ er baS nid§t lange auSljalten nierbe. 2Bie follte aud^ ein ^Oteifter ber S'lebe, toie SJarn^agen, im Prüfte äBo^lgefaEen finben an äöenbungen, mie 3. 33. : „f^ür 3U effen „lub er mid^ für immer" „@r ift Boutonnirt, 3tt)eibeutig, affairirt, natüiiid^ unb „jerftreut mit mir" „S)ieS im ^eBirge ben Armeen toeid^enb, ift nid^t f(^ön" „UeBeratt ^ieBt unb fd^iegt man in ^enfi^en" „S)u fottft mid^ religefunb „finben; fcijon geftern lief i(^ toie fold§ ein gel^örnteS" „ßJott banlte id^, ha^ S)u „nidfjt ba toarft toegen ben Sorben". S)ie ^roBen liefen fid^ leid)t t)er3e]^nfad^en. ^ud^ huxä) 3arte äuSbrüdtc toie „flütrig", „!na!fd§älig" mu§ \iä) ber auBetenbc SieB^aBer niä)t ftören laffen. üta'^el'S ©tetCung 3ur S^ttBetoegung ift, tro| beS l§in itnb toieber aufflammenben |)olitifd^=nationalen ^atljoS, bod£) im @runbe gan3 frauen= aimmer^aft (njaS Weiter fein 2;abel fein foU), öott menf d^lidCien ^ntl^eilS für greunb unb f^einb, unb, mo perfönlid^e gntereffen in'S ©:piel fommen, tro^ aller Genialität, fe^r öerftänbig unb :praftif(f). 5lEeS in ^lltem fönnten aud^ biefe öier S3änbe ben ^fu'^alt eineS guten, lefenStoertlien 35ud§eS geliefert l^aBen, Wenn eine gefdt)matft)oEe , fad^funbige ^^lebaction baS gan3 UnBebeutenbe , ben rein perfönlid^en, maßlos wud^ernben Matfd^ entfernt, baS wirflid^ 2:refflidE)e, SSebeutenbe auSgefonbert

*) man üergl. SBanb II. ber „^eutfd^en ^unbjdEiau", p. 123, 124. i^amax 1875.)

304 S)eutfd^e 3flunbjd^au.

unb butd^ guten öerBtnbenben Xtici füt S5erftänbm§ aUtx totc^tigen SBe^ie^uttgen ge^ forgt l^ätte. SBic bte ©ad^e je^t liegt, tüerben fid§ tnol nur ßiteratoren, bic Beflintmtc 3tocdfe tJcrfolgen, buvc^ bie 5[Jlaffen unge[td§teten, fe^v gemif(^ten 2Jlaterial§ :§inburd^» zuarbeiten mögen.

3. ^en!tt)ürbig!citen be§ ^(^aufpieler§, ©c^aufpielbic^terS unb 8(^auf$}ielbirector§ grtcbri(^ ßubtoig «Sc^mibt (1772—1841). '^a^ ^interlaffenen ent= tDÜrfen jufammengefteEt unb ^etauggegeBen öon ^ermann Ul^be. Qton %f)dU. Hamburg, m. 3Jlau!e ©ö^ne. 1875. fjriebrid^ Subtütg Sd^mtbt, in §annoöer 1772 geBoren, Begann feine !ünft(erifd§e SaufBa^n im Sa^re 1792 pi SSrauufd^tceig, Bei ber ^littl^'fd^en äöanbertru^^ie, leitete t)on 1796 1806 ba§ ©tabttT^eater in 5!)lagbeBurg unb öerBanb bann feinen Flamen uuäertrennlid^ mit ben ©tinnerungen ber großen in §amBurg burc^ ©(fjröber ein= geleiteten Äunfte^jod^e. @rft al§ (5(^auf|){eler, bann al§ ülcgiffeur unter ^erafelb unb ©diröber, toä^renb bcffen ^toeiter S)irection, enblic^ al§ ^irector, bon 1815 1826 mit ^erafelb, öon 1826—1837 mit SeBrun, öon 1837—1841 mit 5Jlüpng, Betoä^^rte er ben 9luf be§ gebiegenen 2)arfteEer§, be§ frucf)tBaren, gefd^ictten ©(i)auf^3ielbi(^ter§, be§ getoanbten, reblic^en ©efd^äfkmanneS unb be§ eifrigen, benfenben Patrioten, 'üaä) allen biefen Ülic^tungen finb feine Ijier Veröffentlichten, buri^ ben §erau§geBer getoanbt unb angenel^m rebigirten jlageBü(^er bon l^etborragenbem 2öertl)e für bie .^enntni^ beutfd§er SSeftreBungen , Suftänbe unb 5Jlenf(^en mä^renb ber erften .gälfte biefe^ 3a§rl§unbert§. ©i^mibt emi)fing feine Sfugenbeinbrüdc mitten unter ben großen ^n= regungen be§ !laffifc§en iSfa^rge^teS; in (i)ara!teriftif(^er SSeife öerBanb er ben .^unft= cntl)ufia§mu§ ber @ii^of=(S(^iöber'fc§en ^podjt mit jenen foliben, toeltmännifd^en unb gef(|äftli(^en M^^ncten, bie feit einem lialBen S^a^r'^unberte bie ©tcEung unferer Äünftler jur Bürgerlichen @efeEfd)aft fo böEig öeränbert ^aBen. Sug um 3ug öer= folgt man in feinen 5lufäei(^nungen , toie in ©d^röber'ä unb 3fflanb^§ ßeBen, ha^ fftingen be§ ©entleman, be§ geBilbeten beutfi^en S3ürger§ gegen bie UeBerlieferungen etnei genialen ^unftäigeunert^umä , bem man Bei aEebem boc^ bic Beften ^nipulfe, bie gläuäenbften Seiftungen t>erban!te. 3u ^agbeBurg öerBinbet er fic^ , 26 ^a^re alt, mit ber %oä)itx einer anfeljulic^en Seamtenfamilie (mit Henriette Wöx^) 3U fittli(i)= glüdlidier ß^e. ^n .^amBurg fa^t er burci) feine ©tettung 5u ©(gröber, bann bur^ eine ülei^e e^renboEfter f^amilienberBinbungen feiner ^nber feften fyu§ in ber Beften xei(i)§ftäbtif(^en ^efeEfd^aft. @r ftel)t mitten im mir!li(^en SeBen mit boEem 5lnt^eil an beffen $fli(^ten, ßeiben unb f^freuben: ein natürlicher 25ermittler atoifc^en ben 3m= :^)ulfen ber Äünftler unb \)tn govberungen ber realen Söelt. Unb biefe %)oppd= fettigfeit !enn3ei(i)net aud^ fein !ünftlerif(^eg SBirlen. S)en SBü^nenborftänben S)eutf(f)= ianb§ tbar er ^a'^täel^ntc ^inburd^ ein S5orBilb innigfter unb e^rfurd^t^boEfter §ingaBe ber barfteEenben ^unft an bie fortfd^reitenbe ^nttoiälung ber baterldnbifc^en ^id§tung. (Sr tbar e§, ber im Sa^re 1801 (in ^agbeBurg) ben SSann löfte, tuelc^er ßcffing'^ „5^at^an" feit bem berunglücCten SSerliner SBerfm^ bon 1783 bon ber beutfd^en (5d)au= Bü^ne auSfc^lo^. @r auerft Brad^te ^leift'S „3erBrod^enen ^rug" jur 2)arfteEung unb ift Bis l)eute S5orBilb für bie 9loEc beS „?lbam" geBlieBen. S)en ßeiftungen ber !laffifd^en (Bpoä)t tt)ie f:päter ben ßjpeximenten ber romantifd^en unb nad^romantifd^en ^alirje^te folgte feine S3ül§ne mit gleid^iem (^ifer unb nid^t feiten Ba^nBred^enbem Erfolge. 5lBer baBei U)urbe aud^ be§ S^ageS SSebarf unb 5^otl)burft nid^t berfäumt. „SBenn id^ nun aud§ bon 5^ad^toelt reben tooEte, toer machte bann ber ^Jlitmelt ©^jafe?" S)iefe§ :pra!tif(^e S)id^tern)ort lie§ Sd)mibt fid^ nid^t ungefagt fein, inbem er, toie bie ©d^röber, @ro§mann, SSedf, (Sct^of, 23ranbe§, 3ff^anb, toie bie ganje alte (Sarbe ber beutfd^en flaffifd^en SSü^ne, burd§ eigene 2)id^tung, burd) S^orfü^rung geföEiger unb Bequemer 5lEtag§toaare aud£) für bag Unter^ltungSBebürfni^ ber 5!Jlenge Beforgt mar. 2Jlan mirb feine ßuftfpiele, feine Prologe unb Epiloge, feine @elegen^eit§ftücEe nid§t 3U ftreng Beurt^eilen bürfen, toenn man eBen ertoägt,

Sitcratijd^c JRunbld^ou. 305

toaS felBft ber 2öeimaret 50flu(cn^of fic^ in biefer ^i(i)tung bon (Soet^e gelegenttid^ gefallen tte|. ©(^mibt^§ ßuftf^ielc loirften, in ber burd^ ©c^röber unb S^fftanb an= gcbal§nten ^lid^tung, buvd^ guten, l^arinlofen (S^a6 unb treue ^'lad^BUbung beutfc^er SSürgcrfittc ; unb feine öatertänbifc^en S)ramen, „5Der ©türm auf ^agbeburg" (1799) unb „S)ie Belagerung öon 5[Jlagbeburg" (1804) finb felbft bon bid)terif(f)em fBexii) unb nidji gemeiner fcenifd^er äöirfung. .gier fam eben freiließ aud^ ba§ fittlid^e unb nationale ^atl)o§ be§ ^anne§ bem Talente be§ ^ünftlerS 3u |)ül|e : benn, einer ber @rften in ber Uebergang§generation um bie ©renjfc^eibe ber ^a^x^nnhextt , ^at ©d^mibt in unfern Üinftlcrifd^en Greifen au(^ hen nationalen ©ebanfen jum 5lu§brud' gebrad)t. ©eine Slagebüc^er ge^en mit nieten auf in ^aä)xiä)ten über Z^taitx- erfolge unb S^ntriguen, in ^unftentl^ufia§mu§ unb Äünftlerflatfd^. Ueberatt merfen bie großen g^toeigniffe i^re ©(fiatten in bie Erinnerungen be§ bcutfc^en 5!Jlannf§. 5[Jlit ©d§mera unb S^rauer gebenft er jener tiefen 5lpat^ie, toelc^e in ioeiteftcn beutf(i)= rebenben .^reifen felBft bie i?ataftro:p5e bon 1806 gleid^gültig ^inna^m, fobalb man fid^ nur nic^t unmittelbar |)erfönlic^ Bebrol^t fa§. Einem reichen unb „gebilbcten" •Hamburger Äauf§exn;n fprad§ man öon ber „Ermorbung ^^alm^§ toegen eine§ öon il^m öerlegten :patriotif(^en S3u(^e§". „3e, !unn ^e benn bat nid) toebber finncn?" gab ber ^armlofe SSiebermann tl^eilnei^menb 3ur 5lnttüort. @g Beburfte toa^rlidf) einer larten <5(i)ule, um bie berfteinert felbftfü(|tigen (S^iePürger ju toerfen: unb in toeli^em 5[Jta§e fpecieE Hamburg biefe ©d^ule burd^mac^en mugte, baöon geben aud^ biefe 5lufaeid^nungen ein nur gu beutli(^e§ SSilb. ©d^mibt'g Berichte au§ hm ^atjxen 1811—181-3 ergänäen burd^ eine Sflei^e ft)red§enber Qü^t bie afierbing§ ^a^lreid^en Seugniffe über jene fd^idfalgfi^toere (5|)od^e. Er erlebte u. 51. , ba^ 2)at)ouft bie ^luffü^rung ber 5Jlaria ©tuart berbot, „toeil bie §anblung in Englanb fpiele". (Bin „beutfd^er" ^enunciant beranlafete eine Unterfuc^ung toegen be§ auf ber Sü^ne ge= fungenen 3lefrain§: „Unb OTe§ erbeutet ber S3ube!" S)amit toerbe ni(^t ber ^ique= SSube, fonbern ber Äaifer bejeid^net. 2)ie Söbrter „SBaterlanb/' „grei^eit/' „2:t)rann", „UnterbrücEung" tourben bon ber faiferlidfien S^eatercenfur regelmäßig geftrid^en. ^n einem „SBilb be§ 2after§" bermut^ete man fofort eine ©atire auf ^a\)oUon. Bop^e ©d^röber tourbc :boli3eili(^ ge^tbungen, mit fran^öfifd^er Eocarbe auf ber SBü^ne ju erf(^einen. S)ann brad^te ba§ ^a^x 1813 ben furzen f^reubenraufc^ ber ^Befreiung unb ben langen, furd§tbaren 9tücCfd§lag, jene ^reiSgebung unb ^ipanblung ber alten ,&anfeftabt, bie ftet§ ein ]§äpid§e§, bun!le§ SBlatt in ber @efd&ii|te be§ „grei= 5eit§!riege§" bleiben tt)irb. ©ieben unb einen falben ^[Jlonat nadf) ber ©d^lad^t hd ßei^ätQ, ätoei botte ^lonate nad§ bem ^axnfer fyrieben blieb bie f^toad^müt^ig auf= gegebene ©tabt in ben Rauben eine§ g^iubeS, ber bie einfad^ften Beftimmungen be^ 3Jöl!erre(5te§ ungeftraft mit güßen trat! S)en SJor^ang barüber! ©d^mibfg fpdtere Erinnerungen toerben bann me^r unb me^r au^fc^licßlid^ bon Äunftintereffen unb perfönlid^en SSe^iel^ungen bc^errfrfit; unb gerabe nad^ biefer ©eite l)in finb bie 2age= büd£)er bon einem üleid^f^um , ben toix i^ier nur anbeuten, nid^t erfd^öpfen fönnen. S5on befonberem Söert^e finb bie auSfü^rlii^en TOtt^eilungen über ©d)röber , E^^ar» lotte SldCermann, Sfflanb, Mingemann. S)ie S5ergangenl)eit getoinnt in fold^en con= creten S)arfteEungen ein ßeben unb eine f^arbenfrifd^c, bie burc| feine tt)iffenfd§aftlid§e 5lbftraction äu erfe^en finb.

4. S)ie gefammten ^flaturtoiff cnfd^aften. f^ür baS S5erftänbni^ iueiterer toife unb auf tt)iffenfd§aftlid§er ©runblage bearbeitet bon S)i|)pel, ©ottlteb, (Surlt, ^oppe, 9Jläbler, 5Jlafiu§, ^oll, ^audE, 5flöggeratl§, Cluenftebt, 9ieclam, 3flei§, 3ftomberg, 3ed§. Ein= geleitet bon § ermann 30lafiu§. S)rittc, neubearbeitete unb bereid§erte ^luflage. ^n brei SBänben. 3[Jlit aa^lreid^en §ol3fdC)nitten unb brei 6tern= farten. Effen, @. S). SSdbeler. 1874. 75.

S)iefe :bo))ulärtoiffenfd^aftlid§e Enct)!lopäbie (e§ barf aber ba§ „toiff enf d§aft =

306 2)cutj(^e g^unbfc^au.

lt(^e" Betont tüerben) trat 16e!anntli(^ 1858 aU eine ber öemeinnü^tgften ^rf(^et= nungen inmitten jenes mächtigen 5luff(i)tounge§ ber ^Jlatnrtoiffenfciiaften nnb ber tl^nen bertoanbten S^ntcreffen l^eröor, toeldiet in unferm nationalen ^enefungS^roceffe na(j§ ben ©rf(f)ütterungen nnb (Snttäufc^nngen ber ;Sal^te 1848—50 eine fo ^ert)or= ragenbe 9loIle f|)ielt. S)a§ 3öer! trägt ben 5^amen 51. t). |)umBolbt'§ an ber ©pi^e nnb l§at fid) beffelben, toie man toei^, ni(^t nntoürbig erliefen; feine 5ßerbienfte nm 5ln§breitnng gebiegener toiffenfc^aftlitfier SBele^rnng in toeiteften Greifen, änmal in benen ber geBilbeten 5pra!tifer nnb @ef(^äft§leute, finb huxä) einen fdjönen, tt)ir!ti(^en Erfolg Belohnt toorben. S)ie gegentoärtige britte 5luflage erfd^eint in ettoa fed^jig Siefernngen jn je 75 Pfennigen, alfo etroa im ^efammtpreife üon 45 9ltei(i)§mar!. ©ie enthält im erften (fertig öorliegenben) SSanbe, nad^ einer furjen SSiogra^^ie ?l. t). ^uvxbolhV^ nnb einer (^efammteinleitung t)on ^afin§, hit ^ei^anif öon ^. 3e^ (Stnttgart) , bic ^^^fi! nnb Meteorologie öon «p. 9^ei§ (Mains), eine UmarBeitnng be§ für bie 16 eiben erften 5lnf lagen t)on ^arl Moppt gefc§rieBenen ScjteS; ferner eine 9ficiT^e tjon 5tb^nblnngen über ^Intoenbnng ber 5^aturtoiffenfd^ af ten anf bie 2;ed§nologie , nnb atoar eine S)arftcllnng ber ^am^jfmafd^ine, be§ 2)ampf= f(^iff§, ber ßocomotibe öon ß. S. Moll (ütiga) nnb bie Se'^re üon ber eleftrifc^en 2:elegra)3^ie, ber @alöano|)lafti! , ber $:§otogra3p^ie öon 5^1 an dt (ütiga). 5ln§ bem ;^nl^alt be§ jtoeiten S3anbe§ liegt bie 6T§emie nnb (^emifci)e Xe(i)nologie t)on g. (BottlieB (©ra^) nnb bie ^:§i)fiologie öon ^arl 9ieclam (Öeipaig) fertig öor. fte^en nod§ an§ bie Qoologie bon Mafing (ßei))3ig), bie SBotanif t)on Hippel (S)armftabt) , bie Mineralogie öon Onenftebt (3:übingen) , bie Geologie nnb (SJcognofie öon 5^öggerat§ (SSonn), bie S5ergban= nnb ^üttenfnnbe öon (Snrlt (35onn), ba§ Meer tJon 9^omberg (Bremen), bie ^ftronomie öon Mäbler, Bearbeitet öon ^Icin (^öln). ©m^jfel^tenbe ^lirafen unfercrfeit§ l^ätten biefen Flamen nnb biefem (Srfolge gegenüber feinen Sinn. 2öir lommcn einfad^, in einem rein |)äbagogifd^en 35etrad^t, nnferer ^flid^t naä), inbem toir an nnferm 3^1^eilc ba^n t^un, ha^ eine fold^e @elegenl^eit jnr S5erbottftänbigung jeber gnten .*^au§bibliot^e! nid^t überfe^en toerbe.

gr. ^re^Mö-

DBerft IBronfart t)on G^ettenborff üBer ben Stenfit be§ ®tntvai^iaH.

2)er 2)icnft be§ ©ettcralftab§ Don Dbetft SSronfatt bon ©c^ellenbotff. SSerltn e. ©. ^mittler u. ©o^tt. 1875.

Mit Sntereffe toirb and§ ba§ nid^t militdrifdfie $uBli!nm biefe§ einfad^ nnb fad§= Xi(^ gefd^rieBene f8nä) lefen, nm baranS bie @ntn>ictelnng nnb Drganifation be§ @e= neralftaBe§ genan nnb bie 5lrt, toie in i^m gearBeitet toirb, annäl^ernb fennen 3U lernen, nad^bem brei glüdClid^ geführte Kriege ben SSetoeiS geliefert l^aBen, ba§ Organifation nnb 3lrBeit Branc^Bar nnb tüchtig toaren.

(5. t). S)edter, toeld^er fid§ aud£) al§ BeUetriftifd^er ©d^riftfteEer unter bem 5^amen ^balbert öon 2:i^ale öerfnci^te, bearbeitete in ber feiner geit berül^mten „,ganbbiblio= t:^e! für Offtciere" im Saläre 1830 ben „^ienft be§ @cneralftab§" n)iffenfd^af tlid^ ; baffelbe 2öer! erfi^ien 1862, ben bamaligen S5er^ältniffen ange^afet, in nener Auflage, nnb nnter bem iitel „©eneralftabggefd^äfte" gab ^anptmann tion SSö^n 1862 ein ben gleidfien ^egenftanb Be^anbelnbeS S5ud^ T^eran§.

2)ie genannten Söerle fonnten nad^ brei Kriegen, tocld§e alle unter ben öer= fd^iebenften S5erl)ältniffen bnrd^gefod^ten tourben, ben 5lnf|)rüd§en einer neuen S^it

ßitetatijc^e Olunbfc^au. 307

ni(i)t me1)x ijöEig gettügcn unb ]o übernahm bentt £)bei*ft 33ronfart tj. 8(^cnen = borff, ben matinigiac^en Slnjotberungen gemä^, ba§ öorüegenbe Sud§ ju t)eröffent= lid^en.

S)er SJeriafjer toar 1866 erfter öeneralftaBSofficter be§ II. ^Irmeecorpg be§ ie^i= gen Ärieg^minifterä , @eneral§ öon Äamefe, toeldier bamal§ Bei ©eneraUieutenant tjon ©(^mibt aU 6t)et be§ ©tabc§ fungirte. ^'larfi'^et touvbe Oberft öon SSronfatt in'§ ^riegSminiftenum fommanbirt unb bavauf gum 4^ef ber I. 5lbt^eilung im großen ©enexalftabe ernannt, ^m Stiege 1870—71 fungirte er im §au)3tquartier ©r. ^ajeftät be§ ^önig§ unter bem ©enerat bon 5Jlolt!e unb Ujurbe einige gfit naci) S9eenbigung be§ Krieges gum ß^ef be§ @eneralftabe§ be§ ©arbecorpg ernannt.

^lan ex\xtt)i au§ biefen eingaben, ba^ ber S5erfaffer ber re(i)te ^IJlann toar, um ein 35u(i), Ujie ba§ tJortiegenbe, ^u jc^reiben.

S)er 3lb|c^nitt beffelben, „5lIIgemeine§ SDienftüer^ältni^ be§ @eneral[tabe§", giebt, antnüpfenb an bie ^ujaeid^nungen beö großen äönig§, be§ Surften i)on ßigne unb be§ @eneral§ t)on ßlaufetoi^, einen SSegriff baüon, n)ie bie genannten 5lutoritäten fi(^ ben S)ienft be§ ©eneralftabeö au i^rer Seit gebadet. 5Der ^önig fagt in feiner @ef(^i(^te be§ fiebeniä^rigen Krieges :

„S)ie 3lrmee Tratte öiele S^^b^üge beftanben, ober oft fe'^lte bem Hauptquartier ein guter ^eneralquartiermeifterftab. ^er ^önig tooEte fiii) ein fol(^e§ 6orp§ bitben unb toaf^lit 12 Officiere au§, toelc^e ein gett)iffe§ 2:alent für biefen S)ienft geigten. 5[Jlan unterU)ie§ fie im 5lufne^men, im ^bfteijen öon ßagern, im SBefeftigen üon S)örfern, im 33au t»on S^^bbrütien; fie lernten, bie 53larf(^!olonnen ju führen, be= fonberg aber aui^ ©ümpfe unb Slüffe re!ogno§ciren , bamit fie nii^t au§ ^iTt^^um ober ^Jla(^Iäffig!eit einer 5lrmee aU S^^nfenanle^nung einen feilsten gtug ober eine gangbare 3^ieberung gäben. 5£)erartige gel)ler ftnb öon ben bebenttidiften So'tgen, unb o§ne fie l^ätten bie ST-'^njofen nic^t bie ©(^lac^t t)on 9Jlalplaquet , bie £)eftcr= reicher nid§t bie Sdjtaiiit öon Seutl^en öerloren.''

2)er Surft t)on Signe, Ujetd^cr autoeiten liebte, toid^tige S^-'agen mit einem SBi^toort ober treffenben 6|)igramm ju entfd^eiben, Verlangt bon einem Dfficier be§ @eneralquartiermeifterftabe§ nur, „ba§ er gute klugen l^abe unb ein breifter üteiter fei.'' ^errlid^e, aber bod^ tool nidit attein au§reid§enbe @igenf(^aften.

ßlaufetüi^ fagt: „2)er ^eneralftab ift beftimmt, bie S^been be§ fommanbirenben Generals in S5efe^lc umaufdjaffen, ni(i)t nur inbem er erfterc hen S^ruppen mittl^eilt, fonbern öielmeT^r inbem er aEe 5Detailgegenftänbe bearbeitet unb ben General felbft biefer unfru(^tbaren ^[Jlü'^e überlebt."

Oberft t)on ^ronfart fa§t bie 2;i§ätig!eit be§ ^eneralftabeS im fliege in folgenbe fieben $un!te jufammen:

1. Bearbeitung aEer auf Unter!unft, ©ii^er^eit, ^arfd§ unb ©efed^t ber 2:ru|)|)en nötl^igen ^Inorbnungen je nad^ ber momentanen ^rieg^lage.

2. TOtt'^eitung ber erforberlid^en S3efel)le, mänblid^ ober fd^riftlid^, 3ur rid^tigen 3ett unb in ber not^toenbigen ^luSbe'^nung.

3. ßingie^ung, (Sammlung unb fa^gemä^e ^Verarbeitung aEcr 2Jlaterialien, toeldfie hie Sefd^affen^eit unb militärifd^e SJernjert^ung be§ ^rieg§fd§au:pla|e§ betreffen. S5efc§affung be§ ^artenmateriaB.

4. ßinaie'^ung unb Söürbignng ber über bie feinblid^e 5lrmec eingel^enbcn ^ladi)= rid^ten; ^D^lelbung hierüber an bie tjorgefe^ten 5lrmeebeT§örben.

5. 6rl)altung be§ fd^lagfertigen 3iiftönbe§ ber eigenen 2^rup)pen unb ftete ^ennt= ni§ über hm ©taub berfelben in aEen SBegie^ungen.

6. Sü^i-'ung ber Sagebüd^er, Sflebaftion ber ®efed)t§berid§te, 3iifön^"^^"f^^^ii^9 fonftigen für bie fpätere ^rieg§gefd§ic£)te toid^tigen 50^aterial§.

7. SSefonbere 5luf träge, namentlid^ ^ecognoScirungen.

S)er Si-'ifbenSbienft be§ @eneralftab§officier§ merbe in nad^ftel^enben 5lnforbe=' rungen äufammengefa^t : „®en bei hm 2:rup|)encommanbo§ eingetl^eilten @eneral= ftabSofficieren fäEt bie SSearbeitung ber ^obilmad^ung, ber ^Jlärfd^e unb S)i§loca=

308 ©eutjd^c «Runbjd^au.

tionen, ber 2:rup^)enüBungett, her ^i]exiba1)n= unb 2:elegrapl§en=5lttgelegen5eiten ju. ^ct als „öto^er (SenemIftaB" au Beäeid^uenben Sufammenfaffung ber md)t Bei 'ötn 2;ntpi)en etnget^eilten @eneralftaB§offtciere liegt unter ber oBeren ßeitung be§ &f}t]^ be§ dJencralftaBeS ber 5lrmee bie S5orbereitung ber großen friegerifc^en Operationen burd^ ^enntni^ unb bergleic^enbe ^IBtuägung ber euro|)äif(f)en §eere§organtfation unb Stubium ber ^rieg§(c§auplä|e, ferner bie ^erfteüung ber harten, bie f^örberung ber gjlilitärtüiffenjc^aften , namentlich ber ^rieg§gefc§ic^te , enblid) bie ^u§Bilbung ber jüngeren Officiere ob."

^a§ Kapitel, tocld§e§ öon ber ,,Drganifation be§ @eneralftaT6e§" l^anbelt, ift für ben ßaien t)ieEei(i)t baS anaie^enbfte. S)ie üerfd^iebenen ^-^afen ber Organifation, ba§ 3Serl)ältni6 sunt Kriegsherrn, ju ber ^öc^ften ^JlilitäröerhjaltunggBe^örbe unb ^u ben Xxnppm, toie folc^eS im J^aufe ber :ßtii ftd^ geftaltet unb enttoidelt ^at, ge= toäl^ten einen tiefen ©iuBlicf in bie Branbenburgifc^e, ^jreu^if^e, beutfd§e @efd§i(i)te.

2)er Sefer erfä:^rt, toie fd)on im Sa^^re 1657 ber erfte SefolbungSetat be§ @e= ueralftaBeS aufgefteEt tourbe; toie, ein gute§ Omen für ba§ junge ;2^nftitut, ©er^rb öon SSeEicum erfter ©eneralquartiermcifter tüar, tok ßinie für ßinie mit bem SSad^fen be§ ©taateS bie 5lrmee, ber @eneralftaB fic^ üerme^rten, tüic in toeifer <Bpax= famfeit unb fteter S3erü(ffi(i)tigung ber S^eri^ältniffe Bereite 5Jlittel unb 3u erreid^enbe 3toetfe ftreng aBgetoogen tourben unb toie nur (SinS ftetig baffelBe BlieB baS pn= fönlic£)e S5er|ältni^ be§ §eere§ 3U feinem Krieg§l§errn.

^m 3a:^re 1796 ]§atte ber ^eneralftaB fc^on 15 Officiere unb 15 Sngemeur= geogra|3l^en, öon benen ber ältefte, SHeimann, ber Urheber ber Berühmten Karte, ber jüngfte, Kraufened, nadfimalS ^^t] beS ©eneralftaBeS ber ipreu^ifc^en ^rmee.

OBerft bon ^[JlaffenBad^ toeld^er 1806 burd§ bie Kapitulation bon ^renjlau unb feine fpäteren SeBenSfiiiidffale eine traurige 33erü5mt^eit erlangte, ertoarB fic§ bon 1802 1806 großes SSerbienft um hie Organifation beS @eneralquartiermeifter= ftaBeS unb toaren in bem traurigen ;3a^re 1806 ^Jlänner toie ©c^arn^orft, KnefeBedE, ^üpng, «öalentini, 9lül)le, ^ot)en 5Jtitglieber beffelBen. S)ie Ülanglifte t)om ^a^rc 1808 nennt ben Generalmajor bon ©(^arn^orft als @eneralquartiermeifter=ßieutenant unb enttoitfelte ft(^ bann in ben KriegSja^ren 1813—15 ber @eneralftaB ftetig an= toa(i)fenb in erfreulid^fter äöeife, toie benn bie ßeiftungcn beS Hauptquartiers ber fd^lefifc^en 5lrmce nod§ ^eut als muftergiltig angefel)en toerben.

^a^ bem Kriege Bilbete ber GeneralftaB unter bem ^toeiten ^Departement beS KriegSminifteriumS eine S)epenben3 beS legieren, ein S5erT^ältni6, toelcJ)eS erft gelöft tourbe, als ©enerallieutenant greil^exa* bon 5!Jlüffling gen. 2öei§ 1821 jum Sl^ef beS GeneralftaBeS ber Slrmee ernannt tourbe. S)iefem folgte 1829 (SJenerallieutenant ijon Kraufenetf. Generallieutenant öon 9te^T§er Befleibete ben Soften bon 1848 1857 unb feit bem 29. OctoBer 1857 ift ber ber^eitige &)e] beS GeneralftaBeS ber 5lrmee, @eneralfelbmarf(f)att Graf bon ^oltle in gunttion.

S)er ©tat bom ;Sa^re 1824 toieS für ben t^rieben 45 Officiere an, todl^renb für ben Krieg 101 Dfficiere erforberlic^ toaren. 2)ie ©reigniffe ber ^al^re 1840—50 bedten jebod^ man(f)en auf bie ju toeit gegangenen @rfparni| maßregeln ber frül^eren ^a^re 5Ui1xtfäufü§renben ©d^aben auf unb legten ben Grunb für Ue 9lleorganifationS= arbeiten, als bereu enblidC)eS ^robuct toir bie 5lrmee in i-^rer je^igen 35erfaffung erBlidEen. 2)er ^riebenSetat beS GeneralftaBeS ftieg 1853 auf 64, im 3^al§re 1867 auf 88 Officiere unb trat im legieren ;Sa^re nod§ ein 91eBenetat für toiffenfd^aftlid^e 3toecte bon 21 Officieren ^inau.

2)ie ^in^ured^nung bon 8 fäd^fifd^en, 2 ^effifd^en Officieren fteigette ben griebenS= etat beS norbbeutf d^en SBunbeS^eereS auf 119 Officiere. 5Der ßtat pro 1875 beS beutfd^en GencralftaBeS toeift 190 Officiere nad§. S^on ben 147 5preu^ifd^en gel^örcn 72 3u bem GeneralftaBe Bei ben 2;ruppen, 74 bem großen GeneralftaBe an.

S)ie fpecielle Organifation beS le^teren ift folgenbe:

3)ie oBere ßeitung ber Gef^äfte unb SlrBeiten fül^rt ber G'l^ef beS GeneralftaBeS

Sitcrarifc^c 9lunMd^au. 309

bct Slrmce. ^n jeinem S3üxeau, tüeld^em ber crfte Slbjutant boxfte_§t, exfolgt bte S3e= arBeitung ber $erfonaIöer§ältniffc beg £){ficietcor|3§, ber OtganifationSjragen unb ber öfonomijc^en 5lngetegent)eiten be§ @eneralftaBe§ unb in formetter 33eaie5ung anä) beä gefammten 2)ienftber!c^re§ naii) 5lugen l^in.

2)tc fad§ltd^e SSoxBereitung be§ te^teren, fotüic bie gortcnttotdEIung ber mitttäri» fd^en Äenntni^ be§ ^n= unb ^u§Ianbe§, 3lu§nu^ung be§ @ifenba:^ntt)efen§, S)arftettung ber J?rieg§gejc^i(f)te, f^örberung ber 5!Jlilttärh3iffenf(^aTten unb beg ÄartentoefenS jc. liegt bagegen ben SlBtljeilungen ob, n)el(^e \iä) tt)eil§ nai^ ber j^jecieUen Serujst^tig= feit, tl)eil§ naä) territorialer ^IBgren^ung ber in SBetrad^t tommenben Sauber gru|3= piren. ^n le^terer SSe^ieljung ift 5unä(|ft bie beut §au:ptetat ange^örenbc (5on= berung in brei ^Btl^eilungen ju bemertcn, bereu ^lufgabe ift, aEe militärifc^ intereffanten ©rfd^einungen beS ^n= unb ?lu§lanbe§ mit 5lufmer!famfcit ju Verfolgen, fi(^ über hie Organifation, (Srfd^, 23eU)affnuug unb 5lu§rüftung ber §eere, über bie militär=geograpl^if($e 35ef(^affeni)eit ber ßänber, Einlage ober 3lujgeBen bon ^^eftungcn, enttüicCelung be§ ©tra§en=, @ifeu]6a:^n= unb (5analne^e§ informirt äu cr^lten u. f. tu. Sn biefcr SBeife ift ber 1. 5lBt:^ eilung jugetoiefen: Sd^toeben unb 5^ortt)egen, gtu^lanb, 2:ürfei unb Oefterreic^. 2)ie 2. 5lbt:§eilung umfaßt: 2)eutf(^lanb, S)änemar!, i^talien unb ©cfjtoeia. S)er 3. 5lbt:^ eilung enblid^ fatten au: gran!= rcid), @nglaub, S5elgien, §oEanb, ©panien, Portugal unb 5lmeri!a.

i^eber biefer 5lbt:^ eilungen fte^t ein 3lbti)eilung§i^ef tor; xt^m finb, beut SSebarj entjpretiienb, einige ^eueralftabSofficiere unb commanbirte Dfficiere jugeUjiefen, toeldjcn bie fpecieEe ^Bearbeitung namentlich ber großen in Srage fommenben Slrmeen obliegt.

%U 4. 5lbtl) eilung geprt bem |)auptetat bie @ifenba^n = 5lbt^eilung an, toel^e unter einem 5lbtl)eilung§4^| fielet unb mit einer gemiffen S<^1)1 öon Officieren (au(^ au§ bem 5flebenetat) berfe^^en ift. ^^x @efci)äft§frei§ umfaßt bie befonbere 35erfolgung aEer ba§ Gebiet be§ militärifd^en 2:ran§|)ortmefen§ berülirenben S5er:^ält= niffe, eingel)eube ^enntni^ be§ SSa^nne^eS unb feiner 2eiftung§iäl)ig!eit im S^nlanbc unb 5lu§lanbe, SSearbeituug ber SJlilitärtransporte u. f. m. S5ei ber Bebeutenben 3a:§l bon @eneralftab§oiftcieren, meldte bie S)urc^fü5rung ber ^oucentration einer großen 5lrmee :|3er 33a^n erforbert, toirb banadfi geftrebt, alle Officiere be§ großen feeneralftabeg burd^ aeitmeife ^ommanbirung aur @ifenba5n = 5lbt:^eilung mit ben 2)ienft3m eigen berfelben b ertraut au madf)en.

S)em 51 eben etat gehören aunäd^ft an bie !rieg§gefd§i(^tlid^e ?lbt:§eilung, tueld^er ba§ 5lrd§ib unb bie S3ibliot^et unterfteEt ift, fotoie bie geograp^ifd^ = ftatiftifd^c 3lb= t^eilung, au bereu €bliegen:(ieiten audf) bie ^Vorbereitung ber au§lanbif(^en ^iieg^= !arten gehört, ©inen befonberen S^eil be§ großen @eneralftabe§ bilbet ha^ unter einen „©l^ef ber SanbeSaufna^me" (General) gefteEte gefammte S3erme]fung§n)efen beS @eneralftabe§. 5^ad^bem bereits im ^a^xe 1869 burd^ (Srnd£)tung eineS 6entral= 2)irectorium§ ber SSermeffungen im )3reu^ifdf)en (Staate, unter SJorfi^ be§ ß:^ef§ be§ @eneralftabe§ ber 5lrmee, bie 5lbfid§t ^u erfennen gegeben morben toar, ein ein5eit= lid)e§ 3u|tt^ntenmirfen ber in aEen S)ermaltung§an)eigen au S5ermeffuug§awcctßn ber= tuenbeten .^räjte ^u eraielen, l)abeu bie inatüifd^en abgef(^loffenen Verätzungen ^n einer er^eblid^en ©rtoeiterung ber im ^eneralftabe bi§ ba^in für biefe Qtoede beftan= benen Drganifation gefüT^rt. ift bamit ai^Ö^^^^^ anerfannt morben, bag bie bi§= l^erigen Seiftungen be§ @eneralftabc§ auf bem Gebiete be§ S5crmeffung§n)efen§ aud^ bie geeignetfte ©runblage für (SrfüEung ertoeiterter ^lufgaben böten.

2Bäl)rerib M§l)er a^ei bem ß^ef be§ @eneralftabe§ ber 5lrmee birect unterfteEtc ^Ibt^eilungen, nämlic^ ba§ Bureau ber ßanbeStriangulation unb bie tobograjj^ifdfie 5lbt^eilung be§ großen @eueralftabe§, bie trigonometrifc^e unb to^ograp'^ijc^e 25er= meffung be§ SanbcSgebieteg, fotoie bie ^erfteEung be§ beaügli(^en ,^artenmaterial§ beforgten, finb je^t nad§ bem ©tat pro 1875, unter ber aufammenfaffenben Seitung eines ©:§efS ber SanbeSaufna^me, brei ^Ibt^cilungen in 2:Zätig!eit, ndmlid^ : bie trigonometrif^e, bie topogra:bW'^^/ ^^^ fartograp^ifd^e.

2)er ß^cf ber Sanbe§ = 5lufnal§mc ift bem ß^ef be§ @eneralftabeS ber

310 S)cutjd§c 9flunbf(^au.

Etmee unterfteEt, fetncxfeit§ aber ber nä(^fte S5orgefe|te ber brel t)orfte^enb aui= gefüT^tten 3lbtt)eiluttgen.

S)ie trigonometttf (^e 5lbtl^ettung foE ein ^aupt=^xeuä^nt^ üBer ben ganaen ©taat legen, bie boEftdnbige S^xiangulation bei; fe(^§ öftlidien ^totjinäen be§ ^3xen6tf(i)en ©taate§ {pxo Quabratmeile 10 öerfteinte $un!te neben S3efttmmung jonft geeigneter ^egenftänbe) nntex glei(^3eitiger gü^rung öon 5^iöeEement§ Betüirfen nnb au(^ in ben üBrigen ^roöinsen bie to:t)ogi:apl)ifc£)e ^lufna'^me öorB ereilen; bie to:pogra:|j^ifd)e ^Bt^eilnng l^at bie to^ogra^^ifd^e ^utna^me be§ i^jren^d^en ©taate§ p Betüirtcn nnb bie Criginal=5JleBtif(^BIcitter (^a^ftaB 1 : 25000) an§3u= 3ei(^nen; nnb ber !artogra:|3^if d^en SlBt^eilnng ift bie Slnfertigung nnb ^nrren4altnng fämmtlii^er üom ß^entral=S)irectorinm genehmigten, Beäto. öom ßl^ef ber SanbeSanfna'^me Befo'filenen .harten nnb ber bagn gel§örigen S)rn(f platten n. f. to. üBertragen. ?ln§erbeni fertigt bie ^IBt^eilnng, ju ber eine )3l^otogra:p^ifd§e ©ection ge'^ört, aEe 2)rn(farBeiten nnb Q^^i^u^Ö^tt für ben ©eneralftaB an.

S)ie innere (Snttoitfelnng be§ :preu§if(i)en @eneralftaBe§ ift in neuerer Qdt nid^t ©egenftanb organifi^er SBeftimmungen getoefen nnb ^at man bie (Sorge für feine 5lu§Bitbnng il^m aEein üBerlaffen, im mo'^lBegrünbeten 2[)ertranen anf ben Bereite erreichten S8ilbung§grab, ba§ üBeraE in ber tonee öerBreitete ©treBen nac^ toeiterer S5eröoE!ommnnng nnb htn ©^rgei^, ber öortoärtS ftreBt.

5Der SSebarf für ben ^rieg fteEt fii^ annä^ernb auf 220 Officierc. liefern SSebarf, jn bem erfa'^rnnggmä^ig 15 ^rocent lin^ugerei^net toerben muffen ©nmma 253 ftel^t ein f^rieben§etat "oon 190 == ^/^ be§ ^rieg§Bebarfg gegenüBer.

Seit bem 21. 9^ot)emBer 1872 ift bie ^rieg§a!abemie in n)iffenf(^aftli(|er S5e= jie^ung bem 6^ef be§ @eneralftaBe§ ber Slrmee unterfteEt tüorben, eine 3Jla§regel, tt)elc§e bem benannten bie genauere SSeurt^eilnng ber ßeiftungen ber sit venia verbo @eneraIftaB§re!ruten geftattet, nnb mli^e i^re Befonbere S3egrünbung au(^ barin finbet, ba^ ber größte 2:]^ei( ber ^Jlilitärlcl^rer bem (SeneralftaB (§aupt= nnb 5fleBenetat) entnommen n)irb.

S)ie 5l!abemie, toetc^e unter bem 5^amen „Acadömie des Nobles" il^re 2§ätig= feit mit 15 Si^ülern Begann, U^ä^renb Ijeute ettoa 300 Officiere barin il§re mili= tärif(^=n»iffenfc^aftli(^e 5lu§Bilbung erl^alten, ift tüie fo S5iele§ au§ ben ÄriegSerfal^rungen be§ großen ,^önig§ l^erö orgegangen, fjriebrit^ II. fd^iieB unterm 27. 5lpri( 1764 an gonque: ,,äöa§ ben gemeinen ^ann Betrifft, ba§ toirb im !ünftigen 3a^re toieber in ber nämlichen Drbnung fein, tüie t)or bem Kriege toar, n)a§ aBer ben Dfficier anlangt, ba§ ift ber §au)Dtgegenftanb meiner 5lufmer!fam!eit. Um fie für bie ^olge aufmer!fam im 5i)ienfte jn macfjen nnb i^re SSeurt'^eilSfraft ju Bilben, laffe id^ il^nen Unterriiiit in ber ^neg§!unft geBen, nnb fie toerben baBei angehalten, üBer 5lEe§, tt)a§ fie ntad^en, ju raifonniren. Sie fe'^en tnol, mein ßieBer, ha^ biefc 3Jlet^obe nid^t üBeraE anfd)lagen toirb, inbeffen Ujerben toir unter ber großen 9Jtenge bod^ ßeute nnb Officiere Bilben, toeld^e nidC)t Blo§ ^)atentirte Generale öorfteEen, fonbern aud^ bie ^äl^igfeiten bajn ^aBen Ujerben."

Jleue Sdjrifteti über bie türket.

3u feinem paffenberen al§ bem gegenwärtigen Seitpunlte fonnte ha^ gro^e Söer! t)on 3. Äani^ üBer S)onauBulgarien*) erfd^einen, toeld^eS in geograp]§ifd§er , etl)no=

*) g. 5lani^, 3)onau, Sulgatien unb bet Söalfan. ^iftorifd^^geograp^tfd^^et^nograpl^ifd^e ^leifeftubien an^ ben M^^^ 1860—1875. I. SBanb. ßeipäig, ^ermann g?tieS. 1875.

Sitetarijd^e iRunbfdjou. "311

gra^^ifd^er unb ))olttifd§et .^mfid^t gleid^ toert^öoHc neue ©efidfitspuufte eröffnet. %k 5lufmei-ffam!eit @uto|)a'§ ift njteber einmal auf ben Often l^ingeleuft, tt)o ber alte.^ampf 3tDifc£)en @t)riften unb !j;üi*!en neuerbingg entbrannt ift; unb inbem §err ^'anitj un§ auf bie anf(^auli(f)fte Söeife bie Sage ber SBulgaren fd^ilbert, geftattet er un^ ein SSilb tjon ben ^oiitifc^en Suftänben ber Staja^, b. t). ber )xiti)x- unb tnaffenlofen §eerbe überfjau^t, tnie bie (i)inftli(^en Untert^anen ber Surfet in ber officieEen ^pxaä^e i^rer SBe'^enfc^er l^ei^en, ^u gewinnen: benn im 5lIIgemcinen Ratten fid) bie Bulgaren feiner anberen ^e^anblung ^u erfreuen, aU bie ß^riften in 35o§men unb ber ^er^egonjina. ^tar unb untüiberleglid^ 3eigt un§ ^ani^, n)ie ba§ ÜteformUjerf in ber Slürfei öon attem Slnfange an, feit bem t)ieI6erül^mten §attif(i)erif t)on ©ül^ane unb ungeachtet be§ §atti ^umajim, U^elc^er einen integrirenben %^dl be§ ^arifer griebenSöertrageS t)on 1856 bilbete, nie etmaS ^^nbere§ getoefen, at§ Söorte, toeld^en bie 3:l)aten fet)lten. 2;^eoretifd) gab bie ^fortenregierung ben Einträgen ber 2öeftmäd)te, tceld^e S5er= Beffcrungen in ber SteHung ber '^a'idf) tierlangten, ftetg auf ba§ ^ereit= UjiEigfte ua^; in ber $rari§ badete fte nie baran, i^^ren S5erfpre(^ungen nac^au= fommen. S)ie Wtärung :§ierfür ift eine f el^r einfache : bie Regierung ift ganj o"^n= mä^tig, bie üleformen buri^^ufe^en, felbft nienn fie e^rti(^ tooEte, tüeit fte bei ben 5ur SluSfü^rung berufenen Organen nic^t bie geringfte Unterftü|ung finbet, ja aEe§, n)a§ ber "iilaiat} au 5^u^ unb frommen gereid)t, öon ber lierrfd^enben ütace ber 2;ürfen gerabe^u befäm|)ft njirb. äÖie nun einmal bie S^er^ältniffe in ber euro:pätf(f)en S^ürfei liegen, aerfäEt bie ^ebölferung in ätüet fd^arf getrennte @tup^en: in bie ©ieger unb ^e^errfc^er, nämlid^ bie 2;ür!en, unb in bie 35eftegten unb SSe'^ei-rfc^ten , b. ^. alle "iRirf)ttür!en. ©elbftterftdnblic^ mu§ bie ©errfd^aft, um äur factif(i)en Geltung 3U gelangen, auc^ in ben §änben türfifd^er 9legierung§organe liegen, unb biefe UJieberum ber türfifi^en 33ebölferung entnommen, l)ängen an ben trabitioneÜen Sbeen unb 3lnf(i)auungen beö 2;ürfent^um§ unb be§ :3§lam§. 5lllcg alfo, toa§ bie Sage ber ©Triften 5u ^eben geeignet ift, erregt ]ä)on an ft(^ hu f^feiubfeligfeit ber ^o§(im§, benn ber bi^^er au§f(ä)lie§lic^ ^riöilegirte @(f)t= unb 9le(i)tglaubige tnill unb fann \iä) nic^t baran getoö^nen, in ber ütajal), bie er ni(^t einmal mit bem 2;itel „5Jlenf(^" bee"^rt, gleichberechtigte (Staatsbürger 3u erblirfen. S)ie ^Jla^regeln, toeli^e pr Unter* brüdung ber, mit ber ©teuererliebung öerbunbenen (Srpxeffungen unb fonftigen ^i|= bräud^en ergriffen Ujaren, blieben tt)irfung§lo§ megen ber llne^rli(f)feit ber coiTum:^irtett ©enblinge. S)a§ ganse türfifd^e SSeamtent^um ift ignorant, beftei^lic^ unb feig, unb richtiger al§ bon „^af(^an)irt|f(^aft" foEten tüir öon „2ürfentDirt:^f(^aft" fpred^en, benn jeber 2;ür!e, bon einigen e'^renboEen ?lu§na^men abgefe^en, benimmt fic£) fo n)ie fein $afc£)a unb toürbe be§glei(^en :§anbeln, toenn er felbft ^afc^a toäre. S)arum finbet bie ^afi^atnirtljfd^aft au(| ftetS bie leb:§aftefte Unterftüfeung im törfif(i)en S5c= amtent^um unb felbft unter ber tärfifdien SSebölferung , unb barum, toeil fte bie§ genau njiffen, glauben bie ß^riften ben 5türfen, unb biefe toieber hm 6:^riften nid^t. ßine rabicale 5lb^tlfe biefer S^ftanbe ift fo lange ni(^t mbglid^ unb benfbar, al§ bie SSebölferung in atoei ^laubenSbefenntniffe gef^ialten ift, bie fid^ gegenfeitig mit ^afe unb S5erad)tung befdm^fen. ^m OTgemeinen ftimmen bie 9leligion§gren3en aud^ mit ben 9flationalität§grenäen in ber 2:ür!ei überein; bie @teEung einer, toenn aud^ nid^t fe'^r bebeutenben ^a^l bo§nifd^er, alfo nid^t türfifd^er, fonbern flabifdf)er ^o§lim§ ie^rt aber, ba§ bie klagen ber S^ajal) fofort berftummen UJürben, fönnte fte fidf) in§= gefammt entfd^lie^en , jum S§ta^ überautreten. (Sine gan^ gleid§toertl)ige ßöfung ber orientalifd£)en ©dfitoierigfeiten brädf)te bie ßonbertirung ber Surfen 3um 65riften= tliume mit ftd) ; felbftberftänblid^ ift an feinen biefer beiben ^luStoege ju benf en. lln= ftreitig ift übrigen^ bie Sage ber ßl^riften feit bem ^arifer f^rieben in mandf)en tür= fifdlien ^robin^en, toie 3. 35. in SSulgarien, too fie bie gro^e 5[Raiorität bilben, eine beffere getoorben. S)ie§ banfen fie aber 3um toenigften ben berfdfjiebenen groPerr= li(i)en §atten, fonbern toeit me^^r bem, burd^ hit ettoaS öerbeff ertcn ßont= municattonen, bermei^rten Sontacte mit bem occibentalen (SJeifte, tDel(^er Surfen unb ß^riften glei^ fe^^r beeinflußt. S)e§5alb toirb man mit ©ettn

312 S)cutfcf)c 9lunbj(i)ou.

Äani^ in ber 35ertr)u*!(id)ung be§ türüfd^cn SSa'^nnc^eg eine§ bet lüic^tigften 3)ltttel 3ur S3efrciung bev ülaja^ au§ i'^ten ^effeln Betracf)ten muffen. 3uni 2:^ei(e ift iT^nen bie§ fci)on gelungen but(^ t^ren f^teife unb Unterne^mung^geift, @igenf(^aften, in bcncn bie ]§etrf(^enbe türüfc^e 9lacc t)on ber bet)crrfd§tcn dirifllicfien toeit üBerragt toitb. S)abui*(^ Brachte bic ^aidf) jene aum %1)eil in eine getüiffe materielle 5l]6l)ängig!eit Uon \xä), tDti^t fie not^njenbigertoeife oft toleranter ftimmt.

eine ber intereffanteften Partien be§ ^ani|'f(f)en 2öer!e§ ift bie ©c^ilberung ber !ir(^li(i)en SSerIjältniffe in SSulgarien; l^ier laftete nämlid^, burd^ alten (5tamme§^§ Derfi^ärft, gan^ Befonbei§ fd^toer ber '^xnd be§ grie(f)if d^en dleru§ auf bem flo = t)if(|en S5olEe. S)cr :politif(i) = nationale ®egenfa| jtoifd^en Bulgaren unb Öried^en ift Beina'^e fo alt, al§ biefe 5ööl!er neben einanber n)ol^nen, unb toirb an Siefe !aum bon jenem ätnifdien @ried)en unb ßateinem üBertroffen. ©eit hu @efti)i(^te öon @rie(f)en unb Slaben erjä^lt, ftnben toir fie im l^artnäiiigften Kampfe fii^ bekriegen, unb bie türüfd^en ^ac^tl§aber Beuteten biefen alten §a§ bal^in au§, ba^ fie bie S3ul= garen einem griec^ifdien eieru§ in bie ,g)änbe lieferten, ^ä^renb anbertoärtS faft üBeraE bie @eiftli(^!eit ber treuefte unb aufric^tigfte f^reunb be§ S5ol!e§ ift, au§ bem fie hervorgegangen, Befte'^t in SSulgarien ber 6leru§ au§ TOtglicbern eine§ fremben, oBenbrein feinblii^en ©tamme§. S5on biefem 3o(^c fi(^ 3U Befreien toar ba§ (Streben ber bor einem ^ecennium Begonnenen ^emegung, bereu ©efdfiid^te un§ Äani^ in feffelnber Söeife ersäl^lt.

©eit i^rer SSefe'^rung toar ber ^^rimat üBer bie 33ulgaren ©egenftanb erbitterten ©treiteg ^toifdien Sflom unb Äonftantino:pel. Sm 5lllgemeinen l^ingen bie SSulgaren treu ber orientalif(i) = ort^oboi-en ^ird)e an, boi^ ma(ä)te fic^ früli^eitig bie 9^eigung 3U einer ftreng nationalen , bon bem öfumenifc^en ©tu^le gu SS^^ang böllig unaB= l^ängigen ^irä)e geltenb. ©iner folc^en n)iberftreBte iebo(^ ber gried^iftfje $atriard§ gerabe tüu ber römifd^e $aBft, unb im ßaufe ber 3^^^ Bel^ielt erfterer bie OBer^anb. S)o§ grie(i)if(^e ^^atriard^at hielte nun bawtad^, au§ bem l^öl^eren Bulgarifc^en ^pi= ffopate ba§ ein^eimifd^e nationale Clement ^u öcrbrängen, burd^ fanariotifd^c ©enblinge 3U berbröngen, an ©teEe ber flatiifd^en bie grtedjif(^e ©|)ra(^e in ben Bul= garifd^en ^iri^en eiuäufül^ren unb bie Bulgarif(^e ©d§ule 3U entnationalifiren. 5lu§ bem ganar (fenayer), bem gried^ifd^en ©tabttl^eile 6onftantino^el§ , gingen bie geiftlid£)en ^aufleute l^erbor, toeld^e um bie bacant geworbenen Bifd^öflid^en ^a^tfi^e 23ulgarien§ feilfd^ten. 5ll§ nämlid^ bie im gropei*rlicC)en (5d^a|e eingetretene ßBBe bie ©ultane ba^u brängte, bie im ganar aufgeljäuften 3teidt)t]^ümer in ^Infprud^ 3U ne'^men, etaBlirten bort bie f^eculatiben @rie(i)en einen tt)a^ren ©dfiad^er mit ben nieberften unb pd^ften geiftlid^en ^frünben, toeld^e ba§ ^fatriard^at unmittelbar ober burd§ feine S3ifd§öfe in bem toeiten türüfd^en üteii^e 3U bergeBen ]§atte. S)ie fd£)nöben Sebingungen, an toeld£)e bie Erlangung be§ ^atriard§enftu^le§ unb ber S3ifd^of§fi^c in ben ^robinaen ber euro^äifd^en 2:ür!ei ge!nü^ft tourben, fid^erte bem ganar 6onftantino^el§ bereu Bei= na^e au§fdf)lie§lid)e§ ^JJlono:|3ol. Unter ben jal^lrei^en SBifd^öfen S3ulgarien§ jäl^lte man !aum einzelne Bulgarifd£)er ^flationalität. S)ie gried£)ifd^en SSifd^öfe öerpa^teten toieber il)rerfeit§, um 3U bem an ben $atriardl)en ge^a^lten Kaufpreis ju !ommen, bie $o^3enftellen (Pfarren) i^rer S)iocefen. S)ie 2öir!ungen eine§ fold^en 6^ftem§ laffen fid£) leidet benfen. ^ani| fd^ilbert ben Mangel aller 53ilbung unb bie grofee UntoiffeuT^eit be§ niebiigen 5Dorfcleru§ in ^Bulgarien, ber !aum be§ ßefen§ not^bürftig !unbig ift. 2;aufen unb berlei ?lcte ujerbcn oft nod§ am ^erB^^olge ftatt in ÄüdEjern beraeid^net; bod^ ift ber 2)orfcleru§ Beinal)e immer menigften§ ber flaoifd^en S5ol!g= fprad^e mächtig. 3n bem i§öl§cren 6leru§ aBcr äußert fid^ jene grünbliciie S3erad^= tung alle§ SSulgarent'^umS , toie fie einft S3t)äan3 Oor bielen i^al^ri^unberten erfüllte; er ftreBt ba^er, bie Bulgarifd^e 5)laffe 3U gräcifiren ober, ba bereu Sö^ig'^eit biefen 5proce§ Bisher toenig Begünftigte, fie n)enigften§ in grö§tmöglid)fter S5er!ommenl^eit unb Sgnorans gu erhalten. S)aBei fud^t er bie gemeine 5Jloral ber ge|)ad^teten §cer= ben 3u untergraben, unb njeber t^vauen nod§ Jungfrauen toaren öor ben ©eltiften be§ l^öl^eren 6leru§ au§ bem ganar fidler, ber üBerbie§ nod§ ben ^inbeSmorb im

Sitcrartjc^c Dlunb|d)au. 313

^utterf(f)oo6c Begünftigte. S){efc fd^rerfttc^en ^Jli^ftänbe toaten c§, lüeld^c t)or ettoa ac^n Sauren eine Setuegutig erjeuQten , bie ^ueift auf bic S^ereinigung mit 9flom, bann aber auf 6nid)tung einet ^^ationalfiic^c abhielte, unb etft in ber jüngften ^txi butd) t!)eiltt)eife SSefriebigung bei* bulgatifd^en äöünfdfjc 3u einem ^bfd)(u§ ge= biel^en ift.

3ft ber ^iftorifd^e S^eit be§ ^ani^'f(^en 2öer!e§ für bic ^oütüer bon l^o'^er SBid^tigtcit unb aum S5erftänbniffe ber orientalifcfien 3Birren na^^e^u unentbe'^rlicl, fo bieten bie übrigen 5lB|(i)nitte be§ SBud^eS ein reici)e§ Material für ben ©cograp'^en unb ©t^nogralp^cn. 5Rit ban!en§tDert^er Sorgfalt fd^ilbert ber SBerfaffcr ha^ ßeben be§ bulgartfd^en S}ol!e§, feine ©itten unb ©ebräud^e, feine materieEen unb inteEec= tuetten ^uftänbe. Ueberatt begegnen tüir auf fol(f)er Söanberung ben beutli^ cr!enn= baren Spuren be§ alten .g)eibent!^um§, n)elci)e§ bi§ juc ©tunbe unter ber ^a§!c be§ c§riftli(^en @lauben§ in biefem S}ol!e fortlebt. S)ie gro^c 5^eigung ber SBulgaren 3um 2)lt)ftici§mu§ , i^r Streben, alle§ §lu§erorbcntli(i)e auf übernatüiiiciic ©inflüffe aurüdäuleiten, fül^rt ju einem 5lberglauben, ber jeboc^ ein toefentlid^ anberer al§ jener ber ©erben ober Occibentalen ift. feljlcn i^m attc poetifci)en Slnflänge unb ift er öielme^r bon einem ro^en 5Jlateriali§mu§ erfüttt, auf ben bicEeid)t türfifc^c 5ln= fc^auungen nid)t ol^ne ©influfe geblieben finb. So begreift fi(f), ba§ tro| i'^rer glü(flicl)en 5^aturanlagen bie S3ulgaren nur langfam auf ber S3al§n ber ßibilifation t)or auf (freiten.

^n geogra|)^ifd§er §infi(f)t l)at ba§ Sud) be§ §errn ÄaniJ eine 9iei^e bon Ueberrafc^ungen gebra(i)t, toelc^e bie bi§l)erige ^arte ber unteren S)onaulänber tDe= fentlic^ mobificiren. iliemanb l^ätte geglaubt, unb boif) ift bem fo, ba§ unmit= ielbar an ber öfterret(^if(i)en ©renje ein Gebiet beginnt, auf bem in unferem fortgefd)rittenen ;^a5rl)unbert nod) möglich ift, t^atföd^lii^ geogra))i§if(f)e @ntbe(iungen 3U mad^en, lüie beren aEenfaES in ben ^olarregionen ober bem mittäglid^en Slfrüa tjorlommen. S)ie üleifen be§ §errn ^ani^ ^aben biefe§ f^actum iebtoebem 3^^^?^^ entrüdCt; unfer 3lutor l)at glüffe an ber ©teEe bon Gebirgen gefunben, meiere auf unferen harten figurirten, anfe'^nlid^e ©tobte unb £)rtftf)aften aU gar nic^t ejiftirenb nad^getüiefen unb bic^tbebölferte, üp^Dige Xl^'dUx burc^ftreift, hie un§ bislang al§ öbe SGÖilbni^ galten. S)en 3wg be§ mäd)tigen ©beti 5^i!ola = S3alfan ^^t er äuerft er= funbfd^aftet, befuc^t unb !artograpl)if(| niebergelegt. 3lu^ bie ^Ird^äologie bleibt ni(^t ol)ne mannigfache SSereidfierung , fo ba^ man nic^t jubiel fagt mit ber Se* l^auptung, |)errn ^ani^' 2ßer! fei eine toa^r^ft ba^^nbred^enbe Seiftung, unb !ön= nen tuir nur toünfd^en, motzte biefem erften rei^t balb ber ^tüdU SSanb folgen.

^n einen anberen S^eil be§ türüfi^en 9lei(^e§ fü^rt un§ ber auf einer neuen Dteife, 5lnfang§ 1875, leiber unlängft üerftoxbene ßibilingenieur SuliuS ©eiff*), toel= <^er bie afiatif(^e Sürlei bereifte unb jum 5t^eil ebenfaES ar(i)äologif(i)e StoedEe ber= folgte. S^n fc^lic^ter Söeife erjäl^lt er ha^ ^efe^ene unb ßrftrebte, ftet§ ben ßinbrud ftrenger äBa'^r^eitSliebe i^erborrufenb. §erx ©eiff begann feine Söanberungen mit ber ;^nfel ßt)pern, bie er toä^renb eine§ faft biertoöd^entliiiien 5lufentl)alte§ in i^ren toiii)tigftcn 9licf)tungen burd)ftreifte. S5on Sarnaca, ber .g)afenftabt am füblid^en Ufer ber alten .^upferinfel, 30g er nad^ ber im ;^nnem gelegenen ^auptftabt 5licofia ober Seucofia, aEertoärtS am Söege ben ütüdEgang be§ Söo^lftanbeS unter ber türüfdljen ^erxfdjaft beoBad^tenb. ©ämmtlid^e ^^jlä^e, bie er befudC)te, fa'^en berfaEen au§ unb l^erabgefunfen üon iT^rer einftigen S3ebeutung. S)em meftlid£)en unb lanbfd^aftlid^ fdCjönften 2l)eile St)ber*n§ toibmete ©eiff einen Befonberen 5lu§f[ug, ber an ben Be= rühmten ©tätten be§ ^lltert^umS, ^l^aib'^og unb ?lmatl)unt, OorüBerfü^rte. 5^ur au frül^ mu^te er bie fo intereffante i^nfel tjerlaffcn, um nai^ 33eirut, S)ama§!u§ unb SSaalbe! 3U eilen, ^n bem erinnerunglreidfjen ^almljva ober S^abmor öertoeilte .^err ©eiff brei 2;age, unb ba ha^ ooEftänbigfte äöcr!, meld)e§ mir über biefe alte 3öüften=6apitale Be«

*) ^uUu§ ©eiff. a^leifen in ber afiatifd^en 2;ür!ei. Seip^tg, ^. Q,. ^mxiä)?y\ä)i ^uä)1)an\>i lung. 1875.

314 3)eutj(^c Oiunbfc^Qu.

fi|en, immer no(^ jeneg be§ ^etrn SBoob au§ bem ^df)xe 1751 tft, toirb man bte äiemtid^ au§tüT§vU(^e S)arftettung unfere§ ^ngemeur§ mit S5ergnügen lefen. S5on 5lpamea, ber ©(fjöpjung be§ Seleucog ^^licator, ber bte ©tabt nac^ jeiner (Sattin 5l^jame benannte, erfahren toir, ba^ gegentoärtig bte Stätte, toorauf fie fidf) er^ob, einem großen Sobtenfelbe gleiche. ^1)xt Ztmpd, $aläfte nnb ^ribaf^äujer finb Bi§ auf toenige formlofc ^'lefte unb ^unbamente ijerfd)tounben. (SrbbeBen f(ä)einen auc^ l§ier bie Urfat^c ber fo boEftänbigen 3e^*ftörung einer ©tabt gen)efen ^u fein, bie fpäter ©i| eineg Slfc^ofg lourbe unb no(^ gur Seit ber ^reu53üge geMü^t an ^aben fc^eint. S5on ^U\)po, n)o ©eiff gerabe bie Cfterfeiertage guBrad^te, mad)te er bie Steife über Äalat--@iman unb 3lntio(i)ien nad^ 5llejanbretta, mo er fxä) nai^ ©mtirna einfd^iffte.

SSemegte fi(^ unfer ^utor bi§:^er auf ^faben, toeld^e l^ier unb ba tl^eilmeife tüenigftenS anc^ ber ^ufe be§ Souriften betritt, fo f(j§tug er nunmel^r Söege ein, toeldie üon anberen Steifenben nur feiten, üon ben getüöl^nlic^en S^ouriften aber gar nid^t berührt toerben. ^aä) einem SSefudfie be§ au§gebe:§nten 9ftuinen|eibe§ ber einft berü!)mten 6tabt (Sp^efn^ brang er nämlid^ in ha^ feiten betretene innere ßlein= afien§ bor, fid§ über 5libin 5l^l)robifia§ naä) ben 9tuinen bon §ierapoli§ menbenb. ße^tgenannter Ort liegt im S^ale bc§ Xfc^urn! ©u, ber fid) in ben 50^äanber er= gie^t, unb barf ni(^t mit ber glei(f)namigen unb befannten ©tabt am oberen @upT§rat bertoec^felt toerben. S)er Söeg bon 5libin nad^ §ierapoli§ gte^t im 2;^ale be§ ^ä= anber auftüärt§ unb tourbe 1848 aud^ bon bem ruffifd^en üteifenben ^. bon 2^fd^i= d^atfd^eto jurüdEgelegt. ^n ber ^ä1)e liegen bie ütuinen bon ßaobicea, n)eH}e Seiff glei(^fatt§ befid^tigte. S5on <g)ierat)oli§ nad^ ©üboften ritt unfer 33erfaffer nad^ ber ©tabt (S;:^ona§, eigentlid^ nur ein anfe^nli(^e§ S)orf am ^^u^e be§ \iä) ftol^ ba^inter aufbäumenben @ebirg§ftodte§ gleid^en 5^amen§, toeldjer überftiegen merben mii^te, um 3U bem füblid^eren ^ara^u!=S3a5ar ju gelangen, ^ie rei^enbe @egenb l)ier im ©er^en Meinafien§ fanb unfer äöanberer im ^ödfjften @rabe unfid^er, unb beburfte berfelbe toieberliolt einer militärifdfjen @§corte. (5in großer 2:5eil ber 23eböl!erung, burd^ ben (SteuerbrudE, fotoie bie (Sr^reffungen unb Quälereien be§ türüfd^en Äaima!am§ ^ur SSeratoeiflnng getrieben, lie§ bie 5lecfer unbeftellt liegen unb trieb fid£| nun raubenb im ßanbe um'^er. ©o beoba(i)ten toir aud§ in ^fien ba§ Spalten ber nämlid^en jlür!enmirt^fd^aft, toeld^e bie enropäifd^en ß^^riften fo fe'^r barnieberbrüdEt.

S5on ,^arat)u!=33a3ar fc^lug ©eiff ben Söeg nadC) S5albur unb 2^§berta ein,, l^inter njeld^ le^terer ©tabt ber l^o^e S)aura§=2)ag^ fein toeigeS ^aupt er'^ebt. S)ie gonae ßanbfdf)aft biefeg, l^od§ über bem ^eere gelegenen, ^^lateau§ l^at ettnaS unge= mein grembartige§, 6igentl)ümlid^e§, unb behält biefen ß^arafter au(i) gegen ^ixt>tn t)in bei. ©eiff überftieg ben S)aura§=2)ag'^ unb ritt über Slg'^lafan nadf) (SJirmel^ unb bon ^ier über ben $a§ bon ^abem ^Igatfd^ nad^ ber |)ampl)t)lifd§en .^afenftabt 5lbalia. 5lnftatt aber bon f)m aur ©ee nad) ©mtirna 3urüdfan!el^ren, na^m er feinen SHüdEmeg au ßanbe über ba§ üluinenfelb bon jtermeffu^, 5llmalü unb ba§ alte ßibt)ra, ben ©üben be§ borberen ^leinafien§ burd^ftreifenb. 3luf biefer ganaen 2:our burd^aog §err «Seiff bie toenig be!annten .g)od£)gebirg§länber be§ alten ßt)bien, Marien, St)!ien unb ^amp'^tilien, unb toenn audf) feine ©(^ilberung ber befui^ten aci^lveid^en 9luinen= ftäbte !eine n)iffenf(^aftli(^e ift, fo genügt fie bo$, um einen SSegriff berfelben a^ geben, toä^renb ba§ i^m entgegentretenbe S5ol!§leben in anfd^aulid^er Sßeife unb mit SÖßärme bargeftettt toirb. 2ßa§ ©eiff barüber berid£)tet, bient ben Ijiftorifd^en 5lu§= fü^^rungen be§ .^errn Äani^ al§ trefflid)er SSeleg, unb tragen beibe äöerfe tocfentlid^ aur ^enntnife ber gegentnärtigen türüfd^cn S^ftänbe Ul

fjriebrtd^ bon ^elltoalb.

fierltner CI)rontk.

S)lc Xf^ tatet*

mm OctoBcr 1875.

Stlitn l^at, gleid) im S3eginn bet Xi^eaterfatjon, ein fo tcgc§ unb munteret tl^catraUfd§e§ 5lteiben in unferet ©tabt ge^errfdit, aU in ben Vergangenen fec^§ 2Bod)en. Obtool ba§ nnüergleid^ltci) milbe unb fonnige SBetter, bie ßanbfdjaft Beinahe no(^ im fci)önften fommerlid)cn @rün, ein taft immer molfenlofer |)immel bie ©inen uoä) auf ber 9flci|e feft^ietten unb in ben 5lnbern Sfieifcluft unb ©e]^nfu(i)t ermedten, Ijerfuc^ten bie sujeiten %1)taUx, aEe me'^r ober minber im l^arten ,^ampf um ba§ S)a(ein Begriffen, burd^ 9^euig!eiten unb @aftf:piete biefer gefä{)rli(^en ßoncurrenä ju Begegnen, ßeiber ^t bie ^ad^frage bem mäditigen 5lngeBot ni(^t entfprod^en. S)er alte (Srfal§rung§fa|, ba§ in „]d)Ud)ttn Seiten" fit^ bie SJergnügung§fud£)t, öor OTem bie ßuft an tjeatralifdjen S^orfteEungen, fteigert, al§ toären fie ba§ fid^erfte TOttel, eigene^ ßeib 5U öergeffen ober fid^ barilBer 3U er^eBen, tjat fic§ Bi§ je^t Bei un§ nid^t Beftätigt. ^n bem S)urd)fdf)nitt§Befud) fämmtlt(i)er i^eater ift eine Bebenfltd^e f8tx= minberung eingetreten. ©elBft bie BelieBteften Dpern, bie am reid^ften unb ^jräc^tigften au§geftatteten SSallette üBen nii^t me^r hk alte ^Inäie'^ungSfraft. S)ie üeineren S^l^eater fönnen faft nur nod^ auf ben ©onntag al§ auf einen fogenannten „guten" 5lBenb rechnen. 3ft au(^ an^une^men, ha% mit bem S^orrüdfen bei §erBfte§ ber SSefudf) fidft n)ieber fteigern toirb, fo ftellt fidf) bod^ bie§ @ine fd^on !lar |erau§, ba^ bie ^Pretfe ber gmetten S;l)eater üBer bie Gräfte bei ^^uBlicumg ge^en, auf bal fie ]§au^3tfäd^li(^ angemiefen finb. 2)er ©türm, ber fo lange auf ben .g)ö§en gemüf^et, mad^t fid^ je^t aud§ in ben 5^ieberungen, in ben Greifen bei mittleren SSürgerftanbel, ber too^l^Benberen 5lrBeiterfamilien, bie fi(^ fonft im Saufe einel ^onatl htn S3c= ]uä) einer SIl^eateröorfteHung unfd^toer geftatten burften, geltenb. ©o gefä^rlid§ aud^ für mand^el Sl^eater eine §eraBfe|ung ber ©intrittipreifc in ö!onomifd^er |)infid^t fein mirb, ber ©^jrung in bal Ungetoiffe mirb getoagt toerben muffen. 5£)al SSeifpiel bei 9lationalt^eaterl, bal mit feinen S5orfteEungen ju ,/§alBen greifen" gute ©rfolge erhielt ^at, toiib o'^ne 3^^^!^^ ^^lad^folge finben. @l ^at fein Söunberlid^el, ba§ hit ^iti! auf folc^e S5erl)ältniffc 9flüdEfi(f)t nimmt, toiE fie aBer bal 5t^eater in feiner cultur^iftoriftiien SSebeutung Betrad()ten unb feine ^nttoidCelung bei*folgen, fo !ann fie bie (iJrunblage nicf)t üBerfe|en, auf ber fid^ bal ©ange unb att^ bie l^olben Sßunber ber S)i(i)ter aufBauen. S)ie „Jßlüt^e" bei 2;i§eaterl unb ber bramatifd^en Äunft ^dngt auf bal innigfte mit ben tDirtl)fdf)aftlid£)en 3uftänben pfammen; ber ^fliebergang bei fpanifdfien S^eaterl gegen bal ßnbe bei 17. ;^al)r^unbertl finbct auf ipolitifd^em ©eBiet in bem @in!en ber f|)anifd£)en 3Jlad^t, auf bem focialen in ber junel^mcnben ^nttJölferung unb S5erarmung bei ßanbel fein (SJegenBilb unb feine @r!lärung.

S)em ^tationalt^eater ift au(^ bal S5erbienft einer anbem tü'^nen %f)at äujuf (i)reiBen : el f|)ielt feit Einfang DctoBer, unter großer 2;^eilna^me bei ^uBlicuml,

3)cttt!^e 3h«ibfaöatt. II, 2. ^ 21

316 S)eutfd^e 9htnbfc^au.

getij S)al§n'§ „^önig ^o\)exi^". S)ie „9lunbf(^au" toax eine her erften 3ettf (^nften , bie auf bie§ etgent^ümUc|e 5Drama l^intt)te§ unb p bem S5erfuc^ einer S)atfteEung beffelBen ermuntexte. 2)a§ riömQ^betger Sweater ging mit ber 5lu|fül§xung ijoran, unb bex 5ln!tang, ben biefelbe fanb, t)at ft(^ Bei un§ fottgefe^t. 2)ie mit gtoBer @(i)äxfc unb niä)t otine eine geteifle öerle^enbe ^erbl^eit auggcf^rod^ene 2^en= hm^ be§ S)rama'§, bie bei ber S5ü^nent)orfteItunö natürlid) in no(^ grellerer S3eleud^= tung erf(i)eint, aU bei ber ßectüre, mad^t bie 5lu||ü^rung be§ „Äönig üloberid)" auf ber ^ofbü'^ne unmöglich, ^an^ anber§ ber'^ält fid) ein ätceiteS, ein SJotfSt^eater, 3U folc^en ^)olitif(i)en 2;enbenäbi(f)tungen. S)er „6ultur!ampf" unb toaS bie Gegner, äuhjeilen ni(^t o'^ne S3ere(|tigung unb nic^t o^ne 2öi|, aud^ barüber fagen mögen, in feinem legten @runbe ift eben bod§ ein kamp] ber (Sultur gegen bie Uncultur, be§ neuen 3Biffen§ gegen ben alten Glauben, be§ freien @eifte§ gegen ba§ ^riefter» t^um fd^neibet fo tief unb fdjmerälic^ in aEe Stimmungen unb 35erl^ättniffe unfere§ S5oI!e§ ein, erregt im gür unb Söiber fo ftar! bie ©emittier, ba^ er tool berei^tigt ift, \xä) aud^ auf ber f&^nt ^u aeigen, äöie, bie getoaltigften 8iege unb ^^ten eines S5ot!e§, bie potitifd^en unb ürd^lid^en @egenfä|e, bie eine Generation, eine gan^e ^poä^t Belegen, fottten bon ber unmittelbaren S)arfteEung auf ber SSül^ne au§gef(^loffen bleiben, meil folcfje S)ramen nur „ßeitartüel" finb, toeil fd§n)arf)e ®e= mütlier fid^ baburii) berieft füllen !önnen, toeil fie mit ben (Srunbfä^en einer mel^r im .g)immel al§ auf ßrben n)eilenben 5left^eti! in Söiberfprud) ftelien? äöcnn hit ^unft i^re ®efe|e ^ai, bie nid^t ungeftraft gebro(i)en Ujerben lönnen, fo ^aben hit ©egentoart unb ber S)id^ter bod§ aud£)' il^re unt)eräu^erlicf)en Üied^te. S)ie bramatifd^e S)i^tung bon ben S5eaie:§ungen 5U ben Suftöuben ber @efellf(|aft, ben )3olitif(^en fragen, ben Stimmungen be§ 33ol!e§ trennen, l^ei^t i^r ben geiftigen 2eben§faben abfd£)neiben. S3erbiete ber Sonne 5u fd^einen, mö(i)te iäj S)enen gurufen, bie jebe ^joiitifd^e Erörterung bon ber SSü^ne berbannen UJoEen. Sine anbere ^ragc ift e§, toie in bem einzelnen gaEe fic^ $oefte unb ^enben^ gu einanber öer^alten, ob bie ^unft unb bie Söal§rl|eit ben Sl)m|iatl§ien ober 5lnti|)at'^ien be§ S)id£)ter§ gegenüber nid§t ©d^aben genommen ^aben. 2öa§ htn „li^eitartüel" betrifft, fo mar feiner 3dt ßeffing'§ „^^lat^an", S5oltaire'§ „^al^omet" aud§ nur ein „ßeitartüel", unb bie 5lt^ener, toeld^e ben „(Sumeniben" be§ 5lefd^t)lu§ äufa^en, merben al§ ben eigentlid^en ^ern be§ Ganzen aud£) nid£)t§ 5lnbere§, al§ einen „ßeitartüel", eine Sd^u|rebe für ben ^öd^ften @erid^t§l)of gefunben ^aben, beffen ^bfdjaffung bon bemo!ratifd)er Seite in ber S5ol!§berfammlung gerabe bamalS beantragt morben mar. geli? ®al)n'§ „^önig 9ftoberid§'' gibt firf) unber^üEt al§ eine politifd^e ^^enbenjbidEitung; im Sipiegel einer fernen S^ergangen^eit ^eigt er un§ ben uralten ^am^jf gmifd^en Staat unb ^ird£)e, ^önig unb ^riefter ben Streit, ber feiner Seit unb feinem S3olfe au§= fd^lie§li(^ ange'^ört, fonbern redCit eigentltdC) ein aEgemein menfd§lidl)er ift unb im Söed^fel feiner äußeren ^5ormen überaE unb immer auftritt. S)em @efd^id^t§funbigen ift ber gmief^alt ätoifd^en ber föniglic^en Gemalt unb ben S3ifd§öfen im ^eftgot^en= xeid^e too^l befannt, unb ba bie Geftalt unb bie Sl^aten be§ legten Äönig§ ütoberid^ un§ me^^r fagenl^aft al§ l^iftorifd^ treu überliefert toorben finb, baxf ber S)i(f)ter bie Umriffe in feiner Söeife auSfüEen, 9toberid£) jum S5ertreter einer auSfd^lie^lid^en Staat§= ibee unb ben SSifd^of Sinbreb äum SJert^eibiger einer ebenfo einseitigen §ierard£)ie mad^en, ol§nc gegen bie @runbgefe|e einer ^iftorifd£)en S)idf)tung 3U berfto^en. 2)ie ßompofition al§ Ganjeg betrad^tet befi^t einen großartigen gug ; im (Sinaelnen brängt fid^ freilid^ mand^e moberne gutl^at ftörenb l^erbor. 5lEe§, ma§ il)n bon feinem Grunb= t^ema entfernen fonnte, ßiebeSfcenen unb §amilienconflicte , ^at S)a^n betou^t bon fid§ gemiefen; ber Streit bon 5Jlännem unb Gebanfen, in benen ^^rauen unb fenti= mentale ©mpfinbungeu feinen ütaum ^aben, mirb bor un§ aufgetragen. S)ie Strenge unb «gärte, meldte bie S)id^tung burtl)bringt, l^at für mi(^ etma§ ^njie'^enbeS, unb id^ bebaure nur, ba§ bie ßöfung be§ ^am^jfeS nid^t bon innen l^erauS fid^ boEaie^t. 5!Jlit bem 3luftreten ber Strabcr mifd^t fid^ ein ftarfeS e)jifd^e§ Clement in bie bra= matifd^e §anblung, ber le|te 5lct mit bem Sd§lad§tlärm bon Xere§ be la grontera

SBctlincr 6t)rontf. 317

ift eine auf bie ^nfyit gebrachte Sfloman^c, !cin Sc^Iufe einer 5tragöbtc. (5tn ^olt= ttfc^eg 2^enbcn3btama ^at eben feine fSox^ui^i unb feine ©d^toäcfien , gleid^fam bon ber ©eBurt unb feinem Söefen tjn; malt ben ÖJegnet fi^UJär^er, at§ er in SGßir!= lid§feit ift; betont bie 5lnalogien, toeldjc bie SBergangen^cit mit ber Öegentoart bietet, unb inbem nur bie attgemeine unb ungefähre 2le|nti(^fcit be§ Kampfes unb ber Ääm^jfer in'§ 5luge fafet, überfielt bie öielen inbiöibuellen 3üge, toelc^e bie mobernen ^O^lenfifien öon ben mittetalterlii^en trennen. 2)ie 5lu§ftattung be§ „,^önig Sfloberid^" im ^flationalt^eater tnar für bie befcfieibenen 5!Jlittel biefer S3ü^ne :prunf= t)ott genug unb öerftärfte ben Sinbruc! ber 2)i(^tung auf ein em|jfängli(f)e§ publicum.

3lu(^ ba§ §oftl§eater ^^t mit feiner erftcn 5^euig!eit, einer Sragöbie tjon Otto ütoquette, „S)er f^einb im §aufe", bie am 8. October aufgeführt tüurbe, (BiM gel)abt unb eine t^eitna'^mStJottc Su^öterfc^aft gefunben. S5i§ ba^in ]§atte bie 3lrbeit ber §ofbü^ne in 9leueinftubirungen beftanben; ®u|!on)'§ „Urbilb be§ Sartüffe", ß^umberlanb'S „3^ube" unb S3encbij'§ „S5etter" ftnb na(i)einanber in neuer 9^oIIenbefe|ung erfd^ienen. 9floquettc^§ 2^rauerfpiel gehört in bie lange Sftci^e ber 2)ramen au§ ber mittclalterli(i)en @efrf)ic^te ;^tatien§, toeld^e bie ^ritif, ni(f)t o^nc ben 2öibcrfpru(i) ber S)i(^ter, auf „^omeo unb 3uUe" jurüdfü^rt. ^ie§ ift ber l^eim, bem fie xi)x S)afein öcrbanfen. TOt größerer ober geringerer @igent^üm= Ii(^!eit gibt ber S)id§ter eine SSariation be§ urfprüngli(^en %t}tma'^: bie ^el^be ber @ef (^Ieii)ter , ber |)a§ unb bie Stutrac^e, burd^ bie ßiebe einer ßapulet au einem 5Jlontague beläm^ft. ^floquette l^at bie ^abel, bie überatt mieberte'^rt, bur($ eine glü(itid)e unb e(i)t bramatifc^e (Srfinbung erttjeitert: er xMt bie 50^utter in ben Mittel* :pun!t be§ ^^ntereffeg; ber 5Jlörber, ber i§r ben <Bo1)n erfc^tagen, liebt i^re %oä}Ux unb wirb öon biefer geliebt. 2öir finb im ütom be§ ^apfteS @ugeniu§ IV., um ba§ ^a^r 1445. @in ebler 35enetianer, 5l§canio Sontarim, geftern in 9flom angefommen, loanbcrt neugierig um^erfd^auenb in ben Waffen ^in unb toieber, al§ ein junger Sftaufbolb i^n anfättt, i^n einen Orfini fc^ilt unb tro| ber Söiberrebe be§ 25enetianer§ t^n ätoingt, auä) feinerfeit§ 3um ©d^toerte 3u greifen, um ftdf) 5u öert^eibigen. ;^m Kampfe üermunbet 5l§canio ben Gegner töbtli^, bie @enoffen beffelbcn Verfolgen il^n. er flieijt in ha^ nä(^ftgelegene §au§ unb bittet bie grauen, hu er bort trifft, um ©(^u^. ift 5!}labonna Sucre^ia ßolonna mit i^rer Sod^ter Seonora. SDie Soc^ter ^at er fd^on flüd^tig in ber $eter§!ird^e gefelien unb eine rafd^c 9leigung 3u i^r gefaxt; bie 5!)lutter ift öon feinem ebeln 2öefen unb feiner ^lof^ gerül)rt, unb ba fie tJon i'^m ^ört, ba§ er ein S5enetianer unb gan^ unbef^eiligt an bem S^^^fP^^t ber römifdf)en @efd^led§ter fei,, gelobt fie i^m ©(|u| unb fenbet i^n mit ber Xod^ter unter fidlerer S3ebe(fung nai^ einem ilirer ©(^Bffer im Gebirge, ^latürlid^ ift ber toilbe Ülaufbolb, ber ©rfd^lagene, i^r ©olin gili^po: fie l^at bem i^^inb, bem ^örber in bem Apaufe be^ @cmorbeten ein 5lfl)l gegeben, ^m ^Ujeiten 3lcte ent^üEt fid^ ben brei S3et^ciligten ba§ ft^ujcre S^er^ängnife; bennoc^ befte^t Sucre^ia barauf, i^r ©elöbni^ 3u Ijalten unb ben Jüngling öor ber 9lad^e ber Solonna^§ 3U retten. Sic l^at fid^ ni(f)t nur öon feiner Unfc^ulb überaeugt, fonbern aud^ bie Siebe ber 2^od^ter 3u i'^m erraffen. 3lIIe§ aber, ma§ nun ^ur Errettung 5l§canio'§ erfonnen toirb, fdf)lägt in ben S^ertDidfelungen be§ SufaH^ äum ÖJegent^eile au§: ^ule^t erfd^eint ber ältere SSruber @^erarbo al§ 9tädf)er beä ^etöbteten unb 35olIftrerfer ber 33(utrad^e. ßr äroingt 5l§canio ^um S^^^^ciutpf unb (Siner fällt buri^ ba§ Sd^toert beg Slnbern.

Söenn ^^elir 5Da^ moberne kämpfe, ©reigniffe unb ^Infd^auungen , in leidster Umbi(^tung, auf eine entlegene 3)ergangen^eit überträgt, fo mif(^t anä) Otto ^loquettc moberne Sm^jfinbungen mit mittelalterlid^en S^l^aten ^ufammen. S)ie fyorberung ber 9Jlenf(^lid§!eit fteEt er bem barbarifd^en @efe^ ber *^lutrad§e gegenüber. ^Jliccolo ßolonna, ber 5leltefte be§ ©aufe§, unb Ö^erarbo feigen nur bie S:§at 5l§camo^^, bie Butter ermägt bie ^ot^toe^r, in ber fi(^ ber UuglücElid^c hti bem Angriff f^ilip))o'§ befanb. 3lber toic natürlid^ au(^ biefe erfte Regung in ber «Seele einer eblen t^rau erf(^eint; toie frcubig man i'^r juftimmt, tuenn fie bem S5erfolgten (5d^u| gewährt; tote tief bie milbc t^affung, mit ber fie nad^ ber fd^rectlid^en (SntbedEung 5l§canio bc=

21*

318 S)cutjd^c atunbjd^au.

gcgnet, ben Qn^ä^ann rü^rt unb ergreift: barüBer ^inauä iolgt man bem S)td^ter nur mit getl^eiltem ^cr^en. ©d^neEer, al§ eine Butter tjermag, öergi^t ßucre^ia i^re§ getöbteteu ©ol^neg; eifriger, aU fic foüte, ift fie auf bie ülettung beS ^örberS Bebad)t; Seonora nun gar, bie in leibchfd^aftü^en SBorten t)or ben 3Jlännern i^reS ^aujeg it)re SieBc ju ^^canio eingeftel^t, öerle^t bie iöefc^eiben^eit unb 3ü(^tig!eit bcr meibtid^en ^atur. 9fioquette t)at bie fanfteren unb mcnfc^lic^eren ©mpfinbungen ber grauen erfjb^t unb im getoiffen ©inne übertrieben, bamit fie um fo mirffamer bcr milben @ntfd)^otfßn^eit ber Männer, bie, ot)ne ^u f(i)n)an!en, o^nt \\ä) in i^rem SBitten burd^ 35ovfteIIungen unb (Srmägungen irren 3U laffen, aU S3(uträd£)er auftreten, baS @egengett)i(f)t l^alten tonnen. 3^ cinjeitig erregt barum bie Sragöbic in un§ baS @efü!^l be§ TOtleibS; 5l§canio ift burd^auS ein ^)affiöer §elb unb ßucre^ia toeber burd§ il^re feefinnung nod^ bur^ i^re ©teEung äu einer tragifd^en §elbin Befähigt, ©ie übernimmt bie Sflotte einer SSermittletin, in einer 3cit unb unter Umftänben, bie feine S5ermittelung bulben, benn ber 3uf(i)auer ift öon üornt)erein ton ber 5^ott)menbig!eit be§ tragifc^en ?lu§gang§ überzeugt, ©o finb aud) bie üerfd^iebenen SGöed^f eljäEe , in benen ba§ ©d^icffal 3l§canio^§ auf= unb nieberfc^roanft, ni(^t frei öon einer ipeintid^en tttufregung. S)iefen ©d^mäd^en ber 2)id^tung, beren Ürfprung iä) öorue^mlid) barin fudje, ba^ ©^lefpeare ba§ @i*unbtt)ema erfdiöpft f)at unb bafe bie S5arianten ber mobernen ^id)ter, mie origineE fie aud) finb, hoä) immer nur üon bem Ä'ern ber ©a(^e entfernen unb, ftatt be§ ©anjen eingeben! ju bleiben, einen einaelnen $unft über @ebül)r l)ert) ort) eben, ftel^en eben fo gro^e 35or3üge gegenüber: eine !(are, anfdt)aulid§e ©jpofition, eine Sftei'^e öon SSitbern, bie un§ unmittelbar in bie ge'^ben ber römifdt)en SSarone tjerfe^en, eine rafd^ öorfd^reitenbe ^anblung, mannigfaltige 33ern)icEelungen, eine i^ixät tl)eatralif(i) mirffamer ©cenen, bie öor 5lEem ben britten unb öierten 'ilct au§3eid^nen. 2)a§ S3efenntni6 3I§canio'§ an ber SBa^re gili^po^S, ba§ er ber un= freimiEige 5[}törber gemefen; bie ))lö^lic^e 2ln!unft @^erarbo'§ im ißergfd^lo^, aU bie ülettung 5l§canio^§ fc^on gefidtjert erfd)eint; ba§ (5infcf)reiten ber S3enetianer unb be^ ©tabt^räfecten öon ^om gegen ben übermüt'^igen %xo^ ber (5olonna'§ finb 5luftritte bon :poetifdt)er ©d^önlieit unb bramatifd^er SSemegung. SBeit über ba§ gemöl)nlidf)e Ma^ beffen, maS un§ an geban!li(^em 3ni)alt, an leben§mal)rer unb frifd)er 6!^ara!terifti!, an ©rfinbung in ben ^ambentragöbien ber ©egenmart meift geboten mirb, ragt ba§ Xrauerfpiel 9toquette'§ ^eröor. l)aS befuge be§ Jansen ^eugt t)on fünftlcrifd^em 5ßerftänbni§ unb bon einem SSü^nengefd^idf , ba§ unfern Sragitern nur 3u oft fel)lt. 3lnnäl§ernb bemaT^rt ba§ ©tüdf bie ©in^eit öon Qdi unb Ütaum; toeber liegen 5Jtonate, ^af)xt, toeltgefd^^d^tlidEie ^ataftrop^en gmifd^en ben einzelnen Slcten, nod^ toanbelt fid^ in i^nen, mit ^luSna^me be§ erften, ber anfänglid^ auf bem gorum unb bann im §aufe ber llolonna^g fl^ielt, bie i)ecoration. ^\t audfi ba§ SiebeSpaar nidt)t bebeutenb 5i§canio unb ßeonora finb be!annte tt)|)ifd§e giguren fo befi^t bafür bie 5[flutter eine fe^r beftimmte unb eigent^ümlid^e i^nbioibnalität; in i^x T^at Ütoquette nad^ ber bid^terifd^en ©eite Ijin fein ^efte§ gegeben unb für eine begabte ©d^auf^ielerin eine au^erorbentlid)e, aber ban!en§toert^e Aufgabe ^ingefteEt. Seiber befi^t bie §ofbül)nc feine ßrelinger me'^r, unb bie 2luffül)rung in i^rer ©efammtl^eit blieb hinter ber S)id^tung äurüdt. S)er SBeifaE, ben tro| biefer ungenügenben 2)arfteEung i)a^ ©tüdt ertoarb, mu6 beina'^e o'^ne ^Ib^ug bem S)id^ter 5ugefd)rieben merben; ein S5rudf)t^eil öieEeic^t !ömmt auf bie trefflid)e ^ittfcenirung unb 5lu§ftattung.

2öie bie tragifd^e 5!Jlufe ^ai au(^ hit fomifdt)e einmal bem ^t'^eater geläd^elt. 9iafd) nad§ einanber ]^at ba§ äöallner = 2;^eater gmei .ßomöbien aufgefüljrt, hit bem S5erlangen be§ ^ublicum§ nadt) einer ^eiteren Unterhaltung unb einem munteren @eläd^ter in ^rmlofer Söeife Genüge leifteten unb barüber l^inaug auä) !ünftlerifd§e 5lnforberungen 5u befriebigen fud^ten. greilidf) barf man ben leid^tgefdjüriten Hinbern ^l^alien§ nidt)t aE^uftreng begegnen, ^inber be§ 3Iugenblidf§, tt)ie fie finb, unb firf) too^l bemüht, ba^ il)nen !eine Unfterblid^!eit beftimmt ift, tooEen fie ni(^t gern tion Siegeln unb @efe^en l^ören. „Söenn fid^ bie üere^rlic^e 3ii^örerf(^aft üergnüglid^ unterl^alten Itjat; menn an jebem 3lbenbe ba§ §au§ fid) öon bleuem füEt unb ein immer neu fid^

SBctIinct e^ronü. 319

er^clBcnbcr Scifalt mit Bctocifl, ba^ mein ©d^era S)tcfc Betufttgt, mein (Srnfl 3cnc rü^rt, toaS tüiUft bu ton mir?" jagt bet iJotnöbicnbid^ter bem grämlid^en Äritifcr. „^eine 5Pfli(^t ift eä, umflorte Stirnen ju entrunjeln, öcrftimmte (^icmütl^er rein ^u ftimmcn, ein großes, gemijc^teS, gleichgültiges ober gelangtoeiltes publicum ju feffeln unb ju erl^eitcrn : fief f)tx, toic iä) meine ^lufgabe erfüllt f)abe. äft eS bic beinige, auf bcm ^ol^fto^e ber erzürnten 5leftl^etif ein Dpier ju öerbrennen : opfere mein Stütf . 3ebet treibt fein ^anbmer!." @iner fol(i)en 5^l)Uofopt)ie gegenüber unb mer mödjte leugnen, ha% fte, eingeftanben ober uneingeftanben, bie get)cimc 2öei§]^eit all' unferer Äomöbien= bid^ter ift? finb t!)eoretifc&e Erörterungen o^ne ^u^en. Unfere Suftfpielbid^ter l^aben nur bie unmittelbare ©egenmart, nur bic guT^örerfd^aft im 6d)aufpiell)aujc, im 2ßallner=£^eater im ^ugc, toä'^renb umge!el)rt unfere 2:ragöbienbtd)ter meift für ein „beffere§" ©efd^lec^t unb eine „glü(fli(^ere" Sw^fii^ft biegten. 2)ie 25e^auptung, bag ben Suftfpielbici)tern bie ^unft mit i^ren 5lnfprüiä)en bur^au§ gleichgültig fei, tüäre imgeredjt unb ginge über ba§ giel l)inau§; aber gemife ift e§, bafe il^nen ein gutes jT^eaterftüdt gu fcfjreiben toünfc^enStoerf^er erf(^eint, als ein lomifd^eS Wn^itx= toerf äu fd^affen. S)urd^ ben 8toff felbft, ben fte ^u bejubeln ^aben, eine S^orl^cit ober eine Unfitte ber geit, mirb il)nen bie 3luSfi(^t in bie Unenblici)!eit gel)inbert. 60 fe'^r ift eine ^omöbie auf ben SSeifatt ber 3ßitgenoffen angemiefen, bafe felbft ein 5}loliere l^ier unb bort beraltet unb eine f^ülle ©"^afefpeare'fdier ©päge fd)al gemorbcn ift. 3n ber ^atur ber S)inge liegt eS, ba^ ber fomifc^e S)i(^ter ^uerft an bie ÜJlengc ben!t, bie er 3U erl^eitcrn l^at; baS äff^etifd^e ®efe^ ftel)t i^m in ämeiter Sinie. ^n feinem Seftreben gu gefatten toägt er nid)t immer bie 5Jlittel, bie ba^u fül^ren, auf ber (Solbmage; bon jeljer ^at man il^m burdl) bie f^inger feigen, feinen ^^abeln eine gemiffe 9tegellofig!eit, feinen ©dier^en bie S)erb^eit, 3umeilen gar bie 3ote geftatten muffen. @in ifeater lebt nicl)t allein t)on ^Imbrofia unb 5fle!tar, oft genug nimmt eS äu ber einfac^ften ^oft feine gufludit. 5ln ben breiten SSettelfupjpen !ann bann ^JÜemanb S3rillat=@at)arin^S $^t)fiolDgie beS @efd§macES ftubiren, aber fie moEen aud§ nid^t t)on bem fyeinfi^mecEer, fonbern t)on bem hungrigen genoffen merben. S)arüber alfo, hai fo feiten ein beutfdjeS ßuftfpiel l)öl^eren änfprü(|en öoEeS Genüge leiftet, fei fein Söort Perloren; toieber unb mieber bagegcn foUtc betont werben, ba§ unfere £uftfpielbidl)ter fidl) biel ju toenig um bie eigentlid^en fragen unb g^fiä"^^ ^^^ mobernen ßebenS bemü'^en unb ftatt moberner (5!§ara!ter!öpfe unS immer nod^ bic ^puppen beS feiigen Senebij üorfü'^ren, bie f(^on üor fünfunbjman^ig 3^5^^^ gtau 3u merben anfingen. S)ie fran^öfifdlie Äomobie fd^öpft ja feincStoegS nur auS bem unerfdl)öpflid§en SSrunnen ber $arifer ,g)albmelt unb beS (Sl)ebrudC)S ; i^re größte Äraft unb ber Sauber xijxtx 2öir!ung beru'^t in ber ßcben§tt)al)rl)eit i^rer giguren, bic un= mittelbar öon ber ©tra|e ober auS bem ©alon auf hie 23ü^ne getreten 3U fein fcl)einen, unb in ber S5e3iel)ung, bie fie beftänbig ^mifdlien ben S3rettern, meldte bie SBelt bc= beuten, unb ber mir!lid^en Söelt aufred)t eri)ält. Unferen ßuftfpielbid^tern, aud^ ben beften, fel^lt, menn man i^re ©tüdEe betrad^tet, beinahe jebe ^cnntni§ beS gro^ftäbtifd^en SebenS; !leinbürgerli(i)e S5er^ältniffe in fleinen, abgelegenen ©tobten, gemüt^lid^c 5p^ilifter, menn eS ^o(^ !ömmt ein S)uobe3t}of in einer Sanbfdljaft, in ber eS mebcr eine ßifenba^n nod§ einen eleftrifd^en Slelegrap^cn gibt: baS ift ber ^reiS, in bem fl(^ meift nod) baS beutfi^e ßuftfpiel 3U bemegen pflegt, ^omöbien mie bie 5lugierS, Sarbou^S, S)umaS' liegen bie etmaige f^riöolität , bie ©dt)ilberung unb S5erl)en:= lid^ung ber ^etäre einmal beifeite fomol in i^rem Entmurfe mie in iljrer 3luS= fü^rung ben 5lnfdl)auungen unferer S)idl)ter gänalid^ fern. Unb hod) finb bie ©d^mäc^en, tocld^e bie gran^ofen angreifen, bie ©eftalten, bie fie un§ geigen, aHgemeine, fte gc= l^ören nirf)t $ariS, fonbern ber 2Belt an. -Ober gäbe eS feinen ©iboticr hd unS? leinen ^onfieur ?llpl^onfe? 5lber ob unfere 2)id§ter $ntli| ober Söilbranbt, SSenebij ober ^ofer ^ei^cn, fie leben mie in einer tjeraauberten SBelt, unb felbft menn il^rc ^elbinnen auS einem ©ifenba^ncoupe fteigen ober it}xe reid^en §anbelöl)crren eine 2)epefdl)e auS 5lett)=?)orf er^lten, finb eS im SS^efen unb in ben f^ormen ber S3atffifd^,

320 3)eutf(^e 9luTtbjd)au.

bte IteBenItoütbige SBitttne, bet too^l'^aBenbe Grämet, bie fett Sd)röber unb Sfflanb, feit ^o^eBue nnb Sö^fer S5ütgexa*ed)t auf unferer SSü^e erlangt l^aben.

:^(| tooEte feine ^rebigt l^alten unb Bin nun boc^, Betnat)e oi)ne au nter!en, in ba§ ^prebigen gefommen. äöenn hu «^eröonagenbeten unter ben Sü^enf(i)nft= fteltern xi)x Xalent boE unb gana ber S)arfteEung be§ fo xeid)en, fo mannigfattigen mobernen ßeBenS autoenben tDoEten eine§ ©toffeS, mt i^n \)ox i^nen fein fomifc^er unb !ein fatixifi^er 2)id§ter in foI(f)er S^unf^eit unb ©eftaltenfütte aur Sßexfügung gel^aBt fo !önnte man ben geringeren i^re ^reube an bertoedifelten SSriefen unb jenen |)offirlic§en ;3xa*ungen laffen, bie, ettoa tnie bie §anbtoer!er im „(5ommerna(^t§= träume", htn ^ul^örern aurufen: ne:^mt unfere S)umm:^eit nic^t für ungut, tüir finb eBen ^omöbientoi^e. 5luf biefen Befdieibenen Stanb|)un!t fteEen \iä) bie Beiben Suftf^iele": „©ro^täbtifä)", bie le^te 5IrBeit ^. SS. i)on (5c§tDei|er'§, bie toät)renb be§ 8e^temBermonat§ ha^ 9le|}ertoire be§ SöaEnerf^eaterS BeT§errfd§te , unb ,,2) ex Sßeild^enfreffcx" öon ®. öon 5[Jtofex, eine ^omöbie mit bxei Buxle§!en unb einem exnft:§aften 3lcte, bie im 3lu§gang be§ ©e:ptemBex§ „®xo^ftäbtifd§" aBlöfte. Seiben gemeinfam ift bex lofe S3au bex -ganblung, ba§ UnBefümmextfein um bie Iogifd§c @nttDi(ieIung bex SI)axaftexe, ba§ t|eatxalif^e @ef(^,idE in bex §exBeifü^xung unb 3lu§Beutung brottigex ^xxungen unb ©elBfttäufd^ungen , bex flotte 2:on be§ S)ialog§. 5}lofex l^at ben S^oxaug einex ftim^jaf^ififien fyigur, eine§ toacferen jungen 5[Jlanne§ in üeibfamer §ufaxenunifoxm , bem ex -- i(f) tod^ ni^i , naä) toetdiem Offiatexlei-icon ben §ä|li(f)en unb unöexftänblic^en Flamen „Sßeil(f)enfxeffex" gegeben ^at ein Söoxt, ha^ fo biel toie „ßouxmac^ex" unb „35tumenf|)enbex" Bebeuten foE unb einex nit^t ungefäEigen SteBe^gef (flickte; ©c^metlex ben gxö^exen, ba§ feiner .^omöbie ein a^itgemä^ex @eban!e ^u @xunbe liegt unb toenigften§ tl^eittoeifc au(^ eine S^extoixüid^ung finbet. @in guteg alte§ gl^e^aax au§ bex ^xoüina exfäljxt an fid^ felBft, toie fe^^r hie ^^äl^xlic^feiten bex ^xoPabt, bon benen fie in ben geitungen lefen, üBextxieBen toexben. S)uxd^ eine 9fteii)e !omif(i)ex ^Jltfebexftänbniffe lexnen Beibe, bex 9Jlann, bex eine geheime 5^eigung au ben ,,gxoPäbtifii)en S5ex= gnügungen" nid^t untexbxütfen !ann, fotool toie bie gxau, meldte üBexaE Unge5euex= li(^e§ unb 2euftifd§e§ toittext, in einex gamilie, bie ii)mn anfängtiii), buxd) bie S5xiEe il^xex 3}oxuxtl)eiIe unb i^xxungen gefe^en, al§ ein 5lBgxunb bon S5cxtDoxfen^eit exfd^ien, bex @atte ein SSauexnfängex, bie Gattin eine ©:§eBxeä)exin, fo üiel S5ex-ftanb, ,g)exaen§= gute unb S^ugenb fennen unb f(f)ä|en, ba§ fie fxeubig i^xe ©intoiEigung au ^ex S5ex= leixat'^ung it)xeg 5leffen mit einex 3}extoanbten jenex gamitie geben unb bon il^xcx f(^Ie(^ten 5Jleinung üBex hit ßJxoPabt Be!e^xt toexben. ^^fa^t ba§ <BtM au^ , nad§ bex 5^atux be§ ©d§n)ei|ex'f(^en 2alent§, nux bie äugexlid^en, gleid§fam bie 2lEtagg= (Seiten be§ mobexnen ßeBenS auf unb fteEt fie, o^n^ S5extiefung bex ÖJegcnfä^e, in bexB xealiftifd^ex SBeife bax, fo foE un§ biefex 3}exfu(^ boc§ toiE!ommen fein. S)ex S5exlag§Bu(^l)änblex 5!Jla(febei, bex 35extl^eibigex jebex „mobexnen" ^hte, bex immer Bexeite S^exteger jebex S5xof(^üxe, toeld^e bie unantaftBaxen üted^te bex f^xauen, bie ©mancipation unb bie 5lu§bel^nung bex @xtDexB§iäl)ig!eit be§ meiBlicfien @efc^(e(ä)t^ bexftd^t, extoeitext ben engen ,^xei§ unfexex tt)^)if(f)en fomifi^en fyiguxen; auf ba§ glütflid^fte ift biefe @eftalt be§ untexne^mung§tuftigen, ^t)antaftifd§en, ^alb geBilbeten ^u(f):§änblex§ bex ^egentoaxt aBgelaufc^t fc^abe nux, ba§ ©(i)mei|ex in feiner giü(i)tig!eit auf i^xt feinexe ^2lu§axBeitung gax feinen Söext^ gelegt ^at, ba^ ex ben im exften acte angebeuteten, buxd§au§ mobexnen ßonflict aU)ifrf)en bem 5Jlanne, bex ni(^t toiE, ba§ feine gxau buxd) litexaxifd^e 5lxBeiten (Selb ertoixBt, unb bex f^xau, bie t§xexfeit§, um bie «Soften bex äöixtl^fdiaft unb bex 2:oilette au Beftxeiten, au biefem ©rtoerBe greifen mu§, ha bie 5lrBeit be§ 5Jlanne§ aEein bafür nid)t au§reid§t, mit toenigen Söorten faEen lägt: 5lEe§, toa§ feine fd§arfe S3eoBad§tung be§ SeBen§ auf= greift, toirb i^m cBen bod^ nux aum ^P'littel einex flüchtigen Untex^altung, einex fomifd^en ©cene; nid;t§ ^ie^t iljn fo mäd^tig unb fo bauexnb an, ba| ex einex ©xgxünbung für toext^ l^ielte. ^ofex, bex gana nad^ bem Senebij'fd^en (5d§ema axBeitet, bcxfäl^xt in feinem „Söeild^enfxeffer" mit bemfelBen foxglofen !ünftlexif(^en Seid£)tfinn. (Sine

berliner ßtitom!. 321

buri^ge'^enbe 3^bee erfcfiemt i^tn für eine Äomöbie fo unnü^ toie eine organi|(^ gc« gliebei'te ^dbtl. 2öie bet ^ufatenojficier Sßictor üon ißernbt narf) manii)eTtei !omifc^en abenteuern ju ber §anb unb bem ^er^en ber fc^önen unb geiftreic^cn äöittroe ©op^ie t)on äöitbentjeim fam: ba§ ift ber Stn^alt feiner i?om5bie. S)er erfte ^ct i)eU titva^ f(^n)er|ällig an; um ber beliebten ju betueifen, ba^ er nid^t nur ein @c(f unb ein unermüblic^er ßiebegp^rafenbretiiSler fei, f(i)lägt fi(i| SSictor für eine i^reunbin <Bop1)xtn§>, beren 9tuf man in ber ©efeftfc^aft angetaftet. 5lber ^[Jlofer ift nic^t ber 5Jlann, in feinen ßuftfpielen irgenb ettoaS tragifd^ p netimen; er öergi^t in ben legten bieten, toa§ er in bem erften Beabfii^tigt ober au(^ niijt Beabfic^tigt ^at. gfür ba§ S)ueE, ba§ er nun einmal brauchte, um feinem gelben ba§ Ütelief eines xitterlid^en ^anne§ 3U geben unb i^n auf bie ^eftung 3u bringen, entfcfiäbigt er fic^ unb. bie 3uf($auer burd^ eine ütei^e burle§!er ©cenen au§ bem @arntfon= unb Sflecrutenleben. ^it Gebauten beläftigt un§ ber 5£)i(^ter nic§t, ^xoWxm m^xi er nidjt an unb ßeibenfiiiaften nid^t auf, aber er lä§t un§ lad^en unb lac^t felber mit. S5efi|t fein SBi^ feine ©d§ärfe, fo l^at er bafür auc^ nichts S5e rle^enbeS. S)a§ ift OTe§ fo nüchtern unb trocfen, äugleic^ aber au^ im Sinn be§ großen $ub(icum§ fo „gemütl^lidC)" unb luftig, t)on einer unöertoüfttidien §armlofig!eit bie Stunben üerrinnen, unb toir ^aben un§ trefflid^ unterl^alten. S)er ift ein ^^'^or, ber melir öon einer .^omöbie Verlangt.

„Mediocribus esse poetis Non homineg, non di, non concessere columnae" fingt ber feiige .Iporaj. SBenn er nod^ lebte, fönnte er fi(^ jeben 5lbenb in unfern 5t^eatern t)om ©egentlieil überjeugen. Um nid)t ungerecht äu fein, mufe id) jebod^ einen S^orjug ber neueren !omif(^en ©i^ule öor ber alten ^erOor^eben. S)ie 2k'bt^= fcenen ^aben ^ti ©d^toei^er toie bei 5!Jlofer einen gefäEigeren Swö» ^^^^ Sßal^r^eit unb Originalität, al§ bei %öp]ex unb SSenebiy. ,g)ier M6:)t benn bo(^ jumeilen bie „mobeme" ^ugenb burd^ bie alte unb öerbla^te ©d^ablone burd§, bie färben toerben mieber frifd)er unb bie gormen lebenbiger. äöirffam merben beibe S)icl)ter Don ben 2BaEner^f(f)en Sd^aufpielern unterftü|t; .^errn ^abelburg^§ SSegabung für iugenb= lid^e 5umoriftifcl)e ßiebl)aber gel^ört fogar p htn felteneren. ^(^ !ann mir beibe J?omöbien burd^ ein feinere^ <Bpkl red^t tooljl in eine l^öl^ere ©pljäre erhoben benfen , in biejenige gefeEfd^aftlii^e ©|3l)äre , in toeld^er bie ^erfonen , bem 3^^^^^ nad§, fic^ betoegen: aber iä) toei^ nid^t, ob ni(|t babur(^ bie .gölfte il)rer fomifi^en S©ir!ung Oerloren ginge. S)er unbefd^reiblic^e .^aucf) unb S)uft be§ ^lein= bürgert^umS, ber ba§ äöaEner^ Sweater nun einmal öon feinen SSerliner S5ol!§poffen ^er umfd^toebt, ift bie eigentlid^e Seben§atmof:ppre bicfer ^omöbien. S)ie S)idC)ter täufd^en fid^ felbft, toenn fie i^re giguren ju SBaroneffen, ^e'^eimrätl^en, Sflittmeiftern ernennen unb i^nen bie S3einamen bie „geiftrei(f)e SöittUje'', ba§ „junge, ^od^gebilbete ^äbdfien", ber „ritterlid^e .^elb" geben ©^3iegelfed£)tereien , finb feineStoegg ^a^:pen^eimifd§e ^üraffiere, fonbern „2;iefenba(^er, Öeöatter ©d^neiber unb §anb= fd§u^mad§er''. «^arlf^ren^el.

J)oltttfd)e Kttttbfdiatt,

Söetltn, bcn 15. October.

S)ic ülcife be§ ÄatfetS nad^ Statten fott enblid^ 3ur SCßa'^rl^eit tücrbcn, nad^bem fic lange genug (JoniecturaI))oUti!ern ertoünfc^teftcn SSortoanb ju ^e(ftmiflt= fd^en ?lu§ftreuungen geboten. 3nt 5lIIgemetnen finb freiließ bie Seitgenoffen eintger= ma^en abge!ül)It in Sejug auf bie Stagmeite , Ujeld^e man berlei fürftlid^en S3egeg= nungen 3ugeftet)en fottte. 5Jlan geujö^nte fic^ allgemad^ batan, unb ba ben fi(^ mel^renben ^onar(i)en = 3uf^ntmen!ünften regelmäßig jene n)elterf($ütternben Unter= ne'^mungen ntcl)t nad^^ufolgen |)f(egten , bie man übereifrig borau^fal), fo bro'^te bie bffentlidie ^O^leinung na^ep in'§ entgegengefe^te ©jtrem ju öerfaEen unb bie :politi= fd^e SSebeutung fold^er ßntrebuen ju unterf(ä)ä^en. S)ie Steife be§ beutfd^en ^aifer§ nad§ Italien ift aEerbingS in erfter 9lei^e W ßrfüEung einer ^flid£)t ber §öflic3^= feit, bie ni(^t tooljl nod^ länger l^inau^gefd^oBen n)erben burfte. 5lber bie jt^tfad^e, baß ein 5^ad^folger S3arbaroffa-§ friebli^ bie 5llpen überfd^reitet , um ben S^ertretcr be§ italienif(ä)en fSoiU^, S5ictor ©manuel, in ^ailanb freunbfd^aftlid^ 5U begrüßen, entbehrt ber l^iftoinfd^en ^erfpectiöen fo toenig, baß felbft ber ®lcid£)gültigfte Bei biefem ©reigniß aufmer!fam bertoeilen muß. f^reilid^ barf bie Sebeutung biefeg 8i^ritte§ über ba§ ^lEgemeine l^inauS nid^t gefud^t toerben. S)er 5tbfd)Iuß einer befonberen OTianj, eine S5eiftänbigung über gcmeinfame ,^ird^en^olitif, bie S5egrün= bung eine§ binbenben @int)ernel§men§ für toeftlid^e ^löglidf)!eiten finb U^eber beab= fid^tigt, nod^ flehen fie in 5lu§fi(^t. 2)ennod^ ift ha^ erfreulid^e ©tjmbol, Ujeld^eS in biefem S5efud£)e liegt, l)ol§er S5ead)tung toert^, unb n)enn je^t bon gemiffer «Seite ein befonberer ^fladibrmj barauf gelegt mirb, baß biefe Begegnung in ^ailanb unb nid^t in Sflom fidf) öoH^ielic, fo mag biefer ni^t ungefd)idEt angefteEte S5erfud^, einen Söermutl^tropfen in ben f^reubenbei|er ju träufeln, meldten S^talien frebenat, aEer= bingS beftätigen, baß ba§ SSeffere auä) l)ier ber i^einb be§ @uten ift; aber ber 9fteal= :polititfr barf fd^toerlidE) biefem geflügelten „l^ätt^d^" bor bem foliben SSetoußtfein be§ „T^ab=id^" ben S^or^ug geben.

ließen fid£) mel)rfad^e, aEerbing§ giemlid^ unteiirbifc^e Strömungen feftfteEen, toeld^e in biefem ©inne ba§ Söol^lgefaEen am neuen ^aiferbefud^e bem ifalicnifd^cn S5ol!e öergäEen tooEten. 5lEein ba bie QueEen biefer Strömungen bekannter finb, al§ biejenigen beS ^il, fo brau(i)t man fid^ Bei xijxex ©rforfd^ung unb Unterfud^ung mdii erft lange aufzuhalten. %xo^ mand^er feinblicl)en ^Inzeid^en jenfeitS ber 35 o = gefen ift bod^ ni(|t atoeifell^aft, baß fie ton ber bortigen ^)olitifd)en Söaffer= fd^eibe i^ren Urfprung ableiten, 3lEein biefer Umftanb barf '^Jliemanb ernftlid^ beun= ruhigen. SBenn ber f^iiebe be§ 6ontinent§ burdC) 3öünfd£)e geftört au toerben ber= möd^te, toüvben toir un§ feiner nur nod£) in fel^r fragtoürbiger ©eftalt erfreuen. 5lEein abgefei^en t)on ber )5olitifdf)en (SonfteEation finb fel^r reale 3Jlad^tt)er^ält= niffe, totlS)t bie 5Dauer be§ Sriebenö tierbürgen, ^eutfd^lanb ift auf feinen milit&=

5ßoUtt|^c 9*unbf(i§au. 323

tifd^en ßorBceten nid^t eingcfd^tummett. S)ie großen f^r^li^ntanöber in 6(^lc = fien unb 5[Jle(Ilenburg toaren ein treffUd^e§ Seugnig für bie eherne geftigMt, mit toelc^er an innerer größerer SSeröoEfornntnung bcr ^eere^teiftungen gearbeitet toirb. 2)ergtei(f)en friegerifc^e fjeftlid^feiten finb gerabe in t^reu^en hin leeret (5d^au= fpiet. S)ie $enfionimng bc§ commanbirenben ©eneralä be§ jec^ften 5lrmeecorp§ be= tceift, ba^ man in ^aifer Söil^^elm'g klugen aud^ auf bem 5[Jlanööertctbe ©d)tad^tcn verlieren fann unb ba^ man bei un§ nid^t ba§ Hnglüd be§ ^elbtjerrn im Kriege, fonbern fein UngefditdE im ^rieben a'^nbet.

Ueber biefen friegerijd£)en aber braud)en tuir unsere |rieb|ertigen Sefd^äjtigungcn bei ber einrid()tung be§ neuen taiferlid^en (5taat§^au§^a(t§ tocber au unterbred)en, nod^ au bernadjläjfigen. 5Itterbtng§ müRen tuir un§ lauten, ben inneren 3lu^bau unjere§ ftaatlidjen @ebäube§ nad) qutetiftifc^en (Srunbfä^eii , um nidtit au fogen, retrograbcn 3iel|)un!ten, fortaufütjren. 2)a§ beutfd^e S5ol! l^at toa^rlid^ nid^t t)cr= bient, tüie nad) ben Sefreiungshiegen bon 1813, 14 unb 15, jo aud^ je|t nad) bem ^oä:)ldi)x bon 1870 mit einer met)r ober minber gefe^lid^en üteaction belohnt au tocrben. Unb bennod) mad)t ber ©nttüurf a^^-* 5^obeUe be§ ©traf gef e|c§, burd§ n)eld|en eine f^üHe neuer ftrafbarer SfäEe gefdjaffen unb ©trafen bon au6er= orbentIid)er §ärte eingefül)rt toerben foEen, gana biefen ©inbrudE. SSielleid^t mag geredet fein, in SSeaug auf bie SSe'^anblung ber 5lntragöbclicte getoiffe (Sinfd§rän!un= gen T^erbeiaufü^ren; aber bie Neuerungen, toelc^e SSerge^en auf ^joUtifd^eni unb focial= ipolitifd^em diebiete a^m 5Iu§gang§pun!te ^aben, finb fo unglüctlid) aufgefallen, ba^ man tüol be^au|)ten barf, i^rem Urt)eber mangle ber Seruf aum mobernen ©efe^gebcr in jeber Söeife.

(5§ fel}lte no(^ , ba§ man ben mancherlei Gegnern beg beutfd^en 9teid^§ berar= tige SBoffen in bie §änbe fpielte. S)iefe äöiberfadt)er bebienen fid^ ol)nel)in fd^on ber not^toenbigen ö!onomifd£)en Unauträglid^feiten , U3eld)e bie ©infül^rung ber ®olbtDä^= rung im befolge ^atte, um ber 9ftei(^§ibee tia^e au treten. S)en Ultramontanen finb bie 5[Jli6ftänbe , toeld^e für bie ^eitgenoffen babei hervortreten, toiEEommener 5lnla6, bie ganae 9leid^§fd^öijfung au berunglimpfen. f^reilid^ l|at bem 3Jlonb nodi nie gefdjabet, hai bcr ^op§ il)n anbeEte. 5Jlan !ann be§l^alb audf) ol)ne ernfte SSeunru^igung ber ©ntn)idlung ber S)inge in ber ba^erifd^en Kammer entgegenfe^^en. Die bortige ultramontane ^Patrioten^artei mad^t bon ber aU)eiftim= migen ^Kel^r^eit, bereu fie fid^ im Sanbtage erfreut, uneingef(^rän!ten @ebraud^. ^^xt brei gractionen bie ©jtremen, toeld^e auf Dr. ©igl öom „SSaterlanb" fd)toören, bie ^articulariften unter ^örg unb bie al§ „©emmetf(^marn = gartet" bc= aeid)neten @emä§tgteren t^^eilten fid^ in bie ßl)renämter ber ©taatSbertretung, fdjidten fid£) an, bie Gegner burd^ eine majorifirenbe Sßa^lunterfudEjung an 3a^l au berringern, unb tooEten fd^lie^liif) ber Kammer eine 5lbreffe octrotjiren, toeld^c in au§gefprodf)enfter geinbfelig!eit gegen ba§ ßabinet, fomie an glei§nerifd^er Sot)alität§= l^eu^elei nid)t§ au toünfd^en übrig lie^. 3l)r Spiel mit ben bt)naftifd)en @rgebcn= l^eit§gefü^len tourbe inbe^ nod) a^itig geuug aufgebedt burd^ bie befannte Dgger§ = l^eimer $rebigt = 5lf faire, bei ber fie aEerbing§, um bie bat)erifd^en ßterifalen gana blogaufteEen, noij ber Unterftü^ung eine§ „geehrten S)ilettanten", in ber ^^er= fon be§ ftreitbaren S5ifd)of§ bon ^JJtaina, bcburften. S)ie S5erfennung ber föniglid^en 5lutorität unb i^rer ^rärogatiöe bürfte auf ©d^lo^ SBevg fo fd)neE nid)t üergeffen toerben. ;Snbe§ toärc öieEeid^t gar fo fdjlimm nid^t, toenn ba§ gegenmärtigc ßabinet, U)eld§e§ nid£)t einmal ben Muif) ^at, fid^ offen aur nationalen unb freifin= nigen Partei au belennen, burd^ ein patriotifd£)=ultramontane§ 5Jlinifterium erfe^ toürbe. S)ie 5[)flögli(^feit läge bann nal)e, ba§ bie ^atabore ber Partei fc^neE gc= nug fid) abnü^en, namentlii^ ben eigenen ^arteigenoffen gegenüber, toeil fie ja bod^ mSjt im ©tanbe toären, ben (Staat fo umautoanbeln , ba§ er alSbalb il^rem 8t)Ea= bu§=3^beal entfprdd^e. 3lud^ bie conftitutioneEe 2)octrin öerlöre nid^t§ bei bem (5j= periment, toeil fie bod^ immer nod^ mel^r eine ^aiorität§=9legierung barfteEen, al§ bie gegenwärtig 9legierenben. ©oEten bie Ferren aber, einmal am 9iuber, gar au

324 S)eutf(|c 9fhtnbfc^au.

biet tömif($e unb gar gu tocttig beutfd^e ©tteBungen Befunben, fo toäte bann immer no(^ ber 9ftet(^§ anzeiget in ^txlin öortianben, ber am rechten £)rte unb jnx recfjten 3^^^ ^^ ^^'^^^ tonnte.

©eitbem man in ber 3öii:§elm§ftra^e barauf öeraid^tet ^at, bic alte, ettt)a§ au§= gebel^nte, nic^t immer controttirBare unb gumeilen fel)r „interlope" SSerBinbung mit ^re^organen fortäufe^en, unb fic^ Bei ben not^toenbig tcerbenben „5}erIautBarungen" nur be§ 9ftei(i)§an3ciger§ nod^ Bebient, ift biefe§ einft burdf) eine abfällige ^riti! be§ 9tei(^§Ean3ler§ einigermaßen gefd)äbigte 55Iatt mieber ^u @^ren ge!ommen. 5lu(^ in ber orientalifd^en f^rage l)at biefe§ anerfannte @efä§ be§ ütegierung§geban!en§ :plö|Iid) einen i^nl^alt gegeigt, beffen S3ef(^affenT^eit toieber gu ben mannigiadtjften Unterfu(i)ungen unb Kommentaren SSeranlaffung gab. 5lnf(i)einenb gegen einige S5er= liner Blätter gerid^tet, toelt^e, al§ regierung§freunblic§ Befannt, im 3^n= unb 5lu§= lanbe be§ 9tufe§ genoffen, getoiffen ^nf^irationen üorgug^meife ütaum in il^ren Bpalim gu gemä^ren, toar biefe ^unbgeBung na(^ gtoei ©eiten ^in Befonberg Be- mer!en§h)ertl). ©ie Belannte bie ööEige Unintereffirt^eit S)eutfc^lanb§ in atten jenen gragen, meldte ben Often Betoegen, unb gab burcE) bie $^rafe, ba§ „^eutfd^lanb ber greunb feiner greunbe'' fei, ber öfterreid)ifd)en Orientpolitif unb bem trafen %n= brafft) eine carta bianca, toie fie benfelBen unb bieg ift nid)t genug ^eröorge^oBen toorben bon ©t. Petersburg au§ niä)i ert^eilt toorben mar unb aucf) tool nid^t erti§ei(t merben !onnte. ^olitifdie ^öp]t erfaßten bie feine Unterfi^eibung. S)ann aber enthielt bie 5lote be§ 9flei(^§an3eiger§ nodf) eine Befonber§ in ^ranCrei^ öerftanbene unb p Be^eraigenbe ©teEe, nad) meldjcr bem beutfd)en Sfleid^e burc^= au§ nid^t gelüftet, in aHen ^jolitifdien S)ingen jene „preponderance legitime" in 5ln= ]pxn^ 3u nehmen, meld)e frül^er ben Staatsmännern jenfeitg ber S5ogefen fo fe^r an'S ©erg gema(^fen mar. S3eibe ^nbcutungen be§ 9leidf)San3eiger§ maren unb finb öon SSebeutung für unfer S^er^ältnig f^ecieE gu Cefterrei(^ = Ungarn unb mcnn man toiE au(^ 3u ütußlanb, fomie für unfere ©teEung in unb 3U (Suro^a, baS bielleid^t aufhören mirb , unS napoleonifd)e $läne nad) continentaler |)errj(^aft aud^ ferner gu unterfd^ieBen.

©0 tjiel nun aud^ im 33erlaufe ber jüngften äöod^en über bie orientalif d^en ^inge gefprodfien, gef(l)rieBen unb gebrudft morben ift einen nennenStoert^en gortfäiritt ^at bie ©ntmictelung biefer Angelegenheit insmifd^en nidf)t gemad)t. ^n Defterreid^ = Ungarn, melc^eS, mie Äaifer i^-xan^ ^ofe))^ Beim Empfange ber S)elegationen bom 2l)ron l^eraB Bemer!te, „in erfter ßinie" an ber Söfung ber einfd)lägigen ^^T-'^S^n Bet^eiligt mar, concentrirte fid^ aud^ ba§ öffentlid^e ^ntereffe gumeift auf baS SSer^ättniß ber tür!if(^en d§riftlid§en ^roOinsen unb ber 2}afaEen= länber gur §o^en Pforte. 33ereit§ in unferer legten ß^roni! gaben mir ein SBilb ber öerfi^tebenen ©trömungen, meldte au§ biefem Einlaß fid^ um bie öfterrei(^ifdf)e Ärone unb i:^ren 9tatl) gur Geltung gu Bringen öerfui^ten. 5)littlermeile mar @raf Slnbrafft) genöt^igt, ben Bered)tigten ^^actoren auS ben ciS= unb tranS= leit^anifdjen ßanbe§t)ertretungen , ben S)elegationen, 9lebe ju fteljen über bie 5lrt unb äöeife, in meld^er er bie ^ntereffen be§ ©taateS gelegenttid§ einer ))olitifc£)en Äxnfe l;)ertreten, in bereu SSerlaufe il^m birect eine f^ü'^rerroEe gugefaEen mar. ®raf Slnbrafft) l)at ben legten Ö5eban!en, ber il)n geleitet, faum im t)er= trauten ®efprä(^ mit einjelnen S)elegirten, gefd£)meige benn in feinen Eröffnungen bor ben AuSfd^üffen ober im ^^lenum ber S)elegationen ooE unb gang niebergelegt. 5nbe6 mar bod^ feinen 5leußerungen fo öiel ju entnehmen geftattet, ha^ er, für feine $erfon, ber Slufred^ter^altung be§ Status quo („ameliorö", mie fyürft @ort= fd^afom ergängte) auS taufenb @mnben ^3olitifd§er (Sinfidf)t jeber anbern Söfung ben S5or3ug gebe. (Bin neuer felBftänbiger S3afaEenftaat mar für £)efterrei(^=Ungarn unb feine fübflaOifd^en ©ebietSt^eile eBenfo Bebenltidfc) , als eine etmaige ^ilbung groß= ferBifd^er ©taatengru^jpen, mod^te if)x ©d^merpun!t nun in SSelgrab ober in Lettin je liegen. S)ie 2;ür!ei, o^ne irgenb meld^eS ©j^anfiogelüft, BlieB jebenfaES ber Bc= qucmfte 5lad^Bar; unb beS^lB mar aud^, mie mel)rf ad£) Betont mürbe, eine jebe @e=

JJolittjci^c «Runbf(i)au. 325

Bictgcttociteruttg £)cftcrre{d^=Uttgatn§ auf Soften ber Xüxtä für ic|t butd§au§ nid^t „notl^toenbig."

2)amit tüar jebod) !cine§toeg§ gan^ auSgefc^toffen , ba^ eine§ 2;age§ ftd^ eine fold^e „5flott)tt)enbigtcit" ^erauSftetten fönne; unb man barf, of)nc in ben ißerbad^t unlogif(i)ei ^annegiegcrei ^u geratt)en, fe^t too^l ben f^all in'g ^uge faffen, ba^ Bei einer gerBrödelung be§ tüvüf^en ®ebiet§, toenn einft 3llu|tanb ben ^ilugenblicf gc!ommen t)ält, feine 5lu§bel^nung nid)t me'^r Uo^ nacf) ber centralafiatifd^en Seite 3U betreiben, £)efterreic^=UngaTn ebenfo in bie Sage fommen tüürbe, feine 5lbneigung gegen ^ilnnejionen au übertuinben , toie biefelbe bor genau l^unbert i^a^ten, hti ©elegenl^eit ber Slieilung ^olenS, unb man mu§ gefte!f)en, mit beftem (Srfotge über» tDunben ^at. ^ür biefen ^aü ift unumgänglid) , ha^ S(^n3ergett)id)t ber öfter= rei(^ifd)en 50^a(^t auf bie (i)rift{i(f|en 23et)ölferungen ber S5a(!anl§atbinfet feine unt)er= !ümmerte ^In^ie^ung^fraft ausüben 3u laffcn. 2)ie „^aja^" mu§ baran getoö^nt toerbcn, ba^ alle§ Söort^elbent^um , mag nun in Serbien ober ^O^ontenegro be= trieben toerben, ))ra!tifd^e ©rgebniffe für bie SSerbefferung i'^rer freiheitlichen ober focialen ßage ni(i)t 5U ersieten öermag. %nä) ba§ ©efü^I, ba^ 9ftu^lanb gro6, aber ber ß^ar toeit fei, mag hei ßeuten gelegentlidE) getoedCt toerben, tt)el(f)e nur hie bunfle ^"^nung befi^en, ba^ atoifdien SÖien unb ©t. ^eter§burg ber alte Söiberftreit um bie ,!perrfc^aft im Often auf eine „frieblicCje ßoncurrenä" bei ben dt|ri= ften beg Oriente aufammcngefc^rumpft ift. 5lber bie ©infidit foE bann M ben ftreitbaren ^IJlännern ber ^eräegotoina unb S5o§nien§ (Bintefjx tjalten, ba§ atte§ §eil nur allein bon Söien belogen toerben !ann, felbft toenn ^er^altniffe falber auf beut Umtoege über .^onftantinopel au i^nen gelangen mu§.

^n biefen tüenigen ©ä^en liegt augcnfdfjeinli^ ber ©d)lüffel gur £)rient|)oIitif bc§ (trafen ^nbrafft), beffen SSeftrebungen \iä) noc^ nebenbei babur^ aug^eic^nen, ba§ fie ben materieEen ^ntereffen feineg Staate^ einen größeren ©in^ug auf feine Kombinationen geftatten, aU bte§ unter irgenb einem feiner unmittelbaren S5orgänger ber x^aU getoefen. 5lu§ biefen (S5efi(i)t§punften ift au(^ ba§ anfd^einenb mcd^fclnbc ^ntli| au er!lären, mel(^e§ fein SSer^alten anaeigte. ;^mmer hie 5lufie(^tl)altung be§ Status quo (ameliorö) al§ erften unb emfteflen 3^^^^^ ^^ ^^wge bel)altenb, unb alfo frf)einbar türfenfreunblic^er, al§ fic§ mit ber ©timmung ber flabifdien ßle= mente in ber öfterreid)if(^=ungarif(^en 5!Jlonar(f)ie bertrug, na^m er boc^ auf bie S3e= fdEjtoerben ber ;^nfurgenten aufmer!fam unb t^cilnal^mSOott S3eba(i)t unb toenn aud^ hie i^rifa^iten ber S5erfö:§nung§=(5:onfutn, toeld^e bie ^äd^te, auf ben Eintrag ber norbifdjen Kabinette nadf) bem Sinfui-'tectionSfc^aupla^e entfenbet, me^r tragifomifd^c @^)ifoben barftettten, al§ mit bem ßrnft i^rer 5lufgabe fiel) bertragen mo(i)te, fo bleibt ba§ 5lugenmer! bod^ immer auf bie 5lbftettung jener abminiftratioen Söillfür, be§ ©teuerbrudCS unb ber focialen ^^U^tänbe geriä)tet, meld)e unter ber türüfc^en §err= fc^aft bie ^ufftänbe ber d^riftli(^en S3et)öl!erungen jener ^ßrobinaen gerabeau |)erenni= renb gemacht Ratten.

t)er @d)U)er|)un!t ber bi|3lomatifd§en X'^ätigteit toäl^renb ber ^eriobe, über meldte ^ier berid^tet toirb, lag in ber S)ämpfung be§ gefä^rlic£)en nationalen ^rieg§= feuert, melcl)e§ bon SSelgrab unb Kettinje au§ ben rebolutionären ^ranb auf bem 35al!angebiet ^u beraUgemeinern brol)te. ^ürft 5^i!ita bon 5Ü^ontenegro ertoieS fid§ in biefcr ^4?enobe aU ein getoattiger ßJrog^äöojmobe, toeld^er ber nationalen SBe= megung nid§t fo leidet geftattete, il^m über ben Äo^jf au mad)fen, unb gegen geujiffc :pra!tif^e, toenn aud^ |)olitifci) toenig bebeutfame ^ugeftänbniffe, toeld^e il)m bie Pforte im ©titten getoäl^rt m ^aben fd^eint, l)atte er tool nod^ laute ©t)m))at]§iebeaeu= gungen für bie aufftänbifd^en „SBrüber", aber feinerlei fonft toie immer geartete §ülfc unb Unterftü^ung für il^re „l^eiligen" 33e[trebungen. 5Jlnber§ ftanben bie S)inge in ©erbten. S)er iugenblitf) = unbärtige f^üift ermangelte aunäd^ft ber ^lutorität im eigenen Sanbe, unb al§ er genöt^igt toar, in ^^olge ber aufgeregten ©timmung feiner Untertl^anen ba§ omlabiniftifd^=gro|ferbifdt)=Megexifd£)e Kabinet ©tefaa = 9itftic§ = ®ruic§ au berufen, beburfte alter 3lnftrengungen ber §öfe bon äöien unb

326 3)cutf(^e ^htttb^d^au.

St. 5pctef8T6utg , um ein UeBcrfd^äumen bet entfeffciten nationalen Seibenfd^aft ju bereuten, beffcn f^olgen unBered^enBar gett)e|en todren.

S)enn bie Pforte toax it)terfeit§ jiemlid^ Qeneigt, bic ferl6if(^en ^l^rafen'^clben einmol beim SBorte gu nel^men. ^m 5Jtintftenum ber ©roBbe^iere (^JJlal^mub ©ujlein" ?ltjm 5Jlit^b) öettrat ber .^rieggmimftet .I5uf}ein=^t)ni)3af(i)a ben @eban!en, je^t bie Öelegenl^eit !ü^n ju exgreifen, um ben SSelgrabet SSajaKentro^ 3U brechen, ^on Söibbin bi§ ^iffa tourbc eine 5lrt milttäxifc^en ütinge§ um bie yerbijd^e Süboftgrenac gebogen, unb bie tütüfd^en ,g)eere§mai]en, in einem öexfcf)an3ten ßagex bei ^iffa geftaut, beäeigten nid^t übel 2uft, bie ©ren^e ju überfd^reiten unb mit geujaffneter §anb bie nationalferbifc^e Ärieg^ftrömung 3u regutiren. S)en 5Jläd^ten fiel bamit eine neue 5lufgabe ^u. Sie mußten nun aud§ in Äonftantino|)el jur ^ftu^e unb ^ä^igung mahnen. 2)ie§ fc^eint mit um fo größerem Erfolge gefi^el^en ^u fein, al§ ^Jlal^mub, bet @ToBt)e5ier, augenfd^ einlief nad) bem 5!Jloment Ied)3te, in toeld^em er \xd} feinet !riegerif(i)en unb energifrf)en ^ebenbut)ler§, ber i'^m gefä^rlit^ bünfen moi)tt, ent= lebigen tonne. So fiel §uffein=5lt)nipaf(i)a unb mit i|m jebe SBeforgni^, hk XnxUi toerbe auf eigene gauft militärifd) ^erauSforbemb gegen bie SJafaEenlänber bovgel^en.

S)er ülüdffc^lag biefe§ TOnifterftur^eS machte fic^ in S3elgrab alSbalb fühlbar, ^ie fexbif(i)e ßanbe§berfammlung in «^ragujeöa^, toel(i)e bemagogifc^ mit ber ^rieg§= gefa^r f|)ielte , balb felbft ^jrobocatorifc^ gegen bie Spürten aufbegeT^rte , balb fid^ al§ öon biefeii bebrol^t "^infteEte, unb bie bo^ nidE)t ben ^utl) befafe, in birecter, unt)er= !ennbarer SBeife ben fyürften felbft gegen feinen Söitten, gum „l)eiligen Kriege" ^u amingen, biefe Sfuptfd^ina , ber angenehm f(^ien , bie ^leu^erlid^ feiten be§ 6on= beutet na(^3ual)men, o^e ftd^ über Qkl unb Mittel !lar 5U fein mürbe nad^ 5lnna!§me einer ämeibeutigen 5lbreffe na^ ber ^au^tftabt berlegt. S)ie omlabiniftifd^en TOnifter gerietljen babei in bie Sage jeneö 5)^anne§, ber fid£) auf 3mei Stül)(en nieber= laffen mofite unb babei unfanft äur @rbe fiel. S;ie 9ftiftic§ unb ©enoffen tooEten gleid^äeitig ber gro|ferbifd)en S5aterlanb§ibee fd§meidt)eln unb bod) al§ „mögliche Staatsmänner" ben mit ernftem ^adf)brucf Vorgetragenen Söarnungen ber Sd^u|= mäd^te, bie fd^lie^lid^ bi§ jum £one bon S)ro5ungen l)inaufgefdE)raubt tourben, nad^ Gräften gered)t merben. Sie§ mar eine logifc^e llnmöglid)!eit. ^aä) mannigfad^en $Peri:|)etien , bereu äöinbungen nod^ nid^t l^inlänglidt) aufgel)eEt finb, fiel benn audf) ba§ ferbifd)e ^riegSminiftcrium , mie menige Sage t)orl)er ba§ türüfd^e ^rieg§= minifterium gefaEen mar. ^dn S^ieifel, f^furft ^ilan fpielte babei ein gefäl^rlid^ Spiel. @r mu^te immer htn $arf bon Xopfd§iber bor klugen Ijaben, beifen blut= geträntte 5lEeen unter Umftänben aud^ für il)n berl)ängm§tioE merben tonnten. änbe§ gelang bt§ je^t nodf), jebe SGßieberbelebung fo trauriger S^lemintSccnaen fent 3U ^a^ten. S)er ^aiifer triebe bom ^a^re 1856 ent^^ielt amei 5lrtifel, toeld^c ebentueE §anb^aben boten, bie gegen Serbien anaumenben maren, unb al§ man officieE an biefe 5lrti!el mal^nte, al§ man ertannte, ba^ ber Söiberftreit ber ;3^nter= effen gmifd^en Üiuglanb unb Defterreid) , auf ben man gehofft , fid) bui(^au§ nid)t einfteEen moEte, ba begriff man, ba^ bie ^Befreiung unb 5lu§bel§nung Serbiens fi^ nid^t bom i^a^re 1875 mürbe batiren laffen. S)amit mar baS @efd^id£ ber ferbifd^cn ^iegSpartei befiegelt. @in neueS ßabinet, aEerbingS nid^t o'^ne SdCjmierigfeit 3U= fammengebrad§t, überna'^m bie ©efd^äfte, unter f^ü^tung beS S!u|)fd^tina=^räfibcntcn ^aljeöicS, ein TOnifterium, meld^eS freilid) nur als ein UebergangSftabinm gu betrad^ten ift, Bis ber f^ürft mieber in bie ftreng conferbatiben @leife feineS 5Jlen= torS ^JtarinobicS mirb rüdl)altlüö cinlenten tonnen.

^nht^ foEte Serbien menigftenS nid^t ol)ne einen inbirecten ^'fa^ auS bicfcr berfel^lten ßampagne l^erborge^en. ©leidi^eitig mit bem Sturze beS öfteneid^=feinb= lid)en ^inegSminifterS §uffein=5lbnipafd^a mar eS bem ©rafen 5lnbrafft) gelungen, beim Sultan, ber fid) burd§ eine befonbere ^Jlote in Söien für bie geleifteten griebenSbicnftc bebauten lie§, bie Unter^eidCinung jener feit fo lange fd^on betriebenen 6 ifenbal^ n= Convention 3U erlangen, buvd^ meldte ein birecter 3lnfd^lu6 ber ungaiifd^=öfter= reid^ifd^en ßinien an baS tür!ifd)e Sd)ienenne| ermöglid^t unb feftgefejt mürbe. S)iefer

5Polttif(i)c JRunbfd^au. 327

5lnf(i)lu6 {oEtc ftc^ üBer ©erbten 'ooU^k'ijen, ]o ba^ bie|e§ ßanb batntt ein toid^tigcS S5inbe= glieb für hie gro§e internationatc Sd)tenentierbinbung tourbc. ^nner^alb tier ;^a^ren |at bie Pforte i§re Sahnen bt§ ^Jiiffa, b. t). bt§ ^^ur jerbifd^en ©rcn^e, unb Defterreic^= Ungarn ik feinen bi§ Semlin, b. fj. ebenfalls bi§ jur ferbifd^en ©ren^e, ^u fü'^ren. ^aä) aT ben §inberniffen, hjetd^e 3U überminben genjefen, e'^e ber SDiüan fic^ ju biefem Sugeftäubnig entfc^Io^, öon n)e((f)em man am SäJiener SBatt^augpIa^ bielleic^t über= triebene f^otgen für bie @nttoidfelung be§ öfterreic^ifdjen Orient^anbet^ ertoartete, toar man geneigt, bie Unteräeirfjnung ber (Sonüention für einen großen Mump^ beä ©rafen 5lnbrafft) jn Ratten. 2)er TOniftcr fetbft bac£)te befd^eibener unb machte nid^t einmal htn S)etegationen gegenüber öiet 5luf^eben§ öon biefem fo fel^nfüc^tig cr= darrten Erfolge.

@raf Slnbraff^ 5^tte o^ne 3^ßif^^ ^"^ '^^^ riä)tigen Söertl^meffer für bieS ß*reigmg befeffen; benn wenige Sage fd^on nai^ ber ert^eilten 3uftimmung be§ Sul= tan§ tourbe jene i^inan^ma^na^^me be§ S)itJan§ befannt, toelrfie ber Söelt aU hen „türüfd^en ©taat^banfrott" äu be^eic^nen beliebt l)at. ^Jlan ^tte bieder btc tür!if(i)c @l)rli(^feit in allen ginan^angelegen^eiten mit befonberem ^^ad^brndE ^eröorge^oben unb gefd^ä^t. 2)ie Söud^eräinfen , 5u todäjen ber tüv!ifrf)e ©taat feit ä^al^ren gc^tDungen toax, bie Selber auf^unelimen , bereu er bei feiner ungeorbneten 5inanän)irtl)fdt)aft unauf^örlidf) bebutftc , liefen feit langer Stit einen ftaat§miit]^= f{^aftlt(^en ^ufammenbrut^ tJorau§fel)en. 5lflein au(^ in biefer ^ataftrop^e berleug^ nete fi(^ biefe tüiüfd^e ß^rlid^feit nid)t gan^. 5Jlan bef(i)lo§, freilid^ nur bie §älfte ber .^infen in baarem @elbe, hk aubere jebod^ in t)eräin§li(^en unb na(^ fünf Salären cinlü§barcn Obligationen ^u ht^a^en. S)ie ^ra!ti!er meinten iebod), ba§ ein toenig me^r ©eUjiffenlofigleit im :^ntereffe ber 2:ür!ei unb ber ©laubiger tr»ol 3U njünfd^en getoefen Ujäre. S)er ittufionSlofe @elbmann fieljt t)orau§, ha% nad§ fünf ^^a^ren ba§ fo gentlemanlüe etf^eilte ^erfpred^en ber 'Dtaiii^aljlung nidit ttierbe gegolten toerben fönnen. ©in entf(i)iebene§ !aufmännifi^e§ SJorge^en, meldf)e§ mit @inem ©d^lagc bie 3infenlaft für je^t unb immer auf bie §älfte rebucirt ^ätte, toürbe natürliä) ber Pforte geftattet |aben, fidf) finan^teU ^u reorganiftren, mä'^renb biefer öon „falfd^er @i)rli(^!eit" eingegebene ^obu§ bie ßage nur nod^ me^r öermirre, o^nc bafe ba§ ottomanifd^e Sfteid^ ben geringften S5ortl)eil öon bem öfonomifi^en Cbium T^abe, toeld£)e§ baffelbe burci) biefeg S5orge^en beim toeftlidjen Kapital auf fid§ genommen. 2)ic Ijalbe 3i^§rebuction mu§ natürlid^, meil fie ja nadt) fünf i^aliren eine neue ^ata= ftro^^c in 5lu§fi(i)t fteEt, ber Pforte gunäd^ft ben @elbmarft be§ Occibentg für einige 3eit öerfdfjlie^en. Unter biefen Umftänben ift aud^ mol nid^t ab^ufe^en, toie man ft^ in Äonftautino^el toerbe ba§ nöt^ige ßa^ital öerfd^affen tonnen, beffen man bebarf, um ben contractmä^igen @ifenbal)nanfd)lu§ tnnerl)alb ber nädiften öier Sa^re fertig= jufteEen. gibt Seute, toeld^e meinen, man ■^abc am golbenen .g)om bem trafen 5lnbrafft) nur beS^alb bieg ©ifenba'^naugeftänbnig tnenige 2^age öor ber Verblümten ;3fnfolt)enäer!(ärung gemadfit, toeil man öor^ergemu^t , ba^ man fid) au^er ©taube bcfinben toerbe, bie ein^uge^enben S5erpflid^tungen audC) ein^u^lten. @g ift bieg t)ielleid§t tin 3U toeit hergeholter S5erbadt)t; aHein bie X^ai]aä)t bleibt befielen, ha^ fid^ unter fold^en S^er^dltniffen !aum eine ©elbmad^t finben toerbe, bie bereit fei, mit il^rem Kapital ber faEiten türüfdfien 9f{egierung für ben neuen ©ifenba^nbau plfreic^ unter bie 5lrme ju greifen. Unb fo tt)irb eg fd^toer Ijalten, ben @ifenba^n= fieg be§ trafen ^nbrafft) ^raftifdC) augpnü^en.

S)er ©d§tt)er))un!t ber 5lnbrafft)'fdt)en @r!lärungen in ben S)elegationen lag benn audf) auf gan^ anberem Gebiete. 5^id)t o^ne ©d^toierigteit gelang eg biegmal bem 5[Jlinifter, feinen eigenen Sanbgleuten gegenüber, für fein öergangeneg unb 3u!ünf= tigeg S5er^alten jene uneingefd§rän!te ^nbemnität äu er'^alten, an ber man eg i'^m fonft nie Tratte fehlen laffen. S)er 5}langel eineg ülotT§budE)g, b. ^. einer ©amm= lung bi^jlomatifd^er Slctenftücfe , toeldfje einen (SinblidE in bie bi|)lomatifd£)e 3öer!ftatt ermöglid^en, toar fi^toerer empfunben morben, alg man ertoartet l^atte; toietool eg anbrer« feitg au(i) nii^t lei(|t getoefen fein toürbe, über getoiffe 3Jlaterien, toie bie türüfd^en

328 S)cutjc§c 3^unbf(!^au.

^t]oxmpl'cim ]üx bte aufftänbifd^en unb ntditoufftänbtjc^en ^xotJtngen be§ otto= manif(f)cn 9tei(^e§, 5Xuf!Iärungen unb Erläuterungen öffentUd) tor^utragen. ^te 3rabe be§ ©ultan§ t)om 2. Dctober, t)ermittelft bereu ein getoiffeS 5JtaB öon 5^eue= rungen gu fünften ber 'iRaiat} in 5lu§fi(^t gefteHt tourbe, Bafirte auf beut 2öunf(^e, ben üte|ormt)orf(^tägen ber Wä^k ptjorsutommen unb auf biefem Söege bie @rgeB= niffe ber 6onfutar=Unteriuc§ungen in ber ^cr^egotoina öon öorn^erein gegenftanb§lo§ gu mad^en. S)enn bie ^l^ätigfeit ber nac^ ^JJloftar entfenbeten fogenannten S5er= fö^nung§con|uIen follte eben barin Befielen, ber Pforte ein geeignete^ „©ubftrat" für bie al§ nottimenbig erachteten üteformen p unterbreiten. S)er S)it)an erblitite barin eine ^rt öon Sßeöorniunbung unb fein ge!rän!ter ©tol^ gefiel fid§ barin, ben ^äd^ten burc^ bie S^eröffentlid^ung jener 9teform=3^rabe ba§ ^ßrätJenire ju fpielen. S^if^en ben einzelnen ßabinetten fd^toeben nun in biefem 5lugenbli(Je S5er^anblungen , um feftpfteÖen, tt»el(i)e ^^otm tool gefunben toerben !önne, bamit biefen türüfd^en 9fieform= öerf^recliungen , bie in ber ül^eorie bur(^au§ annel^mbar Hingen, eine üerbinblic^c ^etoä^r ^u f(ä)affen fei. S)em ^ufftanbe felBft tourbe mittlertoeile burc^ hk raul^e ^al)re§äeit, toie üorauSgefe'^en, ein 3^^^ gefegt, unb bie ^od^grabige ^lufregung ift l^erabgeftimmt, feitbem man im fübf(aüif(i)cn Sager fi(i) nic^t länger bie äöa-^rne^^mung 3U üer^e^len öermag, ba§ man öon feiner ber ©eiten, auf bie man gerc(f)net, aud^ nur bie geringfte tl)at!räftige Unterftü^ung gu gewärtigen l^aBe. OB ]iä) freilief) jene bi^3lomatif(i)c f^oi^nt im ßaufe ber langen SBinteraBenbe merbe finben laffen, meiere im ©taube ift, bie 2ür!ei Beim Söort 3u ne'^men, ol)ne i^re 9ted)te aU eine§ felBft= ftänbigen Staate^ auäutaften, BleiBe baljingeftellt. S)ie ©taat^toeiS^eit ßuropa'ö Ijat fünf Bis fed)^ 5Jlonate t)or fid), um bie§ ^roBlem 3U löfen, unb öietteiifit ift ein Gelingen fc^on beSl^alB ju erl)offen, toeil man öon aEen (Seiten mit ftar! ]§eraB= geftimmten Erroartungen in bie 2)i§cuffion eintritt.

S)a§ bie ßeiben unb ^efdimerben ber dp-iftlic^en Seöölferungen ber 2:üx!ei nic^t öon nationalen ^Igitatoren erfunben mürben, bafür lieferte bie öfterrei(^if(^e Sitegierung S3emeife, meliiie freilii^ aud§ bargef^an liaBen, toie ha^ meifte öon ben ß^inften fo Bitter ©mpfunbene auc^ öon ben 5!Jto^ammebanern ertragen toerben muffe. Eine ©ammlung "^anbelSpolitif d)er 5lctenftüde, ba§ SSrauuBui^ genannt, üBer= mitteile ben S)elegationen eine 5ln3al)l t)on @efanbtf(^aft§= unb EonfularBeric^ten, bie u. a. aud^ au§ türüfd^en ^^roöinjen ^öi^ft intereffante^ 5!Jlaterial Brad)ten, au§ benen ber primitive 3uft<i^^ ^^^ 9ftegierung§!unft, toie ber geringe @rab ber inteEec= tuetten (SnttoicEelung ber bortigen S3et)öl!erungen in gleiii)em ^a§e in'§ 5luge f|)ringt. 2)iefe§ S5raunBu(^ ift üBer^au^t eine feljr anerfennenStoert^e ^Jteuerung, toenn bie barin niebergelegten äöa'^rne^mungen Sefer unb S3el)er3igung finben. ,&anbel, ^nbuftrie unb Sanbtoirtljfd^aft mögen biefe S)ocumente eifrig ftubiren, ber Ä|en toirb nic^t auSBleiBen. 5lBer aurf) für bie 2)i^lomatentoelt ift biefe Einri(^tung fe|r bortrefflid^. S)enn bie ftreBfamen ^öpfe finben barin Befte Gelegenheit, fid^ burc^ ernfte ?lrBeit Belannt ju mad^en unb toeiterer S3erü(Ifi(i)tigung äu empfeT^len. 5lud^ für bal beutfd^e 9teid£) toäre bie ^bo))tirung cine§ foldf)en l)anbel§politif d£)en S3raunBu(^§ (ba§ bie§iäl)rige öfteiTeicf)ifd^=ungarifd^e ift tro| feiner UnöoEftänbig!eit bem beutfdfien ßefer öon l^öcfiftem ^^ntereffe!) eine ban!en§toert^e ^a^regel, unb eine Beffere S5er= toenbung für bie meift in ben Eontor§ ber l^anbelS^olitifd^en 3lBtl)eilung beS au§= toärtigen 5lmte§ fc^immelnben S5erid^te ber 5lgenten unb Eonfuln in fremben Sänbeim lie^e fid^ fd^toerlid^ finben.

Sn auffatCenbem Gegenfa^ ^u biefen eingeftanben frieblid^en SBeftreBungen be§ gemeinfamen 5)linifter§ ber auStoärtigen ^ilngelegen^eiten für £)efterrei(^=Ungarn ftanben bie 5lnforberungen be§ nid§t minber gemeinfamen Arie gSminift er § an bie Ö5elb= BetoiEigung§!raft ber 5Delegationen. ^ie f^inanslagc Ungarns, toie biejenigc 6i§= leit^anien§ ^ätte größte (5parfam!eit jur ^ftid^t gema(^t. S)er öfteiTeid^ifd^e f^inan3= minifter S)e^reti§ mu^te ber ^Delegation eingefte^en, ba^ bie 5lera ber bcficitlofen ^a^re, toeldi)e 1868 na(i) bem 3lu§gleic§ mit Ungarn, in f^olge ber fparfamcn 2Birtl§= fd^aftlid)!eit S3reftr§ Begonnen l^atte, mit bem näd^ften ^a'^re öoruBer fei. ^in

^oliti|(i)e 9iunbfd§au. 329

S)eftcit bott 26 TOttioncn ftanb unBebecft bor ben Slugen beg Bangenben Patrioten. Unb tro^bem trat bei* J^rieö^minifter mit einer neuen Slnforberung öon über 17 TOl= Honen, bie fid^ auf jujei ^af)xt bert^eilen foEten, ^eröor, bamit ba§ ßanb nic^t ein bxitteS ^ai „überlegenen Söaffen" gcgenüberfte^e. ^anbelle fid^ um bie S3e= fd^affung eineä neuen f5etbartiUerie=5!Jlaterial§, um bie ^uSftattung ber ^rmee mit @efd)ü|en au§ ber neu erfunbenen ©ta^lbronce be§ öfterreid)ifd)en @eneral§ U(f)atiu§. deinen toeniger ^affenben SJtoment ba^er fonnte ber greife öfterreic^ifdfie S3ol!§mann Dr. gifdfi^of für feinen S5orfd)lag toätilen, Vo^lä)^x ben Sitf^ntmentritt einer europäifd§en ^arlament^belegation be^toecfte, um jur ©nttoaffnung unb mit biefer 3um emigcn ^^rieben ^u gelangen. 2)er arme ^bealift, noc^ un^jraftifc^er al§ ber englif(^e f^rieben^freunb 9ftid)arb, glaubt an bie 5Jlöglicl)!eit einer foli^en ßöfung in unferen toaffenftarrenben Sagen. 25on biefem ©daläge mu^ ber Glaube getoefen fein, ber einft S3erge tJerfe^te.

^ie boppelte Jubelfeier ber frieblid§en ©rtoerbung ber 23u!on)ina unb ber Se= grünbung ber bort neu xn'^ 2tbtn gerufenen Unitierfität ßäernotoi^, bereu toiffenft^af tlid^er S^aratter ein burd§au§ beutfc^er fein foE, l^at in gan^ anberer SGßeife frieblid^e ^unbgebungen in^§ ßeben gerufen, tcenn man au^ öon national polnifi^er unb rumänifd^er Seite ben beutfd^en ^eil fc^eelen 5luge§ betrachtet, ben bie junge $od^f(^ule in bie farmatif(^e S^ertoilberung treibt. 5^irgenbn)o gibt ein fo fpecififd^ öfterretd§if(^e§ @efü^l al§ in ben t)on beutfi^er ßultur belebten ©tätten ber S5u!omina, unb ift eine malere S5erföf)nung§miffton, toelc^e ba§ beutfd^e Oefterreid^ert^um bort unter ^olen, ütumänen unb Sflut^enen gu boEfü^ren ^at.

5lud^ in ülu^lanb fanben \iä) Stimmen, meiere bie junge beutfd^e Uniüerfität auf biefem üorgefd^obenften ßultur^often nidf)t befonber§ freubig begrüßten. 5lber i^re 3ln= griffe blieben o^ne red£)ten SGßiber^aE. 5öergeben§ mar gleid^^eitig, ha^ man, namentlid^ t)on englif(i)er ©eite, ^i^trauen in bie :|5olitifdf)en ^läne 9lu§lanb§ au§5uftreuen trachtete unb bem^ufolge, toie aEjä^rlii^, fo aud) je|t gerabe im S5renn|)unft ber orientalifd^en ^rife @erüd§te Verbreitete, al§ ftänbe ein unern)arteter militärifd^er (5dt)lag öon ©eiten 9ftu^lanb§ beöor, für beffen ^nb^toed^ in $olen unb SBeffarabien gro^e Sirupe enpfammeuäie^ungen ftattgefunben ptten. Jn unterrid^teten Greifen legte man biefen alarmirenben Reibungen nur ben Söert^ hti, meldfien fie öerbienen. S)a6 bei Obeffa größere 5Jlanöüer ftattfinben foEten, mar bon ©t. Petersburg au§ nie t)erl)eimlid^t morben. Jeber TOlitär=5Xttad^e tou^te, ba§ bie O^eftungen am fdEjtoar^en ^e^re, namentlii^ ^ertfi^, er'^eblid) ausgebaut unb öerftärft toorben feien. 3lber !riegerif(f)e 3lbfi{^ten (gegen men?), toel(^e man ber ruffifd^en Stegierung unterf(^ieben tooEte, fanben nirgenbS S^erftänbni^. ^aifer Sllejanber Ijatte f:|DecieE t)on Oefterreid^ unb feinem ,^aifer gefagt: „Jd^ füllte, ba^ fid§ bie <&anb eine§ 5Jlanne§ in bie meine lege, ber nidf)t§ bon mir begehrte," unb @raf 5lnbrafft) fonnte um gefeiert ben S)elegirten t)erfid§ern: „ba^ fein 35 er trauen in hit frieb= U(i)e (S5efinnung 9fiu§lanb§ nid)t auf ben Sn^alt einer 5^ote, fonbern auf ba§ t)er:|3f anbete Sßort be§ ^atferS 5llejanber felbft begrünbct fei," unb an biefer Sürgfc^aft fonnen fid^ tüol aud§ anbere Seute, fo lange Sllejanber II. lebt, genügen laffen.

5ft man bod§ audf) na(i)gerabe in @n glaub toeniger em^finblid^ gemorben, toa§ ha^ g^ortfi^reiten ber rufftft^en ^errfd^aft in ß^entralafien betrifft, obmol neue ©iege§= botfd^aften au§ ^^ofanb tDeftn)ärt§ gemelbet mürben, f^ftetlid^ ^atte man gerabe iteuerbing§ in @ropritannien aEe Hrfac^e, be^eraten Öemüt^eS gen Often ^u fdöauen. ©inen 5)loment lang burfte man glauben, ha% ein ernfteg 3ß^'^ürmi^ mit S^ina, öieEeid^t 5U gleidier ä^it ^^^ i^^t SBirma beUorfte^e. 5luc^ ^ier fd)eint je^t ber „S5rennpun!t ber ^rifiS" übermunben 5U fein. S)ie d^inefifd^e ©taat§!unft |atte abermals öerfud^t, ftd^ gegen bie euro:|3äif(^e Ueberlegen^eit aufzulehnen. S)er 5l|)^eE an bie Söaffen fd^ien !aum bermeiblid^ , fo lange hit für bie (Srmorbung 5!)targart)'S öeforberte @enugti)uung unb bie fid) baran !nüpfenben )3olitifd§=moralifd^en 3uge[tänb= niffe öermeigert tüurben. 3m legten 5Jloment, al§ (Snglanb eine entfd^iebenere ^Jliene

330 2)eutfc^e 9lunbf(^au.

anna'^m, aU man t^m ütetleid^t zugetraut ^dbtn nio(i)tc, gab man in $c!ing nad^, unb au(^ in S3irma er3ielte bic ]6riti|(i)c S)iplomatte ä^niidt)e @r|oIge.

2^n tu'^igent ©etcifc enttüidclten fidf) in3tt)if(f)en bie 5lngetegenl§eiten granfreid^S, bag tjotläufig barauf üer^ii^tetc, in ber ovientaiif(f)en x^xai^z eigene äöege p toanbeln. 5lu6er einer l^alb unterbrücften ^inifterhnfig, aug 5lnla§ einer im „^foui^nal olftciel" cBen fo l^alb unterbrücften SHebe be§ gemäßigt = re))ubli!anij(i)en ^inanaminifter^, ^at fid^ in bem fonft fo unru!)igen Sanbe ht^ Sea(^ten§tt)ertf)en toenig ereignet. S)ic Spaltung in ber entjdjieben republifanijdjen Partei, in toeld^er \\di) bie i^ntranftgenten togifäje ^öpfe, aber unpra!tif(f)e $oliti!er bie SouiS .QSlanc, 9laquet unb @e= noffen immer offener tjon (SJambetta unb ben ©einen loSfagten, Blieb borläufig no(^ ol^nc entfdieibenbc S5ebeutung für W ©efd^irfe be§ 2anbe§. S)ennod) !ann fie bei ben Beöorfteljenbcn @eneraltoal)len, benn bie 5^ationalt)erfammlung liegt immer unt)er!enn= barer in ben legten S^gen, für bie ülepublif in manchen S)epartement§ tier^ängni§= boE toerben.

SBeiterungen entftanben neuerbingS für grantreid^ nur au§ feinem ^renaberl^ölt» ni^ 3U Spanien, bem nod^ immer ni(i)t l)at gelingen to ollen, ben ßarli§mu§ mit Stumpf unb Stiel au^äurotten. ©inen 5lugenblidt lang fonnte man an htn cnbgültigen Sieg ?llp^on§ XII. glauben. 5lber ba§ Ö^ef^idE ber alp^onfiftifd^cn gclbljerrcn Ijielt nid£)t fo lange bor, al§ man Ijötte ^offen bürfen, unb ein Xf)ni ber auf fran^bfifdien SBoben übergetretenen ^In'^änger be§ legitimen ^önigtl^um§ fanb mit @otte§ unb be§ ^räfeden 5^abail]^_ac ,&ilfe ben 2öeg in'§ S3a§!enlanb jurüdC, um bon 5^euem bie Offenfioe ju ergreifen. Ueber biefe S5orgänge ftel)t eine groge llnter= fud^ung beOor Vorläufig aber toä^rt ber ^ampf nod^ fort. Xlnabl)ängig baüon öoll^og fid§ in 5)tabrib ein TOniftertoed^fel, meld§er bie 50loberabo§ au§ bem Kabinette entfernte unb gemäßigt liberale Elemente in ben 9tatl) ber ^rone treten lie^, benen für bie ßorteStoa^len ba§ allgemeine Stimmred)t unumgänglid^ bauchte. £)iefe §erren l^aben au^ f(i)on glüdElid) 3U einem ßonflict mit bem $apft gebracht, toeld^er jeben @inbrud£) toleranter Strömungen in biefe§ 6oncorbat§lanb öer|inbern toiE. S)ic 5lnma§ung be§ l^eiligen Stul^le§ trat nod£) feiten fo unOerljüEt ber Staat^getoalt gegenüber, al§ in ber 5^ote be§ Sarbinal^ 5lntonetti an ben 5fluntiu§ Mfgr. Simeoni, ber biefe§ ^ctenftüdf bem fpanif(f)en S3otfd§after birect mitt^eilte, ol§ne fid^ babet um bie Sftegierung beg tDeltli(i)en SouOetäng 3U fümmern. 2)ergleid£)en S)ema§firungen l^aben au(^ für 5lnbere, al§ bie birect ^betroffenen , i^r @ute§, unb toie aud^ ber Streit in Spanien enbc, bie jloleran^fä'^igteit be§ S5atican§ ift glän^enb ittuftrirt, toag man fid^ merfen !ann, toenn feine gläubige §eerbe anberätoo bie Soleranj für il^rc ^riüatbebürfniffe in Slnfprud^ nimmt.

SSctlag t)on ^cbrübct ^aetcl in SBerlin. ®TUdf ber pcrer'fc£)en ^ofbud^bturferei in 5lltcnburg.

i^nx bie 9iebactton öcronttoottltd^ : Dr. ^ermann ^actcl in SBetlin. Xlnbcxcd)ttgtet ^iad^brutf au§ bem S^n^alt biefer ^eitfd^xift unterfagt. Ueberfe^ung§red§t borbe'^alten»

^cuffrfc ^unbfc^du

herausgegeben

3tt)etter ^SaOrgang. J)^ff 3. T)ccmkt 1875.

Söerlag öon @ebtilber^aetel.

«Icyanörlcn, gf- 5letlid&. - «mfteröom, ©e^ffatbt'fdöc Sudö^anblung. - Sttfien, Äarl SBittetg. - »ofer, S^r. 3Jlet)ti. - »etn, $u6er & 60. »tüffel, 6. SKuttuarbf« ^cfbudö^^anblung. JBuDapeft, ÄatX O. ©tol^. - 8uenoö=S«te8, afacoBfen & ©öbcrflcbt. - »ufareft, ©otfaöcf & 60. - eöriftianio, aiBcrt (SaminermcDer. - 6onftontinoj>el, (S^t. SRot:^. - 2)ort)Ot, 6. 3f- Äatoto'3 Umöerf..SuaöiöattbIun8. ^lötenj, §. Socfeöer'S aSue^l^attblung. ßouenOflßen, aDBill^cXm $rtot'8 JBueö^anblung. ßima, (S. 9Hemeöer & afng'^ttami. - SonDon, Sl. Siegle. SrüBnet & 60. - ßusetn, ©oXefaöal'S Sudö^onblutig. - SRailanD, Ulttco §oei)Ii - 9iRiltt>oulee, ^. S. §oeget& ©onS. - gjlitou, Sft. SucaS. SKontcöiDeo, afocoBfcn & ©öbcrflebt. - 9R0Sfau, :^. 3)eul)ner. (gbmunb Äuntft. Sllcsanber ßang. 9lcaj)el, 3)et!ett & ÜlodöoH. Ulrico §oei)li. 9lm=Voxt, Steuert & SBolff. 6. ©tciget. - DÖeffa, 6mil S5ernbf8 »ua^^anblung. Sf- ScuBnet. - ^oriö, ©anboa & 2flf **a*«- - ^eterSÖUVg, ®. Raffers »ud^Ijanblttttß. 6otl Sädtct. - ^öiloÖelJJÖia, 6. @4acfet & Äorabt. - ^Ifo, UXrico ^oe^Ii Sllßa, Sf- 2)eu6tter. 31. Äljmmel. - Slio De Sanelto, S. & ^. Soctmnert. - mm, ßocfdöet & 60. - Stotteröom , öon §cngel & (5eltie8. - ©torfftölm, ©cmfon & 2BoEi». 3:onunDa (©üb-5lufttaltctt) , g. Safeboto. 2if«S, @. SBaerenftamm. ajolJJOtaifö , (5. 9lteme^er & afng^irami. - SBarfdftau, 6. SBenbc & 60. SBien, aDßit^elm SStaumüHet & ©ol^n- Sföeftl & Stid - ©CÖDo, §. Sll^tenS & 60. - 3üri*, 6. an. (SlbeU,

gnljal'tö-'^Jcrseidjnii.

6eitr

I. K n. fiarafttt, m--%omal (5ttt ©ittcuBilb au§ 6enttal=3irten.

5^ad§ bem SHufftfd^en Don 3foltJc fiur^ 331

II. lU. iDuntJt, S)te S^eoxie bet gjlatcrte 364

III. f%. 3. 21. llaaslöff, ®a§ conftituttonelle 5£)änemat!. I. 387 ly. fatJinauti ^ilUr, ßuigt (Sl^etuBint. ©ein ßeben unb feine

fBtxU. 9leBft :pei-fönlid§en (Stinnerungen 404

V. Ülaje miillct, UeBer bie ßeben§!raft be§ Söta:§mant§mu§ 421 VI. Cmn $d)iicktn0, Cn!el 3Jlarttn'§ S^etmäd^tnife. ^oöelle.

(S(i)Iu6.) 435

VII. 3uliu6 Ccfftnr^, 2ßei^natf)tli(^c giunb|(^au 463

a) ;3^talien. @ine Söanberung bon ben 5lt)]en bi§ ^um Sletna. ^n

©cCjitberungen t)on Äarl ©tielev, (Sbuatb ^anln§, Söolbemat ^aben, mit SSitbern t)on @. S5anernfeinb, 5lrt:§ux- Galante k.

b) S)a§ ©(fitDei^erlanb. ©ine ©ommerfal^rt burd^ ^eBirg unb X^at

^n ©ci)ilberungen bon Söolbemar ^aben, mit SSilbern öon @. Sauernfeinb, (S. (5Io6 ac.

c) 2)ie (5d)tt)ei3 bon Dr. (SJfeE=geI§. 5Jlit SSitbem unb 3ei(f)nungen

t)on 31. S3a(i)elin, ^. SSatmer ic.

d) S5enebi9 bon Dr. @fet[=^el§. ^it S3ilbern unb 3eic§nungcn

t)on £§. ß^^oulant, gr. (SiBner k.

e) üll^einfa'^tt. S5on ben QueEen be§ gi^eing Bi§ jum 5Jleere.

©d^ilberungen bon ^arl ©tieler, §an§ äöad^en^ufen unb S. Sß. ^arflänber. i^Euftxirt öon ^. $üttnex, 51. S3aur k.

f) ^uxä)'^ beutfc^c ßanb. gjlalerifd^c Stätten au§ S)cutf(^Ianb

unb Deftcrreid§. ^n £)xiginal=9ftabitungen öon 35. ^JJtannfelb. 5^eBft Begleitenbem Sejt rebigirt bon 5lemil genbler.

g) ßi^rifttan 2öUBerg'§ ^quareEe. @r|te ©erie: ^ot^bam unb

feine UmgeBungen. gacfimiIe=9fle)3robuctionen. h) garl Söemei''§ ^lilBilber. 5luf feiner 9fteife burd§ @gt)pten nad^ bcr ^atux aufgenommen. 24 5IquareE=i5acftmile§ bon @uftab 2ö. ©ei^. i) §eine'fd§e Sieber im SBilbe. Silhouetten bon §einri(^ SSraun. k) Sofe glätter. 5 Silhouetten, erfunben bon $aul ,^oneto!a. 1) 5lu§ altrömifd^er 3eit. ßuIturBilber bon 2::§eobor Simons.

Wii ;3^Euftrationen bon ^tejanber Söagner. m) 2)er erfte S3att. ^eue ülabirungen nad^ 3et<^nungen bon ^. Äoegler, geftod^en bon ^rof. ütubolf ©eitler, ^it Begleitcn= bem Sejt bon ^. ^trojan. n) ^ennft bu \)a^ ßanb ? S^talienifd^e SSlumen unb f^rüd^te. ^a<^

ber 5^atur in @oua(^e gemalt bon ^arie 9tem^. o) :^Euftrationen au Sd^effeFS @!fel§arb. 12 ^^^otograp^^ien nad^ SartonS bon 3ö. S)ie3, ^. i^lüggen k. VIII. Sofcpl) £anti0rar; S)ol!§mirtl^f (^aftlid^e gtunbfd^au. S)ie

3iele ber beutfd^en ^J^ünäpoüti! 46&

IX. Äarl iTcnjcl, S3erliner ßl^ronü. S)ie 2;l§eater .... 471 XI. €>tto ©umprcd)t, 5Die neue Opernfaifon in SSerlin . . 476

X. S)er StrouSBerg'fd^e 6oncur§ 482

XII. ^olitifd^e gtunbfd^au 488

Siterarifi^e 3^euig!eiten , . . . . 495

@tn Stttenbtib au§ ßenttal^5iytett. ^a^ bem giufftfd^en be§ lt. W. larafltt öon Sfolbe Äuxa.*)

L

ig bunlelte 16etett§, al§ i^ 5lf(^t!=5lta errettete.

^xo^ ber f(5axfen Stollen an ben ^ufeifen glitt mein ^fetb Jeben 5Iugen= Bltc^ auf hevx \^lüp'\xx^en, lel^tnigen, gan^ öom biegen but(^it)et(^ten SJ^ege ou§, unb nut mit gto^ex ^Jlü^e unb felBft mit einiget @efal§t gelangte id^ auf ben Söoben ber 6d§Iu(^t. 3(^ fc^itlte mi^ an, eine gutt üBet ben ttiiBen, f(^äu= menben, butc§ eine UeBetfd^toemmung be§ ^anal§ angefc^tüoHenen ©iepad^ ju fud§en. ^ex f(^it)an!enbe Steg ttjax fi^on längft t)on ben SBeHen foxtgexiffen, nux tiexeiuäelt xagten no(^ ha unb boxt !xummgeBogene, bom 6txubel öexfd^ontc $Pfäl§Ie au§ hem Söaffex ]§ext)ox.

©in feu(^tex gxauex 5^eBel uml^üEte ha§ £)öxf{^en, ha^, nux bxeil^unbext Si^xitte Don bex 6txa^e entfexnt, an bem jö^en 5lB]§ang be§ 6axatofd)an= Xlfex§ ftanb.

9te(^t§ 3ei(^neten ftd^, m ^eM, hie unbeutli(^en Umxiffe bex xunben, f(^tt)ex= fättigen ^u:|3:|3el an hem ©xaBmal be§ l^eiligen 5lf(^i!=5lta ab, tjon bem bex ganae SSejix! ben 9^amen ^at, tüäl^xenb jux Iin!en §anb, Beinal^e auf bex ©txage felbft, einjelne leexe glitten unb l^alBaexftöxte 6(^o:|3:|3en lagen. §iex :pf(egte toö(!^entli(^ einmal fo ßttüag tnie ein ^ax!t ftattpfinben.

S)a§ £)öxf(^en felBft toax fo gut toie öexöbet; ]§atte f(^on öox^ex p ben

*) 5i)er SSerfaffßt tft bet burd^ feine frü^eten ^omam „%n fettten ©tenaen" unb „5luf ber :^Qgb m^ bem ©lütf" betett§ tü:§mXt(^ft be!annte ßatafin, toeld^et, oI§ l^ö^eter Offtcter, ben ^elbjng in 6enttal=2lfien mitgenta&t nnb in einem (bon i'^m felbft iHufttitten) Sud;e „5^ot)eIIen, @taäl)lungen unb ©fiaaen" (5Peter§bntg, 1874) feine SSeobac^tungen unb @rXebntffe niebergelegt t)at S)a§ feii bem ^ai)xe 1868 bon ben 3^uffen oBI)ängige unb neuerbing§ tüiebcr me'^rfad^ ge= nannte ßt)anat ^^ofanb, fotoie bie g^ad^batlänbet, übet tocld^e fid^ bet tuffifc^e @inf(u^ erftretft, beten SSetüo^nct unb ^uftänbe ftnben fi(^ :^iet meiftet^aft gejd^ilbett, unb glauben toit ba^er, ha% obige ©üaae aud^ bie 5lufmet!famfeit beutfd^ct Sefet in nid§t gctool^nlidiem (Stabe feffeln toitb

Slnm. bet ütebaction. S>eutfa^e 9iunbf^au. IT, 2. 22

332 S)eutf(^e «Runbjd§au.

f:|3äi:n(^ft=Bet)öI!exten gel^ött, unb Je^t traten, buti^ bie ^tiegSexetgniffe , an^ bte UeBextefte bet fd^toad^en 5lnfteblung faft gan^ aetftött töotben.

5lHe§ toat ftxE, nut ein gutütfgelaffener §unb BeEte in bex gerne, t)et= mutl^Iic^ ttjeil et bnrc^ ha^ 2!Binbe§Branfen be§ §etBftaBenb§ l§inbnt(^ ba§ 6tam:i3fen nteine§ ^fetbe§ öetnal^nt.

3c^ ]§atte bie ©(^Incj^t fd^on leintet mit nnb Befanb ntid^ Beinal^e auf gleichet §ö]^e mit einet bünnen S5anmgtu:|3:pe, tneld^e fc^on längft i^t SauBtoet! öetloten ]§atte, aU mein ^ataBait*) :plö|li(^ bk D^ten j^i^te unb feinen fd^önen ^o:pf tüiel^etnb pt 6eite toanbte. 3(^ l^ielt laufd^enb inne unb l^ötte, ba^ ein leife§ SBiel^etn anttoottete; tarn ^intet bet ^auet eine§ oben §öfd§en§ l^etöot, tt)el(^e§ bitect p ben SSäumen fül^tte. ©leic^^eitig tietna^m i^ aud^ ein tiefe§ 6töl§nen unb l^aftigen, gebäm:^ften äöotttüed^fel mel^tetet männli(^en stimmen.

„3ßa§ giBt'§ haV badete iä), unb tüenig fel^Ite, fo tüäte i^ im felBen 5lugenBIid^ ou§ htm Sattel gefCogen, fo :|3lö^Iid^ Bäumte ftd§ mein Dtlif ^ut Seite.

@in gto^et Stein, bet offenBat nad^ mit gezielt toax, fd^lug mit bum:|3fem ^tad^en an bet ^auet auf, pxoRie ^nxM unb toEte ben ^etg l^inuntet, fo ba§ bet bünne Sd^Iamm auf bet Stta^e l^od^ auffpti^te.

„2)a ]§aBen tt)it'§! §iet mu§ @ttr)a§ nid^t gang tid^tig fein," ful^t mit butd§ ben ^o^f. f

3d§ Befd^tüid^tigte mein $Pfetb, nal^m ben i)o^):pelläufet öon bet Sd^ultet unb f:|3annte ben §a]§n.

„^tha, ßanbftteid^et! 2ßa§ foH'§?"

„6d§eet' £)i(^ ^um S^eufel! i)ein 3Beg ge^t gtab au§!" tönte mit laut in bet tauigen ütgififd^en 6:ptad§e entgegen.

5lEet 30ßal§tfd^einlid§!eit nad^ toütbe iä) biefen Ütat^ aud§ Befolgt l^aBen, benn x^ l^atte ein etnftlid§e§ 3^^^ *^ot klugen, unb lag butd§au§ ni^i in meinem Sinn, mi^ untettoeg§ aufau^alten, um ol^ne jttjingenbe ^iotl^toenbigfeit mit näd^tlid^en ^loufBolben eine gelobe au§äufed§ten. 5lBet ha jettig ein l^etj« butd§btingenbet toeiBlid^et Sd^tei hk Suft. tnat, al§ oB hu Stimme, toeld^e biefen tet^toeifelten S^on auSftieg, x^n nut mül^fam einet (Setoalt, hk i^x ben ^unb öetfd^lo^ unb hk ^el§le einfd§nütte, aBgetungen l^aBe.

3c§ btang DottüättS. @ine bunfle ©eftalt öon at]^letifd)em 3Bud^§ t)et= f^ettte mit hen SSeg unb fiel mit in hk Sügel. £)et feutige unb äufeetft fd^ted^]§afte Otli! ftie^ Beinal^ aufted^t in hk ^ö^e unb toatf fid^ üBet ba§ leBenbige §inbetni§ ^ex.

^it jtoei Sä|en tnat i^ im §of. @in bum^fet Sd^lag ttaf mi^ üBet ben Ütüd^en, fo ha^ i^ mid§ auf ben §al§ meinet $fetbe§ niebetBeugte, unb faft glei(^5eitig em:|3fanb ic| ben fd^met^l^aften Stid§ itgenb eine§ fd^atfen ^n= fttument§ in bet lin!en §üfte. ^ij l^ötte ©efd^tei unb laute§ Sd^im^fen. 3n bet ginftetnig taud^ten noc§ gtoei anbete bunlle @eftalten tot mit auf; Dtli! fd^lug leinten au§ unb Bäumte fid§. Ol^ne p fielen unb Beinal^e auf'§ @etat!^e= tool^l feuette iä) hem 5^äd§ften eine Sabung an ben ^o:|Df. 3n bem aufBli^enben

*) 9Jiij(^ltng, .^reuaung eineg 3}ottHutxennet§ itnb einer !irgt[ifc§en ©teppenftute.

5lf=2:omaf. . 333

töt^Iii^en 2t(^t !onnte id§ ein paar mit Braunem ^anteelfeE Beüeibete MMen untetfdietben, bte fid^ but(^ bte 5Jlauer fd^oBen, unb ^axi öor meinem $Pfetb (ag ein bunüer ©egenftanb au§gefttetft am ^oben.

5lu§ einem flnftetn 2öin!el ioiebetl^olten fi(^ jene 6(^met3en§Iaute, hu ^uetft meine 5lufmer!fam!eit ettegt. 3d) ftieg öom $fetb unb ging bem ©e^bte na(^. Die i)un!el^eit lie^ ni(^t§ untetf (Reiben; nur Beim S5etaften merÜe iä), ha% iä) ein toeiblid^e§ 3Befen t)or mir l^atte. 6ie lag auf 6tro]^. 2)ie §änbc toaren i^x auf ben 9flü(len geBunben, ber ^In^ug in unBef (^reiBIi(^er Unorbnung . 3(^ fa^te bk Unglüdlid^e unter hk 5lrme, richtete fie auf unb gog fte in hk ^itte be§ $of§, tüo bo(^ ein tüenig l^etter toar.

©ie lüeinte unb f(^alt gleichzeitig. 3(^ Prte bie Söorte:

,3^r ^äuBer unb gierigen SlBölfe! 3^r Diebe! gort, lagt mtd^."

;3(^ Banb fie lo§ unb fteEte fte auf hk fjü^e.

Sie auszufragen fiel mir nii^t ein, ba§ tüöre an^ ganz unnü| geiüefen.

6ie zitterte tnie im g^ieBer, unb !aum !§atte i^ ben ®urt, ber i^r hk §änbe 3ufammenf(^nürte, aufgelöft, al§ fte ftd^ mit fold^er §eftig!eit auf mi(^ ftürzte, ba§ i(^ ^ül§e l^atte, il^re feinen S^inger t)on meinem gilzmantel zu löfen.

^ä) lie§ i:^r 3^tt, ein ttjenig 5lt^em zu f(^ö:|3fen unb ft(^ toieber zu faffcn, unb laufi^te toäl^renbbeffen aufmerlfam naä) allen Seiten.

9ling§um l^errf(^te tiefe Stille, ni(^t§ lie§ ftc^ l^ören, al§ ba§ S(^lu(i^z^u unb SOßimmern be§ armen S[ßeiBe§ unb ba§ öngftlid^e ^k^tm Drli!'§. Die S5raunröd^e toaren offenBar entflogen.

^ä) xMk ben Sattel zurec^t, fa§te fte Bei ber §anb unb fagt.e: „^omm' forti"

Sd§tt)eigenb fd^ritt fte auf mein ^Pferb zu. 3$ Beftieg ben Drlü, l^ielt i^r ben lin!en S^ilgel ^n unb fa^te fie um ben (Sürtel. S5el§enb, tok eine ^a^e, !letterte fte auf hk (S^rou^e be§ $ferbe§, fe|te ft(^ zurec^t unb legte hk ^rme um meinen SeiB. 2ßir getoannen hk Strafe unb jagten im @alo^:|) ba^in, !latf(^enb fCogen Drli!'§ §ufe burc§ ben Sd§mu^, ber pflegen ftrömte, tourbe fe^r !alt. ^ä) liefe ben Sügel lo§; ba§ $ferb, ba§ ben SBeg fc^on !annte, fanb t)on felBft hk 3li(^tung.

„%ivixa/'*) Begann :plö^li(^ hk Stimme meiner ^Begleiterin , „nid^t fo f(^nen, tl§ut mir ttjel§."

3(^ fe|te ba§ ^ferb in einen mittleren @alo)3^D, bie aftatifd^en üloffe gelten biefen gemäßigten @ang trefflid^.

„5ld^, toie l^aBen fte mid^ gemartert!" fagte fte, „hk l^ungrigen DieBe! hk ütäuB 5ld§, tt)ie tue^ t^ut mir bie Seite! Sie ^Ben mid§ ia fo ge= fi^lagen, fo arg geft^lagen. Die Sd§ur!en!"

Sie zitterte, i^re S^^ue f (fingen aneinanber unb fte brüd^te ftd§ feft an mxä:). 35r 5lnzug toar ganz ä^^fe^t unb öom biegen burd^näfet ; beSl^alB fd^naEte id§ hk ^fliemen meine§ ?^ilzmantel§ lo§ unb legte i^n meiner S3egleiter*in um hk Sd^ultern.

„^ä) tooEte nad§ ^atta=^urgan," ful§r fte iammernb fort. „Diefe ^au

22*

334 5E)eutfd§e ülunbjc^au.

manen*) folgten mix unb tttten Beftänbig leintet mit btetn; iä) ]^telt fie al6er für el§tli(^e Seute. 60 lang l^eHe tüat, tül^tten fie vxi^ ni(^t an. 6ie f^ptac^en mit mit unb i^ fang il^nen aEetlei 2khex. 5l6et nai^^et hk 6tta^entäuBet I hie ©ottlofen!"

§iet 16ta$ fie t)on 5Reuem in 2ßeinen au§ nnb legte il§ten ^op'\ an meine 6d§ultet.

9^a(5bem toit no(^ eine ^albe ©tnnbe getitten traten, tauften matte Sitztet im ^ReBel auf. tnat ha§ £)oxf ^ata=6u, in bet 50^itte gtüifd^en 6amat!anb nnb ^atta = ^'utgan. Dott nd^m id§ mit idox, mein $Pfetb an§tul§en ju loffen nnb miä) felBft mit %'^ee p ftöt!en.

§eE flammte nnb !niftette bet 6d^eitet]§anfen, bet am SÖoben be§ 'ge= töumigen <Bä)oppen§ an§geBteitet lag; Bei feinem ftäftigen, tüietool ettoag ffafenben ßid^t Bettad^tete iä) meint ©efäl^ttin.

6ie töat ton l^ol^em, faft männlii^em 2Bn(^§, at^Ietifi^em tötpetBan nnb anffaHenbet 6c§önl§eit. ©toge fingen Uiäien an§ bid^ten fc^toatsen 2öim:|3etn, toie au§ einem bunMn Ülal^men, ]§ett)ot; l^od^geft^tonngene, fi^önge^eit^nete Sutanen liefen üBet bet ^Rafentontgel ^nfammen nnb gaBen bem ganzen @efi(^t einen feltfamen, tanBgietigen 5ln§btn(l. @ine lange, leidjtgeBogene 5Jlafe, ein finnlic^et 5D^unb mit leibenft^aftlid) anfgetootfenet £)'hexlippe, nntet tüelc^et Bteite tnei^e S^^^^ß l^etöotglängten, öoEenbcten ha§ fSilh.

Um ben ^o:pf ttng fie ein totl^BanmtooIIeneS %n^, beffen ©nben leinten üBet hie 6(^ultet l§ingen; il^te Meibung Beftanb an§ einem langen totl§en §embe, ha§ gan^ öom ütegen bnt(^nä^t nnb öom ^'tagen faft Bi§ gum 6aum l^inaB getriffen \dax. 3:)ie Btännlit^e junge SStuft toat entBIö^t unb t)on bunMn SBIntftete Bebetft. Um bie 6(^ultetn l^ing x^x ein geftteiftet 5D^ännettodt, ioeld^er gang Befc^mn^t toat unb eBenfaHS hie 6:puten eine§ üitglid^en öetgtoei^ feiten J!am:pfe§ an \xä) ttng.

Sie fa^ am S^euet unb toanb il^t butc^nä^teS ^leib au§. ©ietig fd^Iütfte fie t)on !^eii ^u 3^^^ öon bem l^ei^en %^ee, ben i^ i^x in eine gtoge, gtüne S^affe eingef(^en!t nnb ftat! mit ülum au§ meinet fjelbftafc^e geiüütät i^atte. heftige fJieBetfd^auet f^üttelten fie, fie Mmmte ft(^ gufammen unb neigte fid^ Balb mit ben 6(^ultetn, Balb mit bem '^Men gegen ha§ ^enex, dbex offenBat ol^ne tootm 5U toetben.

3(^ ]§atte mic^ ingtoifdien etl^olt unb meine SBunbe Befid)tigt; fie toat ganj unBebeutenb, nut ein üeinet 3^i§ in bet §aut; bagegen fd^met^te miä) hex ^Men unetttöglid§. 5Jlut mit Wuije !ontite i^ mid) getabe galten, unb hie^ t)etutfa(^te mit entfe^Ii(^e $ein. £)et 6(^Iag, bet allem 5lnf(^ein na^ öon einet §itten!eu(e l^ettül^tte, ^atte mii^ gang BetäuBt.

,;X]§ut i)it'§ tüetjV ftagte bie llnBetonte, al§ fie meinen @efid)t§au§btudt Bemet!te.

3!^te Stimme !Iang tief, feltfam, guttutal unb toie au§ einiget ©ntfetnung;

') 5flomaben in bcr fatmintfd^en <Bttppt.

5lf=2:omaf. 335

«§ toax gerate, al§ oB bet 6:^re(^ei: brei 6d^ntte leintet i^t ftänbe. 5[)a6ei 16e= toegten fi(^ i^xe ßt:p:|3en !aum, al§ fie biefe eigentl^ümlti^en Saute augftieg.

,,9^etn, nic^t jel^r/' anttüortete t(^, inbem ic^ fie feft anBIidtte.

„(St nun!" lächelte fie; „giB mir] S)einen S^rannttüein £)u l^aft je^t guten, ex ift jo feurig !"

3c§ reichte il^r hit i^Iafi^e.

6ie Bliclte ba§ gläfd^c^en an, bann miä) unb go§ fi(^ SÖrannttüein in bk S^affe.

„^Jlt(^ friert'g," fe|te fie bann gleid^fam jur Sfled^tfertigung ^inju unb gog Ut 6(!)ultern sufammen.

„2ßarum," ful^r fie fort, „tüarum ift benn Bei @u(| Sfluffen Wz^ Beffer, al§ Bei un§? 3ft ja bod) berfelBe @ott Bei un§ tnie Bei @u(^, nur ba^ er @uc§ ni(^t lieBt, toeil 3^^^ UngläuBige jeib. Dennoch ift'§ Bei @u(^ Beffer, tro^bem ©Ott (5u(^ ni(^t lieBt? 5lBer öieUeit^t ift ba§ 5lIIe§ nur X^orT^eit. S5iellei(^t :§aBen unfere 5!JluEal^§ erfunben, niä)i i^a^r?"

S5ei biefen Sßorten- bänt:pfte fie hu 6timme 3um @ef(üfter unb rüdfte naiver gu mir l§eran, inbem fie miBtrauifd^ na(^ bem Benac^Barten ©d§o:ppen fc^ielte, too fi(^ ein Raufen f^ul^rleute getoaltig um einen ^effel mit fettem Uei§ Bemül^te.

„^a§ :§aBen freilid) @ure 5!JluEal^§ erfunben/' Be!räftigte i(^.

„Dann feib 3:§r ütuffen Beffer al§ bie Unfern."

6ierü(fte nod^ naiver ^u mir. Beugte fic^ l^eraB, unb üBer i^r ©efi(|t gu^tc ein Iiftige§, !o!ette§ Sä(|eln.

„35r feib fo tapfer, 3^r feib Reiben," fu^r fie fort. „3^r fürd^tet nid§t§; aBer hie Unfern finb fjeiglinge. Drei laufen t)or @tnem baöon; aBer üBer ein <irme§ SBeiB fallen fie l^er, toie hie Söölfe. 2)a§ 5!Jleffer l^aBen fie mir au§ bem ©ürtel geriffen, fonft toär' iä) fc^on mit il^nen fertig geworben."

fSei biefen SBorten ma^ie fie eine fo energifd^e ^et^egung, ha^ i^ nid^t im minbeften an biefer 25erfi(^erung jtoeifelte.

„Söarum reifeft Du aEein?" fragte ic§ fie.

„^it toem foEte i^ benn reifen? 3(^ l^aBe nod^ !eine Df (^igiten, *) 16) mü^te benn eine S^anin fein." 6ie öerfan! in ^flad^benfen, aBer il^re kippen murmelten no(^mal§: „@ine 6i)anin, eine mächtige (S^i^anin ß^l^anin "

,3ie ]§ei6eft Du?"

Sie fu!)r gufammen.

„3[ßie i^ j^eige? S^ßo^u Braud^ft Du ha§ ju tuiffen? 9lun gut, id^ toiH Dir fagen. J^«^ 5^t§e W=Zomal **) ©oEteft Du öieEeid^t noc^ nid^tS öon mir gel^ört l^aBen?"

DaBei Blid^te fie mir mit forfc^enber ^iene in'§ @efid§t, unb loieber glitt ha§ Belannte Säd^eln üBer il^re Süge.

3(^ fc§üttelte öerneinenb ben ^opf.

„5l(^, ha^ !ann nid^t fein; bo§ rebeft Du mir nid^t ein. SBer l^ötte nod^ nid§t§ t)on mir gehört? 5Jlic^ !ennt aüe SKelt."

*) S)f(I)iQtt = eine 5lrt Xxabanif berittener ßeibtoäd^ter. **) Söeifeer ^aU.

336 S)eutfd§e 9lunbf(^au.

5l!=2;oma! ttianbtc ben ^op^ ^ux 6ette, 3u:^fte an il^ten gled^ten unb ben @nben tl§te§ ^o|)ftu(^§, unb ein Böfet, ]^ä§H(|et 5lu§btu(f Blt|te in il^ten IeB= l^aften 5lugen auf.

„5^un, l^aft £)u i)t(^ je^t getoätmt?" fragte i(^ fie.

6ie anttüottete nitftt.

@ine au6etoxbentlt(^e 6c§Iäftig!eit üBetfiel mid^, id) legte ba§ 6attel!iffen unter ben ^o:^f unb fttedte miä) auf nteinent gilamantel pm 6(^lummet au§. 5(!=2^onta! ]§atte iä) meine glaneEbecfe gegeben, bie xä), I)intet ben Sattel ge^ f(^nattt, üBetaE mit mit fül^tte.

5Jleine SSegleitexin f (^ien nid^t geneigt , meinem S5eif:|)iel p folgen ; fie f(^oB Beftänbig ttodene gtüeige in ba§ geuex unb lie^ hie luftige glamme nid^t auSgel^en. ^ann ftanb fie auf, trat ^u meinem Dtlü, bet an einen ^Pfal^I be§ 6(^o:|3:pen§ geBunben tüax, fttei(^elte il^n unb Betaftete i^n mit bex ^anb unter ber 6attelbe(fe, tüa§ ba§ getoöl^nlid^e 50^ittel ift, um p erfal^ren, oB ein $ferb ft(^ fotoeit abgefüllt ^at, ba^ man ^ur fjütterung f(j§reiten barf. Siifi^ieben mit bem Ütefultat biefer Unterführung Blitfte ftd§ %t=%omat um, ging in einen bun!eln 2ßin!el ber 6(^euer unb !am mit einem fd)tneren SSunb trodenen Mee§ tüieber ^erau§; einen %^e\l batjon legte fie htm Zijkt pm greffen tjor unb ben Üteft Breitete fie forgfältig ring§ ]§erum au§.

5^a(^bem fie ha^ auftoiel^ernbe $Pferb geftreid^elt l^atte, trat fie tüieber an'§ geuer unb Blidfete mit^ an. ^^ ftettte mi^ fd^Iafenb, benn i^ tooEte BeoBac^ten, toa§ fie nun toeiter Beginnen tnürbe.

^xn :paar 50^inuten lang fa§ W=%omal unBetoeglid^ , bann ftre(Ste fie hk §anb au§, ergriff meinen ^o:|3:petläufer unb Betrachtete il^n aufmerffam. S5e= fonber§ intereffirten fie hk eingraöirten Xl^ierfiguren unb hk SSeräierungen am ©(^lo^.

„3a!f(^i, top iat\^x/'*) fagte fie unb üifete ben ©etoe^rlauf.

„5ll§a," bad)te i(^, „£)u Bift alfo eine gange ^Imajone."

5D^it einer §anbBett)egung fc^Ieuberte %t-%omal x^x %nä) öom ^o^f-, fc^toarge, glängenbe §aare, in gal^llofe 3ö:pfe geftoc^ten, tnaEten l^eraB, ba unb bort Blidten Bunte @la§))erlen unb filBerne ©(Räumungen barau§ l^eröor.

6ine grofee 6(^ramme auf ber Stirn, gerabe üBer ber Iin!en SSraue, eine alte, längft tjernarBte 6(^ramme fiel mir in bk klugen; ba§ ^o|)ftu(^, ha^ Bi§ üBer hk SSrauen l^ereingegogen toar, mu^te fie t)orl§er tierbei^t l^aBen.

5l!=2^.oma! toar in biefem ^lugenBlid fel^r fd^ön; aBer hk 6(^ön]§eit Berul^te auf hevx Effect, auf ber Decoration, ^an burfte fie ni^i einmal gu genau Be= trad^ten, fonft entbedEte man in i!§ren energietjoEen Si^Ö^^^ ettoa§ Unangene]§me§, UntoeiBli(^e§, ja fogar ein toenig 5lBfto^enbe§.

6ie Breitete ba§ %n^ au§, legte fid^ auf hk eine §älfte unb bedtte fid^ mit ber anbern p.

2)a§ g^euer erlofd§. 5P^ein Drli! laute fd^nauBenb, bie f^ul^rleute fd^liefen bid^t aneinanber gebrüd^t, unb hk ^ferbe fd^üttelten ftd^ geräufd§öoE unb flirrten mit ben !u:|3fernen ülingen unb Schellen am ©efd^irr. @ttoa§ toeiter toeg in

') ©d^öit, \t1)x jd^ön.

3lf=3:omaf. 337

ber 6d)euet BeMm^jften \iä) ^tüti ©engfte. 2)ie Belabenen ätoetxäbxtgen Sßagen ftanben unBetoegltc^ auf bet Straße, mit ben S)eid^]eln in ben SSoben einge= tammt. UeBet ben @eöttcj§:^ag tüel^te ein fc^axfer SSinb, unb taufd)enb Beugte ]xä) hk bii^te 6anbh)eibe übet ben ttüBen, trägfließenben ^aä). Qerftreute 3[ßoI!en jagten üBet ben §immel l§in, fteHentoeife Blidten einfame Sternchen l^etöot. tüutbe jej^t !alt.

3[(^ tüic^elte mi(^ feftet in meinen 50^antel unb jd^lief ein. ^ie ungexeim= teften, unjufammenl^ängenbften @eban!en jd^toittten mit butc^ ben topf unb iagten einanbex; bex 3flü(fen unb hk Iin!e §üfte fj^mexjten mi(^ unextxäglid^.

tnax f(^on gan^ l^ell, al§ i(^ extoad^te. ^llle gu^xleute, hk in ^axa=6u üBexnat^tet l^atten, tüaxen foxt. 5!Jlein Oxii! ftanb f(^ön ge:^u^t unb gefattelt ha, im ^effel !ocf)te unb f:|3xubelte bex ftebenbe S^^ee, meine 5Detfe ^ing foxgföltig pfammengelegt am 6attel, aBex 5l!*2^oma! felBex hjax t)exfd)tt)unben.

„6ie ift mit ben gul^xleuten foxtgexitten , nai^ 6amax!anb/' anttüoxtete mtin gxeunb, bex §exx bex ^axatnanfexei auf meine fjxage.

n.

günfunb^tDan^ig Sßexfte öon ^atta=^uxgan liegt untex ©äxten unb Sßiefen ba§ üeine £)oxf „Uxu§".*)

£)iefe§ 2)oxf Befi^t iebo(^ gax ni(^t§, tr)a§ feine SBenennung xec^tfextigen !önnte. ^an ftnbet boxt, toie üBexaE, biefelBen im ^l§ale jexftxeuten @xu:|3:|3en t)on Se^mgeBäuben mit ft^malen Duxi^gängen, biefelBen leichten, tooEegefloi^tenen gelte, biefelBen ^oä) aufge^^äuften @(^id§ten t)on Mee unb ^xennl^olj auf ben niebexn ^äd^exn unb fd§ließli(^ biefelBen gxud^tBäume, hk l^intex jebex 5Dlauex ]^ext)oxxagen. £)ie SSetüol^nex biefe§ ^if(^la!**) finb ä^k U§Be!en, unb tüenigften§ in gegentüäxtigex 3^tt ift getoiß Mn einaigeS ©efid^t boxt gu finben, ha^ aud§ nux mit einem 3^9 ^n ben xuffif(^en 5Il):|3u§ exinnexte.

fSox bxeil^unbext ^atjxen l^ielten fid^, toie hk UeBexliefexung exjä^lt, öiele xuffif(^e glü(^tlinge tm Bu(^axif(^en 6;Vnat auf, unb biefe Baten, man möi^te i^nen einen Oxt ^ux 5lnfiebelung antoeifen. ^l^xe S5itte touxbe exfüttt, aBex nux untex bex SSebingung, baß fte ftd) jum 3§lam Be!e]§xten.

©olc^exgeftalt fiebelten fi(^ einige 5Du^enb xuffifc^ex Sflenegaten in bem 6axatof(5ant]§ale an; fte xid^teten ft(^ mit i^xen^amilien ^äu^liä) ein unb leBten, toenigften§ 5lnfang§, toie bex SSogel im §anffamen.

5!Jlel§xexe ^^^^^^e öexgingen, ha touxben in bex UmgeBung bex xufftfc^en ^In« fiebelung öexfd^iebene S5exBxed)en öexüBt: DieBftäl^le , ülauBanfätte unb fogar ^oxbtl^aten. UeBexbie§ oexBxeitete fid^ ha^ @exü(i)t, hk ühiffen Beteten tokhex 3U i:§xem ©ott unb Ratten- au§ il^xex 5Jlitte einen Befonbexen „5Jlulla]^=$open" au§gett)ä^lt, Ja fte Bene^ten fogax hk 5^euge6oxenen bxeimal mit !altem äßaffex.

guexft Blidte ha^ 3^ol! unb Balb au(^ hk 9flegiexung mit fd^eelen klugen auf hk 5lnfteblex unb jäl^lte fte p ben „fi^led^tcn ©läuBigen". 5^un Begannen

*) „Utu§\ äu beutfcf) ßttoa Otuffenborf, 9tuffen:§eim. **) ^if(f)la! = «Jiomabenbotf.

338 SDeutjc^e 9tunb|d§ait.

bte SSexfoIgungen in foli^em ^a^, ba§ hk ^ftuffen gut (Sinfi(^t !amen; dbex toax \ä)on gu fpät.

3um Unglüd füx fie enbigte einet hex bantaligen ga^Ixeic^en Q^elbpge be§ f8ei)exx\ä)ex^ hex SSnd^axei gegen einen 16ena(^Batten ß^l^an mit f(^U)exem ^i%= qe\ä)iä. £)iefe 3^iebexlage f(^xieB man nntex ^Inbexem „ben ©eBeten hex Muffen gu i^xem fxü^exen ©ott" gn, unb in einex \ei)x ftnftexn unb ftüxmifc§en 9^ac^t touxbe hie gange (SinU)ol§nexf(^aft be§ ^ifi^la! „Uxn§" 16i§ auf ben legten 5Jlann niebexgemac^t.

5Dex 5flame ,,Uxu§" aBex l§at fic^ Bi§ auf ben l^eutigen 2;ag exl^alten.

5lu§ biefem S)öxf(^en 30g i(^ in einex Mten ^exBftnac^t be§ ,3al§xe§ 1868 mit meinex ßom:pagnie au§, in hex 5lBfi(^t, Bei 2^age§anBxud§ ^atta = ^uxgan 5u exxei(^en, tuo unfex ^ataiEon ftationixt toax.

Sn llxu§ nal^m iä) mix öox, hie SSanbe ß;:§ab|d§i=3^afax'§ gu üBexfaEen, tüeli^e bie un§ gngel^öxige ß]§exabf(^:pf[angung *) in bex 9^iebexung BexauBt l^atte, aBex iä) öexlox fxu(^tIo§ einen gangen S^ag unb l^e^te meine ßeute t)exgeBen§ aB. £)ex 5D^angel an gutex ß^aöallexie gtoang un§, gu g^u§ man !ann fid) ben'fen, mit ix)a§ füx 5lu§fid§t auf ^xfolg hie ftiegenben SSanben hex tüinbf(|netten S5axantatf(^en gu öexfolgen.

tüax fel^x !alt. £)a§ SBaffex in ben ß^anälen unb SPfü^en toax mit einex bii^ten @i§f(^i(^t Bebedt, an hem !alt!laxen §immel glängten 50^^xiaben 6texne.

£)ie 6olbaten mußten auf bem fi^malen ^i^Bl^fab l§intex einanbex maxf(^ixen; t)oxau§ xitten gtoei gül^xex, toeld^e fi(^ angeBoten l^atten, un§ ben xi(^tigen 333eg au§ Xlxu§ gu geigen.

5lEe ^lugenBIide gexiet^en roix an tiefe Kanäle, hie toix üBexf:|3xingen , an Sel§mtoänbe, bux(^ hie U)ix einen ^uxd§Bxu(^ fui^en mußten, unb l^äuftg f:|3xangen tüix gexabe in hie getüüxfelten S5eete hex XaBa(l§:t3ftangungen l^inein, ftxaud^elten ÜB ex txodene Raufen i:)on gemähtem ^ai^ unb £)f(^ugaxxa**) unb gexxiffen Beim §inbuxd^bxingen bux(^ ha^ 2)idi(^t unfexe leinenen gelbüttel.

„^a§ muß fxeilic^ bexxec^te 2Beg fein, ^amexaben," fc^exgten hie 6olbaten, „bexfelBe, auf bem hie ^ä!§en fliegen."

<Bo maxf (fixten toix immex tüeitex, famen aBex, nad§ ben gtoeifell^aften SSIiden hex gül^xex gu fc^Iießen, !eine§toeg§ bal^in, too^in toix eigentlii^ tüoEten. SBix tt3ußten nux fo t)iel, ha^ toix un§ immex nod^; auf bem xei^ten Ufex be§ ^axa=i)axji Befanben, unb ha^ toix auf hie anbexe ©eite l§inüBex mußten. Mein toix toußten nii^t, an toelc^ex 6teEe üBexfe^en. £)ie ^n^xex fd§Iu(^gten unb gittexten üäglid^, fie Bel^au:iDteten, :|3lö^Ii(^ hie Einfälle einex fonbexBaxen ^xan!l§eit gu t)exf:|3üxen, unb öexftt^ exten, ba§ aIIexBö§axtigfte gieBex fd^üttle fie. toax leidet gu mex!en, toa§ füx ein gieBex fie BefaEen l^atte fie gittexten füx i^xe ^öt)fe, unb biefe Q^uxc^t toax, nad^ xijxen S5egxiffen unb na^ hex Sanbe§= fitte, ni(^t gang ungegxünbet.

2^ muß ^iex Beifügen, ha% unfxe ßom:pagnie mit einem 6tü(! S5xob in

*) (Sine 5lrt 3JlatS.

^t'-%omat. 339

bet %a]ä)c unb in ßeinenütteln au§gexüd^t U)ax, o^ne nur bk Mäntel mit= 3unef)men. Den Sag ilBet l^atten toix ttjarmen, toietüol ^exBftlid) gebäTn|)ften 6onnenf(^ein, unb Bei bem fc^neHen 5D^arf(^ tnuxbe ung jogar ]^et§; aha 3^ac§t§, al§ bte ©etüäffet juftoten, üBexjeugten totx un§ imtütbexlegltd^ t)on bex ungenügenben @xtüäxmung§fä-^ig!ett unfexex SSeÜeibung.

5ltt bie Ufex fdjäumenb xoEte, im ©lang öon jal^llofen guxiiifgeftxal^lten 6tex*nen, bex ^axa=S)axj[i t)ox unfexen Soliden. Unfexe nägelbefc^lagenen ©oI« batenfi^ul^e !nixf(^ten auf ben Steinen unb Bunten Riefeln am ©txanb biefe§ Bebeutenben ^xme§ be§ 6axatDf(^an. 5ln Beiben Ufexn lagen bunüe ©äxten, unb bi(^te§, filBexglängenbeS 3ittexgxa§ Bebetfte ben Söeg.

^iefe§ 6(^auf^3iel tüax unftxeitig je^x |(^ön unb gxo^axtig; aBex ni(i)t§= beftotüenigex geinä^xte un§ nic^t ba^ gexingfte S5exgnügen, Bi§ an ben ©üxtel bux(^'§ SBaffex ^u traten, unb ba§ Bei einex foI(^en ^älte unb in fo leichtem 5ln3ug.

5le(^3enb unb fc^nattexnb ftiegen unfxe Seute in'§ äBaffex l^inaB , ha^ un§ j;ebo(^ nid^t U)eitex al§ Bi§ ^um ©üxtel xeii^te, unb eilten mit §od6geI)oBenem ©etoei^x, bie ^atxontafc^e an'§ SSajonett geBunben, an ba§ anbexe Ufex.

2ßix gingen, obex xannten tiielmel^x, trieitex* Unfexe Saline f (fingen öox ^älte aneinanbex, bk buxc^näfeten 6(^ul§e unb ^leibex fxoxen un§ am SeiBe.

"^ubex mußten tnix üBex Kanäle unb S5eete f:|3xingen unb un§ bnx^ Sel)m= tüänbe unb (Seftxäui^e l^inbuxc^bxüden, unb exft nai^bem h)ix eine 6tunbe untex foI(^ex angeftxengten (5Jt)mnafti! jugeBxac^t, !amen töix enblii^ auf einen Bxeiten, eBenen SCßeg, bex un§ an ein niebexgexiffene§ ©el^öft fül^xte. ^oxt ftöxten tnix bux(^ unfxe ^nnäl§ex*ung ein gan^eg S^tubel t)exfd)iebenfaxBigex §unbe auf, bk un§ mit xafenbem (SeBeH Begxü^ten.

3e^t tüol§in, xe(^t§ obex Iin!§ ? äßtx tnugten un§ fc§Ie(^texbing§ feinen Ütatl^.

@in l^eifexex l^e^llaut, mit bem man bk ^aultl^iexe an^utxeiBen pflegt, unb ba§ knallen einex ^eitfd^e Iie§ fi(| gan^ au§ bex ^ä^e öexnel^men. @ine ©eftalt im XuxBan Betoegte fic§ auf un§ ju, unb untex biefex bun!eln Tta\\e touxben t)iex üeine gü^e fii^tBax. 51I§ un§ bex §exan!ommenbe exBIidte, machte ex §alt öexmut^lic^ fe^te il^n bk unextnaxtete ^Begegnung in SSexIegen^eit, unb ex tnoHte ft(^ entfexnen. 3öix l^ielten t^n jeboc^ auf, unb entf:|)ann ftd^ foIgenbe§ @ef:pxä(^.|

„6ei gegxügt, gxeunb!"

„%tiai} tx^alU @udö! <Btib eBenfaE§ gegxü^t!"

,3o geht'S nad) ^atta=^uxgan?"

„SBo^in?"

3a(^ ^atta=^uxgan."

„SBoIIt 35x benn boxt^in?''

„gxeilid^."

„9lun, bann feib S^x auf bem falfd§en SBege. 5luf bem !ommt ^^x niemals na^ ^atta=^uxgan."

„£)a§ tijiffen toix, aBex ^eige un§ ^u ben teerten."

„3(^ !ann nid^t ift ie|t ^aä)t 9le(^tf(^affene Seute fd^Iafen um biefe ^zii unb txetBen ftd^ nit^t auf ben gß^^^ßö^n l^exum."

340 S)eutfc§e S^unbfc^au.

„Du |(^Iäfft ja au(^ nt$t unb ttetBft £)ic§ gIeid§faE§ ^exum."

„3(^ Bin in (Sefc^äften."

„^tr finb au(^ in @ef(^äften. ^öte, gxeunb, tt>tx laffett £)ic^ auf !einen fjatt me^x Io§, el§e Du un§ unjexen S5^eg'fü]§xft. Deg^alB ge^' lieBex im ©uten, fonft Bxauc^en U)ix (Setualt "

„@i, toaxum joHte iä) nid§t? 3c^ Bin Bexeit, @u(^ ^u fül^xen ic^ Bin immex Bexeit, ben ütuffen ju bienen. 5l6ex fel^t, ^^x Sftuffen feib ein xei(^e§ SSoI!, 3]§x l^aBt ba bem (Smix 5!Jlofafax fo öiel @oIb im ^xiege aBgenommen, unb ic^ Bin ein axmex 5!Jlann "

„6ei ganj xul^ig, Du tijixft gut Be^al^It toexben."

f,2^ f<^9ß ß§ be§!^aIB, tüeil mix bex gan^e moxgige 2^ag öexioxen gel^t, toenn t(^ @ud^ fül^xe, unb füx fo einen SSaigufd^ (^ungexleibex) tüie mi(^ tniH ba§ öiel l§ei§en "

„3ebenfaE§ exl^ältft Du me^x, al§ Du in gel^n Xagen öexbienen !annft."

„^un gut! %Ka^ ex!§alte (äu^. ©el^t nux mix na(^."

„5lBex tüie t)iel „Safd^en"*) finb t)on l^iex nac§ ^atta=^uxgan?"

„5^i(^t tüenigex al§ bxei."

Diefe ^aä)xiä)t fe^te un§ in gxo§e SSeftüxpng. ^xei „Xafd§en", ba§ Be= beutet foöiel aU fünfunb^tüauäig SÖexft. Ungead)tet unfexe§ langen nä(^tli(^en 5Dflaxf(^e§ tt)axen toix no(^ eBen fo toeit t)om 3ic^ entfexnt, al§ im ^lugenBIid unfexe§ 5lu§3ug§ au§ bem ^ifd^Ia! Uxu§.

^ä) fe^te einen üeinen ^xieg§xatl§ au§ meinen Untexofficiexen ^ufammen, unb tüix Befd)loffcn einftimmig, Bi§ Sonnenaufgang an Dxt unb 6teEe gu BleiBen, fjeuex an^u^ünben unb un§ gu tüäxmen; jum ©lud fanben tüix txodene^ ^eigmatexial in 5IJlenge.

Unfexen neuen gül^xex Be[d)Ioffen tüix füx aEe gäEe untex ftxengex 5luffi(^t 3U ]§alten, tüoxüBex ex nid^t \>a§ gexingfte billigt) exgnügen Bliden Iie§.

©tue ]§elle flamme lobexte augenBlicflid) an t)exf(^iebenen 6teEen empox unb Befc^ien hk toeifeen Solbatenüttel unb bie aufgc:|3f(an3ten ©etüel^xxüifen. Die Seute gogen fi(^ au§, entlebigten fi(^ i^xex naffen S5ein!leibex unb gu§= la:^:|3en unb txodtneten fi(^ am fjeuex. ^k ©lüdtlit^en, benen gelungen toax, fi(^ p extüäxmen, f(^liefen fd^on feft, fo nal^e al§ möglid) an'§ ^Jeuex gebudt; bie anbexen fadsten hk leBenf:|3enbenbe glamme an unb xotteten unBaxm^exjig hk füx ben äßintex l)exgexi(^teten , ^o(i)aufgel)äuften 6te(^|3flan5en au§.

Hnfex neuex gül^xex ftieg tjom @fel ^exaB, umtüicfelte biefem hk Q^ü^e mit einem Giemen unb lauexte fi(^ t)ox bem ^^euex auf hk gexfen gufammen, um feine eingef(!)xum:|3ften xotl^en S^ingex p tüäxmen unb ein^uxäui^exn.

@x tüax ein 5D^ann t)on fed^^ig 3al§xen obex meinettoegen no(^ ettüa§ mel§x, t)on l^ol^em 2Sud§§, untexnel^menbem ^leu^exn unb auffaEenb jugenblii^ex Haltung, tüie man fie Bei ben f (^tüexf äEigen , unBel§tlfli(^en 6axten fonft gax ni^i an= gutxeffen ^pflegt. @ein ©efii^t ^atte ettüa§ aufeexüxbentlid^ S5etüeglic^e§ , 5lu§= bxutf§t)olle§; tütfifd^e klugen glänzten untex bii^ten, ftxuppigen SSxauen ]^ext)ox, unb bex f^äxlid^e gxaue S5axt gittexte Bei jebex ^etüegung. ^toti 6c^xitte tüeit

*) ein SBcgmafe.;

5lf = 2;omaf. 341

t)on tl^ttt tüeg ]§atte fic§ fein langol^tiget 9ietfegenoffe niebetgelaffen unb fd^na:p:0te t)Otn ^oben öetttodnete @ta§l^älnt(^en urxb um^exgeftteute 6(j^Ie^bome auf, toobti ex Beftänbig nai^ bem fjeuex l^inuBexBltttäelte.

3c^ fa§ nid^t toeit baöon auf einex Zxomml, unb Bebauexte f(^mexältd§, meinen 3ei(^ena:p:|3axat ni(^t Bei mix ju ^aBen.

ßine 6tunbe t)ox ©onnenaufgong ex^oBen toix un§ öon unfexem SBiöoua!.

5lBba=9fla(^man , unfex gül^xex, bex mix Bexeit§ feinen 3^amen anöextxaut ]§atte, f(^tüan!te an bex 6:|3i^e bex ßolonne öoxan, in gleid^ex ^öl^e mit meinem 6teigBügel £)ex 6ängex(^ox ftimmte ba§ getoöl^nlid^e 5D^axf(^lieb an:

OB ber Söinb im äöalbc xaufd^t, DB ba§ 3!Jlecr etBxauft

^ie Sxommlex f (fingen htn %ad, hie 6olbaten luben i^xe SaxoBinex auf hie 6(^ultexn, xieBen fi(^ hk exftaxxten f^ingex unb festen fii^ in ^ax\^.

2Bix mußten toixEic^ einen fel§x tüeiten 2öeg unb gan^ in bex entgegen= gefegten 3fti(|tung juxüdlegen , benn al§ tüix enblic^ buxd§ ba§ @xün bex faxten l^inbuxcf) htn gelBen 5lB!§ang be§ ^^uxu^ai, eine§ 5Iu§canal§, exBlicften, an bem ^atta=^uxgan liegt, ftanb hk 6onne fi^on ]§o(^ am §immel, unb tüax Bei* na:§e 5}littag.

3n meinex ©ütte ^jfiff unb fang bex 6amotriax auf htm Xifd^e, ben ex px §älfteeinnal^m, unb txieB toeige 2)am:|3ftt)ixBeI an hk i)ecte. ^m 5ReBengef(^o§ faulte mein S5uxf(^e ba§ @efd^ixx unb !lixxte luftig mit ben ©läfexn baju. 5iu§ bex ^üi^e bxang ein a^3:|3etitli(i)ex ^uft neBft einem angenel§men SSxobeln, toeld^eg ben ]§ungxigen ^agen xeijte.

3c§ fa§ auf einem Bequemen f^elbftul^I öox bem ]§eEfta(!exnben ^amin, neBen mix auf htm 2!e)3pi(^ !auexte mit untexgefc^Iagenen Steinen 5lBba=9ta(^man unb Betxai^tete neugiexig hk tt)ei§en 6tuccatuxU)änbe meinex §ütte, hk id§ üBex unb üBex mit ^o^le unb Sufi^e Bemalt l^atte.

£)iefe S^it^ttungen triaxen in gan^ ^atta=^xgan unb bex UmgeBung Be!annt, unb pufig ]§atte iä) ba§ SSexgnügen, einl§eimif(^e S5efuc§e Bei mix p em:|3fangen, tt)el(^e einjig in bex 5lBft(^t !amen, hk äßunbexbinge an ben SQßänben meinex §ütte äu Betxac^ten.

^Iö^H(^ ftieg bex 5llte einen 6c^xei au§ unb f|)xang auf hk 35eine.

„5l!=2:oma!! D! m^ZornalV xief ex mit fid^tlid^ex ©xxegung.

5luf hk @d§eibetoanb atüifd^en ben g^enftexn tüax mit leiditen S^Ö^n bex ^oi(i^ bex ^Imajone ^^ingetooxfen , hk i^ tjox einem 5!Jlonat in 5lf(^i!=5lta ge== xettet unb fo unextüaxtet in ^axa=6u öexioxen l^atte. i)iefe 3et(^^ii^9 ^<i^ e§, hk ben ^alB exfxeuten unb l^alB exfd^xodenen ^Bba=ü^ac]^man in foId§e S5e* toegung fe^te.

„^ennft £)u fte benn?" fxagte i^ exftaunt üBex feine ©eftig!eit.

„OB i(^ fte !enne? 3a, i^ !enne fte Beffex, al§ ixgenb ein 5lnbexex. ^^ unb fte ni(^t tenenl"

@x ^ielt :plö^li(^ inne unb t)exfan! in txüBe§ 9^a(^ftnnen. „^ein SBeiB eine 6d§Iange!" fagte ex langfam, ben ^o:^f ^n^ unb ^extoiegenb. „3a, bex'

342 S;eutfc^e ^iunbfi^ou.

letB^aftige Zeuget in 3)lenf(^engeftalt. Wdi), %Kd^, ni^i immer befttafft

^et graue S5art be§ eilten gitterte ]§efttg, t)on feinen langen SBim^pem tro:|3ften ein :paar 2^1^ränen.

;3n biefem ^ugenblid tüurbe eine gange «Sc^üffel mit l^ei^em ütei§ in'§ 3immer getragen, nnb %hha=^a^man inanbte hk klugen öon htm S5ilbni§ ber 6(^önen, be§ „Xeufel§ in ^enf(^engeftalt", nac§ bem in g^ett fi^toimmenben gefottenen ütei§.

tt>ar !lar, baß unfer gül^rer ettna§ je^r 3ntereffante§ au§ bem ßeBen 5l!=5Eoma!'§ tüiffen mußte, hk ic§ feit bem IBenteuer in ^fc§i!=5lta nid^t toieber^ gefeiten l^atte. ^ä) Befcfjlog ba'^er, biefe @ef(^i(^te um ieben ^rei§ öon il^m gu erfal^ren, tüa§ mir an^ gelang, fo Balb töir unferen junger nur einigermaßen geftiEt l^atten.

III.*)

25or einem ^a^x Jt)ar t)on §au§ p §au§, i)on 5!Jlof(i)ee ju ^ofi^ee, ton ^aratpanferei gu ^aratnanferei eine mer!tt)ürbige ^aä^xi^i geflogen.

5Jlur mit größter S5orfid§t tüagte ©iner htm 5lnbern biefe 5^euigMt 3U= guflüftern, benn fie tüar in ber S^^at öon außerorbentlic^er 5lrt, unb bie gange ^intr)o]§nerf(^aft be§ öoüreid^en ^l^o!anb, 16efonber§ ber tx)eiBIi(^e Xl^eil, fpi^te ]§od^t>erh)unbert hk Dl^ren.

Wan ergäl^lte \xä) nämli(^, öor brei 2^agen fei eine ber Siel6ling§frauen be§ ß;^uboj;ar=Si)an§ ber Untreue gegen il^ren furd^tBaren @eBieter unb (Satten üBer= tüiefen tüorben.

£)te§ ttjar ein fi^redlid^eg, nnerl§örte§ S5ergel§en, tt)eld)e§ bie augenl6Iid^li(^e, untermeiblic^e ©träfe be§ %obe§ na^ \i^ 30g.

i)a§ 3ntereffe an ber S5egeBenl§eit tt)u(|§ nod^, al§ man ben Flamen ber 5D^iffet^äterin erfuhr. tüar m=%omal

9lur SBenige l^atten fie nod^, in i^rem elften ^al^re, gefeiten; benn im gtoölften f(^loffen fie Bereite hk ^[Jlauern be§ 6;]^anen=§arem§ ein. dagegen gab ni(^t ©inen, ber nid^t tjon ber außerorbentli(^en Sd^ön^eit biefe§ äßeiöe^ gel^ört l^ätte.

5!Jlan Be]§au^3tete, ein einziger SSIid^ t)on i^r fei l^inreid^enb , um einen 50^ann auf elüig gu ©runbe gu rieten, unb atte anberen g^rauen t)erBlaßten neBen il^r tt)ie hk 6terne tior htm ^Jlonb; ja ber ^f)uhoiax = (^^an tt)äre felBft Bereit, il^r ba§ entfe^Iic^e S3ergel§en gu öergeil^en, nur fürd^te er fid§ t)or htm alten „^aft)",**) ber, um ein aBfd^retobeg S5eif:|3iel gu geBen, auf unt)eräügli(^er SBeftrafung Beftel§e. 5luf 6eiten be§ ^af^ ftanben aud§ aEe el^rlDürbigen 5D^ul= laij§ öon ^^o!anb unb ber UmgeBung.

5Dem jungen, fd^önen ^fg^anenfölbling €mar = 6d^a^, bem SuSBafd^i (5ln=

*) 2)a id§ bie @r5ät)lung 5lbba=9tac^man'§ nid^t SBort füt SBort toiebergeben !ann, fo l^aBc i(i) mic^ bemü'^t, tt)entgften§ tf)ren ßtjatafter, fotoeit mir bei meiner ]ii)x befc^rän!ten ßennt* ni^ ber Sanbeöfprac^e möglid^ toax, bei^ubeljalten.

Wnmer!ung be§ SBcrf.

**) S)er geiftlid^e 0{ia^tcr.

^l'-%omat 34:5

fügtet) bet SciBgatbc be§ ^t)nhoiax=(E'i)an^ , toeld^er ftc^ btefet unetl^ötten W^= ad^tung ber S^anentDütbe fd^ulbig getnac^t, tüat gelungen, ^u entfCie'^en; aEetbtng§ ein au^ et otb entließ (^lüd für il^n unb ein üatet ^etneig, ha^ if^n Wid^ ni(^t an§ feiner önlb t)etfto§en ^aiie. 3m anbetn g^aU toäte bent 6djulbigen ein fo fc^mtbet^aftet, qualüoHet %ob gu 5i;i^eil getüorben, ha^ ft(^ bie ©eBeine feiner SSorfai^ren im ©raBe umgebrel^t Ratten.

Da§ S5etge:^en tüar inbe§ burd§ unumftö^lic^e S5etoeife feftgefteEt toorben, au(^ nic^t @in milbernber Umftanb fiprad^ p fünften ber Sd^ulbigen, unb ha^ llrtl^eil be§ Beleibigten §errfd)er§ mu§te öoEftrecft tüerben.

^aä) ben Beftel^enben Sanbe§geBräu(^en U)urbe bie ^iffet^terin getnöl^nlit^ unter ftrenger SSebedfung na(^ einer gu biefem S^Jed^ Beftimmten bunfeln öütte gefü!§rt; ber ©arBa§*), ber ba§ §en!eramt t)erfal§, ftemmte hk 5!Jlünbung be§ Sunten=^ultu!§ **) ber Unglüd^li(^en an hie 6d)Iäfe unb machte allen dualen auf einmal ein ^nbe, inbem er fie fd^leunigft in eine anbere 3[Belt öeförberte.

^ür Q^rauen gaB nur ©ine 5lrt ber 2^obe§ftraf e , hie ©rfi^ie^ung. £)ie t)orne]§mere Slobe§art be§ ^ö:pfen§ tüurbe nur ber l^öl^ergearteten öälfte bet 5[Jlenf(^!^eit, bem männlii^en ®efc§le(^te, gu Z^eil.

£)er %a^ ber Einrichtung tüar feftgefe|t. 5Di(^te S5ol!§maffen f:perrten bie ^au^tftra^en, tüelc^e bur(^ ben SSagar nac^ ^atta=i)erh3a§ (gro§e§ Z^ox) fül^rt. ^uf biefem SOßeg foHte bie unglüdlit^e 5l! = ^oma! an ha^ £)arii = Ufer geBrad§t tDerben, um bort in einer ber leeren, längft öeröbeten §ütten i^xe 6trafe gu erleiben. ©Ben bafelBft lagen anä} hie ftäbtifi^en Sd^lad^t^äufer, in toeld^en täglid^ für ben SSebarf |ber $au:|3tftabt be§ !:§o!anb'f(^en ©5anat§ gro^e§ unb !leine§ ^oxn'oie^ p §unberten gefd^laditet tüurbe.

3n unaBfeparer 5!Jlenge toogte unb fummte ha§ S5ol! in ber §au:|3tftra^c unb ben nal^eliegenben öffentlii^en $piä^en; aUe ^äd§er tüaren t)on ^urBanen^ ©(^affellmü|en unb Bunten ^aftan§ Bebetit, öiele S^aufenb ^ugen l^ingen mit fteBerl^after tlngebulb an [ber öon ber 6onne l^eEBefi^ienenen ^ofc^ee ©ulei= man§, hinter toeldier hie traurige ^Proceffion l^eröorlommen foUte.

$ßorau§ ritt auf ftattlic^em Kenner ber ^urBaf(^i (ber ftäbtift^e ^Polijei- meifter) in rot^em ^aftan, mit golbgeftidtem ^üäen unb ungeheurem tr»ei§en S^urBan, ben !rummen 6äBel an hie linte 6eite gefc§naEt. ^eBen il§m l^er flogen ein ^paar Säufer, hie mit i'^ren langen, toei^en 6täBen ben 35^eg fäuBerten unb ber l^ol§en Sßürbe be§ ^urBafc^i 5l(^tung öerfd^afften.

©nbli(^ erf(^ien an^ hie mit 6:|3annung ertoartete ©ru:|D:^e. 5luf einem l^ol^en, ungefattelten ©fei, t)on 6arBafen in lur^en, Blauen Äaftang, rotten 6c§alU)eren unb großen ©(^affettmülen umgeBen, ritt 5l!=Xoma!.

5lBer a^, hie ^liäe hex ^Neugierigen tourben nid^t Befricbigt. Die 6(^öne tt)ar in einen grauen, leinenen 6ac! geljüEt, ber in fc^tt)eren galten t)om Jloipf Bi§ 3um Gürtel niebcrrei(^te.

£)i(^t l^inter i^r fi^ritt ein groger. Bejahrter 6arBafe in f^i^iger ^ü^e, bereu S^'^f^^ ^^^ Ol^rla^^en i^m §al§ unb ©i^ultern Bebeiften unb mit f{^tt)eren

*) ©axBa§ = teguläret S^nfantetiefolbat.

344 2)eutf(^e 9flunbfd§au.

Xtobbeln T6i§ auf bte S5tuft l^exaB^tngen. £)tejet 5llte ttug einen getnic^ttgen lUlultu! auf hex 6d§ultet, tüelc^et ber i)auex]^aftigMt toegen mit treig gegerbten Klienten unttnitfelt tnat. i)a§ @nbe ber Sunte, ha^ in beut 6(^na:p:|3^ä!(^en ftecfte, tauchte unb glimmte.

^hZomat fag tütoätt§ auf htm @fel, in näd^ftet ^aije be§ aBft^euIid^en ^oxbgett)e5t§ , ba§ in ein ^paat ^[Rinuten il§tem SeBen ein @nbe mai^en follte. 2)ut(^ ba§ bünne ©etrieBe be§ <Bade§ ]§inbut(^ btang bex Btanbige ^ubergexui^ bex glimmenben Sunte; fie ^ätte fte mit ben Rauben ^exxeigen !önnen, tnäxen i]§x biefe nii^t feft auf ben Oäite geBunben getüefen.

^ie 6axBafen fi^Ienbexten langfam bal^ex, inbem fte txäge na(^ atten Seiten gafften unb ft(^ gexieBenen, gxünen %dbaä in ben ^unb fto^ften. i)ex £ux= 16af(i)i tüax il^nen Wxt t)oxau§ geeilt unb tt)axtete fc^on auf hzm ^i^ipla^. S)ie ^enge, tneli^e bem 3ug folgte, ft^aaxte ft(^ immex bi(^tex unb bid^tex 3u= fammen unb bx&ngte l^intex ben 6axBafen bxein.

@nbli(^ tnax ba^ Ufex exxeid^t. ^ie unBel^ilflic^e @eftalt im <Baä mit ben 3ufammengeBunbenen §änben tümbt öom 5!Jlaultl^iex gel^oBen unb auf bk f^ü^e gefteEt. 6ie fi^tnanfte unb toäxe Beinahe gefaEen, aBex bex §en!ex exgxiff fte unb ftie§ fte gu bex bunfeln Z'ijux ^imin. @x felbft folgte in geBüdEtex §al= tung, fein ©etoel^x nai^fd^Ieifenb. S)ex ^xBafd^i ftieg öom ^fexbe, gab einem ^olijeibienex p l^alten unb fteEte ft(^ neugiexig untex bk %^üx, ol^ne jeboi^ bk Dex^ängni^öoÖe §ütte ^u Betxeten.

5lIIe§ Iauf(^te mit Dex^^altenem 5ltl^em auf ben <Bä)u^.

£)a exeignete ftc§ j;ebo(^ ein ganj au^exoxbentlitiiex SSoxfaU.

^ex 6(^u5 fiel, abex niä^i ba, too man il^n extüaxtete. S5on einex gxo§en eifexnen ^ugel getxoffen, itiäl^te fid^ bex ^oligeibienex, bex ba^ $fexb gel^alten l^atte, am 25oben unb eine ©eftalt, bk üBxigen§ bem §en!ex auf ein §aax glid), f^xang auf ba§ ^fexb unb texft^tüanb l^intex bex §ütte. 5lbex in bex= felben Minute exf(^ien bex ^eikx toiebex unb l§atte bie§mal l^intex ft(^ auf bem Sattel %t=-%omat, bk fid§ feft um feinen 2eib üammexte. ©leidi^eitig tauchte tiox bem exftaxxten S5oI!, @ott loeig too^ex, Qmax=<E>ä)a^ in fuuMnbex ülüftung auf.

Sine unau§f:|3xec§Ii(^e 5lufxegung bemächtigte ft(^ aEex 5lntoefenben. Stiele xannten babon unb toaxfen ft(^ in bk näd)ften § auf ex, einige !xod§en in bk §ütte. Die Se^texen exblid^ten bafelbft in bex entgegengefe^ten ^anb eine Deffnung, toelc^e augenf(|einli(^ fd^on fxüT^ex gebxod^en tüoxben n)ax. 5lm SSoben lag bex 6ac!, toeld^ex 5l!=2:oma! öexl^üttt l^atte, nebft bem 6txiil, mit bem i^x bk §änbe gebunben toaxen, unb au§ einex ^äe xagte bk ^pi^e be§ guxütfgelaffenen 5Jlultu!§ ]§ext)ox.

@^e bie Umftefjenben ^ux S5eftnnung !ommen unb ftd^ !Iax machen konnten, tüa§ eigentlich öoxgegangen, toaxen bk 'Vertex längft au§ bem ©efid^t entfc^tüun* ben, toa§ in ben engen, t)ielt)exfd)lungenen Ouexgä^d^en, untex bem bid^ten @e= bxänge be§ ^a^ax§ gax nid^t fd^toex fiel. i)enn toenn ftd§ biefe 3[^oI!§maffe übexl^au:pt um bk 5lngelegen^eit !ümmexte, fo anhexte ftd^ biefe§ ^ntexeffe loeit e^ex in bex ^^l^eilnal^me füx bk fjlüd^tigen, a!§ im SOßunfd^, fte einsufangen.

m'-Zomat. 345

S5i§ Me ^a^txä)t t)on biejet ^Jluc^t ju bem ^^nho\ax=^^an hxanc^ unb bte S5etfolgung eingeleitet töuxbe, tjexgtngen tneT^teTe 6tunben unb unfete glüd§t= linge, toeld^e ben $fetben bk Sügel f (Riegen liegen, ^^atten hie ©arten unb bte gejadten dauern t)on ,^i^o!anb fi^on lange leintet \iä).

2)e§ 5lbenb§ erreichten fte ben Q^Iug t)on ^afd§gar=^atoan, tüo fie fid^ leidet jeber S5erfoIgung ent^iel^en !onnten. 3[ßie joEte man fte au(^ in jenen tiefen, flnftern 6(^Iud)ten au§ftnbig matten, in hjeld^e bie 6onne nur l^ereinBlidt, tt)enn fte im S^niÜ) ftel^t, unb au(^ bann nur auf eine ober !§ö(^ften§ anbert= l^alb 6tunben!

i)ie ^a^i Brac^ frül^ l^erein, ber 3öeg fü!§rte, in einem ge!rümmten @e= Birggipfab, immer l^öl^er unb l^ö^er. £)er 6arBa§ ritt auf feinem tno^IertoorBenen ülenner, tüelc^er ft(^ unter ber bo:|3:pelten Saft aBmül^te, t)orau§; ü^m folgte €mar=6(^ad§.

5^a(^ S^erlauf einer 6tunbe toanbten ft(^ hk gliel^enben feittt3cirt§. bun!elte ftar!, ber ^fab tourbe immer raul^er unb raul^er unb faft untoegfam gemacht buri^ gro§e l^eraBgefattene ©teine. 3n i^urjem fallen fte !eine 50^ög= Ii(i)!eit meT^r, il^ren W^ax]ä) p $ferb fortjufe^en, unb mußten fii^ bal^er ^um 5lBfteigen Bequemen.

5lIIe brei gingen nun ober !rod)en t)ielme]§r auftt)ärt§, inbem fte hk f(^tt)er= at^menben, Bei jebem 6(^ritt ftraud^elnben $Pferbe am 3ügel nad^^ogen. 9lod§ breimal Ien!ten fte in (5eiten:|3fabe aB ; enblid^ machten fte §alt.

„§ier finbet un§ ber ©(^aitan felBft nii^t ]§erau§, ]§ier !önnen toit ein toenig au§ru]§en," fagte ber 6arBa§, „hk ^ferbe ]§aBen'§ nötl^ig unb toir aud§; ni(^t toa^r?'^

„greili(^," Beftätigte Dmar=6c§a(^, ,,tt)ir !ommen fonft gang öon Gräften, unb hk rufftf(f)e (Srenge ift noi^ toeit."

„SGßenn 5lIIal§ un§ Beifte^t, fo !önnen ttjir üBermorgen 5lBenb ben ßl^ob= fi^ent erreichen."

„i)ort tüo^nen bluffen/' fiel W=%omat ein, „ha^ finb Braöe ßeute, bie un§ arme g^rauen nic^t f dalagen."

£)ie§ toaren hk erften Sßorte au§ il§rem ^unb, feitbem fie hk unter^ trbifd^en 6teingemä(^er be§ 6;T§anen=@efängniffe§ öerlaffen l^atte.

£)er €rt, ben fie ftd^ jum ^^tad^tlager au§fu(^ten, fteEte einen üeinen freien Pa^ bar; gur einen ©eite lag. Beinahe fen!rec^t, ein tiefer 5lBgrunb, jur anbern ftieg eine ganj gerüüftete, mooSBetüac^fene 2Banb ]§od^ l^inauf unb öerlor ftd^ in hk ^eraBl^ängenbe bun!le SSoüe.

£)er ganje ^la^ toax mit fd^toarjen ©teinen t)on fold^er ©röge Befäet, ha^ ftd§ bie brei Flüchtlinge pfammt ben gerben Bequem bal^inter öerftedten fonnten.

5Diefe getoid^tigen SSIöd^e ]§atten ftd^ bort oBen t)on jener tnoüenöerpEten ©teintoanb aBgelöft; einige baöon ttjaren lawinenartig toeitergeroEt Bi» in hk %k\e hex ©d^Iuc^t, anbere loaren auf hem ^la^e liegen geBIieBen, in ben fte ftd^ mit il^ren fd^arfen Tanten feftgerannt.

©old^e ^löäe fonnten aud) je|t in biefer 9lad^t l^erunterfaEen unb hk giüd^tlinge erfd)Iagen, aBer fte !onnten eBen fo gut broBen BleiBen. i)a§ menfd§:= lid^e ßeBen ftel^t ganj in 5lEa]§'§ §änben.

346 2)eutfd^e «Runbfc^au.

„i)a§ ift ein guter $pia^, iä) Un fc^on btettnal ^kx getüefen/' fagte bct 5llte, nal^m bte foftöaxe ^ecfe öom 6attel be§ ^uxBafc^t unb Breitete fte auf bem S5oben au§. „5lBet ift ja auf einmal fo bun!el getootben unb fo feu(^t bogu! SSix tüetben Balb Bi§ auf bie §aut na§ fein."

„^k Söoüe l^at fi(^ :§exal6gefen!t unb un§ eingel^üEt/'' ^d'gte Dmat=6(i)ac^, unb ndijm fein Dbetüeib ab, ha^ er 5l!=^oma! unxl^ängte.

£)ie§ inar aud^ öon feiner 6eite bie erfte 5lufnter!fant!eit gegen ba§ ge^ Hebte, gerettete SBeiB

tooEte mir fel^r öerbäc^tig erf(^einen, ha^ 5ll6ba = ^^lad^man aUe ©injel- ]§eiten ber glu(^t fo genau unb au§fü!^rli(^ !annte, unb i^ tüar t)iel p neu- gierig, um i^m meine S5ertt)unberung p öerl^el^Ien.

„i)ie§ !ommt bal§er/' anttnortete auf meine i^roge ber (^x^abjkx, „ba§ ber 6ari6afen:t)rofo§ ben gleichen 5^amen filierte, tüie i^ 5lBba=9flad)man."

5Jlun tüar hu ©at^e !Iar unb 3lBba=^a(^man ful^r in feiner ©rjäl^Iung fort:

3m Sauf ber ^ad^t gogen no(^ mel^rmalS feud)te, !alte 2ßoI!en Vorüber, hk Kleiber tourben gang burd^näßt.

geuer !onnte nid§t angegünbet toerben, benn erften§ toar !ein SSrennmaterial öorl^anben unb gtoeitenS, toenn fid^ auä) ettnag £)erartige§ t)orgefunben l^ätte, fo toürbe ba§ ßic§t ben 33erfoIgern ben 255eg gegeigt l^aBen.

Dmar=6(^a(^ unb W=%omal lagen unter ber ©teintoanb , unb fragt fi(^, oB bie ^ölte ber öorBeigietjenben 2BoI!en au^ nur burd^ iT^re toattirten feibenen ^aftan§ l^inburd^brang. Dagegen l^atte ber arme @rei§ in jener 5^ac§t gel^örig barunter gu leiben.

@r fal§ nai^ htn ^ferben unb l^or(^te auf ba§ ^Pfeifen be§ 2ßinbe§ in ben 6(i)Iu(^ten unb auf ba^ uneriti artete @eräuf(^ eine§ fi(^ aBIöfenben 6teine§. Da l^örte er mit ©rftaunen, ha^ irgenb @ttoa§, tt)a§ no(^ ni(^t gu unterfd^eiben toar, auf bem fc^malen ^fab gu il^nen ]§erauf!am. 3a, unb nid§t nur ßiner, mußten 5!}lel§rere fein, ^uä) lam il§m t)or, al§ ob 5!JletaE auf ben 6teiuen erüirrte.

,,2Benn fte un§ fänben?" bad)te 5lBba = S^ac^man , unb Mter 6(^toei§ trat t!§m unter bie ^elgmü^e, gittern überwog feinen gangen ^ör:|3er.

@r trat an ben ülanb be§ 5lb^ang§, legte ft(^ mit :|3lattem 2eib nieber, l^ielt ba§ £)^x an ben ^oben unb Iaufd)te aufmer!fam.

21ieffte 6tiIIe l^errfc^te; in einiger Entfernung betoegte ftd§ aUerbingg^ ßttt)a§ auf ben Steinen, aber biefe§ „@ttoa§" toar eine ungel^eure @ebirg§= eibe(^fe, hk nur be§l§alb l^inter einem großen fc^toargen Guaber l^eröorgefi^Iilpft loar, um ft(^ na(^ einer !urgen Streife toieber l^inter einem anbern gu t>er= lxkä)m.

Der 5llte tüanbte ft(^ na^ ber Seite, too Dmar = S$a(^ unb %t=Zomat lagen.

„2ßa§? ©(^lafen fte benn?" fagte er gu ft(^ felbft. „^ber toie, toenn man un§ j;e|t fänbe? Da§ toäre f(^ön! Sie toürbe toieber unb er au^ ja, für i^n ttJäre entfe|Ii(^, nod^ toeit fd^Iimmer al§ für fte. Unb für mi(|?

SSlf^SEomaf. 347

D tüe^, 0 tüäj, tt)a§ tüüxbe mir gejc^el^cn? bxrt! D Wdij, Watj, ftoge un§ ni^i in joId)e§ Unglüdf!''

^aum toat btc 2)äTiimexung ange6rorf)en unb bie üteifenben ttJoHtcn ftd^ eBen tüteber auf ben SCßeg machen, qI§ ba§ fd^orfe ^(uge ^bba=9fla(^man§ einen t)etbä(^tigen Umftmib entberfte, ber fie öon benx l§aI§Bre(i)etif(^en §inuntex= fteigen oBl^ielt.

3Beit unten, too bo§ unBetoaffnete 5luge eine§ @uto:päet§ ni(^t§ ntel^t gc= feigen l^ätte, al§ ba§ cjlänjenbe getnunbene S5anb be§ g(uffe§ unb hu grünen Uferftreifen, ba er!annte ber ^Ite gan^ genau bett)egli(^e rollte $Pun!te. ^ unterfd)ieb fogar tüeibenbe ^Pferbe unb bünne 3flau(^lt)irbel neben beut äßaffer. ^ kka SSermutl^ung naä) Btöouaürten bort hk SSerfolger au§ ^l^ofanb. 2Ba]^r= jt^einlic^ Ratten fie fid) entfc^loffen, hk t)on ber langen 3agb emtübeten $ferbe au§f(^naufen unb in @ile tüeiben p laffen, um bann fo balb al§ möglich tüieber aufjubrec^en.

Wan mu^te nun an Ort unb 6teHe bleiben unb beobad^ten, toa§ ber fjcinb Leiter p t^un befc^IieB"?, unb too^^in er ftc§ nad^ feiner ülaft tüenben ttjürbe. £)ie§ geft^a^.

^aä;} 3tt)ei ©tunben qualöollen 2ßarten§ fallen hk giüi^tlinge, toie bie Gleiter tüieber auffa^en unb auf einer g^urt an ha^ anbere Ufer be§ @ebirg§= f(ü§(^en§ überfe^ten. Sie getüannen bie 6tra§e unb fi^Iugen ben Sflütftneg nad^ ^^o!anb ein.

S5ermut^lid^ l^atten fie fid) 5lnfang§ vorgenommen, hk glürf)tlinge nod^ U^ an ben @ebirg§fu§ p Verfolgen; ha fie aber au§ ßrfal^rung bie ganje 6(^tr)ierig!eit, um nid§t ju fagen tlnmöglid)!eit einer S5erfoIgung im ©ebirge fannten, fo befd^Ioffen fie, biefen $pian aufzugeben, nad^ §aufe ^uxM 3U !e^ren unb ben ©roll i]§re§ ftoljen ©ebieter§ auf ftrf) 3U nehmen.

^!=Xoma! unb €mar=6d§ad^ fiel eine ßentnerlaft Vom ©erjen; fie at^meten ]§o(^ auf unb 5lbba=9la(^man beeilte fic^, ein £)an!gebet p Verrichten. S)a§ ©efid^t ber aufgel^enben Sonne gugetvoubt, dauerte er fid^ p biefem !^\r)eä auf bem Söoben nieber, nacf)bem er pVor feine rotl^e ^aäc untergebreitet l^atte.

So toie i:§nen ber Streifjug ber ^l§o!anber au§ bem ©efid^t Verfd^tvunben war, f(^idften fic^ hk g^Iüc^tlinge pm §inunterfteigen an. £)ie§ toar M toeitem fc^toieriger unb gefä!§rli(^er, aU ba§ geraufüimmen, unb tüurbe befonber§ burd^ hk ^ferbe erfd^toert, tvetc^e beinahe auf hen ^interfügen rutfd^en mußten unb ieben ^lugenblide au§äugleiten unb @ine§ au§ ber ©efeEfd^aft mit hen |)ufen au treffen bro^ten.

25ei einer ber Vielen Sßenbungen fd^eute ^Iö|Iid§ ha^ $Pferb be§ ^urbafd^i; glitt au§, überfc^lug fic§ unb ftürate in htn 5lbgrunb ^inab, inbem hk f:pi|igen Steine mit feinem SSlut rötl^ete. 2)em anbern bagegen gelang e§, glüd^li(^ bie 3^iefe ju erreid^en.

Unten machten fie einen 5lugenblid^ §alt, um il^ren ^urft ju Bfc^en unb ^t^em au fd^ö:pfen; bann aogen fie toeitex, unb atoar £)mar=Sd^a(^ mit ^t=%o^ mal ju ^fexbe, 5lbba=^ad^man au gu§.

2)en ganaen 2;ag toanbexten fie foxt, o^ne einem 5!}lenfd^en a^ begegnen; nux einmal fallen fie :§od^ übex il§xen $äu:|3texn ^toti §ixteniungen mit einer

3)eutfi]^c Wunbfdöou. 11, 3. 23

348 2)eut|c^e 3iunbjd)au.

üeinen SiegenT^eetbe, toeld^e on ben 5lB!^ängen lagerte, um ha^ büttne S5etggta8 abäutoetben.

OBtooI Dtnar=6(^a(^ l^äufig öom $ferb ftieg unb p gug nebenl^et ging, berfagte bo(^ ba§ atme %i)m noä) lange toox 3lBenb feinen fc^toeren Dienft. 6eine Gräfte traten fd§on buri^ hk tüilbe 3agb öom Vorigen Sage erf(^ö:|)ft, tooHte fi(^ ni(^t einmal me!^t fül^xen laffen; ballet fallen fie fi(^ genöt^igt, aufäugeBen, unb hk Dxei festen nun ^u fju§ il^te kfc§tt)etli(!§e Steife fort, nai^bem fie püot il^te unbequeme unb gar ni(^t für eine fold§e äßanberung eingerichtete ö^upe!leibung abgenommen l^atten.

S5ei 3^a(^t fd^lugen fie fid^ toieber feittoärt§ unb fuc^ten fid^ unter htn gelfen einen bequemen 6(^lu:pftt)in!el ^um 5lu§rul^en.

5luf biefem gtoeiten ^lad^tlager tourben hk ^eifenben öon einem f(^recflid^en Unglüd befallen. 5luf einer getoiffen §ö5e im ©ebirge l^auft ^tnifc^en gel§= f:()alten unb unter trodenen 5!Jloo§f{^id^ten bie !leine, aber tüegen il^reg @ifte§ entfe|lid^e ©:pinne ^ara=^urt (©c^tparsrücfen). 3»^ ben nörblid^eren @ebirg§= gegenben bringt ber ^Inblid biefer 6:pinne felbft hk ^ü^nften 3um Sittern, benn bort 3iel^t il^rSSi^ beinal§e augenblidtlic^en 2^ob na(^ fid); toenn ba!§er ein @in= geborener gebiffen toirb, fo ringt er gar ni(^t mit bem S^ob, fonbern legt fi(^ gerabe§tt)eg§ nieber unb bereitet fic^ gum Eingang in hk @tüig!eit t)or. ^n jener @egenb aber, befonber§ gegen SBeften gu, ift ber SBife ber ^ara=^urt ^toar in ben meiften gäHen aud^ töbtlic§, aber finben bod^ glüd^Iid^e 5lu§nai^men ftatt, tüo ber ©ebiffene mit langen, entfe^lid^en, feiten ganj l^eilbaren Seiben baöon lommt.

S)a§ !leine, bun!elgraue, fammtartige ^ügeld^en, öon ber ©rö^e einer ^JluS, läuft auf feinen ^ottigen g^ügi^en bli^gefd^toinb ätoif(^en ben (Steinen l§in ober tierftedt fidf) in ber oberen Deffnung feiner rö!§renförmigen §ö!§le unb toartet, bi§ ft(^ hk SSeute in ©eftalt t)on S^laupen unb ^äferd)en öon felbft bem fd^lau= tjerfted^ten .ginterl^alt näl^ert.

@lüdtlid)erttieife l^ält fid§ biefe 6:pinne in Dertlid^leiten auf, tDeld^e ein ^enfd^ nur au§nal§m§Jt)eife betritt; ja, ba§ 3nfect felber ift für ben .©ntomo* logen eine entfd^iebene 6eltenl§eit, unb nur ein glüdflid^er S^^f^lC !ann bem ©ele^rten für feine Sammlung t)erfd^affen.

^n golge beffen !ommen natürlid§ aud^ SSiffe eine§ fold^en %^ex^ nur du^erft feiten t)or unb bilben bann für hk toilben @ebirg§betool^ner einen @e= f^)räd§§ftoff, an bem fie jal^relang in il^ren S5erg]§ütten unb ^ibitlen ^zijxm.

Unfeligertoeife mußte nun einer biefer feltenen gäEe £)mar=6d^ad) treffen, ^er ^ara=^rt biß i^n in'§ linle ^nk, fo ha^ er t)or gräßlid^en brennenben Si^merjen hk gan^e 3^ad§t burd§ ftöl^nte, 5!Jlorgen§ bilbete ba§ S5ein eine un= förmlii^e, gefd^tooEene ^affe, ber ^ran!e lag im gieber unb :p^ntaftrte mit offenen ^^ugen.

©leidjtool mußten fie hk üteife fortfe|en, al§ ob nid)t§ gefd§e!^en toäre, benn e^e hk ©arten t)on ß^^obfd^ent, bie l)o^e ^^eftung mit ber ruffifc^en glagge auf ben 3iitnen, unb ha§ ^eEe breite S3anb ber ©^r=£)arii tior il^ren klugen lagen, lonnten hk glüd^tlinge nid^t auf 6id§er]§eit red^nen.

€mar=Sd§ad^ mußte getragen toerben. 5lbba=Üta^man lub fid^ ben 35cr=

?lf^ Stoma!. 349

legten auf htn ^Mm, Banb i^n mit betn au§etnatibcxgefalteten ^^utBan feft, unb mit biejer !eine§tt)eg§ leidsten Saft machte er fid^ auf ben 2Seg, toobei i^m %t^ Zomal naä) Gräften beiftanb. 6oI(^exgeftaIt ging bte Steife natütli(^ nur fel^r langfam öon Statten, unb in einem S^age tourbe ]^öd§ften§ ein „%a]ä)" (ungc» fät)r ad)t Sßerft) äuri'ufgelegt. S)ie ruffifc^e ©renje tüar not^ fel^r toeit entfernt, mittlerttjeile gingen hk ßeBen§mitteI jur 9fleige unb Dmar-6(^ad§'§ Suftanb öerf(^Iimmerte fi(^ ^ufe^enb^.

5l!=S;oma! fc^ritt traurig unb na(^ben!Ii(^ neBenl^er, aber in il^ren ^Jlienen töar gerabe !ein groge§ 5D^itgefü^l gu lefen. 6ie fc^ien öielme^r fel§r auf« gebrad)t über biefe§ §emmni§ unb tnarf i^rem ßieB^aBer hk migöergnügteften Solide au, gleid^ al§ trüge er felBft bie 6(^ulb an feinem Unfall.

5lBba=9fia(^man ging mit ju S5oben gel^efteten fingen mül^fam unter feiner Saft unb murmelte halblaut für ft(^: „Seltfam! Wa^ l§at un§ beim SSeginn unferer 3fleife fid^tlic^ befd^ü^t unb ie|t töenbet er un§ ben ^Mtn. 2öo-§er !ommt ha^"^ 2ßer bon un§ breien l§at ben OTmöc^tigen unb Mtoiffenben beleibigt?''

6ie legten noc^, mit bem 5lufgebot aller ^äfte, brei SBerfte jurütf; bann festen fte \xä) nieber, Xrauer unb ^bf|)annung über!am fie.

Pöpi(^ erfi^aHte l^inter einer Biegung be§ 2Beg§, unter einem buuMn, mit SBa^l^olber unb SBermutl^ betoad^fenen ©ranitöorf^rung, ein fd^toermüt^iger ©efang, er !am immer naiver unb nä^er; je^t toax f(f)on ber ©uffc^lag eine§ f(^tüerbe|)a(!ten $Pferbe§ gu l^öten. S)er getoefene ^rofog fagte fogleic^ einen fret)el§aften $pian, bei bem er fit^ auf hen @eban!en ftü|te, ba§ ba§ 35erbre(j§en bi^tneilen bur(^ hk Umftänbe gered)tfertigt tüerben fann.

@r lieg €mai=€>^aä) unb feine (Seliebte fi(^ pr 6eite fe^en, fo ba§ biefe <Srup:pe nit^t fogleic^ in bie klugen fiel, bann fd^ritt er felber hd htm Sänger entgegen.

@r erblidte ein grogeg, !rummnafige§ $Pferb t)on u§be!if (^^er ülace, ba§ einen ganzen SSerg t)on ^epää auf feinem breiten ütüden trug. S^ei umfangreiche, mit gell überjogene Koffer l^ingen an breiten ÜHemen öom Sattel l^erunter, unb über i^nen tüaren etliche, mit jeber 5lrt öon §au§rat]§ öoEgefto^fte Cluerfätfe angebroc^t. 2)a§ ©an^e tnar in öierfat^ gufammengelegte tnattirte unb ge= fte:^|3te Decfen getüidelt, unb ^od§ oben tüiegte fit^ ein Eeiner, fc^tüarabrauner ^ann in blauem ^aftan unb fc^tüaräer 5)lü^c, mit fraufen, glänacnben, fett= triefenben paaren, ber mit ben SSeinen !aum bi§ an hk Seiten be§ $Pferbe§ reichte. 5tuf ber Stirne trug er mit rotier garbe ein %h^eiä)tn: ha§ SBilb ber l^eiligen glamme, ha^ bie ^Rationalität unb ba§ ©lauben§be!enntni§ be§ 9^ei= fcnben anzeigte.

5llg ber arme Qnber hk l)o:§e ©eftalt in !riegerif(^em ^lufjug erblickte, hk gerabe auf i^n pfi^ritt, gerietl^ er in gurdit unb tüoEte \i^ fd^leunigft in Si(^er^eit bringen, benn er öerf^rat^ ftd) nid^t t3iel ©ute§ t)on biefer ^Begegnung. ^r rig bal^er feinen S(^eilen l^erum unb bearbeitete il^n toadter mit ber $eitf(^e. ^bba=^ad)man fc^rie ii)m au§ öoEem §alfe gu unb lief il§m nad^. 2)a§ $ferb, über biefen it)ütl)enben Särm ni^i minber erft^rodfen al§ fein §err, fd^lug leinten au§, ber Gleiter flog l^äu^tlingg gur @rbe unb ba§ ST^ier machte fd^naubenb

23*

350 S)eutfd§c ülunbfd^üu.

unb mit bent 6(^toetfe um fi(^ fd^lagenb no(^ einige Sprünge, öettüidtelte ft(^ aber in ben 6txt(fen be§ l^etaBgefattenen (^epad^ unb Blieb fielen.

Dl^ne bem legitimen SÖefi^et, bex mit bem ©eftd^t am S5oben lag unb ft(^ au§ ?Jut(^t tobt fteEte, bie getingfte 5lufmet!fam!eit ju f(j^en!en, ti§ ^bba= S^lai^man bem ^Pfexbe 5llle§ ab, außer bem Sattel, unb fe^te Dmar=6d^a(^ l^in= auf. Dann gogen fte tüeiter, o^ne \iä) um ba§ <B^iä\al be§ armen Beraubten 3[nber§ ^u Befümmern.

„3^un, ie^t tüirb 5lEe§ gut/' jagte €)max=<B^aä) unb legte ben 5lrm um 5l!*jlomaf§ §al§. „^Jlorgen ftnb toir in ^^obfd^ent, meine Söonne, too i)i(^, ©d^toar^äugige, !ein ß]§uboiar=(5;]§an mel§r einl§olt."

5lBba=üla(^man !onnte nid^t red^t öerftel^en, tnaS il^m 5l!=^oma! antwortete, nur meinte er fte öor fid^ l^in murmeln ju Ijören: „%l^ oB nur einen (55uboiar=(5;^an auf ber äöelt gäBe 3^r feib We gleid§."

Unb baBei fiel bem eilten ein fel^r finfterer, Böfer 5lu§bruil in ben 5lugcn feiner ^Begleiterin auf.

©ie legten nod^ gtoei „%a]ä)en" ^nmä, hk @egenb öerlor allmältg il^ren geBirgigen Sl^ara!ter. 3n ber gerne erfd^ienen ba unb bort graue 2e]^m=^ifd^la!e unb !leine bünne S5aumgrup|3en. ^e^t au(^ geigten ftd^ Bereite beutlic^e 6:|3uren t)oriäl§rtger ?JelbarBeit ^u Betben 6eiten be§ 2ßeg§.

„60, nun ftnb tüir Balb toHenbg am 3icl/' fagte 5lBba=^a(^man auf= muntemb. „Sa§ nur bett 5Jlutl§ ni^t ftn!en, greunb/' tüanbte er ftd^ an €mar=6(^a(^; „£)u toirft h)ieber gefunb tüerben unb ttiirft öergnügt mit £) einer neuen grau leBen. €, toie öergnügt! 35crgiß bann nur mid§ alten ^ann nid^t. 5Rimm mid) al§ 2)fd§igiten ju Dir, tüiEft Du? ©iel^ nid^t barauf, ha^ iä) graue§§aarl§aBe, iä) Bin nod^ Mftig, ic^ toeid^e feinem jungen. §a, IjaV Der alte 6arBa§ ladete laut unb Blidtte fröl^lid^ unter feinen Bufd^igen 5lugcn= Brauen l^eröor.

Dmar=6d^ad^ anttDortete nid^t, er toar toieber in ba§ l^eftige gieBer t)er= fatten, ba§ ber S5i§ einer @iftf^3inne ftet§ 3ur golge ]§at.

©r toidfelte fic§ fd^auernb in ben fragen feine§ ^aftan§ unb Blid^te mit trüBen 5lugen na^ ber Blauen 2Qßol!e be§ felftgen ^ogol=Xau.

5ll=5Ioma! fül)lte fid^ mübe, fte l^ing fic^ an 5lBba=Üta(^man'§ Äaftan unb toar fid^tlid) fe^r erfc^ö:|3ft. Der 5llte fanb für notl^toenbig, aud§ fie auf'g $ßferb äu fe^en, bamit hk Mei\e feine SSer^ögerung erletbe. Da§ STl^ier toar Mftig, töoT^lgenöl^rt unb an f(^toere Saft gettiö!§nt. 5l!=2;oma! fd^lug i^ren ^aftan au§einanber unb fe^te ft(^ gefd^idft l^inter bem 6attel jured^t. 5lBba= ^flad^man allein, ber feine 5!}lübigfeit fannte, fi^ritt mutl^tg l^inter hem ^ferbe l§er unb trieB mit einer untertoeg§ aufge^oBenen bürren SOBeibe an.

^k Sonne fanf ]§inter ha^ ©eBirg, gigantifd^e Sd^atten lagerten auf bem 2öeg unb gogen in ber gerne öorüBer. ^k Dunfell§eit Brad^ fd§neE ]^erein, bod^ l^oBen fid) üBer ben gerotteten SSergäaden nod^ hk fc^neeBebedten §ö]§en be§ ^afd^gar=Dattian aB.

5lf=2^omaf fang l^alBlaut einen traurigen, enblofen, im:|3rot)iftrten ©ejang. Der ^anfe füllte fi(^ in ber aBenblid^en ^ül^le dn tüenig Beffer, hk grifd^e

5l!^2;omaf. 351

MtW ifju ftditlid^. 5lBba = IRad^man l^ötte fd^toeigenb mit gefcnüem ßo^)fe m=%oman ©ejang ju.

„5l]6ba=9lad^tnan, o %lhaMaä)man/' tief 5l!=^otna! plö^Iid^, unb babei lag in i^tet ©timtne cttt)a§ ülaul^eg, llnl^eil!ünbenbe§, al§ oh i^x bic ßel§le äuge= fd^nürt toäte unb nid^t bie nöt^ige ßuft butd^liege.

3!)ex 5Ilte etf(^xa! üBer biefe Stimme, bie i^m Be!annt unb bo(j^ ftemb tüax; benn fo ^atte 5l!-3:oma! nod^ nie gej^tod^en. ,3a§ ift? 2Ba§ giBt'g?" tief et.

„3[(^ ^abe meinen Büttel öetloten bott bott liegt et/' ftieß ^f« 2^oma! faft fi^teienb l^ettjot.

5lBba=9iadf)man Büdte fic^ unb toftete mit ben §änben met^anifd^ auf bem ftaubigen äßeg um^ct. i)a§ ^fetb fd^eute an biefet :|3lö^Iid)en 25etoegung unb f^tang eine Sttede toeit t)otau§. Det 5llte t)etnal§m ein 6tö^nen unb einen bum:|)fen Q^all.

€mat=©(^a(^ Inat tüie ein <Baä t)om $fetbe l^etaBgeftüt^t unb Mmmte fid§ töd^elnb am SSoben abet bie§ toaten BeteitI hk legten 3«(^u^9en. 5ll§ 5lbba=^a(^man ju il^m eilte, lag et fd^on unBetüeglid) auf bem ©efic^t, nut feine f^inget Betoegten fid^ noc§ !tam:|)f^aft unb gtuBen fid^ in hk bid^ten StauBmaffen ein.

i)a§ ßtfte, tüa§ bem 5lltcn in bie fingen fiel, toat ein 16Ian!e§ 5!Jleffet, ba§ 3toifd)en Dmat=6d^ad^'§ 6d^ultetn ftedfte.

„äöa§ ift ba§?'' fc^tie 3lBba=9fiac§man unb ftüt^te mit aufgel^oöenen 5ltmen auf ^!=^oma! gu.

We§ tuat i!§m fofott !lat getnotben; et loottte hu SSetbted^etin au§ b^m ©attel teilen, et tüollte et tDU^te felBft ni(^t, tt)a§ et in biefem ^lugeuBUd^ mit i^t anfangen tnottte.

^ie üieitetin fd^lug ba§ $fetb mit bem ^ßeitfd^enftiel unb toxä) jut 6eite.

„Söatum ? $lßatum ^aft 2)u i^n etmotbet?" ftieg mba=^adöman faft l^eulenb l^etöot unb fan! Bei bem Sei(^nam gufammen, al§ oB feine alten SSeine nutet i^m eiuBtäd^en.

^l=%omal näl^ette fid^ ein tüenig, aBet nut fo toeit, ha^ fie Bei bet ge= tingften feinbfeligen S5etüegung be§ Eliten nod^ gut enttoeic^en !onnte, unb fagte in faft gelaffenem Xon: „äö^tum? Sßeil i^ nid^t öon einet 6clat)etei in bk anbete faEen iDoEte."

@in 91ad^tt)ogeI, bet mit feinen tüeid^en ffCügeln gat !ein ©etäufd^ mad^te, fttid^ üBet %l=%omaT^ ^o:|3f l^in unb öetfd^Ujanb.

„6ie:^ft i)u?" fagte ^IMioma!, inbem fie auf il^n beutete. „Qe^t Bin iä) ein eBenfo fteiet S5ogeI, tDie bet ba toei^t Du ie|t, tüatum? ßeB' tool^I."

„6(^lange, 6d^lange," mutmelte bet 5llte unb laufd^te bem in bet fjetne t)etl§allenben §uffd^Iag be§ gaIo:|3:i3itenben $Pfetbe§. ,,6ei öetfCud^t, ©lenbe! 5Jlöge 2)i(| eine feutige ^tanü^eit t)om ^o:|)f Bi§ gu ben tJüBen öetgel^ten! ^ögeft S)u leBenbig öetfaulen! ^Jlöge " 6ein glui^ etftictte in ©d^Iud^jen.

5lBba=ülad§man jog ba^ Reffet au§ bet SSunbe atnifd^en ben äSixBeln be§ ^üdEgtatg unb Betta^tete e§. toat betfclBe Dold^, ben £)mat=6d§ad^ fd§on nai^ b^vx etften 3^ad§tquattiet Uetmigt l^atte. Damals tüaten fie üBetein ge=

352 S^cutfc^e 01unbjd§au.

Jonttnen, er muffe il^m Beim 5lufftel§en au§ hex <B^eibe gefaEen fein. 5lIfo f(^on Beim exften 5^ad§tlaget tüar ha^ S5etBte{J)en au§gefonnett troxben!

£)e§ anbexn Xage§ ging 5lBba=^a(^man na(^ ß^^obfcfient unb et!unbigte ft(^, ol6 nid^t 3emanb eine gtau anf einem f(^e(figen ^engft gefe^en ^aU. 5^iemanb Hju^te ettoag öon einer foI(^en fjrau, 5l!=^oma! tnar tüie öon ber @rbe berfd^Iungen.

Unb ber 5llte ging onf bie SBagarg, in Stäbte nnb Dörfer, nm \xä) DB= bad§ nnb 5lrBeit ^n öerfiaffen. HeBeratt fnd^te er nad) ber tüdttfi^en, nnban!= Baren 6(^önen er fnd^te fort nnb fort Bi§ ie|t, nnb man !ann fic^ tool fein ©rftannen ben!en, al§ er an ber äßanb meiner §ütte il^r SSilb exBIitite.

IV.

^ie UnterbrücJnng be§ 2öeiBe§ in ber ftreng an ber SSieltoeiBerei feft!§alten= btn mnfelmännif(^en 2ßelt erreid^t in ben mittelafiatifd^en (S;]^anaten nnb Be= fonber§ in ber S5nd§arei, jener ^Pffanjftätte be§ 3'§Iam, il^ren ^öd^ften (Srab.

Die an§gebe]§nte geiftlid^e 5Jlad)t, toeld^e in ber |)anb be§ mäd^tigften tr)elt= liefen §errf(^er§, be§ Bnd^arifd^en ßmir§, concentrirt ift, gel^t t)on il^m anf hie gange @eiftli(5!eit be§ ß^l^anatg üBer. @iferfü(^tig toad^en biefe ganatüer üBer hie Sfleinl^eit ber ^fleligion; lehen 5lBtrünnigen, fei feine 5lBtoeid^nng and^ nod§ fo nnBebentenb, trifft nnöergitglic^ hie l§ärtefte Strafe. £)er Unglüdflic^e ^t t)on jenen @IanBen§eiferern feine @nabe p erwarten : glül^enb öon ^anati§mn§ finb fie gn jebmöglii^er @ranfam!eit fä^ig, nnb eine gange üteil^e t)on g^oltergraben giBt t)on bem @rfinbnng§geift biefer 5InBeter be§ „^ro:|3:^eten" Seu^nig. 25on jebem ber Bnd)arif(^en WuUdf)^ tann man fagen, ha% er mol^ammebanifc^er fei, al§ 5!Jlo:^ammeb felBft.

2Ba§ ift nnn Bei einer fold^en Sad^Iage ha§ Soo§ be§ armen 2SeiBe§, ba§ öom ^oran Beinal^e anf jebem SSIatt üBeröortl^eilt nnb ge!rän!t toirb? 3)em SßeiBe fäEt eine gange ^eil^e ber fd^tnerften ^fCid^ten nnb nnr ein eingigeg ^eä)i gn, ba§ üled^t nämli^, tjon il^rem ^anne 6:|3eife nnb STran! gu Verlangen; aBer au^ ha^ nnr, toenn fie alle $fli(^ten gegen i!^n tabello» erfüEt ^t. 3flid^ter= fteHe öertritt im gegeBenen galle gnnäd^ft ber 5D^ann felBft.

Sd^on bie @eBnrt eine§ ^äbd^eng, anftatt be§ Jebergeit ertoarteten ^naBen, t)erfe^t hie gange Q^amilie in 6c§red^ nnb ^nmmer; bie ^ntter ^at üon Seiten be§ ©atten nnb 25ater§ anf leinen $IBiE!ommen nnb !eine 3örtlid)!eit gn rechnen, fie empfängt fogar feT^r feiten hie, in biefen fällen üBIi(f)en, @efd§en!e. 9^nr ein Umftanb lann hen ergnrnten @eBieter mit ber öollenbeten X^atfad^e an§föl^nen: nämlid^ hie $offnnng, feine S^oi^ter bereinft gn ter^eiratl^en nnb einen öort^eill^aften „^al^m" gn erhalten.

2)a§ ^äh^en toäd^ft nnter ber gamilie in gänglid§er SSernad^Iäfftgnng anf. ©oBalb fie öon ber 5!JlntterBruft geriffen tüorben ift, lernt fie in ben meiften fJäUen .gjnnger nnb anbere ©ntBel^rungen kennen, Befonber§ toenn hie 50^ntter ingtoifdien toieber für ein nene§ ^inb gn forgen ^at.

3m 6d£)mn|e toäi^ft ha^ arme @efd^ö:pf ]§eran, tl^eilt g^renbe nnb 2eih, ja l^änftg and^ 3^a^rung nnb @eträn! mit ben §nnben, ^a^en nnb ben anberen §anöt]§ieren ; erft im fed^ften, fieBenten ^al^re, toenn ftd§ einmal ^ngeid^en !ünf= tiger 6d§önl§eit einfteÜen, toirb in ^eUe, Bnnte 2a:ppen gelleibet nnb mit Bron=

m--%omal 353

jenen unb gläfetnen 6d)eEen Beengt. Um btefe Seit butc§ftt(^t man htm ^inbe auc^ Ö^ten nnb 5^afenlö(^er, um !leine S^linge batin p Befefttgen.

^u|fu(^t unb ^o!ettette enttüitfeln fi(^ augetotbentlit^ ftü^ unb leiben* fd^aftlid^; ac^tjä^^tige Wdhä)zn fätBen \iä) fd^on ^ufig mit SBIeitüeig imb teilen i]§te ol^nebie§ toftgen SCßangen mit 6anbel ein.

S5on fo früher 3^ugenb an muffen fie auf bex ©trage ha^ ©efid^t mit ^äxenen 6(^leiem t)etl§üllen. ift ein feltfamet unb läd)etlid§et 5lnBlit!, biefe tninjigen ©eftalten, hk ftd§ fo fotgfältig box jebem neugierigen männlichen SSIidte lauten. 6ogax ju «£)aufe, tüenn fie in i^xem §of obex auf i^xen :platten S)äd^exn f:|3ielen, toagen fie nux öexftol^Ien, an ben ütanb be§ @eftmfe§ öoxäufd)Iei(^en, um 3U Beobachten, h)a§ ba unten in bex Strafe augexl^alB i]§xe§ 3öuBex!xeife§ öoxge^t.

6oU)ie ba§ ^äbd^en l^exantüäd^ft, fte^^t ftd^ t)on aEen ©eiten t)on eincx 5luffi(^t umgeBen, bie mit 5lxgtt)o!^n unb üBextxieBenex 6txenge geüBt toixb. <3i]§xem 233joxt fc^en!t man feinen ©lauBen, fie gilt felBft Bei ben gexingfügigften 5lnläffen nic^t al§ gefepc^ex S^uge, @]§x= unb ^PfCic^tgefü^l txaut man il^x nid§t 3U, tüiclüol man fie füx hk gexingfte UeBextxetung auf'§ l^äxtefte Beftxaft. 5luf bex 6txage baxf fie fi(^ nii^t anbex§ al§ mit öexl^ülltem @efid§t unb einem ^ä^li^ üBex ben ^o:pf getüoxfenen ^aftan geigen, unb au(^ bann nux untex bex ftxengen SSegleitung eineg alten 3öeiBe§, ba§ in fold^en 2)ingen UeBung ^at.

I)nxä) biefe 35ox!e^xungen fielet ha§ junge Wdb^en \iä) jebex ^ögli(^!eit Be= xauBt, auä) auf hie aEexunf c^ulbigfte Sßeife mit feinem ^leugexen ju !o!ettixen. 5lBex bex §ang jux ^o!ettexie enttoitfelt fid^ bennod^, toie fd^on gefagt, fel^x fxül^e; hk §inbexniffe, hk i^m auf {ehem 6(^xitt Begegnen, fteigexn i^n jux unglauBIic^ften §ö5e, unb ein glüT^enbex SDSibexftanb toixb in bem jungen ^exgen entfacht. ent= flammt ein exBittextex ^xieg, beffen ^u§gang nid^t fc^trex öoxl^exaufagen ift. Die iJxau, ftatt im 5Jlanne i^xen Beften fjxeunb unb @efät)xten ju feigen, ex= Blidtt in i:§m il^xen untiexföl^nli duften ©egnex unb txitt i^x ganzes SeBen lang nid^t au§ bem S5extT^eibigung§ftanbe l^exau§.

3^xe 6d§ön]^eit unb hk Seibenfi^aft, hk fie babuxd^ einbögt, ftnb hk ein= jigen S5exBünbeten be§ 3BeiBe§, unb toenn xijx hk 5^atux aud^ biefe öexfagt l^at, fo BleiBt i:§x !eine anbexe 2Ba]§I, al§ fiti) gu untextuexfen unb Wd^ anjuftel^en, ex möge i^x einen ^naBen fc|en!en. ^n biefem S^aH ift i^x 6^iel nod§ nid^t ganj öexioxen. S5on txgenb toeld^ex geiftigen S^xieBfebex, öom @efüT§I bex SieBe u. f. to. !ann l^iex natüxlid^ gax ntd^t bie 9tebe fein. 6eit il^xex ^inbl^eit oIIe§ Neffen BexauBt, tt)a§ bie ©eele öexebelt, in hk engen SBänbe be§ 6exait§ eingefd^Ioffen, o^ne iebe SSefd^äftigung, ba il^x fogax hk treiBIic^en ^anbaxBeiten fexn gel^alten toexben, textoenbet hk gxau i^xe ganje 5(ufmex!fam!eit auf hk Pflege il^xeä ^öx)3ex§. 6ie toäfc^t, falBt unb fd^minlt il^n, fäxBt fidC; ^aaxe, Sd^nt unb 5^ägel, Bel^ängt fid§ mit htm t)exfd)iebenaxtigften Siexxatl^, unb att' i:§x Sinnen unb i)en!en ge^t in biefem einen ©efü^I auf. 5lu§ biefem @eban!en!xeife !ann tüebex ^äbd^en nod^ gxau ]^exau§txeten.

5^un toäxen noc^ hk SBitttoen üBxig ; aBex aud^ biefe :pflegen, nad§ teftamen= taxifd^ex SSexfügung, in hen SSefi^ eine§ anbexn 5Jlanne§ üBex^ugel^en. 2)exaxtige Sßexmäd^tniffe ftel^en gtoax nid§t im ^oxan angeoxbnet, finb aBex nid^t§ befto* tüenigex aUgemeinex @eBxaud§ gelüoxben.

354 2)eutfd^c gtunbfd^au.

Sflut bnx^ eine Qugetotbentlid^ Qünfttge S5et!ettung bet Umftanbe !ann ballet einet gtau gelingen, fid^ in eine ntel^t ober minbet unaBl^ängige ©tel^ lung 3U bringen, in bet il^t enblii^ möglid^ tpitb, übet ftd^ jelBft ^n öetfilgen. S)iefe @lü(flid)en finb gtö§tent]^eil§ Sßaifenniäbc^en, auf bie 5Jlientanb ein 5ln= xeä)t etl^eben !ann, äöitttoen, bie nii^t an 5lnbete öetmac^t tootben finb, unb tot Gittern ©darinnen, hu il^te fetten t)etIoten l^aben.

2)iefe @ef(^5:pfe ftel^en nut untet geiftIi(^=:|3oIi3eiIi(i^et 5luffi(^t, unb ba fid^ au§ einiget ^oletang in biefem $Pun!te bebeutenbe Sßottl^eite ^ie^tn laffen, fo l^aben hu gelbgietigen 5!JluEa]§§, tüeld^e notütlid^ ben ^otan nat^ ©utbünte auflegen, Mittel unb Söege gefunben, in biefem unabl^ängigen teife nut 3U bem S'^eä ein fteiete§ Seben aujulaffen, um beftimmte, ^iemlid^ an= fel^nli(^e, jäl^tlid^e 5lbgaben einjunel^men.

Die ^tau, tt)el(^e ben 2Beg bet 6elbftänbig!eit einjufc^lagen tt»ünf(^t, mug t>ot einet ^uHal^tietfammlung etfd)einen, ba§ @eftrf)t entft^Ieietn unb fid^ einet fe!§t genauen 50^uftetung untetjiel^en. i)utd§ biefe toitb ha^ ^apiial beftimmt, t)on bem fie hu Stufen ju bejal^len -§at. |)ietauf l^änbigt il^t bet ^af^, bet geijllid^e 9li(^tet, eine fel^t getüaltige $Petfon, einen öon il^m felbft untetf(^tie= benen „^axlt)t" ein unb geftattet il^t babutt^, ftei ju leben.

£)ie Summen bet jäl^tlid^en Abgabe finb fel^t bebeutenb, befonbet§ tüenn hie ^etfon fd^ön gebaut ift unb ein l^übfd§e§ ©efid^t befi^t. 2)a§ SBenigfte finb jtoeil^unbett ^o!an, b. ^. öiet^ig 9iubel nai^ tuffifd^em @elbe, toenn man ben ^o!an 5U stüan^ig ^o|3e!en annimmt. 2)od£) etteit^t bet SBettag l^äufig hu ^ötje t)on btet= hi§ öiettaufenb ^o!an, ja eine auffaUenbe 6(^önl^eit tjon ©amat!anb enttid^tete jäl^tlid^ gel^ntaufenb ^o!an unb toat nie um hu SSe= gal^Iung öetlegen. 5£)et @ett)inn ift fo bebeutenb, ha% hu WnUa^^ getn ben ^otan butdf)ftöbetn, U^ fie eine ©teEe finben, toie fie fie btaud^en.

i)ie ©d^öne betäubt fidC) auf biefe SBeife fteilid^ be§ ©d§u^e§ bet 3fleli= gion, abet fie l^at ht^alb nidf)t§ ^u befütd^ten. ©o lange fie i^te jäl^tlid^e ^b= gäbe tid^tig be^al^It, !ann fie um il^t §eil ganj unbefotgt fein.

Sßäl^tenb fid^ bie fjtau fonft nid^t mit entpHtem 5lngefid^t auf bet ©ttage geigen batf, ift hu^ bet „Steien" fogat geboten. §iet mad^t fid^ hu 9^ot]§= tt)enbig!eit geltenb, ein fttenge§ SSetbot be§ ^otan§ ju umge!§en, unb bleibt nut ein 5lu§toeg: hu „gteien" muffen öffentlid^ in ^ännetttad^t etfd^einen.

3n einen 5[Jlännet!aftan geHeibet, mit htm männlid^en ^o:pf|3u^ auf ben gled^ten, !ann bie ©d^öne bann mit i!£)tem ©efid^td^en :|3tun!en, fo öiel fie tpill, unb fi(^ bamit immet mel^t unb mef)t S5ete!§tet etloetben.

£)iefe gtauen füllten gtogentl^eilS ein ftcie§, ftö]§lid§e§ ßeben unb mad^en fid^ übet hu qualöoHe 5lb^ängig!eit il^xet ©d^toeftetn im §atem luftig, ^u bilben T^äufig üeine @efellfd)aften, getüöl^nlidö p jtoeien obet bteien, ]^alten ftd^ 2)ienetf(^aft unb $Pfetbe, auf benen fie tittling§ nad^ ^ännetatt t)on ©tabt gu ©tabt stellen, ba fie fid^ niemals an einen ftänbigen Sßo^nft^ binben.

SOßenn fie an Ott unb ©teEe angelangt finb, fudf)en fie ein paffenbe§ ®e= l^öft, am liebften in ben S5otftäbten, laffen ^Olufüanten !ommen unb öffnen hie Z^üxen i^xex äeittoeiligen 2Bol§nung. ©ie btaud^en nut ^toeimal auf ben ftäbtifd^en SSa^at äu teiten, fo ift am ^benb Qebetmann t)on il^tet 5lntoefen^eit untettid^tet.

2l! = 2:omaf. 355

5Dtc 6tanttngäftc biefer aftatifd^en 6alon§ beftcl^en geiüöl^nlid^ au§ teid^cn au§toättigcn ^unggefeEen unb biStoeilcn au(^ qu§ ein^eimif^en SSütbenttägem, toeld^c, bexaufi^t t)om Sowjet bet Befttidenben Sötrt^in, alle golbenen „S^ittja" *) au§ il^ten feibegeftidften SeberBeuteln in ben 6d^o6 bet 6c^önen fd^ütten.

60 tann hk\t ein xu!^ige§ nnb einträgliche^ ßeBen führen; aber toel^e i^t, toenn fie ftc^'§ einfallen lä^t, il^re ^BgaBen jn öert^eigern ! ^ein 6(^Iei(^= l^anbel tüirb fo ftreng tjetfolgt, tüie bet; ha^ SSetge^en ex^aii bie entje|Ii(^c SSeaeit^nnng be§ „@^eBtnd^§" unb auf biefem fielet hie ^feitfd^e unb bet Xob. 5lud^ gibt beina^^e gat !ein S5eif:|3iel, bog ein betattigeg SSetge^en unentbecft geblieben Inöte; benn bie ^Polijei :§at ju biefem S^edfe bie tüad^famften 6^)ione aufgeftellt, beten SSIid fi(^ ni(^t§ ent^iel^en !ann, tüenn fie ni(^t öon ben but(^= ttiebenen 6c^ntuggletinnen boc^ noc^ übetliftet toetben.

llntet bem @influ§ be§ fteien Seben§ unb bet bunten ©efeUfd^oft, bie fie umgibt, tüitb hu 5lfiatin, toeId)e biefen 2ßeg eingefd^lagen ]§at, gule^t tuie neu= geboten. 6ie legt aHmölig i^te Sd^üt^tetn^eit unb 6tum:|)f^eit ab, fie getoöl^nt fid^ an einen fteieten, ungebunbeneten Umgang mit 5Jlännetn, fie bemet!t fd^Iie^Iid^, ha^ aud^ fie tiele ©d^toäd^en unb ^Jlängel befi^en mit einem Sßott, fie t)etletnt htn blinben ©lauben an il^te llnfel^Ibatfeit. £)et 5!Jlann öetliett feine lutotität unb fin!t auf hk gleid^e 6tufe mit il^t l^etab ; tnenn fie einmal feine fd^tüad^en Seiten ^etau§gefunben ^at, fo beutet fie fie au§ unb mad^t fid^ übet fie luftig, ja fie ^al^It i^m f^)öttifd^ :§eim, toag et an il^tem ganaen ©efd^Ied^t öetbtod^en l^at, benn aW i^x ettoad^enbet 8d§atffinn nimmt eine fat* faftifd^e ülid^tung.

i)ie ©efänge, toeld^e biefe getanen mit ©uitattebegleitung ^ut SSeluftigung i^tet @äfte öotttagen, hu 5lne!boten unb ©efi^ic^td^en, hu fie il^nen etjäl^len, l^aben aEe einen betattigen 3n^alt. 5^ut hu ^utd^t, ein Uebetbleibfel ber ftül^eten ^engftlid§!eit, ^aii biefe natuttoüd^figen 6pöttetinnen in hen gebü:§ten= ben ©tenjen unb öet^inbett fie, bie 6d^toeEe be§ öon i^nen öetfd^mäl^ten $aufe§ 3u übettteten unb p ben D^ten bet ^atembeiüol^netinnen gu btingen.

TOt bem ©in^ug bet üluffen ift jebod^ ha^ blutige ©d^tedtbilb bet göltet unb 2obe§fttafc uutrtbetbtinglid^ öetfd^tounben, unb bamit natütlid^ aud^ hu guti^t, hu um fid^ l^et öetbteitete. Daüon mußten fid[) aud^ hu 5lEetftatt= finnigften übetjeugen, unb mit tiefem SSetbtuffe feigen hie ©atten unb §etten, ha% fie hu S^l^üten il^tet §atem§ nid^t t)ot bem ftifi^en, aEe§ butd^btingenben §aud^e einet neuen Suft öetfd^lte^en fönnen, toeld^e hu bumpfe 3ltmof)3pte biefet (5d§lu:^ftoin!el bet SSatbatei teinigen foE.

„5lEa^, md), ift !ein ©ott äuget bit, bein ^ei^ !omme übet 5lEe; hi^ beten toit an!" mutmein hu Unguftiebenen ju il§tem S^tofte unb neigen il^te tutbanttagenben §äu:^tet.

„(Sinft ))ta^ltc tjor feinen «Rennen htx §a^n, fein S5ogcl fei ftär!et al§ er. 2öer l^at bir bie fiebern benn ausgerupft? fo ladeten bie Rennen il^n au§."**)

60 fingt hu ftöl^lid^e £)bali§!e laut unb gteift mit ben gingetn in hie

*) ©olbmünse im Sßertf) öo« ungefd'^r ütcr StuBeln. **) 3toei (5trop:^cn au^ einem ^at^rijd^en Sieb, in bem bie 5lufgeblajent)eit unb ^ta^lerei ber 3Jldnner tjerjpottet toirb.

356 ©eutfd^c JRunMd^ou.

6atten t^te§ !ütöi§tbtmtgen 3nfttument§ , ba^ mit unferex SBalalaüa gxoge 5le5nlic^!eit ^ot.

toat fd^on atemXtd^ j:pät; auf bet §au:^ttt)a(^e in ber ß^itabette l^attc man 16erett§ ben 3<i^f^^ftxet(^ gefd^Iagen, bte nä(^tli(^en $Poften toaxen üettl^eilt, unb tc^ ttjottte mid) eben gum 6c^lafen niebetlegen, aU \ä) :plö^Itd^ in bem Si(^tfd)ein, bet butc^ hk Depung meinet geltet fiel, einen toeigen ^ferbe!o:t3f unb hu xotl^en ^luberl^ofen eine§ 9fteiter§ exUiäie. ^ä) ernannte ben £)fd§igiten 3ufu:|3, einen 5Dienet be§ alten 6et!er'§*) @obbai = 5lgaII^!. 5£)et üteitex legte bem $Pfetb bie ^nqel auf ben §al§ unb ttat mit einer S5etBeugung in mein 3elt.

„^man, ^iuxa," fagte er unb ftredte mir hk §anb ]§in. „§aft Du f(^on gefd^lafen?"

„^man/' anttüortete id§, ,>a§ fagft ^uV

„Sk^' Di(^ an; ^obhai \ä)iäi miä) ju Dir, er lä^t £)ic^ Bitten au !ommen, er läßt 5Di(^ fel^r Bitten."

„SSol^in läßt er mid^ Bitten? S^ fic§, nad^ §aufe?"

„£), o! SOßorum benn nad^ §aufe?"

DaBei lächelte ber Dfd^igit unb Blinzelte mir mit feinen f(^ief gefertigten klugen gu. „SBarum benn nac§ §aufe? ©anj unb gar nid^t/'

„mfo tüo^in benn?"

„@i nun Du tüeißt giel^ Did) an; id^ tüill Dir Dein ^Pferb fatteln. Sßedte Deinen 6arBafen nid^t auf. Saß il^n fd^Iafen, iä) felBft tüill fatteln."

„^nn gut, tt)ir tooHen gelten," fagte \^ gu 3ufu<3 unb griff nad^ meinen Leibern.

,,Der 6;ommanbant=2;j[ura ift aud^ bort unb ber (^^d^^aUZjuxa tüottte eBen= faUg fommen. @lauB' mir nur, toirb fe'^r fd^ön," fagte ^ufu:p , inbem er ba§ Seit öerließ.

^c^ üeibete mi^ xa\ä) an unb ftedte für alle gäüe ben ^et)olt)er in hk Xafd^e; benn ol^ne SOßaffen fonnten iüir bamal§ nie unb nirgenb§ au§reiten. 3e^n Minuten f:päter burdjeilten tnir fd^on im SraB bie engen 2Bin!eI ber SSorftäbte ton ^atta=^urgan, inbem tüix un§ ieben 5lugenBIidf Bi§ auf ben §al§ be§ $Pferbe§ l^eraBneigen unb hk !^'voex^^ hex :pfirftc§= unb citronenBelabenen f^rud^tBäume pr Seite Biegen mußten. Die ^lad^t tnar fttH unb bunfel, hk toarme, faft bum:|3fe Suft trug un§ hk Düfte öon reifen ^[Jlelonen unb ^pxi= !ofen, t)on ^ferbemift unb 5!Jlof(5u§ 3u; au§ jeber (Bde ftieg un§ ber :|3ridelnbe @exu(^ t)on 6efamöl in hk 5^afe. 3n ben aftatifd^en 6täbten gel^t man ge= tr)öl§nlid) fe^r frül§ fc^Iafeu; bal^er töaren um biefe g^it fd^on aEe Z^oxe ge= fd)Ioffen unb hk SSuben mit SBrettern öerfd)lagen. S5on S^tt ju S^it Begegneten un§ tierf:|3ätete iübifd)e gärBer, tneld^e gerriffene ^Papierlaternen trugen unb fid^ Bel^enb an hk ^kuern brüdten, um un§ $Ia| ju mad^en; in ber g^erne üingeltc hk 6d§eIIentrommeI eine§ 9^a(^ttt3äd§ter§.

^in 9ftubel §unbe Baigfe fid^ ingrimmig um einen Summen unb ftoB Bei unferer ^Innäl^erung im 9^u au§einanber. glebermäufe ftri(^en jeben 5lugen=

*) ©erfer == 2:itel eine§ ^o^zn aftottfdjen Söürbenttäget».

%t'>Zomat. 357

Wd getäufc^loä öotuber, Befonbet§ üBet bem tüeifeen uferte meine§ Säeglei* tet§ ]§in.

SBit liegen hk 6tabtmauer xe(^t§ liegen unb tüanbten un§ ben ©ätten p. 3[nfn:|3, tnelc^er immer tjotang geritten toar, brängte fic^ :|3lö|Iidj mit feinem ^ferb p einer Deffnung l^inein, hk ein ^ittelbing ^tüifd^en einem ^förtc^en unb einem zufälligen 2oä) in ber 5Rauer tüar, unb ^ieg mid) il^m folgen, ^ä) Bog mtd§, fo f(^neE aU mijglid^, auf meinem ^ferb ^ufammen, um mir nii^t oBen ben ^o^f etn^uftogen, unb tüir gelongten in ein !leine§, ^al6erleud§tete§ §öf(^en, in itjeld^em mel^rere gefattelte ^Pferbe, fc^naubenb unb ftd^ Bäumenb, an gebre(^felten l^öljernen ^Pfeilern angeBunben ftanben.

hinter einer nieberen 5!Jlauer, itield^e biefen §of öon einem anbem ge* räumigern trennte, öerna'^men tüir ga^lreid^e Stimmen. 5Da§ biegte SSaum^ geäft ^oh \iä) fc^arf öon bem röt^lii^en fladernben ßi(^tf(^ein ab.

^ie gefd^ni^ten %^oxe tourben un§ gur §älfte geöffnet, unb toix traten in ben ©arten, in toelc^em auf einer öieredigen @rp^ung, unter l^öngenben ^^tüex^- rüftern, fii^ eine ^al^lreic^e, lebhafte ©efettfd^aft auf au§geBreiteten S^e:|3:|3ic^en unb ^il^beäen niebergelaffen ]§atte.

5luf einem "inx Wie fid^tBaren ^la^ fag mit untergefd^lagenen Steinen, ganj l3onßi(^t umfloffen, ein f(^i)nc§ SöeiB tion ettoa ätoanjig ^a^ren. 6ie toar toei§ unb rot^ gef(^min!t; aBer tro^ ber ftar! aufgetragenen garBen !onnte man einen ^u§bru(f !ran!^after ©rfdjö^pfung in il^rem @efi(^te tüa^rne^men. ^rat^töoHe, lo^lfc^tüarge, in ^al^llofe bünne Sö^fe geflochtene §aare fielen, mit ^erlenfträngen t)ermifd)t, ju Beiben 6eiten auf ben entBlögten 9^aden l^eraB. ©(^arfgejeid^nete SSrauen liefen üBer ber feinen 5lblernafe in einen äßin!el 5ufammen; in ben großen, au§brud§t3olIen klugen lag ettüa§ Sauernbe§, 3flauBgierige§ unb boi^ ju* gleich @inf(^meic^elnbe§ ; eine alte ^^larBe, hie ton ber lin!en 6(^läfe fdjräg üBet hie ^ange lief, gaB il^rem @efid)t einen toilben, frembartigen , BezauBernben 5lu§brude.

tüar 5l!=S:oma!, i^ ]§atte fie auf hen erften SSlid er!annt. greilit^ tt)ar aucl) nid)t fd)toer, fie ju erfennen, benn folt^e @efi(^ter t^ergigt man nid^t inieber, toenn man fie einmal gefe'^en ^at.

5JleBen ber €bali§!e :prangte @obbai=^galIt)! in feinem ungel^euren, ]§alB ergrauten S5art; ^ärtlit^ ftreic()elte er hie f (^laufen, langen, mit Usingen Belabenen ginger ber 6d)önen. S'^ei 2ßeiBer, in langfc^ögigen rotB^en ^anau§=§emben unb lila feibenen ^aftan§, Ratten groge 5!)lü^e, ein erf(^ütternbe§ ©eläd^ter 3u unter= brüden, unb ftiegen ftc^ nur mit hen ©EenBogen an. Willem 5(nf(^ein nad^ mu§te 3emanb öor unferem Eintritt ettoa§ fe^^r 6pa§]^afte§ er^ä^lt l^aBen. i)ie SßeiBer f äugten an faftigen Drangefd^eiBen unb fingen hie 6tüdtc^en, hie fie au§ hem ^unbe fallen liegen, gefdt)idt mit ben gänben auf.

Um bie mit allen möglichen 6ügig!eiten Belabenen ^ll^eeBretter fagen ein= flugreid^e 6arten ber ftäbtifc^en ^riftofratie Beifammen, lauter l^ol^e 5lmt§= :^erfonen, mit beren l^ellen ^aftan§ hie Zeigen Mittel unferer Officiere ben pB= fd^eften ßontraft Bilbeten.

5ll§ iä) l^in^utrat, ^e\iete 5l! = S;oma! hie 5lugen auf mi(^ unb geriet]^ in fid^tlid^e SSertüirrung ; benn fie fuT§r mit bem gangen DBer!i)r:|3er jurüd^ unb lieg

358 S)eutfc^c Ütunbjd^au.

btc ©anb finden, bte fie cBen mit einem ^iM^m toeißcn ^onfect§ jum ^unbe füllten ttjollte.

„Sei gegtügt/' fagte i^. ,,5llfo treffen tüit bod) noi^ einmal pfammen."

5l! = 3^oma! lieg il^te blenbenben Scä)M fii^immern, ttja§ t)ermutl^li(| ben 3öiII!ommengxu| Bebenten fottte, nnb Inb mid§ bntd^ eine ©anbBetoegnng ein, miä) neben il^x nieber^nlaffen. ^ä) nal^m il^re ©inlabung an.

„§a, ]^a, l^a/' !id)erte eine tjon ben bidCen f^rauen. „3e^t bift S)n ^tüifd^en 3tt)ci SSätten, bie bi(^ ganj t)exbeto. ©el^t nnt, fel^t nnt." 2)aBei beutete fie ganj unbefangen mit bem fjinger auf unfexe @xup:pe.

„Wi^ fielet man übexatt/' anttüoxtete mit fd)axfex, metattif(^ex Stimme ^l^Zomat, tt)el(^e bie S5emex!ung i^xex ©eföT^xtin üexnommen l^atte.

§inten 5u:pfte mic^ Semanb am ^lexmel ^ä) bxel^te mic^ um, ©obbai= 5lgaIIt)! bog fi(^ ^intex bem ^Mm hex §au§tT3ixt]§in ^u mix ^exübex unb fagte leife: ,,§öxe, i)u mugt mi^ alten ^ann nid)t t)exbammen. ^ä) bin l^eute luftig fel^x luftig, ^ä) ^abe meine S5ube gut öex!auft unb toillft 2)u no(^ ettoag toiffen?"

§iex neigte ex fi(^ U^ gu meinem €^x unb flüftexte: „^d) ^dbe au(^ eine gxoge Säjoie t)on (Surem SBein getxun!en, fügen SBein, bex in bex 6c|ale fpxu* belt, lebenbigen Söein! @i tt3a§, toex ift ol^ne 6ünbe in biefem Seben? 3a, fogax 5!Jlol§ammeb (iä) tüeig ba§, bex alte ^aft) l^at mix gefagt) ^at \iä) mel^x al§ einmal öon bem 2ßeg entfexnt, hen ex bod§ felbft ben ©laubigen t)ox= ge^eic^net. i)u mugt abex bod^ bem ^af^ nic^t§ t)on bem l^eutigen ^benb fagen. ©Ott ft^enle i^m aUe§ @ute!"

3(^ mug l^iex bemexlen, ha^ hk ^ad)t unb S5ebeutung bex mufelmannifd^en @eiftli(^!eit in hen t3on un§ befe|ten ©ebieten ^tnax bebeutenb abgenommen ^ai, bag abex txo^bem hie ©etoo^nl^eit nod§ fo mächtig ift, bag felbft fo l^o^e SGßüxbentxägex, tüie bex 6ex!ex @obbai=5lgaIlt)!, t)ox ben geiftliij^en 9li(^texn äittexn. 3d§ beeilte mic^, ben eilten ^u bexul^igen unb il^n meinex i)i§cxetion ^u öexfic^exn. @x !lo:pfte mix auf hie Sdjultex unb tnanbte fic^ tDiebex gu %h 2^oma!, um mit il^xen fjingexn gu fpielen unb i^x jäxtlid^ in'§ Q^x ^u flüftexn.

„Sßaxum bift £)u benn ol^ne ^Ibfc^ieb t)on mix foxtgegangen, nux fo gan^ tjexftol^len? Du exinnexft 5Di(^? bamal§ in ^axa !" 60 fagte iä^ p bex Sßixt^in. „3(^ exinnexe mi(^," onttooxtcte 5l!=3^oma! unb öexfdn! in 5^ad)finnen. „3(^ exinnexe mi(^," fuT^x fie na(^ einigem Sd^toeigen foxt. „Unfexe 3Bege gingen au§einanbex Du fi^liefft. 2B03U foll iä) if)n toedfen? badete i^ bie Gelegenheit toixh fid) geben unb toix feigen un§ toiebex. ^^lun, unb je^t l^aben toix un§ ja h)iebexgefe!§en." Sie fagte hie^ fo einfad^ unb natüxlid§, ha^ iä) je^t felbex gax nid)t me^x begxiff, toie i^ mid§ bamal§ fo fel^x übex ha^ S5ex= fd^toinben bex Sd^önen liatte tounbcxn !önnen.

S)a§ (Sef:pxäd^ touxbe allgemein, 5l!^2oma! unb i^xe g^xeunbinnen hjaxfen xed^tg unb lin!§ mit fpöttifd^en S5emex!ungen um fid^. 5luf iebe gxage l^atten fie eine me^x obex minbex loi^ige 5lnttooxt bexeit.

^He @äfte, befonbex§ ©obbai = 5lgalll5!, auf beffen 5lnxegung bex ]§eutige 5lbenb 3U Staube gekommen toax, bebauexten lebl^aft, bag fie hie ^ö^lufi! nid§t

%t''%omal 359

lotntncn laffen fonnten, toeI(^e ju einem ^atnilienfcft nad^ $enf(^ambi, ätoeiunb« jtüaitäig 2ßetft öon ^atta = ^utgan, aBBexufen tooxben toax.

„^^x follt glei(^ ettüa§ l^öten/' tief eine bon ben birfen grauen laut, „iä) toetbe @ud§ ein Sieb fingen, tüoHt i^r?"

3^atürli(^ Beeilten ftd^ atte ©äfte, fte il^xex größten 5lufmex!fam!eit ju öexft(j^exn.

„6inge un§ bont ©al^n unb ben Rennen," xHef il^x %t = %omat ju unb Blinzelte baBei f:|3öttif(^ nad^ einem i^xex @äfte l^inüBex.

„9^un gut! §öxt mix gu!" fagte bie 6ängexin unb xäu§:|3exte fiti). „2)u boxt, flimpexe nid^t mit bem ©efd^ixx!" „©t! 6titt!" „^Me ein toenig!" „3ft 2)ix'§ eng? (SiB 5l(^t auf beinegü§e, fo, je^t," läxmte ba§ neugiexige ^uBlicum.

i)ie 5Di(fe xäu§:pexte fi(^ nod^ einmal, Blidtte im ^eife l^exum, toifd&te tl^xe xotl^en ßi:p:pen am 5lexmel ab unb ftimmte il^xen (Sefang an. ^l^xe Stimme toax giemlid^ ftax! unb rein, in hen ^o^^n %ömn !xeifd)te fte ein toenig. ^k ^elobie !lang txauxig unb eintönig, bex ganje ©efang Beftanb au§ fuxjen, ab= gexiffenen (5;ou:|3let§, in toeld)e hk Sängexin Oon !^tii ju S^ii i^xe :|3exfönli(5en S5emex!ungen unb ©xläutexungen einflo(^t. 6ie fang:

f/Sm gxogen |)ü5ner5o|e fa§ bei* §a^n mit feinen .Rennen,*) „2)er <&a^ toat einer nur unb l)atte Btoanjig ,g)ennen.''

„3Sö§ meinft i)u, ©obbai, finb gtoanjig Rennen tool genug füx einen §di)nV' toanbte fid^ hk Sängexin an ben getnaltigen 6ex!ex.

„ge," f(^nattexte @obbai al§ einzige ^nttooxt unb f(^len!exte mit bem 5lxm.

„S)em §al)n toar^S too^l, er fonnte auc^ nidf)t me^r Verlangen,

„S)oc£) feine .Rennen backten anber§.

„S)er §a^n toar fröl)li(^, er fa§ im §oi nnb fd^tug mit feinen f^lügeln,

„2)ie Rennen toaren fe^r Betrübt, fte gingen auf unb ab unb l§ingen bie Äö^fe,

„Sie gingen immer meiter Oor Bi§ an htn Ütanb ber 2Jlauer

„Sie toofiten fel)n, toaS öorging auf ber Strafe.

„Sie fe^en hinunter, ba läuft eine fd^öne §enne öorüBer,

„©ie läuft unb flattert mitten in ber Strafe."

,;i)a§ toax i^/' exlläxte bie Sängexin; „obex tiielleid^t S)u, 31! = Xoma!, ober Du, 3^ax = S5eBi. 3[öeld^e t)on @ud§ toax'g? 5flun, ha^ ift ja einexlei."

„§alt, fd^öne |)ennc, tool^er unb too^in? fo fragen bie Rennen be§ ^di)n^, //Sd^ fliegt; tooT^er iä) toiE, unb too^in iii) toiE. ;3d^ Bin ein freier S5ogel unb

nid£)t toie i'^r, il)r Slrmen/' „5lnttoortet i^nen bie ft^öne §enne unb Bleibt einen 5lugenBlid£ fte^en.

„6ie ift eBen ein SCßeiB unb gaubext gexn. 5^un, ^öxt toeitex:"

„SSir möd^ten aud§ gern auf ber ©tra|e fliegen UJilb toie bu, aBer toir fordeten

unfern §al)n. „^^x ^flärrinnen, fagt bie freie §cnne, Oor bem fürd^tet i^r eud)! „5Da fi^t i^r Stummen, eingef|)errt, unb toifet nid^t, tüa§ 5Zeue§ giBt in ber

Söelt „ßr^äl^le uns, toaS bu toeigt, mir tooEen i^ören. „ßinft leBte ein gro^a* @eier, ber toar mit atten <g)ä^nen Oertoanbt,

') 5Dic toöttlidie lleberfe^ung btefe§ Siebe§ in'§ Sluffifd^e ift öon §errn Dr. Sltobejcto.

360 SDcutjd^c 9f{unbjd)au.

„(Biaxin aU er toar !ein S5ogel, unb er f^at, tDa§ er tüoEte,

„5lIIc |ürd)teten i^n unb ^brten auf it|n, unb tüa§ er Befahl, ba§ gefdia^.

„S)te ^ä^ne Befanben ftd) beS^alB too^l, bie Rennen aber übel.

„S)a blteg ber Söinb bon ber SBinterfeite unb brai^te einen anbern @eier ba'^er,

„Söeit ftär!er unb größer al§ ber 6rfte;

„S)em rei^t er beibe i^lü^d au§ unb bricht t^m bie stauen ab an ben f^ü^en,

„@r beriagt i§n au§ bem ^ül^ner^of unb fe|t fic^ felbft an feinen $la^,

„Unb er lie^ aEen <!^ennen t)er!ünben, je^t fei 5^iemanb me^r .^err über fie.

„SöiEft bu im ^ü^nerftaE fi^en, fo fi|', toenn nic^t, fo flieg auf bie ©tra^e.""

„Unb tüer ba§ l^örte, ber freute fic^ unb flog l)inau§.

„SGßer nid^t l^örte, ber fi^t no(^ toie i^r unb fc^ielt nur hinter ber 5Jlaucr

l^erbor. „9^e(^t, fagten bie <g)ennen be§ ^a^ng berftänbig unb bef^rad^en fic^ unter=

einanber unb blicCten nad^ i^rem .^al^n, „S)er aber fd^läft im ©(Ratten unb ^ört nicl)t§."

„Söenn et aber gel^öxt l^ättc, fo toüxbe et bie fi^öne §enne am 6d§o^3f qtpaäi l^aben. 2ßie tüäten ba bie fjebetn babongeflogen ! 2ßa§ tneinft Du?" jagte hk 6ängetin ^u intern ^lad^bat unb ftie^ t^n mit bem ©Eenbogen an.

„%^ gel^ lag bo(^/' jagte jenet, eine bitecte 5lnttoott öetmeibenb.

„@ute 5Jta(^t ift gebtod^en ]§a, l§a; il^t möd^tet un§ getn beim 6d^o:pj nehmen, ab et hie 5ltme jinb ju lut^/' bemet!te ^!=5^oma! nnb geigte il^te jd^önen Sd^ne. 3un ben min^V

„S)er <g)a^n er\t)ad^t, er ruft im ganzen §of na(^ feinen Rennen, „2)0(^ i^re ©pur |at längft ber äöinb bertoe^t, bie fdjöne §enne l^at fie TOe

nac^gelodft."

„So, ie|t ift'§ au§/' fd^log bie ©ängetin. 3un, tt)a§ benlt ^^x babon?" jagte jte jelbftguftieben unb lieg il^te jtöl^lid^en, lad^enben fingen übet ba§ $Pu= filicum l§infd§tT)eifen.

„5^iemanb ift ein @ott/' jeuJäte @obbai = ^gallt)! ftiebfettig unb ftttd^ jid^ taBet na(^ben!lid^ ben f8axt

^e^t tDutbe ba§ 5^ad^teffen aufgettagen; beftanb au§ einem gif(^getid§t tinb bem nnbetmetblidf)en 9flei§.

25ßäl§tenb bet S^if^^^Qänge iüutben 6(^alen mit gtünem Xl^ee unb o l^ottf d^titt ! fogat tot^et ^ein, bet betmut^lid^ bei unfetem ^atfetenbet Sfd^an gelauft tuat, ]§etumgetei(^t. Da§ ftö^lid^e ©elage bauette faft bi§ jum ^otgen.

V.

'@§ tagte laum im Often, al§ i^ mid^ in ba§ tUim §öfc§en begab, töo mtin ^fetb angebunben jtanb. Die 5!)lotgentötl^e betbteitete jid^ tafd^ am |)o= tigont, hk ©claben tül^tten jid^ in hzn hätten, i^ ]§ötte ben Mang eine§ „^ipmen",*) bet mit bnmpfem ©etäufd^ tegelmägig in ben ttod^enen Stoben ntebetful^t. S)a§ SBaffet, ha^ in hit S5ett)äffetung§!anäle eingeleitet töutbe, et= gog jid^ jd^äumenb in hie beteit§ betttodfneten glupetten. @tn ©taatenfd)tt)atm Pattette bon S5aum gu SSaum, ©tötd^e fd^tüebten mit leidstem glügelfd§lag

0 ^tpmen, ein ^fnftrument für ßrbarbeiten, äl^ntic^ unferer ^adi.

?l!= Stoma!. 361

bux^ bte Suft. 3n einem Benachbarten ©e^ft Brüllte ein 5)lault:§ier, btc 8(^ofe öon 5^atta»^nrgan tourben in bte 6te:^^e pr 2Beibe getrieBen.

3(^ jd^aute nac^ meinem ^ferbe nnb erBlidEtc eine l^o^e ©eftalt in ge= ftreiftem ji^enem ^aftan, tnelc^e neBen i^m ftanb unb i^m ben Sattel anf(^naEte. i)er Breite ^Mtn unb ber rotf)e §al§ looUten mir fo Be!annt borlommen. 3(^ trat näl^er l^inju, ber S)f(^igit tüanbte fi(^ um.

„%^, ^|[Bba=9ta(^man, tüie !ommft £>u l^ierl^er?" fragte i^ fe^r öertounbert, im §ofe %t=%omaV^ ben früheren ^rofogen tjon ^^o!anb unb gefd^tüorenen ^einb ber tüc!if(^en Simonen tüiebersufinben.

,,5Liura, ^man," f^rac^ er läij^elnb, trat auf miä) ^u unb reichte mir hk $anb.

3^a(^bem toir un§ Begrübt l^atten, toieberl^olte ic§ : „2ßie !ommft Du benn l^ier^er?"

£)er 5llte l^atte enblic^ %h%omat gefunben! 5Die§ tüar ie|t freiließ nic§t me]§r fd^toer, benn hk ©t^öne l^atte \xä) eine fold^e SSerül^mtl^eit ertüorBen, ba§ i^x 9fiuf f(^lie§Iid^ au(^ ju ben Dl^ren be§ @j=$rofo6en bringen mußte. 5lBer bennod^ -

„3(^ biene Bei i^x al§ Dfd^igit/' unterBrad^ ber 5llte mein 5^a(^grüBeIn. „3(i| Bin f(^on feit gtoei 5D^onaten Bei il^r, i(^ l^aBe meine alten ^no(^en gut untergeBrad^t. 60, bein $Pferb ift gegäumt. ]§at fi(| torl^in getöäl^t unb feinen 6attelgurt gerriffen, iä) ^aBe i^n aBer gut geftidt. 6i|e auf."

@r fixierte mir geUianbt ba§ $ferb tjor, ergriff bte 3^9^^ ^^^ ^^^^^ ^^^ ^^^ SteigBügel ]§in.

„galt, fjreunb, eilt ni(^t/' antwortete iä). „£)a i(^ S)i(^ je^t toieber^ gefunben ]^aBe, toill id§ noc^ ein toenig mit Dir :plaubern."

,3o too^nft Du?" unterBrad^ mi^ ber mte. „3c^ tüerbe Di(^ ^eut Be= füllen, bann iönnen tüir bort :|3laubern. ^^ !omme gegen 5Jlittag p Dir, bann giBft Du mir öon @urem 2ßein iä) trin!e ja je^t. 5ld) toay, ift Me§ mögli(^."

„@i, ei!"

„3a, toeigt Du, gejtern !am ber ^aft) ganj in ber 6tiEe l^ierl^er, unb iä) mußte %^i geBen, baß ^liemanb fa^. 3a, au^ ber ^aft)! ^a trau! er benn felBft; i(^ fc§li(^ mi(^ ganj leife ^in unb fa-^ 3U; erft trau! er eine Schale, bann ließ er \id) eine ^toeite geBen, unb t)orl§er l^at er ftreng t)erbammt, f)a, l^al 5^un, iä) beule, tt)enn ber ^aft) felBft (Suern SBein trinlt, fo ift für un§ noc^ toeniger eine 6ünbe. ^e^i trin!e iä) ganj ledlit^ unb öorl^er l^atte i(^ große 5lngft. ^iä)i öor einem ^[Jlenfc^en, nur t)or ber Sünbe. <5i^' aufl"

„5llfo Du !ommft l^eute, iä) ertoarte ^iä)."

„3(^ !omme."

„©eftern fa^ iä) ju," Begann 5lBba = üla(^man öon 9^euem, „tok Du Deinen ©arBafen Unterrit^t im 6(^ießen gaBft, ha braußen in ber 6te:p:pe, auf ber 6amar!anber ©traßc. 3(^ tarn ganj nal^e l^eran. Du fal^ft mi^ aBer ni^t toaren tiele Seute braußen, um gupfel^en. Deine 6arBafcn ft^ießen gut, ü^ ]^i)X gut! We auf einmal, trrrat^ü §e, Meiner, mad)' auf."

@in !leiner ©arteniunge !rod) l^inter einem Düngerl^aufen l^ertJor unb

362 ©cutft^c 9lunbfd^au.

Inadte hie Z^üxtlinh auf. 5Die Zfjoxt öffneten ft(^ angeltüeit unb aEer 6tauB, ben hie Si^af^eerbe auftüttbelte , btang l^etein. 3(^ ntdte bem eilten ju, et= innexte il^n nod^ einmal an fein 25exf:|3te(^en unb jagte bann in f(f)axfem Xxabe ^n, tüoBei i^ gtüifd^en einex §eexbe fd^edfigex ^ü^e buxd^Iaöixen mugte, hu meinem $Pfexbe el^xexBietig augtoid&en.

„§eute ben!t bex 5!Jlenfd^ fo unb moxgen anbex§, ba§ !ann t)ox!ommen. 60 ift auä) mix exgangen/' :pl^i(ofop]§ixte 5l6ba=üla(^man, nad^bem ex hie öiexte Xaffe %^ee mit ^nm geleext l^atte. „2)u toei^t ja, toag fte getl^an ]§at. 6ie l^at einen ^enfd^en exmoxbet unb einen fo guten 50^enf(^en, einen, bex feinen ^opf füx fte gegeben ptte. Sie l^ot ein gxo§e§ 23exBxe(^en Begangen

ein entfe^Ii(^e§ ha§ ift toal^x."

,Dex 5llte fen!te eine geitlang nac^benüid^ ben ^op\, gofe fi(^ bann nod§ tom ein unb fu!§x foxt: „%hex ^dbe i(^ ettoa nie ^enf (^en umgebxac^t ? Dbex f)abe i^ lautex fd§ leckte 5[Jlenf(^en getöbtet? SBie öiele ^aBe ic^ fd§on in meinem SeBen IjinüBexBeföxbext, unb it)axum? ^ancfiex toei§ felBex nid§t, toe§= l^alB bex 3o^*n be§ ßl§an§ auf i^n gefallen ift; tüie ein 6d^af mu^ ex feine ^el^Ie meinem 5!Jleffex baxBieten. @i tDa§, badete i(^, ba§ t^ue id) ja auf S5e= fel^l be§ ß^n§, nid^t au§ fxeien Stüden. ^Bex töex Bejiel^t benn feinen (SeT^alt öom 6;]§an? SCßex toixb au§ bex ^ü(^e be§ 6]§an§ gef:|3eift, toex ex^ält feinen ^aftan öom (5;]§an, tt3ex tüol^nt in bex §ütte, bie ex t)om ß^^an em:|3fängt? 2)o(j^ nux ic§. Unb ba§ 5lEe§ l^aBe id§ t)on il^m, tüeil ic^ in feinem £)ienft fte!§e. S)a§ l^eigt, ift mix nü^lic§, 5[Jlenfd)en umjuBxingen , be§i§alB Bxinge i(^ auf feine S5efe^Ie 5[Jlenf(^en um. ^ä) l^ätte Ja gleid^ öom ßl^an tt3eggel^en !önnen, toie i^ je^t öon i^m Weggegangen bin, unb meine §änbe öon S[^Iut xein l^alten."

„^un, unb je^t, toenn £)i(^ hex ^^an xiefe, töüxbeft ^u toiehex in benfelBen i)ienft bei i^m eintxeten?" fxagte ic§.

„^ein, i^ t^äte nid§t," anttooxtete bex %=!pxofo6 unb fc^üttelte ben ^0^^: „2Bex eine ^Ulelone öexfud^t l^at, toixh nid)t an Sel^m nagen; ^ex gel§t mix'§ beffex. 9flun unb f ie (babei blidte bex 5llte na(^ bem SStlbe 5l!=2;omaf§), fte ]§at auc^ Dmax=6d^ad5 umgebxad^t, tüeil fte \iä) nid^t§ baxau§ machte. 5lbex tüenn Dmax=6(^ac§ ]§iex^exge!ommen tüäxe, ju @u(^, tt3a§ meinft £)u, ba§ ex bann mit if)X getl^an ptte? @lei(^ t)ox aEen i)ingen mit i^x untex 6(^IoB unb Oliegel, ba§ ift ganj ft(^ex! Unb ha^ ^ätte fte nid^t extxagen, i^ !enne fte ja. ©ie ift U)ie ein fxeie§ $fexb, ba§ allein ge^en ttjiH unb nic§t mit bex ^eexbe. Steigt i)u no(^, tnie fie gefagt ]§at: „3(^ tüill nid^t öon einex ^ned^tfd^aft in bie anbexe faEen/' unb baxin ]^at fte Ü^ed^t. @ine gxo^e 6ünbe l§at fte begangen

aEexbingg ahex ba§ ge^t ^liemanb @ttöa§ an, al§ ^Eal^. 3^ux eine xeine §anb, hie nie eitoa^ S5öfe§ getrau ]§at, !ann fie beftxafen. 5lbex too, auf unfexex äßelt, ift eine folc^e §anb?"

2)iefe S5emex!ung be§ alten 5Jlufelmanne§ übexxafd^te miä) ]e^X] unbeiougt ^atte ex eine un§ ß^xiften gebotene l^eilige SOßal^xl^eit au§gef^xo(^en.

„3d^ Un alt getooxben, meine ^xäfte ftnb buxd^au§ nid^t mel^x toie fonft,"

31!* Stoma!. 363

ful^r %^ha^^aä)man fort. „Sie l^at miä) gu ft(^ genommen, fie liebt mid^, fie txm^xi mi^ gut, Beffex aU ber S^an. S)a fie!§, lba§ iä) füt einen ^aftan ttage, ift et nt(i)t |(^ön? Unb au§etbem ]§aT6e id) no(^ ättiet gelBe. 3d§ loetbe S)i(^ nie öexlaffen, l^at fie gefogt."

@r öexfan! auf's 5Jleue in 9^a(^ben!en, bann fagte et T^alblaut, toie 3U fid^ felBet: „5ltte§, 5lIIe§ fjdbe i^ xijx öetjiel^en, unb nid^t nut, tüeil fie mid) t)et= fotgt unb füttett. ^^iein, iä) ^dbe il^t fd^on ftül^et t)eräie^en, al§ id^ felbet in gtci^eit lebte unb tul^ig übetlegte. 3(^ ^abe auä) fie niäji aufgefud^t, fie felbft ^at t)on mit ge^^ött unb i^^ten 2)fd^igiten gu mit gefd^idt. 3e^t tool^ne id^ fd^on feit gtoei 5Jlonaten Bei i^t unb l^abe fie fo lieb, fo lieb tüie eine leib= li^e I^od^tet. Unb tüeigt i)u, toa§ i^ noc^ an i^x 16emet!te?"

5lBba=9fiad§man belebte fidf) :plö^lid^ unb feine klugen gläuäten. „Sie ift bod^ gilt, fie fd^eint nut auf ben etften f8liä böfe. 9^ulid^ !am eine gan^e fjamilie p il^t, hk butd§ ben ^tieg ^u ©tunbe getid^tet tüutbe; 5lUe toaten in £um:pen unb t)iele ^on!e unb üeine ^nbet batuntet! Dtei gtauen unb ad§t üeine ^inbet! Unb Glitte na^m fie ju fic§ unb gab il^nen Meibet unb (Selb. @uten ß^ommanbanten i^ot fie gebeten, et foEe il^nen einen Dtt antüeifen, too fie fid§ niebetlaffen !önnen. 2)a§ ]§at et aud§ t)etf:|)tod§en. 6ie]§, fo ift fie! 6ie tl^ut t)iel ©ute§, unb i-§t @elb toenbet fie nic§t pt §älfte an fid^. 6ie ift ein gute§ ©efd^öpf. 5lbet, Xjuta, iä) möd^te nod§ eine Xaffe mit folc^em 5lta!. 3d^ bin batan getoöl^nt, t^ut einem alten ^pflann, toie mit, gut!"

„^tin!' auf Deine ©efunbT^eit," fagte iä) unb fd^ob i^m hie fjlafd^e l^in. 2)ann befal^l iä) meinem SSutfd^en, 5lbba=9la^man nod^ eine glafd^e 9lum in bie 6atteltafd§e ^u legen, ^ein @aft toat ^od^etfteut, al§ et biefe SSetfügung öetnal^m.

„3d§ btinge 2)it motgen Xtauben unb $Pfann!ud^en, gan^ befonbete $Pfann= Indien, toie Ijiet in &tta=^utgan !eine gebad^en toetben. 3d^ !omme motgen triebet ^u 5Dit, abet je^t mu§ iä) na(^ §aufe. Sebe tool^l!"

3d^ begleitete i^n bi^ an ben 6d§eibettrtg. @t ging p gufee neben mit unb fül^tte fein $fetb am Sügel. Q^^t ex aufftieg, f:j3tad^ et nod^ einmal tion feinet §ettin.

„€, unb toie ftol^ fie ift/' fagte et; „9fliemanb !ann ftd^ i^t toibetfe^en. Sßenn fie (äinen fo anfielet, mn^ 3ebet hie klugen niebetf (plagen , id§ felbet aud^. 6old^' einen fttengen ^liä ^ai fie! ©elbft bet ß^an !ann fie nid)t fo anfeilen. 6ie bulbet !eine §ettfd^aft übet fid§, eijex tonxhe fie fid^ umbtingen. 60 toat fie f(^on bei un§! 3a, biefe§ $Pfetb toitb Meinet bänbigen, aud^ £)mat= 6d^ad^ l)ätte nid^t lange ge^äl^mt. 3llla]§ loexlei^e i^vx alle§ @ute in jenet SBelt! - Unb je^t lebe tool§l!''

@t f:ptang be|enb auf's $fetb unb jagte ätüifd^en ben gtünen ©ätten §in, U^ ex leintet bet Biegung be§ 2ßege§ t)etf(^toanb.

3)eutfa^e »htnbf^au. II, 3. 24

^u "i^coxtc bex ^^latcxtc.

S5on

Die 3bee, ba^ bie SBelt ein ©anjeg fei, be^ertfd^t t)on üBeteinftimmenben @efe|en, ift 5tt)eifeI§ol§ne fo alt toie bie Söiffenfc^aft. i)et ^am „^o§mo§", ben, toie man jagt, juerft $P^tl^agota§ anf ba§ SOßeltcjange antüanbte, btüd^t bie§ bentlid^ au§, inbem er hk tüol^lgefäEige €tbnung al§ ha^ ttiefentli(|fte 5!Jlet!ntal beffelBen ^ex'oox^eU. 5lBex fo alt aut^ biefe ;3bee ift, fo l^at bot^ 3ial^t= taufenbe gebauert, 16i§ ber menfd^lid^e ©eift hk @efe|e ju et!ennen anfing, toeld^e hk Sßeltotbnnng Bel^etrfc^en. SttJtfd^en bet frühen 5ll§nung, ha^ eine gefe^= mäßige Dtbnnng ber i)inge gel6e, nnb ber üaren ©rfaffung ber einfac^ften 5^atnr= gefe^e liegt ein langer äöeg geiftiger 5lrBeit, ttjeld^en hk UeBertoältigung feft ge= tonrjelter falfd^er 50^einnngen öieUeid^t ntel^r erfd^toert l§at al§ ha^ 23erftönbni§ ber 2öa]§rl§eit. £)ie ganje Kosmologie be§ 5lltertl§um§ ift ein bnn!le§ ^eer öon ^rrtT^ümern, an§ bem nnr feiten, ben Senditt^ürmen einer fernen Kilfte öergleid§= T6ar, einzelne frü]§ erlannte äBal§r]§eiten em:^ortan(^en.

^IRan 5cit hk mangelhafte ^flatnrerlenntniß ber eilten Balb auf bie un^u« längliche S5eoöa(^tnng ber 9^atur, balb auf ben ^Ulangel an richtigen SSegriffen gurütfgefüi^rt. 5lBer fo toal^r ift, ha^ bie §ilf§mittel ber Sßeobad^tung im Saufe ber Sitten au§erorbentli(^ öerBeffert tourben, nnb bafe ber 6{^a| 16e= oBa(^teter Sl^atfac^en gewaltig geioai^fen ift, fo ]§at bo(^ bem 5lltert^um !eine§h)eg§ an S5eoBad§tungen gefel^lt, au§ benen ft(^ richtige ©rlenntniffe ]§ätten getoinnen laffen^ £)ie t)erbreitetften unb einfad^ften 5^aturerf(^einungen toaren tool 16e!annt. ^amentlic^ hk aftronomifd^e S5eoBa(3^tung, geförbert bur(^ ben ©lauBen an hk göttli(i)e Tlaä)t ber ©eftirne, l§atte in uralter 3ett eine t)erl^ält= ni^mä^ig ]§ol§e 5lu§16ilbung erreicht. 5^o(^ toeniger ]§at an Gegriffen ge:= mangelt, toeld§e gur Drbnung be§ S5eobac§teten l^ätten bienen !önnen. ^it größerem ^fledjte !ann man ]6e]§au:|3ten, ba^ ber menf(i§li(^e @eift ju tjiel eigene S3egriffe ber tflatur entgegenbrad^te, ba§ er ft(^ i^r gegenüber mittl^eilenb ftatt em:|)fangenb öerl^ielt. Statt au§ ben 9Zaturerf (Meinungen felbft hk ©efefee be§ @ef(^el§en§ p fd^ö^fen, fud^te er feine ^hten in bie 3^atur l^ineiuäulegen. '^k

2)ic Xf)toxit hex SJiatcrie. 365

^ainx batf aber, tüte S5aco fi^Iagenb \iä) an^hxnäie, ntc^t BIo§ BeoBad^tet, ftc tnu§ Beftogt ttjetben, ba^ i^eigt: ttjtt bütfen ni(^t bie S5eoBaci)tung na^ imfertt tjotgefa^ten Meinungen beuten, fonbetn imfere Meinungen muffen fic^ nad^ bet SBeoBad)tung tilgten.

SttJei Utfa^en laffen fi(^ tüol al§ bte l^au^tfä(^Iid^ften §emmniffe einet 3ulängli(^en 5'latuTex!enntni§ Be^eit^nen. 5Die eine ift ha^ unBebingte S5erttauen in ben 6tnnenf(^ein ; bte anbete liegt in bem SSeftteBen, foli^e S5egtiffe, hk bet 6:|3^äte tncnf(^lid§en ^en!en§ unb gül^teng entnommen finb, auf hie ^Üätung bet 2ßelt an^utDenben. ^eihe^ tnutgelt in einem unb bemfelBen (Stunbe: bet 5Renf(^ fu(^t fein eigenes äßefen bet äßelt aufäubtängen. Denn au^ bet 6innenf(^ein, oBgleii^ et au§ bet 2Bit!ung bet anbeten 5£)inge auf unfete 6inne ]§ett)otgel^t, ift batum ho^ but(^ hie 5^atut bet leiteten gunät^ft Beftimmt. 2iä)i unb gatBe, 6ii)aII unb 6(^lx>ete ejiftiten al§ folc^e nut, infofetn hie £)ingc ein 5luge, ein £)^x unb eine taftenbe §anb finben, auf hie fie einU)it!en !önnen. äöenn tüit ben em:pfinbenben ^enf(^en l^inhjegbenfen, fo toetben ^Itjat bie äugeten Utfai^en BleiBen, butd^ toelä^e hie ©inbtüdte entftel^en, aBet 2iä)i, ©c^att uttb ©d^tüete, infofetn toit bamit unfete @m:pfinbungen meinen, toetben ienelltfad^enni^t me^t genannt tüetben !önnen. 5le^nli(^ nun, toie toit hie Söelt mit bet fuB* jectiöen gätBung unfetet @m:pfinbungen au§ftatten, fo öettDeBen tt)it untt3ill= !ütli(^ hie unfetm £)en!en unb gü^Ien entnommenen SBegtiffe mit ben S5ot= fteEungen, hie hex 3BeIt ßauf in un§ toad)tuft. Det @eban!e, bag hie 3^atut al§ ©angeS unb in allen il^ten 2^1^eilen 3toe(!mä§ig unb fi^ön fei, ift gleichfalls fuB= Jectitjen Utf:|3tung§. SBenn toit un§ ben anf(^auenben 50^enf(^en f)intoegben!en, fo fd^toinben 3^^^^^ S5ott!ommen^eit unb 6{^önl^eit eBenfo tüie Si(^t, <B^aK unb 6(^toete, unb BleiBt nut hie ^tage ^nxM, in tneld^en oBiectit)en @efe|cn ettoa jenet äft^etifi^e ©inbtutf bet SBelt, bem fie getabe ben 9^amen be§ „^o§mo§", beS fc§ön geotbneten, t)etban!t, feinen Utf|)tung !^aBen mag. 3>i^bem toit glauBen, hie 3BeIt fei fo Beft^affen, toie fie in unfetn Sinnen ftd§ f^iegelt unb toie fie unfet äft^etifi^eS ©efü'^l exTegt, fe^en tt)it unfete @m:|3finbungen unb ©efü^^te an hie 6teEe bet toitüid^eu i)inge. 5lBet fo Beftimmt toit hie^ [e^i als einen 3tttT^um et!ennen, fo ^aften bod^ beutlid^e Stuten biefeS 3tt= t^umS no(^ unfetn !§eutigen 5lnfc^auungen üBet ben S^iftcinb bet SSelt an, ein SSetoeiS, toie augetotbentlid^ fd^toet eS unS toitb, öon jenen fuBiectit)en 3ugaBen p aBfttal^iten, mit benen üBetaH unfet @m:pfinben unb g^ü'^len hie i)inge au§= ftattet. Sßie t)iel me^x mu§te aBet eine ftül^ete !^eit biefem ^tttl^um tietfaEen, bet jene allgemeine @t!enntni§ nod§ ni(^t aufgegangen toat, fonbetu hie ftd§ mit il^ten toiffenf(^aftlid^en ©tllätungen bet 3^atut gegenüBet nod^ gan^ auf bem €Jtanb:^un!te beS naitjen, nid)t ftitifd^ teflectitenben S5etou§tfeinS Befanb. 3n bet UeBettoinbung biefeS 6tanb|)un!teS, in bet attmäligen 5lnBal§nung bet @t= !enntni§, ba§ unfete SSotfteEungen nid^t hie Dinge felBft ftnb, fonbetu 3eid§en, hie auf fie l^ittbeuten: batin tout^elt minbeftenS eBenfo fe^t als in bet toad^fen= ben f^ülle BeoBad^tetet S^^atfad^en bet g^ottfd^titt bet ^latutetfenntnig.

5Det ^am:^f jtoifd^en jenet utf^tünglii^en 5^eigung beS menfd^lid^en ©eifteS, na^ bem 6innenfd§ein unb nad^ tjotgefagten S5egtiffen fid§ ein ^ilb bet SCßelt 3U geftalten, unb bem fotttoä^tenben StteBen bet SCßiffenf(^aft, biefen 6tanb=

24*

366 2)cutfd^c 3flunbj(^au.

:|3un!t be§ natöen S5etüu§tfetn§ ^u üBettninben, |:|3tegelt fi(^ t)tellet(^t am beut= iid^ften in bex ©nttoidlutig bet 5lnf(^auungen ubzx hu aUgemetne ©runblage be§ äugeten 6etn§, üBer ba§ SCÖefen be§ 6toff§ ober ber ^a texte, ^an lann fagen, ba^ bte @ef(^i(^te bex Xl^eoxie bex ^atexie ein gebxängteg ^ilh bex attgemeinen 3been tief ext, tt)el(^e p öexji^iebenen Sitten hie 5^atnxfoxj(^nng im (S^an^en Bel^exxfi^t ^dbtn. Sßenn hk]e %e\ä)X^k anf bex einen 6eite, toie hu @ef(j^i(^te iebex äßiffen|(^aft, eine ß^T^xoni! bex ^xxtl^üntex be§ menfd)Ii(^en ®eifte§ ift, fo geigt fte bo(^ anf bex anbexn ni(^t ntinbex fc^Iagenb, it)ie getniffe fxit^ ex!annte 3Ba]§xl§eiten t)on 5lnfang an bex noc^ nnfic^ex taftenben g^oxft^nng al§ Seitftexne öoxgefc^tüeBt nnb fie t)on il^xen mannigfachen ^xxgängen.immex iniebex anf ben xid^tigen äßeg pxütfgefül^xt ^abm. ©oI(^e ^heen, tou bex 6a|, ba§ aEen tnec^felnben (Seftaltnngen be§ 6toff§ ein nnt)exänbexli(^e§, nnjexftöxBaxeg 6ein gu @xnnbe liege, üingen f(^on in ben fxül^eften, l^alB m^t^ifd§en S5ox= fteEnngen üBex bie 5!Jlatexie an. 6ie !önnen ni(j^t an§ bex @xfal§xnng ftammen, ttiieil fte jebex gnöexläfftgen ^fal^xnng t)oxan§ge!§en, ja bex f(^li(^ten ©xfa^xnng, bie ft(^ anf ben nnmittelbaxen 6innenf(^ein ftü^t, gexabejn tüibexf:pxe(^en. 60 getoinnt bex menf(^Ii(^e ©eift füx jene Bittexe ^al^x^eit, baß ein gxogex Z^eil feinex ^xxtl^ümex an§ feinen eigenen öoxgefaßten ^egxiffen ftammt, eine xei(^e ©ntfi^äbignng in bex gnftc^exnng, ha^ nic^t minbex hk xeinften nnb aEgemeinften ^!enntniffe in foli^en S3egxiffen i^xe OneHe ^aben.

3n bex 5^atnx:|3l§itofo:p]^ie bex @xied§en tnax hu 5lnnal^me öox^exxfc^enb, ba§ bie 5£)inge an§ qnalitatiöen Uxft offen gemifd^t feien, ^iefe Uxftoffe obex Elemente backte man \iä) 'dtjuliä) ben ftnnlid^ toaT^xnel^mBaxen ^öxipexn, alfo felBft mit jenen @igenf(^aften bex 6(^toexe, gaxBe n. f. to. an§geftattet, hie il^nen nnfexe @m:pfinbnng Beilegt. SGßoEte man nnn BIo§ bem 6innenfc^ein folgen, fo tüaxen offenBax fo öiele Elemente angnneT^men, aU ftnnlic^e @igen= f(^aften bex ^öxljDex ftd^ nntexfd^eiben laffen. Die 5exf|)Iittexnbe 5Jlannigfaltig!eit, hu ft(^ anf biefe Söeife ]§exan§ftettte, fanb man aBex tuol in einem getniffen '^ihex^ \^xviä) mit bem SSegxiff bex 2BeIt al§ eine§ pfammen^ängenben (Sangen. 60 \uä)U man benn ben gtoei ^otiöen, t)on benen fic§ hu nxfpxünglic^e 9^atnxanf= faffnng leiten Iie§, htm ©innenfi^ein nnb bem öftl^etift^en S3egxiff be§ ^o§mo§, gleichseitig gexec^t gn toexben, inbem man bie Elemente anf eine üeinexe ^a^ Bef(^xän!te. Die öexBxeitetften 3^atnx!öx:|3ex obex getoiffe §auptxe:^xäfentanten bex ftd^tBaxen 6toffe finb natüxlii^ Bei biefex 5ln§h)a^I entfc^eibenb gett)efen. £)a§ 6txeBen, hu SBelt aU eine @inl§eit gn Begxeifen, mai^t t)ox 5lEem Bei jenen alten 5Ratnx:|)l§ilofo:|3l§en ftd^ geltenb, hu einen einzigen Uxftoff füx alle§ S5e= ftel^enbe t)oxan§fe^en, toie g. ^. 2;]§ale§ ba§ Söaffex, 5lnajimene§ hie Snft, §exa= !Iit ha^ ^enex. DaBei läßt ft(^ fxeilid^ ni(^t öex!ennen, baß ]§iex öox bex f^m=^ Bolifc^en SSebentnng be§ (Clements, bnx(^ toeld^e bie @inl§eit aUex 3^atnxbinge Begeid^net toexben fott, hie be§ toixüic^en ®xnnbBeftanbtl§eiI§ bex ^öx|)ex gnxü(i= txitt. 60 tneift in§Befonbexe ba§ l^exa!Htif(^e genex eBenfo anf ben innexen 3nfammenl§ang aEe§ @efc^e!)en§ toie anf hie foxttoäl^xenbe SSexänbexnng, ha^ „einige SOßexben" in bex ^^latnx ^n. S5on biefen ^Inffaffnngen toax nnx ein üeinex 6(!§xitt gn jenex no(^ gxünblic^exen ßo§fagnng t)on bem 6innenf(^ein, tuel(^e f(^on in fxitl^ex Seit hie 5ltomifti!exi tJoEgogen. Sßenn öexmöge bex @in=

5Dic St^cortc bcr TlakxU. 367

l^eit bet ^J^atutbinge OTe§ au§ ©leit^attigetn Befte'^t, bann !ann, jo fd^tog f)emo!ttt, biefe§ ©leid^artige nid^t bie S5ef(^affen!^eit itgenb eine§ einselnen finn= liä) tüaijxm^vxbaxen ^ainxtöxpex^ lote be§ 2Baffer§ ober bet ßuft l^aBen. 5Deni= naä) badeten fi(^ benn hie 5ltomiftt!er 5ltte§ au§ qualitativ unbeftimmten (5(e= menten Befte'^enb, unb hk Untetfd)iebe bet ^öt:pet leiteten fie au§ ßage= unb @eftaltt)etf(^iebeni§eiten biefet butd^ leete 3lütfd)entäume gettennten 5ltome ab, ift fi(^etlid§ eine bet metüoütbigften @tfd^einungen in bet ©efd^td^te bet Sßiffenfd^aft, bag un§ faft im Söeginn betfelben eine ^nfi(^t üBet ha^ SCßefen bet 5!Jlatetie entgegenttitt, toeld^e ben l^eute geltenben 35otftettungen jo na^e öet* toanbt ift. 5lBet jie etllätt ft^ au§ bet SL^atfai^e, ha^ untet ben öielen t30t= gefaxten 5lnft(^ten, tt)eld)e bet menfc^lid^e (Seift, butc^ ©tfal^tung Belel^tt, al§ 3[ttt!^ümet et!annte, eine fi(^ butd^ ben SBed^fel bet Sitten unb 5P^einungen 16e= töä^tt l^at: hk ^nfid§t, ba^ atte 5!}lannigfaltig!eit bet 6toffe unb SSotgänge auf eine einl§eitli(f)e (Stunblage äutüdtfü^te. 6ie ift e§, hk in bet alten 5lto= tnifti! einen ftül^en 6ieg üBet bie ^ad^t be§ 6innenf(^ein§ et!äm:pft T^at. ^n anbetet Q^otm maä)ie hk nämlid^e 3bee in bet 6d)ule bet $pt)t^agotäet ftd^ geltenb. 5^ad) il^nen foEten bie Dinge au§ S^^len Beftel^en, eine 5lnft(^t, toeld^e htn ©ebanlen einet quantitativ Beftintmten SBeltotbnung in fteilid^ noc^ tollet, fj)ntbolif(^et SBeife au§btü(ft. ^Bet hk atomiftifd^e Seilte toie hk Sö^^enf^nt^ bolü, bie Beibe in Vetf^iebenet ^otm eine etfte 5l^nung mat!§ematif(^et 9latut= gefe^e Be!unben, Blieben Veteingelt gegenübet bem bteiten ©ttont jenet 5ln= fd^auungen, toeld^e unmittelBat auf bet qualitativen ©lementenle^^te bet alten 5^atut:|)]^ilofo:^^en toeitet Bauten, unb toel(|e in ben auf ^a^ttaufenbe einflu6= teid^en Seiten be§ 5ltiftotele§ einen getviffen 5l6fdölu§ fanben. £)ut(^ i^n l^aSen fid^ jene Viet Elemente, hk juetft bet Soniet @m:|3ebo!le§ al§ ©tunbbeftanb* tl§eile bet 2)inge angenommen, faft Bi§ auf unfete Sage Oetetbt. 5Rid§t nut §egel ^at fie in feinet 9latut:p!^ilofo:|3]^ie ben Elementen bet mobetnen ß^^emie Ootgejogen, fonbetn felbft in mand^en 6d§ul6ü(^etn be§ neunjel^nten 3al^tl§unbett§ ftiften g^euet, Söaffet, ßuft unb @tbe nod§ immet il^t i)afein. @etoi§ ift biefe 3ä^e ausbauet einet üBetlebten Seilte nid^t Blo§ auf S^led^nung bet 5lutotität be§ ^ttftotele§ ju f(^teiBen. 2)a§ ©etoinnenbe jenet Seilte liegt batin, ha^ fie bet finnlic^en SSotfteUung unb bem 6tteBen nad) ^inl^eit bet $tinci:|3ien jiemlid^ ebenmäßig geted^t toitb. 5Die Oiet Elemente finb gleid^jeitig IReptäfentanten bet ^Iggtegatjuftänbe unb bet 2Bätmebefd§affen^eit bet ^öt)3et. STtodfen unb toatm ift ba§ fjeuet, flüffig unb toatm hk ßuft, flüfftg unb !alt ba§ äßaffet, ttodten unb !alt hk @tbe. gibt mit anbetn SBotten jtoeietlei (Segenfä|e in bet ^atut, toatm unb !alt, ttodfen unb flüffig. 3nbem ftd^ biefe in vietetlei Sßeifc comBiniten !önnen, mad^en fie bie Viet Elemente au§. Dutd§ 5Jlifd§ung bet @egenfä|e in t)etfdf)iebenen quantitativen S5et!§ältniffen toetben nad^ bet 5lnftd§t be§ 5ltiftotele§ bie mannigfad^en Untetfdfjiebe bet 5^atut!öt^et, butd^ ben toed^fel* feitigen ^u^taufd^ jenet qualitativen (Sigenfd^aften toetben hk matetieEen Sßet* änbetungen bet ^öt:|3et et!lätt. 60 ge'^t 3. S5. ba§ SCßaffet in ßuft üBet, toenn feine ^älte gegen SSätme eintaufd^t, unb bagegen in ^be, toenn i^m ftatt bet ftüffigen bie ttod^ene Qualität pgetl^eilt toitb. ift augenfd^einlid^, ha^ ^kx Von einem SÖe'^atten be§ 6toff§ ftteng genommen nid§t hk 9lebe fein !ann.

368 2)cutfd^c gfluttbjd^au.

£)enn bte Elemente Detänbetn fid§ forttüäl^tenb. ^IBer in hex ^Innal^me, biefe S^eränbetung fierul^c auf einem ^u§taujd) bex Qualitäten, ift immex^in ber ©e= ban!e öexBotgen, ba§ aEen Umtoanblungen bex ^Olatexie ein S5el^axxenbe§ gu ©xunbe liege, gu üaxex S5eftintmt]§eit fxeilic^ ift biefex @eban!e noc^ ni^t buxd^gebxungen, ha hk Elemente tüie i^xe ©xunbqualitäten ni^i 5!Jlifd§ung§^ Beftanbtl^eile, fonbexn aEgemeine f?oxnten bex 5!Jlatexie finb. ^zxahz biefe UnBe= ftimtntl^eit aBex geftattet bex 5lxiftotelif(^en Xl^eoxie, hk ^Innal^me einex $öex= änbexli(i)!eit be§ 6toff§ mit bex il§x tt)ibexf)3xe(^enben 3bee einex öel^axxenben ©xunblage ju bexeinigen, um fo hem 6innenf(^ein, bex bie S5exänbexung lel^xt, unb hem SSegxiff, bex auf ein bel§axxenbe§ ^zin bxängt, gleid^^eitig ju genügen. 31^xe ätningenbe Wa^t üBex bk ©eiftex l^at biefe Se!§xe öieEeid^t am meiften baxin be!unbet, ha^ man, nai^bem hk S5eol6a(^tung auf t)exf(^iebenen ©eBieten hk 5lnnal§me anbexex ©xunbqualitäten bexanla^t l^atte, hk le^texen immex nod^ auf hk t)iex Elemente be§ @m:t3ebo!Ie§ pxüdäufül^xen fud^te. 60 l§at fd^on §i)3^o!xate§ füx hk ßaxbinalfäfte be§ tl^iexifd^en ^öx:|3ex§ eBenfaUS hk SSiexgal^l getoäl^It: JBIut, 6(^Ieim, gelbe unb fc^toaxäe ^aHe; unb ®alen, hk gxo§e 5luto= xität bex mittelaltexlic^en ^ebicin, Betxa^tete ba§ SSIut aU eine gleichmäßige 5!Jlif(^ung bex öiex §au:ptqualitäten be§ 5lxiftotele§, tDogegen bex 6(^leim bem Söaffex, hk gelöe @aEe bem geuex unb hk fd)toax3e bex @xbe entf:|3xe(^e. 9^a(^ einex anbexn Ütid^tung touxbe hk ©lementenlel^xe buxd§ hk 5ll(^emiften öexänbexi S)iefe Betxat^teten ^unäd^ft, toäl^xenb fie füx alle übxigen ^öx:|3ex an bcn alten tiiex Elementen feft^ielten, Cluedfilbex unb 6d§tüefel al§ hk S9eftanbtl§eile bex 5D^etaEe. Untex il^nen öexftanben fie jebod^ nid§t ettoa hk ]§eute fo Bezeichneten ©toffe, fonbexn eBenfaE§ qualitative ©egenfä^e, inbem fie untex htm DueiifilBex hk metaEifd^en ßigenfd^aften, ©lan^, £)e!^nBax!eit u. f. to., untex bem 6d^toefel hk nid§t=metaEifd^en @igenfd§aften 3ufammenfa§ten. 2)en Untexfc^ieb eblex unb uneblex ^[Jletalle, be§ @olbe§ unb be§ 3inne§ 3. 35., fallen fie alfo baxin, ba§ in ienem ba§ CluecffilBex, in biefem aBex bex ©d^toefel üBextoiege. Die f:pätexen ^l(|emiften l^aBen Uihen noc§ ba§ Salj al§ ben 9ie)3xäfentanten bex fCüd^tigen Stoffe beigefügt. 35on ba an touxben bann aBex aud^ biefe uxf^xünglit^ nux ben ^etaEen ^ugefi^xieBenen Elemente auf hk übxigen 6toffe, felbft auf bie SSeftanbtl^eile be§ tl§iexifd§en ^öx:|3ex§, übextxagen. £)od^ l^at 'ijkx ebenfaE^ an S5eäiel§ungen gu bex ältexen ©lementenlel^xe nid§t gefel^lt. 60 fteEt ^axa^ celfu§ ha§ Dued^filbex mit hem SGßaffex, ben ©d^toefel mit bex Suft unb bo§ ©alj mit bex @xbe in ^PaxaEele. 5lud§ hie 5ll(^emiften Betxad^teten übxigen§ tl§xe Elemente !eine§ioeg§ al§ unjexftöxbaxe unb unöexänbexlic^e SSeftanbt^eile bex ^öx:|3ex. 3m ©egent^eil, ein gxoßex S^l^eil bex ald^emiftifd^en SSeftxebungen toax gexabe baxauf gexid^tet, hie ^öxptx umautoanbeln. 3^amentlid§ l^ängen bamit hie S5exfud§e gufammen, au§ anbexen toextl^lofexen 50^etaEen (Solb 5U mad^en, S5exfud^e, bie 16i§ in ba§ ac^tjel^nte Sö^'i^^unbext l^ineinxeid^en. ^in 35exbienft lägt fid§ biefen ald^emiftifc^en äeftxebungen nid§t abftxeiten. 2)uxd§ fie getoöl^nte man fi(| baxan, hie 9^atuxlöx:|3ex nid^t blo§ in i^xem natüxlid^en 35ox!ommen 3U beoBad^ten, fonbexn i^x S5exl§alten untex öexfd^iebenexen SSebingungen, benen fie !ünftlid§ untextooxfen touxben, 3. 35. in bex §i^e obex Beim SufammenBxingen mit anbexn ^öx:|3exn, 3U :pxüfen. So getoann man hie exften, fxeilid^ nod^ xol^en.

2)ic 2:^eotic bct ^ütatcrie. 369

d^etnijd^ßn 35etfud)e, unb bie 5lld6etnie ift auf btefe 255etfe bie 5Jluttet bet ej:|3eti= menteEen ßl^emie getootben. Unöexfel^eng aTBex etful^r bet SSegriff be§ @Iemente§ untet ben gänben bet fxül^eften ß^emüer f(^on jene Bebeutung§t)oUe Umtr)anb= iung, but(^ tüelc^e ex au§ bex Uxqualttät in ben 5!Jltf(^ung§6eftanbt^eil u6ex^ ging. Diefex toid^tige goxtf(^xitt bex @x!enntni6 ift öoxäugatüeife an ben 9flanten SdoBext S5o^le'§ ge!nü))ft. 3n feinem 1661 exfd)ienenen „chemista scepticus" fteUt ex ben 6a^ auf, nux bie ©xfa^xung !önne ü6ex hk toixEic^en ^eftanb* t'^eile bex ^öx:pex entf (Reiben ; aud^ bu !id)l bex Elemente tüexbe bal^ex buxd) bk (Sxfol^xung feftgefteEt, unb fei öexfel^lt, öon öoxn^exein eine 2)xei= obex S3iex= jal^I anäunef)men, tok hk ^lld^eniiften unb 5lxiftotele§ get^^an. 5l6ex felBft S5ot)Ie ift fi(^ no(^ !eine§toeg§ !Iax baxüBex, oB bie ©(erneute unöexänbexlid^ Bleiben, obex oB fie untex Untftäuben in einonbex üBexge^en !önnen. @xft Bei ben 6]§emi!exn be§ folgenben ^a^^x^unbextg fteEte alXntälig hk UeBexäeugung t)on bex Unt)exänbexlid)!eit bex legten 5[Jlif(^ung§Beftanbt()eiIe bex ^öx:pex fic^ feft, unb hamit fd^inauben äugleid^ bie noc§ immex t)on mand^en fjoxfdfjexn gel^egten 3tx)eifel, oB iene 5Dflifd§ung§Beftanbt]^eiIe aud^ al§ hk tx)ix!lid^en ©leutente ^u Betxad^ten feien. £)ex Ie|te 6d^xitt auf biefent äßege gefd^al^ exft, al§ Saöoifiex mit bex 305age in bex §anb h^n S5exBxennung§|)xoce§ al§ eine (^emifd^e 3ßex= Binbung§exfd§einung nad§tüie§. Damit ttiax bex 6a^ feftgefteEt, ba^ alle @le= mente in intern ©etüid^te conftant BleiBen. 3n bem @etDi(^t aBex toax üBex= ^au:|3t exft ein ftd^exe§ 50^a§ füx bie UnöexänbexIi^Mt bex ©toffe gefunben. Dex uxalte ©a^ öon bex ß^onftang bex ^akik tt)uxbe ba^ex ie^t exft p einem buxd^ 5af)llofe ^eoBad^tungen Beftätigten 5^atuxgefe^e.

2nhtm nun biefe§ ©efe| jebe qualitative SSexänbexung bex 5Jlatexie öexneint, mu§te pgleic^ not^tnenbig eine Umgeftaltung bex aEgemeinen 5lnfid§ten üBex ha^ uxf^xünglid^e S5exl§alten bex matexieEen Elemente ]§exBcifü]^xen. §atte au^ bk atomiftif(^e Xl^eoxie faft gu jebex 3eit einzelne 5ln!§ängex gefunben, fo ftanb fie bod§ im ©an^en gegen jene ^Infd^auung guxüd, toeldje, bem unmittelBaxen 6innenfd^ein Beffex entf|)xed§enb , eine Kontinuität bex ^atexie Be!^au|)tete. ^a^ bem ©efe^ bex @xl§altung bex ^D^atexie BleiBt aBex al§ einzig mögltd§e SSexänbexung bie SSetoegung Beftel^en, bk enttoebex hk ^D^affen im ©angen obex tieinfte 2^1^eild^en bex ^öx^ex exgxeifen !ann. 5luf fol(^e DxtSöexänbexungen an ftd^ unt)exänbexli(^ex Xl§eild§en mußten nun Befonbex§ alle c^emif(^en 2Be(^fel= it)ix!ungen pxüdtgefü^xt toexben. Damit toax bex UeBexgang p atomiftifd^en SSoxfteEungen geBoten. Sßexmöge be§ confexöatioen ßl^axa!tex§, bex ben 5Ratux= toiffenfd^aften me^x eigen ift, aU man getoöl§nIid) meint, ^ai fid§ jebo(^ btefex UeBexgang nux aEmälig öoEsogen. <Bä)dn 5De§caxte§ l^atte angenommen, aEe 5!Jlatexie Befte^e au§ üeinen ^öx:^exd§en t)on tjexfd^iebenex ©eftalt, bk, in foxttoäl^xenbex SSetoegung Begxiffen, fid^ üBexaE innig Bexül^xen. 5le]§nlid§e S5ox= fteEungeu ^atte S5ot)le enttoid^elt, unb ben d^emifd^en 5lxBeiten be§ öoxigen 3a]§x= :§unbext§ liegen biefelBen meiften§ ju ©xunbe. Diefe Kox:|3U§cutaxt]§eoxie , eim 5ltomifti! ol^ne 3toifc§enxäume jtoifd^en ben 5ltomen, (eiftet nun jtoax bem ©efe^ bex (S;onftan3 bex 5Ulatexie Genüge; aBex mit einem anbexn toid^tigen @efe^e, toeI(^e§ buxd§ hk quantitativen llntexfud^ungen bex ß^emie, namentlt(^ feit bem SSeginn biefeS ^al^x^unbextS, uuätoeifell^aft feftgefteEt tooxben toax, fd^eint fie

370 S)eut|(j§e 9fluttbj(^au.

j(^tt)et öexetnBat, mit bem (Seje^e nämlii^, bag fi(^ bie Elemente nut nad^ itjenigen einfallen unb feften @ett)i(^t§t)exl§ältmffen öerBinben. DffenBat tüetft hk^e^ @efe^ baxauf l^tn, bag in ieber (^emifc^en 35etBinbung hu Heinften %^dh (^en in xegelmä^igen @xu;p^en geoxbnet ftnb. ©ine foli^e Dxbnnncj !önnen tüix un§ dbex nid^t t)oxfteEen, o^m !^'wi\^enxänm 3toifd)en ben ^u einanbex gxnp= pixien ©lententaxtl^eilen t)oxou§3nfe|en. ©o ^ai benn au(^ bex SSegxünbex bex mobexnen 5ltomifti! im Einfang nnfexeS 3al§x!§nnbext§ , Molton, jeine ^E^eoxie ]§an:ptfä(^Ii(^ auf ba§ @efe| bex S5exBinbung nad^ einfachen @etoi(^t§t)exl§äItniffen geftü^t. 2)enno(^ mu^ man gugeftel^en, ba^ in biejem ein öolüommen 3toin= genbex ©xunb jux atomiftifc^en SSoxftellung t)ieEei(^t no(j^ nii^t gelegen ift. £)ie (5^]§emie felBft ^^^^t exft f|)ätex toeit gett)i(^tigexe S5etoei§gxünbe füx hk 5Itomifti! aufgefunben, inbem fie in ben ifomexen (gleid§tl§eiligen) SSexBinbungen ^öx:pex entbedtte, tt)el(^e Bei glei(^ex 3wfammenfe|ung in ben tüefentlic^ften :p^i5[i!alif(^en unb (^emifc^en ©igenjd^aften fi(^ untexfd^eiben, eine ©xfd^einung, hie, eBenfo tok bex i)imox|)l§i§mu§, ba§ 5luftxeten gleid^ äufammengefe^tex ^öx:pex in t)ct* f(^iebenen ^xt)ftallf oxmen , baxauf l§intt)eift, ba§ ba^ ganje 35exl^alten eine§ 3U= fammen gefegten ^öx:|3ex§ nid^t nux öon hen Elementen, hk liju Bilben, fonbexn toefentlii^ au(^ t)on bex 5lxt bex @xup|3ixung biefex Elemente aB^ängt. S)a £)aIton'§ ^tomtl^eoxie biefex ttjid^tigen 6tü^en nod^ ööEig entBe^xte, fo fanb fie uxf:pxüngli(^ felBft untex ben ß^l^emüexn nux tüenige ^Än^ängex, unb Bei ben $pi^t)fi!exn t)oEenb§ toax bie S5oxfteIIung einex ^Kontinuität bex ^atexie eine aE« gemein ]^exxf(^enbe. Hntex iT^xem @inf(u§ l^atte fi(^ hk 2;i^eoxie bex fo genannten 3mponbexaBiIien au§geBilbet. Söäxme unb @Ie!txicität haä)te man fid) al§ ftetig ben ütaum exfüttenbe getüi(^t§lofe 5lüffig!eitcn. ;3n bem Sid^t jtoax na!§m man nat^ bex öon ^Jletnton aufgefteUten (Smanation§!^^^ot^efe bi§cxete 2^!§eil* d^en Don öexfc^iebenex ^^axBe an, um hk @xfd)einungen bex gaxBenjexftxeuung ex!läxen ju !önnen, aBex jene Xl^eild^en foEten innig gemifc^t üBexall fi(^ Be= xü^xen. (Sine nid^t gexinge 6tü|e fanb biefe 3fli(^tung bex ^flatuxtüiffenfd^aft in bex ^l^ilofo^l^ie, tt)o ^ant juexft ben Befted^enben S5exfud§ mad^te, bie ^a= texte au§ ben ftetig ben ütaum buxd^bxingenben ^xäften bex ^Injiel^ung unb 51B= fto§ung 3u conftxuixen. ^ant'§ bt^namifd^e Xl^eoxie l^at Bi§ in hk neuefte S^tt in bex ©unft bex ibeatiftifd^en ^pi^ilofoipl^ie fid^ exl^alten. ^ex mat^ematifd)en ^naltjfe bex 9latuxexfd^ einungen aBex, toeld^e eine§ fuBftantieEen 2xägex§ bex ^xäfte nid^t entBel^xen !ann, öexmoc^te fie nid^t 6tanb p Italien. ^ennod§ ging auc^ hk matl^ematifc^e $l§t)fi! nod^ Bi§ in§ jtneite unb bxitte ^a^xjel^enb biefeg 3a^x]§unbext§ Bei bex ©xüäxung bex @xunbexfd§ einungen bex ^öxpextoelt, bex ß^ol^äfion, ©lafticität unb bex 5lggxegatf oxmen , ton bex 35oxfteEung bet ©tetig!eit bex 5D^atexie im 9taum au§. 5!Jlan nal^m an, bag aEe 5l]§eil(^en bet ^öxpex fi(^ unmittelBax Bexül^xen unb untex bem @inftu§ toed^felfeitigex anäie= ^enbex unb aBfto^enbex ^xäfte ftel^en, bexen 2Bix!ung mit bex ©ntfexnung nad^ ©efe^en aBnimmt, hk füx Beibe ^xäftefoxmen öexfd^ieben finb. £)ie aBfto^enben ^xäfte foEen exft Bei fe^x !leinen ©ntfexnungen eine mexüid^e ©xö^e exxcid^en, bann aBex Bei iüeitexex 5lnnäl^exung fd^neE pnel^men; fo exüäxt fid^ bex \r3aä)= fenbe SBibexftanb, ben ein ^öx:pex einex äugexen com^ximixenben ^xaft entgegen^ fefet. Die an^ie^enben ^xäfte foEen eBenfaE§ in fel^x Keinen ©ntfexnungen öon

2)ic 2:t)eorie ber 9Jlatetie. 371

bebeutenbet 6tät!e fein imb l^ietburd^ hk Sol^äfion ber QTüffigfeiten unb feften ^ör^et öetutfad^en, mit lijac^fenber £)iftanä aber fd^nell aBnel^men 6i§ ju einem ©xen3:pun!te, üon tüeld^em an ba§ allgemetne @rat3ttatton§gefe| ?leh)ton'§ für fte (gültig ift. ^an ipftegt biefe ^Jorm ber (Jonttnuitätgt^eorie, bie t)on ^^laüier, $Poiffon nnb anberit 5[JtatI)eniati!ern an^geBilbet toorben ift, al§ bie ßontact = l^^^)ot]§efe 5u Bejeic^nen.

3>n ber erften §älfte be§ gegentt) artigen ^a^rl^unbertg mad)ten bie einzelnen Stoeige ber erüärenben 9^aturtDiffenj(^aft il^re SBege öiel unaBpngiger t)on ein= anber al§ l^eut ^n Slage. 60 tarn e§, bag ftd) bie atomiftifc^e ^^eorie im ©ebiet ber :^]§^ft!alif(^en @rf (Meinungen ganj unabl^ängig, tnie fd^eint, öon ben 5lnregungen, töelc^e bie gleichzeitige ©nttDidInng ber tI)eoreti]d)en d^l^emie ptte barbieten !önnen, au§geBilbet ]§at. ^n ben 5lrBeiten be§ augge^eid^neten fran3öfi](^en 5!Jlat]§emati!er§ (S;anc§^ Iä§t ft(^ faft 6(^ritt für Schritt ber all^ mälige UeBergang tierfolgen, ben hu ^^^^füalifd^e ^l^eorie t)on ber ßontactl^^:po= tl^efe ou§ gnr 5ltomifti! gemai^t ^at. 3[n einer erften Unterfnc^ung, tüelc^e fid^ mit ben aUgemeinften med^anifc^en @igenf(^aften ber ^ör:per befdjäftigt, ^ält auc^ biefer §au:|3tBegrünber ber mat^ematifc^en 5ltomifti! noc^ an ber 5lnnal^me ber ßontinnität feft. 3n einer gtüeiten Unter-fni^nng legt er ha^ einfad^fte atomiftifd§e SSilb ber 5!Jlaterte jn @rnnbe, töeld^e§ ben!Bar ift : einen ^anm öon einfadt)en fünften erfüEt, bie bnrd^ leere 3^tfd^enränme getrennt finb unb mit Gräften auf einanber tüixhn, treidle öon il^ren Entfernungen abl^ängig finb. @in groger %^eil ber ßid)terfd§einiingen tuirb au§ biefer §t):|3ot^efe analt)tifd§ enttüidfett. 3n einer britten Unterfud^ung enblic^ finb jttieierlei ^raft:|3un!te t)orau§gefe|t: bie ^örperatome, öon bereu 2Bir!ungen bie @rf (Meinungen ber iDägBaren 5!)laterie ausgeben, unb hie ^let^eratome , ba§ 6uBftrat ber fo genannten 3^= :|3onberabiIien, namentlid^ be§ ßid^te§. S)ie ^ör:|3eratome ^ie^en fid^ an, ^ör:|3er= unb 5leti^eratome jie^en ft(^ ebenfall§ an, hie ^letl^eratome bagegen ftogen fid^ ah. Erft mit §ilfe biefe§ 2)o:|3:^eImebium§ , tnie 6;aud§^ genannt l^at, gelang t^m, hie S^^eorie be§ Si(^te§ t)oEftänbig ^u Betnältigen. £)ie l^ier enttüidfelten 35orftelIungen finb im ^lllgemeinen in ber mobernen $]§^fi! maggebenb geblieben; bod§ ]^at man hie 5lnna^me :pun!tförmiger 5ltome meiften§ al§ eine bloge mat^e- matifd^e giction betrad^tet. S5efonber§ einbringlid^ l^at nod§ neuerbingg 2Bil = liam 5^]^omfon auf hie :|3^^fi!alifd^en 6d^tt)terig!eiten l^ingetüiefen , 'melä)e hie 5lnnaT^me au§be^nung§Iofer 5ltome mit fid§ fü^re. greilid^ beanftanbet biefer $P^^fi!er ^ugleid^ bie leeren S^if^^^'^äi^i^ß ^^^ 5ltome, unb er ift fo offenbar geneigt, p ben S5orfteEungen ber ß^or^uScuIartl^eorie prüd^ju^e^ren. Umge!e^rt l^at hie einfädle 5ltomifti!, toeld^e ha^ 5ltom Iebiglid§ aU einen ^raft:|3un!t an« fie^t, namentlid^ überatt ba 5ln!Iang gefunben, tvo man ber 5ltomenIel§re eine :pl^ilofo:p^ifd§e SSegrünbung ^u geben fuc^te. Qu foId§er ^id^tung l^aben in neuerer Seit befonberg garabai^ unb ged^ner eine einfädle 5ltomifti! öerfoc^ten. ^et eigentlid^e SSegrünber biefer pl^ilofopl^ifd^en 5ltomifti! ift aber ber geleierte ^efuit 25o§cot)id§, beffen um bie ^itte be§ Vorigen 3al^rl^unbert§ erfd^ienene „Theoria philosophiae naturalis" burd§ ^Jed^ner tnieber ber S5ergeffenl§ eit entriffen tnurbe.

£)ie mat^ematifd^e $P^t)fi! ift auerft burd§ ba§ 6tubium ber Sid§terfd§ei= nungen jur atomiftifd^en S^eorie gefül^rt toorben. Die ©nttoid^lung ber Ie|teren

372 2)eutyd^e SRuttbfd^ou.

ging l^tet §attb in ^anh mit bex 5lu§Bilbung bet UnbuIation§= obex 2ßeEen:= t^eoxie be§ ßi(^te§. 9^ett)ton'§ @manation§l§^:|3ot]§efe ttägt ^toax jd^on in getoiffem 6inne ein atomiftifd§e§ (Setoanb, infofexn jie in bem beißen Sonnenlichte ge= fonbette Sit^tt^eild^en öon t)exfd§iebenet gatbe öotan§fe|t. 5lBet biefe§ ©etoanb toat !§iei: ein änßexlid^eg, beffen man bei bex ©rüäxung bex o:ptij(^en ©eje^e entBel§xen !onnte. 3n bex 5l]§at ]§ätte man bex @manation§l^^:^ot^efe eBenfo gnt hie 5lnnal§me p ©xnnbe legen !önnen, ba§ gemifd^te 2i^i Beftel^e an§ me^xexen ft(^ öoEftänbig bnxi^bxingenben nntöägBaxen glüffig!eiten t)on t)exf(j§iebenex gaxBe. 5ll§ ^fletüton'S Bexül^mtex Seitgenoffe $nt)g:§en§ pexft ben (Seban!en an§fpxa(^, ba§ Sic§t !önne an^ einex SöeEenBetüegnng exüäxt toexben, ha tnax ännäc^ft nnx hie gxö^exe @infa(^]§eit bex SSetxad^tnng , triebe il)m biefen @e= ban!en na^e legte. Denn hie UnbnIation§]^^:potl§eje exfe^te hie mannigfai^ ge= fäxBten ßid^ttl^ eiligen al§5alb bnxd^ einen einzigen ßid^tätl^ex, in toeli^em SKeHen öon t)exf(^iebenex Sänge hie tiexfi^iebenen g^xBen tiexnxjac^en, äl^nlic^ tuie in bex Snft hie öexji^iebenen 5^öne bnxc^ 6c^alltt>ellen t)on toec^jelnbex Sänge gn 6tanbe !ommen. ^Ingexbem l^atte hie\e §^:|Dotl^efe ben SSoxjng füx fic^, ha^ fie hie 51B= ftxaction Don bem Sn^alt nnfexex ©m^finbnngen, toeld^e füx hie SBelt bex Zbne fi^on längft OoE^ogen ioax, gnm exften 5)lal ani^ anf ba§ Sid^t üBextxng. Dod§ hie\ex SSox^ng ^ai hie 5lnex!ennnng bex UnbnIation§t]§eoxie tiieEeii^t me^x ge= ]§emmt al§ geföxbext. £)a§ bie @manation§]§t):|3otl^efe hie Clnalität bex gaxben in ba§ oBjectiöe SOßefen be§ Si(^te§ t)exlegte, em:|3fa^I fie gexabe in ben fingen bex $l)t)ft!ex. 6eIBft hie gnftimmnng eine§ Seonl^axb @nlex nnb Xl^omaS ^onng tiexl^alf bex Unbnlationgtl^eoxie nid^t 3nm Siege. £)a fül^xte hie @nt= beilung gtoeiex toii^tigex :|3]^i}fi!alif(j^ex S^Ijatfat^en eine entfc^eibenbe S[ßenbnng ]§exBei. Die eine biefex Sll^atfad^en toax hie ^ntexfexen^, hie anhexe hie ^olaxifation be§ ßi(^te§. ^eihe ©ntbednngen faEen in hie jtoei exften De= cennien biefe§ Sal§xl^unbext§. Sie finb t)ox aEem an hie 5^amen bxeiex $]§t)ft!ex, %:§oma§ 5)onng, ^Jlalt) nnb gxegnel, ge!nü:|3ft. ^oimg entbetfte hie 3ntexfexen3, f^xeSnelexfann hie üBexjengenbfte ^oxm i^xex 5^ad)toeifnng ; ^alt) entbeiJte hie ^olaxifation, ?)oung nnb f^xe§nel fanben nnaBl^ängig t)on einanbex hexen @x!Iäxnng.

Den angenfäEigften ^etoei§ füx bie SßeEent^eoxie liefext hie ^i^texfexenj be§ Si(^te§. 9^e^men toix an, in ettoa§ oexfi^iebenex @ntfexnnng öon einex toei§en 2öanb feien gtoei einfaxBige ßii^tex anfgefteEt, fo toexben bie t)on ben= felBen an§ge^enben Stxa^Ien an aEen fünften be§ 9tanme§ , hie Uihe exxeic^en, alfo an(^ anf bex toeigen 3[Banb, fic^ bnx(^!xenäen. Sißäxe nnn ha^ 2ic()t eine t)on hen lenc^tenben ^öx:^exn an§ftxa^Ienbe 5!Jlatexie, toie hie @miffion§]^^:|)otl§efe annimmt, fo !önnte ba§ S^fammentxeffen obex hie ^ntexfexen^ bex Stxal^len nntex aEen Umftänben nnx öexmel^xte §eEig!eit :§ext3oxBxingen. f^xeSnel 3eigte aBex, ba§ hie§ ni^i hex ^aU ift, fonbexn ha%, toenn man p bem exften 2i^i ha^ gtoeite T^ingnBxingt, nnx an getoiffen 6teEen bex Beleuchteten SBanb hie §eEig!eit annimmt, toä^^xenb fie an anbexen 6teEen im ©egentl^eil aBnimmt. Diefe @xf(^einung exlläxt fic§ nun aEein nntex bex 35oxau§fe|ung, ha% ha^ Sid§t eine SöeEenBetoegung ift. ^n hex ^^at !önnen toix eine ganj analoge 2Bix!nng ]§ext)oxBxingen, toenn toix ettoa in hen xul^enben 3Baffexf:|3iegel eine§ 6ee§ an

Die %i)ioxk bct 3Jiatcric. 373

gtoet öexfd^tebenen Stellen einen 6tetn tüexfen nnb ben @rforg BeoBad^ten, bet bott entfielet, too ftd§ hk t)on ben ^toei Stellen au§gef)enben 2öellenft)fteme but(^!tenäen. 3Sir feljen bann, ha^, too ein S5etg bet einen mit einem S3etg bet anbetn, ein Z^al bet einen mit einem %^al bet anbetn 3SeEe jufammen* ttifft, t)etftät!te ^Bellen et^eugt ttjetben, ba§ bagegen üBetaH, too ein )Betg bet einen ein %^al bet anbetn 2ßeEe henjt, bie Beiben SSetüegungen gegenfeitig fid^ on§löf(^en. 3nbem fo hk ^ntetfeten^öetfni^e ben ft^lagenben S5etüei§ füt bk UnbnIation§t§eotie be§ Sic§te§ entstielten, gaBen fie ängleic^ ein ]e^x einfat^eg 5Dlittel an bie §anb, nm bie 'wixlliä^e Sänge bet ßid^ttüeHen ^n meffen. D6 anf bet Belem^teten ^anb SSetg nnb SSetg obet S5etg nnb X^al bet Mben 5let^ettt)eIIen ^ufammentteffen, l^ängt natütli(^ t)on bem @ntfetnnng§untetf{j§ieb bet 3tt)ei bie SBeHenBetoegung et^engenben 2iä)iex ab. ^a bie eine SßeUe bet anbetn nm bie @tö§e einet l^alBen SßeUe t)0tau§geeilt fein mu§, tüenn SSetg nnb I^l^al jufammentteffen, alfo beibe SSeiDegnngen fi(^ anfl^eBen foHen, fo tüetben bie bnnfeln Stellen auf bet Stellen Söanb -folc^e fein, toeld^e einem 2öeguntet= f(^ieb t)on einet falben SBeUenlänge obet anä) öon %, %, V2 u. f. tu., fut^ einem ungetab^aT^ligen 5[RuIti:|3lum einet ^alBen SßeHenlänge entf|3te(^en. £)iefen äßeg= untetfd)ieb et^It man aBet ja nnmittelBat, tnenn man ben ^tfetnung§untet= fd§ieb bet Beiben Si(^tet öon ben Betteffenben Stellen bet Sßanb mi§t. 5(uf biefe SBeife etgiBt fi(^, ba^ im totl^en 2i^i bie Sänge bet ßi(^ttoeIIen 6878, im t)ioletten 3928 §unbetttaufenbt^eile eine§ ^O^iHimetet Bettägt. 3^^f<^ßJt biefen ©ten^en finb aEe Sidjtetfd^einungen eingefd)loffen. £)ie Sid^ttüellen liegen alfo toeit ienfeit§ unfetet unmittelBaten Sßa^tnel^mung. Sinb boi^ bie längften, bie be§ totl^en Sii^teg, immet no(^ !Iein genug, ba^ Beinal^e 1500 betfelBen auf bie Sänge eine^ einzigen ^IJlillimetet !ommen.

3u äl§nlid§en golgetungen, au§ benen fi(^ pgleid^ näl^ete 5lnff$Iüffe üBet bie gotm bet Sit^ttoeEen entneljmen liefen, fü^tte bie !^exqiiebexnnq bet ^oIatifation§etfcC)einungen. ©etniffe ^ttiftaUe Befi|en bie @igenfd§aft, ba^ Sid§t, ba^ bnxä) fie getteten ift, in einet eigentl^ümlii^en äöeife 5U öeränbetn, tüeläje ft(^ unfetet @m:t3ftnbung nic^t 3U et!ennen giBt, 'mel^e man aBet Bemet!t, foBalb man betattige§ Sid^t butc^ einen anbeten ä'^nlid^ t)etänbetnben ^tt)ftaE gelten lä^t. @in ^ttiftaü biefet 5ltt ift bet S^utmalin. Midi man butd^ eine platte, h)el(^e au§ bemfelBen gef (Quitten ift, fo Bemet!t man in bem l§inbut(^gettetenen Si(^te !eine tüefentlid§e S5etänbetung. SStingt man aBet eine jtüeite äl^nlic^e ^tt)ftar[:^Iatte ^intet bie öotige, fo ttitt foIgenbe§ ^S^änomen ein: ba^ bnx^ bie etfte ^utmalin^Iatte gegangene Sic^t ttitt auä) bnx^ bie p)eiie ungel^inbett ]§inbut(^, tDenn man Beiben gleiche ütit^tung in SSejug auf bie ^-tiftattifationS« ajen be§ 2^utmatin» giBt, tüenn alfo bie §au:|3taje bet jtneiten ^Platte bet §auptaje bet etften :pataEel ift. Dagegen toitb ba^ bnxä) ben etften ^t^ftall gettetene Sid^t butd^ ben ^tüeiten öoUftänbig au§gelöf{^t, toenn biefet eine fold^e Ülit^tung l§at, ba§ feine §au:|3taje p bet be§ etften ^t^ftaE§ fen!te(^t ftel^t. §ietau§ gel^t alfo ^etöot, ba§ ba§ Sic^t, ba§ bnxä) eine Xutmalin^latte gel^t, eine S3etänbetung etfäl^tt, öetmöge beten t)on einet ^tneiten 2^utmalin^latte nut bann ungefc^tnäd^t butd^gelaffen tüirb, tüenn biefelBe bie gleid^e Sage gegen ben Si(^tfttal)l toie bie etfte platte Befi^t. %nä) biefe ©tff^einungen laffen nut

374 SDeutfd^e ^tunbfd^au.

bann eine einfädle nnb anfc^aultc^e Srüätung ^u, tüenn man annimmt, ha% ba§ 2iä)i Mm ^atexte jet, jonbexn eine S5ett)egung, nnb fie cntl^alten an§erbem einen Beftimmten 5lnff(^In5 üBet hk g^orm biefex SSetoegung. ^eftänbe nämli(^ bte fJoxt:|3ftan3nng be§ ßi(^te§ in 6(^h)ingnngen be§ 5let]^ex§, toeld^e in ber 9li(^tnng bex Stt^tftxal^len t)ox fii^ ge^^en, jo tüüxbe, tüenn tüix eine bnx(^ft(^tige ^xt)ftattplatte nm ben Si(^tftxa]^l al§ 5lje bxe^^ten, offenBax immex gleid^ t)iel Si(^t bux(^ biefelBe l^inbuxc^bxingen muffen, ^nx tüenn bie 6(^töingnngen be§ Si(^te§ fen!xe(^t ^nx 3fli(^tnng be§ (Stxal^Ig exfolgen, lä^t fi(^ tiexftel^en, toie bex ^x^ftaU Bei einex Beftimmten ^^lic^tnng bk Sid) tBetüegnng l^inbnxd^läßt, Bei einex anbexn Üli(^tnng aBex fie an§Iöfd)t. Denfen tüix un§, in einex xu^enben 2ßaffex= maffe it)exbe bnx(^ einen I)ineingett)oxfenen 6tein eine SßeEenBetüegnng ex^engt, nnb man laffe nnn ixgenbttjo bie SBeUen an eine $ol3^Iatte ani^Dxatten, in bex :|3axaEele fc^Ii^föxmige Deffnnngen angeBxacf)! finb, fo tüixh bnxd) biefe bk äßeUenBetnegung toenig geftöxt l^inbnxd)bx*ingen , toenn bie 3flid)tnng bex ©(^li^e fhx!xec§t ift 5nx (^Bene be§ 2Baffexf:^iegeI§ ; nmgefel^xt bagegen tüerben bie SSeHen faft t)ottftänbig gnxüdf^jxallen, tüenn bk 6(^Ii^e :|3axaUeI jenex SBene geftettt finb. 5lel§nli(^ tjexpit ft(^ nnn offenBax eine Sinxmalin^latte p ben an^pxaüenben Sid^ttüeEen, t)on benen tüix bemnad^ t)oxan§fe|en muffen, ba§ fie, gleich ben SBeHen an bex DBexf(äd)e be§ 2ßaffex§, in einex anf= nnb aBtüäxt§ tüogenben SSetoegnng Befielen. Sjoä) in einex iöejiel^nng ]^in!t nnfex @Iei(^ni§. Sine einzige 2^uxmalin:^Iatte löfc^t, toie tüix gefeiten ^aBen, ben ßid^tftxal^l no(^ nid^t an§, iüeld^e ülid^tnng toix bexfelBen ant^ geBen mögen; bk§ gefc^iel^t exft, tüenn tüix 3tüei foldie Patten ^intex einanbex anBxingen, bexen §anptajen fen!xe(^t gn einanbex gexi(^tet finb. §iexan§ gel^t l§ext>ox, ba^ in bem getüö^nlid)en ßid^te bex 5letl§ex in bex anf ben Sid^tftxal^l fen!xec^ten ßBene in jebex mijglid^en 9li(^tnng fi^tüingt. £)ie exfte 2;nxmalin:|)Iatte aBex fieBt getüiffexmagen ba§ Si(^t: fie lä^t nnx SSetüegnngen bnxd^, tüel(^e in einex einzigen IRic^tnng exfolgen. 2)a§ fo öexänbexte 2xä)i eBen nennt man |)oIaxifixt. i)a§ |)olaxifixte ßid^t aBex lüixb bux^ bk gtüeite S^nxmalin^Iatte nnt)exänbext l^inbnxd^gelaffen, tüenn bexen §an:|3taje eBenfo tüie bk bex exften, :poIaxifixenben platte gefteEt ift; tüixb bagegen an§gelöf(^t, tüenn man i^x eine jn jenex ütic^tnng fen!xe(^te 6tettnng giBt. §aBen bemnac^ bk ^ntexfexenjexfd^einnngen gezeigt, ba^ bk Sii^ttüeEen angexoxbentlii^ !lein finb, fo lel^xt nnn ba§ 5pi§änomen bex ^oIaxi= fation, ba§ biefe ^Bellen in il^xex ^etoegnnggfoxm ettoa ben äöeEen an bex £)Bexftä(^e be§ 2Baffex§ obex ben 6(^tüingnngen einex 6aite gleichen, bagegen t)on ben 6(^aIItüeIIen, bk ft(^ in bex Snft an§Bxeiten, tjexfd^ieben finb: benn Bei biefen exfolgen bk (5(i)tüingnngen in bexfelBen S^lid^tnng, in tüelc^ex bex 6(^att ]x^ foxt^ftanjt. S)ie ßic^tfd^tüingnngen gepxen, tüie man fi(^ au^bxMt, an ben XxanSüexfaltüellen, bk 6(^aIIf(^tüingnngen bex Snft aBex finb ßon = gitnbinaltüellen.

Die Meinl^eit bex Sic^ttüeEen lä^t nn§ anf bk anfeexoxbentlit^e gein]§eit unb S5etüegli(^!eit jenex 5!Jlatexie ^nxütff erliegen, tüelt^e man al§ ba^ 6nBftxat bex ßi(^texf(^einnngen t)oxan§fe^en mn^; üBex bk fonftige SSefi^affen^eit biefe§ Sicf)tätl§ex§ tüixb aBex babnxd^ tjoxexft nid)t§ an§gema(^t. 3[Bix !önnen il§n un§, fo f(^eint e§, aU eine ftetig \i^ angbe^nenbe glüffigfeit ben!en, inbem tüix un§

2)ie Xijioxk bcr Wiatetie. 375

öorftellen, bte Std^ttoetten t)etl^telten \iä) in biefet SSejiel^ung öl^nlic^ ben SBeEen be§ 3ßaffer§ obex bet Suft, hk Bei bet ©röge ber in il^nen öotforntnenben SBeEen öoUftänbig aU jufammenl^ängenbe Waffen Betrachtet tDerben !önnen. ^öglid^er SÖßeife !önnte aber an^ ba§ 6u6ftrat ber ßic^ttüeHen ein Staub au^erorbentlii^ üeiner ^^eild^en fein, bk einanber ^töar \e^x nai^e, ober bo(^ imnterl^in fo tüeit t)on einanber entfernt finb, bog ein 5lnge, tt)el(|e§ hk ßi(^t= tüeHen ebenfo tüie bog unfrige bk SöeEen be§ 2öoffer§ ttjo^^rnel^nten !önnte, fte beutli(^ aU getrennte Z^dli^en ouffoffen tnürbe. ^n foI(|e§ 50^ebiunt tüöre ettüo ben 6onnenftöub(^en ju dergleichen, tüenn toix nn§ biefe nod^ um S5iele§ feiner unb bic^ter gebrängt ben!en. Offenbar ift bie erfte biefer SSorftellungen bk nöl^er liegenbe, bo mit i^r bk onberen ^Jormen t)on SCßeEenbetüegung in pfammenl^öngenben ^ebien überein!ommen, unb ft^eint fo ouf ben erften SSlid bk UnbuIation§tl^eorie t)oU!ommen Vereinbar p fein mit ber 6ontact= ]§t)^ot^efe. ^ie tiefer einbringenbe Unterführung flnbet jeboc^ T^ier eine eigen= t^ümli(^e 6(^tr)ierig!eit. @in 6onnenftra!§l toirb nömlic^, töie befonnt ift, burd^ S5re(^ung ober SSeugung in ein farbige^ S5anb, bog 6|)ectrum, gerlegt, in toelt^em jebe gorbe Sid^ttoeEen t)on beftimmter ßönge entl^ölt. i)ie löngften Sid^ttoellen, bk in unferem 5luge bk ©m^flnbung 'Sioi^ erregen, toerben burd^ bk S5red)ung om lüenigften, bk lürjeften, bk trir blou unb öiolett 'empfinben, lüerben am meiften öon i^rer SSol^n obgelenft. SBIiifen tüir nun auf onbere gornnen öon 2BeEen= betnegung, ettt)o ouf bie S^etöegung ber Si^alltoellen, fo tritt l^ier ni(^t§ ein, toog ber S^^ft^t^ßi^iiitg be§ toeigen ßi(^te§ in Q^orben analog toöre. ^efinbet mon fi(^ 3. 33. in- einer S^oui^erglode unter einer 3[ßofferftöcre, fo Iö§t fid^ nid^t bemerfen, ba% bk öerfd^iebenen SEöne eine§ in ber Suft erzeugten mufüolifd^en 3ufammen!Iong§ burd§ bk SSred^ung on ber Dberftöd^e be§ 2ßoffer§ ^erftreut toürben, fo bog mon ettoo on beftimmten 6teEen innerl^olb be§ SGßofferg t)or= guggtoeife bk tiefen unb on onberen bk l^ol^en Xöne tooT^rnöl^me. 35ielme^r bleiben hei ber SSrei^ung be§ 6d§oII§ bie öer^fd^iebenen Xontoellen immer un= gefonbert, fo bog nur bie 6tör!e eine§ pfommengefe^ten ^Iong§ im (Sonden, niemolg ober ber qualitative 6^^aro!ter beffelben ftd§ önbexit !ann. 3n ber %^ai ift im Mgemeinen tool begreiflid^, bog, toenn in einem äufommen= l^öngenben 5!}lebium, toie in ber Suft ober im SSoffer, SSeEen t)on tjerfc^iebener ßönge neben einanber entftel^en, biefe fid§ p einer refultirenben 6d)töingung§= betoegung äufommenfe^en, bie bnx^ bloge ^red^ung ober S5eugung nid)t toieber in ifjxe Elemente jerlegt toerben !ann. 60 fd^eint benn, aU toenn bie @r= fd^einungen ber gorbenaerftreuung, toeld^e bie @miffion§l§t)^otl§efe ol§ne 6drtoierig= !eit ou§ ber öerfc^iebenen ^In^ie^ung ber ^ör:|3er gegen bie Sid^ttl^eild^en erüören !onnte, mit ber SBeHentl^eorie unöereinbor toäre. Unb bod^ ift bie le^tere burd^ bie 3nterferen5= unb ^oIorifation§erfd§einungen geforbert! (5;audrt) ]§ot nun gezeigt, bog biefer SBiberfprud^ boEftönbig t)erfd§minbet, toenn man annimmt, bog ber Sid^tötl^er nid^t ein continuirIid§e§ 50^ebium ift, fonber*n au§ einem 6toub t)on einonber getrennter ^l^eild^en beftel§t, bereu gegenfeitige 5lbftönbe fo grog finb, bog fte im S5ergleid§ mit ber @röge ber ßid^ttüeEen in S5etrod§t !ommen. 3n biefem goE ^eigt fid) nämlid^, bog bie @efd§tt)inbig!eit, mit ber bie äBeEen fortfd§reiten, ni^i meijx blo§ obl^öngig ift öon ber in SBeEenbetoegung

376 2)eutjc^c 3lunbf(^au.

Begriffenen g^üffigM, jonbexn augetbem no^ öon bet S5ef(^affen^ett bet ^öxpex, toelc^e iene glüfftg!ett, bex letl^er, bnrt^bxtngt, nnb gtöax ntu§ nun ni^i BIo§ hie 2BeIIenBett)egung üBetl^au^t um fo mel^t öetgögett töetben, in je größerer S)i(^te ber 5let!§et in einem ^öxpex jtc^ anl^äuft fonbetn muffen aud^ bie te^en Söellen be§ 5let^ex§ me^t öetjögett 'mexhen al§ bie langen. muffen mit anbeten äöotten bie berfc^iebenen bellen, tt)el$e ba§ gemif(^te 2iä)i 3U= fammenfe^ten, eine t)erfd)iebene S5i:ed§Bax!eit Befi^en, bie SßeEen im xoi^tn Sichte bie gexingfte, bie äöetten im Blauen unb violetten Si(^te bie gxögte.

@ine äl^nlii^e 6d^tt)ieT:ig!eit tt)ie au§ ber garBenserftreuung ergiBt ft(^ aBer au§ ben $oIarifation§erf (Meinungen , oBgleid^ biefe bo(^ felBft auf bie 2SeUen= t!§eorie l^intneifen. 5^ac^ ben $oIarifation§ er f (Meinungen muffen toir annel^men, ha% bie Sii^tBetoegung in ©(i)tt)ingungen fenfrei^t ^ur Otic^tung be§ Sidjtftra^IS erfolgt. 9^un l§at ^oiffon perft Bemer!t, ba^-bie aHgemeinen @efe|e ber 2BeIIenBetr>egung in continuirli^en ^Ulebien mit einer folc^en 6c^h)ingung§form in 2Biberj:|3ruc^ fte^en. 3n einer 5ufammen^ängenben glüfftg!eit nämli(i), toie al§ foI(^e ba§ SBaffer ober bie ßuft im S5erglei(^ mit ber ©rö^e ber l^ier ent* ftei^enben SöeEen angefel^en ttierben !ann, ift fc^Ie^^t^in unmöglich, ba% fi(^ 5lran§t)erfalti3etten auf längere Streiken l^in fort:pftan3en. <Bol^e milden t)iel= me^r immer fc^on in geringer Entfernung t)on il^rem ^u§gang§pun!te in Songi= tubinaltoeUen üBergel^en. 2)ie 6(^tüingungen , bie anfänglich fenlred^t ju ber 9fli(^tung ber 2BeIIenfort:|3f(an3ung erfolgten, muffen alfo aHmälig in ber 9tid§tung ber SBeEe felBer ftattfinben. SBir !önnen un§ öon biefer 2::^atfa(^e fe-^r leidet an ber SSeoBac^tung ber SöaffertoeEen üBerseugen. Sine äöaffermaffe ift natürlii^ nur in il^rem inneren eine pfammenl^ängenbe giüfftg!eit, auf il^rer OBerpc^e lann fte ft(^ ungel^inbert Betoegen. SBenn toir nun auf ber £)Berftä(^e eine§ @etoäffer§ SBeUen erregen, fo l^aBen biefe ben ß!^ara!ter t)on 2:ran§t)erfaItt)eEen. SBä^renb fi(^ bie ^eUe auf ber DBerfCäc^e au§Breitet, Betoegen fid) bie SQßaffer= tl§eil(^en auf unb aB unb Bilben fo S5erge unb S^l^äler. ^e toeiter toir aBer in bie Xiefe be§ 35^affer§ bringen, um fo me^r öerft^toinbet biefe auf= unb aB= toogenbe SSetoegung, unb in einer getoiffen S^iefe unter bem SSafferfpiegel gelten bie Sßaffertl^eild^en nur no(^ gerablinig ^in unb l^er, inbem fte fti^ baBei in berjenigen 9fiid§tung Betoegen, in toeld^er bie SBeEe \iä) au§Breitet. ©erabe fo müßte au(^, toenn ba§ 2iä)i t)on ber 6onne ober öon anbern leud^tenben ^ör:^ern in ber ©eftalt tion franst) erfaltneHen ausginge, fel^r Balb toäl^renb ber gort^ftan^ung feine 6(^toingung bie 9ti(^tung be§ Sit^tftra^l^ angenommen l^aBen. 5lBer gre§nel l^at Bereite biefen ©intoanb entfräftet. 3ener 6a|, baß jebe 6(^tt)ingung§Betoegung unfern öon bem @ntfte^ung§ort ber SBeEe not]§= toenbig bie Q^orm ber Songitubinalfd^toingung annimmt, gilt nämlic§ nur, fo lange tt»ir t)orau§fe|en, baß ba§ ^ebium, in ttjeli^em bie SBeEenBetoegung fort= f(^reitet, eine continuirlid^e glüffigfeit fei. 2Bir l^aBen nun f(^on gefeiten, ba^ ft(^ auf ber DBerf[ä(^e be§ 3Baffer§, tro biefe§ nic^t t)on gleichartiger glüffig!eit Begrenzt ift, tran§üerfale Sßetten fortBe)t?egen. ©Ben fold^e fönnen BelieBig toeit in einem fold^en 5!}lebium ft(^ au§Breiten, tt)el(^e§ uid)t äufammen^ängenb ift, fonbem au§ einem 6tauB einzelner 2^1^eil(^en Beftel^t, bereu 5lBftänbe groß genug finb, baß fte im SSergleic^ mit ber @röße ber Söetten in Söetrac^t kommen. 60

%k Z^toxie ber 2Jiatenc. 377

füT^tt hk ^l^eotte bet ^PoIarifationSexfd^einungen 3U betfelBcn $ßotau§fe|ung, Wl^e 3Ut ©rflätung bet faxBigen S^i^fti^euung be§ Sid^teg erforbetlid^ tt)ar, ju bet $ßotau§fe|ung iiämlt(^, ba^ bet ßid^tätl^et nii^t ftetig fi(^ au§be^nt, fonbetn au§ gettennten Gliomen Befielt.

^an !önnte ben!en, butc^ hie o:pttf(^en X^atfac^en jet junäc^ft nut füt ba§ Befonbete 6uBfttat bet ßt(^tetf(^etnungen eine atomiftifc^e ßonftttution gefotbett, in SBegug auf hk :|)onbetaBle 5[Jlaffe bet ^öt:pet fte^e aT6et immet no(^ ftei, an bet 5lnf(^auung einet (Kontinuität bet 5Jlatetie feftjul^alten. 5£)eni ift jebot^ nid^t jo. OffenBat ift bantit füt alle but(^fi(^tigen ^öt^et bet 5^a(^tt)ei§ gefü^tt, ba§ fie atomiftifd^ gebaut ftnb. Denn bet Sic^tätl^et ntu§ ja 3tt)if(^en hen S^l^eild^en eine§ folt^en ^ötpet§ fid) au^Bteiten. 6oBaIb ßid)tfc§tt)ingungen einen ^öt:|3et but(3§btingen !önnen, ift alfo ol^ne 2öeitete§ bie g^olgetung geboten, ba§ hk ^affent^eil(^en beffelBen eBenfaII§ tion einanbet gettennt ftnb. 5Jlun gibt abet fd^ted§tetbing§ !einen ^öt:pet, bet nic^t buti^fid^tig toäte, tüenn man eine l^intei(!^enb bünne 6d)i(^t beffelben 3U untetfui^en öetmag. i)ie un= but(^ftd§tigften ^inetalien, ^flan3en= unb Sll^ietgettiebe toetben but(^ftc§tig, toenn tüit hk feinften ©(^liffe obet 6(^nitte betfelben l^etftetten, tük fotd§e§ füt hk Stoßtfe mi!tof!o:|3if(^et Untetfu(^ung gu gef(^el§en :|3f(egt. 2ßo tüix foI(^e but(^fi(^tige 6(^nitte nic^t ]§etftellen !önnen, ba ttägt offenbat nut hk Unt)oE= !omnten]^eit unfetet ^Uletl^oben hk 6(^ulb. 3e feinet ttjit abet biefelben p ma(3^en im 6tanbe ftnb, um fo mel^t näl^etn fie ft(^ bet abfoluten fjatb* Iofig!eit. 2Bit !önnen alfo nid^t jtoeifeln, ba§ in ben bünnften 6d§id§ten ein jebet ^öt:|3et Sid^t attet fjatben l^inbut(j§läBt.

S5i§ in bie neuete Seit l^aben jebod^ hk meiften $p]§t)fi!et angenommen, gtüifc^en ben toägbaten ^öt:petatomen unb ben 5ltomen be§ Sid^tätl^etS feien nod) toeitete ^atetien öetbteitet, tüeli^e hen t)on jenen 5ltomen fteigelaffenen ütaum ftetig etfüllen, fo ba§ immet^in abfolut leete 3tt)if(^entäume, tnie fie bie 5ltomifti! i)emo!tit'§ angenommen ]§atte, niä)i ejiftitten. 5ll§ fold^e ^a= tetien bettad^tete man hk 2öätmeftüffig!eit unb hk beiben ele!ttif(^en ?JIüfftg= !eiten, tDeld^e leitete ft(^ in ben neuttalen ^öt:petn t)oIIftänbig butt^btingen, hti i^tet ^tennung abet hk ©tfi^einungen bet ele!ttif(^en Spannung unb bet ele!ttif(^en 6ttöme ]§ett)otbtingen foEten, ;3n biefet Steife ]§atte fd^on S)alton, bet SSegtünbet bet mobetnen 5ltomifti!, eine (Kontinuität hex ^atetie öotau§= gefegt. i)ie (^emift^en 5ltome, benen et eine lugelfötmige ©eftalt gufc^teibt, ftnb nai^ i'^m übetaH umgeben t)om SOßötmefCuibum. S)iefen 5lnfd§auungen ift abet but(^ hk SSegtünbung bet neueten me(^anifc§en Sßätmet^eotie bet S5oben entzogen tootben. 3nbem bie leitete oEe SBätmeetf (Meinungen au§ SSetüegungen etüätte, füi^tte fie eine ä^nli(^e Umtoanblung bet t^eotetifc^en 5lnfi(^ten ]§etbei, toie fie in bet D:|3ti! butd§ hk UnbuIation§tT§eotie fid§ öoll^ogen l^atte. %nä) füt hk SBätmeti^eotie ettt)ie§ ft(^ l§ietbei hk atomiftifc^e SSotftellung aU eine unumgänglii^e ^flot^tüenbtgleit. i)et äßätmepftanb eine§ ^öt:|3ct§ betu^t, toie man annimmt, auf einet fotttnä^tenben fd^toingenben ^[Jloleculatbetüegung. @ine foI(^e fe|t abet S^ift^^ntäume ^tt)ifc^en ben f(%tt)ingenben 2^1^eilc^en tiotau§. Söenn ba§ S5olumen eine§ ^öt:pet§ gunimmt, obet tnenn betfelbe au§ htm feften in ben ftüffigen unb ga§fötmigen Suftanb übetgel^t, tt)a§ be!anntli(^ nutet bem

378 2)cutf(^e 3^unb|(^au.

Hinflug äußerer SBätmeäuful^t ^u gefd^e'^en ^fCegt, fo toanbelt ft(^ ein %^zil ber j(^tt)tngenben in eine foxtf(^reitenbe S5ett)egung bex 3^^eilc§en um, ttjobei ft(^ jene 3tüifci)enräunte Bleibenb Detgtö^etn. 3ebe äßärnteauful^t ^at im Mgemeinen einen bo:|3:^elten Effect: SSoIumengunal^meunb 35exftäx!ung bex |(^U)ingenben S5e= toegungen. Die le^texe ift e§, bie fic^ al§ 2;em:pexatuxex]^ö^ung äufeext. 2Bo bal^ex j(^tt)ingenbe in foxtfd^xeitenbe SSetoegungen bex 5r!§eil(^en üBexgel^en, ba ftn!t bie Xem:|3exatux, tr)ixh SBäxme latent. £)iefex no(^ ben ältexen 35ox= fteEungen entle'^nte 5lu§bxnd^ Be^eic^net beutli(^ bie 6(^tt)iexig!eiten, ttiel(^en hk ^t)poiijt\t be§ äßäxmeftuibnmg Bei bex @x!Iäxung bex SOßec^felBe^iel^ungen ätoifi^en ben 5lenbexungen bex 5rem:pexatux nnb be§ S5oInmen§ obex ^Iggxegat^uftanbe^ Begegnete. i)a niemals ^[Jlatexie 3u ni(^t§ tüexben !ann, fo mn§te man unter Umftänben bem SGßäxmeftuibum ein „t)exBoxgene§" SBoxl^anbenfein juft^xeiBen. ^^ür hk me(^anij(^e SBäxmet^eoxie ejiftixen bk]e 6(^tt)iexig!eiten nic^t mel^x: fie fielet ]§iex üBexaE nux XxanSfoxmationen bex SSetoegung. 6eIBft üBex hk ein= fa(^e 2^]^atfad)e, ha% fid§ Bei glei(^ex Sßäxme^uful^x üexfc^iebene ^öxpex in t)ex= f(^iebenem @xabe extnäxmen, obex ha^, toie man fi(^ auSbxüdt, i!§xe SSäxme = ca:^acität eine öexfd^iebene ift, !onnte hk §t):potl^efe be§ SBäxmeftuibum^ ni(^t Iei(^t 9le(^enf(^aft geben. 6oBaIb man bagegen hk Sßäxme al§ eine S5ett)egung auffaßt, fo tioixh tool Begxeifli(^, ha% eine unb biefelBe 5!}lenge 3ugefü]§xtex Betnegenbex ^xaft hk ^l^eilc^en be§ einen ^öx:pex§ in ftäx!exe, hk be§ anbexen in fd)toäc^exe 6(^tt)ingung§Betüegungen tJexfe^en !ann, ba Ja fd)on hk Sci^I ^^^ legten Betoeglidjen Elemente, bex 5ltome, in gleichen ©etöid)t§= mengen t)exfd)iebenex ^öx^ex eine öexfd^iebene fein toixb. ^n bex 2^1§at l^aBen 3toei fxanjöfifc^e $]§t^fi!ex, £)ulong unb ^etit, fd§on im 3a]^xe 1819 bie @nt= bedung gemad^t, bag hk 2öäxmeca:j3acität bex feften Elemente in einex fel^x einfallen SBejtel^ung ftel^t ju bem fogenannten d)emif(^en 5ltomgetoic^te bexfelBen. Untex bem Ie|texen öexftel^t man Be!anntli(^ hk üeinfte @eitii(^t§menge , in toelc^ex ein Clement in SSexbinbungen t)ox!ommen !ann. 6e^t man t)oxau§^ ba§ ba§ 5ltom hk Ie|tc @inl§eit ift, tneld^e in SSexBinbungen eintxitt, fo ift jene üeinfte @etoi(^t§menge offenBax mit bem ©etoid^t be§ 5ltom§ gleid^Bebeutenb. 5!)lan !ann aBex biefe @xö^e nid^t aBfolut, fonbexn immex nux xelatit) Beftimmen, inbem man ba§ ^Itomgetoii^t ixgenb eine§ Clements, 3. 35. be§ äßaffexftoff§, al0 @inl§eit nimmt, ^aä) bem öon Dulong unb $etit aufgefunbenen @efe|e ift nun hk Söäxmeca^acität bex meiften im feften ^Iggxegatpftanbe Befannten Elemente il^xem ^Itomgetoii^t umgelel^xt :|3xo:|3oxtional. Da in bex (SeU)i(^t§= ein]§eit, alfo 3. 35. in einem ©xamm eine§ ^öx:|3ex§, um fo mel^x 5ltome ent= l^alten ftnb, je üeinex ha^ ©etoit^t eim^ einzelnen 5ltom§ ift, fo Bebeutet jene^ @efe^ offenBax, bag hk 2Bäxmeca|3acität eine§ 6toffe§ obex hk Sßäxmemenge, hk man einem @xamm beffelBen äufül^xen muß, um eine Xem:|3exatuxexl§ö^ung t3on einem ^xah l^extoxjuBxingen, einfai^ toäi^ft mit bex Sal^I bex 5ltome, hk in ienem ©xamm enthalten ftnb. Die§ füi^xt gu bex SSoxftellung, bag hk 5ltome aEex einfallen ^öx:pex im feften ^Iggxegatpftanb bie gleid^e SOßäxme= ca:|3acität Befi^en. Diefe 35oxftelIung tüixh aBex leicht öexftänblid^, toenn toix hk äßäxme al§ eine oSciUixenbe SSetoegung bex 5ltome Betxadjten. Dann nämlii^

2:ie 2;'^eorie bet ajJateric. 379

^at iene X^atfai^e Iebig(id§ hk iöebeutung, ha^ hk ^2ltome biejenigen X^eild^en bei; Materie finb, beten 6(^totngungen tütr al§ Sßätme ttDa^xne^men.

£!a§ @efe^ t)on 3)uIong unb ^etit Bc^ie^t fx(^ nur auf jol^e 6toffe, bie un» im feften 3itftanbe 6e!annt finb. ^exm nur in biefent gatt tnirb ber gröBte 2^^eil ber einem ^ör^ier angeführten Söärme jur ^^em^eraturer^ö^ung tertüanbt, unb !ann bagegen ber geringe unb Bei ben t>erf(^iebenen 6toffen ettoa§ tt)e(^felnbe ^ßärmeant^eil , ber in S5oIumenänberung übergebt, im 5(tt= gemeinen öernad^läfftgi Serben, ©erabe entgegengefe^t öer^ält fi(f) ber ga§= förmige ^uftanb. gü^rt man einem @afe, ba§ burc^ äußere äöiberftänbe möglic^ft tüenig ge^inbert ift, fic^ auSjube^nen, S55ärme ju, fo erfolgt eine be= beutenbe SSoIumen^una^me, aBer faft gar feine 2^em:peraturerl§öf|ung. 2Bie Bei ben feften ^ör:|3ern hk le^tere, fo folgt nun l^ier hk %:|3anfton burcf) bie äödrme einem fe^^r einfachen @efe|e, toelc^eS 1802 öon ©at) = ßuffac entbeift tourbe. 5lEe @afe, mögen fte einfach ober jufammengefe^t fein, be^nen fi(^ nämlid) Bei glei(^er (Srtoärmung um ben nämlid^en SSxiu^t^eil i^re§ 35oIumen§ au§. £)iefe§ @efe^ fü^rt, toie ^uerft im 3al§re 1819 ^m italienif(^er ^^t)fi!er, 5löogabro, Bemer!t §at, notl^toenbig p ber SSorfteKung, ha^ Bei glei^er %em:|3eratur unb g(eid)em äußerem 2)ruil in ber 25oIumenein^eit aEer @afe hk nämli(^e ^Inja^I BetoegIi(^er S^fjeilc^en enthalten fei. 5lBer ha ha^ ©efe^ öon @ai5=Suffac eBenfo für hk pfammengefe^ten toie für hk einfallen ®afe gilt, fo toerben minbeften§ Bei ben erfteren hk legten für fi(^ BetoegIi(^en Elemente nic^t hk d^emifc^en 5ltome, fonbern S5erBinbungen t)on Atomen fein. ©oI(^e SSerBinbungen nennt man {^emifd)e ^olecüle. Da 5. ^. bie ^o^lenfäure, hk in iebem il^rer 5!JloIecüIe gtoei ^tome 6auerftoff an ein 5ltom ^o^Ienftoff geBunben entl^ält, bem nämlichen ^u§bef)nung§gefe^e folgt toie ha^ einfädle SLÖafferftoffga§, fo muffen toir öorauSfe^en, ba§ bort ha^ jufammengefe^te ^ol^lenfäuremolecül hie burc^ ^ärme BetoegIi(^e ßin^eit fei. ^Ber fogar in hen einfachen @afen finb, tüie f(^on 5lt)ogabro Bemerft §at, in SBa^rl^eit niä^i hie 5ltome hie Elemente, t?on beten SSetoegungen bie %^)anfion bur{^ SBärme aB^ängt. S)ie§ ge^t au§ ben Sßolumenänberungen !§ert)or, toelc^e eintreten, luenn ft(^ einfalle gu jufammen^ gefegten ©afen tjerBinben. 60 öerBinbet ft(^ 5. S5. 2ßafferftoffga§ mit ß^lorgag 5u ^lortoafferftofffaurem @afe. 9^immt man öon Beiben @afen glei(^e 9taum= grölen, fo tritt eine öoUftänbige gegenfeitige SSinbung ein. £)a§ entftanbene (S;^ortr)afferftoffga§ nimmt nun aBer, toenn auf benfelBen £)rutf unb biefelBe 2^emperatur geBrac^t ift, hie öor erfolgter 35erBinbung Beftanben, eBenfo öiel 9^aum ein toie hie Beiben @afe, au§ benen :§ert)orging, gufammengenommen. £)ie S5erBinbung erfolgt alfo o^ne iebe SSoIumenänberung. S)a ha^ entftanbene (S^iortoaffetftoffga» toieber tioEftänbig bem @at)=2uffac'f(^en @efe^ folgt, fo !ann ftc^ bemnad^ au(^ hie Qa^l ber Betoeglid^en ^olecüle bur(^ ben 5lct ber S5erBinbung ni(^t öerönbert ^aBen. £>a ferner felBftöerftänblii^ au(^ hie @e= fammt^aljl bet 5ltome unöeränbert geBlieBen ift, fo muffen hie leihen einfad^en ©afe au§ ^olecülen Befte^en, hie ebenso toie ba§ gufammengefelte @a§ je ^toet 5ltome enthalten. 3n iehem ^olecül Söafferftoff finb jtoei Gliome Sßafferftoff, in jebem 5Jlolecül (^^lor finb gtoei 5ltome ß^lor an einanber geBunben, unb ber ^^lortoafferftoff unterfd^eibet fid§ öon biefen Beiben @afen nur baburc^, ha^

leutfeOe 9hxnbfcOau. II, 3. 25

380 ©eutfd^c 3iunbf(^au.

iebe§ feiner ^P^olCecule ^toet ungleichartige 5ltome, ein 2öafferftoff= unb ein (S^Ior= atom, ent]§ält. SBäl^renb Bei ber ©rtüämtung ber feften ^ör:^er hie ^tome bte legten @inl§eiten barfteUen, burd) beren 6(^toingungen ber STemiperaturauftanb ber ^ör:^er Beftimmt toirb, finb dfo bei ber 5lu§bet)nung ber ^afe burd^ hie SBörnie bie -^oleciile, b. ^. hie ^emi\^en S5erBinbungen meT^rercr 5ltome, ol§ foI(^e ©inl^eiten an^ufel^en. §ierbur(^ erft ift ba§ :p]^t)fi!alifd^e S5erl§alten ber J3erf(^iebenen ^ör:per auf !Iare ntec^anifc^e SSorfteEungen gurütfgefüi^rt, unb ift 3uglei(^ 3tt)ifd§en ber :p5i)fiMif(^en unb c§entif(^en ^Itontiftü, hie ft(^ urf:prüngli(^ ööllig unaBl^ängig t)on einanber enttDitfelt ]§atten, ein na'^er 3u= fammen^ang l^ergefteEt. 5Jlamentli(^ l^aBen tl^eilg hie @rf (Meinungen ber 5lu§be^nung ber @afe, t^eil§ hie SöeoBad^tungen ü6er hie SOßärmeca^jacität ber feften Stoffe möglich gemacht, üBer ba§ relatiöe ©etnid^t ber 5ltome unb über bie in ben (^emifd^en 5!JloIecüIen ent]§altene 3al§I berfelBen tnol^I begrünbete Folgerungen ju enttniMn. SBäl^renb auf biefe Steife hie med^anifc^e 2Bärme= tl^eorie auf bie 5lnf(^auungen ber heutigen ßl^emie einen immer größeren ©inftug getüonnen l^at, finb in gleidiem ^afee hie ben eMtrifi^en (Srf (Meinungen ent= nommenen @efi(^t§:pun!te , hie im 5lnfang biefe§ 3al§r^unbert§ bie (^emifc^e ^^eoxie bel^errfi^ten, in ben §intergrunb getreten, ^iemanb öerfennt gtoar hie SSebeutung ber X^atfac^e, bag ber eleltrifc^e 6trom ein toic§tige§ 6(^eibung§= mittel (^emifc^er S5erbinbungen ift, unb ha% g^Iüffigfeiten t)on beftimmten (^emifd^en @igenf(^aften, toie 5. 33. hie ©äuren, gegen ben :|3ofttit3en, anbere, toie hie 5llcalien, gegen ben negatit)en $oI ]§in betoegt tüerben, ober ha% hei hex galt)anif(^en S^tfe^ung be§ 3Baffer§ ber 6auerftoff am Jpofttiöen, ber SBafferftoff am negatiüen ^ole ftd^ au§f (Reibet. £)od§ um au§ biefen Xl^atfai^en tiefere 5luff(^lüffe über ha^ Sßefen ber (^emif(^en SSertoanbtfd^aft gu getninnen, müßten toir mit ber ^atur ber ele!trif(j§en ©rfd^einungen beffer Vertraut fein, al§ hie^ gegentü artig ber fjall ift. ;3n ber Xl^at, in fo umfaffenber SSeife au(^ ba§ @ebiet ber @Ie!tricität in neuerer ^eit burc^forfd^t tnorben ift, fo entf:pri(^t bo(^ hie aE= gemein Verbreitete ^l^eorie ber ele!trif(^en @rfd§einungen !eine§tt)eg§ mel^r hen 5lnf orberungen , hie man an eine :pl^t)ft!alif(^e S^^eorie fteHen barf, unb öon öerfc^iebenen 6eiten ift man bereite bamit befc^äftigt, neue ©runblagen für ben 5lu§bau ber tl^eoretifc^en @Ie!tricität§Ie^re gu getninnen. i)arum ift anä) bem Umftanbe, ha% hie §^pot]§efe t)on ben gtoei ele!trif(^en g(üfftg!eiten einer con= fequenten 5ltomifti! toiberftreitet, !ein fonberli(^e§ ©etoic^t beizulegen. Sollte gelingen au§ irgenb einer ^etoegung§form eine§ im:ponberablen ^ebium§, 3. S5. au§ 5lßirbelbeinegungen, mop fc^on einige S5erfud§e Vorliegen, hie ele!= trif(^en @rf(^einungen 3U erllären, unb jugleic^ eine folt^e Z^eoxie, a^nli^ toie einft hei hex Unbulation§tl§eorie be§ Sic^te§ gefd§el§en ift, burd^ SE^l^atfac^en äu begrünben, fo ift fel^r möglid§, ba^ man aui^ l^ier auf ein bi§crete§ ^ebium prütüommen toürbe. 3a ber SSetoei^ l)ierfür tnäre unmittelbar ge= liefert, tüenn ft(^ beftätigen foEte, ba^ ber ßit^tätl^er felbft ba§ 6ubftrat ber ele!trifd)en ©rfc^einungen ift, tüorauf t)erfd)iebene SSeziel^ungen 3tt)ifd§en @le!= tricität, ^agneti§mu§ unb Sic^t l^in^ubeuten f(^einen.

äöenn fo hie öerfd^iebenen ©ebiete ber ^Jlaturforfd^ung ju einer überein= ftimmenben 5lnf(j^auung über ha^ Söefen ber Materie fül^ren, fo lägt fid^ iebod§

S)te 2:if)coric ber 2)iatcne. 381

anbeterfett§ nic^t tietfennen, ha^ hk f:peciellen atomtftifc^en X^eotien, beten man fi(^ gut (Stüätung ber einzelnen @rfc§einungen Bebtent, ötelfai^ nodt) ben ߧa= täte :^tot)ifoxifd)er |)^^otl§efen an fid^ tragen, hk t^eil§ mit 33eftanbtl§etlen bex älteten qualitatitien (Slementenlel^xe untermengt, t^eil§ unter etnanber nt(^t in t)ottftänbigen ©inllang gebrac^^t finb. §ür atte :|)!§^fi!alif(^en fjragen genügt e§, ba§ 5ltom oI§ einen ^raft:|)un!t an^ujel^en, ber auf anbere 5ltome Betnegenbe 2Gßir!ungen öu^ert, unb ber jelbft buri^ ben ^inftug anberer 5(tome Betüegt tt)irb. We ©intüänbe, tt)el(^e gegen bu\e einfädle ^tomifti! t)om :|3^1)fi!alif(^en @eft(^t§^nn!te au§ er'^oBen tüorben finb, betneifen nur, ba§ man hk 5lbftänbe ber 5ltome niemals unenblit^ !Icin annehmen barf, fie Betoeifen aber !eine§ti3eg§, ba§ ha^ 5ltom felBft eine enbli(^e ©rö^e befi^e. ßä§t fi(^ alfo hk ipl^t^fifalifd^e mit ber :pl§ilofo|)l^if(^en 6;once:ption be§ 5ltom§, tt)el(^e biefe§ bem Clement ber abftracten ^^^anil, b^m Betüeglic^en 9laum^un!t, glei(^fe|en möd^te, leidet in @in!Iang Bringen, fo entfernt fie fi(^ boc^ tüieber t)on berfelBen burd§ bk bo:p:|3elte Materie, ttjeld^e in ben einem tierfd)iebenen ^aftgefe| folgenben ^ör= \)tx-' unb 5let]§eratomen t)orau§gefe^t ift. ^o^ toeit unbefriebigenber aber ift biejenige ^Itomt'^eorie, tnelc^e bk 5infc§auungen ber l^eutigen ß^l^emie Be:§errf(^t. £)ie aBtneid^enben @igenf(^aften ber t)erf(^iebenen Elemente öerlegt bk ßl^emie no(^ ie^t in eine urf:|3rüngli(^e qualitative S5erf(j^iebenf)eit ber 5Itome. 3^un ge:§t offenbar bie gan^e ©nttoiifelung ber :|3l^t)fiMif(^en 5ltomifti! barauf au§, aUe qualitativen ©igenfd^aften ber ^O^aterie au§ ben ^ett)egung§for*men ber 5ltome abzuleiten. £)ie 5ltome felBft Bleiben fo notl^toenbig al§ t)oE!ommen quaIität§lofe Elemente ^nxM. @ine confequente £)urd§fü§rung be§ atomiftifc^en @eban!en§ toirb bal^er unöermeiblit^ bal§in !ommen, gu gtoeifeln, oB bk ä)emU fd)en 5ltome h)ir!Ii(^ aU bk legten @inl§eiten ber 50^aterie angufe^en feien. 6oI(^e 3toeifeI ftnb in ber %^ai f^on Balb nad^ ber SBcgrünbung ber mobernen 5ltomifti! laut getoorben. 6d)on im 3al^re 1815 machte ber ©nglänber $rout barauf aufmerJfam, ba^ bk ^tomgetüid^te aUer Elemente S5ielfa(^e Vom 5ltom= getoii^t be§ 3[ßafferftoff§ p fein fij^ienen, unb er !nü^fte hieran bk 35er= mutl^ung, möchten bie 5ltome be§ 2Bafferftoff§ bk legten gleichartigen @le= mente aEer 5!Jlaterie fein, au§ benen erft burc^ innige S5erBinbung in t)erfc^ie= benen gö'^lenöerl^ältniffen bk (^emifc^en 5ltome ber üBrigen ^ör^er entftänben. Sängere 3^it ift üBer biefe §l5:|3ot]^efe biScutirt toorben, Bi§ fie enblid^ Von faft allen ß^^emüern al§ unöereinBar mit ben Beften 5ltomgetoic§t§Beftimmungen öertoorfen tourbe. ©eit toenigen ^a^ren aBer finb toir burd^ bk geftftettung ber 5ltomgeit)i(^te einer üleil^e Von Elementen, bk mit einer Bisher nid§t er= reichten ©enauigfeit ber 6^!§emi!er 6ta§ ausgeführt, in ben 6tanb gefegt, ein gefiederteres Urt^eil üBer ben Sßert^ ber ^rout'fi^en §t)potT§efe aBgugeBen. £)iefeS Urt^eil ge^t bal^in, ba§ bk 5ltomgetoi(^te ber meiften Elemente Sßiel= fachen beS SCßafferftoffatomS in ber Xl^at f e^r na^e !ommen, ba§ jebod^ immer !leine Differenzen ftd§ finben, toeld^e gegen bm Von ^rout gegeBenen 6(^lu6, ber 3[Bafferftoff felBft fei bk Urmaterie, gu f^rec^en f (feinen. £)aS S5er^ältni§ ber genauer ermittelten ^Itomgetoid^te ift ein fold^eS, ba§ man fid6 ettoa beulen !önnte, ber Söafferftoff fei nur bk einfad^fte unb üBerall am leid^teften ent* fte'^enbe S5erBinbung, toeld^e als fold^e bk äufammengefe^teren d§emifd§en @le=

25*

382 ' 2)eutfc^e 3tunbf(i)au.

tnente Bilben ^elfe; tonnten bann intmex no(^ in hk leiteten anbete $artt!eln, ettna hk Utatonte felBft, eingel^en unb bk üeinen 5lBtüet(^ungen bet ^tomge)t)i(^te t)on einfachen 3ci^^eJtt)et^äItm]fen Betüttfen.

^^ntmet^in ttiäte ba^ 5j}tout'f(^e @efe^ ein aEp unfti^etet 5ln^alt§^un!t, um auf @tunb beffelBen eine \o funbamentale Umgeftaltung bet (^etnifc^en 5ltom= tl§eotie öotjune^nten. ^od) in neueftet 3^^t ift man auf eine ^ei^e t)on S5e= jiel^ungen gtüift^en ben tietfi^iebenen c^emif(^en Elementen aufmetffam getootben, tüeli^e bk Sßetmutl^ung, ba^ biefe Elemente au§ einfac^eten 5ltomen 5ufammen= gefegt feien, bebeutenb untetftü^en. €>o ^ai man !6emet!t, ba% Elemente, bk in ^ejug auf i^te (^emif(^en @igenf(^aften na^e öettoanbt ftnb, nic^t feiten but(^ conftante Diffetenjen bet ©tö^e i^te§ 5ltomgetr)i(j^t§ ft(^ untetfd^eiben. 3tüif(^en ben btei 5ll!alimetaIIen Sitl^ium, ^Jlattium unb Valium 3. 35. finbet fic^ ein conftantet Untetf(^ieb be§ 5ltomgett)i(^te§ gleii^ 16, tüenn man ba^ ^tomgett)i(^t be§ äßaffetftop al§ (Sin^eit annimmt. 2)ie nämliche £)iffeten3 16 finbet man 3toif(i)en ben tiettoanbten Elementen 6ilicium unb ^o^lenftoff, 5tr)if(^en 6(^tüefel unb @auetftoff, 5tr)if(^en ß^lot unb gluot. i)iefe Elemente öet^alten fic^ bemnad^ in il^tem ^ItomgetniC^t gang fo, al§ tt)enn fie bnx^ eine conftante (55tu:|3pe einfa(^etet 5ltome ftc^ untetfd^ieben. SKeitete met!toütbige S5e.:^ie§ungen finben fid) ätoif(^en bem ^Itomgetüic^t unb ben ^^^ft!alif(^en @igen= fi^aften bet Elemente, tüie il^tet S)i(^tig!eit, §ätte u. f. to.

@o f (feinen benn mani^etlei S^^atfai^en batauf l^in^utneifen, ba^ bk Bi§ je^t angenommenen (^emifi^en Elemente in äßit!Ii(^!eit ni(^t bk legten ^e= ftanbt^eile bet ^Jtatetie, fonbetn nut S5et6inbungen bon einet anbetn Dtbnung finb als bieienigen, bk toix in ben ^ufammengefe^ten ^öt:|3etn bet l^eutigen S^emie öotfinben.. 2)et bitecte S5ett)ei§ füt biefe '^nnal^me, to eiltet in bet 3et= legung bet djemift^en Elemente Befte^en tüütbe, ift fteili(^ no(^ ni(^t geliefett, unb ift möglich, ba^ et untet ben auf unfetet (Stbe gegebenen unb in unfetn SaBotatotien ^etpfteHenben S5ebingungen nie gu liefetn fein toitb. S5on um fo gtögetet SSebeutung ift e§, ba^ tt»it, feit un§ bit 6:pecttalanalt)fe ba§ Sii^t entfetntet Sßeliföt^et al§ ein em:pfinblic§e§ (^emif(^e§ ^eagen§ Benu^en le^ttc, in ben 6tanb gefegt finb, bit 2ße(^feltoit!ung bet (^emifc^en Elemente untet Xempetatut= unb i)tu(lt3et^altniffen 3U ftubiten, bi^ öon ben Bi§ bdijin unfetet S5eoBa(^tung zugänglichen ©ten^en ixieit aBliegen. 60 ^toeifel^aft au(^ däe 6(^ätjungen üBet bie I^empetatut bet 6onne noc^ fein mögen, ficfjet ift, ba^ bie gclDaltige äßätmeenttoid^elung, bit ^iet ftattfinbet, 5tIIe§ tneit üBetttifft, toaS itbifd^e §ilf§mittel jemals im 6tanbe fein toetben ^etöotjuBtingen, unb ba§ eBenfo f(^on in getinget Xiefe untet bet 6onnenoBetfläd§e ein Dtutf ^ettfi^t, toie toit x^n !ünftli(^ nie ju et^eugen öetmögen. i)a§ ^ilb, ba§ bie 6onne un§ batBietet, getoinnt aBet eine toefentlii^e ^tgän^ung buti^ bie ^efultate, toelc^e bit ©pecttalanalt)fe üBet bit :p]§t)ftfd}e SSefi^affen^eit bet üBtigen leuc§ten= ben (Seftitne etf(^loffen ^at 3n äufeetftet 35etbünnung etf(^eint un§ bit !o§= mif(^e 5!Jlaffe in jenen 9^eBelf(ecfen, bit niemals bnxä) ba§ getntol^t in 6tetn= Raufen aufgelöft toetben lönnen, toeil fie ganj unb gat au§ ga§fötmigen Stoffen Beftel)en. (Setingete 5lBtüei(^ungen öetfc^iebenen @tabe§ t)on bem Si^ft^nbe unfetet 6onne tteten un§ in ^al^llofen lic^tftta^lenben gijftetnen entgegen, öon

2)ie Sl^eorie ber «materie. 383

benen bte einen, bte fogenannten hjet^cn ober Bläult(^en Sterne, tüte 6mu§, Sßage u. 51. , fic^tltc^ no(^ in tüett l^ö^erer 2^em^eratur erglühen aU unfer (Sentraüör^er, tnäl^renb anbete, bte totl^en Sterne, fic^ grofeent^eil^ , tüie fi^eint, fc^on in einem aT6ge!ü^teren 3uftanbe Befinben. 91intntt man l^iersu nod§ jene bnn!eln Körper, ttjeli^e fd^on SöiEiam $erfc§el an einjelnen Stellen be§ §immel§ entbetf t :^at, jo f(^eint fti^ nnferet Betrachtung eine @nttt3i(!(ungö= rei^e bar^uBieten, tnelc^e hie einft öon ^ant unb Sa^Iace entit)i(felte ötipot^efe üBer hk SSilbung be§ 6onnenf^ftem§ unb anberer g^ijfternftifteme in mer!= toürbiger 25^eife Beftätigt, unb tüeli^e un§ augerbem hk ^O^aterie in ben öer= fc^iebenften Suftänben ber £>i(^te unb Xem^eratur !ennen lel^rt. 3n le^terer SSe^iel^ung ift nun anwerft Bemer!en§toertl^ , ba§ bie S^ectralanal^fe in ben !o§mif{^en 5ReBelmaffen 16i§ Je^t immer nur getüiffe :|3ermanente @afe, näntlid^ Sßafferftoff unb Stid^ftoff, entbeut ^at. SoEte toirüii^ ein fold&er 9leBeI6aE, tüie äuerft ^ant öermutl^ete, bk gan^e 3it!nnft eine§ bifferen^irten 3^ii'ftern= ft)ftem§ mit Sonnen unb Planeten in fid§ f (fliegen, |o lägt ft(^ !aum ber @e= ban!e aBtneifen, ha^ jene @afe mit niebrigem 5ltomgetüi^t nur hk frü^eften S5erBinbung§formen ber materiellen Uratome feien. i)iefer @eban!e getüinnt aBer an 3[Bal^rf(^einli(^!eit, ttjenn tüir bie n)i(^tige üloHe in 23etra(^t ^iel^en, hk tt)ir gerabe ben SSafferftoff auf ber €Berf(ä(^e unferer Sonne unb ber meiften Ieud§tenben gii'fterne f:pielen fe^^en. £)ie gan^e grogentl^eilg au§ ^Jletallbünften Beftel^enbe glü^enbe OBerftä^e ber Sonne ift öon einer rot^ leuc^tenben S(^i(^t eine§ glü^enben @afe§ umgeBen, tDel(^e§ na(^ ber S:pectralanalt)fe iebenfaUS 3um größten X^eil äBafferftoffga§ ift. ^äd§tige @ru:|3tionen au§ biefer Sc§i(^te, tt)el(^e hk ©röge be§ @rbbur(^meffer§ oft um ha^ gel^nfad^e unb mel^r üBer= treffen, Bilben jene rotten §eri)orragungen, hk man Bei totalen 35erftnfterungen ber Sonne üBer hen ütanb ber bun!eln 50^onbfi^eiBe em:|3orfd^iegen fie^^t, unb hk unter bem ^amen ber ^ProtuBeranjen Be!annt ftnb. i)ie toeigen ober BIüu= liefen StexTte fc^einen no(^ reicher al§ unfere Sonne an SSafferftoffga§ 3u fein, tüä^renb an ber DBerftäd^e ber rotl^en Sterne biefe§ @a§ offenBar in t)iel geringerer £)i(^te angeljäuft ift. 5lu(^ machen bie neueften f^ectralanalt)tif(^en llnterfu(^ungen toatjrfd^einlid^, bag, tt)ä!§renb in ber glüi^enbcn llml^üHung ber ^elBen unb toeigen Sterne hk ^JletaHe nur im ifolirten Qiiftci^^c t)or!ommen, fte auf ben rotl^en Sternen jum Sl^eil toenigften§ in S5erBinbungen ejiftiren unb mit fogenannten ^letaEoiben gemifc^t ftnb.

llntoiE!ürli(^ toirb man 5lngefi(J)t§ biefer S;i)atfad§en an Jene §^^ot^efe $rout'§ erinnert, bag ber SBafferftoff hk Urmaterie aEer Elemente fei. £)od^ ttjürbe ha^ maffenl^afte S5or!ommen biefe§ Stoffen auf unferer Sonne, auf ben üBrigen gi^-fternen unb in ben 9^eBelfIedten ftd§ offenBar au(^ bann erüären, tnenn er nur hk einfa(^fte, am leii^teften ftd§ Bilbenbe unb am fc^loerften 3er= fepare SSerBinbung tt)äre. 5lu(^ in unferen (^emi|(^en ßaBoratorien ift hk SBärme ha§ §au:ptagen§ aEer (^cmifd^en S^^fe^ung. ^eine d)emif(^e 33erBin= bung l^ält ber trennenben ^raft ber SBärme Staub. SelBft hk ^o^lenfäure, eine ber ft^^eften S[^erBinbungen, hk toxx !ennen, ^erfäEt Bei fe^r l^o^en ^empera= turen in i^re Beftanbt^eile ^o^^lenftoff unb Sauerftoff. £)agegen ift noc^ niemals geglüi^t, irgenb eine» ber (^emifi^en Elemente burc^ SSärme ^u 5er=

384 ^eutfc^e Dftunbft^au.

ledert, ^xeili^ Beträgt hu äuBetfte §t^e, bte tnir l^etöotBtingen lönnen, ^ä)^ ften§ 2000 @xab. £)agegen erteid^t in hex glü^enben Uml^üEung bet 6onne na^ etnex mäßigen 6(^ä^ung bte 2etn:pexotut üBex 100,000, na(^ ©nigen fo= gat üBex 200,000^ (5;. S5et foId)en ^Temperaturen fönnen natürlii^ gang anbere gerfe^nngen fid) ereignen, al§ toir fie in unferen SaBoratorien Beobachten. 35on ben S5erBinbungen, ttjelc^e bie 5!}laffe unferer @rbe Bilben, tüirb ber größte S^^^eil bort ni(^t nxe^r ejiftiren !önnen; bagegen ift tool ben!Bar, ha^ ein ^l^eil ber für un§ ungerlegBaren Elemente ft(^ Bei fo l§ol§er 5^em:t3eratur in einfachere SSeftanbt^eile trennt. Seni:|3eratur unb i)rutf [teilen aBer üBeraU in 2ße(^fel= Begiei^ung. S)enfelBen Effect toie hk gefteigerte SSärme ^öt ber öerminberte £)rutf ober bie aBnel^menbe £)i(^tig!eit ber ^O^aterie. 3»n einem Qi^fta^^'^ß/ ^^r il^rer legten Trennung am näc^ften !ommt, toerben toir alfo hk 5D^aterie bort antreffen, too fie entttieber ber getoaltigften S^emperatnrer^öl^ung au§gefe|t ift, ober too fie fii^ im 3itftanbe äu^erfter 35erbünnung Befinbet. 5Die ^nl^äufung be§ Sßafferftop an ber DBerftäi^e ber l^eEften f^ijfterne unb in ben !o§mif(^en 5ReBeIn Beftätigt bal^er, ha% in ber ^^l^at biefem @afe in ber Sfleil^e ber (^emi= fd^en (Elemente jene üloEe eine§ einf äfften 6toffe§ julommt, auf hk ba§ S5er= l^alten feine§ 5ltomgetoi(^te§ f(^on ^intoeift.

3d§ ^dbe t)orl§in Bereite bie ©rünbe angebeutet, bie tro^bem untt)a{)r= f(^einli(^ machen, ba§ ber SÖßafferftoff felBft hk Urmaterie fei. lägt fi(^ bem nun no(^ ein toeiterer l^inpfügen, toeld^en bie 6pectralanalt)fe an hk §anb giBt. SSenn man ba§ öan einem glül^enben @afe au§ftral§Ienbe ßic^t burc^ ha^ $Pri§ma in ein 6pectrum ^erlegt, fo ift biefe§ le^tere nid^t, toie ba§ 6onnen= f:|)ectrum, ein continuirIid§e§ S5anb in ben garBen be§ 9legenBogen§, fonbern Befte'^t au§ einzelnen, fi^arf Begrenzten leui^tenben ßinien, hk öoEftänbig burd^ bunHe 3^^f<^ß^^äume t)on einanber getrennt finb. 5lIIe @afe unb £)äm:pfe, hk auf biefe Steife unterfuc^t finb, geigen nun eine ^Jle^^r^al^I foI(^' leui^tenber Sinien. S)at)on mad§t au(^ ber Sßafferftoff !eine ^u§nal^me. ßä§t man ele!trif(^e gun!en bur^ eim mit äöafferftoff gefüttte Wö^xe fdilagen, fo er!ennt man in bem 6pectrum be§ fo jum @lü]§en geBrad^ten 35^afferftoffgafe§ beutlid) t)ier leudjtenbe ßinien, t)on benen eine htm rotl^en, jtoei bem Blauen unb eine bem violetten 2^^eil be§ 6onnenf:pectrum§ entf:|3red^en. £)ie nämlichen ßinien ftnbet man in ben ^^eBetfleden unb in ben ^rotuBerangen ber 6onne. 3nter= :pretiren toir biefe ©rfi^einung im 6inne ber UnbuIationStl^eorie be§ ßid^te^, fo Bebeutet fie augenfd^ einlief , ba§ in bem Ieu(i)tenben 2Bafferftoffga§ viererlei Si(^tfci)toingungen t)or!ommen, lange Sid^ttneEen {hk rotl^e Sinie) unb furje Si(^ttoeIIen t)on brei öerfd^iebenen 5lBftufungen {hk jtoei Blauen Sinien unb bie tjiolette). SGßenn toir nun aBer al§ le^te ßin^eiten ber ^Jlaterie aBfoIut ein= fac^e ^tome öorau§fe|en, fo !ann ein berartigeg 5ltom nic^t mc:§r 6(^toingungen Don öerfc^iebener @efd^toinbig!eit in fi(^ bereinigen. 5l(fo bürfen toir tool aud) au§ biefem ülefultat ber ßid^tanal^fe hk S5ermut]§ung f#pfen, ha^ ber 2öaffer= ftoff felBft ni^i ber Urftoff fei, au§ toelc^em aEe (^emifd^en Elemente Beftel^en. 2)arauf aBer, ha^ einen fold^en Urftoff geBe, unb ha^ unter ben un§ Bc= lannten Elementen ber SCßafferftoff ii}m am näd^ften !omme, beuten hk oBen aufgefül^rten X^atfad^en, beren S^upiß um fo toert^tJoHer ift, je unaB^ängiger

^k Sttjeotie bex 3Jlatexie. 385

t)on einanber fte innet^alB gan^ tjetfdiiebenei: ©eBiete bet 5^atuxfotf(^ung ge* fammelt tüuxben.

Sßäl^tenb auf btefe 2ßei|e bk ©nttüidflung bex mobetnen 6^emie eine ein= fad^e 5ltomifti! ni^i jotöol jd^on Begrünbet, a(§ füt bk Su^iinft in ^u§ft(^t gcfteEt ]§at, Iä§t an(^ in bet heutigen ^tjt}\xl ein t)ettt)anbte§ ^e[treBen ]xä) nid^t öexlennen. £)ie toenig Befxiebigenbe Sll^eoxie bex 3tt)ei Wakmn, bex :|3onbexa6e(n Gliome unb be§ 5let:^ex§, mit i^xen entgegenge]e|ten Säften ift in bex 5L^at anf üex= jc^tebenen Gebieten fc^on je^t üBex!§olt. 2)ie 5l^eoxie bex ^gxegatjuftänbe, tüie fte, öon bex SSettjegnng bex (Safe an§ge^enb, ^xönig nnb ^laufiu§ öegxünbet l^aBen, ignoxixt öoEftänbig jene 2)o|)^eImatexie, inbem fte 5ltte§, toaS man fxü^ex anf bk äbftognng^häfte be§ %d^ex^ Belogen l^atte, an§ SSetüegnngen bex 5ltome obex ^otecüle exüdxt. 6oEte biefex ^eg, tt)ie aEen 5lnf(^ein !§at, mit @x= folg tüeitex Befc^xitten ttjexben, fo töüxbe man öieEeic^t gnnäd^ft ^u einex t)ott= ftänbigen Elimination bex aBfto§enben ^xäfte gelangen. Damit toäxe aBex auc^ bk goxbexnng geftettt, aUe ^P'lolecnlaxexfd^einnngen an§ bex allgemeinen ^affen= anjiel^nng aBjnleiten; benn toix !önnen nnmöglic^ annel^men, ba% bk ^xäfte bex 5ltome üon ben Säften, mit toelc^en gxö^exe 5!Jlaffen öon 5ltomen anf einanbex toixlen, öexfi^ieben feien. Enttoebex alfo müBte bk ^etoton'fd^e ©xat)itation§= fxaft al§ f:pecieEex j^aK eine§ aEgemeinexen ^aftgefe|e§ naciigetoiefen, obex müfete gezeigt toexben, ba§ bk S5extoi(fInng, tüeli^e bnx(^ bk gleii^jeitige 2Bix= fnng öielex einanbex fe^x genä^extex ^affen^nnfte anf einanbex entfte^t, bk eigent^ümlic^en (Sxfd^einnngen bex fo genannten 5D^oIecnIaxtt)ix!nngen ^exBeifü^xt. £)ie Beften |)^t)ft!alifd§en ^ö:|3fe ^aben ft(^ Bi§ je^t öexgeBlid^ an bex ßöfnng biefeg ^xoBIem§ öexfnd^t. äßenn aBex nic^t aEe ^Injeii^en txügen, fo büxfte bk enblic^e UeBextoinbnng bex 6(^tt)iexig!eiten an(^ l^iex, toie fo oft, ^n fc^einBax längft Befeitigten ^Infi^annngen tokbex ^nxütffü^xen. De§caxte§ l^at einft in feinex 5^atnxp^iIofo:p^ie ein gxo^axtigeg, toenn and^ bnxd^ tüiE!üxli(^e §t)^ot^efen nnb Sxxt^ümex entfteEte§ SSilb t)on bem Sufammenl^ang bex 5^atnxexfi^einnngen jn geBen t)exfnd)t. 6ein @xnnbgeban!e ge^t bal^in, aEe§ ©efi^e^en au§ nn= fti^tBaxen SSetoegnngen, namentlich) äöixBelBetüegnngen, bex matexieEen Elemente jn exüäxen. £)iefe§ SSilb fonnte bex !laxen, aEe ixbifc^en nnb !o§mifc^en ^affen= tDix!nngen anf ein einjigeg aEgemeineg @efe^ pxüdtfü^xenben Eonce:|3tion bex 3^ett)= ton'fc^en @xat3itation§t^eoxie nic§t 6tanb i^alten. §ente ftnb toix, toie fd)eint, Bei einem $nn!te angelangt, tt)o bk le^texe 2^1^eoxie nid^t me!^x genügt, fonbexn bm^ SSoxfteEnngen öextJoEftänbigt toexben mn§, bk in getniffem 6inne toiebex anf De§caxte§' nnftd)'tBaxe ^etnegnngen ^uxitd^fül^xen. 2ßeld^e§ aBex and^ in biefex §inftdC}t bk 3n!ünftige@nttöid^Inng bex :p^t)ft!alifdöenX!^eoxien fein möge, bex^let^ex nnb bk toägBaxe ^atexie büxften fd^toexlid^ nod^ anf lange S^it al§ f:pecififd§ t)ex= fd§iebene g^oxmen be§ 6top feftge^^alten toexben. ©(^on bex 5lftxonom Endte ^at bem 5let^ex be§ S[ßeltxanm§ eine Eigenf(^aft jngefd^xieBen , bk man Bi§^ex nnx an bk toägBaxe ^atexie ge!nü:|3ft l^atte, inbem ex in xijm ein SSibexftanb leiftenbeS 5Qlebinm t)exmntj§ete, toeId^e§ bk SSetoegnng fe^x maffeaxmex äßelt= !öx|3ex, toie bex Kometen, in öex^ältnigmäBig fnxjex Seit mex!lid^ jn l^emmen tjexmöge. £)ie}e 2^;§eoxie tonxbe jtoax nenexbing§ toiebex in 3^^^!^^ gebogen; anf bex anbexn 6eite aBex ^t^öllnex anf bie 6c^toiexig!eiten l^ingetoiefen, tocIct)e

386 ©eutjdje 9lunbfd)au.

bte %nndi)m einet SSegtenpng unfexer 5ltmofppte mit ftd§ fül^tt, unb :§ert)ox= gel§oBen, tt)ie üöetl^auipt ba§ S5o t^anben jein t) erb am:pf batet !o§mif(^et Waffen bie feitT^et t)otau§gefe|te Seete be§ 2ßelttaum§ toenig tüa^tjd^einlidj ma^t. 3^^^ ^ß^= langt bie Unbulation§t^eotie al§ 6u6fttat bet ßic^ttüeEen ein ^ebium, toelc^eg au0 fe]§t öiel feineten nnb Ieid§tet Beweglichen Gliomen 6efte!§t al§ hk töägBate, hk t3ex= f(^iebenen anbetn :|3]§i^fi!alifc^en nnb d^emifc^en ©tfd^einnngen Bebingenbe ^affe bet ^öt:|3et. 5lBet nac^bem toa^tfdjeinlii^ getüotben ift, ha^ ha^ c§emif(^e ^Itom eine pfammengefe^te ^efc^affen^eit Beft^t, nac^bem fetnet hk ^ettac§= tnngen bet nte(^anif(^en äöätnietl^eotte bal^in gefn^tt l^aBen, aUe Gliome bet ^öt:pet fic§ in fotttüäl^tenben SSetüegnngen begtiffen gn ben!en, l^inbett ni(^t§ anjnnel^men, bet jogenannte 5let!^et Beftel^e au§ ©tementotatomen obet üBet^auipt an§ üeineten ^attüeln, tüeld^e aEet Dtten Bei ben SSetnegnngen bet 5ujammen= gefetteten 2;i§eil(^en fi(^ gelegentlich lo»tei^en.

@o fc^eint benn bie^eit nii^t mel^t fetn, tno hk :pl^^ft!alif(^e Z^eoxk ben gotbetungen, tnelc^e t)on :(3!^ilojo:^l^if(^et Seite an eine atomiftifd^e Xi^eotie bet 50^atetie gefteEt tnetben lönnen, entgegenlommt. i)iefe gotbetnngen ftnb aBet tüefentlic^ gtüci: hk eine ge^t auf bie (S^lei(^fötmig!eit bet legten Elemente, hk anbete auf il§te aBfolute @infa(^l§eit. £)ie (5tf a!§tung§gtünbe , toeld^e auf bie etftete Ijintoeifen, l^aBen tüit oBen etöttett. ©oBalb aBet hk legten 5ltome t)oll= lommen glei(|attig ftnb, ift pgleiij^ jebe Utfa(^e Befeitigt, au§ hex man ben= felBen no(^ täumli(^e 5lu§be:^nung obet qualitative @igenfd§aften jufi^teiBen !önnte.

3n bet @nttt)i(!lung be§ S5egtip bet ^atetie ftnb ^htuttüiffenfdjaft unb $p]§ilofo:|D]^ie feiten einftimmig getoefen, unb tnenn itgenbtoo, fo ift l^iet il^t äßibetftteit Begteiflid^. 2)ie $p;§ilofo:^l^ie fie^t tiot Gittern auf bie fttenge (^on= fequenj bet S3egtiffe, bie 9flatuttüiffenf(^aft auf il^te UeBetcinftimmung mit bet ©tfal^tung. Unmöglii^ lönnen nun hk ^tfal^tungsBegtiffe ben 5lnf:ptü(^en bet ^!§ilofo:|3]^ie genügen, fo lange hk öetfd^iebenen ©eBiete bet ©tfal^tung no(^ niä^i mit einanbet in @in!lang geBtat^t ftnb. 3e mel^t bagegen ein fol(^et @in!lang ft(5 l^etfteEt, um fo mel^t muffen and} hk ülefultate bet ©tfa^tung in UeBet= einftimmung tteten mit ben ^^otbetungen be§ :p^ilofo|)]§if(^en 5Den!en§. g^teilid) batf ha^ leitete nid)t, toie fo lange S^ii getabe in bet S^l^eotie bet ^latetie gefd^e^en ift, feinetfeitS hk ©tgeBniffe bet em^pitifc^en äBiffenfd^aft ignotiten. ;3]§te 5lufgaBe, hk Z^toxim bet ^in^eltoiffenf Gräften buti^ hk ^xiiil hex ^egtiffe unb ^etl^oben ^u fiepten, fie t)on bet SSetmengung mit unitief entließen Q^tgö^öett p teinigen, fie auf biefe SOßeife toeitetjufül^ten unb ju öoEenben, biefe 5lufgaBe iann hk ^^ilo]o);)^k nut bann etfüHen, toenn fie felBft öon htm Sl^atBeftanb bet toiffenfi^aftlii^en @tfal§tungen au§gel§t.

pa6 conditutioncITc pcincmarR.

ason ^. 3. :A. Kaaölöff,

^öntgttd) bänifd^ent gonferenatatf) unb ©taat§nttnifter a. £>. I.

^ie i)änen türmen ft(i) mit ^eä)i, bag Bei il^nen bet UeBetgang tjom 5lb= |oIuti§mu§ pr fteieften SSerfaffung @ui:o:pa'§ ni(^t nut ol^ne l^eftige ßrf(^ütte= tungen, jonbem fogat o^m tx^zbli^e Störung be§ getüol^nten ^ajein§ ftatt= gefunben ]§aBe. i)ie @a(^e !§atte jeboc^ au(| i^ten §a!en; ging eben We^ ein toenig ju Iei(^t.

fjteberi! bet Siebente (1848-1863), in beffen Soo§ fiel, S)änemax! unter bie conftitutioneHen Staaten einzureiben ttjobei jebod^ p Bemerfen, ba§ ber Big bal^in rec^tlic^ Beftel^enbe 5lBfoIuti§ntu§ j(^on tnä^renb ber Regierung feine§ 25ater§, ßil^riflian be§ 5l(^ten, nur noc^ eine ^oxm toar geno§, feiner S(^Iic^t= ]§eit unb SeutfeligMt toegen, einer feltenen $Po:^ularität. £)ie 5lrt, tüie er mit bem S5oI!e p i3er!el§ren :i3fCegte, erinnerte an ben eBenfaE§ ungemein BcIieBten ^önig (Sri! „ben ©ütigen" (1095—1103), t)on bem gerüT^mt tt^irb, er l^aBe ni(^t nur Bei jeber tt3i(^tigen SSeranlaffung ha§ 25oI! erft um feine ^Jleinung gefragt, fonbern fei au^ ,,in ben 35ol!§t)erfammIungen anjpru(^Io§ in feinem ^enel^men getnefen, l^aBe mit ben Seuten üBer xt)xe pu§Ii(^en 5lngelegenl^eiten ge:plaubert unb i^nen Beim ^Bfc^ieb am^ m^ @rü§e an grau unb ^inber mitgegeBen". S)o(^ Befa^ ^önig @ri! augerbem anbere ftaat§männif{^e @igcnj(^aften, toeld^e bem ^önig S^reberi! aBgingen. S)iefer t)oI!§freunbIi(^e 5Jlonar(^, bem l§au:|3t= fä(5H(^ barum gu tl^un tüar, ben auf ©rtoeiterung ber :^oIiti|(^en greil^eit ge= ri(^teten S5oI!§n)ünf(^en möglic^ft f^neE unb in möglic^ft toeikm Umfange entgegenplommen. Befaß nid^t ba§ fd^arfe S^legentenauge, beffen Beburft fiätte, um hk Sonfequenjen gu üBerfd)auen, tüel(^e eine p fi^roffe SBanblung ber S5erfaffung§pftänbe nai^ ft(^ jiel^eti mußte, unb fo fanb benn aud^ hu S5e= ftätigung be§ i^m 1849 Vorgelegten, auf Breitefter bemo!ratif(^er ©runblage rUi^enben SSerfaffunggenttnurfg bur(^au§ !eine 6(^tt)ierig!eit. £)o(^ toarb bu f^oxnn geiijal^rt, inbem bie ^rlaffung be§ @efe|e§ fi(^ aU au§ „freier !öniglid^er ^ai^töoEfommenl^eit" gef($e]§en öerülnbete; au(^ BlieB hk bem Z^xom im ©runbgefe^e refert)irte Stellung immer nod§ eine foId§e, au§ töeli^er fid§ ein

388 ^eutfciie üiunbjc^au.

iii(^t gexittget @inf(u§ auf ha^ 6taat§IeBen getninnen lieg, ^nx f)ätte ^iep, aBgefeljen t)on bex :t3exjönlt(^en SSefä-^tgung be§ 6taat§oBexl§au:pte§, öon 6eiten bet tonangeBenben ^olitüet be§ auftti^ttgen 6txeBen§ Bebuxft, ba§ ^öntgtl^um in bem neuen SSoben au(^ neue Sßuxjeln fi^Iagen p laffen. Seibex exfolgte ba§ ©egentl^eil Um fo entfi^iebenex txat ba^ingegen fofoxt bex Beben!It(^e Um= ftanb l§ext)ox, ba§, buxc§ hk im @xunbgefe|e enthaltene 5Inex!ennung be§ aH= gemeinen SSal^Ixec^tg, al§ ^Jnnbament be§ ganzen @eBäube§, bex 6d)toex^un!t be§ bänift^en 6taat§leBen§ öon boxn^exein in hk ^affe öexlegt unb bem= gemäfe, nad^ Sßefd^affen^eit be§ ßanbe§ al§ eine§ öox3ug§toeife afaBauenben, namentlich bex 6äuexli(^en S5et)öl!exung t?on bem ^lugenBIid an ein üBexmät^tigex @inftu§ eingexäumt tooxben, too biefelBe jid^ i^xex 5!}la(^t Betonet toexben tDüxbe.

Diejenigen, tnelc^en öox einex ^ufünftigen 5!}laffen^exxf(^aft Bangte, unb bie ben 5l}tutl§ l^atten, mit biefex 5lnft(^t ^exöox^utxeten, touxben t)on ben 5^ationaI= liBexalen*) mit leic^tex ^ü^e 5um 6(^toeigen geBxai^t unb jtüax ^au:ptfäd^Ii(^ buxä) ein 5lxgument, tt)el{^e§ ni(^t nux an ft(^ pc^ft Bejeii^nenb ift, fonbexn au(^ eine inbixecte @x!Iäxung mant^ex anbexen, jonft nux jd^toex p exüäxenben Seiten be§ bänifd^en 6taat§IeBen§ in bex t)oxliegenben ^exiobe liefext. 3enen 3tüeiflexn 'voaxh nämlic^ aEen @xnfte§ unb mit unexf(^üttexli(^ex gutexfic^t ent= gegengel^atten , ha^ bex öon il^nen Befüxd^tete ^i§Bxaud§ be§ Sßa^Ixec^tS an= bex§too aEexbing§ mögli(^ unb fogax toa^^xfd^ einlief fein möge, ha^ aBex hk bänifd)e ^^lation ftd§ 5U fe!^x bux(^ S5efonnenl§eit , 5luf!Iäxung, Dxbnung§lieBe, ©efe^egfinn, fnxj buxc^ alle p einem gebeil§lid)en conftitutioneüen ßeBen exfox= bexH^en liugenben auSjeii^ne, um ettoa§ 5(e!§nli(^e§ Befüxc^ten ju laffen.

@tne gexaume S^ii fc^ien tnixÜic^, al§ foEten bie 6(^önxebnex unb 6(^önfäxBex Sfled^t Be'^alten. Die§ lag aBex nux an Befonbexen Umftänben. £)ie exften 3a^xe be§ neuen S}exfaffung§leBen§ ttjaxen 3uglei(^ hk bex natio= naien ^x^eBung, unb bex fid^ l^iexau§, toie au§ ben !xiegexif(^en ©xfolgen, exjeugenbe allgemeine ^uBel lieg feinen 5!Jli6ton auf!ommen. Die national^ liBexale $axtei bapmal nod^ fo ^iemlid^ bex ^uBegxiff t)on bem, tt)a§ Dänemax! an SuteEigenj unb ^enntniffen Befag !§atte fid^ aI§Balb bex Beiben nunmel^xigen ^auptl^eBel be§ öffentlid^en !OeBen§ unb :poIitif^en @inf(uffe§, bex ülebnexBü^ne unb bex ^age§:|3xeffe. Bemächtigt unb öexftanb e§, auf biefem ©eBiete eine Stellung ^u Be]^au|)ten, toel(^e hk ^nne^mlid^!eiten be§ ^Bfoluti§= mu§ mit ben SSoxtl^eilen bexgxeil^eit öexBanb, unb jtüax^llleg, o^ne fc^on bamal§ ^zih obex §a§ p exxegen, benn noc^ tnax fie nux @egenftanb bex SBetounbexung unb no(^ tx)ax i^x 3o(^ fanft. Dex ©egenfa^ jux Bäuexlii^en ^axtei txat allex= bingg gleid^) 5lnfang§ fd§xoff genug ]§exöox, attein le^texe töax noc^ nid^t in bex

*) ©ttoatgen 3Jii^t)etftänbniffett äu begegnen, fe^en toix nn§ jn folgenber S3eniet!ung üeran- lafet. 5Die bönifd^en „^^ationaUibetalen" finb nid)t gletd) au ftelten mit bet in ^reufeen unb 2)eutfd)lanb mit biefem 5^amen Beseic^neten gartet, bon toelc^et fie fic^ öielme'^r gtunbfä|= lid) untexfc^eiben. 5Der SibexaU§mu§ ber bänifc^en „3^iationaUibcralen" ift toeit xabicaler unb bemotxatifd^er gefärbt, aB ber ber beutfd^en; ii)X 5^ationaU§mu§ aber fennjeid^nct fid) ^ouptfäd)Uc§ burd^ bie bei i'^nen heftiger q(§ hti irgenb einer ber bdnifd^en Parteien au^-- gcfpro(^ene 3feinbfd§aft unb ben leibeufd^oftlid^en §a^ gegen 5lIIe§, tt)a§ beutfd^ ift.

S)ie ülebaction ber „2)eutfc^en ^tunbfd^au".

2)Q§ conftitulioncüe 2)änentatf'. 389

ßage, ben 9^attonaIli]6exalen in tt)ix!iamex SOßeife (Soncutten^ 3U mad^en, t)te( toentgex ben entfc^eibenben ^ant|)f mit i^nen auf^unel^men. ^ie bantalige 5l^ätig= !eit bet fogenannten „SBanemfteunbe" tüax im 3CßefentIid)en eine nut üotBetei= tenbe, für !ünftige S'^^äe agititenbe, nnb tnäl^tenb fte ber Seit ^ttten, tneli^e if)nen bie SSefxiebignng i^xe^ poliii]^en (S^xgeijeg 6x*ingen foEte, Begnügten fte fi(^ einftttjeilen mit i^xem immexl^in nid^t nnBebeutenben @infCnffe im 3^eid)§tage, jotüie mit ben fe^^x l)anbgxeifli(^en S5oxt^eiIen, tüelc^e bem S5anexnftanbe on§ bex in entfd§ieben bemohatifc^em 6inne foxtfd^xeitenben Sflefoxm bex agxaxifc^en 25ex= pltniffe extnnc^fen nnb im ^txein mit exgiBigen @xnten neBft l^o^en ^oxn^xeifen ben 6tanb bex iBauexn^ofBefi^ex f(^nell ^u gxo^ex £ipnlen^ Bxat^ten. ^ie ^it= gliebex bex Iänbli(^en 3lxifto!xatie bal^ingegen, fotoie bk (Sxo^gxnnbBefi^ex üBex= ^an:|3t tt)axen bexjeit txo|bem, ba^ anc^ fte p fxü^ex nidit geahntem 3Bo^l= ftanbe anstiegen :^oIttifi^ gan^ an^ex d^ouxS. ©ie fonnten jelBftt)exftänbIi(^ in 3[öoxt nnb 6(^xift nid§t gegen bie ,,5pxofeffoxen" anffommen, hie nationaI= liBexalen gü^xex gönnten il^nen feinen ^nt^eil am :^oIitif(^en (Sinftnffe, nnb bie eigentlichen £)emo!xaten tnoUten t)oEenb§ ^iä)i§ mit i^nen p fij^affen ^aBen. £)a§ niebexe S5oI! aBex ftanb no(^ aBfeit; ]a^ fid§ hie nene §exxli(^!eit an, ftannte oB bex glän^enben oxatoxifc^en Seiftnngen be§ SiBexaIi§mn§ , toeld^e e0 fammt nnb fonbexg füx Baaxe ^O'lün^e na^m, bel^nte Be^^agtii^ einfttoeilen noc^ mit |(^ü(^texnex S5ef(^eiben^eit hie ©liebex im 6onnenf(^ein einex ^xei= ^eit, bie, tnenn and§ füx ben ^IngenBIid tnenig matexieEe 35oxtl§eiIe, fonbexn ^ö(^ften§ bie SSefxeinng öon metjx obex minbex Beengenben focialen 9fhitffid§ten getüä^xenb, bo(^ bex ^i^antafie einen Bebeutenben 6:|3ielxaum Bot, lieg fic^ gexn üBex^eugen, ha^ ani^ folc^e 23exBeffexnngen f einex Sage, tnelc^e, al» bnx(^ allgemeine S^itö ex^ältniffe Betüixft, üBexaH ftattfanben, htm l^eimifd^en ßiBexali§= mn§ äu ban!en ]§aBe, nnb backte eBenfo tüenig baxan, ]iä) actit) an ben ^oIitif(^en 6d§anftüdEen ^n Betl}eiligen, aU bem ^uBIicnm im X^eatex in ben 6inn fommt, auf hie SSü^ne ^n fteigen, um hen baxfteEenben ^ünftlexn Bei bex 5lu§= fü^xung il^xex Atollen Bel^ilflic^ ju fein.

DBglei(^ biefelBen ^Jlännex toaxen, tüeld^e fei al§ 50^iniftex, fei aU ^axteif ü^xex , ^ebnex nnb ^onxnaliften öon 1854 an, nad§ 5lu§en toie naä) 3>nnen, hie bänifd^e ^oliti! leiteten, jeigt bo(^ bie in jenen Beiben 9ti(^= tungen öon i'^nen Befolgte 2;a!ti! eine exl§eBIi(i)e S5exf(^iebenT§eit, nnb jtüax au§ leii^t ex!Iäxli(^en ©xünben. ^aä) 5lu§en ^atte man ^au^jtfäd^lic^ mit axg= tt)ö5nifd)en @egnexn, fobann mit aufmex!fam BeoBac^tenben nnb babuxd) mel^x unb me^x migtxanifc^ tüexbenben g^xeunben ju tfjun nnb glauBte fic§, biefen S5exl§ältniffen gegenüBex jenex eigenaxtigen „©(^laul^eit" Befleißigen p fotten, ttjelc^e, iuenn fte an^ mit bex ^lug^eit ni(^t§ gemein !^atte, bo(^ einen nid^t gexingen 5lnftt)anb öon S5exfatilität unb ©xfinbungggaBe exfoxbexte. ^a^ ^nnen bal^ingegen gaB füx hie nationalHBexalen fjül^xex, ttjö^xenb bex exften ^exiobe il^xex 6u^xematie, inebex ^xüfungen ju Beftel^en, nod^ Stoeifel 3U Befi^toid^tigen, no(^ Sßibexftanb p Beftegen; hie funftgexed^te §anbl§aBung bex ^pi^xafe xeid^te t)oII!ommen l^in, bie ©läuBigen p Befxiebigen. Unb al§ bie§ SSex^ältnig fi(^ nac^ unb na(^, in golge bex iBegeBenl^eiten, p i^xen Ungunften öexänbexte, Bel^ielten fte benno(^ in bex il^nen unBebingt exgeBenen, ha^ ganje Sanb üBextüud^exnben

390 5S)eutfc^e 9lunbf(^ai:.

^Pteffe ein füt lange S^ii an§ret{^enbe§ Mittel, jebe tüttffame D:|3^DoCttion nteber= gnl^alten.

©infad^ tote ^tincip nnb SSetfa^ren toax ^m andj hk ^excc^nung. £)a ha^ 35oI! deinen anbeten SßtEen geigte, aU hen ber ^^ationalltSetalen, nnb biefe bnti^an§ nt(^t baran ^tneifelten, ha^ imntet fo Bleiben töetbe, er^oBen fie jelBft, in i^^ten Seitnnggaxtüeln nnb in öffentlichen üteben, ben S5oI!§tr)itten gum l^öd^ften ®efe|, tnäl^renb fte, in il^xet ©igenfc^aft aU ütei(^§tag§ntitgliebexv ani^ ^kx confeqnent banad^ ftteBten, bk in ber S5etfaffnng enthaltenen 35oI!§i:e(^te gn Begünftigen, hk ber ^rone aBet gntüdänfe^en. Der Umftanb, bag hk 6on= ftitntion, ioenngleid; xegelntä^igen UtfptnngS, bocfj unter ben @intt)ir!ungen ber revolutionären 6trömungen Oon 1848 gu 6tanbe tarn, l^ätte bod^ fd^on an nnb für ft(^ {eben einfidjtigen ^Patrioten aufforbern muffen, ba§ ^önigtl^nm in ber bentfelBen bnrd^ ba§ (Srnnbgefe^ angetoiefencn 6teEnng nac^ Gräften p ftü^en; ftatt beffen aBer legten bie ^ationalüBeralen fo toenig @etoi(^t auf ben bie (Se= Joä^rleiftnng ber !önigli(^en S^orrei^te entr)altenben Z^zil ber SSerfaffung, bafe biefelBen ^ron^^rärogatiOen, fogar im 9?eic^§tage, fc^u^Io§ allen Eingriffen :prei§= gegeBen tourben. 5Diefe Slenbeng errcidjte il^ren ^ö^e^pnnlt im Einfange ber 9legierung ߧriftian'§ be§ 3^eunten. (S§ gaB eine !^ni, in ben fec^^iger ^a^ien, too ha§ ^önigt^um fo p fagen factifd) Oogelfrei itjar, tool^ingegen £)ieienigen, loelc^e bie nationalliBeralen §än|3ter anptaften toagten, Oon ben ^rc^organen ber legieren al§ 5!Jlaj;eftät§0erBred^er Betracl)tet nnb Bel^anbelt lourben.

©elBft bie SanbeSuniöerfität BlieB Oon 5lnfte(!ung in ber oBigen 9ti(5tung ni(^t Oerfd^ont, toa§ um fo Beben!lid§er toar, al§ biefe toiffenfd^aftlid^e S5ilbung§= anftalt (hk einzige ber 5lrt, n3eld)e ^ämmaxl Beftljt) Oon je^er nic^t nur ba§ ^Jlono^ol aUtx geiftlid^en Geltung Beanf^^rudjt, fonbem aud^, nnb gtoar au§= fd^lie^lid^, ben 6taat mit Elfpiranten für ben gefammten l^öl^eren SSeamtenftanb tierforgt. ??reilid^ finb toir ioeit batjon entfernt, ben bamaligen ©eift ber Uni= oerfität al§ ittotial Be^jeii^nen gu tooEen, Ijalten nn§ Vielmehr üBerjengt, ha^ hk groge ^el^rjal^l ber Seigrer an ber ^o^en^agener §od^fd^ule ftet§ treu föniglid^ gefinnt loar. Elttetn fel^lte an berjenigen DBeraufficl)t. bereu bie ßel^rfreil^eit toic jebe anbere g^rei^eit im 6taate Bebarf, um nidfjt toilbe (Sdiö^linge gu treiBen.

Ell§ hk nationalliBeralen ^ül^rer ba§ ©runbgefe^ öerfagten, Begriffen fie t»oE!ommen, ba^ hk SSeiBelialtung monarc^ifd^er g^ormen für £)änemar! eine äußere toie innere 91ot]^toenbig!eit fei. ^^ad^bem nun aBer ha^ ^önigtl^um, fo= gufagen al§ ß^renmitglieb, in hk S^erfaffnng aufgenommen unb fo bie künftige ©teEung beffclBen formet in Drbnung geBrad^t toorben, meinten fie aud), fid^ in anftänbiger Sßeifc mit biefem il^nen an fi(^ gleichgültigen ©egenftanbc aB:= gefunben gu l^aBen. Sie l^örten balier auf, fidf) mit jener Qnftitution gu Bef(^äf= tigen, ioo biefelBe i^nen nid)t birect im Sißege ftanb, unb fo !onnte gefc^e^en, bü§, Oom Se^rftul^le be§ aHgemeinen 6taat§red^t§ au§, bem lünftigen ^eamten= ftanbe ganj ungeftört eine £)octrin eingeimpft toarb, beraufolge toa^rc :|3olitif(^e greil^eit nur ba gu finben ift, too ber ^önig hk Soutjerönctät mit ber 3}oI!ö= Vertretung t^eilt, too le'^tere, unb namentlid^ toa§ fpäter eine fo Bebeutenbe 3ioEe im S5erfaffung§!ampfe fpielte hk öollSgetoä^lte Kammer, ben aEeinigcn 6c§U)erpun!t be§ 6taat§leBen§ Bilbet, unb too mitljin bie gleid^e Berechtigung

la-S conftitutionelle ^änemarf. 391

be§ ^onatc^en in biefer SSe^ie^img ber SSextretung gegcnü6er nux a(§ , juriftifi^c IJiction" gilt, ^it ßinem äßoxte, tnatb in ben ^ötfälen bet Uniüerfität im f(^nutgraben ©egenfa^c ni(^t nur pm geltenben 6taat§gi-unbgefe^e, fonbern anä) 3u ben f rüderen ße^xen bcx Beiüäf)xteften bänifc^en 6taat§xe(^t§lel^xex (Oexfteb, Saxfen unb S3oxnemann) ha^ ^xinci^ bex S3ol!§fout)cxänetät 3ur ©xunblage alle§ e(f)ten conftitutioneUen ße6en§ geftent^elt.

©leii^jeitig tüaxb bex ^el)anblung bexjenigen f^xagcn, toelc^e bie Wa^U fteEung bex nationalHBexalen ^axtei, obex auc^ nux ba§ :|3ex]önli(^e ^ntexeffe bex gü^xex Bexü^xten, hk gxö§te strenge unb 6oxgfaIt getüibmet. 2öä^xenb man in biefen ^xeifen hk foIgenf(^n)exften :i3olitifc§en ^agxegeln, tnenn fte ba§ 25ex= pltni§ bex ^onaxäjk ^um 5lu§Ianbe ^etxafen, leic^t^in Betjanbelte , liel^ man ben imBebeutenbften £)ingen, tnenn ^ux oBen Bezeichneten ^ategoxie ge^öxig, bie gxö^te 3Bi(^tig!eit. ^anbelte ftc^ um ben 0ein!xam bex ^axtei, tnaxb bie ^Jlüde pm @le:p!§anten ; galt bie SSüxbigung bex :|3olitif(^en 35expltniffe im (Sanken unb ©xo^en, toaxb bex ßle:pl§ant 5ux ^üde.

iüax untex foli^en Hmftänben nid^t 5U extnaxten, ha% ein tt)ix!li(^e§, toa^xeg conftitutionelle^ S5exftänbniB im Sanbe Sßuxäel faflen toexbe, unb in bex 3:riat Blieb auc§ bex (5;onftitutionali§mu§ ftet§ bex ßeibenfi^aft be§ 5lugen6li(!§ untextüoxfen. ^ie§ geigte ft(^ Bexeitg untex ^xkhxiä) bem Siebenten, am auf= fäKigften aBex gleich) nai^ be[|en ^^obe, al§ hk t)on ben S^lationalliBexalen auf= ge^e^te S5et)öl!exung bex §au:ptftabt buxi^ i^xe bxo^enbe §altung bem foeöen exft äux Olegiexung gelangten Könige Sl^xiftian bem 5^eunten hk SSeftätigung bex „?lot)em6ex=35exfaffung" aB^utxo^cn jui^te. ^a§ ^luftxeten bex ^axki bei biefex Gelegenheit exfi^eint um jo üextüexflidjex, al§ j(^on bamal§ 3ebem einleuchten mugte, ha% hk fxagli(^e ©anction mit bex augenjc^einlic^ften @efa^x füx ben Staat tiexbunben unb iene Sßfixfaffung übexl)au:pt nic§t 3u 'galten jei. ^ie§ t)ex= ^inbexte jebod) hk 5luftoieglex nii^t, ha^ üiec^t be3 ^ömg§ an ben S^^xon öon 4^ett)a^xung einex Untexfd^xift abhängig au matten, bexen SSextüeigexung fi(^ auf eine unbeftxeitbaxe !önigli(^e ^xäxogatiöe ftü^en !onnte. 3a, man be^anbelte fogax ben bloßen S5exfuc§, hk SSoH^iel^ung be§ @efe|e§ auf lux^e 3^it gu t)ex= fd^ieben, um Iftaum füx hk nötiftigften ©xtoägungen bex bxol^enben ^ieii'oex^aiU niffe p getninnen, al§ einen mit exatoungenex ^bbication ^u beftxafenben Üte(^t§= bxu(^, unb txat in biefex S5exanlaffung, fogax 'b^i fonft anftänbigen unb gebilbeten 5!}litgliebexn bex ^axtei, eine 9flol§l^eit unb 2Bilbi§eit ^u Sage, toie fie felbft 3anl§agel nux ^ti befonbexen Gelegenheiten 5u geigen pflegt.

äßäxen bie S^ü^xex biefex ejaltixten ^enge nii^t auä) felbft öexblenbet ge= triefen, fo tüäxe il)nen boi^ ijieEei(^t eingefallen, toie innig in bex Gefc^ii^tc ha^ Sßo^l unb ^e^e be§ bänifd)en ^önigt^umS mit bem be§ Sanbe§ t)ex!nüpft ex= f(^eint. Die ^exioben, in benen i)änemax! :|Dolitif(^e SSebeutung unb äu^exe§^ ^Infe^en mit innexex |?eftig!eit öexbanb, toaxen auc^ biejenigen, toäi^xenb tt)eld§ex fein ^önigt^um in @j§xen unb gxeii^eit ftanb. 60 untex ben SäJalbemaxen unb f^pätex untex ben ^lUein^exxfc^exn be§ §aufe§ Dlbenbuxg, toie benn an^ bie (Sxfolge bex ^a^xe 1848—51 , obgleich 3um gxö^ten 2;^eil untex htm ^aniex bex bef(^xän!ten ^onax(^ie getnonnen, bod^ i^au^tfäc^lic^ in bex txabitionelten Eingebung füx ben „^önig" unb in bem SSextxauen tt)ux3elten, toeldje§ hk Station

392 ^mi\ä)e: 3^unbfc^au.

in x^n aU 3letter in bet ^^loti) unb Xtöget ber S5ol!§!raft 5U fe|en t)on altet§]§er getüol^nt getoefen ein ©efü^I, tt)el(^e§ fid§ toäl^renb ber etften 5lnfänge be§ 6onftttntionali§mu§ nur nod^ fteigerte. 5lnberetfeit§, al§ im fteSen^el^nten 3al§t= l^unbext bet Uel6ermnt]§ be§ 5lbel§ gegen hk ^rone fo tt)eit gebtel^en 'max, ba^ leitete aEe Q^xei!§eit ber S5ett)egung t)erloren l^atte, geriet^ i)änemQr! al^Balb an ben Ütanb be§ S5erberBen§, unb al§ gtnei^unbert 3a^re f:päter bie UeBerl^ebung ber ^lationalliBeralen fo toeit ging, ba^ fie bent Bereite gur Dl§nma(^t l§eraB= gebrühten ^önigt^unte fogar ha^ Ie|te Mittel, Unheil öom ©taate . aBjntüenben, nämli(j§ fein t)erfaffung§ntä§ige§ S5eto, p ber!ümntern trachteten, Brac^ au(^ jofort bie ^ataftro:^l§e l^erein, toelc^e ber 50flonar(^ie ben Untergang Bereitete nnb au(^ bent no(^ üBrig BleiBenben Königreiche eine töbtlic^e SBunbe fd^Ing.

^ie ^errfd)aft ber ^ationalliBeralen culminirte Be!anntli(^ mit ber 1858 erfolgten Ernennung be§ §rn. §all jum ^inifter:|3räfibenten. £)0{j§ tt)ar anä) biefe§ ©lütf nic^t gana nngetrüBt. ^m 3a^re 1859 trat ^tnifi^en f^reberi! bem 6ieBenten unb feinen nationalliBeralen ^iniftern ein S^^^ürfnig ein. 60 lange fid) nur um 6taat§fa(^en ge^anbelt, l^atte fii^ ber König n)illfäl§rig Betüiefen; aU aBer ba§ ^inifterium, im Sntereffe feiner ^olitü, auf ^erfonaI= teränberungen in be§ 5!Jlonar(^en nät^fter 5^ä^e brang, fe^te ^i^ biefer, am tDunbeften j^hä getroffen, gur Sßel^re. 2)a§ ^[Jlinifterium trat in ^Jolge beffen aB unb tnarb burd) ein fortf(^rittIi(^=BauernfreunbIi(^e§ erfe^t, an beffen 6:pi|e ülottnitt ftanb, beffen l^ert)orragenbfte§ 5JlitgIieb aBer ber Sharon S5lijen=ginedße tDar. 5ltterbing§ tourbe nun bk Popularität, bereu fic^ ber König in ben ßanb= biftricten erfreute, buri^ biefen 6(^ritt ino möglich no(^ erl^öl^t; in ber |)au^t= ftabt aBer rief berfelBe große 5!Jli§ftimmung l^eröor. Die ^eööüerung tuarb f)ier t>on ben mit ber gefd)e!§enen 35eränberung un^ufriebenen ^NationalliBeralen aufgeftad^elt, fanben bk ge'^äfftgften 2)emonftrationen ftatt, unb fi^ien fogar toieberl^olt ^u Xl^ätlitf) feiten !ommen gu foUcn. 5lu(^ ift fc^toer ^u fagen, tt)a§ barau§ l^ätte toerben fönnen, U)äre ni(^t bnx^ ^otloitt'S :plö|Ii(^en %ob unb ba^ (Streitern ber öon S5Iisen=gine(fe gur Üteconftruction be§ ^inifte= rium§ angefteHten SSerfuc^e bk ©etüalt aBermal§ in bk §änbe ber 5Rational= liBeralen gelangt. 3^reilic§ tüarb. Bei ber entfi^iebenen ^Bneigung be§ Könige, toieber mit §all in :^erfönli(^en 25er!e!§r ju treten, bk SSilbung be§ neuen ßaBi= net§ 5!Jlonrab üBertragen; aEein auf ba§ ^ac^tgeBot ber nationalliBeralen treffe toelc^e i'^m au§brü(Jli(^ erklärte, bag nid^t er, fonbern §aE ber „SieB= ling" be§ bänif(^en 35ol!e§ fei, unb ba^ nur biefen an ber @:^i|e fe^en tüoEe mußte 5!}tonrab feinem ^^leBenBu^ler ben $la^ al§ 6onfeil§|3räfibent einräumen. Unb fo l^atte £)änemarl aBermalg ein 5!Jlintfterium §aE, tnelc^eS auc^ Bi§ gum ^u§Bru(^ be§ Krieges Bel^ielt. £)ie gerrfi^aft ber ^NationalliBeralen tt)ar je|t unBef(^rän!ter unb Befeftigter al§ je, unb Beburfte ju il^rer @rf(^ütterung be§ ganzen :politif(^en @lenb§, toelc^eS bk totale Unfä!§ig!eit il^rer gül^rer üBet ba§ ßanb Brad)te.

Im 6(^luffe be§ ^a^reS 1863 trat §aE, mit §interlaffung einer troft= lofen Situation, tion ben ©eft^äften ^urüd. gel^örte ein 5DNut]§, toie il^n 5DNonrab unftreitig Befi^t, ba^n, bk berl^ängnißöoEe ©rBft^aft anzutreten. ift benn aud^ nur ^u Belannt, toie fid^ ber l^oi^BegaBte in ber erften ^ßcriobe

2)Q§ conftituttonettc ^ättcmorf. 393

be§ nattonalltlBetaten 5luff(^ttiunge§ ju ben totrffamften unb angefe^enften 5D^tt= gliebern hex $Pattet gel^ötenbe, ju ber l^ier in ^eht ftel^enbcn Seit \ebdä) fd^on t)on berjelBen mit entfdiiebcner ^IBncigung Betrachtete ^aun in feinen S5e= xcc^nnngen, foinol nad^ 5lnBen tüie nac^ 3nnen, täufc^te, unb tnie frembe @e= todt ba§ UeBrige tl§at. 5Denno(^ ift fein :poIitif(^e§ X^un geeignet, anä) 6et ebleren ©emütl^em ^^ni^atl^ie ju erregen; er ift ber gelb einer 2:ragöbie, tüäl^renb feine früheren ©enoffen nur baju gebracht l^aBen, hk gelben einer ,^omöbie ju fein.

^onrab fül^rte alfo, toäT^renb be§ 3a^re§ 1864, ben unglü(!litf)en ^ieg mit ben Iieiben beutfd)en ©ro^mädjten unb gleichseitig hk erfolglofen SBerl§anb= lungen auf ber ßonboner (^onferen^. 91ur ben ^rieben fc§Io^ er nii^t; biefe lufgaBe fiel bem Bejal^rten bänifd^en 6taat§manne S5Iul§me 3U, ber :^ierburd^ in ben fd^meralidien ^aU tarn, fein bereinft mül^fam gefc^affeneg SCßer!, ben @e= fammtftaat öon 1852, eigenl^änbig ju öernic^ten. !inx Schlichtung ber inneren SBirren in bem üBrig geBlieBenen Königreiche i)änemar! tüo namentlid) ha^, felöft nad) bem SSerlufte 6c^le§tt)ig§ fortbauernbe 5^eBeneinanberBeftel§en ber für hk gemeinfamen 5lngelegenl^eiten £)änemar!§ unb ©d§le§tt)ig§ Bered^neten 3^10= t)em16er=S5erfaffung unb be§ nur für hk Befonberen 5lngelegen^eiten be§ König= rei(^e§ geltenben @runbgefe^e§ einen eBenfo unnatürlid^en tüie unertröglid^en guftanb fc^uf reichte ieboc§ ber Hinflug be§ 5Jlinifterium§ ^lul^me nid^t au§. @rft bem nac^folgenben ^inifterium ^?rt)§ gelang e§, jenen 6treit, im Sßege eine§ ß^om^romiffeg mit ber bon 3. 51. ganfen gefül^rten 33ol!§|)artei, ba^in Beizulegen, ha^ hk ^ufammenfetjung ber erften Kammer be§ ^eid^§tage§ tüeld^e Bi§ hdijin, tüenn aud§ hk Stöa^len p berfelBen mittelBar, fotüie rüdf= ftd^tlid^ be§ 5llter§ unb S5ermögen§ ber p SBä^lenben an getniffe 25ebingungen ge!nü:|3ft tüaren, bod^ im $rinci:|3, eBenfo tt)ie bie jtoeite Kammer, auf bem all= gemeinen Stimmrechte rul^te einer tnef entließen 5!Jlobification in conferbatiöer ^ic^tung unb gtüar in ber äöeife unterzogen tnarb, ba§ ben göc^ftBefteuerten in 6tabt unb ßanb ein birecter unb felBftänbiger @influ§ auf hk Sßal^len zufiel, eine 35eränberung , tüeld^e in S^olgc ber natürlid^en SSerl^ältniffe namentlid^ 3U einer toirlfamen SSertretung be§ großen SanbgrunbBefi|e§ im Sanb^t^ing gefül^rt ]§at. Seinen formellen 5lu§brud fanb iene§ ß^ompromife in bem fogenannten „reöibirten (Srunbgefe|e t)om 26. ^nli 1866", tt)eld§e§ fomit an hk Stelle fottjol ber 5Jlot)emBer=S5erfaffung al§ be§ @runbgefe^e§ t)om 5. ^uni 1849 ge= treten ift unb zur !^tii bie geltenbe (5;onftitution be§ „bänifd^en 9leid^e§" Bilbet.

^lu^er ber z^ittoeiligen SSerbrängung ber ^lationalliBeralen au§ ber 9fle= gierung Beiüirften hk traurigen ©reigniffe be§ 3a^re§ 1864 üBer'^aupt einen ftar!en ütüd^fd^lag, toeli^er z^ii^äd^ft heu Bi§ ba^in in tJöEiger Dj^nmad^t unb entf:pred^enber Unti§ätig!eit öegetirenben ßonfert)atit)en ^u @ute !am. 3ßir!lid^ rafften ftd^ le^tere zu einer ^Inftrengung auf, bereu ßrgeBniß hk, nod§ in bem= felBen Qalire erfolgte, Stiftung be§ „5luguft*35erein§" toar, einer ©efeUfd^aft, hk fid^ namentlid^ ^nx 5lufgaBe machte, hk Stellung unb ha^ 5lnfe]§cn be§ conftitutionetten König§ z^ Befeftigen, ben 5lu§fd§reitungen ber treffe entgegen= ZuarBeiten unb üBeratt für hk SSefolgung einer confert)atit)en ^Politi! zn tt)ir!en. 5lnfang§ l^atte ber SSerein guten g^ortgang, tok er benn unter feinen S^aufenben

394 2:eutjd)c 9?uitbf(^au.

t)on 5D^itgltebetn au§ allen 6tänben namentlii^ faft aEe gtöBten unb xeid^ften ©xunbBeft^er be§ Sanbe§ gä^lte, aBer Balb extnattetc er. £)ie 5lattonaIIiBeraIen, int elften ^ugenBIitfe butc^ bte Sßnc^t bex miexBittlidjeu ^5atfad)en niebexgebxütft, ließen !lügli(^ ben 6tnxm tjoxüBexBxanfen nnb ex^oBen al§bann geftü^t an] hk i^nen nnöexänbext angei^öxige, mit i^xen ;3ntexeffen jolibaxiji^ tiexBnnbene, noxtxefflii^ oxgantfixte nnb bi§ct:|3limxte $xeffe, fo tok anf hk i^nen, txo^ aUex gemalzten @xfai§xnngen, and^ fexnex BItnb exgeöene Söonxgeoijie tniebex !ü]^n ba^ §an:(3t. ^nbexexfeit§ fehlten htm SSexeine bie SSebingnngen, nnt ßinftng anf ba§ S5oI! gn gewinnen nnb babnxi^ px conftitntionetten ^ebentnng gn gelangen ; jeine SSeftxeBnngen toaxen meift anf xhetile !i'mtäe gexi(^tet, fein :poIitif(^ex ^p:^axat l§ö(^ft nxangel^ft nnb feine S5eftanbtl§eile ftax! genttfi^t, Oi§ne fefte (S^Iiebexnng. Die fd)limmfte nnb xei^t eigentlich nn^eilBaxe äßnnbe aBex toaxb bemfelBen babnxi^ äugefügt, ba§ feine nationalliöexalen @egnex i^n al§ „xe= actionaix'' öexfi^rteen, ein 6tic§töoxt, tüel(^e§ bamol§ nie feine 2Bix!nng öexfel^lte.

Die bexjeitige confexöatiöe nnb anti = nationalliBexale 3fli(^tnng Bet^dtigte fic^ fexnex bnxc^ hk nngefä^x gleidjseitige (Sntfte^nng be§ „DctoBex = S5exein§'' (obex, tok ex fi(^ 5n nennen BelieBte, hex @efellf(^aft t)on „@xo§= nnb ^lein= S&anexn")r töelc^ex eine 5lnnä^exnng nnb ein S^^fö^^^^^^^^^ßi^ 3tt)if(^en hem gxößexen nnb !leinexen ©xnnbBefi^e BejtüetJte, gnnai^ft allexbing§ im ^ntexeffe bex eigenen conftitntioneUen 5!)la(^textt)eitexnng, baneBen aBex ani^ px 3Ba!^xnng ex^altenbex politifc^ex @xnnbfä^e in aEen öffentlichen 5lngelegen^eiten, tüoxnntex öoxjng^itieife nac^ ^ugen bie SSefolgnng einex confextiatiöen ^olitü, nat^ 3nnen hk aEfeitige ^n§fül§xnng be§ @xnnbgefe^e§ (anftatt bex einfeitigen national= liBexalen) öexftanben toaxb. 2Bie tief hk anf ^exaBbxüc^nng be§ ^önigt^nmeS gexii^tet getnefenen ^eftxeBnngen bex 3^ationalliBexalen Bexeit§ bamal§ em^fnnben tünxben, ge^t an§ einem S^lnnbfi^xeiBen I^extiox, tüel(^e§ bex 35oxftanb be§ SSexeinS nntexm 23. Wdx^ 1866 an hk 5!}litgliebex exlieg, nnb töoxin tüöxtli(^ fjk^: „2Bie on» tüiebex^olten 5len§exnngen bex t)exBxeitetften ^lättex (l^iex finb t)ox= pg^tneife bie nationalliBexalen Oxgone, nnb nntcx biefen hjiebexnm t)ox ^Hem „fjäbxelanbet" nnb „DagBlabet" gemeint) l^exboxge^t, toixh bie SSeftimmung be§ ®xnnbgefe^e§, bexgnfolge bex ^önig nidjt öexanttooxtlidj, feine ^exfon ^eilig nnb nnt)8xle|lid) fein foU, !eine§tr>ege§ BeoBadjtet. 3nbem tt)ix biefe UeBexf(^xeitnngen be§ @xnnbgefe^e§ l§ö(^lid)ft mi^BiUigen nnb tief Beilagen, ha^ bie öffentliche 50^einnng feit^ex niäjt im 6tanbe tüax, hem 2^xägex bex ^xone hk ii)m p= fteB^enbe Unt)exle^li(^!eit p fic^exn, tüoEen tüix ijexfnc^en, hk oBige S5oxfc^xift bnxc§ ben SSeiftanb bex 5!}litgliebex nnfexex ©efeUfdjaft an§ tobten S5nc§ftaBen px leBenbigen UeBex^engnng im S5ol!e ^n machen."

Diefex „DctoBex=^exein" tt3elc§ex einen Bebentenben X^eil be§ gxößexen nnb fleineren länblid^en S5eft^e§ nmfaßte, bex t)on einem gnx ^o^en 5lxifto!xatie ge^öxigen ©xofei^i^nbBefi^ex al§ ^Pxäfibent nnb hem SSanexnfü^xex 3. %. §anfen al§ S5ice:pxäftbent geleitet tnaxb nnb töeld^em aEexbing§, ttjenn ex gebie^, bie 5!Jtittel 3n ©eBote ftanben, ft(^ hk ^ajoxität in bex S5ol!§t)extxetnng p t)ex= fi^affen, exxegte Bei bex nationalliBexalen ^axtei ö^nlic^e ^efoxgniffe nnb jnmal ex hk §alC=Sei^mann=Pong=S3il(e'f(^e ^Politi! fd)onnng§lo» öexnxt]^eilte d^nlii^en $a§ tok bex „5lngnft=S3exein''. S)od) ftieß ex ani^ fonft in em^ftnb=

2)a§ conftitutioncEc ^ämmaxt 395

li^ex 3[ßetfe an, fo Bei ben 6canbtnabtften, tüeil ex ein (Segnet öon £)änemat!§ ^lufge^en in 6(^tt)eben toat unb an bet 6elBftänbtg!eit be§ eigenen ßanbeg, fo= tüie an bent nnantapaten ütec^tc bet l^eimifd^en Dtjnaftie fepielt; Bei ben (Stunbtöigianetn, tüeil et il^nen angeblid^ ba§ e^te Sßolfgt^um fälfd^te unb hem „S5ol!§geifte" hk ^nBetung öetfagte; Bei hcn S^labiMen, toeil et btn @ut§= Beft^etn einen 5lnl§alt nad^ Unten gaB unb babut(^ in BebenEid^et Sßeife hu 9ftein= 5eit bet 2)ento!tatie gefäl^tbete, unb Bei ben nationalen Ultta§, toeil et, toie fie Bel^au:|3teten, nid^t ha^ ted^te ^etj füt hk Seiben unb @e§nfu(^t bet notbfd§te§= tJ3ig'jd)en SBtübet ^ötte. @ine „Stimme au§ 9^otbf(^Ie§h)ig" (im „gäbtelanbet") ging fo tüeit, ben SSetein getabeju als g^einb be§ bänifd^en Üeiä^^, be§ ^önig§ be§ S5ol!§ unb bet ^Nationalität ju Bejeii^nen. 4

Unb tootin Beftanb ba§ S5etBtec^en bet ©ejeEfc^aft? einfach batin, baß hk^ jelBe butd^ i^x lot)ale§ unb confetöatiöeg 5luftteten Beibe§ bod^ ol§ne hk bemo!tatifd§e ©tunblage aufjugeBen unb üBet^au^pt in ben engften ©tenjen jotoie butc^ il^te gemäßigte Haltung in ben nationalen g^tagen allen einfeitigen unb ejttemen SSeftteBungen im SBege tüat, namentlid^ aBet ben jd)on toiebet üBetmäd^tig toetbenben Einfluß bet DNationalliBetalen etnftlid^ Bebto^te. ©Ben ha^ ein S5etfud) gemad^t toatb, ein :|3olitifd^e§ 33etftanbe§leBen an hk ©teile bet „@efüT§l§|)oliti!" (ttautigen 5lnben!en§) p fe|en, unb ha^ biefet SSetfud^, mel^t al§ bet „5luguft=25etein", 5lu§fid^t auf :i3ta!tif(^en @tfolg ju ^aBen fd^ien, ha^ toax e§, toa§ fo fanatifd^en äßibetftanb ]§ett)ottief. ©leid^tool untetlag ba§ Untetnel^men nid^t bitect ben 5lngtiffen jeinet geinbe, fonbetn bet 6inne§= änbetung jeinet Q^teunbe.

Det Beteit§ genannte S3ice:|3täftbent bet @ef eHjt^af t , §ett 3. 51. §anjen, Betoitite hk 5luflöfung betfelBen, inbem et toa^tfd^einlid^ in bet S5efütd§tung, öon bet äußetften ßin!en im 9fteid§§tage üBetftügelt 5U toetben fid§ mit feinen nädfiften 3ln^öngetn t)on bet (Senoffenfd^aft mit ben ©utSBefi^etn lo§fagte. £)ie (SeBeine be§ „£)ctoBet=S5etein§" tul^en feitbem neBen benen be§ „5luguft=S5etein§" bet 5lufetfte]^ung l^attenb.

£)ie 5NationalliBetalen l§atten nun aBetmal§ jiemlid^ fteie §anb unb, um nut toiebet pt Sflegietung, obet bo(^ 3Ut X^eilnal^me an betfelBen ju gelangen, tetfud^ten fie, eine 5lttian3 mit il^ten geBotenen ©egnetn, hen gtoßen ©tunb= Beft^etn, anjuBai^nen. 5Jlit günftigem @tfolge; benn al§ (1870) ha§ ^iniftetium gtp ptüd^ttat unb bet ^önig ben ©tafen ^olftein (§olfteinBotg) mit bet SSilbung be§ neuen G^aBinetS Beaufttagte, toäl^lte biefet ^u Kollegen, neBft btei anbeten @ut§Beft^etn, btei l^etöottagenbe 5!Jlitgliebet bet uationalliBetalen ^fattet. 3flamentlid§ aBet Bett)it!te Bei bet leiteten bet 5lu§Btud§ be§ beutfd^=ftanaöfi= fd^en ^tiegeg im etften 5lugcnBlidte ba§ SSiebetaufleBen aEet il^tet alten ^of\= nungen unb ^läne. 5lud§ tt)ütben fie nad§ hen 5leußetungen eine§ il^tet öotne^mften 35etttauen§männet, be§ §ettn SSitte (fiel^e fein „3Nad§toott" 3ut 6(^tift be§ Dr. @. SSauet üBet hen 5ltt. V), p fd^ließen nid§t angeftanben :§aBen, tto^bem ha% hk eigene ü^egietung fid§ fofott füt fttenge S^leuttalität ent= fd^ieb, bie 5ltlian5 mit g^tan!teid§ nöt!^igenfaE§ butd^ ^ntüenbung bet äußetften 5Jlittel 3U et^tüingen, toenn nid^t hk tafd^en ©tfolge bet beutfd^en SBaffen unb hk, felBft ^intet ben Befd^eibenften ©ttüattungen no(^ tt)eit ^utüd^BleiBenbe, Un,=

SJeutfe^e ^Runbf^au. 11,3. 26

396 SDeutfd^c ^lunbjci^au.

plönglt(^!ett bet ftanjöfifti^en Oftfee = @5))ebttton atteti betatttgen SBeftteBungen ein iä]§e§ @nbe bereitet l^ätten.

^a^ ben gtogen (Steigniffen öon 1870 16i§ 1871 !onnte natüxli(^ t)on bet SGßieberaufnal^me be§ nationalliberalen $Pxogtamm§ nid^t bie 9tebe fein. 2)ie ^Partei fal^ ft(j^ genötl§igt, öon einer felbftänbigen $Politi! abjnfe'^en nnb fi(^ mit ber 6teIInng öon §ilf§trn:|3:^en ^n begnügen, nnb bie ©elegenl^eit lie^ nic^t anf fid§ toarten. greilic^ toäre e§, al§ na^ hem bentfd)=fran3öftf(^en Kriege, tüie überall, fo anä) in Dänemar!, bie SGßogen be§ 3flabicoli§nin§ l^ö^er nnb ]^ö!§er gingen, pnäd^ft bie 5lnfgabe ber bänif(^en ^onferbatiöen getnefen, ben ^am^f mit ber niöettirenben S)emo!ratie anf^uneT^men, allein, in fjolge frül^erer SSerfänmniB, fel^Ite iT^nen im entf(j^eibenben ^Ingenblitfe hk erforberlici^e €r:= ganifotion, t)or ^Eem ber nötl^ige $Pre^a:|3:^arat. Diefen nnn befa^ hk national= liberale ^Partei, toenn au^ nii^t länger in ber alten ^u§fd^liepi(^!eit, fo bo(^ in ber alten S5oUftänbig!eit nnb 6d^Iagfertig!eit , nnb tnar and^ fofort, im eigenen tool^ttjerftanbenen 3^ntereffe, bereit, benfelben gnr SSerfügnng gn ftellen, in ber ni(^t nnbegrünbeten §offnnng, babnrd^ i^ren ©inftnfe nen geMftigt nnb befeftigt ^n feigen. S)er ß;onfert)ati§mn§ feinerfeit§ toar einfttoeilen genöt'^igt, hk nationalliberalen ß^onbottieri in feine i)ienfte gn nehmen, nnb fo gefd^al^ e§, bag hk S5ertretnng ber conferöatiöen ^ntereffen nnnme^r benfelben Senten an= ]§eimfiel, toel(^e jal^relang il^re gefd)1t)orenen geinbe getoefen, tootion benn frei= li(| toiebernm hk notl^toenbige |?olge toar, ha^ le^tere aEe il^re frül^eren Xen= benjen öerlängnen nnb alle il^re bi§]§erigen S3eftrebnngen in ba§ ©egentT^eil ter* !e]§ren mngten.

5!}littlertoeile ^atte hk 35ol!§partei bebentenbe gortfi^ritte gemai^t. S5ei ©elegenl^eit einer, toäl^renb ber 3flei(^§tag§feffion t)on 1869 U^ 1870 feiten§ be§ S5ol!§tl§ing§ ftattgel^abten @elbt)ertt)eigerung, loel(!§e gum Md^tritte be§ 5!Jlinifterinm§ grp ben ^Inla^ ober ben 55ortranb gab, l^atten fi(^ t)on ben 101 TOtgliebem be§ X^ing 57, fämmtlitii ber bemo!ratif(^en tRid^tnng an= gel^örige, S5ertreter an§ ben ßanbbiftricten jufammengefnnben nnb hei ber 5lb= ftimmnng ben ^n§f(^lag gegeben. 2Säl§renb nnn hie f(^on bamal§ hei hex „Sin!en" rege getoorbene ^rioartnng, hie Q^ül^rer jener 57 ober bo(^ ben ein= fln^reiij^ften berfelben, §errn ^. ^. ^anfen, in ha^ nene (Sabtnet aufgenommen unb fo ba§ 6i)ftem ber „:|3arlamentarif(^en ülegierung" factif(^ inangurirt gn feigen, ni(^t in ^rfüEnng ging, ba§ 5!Jlinifterium §olftein öielmel^r (toie oben bemer!t) geratl^ener fanb, ftc§ einige ber ]§ert)orragenbften nationalliberalen g^ül^rer 5n abjnngiren, brachte jene momentane Einigung ber bemo!ratif(^en g^ractionen hie Seiter berfelben auf ben atterbing§ nal^eliegenben ©ebanlen, au§ bem für hie einzelne 5lction glüdlid^ gufammengebrad^ten Raufen ein ftel^enbe§ $eer ^n Ulhen unb \iä) baburij^ für hie 3u!unft ^u §erren ber Situation ^n matten. S)ie§ toaren hie 5lnfänge ber f:päter gn fo eigentümlicher SSerü'^mtl^eit gelangten, in il^ren ^au^tbeftanbtl^eilen au§ ber alten „Sin!en" ober ber SSauern:|3artei nnb ber „nationalen Sinlen" ober hen ^bgeorbneten grunbtöig'fd^er gärbung 5U= fammengefe^ten „^bereinigten Sin!en", tnelc^e j;ebod§ bamal§ no(^ nii^t hie nu» merif(^e Majorität be§ S5ol!§t]§ing bilbete, toeil öon ben erioä^nten 57 ^it= gliebern 13 borerft ben ^Beitritt öertoeigerten. Die übrigen 44 erliegen (im

S)a§ conftitutioncttc 5räncmatf. 397

©otntnet 1870) ein ^antfeft, tüotin fic in ber ft(^ bemnäd^ft an^ tDxxtli^ etfüHenben S5otau§fe^ung, naä) ben ju ber Seit Bcöotfte^enben 5^eutDa!^len übet bte ^O^el^tl^eit bet Stimmen im Z^inc^ tjexfügen ju !önnen ben @ntfd)ln6 !nnbgal6en, !ünftig !ein ^iniftetium ^u bulben, ti3elc§e§ nic^t mit jener 5Jle]§t= f:)eii im (Sinüange fei. 51I§ ha^ in biefet SÖejie'^ung ebentuett ansutoenbenbe Stoanggmittel tdaxh bet entf(3^eibenbe @injXn§ Bejeit^net, toelc^en, nad^ ^nfi(|t bet i)edatonten, hu jtüeite lammet anf ha^ \ä^xliä)e „^inanägefe^" (Subget) an§3uüi6en bnt(^ bie SSetfaffung Betufen jei bet ieboc^ , toie ^iet gleit^ T6c= met!t tüetben mag, genan genommen nut batin Beftel^t, ha^, nad^ ben äßotten be§ (Stunbgefe^e§ , ha§ SSnbget hem fSolUi^ing, „^mx^i" ^nx S5e^anblung öot* gelegt toetben joll, tt)äl)tenb im UeBtigen hem ßanb§t^ing (bet etften lammet) tüdtftt^tlid^ be§ ginana= tüie jebeg anbeten @efe^e§ gan^ biefelBen S5efugniffc competiten, tnie bem SSoü^t^ing, etftete§ mithin ba§ SSnbget, tüenn baffelBc öom S5ol!§t]^ing an baffelbe !ommt, naä) SSelieBen annel^men, amenbiten obet t)et= toetfen !ann nnb tüntben ba^et bie länblic^cn SBäl^Iet anf gef otbett , hux^ bajn geeignete SCßal^Ien eine 16äuetIi(^=bemo!tatif(^e 55le]§t^eit im S5oI!§t:^ing im 6inne bet „ßinlen" jutüege gn btingen. 2)a§ Idenftüd entl^idt bemnäd^ft eine 5lnfää^Iung betjenigen ^agtegeln, tneld^e füt hie SSettoitüid^nng be§ $togtamm§ bet S5oI!§^attei bot bet ^anh hie notT^tnenbigften feien, al§ namentlich: mög:= lid^fte 25ef(^tän!nng bet 6taat§an§gal6en; Sflefotm bet ^eftenetung Belauf ^ einet gleic^mägigeten SSett^eilnng bet 5lBgaBen; SSetattgemeinetnng be§ 6elBfteigen= t^nm§ anf bem ßanbe bntd) befinitiöe SÖefeitignng be§ noä) l§ie nnb ba auf ben ©ütetn tüc!fi(^tli(^ bet SSanetn^öfe ftattfinbenben „geftett)efen§" (^adjt^tüangeg); 6;ommutation bet Se^en nnb 6tammgütet in fteieg @tgentf)um; ©rtüeitetnng bet !tt(i)Ii(^en gteil^eit innet^alB bet Sanbe§!it(^e, obet, h)ie fie je^t l^eigt, ,S5oI!§!it(^e"; fefte ^efolbung bet 6taat§geiftlic§en nnb ^efotm be§ llntettid^tg^ 1t)efen§. i)ann ]§ie§ tüöttlit^: „£)ie 6elBfttegietnng be§ S5ol!e§, untet %n= et!ennung bet bem conftitutioneHen Könige aU folc^em ^nftel^enben 6onbette(^tc (^Ptätogatiüen), ift bet leitenbe ©eban!e be§ @tunbgefe^e§. 2)a§ S5oI!§t]§ing ]§at ben i^m p!ommenben §au:pteinftu§ auf ha^ füt hie SSettnaltung hux^an^ not]§= tüenbige ginan^gefe^ (SSubget) unbetminbett Bettjal^tt. i)ie§ gtunbgefc^Iic^e S5ot= tec^t giBt bem S5oI!§tl^ing bie Tlaä)i, ba§ S5efte^en einet jeben ülegietung un= mögli(^ äu mad^en, toelc^e fi(^ feinen S5eftteBungen tüibetfe^en lüiE, nnb auf biefe SBeife feftjufteHen, ha^ hie Stegietung gu jebet S^it hie 5lnfi(^ten bet Tle^x= T^eit be§ S}oI!§t]§ing§ te:|3täfentiten mu^, mit anbeten SSotten: hie :|3atlamenta= tif(^e 9legtetnng§fotm butd^pf ulkten."

fonnte- bemnad§ fd^on t)on öotnl^etein üBet hie Xenbenj unb ben dfja^ n:a!tet bet „Sßeteinigten Sin!en" lein S^^c^fd oBtDalten, unb !am füt biefelBe nunmel§t junäd^ft batauf an, hie numetifd^e ^Jlajotitdt im S5ol!§t-^ing ^u et= tingen, h)a§ i^t aud§ Bei ben 5^eutt»a]§len betgeftalt gelang, ha^ fie Beteit§ in hex 9lei(^§tag§feffion t)on 1872 üBet eine, ftetlid^ nut geringe, aBet comipactc ^Jle^t^eit t)on einigen 50 Stimmen öetfügen !onnte. 9^ad§bem biefe 5Jlaiorität toiebet^olt etllätt ]§atte, mit bem bet^eitigen 5Jliniftetium, tregen funbamentalet SSetfd^ieben^eit bet 5lnfid^ten, nid^t öetl^anbeln gu !önnen, tüanbtc biefelBe ftd^ (im g^tül^ia'^te 1873) mit einet 5lbteffe an ben ^önig, tüotin namentlid^ geltenb

26*

398 2)eutfc§e 3lunbj(^au.

gemalt tüorben tüax, ha^ bte ülegietung, töenn bet @runbgeban!e be§ 25et= faffung§gefe^e§ gut Sßal^t^eit ttjetben foEe, ftc^ in HeBeteinfttmmung mit bet ietoeiligen ^el^xl^eit be§ au§ bem aEgemeinen ^dbiixeä^U l^ecöoxgegangenen SßoI!§tl§ing§ Beflnben tnüffe. ^kxhux^ fanb fid^ ba§ Sanb§tl§ing, aU „hk eine bet Beiben gleid)j6eted§tigten 5lBt^eiInngen bet S5ol!§t)etttetung", öetanla^t, eine ©egenabteffe eingnteic^en , tootin ft(^ bal^in an^]pxaä), bag, toenn hk @nt* toi(feIung tul^ig fottfd&teiten joEe, !eine§ bet Beiben Xl^inge Beanj:^3tu(^en bütfe, ha^ hk 9tegietnng il^te 6tü^e au§fc§lie§li(^ in feinet ^[Jle^t^al^I fu(^en joEe, fonbetn ha^ im ©egenf^eil iebe§ bauetnbe nnb ftud^tBtingenbe 3ufammentt)it!en ätt)if(^en Sflegietung nnb 3flei(j^§tag nnmögli(j^ tnetbe, tnenn fi(^ ha^ eine %tjm%, im 3Bibetf:|3tnd)e mit Sßotten nnb 6inn be§ ©tnnbgef e|e§ , ben entfcj^eibenben ^nfCnß auf hk SSilbnng be§ ^ini[tetinm§ anmaße.

i)et ^önig, l^ietmit eintctftanben , fd^Ing batanf bie in bet 25oI!§tl§ing§* 5lbteffe geJteEte gotbetnng mit bet (Stüätnng aB , ba§ biejelBe anf einet 35et= lennnng bet but(^ ba§ ©tnnbgefe^ gegeBenen betfaffnnggmägigen Dtbnnng Be= xn^e, nnb ha§ 5!Jliniftetinm DetBIieB, bet begföEigen 5lnffotbetnng 6t. ^a\. golge leiftenb, an feinem $pia^e.

9^ad§bem biefet 25etfnc§ fel^Igefi^Iagen, fc^idte hk „Sßeteinigte Sin!e" ft(^ aI§BaIb an, ha^ im 5Jlanifefte öetfünbete gtüang^mittel, bie SSetinetfung be§ S5nbget§, in ^ntüenbnng ^n Btingen. ^a§ Untetneljmen fd^eitette jebod^ bamal§ im legten 5lngenBlic!e an bet äöeigetimg einiget ^itgliebet, tr»el(^e no(^ nid^t an bet Seit l^ielten, gn einet fo ejttemen 5D^a§tegel p gteifen. 5II§ aBet bet IReic^Stag im §etBfte beffelBen ^ai^tcS aBetmaI§ ^nfammenttat nnb bie „Sinle" ft(% tüiebetnm bemfelBen 5[}liniftetinm gegenüBet fanb, machte fie an§ il^tet S)tol§ung @tnft, inbem fie ha^ SSnbget („??tnan3gefe|") gleid^ in etftet ßefnng nnb o^ne ^Ptüfnng mit 53 Stimmen aBIel^nte. ^ie ^nftöfnng be§ ^ol!§tl^ing§ unb hk 5In§f(^teiBnng nenet SS^al^Ien folgten biefem SSotnm anf hzm gn§e.

2)et oBige ©einaltfc^titt benn al§ foldien toitb man benfelBen jn Be= 3ei(^nen ni(^t nm'^in !önnen f(^nf :|3lö^Ii(^ eine gang nene 6ad^Iage nnb t)et= f (Raffte bamit gngleid^ ben 5JlationalIiBetalen nene ^^ancen. 6o lange hk „Sin!e" il)te 5lngtiffe pnäd^ft gegen hk nationalliBetalen 5P^itgIiebet be§ ßaBinet§ tid^tete, ^atte fie hk Beften 5ln§ftd§ten. £)ie ©ntfetnnng jenet 5Jlännet an§ bet Olegietung etfd^ien auä) in ben nid§t pt D^^ofition ge^ötigen Steifen Sßielen al§ fej^t tüünfd^en^toett^ , nnb üBetl^an:|3t toat man, ba hk fd^tüete SSebentnng be§ ftattfinbenben ßonflicte§ aEgemein em:^fnnben toatb, gang batanf t)otBeteitet, bet ^Pattei, it)eld§e ft(^ nnn einmal factifd^ im SSefi^e bet Tleijx^eii be§ S5oI!§= i^inoß Befanb, nm be§ lieBen §an§ftieben§ tüiEen, hk gtö^tmöglid^en @in= tänmnngen gemad^t gn feigen. ^Eein hk nnetl^ötte 9lüd^fi(^t§Ioftg!eit, tüomit hk „Sin!e" öotgegangen tnat inbem fie, nm i^te einfeitigen g^otbetnngen bnt(^5nfe|en, gn bem legten 5JtitteI gegtiffen, tt)eld§e§ hk S5etfaffnng fiit ben ängetften gaE nnb felBft bann eigentlidC) hoä) nnt aU bef:|3etaten 5ln§tneg ge= toä^xi , :^atte natütlic^ gut S^olge, einetfeit§, bog bet ^önig nnn fd)on be§ 5lnftanbe§ tütEen, fotoie gut SSaljtnng feinet ^Ptätogatiöe bet fteien ^iniftet= toal^l, nm fo feftet an nnb gu feinen ülatl^geBetn galten mngte; anbetetfett§, ha^ hk exfte lammet, bet SSeamtenftanb , hk geBilbeten Befi^enben ß^Iaffen,

2)a§ conftitutioncKc 2)äncmatf. 399

üBcrl§ou:pt alle bem Urnftutje abgeneigten Elemente, \x^, tüte auf ein 6ommanbo= toott, um hk Sflegierung f (paarten, tüoju nod^ bex Untftanb toefentlic^ beitrug, ha^ hk mittlextüeile au^ in ^önemat! ju fc^neHer @nttüicfelung gelongte focialiftifd^e SSetoegung \xä) bie SBeftreBungen ber „ßinfen" in bebenÜid^er SSeifc gunu^e 3U machen fud§te. 60 ei-btidten 5lEe, hie nid§t ^ur gxogen ^affe ge* Rotten unb nid)t ber „3al^Ien=5!Jlaieftät" l^ulbigen mochten, in bem 5luftreten ber genannten Partei eine fotüol gegen ha^ ^önigt^um tnie gegen ha^ üer* foffung§mä§ige @lei(j§gett)id§t ber 6taat§getDaIten gerichtete i)ro!)ung, unb jerBft Diejenigen, benen hu nationalliberale S5eimif(^ung in ber ülegierung äu= toiber toar, glaubten nunme-^r, t)on aEen berartigen ütütfftd)ten abfegen unb ba§ 2Jlinifterium aU foI(i)e§ im ^am^fe gegen ba§ aupfenbe ^Princi^ unterftü|en ju muffen.

2)iefem einmütl^igen SBiberftanbe, ber, h)a§ il^m an Quantität abging, an Gualität erfe^te, l^atte hk „SSereinigte Sin!e" eigentlich ni(^t§ entgegen ju fteUen, al§ eben bie üjx gu ©ebote ftelienbe geringe 5JleT§rl§eit in ber einen Kammer be§ 3^ei(f)§tage§. fjreilic^ tüar fie, in biefer il^rer ©igenfi^aft al§ ^ammermajorität, öerfaffungSmä^ig t)oII!ommen berechtigt, bo§ SBubget 3U öertoeigern, unb baburc^ im Staube, einen toenigfteng auf ben erften S5Iitf uniüiberfte^lid^en 3^ong ^u üben. ^lUein abgefel^en batjon, ba§ jene 5!Jla§regeI unter belt)anbten Umftänben in ben ^ugen aUer SSefonnenen eine Ungel^euerli($!eit toar, unb ha^ bal^er au(^ berfelben gegenüber bie ©öentualität eine§ (5taat§ftreic§e§, al§ legten 5lu§!unft§= mittels, in ber öffentlichen Meinung 3Bur3el- 3U faffen begann, l^atte hie „2in!e" in ber bortrefflic^ gefc^ulten, noc^ ba^u je^t t)on ben conferüatiöen Organen unterftü^ten nationalliberalen ^Preffe einen @egner, hem nic3§t nur leicht fiel, bie toal^ren unb Vermeintlichen Uebergriffe jener Partei in ba§ gel^äffigfte ßic^t 3u fe^en, fonbern ber fic^ auc^ einer für biefen befonberen gaE in gel^eimer 3Ber!ftatt gefc^miebeten 6:|}ecialtüaffe bebiente, inbem er bem ^ec^^te ber S5ubget= tertoeigerung burc^ eine, in biefer 5lu§bel§nung bi§l^er nic^t t)orge!ommene, 3nter= :pretation beS ber ^rone pftel^enben 9^ec^te§ äur ^rlaffung „:|3rot)iforifc^er" @e= fe^e hit 6:|3i|e abzubrechen fuc^te. Der §. 25 be§ @runbgefe^e§ räumt bem Könige im allgemeinen hie S5efugni§ ein, „in befonber§ bringenben gäHen, tvenn hex 9^eic^§tag nic^t öerfammelt ift, :|3rot)iforifc^e ©efe^e p erlaffen, tüelc^e j[eboc5§ nic^t gegen ba§ ©runbgefe^ ftreiten bürfen unb ftet§ bem näc^ften 9leic^§tage tjorgulegen finb". Daneben aber entl^ält ber §. 49 hie SSeftimmung, ha^ „t)or 5lnna]^me (ober (Senel^migung ber bänifc^e 5lu§brucf lä^t heihe Heberfe^ungen 3u) be§ (bem jemaligen orbentlicj^en ^etc^§tage fofort nac^ ber Eröffnung t)or= äulegenben) g^inanagefe^eS !eine 6teuer erhoben unb ha% überl§au:pt !eine 5lu§gabe abgespalten toerben barf, toelc^e niä)i im g^inansgefe^e il^xe ©etoäl^r finbet".

5lEerbing§ toar nun bereite burc^ hie $raji§ feftgefteEt, ha^ hie 5ln= iüenbbar!eit ber S5eftimmungen be§ §. 25 auf (SelbbetüiHigungen nici)t au§ge= fc^loffen fei, inbem berartige SSetoiEigungen burc^ !öniglic^e ü^efolution n)ieber= :§olt ftattgeVbt. 5lEetn biefe 5lu§na^men mieten auf anberen 25orau§fe^ungen, benn ber ^eic^Stag Statte benfelben, au§brüdtlic| ober ftiEfc^tüeigenb, feinen nac^= folgenben ßonfen§ ertl^eilt, unb tüaren mitl^in auc^ bie SßorfteEungen über ha§ hex $ßol!§öertretung äufteS^enbe Stecht gur SSetoiEigung ober 35ertoeigerung ber

400 5Deutf(^e 3iunbfc£)au.

6teuexn but(^ jene 35otgänge ntc^t altexttt tüotben. 5Jlun dbex unternal^m hie nationalHBetale ^Pteffe e§, ben SBetoetg 3U füllten, ha^ ein :pxot)iforij(^e§ ^ubget etlaffen unb eine ^tot){fottj(^e (Sx^eBung bex 6teuexn angeoxbnet toexben !önne, ni(^t nux ol^ne öox^exige Suftimmung be§ S5oI!§t5tng§, fonbexn au(^ gegen feinen au§bxntflt(^en ^xoteft. l)te ©xöxtexnng biefe§ @egenftanbe§ h)ax jel^x leBl^aft; nantentltd^ exxegte eine, juexfi im ,,2)agBIabet" exfd^ienene, hk oBige ^nftd^t Be= füxtooxtenbe 5lBl§anbIung öon ^xof. jur. 5D^a^en gxo§e§ ^luffe^en. £)ex 9ianm t)exBietet nn§ iebo(j§, näl^ex anf hk^ intexeffante ^Pxobnct einpge^en, nnb Be= gnügen tüix nn§ ha^ex, p Bemexlen, baß hk getüi§ öon tiefem (^inbxingen nnb großem 6(^axffinn nid^t minbex aU tjon entf(^iebenem @xnfte nnb anfxic^tigex ©efinnnng jengenben, pm gxoßen %^exl aBex anf bex 6(^neibe eine§ 9^aftx= meffex§ Balancixenben 5ln§fü^xnngen be§ gele^xten S5exfaffex§, txo^ il§xe» jnxifti« f(^en 3ßextl§e§, ni(^t geeignet toaxen, no(^ füglid§ fein konnten, in einex fo tief gxeifenben fjxage üBexjengcnb anf ben ©emeinfinn jn tnixte. ^enn ha^ bex ^önig aU ©c^ixml^exx einfc^xeiten mn§, toenn, bnx^ einen Bnbgetlofen S^= ftanb, hevx ©taat§leBen felBft @efal§x bxol^t, Begxeift am @nbe anc^ bex ^age= töl^nex; ha^ aBex hie SSefngni^ p fold§em @infc^xeiten ft(^ nic§t anf l^axte ^oii:}= toenbig!eit gxnnben, fonbexn aU ein hem 35oI!e nnBetüngtex, nnn :plö^Ii(^ bnx(^ !nnftt)oIIe £)entnng leBenSfäl^ig getüoxbenex @mBxt)o in bex 3}exfaffnng gef(^Inm= mext l^aBen foH, Begxeift tüol nnx bex 5Doctxinäx. ^m gegento äxtigen gaUe um fo me^x, al§ hi^ex öon !einex 6eite Beftxitten tüax, ha% hie 6tenex= SSetoittigung , xef|). S^extoeigexung ein fefte§ 5lttxiBnt bex S5oI!§öextxetnng Bilbe, and^ Bexeit§ feit t)ielen Sal^xen nnfäglic^e 5lxBeit baxanf öextüanbt tDoxben, hen im 35ol!§t^ing pnfig genng gemachten 5lnlänfen ^nx SSextoeigexnng, tool ni(^t be§ 55nbget§, aBex boc§ mam^ex t)on bex D^egiexung fnx aBfoIut exfoxbexlid^ ge= ^altenen @elbmittel bnxd§ 21xan§actionen gn Begegnen, namentlid^ aBex bex „2in!en" fd^on nnjäl^lige ©inxänmnngen gemacht tooxben toaxen, um hie iä^x= li^en S5nbget§ im SCßege be§ (Som:|3xomiffe§ bnxc^^uBxingen 5lEe§, toeil man, füx ben gaU be§ 9^td§tüBexein!ommen§, feinen gefe^Iid^en 5lu§tt)eg fannte.

5Ric§t§beftotoenigex toax bex Effect jenex juxiftifd^en £)it)exfton lein gexingex. ^ie „SSexeinigte 2in!e" fal§ ftc^ :|3lö|Ii(| jn i^xem (Sxftannen einex 5lnffaffung be§ ©xnnbgefe^eg gegenüBex, toeli^e alle i^xe Bi§]§exigen 35oxan§fe^nngen üBex ben §anfen ftie^. SCßenn nämlid^ hie Olegiexnng auf bie oBen baxgelegte 5lnftd^t einging nnb ft(^ bemgemä§. Bei eöentneEex @xlaffung eine§ :pxot)ifoxifd^en Q^inanj^ gefe^e§, auf hie 35exfaffnng felBft Bexief, BlieB bex nnnmel^x il§xe§ bixecten 3toang§= mittels BexauBten 5JleT§xl^eit be§ 23ol!§t^ing§ nid§t§ ^InbexeS üBxig, al§ ba§ 5[Jliniftexinm tüegen S5exfaffung§Bxn{^§ Dox hem buxd^ ba§ (55xnnbgefe| jnx 5lBuxtl§eilnng bex t)om 2^§ing gegen hie 5Jtiniftex exl^oBenen 5ln!Iagen angeoxb= neten, an§ ben oxbentIi(^en ^itgliebexn be§ l^öd^ften ßanbeSgexidjtS unb einex entf:pxed^enben ^n^a^l t)om ßanb»t:§ing au§ beffen eigenex 50^itte auf öiex 3al)xe getüä^Itex fRid^tex Beftel^enben „9leid§§gexid§te" ^u Belangen. 6ie l^atte al§= bann hie ^öglid§!eit unb, toie toenigftenS füx ben gaU einex SSnbgetöextüeigexung aEgemein angenommen toaxb, fogax hie 2BaT^xfd)einIid§!eit eine§ fxeif^jxed^enben Uxtl^eilg box fid^, beffen S^xagtoeite üBex^aupt fc^toex gn exmeffen, beffen moxa= lifd§e 2Ößix!ung aBex iebenfaE§ bie fein mügte, hen ^an^en UntexBau be§ S5e=

2)aS conftitutioneHe 2)dnemaxf. 401

tütttigung§xe(^t§ ju etfc^üttetn. ^n bet 2^1^at toäre ein foI(^e§ ^Pxäiubicat gc* toiffetmafeen ein conftitutioneIIe§ ßrbBeBen. 5lu(^ !ann e§, al§ bem 9fleid^§getid§te bk @ntf(^eibung ubtx ßonjXicte ätoifd^en ben ©taat§gelo alten unb bemgentäB hk S5efugni§ üBextxagen toaxb, hk hdbti in S5etxad^t !ommenben SSeftimmungen bex SSexfaffung ^u beuten, nid^t fügli(^ in bex 5l6ft(^t gelegen l^a6en, bex genannten 3lutoxität au(^ ba§ S^lec^t einjuxäumen, hk ß^onftitution ju änbexn, ltja§ jc^on baxau§ l^exöoxgeT^t, bafe füx bexaxtige 5Jlobificationen gxunbfä^Iid^ ein Befonbexeg S5exfa]§xen 6eftel§t. @ine fol(^e S5efugni§ fc^eint aBex t)on bex Sont:^etenä, übex gxagen, toelc^e bk gunbantentalfä^e bex SSexfaffung Betxeffen, ju entfc^eiben, facttf(^ unjextxennlid^. 5Denn öon bem 5lugenBIic!e an, too ba§ 9flei^§gexi(i)t hk ©xlaffung eineg öom 9leid^§tage, obex au(^ nux tom SSoüStl^ing xefüfixten gi= nan3gefe|e§ aU mit bem ©xunbgefe^e ni(i)t in 2ßibexf:pxuc^ ftel^enb anexfannte, lüüxbe ba§ gxoge SSol!§xe(^t bex 6teuexBett)ittigung nux noi^ eine xelatiöe S5e= beutung ]§al6en. 5£)a§ gan^e S5exfaffung§tDex! tüüxbe nad) einem jold^en 6:pxud^e ganj anbex§ au§f(^auen; eine SSexfc^ieBung bex ^otenjen toäxe unöexmeiblit^ ; hk res judicata tüüxbe ben ^^axalUx eine§ @eje^e§ ufux:|)ixen, unb tnenn Don bex „23exeinigten ßinfen" nid§t mit Unxei^t gejagt iDoxben ift, ba§ il^xem 5luf* txeten hk S^enben^ pm @xunbe liege, ba§ S5ol!§tl^ing äugleid^ an hk 6telic be§ Sanb§t^ing§ unb be§ ^önigtl^um§ ^u fe^en, fo toüxbe hk öon bex anbexen Seite geltenb gemat^te 5luffaffung, fatl§ fie in'§ SeBen txäte, ba^in fül^xen !önnen, ba§ 9flei(^§gexi(^t öoxexft an hk 6teEe be§ 35oI!§tl§ing§ , im loeitexen SSexIauf bex 5Dinge aBex auc^ an hk 6telle bex anbexen t)exfaffung§mä§igen 6taat§= getoalten, unb jule^t an hk Stelle bex 35exfaffung felBft ^u je^en.

SBenn üBxigen§ bie gange 5lxt unb SBeife, in bex bie „ßin!e" ftd^ geBexbete, ba§ SSeftxeBen füx 5lu§finbigmac§ung t)on 6(^u^mitteln exüäxli^ fd)einen liefe, !onnte bod^ bex genauexen SSeoBa^tung ni(^t entgelten, ba§ i^x^ 5lu§xüftung unb tl^xe TOttel, füx ben 5lugenBIi(f tt)enigften§, üBexaE nid§t geeignet toaxen, bauexnbe :polittfi^e ©xfolge ju exxingen. 6ie t:§eilte hzn atten 35oI!§:paxteien mel^x obex toenigex gemeinfamen, ^kx aBex, buxd§ hk ftax!e S5eimif(^ung gxunbtöigianifd^ex 5lnf(^auungen, nod^ Befonbex§ tiexfd^äxften ßJxunbixxtl^um, in bem gxofeen Raufen einen SSel^ältex füx ^ugenben unb moxaIif(^e ^xäfte gu fe^en, bexen hk pl^exen Sc^ic^ten bex ©efeHfi^aft jenex 5lnft(^t na(^ entBel^xen. i)a§ leibex nux 5U oft öon oBen gegeBene fc^Iec^te S5eifj)iel öexleitet ba§ 35ol! gu htm ©lauBen, al§ feien hk Saftex unb ^l^oxl^eiten bex 9tei(^en, 35oxne]§men unb ©eBilbeten ettoaS biefen (klaffen @igentl§ümli(^e§, toä^^xenb bo(^ biefelBen, Bei fxeien 5^ationen toenigften§, in SBixüic^lteit nux hk (Söibeng feinex eigenen, gtoingenbex Umftänbe toegen aBex Bei il^m felBft ni^i gum 5lu§bxu(f gelangenben, finb unb ft(§ alfo, xe(^t Befel^en, bamit üex^lten büxfte, toie ettoa mit htm Stegen, bex au(^ äunäd^ft öon oBen fällt, beffen Uxf:pxung jeböi^ nid^t in ben 2Bol!en, fonbexn in ben 5lu§bünftungen be§ @xbBoben§ ju fud§en ift.

5lBex au(^ aBgefel^en t)on jenex falfd^en 2)octxin litt ha^ SSenel^men bex $Paxtei an gu fül^IBaxen ^P^längeln, um nic^t nac^ aEen Seiten 5lnfto6 p exxegen. fel^Ite i^x aUexbingg nid)t an guten natüxlid^en ^xäften, allein felBft i^xe BegaBteften g^ül^xex toaxen in golge i^xzx Büxgexlid^en SteEung unb il^xex 5lnte= cebentien ol^ne 2BeIt!enntnife unb alfo aud^ ol^ne UeBexBlidf. Sie toufeten offen=

402 ^mt^e fRunbfcJ^ait.

Bat ni(^t, ha^ in toeltlti^ett fingen öon bex fjotm ungletd^ me^x a^än^i, aU i3om Sßefen. ßetn 35ortoutf gegen bte „ßtn!e" ]§at fd^toeter getnogen, al§ bex, bag fte ben ^önig be§ 9(le(^te§ BetauBen tüoUe, frei feine TOnifter gu träl^len, unb bod§ lag tl^t S5ergel§en gumeift nur in ber fjotnt. 3ebe con[titntionette S5etfaffung, alfo au(^ bie bänift^e, liefert bet S5oI!§t)etttetung bie 50^ittel, einen ftatfen inbitecten ^rud anf ben S^legenten 16eäügli(^ ber §anb]§aBnng feiner $Prärogatitien gn üBen, ol^ne bod^ ben änderen ^Inftonb gn tierleugnen, ober ba§ 5lnfe]§en be§ 5E]§rone§ gu gefäl^rben, unb auf biefem Sßege l^ätte aud^ hu „^ex^ einigte ßin!e", oBfd^on nur hie eine ber Beiben Kammern, unb felBft in biefer nur eine geringe ^cl^rl^eit re:präfentirenb, Bebeutenbe :|)ra!tifd^e ÜtefuUate eräielen mögen. Statt beffen trat hie ^Partei offen mit 5lnf^3rüd^en auf, toeld^e jebe TOdfid^t au§ ben fingen festen unb baBei ni^i einmal in ben Söorten be§ @runbgefe|e§ irgenbtoie 5lnl§alt fanben.

(Bin fernerer 3rrtl§um ber „Sin!en" beftanb barin, ha^ fte hie ^a^i hex S3ilbung im öffentlit^en ßeBen unterfd^ä^te. %n^ ^iex ift hie gorm, toeld^e ben 5lu§f(^lag gibt. l^at allerbingg feine 9li(^tig!eit, ha% an unb für fi(^ nur toal^re S3ilbung gegrünbeten ^nf^jrud^ auf 5lner!ennung ]§at, ha% dbex hie= ienigen ©igenfd^aften, toelc^e man mit Jenem ^^lamen ju Belegen p^e^i, benfelBen oft gar nid^t öerbienen unb bag, namentlid^ Bei ben §au^tgegnern ber „Sin!en", ben 9^ationaIliBeraIen, tro| ^enntui§, S^alent unb ^ntelligena, ber 50^angel an ed^ter Söilbung nur ju l^äufig l^erüortritt. 5lud[) mag gugegeBen toerben, bag anbererfeit§ ber ,,ßin!en" !eine§toeg§ an ß^ulturftoff fel^Ite, ba fid^ unter il^ren gü^rern fotool 6tubirte, al§ an^ fonft Seute bon SBiffen unb geiftiger S5e= fäl^igung fanben, toie benn 3. 25. ber je^t öerftorBene 35o][!gmann DBerft 2^fd§er== ning nid§t nur eine Bebeutenbe (S;a)3acität, fonbern ben meiften ber national liBeralen @rö§en an toirüid^er SSilbung fogar toeit üBerlegen toar. 5lEein hie 5!Jlänner ber „Sin!en" öergagen, toie aud§ ^fd^erning hie^ tl^at, ha^ ft(^ Bei ber UeBernal^me unb ^u§üBung "ijb^exex :j3oIitif(^er Functionen nid^t fotool um bie @(^tl§eit ober ben aBfoIuten 2Bert]§ ber SSilbung, al§ öielmel^r um ba§ 25er= ]§altni§ ]^anbelt, toorin jene @igenf(^aft gu ben geiftigen unb focialen 5lnfprüd§en fielet, toeIdC)e hie fogenannte ,,geBiIbete SBelt" p einer gegeBenen !^eii an hie ^n^Ber berartiger g^unctionen gu mad^en fid^ öeranlafet finbet; grabe toie Bei ber ^leibung nidf)t auf bie 3^egeln be§ reinen @efd§mad^§, fonbern auf hie gorberungen ber ]§errf(^enben 5[flobe anfommt.

^Ber felBft hem großen ^ßuBIicum gegenüBer toar ba§ formeEe 5luftreten ber „Sinken" ü^rem 5lnfe]^en ni(^t§ toeniger aU förberlid§. Die 5lufgaBe ber ^Partei erfd^ien, toenn unBefangen aufgefaßt, einfach unb !lar. 6ie l^atte hen gefunben 25oI!§finn gu re|)räf entiren ; fie foEte alfo gtoifd^en ber Berüchtigten ,,@efü]§l§poIiti!" ber 5^ationaIIiBeraIen unb bem craffen 5!JlateriaIi§mu§ ber ülabicalen hie ^Ulitte l^alten, aEem ©d^eintoefen entfagen, nad§ ^nnen toie nad§ 5lu§en nur mit ülealitäten red^nen, im UeBrigen aBer fi(^ be§ Befonnenen Q^ort* fd§ritt§ Befleißigen. S)iefem gemäß ptte fie fid^ öor 5lttem eine neue 2:a!ti! aneignen foEen. 'Sd^Iidftt, gerabe, ol^ne üBerftüffigen ülebeauftoanb, toie S5er= tretem länblid^er ^ntereffen siemt, mußte il^r SSorgel^en fein; unb fie toürbe 5ln!lang bamit gefunben l^aBen, benn ba§ Sanb toar ber 6d^aufteEungen im

S)a8 conftitutioncHe ©anemarf. 403

nattonalHbetalen Sinne T6etett§ fyx^li^ üBerbtüfftg unb bürftete, fo ju fagen, na(5 einet, auä) in i^tet äußeren (Srfd^einung ec^t liBetalen, Vernünftig natio« naien, baBei offenen unb el^rlid^en ^olitü. Statt beffen iprobucirten fid^ bie g^ül^ret ber „2in!en", fottjol im 9leid^§tage al§ auf hen jaT^Kofen, ba§ Sanb T6e= betfenben ülebnerbül^nen , nur ju ^äufig in ben abgelegten ©etoänbern unb mit ben burd§ S5rau(^ unb 5!Jltprau(^ aBgeftum:pften Sßaffen il^rer boctrinären S3or= ganger, U)ie benn il^re ganje 2)arfteEung§= unb ^am:|3ftt)eife nur eine 5^a^= ol^mung be§ nationalliBeralen ^^rafencultu^ toar, aEerbing§ ni^i o^ne ©efd^itf, aBer ol^ne ha^ l^eröorragenbe Sialent, ben @eift, bie 3^rif(^e ber ®eban!en unb hk ibeale Q^ärBung, toel(^e im SSeginn be§ bänifij^en conftitutioneHen ßeBen§ bie Station fo untoiberfte^lid^ anzogen, ^aä) 5lu6en aber fteEte \xä) hie Partei in ben fd^roffften ©egenfa^ p ber confert)atioen euro:^äif(^en Strömung. %uä^ l^ier geigte fi(^ il^r Mangel an Umfid^t, foiüie hie, namentlich ben jüngeren ^Oflitgliebem ber Partei anüeBenben ©iuBilbungen Von bem, toa§ fie BIo§ burc^ eigene Gräfte gu erreidien im Staube toären. SBeil hie Bei öorgelommenen @e= legenl^eiten angeregten S5efür(^tungen öor frember ^nmifd^ung fic^ al§ gmnbIo§ ertoiefen unb gleichzeitig ba§ $Princi:|3 ber 5Jli(^tintert)ention fo gu fagen äum ipolitifc^en i)ogma erhoben toorben, toäl§nte hie bänifc^e ^emo!ratie ber ^ü(f= fi(^t auf ha^ 5lu§Ianb üBer^oBen ju fein. Diefe 5luffaffung tnar aBer fo etn= feitig unb Bef(^rän!t, toie nur immer möglid^. g^^eili^, Don birectem bi^Io= matifc^em ober gar Bewaffnetem ©infc^reiten toirb, too fit^ nur um hie inneren 5lngelegen^eiten eine§ ßanbeg l^anbelt, nic^t leicht bie Uehe fein. 5lBer gtBt eine anbere, auf moraIifc§en @inf[üffen Berul^enbe 5lrt ber ^nterücntion, toeli^er ein Meinftaat fi(^ am toenigften ^u entgie^en Vermag unb hie für ba§ gegenfeitige 35erl§ältni§ ber ftreitenben Parteien im Sanbe felBft Von entf(^eiben= ber äßid^tig!eit ift. 3Btrb eine berfelBen Von ber l^errfc^enben SBeltftrömung getragen, fo Vermag fie viel, felBft toenn an Ort unb Stelle ^Ulinberjal^l ; too ni(^t, toirb fie meiften§ h)enig au§rid§ten, felBft V^enn in ber 5Jlaiorität, eBen treil fie al§bann üBeraE auf entfc^Ioffenen SBiberftanb ftöfet, ben gu Befiegen fie bennoc^ nic^t ftar! genug ift. i)ie§ mußte nun aBer im gegentoärtigen ^aUe um fo me'^r 5lntoenbung finben, aU im bänifc^en (toie tool in jebem noc§ IeBen§= Mftigen) Staat§organi§mu§ hie conferVativen Elemente in 2Bir!Iid)feit ftet§ hie ftär!ften unb gal^Ireic^ften finb, fo ha^ entioeber ber UeBerrumipelung, b. ]§. ber S^leVoIution, ober ber, burd^ ben Von 5lußen einbrtngenben revolutionären (Seift BeV3ir!ten, @infc|ü(^terung Bebarf, um fie mit Erfolg anjugreifen.

Schließlich !ommt l^ier bann noä) in S5etrac^t, baß ^o^en^agen bem Sanbe gegenüBer fei burc^ @röße, ©intool^neräa^I, 6;a<3ital[, §anbel unb ^nbuftrie, fei burc^ SSilbung, ^unft, SBiffenfc^aft, ßiteratur unb geiftigeg SeBen ein fo entfc^iebene§ UeBergehJic^t Befi^t, toie tool !aum eine anbere ^anptftabt, unb fo eine ^Ulac^t Bilbet, bereu Untertoerfung unter ein ^auemregiment faft unüBer= toinblic^^e :pra!tifc^e Sc^toierigfeiten Bietet.

(©c^lufe be§ 5lrtifcl3 im nixä^^kn ^eftc.)

ein ScBen ttttb feine äöerfe.

^teBft t)erfönli(^cn ßtinneruttöcn

öoit

giBt gtoge ^ünftlet, beten :po:|DuIäte @tfoIge in !etnetn 35et]§ältntffc ftel^en p hem ^n^m, hex listen Flamen umgibt, unb beten 2ßt(^tig!eit füt bk @nttot(!eIung il^tet ^unft Bebeutenbet ift, al§ bet ©inbtutf tüat, ben tl^te 6(^ö^3fungen l§ett)otgeT6tad^t. !^u hk]en gel)ött ßl^etuBtnt. 6etn langet, öon ben etnfteften 5ltl6etten au§gefüllte§ SeBen geigt neben einigen gtogen ßtfolgen eine gange Sflei^e i)on @ntt auf (jungen, unb inmitten einet ftet§ toa^fenben 35et= el^tung 6eiten§ aEet betet, benen et Qni)xex unb 25otBiIb, hie f(^toetften kämpfe um hk gemeinen S5ebingungen be§ ^afein§. ^ie @tünbe biefet einanbet faft tüibetf:pte(^enben ^tgebniffe fi(^ !Iat gu machen, ift iebenfaES eine inteteffante QlufgaBe fie toitb etleic^tett butc^ eine möglic^ft einbtingenbe S5etta(^tung bet ^etfönli(!§!eit be§ 5!)lanne§. 2)enn tok tüenige 2;on!ünftlet toat ßl^etubint gang unb gat ein 5Jlenf(^ au§ einem @uffe, unb hk anfd^einenben ©egenfä^e, hk un§ gutoeilen p f (Raffen mad^en bei bet ^nal^fe f(^ö|)fetif(^et ;3nbit)ibualitäten, tteten ^iet gänglic^ gutüd. 2öit flnben hk @igentl§ümlid§= !eiten t)on Sl^etubini'S äßefen in feinen äßet!en unb umge!el§tt.

Uebetbliden toit ptjötbetft in feinen §au:|3tftabien ba§ einfalle unb bod^ fo met!tt)ütbige Seben be§ au^etotbentlit^en 5D^anne§; auf einzelne 3Jlomente beffelben tüetben töit t)ielfa(^ gutütfgulommen genöt]§igt fein. 5ö^atia Suigi ßatlo genobi 6alöabote ß^l^etubini tüat ben 8. 6e:ptembet 1760 in fjloteng geboten, untet bet Sflegietung be§ ttefflit^en ©topetgogS ßeo:|3olb IL £)et SSatet toat 5!Jlufi!et, 5!Jlaeftto am ST^eatet della Pergola. 6(S^on im 6. ^a^te begann ßuigi feine mufxMif d§en 6tubien im eigentlic^ften 6inne be§ äöotte§, unb mit 13 Saluten com:ponitte et feine etfte ^O^leffe. 5£)iefe ^effe, toeldiet felbfttebenb

Suigi ß^crubini. 405

eine gxo^e ^Injal^l Ketnetei: unb grögexet S3erfu(^e öotauSgegangen fein mngte, Bilbet hu etfte ^flnrnmet eine§ t)on (Si^eruBini gefül^xten SSetjeic^niffeg feinet 2öet!e, toelc^eS but(^ einen S^iti^^itwi tjon faft 70 l^al^ten, o^ne Unter= Bxec^ung, foxtgefe^t tönxbe. ^in Docnment, tüel(^e§ in fold^ex 5lu§be^nung öieHeid^t einzig baftel^t.

^xo| bex 5lnex!ennnng, toeld^e hen folgenben ßom^jofitionen be§ ingenb= li(^en ^eiftexg ^u S^^eil tonxbe, öexlieg bexfelbe mit 17 3a^xen g^oxenj, um Bei 6axti in SSologna unb j:pätex in ^ailanb, fid^ ben ftxengften 6tubien l§in= äugeBen unb fid^ namentlid^ ben $aleftxina=6t^l in feinet ganzen Stxenge unb Sflein^eit ju eigen ju mad^en. 5ReBenBei fd^xieB ex gexingfügigexe <BiMt in hk jal^lxeid^en D:^exn feineg 5}leiftex§ unb öexIeBte fo hxei 3a]§xe unau§gefe^tet Sel^xgeit, ein exftex, tüal^xl^aft ]§exoifd§ex S5ett3ei§ bon htm @xnfte, mit tnelc^em et feine ^unft Betxad^tete unb fi^ i^x l^ingaB. 3)ie näd^ften ^a^xe geigen if)n auf eigenen fjü§en ftel^enb. @x fd^xieB D:|3exn füx öexfd^iebene Xl§eatex italienifd^et §auptftäbte, tl^eiltoeife mit gto^em ©tfolge. 3n 33enebig nannte man il^n fd^meid§ell§aftet SQßeife ftatt ßl^exuBini : (S^l^exuBino (einen ^xjengel). %U i^ \i)n ein ]§aIBe§ ^al^xl^unbext f:^ätex exfu(^te, mix hk ^Paxtituxen }enex D:pexn 3u leil^en, ba id^ Begiexig tüax, hk @xftling§toex!e eine§ fold^en 5Jleiftex§ !ennen p lexnen, exl^ielt xä) jtoei bexfelBen, öon folgenben Seilen Begleitet:

„2ä) \^iäe 3^nen bk €ptxn 5lxmiba unb 5lbxiano in 6ixia;*bie exfte ift hk ätoeite, hk anhexe hk bxitte meinex ^xBeiten füx hk italienifd)e SSül^ne. 3(^ füxd^te, biefe ^axtituxen toexben 3^nen nid^t Diel Untexl^altung Bieten, benn finb hk ^xobuctionen eine§ jungen ^Oflanneg, bex fo ju fagen t)on bex 6c^uIBan! !am, im ©tl^le naä) bex 50^obe ienex S^ii gefd^xieBen. 2ßenn hk exfte @ie nid^t intexefftxt, laffen 6ie hk anbexe ungelefen."

S)ex ©inbxud^, tüeldjex mix t)om Duxd^Iefen biefex 6^om:^ofttionen in bex ©xinnexung geBlieBen, ift !eine§tr)eg§ bex bex 6d§ülex^aftig!eit, im @egentl§eil, fie geigen hk getoanbtefte Q^ebex. 5lBex fie l^aBen fxeilid^ gxo^e 5lel§nli(^!eit mit anbexn fogenannten Opere serie (exnftexe £)pexn) Bexü^mtex ß;om|)oniften au§ jenex ^\io^e. O^ne ein einge!§enbe§ 6tubium, toeld^e§ öieHeid^t !aum füx hm mufüalifd^en ^iftoxüex l^inxei^enb to^nenb fein tonxhe, ift bex Untexfc^ieb im 6tt)I jtoifd^en einex lln^aP bxamatifd^ex ß^omipofitionen in italienifc^ex ^pxa^e, fotool^l öon italifc^en al§ t)on beutfd^en ^om:|3oniften , au§ bem öoxigen ^di)x= l§unbext, füx un§ !aum Bemex!lid^.

5Rad) einem füxjexen 5lufentl^alt in ßonbon, toeld^ex feinen ©xtoaxtungen nic^t entfrxod^en p l^aBen ft^eint, ging S^exuBini im 3a^xe 1786 nad^ $axi§, toelc^e 6tabt ex Be!anntli(^ nie mel^x öexlaffen l§at.* @x ^ai boxt nod^ Bei 5!Jlaxia 5lntoinette muficixt unb toax untex Soui§ $l§ilt^:p Dixectot be§ ßonfext)atoxium§ ; füx bie f^efte bex 3fleöoIution mu§te ex §t)mnen contponixen, unb untex bex üteftauxation ^ai ex füx hen 2obe§tag ßubtoig'g XVI. fein Be= xül^mte§ Ülequiem gefi^xieBen; ex exfuljx hie Ungunft 9^a:|)oIeon'§ unb exl^ielt, öieEeidf)t nux begl^alB, ß^xenBeseigungen ton ben 25ouxBon§. (Sx toax Senge bex ©xfolge @xetx^'§ unb 2Jlet)exBeex'§, 6^ontini'§ unb 9loffini'§. @x fü^xte, nad^ feinex äBienex IReif e, im 3a^xe 1805 ^ummeTö 6om:|3ofitionen in $axi§

406 S)eutfd)c Sftunbfdjau.

ein mh Bezeigte in ben bteigiget Sagten einem bamal^ inngen 6(^ület beffelBen, bent Sd^teiBet biefer Seilen, untiexgeglic^eg Sßol^ltüotten.

5D^an fte^t, bie ipolitifc^en 9let)oIntionen, hu ft(^ in ?^xan!tei(i| t)ottbta(^ten, Betül^rten dl^exuBini nut in SSe^ie^^ung anf feine anbete Sage nnb anf bie üjm gefteEten ntnfüalijd^en 5lnfgaBen. S^ieHeit^t BlieB et in feinem tiefften 3nnetn p fel^x Stalienet, nm ben ^ämj3fen, hu nm i^n ^a ge!äm))tt tnutben, eine me]§r al§ oBjectitje 2^1§eilnal^me gn f(^en!en öieHeit^t backte et an^, ha^ am Beften fei, fid) nic^t tietöotpbtängen, too man niä^i toixhn !ann. Um aBet anf itgenb einem anbetn 3Bege etltia^ etteid)en gn tootten, al§ anf bemjenigen, toelc^en feine ^nnft nnb fein (Senin§ i^m öotf^tieBen, bajn Blieb et ftet§ jn ftol^ nnb an nnaBpngig ja, et geigte bem mä(^tigften 50^anne be§ ^di)X= l^nnbett§ gegenüBet einen fold^en (Stab öon Btü§!et 5lnfti(^tig!eit, ba§ i^n t^enet gn fielen !am.

äöenn man ha^ ßeBen (S;]^etnBini'§ be§ 6!om)3oniften Betta(i)tet, fo tl^eilt €§ fi(^ in btei §au)3te:|30{^en. 3n bet etften, na(^ feinen Se^tja^ten Beginnenben, ttjibmetc et fi(^ bet italienifc^en D:|3et, in bet jtüeiten bet ftanjöfifc^en nnb in bet legten faft an§f{^lie§lic§ bet ßompofttion füt hu ^ixä)^. 2)a§ folc^ t)etf(^iebene 6(^ö:|3fnng§:petioben ni(^t mit bet @enanig!eit nnb $Pnn!tIi(^!eit t)on 6c^nlftnnben lüec^feln, ift feIBftt)etftänbIi(^. 60 mad^te i^m feine SteEnng an einem im ^a^te 1789 in $Pati§ ettid^teten italienif(j^en D:petn= tl^eatet pt $fCi(^t, manc^etlei pi t^nn füt hu hott ^ut 5luffnl^tung gelangenben 3öet!e, fei e§, nm ben 5lnfptit(^en bet ©änget gn genügen, fei e§, nm bntd^ nene ©tü(fe älteten 6ac^en nene ^Ingiel^nng gn geBen. ^ä) l^atte Gelegenheit, me^tete hiäe S5änbe gn butd^BIättetn , trelt^e fo ijiele ju Einlagen Beftimmte 6oIi= nnb ©nfemBleftüde enthielten, ha^ fie fid^etlii^ ben 6toff gn mel^teten D^)etn aBgeBen konnten.

5lBet nm biefelBe Seit teifte hu @igent!§ümli(^!eit feine§ nenen epo(5e= mai^enben 6t^Ie§. '^aä) einem etften mißlungenen 35etfu(^e in ftanjöfifd^et <Bpxaä)e, bet D:i3et £)emo:|3^on, !am im 3a!^te 1791 „ßoboi§!a" in bem neu et= xi(^teten Thöätre Favart in $ati§ jnt 5Iuffül§tnng, ttjelc^e ben ©tnnbftein legte jn feinem l^ol^en ^^lamen unb beten ßigentl^ümli(^!eiten Bi§ gum l^eutigen Sage fottgetnitit l^aBen p ülefnltaten fü^tenb, tneld^e fdjttjetlid^ bem 5lutot gnt (Senugt^nung geteid^en tüütben. 5lBet ift ha§ 6(^ic!fal gtoßet ^iä)kx nnb ^ünftlet, ba§ hu ftü^et obex \päitx etfolgenbe UeBettteiBung beffen, U)a§ fie ^JleueS nnb @igentl^ümlic§e§ geft^affen, auf ^Btüege fül^tt felBft hu allet= gtögten finb biefet 5Jlemefi§ ni(^t enttonnen. ^et „2oboi§!a" folgten innet= l^alB bet näd^ften 10 3a^te mel^tete anbete btamatifc^e 2Bet!e, öon tüeld§en ai§ hu Bebeutenbften unb Betü^mteften „^ebea" unb bet „SBaffetttäget" gu nennen finb. 6ie l^atten in bet ftanjöfifc^en §au|)tftabt gtoßen ©tfolg nod^ na(j§= l^altigete 5lnet!ennung fonben fie in S)entf(^lanb.

2Ba§ biefen D^etn il^ten ©tem:|3el giBt, ift t)ot Willem bet gtogattige 5luf= Bau, hu 9^eu5eit unb ^ül^nl^cit bet ]§atmonifc§en S5e!^anblung , nnb enblid^ hie SSettoenbung be§ Dtd^eftet§, fotnol in einet ftet§ inteteffanten <SelBftänbig!eit al§ in einem fein em^funbenen, (^ata!tetiftif(^en, ja btamatifd^en §ett)ottteten= laffen einjelnet Qnfttumente.

ßuigi 6t)etubinT. 407

^ie Oper l)atic gut ^eit bon G^^eruBim'S ^luftteten in ^xanhzxäj unb Stalten einen Bcbeutenben §ö^epun!t erreid^t. S3on ^ai't§ au§ gingen alle jene geiftxeid§en, btomotifc^ anxegenben ©ingf)3iele in hie 2öelt, beten 3Jlufi!, au§= btudfööoll, ntelobieenteid), naiö unb :|)iquant, bie§feit§ bet 5II^en bie aßgemeinfte SSetBtettung fanb. ©tc^ttl) fterjt an bet ©pi^e jenet ftangöfifd^en Wci^kx, toeld^e mit getingen l^atmonifi^en unb infttumentalen 5JlitteIn, but(^ il^te liebengtDütbige, im 6cenif(f)en tteffenbe unb oft je!§t otiginelle (^tfinbung§gaBe fo t)iel 5lnmutl^enbel unb ^ntegenbe§ geleiftet. i)ie ^talienet, mit ^aifteEo, ß^imatofa unb anbeten tüeniget Befannten, BegauBetten hie mufifalifcfie Sßelt but(^ ben üleij i!^te§ tjocalen 6tt)le§. ßomponiften unb 6änget öeteinigten fid^, 3U jeigen, Irelc^e ©etoalt bie natutgemä^ öettüenbete unb !ünftletif(^ ge)(^ulte menfd)lidje Stimme auf unfet ©emüt^ unb unfetn 6inn auSguüBen im ©tanbe fei. ®en f^tanjofen üBetlegen al§ Reiftet bet gotm unb bet 5lu§für)tung , öon unüBetttoffenet f:|3tüi§enbet „verve" ixi bet Opera buffa, oft t)on inniget, faft Ieibenf(^aftli(^et SBätme in ben etnfteten befangen, toaten aud) fte in SSejie^ung auf hie ^el^anblung be§ £)t(^eftet§ oon gtogct @infad)l§eit, tüenn baffelBe aud^ einet getüiffen 6eIBftänbtg!eit nid)t etmangelte. ©lud Be^ettfd^te in feinet, man möchte fagen ifolitten 6teEung eigentlid) nut bie ^atifet gtoge €)pex, ^it feinem genialen (S^efü^le füt ba§ ^tamatifdje '^atte et bet :|3at]^ettf(^en ftanjöfifd^en Declamation, glüdlid)etit)cife , ben fd^önen italienifd^en ©efang Bi§ auf einen l^Oi^en ^un!t gu teteinigen getou^t, unb in einzelnen Momenten aud^ bcutfd^et l^atmonifd^et ^taft bie etl^aBenften SSitfungen aBgetoonnen. 5lBet, man batf !ül§n au§f:|3te(^en, et toat !ein fo aBfoIutet Reiftet feinet ^unft toie unfere anbeten §etoen. @ine fid^ in'§ Stöeite fteigetnbe ©nttoidelung ein mäd^tiget 5lufBau, tüenigften§ im muftfalifd^en 6inne, lag au§et]^alB feinet 5!Jla(^tfp^äte. ^ogatt, bet ©innige, alle§ SSeteinigenbe, toat in 5Deutf^Ianb no(^ !aum butd)gebtungen , ftd^etlid) nii^t in feinet gangen @tö^e geiüütbigt, im 5lu§Ianbe aBet !aum gekannt. SSenn man fid^ biefe ^iiftänbe öetgegentoättigt unb nut einen S5Iid tüirft in hie ^attituten bet „ßoboi§!a" obet bet „5Jlebea", mu6 man etftaunen. @in S^leid^ti^um eigentl^ümlid^et d§ata!tetiftif(^et ^otiüe liegt üBetall au§geBteitet, toeld^e, je nac^ bem 6inne be§ Zeicie^, bem ßl§ata!tet bet ^etfonen, bet Sßenbung bet Situationen öetfd^iebenattig gefätBt, fid§ gu ^ufüftüden aufBauen, hie tto^ be§ mannigfaltigen SeBeng unb 3BeBen§, toeId^e§ batin l^ettfc^t, eine tüaT^tT^aft atd)ite!tonifd^e S^önl^eit unb ^lat^eit bet Sinien Bett)al)ten. ^ie §atmonieen unb 5[JlobuIationen , aud^ hie ungetüö^^nli^ften, enttoideln fid^ ni(^t aEein mit jenet logifd^en 3latütli(^!eit; -golgetid^tigfeit unb Ungegtoungen^eit, toie fie aEen toal^ten 5D^eiftexTt tion Je'^et gu eigen toat, mel^t al§ ha^, fte fd)einen, toie Bei ben alten ßomponiften bet fttengen :pol^= :|3]^onen Se^att, eigentli^ nut au§ hem felBftänbigen ßeBen bet ©ingelftimmen mit 9^atutnot^tr)enbig!eit l^etöotgugel^en. £)ie 5lntoenbung lange tul^enbet unb nut t^tjt^mif d^ ge!täufeltet §atmonieen, f ogenanntet £)tgel:pun!te, hie ben 3u^ö^*et in fpannenbe ^ttoattung öetfe^en unb ha§ entfd^iebene ©infe^en bet 2^onica toie eine SSefteiung em:|3ftnben laffen, ha^ hie ^l^antafie auftegenbe @t!lingen eine§ einzelnen ;3nfttumente§, eine§ $otne§, einet (5;iatinette, ba§ mt)ftetiöfe ^* tönen eine§ un^eimlid^en 5Jlotiö§ in ben tiefen öetfd^Ieietten Sagen eineti.

408 S)eutf(^e 3iunbfd)au.

^xat]ä)t, ha^ öetlängette ©(^toeigen jogat, ttielt^eg eine in biefet 5lu§bel§nnng ber ^ufi! allein ange^ötenbe Sßirfung ]§ett)otäuBtingcn int 6tanbe ift üBet= '^aupi ein Bebentenbet S^l^eil jener Effecte, tüeldje öon nnfetn ütontantüern fo :|3oetifd^ Dertüenbet unb öetntel^tt nnb f(j^Iie§Ii(!§ au^ öon tüeniget SSernfenen \o öielfadö miptan(^t tnoxben finb, fie ftantmen l^au:ptfä(^li(^ t)on (^^embini i^er. Unfere ^ufü^iftorüet tniebetT^olen, einet nad) bem anbexn, ha'^ ber Italiener (S^etubini fid^ gnt anfgefü^tt nnb hie ^entfd^en qI§ Seiltet nnb 5!Jlnftet Benn^t ^dbe meine UeBetäengnng ift, ha% bk ^entf(^en tiiel nte!^x Don ßl^etnBini gelernt, al§ er öon il^nen. 3[n ber üaren, bnrc§fi(^tigen S5e= ]§anblnng be§ Dr(j^efter§ ntag er §a^bn mancherlei öerbanto in ber SebenbigMt beffelBen fi(^ mit ^[Jlojart Begegnen, beffen größte 50^eiftertoer!e nur loenige Saläre öor ß^eruBini'§ Bebeutenbften Dpern gef(i)rieBen ii3aren, aBer bie un= lengBare SBa^ttertüanbtfi^aft, bie man gtüifiiien dl^eruBini unb S5eet]^ot)en t)on iel^er er!annt l§at, !ann nur auf einer 2Öal§I be§ le^teren Berul^en, fo tüeit ni(^t einige S3ertt>anbtf(^aft in ber 5Jlatur il^rer (Seifter lag. 5Jlan Beben!e, ^ö§ 3ur 3^tt ber ßoboi§!a nnb ber ^thea S5eetl§ot)en nod) ein gan^ junger 5!}lann tüar, ber freilit^ nngefäl^r um biefelBe @^o(^e mit feinen erften 5^rio§ al§ ein ^nftrumentatcomponift erften 9tange§ auftrat, aBer t)on benjenigen 2Ber!en, in toelc^en %'6m erüingen, mit benen ßl^eruBini'§ bertüanbt, no^ Mn einziges gefd)affen I)atte. £)aß aBer Bei ber Sompofttion be§ ^Jibelio unfer txtjobmn ^eifter fit^ hk bramatifi^e ^ompofttion§tt)eife be§ großen 3taliener§ bielfad) gum 5Rufter genommen, f^pringt in hk ^ugen. 5lu(^ ]§at SSeetl^oüen felBft mit i^n el§renber Dffenl^eit au§gef:pro(^en.

5lBer, ttiirb man mit Ueä)i eintoenben, toie entfernt ift bie SeBen§fäl§ig!eit ber 6^eruBini'f(^en Dpern t)on ber ber ^ojart'ft^en, öon ber be§ Q^ibelio, tion ber be§ ^'^eif (^ü^en , ja fogar bon ben, in öielen S5ejiel§ungen gegen ß^^eruBini'S I^rifd)e S)ramen 3urü(Jftel^enben O^jjem @Iuc!'§?! £)er ©rünbe finb mehrere Jebot^ ber tt)i(j^tigfte ift auä) ber einfo(^fte : ber £luett felBftänbiger, tief em= ipfunbener unb baBei einfa(j§er unb fc^öner 5!JleIobie floß Bei ß^l^eruBini nid)t reid§ genug.

i)aß (S;i§eruBini'§ ^ufi! meIobieIo§, Inerben au^ bie Gegner be§ 5!Jleifter§ ni(!^t au§3ufpre(^en toagen. Tlan !önnte el^er fagen, ba^ ^lle§ barin fingt. 5lBer gtoifd^en bem melobifc^en Elemente, in toeli^em jeber toal^rl^aftige 5!Jlufi!er f(^h)immen muß, toenn er nit^t auf§ Xxoäem gefegt fein toiE, unb gtoift^en ber @rfinbung jener 50^elobien, tnelt^e (bie f (fünften SSIumen ber $pi§antafte) un§ toie gelieBte SGßefen umft^toeBen, liegt ein 5lBgrunb. (J^eruBini'g l\)xi\^= bramatifi^e ^erfonen f|)re(^en fid^ au§bru(^§i)oE au§ fie fingen toürbeiDott, gart, l^eftig, leibenfd^aftlid) aBer ba§, toaS fie in S^önen fagen, löft ft(^ ni^i oft genug al§ ein felBftänbig mufüalifi^ ©(^öne§ i)on il^nen aB ift @efang, toerben !eine ©efänge. Der geift= unb !unftöoII erfunbene ^af)= men be§ Dr(^efter§ f(^Iießt ein 25ilb ein, toei(^e§ il^n ^tüar Befriebigenb au§= füllt, aBer i^m aUau oft an S3ebeutfam!eit nai^fte^t. ©Iu(!'§ „3|)^igenie" leBt in un§ fort mit ber SeBenbig!eit i^re§ er^aBeuen ^Iageliebe§ eine ©eftalt au§ ben 5!Jlo3art'f(^en D:|3ern !ann man fid§ nit^t öergegentoärtigen, ol§ne fie melobifd^ p l^ören 5lgatl§en§ g^römmigieit unb SieBegglüd Betoal^rt ber 6d§rein

ßutgt 6t)erubtnt. 409

unferc§ ®ebä(^tntffc§ , tote !oftBate ütngenbe ^Petlen, dbtx Sobo{§!a unb 50^cbea rufen in un§ ni(j^t ö^nlit^e Erinnerungen tda^. 3eti§, ber geleierte unb fd^arffel^enbc !ritif(^c §iftori!er, beut id^ für bicfe Süj^e man(!^c§ berbanfe, ba er ß]§eruT6ini'§ ßeBen unb 2Bir!en mit großer SSorliek unb ®ett)iffen^aftig!eit ßefd^rieBen, tütll jenen Mangel Bei dl^eruBini nid^t gugeftel^en. @r meint, ber geinter liege an ben freiließ mangell^aften €:perngebi(^ten. @r citirt eine große ^Injal^l fd^öner melobieenreid^er 6tüdfe unb öertüeift bor 5lttem auf ha^ :|)o^uIärfte Söer! be§ 5Jleifter§, htn „2ßaff erträger", toeld^em toix unfere ^^ufmer!fam!eit no(^ 5U3utoenben l^aTBen. ^Ber ha^ einem fo genial Begabten ^nftler toic ^]§eruBtni nid^t aud^ gelungen fein foEte , melobif d^ 6d^öne§ gu f d^affen , toirb ja ^fliemanb ]6e]§au:|3ten tooEen eBen fo toenig toirb man aBer leugnen !önnen, ba§ ber 5!Jlangel an concreten ^elobien ben fd^tüad^en $Pun!t feine§ mufüalifd^en g^aturellg Bilbete.

©erabe jene l§errli(^e €ptx, „les deux journees", ber 2Baff erträger, toeld^c in i)eutfd§Ianb nod^ burd^ biel längere 3eit al§ in g^ran!reid§ Kenner unb Saien ent^üd^t ]§at unb ftet§ einen fel^r ^ol§en ülang einnel^men toirb in htm üBerreic^en 3^e^ertoire ber franjöfifd^en fogenannten Opera comique, ^eigt tn= mitten i^rer l^eröorragenbften 2;refflidf)!eit jenen ^O'langel, aBer ba^ f8udi), bon öoI!§tl^ümIi(^er garBe, öoll fipannenber Situationen, toar in einem außer* orbentlid^en @rabe geeignet, hu SSorjüge öon 6^1()eruBini'§ @rfinbung§gaBe in'§ l^ettfte Sic^t ju fe|en unb hk 6d§tt)ä(|en berfelBen priid^treten ju laffen. Einige toenige au§brud^§boEe unb faßlid^ gel^altene Sieber berleil^en ben :|Do:|)uIären ©eftalten il^ren 6tem^3el. Der Bei toeitem größte %'^txl be§ i)rama§ aBer gaB ©elegenl^eit ^u EnfemBIefä^en ber Betoegteften 5lrt, ^u l^eftigen, oft toed§feInben 5lu§Brü(^en öon Sd^merj unb greube, tro^iger ^etoalt, gagl^aftem gleiten. SBange Ertoartung, :^Iö^lid^e UeBerrafd^ung, 5lngft unb ©offen löfen forttoä^renb einanber aB, toäl^renb fid^ für Breitere I^rifd^e Ergüffe !aum eine 6teEe finbet. gür alle jene ^ülomente aBer ftanb bem Eom:poniften hie gan^e .<^roft feine§ Xalenteg, hk öoEe ^Intoenbung feiner eigenf^ümlic^en @rfinbung§gaBe gu ©eBote. Ein ftet§ Betoegteg Drd^efter, furje Ieibenfd^aftlt(^ gefärBte 5P^eIi§men ber 6änger, reid§ geglieberte ül^i^tl^mü, fra:p:|3anter 5[JlobuIation§toe(^feI, hk öoEenbetfte ^unft be§ 3ufammentoir!en§ ber inftrumentaten unb bocalen Gräfte, in ben jal^treid^en melobramatif(^en Momenten hk au§erlefene 5lntoenbung d^ara!teriftifd^er Mänge, —- bie ^öd^fte 5!Jleifterf d^af t , tro^ aEer Unrul^e, tro| aEem 3Bed§feI, ju !ünftle= tifd^er Einl^eit 3U gelangen unb 5Jluft!ftüdfe ^u geftalten, hk in il^rem felBft* ftänbigen SBau !Iar unb !räftig bafte!§en. 3ebod^ hk aufo^fernbe ©attenlieBe, hk im „gibelio" hk l§ö(^fte S5er]§errlid§ung in Zömn finben foEte, fie !lingt im SBafferträger " nur in einigen leibenfd^aftlid^en ^ccenten an unfer €^x. S5on jenem au§ ber tiefften 2^iefe be§ ©emütp unb ber $]§antafie l^eröorftrömenben. Breit unb boE ^^intoogenben ©efang, ber, ha^ €]§r entjüdfenb, ©emüt^ unb $p!§antafte gefangen nimmt, ift, bieEeid^t burd^ bie 6d§ulb be§ 5Di^ter§, nid^t§ ju finben.

5lud^ in E:§eruBini'§ SBefen unb in hem, U)a§ man t)on feinem SeBen tüeiß, finbet ftd^ nt(^t§ bon jener üBertoaEenben unb üBertoältigenben 6tär!e ber Em:|3finbung. 35ortrepd§ unb e^rentoertl^ nad§ aEen Seiten, in aEen 25e=

410 ©eutfc^c 3iunbfd)au.

3tel§ungen, im ©tutibe be§ |)et5en§ ni(^t o^ne faft naiöe @utmüt^ig!eit, ^atte au^ ha^ gteunblid^fte , tt)a§ et tT§at ober \pxaä), einen üeinen l^erBen S5et= gef(^mac!. ©efaEen öoIIenb§ tooHte er tüeber bnrd^ feine ^ufi! no(^ burd^ feine ^erfönli(^!eit. @r Befa^ Brautet töol !anm au§gef:pro(^en ju toerben eine T^o^e ^nteHigens fein Urt^^eil tüar f(^arf nnb er t^at ni(^t§, nm bnrc^ bie 5ln§brn(f§tt)eife gn milbern. 6ogar fein SBo^IinoEen toar, tüie bie fü^e ^aftanie, t)on einer ftac^ligen §üEe nmgeBen. 3(^ (ernte i^n freilii^ erft aU einen @rei§ !ennen, bem hu Bitterften @rfa!^rnngen ni(^t erf:part ge= toefen. 5lBer and) t)on feinen älteften ^Jrennben nnb S5e!annten, öon feinen t^m ergebenften frül^eren 6(^ülem prte man nid)t§, toa§ anf jene 3nnig!eit be§ @m:|3finben§ f(^liegen laffen !önnte, tt3el(^e ben S^onüinftler gtoar eBenfo toenig al§ 5lnbere Be]§errfd§en foH, hk er aber !anm ol^ne ^inBnge an feinem Schaffen töirb entbehren !önnen. @ine gro^e Energie, eine ftar!e S[ßiIIen§= !raft f^jrai^ ft(^ aud^ in ben üeinften 3^9^^ an§, ha^n eine :|3ri(felnbe SeBenbigleit. Selten lt)oI mag er in feinem Innern Don ftar!en @lnt^en er= griffen getoefen fein aber t)ieEeid§t bürfte man feine ©eele einer etoig glü:§enben ^ol§Ie öergleid^en, nic§t Ieid)t anfloberitb, aber nie berlöfc^enb.

Stellen biefe ß^araftetgüge , toie mir fd§eint, fc^on in anfüärenber S5er= Binbnng mit bem ^^axalkx feiner mnfüalift^en 6(^ö:pfnngen, fo ift hie§ Bei anbern ]§ert)ortretenben ©igenf^aften fetne§ @eifte§ nnb feinet Sßefen^ t)ieHei(^t in noc§ p()erem @rabe ber f^aE. ftnb hie einet DrbnungglieBe, hie ubex jebe SSorftettnng ging, nnb eine§ $ang§ ^nr (Kombination, toeld^e offenbar anf feine ^^antafie ben entfc§iebenften @infCn§ übte, ©rfterer ift jebenfaU^ 5n= gnfi^reiben, ba§ er nii^t leidet ein ^nfi!ftü(l l^infteHen mochte, ol^ne aufö 35oEftänbigfte anS^nf ü!§ren , toobnrd^ namentlid^ anf ber ^ii^ne ba§ 3ntereffe oft gefd^ioäd^t toirb. OTe§ gragmentarifi^e toar feinem Söefen ptoiber nnb @:|3ifobif(^e§ , bnrd) toeld§e§ SSeet^oDen fo große äBirfnngen erreicht, lag ii)m gän^lid^ fern. Seine 5D^otit)e erf (feinen toie ^Perfönlid^ feiten, toelc^en mit nnbefted^Iid^er ©ere(^tig!eit Sid§t nnb Snft nnb aUe SSebingnngen be§ S)a^ fein§ getoal^rt to erben.

$Ißir muffen jebod^ für ie^t hen toeiteren Seben§t)erl§ältniffen be§ ^Jleifter» nat^ge^en benn toenn hie ^aiux anc§ in nnjerftörbarer @in]§eit hie ^eime unfere§ gü^len§, ^en!en§ nnb 6döaffen§ in nn§ legt, fo ift bod^ ha^ ßeben, toa§ biefe mit bem SSec^fel feiner S[ßitterung§3üftänbe ^n reid^erer ober bürftigerer ^nttoid^elnng bringt.

5ll§ ß^ernbini im S^^i^^ ]eine^ ütn^meS ftanb, hie bebentenbften nnb be= rü^mteften feiner ßioEegen, 5!}le^nl, SSerton, ßefnenr, jia fogar ber fd^on altembe nnb ber Sßeife be§ italienifd^en 5!Jleifter§ am femften ftel^enbe @rötrt), öerfnd^ten, il§m in ber @ro§artig!eit nnb (Sigentl§ümlid^!eit feine§ 6tt)Ie§ ^n folgen, feierte ©eneral S5ona:parte öon feinen hie S[ßelt beranf(^enben Siegen nad^ ^ari§ prüd^. ß:^ernbini, einer ber ßeiter be§ fürjlid) errid^teten ßonferbatorinm§, tonrbe i^m t)orgefteEt. i)er ©eneral änderte fid^ gegen ben ßom:|3oniften ent^nftaftifd^ über ^PaifieEo nnb 3tttgareEi. £)en erfteren lieg ß^^rnbini gelten, ben ^amen be§ le^teren toieberl^olte er mit' ©eringfd^ä^ung. toar hie§ hex erfte ©rnnb-

Suigt 6t)eruBini. 411

3U bet Abneigung gegen (Efjexubmi, bk üon je^t an Beim !ünfttgen ^m^eratox ftet§ 3unQl§nt nnb für ben etfteren fo fc^lintme ^^olgen l^aBen foEte.

^ona:paxte toax in ba§ Betül^mte !leinc §otel bet rue Taitbout gebogen unb eni:|3iing boxt 3^otaBilttäten jeber %xt in einfad^ gaftfreunblid^er SSeife. ©nc§ 2;age§ töax (S^l^exubini boxt ju 2^ij(^e gelaben. £)ex ©enexal l^atte injtüifd^en bie €pcxn feine§ ßanb§manne§ geboxt nnb f|)xa(^ mit il^m baxüBex, nac^bem et anf'§ 3^ene feinen geliebten ^aifieHo gexül^mt. „3^xe 5Jlnfi! ift fel^x ji^ön/' fagte ex fdilieglid^ jum gefeiexten Sl^onbid^tex , abex bie SSegleitnng ma^i ft(^ t)iel gu fel^x geltenb." („II y a trop d'aecompagnements.") „Citoyen- General," extoibexte bex ge!xän!te ßl^exnBini, ,,6ie lieBen bie 50^nft!, bie 6ic ni(^t t)ex]§inbext, an 3^xe 6taat§gef(^äfte gu ben!en." („Vous aimez la musique qui vous laisse penser ä vos affaires d'ötat/')

S3ona|)axte toax in^tnifc^en ßionfnl nnb ^aifex getüoxben. £)em axnten ßl^exnbini exging txo^ feinex @xfoIge ni(^t fonbexIid§. 60 nal^m ex benn im ,3al§xe 1805 einen S^lnf nad^ SOßien an, too ex füx hu !aifexli(^e £):pex einige ^ex!e nntex ijoxtl^eill^aften S5ebingungen fd^xeiben foUte. 6eine ft^öne jnnge fjxan begleitete il^n. @x ^aiU feine neue D:|3ex „g^ani§ca" no(^ ni(^t gang toHenbet, al§ anc^ 3^a:|3oIeon nat^ 2öien !am, nad^bem ex eine ettt)a§ gexänfd§:= t)oEe 6l5ni:p^onie bei 5luftexli^ ^nm SSeften gegeben. 3n 6(^önbxnnn xefibixenb, pxte ex bon ß^t)exnbini'§ ^Intnejenl^eit, lieg i^n ^n fic^ entbieten nnb beanftxagte i:^n, §ofconcexte einjnxic^ten nnb ^n leiten. 9^ad^ @nbe bexfelben blieb bex ^aifex öftex§ mit i!§m nnb bem bexü^mten ©ängex Sxe§centini pfammen (id^ l^abe biefe ßin^el'^eiten an§ 6;i§exnbini'§ 5!Jlnnbe) nnb \pxaä) mit il^nen übet .<^nnft nnb^nnftlex.

„3^xe le^te £):|3ex ^ai gxogen ©xfolg gel^abt/' fagte 9fla:|3oleon eine§ 5lbenb§ p 6;]§exubini.

„6ie toüxbe ^^nen niä)i gefallen, <Bixe/' extoibexte le|texex.

„SIßaxnm ni(^t?" fxägt bex ^aifex.

„II y a trop d'aecompagnements," {„hk SSegleitnng ift jn ftax!") toax hk Slnttooxt ß;^exubini'§ , hk le^te, tneld^e ex 9^a:poleon p geben ©elegenl^eit l^atte benn biefex fpxad^ il^n nie toiebex.

3m fyxül^ial^x 1806 tonxbe „gani§ca" in ^ien anfgefül^xt, exxegte hk S5e= tnnnbexnng bex ^nnfttoelt, fanb an(^ beim ^Publicum lebl^aften 5ln!lang, abex bex 5^ad§!lang bex Kanonen t)on 5lnftexli^, toeld^ex Inxj t)ox]§ex fd^on bem „g^i= belio" bei feinem exften ßxfd^einen fo fatal getoefen, anhexte and^ feine benn= xnl^igenbe SSixInng anf hk mnfi!alif(^en Untexne]§mnngen ß]^exnbini'§. @x löftc hk mit bex !aifexlic§en O^l^exnintenban^ eingegangenen 35ex:|3flid§tnngen nnb leijxU na(^ ^axi§ ^uxM. ®oxt bexeiteten feine ^oEegen xijvx im ß^onfexöatoxinm einen glängenben @m|)fang nnb txngen l^iexbnxc^ öieEeid^t no(^ mel§x ha^u M, ifjxi in bex Ungnnft be§ ^aifex§ jn befeftigen. 5la^oleon liebte e§, ha^ Zakni 3U belol^nen, abex ex liebte ni(^t, ßoxbeexen an§get()eilt gn feigen, too ex ni^i jnftimmen mochte. £)efto el^xenöottex toax hk £)emonftxation füx hk fxan3öft= fd^en ^ünftlex nnb füx (S;^exnbini felbft. @i§xent)oll, abex !eine§toeg§ exf|)xie6lid§. £)ex gewaltige ^lEein^exxfd^ex übexlie§ il^n ganj nnb gax feinem 6d§id^fal. @x bot ^e]§nl hk !aifexlid§e ßia^ellmeiftexftelle an. £)iefex, mit ß^l^exnbini eng be=

Seutfa^e 3htnbfcOau. II, 3. 27

412 2)eutjc^c 9iunbfd^au.

fxeunbet, {bit Partitur ber ,,5D^ebea" ift i^m zugeeignet) toagte bte SBitte, bte 6teIIe mit le^texem t'^eilen au büxfen, ber ^aifet 50g jeinen ^nttag jutütf unb gaB hk 6tette beut Som^oniften bex „Starben", ßefueux.

Xief entmut^igt fd)eiut unfet qxo^ex Reiftet getoefen gu jein tnäl^tenb meisteret 3al§te com:i3omtte et jo öiel tuie m(^t§ unb gab ftd§ einet S5ef(^äftigung ]§in, toeli^e ju (^ata!tetiftifc§ tüat, um ni(^t nä^et Bezeichnet toetben ju muffen. Söenn man in (S;!§etu6ini'§ 2Bol§nung ttat, \ai} man eine gto^e ^IJlenge Heinet unb gtö^etet SSilbet eingetal^mt an ben 2öänben l^ängen, beten 6inn öon fetne ganj unt)etftänbli(3§ tüat. Sflotl^e unb jc^tnatae gledten ttaten mel^t obet toeniget l^etöot, man mu§te aBet ganz ^^ bk ^Jläl^e gelten, um ben 3u= |ammenl§ang l§etau§3ulefen. toaten $Ptobucte bet eigensinnigen 6:|3ecuIation§= gäbe (Sl^etuBini'S , tüeli^en et (et zeichnete aEetlieBft) fi$ z^ \^^^^ 3eit mit toal^tet ßeibenj(!)aftlic§!eit toibmete. (S^oeutS unb ß^atteaug bet ©:|)iel!atten Be= nx4enb, etfanb et hk aBenteuetlic^ften ©eftalten, @tu:^^)en, 6cenen, in toeld^en jene üeinen giguten ganz ^^^^ tl^eiltöeife il^te Stelle finben mußten. £)a tüaten Stanzet mit totl^en ^ämmfetn, Sflinget mit totl^et ^o:pf Bebedung, ©eBäube, üeine Sanbfc^aften mit aEetlei jonbetBaten ^etDäc^fen, - bk hatten toaten l^otizontal unb ^)et:penbiMat, einzeln obet zujammengefe^t Benu^t, öon il^ten 3eid)en lleinete unb gtögete X^^eile au§tabitt. toat ein S^itöettteiB, öieHeid^t fogat ein S^itt^etbetB. Dennod^ ettegte biefe§ ®emifd§ öon ßtfinbung unb S5e= tei^nung, biefe§ S5el§agen an fteitniEig aufetlegten geffeln bk gtögte S5ettt)un^ betung unb töat unmöglich, nid^t eine getüiffe 5lnalogte zu finben ztt)ifd§en biefen 6:|3ielen bet @inBilbung§!taft be§ 6^om|)oniften unb manchen feinet muft= !alif(^en ßomBinationen, hjenn ftd^ in benfelBen einem Beftimmten Tloti'oe, einet lange au§zUi^öItenben 5Jlote, einem anbauetnben 5l!!otbe, aEe§ 5lnbete fügen mu^. 5luc§ bet ^flanzenanal^fe tüibmete fid§ (S;i§etuBini in jenen Seiten mit gto^et SSotlieBe. Seine Gattin etzäl^Ite mit, bag et 50^onate lang Siag füt Sag ben jardin des plantes Befui^te. Die 9latut ift bk 5Jluttet bet 5!Jlüttet, Bei tüel(^et öetftimmte ^nbet ftet§ ^offen bütfen, triebet 9lu]§e bet Seele unb SSetttauen zum SeBen zu finben.

@ine getingfügige SSetanlaffung fül^tte ben 5[Jleiftet zu feinet ^unft zutüdt. ^uf btvx Sanbe Bei bem ^tinzen öon ß^imat) t)ettt)eilenb, tt)utbe et öon ben 5^otaBiIitäten be§ üeinen Dtte§ um eine üti^lid^e (Sompofttion füt ben ^Jefttag i]§te§ ^eiligen angegangen. SBie kx^i bet Sd^Iummet be§ @eniu§ ift, unb toie f(|neE biefet Bei bet leifeften ^etüi^tung ettoad^t, zeigte fid) auc§ l^iet. Die gto§e bteiftimmige ^Uleffe in F-dur tüat ba§ ^ftobuct biefet 5lntegung bet innete SSann toat gel^oBen. ^aä) bet ^üdfe^t bet S3outBonen fiel aud^ bet anbete. 3m Qal^te 1816 öon Subtoig XVIII. an bk 6:pi^e bet !önigl. ßa|)eEe gefteHt, fd^tieB ßil^etuBini t)on je^t an jene za^lteid^en (5!om:|3ofitionen füt bk ^it(^e, tüeld^e feinem 9^amen einen noi^ bauetnbeten ülul^m öetleil^en foEten, al§ feine btamatifd^en SdC)ö^fungen getrau.

Seitbem bet f)0^^ ^tnft, bk tieffinnige Sttenge bet alten 5}leiftet bet ^itd^enmufi! mel^t obet toeniget t)etloten gegangen toaten, ^tte fid§ nad^ unb nad^ tim Sd^teiBtoeife in biefelBen eingefd§lid§en, bk man eigentlid^ gänzlid^ ft^llo§ nennen muß. ^an toat butd^ bk €ptx in ben S5efi^ eines großen

Suigt ß'^ctubint. 413

ület(^t]^uttt§ t)on 5lu§btu(!§tn{tteln gelangt ntan ^tte ben '^ti^ be§ 6oIo= gefang§, bet otc^efttalen SSegleitung empfunben man tüat auä) öielfad^ barauf angetoiefen, ben l^ol^en §erten, auf beten Soften ^ufi! gemai^t tüutbe, bit 3e^t, hie fte bem l^öiJ^ften §ettn 3U totbmen für f(^t(!lt(^ l§ielten, ange= nel^m gu öerttetben. Xro^bem looEte man bod^ mit ben Erinnerungen an bit !unftt)otten formen, lüeld^e t)ot3ug§tt)eife al§ ein ©igentl^um ber xeligiöjen ^uft! angefe^en iDutben, ni(^t ganj unb gar Brechen. Einiger fugtrten @ä^c glauBte man, al§ bem liefen ©ott Befonber§ angenel^m, ni(^t entBe^ren gu !önncn. 2)a§ aBer gerabe an getreuster 6tätte, gleic^ötel in tüeld^er fjorm, bk tetnftc unb tieffte Em^ftnbung alle§ 5lnbere Bel^errfc^en muffe, baran tourbe tDenig gc= bai^t. Eine getoiffe gemüt^Iii^e, genügltd^e §eiter!eit, bk fxc§ üBrigen§ mit bem ^otte§bienfte fe^r tnol^I Vertragen p l^aBen fc^eint unb anä) l^eute nod§ öerträgt, toar öorl^errfi^enb ; einzelne Eom:|3oniften , bk ft^lüoE fein tnollten, ttjurben trorfen, anbete, bk ^ir!ung l^eröorjuBttngen fuc^ten, !amen 16i§ an bk @ten3en bet gtiöoHtät. SBenn man beben!t, tnie tiiel in ber ^toeiten §älftc be§ öotigen 3a^tl§unbett§ unb au(^ no(^ im etften S5iettel be§ unfetn füt bk ^it(^e gef(^tieBen tüotben, unb tük unenblic^ tüenig baöon \iä) au^ nur l^alB^ tt)eg§ üBer bem 6trome gehalten l^at, fo üBerfc^leid^t Einen ein @efül§l t)on faft !a^eniämmetlid)em ^ipel^agen. i)a§ 5!Jlo3att'f(^e IRequiem Ieu(^tet faft al§ bet einzige !oft5ate Ebelftein l^etbot au§ einem ^piunbet öon ©lag^erlen unb matt gefärbten ^iefelfteinen.

Ue6er biefe mufüalifc^en 6(^utt^aufen, ju toelc^Sen auc^ mel§rete unfetet gtögten Reiftet Beigettagen, et^oBen ft(^ bk füt bk ^ixä)t gefc^tieBenen 2öet!e E^etuBini'g tt)ie ^P^tamiben. ;3n i^nen ttitt ein 5!Jleiftet an un§ ^etan, au§getüftet mit allen ^[Jlitteln bet l^öd^ften ^unftfettig!eit , bk p l^anb^aBen i^^m gut gtüeiten 9^atut getootben mit inbibibueEet Etftnbung§gaöe mit unaB^ängiget 5Jlanne§!taft mit tto^igem SBiUen, getftt)oEem Etfaffen unb ft(^etem können. Die EtgeBniffe bet fttengen 6tubien, benen et \iä) in feinet 3ugenb mit fo anbauetnbet S5el§attli(^!eit l^ingegeBen, geigen ft(^ in jebet Stimme, in iebem ^^acte. SßäT^tenb et ftd) bk f^teil^eit l^atmonifc^ct SSel^anblung, tüelt^e un§ bk legten ^a^tT^unbette gefcf)affen, gu 9^u|e mac^t, BleiBt et, tnenn aii^ ni(^t bem SBuc^ftaBen, bo^ bem 6inne nai^, einet gettjiffen !euf(^en 6ttenge tteu, bk, tt)ie §efen, bem ^atetial feinet Etfinbung eine gefunbe §etBig!eit öetleil^t. 6ogat bie äu§etHd)e SSebingxmg, bet et \xä) meiften§ fügen mußte, möglidSft !ut3 fi(^ p f äffen, tüutbe i^m etf^tieglii^, inbem fte il^n aBl^ielt, feinem §ange nac^ aEp Bteitet 5lu§fü§tung nac^gugeBen. Det 5!}langel iene§ melobifd^en 6ttome§, tt3elcf)et i^m in feinen btamatifdSen Sßet^en fc^abete, mad§t fidS ^iet !aum fü^IBat. i)enn bk in ftd^ felBft öoEenbete 50^elobie ift öot OTem 5lu§btu(l be§ 3nbit)ibuum§. SBo, bex ^ebeutung nad^ trenigfteng, ein S5oI! feine Em:|3finbungen au§!lingen läßt , muß S5ielftimmig!eit tot^ettf (^en, bet Einzelne batf ft(^ nic^t l^etbotbtängen, ba^ ©emeingefüi^I muß in feinet Einheit ba^ ^ßtobuct bet 5!}lannigfaltig!eit fein. Ein ftat! au§= gef:|3to(^enet 6inn füt ba^ ^o^e lag in El§etuBini'§ ^atut ift et an^ ni^t immet et^aBen, fo BleiBt et boi^ ftet§ üotne^m. 5lm innigften ift et in bet Mage, tDäl^tenb feine enetgifd§e ^taft oft ettüa§ ^to^ige§ ]§at unb aud^ fein

27*

414 S)eutf(^e Olunbfd^au.

;3ul6el 5utt)eilen eine aU^u glän^enb fd^iHetnbe gaxBe annimmt. 5lBet hk @nt= fetnung t>on aller gemüt:§Ii{^en ^P^^iliftet^ftigleit , ber Stempel exnftex 50^eiftet= jd^aft, hex üBexaE aufge:|3xägt ift, Italien ben $öxex ftet§ in einex l^öl^excn geiftigen Bp^äxe ift man nid^t immex exgxiffen, fo Bleibt man bod^ foxttüäl^xenb bebentenb angexegt.

Unb jo toixh gegen bie S5e^an:|3tnng, ha% ß^exnBini bex gxögte ^ixc§en= com^ponift biefe§ 3^a]§xl§nnbext§ fei, tnol !anm ettoa§ eingetoenbet tnexben können. S5eet]§ot)en'§ „Missa solemnis" !ann l^iex nit^t in SSetxac^t lommen. ift eine titanenl^afte bxamatifd)=ft)m^^onif(^=oxatoxifc^e (^ompofition , töeld^ex hk SBoxte bex 5!}leffe aU @xnnblage bienen, aBex fie ftnbet in bex ^ixd^e niä)i i^xe 6teEe.

ßl^exuBini l^at neBen feinen Bekannten 50^effen in F-dur, D-moll nnb bex ^önnng§meffe px 6alBung ^axl'g X., eine fel§x gxo^e ^In^a^l einselnex tajex ^ixi^enftüdte gefc^xieBen. (S§ lag hk^ an bex eigentümlichen Einrichtung be§ @otte§bienfte§ in bex !önigl. ß^a^jeEe bex Sl^uillexien. Um benfelBen aB^ufüxäen, la§ getoöl^nlid^ bex ^xieftex mix eine ftiHe ^effe, toä^xenb tneldiex !^tit ein ^^xie, @Ioxia obex (S^xebo, nnb eine 5[Jlotette aufgefül^xt töuxben. Eine exftann= lii^e 5ln3a^I einjelnex ßl^exuBinifd^ex ßiom^pofitionen füx bie ^ix(^e ^axxi noc§ in ben @(^xän!en bex gamilie be§ 5!Jleiftex§ einex lünftigen S5exöffentlid)ung.

2^ baxf aBex biefe ^efpxec^nng bex !ixd)Iid^en 5lxBeiten (^^exuBini'ö nid^t t)exlaffen, o^ne eine§ SBex!e§ gu geben!en, töel(^e§ tt)ol fein t)oEenbetfte§ genannt tnexben baxf iä) meine fein ütequiem, componixt ^ux @xinnexung§feiex be§ SEobe§tage§ ßubtüig'S XVI. gaft einzig ftel^t in bex mufüalifc^en ßitexatux ha. Die üBexixbifc^e ^d^önl^eit, @eban!en= unb ©efül^IStiefe einigex 6ä^e in bex ^ogaxt'fi^en STobtenmeffe ]§at ßl^exuBini fxeilitf) ni(f)t exxeic^t. 5lBex 5ö^o= äaxt'g ^ex! ift Befanntlid^ t)on feinem göttlid)en 5!Jleiftex nid§t öollenbet toox« ben fte^t nid)t in allen feinen 2^1^eilen auf gleic^ex §ö]^e, unb bex 6tt)l beffelBen exmangelt jenex au§glei(^enben @in]^eit, tt)eld§e aud§ ha^ minbex glüc!li(^ ©xfunbene nid^t in auffäEigex SQßeife pxüdttxeten lä^t. 3m ß]§exnBini'f(^en Söex!e f(i)eint 5llle§, fotoeit hk Sßoxte ixgenb ^ulaffen, hk Entfaltung gu fein ienex einzigen einigen unenblii^en Samentation bex 5!}lenfd§= ]§eit: „6tauB Bift bu unb p 6tauB foEft bu tüexben". SBelc^ bemut]§öoHe§ gießen, töelc^ ängftli(^e§ klagen, tüeld^e ^angigfeit öox bem einftigen ©txaf= gexii^t! Unb U)ie am 6(5luffe aEe§ SeBen fic^ aufplöfen fd^eint in einen t)ex= l^aEenben ©eufgex! 3n bex ^Juge, bexen ^ejteStnoxte ben ^exxn an ba§ 35ex= f:pxed)en gemal^nen, ttiel(^e§ ex einft 5lBxa!§am unb feinem @efd§led§te gegeBen, extoad^t jxeiliä) bex txo^ige Eontxa:pun!tift, unb ex mal^nt tcenigex, aU ex, auf feinem üted^te Beftel^enb, :|3 0(^t t)ieEei(^t Bebuxfte aBex ba§ Slßex! einex fold^en Epifobe, um ni(^t aEp niebcxBeugenb gu tnixlen. Unb tt)eld)e Einfad^l^eit bex angetöenbeten 5D^ittel! toeld^e fJaxBe im Oxd^eftex! toelc^ etoig gültige uxt)ocale SSe^anblung bex 6tim.men! §ätte El^exuBini nux hit^ eine Sßex! ^intexlaffen , tonxbe l^inxeii^en füx aEe ^eii, um ieben toal^xen 3üngex bex 2^on!unft gu i^xn ]§inauf fd^auen gu laffen al§ einem bex augexoxbentlid^ften, bex ^e^xften 5Jleiftex!

;3m äßintex be§ 3a:^xe§ 1835 (bex lieBenSti^üxbige S5eEini tüax im t)ox]^ex=

'Suigt ß^cruBtni. 415

gel^cnben §etBft feinen gal^Ilofen ^reunben entttffen tüoxben) fanb i^ ^^emUni etne§ 2^age§ an einet gtogen ^attitut fc^teibenb. ^nf meine Befd)eibene 5ln= frage m^ bem 3nl§alt lieg ftd^ ber greife 5D^eifter folgenbermagen öeme'^men: „^a^ bem ^obe S9eIIini'§ toollte man in ber ^abelaine ein 9lequiem für il^n fingen, ber ^Pfarrer tpoHte !eine Sängerinnen jnlaffen, unb fo gab 5lergernig. 3d§ toiH ni^t, ba§ Bei meinem 2^obe ft(^ 5le]§nlid§e§ ereigne, unb fd^reibe be§= ]§alB eine S^obtenmeffe für ^ännerftimmen fo bürfen fi(^ hk §erren um meinettüillen tt)enigften§ ni(^t aanfen."

^a§ 2ßer! lüurbe Beenbigt, tieröff entließt unb 7 ^al^re fpäter nac^ ber 29e* ftimmung, hie i^m ber 5!}leifter gegeben, aufgefül^rt. fielet toeit l^inter bem erften Ütequiem ^urütf, aber man ftaunt, it)enn man hie ^Partitur lieft unb be= ben!t, ba§ fte hk 5lrbeit eine§ 75iäl§rigen ©reife§ toar.

6eit ber ßom^ofttion ber „5lbenceragen", tnelt^e im ^dijxe 1813 an ber großen D:|3er lali aufgenommen Sorben toaren (hie reijenbe Dut3erture l^at ftd^ in ben beutfd)en G^oncertfölen eine 5lrt t)on $Po^)uIarität getüonnen), ]§atte 6^eru= bini fi(^ nur no(^ an einigen, öon mehreren 6;om:|3oniften gemeinft^aftlid^ anju^ fertigenben @eIegen5eit§o))ern betl^eiltgt unb ft^ien ber 6cene entfagt ju l^aben. 5lber noc^ einmal 30g man i^n l^eröor au^ feinem friebli(^en ßonfert)atorium§= aft)le, 3u einer Q^a^rt auf bem ftürmifc^en ^llleere, tt)o ber Sßinb ber 35oI!§s gunft hie 3Bogen betoegt. 3ut 5!Jluft! einer no(^ im öorigen ^aT^rl^unbert ge= f(^riebenen 0:t3er, „^on^otog'^i" genannt, hie im jpulte be§ 6om:poniften ge= blieben toar, Verfertigten 6cribe unb ^om:|3agnie ein neue§ S5u(^, aber toäl^renb bie Sibrettiften glaubten, i!§re SSerfe nur an:paffen ju muffen, f(^rieb ßl^embini eine grö§tent]§eil§ ganj neue ^Partitur. „5llibaba", im ©ommer 1833 auf= gefül)rt, ^atte feinen (Srfolg. toar gur S^ii meine§ 5lufent!§alte§ in g^ran!= rei(^, aber iä) toar toäl^renb jener 5!Jlonate t)on $Pari§ abtoefenb. S5ei meiner UMte^x f:pra(^ mir ^floffini öon hem @reigni§ unb fagte unter 5lnberm: „S)er arme ß^^erubini, toie fte mit feiner fd^onen, faubern Partitur umgingen! 2ßie fte fte ftrii^en unb öerftümmelten ! £)a§ ^er^ mu§te ft(^ i]§m im 2exbe toenben ! 2Bir!en !onnte hie ^uft! freilid^ ni(^t!" 60 f(^Io§ biefer Xl^eil t)on ^%em^ bini'§ tonbi(i)terif(^er S^l^ätigMt. 3m ^toauäigften ^a^xe l^atte er bie erfte €pex auf bie SSül^ne gebrad^t im breiunbftebensigften hie le^te! Unb gar manche Vergeblich.

3ft hie 5lnaa^l ber 2Ber!e, toeld^e ^l^erubini für €r(^efter gefd^rieben, !eine große unb ftel^en bie meiften im Sitfowtmen^ang mit feinen bramatift^en ßom= :pofitionen, auf hie moberne @nttoi(!lung ber 3nftrumentalmuft! tüaxen fte Von ber größten 2Bid^tig!eit. ^0 fänben ftd§ hei ifjm Vorl^ergel^enben ^I^onbid^tem €rd^efterfä|e Von ber ^raft unb Seibenfd^aft, öon bem $at]^o§ unb bem rl^^tl^mi^ fd^en Seben ber DuVerture unb ber Stüifd^enactSmufüen ber „^ebea", too eine Ouvertüre, toeld^e in biefen SSegiel^ungen mit ber gum SOßaff erträger " p Vergleid^en ioäre? Unfer trefflid^er §au:^tmann erjäl^lt in feinen SSriefen, toie i^n hie Einleitung ber le|tern mit il^ren gel^eimnißVoEen Harmonien, ben tuijnen @infä|en ber SSäffe, unb ber :|3atfenben Steigerung in'§ 5lllegro l^inein, burd^ lange Seit faft augfd^ließlid^ befd^öftigt ^aU. 5llle§ ba§ ift feitbem taufenbfad^ nad§geal§mt, Variirt unb überboten toorben, unb bennod§ mutl^et

416 5£)eutf(^c ^unbjd^au.

un§ ftet§ toteber ftifi^ an, tüte aEe§ toal^rl^aft Utf|)tünglt(^e. Um mic^ etne§ ie|t BelieBlen 5lu§btudt§ ju Bebtenen: ßfjetuBtm l^at in jenen Stücken S5eet!^ot)en nnb S[BeBer, Schümann nnb SOßagnet geal^nt. 5ln(^ feine anbetn Dnöextuten, Jüeld^e \^it fo langet 3eit einen tuextljüoEen ^^l^eil nnjetet ßoncexti:e|)ettoite Btlben, finb gxö^tent^eilS toa^re ßaBinet^ftüde geiftreid^ erfunbener, leBenbig nnb inteteffant enttüideltet ^otiöe. <Bk ermangeln iebo(^ einbtinglii^er ^elo= bieen, anc^ t^eiltüeife intenftöer fottxei^enbex innexex 2[ßäxme, nnb toenn fie htm ^nnftt)exftänbigen ftet§ ein fxift^ex ClneE Bleiben t)on anxegenbex SBele^xung, |o gel§t i^x ©inbxnd auf ha^ gxö^exe ^uBlicnm nid^t leidet üBex hen be§ 2Bol§l= gefaEen§ l§inan§.

5lnd§ in bex ^ammexmufi! l^at 6!]^exn5ini 3Bex!e geliefext, hk feinex toüxbig finb, tüenn fie aud§ tüenig Söix!nng an§geüBt. 51amentlid§ ha§ exfte feinex fed^§ 6txeid§qnaxtette , tt)el(^e§ ex aU ein ^Jünfgigex gefd^xieBen, entl^ält eine gxo^e ^Ingal^I feinex nnb :|3iquantex 3üge ha^ Sd^ex^o giBt fcigax eine ^l^nnng tjon 5Jlenbel§fo5n'§ ©tüdten biefex Gattung tnuxbe aBex au einex S^eit öex= öffentlid^t, ju toeld^ex 5JlenbeI§fo]^n längft feine eigent^ümlid^ften 6ad§en ^uBIicixt ^atte. iä) ^axi§ t)exlie6, im ^a^xe 1836, Befd^äftigte fid) (5^exu= Bint mit bex ß^omijjofttion eine§ 6txeid^quintett§ nnb fagte mix mit bex Un= Befangenl^eit eine§ 3üngling§, ex tt)oEe je^t and) ein ]^aIBe§ Dn^enb bexgleid^en fd^xeiBen. 3n einem SBxiefe an mid§ t)om 22. 5Jlot)emBex 1837 l^eigt baxüBex: //3iC^ ^öbe mein fedf)fte§ Guaxtett nnb ein Quintett foeBen Beenbigt. Cela m'occupe et eela m'amuse, car je n'y mets pas la moindre pretention. S)iefe 5lxBeiten füHen meine S^ii angenel§m au§ x^ fd^xeiBe fie ol^ne alle 5ln= f:pxü(^e." £>a§ Öuintett lie^ ex jebod^ in feinem §aufe anffül^xen gum @x= ftaunen bex ©:|3i|en bex ^axifex ^unfttüelt ex töax bamal§ ai^tnubfieBenjig Sal^xe alt.

5ll§ ic^, ein fieBen^el^niäl^xigex Jüngling, gum exften 5P^aI nad§ ^axi^ tarn, toax id^ auf nid^t§ Begiexigex, al§ ß]§exuBini p feigen, an tDelc^en iä) einen @m= :|)fel^Iung§Bxief öon meinem 5D^eiftex §ummel mitBxad^te. 2^ l^atte mix hk ©xfd^einung be§ 5!Jlanne§ eBenfo im:t3onixenb gebockt, aU bex @inbxud^ feinex 2ßex!e auf mi(^ getoefen tnax, nnb füllte miä) ettr)a§ enttäufd^t, al§ id^ Beim ©intxitt in fein ßaBinet einen üeinen l^agexn 5!Jlann tiox mix fal§. Diefe @nt= täufd^ung foEte nid^t lange tüäl^xen. i)ex f8liä be§ alten §exxn toax ton bvix^= bxingenbem leuc^tenbem Q^enex, :|)xäd§tige toei^e Sodten umgaBen feinen t)ex]§ältni6:= mägig l^o^en ^op^, unb hk ®efid§t§3üge, oBfd)on jiemlid^ öextöittext, geigten hdä) hk Sinien fxül^exex faft xegelmägigex 6dt)önl§eit. Da§ ©anje feinex @x= f(^einung mad£)te Jebod^ el§ex hen ©inbxud^ eine§ öoxnel^men «Staatsmannes, al§ eine§ Xonbid^tex§. 3n einem feinex Beften SSilbex ^at 3ngxe§ ba§ Bebeutenbc ^ntli^ 6]^exuBini'§ in toenigex gemaltex al§ in ?JaxBen gemei^eltex 2Qßal^x= ]§eit bex 3^ad^U)elt anfBetoa^xt. ^a§ Dxgan ß]§exuBini'§ l^atte einen Hinflug t)on Xxodtenl^eit, unb bex Xon, in tnelt^em ex \pxa^, aud§ tnenn ex Beftex ßaune loax, !lang oft T^eftig, äxgexlid^, gutoeilen faft müxxifd§. 6onbexBaxex SQßeife l^atte ein fünf^igiäl^xigex, faft ununtexBxod§enex ^nfentl^alt in $Paxi§ getoiffe @igenl§eiten bex italienifd^ = fxan3öftf(^en 5lu§f:|3xa(^e nid^t p öextoifd^en t)ex= mod^t. Sine jugenblid^e SeBenbigleit buxd^f:|3xü]^te fein @ef:pxäd^, feine tojen

Sutgi S^erubint. 417

6äfee Hangen f(^axf, einjd^neibenb, oft ixontfcf) Qngel^aud)t; nt(^t leidet \pxa^ ex S5ebeutung§Iofe§ nnb ha§ 6(^ tu eigen öexftanb ex gxünblii^.

61§exnBtm ttjax gu Jenex ^tii Dtxectox be§ (5onfextiatoxinm§, nad^bem ex buxdj eine lange '^txf^e öon ^al^xen einex bex 3nj:^ectoxen nnb ^xofeffoxen gc= toefen. ^ie ©txenge feinex SSextnaltnng, tneld^e feinem @xnfte nnb feinex @e= n)iffenl^aftig!eit entf^xang, foU fe^x boxt^eill^aft anf ha^, öox feinex ßeitnng ettt)a§ öexxottete 3^nftitnt getüixü l^aBen. @x T^ielt mit S^^jigteit feft an bem SSnt^ftaBen be§ ®efe^e§, nnb feine gett)ö^nlid)e 5lnttooxt: „ga ne se peut pas" ,,ba§ ge!§t nit^t an/' toax faft f:|3xü(^tüöxtli(^ getnoxben. 5Da6 l^intex biefex db^ tneifenben 5lxt bo(^ ein fü^lenbeg §6x3 f(^Ing, ^atte iä) Bei einem meinex exften S5efn(^e ^n htmxttn ©elegenl^eit. 3(| fxng üjn nämlid^, ob iä) ni^i ein ipaax SÖänbe an§ bex SSiBIiot^e! be§ 6^onfext)atoxinm§ mit nad^ §anfe nehmen !önnc. £)ie 5lnth)oxt toax: „9^ ne se peut pas, c'est defendu" „ba§ ift tJexBoten." 3nfiftixen bnxfte i^ nid§t nnb ba§ ©ef:^xäd§ nal^m eine anbexe SSenbnng. 5ll§ i(^ mid§ äu em:|3fel§][en im SSegxiffe toax, l^öxe i(^ :plö|lid§ hu f^xage: „3Ößa§ toottten 6ie benn eigentlich nnfexex S5iBIiott)e! entlegnen?" „5!Jlotetten Oon $Paleftxina" extoibexte i^. „^nn gnt/' fagte bex alte §exx in faft gnt^nlid^em 2;one, „i(^ toexbe fie mix Bxingen laffen nnb bann foEen 6ie fie l^aBen."

51I§ meine gute ^uttex i:|3ätex nad^ $Paxi§ 50g nnb ftd^ al§ ein nü^Iid§e§ 50^itglieb' feine§ 20ß^iftqnaxtette§ Betätigte, tonxbe mein S5exi^ältni§ jn i^m nnb feinex f^amilie t)oEenb§ ein fel^x öextxanlid^eg. @ine gxeunblid^!eit, hk ex mix in ben legten 6tnnben öox meinex befinitioen 5lBxeife tion ^axi§ exgeigte, obex eigentlid^ hk %xi nnb SOßeife, toie ex fie mix äu 5^1§eil toexben Iie§, ift p Be= äei(^nenb, al§ ha% i^ fie nnextoä^nt laffen büxfte. 3d§ l^atte i^n nm UeBex= laffnng eine§ 50^annfcxi:pte§ gebeten. 5lm legten 6onntage meine§ 5lnfent^alte§ äux gamilientafel eingelaben, legte ex mix tjox S^ifd^e gtnei $Paxtituxen öox, 3tt)ifd§en tt)eld)en ex mix hie 2ßa!§I lie^. O^ne tjiel l^inein^uBlidten, gxiff iä) naä) bex bidtexen nnb tnoEte fie einftedfen, aU ha§ tnol§lBe!annte „Non, ga ne se peut pas'^ an mein €)^x !lang. ^iefe 6tüd^e Ratten nämlid^ nad§ SSnd^ftaBen nnb Sol^Ien il^xen Beftimmten $Ia^ in feinex SSiBliot^e! nnb bnxften bemfelBen nntex feinex SSebingnng entzogen tnexben. 5lm folgenben 5£)inftage aBex exl^ielt i^ eine 5lBf(^xift bex Begel^xten ^axtitnx (e§ ift hie eine§ fel^x fd^önen Agnus Dei), toeId)e bex nnexmübli(^e ^ann innex^alB bex Beiben bajtnifd^enliegenben 2^age mit ^ittexnbex §anb, aBex mit bex fanBexften 3iexlid^!eit angefextigt l^atte.

Einige SSxiefe, hie id§ f|)ätex t)on i'^m exl^ielt, finb in einem 2;one nnb in 5ln§bxüdfen fo ääxtlidjen SlBo^ltnoHeng aBgefa^t, baB man ben geftxengen i)ixcctox mit feinem: „Ca ne se peut pas" nie tnüxbe l^exan§Iefen fönnen. 5lnd§ glanBe i(^ ni(^t, ha^ 5tel§nlid)e§ an§5nf:|)xed^en il^m möglid§ getnefen tnäxe.

S5i§ 5u tneld^em @xabe fein Dxbnnng§finn faft px fijen 3bee Bei il^m getnoxben, geigt ein ^m^ an§ feinen legten SeBen§ftnnben. 6eine 2iafd)entüd^ex toaxen mit foxt= lanfenben 3^5^^^ t)exfe]§en nnb ex geBxand^te fie biefen gemä^. 51I§ ex nun in fd§tnexen ^obe§!äm:^fen balag nnb laltex 6d)tnei§ il^m t)on bex 6tixne xann, gaB man il^m ein fxifd^e§ S^afd^entnd^, tt)eld§e§ .aBex unglüdtlid^extneife nid§t bic 5^ummex txng, an tnel(^ex hie ^ei^e tnax. @x tnieg aB nnb tjexlangte 5flummex fieBen, hie in jenem 5Jlomente oEein Bexed^tigte Söffet. Unb ben 2^X0^,

418 S)cutf(i§c Ohmbfd^au.

ben et einft htm mächtigen ^aifet gegenüBet !unb getl^an, h^xie er je^t gegen ben aEexmö(^ttgften S5el§etrj{^et bet ©rbenünbet, gegen hen Xob, l^etbot. ,,3d^ ttJtE nic^t ftetSen" „je ne veux pas mourir," tief et tniebetl^olt au§. i)et ^önig mit htm 6enfenfce:ptet ptte fteilic^ nic^t batanf !onnte et bo(j^ pt @nt= f(|nlbigung fagen, f(j§on ein UeBttge§ getl^an gn l^aBen..

^ie}:,SeBen§tt)eife (^;§etni6ini'§ ^n jenet S^it tt)at eine üBetau§ einfalle unb tegelntä^ige. 6(^on gtüifd^en 9 unb 10 fanb et fid§ täglid^ auf bem ß^onfet= öatotium ein, öon tüel(^ent et nut tnenige 6d^titte entfetnt tool^nte. @t l^atte bott einen getöuntigen 6aIon mit einem gto^en S5ot3immet, toelc^eg but(^ bo:p:|3eIte unb bteifad^e 2^]§üten ben ßätm bet ftteid^enben, tutenben unb l§ämmetn= ben 6(^ület aB^ielt. S5ot einem Xift^c^en fi^enb, auf toelc^em 6(^teibmatetialien, 5Jloten:^a^)iet unb gett)öl§nli(^ aud§ hk 2^aBa!§bofe lagen, em:|)fing et 3^^^^^ htx ft(^ anmelben lieg, atBeitete, toenn et aEein tüat, unb Blieb Bi§ gegen @nbe be§ 5^a(^mittag§. ^it bet fttengften 9legelmä§ig!eit tno^nte et jeben ©onnaBenb bet 6i^ung bet mufiMifd§en 6ection bet ^!abemie bet fünfte M. Wbenh^ ]pklk et getoöl^nlidö eine ^Pattie 2B!§ift mit bem ganzen ©tnfte, mit bet ganzen §eftig!eit feine§ 2ßefen§. 3(^ glauk nid^t, ha% et t)iel Ia§, ßtfte 5luffü]^tun= gen, anä) ©enetalptoBen neuet D:petn, namentlich feinet f^teunbe unb 6(^ület, ]§ötte et ft(| an, tok et au(^ hk ß^oncette im ß^onfetöatotium tegelmägig Be= fu(^te unb Bei ben enblofen $tüfungen in feinet 6(^ule mit bet unetfd^üttet= lidiften 5lu§bauet :|3täftbitte. §alet)^, bet ein ßieT6ling§f(^üIet öon il^m getoefen, toutbe bet intimfte g^teunb be§ §aufe§ unb bet g^amilie. (5;:^etuBini l^atte il^m gan^ Befonbete§ Sßol^ItnoEen gefc^en!t, tüa§ il^n ieboi^ nid^t abl^ielt, il§m 3U= tocilen unangenel^me 5lufti(^tig!eiten ju fagen. 6o BlieB et einftmalg Bei bet etften ^luffü^tung einet neuen Dpet beffelBen tt)äT§tenb me-§tetet 5lcte gän^Iid^ ftumm. „5lBet 50^eiftet," Btat^ §alet)t) enblid^ au§, „6ie fagen mit ja gat ni(^t§." „3(^ ma^e tok £)u,'' anttoottete bet 50^eiftet, „®u fagft mit au(^ nic§t§/'

%U i^ einige $lBo(^en in $ati§ getoefen toat, nod^ toll öon jenet fo gut gemeinten, getüiffenl^aften, aBet bod^ fd^lieglid^ ni(^t ju tec^tfettigenben beutfd^en ©jclufitiität , fal§ iä) eine§ %age§ (S^etuBini unb ^ioffini, biefe mufüalifd^en 5lnti:|3oben, 5ltm in 5ltm auf htm SSouIeöatb fi^Da^ieten. ^ä) toax ftatt t)ot @t= ftaunen üBet hk^ filt mi^ unglauBHc^e, aBnotme, ja faBell^afte ©teignife, beffen ©tüätung iebod^ fel^t nalie lag. i)ie Beiben Betül^mten 2onfe|et leBten im fteunbfi^aftlic^ften @int)etftänbni6, unb fpätet tül^mte fit^ 3loffini mit gegenüBet, bet gef(^i(fte unb glüdfli(!)e Untetl^änblet Bei bet SSetl^eitatl^ung öon (5;]§etuBini'0 iüngetet %oä)Ux getoefen p fein.

i)ie ©ttoöl^nung biefe§ tüunbetfd^önen unb lieBlid^en WcLhä)en§ etinnett miä) batan, bag iä) t)on ^!§etuBini'§ Q^amilienöetl^ältniffen gu tüenig gej|)to(^en. Seine ©attin, eine ftattlirf)e, !Iuge 5!Jlattone, hk hk 6^uten ftül^etet (5(^önl)eit auf ba§ au§ge|)tägtefte geigte, moä)k mzijx @inf[u§ auf i^n au§üBen, al§ hen 5lnfc^ein l^atte, toenigfteng in ^Eem, toa§ fein ]^äu§li(^e§ SeBen Betraf. 9^ad^ ftanjöfifd^et 6itte f:|:ra(^ fie t)on il^tem (Semal^I ftet§ aU öon Monsieur Cheru- bini — aBet immet in bet l^etglid^ften S5etel^tung. ^ie ältefte ^^od^tet, an einen ftangöfifd^en Officiet ^Ramen^ Xutqua§ öetl^eitat^^et, eine äugetft leBenbige,

Sutgt ß^crubini. 419

IcBenglufttge fjtau, l^attc ein anmutl^igeg %ö^itxä)tn, gu Jener Seit ha^ einzige @n!el!tnb be§ 5!Jteiftet§. 6te, bie 5!Jtuttet, ttju^te manche intereffante 3üge tjon il^tem fBakx ju erjäl^ten. ß^l^etuBint Betüol^nte bantalg ein $on§, in ttelc^em er bteigig nnb mel^t Qal^re ftül^er |(^on einmal anfäffig getoefen. „^itx in biefem S^ttinter/' fagte mit ^xau 2^uxqna§ cine§ Xage§, „f(^xieb $Pa:pa ben Söafferttäger. @r fa^ an einem üeinen 5lifc^d)en am genfter boxt leinten on bex Söanb toax iä) mit meinen 6|)ielgenof|innen. UeBex eine feftgejogene Sinie buxften tüix un§ ni(^t ]§inau§BeU)egen abex innex^alB jeneg 9flaume§ fonnten tnix'g fo tott txeiben, al§ toix mochten." ^He§, tt)a§ ex alfo bon ängexex Sflul^e füx feine 5lxBeit öexlangte, tt)ax, ba§ man i^m nic^t aH3U nal^e !am!

ßl^exuBini'g ein^igex 6o]§n, ©alöabox, ein lieBengttJüxbigex, geBilbetex, fd^önex «Ulann, toax in feinen 3^üngIing§iaT^xen mit bem Bexül^mten ß]§am)3ottion in ßgt)^ten getoefen nnb ]§atte an bex ©xüäxnng bex §iexogI^:p^en mitgeaxBeitet. @x l^ing an feinem S5atex mit nnenblic^ex Siebe. Die jüngfte Zo^kx :§eixat^ete einen anSge^eid^neten 5lx(|äoIogen, ben ^xofeffox ütoffellini in pfa i^ ^aiie toenig ©elegenl^eit meijx, fie im tJ^^^tlienfxeife in $Paxi§ jn fe^en, toexbe aBex nie t)exgeffen, ba§ id) mit il^x in bcxfelBen Soge bex exften 5lnffül§xnng öon 9loffini'§ „SBil^elm ZtW Beitoo^nte.

S5ei bex großen X^ätig!eit, bex (5;!^exuBini faft Bi§ an fein SeBen§enbe txeu 16Iiel6, toaxen bie 6tnnben, hie ex gn §anfe gnBxad^te, im allgemeinen mel^x bex ^ni^e nnb S^^ft^ci^iing getoibmet. %n ben «Sonntagen pflegte ex bie Seinen mit einigen g^xeunben an feinex Slafel ^n öexeinen nnb fül^Ite ftd§ offenbax in biefex Umgebung too^, toenn ex an^ ni^t tiel baöon an ben ^ag legen mochte. 3ebenfaE§ geigte fi(^ bie bätexlidie ^üxfoxge in bex öoxtxefflid^en ©xjie^^ung, bie ex feinen Mnbexn ^at angebeil^en laffen. Untex feinen na(i)gelaffenen ^a^iexen finbet fi(^ ein fauBexeg, faft elegante^ §eft, in toeli^em atte 5lu§gaBen, bie ex füx fie t)on il^xex @eBuxt an gemad^t, auf's genaueftc eingefc^xieBen finb. 3ebe§ bex ^inbex l^at baxin eine abgefdiloffene üluBxi!. Seine :|)einli(^e Soxgfam!eit exftxedfte ftc^ auf 5lIIe§ nnb ^ebe§, toaS il^n, feine ^unft nnb feine gamilie betxaf.

SBä^xenb feinex langjäT^xigen 5l]^ätig!eit al» ^ßxofeffox nnb i)ixectox be§ 6onfext)atoxium§ l^at unfex ^eiftex eine gxoge 5ln3a!^I t»on Solfeggien, SSäffen, 3JleIobieen unb mel^xftimmigen Sä^en füx bie Sel^xftunben nnb bie ^xüfungen bex 5lnftatt gefc§xieBen, toelc^e tl^eiltoeife geftod§en, tl^eiltoeife in 5lBf(^xiften t)ex= Bxeitet finb bie^ ift jebod^ ba^ ©exingfte, toa^ ex al§ Sel^xex geleiftet. 5ll§ foli^ex Bel^au:|3tet ex in bex @efc§id)te bex 5Jlufx! in ^xanheiä) einen ganj ein3i= gen $pia| ex l§at, bex ©xfte, bie exnften, tiefen Sel^xen be§ S^onfa^ey nad^ ^axx§ gebxatj^t, unb bie ^unftfextigMt, toelc^e bie fxan3öfif(j^en ß;om:|3oniften biefe§ ^a^x= ]^unbext§ fo toefentlid^ untexfc^eibet tjon il^xen S5oxgängexn, ift bex §au:|3tfa(3§e nad^ fein SGßex!. 5lu(^ i)iej[enigen, toeli^e nid§t feinen Untexxic^t im ftxengften Sinne be§ 2ßoxte§ genoffen, toie 3. f8. bex lieBenStoüxbige SSoielbieu, lexnten öon i^m, unb S^ontini tiätte o^ne feine $ilfe bie 3inftxumentation bex „S5eftalin" faum 3u Staube geBxad^t. i)ie £)x(^eftexftimmen bexfelBen loaxen fd§on stoeimal auSgefd^xieBen tooxben, abex tooEte unb tooEte ni(i)t !Ia^|)en, 16i§ bex (5^om* :ponift feine S^ftud^t Bei ßl§exuBini fud^te. Die 9led^nung füx aEe biefe ßo:pialien

420 S)cutjd^c 3ftunbjd§au.

toax t)on einer ganj aBnotmen §öl§e getootben. Napoleon, hex in 5lEe§ l^inein= Uidk, fanb fie aBfurb unb öerotbnete, ha^ bk Soften be§ 5lu§j(^xeiBen§ einet €:^et nie eine Beftimmte ©umnte üBerfi^reiten büxften. 60 et^äl^lte mix bcr toal§x]§eit§getxene ß^l^exnBini.

5lm 15. ^äxj 1842 t)exfc§ieb bex eminente 50^ann. ßlf ^al^xe ^p'dUx abtx joEte mix ba§ (^IM eim^ S3egegniffe§ 3U Xl^eil tüexben, lx)el(^e§ ic^ faft eine :pexfönlid)e S5egegnung nennen möchte. Seine glei(^fall§ Bi§ in'§ f^ö^ju 5lltex fxif(^e nnb xüftige SBitttüe exIanBte mix mmli^, einen l§alBen iag in hem ^aBinette 3U öextüeilen, in toeli^em feine §anbf(^xiften in bexjelBen Dxbnung toie p feinen SeB^eiten eingef(^loffen tt)axen. 3{^ !§aBe ju jenex g^it üBex biefen S5efn(^ in einem in bex „^ölnifd^en S^ttnng" öexöffentlid^en SBxiefe Bexii^tet, unb bexfelBe ift nochmals aBgebxudt tüoxben in bex üeinen Sammlung meinex 5luffä|e, tt)el(^e untex htm %iUl „5Iu§ bem ^onleBen unfexex Seit" exfd^ienen ift. ^inigex ©in^el^eiten !ann iä^ aBex nit^t untexlaffen auä) ]§iex ttjiebex @x= toöl§nung ^u tl^un. ©0 3. 35. einex ^Inja^l hidex SBänbe, tüelc^e eigenl^änbigc 5lBfd)xiften bex 2Bex!e ß;iaxi'§, (5onti'§ unb 5lnbexex, au(^ bex ^falmen ^ax= ceEo'§ entl^ alten. 5Diefe le^texen co:|3ixte ex aU fetfiäigjäl^xigex 5Jlann unb extoibexte auf hie ©intüenbungen, tüelc^e feine ©attin gegen biefe 5lxBeit mad^te: „2Ba§ texftel^t ^^x äöeiBex baöon? 51I§ oB man nic^t immex ^u lexnen fuc^en mü^te?" Q^exnex eine§ üeinen S5üc§Iein§, ba§ hnx^ hie Sd)ön]^eit bex ganb= fc^xift an hie öoEenbetften 5!}lanufcxi:|3te exinnext, unb tnelc^eg eine Sammlung tion fec^gig (Sanon§ t)on f einex ßom^ofition entl^ält. ^ec^t (i)axa!texiftifd§ ift benn au(^ toiehex hie ^^einlid) genaue 5lngaBe hex S^itbauex, hie am Sd^Iuffe aEex feinex $Paxtituxen füx bie (lapeUe Bi§ gu l§alBen unb S5iextel§=^inuten öex= ^eid^net ift, unb ein SSlatt feinex eigenen §anbfc^xift in einem einex 5luto= gxa:p]^enfammlung pgel^öxigen §efte, h3el(^e§ ben fxauäöfifd^en D:pexn= com:poniften getoibmet unb l§iebux(j^ tjexöoUftänbigt ift. ftnb boxt 6(^ä^e Beifammen fo unf(5ä^Bax, ba§ 5^iemanb im Staube p fein fd^eint^ fie 5U Be3a^len. i)enn fie finb, fo öiel i^ toei^, immex nod§ in ben ^änhen hex 9^a(^!ommenf(^aft be§ 5Jleiftex§ unb Bunten hen Sdjmud unb ben ^eiä)- tl^um bex Bebeutenbften 3^ationaIBiBIiot]^e! Bilben.

i)ie gloxentinex l^aBen t)ox ettoa ^e^n ^al^xen il^xem Bexü^mten Sanb§mann in Santa (Sixoce, hem ^antT^eon Italien», ein :|3xa{i)tt)oIIeg Monument exxic^tet, in bex 5^ä^e i)ante'§, 5!Jlic§eIangelo'§, @alilei'§ :|3xangt je^t an^ hex ^ame (Sl^exuBini. DB man px SeBjeit beffelBen je eine ^^lote öon i^m in bex ]§exx= lid^en Stabt am 3lxno auf gefü'^xt , ift toenigften§ fei^x fxaglid^. 5lBex hie nationale @itel!eit, bie hie ^enfd^en öexanla^t, il§xc gxogen 2JlitBüxgex, obex öielmel^x in i^nen na^ i^xem iobe fid§ felBft ju elften, ^at ptoeilen ba§ @ute, bag fie bann aut^ jux S5etxa(^tung unb gum S5exftänbni§ öon bexen 3Bex!en fül^xt. §offen toix, bag hie^ anä) ^iex fi(^ Betoäl^xen möge!

35on

«ptofcffox Mai JlttUer in Djfotb.

5lm 3. i)eccinl6et 1873 l^ielt iä), auf Sä^unfd^ meinet gteunbe§ Dr. 6tanlc^, meine Saien^tebigt üBex ^Jliffionen in SQßeftminftet 5lBBe^ *). £)a^ ein Saic eine öffentlid^e ^Inf^tad^e an hk ©emeinbe in einer englifc^en ^itc^c Italien foEte, tüat fd^Iintm genug; ba^ aber biefex Saie ein i)eutf(^ex tüax, tt)ax bod^ nod^ fc^Iimmex. Die 5lufxegung auf aEen leiten tüax gxo§. fel^Ite nid^t an 50^ännexn, toeli^e bex !ül§nen %^ai be§ S)ecan§ öon SSeftminftex öffentlid^ il^xen t)oEen SSeifaE ^oEten, unb gtoax tnaxen 5!Jlännex t)on l^ol^ex ©teEung im 6taat unb öon anexfanntex 5lutoxität in bex ^ix(^e. ©igen tüax e§, toie aud§ namentlich 5!Jlifftonaxe t)on Ixieit unb Bxeit mix il^xen innigen Dan! au§f:pxa(^en füx ha^, tüa§ i^ t)on il^xem 2ßix!en unb 5Exad)ten in meinex ^ebe gefagt. 5lBer hk Sntolexanten im Sanbe tobten unb tnüt^eten. ^eine SSoxte fc^icnen ftax! genug, um i^xtn UntoiEen gegen ben Decan unb i^xen 6(^aubex übex hit !e^exif(^en ^been au^äubxüden, bie id§ öffentlich in einex englifdien ^ix(^e au§= gef:|3X0(^en. ^O^lan fanbte ^Petitionen an hk S3if(^öfe, man bxol^te mit SPxoceffen; ein bexü^mtex 9te(^t§gele^xtex öexüinbigte mix in ben Zimt^, ha^ iä) minbeften§ ein fjotbt^ ^a^x ©efängni^ ex'^alten toüxbe.

5Iuf aE' hit§ 2^xeiben unb ^oBen anttDOxtete i^ natüxlic^ mit feinem SCßoxt. 3c^ i^atte lange genug in ©nglanb gelebt, um p tt)iffen, ba^ namentlich in biefem ßanbe !eine gute ©ac^e iemal§ buxd§ eim SSexIe^ung be§ @efe^e§ geföxbext tüexben !önne, unb tnebex bex Decan no^ i^ felBft tnüxben ben ©d^xitt getT^an ]§aBen, ben toix tl^aten, l§ätten toix nid^t öoxl^ex ein ©utai^ten öon bex )^ö(^ften iuxiftif(^en 5Iutoxität gu unfexn ©unften exl^alten. SGßix tougten, ha^ ha§ @efe^ be§ Sanbe§ bem Decan t)on äßeftminftex hie 3}lad§tt)oE!ommen]§eit gibt, einen SSoxtxag in feinex ^ix^e felbft üon einem 2aien galten ju laffen. Da§ Uebxige nahmen tüix gexn auf unfexe ©d^ultexn. Die 5lnftc^ten, toeld^c id§ bei biefex ©elegenl^eit übex 9leligionen unb ^iffionen öffentlich an^]pxaä), ]§atte

*) @inc 3Jiijfton§rebe in ber äöeftminftctabtei am 3. 2)ecetnber 1873, geljalten bon 0?. mal 3Wütter. 3Jlit einer einleitenben ^rebtgt öon 91. ^. ©tonle^, D. D. 3)ecan t)on 2Be|l= minfter. (6ttaputg, ß. :5. 2;tübner.)

422 ©eutfc^c 9^unbf(^au.

i(^ |(^on ftül^et in meinen SSotlefungen üBet 9leIigton§tt)iffenjc|aft*) batc^elegt. €16 Mefe 5lnft(^ten oxiijohoic ober l^etetoboj finb, ba§ !önnen 5lnbete tüett Befjet Beuttl§e{Ien aU i^. 3(^ ^^Ite fte einfad^ für tüa^t, unb in meinem 5lltet ift nid^t fe^t toal^tfc^einlii^, ba^ Bloßex 2ßtbexf:ptn(^, 6c^mä]§ungen, obet gar ^to!§nngen miä) ab\^xeäen foEten, bk UeBex^engnngen an§äuf:|3i:e(^en, bk iä) mit, mögen fie nnn ttydijx obet falfd§ fein, im SeBen üBet biefe 2)inge et= ttjotben ^aBe.

3Bäl§tenb i(^ aBet auf fold^e 5lu§Btü(^e öon Bloßem 5letget !eine 9lü(!fid^t nal§m, etgtiff i^ mit ^^teube bk @elegenl§eit, toeld^e mit buxä) eine ©egen= f(^tift t)on 5iRt. Sl^aE geBoten toutbe, um einige meinet 5lnft(^ten, bk i^ in meinem SSotttag üBet 5D^if]ionen au§gef:|3to(^en, unb bk, tüie jd^ien, mi%= t)etftanben toetben !onnten, au§fül^tli(^et unb üatet bat^ulegen. ^x. S^aE ift einet t)on ben ]§ett)ottagenbften ^itgliebetn bet englifd^en 9tegietung in ^nbien, unb feine Entgegnung auf meinen SSotttag in SGßeftminftet 5lBBe^ etfd^ien Beteit§ im 3uli-§eft bet Fortnightly Review, 1874, untet bzm Xitel: „On Missionary Religions". Seibet ]§atte bet SSetfaffet, al§ et feine Entgegnung ft^tieB, meinen 35otttag noc§ ni(^t boEftänbig in §änben, fonbetn nut 5tu§3üge batjon, tük fie in ben 3^ime§ t)om 5. £)ecemBet 1873 etf(^ienen tnaten. 3^un finb f(^on bk ©teuren eine§ S5otttag§ an fi(^ fel^t eng, unb töenn ein umfaffenbet ©egenftanb tüie bet, toeli^en id) 3U Bejubeln l§atte, in fec^^ig 5!}linuten ^ufammengebtängt toetben muß, fo !ann tool gefc§el^en, ba§ nidjt nut 5Die, toeld^e un§ mi^tetftel^en tooHen, fonbetn auä) ^k, Ujeld^e el^tlii^ uttl^eilen möd^ten, ettoaS gan^ 5lnbete§ in bem, tüa§ gefagt, unb in bem, tt)a§ nic§t gefagt ift, entbeden, al§ toa§ bet Otebnet BeaBfic^tigte. Unb tnenn bann ein fo äufammengebtängtet 33otttag tjon 9^euem auf eine 6:palte bet Zimc§ tebucitt toitb, bann ift, toa§ ^t. Sl^aE in bk\em gaEe gugeftogen ift, !aum 3u öetmeiben. ^x. StiaE tabelt mi^ getabep, ba§ i^ X^^atfac^en unb 5lnfi(^ten üBetfe^en l^ätte, bk i(j§, toie et Je^t gefeiten l^aBen toixb, auSbtüdlid^ in meinem S5otttag ettoä!§nt l§aBe. Et tabelt mi(^ a. 25., ba^ iä) bk 25emet!ungen t)on 6it @eotge Eam:|3BeE ni(^t angefü^tt, tüeld)e biefet inbifc^e Staatsmann in bem offtcieEen 3fie:|3ott üBet bk Olegietung öon SSengalen t)on 1871 72 niebetgelegt l^aBe. 6it ©eotge Eam:|3BeE l^aBe bafelBft auSbtüdlit^ gßfcigt, ba§ ein 3tttl§um fei, bk S^leligion bet Snbiet al§ eine bet ni(i)tBe!e]§tenben Migionen 3U Bettac^ten, ba felBft ba^ ^aftenf^ftem bem Einttitt öon neuen 50^itgliebetn but(^au§ !eine unüBetfteigBaten §inbetniffe entgegenfteEe; fobann ba ^nbiet, toenn fie toünfc^en, unb toenn fie nut nii^t in bk BeteitS Beftel^enben haften eingteifen, jebet Qeii eine neue ^afte gtünben fönnen, unb ba bk SStal^manen ftet§ Beteit finb, 5lEe aufaune'^men, bk ftd§ lijum untettoetfen unb i!^t (Selb Be^al^len. 3eben 2^ag, fagt 6it @^otge Eam^)BeE, lönnen toit mit eigenen klugen feigen, tok man eitle ^nbiet ju 3flai<3ut§ ma^t

^yiun ja, eBen bk\e @ä|e au§ bem SSetii^t öon Sit @eotge Eam^jBeE, bk

*) ©tnleituttg in bte bcrgleid^enbe 9teligtott§tt)tffenjd§aft, biet SSorlejungen im ^a^te 1870 an bei Koyal Institution in Sonbon gel)alten, üon 9^. ^ai aJiüKet. ©trapurg, ^. ^. ZxüHtx. 3toeite ^luflage, 1875.

UeBer bic Seben§froft be§ 5ßraf)mom§mu§. 4-23

iä), tüie 5!Jli-. St)aE jagt, Tratte betü(!ft(i)ttgen follen, ^aU \ä) Berütffii^ttgt i)aU iä) toöttlid^ cititt, nux ha^ iä) au^exbem mä) bk SSetnerfungen l^ingufügte, bie ftd) in bem bem Parlamente t)oi:geIegten Blue Book flnbcn, nämli(^ „ba^ biefe S5emex!ungen t)on 6ix George 6am:pBett cum grano salis ju nehmen finb".

6onft jeboij^ l§aBe i^ mi^ but(^au§ ntd^t gu Befd^tüeten in SSegug auf hk X^atfac^en unb 5ltgumente, tneld^e Tlx. ß^all gegen ntid^ auffül^rt. ^ä} glauBe aUerbingg, ba§'5!Jlr. S^aH, toenn ex meine 9tebe öoEftänbig öox ft(^ ge^oBt l^ätte, 5Jlan(^e§ öon bem, tr)a§ ex gegen mit^ gefc^xieBen Vt anbex§ gefönt l^aben tüüxbe; aT6ex ic^ glauBe bennodj, ba§ gut ttjax, ha^ feine S5emex!ungen, fo tüie fie finb, in hk €effentli(^!eit txaten, fo ha^ fte ton OTen, hk ein IeBenbige§ ^ntereffe für hk ©ingeBoxenen 3nbien§ unb füx c^xiftlid^e 50^iffionen I)aBen, forgföltig extüogen tüexben !önnen. äßag ic^ im golgenben BeiBxingen toexbe, foE T§au^tfä(^Iid) p einex gegenfeitigen S5exftänbtgung jtüift^en un§ fül^xen; benn in SSejug auf aEe toixüidj tüic^tigen fjxagen f(^eint mix, ba§ 3tnifd§en mix unb Wx. 2t}aVi hin fe^x gxo^ex 5lBftanb ift.

£)a mein S5oxtxag in Sßeftminftex 5lBBe^ !ux5 na^ hem @xf(^einen meiner „Einleitung ^ux üleIigion§h3iffenfc§aft" ge!)alten tt)uxbe, fo fe^te iä) aEexbing§ einige bex boxt Bel^anbelten ©egenftänbe aU Befannt t)oxau§. S^ biefen gel^öxte namentlid^ hk SSebeutung, toelt^e tDix Bei einex tt)iffenf(^aftlid^en S5e^anblung bex^fleligionenben l)eiligen 6(^xiften einex ithen Religion ^ugeftel^n muffen. 3Benn alfo 50^x. Si^aH fogIei(^ auf bex 6(^tüeEe feine§ 5luffa^e§ Bemex!t, ba^ unfexe ^nfti^ten t)on bem ß^^axaftex bex texfc^iebenen S^leligionen, tDie tnix fie un§ ton einem t)exg(eid)enben 6tubium x^xex :§eiligen 6(^xiften Bilben, fel^x toefentlic^ bux(^ eine SSeoBai^tung bex Üteligionen felBft, in il^xex anhexen ^^oxm unb il^xem ©infiu^ auf ein gan^eg SSoI!, Bexic^tigt toexben muffen, fo hxMt ex eine UeBex3eugung au§, bex id^ eBenfo l^ulbige, toie ex felBft. D^ai^bem xä) hk S5ü(^ex aufgejäl^lt ]§atle, toeld^e ton ben gxogen xeligiöfen @enoffenfd§aften in 3nbien aU l^eilig unb canonifc^ anex!annt tnexben, unb nad^bem iä) Bemexit, ha% x^x Umfang fo gxo§ fei, hai tdxi @ele]§xtex fie alle ftubixen !önne, fügte i^ ^xrx^xx (p. 102): „Unb felBft bann toüxbe unfex f8M no(^ immex nic^t dk hk ]§eiligen S^t^itc^t^ftätten exxei(^t l^aBen, in hk ftc^ bex (Seift be§ inbifd^en S5ol!e§ pxüdgeäogen ]§at, um üBex hk 3ftätl§fel be§ ßeBen§ nad^gubenlen , obex um fi(^ bux(^ SSugen unb ^Peinigungen bex gxanfamften 5lxt ton ben S5exfud^ungen unb i^effeln biefex 3eitli(j§en ©jiftena p Befxeien. ^nbien ift fxud^tBaxex an xeligiöfen 6ecten getoefen, al§ ixgenb ein anbexe§ Sanb, unb fotoeit unfexe SSIide in hk S5ex= gangen^eit biefeg mex!t3üxbigen 3BeItt]§eil§ guxürfxeii^en, fe^en tüix fein xeligiöfeg SeBen in unjä^Iige 5!JlitteIpun!te gext^eilt, hie nux buxd§ hie ^unft unb hie nn= exmüblic§e SSad^famfeit einex :|3xieftexlid§en ^afte ben äugexen 5lnfc^ein einet getüiffen bogmatifd^en ©inl^eit exl^alten !onnten."

60 t^eit ftimmen tnix alfo gan^ üBexein. SBix muffen nn§ aBer Bei allen t3iffenfd^aftlid)en 5lufgaBen pten, il^re Söfung burd§ ^ebingungen, hie menfd^= Iid§cr äßeifc nii^t erfüEt tüerben fönnen, unmöglid^ ju mad^en. ift natürlidj fel^r tDünfd§en§toert5, ha^ aUe örtlichen unb jeitlid^en SSerfd^iebeUi^eiten im ©lauBen unh 6!ultu§ einer 9tcIigion genau ftubixt ttexben; aBex ift eBen einfad) unmöglich füx einen etuäelnen 3Jlenfd§en, hie^ buxd^3ufü^xen. ^einex ton un§

424 S)cutfc^c 0lunbj(^au.

!önnte jagen, ha^ et fellBft feine eigene Sfleligion !enne, toenn toix, um un§ eine ti(^tige ^Inftd^t öont Sl^riftent^um ju Bilben, t)oxl§et etft hit 2z^xen unb f^omten einet jeben (^tiftlid^en 6ecte genau 3U untetfut^en ptten. gilt l^iet öom öetgleid§enben 6tubium bet Oleligionen, ira§ tjont öetgleii^enben 6tubium bet 6^ta$en gilt. 5Dflan !önnte natütli(^ fe]§t leidet Bett)eifen, ba§ 5^iemanb @nglif(^ öetftel^t, bet ni^i aUe 2)iale!te be§ ©nglifd^en !ennt, jelBft hu eigentpmlit^en 5lu§btü(fe bet 5Rattofen unb SSetgleute unb hu gemeinen 6(^im:|3ftt3otte bet 6d§en!en unb ©efängniffe. 5!Jlan !önnte ja mit öoHftem Ueä)i Bel§au^ten, bag hie 6(^tiftf:|3ta(^e nie hu h)it!Iid§ leBenbige <Bpxa^e eine§ 25oI!e§ fei, ba§ ein fjtembet feinen 61^a!ef^eate, 5?liIton unb S5t)ton lefen mag, unb bo(^ nid^t im 6tanbe fei, hu S5etl§ anbiungen im ^atlament, obet ha§ ®ef(^tnä| bet S5et!äufet unb häufet auf bem 5D^at!te ju betftel^n. 5ltte§ hu§ ift toa^t, abet ni(^t§= beftotoeniget letnen tüit ©nglifc^, £)eutf(^, gtanaöftfc^, obet itgenb eine bet tobten @:|3tac^en, loie ©tiec^ifd^, ßateinifc^, obet 6an§!tit, unb öetlaffen un§ habzi au§f(^Iie^Ii(5 auf ©tammatüen, hie eben bo(^ toiebet auf hie 6c§tiften einiget claffifi^et 6(^tiftfteEet Begtünbet ftnb. Unb toenn toit un§ üBet:§au^t mit biefen <B)(ixa^en Befd^äftigen, toenn toit fte töiffenf(^aftli(^ ftubiten, fte anal^fiten unb 5U claffificiten öetfuc^en, fo muffen toit un§ toiebetum gu biefem SBel^uf faft au§f(^Iiepi(^ auf clafftfd^e 2ßet!e t»on anet!anntem Sßettl^ Oetlaffen

ift gans eBenfo unb !ann !aum anbet§ fein, loenn tüit an ha^ 6tubium bet üteligionen gelten, mag nun füt :^ta!tif(^e obet tein toiffenf{^aftli(^e Stnede gef(^e^en. S^el^men toit hen gaU, ha^ ein ^nbiet eine ^enntni^ bet c^tiftlii^en Oleligion 3U etlangen toünfd^te; toütben toit xi}m tätigen, etft mä) Olom, bann m^ 50^ün(^en, nac§ $etet§Butg, nac^ ^It^en, nac^ €jfotb obet SÖetlin 3U gel^n, um bott ^tebigten öon tömi[(^en ^at^olüen, üon 5lIt!at^oIi!en, üon gtied^ifc^en €]§tiften unb öon ^toteftanten p i^öten, obet bie 3outnaIe biefet betfc^iebenen (^tiftli(^en 6ecten gu ftubiten, bamit et fi(^ au§ biefen getftteuten ©inbtüden du ©efammtBilb öon bem toasten 3Befen unb fixiert be§ ß^tiftentl^umg machen !önne? Sßütben toit i^m nit^t öielmel^t tätigen, hie SSiBel gut §anb gu ne'^men unb ettoa bie @efangBü(^et bet d^tiftlit^en ©emeinben, um fi(^ fo eine Infc^auung gu bilben öon bem, toa§ hie d^tiftlic^e Migion fein tüiU unb ift? 3(^ glauBe, ^x. Si^all toütbe ftnben, ha^ eine Oleligion toeit e^et gu ,,einem m^ftetiöfen @ttoa§" toitb, tocnn toit fte im ^etgen eine§ jeben eingelnen @Iäu= Bigen gu entbete fud^en, obet in ben enblofen g^otmeln bet 6ecten unb ^Patteien, al§ inenn toit fte in ben S5ü(^etn ftubiten, bie t)on allen ©läuBigen al§ ^^ilig anet!annt toetben, fo toeit auä) einzelne 3nbit)ibuen obet gange 6ecten in bet €t!lätung t)on getoiffen 6teEen unb in bet Intoenbung bet ßei^te auf Mtu^ unb 5!Jlotal t)on einanbet aBtoeid§en. 5!Jlan ftubite immet hie i)iaie!te bet 6:ptac^en unb hie ^ialetie hex Oleligionen fo genau al§ möglii^ ; man Beai^te fogat hie Eigenheiten jebeg Sanbe§, jebet 6tabt, jebeg £)otfe§, jebet fyamilie; aBet man öetgeffe nid)t, ba§ füt ein toiffenfc§aftlic^e§ S5etftel^en ba§ ©ingelne bem ^lUgemeinen untetgeotbnet toetben mu^, unb ha% man Bei 3etf:|3littetnben 6tubien (Sefa^t läuft, toie ba§ beutfd^e 6:pti(^tt)ott fo tteffenb au§btü(^t, ben 2öalb t)ot lautet SSäumen ni^i gu feigen.

2)ie§ gut 35ett]§eibigung bet ^Jletl^obe, toeld^e i^ ftet§ Bei bet SBel^anblung

Uebet bic Scbcnifraft hz^ f8xdf)mam%mn^. 425

bet fogenannten „S5ud^=9fleligtonen" Befolgt l^aBe, inbetn iä) meine, ba§ jebe Sfieligion gunäi^ft au§ intern eigenen 5Jlunbe, b. 1^. au§ il^xen ^eiligen 6d§tiften, Beuttl^eilt tüetben mn§. €BgIei(^ jebet einzelne ©laubige füt jeine 9leIigion üetanttüortlid^ ift, fo !ann bod§ nit^t eine ^fleligion für Jeben einzelnen ©laubigen öetont^ loottlit^ gemacht toerben. SelBft toenn U)ir ha^ ^xindp bet foxttüä^renben @ntU)i(feIung auf hu Sfteligionen antüenben, fellSft tüenn h)it jebem ©injelnen ba^ ütec^t bet fteieften 5lu§Iegung im öoUften ^a^e jugeftel^en, fo Bleiben bod^ ftet§ füt ben üteligion§l§iftoti!et hie l^eiligen 6d^tiften bie le^te unb ^öä)\ie 3nftan3.

mag gan^ toal^t fein, toie ^t. Si^all BemetÜ, ba§ eine Böfe ^Ulobc fei. Bei aEen gto^en 5iftotif(^en 9^amen an^unel^men, ha^ fte ettoa§ S5cftimmte§, ettoa§ 6^mmettifc^e§, ein otganif(i)e§ ©anje Bebeuten. 2^ ftteite ni(^t bagegen, ha^ namentli(^ Bei afiatifc^en ^nftitutionen, toie et fagt, unmöglich ift, fic genau nac^ Spiegeln unb fotmetten i)efinitionen gu Bef(!§teiBen. ^^ glauBe nut, ba6 5Jlt. St)aH, toenn et feine 5lufmet!fam!eit auf euto:^äifd^e 3nftitutionen getoenbet l^ätte, au^ ^ex biefelBen 6(^toietig!eiten gefunben i§aBen toütbe. @ine i)efinition be§ (S;!§tiftent^um§, im toeiteften 6inne be§ SOßotte§, ift eBenfo fd^toet, al§ eine Definition be§ SBta^maniSmug ; unb hk englifd§e ^onftitution ift eBenfo loenig ft^mmettifc^, al§ ha^ ^aftenfl^ftem in ^nbien. SBoEen toit aBet t)on biefen i)ingen f:pte(^en, fo muffen toit fte not^^gebtungen befiniten, unb baBei BleiBt un§ fd)lie§li(j^ benn bo(^ nid)t§ üBtig, toenn fic^ um üleligionen l^anbelt, al§ biefelBen fo p befiniten, toie toit fte in i^ten l^eiligen 6(^tiften finben. 3d) glauBe, ^t. St)all J^at nut einmal hzn 35etfu(^ p machen, ha^ $Pa:pfttl^um obet felBft ben ^toteftanti§mu§ 3U befiniten, unb et toitb flnben, ha^ hk 6d)toietig!eiten üBetall biefelBen, aBet ha^ aud) fc^lie^lii^ hk ßöfung biefelBe ift.

äßit !ommen nun gu einem toii^tigeten ^un!te. 2^ ^atte in meinem S5ot= ttag üBet ^iffionen hk fed)^ gto^en Migionen bet 2öelt in gtoei klaffen ge= t^eilt, Be!el§tenbe unb n i (^ t B e ! e t e n b e. 3^ ^et etften klaffe tcd^nete idj hk Bubbl§iftif(^e , d§tiftli(^e unb mol^ammebanifd^e, gut jtoeiten hk iübift^e, Btal^manifi^e unb jotoafttifd^e 9leligion. §ätte i^ bie gute alte Siegel Befolgt, !eine tei^nifc^en 5lu§btüdfe ju geBtaui^en, o]§ne fte t)ot!§et beflnitt ^u l^aBen, fo toütbe toa^tfi^einlid^ ^t. St)all nie batan gebat^t ^Ben, biefe meine @in= tl^eilung ansugteifen. ^ä) glauBte aBet, baß au§ bem ganjen ^^axatUx meine§ S5otttag§ l^ätte !lat fein muffen, ha^ iä) untet Be!el§tenben 9leligionen nut fol(^e tetftänbe, in benen bie 5Pfli(^t, bie SBa^tl^eit ju öetBteiten unb Un= gläuBige p Beleihten, t)om 6tiftet obet beffen unmittelBaten 9^a(^folgetn ^u einet l^eiligen $fli(^t etl^oBen tootben ift. 6o ]§atte x^ 3. 35., inbem iä) hk S5ebeutung be§ 2öotte§ ^tofelt)t, TVQogrjlvzog, etllätte, Bemetlt, baß Bu(^ftäB= li^ aEetbing§ Semanb Bebeute, bet 3U un§ gefommen, niä)i 3emanb, 3U hem toit ge^en, unb ha^, toenn toit ben Bui^ftäBlid^en Sinn be§ 2Botte§ Betonen tooEten, toit felBft eine ft$ fo aBfd^ließenbe ^Religion, al§ hk iübifd)e, al§ :ptofel^tifd§ Begeic^nen lönnten. ^tofel^ten gaB alletbing§ au(^ Bei ben 3uben, aBet toaten eBen ^tofeli^ten im ett)mologif(^en 6inne be§ 2Botte§, Seute, hk ^um 5Lem:pel !amen, nidjt Seute, bie man gum ^em^el eingelaben. S)et englif(^e 5lbel f (fließt neue 5ln!ömmlinge ni(^t au§, aBet 5iiiemanb

426 S)eutfc^e Oiunbfd^au.

tüixb fagen, ha% et :|DXofeIt)tiftxt , b. ^. bag et $Ptofel^ten maö)t; unb eBenfo töäte ein Blo^eS 6^telen mit Sßotten, 1x)oEten tüit, toie 5!Jlt. St^aE meint, bie S5ta]§manif(^e 3fteligion gn ben :ptofeIt)ttfttenben te(^nen, toeil au(^ fie il§te ^^^ote nitf)t feft gegen nene ©inbtinglinge t)etfd)Iie§t. ßefen toit hk l^eiligen S5ü(^et bet 35tal^manen, nnb tnit tt)etben in i^nen !ein 3Bott be§ 2öiE= !ommen§ fiit 9^enBe!e^tte ftnben; nnb fo lange hk S5tal§manen hk\e 6(^tiften al§ hk ftöc^fte 5lntotität füt il§ten @IanBen anetlennen, ^aBen iüit !ein ^e^i, bem S5ta^mani§mn§ ettoag gn^nf^iteiBen, Jt)a§ in bitedem äBibet|:|3tnd) mit feinen ^eiligen SSnc^etn ftel§t. 9^el§men toit einen anbetn gaU. £)a§ S5etBtennen bet 2ßitttr)en tüat ntf:ptüngli(^ and^ htm S5ta]^mani§mn§ ftemb; al§ a-6et eingefül^tt ttjotben tnat, fälf(^te man eine !ieik im Ütig=35eba, nm eine 5lntotität füt hk]e nnmenf(^Iid)e unb unBtal^manifc^e 6itte gn gewinnen*). 5^ie fi^eint man ein ä!§nli(^e§ S5ebütfni§ in SSe^ug auf bie S5e!e]§tung bet UngläuBigen ^um S5tal§mani§mu§ gefül^lt p l^aBen, unb bie§ jeigt eBen, baß, oBgleic^ ein gulaffen 3U getüiffen Btal^manifc^en ^tiöilegien je^t leid^tet fein mag al§ gut S^ii be§ Visvämitra, 25e!e^tung in unfetm 6inne nie al§ eine l^eilige $Pftid)t t)om i6ta]§manif(^en @efe| anet!annt tnotben ift.

i)a iebo(^ 5!}lt. :Gt)att nid^t bet ©injige ift, bet bet Bta^manifd)en Oieligion einen Befel^tenben ß^ata!tet Beizulegen fu(^t, ha 5lnbete fogat füt bie jübifi^e unb füt hk gotoafttifi^e 3^eIigion baffelBe t)etfu(^t f)aBen, fo fd^eint nid^t üBetfCüffig, biefen $Pun!t no{^maI§ ettoaS genauet gu etöttetn.

^i§ t)ot ^utgem toat ein att^obopt 3ube, gtauBe iä), ftolj batauf, ba^ et unb feine @IauBen§ genoffen fic^ nie bagu l^etaBgelaffen, x^xe Üteligion untet ben ßi^tiften butd^ biefelBen 5D^ittel gu tetBteiten, but(^ toelc^e hk (5;!§tiften bie il^tige untet ben 3uben gu öetBteiten fuc^en. 5lu(^ hk $atft§ fc^ienen, tt)ie hk £luä!et, nut mit gto§et S5otft$t neue 5!}litgliebet gum @enu6 bet $tit)ilegien 3U5uIaffen, hk il^nen butc^ 5!JlitgIiebf(^aft in einet angefel^enen unb einfCu^teid^en ©emeinbe gu S^l^eil toetben. Unb hk S5taT§manen galten toal^tlic^ aU hk Seiten, hk „2anh unb Sßaffet umgiel^en, ha^ fie einen ^übengenoffen mad)en".

$piö^Ii{^ ift hk^ 5lEe§ toie umgetüanbelt. @in Be!anntet ülaBBinet in Sonbon ift au^et ft(^, ha^ i^ bet jübifd^en üteligion hen @etft bet ^e!e]^tung aBgef:|3to(^en. @t l^ält eine ^tebigt, um gu geigen, ha^ i^ feine Sleligion öet= unglim:pft, unb Bel^au^tet, ha% hk 3uben, oBgleid^ fie alletbing§ !eine ^ifftonen Befägen, bo(^ mit allen ^täften an bet S3e!e:§tung bet ^enfc^^eit geatBeitet l§ätten. 5lud§ ein englifc^et 6d§tiftfteIIet, bet S^teö. (E^axle^ 35ot)fet), ein ©eiftlic^et bet englifi^en ^itd^e, aBet ein entfi^iebenet gteiben!et, l§at ben SSetoeiS gu füllten gefud^t, ha% bet SSefel^tungSgeift ben 3uben nic^t ftemb fei, aBet feine SSetoeife ftnb mel§t au§ ben ftommen SSünfc^en einiget $to:|3]^eten, al§ au§ bet ®ef{^ic^te be§ iübif(^en S5ol!e§ entnommen. S)ie S^l^atfa^en unb ^etoeiSgtünbe, hk man öotBtad^te, üBetgeugten mid^ butd§au§ nid§t, ha^ xä) ben ]§iftotif(^en ^^axalkx bet iübifd^en S5öl!et falfd§ batgefteUt, unb ha ein anbtet einflu^teid^et S^iaBBinet in Sonbon, bet §etau§geBet bet „Setoifl^ äöotib", hk SSett^eibigung meinet 5lnfid§ten üBetnal^m, fo glauBte i^ mi^ bet $fCid§t üBetl^oBen, hk ^tebigt be§

*) aSergleidie „(Sffat)§" ton 3Jlaj; mUn; «anb II, ©eite 30.

lieber bie Seben§fraft ht^ S5rat)mani§mu§. 427

Dr. 5lblet im ©injeltien ju Beanttooxten. Qc^ freue mid^ iebod^ ju ^öxen, ba§ bie fjuxhuxä) angeregte Streitfrage nid)t ol§ne :pra!tifc§e 3^olgen Bleiben töirb. ^an fagt, ha^ fic^ in ßonbon eine 5D^iffxon§gefettfc^aft unter ben 3uben ge= Bilbet l^at, um p 3eigen, ba§, toenn S5e!e]^rung§eifer ein S5etT3ei§ ber ßeBen§== !raft einer Religion fei, bie jübifc^e t)or biefer $roBe niä^i äurü(ff(f)reiJe. „2ßir l^aBen ettüa§ burd^gefe^t/' fd)reiT6t ber 9ieU. ß{)arle§ ^o\)]et), ,,unb l^a5en fie auf» gef(^üttelt; unb lagt un§ nic^t öergeffen, ha^ unfere 5lufforberung nid^t mit (Srftaunen unb UntniEen aBgetniefen tourbe, fonbern bag man un§ bk ^ex^ fid)erung gaB, ba§ öiele ber eifrigften ^itglieber ber jübifi^en ©emeinbe fd^on oft on biefe§ SBer! gebadet, unb ftd^ unter einanber Beratl^en Ratten, tote fie TOffionSBeftreBungen t)on S^euem in'§ ßeBen rufen !önnten. tüirb nid^t lange bauern, fo Serben fie un§ ben :|3ra!tifd^en ^eh)ei§ liefern, ha^ ber ©eift ber 5Jliffton anä) unter il^nen no(^ leBenbig unb tüirffam ift." Unb an einem anbern Orte: „^ie Quben tDerben Balb feigen, oB xf)xe üleligion tobt ober leBenbig fei, unb toerben ben anbern S^teligionen auf bemfelBen ^Jelbe ber ^iffion entgegen treten, ja i!§nen t)orange]§n in biefen Siagen eine§ aufgeÜärten @IauBen§, unb nad^ ^Begriffen fud^en, hie ber (Sott^eit toürbig finb, eBenfo toie in alten Q^^ten hie iübifd^e 3fleIigion ^od^ üBer aUe Oleligionen ber 5Jlenfd§^eit erT^aBen toar."

5lef)nlid)e Stimmen liegen fi(^ Balb na^ bem ©rfd^einen meine§ 35ortrag§ aud^ öon SÖomBat) au§, t)on ben $arft§, pren. 5lu^ hie Sd^üler be§ goroafter tüoHten nid^t ^ugeBen, ha^ i^xt üleligion im 6terBen liege, unb ha^ biefe§ att* mälige 5lBfterBen feinen (Srunb im ^Jlangel be§ S5e!el^rung§geifte§ unter i^nen l^aBe. 60 lefen toir in bem „Oriental" t)om ^:pril 1874: „^ie $arft§ Be« fd^öftigen ftd^ je^t mit ber fjrage, oB toir!li(^ gegen ben ©lauBen 3otoafter'§ fei, 5lnbere 3U i^rem ©lauBen ^u Befel^ren. OBgleid^ fie jugeBen, ba% S^toafter felBft gegen alle S5e!e]^rung§t)erfud^e toar, fo finb bod^ hie meiften $arfi§ ber 5lnftd^t, ha^ hie groge ^IBna^me in ber S<^^ ^^^^^ @la;iBen»genoffen S^erfud^e jur SSerme^rung il^rer 6ecte burc^au§ not^toenbig mai^e."

6d^lieglid^ er^eBt ^x. ßt)aU feine ©timme t)on ß^alcutta au§, unb Be= ]^au:|3tet, ha% toä^renb ber legten ^toei ^aT^r^unberte ber S5ral§mani§mu§ in ;3nbien an 5lu§be!^nung geioonnen l^aBe, toä^renb 3§lam unb ßl^riftentl^um an ga^^l öerloren l^ätten. „^ie ^Injal^l i)erer," fo fd^reiBt er, „hi^ in iebem ^a^xe in 3nbien jum S5ra^mani§mu§ üBertreten, ift gröger al§ hie ©efammtanjal^l ber ^e!el^rten aller anbern 3fleligionen. £)ie ^In^a-^l ber toä^renb ber legten ^aijxe gum S5ral§mani§mu§ UeBer getretenen mug enorm fein; unb," fä^rt er fort, „toenn ha§ SKort $rofel^t Den Bejeid^net, ber gu un§ !ommt, unb nid^t not^toenbig Den, ber baju aufgeforbert unb üBerrebet toorben ift, fo !ann ber S5ra!^mani§mu§ getroft hie am meiften :|3rofelt)tenmad§enbe Migion genannt toerben.'' 3a, toenn bem fo toäre, toenn toir hem ^oxie $rofelt)t eine gan^ anbere SSebeutung Beilegen !önnten al§ hie, toeld^e im ©nglifd^en l^at, bann toürbe iä) aUerbingg ^x. St)all tJoElommen Beiftimmen. ^Ber l^at eBen biefe SSebeutung nid^t, unb ift !lar, bag iä) nie in biefem ©inne geBraud^t l^aBe. §ätte iä) unter Bele^renben ü^eligionen ni(^t§ toeiter öerftanben, al§ 9teligionen, hie an Sal^l junel^men, inbem fie Diejenigen einlaffen, toeld^e um ©inlag Bitten, ^e= ligionen, toeld^e fagen: „^lo:^fet, fo toirb eud^ aufget-^an," nun ja, bann freilid^

2)eutfaöe Shtttbfd^au. II, 3. 28

428 2)eutjd^c fRunbfc^au.

!önnte hex ^ta]^mam§mu§, toentgfteng in einigen feinet :§iftoxif(^en $^afen, auf biefen tarnen 5inf:|3ru(^ maä)en. Da§ al6et, toa§ nac^ meinet 5luffaffung ba§ SCßefen einet 16e!el^tenben üteligion augmai^t, ift ettüa§ ganj 5lnbete§. ift, tüie i(^ in meinem SSotttog fagte, bet (Seift bet 2ßa^t]^eit im ^etjen bet ©laubigen, bet fi(^ in SBott unb %^ai ^u offenbaten ftteBt, unb bet ni(^t tul^t, Bi§ feine SSotfd^aft allen ^enfd^en t)et!ünbet tüotben, ja bet nut eine Söa^tl^eit öon bet ganzen ^enft^^eit anet!annt feigen tt)iE.

ߧ ift eBen biefet ©eift, toeld^et getniffen Migionen i^ten eigent^ümlic^en ß:§ata!tet leit)t, namentlich bet c^tiftlid^en , aBet auä), oBgIei(^ in tüeniget ftat!em ^a^e, bet Bubbl^iftifc^en unb mol^ammebanifc^en. ift hu^ ni^i ein T6Io§ äußetlic^et ßT^ataftet, au(^ ift öon feinet tüefentlid^en ^ebeutung^ vh bk SSeftteBungen bet ]6e!el)tenben Migionen einen jal^Iteic^en @tfoIg ^aben obet nic^t. i)et Untetf(^ieb liegt t)iel tiefet, unb ba§ (^l^tiftentl^um tt)at eine Be!e:^tenbe üteligton, al§ nut etft stuölf ^po^id gäl^Ite. ^cbet (^l^tift ]^at bie $fCi^t, feine UeBetjeugung bot (S^ott unb ^enf(^en ju Betonen, jebet ß^tift :^at hu $fti(^t, füt hk SSetBteitung bet c§tiftli(i)en 2Ba^tT§eit felBft ju !äm:|3fen. Qu biefem Sinne ift jebet ßl^tift t)on Einfang an ein ^l^oft^I, ein 5)liffionat getoefen. 5lu(i) ^t. ßtjall et!ennt biefen untetfc^eibenben (^^axaltzx be§ ß^tiften« tl^um§ an, unb toenn et t3on bem !^ntt)aä)^ be§ S5ta^mani§mu§ f:pti(^t, fo geigt feine eigene 6:|3tad)e, toie tuenig et biefe§ SBadfifen al§ eine natütli(^e @nt== tüiäelung bet inbif(^en Religion t)on innen I)etau§ Bettai^tet. @t \pxxä)i öon ben S5öl!etn, toelc^e ba§ ^ügellanb Betüol^nen, obet bie in ben unBeBauten 3ungle§ tion 3nbien leBen, al§ bon felBft in ben ^xdijxnam^mn^ getfc^meljenb. @t fagt, ba^ bk etl^noIogif(^e 6(^eibetrianb , tük fie ^t. ^untet in feinen „Annais of Rural Bengal" Bef(^tieBen, toie eine Btödeinbe ^üfte öon alten gotmen be§ 5lBetglauBen§ , untniebetBtinglii^ in ben Ocean be§ S5ta]^mani§= mu§ i^inaBftütge. Unb felBft, tno et öon g^äEcn fptidjt, tno ni(^t=atifd§e @in- geBotene t)on ben SStal^manen pm UcBetttitt eingelaben tüetben, fo Betont et, baB bieg nic^t ettoa gefc^ie^t, toeil bie SBta^manen ben ^ttglauBen bet @in= geBotenen jetftöten, iT^te ©eelen tetten unb bk äßa^tl^eit gu öetBteiten toünfc^cn, fonbetn gang einfad), tocil fie fic^ @elb unb ©infCuß nutet ben ©ingeBotenen gu t)etfd)affen fu(^cn. 5let)nlid)e gäEe geigen fid) au§na]^m§tüetfe au(^ l^ie unb ba in bet alten ®efd)i(^te 3nbien§, ja iä) ^aiic ein met!tüütbige§ S^eifpiel batjon in meinet „@efc^id)te bet Eliten 6an§!tit=ßitetatut" aufgefü^tt. '^k 9tat^a!ata§ nömlid), bk äßogeuBauet obet 6teEma(^et, toutben gu ben SSebifd^en D|)fetn gugelaffeu, toa^tf(^einlid§ toeil man fie Btaud§te; unb ba ii^t 6tammfü^tet ben Flamen SStiBu l^atte, fo tr)ie§ man i^nen, tool nad) Blofeet ^langä^nlid)!eit, bie alten 25ebif(^en ©öttet, bie 9tiB]§u§, al§ il^te 6(^u^göttet gu. £)ie§ ioaten aBet Blo^e ^lUöUal^men, concessions aux negres, S^tQ^ftönbuiffe, bk man bem ©tude bet SSetl^ältniffe machte: an eine S5e!el^tuug bet @ingeBotenen, au§ 2Bal^t^eit§= unb ^enf(^enlieBe, badete !ein Bta^manifc^et ^tieftet. 3[öenn nun 5!Jlt. S^att offen gugeftel^t, ba^ eine Migion, tüelc^e fo faft gegen i]§ten SQßitten il^te 2^1§ote öffnet, nid)t im toaT§ten 6inne be§ ^otte§ gu ben Betel^tenben Üleligionen ge= tei^net toetben !ann, too ift bann bet Untetf(|ieb gtnifd^en il^m unb mit? ^et S5tal§mani§mu§ toäd^ft bnx^ 5lgglometation, ba^ ^]§tiftentl§um, bet ^^lam unb

lieber bie Seben§fraft be§ ^xdt}mamMu%. 429

ber S5ubbl^i§mu§ butd^ tnnern %xxeb. tiefer Untetfd^teb Btibet bie ©tunblage metne§ ganzen 35oxttag§, unb tüenn i^n ^x. £t)att ntd)t 16emer!te, fo muß ic§ tni(^ enttüeber ^etjx un!(ax au§gebtüdtt l§aben, ober 5!Jlr. 2t)att l^at in bem lut^en 5lbxi^ mcineg S5ottrag§, ber itjm Beim 6(^teiben feinet @ttt)ibetnng allein 5U« Qönglic^ tüat, nur ba^ in i^m gefunben, tt)a§ et ^u finben ettüattete.

SBeit Betec^tigtet ift ein anbtet ^intüutf, ben mit ^t. ß^ott ma^i, inbem et Befttettet, ba^ bet SSta^mani§mn§ jn ben tobten Üteligionen geted^net tüetben !önne. @in folc^et 5lii§f|)tu(^ !onnte mi^Detftanben tüetben, nnb tüax öielleit^t 3U ftat!. $n5a§ ic^ fagen tt)ottte, toat einfad§, ba§ bie SJete^tung be§ 6it)a nnb SSifc^nu betfelBen geiftigen 6d)i(^t in bet @nttoic!eInng bet ^iJlenfdö^eit angelobte al§ bie S5etel§tung t)on 3upitet unb 5l:poEo. 3m neunzehnten ^al^t^unbett ift fie ein 5lna(^toni§mu§, unb füt ben !^tüeä, ben i(^ im ^uge l^atte, nämlid^ um un§ eine 5lnft(^t tiom 5Iu§gang be§ ^am:^fe§ gtoifdien ben gto^en SBeltteligionen bet ©egentüatt ju Bilben, !onnte bet SSta^mQni§mu§ aEetbingg al§ Beteit§ hors de combat Bettadjtet tuetben. 3n S^e^ug auf bk gto^en §"i^agen, bk 3tt)if(j§en ^l§tiftenti^um , ^ol^ammebani§mu§ unb S5ubbl§i§mu§ no(^ bet ©ntf^eibung l^attcn, ift bet SBta]§mani§mu§, tto^bem ba§ et in 3nbien 140 V2 ^Jlillionen t)on 5lnl^ängetn ^äl^It, fo gut tt)ie tobt, gut eine möglid)e S5e!el^tung bon (S;:^tiften, ^oT^ammebanetn unb SSubbl^iften ift bet S3ta5mani§mu§ fo gut toie tobt. @t fann 6ont^al§, @onb§, ^^U unb öi^nlid^e l^alBtüilbe ütacen mit i:§ten gtoBgel^auenen 6um:|3fgö^en aufleto, ja i^nen beffete ^been öon bet ©ottT^eit, einen milbeten ®otte§bienft geben, unb fie fo langfam auf eine pl^ete 6tufe bet SSilbung etl^eBen; aBet um itgenb eine bet ftat!en ^ofttionen be§ ^ubbl§i§mu§, be§ 5D^o^ammebani§mu§ unb be§ ^!^tiftent]^um§ ^u ftütmen, baju ift bet S3ta^mani§mu§ mo(i)tlo§ unb fo gut toie tobt. £)et ^o]^ammebani§mu§, iä) fage noc§maI§, !§at feine geftungen pt S5ettl)eibigung tnie jum ^ngtiff, man ben!e namentlid) an feinen fttengen ^Jlonot'^eiSmug unb feinen ©lauBen an eine göttliche S5otfeI)ung im ©tönten tüie im .^leinften. £)et SBubbl^i§mu§ l^at einen un= tt)ibetfte^lid)en Steig füt getniffe Stimmungen bet menf(^Ii(^en 6eele, bk Bei gangen 5Jlenf(^entacen faft gum 5^ationaI(^ata!tet getDotben finb, unb biefem Steige l^aBen felBft einige unfetet f)ett)ottagenbften ^t)fti!et nid)t toibetftel^en fönnen. £)et S^ta'^manigmuS, fo tneit et ft(^ in bet S5ete]^tung be§ 6iöa unb S5ifd§nu unb il^tet 3ncatnationen geigt, l^at nid)t§ bet 5ltt aufgutüetfen. 6elBft in 3nbien, itio et mit taufenb 2[ButgeIn am SSoben ]§ängt, toutbe et tiom S5ubbi^i§mu§ ge= fcfjlagen, unb toenn et f|)ätet feine öetlotene 6teEung triebet getoann, fo ge- f(^a^ bie§ nid)t fotüol buxä) SiBott unb SieBe, aU bux^ ßifen unb S5Iut. 5lud§ bet ^am:pf gtt)if(^en S5ta^mani§mu§ unb 5D^o^ammebani§mu§ in ^nbien tüax t)on Beiben (Seiten tneit me^t :poIitif(^ al§ teligiö§, unb tüo toit t)on S5e!el^tung au§ tt)at)tet UeBetgeugung ^öten, ba tneit^t bet S5ta^mani§mu§ bem teineten Si(^te be§ 3§lam, unb nid)t leicht toitb ein SSete^tet be§ 5lllal) je t»ot einem 6teinBilbe be§ SSifd^nu niebetftnfen.

2)a§ bet SBta^mani§mu§ eine gto§e 5lnga:§l öon 5ln:^ängetn ]§at, bag feine 3[Bibetftanb§!taft fe^^t Bebeutenb ift, ba^ l^aBe id) nie geleugnet; ja iä) ^aU nic^t einmal getnagt, bem SSta]^mani§mu§ einen fe^t Balbigen Untetgang gu ^to^^egeien. ^m ©egent^eil l^atte i^ gefagt: „i)et S5ta^mani§mu§ mag fein

28*

430 S)euti(^e 9^unb|(i)au. '

ßeBen ftiften, tote ber Söltie iinb bet Xiget in SSengalen, a^et bte fttfi^e Suft be§ fxeien @etfte§ unb ba§ SSotbttngen ^öl^erct SSilbung füllten unjtoetfell^aft feinen Untergang l^exBei. Sleligionen l^oBen oft ein Iange§ ©(^einleben; bie ge= bantelofe 50^enge nimmt fie an, toeil fte nnn einmal ba finb nnb ni(^t§ 25effete§ gn finben ift." Unb toiebetnm: „@§ ift gan^ toal^t, gibt ^Jlittionen öon ^inbetn, fjxanen nnb 5!Jlännern in 3nbien, bie fii^ öox bem @ö|enBiIbe 25if(^nn'§ niebettoetfen, mit feinen Oier 5lxmen, onf einem SBefen, l^alB ^enfc^, ^alB Sßogel, xeitenb, obex fc^lnmmexnb anf bex ©erlange; hk ben 6it)a Oexel^xen, ein Un= getl^üm mit hxei fingen, natfenb anf einem 6tiexe xeitenb, mit einex ,^ette öon 6(^äbeln nm feinen §al§. gibt menf(^Ii(^e Söefen, hk an einen @ott be§ ^xiege§, ^äxti!et)a, glanben, mit fe(^§ @efi(i)texn, anf einem ^fau xeitenb nnb SSogen nnb ^feil in feinen ^änben ^altenb; ja, hie einen @ott be§ ©elingen§, ©anefa, anxnfen, mit Oiex §änben nnb einem ©le^l^antengefic^t, nnb fi|enb anf einex blatte, ^eim l^etten ßit^te be§ nenn^el^nten ^a^x^nnbextg tnixb ba§ SSilb bex ©öttin ^äli huxä) hk 6txa§en iT^xex eigenen ©tabt, ^älüäta obex (5;alcntta, getxagen, i^x tt)ilbe§, gexäanfteS §aax bi§ ^n ben f^üfeen xeic^enb, mit einex §al§= !ette Oon 5P^enf(^en!ö|)fen, i^xe Sunge jnm 5D^nnb l^exanSl^ängenb , i^x ©iixtel txiefenb öon SSIut. 5lIIe§ hk^ ift OoHfommen toal^x; abex toenn man ixgenb einen §inbn fxagt, bex lefen, fdjxeiben nnb benfen !ann, ob hk§ benn hk ©öttex finb, an toeI(^e ex glanbt, fo toixb ex nnx üBex nnfexe ßei(^tgläubig!eit lächeln. 2ßie lange biefex lebenbige Sob bex inbifc^en S5ol!§xeligion nod^ banexn toixb, !ann 3^iemanb fagen; füx nnfexe 3^ede abex, nnb nm nn§ ein Uxt^eil übex hen 5lu§gang be§ ^am:|3fe§ 5toifd)en ben gxofeen üteligionen bex 5Jlenf(^]§eit 5n bilben, !ann biefe üleligion fi^on jn ben tobten gexed^net toexben."

;3d) fxage Wx. 2t)aII, ift hk^ tDoijX obex nidjt? (5x gel^t [a Oiel toeitex al§ i^. @x fagt, „ex tooEe bnx(^an§ ni(^t Icngnen, ha^ bex S5xal^mani§mn§ nx)3lö^Ii(^ bxedien, fi^melgen nnb Oexfd^toinben möge." Stöüxbe ex baffelBe oom 23nbb^i§mn§, tiom 3§Iam, Oom ß^xiftcnt^nm fagen? @x felbft Ien!t nnfexe 5lnfmex!fam!eit anf bie SSefd^xeibnng, toeId)e ©ibbon Oon bex alten üteligion 9lom§ im jtoeiten ^a^^xl^nnbext naä) ß^xifti (Sebnxt matf)t, nnb jeigt, toie äl^nlid) fie bem gegentoäxtigen Suftanbe be§ ^xa^manigmng in ^nbien ift. §tex tüie boxt finben toix hen tolcxanten 5lbexglauben be§ 35ol!e§ , bex bnx(^ feine 5lnfoxbexnngen eine§ f:pecnlatioen ©^ftem§ bejd^xänlt ift", „ben fxommen $Pol^= tl^eiften, ben gux(5t, £)an!bax!eit, 9^eugiexbe, ein 2^xanm, ein Omen, eine eigene tl^ümlidje ^*an!§eit, obex eine Oleife in hie gexne ftet§ geneigt machen, neue ®lanBen§axti!el ^u f (Raffen unb hie ^In^al^l f einex ©(^n^engel p Oexme^xen";, fobann „hit geiftxei(i)e 3ugenb, hie in jebex ©d^ule hic: Migion bex gxogen 5!Jlaffe gn Oexad^ten unb ^n Oextoexfen lexnt"; „hi^ $:§ilofo:p]^en , toeld^e mit 5^ad)fic^t anf hie 3i^xt:§ümex be§ S5ol!e§ Bliden, genau hie @ebxäu(^e il^xex S5ätex ]6eobad)ten, nnb anbäd)tig bie Xempel i^xex @öttex befud^en"; „hie Dbxig!eit, toeld^e ben 5Rn^en bex Religion al§ 6tü|e bex (^ioilxegiexung lennt nnb toüxbigt n. f. tt)." Sßenn nun in jenem ^toeiten ^al^xl^nnbext ein §iftoxilex, bex mit bex $att)ologie bex Sfleligionen Oextxaut ift, feine Uebex^eugung au^gefpxod^en l^ätte, bag txo^ bex ^Injal^l bex ©laubigen, txo^ il^xe§ 5lltex§, txo| il)xe§ natux= toüd§figen ߧaxaltex§, txo| ii§xe§ :|3olitifc^en nnb focialen 6inflnffe§, txo^ i^xex

UcBet btc Seben§!roft bc§ S3ra:^maTtt§mu§. 431

2;etn^el unb ^Ptieftet, tto^ xtjxex 6(^ulen öon $l^tIofo:pl^en, bie alte üleligton be§ 3u:|)ttet tl^xe ßel6en§!taft öetloten l^aBe, tobtftan!, ja tüixütd^ jd)on tobt fei, l^ätte et bann fo Unrecht gel^aBt? 5!Jlan mag mit eintüenben, ba§ ä^nlit^et SSetfall fi(^ aud§ Bei anbeten ^ieligionen jeigt, bag ünbifd^ au§ftaffitte $Pu)):|3en in (^tiftlic^en ßat^ebtalen ^etumgettagen , ba^ bk ©läuBigen auf* gefotbett toetben, Sl^l^tänen t)on ben klugen bet §eiligenbilbet l^etaBtoIIen ^u fe'^en, Sßein onjuBeten, bet gu SÖlut getDotben, um öon no(^ gtäglid^eten SSetittungcn ^u f^tüeigen, bk man felBft t)on :^toteftantif(^en ^anjeln üBet ba§ 3Befen be§ ^IBenbma'^lS l^ött, unb ba% Voix tto^bem bk (^tiftlic^e Migion nid)t aU tobütan! obet tobt Bejeid^nen iüütben. 5lIIe§ bk^ Beftteite iä) nic§t, unb iä) glaubte, ic^ l^ätte in bem, tt)a§ i(6 üBet bk t)etfd)iebenen 3BiebetBeIeBungen be§ S5tal§mani§mu§ t)om 12. Bi§ gum 19. ^a^^tl^unbett gefagt, genugfam an= gebeutet, ba^ au^ Bei Migionen neue§ SeBen au§ anfc^einenb i§offnung§lofet S^etlnefung entfptingen !ann. Sßenn loit alfo ba§ S5tal§mani§mu§ nennen tt)oHen, toa§ ^t in btn 6ecten be§ Sflämänuia unb 9iämänanba, obet in bet $Poefie be§ ^aBit, in bet SGßeiSl^eit be§ 3^äna!, in ben e^xli^en SSeftteBungen ton ülam 5Jlo^um S^loi^, toie in bem et'^aBenen S^tai^ten öon ^efl^uB ß^^unbet 6en exbliäen, bann aüetbingg ^at Wx. S^aE ^eä^i, ba% bet 25ta^mani§mu§ no(^ nii^t tobt, ba§ et im ©egentl^eil ^u neuem SeBen ettoad^t ift.

5lBet getabe auf biefem fünfte ift eigen, ^u feigen, toie ^x. Si^aE fo toenig SSetttauen ju biefem neuen SeBen be§ 25ta^mani§mu§ , namentli(^ in bet iüngften, untet bem Flamen be§ S5tal§moi§mu§ Be!annten $]^afe, an ben 5^ag legt. @t l^atte ftü^et gefagt, ba§ bet S5ta:^mani§mu§ , oBgleic^ et mög= liefet Steife ut:plö^lid§ jufammenBtei^en unb tjetfd^tüinben !önnte, toa^tf(^ein* littet fein $ant^eon t)eteinfo(^en unb öetgeiftigen , feine 2^]^eoIogie in ein fefte§ ©^ftem Btingen, feine Floxal bnxäj f^mBoIifitenbe 5lu§Iegung l^etaBftimmen, bogmatifi^e ©jtteme öetmeiben, unb im ^lUgemeinen ftd) mel^t unb me^t mit ben ©efe^en bet neuetn äßiffenfd^aft in @in!Iang fe^en toetbe. @t l^atte fel^t BeifäEig bie 5lu§f^tü(^e com^jjetentet S5eoBad§tet be§ inbif(^en ®eifte§ ettoäl^nt, nad^ benen toit jeben 5lugenBIi(^ „eine gto^e tefotmatotifd^e SSetoegung im S5tal^mani§mu§ ettoatten !önnten, foBalb ftd§ ein BegaBtet unb entfd^Ioffenet ^to:^]^et untet ben 3nbietn etl^eBe." 51I§ i^ aBet p öetftel^en gaB, ba^ ein fold^et $Pto:|3l^et toitüid^ f^on etftanben fei, unb ba§ tüit im S5ta^moi§mu§ , toie i^n ^am ^o-^un ^otj, DeBenbtanat^ ^agote unb ^efl^uB 6;:§unbet 6en, jebet in feinet Sßeife ge:|3tebigt, ben etften Anfang einet Umtoanblung be§ SSta'^maniSmug ju einem teineten ©lauBen 3U et!ennen l^ätten; toenn iä) {lingufügte, ba^ biefet S5tal§moi§mu§ , toenn i'^n aud^ bie (^tiftlid^en 50^ifftonate niä)i al§ il^t 3Bet! anet!ennen toollten, unjtoeifell^aft ba^ 2Bet! i)etet fei, bie al§ toal^te 50flifftonate ben Snbietn geaeigt, tt3a§ ein (^tiftli(^e§ SeBen fei, unb bit, tüenn fie anä) nid§t auf ben ©ttagen ge:ptebigt, 5lIIe, bie ft(^ i^nen gena-^t, im (Seifte bet 3Gßa]§t= l^eit unb bet SieBe em:|3fangen, ba fi^ticft Tlx. ß^aE äutürf unb fagt: „i)iefet S5ta5moi§mu§ , tt)ie i^n ^ef:§uB ß^^unbet ©en :|3tebigt, fd)eint fo eine 5ltt öon cutopäifd§em Unitatiett^um p fein. 6o toeit man i^n öetftel^en !ann, l^at et offenBat triebet logifi^e geftigfeit, noc^ üBetl^au^Jt einen locus standi jtoifd^en €ffenBatung unb teinem ^ationali§mu§. @t gel^t enttoebet p toeit, obet nit^t

432 3)eutfd§e 9lunbfd|au.

totii genug." „@tn (Glaube/' fügt et T^tnju, „bet nur itiBtünfttge ©efül^Ie unb n^dbtm SSoxfteUungen bon ^oxalitöt ent^^ölt, l§at ni(^t ba§ 5ln|e]^en obex btc Slatux öon joI(5en Üteligionen, tote fte fxül^er ba§ §6x5 gxo§ex 9lationen ge- tüonnen l^aBen, au(^ glaubt man in 3nbten buxd§au§ nit^t, ha^ hex S5xa]§moi§mu§ im SCßad)fen fei."

Mutatis mutandis ift hk^ ganj baffelBe, tt)a§ ettna ein oxtl^obojex ^dbli öom ß^xiftentl^um gefagt l^aBen toüxbe. 2ßix muffen @ebulb l^aBen. ߧ ift ni(^t meine 5lxt, ^u :|3Xo:pl§e3eien ; dbex, obgleich i^ ni(^t me^x jung unb fanguinifc^ bin, baöon bin iä) feft übexjeugt, ba§ eine 6a(^e, bie mit foId)ex ^l^xlid|!eit , foI(j§ex Sleinl^eit, folc^ex ^ufo^ifexung t)ext^eibigt tüixb, tüie bex S3xal^moi^mu§, fxü^ex obex f:|3ätex, untex biefem obex untex einen anbexn 3^amen, ben 6ieg exxeid§en mu^. ©laubt benn 5[)lx. 2\)aU, ha^ ha^ (S^xiftent^um bex Unitaxiex gax !ein S^xiftentl^nm fei ? grübet ex logifc^e geftig!eit in bex £)xei= einig!eit§Ie]§xe ? §ält exxeinen ^^lationaliSmuS ganäunt)cxtxägli(i) mit Offenbaxung, im uxf)3xüngli(^en 6inne biefe§ fo axg mipxauc^ten ^oxte§? ^ann ex ixgenb einen 3ftefoxmatox nennen, Oon bem man niä^i gefagt ]§at, ha^ ex enttoebex ju toeit, obex nid^t toeit genug gegangen? ^ex S3xal§moi§mu§ mag nid)t gexabe fo toie hit ^^eligionen be§ 5lltext^um§ fein ; muffen benn abtx bie S^leligionen bex 3u!unft ^zxahe fo fein, toie hk Migionen bex SSexgangenl^eit? ^ie§ finb jebod^ S^xagen, hk 3U langen t^eologif(!)en £)i§cuffionen fü^xen !önnten, unb biefe finb l^ier ni(^t an €xt unb ©teEe. ift ja möglii^, ha^ ^x. S^all'S 5(nfid§t übex ben je^igen 3^ftfi^^ ^^§ S5xa5moi§mu§ xid)tig ift, unb ba^ iä) mi^ getäuft^t ^abe. ^x lebt in 3nbien unb fein :|3exfönlict)ex S5ex!e]§x mit ben ^In^ngexn biefex neuen ße^xe gibt il^m beffexe ©elegenl^eit 3um Uxtl^eilen, al§ \ä) l^abe, ba x^ nux ^efljub ß^unbex 6en felbft unb einige feinex 6c^ülex ^exfönlic^ !enne, im Uebxigen mic^ auf ^ü(^ex unb SSxiefe öexlaffen mufe. 5luf bex anbexen 6eite ift iebo(^ auc^ gu bebcn!en, ba§ ju gxo§e 5^ä^e unfexen SSIid oft bextoixxt, unb ba§, um ben ^etoegungen einex 6(^Iad)t 3U folgen unb ben toal§xf(^einIi(^en 3lu§gang ^xm§ gxo^en ^am|)fe§ ^u beuxtl^eilen , eine getoiffe ^tfexnung oom 6c^la(^tfelbe auc^ il^xe SSoxtl^eile ]§at, unb ba§ hk beften 9li(^tex in ^nbien ni(^t immex hk beften ^iä)kx öon 3nbien getoefen ftnb.

60 toeit abex fteEt fi(^ nun, toie i(^ l^offe, eine t)oEftänbige Uebexeinftim= mung ^tüifd^en Wx, ßt)all unb mix ]§exau§, ba^, toenn S5xal^moi§mu§ unb äl§n* li(^e xeligiöfe SSetoegungen al§ S^iefoxmen unb SSiebexbelebungen be§ S5xal^ma= ni§mu§ betxad)tet toexben büxfen, auc§ iä) ben S5xa]§mani§mu§ nic^t al§ tobt exüäxen toüxbe. 2ßix muffen bann nux nie Oexgeffen, ha^ toix S5xal§mani§mu§ in jtoei gang t)exfd)iebenen S5ebeutungen gebxauc^en. ^n einem 6inne ift bex !xaffefte ©ö^enbienft, im anbexen bex exl^abenfte ßultu§ be§ (55eifte§. £)et t)ulgäxe SSxa'^maniSmuS bel^au:^tet ha^ 5Dafein ja^Ixeid^ex göttlid^ex ^exfönli(^= !eiten ; bex SSxa^moi^muS fc^eut fid§ felbft t>ox bem 5ltttibut bex $PexfönIi(^!eit, aU einex p menf(|Ii(^en 5luffaffung be§ l^öd^ften @eifte§. Dex S5xa]^mani§mu§ ma(^t ben ^Pxieftex ju einex 5lxt ©ottl^eit auf ßxben; bex S5xa]§moi§mu§ lel^xt bie ^xieftexfi^aft aÖex 5D^enf(^en. £)ex S5xa^mani§mu§ ift auf 6(^xiften ge= gxünbet, toeld^e bie 5!Jlenfd^en ]§eilig nennen; bex S5xa]^moi§mu§ !ennt feine ]§eiligen Dffenbaxungen außex bex Stimme, hk toie ^in „ftitt fanfte§ Saufen"

lieber bie ScbenSfroft bcB 23ra^mant§niu§. 433

im Öet^en iebe§ 5!Jlenj(^en \iä) betnel^nten lä§t. Die öeiben finb ttiie 5flotb unb 6üb, unb hk 5ln!^änc;et biefet Beiben @lauBen§fotmen l^affen fid^, toie ^enfc^en i]§te§ ©lauBeng toegen ft(^ nux !§affen !önnen.

^t. ßt)all etgöl^lt nn§ t)on einem Begeiftetten ^ro:^l^eten @^af{ Dä§, ber fe(^§ 5!Jlonate in bet 3Büfte leBte unb bann t)ot bas 25ol! trat, inbem er ben Firmen unb Untoiffenben ben ©lauBen be§ tüal^xen 3^amen§ (Satnam) :ptebigte. @r öet* fammelte jiemlit^ eine ^albe Wiüion ^l^n\ä)^n um ft(f) unb ftatB im Salute 1850. @x entlehnte feine ße^te au§ bet Be!annten inbifd^en ©ecte bet Satnämis, unb obgleid^ et bta^manifc^e ^iptäuc^c tjetbammte, fo l^atte et hoä) feine eigenen ^aftentegeln, unb fein ^lad^folget toutbe fc^Iiefelii^ etmotbet, nid^t toegen Unglauben^, fonbetn tneil et fic^ getüiffe Bta^manifc^e ^IBjeit^en unb ^tiöilegien angemaßt, ^x. ßt)QE meint nun jtoat, unb ic^ toxVi nic^t Beftteiten, ba^ biefe 6ecte, nac§ einiget S^ii, tüiebet gan^ öon felBft ju einem ettt)a§ mobi= ficitten S5ta:§mani§mu§ äutü(f!e!§ten tüitb, aBet tto^ attebem !ann man bod§ ni(^t mit Wx. ßt)aE fagen, ha^ eine ütefotm, beten ^nl^änget öon ben S5ta^= manen etmotbet tnetben, toeil fie ft(^ getoiffe Bta^manifd^e ^IB^eid^en unb $Ptit)iIegien anmaßen, benno(^ ben S5tal^mani§mu§ betttete.

SBenn id) t)om S5ta:§mani§mu§ al§ tobt ]pxaä), fo meinte id) ben bulgäten, ottl^obojen S5tal^mani§mu§, bet öffentlii^ tjon ben S5ta]§manen :pattonifttt iüitb, fo fel^t fie i^n au(^ im ©e^eimen öetadjten, nic^t oBet ben 6!ultu§ be§ SStal^ma obet be§ l§ö(^ften ©eifteg, Voeläjex in 3nbien feit bet S^ii bet U:t3anif(i)aben Bi§ auf ben l^eutigen Za^ Beftanben ]^at, unb beffen le^te ^^afe ben ^^lamen be§ S5ta]§moi§mu§ et^^ielt ein (Sultu§, bet fo tein, fo et^aBen, fo toal^tl^aft menfd)li(^ unb tüal^t^aft göttlid^ ift, ba§ jebet 50^enf(^, bet i^^n Begteift, fid^ ju i:^m Betonen !ann, o^ne aBttünnig p tüetben, fei et nun 3ube, Qtibe obet (5;^tift.

ift in bet ^^at eine niebetfd^lagenbe S^^^atfad^e, ba^ auf bemfelBen Sßoben unb in bemfelBen 35ol!e jtnei fo entgegengefe^te gotmen be§ @tauBen§ neBen= einanbet Beftel^en !önnen, toie S5tal§mani§mu§ unb SSta^moiSmug. ^an öet= liett baBei faft fein S5etttauen auf ben ein]§eitli(^en Utfptung unb bie ein]^eit= lid^e SSeftimmung be§ menfd^lid^en @efd§Ied^t§. Unb hoä) ift fo, nic^t nut in 3nbien, fonbetn auä) Bei un§. 5!Jlenfc^en, bk fid^ ß^^tiften nennen, finb in tl^tet 5luffaffung be§ ©öttlic^en unb be§ ^Jlenfd^lid^en, in ben ©tünben i^te§ ®lauBen§, felBft in ben ©tunbfä^en i!§tet 50^otal fo tüeit öon einanbet öetfd^ie^ ben, aU in ^nbien bie 35ete^tet be§ ©anefa, „be§ @otte§ be§ @elingen§, mit t)iet ©änben unb einem @le^^antengefidf)t unb ft^enb auf einet statte," unb bie S5ete]§tet be§ ]^öd)ften SSta^ma. giBt aud^ ein ßl^tiftentl^um, ba^ tobt ift, toenn aui^ noc^ ^iUtonen t)on 5ln^ängetn ^ä^It; aBet i^ glauBe, giBt aud^ ein (Sl^tiftentl^um, ba§ SeBen l§at, toenn aud§ nut ätoölf 5l:pofteI auf= toeifen !ann. 5lud§ in ©uto^a [teilen bk Beiben ^atteien fic^ feinblid^ gegenüBet, „Vffen ftd^ tTjegen il§te§ @IauBen§ , toie fie fid^ !aum toegen i^teg |)anbeln§ l^affen toütben". 2ßa§ bie @inen äBa^^tl^eit nennen, nennen bk ^nbetn 3tttl§um; toa§ Bei ben @inen ©lauBen l^ei^t, ^ei§t Bei ben 5lnbetn UnglauBen. £)ie Seit ift gefommen, lt)o eine offene 5lu§f:ptad^e ftattfinben mu§, too toit ben Söotten, bie toit in Sachen be§ @IauBen§ geBtaud^en, eine !late, fefte SSebeutung geBen

434 2)eutfd^c Ülunbfc^au.

muffen. Dffenl^ett, ßl^tlic^fett füllten öiel e^zx au einem gegcnfetttgen 25erftänb= nt^, unb flögen un§, felBft too unfete teltgtöfen UeBetgeugungen toett öon einanber aBtoett^en, tt)entgften§ ^t^tung Dot unfetn ©egnetn ein, tnä^tenb t)age gotmeln, cingftlid§e§ 6c§toeigen unb f(^lQffe§ 9la(^gel6en aEe tt)a]^te S^leligion, aEe§ toal^te ß^tiftentl^um, b. 1§. SieBe gum 50^enf(^en, gegtünbet auf ©lauBen an (S^ott, 3u ©tunbe tid^ten.

SOßenn 5Jlr. Stiatt gtauBte, ba§ ber ^t^eä meine§ S5otttage§ in 3Beft= minflet ^BBe^ toat, bie SSeftteBungen ber 5Jliffton 3U entmutl^igen unb 3U läi^men, fo ittt er fi(^ unb tüirb feinen ^rrtl^um erlannt l^aBen, nac^bem er ben t)oEftänbigen ^hhxnä meine§ S5ortrage§ gelefen. 91ein, im ©egentl^eil, iä) !enne gar feinen ^öl^ern SeBen§Beruf, al§ ben eine§ tüal^ren 5!Jiifftonar§. 3(^ t)erfud)te, bie 3Bir!fam!eit be§ einfallen öäterlid^en 5P^iffionar§ gegen l§eraBfe|enbe ^eurtl^eilungen 5U tjert^eibigen. 3(^ öerfut^te p erüären, tne§^al6 bie 16Io§ cafuiftif(^e ^O^liffion fo geringen Erfolg ^abe, inbem id§ geigte, tnie toenig felBft unter un§ burd^ (Sontroöerfen erreid^t tüirb. Unb iä) glaubte, hk 5!Jliffionen ju neuen Hoffnungen 5U ermuntern, inbem i^ auf ben inbirecten, ja unbefugten @inf[u§ ]^intt)ie§, ben Jeber 5Jlenf(^, ber in 3nbien ober fonfttoo ein toal^rl^aft (^riftli(^e§ SeBen fül^rt, auf Glitte augüBt, hie mit i^m in S5erü!§rung !ommen. ift möglid^, toie Tlx. St)aII ettoa§ farlaftifd^ Bemerkt, bag für'§ ^te „hu 5!Jliffionare mir !aum ^ugeBen tuerben, bag ha^ Söefen be§ d^l^riftent^umS nii^t in feinen ©Iaul6en§arti!eln, fonbern in (^riftlid^er SieBe Beftel^e; benn man fc^idte fte au§, um hk l^eilige 6(^rift p terBreiten, unb biefe erEäre beutli(^, ba§, toa§ ioir glauben unb nid^t glauben, im Bud^ftäblic^en Sinne be§ SBorte§, eine brennenbe g^rage ift;" ha^ l^eigt bod^ tool, ha^ toir für unfern ©lauben ober 3^i(^tglau]6en nad^ unferm ^obe gu brennen l^aben. 5^un, ba§ mag fein ober ni(^t; j;ebenfaE§ aber fd^eint mir, ha% £)iej[enigen, toeld^e, toie 5Jlr. S^aE, „auf @otte§Iiebe gebaute 9läd§ftenliebe" für „feierte ^oralität" erüären, t)er= geffen l^aben muffen, ha^ ein §öl§erer aU fie erüärte, ha^ „in biefen ^toeien ©eboten l^anget ba§ ganje @efe| unb bie ^ro:|3]§eten". 3[öa§ ftnb hie meiften @Iauben§arti!eI, al§ abftracte unb abftrufe @r!Iärungen, hie faubere 5lrbeit öon $ä:pften unb ßoncilien, in benen t)om toal^ren äBefen be§ ß;^riftent-^um§ oft !eine 6:|3ur p finben ift? £)abur(^, ha^ man foli^e 5lrti!el an hie ©teile ber einfad^en ße!^re ßl^rifti gefegt unb einen ©lauben an biefe fogenannten :|3ofitiöen 5lrti!el gu einer brenn enben ^rage, im bud^ftäblid^en 6inne be§ äöorte§, gemacht, ftnb toir fotoeit ge!ommen, ha^ e^rlic^e 50^änner ftd^ unb un§ gefragt ]§aben: 6inb toir nod^ ß]§riften? Söerfu^en toir'§ bod^ einmal „mit @j= ^jeriment unb SSeobad^tung", toie hie 5^aturforfc^er fagen, unb fe^en toir an hie ©teUe Jener fogenannten d)riftlid§en @lauben§arti!el ben älteften, einfad^ften unb :|jofttit)ften @Iauben§arti!eI be§ ©tifterg unferer Migion, „toal^re 9^äd§ftenliebe, gegrünbet auf toal^re @otte§Iiebe," unb iä) glaube, hie @§rlid)ften unter un§ toerbeu bann ftd^ fragen: 3ßann toerben toir enblid^ Gl^riften fein?

g)nRcf ^^axtmö "g^crrndd^fnifi

Lettin 5d)tt(kitt0.

VI.

tüax nac§ bem 9k(|teffen im §aufe be§ gotftmeiftex§, Bei bem fe!§t ftill zugegangen. £)e): goxfttneifter l^atte faft !eine 6iIBe gef:pxo(^en, hk ^toei @Iet)en aud§ fel^r toentg, ba fjxang Begteiflid^ex 3öeije ^u l^eitexem @eban!en= au§tauf(^ nid§t aufgelegt toax unb immex nux fel^x txotfene unb gexftxeute 5lnt= tooxten gegeben l^atte. £>en öexlangten ^xief l^atte ex glüdlid^ p Staube gebxai^t unb gef^xieBen, nux mit bex Slaujel, ha^ gu fjoffen jei, bex SSettex $Paul toexbe am (Sube feinen ©utfc^Iu^ bo(^ no(^ änbexn. ^ex SBxiefBote, bex um a(^t U^x buxd) ben Sßalb !am, l^atte i^n atgel^olt unb ^ugteic^ bk SSxiefe unb hk Rettungen füx beu goxftmeiftex geBxai^t. Qe^t ging bex ße|texe in bem gettJölbten 6:|3eifefaal, b^m alten S^^uxmgemad), auf unb ah, unb ^Jxanj f a^ auf bex in bex tiefen genftexnif(^e angeBxatj^ten 25an! untex einem geöffneten genftex unb Ia§ toax ba§ fein getüö^nlid^eg a5enbli(^e§ 5lmt bem goxftmeiftex hk Seitung box.

(Sx ]§atte fi(^ buxd§ eine 5!}tenge :|3oIitif(^en, i^m fel§x txotfen fd§einenben 6toffe§ bux(^geaxBeitet; ex ^atte eine 5lBl^anblung üBex hk in §intexafien fi(^ öoxBexeitenben tr>eltgefd§i(^tli(^en ^ataftxo:^J^en Begonnen; bex f^oxftmeiftex aBex l^atte xi)n pm (^IM hdbei untexBxo(f)en unb i^m gefagt:

„UeBexfi^Iag' ha§ nux, iJxanj gel^' gleid^ ju ben öexmifd^ten 91a(^xi(^ten üBex, hk ]§intexinbif(^e $PoIiti! uub bie $piäne QaM ß]§an§ üon ^af(^gaiien intexef fixen mit^ l^eute nid)t."

„50^i(^ au(^ ni(^t, 35ettex $aul, trial^x^aftig nid^t. ^Ifo hk „SSexTuifd^ten" ; giBt l^eute eine ganje 6:palte öoE!"

gxans Begann fie gu lefen. ßx (a§ pexft einen SSexid^t üBex eine bex* unglüdfte 2uftf(^ifffa]§xt; bann ful^x ex foxt: „3n 5!}tonaco l^at ioiebex eine§ jenex

436 S)eutfc^e Oiunbfcä^au.

tragtfd^en ©xeigniffe ftattgefunben, toelc^e ftc^ mit einet getoiffen ^etiobicität an biefen 6^iel]§öIXen gn tt)iebetl§oIen ..."

gtan^ nntetötai^ fi(^. @t Uiäie anf, nnb al§ oB et bem i^m Begegnenben S5It(fe be^ gotftnteiftetg an§toeid§en tooUe, ^nnt g^enftet ]§inan§; baBei jagte et niit einet nnfit^et üingenben stimme: „2ßie buntel fi^on ttjitb! ^(^ jel^e nid§t xm^x gut nnb tt)iE etft Sid^t !ontmen laffen."

@t tüatf ba§ 3ßitung§BIatt auf ben näi^ften Xiji^ unb ging ^inaug, um hu 2ampe ^eteiuBtingen gu laffen. Wdijxenh et aBtöefenb toat, nal§m bet gotftmeiftet ha^ f ottgelegte SSlatt auf; et ttat bamit pm ^Jenftet unb Ia§ hk angefangene 5^otiä tul^ig gu @nbe; bann legte et hu S^itung leife feufaenb tüiebet l^in unb Begann tniebet auf= unb aBpft^teiten.

51I§ tJtan^ mit einet i)ienetin, tueld^e eine Btennenbe 2ampe auf ben Xifd) gefteEt, ptüifgelommen unb nun fid^ be§ 3eitung§BIatte§ triebet Bemäi^tigt l^atte, ful^t et gu lefen fott, einen genauen S5eti(^t batüBet, toie öiel ^etet bet @ott^atb=S;unne][ in ben legten SSoc^en botgetütft fei. i)et gotftmeiftet BlieB ueBen il^m fte^en. „äße§:§aIB iiBetgel^ft £)u hu angefangene 9^ott3 au§ Monaco, toeld^e Deine :|3löp(i) fo f(^tr)a(5 getüotbenen klugen t)ot5in ni(^t mel^t lefen !onnten?"

„5ld) i(^ t)etga§/' öetfe^te gtana ftottetnb. „60II i(^ fie nad^^olen?"

„5lein, ic^ Ia§ fie untetbe^ fd^on. ^emü]§' i)i(^ nic^t. 3(^ ban!e i)it füt 5Deine 3flü(ffi(^tnal§me. "

„eiüdfii^tna^me, 35ettet $Paul ..."

„5^un ia" fügte bet g^otftmeiftet, fein 5luf= unb 5lBf(^teiten fottfe^enb l^inp „ba§ tnat boc§ öon £)it? 3d^ fel^e, tüie ^eute fo f(^neE in meine SSetloBung, Bift Du au(^ in eine ftül^ete ßeBen§e:|3ifobe öon mit eingetoeiT^t, unb f(^euft Dit^ be§^alB, in meinet ©egentnatt getoiffe in 6pieI^öEen t)ot= !ommenbe ^ataftto:pl§en ^u Betül^ten ..."

„3n bet 2^^at, SSettet $PauI, €>u toetben mit nic^t üBel neT^men, toenn i^ . . . tnenn ic§ öieHeic^t tec^t bumm unb t^ötic^t loat, inbem iä) glauBte, !önne ;3^nen eine ©tinnetung an eine alte unb längft öetgeffene @ef(^i(^te :peinli(^ fein unb ..."

„SBet l§at fie £)it nut er^äl^lt? Unb natütli(^ nutet einem gtünblid) falfd^en ßii^te batgefteEt? Duti^ Deine 2;auBen:|3oft !annft Du ha^ bo(| nic^t etfal^ten "ijdbenV f^tan^ anttoottete nit^t; !am i^m baBei p Statten, ha^ bet f?otft= mciftet in biefem 5lugenBIidf fidi unten am fetnften @nbe be§ toeiten @emad^§ unb f(^on au^etl^alB be§ ßid§t!teife§ bet 2am:|)e Befanb. Dott BlieB biefet eine SÖßeile f(i)toeigenb ftel)en. Dann toiebet ]^etauf!ommenb fagte et:

„Da xä) fe^e, ha^ Du bo(^ einmal batum toei^t, fo magft Du nun aud^ hu SSa^t^eit etfal^ten, hen ganzen ©tunb beffen, tüa§ mid§ einft öot Saluten äu einet unüBetlegten unb tptic^ten §anblung bet 2eibenf(^aft ^inti^. tOTtb 3uglei(^ eine Seilte füt Did^ fein - nid§t al§ oB i^ iuft backte, ba§ Du in äl^nlit^e Sagen getatl^en unb ^i^ ju ä^nlic^en 5ll§ot]^eiten öetfüi^tt fül^len !önnteft nic^t batum; aBet Du toitft batau§ feigen, toie tounbetli(^ unb launenl^aft :|3lö|li(^ ha§ 6d)idEfal un§ faffen unb in ^IBgtünbe fc^leubetn !ann, au§ benen tüit un§ bann nut tetten, inbem toit un§ feft unb uncnttoegt an unfetet @]^te feft!lammetn . . "

Cnfel 3J?arttn'§ SSermäd^tnii 437

g^tanj t)etfolgte Bei biejer etnften Einleitung hk ©eftalt feine§ aufredet unb hk §änbe auf ben UMen legenben unb je^t langfamet ba^^infc^teitenben S3etter§ mit ]^ö(^ft gefpannten Soliden.

„£)u !annft 5Dit/' ful^r biejet fott, „baBei 2)eine (Sigatte anjünben, benn mit bem S5otIefen ift nun bo(^ ju ßnbe, unb meine Etää^Iung ift lang.''

^ranj 30g fd^tüeigenb fein @tui fjtx'odx unb bet g^otftmeiftet begann:

„@§ mögen Bereite ael^n ^dtjxe fein; i(^ tüar ein hjenig tüeiter, aU ^u !§eute Bift ic^ l^otte Beteit§ ha§ DBexfötftex=@jamen ^intet mit unb tnartete auf eine 5lnfteEung, unb ba id) Bi§ 3U einet fold^en giemlid) ftei üBet meine Seit öetfügen tonnte, fo Benüljte ic^ fie, um eine SSabeteife ju machen. 3d^ l§atte in einem SSabeotte fteili(^ füt meine ©efunb^eit, hiz ©ottloB nic^tg ju toünfd^en üBtig lie^, tüenig ju fud^en. 5lBet ic^ tunkte eine entfetnte ß^oufine ha, hk \ä) feit Saluten lieBte hk, tüäT^tenb iä) nod^ :pfti(^tgetteu in'§ ßotteg lüanbette, einen t)iel älteten ^ann, einen ßanbat^t, ge^eitat^et ^atte i^te S5et= toanbten l^atten batin eine t)ottteff[id)e SSetfotgung füt fte gefe^en ; aBet £)u Jüeigt ja, ben!' x^, felBft, h3ie ßugenie ßinbnet i^ten 5Utann fe^t Balb öetloten ;§at unb um i^re unb i:^re§ 3^öd)tetd§en§ 35etfotgung üBel auSgefe^en ^ätte, toenn nid)t bet gute Dn!el 50^attin fte ju \iä) genommen, bet fteilid) fc^on bamal§ einet fotd^en aufmetffamen unb lieBeöoEen ^flegetin, toie fte il^m öon biefem 5lugenBIitfe an tnutbe, gat fe^t Bebutfte. @t toat leibenb, oft öon bet @i(^t geplagt, üon 3^ett)enf(^meqen ge:peinigt tto^bem eine 9^atut öon unt)ettr)üftli(^et §eitetfeit unb einet ft(^ ftet§ gleich BleiBenben ©üte. ^l^m l^atten hk %^x^i^ hk S5abeteife öetotbnet, ©ugenie i^n Begleitet, unb iä) teifte nun tüiebet ^genie nad^ 2ßie§Baben nad^ längft il^t etüättet S3ete:^tet unb entfc^Ioffen, fte al§ hk ^eine l^eimäufü^ten, foBalb 16) hk getoünfd^te Aufteilung et^alten, hk iä) f:päteften§ Bi§ gum §etBft l^offte."

„6ie toaten alfo bamal§ ft^on mit (Sugenie ßinbnet öetloBt?" f (faltete gtauä fc^üc^tetn ein.

„SSetloBt? 5Run ja, toenn Du fo toiEft ni(^t eigentlich au§gef:|)to(^en unb öffentlid^ öetloBt ein gtembet ]§ätte immet^in unjet SSeti^ältnig al§ t)ettetli(^e gteunbfd^aft Bettad^ten !önnen; bod^ füllte iä) miä) i^xex ^^leigung ftdjet unb lie§ mit nid^t einfaEen, ba6 fte meine §anb au§fd^lagen toetbe, foBalb ic§ im 6tanbe toat, i^t ein ©t^idfal 3U Bieten."

„äöit amüfttten un§ öotttefflid^ in 2Bie§Baben; bet Dn!el mad^te Ausflüge mit un§ nad^ ^ain^, naä) gtan!futt, nad) §omButg aBet ha 5lu§flüge unb 5lmufement hk Stunben eine§ langen 5Iage§ nid^t immet au§fütten !önnen, getiet]§ iä) unglüdtlid^et Söeife an ben 6pieltifd^ unb lieg mid) öon il)m feffeln, oBtüol i(^ mit Betonet toat, ha^ iä) habet immet §ett üBet mid^ felBet BlieB, unb ba§ ©ugenie Unted^t ^tte, toenn fie mit SSottoütfe üBet meine neue Seiben= fd^aft mad^te. ©Ben hz^alb lieg iä) mi^ nid^t Beleihten unb f:pielte toeitet, mit aBtt)ed^felnbem @lüdte natütlid^, aBet bod§ mit ©lüdf, fo bag id) enblid^ mel^tete l^unbett Z^akx ®etoinnüBetfd§u§ ^atte; am näd^ften 2:age öetmeT^tte ftd^ biefet ©etoinn noc^ Bettäd^tlid§ ; am folgenben Xage aBet fd^molj et Bi§ auf einen fe^t getingen S^Jeft ^ufammen, unb id§ mu§ leibet geftel^en, ba§ btc ßeibenfd^aft, bet 6:|3ielbömon mid^ nun bod§ mel^t, al§ i^'^ a^nte, in ben

438 S)cutf(^c 3flunb|d§au.

ShaU^n l^atte. ^^ tooHte meinen 35erlnft bnt(^an§ tüiebet etnBttngen, f^ptelte in fi(^ immer mel^x fteigexnbet 5lufxegnng ':|3lanIo§ tetlot ben legten ^e\i unb nod§ bie l^unbett Sl^alet, hk ein neben mit mit öielem WM f:^ielenber $eibelbetget 6tnbent mit öotf(!)oB, faft mit aufbtängte ... . "

„3(^ mn^te mic§ enblid^ gefc^Iagen gutütfäiel^en ~ ganj anget mit öot gtimmet S5ittet!eit. %m meiften bebtüdte mid^, ha^ i^ t)öllig au^et 6tanbe toax, htm §eibelbetget 6tnbenten, bet am anbetn ^O'lotgen in bet gtül^e db= teifen tooEte, jein ®elb ju etfe^en. 3n :peinli(^ftet Untu^e lief iä) im $at! nm^et, übet Mittel nnb Söege na(^ben!enb, tafc^ gn jenen l^nnbett S^l^aletn jn !ommen nnb bo(^ l^aüe i(^ !ein anbetet, al§ miä) (Sngenie ^n entbeifen nnb i^te §ülfe anjnftel^en, obtüol i(^ öotan§ fal§, ba^ fie, bie gegen mein 6:piclen mel§tmal§ geeifett l^atte, nii^t gat gn leidet etlüeid^t jein unb mit eine fd^öne ^Ptebigt Italien tüetbe. 5lbet toa§ l^alf e§, iä) mn^te mi^ in hk bemütl^igenbe Sage flnben, il^t gegenübet, nnb ging, fie in il^tet SlBo^nnng anfäujui^en. 2ßit tt)ol§nten in einem §6tel, iä) im 3tt)eiten Stod, bet DnM Gattin mit @ugenie, beten S^ii^öf^i^ ^^^ feinem ttenen £)ienet im etften, in einem Q^lügelban, bet ganj t)on i^m in SSefc^lag genommen toat. 51I§ i^ biefen bettat, fanb i^ ©ugenie im 3i^^^^ be§ On!eI§, bet, tük x^ im getein!ommen f(^on toaT^t= genommen ]§atte, im gtogen nnteten ßefejimmet in ein 3citung§blatt öettieft faß. (Sngenie ftanb t)ot bem 6d§teiBtifc^ be§ £)n!el§, unb bei meinem tafc^en ßintteten fi^ien fie gu etfd^tete unb l^aftig eine bet Sc^ieblaben be§ 6(^teib= tif(^e§ gnjnftoBen."

„3Ba§ l^aben 6ie, (Sugenie?" fagte iii), neben fie ttetenb „6ie fc^einen mit ha Dn!el 5D^attin'§ 33iIIet=bou^ unb gel^eime ^ottef:|)onbenä butd)3uftöbetn?"

<Bk atl^mete öon i^tem Si^tedten auf, unb mit einem fd^lauen Säi^eln fel§t glütffelig gu mit aufblidenb, flüftettc fie:

„9fli(^t ha^ iä) entbetfe gan^ ettoa§ 5lnbte§. 6el§en 6ie, $PauI bet gute, gute €n!ell" ^dbei 30g fie hk ^ugeftoßene Sabe toiebet auf, nal^m ein @tui l^etau§ unb öffnete e§. ent]§ielt einen tei^enben €>^muä, ni(^t§ übet= mäßig ^oftbate§, abet eine feiit f)übf(^e unb eigentl^ümlic^e 5ltbeit, id^ glaube, man nennt ettu§!ifd§ unb fo ettoaS tijat bamal§ in £)eutfc§Ianb nod^ ganä feiten. £!et 6(i)mu(f beftanb au§ S5tof(^e, Dl^tgel^ängen unb ^nö:pfen unb glänzte öetfül^tetifd^ auf bem bun!elblauen 6ammt be§ @tui§.

„Se^en 6ie, $aul," fagte ©ugenie ,,6ie, 6ie l^aben, toett' iä), t)etgeffen, baß motgen mein @ebutt§tag ift; abet bet gute OnM ben!t batan, ben!t fo batan!"

„D, öetgeffen l§ab' iä) ha§ !eine§toeg§, ©ugenie," tief id§ au§, „obtnol id^

hk ©alantetie be§ Dn!el§ batum nid^t toeniget betounbete ift ja bet

6(!)mutf, ben hjit neulid§ in Q^tanffutt auf bet S^il befd^auten. lagen tl^tet gtüei gan^ gleid^e im ©d^au!aften be§ 3uh)eliet§, 6ie mad^ten un§ batauf aufmettfam xmb !onnten fic^ t)on bem öetfü^tetifd^en ^Inblidt gat nid^t loSteißen.''

„Unb nun ^at bet gute DnM ft(^ ha^ gemet!t unb ben <Bä)mnd öon gtan!futt !ommen laffen, um i^n mit motgen 3U fd§en!en! 2Bie gütig ha^ öon i^m ift tote tül^tenb gütig! mad^t mit eine ganj namenlofe ^^teube toitEic^, ganj unbefd^teiblid^!" ©ugenien fttablte in bet %^ai hk g^teube

eine§ ^inbe§ au§ ben 5lugen fte ^aik, fogte fie, nie in il^tem ßeben eitoa^ gefd§en!t exl^alten, tüa§ i:^t jolc^e ffteube machte.

,,^Bct, ba§ ber Dn!cl ben <B^mud \o in feinem 6(^teibtifd) offen liec^en Idfet/' BemetÜe id), ,,ba§ ift bod^ nntJorfi(i)tig!"

n^^xeilxä) er l^at, qI§ et ]^inan§ging, in ber Serftrenung tjergeffen, ben 6d)Iüffel t)on feinem 6(^rei6tifc§ a^l^\^l)^n/' öerfe^te fte niä) ]dj liju fteden, al§ iä) eBen ]§ier eintrat, unb machte fo bk ©ntbetfung."

„Unb mit ^l^rem gürtüi^e, 6ie Böfe ©öatot^ter, öerberben 6ie nun bem €n!el 5Jlartin bie greube, 6ie morgen üBerrafd^en ^u !önnen."

„£) nein, o nein," rief fte leB^aft, ben 6c^mudt an feine 6teEe jurütflegenb unb hk Sabc 3ufd)ieöenb, au§ „ber €n!el barf im ©ntfernteften nic§t al^nen, ba§ iä) ^ex toar unb fein ®e]6urt§tag§gefd)en! gefeiten ^aU ha^ öor 5iaem nic§t!"

„^^ toerbe i^m ni(^t öerratl^en, ©ugenie bagegen muffen 6ie mir einen anberen Gefallen tl^un nein, mel§r al§ ba§, einen SieBe^bienft ertoeifen ober no(^ me^r aU ba§, mid) au§ einer grimmen 9^ot^ retten ..."

„5lu§ einer grimmen 3^ot^ retten?" fiel fte Betroffen mic^ anfd^auenb mir in'g äBort.

„5lu§ einer gang grimmen ^oitj, 6ie Befte-^t barin, ha^ iä) an ber ^an! meinen legten Z^akx öerloren l^aBe, ba§ iä) einem mir fonft gan^ unBe!annten §eibelBerger 6tubenten il^rer ^unbert fd^ulbig Bin unb, toeil biefer morgen in ber grül)e aBreifen toiH, fte no(^ l^eute 5lBenb erfe^en mug. 6ie, ßugenie, fü:^ren be§ DnM§ 3teife!affe unb ftnb fein ginan^minifter ; <Bk muffen mir hk ^unbert Xl^aler leiten auf fo lange, Bi» i^ mir t)on §aufe l^aBe @elb !ommen laffen lönnen."

6ie ^atte mic§ rul^ig, o^ne ein 3Bort einjutnerfen, biefe ülebe öoEenben laffen, Bei ber mir ein toenig ber 6d)tüeiB auf bie 6tirne getreten tnar; aud^ je|t, too i(^ fc^toieg, antn)ortete fte nid^t gleic^, fonbern fult)r fort, mid) mit il^ren großen fingen p fijiren nur fai§ iä), ba§ ein Ieid)ter 2ße(i)fel ber garBe auf i^re 3^9^ getreten tnar.

„6ie anttüovten mir nid^t, ©ugenie?"

„2ßa§ foH iö) Sinnen anttoorten? ^ix mutigen <E>k ju, i^ foE 6ie an^ einer SSerlegen^eit retten, in toeld^e 3^re aBfd^euIid^e 6pieIIeibenfd)aft 6ie ge^ Brad)t ]§at? ^Jlir, bie 3^nen immer gefagt l^at, ba^ 3^nen no^ einmal fo gelten toürbe? Unb bk baBei tauBen O^ren prebigte? §at mir ^^x 6piel nid^t S5erbru6, nic§t Bittern SSerbrug genug gemacht?"

„S5erbru6? 3^nen?"

„9lun ia, toa§ anber§, tocnn id§ fal§, toie 6ie fortf:pielten, toä^renb 6ie bod§ tonnten, ba% id§ ni(^t tooEte, bafe mid) Mn!te, mid§ empörte?"

„^ein ©Ott, ©ugenie, ba% 6ie fo Jjerbrofe, ba§ 6ie empörte, ba^ tonnte id^ ftd§erlid£) nicf)tr'

„D, ba§ tonnten 6ie red^t gut, i^ ]§aBe offen genug gegeigt; aBer 3^re 6pielleibenf(^aft h)ar ftärfer al§ 3^re 2^xz ülüdfid^t für mid§; unb nun galten 6ie fi(^ an ^^x geIieBte§ 6piel, i^ toerbe Sinnen nid^t Iielfen, toa^x- ]§aftig nid^t, im ©egentl^eil, 16) freue miä), ba% <Bk enblid^ eine ßel^re Belommen,

440 2)eutf(f)c Otunbfc^au.

unb ba§ i^ gerächt tneibe. ^enn bQ§ muffen Sie totffen, S5ettet $Paul, x^ Un fe^t, fel^r ta(^fü(^tig, unb i^ fteue mt(^, ja, iä) freue Tni(^, ba^ 3^nen gan^ xe^i gefc^tel^t!"

„5lbex @ugenie/' tief iä) au§ unb l^ielt fte am 5ltme feft, ba fie ftd^ toanbte unb 30xnig baöon gelten tooEte ,,bo§ tft ^^x Ie^te§ SSoxt ni(^t, !ann ni(i)t fein! Stegreifen 6ie benn bie S5erlegen^eit nit^t, in ber iä) Bin? ^[fleine @]§re forbert e§, bag ic^ bem fremben ^enf(^en fein @elb äurüdgeBe meine ©!^re tna^r^aftig, tüenn id§ il^m geftel^en mü^te: ic^ ^abz S)ein (55elb angenommen unb t)erf:|DieIt unb !ann ^ir ni(f)t gurütfgeBen fo möchte iä) miä) glei(^ nai^l^er tobtf (Riegen au§ S^er^toeiftung . . ."

n'^^^f 3^re üBertrieBenen ^eben machen feinen ©inbruc! auf mi(^/' t)er= fe^t fie zornigen 2^on§ unb fic§ öon mir Io§ma(^enb „l^elfen 6ie ft(^ felBer, i(^ t-^u' ni(^t, i(^ t^u' ganj Beftimmt ni(^t, gan^ fidler ni(f)t, iä) U)itt nid^t!" Unb bomit fc^og fie jornig bat)on, fort üBer ben ßorribor unb in ii^r gegenüBerliegenbeg Simmer l^inein, ha§ fie, tüie ic§ l^örte, l^eftig Verriegelte, al» oB fie fid) t)or einer toeiteren SSeläftigung t)on mir filtern muffe!

i)aran badete id) freilid^ nid)t im ©ntfernteften. 3(^ Blidtte il^r mit einem anwerft gemif(^ten @efü!§Ie nad§ bem ber @ntrüfturig üBer il^re §ärte, ber dm^örung üBer bk aBfd§euIi(^e @raufam!eit, toomit fie mic^ ftrafen tooEte -- unb boä) au(^ toieber mit einem getüiffen ©efüT^l tjon ^IM, tneil fie mir t3er= tätigen, tnie tief fie ft(^ ba§, toag ic^ gegen i!§ren Stöunfd) getl^an, gu ^er^en ge* nommen, unb toeil fie mir hk^ 3^it^^n 3^rer 5^eigung au(^ gang untjerl^ol^len eingeftanben l^atte. ^ä) BegaB mid^ nun eBenfaEö in mein 3i^^cr oBen im §6tel unb fe^te miä) 3unä(|ft ^in, um nadf) |)aufe ju fc^reiBen, bamit mir ®elb gefenbet tüerbe. 51I§ bie§ gefc^e^en unb id^ bann ben SSrief felBft pr ^oft geBra(^t l^atte, lam i(^ in ha^ §6tel äurüd^ ; i^ tüoEte xa\ä) mein 5^ad^tcffen einne^^men, um miä) barauf tüieber in ba§ (Sont)erfation§l§au§ unb pm Stiele p BegeBen, too ic^ ben §eibelBerger finben unb il§m mein unangeneT§me§ ©eftänbni^ mad)en lüoEte nud^ mit ben legten öier ober fünf X^alern, bie id§ oBen in meinem 6c§reiB= tif(^ noct) tiorgcfunben ^atte, ben legten SSerfud^ mad^en, oB mir ha^ &lnä ni(^t nod^ im legten ^ugenBlid^ p .^ilfe !omme.

3m 6peifefaale unten fanb ic^ ben £)n!el, ber eBen l^ier feine frugale ^Benb!oft einnal^m, toäljrenb griebrid§, fein £)iener, neBen i^m ftanb unb Beibe eifrig mit einanber f:prad§en.

,,3ft ^ugenie nid^t gum @ffen mit ^l^nen l^erunter ge!ommen, lieBer On!eI?" fragte ic^ ben alten §errn, ben id) mi(^ getüöl^nt l^atte, fo gu nennen, oBtüol hk Beiberfeitige 35ertt)anbtfd§aft un§ nid^t fo nal^e rüdte.

„grau ßugenie l^at 5!Jligräne, ^aul/' Verfemte ber €nM mit einem f^3ötti= fd§en 5lufpd^en ber Si:|3^en; „Migräne man tnei^, tnaS ba§*Bei ben ^ amen fagen toiE. @e]^ je^t, griebrid^," tüanbte er ftd^ 3u feinem £)iener, „gel^ ]§inauf, id^ !omme Balb nad§ unb tt)iE frül§ gur ^ul^e gelten, toeil iä) fe]§r er^ mübet Bin öergi^ nid^t, mir meinen 3flad§ttrun! l)inäufteEen. 5Jligräne/' ful^r er bann, tt)äl^renb fein - Diener ging, 3U mir getoenbet fort, „unb ba§, muffen 6ie toiffen, S5etter $aul, nid^t o^^ne einen guten @runb. Um ^l^nen 3U geftel^en, um lr)a§ fid^ l^anbelt fie ]§at einen 25erbru6 geT^aBt, unfre

On!cl 2Rartin'§ Scrmäditnife. 441

liebe grau ©ugenie, einen ted^t ärgerlichen $ßerbru§ " 3(^ erfd^ra!, in ber

$öorau§fe^ung, ba^ i^ ber Sünber fei, ber il^r ben 35erbru6 gemalt; barüBer aber toorb i(^ Balb Beruhigt, aU ber OnM, feine ©tintnte bämpfenb, fortful^r:

,,6ie muffen tüiffen, ^aul, ha% iä) mir bk g^reube ^abe maä^en iüollen, i^r morgen an il^rem (SeBurt§tage 6ie tniffen, bag morgen il^r ®eBurt§tag ift? il^r morgen einen ]§üBfd§en, feinen 6(i)mu(f 3U f(^en!en folcf)' einen, toie toir bamal§ in g^ran!furt au§gefteUt fallen bie !^üBf(^e etru§!ifd^e 5lrbeit, erinnern 6ie fi(^, ber <B^mnä, ber ©ugenien fo gefiel. . ."

„©etoi§ erinnere iä) miä^ ~ tnaren fold^er üeinen ©amituren jtoei ganj gleiche ba auf ber 3^^^ h)ar e§."

„9fti(^tig, auf ber S^il tüar e§, too fie auglagen."

„5flun, unb toa§ Ineiter?"

„9^un ift mir ber 6(^mu(f, ben i^ i^x !ommen lieg, gefto^len toorben."

„©eftol^len 0 ba§ ift ja unmöglich ! @efto^len, fagen «Sie, £)n!el?"

„60 fag' iä) unb fo ift e§, gefto^^len! Unb ba^ ift fo toenig unmöglid^, ba§ eigentlich ein äBunber getüefen toäre, trenn niäji gefc§e]§en toäre. £)enn ic^ alter @fel, in meiner alBernen S^'^flteutl^eit 6ie !ennen jo biefe leibige 3^#^ßiit^eit, $aul, i^ laffe, al§ iä) t)or ein paar 6tunben in ben Sefefaal l)inuntergel^e , nid^t allein tüie immer meine Zfjixx unt)erf(^loffen , fon* bern. aud^ nod^ ben 6d§lüffel in ber 6d^uBlabe meine§ 6d^reiBtifd)e§ fteien, toorin iä) ben 6d^mud^ gelegt ^atte! 9flun Bitte iä) 6ie, $aul in einem foMjen §6tel, in bem ^enfd^en aller 5lrt au§:= unb eingel^en!"

„5lBer toer lommt in 3^re Slöo^nung, £)n!el?"

„5Jleine SBol^nung ift fie tüa§ 5lnbre§, al§ ein XauBenf d^lag ? i)a§ läuft j^inein, ^inau§. (Säfte, 3ttnmermäbd^en, ^eEner, §anbtoer!er !"

^ä) fc^üttelte Betroffen ben ^opf.

„30/ ia, fo ift e§/' fuT§r er flüfternb fort. „@§ toar fo bumm t)on mir. Unb nid^t bumm allein, au(^ fd^led^t, einen ^enfd^en fo in 35erfud§ung ju 16rin:= gen! ift immer ft^led^t, ben ^enfd^en bie ©elegenl^eit 3um 6ünbigen fo na:^e ju legen immer! 5£)e5!§alb toitt id^ aud^ nid^t, ba§ üBer bie <Baä)e ein SSort tt)eiter Verloren tnirb, öor Willem nid^t, ba^ man bem äßirtl^ ettoag bation fagt. '^er arme ^leufel trürbe erfd)red^en, einen fd^önen Särm mad§en, fo ba^ iä) gar nod§ mit ber ^oli^ei p fd^affen Be!äme - iä) toiE ba^ burd§au§ niä)t 3d§ ]§aBe aEein bie ©i^ulb unb tt)itt aUtin bie 6a^e tragen. 5te fein 5luf^eBen baöon gemad^t, nur nid)t§ gefagt, nur nicl)t 35erbad§t gegen eine 5[Jlenge ßeute, bie am @nbe gan^ unfd^ulbig finb, "maä) gerufen. 2ßir ]§ätten in ben näd^ften brei Xagen !eine 'knijt mel)r im §aufe!"

„6ie neljmen bie <E)a^e :|3]§ilofo:p]§ifd^, £)n!el man lönnte bod^ im 6tiEen bie ^oli^ei..."

n^ä) Bitte ©ie, bie ^Poligei! 9^ur ba^ niä)i\ ^PPofopl^ifd^, fagen 6tc, ne]^m' iä) bie ^aä)e'^ 9lun }a. 60IX iä) ba§ nid^t? 60II iä) miä) burd§ eine 6ad§e, bie ni(^t gtüeil^unbert Sl^aler tDert]^ ift, um meinen ©emütpfrieben Bringen laffen? 5lBer freilid^, grau @ugenie nimmt fie nid§t p^ilofopl§ifd§, gar nid§t fie nid^t! 6ie l§at 5Ö^igräne baöon Be!ommen, 5!Jligräne!"

^er £)nM ladete baBei fo fd^elmifd§ üBer biefe 5D^igräne, ba% mid^ faft

442 2)cutfd^c 3lunbjd§au.

öerle^te um @ugemen§ tottten. Sit bet Iet(j^tcn %xi, tüomit et feinen S5etluft nal^m, !onnte iä) nur ben ^öp\ jd^ütteln. 2)od§ hjugte i(^, bag ba§ ganj in feinem ßl^ataüex lag. S5ei aUet @üte tnar ex bo(^ aud§ toiebet bex xi(i)tige alte ^unggefeEe, ba§ l^eifet ein ©goift, unb tonnte mit einex toal^xen S5ixtuofttät ft(j^ aEe§ Unangenel^me unb Unbequeme fexn gu l^alten. 3Bo auf bex einen 6eite feine ^ul§e, auf bex anbexn @elb in SSetxad^t !amen, toax @elb il^m !ein ®egen= ftanb. 5!Jlit ^genien fül^Ite i^ ein tiefet 5JlitIeiben fte l^atte ft(^ fo innig auf ben <B^muä gefxeut, eine fold^e l§eUe g^xeube haxubtx l^atte au§ i!§xen f(^önen 5lugen mic^ angeleuchtet ! Qu t^ii^/ äu üBexIegen toax fxeilid) ni(^t§ ; bex £)nM ttJoHte f(^on Balb t)on bex 6a(^e gax nic§t mel^x xeben ]§öxen unb Bxad^ auf, unb i^ ging ie|t bo:p:|DeIt öexftimmt unb gebxüdt gum ßont)ex[ation§]§aufe. Doxt Begann iij§ mit üoEftänbig exloft^enex §offnung ^u f:|3ielen nux um ba§ Se|te ju t^un, tt)a§ miä) au§ meinex S5exlegenl^eit xei^en !önne, unb fiel^, mit ben paax 2^1§alexn, hie iä) 5U fe^en l§atte, getüann id^, getoann immex mel^x, fe|te in tnad^fenbem UeBex= mniij immex ^öl^ex unb toax nac^ ettoa einex 6tunbe üBex aEe ^otf) l^intoeg i^ l^atte me^x aU öiex^imbext 5E^alex, faft fünfi^unbext öox mix liegen. £)ann folgten ein ^aax Ütüdfc^Iäge, ba§ Q^IM fc^ien fi(f) ju toenben. ^Jlun l^öxte 16) auf. !oftete mi(^ eine 5lnftxengung, aufju^öxen aBex iä) 3toang mi(^, unb baBei gelobte i^ mix feft, nie im SeBen toithex ju f^ielen. ^ann fud^te i^ meinen ^eibelBexgex auf, um il^m fein S)axle]§n äuxü^äu^al^len. ^ä) fanb il^n an htm nä(5§ften bex gxünen %i\ä)e.

„W) ift gut, baB 6ie !ommen," fagte ex; „ic^ l^aBe öexioxen; au^ex* htm tüit i^ foxt."

,goxt, ie^t in bex 5^a(^t? - mu^ ^alB elf fein?" „3(^ fal§xe auf einex Socomotiöe," tiexfe^te ex, M^ fogleid^ aBge^^en tüixb) bex €Bexingenieux bex (SifenBal^n, ben iä) !enne unb bex toxl^in l^iex toax, l^at eBen ein %elegxamm Be!ommen, ba§ il§n 3U)ingt, fofoxt nad^ f^xan!fuxt gu bam:|)fen. ift ha auf bex Sinie tüeitex oBen ettoaS öoxgefaEen, tooBei man il^n Bxauii)t. @x toixb midö umfonft auf einex Socomotiöe mitnel^men. @x ift pm S5al§nl§of gegangen, fogIei(^ ^ei^en ju laffen ..."

„^^V fagte i(^, öon einem |)Ii)|li(^en @eban!en exgxiffen, „gel^t bie Soco= motiöe al§bann fogleid^ l^iexl^ex juxüä unb tüüxbe ^^x gxeunb, bex Sngenieux, am @nbe auä) miä) mitnel^men?"

„i)a§ Se^texe gett)i§ gexn ba§ ©xftexe toeiß id§ ni(^t. §aBen 6ie Suft, mitjufal^xen V

„SBenn i(^ nod) in bex 3^a(^t guxüiüel^xen !ann ia." „kommen 6ie mit ^um SSa^nl^of toix !önnen ja feigen i^n fxagen." Sßix gingen jum 23ai§nl§of. £)ex OBexingenieux ftanb l^axxenb auf bem $|}exxon; im ©intexgxunbe gifd^te unb glül^te eine Socomotiöe unb lugte mitil^xen gxogen geuexaugen in hie 9^a(^t, tüäl^xenb man ben Söaffexgug, bex fid^ eBen in fte einfd^üttete, xaufd^en unb ha^ Äi\^tn i]§xe§ ^am:|3f!effel§ üBextäuBen ]§öxte. 5Jlad^bem bex ©tubent miä) i^m öoxgeftellt, öexfid^exte miä^ bex ^ngenieux, ha^ il§m meine SSegleitung auf feinex nä(^tlic^en gal^xt fel^x angene!§m fein toüxbe, ba§ hie Socomotiöe am anbexn ^age auf hem l^ieftgen 25a]§nl§of in f)ienft ge= fteHt toexben muffe, alfo, tuenn fie il§n in gxan!fuxt aBgeliefext l^aBe, fogleid^

Dnfcl 3Jlattin'§ 35ermäd^tnife. 443

l^tetl^ex äutüdtfeT^re, unb bag id^ be§]^alb nur mit i^m unb feinem iüngern gteunbc auffteigen jotte; eine joI(^e fja^xt bnrd^ eine fc^öne 6ommetnad^t fei ettoa§ gang £uftige§.

Unb batin ^aiU ber 5!Jlann Ted)t. ^a§ f^euetto^ tnat na(^ lux^tx gxift ]^etangctoHt, toix ftiegen anf ben 2^enber, auf tüeli^em inix auf einex ^oIjBan! gux 6eite $pia^ nel^men !onnten, unb glitten nun übex hk 6(^icnen bal^in, xafdjex unb xafd§ex foxtgegogen, Bi§ enblic^ auf bex fxeien SSa^n bxaugen ba§ xaffeinbe unb ftam^fenbc llngel^euex öox un§ in eine gan^ xafenbe (SJangaxt ü6ex= ging unb un§ öoxtDäxtS xi§, al§ tüixBelc un§ txgenb ein ^planet, bex in bexfelBen ^a^i noä) xunb buxc^ feine SSal^n tDoIIe, ba^^in. Unfex ^u<^ töax leicht, unb bie 5D^ännex, hie ex txug, fünf ^Jlönnex in Willem, füxc^teten fid^ nic^t. Sutreilen fxeilic^ gxaufte mix boc|. 3(^ ftanb auf bem ^^enbex, mit bex §anb mid) feftl^altenb, um aufxec^t 5U Bleiben, unb fd^aute bem 6:^iel be§ ßid§tfd^ein§ gu, tüie i]§n bie ßocomotitie t)ox fi(^ l^extüaxf übex bunüe ©egenftänbe, hk, einen 5lugenblid BIi|f(^nell Beleud^tet, toäl^xenb biefe§ 5lugenBIi(l§ ^ö(^ft tüunbexfame unb mäxdjenl^afte goxmen anna^^men, fo ba§ mix üon 3^it 3u 3^it Qonj txaum= l^aft äu ^Jlutl^e, gan^ fd)ir)inbelig tüuxbe; ha% mix toax, al§ xaften toix öon einex toll getooxbenen elementaxen ©etüalt exfa^t buxd^ eine toE getnoxbene Söelt, in bex bie Be!annten unb untexfd^cibBaxen ©egenftänbe, hk SSaxxiexen, hk 2ßäxtex= ]§äufex, hk ©axtentl^oxe, bie ^aumgxu:|3:pen, hk 6tation§geBäube aEe leBenbig unb tük t)on unfxex SLoH^eit angeftedt Inuxben. (S§ lag ettoa§ fuxd^tbax 5luf= xcgenbe§ in biefex xafenb fd)nellen ^^ac^tfa^xt; ic^ ioax exxegt ton meinex ©cene mit ©ugenien l^eute, t)on meinem 6:piel, t)on meinem ©lud, t)on meinem (SinfaE, beffen 5lu§füT§xung mi(^ ftolj machte, t)on meinem S^xiumpl^ üBex ©ugenien, hk nun moxgen \iä) befiegt exÜäxen unb eingefte!§en mu^te, ha^ ba§ 6:|3iel untex Umftönbcn bo(^ eine xed§t gute 6ac^e fein !önne. S)o(^ txieB mi(^ toal^xl^aftig nic§t bie§ SSexIangen, fte Befc^ämen unb üBex fie txium:pl^ixen obex gax miä) füx il^xe §äxte xad^en ju tuoEen. 5Dex behaute an il^xen SSexbxu^, um i]§x fd^öne§ ©eBuxt§tag§gefd)en! ge!ommen gu fein, bex Sßunfc^, fie tükhex fxol§, il^x ben tiexboxBenen ^efttag tokhex ju einem fd^önen unb glüdlid^en ju ma(j^en, ba§ S5exlangen natüxlid^ aud§, i!§x babuxc^ meine SieBe ju Betneifen unb il^xe 35ex= geil^ung ju bexbienen, ha^ id) fie fxül^ex ge!xän!t ba§ toax e§, tüa§ mid^ txieB, mit einem Söoxt, ßieBe unb UeBexmutl^ unb Suft am flotten ©txeid^.

SCßix !amen nod^ t)ox 50^ittexnac^t in gxan!fuxt an id§ ban!te meinem DBexingenicux, bex bem ßocomotitfü^xex Befal^I, mit bex 3flüdfal§xt auf mi^ ju faxten, Bi§ iä) t)on einem (Spange in hk 6tobt guxüdgefommen, unb bann BegaB i^ mid§ px 3ßil too i^ ^it^e ^atk, meinen ^utoeliex jum Deffnen feinex feftt)exf(^Ioffenen SEl^üxe gu Bxingen unb ben feltfamen ^unben, bex in fo t)ex= bö(^tigex 6tunbe !am, in feinen 2ahtn einjulaffen. S^ meinex ^xeube tüax hk ^toeite ©axnitux, bie ex mit einex 6enbung anbxex 6a(^en üixglid^ au§ Italien exl^alten, nod^ unt)ex!auft. 3d) legte §anb baxauf, jal^Ite 290 (Sulben bafüx bex ^utoeliex Betxad^tete meine an bex ^an! getoonnenen ß^affenfd^eine mit fel^r foxfd^enbem 5luge unb öexBaxg gan^ glüdlid^ meinen ^ä)ü^ in bex S5xuft= tafd^e. i)ann eilte id) gum SSal^nl^of guxüd, too man eBen ben legten ^o]§Ien=

3)eutfe^e Ühittbfd^au. II, 3. 29

444 STcutfc^c 9lunbfd§au.

^aä an] meinen STenber augfd^üttete unb i\aä) einigem Sögetn, bQ§ hit nötl^ige Umftettung ber Socomotitje öetuxfac^te, hk ^M\a^xi antrat."

^et goxftmeiftet mad^te l^iet eine $Paufe. @r ging, nac^bem er eine SBeile in bie flamme ber ßam^e anf bem Ziiä) gefi^aut, ^u einem 5^eBentif(^, tüo er ftdö ein @la§ SBaffer eingoß unb leerte. 2)ann nal^m er feinen @ang toieber auf, nur langfamer fd^reitenb, unb fagte:

„^ä) n)ill, tüa§ nun folgt, üir^er mai^en, g^ran^, unb ^i^ mit aU' biefem i)etail öerfi^onen, ha§ S)i(^ ol^nel^in tuenig intereffiren !ann. genügt, toenn iä) Dir ha^ (SrgeBni^ unb hk golge biefer meiner toUen 5^a{^tfa]§rt angebe, hk t(3§ unternommen, um ßugenien eine greube ju mai^en. ^^ tarn l^eim no(^ öor brei U^r. 3n unfer §6tel in 2Bie§Baben eingelaffen, fd^ritt i^ leife in bie SBol^nung be§ £)nM§ id) tt^ar ft(^er, ha% auf ben 2^e:|3^i(^läufem, hk ft(^ bur(^ atte (S^orribore l^in^ogen, 9^iemanb meine ©d^ritte l^örte, id§ S^iemanb ftörte; i^ öffnete in ber SBol^nung be§ DnM§ bie erfte S^^ür red^t§, l^inter ber fein i)iener griebric§ fc^Iief, neBen bem Simmer feinet §errn, ber il^n feiner ©efunbl^eit toegen immer neben fid^ l^aBen mußte; ii^ rüttelte ^riebrid^ au§ bem ©d^laf auf, legte mein ©dtjmudfctui auf feine SSettbed^e unb fagte: „®eben @ie ha^ htm Dnfel, fobalb er in ber g^rü-^e ertoad^t unb nac^ 31§nen !lingelt. ©agen 6ie il^m nur, i^ ^ätte gebrat^t. §ören 6ie? ©ute 5^ac^t, griebrid^l" 2^ ging toieber, eben fo leife, toie iä) ge!ommen, baoon, ftieg gu meiner SBol^nung l^inauf, toarf rafd^ hk Kleiber ab unb mid^ auf'§ S3ett, too hk erfte ^O^lorgenbämmerung, bie fd^on in meine g^enfter graute, mid§ nid^t öerl^inberte, in einen tiefen unb feften ©d^Iaf 3U ftn!en.'

%ü^n tief unb feft leiber für einen ^onn, ber am borgen be§ ©el6urt§= tag§ einer ©eliebten biefer einen fd^önen 6traug überreid^en unh öor ben anbern greunben mit feinen ©lüd^tüünfd^en ba fein toiE. toar uaä) neun Ul^r, at§ td^ ertoad^te, ioar ^alb ^el^n beinal^e. ßilig fpringe iä) auf, biefen ^urmel= tl^ierfd^Iaf, in ben mid^ bie ©rmübung ber 5^a(^tfal§rt öerfe^t ^atte, öertoünfd^eub, greife nad§ meinen Meibern unb erblidte einen geficgelten S5rief auf meinem Sifd^e. 3d^ nel^me il^n unb fe'^e, ba§ i^n @ugenien§ §anb abreffirt ]§at; er muß f(^on am Vorigen TOenbe öon i^r gefommen unb mir bal^in gelegt fein; Bei meinem näd^tigen kommen l^atte i^ x^n natürlid^ nid^t loal^rnel^men !önnen. ^ä) reiße i^n auf unb fte!§e ftarr: ©ugenie fd^reiBt mir: 511^ - ha^ ift ettoag, ha^ x^ nie unb nimmer geglauBt l^ätte. 5Daß man in ber @:|3ielleiben= fd^aft ha^xi !ommt, fid) gu erfd^ießen, ha^ ift erl^ört; ha^ maxi baburdf) jum £)ieB toirb, ba§ nid^t! 6ie, 9^iemanb anber§ aU 6ie, ^aul, l^aBen bem Dn!el ben <Bä)xtinä genommen, mit bem er mir eine fjreube machen toottte; aU id§ @ie l^eute neBen ber unt)erfd^Ioffenen 6d^reiBtif(^Iabe in feinem 3^^^^!^ ftel^en ließ; 5^iemanb anber§ !ann getrau l^aBen, benn eBen toeil ber ©d^reiBtifd^ unt)erf(i)Ioffen toar^ l^aBe x^, nadf)bem 6ie fid^ entfernt l^atten, ha^ !^ivxxnex be§ €n!el§ gan^ genau geptet, unb id§ toeiß gang Beftimmt, baß 9^iemanb ]^inein= ge!ommen ift. 6ie l^aBen ben 6d§mudf genommen unb ftd^ barauf ha^ nötl^ige @elb öerfd^afft, um ha^, toa§ ©ie mir aU eine „@]§renfd)ulb" barftettten, 3U jal^Ien. Säugnen ©ie uid^t. 3d^ Bin grenjenloS em:|3ört. 3d§ l^ätte nie.

Dn!c( 3Jlartin'3 S5ctraad^tm§. 445

nie, nie Don 3>^ncn für möglid) gehalten. 6(^affen ©ie nod^ l^eute ^Benb ben 6(^ntuc! äutüä, fonft fog' i(^ bem DnM, Inet i^n gefto^len l^at!

60 ungefähr lautete @ugenien§ SSticf. i)a§ lüat jetn ^n^^alt, tüaten jetnc Söoxte. ^u Begtetfft, j^xan^, ba^ {d§ bk]t 2öorte anftattte, bafe fte mit ben 6(^tüei§ auf bie 6tii:n trieben, ha^ mix fc^tüinbelte . . . ba§ iäj bann na(^ ßuft tingenb in einen 6effel fan!. 5luf biefen SSrief l^atte i^ hnxä) ba§, h)a§ i(^ getl^an, mitten in bet ^aä}i bie 5lnttt)oxt gegeben. 5luf biefe ^nÜage, td^ fei ein i)iel6, ^atte iä) ha^ @eftänbni§ auf ^xizhxiä)'^ Söettbecfe getüorfen ba» 6(^ulbgeftänbni6 , ba^ öoUe ©eftänbni^ inat öon mir tüie t)on einem er= tappten 6c§uft geleiftet ©ugenie -^atte je^t tängft i^ten 6c§mu(f, Beim erften gtüi^ftüd, ba§ feit einet 6tunbe botüBet fein mu^te, ^atte bet DnM i^t freube= fttal^Ienb ben <B^mnä üBetgeben unb bdbei gefptoc^en: fie'^ ^inb, bet i)ieB, bet mit geftetn ba^ ®eButt§tag§gef(^en! fta^l, mu§ übet ^aä)i in fid) gegangen unb teuig getootben fein et ift ^eut in bet Q^tü^e in gtiebtid^'e lammet ge!ommen unb ^ai biefem auf bie SSettbetfe getootfen. Unb ßugenie toie ]§attc fie aufgenommen? SSat i^t öetBittett butij^ ben @eban!en, ba§ t(^ . . . aä), toag ging mic§ an, tote fte aufgenommen, id) toax tjon i!^t dn S)ieb genannt tnotben, fte l^ielt miä) bafüt, fte l^ielt ben S5etoei§ batjon in t^tct §anb, ic§ l^atte OjX get^ t)erIoten füt immet, nein, iä) l^atte nie Be^ feffen, fonft tt^äte fte nt(^t im Staube getnefen, mic§ fo aBfd^cuIid^ ju 6ef(^ulbigen, mi(^ einen 2)ieB p nennen, mit fol(^e äöotte 5U fd^teiben! 3db fa§, fag unb ftattte auf ben SScben, ftattte jum Q^enftet l^inau§ in bie leete Suft, nieintc, fptang auf, gtiff na^ bem ^e'oohex, bet übet meinem ^ett l^ing, fpannte i^n, iüatf il^n l^eftig mit einem ^lud^e auf ba§ SSett §utü(l, tannte buti^ ba§ Simmet, gtiff bie SBaffe iniebet auf, fe^tc fte auf bie 6titn unb fd^o^ einen bet Saufe ab . . . ."

„5lbet S5ettet $PauI," ful^t l^iet f5^tana at^emIo§ auf „ba§ ba§ toat ja füt(^tetli(5 unöetnünftig!"

„g^^eilii^!" fagte bet ^Jotftmeiftet Mt M^ hjat e§!"

„Sie !onnten \a fo leidet, fo fel^t leii^t betoeifen ..."

„^ettjeifen? 5Run ja, td^ !onnte attetlei betüeifen! g^üt'§ @tfte !onnte i^ nid^t§ Betneifen, gat ni^t§ ! 2ßäte iä) l^inuntet geeilt unb l^ätte (Sugenien äu= getufen: id§ Un nic^t bet S)ieb, biefet 6d^mud^ ba ift in bet ^^lad^t t)on mit au§ gtan!futt gel§oIt, fo -^ätte fte mit geanttüottet: in bet 5^ad^t qeiji lein 3ug nad§ f^tanlfutt, lommt feinet bon ba an, ^a^ iä) mit einem ©jttajuge i^inübetgeftogen unb 3utüd^ge!e^tt, lautete toie eine untoa^tfdt)einItd^e ©tftnbung. Sd§ !onnte bann fteilid§ im Saufe be§ Siageg Sangen üom SBa^npetfonal ]§etbet= btingen, id§ !onnte an ben 3utt)etiet telegtapl^iten nun ja, i^ !onnte am @nbe betoeifen, ba% i^ einen anbexn 6c§mudf, nid^t ben gefto^Ienen, gtiebtid^ gebta(^t. 5lbet toat bamit betniefen, ba^ iä) ben etften, utfptünglid^ in bet ^anb be§ DnM§ gett)efenen nic^t bod§ gefto^Ien, 3U einem §änblet gebtad^t, mit bem etl^altenen ®elbe glüctli(^ gefpielt unb bafüt bann einen @tfa^ im 3tüetten l^etbeigefd^afft, etfd)todten butd) bie £)tol^ung in @ugenien§ SStief? Unb bann mu^t ^u nic^t beulen, ba§ iä) ba^ 5lIIe§ bamal§ mit !Iat unb genau übetlegt unb butd)ba(^t l^ätte tt)a§ tnat ba öiel ^u übetlegen füt ba§,

29*

446 ©cutfdje IRunbfd^au.

tt)a§ tc^ in toHet gteube tnettte§ ^etjen^ au^gefü^tt, tüat t(^ fo telol^nt tüotben, ©ugenie l^atte mt(^ einen £)ieB genannt, fie, bie ^?tan, hie \ä) lieBte, öon beten Siebe id^ meine ganje 3w^it^ft Bebingt fül^Ite, an bex mein ganjeg SeBen T^ing,- !onnte mir jolt^e Söotte in'§ @eft(^t tüerfen, !onnte mit einen jolc^en S5etoei§ bet 35eta(^tnng geben, !onnte babntd^ füt immet nnb ett)ig iebe§ S5anb ätoifc^en nn§ jetteigen . . . ba§ Itiat ha^ @ntfe|Ii(^e Bei bet 6ac§e, ha^, toa§ mi(^ in ben %dh ttteb, toeil id^ glanBte, banad^ nic^t mel^t leBen jn !önnen. 3(^ l^atte eben bamal§ ein ^ei§e§, Ieibenfc^aftti(^e§ SSInt, nnb gn ftolj gnt SSett^eibignng meinet ^^xe, einem fo aBfc^enlid^en S5ottt)ntf gegenüBet, gtiff ic^ jnm üiet)oIt)et nnb f(^o§ mit eine ^ugel bot ben ^o:|3f/'

gtanä tüat längft anfgef:^tnngen, nnb mit hem SflüiJen an ben 2^ifc5 gele'^nt, ben immet nod§ anf= nnb aBgel^enben §otftmeiftet mit hen SSIitfen nid^t öet* laffenb, jagte et in atl^emlofet 6:pannnng:

„Unb bann, toie ging toeitet? 35te 3]ettounbnng tüat nic^t töbtlid^, man fam S^nen gn $ilfe, gtan Sinbnet etfnl^t, ha^ fie ^l^nen Unted^t getl^an?"

„ße^tete§ tüol ni(^t, g^tanj, tüenigftenS tüei§ iä) ni(^t§ bat)on nnb Bin tüeit entfetnt, fie batnm p ftagen. 25ieEei(^t, tüenn i^ fie ^ente ftüge, tüütbe fie fagen, ja, \ä) glanBe ni(^t mel^t, ha^ 6ie je ein $öet6te(^et fein !onnten. 25ieEei(^t! S3ieIIeid§t an(| nid§t. llnb tüenn fie fagte, tüeig iä), oB fie mit hie 2Ba^tl§eit fagt, JoB fie nii^t benno(^ im @tnnbe i^tet 6eele öon meinet 6(^nlb üBetjengt ift? £)a§ Sinnige, tüa§ iä) tüeig, ift, ha^ tüit gettennt finb füt immet. ^ag fie mi(^ füt einen ^ieB l^alten übet jn anbetn ©eban!en batüBet ge!ommen fein ~ BleiBt nngefäl^t baffelBe; meine @]§te tjetBietet mit, i^t gegenüBet je ein Sßott üBet bie 6a(^e jn t)etlieten.

fjtanj anttüottete nid^t glei(^ batanf. 9^a^ einet ^anfe fagte et leBl^aft nnb tüie an§ ©eban!en anffa^tenb: „^Bet Ql^te Sßettünnbung, S5ettet ^aul?"

„5Jleine SSettünnbnng, 33ettet fjtanj nun ja, hk toat benn ho^ fd^tüet genug; man eilte auf ben @c^u§ l^etju, fanb mid§, nid^t fd^ön, fütd^t' i^ an= äuf(^auen auf bevx SSoben baliegenb, ba§ @efic§t mit SSIut üBetfttömt, unb oBen an bet 6titn, bie nod^ je^t ein tüenig gefutd^t bat)on ift, einen tüd§tigen ^i^ im 6d)äbeI!no(^en geigenb. ^letjte tüutben geholt, Btad^ten mid^ tüiebet äum S5etDu§tfein, :|3f(aftetten mit ben jetf^tengten ^o:|3f tüiebet jufammen bann !am ein f(^tüete§ äöunbfteBet, eine !^zii be§ ^]§antafiten§ ©ugenie l^at mid^, glauB' id§, tteulid^ tüöl^tenb biefet 3eit ge:|3f[egt ; al§ iii) aBet au§ meinem 3uftanb tüiebet p tiollem, !latem S5etüu§tfein etltiac^te, faß eine 6(^tüeftet, bie gu mit geeilt tüat, an meinem S5ett bet £)n!el ^Olattin unb ©ugenie tüaten, al§ fie ge^ött, bag i^ äuget ©efa^t, aBgeteift ßugenie tüol mit bet bo:p^)eIt feften UeBetjeugung t)on meinet 6c§ulb: mein 6elBftmotbt)etfud^ tüat }a aud^ fo gut tüie ein 6d^uIbBe!enntni§ ! 2Qße§l^aIB l^ätte i^ mi^ fonft tobtfd^iegen Btaud^cn! Unb ha^ ift bie ^otal tjon bet Ba^e eint bo:|3^elte 5!JlotaI. i)u fiel^ft, tüa§ baBei l§etau§!ommt, tüenn ein junget 3Jlenfd§ ju eiftig ifl, ben gtauen ju bienen, unb p tafd^ pm üiet)oIt)et gteift, mit bem eBen ni(^t§ su Betüeifen ift!"

iet ^otftmeiftet l§atte biefe Sßottc mit einet gtogen f^öttifd^en S3ittet!eit gejagt. @t |d)tüieg bann unb ^^xan^ tüagte etft nad) einet $aufe bk fjtage:

Dn!cl 3Kattin'§ SBermäd^tniH. 447

„Unb bann tüa§ tüurbe bann?"

„3Ba§ foHtc bann getooxben fein? 2Btt ja^en un§ lange nt(^t nte^t, ßngenie, ber £)n!el ^Jlartin unb iä) Bi§ id^ l^tex bie Stelle Befanx, bte mid^ in il^te näd^fte 3^ä]§e hxad)U. 3lnn ndi)m bet Dn!el, ber tool nie au§ ber 6ad§e !Ing getüorben ijl, ben Sßer!e^r toieber auf iä) Ite§ i^n mir gefaEen, ba id^ ja nid^t ben minbeften ©runb ^atte, mit hem guten Dn!el auf einem gefpannten guge 3U leBen. Unb ba er meine unb @ugenien§ %igung öon frül^er ^tx !annte, ba er unfre ie|ige gegenfeitige üll^le Haltung nid^t Begriff unb oft barüBer f^öttifd^e 6d§er3e mad^te, bu zeigten, ba^ fie i^n tjerbrog, l^at er un§ enblid^ bur(^ fein lieftament ^ufammenBringen töoEen. ^ä) ^dbe mid) in hie S5e= bingung biefeg STeftamentS gefügt, fo tt)eit nötl^ig aBer natürlid^ aud^ nur fo toeit 3tüifd§en ^^rau ßinbncr unb mir Bleibt ber 5lBgrunb unüBerfteiglid) für immer unb Du Begreif ft je^tl"

„3d^ Begreife e§/' fagtc gran3 mit einem fel^r fd^tneren 6euf3er. ^aä) einer $Paufe l^uB er tüieber an : „5lBer @me§ ift mir benno(^ unüar ic^ meine . . ."

„SSag meinft £)u, ^xan^V

„i)er €n!el 5}lartin l^at ft(^ bod^ tt)unberli(^ baBei Benommen. 6ein ©(^mud ift il^m gefto^len er erl^ält am anbexit borgen burd^ feinen getreuen g^riebrid^ einen anbern ^ugeftellt, !ur3 barauf mad^t fein S3etter einen 6eIBft= morbt)erfud§ ha^ ftnb bod^ 25orgänge, bk ii§n in SBetoegung Bringen, bie xf)n toeranlaffen mußten, ^u forfd^en unb gu unterfui^en ..."

„€^ne S^eifel. 2)eine S5emer!ung ift gang fd^arf finnig, ^^ran^. 2)er €n!el 5Jlartin toirb fid) mit ©ugenie fd)on au§gef:prod)en l^aBen, loie ba§ 5lIIe§ 3u beuten fei, unb leiber toirb @ugenie eine @r!Iärung nur 3U fe!^r in S5ereit= fd^aft gc^aBt l^aBen. 6ie !onnte i^m ja fagen, in tueld^er ©elbnotl^ i^ am Za^e bor^er getnefen, toie id^ ben 6d§mudf genommen, aBer auf i^ren SÖrief mit feinen £)ro^ungen l^in in ber 5^ad)t tüieber l^erBeigefd^afft, unb mid^ am 5Jlorgen bann in htm SSerbruß barüBer unb bieUeid^t aud^ ioegen neuer 6:piel= fd^ulben, bie iä) gemacht, l^aBe tobtf(^ie^en tooUen. toar ja 5ltte§ einfad^ unb lag fo !Iar auf ber §anb. 6ie l^aBen bann bie ©üte geljaBt, meine §anb= lung t)or ber SBelt mit meiner 6:|3ielleibenf(^aft 3U erüären unb ber Dn!el I)at enbli(^, toie id^ bie§ fd^on fagte, bie @üte fo toeit getrieBen, 5lIIe§ ju t)er= geffen, mir 5llle§ ju öer^ei^en unb nur untjer^ei^Iid^ 3U flnben, ba§ iä) nid§t eBenfaHS 5lIIe§ tergafe unb nid^t meine S^etoerBung um dugenie lüieber aufnal^m!"

gran3 nidte ein :^aar ^Otal mit bem ^o:|3fe unb fd^toieg. £)er Qorftmeifter f:prad§ eBenfaE§ niä)i mel^r. @r nal§m einen an ber SBanb l^ängenben grauen 6ommer^ut unb ging au§ btm alten ^l^urme auf ber außen angeBrad^ten Keinen 6tiege in ben im ^onblid^t baliegenben ©arten l^inaB.

V.

g^ranj Brad^te nad§ biefer mer!toürbigen ©nt^üHung eine ]§öd§ft unm'^ige unb aufgeregte 5Ra(^t gu; unb bann l^at tool nod^ nie eine inl^aItfd§loerere unb mel^r ^o:pf5erBred^en mac^enbe SÖerat^ung ftattgef unben , aU am 91ad§mittage be» anbern %aqe^ t)on il^m unb ätoei anbern ^erfonen gel^alten tourbe, toeld^e im

448 S:eutf(^e Oftunbfcfiau.

6(^atten eme§ nppi^ tüudiernben l^o^en goEunbetftxau(i)§, bex totebcr im Sd^atten eine» ^ol^en altettptnli(^en S5autt3et!§ ftanb, ge!§alten toutbe. 2)ie§ SSautnex! toax bex ux{:^xüngli(^e unb feinex Seit tiiellci(i)t xet^t ftattlid^ au§fel§enbe §au:|Dt= Bau auf bem @ute bex gxau Sinbnex, ob'vool ex- nux t)on gac^toex! aufgefiioxt toax unb ein xiefige§ ©txoT^bad) ii^n Bebec!te. 60 glid) ex einem geloö^nlicijen SSauexl^of, toax abtx öiel gxö^ex, eine gxo^e eifexne Sßinbfa^ne !xönte bie 6tixn bex ©ieBelfeite, unb am anbern^nbe j^attc ex benÜtaum gu bem^u§Bau einex Befonbexn SBo^nung geboten, p einex ^ü^e mit ^tüei ^ammexn, in bencn ein fxieblid)e§ ftiEe§ (S^e^aax, g^xau ^axtl^a mit i^xem ©ef:pon§, bem ©äxtnex Stephan, leBte, tüä^xenb ben üöxigen X^eil be§ langgebet)nten §aufe§ bex $äc^tex bex ßänbexeien öon gxau ßinbnex einnal^m. ^nx hu .^exxfd^aft l^atte tütiUx unten, bem g^Iuffe näl)ex gexütft, £)n!el 5D^axtin ba§ ^üBfd^e neue im SSiEenftil aufgefül^xte §au§ gebaut, toel(^e§ tuix !ennen, unb in hcm ex getüol^nt ^atk, jeit ex fi(i) öon feinem nie fe^x anftxengenben @ef(^äft al§ „ftiHex X^eil^aBex" in einem gxo^en (Sifeniüex! juxüdtgeäogen. 3m6(^atten biefe§ $a(^t!§of§ alfo f agen, nac^bem gxau 5!Jlaxt]§a bxet 6txo!^fcffel auf ben gxünen 9flafen|)la| ^inau§getxagen, bex ^tnifc^en bem §oIIunbex= Baum unb bem 6tüdt Seinen, ha^ fie im SSaumljof Bleid^te, fxei geBlieben l^iex fagen gräulein ©öa, bex goxftBeftiffcne gxang unb hk ©äxtnexfxau mit einex üeinlauten unb l^ülftofen SSeftüxjtl^eit ju D^atl), hk fonft ni^t im (i^axdtiex öon il^nen aEen lag. Denn ^Jxau ^axt^a tnax eine entfd^loffene, !Iuge 3^xau, hk tüufete, tüa§ fie an bex 3Belt l^atte unb tüie fie hk 5Jlenfc!§en nehmen mufete, unb hk fid^ öiel auf il^xen einfallen ^[Jluttextüi^ ju @ute t^at, mit bem fie immex am Beften au§ge!ommen fei. 5lm beften tüax fxe tüol au§= ge!ommen, toeil fie eine !§exäen§gute , füx aüe ^^ilfBexeite ^exfon toax, hk tükhzx aEe ^Jlcnfd^en gexn l^atten.

gxang l^atte fi(^ na(^ %\\^ mit ©üa an bex ^xäl^enptte getxoffen, unb nadjbem ex i^x hk mex!tDüxbigen, bie ganj ungIauBli(^en Dinge entl^üllt, öon benen exfüHt ex boxt auf fie gel)axxt, fjatte fie iC)n fofort mit fid^ genommen, ©ang augex 5lt^em, xotl^ glügenben ^opfe§, „puftenb tt)ie ^lafeBälge," ]§atte 5Jlaxt^a auSgexufen toaxen fie Bei biefex angelangt, um üjx ba§ %Vie§ an3U= öextxauen unb ju l^öxen, toa§ fie fagcn tüexbe, unb toeld^en ütati) fie gekn üjnne . . . gxau ^Tcaxtlja ttiax ja bamal§, aU ©öa f(^on l^exangetuai^fen, mit bexen ^uttex al§ i^x ^IJläbi^en in SBie§Baben getnefen; fie mugte bod^ aud^ üBex ba§ 5lEe§ mitfpxed^en !önnen, unb @oa toax auc£) feft üBeXi^eugt, ha^ fie j[e|t toexbe einen 9tatl) 5U geben l^aben.

g^xau 2}laxt^a abex fd^ien biefe Hoffnung täufd^en gu looHen. 5l(§ ^Jxanj il^x hk ganje @efc§id)te feineg 3]ettex§ $aul, toie ex fie öon i^m tiexnommen, ex^ä^lt l^atte, fa^ fie mit i^xen xunben, blauen, ein tnenig äu tDeit au§einanbex= jlelienben klugen ööEig xatl^lo» bxein fie toax fo Betxoffen, ba^ fie fpxad^lo§, bie|)änbe auf il^xe tool^lgexunbeten ^nie fct)lagenb, balb ^^xanj, balb @oa anftaxxte.

„£)a§ ift eine @efd^id§te," xief fie au§, „toie fie ßinem gax nid^t txäumen foUte eine ©efd^id^te, toie fie nid§t einmal in ben SSüc^exn ftel^t!"

„^Jxeilid^," fagte f^xanj, „abex toenn fie bex goxftmeiftex fo exjäl^lt, fo ift fie aud) ganj genau fo toxgef allen, baxauf texlaffen 6ie fid^, 5Jlaxtl§a!"

Dnfcl 3Kottin'§ ^timää^ini^. 449

„5^un 9etüi§ öetlag id^ mi(^ barauf, getüi^l Unb tüiffen 6ie, §exr ^^ranj, ba6 i(^ mit je^t aud^ fc^on einen 3Set§ baxan§ matten !ann?"

„b ^axiija, 2)n !cnnft S)it einen S3et§ batau§ ntad^en toic ba§?" tief @t)a aufat^menb au§.

„2Benn bet f^otftmeiftet bantal§ bem £)n!el jeinen ©d^nturf nid^t fott= genommen unb bann in bet ^aä)i toiebetgeBtad^t l^at, toie 2)eine ^Jluttet Bi§ auf biefe <Stunbe glaul6en mu^, fonbetn tüenn et einen ätueiten, ganj gleid^en gel^olt i)at, bann finb boc^ aud^ i^tet ^tnei bagetoefen."

„5RatütIid§ finb i^^tet atüei bagetüefen."

„Unb bet etfte ift geftolfjlen tootben unb nie toiebet ge!ommen, unb biefex 2)ieBfta^I ift an Willem 6d^ulb!''

„gteilid^, biefet 2)ieBfta5I ift an Willem 6d)ulb, abet mein SSettet $PauI ^at il^n nid)t Begangen, bet ?^otftmeiftet nit^t, batauf !önnen 6ie ha^ 6acxament nel^men, ^axitja/' fiel lebhaft f^tanj ein.

„<Bo Ia§ Tlaxtija bod^ loeitet teben, ^xan^/' fagte ßöa, i:§te §anb, toic il^n gut ülu^e öettoeifenb, auf feinen 5ltm legenb.

„£)et gotftmeiftet nid§t nein, bet goi^fttneiftet nid^t/' ful^t gtau ^attl^a fott, „fonbetn biefet ^aBgietige (Sdf)Iau!opf öon Q^tiebtid^. Sßenn Deine ^IJluttet ha^ !^\mxmx i]§te§ Dn!el§ fo fd^atf gelautet ]§at unb toei^, ha^ ^liemanb l^etein- ge!ommen ift, nad^bem bet fjotftmeiftet gegangen tüat, fo !ann il^n nut eineg t)on un§ Beiben, hk fotttüäl^tenb butd) hk 3itnmet gingen, genommen l^aBen,

iä) obet bet gtiebtid§. Unb i(^, ba§ toigt 35t, i^ ^abe i^n nid^t. 5lIfo bet g^tiebtid^ bet! @t toat immet ein l§intet]§altiget 5!Jlenfd^, bet ftd§ nie mit ^Inbeten einlieg, um nut }a nid^t in hk Sage ju fommen, einen @xofd§en öon feinem ©elbe opfexn gu muffen, bex fid^ nie ein S5exgnügen obet einen guten SSiffen, ben et nid^t gefd^en!t Be!am, gönnte; Ja, ja, et toat immet hk Xugenb unb hk 6oIibität felBet, unb ftatt i^m be^l^alb ju mifettauen, toegen all' feinet @ete(|tig!eit unb ^^üd^tetn^eit, meinte bet DuM 5Jlattin 2öunbet§, toeld^ 3utoel et an bem g^tiebtid) l^aBe. @t l^at ben 6(^mud! gemauft unb fid^ baBei gefagt, in fold) einem §6tel, in bem att' hk 5}lenfd^en ein= unb au^gel^en ..."

„^Bet," fiel ^xan^ leBl^aft ein, „6ie fagten ja eBen felBft, Waxi^a, ba§ ^fliemanb al§ 6ie unb gtiebtid^ in be§ £)n!el§ 3^^^^^ ge!ommcn . . /'

„@§ l^ätten (aBet jeben ^lugeuBlidf nod^ 5lnbete fommen fönnen bie ^eEnet, bet ^au^lnec^t, bet Sßaffet ^u Btingen pflegte, ba§ 6tuBenmäbd^en, ba§ nad^ ben ßam^en fa^, um ^ettoleum aufjugiegen, too nöt^ig, unb toa§ toei§ iäj, toet 5lEe§ !ut3 bet ^Jtiebtid^ lonnte immet feinet Böfen ßuft nad)= geBen, mit bem @eban!en, ha^ auf i^n, ben Betoä^tten tteuen unb tebltc^en g^tieb= tid§, !ein 35etba(^t faEe. S)a§ gtau ßinbnet ha§ 3ttnmet be§ DnM§ t)on bem i^tigen au§ im 5luge l^ielt, ba§ 5^iemanb gtembe^ in bet S^l^at mel^t 5inein= gegangen ift, ba§ !onnte et nid^t toiffen! 5ll§ il^m bann in bet 5^ad^t bet ^toeite 6d^mud^ t)on bem gotftmciftet geBtad^t tDutbc ba ^at et biefen bann fteilid^ htm Dn!el 50^attin f(^on üBetgeBen muffen, unb bet £)n!el 2Jlattin unb fjtau ßinbnet l^aBen il^n füt ben etften, t)on ^tiebtic^ geftol^lenen gehalten!"

,Mcixt^CL, fo toixh tüol fein, fo mu§ fein," fagte @tia nad§ben!lid^,

„id§ tooEte nut, ]§älfe un§ ettoaS, au iüiffen, bag fo ift!"

450 S)eutf(^e 9lunb|(^au.

„'^e^fjüXb ^^i un§ niä)i/' tief fjtanä au§, „tüenn \üix, nein, ttjenn 6ie, x^xan ^arti^a, aEe§ bie§ ber grau ßinbnet etjä^Ien, jo mufe fie bod) feigen, ttiie Unted^t fie meinem 35etter $aul cjet^an ^at."

i^xan ^axi^a nitfte ein :|3aax 5ö^al leife mit bem ^o^fe, bann ftri(^ fie nac^ben!li(^ il^x BIonbe§ Si^eitel^aar glatt unb bann fc^üttelte fie hzn ^o:|3f touhzx fo l^eftig, aU oB fie alle§ eben (Geglättete tniebet toixx f (Rütteln tooHe.

„5^etn, nein/' fagte fie „i^ füt(^te, bamit exxeid)t S^^x nid^tg, ^inbex; 3]^x !ennt foI(^ eine gxau nic^t, toie ffxau Sinbnex ift. SBenn bex ein auf= xid^ttge§ 5Jlenf(^en!inb ein ei)xlxä)e§ SBoxt fagt, fo glauBt fie i^m f(i)on, t)oxau§= gefe|t, bie§ SBoxt ge^t beni ^ai^Bax 5JlüIIex in bex 5!Jlü^Ie obex ben goffd^ul^en boxt unten an; toenn abex ba§ Söoxt fie felkx angelet, fie felBex an'§ §ex3 faßt unb toie ein glü^enb 6(^tt)ext il^x buxc^ hu SSxuft fa^xen muß bann glauBt fie'g ni^i fo oijue 2Beitexe§, eine folc^e gxau, toie fie, nid^t; unb ba§ ton au(^ 5^iemanb t)on i^x i^exlangen, baß fie'§ glauben foU, tt)a§ fie fo un= glüdlid^ mad^t. 6ie glauBt'g nid^t el^ex aU fie'§ glauben muß unb mit §änben gxeifen !ann. SBenn @inex ben gxiebxid^ mit bex ^Jauft am ^xagen :padfte unb ]§exbeifd§le^:^te unb öox i^x auf hu ^niee ftieß unb gtoänge, baß ex'§ geftänbe . . . bann fxeili(^, bann toäx'§ ettt)a§ 3lnbexe§ ! 2)a ba§ abex ein fd)toexe§ 5Ding fein txiixh unb, füxd^t' id§, nid^t auSfü^xBax, aud^ toenn \ßix aUe hxti unfexe ^xäfte baxan fe|en tl^äten, fo toeiß i^ nid^t, toa§ ba nun gu mad^en ift, (Söa. Denn ha§ mußt Du tüiffen, ^inb, bie <Baä)t ift Deinex ^uttex eine fd^toexe Saft gc= tooxben, hie fid§ auf i!^x ßeben gelegt l^at al§ toenn Du auf bie gelbe ^etten= blumc ha l^intex Deinem ©tul^Ie im @xafe, hu eben aufgellen unb eine SBlume toexben toill, einen ^iefelftein legft fie quält ftd^ bann tool fo toettex, dbex mit bem 5lufblü^en unb SGßad^fen l§at ein @nbe. l^at ettria§ an i^xem 2elen ge^el^xt unb genagt, ha§ ^abe id^ immex getoußt, unb id^ toax an^ nid^t fo bumm, nid^t ^u buxd^fd§auen , baß mit be§ §exxn $aul toEem (Bixtiä), fid^ tobtf(^ießen ^u looEen toegen Spieloexlufte, fagte bex Dn!el ^axiin unb jagten bie Seute bamal§ jufammenl^ing. 5lbex tu i e eigentlid^ 3ufammen= l§ing, unb toa§ bal^intex ftetfte, ha^ iijx tion bem 2^age an ha^ ßeben tote oex= bittext unb fie, hu leben§luftige, Ifteitexe i^xan, bie fo l^ett lad^en lonnte unb fidj immex fo elegant na(^ ben fd^önften neueften ^Jloben txug, nun exft fo xed)t toie eine äßitttoe toax, unb Meibex auf unb an fid§ l^atte, bie fd§on tjox hxei Qal^xen ntd^t me:^x ^obe getüefen, unb ettoaS in fid§ l^atte tote einen nagenben äßuxm fel^t, ba§ l^ab' id^ eben exft bux(^ (Sud§ exfal^xen! Unb tooEtet ^^x ie^t t)ox if)X mit bex 6a(^e l)exau§^la^en unb i^x pmutl^en, fie foEe fid^ fagen, baß fie atte hu Sal^xe ^inburd) eine X^öxin getnefen, eine xe(^te 6ünbexin, baß fie gegen einen e^xlit^en ^ann ein böfe§ ^Jlißtxauen gehegt unb il^xen 5^eben= menfd^en bexbammt, o^ne xijn exft ju fxagen unb o^ne ju untexfud^en, unb fid) unb il^m hahnx^ ha^ Seben öexboxben bann toäxe ba§ ganj bex tiexlel^xte 2öeg, ben ^^x einfd^lüget. unb 3um 3iele !ämt 3^x bamit am allextoenigften. Denn bat)on mögt 3^x fid^ex fein, übex hu gan3e 6ad^e nad^gebad^t unb fie fid^ t3on atten Seiten übexlegt, ha^ ^ai fie fd^on, in att' ben ftillen, einfamen ©tunben, hu fie feitbem l^iex öexlebt ]§at ; unb toenn (Sinex fo um^^exge^t ol^ne tiielen 3ufpxud^ t)on anbexen 5Jlenfd^en!inbexn unb mit toenig anbetem S5exgnügen in bex SQßelt,

Onfcl !matttn'§ Söermad^tni§. 451

al§ bie Üeinen 6pä§e unb ©(Reimereien etne§ IeBen§Iuftigert Dn!el§ anl^öten 3U muffen, mit bem bo(R fo txüBfelig immer mel^r Bergab ge^t bann tnirb ber 5!Jlenf(R nicRt glaubhafter für ba§, tt)a§ il^m t)or!ommt, unb nic^t bulbfamer unb liebrei(Rer für feinen 5^ebenmenfd^en , fonbern er tnirb ft^ärfer unb bittrer unb fielet, ba§ hk SBelt f (Riecht ift, unb tüirb argtoö!^nif(R unb öerftotft unb l^er^engl^ärtig. ©ol(R eine 6a(i)e, §err f^ran^, ift juft tüie ber böfe 6(Rtoamm an ber ©ii^e neben ber §au§e(fe ba ha^ ift erft nur ein lleineg @ett)ä(R§ fo gro§ tt)ie ein Q^ingerl^ut, ba§ fi(R in ber 5^a(Rt au§ bem 33or! 1^ er au§f (Riebt, unb mit einem Ringer !ann man'g abbre(Ren tocnn aber 5^iemaub !ommt, ber'§ dbhxiä)i, fo toäcRft bider unb breiter, immer fa(Rt fort, U^ toie ein !lum:|3ige§ <BiM ber @i(Re felbft ift unb einer f(Ron mit ber 5ljt kommen mu6, um RerunterjuRauen. Unb bann, bann ift hk @i(Re an ber ©teEe tounb für ßebcn§3eit.'' 2)a§ toar g^rau 5ö^artRa'§ ^ebe unb ^rau ^art^a'g 5ln= ft(Rt t)on ber 6a(Re, unb man mußte gefte^en, baß fie ni(Rt t)iel 2^röftli(Re§ für bie jungen Seute Ratte.

„5llfo 6ie glauben, Waxiija/' fagte S^ran^ na(R einer ^aufe, „baß, h)enn i(R ober toenn @t)a grau Sinbner ba^ ^Ile§, toag i(R je^t t)on meinem S5etter tpaul geRört ^db^, offen er^&Rlte, fie un§ gar ni(Rt glauben hjürbe?"

grau ^JlartRa f(Rüttelte ben ^o^f unb feuf^te. „^er gorftmeifter ift felbft 6(Rulb, ba^ fie ni(Rt glauben toürbe," fagte fie bann. „SBarum Rat er ni{Rt glei(R, ni(Rt f(Ron t)or 3aRren toenigften§ bem Dnlel gejagt? SBarum Rat biefer ^ann fol(R einen t)erfto(lten §o(RmutR unb i)ün!el geRabt ..."

„D ^artRa," fiel gran^ ein, „begreifen 6ie ni(Rt, baß ein 5Jlann öon tiefem ß^rgefül^l ni(Rt fagen !ann: i^ Un Mn ^khV

„@i toa§, bk SCßaRrReit lann man immer fagen! Unb," fe^te 5!}lartRa Rinp, „Rat er'§ bo(R je^t 3Rnen gefagt!"

„^a§ ift ettoa§ 5lnbere§ er liebte grau Sinbner, er glaubte, ein 9le(Rt auf iRr S5ertrauen gu feinem ß^^aralter gu Raben, unb iüarb barum fo in feiner innerften 6eele empört ..."

„SBoRl, tt)o!^l, mit bem bitten fommen toir aber ni(Rt tüeiter! grau ßinbner toürbe fi(R fagen : je^t, it)o er t)or ber 2Belt feine Sßerlobung mit mir er!lärt Rat, unb fol(R ein tounberli(Re§ S5erRältniß il^n tool brüden mag, läßt er mir biefe untt)aRrf(Reinli(Re @ef(Ri(Rte ju O^ren !ommen! @rabe je^t! 9^a(R jeRn SaRren erft! ^a^ jeRn äciRten mutRet er mir p, i(R foE mi(R al§ eine böfe, argtoöRnif(Re 9^ärrin, bk i(R aEe bk ^tit RinburcR getoefen, betracRtcn ! 9lein, §err gran^, grau Sinbner tnürbe 3iRnen nicRt glauben, ba^ ift meine Meinung, toenn 6ie fie Verlangen; benn toarum? Söenn fie il^n für einen 5Ulann Rielt, ber einen 6(Rmu(f ftieRlt, fo !ann fie iRn au(R für einen Mann Ralten, ber eine fol(Re @ef(Ri(Rte erfmbet!" i)arauf ließ fi(R ni(Rt§ ertoibern; @t)a feuf^te unb fagte: „SBenn ber griebricR ben 6(Rmu(! bo(R nur no(R Ratte unb man iRn iRm ablaufen unb ber 50^ama Vorlegen !önnte bann föRe fie'§ bo(R f eiber mit eigenen ^ugen, ba^ il^rer ^toei bagetoefen."

„Unmögli(R hjäre ba§ ni(Rt/' rief granj auffpringenb au§ „man !önnte t)erfu(Ren i(R tdiW^ t)erfu(Ren, ober toenn ber 6(Rmu(3^ längft cingef(Rmol3en

452 5:cut|ci|e 9fiunbi(i)au.

ift, t)etfud)en, ixgenb ettnag ^nbeteS au§ i^m ^etauS^uBtingen et fott mit g^ebe ftefin...''

„5Re^men 6{e fid^ in 5l(^t tot bem bet ift fd^lau unb butd^ttieBen/' jagte gtau ^attlja !opf)d)üttelnb.

„2Bo ift et ie^, too tool^nt et?"

„3n bet 6tabt fd^oit feit fünf S^al^ten ,l§at et ftc^ ba öet^eitatl^et, in ein 2Bittl^§Iocal Ijinein, unb f:pielt ba nun ben ^0Qpe§ ift auä) ein tD0^l= l^oBenbet ^ann, bafüt i§at et gefotgt, unb btaud^t fid) feine 6(^anbe nic^t füt @elb aB!aufen 5U laffen ..."

„@inetlei id) toiU'g nun einmal öetfut^en/' tief Q^tan^ au§ „nod§ l^eute IBenb ge^* i^ in hie 6tabt finb !aum anbettljalB ^Jleilen Bi§ bal^in/' fc|te et in feinem (Sifet ^inju; „toie l^eifet be§ gtiebtid§ 2Bitt!)fd§aft, gtau ^att^a?"

„3um Blauen £amm."

„®ut im Blauen ßamm tnetbe i^ bann ein!el)ten unb ben g^tiebtic^ öotne^men; \^ !omme motgen in bet gtü^^e ^nxM. ^Rchen 6ie mit nic^t aB. 3(^ iüiH bem gtiebtic§ fdjon äufe^en. $Ißie? 2)a§ üBetleg' ic^ mit fd^on im @e]§en."

5Jlatt]§a fdjien, ha fie feinen entfd)loffenen 35^illen fal§, aud^ gat nic^t aB= tätigen gu tüoEen. 6ie fotgte nut füt einige ßtftifd^ungen, hi^ gtan^ gu ftd^ nel^men foEte, Beöot et feinen ^atfd§ anttat, unb t)etf:ptadf) aud^, il^ten dlteften ^naBen in'§ g^otftl^aug ^u fenben, um bott batüBet S5etul§iguug 5U geBen, ba§ gtanj füt bie ^aä^t ni(^t j§eim!e^tte. £)ann Btad§ et in bet Sil^at auf.

(Sine 6ttetfe toeii unb B{§ gut ftauBigen ß^^auffee Begleitete ©öa gtanj, auf ben $faben, bie butd)'§ l^o^e ^otn liefen, unb fie nal^men It^iebet^olt fel^t äättlid^en 3lBfd)ieb. @nblic^ toat ^xan^ allein untet ben (5;]§auffce:|3a^peln , in beten ©chatten et fid) l^ielt; unb nun tafd^ au§fd^teitenb. Begann et nad^jubenlen, tt)ie et hie 6a(^e Bei gtiebtid^ angteifen tnolle. 6d)limm toat nut, i^tanj gelang ba§ etnfte ^ad)ben!en nie ted)t, tüenn et ging et inat nid^t fo an= gelegt it)ie ^ean ^aqueg, bet nut im ©e^en ted^t atBeiten fonnte, unb jum :petipatetifd^en $^ilofo:|3]^en toat et nid^t geBoten. 2)ie 35ögel öetbatBen e§, hie üBet i^n :§inflogen, bet ßod^tuf bet 3Bad^tel au§ ben ^otnfelbetn, ein toinbfd^ief getöadifenet SSaum mit ^[Jliftelgefttüpp auf htm 5lft, ha^ tneige StBiefel, ba§ quet üBet hie ßl^auffee lief unb im näd^ften i^leefelb öetfd^tüanb. 5ludj hie Seute, hie i^^m Begegneten, 2[ßaEfal)tet, §anbtt)et!§Butfd§en, Beüttelte S5iel)]§änblet ift nid§t öiel batan ju feigen, an fold)en $Paffanten, aBet man fd^aut bod^ auf, tDitft einen :ptüfenben ^litf auf ha^ ftembe 5Jlenf d)en!inb , tx)ünfd)t il^m einen guten 5lBenb unb ge^t hjeitet.

60 !am e§, ba§ f^tanj enblid^ im Blauen ßamm ftanb, ol^ne eine ^hee öon einem :planmä6igen SSotge^^en im ^opfe ju l^aBen, unb fic^ au§ bet quet butd^'§ $au§ laufenben ©infal^tt öon einem ^ned^t in hie §ettenftuBe tüeifen lieg.*

3n bem getäumigen Qimmet toaten hie getr)ö5nli(^en S^ifc§e mit il^ten ©tul^lteil^en baneBen unb ben getoöl^nlicfjen gibiBu§Bed§etn batauf, hie geh3ö]§n= lid^en ßitl^ogta^jl^ien an ben Sßänben unb bie getoöl^nlid^en gaT^llofen fliegen auf allen ©egenftänben. 3Kie gefagt, feine 6:|3ut t)on einet 3bee, toie et bie 6ad^e an=

Dnld Tlaxiin'^ 23ermäc^tni§. 453

greifen foEe, ^aiie g^tanj, aU er in ha^ Söirt^Sgimtner trat; unb aU i^m ber 2Betn, ben er BcfteEte, ge6rad)t tüurbe, !am il^m qu(^ nic^tg bergleti^en au§ bem @eban!en eräcugenben uiib ben ©etft bejXügeInben üleBenfaft, ber freiließ mit feiner eigen- t]^ümli(^en 6äure mel^r für erl)i^te burftige SBanbrer al§ für Seute, bie ber 6tär!ung il^rer ^mogitiation Bebürfcn, Bered)net fdjien. 5lu(^ nid)t§ berglei(^en tarn if^m an§ btn ^ientlid^ f:|3redjenben fc^arfen Qügen be§ 2Birt^§ griebrid^, al§ biefer eintrat unb in gett3ö^nlid)er SBirtpmanier mit feinem @aft ^u bi^curiren anfing, nac^ „tnol^er?" unb „tüe^ S^xä^^n^" forfc^enb; !am il)m nichts baBei, al§ ber (Sinbrud, ha^ biefer ^xitbxiä) ein getoanbter, öerftänbiger unb rul^iger ^.ann fei, ber immerl^in ein tnenig fd)arf auf feinen SSort^eil fein mod)te, akr bo(^ ganj anber», al§ er fic^ naä) ^[Jlart^a'g Stieben öorgcfteEt tiel Behäbiger unb menfd]cnfreunblid§er.

5llfo, Ivie gefagt, feine 3bee, ttjie er t)on bem, toa^ er öor^tte, Beginnen foEe Bei biefem ^Lflanne, Ijatte Q^ran^; unb inie fe'^r er nun auc^ ha^ ©efpröd^ mit i^m 3U verlängern fuc^te, n3ie er il^n feft^ielt, inbem er i^n öom gorft* mcifter ßaubeuBad), Bei hem er ßleöe fei, unterl)iclt unb öon aEexIei 3agb= unb SOßalbfad^en, tnag i^m nur einfiel, \pxaä), unb enblic^ fogar öom OnM ^[Jlartin, ben er !aum je gefeljcn ]§atte !am iljm !eine. £)enn feltfamer Sßeife ging ber äBirti^ auf aEe biefe ©ef:^rä(^§t^ema§ ^tnar mit ^ntereffe, aBer mit größter (Semüt]§§rul^e ein, hu nur ein in feinem (Setüiffen \iä) frei fü^lcnber ^ann feigen !ann f^ra«^ nur (Sute§ öon aEen Seuten, unb er^ä^lte Vom DnM 5Jlartin mit einer ganj aufrid)tig fc^einenben 5lnl)änglic[j!eit.

5lBer töar unb BlieB t^ranj Bei bem 5lEen fo tjöEig o^ne eine 33orfteEung, tt)ie er anfangen foEe, einem fo re:|3utirli(^ au§fel^enben 5Jlannc ba§ @eftänb= ni^ eine§ DieBfta^lg aBäugetoinnen, unb tüte er nur ben ^Jlut^^ finben toerbe, üBerr)au:|3t bat)on p Beginnen, Bi§ il^m enblid) im ©efü^l ber $ilflofig!eit form* Iid§ Bellommen unb fd)lc(^t gu ^Olut^e toarb, fo l^atte er ettoa§ 5lnbereg, ©ttca», ba^ Beffer 'max, aU aEe ^hzen unb aEe $läne, unb hk§ toar ©lud!

2)a§ @lüd trat für i^n in hü§ SSirtpjimmer du in ©eftalt ber no(^ 5iemli(^ jugenblid^en, mit einer getoiffen ©leganj ge!leibeten unb läc^elnb ben @aft Begrügenben g^rau Sißirtljin jum Blauen Samm, bie öon einem SSefud^e ]§eim3ulommen fd)icn unb tool be§^alB ftd§ ein toenig j§erau§ge:|3u^t ]§aBert mod)te; namentlii^ mit jtüei auffaEenb fd^önen golbenen D^rgeljdngen.

VI.

ߧ toar am anbern S^age; grau ßinbner fa§ in il^rer fd^tnaraen Srauer= !leibung, bie fie um ben £)n!el Martin trug, in i^xtm 6alon am offenen genfter, eine §ä!elarBeit im 6(^o6e, unb ein S5u(^, in bü^ fie fe^r Vertieft fd)ien, in ber |)anb. Si^tveilen liefe fie au(^ ba^ S5uc^ in ben 6d^o§ ftn!en unb Blidte geban!enüoE, al§ oB fie üBer @tit)a§, ba^ fie eBen gelefen, nad)finne, in'§ greie, fo ba§ fid^ il^r eble§ unb !lare§ ^rofil mit ben feinen S^gen unb ben langen 3Bim^ern, bie i^rem ©efid^te ettoa§ ^inblid§c§ gaBen, oom bun!el ftd^ um^ie^enben §immel aB^oB, an toeld^ le^tercm ein ©etoitter l^erauf^ufteigen fd^ien. 3)ieSpre öffnete fid) leifeunb @t)a trat ein; fie ging langfam unb faft jagen 6(^ritte§ burd§ ba^ 3^^^^^ iinb fteEte fid^ l^inter ben ©effel i^rer ^Ihttter.

454 2)cutj(^c SRunbfd^aü.

i)tcfe iüanbte etft na^ einer SBeile ben ^o:|3f gu il^t i^erum, fttid^ mit bet ^Qitb fanft ben ©d^eitel il§te§ i;ö(^tetlein§ glatt unb ^ai^ie bann, ben ^xm um @t)a'§ 2;aiIIe legcnb unb 3uglei(^ tt^iebet il^te Solide bem ^otijont jutüenbenb:

„2Bo tüatft Du fo lange, mein ^nb?"

„3c^ toat auf bem ^ad^ti^ofe Bei ^Rattl^a, ^Jlüttetd^en."

„Unb toa§ ]§abt S^t ha i)ett)anbelt?"

„3d^ nid^t öiel mit 5}laxt]§a grang tt)at ba, et ift in bex 6tabt getoefen unb l^atte nun mit ^att!§a ju ijerl^anbeln."

;,@x mit 5ölaxt]§a? Unb tüax Deine (Segentoaxt baBei nötl^ig? §öxe, @t)a, iä) lieBe ba§ bux(^au§ ni(^t, ba§ Du mit fj^xan^ 3ufammen!ünfte auf hem ^ac^t^ofe ^aftl"

„^Bex ^ama, ttjenn man fic^ bod^ txifft, gan^ pfäHig..."

„3]§x foHt (Su(^ ni(^t „gana äufäEig" txeffen iä) 'wlK ba§ ein= füx aEe= mal ni(^t; iä) tnei^, i^xan^ ^^t ni(^t üBel Suft, Dix ben §of ju matten unb fid^ l^iex hu 3eit buxd^ eine leid^tftnnige Sliänbelei mit Dix ju öextxeiBen . . ."

„5lBex, 5Jlama, leidfitfinnig ift g^xanj bux(^au§ nid^t, unb tnenn ex fid^ nun exnftT^aft um mid^ BetnexBen tnollte..."

„2Bie tl§öxi(^t Du xeben !annft! S^xan^ fi(^ um Did^ BetüexBen! @in 5!Jlen|d§, bex exft eben hit 6d^ulen l^intex fid^ l^at unb t)ox fid^ nod^ tiiele 3a^xe, Bis ex 3U @ttüa§ Bxingt..."

„S5in id§ benn nii^t jung genug, um Bi§ bal^in toaxten p !önnen?"

g^xau ßinbnex fai§ i^xe 3^od§tex mit einem ^Ixd an, in tneld^em ettüa§ öon SSetxoffenl^eit, faft öon @xfd§xedfen lag.

„@t)a," fagte fie leBl^aft, „xä) füxd^te, biefex junge 5Jlenf(^ l§at '^ix in bex 2^]§at fd^on Dinge in ben ^o:^f gefegt, hk meijx al§ t^öxid^t finb. Söaxten, fagft Du, auf S^xang tnaxten, Bi§ ex ju ^fma^ geBxad§t ]§at? Unb tijenn ex nun niemals ju @ttüa§ Bxingt, benn ba§ füxd^te iä)..."

„€ mamaV

r/3ö, ja, ha§ füxd^te id^ id^ l^aBe gxan^ BeoBad^tet unb ex mad§t mix ben ßinbxud^ eine§ l^axmlofen ^enfd^en t)on gxofeex UnBebeutenb^eit unb ol^ne alle Einlagen p jenex ©ntfd^Ioffen^eit unb ©nexgie, bie i^ öom 5Jlanne t)ex= lange, bon bem 50^anne in§Befonbexe, bem iä^ einft meine 5lod§tex in bie 5lxme legen foE. 5ll^at!xaft, geiftige 6d§äxfe, ß^xgeij Dexlange i^ öom ^anne, nid^t fdtilaffe @utmüt]§ig!eit..."

„5ld^, ^ama, Du Bift aBex fel^x l§axt unb ungexed^t gegen S^xanj, unb ba§ BetxüBt miä:) me^x, al§ id^ ^ix fagen !ann."

„@i, ba§ BetxüBt Did^ fd^on fo fel)x..."

„3a," ful^x (St)a ]§aftig foxt, „um fo mel§x, al§ Du mix nun fid^exlid^ hu gxage öexneinft, mit bex id) ju Dix fomme!"

„5Jlit einex ^xage? 2Jlit ioeld^ex?"

„DB i^ mix tool t)on ^xan^ @ttoa§ fd§en!en laffen büxfe ettoa§ fcl^x mxii}\)oUt^r

„5^ein, ba§ baxfft Du unter !einen Umftanben, ^ix (S^itoa^ fd^en!en laffen! 3d^ Bitte Did^! Unb gax nod§ efma^ SBextl^totteS ? 2Ba§ toill ex Dixfd^en!en?"

Dnfcl maxtin'^ Sermäd^tnife. 455

„^te§!" fagte Söa, inbem fie au§ bct %a\d)c in il^tcm bleibe ein @tut ]§ßrt)orgog nnb mit ^itternber §anb il^ter Butter in bcn 6(^o§ legte.

„^ie§?" fagte gtau ßinbner, inbem fie läfftg ba§ @tui öffnete; unb bann, al§ fie ben ^n'^alt exblidk, tief fie no(^ einmal Bettoffen: „^ie§?"

.3a, bie§!"

„^Bet ba^ ift ia mein 6(^mnc!!"

„5^i(^t 2)cinet, aBet ein ganj gleichet tüie bet, ben ^n oBen in bet ßom= mobe liegen ^aft, jebod^ niemals ttägft. SOßiEft S)u, ba^ i^ l^inauf laufe unb il^n Dit gut 25etgleic^ung ^zxbti T^ole? 5Dann giB mit Deine 6d)lüffel/'

gftau Sinbnet ftatttc ben <Bä}mnä an.

„@§ ift ni(^t nötl)ig/' fagte fie bann. „5lBet fag' mit, U)ie um'§ §immel§* toiEen !ommt t^tanj gu fold) einem 6d)mu(ie?"

„@§ ift ba§ fteilic^ eine met!tt)ütbige @ef(^i(^te," öetfe^te @öa. „fjtan^ toat in bet Stabt unb logitte im Blauen ßamm, bem SBittl^Sl^aufe, toeigt £>u, ba§ ie^t 3^tiebtic^ gel^ött."

„2^ tüeiB, icf) toei^V

„Unb ba ^ai g^tanj bie SOßitt^in ben 6c§mu(i ttagen feigen, unb fjtiebti^ l^at i^m baBei etjä^lt, ba^ ba§ bet ©c^mud fei, ben t)ot Sagten, al§ 5£)u mit bem Onlel unb bem g^otftmeiftet in 2Bie§Baben getnefen, bet f^otftmeiftet in bet ^a^i mit einem ©sttajuge füt 5Di(^ au§ gtanlfutt gel^olt, lüeil am anbetn 5Iage ^zin ©eButt§tag tt)at."

„gut mic^ au§ gtanlfutt gel^olt?" fagte, gef:|3annt il^t ©eftc^jt p @öa em:|Dotgeti(^tet i^altenb, gtau ßinbnet.

„6o ift benn, ]§at fjtiebtic^ etjäl^lt, bet Dnlel Gattin, bet immet äu fold^en ©(^et^en unb 6d§elmftüto aufgelegt gettjefen, ^aBe @ud§ aufgeBun= ben, fei i^m ein 6(^mu(f, ben et Dit am folgenben 5lage ^aBe fc§en!en tDoHen, im §6tel geftol^len ttjotben. Unb ba§ ]§at bet fjotftmeiftet natütlid^ geglauBt, unb um 5Di(^ ju entf(^äbigen, ift et in bet ^a^i nac^ gtanlfutt gefalzten, l^at biefen <Bä)mnä boxt ge!auft unb il^n in bet 5D^otgenftül^e gtiebtti^ ^ugeftetJt, ba^ et il§n bem Dnlel geBe..."

gtau Sinbnet l^atte, tüä^tenb ©öa fo f^3ta(^, fi(^ etl^oBen; fie l^atte mit bet einen $anb ba§ ©tut auf il^ten 5ltBeit§tifd§ gelegt, mit bet anbetn l^ielt fie fi(^ an bet S^lüdfenle^ne il^teg 6effel§, unb ^^obtenBläffe im 5lntli|, fagte fie:

„@öa h)a§ fagft k)n mit ba bet Onfel l^atte mit aufgeBunben aufgeBunben, ba^ i^m ein <B^mnd geftol^len fei . . . biefe DieBftal^lggefd^ic^tc toat eine @tfinbung?"

„@ine ©tfinbung, 5ö^ama, bie bet Dnlel etfonnen l^atte, um Did6 ^u fttafen. £)u mn%i nämli(^ hjiffen, ba^ fjtiebtid^ i)i(^ l^atte in be§ Dn!el§ Sttnmet gelten feigen unb ;Bemet!t l^atte, toie 5Du bott neugietig ben 6(^teiBtifd^ , in hjelc^em bet £)n!el bie 6(^lüffel l^atte fteden laffen, muftetteft, unb toie £)u fo gan3 tot bet S^^t ba§ @ef(^en! entbe(!teft, mit bem £)n!el 5!Jlattin ^iä) bod§ am anbetn Xage üBettafc^en tooEte. 6^ätet tüat auc^ bet ^Jotftmeiftet in be§ £)n!el§ 3ttnmet ^u £)it ge!ommen unb and) xijm l^atteft 5£)u ben 6d^mud^ ge* jeigt. 2)a§ Ijat griebtic^ benn glei(^ bem £)n!cl tap:portitt unb bet DnM ift Böfe getüotben, ba^ i^m fo bie gteubc, Dic^ am anbetn S^age ju üBettafc^en,

456 ©eutfc^e «Runbfc^au.

bexboxBen iDotben, unb um 2)t(^ 511 [trafen unb bann bo(^ an £)einem ®eButt§= tage tnteber üBexxaf(^en ju Bnnen, ^at et mit ^yriebric^ l^exaBxebet, fie tnottten jagen, bex 6(^mu(l fei i^m au§ feinem offenen 6(^xeiBtif(^e gefto^Ien tnoxben."

fjxau ßinbnex ftanb f:|3xa(^lo§. 6ie at^mete f{^tr)ex, tüax, al§ oB fie na^ ßuft ringen muffe, fie fal^ geiftcxBIeid^ in il^xex ^^od^tex 5lntli| aBer fie \pxaä) Mn SBort feine 6tr6e. ßöa Blidte Verlegen, fd^eu unb geängftigt über biefe 2Bir!ung il^rer @r3ät)Iung 3U i^rer Butter auf. 5!Jlit gitternber Si:p:pe, aBer bem Xone berfelben erjtüungenen UnBefangenljcit fu^r fie fort:

„^er €nM ]§at Dir benn anä) feinen richtigen, nic^t gefto!)Ienen Sc^muc! an Deinem Geburtstage in ber ^^rül^e üBerreiii)t; ein toenig Üeinlaut, toeil griebrid^ i^m fc^on Bei feinem @rU)a(^en einen gtoeiten 6(^mu(! geBrai^t l^atte unb er nun bo(^ Bereut ]§at, ben gorftmeifter ^u fold^ einer ©jtratiagan^ t)er= fül^rt 3u l^aBen. @r l^at g^riebrii^ gefügt, er foE um @otte§toillen nur fd^toeigen t)on ber (5a(^e, bamit ber gorftmeifter, ber ein fdjredlic^ el^rgei^iger junger ^ann fei, fi(^ nic^t !ran! ärgere, fid^ mit feinem toEen ßifer, mit feiner gan^ unnü|en 5Rad^tfa!§rt auf einem @j^xe^3uge nur gxenjenlog Iäc^exlid§ gemad^t ^u l^aBen. Söenn ber goxftmeiftex l^exuntexfomme, toexbe ex i^m fc^on felBft fagen, ba§ ex fid^ unnü^e ^ül§e gegeBen, ba^ Du Dein ©efc^en! fc^on l^aBeft, ha% ex feine§ ficf) öonfjxiebrid^ gurüctgeBen laffen unb t)erfu(^en foUe, t)on bem grantfurtet ^utoelier fein ©elb toieber gu Be!ommen. Der g^orftmeifter ift aBex gax nid^t l^exuntex ge!ommen ex ift :plö|ltd§ :plö|lid§, glauB' idfj, fel§x !xan! getoox= ben, unb aU ^xiehxiä) ein :|3aax Xage f^ätex ju i^m hinaufgegangen, um i^m ben 6d§mud^ toiebexjuexftatten, ift ex in einen unBefd)xeiBIid§en 3itftonb gexat^en unb l^at gxiebxic^ gugexufen, ex foHe i:§m ba§ ©tut au§ ben klugen Bxingen, et foEe felBex Behalten obex tn'§ SBaffex tüexfen j^xkhxiä) l§at ba§ (Sxftete tiotgejogen unb ben 6d)mudt Bel^alten. 60 ift ge!ommen, ha% i^n geftetn gtiebtid^'§ ^Jtau, hk Sßitt^in im Blauen Samm, gettagen unb gxanj il^n ge= fe^en unb i^m l^eute moxgen aBge!auft, um il^n mix 3U fd^en!en; il^m eigentli(^ nid^t, fonbexn bex SBixtl^in, hk gefagt ]§at, ba§ ex i^x t)iel gu auffaEenb unb toextl^tioE füx eine ^exfon i^xe^ 6tanbe§ fei, unb ha^ fie aud^ nux ein :|3aat 50flal hk Di^tgel^ange gettagen, aBet hk SStofc^e nie. 2ßa§ meinft '^n nun, 5!Jlama, !ann iä) ben 6d^mudt aU ©efd^en! öon fftan^ annel^men?"

„2a^ il)n ba la^ tl)n ha liegen, ©öa," tief fjtau Sinbnet au§ fd^tüet= ge^te^tem ^et^en toie mit einem Sluffd^tei bet 5lngft unb bann ge]§, gel^, lag mtd^ mit mit aEein iä) mu§ mit mit aEein fein ge]§!"

@t)a ging lautloS fie fd^Iid^ foft auf il^ten ^efjen, unb in bet Zfjüx einen fd^euen, Bejotgten ^lid^ auf iT^te 5}luttet jutüd^tDetfenb , 3um Sitnmet l^inau§. Q^tau ©ugenic aBet BlieB loie öetfteinett ftel^en, ttjo fie ftanb, unb mit Bleichet Si^pe ftüftette fie t>ot fii^ l^in: „3d^ tougte ja, i^ tougte ... unb l^aB' betbient, ... 0, ha^ id^'§ Bi§ bal^in fommen lieg!"

VIL

gtanj ftanb um biefelBe S;age§3eit ungefaßt im ^ItBeitS^immct be§ Q^otft* meiftetg, Bei hem et eBen etfd^ienen toat, \xä) aU gutüd^gelel^tt i)on feinem 5lu§^ fXuge in hi^ üeine 5flad§Batftabt 3U melben.

I

Dnfel 3JZartin'§ 23crmäd^tni^. 457

„3(^ Begtetfe nic^t, tnelc^ ein ßtnfaU öon 2)tt h)at, S^tanj, bie 5'la(^t in ^JJl. gu^uBxingen!"

„5lufxid)tig gejagt, lieber SSctter ^^aul, unb um au§ tneinem ©etjen !ein ^el^I 5U mad^en i6) I)atte füt mic^ |eI6er in W. niä^i öiel ju fud^en; aber ba§, tt)a§ ©ie mir am borgeftrigen 5l6enbe au§ ^l^rem ßeBen onüertrauten, ^at mid^ ba^u gefüi^rt. i)ie Sac^e, muffen 6ie tüiffen, ging mir arg im ^o^fe l^erum, unb and) ein tnenig im ^er^en; tüar mir allerlei hdbä nic^t ganj !Iar, unb iä) ^atte boc^ ni^t ben ^ut^, 6ie mit Q^ragen ju beläftigen; unb fo backte \ä), 5Du ge'^ft einmal nad§ ^. unb f:prid)ft barüBer mit bem griebrid^, bem SBirt^ im Blauen Samm Sie tniffen bocf), ber g^riebric^, ber fo lange i)iener Bei bem £)n!el 5!}lartin tnar ..."

,,3c§ tnei^, iä) ^dbe bation gel^ört, ba§ er fi(^ in eine SBirt^fd^aft ]^inein= gel^eirat^et l^at aber ic^ Bitte i)ic§, tüie !onnteft 5£)u fo inbi§cret fein, @ttüa§, ba§ i(^ S)ir im größten SSertrauen, in ber fejlen S5orau§fe|ung, bafe 2)u bie§ p achten tüiffen tnerbeft, anvertraute ..."

„3üi^tten 6ie mir nic^t, S5etter $aul, hk 6a(^e lie^ mir nun einmal feine Ülul^e unb ber griebric^ mußte boc^ in 5llle§ fo eingetoeil^t fein, ba§ man, o'^ne irgenb eine 3nbi§cretion gu Begeben, mit i^m bat)on reben lonnte ..."

£>er g^orftmeifter ftanb auf unb rungelte fe^r äornig bk 6tirn.

„3n ber 2;i^at, g^rang," rief er au§, „t^enn x(i) tjermut^et l^ätte, baß S)ir..."

„2)aß mir hk Sad^e fo gu ©crjen gegangen," unterBrac^ i^n granj, „fo toürben 6ie mir 3^r S5ertrauen gar ni(i)t gefd^enlt l^aBen, SSetter $aul? S)a§ BetrüBt mi(^, unb tüäre aud^ nii^t gut getnefen; benn i^ tüäre al§bann \e^t nid^t im Staube, ^T^nen eine TOttl^eilung gu mad^en, hk 6ie tra:|3piren toirb."

„Unb tüeld^e tt)äre ba§?"

„gxiebrid§ ]§at mir ergöl^lt, baß ber OnM Martin er muß bod^ ein curiofer ^auj getoefen fein, biefer Dnlel ftc§ bamal§ einen red^t fc^led^ten 6paß mit 3^nen erlauBt ^at. S)en!en 6ie, er l^ötte burd^ fjriebric^ erfal^ren, ha% g^rau ßinbner i^m in feinem 6d)reiBtifd^ geframt, unb ha^ fte ha^ ®ef(^en! gefeiten, mit trield^em er fte an il^rem @eBurt§tage !§at üBerrafd^en tooHen unb um fte bafür gu ftrafen, l^at er il^r borgef^iegelt, ha^ ©efd^en! fei geftol^len toorben!"

„S5orgefpiegelt g^iebrid^ ^ai 5Dir ergä^lt, fei ha^ nid^t§ al§ ein fd§ledf)ter 6:|)aß be§ DnM§ ^O^lartin getoefen?"

„®a§ ]^at f^riebrid^ mir ergä^lt. @in fd^led^tcr 6^aß. £)a§ @eBurt§tag§= gefi^en! ift bur(^au§ nid§t gefto-^len geU)efen, fonbern ^at nur ,in einer anbem unb ie^t tnol^lt)erfd§loffenen 2ahe feine§ 6(^reiBtifd^e§ gelegen ber Dnlel l^at am anbem borgen grau ßinbner feierlid^ üBerrei(^t unh cauftifd) läd^elnb boBei gefagt: ^u mußt tool red^t eifrig gum i^eiligen ^ntoniu§, ber hk Der* lorenen unb geftol^lenen 6ad§en toieberBringt, geBetet ^aBen, benn ftel^e, mein @efd§en! p deinem heutigen Q^efttage ]§at ftd^ tüieber eingefunben; ber ^eilige 5lntoniu§ l)at üBer 9fla(^t einen @ngel gefd^idEt, ber tüiebergeBrad^t ha ift e§, unb i^ l^offe, toenn id^ '^iä) je^t aud^ nid^t me^r bamit tjöllig üBerrafd^en !ann, fo !ann i^ S)id^ bod^ immer nod^ bamit erfreuen!"

„IBer," [rief je^t ber f^orftmeifter au§ „ha^ toäre ja gang entfepd§.

458 2)eutfd^e 9iunbfd§au.

gang gum SSeralüetfeln, fo ha§ D^fer etne§ butnmen unb frttolen 6:|)a§e§ be§ alten 5[Jlanne§ getootben ju jetn."

„B^U^te Spä^e, ben!' id§, 35ettet ^aul, ]§al6en fd^on öfter unb me-^x lln= ^eil anöeftiftet!"

„Unb tote ift benn nux möglii^, ba§ ex t)on bent 6{^mu(fe, ben i(^ in bex 3laä)i l^exBetf (Raffte, ntdjt gef:pxo(^en, nt(^t§ ©ugenien gefagt ]§at?"

„UeBex ^l^xe 5^a(^tfa^xt, S5ettcx Sßaul, üBex biefe xomanttfd^e unb fo gxenjen* Io§ unnü^e älittextT^at l^at ex int 6tiIIen öiel gelacht aBex ex l§at ßugcnie nid^t§ baOon gefogt unb aud§ g^xiebxic^ baxüBex p xeben OexBoten, toeil ex «Sie ni(^t in gxau ßugenien§ klugen l^at Iä(^exli(^ ntai^en tootten; an^ toeil ex gefüxd)tet l^at, 6ie toüxbm ju äxgexlid§ unb p ge!xän!t baxüBex toexben unb gu Böfe unb goxnig gegen ' il§n, bex 6ie mit feiner ^ie^fta^Sgef (^i(^te fo axg ^intex'§ Sic^t gefü^xt ^tte. ^aö) Jux^ex ^eii unb 16et)ox no(^ bex €n!el 6ie gefeiten unb gef:|3xo(^en, an bent 5!}loxgen l^alBen 6ie bann felBft, 25ettex $PauI, fic^ au§ex 6tanb gefegt, tnit 31§nen üBex eine fold^e 6a(^e 3U f:i3xe(^en."

2)ex goxftnteiftex ftanb unb ftaxxte ben 6:|3xe(^enben an, ex fd^ien il^n gar nid^t ntel^x angul^öxen, nux bie Sßoxte: „^a§ ift ganj unglauBIid^, ganj ungtauBIi(^!'' ftie§ ex l^exaug.

„5lBex toal^x," xief S^xan^ au§; ,,i^xkhxxä) Befa§ no(^ ben 6(^ntU(f, htn 6ie il^m bantal§ auf bie SÖettbetfe getooxfen l^aBen. @x Bel^au:^tete, ex )^abt i^n 2'ijmn guxü(fBxingen looHen, Sie Ratten aBex in unBef(^xei6li(^ex 5lufxegung i]§nt jugexufen, ex foHe il^n in'§ Sßaffex fd^Ieubexn. ntu^ tool in ben ^!§an= tafien 3T§xe§ SöunbfleBex§ getoefen fein. 51I§ iä) i^m bann fagte, ba§ ex mix ben 6(^ntudf anöextxauen muffe, ha% x^ i^n Bxauc^e, um il^n gxau ßinbnex toxplegen, hk bann i^xen eigenen, ben t)om €n!el ^axtin gef(^en!ten baneBen legen unb fo mit eigenen fingen feigen !önne, ba% 6ie nic^t bex xeuige 6ünbex getoefen, bex hzn exften toiebexgeBxat^t in 6(^xed^en unb 5lngft oB il§xe§ bxo^enben, untjexnünftigen S5xiefe§ ba ^ai g^xiebxic^ il^n mix gexne üBexlaffen unb id§ l§aBe ../\

„SBag l^aft £)u?" \viijx bex goxftmeiftex toilb auf.

„3(^ ^dbt ben 6^mu(f (St)a gegeBen, hie il^n il^xex 5!Jluttex geBxac^t l^at."

„W) ha^ ift au Oiel " xief bex fjoxftmeiftex cxBIeid^enb au§, „S)u ]§aft getoagt, i^x ben 6(^mu(f, al§ tjon i)ix, t)on mix !ommenb, gu^uf (Riefen ?"

„SSexul^igen 6ie ft(^, S^ettcx $paul," entgegnete g^xana, fd^eu gu bem fuxd§t= Bax exgxiffenen 5D^anne aufBIidenb „fo ift nid^t gefc^el^en. SBix ]§aBen'§ tool^l üBexIegt, @t)a unb iä^, unb aud^ ..."

„Unb aud^ nux l^exau§ bamit, toex nod§ ? toem nod^ l^aft £)u mitgetl§eilt, toa§ i^ 2)ix bod^ fagte in bex feften S5oxau§fe^ung, S)u toexbeft niemals mit einex 6iIBe, nux mit einem §aud^ mein SSextxauen tjexxatl^en?"

g-'xana, bex einfal^, toie ex ft(^ ganj im xid§tigen 5lugenBIid^e Befonnen unb ba§ SKoxt: fjxau ^Jlaxt^a, nod^ zijt p f:|3ät toax, öcxfd^Iud^t l^aBe, öexfe^te ein toenig ftammelnb: „^Bex fo Bexu^igen Sie ftd§ bo(^, ^ztiex $PauI, i^ tooEtc Ja nux fagen: toix l^aBen'S too^I üBexIegt unb aud^ tool^I gefül^It, ha% toix un§ l^iex nic()t bixect einmifd^en büxften, ha% ha§ nit^t unfexe, @Oen'§ unb meine 6ad)e toax. @0a l^at i^^xex 2Jluttex gefagt, fei ein @ef(^en! öon mix."

Dn!el ^Rartin'ö f8txmää)ini^. 459

„@in ©ejc^en! öon i)it aßet fo tnu§te fte boö) il^tet 5Jluttet etüaten, tt)ie in ^tim §dnbe !am?"

„£)a§ . . . nun ja ba§/' entgegnete ^Jranj !letnlaut, „mag jie getl^an l^aben."

„5Jlag fie getl^an ^aBen!" eiferte bet gotftmeifter toie in großer S5ex= jtDeijIung batüBet . . . „mog fte getl^an ^aben," tüiebet^olte ex bann tonlo§ unb tok tief ergriffen . . . unb toie felBft nid^t mel^r tuiffenb, tt)a§ er fagtc, äum britten 5D^aI: „mag fte getl^an ^aUnV

@r lieg ftc^ in feinen 6effel gleiten, ftü^te ben ^o:pf auf hu §anb, unb todl^renb feine SSruft ftd§ !ram^f]§aft l^oB unb fen!te, fdjien er fo in ft^mer^lit^c (Sebanfen ju Derftn!en, ha^ er offenbar granjenS ©egentoart gar nid^t me^r toai^r^ nal^m. f^ranj glaubte bie ^oEe, bie er nad^ ber S5erabrebung mit fjrau ^artl^a unb @t)a an biefem 5D^orgen im 6(^atten be§ $Pad§t5of]§oEunber§ übernommen, äu (Snbe gefül^rt 3U l^aben mit toeld^em Erfolge freiltd^, barüber toar er ängftlic^ unfti^er, al§ er ie^t möglid)ft un-^örbar ba§ S^wimer oerlieg. 5D^ög= lid)ft unftdier au(^, toa§ nun ^ei feiner «gielbentl^at, ben öerijängnigöotten €>^mud erobert ju ^aben, am @nbe ]§erau§!ommen toerbe, ftieg er auf ben Xl^urm= fpeid^er nnb melbete burd^ einen geflügelten SSoten @t)a, ha^ er getl^an, toic öerabrebet toorben, ha^ er ben Stein in'§ üloEen gebrad^t unb, toenn fte ba§ il^rerfeit§ getrau, hk beiben roEenben Steine fidft l^offentltc^ nid&t ju ]§art be= gegnen toürben. S^ranj toar fel^r ftolj auf biefe f(^riftftellerif(^e Sßenbung, bie in SSleiftift nieberge!ri|elt ein brouner 5Läuberid^ au§ @t)a'§ 6d^lag unter feine glügel nal^m unb ttiinbfd^neE nai^ bem l^eimatl^lid^en @ute trug.

5ll§ grana bann ft^ auf htm §ofe umtrieb, ftd^ mit feinem 6aro be= fd)äftigte unb i^m boi^ nur fel^r getl^eilte 5lufmer!fam!eit f(!)en!te, ba er üon 3eit 3U ^tii feine 5lugen ftiH beobad^tenb burd§ ben blauen ßuftraum irren lieg, al§ ob i^m i^on oben irgenb ein Segen, t)on ba l^erab irgenb ein Sflüd^grug unb eine @egen!unbe !ommen muffe, tourbe er :|3lö|lid^ baburd^ überrafd^t, bag er be§ g^orftmeifter§ ülett:pferb gefattelt unb gebäumt um hk ^augedfe !ommen fal§. @in ^ned^t braute öor bie f8xMe bort !am fd^on ber ^orftmeifter i:^m entgegen, fd)toang ft(^ in ben Sattel, unb fJran^enS ©erj fd^lug freubig auf, al§ er nad^ toenigen 5!Jlinuten, in benen er mit ben klugen ftiU bem Üteiter bie ßinbenaEee l)inab gefolgt toar, ftd^ fagen burfte, ber 2ßeg, ben ber SSetter $Paul eingefd[)lagen, fei fein anbrer, al§ ber, toeld^er ^u @ugcnien§ 2anb= gut fül^rte.

VIII.

Unb in ber 2:i^at,^ba§ ttjar fein 2ßeg. @r toar fe^r bla§, al§ er in ®ugc= nienS äßo^ngemac^ trat, unb fd^ritt toie ^ögernb auf fte ju, al§ fie mit einem leifen 5lu§ruf be§ tiefften @rfd§rodfenfein§ auff^rang unb i^m einen rafd^en Sd^ritt entgegen mad^te unb bann toie an ben Stoben gel^eftet ftel^en blieb. 5lber fein ^liä xn^k babei grog unb öoE auf i^r unb feine Stimme toar feft, al§ er fagte:

„gugenie, i^ toeig, ift tneine $flid§t, in biefer Stunbe ju Sinnen äu !ommen. Sie mad^en fid^ eben einen tieff(|merälid^en SSortourf, Sie füllen fid^ elenb au§ Qorn über ft(^ felbft i(i) ^abe mir ha^ gefagt, iä) l^abe in

S^eutfdöe Ühmbjc^au. II, 3. 30

460 ©cutfd^c fRunbj(i)au.

^^xex 6eele mttgefül^It , tote fc^toex uttglüiJIti^ ©ie ft(^ füllen muffen, unb haxnm !omnte i^, S^nen 3U fogen, ha% ©ie ba§ ni(^t foEen, bafe 6te fic^ ntd^t unglütfltt^ fül^Ien foHen, ha totx S5etbe ja nti^t 6(^ulbige, fonbetn nux bte Bebauetngtoettl^en D:|3fex einex abfdieuHi^en Süge tüaxen . . . ingoige btefex Süge !onnten 6te ntd^t anbex§ l^anbeln unb nid^t anbex§ benfen, al§ 6te ge= l^anbelt unb gebai^t l^aBen. 5Jletn, Sie !onnten nid^t anbex§, unb toenn i^ texlangte, toenn xä) int 6titten unb fd^toeigenb Sie begl^alB oexuxt^eilte, fo toax ba§ nux nteine Seibenfd^oft füx ©ie, bie miä) ixxen Iie§, toie un§ hk Seiben= fd§aft intmex ixxen lä^t. (SeBen ©ie mix bie §anb, @ugenie, unb fagen ©ie mix, ba§ ©ie je^t fi(^ Mm Bittexn 35oxU)üxfe mai^en tooEen!"

©ugenie xeid^te i!^m langfam hu §anb unb lie^ fie eine 2Beile in bex feinen, ©ie fal§ il^n baBei mit einem toel^müt^igen ßäd^eln an.

„@§ ift ebelmütl§ig öon 3^nen, ^ßaul, ha^ ©ie !ommen, unt mix bie Saft meinex SSoxtoüxfe aB^unel^men. 3i^ fül§le gang, toie ebelmütl^ig ift! ^Bex toex fagt ^'ijutn benn, ba§ fie fo fd^toex unb exbxüdenb feien? 3(^ ^dbt eine ©(^ulb gegen ©ie Begangen, eine gxo^e unb fi^toexe ©d^ulb, txo| Willem, toa§ ©ie fagen. 5lBex, mein @ott, id§ toax bamal§ fo exxegt, 5llle§ fpxai^ fo laut, fo fd^xedlid^ gegen ©ie, bafe i^ bo(^ tool S5ex3eii§ung füx meinen l^eftigen, un= gexed^ten SSxief tiexbiente. ©lauBen ©ie benn nid^t, ha^ iä) fel^x balb mix fagte, ic§ l^aBe ^^mn llnxet^t getl^an?"

,i)a§ fagten ©ie fid^?"

„@eioi^, ^aul, ba§ fagte iä) mix, unb iä) ^abe feinex 5luf!Iäxung, toie fie mix ]§eute ^oxgen geBxad^t ift, baju Bebuxft ftanb längft in meinex ©eele unexf(i)üttexKd§ feft, ba§ id§ 3]§nen Unxet^t getlian, toenn aud^ 5lIIe§ bamal§ toibex ©ie gef^xod^en, ha^ ©ie nun unb nimmex einex gemeinen §anb= lung fällig feien aBex tüa§ aud^ in meinex ©eele feft ftanb, ba§ toax, ba^ td^ 31^nen nie tiex^eil^en !önne, ba§ ^l^x ge!xän!tex ©l^xgeij fo biel ftäxlex fein !onnte, aU ^^xe SieBe ^u mix!"

„^eine ßieBe p 35nen? 5lBex gexabe toeil fie fo gxo§ toax ..."

©ie fd^üttelte txauxig ben ^o:|3f.

„§ätten ©ie mid^ gelieBt, $aul," fagte fie, „fo l^ätten ©ie mi^ nid^t aEe biefe ^al^xe l^inbuxd) ftxafen !önnen aEe biefe langen, elenbcn 3al§xe öoE ©xam unb <E>ä)mex^ l^inbuxd^, in benen ©ie mix huxä) 2^x ]^o(^mütl§ige§ ©d^toeigen fagten: ift mix gleid^gültig, toa§ S)u üBex mi^ ben!ft. ^ä) i'äik ha^ Mittel ^i^ gu üBexäeugen, ba§ 2)u mix Unxed^t tl^uft, bid§t gux §anb: aBex i^ xvä)xe hie $anb nid^t um S)einettoiEen. ^ä) könnte ju 5Dix ge^en unb ^ix fagen, iä) hin unfd^ulbig, ba§ SSoxt aEein fd^on toüxbe genügen; aBex iä) Bin 3U ftolg, au§äuf|)xed§en feigen ©ie, ba§, $PauI, ba§ Ijai mix toel^e getl^an, ba§ ©ie fo ben!en, fo l^anbeln konnten, ba^ 3^x ©djtoeigen hie foxt= toäl^xenbe ©txafe füx miä) fein foEte, ba§ ©ie mix 3eigen tooEten, toie i^ 31§xe SieBe füx immex Oexioxen liaBe, ba§ toax e§, toa§ un§ txennte unb fd^ieb ..." ©ugenie entzog iT^m il§xe§anb unb $aul fa]§, ha^ fid^ i!§xe fingen :|3lö^Iid§ mit 2:^xänen füEten.

@x \di) fie l^öd^ft Betxoffen an.

„©ugenie," fagte ex bann fd^mex^Iid^ läd^elnb - „bag id§, i^ nun bod^ bex

Dn!el «marttn'§ S3erma(^tnt^. 461

8(^ulbige fei, ha§ ^abt i^ nic^t gea'^nt! 5lBer ttjenn fo ift unb 6te mit nun meine ©t^ulb, bie je 6d^ulb nit^t tjerjeil^en, fo ftel^en toix ja ba, fo geft^ieben unb getrennt tüie immct!"

6ie nid^te l^eftig mit bem ^o^fe, aBet fie üetl^üEte au(^ il^x ©efid^t mit il^tem %nä)e, um il^xe überqueHenben X^tänen 3U öerbetgen.

£)ex g^oxftmeiftex ftanb ftaxx. @x ftanb unb f(^aute fie an, aU ob ex ni^i xeä)i Begxiffe, tt)a§ mit il^m öoxgelje; bann iplö^lid^ toie au§ feinem Xxaum ex* loat^enb, xief ex l^eftig au§ :

„ßugenie, fagen 6ie mix ha§ mä) einmal, fagen ©ie mix laut unb ou§bxüdtIi(^, bag 6ie mix ha^, tr>a§ ©ie meine 6(^ulb nennen, unb iüa§ mix bod^ nux buxd§ meine @^xe geboten fd^ien, nun unb nimmexmel^x tiex^ei^en !önnen bann Beim §immel Bleibt mix 5Ri(^t§ üBxig, aU biefem elenben SeBen be§ gegenfeitigen 3oxne§ unb 3^ic^tt)ex5ei!^en§, biefem SeBen, ba§ nun lange ge* nug an mix geae^xt l^at unb ba§ mix unextxäglit^ getooxben ifl, ein @nbe ju machen. 3c§ tüexbe hie§ Mal hen üleöolöex feftex l^alten al§ bamal§ in 2öie§* Baben! 2)axauf öexlaffen 6ie fid^!"

„Um ®otte§tüilIen," xief ©ugenie au Sobe exfd^xoden au§, inbem fie il^x ^ud^ faEen lieg unb auf ilju ^ueilte, um il^xe Beiben §änbe auf feine ©d^ultexn 3U legen unb buxd^ iT^xe X^xänen flel^enb gu il^m aufauBlidfen „um @otte§= tüiHen, h)a§ tooEen 6ie tl^un ! ^aul, ^aul, lieBen ©ie mid^ benn nod^ immex hie g^xau, bie ©ie fo fc^tüex Beleibigte?"

„5lc^, ßugenie, ©ie fagen mix [a felBft, ba^ ©ie mic^ längft nid^t mei^x öexuxt^eilten, unb ba§ ic^ nux, nux iä) eine ©(^ulb l§aBe, hie ©d^ulb be§ §od^= muti^g! ^Bex biefe ©c£)ulb Bettjeift 3^nen \a am Beften, tüie fe^x iä) ©ie lieBe, unb bux(^ 5llle§, tt3a§ id^ innexlid§ litt biefe Qal^xe l^inbuxd^, ift biefe SicBe nux nod^ mel^x eine fuxd^tBaxe Seibcnfdf)aft getnoxben. §ätte i^ ©ie nid§t gelieBt, toie leidet tüäxe mix bann getüoxben ju fpxed^en fo leidet toie mix ge= iüoxben ift, ^^xanj gegenüBex mid^ au§3uf:pxed^en. ^Bex Sinnen gegenüBex.. ."

©ugenie lieg i^n nid^t au^xeben fie legte i^x ©efid^t an feine SSxuft unb t)exBaxg baxan unb f(^lud§ate: „0 $aul, ^aul, i^ glauBe toix atoei alten Seute finb ein :|3aax xed^t t^öxid^te ^inbex getoefen!"

%m ^Benbe biefe§ 2^age§ i^atte @ugenie eine lange, inl^altxeid^e Untexxebung mit il^xem Siöd^texd^en, an hexm @nbe ©öa fie ftüxmif(^ umaxmte.

„£) Mama," fagte fie baBei, „toie gut Bift £)u, bag T)u mix ha^ 5llle§ gefagt l^aft ... toie lieB ift öon £)ix tnenn id^ je^t aud§ fe^e, ba^ gxanj gax nid^t fo öiel ^elbenmutl) l^ätte anautoenben Bxauc^en..."

„gxana? SBeld^en §elbenmutl§ ^tte ex benn anautoenben geBxaud^t?"

„3a fie^, als bex goxftmeiftex i^m fein SSextxauen gefd^enlt :^atte, ha fagte ex ben feften ©ntfd^lug, ^i(^ mit feinem SSettex au t)exfö^nen unb hen Böfen ;3xxt]^um, ben £)u au ^egen fd^ienft, gxünblid§ aufaulläxen. 2öix ..."

„^un ia, toix glauBft 5Du, ex untexnö^me (SttoaS ol§ne meinen ^flatl^? O ba§ baxf ex gax nid^t! ^Ifo toix festen Beftimmt t)oxau§, bag 5£)u nid^t Joexbeft t)on 5Deinex UeBexaeugung t)on bex ©d§ulb be§ ^oxftmeiftex§ autüti*

30*

462 SDeutjd^c ühtnbjd^au.

^uBrtngen ]exn, totnn toit i)tt hm ^ottbgtetftii^en S5etoct§, bog i)u unted^t l^aBeft, nt(^t öot ^luc^en legten ienen S5etoei§, ben, tote ou(^ ^axi^a tneintc, nut bet gttebtid^ im ^efi| l^aBen !önne, ben et tietl^eimlii^t unb in feine Xa'i^t geftedt ]§aBen ttjetbe, töat Tlaxiija üBetäeugt "

„5llfo oud§ grau 2Jlaxtl§a toat in @ute SSetfd^tDötung gebogen?"

„S5etj(^triötnng tüel^e %n§hxMe, 5D^ama! tüax l^ö(^ften§ eine 25ct= jd§tt)öxnng gegen ben ^^tiebtid^ nnb nnn l^ätteft i)n feigen fotten, toie cnt« f^Ioffen, tDie männli(^ unb enetgifc^ Stang bie @a(^e auf ftd^ nal^nt. 5luf ber 6teEe entf (^log et ftd§ , in bie 6tabt gu gelten unb nit^t gu tul^en unb ju taften, Bi§ et gtiebtii^ auf itgenb eine SSeife geätoungen, ja geatüungen, feinen OlauB ]§etau§5ugeBen; et l^atte au(j§ fi(^etli(^ einen !Iug but(^ba(^ten, öottteff^ li^en $pian, inic et il^n mütBe machen tooHe, ben ^^tiebtic^ ; al6et htn fagtc et un§ nid§t, unb eilte in hu 6tabt o i(^ fage £)it, 5Jlama, et glül^te t)Ot 55egeiftetung , unb ^afon ift nid^t mit mel^t §elbenmutl§ au^getildt, um ba§ golbene 23Iie§ gu etoBetn, al§ S^tauj in hk 6tabt."

Q^tau ©ugenie \di) fie Bettoffen an unb ft^üttelte lätj^elnb ben ^op^.

„Unb ie^t," fu^t @t)a eiftig fott, „Je^t, ^ama, fagft ^u getüi§ niä^i me^x, ha^ et unmännli(^ unb unentf(^loffen fei? ^e^i, ^ama, ni(i)t tnal^t, toenn et je^t um miä) 'mixbt ..."

„6oE i(^ füti^ten, ba^ id| gegen fold^' einen Safon mit einem ^ein gat nid^t mel^t auf!äme?" fiel x^x Q^tau ©ugenie in'§ SBott. „9^un ja/' ful^t fie ben 5ltm um il^tet ^oi^tet 6(^ultet legenb unb i!^t etnft^aft in'§ 5lugc Blitfenb, fott, „ha^ mü^t' id§ am @nbe! Unb tt)a§ id§ no(^ etnftet filterten mü^tc, ba§ ift, lüie x^ \t^t, ba§ x^ mit einem allein gu f:|3ät !äme! äBa§ ift ba nun p t^un ? 5lu§ be§ gotftmeiftetS unb meinet ^eife toitb nun auc^ nid^t^ : ^l^t tüetbet (Su(^ ben ©ommet l^inbutd^ nal^e Bleiben, unb biefet neue ^Itgonaut toitb hxt 3ßit Benu^en, mtxn 5Eö(^tetd§en immet fdjitjätmetifi^et an feine §elbennatut glauben ^u machen ..."

,Mvi^i £)u benn nii^t felBft Be!ennen," fiel leB^aft @öa ein, „ha''^ et aEein ift, bet ^IIe§ 3um @uten gu toenben öetftanben i§at ..."

„Unb be§l§alB meinft i)u tool, tüäte fe!§t unban!öat öon mit, toenn i(^ il^m nid§t gut SÖelo^nung mein ^inb gäBe! ©igentlid^ l^aBt ^l^t bod^ nut tm !Ieine§ (s;om:|3lott gegen un§ gemacht unb mit i^etti^eilten ÜioEen au§gefül§tt! 5lBet toa§ !ann x^ gegen fo !luge Junge ßeute mod^en, x^ in meinem S5ett3u§t= fein, felBft nid§t gang ioeife getoefen gu fein? unb be^l^alB, toenn Q^tang eben fo ]§elbenmüt^ig gegen fein 6taat§ejamen au§tüdtt unb eBen fo glüdtlid^ ftd§ ein guteg S^iiÖwB ^ci^^n etoBett unb £)it tteu Bleibt..."

„2^teu!" lachte ©öa in glütflid^ftet 3ut)etficf)t auf unb umatmte ftütmifd^ il^te 50^uttet unb fd^Io^ il^t ben 5!}lunb mit Püffen.

@t)a butfte biefe guöetfid^t fteilic§ liegen. ^a§ fagte aud^ bet f^otftmeiftet am anbetn S^age feinet S5taut,.al§ biefe il^m il^t ©efiptäd^ mit ©öa mitt^eilte; fjtanj ift bet tteuefte 5!}lenfd§ untet bet ©onne, fagte et. Unb tüa§ gtau @ugenien§ anbte SSebingung angelet, fo fallen tnit mit SSetgnügen au§ bem neueften 5lmt§= Blatt, ba^ in golge genügenb Beftanbenen (5taat§ejamen§ fjtanj ]§eute Beteit§ mit bem Xitel DBetfötftet Beüeibet ift.

MJeil)natl)tltd)e Rttttbfd^ati,

2)ic legten ^df)xt ^abtn unS mit einer güllle bon ^tad^ttoerlen bef(^en!t, toic fic borget, in S)eutjd)tanb ttjenigfteng, Sa^W^ntt nid^t ^ex'oox^tbxaä)t ^abtn. 9leife= Befd^reiWngen mit 5lB16iIbungcn ber ßänber unb fSöltex, S5eröffentlii^ungcn großer ^unftfammlnngen, ^Uuftrationen 3U atCen ctaffifd^en unb nid^t cla|[if(^en 2)id^tungen, öon ^omer Bi§ 3U ^n^ üleutet, göcfimileco^ien Bcrül^mter 5lquateEe, Silber üon atten ©nben ber äÖclt ufib biefcr gan^e S3orrat]§ in afien 5JlitteIn ber ©arftetCung, ©ta^Iftid) unb Äupferftic^ , ^oläfd^nitt, Steinbruch, SSuntbrudf unb ^l§otogra|)l^if(^em ©rucf ber öerfd^iebenften 5lrt, in einer 5[Jlaffen5a|tig!eit unb 5lu§bel§nung , tjon ber frül^ere ^^erioben !aum eine S5orfteIIung l^atten.

®ic Seid§tig!eit be§ mobernen S5er!eT§r§, toeld^e ba§ ©eBiet ber ©tubien unb ber ttJü^yd^enStoert^en SHeifeerinnerungen fo fe^r ertoeitert l^at, tjor Slttcm aber bie S5ermel^rung ber S^te^irobuctionSmittel, l^aBen ber !ünftlerifd§en 2^]§ätig!eit bie fröftigften 5lnftö^e gegeben.

2Ba§ n)ir al§ ha^ erfreuli(f|fte ^efammtrefultat biefer 5lrBeiten Beaeic^nen muffen, ift bie Erweiterung ber !ünftlerifd^en ?Xu§brucf^mitte{. SBä^renb man fid^ im 5(nfang biefeS ;^a^rt)unbert§ mit rec^t bürftigen ^t)ferfti{^cn Bel^alf, meldte burd^ nod^ fal^terc 6ta^lftic^e abgetöft mürben, §at fid§ in ben brei^iger S^a^ren ber §ol3fd§nitt neu Belebt unb ber Steinbrud fam aU ganj neue ©rftnbung l^iuäu. 5ll§ bie ^^otograp^ie in bie 9ftei^e trat, ]d)xtn e§, al§ oB atte anberen S5erbielfältigung§tt)eifen, BefonbcrS für ^nfid^ten öon 8tabt unb ßanb, aBfterBen müßten. 5lBer ba§ @egent^eil trat ein.

5^ad§bem ftd^ bie $l§otograpl^ie im ©turmfd^ritt aEc§ ^aterialeS im tociteften Umtreife ber Bemofjuten unb unBetoo^nten ßrbe Bemädjtigt unb im (5tereof!opBilb ba§ Unerl)örtefte t)on ^^aturtreue gefd^affen l^atte, fing ba§ ^^uBlicum an, be§ geBote= neu 9flol)matcrial§ üBcrbrüffig 3U merben unb, foBalb einmal ba§ S5ebürfnig ber 5^eugierbe geftittt mar, mit um fo größerem @rnft fünftterifd^e S)arfteEungen ^u forbem.

Söir fönnen je^t Bereits mit freubiger ©enugt'^uung auf eine ütei'^e beutfd^er ^rad^tmer!e l^inmeifen, meldCie hit gegebene SlufgaBe in glänjenber Söeife gelöft l^aBen.

Unter bem 2;itel „S^talien, eine Söanberung t)on ben 5ll)jen Bi§ 3um 3letna", ift Bei ©ngelT^om in Stuttgart je^t ein ^rad^tmer! aBgefd^Ioffen, auf ba§ bie beutfd^e ^unft mit üted^t ftol3 fein barf. Eine ganje üteil^e t)on .^ünfttern, barunter Flamen öon Beftem Älang, ^aBen ^ufammen gearBeitet, um biefeS Sßer! mit mel^r aU 400 S3ilbern ju fd^mücfen, meldte öon ber rül§mlid§ft Befannten 5lnftalt öon 5lbolf Eloß in Stuttgart in ©ol^fd^nitt auSgefü'^rt finb.

®er $lan be§ 2öer!eS ift burd^fi(f)tig unb einfad^. S)ie Söanberung Beginnt auf ben großen .geerftraßen bom 9lorben ^er; über ben 5Ront 6ent§, ben ^ott^arb unb ben 33renner bringt man bor unb überall in Befter @efeEfd^aft jugenblidE) frifd^er ^ünftler, meldte ba§ @efd§aute in größeren unb üeineren SSilbern jeftl^alten, Balb nur in leichter Süjäe bie tül;n l^ingebauten gelfennefter in i^ren Umriffen anbeuten, Balb mieber bie reiä)en Prachtbauten ber alten Stöbte mit forgfdltigfter Xreue in

464 2)euty(^c a^unbfd^a«.

aEen (Stnacl^eiten toiebergeBen. S)te Sanbfd^aft, bte ^Itd^iteftuveu unb ha^ S5olf§= leBen Boten au§f(^lie§li(^ ben 6toff, bon bex ^atfteEung ber Bexü^mten ^emälbe wnb Scul^turen ift ööHig SlBftanb genommen. S)iefer f^einBare 5[JlangeI gereicht bem 3öex!e 3nm nnätoeifcl^aften S5ortl§eil. gaft aEc ä^lic^en franäöfifc^en unb engltfd§en 3Ber!e !xan!en baxan, ba^ ftd§ gut S)atfteEnng ber alten ^unfttoerfe boc^ nut Qdä^mx finben, toeli^e in i^xen Setftungen l^intex aEBefannten 5Jleiftextoex!en ber ^npfexftt^funft toeit äuxüdBIeiBen ; bte genial fc^affenben ^ünftlex giel^en Dox, an§ ben 3lnfi(^ten be§ Sanbeg unb be§ S5oI!e§ 5^eue§ ^exboxäuBxingen. !ommt ba^u, ba^ fi(^, bem ]§iftoxif($en unb ©titc^axa!tex bex ^nftn)ex!e ent|^3xe(i)enb, bie S)ax= fteEunggtoeije ötelfaii) önbexn mü^te unb fomit eine ftöxenbe llnxut)e in ba§ SSud^ lineingeBxad^t toüxbe.

S5ei ben S3ilbexn, bie un§ in biefem „S^talien" gegeBen tocxben, l^aBen toix buxd^toeg neu unb felBftftänbig @xf(^aute§. (Sie ftnb ni^i aUt glei(f)toextl^ig unb aud^ nii^t aUt t)on bexjelBen 5luffaffung au§geT§enb; aBex gexabe baxin liegt ein Befonbexex 9flci5 be§ S3udC)e§. 3öix Befinben un§ in einem exlefenen ^-eife öon ^ünftlexn, öon benen jebex, feinex (Sigenaxt gemä^, anbexe ©inbxüde empiangen ^cit unb ^ux @el= tung Bxingt; nixgenb§ ^exxjt^t ©df)aBlone obex Silbexm ad;exei. S)en ^nfid^ten bon ßinbemann = gxommel, beffen ^oiiiclaffifc^e ibeale ^lujfaffung buxd§ fo mand^c fxü^exen ^Jleiftextoexfe Befannt ift, xei^en fid§ am näd)ften an bie ^a^lxeic^en S3ilbex t)on 9ftuboI|3^ ^ä)iä. (5x leBt in bex ®m^ftnbung§toeife , bie un§ S)eutf(^en filx Stauen bie getool^ntefte , id^ möd^te faft fagen: bie t)eiligfte ift; in Gittern, h)a§ fid^ il^m Bietet, ^toifdfien Sxümmexn unb Summen, fie^t bex Äünftlex ben ^exn etoigex ]§ol§ex (5c£)ön|eit, bie ex in anmut^igen Sinien l)axmonifc^ au§!Iingen lä^t. 5^odC) !xäftigex unb fc^ö^jexifd^ex, Befonbex§ in ben Ianbf(f)aftlic§en ^lättexn, finb bie ^eiT* lid^en 3ei(^nungen bon ^IBext §extel, bie ^u ben feilen be§ ^u(^e§ gel^öxen. (£x ift bex 5Jleiftex bex gxo^en (^axa!texiftif(^en ßinien, benen fi(^ ha^ 5fleBenfäd^lid£)e untexoxbnet. ^Re1)x matexifd) ioixfen bie SSIättex öonßlo^, ^anolbt unb@(^oen= leBex, untex benen au(i) gang boxtxefflid^e ßeiftungen. Unter ben 5lxd§ite!tuxen möd^te tool SSauexnfeinb ben ^xeig baOontxagen, bex eine mexftoüxbige ©idiex^eit unb 2;xeue mit OoEfommen malexifd^ex @efammtl)altung bexBinbet.

S)ie S5exfd§ieben5eit bex ^luffaffung toixft noi^ luftigex untex ben ftgüxli(^en SBilbexn. 2)ie 3talienex bon ©d^icE unb ^üBnex finb bie bixecten 5^ad§!ommen bex ©d£)ö|)|ungen Seo|Jolb üloBext§, anmut^ig Betoegt unb nie bie ^xen^en bex fd^önen Sinie üBexfd^xeitenb. ^ellex Betont me^x ba§ 3}lalexifc^e bex @xfdf)einung unb Bxingt in einzelnen SSlättexn, toit in bex @infal)xt in bie Blaue ^xotte, ju einex mäc^= tigen 3öix!ung. S)ie SBexIinex bagegen fteEen mit nili^texnex 9^u^e bie toixüid^e ßxfd£)einung mit aEen i1)xen 8d§tDäd§en bax, 5lnton bon Söexnex ^at ein !taxe§ 5luge unb (5!axBina ^eigt mit f(^onung§lofem §umox ben ^tcilienex bex heutigen ©txa^e mit ben gxogcaxxixten §o|en unb toilben ©eBexben.

Tlan !ann nid^t genug anex!ennen, mit toetifiex llmfid^t ^iex jebex ^ünftlcx an feine xii^tige ©teEe gefegt ift; nux mit einex 2)axfteEung§tDeife tonnen toix unö nidfit Beixeunben: ba§ ift bie bon Diu, bex aEe ^^iguxen in fxan3öfifd§e ^anixixtlieit aupft. ift unmöglich, ^iex aEe§ ©cfiöne unb S3exbienftltci)e l)exbox3u!)eBcn; aBex 5^amen toie^eilButl§, Sfliefftal^l, ^auIBad^ büxften nid^t unextoä:§nt BteiBen. S)ex 2ejt bon ©ttelex, ^aulu§ unb ^aben giBt eineu angeneT^m le§Baxen f^aben, ot)ne fi(^ auf tiefexge^enbe ©xöxtexungen eiuäulaffen. S)a§ äßext ift je^t mit bex 27. ßiefexung aBgefd^loffen unb toixb gu äöei|nad§ten . in xeid)gefc^müdftem (SinBanbe exf (feinen.

3n bemfelBen S5exlage unb in gleid^ex 3lnoxbnung exfc^eint ba§ „@d§h)ei3ex= lanb", bon bem Bi§ je^t eine fel)x ftattlid^e ßiefexung auSgegeBen hjoxben ift, mit txepc^en S5ilbexn bon ßalame, 9liefftal§I u. 51.

(5BenfaE§ nux in feinem S3eginne liegt ein ä:^nlid£)e§ bielbexf^jxei^enbeS ßiefexung§= toex! box: „3)ie ©d^toeia bon ÖJ|ell = f5eU'\ im S^exlage bon ^x. SSrudmann, füx tbeld^e§ eine ©d§aax auSexlefenex ^ünftlex gewonnen ift.

2Bcil)nad^tIi(^c ^lunbfd^ou. 465

fc^lic^t ft(^ btefe§ 2öerf einer ^tif)e öertüanbter ^itblicationen bcffelBcn f8tx= lage§ an, toel^e ^talienä ©täbte unb t'^re UmgeBungen öortü^xen tüerben.

^l§ crftet S3anb btefet ©erie Hegt aBgef^loffen tjor: „SBenebig öon @feE= Sel§", ein fe^r angiefienbeS Söex! in ö ortreff lidE) er 5lu§ftattung. 5lu^er ben l§ö(^ft öerbienftUd^en 5lr(i)ite!tnrbilbern öon Sl^oulant ftnb nod^ bie ^l^otograp^ien nad^ berühmten ©emälben ^n nennen. S)en größten üteij erfiält baö Söer! aber bnr(^ t)icr ^P'^otograp^ien nad^ 5lquareEen öon ^faffini, toelc^e biefen genialen nnb anmuttjigen Äünftler in feinem eigentlichen (Elemente finben laffen. ®a§ erfte jeigt Äinber, toeli^e in einer ÖJonbet mit i^ren feemüfe!örl6en ju ^ar!te fahren, ba§ ^toeite eine I8agunen= Bru(fe, ba§ britte 5D^ägbe am 3^ePi'*unnen , ba§ vierte eine ©cene be§ ßarncüalS, aEe gemalt mit ber öoEen üBer^eugenben ^^atnrmal^r'^eit unb babei einer !ünft= lerif(f|en ^^einfü'^Iigfeit, bie aEe§ Slbftofeenbe tjermeibet unb felbft ba§ Unf(f)öne freunb= tid^ öermittelnb einfügt.

- ^Jlo(^ ift inbeffen bie Sflei^e ber xdä) ittuftrirten S^leifeliteratur !eine§n}eg§ abge= fd^toffen. S3ei ^röner in Stuttgart erfd^eint bie „9ft^einf afjrt" mit (5d£)ilberungen t)on ©tieler, 2öa(^enl§ufen unb ^atflänber unb 3ß^<^ttungen ^eröorragenber ^ünftler, unter benen fogar ^nau§ unb 35 au ti er nid^t fe!)Ien. ^n htn Bi§ ie|t t)orUegen= ben §eften finb eine gan^e Valerie öorjüglit^er 5lnfid^ten Don @cf)oenIeber unb ^üttner, fotoie bie 5lrd^ite!turen t)on 3ftitter Befonber§ ^eröoräu^eben. ^n biefem 2öer!e ift, toie bem Sft^einlanbe gebüljrt, aud^ ber großen SSergangen^eit gebadet unb in l^iftorifdfien SSilbern an mandCie @eftalt ber ©age unb (S^ef^idf)te an= gefnüpft. ift \Dol bie erfte berartige S)arfteEung be§ beutf^en 3ll^eingeBiet§ , in Ujeld^er aud^ ba§ ßlfa§ fid§ toieber, neu Vereint, ben alten ©d^toefterlanben anfd^lie|t.

5lEe öor^ergenannten äöerte l^aBen, toie ba§ !aum anber§ fein !ann, eine getoiffe S)ern)anbtf(f)aft in Einlage unb ^uSfü^rung. 3lnbere 3tele öerfolgt ba§ eben begonnene ßieferungStoer! ,,^urd§'§ beutf d^e ßanb" Don 33. ^annf etb (35erlin, ^lejanber S)undter). (5§ gibt, in t)ortreffIid)en Sftabirungen , Don ber §anb eines ^ünftlerS malerifd^e 5lnftd^ten beutfi^er ©täbte unb ßanbfd^aften of)ne beftimmte ütei^enfolge, einaig geleitet Don ber fünftlerifi^en f^reube an bem @rfd^auten. S)ie erfte bi§ je^t erfdE)ienene Sieferung Derfprid^t, für bie 3^^^^^!^/ ^^"^^ !ünftlerif(i)en Ertrag, ^n bemfelben S5erlage erfd^ienen bie 5lquareEe Don „$ot§bam unb Umgebung" Don ß^riftian Söilberg, prad^tDoE in f^arbenbrudC auSgefü'^rte ^Blätter, mel^e ber rnenig gelaunten lanbfd^aftlid^en ©(^ön^^eit ber 5!Jlar! enbli^ einmal gu il^rem ^ed§te Der^elfen.

Unter ben ^arbenbrucfen mu§ no(^ eineS ber ftattlid^ften neueren Unternehmen @rtDä^nung gefd£)el)en, toeld^eS je^t abgefd^loffen Dorliegt: „ßarl äöerner'S 5lil = bilber", 24 ^quareEe, in SSuntbrucE Don (5ei| in 2öanb§bedE. §ier Dereint ftd§ 5lEe§, bie lünftlexifi^e Si^oEenbung ber Originale, bie 2;reue ber ^tac^bilbung unb hit £ü(^tig!eit be§ begleitenben SejteS, ben 35rei)m unb S)ümi(^en Derfagt l^aben, um eine ^[Jlufterpublication ^eräufteEen. S)ie ^JZe^raa'^l ber SSlätter gibt bag alte 5legt)pten ber ^tiramiben, baneben ge^en aber aud^ fe^r rei^DoEe SSilber be§ ie^igen malerifd^en ßebeng. Die Blätter toerben au(^ einzeln für ben 3intmerfd§mucE abgegeben.

S5on anbern artiftif($en 5Reuig!eiten finb ^u ertoäl)nen: Die ©il^ouetten 3U <^eine'§ ßiebe rn Don .^einrid^ S5raun (SSerlin, 5llejanber Duncfer), toeld^e Diele geiftreid^e S^ge enthalten. f^reili(^ ift in biefem ^^elbe ber frü^Derftorbene ^onem!a unerreid^t geblieben, beffen „ßof e Blätter" mit @ebid^ten Don 2;roian (SSerlin, ^aul S^ette) je^t in ätoeiter Sluflage erf d^ienen finb. finb nur fünf Slätter, unter benen aber ©tücEe, toie ber Spaziergang unb bie fteben Seben§alter, ju bem ütei^DoEften gehören, ma§ mir in mobernen i^Euftrationen befi^en.

35on bem SBerfe „5lu§ altrömifd^er Seit", Sulturbilber Don 2;i^eobor Simons, mit S^Euftrationen Don 5llejanber So agner (SSerlin, (Sebr. $aetel), finb biSlier gmei ßieferungen erf(i)ienen. TOt einer feltenen S5erbinbung Don ard§äologif(^er ^enntni^ unb !ünftlerif(^er ^eftaltungSfä^igfeit Dereinigen fi(^ l)ier Sd^riftfteEer unb Seidener, um lebenSDoEc 35ilber Don bem ^om ber ßäfarenjeit ju geben. Die ^la=

466 5Deut|(^e Ülunbjd^au.

btatorcn!äm^fe, ba§ 25agcntcnncn, ein ^aftma^l unb eine ^o^^dt ftnb ber Snl^alt htt etftcn Beiben, in jeber §infic^t öot5ügUd^ auSgcftatteten §efte.

TOt biet leid^terem (Se:pdd! fdimtet ein anbexeS S5u(^ in bie Söett, „^er exfte $8 all", 9 SHabitungen nac^ Segnungen bonÄoegler (©tuttgaxt, ^ni. ^offmann). ift eine ^nbetgefc^ic^te in Sftococotrad^t. @r lieBt fie, fie liebt i^n nnb er nnb fie toexben f(^lie§Uc^ bon ber 5P^utter an§gela(f|t. ^a§ ift aHerliebft ge^eid^net unb bon 3. 2;rüian mit ben anmntl^igften Werfen begleitet.

Unter bem 2:itel „^ennft S)u ba§ ßanb" Bringt ^arie gHent^ ©tubien naä) italienifd^en SBlumen unb f^rüd^ten, ätoanjig SSlätter in x^axhtnhxud (S)üflel> borf, SSreibenbad^). S)ie fleißigen unb gefd^madtöoEen S)arfteEungen ber au§gefud§t fd^önen ^flattaen loerben unfren ntalenben i)amen getoi^ fe^r n)ittfontmen fein.

S)er 3Beil§na(^t§tifd§ ift tt)ieber einmal reid§ befe|t unb mand^e§ @ute ftel^t tool nod§ au§, beffen ]päitx gebadet tüerben mu|.

Julius Seffing.

3)er obigen 5luf3äl§lnng öon ^rac^ttoerlen „für ben 2ßeil^nad^t§tifd§" möd^ten toir nod^ bie bei ^^r. SBrudmann erfc^ienenen ^Äuftrationen ju S^ictor ©d§effer§ be= rül^mter S)id^tung ^üel^arb " T^inaufügen, gro|e :p^otogra^l)ifd^e SSlätter nad^ 3fi«^= nungen ben)äT^rter 5D^üud^ener 53^eifter. Verleugnet \xä) in i^nen nid£)t bie 6(^ule ^aulbad§^§ unb ha^ S5orbilb ber (5Joet^e=@alerie, fotoie ä^nlid^er 2Ber!e. 2i^m= 3Jla^er, Gabriel Wa'^, (5ei|, flüggen, S)ie^, (Bä^xauMpf) unb @rü|ner tl^eilen ftd§ in hit ß^rc be§ 6rfolge§.

'^it S5lätter ftnb mit jenem fünftlerifd^en (Sefd^idt unb reidCjer malerifd§er S)i§= :ppfttion bel^anbelt, toeld^e bie moberne ^}Jlünd^ener 6^ule au^äcid^net, biete bon il^nen bon l^ol^em ^3oetifd§en ^leij unb feinfül)liger, fünftlerifd^er S5ottenbung.

Dolk5mrtl)fcl)aftli(^e Hunift^au»

3ll§ im i^i^il^iö^^ 1873 ber @nttourf 3U bem beutfdfien üleid^Smünagefe^e an \>it Oeffentlidifeit gelangte, toar faft feine einzige Äriti! über benfelben ju lefen, bie nid^t an jenem ^affu§ geftraudCjelt toäre, toeldier ha^ Söann unb 3ßie ber befinitiüen ^olbtoä^rung be^anbelte. „@§ fei nid^t ju ermeffen," meinte bamal§ bie üteid§§= xegierung, „tt)eld^er S^^t^'^uwi 3ur 5lu§fü^rung ber ööttigen ©ilberbefeitigung erforber^» li(| fein toerbe.'' n)urbe baT^er bie 2öal)l ber ^ar! al§ !ünftiger üled^nungSein^eit aud^ mit Sftücffid^t barauf für ätoedEmä^ig eradf)tet, „ba§ burd^ ba§ einfädle S5erl)ältni6 berfelben pm 2^^aler bie 3}löglid^!eit geboten n)erbe, für eine na^e 3^^^^^!^ ^^^ befinitiöe Drbnung be§ ^[Jlünätoefeng unb ©infü^rung ber 5!Jlar!i'ed§nung mit ber 5D^a^gabe in 3lu§fidC)t gu nelimen, ba§ bie ©ilberniünäen ber ^^'^alertoälirung bel^ufS (grleiä)terung unb ^efd^leunigung be§ UebergangS einfttoeilen al§ ^ünae be§ gjlar!= ft)ftem§ in Umlauf bleiben." 5lber aud^ ba§ ^^arlament unb feine T^erborragenbften gfü'^rer auf biefem Gebiete !onnten fi(^ biefem ^angig!eit§gefü^l be§ fünftigen @elb= befinitibum§ nic£)t gana entaie^en. „^ä) finbe," fagte bamalS Dr. Subto. S^amberger, „berfdCjiebene 5lu§brüdEe angetoenbet, toeld^e fid^ mir bon felbft erflären foEten, toeld^e öon toid^tiger SSebeutung finb, unb toeld^e balb miteinanber fid^ bedtenb abtoed^feln, balb ineinanber überwiegen : id^ nenne al§ fold^e bie ^uSbrüdfe 9teid^§golbtoäT§rung,

33olf§toirtf)jd)aftrid^c 9?unbf(^au. 467

^fletd^Smarftoä^rung , ület(^§mar!tct^nung , reine ^olbtüä'^rung , 5lu6ercour§fe^ung, bejtnitiöe Sflegelung." S3amberger forbcrte bamalsJ SSeru'^igung ; i^m bränge fid^ ba§ ©efiil^l auf, bafe in bem ^Jlomente, too biejer Z^altx etablirt fein toerbe, unter bem Flamen ^teid^ägotbroä'^rung ber SJertreter ber 9lei(i)§regterung ^atte bamalg in ber 2;i^at Bel)auptet, bie ge(e|li(^ au§gefproc£)ene ßrmä^tigung 3ur ©ilberein^ie'^ung jt(^ere ^toar bie (SJolbtüä^rung nic^t, boc^ fei ein tt)efentltcf)er ©d^ritt ber @efe|= gebung, ber ba^in führte, ba§ toir ^eute (5lnfang§ 1873) eine 2)o^pcttDä]^rung im @i*unbe ni(^t me^r ^aben im ^er^en ber ^jreufeifdjcn iiJtegierung n)enigfteng 6ttt)a§ f^re(^en toerbe, toie mit ben Söorten jum ^lugenbtid fagenb : „S5ermei(e bod^, bu Bift fo fd^ön."

©c^on bamalg l^atte ber Berebte 3lntoaU bc§ ©olbgulben^, Dr. SGÖeibeja^^n in Äöln in feiner S3rod§üre: „2)er 2lbfdC)lu^ ber beutf(^en §lünäreform" mit rid^tigcm f&iid öorauggefagt : „©oBalb bic te^te 3^^tog ber fran^bfifd^en üiegierung an bie beutf(^e 9teiä)§Eaffc geleiftet, b. i). bie le^te Urfad^e ber f)ol§en äöed^felcourie auf ^eutfd^tanb bcfeitigt fein ttiirb, mirb ber umge!e^rte gaE S^^togSleiftungen in ©belmetall in^ 5lu§tanb öortl^eil^aft erfd^einen laffen unb toerben ^ierju augfä)lie§= lid^ bie neuen 3fteid§§golb münden S^ertoenbung finben, toä'^renb bie fitbernen äöä^= rungSmün^en fotoic aud^ felbftöerftänbüd^ ^a^iergelb unb S5an!notcn in 2)eutf(^(anb 3urüdf bleiben tüerbeu." (Sr fa^ in ber t^unlid^ft raf(^en ©infü^rung ber reinen @olb= toä^rung ba§ einaige S5enti( gegen biefe ^öentualität.

S)amit l^ätten toir einem oberfIä(f)tic^en SSticCe in ba§ Slrfenal Dlaum gegeben, au§ bem mit bem ^O^lomente, aU bie Söeibe^al^n'fd^e ^ro^j^cjei'^uug SBal^v^eit mürbe, alle politifdC)cn unb toirt^fd^aftlicfien @ru)3^en, benen bie ber^eitige 9fleid^§regierung irgenbtüo einmal ein ^ü^d^en be§ (5elbftintereffc§ vertreten ^attc unb toem l^atte beifpietgtueife ba§ S3an!gefe| nid^t ein |)articulare§ Söe^e jugefügt! il^rc SBaffen ber ^otemi! l^olten. 2)ie e)jl§emerc treffe ber legten ätüötf ^Jlonate meife batjon äu er^äljlen.

3lm 1. ;^anuar 1876 tritt nad§ einer jilngften ^unbe§ratl^§emanation hk beutfd^c 9fleid)§toäl§rung in i^raft, alfo gerabe jeneä ettoaS, ba§ man öor 2V2 Siö^^'en no(^ für einen $erma|)^robiten ätoifd^en reiner ^olb= unb ^oppetmä'^rung reidf)§feitig erüären 3u fönnen glaubte. 2öer märe ba Bered^tigter jur grageftetCung , „ob ^araEel mit ber formalen ^Vorbereitung be§ befinititien 3lbf(^luffeS (unferer TOn3= ipoliti!) aud^ bie materielle ^Vorbereitung in energifd^er äöeife ge'^anb^abt toorben fei", als berfelbe ))olitifd§ unb bolEStoirt^fd[)aftlid^ gleid§ ^oä) gead)tete Parlamentarier, ber l^eute mit einer getoiffen ÖJenugf^uung auf bie üon il)m im S5erein mit anbrcn 5lutoritäten , 3. 35. ^Jrofeffor ©oetbeer gerat^enc, möglirflft rafd^e SVeräugerung ber ©ilberöorrätl^e unb (Jinfü^rung bon ?[)lünafd^ einen aurüdblidfen fann, bcibeS Uatf)= fd^läge, meldte hu (Srfal^tungen ber legten S^a^re T^eute in toeit günftigerem ßid^te |)räfentiren mürben?

3n ber foeben gur bud^^änbleiifd^en SSerfenbung gelangeuben S5rod^üre 9leid)§ = golb"*) l)at in ber X^at S. 35 am berger biefe ^-rage angefid§t§ beS ermähnten itnlaffeS gefteHt, mit i§r aber äugleii^ aud) eine 9leilje tton anbern fagen mir nur grö^tent^eilS unnü^en f^ragen beantwortet, meld)c Untoiffen^ett, „33üd^er= geift" unb ÖöSttiilCigfeit in ben legten 5J^onaten crfunben ^at. 2)ie ebenfo miffenfd^aft= lid^ präciS, al§ aud^ mieber gemeinfa§lid£) genug gef(^riebenen „ätoauäigSVor träge" bieten in ber 3:§at auf atoetT^unbert ©eiten eine gebrängte S)arfteEung ber pofititjen unb negativen ©eite, be§ ©oEenS unb SBoltenä ber S^^^ ^^^ beutfd^en ^Jlünapolitü.

^tt meifter^after §anb l§at öor 5lllem unfer ©etoä^rSmann ba§ ^legatio unferer beutfdfjen Müngpoliti! ge^eid^net. @r mar bagu um fo me^r befugt, aU feine toiffen= fd^aftli(^e ^Beobachtungsgabe gerabe auf biefem x^-dht huxä) bie langjä'^rigen @rfal^= rungen, meldte ber ßeiter eines l^eröora-agenbcn 33an!gefd^äfteS in ^l^ariS getoinnen

*) „9letd^8golb", ©tubien über SDßa{)Tung unb äöcd^fel öon SubU). Söambergct. Sei^^ig, ^. ^. fSxodt}au^. 1876.

468 3)cutj(^c 3lunbjd§au.

mag, in einem ®rabe tjcrfd^ärft fein mu^, toie er feiten öol!§toirtl^f(^aftli(i)en (S(^xi|t= ftettern an eigen fein büttte. (Sr geigt nn§ anf bet einen <Bexk, anf toelc^er ©anb= haut nnfexe bentfd^e 3öixt^f(^aft§politi! ftranben mu^tc, tcenn n)it nn§ in bem alten gal^rtoaffer unfexex 9Jlün33uftänbe l^ötten foxttxeiben laffen, ex fü^xt un§ anf bex anbexn ©eite aui^ in hen .&afen, bem mix un§ anöextxant l^ätten, toenn mix nn§ t)on ben gxennben bex S)op|}elmä^xung l^ätten lotfen laffen. Söie gefäl)rü(^ 25am= Bexgex bie nenefte SSxife, meiere an fünften be§ bo^pelten 5[Jlün3ma§eg aufgefpxnngen 3n fein fd^ien, exai^tet , Bemeift nn§ hit 5ln§fül^xli(^!eit , meiere ex box TOem biefcm %f)dU feinex 5lu§fü^xnngen fid^tlid^ fd^en!t.

S5cxeit§ tiox 5ln§Bxuc^ be§ fxanaöfifc^en ^xiege§ maxen hit äöed^felconxfe S^entfd^- Ianb§ (anf^§ 5lu§Ianb) fo ungünftig gemoxben, mie in bex elften §älfte be§ :^a:^xe§ 1875, h.i). hu ^IBmefen^eit bon f^oxbexungen px ßom^enfation öon ©d^nlben (un= gilnftige ^anbelgbalana), tJexbunben mit exfrfimextex 35ef(^affung geeignetex 3a^Iung§= mittel pm an§mäxtigen ^tbxau^ (innexe @ntaxtnng bex ^eimifd^en SBäl^xnng), l^atte ben 2öe(f)felcoux§ bex beutfd^en §anbel§plä^e anf^§ 5lu§lanb mefentlicf) ^öl^ex l)inanf= getxieben al§ anf ben ^-Paxicoux^, ja al§ anf ben $axiconx§, öexme^xt nm bie Soften bex SSexfenbnng nnb Umfd^melänng ... 2)ie beutf(i)en @ef(^äft§leute tiexftelen jn ©nbe bex fe(i)äigex 3al}xe bex 5luffaffung, ba§ in bem Steigen be§ 2öe(^fel§ anf f5xan!xei(^ nnb ßnglanb ein ^'^änomen t)oxüBexgel)enbex ^^latnx aufgetxeten fei . . . ©0 füllten fie fi(| anc§ toexanla^t, auf ba§ ^l^änomen bex ^egentoaxt eine ©pecu» lation an gxünben, meldje ba§ ^^änomen bex Sulnnft xcd^tfextigen foHte .... S)em SSexlinex äöeinfänfex txat niefjt bex 2)an3igex ©etreibeöextäuf ex gegenüBex, fonbexn ein SSanüex, mel(^ex i^m einen äöec^fel auf ^axi§ anbot .... 2)a§ ^o^t (^'tbot ^atte ben S5an!iex anx ©^eculation auf ben Umfc^lag in'^ ®egentl)eil gelotft, nnb nun gab ex bem 2Öein!üufex einen Sßec^fel in bex Hoffnung, fpätex, aunä(|ft Dox Slblauf bex übli(^en f^xift öon 3 ^Jtonaten, umgele^xt einen ©etxeibeüexläufex an finben, bex feinen ^ex!äufex mel)x aufautxeiben im ©tanbe mäxe, nnb bex bann feine f^oxbexung ebenfomeit untex bem ^ariconxfe abtxeten mü^te, toie hie fictiöe übex bem= felBen abgetxeten toorben toax .... fügte fid^ ^iexBei, ba§ bex 8peculatiou§txieB aufammentxaf mit einex anbexn ülicl)tung bc§ beutfc^en (Belbgef(f)äfte§, nnb beibe fid^ toet^felfeitig Begünftigten .... Saufenbe öon ^aufleuten nnb ^ubuftxieEen axBeiteten mit einem ni(f)t aux §älfte obex a^^t S5iextel toixlüc^en 33etxieb§ca^3ital. S)ex üteft touxbe exgänat buxc^ ßxebitbenu|ung in ©eftalt tJon 2Öed§felaiel)ungen auf cxebit= getoäljxenbe S3an!ier§ ^Jteittoe^fel, b. ^. folc£)e, toelc^e nidit beftimmt toaxen. Bei S^exfaE au§gegli(^en , fonbexn buxd) ©xneuexung in^§ Uneublic^e foxtgefe^t ^u toexben .... nid^t Blo§ au§ beutfc^en 3nbuftxieplä|en auf beutfiiie 2Beä)felplä|e, fonbexn aud^ auf anglänbifd^e .... S^ bex d)xonifd§en ^xanf^eit be§ ßa|)itat= mangels ttat bie acute be§ Mangels an @ompenfation§= nnb 3ol)lung§mitteln Ijinau nnb bem entfpxect)enb toaxb ba§ äleiamittel bex Söcd§felf|)eculation auf ba§ altgetoo^nte ©timniana bex äöedifelxeitexei gefegt .... Bebuxfte nid)t einmal einex üBex= großen ÄataftxolJ^e, in bex gilt, §axBe au Befennen, b. 1). mit öolltoext^igem 5JletaE au aal)len, fo fd^offen mix unauf^altfam bie fdiiefe (IBeue litnaB ^n bex öftexxeicfjifd^en '^^a^^ieitoä'^xung .... S)ie ungünftigen @elb= nnb Söei^jelOex^ältniffe 2)eutfd£)lanb§ aum 5lu§laube touxben nun a^ax auf 3 4 3al)xe buxd^ bie an^exoxbentlidfien (i5egentoix!ungen bex Äxieg§exfolge untexBxoi^en, Beate^ungStoeife umgefe^^xt, um al§Batb na§ il)xex '^u§gleid^ung öon 5^euem, unb atoax mit öexftärftex ^etoalt ^exöoxautxeten. ^ex 2)ienft, ben nnfexe fxü^exe ^Jlünaoxbnung obex öielme'^x 3Jlünaunoxbnung babei beixidfitet , ^atte nid)t baxtn Bcftanben, un§ öox bem TO^öex^ältniffe au Betoal^xen, fonbexn un§ unempfinblid) bagegen ^u matten; bie totd)tige Aufgabe, bie unfexex gxo^en ütefoxm öoxBe^alten toax unb toeld^c au exfütten if)x gelang, fogax nod^ Beöox fie ^alBtoegS a^x 3lu§fül)xung gelommen, Bexu^te baxin, ha^ fie un§ bie klugen öffnete, ba^ fie al§ SSaxnfignal bie 5lBtoeid^ung unfexex Umlaufmittel öon bex xid^tigen SSa^n öextünbigte, aEe SSet^eiligten auffoxbexte, biefem tex^ängni^tJoHen ßauf (Sinl^alt au t^un.

S5olf§tDtrtM(^aftlic^e ^Junbfd^au. 469

^'dtit iin§ aus bicfer ^Jliföre totrütc^ bie ^oppeltüo^xm^ ^crauSgel^olfen? „örnftc S5ettl§etbtöer bet ^oplpeltoä^xung/' Bemerft SBamBerger unter 5lnberm jarfaftifd^, „fold^e, tt)el(^e ben Öegenftanb ntd^t mi^'^anbetn, tüeit fie mit ^ilfe i^rer S^porauä il^rcm teligibfen ober |)olitifi^en S^ioti^ntuä ju bieucn fuc^en, ^^Beu behaupten tooHen, ba§ fei gerabe bet S^ot^ug biejer 2)oppeItoäT^rung, bafe fie, ttjenn ein 5Jletatt fid^ t)er= tl^euere unb be§^alb m^^ie^e, baS anbete bafüt einf(^iebe: im 5Jloment fold^en 5lu§= fptud§e§ ^aBen fie gan^ unb gat betgeffen , toaS föelb ift, ... ba§ mit bem klugen« Uid bet Untetfd^iebung be§ minbettoett^igen 5fletatt§ an ©tette be§ l^b^ettoett^igcn eine S5etf djieBung bet ^teiSbet^ättniffe unfe^tbat einttitt." Unb an anbtet ©tefic: „@§ giebt fein 2)ing, beffen SSeftimmung fo butcf)au§ n)ibetfpti(i)t, (ilegenftanb ber 8pecuIation ju toetben, al§ ba§ ®elb. 2)tefe SBeftimmung, attgemeinftet unb bauet^ l^afteftet ^Jlalftab be§ ^taufciitoett'^eS füt aHe ÖJegcnftänbe ^u fein, finbet getabc il^te S^etneinung in ftattet S3etänbetlic5^!eit bon 5!Jloment au Moment unb bon Ott ju Ott, toeld^e bie S5otau§fe|ung altet ©peculationen auSmad^t." ^un toitb aber getabc jebe bet ©d^toanfungen, tott mit fie ätt)tf(^en ben Beiben ^belmetaEen bon 5[Jlonat ju 9Jlonat an bet Sonbonet 5JlctaIlptei§f!aIa Beobachten !önnen, „getabe bon 2)enen Bc* äo^lt, toeld^ie ben 5^it)eaubetänbetungen nirf)t fo tafd§ folgen fonnten, toie 2)ie, tocld^c an bet gto^en ©djüffel be§ S5et!e^t§ fielen". „Wt f(i)toet Betoegli(f)en @ütet BteiBen in bem ^Jla^e, aU fie bon bet ßanbeggtenje entfetnt finb, unBetü^tt bon bet ^tei§= betänbetung, toeli^c ^unäd^ft bie @egenftänbe be§ Stoifd^enüetfel^tS ttifft." „3lud^ bet Sanbmann betfauft feine @tntc nod^ um bie alten ^teifc, toenn et feine 23e= bütfniffe öon 3mpott= unb (Sjpottattüeln Beteit§ ^ö^et "be^a^lt %xo^ aEebem, ptte man Bei un§, toie oft! bteift btauf lo§ Bel^aupten, bie ©olbtoä^tung toetbe ba§ ßeBen, namentlich füt ben Üeinen ^ann, bett^euetn!"

Sflat^en un§ ettoa biefe ©tmägungen äut ©ilBetmä^tung ? ^oEanb, üBct beffen, füt unfete f^tage ganj BefonbetS Ie^iTei(|e, ^Oflünagefäiitlte fid^ unfet 5lutot be§ SBeiteten betBteitet, S)eutf(^tanb , felBft bet lateinifd^e ^JlünjBunb butdf) feine f8t= f(^tän!ung bet 6ilBetau§ptägung ]§aBen ^tnk t^atfäd^Ud^ bie SlHein^ettfd^aft beS @olbe§ anetfannt; \)u btei ftanbinabifd^en ©taaten Beeilen fi(^ 3Ut reinen (Solb» toä^tung üBetpge^en, bie S5eteinigten (Staaten t)on ^ftotbametüa berfünben ben !ünftigen @inttitt in biefelBe. „©elBft OeftctteidE), beffen $apietgelb nal^e^u auf bie .J)ö§engleid^e be§ SilBetS ge!ommen, nidit S)an! bet S5etBeffetung feineS 5Papiet§, fonbetn ©an! bet S5etfd^Iedf)tetung be§ @ilBet§, Befinnt fid^, unb mit üled^t, oB biefe Gelegenheit etgteifen fotC, um ebenen 2Öcge§ öom ^apiet 3um SilBet üBetpgelien, ioaS tJot S^a^ten nodf) feinen fd^önften 3öünf(^en entfptod^en ^ätte." „©otoeit bie ^iftotifd^e gotf(^ung autücEgteif t , Oon ben älteften Seiten SlegiQptenS unb 5lfien§ Bi§ ^eutc ift nod^ niemals bet äöett^ be§ ©ilBetS, am ^olbe gemeffen, fo niebtig gemefen, mie in unfetn 2;agen." 5lud^ ben S5otU)utf, als oB S)eutf(^lanbS ©ilBetbemonetifitung an bet gegentoättigen (5acl)lage f(^ulb mäte, toeift SSamBetget fd^lagenb gutüdE. .giet nut baS @ine: „2)te ©infu'^t bon ©ilBet nad^ ©nglanb auS bet ganzen Söelt Belief fid) in ben legten gelten auf ettoa 300 5!Jlillionen 5Jlat!, unb bie ©ilBetptobuction Bios bet S5eteinigten Staaten, bie Bis @nbe bet fünfaiget ^a^te 50,000 S)ollatS jä^tlid^ aufBtad§te, Belief ftd£) 1873 auf 42 V2 TOttionen, b. ^. baS 5fleunfa(^e, obet auf me]§r als baS S)oppelte unfeieS beutfc^en ©ilBeteinaugS."

2öit lommen bamit, toie toit eS oben auSbtüdEten, 3um SöoEen unb ©otten bet beutfd^en ^üngpoliti!. 5DaS „©olCen" btängt SSamBetget in ben ©tunbfa| aufammen: „bie Befte ßöfung bet 5lufgaBe lag in bet gtö^ten @ä)neHig!eit." 3ft biefe Stuf gäbe gelöft angefid)tS beS bon bet öffentlid^en Meinung mit fo gtofeem ©d^tecEen BcoB= ad^teten langmonatlid^en 3lBfluffeS unfetet neuen ©olbmünaen? Söit lönnen l§ier bem S5etfaffet unmöglid§ folgen in feine üBetaeugenben 3luSfü]^tungen batüBet, ba^ bie beutfd^e GolbauSfui^t feineStoegS etft butd^ bie ^Jlünatefotm etmöglid^t, nid^t ein» mal butd^ fie etleid^tett toutbc, übet bie, in bet Sä^igfeit auSautoanbetn Befielen» ben, ©tunbbebingungen jebet guten 5!Jlünae übet bie Utopie einet SBeltmünae unb bon 5!Jlünaconbentionen, toeld^e et an bem 1857et beutfd^=öftetteid§ifc^en 3Jlünabetttage

470 5Dcutfd§e «Runbjd^au.

unb ber lateinifd^cit 5Jlün3cotit)ention ejemt)üftcirt über hk claffifd^e S)atfteEung bcr SSebeutung be§ 3öed)feIcom'fe§, tüel^e lebtiaft an bic gletd^ !Iaxe ©rötterung ber a3an!bi§contopoüti! in feiner borjätjrtgen ©(^rtft „5Dic gcttelban! bor bem üteidiStag" erinnert ; toir können il^m ebenfotoenig, an biefem 5pia^e, in bic fdjlagenben ^arattelen ber beutjd^en mit ben fran3öj'i((i)cn, ^oEänbifdjen, belgifd^en SJlünäbertjältniffen folgen. „^a§ @olb/' fagt er in le^terer SSeaiel^ung fe^r ri(f|tig, „tt)el(|e§, toie un§ trium= Ip'^irenb entgegengel^alten loirb, an§ ber beutfd^en 5[Jlün3e in bie brüffeler toanbert, get)t ni(^t bafin, um ben llmlauf§f(^a| be§ Belgifd^en S^oIfeS p bereichern, fonbem um mit 5lgio toeiter ber!auft äu toerben."

S)ennod§ berneint unfer 5lutor bie oben gegebene grage ni(^t gan^, nur trifft fic ilCim nitfit ba§ @eje|, fonbern bie 5lu§fü^rung§met]§obe. können toir l^eute in biefer Söc^iei^ung no(^ etioaS tl^un, um ber Sittaft boräubeugen? So lange ber 5lbf. 1 be§ 5lrt. 15 be§ 3)lünägefe|e§ befielt, nein. §ier rätT^ er bann, ba§ bie alten Silier lieber aufgegeben toerben foEen, bag für biefe ^Jlüngen eine $eriobe gefd^affen toerbe, in toeld^er fie nid^t me1)x bie ebenbürtigen ^enoffen ber 9lei(^§golbmünäen, aber bennoc^ nicfit fammt unb fonberS eingebogen fein toerben. ^n biefem gtoifd^enftabium foEen fie al§ filberne 6(^eibemünae auSl^elfen, 'bi^ bie neuen ©tüdEe in genügcnber 3al§l l^ergefteEt fein toerben. S)a Slrt. 15 ^ur 5lu|ercour§fe|ung ermädjtigt, !ann biefelbe ^la^i fie o'^ne eine @efe^e§nobeEe au(ä) au ©dieibemünje, b. 1§. in nid^t l^ö'^erem S5etrage al§ 20 ^O^lar! annehmbar, begrabiren. Söie fc^on &tngang§ ertoäl^nt, ]§atten bie früljeren 9tatl^f(^läge S5amberger^§, raf(f)er mit ber ©ilbereiuäiel^ung unb ber ©ilberabfto^ung bor^uge^en unb iprobiforifcf) ^Mnafdieine au^augeben, nid)t hu tr)ünf(^en§toertl)e S3ead)tung gefunben. 5Dic ^ef^icfjte ber X^ai^aä^tn ^ai bem kai^= geber 9te(^t gegeben, ^offen mir, ba^ ber neue siat^fi^lag, ber intereffanter Söeife gleid^aeitig unb unab'^ängig bon il§m princi^jiell t)on atoei anbern l^oc^geacfjteten beutfc^en S5olf§mirt^en, ^rofeffor ^rtoin 5^aff e auf bem focial^olitif(^en ßongreffe in (Sifenac^ unb t)on 5)1 aj äöirtl^ in ber 5lug§b. 5lllg. Seitung, Mftigft unterftü^t toirb, beffere 9tüc!fid)t finbet. S)en 5lad§mei§, ba§ bie baau nötl)igen S3orbereitungen, alfo inSbefonbere für bie SSeftimmung be§ 5lrt. 9 beä 5Jlünagefe^e§, melc^er bic üleid§§!affe berpflic^tet, lünftig ieben xf)x in S^^alermünae angebotenen SSetrag bon 200 Wart gegen @olb umaumcd^feln, mit aücr crbcn!li(i)cn ^nftrengung betrieben ^u tt)erben berbienen, l^altcn mir buri^ S3amberger'§ „9flei(i)§golb" bott erbracht.

Dr. 3^of. Sonbgraf.

ßerltner €l)rontk.

TOttc «yioüemBer 1875.

^and)e§ 5^cue, oBer ntd§t§, tüa§ irgcnb eine gxöBere ober tiefere 35ebeutung Beanf^rud^en fönnte, ift in ben legten Söo^en an nn§ öorüBergegangen: 2^age§arBeit ber i^^ater, bic aBer too^I ober üBel ^u @nbe geBrad^t toerben mu§. ^ie baS ^nBIicum am borgen feine S^ititnöf ^iE am 5lBenb feine tl^eatralifrfie Slnffü^rung ^aBen. lieft hk Qdtun^ öieEeid^t nii^t, Befnd^t baS Sl^eater ni(^t; aBer in einer ^ro^ftabt toürbe i^m ettt)a§ tjon feinem SeBen festen, toenn Vit eine einmal ni^t erf(^tene nnb bie Pforten be§ anberen gefd)loffen toären. ^ux 3u fel)r bergeffen diejenigen, bie fid^ mit einer üteform be§ 2§eatern)efen§ tragen, biefen .guftanb ber S)inge. @in „toei^eO oller" SSetrieB eine§ §anbmer!§ !ann nidE)t Verlangt toerben; genug, menn in biefer täglii^en Siretmü^le je gutoeilen ©tunben ber ^'rljeBung nnb ber Söei^e gibt. S)ie Beftänbige ^(age, ba§ üorbem boc^ anberg mar, änbert bie ÖJegentoart nid^t. 9Jlan lann bie (SifenBa^nen, hit telegra^^ifd^en 2)e|)ef(i)en, ben ©turmlauf ber ©reigniffe nii^t mieber megfd^affen nnb bie 2^age jurüdrufen, mo ein „neues ©tücf" tooi^enlang ben 6toff für ba§ @ef|)räd§ ber ©tabt unb für bie Scitung aBgaB. ^a mir nid§t leBen !önnen, toie mir moEen, la§t un§ leBen, mie mir muffen: ber ©pru(^ be§ 2:;eren3 |}a§te öor jtoeitaufcnb ^a^ren unb ^a^t no(^ ^eute bortreff= li(i) für ba§ Sweater.

^a§ ^ationalt "Realer fä^rt fort, feinem naiben publicum 2:ragöbien öoranfü^ren. ©in talentboEer, lt)rif(^ angelandeter ©d^aufpieler, <g)err 9floBert, gaftirt mit @lüd auf jener SBü^ne in ©d^itier'f^en unb ©^!ef^eare^fc§en §elbcn= rollen. @ar 5!Jlandee§ ift in feinem ©^iel unb S^ortrag äulerlid^; bie ergreifenbe 5Jleland§olie, bie i^m feine S5ere^rer sufdireiBen, erfd^eint mir oft meinerlid^ unb langmeilig: aber, toie bie Reiten einmal finb, ift §err 9^oBert mit feiner anfpredfienben ^erfönlid§!eit, feiner ßeBl§aftig!eit unb bem Sßol^llaut feiner ©prad^e ein trefftid^er, auf einem S5ol!§t^eater fogar ein ^eröorragenber (Sd^auf^ieler. ©einem ©aftf^iel öerbonfen foir hk 5luffül§rungen be§ ©d^iller^fd^en „^emetriu§" mit ber SauBe'fd^en f^ortfe^ung unb be§ „5S)on i^uan b'5luftria" öon 5llBert Sinbner. S)er S)emetriu§=@toff gel)ört 3u benjenigen, bie immer toieber ton hm %id}itxn ergriffen toerben, obgleich nod^ !einem and) nur ein mäßiger Erfolg gelohnt l§at. 3um Sl^cil mag bie§ an hen ^i^kxn liegen, jum groBern 2:T§eil ift ber ^e^ler be§ ©toffeS: gibt ba einen glön^enben, öielberfpred^enben Einfang, aBer ein !läglid)e§ 6nbc. S)em ^oetifc^en S)emetriu§ ge^t toie bem ^iftorif^en. <Bo= Balb bie „f^alfd^^eit" be§ S)emetriu§ erlannt ift, BleiBen i^m nur gtoei 5lu§toege: enttoeber f^ielt er feine 9loEe als Ufur|)ator im ©til ber 5JlacBet^ unb 9ftid§arb III. fort, ober er öer^toeifelt unb ge§t an bem inneren S^oief^alt 3u CiJrunbe. S)ie @eftalt Verliert in bem einen toie in bem anberen x^aUt xf)xt Originalität unb ba§ ^nbe

472 S)cutjd^e JRunbfc^au.

läfet feinen ftatfen ^a(^!lang in bex ©eele be§ S^if'^^iitßi''^ äurüdC. 2öie ©(Ritter btefe Mipptn umfd^ifft ^aBen toürbe, ent^ie^t fti^ jeber SSeurt^eilnng ; fein Pü(^tig cnttootfene§ ©cenatium, ba§ toeit ilBer S^taum unb Seit eine§ 5l^catetal6enb§ l^inau§= toäc^ft, Bietet bafüt feine genügenbc Einleitung; ]ef)x möglich inbeffen, ba§ ©dritter ben ttagi|d§en (Sd^toerpunft t)e§ ^anjen in bie Statin ^arfa, bie ^[Jlutter be§ S)emetriu§, gelegt l^ätte. S)ie ßaube'fd^e EluSfü^rung be§ ©d^iEer'fi^en @nttoutfe§ leibet nux an einem f^e^ler, aBer hu]n ^^e^ler ift ein nn^eilBareg ^er^üBel: ber Sl^eaterbirectot üBernintmt e§, ben 5Di(^ter fortäufe^en. S)atau§ !ann für jebeS feinere ^efü'^l nur eine TO§geBurt entfte'^en. UeBrigenS ^at ^uftab ^üi^ne f^on einmal benfelBen S^erfud^ gesagt; fein „i)emetriu§", im ©(iiaufpielliaufe im ;^al)re 1858 aufgefüljrt, Beftanb au§ bem ©diitter'fd^en erften ^ct unb öier baran gehängten ^üfne^fi^en bieten. S)a§ glänjenbe, farBenreid^e, Bunt= unb toilbBetoegte Silb be§ :|3olnif(^en üteid§§tage§ toirb immer feffeln; in feiner öoEften ^vaft rebet ^ier (5d§il= ler^§ @emu§ ^u un§; bie (Sr^ä^tung be§ ^emetriu^, ba§ ©d^toanfen be§ ^önig§ ©igt§munb, ber tro^ige Sßiberfjprutf) ©aptel)a'§, ber jlumult, ber Elufftanb ber S5er= fammlung finb tjon einer fortret^enben 3Bir!ung; in ber bramatifd£)en Literatur aEer S5öl!er giBt e§> tt)enige ©cenen, bie fid£) bamit t)ergleid£)en liefen. ;^d§ Begreife nid^t, iüarum man btefen 5lct nid^t al§ f^ragment fpielt: al§ oB bie ©^afefpeare'fd^en ^önigSbramen mit i^ren langmeiligen, aBgertffenen unb unvermittelten ©taat§actionen etma§ 5lnbere§ al§ gragmente mären ! ©ie (SJetoalt beg erften 3lcte§ trägt benn aud^ bie gufd^auer im 5^tationalt^eater üBcr bie ®ürre unb ^rofa ber üBrtgen SlBt^ei= lungen "^intoeg; ba§ i^^rige t'^un bie fiiiaufpielerifd^e Äraft be§ §errn 9ftoBert unb bie t)ielen med^felnben Silber be§ ©tüc£e§ ba^u. S)a§ ^Irauerfptel SllBert ßinbner'§ ift eine frü'^ere ElrBeit be§ S)id^ter§ ; id^ Vermag nidfjt 5U fagen, in mie meit ftd^ ber je^ige „2)on ;^uan b'Sluftria" Von bem unterf(f)eibet, ber Vor einigen 3ial)ren auf ber SSü'^ne erfd^ien. UeBer eine 5lrt d£)inefifd^en ©c^attenfpicl§ ift bie§mal ßinbner nii^t ]^inau§ge!ommen ; tvie in ber „SBlutlioc^^eit" unb in „^'at'^arina II." üBertoiegt au^ in biefer S)id§tung ba§ $l^antafttf(i)e ba§ ^iftorifd^e, ja fteEt VöEig auf ben ^op']. ^ä) !ann fold^en S^erftümmelungen ber ®efd^id)te gegenüBer immer nur fragen: ma§ gie^t benn ben S)id^ter 5U gef{i)id)tli(i)en (Stoffen, ÄegeBenl^eiten unb Figuren, toenn er ilinen bod^ jebe Söalir^eit unb äöirllid^feit nimmt, menn il^m fetne^megg um ein ]§tftorifd^e§ Portrait, fonbern einzig um ein ^^antaficBtlb gu t^un ift? 2)ie 5lnrufung (5d^iEef§ nü^t nid^t§; (5d)iEer folgt ftreng genug feinem S[Jertot, feinem 2^f(^ubi; ha^ biefe Tutoren im ;3n:t'^um maren, fonnte er Bei bem bamaligen ©taub ber gorf(i)ung nid£)t miffen. 3u biefem ^4^^antaftifd)en unb ©df)dtten^aften gefeEt fid§ ein ameiter geiler: bie Figuren gleid^en 3U fe^r Kopien. Sinbner^^ „S)ün Suan b^Eluftria" fci)iEert d^amäleonartig al§ ^amlet, 6arlo§ unb $ofa; ^Ijilil)!) II. !ann bie Erinnerung an unb bie S[^ermanbtfd)aft mit bem ©df)iEer^fd£)en ^^tlipp niäjt 3u= rücEmeifen. Sßie fd§abe, ha^ ßinbner'§ gro§e§ Talent, mit feinem ftarfen guge ^um 5Jlelobramatifd£)en, nid^t üBer fi(i) geminnen !ann, einen l)iftorifd^en ©toff realiftifdE) Bu Be^anbeln, ettoa mie SSitet in feinen ,,Scenes historiques de la Ligue'^, einem SSud§e, ha^ leiber Von unfern beutfd^en 2)ramati!ern !aum gelefen, fid^erlid^ nidjt ftubirt mirb.

2öie ba§ ^ationaltl§eater ba§ Xrauerfpiel, fo pflegt ba§ Ütefibcn^tT^eater mit Befonberer 35orlieBe ba§ moberne ©itteuBilb. S)amtt ift Vor aEen anbern S^'^eatern ber ©tabt bie f5riebrid§ = 2Bill)elmftäbttfd§e Sü^ne ift längft 5U einer Biofeen giliale be§ ^arifer OffenBad^^fdl^en Tifeattx^ ^eraBgefunfen auf Elnleil^en Bei ben f^ranjofen angetoiefen. Sßenn bort bie Ernte miferatl^en, empfinbet ba§ üleftbenst^eater bie folgen, ^erabe ein ^a1)x ift feit ber 5luffü^rung be§ S)uma§'fd§en „5}ionfteur Ellp'^onfe" Vergangen, unb nod) immer fu(^t ba§ 2:i}eater nad^ einem (Bind Von ä^nlid^er 2öir!ung unb langbauernber SSelteBt'^eit. „S)ie ©p^in^*", „Eine Vor= ne'^me E^^", „S)a§ ^bol" finb nad^ menigen ?luffül)rungen Von ber S5ü^ne Ver= fd^tounben: Ijinuntergelad^t morben, toäre ber xid^tige 5lu§brudt. 3n ben legten Söod^en l^at man mieber ju 8arbou'§ alter ^omöbie „Nos intimes" gegriffen, hk in

S3ctltncr ßl^ronif. 473

l^üBfd^er 3lu§ftattung, bei bem fc^r munteren unb d^araÜeriftifc^en (Spiet ber ^flcben» rotten unb ber ßieBcngmürbigfeit ber jugenblidE^en Liebhaberin, eine§ gri-'öuleing '>iRa= t^ilbe dtamm, fic^ einaubürgcrn Ji^eint. 2)a^ tt)ir 2)eutf(^e auj bem @ebiet be§ ©ittenbrama'§ beina'^e gar nid)t§ leiftcn, ift eine Söal^r'^eit, bie jeber neue SÖerJud^, ben n)ir in biefer Gattung magen, beftätigt. fe^lt un§ mit ber ^enntni^ ber bramatifd^en Xcä^nit auc^ bie jl^enntnig unb (Settio^n^cit ber ©efcttfd^aft. ^flid^tS ZoUtxt^, als bie SGßunberli(^!eiten, bie un§ neuli^ in einem ©i^aufpiet „^ie ®e= janbiin" t)on %. 2Ö. öorgefüfjrt mürben. 6in regierenber .J)er5og, ber o^ne biet Umftänbe eine altembe S)ame, bie SGßittme eine§ el)emaligen englijdfien ©efanbten, ^eiratl)en tüitt; bem eine l^alböerrütfte ßabt) ben STejt über .^offittc unb „ba§, mag fid§ jd^idtt", lieft unb ber feinerfeitg einen SDucllanten o^ne @cri^t unb Söal^rfprud^ gum iobe öerurtlieilt ; bie f^^abel eine abenteuerliche ^Jlifd^ung au§ englijci)en ©en= fation§not)eEen unb tjerbraut^ten melobramatif(^en Effecten; eine ^oxal, bie ben S5erbrecf)er, ber einer ^Jlutter ijorlügt, i^r ^inb jei geftorben, jum eblen ^ann unb bie arme Butter, bie ftc^ bo(i| felbftöerftänblid) fie ift in ßonbon unb i^r ^inb in ^eutf(f)lanb i'^reS „tobten" ^inbe§ ni(^t annehmen !onnte, gur ©c^ulbigen ftempelt unb bie gan^e, ebenfo ünbifd^e mie unge'^euerlii^e f^ra^e in t5^arben ge= malt in f^arben, mie fie ©oulie unb Eugene ©ue anaumenben liebten! ©oli^c gjliBgeburten fdireden benn freilid^ in glei^er Söeife S)irectoren unb publicum, ©(^aufpieler unb S)i(^ter öon meiteren 55erfud§en ab. 5lber tro^ aEebem mu| bie ^riti! bei ii^rer S3e^au:ptung bleiben, ba§ nur auf biefem 2Bege bie Erneuerung ber bramatifd^en ^oefie ju finben ift.

äöirb un§ ba§ @tabttl)eater bem S^ele ein toenig näl^er bringen? .^err §ugo ^1 Uli er, glei(f) be!annt al§ S5erf affer bü^nengere(|ter , fentimental ange'^audjter S5ol!§ftü(Ie mie al§ ©(i)auf|3ieler , Ijat feit bem 1. 9lobember bie 2)irection biefeS 3:^eater§ übernommen unb t)erfprn(J)t, barau§ eine ©tätte für ba§ beutfi^e ßuft= unb ©^aufpiel 3u mad)en. ^en guten SSorfä^en fpenbe i(^ ben beften ©egenSmunfd^, aber i(^ fe^e im S5orau§, ba^ bie§ ein eitele§ unb t)ergeblid§e§ Unterne'^men fein mirb. Ungünftig gelegen, ein !al)ler ©aal, l^at ba§ 8tabttT^eater immer mit ber 9lot]^ äu !ämpfen gel)abt; ber @olem mo^t in biefen ^Utauern, unb id^ fürrf)te fel)r, ba^ i|n au(| §err- §ugo 5!Jlüller ni(f)t barau§ Vertreiben mirb. gebrid^t an fc^aufpielerifd^en mie an bi(f)terif d§en Gräften, um fo öiele ^ülinen, mie mir fie Ijaben, iebenbig ^u erhalten, ^e^r al§ bie §älfte !önnten o"§ne ©d^aben für ftd) einge'^en; für bie l&unft unb ha^ publicum toürbe ein 6egen fein. 5flid^t§ bemeift, atten Magen ber ^id^ter, ba^ il)re l)errlid§en S)id^tungen bie ^enfdfien ^aubergemaltig in bie oben Zfjtattx ^mingen mürben, pm 2^ro|, bie 3lrmut]^ unferer bramatifrfien Literatur fd^lagenber, al§ ha% ber neue S)irector fein Z^takx mit einem älteren, nod^ baju in SSerlin be!annten S(^aufpiel Don i^m felbft eröffnete unb ein ebenfalls fdjon breijä'^rigeS @tücf bon Sln^engruber barauf folgen lie^. §ugo ^Jlüller'S (5df)aufpiel „f^ürft ©mir' erfd^ien unter bem 2;itel „Stoei 33rüber" im grü^jalir 1868 im @d)au= f:piel^aufe: eine üerfd^mommene §ofgef(^idt)te au§ einem Sanbe, ba§ auf feiner Aar te au finben ift, mit :|3l^antaftif(^en f^iguren, einem problematifdjen gürften, einer fd£)attenl)af= ten ^ignon, ©id^enborff'fdie Otomanti! auS „5l^ung unb (Segenmart", i^rer buftigen (S(i)leier entCleibet unb in ba§ grobe Meib öon SSül^nenp^rafen geftedEt, nid§t o|ne ein gemiffeS tl)eatralifd§e§ @efd§idf, aber bie ^abel in i^rer S5ermid^elung unb ßöfung äu bürftig, bie Figuren 3U lebloS, bie ;^bee ju menig l)erau§gearbcitet , um eine feffelnbe 3Bir!ung auszuüben. Umgefe^rt fe^^lt 5lnaengruber'§ (51 f riebe", bas id^ auerft im 5!Jlai 1873 auf bem Söiener SBurgtl^eater o'^ne @rjolg barfteEen fal), burd§ bie @efül|l§rol)§eit ber SluSfül^rung. S)ie ^bee ift nid^t unglüdflid^ : burd^ einen Zufall aus meiter ^erne bringt ein üleifenber ber .^elbin bie ^a^rid^t öon bem Xobe t'^reS ^ugenbgeliebten lommt in einer mobernen ß^e, bie ol)ne jebe ^leigung ber ^erjcn, nur auS ben gemo^nten 2lEtag§=9flücEfid§ten unb ^Ueberlegungen gefd^loffen toorben ift, au einer lebhaften ©cene atoifd^en ben (Satten, bie fie bis l)art an bie @renae beS S3rud§eS füljrt. Slnaengruber ift ein fd^arfer, unbarm^eraiger ß:^ara!ter=

474 ®eutfd§c 3lunb|d^au.

fdjtiberet; feine Unfcnntni^ bei* gefeEf(i)a|tIt(f)en f^formen hetodf)xt xf)n öot atten jenen SSet^eimltd^ungen ber SSa^r^ett, tjor jenem f(f)tEernben ^ixntg, an ben toir im S5er^ ief)x mit ben 5lnbem getoij'^nt finb. ©eine ^^iguren exfrfjeinen gleid^fam in i^rer natüTlic^en SBlöge; >ie §anblimg be§ Wanm^ ift xo^ , et entreißt ber f^ran ben legten SSrief, ben i'^r bex el^emal^ beliebte mit ftevBenber <g)anb fern in Dftinbicn gefcCjrieben, nnb toirft i^n in'§ geuer; ba§ äÖcrt ber ^xau überftürat fidf) in ma^= lofer .5eftiö!eit; ber au§ §lfien Ijeimfe^renbe S)octor ,^norr ift öon einer beneiben§= toert^en Urtüü(^fig!eit nnb ©rob^eit, bie nur babnrd§ ettoag bon i^rer ^atürlic^teit ber» liert, ba§ er bc^^auptet, fie bon ben ^fiaten gelernt 3U ^aben ßl^inefcn nnb i^nber finb bie ^öflic^ften aEer ^Jlenfi^en, toeldfie bie @onne Befd^eint. 2)er 3uf(i)auer mürbe fi(f) o:§ne S^^if^'t Uiäjtex mit ber 55einli(^!eit be§ ganzen S5organg§ au§fö]§nen, ftjenn fid^ im äufcimmenfto^ biefer gerben unb tro|igen k^axalkxt nun eine tt)ir!üd§e jtragöbie entniidelte ; ^näengruBer aber ^ai ^uxi^i bor hen @eiftern, bie er l^erauf^ befditooren, unb bringt mit attertei üeinen t^eatraüfd^en Bankmitteln ni(^t nur eine S5erfö^nung jtoifc^en ben beiben hatten, fonbern no(| überbie§ „fpäte S^ofen", eine ßiebe nad) fiebenjä'^riger, troftlo§ langweiliger @^e l^erbor. 2)ie gelungenste gigur, bie and^ i^ren grob=gutmüt^igen S^aralter unb il§re ro5=materialiftifc^e Ueberaeugung beibel)ält, ift ber äöeltreifenbe. 5[Jla(i)te „gürft ©mil" einen befremblid^en, fo mat^t „ßlfriebe" einen abfto^enben ©inbrud. 5ln3engrubef§ naturaliftifd§e§ 2^alent ift für eine fo fclitoierige 5lufgabe, toit bie ^arfteEung einer (^^t in ber gebilbeten ^efcE= fd)oft, ni(^t gef(f)affen; ber t^^^nlarbeiter , ber bortreffli^ tnit bem Jammer um3U= ge^en trei^, ift notfi lange nid^t ber Sngenienr, ber bie 5Jlaf(i)ine erfinbet. Unfer 2;^eater leibet nur p fe^r an t)en 5lutobiba!ten , bie fic^ barauf tummeln unb fi(^ in bie SSmft Werfen, im tl^öric^ten Sßa^n, ba§ ©^afefpeare auc^ ni(^t§ ^effereS Qe= toefen fei, wie fie.

S5on ber SBü^ne be§ ©d§auf:piell)auf ift nid)t§ S5efonbere§ ju melben; feine einzige größere 5^euig!eit ift auf i^r in ben le^tbergangenen Söod^en erf(^ienen. §ugo SSürger'g breiactige§ ©d§auf|)iel- „^er ^rauen = 3lbbocat'' würbe am 15. October wieber'^olt, naäjbem gum erften 5!Jtale im grülija^r ^ti einer 300^1= tl|ätig!eit§borfteEung aufgeführt worben War. S3ürger'§ 2:alent ^cigt fid^ im „^raucn= ^Ibbocaten" bon einer gefäEigeren ©eite, al§ in ben „^obeEen be§ ©"^eriban". @r fielet in biefem neuen ©d^aufpiel red£)t inmitten be§ ^reifeg SSenebij'fd^er £uftfpiel= ftguren, Wo^in i^n feine SSegaBung unb feine ßeBen§erfa^rung weifen, ^n bem 2;itel „2)cr grauen=3lbbocat" bcrf|)rid^t er un§ freilid^ me^^r, aU er im ©tüdte felBft 3U galten im ©tanbe ift. ^m @runbe ftreiten fid) gWei Bewerber um ein reidCieg Wätä)tn, ein abeliger 2ump unb ein BürgerlidEier , cBenfo geiftboEer Wie moralifd) talentboEer 5lbbocat, ber mit S5orlieBe aU juriftifd^er 35eiftanb ge!rän!ter grauen auftritt. S)ie reiche ßrbin ^Jßciuline ift, Wie bie Sü^nenpraji^ nun einmal mit fid£) Bringt, jugleid^ ber intereffante 5[Fläbd^enc^ara!ter; fie WiE nid^t ^eiratl^en, Weil fie in jeber ^Bewerbung nur eine ©peculation auf il^r S5ermögen fie^t. 8^ot^Wenbiger Söeife finbet fie in bem 5lbbocaten i^r mdnnlicf)e§ @egenBilb : er Wirb nie ein reid^eS^ ^äbc^en lieiratTjen. 50floreto'§ „2;ro^ Wiber %xo^" , au§ ber romantifd^ = f:panif d§en SQßelt in bie moberne !leinBürgerlid^e ©p^äre bcrfe|t, fpielt fi(^ in einigen ©cenen Bi§ 3um glüdtlid^en ßnbe aB. SSeber ber gaBel nod^ ben g^iguren lä^t fic^ eine frifd^ere Originalität nad^rülimen, finb bie alten 5Rufter unb ©t^ablonen; aBer ba§ ^anje gc^t gefd^idt in einanber, l§at im t^eatralifd^en ©inne eine angemeffene Steigerung ber @m|)finbung unb ber S^erWicfelung unb 3ei(i)net fid^ bor fo mand^er neuen 5lrBeit burdf) bie natürlid^e, leitet flüffigc ©iprad^e au§ : in einigen Sügen lä^t \xä) fogar etwa§ bon einem ^omöbienbidf)ter erfennen.

S)iefelBen Mängel, biefelBen S^or^üge finbe id^ in ben Beiben einactigen ©djer^en „S)er Seelenretter" bon ^^rau .g)ebwig 2)o^m unb „^cr ganfapfel" bon 5^aul ßinbau wieber. (5§ ift ber ewige .Xl§eatertl)ee , in Weld^em 3lufgu§, Wei^ td^ nid^t. 3>erWe(^felungen, @^eftanb§fcenen, ein alberner 5Jlenfd^ unb eine §eiratl^ : Wirb ber ^orfaE luftig borgetragen, i^aben hk Toiletten ber S)amen „S^if", fo lad£)en

SBerlincr 6I)rom!. 475

toit eine T^albc ©tunbc, unb ©(^tiftfteHct toie ©rf)0ufpieler §aBen x^xtn S''^^^ erreid^t. SSeibc ©tüde öerbienen nur in .g)infi(^t itjxe^ munteren unb mi^igen S)ialog§, bcr ein fo au§öff:ptoc^ene§ SScrliner ^tpxä^t trägt, bag er einjig „unter unS" öoII= fommenc ©eltung ^^Ben !ann , SSea^tung. ßeiber geT^t |ier nid§t immer gana fauBer aB; in bem SSerlangen, um jeben $rei§ toi^ig ju fein, toivb fji^au ^cbtoig S)o^m äutüeiten l^erauSjorbernb unb ^^^aul Sinbau |)latt. (S§ gibt eine getoiffe ©renje be§ guten @efc^madt§, aBer freilid^, toer fic nid^t in bcr @mpfinbung f)at, bem tä§t jte fic^ nirfit feigen. 2)a§ i^ema ber grau .g)ebU)ig S)ol^m: eine anftänbige ^frau toirb für eine Äamelienbame ge'^atten unb ein ^rofeffor ber Äir(^engejcf)i(f)te toirft fi(^ äu i^rem „(Seelenretter " auf, ^at feine t)ei!(i(^e (Seite !)ei!(ig? S)a l^öre iä) SSiete fagen, ba| fie burc^auS nichts Unanftänbige^ barin feigen. ^% Befd^eibe mid^; mir ift in meinem ^ebantent'^um nod) niemals eingefaEen, eine 2)ame in ber SöoT^nung meinet greunbeS für 50'largueritc lautier ju l^atten; 3lnbere mögen anbere ©rfal^rungen l^aBen. S)ie S^f^i^^^f^^fl^^i^^Ö Beiber ©tüdfe, bie fo biele 5let)nlid)!eitcn mit einanber Befi^en, felBft ber S)ialog ift auc^ mit feinerem ^efjbx faum t)on einanber 3U unterfd^eiben , fd£)abete Bei ber erfteu Sluffü'^rung bem ßinbau^fd^en „!^antap]el" . ^ä) tJermutl^e, ba§ er Bei ben ft)äteren ^luffül^rungen ein ban!Barere§ ^uBIicum gefunben ^at. ^ugleid) mit biefen Suftf|)ielen tourbe ein einactige§ ©c^aufpiel „5[Jlariu§ in 2Jlinturnae" ijon §an§ ^arBad§ mit Bebeutenbem Erfolge auf= gefül§rt. §an§ 5!JlarBa(f) getiött 3u unferen jüngeren S)ramati!ern, benen fauer genug gemad^t tuirb, auf ber SBü^ne fid^ bem ^uBlicum p geigen. 2)ie (Sd^ulb i^reS tangfamen S5ormärt§bringen§ liegt inbeffen nid^t attein Bei ben Bühnenleitern; ^toei ^rinci^ien fte^en fid^ ^ier einanber fc£)roff gegenüBer. 2)ie 2)id§ter moHen öon i|ren entlegenen , tt)unberlid§ !raufen unb feltfamen Stoffen nid§t laffen; bie S)irectoreu toiffen, nid^t au§ ber %'^eoxk, aBer au§ ber ^rajiS, ba§ ben toenigften Sragöbien eine§ mobernen S)i(^ter§ ein günftiger 3^1§eaterftern leud^tet. Sd§ fermag nad^ einer fünfäel^njäl^rtgen !i*itif{^en 5lrBeit nur i'^re 2lnfidf)t ^u Beftätigen: „S)a§ ®lüdt ttjar niemals mit btn §o^enftaufen". 5^od) neulid§ l)at Otto 9ftoquette'§ „S)er f^cinb im ^aufe" neue§ 3^ii9^^6 Bafür aBgelegt. äöie i§re $flid§t tuar, ^at fid) hu ^xitit burd^tueg günftig üBer bie S)i(^tung au§gefpro(^en ; toeber in ber erften nod§ in bet ätoeiten äuffü^rung l§at bem ^i(|ter unb ben (S(^auf|)ielern an erfreülid)em SSeifaH gefehlt: bennod§ ift ba§ S^rauerfpiel nic^t üBer bie bierte S^orftettung l^inauggefommen. SJiel geeigneter al§ bie ^ofBü^ne erfd^eint mir hk be§ ^JZationaltl^eaterS aur 2luf= fü^rung neuer 2;rauerf:picle. S)a§ ^uBücum be§ ©d^auf|)iell§aufe§ ift Blafirt unb Ixntifd), Verlangt im 5lEgemeinen mel§r nad§ Unterhaltung als nad§ ©r^eBung, eS fe|t, me^r unBetoufet al^ Bemüht, bem 2Ber!e be§ mobernen S)id§ter§ bie claffifd^en S)id§tungen entgegen. @erabe bie entgegengefe|ten (£igenfd§aften jeid^nen ba§ ^uBlicum be§ ^^ationalt^eaterg au§: |)armlofig!eit , naide Untenntni^, ber 2öunf(^ nad§ gc= toaltigen ©d^idEfalen. ^a^n !ommt, ba§ bie ^ofBü^ne nur eine, bie 3al)l ber ^^rauer» ]puU aBer ßegion ift. 5lBer id^ len!e ein ift !lar, ba^ aud^ bie ru^igfte (5r= örterung bie S)id^ter nid§t bon ber Unmöglid^feit, aW ii)xe StüdEe aufäufü'^ren, üBer= jeugen toirb. ^^ geigte einmal einem bramatifd^en ^Poeten hie 2^rauerf^iele, hit i^ in einem SJiertelja^r aur „^ur($ftd^t unb S5efprcd)ung" erl^alten; tool^lgeaäl^lt maren il^rer fünfunbbrei^ig. ßr geftanb ju, ha^ idE) biefelBen nid^t aEe burd^lefen !önnte, „aBer", fagte er Bitter, „i(| Ijätte (Sie für flüger gei^alten, öierunbbreigig biefer 3Jlanufcriple Ratten Sie in^§ Ofenfeuer toerfen foEen, nur meine§ öerbiente gelefen 3U toerben!" §an§ ^JlarBai^ ift mir öor :2^a5ren burd§ ein Srauerftjiel „2;imoleon" Be= !annt getoorben, ha^i neben mand^en 2öunberlic§feiten ergreifende Söge unb in ber Butter ht^ Simoleon eine tua^r^aft tragifd^e i^igur Befa^. (Sein „^ariu§ in Tlin= turnae" ift ein altrömifd^e§ (SenreBilb, etma toie bie fleineren Silber 3llma 2abema'§. 2Bie 5[Jlariu§, bor SuEa flieT^enb, in ber ^af)t 5!Jlinturnae'§ entbedt unb gefangen ge« nommen mirb; toie hie 33eU)ol§ner Befd^liegen, ben gefälirlid^en 50^ann äu tobten, unb einen cimBrif(|en Sclaöen in ba§ @eföngni§ fluiden, um. ^ariu§ gu erf dalagen; tt)ie biefer aBer mit aornigem 5lntli^ unb brol>enber (Stimme ben 5Jlörber aurnidfd^redt,

SJeutfd^c 9iunbf^ou. II, 3. 31

476 ©ßutjd^c 3^uttbfd^ou.

tft bon $lutar(^ erjäl^U tootben. ^axbaä) ^at btefc 5lne!bote gefd^tcü crtoettert; ni(f)t in ba§ öffentliche @efänöm§, ^ax'iu^ toivb in ba§ §au§ einer öorneT^men gibmertn gebracht, bie er in intern @^e|(^cibung§|)roce§, aU G^onful bcn Sprui^ fäEenb, f(|n)er beleibigt ^at. S)ie @egenüberftettung be§ gereiften äöeibeS, baS in 3Jlariu§ 3uglei(^ ben ^(eBejer nnb ben SSeiie^er feiner @:§re ^a^t, unb be§ greifen, tjon ben iBefc^tcerben nnb bem ßlenb ber Qludjt äufammengebroc^enen gelben ift Befonberl glürftid^ gelungen, ^n feinen nnb bo(^ (i)ara!teriftifd§en UeBergängen öoE= 3ie^t ftd^ in 5[Jlariu§ ber UmfciitDung au§ ber ©d^roäd^e in bie früljere §elbenVftig= !eit; in fjannia hk Sduterung au§ ber 9lad§fud^t 5um TOtleib unb gur ®ro§^er3ig= Icit. ^Dlit !ünftlerifd)eni 2^erftänbniB ift bie .g)anblung gegliebert unb gefteigert: bie Sßir!ung tnürbe nod^ größer fein, toenn n)ir bie <5cene jroif^en ^ariu§ unb beut ©claöen fid^ öor unfern fingen oBfljielen fö^en unb nid)t au§ bem 5Jlunbc be§ giiel^enben ben SJorfaH öernäl^men. S)ic !rafttJoKe, in fid^ gebrungene ©prad^e jeigt nur l^ier unb bort moberne 2:öne unb ^arBen. ^m ÖJanaen eine originale, ge]^alt= reiche 5Di(i)tung, bie öon g^. @rl^artt, §errn S5ernbal unb ^ernt ^al^le, ber einen gutmüt^igen ©picurder unb ©enator Oon ^inturnae fpiclte, trefflich bargeftettt tourbe. ßeiber ntad^t eine (SditoalBe nod^ ni(i)t ben «Sommer. Wtim peffimiftifd^en 5lnft(^ten üBer bie bramattfd^e S)ic^tung ber (SJegenmart toerben an biefem ©dCjiEertagc burd^ ben SSefd^lu^ ber öom Äaifer eingefe|ten ©ommiffion 3ur Prüfung ber in bem breijä^rigen Seitraum ijon 1872—1875 erfd^ienenen S)ramen Beftär!t: Mneg oon aE' btefen ©tüdCen ift be§ 8d^iEerpreife§ für toürbig erfannt toorben. ^xä)t ber Böfc SSitte ber 2:^eater!riti! , in ber, toie man il)r l^öl)nifd£) Oormirft, fid^ fein Seffing Be= finbet al§ oB unter ben Umftänben, in beren 3^ang bie Äritif arbeitet, ein geffing entfte^en fönnte! ganj anbere S)inge üerT^inbern c§, bag unter ben S)rama= tüem !ein ©dritter fid§ erl^eBt. SSeöor nid^t einem großen 2;alente gelingt, bie unaBU)ei§lidf)en gorberungen bei mobernen @efd^macE§ unb ber mobernen iöü^ne mit ben 5lnfprüd^en ibealer Äunft burd^ ein ßompromi^, toie eg 9Jlotiere, ßalberon unb ßeffing il§rer 3^^^ Set'^an, au§3ugleid^en , n)irb an eine Erneuerung be§ bcutfd^en 2^1^eater§ ntd^t au benfen fein. 3n meinen klugen ift Beffer unb angemeffener, baß hie ßommiffion feinen $rei§ ertljeilt, al§ bag fie einen >^ranä berfd^enft, ben nad^^er bag jtl^eaterpuBlicum erbarmungslos seräauft: toir l^aBcn hu SSeifpiele.

^arl grenael.

Die neue (S^ptxnfüifon in ßtxlxn.

matt ^obemBer.

Sßäl^renb in Sonbon hu mufifalifd^e ©aifon gcrabe im gi^illjling unb ©ommer t^re üppigften SBlütl^en treiBt, toö^renb in anberen Söeltftäbten tt)enigften§ bie Oper faum 3U paufiren pflegt, Verläuft un§ SSerlinern bie fd^önfte Seit beS ^af)xt^ fo gut toie fang= unb flanglo§. 5Die erften S^eild^en unb 5JlaiB(umen treiBen fclBft bie mutl^igften unter unferen SoncertgeBern in bie glud^t, unb um bie TOtte beS ^uni fteEt hu föniglid^e SBü]§ne i^re 2::§ätigfeit ein. 3luf 3toei Monate finb bie officietten Dpernferien Bemeffen. 2öie fie aber fd£)on mehrere Söod^en früher in einem burd^ UrlauB becimirten ^erfonal unb einem lüdfcn^aften ülepertoire il)ren ©d^atten öor fid^ ^cr toerfen, fo erftredft fid^ i^xe giadfjUjirfung getoöl^nlid^ hi^ in bie atoeite .l^älfte be§ ©eptemBer. Slm üBelften fahren Bei ber langen mufifalifd^en f^aftenaeit beS ©ommerS hu Sremben, toeld^e toä^renb ber Sfteifefaifon in lieEen -Raufen l)erBei=

Setliner 6I)romf. 477

3tc'^en unb gern dät §errlt(f|!eiten ber ^au^tftabt in tüenigen Zao^m bux(f)foften mbd^ten. 2öa§ i!)nen aber bann auf bem Gebiete bcr Mufi! geboten toiit), befi^ränft ftd^ auf ^artenconcerte unb, t)on unferen fleineren 2;i^eatem beranftaltcte, £)perctten= auffü'^rungen. SS^ic fd^eint, toirb äunärf)ft unfer öffentti^eS ^unftleben ben 2)ru(i ber über bie äöelt fo unerwartet hereingebrochenen unb mit jo erbarmung§tofer §art« näcfig!eit in atte 3Jer!)ältnifie fict) cinUJÜ^lenbcn n)irtt)fd)aftlid£)en Ärifiä fdjtoer genug empfinben. SBä^renb fonft um biefe Qcit fämmtlidje ßoncertfäle i^re Pforten bereits tocit aufget^an, l^aben bi§ je^t fnft allein bie in bcr @unft be§ ^ub(icum§ längft eingebürgerten Unternetimungen , mic bie @infonie=(5oireen ber !önigUci)en ßapeüc, ba§ Stoad^im'fd^e Quartett, bie 5luffüt)rungen ber ©ingafabemie unb ht^ ©tern'fd^en S5erein§ fidf) ^lerOorgemagt. S^nbem ic^ mir bie 9Jlu[terung über baS f)ier ©ebotene für einen fpäteren SBerid^t berf|)are, miE iä) juUörberft auf bie neue Dpernfaifon einen rafd^en SStidE toerfen.

S)ie föniglid^e SBü^ne "^at bie brei mufifalif(f)=bramatif(i)en 5^ot)itäten beS bcr* gangenen 2öintcr§ toieber auf i'^rc 2:age§orbnung gefegt. 2)en bebeutcnben ßinbrucf, ben iä) tjon Sftubinftein'S i^aüabäern" em^jfangen, t)ermod)te bie erneuerte SSefanntfi^aft nid^t ab^ufdiwäd^en. S)er gefunbc 9tealiSmu§ einer mannhaft em:pfin= benben, frifd^ gugreifenben , allem öerfdjttjommenen ober überreizten äöefen gän^Uc^ ab^olben ^^latur ^at bem 3ßer! feinen fräftigen ©temipel aufgeprägt. Seal^ unb 2^uba§ , bie beiben .l^auptträger ber .^anblung , ragen meit empor über ben S)ur(^= Wnitt§n)U(^§ moberner Opernd^araftere unb in ben fo breit angelegten 6f)ören ent= faltet fi(^ bie ftol^eftc ^rad)t ber Xöne. 35on ben reid)lid^en SSeifaE^äu^erungen eineä toE^ä^lig befe^cn §aufe§ geleitet, traten bie „^atfabäer" il)ren ^meiten ^a^x- gang an. 3lu(^ 2öüerft'§ „5l = ing = fo = l)i" §at feine (Sinbu^c in feinen freunb= 1(^aftliii)en Sejie^ungen jum ^publicum erlitten unb ebenfotoenig Säubert'S „6c= jario". lieber ben le^teren mögen mir nod^ ein paar S5emer!ungen geftattet fein.

3m Sflepertoire ber S5ü^ne ift Söil^elm 2^aubert, ber ein ^enfä)enalter lang im Opern'^auS ben jlactftocf gcf(i)tDungen , fd^on burd^ atoei frühere äöerfe bcrtreten getoefen. ©eine fomifd^e Oper „^ogeEi" , hit öor etma ätoanäig ^a^ten if)r ®lüdf beim berliner publicum berfud^te, tourbe bon biefem mit ganj ungere(i)ter ^älte 3urücEgett)iefen. @in günftigereS (Sd^icEfal toar bem ^acbet^ bcfd^ieben. er bradfitc 3u einer ^t\i}t bon Söieber^olungen. 2)a§ bie ,5eimatl) ber Slauberffdien ^ufc nidfjt ha^ X^eater ift, barüber !ann fid§ eine unbefangene Söürbigung ebenfo toenig täufd^cn, mie ben 3Bert§ ber ^ierlid^en @aftgef(ä)en!e unterfc^ä^en , bie Oon i^m er'^alten. ^^mnd unb fauber ift eS in biefen Partituren mie in einem iungfräu= liefen (5c£)lafgemad^. SlEeS jeugt bon bem liebeboEen SÖalten eines feinfühligen, au(^ ber leifeften SBerül)rung mit bem §ä§lid§en gän^lid^ abge!el)rten SinneS. §luf taufenberiet artige S)inge fäEt unfer M\d, unb jcbeS t)on il)nen fte^t an ber redeten 6teEe. ^ttitncr folgen bie ©timmen unb namentlid^ bie ^nftrumente fro^ unb be^cnb itjrem forgli(^en i^nf)xex. f^ür ben 5!Jlangel eineS fräftigeren bramatifd^en ^eljalteS entfd^äbigt biS ju einem gemiffen ÖJrabe bie bunte i^nUt Eeiner lt)rif(^er SBlüt^en. S)iefen ßliaralter trägt audi) baS neuefte 2Q3er!, meld^eS freilid^ feine S5or= ganger in ber gefälligen TOniaturarbeit ber S^^^ung toie in bem Sd^mel^ ber garben ni(^t gan^ 3U erreid^en oermag. ©einer ©ubftan^ nad^ belennt er fid^ ju jener mufüalif^en ülomanti! älteren ©tileS, bie in ©po^r unb Sßeber i^re tJor= ne'^mften SSertreter gefunben. tor fpecififd) beutfdCie klänge faEen in unfer O^r, bie Sonfprad^c l^at eS faft burdlitoeg berfd)mä^t, üon ber italienifd^en ober franäö= fifd^en Oper ^Imofen ju ^eifd^en. ^X)xtm ©emiffen gereid^t biefe fpröbe @ntl)alfam= !eit atoar jur S^re, ben fo breit ausgeführten !omifd§en Partien im ßefario ift fic inbeffen treuer p fte^en gelommen. Einige S^ropfen füblidCjen SSuffogeblütS mürben nid^t gefdiabet |aben. Ungleicl) beffer finb bie rein l^rifcl) gearteten Scenen geraf^cn. äÖol blieb il)nen ber ur!räftige 3lti)em, bie ungebrod^enc felementargemalt ber Seiben= fd^aft berfagt. ©in aarteS, roei(ä)eS, amar nid^t in feinen gel^eimften liefen bemegteS, aber bod^ Oon jebem @inbrud£ rafd^ ergriffenes @emüt^ fprii^t fid^ in i'^nen auS.

31*

478 2)eutfd^c 9iunbfd)au.

3n i^rem etgenften ©ttmmuttö^ge^alt tote in ben fnap^jen fSfotmen äetgen fic htn Üebai'tigcn &1)axatttx. Sinctt ^eutautage feiten getooxbenen SSoraug barf Saubert füx ftc^ in 3lnf|)tu(^ nehmen , ben einet gettjiffen 5^aiöetät , ^k mit fic£)crem Sact cbenfo fe^r ba§ ^etoaltfame unb ^ataboje ttjie bie :platte OTtägIid)!eit meibet. 5ln= gebotener, but(^ ben ©ttoetb bet SBilbung no(f| betfeinettet ©inn fiit bie ©diön'^eit bet anbeten 6tfd)einung toeift i^m nUxaU äöeg nnb Siel. 2)ie unübettoinbtid^c 6(i)eu bot jebet <&ätte unb Si^ötfe be§ 5lu§btu(i§ !ommt fteilic^ fe^t leicf)t in bie @eial)t, an bie ©teile be§ toitflic^en Öcfü^l§ bie bletd^en ©chatten bet donoenien^ tteten ju laffen, unb bet „(S^efatio" bietet bafüt ja^lteii^e S5elege. ©d^toet M^k bie ^uft! füt bie gto^e Unjtei'^eit unb 5lengftlid§feit , mit bet bet Sejt bem @ang be§ ©:^a!cfpeate'f(i)en ©tü(fe§ au( ©cfjtitt unb Stitt folgt. S)ie ^^attitut ift babutt^ ju einem ungebü^tlii^en Umfang angefc^tooEen unb ^at mand^e Elemente aufnel^men muffen , bie fi(f) tl)eil§ bem S5ermögen bet SonflJtaci^e überhaupt , i^dU bem inbi= öibuetten Söefen be§ ßomponiften fptöbe ent^ielien. 5^ut nod) btücEenbet toutbe bie ßaft auf ben ©(^uttetn be§ leiteten burd^ ben nutet bem ftteng äftlietifi^en @efi(^t§= pnntit gete(i)tfettigten Umftanb, ba§ bet gef|)to(^ene S)ialog gän^lii^ Bei Seite blieb. 2)ie ^öglid)feit äu einem einigetma^en T§anbli(i)en Sibtetto mat nut bann gegeben, toenn bet utf^tünglid£)en 2)i(i)tung lebigli^ ben 9lol)ftoff entlelintc. ^üt bie @lana= :|)un!te be§ äÖet!e§ ^alte id) htn cf)ata!tetiftifcl)en ßl)ot bet ^aii^e, bot Slttem ba§ etfte ginale, ein in ben tcii^ften Söo^llaut getaui^teg ©timmung^bilb , ba§ ben toiitaigen S)uft bet ©ommetnad^t, ben auf ben Letten fd^immetnben ^onbfc^ein, hcn tüf)Un ^auä} be§ 50fleete§ in fic^ eingefogen ; fetnet W ©etenabe be§ 3^un!et ßl^tifto^:^ unb ba§ infttumentale 35otfpiel be§ btitten 5lct§. @egenübet bet ©^fefbeate^fd§en Äomi! öetfagte ]\ä) bem ßom)3oniften bet 5lu§btutf. S)ie 2;ongeftalten, mit benen et i^ten jiegteic^en ^umot eiuäufangen gettadfjtet, finb o^ne SluSnal^me fteif, ttocCen, etfünftelt.

3u ben loben^toett^eften @igent^ümlid§!eiten unfetet §ofbü^ne ge^ött bet be= botaugte ^la^, ben im 9fte^ettoite feit je^^et bie claffifd^e D:ber eingenommen. @lud'§ le^te getoaltigfte ©(^öpfungen finb un§ eine leBenbige fünftletifd^e §abe ge= Blieben. i)ie „5llcefte" tu'^t a^ai-* i^^t länget aU atoanaig Sa^i'e, aBet bet „Dt^'^euS" unb bie Beiben „Sjjl^igenien" liaBen immet bon 5fleuem i^t ©tid^toott empfangen, eBenfo bie „^tmibe", bie aud^ in bet gegentoättigen ©aifon fd^on einmal an bet Sftei'^e getoefen. ^fliemanb toitb leugnen, bag bie plaftifd^en ©eftalten be§ antuen 5Jlt)t^u§ bem ^lud'fd^en @eniu§ einen ungleid^ gemägeten ©toff geboten, al§ Ut fatbenfd^immetnbe ^omantif be§ TOttelaltet§. i)ennod§ ^at ba§ Sßet!, toeld^eS bon biefet Sefi^ a^ etgteifen gettad^tet, bot feinen ^ettenifd^en (^efd^miftetn @inige§ botauS, ba§ namentlid^ gegenüBet bet (SmpfinbungStoeife be§ mobetnen D|3etn|)uBlicum§ fcfjtoet in^§ ^etoid)t fällt. S)a§ leitete ift nid)t geneigt, auf eine mannigfad§ Betoegte, an ^egenfä^en tei(i)e, alfo bet ionfptad§e bie gtö§tmöglid§e S5ielfeitig!eit be§ 5lu§btudE§ geftattenbe §anblung ^n Oetaid^ten, unb eine fold^e entfaltet fid) in bet „5ltmibe". 3)aau lommt, bag i^t btittet 3lct alle anbeten @eBilbe be§ 5!Jleiftet§ an bramatifd^et ©df)lag!taft unb S3ebeutfam!eit nod§ üBettagt. 5Jlad§tlo§ ift Beteit§ ein Sa^^'^^unbett an biefem monumentalen ^tadfjtBau bet 3:öne OotüBetgeglitten. '^k finb §a§ unb Siebe, bie Beiben ftättften S5e:§ettfd^et be§ menfd^lid^en §etaen§, a" ^^^^^ getoaltigeten S^iingen miteinanbet aufgetufen tootben. gilt bie übet aEe ^efdf)teiBung Betounbetung§= toütbige ©cene Befi^t bie !öniglid§e SSüi^ne in ben S)amen SJoggenl^uBet unb SStanbt a^ei ttefflid§c ^atfteEetinnen.

S5on ^Jloaatt finb aut S^tt biet 2öet!e in unfetem D^etnl^aufe ]§cimifd§. Söä^tenb bie legten ^luffü'^tungen be§ „^^bomeneo" unb be§ „XituS" Bi§ in bie 2;age ber ^oljanna SBagnet autüd£teicl)en, „6ofi fan tutte" fid^ fd^on feit einigen ;3^a:§ten nid§t mel)t BlidEen lie|, gelten „gigato", „S)on ;^uan" unb bie „gauBetflöte" a^ bem bauetnben 35eftanbe be§ 9tei)ettoite§, be§gleid§cn bie ©ntfül^tung ", bet id§ nod^ einige Söotte fd^ulbe. 3ll§ ^otgengaBe §at unfte nationale €)pex „Selmonte unb ßonftanae" bon bem @eniu§ 5^oaatt'§ empfangen. ©ed§§unbatoanaig ^a^xc aä^lte bet Reiftet, bet fie il^t batgebtad^t, unb fo gut tote unbetül^tt toat bie Gattung, um

SBcrlincr G'^tontf. 479

bic ftd§ ^ter l^anbcttc. ^\t]tx bop^jelte Umftanb mu§tc feinen Einfluß au? bie jtonfptai^e üBen, if)m öor Slttem banft fie ben it)r eigenen leud^tenben ®tan3 bct Sfugenb, ben ü|):pigen f^rül^lingöbuft ber ©m^finbung. Unter bcm rein fünftterifc^en @efi(^t§|)unfte toirb man nid^t anftel^en, bem „t^igaro" unb „S)on S^uan" Dor ber „@nt|ü:§rung" Bei Söeitem ben S^oraug gu gcBen, aber bie in i'^r ]o fro^locfenb fidi) offenBarenbe 9laturfrif(f)e ber Stimmung unb bei 5Iu§brucEg finben mir in ben fpäteren ©(^öptungen faum aum ameiten 5!Jlat mieber. ift eine Suft, in ben SSricfen beS Somponiften nac^öaulefen, mie tooi^Igcmut^ er ben bargeBotenen ©toff ergriff, mic taf(^ ba§ äßet! unter feinen Rauben gebiel^, mie innig feine ^reube gcmcfen, mcnn er fa^, ba§ gut mar. i^ebod^ no(| ungleiif) frol^er unb ftärfer Bemegt unfer (Semüt^, mäi^rcnb mir atte§ ba§ au§ ben 2:önen I)erau§ ^ören, unb fie reben beut= Ii(^ genug. 5!Jlan !ann BeT)aupten, ha^ hk italienifd^en Dpern be§ 5)leifter§ me^r ber ^ergangenl)eit augetci^rt finb, feine Beiben beutfd^en meT^r ber 3u!unft. ^n jenen ertennen mir bie reifen, fügen r^xüä)k einer in meite f^erne aurütfreid^enben @ntmi(fe= lung, bereu tiefften, ebelften ®e§alt fie aum erfc^öpfenben ;SnBegriff aufammenfaffen. ^n ber „©ntfül^rung" unb ber „SauBerflöte" fprogte bagegen eine güEe neuer Äeimc unb XrieBe auf, bie mit i^rer üBerf(i)meng(id^en SeBen^fraft ba§ meitere ©ebei'^en unb 2Ba(f)§tI)um unfereS üaterlänbifc^en 5!Hufi!brama'§ a^m guten Slfieil gcnät)rt. ^er „i^ibetio", bic 2Ber!e ©po'^r'S, SöeBer'g unb aller Späteren geben babon S^ugnig; fie l^aBen in§gefammt öorauggmeife an biejenigen @eftalten be§ erlaudjten Vorgängers angefnüpft, bie i]§r innerfteg ©m^jfinben au§ beutf(i)cm SBort unb beutfdjem Söefen gefcfjöpft. ytiä^t meniger aU ber innere SBert^ einer Oper entfd^eibet über i:^r Sc£)icffal t)or bem publicum hie S3efe^ung. 5Dan! ber (enteren ift bie „ßntfü^rung", mit bct man früher eine ^exf)t erfolglofer gj-perimente gemacht, Bei un§ enblicf) mieber au (S^ren gefommen. f^räulein @roffi Bringt ^m Partie ber ß^onftanae, biefer SxoxU lingSfc^mefter ber Königin ber 9lac^t, einen Bi§ in bie 5!Jlitte ber breigeftri($nen Octabe l^inaufreidjenben Sopran, feltene ßeic^tig!eit unb 3lu§bauer im (SeBraud^ be§ ^öc^ften 9legiftcr§, eine für bie öermcgenften J^ünfte ber SSrabour gerüftete f^ertigfeit, enblid^ jene Sftul^e unb SJorne^m'^eit ber 5luffaffung unb be§ 5lu§bru(f§, bie a^ ^^n @runb= dementen ber üloEc ge^i^rt. ^n i^ren ^rien, ben cinaigen öcrgilBten Sä^en ber Partitur, fpiegelt fi(^ bur(5au§ bie ^^rimabonna affoluta be§ älteren Stil§. ©erabc beS^alB ift bie lufgaBe fo bornig, meit fie @igenfc£)aften Verlangt, meldte bie moberne Oper faft gana au|er ßourä gefegt. S)a§ 33Ionbd§en be§ gräulein ßel^mann Bleibt ber munteren 5DerB^eit, bem leiditBIütigen UeBermut^ ber !etfen, aungenfertigen üteb= feligteit biefer 3ofe ö^^i-* Sofen aud^ ni4t ba§ ßeringfte fc^ulbig , ol^ne bod^ nad§ irgcnb einer Seite ^in be§ @uten t)iel ^n tl^un. S^ie reidf)ften (SaBen l)at ber gomponift auf feinen 0§min gehäuft, ben urfräftigen 2t)pu§ be§ S3apuffo, unb unter fämmtlid^en mir Be!annten DarfteEern be§ 61^ara!ter§ ift §err gridEe meitauS ber Befte. gür bie ^artie be§ S5elmonte muffen mir un§ ^nx Seit mit ©äften Be= Reifen. Seit bem SIBgang ber Ferren Sd^ott unb Sin! ift nämli^ Beinahe ba§ ganac ttirifd^e SenorfadE) öermaift. Sd£)on mand§e §änbe ^aBen fid§ na«^ ber erlebigten ©rBfd^aft auSgeftrectt , aBer Bi§ je^ o^^ne jeben ©rfolg. ^n bem legten SSemerBer (er erfd^ien al§ Camino in ber „3auBerflöte" unb al§ Seopolb in ber „^übin") :präfentirte ftd^ ein fo ungefd^liffener 5^aturalift, bafe man fid) in ber 3:]§at t)ermun= bern mugtc, meö'^alB man il^n nidf)t gleid^ au§ ber ^roBe ^eimgefanbt, ftatt bor berfammeltem publicum a^üci T§offnung§lofe S3erfuc^e mit i:^m au mai^en. S)ie 5lr= mut^ ber ©egenmart an lt)rifd^en Sängern entfpringt ou§ feinem miggünftigen Spiel be§ 3ufaII§, fie l^at i:§ren triftigen @runb. ^n bem ^am^f um ha^ S)afein Bilbet fid^ Be!anntli(^ aHeS ßcBenbige feinen ßjiftenaBebingungen an, unb a^ ^^nen gci^ört reiit eigentlid^ bic SSereitfd^aft unferer Xenorc für bie fd^merc bramatifd^e Arbeit bct 50^ct|erBeer'fd)en, SJerbi'fd^en unb 2Bagner'f(^en Oper. S)urd§ bic Oiaoul, $rop:^eten, 50flanrico, Sannpufer unb ßol^engrin mürbe ber SSoben bermüftet, auf meld^em bie Selmonte, Octaüio, Camino, bie ^innefänger SßeBer'^, ^offini'S unb SSeHini'l gc= bleiben. 5lu§geftorBcn, faft Bis auf ben legten 9Jlann, finb jene Spenber fügen 3öo^l=

480 ®cttt|a§e 9lunbf(^au.

Iaut§. S^i^ttümmert liegt i'^re golbene ßet)cr im 2Bin!eI fte toax Uiel ju gel6re(^= lief) für ba§ öetoaltige (iJefd^lcd^t, toeld^e§ fi(^ ^eutjutage innerhalb bet eingeftticiinett OÜaöc tummelt.

SßoEte i(^ §ier ein ^efammtBilb bon bcr ßeiftung§fä^tö!eit unfret erften (Bt= fangSbü^ne enttoetien, tüürbe ni(^t eBen etfreulid^ auSjaEen. S)ie legten füni bis äel^ti S^a^re f)aben toeitflaffenbe ßüdCen im ^exfonal aurücfgelaffen. ^auline ßucca ift längft übet aEe S5erge, jort ift aud§ %t)tohox äöaä)tel, tDeld)en bie ^latur jum ^i-fa| für feine geiftigen S)efecte mit einem 2;enor üon unt)ettr)üft(icf)em 2öof)I(aut bef(^en!te. S5erftummt ift bet lieBIii^c ©o^ran bet ^attiet§=2ötp|)etn, unb nut bet SSatiton be§ ,g)ertn S3e^ ftta'^tt in altem ©lan^e. 2öol befi^en mit no(^ $ettn 5^iemann unb f^tau 5Jlallinget, abet bie (Stimme be§ ßinen toie bet 5lnbetn ^at beteit§ in ben @labiatotenfpielcn be§ Ijeut^utage ben gefammten S3ül)nengefang be^ettfc^enben 9fteali§mu§ i^t befteS X^eil eingebüßt. S)an!bate ^lufgaben füt fein eminente^ btamatif(^e§ @eftaltung§öetm5gen finbet bet ©tftete je^t faft aEein als §etolb 3Sagnet'fd)et S)eclamation. ^n feinem 9tinalb, ^afanieEo, Sfiaoul, ©lea^at !ommt lebiglii^ bie ^etoif(i)e ©eite ^u i^tem Stecht. Um ben lt)tif(f)en ÖJe^alt aEet biefet ütoEen aud) nut einigetmaßen auSäufi^ö^fen, fe^^lt bem Ston bet ©d^metä unb bie SSiegfamteit. ^tau ^[JlaEinget ^t baS 2Öagni§, bie S5a(entine ijtem 9te^ertoitc einzufügen, mit einem gän^licfien 5Jli§etfolg gebüßt. SBä^renb bie ^ünftletin neuet= bingS in SBien eine, toie mttf) bünft, bod) öiel 3U unglim|)f(ic^c 5lufna§me gefunben, toitb bei un§ i^te SSebeutung toenigftenS t)on einem 2;^eil be§ ^ublicumS bettärf)tli(^ übetf(^ä|t. §eimif(^ ift bie ©timme in bem ganzen ätoifc^en bem Säd^eln unb bet £l)täne liegenben (Sm|)finbungSgebiet. ;^nnet^alb biefet ©teuren fptid^t fie mit übet= gcugenbet S3etebtfam!eit gum ^etjen. 2)a§ ttäumetifc^e SBeben unb SBogen, baS fuße .fangen unb S5angen bet meiblic^en ©eelc geminnt in i^tem ^unbe inbiöibucEen ?lu§btu(i. Mne Tönt l^at fie bagegen füt htn liöd^ften S^ubel bet Suft, toie füt ben Söelietuf bet S^ct^toeiflung, mit einem 3öott, füt bie ttagifd^e Ätaft unb @töße bet eckten ßeibenfciiaft, unb im @efü^l biefeS Mangels läßt fi(| gat T^äuftg bie S)at= fteEetin öetleiten, ein UebtigeS 3u f^un, butc^ ein tjiel ju untuljigeS unb abfi(f)tSt)oEe§ (S:piel mit aEetlci ©c^ätfen unb (5|ji|en bet 6]§ata!tetiftif unS fcfiabloS Italien ju tooEen. S)abei ge^t in ©adfien bet Intonation ba§ Dtgan nid§t feiten feine eignen Söege. S)ie beliattlid^e ^leigung nadC) bet 2^iefe ift bei il)m nid^t ettoa ha^ tjet= tät^etifd^e ©t)m))tom beS l^etanna^enben 5lto§, fonbetn lebiglirf) bie golge übet= mäßiget Slnfttengung. ©elbft auf bie glän^eubfien (Sigenfd^aften bet ©ängetin toitft biefet Umftanb einen böfen ©(Ratten. Sßenig frommt bem Ol)te aEe ^oefie be§ SJorttagS, toenn jeben 5lugenbli(f ftötenbe ßingtiffe in feine mufüalifd^en @tunb= teilte getoättigen muß. ®a§ inbiöibueEe SJetmögen l^at getoiß in bet Söelt bet 25ne einen fteieten ©pieltaum alS itgenbtoo. @S finbet ba ben nad^gibigften ©toff, gefc^meibige ^^otmen unb be^bate ©teuren faft übetaE. 3^ ^^^ toenigen S)ingen, bie feinet 5[Jla(^tf|)l)äte gäuälid^ entzogen finb, gehört abet an erfter ©teEe bie ^n= tonation. SSei il)r lianbelt fii^ um ein mat^ematifdieS @efe^, alfo um eine fd^led^f^in gu refpectirenbe St^atfadje.

Sri. 5[Jlinnie §au!, bie für ben ganzen ßauf ber ©aifon bem ^erfonalöerbanbc unfrcr O^jer angehört, fingt \\äj immer me^t in bie @unft ber SSerliner l)inein. ©ie bringt 3U i^rem SSeruf einen 2;on öon unangetafteter S^'if^^ß. f(f)lagfertigfte te(f)nifd)c @etoanbt"^eit, enblicf) eine ^er^^aft jugreifenbe, jebeS S)ing ^^^ feinem ^^lamen nennenbe, aber barum feineStoegS ben feineren ^efü'^lSmife^ungen unb Uebergängen abl^olbe Sßeife be§ 5lu§brudfS. SBiS jum breigeftridjenen C fd)toingt fid) bie ©timme mül^eloS auf, unb nod^ ganj nal^ an biefer ^renge berfügt fie über bie buftigften klänge. S)ie S^iefe ift fräftig enttoidelt, aber ni(f)t frei bon aEerlei trübenben Elementen, ätt 9lorbameri!a geboren unb aufgetoac^fen , l^at bie Äünftlerin biefe gutturale gärbung offenbar auS i^rer ÜJluttcrf^^rad^c in ben ^efang l)inübergenommen. ^it ben retd^en @aben, bie fie ber ^^latur öerbantt, öerbinbet fie ben tool)lgefid^erten ©rtoerb einet umfaffenben mufüalifdien SSilbung. S^xt S^ntonation ift ftetS golbtein, bie ©liebctung

aSerlincr ß'fironit. 481

bet 5[JleIobie tote be§ gtgutcntoerTg äu^ctft correct unb nid^t tninbet flüffig, bie 33e= ^anblung be§ S)t)namij(^en muftcrl^aft. ^n ben öer^iebcnften Stär!egraben ge^otc^t bcx 2;on jebem ^eBot be§ i^ geftattenben !ünftlenjrf)en 2öttten§. ©in f(^öne§ ^tano unb ßtegcenbo ift aber immer ba§ unttüglid^fte Äenn^eid^en einer guten (5(i)ule. S)ie heutige ^l^eaterprajiS untexyd^eibet brei Wirten tion ^rimabonnen. S)ic einen cultibiren auSjc^liegliif) bie toeic^eren, äorteten @efüf)le; fie finb bie eigentUd^en 9lepräfentantinnm be§ etoig SöeiBtid^en unb entfi)red^en ungefät)r htn jugenblid^en ßieBl§aberinnen be§ recitirenben 2)rama^§. ^n bem Tlunbe ber anberen rotten bie Bonner ber ßeiben= f(^aft, n)ä'§renb eine britte S|)ecie§ ba§ £)!)r mit aEen (5d^meid^el!ünften ber 3]irtuofität umgaulelt. 2)ie Stimme be§ ^räulein Qaut ift nid^t imter bem Spanne ]o engtier^iger ^Irbeitgttieilung grofe gebogen. <Sie l§ulbigt tnebcr bem stauben, ba§ bie S5ertraut!)eit mit ber Koloratur bie jungträulic^e Unfdt)ulb ber ©eete gefäi^rbe, nod^ gibt es für fie eine unüberfteigliifie @d)eibetDanb jtoifiiien bem l^rifrfien unb bramatif(|cn ©efang. Unter ben 3^^!-*^^^ ^^^^^ 9lepertoire§ begegnet un§ bie ^arte ^äbd^en!no§]pe ^amina, S5erbi^§ t)eiplütige ?Xiba unb bunte, (eid)tbefd^tDingte (Sd)mettcrlinge, tt)ie bie 5lngela im „©d^tDar^en ä)omino" unb ütoftna im „Sarbier''.

S)ie ^riebridfi^SSit^elmftäbtifi^e Sßü^c befdfjeerte un§ aU 5^obität bie breiactige Operette ßaglioftro " bon ;3o!)ann ©trau§. S)er ßomponift, ber berufene 9tad£)folger feine§ S5ater§ im Gebiete ber 3:an3mufi! unb l§ier feit einem 5!Jlenfd§en= alter unermüblid^ gefd£)äft{g, ^at in ben le^kn ^df)xtn ftd^ :plö^lid^ bem 2:§eater äugetoanbt unb \i)m ben „3^nbigo'\ ben „ßamebal in ütom", bie „glebermauS", enblid^ bieg neuefte 2ßer! rafd£| ^intereinanber gefd^enlt. S3ei feinem Sprung au§ ben S5aEfaal in bie Oper toaren, toie iä) glaube, öiel toeniger innere ©rünbe im Spiel, al§ ber t)erfüt)rerifd)e ©olbglan^ ber Offenbad£)^d§cn Sriump^e unb bie un= erfättli(i)e 5^ad^frage, Ujeli^er bie bon ^ari§ ge'^olte SCßaare aÜentVlben begegnete, gür eine Partitur t)on bem Schlage be§ „ßaglioftro" fefjlt mir, gerabe l)erau§gefagt, jeber 5[Jla^ftab. C^ne trgenb ein feelifd^eg SBanb ätotf^en Söort unb Xon gcl^t aEer ^efang feines äftl)etifd^en üted^tebobenS berluftig. ^tm beiben muffen innerlid^ ju cinanber ge!)ören, au§ hm ge'^eimen ^liefen ber (gmpfinbung al§ iljrer gemeinfamen ßeben§queEe entfpringen, fid^ tocd)felfeitig ergänzen. TOt einem Sejte, bem an jebem in Sang unb ^lang lö§lidl)en Stimmung§gel§alt fe^U, t)at bie ^u\xt bon <^au§ au§ gar ni(^t§ 3u fdl)affen. S)ie ^anblung brel^t ftd^ um bie Sd£)elmenftreid§e ©aglioftro'g in Söien. @r berri(^tet eine Söunbercur an feinem S)iener, ber ftd§ anfteEen mu^, al§ ob er bei einem Sturje bom $ferbe 5lrme unb Steine gebrod^en, er berfauft S^ugenbtränfe, mad^t @olb unb toirb äule|t, Uiätirenb er bie reidlje SSraut etne§ 5lnbern für ftdl) gewinnen toiE, burdl) ben S5errat!) feinet ^e^fen entlarbt. 5lud) feine, nur bur(| eine Sd)einel)e mit i^m berbunbene grau ftö^t i'^n bon ftdf). ^^xt särtlid^en Se^ieliungen 3U einem jungen ungarifd^en SSilbfang bilben ba§ anbrc |)auptmotiü be§ Stüdfe§. ^ttoaS ^^^'W^^ofer unb anftänbiger, al§ meift Bei Offenbad^, ge^t aEevbingS ^ier l§er; mit ber ©efeEfd^aft lieberli(^er S)irnen unb i^reS fred^en än^angeS Ujeiben toir berf(|ont; ba§ ift aber audl) bie einzige leiblidie Seite, hit i^ bem Sibretto ab^ugeuiinnen öermod^te. betennt fid^ bur(|au§ jum groblörnigften ^offenftil, lä^t bie ß^arattere unb Situationen bie feltfamften Sprünge mad^en unb, toaS am fd^toerften in'S ©en)id)t fäEt, löft nirgenb§ bem ed^ten gefunben 5^aturlaut be§ @efü^I§ bie gunge, berfagt alfo bem ßomponiften aEe 5lnregung, au§ ber er feine 2:öne fd^öpfen !önnte. 2)er Untere toeife fidl) freilidl) 3U Treffen. 6ine ^enge flotter Sauämelobien fcfitoirren ftet§ in feinem ^opfe um^er unb muffen ftd§ too^l ober übel ben Söorten fügen. S)ie ^ufi! ift gan^ äu^erlid^ bem Sexte angehebt, fie trägt beS^Ib ben %o\> im .gexaen. ^ä) gel^öxe tt)a!)xUd§ nid^t gu ben gebauten, bie einen xed^tfd^affnen SSalger über bie 3ldl)fel anfe^en. Wart brauä)t nodC) gar nid^t bi§ 3U ben ^öd)ften, !ünftlerifd£) ber!(ärten @ebilben ber Gattung empor^ufteigen , bie un§ Sdl)ubert, Söeber unb Sl^opin gefpenbet, um ju gema^ren, ba^ audl) in xi)x ülaum ift für bie boEe SBet^dtigung fdC)öpferiid)er Genialität. Si^on Iti ben 3lnberen, bencn aunöd£)ft nur barum 3U tfiun gemefen, bie gü^c i^re§ ^ublicum§ in SBctoegung au

482 2)eutfcf)c ÜJunbfd^au.

fe|en, Bei Sanner, Bei ©traug ^aitx unb <Bof)n, fto^en toir auf eine güHc frifd^er, too^Igemutl^er Söeifen. 5lbei- 3ltte§ an feinem Orte unb ju feiner geit. Söegen öc§ fo ftart ]^ert)orge^oBenen r^tjtl^mifc^en (SIementeS ift hk jlanämelobie tDefentU(^ in= ftrumentaler 5^atur. S)er menf(f)li(i)en ©timme in ben 5Jlunb gelegt, tüirb fie faft immer aubringlic^ unb gemein. 5}lit gefungenen 3öal5ern unb $ot!a§ lä^t ft(i) feibft bie leid^tfertigfte Cpmtit ni(^t aBfpeifen. S)ie 5Jlufi! äum „ßaglioftro" enti)äU aBcr tjon Einfang bi§ 3U ^nbe !aum ettt)a§ 5lnbere§. 2)a§ 2)rama bient i^r nur al§ 5[Jla§!c, bie jebod^ ben 3^<^^g ^"^ ^^^ Untoa'^r^eit fotcf)er @au!elei nii^t 3U üBerbedfen öermag.

Otto ©um^jre^t.

Der .SfrottBberg'fö)«^ (Connirs.

Sicrlin, 5)litte ^oöemBer.

fBit fe^r fic§ unfre fd^nelt leBenbe 3ett aud) an bie jä'^en 5luf= unb ^^iebergöngc Blenbenber ^rfiieinungen getoö^nt ^at, melcfje bie SBoge be§ heutigen Sageg !§od§ emporhebt, um fie am folgenben in bie 2;iefe ^u fpülen : ba§ ©(i)idffal be§ „beutf^en @ifenBal§n!önig§", be§ 5!)tanne§, ber feiner 3^^^ „5lIIe§ laufte", um, toie ein anbrer SöelteroBerer 3ule|t an ber ifio^tvoa ftäglid^ äu erliegen, l^at bennod) nid^t berfe^lt, ein allgemeines unb lebhaftes ;3?ntereffe ju erregen, ^^lid^t al§ oB ber 3lu§= gang eine§ längft für unmöglidl) gelialtenen 6alcül§ einen Befonnenen SSeoBad^ter üBerrafc^t ober ba§ inbioibuette (5if)idtfal be§ bielumtoorBenen toie oielgefc^mäl^ten 3Jlanne§ noc^ üermocfit ^ätte, 3lnt^eil ober ©egnerfc^aft in er'^ölitem ^a^t ^ex)oox= äurufen. 3li^i§, oon oHebem toar ju getoaT^ren, felBft nidji, ober bo(^ nur in geringem 5JJa^e in bem Greife ber unmittelbar SSetroffenen. fott in toenig @(äuBigert)er= fammlungen glim^flidfier unb fäuBerlid^er l^ergegangen fein, al§ in benjenigen, toeld^e unmittelbar ijor ber Eröffnung be§ ßoncurfeg über ba§ S5ermögen be§ Dr. ©tronöberg ftattfanben. S)ie gurüd^altung , toeld^e fic^ bie not^leibenben 5orberung§Berec§= tigten auferlegten, ber gebäm|)fte 2;on, in bem atterlei unfd^ulbSOolle S5orf(i)läge 3ur 3lB^ülfe ber aEgemeinen ')toif) fidl) f(i)üd)tern l^erbortoogten, l^atte ettoa§, toaS an bie Klangfarbe ber ®ef^räd)e Seibtragenber gemaljute , toelclje ftd^ im 2:rauer= l^aufe bon ber ©röge be§ erlittenen S5erlufte§ unter:^alten. toar, aU forbre bie Kataftro^]§e l^ier toie im größeren publicum ^^ebermann '^^^^ ^iftorifc^er Kriti! ]§erau§, gleic^fam al§ ob öa§ tieffinnige 3Bort ©pino^a^S : ,,Res humanas non ridere, non lugere, sed intelligere" ben allgemeinen ^afeftaB ber 35etrad§tung aufge= nötl§igt ptte.

3ur ßöfung biefer 5lufgaBe berfud^en bie nad^folgenben furzen SBetrad^tungen einen !leincn Beitrag ^u liefern. Wit ber ^erfönlic^teit be§ banieberliegenben Mannet 5aBcn fie nur in fotoeit gu tT^un , al§ biefelBe bon feinem öffentli($en öeBen un= gertrennlid^ ift.

5luf hit näi^fte fid^ barbietenbe f^rage, toie \xä) er!läre, bag ber allgemein bor5ergefe]§ene ©d^iffbrui^ be§ toag^alfigen 5Jlanne§ al§ öoHenbete S^tfadlje bennoc^ eine allgemeine Äetoegung l^eitjorrufen tonnte, ergiebt fid) bie Slntroort au§ ben toa'^rl^aft foloffalen 3)imenfionen, in benen fein raftlofer Speculation§trieB fid^ Be-- Joegte, unb toelc^e erft er!ennBar tourben, at§ bie 2;rümmer be§ ganzen funbament= lofen @eBäube§ xingSum ben SSoben Bebetften. @runbBefi^ in aEen möglid^en Säubern unb ^robinjen, bon ber einfadljen S3auftelle Bi§ ^n ^aläften, öom SSaucrgute Bis au fürftlid^en ^ex-rfd^aften, SSergtocrfe, ÖruBen, inbuftrielle (5taBliffement§ mit eigenen

fSnlinn ß^tonif. 483

SlrBcitcrftäbten , ©ifenBal^nen , ßcntratba^^n^öfen , unb OTe§ ha^, berpfänbct Bi^ gunt legten ^Pfennig unb barüBcr i)inau§, unb baneben eine 6d)utbenlaft , tütiäjt btc i^eiplütigften ©anguinücr jur ütefiöuation ftimmt. 3fa, ba§ UnT^eit ift fo grog, ba^ na^e^u bte ^efammtl^cit ber ÖJIäubiger i^r §eil nur nod) öon ^Demjenigen erloarten p büvfen meint, ber bieg Un'^eil angcri(|tet; er aEein, meinen fie, toerbe ben Slriabnefaben ju finben njiffen, ber au§ biefem 2aBt)rint:^ tn§ f^freie, ba§ l^eigt ju einer Iciblidfien S)it)ibenbc au§ ber 6oncur§maffe, füljre. S)ie ©inftditigeren aber, bie nic^t burc^ Unterpfanb gefi^ert finb , Italien ftd) ftüglid^ ftiE unb fd^reiben il^rc f^orberung mit einem ftitCen (Seujäer für alle Seiten ab.

^1)xc Otefignation ift nid^t o^ne innere :p^ilofopl^if(^c unb catculatorifd^e S3e= grünbung. ©ie finb in feinet ÖlüdeS ©dfiiff mit xf)m geftiegen unb mußten auf gro|e unb fteine §aüarie, auf ©türm unb ©(^iprucf) gefaxt fein, „©ic Ujcrben ft(j§ burc^ ben Profit ber borl^ergegangenen @ef(f)äfte gegen ben je|tgen ©d^aben ßcnügenb tjerfi(^ert ]§aBen " ift bie lanbtäufige iReinung, unb fie hjirb in ben meiften ^^äUen ni(^t oI)ne tl^atfäijUc^en ^^n:^alt fein. S)er 5procentfa|, p toeld^em ertoeiälid) unb gans offenfunbig je^ige (Staubiger beg. ©emeinfd^ulbnerS beffen Söei^fet bi§contirt ^aben, ift toal^r^aft ungel^euerlic^ unb beziffert fid^ in namtjaften ^^öEen nad^ ^unberten öom §unbert. Unter fotd^en Umftänben !ann nidt)t befremben, ba§ bie ^ntiipat^ie gegen ben ©(^ulbner einigermaßen burd^ bie moraltfd^e •Duali= ftcation ber ©laubiger gemilbert toixh.

S)ie§ ift ber ^unft , bon ujeldtjem bie 33eleudf)tung be§ ganzen (Strou§berg'f(^en ©))ecuIation§ft)ftem§ il^ren 5lu§gang au nehmen ^at. toäre ti^örid^t, für ba§, toag feine 2:oIltül)nl)eit 3u Vertreten ^at, S)iejenigen üerantn^ortlid^ 5U mad)en, toeld^c i'^m, um t^re§ S^ortl)eil§ toiEen, pr SJerfolgung feiner abenteuerlidfjen ^rojectc ge= Rolfen l)aben. 2lber märe ein ^Jlangel an rid^tiger SBürbigung ber SJer^ältniffc, toenn man ftatuiren tooEte, ba§ bie ©efeEfc^aft, meiere biefe§ (Softem geförbert, an bem ©eujinn beffelben S^eil genommen l)at , lebiglid^ mit einer materieEen ßinbußc au§ biefer ©emeinfd^aft ^^rborgegangen fei.

S)er ©emeinfd^ulbner , toeld^er in ben Sagen feincS e^l^emeren (SlanjeS fid^ jebc ^rt be§ ßuju§ gönnen fonnte , riat aud^ , toie ber ^Jlatur ber ©ad^e entfprad^, feine (5)efdöid£)tfd^reiber gefunbcn. ^n 3eitung§arti!eln, ß^orref^onbenaen, {^euiEetonS unb S3rod)üren ift bie 5Jlitmelt über bie ettt)a§ mt)t§ifd§ ange^ud^te ^^ugenbgefd^id^te unb bie fpätere glänaenbe ©ntmidelung be§ ^lanm^, feine arbeiten, feine 33eft^= t^ümer unb feine meitau^fe^^enben ^läne be§ ^Jlä^eren unterridt)tet toorben. Wit biefe ^-ragmente ^eitgenöffifc^er Ö)efdf)idf)te laffen übereinftimmenb ein§ öermiffen: ben 5^ad)n)ei§, ba§ berfelbe ^Äann, beffen SSefi^t^um nat^ TOEionen gefd)ä^t tüurbe, aud^ nur ben l)unbertften 5£§eil einer einzigen TOEion effectiben S5erm5gen§ be= feffen f^ahc. 5ln biefer ^triöialität benn aU fold^e muß bie ,^leinbürgerlid)!eit be§ toirtl^fd^aftlid^en ©tanbpunftS 'bem fpeculatiben Reifte erfd^einen, ift ber unläugbar eminent begabte 5}tann ju @runbe gegangen, unb mußte baran fo fidler ^u @runbc ge'^en, al§ ein auf lofem ©anb errid)tete§ (Sebäube bem na^en Untergänge be= ftimmt ift.

märe o'^ne 3ttJeifel eine intereffantc unb le'^rreid^e Stubie, bie mirt^fd^aft» litten unb logifd^en §cl)ler an ber §anb ber !lar gcfteEten 2;^atfad§en, S)aten unb 3iffern im ßin^elnen nad^^unjeifen , auf benen ba§ tünftltc^e @ebäube ber ©trou8= berg'fd)en 5inan3toirtl^fd)aft bafirte. Ob aber ber fd^ arf finnig ften ^riti! jemals- gelingen mürbe , öoEe Älar^eit über biefen unfäglid^en ^irrmarr 5u berbreiten , ift äußerft fraglidE), ba ein nid)t geringer Sl^eil umfangreid^fter Operationen lebiglid^ auf SufaE, Saune, ober bie uneingeftanbene bittere 'Jtotl; be§ ^ugenblidS 3urüdC= jufü'^ren finb.

^m ©roßen unb ©anaen liegt jebod) bie Slbfurbität be§ planes in bem 5lufBau ber ©trougberg'fd^en fyinanamad^t !lar genug bor htn klugen beS unbefangenen Sßctrad^terS.

S5or ael^n Salären loar Dr. ©trougberg ein tocnig be!annter ^ann. S)ie Unter»

484 ^eutfd^c Sflunbfd^ait.

nel^mutigcn, mit betten et ftd^ Bei bettt ^uBIicuttt eittfü^rte, toarett itibeffen boE!otnmet: öeeigttet, i'^tt :po:|)ulät au tttad^ett. äßaS eitte !ütntnctli(^e äöirt^f(f)aft§=^oliti! ber bantatigen ©taatgöettoaltung ittttner unb ititnter toieber ber ^tobinj Oftt)teu^en ber= fagt §atte, bag tou^te bie ©etoattbtl^eit unb ßnetgie be§ einäelnen Cannes x^x au öexfd^affen : ben ©egen ber lange unb bringenb begelirten (Styen]6a^n=3^erbinbungen. ^n öetl^ättni^niä^ig !uraer 3eit tnaren bie 2:itfit=;3^nfterBurger unb bie Oftpreu^ifc^e ©übbai^n in Eingriff genotnnten unb üoEenbet Ujorben. S)a§ Gelingen biefe§ $ro= iecte§ l^atte bie Slufnalime anberer, umfaffenberer $länc aur f^olge. ^n ]ä)mKn 9flei^en= folge unb nteift gleidiaeitig |d)Ioffen fid^ baran bie S5erttn=@örli^er, hu 9le(^te=Dbcr= IXferBa^n, bie ©tretfen «g)atte=(5orau=@u]6en, bie 5Jlär!ifd)=$ofener S3al§n, §annot)er= Slltenbefener, bie Ungarifd^e ^orboftBa^n unb fein Sd^meraengünb, ba§ ülumänifd^e ©ifeuBa^nne^, eine ^efammtftrecEe bon na!)eau tiier^unbert ^Jleilen, ^unberte tjon 50^eilen öon einanber entfernt unb in öier t)erf(^iebenen ©taatlgeBieten au^einanber liegenb; ton ber preu^if (f) = ruffif i^en ^renae Bi§ a^ ^^^ ©onaumünbungen, unb aEe§ ha^ oon einem |)irn erfonnen, öon einem 3ßitten gelenft, öon einer .^raft 3ufammenge{)alten. S)er 9la^men n^ar gefunben, in toeld^em ber neue „(5ifcnBa'^n= !önig" fid) ber erftaunten SBelt i^xi^tn fonnte.

5lBer öor biefer feiner eigenen @rö^e foEte bem 5lngeftaunten Balb genug Bange toerben.

f8on ben Beiben mäd^tigen gactoren, tjon benen einer genügt, bie größten ti3irtl§= f(iiaftli(i)en Unternehmungen au einem glüdlid^en 3lBf(i)luffe au füT^ren: Kapital unb grebit, l^attc i^m feiner au @eBote geftanben. @erabe mag bie getoinnfüd^tigen 3oBBer anlocfte, bie reid§li(i) geBotene ©elegenl)eit, an ben ßl^ancen gesagter Unter= ne'^mungen au :profitiren, ba§ fd^recfte ben foliben §anbel§mann, bie, i^rcn altBe= grünbeten Sfluf ^ütenben e'§rentoertt)en ^itmen autüdt, unb niemals ift bem al§ SSefi^er üon TOEionen geltenben Unterne'^mer möglicii getoorben, einen einaigen 2öe(^fet Bei ber ^rcu^ifdien S3an! au biScontiren. So !am e§, ba§ er aud) in feiner Beften Seit ba§ erfte unb un entbehr li(f)fte SeBenSBebürfnig in bem riefig aufgebauten §au§= l^alt feiner 5lrBeiten, ba§ Baare @elb, au gana unöer^ältni^mä^ig treuem greifen Befdiaffen mufetc, toa§ mieberum baau Beitrug, feinen ß^rebit t)oEenb§ au untergraben.

S)er gro^e @eminn, ben (Strou§Berg Bei feinen einaelnen Unternel^mungen, in§= Bcfonbere Bei ben großen SifenBa'^nBauten eraielte, mar ein bur(^au§ fd^eiuBarer; mar fein recEer S5ortl^eil baBei. S)ie Slnfi^läge maren ^od) genug; aBer mie l^od^ fte immer fein mo(i)ten, er erhielt h^n ^rei§ in 5lctien ber im SSau Begriffenen S3a^nen, unb ba er feinerfeitS mit benfelBen 5lctien mieberum S)iejenigen Beaa^lte, meldte für i^n lieferten unb Bauten, fo mar auc§ ^ier ber $rei§ na(| ^P^a^täBen normirt, toeldfie ben fluctuirenben ©(^ä^ungen biefer fragtoürbigen 2Bertl§c entfprai^en. gfür ben i^m BleiBenben üleft mu§te er ben 5lBfa|mar!t fud^en, unb mie biel Saufenbe Seiditfinniger unb Unerfahrener baBei au(^ i^r ße^te§ Verloren §aBen, ber ©etoinn, ben ber @eneral=Unterne^mer felBft babon trug, mar fein foldf)er, ber i^n Begüterter mad^te. S)ie rapibe ©nttoert^^ung ber ^Jle^raal^l, menn nid)t aEer biefer (Effecten l)at hit SBörfe feiner 3eit fdjaubernb erfahren: ben (SJeneral=Unterne^mer l^at biefer Um= fd§lag ber ßonjunctur jebenfaES em^pnblidjer Betroffen, al§ aEe anberen ßeibtragen* ben berartiger ^ataftro{)^en, ba Bei x1)m ber ^Jlulti^licator ber S5erluftaiffer ein un= t)erl^ältni^mä^ig größerer mar.

S)aau fam, ba^ Bei aEen 5lnf(^lägen unb ßalculationen a^^i anbere, mit ber ©nttoid^elung ber mirt^fc^aftlid^en Bewegung aufammenT^ängenbe goefficienten gänalid^ auger 2ld§t gelaffen maren: bie enorme ^reiSfteigerung aEer 50^aterialien unb bie burd§greifenbe ^r^ö^ung ber 5lrBeit§l51§ne. Unter S5erürffid^tigung aEer biefer 50^10= mente mug fi(^ ha^ x^adt mit ^ot^mcnbigfeit ergeben, bag, too ha^ einaelne Unter« ncl^men feinen reeEen @eminn aBmerfen fonnte, bie Öröge be§ ©efammttierlufteS mit ber 3[Jlenge gleid)artiger öerfel^lter ©^eculationen mad^fen mugte.

@t ift oben mit einem anberen SBelteroBerer üerglid^en morben: bem erftcn 5la^3oleon, unb lag aEerbing§ ettoal 5la^3 oleonifc^e§ in feiner ^^latur unb in ber

berliner ß^rontf. 485

5lrt feiner tt)ti-t5f{^afttid§en ^^tojccte. 5^i(f)tS lag feinem fedfen Untern e^munöBgeiftc 3U fern, !eine 5lufgal6e fd£)ien i|m unmöglich; eg toar ni(^t feine Sc^nlb, bafe bie SBerfaffung be§ beutfc^en 9flei(^e§, feine ^ecre^organifation nnb f^finanatiertoaUung, |)anbei unb S^nbuftric be^ ßanbe§ nid)t 9li(i)tung unb 3^^^ ^on il^m getoiefen er= l^ielten. @r toäre in jebem 5lugenbli{fe Bereit gettjefen, au(| biefc 3lrl6eiten in ^encral- fentre^jrife ^u nehmen.

@inem 5Jlanne öon feinem ©influffe unb feinen SBerBinbungen, ber bie crtau(^= teften ^amen alter 3lbpl§gefd^lc(^ter neBen bem feinigen unter bie ^rof))ecte inbu= ftrieHer Unternct)mungen fe^en burfte, fonnte ein ©i^ im Parlament ni(^t fe'^ten. ä§ toar natürU(f), ba| er ftc^ im 3ftei(i)§tage ber conferöatiüen ^4^artei anfd^lo^. 5lber ba§ toar nidjt ber ©i^aupta^ für bie i^m gemäße S^ätigteit; ba§ toar ni(f)t ba§ i^m Befannte Termin, l)ier galt nidjt bie i^m geläufige Äampfesmeife, unb o^e irgenb meldte ©puren einer anregenben 2:^ätig!eit fcfjieb er au§ biefem .Greife.

Um fo leB^after Bef(^äftigte er ha^ ;^ntereffe be§ ^uBlicum§ nac^ anbercii 9flii^- tungen ^in. i^ür bie §au^)tftabt be§ ßanbe§ mar er auf bem Beften Söege, eine 5lrt 35otfe^ung 5U metben. S)en materieEen 33ebürfniffen S3erlin§ !am er burd^ @rtid^= tung be§ ^ie^ljofeS unb öffentlid^er 6(^lad§t^äufer entgegen. 3^^ S^erforgung ber @inmo'^nerf(f)aft mit frifi^em @emüfe crtoarB er in ber 5^äl)e ber ©tabt einen Be= träc^tüc^en SanbBefi^ unb öerBanb benfelBen burcf) einen eigenen ©(^ienenftrang mit ber näcf)ftBelegenen fefenBa^n. S)ie öon ber 3[mmoBilien-@efeEf(^aft erBauten 5Jlar!t= Ratten nal)m er in ^ad)t, um auf eigene §anb bie ^teorganifation ber öffentlid)en 2Jlär!te burd)5ufüf)ren. 2)em geifttgen Sebürfniß feiner Mitbürger fam er burd^ ^e= grünbung einer eigenen S^^^i^ng, ber „$oft", entgegen, ber er burdC) BiEigen $rei§ Eingang p t)erf(^affen fud^te; baneBen trug er fti^ mit bem ^lane, burdf) eine too§l= feile „Sßol!§BiBliotl)e!" auf bie unteren ß^laffen ^u mir!en. 2)ur(i) Anlegung einer Bebeutenben SBilbergaEerie ermie§ er fid^ al§ fplenbiber ^unftmäcen, bie geie"^rte 2öelt l^offte er burd^ bie projectirte (iJrünbung eine§ .&umBolbtl)aufe§ ^u üerpflid^ten ; mit einem äBorte, gab fein (SeBiet be§ öffentlid£)en ßeBen§, bem fein unruljboEer 2;]§ätig* leitgtrieB fii^ nic^t ^umanbte. Unb al§ oB er atte Bi§l)erigen ^Benteuerlid£)!eiten burd^ eine nodf) erftaunticliere üBerBieten tooEte, ermarB er hit freijulegenbe ditabeEe t)on 5lntmer|3en, al§ gälte e§, ben am ©d^maraen ^[Jleer Verlorenen 6influ§ an ber (S(^elbc= 5[Jlünbung mieber 3U getoinnen. S^ergeBenc 5Jlü^e! S)ie unerBittlid^c ßogif ber ^a'^len mad^te aEe biefe geräufc^tJoEen .SunbgeBungen eine§ raftlofen (5d^affen§brange§ 3U einem leeren Mummenftfian^, ber leinen ^üdt)tcrnen läufigen fonnte.

^n bem prei§gefrönten Ü^oman 3ll:|jl)onfe S)aubef§ „Fromont jeune et Risler ainö" ift ein fe^r intereffante§ Q,apiid: ,,^l)antaftifd£)e Segenbe be§ Blauen 5Jlänn= d^enS" enthalten, in toeld)em bie eigentl)ümlic^e 5Jliffion biefc§ fleinen ^oBolb^ mit leBcnbigfter 5lnfd^aulid^feit gefd^ilbert ift. S)a§ ,, Blaue ^ännd^en" ift ber spiritus familiaris aEer leic£)tfinmgen ©d^ulbenmad^er, meld£)e 3ße(f)fel unterfdfjrieBen |aBen. ^n bem 5)la§e, al^ ber ^'erfaEiag nä^er rücft, mac^t fi(^ bie @cgenmart be§ un= l^eimlicften ,^oBolb§ auf immer Beängftigenberc SBeife Bemerflid^, im Söac^en unb ©d£)la|en, an jebem Orte, p jeber Sage^^eit unb auf itt>t äöeifc, Balb tjom ^amin« fim§, Balb au§ bem ©d^ornftein, unter bem Äopffiffen ^erbor unb bom 2)ad§e ^er hingt feine fd^xiEe ©timme „fd^arf, mie ber ferne $fiff ber Socomotibe, l^eE toie ber §al)nenfd£)rei" unb ma'^nt: ,,ber ^ö^lungStag! ber 3tt'^l^tt9^tag!"

S)iefer S)ämon mar ber ftete SSegleiter beg „©ifenBa^nfönigS", audf) in feinet Beften ^tii, felBft aU bie großen bur(|ge§enben ©ummen au§ bem Wöfe ber 3iu- mänifd)en ©ifeuBa^noBligationen i^m ^eitmeife (Srleid^terung in feinen S)i§|)ofitionen berfd)afften, benn aud^ biefc§ Hilfsmittel mar im Örunbe nur „öorgegeffeneS S3rob".

©ein SBeftreBen mar beSl^alB unaBläffig barauf geridtjtct, biefen 3llp einer immer toieberfeljrenben ©orge burc^ eine neue ©df)öpfung bon fid^ aBäutoäl^en. (5r berfud^te mit ber ©rünbung einer internationalen 33anf, ber „Imperial Anglo-German- Bank", meldte il)m ba§ englifd^e unb beutfd£)e ßa^jital jugänglid^ mad&en foEte. S)a§ ©runbcapital mar auf nur btei 5JliEionen 2:i§aler normirt, foEte aber Bi§ auf bie

486 S)cutf{^c 9^unbfd§au.

^leinigfeit bon öierunbätüanaig 5JltEioncn %f)aUxn cr^ö^t toerben Umtn. S)a§ $ro= jcct !am nid§t aur 5lu§fü^tung, bic (5a:|jitaliften bte§feit§ unb jenfeitg be§ 6anal§ fd^üttelten au bem 5Infinnen ber SSet^eiligung ben ,^o^f. ©in anberer SJerfud^ atette barauf ab, feinen gefammten S^efi^ au mobilifiten unb fül^rte aur S3Ubung ber „OTgemetnen @ifenbal^n=)8aU'(SJefeE5(^aft", Bei toelc§er toieberum bie ganae ^ö^ere unb nicbetc Orbnung ber Öenoffen feiner übrigen g^nanapläne Bet^eiligt ujar. 5l6er bie SlBneigung be§ @elbmar!te§ erftidCte auc^ biefc ©diöpfung int Meinte; bie (Sefeafd^aft erftanb nur, um in Siquibation a^ treten. Sa§ ^roject feierte fünf :3^a'^re fpäter eine fläglic^c ^uferftel^ung in anberer Sorm, tr)el(^e am ©djluffe ertüäijnt werben folt.

^n ber ©efc^id^te be§ S3erfaII§ ber (5trou§Berg'fc§en ginanatoirtl^fc^aft Beaeid^net bic ütumönifd^e ^rifi§ be§ ^af)xs§> 1870 bie erfte (Bia)?pt. S5on bem 3eit|)unfte ber 5^i(f)teinlöfung be§ fälligen 6;ou:|)on§ toar ber Sfluin be§ 5Jlanne§ unb feiner Unter= netimungen unau^BIeiBlid^. S)ie fid^ baran ft^lie^enben Differenaen mit ber Sflumä« nifd^en Sftegierung, bie :|)roceffualif(i)en 5[Jla^rege(n gegen i^n, bie ^itconceffionairc, bic girma 3^of. ^aque§ unb 'ten ßJe^^eimrat:^ 5lmBronn, fanben fd^lie^lic^ unb, nad^= bem be§ bffentlid^en 5lergerniffe§ genug gegcBen toar, buri^ ^öl^ere einflußreiche S5er= toenbung i^ren 5lBf(^lu§ in einem SSergleii^. 5lBer bamit toar nidit attein bic 6on= ceffion felBft öerloren, fonbern 3lIIe§, toa§ ber l^artö erfolgte ^ERann Befaß, i:^m au§ htn §änben genommen, Bi§ aum legten ,&etter be§ 2öert:§e§ unb barüBer ^inau§ t)er= :pfänbet, unb ber 5^imBug, ber i^n Bi§ ba'^in umgeBen Ijattc, untoieberBringlic^ ge= fd^tounben.

5Der 35erfud), bon einem neuen 5}littelpun!te au§ bie Verlorene ^ofition toiebcr= augctoinnen, f (^eiterte tJoE!ommen. ^it ginanamänner @ngtanb§ fagten gar nicfjtS 3U bcn großartigen ^rojecten be§ Söunbermanneg, aBer fie hielten il)re ^tafd^en au. S3itter getäufd^t fe^rte er öon ßonbon aurüd, unb fe|te bon ba aB aUt feine Energie an ben 3lu§Bau ber S5ö^mif(f)en Unternehmungen, unaBläffig Bemüht, bie bortigen @taBIiffement§ unb bie §errfc£)aft S^^ii-'oto burc^ 3ufül)rung ber erforberlid^en .^etrieB§= mittel in erl^ö^tem 5!J?a|e ertragSfä^^ig au mad^en.

S)er atoeite töbtliclie ©dilag, ber il^n traf, toar bie Bcrül^mte ^ftebc ßa§!er'§ üBer ha^ @ifenBal§nconceffion§toefen in ^reußen, toeldjc berfelBe am 7. f^feBruar 1873 im SlBgeorbneten^ufe l^ielt. 2)er eigentlid^e Qtotd biefer parlamentarifd£)en 2:^at, eine grünblidjc unb öffentli($e ^(arlegung ber gerügten TOßftänbe, l^arrt ^tüax immer no(^ feiner ßrlebigung; inbeffen toar bie moralif(i)e 2Öir!ung eine unermeßlid^e unb bem 3lnfel§en ber 35etroffenen fc^lug fie SBunbcn, öon bencn fie fic^ niemals erljolt l^aBen. mad^t einen feltfamen ßinbrucf, toenn man biefe üiebe ^^ute toiebcr lieft unb fid§ an ber <ganb einiger Sa'^lenbergleid^ungen !lar mac^t, toie fel^r baSjenigc, toa§ ber, öon bcn @ö|enbiencrn be§ golbnen ,^alBe§, öon ben getifd^auBctern bc§ momentanen ©d^einerfolgeB t)cr!e^crte ^Bgeorbnetc bamalg aut ^ttuftration ber S5er= pltniffe anführte, in ber ^olge Beftätigt unb üBerl)olt toorben ift. 5[Jlan ^alte nur bie bamalS angegcBcnen, fo niebrigen ßourfe gegen bie l^eutigen, unb toenn man felBft hie augenBlidlidf)e 2)epreffion be§ @elbmar!te§ reid^lid^ in 5lnfd^lag Bringt, fo ^at bod§ nod^ cttoaä S5erBlüffenbe§, toenn man bie ganae Äluft in S^W^ üBerfieljt, toeld^c bcn bamaligen (1873) fd§on niebrigen ßour^ftanb t)on bem l^eutigen unterfd^eibet. Sa§!er crtoäl^ntc bamal§ bie nad^fte^enben 6our§notirungen : Dftpreußifd^c (5übBal^n= ©tammactien: 46V2% - ^eute ift ber 6our§: 23^/^; 5Berlin = @örli|: 117 - l^eutc 32 V2; §aEe--@orau=@uBen: 66-^1^ - l^eute 8; §annot)er=TOenBe!en: 84 l^cutc 10-12; gj^är!ifd&=^ofen: 67 ^eutc 17 - u. f. to. 5leT§nlic§ ift ha§, S3er= l^ältniß atüifd^en bem bamaligen unb bem heutigen ßourfe ber ©tammpriorntäten.

©eitbem toar alle§ Solingen be§ in feiner ,^raft gcBrodCienen 5Jlannc§ nur ber ^ampf be§ au 2^obe getroffenen @labiator§ gegen einen unüBertoinblid^cn geinb. ^n biefer ?lgonie fam er ba^in, öon ^rojecten Rettung au l^offen, bie ba§ ©epräge be3 2öal^nftnn§ an fid§ tragen. „5lctiengefcEfd^aft für bcutfdie unb Bö^mifdfie @ifen= unb Sta|lfaBrifatc" lautet bie öor brei 5Jlonaten öon i^m im 35erein mit ben .^erren gcrbinanb 3<iQue§, ^. ö. ©olbfd^mibt (SGÖicn) unb ^anlbirector Sanbau (^o§!au)

berliner ^xonit. 487

gegtünbete ©cfettfd^aft, in toeld^c er attc feine in Söö^mcn Belegenen S^ermögengoBjecte unb aufeerbem bie SijenfteinBergnjerfe im ©iegeiianbe unb am ^ax^, bie ^Jlaiien^ütte ju 2)anäig ic. für bie Summe bon 33 Millionen ^ar! inferirte. S)er Äauf^ireiS tDUtbc burc^ UeBernal§me öon ca. 7V2 TOIlionen ^tjpof^efenfd^ulben, im Uebrigen burd^ ©tammactien unb Prioritäten getoä^rt, gteid^^eitig aber ber gan3e (Somplej ber in hk ®efeEf(f)aft eingebracfjten OBjecte an benS^ertäufer mieber öerijac^tct! 2)ie bier ©rünber l^aben bann aud^ bie toeitere Organifation biefer 3lctiengefeEf(^aft ganj unter fic^ arrangirt, fi(i) felbft 3U 3luffi(f)t§rät^en, <&errn g. Sfaqucö jum S5or= fi|enben unb beffen $rocuriften ^Jlatitoalb aum alteinigen S)irector beftettt. 80 tDar, tüie ber 6oncur§bertD alter in feinem, ber ®täubigcr=53erfammlung erftatteten, S3eri(^t l^erbor'^ob, ©trouSberg in einer ^erfon: (Seneral^ä($ter, einaiger Slctionör unb 5luffi{i)t§rat5 ber ©efettfi^aft. S)ic S^tigteit be§ 5£)irector§ fd^eint fid^ barauf ]6cf(f)rön!t äu l^aben, hai ex, na^bem ©trouSberg unb Sanbau in 5[Jlo§!au gefänglid^ eingebogen n)orben, 3aque§ unb ^olbfd^mibt aber in 6oncur§ berfaHen, beaiel&cntUd^ „in formelle ßiquibation getreten toaren", unb ba er nid^t füglidf) bie Sd^tüffel auf bem Ütat^^aufe abgeben !onnte, bem ^anbelgrit^ter anzeigte, ba§ er mübc fei, über SlctiengefeHfd^aften in ben SBö^mifd^en SBälbern ju l^errfd^en. ©eine rein nomi= neEe ^errfd^aft ^atte gerabe bier^e^^n Sage gebauert.

ift mit (5i($erl§eit borau^aufe^en , bafe bie d^ifobe (Strou§bcrg in unferm öffentlid^en Seben balb genug bergeffen fein toirb. 2öer f^xnd^t ]§eute nod§ tjon ^ulanbt, 50Ure§, ^ereire? ^aum bafe ber Sftitter bon $ont-(5ujin no(^ ^ier unb ha ermähnt toirb , unb be§ englifd^en (Sifenba^nfönigg §ubfon gebad£)ten bie öffentlid^en SBlätter in ben legten Sagen nur nod§ mit einer 3lbfcf)ieb§notia. Söenn bie n)irtt)fd^aftlid^e SSetoegung lieber äu i^ren gefunben unb natürlid^en ©runblagen jurüdEgefel^rt fein toirb, tt)enn bie, burd§ eine liberale (SJefe|gebung gefd^affene @rleid§terung in ber gorm ber S5ergefeIIfd^aftung be§ Kapitals nid^t me^r al§ Snftrument ber 5lrglift bient, bann loerben aud^ bie ©df)äben l^eilen, toetd^e bie @efettfd§aft im toilben Saumel ber @c= toinnfud§t fid^ felbft gefc^lagen. 3lber 3unädf)ft mufe bie Ueberseugung fefteren S3oben gewinnen, ba^ fein bauernber SJort^eil an bem (Setoinnc l^aftet, ber burd^ toilbeS &tüdE§f|)iel errungen toirb, unb ba^ feinen toa^ren Segen gibt, al§ ber auö reblid^cr Arbeit quillt.

|)oltti|'d)e Kitnbfttiau,

SScrttn, ben 15. ^flobcmbcr.

5Jltt einem Öefü^l faft p^t)ftfc^en 3)liPet|agen§, mit einer ßm^jfinbung be§ %n= geftöfteltfeinS Ratten fid^ bie getnä'^tten Sßettretei; bcr beutfdien 5^ation jui* 2öicber= etöffnunö be§ Süeic^Stag^ in ber ^auptftabt eingejunben. 3)ie Verlängerte 51B= toefen^eit be§ Äanäler§ tJom ©i^ ber ®efd)äfte, bumpfe, gänatid§ unbeglaubigte, aber barum nid)t minber befiarrtid^ uml^ergetragene @erüd)te öon ber erfc^ütterten ©teEung bcr beiben 5!Jlinifter ^elbxnd unb 6^ampt)au(en , ba§ SSemufetfein einer gejä^rbeten toirtt)f(^a|tlid§en ßage, toeldic IoUjoI in ben ginanjen be§ üleii^eS, al§ in bem mate= tietten ßrge^en ber ^injelnen i^ren SluSbrudf fanb, bie Unumgänglid)!eit einer er'^ö'^ten ^elbbeftfiaffung für bie Söebürtniffe be§ giei(^§=(5taat§'^au§()alt§, fei auf bem 2Begc neuer 9lei(i)§fteuern, bie !eine§tocg§ tjolfstpmlid^ erfi^einen mo(i)ten, fei auf bem Söege ber meitern 3Infpannung ber ^atrüutarbeiträge, toeldie ber @jiftenafä^ig!eit ber Eeineren S5unbe§ftaaten öerl^ängnipott ju toerben broT^te, bie rücffdiritttid^en SCßanblungen, toeld^e man au§ bem ^ntmurfe ber ©trafgefe^noöette l§erau§gelefen unb meldte man mit einer angeblid§en Umfc^r be§ ^an^Ux^ ^u feinen politif(f)en 5lu§= gang§:pun!ten in 3uf^^n^^n^^"9 bringen mottte, bie angetünbigten 5ilel)rforberungen be§ Meg§minifterS für \)a^ 5lrmeebubget, über bereu genaue Siffern man im 3)un!el geblieben mar unb bie Unfertigfeit enblid^ einer ütei^e gefe^lic^er S5orlagen, meldte bem 9fiei(^§tagc liatten ^ugel^en foHen 5lEe§ bieg erflärt in§gefammt bie menig l^oi^ge'^enbe ©timmung, in meld^er bie 5lbgeorbneten be§ SHeic^S erneut an il)r 21age= mer! gingen. S)ie 3^l|ronrebe ^iclt fit^ in einem gef(^äft§mä^ig=!ü^len Xone. 5lber ma§ biefer ^unbgebung t)ieEeic|t an !ül§nem @eban!enfluge abgeben mochte, erfe^te fic xtid)ixä) huxä) eine ungefdfiminfte, malere S)arfteEung ber S3er^ältniffe, bie nid^tS befd^önigte unb furd)tlo§ ben ölonomifd^en 5!Jliperl)äUniffen in'g ^ugc fal^; unb fd^on ^dbtn aud^ hit Anfänge ber ©effion gejeigt, ha^ nid^t 3lEe§ fo fd^mar^ aufgefaßt au toerben braucht, aU man benöt^igt au fein glaubte, unb toie fid^ beifpielSmeife nad^ unb nad^, aber bereite fül^lbar, bie Unauträgltd)!eiten au§augleid[)en beginnen, toeld^e bie neue 5Jlünareform l^erüorrufen mu^te, fo fängt man aud§ an einaufe'^en, ba| bie anberen fd^toaraen $untte am «^immel ber inneren ^olitif toeit entfernt ftnb, fo ge= toitterbrol^enb ^u fein, aU man im erften ^Jloment angenommen.

Unb babei gab aud§ lid^tere ©teEen am :t)otitifc^en ^oriaont. S)ie üteife be§ ^aiferg Söill^elm naä) 5)tailanb mar in eitel ;^ubel gctaud^t getoefen unb bie in f^o^öe berfelben befc^loffene ^r'^ö'^ung ber beib erfeitigen biplomatifdtjen ^if» fionen aum Oiang öon S5otfdt)aften foE fortan ber neuen Intimität aud^ nad^ ^lufeen ^in fii^tbaren 5lu§brudf öerleiljen. 5Jlan mag über biefe biplomatifdt)en 9tangunter= fi^eibungen benfen, toie man toiE, toirb immer tjon eigent^ümlid) ftjmptomatifd^er SSebeutung bleiben, ba^ bie 9ftegierung be§ .ßbnigS 35ictor ©manuel fid^ bamit ^vl einem ©(^ritt entfd^lofe, ben fie i^rem früheren S^erbünbeten, 9la:|)oleon IIL, bcl)arr=

^Politifd^c 9lunb|t^au. 489

Itd^ bcrfagt l^attc, fo oft and) biefer glanäüebenbe ^onaxä) einem ä^nlid^en Söunfd^e unbeiBtümte 2ßortc geliel^en.

5Jlan fagt imb man fann c^ leiditltd^ für n^a^r anne'^men ba§ ba§ i^txn= Bleiben be§ f^ürften SBiSmarrf öon ben f^eften in :3^taüen eine Qenjiffe @nttäufd^ung l^ertjotgerufen i)abe. Sßeniger glauBtoürbtg erjd^eint, ba§ man öom ^atican au§ bic 5l]6tt)efen^eit be§ ^anälerS benütjen tüoUte, um auf ba§ @emüt^ beö Äaifer§ einen 5lnftui*m ju fünften be§ UttvamontaniSmuS in ©cene ju fe^en. 2)iefer Setfui^ ift in 5Jlatlanb nic^t gematiit morben; mol abcx tjor ber 'ilBreifc be§ ^onard&en nadf) ^Statten in ^aben = S5aben, mo junäd^ft im S^ntereffc be§ einft fo ^of^e^ißT^ten f^fürftbifc^ofg t)on S3re§lau, Dr. f^örfter, ©diritte getl^an mürben, um ba§ gerirfjtlid^ eingeleitete S5erfal^ren äur 5lmt§entfe|ung ju inl^ibircn. SBie ju ermarten, blieb ber Erfolg gänälic^ au§.

S)ie @efa|r eine§ ^jlötjlic^en (5inlen!en§ ber ma^gebenben gactoren in bem Äampf gegen bie ^Inmafeungen ber ßurie !ann überhaupt alg übermunben betra(f)tet toerben. 2)er llltramontanigmuS l^at in S5at)ern neuerbingS fe'^r ^erbe @rfal)rungen machen muffen, ^n unferer legten ßi^roni! fonnten mir nur feftfteHen, ba§ ^önig ßubmig an einem ©d^eibetoege angelangt fei. 3)ie unerl)ijrte Slbreffe ber bat)rif^en ^ammer= 3Jle^rl|eit (üon gmei Stimmen) lag öor; eine 5lnbeutung über bie Söittenimeinung beS 5!Jlonar(^en ftanb noc^ au§. ^Jlan mei§ nun, mie ber Äönig fic^ meigerte, bie 5lbreffe entgegenaune'^men unb bie S)e^utation be§ ^bgeorbneten^aufeS ju empfangen. 5Jlan mei§ auc^, in meltf) fd^neibiger ^rt er bie ülebner ber ultramontanen ^fJlajoritclt, hit feine ^erfon bitect in bie S)ebatte gebogen l)atten, cenfurirte. :3^nmitten biefer, ber conftitutioneEen ^^orm nad^ öietteic^t nid)t gan^ corrccten, aber für ben Gebauten ber 9flei(^§politif immerhin erquidflic^en Xl^atfad^e, bag Äönig ßubmig an feinem in S5erfaille§ tierpfänbeten ÄönigSmort nid)t bre^en nod^ beuteln laffe, fpielte fic^ eine peinlid^e (Spifobe ab, hnxd) meiere, mie un§ fc^eint, ber @raf 51 mim, in einem moralifc^en ©inne, für immer geridCitet fein mirb. Ob er bie fcanbalöfe SSroc^üre felbft gefd^rieben, ober nur ha^ 5Jtaterial au bcrfelben geliefert, änbert an ber (£d^ulb= frage toenig. .gätte ein «^aud§ abiiger ©efinnung in i^xn gelebt er mürbe unter ben obmaltenben Umftänben unb felbft menn \f)m, nad^ feiner ^Uleinung, Unred^t toiberfa^ren, gebulbet unb gefdjmiegen Ijaben. ©o trieb er ben ^ampf um H^, ma§ er fein gute§ 9le(^t nannte, auf bie ©pi^e unb beging in feiner äu^erften S5erblen= bung genau S)a§ienige, ma§ er bon \ii) ab^umeifen fudf)te. Söie ber @prud§ beS auftdnbigen @erid^t§ bemnöd^ft über ben ^amp^letiften lauten möge: bie öffentlid^e ^O^einung l^at, mit feltener @inftimmig!eit, gefprod^en, unb nid^t nur in 2)eutfd^lanb allein, fonbern überatt.

(Sana itn @egenfa| ju bem fielen ßärmen pro nihilo „um ^id^t§" ober um bie ?t^erfon be§ ©rafen 5lrnim, ber nad^gerabe nid^t fd^toerer mef)x miegt, fc^iencn plö|lid^ bie S)inge in ber biplomatifd^en 2öelt, fotoeit fid^ biefelbcn um bic orien» talifd)e 5lngelegen^eit breiten, au§ bem ^a^mtn rein a!abemifd£)er (Erörterung ]^erau§treten äu motten, ^n 9t Urlaub mad)te fid^ urplö|lid§ mieber in ben Greifen ber S3et)öl!erung eine tiefge^enbe S3etoegung gu (Sunften ber flat)ifd)en 55rüber, meldte fo an^altenb gegen bie SebrücEung be^ <g)albmonbe§ !ämpften, geltenb, nad^bem ber @eban!e an bie national=flat)ifd§e 5!Jliffion be§ l^eiligen 9lufelanb längere geit l§in« hnxä) äurürfgeftaut gemefen mar; unb ber t)ielbefproi|ene ^rtifel be§ ©t. ^eter§ = burger ^ftegierung^an^eigerg, meld)er eine Söenbung in ber ruffifd^en Oricntpoliti! an^ubeuten fdf)ien, ift ba'^er jum großen 2:§eil auf bie S5ebürfniffe ber inneren ^oliti! Sftuglanbg äurildEaufül^ren. S)aneben '^atte freilidE) bie bro^enbe ©prad^e biefe§ gouöernementalen Organ§ nod^ ben 3^^^^ ^^^^ ^alaftintrigue in ^onftantinopel ^u burd^h-eu^en. 5Jlan !ennt bie l)ert)orvagenbe üiotte, meldte General ^gnatieff, ber ruffif^e SSotfd^after , am golbenen |)orn fpielt. ^m Söer= folg jener national=ruffifdl)en $läne, bie i^n öieEeidtjt au§fdl)lie6li(i)er bel)errf(^en, aU anbere ©taat§männer be§ (5;3arenreid^e§ , toar i^m gelungen, burd^ einen biplomatifd^en 9Jleifterftreid^ bie Pforte ber bi§:§erigen ©tjmpat^ien äu berauben,

490 2)eutj(^c 9lunbj(3^aiu

tDeId§e fic bei ben äöeftmäd^ten befeffen. 2)lan glaubt, btc ber^ängnigöotte 5!Jla6= uaf)im hex 3tnfenrebuction auf bte ülatl)f{^Iäge bc§ @eneral§ äutädEfu^ren ju foEcn. liefet ^albe ©taat§ban!erott ber Surfet fd)äb{gte 9lu6taub unb feine materiellen Sntcreffen in !aum merllit^er SCßeife, tüäl^renb bie toeiten 5Ibfa|gebiete ottomanifd^er 2öerti§pa|)iere (Snölanb unb f^ranfreic^ em^finblic^e @inbu|en äu erteiben :§aBen. 60 entfrembete fid^ ber ©ultan feine fonftigen f^reunbe, unb für bie ruffifd^e @taatS= lunft toar ba§ dn toittfonimener 5Inla6, in ^olge ber au§ $ari§ unb ßonbon ein= treffenben $rotefte, ben tüeftmä^tüc^en (Sinflu^ au§ bem ©attel au lieben. :^m 2)it)an iebod) fd)ien man firf) aEgemad^ be§ ^•e:^rer§ ben)u6t äu n)erben, ben man begangen, unb man fdiidte fic^ an, ba§ auf finansieHem Gebiete t)erf{^er5te Söo^ltooEen be§ 6abinet§ öon ©t. ;^ame§ unb ber S^erfaiEer Olegierung baburd) wieber ju getüinnen, ha^ man politifd) fi(^ auf bie ©eite ber SBeftmä^te neigte, gu biefem Säe^ufe foEte ber norbmäd^tlic^ gefinnte aJlal^mubpafd§a ba§ @ro^t)eairat bem an britifd^c @in= toirtungen getoö^nten |)uffein=5lt)nipafd§a abtreten, ^n biefem h-itif(i)en Momente löfte man an ber 5^ett)a „bie journaliftifi^e ßärmtanone" be§ „9tegierung§anäeiger§" , unb toä^renb man ber Stimmung im i^nnern eine ^od^flingenbe ßJenugt^uung bot, fid^erte man fid^ aud§ in ^onftantinopel ben nid^t o^ne 3lnftrengung burd^ bie ^e= l^abilitirung ^IRa^mub^afd§a§ toiebereiTungenen @influ§.

3nätt)if(^en ^atte biefe ruffifd^e ^unbgebung in äöien unb ßonbon unb $ariS ein eigentpmti(i)e§ @d^o gefunben. ^n Oefterreid^ befonber^ toar man :|3einlid^ über= rafd^t, big in bie bureau!ratifd§=officieEen Greife t)inein, toä^renb bie militärifd^en Greife £)efterreid§§, bie fid^ ol^ne^in mit ber nii^t eben annejion^luftigen ^oliti! be§ trafen 5lnbrafft) !aum l^atten befreunben tooEen, glaubten nad^ bem öorliegenben 3Jlaterial fd^lie^en gu muffen, ba§ ber 5Jtinifter be§ 5lu§toärtigen bieSmal bie „^npe" SHu^lanbg getoefen fei, toäj^renb fie i:§n biel lieber al§ ben „6om:t)lice" ber 5peter§= burger (5taat§!unft , natürlid^' auf Soften ber 2;ür!ei, begrübt l)ätten. S)iefer eigen= t^^ümlid^en ©timmung mu^te fd^liefelid^ @raf 5lnbraffl^ burd^ ein eigene^ „^itget^eitt" ber officieEen „SBiener 5lbenb|)of't" entgegentreten, toel(f)e be5au^3tete, ba^ 3lEe§, toa§ Don einer ber brei 5^orbmdd^tc in orientalifdfjen S)ingen gcfagt unb getrau toorben fei, ftet§ ben gemeinfamen 3lbmad^ungen burd^auS entfprodt)en 1)dbe; toorauS genug* fam folgte, ba§ bie Sßorte be§ Petersburger „9ftegierung§an3eiger§" unb ba§ 5luftreten 3gnatieff'§ genau ben geftfteEungen entf)3ra(|, toeld)e feit bem 5luguft biefeS ;3a^reg atoifdfien äöien, S5erlin unb ©t. ^eter§burg gepflogen toorben toaren. .^ura, man an= er!anntc alfo öffentlid^, ba^ fid§ hk 2:ür!ei täufd§c, toenn fie glaubte, nur mit Sflu^lanb aEein t^un au l^aben. General 3gnatieff toar lebiglid^ ba§ SJlunbftüd ber S)rei!aifer)3olitif getoefen.

5Diefe intimeren S5orgänge l^inberten mittlertoeile nid^t, bafe bie bi|)lomattfd^c 5lction, ber Pforte gegenüber, i^ren gemeffenen ©ang toeiter ging, ^n ber legten :|3olitifcl)en ülunbfd^au toar bereits angebeutet toorben, ba^ ber ©ultan mittels bcS üleform=:3[rabe öom 2. October ben Oteformbeftrebungen ber 9Jläd^te ha^ ^räüenirc l§atte f:pielen tooEen. 5Ran toar in ^onftantino^^el burd^ bie Äunbgebungen beS ©t. Petersburger „SflegierungSanaeigerS" unb bie 5luSlaffungen beS rufftfd^en ^ot= fd^afterS barüber in'S ^lare ge!ommen, toeld^eS 5!Jla^ öon S5ertrauen biefe ottoma« nifd^en 9fleformt)erf:pred§ungen ben ßabineten einflößten. S)ie Unter^^anblungen unb SSerftänbigungSberfud^e ber Sßerbünbeten gingen alfo aunöc^ft ba^in, über einen ^obuS fd^lüffig au toerben, burd^ toeld^en man bem ©ultan baS TO^trauen ber ^Jldd^te augleid^ mit bem 2öin!e !unbgeben fönnc, toic baffelbe au bannen. @ine (loEectib« note ober ein ä^^nlid^er Slct (ibentifd^c 5^ote) fd^ien l^ierau baS geeignetfte Mittel. General :3fgnatieff l^atte einen @nttourf ausgearbeitet, ben man in ©t. Petersburg für autreffenb erad§tete unb fotool in SSerlin als in SBien aur 5lnnal)me öorlegen ließ. aSie immer in göEen, toeld^e ben Orient betreffen, erllörte ftdf) bie beutfd§c 9f{eid^§regierung bereit, biefem 5lctenftüdC beiautreten , toenn Oefterreicl) imb ^ußlanb mit beffen ütebaction gleid^ einöerftanben toären. 2)ieS toar für baS Srfte nicljt gana ber f^aE, benn @raf 3lnbraff^ l)ielt eS für angemeffen, bem ©ultan gleid) bie 5^atur

^olitij(I)e gflunbfd^au. 491

bcr Garantien Befannt su öcBcn, beten ^etoäl^tung bie Wd^it für unerlä^tic^ hielten, foKten fie anberS üon einer birecten üteformaction abgehalten Serben. 2)er öfter= rei(i)ifd^=ungarifc^e 3Jltmfter be§ 3lu§tüärttgen machte fi^ fogar anl^eifd^ig, einen ^nttourf au^auarbeiten, tod^tx biefe ^orberungen be§ ^ä!)eren ^räcifiren foEe. S)ie§ ift foeben gefd^el^en, nnb in ^eterlburg tüie in S3erlin bürftc man gegentoärtig in ber ßoQe fein, biefeS 5lnbtafft)'f(i)e Elaborat anf feinen lyeinge^alt ju prüfen.

Söälirenb @raf 3lnbrafft) feine 5lufmer!famfeit l^au^itfät^lid^ internationalen 3ln= gelegenlieiten ^utoenbete, toar in 6t§leitl^anien h)ie in Ungarn bie innere Sage ni(i)t gana nnbebentlid^ getoorben. S)er S)rncC ber ö!onomif(^en ßage laftete ebcnfo f(^n)er auf ben 5[Jlinifterien, al§ auf bem Sanbe. ^n SiSleit^nien mu^te ber f5inan3= minifter bem üleidi^rat^ ba§ Sugeftäubni^ matten, ba§ bie 3eit be§ „unfterblirfien" S)eficit fic^ toieber eingefteEt l)abe. 5£)a§ rechnungsmäßige 2)eficit bon 25 3JliEionen, tt)el(^e§ ber 3Jlinifter jugeftanb, bergrößerte fid^ unter ber §anb ber prüfenben S5ol!§= bertretung auf 43 50flittionen Bulben, unb al§ noc^ gar ba§ „cntgleifte (5ifcnba^n= :programm" be§ .ganbelSminifterS mit feinen gorberungen an bie ßeiftungSfä'^igfeit be§ Staates herantrat, toud^S biefeS 5!Jli§berl^ältni6 auf 60 unb einige TOttionen. ®lei(^3eitig er|ob bie ©d^u^äottagitation immer fü^ner ii)x ^aupt, unb toie fie borl^er im ßanbc felbft eine ^propaganba mit ungeahnten 2)imenfionen in'S 2tben geiiifen, fo gen)ann fie aurf) im ^Parlamente immer toeitere Greife. 5lui5 bie |)olitifc^=opbofitioneEen Parteien beS Üteid^Srat^S , bie ^polen unb hie ftaatSred^tlic^en Ultramontanen unter |)ol^entDart, fanben ft(^ auf biefem 5lerrain, um gemeinfc^aftlii^ gegen baS ci§leit^nifd§e ßabinet gn gelbe 3U ^ie^en. greilid^ l^atte au biefer SlEian^ ber ßultuSminifter Dr. 6trema^r felbft ha^ 5!Jleifte beiautragen. 8eine Haltung in ber galiaifcfien (Sd^ul= frage ^atte bie $olen ber ^iegierung entfremben muffen, ol)ne i^x hk Stimpat^ien ber berfaffungStreuen gractionen be§ .gaufeS in gleichem Wa^e au fid^ern. S)er fo= genannte Eintrag Söilbauer, toelc^er bie ©taat§com|)etena in (5(|ulfad§en aucft auf hk, U^tx in biefer SSeaie^ung 5lu§na§m§bribilegien genießenben, ^ronlänber ^aliaien unb Sltirol auSbe^nen tooEte, ertoieS fi^ überl^aubt fe^r ber^ängni^tJoU für ein ©oubernement , bem flare, unatoeibeutige ©teEungna^me in aEen f^ragen ein Öräuel au fein fd^eint, bie aud^ nur im entfernteften mit clericalen ßinflüffen im 3nfammen:§ang fteljen. S)a ber (SultuSminifter ben ^ßolen berf^3rod^cn ^atte, ber äJilbauer'frfie Antrag, ber i^r Si^ultoefen feiner nationalen unb ultramontanen f^ärbung ent!leibet ^aben toürbe, foEe i^en nid^t an na^e treten, fo tonnte er ein !aiferlid§eS SHefcri^jt a^ ertoir!en, beffen Sn^alt ben Sßilbauer'fd^en Antrag für (Saliaien unnötl^ig mad£)te, inbem bie ^ribilegien, toeld^e ein faiferli(^e§ 9flefcri|)t gegeben, auf bemfelben Söege toieber aurüdfnal^m. f^ür £t)rol aber toagte «gerr Dr. 8tremat)r ein gleii^eS Sßerfa^ren bem 5!Jlonard^en nid^t in S5orfdf)lag ^u bringen unb fo !am e§, baß er atoar bie ^polen im 9tetd)§rat^e bor ben ^op] ftieß, aber bie eigene Partei, bie S}er= f äff un getreuen, teineStoegS befriebigte. @r mußte bon i^r fogar eine offene 9^icberlage erleiben, toeil er bie ©infül^rung ber 9lletd^§fdC)ulgefejgebung in 2:t|rol nid§t für „opportun" ertlärte.

TOnber fd^arf accentuirt unb bod^ boEer flippen crfd^etnt bie parlamentarifd^c Sage in Ungarn, f^reilic^ berfügt Äoloman 2:i§aci, ber nunmel^r aud^ nominell ßabinetSd^ef getoorben, toie er eS frü'^er fd^on factif(^ getoefen, über bie größte ^Rajorität, toel(f)e je ein erfter üleid^Stag gefe^en. 3lber biefe größte ift nid^t aud^ a^tÖ^eid^ bie gefd^loffenfte unb anberläffigfte 5!Jlaiorität. 2öie aEe 5!Jlinifter, toeldf^e auS ben ^eii)en ber Oppofttion an'S 9tuber gelangen, ^at aud§ 2i§aa ben goubernementalen 5^ot:^= toenbigfeiten manches principieEe Dpfer bringen muffen. Unb toä^renb i:^m bie§ feine ehemaligen @eftnnung§genoffen faft al§ 5lpoftafie berübeln, totffen il^m hk alten S)eatiften leinen S)an! für eine ^olitü, todd^t im (Srunbe barin befte^t, jep burd^ bie Oppofition bon ehemals ha^ ^rogramm ber früheren beaüftifd^en Sabt= nette aur SluSfü^rung au bringen. :^ebenfaE§ ift bon befonberer 2Bi(^tig!eit, baß ^oloman Si§aa je^t an ber Spi^c ber @efd§äfte fte^t, mo fid§ um hk Erneuerung be§ 5lu§gleid^§b ertragt mit ßiSleit^^anien, um bie ^Verlängerung beS 3oE= unb |)an= ©eutfi^c ghtnbf^au. II, 3. 32

492 2)eutfd^e JRunbfd^au.

bcl^BünbniffcS, um bie Orbnung bet SSantfraöc l^anbclt. Stänbe er no(^ an bcr 8pt|c ber ftaat§rcd§tU(^ett O:p^)oj'tttott , fo müBte hit S^lm^t bc§ S)uaU§mu§ für arg gcfö^xbet gelten.

^n l^anbefepoUtifd^er S3e3iel§ung tft bie Haltung Ungarn^ aEein, toeld^e bem in SiSleitl^anien übermut^ernben ©d^u^aottf^ftcm einigermaßen Ue Söage ^ält. 5lHcin bie Mannte ^ac^tragSconbention mit (Snglanb au§ bem 3al§re 1868 toirb ebenjo« loenig aufredet fte'^en bleiben, aU ber engUfd^e §anbel§bertrag felbft bon 1865. ,&ier büiiten aud^, mit S^ftii^ntnng Ungarn^, bebeutenbe 5lenberungen 5pia^ greifen. 3n @nglanb beginnt man bereits bie§ einjnfe^en unb bie feit geraumer 3cit fd§on nid&t me-§r attaufreunblid^e (Stimmung für ba§ Söiener ßabinet üermod^te baburd^ nid^t in i|r ^egent^eil umgehjanbelt äu toerben. 3)a§ enge Suf^mmengel^en £)eftci-reid§= Ungarns in orientalifd^en S)ingen toar ber tlrgrunb aW beS TOBbet)agen§, ba§ man in Sonbon em^fanb unb !aum p berbergen ftrebte. 5Jlit ^iemlic^er Ungenirtl^eit tourbe auSgefprod^en , ba§ für ^nglanb nur nod§ ber S5efi| (gg^ptenS ober toenigftenS beffen birecte unb auSfd^Ueßlid^e SSeeinfluffung in S5etra^t !omme. S)iefe @r!aUung ber britifd^en (Smpfinbungen für ba§ ottomanifd^e ©taatStoefen unb feine ©rl^altung mag fid§ tool 3um Sl^eil aud^ auf bie iüngften ftnanäieEen ^Jlaßnal^men ber Pforte unb bie Einbußen jurüdtfül^ren laffen, meldEie man jenfeitS beS Kanals in fo beträd^tlid^em ^aße baburd^ erlitt. SebenfaES fud^t man fid^ f(^on je^t (gg^pten fo biel als möglid§ au berbinben unb ber .&öflidf)!eitSauStaufd^, 3U toel(^em bie üteife beS ^rinaen bon SöaleS na^ ^nhitn SJeranlaffung gab, auf ttjetd^er er bie Staaten beS ^]§ebibe beilll^rte unb beffen ©o'^ne bie S)ecoration beS „©ternS bon 3nbien" überbrad^te, fagt bem Söiffenben genug.

S)iefe Sage fd^eint aud^ namentlid^ in granfreid^ SBürbigung gefunben ju l^aben. ^erjog S)eca3e§ lieg taum einen 3^^^!^^ barüber auffommen, baß er fid§ im Orient bem S5orgel§en ber ^florbmäd^te anaufd^lielen toünfd^e. @r l§atte ben S5er= fu(^ gemad^t, granfreid^ auf's 9leue in ben S5orbergrunb ber bii)Iomatifd£)en Slction 3U fd^ieben, inbem er t)ertrauli(^ einen gemeinfd^aft(i(|en ^roteft ber (Sabinete gegen bie ginanamaßnal^men ber Pforte in 3lnregung brad^te. ^ttein biefcr S5orfd£)Iag fanb Ujeber offene ^er^en nod§ offene 2:i)üren. Oefterreid^ unb ;3^talien beibe mit nid§t gauä reinem ©etoiffen fonnten auS leidet begreifXid^en @rünben nid^t barauf ein* gelten, ^eutfd^lanb unb Sünglanb befagen materiell !ein auSreid^enbeS 3ntereffe an einer SSebrängung beS SultanS auS biefem @runbe unb fo blieb nid^tS übrig, als ben Eintrag, fo fd^nett, n)ie er ge!ommen Xoat, berfd^toinben au laffen. Söcnn eS übrigens ein Sroft ift, im UnglüdE ©efä^rten ^n l^aben, fo blieb ein foldCjer bem franaöfifd^en 3Jlinifter beS Sleugeren nic^t berfagt. S)enn nn ßonferena^roject, toeld^eS ber britifd^e SSotfd^after in ^onftantino^iel, (5ir ^. @ttiot, feinem bortigen Sottegen anbeutungSmeife nal^elegte, blieb gleid^faES ol§ne baS not^toenbigc @d^o. 2)agegen gingen im Sennern SranCreid^S bie S)inge einen entfd^iebeneren 2öeg. äöir ttJoHen l^ier nid^t beS breiteren bon ben me^r glänaenben als großen hieben fpred^en, toeld^e nod^ bor bem SBieberaufammentritt ber ^erfaiEer ^ationalöerfammlung il^ i e r S , 9t o u e r unb ©ambetta a^m SSeften il^rer ^ßarteigenoffen bom ©tapel liegen. Sl^ierS, beffen 5luSlaffung als fein „politifd^eS Seftament" beaeid^net tourbe, l§at, inbem er fid^ immer entfc^iebener aur 9te|)ubli! be!annte, feinem ©tanbpunct ebenfotoenig neue S^ünger gewonnen, als ettoa ütou^er, ber mit befonberem 5flad£)brudC auf hit ^anbelS= ipolitifd^en Segnungen l^intoieS, meldte baS ^aiferreid^ bem ßanbe burd^ ben t^rei= !§anbel Vermittelte, ober gar als ^ambetta, ber :pl5|lid() getrau, toaS er bor Sal^reS« frift nod^ Oertoeigert l^atte, unb ber o^e groge Uebertoinbung :tjlö|lid^ „sa queue radicale" mit einem ^uä abfd^nitt. S)iefe le|te Söanblung, toeli^e ben einfügen ^no^ bon SSeEebiEe freilid^ regierungsfähiger mad^t, ^at fi^toerlid^ baau beigetragen, bie ßol^dfionSfraft ber entfd^iebenen üie^ublüaner ^n ftärlen. (Sambetta trat bamit auf einen boEfommenen S5ourgeoiSftanbpunct unb fein bamit be!unbeter Umfc^toung ift nid^t minber greE, als berjenige, toeld&en @mile DEibier in ben legten ;^al§ren beS Äaiferreid^eS boEaog, als er fid§ bon ber Oppofition ber „günf" loSfagte, um fortan

^Polittfd^c gfhinbfd^au. 493

für ba§ 3wft^nbefommcn beS liberalen Äaiferrcid^eS 3u toir!en. 3n ben energtfd^ re^JuBlüanifc^en .^reifen ftnbet ®amBctta'§ iöcr^lten gegentoärtig biefelBc aBfättigc Sßeurt^ eilung, tüeld^e feiner 3^^ ©ambetta felbft gegen Ofiiöicr fo entfd^ieben 3u ^lage förberte. S)er ehemalige S)ictator ift überhaupt in feiner %aci\t aiemlic^ toanbelbar, nnb toenn er in ber 5flationalöerfammlung, l^ingeriffen burc^ fein Temperament, auf eigene ga^fi fpric^t unb agirt, fo öermifet man Balb genug bic rul^igere, logifd^e Ueberlegung an feinen 5lu§laffungen , mit meld^er fonft feine boctrinären unb bo(^ toeltflugen ülat^geber, bie Ferren 5lEain=2;argä unb (55allemel=ßacour, bie ®am= betta^fd^en Äunbgcbungen 3U imprdgniren UJiffen. S)ie§ trat öorncl^mlic^ eben je^t T^ertjor, al§ bei ©elegen'^eit ber SBerat^ung be§ neuen Söa^lgefe^eS bie gi-'age ber 2Ba^l!rei8abftimmung ober ber bepartemcntalen Siftenabftimmung ]princi|)ieE jur @nt= f(^eibung gelangen mufete. 2)ie ülepublifaner Ijielten e^ern feft an biefem Ic^teren 5Jlobu§, toelciier i^ren SBa'^lcomiteä t)om ßentiiim (^ari§) au§ geftattete, eine reöo= lutionäre S)ictatur über bie @eifter au§auüben. ^n ber Xtjai, !ein SSä^ler ift auf eigene f^auft im ©taube, fid^ gleidiseitig über 8 bi§ 64 2)eputirte, bie er je na^ ber S5et)ölCerung§bi(^tigfeit feinet 2)e:t3artement§ ju toäljlen ^at, fc^lüffig p mad^en. 2)a muß hk ädion ber 2öal)l!omitö§ auSgleic^enb eintüir!en. S)iefe fe|en nun an bie ©pi^e ber ßiften aller ^u äödlilenben (baT^er ßiftenfcrutinium) ein paar befannte Flamen, toie 5l^ier§, S3ictor§ugo, ©ambetta ic; barauf aber folgen bie ^amen ber ijon ben äöa^Heitetn für bie öerfd^iebcnen Departemente in 5lu§fi(^t genommenen unbefannteren ^arteimitglieber, toeld^e nun t)on ben 3öäl)lern auf 2;reu unb ©lauben mit ber ^arteilifte aufgenommen unb gemä'^lt merben. S)ie conferbatiöen unb localen ©inflüffe finb "bd biefem 35erfaT§ren faft bur(^meg unmöglich gema(i)t S)a§ 5lrronbiffe= mentSma'^lüerfa^ren bagegen fid^ert biefen ^actoren allen U)ünfd)en§toert:§en S5orf(^ub. S)er Äampf ber $art§eien, im 5!Jlinifterium , im Parlamente mogte lange ^mifd^en beiben ^rtncipien ^in unb ^er. mürben bie unnatürlic^ften S5ünbniffe angebahnt. 5ll§ enblidö bie reinen Orleaniften, öerftimmt barüber, ba§ man actiöe £)fftciere unb bamit au(^ htn ©erjog öon Slumale, öon ber Deputirtentoa^l au§gefd)loffen , fic^ gegen ba§ ßiftenfcrutinium er!lärten, bradf) @ambetta mit furchtbarer „fougue" gegen fie lo§ unb ftanb ni(i)t an, i^nen gegenüber fogar ba§ (Smpire aU politifd^ me^r berechtigt gelten ju laffen. ©in folä)e§ 25erfa^ren mu^te bie confertjatioen Elemente bem f(i)mer erfd^ütterten ßabinet Muffet mieber antreiben unb fo marb ba§ Siften= fcinxtinium nad^ ^^artem Kampfe aurücEgetoiefen. S)amit ift ber tünftige äöa^^lfieg ber ülepublüaner unenblid^ erfd^mert. Die conferöatiüen f^ractionen ber 5flationalt)er= fammlung finb natürlid^ nadf) biefer Sntfd^eibung ber 5luflöfung be§ §aufe§ öiel ge= neigter al§ bisher, ba fie i'^re Sii^uiift gefid^erter feigen, unb fo fann man bi§ @nbe biefe§ ^a^re§ bie 5luflöfung ber 5lationalt)erfammlung , bis Februar üieEeid^t fdion bie 9leumal)len für Senat unb jmeite Kammer ertoarten, toenn in biefem Sanbe be8 „Smpretju" nid^t§ Unbor^ergefe^eneS alte 35ered§nungen treust.

^natoifd^en ift au§ bem biSl^er fo fi^toeigfamen ^räfibenten ber 35 er einigten ©taaten, @rant, mie burdf) ein äöunber, plö^lid^ ein ©predfjenber gemorben. 5luf einer 9l^unbreife buri^'S ßanb ^at er, ganj gegen feine ©etoolin^eit, eine ^ebe gel^alten, in ber er für bic f^unbamentalgüter be§ ßanbeS @emiffen§frei:§eit, ^refefrei^eit, unb bie confeffionSlofe 8d§ule eintrat; an Spanien §at er eine SJermarnung erlaffen in 8ad§en 6uba^§ unb enblii^ ^at er ben 5Jiormonen ju berfte'^en gegeben, ba| il^r ©taut im Staate nid^t me^r lange gebulbet merben fönne. ift fein 3ufall, ba^ fold^e entfd^iebenc unb toid)tige 5leu§erungen fid^ gerabe in ber jüngften S^it auf bem gu^e gefolgt finb. 2öie fie ol§ne bringenbe äußere S5eranlaffung gemad^t tourben, fo i)ai man fie auä) je^t fd^on beinahe mieber tjergeffen, nad^bem fie il§ren gtoecf erfüllt :^aben. (Sine lange Seit l^inburt^ l^atte nämlid§ ben 3lnfd^ein, al§ ob hu immer me^r bem S^i-löll entgegenge^enbe republüanifd^e Partei ben Äampf mit ben S)emo!raten nid^t mürbe aufnehmen tonnen. Da getoannen, in ben bemo= !ratifd§en ©onOenten einiger bebeutenber meftlid^er Staaten 3fotoa, ^^nbiana, ©l^io biejenigen f^inanapolitüer bie Oberl^anb, toeld^c, auf bie Seid§tgldubig!eit

494 2)eutjd§c ?Runbf(^au.

ber 5D^affen f))eculu*enb , benfelBen tjorlpicgelten , eine S5etmel^rung be§ ^ct|)tergelbe§ fei gleid^bebeutenb mit einer S5ermel)xung be§ 5^ationaltDO^Iftanbe§. ©old^et t)txhn'b= iid^en S)octxin gegenüBet mußten trenn au(^ f(i)toeren «öet^enS S5iete mit hm 9fte|)uBU!anexn Unänfriebene gu itinen ^uxMttf)xtn. ^aum abtx ^atte ber Umjc^toung bex S)inge in bicfer ^rage eingefe^t, fo fü^tte bie xe^jublüanifc^e $attei bnrcj) $räfi= bent (Srant „neue f^tagen" in^g Selb, toeldje bie 5Dflaffen befd^äftigen nnb il^nen bie 5ftoti§tt)enbig!eit ber SSeiBe^ltung ber regierenben Partei im 5lmte, tlax madien füllten; unb toie fi^eint, nit^t o'^ne Erfolg. Tddi)i nnr ba, too ben „$apiergelb= SSertoäfferern" toit bie beutfd^e ^^reffe ba§ Söort „inflationists" mit S5orlieBe üBerfe|t eine 5^ieberlage p gönnen, fonbern aucj) in einer ^Inja'^l anberer ©taaten, bie fd^on früher eine bemo!ratif(^e 5!Jlel)r^eit ergeben, ^aben bie 9le))ul6li!aner toieber gefiegt, @rfa^rung§gemä§ bebeutet biefer ©ieg, ba^ bie Ütepublüaner au(^ in ber lommenben ^präfibententoa^l i'^ren ßanbibaten burd^fe^en toerben. Sßer biefer ßanbibat fein toixh , ba§ mu§ hit 3it^iin|t lel)ren. @(i)on §eute aber ift nid^t nur ni(^t me^r unmöglid§ , fonbern nid^t einmal me^r untoa^rfd^einlidf) , ba§ @rant felbft nod^ einmal in bie @(i)ran!en trete. ^Mocix ^ai er, mie an biefer ©teEe feiner 3eit gemelbet, erklärt, eine britte äßal^l nur annehmen ju tooÄen, toenn 3 to in gen b e Umftönbe i^m bie§ 3ur ^flid^t madC)en toürben; bodö bürjte e§, nad^bem er fobiel tpid^tige 2)inge in ber iüngften Qtii berülirt, i^m nid^t fdfitoer faEen, fold^e „ätoingenbe Umftönbe" l^erbeiäufüT^ren!

„eitt ^Jlamt, Beffer al§ eine ^augnuttimer/'

©in fonbcrBare§ momentanes Sncinanberrinnen ber SSilber ber beiben föftltd^cn Sllmat)it)a= g^tgaxo^D^ern ^at mi(^, in metner, in ber „9lunbfd^au" II, 2 enthaltenen mufifaltjc^en ©fiääe, „eiierubin" unb „©ufanne" in SSerbinbung mit bem Ütofftni'ic^en Söerfe nennen laffcn. 3^(^ ert»ä^ne l^ier biefe§ „lapsus mentis", obtool man mir tool antrauen toirb, ba^ ic^ toeife, too btcfe ©eftalten '^inge'^ören.

Söien, ^oöember 1875.

m, m, tjon sßcacT.

Siterarifd^c 9fleuigfettcn jc.

495

5ln 5Reutg!etten, neuen 5luflagen unb gottfe|ungen, bte ber ülebactton ber ,,^ewtfc^Ctt tHunDfc^au" bt§ 20. ^JloöentiBet zugegangen finb, unb beten event. S5ejpre(^ung nad^ @elegen!^eit öotBe^alten toexben mu^, finb ju berjeic^nen :

mUvt §arte ®e[e^c mx mn\) mhixt. @tutt= flart, 35er(ag ber 3. ^- SOie^ter'fc^cn Suc^^anblung. 1875.

Sltmottb, S)tc geraubten ^inber. (Sine (grjä^= luncj aug SejaS für bie Sugcnb üon Slrmaub. äJiit 4 SSUbern in lit^ogra^l^ifdjem garbenbrud Don ^:|.^rofeffor ^. ^ürtner. S3reölau, 3)er(ag öon (Sbuarb Strcwenbt. 1875.

^uö 5öatb unb ^^tur. 2:^iergefd;id;ten für erjä^- Icnbe 2Hütter, Äinbergärtnerinnen unb fteine !i!efer. 53re8tau, äJerlag öon (Sbuarb Slreirenbt. 1875.

23äbcfcr* ^aläftina unb @i?rien. ^anbbud^ für ^eifenbe, I;erau§gegeben öon Ä. S3äbefer. 3)Zit 17 Äarten, 41 ^^tänen, 1 ^^anorama toon 3erufatem unb 8 Slnfic^ten. Jileipjig, 35erlag öon Äarl ^öäbeter. 1875.

I23al6i. StbrtQu S3atbt'§ allgemeine (grbbefd^rei^ bung ober §auSbuc^ beö geogra^j'^ifc^en 2Biffen8. ©ne fi)fteniatifd)e ©nc^flo^äbie ber (Srbfunbe für bie Sebürfmfje ber ©ebilbeten jeben »s^^tanbeS. ©ed;fte 5luf(age, bearbeitet öon Dr. (Sart SirenbtS. UMeferung 1. 2. SBien, ^eft unb ^ei^jig, 5t. §art= teben'ö äJerlag. 1876.

tiOtt SScjolb» tönig ©igmunb unb bie 9?eid^8* !riege gegen bie §ufiten ijon Dr. ^riebri^ ton «ejotb. iiu^eite 5lbt^eitung. S)ie3a^re 1423— 1428. äliünc^en, 35erlag üon 2:§eobor Slctermann. 1875.

S^raun. iöilber auS ber beut|d;en Äleinftaaterei. SSon Äart 53raun (SBieSbaben). 2 SSänbe. Breite, genau bur^gcfe^ene unb ftar! toermel^rte Sluflagc. ^annoi)er, Verlag toon (Sari 9flüm:pkr. 1876.

S)cc^. Slleyanber «^o^e. (SinSSeitrag jur Literatur« gefc^idjte be0 ac^tje'^nten Sal^rl^unbertS nebft groben $ope'f^er S)i£itungen öon Dr. Sllbred^t 2)ee^. Sei^jig, 31. aJZen^el'« Verlag. 1876.

^nbeteS. 9^ieue gebergeic^nungen au8 ber 2:^ier= todt i)on SIgtaia öon Ruberes. Söien, ^eft, ^eij^jig, 2t. ^artteben'S Serlag. 1876.

^ngeU 2)eutfd;e ^u^:pen!omöbicn. ^erau^ge* geben ijon (Sart (Snget. IV. ©enoöeöa. §an§ Surft at§ SeufctSbanner. Sttmanba, bie ttjo^t^ t^ätigc gee. Olbenburg, SSertag ber ©c^nlje'fc^en «Bud^^anbtung. 1875.

^tihtU Slaffifd^eS :2icberbu^. ©ried^en unb 9ftömer in beutfc^er 9^ac^btlbung öon (gmanuet ©eibet. «Bertin, 33ertag öon Silb- §er^ (Seffer'fc^e S3ud)^anblung). 1875.

@cfenf(!)aftgiiiifTenf(f)aft, 2)ic ©runbjüge ber @efeafc^aftgmiffenfd)aft ober ^;^^fifcl^e, gefc^te^ttidje unb natürliche 9fletigion. (Sine 2)arfteüung ber toal^ren Urfac^e unb ber Leitung ber brei ®runb* übet ber ©efetlic^aft: ber5trmut^, ber ^^roftitution unb ber (S^etofigteit. äJon einem 2)octor ber 9}?e- bicin. 2. Stuflage. 2tu§ bem (änglifd^en überfei^t nac^ ber breijel^nten Stuflage be8 Originals. Sertin, «Bertag bon (S. ©taube. 1876.

@oetJ|c. 2)er junge ©oet^e. @einc 53riefe unb S)id;tungen bon 1764—1776. 3}iit einer (Sinlei* tung bon 9iJiic^aet 33ernai?§. 3 S^eite. Sei^jig, SBertag toon @. ^irjet. 1875.

©Örreö» Äritifc^e Unterfuc^ungen über bie Sici= nianifc^e ©l^riftenüerfotgung. @in Beitrag ^ur tenntnife ber ä)lärt^reracte toon Dr. phil. granj ®i)rreg gu '5)üffetbürf. ^Nena, SSertag t>on ^ermann 2)ufft. 1875.

©ottfdjaH. (Srää^tenbe 2)i(^tungen bon Jftubotf ©ottfc^att. 58b. I. ^art 3eno. 2}ritte 5tuftage. S3re8tau, SSerlag ton ßbuaro Xremenbt. 1876.

©rimtn. i^-ünfjebn öffa^ö ton ^ermann ®rimm. Diene ^otge S3ertin, gerb. 2)ümmter'8 SSertagÖ* buc^l^anblung. 1875.

©rotc'frfjc Bammlnm. ©rote'fc^e ©ammtung öon Söerten ;^eitgenöffi)c^er ©c^riftfteller. S3b. IIL S)er Siattenfänger oon ^ametn. @ine Stoentiure bon 3uliu8 äßotff. 2«it 3Uuftrationen ton ^. ®rot;3ol^ann, in ipotj gefd^nitten öon §. täfebcrg unb §. Xi)kU. «ertin, @. ©rote'fc^e S5erlag8=' buc()l§anblung. 1875.

©rotl). Ut min 3unggparabie§. 2)ree SSertettn t)on Älauö ®rot^. SSertin, SSertag oon ©eorg ®tilfe. 1876.

®rüttcr. 2)ie ©e'^eimniffc ber frangöfifc^en „(Sau= ferie". 2)eutfd^ « franjöfifc^eS yfiac^f^tagebuc^ über 2ü,üü0 in trauti(^er foioo^t atS n^itjiger 9teben)eife jeben Stugenblid öorfommenbe SluSbrücfe, na^ ben beften (foibo^t ctaffifc^en atS mobernen) franjöfifc^en ©c^riftftettern. ©u^^tement ju atten beutfc^-fran« jöfifc^en Wörterbüchern. 3Son 3. ®rüner, ^tJrofeffor ber franjöfifc^en @^rac!^e am SfleaU unb Ober* g^mnafium beS VI. SSejirfeö. ^'mdtt oerbeffertc unb üermel^rte Siuflage. 11. Lieferung. SBien, Sßertag bon 9tnbotf ?ed}ner. 1875.

@fcfl=i5cl§. 2)ie ©c^meij bon Dr. ®fetl=get§. 2Jlit Silbern unb ^tid^imnQtn bon 2t. SSac^etin, 3. 93atmer, g. Socion, ®. StoB, @. X. (Som^ton, O. grötid^er, (g. tirc^ner, 21. be 2Keuron, @. SRitt* me^er, ®. JRoujf, % SOSeber, 3- Bin^^n^^^'^ann u. 21. Lieferung 1. SJiünc^en unb 93ertin, 3]ertag bon griebr. ^rudmann. 1875.

@fcII=i$clÖ, SSenebig bon Dr. ©feU^^etS. 2«it SSitbcrn unb Bc^d^i^u"Scn bon Xf). (Sboutant, gr. (Sibner, (£. Äirc^ner, ^. ^affmi, gerb. SSagner. ^iünc^en u. SSertin, Sertag bon griebr. ^rud* mann. 1875.

de Grubematis. F. Dair Ongaro e il suo episto- lario scelto ricordi e spogli di Angelo de Gu- bernatis. girenje, 23ertag ber Tipografia editrice deir associazione. 1875.

de Gubernatis. Storia dei Viaggiatori Italiani neue indie orientali compilata da Angelo de Gubernatis con estratti d'alcune relazioni di Viaggio, a stampa ed alcuni documenti inediti. Publicata in occasione dei congresso geografico di parigi. Siborno, S3ertag bon granc. 35igo. 1875.

^nvit 2)ie5lrieg3-e^irurgie ber testen 150 3abrc in ^reu^en. ^ebe, gehalten f^ur geier be§ ©tif* tungStagcS ber mititärärjttid^en 58ilbung§=2tn[talten am 2. 2tuguft 1875 bon Dr. (S. ©urtt, ^^rofeffor ber S^irurgie an ber Äönigt. griebric^^Sßil^etmS; Uniberfität ju 33erlin. SBertin, Sertag bon 2t. ^irfd^toatb. 1875.

fJaöter. ^Reform ber ^itsforfd^ung. Offenes @enbf (^reiben an ^errn ^^Jrofeffor 2)e ißar^ ju etraPurg bon Srnft §altier. 3ena, Serlag bon ^ermann 2)ufft. 1875.

^artmontt* ®ie iSenfmürbigfeiten beS Äan^terS §ori). @in B^it; unb (S'^aratterbitb beö 17. ^a^v^ l^unbertS. Son 2ttfreb ^artmann, Serfaffer bon „3unfer unb Bürger", ißerlin, Sertag bon O. 3an!e. 1876.

496

S)eutf(^e JRunbfti^au.

^aud^ofer. (äifenbal^nbibliotl^e! für Sifenbal^n*, ^oft* unb XeUQxapf}mbtamU, fomte für 2lbf^)iran= ten be§ (gifcnbal^n^ ^oft* unb Selcgra^^cnbienfieS. (Sifenba^ngcograpl^te. ©ine ©arftellung be§ mo» bernen Settoerte^rg mit befonberer 53erüctfi(i^= tigung ber (äifenba^nen bon Dr. SKaj §anö^ofer. Lieferung 2—6. «Stuttgart, SScrlag ijon SutiuS 3Jiaicr. 1875.

^tUmalh. Oäcar ^efd^et. ©eingeben unb ©d^affen j)on griebridj to. ^eütoatb. 3Jiit bem ^^otogra- :|)]^ifcijen Silbniffe ^efc^elö. Sluggburg, SSerlag t»on Sam^art u. (Som:)). I87ö.

^ermatttt. Stttein unb grei. (Sin 9ioman öon 2:i)eobör ^ermann, Serfaffer bon „SBil^elm Sotffc^itb". 2. ^luftage. 2 «änbe. aJiitau, (S. SBe^re'8 Sertag. 1875.

|)C^leltt. Sübifc^e ©efd^i^ten ijon Söernl^arb ^e^lein. ißertin, SSerlag üon Sieb^eit unb 2:^iefen. 1876.

^icrontjmt* 2)ie ^Religion ber (Srlenntni^. ®e= bantenbeiträge für bie retigiöfe ©eftattung ber 3utunft. SSon S. ^ieront^mi, freireligiöfcr ^re» biger in Tiam^ unb jDarmftabt. SieSbaben, 3$er= lag öon (S^r. iHmbart^. 1875.

Dörfer» Slugtüa^l beliebter (Srjäl^Ier beS 2lu8; lanbeS öon OScar §Mer. SSierteS S3änbcben. S)i(feng, (Sine bunfle Sl^at (nac^: „33arnab^ JRubge''). äJfJit einem 2;itelbilbe öon lOubujig iBöffter. §anfte§ S3änbc^en. 2)ictenS, 3n ber ©c^ute beS ec^idfal« (nad^: „iKartin (Ei)unimii"). ÜJiit einem 2;itelbilbe öon !i!ubmig iBöffler. 53re8tau, SSerlag öon ßbuarb XretDenbt. 1875.

^offmann* 2)er äßalbiäufer. (gr;^äl^Iungen au8 bem amerifantf(f}en Satbleben öon ©abriet i^err^. g-ür bie 3ugenb bearbeitet i.>on 3utiu8 §offmann. 2 S3be. in 1 SBbe. mit je fec^ö Äu^fern. 2trf)te 5luf(age. SSreStau, SSertag ijon ©buarb Slrettjenbt. 1875.

^ofmattn. 2)ic^teriüei^e. ©d^auf^iet in einem 2luf5uge öon griebrid) §ofmann. i!eipjig, SSerlag be§ 23ibliogr. 3nftitut8.

^ubct* S)ie etl^ifc^e i^rage toon 3o'^anne6 ^uber. äJiünc^en, SSertag üon X^eobor 2tcf ermann. 1875.

Säger. mrife ber neueften ©efc^ic^te 1815-1871. @in ^ütfSbuc^ für ben l^iftorifc^en Unterricht in ben oberften Slafjen ^öl^erer @d;ulen unb für ben ©etbftunterric^t i?on Dr. £)8tar 3äger, 2)irector beö Ä. griebric^=5Iöit^etmg=®i)mnafiumg unb ber 9leatf^ule I. 0. ^u tötn. aJiains, 35ertag öon (S. ®. Äunje'S 9^ad^folger. 1875.

3:ctifen. Um meinet :Oeben§tage§ 9}?ittag. Xtv^ jinen öon Sit^etm 3enfen. iöerlin, 95ertag ton ®. ©tilfe. 1875.

3ö!al» aJiein, 2)ein, ©ein. Üloman bon 2)^auru§ Sötai. 2)eutf^e, autorifirte Original ^2lu8gabe. 5 «be. «erlin, SSerlag üon D. Saufe. 1875.

Sttttg. - ^anacee unb S^eobicee. 3Uuftrattonen, Saricaturen ber ®egenrt)art unb ©runbtinien einer neuen SBettanfd^auung. 3Son ^2ltejanber 3ung. 2TOe. !i?ei^5ig, Sertag öon g. 5t. 3?rD(!^au8. 1^75.

Säljler, 2)er grofee turfürft. @in gefd^ic^ttic^er 3Serfuc^ jur ©ebädjtni^feier beS Sage« i)on t^e^r« beüin. Son Ä'ät)ler, äJiajor im großen ®enerat= ftabe. 2Jiit einer tarte. SSertin, Serlag üon g. ©c^neiber & (So. ls7ö.

ÖOtt it'cubctt. - ^au« 2)oIIing ober baS erfte Slur^ nier. ©age in jel^n Slbenteuern üon 9lubotf öon Äeubett. §eiIbroun, Sertag i)on (Sebr. Jpenninger. 1876.

^infel. 9}?ofaif jur ^unfigcfd^ic^te öon Dr. ®ott- frieb Äinfet, ^43rofeffor ber Slrt^äotogic unb ^unft» gefd^ic^te am(Sibgcnöffifc^en ^ot^te^nitum inßüric^. 33ertin, Sertag »on 9lobert O^^enl^eiin. 1875.

^ofi^elcff. Unfere Sage. 2tu8 bem ^Rufftfd^en beS 31. tojc^eteff. S3erlin, gerb. 2)ümmter'8 SertagSbuc^^anblung. 1875.

Äutifi unb ^ünftlcr. Äunft unb Äünftter be« 2)Zittelatter§ unb ber ^^eu^eit. S5iogra:t)t}ien unb S^arafteriftifen. Unter äJiittoirfung öon 2lb. ißo^erSborfer, ^. Sergau, 23. Sobe, (Sb. 2)obbert, O. (ätfenmann, 3acob gatfe, §erm. Lettner, äRaj 3orban, ©ottfr. i^intet, Sart Bernde, 3ut.t ÜJeffing, §erm. Surfe, granj Kleber, 91. 9flebten= bac^er, S. 2t. »legnet, 2tb. 9^ofenberg, mi^. ©d^mibt, Sttn). ©c^ul^, 5tnt. ©ipringer, Stob. Sifc^er, % Seffeti?, Ä. SBoermann, 21. iffiottmann u. 21. herausgegeben öon Dr. ^Robert S)o^mc, §ofbibtiot^etar ©r. aj^ajeftät beg taiferS ÜBitt^etm. 2«it üieten ^ttuftrationen in ^otjfc^uitt. Sfg. 1. 2. 2)er fvftematifd^en gotge 5Rr. 5 unb 6 u. 9ir. 24. Seipjig, Sertag öon (S. 21. ©eemann. 1875.

^amptvt. 3m §erbft gefammett. Sunte i^al^rten üon griebric^ Sam:pert. 2 Sbe. ©tuttgart, Sertag i)on aiic^ter u. .^a^pter. 187n.

Sang. 2:ran§atpinif(^c ©tubien toon Sit^etm Sang. 3n 2 Sänben. 2 Sänbe. Sei^jig, Sertag bon §. Wartung u. ©o^n. 1875.

Sangc. 3)ie 2trbeiterfrage. 3t}re Sebeutung für' (Segenn^art unb 3iifiii^ft- ^^^ griebric^ 2ltbert; Sänge. 2)ritte umgearbeitete unb vermehrte 2luf- lage. 2öintert:^ur. Sertag yon Steuter--§au§t}eer

& do. 1875.

öon yoöclcDC. ^roteftantiSmuS unb tatbotici6- mu8 in i^ren Sejiel^ungen jur greil^eit unb 2Bo^t= fal^rt ber Sötfer öon (Smit öon Saöetet^e, correfp. SDJitgtieb beS „Institut de France". 2lutorifirte beuffc^e 2tu§gabe mit Soriüort öon Dr. 3. (S. Sluntfc^li. 5^iörbtingen, Sertag ber (5. §. Serf'- fd^en Suc^'^anbtung. 1875.

ficfirmittcl ^ataloö- 2tttgemeiner Se^rmittet= ^atatog. fünfte, mit 9iürffid;t aaf l^ö^ere Se^r= anftatten bebeutenb ertüeiterte 2tuflage. SreStau, Sertag öon ^riebatfc^'g Suc^:^anbtung. 1876.

fietjbcn. ©d)Iid)te ©ebid^te öon engen Serben. Büricb, SertagS=9DMgaün. 1876.

2iä]t\txa^Un. Sid^tftral^ten moberner g^latur* njifjenfc^aft unb geiftiger örfenntniB, gefammett au0 ben SBerten i>on ©armin, §ärfet, Sirc^otö, SSücbner, Ouinet, (Soet^e, OScar ©c^mibt, ©traug, Surfte, 9liet, ©c^eer, ©d^openf;auer, ^artmann, 2:t)nbaa, Sarneri, Äörner jc. 2)re8ben, Sertag öon m. öon Ba^n. 1876.

fiiötttöftone. Seilte 9?eife öon ®aöib Siöingftone in (Sentratafrifa öon 1865 bis ju feinem Xobe 1 873. SeröoÜftänbigt burc^ einen Seridjt über feine Seiben unb testen 2lugenbtirfe nad> ben (Srjätjtungen! feiner treuen S)tener (S^^uma unb ©ufi öon §orace: äßaüer, g. 5R. (S. ©. 5Rector in Siüi^roeü, ^JJort=j ^ampton. Stec^tmäfeige beutfc^e 3tu8gabe, beforgti öon Dr. 3ofef m. So^eS. 3«it Portrait, 2 harten, i öieten 3ttuftrationen unb gacfimiteS. I. u. ll.^atbbb. i Hamburg, Sertag öon §offmann u. (iampt 1875.1

fiüafc ©efd^ic^te ber 2lr(^iteftur öon Dr. S.| Sübfe, ^rof. ber lunftgefc^ic^te am ^ot^tec^nicum- unb an ber Äunftfc^ule in ©tuttgart. 5. öcrme^rtC; unb öerbefferte 2tuflage. 2 Sbe. (Sb. I mit 464 3ttuftrationen in ipotjfd^nitt , Sb. II mit 318 3Euftrationen in §otäfd()nitt). Sei^jig, Sertag öoit (S. 21. ©eemann. 1875.

8itctart[d§e 9'lcutgfcitcn ic.

497

*ühU tttib ti. ßü^ottJ. 2)en!mäter bcr tunfl jur Ucbcrfid^t il^reS @ntmicf(ung«gangeg öon ben crftcn SScrfuc^cn biö iju ben @tanb:|)untten ber @cgcnn)art. ©ritte öerbcfferte unb mit ca. 30 Stafetn öerme"^rte Stuflage. S3earbcitct öon ^^rof. Dr. SB. £übfe unb i)on ^^Jrof. Dr. S. jj. gütjoro. i.'fg. 1—10. 12. (Stuttgart, Sßertag toon ßbncr u. ©eubert. 1875.

ßwbttjiö. 2)te ^^itofo^^ifc^en unb retigiö[en 2ln= fd^auungen be8 S5cba in i^rer ©nttricftung. ®ra* tuIationSfd^rift jur (SröffnungSfcicr ber Ä. Ä\ Uni= i>er[ität in (Sjernotri^ öon Sllfreb ßnbmig, t. Ä. orb. ^rofcffor an ber Unioerfität ^rag. ^^Jrag, SSertag üon g. ScmpSttj. 1875.

^äri^en« 2)rei beutjc^c ÜJiärc^en. ÜDramatifc^ bearbeitet öon (Srnft O. Hamburg, SScrlag öon $!. ®räfe. 1875.

Wlatttn^cn* ©ociaUSmuS unb Sl^riftentbum öon Dr. §. ÜKartenfen, 53ifc^Df toon ©eclanb. 2lu8 bcm 2)änif(^en überfe^t öon i^. Sörgenfen, cand. theol. Äict, .ftommiffion6=SSerIag öon Ä. öon Sec^mar. 1875.

SWeidjöttcr» Äinberbü^ne. jl^eatralifd^e 2luf-- fü^rungen für 2Jiäbc^en Don St. öon 2Jieic^Sner. S3re8tau, Sßertag öon (Sbuarb S^rctüenbt. 1875.

Messager. Messager de l'Europe. Journal russe. 1875. 2tugufl,@eptember,October,9fioücmber.

SJle^mcr» ©^afef^eare'S ÜJJacbet^ übcrfe^t nnb fritifd? beteud^tet üon ®g. 2)ieBmer. SDiünc^en, Vertag bcr ^iterarifc^-artiftifd^en 5tnftatt. 1875.

«rictjcr'S mcifebtttCicr, ©feti-f^etö. 9^om unb ÜKittet-3tatien toon Dr. %^. ©fett^getö. Breite Sluftage. 2 SSbe. geb. (ÜSb. I: 2«ittet=3tatien unb bie ^fiömifc^e Sam^agna. 3J?it 5 harten, 8 ^:|Jtäncn unb ©runbriffen, 6 Stnfid^ten in ©ta^tftid^ unb 18 Slnfic^ten in C^otjfc^nitt. S8b. II: 9ftom. mit 47 iptänen unb ©runbriffen, 16 Stnfic^ten unb 1 Panorama in ©tal^tfticb unb 39 Stnftd^ten in ^otjfc^nitt.) i?eimtg,33ertagb.^ibt.3nftitut8. 1875.

mttftv'ä mtiUhMtt, ®[elt=get8. Ober- Statien öon Dr. Z^. ©fell-getg. Breite untge= arbeitete unb öcrme^rte ^uftage. SDlit 10 harten, 38 ^;piänen unb ©runbriffen, 20 Stnfic^tcn in '^ta^U ftiÄ, 1 Panorama unb «4 Stnfi^ten in ^otjfc^nitt. 2 33be. ^ei^sig, Sertag b. SBibt. 3nftitut8. 1875.

9Hifc§. ÄteiUe @(^riften öon Dr. 2«ife«. Sei^jig, Sertag i>on SBreitfo^f u. gärtet. 1875.

9)lo\)t* Sflad) ben SSictoriafätlen beS Bambefi ijon (Sbuarb mo))x. 2)?it bieten 3üuftrationen in ^ol^^

" fc^nitt unb (5^romotitl^ogra:()bic unb einer Äartc, bie Sfieif eroute angebenb, nebft einem aftronomifc^en, einem commercietten 2tn^ang i)om SSerfaffer unb einem geognoftifc^en i)on 5lbotf §übner: 2)ie @üb= afrifanifc^cn 2)imamatenfetber. 2 Sbe. $!ei^jig, Vertag öon f^erbinanb §irt u. <So^n. 1875.

fSKortcr. „©ctbftregierung". Sie beutfc^e ®e- meinbeöer»attung auf ©runbtage bcr ^reu^ifd^en Ä'reiSorbnung im SSergteic^ jum cngtifc^en @etf- goöernment, 35on 91. SB. 2). 9Jiorier, S. ». eng- lifc^em ©ef^äftSträger in äJiRnd^en. S)eutf(^ öon Dr SB. SBeta. 9}?it einem Sornjort toon ^rofeffor Dr. ^. Don §ot^enborff. Sei^jig, SBertag bon §. Wartung & @ol^n. 1876.

Mo^ltv. tritifc^e Äunftftubien ton ^einric^ 3«ogter, maltx. äKünfter, Slbot^)^ $RuffeE'S SSer- tag. 1875.

SWüUer. ©nteitung in bie ber teic^enbe 9letigionS= »iffenfd^aft. SSier SSortefungen im 3abre lb7u an ber 9?o^at 3nftitution in ii^onbon gel^atten, nebft jtoei effa^g „Ueber fatfc^e Stnatogien" unb „Ueber ^^ito-

fo))^ie ber 3«t?tboIogic" bon ^. ÜJJaj 2KüIIer. 3toeite unberänberte Stuflage, ©traßburg, S3ertag bon Äarl 3. Xrübner. 1876.

SPlüflcr. 2)ie jungen SBüffetjäger auf ben ^rai= rien beS fernen SBeftenS bon ^Jiorbamerifa. Sin S'^aturgemätbe ju 2u|l unb Seigre für bie reifere 3ugenb gebitbeter ©täube bon Äarl 2JiüItcr, Sßer=» faffer ber „jungen ^etjjäger", ber „(S^peranja", bcr ,,iungcn ?ancdro8", ber „jungen SBoarS", ber S^aratterbilber au8 ber „2änber= unb SBöItertunbe". mit ac^t SBilbern in tit^ograp^ifc^cm garbenbrucf. 3)rittc Stuftage. SBrcglau, SBcrlag bon gbuarb 2rett)cnbt. 1875.

9Jlunhavttn. 2)ie bcutfc^en ÜJZunbarten im ?icbe, ©ammtung beutfc^cr ÜDiatcftgebic^tc. 9iebft einem Sln^ng: $oetifd^e ^^roben au8 bem 2ltt=, iUättet* unbS'Jcubcutfc^en, foibie ben germanifc^cn ©c^wefter- fprac^cn. l'cipäig, SSertag bon^. St. S3rocf§au8. 1875.

ö. eifert. 9^eue ^^obctten bon aj^arie b. Otfer«. SBcrtin, SSertag bon Sit^ctm ^ert? (SBcffcr'fc^e S3urf>^.). 1876.

OSttialb. StuS §eimat^ unb ?^rembe. 2)rei ®r« gäl^tungen bon (g. Oön^atb. SBerf. bon „^crn bon ber Sßett ©etricbe". SBcrtin, SScrtag bon Sßcbctinb & ©(^wieger. 1876.

•Ottmatitt. - 2)eutf(^e8 ^ctbenbud^ bon m. Ott=« mann. §eft 1 . SBrcötau, SSertag bon (S. 9Jiorgen= ftern. 1875.

^aßcnfitcdicr. Stttgemeinc 3ootogic ober ®runb= gefet^c be8 t^icrifc^en S3au8 unb i?eben8 bon ^. Sltcjanbcr ^ageuftec^cr, Med. unb Phil. Dr., orb. ßff. ^l>rofeffor ber ßootogic, bcr ^atäontotogic unb bcr tanbwirt^fd^afttic^en 2:^icrtc^re, 2)ircctor bc8 3ootogifc^^3ootomif(^en 3nftitut8 unb aJZufeum«, be8 ärjufeumö für ^atäontotogie unb bcS 3nftitut8 unb SDiufeumS für tanbtbirt'^fc^aftti^c X'^ierte'^re an ber Unibcrfttät |)eibetberg. I. V^V SKit 33 ^otjfc^nitten. ^Berlin, SJertag bon SBicganbt, §em^et u. i'arc^. 1875.

Vierer. SficueficS Uniberfat-Soubcrfationg-^ejifon. ©ec^ftc, bottftänbig umgearbeitete Stuftage bon^ierer'3 Unibcrfat^^cjifon. IV. SBanb. 1. §ätfte. Ober^ l^aufen unb 2ci^>jig, SSertag bon Stb. \2)^)aarmann. 1S75.

Oflabenliaufcn. Ortriö. SSettgefe^e in bcr @rb- gefc^ic^tc bon (£. Slaben^ufcn. ^b. II. Hamburg, SBcrtag bon Otto 9J?ei§ner. 1875.

Rapisardi. Catullo e Lesbia studi di Mario Kapisardi. girenje, Sßertag bon Successori Le Monnier. 1875.

Sfinu, Sutturgefdji(^tti(bc SSortefungen , gcl^attcn in ben Sintcrfcmcftcrn 1872—1873, 1873—1874 gu Offenbac^ a/üK. bon Heribert 5Rau. Pfarrer ber freiretigiöfen ©emeinbc ju Offenbad^, SBerfaffer beS „(gbangetiumS bcr 9^atur", beS „Äate(^i«mu8 bet SBcrnunftreligion'' u. f. w. SBieSbabcn, SSertag bon S^r. Simbart^. 1875.

Reforme Economique. La K^forme Economique revue bimensuelle des questions sociales , po- liticjues , fiscales , scientifiques industrielles, agricoles et commerciales. Tome premier. 1. Novembre. Ire Livraison. 1875. Ronen. Redaction et administration rue Guillaume le conquerant. No. 5.

Revue. Revue de France. 31. Octobre 1875. No. 46. Paris, SSertag b. Bureaux de la revue de France. 1875.

Sfiitmc. S)er ort^oboje ©taube unb bie ortl^o* boje Äird^e im Jpinbtid auf baS Sbangetium bom $Reid^c. Ober bie 23erfö:^nung beS ßl^riftentlöum«

498

®eutfd§c Sfiunbjc^au.

mit bcr duUut bc8 ©eifteS. (Sine :j30tttifc^=rcligiöfe 2lb;^anblung öon Dr. Äari gtiebric^ 9linne. Scipjig, SScrtag öon §. Wartung u. ®ol^n. 1875.

SHol^lfS* 33eiträge lux ©ntbedung unb @rforf(^ung Slfrifa'ö. S3ericf)te au8 beit 3a$ren 1870—1875 üon @er:^arb a^ol^tfS. Vei^gig, SSertog bcr ©ürr'fc^en SBiic^^atiblg. 1876. $D?it bcm @ta§lfti(^=^ortrait beS ^erfafjerS.

IHoIjlfö. 2)ret 2«onatc in bcr tib^fc^cn SBüfte bon ©erl^arb Slo^IfS. 9}itt ^Beiträgen i)on ^. 2lfc^erfon, S. 3orban unb Ä. Bittet. 1. Jiefg. Saffet, Sertag toon S^eobor gifc^er. 1875.

SRoI)lfö» S5rei äJbuate in bcr tibi^fc^en 3Büfte öon ©erwarb gto^tfS. 5mit SSeiträgen i)on ^^J. 5t|(^er= fon, SB. 3orban unb Ä. Bittet. 2. u. 3. üücfg. (Saffet, SSertag üon 2;§eobor gifc^er. 1875.

9flot|lf§. ~ ©efc^ic^te ber beutfc^en 2)kbicin Don §einrid^ 9io^ttg. Stuttgart, Sertag üon gerbi= nanb (Sn!c. 1875.

Sayce. The principles of comparative philo- logy by A. H. Sayce, Fellow and Tutor of queen's College, Oxford, Member of the royal asiatic society, of the society of biblical archaeology and of the german oriental so- ciety; Author of „An Assyrian Grammar^', An Assyrian Elementary Grammar and ßea- ding Book etc. etc. Second Edition, Revited and Enlarged. l'onbon, Sertag öon Xrübner u. So. 1875. gcBb.

©dicrer. ©efc^ic^tc ber beutfc^en SDic^tung int Elften nnb 3"^ölften 3al^rl^unbert öon Sit§etm (©euerer, ©trapurg, Sertag bon t. 3. 2:rübner.

1875.

S^moUer« ©tra^urg gur Beit bcr Bunftfäm^fe unb t>k 9teform feiner Serfaffung unb Sertoattung int XV. 3a^r^unbert. 9iebe, gehalten jur geier beg ^ti[tungÖ[efte§ ber IXniiJcrfität «Strasburg am 1. ajJai 1875 öon ©uftaü ©c^moaer. 3)Zit einem Stnl^ang, entl^attenb bie Sleformation ber etabt= orbnung toon 1405 unb bie Orbnung bcr §ünf= seiner öon 1433. (Strasburg, Sertag üon Ä. 2t. •^rübner. 1875.

@(i|U^mann« @ugeniu§. (Sine Sßijmerfa^rt »on 3ofei)f) ©c^u'^mann. 9lom, Sertag öon i^öfc^er u. So. 1875.

@i})üs. Som ©d^toarjtoatb in§ HJlorgcntanb. üReifebitber öon (Smit ©c^üj, 2)octor ber aJiebicin unb (S^irurgie, ^Irjt in Sattt), äJiitgtieb ber Ä. Ä. äOot.=botan. ©cfeltfc^aft in 2ßien, ber oberl^effifc^en (Sefellfc^aft für 'iflalux-- unb §citfunbe ju (Sieben, für toaterlänbifc^e 9^aturtunbe in Sßürttembcrg, ber tüürttembergifd^en anf^ropotogifd^en unb öietcr an= berer (Sefeüfd^aften 2c. jc. ^"mtitt i^ermel^rte unb i^erbefferte Sluftage. Stuttgart, Sertag ber §off= mann'fc^en SertagSbuc^'^aitbtung. 1875.

tJOtt ©cßcffcr. - ©tubien unb ©toffen gur Slagcö^ gejc^ic^tc bon Dr. 21.^^. öon ©egeffer. S)er (Suttur= tampf. 3. Stuflagc. SSern, Sertag ijon Ä. 3- SSuß. 1875.

BitQmtt). geurige Äo'^ten. geuittetoniftifd^c 9^abet= ftid;e öon @iegme^, Serf affer öon ,,^büringer Sarben:^umor", „ÜJJijeb ^idteS", „9litterf(^nurren toom 9l^ein". SUuftrirt toon (Suftaö (Sut^tned^t. Sertin, 2)eni(!e'§ Sertag. 1875.

Sieyes. Qu'est ce que le tiers ^tat? par l'abbd Siey^s. @e^)aratabbrud au§ ber öon @ie^e8 fetbft burc^gef eigenen unb t>erme^rten, ton (Sart ^^i^i^brid^

(Sramer berauSgegebenen (Sammtung feiner ©c^riften mit §in^ufügung ber ^fJoten beS 'ähhe aJZoreltet. SJiit feiner ^iftorifc^=biograp^if(^en ©inteitung toon Dr. grans Äo^Jpel, 2)octor ber ©efc^icbtc am tijnigt. fäc^f. '|3o(t)tec^nicum. SDreSben, Serlaq öon 9J. », Bal^n. 1875.

Sontaö» Som ^fiad^ttoäc^ter jum türfifc^en Äatferl Sühnen = (Srtebniffe au§ bem Sagebuc^e eineg Un^ intereffanten i)on (Sart ©ontag, äRitgtiebe beC königlichen S^eater^ in ^annotoer. 2)ritte un= tocränberte ^^tuftagc. S5b. 1. 2)re§bcn=S5ien=@^mcrin« 2)regbcn. Sb. II. §annoüer. ^annotoer, Sertag ber §ctmng'fc^en §ofbuc^'^anbtung. 1876.

<^p'dtf}* ©amentörner ber SSal^r^eit. (Sine 2)ar; legung ber (SJrunbnja^r^eiten bc§ (S^riftentbumg in gtociunbbrci^ig ^|3rebigten öon §. <Bp'dif), erftem ^^farrer an ber ®t. l^ambertitirc^e in Olbenburg. Olbenburg, Sertag ber ©c^ulje'fc^en iBuc^^anblung» 1875.

S^jrcttöcr. 2)ic atte (Scogra^l^ie 5trabienS ate ©runbtage ber Sntmicftungögefc^i^te be« @emiti0=j mu6 öon 21. ©prenger. äJlit einer tit^ograp^irtcnl Äarte. S3ern, SommiffionSoertag bon §uber uJ (Somp. 1875.

B^Jruttcr. Sic SBege be§ (StücteS. 2)rama irr fünf 2tcten bon £. e^^^runer. 9'iörblingen, SertocJ ber S. §. Secf'f(^en Suc^^anbtung. Ib75.

©teitt» 2)ie ©efc^ic^ten be§ §erobot. S)eutfc^ öon Dr. §einri(^ @tcin, 2)irector beS (Sro^^ l^eri^ogti^en ©^mnafiumS in Otbcnburg. 2 Sbc Otbenburg, Sertag »on gerbinanb (gc^mibt. 1875

Stroehlin. L'etat moderne et l'eglise catho- lique en Allemagne par Ernest Stroehlin, Docteur en Theologie, vol. I. L'Allemagnf sous le regime des concordats 1742—1870 Geneve et Bale, Sertag bon §. ®eorg. 1875

S^aöfret)* S^Jeue 9?ätf)fet öon ^^ilipp Sagfre^ Sregtau, Serlag öon Sbuarb Slrcmeubt. 1875.

Surßenietn. ©üj^cn auö bem Sagebuc^e einc^ 3äger8. Son ^toan Surgenjen). 2 X^te. 2tuto-- rifirte 2tu§gabe. 2)litau, Sertag öon S. Sc^re 1875.

Uctterobt ju Sdjarffcnbcrö* B^^ ©efc^id^t ber §eitfunbc, S)arftettungen au6 bem Sereicbe bc Sot!öfran!§eiten unb be§ ©anitätötoefeng im beut fc^en ü}HttelaIter, mit befonberer Serüdfic^tiguui ber !Bagerepibemien unb ber äJätitärfrantcnpfleg in ben Kriegen jeneö B^itraumeS ton Submi; ©rafen Uctterobt ju ©c^arffenberg , Sol^anniter orben§--(S^renritter, SRitgtieb bcr tijnigtic^ prcu feifc^cn 2lfabemic gemcinnü^igcr SSiffenf^aftcn (i (Srfurt). Sertin, (Sart §e^mann'§ Sertag. 187£

Ulrici. ©Ott unb bie ^Jiatur üon Dr. §ermau Utrici. S)ritte, neu bearbeitete 2luf(age. 2eip3i< Sertag toon X. D. Steiget. 1875.

JBicIloff. @c^itter'§ geben, ©cifleSentrcidetun unb aSerfe, auf ber ©runbtage ber Äart §of meijter'fc^en ©c^riftcn neu bearbeitet öon §cinri( Siclioff, ^rofeffor unb 2)irector bcr 9leatfc^u crfter Orbnung unb bcr ^^^robin^iat^^cwcrbcfd^u äu Sricr. 3 X^eite in einem Sanb. ©tuttgar Sertag öon Sart Sonrabi. 1875.

SSoßel. Siffenfc^aft unb Men, Sitber au8 t (äebiete bcr S^iatur unb 2:ed;nit (Sine ®abe i 9^aturfreunbe toon 2luguft Söget. 5«örbtingen, St tag ber d. ^. Sed'fc^cn Suc^l^anbtung. 1875.

23erlag üon (Scbrübet ^actcl in S5ertin. 2)ru{I ber perer'fd^en ^ofbudjbrucferei in 2lltenburg.

gür bie ülebaction beranttoortlid) : Dr. |)CTmantt ^|Jactc( in S3ertin. Unberechtigter 9^act)bru(f au§ bem SfU^att biefer ^eitfd^xift untcrfagt. Ueberfe^ungSred^t t)orbet)atten.

Bd. 5

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY