= r^ vtr-j^-pf^-^ ^■

♦( M '< -4 ♦•*•♦•♦

4-*^f^f -i

»f •( 'f •( f ^ ? ^v*v^

•♦•C »f 'i ••♦ -4 '^r 't <f -^ ♦< -^ .f ^#.4»i'*

.^ ,4, ,;♦ .^ 4 •4*<'^

I '( . '', <V*4 »^ v<*(»

f t M ' < * 4 "* ' ^ "

«•i<

vv

< «

f

t t

%:,

iti

•s-w

>-^

t-^'-^A

ViMM^

^!^

^

-^ /

*

v*--■^*■

*-:^

*«?*.

'. Ȁ-;.

*i*y :

:Mt^-

H^'

n-^r

.ST'

•(*»•>

♦tS-.

£^

;)?■:.•

IT"^^

"i "f' '^^^ /^jw^j

i^'t"

.*H— A

S-."

^^^H ^^^^^H

^^■^^^B^ »• «• "mM

;. . ••

.*••*

•^^y

^eutfc^e ^tun^fc^au

herausgegeben m\ 23runo S)aU

6and CLXVI

(Sanuar Februar ^ärj 1916)

'■'■«OEUtö'

QSerlin .^^'^

93crlaö oon ©ebrübcr '^aetel (Dr. ©eorg ^atttt)

'Umftetbam, 91. ©iqjonf. SWeuIenöoff & So. Qltftctt, gteftScroubafi« & <33arfö. «Sarcelona, eibrerla nadonal i) ejfranjera. "Bafel, "Saöler <33u*öanblung "Slb. ©eering. Ocorg & So. "»ofton, Eaftor & 60. gSubttpeft, ©rlU'e Äofbucbt). 'Jrtcbt. Äiltanö gjacfefotger. '35«en©««'aite«, 3. TJeufct. »5on «Ißoerben & 6ta. ^«fotcft, 6ocec & (S.o. Cfticoflo, "Jl. Ärocft & (So. ©orpat, 3. ®. Ärüger. ®cnf, ©eorg & 60. 3«>^anneä{»urö «5üb."2lfrito), jöcrmionn 9Kt*aeHö. Siaito, g. ©temer =«ac6f. ftonftanttnopel, Otto Äeil. fiopcnftagen, 91. ff. fiocft & eoön. Celunonn & Stagc C 'S. '?{eiöel. jttiftiania, (Sannnennetjerö Q3ogöanbel. etoerpoot, 6l»tttle« 6*00. - Conbon, ®utau & Co. 'S) 9Jutt. Siegte & 60. ^ßtatam« & ^orgate. fiBjern, <I»rea & Co. - £^on, ä. ©eorg. 3Rabrib, Cibrcria nadonal p eftronjeta. SKatlanb, Ü- Jöoeplt. 9Jio«tttu, 3. ©eubner. ©cfeUfcftaft 2». O. '2Bolff. Sllefonber Cang. ©uffboff'fcöe 'Buct)^). - 9leapet, Letten & 9?o*oa. 9leW'?Jort, 5bc 3nternattonal 9Jewö Gompanp. ©• <S. Steuert & Go. (£. Steiger & Go. 03. ^eftermann & Go. Obeffa, Smil "Bembt'd QSucöt». <?5ori«, 5B. fftfc^bacfter. Äaar & Steincrt. &■ te Soubter. T>etcr«but9, ©efeafchoft 9D^. O. '2Bolff. ^. 3«ter. Ä. C 9?ider. - TObitttbelpftia, Sdjacfcr & Äorobi. <J>otto-<aiegte, Ärabe & eta. 9lcPal, Äluge & Ströbm. ffcrb. QBaffennann. ^iQa, £. "Srubnö. 3. ©eubner. 3oncf & T^olleroöh). 9?. ÄJjmmel'ö 93u*ö. 5B. Tteüin & Co. 9lom, eoefcöer & 60., Äofbucftb. 9lotteibom, '3B. 3. »an fiengcl. &. 51. Äramcrö i- Sobn. S^angbai/ 9^ar 9Jö§ler & Go. Stodbotm, G. G. ffriec'fcbe Äofbucbb- ^alpatatfo, G- ff giientcoet. "JBatfcban, <&■ QBenbe & Go. - Qßien, <3ed'f«be Äofbucbb- (a. Äblbcr). «IBUb. "SSraurnüaer & Sobn. ^ilb. ffrid. ©erotb & Gomp. 3Kanä'fcbe t. f. Äof» u. Ünto.- 93ud)b. SKort§ "TJerleö. Seitungöbureau fi. ©olbfdjmiebt. ?}o'oÖ<»o><»'®c'fer* ®'''>«rt. "JClndlcr & Go. 3ätid>, 21bolf gsütberc. G. 9W. Gbeü. iKetcr & Gbrat. «D^afcber & Glc SctjuUbeß & Go. «• Speibel & SßuracJ.

ynbercd)ti0tcr 9lbt)rucf au^ bcm Sn^alt bie[cc 3citfd)rift unterfaßt.

Übcrfc^ung^red)t oorbcboltcn.

30

3n^alt6t>cr,5cid)niö

jum

Äun^cr^fed)rlnl^fcd)v^lÜcn ^anbc (Januar xKär^ 1916).

öcttc

Cmfr Oüntbcr J^crjog 5U i3c^lceu»tg->3oIftcin. celbftoerioaltung a

l:n^ 5\riccif tt»trtfc^atr. ^an^ fromme. 3ur cnglifc^cn Cfntioicflung. ^ne tt>amcn5« ^<--

trocbtunc, qcrmanifcbcr ^ccic 1

Äarl 5oti). 'jürft .^arl 3ofcpb ocn IMqnc. (1734—1814.) ^er

arbiter elegantiarum bc? acfaijcbntcn 3abrbunbcrt6 17

"^n^uft (strinbbcrg. ^cr ^rieMofc. ^raucrfpid in einem "iiUt . . 37 .^anc« vcn 2}tüücr. *5>rci arbeiten (irnft ^bcobor iboffmonn«

au? bcn frncn9\epierunp6iabrcn ^riebricb'SJilbclnis III. 57 ^ermann ^rcibcrr »on (Sgloffftciu. Carl ^ertucbe ^ogebucb

r 0 m ^»i c n c r Ä o n g r e §. IV ( (5cblu^ > . . . ... 86

5. ^rcbn»». '3)ctt>i^. TJuonccbiS^ai 116

©raf Slja ^clftci. 5?icinc Erinnerungen, (^om'e^ungi IV . . 126

^ vcn Sanfon. 5>a?^olf in Waffen ein ftunbjeöf. . . . 140

.^einj ^^Imcluug. ccbarnbcrfte^riefe 152

i^i tcror i) cbc Ticti^cn 155

£tterarifcbe?icuigfciten 159

^ran3 fromme, ^ie ^cbcutung einer rlämifcben Jöocbfdjule 161 3oact)im .^üljtt. ^. 03, Spbraime ^arifer ©ebcimfenbuna rcn

1790 91. 5^05 (fnbe einer pclirif4>cn ßeqcnbc 171

©ottfricb ^ittbcgcn. 5\lopftocf ber Patriot unb ?veoolutionär 192

Carl ~^uf|C. Ärupsfi. Ginc Cfr^äblung aus bcm ^vriege. I . . . . 217

•JCclfgang i3riimmlcr. SJlus (Sclicrr? '53rieftt)ed)fcl 237

©raf ^a^ »on ^^ax^a unb ju £uö!ob. E. A. S. M. A. V. ?Icrb-

ain:ri!ü? impcrialiftifcbc ^cfircbungeu 250

©raf SMü ^clftou 3}Jeine tfrinnerungen. V (Scblup .... 266

©uftap Erncft. -^^crliner ^Ü'^u [if leben 292

S^arcX) tPtatjixc. ^finc neue ^icgrapbic ©cttfrieb Äeller«. . 305

£itcrürifcbc?i Oliven 307

ßitcrarifcfac O^cuiglcitcn 3b'

ni

eeite

"^Ifrcbo >3iirtipiiv C^apan nn^ Olor^amerifa 321

^rnft ü?iül'cbccf. C?. ???. ^)lrnbt in bcn polififrf)cn Strömungen

na6bcn*5rfibcit^{ric(}cn 346

Carl ^^u|Tc. >\rup6fi. (iinc (frjä()lung au^ bcm 5\?ricgc. 11 (6c^lu^) . 363 3)Zatl)icu *3d)tt»ann. IBic bic ^^ranjofcn fic^ 5 um 5?ricgc

fmn ni I c 11 383

Sofcf i^rautcr. T'ic ^olittf öftcrrcicbs! im gricc^ifc^cn 'Jrci-

bcit^fompfc 1822—1829. I 400

^crtbolb t'itjmann. (Soctbc^ „Gup^roftjnc". (fin (frlcbni^ unb

feine C}3eftaltung 414

Jjjcrmanu ^rcil)crr üon ^gtoffftcin. (Erinnerungen an bcn bul^

garifcbcn Äof 439

C^ottfricb ^ittbogcn. Q3om ^rcu^cntum 466

titcrarifcbc 9t Otiten 472

£iterarifcbc9icuigfcitcn 479

IV

(5ell>ftt)ertt)alfung nni> ^rtegöU)irtf(^aft

93on

®er ^cltfrieg, tüelc^cr bie 93ölfer ju einer 'iJlnfpannung aller i^rer tröffe in einer <2ßeife geän?ungen ^at, wk bieö noc^ nie ber ^a\i mar, \)at aud) 'Jorberungen an unö gefteUt unb ©efn^töpunfte in ben Q3orbergrunb treten laffen, meiere un^ üorbem minber n)ic^tig fc^ienen, auc^ biö^ier nic^t ber öffentlid)en ^e^anblung unterlagen. €g n>irb ja Xüo^i oon feiner 6cite befitritten, ba^ unferc n)irtf(^aftlicf)e 9?üftung nid)t annä^ernb ber militärifc^en 93orbereitung unb unferer ^obilifierung entfproc^en i)at 3c^ tt)iü an biefer (Buüi nic^t nä^er barauf eingeben, njorauf biefer "SOZangel ^urüdäufü^ren ift. 9'Zact) bem Kriege n>irb jtc^ hierfür noc^ genügenb ©elcgen^eit ftnben, foroot)l im *3Bege ber Erörterung in ber treffe wie aucj im Parlament. ^Zur auf ba^ eine möchte id) ^inrceifen, xt>k befonberö auffatlenb ift, ba| in unferem ttjo^lgeorbneten beutfd)en 9^eic^, tt)o faft jeber 3tt?eig unferer Q3oI!ött)irtfct)aft eine befonbere reffortmä^ige Q3ertretung i)at, unb wo meift nic^t nur eine 93ef)5rbe, fonbern oielfad) eine ganje 9Rei()e üon 93ef)örben fic^ mit berfelben *21ngelegeni)eit ju befaffen i)at, für bie eigentliche n^irtfc^aftlic^e 93orbereitung 5um Kriege bie beftimmte oerantnjortlic^e Stelle ni(f)t t)orl)anben war.

Hnfer tt)irtfcl)aftlid)eö unb politifc^eö Ceben finbet, au^er in Parlament unb treffe, in ben ftaattid)en Organen, in ber ^rooinsialoerwaltung unb femer in ber 6elbftt)ertt)altung ber 6täbte unb ber Greife feinen "i^uöbrud. <5)er 93egriff ber Selbftüerwaltung ift unö in erfter £inie oon (fnglanb über-- fommen. ©er 13. ©ejember 1872 be5eict)net bann bie ©eburt unferer je^igen ^reu^ifc^en ^reiöorbnung. ®ie ^reu^ifc^e Stäbteorbnung gel)t auf ben 19. 9^oüember 1808 jurüd; ferner fanben 1831, 1853 unb 1867 QReoiftonen be^ie^ungöweife 9^euorbnungen \tatt.

^enn wir nun bie Entwicflung unfereö <2Birtfd)aftölebenö an Äanb biefer Äörperfc^aften betrad)ten, fo ift bie größte Umwälzung ber früheren ^cr-- ^ältniffe wo^l burd) bie ^bwanberung ber 93eoölferung oom flad)en £anbe unb ein Sufammenftrömen in bie (BtäbU Ijeroorgebrac^t werben. ®ie 6tcin-- Äarbenbergfc^e ©efe^gebung unb bie weitere (fntwicflung f)atten ja natur-

5>eutf*c 9Rttnl)r*au. XLII, 4. S

©ruft ©iintbcr ioer^oö Sc()tc^h)iö-.öo(ftcitt

gemä§ bierju geführt; (^^Mneinben, meiere auf^erf)alb it)rer näc^ffcn Umgebung faft unbefannt traten, nmc^fen in pl)antainfc^er <2ßeifc an. 6ie erlangten ben (l(;arafter alö ^täbte ; f leine l'anbftäbtc^en entmicfelten fid) p ungeahnter ©röfte, nnb bic 6tabtr>ertretungcn felbft fal)en fid) '^lufgaben gegenüber, beren ?Diöglid)foit iebcr oor tur.^cm noc^ bcsweifclt ^ätte. 9^afürtic^ warb biefe (fntnncflung burd) bcn inbuftriellen ^2luffd)mung begünffigt.

^ie uerbiclten fid) nun Qtaat unb ©emeinben gegenüber biefen "^luf-- gabcn? '^luf bem Ocbict bcr '^Irmcnpflege, ber £d)uten, ber 5?anaUfation, be^ l^erfebr^roefcn^ ufir. mürbe gett)i§ üiet geleiftet; ein ©ebiet, unb eineö ber rt>id)tigften , blieb aber lange Seit t)inburd) faft nnb<iad)Ut: tvax bieg bie 'iNorpflid^tung ber Kommunen j^ur "Anlage t>on ^leinmo^nungen , mit anberen Porten : bic Unterbringung ber ^ufammenftrömenben 9)Zaffen. 'Jran!» fürt a. ??c. unter feinem »erbienffo ollen Oberbürgermcifter, fpäteren ^D^iniftcr oon 9}?iquel mar eine ber erften ©tabtoerfretungen, bie mit Energie an bicfeö 'Problem l)erantrat unb bem 9vec^t ber 6täbte auf 9^u^ung ber Straffe biefe^ Suftromö unb it^rer 'Jä^igfeit aU ßteuerobjeft bie ^flic^t gegenüber-- ftellte, für gefunbc ^o^nungen ju forgen, meiere auc^ ju einem erfd)tt)ing' lid)cn "greife ben betreffenben "^emo^nern ^Ingemeffeneö bieten !onnten.

3m -Einfang i)atU man biefeg ©ebiet auöfc^lie^lic^ bem Spefulanfcntum überlaffen. '5)ie QBeft^er t»on ©runbftürfen errichteten auf benfelben 9)^ietö-- tafcmen, meiff nur geleitet üon bem ®eftct)tgpun!t ber möglic^ft bol)en 93er' roertung unb -^luönu^ung i^rer ©runbftüde. 0er ©runbftücf^marft erhielte fabclbafte ©eunnne; bie näd)fte Umgebung biefer Gtäbte marf t>en 93eft^ern ober ©runbftüd^fpefulanten mü^elo^ ^Dcillionen in ben 6c^o^, unb babei fpotteten bie fanitären unb fittlic^en 93erl)ältniffe üielfad) jeber 93efc^reibung. ^lUmäblic^ rafften fid) <Ztaat unb ©emeinbe }^u gefe^lid)en unb Q3ertt)altungg-- mafjrcgeln auf, inbem ein gomiffer l'uftraum üorgefc^rieben mürbe im 93er' bältni^ ^ur l^en)ol)ner5al)l, i)a^ 6d)lafffeUenmefen befc^ränft merben foUte unb baupoli,^cilid)c 93orfd)riften nad) ^^öglic^feit j^ur 9lbl)ilfe herangezogen nnirbcn. 'I^od) aud) je^t nod) bleibt auf biefem ©ebiete fe^r oiel ju tun übrig. T^or bem 5triege, in ber Seit beö inbuftriellen 9luffd)tt)ung^, märe üietlcidu möglid) gemefen, auf ben inbuftriellen Unterncbmer einen 5^eil biefer l'aften ab^umälj^en, inbcm ftaatlid)erfeitg oon bemfelbcn geforbert morben märe, bafj bei ber 6c^affung eine^ neuen inbuftriellen 9?etriebeö ber diad)' mci* ber gcnügenben 5\'leinmobnungen, meiere aud) bcn fanitären \Jlnforbcrungen cntfpräd)cn, erbrad)t mirb. ?tad) bem 5tricgc unb nad) <5)urc^füt)rung unferer fcyalcn O^efetjgcbung mirb eine bcrartige '^Jlnforbcrung fid) faum ücrmirflic^en laffcn. T>cnn cg ift flar, baf3 neben ben fonftigcn Q3orteilcn bicfc ®efe^- gebung jctjt fd)ou für unfcre 3nbuftrie ben Sl^onfurren^tampf gegenüber anberen L'änbcrn fd)micrigcv geftaltet, u>o bie "probuttioneifoften, namentlich im .sSinblicf auf bag ?Oicnfd)cnmaterial, geringer fmb al^ bei unö. Unb eg ift ein ^rugfd)luf?, mcnn man annimmt, t>a^ biefe 93elaftung fiel) o^ne

6clbftt)crtoaÜung unb ^ricg^toittfc^aft

n)eitcreö ^inauffc^rauben (ä§t. Sie trifft in i^rer legten ^onfcquen;^ ben evmerbenben 'iHrbeitcr fclbft. Sic^t fic^ ber inbuftrieUe Unternebmer 2öt)nen ober '^robuftionöfoften öCßenübcr, n)eld)e i^m einen ©eroinn nid)t mebr alö mööUd) erfdbeinen laffen, fo n)irb er mebr unb mebr ben 93erfucb macben, bie menfd)li(^e .^raft burcb 'TD^afcbinen ju erfe^en, um boburcb feinen 93etrieb mit weniger tf^enfcben fortzuführen; unb fo bleiben ben 93etrieben nur bie Gpe^ialiften ber "^Irbeiter, bie i)C(i) »erlo^nt ttjerben, unb bie billigere ^rbeitg-- traft ber ungelernten '^Irbeiter erbalten, ma^renb ber mittlere 6tamm beö burcbfcbnittlid) gut bejablten ^rbeiterö mel)r unb mel)r oerfcbminbet. ^a§ füi)xt in le^ter ^onfequenj jur ^bmanberung biefeö *i2lrbciterelementö , t>a^ gerabe für ben Staat unb bie ©emeinbe oon allergrößter 'Jöicbtigfeit ift.

*2ßerfen n?ir nun einen 93lirf auf bie fonftige Sntmirflung ber Commune in n?irtfcbaftlicber 93e5ie^ung. Q3iele unferer (Btät)U »erfügen feit alterö^cr über einen großen ©runbbefi^. 0erfelbe ift auö ben oerfd)iebenften Urfadjen entftanben. 'Sei einem großen ^eil ber öftlicben Stäbte htitit)t berfelbe in auögcbe^nten Kälbern, bei anberen njieberum in lanbmirtfcbaftli^ genügten "tyläcben. "iHuß er orb entließ menige biefer (5tät>te betreiben bie Canbrnirtfcbaft in eigener 9^egie. 9'^ur bie Äauptftabt 93erlin unb einige anbere @roß-- ftähti mad)en ^ieroon eine '^luöna^me, ^auptfäc^li^ geleitet burcb bie 9^ot= tt)enbigfeit oon Äanalifationöanlagen, Sntmäfferung ober ber '^^Ibfu^r ibrer *5äfalien.

®ag ^rieg^ja^r 1914/15 i)at unö gegeigt, tt)eld)e Sd)n)ierig!eiten fid) ber f«^nellen Sufü^rung ber lanbtt)irtfct)aftlicben ^robufte nad) ben ©roßftäbten entgegengeftellt baben. *2Bel^en Q3erlauf ^ätte nun bie ^ntmicflung ge-- nommen, roenn jene Stäbte il)ren 93efi^ felbft bemirtfcbaftet Ratten? Unb tt)ie tt)äre bie "^reiöbilbung beeinflußt morben, wenn nicbt nur bie Stäbte, fonbem ber größte ©runbbefi^er, ber Staat unb t>ai ^ronfibeifommiß, bie in feiner Äanb bcfinblicben ©üter unb Domänen felbft genügt f)abm mürben, anstatt biefelben burd) bie 93an( ju oerpacbten? ©ie 9]^öglicbfeit mar bann gegeben, t)a% fomo^l ber <c)taat, ba^ ^ronfibeifommiß unb bie Stäbte in einer Seit ber allgemeinen 'iJlnfpannung unb Neuerung auf einen ^eil il)rer 9?enten »cr^ii^teten, um ber 93et)öl!erung billigere 9^al)rungömittel ju.^ufü^ren unb bie 93erf orgung ber großen Stäbte, namentlid) ber eigenen (otatt, fd)neller in bie ^ege h^ leiten, alö bieö je^t auf bem umftänblicben 'Jöege gefd)eben ift, ben tt)ir burcb bie 9Reicbögetreibegefellfcbaft unb bie fonffigen aci hoc gef^affenen Stellen befcbreiten mußten.

3n "tyriebcn^äeiten mürbe einem berartigen !ünftlid)en ^reiöbruct gegen-- übcr bie *!2lnfd)auung be^ unlauteren '^öettbemerbö nicbt au05ufd)tießen fein, benn eine 9^ei^e Sfiftenjen fönnten burc^ benfelben oernicbtet merben. €ö ift aber bie "^rage mo^l in beja^enbem Sinne ju beantworten, ob mäbrenb beö ^riegeö, abgefe^en oon ben fonftigen Q3orteilen, bog xJ^ationalo er mögen bei folcber Sntmicflung nicbt in ^oberem ^^aße erhalten geblieben märe.

(?rnft ©ünt()cr ^tv^oQ 6c^lcöh)ig=^oIftein

aH bic^ je^t in ben beibcn 5?ricgöia^ren ber ^aU gemefen ift; beim erftcn^ n)urbe, mie bieö n>ot)l aUgemcin jugeftanbcn tvirb, bie ^arc auf bem ^ege ber 9\eic^^gctrcibcöcfeUf(^aft naturgemäß bebeutenb verfeuert, unb baö Äin-- unb y-)crfd)ieben bcrfelben oon Oft nad) ^eft unb innert)alb ber einjclncn ^rcüinjen i)ätu nic^t in bem Umfang ju erfolgen brauchen, tt)ie bieö je^t gefd)cben ift. (5ö ift natürlich nur burc^ eine genaue ftatiftifc^e ^erec^nung feftjuftcUcn, ob ein (gingreifen ber 9^eic^örcgierung trotjbem notmenbtg ge- roefen lüäre, inbem t)a^ Quantum ber Ernten beftimmt tt)ürbe, melc^eg au^ bem •5)omänen-- unb bem 5lronfibeifommi§beft$, fott>ie bem ber 6täbte jä^rlic^ ge- wonnen mirb. ^iefe (vrred)nung müßte erbrad)t tt>erben auö ben öorertt)ä^ntcn 93efi^ungen ^reußenö unb ber 93unbeöftaaten ; be^gleic^cn müßte ber 93cr= braud) ber größeren Qt'd^U ermittelt werben, (fö \Ui)t ferner jur (frwägung, ob t)ierburc^ bie ^efd)(agnat)me unb bie ^eftfe^ung ber Äöc^ftpreife i)ättt oermieben werben fönnen.

'^luf bem ©ebiet ber 9\egalien beö Slo^Ienbcrgbaueö wirb angenommen, baß ber ^Ztaat prei^regulierenb Wirten foU, unb beim ^Kalibergbau greift ber- felbe ebenfo atö größter 93eft^er unb $^lnternef)mer in ben ^ett^anbel ein. demgegenüber bleibt bie '^latfac^e überrafd)enb, baß auf bem wicfytigften @e= biet, ber T^erforgung beö Q3olfeö mit Cebenömitteln, eine ^irtfc^aftörid)tung »erfolgt wirb, weld)e ben (otaat jebe^ (finfluffe^ fowobl auf biefen Äanbel wie and) auf bie Srnäbrung beö T^olEeö beraubt unb feine 9©irtfc^aftgart nur nad) ß^falifc^en @efid)t^punften leitet.

(fö foU bicr nid)t etwa einer 93ernic^tung beö außerorbentlic^ tüd)tigen 0omänenpäc^tertumö t>a^ Qöort gerebet werben, eine^ 6tanbeö, ber wie jeber anberc feine üoUe 93ered)tigung i)at unb ber j^weifelloö befonberö tüchtige beutfd)e Staatsbürger l)ert»orbringt. '3)aö '?vid)tige liegt, wie fo oft, wa^r-- fc^cinlid) in ber ??^itte, inbem wünfd)eniSwert erfc^eint, baß fold)e 'Domänen ober ftäbtifd)e OMiter, weld)c ben ©roßftäbten am näd)ften gelegen fmb, oom ^Staat ober ben 3täbten felbft verwaltet werben, wäbrenb in ben bünn-- bcoölferton ©egcnben t)ai l^cbürfniS in biefcr 73e,'iiel)ung geringer ift. 3d) glaube aber, baß aud) üom agrarifc^en (Btanbpunft au'g in 'Jriebenö^eiten ein 'preißbrud, wcld)er burd) ben (Btaat unb bie 5Kommunen in Seifen ber '5:euc-- rung ausgeübt werben foUte, faum unter bem ©efid)töpunft beö unlauteren QBettbcwcrbS betrad)tet würbe. 'Denn ber l^anbwirtfc^aft liegt meift nic^tö ober oerbältniömäßig wenig an l)o^en greifen, bie l'anbwirtfd)aft wünfd)t in crftcr l'inie f onffante 'greife ; unb ebenfo würben <Btaat unb 5tommunc fc^on in Seiten eineS rapiben '^allenö auf eine Stabilifierung biefer greife einwirfen fönncn.

Die inbuftrieücn 73etriebe werben nad) ben (frfat)rungen biefeö Äriegeg wabrfd)einlid) .j^u einer ^Irt 3uliuöturm ber 9\ol)ftoffe unb ber für ben 5?riegö' fall notwcnbigen T^robutte fommen, alfo üorauöfid)tlid) baljin, ta^ ber 9^ac^' weiö eines bcftimmten l'agerS oon ben Snbuftriellen »erlangt wirb, üielleic^t

Seibft^ecipaltund unb ^vieg^tDivtfd^aft

unter einer mäßigen Sin^garantic be^ Staate^. ^Oßürben nic^t bic ftäbttfc^en unb ftaatH(i)en Domänen fid) in erfter £inie baju eignen, aud) lanbn)irt[d)aft- lic^ größere £äger ju galten, bie nur im ^alia ber Neuerung ober im 5^riegö= faU jtd) öffneten? Ünfere 6taatöeifenba^nen oerfa|)ren ja auc^ bementfprec^enb mit i()rcn 5?o^(enreferoen. ^od) bieg finb Sufunftöproblemc, unb von wollen unö je^t in erfter Önie mit ben tt)irtfc^aftlicl)en @cricl)tgpun!ten ber 6elbft-- üerwaltung befaffen.

3tt)eifello^ ift beutigen ^agö aud) für bie 6täbte nid)t immer leicht, baö ftäbtifcf)e Q3ubget balancieren ju madjcn, unb würbe ber ^Beg, ber ^ier ffi55iert worben ift, gerabe in S^riegögeiten ju einer erl)eblicben 93elaftung ber (BtäiiU führen muffen. '^Iber aud) bie <2öirtfc^aftöpolitif, welche wir in ben beiben legten i^riegöja^ren »erfolgt t)aben, i)at au^erorbentlicbe '^Hnforberungen an bie 6täbte geftellt 3d) erinnere nur an bie jwangöweifen i^artoffelan= fäufc, fowie an bie 6d)tt)einebefc^affung unb --abfc^lac^tung. ®iefe 9}^a§-- regeln wirkten oiel einfcbneibenber, unb ein oiel grö§ereö Quantum bcö 9Za-- tionalwo^lftanbeö ift ^ierburc^ oerborben unb oerloren gegangen. 0ieö wäre nic^t gefd)e^en, wenn fd)on im <5fieben erprobte (Einrichtungen Ratten al^ ©runblage für ben ^rieg^fall bienen !önnen.

©ne 6elbftbewirtfcbaftung wirb in oielen "fällen für ben Staat unb für bic Commune teurer fein, alö eine 93erpac^tung. 3m ^rinjip ift bie« an fiel) nicbt notwenbig, bocb de facto würbe bie Selbftbewirtfcbaftung bie Soften meift cr^ö^en, ba bie gegen ben 93eft$er geftellten "ilnfprüc^e gewö^nlic^ ^ö^er finb, al« bie, welct)e bem '^äc^ter gegenüber geltenb gemad)t werben, "^iuf ber anberen Seite aber wirb bei einer 6elbftbewirtfc^aftung oft ber ©runb unb 03 oben ju einer größeren 93lütc unb intenfioeren ^uönu^ung gelangen, weil größere 3ni?eftierungöfapitalien sur Q3erfügung fte|)en unb "iZlnwenbung finben.

ift fo oft ba« Schlagwort be« Catifunbienbefi^e« geprägt worben, wellte« bei un« eine gans falfcbe ^nwenbung finbet. ®er 93egriff ber ßati- funbien ift bem früheren römifc^cn (otaat entnommen, wo fe^r oft ber einjelne 93cfi$er überhaupt nic^t auf feinem ©runb unb 93oben wohnte, benfelben ©eneralpäcbtern überlief, welche biefen wieberum in "^Ifterpac^t weitergaben unb t)icrburc^ ber ^rpreffung ^ür unb 5or öffneten, ©erartige Q3er^ält- niffe fommen ja jum ©lud bei un« faft gar nid)t üor. "^ber im Q3ergleicl) äu bem ^riüatbeft^er, ber bocl) meift einen ^eil felbft bewirtfcl)aftet ober feinen ^efi^ üielfai^ bireft in lleinen ^arjellen »ergibt, erfc^eint ber Staat unb bie (otat>t in ^oberem ^a^i at« ßatifunbienbefi^er bem ^rioatmann gegenüber, benn Staat unb Stai>t t)erpacf)ten faft immer, fic fte^en atfo in einem »iel geringeren ^ontaft mit i^rer länblicben 93eoölferung.

©ic ^riegöja^re i^ahzn bei bem fcbönen, allgemeinen patriotifcben 'i^Iuf-- fc^wung be« 93ol!e« bocb wieberum manche ^egriff«t>erfd)iebung geseitigf. ©ie £anbwirffd)aft ^at ftcb o^ne weitere« at« notwenbige SOZa^regel ge--

ernft ©üittt)cr -Öct50ö ©ctjUötoiö'i^olftcin

fallen laffen, ba^ i^re (Jmfe unb bamit i^re fo nottpenbigen <3^utfert)orräte befrf)lacjnat)ntt tr>erben i^ucjunftcn bcr Ö^rnä^rung ber ffäbtifc^en 93et>ölfcrunfl. Unb ber 6täbter {)cit im aUgemcinen biefe 9?Za^reöcl aH natürlich) angcfe^cn, weil er baö x'vec^t auf ^Tuät^rung üom (BtaaU forbert, ein 9ved)t, iDctd^c« ber ftäbtifc^en 9?eoöltentng sroeifcltoö ?iuftc()f. 9^ur fragt fid), ob biefe ^f(id)t uid)t in erfter i^inie t>on ber 5?ommunc unb com Staat verlangt werben fann unb nic^t, tüie bie^ gefc^el)en ift, auf Soften beö länblid)cn ^rioatbefi^e^. QBic n^ürbe bem 6täbter baö 93erlangen erfc^einen, menn bie länblid)c 'l^eDölterung in 5triegö5eiten baö *t2lnfinnen an bie Stäbtc fteltte, ba\i bie Äerrcn ^tabtoerorbneten, Staatsbeamten, ©et)eimräte uftt>. unb bic= jenigen 'Beamten unb Snbuftrieüen, meiere üom 9}Zilitärbienft alö unabBmm-- lid) retlamiert fmb unh infolgebeffen it>rer Äeereöpflic^t nic^t genügen !önncn, einige ^age ber 9Bocf)e für bie länblic^e QScüölferung ben "^der befteUcn müßten, um bie nottrenbigen '5elbfrüd)te für bie (i*mäl)rung t)erbei5ufd)affcn ? Cfin berartigeö Petitum tt)ürbe alö Äirngefpinft einer franten ^^antafte angefel)en luerben. Unb bennoc^ i)ätte: biefe ^^nforberung vielleicht me^r ^c- red)ttgung, auf ©runb beffen, \>a^ burd) unfere €nttt)idlung bie länblic^en (vlemente burcb 3a^rjet)ntc in bie 6täbte gefloffen finb, aU ba^ 93ege^ren, im Ä'ricgSfall bie länblid)en ^robuttc beö ^rioatbefi^erö ot^ne tt>eitereö ju- gunften ber .^'ommune ju bcfd)lagna^men, ol)ne 9lüä^id)t barauf, ob ber Canb-- luirt in Suhmft fein T^iel; ernäl^ren fann ober nid)t.

0ie anormalen Q3er^ältniffe biefer »^ricgöial)re ^aben ja auc^ berartigc SmangSmafnegeln gerechtfertigt erfd)einen laffen. '^ber mir möchten für bie 3ufunft bod) bem 9\ed)t ber 93et>ölferung auf eine billigere Srnä^rung bie 'i^erpflid)tung beö »ctaateö unb ber 5iommune entgegenftellen, für biefe in erfter l'inie ^n forgen. 3tt)eifelloS ift für bie 6tabtV)ertrefungen nic^t an-- gcnef)m, menn bie 5llage über l;ol)e ^leifd)' ober l^rotpreife fid) birett gegen fie alö (^'rjeuger rictytet. 0ic Qtat)t ift aber in mancher ^ejieljung leichter befäl)igt, bei einer fparfameren '^eauffid)tigung il^rer "^Ibfälle gro^e Sc^mcine-- mäftereien ein,\urid)ten , atö bieö bem Privatmann gelingen bürfte. €ö ift ja folvoljl in ber treffe, tvie aud) innerljalb vieler n)irt[d)aftlid)er 93cr-- bänbe ber Streit barüber entftanben, ob bie l'anbmirtfc^aft tro^ biefer 93er-- bältniffe in ben 51'riegßja^ren er^eb(id)e Cl'^civinne burd) bie ^reiöfteigerungen ber iicbenSniittel er,^ielt t)at. Unb biefer Streit i)at an mand)en Stellen tro^ beö ^^urgfricben^ menig erfrcutid)e Aormen angenommen. <9ie Steuerver- anlagungen ber nächften 3al)re iverbcn bierübcr 5vlarl)eit fdjaffen. (fö ift ja möglid), baf? gennffc '^^etriebe, n^eldie vor allen fingen auf ben (5iinnal)men an^ OVnreibe unb 5lartoffe(n baftercn, l^orteile er.yelt l^aben, namentlid) bie fogenannten „vict)lol"en" '!IBirtfd)aften. '2luö meinen eigenen "^^efiljungen fann id) tonftatiercn, bafj bicjenigen 7Öirtfd)aftcn, n)cld)c im u>efentlid}cn auf 93}eibe-- betrieb baficrcn unb im hinter einen fel^v großen 3ufd)uf) an Kraftfutter bcanfprud)en, mit einer fel>r bebeutenben llnterbilanj abgefd)nitten ^aben, bie

f

6c(bftt)crh)o(tun9 unb Äriegötoittfc^aft

cjemif^ten "Betnebc mit einem üer^ältniömä§iö fd)tt)äc^ereu 93ie^ffanb unb ber normalen 3a{)( oon '^rfer unb ^iefe besüglici^ ber 9\ente ha^ ä^nlic^e 95itb jeitigten, tt)ie t)or bem Kriege. <S)abei ift natürlid) bie €nttt>ertung nic^t jum '^uöbrurf gekommen, n?elct)e burd) ben geringeren ©üngungöjuffanb unb bie 9}Zinberernä^rung bei^ 93ie^ftapelg ^eroorgebrac^t mxh. ®iefe (ä§t fic^ nur na(^ bem Kriege annä^ernb f^ä^en.

ilnfcre *^ Obenreformer fe^en la ba^ Äeil beö (BtaaU^ üielfac^ in erffer ßinic in einer '•^lufteitung beö größeren tänblic^en ^riüatbeft^eö in 93auem= lanb. 3tt)eifelloö bilbet ber 93auer ta^ 9?ücfgrat beö <BtaaU^, unb ein blü^enber Q3auernftanb mu§ nac^ tt)ie oor eine ber erften 6orgen ber 9^egierung unb berienigen fein, bie am öffentlichen 2eben mitarbeiten. <5)od^ bürfte bie auö-- fc^tie^lic^e S(i)affung Don 93auernlanb gleichfalls 9^ad)teile zeitigen, unb gibt auc^ eine ^ebrfeite ber 9DZebaitte. So fe^lt an 93orbilbern für eine intenjioe ^obenbett)irtfc^aftung burc^ 9)Zafct)inen ; ha^ @enoffenfc^aftött)efen fann jtc^ nic^t in bem ^a^i entmicfeln, unb namentlich gelangt bie 'Jübrerfc^aft mcift in ioänbe, ttjetc^e mit t>en länblic^en 93erbältniffen in einem toferen Sufammenbang fteben ; üielfac^ erfe^t ber *t2lbt)ol^at in ber Qtaht bie politifc^e £eitung, abgefeben üon mancherlei anberen 9^ac^teilen. 60 tt)äre im Often ein entfc^iebener ^ef)kv, tt?enn ber mittlere ©runbbefi^ ooUftänbig oerfcbroinben würbe. 0ie öftlicben 93erbältniffe i)ahm ficb biftorifc^ ganj anberö entmicfett, alS eS im heften ber <5all ift; unb n>enn auc^ in manchen ©egenben ein politifc^er ©egenfa^ 5tt)ifcben bäuerlicben unb @ro§grunb= beft^em befte^t, fo ift boc^ ber n)irtfd)aftlid)e 5?ontaft auf bem Canbe meift ein tjiet innigerer, alö bieö nac^ au^en bin erfd)eint. 3n ben legten Sabren ftnb »erfcbiebentlicb «Domänen aufgeteilt unb ber ^nfteblung erfcbloffen n?orben. (?ö ift bieg gemi^ oerbienftooll unb oorteilbaft, namentlicb in folcben ©egenben, tt>o gelingt, ein tüchtiges ^nfteblertum beroorjubringen unb auf ber Si^olle mebr lebenSfäbige Sfiftenjen ju fcbaffen, alö bieg oorbem ber ^all mar. ^ro^bem märe eS ein gebier, in allen <5ällen in biefer 9^icbtung f ortjufcbreiten , fcbon auS ben ©rünben, bie icb öorber auSgefübrt i)aht, ferner mit 9?üdftcbt auf bie (Smäbrung ber ftäbtifcben ^eüölferung.

^ie fcbon t>orber ermäbnt, beft^t ber größte ^eil ber öftlicben et'dhU auggcbebnte ^ommunalmalbungen. €ö bürfte ftcb entfcbieben empfeblen, t>a% mancbe biefer 6täbte ficb eineS ^eileS biefer Salbungen entlebigtcn unb bafür lanbtt)irtfcbaftlid)e ©üter erwürben. ®ie ^uSbebnung ber <3öalbungen überfteigt t)ielfa(^ fünftaufenb Äeftar; eS gibt fogar kommunale ^Salbungen, n>elcbe swanjig- unb fünfunb^mansigtaufenb Äeftar überfteigen. '^ßenn man bie <2Balbung als ßunge ber etaht httxadjm, fo ift biefelbe naturgemäß für bie etaU febr oorteilbaft, unb bie 6dbönbeit ber ©egenb muß glcicbfallS in ^etrad)t gebogen werben, hierfür genügen aber <5ßalbungen »on stt)eitaufenb ioe!tar ©röße fcbon oottauf; folcbe, bie biefeS 9)^aß über-

g

^rnft @üntt)cr .^crsog 6d)lc^tt>iö-.Öolftciu

fteigen, tverbcn t»om oügeincinen ©erid)t^punttc auö nid)t alö nottDcnbifl an-- flefe^en lücrben fönnen.

0ie ffäbtifd)en QBalbungcn werben ja mcift üon bcn 6täbfcn fclbff abminiffricrt, unb bie (vinnaljmc auö benfelben ift einiflerma^cn fic^er, ffcUt aber feine aufKrorbentlid) bo^e ^^ersinfunö bar. Q3om rein fiö!a(ifcben Sfanb-- puntt beö [täbtifd)cn "I^ubcjetö könnten l^anbgüter gegebenenfaUö eine böb^re Q^er^infung geben, alö bie (finnabmen auö ben Kälbern gett?äbren. ^"in be- fonberer (J5runb, Jr>arum bie (3täbte ficb nicbt oon einem ^eil biefer ^alb= tomplere trennen foüten, bürfte nid)t vorliegen.

^enn mv einen Q3Ii(f n^erfen auf bie 6elbftüertt»a(tung ber Greife unb ber länblicben ©emeinben, fo bürfte fid) bi^'^über ja aucb au§erorbentlicb t>iel fagcn laffen. 9uitürlid> finb aucb auf bcm Canbc bie 93erbä(tniffe oielfac^ nicbt ibeal, namcntlicb mit ^ejug auf bie fanitären "^Inforberunöen tt)ic ^afferentnabme, '^Bafferteitung unb 'i^lbflüffe in bie ^afferläufe; alle biefe ®inge liegen oftmals febr ungünftig. ©er i)o\)^ Steuerfa^ bei »ielen üeincn ©emeinben, meld)er je^t fd)on oft jtpeibunbert ^rojent beträgt, mad)t bie- felben unfäbig, Q3crbeffcrungen nad) biefer Qxicbtung oorjunebmen. Unb nur mit yMlfc t)t§ (ZtaaU^ ober ber ^rooinj fann eine ^nberung erreicbt u? erben ; bod) bierfür febten meift bie bffentlid)en «Jonb^. ^ro$ aUebem ift bie ^Ue an frifd)cr iiuft unb bie oerbältni^mä^ige ^iUigteit beö ©runb unb ^obenö ein Heilmittel gegenüber ben i)ux auftretenben 6cbäben im ©egenfa^ ju ben überoölterten 9lrbcitcrquarticren ber großen Stäbte.

9?iit größter '^Incrtennung mufj man ber l'eiftungen ber ©emeinbeoorfteber gcbentcn. (f ö ift gerabeju erftaunlid), iueld)e ""^Irbeit bcnfelben zugemutet wirb unb rva^ fid) tatfäd)lid) alö l'ciftung ergibt. ®enn ibre 93ilbung ift bocb in bcn meiften ';yäUen bie einc^ mittleren Q3olföfd)ülerö, unb e^3 vrerben fragen an fie gcfteUt, n)eld)e t>ai S^xxn cincö burcb Diele (fyaminationöftufen ber bicrard)i fd)en l'aufbabn gebilbcten Q.>eamten au^geflügelt bot. hiermit müf[en fie ficb abfinben. T>er 6d)ullebrer ift meift ibr einjiger Q3erater, unb tro^bem marfd)iert unfcre GclbftüerUHiltunsi, unb ber geftrenge l^anbrat erbält ein ^robult ,virücf, mit bem er felbft bie Ovegierung unb bie i'berren 9}Zinifterial' röte befriebigen tonn, ^a^ alleö crfd)eint felbftücrffänblicb, unb ha^ ber be» treffenbe ©emeinbeuorftcbcr neben biefen fcbriftlid)en ""^Irbciten, n)eld)C bie Q3ilbung eine«^ "-^Ibituvienten minbeftenö üoraußfe^cn, nocb feine QBirtfcbaft bcforgen muf; unb feinen 'tiefer beftcUen foll, barüber 5erbred)en fid) bie Q3or' gefegten am allenucnigffen bie 5X'öpfc. ^^ tommt baber ja aucb au^erorbent' lieb oft Dor, bafj fid) in einer ©emeinbe Jciner finben mill, U)eld)er bie Q3ürbe beö ©emeinbenorfteber^ auf fid) nimmt. <I^od) fcblie^lid) mirb nad) tt>ic »or erreid)t, unb bie materielle "^^elaftung ift im Q3erbältniö ^u ber l'eift""Ö eine aufjcrorbentlid) n^n^gt'-

3cb miU mid) bier über '•^Imt^oorfteber, 5\'reiötag unb 5l'reiöauöfcbu§ nicbt ivciter auslojfen. "-^lud) bicrüber liejie ficb natürlicb t»iel fagen. "^öärc ber

<5e(bfti)cmaltun9 unb ^tlegötoirtfc^aft

©utöbcft^cr im Oftcn nic^t üor^anben, fo tvürbc äu§crft fd)n)cr fein, 8c= eignete ^crfönlid)!eifen in gcnüflenbcr 3af){ ju ftnben, meiere biefen ^örper- fc^affen in ber biö^erigen ^eife angehörten ober üorftönben.

(Jine tt)id)tige "iJIufgabe in ber weiteren Sntmidlung ber <ZtäW befte^t in ber richtigen ©emä^rung oon 5^artoffel-- unb ©emüfetanb an bie minber bemittelte ftäbtifc^e ^eüölferung. ^aft um alle unfere ©ro^ftäbte be^nt ftc^ ein ^reiö oon fogenannten Cauben auö. <5)iefelben folgen meift nid)t einem lange oor^er be5eid)neten ^lan, fonbern @runbftü(föbefit5er unb Unternehmer fud^en burd) bie 2anht eine 93eräinfung unb "Jlnönu^ung i^rer 93auterrainö, bie fic^ für bie länblid^en Bearbeitungen im ©ro^betriebe m6)t me^r eignen, ober tt?ei{ fte n)ünfcl)en, einen möglict)ft fursfriffigen ^a(^t!ontraft abjufc^tie^en. <SocI) gerabe bi^nn liegt auf ber anberen Seite eine gro§e ©efabr. (fö ift üielfad) aufgefc^ütteter 93oben, Canb, welc^eö fic^ oi)m tt)eitereö lanbn)irtfd)aft= lic^ gar nicbt nu^en lä^t, ^errainö, benen erft eine "incferlrumc jugefü^rt njerben mu^, um t)on i^nen einen Erfrag tt)ieber ju erlangen. ®er f leine '30'^ann rechnet fic^ nic^t feine eigene "^Irbeit; er fd)leppt oft uon tt)eit^er 93oben unb ©üngung^ftoffe t)erbei, ebenfo bie ßrforberniffe jur (Srric^tung einer Caube, einer Bett^äfferimg unb 6onftige^, tt>elc^eö i^m ben "^ufent^alt bort erträglicf) mac^t. <5)er 0rang beö Stäbterö, boc^ ein 6tü(fd)en Boben 5ur 93earbeitung ju l)aben, jeitmeife [id) au^erbalb ber engen Strafen aufju^ galten, unb oieüeii^t aud^ bie (Erinnerung an frühere Seit, ha er nod) alö ßanbarbeiter in innigerem Honnef mit ber S<^olte ftanb, laffen biefe ßauben- folonien in erfter ßinie entfte^en. ®enn ber ^reiö, tt)elcben ber Betreffenbe für fein Caubengrunbftücf sa^lt, ftebt oftmals in feinem 93er^ältniö ju bem Ertrag, tt)eld)en er auö bemfelben erhielt, ^ro^bem !ann e^ ja nur mit Sreuben begrübt werben, t>a^ ber <3)rang, ein folc^eö 6tü(f £anb ju be- arbeiten, no(f) bei ben beutf(^en ftäbtifc^en "^Irbeitern unb ^Kleinbürgern t)or= ^anben ift. ^enn in gefunbt)eitlic^er QBejie^ung unb auö ibeellen ©rünben ift eine berartige '^btt)ed)flung gegenüber bem täglid^en ^agewerf natürli^ vorteilhaft. ^Zeift werben berartige ^ac^tungen, wie fct)on gefagt, au^er- orbentlid) i^urjfriftig abgefc^loffen. ®ie itünbigung fann vielfach jebergeit ^la^ greifen, unb bie Q'^äumung unb ber '^Ibbrud^ beö ßaubengrunbftücfö mu§ bann meift möglic^ft fc^nell erfolgen. ®a^ mac^t natürlid) bei ben t>a' oon "Betroffenen oft fe^r böfeö 93lut. "iHbgefe^en »on bem wirtlichen materiellen 93erluft, welchen ber kleine 9DZann ^ierburc^ erleibet, ift ber ibeelle in feinen "klugen oft noc^ ein üiel größerer, ©enn ift feiner Äänbe ^erf, welches im Hmfe^en serftört wirb ; manche liebe Erinnerungen ^aben fic^ mit bemfelben »erfnüpft.

Wenige 9}Za§regeln bürften fooiel gu bem Umfic^greifen ber Social- bemofratie beitragen, alö gerabe bie f(^einbare llngerecbtigfeit, welche ^ier« mit t>er!nüpft ift ^arum ergeben bie Ferren Sojialbemofraten, welche in manchen 6tabtt)erwaltungen fct)on bie Majorität erlangt ^aben, nic^t ^ier--

Crnft @üntt)cr .^crjoo 6c()tc^toi0=^o(ftcin

öcgcn i()ve Stimmen? 3ft barum, tt)ei( fie fid) bctvu^t finb, t)a§ ßcröbe l)icrburd) fo mand)cr in i^rc 9\eil;en gefü()rt trirb? QBenn fie aber mit ber Q3ertretung be^ tlcinen ?!}^anneö crnff netjmen, fo müßten fie hod) bie crftcn fein, welche auf biefe 6c^äben bin^^ifcn ! ©crabe bie '33aufpe!ulation, iDctd)e mit eifernem ©riff unfere Stäbte umgibt, j^eitigt in erfter Cinie fol(i)e 1Vr(;ältniffe, benn il)v ift natür(id) baran gelegen, jeberjeit ein ©runbftücf bebauung!ÖfäI;ig ^u erbalten.

"•^luf bem i^anbe mürbe eine berartige 93erpad)tungöart fi<^ »on üorn^erein au^fd)Uo^cn. (^ei mürben fic^ aud) gar (eine 9\efle(tanten finben, abgelesen üon bcr ilngered)tigfeit, meld)e üon feiten beö Q3orpäc^ter:ö unb beö ^äc^terö in einem fold)en '^lb[d)lufe gefe^en mürbe. Unb nur ber Canb^ungcr nac^ tleinen Stellen bei ber minberbemittelten ftäbfifd)en 93et>öl(erung mad)t ber^ artige 3uftänbe möglid).

<5)ie 5\riegöial)re 1914/15 ^aben ja auc^ auf biefem ©ebiet eine bebeutenbc Crmeiternng b^r»orgebrad)t. ^i^taUf(^e ©elänbe, meldje für bie Öffentlid)(eit unberübrt mit bem eifernen 'Jöall ber llnantaftbarfeit burd) oiele 3al)re ge- legen baben, öffneten ftd) pliJ^lic^ ber '^lUgemein^eit unb mürben glücflic^er-- meife »iclfad) ber ärmeren Q3eoölferung unentgeltli(^ jum 3w^ä beö ^artoffel- baueö überlaffen. '•^lud) felbft in ben oon unö eroberten polnif^en Canbe^' teilen marb »on ben Gtäbten unter bem <S)rurf ber 93er^ältniffe ober aui» eigenem 'Eintrieb ber 93coölferung berartigeö Terrain überlaffen. 3a felbft 'Kälber fmb niebergelegt morben, um ben (fingefeffenen bie 9[^öglic^teit ^u geben, ben Einbau üon ©emüfe unb 5^artoffeln felbft ju betreiben. ^^ bürfte Vücifelbaft fein, ob in allen Fällen ein Erfolg erj^ielt ift, benn ber ^oben, mclc^er burc^ 3abr,^ebnte, fomeit ftc^ um ^yerjierplä^e b^nbelte, feftgetreten ober mit einer bicfen GHaönarbe bebecft mar, lä^t fic^ nur mit großer *2ln-- ftrengung in turj^er Seit urbar mad)en, unb fmb bierju Quanten oon Jünger notmenbig, bie oielfad) nic^t ,^u ©ebote ftanben. ^ro^bem mirb intereffant fein, mie in ber 3ufunft mit biefem Canbe t)erfal;ren mirb; ob aud) t)ier ber fleine SD^ann ge,Vüungen merben mirb, t>a^, maö er an mübeooUer ''2lrbeit ge-- Iciftet \)at, in einigen 3at)ren mieber aufzugeben, ot)ne ba^ ibm eine (fnt- fd)äbigung für feine 'vürbeit uiteil mirb. 0er petuniäre ©eftcbt^punft fann ia natürlid) nicbt aufter ad)t bleiben. 0enn bie '•2lnforberungen , bie an t>zn (Staat gcfteUt merben bei ber 93er;iinfung unferer 5?rieg^anleil;e unb ben fonftigen 9cotmenbigteiten nac^ bem i^riege, fmb ja vorläufig nocb nid)t an^' j\ubcntcn. ^ro^ aUebem erfd)eint mobltucnber, menn geleiftete "vllrbeit ibre (v'ntfcbäbigung finbet, alö menn unter bem 1)edmantcl bcr fo,valen ^ürforge ber arbcitöfd}eue T'rücfeberger burd) ben (Bt(\at unb bie ^lUgcmein^eit, alfo auf Ä'oftcn ber anberen, unterbalten mirb. Q3ei allen 93or5ügen unferer fokalen Okfet?gebung (ann biefe 9D^5glid)tcit »ielfad) nic^t au^gefc^loffen merben, unb baö ift befonbcrs bebauerlid). 0enn ebcnfo bilfr^id), mie üielfad) gcrabe bcr flcinc TOiann ber mirtlicben 9^ot gegenüber ficb bemä{)rt, ebenfo

SetbftöertDattung unb Äricgömirtfc^aft

fc^arf oerurteilf er unb erbittert i^n eine ^räniiierung ber abfic^tUd)en <5au(^eit eineö anberen, ber i^m auf ber fojiaten l^eiter nat)C fte^t.

3n ben mobemen ^taffenquartieren fie{)t ia faft jebe <5ami(ie ber anberen in hm S^oc^topf. ®ie taufenberlei 5^(eini9fciten be^ Cebcnö ^aben i)kx eine t)iel größere 93ebeutung; fie unterliegen ber allgemeinen 5^riti! unb iperben an ben eigenen Q3er^ältnif|'en gemeffen. ®a^er aud) bie gro^e 6d)tt)ierigfeit ber ^ürforge bei allgemeinen ^Kalamitäten. 3ebc Ungleichheit erregt ben 3orn unb 9^eib be^ anberen. ®er ^olitifer ift fo oft geneigt, gro^e allgemeine <5ragen alö 9}^otioe oon Q3olföbett)egungen 5U fel)en; unb finb fo oft bie fleinen 9}Zifer€n beö l^eben^, welche »iel auöfc^laggebenber fInb.

®ie großen ©efic^töpunfte werben oft t)on au^en burc^ bie treffe, burc^ bie *2Igitatoren unb Sonftigeö erft ^ineingett)orfen. Um fo größer bie 93ebeutung ber eigenen Scholle unb beö ©nfamilienl)aufeö. 3ft eine <5amilie t?on ber unmittelbaren 93eobac^tuug beö 9^ac^barö befreit, fo wirb bie 9^eibungöfläd)e unwillfürlic^ oerfleinert unb bie ^Hnläffe §um Swift unb jur llnsufriebenl^eit oerminbem ftd^.

9^atürlic^ ift ein 3beal niemals ju erreid^en. 'i^llfo^ol, ^anjoergnügen unb ©onftige^ werben nac^ wie oor oiele (ffiftenjen ruinieren, 'ilber ift felbftoerftänblic^ , t>a^ ba^ 93ebürfniö nac^ 6auber!eit, nac^ (Erf)altung ber ©egenftänbe unb beö '^efi^eö größer ift beim bauernben (Eigentum ; Familien, welche oielleicf)t bei jebem Sinötermin umgießen, verlieren um fo leichter ba^ 3ntereffe am eigenen 93eft^, je fc^werer ift, benfelben ju erhalten gegen- über ben ^ierauö ftc^ ergebenben 93efc^äbigungen unb ber llnbequemlicf)!eit ber SOZitna^me.

3ur englifi^en ßnftpidtung.

^inc tDarnenbe 93etrac^tung cjermanif(^er Qßege.

93on

2l5er in ©eutfc^tanb ju beginn beö S^riegeö ben 9)^uf l;aftc, am ^^arafter beö (^nglänberö neben ben bunflen Seiten and) bie gellen ju ern?ä{)nen, beffen '!^bftd)t unb ©efmnung fonnte unb mupte t»om beutf(^en Q3olte mi^oerftanben tt)erben; tt)er fid) ^eute an eine ä()nlic^e 0arfteUung n^agt, !ann bie gefä^r= Iid)e 3üufion n)e(fen, an bie ^D'iöglic^feit eineö bauernben ^rieben^, einer tt)ir!(id)en Q3erfö^nung ,^tt)if(^en 93riten unb ©eutfc^en ju glauben, "^ber ttjeit beben!lid)er iff eine anbere bzikht geworbene 6elbfftäuf(i)ung : bie ^üc^tigfeit beö ©egnerö §u leugnen unb bie 'i2lugen 5U üerfd)lie§en t)or ber garten '^at' fa(^e, t>a% bie größte ©cfa()r unö gerabe t)on einer oermanbten Sntn?icf(ung bro^t. ®iefe (lare Srfenntniö fann unö nur fommen bei einer ruhigen Q3e-- tra^tung berjenigen 9^ation, bie burd) ben £auf ber 0inge unfer "Jeinb ge-- njorben ift unb tt)a^rfd)einli(^ and) bleiben mirb. Unb befonberö bei ber ^rage gilt e^ länger §u oerweilen, intDiefern bie (fnglänber ©ermanen finb; ni(^t um t>ertt)anbtfd)aftn(^e Sentimentalitäten yn ft)ecfen, and) n\d)t um bie ©lut beö Q3ertt)anbtenl)affeö §u fd)üren, fonbern n^eil cor aüem auf biefer ©runblage fic^ tja^ ^efen i^reö Staate^ er!lärt unb barauö einige 9^ot-- tvenbigfeiten für unfere weitere (Entwicklung gefolgert werben fönnen.

3n ben beiben legten 3<il)ren cor bem S^riege tufc^ten emftge ^infet unb Gebern jene^ 93ilb üon ber englifi^en 9^ation nad), ha^ unferem 93ol!e feit Sa^rjietjnten oor *vHugen ftanb; biefe S(^itberer (ooran unfere offt^iöfc 'treffe) liefen bie Sc^attenfeiten unberül)rt unb malten bie ßic^tfeiten bafür um fo beutlid)er unb l)eller; folc^ ein "^bbilb ber englifd)en 9'^ation entfprad) nic^f gans ber ^irflic^feit, war aber anfd)aulic^ unb f^mpat^ifd). 93alb nac^ ber englifd)en ^rieg^erflärung üerwifc^ten fic^ bie 'Farben unb ilmriffe; hk Äa^gefänge, ber augenblidlicl)en 93olf^ftimmung angepaßt, ertönten, baju bie Sc^lagworte com „cant% oom „^rämergeift" unb oom „SD^ep^iftop^eleg ©ret)"; man er^ob fogar ©nwänbe gegen bie 9?affent)erwanbtfd)aft; auö bem 93ilbe ber englifcf)en 9^ation t)erfd)wanb ber ©egenfa^ oon ioell unb ©unfet, oerlor jebe 5iefe, jebe ©reifbar!eit, unb iff l;eute nur nod) ein unbeutlic^eö Serrbilb »oU Äa^ unb Überbru^.

1 'Deuff*i> -JtunfcfcöaH. XLII, 4. 1

cc.

Ö^rans fromme

(fö mag unö ein rpot)(fci(ev ^roft fein, bafj man jenfeifö beö ^analö ein minbcffen^S cbcnfo ocrjerrteö 93i(b t)on unö oerbreifct unb ^egt. ^cnn 5n)ei Parteien barauf angemiefen ftnb, nebeneinanber im felben 5baufe ju leben unb ein uncbtigevi ^trcitobjeft sroifc^en einanber ()aben, ift e^ g^wi^ töricht unb untpürbig, mcnn jcbe fid) bie 5lanfatur beg ©egncrö an bie eigenen üier ^änbe malt unb fid) fo lange baran tt)eibet, biö t)Ci^ Q3ilb ber ^irElid)feit au'g "^luge unb (i'i-innerung gefd)n?unben iff. (fö n)irb t)ictmel)r berjenige ber Überlegene fei", ber c^ üerfc^mäl)t, fid) 'p^antafien, trügerifd)en 93ergleic^en unb Gtimmungen ^injugeben, l)ingegen ben ^iberpart fo im ^luge bel)ält, xoxt er tt)irnid) befc^affen ift unb il)n bei feinen 6d)n)äd)en unb bei feinen ^ugenben ju paden £>erftet)t, fo n>ie bie <5e^be ober ber <5nebe gebietet.

9ieben ben 9tarrenl)änben, bie mit billigen Scrrbilbern bie eigenen 9©änbe bemalen unb il^rem Q3ol! bamit fd)lec^te 0ienfte erircifen l;iiben tüie brübcn ftnb anbere, t»on unerfc^ütterlic^cm ©eift geleitete Äänbe feft ge= blieben unb l)aben in bem biö jur Untenntlid)teit entfteüten *t^bbilb ber anberen 9iation immer tt)ieber einige ber t)ermifd)tcn Linien nad)ge5ogen: bie ©runb-- linicn ber britifd)en ^olitit, tt)ie fte feit Crommell beftel;en. ®an! il;nen tt)eif3 \>ai beutfd)e T^ol! t)eute, voa^ britifc^e ^olitif bebeutet.

£lm [o unbeutlid)er ift aber t^ai ©efamtbilb gemorben, unb obllig üer- anfc^t fmb alle l'inien unb <^arben, Cid)ter unb Schatten ber englifdjen 93olfö-- feele, ocr.^errt baä Q3ilb bc'^ englifc^en Snbiüibuumö, unflar, ja, untenntlid) bie '^ed)folnnrfungen 5wifd)en bem britifd)cn Cfinjelmenfc^en unb ber britifd)en 6taatepolitif.

3m '^orbcrgrunbe ftcl)t bie Q3e^auptung, bie (^nglänber feien !eine ©ermancn.

<5)er biÜorifd)e 'Semei^ bafür ift ebenfo unfid)er n?ie feine ^iberlegung : 3n tt)eld)er '^In^a^l fic^ £ad)fen, 'vJlngeln, "Afiefen unb Süten in ©ro^- britannien nicbergclaffen, mie üiele 'Dänen ?|Ur Seit 5\nutö beß ©ro^cn, t>or-- ^cr unb nad)^er l)inübergcfommen, n?ic groft bie 3abl ber 9tormannen unter '2}il^clm bem ^"robcrer mar unb mie üiele 9corbgermancn fic^ fonft, jum 73eifpicl an ben fd)ottifd)en itüften, in ©ro^britannien angefiebelt läf^t fic^ nad) ben llberlieferungen cbcnfomenig fcftftellen, mie ber ©rab ber Q}Grmifd)ung, bie fie mit ben feltifd^en (flementen aixtxx eingegangen fmb, ober ber ©rab ber 93ernid)tung, ber bie t)erfd)icbenen 93ölterfd)aften unterlagen ober ent» gingen, ^icüiel 9lU,yimenfd)lid)eö C^rsälplern unb 9Ö3eitercr,^ä^lern tt)iberfäl;rt, mieoiele Übertreibungen, 3rrtiimcr unb 9D^i§oerftänDniffe jeber münblid)en Überlieferung anbaftcn, mie ©erüd)te entftebcn, üerbreitet unb geglaubt »üerbcn 'Oa'i alle^ l;aben mir in biefem 5\'riege fo empfinblid) am eigenen l\nbe, mit eigenen 3ungen unb eigenen Obren erfahren, baf? mir gegen alleö Überlieferte ein grünblid)e^ ?D^i6trauen ^egen bürfon. 70ann unb mo aud) immer bie lcibenfd)aftcn beö Ä'ampfeö muten unb [)ahcn fie nid)t in bem mittelaltcr(id)cn 3abrtaufenb, in bem fid) bie englifd)e 9'Jation bilbete, faft ununterbrochen geflammt ober bod? gefllü^jt? ba ift bie menfd^Ud^e öö^iö'

3ur cnglifcfjcn (fnttotcflung

!eif ju fac^Hd)cn 'Angaben (oi)mi)\n eine feltene ^rfrf)einung !) bei aUen Q3ölfern auf ibr SD^inimum b^r^^bgeminbert. ünh nirgenb^ Iciffet jtd) bie nicnfcb^icbc Ceibenfcbaft foli^e 93erfcnnung, fo((^e (bemühte ober unbettju^te) (SntffeUung beö ^atfärf)lid)en, alö bei 'Angaben oon Sablen. ünb tt)ie b^w^^ ^obl (eine Partei fo töricbt ober übermenfcblicb unparteiifcb if^/ ^^'^ tt)abre 3abl ibrer Streitfräfte anzugeben, tt)ie ftd) gerabe in benjenigen teilen beö ^elffrieg-- fcbaupla^eg bie unroabrffen Siffern ergeben, wo ftd) bie naioften Q3ül!er meffen, fo wirb unö fd)tt)erli(^ eine au6) nur annäbernb jutreffenbe Scii)i überliefert fein, tt)0 ficb um bie 'S^Zenge b^nüberfabrenber Gcbiffe, auö-- gerotteter Gelten ober angefiebelter ©ermanen b^nbelf. ^alb tt>irb eine ju Üeine Sa\)i überliefert fein (bei 'iJlngaben über bie eigene Partei, um ibren 5^ampf befto b^Ibenbafter erfcbeinen ju laffen), balb eine ju gro^e (tt)o e^ ficb mebr um bie 6d)ilberung frieblid)er 93lüte unb um Scbmeicbelci gegenüber bcn 90^äcbten b^nbelt). ilnb tt)ir b^ben feinen ©runb, an bie größere ^abr-- baftigfeit ober gar bie übermenfcbli<^e Objettioitäf früberer Sr^äbler ju glauben, tt)enn aucb bie ^enfcben bamalö offenere, unbefangenere *5Iugen bitten aU unfere burcb ^ücber unb 6cbu(meiöf)eit üerbilbeten, burd) Seitungen t)er= ()e$ten Seitgenoffen.

©enjenigen, bie an ber Äanb irgenbmelcber überlieferter Sabten ha^ ©ermanentum ber (^ngtänber anjroeifeln, fann man baber ha^ ©ermanentum ber ^nglänber nur fcblecbt beweifen, menn man ibnen Sablen entgegenbätt, bie glaublicber Üingen, aber ftcb ebenfalls nur üon 9}Zunb ju 9!}Zunb ober 95ucb 5U 93ud) burcb bie Srrmegc menfd)licber Überlieferung 5u unö bin= gefd)leppt boben. '=2lUc folcbe 9Babrfcbcinlicbfeit^-- unb £Inmabrfd)einlid)feitö-- grünbe auö ber 93ergangenbeit finb ja bebeutung^loö, oerglicben mit bem 93efunbe, ben unö i)euU nod) unfere Ginne^organe, "^ugen. Obren unb ©erud)ftnn, unmittelbar, ungefäifvbt burcb irgenbn>eld)e Übermittlung liefern. <S>a^ ©efübl ber Q^affenoermanbtfcbaft, t>a^ in einem 'i^lugenblicf auö b"nbert, einjeln faum aufjäblbaren <2ßabrnebmungen auffteigt, bemeift mebr alö nocb fo oiele, nocb fo forgfältig geftcbtete Überlieferungen gefd)icbtlicber ^xt Unb bieö ©efübl beftanb gerabe stt)ifcben ben reinften ©ermanen unter ben ©eutfcben, bcn "iHnnjobnern ber OZorbfee, unb ben ^nglänbern am ftärfffen. Einige ber ©emeinfamfeiten mag man auö bem gemeinfamen 5^lima, ber gemeinfamen 6ee begleiten, "^üen "^Inmobnern nörblicber 9[Reerc eignet eine gemiffe Scbrcer-- fäUigfeit, unb feblt ibnen bie «Jäbigteit, ftcb anjupaffen, ebenfofebr tt)ic bie 9'ietgung, ibr ^efen offen an ben ^ag s" legen; fie finb fcbmerfällig, etgenföpfig unb oerfd)Ioffen. *t2lber ganj gett)i§ bitten ftcb ^enfcben, bie nicbt raffeocrmanbt, nicbt nabe Derroanbt wären, taum ju fo äbnlicber ^efenarf entmicfelt mie ber 9?orl>roeftbeutfcbe unb ber ^nglänber, ju ber gleicben 93erf(^loffenbeit unb Scbambaftigfeit, ju ber gleicben "Abneigung gegen lang= atmige Äöflicbfeit^formeln unb gegen tönenbe ^brafen, ja, gegen mufifalifcbc •^iulerung überbaupt, unb ju ber gleicben ^obnregcl: „My house is my

^ran5 fromme

Castle- ganj 511 fd)wcic?en t>on ber t>orf)anbenen !örperüc^cn '51()nlid)!eit (Jbenfctrcnic} ift nur ber (finflu^ »on 6ee unb l'uft ober gar nur eine ^^irhincj tc^ 3ufaU^?, ta^ in ber cngUfd)en Q3olf^fprad)e gcrabe bie germanifc^en 93cftanbtcilc bie l)äuftgft gebraud)ten fmb unb bafj fie bei aüen t)olfötümIid)en \Üu§evuni5cn beö ©cmütö unb ber 6eete t>or()errfd)en : 3m engUfc^en 93ater-- unfer tommen invgefamt nur fünf QOßörter t)or, bie nid)t germanifc^er ^Derfunft fmb ; in l'icbevn unb ©ebid)ten überwiegt, nad) i^cint unb 6inn, ta^ gcrmanifd)e (Slenicnt foft ned) auffallenber. Unb gibt fräftigere, raffigere Q3ertreter germanifd)en ©eiffeö aU 6^a!efpcare unb 93l)ron, alö Cariple unb 9\ui(!in? <5)iefe ^atfac^en germanifc^er 3uget;örigfeit, bie unö aHmäblic^ in ^S^cifd) unb Q3(ut übergegangen ift, leugnen ober gar t)inn)egbctt)eifen 5U tt)oüen, n)äre ein Derfe{;rteö (unb jubem tt)at)rfc^einlic^ t)ergeblid)eö) 93eginnen. ^o^l ift bie (Erregung über t>a^ £Inrect)t, ta^ unö in QBort unb ^at »on bortljer ^u-- gefügt mürbe, begreiflid) unb bered)tigt; gerabe fie bemeift ja eigentlid) ben ©rab ber Q3ern>anbtfc^aft; unter nid)t oernianbten Q3ölfern tt)ürbe fid) bie (Jnfrüftung nid)t fo äußern. 60Ü fie ung aber ben ^licf trüben für bie ^ir!lid)foit? 93linb{)cit ift noc^ nie einem 93olf oon 9^utjen gemefen. di ift t)ic(me()r unfcre ^flic^t, bie "tHugen !lar unb offen 5U Ratten, befonberö auf biefe ^atfac^e: ©erabe biefe germanifd)c ^cfd}affen{)eit ift, neben ber .splendid Isolation", ein ©runbelement oon ßnglanbö mäd)tigem 6ein unb Serben; unb tt)enn man fte binn^eglcugnel, »erfd)lie^t man fic^ bem Q3erftönb' niö be^ '^ritentum^ unb bamit ber 9JCi5glid)feit, ben Stampf bagegen erfolg- reid) tämpfen ^u tijnnen.

9^ur bann tt>irb bie bittere "^lu^cinanberfc^ung ber jn^ei füt)renben 9^ationen ^urcpa^ ein tlareö (Srgebniö bringen, tt)cnn biefe ^mei ©runbbeftanbtcile ber britijd)cn ?Otad)tentfaItung erprobt unb allgemein anerfannt finb: ^luö ber 3nfclnatur unb -läge beö l^anbeö unb auö feinen germanifd)en Sin5elmcnfd)en cnrud)3 biefcr Staat, ber feinen eigenen ^Ingebörigen fo unerl;5rt üiele 9ved)tc getväl^rtc unb alle^ 9lu^ercnglifd)e fo unerl^ört oft auJ3erl;alb beö O^ec^teö ftellte. ^ir fuib geiuo()nt, ben 5bang jum Q?efonbcren, jum 3nbioibueüen alö ein gcrnmnifd)cei (Erbteil an,^ufe^en, l)ingegen ben 0rang jum "allgemeinen, jum ©enercUcn alö ein (Jrbe römifc^en ©eiftcö. 3n biefem 6inne ftellen n>ir »cbatcfpeare unb 03oett)e, bie biö 5ur 3crfplitterung beim einzelnen unb bei ber (fin.^el^cit oermeilen, gegen 0ante unb Corneille, bie ba^ ^erfönlid)e bem allgemeinen Okfet) ber \>orm unterorbnen. 3n biefem 6inne l;alten xvix baö l^eutfc^e ?\eid) unb ben norbamcrifanifd)en 6taatenbunb, ferner bie Q3iel-- fältiglcit pro(eftontii"d)cr ^^cfenutniffe unb (Betten für ben '^Jlui^brud germanifd)en ©eiftc^, bagegen bie ftarte 5\on,^entration 'Jrantreid)^ unb bor tatbolifd)en 5Vird)e für eine ^iH^fmibung be^ Ovömcrtume:. Unb ivir bringen üieUcid)t fcl)r fubje!- tiü - - aud) bie T^erfd)icbenbcit beei ?vcd)teö bamit in 3ufammcnl)ang, inbem tt)ir im ri5mifd)cn eine Acftlcgung unb '^egren^ung nad) ^Begriffen, im germanifc^en 0\iö)t ein ftctcö 'Weiterfliegen unb Gidj'Cfrgänjen ber ©en?ol;n=

3«t cnglifc^cn (gnttoirfluitö

Reiten unb 95räu(^e fe^cn. 90ßir fmb gett)ot)nt, t>a^ urfprüngtid) ©ermanifd)e im freiheitlichen 9'JebeneinanbermirEen , t>a^ überlieferte 9^ömifc^e in ber 3tt)ingenb Ioc5ifd)en llnterorbnung unb Sinorbnung ju erblirfen.

*2öenn zutrifft, ba% biefe ©egenfä^e jum anerfannt 9xömif(^en tt)ir!(ic^ germanifc^e (figentümlic^feiten finb (unb nid)t ttxva (Jntmidlung^Suftänbe, bie jebe 9vaffe überroinben ober beibehalten fann), fo niu§ zugegeben merben, ta^ in biefem Sinn ber engtifd)e (Sinjetmenfc^ innerhalb feinet Staate^ ein germanifd)ereö <5)ofein bzxvai^xt i)at 9Döot)I niemals \)at ein (Btaat feinen •finget) örigen foId)e <5rei^eiten »erbrieft tt)ie ber britifc^e. QBe(d)e Cinie ftd) t)on ber Magna Charta libertatum jur Petition of Rights unb ju ben Äabeaöf orpuödfen burc^ bie engtifd)en 3a^r^unberte jie^t, tt>eld)e <5rei(;eit beö '2öettbett>erbg bort hH ju biefem 5^riege möglich tt>ar, beborf ^ier feiner Erörterung. iff be!annt, i>a\} biefer 'Btaat bem einen bie <5reit)eit gab, reid) ju tt)erben unb üppig ju leben, unb bem anbern bie 'Jreibeit lie§, ju t)er{)ungern jebem nac^ feiner 93eranlagung, nad) feiner ererbten Stellung ober T^ermögen6Iage; biefer (Btaat griff nid)t ein, um ben jarteren ober fd)tt)ä(^eren im itampf umö ©afein gu unterftü^en; n?ar fein ©runbfa^, niemanben ju beoormunben, feinen ^u üerforgen; er übertie§ alleö ber pri-- üaten Snitiatioe. (Sr bef)inberte ni<^t ta^ freie Spiel ber 5?räfte, jebenfaü^ nid)t unmittelbar; Äemmniffe ober ^örberung bereiteten ber ein,^elnen "^er-- fönlic^feit nur hk fojialen, trabitionellen unb gefeUfd)aftli(^en Q3er^ältnijfe unb "xCRi^Der^ältniiTe, bie ber (otaat bulbetc.

3n biefem Softem liegt etn>aö tt)ie ©laube an bie Q3oll!ommenl)eit be^ menfd)lid)en (^inäelmefenö , an bie Unbefc^ränftbeit be^ freien 9©illenö, tt)äl)renb im preu^ifc^en unb neubeutfd)en an bie Q5oüfommen|)eit beö '{iaaU liefen ©efamtmefenö geglaubt tt)irb. <3)amit ^ängt §ufammen, tt)aö üor bem ÄH'iege oft jum 93ergleid)e beö englifc^en unb preu§ifd)en Spftemä gefagt ujurbe: 3n (Snglanb tt)ürbe jeber Sinjelmenfd) t)on t)ornl)erein al^ tabelfrei unb ooÜfommen angefeljen unb bebanbelt, biö etma feine llnooÜfommen-- ^eit, 9}Zinberit»ertigfeit unb Strafbarfeit erliefen fei; in ^reu^en l)ingegen tpürbe ber SQ^enfc^ junäc^ft alö unooüfommen unb t>erbäd)tig betrachtet, bi^ er burc^ ftaatUc^en '^lu^roeiö alö tabelfrei legitimiert fei. 93eibe 9}^etboben ^aben ben unöermeiblicben 93tangel, t>a% fte '30Zenfcf)licf)eö , *i2lUäumenfc^lic^e^ al^ »oüfommen üoraußfe^en; aber beibe finb boc^ an i^rem "^la^e bie ge= gebenen unb befterprobten. <5)er germanifcbe Sonbergeift, ba§ Streben nad) •iHbfonberung unb Serfplitterung, finbet auf beutfd)em QBoben fo »erbängniö-- »oU günftige ©afeinöbebingungen, ba§ unfere 9cation überhaupt nid)t mel)r beftünbe, tt)enn bie altgermanifcben ^■x^x\)tiUn bei unö in ©eltung mären mie in Englanb. SDcit ber Trennung in jmei 5^onfeffton^gruppen, mit bem 'i^lu^^ einanberftreben in Canbfc^aften, ^rooinjen unb (finjelftaaten bat unö unfere 93ergangenbeit fo belaftet, oon ftofefräftigen unb friegerifcben 9^ac^barn finb mir noc^ ^eute fo ungefc^ü^t umgeben, t>a^ nur bie ftrafffte Organifation, nur

^ranj fromme

ber fcfteffe ©laube an bie Q3onfommcnt)cit bcö 6taate5 baö ^eutfc^e 9^ct(^ 5uj"ammcn()ält unb imftanbc \\t, bie '^luffaugung unfcrcö 93olfeö burc^ frembc 9iaticnalitäten 5U vcrljinbcrn. <S)ic en0lifcl)c 9^ation iff oon ©efc^id)tc unb Cöcoijraplne frcunblid)er bebad)t. ^Hlö unferc 3ernffent)cit öm größten unb e^ feiner ^erfönlid)feit möcjlid) wav, un^ ju einigen; ciH oUe 9^ad)barn in 9iorb unb ^c\t unfer Q3aterlanb t»erl)eeven, entkräften unb jcrfleinern burften, erftanb bem englifd)en Q3olfe ber 93iann, ber ftart genug mar, bort beö religiöfen Äaberö Äcrr ju rocrbcn, ja, infolge religiöfer ^irrungen ^u biefer ??iad)t ju tommen unb ben ©runb jum ^au beö britifc^en ^eltrcic^eö ju legen babei begünftigt, öieUeic^t gar erff inftanb gefegt burd) bie 3nfel' natur unb 'läge ©ro^britannienö.

6eit 6ronitt)cU ober boc^ balb na^ i^m, r\adf ber enbgültigen 93er-- treibung ber Gtuart^, jebenfaUö infolge feiner '^öirffamteit fc^cint unö bicö merfrciirbige 6taat^gebilbe bi^ jum ^eltfriege unferer '5age in feinen ©runb^ügen unoeränbert geblieben ju fein, an 9?^affe ungeheuer tt)ad)fenb, an '^efd)affcnl)eit t)intanbleibenb, innen üom 9^ömertum gereinigt unb bod) mit feinem „Divide et impera" nad) aufeen I)in iia^ 9vÖinertum übcrbietenb, innerlich oon 9vom befreit unb bod) für bie übrige QBelt ein neueö 9\om.

6eit (Iromn?eU lä^t fic^ biefer ^iberfpruc^ im englifd)en Gtaate be^ fonberö beutlid) verfolgen: (J^ gibt taum eine "^olitit, bie unmenfd)lic^er, unmoralifc^er unb l)affenön>erter fein fann alö baö Q3erbalten (Jnglanbö ju ben übrigen Q}öltern, unb bod) gibt c^ taum eine ^^wdte 9cation, beren '^n- gel)Drigc, al^ ein,^elne (i't)<^i^«ftcre genommen, menfd)lic^ fo \)0(i) ftetjen, fo moralifc^ unb ocrtrauenöroürbig fmb w'w ber einzelne (Jnglänber.

3n ber "Zat mirb jeber, ber oiet mit (ünglänbern oerfebrt ^af, fic^ ber ^rfal)rung rüljmen tonnen, ta^ er mit fitt(id) l)od)fte^enben 9?tcn[c^en ^u tun l)atte, bie ein feftere^ 9\üdgrat befa^en alö etwa vVran/(,ofen unb 3talicner. ^CT, oon ocrtrauen^roürbigen "^crfonen eingefül)rt, ben (Jnglänber im eigenen l'anbe tennen lernte, tt)urbe mit Q3crtrauen bebanbelt, tonnte fid)er geben, aud) fein Q3ertrauen nid)t an Unnnirbige ^u oergeubcn unb erfuhr manchen Q3en)ciö oon Q3eftänbigteit, 3uocrläffigteit unb oon mat)rbafter Ovitterlid^tcit. •CUud) Dorncbme ©cfuinung unb ungel)euc^clte 5ber,3ylid)teif äußerte fid) nid)t nur in lOortcn, fonbern aud) in '5;aten. QBenn babei jeber ^'nglänber gc' toiffc 'galten feineö ^efenö man nenne je nad) ben Umftänben Gc^am» ^aftigteit ober aud) '^rüberie nic^t jcbem, oor allem nid)t jebem 'Jrcmben öffnet, fo ffel)t er mit biefer ^rt Q3erfd)lo[fenl)cit nid)t allein; ben übrigen ©erinancn ift bie^ (Jjtrem niefensfoermanbter alö bie fd)amlofe Offenheit anbcrer un« ferner f(el)cnber Q3ölter unb O'vaffen. '5)ic fortioät)renb ba^ OB ort „y)eud)lcr" im TOiunbe fül)ren, oergcffen, ba§ oiele Qtnglänber bem 3beal cbler ?Oicnfd)lid)fcit nad)geftrcbt unb il)r gaui^etJ l'ebcn bem t)ingcgeben baben, unb bafj biefe ??ienfd)en bort nod) teincömegg au^geftorben fmb.

(il)e man bie Tvrage ftcUt, toarum biefe l)umanen Cflemente aUcjeif fo

3ur ettötifc^cn (gnttoirftuttg

tüentg (5influ§ auf bie äußere ^oHtif i^reö ßonbeö Raffen, tut man gut, eine fprad)Iic^e ^etrad)tun9 cinsufc^alten. ^ie bie englifc^e Spracl)e im <Zdi(i^ t|)rer oolf^tümlid)ften unb tiefften Wörter germanifc^en ©eift offenbart, fo 5ctgt it)re 6d)reibroeife eine tDeitere germanifc^e (^igenfc^aft, ha^ jä^e <5eft-- ^alten am Überlieferten (tt>ie anber^ bie italienifc^e Örttjograpbi«')/ an ber überfommenen 'Jorm mag and} S^iauQ unb 3nt)alt fic^ längft im £auf ber 3at)r^unberte geänbert tjaben. €ö ent[prid)t iia^ gan^ ber englifc^en 9^eigung, alte, längft veraltete Q3orfc^riften nid)t abjufd)aff en , obwohl fic niemanb me^r benu^t unb befolgt. 93eknnt ift t>a^ 93eifpiel beö gefe^e^' funbigen 93erurteilten , ber noc^ im neunjetinten 3a^r^unbert unerwarteter' tt)eife bie längft oergeffene le^te Snftanj, t>a^ ©otteöurteil, anrief unb allen (frnfte^ bie ©egenpartei »or ©erict)t j^um 3n?eif ampf f orberte ; bekannter noc^, t>a^ bie ^arlamentsfi^ungen gel)eim finb (obroo^l il)nen fattifc^ jcber 3u= fc^auer bein)ol;nen fann), unb t><i% ein irifc^er "^bgeorbneter mit feinem „I see strangers" fämtlic^e Sufc^auer binauebeförbern fonnte, einfc^liefelic^ beö nad)= maligcn Sbuarb beö Siebenten, ben ber '^bgeorbnete ju feinem "^O^iMaüen bort erblidt t)atte. ^er auffallenbfte englif(^e Sbara!ter§ug aber, ben bie Sprache »errät, ift bie gefd)lec^t«lofe £acblic^!eit. "iluc^ ^ier ift tt>ieber ber ©egenfa^ ju ben ^ranjofen unb Italienern ber fd)ärffte; biefe 9?omanen erfaffen alle 0inge nur mit bem parteiifdjen 3nftinft beö @efd)lec^t^mefen!g; ibre 6prad)e !ennt nur '^[Raötulina unb "Feminina, ein britte^ gibt e^ nic^t; 9^eutra, fäd)= Iid)e "^ßörter fel;len biefen romanifd)en Sprad)en ebenfo, xvk ibren '3)^enfd)en bie 'Jäl^igfeit ju fac^lic^er, gefd)lec^tlic^ unparteii|d)er 95etrac^tung ber <S>inge. •iHud) ber 'S'eutfdje befeelt oiele 'Singe mit bem ünterfd^iebe beö männlid)en unb tt)eiblid)en ©efd)lec^tö; ber fcbü^enbe ^alb unb ber brobenbe <5el^ er- fc^einen ibm alö 9}Zänner, bie unbefd)ü$te 'Jßiefe unb bie unbeftänbige 6ec alö tt)eiblid)e ^efen; baneben aber l)at er einen 9\eid)tum an fäcblid)en neutralen 933örtern. QBeiter nad) 9'iorben tt>irb bie "^uffaffung ber ©inge bei ben ©ermanen nod) fäd)li(^er unb fac^licber; bem ©eutfc^en ift ber ^rieg ein 93^ann, bem Schweben „kriget" ein 'Sing, ein (Sreigniö. 5^eine 6pra(^e aber fcbeibet bie gefcblecbtölofen ^inge unb bie gefcbted)tlicb beftimmten ^er= fönen fo fc^arf n?ie t>a^ Cfnglifcbe; bie 93e^eid)nungen für ben 9}?ann ftnb männlid), für baö *®eib tt)eiblic^, unb aü^^ übrige ift, mit wenigen 'Sluö» nabmen, fä(^licb; felbft bie ^lere, beren 6cbidfal ibm boc^ feineöroegö gleid)» gültig ift, red)net er p ben 6ad)en. *i2luffallenb unb begeii^nenb ift, maö er t»on biefer Sacblic^feit aufnimmt: t>a^ Schiff unb bie 6ee.

3n biefer auffaUenben 93efeetung liegt bie ©ren^e feiner Sac^tid)!eit an- gebeutet: tt)0 9}Zeer unb 6d)iffal)rt beginnen, \)'6xt fein facblic^eg, unparteiifc^eö ®en!en auf. €ö bilbet bie bunfle 5?e^rfeite feiner glänjenben 3nfelentit)icf-- tung, ba^ ber Snglänber gu einer fad)lic^en 93etra(^tung ber <S)inge unb <33ölfer, bie ftcb au§ert)alb feiner 3nfet beftnben, unfähig ift. <S)arum blieb jene ^orm ber Seeräuberei erlaubt, bie er „Right of Capture" nennt. 0^nel;in fo

^ranj fromme

f onferoatit» , wk t>ieUcic{)t nur gcrmanifd)C 'v!lnn)of)ncr ber See fein !önnen, i)at er an biefer Ö5euiot)nbeit fcff9cl)alten aug einem fi(^ern 3nftinft bc^ 6elbft' fd)u^c^j unb nüt jenem ^e^arrunö^oermööen, t>a^ and) mand)en anbern 6tamm germanifc^cr 9\afTe bieöfeitö ber 9corbfee fennjeic^net.

Clber biefe 93efd)räntt(;eit allein, bie bcn „foreigner" au^er^alb fad)tid)er 9?eurfeilung ftellt, ertUirt jenen '^öiberfpruc^ 5tt)ifc^en engUfd)er '^rioat-- anftänbigteit unb britifd)er (froberung^poUtif nur ^um ^eil. ^an ergänzt biefe (Jrtlärung um ein mefentlidjeg , n?enn man abmägt, \vk feljr fid) bie '33ed)feln)irtungen ,^tt)ifd)en tcn englifd)en ^injelmenfc^en unb i^rem Staate mit bem ©ange ber legten 3at)r5el)nte entmidelt unb oerüielfältigt ^oben.

3n jebem ftaat(id)en Organi^muö tt)ir!t, Xük in jebem anbern £ebett>efen, ber boppelte ^rieb, fic^ 5U ert)a(ten unb fic^ ju oermebren. 0ie angelfäd)rifc^-- normannifd)en ©cmeinroefen \)ahzn unter if)rem ©rang, fic^ auö3ubet)nen unb i^re 9?cac^t 5U me!)ren, Don iet)er bie übrigen 93öl!er befonberö (ciben laffen. <ißie tonnten in neuerer Seit bie englifd)en Q3eranttt?ortlic^en biefen "^Irieb i^reö Staate^ befriebigen, oJ)ne babei ftetö in 5lonflift mit ber d)riftlic^en '^rioatmoral it)rer Staatsbürger ju kommen?

3n bcn erften Seiten ber 5tolonifation n;ar einfad). Sie gefc^at) jum ^eil unter ber nabe,su abfolutiftifc^en Äerrfdjaft ber ^ubor^ unb Stuarts unb unter bem faftifct) nod) felbft^errlic^eren 9vegiment Olioer G!romtt)eU^. Öffent(id)c ??ieinung ober T>oIfögett)iffen rebcte nid)t barein. "S^ann erlaubte ber Spielraum, ben bie englifc^e 93erfaffung il)ren Staat'L^angel)örigen gett)ä^rt, Privatleuten ibre (froberung^jüge in frember Äerren Cänber ^ur ©croinnung t>on ixolonicn ^n machen. 93on l^orb Glioe, bem Q3eamten ber East India Company, bi^ Dr. Samcfon, bem Hnternel;mcr ber Chartered Company, ift fein weiter ^eg, menn auc^ anbertbalb 3al;rt)unberte ba^unfd)en liegen. Übcrnabm fpäter ber Qtaat bie Ä'olonie, fo ermöglid)te iiai parlamentarifd)e SpÜcm ftctö bie ^lu?fd)altung fold)cr t>erantn?ortlid)er unb unüerantn?ortlid)er linternebmer, bie ba» moralifd)e ^D^ifjtrauen ^n .^ablreic^er ebrcnmertcr (fng-- tänber unb bamit ber bffentlid)en 9]^einung erregt t;atten. (So mu^ jur ^"^re beö englifd)cn Cfin^clinonfd)cn gefagt roevben, hci)} faft bei jebem £lnred)t, t>a^ Cfnglanb« '^olitif anbern Oiationen antat, mutige Q^nglänber aufftanben unb bagegen (Sinfprud) erhoben.

QBibeiball unb TBirfung rief freilid) fold)er ^infprud) ein.^elner nur feiten in ber ~D'Iq)]c ber 9cation bcröor; fie lebte ^n fe^r auf ibr Snfclreic^ befd)räutt, ^n fclhftgenügfam ibrer Staatigbürgcrfd)aft, p oerftänbnieilDÖ gegenüber jebev Sorte üon Jorcigncrs". So fonnte baö Spftem, burd) ta^ oormalS Spanien unb 5'')oUanb ]^n ^a\i (\\ibxa&}t waren rüdfid)tölofeö „Seebeutored)t" unb tluge '•^lugtfpiclung ber 5\ontincntalmäd)te gegencinanber aud) ben gcfäbrlid)cn ?iebcnbubler '^iranlrcid) erlebigon unb Ovufjlanb t)on ben ^Öeltocrtebrt-ftrafjen fernbaltcn, ja, nad)bem einmal bie Selbftänbigfeit ber 9ieieinigten Staaten l;atte aneitannt merben muffen, muibe aud) biefe

8

3ur cuglifc^cu ^ttttoirflunö

nat)e ocrtt)anbte9DZad)t oon bem e^cmattgcn SD^itffcrlanb mit ber öteid)cn <5tvüpth Iofig!eit auögeplünbert unb auögefpielf, je nad)bem bic politifc^e 5lonfteUation ba^ eine ober baö anbere im Sntereffe beö englij'd)en 3mpenumö er^eifc^te.

60 mar Snglanb in ben 93e[i$ 5lanabaö, 3nbienö unb "iHuftroIienö gelangt, ^atU fid) nad) feinen öftlicl)en Ä^olonien eine (ftappenftra^e (Sierra £eone, ©olbfüfte, 6übafrifa, 9}^auritiuö) gefiebert unb eine jmeite (©ibraltar, 9D^alta, '•^Iben) ju bauen begonnen. €ö i)atU Srtanb erbarmungslos gertreten unb angcgliebert unb i)atu auf Srben nirgenbS einen 9'^ioa(en neben fid), nirgenbS einen 9^i^ter über fid) ju fürd)ten.

€S fc^ien, als ob bie 93orfe|)ung bieS ^anb üor allen übrigen in ber 'SBelt auSerforen i)attt; fic fc^enfte x\)m ju hm 93ergünftigungen feiner 3nfellage noc^ bic 6c^ä$e beS 93obenS. '^Bar cS ein Sufall, ba§ ^ier, im Canbc ber 6tein!o^le, ber praftifc^e 6inn beS ^enfd)en hk 0ampfmafc^ine erfanb? £ag bie ©elegen^eit ju einer foldjen Srfinbung fo jmingenb na^e, ha^ fie ^ier, nur ^ier ober juerft ^ier, gemad)f merben mu^te? (£S ift leid)t unb billig, ^eute rüdfd)auenb ^u fagen: ha^ mar natürlid)e Sntmidlung; biefe (Jntbedung mu^te auS inneren 9'cotmenbigfeiten l)erauS bort gemacht unb für Snbuftrie unb Q3er!el)r in gleid)er ^eife ausgebaut merben, in ©ro^britannien ; auS ber 5?arg^eit beS 93obenS, ber üielfad), befonberS im O'^orben, nur Sd)afpc^t geftattet, folgte mittelbar bie ^Ißoller^^eugung , unb biefe mu^te fid) mit 9^aturnotmenbig!eit jjur ^eftilinbuffrie entmideln, meil bie ^o^le im £anbe mar; unb megen eben biefeS ^obenfc^a(5eS mu^te bieS reiftge Snfeloolf, einmal an entfc^eibenben Stellen beS OgeanS fe^l)aft ge-- tt)orbcn, bie ®ampffd)iffal)rt begrünben imb jur erften, ^errfc^enben ÄanbelS-- nation ber '^Belt merben.

0ieS mächtige 'SJac^Stum, baS ©roPritannien mä^renb unb feit ber Surüdbrängung <5ranfreid)S tro§ gelegentlicher 9^üdfc^läge nac^ innen unb au§en erfahren i)at, ift in ber ^at fo munberbar, t)a^ man eS mol)l t)erfte|)en fann, mie bieS 93ol!, im bogmatifd)en 93ibctglauben aufgemac^fen unb baran feftl)altenb, in ben 6d)ran!en feiner glänsenben SnfelfteÜung baju !am, ftc^ als ein üon ber 93orfel)ung auSermä^lteS QSolJ gu fül)len unb ju gebärben, unb felbftjuf rieben t>on anbern Q5ölfern nid^tS miffen nod) lernen !onnte, fonbern fid) nur burc^ bic cmpfinblic^ften eigenen (grfa|)rungcn äum 93eifpiel ben *5reil)eitS!rieg ber Q3ereinigten (otaaUn belel)ren lie§.

®ie (Eroberungen brausen l)ätten bic fübrenben Snglänber nic^t erhielt o^ne "^luSfc^altung aller fittlic^en ^rit»atbeben!en. (fS lag nal)e, ha% fid) berfelbe ffrupellofc ©eift aud) hd ben ted)mfd)en unb fmangiellen (Eroberungen im Snlanbe betätigte. ^äl)renb aber baS Hnredjt, baS fie au^er^alb &*ng-- lanbS gegen ^rembe begingen, gu ridjten feiner t>k 9DZac^t ober bie Q3or= urteilSlofigteit befa§, fanben bie llngerec^tigfeiten, hu berfelbe (Btaat im Snlanb an ben Sinl;eimifc^en julie^, it)re mächtigen Q'^ic^ter. <S)a l;atte (Englanb fein ©cmiffen, baS fid) regte: im freien Gpiel feiner Gräfte maren

^ran^ fromme

bte cft)ifcf)ert ^erfön(id)fetten md^t bie fd)n?äc^ffen. <©aö üüfortanifc^c 3eif-- alter rvax nod) rcid) an ed)ten 9?iänncrn, bie folc^e 'rDiad)t beö ©eiffeö unb G^aratter^ befa§en, ha^ fie fogar bie ^olitit bceinfluffen fonnten. <S>idenö, Garlt)le, 9\u<5tin, ^ilberforce, 5tingölet) unb auc^ 9!)^acau(ai) gehören ju ibnen. 9Bot;l l;abcn fte ungleid) gcrcirtt unb uerfc^iebenen Erfolg gehabt, tDo^l baben gerabe bie beftcn unter it;nen fd)n?er fämpfen muffen, e^e fic fic^ ober ibre <5orberungen burc^fc^ten, n?ol;l befeitigten 6ir 9\obert ^eelö 9^eformen mebr bie Q3eranlaffungen ber allgemeinen politifd)en Un^ufrieben^ I)eit benn bie llrgrünbe oon 93^i§ftänben ; aber lä§t ftd) tod) nid)t beffreiten, ba% Diele englifc^e ^Diänner auö tieffter Über.^eugung t>a^ (Slenb ber "Firmen, bie 3ntolcran5 gegen 91nberögläubige, bie llngered)tigfeit oon ^rioilegien unb t)unbert anbere Übelffänbe e^rlid) befämpft t)aben unb t>a^ ©eift oon i|)rem ©eiffe auf ibre Seitgenoffen übergegangen ift.

^ar aber ber (^influ§ fold)er SDZänner unb folc^er 93effrebungen ffar! genug, um ben ©eift be^ Gtaatcö unb feiner ^olitit njirflid) p änbern?

"^luf bie QCßanblungen be^ ^irtfd)aft^tebcnö !onnte ba^ englifd)e 6taatö-- mefen fid) in furjer Seit einfteUen. Übergang oon Canbmirtfc^aft ju 5banbet unb Snbuftrie, '^!lufl)ebung ber S^ornjöUe, <5rfil)a"bel, 9}^and)eftertum ftnb in i^rcr ^ed)fchpirtung leid)t ^u oerfteben; i^re tt)id)tigfte politifc^e ^olge ift bie, ba§ bie eigentlid)e ^riftotratie oon !apitaliftifd)er ^lutotratie burd)tränft ober oerbrängt tt)irb. ®ie ©elbbarone auö Snbuftrie unb Äanbel oertreten einen fe^r ^n)eifell)aften '5ortfd)ritt gegenüber bem ^bel ber "t^lbframmung, ber ^rabilion unb ber ftaat^männifd)en "Jä^igteit; j^ubem bebeuten fie für bie Äarmonie eineö 93olfeö unb für bie '5rcil)eit beö Snbioibuumö bie größere ©efabr. '5)ennoc^ l)aben in (Jnglanb unter il)rer Äerrfc^aft bie menfd)lid)en Sbeale jener eblen 93iänner anfangt tt>enigfteng mel;r SJlnljänger erworben alö oorber; ja, ber felbftoerftänblid)en 9ved)te, bie ber (fnglänber nad) feiner bi^bt^rigcn ©ciooljnljeit nur bem ^nglänber im engften Ginne gönnte, begann man atl^icmad) aud) anbere £terblid)e für njürbig j^u l)alten; bie 'Jorberung „Äomerulc für 3rlanb" fc^te fid) im Caufe ber näc^ften Sal^r^e^nte burd) unb muc^ö im Unterbaut oon einer anfänglid)en 9}2inberbeit ju immer anfel;nlid)erer ^D^e^r- ^eit. libcrbicö brad)te ber ungel)cuer ,vmct)menbe Q33eltoerfel;r ben ^nglänber immer mebr unb fd)liefjlid), nad) 1900, aud) immer nä^er mit anbern 9^ationen in '^^erübrung. 0a^ oeränberte j^mar feine nationalen Vorurteile nur tt)enig, er,^cugte aber eine ?Oiannigfaltigfeit ber perfönlid)en ''^lnfd)auungcn. Unb biefe 9)^einungi<mannigfaltigteit, bie fid) 5unäd)ft bei inneren 'Jragcn einftellte, mufetc ber 6taat berüdrid)tigen, meil er in feinem '^et;arrungfi!oermögen bem ©runbfa^ ber pcrfönlid)en "^reibeit treu blieb.

^ic foUte bicfcr <3taat, ber boc^ eigcntlid) nur baö ungezwungene 9^ebencinanbcr freier 3nbiDibucn fein mill, foId)e auöcinanberftrebenben 9?ieinungen unb l>crfönlid)tciten nod) ^^u einl)eitlid)cm TÖ3irtcn nac^ aufeen ^in 5ufammcn[)altcn? 3n ber inneren l^olitil burfte ber 6faaf bie SDZorat

10

3ur eitgUfc^en <^ttttt)i({luttd

unb ba§ ^^cc^tli^feitögefü^I bcr 93ürgcr ntc^t au§cr adft (äffen; in ber äußeren, gegen bie fremben 93ölfer, mu§te berfelbe Staat, in feiner imperia« liftifd)en '^el^arrung, biefelben ©runbfä^e bcr ^^oral unb @ered)tig!eit mi§- achten. Unb tod) entftanb nie eine 5?rifi^ an§ biefem inneren ^iberfprud); nie i)at ba^ Parlament einem englifc^en Staat'^lenfer 6^tt)ierig!eiten bereitet, wenn er gegen ein üeineö Q3olf ^D^a^regeln ergriff, bie bem 9J^enfct)lic^!eitg-- gefü^l ber ganzen ^elt unb auc^ 5af)Ireid)er (fnglänber fpotteten.

'^öenn man biefen ^iberfpruc^ bamit reftlo^ ^u erflären glaubt, ba§ man bie (Snglänber bur(^tt)eg alö Äeuc^ler bejeic^nct, fo oerfcnnt man bie ^atfac^en.

^obl tonnte ber 6taat^(en!er, ber fic^ ^ier am 9^uber t)alten moUte, nur ein 'SJJann mit boppelter 'SO'Zorat ober einer mit tt)eitem ©eroiffen ober einer mit ben engen Q3orurteilen altbritifc^en 3nfelf)od)mutö fein; me Xüax er fonft fäbig, hk entrec^tenbe C^roberung^politi! mit bem 9?e(^töempfinben ber inneren englifc^en Strömungen ju vereinen? Unb je „bemofratifcber" ber £auf ber inneren ^oliti! rourbe, um fo mebr erforberte bie Staatö(en!ung berartigc St)araftere: Opportuniften, bie mit i()ren Porten mögüc^ft allen rec^t 5u moc^en »iffen, roie ^Uquit^; ftolje Diplomaten tt)ie (Sbmarb @re^, bie in aller Unoerbinblic^Jeit bie <5ormen fic^er be|)errfc^en unb fn^ im überlieferten Äanbmerf au^fennen, au§erbalb biefeö engen Äori,^onteö fid) über tjerrec^nen unb anbere 93ülter unterf(^ä^en, weil fie i^re Sprachen unb i^r ^efen nic^t oerfte^en; ober fd)lagfertige Scbaufpieler tt)ie "^ßinfton ^i)m(i)\ü, bie n)ir!fam unb »olfstümlic^ über alleö reben unb fc^reiben !önnen.

•^bcr fd)on unter biefen fann man ^um 93eifpiet bem Sir (f bmarb ©rep nicbt gerabe Äeuc^elei nacbfagen; niemals l)at er jtd) befonberö beutfc^freunb= lieber ©efinnung gerül^mt; nie \)at er fic^ berart geäußert, ba^ mx bei i^m „^erjlic^e 3ntimität" vermuten burften; auö allen feinen forgfältig ah- gewogenen Erklärungen fpric^t eine ftetö grofec 93orf[d)t unb Surücf^altung, größer noc^ alö bei anbern <5)iplomaten. 3eber ©eutfcbe f)at ©runb, biefen ©ebilfen unb 93ollftre(fer Ebuarb^ beö Siebenten ju cerbammen; aber nic^f Äeui^elei i^at man i^m üorjuwerfen, fonbern beleibigenbe @eringfd)ä^ung unferer 9'^ation unb oerberbenbringenbe Unfenntniö beffen, waö er burd) feine ©nfreifungöarbeit unb ^ranj^ofenfreunblic^feit auf Europa berabbefcfiwor. ift ^öcbft wa|)rfd)einlic^, t>a^ er l)offte, mit ber „beutfc^en @efal)r" o^ne ^rieg fertig ^u werben.

Unb Doüenbö bem ®urd)fc^nittöenglänber liegt e^ nirf)t, in biefer ^rage Äomöbie ju fpielen. Er ift oon feinem 9?e(^te genau fo überzeugt wie wir oon unferem. ©erabe jene ©entlemen, bie man nic^t in 'tHnfü^rung^-- ftri(^e ju fe^en braucht, bie »on 9^ecl)tlic^feit unb <5«irplöp nid)t nur rebeten, fonbern aucb banac^ Baubeiten, ftnb bei faft allen britifc^en Staat^af tionen, bei benen ^ad^t öor 9^ec^t ging, felfenfeft t)om 9^ec^t i^reö StaaU^ über= jcugt gewcfen; gerabe biefe t)aben nicbf etrva zugegeben, ba% 9)Zoral unb 9^ec^f in ber ^oliti! üxoa^ anbereö fein muffe al^ im ^rioatleben;

11

'^tanfi ^ommc

nod) tueniger I;aben jie bett)u§t get)eud)c(f. ^bcn meil im eng(ifd)cn Q3otfc noc^ ein ftaxtc^ 9\cc^t^gefü^( lebt, ^abcn ja bie englifd)en Staatsmänner nötig, bie ?Dtotiöe il;rer eigenen (Jrobenmgöpolitif ju t>erfc^(eiern unb ben 93lirf if)rer 9[öät)ler unb 93olt«ücrtrctcr abjulenfcn auf bie 9^ed)tööerftö^e anbcrer 9^ationen, um mit bem Splitter in ibreö 9'^äc^ften '^uge bie mora-- lil*d)e ^ntrüftung bcS eng(ifcl)en ^ublitumS rege unb einmütig gu t)a(ten; nur fo fonntcn fie feineö '^^eifaüö unb feiner Stimmen fic^er fein, of)ne mit bem 93a(fcn im eigenen '^luge befannt ju machen. 0ie meiften 95riten bürftcn weniger \)end-)kvi\d)c ?!)tad)er, alö gutgläubige Opfer ifjrer StaatSpoliti! fein.

^em anberö erlagen biefe ^nggläubigen alö bem germanifcben Q3cr^ trauen auf ba^ ©cmeinmefen, a(ö beffcn freie '^nget)örige fie fic^ ftol^ füt)lten? ®ieS ©emcinwefen aber mar nid)t mebr ein "^lummelplatj freier 5?räfte, bie Q3crtrauen uerbienten; xvav ein ^eltreic^ gemorben, in bem feit ben (fr= folgen beS ?3^and)effertumö nid)t mel)r bcr "Jreiefte, Stärffte, "^^üc^tigfte, fonbern ber ©elbermerbSfäl)igfte ben 5tampf umS 0afein am fiegreicl)ften beftanb ; ber-- jenige, ber am fcbneüften unb bcftcn bie 5$onjun!turen cr!annte unb fte am flügften unb geiüiffcnlofeften aug,^unü^en n?u§te. Unb je größer t)a^ '^öelt-- rcid) mürbe, je feftcr unb einträgtid)cr bie moberne ^ed)nif bie 93crbinbung mit fo üielcn Oceulänbern für tia'^ SDcutterlanb mad)te, um fo l)ö^er ffieg bie ??cac^t biefer tapitaliftifc^en (frmerböpolitif.

S'^an'O in Äanb bamit ging bie n)ad)fenbe Sentralifation. Unb unterm 3eid)en biefer Sentralifation unb ber immer meljr j^ur 0emotratie ftrebenben Q3erfdiTuug enüud)^ ein neuer tapitatiftifd)er Cfrmerböämeig, ber t»erberblicbftc öon allen: bie "^lUermelt^/icitung, bie feine eigene 9[)^einung auöbrüdte, fonbern fic^ allen auf,^ufd)mcid)eln unb auf^^ubrängcn fud)te, um lebiglid) burcb bie 9?caffe ©elb ;^u »erbicnen ber ein.^ige 3tt>ecf, neben bem alle anbern üer- fanten. Qfin ??^enfd)enalter /^uoor Ijattc nod) bie „0ailp 9^emö" entftel;en tonnen, unter TOcitmirfung üon (Dicfenö, /^um ^Tienfte ebter 9?^enfd)lid)!eit, i^um Sd)u^e ber 'Firmen, ;^ur "^ufbcdung unb i?inberung f)immelfd)reienber 9^ot; bcr „?}^and)efter ©uarbian" mar t)iclleid)t in meniger ibealiftifd)cr 'vUb- ftc^t gegrünbet, übertraf bie „'I^ailp Otemic" aber burcb gröj^ere Sacblid)teit unb freieren '^lid; je^t gegen (i'nbe beS neun'^cbnten 3al)rbunbertö j^eitigte bie ibod)fIut t)on 3mperialiSmuS unb 3entralifation eine anbcre treffe. ,.'5)ailp 9D^ail" unb ibre0gleid)en ocrfod)ten örunbfä^e barum, weil fie ge-- eignet marcn, bie 'Verbreitung bec; 73la(tcö unb ibre 3nferenten ju meieren; man pflegte forgfältig allcS, rcaö ber ^itcltcit möglid)ft üielcr Cefer fd)meid)elte; tüa^ eignete fid) mebr ba.yt, bcr überlieferte, allen teure Ocationalftolj unb bie überlieferten, beliebten Q3orurtcile gegen Jliose continental people"! ■^Inftatt bie ??cillioneu üon Vefern jum T^erftänbniö anbcrer 9cationen ;\u fü()rcn, mie c6 ha^ umbre Sntereffe CfnglanbS geboten lydüt, bctUe fold) ein Tageblatt fie nod) tiefer in bie bumpfe (ünge bcr „splendid Isolation" ^urücf. Unb alä ber ?\eid)fum biefer 3citungßbcrren fo geftiegen mar, ta^ fie anbcre,

12

3ttr cnglifcfjcn ^nttoic^lung

and) au^Iänbifd)c 93Iätter anfaufen unb i^re 9!}Zad)t in gonj^ ungeaf)nter 'Jüüe ausüben konnten, alö ioarmömorft) gar ^otb 9'lort(;cUffe gciuorben tt)ar, tüurbc bic 93erF)e^ung unn>iberfte()lid).

"iHud) bei unö i)at bie Sentvdifation ja ä{)nlid)c '5rüd)te getragen, "^ber biejenigen 93erliner Seitungen, bie burd) 91a(^giebigfeit gegen bie 3nftin!te ber 9DZenge if)r @ef(^äft mad)ten, mußten einer ganj anbern 9^id)tung ^ul-- bigen alö i|)re englifc^en 93ertt)anbten; roar e^ beim Sngtänber bie ^oc^- mütige 3nfe(befd)rän!t^cit, fo mar (unb ift!) beim ®eutfd)en ta^ fubalterne 3erflie§en nad) allen Seiten bie gefäf)rli(^e 9'Jationatneigung, ber fo(d)e glätter in bienfffertigcm ^ettlauf mit i^rem ^ublifum entgegenfamen. 9)tan ^atfe infolgebeffen bei unö für ta^ englifc^e Q3ert)alten feit ber €in!reifung uoUeö <^erftänbniö , unb gerabe ber beutfc^e 5laufmann mar eö, ber feinen englifc^en 5loüegen bamalö fo rechtfertigte: "^ßir finb anpaffungöfäbiger aU t>u (^nglänber, h>ir lernen Ieid)ter bie fremben Sprachen, unfere Organifation ift beffer; mir öcrbrängen i()n auö allen "v^lbfa^gebieten, auö Äanbel unb 3n-- buftrie; bürfen mir unö munbern, menn ber engltfd)e @efd)äftömann feinen Staat 5um 5^'riege gegen ben läftigen 5^onfurrenten brängt?

^ann \)ätte fid) mit einem ä^tttid)en 93erftänbniö ber ^iglänber in unfere 2agc Derfe^t? 9^orman ^ngell t)atte im "Jebruar 1913 immerhin ben TO^ut, ber „©aitt) 9!)tai(" eine (frmägung „What the German said'' ju f^iden: ©er ©eutfc^e, eingeengt 5mifd)en bem ungeheuren jungen ^einbe 9^u^lanb unb bem unt)erföl)nli(^en ^-einbe 'Jranfreid) benötigt feine ftar!e 9Rüftung auö ©rünben ber Selbfter^altung, jur 93erteibigung, nid)t p (Eroberungen, ^ber maö üer-- mod)te fold) eine einfame Stimme gegen ba^ @ef(^rei üon „German Invasion" unb „An Englishman's Home'-, ha§ biefelbe Seitung faft tagtäglich pflegte unter fortmä^rcnben 93erbäc^tigungen unb Sntftellimgen unfereö 93olf ^c^ara!ter^ ? (5ö ^aben ftc^ ja biö tief in biefen ^rieg t)inein brüben immer mieber einige !ül;ne Stimmen ber 93ernunft erhoben im ©egenfa^ ju ^ran!reid) mit einer Äartnadigfeit, bie ^Ic^tung »erbient; boc^ ftnb nur immer biefelben tropfen auf ben gleich ^ei§en Stein.

•^iber ift nic^t allein t)k üertrauen^öolle Eingabe an feine imperia-- liftifc^e Äauptftabtpreffe unb ben @ang ber öffcntlicf)en 9[}Zeinung, bie ben (Jnglänber fomeit gebracf)t l)at; a\xd) nad) einer anbern 9^icf)tung ift er ein Opfer feiner (Snggläubigfeit gemorbcn. 9^ur berjenige 'Ji^embe !ann ja fein 93ertrauen erringen, ber gut eingeführt ift; unb ber ^rembe, ber tnvd) einen tonangebenben „gentleman", burc^ (Sbuarb ben Siebenten, fcf)on oor feiner ^^ronbefteigung, be^arrlicl) unb mit fluger 'Sercdjnung eingeführt mürbe, mar ber ^ranjofc. ©er überlegene 'Jöeltmann unb ^olitüer mu^tc mic mir l;eute alle miffen, unb mie üielleic^t fogar in <5ran!reic^ je^t gemu§t mirb , 5u melct)em 3med er, fc^on alö ^b^onf olger an gallifd)en Q3er-- binbungen reicf), ben alten (frjfeinb beö beutfci)en 5?on!urrenten taftöoü unb unaufbringlic^ ju fei) lub. ©oc^ menn aucf) in biefem 93unbe ber Snglänber

13

9rö«5 fromme

bor !üf)Ier bered)ncnbe ti^ar unb ba^ bcffcre ©efc^äft ju machen hoffte nic^t in jeber 93c5iel)unc5 wav er ber Überlcßene. bot fid) baburc^ ein 6trom fd)iUernber fran',öfifd)tT 5\iiltur über (Jnglanb ersoffen, unb bie 93ritcn, be-- fonberö bie gro^e ??iaffe ber Äalbgebilbcten, finb biefem Sinfluffe faft ebcnfo ti^ebrlo^ ertecjen n?ie bie ©ermanen beö <5eff(anbeö. <5ran,^öfifd)c '^uffaffung ift facbt in bie l^ebenöfübrung beö (i'nfllänberö geficfert unb in bie 9)^obc ber (vnölänberin; unb gerabe u^äbrenb beö legten Sabr^ebnt^ finb üiele franjöfifc^c Wörter für aUtäglid)e <^e^iebungen in bie eng(ifd)e llmgangöfprac^c eim gebrungen. =2ßie überall ift i)\iv ta^ ^ranjöfifcbe ber Präger, Q3erbreiter unb T^ertiefer beg 0eutfd)enbaffeö gemefen. 93^an ^ört manchmal äufecrn, ta^ ein beffer organifierte^ öc^ulmefen al'o t>a^ englifd)e einen fo t>erflac^enben unb oerbc^enben Cfinflu^ iydttc milbern !önnen; r)ieUeid)t ft>äre ein foldjeö im ©egcnteit noc^ ein weiterer ©ebilfe, ein fpftemQtifd)erer Q3erbreitcr franjö-- fifcber 0entart gemorben. 60 fel)r beberrfc^tcn bie ©emäc^te ber imperia* (iftifd)en „öffentlicben ttReinung" ta^ „freie" 6piel ber Strafte, ba§ (eine Cfinrid)tung, auf eine no(^ fo rcerbenbe mcnfd)tic^e 3bee gefteUt, fic^ bagegcn galten ober burc^fe^en tonnte.

^^lucb für biefe (i'rfdjeinung , ba% bie alte unb tiefe englifd)e 5?ultur fo leid)t üerflad)t tpurbe unb üerfanbete, t)af ha^ ©lud ber englifc^en ^elt- poUtif hm ^3oben oorbereitef. 'Sie ungebeure, unaufljaltfamc *i21uöbebnung beö britifd)en ^cltreid)e^, feiner 3nbuftrie unb feineö Äanbelö bat nic^t allein bie ©efabron beraufbefd)tt>oren, bie mit ber gro^töbtifcben Sentralifation Sufammcnbängen; fie ^at nid)t nur mitteli^ biefer Sentralifation jene "^rt oon ÄQuptftabtpreffe in^ l'eben gerufen, bcn O'Jationalftolj überfpannt, ha^ Q3olf irregefübrt unb bie befrud)tenben llnterfcbiebe ber ©aue unb ©raffd)aften bcm (Srbboben glcid),^umad)cn begonnen; aucb unmittelbar l)at fie ber eng* lifd)en Ovation bie bcftcn ix'räfte au^gefogcn. Ungebeuer ift bie 3abl berer, bie in bcn legten b""bertfünfiig 3abren baö britifd)e 9?cutterlanb »erlaffen baben; unfd)ä^bar tuaren unb fmb ja aud) bie Strafte, bie jebeö ber üielcn '5:od)terlanbe für fid) benötigte; e^ gab !eine Äanb^abe für ben Staat, bicfen Sl'räfteuerbraucb aufj^ubalten; im ©egcntcit, er Ujar im eigenen 3ntereffc ge^n>ungcn, oicie feiner tüd)tigften 5X'räfte ,^ur 93ormaltung unb O^u^bar-- mad)ung ber .Svclcnien fort/^ufd)iden; einen größeren Sd)n)arm nod) 50g ^bcntcuerluft, QBanbcrbrang unb '^lu^fidjt auf n)iitfd)aftlid)e 93erbefferung in^ 9?eulanb. 6tellcnmeife mar bic^ „freie" 6piel ber SXxäft^ glcid)bebcutcnb mit bem 3n)ang ber l'atifunbienpolitit, bie ein ^eil beö 5bod)abel^ burd)» fübrte, inbem er bie Canbbcüöltcrung auftrieb, um grofee 3agbgebiete ju gc» unnnen. ^relbft in bcn legten 3abrjebnten b^t fid) ber 'vJlbflu^ mcrtooller Gräfte füblbar c\cmad)t, bon ber Staat n\d)t binbcrn tonnte.

^er 73crhift mog ber 3abl nad) fd)mcr, nod) fd)iüerer faft burcb bie '^>efd)affcnbeit be^ "Z^erlorenen. 0ie €rfd)öpfung be^ ??tutterlanbeö äußerte ficb meniöer in Cirfdjcinungen, bie ficb unmittelbar mabrncbmcn liefen, ^ix

14

3ur en3lif(i)cn (gnttoirflung

fcfeöpferifc^e @eiff ber 9^ation tvav eö, ber am meiffen litt, '^öaä ^attc tie^ 93oIf einft ^eroorgebrac^t an großen Herten ber ^iffenfc^aft unb Literatur, an (frfinbungen ber ^ec^nit, bi» in bie smeite Äälfte beö neun-- jebnten 3a^rt)unbert5 ! 9cod) bie reiche ©eftaltung^fraft eineö ©icfenö ftet)t !aum binter ber Sbafefpeare^ jurücf. Snbeffen in ben (e^ten Sabrjebnten, unb gar nac^ 1900, fcbeint bie natürliche Sc^öpferfraft be^ englifcben ©eifte^ ab.^ufterben. 0er unparteiifcbe ^eobac^ter ^at bie (Smpfinbung, als ob nur noi ein 9\eft öon ©ebirn ba ift für Sport unb für faufmännifd)e^ ©efc^äft unb für ein mattet 9la(i)empfin&en frü(;erer S(^i5pfungen. <S)ie Äauptn?erfe bcg legten Sa^rje^ntö, in benen nod) etn?aö wie frifd)eö £eben grünt, jum 93eifpiel bie pbantaftifcben (fr^äblungen Don ^eüö, muten einen an xvk bie „geilen 9^eifer" am Stamm cine^3 alten 93aumeö, beffen frifd)eö ©rün fonft nur noc^ in einigen Smeigen feiner ausgebreiteten ^rone gebeizt; nur mo ttrüa§ pom verjüngten Saft ber ^od)terlänber in ha^ Stammgebiet jurücf-- flieBt, 5um 93eifpiel in ben inbifc^en (^r5äf)(ungen unb fübafrifanifc^en ©e-- bid)ten »on ^lipling, quillt bie fc^öpferifc^e Äraft fd)einbar ungefd)mä(i>t fort. ®aS ausgepreßte Srlanb, baS ^roei ä^enbe ©eftalter, ^ilbe unb St)am, ^erDorbrad)te, fc^eint oon biefer Straft meniger eingebüßt ju Ijaben alS t)a§ ftegreic^e (Sngtanb, beffen 93lut teilS in bie enttegenften ©efäße biefeS 9?iefen-- iörper», beS Weltreiches, entftrömt ift, teilS ficf) in ben Sc^lagabern am Äerjen, um Conbon, aufftaut. ^rac^ aber unb öeröbet liegt t)a^ Canb, t>a^ üormalS feine großen '^eft^er ju 9^u^ unb xSronimen eineS befferen Wilb- ftanbeS entoölfert baben, unb t>a^ nun Weltl^errfc^aft unb ©roßftäbte oöüig leer faugen, inbem fie auc^ ben legten 93auern mit i^rem Äanbel, i^rer Sn* buftrie unb i^rem ganzen Ceben an ficf) locfen.

<S)ieS ift iia§ 93ilb beS englifc^en (Z^taatt^, ber jtc^ am Weltkrieg be» teiligt: (Sine ??tenge fc^einbar freier, recf)tlic^ benfenber ©ermanen oon guter 9\affe, Pon tüchtigen (Sigenfc^aften beS 5^örperS unb beS GibarafterS; in lln= n^iffen^eit ^erangeroac^fen burcb ben Stolj auf ibre infulare Sonberfteüung, unb in i^rer llnroiffen^eit befeftigt oon ben imperialiftifcben xOcacl)ern unb Wienern ber öffentlict)en ^O'^einung, irregeleitet burc^ Staatsmänner, bie oor allem bie Sntereffen ber Snbuftrie, beS ioanbelS unb beS Kapitalismus mabrten unb meift burc^ baS gepriefene „reinparlamentarifcbe" Spftem anS 9\uber ge^ fommen fmb; eine 9'Jation, bie fict) ber Weltpolitit l)ingegeben f)at, ibre beften Kräfte auf ben SmperialiSmuS ablentte unb in feinem ^ienft öerauSgabte, ftc^ auf Äanbel unb Snbuftrie großftäbtifcb sentralifierte unb barum eigentlich !ein Q3aterlanb, fonbern nur ergiebige ©elbermerbSplä^e befaß; ein 2anb, baS öeröbet ift, faum noc^ 'dauern unb baber nur ungleiches 5?ienfct)em matetial für ben Krieg ju eigen Ijat unb längft befiegt fein mürbe, märe feine 93et)ölferung nic^t burcb Sport geftäblt unb oerftünben feine Diplomaten nic^t, immer neue tyrembüölfer jur Scblac^tban! ju fübren.

^ber bie« ift nic^t allein tai 93ilb (XnfilanbS. (SS ift jugleicb baS un«

15

^rang S^romme

t)erfd)önte ^^i(b bc§ ^st>iah5, bem unferc bcutfd)en bemo!ratifc^en 3mpcrialiffen juftrebten. 9iui- geringe ^^lbu>eid)ungcn fmb t>a, mcift 91btt)eid)ungen jugunftcn beö eng(ifd)en Sniperiumö, 5um '^^cifpicl iia^ erprobte ©efüge beö bip(omatifcf)cn <3)ienftc^j, i>a^ unfer junger <Ztaat fid) nod) nid)t gefd)affen \)at, ba^ eine ©emofratie aber no(^ t)ic( n^eniger auö ber ^rbe ffampfen !ann.

'ZWi ber 5\Meg au^brac^, bcfanb fid) ja baö <?eutfd)e 9^eid) fc^on auf einer ä{)n(ic^en Q3a^n, it?ie ftc bai britifc^e DoHenbet \)at 9^ur \)atte fic^ feine &*ntmid(ung t)om Canbtt)irtfd)aft^5ftaat 5um Äanbel-- unb 3nbuftrieftaat fd)neUer unb ungefunber oon^ogen. ^ei unö njar tt)enigcr bie Cagc, bie ung jum Äanbel t)ert)alf; oon 9^atur liegt unfere Sufunft nid)t auf bem ^Baffer, fonbcrn auf bem ^anbe; bie (Snge unferer ©renken, ba^ 'Jöac^ötum unferer '^^cüölferung, ber 3ug ber Seit unb üieUeic^t aud) ber ^luc^ ber fünf fran:,öfifd)en SDciUiarbcn brängte unö jur 3nbuftrie unb jum ioanbel, in bie großen ötäbte unb auf bie 6ee.

6c^on für (Snglanb tvar eine ©efat;r, fotd)er imperialiftifc^cn (int' midlung fid) ^injugeben um fo me^r für unö. 3f)m ift ein Ceic^teö, UHniiflften^ nad) au^en t)in, feinen nationalen 93eftanb ju fd)ü^en bei feiner 3n[eUagc unb ber llnerbittlic^feit feiner Staatsmänner; menn bie ^e^r-- pf(id)t cinfitbrt n)of)l nid)t bie aUgemeinc, aber eine befd)rän!te, abgeftufte, inbiinbuQlifterte , mirb nur angreifbar fein für 9'Jationen, bie fid) burc^ \!lppeUe an bie .sbumanität nid)t rubren laffen. '^öir, burc^ natürlid)e ©renken n?eniger ge[d)üt}t, fmb oon me^r <J>einben umringt: Cnglanb n,nrb unö befe^bcn, fotange tt?ir feine Ä'rcife frören, unb unö nod) geraume Seit tt)egen beS ^riegeö baffen, bcn mit unS begonnen l)at (unb nic^tömürbig inären mv, trollten tt>ir oergeffen, wai unö angetan 1); ett)ig lüirb ^rantreid) unfer <5einb fein; unb ein gcfäl)v(id)er '^einb, benn feine fd)n)inbcnbc ??ianneöfraft tt)irb mett-- gcmad)t burd) feine unocrfieglic^e ^crbcfraft; mirb nid)t nur t)lämifd)c unb elfäfrifd)e ©crmanen aud) mciter()in ^^u feiner ^^eriüngung l)eranlocfen, c0 n)irb fogar feine farbigen '^unbei^genoffen jur 9\affenauffrifd)ung nic^t t)erfd)mä()cn; am aUcrgefäl)rlid)ften aber mirb unS baö jugenbfräftige ruffifc^c T>olt fein. 3brcr aücr irerben trir unS fünftig nur ern)ct)rcn tonnen, ttjenn unfere "l^oltßfraft ungcfd)iüäd)t bleibt, u>enn fie nic^t t)on jener imperialiftifc^en ^ntmidlung biS aufS ^arf auSgefogcn mvb, bie fid) im 'vUnfd)tt)cUen ber Sbaupt- unb ©rofjftäbtc unb im ©eburtenrürfgang äußert. 9[ßir fönnen ^ür» forgc tragen, ivenn bie Organifation, bie fid) oor allen anbern alö unfere 9\ettung erliefen tjat, ^ur red)tcn Seit bie red)ten ?!?cänncr an bie red)ten (Stellen brängt unb im T^erein mit unfern Q3unbe{<genoffen neue ©runblagen für ein gcfunbci^ tinrtfcbaftlid)cö ©leid)gen)id)t ??cittelcuropaö legt unb babei ber 9vid)tfd)uur folgt, bafj bie 9vitdfid)t auf bie ©efunbl)eit unfereS QSotfeö obenan ftcbcn mufj, turml)od) über ben 9\üdfid)ten auf fapitaliftifc^c llnternel)mungcn.

16

^üvff ^avl 3ofe^^ üon ßigne (1734-1814).

©er arbiter elegantiarum beö acf)t5e^nten 3öf)t^|)unt)ert^.

g3on

\t^ ift cttt)aö tt)ie ein frf)mer5üoUcr ©enu§, fi(^ aug tiefen »on allen ^[Rufen unb ©ra^ien t>er(affenen '5:agen in eine (5pod^e ^inein;\uleben, tt)0 jeneö Iei(^tgefd)ür5te 93ölfc^en unter ben heften menigffen^ unumfc^ränft ju malten fc^ien. "^luö einer Seit t)intt)eg, bie ba^ rein 9}Zenf(^Iic^e, jmifc^enoölfifc^eö £ebcn unb üerfte^enbe @ered)ti9!eit fo mit allen QÖßurjeln auögeriffen i)at tt?ie feine juoor. "i^Iuc^ t>a^ ac^tjel^nte 3al)r^unbert (ennt einen 5^rieg, ber ben alten europäifdjen 93oben mit QBaffen pflügt unb mit bem 93lut ber 93eften büngt, auc^ bamalö fc^üttelt fic^ ein jungeö 93ol! unter bem 'i^lnfturm einer balben 'SJelt. *i2lber Voltaire barf ben großen "Jriebric^ jum ^otillon »on 9^o§bac^ beglücfmünfc^en, unb bie geiftigen ^anbe fnüpfen fic^ fefter bcnn 5UDor. ^ir ^aben ^ufeben muffen, n?ie 9^omain 9?ollanb ben lebenslang mü^fam unb funftreic^ jum <S)eutfc^tum ^erübergefponnenen <5aben mit grober Äanb jerri^, mie '^O^aurice 93arrcö in mpftifc^en ^oUt)auöpbantaften fic^ mit bem 9}^äbc^en oon Orleanö jum Äa§ üermäblte, tt>ic "^^Inatole 'Jrance bie SD^asfe läc^elnber 6fepfiS pon ber bä^lic^en <5aunfra^e ftreifte, ja mie ^ourgct ©oetbe ins ©eftc^t fpie. 0a^ ber Spott ^riebrid)S Pon ^reu§en über bie fleurs blanches ber ^ompabour, ben (Sbrennacl)tbienft ber ^aüaliere bei ßlifabet^ oon 9vu§lanb, über hen Sa^nffoc^er beS dürften 5^auni$ unb bie piertaufenb heften beS ©rafen Q3rü()l ben Giebenjä^rigen 5?rieg entfad)t unb jtebenbunberttaufenb Streiter für bie (^i)x^ jener 'Samen unb bie ßaune biefer Äerren auf ben ^lan geführt i^at, mögen ^reppenroi^e ber ^eltgefc^ic^te fein. Sie ^eic^nen barum nic^t minber auc^ objeftio ibr 3a^rf)unbert, unb fünftige Seiten werben für unfere ^age, tt>o fetter 9D^aterialiömuS feine fd)mierigen <5äufte auS ben '^afc^en gei^ogen ^at, um ben Permcintlic^ Sc^n>ä(^eren ju mürgen, nic^t einmal ju ^reppentt>i^en ben ^nt aufbringen. ®ie auc^ äftbetifc^e ©rö§e biefer kämpfe, freiließ nur auf ber einen Seite, baS, tt)aö man t>a^ S(^illerfc^e in biefem ungebeuren 9vingen nennen fönnte, bleibt einbrucfSgeraaltig beftef)en; aber bie aufgeriffenen liefen flaffen auö' cinanber unb für immer fc^eint Sierlic^feit, 9^ittertum unb 'Jrauengunft, jeneS

2 <öeutf(I)e gRunt>f*ou. XLII, 4, 17

^arl ^ot\)

©Qufetn bcr 'Jalter über ben ^Ibcjvünben, ba^in. ^amit au6) ba^ ariffo!ratifd^c £ebenöibeal ber (i(;efterfielb unb 9^ioernai^, ber i?eben^in|)alt beö dürften t>on eigne.

(Jin Q3olti9ieren öon ^lume 5u '^lume, tt)ie fein Ceben jlnb auc^ bic £(^riften biefcö merfiuürbiöcn 93^anneö. Ober ein i^uftgarfen tt)ie ta^ englifc^^ fran,^i3fifd)c *[vcenrcid) feineö 6d)loffe!^ 93eloeil. ßeic^t ^ingcttjorfen, auö bem '^lugenblicf geboren, fd)einbar einförmig unb nur bem Q3lirf über ba^ ©anjc 5U genie§en ein großer ^eil: ber englifc^e ^avt 0a5n>ifc^en toUtt oerfferft, bann in lujuriöfen Sträußen unb 93eeten ^eroorqueüenb ©irlanben beö ^i^eö unb ber limine: ber franjöfifc^e ©arten. ®ic "^Irbeit be^ Örbnenö unb '^Ineinanberfügenö aber mu§ ber ßefer leiften, benn nja^üo^ unb reic^ n»ie bie 9iatur ift bie 6toffmaffe, bie in ben 34 93änben feiner Melanges militaires, litteraires et sentimentaires, ^ien unb <3)reöben 1795 ff. (9^ac^la§, 6 ^änbe, 1817) lagert. 9}Zanc^er Herausgeber i)at baS fc^on »erfuc^t. ^[Rme. be 'BtaH l)at 1809 tantenmä§ig jimperlid) in ©ebanfen unb 93riefen beö <5ürften geftöbert. Sine fünf bänbige ^uöma^l oon 1827 f., ^ariö, 0upont, bringt mand)eS oom franjöfifc^en Stanbpunft unb mit fran^öfifc^er 6org-- lofigteit. i?Gfcure in einem für bie societe des bibliophiles beffimmten 93änbc^en bietet nur bie faftigften Stüde für ben ©aumen beö <5einfd)mecferS, mit ber eleganten ©efte einer liebenSmürbigen (Einleitung bargereic^t. 2ebcn unb (cc^riften beS 9?tanneö mü§ten eigentlich alö ein ^ert oorgefteüt tt)erben. <3)ennoc^ tt>iegt in ben CebenSbetrad)tungen baS '2lne(botifct)e oor. ©raf Cagarbe in feinem 933iener 5longre§ 1843 fc^redt aud) üor ben intimften Cäc^crlic^teiten cineS ©reifet nic^t jurürf, ber nic^t alt n^erben tt)iU, bie Canbö^ leute beö 'dürften, "^aron Oveiffenberg 1845 unb '^etermannö 1857, fmb ju fc^mcrfäUig für ben ätbcrifc^ leid)ten Stoff, Ste-Beuve begleitet bic ^eil-- auSgabc üon IMgneö Memoires burd) bie Revue Nouvelle (1846) mit red)t farbtofcn ?vanbgloffcn, ©raf "^bürbeim gar fe^t ftd) in bem einzigen beutfd)en ^crt über ben ©egenftanb ( 1876) in bie altmobifd)e '^ofitur beö ÄViegerö unb *v!lriftotraten. '3)aS 73ud) ber '^erei) über bie 93^affalöfa gibt bäuölic^e <5)ctailS tt)ciblid) gcfeben, unb ^^ictor bu Q3leb gebt in feiner betanntcn QBeife auf bie 9!)taterie ein, um feinen ©eift glän^^en j^u laffen. ®ic Äauptfad)e ift alfo nod) ,^u tun. ^ic (Jirinnerungen beö 'Jürften bahren tt)obloermabrt in (£otta€ Äänben ber Q3eröffcntlid)ung, ^u roobloeriüabrt t)ieUeid)t, benn ber in 9luöfic^t genommene Äerauögebcr, 73aron IMitteröborf , ficbt burcb ma^lofe ©elb= forberung bei? '^u'fitjcr^ feine "^Irbcit gefabibct ; eine l'igne--©efeUfd)aft [)at fid) (n)ie mir ©ugiQ mitteilt) in '^^elgien gebildet. 3um b"nbertftcn ^obeStag, 13. 1)e,^ember 1914, niaren 'Aeft(id)fciten in Iklocil geplant unb eine gro|e, tüürbigc '2lu^gabe beS Q23ertv>oUen ift im Tßerbcn all bem \)at ber ^rieg ein üorläunge^ (fnbe gefegt.

5\\nn (f nbc aber txx ""^Inyebung^traft unb bem '^erfönlicbfeitS^auber bcS dürften, ^n feiner ^iege fc^on büben alle Äulbinnen geftanben. 6pro^

18

^ürft Äotl 3ofc^^ öon eigne (1734—1814)

eineö uralten, bei ^iti) in 93e(gien reicf) begüterten ©efc^tec^feö , t)on einem ßiebreiä, bem ftc^ bie Seitgenoffen beugen, p^antajtebegabt unb beftricfenb liebenött)ürbig , f(^eint ber 5^nabe ^u allem Äö(^ften beffimmt. ^htv bie SD^ufter, eine ^rinjeffin 6alm, ftirbt ju frü^, unb ber Q3ater, ber öfterrei(^if(^e 9)^arfcl)all 5?taubiu^ i^amoral oon Cigne, legt ben raupen SO'Za^ftab beö i^riegö- manneö an ben frühreifen, lebenöbungrigen 3üngling. ®ie (frjie^ung tt)irb feigneurial--forgloö »ernac^täfftgt, mit fieb^e^n Sauren txxtt ^rinj 5?arl Sofep^ alö ^ä|)nric^ in ba^ 9^egiment feinet "i^ater^; Q3orfteUung am Wiener Äof, Cagerleben unb ^Seibergefc^ic^ten jagen einanber, biö bie alte Äo^eit grimmig Aalt gebietet, '^ber bk erhoffte ^anajee, bie Q3ernunft^cirat mit einer '^rinjeffin Ciec^tenftein 1755, mxt> nur „le meilleur des mariages dos ä dos". Unb babei lecl)5t ber ^rinj nac^ ßiebe; bei ber ©eburt eineö 6obneö 5^arl 1759 fliegt ibm ha^ Äerjblut in bie 'Jeber, mit fnaben^aftem Übermut wirb er ha^ ^inb 5ur "^ßuertaufe im Giebenjäbrigen 5^rteg oor flc^ aufö ^ferb nehmen, unb ber öorjeitige 6olbatentob hi^ jungen SO'ianneö in ben erften 9?eoolutionöfämpfen fc^lägt bem 93ater bie tieffte, nie me|)r ^eitenbe Äeräenött)unbc. Seinem bei aller "Flatterhaftigkeit mufter^aften <5amilienleben i)at ber <5ürft in ^eloeil bei 93rüffet nac^ bem ^obe 5^taubiug Camoral^ 1766 einen fürftlic^en unb fofetten 9\abmen gefc^affen. Über bie gebiegene, ernfte ^rac^t beö Sct)toffeö, ber 3agbl)äufer, ^ar!e unb ©arten feinet Q3aterö breitet ber So^n ben pl)antaftif^en 9^eid)tum ^eiterfter 9^o!o!olaune. ©äfte uon nab unb fern, ber ©raf t)on "i^lrtoiö, ^rinj ioeinric^ t)on ^reu^en, ©uftao ber ©ritte üon Schweben, tt)ollen ta^ mxtiid) geworbene 9}Zärc^en miterleben: ^afeleien, Sagben unb 9?itte in ben mächtigen "Jorften üon ^aubour, 6egcl= fahrten auf bem 6c^lo§teic^ brängen einanber, öerftecfte 'SJalbpfabe loden äu auögelaffenen 9'Zad)tfeften im Äollänberborf, ^u fü§er 3tt)iefprac^ im Orangenbain unb 9?ofengarten, jum "Jreibab bunter buftenbem 3aömin-- öorbang. '2111 t>a^ üornebmlic^, feit ^rin^ ^arl bie fcböne, b^i^blütige ^olin Äelene 9DZaffalö!a 1779 nac^ ^eloeil beimgefübrt bot, bie ben Cebenöburft mit bem 6cl)tt)iegerüater, bie ernfte S^unftbegeifterung mit bem ©attcn teilt, baö Stumpfnäschen aud) tt)obl manchmal in ben Se$!aften ber Sc^lo^brucferei ftecff ober auf ber ßiebbaberbübne ein blaublütigfteö ^ublifum ju biö!retem Q3etfall ent^üdt. <5)ann unb wann fc^eint ^eloeil gar jum 93oräimmer beg 93rüjfeler öfterreid)tfc^en Äofe^ ober ba^ Oeil-de-Boeuf üon 93erfailleö ge-- worben ju fein, tttva wenn <5ürft Cigne »on einer feiner 5abllofen 9'^eifen nac^ Trüffel ober ^ari^ jurüd ift, bie ^olignac, bie doignp, bie Q3aubreuil mit ficb fübrenb, mit bem fonnigften £äcl)eln feiner Königin 9i)^arie ^ntoinette im Äerjen.

3wei 9?eligionen trägt biefeö ^inb feineö gottlofen 3abrbunbert^ in ber ^ruft: ©ie 9^eligion ber Sc^önbeit unb bie Äingabe an 9^ubm unb 5?rieger-- glanj. <S>er äebnjäbrige ^nabe ^at fliegenben "^Itemö bem 5?anonenbonncr oon ^onteno^ gelaufc^t, bamalö mag ftc^ für ibn ber ßebenöberuf entfc^iebcn

19

^axi ^otf)

{jahcn. S^alb S^'mh noc^ fa§t er mit feiner Sd^rift „Aux commengants" alle ^evjeifterung beö geborenen 6o(baten in bie boppcltc^jorbcrung: „ralliance de I'abnegation et d'une emulation glorieuse." 6eine militärifc^e Schrift» ffeUerei füllt metjrere Q>änbe ber Melanges, unb i^x allein i)at er ein 'i2lnred)t auf bie 9iad)nielt jucjeftanben. '^ir urteilen anberö unb beffätigen ben 3n' ftinlt feineö 3abrbunbert^, iia^ biefem leibcnfd)aftlid)en, aber pbantaffifc^en 5^aiialier nie eine fübrenbc Stellung im .^\*rieg gegönnt \)at <S)enn bei aller ungeftümen ^apfcrfeit, bei aller Sinrid)t in tk tiefften Probleme ber Striegö" fünft luar biefem QBeltfinb t>a^ milbefte 6d)lad)tgetümmel „un flux et reflux comme au parterre de l'Opera". 5?ein 'Jßunber, t>a% 1759 50^aria '^^erefiaö ^a\){ gerabe auf ben Oberften 5larl Sofepl; t>on t^igne fiel, um bic 5^unbe t>om 'tVinfcnfang bei ^D^ayen an ben öperetfenbof ber "^ompabour 5U tragen. I^iefer erfte '^arifer "ilufent^alt wie alle folgenben finb benn auc^ Giegeö- ,^ügc für ben QBeltmann unb glänj^enben Offizier. 3n^ar oor benx *parifcr ^2tra^cnfd)mul) bält er ftc^ nad) fo uiel anbern empört bie 9'^afe ju, unb nur ber 6eitenblicf auf Q}enebig, beffen politifc^e "Jreit^eit fic^ barin erfc^öpft „de faire ses ordures sur le bei escalier de marbre du doge'' löft ben 3orn 5U befreienbem Cäc^eln. '\Ilber ber an ^riegögreueln ^rfättigte fürchtet „de ne pas avoir assez de plaisir avant de mourir", unb fo ftür,\t er fid) benn mit allen (Binnen in ben (Btrom beö ©enuffeö. 9?id)t lange feffeln freiließ fann il;n ber ioof Üubungö be? 'Jünf.^ebnten , ber il)n felbft burd) alberne 'Jragen auö ber ^-affung bringt, ber empbatifd)en ©efc^tt)ä^igfcit ber ^ompabour gel)t er mit (caifa^muö auö bem ^ege, tt>ie bei einem fpätcren 91ufent^alt ben •^otipbargclüften ber ältlichen <S)amen l?urembourg unb "^Dcirepoif . <5)ie berufene '^Inmut beö fran^örifd)en 9?cenuet(ö crfd)eint ibm „une gräce stupide", ber fran.^öfifdie Cffprit eine ©eiftcßtranll;eit, n)eil aller 9'catüvlid)!cit bar. ^el(^ le^tere \Jlufrid)tigfeit ibm bie blinbe (Siule ^n 'Seffanb nad)malö mit Stufen ber *^oö(;eit .^urüdgcgcben t;at, menn fie il;n ben ©ille!?, ha^ ift ÄanvJttjurft beei (Eülonbelbcn l^oufflerö nennt, llnb ber Ovenogat unb neugebadene Q3aron ©rimin möd)te bem altabeligen (Jiinbringling am liebften bie ^ür ber "^arifer C:l5efeUfd)aft«,ymincr üor ber t^iafe ,vifd)lagen. ^eld)c itcdbeit auc^ ücn bem '\Prinjen, an bem ^räfibcnten ibcnault unb an ??iarmontcl nur bie uncrfätt' lic^e '^refjluft ^u beftauncn, '3)uclo^ einen bifftgcn gebauten ^u nennen, O'rcbillon filö gar feine n)eid)e Gofaede im moUüftigftcn Q3ouboir nid)t ju neiben! 'Jür ibn fuib bie ®ä]U ber 0u 0effanb unb ©eoffiin bic geborfamen Wiener biefer 'Damen, bie l'itcraten, aufjcr etwa '^Jlmault unb Q3oifcnon, fuib 9\üpel, in eblem Savoir-vivre reid)t il)m !ein großer Äcrr an ben Äer^^og üon 9'Jiüernaiö beran. T^on mand)en biefer 0reitag<^grö9cn [)at ber <5ürft ßlän^enbc ??icmentbi(bcr oufgcnommen, fo ^art unb f(üd)tig, bafj fie bem energifd)en Q3etrad)ter unter ben klugen jerflattcrn; fo fd)lagfräftig ;\ugleid), ba§ fie neben ben Iiterarifd)cn "^orträtö ber 0n 0effanb, ben Snbiötretionen t)ci Derfannten ©cnieö Senac be jOZcil()an unb ben 9^abelmalercien G^amfort^

20

^ürft ^axl 3ofcp^ t?on £ignc (1734-18U)

unb 9^baroIö mit (£f)ren beffetjcn. ®en 9}ZobepI)iIofop^en ber Seit unb ifjren 9\otunercjelüffen fie()t Cignc mit ber feinen 'Witterung be^5 ^belmannö gegen-- über, unb allen Srnffeö empfiehlt er, ein paar biefer 93olföfreunbe ju Maronen ju machen, um fte grünblid) ju befe^ren. Q3or 93oltaire aüerbingö unb 9\ouiTeau ^at aud) biefer Spötter feine tiefe Q^eöeren^ gemacht. <S)en 'iHlten oon ^ernep fud)t er 1763 t>ai erfte 9Diat beim gu achttägigem 'i^Iufentbalte, beffen teilg 5n)erd)feüerfd)ütternbe 3n?ifd)enfäUe eine feiner glänjenbften litcrarifc^en (Julen-- fpiegeleien fefttegt. '5>er 3ubelgreiö i^eigt bereite alle €igen{)eiten einer ^imper-- Hc^en alten 3ungfer, bekommt faft 93apeurö, tt>enn er ju entbecfen glaubt, man i)ah<i eineö feiner ^er!e n\d)t gelefen, mu§ fic^ fro^ politifc^er Orafelei oon bem jungen 9}iann fagen laffen, bie englifd)e 93erfaffung banfe ein guteö 5:eil i^rer ©auer ber 3ufeüage biefeö 9\eic^eg, ftö§t bie brauen Gc^meijer tOiägbe, bie fommerIi(^--nvmpben^aft in ein ^öd)ft angeregte» ©efpräc^ ^inein-- pla^en, mütenb jur ^ür bina«^* r^Gorge par-ci, gorge par-lä, allez au diable!'' unb oerfc^afft bem näc^tlic^ fpionierenben '^efud)cr ben Oi)ren-- f(i)mauö ber üon böc^ft irbifd)er 91'cufif begleiteten ©eburt einer fublimen '^ragöbie. ^ro^ all biefer ?D^enfcblid)feiten aber j^oUt ßigne ber grajiöfen Ceic^tigfeit biefeö ©eifte^, ber alle "zO^eifter ber Weltliteratur auf il)ren eigenften ©ebieten ^u fd)lagen fc^eint, rüdb^^tlofc 93ett)unberung. Q3öüig üerleugnet aber i)at ber ^ürft ben grand seigneur im Q3er!ebr mit Q^ouffeau. ^k ein ®ieb fc^leid)t er fid) namenloö unb mit falfdjer "^breffe in bie ©acbftube be^ oerbiffenen 9IRenfd)enfeinbe^ , gebt bem miberljaarigen ^ofeur fd)lau um ben 93art, unb in einem berül)mten 93rief ^at er ibm gar 93eloeil ju freieftem *2Iufentl)alt angeboten. <5)enn für ibn ift ber ^all 9\ouffeau mz für moberne ^fpcbiater ba^ Scbicffal be^ bem *2Babnfinn üerbrüberten ©enieö, unb mit bicfem '^eifpiel \)at er in einem feiner glän^enbften '^arabofe unfer 9\ed)t, anbere bur(^ QBobltaten ju beläftigen, in "Jrage geftellt.

©en Äöbepunff ber gefeüfc^aftlicben unb menfc^licben (Erfolge be^ <5ürften bejeic^net fein Eintritt in ben 5$reiö öon ^rianon 1776. ^Ocarie 'iHntoinette !ennt ben glän^enben ^aoalier t»om Wiener 5)ofe l)er, n)0 felbft i^re ftrenge 9)cutter ftcb feiner entmaffnenben £iebenömürbigfeit nicbt ganj i)at entjieben fönnen. 3nmitten ber 93efenoal, Q3aubreuil unb '^bbemar, ber (loignt) unb 6e'gur fteUt ftcb be £igne benn auc^ balb an ben gebübrenben ^la$, bie ©amen biefeö Ciebeöbofeö, bie leichtblütigen ©räfinnen '^olignac, bie ernfte Camballe fmb mit ibrer Königin ein^ im 9^ubme beö unoergleicblicben ©e-- fetlfcbafter^. "^ei ben fofetten SO^ärc^enfeften in bem ^ragantfcblö§d)en ©abriel^, ben Sd)äferreigen bur(^ ^axt unb Äameau mar ber "Jürft ber Königin jur Seite, unb jabrelang iff er 3euge beö ünblicben '^robfinn^ ber unfeligen ^rau gemefen bei ben näc^tlicben Scbmärmereien burcb bie oer-- f(^tt)iegenen ßaubgänge, ben ßlfentänjen auf SDZonbfcbeinroiefen, binter benen bie Q3erleumbung immer lauter \)tri\]d)dtt. "^lle tprannifcbe Äoffitte frei= Ii<^ b^tte man i>a hinten im ftarren '33erfaiUeö gelaffen, aucb ben fcbmer--

21

Äarl 5ot^

fälligen 5?cnig, bcn „gros serrurier^ für ben ber <5ürff nur *i2lc^felsucfen übrig i)at. Sog \\)n aber nac^ einem 5^reiö, wo t>a^ geiffreic^e ^ort t»öüig (;üUenIcö gtän.^en burfte, fo fd)Iüpfte ber 6c^tt)ercnöter l;inter bie 5^uliffen ber ^arifer ^^b^ater, gudte ber fc^nippifct)en 9?^me. ^-aoart in bie fc^marjen •klugen, iniproöifierte jum gellen (ürgö^en ber Sufc^auer mit bem diable au Corps 6cpbic 'Clrnoulb ein 'JeberbaUfpiel beö ^i^eö ober tuecffc am '^Irm ber ^ubarri) ha^ ücrmunfc^ene öc^li5§c^en ^ucienncö unb feinen ^ar! ju fur',cm ^3d)einleben auf. 0a,^n)ifc^en Oxeifen nad) 95rüffe(, 9\eifen nad) QBien, feit 1780 9vcifen burc^ ganj ^'uropa. ©elbintereffen feiner 6c^tt)iegertod)ter Äelene 9?cafj"alöfa geben bcn Q3ortt)anb ju einer Ijalbjätjrigen ^a^rt an ben Äof 5tatfjarina^ ber 3n)eiten. Sin eingefc^obener '^lufentfjalt oon 5tt)ei '3ßod)en in 93erlin bringt jttjei ber geiffreid)ften 9D^änner \\)xtv Seit einanber na()e. <5)er ^reu§entönig tennt ben 'dürften fd)on t»on ber ?Dconard)en5ufammenfunft in 9?uibrifd)--9^euftabt f)er, wo ber 6c^al( jum (Srgb^en ber Äcrrf(^er feine £ebcn0n?eiöt)eit in bie fpielerifd)en 6ä^e gefaxt \)at: Je voudrais etre une jolie femme jusqu'ä 30 ans, puls un general d'armee fort habile et fort heureux jusqu'ä 60, enfin cardinal jusqu'ä 80." '^luf gleichen '5:on fmb bie Unterbalfungen in Sanöfouci geftimmt. 93on militärifc^en ©egen-- ftänben fpringt ha^ ©efpräd) auf alte unb neue ©artenfunft über, ergel^t fid^ einen ^^lugcnblid in geiftreid)em llnfinn, fd)n?eift ^ur Citeratur ah, ju ^unft, ^bi^ofopl)ic, 9?ioral, um in '"2lne!boten unb 93onmotö au^äuflingen. ©abei ftel;t ber '^cfud}er unter bem ^ann ber grofjen, !laren '^Jlugen beö 5lönigö, feiner fanften, teifen 6timme unb i>t^ teid)ten 'Jluffeö njot^labgemogener Q'^ebe. ©an^ anbcr^, bod) nid)t minber einbrucf'^Doll ift ber Sauber, ben Catherine le Grand (n?ie er fie nennt) auf ben leid)t (^"nti^ünblid)en ausübt. Cangc 95e' tätigung abfohlten ^illcnö i)at bei ibr bie einftige 6c^önbcit burd) 9;Raieftät erfe^t, bie ibr tro^ beö tleinen 9Buc^feö ujobl anftebt, btcnbenber '5eint unb fc^öne ^üftenform lodcn ben '^lid beö ^ennerö. 9^eben 9[)^aria '5^l)erefiag ebler '^rauenunirbc frcilid) üerblafjt biefer 9\ei,^ be^ "i^lugenblicfö. T^on taufenb ^^lufmertfamfoitcn überhäuft, füblt fic^ ber ©aft an biefem entlegenen Äof fo woi)i, bafj er bcn eigcntlid)cn ©egenftanb feiner 9\eife gan^ »ergibt. 9^ur nebenbei foU eine Sufammenfunft ber Sarin mit Sofcpb bem Stt)eitcn in ber 5lrim befproc^en ujorben fein, bie benn auc^ fed)ö Sa^re fpäter in G^erfon ftatt^abcn mirb. \Ill^ „Jockey diplomatique" mac^t ber ^ürft bie märd)en-- ^affe 'Pnjeprfabrt auf ber faifcr(id)en ©alcere mit, t>or beren '^rad)t bie ^b<3"taftc einer Cleopatra Derb(a§t tüäre. 3n Äanem gönnt bie Sarin bem einftigen l'iebling 'poniatomöfi, 5\önig üon ^olcn, ein le^teö (3tellbid)ein üoU falten ^runfcö, einen T>orbotcn feinet fd)on bcfd)lo[fcncn 6tur^eö. "^Im fagen-- ^aften ^clötcmpel ber Spbigenie fe^t eine reijenbe ©efte ber 6clbftl)errfc^erin ben ©ricd)cnfreunb l'igne in ben ^efi^ be^ '^yelfenö mit angren,^enbem ©c- länbe, unb toUEübn foll ber atfo 73egabfe geffiefelt unb gcfpornt in ben <3)njepr gefprungen fein, um t»or ben '"klugen ber (Bpcnberin ibanb an biefen ..rocher

9?

^ürft Statt Sofcjj^ üon eißnc (1734— 18t4)

de Ligne" ju tcgcn. 3n C!^crfon enbU(^ mirb mit Sofcp^ bem 3tt)ctfcn ber türüfc^e ^ricg befd^toffen. ®ie Eröffnung ber 5?ämpfe aber bringt bem dürften eine fd)tt)ere Snttäufc^ung. 3n ruffifc^em 0ienff m\x% er bei ber be» rechneten 6d)roerfäUig!eit '^otcmfinö in 3affp liegen bleiben, wenig ^ilft \i)m brennenbe ^ampfeöluft, tk 93ett)unbcrung für alle paffioen '5:ugenben beö rufilf(^en Solbaten, unb trären nic^t bie bübfc^en QSojarenfrauen ber 9)^oIbau, breitt)üftig unb moUig nac^ türfifd)em 3beal, in bercn ©efeüfc^aft ber Gc^roärmer altgriecbifcf)e l^iebe^teyte mit befpeftierlicf)em Geitenblid auf tuefteuropäifcben @elet)rtenbün!el enträtfelt, ber QRubelofe mü§te oersmeifetn. ©lanjooUe ^eit= nabme an ber (Srffürmung oon 93e(grab unter Caubon 1789 trägt bem Über-- rafc^ten ein falteö ©anffc^reiben feineö vergötterten i^aiferö ein, ber in5tt)ifd)en ben 9^eibern feineö ©ünftlingö ein £)i}V geliet)en unb itjn für bie Unruhen in "Jlanbem mitöerantroortlid) gemai^t i)at ®er "Surft mu§ fi(^ beeilen, ben ungerechten '2lrgtt)o|)n ju jerftreuen, benn tt>enigc 9[)^onote barauf erliegt ber unfelige ^onarc^ ben 5triegömül)en unb bem 2eben^e!el, unb mit i^m ge^en alle Hoffnungen 2iQmi ^u ©rabe. „Je suis mort avec Joseph II", mxt) er 3a^räcl)nte fpäter bem ©rafen Cagarbe gefte^cn.

„Une perpetuelle envie d'eternuer'' \)at ber fd)arffid)tige Weltmann bem i3orb "^tRalmcgburp gegenüber einmal t>a^ Äerrfd)erleben 3ofep^ö genannt, unb bamit umfd)reibt er unfreiwillig t>a^ eigene 6c^icffat. ^enigftenö ba^ äu^er= lid)e. 3e§t freilid) !am bie ßöfung, aber ju tiefftem £eib. ^i§trauif(^ unb mit Wac^fenber 93ifferfeit ftel)t Cigne ben 9^et)olutionöfturm am Äori^ont ^eraufrücfen, bie (fmigrantenmogen baoor Ijerfpülen, mit bei§enbem Äo^n be= gleitet er bie ©lieberöerren!ungen ber franjöftfd)en 9^ationaloerfammlung: ..La Grece avait des sages, mais ils n'etaient que sept; vous en avez douze Cents ä 18 francs par jour.'' 3n ber unterfcbieblofen "^Infprac^e „Monsieur" für ^önigöfol)n unb Stra§en!el)rer fie|)t er t>a^ fid)erfte 3eid)en nationalen 93erfalleö. Unb mit bem fouüeränen Sfel beö (Sbelmanneö menbet er fic^ öon ben gefc^madlofen 8cl)läc^tereien ber 6d)rerfen^^errfd)aft ab: „On peut remettre le tröne en France, mais ie goüt jamais." 3n ben 9?eoo-- lution^fämpfen aucb beö 3a^reö 1792 fommt über it;n ber einjige tiefe 6d)merä feinet £eben^, unter beffen Caft ber alternbe 'Biaxin fid) nie me^r ju »oller ©rö§e emporgeredt \)at: fein (2ol)n ^arl fällt alö öfterreic^ifc^er Oberft beim *^ufflärungöritt gegen ^umouriej' Q3ortruppen in ben '2lrgonnen, unb fo grimmig ift t>a^ 2eib, txx^ ber ©reiö fic^ bareintjüllt mie in ein l?eid)entud) : „II y a une maniere terrible d'etre superieur aux evenements. Cela s'achete par un grand malheur de sensibilite," fc^reibt er nad) ber (Bd)lad)t bei 3emappeä, bie Q3elgien unb bamit faft fein ganjeö 93ermögen in <5ran5ofen= ^anb liefert.

ßängft ift er innerlich oom "tyransofentum abgerüdt. ^or beutfc^em ^ieffinn \)at er immer ben Äut gebogen, ber beutfd)en Literatur fagt er i^re gro^e 3u!unft oorau^, wie bem <S)rama ber <5ran§ofen unb i^rer 6d)aufpiel'

23

Äarl ^ot^

fünft ben 9?crfaü. ©ccicnübcr ber freien 9?a(ürlid)fcif be§ beuffdbcn ^^afser^, ber rt>ilbcn ^racl)t efflid)er "^än.^e fc^eint it)m, gebe nic^t^ ^llbcrnereö at^ bcn fran5Ö|lfd)cn Qvcigen. „Bete comme un danseur" mirb i^m jum ge-- fiiigelten QBort unb felbft ben fünftlerifd)en ^ert ber 9C^enuettpofen für bic 9?ialcrei jögert er nic^t, ^u beftrciten. 3n feinen Schriften ffet)t eine lange ^Ibbanblung barübcr, i>a\i bie 9\eüo(ution ber frQn5öfifd)en Gprac^e i^re curo- päifd)e ©cltung gotoffct l)at, ein pifante^S ©egenftücf j^u ben aufgeblafenen '^bf'-ifcn 9\ioavol^3 in Q3eantn)ortiing einer Preisfrage ber berliner ^Itabemie. 9}cit ingrimmigem iöumor gar variiert ber "Jürft t>a^ beriit)mte QBorf oon ^ucloö: Xe Frangais est l'enfant de TEurope" ju bem t>ermd)tenben Urteil: ^11 n*y a que cette nation qui ä la cruaute de l'enfance Joint celle de tous les äges" ; unb: „S'ils ne sont plus chantants et dansants et galants, les Frangais deviendront des fous furieux." 9iuöfprüc^e, benen manche (fr« fc^einungen ber ©egenreart poftbume 93eftätigung gebract)t baben.

1794 ift ber raftlofe "^anberer ju relatioer 9\ube nad) 9©ien getommcn. *^Iuf bem l^eopolböberg bat er ftcb ein p^anfaftifd)=bßimc(igeö „refuge" in bem alten 5\tof(cr ooU fcbroerer ^iftorifd)er Erinnerungen eingericbtet, unb mel)r' malö ber ^ocbe fönnen bie Wiener bie '^enbelbercegung ber altmobifd)en ^aroffe mit ben ftabtbetannten Ipagcrn Gebimmeln oom Ceopolböberg ju bcn luftigen Ä^olonnaben ber Slablenbergoilla, oon t)a im ^rott ju bem eng- brüftigen, rofcnroten Äauö auf ber ??iölterbaftei unb tt)ieber ^urüd verfolgen. 6ein ^apageibauer i)at er t>a^ 6tabtbäu^cben mand)mat launig genannt, mit mebmütigem Gpott über bie altjüngferlidje itofcttcric beö „Hotel de Ligne", baö hxvax in allen trtccfmcrtcn nur je ein Simmer barg, gegen bie 93aftei aber rcfpcttbeifd)cnb jroei fcbmäd)tige Cräulcben üor[d)ob. 0enn t)a^ epemalö fürftlidje Q3ermbgen ift burd? fd)ranfenlofcn iiebcnögenufj, Gorglofigfcit unb Ä'riegsläufte oöUig zerrüttet, deinen ©äften, bie fic^ täglicb ju ©u^enben um biefen ?\epräfentanten einer ücrfdjroinbcnben €pod)e brängen, oft t»on tfcit b«^rgccilt, wie ??cme. be 6tacl 1807, tann ber ©rcie taum mebr alö ben C>bre"fd)iiiau^ feiner Unterhaltung biefen, bie 93ibliotbef im Öberftod ift (fmpfangeiraum unb Gtanbort bei "I^clbbetteö jugleicb, unb mebr alö einmal ^aben felbft Gouoeräne auf 6trobfcffeln um taß ^ücber- unb 6cbriften-- geroirre be^ \!lrbeitöii(d)ec! bci'U»" IMatj genommen. 0er ^liifsug beö xOcanneö gar, ber einft in ^erfailleö unb "Arianen in ©efcbmacföbingen fein Urteil über bem feinen batte ^u bulben braud)cn, fmtt ^u immer bctrüblid)erer ^^ernacb' läffigung {)<:xah, unb n?a^ bie '5)airen fid) üon ber ^orüde beö killten inö Oi)X geflüffcrt boben, ttjcnn fie gcblcnbet unb crnüd)tcrt ,M«gleid) nad) einem O^eugier-- befud) im Hotel de Ligne bie fteilen Stufen binabtrippelten, gibt an groteöfer 6pmbolif ben legten 6d)icffalen (fafanooaö in <i)ur fein '5:itcld)en nacb-

'^en grofjen 3eitcreigniiycn folgt ber 'Jürft mit refignierfer "^^rauer. (Jin- mal fd)eint ibm bie Äoffnung auf^ubli^en, al^ bürfte er cnblid), enblicb bic ja^rjebntelang aufgefpeid)erte (frfabrung be^ Ä'riegömannö, itlugbeit unb

24

^ürft Statt Sofep^ »on Eigne (1734-1814)

mannhaften (^ntfd)(u^ in Statten an tem mürbtgften ©egner erproben, 9'tapolcon, bem er erft auf Slba mitfüt)lenb ben Onanien 9\obinfon drufoe geben tt)irb. *2öieber ift nic^tö bamit, bie Q3erleibun9 ber ^Diarfc^allmürbe 1808 fommt um Sabr^ebnte ju fpät, unb fo oerroüblt fid) ber dnttäufc^te immer tiefer in feine Erinnerungen. '^Bien, t>a§ ibm aümäblid) anö Äerj tt)äcl)ft, unb beffen 6d)önbeit er ein '^reiögebicbt geroibmet i:)at, üerlä^t er nur me^r, um in ^epli^ bei feiner '^^oc^ter, <5ürftin ^iaxt), fid) alter 'Jamilienbanbe ju entfmnen, gelegentlich in 5\arl^bab t>a^ eigene entfc^minbenbe Cebenöibeal an bem jeit-- lofen ©oetbeö ju meffen ober in ©uy 91rm in 't2lrm mit bem tt^efenö' oerrcanbten G!afanot»a auö 93ibliotbeföftaub unb ©egentt)art^robeit in bie fonnigften Seiten beö 9^ofo!o ju flüchten. 9J^it feinem Fragment sur Casa- nova ^at er benn auc^ biefem ^bönomen unb feinem Sabr^unbert ein fofetteö ©enfmal gefegt.

0er Wiener 5?ongre§ rvedt ben '^icbfäigiäbi'igen ^u einem legten 3er= flatternben 6cbeinleben auf. Stroaö mic einen Äau^bcfmeifter ber b^rbei» geftrömten „rois en vacances' i)at er ficb felbft be^eicbnet, bem ©rafen Cagarbe gegenüber fpoftet er, tüxz ibn einer bem anbern alö 9}^er!mürbig!eit njeiterreicbt. ^Ue ^eft lieb feiten biefeö tt)ienerifcb--leicbtftnnigen 3abrmarftö i)at er mit 9^at unb '^öi^ begleitet, unb ganj Suropa flatfd)t 93eifall, tt)enn er jierlicb mit Porten fpielt: „Le tissu de la politique est tout brode de fetes," ober ^alletjranb jur Weitergabe juroirft: „Le congres ne marche pas, il danse." ®er Q3eläftigung ber aüjuoielen, bie ibn. Je dernier des Chevaliers franqais', begaffen ttJoUen, tt)ei§ er ftd) mit jugenblicber ßeicbt-- fü§igfeit gu entjieben, um fo energifcber lebt er im Streife felbftgeroäblter Q3ertrauter auf, n?enn man bem gefcbniä^igen l?agarbe glauben barf. <2)er aucb seiebnet eine Sjene oon erfcbütternber Sinbrurfsfraft jn^ifcben bem greifen 93iarfcbaü unb bem frübreifen Sobne 9^apoleonö in 6d)önbrunn. ßeibbaftig feben mx t>a bie fd)tt)er fällige, graue 5^aroffe beö ^Jürften in tiix 6d)lo§bof rumpeln, auf fliegt ber Sd)lag mit ber ©eoife beö Äaufeö: „Quo res cum- que cadunt, semper stat linea recta," bann fteigt ber '^Ite in fteifer Würbe bie "Freitreppe binan, geräufcbloö fcblagen ficb bie ^üren auöeinanber, tiefet ^Zeigen ber <5)ienerfcbaft burcb bie Simmerfluc^t, unb ber ©reiö ftebt in einem mäßigen 9^aum, auö beffen einer Scfe ta^ blaffe ©efid)tcben eineö feingliebrigen Knaben t>om Spiel mit taufenb Sinnfolbaten auf unb bem *2Infömmling ent^ gegenfcbaut. ^reubigeö (Srfennen, fcbmeicbelnbeö '2Infcbmiegen beö ^mbeö an ben ©reiö, ber plö^licb n?ie unter einer (Eingebung ruft: „Allons, mon prince, ä la manoeuvre!" (?inen "i^lugenblicf ftu^t ber 5?leine, bann fteüt er ficb leucbtenben "iZlugeö neben fein bemeglicbe^ Gpieljeug, ber 9}^arfd)aU mit ge-- jogenem <S)egen tritt öor, 5\ommanbo folgt auf 5?ommanbo, auf ber GteUe pün!tlicb au^gefübrt, unb fo fcbeint ficb t>ai Sucfen einer Wimper lang reife *23ergangenbeit unb im ^cim getnicfte Sufunft ju einen jur ©ruppe et' fireifenbfter Spmbolif. 0ie Gjene mag erfunben fein, fte jeicbnet barum nicbt

25

Stavi ^ot\)

minber baö le^fe 6d)icffal beö 'Jürffcn. "^^ie (i'afanoüa \)at aud) er nie an

bie 9?iöcjUd)tcit bcö 'vJUternö für fid) geglaubt: ,,Heureux celui qui par le

prix qu'il met et par le goüt qu'il prend aux plus petites choses, pro-

ionge son enfance. Les jours les plus heureux sont ceux qui ont une

grande matinee et une petite soiree." ©egen bie ^eüor^ugung üerbienft-

lofer Sugenb bäumt er fid) auf, Erinnerungen fmb i^m l;artc 9D^at)ner an

gtücflic^ere ^age, unb felbff ben tprannifc^en Caunen ber Ciebe glaubt er ftc^

biö jule^t geuiad)fen. Cagarbe bringt ben groteöfcn 'iluftritt mit bem Jägern

■^Hten, ber in cifiger ^internacl)t gleid) bem ©eiff oon Äamletö 93ater am

i^ärntnertor auf unb ab fd)reitet, ber fc^önen ©ried)in ^anam gemärtig.

Äier aud) foU er fic^ ben S^eim jur ^obeöfranfi)eit geholt l)aben, gegen bie

er erftaunt unb mit allen ifräften anfämpft. ^ie fern lag i^m aber auc^ aller

©ebante an ^ob!

Ci-git le prince de Ligne,

11 est tout de son long couche.

Jadis 11 a beaucoup peche,

Mais ce n'etait pas ä la ligne

i)atU 9}larqui^ be ^onnat) über fein ©rab fe^en motlen, unb tad)enb pflegte ber ^üxit ben T>er^ anzurufen atö ftd)ere ©en)äl)r unbegrenzter ßebenöfraft. llnb n?enn'^ fd)on an^ Sterben ging, bann foUte in 6d)önbeit fein, mie baö Enbe jeneö ^etroniui^, bem an ber 6eite ber ©eliebten bei Simbelflang unb im 9\au[c^ ooUtönenber 93crfe ba^ lieben auö ben 'vJlbern flo§. Gfatt beffen umgaben fc^recfen«blcid)e ©erid)ter ber "Jreunbe, meinenbe 'grauen unb aller büftere \Hpparat ber 5tird)e biefcö le^te l^ager. 9[öie Gafanooa ift biefer 6d)üler Q3oltaire^ t)or ber 93erfebglocfe inö itnie gcfunten.

(Der l*eid)cn,^ug beö 9Diarfd)all£^ am 15. <5)ejember 1814 n^ar ein glänjenbeö (3d)auftücf in biefem ©ebränge raufd)enbcr 'J^efte. *t2lllef5, tva^ 9^amcn ^atfe, folgte ber 93al)re in bie 6d)ottcntird)e, rcid)er militärifdjer '^runf n>av auf- geboten, unb felbft bie £ouoeräne liefen fid)'ö nic^t nebmen, an^ 'ivenftern unb üon Q3aftionen bog 6d)aufpiet ju genießen, tvk man ein Sa^rbunbert ju ©rabe trug, (icin paar Schritte unter feiner ifablenberguilla Ijat man i^n nac^ eigenem '^unfd) ,^ur Cfrbe gebracht, ein fd)lic^teö <5)entmal be5eid)nct bie ^Btätte. 5bcute ift ber luftige l}>au beö 6d)löf3d)eni^ t)erfd)n)unben , bie prDl3ige ??caJTe bcö Äablcnbergbotele! ift in breiter 6elbftgefällig!eit barüber gelagert, unb eei greift bem ^efud)er falt ans! Äer.jj, menn er üor bem ein» fad)cn ©rabftcin ]tc\)t, barüber bod)gen?ad)fene Q3äume fid) wiegen, unb Dom naben ©aftbetricb baö Sauc^jen ber Stuiber, luftige "Jßiener Reifen unb ha^ Gtimmengcmirr pofuUerenber ^bilifter bcrübertönt. (Hin '^dta für alle 6d)önbeit0fud)er l)ätte nad) ber &"ni»artung ber Seitgenoffen biefe (BtätU tt?erben foUen, unb von allem ©lan,^ eine^ reid)en l'ebenö, aller 9^ubmeö- boffnung, allem planen uon T>olfgbcglüc(ung burd) 6cbi)nbeit (ennen auc^ nur bie QBiener faum ein ©rab.

26

^tirft Statt Sofe^l) »on eigne (1734-1814)

@(etd) mit bem ^itel feiner gefammelten 6cferiften ^at bcr "t^ürft fic^ fo an eine befonbcre Stelle gerücft, ba§ er eine (frläuterung für nötig \)ä{t: Je sais tres bien qu'on pourra critiquer mon titre de Mel. sentimentaires . . . Mais j'ai voulu exprimer sentiment de sensibilite et sentiment d'opinion. C'est un compose que j'ai fait et qu'on pourra me pardonner." ioat er i)kv fouoerän in ben ©eift ber Sprad)e eingegriffen, fo fc^üttelt er anberömo mit ber 6orglofig!eit beö grand seigneur jebe Gelbfttäufc^ung über ben 'SBert ber 6d)rifffteüerei überl^aupt unb ber moralifierenben im befonbern oon fid): .,On dit que c'est pour s'occuper qu'on ecrit; cela n'est pas vrai. On espere occuper apres soi . . . On se fait des portraits charmants de ceux qui nous iaissent leurs ouvrages." Cabrupere, ^ei§t tt)eiter, i)at ettt)a fünfzig ^ppen gejeic^net, aber mit Q3(eiftift unb in ^ariö. ®aö ift eine armfelige'^luöbeute. ,,On devraitdefendre d'ecrire morale, caracteres, hommes, femmes, pliiiosophie, legislation ä ceux qui n'ont pas beaucoup voyage, et qui n'ont pas ete dans les grandes aventures." ©ann erft mü§ten bic ^OZoraüften unö mit ©emeinplä^en üerfd)onen, if)re Schriften tt)ürben ju Ste(^büd)ern »erben, bie man an beliebiger 6teÜc öffnen tonnte, um nac^ ein paar Seiten Ceftüre bie gepreßte Seele in t^eiterer ^DZebttation fic^ auf-- löfen 5U laffen. 'tJlrme "^^eufel übrigen^, biefe ^oraliften, ber Äuffd)Iag eineö Sfelö fann fie fäUen; ift faff ergö^lic^ 5U fe^en, mie t)oc^näjtg bie 'Sßelt an ibnen t)orüberftreift, unb mären nid)t bk 'Jrauen, bie bie j^ierlic^en 'Suobe^-- bänbc^en ^tatt ber ^ä(i)er fotett ju gebrauchen miffen, ein ^rebigen mär'ö in ber ^üfte. €ö ift aber aud) gar gu leicht, ben Ceutc^en in bie Sparten 5u fd)auen: „Nous autres moralistes, nous ne vaions pas mieux que ceux qui nous lisent. Nous sommes cette classe entre la nourrice et la bonne qu'on appelie garde d'enfants.'^ llnb 5?inber lieben eö, i^re '^Bärterin gu prügeln.

9'Zimmt man freilid) eineö ber ©uobejbänbc^en beö dürften jur Äanb, fo mirb man balb gema^r, ba^ ber "iHutor mit biefer Selbftöerfpottung ein tt)emg für bie ©alerie gefprod)en \)at <S)enn fc^on nac^ ein paar Seiten i)äit man ^alb geblenbet oon biefem @eban!enfeuermert inne, jugleic^ üon tt)iberftrebenben @efü|)ten ^in unb ^er gemorfen. ®ie paraboyen Einfälle brängen ftc^, überpurjeln fid) faft in übermütigem ©emirre, ein au^gelaffener Stil fc^ie§t feine 9©i^pfeile barein, 9!)Zabame ©rammaire fteljt groüenb unb fc^mcUenb beifeite. So !ed unb forgloö ift biefeg ©ebränge, t>a^ ©amen ben "iJi'i^ftßn 5U feinem Srgö^en mit ben eigenen ©ebanfen früherer 955erfe l)aben f(^lagcn !önnen. 9^ur jumeilen bleibt ber eilenbe 93lid an Sä^en haften, bie gleid^ eblem ©ef(^meibe auö ber fd)meid)elnben ioanb eineö 9!}Zeifter^ l;ert) orgegangen f(^einen. Äier \)at bie £eben^!unft mit ruhigem ©riff in bie ^irrniö gelangt.

9}^me. be Stael, beren Spürfinn für rein menfd)lid)e 3üge manchmal übcrrafc^t, \)at ben 9^at gegeben, beim „style parle" be Cigneö fid) bai fd)öne, auöbrudöoolle ^ntli^ beö Spred)erö, feine unerfd)öpflid)e Cebljaftig-- !cit öor§uftellen, um biefe 'perfönlic^leit auc^ in ben Schriften ooU su genießen.

27

Stavl ^otf)

0er T^orfd)tag iff gut unb öciftreirf) für bie Scitgenoflen. '^Bir armen ^ad}' geborenen fönnen \f)n nur fo lüeit befolgen, alö n)ir ctn?a einem 9!)^ontmgnc burd) 9\efonffru((ion aud) be^ ^D'Jenfc^en in bie 9'iä()e ju fommen frad)ten. £lnb boc^ tt)irb t>a§ ber einzige auc^ für unö gangbare ^eg bleiben, bic literarifd)en fmb alle Sacfgaffen. vDkn i)at, nid)t ol)ne einen 6^ein t?on 9vec^t, bem 'Jürften fein überlief fein ^lä^d)en anmeifen ttJoUen, mit 93aut)enargucö ;^ur Cinten, ©ucloö j^ur 9\ec^ten. 93^it beiben feilt er benn aud) tro^ gelegentlicher 6d)tt)ar5fef)erei ben unDenoüftUc^en Optimiömuö ; aber lebenslange^ Q^ermeilen auf ben oberften Sproffen ber fo^^ialen Ceiter lä^t i^n ein freiere^ (Sebiet überfc^auen alö jene beiben, fein Stil bewegt fxd) t>on ber bem Sd^merj abgerungenen 9[Rännlid)(eit Q3aut)enargueö' l)intt)eg über bie feinäifelierte ©ebanfenarbeit oon ©uclo^ jum forglofen 9\eic^tum be^ grand seigneur, unb er felbft \)at in einem funfelnben ^Ipen^u fic^ boö^aft läc^elnb beifeite poffiert: „Si Labruyere avait bu, si Larochefoucauld avait chass^, si Chamfort avait voyage, si Vauvenargues avait aim6, si Tli^o- phraste avait ete ä Paris, ils auraient bien mieux ecrit encore." <5)u '^leb ^at red)t: ..Son genre est unique." Hnb tt)enn <3)ucloö t)on fic^ fagen burffe: „Mon talent ä moi, c'est Tesprit," fo l;ättc ber ^ürft l;eiter oariieren fönnen: „Mon genie ä moi, c'est la gräce."

^aö fo fielen 9\atfc^lägen ßigneö jur Ceben^baltung ifjren befonberen '^Bert t>erleil)t, ift, baf3, \v>k bei Cafanooa, mirJfamfte Ceben0erfal)rung ba(;inter-- ftcbt. Q33ir bürfen il;m glcid) oertrauenöDotl laufd)en n?ie bem überwog oon 9ciöernai^, u^enn bicfer t>or bem jungen ©rafen ©iforö ben fc^meren 93eruf be'g ioofmann« t)orfid)tig abnuigenb au'öeinanberlegt, ober i^orb C!l)efterfielb in ben erfal)ruugsfatten 93riefen an feinen 6ol)n. Über i^igneö 2ebtn tonnte man bic ^orte fe^en, bie er gelegcntlid) alö 9}cotto ju feinen Sd)riften in •^nfpruc^ nimmt: Xaime avec soi-meme, bien vivre et bien mourir." 60 tpenig programmäßig aud) iia^ Sterben abgelaufen ift. Unb 9}^me. bc Stael fc^eut nic^t bie über[c^menglid)en 6ä^e: ^Le prince de Ligne est un veri- tabie phenom^ne, . , . On dirait que la civilisation s'est arret^e en lui ä ce point les nations ne restent jamais . . . Peut-etre est-il le seul etranger qui, dans le genre frangais, soit devenu modele, au lieu d'etre imitateur."

'^ie nun l)cfft bicfer ibauptoertreter einer Äöl;entultur tommenbe ©e- fd)led)tcr ^^u nod) reinerem iiebcn^glüd führen ^u tonnen?

93ei ber förpcrüc^en (i'rjie^ung beö 5linbeö mu§ bie "^Irbeit einfe^en: „Je ne crois pas aux precepteurs, ni aux Colleges, ni aux couvents. Mais je crois aux nourrices et aux bonnes," mabnt ber 6c^ülcr 9vouffeauö. 0ic <5ormung be^ ©cifteö foU mel>r oom ©efii^l t)cr gcförbcrt merDen: „Pour- quoi n'y a-t-ii pas une ecole de bonheur, au lieu des ^coles de latin et de droit: Qu'on y apprenne le regime de son äme." "^Iber beileibe feine Cc^rbüd)er ber 9?^oral, fo träftig anbermärt^ ber ^crt guter Ccftüre ^erauö' gcffellt n)irb. <5)a^ Q3eifpiel allein tann Reifen, unb rt)är'^ baö böfe, benn

28

g^ürft ^avi Sofcp^ \)on ßigne (1734—1814)

öffnet tt>eit "klugen unb Äerj für baö, trag imö frommt unb fc^abet. ^cg Quc^ mit aller tt)of)lmeinenben ^äufc^ung £>on ber 5tinbeöfeetc! „Qu'est-ce que les principes d'education? On ne fait que tromper les enfants . . . On leur dit: fuyez le plaisir. Qu'on leur en donne plutöt, ils ne le desire- ront pas autant ... Le pere, le gouverneur ne disent jamais ä un jeune homme: Vous serez amoureux. Le jeune homme de qui Ton a eloigne toute idee licencieuse, est enivre des qu'il en trouve l'occasion.'- 9^ict)ti^ 9^eueö unter ber Sonne! ^aulfen unb feine Schule f)ätten bieg Äauptprinjip vernünftiger l'eben^^altung braftifc^er alö bei 9\ouffeau im zwölften 93änbd)en biefer flüd)tigen <5)amenleftüre finben Jönnen. '^ber i^igne greift weiter unb über fein 3a{)r^unbert ^inauö. <S>a^ 2ibm^Qlüd barf nic^t ^rioileg einer priüilegierten 5^afte bleiben. <5)a§ bie ©ienerfc^aft in eigenen Schuten forg-- fältig 5u il)ren '^flic^ten angeleitet tt)irb, mag nod) im Sntereffe beö großen iberm liegen, ^htv ^inauö auf bie Dörfer foll ber 93olf^beglüc!er jieljen unb mit bem Segen beö dauern trüge er ha^ eigene ©lürf nai^ ioauö. Äier fpric^t nic^t me^r blo§ ber tt)eitblidenbe Sd)lo§^err unb ©ebieter über oiertaufenb Seelen, e^ !lingt ta ttxva<$ t>on ben jüngffen ^emül)ungen ettt)a beö ®ürer- bunbeö an, ber burd) gefunbe länblid)e 'Jreuben t>a^ Äeimatgefül)l ftärten will, liefen unb niand)en äl)nlicl)en "^Inregungen mag ber (Sinf[u§ 9\oujTeau^ bie le^te unb tieffte Originalität benehmen. <5)em grand seigneur aber tt)ar t>orbel)alten, energifc^ ben unerfe^lic^en '^öert fd)öner äußerer Srfc^einung für ben einzelnen n)ie für bie 93ülfer inö Cic^t gerüdt ^u tjaben. ^it ^etroniuö tt?cfenöt>ertt)anbt t)at er fic^ jeitlebenö gefü|)lt, jenem 9\ömer, ber „inter paucos familiarum Neroni assumptus est, elegantiae arbiter, dum nihil amoenum et molle affluentia putat nisi quod ei ille approbavisset." '^öie "^etron tt?ill er unter fanfter 90^uft! beim Schmeicheln fd)öner Q3erfe in ben '^rmen ber <5rßunbe l)inüberträumen. '^öie ber 9^ömer nnib er beim "^Imt be^ arbiter t)on imponierenbem 'iiluftreten unb peinlicl)er Sorgfalt ber 5?leibung unter-- ftü^t. <S)ie ©rb^e unb 93}uc^t feiner (Seftalt tt)irb burd) mütjelofe ©emanbt-- ^eit ber ^en^egungen gemilbert, lange, menig gepuberte Äaare umral;men ein raffigeö ©eftc^t, be^errfc^t üon mächtigen "klugen, bem etrva^ gu großen "JD^unb fteljcn alle 9^uancen üon ber ©üte biö jur ^oö^eit ^^u ©ebote. "^lU feinem Sel)r.en nac^ f(^öner ©eftaltung beö äußeren i?ebenö }^at ber 'Jürft in feinem belgifc^cn i'anbft^ ^uöbrud oerlie^en. „Beiceil tout ä la fois magnifique et champetre," flötet ber '^bU ©elille in feinen „Jardins", unb 9L)^enfct)en^anb unb 9latur ^aben benn auc^ t)ier eine felbft für jene Seit feltene ^inl;eit auf' erbaut. 3n bem glänjenben 9\al)men aber lebt o^ne Unterlaß ^ci^ glänjenbfte ©efellfc^aftöbilb, benn tt>ie Cafanoöa l)at ber "Jürft lange ben 9^ei5 ber €in-- fam!eit oerfc^mä^t, l?eben mu% um i^n tollen unb mär'ö au(^ nur bie ^offterlic^- !eit ber ^iere. (festem 9^aturgefül)l näl)ert er fic^ erft im bittern "iHUeinfern auf bem Ceopolb^berg, üom Traufen be5 9}Zeere5 möchte er fiel) t>a in ber ^^antafie ju einem majeffätifc^en 9Ber( begeiftern luffen, ber 5?unft unb bem

29

Äarl ^ott)

®enu§ beö 9^eifenö i}at er brei ©efänge t)oU alfmobifd)er £iebenött)ürbig!eit öemibmct. '^luc^ t^eorcfifd) lä^t it)n ha^ Problem beö @efd)mac!eö nic^t lo«. 9?cit 'Siberotfc^em 6arfaömuö treift er an Q3ölferbeifpie(en bie 9\elatit)ität üUer ©efd)macfi^anfcf)auungen nad). Seine eigene 93egriftöbeftimmung iff un= fieser unb leifetretcrif d) : -Le goüt est l'absence de tout ce qui est choquant dans tous les i^^enres.' 3ur ^eftlegnng biefeö ungreifbarffen aller ©eifteö-- tricbe tt)ünfd)t ber Sobn fcineö foömopolitifd)en 3abrl;unbertö einen 5tt»ifd^en-- üölfifd)en "^Irecpag. €in *^uötaufc^ t)on 93ertretern ber üerfd)iebenen Q3ölfer foU bie nationalen Äärten abfd)leifen, bcn 93licf tt)eifen unb bie 6|)arafterc glätten. 'Jrcilid) barf ber Erfolg nic^t törid)te 9^ad)abmung frember ^e^ter fein. Unb l)kx gie§t ber fc^arfe Q3eobad)ter bie »olle £d)ale feineö 6potte^ über bie ?vran',ofen auö. Ja seule nation mal habillee," njobei bie beutfc^e xTJad)treterei i^r n^o^lgemeffcn ^eil abbe!ommt, jerpflüdt unbarmberjig bie ärmlid)e ©ra^ie ber ^^^obefransöfm, ber er ganj im Sinne jüngfter ^c= obad)tungen fd)on bamalö papageimä^ige "^öieber^otung ireniger ?eben^= betätigungen oormirft, unb tt)eift propl)etifd)en ©eiffe^ auf iik norbifc^en unb orientalifc^en 93ölfer bin, beren "^Varbcn unb ^ormenfmn unerfc^öpflid) fei tt)ie bie 9'Jatur. Überfättigung an jabr^e^ntelang gemobnter Cebenöart fc^eint ben <5ürffcn f)kx über fein 3at)rbunbert binouögen^iefen, feine ofteuropäifd)e Öbpffee ibm bie 'klugen meit geöffnet ju baben. ^ir boren t>a üon ^arbem fpmpbonien, bie bie menfc^Hc^en 9lnfieb(ungen mit ber £anbfd)aft auffübren follen, üom €inf[u§ beö "Jarbton^ ber 'Söobnung auf ben 93olf^d)araftcr, tjom fcbönen ©lieberfpicl jumal ber i5r<3Ußn in freier, natürlicber ©en^anbung. 3a, äftbetifd)e Q3aupoIi5ei unb Sd)u^ ber "^entmäler mirb \)kv mit »ernebm-- licbcr Stimme geprcbigt, Äpgiene beö Stäbtebauö b\^ in alle (Jin;\elbeiten ^ergliebert. "^U ba^ greift über bie 9?cobereattion t)om ^nbe beö acbtjebntcn Sabrbunbertö ir>eit bin<iu^- 'vUllcrmeiff aber bie Sd)Dnung^torigfeit, mit ber franjöfifc^e "^^afelgenüffe ibreö 9cimbuö entlleibct merben. 3ebeö 9\affinement fei Derbannt, reid)lid) unb gut aber muffe bie 97abrung fein, benn mit ber ganzen 9^acftbcit 'Dibcrotfd)en ober '5cuerbad)fc^en 9Dcaterialii^muö tt)irb ber CfinftuB beö Ciffcnö auf bie ©eifteöbaltung beraub gefteüt: ..L'esprit, riiumeur, la sante, restomac, la digestion, l'influence du beau temps! Voilä une d^pendance necessaire, ä laquelle je defie de rien comprendre."

9?om ^[RatcrieUcn ^ev alfo tritt biefer 9\ea(po(ititer beö ©efd)macf!g an ha^ Problem beö l'ebcneiglücfeö b^ran. *i2luf bie bange ^rage aber: „'^öaö ift ©lud?" fd)üttelt er läd)elnb ben 5\opf: 3br, bie ibr fieberbaft nad) bem ©lüde fud)t, prüft eud) auf Äer^^ unb 9iiercn; tt)cnn ibr je g(üd(icb gemefen feib, fo n?ar'ö, rneil eure 'Siünfd^e unerfüllt blieben. Q3ergcbcnö aud) flebt ibr in^ l'eere um bie ©nabe cinc^ großen ©lüdcö ober tiefen Sd)merje^. ^in ^hif' unb 'vübtrippcln oon tleincm ©lud /^u fleinem 9}ci§gcfd)id ift ber üolle 3nba(t beß l'cbcnö: .On n'a que des bonlieurs d'enfants . . . Je ne connais pas de carriere plus heureuse que la mienne; mais de vrais bon-

30

^ütft ^arl 3ofc^^ i?on ßiönc (1734-1814)

heurs, je n'en ai jamais eu que 4 jours: Celui j'ai mis la premi^re fois mon uniforme; le soir de la premiere bataille je me suis trouv^; le jour l'on m'a dit pour la premiere fois qu'on m'aimait; et celui je suis sorti apres ma petite veröle." 93ci aUer Sronie liegt ettraö t>om mitbcn ^benbgfans (Soet^efd)er ^eis^eit über tiefen '^Borten. ©ro§er Schmers ift ©öttergefc^en! unb !ann gum Stah tt>erben, an bem man auf-- red)ter noc^ burc^ö l'eben fc^reitet; bie ^ücfe beö Objefteö aber necft unb quält unb bringt ju ^aüe. ©aju bie <5übtlofig!eit ber 9'latur, bie 93äumc, ©räfer unb 9?^u[d)eln mütterlirf)er bebac^t \)at aH ben 9}^enfct)en, beffen £eib oom brei^igffen 3a^r babinftec^t, unb beffen "Jrol^finn tt?i(ben unb finftern Ceibcnfc^aften tt)eirf)en mu^. dreimal glücfUc^ bie ^Summen, benn bei ibrer ©robfinnigfeit brüdt fie bie £aft beö 0afeinö !aum. QÖßär'ö ba nic^t üüger, ftcb am 9D^orgen ben 9}Zut-- unb .^raftaufmanb beö *i2Inf leibend 5u fparen? 9Zic^tö ha\ ©iefeö ift bie ^ana^ee: .Etourderie jusqu'ä 25 ans, legerete jusqu'ä 46, philosophie ensuite et vous vous tirerez d'affaire." ^ic tt)a^re ^^i(ofopt)ie aber, unb ^ier fd)aut bem <5reunbe ba^ ^e(t!inb (lafanooa über bie 6c^utter, bie tt)a^re ^f)ilofopbie if^ bie Cuft mit ^flicbtgefübl üerfe^t. 9^ur <5-röblic^eö 5u benfen gilt'ö, fingenb mu§ man ben SOZorgen einleiten, um ettva^ oom 93ogeIge^tt)itfd)er ber ^rü|)e burc^ ben ^ag mit5ufüf)ren, beö 6c^limmften mu^ man mit ben Gianbibe unb Scarmentabo gen?ärtig fein, beg erfültteften @lüc!eö mit ben £eibni$, Si;afte6burt), ^oUngbrofe {)arren. Unb bann: 'zUlan mu§ t>a^ leere 93Iaft beö ^ages mit fed)ö @lüc!öoer{)ei§ungen befd)reiben: „l.Puis-je faire plaisir ä qn'aujourd'hui? 2. Comment pourrai-je m'amuser? 3. Qu'aurai-je ä diner? 4. Pourrai-je voir un homme aimable ou interessant? 5. Paraitrai-je tel ä M™^ une teile qui me plait beaucoup? 6. Avant de sortir, lirai-je ou ecrirai-je quelque verite neuve, piquante, utile ou agreable?" ®enn fc^roanfenbeö Gic^treibenlaffen ift bie mabre 5^ran!' ^cit be^ ©emüte^, unb n^er bie Seit totfc^Iagen mü, ben fcl)lägt fie langfam tot. Unerbittlicher alö ber Selbftmorb ber 9^u^Iofen, ber tt?enigftenÖ ben 'Jöiüen befunbet, mit einer ©efte an ba^ S(^ic!fal oon ber 93ü|)ne ju treten. ^\\i\t bu bic^ aber biefeö tätigen Cebenö freuen, fo jage bie £eibem fc^aft' n an§ beinern Äergen. Q3om <5aulen foüft bu lernen, ber nur gefc^äftig ift auö Ciebl)aberei. "Saö ©lücf ber 9'Jamenlofig^eit mac^ bir gu eigen, ent- rinne auö bem ^abel ber 93egierben in bie 6tiUe beö l^anbeö, an6) oon ber 6ü§ig!eit ber Ciebe barfft bu nur ben leifen 9^ac^gefc^marf mitführen, ^eg t)or allem mit ber ^orbeit ber 9^eibifc^en unb Sbrgeijigen: „L'envie est la maladie honteuse de Tarne." dlnv feiten geftatte bir ben pricfelnben ©enu§ ber medisance, ttjenn t>u im <3^reunbe6!reiö beine 6eele auffc^lie§eft ober fc^öne ^Pfauenaugen an beinen l^ippen l)angen. 0en ^i)VQtih aber flieb alö ben ^obfeinb beiner 9'^u^e: ,,On se fait des devoirs, on se fait des chagrins; on se fait des affaires, on se fait des ennemis, on se fait des maux; on se fait des voyages, on se fait des amours, on se fait des mariages, on

31

^ati ^ott)

se fait . . . que ne se fait-on pas?" ^leib bcffen eingeben!, t>a^ ber Q'vu^m ein 93u{)tfnQbe iff, ha^ ^off(utfd)er unb ^erüdenmac^er i^n grünben unb ftür,^en fönnen unb bafj ($eburt!»= unb ©ciffcöabel feiner entraten bürfen. S:)a]t bu ben 9\ubm aber am ^eg gcfunben tt)ie eine l'iebe beö 'v^ugcnblicfö, bann tebr ibm cntfd)lolTen ben 9\ücfen, e()e er bir eine '{yra^e jiebt. 6ci)tt)eigenbc 'pfIid)terfüUung in bcfd)ränttem ^erufefrei^, ^oUuft be^ Ceibenö für anbere unb befd)cibcnc^ Gelbffgenügen tonnen bic^ noc^ e^er ber 9vube üerftc^ern. 3urücfl;altung t>or allem in ©efcUfc^aft. ^enn nid)tö t)ergi§t ftc^ fc^roerer, alö jur 9\oUe be^ 3ul)örerö gebemütigt n>orben 5U fein, ilnb n?er ftc^ felbcr jubört beim 9\eben, beim '^runfen mit ^üd)ern)eißbßif^ bev Iaufd)t einem ^oren. ©taub auc^ nic^t, t>a^ bie ^ummföpfe ha fmb, oor bie 6firn ge^ ftoßen ju werben, ^ärft bu ein "^uebunb oon ©eift, et;e bu bic^ beffen oerfiebft, bift tu in ben '^bgruub ibrer 'S^ummbeit bineingefallen, unb ber Gturj ift tief unb fd)mer5lid). 93on ber großen QBelt bege feine tinblicbcn (^"rroartungen. '^ift bu reid), fo tt)irft bu über 9'Jacbt Gtlaoe aU ibrer l'aunen; ge^ft bu nacb Seelenabel, fo finbeff bu brapierten (^goi^muö. 'ilüe (Jitelfeit aber n>irfl bu üon bir tun, wenn bu im ©eift 9Dcann unb ^eib ben ^altenn^urf üom i^eibe jiebft. ®er 3i)nifer Q3oltaire l)at recbt: „Le lit decouvre tous les secrets.'* 9Baö alfo, ftaunt ber (Sd)üler ernü(i)tert, foU mir burc^ biefeö l^abprintb ber ^^icbtiflf^^iten alö bejabenbeö Cebenö^iel Doranleud)ten? ©ie Ciebenö- n)ürbigfeit, lautet bie "^Hntmort, bie »om Äerjen tommt. 9'Jic^t jene (alte Äöflid)teit, bie ben 6f lauen ber Sitte zwingt, in ^ariö ein ©laö Gaffer an ber ^ür beö x^reunbeö ju tvinfcn, in QKien, ficb in ©ala j^u werfen, wenn man ^antd)cn jur ^Iber läjjt, in 93enebig, mit bem '^[afcbentud) fein fäuberlid) ber ©eliebtcn bie Sd)otolabe au^ ben 9?tunbrt)inteln ^u mifcben, in 9[ßarfd)au, ben 9^euantümmling in bie ^at>e ju fncifen . . . 9^ein, jene Ciebenöipürbigfcit, bie ju meiftern ein langet, reid)eö Ceben 5U !urj wirb. Sie ift ein ivunftmcrt unabläffigcr, ernftefter "^Irbeit an ficb felbft, ^ugleic^ eine ©abc bes Äimmelö. 9Ber fid) fd)eut, mit fid) felbft allein ,^u fein, wirb fie nie erlangen; unervcid)bar bleibt fie bem, ber'ö nid)t oerfte^t, bie 9)^enfd)en mit ©Ute an ibrer Cfitelteit j^u fübrcn, wie bem, ber nic^t füblt ,,que le plus grand art pour plaire est de n'en pas avoir". Unb wie jur Süuftration fetner ©ebcimwiffonfd)aft bolt ber 9lbept ein funtclnbcö 'i^ing au^ uerborgenftem Sd)ubfad) b^'vüor unb läfat liebcooll in ber Senne fpiclen, ta^ bie taufenb Facetten einen l'id)tertan5 in bie gebicnbeten \!lugen gauteln: „La vie du Chevalier Macare" (Ma/.7ptOs fclig). 93or oUen ©cnüffen iff biefcr ©lüdlicbc an ber ^afel beö l'ebenö gefcffen, in ha^ wilbe 3aud)5en beö ÄViegeö i)at er nicbt minbcr binöcbungcooll cingeftimmt alö er je^t ber Sd)äferfd)almci auf feinem l'anbgut an ber 9\bone laufd)t. l'efcn unb Scbreiben bot er nie ge» lernt, baö Ceben ift ,^u luv^ für jcittötenbe ^ebanterei. ^llö 9)^altbeferritter barf er nicbt b<^iiafcn. ^lUc^, voa^ oricntahfd)e "^b^ntane an £ippigfeit je erträumt \)at, ocreinigt ficb in feinem Sdjlo^ um ibn. 5?aum öffnet er beö

32

^ürft Äarl 3ofcp^ t)on ßiönc (1734-1814)

9}^orgcnö bk ^ugen, fo trägt i^n fanftc '^Dcufif unb ^anj reijenber ^inber feineö 0orfeö quo ber Selbftöcrge)Ten^eit in ben t)eüen ^ag. €r fte^t auf unb erlebt ficf) einen *v!lugenblicf an ber '^Inmut ber jungen 93ett)egung in» mitten fc^roeüenber ^lütenprac^t ber ©artenparterre. <5)ann fteigt er ing 9^ofenbab, um bie Sd)(afeöträg^eit t>on ben ©liebem ju reiben unb tangfam ba^ ^-rü^ftücf 5u fc^Iürfen. <5oIgt abermals eine 9^u^e oon jn^ei 6tunben, bann ein Gpajiergang burc^ baö @ut mit lieb^abermä^iger <5reube an 9'iatur unb t!D^enfc^enflei§. 3njn>ifd)en i)at ftc^ eine fleine ®efellfrf)aft im 6peife-- faat jufammengefunben, beö <Sinerö gemärtig. Um brei il^r mvb für jeben auf gefonberten ^ifc^en aufgetragen. Sc^mcicf)elnbe italienifc^e Reifen be= gleiten ben ®aumengenu§ unb führen in bk traumhafte 6ieffa hinüber, ©egen *21benb trägt eine 93ar!e ben ©lürfüc^n mit feinem Sefretär auf bem '5(u§ nac^ einem entfernten ^eil be^ ^ar!e^, mo in einem Tempel ben ^ufen unb ©rajien geopfert rvnb. 93oItaire, 9}Zonteöquieu , Lafontaine !ommen ba ju ^orte, 3ean 3acqueg in feinen Äerjenögefc^ic^ten unb oorne^mlic^ ^O^ontaignc mit bem befreienben Lachen ber Unmiffen^eit Um fieben il^r ift *21uffü^rung im 6c^Io§t^eater, bann ^anj ber Liebespaare auö bem ©orfe. lieber be» gleiten 3nftrumente ba^ 'Slbenbeffen unb folgen bem 6c^lo^^errn am *i2lrm beö anmutigften ^äbc^enö inS 6d)taf5immer.

3n biefem ^raum eineö Iiebenött)ürbigen 9^ic^tötuerS ift ba^ 'Problem „^eib" üon feiner leic^teften Seite gefaxt, gleid)fam aller 9^ealität entfleibet. •^Iber nur bem traumhaften ^un[d)e nac^. ®enn »ielgeftaltig unb betörenb im Leben, mit magifc^er Äraft im ©enfen umftridt i^n biefeö bitterfü§c 9?ätfel, unb ju feiner (£ntn>irrung i)at er alle (^rfa|>rung beS '^BeltmannS, allen fun!elnben ©eift beö SD^oraliften aufgerufen. ®abei rücft er gleicher» njeife »eit ah oon ber trocfenen 93itterfeit Laroc^efoucaulbö, oon ber ^prannei ungeftiüter Sinne bei 9^oulTeau, oom fatten SpniSmuö eineö dljamfort. 3n oorftc^tiger "^bfc^ä^ung ber Sc^mierigteit, 'S^einfmn unb ©erec^tigfeitggefü^l fte^t er neben Senac be 9}^eil^an unb Se'gur, im (fnt^uftaömuS unb ber •iHmoralität bs5 großen Äerrn neben bem 5^ünftler ^afanooa.

•^ßie feinem 3a^rbunbert fmb aucf) i^m bie tyr^uen ba^ '^ipi)a unb Omega aller <S)inge: „Les femmes fönt les moeurs, quand meme elles les deferaient quelquefois. Les hommes qui s'eloignent de leur societe, cessent d'etre aimables, ne peuvent plus le devenir." <2öen bie <5rQW«n in h)eicf)en Äänben geformt ^aben, bem fliegen bie Äerjen ju unb biefeö ©nabengefc^enf ift aud) mit bem Opfer bes falben Lebend nid}t ju teuer erfauft. Unb bann : ^ein Sc^aufpiel in biefer unenbli(^ oietgeftaltigen 'SJett tt)ieber^olt fic^ un- erfc^bpf lieber neu alS baö Spiel ber ©efc^led)ter: „11 y a quatre mille ans qu'on dit: Je vous aime; mais deux amants bien epris creent tous les jours du neuf, et il y a des expressions et des elans qui n'ont jamais existe." ^uö ^itelteitSfi^el unb ^olluftoerlangen fe^t fic^ bem ^inb feinet 3ci^r^unbertö , bem Schüler ^uffonS unb d^amfortö bie Liebe jufammen;

3 SJeutfdje g^unbfc^au. XLH, 4. 33

Äarl 'Zoti)

ba^infer aber oerbirgt fid) baö fiefffc 9\ätfe( mit unjäbUgen Cöfungen: „On nomine toujours ramoiir, comme s'il n'y en avait qu'un; il y en a des centaines de milliards de milliards, car chacun a le sien.'' Unb aud) bem einzelnen tann fid) ta^ 3beal „9Ö}cib" crff auö üielcn (Srfabrungen geffaltcn. <3)enn obnmäd)tig t>or ber fd)tt)ercn '•Aufgabe, bie jebem geffellt iff, bleibt fein i\'beii lang, mcr nur einmal geliebt i)at. Cangfam unb gebulbig mu§ ber l?iebcnbe bü'i ??tofaitbilb feinet "^^raumeö ^ufammenfe^en. 0ie erfte ©eliebte gibt ibre 6eele ber, bie anbere ben ©cift, »on ber britten bleibt ibm bie "^^reue im Äerjcn b^ftcn, bie vierte leibt bem bii^n^lif'^^n 93^eifterftüd bm Strablem fran?» ber ^cbonbeit. So formt fid) nad) ber 9??etbobe beö 'i^lpetleö jene ^Otabonnengeftalt ber Unerreichbaren, bie ben 6d)märmer in ber bürren ^irtlid)teit erlaben foU. '•21ucb bie (Jfbe fönnte auö einer fmnlofen Quälerei jur @lüd6bürgfd)aft merben, menn 93cann unb ^cib in freier 93ereinigung t>a'^ üom Gcbidfal '^eftimmte fud)en bürften. <i)enn bie gütige 9^atur, freunb= lid)e ©enien finb aUentbalben am ^erfe, bie jur gegenfeitigen (frgän/^ung C^rlefenen enblid) bod) einanber jujufübren. 3n einer fardjtbar einbrudö» UDÜen S^ene aber \)at biefer ^ropb^t fd)önen 9D^enfcbentumö ben 6d)leier üon ber nadten Ää^licbfeit einer !ont»cntioneUcn '^rautnad)t geriffen, in einer anbcrn geißelt er bie mobemä^ige Q3ernad)läffigung ber ^inber bi^ aufö 93lut. 9?iit fubtilfter Seelenjerglieberung gebt er ben ©renken beö (Erlaubten, ja nur Srträglid)en in einer 93egriff^fd)eibung oon „debauche" unb „libertinage" nac^, nur fein Sabrbunbert \)at er nid)t gan^ oerleugnen fönnen, menn er fc^lie^t: „La debauche est Faristocratie du vice, et le libertinage en est la democratie." 3ur i2iebe nun, bie i)kv fo mit feften Gcbranfen ber 'Se^^enj umgürtet lüirb, fuib alle 93^enfd)en geboren, ©ie 6d)önen tme bie ioäfjlic^en. 0enn i^iebe öerfd)önt unb erbebt über fi»^ felbft. 3m Snnegefpräd) öon 9)^ann unb IQcib ipad)fcn bem ©eifte '^lügel, ba^ 9luge fiebt burd) roftgen Gc^leier, ber 'ivebler u^irb jur "^ugenb. Unb ftetö ift ber ^D^ann im 9^acbteil. Sin Q3lid ber '^rau, ber "^^onfaU ibrcr Stimme, eine 93erDegung üermirren ben fältcften 'l^cobad)ter; baö ©efübl ber Obnmad)t, eigene 9Dtängel 5U oerbütlen, entn)inbet ibm bie ficbcrfte ^affe. ^ebe ibm aber, menn er bie Quelle ber Säitlicbteit, bie in ibm flicfjt, werfanben lä§t! Äärte, 9}?if3trauen unb 9?cenfd)cnbaf} fricd)cn in fein S'>cv]^, ,,son änie devient un ossement.' (fbenfo fern freilid) bleibe t)om fd)i3ncn Spiel bie aufmüblenbe l'eibenfcb^ft- „L'homme aux passions se perce tous les jours le c(rur ä coups d'epingles, jusqu'ä ce qu'il en entre une assez profondement pour cxpirer." <S)ie liebenömürbigc Sd)mäd)e beö ^cibe^ tommt ja bem 9?tann auf b^lbem QSeg entgegen. Sagt eine 'Jrau, fie langmcilc fid), fo fprcd)cn ibre'Qlugen: „Personne n'est amoureux de moi." 9)^and) eine fd)eint in ^ornrööd)enfcblaf ber Sinne ücrfentt, cbe ber 9\itter fommt, ber fic ju Icbcnbigftem lieben tt)ad)fü^t. •vJlnbeve micber bitten roir befeffen, märe ber "^^ag nid)t ^u tuv^ geworben : „,Sta sol!' et elles seraient ä vous." Äier nun bolt ber Sd)üler ber '5)iberot

34

g^ürft ^avl 3ofc|)^ öon ßignc (1734—1814)

unb Cacloö ein paar erprobte 9!?Ziftetc^en auö feinem Ciebeöbrogenfaften ^er» üor: ®a ift einmal bie ^^^ujtf: „Le joli moyen pour attendrir une in- humaine!" Hnb mit fc^elmifc^em "^lugenauffc^lag tt)erben ba eiferfüc^tige ©atten, forglic^e 9[Rütter oor bem ^anj ju jroeien, t)ter()änbigem 5?(aüt5imbet-- fpiel, ©efangbuetten il;rer 6c^u^befot)lenen mit funftfertigen <5)ritten gewarnt: „Les duos des coeurs sont souvent une suite des autres." Ober ein anbere^ ßiebeöparfüm : Sei nid)t ber ^or, beine ©enu^fäbigfeit burc^ ^änjerinnem oerbältniffe ju oergeuben. ^ie <5rommen unb '^^ugenbbaften fud) bir au^ für ben Ciebe^bienft. '^ber büte bid), ben tugcnbbaften ^yrauen oon '5:ugenb ^n fprecben, bu bötteft alfobalb oerfpielt. <5)enn 93egterbe, ^n gefallen, ift ber Cebensnert) ber ^xan, tt)ie ©alanterie ber beg 9!}Zanne^. Unb nur bie £umpe ftnb befcbeiben unb bie Ää§lid)en. Unb fo ift'ö in ber Orbnung. ©enn bie 93lume buftet unb locft ben Sd)metferling, t>a^ ^ier lä^t ©rajie unb ©lieber-- pracbt cor bem 93egebrten fpielen, unb bem iugenbfrifcben 'SJeib, ju Cuft unb •i^lugenTOeibe geboren, foUt oerwebrt fein, ficb au^juleben? 5?eine Sorge aucb um feine Sartbeit! ©ebt'ö um trieben unb ©eliebtfein, fo ift t>a^ 'JBeib jmeimal fo ftarf alö ber 9}^ann. ®em fcbneibenbften Sturme tro^t eg auf toUer S(^littenfabrt, ber Sonnenbi^e im franjöftfcben ©arten, ja, !önnte man bie grauen beö ^iebe^getänbelö unb ber ^oilettenfünfte in ben Laufgräben üerjicbern, fte jögen mit in ben 5lVieg.

3ft nun eine td)U Ciebe im Serben, fo gilt e^, fie mit aller Sorgfalt 5u umgeben mie ein jarteö ^flänscben, i)a^ jur ^unberblume erblüben foU. Cangfamfeit beg '^öacbi^tumö ift 2ebenöbebingung, unb untrüglicbe 3eid)en be- gleiten eö: „On a chaud, on a froid en meme temps. On est du meme sentiment . . . On approuve les memes choses, on a les memes goüts; on aime les memes gens. On aime les lieux on a commenc^ ä s'aimer, et tout cela sans qu'on s'en doute." ^^ brängt bicb, bein ©efübl in 93erfe au^juftrömen, im 93riefe mbcbteft bu bie leiblicbe ©egenroart ber ©eliebten bannen. 93ifi bu unternebmenb gemefen, fo fällt bie 5^ecfbeit ah oon bir mie ein Äleib unb bu wirft jum ^inbe, t)a^ geniest, meil e^ nicbt magt: „La delicatesse est comme une rose qu'on peut sentir, mais qu'il ne faut point toucher." <3Belc^e '^Bonnefcbauer beim erften ©eftänbniö ber ^vau, iia§ bocb nur bk erfte öon ben fieben Pforten ber (Erfüllung öffnet! 955elcbeö Staunen über bie eigene 9^ubelofigfeit, t>a bu bid) Äerrn ber Situation mäbntefti ^On n'est Jamals plus amoureux que quand on ne croit pas l'etre." ilnb bann gebt'ö an ein Spüren in ben oerliebten 93riefen nacb bem einen ©efübl, i>ci^ ber gefcbärfte QSlid binter jebem tänbelnben 933ort, bunter ber Äaft ber flü(^tigen Sä^e ju entbeden »ermeint. (Jin *2lugbunb aller 93oüfommenbeit ift bir ba^ 'Jöeib beineö 93egebrenö geworben: „Le petit doigt de celle pour qui on a une veritable passion, fait plus de plaisir que la personne entiere de Celle qu'on n'aime qu'ä demi." Unb im ^raum ber 9^acbt wirft bu ben ^efi^ ber (^rfebnten wütenb bem ©atten ober 9^ebenbubler ftreitig macben.

3- 35

5?art ^otf)

3ft aber bie ffra!)Ienbe (Erfüllung gefommen, bann, ©tücf lieber, bleib bcr bro{)cnben 9Ba{)ri;oit eingebend: ^La solitude est la pierre de touche des amants." Äaft bu t>a^ ^eib beiner 9Bün[rf)e alö ©attin t)eimgefübrt, fo umgib fie mit aüem Sartfinn beö l'ieb(;abcvö, la% bie 9'Jad)tmü$e im 6c^Iaf-- jimmer, wenn bu fic beö 9!?corgenö begrüfjt, tu beine Faunen ah, fo oft bu in il;r '3ouboir trittft. ^ann unb mann foüft bu bic^ t)on i^r entfernen, baniit platte ®emot)n^eit t>a^ 9lUi^umenfc^lid)e nid)t boppelt öbe mas^e. 93e-- fonberö aber I)üte bid) oor ber (fifcrfuc^t, fie mad)t bic^ läc^erlic^ unb U\\)t bem @enu§ ber (fbebroc^er erft bie 95)ür,^c. Sugegeben, ber 93ruc^ einer l'iebe^ebe ift eine abfd)eulic^e Untat. ^Iber fag: ^o ftnb bie mabr^aft l'iebenben? ^Qu'est-ce qu'un amant? Je ne vois que des amoureux/ \Jlud) bu, '^lu^nabmemenfc^, mirft bie bittere '^abrf)eit foften: „Helas! Tamour se soLitient d'abord par raveuglement, et puis par la flatterie." <5)er ^ag mirb fommen, mo bu neben ber ©eliebten in bie 'Jerne träumen mirft, \tatt an ibren "klugen ^u trinfen, mo bu in bie ©äffe i)oxd)zn tt>irft, ob nid)t t>a^ 9\oUen eineö ^agcnö bie *vilnfunft eineö erlöfenben '^efud)eö üerfpric^f, mo bu auf ^oi(ettefifc^d)en ober in 6ofaeden üerjmeifelt nad) einem Q3uc^ fuc^ft. 0ann mirft bu ber ©eliebten iu'g ©efic^t fc^auen unb mirft mit einö ent» beden, ha^ biefe 9lugenbrauen einen vulgären 3ug tjaben, ba^ biefer 9D^unb cigentlid) ju gro^ ift für ha^ 93ilb beiner '5^räumc. llnb bu mirft fettfam bbbnifd) beinen fd)ted)ten ©efd)mad belächeln. <S)aö arme 'Jißeib mirb beine ^cin füblen, bat fie fc^on gefüblt, ebe fie bir inö 93emu^tfein ftieg. (5^ mirb liebensmürbiger merben, ju Heben^mürbig, alö 'C)a^ bu'ö ertragen fönnteft. 0a gibt bcnn nur einen (fntfcblu^: '5)u nimmft ibre v^3änbe in bie beinen, unb mie bu ibr crftmal^ beine Veibcnfc^aft gcffanben baft, beid)teft hu \\)V, t)a\i bu nid)t mebr liebft. Unb bie tränen, bie fie meint, merben '3lränen ber Ctrlöfung fein: Jamais de perfidie! Qu'on exclue ä jamais dans le char- mant commerce de l'amour tout ce qui aurait le cachet du vice, de la seduction et de la traliison!'"

T'aei etma ift in rafcber Überfd)au ber Üebensintjalt mob( bcö üornebmften Q3crtretcrö einer cntfcbn)unbencn iTulturepocbc obnegleid)en. (i^ ift fo üiel* fad) baö l'cbenfiiibcal be^ '^Iriftofraten, ein l'ebcnöibeal für mcnige, ta'^ l^ebenö- ibeat ber 9)^iUionäre. '•^Iber niand)ma(, üor '^üc^erftaub unb 9lUtag^gebränge flüd)tig langt aud) bcr ffiUe ©elebrte bie ..baif^meuse" oon ^akonet t)on ber (Bd)reibtifd)edc an fid) b^ran, folgt licbcnben SJlugc^, mit ben Äanben nac^' füblcnb, bcr fd)lanfen ©ra.ye bcr ©lieber unb glaubt ein gan,^cß Sauberreic^ forglcfcr <Sd)önbeit ]\d) fcbattenglcid) aufbauen ^u feben. 9iur einen 9lugen» blid, bann ift bie ^IMfion j^erflattert, er fc^t ba^ 9?^arinorbilb micber an feinen ^la^, unb mit einem 6euf\er be^ ^cbauern^ unb bcr 73efreiung jugleid) te^rt er ^ur ftrengen 9lrbeit ^^urürf.

0ag ift ba^ ©efübl, mit bem bcr 'Jürft oon Cigne unö ©egenmarf- mcnfcben entlä§t.

36

®er S^rieblofe*

^rauer)>iel in einem '^tV)

»Ott

*!Huguft Strittbbetg t*

•^crfonen: ^^orftnn; QBatgcrb, fein ^cib; ©unlöb, feine '5oc^ter; ©unnar; Orm; 9^ebcnperfonen.

<S)ic ÄanMung fpielt auf S^tanb unt 1100.

8cöaupla§: Sine Äüffc. ^ür im Äintergrunbe. 0ic ©ac^luten finb mit ^ölsernen £äbcn t>erfct)loffen. QBanbfefte ^änfe mit bem Äoc^fi^ auf ber linten Seite. ®ie '^foffen beö &iO(^ft^eö finb mit 93ilbern oon Obin unb 5or gejiert ^zutv im Äerb mitten im 9\aum. 3n ber ®ecfc 9\auc^fang. "Sie QöanbbaUen mit Saj-Sc^jvertern, •ijijtcn unb 6d)üben bei)ängt. '21m Äoc^fi^ eine Äarfe.

(®un(öb fte^t on ber offenen 'Sacfitufe unb blidf ^inau*. ©urcft Mc ®acfttufc fle^f man bag ?[^eer, boö com 3iorblicf)t beteuertet wirb. QBaJgcrb ft^t am &etbe unb fpinnt)

^algcrb: Sc^lie§ bie ©acf)lu!el

©unlöb (fcftweigt).

•Jöatgetb: ©unlöb I

©unlöb: ©u i)a]t gcfprod)en, xDZutter?

^algcrb: ^Baö tuft bu?

©unlöb: 3cf) fet)e aufö 5D^ecr.

•SBalgerb: ^>ann tfirff bu oergeffen lernen?

©unlöb: 9^imm mir a\i^^ aber ta^ mir bie Erinnerung 1

QOßalgert: 3ie^ oormärtö, fonff fäUft bu!

©unlöb: '^Ber fc^ilt ben ffarfen ^ifing, t)a% er jurüdfie^t, wenn er feinen Stranb »erläßt!

OBalgcrb: ®rei '^ßinfer i)a\t bu ge(;abt, um "^Ibfi^ieb ju nehmen.

©unlöb: ®u {)aft rec^t brei '^öinter benn ^ier rv\xt> e^ nie Sommer.

^algcrb: ^cnn bog ^reibei^ fc^miljf, tt)irb e^ x^rü^lingl

©unlöb: ^a§ O^orblic^t fd)mil5t !ein Si^I

^algerb: Unb beine tränen au(^ n\d}t.

©unlöb: ®u ^aft mic^ nie tt)einen fe^en.

^^ßalgerb: 3c^ ^ahe e^ gehört unb folange bu n^einft, biff bu ein ^inb.

^) €in SugenbroerJ beg ©ic^terö au^ bem 3af)rc 1871; bisher in beutfc^er 6v)racf)e ni^f crfc^iencn; au^ bem 6cf>tt>ebifct)en öberfe^t »on Cfmit Sd)cving.

37

^luguft 6tnnt)bcrö

©itntöb: 3rf) 6in (ein ^inb me^r.

QBalgerb : ^iUft bu ^eib tt)erben, fo leibe ffill.

©unlöb: 3cl) tt?iU mir ben 5?ummer au^ bem Ginn fd^tagen, SDZufter.

*2öalgcrb : 9^ein, nein, oerbirg it)n, er ift ba^ Q3effe, tt)ag bu baff. <S)aö 5lorn barf nid)t oben auf ber (^rbe liegen, tt)enn "^(^re unb ^ern tt)erben foU. 0u l)aft einen tiefen itummer: er n)irb großen ^rieben unb gro§c ^reube tragen.

©unlöb ino* einer TJaufo: 3d) n>erbc ocrgeffcn

^algcrb: \>lUeg?

©unlöb: 3<i) tt)iU'ö oerfuc^enl

^algcrb: QCÖiUft bu beineö 93aterö iöärte ücrgeffen?

©unlöb: ©ie l)abc id) öergeffenl

<2öalgerb: ^illft bu oergeffen, t)a% eine Seit gab, al^ bein Altern» bauö am 6franbe 6(^n?ebenö ftanb ba% ber Sübn)inb im (^id)tt)alb feine lieber fang, n^enn baö ^i^ aufbrach; ha'^ bie 'Jicbte buftete unb bie ^infen in ber ^inbe ätuitfcberten unb 5l^amitlen bid) auf ber grünen ^iefe in ben Schlaf lüiegten n^iUft bu ba^ »ergeffen, wenn bu je^t bie *5^aucber auf ben nacften 3nfe(n flagen unb bie 6cbneeftürme beö 9'lorben:^ um bie oerfrüppelten Sroergbirfen beulen börft?

©unlöb: 3a I

^alßcrb : QQ}iüft bu üergeffen, ta^ bu einen 3ugenbfreunb get)abt ^aft, t)on bem bein Q3ater bicb fortriß, um bid) oorm n?ei§en ^\)x\ft ju retten?

©unlöb (mit qscraiBciftung) : 3a! 3a I

QOßalgcrb: 3e^t iveinft bu!

©unlöb (»cmirrt): (5ö ging jemanb im ©ange üieüeid)f ift 93atcr beimgctebrtl

QCßalgcrb: ^iüft bu je^t täglid) baran benfen, of)ne "^^ränen, t>a% mv im Canb beö (f ifeö ipobncn au^ 6d)tt)eben gcffücbtet unb bier gebaut t»on ben (5t)riften obmobl wir nid)t opfern lueil mir unö nid)t taufen unb nid)t bie Äanb be^ "^ifcbof^^ tüffen tt)oUen. Äaft bu mit einem t»on ben (ibriftcn gcfprodjen, feit U)ir bierber getommcn finb?

©unlöb marf) cfner Traufe) : 97ein ! Gag, 9[)iutter, ift c^ )x>ai)v, ba^ 93ater auf 3«lanb 3arl mcrben foU?

^Öalßcrb: ^a% bicb baö nid)t fümmern, 5?inb!

©unlöb: "^Id)! bann fürd)te id), mirb er übel mit ben Ö!l)riften »erfahren.

QBalgcrb: ';sürd)fcft bu?

©unlöb: (fö gebt jemanb brausen.

^ülc^crb (unrubigi: S')ait bu ben "Tiracbcn ^eutt morgen im ^jorb gefe^en?

©unlöb: O ja, baö ift eine feltene ^reube!

<2ßalocrb: '^rägt er '^^b^rfinne! 3eid)en?

©unlöb: T'aö tonnte id) nid)t crf ennen !

QOßalQcrb: 9cimm bid) in acbt, ?Dcäbd)en!

38

®cr ^ricblofc

©Uttlöb: ^axf x6) ^eute abcnb augget)en? ^atöcrb: 9!Jior9en haß tt)ci§t bu. ©unlöb: gOZuttcrl "Söalgcrb (inbem ne ae^f) : Stc^ nad) bcm <5cuer !

©Uttlöb (fle^t bcc aJlutter einen '3lugent)(icf na*; barouf i^ott flc üorflc^tig ein Arcus mit bem 3efuä6ill) ^)er»or, fteat auf bcn Äo*fi$ unb fäat auf bie Änic) : dl^nft! ßt)riftl OCrjeit) mir bie i^Üge, bie t(^ fagtC ! (Sjjdngf auf, al« flc Wc «Silber auf ben <?>foften beö Äoc^fi^eö crblicft.)

9'^cin, ic^ fann nic^t beten, wenn bie garftigen 93ilber mic^ anfe^en. (sic fu*t einen anberen ^(aö) ÄeiUger Qantt Olof unb I)eiüge . . . ad), t>a% id} mxd) nic^t erinnere, tt?ie ber 93ifc^of ftc nannfei ©ottl ©ottl ^irf mic^ nic^t inö Fegefeuer biefer Sünbe n)egen. 3cf) tt)iü baß ganje, lange, fc^were ©ebet in ber '3Jiönd)öfprad)e beten credo credo in patrem act>, ic^ t}ahe ja auc^ oergeffen ic^ fünf gro^e ^ac^ötic^fer für ben 'iHltar ber 9D^utter ©otteö ftiften, tt)enn id> baß näd)fte 9}^al in bie 5?apeüe !ommc credo in patrem omnipotentem. {mf)t eifrig i>aß Ärcuj.)

(®efang brausen, »on Sit^erfpiet begleitet.)

©er "iKitter nun pilgert in^ 9}?orgenlanb, 5U btttn füv€ 3ungfräu(cin fein: 0 d^riff, il)rc ©celc nimm in bie Äanb unb fül)r fic jum Äimmclrcid) ein. 3rf) fommc jurücf, mcnn bie <5id)te blü^t.

0rci Sommer lang f)at er bort angebracht, bie ^^ac^tigall fingt, o, fo bell ! 5lm Äciligcn ©rab b^ilt er ^ag \v'\c 9^acbt bie 93^ejfc )Pobl in ber Äapcü'. 3d) fommc gurüd, menn bie ^i(i)t^ hlü^t.

®od) fnofpen bic "^almen am Sorbanftranb, bann flct)t er ju ©oft bctcnb laut: 0 bülft er jurüd in fein Äeimadanb, babeim ^n umarmen bie 93raut. 3d) Eomme jurüd, mcnn bie <5id)te blübt.

©Uttlöb (bie outöefprungen ift, aiß ba« Cieb begann, unb in QSerwirrung barauf gefaufc()t ^at, getit, alt! au enbe ift, nad) ber Sür, um ben 9liegcl »oraufchieben, tut bieö aber fo langfam, bofj ®unnar eintreten fann.)

©Uttttar (tritt ein, alß ilvcuaritter gefteibct, mit ber Stt^er auf ber 5l*fel) : ©UttlÖb I

(Umarmung.)

©Uttlöb (reißt ficft loö unb gebt na* ber Sür).

©Uttttar: ®u b^ft "^ngft oor mir voaß ift haß, ©unlöb?

©Uttlöb: So baft bu mic^ früher nic^t umarmt

©unuar: 'SÖir waren bamal^ i^inber!

©Uttlöb: <5)u baft rccbt tt)ir tt>axm bamalö 5?inber. *3Baö htbziiUt ber fxlberne '^aih, ben bu im Scbilbe trägft? 3c^ fa^ i^n i)e\iU morgen auf beinem 0ra(^enf(^iff.

©Uttttar: ®u fabft meinen <5)rad)en bu erfannteft mein £ieb, unb bu njoUteft bocb bie ^ür t>or mir fcblie^cn tt)ie foll icb bicb oerfteben, ©unlöb ?

39

^luöuft 8tHnbbcrg

©untöb: "^Id)! t^rage mid) nic^t mir ift fo feltfam jumut aber fe$ bic^ unb Ia§ mic^ mit bir fpred)enl

©unnar ifc^tn*): ^n fc^tücigft ja

©unlöb: <5)u fagft ja aud) nid)tö.

©unnar ibrücft nc in bie ^jirmo: ©unlöb! ©unlöbl ift ber 6d)nec fo bid^t gefallen, t)a^ bie Erinnerung erfroren ift felbft ber ^Jeuerberg brausen (ann ja ^euer lüeinen unb bu bift falf mie ein Sc^neewinb aber fprid) fprid)! ^arum bift bu i)kv mag ift gefd)eben?

©unlijb: Sd)n)ereö ift gefc^eben, Sd)limmereg fann gefc^eben, tt)enn bu länger bleibft (fpdngt ouf) gcb, ebe 93ater fommt.

©unnar: ©laubft bu, ic^ laffe bid) je^t n?o icb bid) lange 3abrc gefud)t \)ahc? "^llö icb bic^ in ber Äeimat nid)t finben fonnte, tt)ollte icb bicb im ilampf mit Sarazenen unb 95taumännern jenfeitö beö ©rabeö fucben aber meine Seit n?ar nocb nid)t gekommen, unb atö jum oierten ^Dcale ^rübling n>urbe, ^övte id) üon ^äring^männern, t>a^ bu i^kv feift. 3e^t i)abe icb t>\d) unb bu tt)illft, ba^ icb bid) allein laffc in biefem beibnifd)en ®un!el.

©unlijb: 3cb bin nicbt allein!

©unnar: 'Sein Q3ater liebt bic^ nid)t beine SD^utter »erfte^t bicb nid)t, unb beibe fmb Reiben.

©unlöb: 3cb i)abe cbnftli(^e "Jreunbe!

©unnar : ^u bift alfo E^riftin geworben, ©unlöb, bie i)zUiQt 3ungfrau \)at mein ®(bct erbört.

©unlöb: 3a! 3a! O, la^ micb ta^ 5^reu,^ ifüffen, \>cii bu auf beincr •^Icbfel trägft bag b^f^ bu bocb beim beiliö^n ©rabe befommen?

©unnar: Unb je^t gebe id) bir ben d)riftlid)en 93ruberfu§, ben erften, ©unlöb, ben bu üon mir befommft.

©unlöb: 0u barfft micb nie mebr Üiffen!

©unnar: 'vJlber fag mir, n^ie murbeft bu (Jbtiftin?

©unlöb: Suerft glaubte id) an meinen Q3ater er mar fo ftar! bann glaubte icb an meine *?0?utter fie mar fo gut jule^t glaubte id) an bicb bu marft fo ftart unb fo gut unb fo fd)ön; unb alö bu fort» fubrft ftanb icb fo cinfam t>a an mi(^ felbft i)aht \ö) nie glauben tonnen ic^ mar fo fc^macb- '5)a erinnerte icb mid) beineö ©otte^ bu batteft micb fo oft gebeten, ibn ^^u lieben unb icb hiUU ^u \\)m.

©unnar: Unb bie alten ©öttcr

©unlöb: 9ln bie b^be id) nie glauben tonnen, obmobl Q3ater mir bcfabl bie fmb fo bo^b^f^

©unnar: £lnb mer lebrte bid) bag Q^^etenntnig unb gab bir baö ^reuj mit bem Ctbriftueibilbe?

©unlöb: l^er 73ifd)of.

©unnar: Unb baö mei§ nicmanb?

40

®cr ^ricbtofc

©uittöb: 9^cin, ntemanb bcnn id) t)abi meine 9}^utfer belügen muffen, unb t>a^ beunru()igt mid) oft.

©unnar : £lnb bein Q3ater \)at bic^ f)ier »erborgen, auf ba^ bie S^riften bid) nic^t feben foUten?

©unlöb: 3a unb je^t fommt er t>on 9^ortt>egen jurüd, tt)o er Ceute geworben i)at benn er m\l 3art auf ber 3nfel tt)erben.

©unnar: ®aö »erbüte @ott!

©unlöb: 3a ja aber bu barfft x\xd)t tt)ei(en; man ermartet i^n beute abenb.

©unnav: 9^un benn bort btnter ber iojörtef^nafe Hegt mein 0rad)e "iJlufg SD^eer binau^I S^ tt?ebt ßanbtt)tnb, unb oorm erften Äabnenfcbrei finb tt)ir au§er 6ebtt>eife.

©itnlöb: -^^Icb ja!

©unnar: 93alb finb mir in Si^meben mo ber Sommer nod) grünt bort foüff bu auf meiner Q3urg mobnen, bie icb gebaut i)aht, mo beineö 93aterö Äof lag!

©unlöb: Stebt er nic^t mebr?

©unnar: 9^ein er mürbe oerbrannt.

©unlöb: Q3on ben ^i)xx\Un'?

©unnar: ®u bift fo eifrig, ©unlöb!

©unlöb: ®ann möchte id) lieber Äeibin fein!

©unnar: ^aö fagft bu, 9}^äbcben?

©unlöb: 93er5eib mir! 93er5eib mir! 3cb bin fo milb unb menn id) febe, mie bie frommen G!briften vorgeben, fo

©unnar: ^öte beinen ©ebanfen, ©unlöb er ift gottlob. Siebft bu biefen ^^ranj?

©unlöb: ^0 baft bu ibn ber?

©unnar: ®u fennft biefe Blumen, ©unlöb?

©unlöb* Sic finb im ©arten meineö Q3aterg gemacbfen befomme icb fie?

©unnar: ©ern aber mag braucbft bu fie, menn mir reifen?

©unlöb: 3d) mcrbe fie anfeben, menn ber lange hinter !ommt bie ^i(^te mirb micb an bog ©rün t>i^ ^albeö erinnern unb bie '2lnemonen an ben blauen Äiinmel.

©unnar: Unb menn fie tjermelft finb

©unlöb: <5)aran bacbte icb nicbt!

©unnar: ©arum folge mir aug biefem furchtbaren ßanbc babin, mo mir unfere 5?inbbeit »erlebten! ©ort bift bu fo frei mie ber ^ogel unter 93lumen unb Sonnenlicbt unb ^ärmc bort braucbft bu bicb nicbt ^um Tempel beö Äerm ju fcbleicben, menn bie ©lode jum <c>ahbati) ruft. 9! ©u mirft bie neue ^ircbc mit ber gemölbten ©ede unb bie b^ben ^feiler-- gängc feben; bu mirft ben ©efang ber i^naben boren, menn ber ^ifcbof

41

^uöuft 6tritt^bcr(^

QBcif)rauc^ am ioodjaltar anjünbet; bort tvirft bu bcincn ©otteöbienft mit ben €t)nften feiern, unb i>u nnrft fetjen, t)a^ bein ioerj t>on ber 6ünbc gereinigt trirb.

©unlöb: 6oü ic^ t>on meiner 90cutter fliet)en?

©unnar: ^a^ wirb fie bir einft t»er^eit)en.

©unlöb : 'Qlber mein Q3ater tt)irb mid) feige nennen, unb ba^ barf er nic^t.

©unnar: 0a^ mu§t bu beineö ©laubenö tt>egen leiben.

©unlöb: '5:borfinn^ ^od)ter mar niemals feige.

©unnar: 0ein Q3ater liebt bic^ nic^t unb mirb bic^ Raffen, menn er t)on beiner ^e!ebrung erfährt.

©unlöb: 0a^ mag er tun aber er fotl mic^ nid)t oerad)ten.

©unnar: 3e^t bift bu feige, ©unlöb!

©unlöb: Olcinl ^)t nic^t größer, feinen Äa^ ju ertragen, aU feine Q3eracbtung j^u f(iel)en?

©unnar: <5)u b^nbelft mit beiner Ciebe, ©unlöb.

©unlöb: £iebe?I 3c^ erinnere mic^ mar eine 3ungfrau fte \)atU einen 'Jreunb, ber fubr fort feitbem mar [ie nie met)r fro^ fte fa§ nur ba unb näl)te 6eibe unb ©olb wa^ fie nä^te, befam niemanb ju feben, unb menn man fie fragte, fo meinte fie unb menn man fragte, marum fie meine, antmortete fic nic^t, fonbern meinte nur bann mürbe fie bla^ um bie ^ange, unb ibre 93cutter bereitete baö 93ett.

<£>a tarn eine alte ^rau bal)er, unb bie fagte, t>a^ fei Ciebe, ©unnar ic^ babe nicbt gemeint, alö bu fortfubrft, benn Q3ater fagt, meinen fei eine Sd)anbe; id) babe md)t 8cibe unb ©olb genäbt, benn ^a^ l)at 9)Zutter mid) nicbt gelcbrt i)atu id) benn nid)t bie Ciebe?

©unnar: ®u l)aft oft an micb gebad)t mäbrenb biefer langen 3al)re?

©unlöb: 3d) babe fo oft t>ou bir geträumt, unb alö icb i)niU morgen an ber 'I^acblufe ftanb, mo id) fo gern meile, unb aufö 9!Reer binaw^blirfte unb beinen '3)i-ad)en im Offen auftaud)en fab, mürbe id) fo unrubig; aber id) muffte ia nid^t, bafj e^ bein '5)rad)e mar

©unnar: ^arum fiebft bu fo gern aufö 9;)^eer ^inauö?

©unlöb: ^u fragft fo öiel!

©unnar: ^arum moUteft bu bie ^üv ijor mir fcblic^en?

©unlöb fcferoeigf).

©unnar: ^arum fcbmeigft bu?

©unlöb (DrlAt tn beftifle« "Beinen ouö).

©unnar: 1>u mcinft, ©unlöb, unb bu mei§t nid)t marum? 3c^ meifj

C^ bu böft bie L'iebc! 'gammt nc in We 9lrmc unb rUßt fie.)

©unlöb (reifet ncD (o«: 'Du barfft mid) nid)t tiiffcn, geb!

©unnar: Sa unb bu mirft mir folgen.

©unlöb: 3cb ncbme fein ©ebot oou bir an. 3d) mitl bir md)t gel)orct)en.

©unnar: "I^er ^crg mirft ^zu^v barum erli[d)t er.

42

®cr ^ricblofc

©unlöb: <5)u \)a\t meinen ^rieben geffört für immer gel) unb Ia§ mid) bic^ ocrgeffen.

©unnar: QBitlft bu ttjiffen, »aö ber ftfbernc ^alfe mit bem 93anbe be-- beutet? <5)a^ iff baö tt»itbc 9)^äbc^en, i)a§ xd) 5ät)men rnill.

©unlöb : <5)u ! @e^, e^e ic^ bid) ^affe ! ^^ic^ ^at noc^ niemanb gebeugt

©unnar: QQöilbeö 93tut, nod) fiebet üom QBifingerfeuer, aber ft>irb erlbfc^en. ©unlöb, einen ^ag njorte id) auf bid), unb bu tt>irff fommen, milb tt)ic bie ^aube, »enn fte <B(i)u^ fud)t, obgleid) bu je^t bem <5alfen gleich über bie 'Jöolfen fliegen mitlft 3ct> ^alte baö 93anb feff t>ai iff beine Ciebe unb ha^ tann\t bu nic^t jerrei^en. 'Jöenn ber näc^ffc "^Ibenb

bämmert, fommft bu. 93iÖ ba^in lebe n>0{)ll (©e&t nac^ ter 3;ür, »o er fte^enblelbt.) ©UnlÖb (f*»eigf).

©unnar (intcm er gc^o : Cebe rt)of)lI

©untöb : *2ßerben feben, bu ff oljer 9Riffer, mer ^uerff !ommf. ^enn

biefer ^ran;^ ttjieber grünt, !omme id). caSirft Den Äranj auf« geuer. OBä^rcnb er brennt, bleibt flc gebanfentjott ftcljen; alß er »erbrannf ift, bricl)t fle in ungcftumeö QBcinen auö unl> fäüt auf bie

Änie.) ©Ott! ©Ott! 93euge meinen bauten 6inn ad). ba§ er ge{)en mu^fel

((Silt sur S:ür, inbem fommf 'JUalgerb berein unb gebt an ©unlöb öorbei sunt iJeucr.)

*2Ba(gerb: 'Jißarum b^iff bu nic^f baö <5euer beforgf?

©unlöb (fcfewelgt).

^Jßalgerb (tegt ©untöb ibre Äanb aufö Äerj) : <5)u ^aff ein ©ebeimniö. ©unlijb: 3a, 'lOZufter, ia\ QBalgcrb: Q3erbirg mobt.

©unlöb: O^ein, ic^ mu§ fpred)en id) fann nid)f länger. ^algerb: Äaff tu eine 'SD'^uffer gefe^en, bie nicbt t)a^ ©ebeimniö i^rer ^ocbfer tt)u|te?

©untöb: '^er \)at bir meinet gefagt? ^algerb (rou^): ^rodne beine tränen!

ersaufe.)

©unlöb : O, ta§ micb ^inau^ge^en - auf ben 93erg an ben 6franb ^ier iff'ö fo fcbroüll

QBalgcrb: ©eb auf ben 93oben, bort biff bu allein.

Sin £eibcigencr (fommt).

<2öalgcrb: 9Ba^ »iUff bu?

®er ßeibctgcnc: <S>ie Äörner beö Sarlö finb öor ben Gebären 5u ^ören, unb ber Sturm iff gewacbfen.

<3ßal9erb: 3ff bie ©unlelbeif ge!ommenI

®cr ßcibeigcne: 3a, unb eine fdjredlic^e <Sun!el^eif.

CtJoufe.)

©unlöb : Sd)icfe eine Sd)nigge binauö 5n)ei fo üiele n?ie t>a jtnb I ®cr ßcibctgcnc: '^üe Scbniggen fmb auf ber 3agbl ©uttlöb: 3ünbe "Jeuerseicben an!

43

^uöuft 6trint)bcrö

®cr leibeigene : ^a^ Ä0I5 ift fo feud)t ba^ wir nic^f fo üiet trie einen 6pan ben ganjen langen '^Ibenb auf bem Äerbe gehabt b^ben.

<2öalöerb: ©eb!

®er Ccibeigenc: "^aö foü au^ bem 3ar( tt)erben?

QOßalöerb: 5\ümmert biet) baö?

<Der leibeigene (actjt).

©unlöb: ^u baft beinc 93efcbimpfung nic^t oergeffen.

^algerb: Unb nic^t meine 9^acbe man legt nic^t Äanb an eine Sarli^tocbterl

©unli5b: ^oblan! 3e^t ift ber *^ugcnblidf ge!ommen nimm bcine Q'xacbe \)KV . . . ict) nnU fie bid) lebten ! {mmmt eine Ätenfacfet.) (oted biefe <5acfel in bie red)te 0ad)lu!e, fo oerleiteft bu 6tecfft bu fie in bie linfe, fo geleiteft bu . . .

'^ßalgerb: ©ib mir ben ,^ien, unb geb beiner ^ege!

©unlöb: 'S)u i)a\t ein Opfer, ta^ beine ©ötter befdnftigen !ann opfere beine 9\ad)e. {(se\)t.)

QBölgerb (nimmt bie 'Sadel unb gc^t fcftneU an bie tinfe «facftlufe, bie fie iJffnct Q3on brausen

rtnb Äörncr ju boren i ^u fd)lugft mid), ^b^vfinn icb fd)n)ur, niicb räcben icb n)IU bicb n>enigftenö burd) eine '^öobltat betnütigen.

©unlöb (bie, ot»ne ba§ QDßalgerb gemertt, UJicbergefommen tft, fäUt \1)t um ben S>alS)'.

©ante, ^cutter!

^algerb (»ericgen): 93ift bu nid)t gegangen . . .

©unlöb: 3e^t fann icb geben, ise^t.)

^algcrb (aaein bei ber cuto: ©u rufft um Äilfe, bu ftar!er '^O^ann, ber immer ficb felbcr ba^f (Äömerftöße.) ^0 ift nun beine 5?raft wo ift bein

5tÖnigreicb geblieben (ein TOlnbftoS paat bie Cute unb Iöfcf)f bie .^acfel. - OBalgerb mtt crfcbroden auf unb ^iinbef bie ^vacfel »on neuem an) O ! ^V f Ommt Um, XVa^ foU id) tUU !

93eten? 3u wem? Obin? 9'Jjorb? Ögir? 3cb b^be fie oicrmal jcbn 3abre angerufen, aber nie baben fie geantn^ortet! 3d) ^abt geopfert, aber nie baben fie gebolfen. <3)u, ©Ott tt>ie bu aud) b^if^en magft bu xt)?äd)tiger, ber bu bie 6onne auf* unb niebcrgeben läffeft, bu ©eu^altiger, ber über ßanb unb Gaffer bcrrfd)t, ju bir tt?iU id) beten bir nnU id) meine 9\ad)e opfeni, n>enn bu ibn vcttt\t\

Örm .fommt unbcmerft.: ©utcu "^Ibcub, '^^rau ^algerb! 9^ebmt cuern 9D^antcl um, bie Cuft ift fd)arf!

Q^öalgerb (»ettegen, fcbließf bie l'ufe unb nimmt bie '^aitei fort)! ^iUfommCn, Orm !

Orm: ^an!e, '^rau.

lOalgerb : TBie gebt bir, Örm?

Orm: (frträglid), ba man an^ Aeuer foinmt!

Q[öalgcrb lungcbuibigi: 9©ie mar bie '^abrt, meine icb-

Orm: "Da^ ift eine lange ©cfcbicbte!

QOßalgerb: dTiaä) fie fur,^!

44

®cr ^riebtofc

Orm : 3a, tvk 3^v m^t, n?oüteu tt>ir uac^ ^^oriDegcn fahren, um Ceute unt> 93auf)o(5 ju f)otcn.

<2öalgcrb: Orm!

Omt: <5vau 90öa(geft)!

Qöalöcrb: <5)u t)aft nic^t ein 'Jßort com 3art gefagt

Orm: Äabf 3^r mit einem '^öorte nad) (Jcuerm ©atten gefragt?

■^Balgcrb: ^o ift er? 2ibt er?

Orm: 3«^ tt)ei§ nic^t.

<3ßa(9crb: '2^u tt>ei§t nicl)t? <5)u, fein W^9^t)ruber? ^o i}a\t bu bid) oon i|)m getrennt?

Orm: O, meit brausen auf bem 'Jiorb. ®a war luftig, baö fönnt 3^r mir glauben. 3f)r l)ättet i^n fe^en follen, tt>ie er f^mamm mit meiner Äarfe in ber Äanb. "^uf bie moHte er a^ten; ber SDZeertang \)atU fic^ in Äaar unb 93art gett)unben, fo t>a^ man glauben fonnte, n)äre ber 9^e^ felbft. ®a tarn eine ^oge gro§ n?ie ein Äauö

QÖßalgerb: Unb bann?

Orm: ®ann fal) id) meine Äarfe nid)t me^r!

^algcrb: Orm! ©u treibft Sd)erä, mä^renb bein Äerr unb Q3ruber melleid)t brau§en um!ommt. 3d) befe()le bir: ge|) fofort unb fuc^e xi)n\ Äörft hn\

Orm: ^aö fic^t Qruc^ an? 6onft fragtet 3l)r nie öiel nac^ (Suerm ©atten? 3e^t (önnt 3l)r (ind) bie Seit nehmen, mir einen ^run! '^ier ju geben, e|)e ic^ gel)e!

<3öalgerb: ^ärme beine 5lnie am Äerbe, ic^ n)erbe ge^en id) n>ill ^oge unb Sturm trogen.

Orm (fast i^re Äönbc) : QBeib ! '2Beib! 3l;r feib alfo bod) 'Jöeib!

^atgcrb räomifl»: £a§ meine Äanb!

Orm: 3e^t ift ber 3arl gerettet!

<2öa(gerb: ©erettet?

Orm: 3a, er l;at €ud) tt)iebergefunben unb ha^ gerabe ift je^t fein

^Unfc^. (Oe^t.)

(5f)orfiiinö unb Onnö 6timmen finb »on braugcn ju tiören, Sborfinn laifyt laut.)

<2ßa(3crb: ®er 3arl !ommt er lad)t boö i)ah^ id) nod) nie ge-- ^i5rt. O, bicr ift ttwa^ ^urc^tbareö im ©ange ! me timt i^re iöänbeo

(^f)orfinn unb Orm treten ein.)

5l)orfittn: ®aö wav ein prächtiger '^nblid

Orm: 3a, bai id) meinen!

QBalgerb: <2öiHfommen ju Äaufe, ©atttl

5t)orfttttt: <S)an!e, ^rau! 93ift bu brausen im 9?egen gemefen beine *i2lugen fwb feu^t!

•^öalgcrb: ©u bift fo luftig.

5:^orfttttt: ßuftig }a\ ia\

45

^uguft Stnnbbctö

'33algcrb: ^aö mürbe au^ beinen ^racl)en?

^t)orftnn: 0ie finb gcfunttMi biö auf einen.

'Jöalgcrb m Jbornnn»: £lnb bu fannff nod) frö()lt(^ fein?

^■tjorfittn : (Jö n?äc^ft oicl 93au^oIä in 9^orn->egen !

Orm: 3e^t märe oieUeic^t an ber Seit, &Uva^ ju ftd) 5U net)menl

v^^orfinn: l^u fpric^ff mot>l ! Äo(e 93ier, "Jrau, mir mollen munter fein.

(OaJoIgcrb gebt bJ»aiiö)

Orm: llnb bann ban!en mir t>zn ©öttent, t>a% fie unö gerettet ^aben.

^^orftnn: QSann mirft bu biefen 9['^ärd)en entmac^fen fein, Orm?

Orm: ^JBarum miÜft bu •Jr*!" unb "^^oc^ter smingen, an fte ju glauben?

^f)orfiun: Qöeiber muffen ©ötter b^ben.

Ocm: '^iv {)at bir bcnn brausen gebolfen?

5:borftnn: <5>a^ i^ahi \d) felbft getan!

Orm: Unb bod) l)aft bu ju ^or gefd)rien, alö bie gro§e ^oge biet) t>erfd)lang!

^i)orfinn: ^aö lügft bu!

Orm: Örm lügt nie!

3lf)orftun: Orni ift ^id)ter.

Orm: "5^borfinn f)at mo^l ju üiet 9??eermaffer gefc^Iucft, al^ er um Äilfc fc^rie, ba er ein fo fatjigeö 9}^unbmerf bot!

^f)orfinn: 5balt beine 3unge im Saum, Orm!

QBalgcrb itommf mit .<sijrnern): Äier, ^flegebvüöer ! Sd) trin!e auf eure Giinig-- feit unb auf beffercö 0"^lücf jum näd)ftcn 6ee^uge!

^()orfinn: 3d) »erbiete bir, mebr bat>on ju fpred)enl

(*ric (rinfcn.) ^borfinn (feet ptb^n* ba« SSom »om ^nnbe unb fragt) : QBo ift ba^ 5?inb?

QBalgcrb (unruhig): 6ie ift auf bem 93oben!

^()orfinn: ?uif fie \)zx\

*2öalocrb: 3ie ift nid)t mot)!!

5l)orfinu ibiidt icaigcrb fcöarf an): 6ie foü fommeu!

^algcrb: 1)aö miUft bu nid)t!

^borfi""- -S^oft bu mein "^ort gebort?

QBalocvb: "S^ai ift nid)t bcin le^te^!

^^orftnu: CDer ??iann i)at nur einö, aber baö 93}eib mu^ immer baö le^te babcii!

^alcjcvb otifirf)): ^u ücrböbnft mid).

^b<>rfi"" 'S" bift Jiornig, glaube id).

^alc^cvb: T'u lad)ft fo oicl b^ute abenb! oebt.)

3^borfiuu: Orm, id) b^^bc einen Okbanten!

Orm : '^it er gro§ fo octbirg il;n. (f ö ift je^t eine fd)limme Seit für gro§e ©cbantcn!

^^orftnn: S'ya\t bu meine 'Jrau angefcl)en?

46

®cr ^Hcblofc

Orm: 3d) fef)e nie bie <5rauen anberer "^tRänner an.

5t)orfinn: ^ie freunblid) unb milb fie war.

Ortn: 6ie fanb, ha% fc^abe um bic^ ift!

Sf)orfinn: Schabe um mic^?

Ortn : 3a bcnn ber 5?ummer, ber Ia(^f, ift ein ^obe^fummer, bad)fe fte.

5()orfintt: ^"in ^eib !ann ni(^t ben!en.

Orm: 9'Jein nic^f mit bem 5lopfe, aber mit bem Äerjen barum t)at fie einen deinen ^opf, aber eine größere 93ruft al^ mir!

5f)orfinn: 93öfe ^ll)nungen quälen mid)!

Ortn: "^Jh-mer '5;t)orftnn.

5t)orftnn: '^OZein ^inb! . . . Orm! menn fte !ommt, mirft bu i^r ge» bieten, au^ bem Äorn auf Obin ^u trinken.

Orm: <5)er ^ud)^ mitterf gegen ben '^öinb id) oerfte^e.

5t)orfinn: Sei bereit, fte fommen.

Orm: 6ei nic^t ^art gegen ta^ 5tinb, '5:^orftnn! 0ann ^aft bu'ö mit mir 5U tun!

(OOBofgcrö unb ©unlbb fommen; bic le^fc fc^eint ftfitaftrunfen ju fctn.)

©untöb: *^iüfommen, 93aterl 5f)orfittn: 3ft ^a^ ma^r?

©UnlÖb (f*»ei8t).

Sf)orfinn: <S)u bift !ran!, nid)t maf)r? ©utilöb: 3c^ bin nic^t rec^t mot)!! 5f)orfinn: 3c^ fürchte eö.

Orm: (öunlöb je^t mu§t bu ein gett>eif)teö Äorn auf Obin leeren, ber beinen Q3ater au^ Seenot gerettet i)at immmt t>a§ Äom, m^t über ta^ seuer

unb reidjf ©unlöb. '2Iüe leeren il;re Äörner, nur (Sunlöb ni^t)

^^orfinn (bebenb): ^rinfe, ©unlöb!

©unlöb (TOirft laß fiorn auf ben '33obcn, gebt »or unb legt t^ren Äo»)f auf S&orfinnö Änie):

Äöre mic^, 93ater ic^ bin 6l)riffin mac^ mit mir, xvai bu miüft meine Seele fannft bu bod) nid)t oerberben ©Ott unb alle Äeiligen merben jte fc^ü^en!

5f)0rfinn (außer nc5 »or e^mera unb 3orn, ftebt auf, fcfttebt ©untöb fort unb Witt fprecf)en; bte QtBorte laffen i^n im (Büd); er fc^t fleh ftiU auf bie <Sanf nieber).

Orm (gefjf ju ben 'Jrauen unb fpricf)t leifc ju il)nen).

(®ic grauen gc^en nacf) ber ^ür, al§ ©untöb äurücfeitt unb fl* »or S^orfinn fteUt.)

©unlöb: 9'Jein! ic^ ge^e ttic^t, id) mu^ fpred)en, bamit tu nid)t, mein Q3ater, mit einer 2üge inö ©rab ge^ft benn bein ganjeö Ceben ift eine £üge gemefenl 3d) miü bie fmblic^e (S^rfurc^t opfern bie Siebe ^abe id) nie empfunben unb bir jeigen, meld)e unerhörte Sd)ulb bu auf bein Äaupt gelaben ^aft miffe! '^u baft mic^ l^affen gelehrt benn mann gabft bu mir Ciebe bu tet;rteft mid) ben großen 3arl ^^orfinn fürct)ten, unb e^ ift bir gelungen, benn ic^ b^h^ t>or beiner Äärte, unb id) ^ege (£l;rfurc^t cor beinen »ielen ^unben unb beinen großen ^aten; aber bu lel;rteft mic^ niemals

47

5luöuft Sttinbbcrö

meinen 'initer lieben t)u ffic^eft mid) jebeö J)lal fort, iDenn id) ju bir fomineu iroUte bu i)a\t meine Geele oergiftet je^t aber fiel)ff bu ©otteö Strafe bu l)ci]t mid) ju einer Q3erbred)erin gemad)t, benn t>a^ bin ic^ in biefem '^lucjenblid, aber ic^ fann nid)t anberig 'Jßarum I^affeft bu meinen ©tauben? 3a, er \\t bie i^iebe, unb beiner ift ber S'^ta^l O 93ater! ^atcr! id) n'.i5d)te bie ^olfe üon beiner 6firn füffen, id) möchte beine meinen Coden liebtofen, um bid) bie Sorgen üergeffen laffen, bie fie gebleicht t)aben ic^ unU bid) [tilgen, menn beine 6d)ritte einft ju ffrau(^e(n anfangen o, oer^- gifj, tpaö id) gefagt l)abe öffne beine *2lrme (fmct meber) unb {)eb mid) auf. 8ieb mid) milb an ein ein,ygeö JTlai e()e ^u fpöt mirb Sag ein

^orf (fvringf aufi. O! id) friere tot uor beinen 93liden! ©u loillft

nid)t! 3d) loerbe um 5^raft bitten, bamit id) bid) lieben fanni (=ört*f in srönen

auö unb Qef)t; QOßalgerl) folgt \i)x.)

cOrm txitt an ^borfinn tjevan.)

^{)orftnn : 6ing, Örm !

Ortn: 9rm fingt nur Cügen!

^^orfinn: '5)ann lüg!

Ovm: ^ar bie QSabr^eit fo bitter?

5:f)orfinn: ^aö fagft bu?

Orm: O ja, bu foUft mel)r t)on mir f)ören fpäter

5()orftnn: Orm, bu bift mein 'Jreunb!

Orm: Am mu§ n)o()l!

5t)orfinn: 3d) verlange nad) 9\ut)e.

Orm: (fö gibt jn^ei Wirten, 9^ul)e ju finben: entmeber nie tun, \va^ man bereut ober nie bereuen, wa^ man tut!

5^f)orftnn: Unb tt)enn man fd)on getan \)at, \va^ man bereut?

Orm: ^l)orfinnI ^Du bereuft alfo beine y^ärte gegen t>a^ 5?inb?

^^orfinn ^bcftig»: 3d) bereue nie itrva^ unb \va^ ta^ 5linb angebt fo ^alte beinen ??iunb!

Orm: 5böre, '5!()orfinn f)aft bu nie an bein j^urüdgelegteö 2eben geba(^t?

^()orfinn: teufen magft bu tun, l)anbe(n mar mein lieben!

Orm: IQa^ gebenfft bu je^t ju tun?

5()orfinn: ^aö id) je^t j^u tun gebenfe?

Orm: 3a!

' ^()0rfinn (crfcblKtcrt, fcl)»t)clg().

Orm: (3iel)ft bu, tt)ie ber fleinc ©ebanfe bid) traf bebenfe, tt)enn ein grofjcr (^^ebante an bid) b*-'rantri(t. ^arum magft bu nid)t jurüd^ubliden? 3a, bu baft '2lngft, ein fd)rod(id)eöi @eüd)t ,vi fef)en!

^()orftnn: l'a^ bie Q3ergangcn()eit begraben fein!

Orm : ?^ein ! id) m\i bie l'cic^cn awi i^ren Äugeln reiben, unb fie foKen bid) mit ibrcn leeren ^^lugen anftarren, biö bu t»or (2d)auber unb "^Ingff ju- fannnenfällft unb bann miift bu fe^en, ba§ bu mit all beincr 5^raft !ein ^Zann tt)arft!

48

©er ^ricblofc

Orm: 6c^vei nur bu bift bod) nur ein 3ungel 3a, bu, id) i)a'bi öro§e, lange 5^inber mit bufd)igem Q3art unb ergrautem Äaar unb frummen 9^üdcn aud} gefetjen.

5i)orfinn: S:)alt ben 90^unb, Orm!

Orm: Sd)rei, ba§ bie Äütte einfturjt bie ^a^rf)eit fannff bu boc^ nic^t überftimmen.

^^orfinn: 6d)iüeig, ober id) fc^tage bid)!

Orm: 6d)(ag ju fc^Iag mic^ tot rei§ mir bie Sunge auö bem '5[Runbc bie 'Jöatjr^eit mvt> bod) mit fupfernen hörnern bir in bie O^ren rufen: „<5)ein Ceben rvav eine 2üge" !

5f)orfittn wif erfticffem sorn unb e(i)mer8) : Orm, id) bitte bid) fpri(^ nid)t mef)r.

Orm: <3)od), ^^orftnn, id) tt)iü fpred)en! "Jü^tft bu, tt>ie ber 95oben unter bir manft ta^ bedeutet (^rbbeben! ®ie gan^e '^Belt bebt in biefen ^agen, benn fie n?iU gebären fie gebären, unter furchtbaren 6c^merjen, einen ^errlic^en Äelben. Öffne beine "klugen unb jie^l Gie^ft bu, tt)ie bie 93ölfer beö Ofren» mit benen beö 9Qöeffen^ kämpfen? ®aö ift ber erfte Streit ber Ciebe, ber neue ©ebanfe gittert üor hm Umarmungen be^ alten, er !ämpft unb leibet aber balb tt>irb er ftc^ freuen unb Radeln tt)erben f^u ^aufenben angejünbet werben, unb bie ganje (frbe tt)irb ftra{)(en oor 'Jriebe unb "Jreube, benn foU geboren tperben ber junge,, ber ftarfe, ber fc^öne Äerrfd)er, ber über alle 93ölfer ^errfc^en mxb beffen Septer £iebe i)e\^t, unb beffen i^rone 2id)t {)ei^t unb beffen 9^ame bie neue Seit iftl ^^orflnn, erinnerft bu bic^ an bie Sage oon ^or bei bem Q^iefen 2ofe? 'J^ie 5?a^e ^ob er fo l)Oc^, ba^ ber 9?iefe erbleid)te ba^ Äorn trän! er fo tief aug, ba^ ber 9\iefe erbebte al§ \i)n aber ba^ alte '^Beib auf bie S^nie xvavf ba lad)te ber 9^iefe! <S)a^ xoav bie Seit, bie \i)n befiegte, unb bie Seit ift eö, gegen bie bu gekämpft ^aft, unb bie bic^ gefc^lagen i)at iff ber Äerr ber Seit (Sott i)at bid) üernic^tet!

5()orfinn: 3c^ \)ahe nie einen anberen ©Ott gefannt alg meine eigene ^raft, unb an biefen @ott glaube ict)!

Orm: ^u fennft i^n nic^t bu, ber fo lange mit i^m in ^e^be lag. €r, er i)at bid) auö beinem 93atertanbe vertrieben, unb bu gtaubteft, il)m ju entfliegen er, er Ijat beine Si^iffe jerfc^lagen unb bein 5?önigrei(^ ertränft, unb beine ^ad:)t mar auö er i^at bir bein ^inb entriffen, unb bu be« ^aupteff, bu üerlangeft nad) 9lu^t er- litt 93otc (fommti: 93ift bu 3arl ^^orfinn?

^t)orftntt: ®er bin id).

®er ^ote: <5)u biff im üorigen <5rü^ja^r am 9?e^b--^iorb getanbet?

5i)orfitttt (unerfc{)ütferncf)) : <5)ag i^ab^ id) getan!

®er "Sotc: ®u ^aft Äallfrebö Äof auf ^^oroalla in 93ranb geftedt?

i 5>eutf*e gRunbfcöou. XLII, 4. 49

^luguft Strinbbcrö

$i)orfinn: 3a 1

®cr '^otc: 0ann bift bu beineö ^Bcgeö gefahren.

®cr 93otc: 3e^t f)af baö '^lüttjing h'xd) für friebtoö erflärt unb bir ben 9iamen <5ret>ler gegeben, ^ein ibof foU lüebergebrannt tt>erben, unb jeber fann bein Ceben net)nien. <S)ic "Jeinbc fmb über bir barum flie^, fo-- lange e^ Seit ift fiie^ in biefer 9^ac^t! (scix.)

(Taufe.)

Orm: 'SDci^t bu, tt>er ha^ mar?

^l)orfinn: ©anad) magff hn fragen!

Örm: 0aö ir>ar ein 93ote t»on bem alten ^eibe ber Seit!

5t)orfinn: <3)u fpric^ft mie ein ^eib!

Orm: 0ie Seit miU nid)t ©ewalt! 0u i)aff fie oerle^t, unb fte fd)(ägt bic^.

^t)orfinn: 0ie Seit i)at teinc ^raft barum »erebrt fic 6d)n>äc^e.

Ortn: ^()orfinn! '^II^ bu ^ur Snfel fanift, fd)tt)urft bu 'Jriebe bu ^aft beinen (fib gebrochen, bu ^aft beine Sb^e üerle^t barum ftirbff bu alg <5ret)Ierl

^tjorftnn: 9^ennft bu mid) auc^ 'Jreoler!

Orm: 3a!

5i)orfinn: ^agft bu e^, einen Sib ju bred)en tpagft bu cö, 'Jreölcr genannt ju werben!

Ortn (fcftiücigt).

. 5I)orfinn: "firmer! <S)u, bu feffelft mid), tt)0 id) fliegen tt)iU bu n^inbeff bid) mt eine 6d)lange um meine Q3eine la§ mid).

Orm: 3d) tjabe 9[öaffenbrüberfd)aft gefc^moren.

^i)orfxnn: <3)ie bred)e ic^.

Örm: <5)aö fannft bu nic^t! "^

5t)o:finn: l^ann jage id) bid) fort!

Ortn: Cfö lüirb unfer '5^ob!

^i)orfinn: 93ift bu ein 9)^ann, Orm?

Orm: 3<^ n^urbc nur ^id)ter!

'5t)orfinn: 'Darum bift bu aud) nid)tö geworben!

Orm : 3c^ irufete, \va§ ic^ njoUtc, tonnte aber nid)t. <5)u (onnteft aücö, aber bu trunteft nid)t, rva^ bu ttJOÜteft!

^t)orftnn: l'cbc tt)obl!

Orm: '5Ber mirb bein "^^obeölieb fmgen?

5()orfinn: 'Die 5träben n)abrfd)einlid) !

Orm: lQa(\\t bu j^u fterben, *5:bc>rfinn?

5:i)orfinn: 3c^ tt)age mebr alö ,^u fterben ic^ mage üergcffen ^n werben!

Orm: "Du marft immer ftärter alö ic^! l'ebc njotjH QQöir fe^en un^ ruiebcr! {&e\)t.)

5t)orftnn: 91Uein! *=2lUein! 'i^Ueinl (Toufo 3c^ erinnere mic^,

tt»ar eincö Äerbft, ber 6turm ber ^agunbnac^tgleic^e fut)r geioaltig über

50

©er ^ricblofe

(Jnglanbö 9}^ecr. 9}^ein <5)rad>e warb ^erfc^mettert, unb id) mürbe auf eine Gebäre geroorfen, allein! <5)ann mürbe ftill. O! meld) langer ^ag! 9^ur molfenfreier ioimmel über mir unb enblofeö, tiefblaue^ 9[Reer um mic^ ! Äein l^aut eine^ lebenben 9Befenö! ^eine 9)Zött)e mecfte mic^ mit it)rem Gc^reien! 9^ic^f einmal ein ^inbfto§ lie^ bie leichte ^elle gegen einen 6tein fc^lagen. fam mir t>or, alö märe ic^ tot; ic^ fprac^ laut, fd)rie, abix bie Stimme erfc^redte mic^, unb ber ©urft banb meine 3unge. 9^ur bcr gleichmäßige Schlag beö Äerjen^ erinnerte mic^ baran, ba% ic^ lebte! •^lö ic^ aber eine "^öeile auf feinen Caut gelaufc^t \)atU, borte icb \\)n nic^t mebr. ®a fubr ic^ auf unb erbebte; unb ba^ mieberbolte ficb, biö icb in Obnmac^t fiel, "^lö icb fc^ließlid) mieber ermacbte \)axU icb neben mir (Schläge mie t»on einem Äerjen, borte i>a^ 6cbnaufen eineö SO^unbeö, ber nicbt mein mar, unb ber ^^ut mucbö mieber in meiner Seele. 3<^ fab mi(^ um, mar ein Seebunb, ber fid) au^rubte, er fab micb an mit *2lugen, bie fo feucbt maren, alö b^bc '^[Ritleib mit mir fie gefüllt. 3e$t mar id) nid^t mebr allein. 3cb ftrerfte meine Äanb au^, um feinen rauben Körper ju ftreicbeln; ba flob er, unb icb mar boppelt einfam. 9^un ftebe icb mieber auf ber Scbäre 5öaö f ürd)te icb ? '5)ie €infam!eit ! '^Baö ift benn bie ©nfam« feit? <5)aö bin icb felbft! ^er bin icb benn, bafe icb ^^^ fürcbte? '53in iö) nicbt 3arl ^b^rfinn ber Starfe, bcr taufenb QBillen unter feinen beugte? ©er niemals 'Jreunbfcbaft ober Cicbe fucbte, fonbern felbft feine Sorgen trug 1 9^ein! 9^ein! icb bin ein anberer! Unb barum fürcbtet ^borfinn ber Starfe ^borftnn ben Scbmacben! ^er ftabl mir bie ^raft? 'Jöer fcblug micb? 93ielleicbt mar haß *3[Reer? Scblug icb ^^^^ ^^^ SOZeer auf breimal jebn 9^eifen, unb f:blug tnicb nur einmal bann aber bi^ jum ^obe. (fg mar alfo ftärfer. (^^ ift ein ©ott. ^Iber mer fcblug baß ^eer, ba^ eg ftill balag, mäbrenb eben nocb rafte? QBer? ^er? '^ßer? ®ag mar ber StärJfte ! ^er bift bu benn, ber Stärffte ? ö, antmorte, ba^ icb bir glauben

fann! (£r antmortet nicbt! "inileö ift fo ftill! 3e^t börc icb

mieber bzn Scblag be^ Äerjen^! 9 Äilfe! Äilfe! 3cb bin fo falt, icb friere (®e^f äur 3:ür unb ruft) ^algcrb ! ®er ßcibeigcttc (fommt). 3br b<it>f gerufen, 3arl!

S^orfinn (berui)tgt fi*). <S)u i)aft bicb oerbört!

®cr ßcibcigene: ©arf icb benn ge^en, Äerr?

^borfinn (legt i^m Die Äonb auf bie <a*fet) : ^^ein; bu foUft einen *2lugenbli(f bier bei mir bleiben. 3ünbe <5adeln an oiele '5o<^eln; b^er ift fo bun!el unb leg iootj auf ben Äerb; mid) friert.

®Cr £eibcigen6 (nacf)bem er iöolj aufs ^euet gelegt unb ^Fädeln an ben ^änbcn an«

gesünbct ^at) : ^oUt 3br meiter nicbtö?

S^orfinn: <5)u fotlft nocb einige 93efeble augricbten. ©er ßcibcigcnc: 3a, Äerr! ^^orflnn: <2ßie ftarJ fmb mir?

4* 51

^uguft 6trinbbcrö

©er Ccibcigcnc: Ol) britte^alb Stieflc glaube id)!

^l)Dvfinn: .sbaft bu "^liiöft t»orm Sterben, 5lned)t?

©et ßcibcigcne: 9Bte foUte id) baö, ic^ glaube ja, feiig ju tverben.

(«ÄCblägf ba« Äreuj )

^t)orfinii: ^aö bebeutet ita^^

©er i^cibcigcne: ^Da^ i)at bcv Q3ifd)of unö gele|)rtl

^^ovfinn: 3d) oerga^, ba^ bu C(;rift bift!

©er leibeigene: '^Ibcr \vo\it 3f)r alö Äeibe mic^ im ©ienft be|>alten?

^f)orfinn : 3d) wiU jeigen, une ircnig id) barauf gebe, tt)aö man glaubt. 93} ir muffen boppelte Oxiegel Dor^ nörblid)e ^or legen!

©er Ceibcigcne : 3a, Äerr, aber ber ©laube i[t ftärfer alö t)unbert 9xiegel.

5l)orftnn: S'^abe id) bid) gefragt! (T>aufe.) "^öie ift angegangen, ba§ \i)v i)kv auf ber 3nfel (il)riften geworben feib?

©er leibeigene: Oi) e^ mar »iet leid)ter, al^ man benft. 6ie goffen nur Gaffer auf un^, tt)ä^renb ber ^ifc^of auö einem gro§en 93ud)e t>orlaö unb bann befam jeber ein tt?ei§eö Äemb!

_ ff

5t)orfinn: ©u fagft hm jroölf 6tär{ften, ha^ fie il)re neuen *i2Ijte nel^men i)'6x\t bu?

©er £cibeigcne (iriuge^cn): 3a, Äerr!

5t)orfinn: ©u barfft noc^ nic^t gelten! cTJaufe.) ^rinnerft bu bi^, n?a^ in jenem grof^en Q3ud)e ftanb?

©er ßeibeigene: 6ebr oiel l)abe id) nic^t bel)alten; aber id) entfinne mid), n^ar bie 9\ebe oon 5n)ei 9D^iffetätern, bie ^ufammcn mit ©otteö Sol;n anß ^^reus gefd)lagen njurben aber ber eine fam in ben Äimmel.

^l)orfinn: 933urbe er aud) mit Gaffer begoffen?

©er i^eibeigene: 9^ein, ba^ fagte ber 93ifd)of nid)t!

^l)orfinn: ^eifK bu, ob tt)ir "^ferbe im Stall ^aben?

©er i^eibcigene: 6ie ftnb ftc^er brausen auf ber ^eibe, id) tt)erbe nac^feben.

^l)orftnn: ©u barfft nic^t üon mir ge^en bleib! a^auk.) ^annft bu f)eute nadit rul)ig ftcrben?

©er i^eibeigenc: 3a, menn id) nur erft ein ®ihct fpred)en fann.

'^Tborfinn: 'ivinbct man bann Ovul;e?

©er i^eibeigene: '^Id) ja, iberr!

'5l)orfinn nubt auf unb nimmt einen i^ecftcn: ©u foUft biefeu 93ed)er ^aben, n?enn bu für micb heU]t-

©er i^eibeigene: ©a^ ift ju tt)enig!

'5l)orfinn : ©u foüft ^et)n ^aben menn bu aber ein 'Jöort baüon er= n^äbnft ncbmc id) bein l'cben!

©er leibeigene : (fö bilft nid)t, auc^ menn 3l)r mir l;unbcrt gebt. 3^r mü§t felber beten!

^borfinn: 3d) fann nid}t! ^ber ic^ befehle e^ bir!

52

®cr ^ricblofc

©er ßcibcigcnc: 3cf) njerbe ge^orc^en aber 3^r werbet fc^en, t>a\i e^ nic^t ^ilft. (^etet) 3efuö Cl^riffu^, erbarme bic^ über biefen armen Giinbcr, ber um ©nabe bettelt!

5t)orfinn: 0a^ ift Cüge td) bettle nie um etmaöl

®cr ßcibciöcnc: 6e^t 3^r, e^ t)ilft nic^tl

^fjorfinn: 9iimm mir bie 93rünne ah unb t)ilf mir.

®cr ßcibeigcnc min im) : 3|)r ff e^t ja nic^t ftill ict> f ann bie 6c^naüen nict)t auftnöpfen!

^^orftnn: <2>u biff ein ^ropf!

®cr ßcibcigcnc: ^ber 3^r gittert am ganjen Körper.

S^orfinn: ©a^ lügft bu!

(<2ßalgcrb unb ©untöb fommen.)

®cr £cibctöcnc: ®arf i^ je^t ge^en?

^^Orfinn: @e^I (<Scr eelbeigenc ge^tO

<2ßalgcrb (trittöor): 0u b^ft mic^ gerufen!

^^orfinn: ^aö ift nic^t Xüa\)v\

^algcrb: ©eine "^^inbc fmb über bir!

5:t)orfiun: ^a^ gebt bic^'ö an?

^algerb: 9^üfte bic^ id) ba^e get)ört, maö gefc^eben ift!

^t)orfintt : ©ann ift am beften, ha^ ii)x euct) auf bem ©ange oerbergt

gin neuer ^ote (tritt ein): ^l;orfinn 3arl mv ftnb ^ierl ^iUft bu bic^ ber Übermacht ergeben?

5:t>orftnn mmnqt).

©er "Sote: Qu antroorteff nic^t! ©ann la^ beine <5rouen ge^en benn t>a^ Äauö tt:crben mv in 93ranb ffedenl

^^orfinn mwexQt).

©er 93ote: ©eine ^Introort!

©UnlÖb (bie on ber 'Sür geftanbcn l)at, tritt »or unb nimmt eine '2Irt tion ber '30Sanb): 3d)

tt>erbe bir bie "SlntiDort geben! Sc^lec^t mü^te 3arl ^()orfinn feine ^oc^ter erlogen |)aben, unb menig mü^te feine ^rau \i)n lieben, wenn fie i^n je^t im 6tic^ liefen, ©a ha^t bu bie '^ntmort! c^irft ijjm bie sijt »or bie güge.)

©er "Sote: ©u bift ftärfer, alö ic^ glaube, ^f)orfinn. ©einer ^oc^ter n^egen barfft bu atö Äelb unb nid)t al^ <5ret)ler fallen ! SO^ac^ bid) bereit ju offenem 5lMmpf brausen auf freiem <5elbe. (©cH)

5f)orfintt (3u OTaigerb) : 6c^äme bid), f eigeö, treulofe^ ^eib ! 6c^Ied)t ^aft bu meinen 6c^a^ gehütet, ©u l)aft mein ^inb ju meiner ^einbin gemacht!

©un(öb: O Q3ater! 93in ic^ beine ^einbin?

5:t)orfinn: ©u bift (Il)riftin! ©oc^ H ift noc^ nic^t ju fpät! ^©iUft bu ben meinen dbnft üerleugnen?

©uttlöb: 9^iematö aber ic^ m\i bir in ben ^ob folgen!

*2öalöerb: ^borfinn! ©u nennft micb feige! ©aö mu§ id) leiben aber treuloö bamit tufl bu mir unrecht! ^enn ic^ bic^ nic^t fo waxm

53

^uguft 6tnnt)bcrg

geliebt ^ahc, wie bie grauen beö Sübcn^ lieben foÜen fo bin i^ btr boc^ ein gan^^eö lieben b^nburd) treu geroefen, unb ic^ tjabe gefc^moren, bir in ben ^ob 5u folgen ta^ ift ja alte 6itte fieb, t)ier ^abe xd) mir haß @rob bereitet (öffnet eine cufe im <Bobcn) ^ier xvxü id) fterben unter biefen beruhten 93alfen, tr>elct)c bie 3eugen meineö ^ummer^ geroefen fmb jufammen mit biefen Äocbfitjpfoftcn, bie unö ben 9Beg ^ierljer gezeigt ^aben tt)iU ic^ in <5lammen aufgeben, unb mit bem 9?auc^ foll mein ©eift gen Äimmel fteigen unb }^u 5\larbcit unb <5rieben tommen!

©unlöb: SoU ic^ benn allein bleiben I O, Ia§t mic^ euc^ folgen I

<3öalgcrb: 9^ein, 5linb bu bift jung bu (annft noc^ umgepflanjt tt?erben unter einer milberen 6onne aber bie alte ^öl)re ftirbt auf i^rer ^urjel!

©unlöb: Q3aterl Q3ater! bu barfft nicf)t fterben ! 3c^ tt)erbc bic^ retten 1

^t)orfinn: ^\i^

©unlöb : <3)ein Q3etter ©unnar liegt hinter Äjärleifönäö mit feinen i^euten ; fenbe einen i?eibeigenen auf llmmegen ^inauö, unb er !ommt!

^f^orftnn: ^ui ber Öuelle fc^öpfft bu beinen vDlut. 93e^alte beinc Äilfe unb geb, trenn bu miUft!

©unli5b: 'S)u barfft mic^ nirf)t feige nennen id) folge bir, 9D^utter, bu fannff mic^ nic^t binbern!

^t)Orfinn igebt nacb ber 2üx, um feine "öetregung 5u ocrbergen).

<2ßalgcrb: 9^cin, bleibe, "^borfinn, unb öffne ein einjigeö 9D?al bcine gro§e Seele, bamit id) beinc bunfeln 9vuncn lefen fann!

5t)orftnn: ©laubft bu, icb ftel)e ta unb beute bir meine 9^unen. ^illff bu fic nid)t beuten lernen, fo mögen fte erlöfc^en, tt)enn ber Gtcin oermitterti

<393algcrb: l^u bift nid)t ber Ijarte 6tein, ber bu fcbeinft bu l)aff ©efüble ,^eige fie lafe fie au^ftrömen t>a^ mirb bir <^riebe fc^enten!

^l)orftnn: 9??eine ©efüble fmb mein Äer^blut tt)illft bu fc^en?

{■man i)M, »Die braufjen gefämpff n>\xi> OBie ^^»orfinn ba« t)ört, njiU er gejjen.) CBai Äömpfcn ift ä" boren, blö "J^jorfinn jurücffcbrf)

*2ßatöcrb: O, bleib unb fag ein '^öort j^um 9lbfc^ieb! ^l)orfinn: ^eib, bu rei^eft mit beinen ©efüblen meine Äraft nieber. £*af? mid) geben! ^aö 6piel i)at begonnen! •^alc^crb: (Sag ein L^ebemobl menigftenöl

'^borfxnn (mit ^Inftrcngung feine T?crocgung ocrbergcnbi : i^ebc U)Ol)l, 5??inb I (9ef)t.)

'Ißalcicrb: <i)iefen 9?^ann beugt niemanb.

©unlöb: ©Ott tut e^!

QOßalgcrb: 6eine Äärte ift gro^.

©unlöb: ©ottcö ©nabe ift grö§erl

'SJalgcrb: i^eb n)obl, mein Ä'inb!

©unlöb: QSagft bu e^, mid) allein ,^urürf5ulaffen ?

QBalgcrb (umarmt ne): 93ift bu bereit?

54

®cr ^ricbtofc

©unlöb: ®tc ^eilige 3ungfrou bittet für mid)I ^atgcrb: 3c^ I)offc auf öen @ott, ber bic Ciebc ift. ©unlöb: llnb auf ©otte^ 9}^utter. QBalgcrb: ®ie fenne ic^ md)t. ©unlöb: ®u mu§t an fie gtaubenl •Jöalgcrb: ©ein ©laube ift nic^t meiner! ©unlöb: QSerjei^ mir!

(Umarmung.)

^algcrb: *i2luf bcinen ^la^ je^tl

©unlöb (öffnet bic 2»a(I)lufc unl) fcöaut ^Inauö). •Jöalgcrb (fteat flcl) mit einer ^acfet an bie Cute im <33oben).

©unlöb: <5)er Stampf ift fct>arf, 9JZutter!

QBalgcrb: Giebft bu bcn 3arl?

©unlöb: €r ftef)t mittm im ^ortt)e3.

*2Balgcrb: "^öie fie^f er au^?

©unlöb: *^lüeö lüeic^t oor i^m.

^algerb: 3ft er mübe?

©unlöb : 9^od) \)äU er jlc^ gerabc. 6ie^, tt>a^ für ein fur(i)tbareg

9^orbIic^t!

'JBalgcrb: 6inb üiele gefallen?

©unlöb: 3c^ fann nic^t unterfd)eiben fie jie^cn au^ bcm ioof hinauf. O, ber Äimmel ift rot tt)ie Q5lut!

(T>aufe.)

*2Balgerb: Spri^ \va^ fle^ft bu?

©unlöb (mit 'eb^after ^reube)! ®er filbcme "JaÜe !

Qßalgerb: ^aö fiet)ft bu?

©unlöb: 3cl) fe()e einen '^alUnl

•SBalgerb: <5)aö bebentet etxoa^ 6<^ümmeö!

©unlöb: Q3ater lommt!

'Söalgcrb: 3ft er oerrounbet?

©unlöb: O, U^t fäUt er!

Qöalgcrb: 6d)Iie§ bie ^ür unb bonn in ©otteö 9'Jamen!

©unlöb: 9^ein, nod) nic^t einen "^ugenblid noc^I

<2öal9crb: 93ift bu feige?

©unlöb : 9^ein ! 9^ein I (se^t «ur ^uo

("Ser Äampfeölärm nimmt atlmä^Iic^ ab.)

^^orfinn (tommt, ticit^ unb »erwunbef) : "kartet !

*2ßalöCrb (geljt i^m entgegen).

(^oufc.)

5^orfinn (fe^t fi* auf ben Äocftfi^) : 5^ommt ^er !

(^otgerb unb ©unröb ge^cn äu i^m; ^^orfinn ftrcicftcU ©unlöbö Coden, tünt i^re etirn, barauf faßt er

Qfßalgerbö fianb.)

^^orfinn: 3e^t fte^ft bu mein Äerjblut! (Äü§f feine ffrau.)

55

*5lttönft Gtrinbbcrö

QBalgcrb mht auf, um bic {Varfct Wen) : 3e^t {)abcn it>ir 'ilbfd)icb genommen I 5t)orfinn: '^kxb mit beinern 5linbe leben! <2öal9crb: ??iein Cfib!

^t)orftnn : ^lein gan^eö Ceben wav ein gebrod)cner (f ib unb id) I;offc bennoc^ iff größer s" I^ben

Orm (fommt, Pcrtrunbet, bleibt in bet 3:ür ftct>en): 0arf id) fommcn?

^^orfinn: .^omm!

Orm: .sbaff bu je^t 9\u^e?

^t)orfinn : '^alb ! 93alb ! (eiebfoft bie -[yraucn.)

Orm: ^ann fmb tt)ir bereit für bie ^a\)xt?

5^t)0rfinn (nc^t «Bataerb unb ©unlbb an) : 9^od) nid)t!

Orm (feet fi* ouf eine q3anf): beeile bic^, menn bu ©efeüfd)aft ^abenttjiüft!

5()orfinn: Orm, bift bu €t)rift?

Orm: 0anad) magff bu fragen!

5t)orftnn: '^ßaö bift bu benn 9\ätfcl?

Orm: 3c^ tvax aUeö - id) n?ar nid)tö id) xvav 'S)id)ter. ^i)orftnn: ©laubft bu ürva^? Orm: 3c^ befam einen ©tauben! ^t)orfinn: ^er gab ibn bir? Orm: Sweifel Unglücf 5^ummer.

^()orfinn iju-^roaigerb»: ^algerb, gib mir beine Äanb! 60, ^alt feft fräftiger, bu barfft nid)t eber lofiilaffen al^ biö 5U Q:nbe iftl

(Ounnor fonimt, bleibt in bcc 5üc fte^en)

^borfinn: QBer ift ba^?

©unnar: ©u fennft mic^!

'5t)orftnn: 3d) tenne beine (3tiinme, aber meine '^!lugen fc^en bid)nid)tl

©unnar: 3c^ bin bein Q3etter ©unnar!

(T>oufe.)

^f)orfinn: ^ritt nä()er!

©unnar i bleibt ftebcn unb ficbt ©unlbb forfrfjenb an).

^^otfinn: 3ft er Ijier?

©Unlbb (itetft auf; flebf mit lanafamcn 6cl)dt(en itnb gefcnttcm itopfc auf ©unnar ju, nimmt feine Aanb unb fübrt ibn gu Tborfinn, wo fle auf bie Änle faUcn).

^^orftnn fiegt feine Aänbe auf \i)ve Äispfc) : Cimiger - - fd)affenber ©Ott . . .

(6(itbt.)

€nbc.

56

®rei ^trbeifen ßrnft ^^eobor i^offmannö

an^ ben etftcn ^legietung^jai^rctt ^tiebtic^ ^U^elm^ III.

^xt einem ^n^ange über Äoffmann^ QSeste^ungen ju •^luguft <2öil^elm Sfflanb unb 3o{)ann 6amuel Äampe.

93 on

®ie sci^tretc^en 93erfuc^e ^rnft ^^eobor Äoffmannö^) auf bem ©ebtete ber bilbenben 5?unft, ber ^lufit unb ber ©ic^tung, bie biö jum ^rüt)ia|)r 1796 in S^önig^berg entffanben, finb mebr ober n^eniger be!annt auö ben 21 (meiftenö langen) 93riefen auö biefer Seit, bie Äippel auöj^ug^weife mitgeteilt bat-). 3n ben folgenben fec^ö Sabren, bie Äoffmann oor ber befinitioen •^InfteUung im Suftijbienft (unb t)or ber ©rünbung eineö eigenen Äauöftanbe^) in ©logau, 93erlin unb "^Pofen üertebte, trerben feine brief lieben 9}Jit= teilungen an Äippel immer fpärlicber an 3abl unb immer surücfbaltenber im Snbalt. (frft "innfang 1803 fe^t njieber eine regere 5^orrefponbens mit bem <5reunbe ein, bie al^balb burd) anberroeitige 93riefe unb burd) ^agebucb= auf^eicbnungen ergänzt irirb; unb 1804 lernt Äi^ig Ä off mann fennen, um ibn binfort im ©egenfa^ j^u Hippel nie mebr ganj auö ben "^ugen ju üerlieren. 93ei biefem 6tanbe ber Überlieferung geminnen aucb minber micbtige Ceiftungen Äoffmannö auö jener bun!len Smifcbenjeit t>on 1796 big 1802, t)on benen tt)ir burcb oereinjelte Seugniffe 5?unbe erbatten, an Sntereffe für bie <5reunbe beö merfmürbigen 'SDianneö. 3n biefem 6inne bericbten tt)ir im folgenben über je eine "Arbeit Äoffmannö aug ben genannten brei Stationen feineö 3unggefellentumö unb baffen bamit ben Cefern ber <S)eutf(i)en 9^unb= fcbau ein nicbt unmiUfommene'g Geitenftüd ju bieten ju ben 9}^itteilungen auö Äoffmannö Äerjenöleben ttJäbrenb berfelben 3abre 1796—1802, bie im 9^ot)ember 1908 i)ux erfcbienen fmb. Übrigen^ i)at, tt>ie man feben rnirb,

') 6o nennt er ficf) nod) 1808 in *Scrlin (auf bem geffodjenen ^ifcl ber 'Trois can- zonettes' unb bem öon Sc^rcibert)anb auf ben '5:ranf ber UnfterbUd)teit' gefegten); „e. ^. 91." erfcbeint juerft 1809 (auf bem {)ont)fd)rifÜid)en 5ttel bes Miserere). 93gl. '®ic ^\i\\V, 3abrg. I il9U2), 6. i659 (sub 2) unb S. 1665 (sub I 5 unb U 5; bie bort ju II 1 unb 4 äitierten '3:itel jtnD nadjfräglic^ oon frember Sanb auf bie Partituren gefegt). Äoffmann bat ftd) alfo erft in 93amberg xOcosartä Q3ornamen angeeignet. QSon feinem britten '^aufnamen („QBilbelm") bat er unfercs <2öiffenei nur in einer llrfunbe ©ebraud) gemac{)t, beren ©ültigteit bar>on abging, nämlid) in feinem '5;effamcnt.

'^) Siebe 'Äoffmann unb Äippel. ©a« 5)entmal einer 'Jr^unbfcbaft' (Berlin, ©c- brübcr ^aetet, 1912; fünftig bier zitiert „Hippel") 6. 41— 1 13 u n b (9? e g i ft e r) e. 332— 336.

57

^ani üon ^JZütlcv

jcbe ber brei *i^lrbciten ben jungen 5boffmann in eine tvenn aud) red)t lofe Q3e5iet)ung pm preu§ifd)cn 5tönigö^aufe gebrad)!, beffcn ^efftage feine legten ^^iÜ;ncniuci1e üert)crvlid}t ^aben').

0eforation für eine 5?antaten--*^uffü|)rung.

(©logau 1798.)

3m 3«ni 1796 fiebelte ber elternlos gett)orbcne Äoffmann befanntli^ auö bem Äaufe feineö Onfelö Otto ^il^elm ©oerffer in i^önigöberg in hai feineö Önfel'^ 3of)ann Cubipig ©oerffer in ®ro^--@(ogau über, '^ßie ev am 18. 3uli Äippeln berichtet, t>ern)cilte er in ^Diarienwerber jwei 6tunben; „in *^ofen", fä^rf er fort, „mu^te id) mic^ ber ^oft, nic^t meiner 9[Rübigfeit n)egen oon Sonnabenb früt) biö xDZontag fpät um 6 iU)x" üom 11. big jum 13. 3uni „aufbalten. ^a lebte id) in einem »ortreflic^en Äotel [am "iRinge'], bep ^D^abam Speichert, red)t luftig. 9D^ittmod) b. 15. Suniug früb 6 i{\)V ftanb id) Stirn gegen 6tirn nüt meinem Öntel". 3n einer 9^ac^fd)rift üom 20. 3uli b^i^t eö: ,.^bcn fel)re ict) auö ber 3efuiter5lirc^e 5urüd fie mxt> neu geniablt, unb id) babe ben eyj^entrifc^en d'infall ^u l;elfen iia^ tt)irb mir irül)rfd}einlid) jurifiifd)er Seitö'-) übel genommen werben!"

Qi^ ift belannt, iia% Äoffmann biefe "i^lnteilna^me am 't^luömaten ber Äircbc ä^ianjig 3al)re fpäter bargefteUt ^at in bem „9'Jacbtftüd" '^ie 3efuiter- fircbe in ©.'. ^Dier bcftreid)t ein el)emaliger Canbfd)aftö-- unb Äiftorienmaler bie 5laltuiänbe ber 5t'ird)e fo, t>a% fie tvk gelber 9Dtarmor erfc^cinen, unb befommt fertig, in eine „Ijalbrunbe Q3lenbe", alfo eine balbfreiöförmige 93 er- tiefung, einen fc^einbar l)erDorfpringenben '2lltar ju malen. <S)er (£r» 5äbler leiftct i^m bei biefem 5tunftftüd Äanblangerbicnfte, aber oerfc^meigt \\)m

') Q-^cfannfUd) erfd)icn ber ''Sofnio' im Opevnbaufc jum oicrtcn 3enfenavium be^ 5"")o()en^ olle vnt)auf c0 (am 22 Otfobcr 1815), bie 'ilnbinc' im 6cl)aufpiclt)aufe am i'ed)2!unbüicräiin'tcn ©eburtötaiie bcö Äönigei (bem 3. 9luiiuft 1816). 9lliS erftcr t)at ber 'Freiherr (<ör l oon L'ebebur 1861 in bem auegejcidjncten iboffmann-^lrtifcl feinee '^ontiinftlcr-l'criconäi T^erlinä' bicfc bcibcn '3>afcn mitgeteilt; ,^mci 3at)re borauf bcftättiitc fie "Pincielftcbt aus 5eict)mann0 l'itcravifdicm i)iad;la9 uiib 1886 bann aber- mals bie ^rtbrbimbertftatiftif ber ',V\önitilid)en Ci:i)catev in Q?erlin' won 6. 6d)äffcr unb (5. yiartmann. ?iur üoriibcr*Tcbenb fmb fie bann micber in Q3eri-\cfTent)eit Zieraten (©rifc- bac^ ,V ^^- sab 189^» für beibe s!liiffül;nnu-ien falfd)c 93conatc an).

") Golanflc y:)offmann ilbcvbaiipt im preiifjifd)en 3taat0bienft wav , alfo oon 1795 biä 1806 unb von 1814 biö 1822, mar er auenabmßloß an Oberflcrid)f en tätig, niemals an Untercierid)ten ober in ber alUicmcinen '^^enualtiuuv l^ie preuftifd)en Ober« iieriri)tc füljrten bis 1808 nod} it)ic alten ?iamcn i^on ber 3cit her, in ber fte aud) mit Q3enua[tinuv3iicfd)äften befaf^t maren; in ben meiftcn 1>rooin,\en l^ieften fic ?\ecjicvunqen, in Gd)lerien Ö bcramtoregier unncn, in ber Äiirmart .H'ammerii erid)t. 3nfol<^c- beffen führte Äoffmann binteveinanber bie ^itel Oxenierunna-^liißfultator, Oberamtäi' regicrunga-\!lu0tultator bc,vebuniiemeife (brittbalb 9)(0nate lann) Ovefercnbar, Ä\immer' iierid)tarcferenbar, 0\egicrunii6afTefTor, Oxeciicnnuisrat (21. ^cbruar 1802 big 30. ^Ipril 1816) unb S\ammergerid)t0rat. 'i,"»ic 'i^cnualtungebcljörbcn ^icfjcn baocgen öon 1723 big 1808 Äricgs- unb 'Domaincn-Äammern.

58

®rci arbeiten (grnft 5t)cobor ^offmannd

nic^t, „ba^ 3^r ^u ^txva^ beffcrcm taugt, alö ^ircf)enn?änbc mit ^armorfäutcn ju bemalen: '21rc^ttettur--93^alerei bleibt boc^ immer itxva^ untergeorbnete^".

3m 9^ooember unb ^ejcmbcr 1796 üerooUtommnetc Äoffmann fid) bann im Umgange mit bem 9}^iniaturmaler SO^oIinari, bcr fic^ brei ^^onate lang in ©logau auffielt, im porträtieren; er gefiel ftd) in bem ©ebanfen, ftc^ künftig gans ber xJD'^alerei ju ergeben. 3m *=2lpril 1797 bittet er Hippel im ^alle einer Üeinen (Jrbfc^aft um ein ^lä^(i)en für it)n unb feinen ^ifc^: „ic^ tt?ibmete mid) aUenfaüö ber 9}^ablere^, bie ic^ melleic^t burct> bie Hebung eineö 3a^rg ju einiger 93oü!ommenbeit bringen !önntc, unb flöge pmeilen auö mit biefem Talent in bie QBelt unb !ebrte bann tt)ieber jurücf in t>a^ *^fpl «Seiner "Sreuubfcbaftl" 3m "^uguft fc^reibt er: „9^oc^ giebt e^ Gtunben, bk ic^ in glüdlic^er 93ergeffent)eit meiner tt)ibrigen Q3erbältniffc ber ^unft tt)ibme, unb \)kv tt>erbc id) oolle 93efriebigung ertt)arten fönnen, tt)enn ftc^ meine '^öerfe felbft belohnen unb ic^ im ©efübl eineö ©rabeö ber 93oll-- fommcnbeit fie tt)erbe ad)ten fönnen. S>er 9!)^ufi! merbe ic^ entfagen muffen . . . 9}^orgen mirb mein dlaüier fortgefc^aft". 3m felben 93riefe n^ünfc^t er fid) auö ber »om ©ebeimrat oon ibippel bem 9^effen binterlaffenen ©emälbegalerie „bie '*!2lnbacbt' oon ber ^b^erbufcb jum fopiren". ^Tllö man bann im Februar 1798 in ©logau einen '^akx für eine ganj äbnlid)e "^Hufgabe brauchte, mie fte bei Äoffmann^ ^2lnfunft in ber 3efuitenfirc^e vorgelegen \)atU, griff er gern ^u^), um fo lieber, alö er ^ier Äanb in Äanb mit einem 'Jreunbe arbeiten fonnte.

3m felben 3a);re tt»ic Äoffmann mar nämlid) ber 9}Zufifer 3o^ann Samuel ioampf nac^ ©logau oerfe^t morben^).

Äampe ttjar am 11. 9^ot)ember 1770 in bem 5?ircbborfc ßujine (norb-- tt)eftli(^ oon Ötö unb norböftlicb oon 93reölau) geboren; bie mufifalifcbe 93egabung i)atU er oon feinem Q3ater geerbt, ber Organift unb Ce^rer mar unb ben Sobn mit foli^em Erfolge unterrid)tete, t>a^ berfelbe fd)on aB S^nah^ interimiffifd) bie t>afant gemorbene Örganiftenftetle in einem 9^a^barborfe oerfeben fonnte. <5)ann mürbe er jur meiteren *iHu^bilbung nad) 93reölau gef(^i(f t ; er ging bort mit tüd)tigen 9}Zuftf ern um unb ift offenbar aucb fpätcr gern befucb^toeife ba^in jurüdgete^rt. ®ie 5e|)n 3al)re oon 1786 biö 1796

') ®^ ift belannf, ta^ Sboffmann aurf) im '5rüf)ia{)r 1806 in Q5?avfrf)au feinen SWann ftcQte, aH es galt, ben burd) "Jeuer befd)äbigten e^emalö SO^uifseffcben ^alaft alä Äeim bcr 9[JiuftfaUf<^en @efeUfd)aft auejugcftattcn, unb t>a^ er IMl unb 1812 in '23ambcrg für feinen ©önncr 9}cQrcug, für t>a^ Ä^afnio unb für bcisi '3;t)eater in gleitet 9?id)tung tätig tt)ar. ^ei ber ©rfc^Ue^ung öon iboffmannö fünftlerifcl)em 9iaci)la^, bie über lurj ober lang erfolgen roirb, wirb baoon im Sufommen^ange au reben fein.

2) <3Bir benu^en im folgenben für Äampe« 2eben, fotueit nid)t anbere 93ortagen angegeben werben, ben anonymen *21rtitel in toc^iüingö 'Hnioerfal'ßeyicon bcr ^onfunft' CBb. 3 [1836], S. 433-435), ber befonbersi für ftampe^ 3ugenb unb feine Ciegni^cr 3cit auf gute Quellen, oiellcic^t auf perfijnlic^en 93crtebr, jurürfäuget)en fd)eint. 'SO'iinber Suocrläfitg ift bie ©togauer, rec^t furj bie Oppelner '^eriobe bargefteUt. €in älterer biograpbifc^er *2lriitcl über Äampe ift mir nic^t befannt (in^befonbere entbält Scbmibt^ 9^efrolog für 1823 nid)tö, eberfomenig bie Sd)lefifcben T^roüinaialblätter biefeö 3abrc^); bie fpätercn «lO^uriterlcjifa f^rciben lebiglid^ Schilling au^.

59

S^an^ t>on 9}Züücr

»crbrad)te er jebocf) in Oberfd)(crien, ntmuMf bor po(nifd)en ©renje: ;^unäd)ft ferf)^ 3a^re al^ Äau^(e()rer bei einem 5tannner()errn ». Simiecfi in ber 9^äbe oon "^^arnoiDif), bie übricie Seit in biefer ötabt felbft, al^ 5?an5(eibeamter bei ber *3teuerbcbörbc. 1796 mürbe er alö 9vegiftrator an bie '^If^ife^ unb 3oU-- bireftion in ©logau Derfe^t. Qtv errid)tcte bort ein Ginginftitut unb leitete mehrere ^a\)vt long „mit i?ielem (fifer, großer "^lufopferung unb grünblid)er 5lenntni§ ber (Ba(i)t".

^Vilb hatten ber fed)v^unb5tt)an?iigiäf)rige ^Ciufifer unb ber einunb^wanjig-- jäbrige angebenbe 9^a(er fid) gefunben; Äoffmann fd)lo§ fid) um fo enger bem neuen 'Jreunbe an, alö Aippel feit feiner 93erlobung am 5. "i^lpril 1797 faum mebr ba^yi tarn, an Äoffmann ,^u fd)reiben. (^trva um biefe Seit, im "Jrüfjja^r 1797, oerabrebeten bie ©logauer <5reunbe eine 'Jufemanberung nac^ Äampeö geliebtem 93re^(au, ba^ Äoffmann nod) nid)t fannte; mie Äoffmann jebod) am 23 *2lpri( flagt, n?urbc nid)tö barauö: anfc^einenb batte ber Onfel i^m bie 9Reife nid)t benjiUigt'). 3m Gommer mar iöampe abermals in^reölau; Äoffmann, ber Dor bem 93ruct)e mit ber Sbatt ftanb, b<itte niemanben, bem er fid) anvertrauen !onnte: „Um 7 ll\)x", fd)reibt er am 29. "5luguft abenb^ um ^ebn an Äippel, „lief id) l)eute im fc^önften Äerbff^benbe l)erum unb fachte d'rbolung Cfin unau^fprecblid)eö ©efübl ber l^eere treibt mid) um- ber, unb in jebem faUenben ^>latte fal; id) meine geftorbenen "^reuben .sSampe-), ber ein;^ige ber {)ier e:^ ber 9')lüi)c wzxti) finbet fxd) mir anju-- fc^miegen, ift in ^reölau ic^ bin atfo je^t ganj allein n>a^ ift man elcnb ot)ne ein tbeilnel)menbeö Äerj".

Einfang 1798 furj nad) bem (am 16. O^oüember 1797 erfolgten) 9^c» gierung^antritt beö jungen Sl^önig^ ergab fid) nun für beibe ^reunbe eine ©elegen(;eit, i{)re 5?unft j^u ?ieigen. Staxi "^nebrid) 5llöben berichtet in feiner 'l'ebenö' unb 9\egierung5!gcfd)id)te \Vriebrid) QBil^elmö III.' (93erlin, *^Ial)n, 1840) S. 69: „(Segen ^nbe be^ Sanuar befam ber 5lönig bie 93^afern unb hvad-)ti bie üier legten 9'Jäd)te beö 9?^onatö fel)r unrubig ^u. 0ie 9)^afent traten inbeffen gut b^rauö, unb er litt nur bebeutcnb an ben SJlugen, tt)eld)e ocrbunfclt unb gcfd)nHid)t maren. ©egen (Jnbe beö ^-ebruar'^ xvax bie 5tranf= l)eit aber befcitigt, unb an mebreren Orten nnirbcn '^^efte /^ur ^eier feiner *3Biebergencfung oeranftaltct." Su biefcn Orten geborte aud) ©(ogau. 'Die üon iBtreit unb Sinimcrmann in lueötau rcbigicrtcn '*3d)Ierifd)en ^rooinjiat» blättcr brad)tcn bereite in ibrcm S'xtft t>oni 9?cär5 1798 einen aut()entifd)en

') »3d) nlonbc '^'i* flcfd)riebcn ,\u fjabcn, bnf) id) mit einem n"tcn ^vcunbc auf 8 ^QC^^ eine "^uftrcife nad) '^realau tnad)en luoUte biefc 0\eifc ift jct)t ber ©egcn« ftanb ber bittcrften ilränfuniT .. ." ^ciS foUicnbe bat .sSippcl cicftnd)cn, unb i^itjic? bat bann bie c\«"/ic 3tcUe (»vic aud) alle 5"aciciHid)ftclIen über .s^anipc bcnn um biefen banDelt fid) jcbcnfaUä) fort<ie(affcn.

'^} -SSippcl briniit wie bei faft allen -?ianicn nur bcn 9lnfan<^0bud)ftaben; S-)\^\c\ (I 198) ergänzt tas i'tillid)uieigcnb in i":)Olbcin! Ob biefer überhaupt .vifamnien mit i'Soffmann in ©logau gewefen ift, ift ungcu>if} (er felbft bcvid)tct jebcnfallö tein lüoxt barübcr); fein cinjigcr bortiger IJrcunb ift er fidievlid) nie geivcfen.

60

®rci "JHrbcitcn €vnft ^^cobov ^offmann^

93cnc^t über bic „^c^cr ber QBiebergenefung "Jriebric^ ^itt^elm beö '5)rittcn ju ©roö@logau"; wir fönnen unö nic^t oerfagcn, i^n in feinem n)efent(id)en '^eile ^er^ufe^en unb inßbefonbere bcn relatit) furj^en ^eyt beö aufgeführten 'Sefffpielö n)ieber,^ugcben, ha bk berebtefte 93efct)reibiing nic^t imftanbe rcäre, bie ganj^c rübrenbe ^eltfrembbeit beö t)orienaifd)en ®eutfd)en unb bie ganje 5tünftlid)feif ber ibm aufgepfropften ^ilbung fo 5ur "^Infc^auung ju bringen tt)ie bieö befc^eibene 0o!ument. 9bne bie leifefte •iJlbnung oon ben (Jrforberniffen ber inneren ober gar ber äußeren ^oliti! »erlangte ber 93ürger oon feinem 93^onarc^en fd)(ed)terbingö nid)t^, a(ö t>a^ er menfc^enfreunblic^ unb tugenbbaff fei; an bem 93orgänger i)atte man nid)tö t)ermi§t aU eben bie ^ugenben be^ "Jamilienüater^. (Sbenfo d)arafteriftifd) tt>ie biefe ^enbenj ift aber bie ©ntleibung beö "J^f^f^ietö. ©er „'S)id)ter" ber Kantate iff itvax t>on 93erufö ttjegen ^elbp rebiger, in feinen 90^u§e-- ftunben benjö^rt er ftc^ aber a(ö treuer Schüler ha^ „nafrtfd)en" 93erliner 9}Zeifterö ber ilantate, beö ^rofefforö unb '^fabemiemitgliebeö ^ a r l "^ß i I b e t m 9^ am 1er (ber übrigen^ erft fieben '2Bod)en nad) bem ©logauer ^eft ge-- ftotben iff): tt?o er aU <5)i^ter rebet, ba ift er nic^t wie im ©ienft ein ^reu^e benn trag i)ättt Äoraj fid) bei biefem barbarifc^en 9^amen ben!en fönnen? , fonbern ein 93rennuöfobn ober fur^meg ein brenne; unb alö <5)ic^ter ban!t er für bie ©enefung feineö 5^önig^ nic^t ber d)riftlic^en ©ottbeif, mit ber er amtlich 5u tun hat, fonbern bem §uftänbigen flaffifdjen ©Ott, alfo *^^fulap. StRitbin bcitte unfer Jreunb, bem bie Sorge für bie <S)e!oration jufiet, nic^t eine 5?ape[le ju malen, fonbern ta^ Snnere eineö '2iö!ulaptempelö. <S)o(^ böten n?ir nun ben '^ericbt auö ber genannten 9D^onatöfcbrift (93b. 27, S. 260—266)0:

®ie 9^acbi'tcbt öon ber ©encfung 6i'. 9)^ajeffät tcß 5?önig^ ^ricbrid) QBill^ beim III. »crbreitcfc in ®xo€ ©logau allgemeine ^rcubc, unb faum \)attc eine ©cfcUfcbaft im ©cfübl bcrfelbcn bcfd)loffcn, öffcntlicb ein ^eff bei* ©cnefung hcß allgemein geliebten i^önig^ ju fet;crn, ali^ ber ^lan ba^u »on bem Äervn Hauptmann 9^otbarbt oom bod^löbUd^en oon @räocni^ifd)en 9\cgiment ent= njorfen unb öon ibm in furäcr Seit mit eben fo oielem ^ifer al^ ebelm ©e= fcbmacf au^gefübrt loarb.

®icfc^ gefd)ab am 20. 'Jcbr. b. 3. auf bem Q^eboutcnfaalc.

3m Äintergrunbe beffelbcn ipar eine ©ccoration angebracbt, bie t>aß 3nnere einc^ bem ^Ic^htlap gciocibten }onifd)cn ^empel^ »orftcUte. 3n ber 9)^ittc ber b^lbrunbcn QSanb beffelben ftanb bie Q3ilbfäulc tiefet ©otte^ mit feinen gcn)öbnlid)cn ^ennjeicben, bem 6tabe, bem Äabnc unb ber 6d)lange. ^u§er bcn 933anbpfcilcrn, bie ba§ ©cfimfc trugen, toav ber Tempel mit 93a^= rclief^, bie än)ifd)cn ben Pfeilern tbeil^ antife Opfer, tbcil^ bie '2lpotbeofc be^ ^e^culap^ oorftellten, unb mit bron^irten *5ig«ren über ben bet)ben Seiten^ tbüren becorirt ^). 5lu bcn ^laf fonb be^ (baaU fcblo§ ficb eine rotbe ©rapperie,

^) Sntcrpunttion unb ^bfa^bilbung, gefperrtc unb fette Sd)riff fotuic bie gtnfeUung in öier '3'^ummtrn ftnb üon un^ cingefütjrf be3ie()ung5tt)eifc mobifiäiert; QBieber» |)olungen oon 93erfen baben tvxv nur öngebeutet

') '5ib»lic^ fa§te Äoffmann 1806 in QBarfcbau ba^ 93ibliof^cf5immer mit [gematten I] „Äaufrclicf^ in "Sronsc" ein: Äi^ig I 297 ^iffe.

61

ijanö »on '2)ZüUcr

btc crft \>aß c\an?,(t ocrbcdft 511 f)aj>cn unb jcfjf {)inaufcic,^ogcn 511 fct)n frf)icn. Q3or bei- ^^ilbfciulc bcs^ 9lc^culapö [taub ein ctufad)cr 9?iarmoraUar, mit einem <5e[ton i>on bcm bicfcin (Öottc l^ciligcn Corbecrlaube gegiert M.

3n bcm gan.^en ^xcboutcnfaalc, fo jaljlreid) unb gcbiängt aud) bicfcn *21bcnb bic Q}cr|"ammlunci umr, bcrrfd)tc bic fci)erlid)[tc 6tiUc, al^ gegen 7 ül)v eine 9Cicngc gried)if d)cr 'l^rieftcr unb ^ riefte rinnen, oon einem Äcrolb (ioelc^cr ber 5\r[icg^-] unb ^i)c»m[aincn]9'\atl) Ar. (Sraf v>. 6anbrec^tt) wax) gc= füi;rt, in ben 6aal paarircifc 50g, ba^ hinter ber ^ccoration bcflnblid)C örd)cfter t)aß crftc [l. ben erften] (^\)ov ber Opfergefänge alg '3)Zarfc^ fpielte unb bamit |'o lange fortfuhr, bi^ fämmtlicbc '^rieftcr unb ^rieftcrinncn fic^ üor bcm "Elitäre in einen Äalb^irfel geftcUt tjattcn , loorauf benn bie Q.\)'6vt in bic ?}cclobic cinftimmtcn:

(1) (S.\)ot: ber ':Pricftcr: Äinauf jum ^eiligen *^(tarel

3um l^ebcngfcbbpfer '21c^culap Äinauf, ^^oruffia! 'Sic 3al)rc ©er (frbc fd)üt)t fein ©ötterftab.

Gi)or ber 'pricfterinncn: hinauf ftu ^böbu^ großem ©obne

'53eglcit' un^, frol)e2S Q3üterlanb I Um beine 6tirn be^ £orbccre( .^ronc, ®en fronunen QBeit)cau4) in ber Äanb.

93ct)be (f|)5re [iuicbcr()olcn bic crftc 6tropl;c].

(2) ®cr Ober'12)ricfter (Ar. t>. Q^itjtbum auf Siefern) |)ic(t bann mit [bcm] •iZlugbrud ioa^rer '^rcube ba^ ©anfgcbct:

Äbr' auf beinern ©terncntbrone, \)öxt,

9}icnfct)enretter "i^lcaculap ! <5rcubctrunfcn preifen unfre 6()örc 'Sid), ber 3l)m ©cnclung gab. 'Jricbrid), ben \viv mit (fnt^ücfen nennen

©d)on aii 3üngling ffarfcr tDiann, QBoUtc 9ltropo^ ben 'Jabcn trennen, ©en t>\t 6d)iücfter foftlid) fpann.

6d)neü t>erl)ü((ten bod^gctbürmte Qfßctter

Unfern Sonncnftrabl bcm ^lid, llnb n)ir bangten fallen obne 'Dvetter

"traurig in bie 9tad)t ^urücf. » ^c^culap! ba luarb von beinern <ötabt

ilnfer^ 'Jürftcn .Sbaupt berührt: (fr geno^! Äcil 'Sir! <5)u b^ft bcm ©rabc

6cinc fd)önftc "^eut' entführt.

(5r trat nun näbcr ^um 91ltarc unb opferte :

Sir fc\) bicfc 6d)aale bingegoffen,

0ic Ober II) rieft er in (bie rcgicrcnbe 'Jürftin oon Garolot^): 'Sir ber Ißcibraud) aufgcftrcuti

') 'Diefcr Elitär war im (?cnenfat)c ;\u ber babinter befinbtid)cn „"öilbfäule" nicbt gemalt, fonPern brcibimcnnonat »orbanöcn, lucnn aud) ber „^Oiarmor" jebenfaUö burd) iDoffmanng T>mfel bcröcftcUt »üar.

62

^rci "2lrbcitcn (£rnft ^^cobor ^offtnann^

"^Bcpbc, fiel) ju bcn *^rieftcrn unb ^ricffcrinncn iucnbcnb: Opfert eure Äer^en il)m, ©cn offen, ®cr bic Äerjen eud) erfreut,

6ämt(id)c 'pricfter unb ^rieftcrinnen C|incien unter einem fjierju gefegten SDZarfd), im ©erid)t bie 'Jrcubc, in ber Örbnung um t)m ^Itar unb gojfcn i^re Opferf4>aalcn au^.

(3)

9?ac^ '^Beenbigung hcß Opfer« traten j m e i ^ rieft er unb jtoei ^rteft er innen »or ben ^e^culap unb fangen, oom €)r(^efter untcrftü^t,

ba^ ^Iriofo:

Äör' auf deinem 6tcrncnt(;rone, I)öre,

<5ürftenrctter *21e«culap! 3aud)5cnb, jauc^senb prcifen unfre (5I)5re

®ic^, ber i^m ©enefung gab.

'33ct)be 6()örc ftimmfcn bann in bic legten Seilen be« ^eyfe« Sauc^jenb, jauc^äcnb 2C. ein.

(4) 9Zun toenbeten Tic^ bei)bc ^rieftet unb [bct)bc] ^riefterinncn ju ben übrigen mit bem Q55ecf)fcl9efangc:

3ubel! fteigct über unfre 6p()ärel ^önet beU Don "^ol ju "^^ol! "] ®a§ ber 6onnc laufd)enb Ot)r curf) f)örc / £aut oerEünben <5nebrid)« QBobU

^Ue [toieber^olen haß le^te ®iftid)on].

Öber^pricffcr: '53rennu«fö|)ne, !ennet feine ©rcnjcf!]

©urer <5reube! dx gena«!

Obcr^rteftcrin: 'preu|cntöd)tcr ! eilet! toinbct franse!

<5et)ert 9^eigen! Gr genaö!

211 Ic [tt)tebcrI)oIen bk üier Seilen].

(9 in er: "^er fagt eud) oon taufcnb jungen "dürften

Ginen, ber 3l)m gleid) regiert? 9'Jationen, bie nad) *5rei)|)eit bürften, 9^eibcn un« oon 3l)m gcfül)rt.

21lle [tmebcrl)olen ba« le^tc "Siftic^on].

Stncr: ^uf ber Seiten ungeftümen 9}^ccrc

Steuert (fr »oll ^raff babin; 9^id)t ber Cüfte, nicbf ber Scbmeic^ler Äeerc 93eugcn Seinen t)ol)en Sinn.

*i2ine [tt)ieberl)olen baß Ic^te ®iftict)on].

(Sin er: Prüfte Q3}al)r|)eit, unbefcboltne 9}?ilbe

Cciten il)n ben l)ebren ^fab, Seigen in be« großen (Snfels 93ilbc, QBa« Sein großer '2ll)ne t^at. 21 Hc [tt>ic oben].

63

S)an^ i>pu "iOZüUcr

(fincr: Q33cfd)cn 5li^nig, 9)^ittt)clt! fonnft bu nennen,

0ci- |id) [clbft (öci'ct5c [d)ricb? •S^cr, unc 'Jricbrid) (einen trcncn "brennen,

9??uftcr jcbcm 93iir9er blieb? 91 Uc [»Die oben].

(Siner: QCßcr crn>og anf feinem golbnen ^t)iDnc

Qhtd) bca; <^emci-^ @ut nnb <^lut? ^riebrid) I ^riebrid) ! ©eine Äcrr[d;erfrone

3ft bcr <5rei)^eit äd;ter ibut. 91 Uc [loic oben].

6incv: £cbe, lebe beuffd)ci- 9^effor! freue ®id) ber Äcrjen (Jicjcntbum I llnb l^ouifen!^, <3)ciner (fincn 5reuc Cäcble ®ir (iUpfium!

9U(e [lyie oben].

*

®er (Jinbrurf einer fo fct)erlid)en, mit aller bem eblcn Siperfe angemcffencn Q3}ürbe fo cilürflid; unb gcfd^marfooU au^C5cfül;rten Äanblung läf^t ficb nid)t be-- fd)reibcn. ^lUe ^hnucfenbe »oaren »on <5rcube än§erft gcrül;rt unb befeelt unb überliefen fid) bem becilüdcnbcn ©cfül)l, ^reuf^en ju fcpn.

'S'ie Opfergefänge finb oon bem Arn. S^elbprebiger 9^entfd; [bc^] p. (Öräoeni^fd)en 9\egimenti^,

bic 9)^ufif baju ift oon bem ^Iccife^ unb 3ollbirectionei9\egiftrator Arn. Äampe;

ber Oberamf^regicrungß9\efcrenbnriu^ ^; Ar. Ä off mann ift ber Q5er= fertiger ber 'S) e c o r a t i o n . . .

[&ß folgt bann (6. 266 f.) ber ^eyt be^ @cbid)fe^ au^ ber *5cber einc^ Arn. t). '5int, „n)eld:)e^ bei) biefem ^efte au«*gegeben nnirbe" unb, jum 6cblu§, alpbabetii'die l^iftcn ber 29 Äcricn unb ber 20 ©amen, bic aufgetreten n^arcn. ©ie 'i)ürfteUcr bog Äerolb^, be« Obcrpriefter^ unb ber Oberprieftcrin finb fd)on genannt. 9ilö 'Prieftcr traten ferner auf ber '^^üift oon (i'arolatl), ber @raf oon 9tapbQitf'/ fieb^cbn Officiere be^ ?\cgiment^ v. (Sräoeni^ (Hauptmann ». Gapcücr unb fcdi,^cl)n Lieutenante), fed)^ lueitere '^^eamte ber 5lrieg^-- unb '?>omainen-5\ammcr (^rci Ouite, ein 0\cferenbar, ^i^Uici Setretäre), ber Stabt-- bircctor y')pU5e unb .Sbampe. ©"ie '^^camtcn ber Oberamtörcgicrung, alfo aud) Äpffmann, loirftcn bagcgcu nid)t mit im Cibor, ebenfo loenig ber Q3ater ber gan;\en 3bee, ber .'öauptmann 9iotl)arbt, unb ber 'T'id)ter hcß ^eyte^. unter ben auftretenbcn Tiamen luirb bagcgen „TCuimfeü T'örfcr" genannt, bic '5ocI)tcr bc« Oberamteregierungerat« T^ocrffer, 5boffmannc( Cioufine unb 'Sraut.)

*5ünf ^üQt nad) ber 91uffiil;rung, am 25. <JvebruQr 1798, fd)ricb 5boff-- mann an Äippel, ber il)ni nad) überlangem GtiUfd)Uicigen ein 'titlet gefd)icft t)atte. Cfö ift ein 3cid)en auffaUenber 9\eife beö StPciunbjmaniiöiäl^riöcn,

') ,Q3crfvül)t": 5"-)oftmann fd)icibt am 30. 3unt 1798 on Äippel, er fei „crft oor 3 T!Bod)en" [alfo um bcn 10. 3um] „münblid) craminirt unb" fei „bat)er cvft jc^t in^ 9Refctcnbariat cingefd)ritten".

64

ba§ er in tiefem 'Briefe mit feinem ^orte ber ©elegen^cit^arbeit geben!t ^), auf bic mv nur be6()alb eingegangen fmb, ba fie immerf)in eine ber erften öffent-- lid)en 93etätigungen eineö oon Äoffmann noc^ oft genügten ^alenteö mar.

II. ®ic '^am.

6ingfpie( in bret 'tHufäügen.

("^Berlin 1799.)

^urj beoor Ä offmann (am 26. '^uguft 1798) mit ber "t^amiUe feineö Onfelö @(ogau enbgültig t>erlie§, um nac^ 93erlin über^uftebeln, mad)te er eine 9Reife nad) ^ reiben unb faf) mit Sd)auern ber %ibad)t bie italienifd)en @emä(be in ber bortigen ©alerie. „(fö ift fe^r ju bebauern," fd)reibt Äi^ig, „t)a% bie üon 0reöben auö an eine feiner G^oufmen gefd)riebenen 93riefe, bie §u feinen intereffanteften Sugenbcrjeugniffen ge^ijrt i)ahm follen, nid)t er{)alfen morben fmb" ^). ®ic 93riefe an Äippel auö bem '^uguft unb Öftober be- zeugen immerf)in leb{)aft ben (^inbrud , ben bie 9}^eifter ber Q^enaiffance auf ben emftgen <5)ilettanten machten; in einem '^Item mit i{)nen nennt er freiließ aud) ben mobernen 93attoni. „93et) aü^ bem", fäi)xt er refigniert fort, „fa^ ic^ benn nun freplic^ balb, iia}^ id) gar ntc^tö fann 3c^ ^ahe bie '{yarben meggenjorfcn unb ^2'(i)m 6tubien tt)ie ein %'ifänger, ta'^ ift mein (fntfd)(u§."

3n ber '^at fcteint Äoffmann in ber näd)ften Seit bie Palette beifeite gelegt 5U ^aben; eg gefc^iebt mol;! auö 9\üdftd)t auf Hippel, ber ftd) für 9}ZaIerei, aber nid)t für 9!)^ufi! infereffterte, tt)enn er in ben Briefen an biefen auc^ tt)eifer^in met)r oon bilbenber 5^unff alö oon 9?'Jufif fpricbt: Ratten tt)ir feine Sugenbbriefe an Äampe, fo tt)ürben tt)ir fic^erlic^ ein ganj anbereö ^ilb feiner Sntereffen unb feiner ^e-- m Übungen erhalten. 3e^t erfeben mv nur auö J^ufällig erijaltenen @e-- fd)äftsbriefen, ba§ Ä off mann im SD^är^ 1799 ein 6ingfpiel in brei 'Elften, '®ie 9}Zaöf e', beenbet \)at, beffen ^eyt unb JJlü\\t oon ibm ^errüf)ren, unb ba§ er bann fec^ö Cieber für 51'laoier unb ©itarre fomponiert i)at ^äbrenb er über bie Q3ern)ertung beö Singfpietö noc^ im ungemiffen ttjar, bot er bk lieber im September 93reitfopf & icärtel an^j. Seiner jugenblic^en Hn- erfa^ren^eit mu^ man ?^ugute ^^aitan, ttjenn er bem 93riefe nur eine, nod) ba^u „5ur (Srfparung be^ ^ortoö eng abgefcbriebene" '^Irie beilegte, unb ^xvav eine ber fürjeften oon ben fed)^ : tt)enn bie 93erleger fic^ barauf^in jum 93er--

^) ®ic Äriegß- unb <S>omänen!ammer ju ©logau wxvt) n\d)t »crfäumf i)<xbcn, in i{)rem monatlichen ^erid)t an ben Äönig bie tyeier ju fdjilbern; leiber ftnb nad) freunb^ Ud)er 9?^itteüung beS jrociten ©ireftorä ber Staatgavd)ioe iberrn ®ef)eimen '2Ird)iDrat0 Dr. *Saiüeu bie ©logauer ^erid)te biefeg '^ai)ve^ oerloren gegangen.

-) ®ic 93ernid)tung bicfer '33riefc ^aben mv in bem eingangs jiticrten ^luffa^e üom 9cOoembcr 1908 ju erüären oerfuc^t.

') -Scr ^^rief ift t>er5ffenüid)t in ben Sübbeutfd)en 9}ionatsf)effen üom Sanuar 1908 (3at)rg. 5, ^b. 1, S. 30 fj unb banad) in meinem ^rioatbrurf 'Äofrmann unb Äärtcl' (5. 17 f).

5 ©euffcbe Otunbfdjau. XLII, 4. 65

$an^ t)on ^UUcr

(age Dcrpflid)teten , fo erbiete er jid), ibnen binnen 8 "^agen nad) crl;attener 9iad)ric^t t>a^ forrccft unb faubcr ab3efd)riebene 9Dcanuffript ju.^ufcnben", unb er „glaube geunf^ billig ju fein ", menn er „bafür nur ein Honorar t»on 10 6tü(f ooürt)id)tige[I] ^ribrib'or [= 1 68,30 93car!] unb nad)gcfc^e{)enem<i)rud30^'fem-- plare üerlangc". 9catiirlid) fanbte Äärfcl bic ^robearie poftivenbcnb jurüd.

9cun ücrfud)te unfcr 5?omponiff, mit bem 3ingfpiel in bie Öffentlid)feit 5u fommen. (Jr n>u^te e^ burd)äufe^en, ba^ bie 'Partitur im <S)ejember ber 5?önigin l^uife vorgelegt tt)urbe; er erhielt fie um bie 3abreön>enbe miö bem Kabinett ,^urüd, unb in bem '^egleitf (^reiben ift i^m offenbar bebeutet roorben, er i:)ahc fid) n)egen einer "t^luffü^rung (nid)t an Sb^e 9}^ajeftät priüatim, fonbern) an bie bafür juftänbige 93et)örbe, nämlid) bie ®ire!tion beö 9^ational-- tbcater'^ ju ircnben. Äoffmann wax Optimift genug, in biefem "i^lbminfen ein Kompliment unb eine auöbrürflic^e *^ufforberung ju feigen, unb tat, \vk ibm feiner *;JlnfKbt nad) gebeifen tvav. "^ber auc^ \ü}t erfpart er ftc^, nic^t be-- lebrt burc^ ben 9[Rif3erfolg in i^eipjig, bie '^irbeit einer '^lbfd)rift Don ^ejt unb 'Partitur; er fenbet 3fflanb unbegreiflicberipeife nur t>tn ^^^t, unb ^ipar ta^ alte ?Dcanuffript auö bem 9}iär5, hci^ nid)t menig Streichungen unb Sufä^e aufwies unb überbieö fd)on mebrfad) nad) auöwärtö oerfd)i(it mar juerft gen^fj nacb ®logau an <5reunb Äampe. Smmerbin i)at er auö ber Qi.x= fai)vui\Q mit Äärtel fo üiel gelernt, ba^ er bie^mal auf ein Äonorar t)er5id)tet.

^ie mid) fciner.^nf ioerr Dr. 93olfmann in l^eipjig alö Äärtelö ^"rbe unb 9'Jad)folgcr mit bem 3ugenbbrief an 93reitfopf & Äärtel überrafc^te, fo ift mir ber Begleitbrief an Sfflanb, ber un:^ bie erfte unb biö je^t aud) einzige 5lunbe üon Äoffmannö crfter Oper gibt unb beffen Sj-iftenj id) fo menig ücrmutetc mc irgenbein anbercr, burd) bie ©üte beö Äerrn ©eneral-- Sntenbantcn ber 5lüniglid)en 3d)aufpiele ©rafcn üon Äülfen- Äaefeler auö bem '^Irc^iüe ber 5l5niglid}cn Sd)aufpiele jugänglid) gcmad)t u^orben. (£r lautet folgcnberma^en:

lDol}l(Bebol]rncr Fjerr ! 3njon6ers f^od) 3U (Eljrcnber I^crr Direktor!

(Ero tDol}l(Bebo(}ren cvl]altcn in ber Anlage ben (Eejt eines Singfpiels, tDeId]cs id) fdion im nTär3 d. 3- uollenöct l)atte. llTeine 5reun6e urtl)cilten bamahls 3iem!ld} günflig non bem IDcrkc unb meinten, ba\] es ber ö[fentlid)en üorjtellung tool)! mertl) roäre, allein Don mand)er Bebenhlid)heit 3urüdigefd)redit luagte id) besl)alb keinen Derjud). Der kur3er Seit erl)ielten 3l)ro ITTaieftät bie regierenbc Königin bic üoll|tänbige Partitur, unb uor roenig klagen l)atten jie bic (Bnabc mid) ausbrüdUid) aufforbcrn 3U lafjcn (Eid lDol)l(r)ebol)ren bie Dorftellung bcs Singfpiels üor3ufd)lagen. 5^^" ^c»" jebem (Eigenbünkel, fern Don jcber Dorlicbe für mein IDerck mage id) bal)er (Eid lDol)l(r)ebol)ren Dor ber t^anb blof) 3U bitten, ben (Ecrt burd)3ufcl)cn unb mir bann 3U fagen, ob, lücnn er mit einer guten HTufid? ücreinigt todre, bas Singjpiel einer Dorfteilung

66

®rci arbeiten Srnft ^^cobor ^offmannö

auf bem {)ic|igen (Eljeater töcrtl) jer}n roürbe. Sollte öics 6er 5^11 iet)n, fo bin id), 5a id) 6as 6etDld)t meiner ©bjhurität in ber mufihalijd)en IDelt nur 3U |el)r füt)le, bereit, meine Partitur einer geroijfentjaften Beurtt)eilung 3U unter- röcrfen, unb erroarte besi)alb nur (Em U)ot)l(5ebot)ren Befetjle. Sinb bann hünftig (Exo IDol}I(5ebof)rcn 3ur flnnal)me bes IDerciis geneigt, fo übergebe id) in[nerl}alb] einer oon (Ero li)oI)I(Bebot)ren 3U beftimmenben Seit bem Qil)eater eine korrekte faubere Hbfd)rifft bes tlejtes unb ber Partitur, mobet) es ficf) »on felbft Derfteljt, ba^ id) bafür nid)t auf bin kleinften Dortljeil red)ne.

Zii fpred)e 3u (Ero tDoi)l(5ebot)ren als 3U einem ITTanne, ber |d)on fo oft bie innigften (Befüi)Ie bes IDotilrooIlens [!] in mir erregte, ber mit äd)tem rDa{)ren Sinn für bie Kunft nid)t allein btn Xla^men, rDeId)en ein oft 3U= fälliger Ruf 3U gangbarer IUün3e prägt, ad)tet, jonbern aud) bem, ber bas IDageftüdi bes erften Debüts, ol)ne roeldjes nod) kein Künftler für bie lüelt gebol)ren [!] rourbe, beginnen roill, freunblid) bie f^anb bietet^), unb barum bitte id) (Eid n3ol)l6ebol)ren mit bem unbegrän3ten 3utrauen, rDeld)es mid) alle Umtoege r)erad)ten liefe, mid) nid)t in bie erbärmlid)e Klaffe Kunft pfufd)enber Dilettanten 3U fe^en, roeld)e man, ol)ne fid) auf ben IDertt) ober Unmertl) il)rer Probukte ein3ulaffen, unbebingt abmeifet, unb meinem IDerdie mir felbft einige flufmerkfamkeit 3U fd)enken. (En) lDol)l(Bebol)ren l)offe id) bann nod) 3U über3eugen, ba^ :merad)tet aller Hufforberung nur eine geu}iffenl)affte kritifd)e Dergleid)ung meiner dompofition mit bm tOerken großer ITteifter mid) beftimmen konte, einen Derfud), mid) als (Tomponift bekannt 3U mad)en, 3U roagen. Uberl)aüfte Dienft(Befd| äffte üerl)inberten mid) mein IKanufkript nod) cinmat)l ab3ufd)reiben, (Eto n3o{)l(Bebol)ren erl)alten es bal)er üor ber £)anb meiftentl)eils [!] mit btn fid)tbaren Spuren ber Seile unb ber Reifen, bie es 3U ousa)ärtigen kritifd)en 5reunben mad)te, toeld)es id) gütigft 3U Der3ei)l)en bitte. Don (Ero tDol)l(I)ebo[)ren l)ängt es nun allein ab, mir fd)riftlid) 3U antroorten ober 3U beftimmen, menn^) id) fo glüdilid) fei)n kan bie Bekanifd)afft eines ITtannes 3U mad)en^), bin id) fd)on längft innig Derel)re. 3nftönbigft bitte id) übrigens (Eto lDol)l(Bebof)ren , meinen nal)men üor ber J)anb gan3 3U üer» fd)tüeigen, unb l)abe bie €l)re mit ber ausge3eid)netften ^od)ad)tung 3U fer)n

(Eu) tDol)l®ebot)ren Berlin gan3 gel)orfamfter Diener

Den 4 Januar 1800 Der Kammer6erid)tsReferenbarius ^offmann

roof)nl)aft in ber £cip3iger Strafe in No 66 bei) bem (5el): (DberdribunalsRatl) Doerffer.

') ©cnau bie gtcicf)c jnjcdlofc captatio benevolentiae TOcnbef Äoffmann 1803 im crftcn 93rief an 9^äc5eli unb 18U7 im erften <Srief an Äüt)ncl an: f. Äoffmann^ ^rief- tt)ed)fel (93erlin, ©ebrüber ^aetel, 1912; fünftig t)icr äitiert „<33riefn>ec^fet"), S. 6 oben unb S. 42 gegen (Snbe.

^) So bei Äoffmann faft immer ftatt tuann.

') ®iefe '53rieffteUe »iberlegt enbgültig bie t)on mir fd)on 1907 ftarf angcsmeifettc ^cfeauptung Äolbeinö (®eutf(^es "Sübnenroefen [Qßien, ©erolb, 1853J, 6. 26 oben), et

5* 67

^anö v>on 'SJJüttcr

Tncr 933od)en fpäter melbete Äoffmann [xd} ^nv münbüd)en (Staafö-- prüfuncj, unb (Jnbe ??iäv5 tr»urbe er alö ''^Ifl'eJTor an bie 9\egievung in ^ofen oerfe^t '^Hö ^fffanb, minbcr pünftli(^ benn Äärtcl, fid) ba,^u entfc^lD§, i^a^ xDuinuffript juiüdäufenben, Xüav Äoffmann nid)t met)r in 93erlin 511 finbcn: „<5)ie ??iaöfc, Oper in 3 91.," tt)urbe einftmeilen „ad acta gelegt, ba ber Q3er= faffer nic^t mel)r in loco ift", tt)ie c^3 in einer dloü^ auf Äoffmann^ Q3rief t)eij3t.

III. ®ic Kantate sut Q^cicr beö neuen Sci^ti^unbett^

(^ofen 1800) unb bie folgen i^rcr 'i^luffü^rung 0.

iboffmann 50g in '^ofen befanntlic^ in iia^ fd)öne Äauö, ixi^ ber ^Berliner Äofbuc^brucfer ©corg 3afob ©ecfer üor hir^^em erbaut i)atU unb in bcm er unter anberem bie 6übpreu^ifd)e Seitung t)erfteüen liefe; lag an ben untängff oor bem ^re'^lauer ^ore nac^ bem SDhifter ber 93erliner „ßinben" angelegten ^ill)elmöftra§e, einer ad)t 9\uten breiten '^UUee, in bereu xO^itte fid) eine mit 93äumen eingefaßte ^romenabe befanb, tt)ät)renb an jcber 6eite x5at)rtt)eg unb ^ufemeg liefen.

llnfer <5reunb tt?ot)nte bort ^ufammen mit bem 5lriegö= unb ©omänenrat '2lfd)enborn, bem er anfd)einenb nid)t näljergetreten ift, unb bem 9\e-- gierungörat Sd)n)ar5, ber 1797 üerfc^iebene lofale ^D^ifeftänbe fct)r iri^ig perftfliert l)atte in feinem '6t)ftem einer unvernünftigen ^olicep' -). Gt^marj t)at ben jüngeren 5Coüegen ^ir>eifelloö fofort cingefütjrt in bie 'Q'xeffource', einen S^lub, ben bie Äonoratioren ber (Btatt unb mcl^rere 9}^itglieber beö lanb- fäfftgen "vMbelö fd)on im Saläre ber Ötfupation ^ofenö, 1793, gegrünbet l)atten unb bem alle Offiziere unb Staatsbeamten beö Örteö angel)örten. ®ic SO^itglieber unb il)re ©amen fpeiften jeben 0onnerötag unb Senntag gemeinfam ju "^Ibenb; ferner fonnte man täglid) t)on 3 llbr ab fid) in ben 5tlubräumen ju Ä'onocrfation, ^MUarb-- unb fonffigcm Gpiel cinfinbcn. 3eben 933inter tvurben

t)abc [1798] biird) t>cn Ovcfercnbar 5b off mann ^fffanb, ^Iccf unb Q3ernl)art) 9lnfelm lOcbcr fcnncnnclcrnt iinb fei bnnn burd) bicfc für bie >3crlincr '^übnc cjcwonncn iDorben. ©aß er bicfcr jebori) „faft anbcrthalb 3<il;>ic" unter bcm 9tamcn 'Jontano an- gehört bat (8. 26 'Glitte bie 5. 28 oben), luirb boftiiliiTt burd) täd)äfferß unb ibartmannö 6tatii"tit 6 211; banari) ift ein 5d)aufpielcr ^ontano yon 179S bie 1799 „minbcften^ ein 3(ibr cncjonirt iKiuefcn". 9ln feiner '^rcunbfd^aft mit bem Ovefcrenbar Äoffmann ift alfo aud) nidjt ;\u j^iucifeln.

N 3" ben l^clciicn für bief»'n lil. 9lbfd)iiitt unb für ben 9inbang zitiere id) bie "Denfnjürbiiifeiten' üon 3 ^- (B>d)mav/^ t^e\v\\<\, JX'oIlmann, 1H28) mit „6d)marA"; ber \!lufiaQ über iToffmonn« -^iJlufentbalt m T^ofcn unb TMoct, ber b'er im 'Dosembcr 1913 unb 3anuar 1914 er|'d)icnen ift (^anb 157, 6. 418-445, unb ^^anb 158, 6. 92—117', mirb nad) ber 3 onöeraußflobe imitiert, bie in übcrnd)tliii)ercr oatjanorbnunn mit Q3ilb- unb '5alfimiIe''23ciiiQbcn als Cr r ff e 0 8 t ü d u 0 n " ^ r a ii m c n t c n e i n c r ^M 0 ^ r a p b i e 6. '5. "21. Äoff mann«" (^^crlin, ©ebrübcr "^aetel, 1914) crfd)ienen ift, unb j^roar al« „vyragm. I".

'■) l^ic 'J3c,^iebungon bicfcr Satire ouf l>ofen finb 1895 von 9lbolf '50arfd)aucr unb 1908 »on O\obgero '^irünure bariiclcgt: "3citld)rift ber Ätitoriid}en (:DCieUfd)aft für bie ^rooina Tiefen' (T'ojen, bei 3oloiuic3 in Äomnuffion, 1886 ff.) 10, 38082 refp. 23, 120 22.

68

®rci ^Ivbciten Srnft ^tjcobor ^offmann^

jtüölf 93ä(Ie oeranffattef, Sponserte unb anbcrc 93ergnügungen h)cd)fe(fen baniit ab 'j. ^ür bic Sommermonate n?av ber 5?Iugfc^e ©arten gemietet-).

3m Oktober beabfid)tigten Scbmars unb Äoffmann, gemeinfam „eine fet^r wi^ige Operette" ju »erfaffen '^) ; ftatt beffen »erfertigten fie im "^ooember eine crnftljafte 5?antate jur 93egrü^ung beö neuen 3at)rl;unbert^*). ©er ^eyt ift offenbar fürbie9)citglieberber9?effource unb fonftige <5reunbe beö <5)id)terö bei beffen Äauöroirt ©eder gebrudt morben, unb ber (oa^ iff bann gleid) benu^t für ben •^Hbbrud in ber 6übpreu§ifcben Seitung: fo erflärt ftcb, i>a^ bie ©ic^tung t)ier, gan?i abftcdjenb üom fonftigen ^eyt, in großer 'tHntiqua (aucb in altertümlicherer 6d)reibung'^)) erfd)eint. 0a fie •^uguft 6auer bei feiner Gammlung ber 'beutfc^en Sätularbic^tungen an ber ^enbe beö 18./19. Sabr^unbcrfö' entgangen ift, fo glauben n>ir fte tjeife^en 5U bürfen, sumal nid)t nur ber Originalbrud beö ^efteö, fonbern aud) bie 'SübpreuMc^e Seitung' fd)mcrlid) ben ^eg in eine öffentliche 93ibliotbe( gefunben ^at. <S)er bäufige 93}ed)fe( ber 6trop^en in 6timmung, 'oD'^etrum unb 9^cimbinbung lä^t ernennen, ba^ Äoffmann oor einer ert)eblic^ fdjroie-- rigeren "^lufgabe ftanb, alö fte brei 3abre üorber fein <5reunb Äampe ju be-- TOältigen ^atte. Äatte eei fid) für biefen um eine im mefentlicben einbeitlic^e Iprifcbe 93orIage gebanbelt, fo ttjeift Sc^warjenö Kantate, fo bilettantifc^ fie auc^ im ganzen unb im einzelnen ift, boc^ "i^lnfä^e jum ©ramatifc^en auf, bie ber 5?ompomft l;erauösuarbeiten J^atte**).

/ Kantate

jur ^cier bc« neuen 3al)r^unbcrf^ in ber 9^cffourcc ju ^ofen aufgefüljrt am ^Ibcnb bc^ 31. ©ecembcr^ 1800.

1. ßbotr. 6ingct ef)rono^ jüngffcm 6ot)ne, ^eftUc^ muß tüß ^<ii>v ooUenben

©er in feiner ötral)len .^rone 93alb ein neue^ 9\eid) beginnt!

Unb ber teste ^ag ftc^ enben, ©effen tejfe 6funbe rinnt.

') 6icf)c baiS etatut ber 9?efTource oom 1. Oftober 1793, 1908 oon ^rümerö mitgeteilt a. 0. O. 23, 124'27.

2) Gcbwarj 297 unten unb 299 ^ittc.

^) <23rief an Äippel oom 6. Oftober: Äippet 180.

*) '=fflan begann bamalö mit 1 äu jäWen unb mit 100 bü« fiunbert ju fd)Hcßen. "Sicfe ^nfcl)auung tjaf ftd) in ber fatbolifd)en Äir^c no6 erbalten, wäbrenb bie 9^cict)^- unb Staatgbel)örben befanntlid^ neuerbing^ baäi jeioeilige 3a^r 9^r. 99 alö t)a^ Ic^fc öom ibunbert befrad)ten.

^) bzt) unb Geegcn (im Seitunggtejt bagegen: bei unb Segen). 6d)roarä ttjar gleich alt mit Sdt)tUer, unb ber Sel)er feiner Ä^antate ^atti offenbar feine Sdjreibung refpeftierf, ttjag Seitungsfe^cr nidbf ju tun pflegen.

^) ©ic Snterpunftion bcbanbeln n>ir frei, in ber Sd)reibung folgen tt)ir aber bcm ®rucE. (cf unb tj finb i>kv, ebenfo tt)ie im ^yrafturfa^ t>t^ cigentlid)en Seitungöteftc^, perbannf unb oor 93ofalcn burd) tt unb 35, oor 5?onfonanten burd) t unb 3 erf c^t. 'Hw; njirb wie in Q3offen^ Oboffee4lberfe§ung oon 1781 burcb "Sleo^ wiebergegeben; ber ©enefto wirb bier, bei ^rcnnu^ unb bei ßbrono^ md)t beaei^net.) ®ic '2infänge ber Seilen mit glei(^en '^Reimen böben wir untereinanbergcfc^t.

69

^anö von ^IJ^tittcr

2. G^or.

QS^infommen^) bcm Äreifc, 5)er txinfbav unb weife

^ci i?etciv^ genießt! ®ir raufrf)en bte Saiten, ©tr roUon bic 5ünc, ®te jaucftjcnl) begleiten 0aä Cieb bcr i^nmi?nc. O ie\) unii gegrüßt!

O^ecitötio.

93alb fd)iDebt er l)er, ber ^otbc ©cniu^ 5)cö jungen Säfulumß; unb ivir Empfangen jubclnb ihn, ale n>ür^ getüiß, 0aß er, be2 ©lüff es 'JüUborn in ber örtnb, 9??it Seegen unb ©enuß un;^ übcrftröljmt. O traut i^m nic^t! Cfr ift ja C^rono^ Sot)n, Unb feiner altern *53rübcr "Püffen ftnb lins Qu^ ber grauen Q3or3eit Äunbe längft Unb Iciber auö Srfat)rung auc^ befannt.

"Slric.

'Qld), öus Gl)ronos Urne rinnen

^cpbc, 8d)merj unb Seeligfeit! <3)tefc fd)meicbelt wol)l ben Sinnen,

©od) fie wec^feU mit bcm 2eib. 9^td)ts ju fürd>ten, nid)t^ enuartcn,

i?ebrcf uns bes Q[Bcifen l?icb; ©rtrum pflüft im Cebens- ©arten

3cbcö '^lümd)en, roo e^ blüt)t.

d)oralmäßtg.

So n)ed)feltc öon 9lnbcginn ®tc ^rcubc mit ber Trauer;

So iueri)fcln Cid)t unb ^infterniß;

Unb nur bas eine bleibt geioiß: (S.i ift l)icr ntc^tö oon Trauer.

«Duett.

91. "^alb ift auf faatcn-reidien ^luren

'Des Scegcna: TyüUborn ausgeleert.

95. ^alb fmb »ertilgt be« Seegens Spuren, 1)ie Sri)nittcr n)eggefd)euc^t »om Sd)JDerbt.

91. <S)cr ©eniuö ber Seit 5erftöf)ret

93erjäl)rter Q3orurtl)etlc 9?Jad)t. <23. er löfd)t bic ^aftcl au« fct)rct

3urüf bes 9lberglauben« 9^ad)t. 91. [unb] '^. O fcclig, njcm tm O^ofenglanje, Selbft bep bcr iöoren ^ed)fcU tanjc <S)ie Sufunft frof) entgegen larf>t.

9?ccitatit>.

©as ift hai QÖcrf bcr f)olbcn Sauberin, ®cr Äofnung, bic boä 2cben:S füßc« 93Ub Uns f d)meid)elnb nur mit (jeücn "hinten mablt, QäJenn gleid) im grauen Äintcrgrunbc fd)on, Sd^warä n>iebic9^ad)t, ein Ungcroittcr brotjt

9lric.

QBcl)'! 3d) fet)c Sd)tocrbter bltntcn

Unb bic (i"rbc roaimc« "Slut ®cr erwürgten 93ürger trinten. Sd)löffcr unb ^alläftc ftnten

93or beö 93oltc« toUer QButt). QBcbc! ^eft unb Stürme njütfjcn

Uebev baö »erbecrte i^anb. 3m ©emad) bes Sybariten Sei)' id) 9DZold) unb Unte brüten,

Unb bic Saaten frißt ber 9?ranb.

6f)or.

5)ord)t! <Daö war be« 9^eibc« Stimme, ®er mit inncrlid)ein ©rimmc|!| 3n bie fiobe 3ufunft fielet, ©ie uns fd)on entgegen blül;t.

Solo.

9iein, auf QJBartbaö reid)cn 'Jlurcn

Sproßt fein eitler Corbeer mcl;r, Unb '^ellonas rnuljc Spuren

l^cftcn Äalmc, fccgens-fd)tt)cr. '^rot)r«nn ladielt aus tcn .'öüttcn,

9lus T^aUäftcn ftral^lt bas ©lüf; ?iur um lange ©auer bit(cn

©tc 93en)ot)ner ba« ©cfd)if.

'j 'S), l). ©u, ber ©cniu« be« ncun^ctjutcn 3al)r^unberts, bift willfommen.

70

®rci arbeiten (Ernft 5^^cobor ^offmann«

Sioctfdt md)t! auf <33rcnnu^ ^fjronc 6iäf ein ^önig, tvett^ ber Äronc

So tüte "^reu^cttö iöulbgötftit,

®ie geUel)te 5\!öm9tn!

Solo.

Seitteg '5;f)ronc^ Säulett ftebcit

9iutt eilt ooHe^ Säfutum •Jeff gegründet auf ^ropl)äctt,

Stürjt fein '5eint)e^=Äecr fic uttt. •Jcfter itocf) m fi(^ gcgrüttöct

<S)ur(^ beö QSolfe^ überjUc^tcit, ®ic glctd) fe'p^eu ftc uitttviitöet,

^roäsett fte öetti StrontM bcr 3ett^').

Solo.

3t)t^ oere^rtctt Q3eterattett, Sieger einft bei "Jc^tbeHitt, ßtttel feegitett cur 93entüt)tt. Steigt berauf, ibt fbenreit ^[Rattettl Sefjet uttt t)ermorfd)fc 'Jabnett Surc^ 9tacf)rut)ms ^rättäc btübtt!

e^or.

•Jrtebric^ ^il^etttt auf bettt "Sbrottc: 9Beld)c Äoftiuttg, ^eer unb lid)t!

Singt nun £t)rono^ jüngftem Sobne 9:)?it bcr frot)ften Suoerftc^t!

'xRecitatio. Sr fommt, er fomtnti in Offen rötbet fd)on ©er Äimntel fid) jum fd^önften unfrer "^agc, £lnb t)etler loirb bcr Äofnung fd>öner St cabt, ®a§ nun mit i^m bie golbne Seit beginnt.

■^Irie. Seb gegrüßt! auf '2leo^ Sd)n)ingen

©olbgcloftcr Sobn ber Seit! ^rieben '^rieben tt)irb er bringen,

Snbcn aller Q3ölter Streit. •Jreunblid) tt)ie bie "SCRorgenröf^c

2äd)eU uttö fein 'Slngeftcfjt; Cicblid) toie ber '5on ber "5lötf)c

klingt t)u 9\ebc, wenn er fprid)t Scbet! ^reu§en^ ©eniuö

3ft mit ibm im fcf)önffen 93unbc,

©enn mit feinem tjotben 9Diunbc 9?eid)t er if)m ben "Srieben^'Ä^uß.

<S)cr eigentlic^eti 5\!antafc folgte ein '6c^Iu§gcfang' nac^ 3o^n Q3uüg 9DZe(obie „Ood save the king", eine "^Ibipanblung beö üor fteben 3a^ren auf •t^riebric^ QOÖilbetm ben Streiten gebic^teten '^Berliner 93oIf^gefangeö' „ioeil ©ir im Siegerfranj" (ber befanntlid) feinerfeitö mieber bie ^Ibtranblung eineö 'ßiebeg für ben bänifc^en llntertljan' mar, t>a€ 1790 ein ^(enöburger ^anbibat ber ^l)eoIogie »erfaßt Ijatte). '^öir büifen i)kv biefen international-- nationalen *^nnef um fo e^er übergeljen, alö ber 5tomponift ber 5?antate nic^t^ bamif 5u tun l)atte.

<5)ie *^uffü^rung fanb in bemfelben ©aftbofe am 9^inge itatt, ben Äoff-- mann fc^on »or oiertljalb Sauren gelobt l)atte^). 'S)ie erfte 9^ummer ber Süb- preu§ifcben Seitung, bie im neuen 3a^rl)unbert (am 3. 3anuar) erfcbien, brachte au^er bem ^erf ber Kantate folgenben 93eric^t über ta§ '^eft:

Q3on bcr großen 9\c)fourccn--(Scfenfd)aft, bie feit ibrer (ffiftcnj i^rc reine Q3atcrlanbglicbe fc^on öfter beipic^, mürbe bcr "2öed)fel bc^ Sa^rbunbcrt^ nicbt Weniger fcierlid) begangen. 0ie meiften ©Heber biefer ©efcU|d)aft bitten fi(^ am ^Ibcnb bc^ Slften ©cäcmbet:^ mit ibrcn grauen unb 55tnbcm in bem

') <5ßobl ©rudfebler für Sturm: Sd)tt)ar5 fd)reibt jerftöbren, ftrö^men, l)ätte olfo Stro^m gefd)rieben.

^) <5)anac^ iff oieHei^t eine "iHntttJort beö Q.i)ott^ aufgefallen. 3) S. 0. S. 58 ^bf. 1.

71

9>ani t»on 'SDZültcr

6pcid)crffrf)cn Äaufc ocrfammclt unb UH>{)n(cn bcr '2htffü^rung bcr tocitcr unfcn folc\enbcn, »on bcm 'Tvccjierunge'rütt) 0ct)ii)ar,i cict)id)fctcn, üon bcm 9\cgieriing^-- *2liTciTor .sboffmann aber in uninbcrfd)l'inc 9?Ju[if gc|"c<^tcu i^antatc, oon blo§cn 9?iun{ltcbl)abcrii gegeben, bei. 9.0er füblte fici) in bie|"er ötunbc un^ufrieben, nnglüflid)? Q'Bcr nat)m nid)t bcn l^er^^licl^ften *2lntl)cil an biefem ^cfte? (5« ipurbc mit einem 93aU unb einem frennbfd)aftlid)en '2lbcnbbrobtc gefci)(offen. <5)er ^Icbcrgang in^ neue 0äfitlnm nad) 9?iitternad)t mnf?te unter freien 9?icnfd)cn nid)f falt gefeiert luerben; aud) gefd)üt)e c^ nicht, fclbft bei bem '53en)U§tiet)n, bo^ ?aemonb au^ ber @efellfct)aft noct) fo eine 'i}'laä)t erleben tpürbc. ®cr ^ali baucrtc bi^ gegen 3 iltjr 9?iorgcng.

ilntcr ber '^Begleitung ,vreier 9)iitglicber ber ©cfcIIfAaft fammcltc "S^rau Suftijtommiffariu^ ^rüfon \int> '^van itammerfctretair '53crgmcinn bei *2lu^" t^eilung ber [d)önen 6trop()e an^ <3JoffeniS fiebern ^j:

9)cit ^cr,^lic{)em (frbarmcn

9Reid)t (furc Äanb ben 'Firmen,

'Jöe^ QSolf^ unb ©laubeng fie aud) fct)n;

'Jöir fmb nid)t mebr. nicf)t minbcr,

Sinb alle ©otte^ ^inber

llnb foüen un^ toic '^Brübcr freun,

eine SloUefle für bie Firmen, bic 62 QRtljlr. 16 g©r. betrug unb bie i(;rer '^Beftimmung jufolge »crmcnbet merben foU.

Q3ei fcicfcr löblichen Sammlung ift Iciber nid)t fo ibi)üifc^ jugcgangen, wie man nac^ bem 93erid)t ber Seitung annet)men möchte. ®aö eine ber bort genannten beiben ^^itglieber ber 9\effourcen--®efcUfc^aft, bie bie ein» fammelnben <5)amen begleiteten, tt>ar ber Suftijfommiffar (= 9\ec^töanmalt) unb 9^otar 5vMil)^e, ber unter ^riebric^ bem ©rofeen bem itammergerid^t angel)ört unb fid) bamalö in ber unfeligen "t^lngelegenl^eit beö ?!)2üUerö "^rnolb aH aufred)ter TD^nn ben)ä(;vt l^atte-): er glaubte, jetjt aud) in einer au§er= geric^tlid)en "•2lngclegcnl;eit mit feinem Urteile nid)t ^urücfi^altcn ^u foUen unb befd)rcor burd) eine überflüffige '"^lu^erung grof3e2: Unl)cil auf fid) unb inbireft aud) auf anbere i)cvab.

Gc^ivar^i fd)ilbert 1828 ben Q}er(auf bi^ ^Ibenbö fülgenbevma§en^):

<S)er Q3orabenb bc^ neuen 3al)rl)unbcrt^ iDurbc in ber i>|Ql)lreict)en Qxcffourcen« ©c)eUfd)Qft burc^ ein glän^^enbe« <5eft gefeiert. 9cad) '2hiffül)rung ber t»on mir gebid)teten unb ücn iboffmonn in 9)iufi! gefctjten Ä'antatc fanb eine Qlbenbtafel ftatt, Uicld)e bte gcld)madüoUftc unb am fd)iMiften beforirtc luar, ber icb jemals beigeu^obnt l^abc. 'X>ie '^hiffdtjc iparen ;^UKi ber 9iatur mit l)5cbfter 'Streue nad)gcbilbcfe "^erge, loooon ber eine "Jener, ber anbere Q[öaffer fpie. Ä'urj nad) aufgcbobcncr ^afel na^m ber Äamniergerid)ti?ratl) Äü|)^e bic fd)önnc *5rau ber ©efcUfdjaft am 91rm, legte felbft oicr 'j^ricbrid)eb'or (= 67,02 '^lad) auf einen Heller unb machte bamit einen ilmgang, um für bic "Firmen ju fammeln.

') "iZluc^ btcfcr im 5aal »erteilte 3ettcl n^ar bei "Dccfcr gcbrurft, unb Tiecfcr bat bann ben <Zci^ in ben bc« \^irttfcle( eingcfcbobcn, [o bafj aud) biefe fed>a 3eilcn bort in "ilntiqua crfdicincn!

'-') 9tät)crc0 über ibn Sragm. I, 15, 9^otc 2.

') e. 308 09.

72

®rci arbeiten (?rnft St)cot)or ^offmannö

^I^ er an bcn 9}?ajor \)on 6[rf)mtbfcc]! tarn, einen reicf)en aber gcijigen •^O^ann, ber bcfanntltc^ auf "pfänber licl), [ucbtc bicfcr ain^ allen 9cäl)ten brei '53ö^m (*5ilbergrofct>en) äufammen, bic er auflegte, ^tü^je bat 9'Jamcn^ ber •Slrmcn um eine Sulage, unb ba ber tDcajor »erfid)erte, bafj er ntd)t mel)r bei fid) böbe, bot er bemfclben feinen "^Beutel au, um nacb '^Belieben barau^ ju nci)men. <S)er 9}^aior eriüibertc »crbric^licb, ta^ er il)m nicbt^ ju befel)len babe ; rt)orauf .^übje beim "^eggcbn äiemlid) laut fagfc: „®rci 93ö^m ta^ ift ja ^unbgobttifd) für einen ^öniglid) ^reu^ifcben 93^aior!"

^lad} ^ifcbe [?] fc^tc ber 9}ia)or Rübsen barüber jur 9\ebe, unb biefer mocbte in ber Äi^e bc^ ©cfpräd)^ feinen ©egncr mit feinem birfen '23aud)e ctma^ unfanft berül)ren.

Äierau^ tourbc eine 9\calinjuric gebilbct . . .

(Sinfftt)eilen tt)urbe ber <3)rucf ber Kantate fleißig »erteilt. 0ie ^riegg»

unb ©omänenfammer fanbte einen ^Ibjug an ben 5?önig sufammen mit i^rem

9}Zonatöbericl}t V) ; biefem tvav folgenbe 9Zoti§ eingefügt:

€ine ©efellfc^aff , bie auß ben Officieren be^ 9\egimentä o. Saftrott), einigen fübpreu^. (fbelleutcn unb ben Öfficianten Gm. ^öniglicbc[n] 9)^ajeftät ^iefigen Kollegien beftebt unb fid) lange buvd) reinen ^atrioti^mu^ au^ge^eicbnet ^at, feierte geftcrn bcn 9Bccbfcl be^ Sabrbunbert^ burd) bic beiliegcnbe Kantate, ^ir ncbmen un^ bie Grlaubni^, folcbe em.5li5niglid)e[n]93kjeftät al^ einen 'Scmei^ ber aufric^tigften '21nl)änglicbfeit an ^lllerl;öcbftbiefclben untertl)änigft ju überreicben.

®er ®id)ter fefbft fanbte ben ^eft ja, menn iljn 1828 feine (Er- innerung nic^t getäufj^t l)at, fogar bie Partitur ber Äoffmannfc^en 9}^uftf ber barin alö „'preu^eng Äulbgöttin" gefeiertett Königin Cuife^) unb erhielt ein ®anffd)reiben bafür*^).

®ann nabm in ^ofen ha^ 93er^ängnig feinen Cauf. QBie Sd)n)ars

meiter berid)tet^j, tt)urbe

ber gute ^ül)5e benunciirt, ta^ er einer bo^cn 'tO^ilitärperfon an einem öffent- lieben Orte eine 9\ealtniuric sugefügt babe. 9cacl) gcfcbloffener ilnterfucbung mürbe ber 9\cgierung §u ^ofcn bic "Slbfaffung i>eß Cfrfenntniffc^ aufgetragen, unb haß Kollegium fonnfc nicl)t gclinbcr al^ brcimonatlicbc ^cffung^ftrafc er- fcnncn, ungeacbtet aU '^lugcnjcugc ben Äergang ber (c!ad)t n)ot)l ju mürbigen mu§tc. ^aß (?r!enntni^ mürbe »om Suftij -- 9}cinifter [o. ©olbbecf] beftätigt unb publicirt. Äüt)äc ober [mar] barüber fo erbittert, ta^ (ungeacbtet aüt feine ^rcunbe fiel) erboten, il)m mecl)fcl^meifc auf ber "Jcftnng ©efeUfcbaft ju leiften, unb il)n baburcb ä" berul)igcn fucbten) er ficb in ber ^arta erfäufte, nacbbem er äuoor an ben 3ufli5--xDiiniftcr einen 93rief ooU ber bitterftcn 93ormürfc unb 3njurien abgefanbt ^attc. ^lllc 93Zitglieber ber brei Kollegien unb fämmtli(^e

') Q3gl. oben 6. 65, 9^ofc 1. ©icfcr 93ert(^f liegt im Äönigt. ©cbeimen fZtaatß- örcbto unter ben Actis tzß Äabinctt^ Ä'önig "Jriebrid) QBilhclme IH., unb swar in bet "SD^appe „Seitungsbericbte ber Ä^riegö« unb ©omainen-^ammer ju ^ofcn 1800—1805" auf Rep. 89 unter 9ir. 149 B.

■) Cciber ift, nad) frcunblid)er ^DZitteilung ber Serrcn Dr. 6d)uftcr unb Dr. Krieger, Sd)ttjar5en6 Senbung meber im Äausarc^iö nod) in ber öauöbibtiotbef ju finben.

") (fr bcnu^tc bicfe^ fpätcr jur Ccgitimation auf einer g^u^reifc, um (Sinblid in bie •Jcftung^anlagen t»on SUbcrberg gu crbatten: Sdbmarj S. 30607.

*) e. 309 10.

73

^anö i>on '30'Züncr

Äonorntiorcn ber Sfabt folgten bei ber '^Beerbiguncj feiner Ccic^c, unb ber ??iaJLn- iHMt £|dunibfcrf] c^ei-ictl; boniber in ein foic^e^ ^er(;dltni§, baf^ er feinen '2lbfd)icb ncl)uicn unb ^ofen nerlaffen muffte.

3n ber ^at fte()t in ber 9\angltffe für 1803 auf Seite 58: „9?^aj[or] t>. 6d)mibfed er{)[ielt 1802 ben nad)]gef[ud)fen] "^Ibfc^ieb." <5)ie Icbenbigen (3d)ilbcruncjcn beö faft ficb^iöjäl^riöen 6d)niar5 werben mit(;in in allen über -- baupt nad)prüfbaren Sin^cl^eiten burd) t>k 5eitgenöffifd)e Literatur beftätigt, tt>aö man nid)t oon »ielen bercr fagen fann, bic über Äoffmann au^ eigener ^abrneljmung berid)tet baben.

darauf lüurbe betanntlid) ba'S uafant geworbene ^ofenerO'xegimentbem biö-- t)erigen Oberften unb nunmet)rigcn ©eneralmajor ü. Sciftrott) t)erliet)en, unb biefcr hva(i)tt bie burd) ben ^a\i 5lül)^e bereite »erbitterten "vüntDÖlte unb jüngeren ■Beamten ooüenb^ in Äarnifc^, fo t>a^ auf ber großen '3^aftnad)t^reboute üom 28. <5ebruar biö jum 2. 9}^är5 ber lange »orbereifetc 9^ad)eatt gegen 9?^ilitär unb "^Ibel auögefül)rt tDurbe.

9^eucrbing^ ift einem befd)ränften Streife ber 93erid)t vorgelegt, ben bie 'Sübpreu§ifd)en llnterl)alf ungen' üom 29. 9[Rai 1802 über ben ^ofener ^larneoal biefeö 3al)re^ gebrad)t i)ahm; mv be(;alten unö oor, fpäter in einer etwaigen ©efamtbarffeüung üon Äoffmannö i^eben in "^ofen auö-- führlid)er barauf jurücfjufommen. So tüerben bort mehrere 9[)köfen auf* geführt, bie bamalö aufgetreten n?aren; nac^bem jmei burd)reifenbe italienifc^e Q3irtuofen unb ein reifenber '^Ir^^t befc^rieben fmb, t)ei§t meiter:

9cpd) ein anber '^nar erfcbicn in ben letzten (Savnconl^tügcn qI^ rctfcnbc Q3ilbcrbänblcr ober 9?ial)lcr bicfc b^ittcn eine Sammlung "^Bilbcr au^ ber fcanbalcufcn C^l^ronif ber '^ofcnfcbcn 3n»ool)nci' verfertigt unb tbcilten in Corifatur-- ©cmälbcn jcbem, bens bctrof, feinen eigenen i^cbenetmanbel in bem U)ol)Igciroffcncn ©cnuilbc mit. Q3iele moütcn bice: fcl)r bönifd) finbcn, unb mancbc febiüurcn, an beut Q3crfcrtiger biefcr fonft iuol)lgcratbencn unb geunf? mit vieler 9?iül)c verfertigten (Scmälbc 9\ad)e ^u nehmen, ha er nicbt unentbedt geblieben »var.

3n ^irtlid)tcit tt)aren, tt)ie it>ir auö (5d)tDar,^en^ 93erid)t') roiffen, bie „93ilber(;änb(er" flug genug, barauf ^^u ad)tcn, „ba^ feiner feine eigene 5^arri' fatut erl)ielt". Sd)it)ar;i, ber fid) offenbar eine grö§ere 9ln,^a^l oon ben Q?lättern aufgcbobcn Ijatte, befd)reibt 1828 i()rer elf. Unö interefficrt bier nur ba^ ]cd)]ti^} baoon, ba auf bie unfeligc 9^ac^t i^tt)ifd)cn ben 3a^r' t;unbcrten ,'yuriidiveift, bic biefeö llnbcil geboren l)atte:

<?)cr 9)iaior von Sfcbmibfecf] , bcm man ben '^'ob bcö beliebten 5lfül)t}c] ;\urcd)nete, ivar ale: 3ubc mit einem 93art, in ber ilniform bc«: 9\cgimcnt^ unb mit einem Sporn nm linfen Stiefel ge,^cid)ncf. Q3or il)m ftanb ber birfc 5^'[übt5e], il)n mit feinem <3aucl)C beiübrcnb, unb fagtc: „Place ä un honet'homnic!"

93efanntlid) erbielt Äoffmann barauf im 9lpril 18i)2 ffatf ber i^m (nic^t nur ^ugebad)ten, fonbern auc^ bereite jugefd^riebcnen) 9\ati\U\it in ^ofen eine in ^locf.

') e. 314 9?iittc. ^) e. 313 oben.

74

®rci arbeiten (gntft $t>cobor ^offmaun«

•51 n (; a n g. -Öoffmann^ f^ätete QSeaie^mtgcn au Sfftanb unb au Satn^e»

Gc^mar^v ber alö 93erfaffer beö 'ß^ffemö einer unüernünftigen ^olicep' unb alö na|)er 93efannter Äoffmann^ ber 9!}Zitfcl)ulb bringenb t>erbärf)tig rt>av, »Durbe um ben 1. Oftober nad) ioilbeö^eim, balb barauf nad) ^aberborn üerfe^t; Äoffmann fd)eint ibn bann auö ben *i2lugen oerloren j^u ^aben. <5)a= gegen jinb feine ©ebonten nocf) oft ^u bem ©(ogauer ^reunbe Äampe unb ju bem 93erliner 93übnenbe^errfc^er 3fftanb jurüdgefe^rt, unb tt)ir möd)ten ^ier noc^ furj fein fpätere^ Q3er^ältniö ju beiben barlegen.

!♦ ^orrcfponbenj mit ^ampt hx§ 1804*

93ermuftid) i)at Äoffmann bi^ 1809 bauernb mit Äampe forrefponbiert ; leiber ift oon biefen 93riefen biöfjer feiner jum Q3orfc^ein gcfommen, tt)ie überbaupf ber 93erbleib üon Äampe^ 9^acf)(a^ noc^ nic^t ermittelt iftM.

1801 l)at Äampe fic^erli(^ berichtet über bie öon ibm in ©logau t)er= anffaltete ^uffübrung üon ^^ojartö Requiem, tt)äbrenb Äoffmann bem ^reunbe mitteilen fonnte, ba^ feine eigene 5?ompofition oon ©oetbeö '6cl)er5, £ift unb 9\acbe' r^ieberbolt t)on Sari ©öbbelinö Gruppe im ©eiölerfcben ©arten ^u '^ofen oufgefübrt fei.

1803 feufjt Ä off mann in '^locf am 3. Oftober in bem oor jmei '5agen begonnenen ^agebucb: „Sin erbärmlicber ^ag in jeber Äinficbt Q3or unb 9^acbmittag bi^ jebn Utjr gearbeitet tt)ie ein ^ferb gemüblt in ftaubigten *21ften. . . . 9^ad)mi(tagö rv>av icb eine Gtunbe hct) 9?eicl)enberg , jog ibm Saiten aufö S^laoier unb fpieltc il)m bie neue 9[Reffe oor tt)ill i^m nid)t 5U Ceibe, bod) tbat er entjüdt al^ icb ibnt i>a^ Benedictus fpielte ^ann werbe icb ©icb njieberfeben mit ©einem blaffen ©e» ficbte mit <5)einem innigen ©efübl ^X(^ lieber fpielen boren, ©uter Ä[ampe]! "

Snbe <5)e^ember fenbet er Äampen feine O^eujabr^münfcbe unb legt eine neu gefd)affene 6onate in '^bfd)rift bei^). S^urj oorber mar ibm unter ber Äanb eine 9?at^ff eile in ^arfcbau angeboten, bie er angenommen botte; unb ber ^ob ber unoerbeirateten ^ante 6opbie ©oerffer in 5^önigöberg i)am ibm "^uöficbt auf eine Srbfcbaft gemad)t, oon ber er üor eintritt ber neuen Stelle eine gro^e 9^eife ju mad)en gebai^te. (Er träumte baoon, an ben 9^bein ju fabren unb bann iia§ geliebte ©reiben ^um briften 90^ale auf»

') ©ic beiben befonnteften lebenben ©elel)rtcn beä 'S'^amen:^, ber 5?unff» unb ßiterar» biftoritcr '5:{)eobor iö. in 9(ürnberg unb ber Äifioritcr 5?arlÄ. in öcibclberg, fmb ©nfcl beg '2lrsfe2 "Jricbricb ßubwiij Äampc in'53 r e m cn unb ntd)t mit unferem Srf)Icfier oerwanbt.

") '5;agebud) öom 1. 3anurtr 1804: Äoffmannä '5:agcbücf)er (Berlin, ©ebrübcr ^aetel, 1915; fünftig ^ier siticrf „^agebüc^er") 6. 19 = ^ragm. I, 51.

75

^anö »Ott 9?ZüUcc

5ufud)en^); t)on ha foüte über ©logau uad) Q[Barf(^au ge()n. Sd)on am 9. 3anuar bemii()te er fid) um eine ^obnung in ^arfd)au ; in ber [d)laf-- (ofen 9?ad)t oom 10. jum 11. „befc^äfftigte id) mid) mit lauter ©ebanfen an bie 9\eife fd)lummerte id) ein, fo träumte ic^ oon Äampen '^öär ic^ nur erft au^ bem Derbamten Coc^e!"

9lber erft ^mei lOconate fpäter, am 10. ^D^ärj, traf ba^ 9Reftripf ein; bic Äoffnung auf bie (^*rbfd>aft tt>ar in5n?ifd)en ^u 'Gaffer gen^orben'-), unb Äoffmann l)at fid)erlid) bie ^■ai)vt naö) ^arfd)au auf bem bireften ^egc an ber ^eid)fel entlang gemacht.

2. 93cmüf)unöen bei Sfftanb 1804—1807»

3n '3öatfd)au traf Äoffmann bie QBelt ift !lein Sac^ariaö 'SJerner tt)ieber, feinen 5lönigöberger Äau^genoffen unb Gobn feinet "^aten.

<5)er zweite ^eil oon QBerner^g erftem ®rama, ben 'Söl)nen be^ '5^alö', tt?ar im ©rurf. 6obalb ferner t>m ^itelbogen ert)alten l;atte, fanbte er am 4. '^uguft ein (^yemplar beö ©anjen an Sfflanb; im 93egleitbrief^) fünbigte er ein jmeiteö ^rauerfpiel an, t>a^ bie (I^roberung unb (ibriftianifierung '^reu§enö bebanbeln foUte : jmei t)on ben geplanten fünf 'Elften feien fertig. Stma gleichzeitig mu§ aud) Äoffmann an Sfflanb gefcbrieben \)ab^n, um fid) nad) feinem 6ingfpiel oon 1799 ju erfunbigen.

'^m 25. September antmorfete 3fflanb ermutigenb an QOßerner*), tt>äl)renb er am 27. feinen Getretär ^auli) antt)ieö, Äoffmannö Singfpiel „aufjufuc^en unb böflic^ ^u remittiren".

iboffmann fomponierte nunmehr im ©e^ember 93rentanoö 'Cuftige 9[Rufi-- tanten'. 9^ad)bem er bamit fertig, oerfprad) er QBcrnern auf beffcn ^unfct), Ouoerture, 3wifd)enafte;mufit unb (il)öre für beffen ^reu^enbrama ^u tom-- ponieren. 'ferner melbete 3fflanb am 10. ?!)iärj 1805, bai 'S^reuj an ber Oftfee', tt)ie er ha^ ^rauerfpiel benannt tjatte, fei in5tt)ifd)en in jmei ^eilc ;^erlegt; ber erfte fei im 5ton,^ept fertig unb u>erbe biö jum 1. tO^ai in 3fflanbö Äänben fein. '5)ie ^O^ufif baju liefere „efroaö fpäter" ein Sugenbfreunb ^ernerö, ber „ftd) in 93erlin unb ®re§ben [!] für bie 5\'unft aueJgebilbet unb . . . \[d) bereite im Opern- unb 5l'ird)en--3tt)le feljr glüdlid) üerfud)t" \)ahi, ben er aber burd)auö nict)t nennen bürfe-^j.

'j 5:onebiirf) oom 3. unb 5. 3anuar: '5!aciebilcl)cr 6. 20f = "Jrrtflm I, 52 mit 9?of e 1!

'J '^agcbud) oom 18. 3a»utir: ,'S)a5 -ilcftamcnt ift gefommen: ?tid)tö, gar nid)t^! ■Sillc TMäne gefc^citert!"

") 3iebc '"^ricfroccbfcl ttafrtfcbcr 1)id)tcc unb SdKifffteQcr mit ber fbniglid)en 5bof. fbcaferocnualtung in ^^erlin' (112 OJummern) = 3rocitc3 73ud) (6. 195 346) von Solana Q3alcntin 5:eid)mann0 l'itcrarifd^cni ?uid)laft,t)crau0gcgcbcn öon ^ran,^ '5>ingelftel)t (Stutt- gart, Gofta, 1863). ^Dicicr :J3rtef 3. 291 94.

*} Siel)c '^crncrä ^dcf oom 9. Oftober am 9lnfang: '5cid)niann 294 unten.

") ^eiAmann 302 03. 0ic 3teUc tt»irb in ben ?iad)trägon ^u ftoffmann« '33ricftt?ed)fcl oollftänbig tuicbergcgebcn, tüte bereite im crftcn 5beft Des '23riefmcd)(elä 3. XXlll unten angetünbigt ift.

76

®rci *21rbcitcn Grnft ^^cobor ^offtnannö

Obgleich im ^Ipril bic ^uffü^rung ber 'l?uffigen 9}^ufifanten' im ^ar-- fd)auer bcutfc^en ^(;eater ftaftfanb, beeilte ftc^ Äoffmann, bie "^^Irbeit für ferner ju erlebigen, bamit fie möglic^ff balb nad) bem ^crt in Q3erlin ein-- gereid)t n?erben fönne. „ferner", fd)reibt er fünf 93^onQte fpäter an ÄippeP), „iff unerträglid) ängff(id), lag mir immer auf bem Äalfe unb quälte mic^, t>a^ iä) ^ag unb ^'Jac^t arbeiten mufete um ju einem beftimmten Termin fertig ju trerben. '^llö bie Partitur benn nun ^um "^Jlbfenben fertig lag, fd)rieb 3fflanb einen langen langen ^rief an ^[erner], beffen furjer 3n^alt mar, baö 6tücf fet) für jebe ^uffü^rung ju 5?oloffat. i'^öferner] ^atte nebmlic^ fc^on früher ben erften ^i)zii ... auf einbringen Sfflanb^ , ber bie Seit nid)t erwarten fonnte, nad) 93[erlin] gur "^luffül^rung gefd)icft.)"

Äoffmann Ijat Anfang 1821 im üierten ^eile ber 'eerapion6--93rüber' mit ingrimmigem Äumor (unb in einer ©cero^ mürbigen ^eriobe) Sff^anbg Q3erlegenbeit bei ^enntniöna^me be^ 9}^anuffript^ ausgemalt -J:

er t)atte Q5ertrauen gefaxt, unb nun beule man il)n fic^ mit bem erhaltenen 9}canuffript bc^ '^reuse^ an ber Öftfee' in bcrÄanbl— Sfflanb, bem bic ^raucrfpielc 6d)iücr^ (bic [\d) bamat^ tro^ alicß QBibcrftrcbeu:^ l)auptfäd)licf) burc^ ben großen '^kd '^al)n gebrod)cn l)attcn) cigcnfUd) in ficfftcr 6cclc ein ©raücl iparcn, Sfflanb, ber (burfte er e^ aud) nic^t ipagcn, mit feiner innerften 'SO^cinung offen l)erüoräutrcten, ol)nc bcfürd)tcn ä« muffen, »on jener fd)arfen ©cigel, bic er fd)on gcfül)lt, nod) l;är(er getroffen 5U ipcrben, bod)) irgenbmo brudcr. Iiei3, ^rauerfpiclc mit großen gcf(^id)tlict)en 'Elften unb einer großen '^erfonensa^l loären baß 93erberbni§ ber ^l)cater ( bc^ ju bcbeuten-- ben, fd)n)er ju crfd)it)ingenben ^oftcnaufmanbe^ lücgen, fcjfc er jtoar l)inäu, aber er backte boc|): „dixi et salvavi" ) Sfflanb, ber gar 5U gern feinen ©e^cimcnrät^en, feinen £c!retarien ufn?. ben nac^ feiner "ärt 3ugefd)nittenen tragifd)cn 5\otl)urn angezogen l)ättc Sfflanb lieft t>a§ '^rcu^ an ber Öftfec' in bem 6inn, haf^ e^ ein für bic berliner 93übnc auö = brüdlid) gefd)riebeneg '5;rauerfpiel fet), t)a^ er in 65cnen [sie] fe^en, unb in bem er felbft md)tß ttjcniger fpielen foll, al^ ben ©eift bc^ oon ben l;cibnifc^en ^rcu§cn erfdjlagcnen <^ifci)offg Qlbalbert (ber al^ Sitterfpielmann fcf)r |)äufig über bic "^Bü^nc jicljt, mit oielen, jum '5l)cil erbaulid)cn, äum 5l)eil mt)ftifd)cn 9'\eben gar nid)t farg ift, unb über beffcn Äaupt, fo off ber 9camc 6l)riftu^ au^gefprod)en loirb, eine l;eüc "flamme auflobert imb U^iebcr vcr-- fd)iDinbct) t)aß '5\reu5 an ber Öftf ee', ein £türf, beffcn 9\omantif fic^ nur 5U oft inö ^bcnteucrlid)e, in gcfcbmadlofc "Bi^arrcric oerirrt, beffcn fsenifctjc ^inrid)tung lüirflicb ()x>k bei ben gigantifcfeen (5d)i5pfungcn 6balfpcar^ oft nur ben Sd)ein ^at) allen unbeficgbarcn *23ebingniffcn ber ^ül)nen= *S>arftellungcn fpottet !

©crabeju ocrrocrfen, unartig abfprecben, allc^ für tollet öcrlüirrte^ 3cug crflärcn, n)ie man e^ fonft n)obl ben diis minorum gentium geboten, taß burftc man nid)f. Gbren loben ja, bi^ an ben Äimmcl crl)eben unb_ bann mit ticfffer 93ctrübni§ erllärcn, ba^ bic fcl)tt?ac^cn ^(jeaterbretter ben 9^iefcnbau

*) Sixpptl 212 unten.

-) 6. 243 9}^itte bi^ 245 unten, ^ir ^aben unö gcftötfcf, burd) "^Inn^enbung üon ^rent^cfen unb Sperrungen ben in feiner "Slrt glänjenbcn 60^ überfi^tlic^cr äu mad)Ctt.

77

Sr>an^ \?on S^Züßer

nicht 311 tiac;cn yci-ml''d)tcn, borauf tarn cig an. ®ci* ^ricf, bcn Sfflanb bcm <?id)tcr fd)ncb iinb bejycn 6triittur nacf) jener bcfannten ^ibcrfprnd):S--<5i>rm ber Italiener: ..ben parlato, nia'' einverleibtet, [oll ein c(a[fifd)c^ ^J^eiftenocr! ber ^l;catcr-^iploniatit gciocfen fein. 9cict)t anß bemSnnercn bc^ 6tüc{^ ^)eran^ l)aUc ber l^irettor bie ilnmöc^lid^fcit ber '53ül)ncn--'5)arfteUnng bemonftriert, fonbcrn $öflid)cnDeife nur hcn 93iaf d)tnil"ten angesagt, bcffcn Sauberei folcl) enge 6d)rQnten gefegt n^ären, t)a]^ er nicl)t einmal 6l)riflu^^'5läinmci)cn in ber 2uft aufleud)tcn laffen fbnne u. f. w.

9^Qd)bem ain^ biefe iooffnung gefd)eiferf, begann Äoffmann einen fomifc^ett (5ina!ter '©ie ungebetenen ©äfte ober <S)er (Janonicuö t)on '30^ai = lanb' (nac^ '^Uefanbro <S)uoal t>on 9vol;rniann) ^u tomponieren, in ber auö- gefprod)enen ^Ibfi^t, \i)n „auf iia^ 93crliner '5^eater ju bringen" ^). "^Im 26. 3uni beö folgenben 3af)reö fanbfe er bie 'Partitur an ben berliner Sc^au- fpieler '^ctt)niann unb bat biefen unb ferner (ber in.;^n)ifd)en ^arfd)au üer= loffen ^atfe), t>a'^ Stüd Sfflanben j^u empfel)len-). 9'Jac^bem bie <5ranäofcn im 'S'ejember 1806 bie preu§ifd)en 93el;örben in QBarfd)au aufgelöft Ratten, folgte Äoffmann^ unb ^ernerö 'Jreunb ^"bucrb 3^ig biefem im 9D^ärj 1807 nad) 93erlin. (Sr mu§tc fd)on im näd)ften 9;)^onaf, am 17. '^Ipril, Äoffmann mitteilen, baf3 ber 'Canonicum' ab geletjnt fei^).

^m 18. 3uni traf aud) Äoffmann in 93erlin ein unb erfut)r ^ier am 21. 3uti oon 3uliu^ pon 93o^ bie ©rünbe »on 3ff(anbö 't21blel)nung, bie teilö im ^ujet beö "^ierteö, teilö in einer zufälligen Stonfurren^ mit bem be- liebten 5Tomponiften ©eorg 9lbral)am 6c^neiber lagen*).

Äoffniann tröftcte fid) bamaliJ mit einer freilid) fd)n?acf)en *^luöfid)t: ber i^Qpellmeiffer 73ernl)arb '^Infelm QBeber fd}ien il)m giinftig gefinnt ju fein, unb er Ijoffte burd) beffen Q3ermittlung eine im '5rüt)jal}r in 9JBarfd)au be- gonnene, aber offenbar noc^ nicl)t fertige Oper auf bie berliner 93übne ,^u bringen. Cfö ^anbelte fid) um eine 93earbeitung Pon Ö!alberönö 'Gc^ärpc unb ^lume' nac^ 3c^legelö Überfcljung.

3n/in)ifd)en ttiar Sboffmann burd) 3^ig'^ Huge ^ante 6ara £eoi) unb burd) beffen ^reuub lU)bcn bringcnb geraten Sorben, fic^ an 3fftanb birett ju rcenben. iöoffmann berichtet bafii 3^ig unb fügt biu/^u'^): „Ul)ben ift nun xvo[)[ fret)lid) ber 9}cann, ber piel bep 3lfflanb] für mid) tt)un fönte, inbeffen b^be id) leiber nid)tc! t)crräft)ig, unb id) nied)te faft, bafj mir 3 [ff lanb] fclbft auö beul reid)en '^^orratb cuva^ üon tleinem Umfange (1 ""^Itt) üor* fd)lüge um ben 'I^cbut .JjU mad)en." SJU^nlid) bcif^t e«S ein anbermaP): „niöglid) ift eg, bafj id) etioae! für«! i)W]\üz ^beater tomponire, luiemobl unuiabrfd)einlid)"-

') 5bippel 5 210. ") ^^riefwcdjfcl 6. 16-19. ") '33ricfiued)fcl 6. 25 oben.

♦) ^^ricfa>cri)fel 0. 36 f. CSfg f)nnbelt fid) um bcn XaUv bcö fpätercn befanntcn Sc^Qufpielcrö un^ i^ofbcamten JZouiö Sc^ncibcr. ') v3riefit»cd)fel G. 3.^ luUcn. «; ^i-iefn)cd)|el S. 35, 3 16-18.

78

©rci arbeiten Srnft ^b^obor ^offmann^

3n ber ^at iff nic^t^ barauö getDorbcn, unb andcf '6d)ärpe unb 93Iume' !am

nic^t jur '2luffüt)rung. Äi^ig fa^t 1823 M biefe 93emüf)ungen jU'

fammen mit ben 'Sßorten:

man gab fid) ^iül)c, eine Q3evbtnbunn mit Sfffanb ^crbcisufül^rcn, unb Äoffmann erflärte fid) bereit, ficb oon biefcm *2lufgaben [teilen 3U (offen, um feine *i2Intacien äur bramatifd)--nuififalifcbcn Gompofition ju prüfen ; c^ tvav nid)t^ ju erreic^icn, obgleich) 3fflanb'^ beftc ^rcunbc pd) in bcr Sacf)c tf)ätig geigten . . .

^enn Äoffmann fpäter, im 9)Zai 1808, jtvei münbli(^e *2iu^crungcn Sfflanbg an Hippel n?eitergibt -) , fo ift anjune^men, ha^ ev fie nur 00m Äörenfagen fannte. Sr i)at tt)o^I Sfflcinb überf)aupt nid)t fennen gelernt; auö) ju Q3ern^orb ^Infelm ^eber iff er 1807/08 in fein näfjereö 93er()ä(tnig gefommen^j.

3, Q3crfe^r mit ^ampa 1808/09,

•^^Infang 'SJ^ai xvav Äoffmann a(ö 9)?uftfbire!tor anö 93amberger ^^eater engagiert; er foüfe bie Stellung am 1. September antreten. *^ber fd)on unterm 9. 3uni loerjeic^net er^) „Subereitungen jur 9^eife" : er l)atte be= fc^loffen, bie no(^ übrige freie Seit biö ^'nbe 'i^luguft in ©log au bei ^reunb ioampe ju perbringen, unb feine 'Jrau foüte gleichfalls öon ^ofen auö ba^in fommcn. ®a jeboi^ SO^uttcr unb Sc^roeftern fie „förmlich ;^urüdt)ielten", mu§te er f(^on oor^er (Slogan Perlaffen, um fxe perfönli^ in ^ofen „loö ^n mad)en" unb nod) rechtzeitig in QSamberg einzutreffen'^). Smmer^in i)at er ettt>a ze^n ^oc^en in ©logau perlebt.

Äampe l)atte fic^ injTOifd^en jum 9D^ittelpunft beS bortigen ^Df^ufiflebenS gemacht. Sd)illing berichtet: „1807 errichtete er . . . ungead)tet aller Äinber^ niffe, bie i^m ber bamalige ^rieg^äuftanb in ben 9Beg legte, ein ftet)enbeS €onccrt, in bem er öfterö alö fertiger unb feelenooüer dlauierfpieler glänzte") unb für ha^ er felbft mel;rere Snftrumental-- unb Q3ocal=^erfe fe^te." 1808 brad)tc er, tt?ie tt>ir auö anberer Quelle erfahren ''), Äapbnö Sdjöpfung jur 'Jluffül^rung.

Äoffmannö zweiter "t^lufentl^alt in ©logau, ber gerabe in bie 'SJ^itte feiner oon 1794 1822 reic^enben ^robuftion^seit fällt, gehört ju ben glücflic^ffen (^pod)en feineö ßebenö unb auc^ ju ben probuttioften n?enn man fleine 9}^eiftern?erfe ebenfoüiel gelten lä^t mie gro^e ''2lrbeiten.

®ie erfte Oper in brei "t^ltten ^atte iboffmann, tt)ie tt>ir gefe^en ^aben, 1799 gefc^affen, bie le^te fomponierte er 1813/14; in ©logau fam er

^) "Sanb 2, S. 1/2.

'') Ätppel 6. 231.

«) Äippcl 6. 226.

*) '5:agebürf)er 6. 33.

^) Äippel e. 235.

*) QBir erinnern an Äoffmann« fel)nfüc^figen Qluövuf 00m 3. Oftober 1803.

') 93Jte oben baö 3at)r ber Requiem='5luffüt)rimg auü 3uliu^ '53lafd)te^ ©efrf)irf)fc ber <Btai)t ©logau unb beö (Slogauer Canbes (©togau, Äellmann, 1913), 6. 426. 3rf) oerbante biefem <2ßerte auc^ ben Äinwei« auf bie 6d)terifd)en '^ro»inäial-93lätfer.

79

S^an^ i>on 9[^üKcr

1808 5U fo umfatujrcid)en 6dbi5jifungcn nic^t, aber ^icr tt)urben in ben je^n ^agen üom 27. 3uni blö jum 6. 3uU fünf fd)on in 'Berlin geplante M oierftimmige Äpmnen üoUenbct, baruntcr aU erffer ber (ibor „Ave maris Stella'-, alö le^teö ta^ ficinc Stücf „O sanctissima" -). Äoffmann ermähnt bcibe 'Wirbelten nod) 1819 im erffen '^ieil ber 93iograpbie 5lrei^lerö^), unb bie jute^t genannte i)at ber beftc 5lenner oon Äoffmannö 9Dcufif tt)ieberbolt auf ta^ böc^ffe gepriefen^).

Unb \va§ bie 5lunff ber (fr^^äblung betrifft, fo i)atU Äoffmann ben erften 9\oman in brei ^änben 1795 gcfc^rieben, ben legten begann er 1819. 3n ©(ogau betätigte er ficb 1808 aucb in biefer Qxicbtung me^r intenfto atö ejtenfio (um bie t>on ibm in ben "^^riefen auö ben 93ergen' angett)enbcte 't2lntt-- tbefe 5U wieberbolcn): bicr bürfte im 3uli unb '^luguft ber'Ovitter ©lud' niebergcfd)rieben fein, hm ©rifebad) mit 9\cd)t „alö einö ber 9}^eiftermerfe ber '^ßettUtteratur" erHärt, eine '^Irbeit, bie Äoffmann „faum jemals über-- troffen" l)ah^-'). 3n biefen mit böd)fter Sorgfalt aufgebauten*^) unb im ein-- jelnen mit unerbörter '21nf(^aulic^feit üorgefübrten '5)iaIogen mit einem älteren 93erliner ^D^uftter gebt Äoffmann, n)ie man ficb erinnert, fcbarf in^ ©cricbt mit bem 93erliner Opernbetrieb, für ben freilid) ^eber mebr t)erantn)ortli(^ n?ar a(^ 3fflanb.

3n "Bamberg mürbe iooffmann befanntlid) in feinen öirn>artungen auf ba^ fd)merfte enttäufd)t. (fr n>irb Äampe auf bem laufenben erbalten baben ; einem 93riefe ineUeid)t ju O^eujabr \)atU ev bie Ouvertüre feiner 'duftigen 9?cufitantcn' beigelegt.

*i21m 14. ^Oiär^ tarn bie '^Intmort: Äampe rübmte „ganj ungemein" bie

M Äippcl S. 230. <3)en bort evunil)ntcn öi)mnus! Salve Regina hat Äoffmann in ber 9xein[ct)rift t)intcr txi fünf in ©lociau entftanbencn gcftcUt.

') Q3eitic finb jum erften unb legten 93?ülc acbrucft in ber ^^iiifttbeilaöc jum Ärcielerbud) lecipai^. Snfel-'^evlag, 19U3).

') (vbcnba, ö. 124 unb 296.

*) (sUinger fdjrcibt 1894 in feiner '33lograpl)ie Aoffmannö S. 66/67: „<5)ic Äom- pofitiün bcä Wertes .,0 sanctissima" greift un» in bicfem &)or: trot) ihrer Äilrje fic innfüHt nur Awciunb.^tyanjig "^afte noch f;cutc burd) i>ai rul;igc 'S'abingteitcn ber fd)lid)ten, aber febr jarten 93telobic unnüttelbnr anü Äerj; unb Juenn in ben legten •Ratten bie ^^äffo mit ben QBorten ..Ora pro iiobis" bie 9?ioUtonart bcrill)ren, iuäbrenb bie Oberftinuncn tuicbcr in bie (Durtonart ;^urücf leiten, fo ift nn^, (\la ob ber tiefe 6cuf,^er eine« goängftigten unb geprellten ibcr.sens firi) in bie finblid)e 3nwerfid)t eine^ gläubigen C^icniütee auf lüfte." 1912 iprid)t Qi'llinger in ber biograpl>ifcl)en Einleitung feiner -S^offinünn«''^lu£igabe auf 3. XXXVi üon biefen y-)Vnincn .s'-)offniann:3, „tton benen ber fleine (5bor ..O sanctissima'' tuobl überhaupt t)Ci& liMnbrucf ßoollfte tff, Wüß er auf niur»falifd)cm ©ebietc gefd)affcn l;at."

^■) 1899 in ber (Einleitung au feiner .sioffinann-sJUiagabe 5. XXXVIllf.

") l^er erfte $eil fpiclt i:i\\hc Oftober 1SU7 im Tiergarten, ber ätveite 9D^itfe 'Jebruar 1808 in ber 3tabt: jeber öon beibcn auf brei t)crfd)iebencn £d)au- platten. T'ie erfte, ;\iücite unb fed)fte S.^ene beö ©an^cn vorfallen mieber in je brei Qlb- fd)nitte l£^xv r>enueifen auf ben '•^Ibbrucl in unferer 1914 Aufamniengeftellten ©cfamt- oußgabe üon iboffmannei ^erlmifd^en ©efd)ic^ten, bie boffentlid) 1916 (in brei "^Jänben, bei ©corg 9)^üller in ?}^ünd)enj erfd)eint unb ben 'Q^itter ©lud' an üievter 6tellc bringt.

80

©rci arbeiten ^rnft ^(jcobor ^offtnonnö

erhaltene 5?ompofttion ^) unb teilte mit, t>a^ ev felbft mit ber öcfamten i^rieg^-- unb 0omänenfammer oon ©logau nad) Ciegni^ öerfe^t ttjorben fci^).

Äoffniannö Suhinft war bamalö bei ber t>er5tt)eifelten l^agc beö 93am-- berger ^t)eaterö üöüig ungemifj. €r üerbanbelte, irie bie ^agebüc^er jeigen, t>om 21. 93iärä biö 5um 5. 'iipxii QbtDed)felnb mit htn ^f)eatern in 93reölau unb ^ürjburg unb, n?egen ber Hornberger Stelle, mit bem ©rafen Goben unb bem 'S'irettor d'uno. "^Im 5. *!2lpril engagierte biefer il;n neu al^ 9\e-- giffeur ber Oper; unb am fotgenben ^age beri(f)tete er Äampen über biefc 9'^öte nad) l^iegni^^).

®ann fc^eint bie Slorrefponbenj eingefd)lafen ju fein, tt>te ber mit Äippel bereite gefc^eben ttjar unb ber mit Äi^ig im folgenben 9D^onat paffterte. Q3iel "^ngenebmeö \)atU Äoffmann in ber ^at junäc^ft nic^t ju berichten, benn (Inno fünbigfe ibm am 17. *i21pril bie 9\egie fd)on mieber auf. Unb feine ^D^itarbeit an ber '^lügemeinen 'SDcufifalifdjen Seitung, bie je^t leb-- baft einfette unb bie unö ex post n>icbtiger erf(^eint alg feine pra!tifcben 93Zufifarbeiten, fab er nocb lange Seit alö 9^ebenbe[d)äftigung an, bie er am liebften gar nicbt ermäbnte.

4, eitcturifc^er ^ampf Qt^tn Sfftanb feit 1813,

(frft bie 93efpred)ung, bie iooffmann am "t^Ibenb bcö 15. 'Jebruar 1813 mit bem angebenben Q3erlagöbucbbänbler ^arl "Jriebrid) 5^un§ i)atU, entfd)ieb über bie ^robuhion feiner legten neun Cebenöjabre. S:>atte in hm mittleren neun Sabren feiner Gcbaffenöjeit (nämlid) feit bem (Eintreffen in ^arfd^au) bie praftifc^e unb tbeoretifcbe 93efcbäftigung mit ber 9}^ufif unbeftritten bominiert, fo legte Äoffmann jie^t bie Oper 'llnbine', beren ^ompofition er nacb langem Saubern enblicb i)atte anfangen tt)ollen, tt)ieber beifeite unb begann ftatt beffen bie'9^acbricbt oon ben neueftenS(^id-- falen beö Äunbeö 93ergan5a' tatfä(^licb feine erfte nid)tmuftf alifd)e 6(^rift feit bem Weggänge auö^locf. €ö ift eine 5^ampffcbrift, an beren leibenfd)aftlid)en "Angriffen fad)li(^e unb perfönlicbc ©egnerfcbaft in gleicher 'Jöeife unb ununterfdjeibbar beteiligt ift; aller ©roll entlobt jtd) i)kv, ber ficb feit Sabren in Äoffmanng 6eele angebäuft i)atU.

Unter ben "angegriffenen befinbet fi^ aud) Sfflanb. ©egen 6d)lu^ be^ ©efpräcbö*) {ta^ am 29. 9}^är5 anfd)einenb fertig ju S^unj gebrad)t unb auf beffen '^öunfd) bann in ber erften Äälfte beö '^pril gemilbert tt)orben ift) enttt)idelt 93ergan^a bie 'Jorberungen , bie an einen <S)ramatifer, fpejicU an einen ßuftfpielbicbter §u ftellen feien: er folle ^ppen auf bie 93übne ftellen,

^) ?:agcbüd)er 6. 50. ^) Sc^tümg a. a. O. =>) 5a9ebüd)er S. 53. *) Santafteftücfc II (1814), e. 193 oben bii 6. 200 oben, befonberö S. 195-198.

6 S)eutf*e 9Junl)fc^au. XLII, i. 81

^an^ »ou 9KüUer

ntd)t bic '^orträf^ tt)irt(id)er ^orfonen ober gar „aui^ einjelnen 3ügen me()rerer ^ortraitö jufammcngcpinfolte ^crfonagen . . . Sxurj, bcr 6d)aufpielbi(^ter imif^ nid)t fctrol}! bic ??ccnfd)en alö bcn ???enfd)en fennen". 93erganjaö 3u()örer erfcnnt \)kv\n ben ©runb, „marum bie 6c^qu-- unb l^uftfpicle eineö öcunffcn 0id)ter^, ber ^ugfcid) praftifd)er 6d)aufpie(tT \\i, momentan fo i)od) Qcad^tet unb [o balb oergeffen n^urben; ha§ gän5lid)e 93orüberget)en feiner ^eriobe (;at feine 'O'ittiö^ berma^en gelähmt, t>a^ er fie nic^t mc(>r jum neuen iSluge ju fc^roingen nermag". 93crgan5a beffätigt ha^: „Sr war [I] einer bcr Gorppbäen jener (angn? eiligen tt)einerlid)en moralifircnben (5efte, bie mit i(}rem '5!t)ränenn)affer jeben emporbli^cnben <5unfcn ber trabren ^oefie au^5u(öfd)cn ftrebten". ^er 3ut)örer miU i()m „eine gett)iffe leben^-- üoUe 'S^arfteUung nid)t abfpred)en" „bie aber mcbrent^eilö in bem ge = fc^raubten Dialog ftc^ fclbft lieber oernidjtet", fügt 93ergan5a eilig ^inju.

^m 22. September 1814 ftarb 3fflanb, am 25. fanb bie 93cerbigung ^tatt. (Jinen "^^ag barauf fam Äoffmann alö t)ätte er nur barauf ge-- tDartet nad) Berlin jurücf'), um c^ nun nie mct)r bauernb ,^u ücrlaffen. *i2lm 28.-) fd)reibt er bem Q3erleger ber <5antafieftücfe^) nid)t ol)ne (Jrleid)te- rung: „^a^ 3flanb tobt unb begraben ift, tt)if|"en 6ie längft; ber ®raf ^rübl, ein ^errlic^er, tt)al)r^aft nad) unferer ^eife gefmnter ^Dcann, ipirb 3ntcnbant be^ ^l)eater^, unb biefem fte^t eine gro§e Q'veoolution beoor, an ber ic^ ^l;cii ncbme, ttjcnigften^ mittelbar." 3n ber ^at brad) nun, wk ^xüi){^ Q3ertrauter ^cid)mann fd}reiben !onnte\), „eine 3eit an, bie fic^ bcn gefeierten '^übnenlcitungen jener '5:age balb an bie «Seite ftellen burfte. Galberon^ QBcrte '0er ftanbbafte ^rin^', '<5)aö l'eben ein "^raum', '<S)er ■vJlrjt feiner (^t)re', ^^oretoö '<5)onna '^iana' njurben jucrft gegeben. ... ©er 5lrei^ bcr Sl)af cfpeare'fd)cn Tramen wirb burd) 'Äeinrict) IV.' (1. u. 2. ^beil>, ^5lönig 3o^annV '9xid)arb', '^aö i^r moüt', 'Cift unb Ciebe', 'Leiber t>on "^iubfor' u. f. m. ertücitcrt. *vJlrbeiten unferer beften ®id)ter, al^ ©oetbe, 3- 'ferner, Ä. ö. Stlcift ... n)urben auf t>a^ 'Jreubigftc be-- örü§t. 'rcn 9\eigen ber mufitalifd^en '3'cfte eröffnete ^Dcojartö •3aubcr-- fl5te\ ©ludö ^^llcefte', "^Irmiba^ unb '3pbi9cnia\ Q3eetl; Oücnß 'vVibelio\ Äoffmannß 'Unbine' ... ?D^it einem ^ort: fein bramatifc^e^ '^robutf üon cntfc^iebcnem ^Oertl)c, infofern e^ nur irgenb barftcUbar mar, blieb bem

') 5:ancbüd)er S. 265.

*) 2iel)e uni'crc Einleitung jum ficbentcn (^tücf bcr 7?cvUnifd)on ©efd)icf)(cn

*) l^ricfnjcd)!^! (5. 221. Vev intorcffanfc ^^rief, bcr erftc, bcn y-^offmonn nad} feiner ,Sbctmfc^r"nac^'i^crlin ciefd)rieben, tft 1913 üon ^rictrifl) Äoltje im '^Vrlincv ÄalcnbcV Quf 1914 oottrcfflid) erläutert unb 1915 oon Gbcrt)arb ??te9er im fünfjigftcn Äcff ber "iSd)riften be3 Q^erctne: für bic @efd)id)te 'Berlins' S. 449 f.) in ^atrimile tnttiicfeilf.

*) o" feinen ibunbcrt 3c«l)rcn qu5 ber ©cfd)id)tc bcö Höni0lid)en 3:t;eatcr0 in '5?crltn, 1740—1840'; in ©ingelftebta bereite! aiticvtcm 'Drucf »on ^cid)mannäi 9kd)lo§ ouf 6. 109.

82

®rci Qlrbcifen €rnft ^tjcobor ^offmann^

^ublifum fremb". 93rübl tonnte, concedendis concessis, baö auöfü^rcn, xoa^ Äolbein unb Äoffmann in •Bamberg t)erfud)t Ratten.

9cad) 3fflanb*^ ^obc \)at Äoffmann fid) nod) öftere bffcntlid) über i^n auß= cjcfpvocbcn. QBic er il)n 1821 al^ ^ b ca t er leit er bttvtvttte, b^ben loir bereite Cicfcben. (Einige '2lcbtung ^oüt er ibm, \vk biüig, al^ ©cbauf piclcr; aber aiid) bicr gebt ei^ nie obnc (Jinfcbränhmg ab. 3m "Jrübjabr 1817 fpricbt er in bcn 'Kunftücnuaubtcn', [einem üiertcn großen Dialog (nad) bem 'ölucf', bcm ''^Berganja', '®id)ter unb Gomponift') aU „'Ser braune" t>on i>en xD^ät}= d)en, burcb bie gcipiffe 0d)aufpic(er fid) einen momentanen '53cifall ^n oerfcbaffen loiiTen'): „'Sld)! erlag bod) ein jüngft oerftorbencr Scbaufpielcr, bcn bic 9BeIt, loenigften^ in mand)er Äinfid)f, al^ loabrbaft großen 5?ünftler anerfennen mu^te, fo oft jener "^borbeit. ©e^ angenblidlicben 93cifaIIi^, ja tc^ lärmcnbcn 5^lat= fd)en^ bolbcr opferte er ja oftmals QBabrbcif unb Haltung." 93ei ber oer= mebrten 93ud;au^gabc be^ ©cfpräd)^ (unter bcm ^itct '6cltfamc Cciben einc^ ^becitcr--<5)ireftor^') im Äerbft 1H18 lie^ iooffmann biefc 6teUe im locfentlicbcn fteben unb nannte in ber "^ortfe^ung abermalig al§ „©er 93raunc" bie (nicbrig^fomifcbe) '2Irt, n>ic 'JDioliere^ ©eisiger „oon einem nidit Kingft ocr- ff orbcnen großen Sd)aufpicler bargeftcüt lourbc, eine ber fcltfamffcn Q^erirrungen, bie e^ njobl geben mag". @crn ffeÜt er 3fflanben "c^lecf gegenüber, ben „cn)ig unocrge^Iicben Äeros! unfcrer 93übnc" (lote er ibn im ©ommer 1820 im britten ^anbe ber 'Serapion^--Q3rübcr' nennt).

Oi)nt jcben Q3orbebaIt aber oerbammf Äoffmann Sfflanb^ <5) r a m e n. ®ie oben äiiierte ''53crgat.5a'=Steüe lourbe bei ber Überarbeitung ber "^cintaficftücfe' im ©ommer 1818 Icbiglid) in^ ^ractcrifum übcrfeljt (foiocit nämlicb ba^ ^räfen^ übcrbaupt angeiDanbt loar in biefem böbnifcben ^ericbt über eine bei Cebäcitcn oerfallcnc ©rö§e). ^urj barauf nennt Äoffmann in ben fd)on äiticrtcn 'iieiöen eine^ ^b^at^r-^ireftor^' Sfflanb^ 'Äerbfttag' neben ^o^ebue^ 'x0^enfcbenba§ unb 9\cue' aU 'prototi)p eine^ leeren ^ublifumftüde^. 3m 6ommer 1820 oerböbnt er in bcm gleicbfaÜ^ fcbon zitierten britten 93anbe ber 'Serapion^- 93rüber' 3fflanb^ '3äger'-): er \)abt ta^ Stüd in einer ^Bearbeitung al^ (^rääbUmg gekfcn, unb babei fei ibm erft „bie loabrbaftc poctifcbe ßcbioärmerei, bai tief gefüblte unb großartig rübrcnbe" be^ ÖBcrfc^ aufgegangen. 3m 3uni 1821 enblicb lä§t er bcm Äclben ber '©cbeimnijfe' ben freunbfcbaftlicbcn 9\at erteilen^), jur *33erubigung feiner 9^ert>en »on ^räutcrfuppe , gefoc^tem 9\inbflcifcb unb faurcn ©urtcn ju leben unb Cafontainifcbe 9\omanc, 3fflanbfcbe 5?omöbien unb Qjcrfe oon ©amen ju lefen.

93lieb fid) Äoffmann alfo treu im S)a% geflen Sfflanb, fo blieb er ft^ and) treu in ber Suncigung für iöampe.

tiefer t>erfab in Ciegni^ neben ben <5un!tionen feinet <5inanäamtcg bie eine^ ^D^ufiflebrerö an ber 9?ittera!abemie; „ber 6cgen", \)ii^t eö, „ben er burc^ gi^ünblic^en unb leicht fa^lic^en, angenebmen unb aüe 3tt)eige ber ^on!unft umfaffenben Unterricht alö folc^er ftiftetc, mxb noc^ je^t üon

^) im '®ramafurgifcf)cn '2ßod)cnblatt' oom 3. '^lal

2) e. 485.

^) '33eranifd)cr ^afc^en-Ä^atenber auf baS ®emcin-3abr 1822, S. 65.

6* 83

^an^ Don 5}Züöcr

üielcn feiner e()emangen Söcjtinge, bie er empfängUd) ju mad)en rvn^U für alleö n)a(;r{;aft Gc^öne unb ©ute in ber 5?unff, banfbar empfunben unb an= erfannt. ^üx i{?n l;attc biefe 'Jörberung nod) ben tt)efentlid)en 93ort^ci(, ba^ er baburc^ auci) eine ändere ^^Inregung erf)ie(t, bie 'SÖerfe eineö Suljer, Q3oö(er, '•^llbrcd)t:^berger u. '^l. forgfältig ju ftubiren, bie in feinem münb- lid)en Q3ortrage bann noc^ manche fc^ä^cn^tt)ertl;e 3ufä^e unb Q3erbcffe- rungen crl)iclten". 3n biefer Seit fc^rieb er n)ot)I ai\d) fein mufifpäbagogifct)eö Äauptmert, bie 'Beiträge ju einer 93^etbübo(ogie für ben 9)^ufiMlnterrid)t, inöbcfonbere jur (Erlernung be^ (i(at)ierfpiel^', bie leiber ebenfott>enig gc-- bvudt finb nne feine fonffigen "iJluffä^e unb 5?ompofitionen.

•^Ilö im Sabrc 1816 eine befonbere 93ertt)attungöbe{)5rbe für Oberfc^lefien mit bem 0i^e in Oppeln errietet nnirbe, famen unter anberen Äampe unb ber bi^^erige ^ürgermeiffer üon Canbeö()ut in Getieften, ber ^v^ä^kt unb G^afefpeare-Überfe^er 3. ^. Otto ^cnba, ali 9väte an bie neue 9^egierung. 3n Oppeln (omponierte Äampc noc^ im felben 3abre eine Oper '€)ie 9\ücffel)r' (^ejt üon <3)öncl)) unb einen '^eftgefang', ber bei ber ®urd)reifc beö Slronprinjen aufgeführt rcurbe.

•t^lnfang 3uli 1819 fanbte er Äoffmann einen ©ru§ nad) 93er(in.

Äoffmann, ber furj »or bem "v^lntritt ber einzigen größeren 'Serienreife ffanb, bie er fic^ al^ 5l*ammergeric^törat geftattet i:)at, fd)icfte fog(eid), am 5 3uli, „mit ber reitenben '^oft" folgenbe *^ntn?ort'):

Sie mögen fid) tDol)l oorftellen, mein geliebte[ter 5rfun6, u)eld)e innige 5reube es mir mad)te, nad) 3o^rß langem $d]tDeigen enblid) einmal roieber ettoas Don 31}nen 3u l}ören! IDie üicles I)abe id} Dianen 3U fagen non meinem toirren £eben in öen 3fl^i^CTt bis 1813, 6as |id) enblid) in ein rul}iges unb id) kann roohl jagen 3utriebenes aufgclöjt l]atl EDie gern möd}t' id) 3t)nen praktifd) seigen, u)ie id) in ber Kunft |tel)e! Dod} roie roeitlaüftig unb mager ijt bas Sd)reiben, oiel beffer U3ir fcl)en unb jpred]en uns flug' 3u fluge oon ITIunb 3u ITtunb unb ba roill id) 31}nen nur gleid) lieber 40 ITTeilen entgegen^ kommen, als l)icr mid) abquälen mit oerblafjtcn Bilbern, lüie id) fie 3l)nen bod) nur mit einem id)nöben ©änjckiel aufftcllen könnte!

3ii treffe 3ix)ifd)en bem 15 u 20 3ulius bcftimmt in IDarmbrunn ein, unb nid)ts in ber lüelt barf Sic abhalten lucnigftens auf einige ^age l)in3U»

') ©er '33ricf befanb \\d) 1906 im '^cft^c be« Äcirn SXdxl "Jviebvid) (bamal^ ^^ud)t)alfer nn ber O^Civcrunci0-5'")auptfafTc ju T>ofcni unb nnirbc mir nm 13. Ottober jene« 3abre0 »on bem (inj^tüifdjen in 'Z^ambcrcj oläi ©ebcimcr Ganitäterat uerftorbcnen) Dr. med. SKavl Sd)önf c (lutiflft in \!lbfd)rtft miUictcilt Icibcr cini^ie 9?ionate ju fpät für bie '•^lufnobmc in 'S^offmanns ^^vicfiv»cri)fcl'. IM« bcibin mar mir ibatnpea ?kmc nur in ben beiben '5:öflebud)ftcUen öom 1. unb 10. 30'Hi^ir 19U4 worfletommen, unb id) \)attc fTn-ienued)fcl 6. 10) ben 9}iann für einen v)3iurtfoerlec?er cjebaltcn »uie Sd)ott, bem fooffmann am 5 3anuar feine 3onatc fd)icft; *3d)önfee( 93titteiUnu3 ucvanlaf^te mid) crft, mid) öus ber ^JRufifliteratur über Äampe ju informieren, ilm fo mebr bcbaurc id), bem licbcnsi- njürbigen .sbclfer biefe Stubie über iboffmann unb Äampc nid)t mel)r öorlegcn ju tonnen.

84

kommen. 3n Iö[armbrunn] bleibe id) roof)! bis 3um 15*Huguft unb ge!)e bann nod) auf 4 lDod)en nad) S^i^sberg unb Don 6a oielleid)! nod) Prag.

Hun 5reunb rütteln Sie Sid) auf, eilen Sie 6en rDieber3uf el)en , ber Sie nie aus Sinn unb £)er3 gelajfen I)at, ber 3f)nen gan3 unb gar treu geblieben ift mit Doller Seele! BTadjen Sie meine I)offnung nid)t 3U Sd)anben! 3l)ret= Ijalben l)abe id) bie Reife nad) Sd)lefien ber Reife nad) bem Rl)ein üorge3ogen.

Der Berlin 3l)rigfte

D. 5 Julius 19 I)offmann

Ob auö bem üon iooffmann fo erfe^nten *3öieberfe^n in ^armbrunn ettt)aö gett)orben iff, !önnen tt)ir leiber noc^ nic^t fagen.

Äampe t)erfu(^te, „unb jttjar auf befonbereö Q3erlanijen beö 5^ömgtid)en 9D^inifteriumö", aud) in Öppeln für bie ^on!unft ju mxUn, brachte aber nur einige „©efeüfc^aften jur Unterrebung über muflcalifd)e ©egenftänbe" unb einige ^onjerte juftanbe ^rgebniffe, bie iljm felbff nid)t genügten, „beren mo^ltbätiger (5inf(u§ auf bie borfige ^^uftfcultur inbe^ aud) nod) je^t nic^t oerfannt tt>erben fann". Sdbiüingö 9}citarbeiter, bem mx biefc *i2lngaben üerbanfen, öermeibet biöfret, bie „mancherlei ©rünbe unb Äinberniffe" x\äi)tv 5u be5eid)nen, bie Äampeö ^ir!fam!eit in Oppeln enfgegenftanben ; er fagt nur: „Sinö ber mäd)tigffen unter biefen Xüav feine eigene !i)rperlicbe 5?ränflid)feit, bie jule^t in eine l)eftige Äalö--&*nt§ünbung ausartete, an ber er fc^on am 9. Suni 1823 ftarb." 3m Suni be^ t)or^ergei;enben 3a|)reö mar i^m Äoffmann vorangegangen.

3m folgenben 3a^re, 1824, erhielt Hippel bie Ceitung ber 9^egierung ju Oppetn. 93eim ^egjuge auö 9-'^arientt)erber fanb er no(^ eine '^Ingal)! iboff-- mannfc^er 93riefe, bie er ü orber Äi^ig für beffen 93iograp^ie be^ <5reunbeö nid)t i)atU mitfeilen fönnen, unb nod) Dor 'tjlblauf beö 3at)reö fanbte er auö Öppeln merjc^n baoon in *^bfd)rift an ben 93iograpl)en; in bem 93egleitbriefe flogt er: „Äier giebt nur jmep geiftreicbe tOZenfcben: 93enba, ben Überfe^er Sbate-- fpcare^, unb o. Ä et) ben" [ben <5)ramatiter unb 9Zooeüiften 'Jriebricb 9luguft 0. Ä. a. b. ib. 9^erffen]. Unfere ^enntniö t>on Äoffmann^ £eben unb 'Wirbelten in ben 3abren 1796 biö 1809 mürbe in einer gar nicbt ju ermeffenben ^eife 0 er tieft unb erweitert fein, n?enn ber neue ^räfibent ben 9^egierung6rat Äampe noc^ in Oppeln oorgefunben ^äm; benn fid)erlicb i)ätU er ibn t)er= anlaßt, feinerfeitö (Erinnerungen an ben gemeinfamcn 3ugenbfreunb auf= jujeic^nen ober bod) roenigfiens beffen 93riefe mitzuteilen 6o aber muffen mir mit ber '^öglidjfeit rechnen, t)a^ biö auf ben furzen 93rief »on 1819 alleö oer« ni(^tet iff, maö un^ oon ber <5reunbfct)aft ber beiben Si^tänner unmittelbar i)'äUt ^unbe geben fönnen.

85

(£arl Q3erf u(J)^ ^agebuc^ t)om Qßiener ^ongre§*

Sermann ffrci^crtn t)on ^gloffftcin»

(6ct)lu§.) ^onnerötag 16. "^et)!^-

Vl.aft(ercag{; geffern tt)cg. 0ie *^lngetegcn^eit liegen ^rcu§en unt» Sac^fen iff nun befinitit> entfc^ieben. 9tun n?irb an bic beutfd)en "^Ingelcgen^citen fommen . . . ?D^ittagö ^ur 0iUon. <S)er ©rofefürftin ©eburt^tog, bie aber 9ciemanben anna{)m. ^ir effen bei) bcr zOli^. 0ie ©rofjfürftin gro^eö Äofbiner . . . "Scn "^Ibcnb Ceopolbffäbtcr ^^catcr. ^ert^cr^ Ceiben, eine (ocale 'l^offe . . . ^^ac^^er foupirt in ber 93urg. ®er ^aifer 't^Uefanber, ^alatinu^, 5?aiferin, Öiatljarina, Äerjogind)') bei ber 9}^aria gefpeifet.

<5reitag \7. '^^bv.

<S)eö 9Diorgenö jur ©roMü^-ffin, tt)o aber 9\afumott)öf^ iff . . .

Um 11 ü\)v ^nm 5^ronprin,^en oon 93aiern-), ber mic^ vi6)t artig emp- fängt. (Spredje mit ibm über bcutfd)c Slunft . . . Sein ^lufeereiä unfreunb- lid), mojii bie fc^TOere (Sprad)e, fo tt?ie bie 5bartbörigfcit, eine Q3ernad)läfft-- gung beö '^Injugä unb ber Äaltung !5mmt. Sein Streben für beutfi^c itunft fcbr lüblic^. Q3Ieibe eine \)a[be Stunbe bei; i(;m. 6r tt)iU mir eine Cimpfetjhmg nac^ 9?^ünd)cn mitgeben.

9}on ba 5U Bamberg, ber, tt)eil trüb ifr, mir t)cute feine ©enuilbe nid)t ,^eigt. ^ir fpred)en über bie bi^Hö^n 5\unftfammlungen, mo er eine Gb^iratteriftif con Cffterbaji) unb Cied)tenftein giebt. Q3on t>a ju Stegmann, mo ic^ bie ©rcnjtbeilung oon Sad)fen erhalte unb fd)neU copire. "i^lbenbö 8 Ubr i^um Staatsrat!; Ott . . . 9)^unterer, angenehmer 3ivfe(.

S 0 n n a b e n b 18. '^ e b r.

'S)e^ 9?corgcnö ;^um Äcr,\og, um bie Charte ju geigen t>on Sac^fen. ^*r \)at nod) feine O^von^beffimmungcn crljalten, be'ömcgen ibm bie meinige nod) neu. '2)iefe \)lbtbci(urg ift nun ai^ enblid) unb beftimmt anjufcben. 3n >Sinftd)t beö '5läd)en 3nbaltö b^f l^rcufjen bic gröfjcre y')ä(fte, in Äinficbt bcr "Population bie geringere. I^icfe gröf?cre "Population ift fein ©lud für Sad)fcn, ba fic üon ben ^abrilftäbten bcirübrt, bie bei; befd)ränttem \Jlbfa^ leiben müjTcn. 3n .Sbinfic^t bcr ?\eücnucn ift tüte ^In C^ieufeen) ^u ^k (Überreft oon Sad)fcn). Oftfrießlanb crbält Äannoocr unb tritt trauen» bürg an l^änemarf unb biefe^ Sd)tt)cbifd)--l>ommcrn an ^rcu§en ah.

') 6oU wobt Äerjocj (Carl "^luguft) ^ci§en. 2) iSpäter Äönig Cu&wig I.

86

^nrl <Scrtud)^ ^agebuc^ t>om Wiener Äongrc^

Erfurt mit feinem '^eid)bi(b tt)irb ^reu^ifd) bleiben unb ttjir anbere €nt-- fd)äbigungen er|)a(ten.

9'Jac^mitfai} ju Btaat^vat^ Äoffmann, ber mir bie 9)ZatenaIien jufagt. 0Qnn ju 6tegmann. 'vJlbenbö ju Äaufe.

Sonntag 1 9. *5ßbr.

11 ü^v äum Äerjog, bringe i^m bie eine Charte ^in. (£r ge^t morgen nac^ Ofen unb ^eftb mit bem ^alatinuö. 12 üi)v ju Spof)r in feinem Goncert im fleinen 9\ebouten Saal ä 5 fl. 9^id)t fe^r ooü . . . ®ie 'Jöanbe-- rung na<i) Äernal^ . . . tt)ar am heutigen '5;age fe^r ftarf. ®ie ^romenabe gegen *2lbenb auf bem (Slaciö l;erein ift ganj ^übfd) . . . Äübfc^er ^licf auf ^ien.

9DZontag 20. «Jebr.

. . . "Ser Äerjog i^enU fort nad) Ungarn mit bem "^alatinnö. . .

©ienötag 21. -^ebr.

®eö SDZorgenö 9 il^r jur @ro§fürffin bef(^ieben, ba fte früher jum ©eburtötag nic^t annahm. Sebr b"lbt>oll, fprad) über neuere Seit, ba^ man nur feiner inneren Stimme folgen mü§e.

(iongre§: llnfere ^Hngelegenbeiten noc^ tt>eit nid)t ausgeglichen, bangen t>on Oefterreic^ unb ^aiern ah. Äoüanb tt)irb 5?önigreirf) tt)erben. Über bie "^Ibreife bei^ SouOi'rainS unb ibrer 9?Zinifter ift nod) gar nirf)tö beftimmt.

9}cittagö bep Äauer, ^SBecbfel Senfal unb ^reunb ber i^unft, vOZitglieb ber *21fabemie ber i^ünfte.

€S ftnb 3 klaffen bier:

®er bobe *^bel ^at roenig Sinn für beutfcbe (iultur, ^iffenfcbaft unb ^unft. •SO^a^t eine ftreijge 5^afte, bie ficb ^njifcben 9?egent unb 93olf fc^iebt. 0ie Sugenb nichts tt)ie ^ferbe, 90^äbd)en, Spiel, 9^oueS flacher '^rt, b^lbe Gientauren.

®ie klaffe ber Staatsbeamten fc^lie^t eigentlich bie Citeratoren ein, allein

a) Sie !önnen nicbt oon Citeratur allein leben unb ftcb baber (nii^t öom) ®ienft trennen;

b) 3m ©ienft bürfen Ite nid)tS ober n>enig CiterarifcbeS b^^auSgeben, inbem fonft gleicb t)a§ ^DiiStrauen ibrer Q3orgefe^ten rege gemacht ttjirb, t>a% fte ibren ®ienft »ernacbläffigen.

c) ®ie G!laffe ber i^aufleute bciben feine eigentlii^e dultur unb fcbaffen ficb nur 9!RancbeS an, u. fammeln TDZenfcben um ficb b^^^w^V ^^ bamit ju prunfen. So mirb burcb falfcbe 'auflebten bie eigentli(^ gute unb allgemeine (iultur gebemmt.

93}egen beS je^igen GiourSfteigenS bis 330 gab er f^wd Urfacben an

a) ®aS ©erücbt in ©aü^ien, i>a^ Noblen in feiner alten ^orm atS ^önig-- reicb tt)ieber b^rseft^llt werben tt)ürbe, meSroegen alle ©üterbefi^er ibre Rapiere fcbnell fucbten loS ju werben unb fcbnell fo Diel Rapier auS ©alijien nacb ^ien ftrömte.

b) ©aS 9}iiStrauen gegen glücflicben ^uSgang beS dongreffeS.

87

^ermann ^rei^crr von ^öt'^fFf^ciu

•^Jlbenbö 5 ll()r ju Gibncl) 6mitf) im ©unbetf)of. 93vingcu il;m bog 3oiirna( bc 'Jrancfort mit hun '•^lnficl)ten über ^ürtcmberg. Sollte eben ausgeben. 3n GbeniUe ( grünlich ) runben S')nt, anfwärtö ftreubigeö Äaar, febr fd)arfe ^bt^fiognomie. 'Jöir fpracben über fein '^roject; er ^offt, ha man fic^ ber fcbroarjen öclaoen angenommen, ba§ and) nun bic 9?ei^e an bie Chriften Sciaoen fommen merbe, ba aud) donfaloi gegen bie 93arbare^!en fpracb- ^r giebt mir ha^ Gircular an bie Cionfutö, fdjreibt mir ein 93latt in mein 6tammbu(i), giebt mir einen "^Ibbrurf feineö merftoürbigen ^appeng unb jeigt ta^ Orbenöfreuj, tt>eld)eö 9vid)arb Comen^cr,^ trug, unb loelc^eö bic '?Diönd)e an 6ibnei) Gmitb jum ^refent mad)ten. Qlv ^at gans bie d^aracte-- riftit eineö braoen Geemannö, emportirt, einfeitig, aber immer üon großen 3been burd)brungcn infpirirt. Qtin fe^r offener loyaler SD^ann, ben \d) lieb gewinne.

•^Ibenbö in bie '^cabemie um 6 üt)v . . . ^i\d)tt, Campi') ba.

5^auni^, ber in ber Gtaatöfanjlei aU Gtaatöcanjier üon Oefterreid) n?o()nte, n^ar rvai)vcv "^reunb unb '^roteftor ber 5?ünftler, tie^ ^ifd)er unb anbere beö 9D^orgenö beim ^xü\)\tn<i, ben einzig ruhigen Stunben, !ommen, um fid) mit ii)nen ju unter()a(ten. So putjtc ^•ifd)er aud) feine alten 9)tarmor 5l5pfe, bie ber 6ot)n für ein '^appenftpl meggab.

''^Inecbote. <2)er Äau^bc^ft^^iff^v fi^ögte ibn, n^arum er ben (3d)tt>ä^er G^afanoua immer fo bei ^afel i)aht. „0aö t>erftebt er nic^t: id) mu^ immer üiele l'eute feigen unb roürbe t»on it)nen tot gefragt mcrben, um 6taatö= neuigfcit etc. '^lUe tPOÜen etwa^ auö meinem Äaufe mit megnebmen. 9^un fo liegt (!) i(;nen Gafanoüa maö cor, unb aii^ glauben, baf^ fie itxva^ n>id)tigeö erbalten unb im 5topf mit rt»egnel;men." ^ie \vai)v biefe minifterieUe '^attif.

9}Zitttt)0d) 22. <5ebr.

0CÖ 9}corgen^ ju (Btaii"), fetje hk ^agen unb Sd)(itten an unb notirc mir baö 9'iötbige''). <S)ann ... in ben großen Ovcboutenfaal, njo alleö ^um ^beatcr am b'-'u^ifl^" 9lbcnb vorbereitet ift. '•^In ber ^ien i)at ba^ befreite 3erufa(cin bic l^ircction an 25000 fl. gcfoftct. *2Ibenbö im l^eopolbftäbter '5^bcatcr, mo man ben Ceopolbötag gab, ein localcö guteö Cuftfpiet, n)clct)e^ mit großer QBa{)rl)cit gcfpielt nnrb . . .

'5)onnerötag 23. <5e^r-

. . . 0eö ?Ocorgcn^ 1 1 i{[)v ?\u 6treid)er, llngargaffe . . . gcfal)ren, ber üon 1 1 biö gegen 2 ilbr ein trefflid)C2! (i'oncert nad) (f inlabnng burd) Q3illetö (ebne Cfntroei giebt in einem fcl)öncn <3aal, burd) Q3üftcn erlaud)ter 9DZufif-- freunbe unb grof^er ?^Jufiter gegiert.

*) 3ot>. CRittcr t». Ü., einer ber berübintcften ""^^ortrötinnler ber ßcxt *) 3ot). '^apt. 6faü, Äanjleibircftor bcß f. f. Obcrft-GtaUmcifteramtc^. ") 95Jot)l für eine *33c[d>rcibung im 3ournal hc& i.'urufi; unt) ber ^CRobcn.

88

(£arl '23crtud)ö ^agc6uc^ Dom QDßiencr S^ongrc^

Suerft ein Goppel (^onccrt auf 2 ^ianoforfeig t)on Streicl)er unb bem <5räulein Äe^n auögefü^rt. Q3om ^rinj l^oui^ ^) oon ^reu^en, »oUcr ^affion.

©räfin *^lpponp geb: O'Jogarella ftngt eine tfa(ienifd)e ^hk mit großem ©efc^macf unb innigem @efüf)l

©n junger <5(ötenfpieter. "Jr. t). ^OZejean, gcb: 93aronin Spielmann, 93ariationen auf bem 'Jlügel mit großer 93irtuofttät ^räutein ©obeau ctTOaö äitternb eine ^hk ju reid) üerjiert.

0ie ©efeüfc^aft auögemäf)(t. ©rojjfürftin 9IRavia, ©raf 93ücfeburg, Corb Satbcart-) unb anberc ba. . . .

93ei ©eiger gegcffen, t)on t>a ju ©eröbotff, ber aUein ift. ©ebe i^m •iHuffa^ über 6ac^fen.

^ongre^: ®er 9cfterreid)ifc^e 93eobad)ter t)on ^euU unb geftern bat bic erften 9\efu(tafe beö dongreffeö ttjegen Sac^fen, fo tt)ie megen ber übrigen ^reu^ifcben Q3efi$ungen gegeben, ©ie 'i21rrangementö tt)egen Oefterrei^ unb 95aiern fc^einen bem ^Ibfc^Iu^ nabe, ba jie 9i)Zetternid), \vk er geäußert, biefer ^agc üor bie gro^e donferenj bringen n)ill. "^üe territorial 93erbältniffe tt)erben erft oor bem (Suropäifcben (iongre| in^ 9?eine gebracht, bann gebt e^ an bie beutfcbe ^onftitution. Über jeben ^eliberationöpunct n?irb ein d'onclufum gefaxt, ta^ bie refpectioen *^lenipotentiäre unter^eii^nen . . .

®en '^reulifcben (Äumbolbfcben) (Entwurf ju einer 93erfaffung <3)eutfd)-- lanbg i)at '^reu^en x>t.x 8 ^agen mit freunblicber 9^ote jum ©utarf)ten an Oefterreicb mitgetbeilt. 3n biefem (^ntttjurf ftebt, ,M^ man fefffe^e, ba^ ba^ ßigentbum überbaupt, unb aucb ba^ titerarifcbe gegen 9'Jacbbrud gefc^ü^t tt)crben foUc." (fö foüe barüber ein eigene^ organifd)eö ©efe^ aufgearbeitet merben, biö babin aber »erorbnet tt>erben, ba'^ jebeö in einem Staat beö 95unbeö mit ^rlaubni^ gebrudte '^erf im ganzen Staatenbunbe mit gefcbü^t bleibe. <5)a nun biefe'g, tt>ie ju erwarten ift, oon Oefterreid) angenommen ttjerben n>irb, fo ift Oefterreid) tt>enigften^ für feine beutfcben Staaten mit barinne begriffen, unb bie ^atronö (b. b- bie ^Zacbbruder) werben wenigftenö auö ^ien \)txan§ maneuorirt . . .

Sonnabenb 25- *5cbr.

3d) fcbreibe an Äarbenberg <S)an! beö (geograpbifcb^n) Snftitutö unb weitere 93itte um ©renjbeftimmungen. 93itte um weiteren Sd)u^ wegen beö 9^acbbrudö . . . Spajiergong längö ber <S)onau in ber Ceopolbftabt biö 5ur ^ranjensibrüde ... 3u ©eneral "^oläogen, wo icb ba'^ neue 9^ei(^ beö 9^ieberrbeinö mit ÄoUanb febe ~ 90tittagö in ber 93urg bep 9}ti§ ®iüon.

Sonntag 26. ^ebr.

. . . ®eö 9??orgenö 10 üi)v ju 93auer in ba^ Ciecbtenftein ^alaiö, 9^offau, wo icb wegen ber "fragen beö .foerjogö (Situnbigungen einriebe, bie mir

^) "^rins eoui^ g^erbinant) o. "^r., gcfaUcn im ®cfcd)f bei Sadfelt» am 10. Ott 1806. ^) (Sngli[d;er ^ongreBbeooUmäc^tigter.

89

^ermann ^rcitjerv x^on ^öloffftcin

"^aucrM aud) ^kht . . . ^itrcl) bie 93orftQbt weiter . . . 5U ^vau t>. ^ic^Ier, ber ic^ 20 fl. für i^r ??uimifcvipt bvaö:)tc. 9?iit \i)x über ferner gefpro^en, ber noc^ immer ben (iongre§prebigcr mad)t, htt) ber 5laiferin unb bcr 9)^ane ßuife feine ^vunigunbe-) oorgelefen i)at.

Äcrein auf bie 93aftei über ha^ ©laciö; auf bcr 93aftei fo t)oü, ta^ bcr Strom fid) nur fc^rittmeife bett)egen fonnte. ®ic ®amcn fc^mi^ten unter ber 2aft \l)xcv ^el^e, oiele in <2f)att)Iö, tt)ei§e *2It(aöt)ütc mit Blumen, unb gro^e Sci)leifen, bie 5?öpfe t>on mittlerer Äöt)c, »icle mit 'Jebern, aud) fd)tt)ar;^ unb gelbe 6tro{)l)üte an ber '5agcöorbnung. '5)ie (Jnglifd)en ©amenmoben moüen burd)auö nid)t "^lal) greifen. - <5)ie Sufd^auer bilbeten eine "^Irt oon ®a§e. 93ep ©eiger gegeben mit 9\eid)enbad), (ionrabi, ^infert. 9DZit i^nen ''28 i{i)x hmd) bie '21(^eröorftabt nad) Äerrnalö gegangen, üon bcr Äcrrnalfcr l^inie nic^t ti^eit entfernt, eigentlid) nur ein gro^eö "Sorf, tt)cld)cö aber feiner freunblic^en eleganten Ääufer (ivegen) für ein 6täbtd)en gelten fönnte, üon ol^ngefä^r 150 Ääufern, worunter mel)rcre ^abrifen: 0en 9camcn üom ^JK^er ober '2Uö--93ad), bie bcn Ort burd)flie§t. 0ie '^^empel^errn n^arcn im 9)cittc(alter 93efi^er baüon, fic f)ie§cn Äerren an ber '211^, tt)of)cr ... bcr 9ta()mc .sberrnalö . . . dlod) je^t n}aUfaf)rtet baß "^Biener 93otf in ber haften ba^in ,^um tjeiligen ®rab unb jum (ialoarienberg, ben im 3a{)r 1714 jwei 93ürger oon ^ien mit einem *2lufn>anb oon 82000 ©ulben Ijabcn errichten ia%m . . . 3a^llofe 9Dtenfd)en bebedten bie Q33ege ba()in, ein tleiner 93cartt tt^ar mit oerbunben, tt)o man ben 5tinbern 93?ännerd)en mit Sc^iebfteden faufte. 'Saö Q3o(t ift munter unb jubelt unb gadett biß am '^benb . . . 0cr *vJlbenb f)errUd). 3d) gieng in bcn 'ö'ii^elio, unb fc^lief jute^t ermübet öon bcr u>armen <5rü()ling6luft.

tO^ontag 27. ^abv.

I^eö 9?corgcnö ^u ©encral ©roüman. @ro|er ftarfer fräftiger 9}^ann. d'it lüie bie ?Dcilitärö md)t bafür, t>a'\i man ben 9cieberrl;cinifd)en '^rooinj^en eignen 9ia(;men gebe. 9?ceint, ba§ mand)e Canbftäbtc (foblen^, '5:rier, "^Ic^en 00m fd)lcc^teften ©eiftc befeelt uiärcn. QBegen 93eamten aud) fc^roierig bie 93efe^ung, it>egen bcr bortigen 93erborbcnl;eit.

Acute reifte (Äerjog) 'Gilbert nad) Q3rünn, bcn A'önig üon 6a(^fen ju complimcntircn, bcr beut ober morgen mit 70 ^erfonen eintreffen foU . . . Acute 'i^ouricre von iöof nad) '^rcöburg, um bort 9lufcntl)alt für bcn 5^önig ju bereiten . . . ^cgen ^al/^burg nod) nid)ti^ entfd)iebcn, boc^ n>al)rfc^einlic^, ba§ man 7.^abcn ,^um '5;^eil über ben 9vl)cin fd)iebt unb fo '^aiern entfd)äbigt. 'S)ie beutfd)en \>lnge(cgen^ei(en be^mcgcu nod) nid)t cn train. ~

9Dcittagö 12 Ubv .'^u l'ambcrg, bcr mir flüd)tig feine T^ilbcr ^eigt . . . Acute unb morgen mirb bie ^raucranbac^t für *5. 9D?ai. 5l'aifer Ceopolb 11.

') ^iicffor bcr Cied)tcnftein-®alenc.

2) Q3gl. "Journier, ©et)cimpotijct, 3. 385.

90

€ar( *33ertuc^^ ^acjcbuc^ \?om Wiener Äongre^

abgehalten. '5)ie Äöc^ften ioerrfd)affen erfd)ienen babei incogntto, burc^auö in Trauer. <S)ie Äoffd)aufpielf)äufer bleiben i)iüU, wegen biefer ^raueranbad)f, oerfc^( offen.

®eö (fräf)erjogö ^atatinuö 5^aiferlid)e Äo^eit tt)aren am 21. b. 9}Z., fagt bie heutige Äofjeitung, oon ^ien fommenb, in Ofen eingetroffen, 'i^ln bemfelben ^age tarn ber regierenbe ioerjog t»on Sa(^fen -- 'Weimar bafelbff 5um 93efuci)e an. S. ^aifert. iöobeit n?oüten mit 3brem t)oben ©afte nur einige ^age in Ofen oerroeilen, bann aber nad) ^ien jurürffeljren ^).

©er Äerjog "albert geftern mit *2Ibiutanten nad) 93rünn, ^eute 'prinj •^Inton. ©er 5^önig mxt> ©onnerötag ^torgen eintreffen, er mirb mit 100 5?anonenfd)ü§en unb allen 5?öniglic^en (f^ren empfangen. €r ge^t nad) ^reöburg . . .

Q3om 28. ^-ehv. biö *5reitag ben 3. 9}Jaer5 !ran!. ©en 3. 'SDZaerj ge^t 9lbgce§ auf, unb \6) befinbe mid) fd)nell beffer. Q3erfäume '2}Zet)rere^.

<5reitag 3. ^aerj.

3c^ fann tt)ieber auögc^en. 3um Äerjog ben id) nid)t ftnbe. Q3on tia *^ntifen (iabinet, wo er iff, mit Steinbüd)el. ©eben bie oerfc^iebenen ge= fc^nittenen Steine if^i^d}, bie '^acbelif auc^ in *i2ibgüffen macbt. JRxt bem Äer^^og unb ^bltng auf bie ^erraffe über bem %iguftinergang, wo ber ^aifer feine ©la^^äufer t^at, wo feine Plantes grasses blüben. ^apage^en, rotbc 9?ebbü|)ner ba. ©er fd)öne panafc^irte 5^o^l. "^lleö trefflieb erbalten. Um V22 Üi)v 93aftei. 9}^ittag bep Dr. 93ad) mit ^u^enbecber gegeffen^).

•^Ibenbö . . . 93enefi/i Q3orftellung t>on Sartori ä 7 fl. ©aö Äauö ber (guten) Caune oon 93äuerle, ein gemöbnlicbeö trioialeö Stücf, t©o jebod) 3gna,5 Sd)ufter alö Äauömeifter ©aft (langfam) eine neue gute 9xotle batfe . . . 9tacb bem Stüd trar ein ^iquenif bep Sartori ^), mo ii^ neben Sgnaj Sd)ufter fa§ . . .

Sonnabcnb 4. SCRaers.

Äeute 9}Zorgen um 9 £lbr !ömt ber 5^önig oon Sad)fen, ber am ^abor umfpannt, \)uv burcb, über 9\afumott)efp--^rü(fe nad) ^reöburg . . . ?Dcittagö bep ioerj^og ^2Ubeit, 3bn^ gebanft für feine s!lbbanblung über bie Ä^upfer-- fted)er. 3d) febe bog b^rrlid)e ^erf: '^inuö t)on Cambert an. 9}cittag^ bet) ber ©iüon. Um 3 £lbr gel;t bie ^irutfd)abe fort . . . ©er ©ro^b^rjog üon Q3aben^) nicbt babei. 9DZan fagt, er fep fran! gett)orben, ba man \i)n nötbigen moUe, megen '2lu^gleid)ung t»on ^aiern über ben 9li)dn ^u n?anbern.

*) 93gt. Sart 'tHugiift auf bem Q[ßiener Kongreß, S- 77. ^) 5)em olbcnburgifc^cn 5?ongreftbcöolImäd)tiiit.n. ') 93ertraucn^mann t>c^ päpftUdjen 9luntiuö Geoeroli. *) 6arl ©r. 0. ^.

91

^ermann ^rci^crr »ou (Jötoffftcin

Gonnfag 5. 9?^aerä.

<5)ie Witterung ganj üorfrefflic^. 3c^ fa^rc 7 ll^r mit ^ad) unb Q3ölfel nad) Q3aben: in 2^1-2 6tunben mit vyiafer ä 25 fl. . . . ^anberung nac^ bem Äetenentl;al ... 7 ll^r |)ier.

?D^ontag 6. 9?^aerä.

3um Äcr^ofl citirt. ^r gel)t <S»onncrötag nad) (BU\)tvmavt, !ömmt aber ^ief)er j^urücf. 0ie '^Ingeleöcnljcit Ocfterreid) u. Q3aiern nod) ni(^t im Solaren, tpc^meöen aüH Übrige nic^t fortrüdt. ©egen Stein tvaxcn geftern üon neuem ftarfe \JiuöfäÜe in ber allgemeinen Seitung. Sein allgemeiner ©nflu^ finft immer mebr, er ))at nur eine Keine Partei für fic^, fct)lägt [ic^ tt)ie ein ^ei^ter ä la muraille . . .

^ienötag7. tO^aerj.

. . . Um 2 üi)x 5U Sibne^ Smitb, ber um biefe Seit aufftebt. ^lit einem ?CRed)anifer befcbäftigt. Sein 3ug »on Sicilien nad) ®<^^ta 1806 unb tt)o er bie ganje Stufte t>on Kanonen begarnirte. <S)ie erfte 9'Jacbricbt oon 93ona-- partcö (^ntmifcbung borte id) \)kx. 91benbg bet) ber ^id)ler bie 0etail^ . . . Oefterreicb lä§t gleid) mebr Gruppen nacb Stalien marfcbiren. ©ie 9^a(^ricbt mad)t gro^e Senfalion, b^ute bep ben '^benböbofoorftellungen. Wellington unb ^aUei)ranb rubig. 'Ser ^urö fteigt auf 280.

9}^ittmod) 8. ^aev^.

\!lbfd)ieb t>om Äer^og. 9^apoleong (?ntit)eid)ung ift ganj rid)tig, fie fann 'Jolgen b^ben . . . QBabrfd)cinlid) gebt er ju ©runbe. 'S)er 5tönig oon Sad)fen üermeigert bie '^nnabme beö Stüd^ üon Sad)fcn ... 12 llbr ju 9\atb 9^emi). (V*r ift 93aubirector. 3eigt mir feinen im 3abr 1811 üer» fertigten ^lan ^ur T>erfd)önerung ber '^urg . . . nad) ber ^aftei . . .

'Don n ergtag 9. 9D^aer5.

<S)er Äer.^og beö 9?corgeng 9 11 br nad) Stei)ermarf . . . 3cb 5U Äammer . . . 3" ^ifd) (bei) ©ciger. ©rimm ba. Sr b^tte Sammlung fpanifd)er 9\oman,^cn fo eben b^^rau^gegeben.

9^apo(con^ (fntmeid)ung ift baö ^age^gefpväd). (fr fe^t ben ganj^en (Iongre§ in 93cn>egung, brücft ben Courö, läfjt Gruppen marfd)iren, oeranla^t Konferenzen etc.

<5reitag 10. 9?^aer5.

<5)eö ??corgen«^ 8 lll)r ^^u ©encral '^öoH^ogcn, mo i^ einige 0etailg über bie neueftcn geograpb- Q^'intbcilungon crbalte. 0ie territorial Q3erbä(tniffe 5tt>ifcben Oefterreicb unb '^aiern fmb nod) nid)t im 9vcincn. "^reu^cn münfcbt t)on Äcffen bie ©raffd)aft Sd)aumburg ^aö 5berjogtbum i'uremburg, ob-- gleid) bcm Ä'önigrcid)e ber 9iiebcrlanbe blcibenb, foU ju '5)eutfd)lanb tommen.

92

Wellington, 9[)Zcftcrnid) unb ^nöc^ranb ftnb feit ^D^ittmod) "^ISenb in ^reS-- burg unb nod) nic^t jurücf. ©er 5^önig t»on Sad)fcn foU fid) fortbauernb n?eigern, ben Überreft oon Sai^fen an5unet)mcn.

®e^ 9D^orgenö 10 iU;r mit Camberg in t>a^ 93c(t)ebere gefahren, tt)o i(^ mit i^m bie ganje ©emälbefammlung burd)get)e . . . "i^lbenbg fommen douricrc auö 9}cai(anb. (<3)etailö über 9^apoleonö ^'ntmeic^ung.) '^[\i^ Strafte finb in Q3en?egung, unb aüeö gefpannt

6onnabenb 11. 9}Zaerj.

'5)ie 9^ad)ric^t tt)egen O^apoleon breitet fid) gewaltig auö. Um 12 H^r äum Äofbaumeifter 'iHmanu . . . Sd)auf(ergaffe. Set)e fein ^roject pr '^ug-- bauung ber ^urg. 93ei ber 6eite ber ötabt i)at er ben alten "^lan beö ^rn>in oon Steinbaci^d)^) beibe|)alten . . . febr burc^^ad)t, granbio^ unb eigen- t^ümlic^ . . . (Sonftigc 93auten oon ^\\ö)ex oon Srlad).) *2lmann auc^ Er- bauer beö ^^eaterö in ^eftl;.

Sonntag 12. 9)^aers.

i'ifta(i)xxö)t über 9^apoteon im heutigen „Q3eoba(^ter".) '5)ie 93ernünftigen

bier fe^en 9'Japoleonö Spiel alö für t)erIoren an. 9©abrfd)einlic^ ift er burd)

falfcbe 'dla(i)x\d)Un ober burd) feinen alten '5)ün!el betrogen roorben. ^aUepranb

fagte ganj troden: n r * i j

' " '. I! taut le prendre.

' II faut le pendre.

^ariö foU gonj ru^ig fein, '50Zurat fei and} gegen 9'^apoleon, ebenfo bic 3 90^onar(^en mit allen 9}Za^regeln gegen i^n einoerftanben . . . 'Jöellington, 9DZetternid) unb ^allepranb !amen geftern t>on ^reöburg jurüd. ©er 5?önig t)on Sac^fen foll nod) ... bie "^nna^me t>ertt>eigcrn. 3um ®e\). dabinet^-- ratb 'SÜRarten^, i^m fein (3uta<i)Un gurüd (gegeben). 3n ben beutfc^en *^n-- gelegen^eiten noc^ nid)tö gefd)eben, alfo auc^ für unö n\d)t^. €r finbet aud) tt)ürtembergifc^e 93erorbnung einfeitig. 3um (Jammer 5?upferfted)er '^Hfc^er. 3bni meine Gapelle gegeben^). 'Jifc^er n>ill näd)ftenö ben St. Stepl)an be- arbeiten. "^Son <5ifc^ßr ju Salieri in ber Spiegelgaffe. <5reunblid)er tt)ürbigcr @reiö. ©irigirt bie Äof Gapelle . . .

Um 1 1 il^r mit 9?engger ju Strei(^er . . . ©aö Gonccrt fe^r öotl . . . Um 4 üi)x fort im ^rater. ®ie Q3arutfc^fal)rt n^egen ^älte »erfd)oben. Q3iele ©efellfc^aft ha, bie eben burd) bie 3äger§eile jurüdte^rte.

9}^ontag 13. 9}^aer5.

©e« 90Zittagg 2 ll^r mit Wol)lfart^ ^) nad) Äernal^, um ba^ Canb^au^ beö ©rafen ^alffp jufe^en, tuelc^e^ SOZoreau becorirt f)at 9'^ec^t gefc^mad=

^) 6oU natürlich Sifc^er öon ©rlad) f)eißcn.

■) Seinen gntnjurf für „bic Kapelle ber Sintra^t auf bem S(i>lorf)tfcIbe oon ßclpjig". (<2öien unl) QBcimar 1814.)

^) Äonbitor am 'SO^ic^aclerpla^.

93

t)oU. 9\cd)tö ein grof^cr Weiterer Speife unb ^an^fnat, 9\ei^e üon Sinimem, rcd)erd)irt bccovirt. '^luf bev anbern Seite ein artige» fleineö @ett)äc^ö()auö. ^^e man bincintritt, in bem 93orcabinct eine Q3enuö oon 9??armor, oon ^ifani in 9\om brao gearbeitet. Q3or bem iöaufe ein freunblid)er Q3orpIa^. $)tuU alleö 5U einem 0iner üorbereitet, H)eld}eö ^cilffp bem 5taifcr t>on 9\u^-- (anb etc. 30 "^erfonen jufammen gab(!)

Wellington, 9?Zetternic^ unb ^aUei)ranb uniren am Gonnabenb t>on *^reö-- burg oom 5lÖuig t>on Sad)fen . . . unoerrid)tet ^urüdgefommen. '5er 5?önig Ijatte [ic falt empfangen unb ibncn T^ornnirfe über bie 'Jbeilung ücn 6ad)fen 0emad)t. ^urd) fd)riftlid)e 9iüte «erlangte er, t)a\i man einen 93eüoümäc^-- tigten 9?iinifter bier annefjmen foUe, um bie fäd)fi[d)c '^Ingelegenbeit oon neuem ju beginnen, ©icö mürbe abgefd)(agen. 9)^ünblid) ertUirte ber Slönig I;ierauf ben 9?tiniftern, t>a\i er unter folc^en 93ebingungen nid)t annehmen fönne, tt)orauf fie abreiften. 60 ift e^ nun geblieben unb ber Congre^ tt)irb rpeiter barüber verfügen.

©icnötag 14. 9?Zoer§.

0eö 9}^orgenö ^um l^egafiou'^ratl) 93ougenc toegen ^abenö 9'Jad)brucf, tpo er bie i^anbrec^te oorfc^ü^te . . . <3)eö 9i)^ittagö 1 ü[)v jum doncert oon <5ürftcnau im flcinen 9\ebouten Saale. (Siner ber £)ortrefflid)ften ^löfcnfpieler, bie ic^ je gebort, nänilid) ber Sobn; Sd)önl;eit beö ^onö, 93ortrag, "Jertig-- feit . . . '2lbenb^ mit 'i^öltel ^urgtbeater. Öilauren^ Q3rauttans. 0er ^Un-- fang gut, Gbaratter gut ge^eid)net, trcfflid) gefpielt. 3m 4. '^Ict mürbe c^ fo matt, baf3 ta^ ^ublitum unrubig mürbe unb ju pod)en anfing. <2)er 5?önig(!) fort. ^od) bi^lt ffi* i^^) biö jum C^nbe, tueldjeö burd) ben Sd)lu9 feine matte "^ointe erljielt . . .

9?littmod) 15. ^'taerj.

*5)eö 9!)iorgenö erfd)ien bie . . . ^roclamation, moburd) 9'iapoleon liors de la loi erflärt mirb . . . Seber '^luöbrud abgemogen. ©ie ^nglänber moüten milbern. C^^on) @en^ abgefaßt . . .

9cad)mittag 2 üijv tarn ber ^reu§ifd)e 'Jelbjäger Will;etmi üon ©o(^ au^ ^ari^'j, ben 7' abgegangen, "^Ibenbö 5 Übr ein franäörifd)er Courier ben 6' abgegangen. 'Surd) ibn (amen bie neueren 9iad)rid)ten, t>a^ 9capolcon fid) oon ©ap micber ^^urüd ge.^ogen unb oerfolgt merbe . . . 9lbenbö ^u 3ac-- quin, mo aud) l'abarpc unb 9vengger mar. 9?c"^ 9)iofel gefungen . . .

(fugen l)ci[t ]id) jcfjt gan^ äurücfgejogcn.

©onnerötag 16. 9?^aer^.

3m 'Bcobad)tcr trefflid)e (fr!lärung üon C^en^ über 9^apoleon unb bie franjörifd)cn '^ericbte. l^ie (ürtlärung über bie (fintrad^t ber 9?^onarc^en gut.

Um 1 1 llbr \!lnti!en Gabinet . . .

') '5)cm bortiijcn prcuöifd)cn ©cfanbtcn.

94

^avl <53crtud;^ ^agc^ucf) t)om Wiener ^ongrc^

"Jreitag 17. 9D^aerj.

'iHbfd)eulic^eö 9\egenti)etter. 6e^e bep ^rieö bie neuertief) gefaxten mobernen 6teine an, tt)eld)e fe^r fd)öne Saiden entt)alten.

9'tad)mittag {;inau^ ju Streicher in bie llngarga^e. 6ein ??'^ufiffaal iff mit . . . 93üften oon bebeutenben 5tunffliebf)abeni öejicrt, barunter "SD^ojart, Äat)be, ^nn§ Couiö "t^erbinanb, (C£rj()er5og) 9vubolf, 'Baronin '^ereira, 93^ab. 6treic^er. <Ser <5rieö mufifalifc^e Embleme. ®ie 3a^I ber ge-- fertigten Snftrumente ift über 1000. . . ®eö 'ilbenbö 7 llt)r nad) ber ^orseüanfabrif ju 3oriö . . .

®er junge 5?Ironprin§ ^j (^atte) erft Steff aneo jum ©ouoerneur, ber it)n ganj mafc^inenmä^ig bel>anbelte. *52lm 18. ©eburt^tage n^urben aü^ Cebrer cntla§en unb er allein bem Äerrn o. (Srbberg übergeben, ber i^n nic^t minber oerbirbt unb fclaoifd) erjiebt.

6onnabenb 18. Q^Zaerj.

©eö 90^orgenö 11 Uljr mit 6tar!e in Streicberö donnert, tt)e((^eö ganj vortrefflich n»ar. ((fingebenbe Sc^ilberung.) @ro§fürftin 9)^arie unb oiel beau monde ba. JJlit 6tarfe ^urücf. 93ei ber Tillen gegeffen. 9'^ac^-- miftag ^aiferl. %Uiten Cabinet unb t)a^ le^te Simmer burc^gegangen, n>o !oftbare 6ad)en fmb. "i^lbenbig in bie 93urg, Heiner 9^eboutenfaal, mo oor bem Äof bie Ciebt?abir fpielen. 0aö Snnere beö 9^aumeö mit meiner jeltartiger ©rapperie bofleibet mit 5^ränsen, mac^t ftc^ gut.

©egen 8 Ui)v fommen erft bie Äöc^ften Äerrfd)aften . . . 9)^an gab gu= erft : <5)ie alten i^iebfc^aften -). ©raf 6eqent) ^j, ©räfin Sulie 3id)D, ©räfin Gecjenp fpiclten rec^t artig. 9tac^^er f leinet fallet: <S)er Olpmp . . . Äoc^-- äeit ber '^fpc^e . . . Sroei 9^pmp^en. ^rin^ 9}^etternid) *) unb ©omteffe 6c^önborn tanjen Pas de deux mit ^ambourinö. hierauf ^anj von 93ac-- c^anten unb Sägerinnen . . . Wellington in rotier 9?^arc^aUö Uniform fpric^t mit 9)tetternic^.

®ie geftern burc^ (iouriere gekommenen 9'Jad)ric^ten lauten nid)t gut. Q3on 9}^ard)anb n?aren Gruppen ju "^onaparte übergegangen, unb er rüdte gegen Cpon oor. ®ie 9^icod}etö mürben ^eute nic^t gegeben, ta bie ^eri-- gorb megblieb. ®en kleinen ^önig t)on 9?om tjat man herein in bie ^urg gebracht, tt)eil man oon Gelten ber franjöfifdjen Umgebung (^ntfü|)rung be- fürchtet. — <S>ie 9?^arie ßuife t)at in einem Q3rief \\)v 6c^idfal in bie Äänbe beö .^aiferö gelegt. 3^re t^eute l;aben bie grüne ßiüree mit blauen Prägen, 6ie legt ^arma unb ^iacenja in itjreö 93aterö Äönbe jur einftmeiligen ^b-- miniffration. *i2llleö in großer 6pannung. 0ie ruffifc^en Gruppen foUen auc^ oorrücfen.

^j 'Jerbinanb t>. Öfterteicf). 2) tuftfpicl t>on ^o^ebue. ) 6oU Reißen: 3äed)en9i. *) 93ittor 9}^., be^ 6taaf«tanäler^ ölteftcc 6o^n.

95

3

^cvnianu ^rcitjcrr i^on ^gloffftcin

£ 0 n n t a g 1 9. 9?t a e r 5.

. . . ^BeUincjton befi5mmt 9'Jad)mittag 9cad)vid)t (falfc^), ta^ ©ouoion Qt (Ex)v ben QBonaparte bei) '^ourgoin jurücfgefc^Iagen. '^Jlan fpric^t ba-- t>on, t)a§ bei' ^ongve^ auf ben ^ci\i beö (frnfteö nad) ^rmiffurt üerlcgt ip erben foUte.

'•^Ibenbö \!luffü()rimg ber SQ^re^jetfen ^), bie tf)ei(tt)cife fe|)r brao \r>av . . . (vin Ord)eftev von 200 ^erfonen im 93urgt()eater . . .

©er tleine ?capoleon tt»ar in bie Stabt genommen ttjorben unb logirt im fd)malcn ^lügel ber ^urg in ben Simmern beö ^^ronprinjen. ©ie ^ran^ofen finb üon 9Dkrie Cuife n)cg, jurücf nad) 'Jranfreid) gefenbct ivorben. (Sine intenbirte (Sntfübrung mag tt)o^l ba gen?efen fei)n. SO^an fprid)t üon bem jungen 9?^onteequiou. 9}iorgenö 9 üi)X 5um Äerjog, ber geftern t»on ©rat) ^urüdgefommen iff, ten ^JlittaQ ju 'ilrnffein^ mit 6pbott), ^leffen etc. £teif unb nid)t gemütblic^ ta. '2lUeö oerffimmt über 9'Japo= leonö <5oitfd)ritte. <5)en 9lbenb 6 i[i)x fömmt ein (Singlifc^er Courier oom 11* auö "^ariö über 93rüffel, ber aber nid)tg neueö Don 93ebeutung über "Sranfreid) mitbringt, '^(oö 91ac^rid)t üom Q3er(uft ber Snglänber in 9'Jorb-- amerifa. <2)a§ man in 2 ^agen feinen neuen (Courier er|)alten, mac^t un-- angenet)me Gpannung. 5Seute erfd)einen beibe ^roclamationen 9'Japo(eonö im Ocfterreid)i[d)en '^eobac^ter, aber abgetürjt. *^m ^benb im 93urg-- tbeater, mie geftern ^um ^^eften beö ^ittmenfonb^ ^lü[it, 200 9)iufifer. ^k 7 ^orte am 5lreu,^ t>on Äai)bn, bie Coloftimmen von 0"*^ Ä^licber, Olioier, ^eiumüUer unb ©ottbant 3m ©an^en ganj gut gegeben, ©ar» auf Cl^ariationen Don ^ed)atfd)ef auf ber 93ioline . . . hierauf 4 patriotifd)e l'ieber auf ^rieben, ©lud, 9vube, <5üvft, 93atcr(anb, bie im gegenmärtigen 9?^üment ber Grife einen eignen Cfinbrud mad)en . . . 0aig le^te i^anbfturm-- lieb n?irb mit Icbijaftem (intt)ufiaömuö aufgenommen.

©icnötag 21. 9)Uer5.

... ein fran,^öfifd)er Offijiier, ^rincc Q'voljan, oorige 9^ad)t gcfommen. Il^on ^ariö am \V n^eg, tt>o aUcö nod) rul^ig xvav . . . ^Ibenbö t>a^ treff- liche Concert oon 9}^apfeber, ©iuliani unb Äummel . . .

9)^ittmocf) 22. ^Ci^aerj.

"De^ 9Dtorgenö 9 !ömmt ein fran?i5fifd)er Courier, ber ben 14. 9)2acrä ^ariö «erlief unb über l'urcmburg fam. 3n ^ariö mar nod) aliti ru^ig unb ber 5l'euig gegcnmärtig, aud) bie 6timmung ber 9'Jationa( ©arbe gut. •ilber mirb baö bie 'Bourbcnö allein fd)ü(jcn? 9^apoleon ift in l^t)on ein- gerüdt. 9?cacboualb mav[d)iite il)m entgegen, i)at fid) aber, \)a bie gemeinen eolbaten nid)t angriffen, ^urüd,vel)en muffen. IQa^ ift ba megen ^arig ^u ermarten? Cfin nad)tl)eiligeö treffen oorl;cr mürbe 9capoteon ganj jurücf*

') Oratorium tton ibapbn.

96

&axl ^cxtüd)^ ^agcbucf) x>om <5Bicncr ^onöre^

tDcrfen, fonft tt)ä(^ft ber Strom tüie eine Catt>ine. <5)ie energifd)ffen 9}Za§» regeln n^erben t)ier getroffen, aüe^ marfc^irt. 0ie conjentrirte ruffifc^e 9lrmec in (Si(märfd)en burd) 93ö^men nad) Q3amberg unb 9Hrn6erg. ®ie 5?ron= prinjen t»on ^aiern unb ^ürtemberg erhalten G^ommanbo. QBellington n?irb ben red)ten "ö'^üget commanbiren.

"^Begen ben ^^rübern 9tapoIconö ftnb ftrenge SO^afregeln genommen. 9}^an i)'dit fie feft, wo fie finb . . . Sofept) n?irb in ber 6(^n?eis aufgefuc^t. €ugen ift nod) t)ier, artig be()anbe(t, boc^ im ©e()eimen furöeillirt. '^leyanber ge^t nod) immer mit i^m. ®ie Oberl)ofmeifterin '3}Zonfeöquiou reifet beute ober morgen t»on ©(^önbrunn ah. 3b^ 6obn, ber üor einiger Seit ju ibr tarn, ift in 93erbad)t einer (?ntfü()rung beö fleinen 9capoleon. (5r \)at unter 93egleitung eine^ '^Po(iäet) 93eamten 9Bien üerlaffen . . .

®iefe 9Socbe fmb mabre Gtunben ber "^nbacbt . . . 9'Jad)fd)r. : <S)ic ^[Ronteöiiuiou unb ibr(I) So^n i)at man n\d)t abreifen taffen. 6ie ft^en i)kv in einem ^riöat Äaufe.

Catour bu ^in') abgereiff, 9)kn giebt ibm S^ulb, t>a^ er auc^ Q3er= rät^er fet).

^onner^tag 23.'2)^aerä. ©rüncr ©onnerötag.

0eö 9}Zorgenö f^nt bie '5u§tt)af(^ung bet) Äofe \tatt 3d) mit Starfe unb "^öebeP) jufammen, xedftß, xvo mv ben ^aifer ^Jranj oor unö ^aben, beffen gan^eö 'Söefen fe^^r einne^menb toax. ^rautmansborff a(ö Ober 9)?ar= fd)aU mit Qtab, @raf 'Sßrbna^); bie 5?emerer bringen bie Speifen. 95iö 12 ü\)x.

•Jreitag 24. 9}Zaers-

^affton 9)^orgenö 9 lll;r. 9^ad)mittag Säuberung nac^ ben \)l ®rä= bern . . . '^benbö 7 il^r bei) ben Stalienern am 9}ZinoritenpIa^e Qtahat mater t»on 9'ieufomm ■') , eine neue treffliche ß!ompofition . . . (Srnft unb tüd)tig . . .

6onnabenb 25.9D^aerä.

OZacl^mittag 4 llbr bie '^luferfte^ung im (5t ^eter. (93or^er nod^ ^aü= fa^rt burd) alle Strafen.) . . . 93on t>a in bie 93urg. 5 üi)x ^rojeffion t>om ^eil. @rab jur *2Iuguffiner 93urg (i'apeüe. Q3on ber 5?ammer 5^apelle gieng ber 3ug. €rft trompeten unb 'Raufen, ©ie Ciüreen, ^agen, dammerberrn, bie ^r^berjöge, nebft bem ^ronprinjen t>on ^aiern, bann baö Äocbtt)ürbigfte, babinter ber .^aifer, bie S^aiferin (jur Seite ^önig oon 93aiern, in ber Oefterreicbifcben Uniform), bie (f rjlperjoginnen, £eib9'Joblegarbe neben|)er.

^) S^ranjöftfcl^er ^ongreßbcöoHmäcf)tigter.

2) 93ieaeid)f Gorbinian OB., "^üHamtsinfpeftor ber f. f. ^elcu^tungöanftatt.

') ©raf Qß., f. f. Oberftfämmerer.

*) Sigmuni) 9^itter ö. 9i, Äomponiff, Srf>üler xO^i^acl unb Sofcf öa^bn».

7 3)eutfd)e QRunbfrfjau. XLiI, 4. 97

.Öcrmann ^rcii^err üon ^ö^offftcin

um 6ü\)x 5u 6. 6fepl)an, wo au^ bem tjorbcrn Äaupt (Eingang bic '^rojeffion auögo(;t, um bie 5tir(^e l;crum, ber "tO^agiftrat, bev (£r5bi[d)of mit bcm >bod)unirbigi'tcn, ha^ Q3ürger ^D^ilitair parabirt.

<5>ie '5>ämmovung, ber ^arfelfc^ein, ber e^rwürbige aiU ^om, i)a§ häuten bcr ©(öden, a\ic^ war fet)r, fc()r feierlid).

0ort .sbof, -- ^ier fird)Ud)e Q3olf^--Ceremome. ®er ganje Äof ba.

^Ilbenbö mar ©eclamation unb 'SD^ufit in ber(!) 5^ärntt)nertt)or(!) dlod) fein '5^t)eater. <3)ic religiöfen (ieremonien merben |)ier alö 6c^aufpiel genommen.

•Clm faiferlic^en QBagen 5lutfd)er unb Q3orreiter ganj fpanifd) gefleibet. <S)aI;inter bie erflen Äofdjavgen ^u ^ferbe. ^rautmanöborffö "^fcrb mit @o(b bebedt. ??iinifter reitcnb in 6c^u|)en. ^aö ©anje feierlid) unb fd)ön. •^lleranber fa() üom Q3alfon bet) "^örebe, wo aud) ^ugen unb ©änemarf tuaren . . . <3)ic 9'Jac^rid)t oon 9^epö ^ibfaU . . . beftätigt fic^. Qt^ geigt fic^ imnierme^r, t>a% fic^ bie 9'Jation für ^onaparte ert(ärt. 9)^ittag bep '^ad). 'zOlit i^m 9'Jac^mittag im '^Prater gefahren, ber erfte fd)öne *5niblin9^tag, wo ber Krater eröffnet tt)irb. ©egen 4 üi)X am t>oÜften in ber großen ^rateratlee. ^aifer "Jranj fu^r feine ©ema|)lin felbft im ^irutfc^. <S)ic beiben ©ro§fürftinnen mit 'i^llefanber rüdwärtö. (Sug^ne mit franji5fifd)er iiiüree. '^BeUington in einfachem blauen "Jrad ritt einen 6ct)immel, begleitet öon "Jreemantle. (i"r nmrbe l)ier allgemein gefc^ä^t . . .

T^on ha ^eopolbftäbter '5l)eater, wo *vUnbromeba unb "^erfeuö, eine fomifc^e Pantomime, wo man t>a^ antife mit bem ioarletint|)eater üer- binbet . . . Olad) bem ^l^eater 6pert, wo n\d)t oiel ipar . . .

9?citttP0c^ 29. 9?^aerä.

'S>er &iglifd)e <5ßii>niarf(^aü unb 93otfd)after am ^iefigen dongreffe, Äeri^og oon QBeüington, ift geftern 93iorgen oon ^ier jur ^-^hmee in bcn 9^icbcr(anben abgereifet.

Q3on ©enf tt>aren fc^on 9^ad)rid)ten eingetroffen, i>a^ 9^e^ abgefallen unb in l^)on fei;, dbling fort.

9}^ontag 27. 93^ a er j.

<2)cö 9?^orgeng 9 ill)r j^u ©er^bovff, gebe il)m bie "^Ibreffe an ben 'Jürftem rat^ ttjegen 9^ad)brud. 'Dcö 9D^orgenö 1 1 iU)v fcierlid)e ^a{)xt rxad) <ot. 6te-- p^an, tt»o ein 'Dantfeft gel^altcn wivb. 'Ser 3ug wax pompoö. Suerft '5:rom-- pcter, Cfinfpanier, mit (Btod unb ©atanteriebegcn an ber Seite. HO l'iüree-- Q3ebiente gu '^ufj, fd)n)arg unb gelb. 30 Cfbcltnaben rotl; unb golb. Suerft (luiraffiere ber Äofburgn)ad)c. 'Sann it!emcrcr. 0ie fai[crlid)en alten Gtaatö" n?agcn fo(;r üergolbct.

Um W i[[)x ju 93alfamacd)io, allein ju 6d)reibcrö, ba er md)t fömmt. 3u 5^'ornbäu|el (^Irc^itect) in ta^ l*iec^tenftein--^Palai^, iberrnga§e. 6e^r t^ätiger 9?knn, üon eignen 3been . . .

98

davi <33crtuc^ö ^agcbuc^ »om <2Bicncr ^ongrcft

®er "^O^oniteur com 21'*" Xüav burd) ruffifc^e @efanbtfd)aft gefommcn, tDonad) l^ouiö XVIII. am 9}^orgen abgereiff unb ^benb^ 9^apoleon an-- ge!ommen. Cubroig XVIII. naö) Ciüe, bie 6ad)c ber 93ourbonö oerloren . . . ®ic 9^üffungen . . . gc^cn ftarf oorroärf^. 160000 QRuffen marfc^iren oon '53reßlau über ^rag nac^ 93amberg. "^m 9'<^" ^7lprtl nac^ ^rag Äaupt- quartier. 93on '^ilat ju ©anielemöfp '). lieber leere 93erfprec^ungen.

©onncr^tag 30. 9}^acr(i.

®eö ^iJ^orgen^ 8 üi)x jum £eibmebicuö Dr. Äofer be^m Srj^ersog dar!. Äofer ein lieber, oielfad) gebilbeter 90^ann . . . Um 10 üi)x mit Cefeorc '^Banberung beö ©efc^macf^. 3uerft ^oljnung ©raf^lppont), üor 10 3a^ren eingerid)tet, red)t gefd)macfooll. 6peifefaal mit 9?elief auf bie 4 3a()reg5eiten. QSijitenjimmer d^amoiö mit £ila. ^ronsc -- '^^Irbeiten . . . <5)ann^aufer, <5abri^ t>on bronjirtem ioolg ober ^itfmaffe. *5)ie 93ergolbung fd)ön, t>a^ ©an^e mit ©efc^marf. '^ud) eine 9Wenge Heiner 9'^eceffaireö . . . 'SD'^euble 9)^agaäin im 93urgerfpital. <5)ie 6op^a auögefc^meift unb mit 93ogen t>on 5tt)eierlet) Seuchen brappirt. ®ie Gtü^le Gc^aufelform. Q3iel fc^roarje^ •^meublement. liebergang pon grauem 9Zan!in mit 93orben-- Kattun in tür-- fifc^en 9D^uftern. 93cn ha mit ju Cefeore unb fe^e bie c^ineftfc^en 93üc^er an. O^ac^mittagö ^erGuö jur Sammlung oon "^mbrag . . . ®ann in 'S)on 3uan II. ^Ift. hiebet gut gegeben, boc^ Xüax '^ah. dampi mcf)t fo bei Stimme wie fonft. SKabame <5orti al^ 3erlinc Portrefflict) . . .

Freitag 31. SO^aerj.

. . . 9^apoleonö <5ortfc^ritte . . . 9^irgenb^ ift 'SOZutlojigfeit, fonbem ber fefte ^ille, i^n unb bie arroganten 'Jrcinäofen famt i^rem Softem ju bc-- fämpfen.

®er biebere ^aifer ^Jranj f)at biefer ^agc mit ber SOZarie Cuifc baö iejige Q3erbältniö burc^fproct>en unb i^r erflärt, t)a% er nie mit 9^apoleon unter^anbeln, unb jte nie mit i^m »iebcr oereint njerben !önne. dt bleibt feinem ö!^aracter treu, treu feiner £iebe sur ^axk Cuife. Q3on Cpon f)atU 9^apoleon bem ^aifer gefc^rieben, ber Courier !am an, ber 93rief n>urbc t)om ^aifer geöffnet, aber "^OZarie Cuife ert)ielt i^n nicf)t.

®ie (£r5|)eräogc erhalten alle dommanboö be^ ber "iHrmcc. ®er ^ron= prins ö. Oefterrcic^ erflärte bem ^aifer feinem 93ater mitge()cn ^u «sollen, tt)elc^eg biefen überrafc^te unb freuete.

S^ gibt einen ^ampf auf ßeben unb ^ob gegen 9^apoleon unb t>k ■Srcmsofen. dr PerfteiJt feine ^eimtüc!ifct)en ^bfic^t hinter 93oltörec^te.

') '^Ibiufant be^ rufftf(^cn ©cneralabjutanten dürften QBolfon^fp. 93icUeic§t bt- müi)tc fic^ 'S., burc^ i^n ben Äaifcr ^Icjonber für bo^ "iZlnliegcn ber beutfcfjcn *23ucf)- ^änblcr günftig ju ftimmcn.

7* 99

.^ermann ^rei^crr »on ^c^loffftciu

Äeute giebt bcr Ocfferr. ^^eol>ad)tcr bic ^lu^jüge beö 9)^oniteur t>om 21. 9)^acr^, (i'injug 9capolconö in *^ang. ^Tlaxk ßuife \\t npd) in 6cl)önbrunn, ber 5l(einc (;iei'.

liefen 9?corgen mirb an aüen 6tra§enecfen auögefd)rien : 0a^ neuige patent oon unferm 5^aifer n)eld)C'g eine *vJlnlei()e t)on 50 9i)^iüionen enthält, mit I;inläns5lid)er »5id)crl;eit, unb 3ntereffen in öilbergetb, foü t)on Gtabion berrübrcn, unb man t)crfprid)t ftd) guten Erfolg baüon auf ben d'ourö, ber über 400 n^ar.

11 i[{)v mit Starte, Q3ölfel unb "^cid) nad) (Bd)'6nhvunn. 3n Aising abgeftiegen. 3um <5)irector ^oo^, ben tt)ir bep ben Äpacintben treffen im fd)önften \S'l»>r- (^J3efid)tigung). 93ooö fe^r benfenber trefflid)er ©arten ©irector. 6ein Sobn ibm abjungirt . . .

^ir manbern nad) ber ©loriette. 6ebr beiter unb ftiU, bie Qluöfic^t trefflid). ®er 93licf auf 93}ien i)at tüaö febr beitereö. <5)ie n)ei§en breiten ©cbäube, rotben ®äd)er, bie '^i^ramibe beö 6tepbön^, buntel in bie Cuft bineinragenb. ©ie b^itere S^uppel ber Carlötirdje, lint«! ber 5^ran5 üon @e-- birgen u. IVopoIb^berg. 0ie Ääufer 9^eiben biö Sc^önbrunn fortlaufenb, auf ber anbern 6t. Q3eit gegen bie 93rübl- O^ad) l^acbfenburg ju (fbene, im Äintergrunb ©ebürge t>on Ungarn.

9cad) bem erften '^pian oon "Jifcber foUte ta^ 6d)(o§ auf bie "^Inböbe gebauet unb ^erraffen b^i*u"tßrtt>ärtö baben. 3n Aising gut gegeben Um 3 i[{}v nacb ber ??cenagerie . . . '\!lbfd)ieb oon ^ooö.

Q3on ba in ben ^(ügel, wo '5^raiteur 3abn ift, ju 5tnapp, ^(umenmabler, oortrefflicb in 9cl unb auf Rapier, "i^luöiüabl ber fd)önften, feltenften ^flan^en, bie in 6d)önbrunn blübten, für ben (Jr5b»-'r5og "^Unton ' ). ©egen 200 3eicbnungen ber '^Jllpen ^^flan^en 6tet)ermarfö, bie er an Ort unb 6teÜe für unb mit bem (Jrjberjog 3obann ge^cic^net \)at. ©egen 90 baoon geftod)en, in "^Iquatinta t»on ibm felbft. Sammlung t)on 16 93latt, ä 1 ©ucaten, üon '^^rücbten aller *^rt, trefflid). (iin '^Matt ^inuö 5u bem großen QBerf t>on QBauer'^). 9lbenb^ 7 jurücf, ju ^ilate.

9?tonitcur r>om 21. fagt, ba^ ben 15. 9D2ai fotle bie 5lrönung ber 9}^arie Cuife fei)n, tt?o bie '5r<in<^'^fß" 5W>" Cliamp de Mars jufammenberufen werben.

Sonnabenb 1. *t21pril.

(Iongre§: ©eftern n>ar 93crfammlung ber dürften, tüobei 5?eUer, ^Icffen, ?0^in(fmi(3 alö Organe ju ben gröfjern QSerbanblungen") Qmdi)it tr>urbcn. 3d) lüar beömegen bei) ©er'^borff. 9^eipperg ging \)inU nad) 3taUcn i^u 9)^urat.

') Sbod)- unb ©cutfcftmcifter, 73iut)cr bc^ Äaifcr^ ^Vroiij.

-) 'Jcrbinanb Cuca« <23., ^flanjcnmalcr unb 73ofanifcv, Goi>\\ be& ©Ircftor^ bcr £icc^fcnftcin-G^atcrte.

") llbcr bic bcuffrf)c ^ragc. <X»ic brci ©emät)Itcn juaren bic ^cüoümäcbtigtcn üon Äuvf;eJTen, ??tcrflcnbuvg'5cl)wcrin unb £ad)fcn.©ot!)a-9Utcnlnirg.

100

ßarl <53ertuc^ö ^aöcbud) vom QBieucr 5?onöre^

lim 10 üi)X in ba^ <S)tanabat), tt)o bie untern 93äber 1 fl. 24 !r., bie obern 2 fl. !often . . . <S)ie €invict)tung gut ^Ttan befommt ^abetjcmb unb mehrere Geroietten ... 3m Saal fann man frü^ftücfen unb effen.

6ontag 2. '^Ipril.

0e^ 9?^orgenö 8 ü^v su Äammer. 93on ba jum (fräljerjog Carl, ber mic^ burc^ Äofer ^atte einlaben laffen. Suerff §u @e^. 6ecretär 5^let)teM, ein artiger, gebilbeter JRann, bann tjerunter jum €r5t)ersog; im QSorjimmer mehrere, <5. 9?^ Cieutenantö, ©enerale— Sorriot etc., Wagner, '^^luguftin. Siner narf) bem anbern hinein einsein, bann fam bie 9^eil)e an mic^. (k'r fte^t am <5enfter in feiner 9)cilitair Uniform, fleiner, magerer Biaxin mit feiner, freunb-- lic^er Stimme. 3d) gab \\)m ben 'Jelb^ug oon 1813, fomie bie 9vecenftonen feiner Strategie-) unb ben ^rofpectuö ber Supplemente. €r nal)m fe^r gütig auf unb fagte tOZe^rereö Q3erbinblict)e über t>a§ Snftitut: bie Supplemente maren i^m febr lieb. 3c^ blieb gegen V2 Stunbe, mo er mic^ bann fel)r gnäbig entließ; oor^er fprac^en mir noc^ über fein "^erf, mo er fagte, ^a^ er mit ber dampagne oon 1799 jmar oorgerücft, aber noc^ nid)t fertig fei)^).

®er (Sr5t)er5og (Jarl mirb ©ouoerneur oon 9)^ain5 mäl)renb beö je^igen Äriegeö merben unb balb abgeben. 3um ioerjog mo ic^ 3acquin, bann ^leffen treffe.

9^ac^mittag ju 93ac^, mit i^m unb 93ufd)mann^) im ^rater. Seit 8 ^agen ge^t t>a bag bunte ^o^lleben an. ©er @ang burc^ bie Seiten 'iJIllee fel)r luftig, ^aperle, Silber tÜ^ann, jum ^oleran^er-^). 3n ber Äaupt-- aüee bie boppelten ^agenreit)en ber beau monde. ©iefeö bauert hi^ ?DZitte JJlai, mo bie <5amilien auf ha^ £anb gießen. ®ie l)ol)en Äerrfcbaften in 5^alefcben, 'Tllejanber mit dat^arine, bie 5?aiferin*^j mit ber 'iDlaxxa etc.

9Q^ontag 3. "^^Ipril.

'5)e^ 9;)^orgenö !ommt ©eneral 93incent^), ttjelc^er nebft einigen anbern ©efanbten in ^ariö blieb unb je^t, mie bie übrigen, oon 93onaparte enflaffen unb jurücfgefenbet mürbe. Übrigen^ nic^tö 9^eueö, iia bie '^Ibreife ber 5?aifer noct) nicbt beftimmt . . .

*) 3oad)im ^vani 9?itter t>. Ä., gcno§ bnö bcfonbcrc 93crfraucn beö grs^crsogiS, ber t^m fpäfer bie QSerroalfung feinet ganjcn ^cfi^» unb Q3crmögenßftanbc!2i übertrug. Seine 5;od)tcr toav £cnaug 'Jreunbin Soptjic ». ßöwcnttjal.

'-) t). b- bcö oom (Srätjersogc oevfa^ten QBerfcs: „©vunbfä^c ber Strategie, er- läutert burd) bie ©arfteüung beei '^elbsugcs von 1796 in ©eutfd^tani)" (3 "^Böe., ^ien 1814).

3j <S)a^ QScrf erfd)ien 1819 unter bcm ^^ifel: „©efc^id)tc beä; xyelbäuge^ oon 1799 in ©cutfitünb unb ber Sd)n)ctä" (2 93t)c., QBien).

*) "Jranä "Jr^r. 0. ^., Ö^cgierungßfefretär.

^) 9^amcn von ©aftbäufern.

®) 90^aria ßuöooica.

^) 6atl ^xi)x. 0. 03.

101

.^ermann ^rcitjcrt v>on (?öloffftctn

<5) icnö tag 4. "^Ipril.

<J^c^ 9?ioröenö 9 U()r nad) bcm 93eIoel)crc, n^o ic^ bie ifalicnifd)c Sd)ulc genau burdigctje . . . i?ambcrg, <tVürft 9\eu^ ha. <3)ie Cage beö '^clöeberc ungemein rei,\cnb ju einem .VTunfttempel. ^er ^lirf auf bie Gtabt, davU- Krd)e, Stephan, ba^inter l?eopolb u. 5^al;lenberg fe^r ma^lerifct) ... 3n bcn 03 orfl übten <2Bicnö gewinnt alleö ein friegcrifdjeö '•2lnfe^en, tögtic^ ge^en 'Gruppen burd) unb <5ut)rn?efen freuet ftc^

9tad)mittag 3 llt)r ju ^artt). 3«^ treffe i^n in feinem ©Örtchen in grüner l?aube im fc^roarjen 5^aftan eine ßulje effenb. 9)^it fd)neibenbem Gpott ^v^äi)[t er, ttjie er ben (Sraf 9\ed)berg abgetrumpft t)at. "Jür ben 3lioneu^') gab er 4 ^ufaten, für bie 'ilbgüffe 5 '5)utaten. €r taufte ben 5:orfo nac^ bem Oüib . . . 93on t>a ju 6treic^er, xvz\)U ein ^ianoforfc ju 65 0u(aten auö unb ^anble c^ . . .

^ittrvoö) 5. ^pr.

<3)eö 9}^orgenö 9 ü{)x ju 9^öfe(. 9}^it i^m, '^infert unb Äabermann gemanbert. "^ä^ringer Cinie ^inauö gegen 6iffring (6ieoering) . . . Q3on i)a . . . nad) bem ©alijinberg . . . "^uöfic^t nac^ 933ien . . . diad) bem ^a^Icn= berg. llntert)alb eine breteme llmjäunung. i^igne'ö ©rab t>ux(i) ein gro^eö f)bl,^erne^ ^reuj bejeic^net. 'Fräulein ^raumtt)iefer, ein lieblic^eö 9[)Zäbct)en, xü\)t neben \\)m.

^er ^inb ftürmte, bie Wolfen brachten 9^egen, burc^ me{;rere leere Ääufer biefer üerlaffencn dolonie irrten wiv unb famen enblic^ bep bem ^raiteur an, n?o n>ir gut, aber ttjeuer a^en.

9'Jad)t)er nad) bem i^copotbsberg, ber büfterc Äimmel ^ob bie meinen ©ebäube ma^Ierifc^ l)ert)or, bie tt)ie auf einer Srb^unge liegen. 93om ^lofter 9'ieuburg l)erunter burd) bai 5lal;lenberger ©orf. 3n 9'Ju^borf angel)alten. 7 Ü\)x i)kx . . .

<5)onnerötag 6. ^pril.

lim 9 ll^r ^um Äerjog, ber feit geftern öffentlid) ben ©ro^b^r^og ^itel angenommen t)at. ©ratulire il;m, n)o er läd)c(nb erreibert: 9'Jun baö reelle tt»irb fd)on nad)tommen -). llnfere territor. Q3crl;ältni§e nod) nic^t ent[d)icbcn. ibarbenberg mill ce nod) einmal bem ^('önigc Dortragen.

I^er 5tönig t)on '^aicrn gebt morgen fort, ^rebe bleibt, folangc 6d)niar?icnberg bleibt, '^lud) ber Ä*ronprinj t>on QBürtemberg get)t. 3n ber ??cittagöftunbe mirb beute ein tlcinc^ (3tüd „*5)er '2öal)n" gegeben oon 9J^üUner, n)eld)eö al^ 29. 'Jcbruar . . . großen (finbrud auf mic^ machte.

') Q3crübmtcr ^orfo aus ber rubolfinifdjcn eammlutifl in T>rag, jc^f in bcc 9)^ünc^cncr ©Ipptotbef.

•) Q50l. Ggloffftcin, Carl 9luguft auf bcm 'löicner Kongreß, S. 88, unb ©cigcr, ^ui «ait.'TOcimar, 6. 226.

102

(^arl <Scrtitc^ö 5:agcbucf) öom Wiener 5§on9tc^

Um baö ©räflic^e ber €^e 5tt)ifrf)cn 93rut)cr unb Sd)tt)effcr unb ben barauö fotgenben ??torb beö ^inbe^ ju milbern, t)at man einen anbern fd)tt)a(^en 6(^lu§ gemad)t nemlic^ ba^ 5?inb bringt, ai^ Äorft mit bem <S)otd)e ftö^t, ein Rapier auö ber 93ruft, morin ^aufgeugc (I) entfjalten, ba^ 5borft^ '^xau n\d}t feine 6c^n)efter fep. ®ie ^bamberger, Äcurteur unb t>a^ ^inb fpielten fc^r brat» . . .

3u ^itate. Äofer fommt ju mir unb nimmt 'i2lbfd)ieb. (fr^ber;^og darl ge^t nädyffen 6onntag alä ©ouoerneur nad) ^J^ainj. *i2lHe ^rinjen t>on Oefterreic^ get)en biefeö mal mit. 9\abe$fp ift n:»ieber ©eneralquartier- meifter, Cangenau (ii)tf beö ©eneralftabö geworben. ^ucf) ber ^ronpring öon Oefterreirf) gef)t mit.

Freitag 7. ^pril.

®eö 9}^orgenö 5U Sacquin, um mit i^m bie Speciatfloren t>on Ocfterreid^ auf5U5eid)nen . . . Q3on ba §um @ro|f)er5og, ber oom i^aifer !am.

3n 3talien i)at fcf)on 6d)armü^el gegeben mit 9)^urat. <S)ic 9effer= reic^ifd)e 'tJlrmee concentrirt ftrf) hinter bem ^o.

<S)ie Witterung tt)unberfc^ön. ^Ueö ift aber leer auf ber 93aftei, meil e# fc^on §u tt>arm ift. 9}^an ge^t je^t lieber in ben '^rater nac^ ^ifd) unb auf ben ^Ibenb. ©ic 6timmung ift ^ier fef)r traurig über ben 5^rieg. ®er ^our^ \)at f\<i) auf 420 nerfc^Iec^tert. Sugen ^ ) get)t nad) Ijeutiger 93eftimmung nac^ 93at)reut^, um ba su bleiben.

<S)ie 9}^onar(^en nod) fortbauemb ba unb benfen nid)t an @e^en. ©en "i^lbenb §um ©pp^gie^er '^dermann bann im <5igaro. . . . *2Birb gans gut gegeben . . .

Sonnabenb 8. "iJlpril.

Sugen ift mit bem ^ijnig üon 93aiern abgereifet, aud) bie ^rinjen fort. Se^e bie d)ineftf(^en Seic^nungen . . . bep Gilbert burd) . . . Um 12 ll^r jum ©rafen '^pponp-), um mit \i)m feine ©eme^tbe, bie er in 4 Simmern i)at, anäufe^en . . .

Sonntag 9. ^pril.

dlo6) fte^t man über 9}?e^rereö nic^t ^etl. (3tatienifd)er 'Jelbjug). 9^apoleon brütet nod) im (Stillen auf (fttt>aö. iöier bereitet fid> atleö jur *21breife jur 'iHrmee, nod) ift aber ber ^ag nic^t beftimmt. ^aüetjranb nod) atö 9}^inifter Cubroigö 18 ba. *i2lllentf)alben fefter <2öiUc, 9^apoleon f^u be-- fämpfen. ^önig oon Sac^fen nod) nid)t unterf (^rieben, be^megen ftarfe ^r^ortorien oom €ongre§ an \i)n . . .

') bc '53caut)arnaiö.

-) ^2501)1 ®raf '=Hnton 91., ber fpäterc Iangiäf)rtge f. f. ^otfrf)after in ^oriö, einer ber funftfreunblic^ften unb gcbilbetften unter ben bamöligen ungarifdjen 'S^^ognaten.

103

^ermann ^rci^err uon ^ö^offftciu

ben ©ebnibern ^"nber. ^er 2^' guter i?anbfd)aft?5eid)ner . . . lim 10 ll()r mit 9\cnc;c5cr in bai^ ^cin(;auö t)on ber ^äljringcv üinie, über 9iöä()ring binau^ 511 Q?an ber ^lü\i £cin trefflid)eö Canbbauö an 3 3abr gebaut (Jolonnaben. 9\ei^e uon Simmern nad) bem ©arten. 6e^r I^eiter gemault mit Q'^ignettcn beö Q3artolo55i. 3m 9^eben^immer 2 trefflid)e {)iftorifcbc ©e-- mälbc ber "-^Ingelita 5laufmann . . . ©laötjauö grofj. 3n ber ??titte ^inter-- garten, nebft 2 (Seitenflügeln. 3m Q3orber^aufe bie ^intertt>o{)nung, 4 biö 5 gefc^madücU eingerichtete Simmer. 3m anbern bie l)evrlid)e 9!)^ineral= Sammlung . . . 9tacb ??coI)ö -) georbnet . . . Äanb5eid)nungen oon ben beften englifd)en (!) 5^ünftlern, 93artolo55i^), =2Beft-*), Cipriani'^) . . .

'Sie fleine Q3ibliotl)ef entt)ält bie fc^ijnften ^rac^tauögaben, 5. 93. bie gro§e "i^luögabe beö S()afefpeare, beffen 8ubfcribent 0. b. 9cüll 22 3a^re lang irar. Sie 3al?reöäeiten t)on ^Ijomfon'') mit 3 fachen ^l'upfern üon 93artolc55i, bie ©emmen beö Äerjog^ 0. 9DZarlborougl) avant la lettre etc. '!2IUeö bcrrlid) gebunben.

<5erner . . . ooüftänbige Sammlung aller 5^upfcrftic^e t>on ^artolojji, mit bem ü. ber 9tüll fel;r liirt n^ar . . . 9?tan fd)ä^t ben ^ert biefer Sammlung 10000 Sufaten. 3m <5ronton beö 9D^itfelgebäubeg in Stein nad) T^ignette oon Q3artolo^5i au§ '^bomfon, <3)er Sd)äfer, t)on einer länblid)en ^Jamilie unb länblic^en '^Ittributen umgeben, fmgt ober bia\t ha^ l^ob beö Segens ber 3abreö feiten. 93eim ^einbauö ftnb gleid) bie berühmten ^ürfenfdjanjen, t)on xvo au^ trefflid)cr '^licf nad) ^ien.

9)^ontag 10. 9lpril.

<5)eö 9?iorgenö ?ium ©ro^ber,^og. 9lrrangement tregen 3acqutn unb oan ber 9'JüU . . . fpäter im botanifd)en ©arten. 3acquin 93ater lüürbiger ©rei^ unb Solpn unb ©ro^l^erjog . . . ha . . . 3n ben 9Dcetternid)fd)en unb Sd}tt>ar5cnberg^garten . . .

9?tittn)od) 12. ^pril.

®eö 9?corgcnö 9 ll^r mit Sd)reiberö ju oan ber 9iült nad) bem ^ein-- ^auö . . . I^er ©rotlbev,^og fommt mit '5:bomfon') um 10 Hl)r nac^. ©eö 9?corgen^ jieljen bie 9\egimcntcr \!llerauber unb .sbider auö. "^In ber Spit3e bie 9?conard)cn. 5faifer "vllleranber begleitet fic biö auf ben Ijalben ^cg nad)

') ^Kolcr unb Jl'upfcrftccfier.

2) 'JVricbricf) -Dl, Der bat>nbrcrl)enbc ^Diincraloflc, bamatiäi in ®rnj. ') "Jranccäco 03., berühmter Äupferftecl)cv. *) 13cnjQmin ^., englifd)cr 'T'ovtväf- unb y-)iftoricnmalcr. ») ©iambattifta (S.., ??calcr unb Äupfcrftccbcr.

•; 3amc« Zl); berühmt burd) fein Cct)rgebic^t „Seasons" unb burd> bog O^ational- Ueb -Ruie Britannia".

■') 0\ittmeiftcr 0. ^bompfon, einer ber 9lbjufanfen Gart 9luc)uff«;.

104

6d)önbrunn, tt)o bie ^aifcrin unb bie ©ro^fürffinnen fic öorbci befiliren Ia§cn . . . 3um ©ro^berjog. (fr ^af t»on ber "i^lfabemie ber fünfte bog ©iplom al^ (ff)renmitölieb erf)a(fen.

. . . 0ie ivriegöerflärung erfrf)ien f)cute gegen 9teapel. 6*on unter bem 20* ^D'^ärs gieng ein iöanbbiüct hc^ S^ax\^x^ "öranj nacf) 9?^aitanb, mcburd) er bie Iombarbifd)en "^roüinjen, 93enebig unb 9}^ailanb, 5um 5?önigreicf) ber Combarbei erbebt unb einen 93icefönig beftimmt 3e^t ift ba^ unter bem 7' ausgefertigte patent erfcl)ienen, nebft einem 5rt>eiten, ttjoburc^ ber (fr^-- ^erjog 3of)ann beftimmt ift, bie Äulbigung Qn5unef)men. 93on Stauen ift ein 93eric^t eineS glücflictyen ©efec^tö erfd)ienen, ta^ ^ianc^i ^) erfocht. <5)ie Öefterreic^ifrf)c ^rmee concentrirt ftc^ hinter bem ^o.

Äeute "^Ibenb oon 8—10 i{i}v tt)ar bie erfte beutfc^e Si^ung bei) 9}^etter-- nid), ber au^er ben 5 <S)eputirten tD^etternicf) unb ^effenberg, Äarbenberg unb Äumbolb beiwohnten. (?S tt)urbe bloö bie ^cilitairangetegen^eit be-- fproc^en. '^ilbenbö 6 ll^r in ber Ceopolbftabt. ®ie ^u^fud)t. (gin 2ocal (daracter) ©emälbe ^ienS . . . oortreffüc^.

©onnerötag 13. '^pv.

"30^it 93aiern ift abgefd)tof3en. foU nod) 130/m Seelen Sumad)^ er- matten, auc^ Äanau.

93et) ^riebrid) eit)(egel, tt^o ic^ Sinclair treffe Um 11 ll^r mit 9?öfel in bie 93urg Capelle. ^obeötag ber 9)Zaria ^^erefta-), moju treffüc^eö 9^e-- quiem öon (i'pbler^) gegeben tt)urbe, tt)o '^öeinmüüer, dapelHnaben treffUc^ fangen. ...

^IbenbS ^ärntf)ner ^f)or ^t)eater. Sp^igenic in ^auriö^) oon ber ^tilber trefflid) gegeben. 9^abicd)i unb Q3ogel (^plabeS unb Oreft) fc^led)t. 0ie 93aUetS unbebeutenb. 9}^it 9^engger. €r ge^t balb fort.

Freitag 14. ^pril.

®eö 9}^orgenö 10 lU;r ju ^ürft ^rebe, um öon i^m <=2lbfc^ieb ju net)men. €r empfing mid) fet)r n^c^tTOolIenb, r)erftd)erte oon neuem ber Sac^e ber Citteratur feinen Sc^u^, unb tt)ieö mic^ an 9?ed)berg. 93erfprad) aud) ©renken für ha^ 3nffitut, befteUte mic^ aber auf ben Sonnabenb tt)ieber. einreibt mir ein intereffanteö Stammbuct>Sb(att. 3c^ fe^e ein od)reiben an ^D^etternid) auf, nebft oftenfibtem 'Brief an ^ilate, ha ber Oefterreic^ifc^e Entwurf je^t auc^ erfc^eint.

Sonnabenb 15. '2lpril.

®eö Borgens übergebe ic^ "^ifate t>a^ Schreiben an ben "dürften, ber e^ noc^ i)enU vortragen tt)iU. Q3on t>a 9 ll^r in bie 93urg. 9'Jacmbem bie

') ^ticbr. "Jr^r. t) 03., f. f. Äeerfü()rcr in Stallen.

2) =m. ^. öon 9ieapcl, äweifc ©ema{)lin bii^ Äaifer^ ^anj, f 1807.

^) 3ofcf t). ß., Äoffapellmeifter.

*) ®ic Oper oon ©lucf.

105

5)crmantt ^rci^crr »cn €gloffftcin

'?Dionard)cn ha^ 9\egimenf (ÄolKn^oUenO donftantin duiraffiere im "^rafer gemuftcrt, jegcn bie 5lrieger nad) altem Q3crre(^te mit blafenben '5:rompetern biird) bic '^iirg, wo in ber 9?iitte bie 9?^onard)en tjielten. '•^Ueyanber mad)te honneurs für feinen abmefenben 93ruber; tjierauf ritt ber 9}Zaior oor unb bielt eine flcine ?\ebe an bie ^2o(baten, roorinnc er fie erinnert an bie alte ^reue unb fte mürben (fie) im je^igen 5?riege ^u bemat)rcn miffen. dlad)' mittag 3 ll^r erhielt id) burc^ ^ilate bie 3urid)erung üon ?D?etternid) , ta^ unfere (cad)Q in t>m !C>efterreid)ifd)en (Sntmurf foUe aufgenommen roerben, aiid) i)a}i ber tVürft genehmige, t>a\} id) ta^ ®ufad)ten in i^eipjig la^e. <5)iefe^ aÜCtf fd)reibe id) meitläufig an ben T^ater nac^ Ceipjig.

©eö 9cac^mittagö ju 0treic^er, tt)o id) meinen 'Jlügel fertig fe{)c, ber öortrefflid) aufgefallen iff . . .

Sonntag 16. "^Ipril.

3eit einigen ^agen empfinblic^ falt. 3d) mar biefen ^D^orgen bei) "^rebe, ber noc^ bi^ ?Dcittmod) ober <i)onner^fag bleibt, mo atlcö megen ber territorial 93erl)ättniffe in Orbnung gebracht fepn foH. (fr miU noc^ einigen beutfd)en Si^ungen beimo^nen. Sagt oon einer neuen ©eclaration . . . meld)e morgen ober übermorgen erfd)einen merbe.

3um ©ro§l)er5og. 3u ^effenberg, ben id) nicht treffe, ^enbe mid) fd)riftlid) an ibn megen unfereö ©efucbe^. ®eö 9!)?ittagö im '^aperle mit Wintert gegeben, ©e^. ßegationöratl) 3orban. 9?2an merft, t>a^ man gegen bie franjöfifc^e 9'Jation bod) fd)onenb auftreten roill, aber ^onaparte burd)au^ ftürjen mill unb mu§.

©ien^tag 18. "^^Ipril.

<5)eö 9?cittag0 12 £U;r mit Stcinbüd)el pm "^Irc^imanbrit ber gried)if(^en ^irc^e, ©a^i auö 9[Relioö in ^l)effalien gebürtig. diu freunblic^er artiger ?!?uinn t)on 60 3al)ren mit langem Q3art ... (J:r gab mir ben mit (i'apo b'3ftria unternommenen Subfcriptionöplan 5ur 'vjluöbreitung miffenfd)aftlid)er 5lenntni§e in ©ricd)enlanb. dlaö^ 6d)önbrunn mit 6tod.

9)^itttt>oc^ 19. «^Ipril.

, . . 3mifd)en Oeftcrrcic^ unb 'l^aiern . . . '^lbfd)luJ3 ... <2)oc^ bie dnt* fd)äbigungen, bie '^aiern oon 0armftabt unb "Sabcn »erlangt, mofür biefe aber über ben 9\bcin foüen, finben grofje '3)iöcufrionen, me^megcn auc^ ^rebe noc^ nid)t abgereifet ift.

9Dcit ^ol^ogcn unb 73ad) in haii \!lntitcn Cabinct. i9^äbere l^cfid)tigung.)

'I^cß "Cllbenb^ bei) 3acquin, mo id) .sbaud ' ), 9?cofcl^, 'Jüger unb mehrere

trefflid)e 5\'öpfe (treffet. 3acquin Q3ater unb Sol)n gleid) biebcr unb brau.

0e^ T^aterö 5^'opf nod) ungemein geiffreic^, in feinem ganjen "^cfen itrva^

9\u^ige^ unb tyefte^.

') ^nton Ä., '33lumenmatcr in ber \ptorjcUonmflnufaftur.

106

Qavl ^crtuc^ö 5:agcbuc^ i)om <2ßiencr ^ongrc^

©onncrötag 20. '^llJrtt.

^riegögebete, ^roceffton nad) '^av\ai)\\f, . . . mehrere taufenb ^erfoncn, ba^ <S)om Capitel, bie "^^cöncb^orben niacbten c^ bunt, fonft aber lumpig. €ourg . . . ffeigt . . . h)egen ber 9^acbnct)tcn, ba^ bie (italienifcbcn) 9^opaliften ben für^eren sieben, trieber gegen 400.

®e^ ^IJ^ittagg 12 i{\)v ttjurbe t)om mufifalifd)en Q3erein unter 9}^ofelg ©irection ber 9?^efftaö ^) gegeben. 6otoparten 5u fd)TOac^ unb matt, mäct)tig aber bie Gabore, ta^ iöaUelujat) I)inrei§enb.

9^acbmittag in bie ^mbraöfd^e 6ammlung, mo mv bie funftreic^en Äar- nifc^e, üorjüglicb aber 93cnoenutoö 6al5fa§ befc^auen . . . ^Ibenbg in ber Ceopolbftabt dafperle, ta^ nja^re 93ilb ber ^raterroirtfcbaft im kleinen.

Sonntag 23. 'iHpril.

®e^ 9[Rorgenö mehrere €ongre§ Q3irtten gemacht. 3u Steffen, bem 9D^e(flenburgifcben 9}Zinifter. darauf ju Gtaatöratb 9^ofenftiel ... (fr \)at . . . bie <5arbenproben ber kiferlic^en ^orjeltan 9DZanufactur ermatten. ®ie 9}^etaUfarbcn . . . t) ortreff (ic^. <5)ie ^latina-^Sronje ^txva^ gan§ neueö 6ilberglan5 mit ©olbfcbein . . . Sb^e (ber <5abri!) ^racbt "^Hrbeiten tt)egen ber Q3orsüge ber 9}Zabtcr, Originale unb färben oortrefflid). Weniger t>a^ Orbinäre. Gcbtecbter unb tbeurer tt)ie an anbern Orten.

6o aud) bie Gtructur ber Öfen.

Hm 12 ü\)x in ben 9}^effiaö 2*« Q3orfteüung ... ©ic ^aiferin unb bie erj^erjoginnen t>a. SD^ofcl birigirt. ©ie 6oloftimmen 6uini, ^xan^ <5tfcber, 9'Jeu!omm, ^lüber, bie ^lieber bie oorjüglicbftc. ©egen 600 ^er- fonen . . . <S)ie einzelnen 91rien nicbt me^r für unfere Seit. ^ie (£l)örc öortrefflicb . 3m 2*«" ^^eile ber üor§üglic^fte. <S)aö Äaüelujal) gro^ unb ergaben. <S)ie (Sfecution fel)r brao.

9D^ittagg im ^rater gegeffen, im ^aperle. ®ie grünen Waffen un-- oergleicblicb fcbön mit ben barunter gebaueten Äütten, 9?ufftfcben 6cbaufeln, ^arouffet. 6ted)oögel etc. mit lärmenber "iUlufit begleitet, betäuben i>a^ Oi)v. ^in 93än!elfänfer mit Äarfc unb 2 Leiber auf Uretern ft^enb fmgt patriotifcbe lieber unb fcbimpft auf 93onaparte. 6o jiebt fict) ha^ fort biö 5ur großen ^raterallee, wo bie elegante ^elt ftcb auf unb abhewtQt <S>ie Equipagen ä l'anglaise, mit 4 ^ferben. ©er itutfc^er fi^t mit Strümpfen unb 93änberfcbuben nac^lä^ig oon ber Seite auf bem 93orf, ober in leichtem TOöfp, 2 ©roomö binterbrein in Oberröcfen mit farbigen i^ragen unb ^uf» fcblägen unb 93orben (bunt) befe^t. 0ie Äüte mit Schnuren u. Scbleife ^benbg ^afperle. ^erfeuö unb *iHnbromeba, rec^t gute ^raüeftie . . .

Äeute crfcbeint ber Boniteur üom 13* mit bem 93ericbt ber 9}Jimfter über bie Wiener ©eclaration. Schlau unb bie Scbmäcbe be^ 9Zicbtbalten^ beg ^ractatö oon <5ontaincbleau benu^enb. (frregt ^opf^ängen . . .

107

.^ermann ^rcil)crr »on (Jgloffftcin

9?contag 24.9lprir.

<5)cö ??corcjcnö 5U ^ürft 'JBrebe, bcr nad) 11 ll^r abreifcf. (fr !ann mir feine ©ren.^befrimimingen geben, ta geftern tregen 9^id)teintt)illigung oon ^aben unb Äeffen--<!?armftabt bie "^Ibtretungen einffireiten fuöpenbirt fmb unb jeber in Q3efi^ bleibt. 0eött)cgen erbcilten tt)ir audt) <5ulba nod) ni(^t. Um 12Ubr mit ?\öfel jum ©rafen Gjernin ^aünerftra§e. 93ortrefflic^e (®emä(be)42amm(ung . . . ^Diittagö be\) ©eiger. 9?^it ^infert jur G^amt <5öbrit bcö Äerrn 93arto(i . . . Sofepb^ftabt, am (Snbc ber i^aiferftra^e.

Äeute bev ^erid)t t>on (ioulaincourt im 93ioniteur ebenfo trügerifd).

9cad)trag jum toamöfag. 3um Neffen beö 3ff(anben in 93erlin 511 er-- rid)tenben 9?ionumenteö mürbe beute ©ötbeö Sp^iö^nie öuf "^^auriö vortreff- lich gegeben. 'J^ie vereinten ^emübungen ber *^lbamberger, üon ioeurteur, ^orn, 5lobertt)ein fd)ufen ein rubmooUeö ©anjeö. Öbgleid) fid) bie 9lbam-- bcrger nid)t jur bob^n QlBürbe oon 0ianenö ^riefferin erbob, fo n?abrte jic boc^ bie Stelle nad) ibren Gräften brat>, gefüblooll unb tüd)tig.

Q3or allem glänjte Äeurteur alö Oreft, ber in vielen 6cenen orbentli(^ antif baftanb. (Sr iff ein bebeutenber 5^ünftler, ber jtcb aud) fo im QBabn bett)äbrte.

<5)a^ '^ublifum nabm bie Q3orftellung mit fteigenbem ^ntbufiaömuö auf. 9D^an gebe ibm mebrere^ fo, an ©anfbarfeit tt)irb nid)t feblen. ßiö mu§ erjogen it>erben').

9lRittiPod) 26. ^pril.

93u(^bänbler--0eputation. 3c^ erbiett beute nad) 14 maligem 6enbcn bie •iHntmort oon ?D^inifter QSeffenberg, meld)e bod) bie fcbriftlid)e ^'rflärung einer gcfc^lid)en 9corm entbält. ^loä) ift ber Oefterreid)ifd)e ^'ntmurf für ben beutfd)en l^unb nicbt abgegeben. 9?can \)at »erfproc^en, nid)t auSeiu' anber.^ugeben, obnc bie ©runblagen l)m gelegt ^u b^ben, menn bie '5^erri-- torial--'^21rrangemenfö gänjlid) beenbigt lüären. 9)?it biefen fiebt aber nod) minbig au^. £c^on vorige '^öocbe i)att<i id) nad) l^eipjig wegen beö ©ut-- ad)tenö berichtet. Äeute menbete id) mid) an Äarbenberg mit Schreiben unb Cfntmurf ^ur \Jlutorifation. 93et) '^Icffen atleö eingeleitet.

*2lu^ 3talien nic^fö 9uniC'g von "^^ebeutung. Äicr betrachtet man mit ?\cd)t al^ guten 73or(äufcr ber Ovbein Champagne, ba§ 9)^urat gc» bemütigt mirb

'^Jlbenbö ?Dierope von ©otter nad) T3oltaire. <5)ie 9}^abamc Gcbröber^) gicbt bie 9\oUe mit voUenbcter 5\'unft, ibr "Patboö tvie ibre fanffen lleber-- gänge trefflich, ??iimil aud). Sie äbnelt ber '?ud)cönoiö, meit mebr alö 9?^abamc ^olf. 5^ornal^ (fgpftb t>rav. l'ange al^ ^oli)pbant fd)led)t, mirb aber rafcnb applaubirt.

') 93g(. ec^loffftcin, Carl ^luguft auf hem OKicncr Ä'oncircß, 6. 26'27. ä) <S)tc cjro^c -Jragbbin Sophie Sdjröber.

108

©onner^tag 27.'i21pril.

. . . <S)ie trüber 5l^apetana!i, ©riechen, h^x mir; feit 8 3a^rcn I)ier, um jtd) ber '5:t)rannei ber '^^ürfcn ju entäic^en, überfe^tcn mein '53ilberbuc^ ') unb ben 1*^" Curfuö üon ©efpari. *2ßegen ber <5ortfe^ung fprad)en fie mit mir.

. . . <5)ie Q3unbeöftabt nod) md)t crtt)ä^It. ®ie 3, ^ranffurt, Erfurt unb 9^ürnberg im 93orfcbIag. <S)ic meiffen Stimmen für erftere. ^r^^b^rjog (Jarl tt)irb n>ot)l ©eneral ©ouoernement ber bortigen ©egenb erhalten. Gc^warjen- berg ge|)t balb fort. ®ie "^Uianjen werben je^t ttjegen ber Gruppen aus- gefertigt . . .

Gonnabenb 29. 'iJlpril.

93uc^bänb(cr-0eputation. "Jürff Äarbenberg ^atte geftern felbft mein Concept 5um ©utad)ten an '^D^etternic^, ber bet; \i)m gefpeift \)atU, gegeben. ©iefen ^2orgen 8 üi)v mit ^infert, <S>eppe, £ange ^) nac^ bem @ie§l)auS, tt)0 mir 16 Äaubi^en unb 4 3tt)ölfpfünber gießen feben . . . Äeute um 9?^itter-- nac^t 5u ber "^uferftebung in bie griec^ifc^e ßapeUe . . . ©anj griec^ifd)er 9^ituö. ioerrlicbe 5^ronleucbter. Sebr bunt unb 93ergolbung.

6onntag 30. 'iHpril.

©eö 9}^orgenS 11 llbr in bie 6taatö!an5(ei , tt)0 td) enblic^ '^öeffenberg treffe unb fprecbe. (fr bejabt, ba^ t)a^ 6(^reiben foUte nocb i)mU ausgefertigt ttjerben unb an Äarbenberg fommen. <5)ann ju ^ilate. 9^acbmittag ffarfeS ®onnern>etter.

9)^ontag 1. 9)^ai.

9!)^orgenS ju 3orban. Sd)reiben öon "^OZetternid) nod) nic^t ba. 3u •^ilate besmegen. 9 Hbr mit 6ur(on? unb '^infert in hm '^ugarten ge-- fabren. (Eröffnung burd) ben Äoftraiteur 3abn . . . Unter ben '^luöma^en (!) oerfammelte fid) bie fcböne 'Sßelt. 'Banbe rotber 9}^uri!anten ©ruppen »on dürfen unb ©riecb^»/ armenif^e Sübinnen, febr bunt, doncert . . . 5?önig üon <5)änemar! ha ©ie äu§ere "^romenabe 5tt)ifd)en "i^lugarten unb <5)onau= arm »ortrefflid).

•Jabrt iinxd) ben b^rrlicben '^rater nad) bem ßuftbaufe, wo man ben 93lid über bie 6immeringer Äeibe ^at. ^DZittagS im kaperte . . .

Dienstag 2. ^al

^er 9?^orgen fd)ön. 3n 2 ^agen (^u fed)S) . . . nacb SO^^öbling . . . (^laufc, ^rübl, 9)^ineröatempet . . . neue 9?uine . . . 9^uine 9[)^i5bling).

*) „^Uberbuc^ für Äinbcr", bcffen erfter ^ant> 1790 im 93crlagc oon g=r. 3- 'Sertud) crfd)icnen n>ar. «Sanb VI— VIII t)atte Sari <33ertucb in ben Sauren 1807—1813 tjcrauö- gegeben.

^) 9?ielleid)t ber Äoffdjaufpieler 3ofef C. oom '23urgt^eater.

109

>3 ermann ^rci^ctr i)on ^gloffftcin

S'ie Q3ege(ation fd)ön, <5:rauben Ä^acint()en auf allen ^egen. 3n 2 6funbcn bic Qanje ^our 9cmad)t. (9iac^nüttac)ö (vnjer^borf, S^alcnberberg, Säulengang). Q}on ta in t)a^ alte öd)loB i^ic^tenff ein , n)elc^eö ber 'Jürft »• "^eniatowöt^ acquirirte. 9?iit 9tad}ricl)t ber '2lltert^üinlic^feit iff au^gefdjmüctt toorben . . . Oxeijenber Q5lict in baö ©ebirge unb in bie Sbene. *2luf 5^^alffelfen Qzbaut Hm 5 £lbr }^uvüd.

9vebbocf t>on 5\o^ebne, equit»o!eg Sittengemäf)lbe, mit Ceb^aftigfeit gc- jeic^net, gut gefpielt unb gefällt allgemein.

9}Zittn?oc^ 3. ^lal

3c^ foUicitire beö ^D^orgenö t)on neuem be^ ^effenberg. 000 ^uö= gefertigle liegt bei) 9)^etternid) jur llnterfc^rift feit 6 ^agen . . .

^Ibenbö Q3eftalin'). 93^abame 6eibler febr brat». 93ereint 6pict unb ©cfang, bie 9)Zufi! bod) ^errlic^. ©anj nad) ©lud gebilbet, bod) o^ne fc(aoifd)e dopie.

©onnerötag 4. ^D^iai.

^ageöpartie (in 2 ^agen ju 6) nac^ ©reifenftein -) . . .

9}?an überfcbaut bie ®onau, tt>eld)e t>ielc . . . 'i^luen bilbct. O^ec^tö 9\uinc ^reujenftein gegenüber ^njeröborf . . . <2ßalbtt)eg big Äaberöfelben, einem auf ber Äöbe tiegenben ^Sörflein. Äier entfaltet fic^ bie 5^ette oom 6d)neeberg biö ;ium 9etfd)er. '2luf bem 93erg 9\üden fort, nad) einem Jleinen Tempel, ben i^iec^tenftein bauen lie§. Äier ^lid nad) ^ulln . . . 'Jöalbmeg bergab jurüd. l'änblic^ gut gegeffen. Hm 3 üi)v im 9^ad)en nad) S^lofterneuburg jurüd . . . 3n ber untern (5^1 öfter )5tird)e bie 9\eliquie beö Äollunberftode^ . . .

93on bem ^(ofter in ta^ 0ileftantcn(tl)eater), n>o bie ©efangenc t>on ^o^ebue mittelmäßig aufgefüljrt tt)urbe. 0er ^rälat ©aubenj t>a- ®ann jurüd.

•Jreitag 5. 9}^ai.

. . . 3u ^ilate. 0a man ben (^ntmurf bet) 9}Zetternid) nic^t finbet, noc^ einmal aui^gearbcitet. 0\umpf bei; mir. 0ie Äanfeaten auc^ in bie 9lllianjen mit aufgenommen. Stellen 4500 ?D^ann . . . ^Ibenb^ in ba^ itärntbnertbor ^b^ater. 3oconbe oon 3fouarb mirb rec^t gut gegeben . . . C^ine Oper bie allentl)alben gefallen mu§.

Gonnabenb 6. 9}Zai.

"lieber ^u ^ilate 8 £ll)r unb 2 Ubr. 0ie ^lu^fertigung liegt fertig ^ur llntcrfd)rift bei) 9?cettcrnid). Q©elTcnbcrg lüill burd) ben 6taatölan^ler fcbreiben laffcn. 3d) gebe bie Äoffnung nid)t auf esi burd)jufct3en . . . 0ie matte fran--

^) Oper üon (rpontini.

») <J)onauaufu)ärt0 von Q»icn, auf bem rcd)tcn Ufer, stuifrfycn .^(offcrncuburg unb 5uUn gelegen.

110

darl "Scrtuc^ö ^agcburf) t>om Wiener ^ongrc^

5öfifd)e donftltufion erfc^eint im Q3eobad)ter. '^rgtiftig tt)erben bie ^^ranjofen »on neuem angeführt.

6onntag 7. ©onnerötag 11. ^ax.

<5)ie '^raterfabrten bauern fort, nur it^t fpäter, erff nad) 5 i[i)x. <5)ie •i^lüee prangt mit ben fc^önften 5^aftanienblüt^en. 6temart im durricle, ber ^önig »on ^reu§en, S^aifer oon 9vu§lanb mit ^oft^ug unb jmei 3ofei) in Gpencer üon fc^roarjem Samt unb fc^roarje Wappen. ®ie Ungarn mit Äufarcn. Offene ßanbauer ^ritfc^ifaö . . . <S>er "^ugarten angene|)m, aber ftiü. €ö n>irb i)a gefpeift. ^ie ©emälbc beg 5^aiferö 'Jranj im ^oifonö-- Orben^tjabit.

1. "^on '^bel . . . oortrefflic^ für ben (Effect gearbeitet . . .

2. 93on fetter, tttoa^ matt . . .

<5)onnerötag.

©epmüüer ^ar! "i^lntagcn in ^esjelöborf (^ö^lein^borf) mit ^^raft, donrabi unb Wintert befe{)en . . . ^refflic^e 'inuörtd)t fowot)( nac^ ^ien, alö gegenüber nac^ bem £eopolbg-- unb ^aE)(enberg. ^er 5^i5nig oon ^reu^en ba. Um 8 üi)v jurücf.

Sonnabenb 13. '30^ ai.

9^egociire unüerbroffen fort. 9^od) biefen "Olbenb 10 ll^r be^ <tStoret. €r !am üom 'Surften itnb i)att^ nod) meine ^epefd)e in ber Äanb; 9^effe(-- robeö *21n!unft üerl)inberte. d^ fd)eint, SD^etternid) n>ill au^tt)eic^en.

Sonntag 14. 9}^ai.

(frfter ^fingfttag. <S)ic 95}itterung fc^ön. 3<^ arbeite. 9^a(^mittagö 4 Hbr im ^iafer nac^ ©ornbac^, wo föftlic^ mar. ®ie "^luöftc^t oom Tempel.

9}Zontag 15. ^ai.

dxn (i^tvaUatt über bie Sc^Iac^t bei SO^acerata, wo ^iand)i fiegreic^ gefoc^ten l;atte. (^ic^tig für bie <5oIge ber Kampagne. 9}^urat auf ber '5lud)t nac^ 9^eapel.)

Stuoerö '^euermer!: „0er ^empet ber ^lora" »erungtücfte ^eute megen beö ©emitter^. <S>ie ioerrfd)aften fpeiften im '^ratergarten.

©ien^tag 16. 9}^ai.

®ie 93egetation fe^t ^errlid). ^ägti(^ jinb ©en>itter.

90Zitttt)oc^ 17. ^lal

^t§ 9}^ittagg gu ^loret, üon bem id) bie tröfttid)e 9^acbrid)t befomme, t>a% ber "Jürft 9}2etternic^ mein doncept, wa^ er längft gebilligt l)atU, mieber lefen unb überben!en tt)oUe. Sonac^ ge|)t meine Arbeit t>on oorn an 3ntriguen ba^mifc^en.

111

-Öcrmann ^rei^crr ijon ©gtoffftcin

©onnerötag 18.— ?:iittn)oc^ 23. 9:)Ui. 5?leine 9\eife nac^ llngain.

9?^ittrood) 24. ??^ai.

. . . ©n .v^'tMteö geftviseö (^ytrablatt jeigt baö gute <5ortf(^reiten ber ^c= gcben()eitcn in Stallen. ^ie 9?Zonar(i)en reifen in ber 9^ac^t nad) bem ^■vol;nleid)nam, ben 25', üon l;icr ab. <5)er 5?aifer "^lejanber na^ 9Dtünc^en, ber 5vönig V)on ^reu^en tuvd) 6d)lefien nad) 93erlin, oon ta ^ur ''2lrmee. '2lm 18' mar ber . . . 93ertrag 5H)ifd)en bem 5?önig oon ^reuf^en unb ilönig t>on (3ad)fen abgefd)loffen unb ratiftcirt lüorben ... 3n ben beutfd)en "21^ gelegen^eiten geftern ber ^lan üorgclegt pereint üon Öefferreid) unb ^reu§en, monad) 17 Stimmen, of)ne 2 Kammern, mo bie fürftlic^en ibäufer fel)r ju-- fammen ge.^ogen merben. (fö mirb jc^t barüber biöcutirt unb t>or "i^lbgang beö Gongre§eö foU noc^ etmaö barüber proponirt roerben.

3um &vo%\)zv^oQ, ber aud) feine C^'ntfd)eibung biefer ^age f)offt. ^ol.^ogen !ranf . . . ^D^ittag ju Sacquin im botanifc^en Unioerfität^garten. ^a gcgcffen ^arrot jun. ^ibtmannftebten "Jüger ba. Dr. ^aumgarten, ber bie flora transsilvanica f)erau^giebt . . . 0e^ 9lbenbö ber QBergfturj üon ©olbau, oon ^eigl . . .

©onnerötag 26. ^71 a\.

<S)a^ '5ro{)nIeid)namöfeft gett)ät)rfe t)eute eine gro^e f(^öne C!eremonie Cgenauere 3d)ilt)erung) . . . 0ie 5^üiferin nid)t babei . . . 0er 5^önig üon ■^Preu^en auf bem ^alcon bet) Äarbenberg. ©er^borff, 5?raft, Äaberle bet) mir . . .

^?ittagö bet) 93ad). 9^ad)mittag bei) <5rau t>. ^id)(er. ©ebe il;r 6tammbuc^eib(att . . .

3m l?ied)tenftein= ©arten . . . öffentlid)e ^romenabe . . . unb artige englifd)e •^Pflanäungen, aud) etrva§ Gaffer . . .

©a^ $()or ber ©riüe I)at bie "^luffc^rift:

®cr 5lunft, hm Äünftlern 3o^. 'Jürft t). Cied)tenffein.

Äerinmärtö : 'J)er 9^atur unb il)ren 93ere()rern MDCCCXIV.

®ie ^id)lcr getroffen. ^reff(id)e 'Jrau. 3urüd nad) ber '^urg. ^llleö gepadt. itaifcr "v^Ueranber fomie ber 5l^önig t)on ^reu^cn gct)en bicfe ^ad)t ab. T'ie "Prefentc t>on ?vuffifd)cr Seite maren nid)t ,yir 3ufriebenl)eif aue^gcfallen . . . '^ie bentfd)en Sad)eu nä()ern fid) il)rcm ^'nbe, bie unfrigen (iiHnmarifd)eni noc^ nid)t, ba ber 51önig auf bem 9^euftäbter 5l'rei^ befte^t, nebft '^tanfen^apn etc. ©er«borff tractirt nod) ').

*) 9iä{)crcö f)icrübcr bei £glof fftcin, Garl Qluguft auf bcin Q[ßtencr S?onc(reft, 6. 98 ff.

112

dart '^crtud)^ ^agcbud) v>om '2öicncr Kongreß

6onnabenb 28. Wlai.

<5)eö 'i^lbenbö 5 üi)X beurlaubt oon ber ©ro^fürftin 9}^ana, bie morgen

über Salzburg jurücfge^t. 0ie @ro§fürftin (iatfjorina nac^ Ungarn.

Äeute mar Ä^aifer 'öranj, nebft ber ^aiferin 9[R £uife abgereifet. 3«^ traf bie SDZarie i?uife bep ber ©ro^fürftin, mobl unb btü^enb.

Wlxt biefen 'SBortcn bx\d)t ^arl '^Bcrtud)^ ^agebu(^ ab. QBie er bie le^te Seit bi^ SU feiner "^Ibreife öon ^icn »erlebt i)at, entäie{)t ftcb infolgebeffen unferer ^enntni'g. (Sbenfo »enig ftef)t feft, an tt>eld)em ^ag er bie Äeimfabrt angetreten \)at. <5)a§ er nic^t altju lange oor ^nbe 3uni aufgebrochen ift, ergibt fic^ au^ einem 93rief an @oet|)e oom 7. 3uli, ber aucb für »eitere Greife nicbt ot)ne Sntereffe fein bürfte^).

„(Euer (ffceüenj", lautet er,

„93ringe ic^ »or aller erft meine innigften ^ünfd)e für ba^ gute @e-- beiben ber angefangenen 93abefur in QBieöbaben unb entlebige mid), t>a xd} feit einigen 5;agen enbli(^ nac^ 9 monatlichen '!Ilufentl)alt t)on "^Bien gurücf-- ge!ebrt bin, ber oielfac^en (fmpfeblungen oom Äerm »on Äumbolb, ©rafen 'ö'rieö, unb anbren mürbigen 9}^ännern. 'Jßie febnticbft tt)ünfcben bie Wiener (£tt>. (ffcellen^ einmai in ibrer 9)^itte ju feben, unb 3^re S^unftfcbä^e burcb 6ie gemi^erma^en neu ju genießen. 93on 9^euem \)ah<i id) mid) überjeugt, rvk reicb biefe ^aiferftabt t)on 5?unftfammlungen jeber "^Irt ift; bie Seicbnung^-- fammlung be^ ibergogö "albert üon Sacbfen "Sefcben allein, mo unter anbern i>a§ ganje 93ermäcbtni§ "^llbrec^t ©ürerö an ^aifer 9}^afimilian, 5tt)ei ftarfe "^ortefeuilleö mit ben auöerlefenften ibanb^eictinungen beö alten JJltxfUv^, entbalfen bie Cambergfcbe (Sammlung t)on 500 (ftrufcifcben 93afen unb @efä§en bie Ä^aiferl. (Sammlung ber gefcbnittenen Steine, '^ycebaillen &tt). nicbt äu gebenfen, mären im Gtanbe, einen ^unftfreunb 9}^onate ju befcbäftigen. 3n ber Sammlung t)on allerlei Seltenl)eiten, üormalö im Scblo§e '^Imbraö in ^prol, je^t in 93elt)ebere gu ^ien aufgefteüt, fanb xä) axid} ta^ fcböne golbne Saljfa^ beö 93ent>enuto (iellini, unb \)ah^ folc^eö auf ba^ genauefte üon §tt)ei Seiten ^eicbnen laffen.

„®aö ^b^ater ftrebt in "^Bien rübmlicb aucb nad^ Q3ert)ollfommnung. Sin ^) t>on ^Urlauber ^errü^renber 93ericbt über eine gelungene 0arftellung ber 3bbi9enie lege ict) i}m bet).

„Sugleicb füge icb ben 93rief beö ^ammerl)errn oon ^reen in 9?ofto(f im 9'^amen ber SDce(ilenburgifcben Stänbe über 93lücber^ 9}^onument be^, tt>orüber Äerr Äofratb 9}Zet)er, (Euer (ffcellenj bereite gefcbrieben l)at.

^) Original im ©oeff)e-- unb Srf)iUerard)io ju QBcimor, beffen ®ireftion bie ©ütc ^attt, mir bie nad)ftet)cnbe "^Ibfc^rift mitjutcilcn. -) 9^ominatio! fo in ber Äanbfc^rift.

8 S>eutfti)e g^unbfcftau. XLIl, 4. •" 113

.^ermann ^rci^crr von ^gloffftcin

^a bie Original Ccntirürfe oon Sd)abott) unb 'Söeitfc^ (bie 6äulei fc^neü jurüd mußten, unb bie 3been aud) quo Calqucn Ieid>t ju erfcnncn tt>arcn, fo i)abe xd) (entere fertigen la§en, füge fie be^, unb fenbete bai Uebrige an t>. ^reen jurüc!, mit 93cmer!ung, ba% id) feinen 93rief nebft ©urc^= Zeichnungen nad) ^ieöbaben an (Sn?. ^jcellenj gefenbet ^abe. 9b €tt). (frceUenj birect ober bnxd) mid) antworten mürben, fönne [fo!] ic^ t>. '^. nid)t beftimmen.

3n ^ien i)at bie Deputation beö 93ud)^anbel^ boc^ bett)ir!t, t>a% unfer Petitum in bie beutf^en 93unbeöaftc aufgenommen n?urbe, tüoxan fonft Ociemanb gebac^t i)'dtU. €)ag QBeitere unb fpecieUere \Ui)t nun t>on ben 9?efultaten beö '^unbeötageö in <5ranffurt 5u ertt)arten.

*5ür bie *t21utograp{)ifd)e 6amm(ung lege id) eine Äanbfc^rift beö be« fannten i^a^arpe, (fr5iei)er '^lleyanberö, bep.

9}Zein guter Q3ater, ber in einigen ^agen nac^ ^öplij ge^t, empfieljlt fid) auf baö Äoc^ac^tungöooUfte.

9D^it ben unmanbelbaren ©efü^Ien ^o^er Q3ere^rung t)erf)arrc i^

Weimar Stt). (^jceüenj

b. 7. Sulp untert^äniger

1815. earl Vertuet)."

Q3on ber ^yreube über bie ^ieberoereinigung mit ben Seinen ermähnt ber 93rieffc^reiber nid)tö. ^ie gro^ fie gemefen fein mxb, lä§t fid) ben!en. ^reilid) xtä\)xte fte nur fuv^e Seit. S(i)on in ben beiben näc^ften 9}Zonaten, bie er ju Äaufe »erlebte, foü fid) (iarl "^ertud) unmo^l gefüllt ^aben. '2ln» fc^einenb um ftc^ ju erholen, unternaf)m er am 6. September mit 3ett(^en, feiner ©attin, eine fleine 9?eife nad) Slmenau, bie üon fc^önem .sberbftreetter begleitet rvax unb, feinen knappen '^lufjeic^nungen nac^ ju urteilen, i^n er- frifd)te. '2ßic mir iljncn entnetjmen, raftete er auf bem Ovüdmeg in bem il)m n)ot)lbetannten 9\ubolftabt unb »erlebte ben '^Ibenb beö 17. September auf bem bortigen Sd)lo§ am '5eetif(^e feiner ©önnerin, ber üermitmeten ^ürffin Caroline l'uife, geborenen Canbgräfin üon ÄeffemÄomburg '), bie i^n im Ä'reife il)rcr 'Aamilie empfing unb fxd) üon il;m über ^ien er^ä^len lie§.

"^Im 18. '2lbcnbö mar er mieber in 'Weimar-'). 93alb barauf crtranftc er an einem ^^eroenfieber, baei i^n am 5. Oftober 1815 ^inmegraffte.

'3)ie 9cad)rid)t oon (Sari '^ertud)^ frül;em '^obc rief, mie bie il)m ge- mibmcten ^rauerfunbgcbungen bcmcifen, in meiten Greifen fc^merjlic^en ^iberl;all ^eroor. „Seinen '^erluft", ^ei§t ee! in einem balb barauf ge-

') 1)cr '5:ifcl ctncfi! fürfflid) fd)niQrjbur(^tfd)-ruboIflät)tifd)en Äammcrratc^, ben 03. bcfaft, barf mof)! als ein 3eicl)cn ber 7ßcrtfd)ü^unii betiadjtet locrbcn, bie er am bortigen Sbofe gcnoft.

-) ©ic 'Eingaben über OS.« *2luä:flug berufen auf ben barüber gema(f)ten furjcn "Sluf» Zeichnungen, bie bem ^agebudjc beiliegen.

114

dart *23ert«c|>^ ^agcbucf) »om "Jöicncr Äongrcfe

fd)ricbenen Briefe, „bebauern alle ^reunbe ber 5?unft unb '2öiffenf(^aft, ja ift nid)t 5ut)iel gefaßt, ha% bic burc^ feinen ^ob entfte^enbe £ücfe jebem gebilbetcn ®eutf(i)en empflnblid) fe^n tt)irb^)."

(S^ tvav ©oetbe, ber be^ in ber '^lüte ber 3a^re ba^ingegangenen jüngeren SCRitbürger^ in fo e{)renben Porten gebad)te. "Jür bie {)o^e '^^i- nung, bie ber größte unter ben Seitgenoffen öon i^m ^egte, fprict)t auc^ bie fe^r freunblic^e '^ntmort auf ßarl 93ertuc^ö Schreiben oom 7. 3uli-). So tt)ie tt)ir biefen aber, befonberö aud^ au^ feinem ^agebud)e t>om Wiener ^ongre§, fennen gelernt ^aben, werben mir ermeffen fönnen, tt)ie fe^r gerabe @oetl)e i^n oermi^t ^aben tt)irb.

*^m meiften fehlte er natürlich bem greifen 93ater. „®ie Stü^e meinet ßebenö ift gebrochen", fc^rieb <5ri«i>nc^ 3uftin Vertuet) an feinen "Jreunb 93oettiger in ©reiben, „alle meine ^reuben ftnb ba^in unb alle meine Äoff= nungen unb ^läne für bie 3u!unft, bie (Sr erhalten unb auöfü^ren follte, jinb mit i^m ju ©rabe getragen^)."

<S)a| ber 93erftorbenc tro^ aller "iHnftrengungen ben 3t»ec! ber 9^eife nac^ 935ien nici)t oöUig i)atU erreichen fönnen, erfc^ien im Äinblicf auf fein unerttjarteteö (Snbe um fo betrüblid)er. ®er "Eintrag sugunften ber beutfd)en 93uc^^änbler , ben 'SBil^elm oon Äumbotbt im § 9 feineö 93erfaffungöent= n)urfeg geftellt ^atU, tvar nid)t angenommen »orben; man befc^rän!te fi(^ öielme^r tt)ie darl 93ertud) a\xö) ©oet^e gegenüber anbeutet im § 18 ber beutfc^en 93unbeöafte auf ha^ 93erfpred)en, „bie ^unbe^oerfamm-- lung tt)erbe ftd) hei i^rer erften 3ufammen!unft mit "^bfaffung gleichförmiger 93erfügungen über hk ^reffrei^eit unb tk Sic^erftellung ber 9?ecf)te ber 6c^riftfteller unb Q3erleger gegen hzn 9^acl)bru(f befct)äftigen*)."

^a% biefe 3ufage nic^t unerfüllt bleiben möchte, fuc^te ber alte 93ertu(^ in ben näc^ften 3al)ren mit allem Sifer bur^pfe^en, aber oergeblic^ : erft 1832, ein 3a^r5el)nt nac^ feinem ^obe, ift enblic^ ein 93unbeögefe^ gegen ben '^adi)' brurf juftanbegefommen ^).

') IV., 26. "Sb., Briefe, S. 114. <2ln ^2luguft 6lauö oon ^rccn, 23. Oft 1815.

2) gbcnba, e. 37/38, 14. SuU 1815.

3) gelb mann, ^r. 3. "Scrtu^, S. 42. QSgl. über Carl "23.^ ^ob ben oon bem- fctbcn öerfaßfen "Slrfifel im 9iacf)tragc ber "SlUgem. ®. '23togr., fte^c ferner ben "Sluöbrurf be^ "Sebauern^ über tas 6d)tc!fol be^ QSaterß in bem Briefe Ä. 2. o. ^nebel^ an (ifjar* tottc ö. Gc^iUer oom 24. Oft 1815 (ßt). o. Qd). unb i^rc ^reunbc III, 360, Gfuffgarf 1865), fonjie in bem be^ ©rafcn 3. g. o. @oer^ an ©roßt)eräogin £uife oom 16. Oft. 1815 (ßgloffffein, ßarl ^uguft auf bem QBiener ^ongre§, S. 186).

*) 5c Ibmann, ebenba, S. 40/41. g3gl. ^lüber, Elften be^ QBiener Äon- grcffeg II, 613.

^) "Jelbmann, S. 41.

(€nbc.)

115

%\xan S(^i ^au

iit)iiia tritt in eine neue (Spo(^e feiner Sa^rtaufenbe alten ©ef(^i(^tc. ®ie llr.^eit, fageni)aft, ö^^eid^net burd) bie (ebenbiöen 9^amen ber großen 5taifer ^aou, 6c^un unb ba^ '^lltertum ftra^Ienb im ©cifte eineö i?ao tfi, 5lung fut tfi unb 9D^eng ffi t>a^ 9!)Zitte(aIter, üom Untergang ber iöan--5taifer biö jum Sin,;^ug ber 9D^anbfd)uö in ^efing unb bann bie 9'^eu' jcit bie ^f'in « ©pnaftie , gemattig biö ju if)rem (£nbe, unter einem ^ang-- Äi, einem 5t!ien Cung unb fc^lie^lic^ bcm alten 93ubbl)a, d^inag te^tcr i6errfd)erin, ber 5^aiferin ^äu--Äfi. 'SJag bann folgt, möchten mx alö bie 9'ieugeburt C^inaö, bie 9^eugeburt im Confu^ianifc^en ©eifte, geboren auö ben Srforberniffen ber Seit unb in inniger ^erübrung mit ben 5fulturen beg 93}eften^, anfprecben. ^uan, ber ©iltator, trirb ber 93er!ünber unb Leiter biefer 9\enaijjance, unb tt)ofür bie Seit eineö Ci Äung C^ang ben 93oben gelodert unb bie erften fd)n)anten ^urjeln gefc^lagen l;at, ha^ tt)äc^ft unter 9>uQn l)eran, biö t)ielleid)t in einem neuen ^ejennium bie fnofpenbe 93lüte jur ^ruc^t treibt. 'I^er 9?^ann, beffen Äerrfd)ergett)alt, beffen @eifteö!raft unb ©lud bem Q3iert)unbertmillionenoolE gro§ genug erfdjeinen, um iljn mit bem 9[^anbat beö Äimmelö ;^u betrauen, unb ber 9D^ann, ben in einer ber fd)tt)erftcn unb t»on äußeren unb inneren Sufällen getcnnseicbneten Seit, ber ^ille beö Äimmel^ i^um Äerrfc^er beftimmt, tt?al;rlic^ ber 9)^ann mu^ aud) für bie n)eftlid)en 9'iationen unb il)rc Sbeen eine 93ebeutung gewinnen, bie nic^t burd) oberfläd)lid)e 5?enntniö feineö 9^amenö ju befriebigen ift

* ^uan 6c^i 5?ai mürbe im Sabre 1859 im 5\reife Äiang^^fc^eng in ber "^roüin,^ 5bonan geboren. Gcin 93ater 9)uan ©ia San, ©eneralgouüerneur üon 'l)ünnan, entftammtc einer t)od)ücrbicnten '^eamtenfamilie, beren ^reue jum &errfd)crbau[c ein ftcincrncr (fbrcnbogcn in ioiang-'5fd)cng prieö, ^uan, ber 5l'nabc, mürbe in bcrgcbrad)tcr 9[öeife mic bie Göbnc bober ^ürben-- träger er,^ogen unb crbiclt fd)on früb bie '•^luc!,^eicbnung beö '7>in fd)eng') bocb fagt man, bafj fein Sntcrcffc in ber Sugenb mebr anberen 'Dingen, alg bem crnften 93ücberftubium ^ugemanbt gemefen fei"), ^ie bem aber auc^ fei, jebcnfall^ fuc^ten ibn feine 9?iutter unb anbere nabe 93ermanbte t>on ber '^eamtcnlaufbabn, für bie er nic^t geeignet erfd}icn, fernjubaltcn. "^ber fie

') T>ing fdjcncj -^ Cijentiöt ber '2lfabemic, ift ein ti^rcntitel, ber ben Sbljncn »er- bicnter Q3ätcr öcrlicben ju jvcrbcn pflegt.

'-) Äu Äung '3]^ing nennt i^n in feinem '^uc^e „(it)ina0 Q3crtcibigung gegen euro* päifd)e Sbeen" (3cna 1911) einen „^ougenid)!«". 'Sieg ift cntfcl)icbcn übertrieben.

116

Raffen bie 9^e(^nung oi)m bcn (f^rgeij 'T^uanö gcmad)t. Überall fanb ber Süngling, ber !lug unb t)oUer Energie Xüav, ©önner, bie eingeben! oon ^o()l= taten, bie i^nen einft fein Q3ater ertt)iefen i)atte, bereit tt)aren, baö Sprung- brett ^u bieten, um \i)n ben ^eg ing öffenttid)e £eben ^u filteren. ^I^ 1882 ©eneral ^u ^fc^ang ö!f)ing üon ber d)inefif(i)en 9^egierung nac^ ^orea ge« fanbt tt)urbe, hat \i)n ^uan, an ber (^jpebition teilnehmen ju bürfen. ilnb ber ©eneral fagte ju. ®reiunb5tt)an5igiäl)rig erhielt ber junge 93^anbarinen- fo^n einen einflu^reid)en 'Soften im ©efolge be^ ©eneral^ QBu. £i Äung Cl)ang, fc^on bamalö ber aümäd)tige QSi^efönig oon ^fc^ili, mürbe balb auf ben begabten unb ftrebfamen Süngling aufmer!fam unb hxa(i)t(i \i)n in immer oerantmortung^ooüere 'ilmter. 3ute$t oeranla^te er feine Ernennung ^um @enera(bire!tor be^ Äanbetö unb beö bip(omatif(^en <S)ienfteö in ^orea.

60 ftanb benn 'l>uan bereite im frühen 9]Ranne^alter auf einem gefä^r- Ii(^en, ffurmumtobten Soften, ^luf ilorea begegneten fi(^ ber iapanifd)e unb d)inefifd)e ©nf[u§ auf Schritt unb "^ritt, ^ier ftanben fid) bie Q3ertreter gmeier raffeoermanbter SCRäc^te n?ic 5^ämpen gegenüber. 3mmer beutlid)er marb i^, ha^ Sapan in faum ju ^ügelnber 93ege^rlic^feit, bie Äänbe narf) ber na^en, ^ei^erfc^nten 93eute auöftrecfte. ®er ^rieg mit ^i)\na mar im ßanbe ber aufge^enben 6onne lange befd)Ioffen, et)e bie erfte ^albmcgö fd)i(f(ic^e ®e= Iegenf)eit i^n üom 3<^une brai^. 9^eformatorifrf)e @ef(i)id)t^fcf)reiber Dorn ©eifte eineg Sun ^i 6ien ((antonefifd) Sun ^at Sen) ^aben ^äufig üer» fuc^t, bie 93eranlaffung 2\ Äung G^ang unb feinen militärifc^en 93or{e|)rungen, ober "^uan Sc^i ^ai in bie Sd)u^e gu fcf)ieben. 93eibeö erfd)eint grunb= falfc^. ©er greife £i üerma^rt ftd) in feinen "Senfmürbigfeiten anßbxüdiid) bagegen nic^t gum "Eingriff, jur Q3erteibigung 1)at er (If)inaö flotte unb ^rmee neuorganijtert. €ö f)ie^e, bie @rö^e biefeg Staatsmannes ooUenbS oer!ennen, moHte man annet)men, er ^ätU ni(^t einen genügenb !taren 93li(f befeffen, um d^inaS miUtärifd)e Sd)mä(^en in jeber "5öeife beurteilen 5U !önnen unb ben ^ampf mit bem !riegSgef(^ulten Snfelöol! ju üermeiben ge^ fuc^t. ^uan, bem bamaligen 9'^eftbenten in Seoul, mirft namentlich ^n Äung 90^ing üor, t>a% feine ©roftuerei ben 'Jöaffengang mit 3apan t)erf(^ulbet l)abe eine 'Behauptung, bie üöllig bemeiöloS unb unl)altbar bleibt. 9^ur einS fte^t feft, ba^ '^nan t>ov *t2luSbrud) ber '^einbfeligfeiten me^r ober meniger gro^e ÄilfSoerfprec^ungen t»on englifd)er Seite gugegangen fein muffen, bie er bann unjmeifel^aft alö ^albmegS, melleic^f fogar üöUig binbenbe Sufage an 2i Äung C^ang meitergegeben i)at '^an mei§ ja ^eute, mie ^Ibion mit feinen Q3er= fprec^ungen unb ÄilfSangeboten umfpringt, unb mirb fid) nid)t munbern, menn es auf ^orea einen ^räjebenjfaü fc^uf. <3)er 93erlauf beS 5?riegeS unb fein oerluftreic^er "^luSgang für d^ina fmb begannt. Snglanb ^atte plö^tic^ alleS 3ntereffe an ber 9cot beS SO'^ittenreicl)eS oertoren, unb bie ^orpebierung beS unter englifd)er <5lagge fegelnben i^omf^ing rührte bie Diplomaten an ber ^^emfe ebenfomenig, mie t)a^ bringlicl)e ÄilfSgefuc^ ßi Äung (I|)angS. <S)ie ganje 3nterüention 'iHlbionS beftanb fd)lieBlicf) barin, t)a% englifd)e 9}Zatrofen

117

ben faiferlic^en ?\efibenten in Seoul, 'T^uan 6d)i ^ax, beim 'Qlnrücfcn ber Japaner unter fieserem ©eleit nad) C^emulpo führten.

©ie brücfenben ^ebingungen beö 'Jriebenö oon 6t)imonofefi brad)ten ben 6fur,^ 2\ Äung G^ang^. 'dlufeerlid) jmar gebemütigt, aber innerlich ungebrod)en, jog ftd) ber „gro^e alte 9}^ann" oon feinen ja^lreic^en öffentlidyen 'iämfern auf einen ruhigeren ©ouoerneuröpoften ^^nvüä. 3n ber e^rmürbigen Äauptftabt be^ 9corbenö aber ergriffen bie 9\eformatoren ba§ Staatöruber, unb bie 3been eine^ ^tang 3u 'Jöei tt>urben jur ^errfd)enben ©oftrin. ^uan Sd)i 5lai fc^to§ fid) ber neuen 9\i(^tung an unb erl)ielt burd) Q3ermittlung eines alten t>äter-- Iid)cn ^reunbeö, beö '^^bmiral^ (If)ang '^öen ^ing, t>a§ Unterf ommanbo einer neugebilbeten "^^ruppe unter bem ©ünftling ber 5?aiferin 3ung £u. '3)ie 9teuerungöpläne .^angö unb feiner ©etreuen jogen itjn in feinen 93ann unb lodten \i)n. dx erfannte ba^ gebieterifd)e „9}^u§" vernünftiger 9'^eformen auf allen ©ebieten ber öffentlid)en unb bet)örblid)en Orbnung, tt)enn er auc^ ben ^lan x\)vex übereilten ©urc^fü^rung gleich feinem großen Seitgenoffcn £i au« innerfter Seele oerurteilen mod)te.

liber biefe 9\eformen ift fo t)iel unb fo mannigfad), meiftenö in glänjenbcr T^erfennung ber 93orgänge gefc^rieben tporben, ba^ ftc!^ ^eute tt)ol)l t>er= lo^nt, noc^ einmal barauf jurürfäufommen unb Urteile ^u feftigen, bie für bie fommenbe ©efc^ic^te beö 9}^ittenreic^e^ V)on großer 93ebeutung fein fönnen. ^ang ift feineön^egö ber blinbmütenbe 9^eformer, ber ^^ina auö feiner ja^r= taufenbalten gelpeiligten 2el)re l)erauörei§en unb in ein neue« Softem preffcn tt)iU, ba^ mit bem alten and) nic^t einmal ben 9'iamen gemeinfam I)at. So l)aben englifc^e Äiftoriograpl;en il)n un« l;injuftetlen fic^ bemül)t unb ^aben il)re 9?ac^betcr meit unb breit gefunben. ^ang« Sd)ule ift oielme^r bie Schule beö gelehrten 9'^eufonfu5iani«mu«, bie tt>ol)l tia^ befte^enbe 9\egierungö- fpftem »errcarf, n)eil un!onfu,^ianifd), im blinben '^eobad)ten längft über« lebter 'formen be]tant), tt)ä^renb boc^ gerabe ber 5?onfuäiani«mu« bie "^In-- paffung an Seit unb Umftänbe forbert; bie aber aud) bie alten fonfujianifd)en l'ebrcn ber l'ebcnein)ei«l)cit unb Sittlid)t'eit il^rem gan,^en Umfange nad) er-- ^alten tt)iffen sollte. 9^ur bie 3nftrumente ber neuen Staat«einrid}tung foUen t)on ben ^eftoöltcrn übernommen merben (fte fmb jeitgemä^», aber ber ©eift, ber uralte, foU erhalten bleiben. QGÖerbet ftarf unb flug im ©eifte be« Siner« unb benft ber QGßorte be« Sd)u--ting: „'Sie Sd)n>ad)cn foüen unterjocht, bie CS^oren geftraft, ben 3ud)tlofen i^re l'änber genommen, bie t)offnungölo« 93er-- lorencn befeitigt mcrben." Someit iraren bie 3been ÄMng« burc^auö be-- red)tigt unb fanben aud) bei ben l;crt>orragenbften T^ertretern ber d)incfifd)en ©eifte^ariftotratie, nic^t ,^ule^t bei bem SXai^cv 5v'uang 5bfü felbft freunblic^e •^lufnal^me; aber barüber ^inau«, al« ber 9\eformator feine ©ebantcn in bie '^at um^ufet3cn fid) anfc^idtc unb ba^, wai cv mit feiner 'Denttraft erfaßt, ^u organifieren begann, würbe er }^iun fpiclenben, crpcrimentierenben 'Dilettanten. 9^un foUte alle« überftür^^t, wichtige Staatöfunltionen oon Ipeute auf morgen geänbert merben. So befam ber 9^ame „9?eformen" einen böfen Älang, unb

118

tt)eitfc^auenbe ^OZänncr, gteic^ einem ^i unb ^nan, oerfagten i^rc ^etina^me einem ^er!e, baö, !aum geboren, ben ^obeöfeim ber erften Stunbe in ftc^ trug. 9'Jur ber Äaifer ^iett ju 5?ang, öieüeic^t auö Oppofition gegen ben alten ^ubb^a, üieUeic^t tt)eil er felbft, in Staatögefc^äften ungefc^ult, im Snt^ufta^muö fc^on bie ®etväi)x für t>a^ ©etingen beö ^laneö erblic!te.

3n bicfe Seit fällt ber 6taatöftreid) ^^u Äftg, burc^ ben fte tt)ieber jur Äerrfd)aft gelangte, unb ber reformfreubige i^aifer ^uang iöfü oom ^b^^one gefto§en tt)urbe. ^uan Sc^i ^ai foUte bie Hauptrolle bei biefen biö ^eute nod) nicbt ganj aufgetlärten 93orgängen fpielen. 5?uang Äfü i)atU nad) ben planen ^ang 3u 935eiö ein 9^eformebi!t nad) bem anbcren erlaffen Q3er- orbnungen, bie ba^ beftel)enbe 9?egime in feinen ©runbfeffen erbittern machten unb bie befte^enbe Orbnung burd) bie 6cf)nelle i^rer Hmn?anblung in ein &i)ao^ 5u oermanbeln breiten. 9^ic^tö tvav natürlid)er, alö t>a^ i>ai gefamte 93eamtentum, bem bie 9^euerungen bie €fiften5möglid)feit mit einem Gd^lage unterbanben, ftc^ miberfe^te. ©ie alte ^aiferin ^^u Äft Ijatte anfangt ber allmä^lic^ fortfd)reitenben 9?eformbett)egung nid)t unfpmpat^ifc^ gegenüber-- geftanben alö nun aber bie (freigniffe fid) überffürjten unb a\ie^ bei i^r 6d)u^ fuc^te üor ber faft revolutionären Äaft jener Umftürjler, ta rürfte fte entfd)ieben üon 5^ang unb feinen ©efolgöleuten ah. <S>er 3tt)iefpalt 5tt>ifcl^en ber alten unb neuen Partei mürbe immer größer, ein Sufammenprall fd)ien unoermeiblic^, 3n biefer !ritif(^en £age befc^loffen bie 9?eformer, mit einem @ett)altftreic^ bie Obert)a,ib ju bekommen, ^^u Äft unb i^r ©etreuer 3ung £u glichen ben tt)ilbumbranbeten "helfen, an benen bie „9^ea!fion" immer mieber Aalt fanb. 6ie galt ju befeitigen. ilnb alö ben 9}Zann, ber biefeö ^er! »errichten foUte, ^atU man mit 93orbebad)t einen ehrgeizigen genjä^lt '^uan 6d)i ^ai. ©iefer ftanb unterbeffen an ber Spi^e ber fogenannten neuen '2lrmee in ^ientftn, einer nad) europäifc^em ^^ufter vortrefflich gebrillten Gruppe \), unb toav sugleid) sum ©eneralgouverneur üon ^fd)ili ernannt n^orben.

■^Im 13. 6eptember 1888 machte ber ^aifer feinen legten »erämeifelten 93erfud) bei ^ju Äft, um fte für bie Q^eformbemegung umguftimmen. ©aö üollftänbige <5e^lfc^la9en ber ^ubienj in ^an fd)ou fd)an brachte ben 6tein in« 9?ollen smei ^age fpäter berief ^uang Äfü ^uan 6c^i ^ai nac^ ^eÜng. (?r ernannte i^n gum „9\eformator ber "iHrmee" unb gab i^m einen Soften, ber i^n oöUig unabhängig von 3ung l^u unb feinem ^ommanbo machte. 3n ben folgenben ^agen fanben tveitere '^Hubien^en ftatt ^aß in biefen befproc^en ttjurbe, ent^ie^t ftc^ naturgemäß ber ^enntniö ber Offent-- lid)!eit. 93iel ^a^reö unb '5alfd)eö ift über bie "^Ibmac^ungen , bie ^ier im geheimen getroffen fein foUen, fpäter burc^ eine fenfationölüfterne treffe in bie ^ett gefegt n?orben. 9^ur ein« fte^t feff, ba| <^uan baju auöerfe^en toar, einen entfc^eibenben 6c^lag gegen ben alten 93ubb^a ju führen. ®afür

^) ®tc „9leuc "^Irmce" »ar eine ettüo 7000 J)lann äät)tent)e, öon t)eutfcf)en Snffrut« forcn ou^gcMlbetc ^cmfruppe be^ d)tneftf^cn Äecrc^.

119

fprecben »or allem ein Sbitt ' ) ber 5laiferin, in bem fte au^biücflic^ Gruppen ber nianbfcburifd)en @arbe ju il)rem Sd)u^e na&) ^an fc^ou f(^an entbietet, fonne fpätere Minderungen ber 9\eformatoren felbft. 3n c^inefifc^en ^iteraten-- frcifen ^ielt fic^ fpäter t)a^ @erüd)t, ber 5^aifer ^aht 93uQn mit ber Äin-- rid)fung 3ung l'uö beauftragt. *v!lud) 93Ianb unb Q3a(fboufe t)eräeid)nen biefc alö ^atfac^e, ol)ne Quellen ju nennen. 9^ad) 'Jranfe-) [oll "^ierpont 9[^torgan, ber in biefer !ritifd)en Seit G^ina bereifte, juerft au^gefprengt ^aben. SebcnfaU^ ift bie ?Ocöglict)feit, ta'^ ber 5\'aifer ^uan mit einer folc^en "^lufgabe betraut \:)<xi, ni(^t o^ne h>eitereö oon ber Äanb ;^u ttjcifen. £iber bie ouftimnmng '^uanö ^u biefen "planen finben fic^ t)erfd)icbene ^eöarten. <5)ie einen fagen offen ober üerftecft, "Tjuan \:}o.h<t bem ^aifer in allem ^reue gefc^n?oren unb fei bann jum 93erräter geworben ^) , bie anberen, fo nament- lich l?iang 5ti ^fd)ao, laffen in it)ren *2iu§erungen erfcnnen, iia'^ 7)uan nur unmiüig, menn überhaupt auf bie ^läne ^uang Äfüö eingegangen fei.

•i^lm 20. September !e^rte '^uan nad) ^ientfm ^urüd, wie e^ t)ei§t auf 3ung 2\x^ 93ctreiben, ber unrul)ig über feine '^cfinger 9Diiffion bie 9^ü(f- fenbung beö .,©cfäl)rbeten" auö politifc^en ©rünben bei ^^u Äft burc^gefe^t i)aiti. '^m 'i^benb beö 20. September trafen bie beiben 'iDcänner in 3ung l?u^ 9)amen in ^ientftn jufammen. ^aö ^ier vorgefallen, tx\t}^u\)t ftd) ebenfo-- febr tt)ie bie Vorgänge im ^alaft ju ^efing ber '2lu§entt)elt. Sebenfall^ roirb "^uan, ber mit tlugem Q3erftonb bie gefahrvolle unb unfic^ere i?age ber faiferlid)en 'Partei erfannt traben mochte, 3ung Cu in bie 9]Rad^enfc^aften unb '^bfid)ten Ä^uang ibfüö eingett)eit)t ^aben. '^ßieber fpiett bie *^ama hinein unb berid)tet, t>a'\i T^uan unb Sung i^u feit langem 93lutöbrüber gervefen feien, unb t>a% ^uan ben Äinrid)tungöbefel)l auö ber ^afd)e gebogen unb i^n jum Seichen feiner treuen ©efmnung 3ung Cu eingebänbigt tjabc*). ^Tlm näd>ftcn ^age mar 3ung ^\x in ^efing. "^lUe 9\egeln ber Stifette bur^- bred)enb, brang er in ben ^alaft unb enthüllte bem alten 93ubbt)a ben ganjen Q3erfc^tt)örung6plan. ^^u Äfi berief fofort bie ergebenen ^D^itglieber beö (^iaat^xat^, unb nod) am felben ^age erlief fie ein (Jbitt, ba^, „auf bie in» ffänbigcn 93itten bee; 5^*aiferö 'c)\w," iljrc neuerliche Äilfe bei ber 9\egierung antünbigte. '?*en ung(üdlid)cn ^Üconard)en aber \)aiU fie um biefelbe Stunbe Don millfä^rigen ^[ßac^en unb (funud)en um/^ingeln unb alö (befangenen auf bie tlcine 3nfel 3ing tai bringen laffen. '3)ort im ^alaft ber fogenannten Seenterraffc Ijat Äuang Äfü ben 9\eft feiner ^age verbracht, abgefperrt von ber ^elt, umgeben öcn Spionen, gcfcffelt »on einer ungeliebten, von ^/^u Äfi ibm j^ur ^äc^tcrin gcfcf^tcn 'iyrau allein mit feinen planen unb 3becn, bie vielleicht fo gro§ gebac^t, boc^ ein fo ttäglid)e^ Cfnbe nehmen mußten.

M tfbift oom 22. September 1898. =) '3301 ;vranfe: „Oftoftatifc^c ^icubilbungcn", S. 84.

■■) So namentlich 73lanb unb 13acf^oufe: „China under the empress dowager". *) So K')reiben T3lanb unb "Sacftjoufe unb ganj ä^nlicf) t orbi«: „Histoire des relations de la Chine avec les puissances occidentales".

120

<S)ie ^enbe beg 3a^rf)unbert^ fa^ ben 'i2Iu^bruc^ beö 93orcraufffanbe^. 6(^on auö bem 3a{)re 1896 batiercn bie Q3ortt>e^en biefc^ öi9öntifrf)en unb fanatifd)en 93olf^friege^. 93ereitö um biefe Seit i)at ^uan bie ^ilbung geheimer @efeüfd)aften in <^entfd)oufu unb Stfc^oufu in ber ^roöinj <5ct)anbung gemelbet^). 3m <5ebruar 1900 übernahm ^uon (2cf)i ^ax ben ©ouoernementä- poffcn oon Sc^anbung. <5)ie ®ürre bcö oorl;erge^enben Sa^re^, bie in ben 9^orben ^i)xna^ oiel 91ot unb Hnsufriebenbeit getragen \)atU, begünftigte ben •^luöbrud) ber fanatifd)en 93ett>egung. ^uan txat i^r t>on "i^lnfang an mit äu§erfter Strenge entgegen unb erreichte baburd), ba]) bie n)i(ben 93ojerfd)aren, bie ^uerft in biefer ^roüinj i|)re iöeimftatt gefunben Ratten, nad) unb nac^ ganj auö Sc^anbung oerbrängt würben. So blieb feine ^roöinj faff üötlig Don ben <2Birren üerfrf)ont. llnterbeffen wützU in 9'Jorbct)ina xOZorb unb 93ranb. 93aron oon ^etteler tt»urbe in ^eüng auf bem '^öege nac^ bem ^fungli Jörnen meuc^Ungö erfd)offen, bie fremben @efanbtf(i)aften maren ju belagerten <5eftungen geworben, ^ju Äji felbft ftellte ftc^ auf bie Seite ber ro{)en 9ve= bellen unb üerfprad) einen ^reiö für ben 5^opf eineö jeben 'Jremben. 93er= gebend festen Männer tt)ie 2\ Äung G!t)ang, '^uan Sc^i ^ai, 3ung 2u unb ber genjiffen^afte ^fc^ang ^fc^i ^ung i^re ganje ^ac^t ein, um bie 9\c= gentin üor bem '^lu^erften ju bemafjren. 3^nen blieb fc^lie^lic^ nic^tö anbere^ übrig, ai^ jur Selbft|>»lfe ju fd^reiten unb mit bra!onifd)en Strafen bie Orb- nung in i^ren ^roDin^en aufrecht 5U erl)alten. 9^amentlic^ 9>uan ^at in biefer 93eäie^ung 'tHu^erorbentlic^eö geleiftet. 9?ingg um feine ^rooinj tobten bie milben ioorben, unb er wehrte mit fc^neibigem Sd)mert ben Scf)a!alen bie 95cutc in feinen Canben. ®nt unb 93lut i^rer Untertanen in Srf)anbung ^aben bie fremben 9^ationcn biefem 9)canne unb feiner eifernen 'tyauft ^u banfen. £lnb wenn ^ung Äung JJlinQ i^n fd)ilt unb oon bem eblen ^ai)n= ftnn ber 93orerbemcgung unb ^uanö Unfähigkeit, i^n ju begreifen, fpric^t, wenn er oon feiner „cpnifc^en ©raufamfeit, mit ber er bie irregeleiteten 93auerniungen binrii^ten tie^", erjä^lt, fo fcf)eint ha^ e^er auf perfönlid)c ©e^äfftgfeit biefeö Literaten, benn auf ein üollftänbige^ 93er!ennen ber t)er= nünftigen 9^eformbewegung, beren ^n^änger ^u bo^ fein will, ^in^ubeuten ^). ®er 9305er auf ftanb würbe oon ben <5remben blutig unterbrüdt, ber alte ^ubb^a fanb fein Äeil in ber <5luc^t unb erlangte fpäter nur mit fnapper 9^ot, unb banf ber ^ürfprai^e beö greifen Ci, no^ einmal ben Si^ auf bem ®ra(i)entbron.

•i^lm 7. 9^ot)ember 1901 war 2x Äung C^ang geftorben. ®er gro^e alte 9}^ann war hinübergegangen, bod) nic^t oerwaiff blieb ba^ 9?ei(^. (fr binter= lie§ einen 9'iac^folger, ber in ber 93oll!raft feiner 3a^re bereit war, in feine ^u§tapfen ju treten, unb biefer SDZann war 'l^uan Sc^i ^ai, fein einftiger Sc^ü^ling. ^ju Äft batte ibn im 9'^oüember 1902 jum ©eneralgouoerneur t)on ^fc^ili ernannt. Überall begann je^t bie ^eljre ber 9?eformer in (ii)xrxa mächtig gu fproffen unb Blüten gu treiben, ©er ^u^gang beö rufftfd)--

^) ÄuÄung '3?^ing: „SI)inaö 93crteibigung gegen curopäifc^e3been", S.116unbl20.

121

japanifd)en Slriegeö, bie 9tieberlage beö tönernen 9\iefen, ber crfte Sieg einer afiatifd)en ?Dtad)t über einen biö^er für unbefiegbar gel>altenen übermä(^ti9cn tt)eftlid)en 9cad)bam, l;atte and) in C^ina baö 9^afionaIgefü^l unb t>a^ 3u= trauen ju feinen 9)cac^tmitte(n gett)aUig gehoben, ^ju Äft felbft t»erfc^lo^ fic^ bem 9\eformgeift nid)t me^r, unb überall tt)urbe ha^ 'SBalten einer neuen Seit fic^tbar. ??can erfannte enbtic^, t>a% bie ftufenmeife 6infüt)rung ber 9ceuerungen allein ^um 3iete füf)ren !önnte, unb t)anbelte bana(^. ^uan fd)uf au^ bem (örunbftocf feinet tleinen Äeereö aümät)lid) eine tt)0^1bif5ipli-- nierte ""^rmee, unb balb waren über 60000 9}^ann, bie feinem 93efe^le unterftanben. Tßä^renb ^fc^ang ^fc^i ^ung, Q^uanö gro§er "^mtögcnoffe im 6üben, mel)r bie mit tt)eftlic^em ©eifte »erquidte 5tultur 3apan^ beüorjugte unb bie jungen Stubenten feiner '^rooinj in bie 2el)rftül)(e beö 9\eic^e^ ber aufgel;enben Sonne f(^idte, rceil er bie bem ö!l)inefen tt)efen^t)ertt>anbte *2lrt ber i?ebenöfül;rung unb Sprad)e beö 3apanerö für auöfd)Iaggebenb unb för-- bevnb bei ber (frlernung neuer ®o!trinen l;ielt, tt)anbte ftc^ 'l^uan me^r unb mel)r ber reinen Kultur n>eftlid)er 3it>iIifation 5U. 3^m rvax e^ 5u ban!en, t)a% bie erften d)inefifd)en Stubenten nac^ <5)eutf(^tanb !amen, unb blieb fel)r ?>u bebauern, ba§ fie t)ier eine geraume 3eit lang nid)t t>a^ richtige 93er=' ftänbniö unb üolle 'i^lnerfennung i^rer 9[)?iffion fanben '). S^atU bie 9?eform-- beu>egung, oon oernünftigen unb einfic^töooüen SSJ^ännern geleitet, im ©runbe einen gefunben Cl)ara!ter, fo traten bod) alöbalb tt)ieber Unterftrömungen auf, bie fpäter fogar bie Öberl)anb gett)innen foUten, unb bie bie 9\eDolution, bie gewaltfame llmmäl^ung, auf \i)v panier fd)rieben. ßeiber ift felbft in beutf(^en Schriften 7)uan Sc^i ^ai nic^t feiten mit ben Leitern biefer Partei gleich geftellt tt)orben. ^a^ berubt auf einem üoUftänbigen 93erfennen ber beiben grunbt>erfd)iebenen ?\i(^tungen. 'Sie 5?o ming tang, t>a^ ift bie 'Partei ber 9vcDo(ution, prebigte ben ^ampf, ben 5tampf gegen bie <^rembraffen , oor allen fingen gegen bie 9[Ranbfd)uö bann aber aud) bie gett)altfame Cin- fül;rung ber 9vepublit. 3l)r 'Jüljrer it>ar Sun Q>i Sien, ein Umftürjler t)om reinften '^Baffer, ber bie 3been ber großen franjöftfc^en 9'^eüolution in C^ina l)cimifd) ,^u mad)cn txadjMi. „Q3on 9'iatur auö fmb bie 9}^enfd)en gleid)- bered)tigt" ('3)etret, 9^anfing, ^'dv^ 1912) unb äl)nlict)e Sc^lagnjorte auö ber 3eit ber Sanöculottenl)errfd)aft i^eid)neten feine 9^eben unb feinen ©eift. ^in unftcter, unruhiger ??ccnfd), oon feinem Ontel, einem alten "vUntjänger ber "^^aipingrebellen, frü^ in revolutionäre ?3iarimen eingen)eil)t, mod)te er auf weiten CReifen bie 3been bcg Oriente unb Öccibcntö mofaifartig in ft(^ aufgenommen l;aben war auc^ ,^um Cil)riftenfum übergetreten unb t)atte im 3a^re 1895 bie erfte, freilid) mif^glüdtc (frl)ebung in 5Tanton »erurfac^t. 9lad) l'onbon entflohen, war er auf offener Strafe oon fd)laucn, bezopften Söl;nen bcö ^inunlifc^en 9veic^eö in einen y:)intert)alt gclodt unb feftgenommcn,

'i 'Der im üoriiicn '^ai)Vi in "Berlin c^aTvün&ctc 'S)cutfd).rf)incfifrf)c '5rcunbfd)aft^' bunt) roirl) boffcntlid) üiel äum T^crftänlmiß unb .^ur ridjtigen C£infd)ä^ung bcö neuen G^inag beitragen.

122

aber fpäfer auf bie 3ntcrt)cnfion bcr engtifc^cn 9^cgicrung l^in tuicbcr fret-- gelaffen tt)orben. 3e$t tvax er tDieber im 9?ct(^e ber 9D^itte unb ftanb an ber Spi^e einer Partei, beren ^a{)nen fd)on me^rmalö blutigrot burc^ bie "^ro^ oinjen beö 6üben^ geflogen tt>aren.

*2lm 3. 9cooember 1908 beging ^ju Äjt if)ren breiunbjlebjigften ©eburtö- tag. 93alb barauf begann fie ju fränfeln. (Seltfamerroeife fiect)te aud) um biefelbc 3eit i^r ©efangener auf ber 6eenterraffc, ber 5^aifer ^uang Äfü, babin. 3br balbigeö Snbe abnenb, berief fie am 13. 9^ooember ben Staatö-- rat, um bie 9^ac^folgc für ben fc^neü oerfaüenben 5^aifer ju orbnen. 3bvc ^abl trar bereite getroffen. ^u--i, ber 6obn beö ^rinjen ^fct)un unb ber '5^oc^ter i^re^ ©ünftlingö 3ung 2n, foUte bereinft ben <S>rac^entbron cin= nehmen. 3tt)ar ttjiberfe^te ftc^ ^uan ju gunften ber älteren tbronfoIgebered^= tigten Cinie, unb auc^ tt>oi)l, h)eil ^rinj ^f(^un, ber 93ruber ^uang iofüö, fein natürlicher ^iberfad)er fein mu^te ; aber bie^mal blieb ber alte 93ubbba bei feinem einmal gefaxten ^lane.

^m 15. 9Zooember ftarb ^^u ioft, nur n^enige Stunben na(i)bem ^uang Äfü ben <S>ra(i)entt)agen jur 'Jabrt inö 3enfeitö beftiegen i)attt. ^uang Äfü felbft fotl na(i> d)inejtfd)er ^rjäblung ein ^eftament bint^^t^ff^tt b^iben, in bem er ^nan S^i ^ai für ^a^ Slenb feiner legten 3abre üeranttt>ortli(^ mad)t unb befiehlt, ha'^, „wenn bie Seit fommt, ^uan S(^i ^ai obne n?citereg enthauptet ttjerbe" ^). ^rinj ^fd)un mar nun 9^egent für ben noc^ unmünbigen ^u=i. 3bni las ß^ ob, iia^ ^eftament feinet unglü(flid)en 93ruberg auö5u= fübrcn. '^Bie er bieö tat, xouxbt beutlid), alö er bereite am 2. 3anuar beg fotgenben 3abreö '^uan in Hngnabe entließ, ^uan sog jtcf), mie f(^ien, obne ©roll jurücf, i)atte er hod) ttjobl eine fd)tt)erere Strafe ertt»arten muffen, unb er burfte nur feinem früheren langjäbrigen Sufammenarbeiten mit bem "^rinjen ^fc^un ban!en, \>a^ ber ^fli(i)t ber ^ietät auf biefe ^eife genügt tt)urbe. 3n ganj ^^xna aber galt ^uan t»on nun an für einen ge- fallenen 9Jlann, unb niemanb \)ätte ibm melleii^t in ber Stunbe, al^ er äu^erlic^ unb innerlich gebrochen, bie 9^eife nadb Äonan antrat, feine fpäterc glänjenbe ßaufbabn oorberfagen mögen. *^m 9. Oftober brac^ in Äanfou bie oon 6un unb feinen Äelfer^b^lf^rn mit allen 9}Zitteln vorbereitete unb organifierte 9?et)olution auö. 93alb bellten tk ganjen Gübproüinjen oon bem '5elb= gefc^rei ber reöolutionären Äeere unb 93anben miber. Äod) bie Äan, nieber bie 9J^an-), fo tönte bi^ an beö ^b^^oneö Stufen. <S)ie 9?egierung tt)ar obnmä(^tig. <S)er einzige SOtann, ber b^lf^n tonnte, blieb 9>uan. ©n Sbift t)om 14. 9!tober ernannte il)n jum ©eneralgouoerneur von Äupe unb Äunan unb §um Oberbefebl^b^^t'ß'^ ^'^^ faiferlic^en "t^lrmee. ^ber no(^ zögerte ^uan. Scblie^lic^ erflärt er fic^ bereit, im ©ebenfen an bie alte ^aiferin ^ä" -^ji' ber ^ufforberung <5olge leiften ju tt)ollen. 9[Rit feinem kommen änberte

1) «aud) bei <33lanb unb '23o(Jf)oufc.

-) ©ic Äcn ftnb bie 9?ad^fommcn ber unter ber iban-^^naftie le&cnben (i^incfen, »äprenb mit 'zütan bie ^DZanbfd^uö gemeint ftnb.

123

ji^ mof)l baö 5lricg^g(üc! ber 9\cbeUen, auö einer '^Inja^t eroberter StäMc tüurben fie fd)ncU tvicbcr oertrieben, aber ber ^{)ron tt)ar nid)t me^r energifc^ genug. QBieber, tt?ie fd)on einmat, überffür^fen fl(^ bie "Jorberungen ber 9\et»o(utionäre unb ?\eformer, unb mieber gab bie 9vegierung übereilte 93er' fpred)ungen. ©a^^u (am ein 6ü{)neebift beö jungen ^aifer^g, in bem er fid) in alter QOBeife al» ben '•^lUeinfcbulbigen t)infteUte. „93ol! unb Äeer fmb unfd)ulbig." 'vJluc^ bieö pa^fe tt)obl (aum in bie allgemeine Stimmimg. 3n= ^tt?ifc^en t)eröftentlid)te ber 9\eid)^au^f^u§ bie neue 93erfaffung, burc^ bie bem "Parlament nad^ englifd)em 93orbilbe bie eigentlid)e 9^egierung übertragen njurbe. 953enige ^age fpäter ermäblte biefelbe 5^örperfc^aft ^uan 6c^i 5^ai jum '^remierminifter. "^Im 16. 9tot>ember bilbete '^uan fein erfteö ilabinett bie 5?o ming tang mu^te er miber feinen ©eift unb 'JöiUen al^ 9?egierungö-- partei anerfennen. Q3on biefer Stunbe an i)atti: bie ^f'in-<5)t)naftie ah" gett)irtfd)aftet. "^u^ ^uan mod)te bieö o^ne 3tt)eifel einfeljen, febenfall^ fprid)t fein fpätereö Q3er^attcn fel)r bafür. Obn^o^I bie !aiferlic^en "tHrmeen mannigfactie Erfolge über bie 9\et)olutionötruppen baoontrugen, nu^te ^uan bod) feine Siege nid)t fo au'», tt)ie er e^ i)ieUcid)t mit einer tatfräftigen ^p- naftie im 9\ücEen, unb t)on einem ma(^tbett)U§ten ioerrfd)er geftü^t, getan l;ätte.

<5)a banfte plö^lic^ xmb unernjartet ber ^rinjregent ah, unb l^ung ^ü, bie ^itn)e beö üerfrorbenen 5laiferö 5?uang Äfü, übernal)m bie 9^egentfc^aft. ^uan trat immer offener mit ^rieben'ot)er|)anblungen fjeruor unb f(^lo^ am 2. ^ejember feinen erften ^affenftillftanb mit l^i ^uan Äung, bem ©enerat ber 9\ebeüen in ^utfc^ang. ^aö je^t folgt, fmb refultatlofe 93efprec^ungen jmifc^en ben 9\eoolutionären unb ^uan, bie balb in Sd^angbai, balb in 9tanfing ftattfanben. T>uan fd)ien t)in unb i)tx ^n penbeln t>ielleid)t auc^ überlie§ er e^ ber Seit, ein ©ebilbc j^u formen, i)a§ fic^ im ^lugenblide erft in unbeutli(^en, t)erfd)tt)ommenen formen «geigte.

^21m 26. '5)e,^embcr traf Sun '7>i Sien, ber in ^Imerifa unb (f ngtanb ©elb für bie reoolutionäre Q3ett)egung nic^t obne Erfolg gcfammelt ^atte, in Sd)angbai ein unb tt)urbe oier "^^age fpäter in 9^anfing 5um prot)iforifd)en ^räfibenten ber 9\epublit gett)äblt. ©leic^/^citig tt)urbc O^anfing jum Aaupt- fi^ ber neuen repubtifanlfd)en Tvegierung erflärt. 3n,vt)ifd)en oerbanbelte "T^uan in '^efing mit ber .Slaiferin-Töitioe unb bem ^rin^^en. l^ung T)ü fd)eint fic^ juerft gegen jeben ©cbanfen ber *v!lbban(ung gefträubt ^u b^ben. So entftanb baö 'projctt, ben 9torbcn ber ^fin-^Dpuaftie ,^u crbalten, mäbrcnb ber Süben aH unabbängige TlRcpublit neben bem 5^*aiferrcid) bcftebcn bleiben foUte. ®ocb biefer '^lan, beffcn Sd)n)äd)e nur aU,^ubeutlid) ,vitage lag, tt>urbe ebenfo fc^neU ©ermorfen, mie er aufgctaud)t mar. QQ}abrfd)einli(^ ift ibm aucb 95uan auf ha'i entfd)iebenftc entgegen getreten. 3ebcnfaUö tagen bie 'Dinge für r^uan eine 3eit lang fo, ta)} man tatfäc^lid) t)on ibm fagcn tonnte, er ftebe ^n)ifd)en ,^tt)ei "Parteien unb gebore bocb jeber an. (Die ?\epublifancr beuteten fein 3ögem, ben ^b^on ,vir \Ubbantung ;^u jmingen, alö Q3errat an i^rer Sacbe, mäbrenb bie faiferlid)en ^rinjen fein menig macbtooUe^ T>orgel)en gegen bie

124

^uan 6cf)i Äai

Umff Ureter alö 93erraf an ber <S)t)naftie anfprac^en. ^in ^Ittentaf, ba^ am 16. Sanuar gegen i^n unternommen ttjurbe, geigt am beften, n)eld)e Stimmung bamalg in ber Äauptftabt be^ 9'iorbeng t)errfc^te. Snblic^ mod)te auc^ ^uan einfe^en, t>a% für bie ©pnaffie feine anbere 93^ögtic^feit me^r bliebe, alö ah' jubanfen. Selbft bie ^aiferin mu§te erfennen, t>a^ t>a^ 9^anbat beö ioimmet^ für ibr @efd)lec^t erlebigt fei. 0ie Stimme be^ Q3olEeg fprac^ ju lautO- ^m 12. Februar entfagte fte mit i^rem ganjen ®efc^led)te bem ©rac^ent^ron. ©ie 9^et)olutionäre Ratten gefiegt. 9^anfing feierte ^reubenfefte. 6un '^i 6ien beglücfmünfc^te ^uan ju feinem Erfolge, teilte \i)m aber gleichzeitig mit, t>a^ bie 9^epubli! feine '^lutorität, bie il;m t)on ben 9}Zanbfd)uö »erliefen fei, nic^t anerfennen fönne. ^a^rfc^einlic^ fürchtete er eine fogenannte pa cheng-, b. i). ^ittatüv ^uan^ im *2Iuftrage beö ^aiferö, tt)ie fte fc^on häufiger in un-- rul)Oollen Seiten in ber ct)ineftfc^en ©efc^ic^te »orgefommen ift^j. '^uan mu§ aber bod) tt)o^l feine "^ebenfen ju jerftreuen gemußt ^aben, benn am 15. Februar ermä^lte i^n ber republifanifc^e "i^ugfc^u^ 5um prooiforifc^en '-präfibenten ber 9?epubli!.

9'^oc^ einmal !am e^ ju revolutionären Umtrieben, al^ *^uanö ßeibtruppen am 12. Februar 1912 meuterten. 3n ^efing, ^u!ben, ^autingfu, ^ientfin, plünberte ber ^ob. €>em neuen ^räfibenten gelang jeboc^, bie Empörung mit ftar!cr Äanb nitoorgu^alten unb ba^ "Jeuer, tai lange noc^ unter ber ^21fc^e glomm, mit fü^nem ©riff ju erftiden.

•^m 10. Oftober 1Q13 ipurbe ^uan 6d)i 5?ai enbgültig sum 'präfibenten ber 9^epublif ß^ina ern)ä|)lt. Seitbem l)at er bü^ 9xegiment mit feltener Umftct)t unb ®efc^tcflid)feit aufred)t er|)alten bem Canbe ftnb Ünru|)en unb 9^ieberlagen erfpart geblieben, feine Äanb n>ar glücflic^. ^ein 'Jöunber, t>a^ t>a^ Q3olf einem folc^en 9}^anne zujubelt unb il;n nad) uraltem 9^cc^t mit bem 9]Ranbat beö Äimmelö betraut, öiebjeljn ^roüinjen, fo lefen tt)ir ^eute, t)aben ^uan jum ^aifer gen?ä^lt bie übertoiegenbe 9)Ze|)r5a^l n?irb er ben ©rac^ent^ron befteigen? 3a, ba^ l)ängt ^eute nic^t me^r üom 93olfe beö 9}Menreic^e^ ah, barüber entfc^eiben (i^inaö 93ebränger, bie lüfternb fein £anb, in ^ned)tfd)aft gefül)rt, aufteilen möd)ten.

^) £lnb: t'ien sehe tze wo ming sehe, t'ien ting tze wo ming ting (Sd)u»fing IV.). ®cr Äimmel ftet)t tüic mein Q3olt fiet)f, ber Äimtnel f)ört loic mein Q3olt t)ört, „®eö QSolfe« OBiUe ift ©otteö QBiUc".

-) Äaifer iöftang liefe jum '53cifpiel 630 nac^ Gt^dfti bem "Jürften QBön oon ©jin eine Urfunbc ausfteUen, in ber es i)eiBt: „3n ßbvfurd^t unter3iei)e <5)i(^ bem ^efel)l be^ Äaij"er^. 93ebienc ®id) feiner, um bog 9\eid) na6) ben öicr 9\ic^fungen äu berul)igen. Übertt)ad)cunboertreibebie*5einbe be:äÄ^aifers." Sine'i^lbtjanblung ber königlichen '•^Ifabemic ber <^iffen)'^aften: Dr. «Jranä Äu()n, „®a2 'S>fd)ong l'un be^ ^fui ^fd)e," tarn bcsbaU) 8U bem 6(^luJTe, 9>uan babe eine ät)nlid)e ©ittafur im *2luftragc be^ legten 93ianbfc^U' Äaifevö inne ein Stanbpuntt, ber f;eute n?ol)l nic^t met)r aufteilt ju l)alten ift.

125

SJZeine Erinnerungen/*

Q3on

©taf 31 ja S:olftoi^),

(Sortierung.)

IX

^ct Strarf)on). ©ap.

,„2J5aö ift bog für ein 6äbel?' fragte ber junge ©arbeleufnant "^I. "^i. <5et xOfZitfe ber fünfziger 3a^re beim betreten beö ^urgcniemfc^en Äaufeö in ^efer^burg ben Wiener. ,®eö ©rafen ^olftoi; 6e. (^rlaud)t fc^Iafen in unferem ^ol^njimmer. Sman 6ergejen?itfcf) trin!t in feinem 3immer ^ee/ ermiberte Gactiar.

,^äi)renb ber falben Gtunbe, bie ic^ bei ^urgenjett) »erbrad)te/ erjätjlt •^ef in feinen (Erinnerungen (93b. I, 6. 106), ,fprac^en mir fjalblaut auö 'Jurc^t, ben fc^lafenben ©rafen ju njecfen.'

,^aö ge^t bie ganje Seit fo/ meinte ^urgenjett) Iäd)elnb. ,<S)a iff er au'ö 6emaftopol oon feiner 93atterie 5urücfge(ef)rt, ift b^i mir abgeftiegen unb „lebt" fid) nun gel)örig auö. ^rinfgelage, Sigeuner unb ixMrtenfpiel bie ganje 9^ad)t. ©ann fd)läft er bi^ jttjei i{i)v tt)ie ein ^oter. S:)ab mid) bemüht, i^m ju fteuern, aber je^t (a§ id) i^n gett)ä{)ren.*

93ei biefer ©elegen^eit tt)urbe ic^ bann mit ^olftoi befannt, aber biefe 93e!anntfd)aft mar eine gan^ äu§erlict)e, ba ic^ bamal^ noc^ nic^t eine Seile t)on i^m gelefen i)(^tU unb nod) nid)tö oon feiner fd)riftfteUerifd)en ^ätigfeit mußte, obmobt '^urgenjem oon feinen „5^inbt)eitöer5äblungen" fprac^."

'3a(b barauf traten ber T>ater unb 'Jet fid) jiemlic^ nafje, unb ent-- fpann fid) ,^mifc^cn i^nen eine langjäfjrige, innige Jreunbfd)aft unb ein ^rief- mec^fel, ber faft biö ^^u ^etö ^obe baucrte.

Cfrft in ben legten t'ebcnßjabren 'Jetö, a(ö ber 93ater ganj in feinen neuen 3bcen aufging, bie 'Jetö ^Ißeltanfc^auung oöUig fremb maren, füblten fie in i^ren 73esicbungen ein menig ah unb fat)en fic^ feltcncr.

3m "iJlnfang ibrer Q3efanntfd)aft aber liefen i^rc ^ege parallel, b\(i)t ncbencinanbcr.

'^eibe maren junge Öffijiere unb angebenbc (Hc^riftftellcr. 0ann beirateten beibe CJet bebeutenb frül;er aii ber Q3ater), unb bcibe liefen fx(f> auf bem l'anbe nieber.

♦) 6- .^cuti'c{)c 0?unbfd)au- XLI, 1-3. -Die ORcb. ^) '^üi Dem 9Rufri[d>cn übcrfc^f oon '•^Ibolf Sbe§.

126

'SO'Zcinc ßrinnctungctt

<5et tt)0^ntc auf feinem ©ut 6tcpanott)!a, untüeit ^ursenieroö Spaff!ot= £utott>inott)o, unb eine Seitlang !amen mein 93ater mit feinem älteften 93ruber 9^i!olaö unb ^urgenjett) ju i{)m auf 93efuc^.

^ei ^et, in Stepanott)!a, fanb ta^ Semürfniö be^ 93ater^ mit Bürgen» Jett) \tatt

^oö^ bettor bie (Sifenba^n gebaut xvav, atö man noc^ mit ^ferben fuf)r, !ef)rte <5et auf feinem ^ege nac^ SCRoöfau ftetö in Saffnaja ein, unb biefe 9^eifen tt)urben trabitioneü.

911^ fpäter bie 93a^n gebaut unb '^apa oerf)eiratet tüax, oerfäumte <5et auc^ niemals, in Saffnaja üorjufprei^en, unb tt>enn iia^ boct) einmal gefcf)at), machte 93ater xi)m bittere 93ortt)ürfe, unb ^-zt entfc^ulbigte fic^.

3n jener längft »ergangenen Seit, t>on ber icf) fpre(^e, f)atten ber Q3ater unb "Jet gemeinfame literarifc^e unb tt)irtfd)aftlic^e Sntereffen.

93emer!enött)ert fmb einige Briefe beö Q3aterö, bie ftd) auf bie fec^^iger Sa^re bejie^en.

1860 5. ^. fc^reibt er eine ganje ^riti! beg foeben erfd)ienenen 9^oman^ »on ^urgenjett) „'iHm 93orabenb", mit ber 9^ac^fct)rift : „<2Baö foftet baö befte Snftrument in ber ^ferbe^eiüunbe unb ein ^aar Cansettcn unb 6^röpf-- föpfe für ^^enfc^et;?" . . .

3n einem anberen 93rief: „^enn 6ie nad) Örel fommen, !aufen Sie mir 20 ^ub Stride unb Seinen . . ." unb unmittelbar baneben: „,*S>u Särt-- tid)e' . . . ift reijenb, vok überhaupt aüe^. Sei) fenne nic^tö Sd)öneg oon 3f)nen, aUe^ ift entjücfenb." ((^ö ^anbelt ftc^ um ^etö ©ebic^t „®ie legten '2BoI!en jie^n vorüber".)

*i^ber nid)t nur gemeinfame 3ntereffen hielten ben Q3ater unb "Jet ju-- fammen. 6ie ,bac^ten' nad) einem '^luöbrucf beö 93aterö ,mit bemfelben Äersen^üerftanbe'.

„'^uß t)erfd)iebenen unmerüic^en *^n5eid)en ift mir Har genjorben, tt)ie tief 3^re 9catur ber meinigen üertoanbt ift," fc^reibt ber Q3ater 1876 an <5et, unb im felben 3a^r, im Äerbft, njieber^olt er: „^unberbar, tt)ie na^ t>er= n>anbt unfer Äerj unb unfer 93erftanb finb."

®er 93ater be{)auptete oon <5et, fein Äauptöerbienft beftänbe barin, ha^ er felbftänbige, nirgenbö entlehnte @eban!en unb Q3ilber \)ätU; er ^ielt <5et neben ^jutfc^en? für einen unferer beften ^oeten. Oft, auc^ nod) nac^ 'Jetö ^obe, fielen i^m feine ©ebid^te ein; bann njanbte er ftcf) an mict) mit ben Porten: „Slja, fag boc^ bai @ebid)t: ,3c^ backte . . . tt)ei§ nic^t, tt)ag e^ voaf ober: ,3e^t fcf)lafen alle brausen' . . . bu n?ei§t ftc^er " ^örte bann mit ^ntjüden ^n, fagte mir bie f(^önften Stellen üor, unb biöweilen erfc^ienen tränen in feinen *^ugen.

®er 93efuc^e ^üi erinnere ic^ mic^ noc^ feit frü^efter ^inb^cit.

€r !am faft ftetö mit feiner "Jrau unb blieb einige ^age bei unö.

Sr ^atte einen langen, fc^njarjen, grau n^erbenben 93art, beutlic^

127

©raf 3lia 3:o(ftoi

jübifd)en ®erid)töfppu^ unb flcinc <5rauenl;änbc mit ungcmö^ntid) langen, uio^lcjepflecjten ?tägeln.

(fr fprac^ in tiefem '^a^ unb f;uftete tange ^intereinanber in Üeinen 9lbfä^cn. ©ann vu\)tt er auö, fprad) mit oorgeneiötem 5?opf langgebc^nt ein: „^m . . . ^m— m— ml", fn^r mit ber Äanb burc^ ben 93art unb fprac^ ttjeiter.

Sr fonnte ungemö^nlid) wx^xq fein unb mit feinen (Späten t>a^ ganjc Äauö erl)eitern. (i^iefe 8pä§e tvavcxx beötpegen gut, ttjeil fte ftetö ganj un-- enoartet, fogar für i{;n felbft unertt?artet famen.

3d) glaube, paffierte in feiner ©egenftiart, ha^ unfer ©iener Segor, ai^ er eineö ^ageö bei "^^ifd) Gpeifen I)erumreid)te, beim ioören cineö "ty^tfc^en ^i§ev5 berartig an 5U Iad)en fing, t)a^ er t>a^ @erid)t auf einen 9^eben- tifc^ ffeUen unb ^um allgemeinen Cfrgö^en auö bem Saale taufen mu§te.

Sc^n>effer ^anja üerftanb e^ übrigen^ au^geäeid)net, nac^jumac^en, tt)tc ^et feine Q3erfe beflamierte:

„Unb biefeö ^ilb, fo ä^nlic^ unb unäl)nlic^, ^m . . . (;m . . . 93}o ift bie "2it)nlid)feit, wo ift fte rxxö)t . . . ^m . . . ^m . . . ^mmml". . .

3n tinblic^em 't^llter i)at man ja für ^ocfie ttjenig 3ntereffe. ^ie Q3erfc fc^ienen erfunben ;^u fein, um unö ÄMnber mit iljrem '21uött)enbiglemen ju quälen.

©aö ^ufd)finfc^e : „3ur Äütte liefen bie 5lHnber" unb ber „Sngel" t>on i^monton? njaren mir, alö ic^ fte au^n)enbig lernte, fo ;^utt)iber gert)orben, ba^ id) mid) lange 3eit nid)t mit ^oefte ahQah uitb alle Q3erfe lüie bie Sünbe \)a^U.

Ä^ein ^unber, i>a\} id) barum in meiner 5^inbt)eit "Jet burc^auö nic^t liebte unb annahm, er fei mit ^apa nur bcöl)alb befreunbet, n?eil er fo „fomifd)" tt>ar.

Srft t)iel fpäter oerftanb i(i> il;n unb gemaitn i^n alö ^oeten fo lieb, n)ie er e^ oerbient.

^uc^ ber 93efud)e 9t. ^. Strac^on>^ erinnere id) mid^ noc^.

(fr n?ar übermäßig ftill unb bcfd)eiben. (fr erf^ien anfangt ber fteb^iger 3a^re in 3affnaja unb fam feitbem faft jeben Sommer, biö ^u feinem ^obe.

(fr l)atfe grofjc, crftaunt geöffnete, graue '•klugen, einen langen, grau- melierten '^^art; unb itjcnn er fprac^, läd)elte er am (fnbe feiner "i^luöfü^rungen immer »erlegen.

3m Q3erlel)r mit ^apa nannte er biefen nid)t Cmom 9?ifolaien)itfc^ it>ie alle anberen, fonbern l'jcn?, ba^ e meic^ auöfprcc^enb.

Cr mobnte ftctö unten in '^apaö "-^Irbeit^.^immer unb laö ober fd)rieb ben ganzen ^ag, bie felbftgefcrtigte biete "papDroö nid)t auö bem SDcunbe laffenb.

(fine Stunbe cor ^ifct), n)enn bie „QÖ}aI;^en" mit ^ttjci 'l^ferbcn an ber treppe üorfubren unb bie gan,^e (9cfcUfd)aft ftc^ pm '^aben begab, !am 6trad)ott> im grauen n}cid)en .sbut, mit Äanbtud) unb 6toc! in ber 5banb auÄ feinem 3immcr unb ful;r mit unö.

Crn)ad)fene mie 5\'inbcr, alle ol)ne \Jlufitnal;me liebten i^n, unb ic^ tann mir nic^t üorftellen, ba^ er jemanbem unangenehm mar.

128

SÜicinc ©rinneruttgcn

(?r Derffanb ein fomifc^eö @ebid)t „©ie Blätter melfen" t)on ^o^ma '^rutfom fd)ön 511 bcnamieven, unb off baten unb brängten tt)ir 5?inber i^n fo lange, biö er lad)enb nai^gab unb unö tia^ ©ebic^t oon 'Anfang biö Snbe ^erfagte. „3unter ^3c^intbt, auf (Jf^renmort, ber Sommer feiert jurüd!" rief er mit 9tac^brud, läd)elte unfel;Ibar beim legten '^öort unb fagte : „\)a \)a I)a !"

3d) \)atu i()n befonberä gern, weil er mir einen |)errlic^en Scf)mettcr(ingö=' attaö gefc^enft unb mir gezeigt i)atti, tt)ie man 6d)metterlinge auffpannte unb präparierte.

6trad)otD \)at bie erften unb beffen fritifc^en "iHrbeiten über „5?rieg unb "^rieben" unb „"^Inna 5^arenina" t)erfa§t. 9lud) bei Äerau^gabe ber „'Jibet" unb be^ „^efe!reife^" i)aif 6trac^ou) bem Q3ater.

■vUuö biefem *2ln(a^ entftanb än)ifd)en i^m unb meinem 93ater ein 93erfe^r, ber anfangt rein gefc^äftlic^ tvax, fpäter aber p^ilofop^ifc^en unb freunbf(^aft= ticken C^ara!ter anna{)m.

^äf)renb ber ^Zieberfd^rift ber „*^nna 5?arenina" legte ber Q3ater oiel ^ert auf 6tra^ott)ö Urteil unb fd)ä^te fein !ritifd)eö <5ein9ßfül)l-

„(E^ genügt mir, t>a^ 6ie e^ fo auf f äffen," fd)reibt ber Q3ater i^m in einem Briefe 1872 (tt)al)rfc^einlic^ in bejug auf bie ^ibil).

llnb 1876 fd)rcibt er il)m über „9lnna 5^avenina" :

„6ie fragen, ob 0ie meinen 'xRoman richtig üerfte^en, unb tva^ id) loon 3^rem Urteil ^alte. ©en)i^ ift ha^ ber ^a\i. @en)i§ bebeutet 3()re ^luf-- faffung für mid) eine gro^e "Jreube. '^Iber fmb nic^t alle oerpfiid)tet, meine ■Jlrbeit fo auf j^uf äffen, xvk Sie."

'^Iber nic^t nur bie !ritifd)e ^ätigfeit Strad)Ott)ö hxa(i)tz il;n mit Q3ater Sufammen.

*^apa ^attt ^ritifer überljaupt nid)t gern unb fagte, mit it)rer ^ätigfeit befaßten fid) nur Ceute, bie felbft ni(^t^ fd)affen könnten. „0umme fi^en über 5?luge ju @eri(^t," fagte er »on berufsmäßigen ^ritifern.

•i^In Stra(^ott) fc^ä^te er t»or allem t>m tiefen, fc^arf finnigen <S)enfer.

3d) tt)ei§ nod), mie au§erorbentlic^ genau unb !lar Strac^on?, felbft in ber llnterl)altung, tt)iffenfd)aftUc^e fragen ju beantworten pflegte, bie i^m ber 93ater oorlegte. (Strac^ott) war üon iöauö auö xTJaturmiffenfi^aftler.)

€ö war wie ber Unterrid)t eines Dor5Üglid)en Cel)rerS.

„Riffen Sie, wai mic^ an 3t)nen am meiften überrafc^t ^at"^" fc^reibt ber 93ater i^m einmal, „3l)r @ef:d)tSausbrud, als Sie einft, ol)ne ju wiffen, ba^ \6) im Simmer war, twxd) bie 93alfontür eintraten, tiefer feltfame, fonjentrierte, ftrenge '^uebrud! Sr erflärte mir 3l)r ^efen, natürli(^ mit Äilfe beffen, Xüa§ Sie fagten unb fc^rieben. 3c^ bin überzeugt, t>a% Sie ju einer pt)ilofop^ifd)en ^ätigfeit berufen finb. . . Sie befi^en eine (gigenfc^aft, bie ic^ noc^ bei feinem Q^uffen getroffen, baS ift bei aller Älar^eit unb 5?!ür5e ber ®ebu!tion ^eid)l)eit im 93erein mit ^raft: Sie paden nic^t mit ben Sännen, fonbern mit weid)en, ftarfen ^a^en."

9 -i)cutf*e ??uubfvöau. XLII. 4. 129

©raf 3tia 5:olftoi

Strac^om mar wirHic^ ein <?reunb meinet T^aterö (xvk biefev il;n felbft nannte) unb id) ^ebcnfe feiner mit tiefer Q3erel;rung unb i^iebe.

Sinn 6d)(uf5 fomme id) auf ben bcm Q3afer geiffig am näd)ffen fte^enben 9ii!oIaö 9cifc(ajen)it[d) ©ai) M.

„©rof^üatcr ©at)", irie mir ibn nannten, tt)urbe 1882 mit ^apa befannt.

^r lebte bamalö auf feinem ©ut im ©ouüernement '5^fc^ernigott), la^ jufäUig einen "Qlrtifel Q3aterö „Über bie Q3olt^5äl;(unci", fanb bavin eine ^öfung ber fragen, bie i^n felbft bamalö quälten, unb mad)te fid) obne t)iet ^efnnien auf ben "^eg nac^ 9?lo^fau.

3d) entfmne mid) noc^ feinet evften ^*rfd)einenö unb erl;iett gleich ben ^in= brucf, t>a% er unb mein ^ater fid) oon ben erften Porten an »erftanben unb biefelbe (Sprache rebeten.

(£benfo tt>ic Q3ater mad)te ©ap bamalö eine fd)tt)cre 6eelen!rifi^ burc^, ging beim (2ud)en ber ^abrbeit benfelben ^eg tt>ie ^^ater unb gelangte 5um 6tubium unb neuen Q3erftänbniö beö Cfoangetiumö.

„'2ln ber ^erfon G^brifti", fc^reibt meine 6c^n>efter ^anja in bem i^m gemibmeten '^Irtitel „^reunbe unb ©äfte Saffnaja ^olianaö" \), „bing er mit leibenfd)aftlic^er, järtlic^er tiebe, tt)ie an einem naben betannten "^iRenfcben." 3n beigem 'Wortgefecht ,^og ©ap oft ein (V'oangelium, t>a^ er ftet^ bei ftd) trug, au^ ber ^afd)e unb la'g ju ber llnteibaltung paffenbe Stellen üor. „3n biefem '53ud) ift alle^, ma^ ber ^[Renfd) braucht," fagte er babei.

93ei ber i^ettüre richtete er oft ben ^Urf auf ben Äörer unb fprai^, obne inö 93ud) ^^u fd)auen. Sein "^ntli^ ffrablte babei oon folcb innerer 'Jreube, ba9 man fal;, mie teuer unb oertraut ibm bie gelefenen 933orte maren.

€r (annte txiü (!?oangclium faft auömenbig, empfanb aber, nad) feinen eigenen "Worten, jebcö 9}^al, tvenn er lag, t)on neuem mabrbaften geiftigen ©enu§. ^r fagte, im (Jüangelium fei il;m nid}t nur alle^ üerftänblid), fonbern bei ber L'eftüre märe ibm, alö läfe er in feiner eigenen Seele unb füble fid) imftanbe, näber unb näbcr ^u ©ott ju gelangen unb mit ibm einö ju merben.

■^lö ©ai) nad) 9)tos(au tam, bot er "l^atcr an, Scbmefter "^ianjaö 93ilb j^u malen.

„Um 3bnfn baö ©utc ,^u üergeltcn, baö Sie mir getan," fagte er. "^apa hat \\)n, lieber ?Ccuttcr ju malen, unb am näd)ftcn "^^age fd)on bvad)U ©ap "Farben unb i^einmanb unb begann ^u malen.

3c^ meif} nid)t, mic lange er malte; aber bag Öinbe mar, bafj tro^ all ber taufenb 'Bcmertungen, bie mitfüblcnbe 3ufd)auer bei feiner "^Irbeit nid)t fparten unb bie ©ai) aufmertfam anbörte unb üicücicbt fogar berüdfid)tigte, ja t>icUeid)t gcrabc megen biefcr 73emcrfungen ba^ liiih mifjlang unb ©ap eg felbft oernid)tcte.

') '^^crübmfcr 9Dialcr rcligiöfcr 9?iotioe. -) 9[ßjeftnif 3emrop9i, ?ioücmbcr 1904.

130

SDZcinc Srinncrunöcn

'^U fein euipftnbenber 5?ünftler ttjoüte er fic^ nic^t mit einer nur äu^cr^ liefen "iä^nlic^fcit begnügen, unb ha nac^ feinen Porten eine „^ame im 6amtfleibe mit oierjigtaufenb 9\ubel in ber ^afc^e" ^erauögefommen mar, tt)urbc er oerffimmt unb befc^lo§, aüeg noc^ einmal ]^u machen.

(frft mehrere Sa^re fpäter, alö er meine 9[)Zutter nä^er fennen gelernt unb lieb gewonnen i)atU, malte er fie faft in i^eben^grö^e mit ber j^roeijätjrigen Safc^a auf bem "^Irm.

„@ro§t)ater" (am in 9}^06fau ft>ie in Saffnaja oft bei unö ju ©aft unb xvax oom erften '5^age ber ^efanntfd)aft an bei unö (^eimifd).

'211^ er in 9)^06(au ^ater im '^rbeit^äimmer malte, gen)ö()nte '^apa ftd) fo an feine @egentt»art, ba% er \{)n gar nid)t me^r bead)tete unb arbeitete, aii ob er nic^t im Simmer wäre.

€r f)atU ein munberbar liebet, intelligente^ ©efic^t. <S)ie langen grauen, t>cm fallen Sc^äbel nieber()ängenben Coden unb bie offenen, oerftänbigen •iZlugen gaben i^m t>a^ altteftamentlic^e ''2lu^fe^en eineö ^ropt»eten.

^enn er in ber ilnterl)altung 'Jeuer fing unb ba^ gefct)al) ftet^, fobalb ha^ ©efpräc^ bie eoangelifc^e 2ti)vc ober bie ilunft betraf mad)te er mit feinen brennenben '•klugen unb energifdjen, n)eit au^l;olenben '^enjegungen ben Sinbrud eincö '^rop^cten, unb e^ ift fonbevbar, ta^ id) fogar bamal^, im *2llter t)on fec^je^n bi^ fieb^el^n 3al)ren, alö religiöfe "fragen mi(^ noc^ gar nid)t intercffierten, @ro§t)aterö „^rebigten" gern mit ant)örte unb mic^ nic^t baburd) bebrüdt füljlte. ^a^ tarn n?a^rfd)einlid) bal)er, i>a^ eine fo ungel)eure '2lufrid)tigfeit unb l^iebe auö ii)mn fprad).

■i^luf Q3aterö €intt)irfung ^in ging (3a\) ttjieber an feine fünfflerifi^e '^Irbeit, bie er eine Seitlang ganj aufgegeben ^atte, unb feine legten "i^rbeiten „^bnftu^ öor ^ilatug", „^a^ ift ^a^rl)eit?", „<5)ie ^reujigung" unb anbere erfc^einen bereite alö '5rud)t feiner neuen "^luffaffung unb Srflärung eoan- gclif(^er Gujetö, bie xi)m jum ^eil t>on 93ater jugetrogen maren.

93eöor @ap ein 93ilb begann, trug er lange innerlich mit fxd) ^erum unb teilte feine @eban!en barüber münblic^ unb fc^riftlic^ ftetö Q3ater mit, ber tief im Snnern mit i^m fül)lte unb üon feiner feinen *2luffaffung unb *50^eifterfc^aft aufrid)tig entjücft mar.

@apö "Jreunbfc^aff mar bem Q3ater teuer. Ccr mar ber erfte, ber feine *2lnjid)ten öoüftänbig teilte unb il)n unparteiifd) liebte.

'QXl^ 'Jöa^r^eitßfuc^er unb eifrige Wiener ber '^Ba^r^eit fanben fie gegen-- feitig aneinanber Stü^e unb teilten ftd) i^re (frlebniffe mit. ^ie 93ater @apö fünftlerifd)e "iZlrbeiten »erfolgte, fo lie^ fic^ aud) ®ap nie ein ^oxt beffen entgelten, maö ber 93ater gefc^rieben; er fc^rieb felbft feine 9)^anuffripte ab unb hat alle, i^m fämtlic^eö 9^euc ju^ufenben.

93eibe hörten glei^jeitig auf ju rauchen unb mürben Q3egetarier.

Sie trafen aud) barin jufammen, ba^ fie (örperli(^e "^Irbeit liebten unb für unbebingt notmenbig hielten.

9* 131

@raf 3tia 3:olftoi

993ie fic^ eineö ^agcö herau^fteüte, fonnte @ap fd)i5n Ofen fe^en unb be= foröte auf feinem l^anbcjut biefe '^Irbeit für bie ibau^angel^iivigen unb dauern.

"illö Q3ater ba^ lyövU, hat er i(;n, bei einer OBitme in Saffnaja, für bie er felbft eine Ce^nil;ütte gebaut, einen Ofen ju fe^en.

„©ro^oater" banb eine 6cl)ür,^e um unb ging an bie "inrbeit.

^*r loar 9Dceifter, 93ater fein Äanblanger.

&ax) ffarb 1904. '^II^ t>a^ Telegramm über feinen '5!ob in S^ffnaja eintraf, tt)aren meine 6d)n)effern *5^atiana unb 9Dcafd)a fo bcftürjt, t>a^ fie fid) nic^t entfd)(iet3en fonnten, T^ater bie 9'cac^rict)t mitzuteilen. 9Dcama mufjte bie fd)tt)ere 'Aufgabe übernet)men.

3c^ mill nid)t üon ben llnftimmigfeiten erjät^Ien, bie 5tt)ifd)en meinem Q3ater unb '^urgenjett) ^errfd)ten unb mit bem üijüigen '^rud) 1861 enbeten.

<5)ie tatfäc^lid)en 9)tomente biefer (Sefd)id)te ftnb allgemein begannt; liegt fein ©runb »or, fie ju n>ieberI)olen.

9^ad) allgemein verbreiteter '^lnfid)t entftanb ber Streit 5tt>ifc^en ben beiben bamal^ angefebenften Sc^riftftellern auf ©runb literarifd)cr (^iferfud)t.

©egen biefe ^uffaffung mu§ id) '^erma^rung einlegen, unb bevor id) erjäljle, xvk ^urgenjen? nad) Saffnaja !am, tt)iü id), fo gut ic^ fann, ben n>irtUd)en ©runb ber beftänbigen ilneinigfeit ztt>ifd)en biefen beiben guten, fic^ bcr^lic^ liebcnben 9?cenfd)en angeben einer Uneinigkeit, bie biö jum Streit imb fogar ^^u 'Jorberungen fül^rte.

Soviel id) tt)ei§, l)atte mein Q3ater in feinem ganzen l?ebcn mit niemanbem au§er ^urgenien? je einen Ijeftigen 3ufammcnfto§. Unb ^urgenjem fd)reibt in einem 93rief (1865) an meinen 93ater: „. . . Sie fmb ber einjige 9??enfd), mit bem id) fold)e vCRi^verftänbniffe l)abe ..."

^enn ber C!3ater von feinem Streit mit '^^urgenjetv er,^äl)lfe, ma^ er ftetö nur fid) bie Sd)ulb bei. "^^urgenjem cntfd)ulbigte fiel) fofort nad) bem Streite brieflid) beim Q3ater unb mad)te nie einen ^V^rfuc^, fid) ju red)tfertigen.

Tßarum bemegten fid) nun aber nad) "^^urgcnjewö '^Jluebrud „fein ©eftirn unb tfa^ beS 'i^aterö entfd)ieben feinbfelig im 'dltber" ?

^D^einc Sd)n)efter ^anja fd)reibt in il)rem "^Jlrtitcl „'5!urgenjen)" l)ierüber folgcnbeö:

,. . . 93on literarifd)er (fiferfud)t tann meiner ?0^einung nad) nic^t bie QRebe fein. Turgenjew gab vom erffcn '^^luftreten meinet 93aterö in ber Literatur an fein ungebeureö "Talent ^u unb bad)tc niemals baran, mit i^m um ben T^orrang ju ftreiten. Seitbem er, fd)on im 3al)re 1854, Slolbafm öefd)rieben: „^enn nur ©Ott C$:olftoi leben lä§t, fo tt)irb er, bavon bin ic^ überzeugt, uns alle noc^ in Srftaunen fe^en" - feit biefer Seit verfolgte er

132

i

steine ©nnncrunöctt

unabläffig bic literarifd)e ^ätigteit beö 93aterö unb äußerte fid) [feto be-- geiftert über fte.

„^enn biefer '^o^t aufgegoren ift" fc^reibt er 1856 an <5)ruf^inin „gibt ein ©etränf für ©ötter".

1857 an ^olonöfi:

„0iefer SD^enfc^ (ommt njeit unb ^interlä^t tiefe Spuren ..."

©abei üerfrugen biefe beiben <5reunbe fx6) niemals.

Cieff man Burgen jen>g Q3riefe an ben Q3ater, fo fie^t man, ba^ üon •Einfang it)rer ^efanntfd)aft an 9}^einung^üerfd)iebenbeifen 5tt)ifc^en i(;nen ^errfc^ten, bie fie ffefö auö^ugleid)en ober ju oergeffen fud)ten, hk aber nac^ einiger Seit, bi^meilen in anberer "Jorm, tt)ieber auftauchten, fo ba^ man fic^ abermals erüären unb oerfö^nen mu^te.

1856 fc^reibt "^^urgenjen) an iitn Q3ater:

„3^r 93rief ift mir ^iemlid) fpät jugegangen, lieber Ceo 9^ifoIajen?itfd). 3d) beginne bamit, ta^ id) 3t)nen für ben 93rief febr banfbar bin. 3c^ njerbe nie aufboren, 6ie ju lieben unb 3bre 'Jreunbfc^aft ju fd)ä^en, obmobi, tt>at)r-- fd)einlic^ burd) meine Gc^ulb, jeber üon unö fid) in ©egenmart beö anberen noc^ lange re(^t unbe^aglid) füllen mirb . . . '^öo^er biefe llnbebaglic^!eit rübrt t>a^ tt)iffen v5ie, glaube id), felbft. 6ie finb ber einzige 'tÜ^enfc^, mit bem mir jemals ^D^i^oerftänbniffe paffiert fmb.

"5)00 rübrt baber, ta% icb mid) 3bnßn gegenüber nid)t mit rein freunb-- fcbaftlicben Q3e^iebungen begnügen moütc. 3c^ moUte meiter, tiefer vorbringen, tat t>aß aber unoorfic^fig, ftie§ an, beunruhigte Sie unb gab meinen 93erfud), alö ic^ ben ^d)kv bemerkte, atlju fc^neU t)ieUeid)t auf. ©aburc^ ift bie 5^luft jtt)ifcben unö entftanben.

^ber biefe Unbef)aglidb!eit ift rein pbt)ftf<^er "^irt, weiter nid)t^, unb n?enn id), bei einem Sufammentreffen mit 3bnen, mieber ,t>a^ "Juber Äeu für eine '^el^mü^e anfebe' fo rübrt ha^ mabrl)aftig nic^t ba^er, t>a'^ icb ein fd)led)ter '3)Zenfd) bin. 3cb t>erfi(^ere Sie, gibt feine anbere (Srflärung bafür. 9}tan !ann \)ö(i}ftQn^ nod) ^injufügen, t>a^ id), meit älter alö Sie, einen anberen ^eg gegangen bin . . . "iZlu^er eigentlich litcrarifc^en 3ntereffen baben mir baoon bin icb überjeugt menig 93erübrungöpunfte. 3f)r ganjeö Ceben ftrebt in bie Sufunft, meinet rubt auf ber Q3ergangen^eit. 3bnen folgen fann id) nic^t. Sie mir ebenfalls nict)t. Sie jinb oon mir ju meit entfernt unb fielen ju feft auf eigenen ^ü^en, um jemanbem nacbsufolgen. 3cb fann 3^nen bie 93erflcberung geben, ba^ ic^ Sie niemals für böfe ge-- balten, niemals literarifcben 9^eib bei 3biien oermufet ^ahe. 3cf) ^ah^ (ent= fcbulbigen Sie ben '21uöbrud) bei 3t)nen oiel Sinntofe^, aber nie ettvai Scble(^teö angenommen. Sie fmb ju fcbarffinnig, um nic^t ju miffen, i>a% menn jemanb oon unö beiben ben anberen beneiben fann, fieser nid)t Sie finb . . ."

3m näcbften 3abr fcbreibt er bem Q3ater einen 93rief, ber, mie mir fc^eint, atö S^lüffel 5um 93erftänbniö ber ^Sejiebungen ber beiben bienen fann.

133

©raf 3tia 3:olftoi

„Sic fd)rcibcn, Sie tvären fc^r jufricben, ba^ fie auf meinen 9\at nid)t get)ört unb nid)t nur Sd)nftfteUer gcnjorbcn feien. 3d) tt)ill nid)t ftreiten t)ieUeid)t I;aben Sie rcd)t; nur fann id) armer Sünber, \vk \ti)x id) mir aud^ ben Stopf 5erbred)e, nic^t ba^inter fommen, tt)aö Sie eigentU(^ fmb, tt)cnn nid)t Sd)riftftcUcr? Offtjier? ©utöbcfi^cr? ^()ilofop^? ©rünber einer neuen Oxeligion? 'i^eamtcr? CÖefc^äf tömann ? Q3itte, erlöfen Sie mi(^ auö ber fc^ireren l\ige unb fagen Sie mir, uield)e oon biefen 93ermutungen rid)tig ift. 3d) mad)e Sd)er5; tatfäc^lid) möd)te id) aber f(^recf(id) gern, ba§ Sie cnblid^ mit ooUem QBinbe fegehi. . ."

9?tir fc^eint, ha}^ '^^urgenjem, aH 5?ünff(er, an meinem 93afer nur fein ungel;eureö (iterarifd)e^ '5:alent fa^ unb ibm nid)t ha^ 9\ed)t jugeffanb, nod) etrt>aö anbereö ju fein alö 5tünftler unb Sd)riftff eller. 3ebe anbere '^^ätigfeit beö Q3ater^ beleibigte ^urgenjen) gleid)fam, unb er war böfe, iia^ Q3ater nid)t auf feinen '-Rat fjörtc. ^r xvav üiel älter al^ 93ater, })atU feine '^Ingft, fein Talent geringer alö 93aterö ein^ufc^ä^en, unb »erlangte nur einö oom Q3ater: i>a^ er all feine Straft auf bie fünft lerifc^e ^ätigfeit oerttjanbtc. Q3ater aber tt)ill plö^lid) üon feiner ©ro^mut unb 93efd)eibenbeit nic^tö n?iffen, ^ört nic^t auf ibn, fonbern get)t ben "^eg, ben fein ©efc^macf unb feine 9^atur i^n tt)eifen. <i)er ®efd)macf unb (ii)axatUx "^^urgenjettJÖ aber n?aren benen meinet 93aterö gan,^ cntgegengefe^t. 3n bemfelben 9}^a^e n?ie jeber 5^ampf ben 93ater begeifterte unb il)m 5traft gab, xvav er ^urgenjett) nid)f angemeffen.'

3n völliger Übereinftimmung mit ben ''^Infi^^ten meiner Sd)tt)efter m\i id) fte nod) burd) dne 73emerfung oon 9tif. 9^it. ^olftoi ergänjen, ber fagte: ^urgcnjctt) l)ätte fid) nie mit bem ©ebanfen abfinben fönnen, ta^ Ceo tt)üd)fe unb feiner '^eoormunbung entf(ol).

^atfäc^tid), alö ^urgenjen? f(^on ein befannter Sd)riftfteUer n?ar, ivu^te üon "^^olftoi nod) niemanb etmaö; n?urbe nur, tt)ie 'Jet fagte, uon feinen (5ir,vibl"n9tMi auö ber „5tinbbeit" gefprod)en.

3d) tann mir üorfteUen, mit tt)eld)er l)eimlid)en 9lnbac^t ber ganj junge, !aum beginncnbe Sc^riftfteUcr ftd) bamal^ gegen '5;urgenietu »erhalten mu§te. Hm fo me()r, alö '5^urgen|cm ein nal)er "J^reunb feinet geliebten älteften 93ruberö mar.

3ur 93efräftigung bicfer meiner '^lnfid)f gebe id) ein '^^rud)ftürf auö bem 93riefe ^. "i^otfinei, ber Q3atcrö unb '5^urgcnjett)0 nal)cr vVrcunb mar, an ^. '^. ^tt mieber. 1)iefer '^rief murbc unmittelbar nad) ilprem Streit ge-- fd)rieben :

„3d) bcnfe, ba§ "^^olftoi im ©runbe genommen ein lcibcnfd)aftlid) licbcnbeö iber^i bcfi^t unb ba^ er "^^urgenjem mit aller OMut lieben moüte. 3um llnglücf begegnet aber fein ftürmifd)cs ©efübl fanfter, gutmütiger @leid)gültigfeit. ®amit fonnte er fid) niemals abfinben."

'5^urgenjem [elbft cr,^äl)lte, bafe in ber erftcn Seit i^rcr 93efanntfd)aft 93ater i^m „mic ein oerliebtees tyrauenjimmer" auf Schritt unb '^^ritt gefolgt

134

SÖZeittc (Srinnerunöcn

tt>äre, tt)ä{)renb er i^n, auö <t^urc^t t)or feiner oppojtfioneüen 6fimmiing, eine Seitlang gemieben ^äffe.

3c^ frage 93ebenfen, ju fagen, aber mir fdjeint, iia^ ebenfo, n)ie ^urgenjett) ftc^ nid)t mit rein freunbf(^aftlid)en 93e5ie^ungen begnügen n>oüte, aud) mein 93ater firf) adju ftürmifc^ gegen i^n oer^ielt unb t>a^ ba^er !am, ha^ fte niemals jufammentreffen fonnten, o^ne ftc^ ju janfen unb ju ftreiten.

Q3ielleic^t ärgerte Q3ater ber atrva^ gönnerhafte ^on, ben ^urgenjen? feit bem erften ^age if)rer 93efanntf(^aft anfd)(ug, tt)äi)renb ^urgenjen? burc^ bie „•i^Ibfonberlic^feiten" 93aterö aufgebracht n)urbe, bie \\)n t)on feiner „Gpesialität", ber Sc^riftfteüerei, abhielten.

1870, noc^ Dor bem Sermürfniö, fc^reibt ^urgenjett) an ^ü: „. . . £eo ^olftoi fä^rt mit feinen Sonberlic^feiten fort. ®aö ift ibm offenbar fo in bie 953iege gelegt. "^Bann tt)irb er mit feinen 5?apriolen auf{)ören unb enbtic^ auf ben "Jü^en fielen?"

(Sbenfo »erhielt ftc^ Turgenjew jur „93eicf)te" meinet Q3aterö, bie er md)t lange cor feinem ^obe la^- 9^a(^bem er Derfpro(i)en, fte ju tefen, ftd) „um ibr Q3erftänbnig ju bemüben" unb nic^t „böfe ^u fein", „begann er einen langen ^rief cl^ "t^lntmort auf bie ,93eicf)teV f(i)rieb ibn aber nic^t ju (?nbe, um nic^t i't einen janfenben ^on ju oerfaüen . . ."

3m 93rief an ©. ^. @rigorott)itfcf) nannte er biefe, feiner 9}ceinung nac^ ouf „oerfebrten 93orauöfe^ungen" gegrünbete "^Irbeit eine „Q3erneinung jebeö lebenbigen '5D^enfci)enlebenö" unb „eine ^rt 9^ibiliömuö".

Offenbar »erftanb ^urgenjett) auc^ bamat^ nid)t, n?ie ftar! 93ater t>on feiner neuen ^eltanfc^auung ergriffen tt)ar; ^urgenjett) mar geneigt, and) biefen "t^luöbrud) ju feinen beftänbigen Sonbertid)!eiten unb 5?aprio(en su jäblen, mo^u er einft bie päbagogifd)e ^ätigfeit, bie Canbmirtfcbaft, Äerauö-- gabe beä Sournalö „Saffnaja "^oliana" unb anbereö gered)net i)atti.

^urgenjem meitte, fooiel ic^ mirf) erinnere, breimal in Saffnaja. Stvei-- mal im '^luguft unb September 1878 unb t>a§ britte unb (e^te 9}Zat "t^lnfang '=ma\ 1880.

'iHUe biefe ^efuc^e babe ic^ nod) im @ebä(i)tniö ; aüerbing^ ift mögtid), i>a^ icf) ^leinig!eiten burc^einanber merfe.

3c^ mei§ nocb, atö tt)ir ^urgenjem erwarteten, mar ta^ ein gro§e^ ^reigniö, unb am meiffen mar 9)iama aufgeregt. Q3cn ibr erfubren mir, ha^ ^apa mit ^urgenjem 6treit gebabt unb ibn einft ^um <5)uell geforbert i)'dtU unb t)a% er je^t, burcb '^apa brieflieb aufgeforbert, !äme, um mit i^m 'Jrieben 5U fcblie§en.

^urgenjem fa§ bie ganje Seit bei ^apa, ber fi^ an biefen ^agen ni(^t einmal „befcbäftigte", unb einmal, mitten am ^age, oerfammelte 9}^ama un^ alle ju ungemöbnlicber Stunbe im ^obnjimmer, mo ^urgenjem feine ^r-- jäblung „<5)er Äunb" oorla^.

3c^ erinnere mi^ feiner bo^«"/ mäcbtigen ©eftalt, be^ feibenmeicben,

135

©raf 3tia ^olftoi

öraugctblirf)en Äaareö, beö n>eid)cti, etn^aö u>atfd)e(nbcn ©angeö unb ber jarten, feinem maieftätifd)en *2iu^cren gar md)t cntfprec^enben Stimme.

(fr lachte überftrömenb, n?ie finblid), unb bann mürbe feine Stimme nocf) jarter.

'^Ibenb^, nac^ bem (fffen, t>erfamme(ten fid) alle im Saal.

^amal^g roaren in ^^affnaja jum^Befud): Onfel Sergci (Q3ater^ 93rubcr), ^ürft Uruffom (ber Q3i5egout)erneur t>on '5:ula), Onfel Safd)a 93erö mit feiner jungen lyrau, einer ^übfd>en gruftnifd)en 5?atti, unb bie gan^e <5anti(ie 5\uöminöfi.

^ante ^anja tt>urbe gebeten, ^u fmgen.

^ir Ijörten mit ücpfenbem Äerjen ju unb n?arteten, xvai ^urgenjett), ber Kenner unb Ciebl^aber be^ ©efange^, ju if)rer £eiftung fagen «jürbe.

dv lobte fte natürlid), anfd)einenb aufridytig.

9^ac^ bem ©efang tt)urbe eine QucibriUe getanst.

^lö^lic^ ftanb ^urgenjen?, ber beifeite fa^ unb äufal), auf, na^m eine ^ame am '^rm, ^afte bie Ringer hinter ben QBeftenfc^Ii^ unb tanjte nad) allen Oxegetn ber 5tunft einen richtigen ^arifer Ö^ancan.

*!2llle^ lad)te laut, unb am meiften lachte er felbft.

diaö) bem ^ee begannen bie „@ro§en" eine Untert)altung, unb entfpann fic^ ein regcö ^ortgefcd)t unter \\)\un. ®er eifrigfte 9\ebner, ber ^urgenjett» i)axt ^ufe^te, mar "öürft llruffom.

3m T>ater Ijatte bamal^ bereite bie „geiftige ©eburt" (fo nannte er felbft biefe ^eriobe) begonnen, unb ^Jürft Uruffon? loar einer feiner erften ©efmnung^- genoffen unb vSreunbc.

3d) n?ci§ nid)t, moö <5ürft llvuffon), ber '^lurgeniett) gegenüber fa^, mit n?eitauöi;olenben ©eften gerabe barlegte jebenfall^ gefd)ab p(ö^lid) etmaö gan.^ Unermarteteö : ber Stul)l rutfc^te unter Uvuffom tt)eg, unb er fa^ plö^lid) in genau berfelben Äaltung, mit au^geflredtem 'vJlrm unb biol)enb erl;obenem Seigcfinger, auf bem x5^u§boben.

Ol^ne jebc T^erlegcn^eit fet3te er feine Ovebe auf bem "JwPoben lebhaft geftifuUerenb fort.

'5;urgenjett> blirftc Don oben auf i(;n berab unb lad)te unaufbattfam.

„Cr bringt mid) um, il m'assomme, biefer '^rubctjtoi," freifd)te er lac^enb, ben ?^amen be^ dürften oertt)cd)fe(nb.

llruffoTO mar ein menig bcleibigt, al:^ er bann aber fal;, mie au(^ bie anbercn Iad)ten, cilpob er ftd) unb Iad)te felbft mit.

•^n einem biefer ^^Ibcnbc fafjen alle im Keinen ^ol^n^lmmer am runben ^ifd).

Ccö roar berrlid)e€! Sommcrmetter.

Srgenb jcnianb (id) glaube 9?tania) fd)lug üor, jebeö ber 9lntt)cfenben foUte ben glücf(id)ften \Jhtgcnb(icf feinet l'ebenö er/^äbkn.

„Sman Sergejemitfd), beginnen Sie," manbte ?Otama fid) an *5^urgenjett).

„0ie glüdlid)ffc 93cmute meinet l'cbenß mar bie, al«f id) auö ben '•klugen

136

SD'Zeinc Crinncrungen

be^ getiebfen ^Beibc^ suerff cifu^r, baf fte mid) Itebf," fagte ^urgenjcn) unb oerfanf in 9iad)bcnfen.

„6ergöi 9iifolaiert)irfc^, je^t fommen Sic," tt)anbfc ^ante ^anja ftcf) an Onfel 6ergci.

„3c^ fag eg 3^nen inö O^r," meinte 9n!el 6ergei mit feinem üugen farfaftifc^en l^äcf)eln. „®er g(üdlid)fte 't21ugenblicf meinet Cebenö . . ."

953eiter fprac^ er bicbt an ^ante ^anjaö Ofjr im ^lüfterton; xva^ er fagte, !onnte id) nid)t boren.

3c^ fab nur, tt)ie '5ante üon ibm surücfmid) unb iad^ti:

„•^cb, Sie bringen immer fo etn?aö t>or! Sinb ein ganj unmöglidjer 9}^enfcbl"

„^a§ \)at er gefagt?" fragte 9}iama, bie niemals Sd)er3 üerftanb.

„3cb erjäble bir nacbber."

®amit i)atu i>a^ begonnene Spiel fein (5nbe errei^t.

Q3on ^urgenjett)^ j^meitem ^efu(^ erinnere id) mid) ber Sdbnepfenjagb.

€ö mar am 2. ober 3. xO^ai 1880. llnfere ganje ©cfeUfcbaft, '^apa, ^ama unb tt>ir 5^inber, sogen an bie ^oron!a.

^apa ftellte "^urgenjett) an ber beften Stelle auf unb fa§te felbft 150 Sd)ritt üon ibm am anberen (^nbe berfelben Cid)tung 'poften.

vO^ama ftanb bei ^urgenjen?; mv 5^inber äünbeten in ber 9^äbe ein 'Jeuer an.

'^apa fd)o^ ein paarmal unb erlegte gmei Sd)nepfen; ^urgenjem aber i)attz feinen „"^.nftug" unb er beneibete ^apa um fein ©lud.

(Enblicb, alg fd)on bunfelte, flog eine QDöalbfcbnepfe auf ibn ju, unb er erlegte fte.

„©etroffen?" rief Q3ater t>on feinem ^la^ berüber.

„"^ie ein Stein fiel fte berunter; fcbiden Sie ben Äunb jum "^Ipportieren," »rtt)iberte "5:urgenjen\

^apa fd)idte unö mit bem Äunbe. ^urgenjen? geigte unö bie Stelle, aber fo oiel mir aud) fud)ten, unb ber Äunb fucbtc e^ mar feine Schnepfe ju finben.

Scblie^licb !am ^urgenjem. (fö fam ^apa. 5?eine Schnepfe.

„93i<»lleicbt böben Sie fte angefcboffen, fo t>a\} fte fortlaufen fonnte?" meinte '^apa oermunbert; „ganj unmöglid), t>a% ber Äunb fte nicbt finben follte; ber lä^t feine Schnepfe auö."

„•^ber nein bod)! 3cb ^ab beutlid) gefeben. 3(^ fage 3bnen, fie flatfd)te mie ein Stein ii^xnnUv; nid)t oermunbet, fonbern maufetot. 3cb fenne ben llnterfd)ieb."

„^arum finbet bann ber Äunb fte nid)t? Unmöglich; ba ift ettvaö nid)t in Örbnung."

„0a^ mei§ i(^ nicbt. 3d) fage 3bnen nur, ha^ id) nid)t lüge: fte fam mie ein Stein auö ber i^uft i)ixnnttv," beteuerte ^urgenjem b^i^tnädig.

137

@raf 3lio ^olftot

■vUlfo i>a^ ^icr tDurbe nid)t gefunben, unb blieb ein unangcne{)mcr (finbrucf jurücf, at^ ob einer üon beiben nic^t ganj aufrichtig gemefen roärc. (^ntn^eber ^urgenjett), a(^ er fagtc, er ^'dtte bie Gc^ncpfe erlegt, ober "^apa, ber behauptete, fei au^gefci)Ioffen, ba^ bcr Äunb eine tote Sd^nepfe md)t fänbe.

Unb baö gef(^af) gerabe bamalö, alö beibe icglid)e 9[Reinungöoerfd)ieben= Reifen ocrmeiben moUten.

vSie gingen auö biefem ©runbe ernften ©efpräd^en fogar auö bcm ^cge unb »erbrachten bie Seit mit angenehmer Serftreuung . . .

\U(ö mir ^apa abenbö gute 9tad)t fagten, ftüfterte er unö ju, mv foUten morgen ganj früi) njieber an jene Gtelle ge()en unb grünbli(^ nac^fudjen.

9Bag gefd)a^ ha?

^ie ^[Balbfc^nepfe tvax im ^aUan an einem gabelförmigen '^ft im ©ipfel einer €fpe Rängen geblieben, ^ir befreiten fie gettJaltfam.

911^ tt>ir bie G^nepfe im ^riumpl) nad) Äaufe bracl)ten, tt)ar ha^ ein ganje^ (Jreigniö, baig ^apa unb ^urgenjett) no(^ mel)r '^reube machte, alö unö.

93eibe batten nunmehr re(^t, unb aüeö enbete jur allgemeinen Sufrieben^eit.

^urgenjem übernacl)tete unten in ^apaö '^Irbeit^jimmer.

9llö aüe ju 93ett gingen, begleitete id) \i)n in fein Simmer, unb n^ä^renb er fid) au?fleibete, fa§ ic^ auf feinem 93ett unb fprac^ mit \i)m über 3agb.

^r fragte mid), ob id) fcf)ie§en fönnte.

3c^ fagte, ja; aber ic^ ginge nid)t auf 3agb, meil id) eine fcf)Iec^te ein* läufige ^linte l;ätte.

„3c^ tt)erbe Sinnen eine <51intc fc^enlen," fagte er, „in ^ariö l)ahi id) 5tt>ei; eine braud)e ic^ faft gar nic^t. 6ie ift nict)t foftbar, aber gut. ^enn id) ta^ näd)fte '^ai nad) 9\u^lanb fomme, bringe icf) fie mit."

3c^ banfte il)m ganj »erlegen unb tt?ar überglüdlicl), i>a^ icl) ein „Sentral-- feuergemebr" betommen foUte.

l^ciber fam ^urgenjem nicf)t tt)ieber nad) 9?u^lanb.

•Sie 'Jlinte, t)on ber er gefproc^en, tt)ollte ic^ bann üon feinen ^rben faufen, nid)t tt>egen beö „Sentralfeuerö", fonbern alö ^urgenjen^flinte aber e^ gelang mir nid)t.

T'aö ift allc^, wa^ id) oon biefem lieben, naio-ber^^lic^en 90(ann mit ben .^inbcraugen unb bem l'acbcn cincö 5\'inbe^ weift. (Seine @röf;e fliegt in meiner T^orftcUung mit bem Oveij einer gutmütigen, fd)lid)ten ^erfönlid)feit jufammen.

1883 crbielt 1>apa öon '^urgenjcm feinen legten, mit '^Meiftift ge» fd)iiebenen 'i^rief fur^ üor bem '5^obe, unb id) u^eift nod), mit iüelct)er Er- regung ^apa il)n lag. 9llö aber bie 9iad)rid)t t»on feinem "^^obe tam, fpracf) '"Papa ein paar "^agc lang nur bieroon unb fud)te überall (fin.^elbeiten über feine 5^rantl)eit unb bie legten '5;age ju erfabren.

©a ic^ einmal biefen '^rief '5^urgenjetv>ö enpäl)nt l)abe, möcbte id) {)inp'

138

SO'Zcittc (Erinnerungen

füöcn, ta§ '^apa ernftlid) empört rvav, menn er ba^ (fptt^eton auö jenem Q3rtef : „gro§er Sc^riftfteüer ruffifc^er Canbe" auf ftd) angemanbt i)öxU.

€r i)a%U ftetö abgebrofc^ene '^t)rafen; jene ^Sejeic^nung aber t)iett er bireft für albern.

„<2Barum ,Sc^riftfteÜer ber Canbe?' Äöre id) jum erftenmat, t>a^ einen Sd)riftffeller ber ^anbe gibt. ®ie £eute Hämmern f\d) bann an fotd) unfmnige "iJlu^brücfe unb n^ieber^olen fie o^ne jebe 9'^ottt)enbigfeit."

Leiter oben füfjrte i^ Gteüen auö ^urgenjemö Briefen an, bie seigen, mit tt)etcf)er unoeränberli(^en 93eftänbig!eit ^urgenjett) Q3aterö literarifc^e^ Talent prie^.

£eiber fann ic^ oom Q3ater nid)t ba^felbe in bejug auf ^urgenjett) fagen.

Seine Ieibenfc^aftli(^e 9'^atur Ifam aud) I)ier jum '^lusbrud.

^erfönlic^e 93eäief)ungen ^inberten i^n, objeftio ju fein.

1867 fd)reibt er über ^urgenjen?^ foeben erfd)ienenen 9?oman „xRaud^" an ^21. '^. ^et: „3m ,9\aud)' ift faft 5u nid)tö 2kht unb faft gar feine ^oefie. i?iebe ift nur jum ^i)zhxnd), jum Ieid)ten, fpielerifc^en S^ebruc^ oorf)anben, unb beömegen ift bie ^oefie biefer O'Jooetle tt)ibern>ärtig. . . 3d) für^te mi(^, ba§ au^jufprec^en, n>ei( id) nic^t unbefangen über einen Sd^rift= fteUer urteilen fann, beffen ^erfon id) nid)t ii^be."

1865 no(^ üor bem befinitioen '^Bruc^ mit ^urgenjen? f(^reibt er ebenfaüö an <5ct: ,„@enug' gefällt mir nid)t. ^erfönlic^eö , Gubjeftioeö ift nur bann gut, tt)enn üoU Ceben unb £eibenf(^aft ift; ^ier aber ^aben tt)ir 6ubjef-- tiüität üod lebtofer Reiben."

3m Äerbft 1883 nad) '5:urgeniett)ö ^obe, atö unfere gange "Jamilie jum hinter nac^ SD^ojSfau überfiebelte , blieb Q3ater aüein in 3aJTnaia, nur mit •Slgatbe 9D^ic^ailott)na, unb laö eifrig ben ganjen ^urgenjett? burd).

•^In SDZutter fc^rieb er bamal^:

„3d) benfe immerfort an ^urgenjett), ^aht \fyn f(^redlid) lieb, bebaure i^n unb lefe ibn forttt)äl)renb. 3d) lebe gang mit if)m; tt)erbe beftimmt über ibn enttt)eber einen Q3ortrag Ralfen ober über i^n fd)reiben fag ha^ 3uriett)."

„. . . 2ai foeben '^^urgenjemö ,@enug'. 2ie^ ift reijenb."

®er öffentliche Q3ovtrag 93aterö über ^urgenjett? !am leiber nid)t ju-- ftanbe.

0ie 9?egierung in ber ^erfon be^ ^inifterö ©rafen <5). "^l. ^olftoi öerbot bem 93ater, feinem üerftorbenen "^teunbe, mit bem er fein ganjeö Ceben nur beöl)alb geftritten, tt)eil er nic^t gleichgültig gegen it)n fein fonnte, biefe le^te ©abe bar§ubringen.

(Sd)Iu§ folgt)

139

®aä ^olf in Qßaffen einff unb je^t

93on

^* t>on SanfottO»

-Oor einem 3a()r^unbert tvurbe in '^reu^en bie allgemeine ^e{)rpf(id^t inö 5Jeben gerufen, ^inc Oveit)c 5löniglicl)er Q3erovbnunöen befeifigte bie bi^-- ^ericjen '^Uu^nabmen oon ber ^c^rpflic^t unb fd)uf tai erffe 93ol!öi)eer ber 9^cuscit. 0aö bleibt tro^ beö ?,tt)anjig 3a()re t)orf)er t)om itonoent ber franjöfifc^en 9\epublif angeorbneten 9])^affenaufgeboteö , auö bem, ungead)tet aUer pomp{)Qften ^^rafen, bo(^ fein n)ivfUd)eö Q3olfö(;eer l)eroorging.

ÜberaU tjatten im Caufe ber Seit tt)eite öd)id)ten ber 93et)ölferung ftc^ be'g urfprünglictien unb unö ^eute mieber felbftocrftänblicben ©ebantenö entn>öbnt, t>a^ jcbermann ^u beö Q3aterlanbö Q3erteibigung mit^uioirfen \)ahe. €inc gemiffe llberfultnr ^atte eine Q3ertt)irrung ber 93egriffe er/^eugt, inbem ber <3)ienft mit ber QQßaffe nic^t me^r alö S^renpflicl)t unb (fbi'fnred)t, fonbern alö 2a]t empfunben tt)urbe. ®er (Btaat üerfannte bie n)at)re Quelle feiner .^raft, tDcnn er bie l)errfcbenbcn unb burd) ibre '^ilbung ober Gteuerfraft cinftuf^reic^cn Ä^Iaffen grunbfä^lid) t»om Äeere^bienft befreite, ober gar in un* mittelbarer Ovüc!rid)t auf t)cn 9veid)tum Stellvertretung unb l^ötauf, biefeö unmoralifd)fte aller Spfteme, gefe^mä^ig jugeftanb.

'^ll^ bie 9'\ömer anfingen, ^eutfcblanb mit Ä^rieg ^u iiberjiel^en, t)a fanben fie ein in iungfräulid)er 5lraft ftro^cnbeö Q3olt oor, ta^ fte nur ju überminben oermocbtcn infolge ber ilncinigfeit feiner einanber befel;bcnben Stämme. *50^it Stolj lefen tt)ir nocb l)eute, \va^ ber römifd)e @cfd)ic^tfd)reiber ^acituö un^ üon ber ^ebrbaftigteit unferer 93orfal;ren erjä^lt

„9lie, ob fie nun ®cfd)äfte beö ©emeinmefen^ ober eigene beforgen, er-- fc^cincn fte anber^, alö genjaffnet. ^od) foU niemanb bie Qtöaffen anlegen, e^c ibn nid)t bie ©cmcinbe für tt)cbrbaft ertKirt \)at. I^ann fd)müdt gleid) in ber Q3erfammlung cntmeber ein 'Aüvft ober ber 'l^ater ober ein Q3ertt)anbter ben 3üngling mit Sd)ilb unb '^rame. ^aö ift bort bie ^oqci, ba^ beö jungen TOcanneö erfte (fbru'ifl; l'i^ babin gilt er al^ 051icb bei^ Äauömefenö, nun» mo^r ber @emcinfd)aft . . . ©rofj ift ber ^Ißctteifer ber 9?iannen um ben erftcn IMa^ ;^unäd)fl bem dürften, tt)ie aucb ber '^^ürften um t)a^ jablreic^fte unb mutigftc ©efolge . . . Ä*ommt ^^um 5\'ampfe, fo ift e^ ein Schimpf für ben 'dürften, ficb an "^^apferfeit übertreffen ^u laffen, ein Sd)impf für ha^ ©efolge, ber '5^apferfcit bc^ 'Jübrerö nid)t gleid),^utun. Äi5ct)ftc 6d)mad)

M 1?ortraii, cjcbaUcn am 4. ?^oucmbGr 1915 j^um 'I^eften ber „9lb()ilfe ber 9^otlagc gebilbctcr cyrauen".

140

®a^ Q3oK in <3öaffctt einft unb jc^t

unb 3c^anbe üoltenb^ ift für baö gcinje £eben, o^nc ben Äerrn lebenb t)om Äampffclbe 511 treic^en; i^n §u öerteibigen, i^n ju bel;üten, ja, bie eigene Äelbentat feinem 9\u^nie 5U5ured)nen, ift oomebmffe (Sibeöpf[ict)t. <5ürften fämpfen für ben 6ieg, t>a§ ©efolge für ben dürften."

*2ßaffenfreubig fmb bie ^eutfc^en noc^ lange geblieben, and) ha^ (ibriftem tum ^at hieran nid)tö geänbert. ^er (ii)v\\t geworbene ^eutfrf)e blieb ein tapferer Krieger, unb ber fromme nieberfäc^fifcbe Gänger beö Äelianb tt)ei§ feinen ^anbsleuten ben (^'rlöfer unb feine Sünger nicbt beffer üerftänblid^ ju machen, al^ im ^ilbe eine^ bcutf(^en Q3olföfönigö mit ber felbftgeroäblten ©efolgfcbaft.

0er ©eban!e ber allgemeinen ^e^rpflid)t l)at fic^ in ©eutfcblanb länger erl)alten alö in anberen Cänbern, aber er »erblaßte biö jur Unfenntlic^feit im Serrbilbe ber üiel oerfpotteten 9^eid)öarmee beö acbt5e|)nfen Sa^rbunbert^, bie bo(^ nocf) alö ein *t21ufgebot n^e^rfä^iger 932annfcbaftcn ber ungejäblten 9\eid)öeinbeiten, ober richtiger üon Q3ertretern i^rer ^e^rfraft, Q^t>ad)t xvax. ^[^ biefeö !raftlofe, buntfcbecfige ©ebilbe an ber Seite ber "Jran^ofen bei 9lo\}ha6) Dor ber ^otöbamer ^acbtparabe be^ 'iHlten ^vx^ tt)ie 6preu auö-- einanberftob, t>a jubelte bem großen 5?önige ganj <5)eutfc^lanb ju, aud) bie Untertanen \t)m feinblic^er Staaten fcl)loffen fid) nid)t auö. 0ag Q3ol! a^nte, tt>o beutfd}e ^raft nod) lebenbig tt?ar.

3n ber '^at maren bem preu§if(^en Äeere, tt)ie e^ 'Jriebrid)^ beö ®ro§en Q3ater gefd)affen, no(^ gettjijfe 3üge eineö 93olf^^eereö eigen; "t^riebric^ ^il-- l)elm ber Srfte tt>ar ber (Erneuerer beä ^e^rgebantenö, mit Stolj fonntc er in feinem ^eftamente fagen: „^urfürft 'Jriebricb ^iltjelm l)at t>a^ rechte <5lor unb 'i^lufna^me in unfer Äauö gebracht, mein 93ater i)at bie föniglid)e 9Sürbe gebracht, id) i)ah(i i>ai £anb unb "^Hrmce imftanbe gebrad)t, an dnö), meine lieben Succeffer, ift, rva^ ^ure Q3orfat)ren angefangen, 5U foutenieren unb (füre ^rätenfionen unb l^änber barbeifc^affen, bie unferem Äaufe t»on ®ott unb 9^ecbtön>egen juge^ören." (fö xvax eine ganje ^at, ba^ er, ben alten, beutfc^en ©efolgfcbaft^gebanfen aufnebmenb, feinem *^bel flar machte, t)a^ fein '^la^ unbebingt im QSaterlanbe fei unb t»ornel)mlic^ im Äeere. „^enn 3^r lauter Offiziere \)ahQt auö euren Canbeöfinbern," ermahnte er ben 9'Jad)-- fotger, „fo feib oerftc^ert, t>a% t>a^ eine beftänbige "^Hrmee ift unb beftänbige braoe Offiziere an fie ^aben werbet, unb fein Potentat t>a'^ beffer ^at" 0aö ift 5ur ^a^rbeit geworben, unb fo ift unfer unt»ergleid)lid)eö Offijiertorp^ entftanben, ba^ auc^ in mefentlicb oeränberter Sufammenfe^ung ben alten ©eift al^ unt>eräu§ertid)e (frbfcbaft bettja^rt ^at unb al^ beö Äeereg fefter ^ern biefcm fein ©epräge gibt.

<S)ie 9^eil)en ber 9}Zannfct)aften ergänzten fic^ faft auöfcblie^lid) auö ben !antonpfiic^tigen nieberen Stäuben, t>or allem au^ ber !erngefunben, tänblicben 93eüölferung. 3ebem Truppenteile tt)urbe ein beftimmter ^rei^ .Danton genannt zugeteilt, beffen bienftfäbige 9J^annfcbaften 5U feiner 93erfügung ftanben. So geborte ber an bie Scholle gefeffelte ^auer nicbt mebr allein feinem ©ut^^errn, fonbern oon bem 'iHugenblid an, njo er in bie 9^olle eim

141

^. t)on Sanfon

getragen war, bem 5tönigc. ^aö (job biefe ^eute, unb ftc mirbcn bie beffen unb treuftcn ßolbaten, namcntUd) bie auö ben alten ^roöin.^en. (Schrieb bod> 9!Binterfelbt, be^ grofjcn itfönigö getreuer 93erater unb 'Jreunb, nad) ber 6d)lad)t bei '^rag, alö bie neuen fc^Ierifd)en 9^egimenter nid)t ganj ben (fr* tt)artuiigen entfprad)en: „@ott ebre unö bagegen bie alten ^reu^en, "Sommern unb 9??ärter." '^Iber ta^ fleine ^reu^en hvan6)U ein ffarteö Acer, tt)enn ben b^'T'ten 5^anipf be^ ©afeinö unb um eine geachtete Gtellung befte^en foUte. 0ie tantcnpf(id)tige ^^euölferung reid)te nic^t auö, c^ mußten "Ji^embe baju genunbcn luerben. <3)iefe^ 93ebürfniö fteigerte ftc^ noc^ tt>äbrenb ber .S\Viege ^•riebrid)ö beö ®ro§en, bie 3abl ber geworbenen 9)?annfc^aften tt)ud)g unb mar verbältni^mäf^ig oiel größer al^ in Öfterreid) mit feiner meit größeren Q3et)ölterung. 93^aria ^b^refiaö Äeer mar infolgebeffen nationaler jufammen* gefegt alö ha'^ preu§ifd)e.

^ie üom großen Könige binterlaffene '^rmee mar unb blieb beffer, alö man an,5)Unebmen pflegt, ^an barf nic^t ha^ preu^ifc^e Offt^iertorp^, unb fomit ben preu^ifc^en Salbei, einfeitig für ben unerhörten Sufammenbrud) beö 3abreö 1806 oerantmortlid) mact>en. ^ir fönnen ^ier bie 6d)utbfrage nic^t im einjelncn erörtern. @ro§e 5l^ataftrop^en in ber QBeltgefc^ic^te laffen fu^ nid)t burd) (5d)lagmorte erläutern, fie merben nur t>erftänblic^ bur(^ eine 93erüdild)tigung ber gefamten üorangegangenen ^ntmidtung oon 93olf unb Staat. '\!lUerbing^ mar tro^ guten ^iUen^ unb oielfac^er 'Anläufe ju 93efferungen im Äeermefen ein unbeitooUer StiUftanb eingetreten, unb bie *2irmee befanb \id) in ^unebmenber 93creinfamung. <5)aö mar eigene 6d)ulb. •^Iber aud) ta^ ^nirgertuni, ta'^ oom Äeereöbienfte befreit mar unb im Offizier' forpe! .lur in febr befd)räntter 9Beife einen '^la^ fanb, »erbielt ftd) ablebnenb gegen bie bemaffnete 9!)Zad)t, unb feine geiftig bod)ftebenben, einem utopifc^en Weltbürgertum 5ugeneigten 5^reife fogar üielfad) gleid)gültig gegen ben preu^ifcDen Stuat^gebanten. So entftanb eine unbeilooUe Wed)felmir(ung.

•2110 93eifpiel jener ©cbanfenricbtung fei ^id)te genannt, ber t>or bem un- glürflid)en 5lriege in ber ö'inbeit €uropa^ „t>a^ 93aterlanb ber mabrbaft d)riftlid)cn (i'uropäer" fa^. ^rft jener Sufammenbrucb ermecfte in it)m bie mirtlid)e 93aterlanböliebe, alö beren 91poftel er im 3a^re 1807 feine „9^ebcn an bie beutfd)e Ocation" bictt. Unb alö ber 93cfreiung^tampf begann, be» fräftigte er biefe 933anblung burd) ben '^luciruf: „'Saö Q3aterlanb bricht an."

'Der Sufammenbrud) ?ieitigte bei '5Deitfid)tigeren ben ©ebanfen an eine Cfrneuerung auf gcfunber (^runblage, ber inbeffen nod) 3a^re jum 91u^reifen bcburfte. Scbarnborft mar e^, ber fd)on jet^t bie Sd)affung eineö 93olt«Sl)eereö inö '^luge ^u faffen begann. 7.>ereitö unmittelbar nad) ben 9^ieberlagcn üon 3ena unb '-^lucrftebt erfd)ien ein,^elnen vOuinnern felbftüerftänblic^, ba^ ein jeber ^^u ben QBaffcn greifen muffe, um bai ^^aterlanb ,^u retten, unb in ber ^at l)aben fic^ fd)on bamalö 'JreimiUige auö ben gebilbeten Stänben bei ben 9?eften beö ibcere^ in Oftpreufjcn gcmelbet, aber gerabe biefe ^eute oergcffenen €in,^clfäUe fennjeid^nen nur all.^ubeutlicl) baö Ungembl)nlic^e folc^er ®enf»

142

®a^ Q3oK in Waffen cinft unb jc^t

tt>etfe. (frft na^ einer 9^eit)e t)on Sabren fc^n?eren Ceiben^ t)oÜ;^og ftc^ eine Q3erftänbigung jirifc^en ben treibenben Straften unb einerfeitö bem ermac^enben 93olfe, anbererfeitö ber in einer ungemöbnlic^en Swangölage befinblict)en, üon 9^apoIeon getnec^tefen 9\egierung. 3erftü(fe(t unb in '^anben gefc^Iagen, leiffete ta^ »erarmte ^reu§en in aller 6tiUe Staunenöwerteö in ber QBieber-- berftellung feiner '^Bebrfraft. ^aö Äeer roar ju feinem ^'rfa^e nunmebr lebiglid) auf bie fantonpflid)tigen Sniänber angett>iefen. <5)urcb t>ai fogenannte ÄVümperfi)ftem, eine Gcböpfung Scbarnborftö, njurbe tro^ ber engen 93e= fcbränfung ber 3abt ber unter ben 'Jabnen befinblid)en 'SO'^annfcbaften burrf) ben Unferbrüder, möglid), eine grofee 3abl oon 9\efruten in (urjer Seit an^- gubilben unb einen ftarfen 93eurlaubtenftanb gu fc^affen, beffen feften 5^ern bie jablreicben alten "tÜ^annfcbaften mit langer "Sienftjeit bilbeten.

Srft al§ '^ovd burd) t>k ^onoention oon '^auroggen ben Stein inö Quollen gebracht unb 5lönig <5nebri(^ '^Bilbelm ber ©ritte huvd) 93erlegung beg 9^egierung^fi^eö t)on Berlin nad) 93re^lau fid) ber unmittelbaren fran= jöfifc^en Übermacbung entjogen unb fid) "Jreibeit be^ Äanbeln^ oerfc^afft batte, fonnten bie 9\üftungen ernftlicb begonnen werben. '5)er oft tt)ieberbolte 93orn)urf, ba§ nacb ber itataftropb^ beö franjöfifcben Äeere^ in 9^u§lanb unnötig Seit oerloren gegangen fei, berüdficbtigt nic^t bie über alle Q3orfteUung fd)n?icrige £age, in ber "^reu^en ftcb befanb. 3n ber '^at ift !ein ^ag obne tpicbtige organifatorifd)e 'arbeiten »ergangen.

0ie 93orbebingung ^ur '^ilbung eineö Q3olföbßereö tvav bie 93efeitigung ber ©ienftfreibeit großer i^laffen ber 93eoöl!erung. ^inen fd)ücbternen ^w fang baju mad)t bie „93erorbnung ttjegen ber ju errid)tenben 3äger--©etacbe= ments" öom 3. Februar 1813. "^lö freiwillige Säger blieben bie ©ebilbeten unter fid) in angemeffener ©efeUfc^aft unb burc^ ibre Uniform fc^arf t)on allen anbern unterfc^ieben, fie burften fogar ibre Offiziere tt)äblen. (fö wav eine geiftig-ariftofratifc^e unb pgleic^ bemofratifcbe (f in riebtun g , bamal'g un= cntbebrlid), um einen 93ru(^ mit ber 93ergangenbeit ju überbrürfen. ®ic jebem Snfanterie-- unb ^Kavallerieregiment angeglieberten Sägerabteilungen tt>urben eine '^flegeftätte uaterlänbifcber unb ibealer ©eftnnung, fte i)ahzn aud) fpäter ber i?anbtt)ebr jablreicbe Offiziere geliefert; aber fte blieben bo(^ eine t>erfd)n)enberifc^e 91nbäufung üon 93ilbung unb Sinfi(^t ßine Q3erteilung auf bie Kompagnien unb 6cbn)abronen \)ätU mebr 9'iu^en gebracbt. 93ei ben üon einigen '^rooinsen aufgeftellten 9^ational=5l^aoallerieregimentern ftrebten bie "SOZannf^aften gleicher .^erfunft, bie fogenannten Eliten, entfprecbenbc 9^ecbtc an, tt)ie bie freiwilligen Säger. ®ic auö anbern beutfcben Staaten äuftrömenben ^yreiwilligen fanben in <5reiforp^, üornebmli*^ in Cü^ott)^,, fcbwarjer 6cbar" ibren ^la^. <S)ie 93egeifterung war i)kv anfangt auf ha^ Äöcbfte ge= fteigert, bie Ceiff ungen entfprac^en inbeffen ben bocbgefpannten (Erwartungen nicbt.

'^m 9. "Februar befeitigte eine jweite „Q3erorbnung über bie '21ufbebung ber bi^b^trigen (fyemptionen oon ber Kantonpflicbtig!eit für bie ©auer beg Kriege^" faft alle '^luönabmen oon ber ^Sebrpflicbt. Seber webrfäbige junge

143

^, öon Sanfon

9}^ann ^tt>ifd)en bem DcUcnbefen fiebjctjnfen unb üierunbjmanäiöften £cben^= ia\)vc foUte fid) innei1;alb adjt ^a^m freinnllici ^uin 0ienftc melben, faUö er nic^t ha^ ^^orrcd)t ber ^ruppenroaf)! einbüßen tüoUte. ©amif fiel getDijJer-- inafjcn ein 9?iafel auf bie fid) nic^t freiwillig ftellenben. Qt^ bcburffe nod) mand)er Cl-rläuteruncjen, unter anberm ber (Srtlärung, t>a^ t>a^ merunb» jiranygffe 3al;r nur bie Q[öel)rpflid)t begrenzen, nic^t baö 9^ec^t juni frei= tt>illigen C^intritt befd)ränfcn foUe. (frff nact) ber S^rieg^erflärung am 17. 9!}^ärj fonnte ber .^onig burd) bie \Jlufrufe „*^n 9?^ein Q3olf" unb „^n 9D?ein 5^rieg^' t)eer" bie Siele ber 9vüffungen rüdljalf^loö be5eid)nen unb burd) bie „93er-- orbnung über bie Organifation ber ^anbnrel^r", in ber bereite bie ^ilbung beö i^anbfturm'ä inö '•^luge gefaxt mürbe, ben Sc^luj^ftein 5U bem ©ebäubc legen. <Bk t>on ben *^roDin,valftänbcn aufjuftellenbe Canbmel)r foUte alle biö^er nic^f 5um Äeereebienff l^erangejogenen 9?^änner öom fiebsel)nten bi^ jum i^ierjigften Ceben^ja^re umfaffen, ber erft fpäter ju bilbenbe Canbfturm ben ganzen 9'\eft oon roebr^aften 932ännern o^nc Q3egren^ung beö 9llterö. '5)ic l^anbniebr fe^te ftc^ bamalö t)ornel)mlic^ au«! Ceuten ^ufammen, bie nod) (eine militärifc^e '^lu^bilbung erbalten bitten. £old)e fanben fxd) fogar unter ben Öffi,yeren, felbft unter t)en 5?ompagnie-- unb 93ataillonöfül)rern, benen i^rc l^ebensftellung biefen 9^ang brachte. 93on ben atpanjig Öftpreu§ifd)en l?anb' n)el)rbataillonen n^urbe einS bem 93efet)l beö Suftijratö Oelrid)ö anvertraut, ber nicbt gebient t)atte, brei anbere bem Oberlanbe^gerid)t^rat xyricciuö, bem Canbrat t)on 93obelfd)tt)ing unb bem ©ebeimen Sl^ommerj^icnrat "^Ibegg, bie nur febr geringe militärifc^e ®ienfterfal)rung befa^en. Unter biefen Umftänben ift begreiflid), baft ber gröj^ere '5:eil ber Canbn^el)r erft nacb 9lblauf beö ^viii)' jaljröfelbi^uge^ 1813 unb beö barauffolgenben QBaffcnffillftanbeö »crmenbung^-- fäl)ig mürbe, ^ro^ allen guten ^illenö t)ermod)te fic erft allmä^lid) im ^'riege unb burd) ben 5^rieg fic^ bie ooUe Ä^rieg^fertigteit an.^ueignen. ©al bie überbaupt meglid) lüurbe, unb ba^ fie tatfäcblid) fe^r rü|)mlic^e Ceiftungcn aufjumeifen t)at, oerbantt fie neben ber oaterlänbifcben Äingabe ber einzelnen üornebmlid) ber '^ätigteit ber in groj^er 3al)l in fie eingereibten inaftioen öffi= jiere unb Unteroffi.yere beö oielgefd^mäbten alten 5beereÖ, mit benen bie mciften 'Jü^rerftellcn befolgt mürben. <i)en allgemeinen Organifationöbeftimmungen mu§te fid) aud) bie bereite Dörfer üon ben oftpreuftifcben ßtänbcn auö eigenfter Cfntfd)lief^ung nod) bem (fntmurf beö »erbienftoollen Q3urggrafen •^lleranbcr '5)obna in^ l'eben gerufene l\inbmel)r fügen, bie in ber ^at eine (irbebung beö 93olte«5 in allen £d)id)ten luar, inbeffen urfprünglid) lebiglid) ber 93erteibigung ber "^roüin,^ bienen follte. (frft am 21. "-^Ipril mürbe bie fcbon angetünCtigte „'^crorbnung über ben ijanbfturm" t)eröffcntlid)t. 6einc '^eftimmung mar, überall, mo ber Tveinb in baö l'anb einbrang, ju einem Äanipfe ber ?cotmet)r aufgeboten ^u merben, ber alle tÜ^ittel beiligte. 90Ran bad)te an einen ©uerillatrieg nad) fpanifcbem ?Diufter. Uniformen maren auöbrürflid) üerboten, um bie l^anbfturmleute nid)t ber Q3erfolgung prei^' 5ugebcn. ®ie fo geplante 5lrieg^fül;rung biefee! "^ufgebotö erinnert in beben!»

144

®a^ ^0« in «Jöaffcn einft unb je^t

(i^cr ^cife an bai, tt)aö mir ^eute ^ran!fircurfneg nennen. (So tft ein ©(ürf, t>a% fie nic^t j^ur 'vüuöfüfjrung tarn.

0aö Äeer ber 93efreiung^friege tt)ie^ alfo gemifferma^en eine ftänbifcfee ©Ueberung auf. 0er ©runbfa^ ber allgemeinen '2ßet)rpfli(i)t tDurbe noc^ burc^ mancherlei '^lu^nat)men burct)broc^en. Ungeachtet folc^er unb anberer ilnt)oüfomment)eiten tvax bie 6d)öpfung biefeö Äeereö, bem bai Q3aterlanb feine 93efreiung oerbanft, eine gewaltige '^at, an ber unter ben <5ü^renben 6d)arn^orft ben grö§ten "^Inteit \)at. <5)aö gro^c 93erbienft beö ^önig^, ber bie Q3eranttt) Ortung übernal)m, foU baburc^ ni(i)t ^erabgeminbert tt?erben. €r mu§te mit eingelebten '^nfd)auungen brechen unb \)atte t>or allem ben i^m angeborenen ^effimiömuö gu überwinben. ®er Erfolg feinet '^Hufrufg machte i^n felbft ftaunen. "Sie ^ebeutung jener Schöpfung ge^t nod) njeit über ben jeitigen Erfolg ^inaug. ®aö 93oH^^eer ertt)ieö ftcf) ju lebenöfräftig , um mieber ju oerfc^tt)inben , obttJO^t feine mefentlicbften ©runblagen urfprünglic^ nur für bie ^riegöbauer gefc^affen tt)aren. 3n bauernber weiterer Sntmicf- lung, nic^t o^ne ^eitroeife 9^üdfd)ritte, ift eg bie ©runbtage unferer ^vaft geblieben, tro^ aller 'Angriffe auf feinen 93eftanb üon fe^r beachtenswerter Geite icf) nenne nur bie 9'^amen 9}^artt)i$ unb ^orcf. "^^luf ber anbern Seite würben bie ^aten ber Canbwe^r über t>a§ richtige JJla^ in ben Q3orber= grunb geftellt, unb 93eftrebungen mad)ten ftd) geltenb, fte immer mel)r alß bai wa^re 93olfSl)eer öom fte^enben Äeere abjufonbern, felbftrebenb nid^t jum 93orteil i^rer 93rauci)barfeit. ©anj naturgemäß traten an Stelle ber un= auögebilbeten 9JZannfd)aften ber erften Organifation bie älteren Sa^rgängc beS 93eurlaubtenftanbeö. ©aju !amen eine Seitlang bie oberfläct)lic^ auS= gebilbeten fogenannten Canbwe^rrefruten. ®ie Übungen ber gufammem gezogenen Canbwel^r waren unjureid^enb. 93or allem fehlte an burct)= gebilbeten Offizieren, '^uä) bie 93ewaffnung unb "i^luörüftung blieben infolge ber 'Qlrmut beö (otaaUi jum ^eil mangelbaft. 3um ©lü(f enthüllte bie 9}^obilmacl)ung beS SabreS 1859 alle 9}^ängel, o^ne t>a^ fie üerbängniöüoU würben eS folgte (ein 5?rieg. ©n weitere^ ©lud war eS, ba§ bamalS unfer unoergeßlici)er ^aifer ^il^elm ber €rfte als ^nnj oon ^reu§en bie 9^egicrung fül)rte. ^lar unb weit blicfenb, begann er mit feinem auS= geseicbneten ^riegSminiftcr 9voon unter großen S(^wierigfeiten bie 9^eubilbung beS ÄeereS, oielfac^ t>er!annt, aucb üon trefflid)en, üon innigfter 93aterlanbS= liebe burc^brungcnen 9}Zännern. JJlan warf bem ^rinjregenten üor, t>a% er ber *^rmee ben ß!^arafter beS Q3olfö^eereS nel)men, bie Schöpfung ber 93e= freiungS!riege befeitigen wolle, unb glaubte in ber Q3erme^rung beS ftel)enben ÄeereS eine politifcbe 9?ea!tion ^u er!ennen. 3n ^irflid)feit b^nbelte eS fic^ barum, bie mit ber Sunabmc ber 93et)öl!erung angewacbfene 3a^l übergäbliger, obwohl bienftfä^iger junger £eute jur 93ergrößerung beS fc^nell fcf)lagfertigen ftebenben ÄeereS auSj^unu^en unb bie älteren, t)orne|)mlici) auS 'Jömilienoätern beftebenben 3a^rgänge nact) 9}^öglicb(eit gu fc^onen, alfo eine gerechtere 93er' feilung ber Caften anjuba^nen. <S>er rafc^e 6iegeSlauf beS <5elbsugeS 1866

10 ^eufWc «SRunbfcftau. XLII, 4. 145

*5i. »on 3anfon

rcd)tferticjte über (frti>artcn fd)neU unb grünblic^ bie anöcfeinbcten JJla^' nahmen. <5)ie Q3efeitic}ung beö burc^ fie entftanbencn fc^nieren 5?onfIiffeö mit ber Q3olt^Dertretunö t)atte nun !eine S(^tt)ieng!eitcn me^r. @(eid)jeiti9 aber bebeutete bev 6ieg V)on 1866 einen neuen 6ieg ber allgemeinen ^ebrpflic^t. 0aö preuf3ifd)e Softem ging auf ben x^^orbbeutfd^en Q3unb über, unb bie noc^ nid^t angeg Heberten fübbeutfd)en 6taaten begannen, tt)re 6treit(räfte nac^ jenem ??iufter umzuformen.

*2lud) öfterreic^-Ungarn betrat halb ä|)nlid)e 93abnen.

^ro^ ber eigenen gro§en (f rfolge blidte man felbft im preu§ifc^en Offiäier« (orpö noc^ immer ad)tungöüoU auf t>a^ auö Solbaten mit langer ©ienft^eit ?^ufammengefe^te fran^öfifc^e Äeer. (Sine in ben legten fecf)5iger 3a()ren er-- fd)ienene Schrift beö franjöfifi^en ©eneralö ^roc^u enthüllte bie 6d)tt)äd)en biefer alten ^roupierö, obne boc^ t>a^ günftige Q3orurteit für jene^ Äeer mxh Ixä) ju ^^erftören. ®ie ganje ^elt ftaunte, alö bie fran5öfifd)en ^rätorianer ben jungen 9}^annf^aften be^ beutfc^en Q3olföl;eereö erlagen. 0iefeö ^olfö» ^eer erfämpfte ha^ neue 0eutfd)e 9\eic^.

*iHllmäl>lid) fat)en alle Cänber Suropaö ftd) genötigt, bie allgemeine 935el;r= pflid)t ein5ufül;ren, nur nic^t jeneö 3nfeloolf, baö ftd) fic^er fül;lte mitten in bem t)on il^m allein bet)errfc^ten 93^eere. Unberührt t)on bem ©ebanfen, t>a% in ber 9ö3elt nod) anbere bett)egenbe Strafte geben !önne au§er ber 9)^ad)t be^ ©olbeö, l)at fic^ biö s^r 6tunbe gegen jene 93en)egung gen)el)rt.

9^a(^ unferem großen (Erfolge trat fein 6tiUffanb im beutfd)en iöeere ein. 5ceuerbing^ mirb vielfach ein fc^bne^, japanifdjeö 6prid)n>ort zitiert: „^lad) bem Siege binbe ben Äelm feffer!" (f^ fagt unö nic^tö 9^eucö. ^er auc^ nur flüchtig einen '^lid in tD^oltfeö „'3!}Zititärifd)e Schriften" getan l)at, tt)ci§, roie er nad) jebem ^elbjuge ungcfäumt bie auf allen ©ebieten gemad)ten (frfabrungen fammelte, um fte in ©entfc^riften üon n?unberbarer ^larl;eit feinem '^!lllerböd)ften 5\^riegöb^'^'^» üorjulegen, ber bann mit üoUenbeter Sac^-- fenntni^ unb mit rül;renber (Sen)iJTenl)aftigfeit alleö prüfte unb mit feinen ^emertungen oerfal;. Unter 9[Rittt)irfung beö 5triegöminifteriumö mürben bann biefc (frfaljrungen für baö Äeer nu^bar gemad)t.

^lud) unfer regicrenber 5?aifer i)at bie meitere '^^lu^geftaltung beö Q3olfö-' beeret, biefer eckten iboben^oUcrnfc^öpfung, fic^ unentmegt angelegen fein laffen. '^luö bem baucrnben 73eüölterung^,^uu>ad)g ergab ftd) bie 9^otmenbig-- teit, bie Acereöftärte pcriobifd) ^u fteigcrn. dl\d)t obnc crnfte parlamentarifc^e kämpfe, bei bcnen aud) ber 93ürmurf bei ^Jf^ilitariömu^ erhoben mürbe, mürben bie praffifc^cn 'Folgerungen gebogen. 3e^t mirb niemanb mebr ^^meifeln, ba^ fic^ immer nur um bie folgerid)tige •^luögeftaltung bcd ^^olföl)eere^ ,^um 3mecfe ber t'anbeöücrteibigung ge^anbelt \)<it, nic^t um Schaffung einer Äeere2!mad)t ^ur 7.^ebrol)ung bc£< europäifc^en *5fißben^, mie bie auslänbifd)e "treffe beute noc^ glauben mad)en möd)te, ober um eine einfeitige Förbenmg ber militäiifd)cn 3ntercffcn auf 5loften ber allgemeinen <2öoblfabrt. 93ereit2! bie im 3abre t>or bem 5l*riege mit übcrmältigenber

146

®a^ Q3oU in QQßaffcn cinft mxh je^t

'^(i)xf)dt erfolötc ^etüilligung einer neuen Äeereöoorlage bemieö t>a^ ju-- ne()menbe 93erftänbni^ für bie '^ebürfniffe ber i^anbe^oerteibigunö unb bie aUö^meine gro§e Opfernjiüiöfeit.

Offen blieb aud) bei biefer ©elegen^eit bie 'Jroge ber '^eijanblung ber nad) jeber Äeereööerftärfung immer n)ieber annjad^fenben 3ai){ ber aU über= 5ä{)lig ber (frfa^referoe zugeteilten bienfffä^igen 9[)Zannfc^aften. 9[öä{)renb tt)eniger 3at)re tt)ar bie ©nric^tung getroffen, ba% biefe 9}Zannf(^aften eine fec^önjöc^ige '^uöbilbung erhielten, ber fic^ '2Bieberf)olungöübungen anfcf)loffen. ®iefe nur mangelhaft auögebilbeten Ceute maren nic^t pr unmittelbaren ^in= reibung in bie inö ^elb rürfenben Truppenteile beftimmt, füllten oielme^r erft bei ben Srfa^truppenteilen !rieg^brauc^bar gemacht werben. ®er @ett)inn tag in ber 9!}^öglic^feit, fie nact) oer^ältniömä^ig furjer Seit alö 9^a(i)fc{)ub ju oermerten. ^ie ju biefem Swecf gefc^affene Örganifation ermiejJ fid) in= beffen nic^t alö lebensfähig, ber 93erfucf) ttjurbe mieber aufgegeben. ®ie ^r= fal)rungen beS gegenwärtigen Krieges werben »ielleid)t "ilnla^ geben, auf bie nod) nic^t gelöfte '^XQQe surücf^ufonimen.

93ergleid)en wir nun t>a^ '^Befen beö heutigen 93ol!g^eereö mit bem ber ^efreiungöfriege, fo nehmen wir wa^r, ba^ auö ber bamalö auffproffenben ^flanje jxd) ein mächtiger wetter^arter ^aum entwidelt f)at, beffen Cebenö= fraft neue 6proffen treiben lä^t, wo Sweige ber 'i^lft gum Opfer fielen. QOßir erinnern unS ber fc^üc^ternen *21nfä^e jur 93efeitigung ber klaffen« unterfc^iebe in bejug auf bie 'Söe^rpflic^t unb ber ©lieberung beö ÄeereS nac^ 6tänben. (finen legten 9?eft baoon fönnte man allenfalls nod) in ber ©nric^tung beS ^in|äl)rig--<5reiwiUigen--®ienfteS ernennen; bod) hibeuUt biefer feine ^Seüorjugung eineS 6tanbeS ober beS 9^eic^tumS, ftellt pietme^r eine unerläßliche 93erüdftc^tigung ^ö^erer 93ilbung bar, bie wieber hmd} eine 9^ci^e pon *2lnforberungen ausgeglichen wirb, Pon benen bie finanzielle 3n= anfpruc^na^me beS einzelnen im ^rieben feineSwegS bie wefenttict)fte , and) feine unbebingte iff. <S)ie €injä^rig--<5reiwilligen fteben in 9?ei^ unb ©lieb mit allen übrigen Solbaten, nic^t in gcfonberten "iHbteitungen wie tk frei-- willigen 3äger ber ^efreiungSfriege; aber bei i^rer "Slusbilbung wirb x)on Porn^erein barauf 93ebac^t genommen, fte friegSmä|ig ju Unterführern ju erziehen, alfo i^re ^öbere 93ilbung nu^bar ju machen. ®en ^o|)en ^ert biefer (Einrichtung für ba^ Beer beweifen bie anerfannt ausgezeichneten Ceiftungen ber 9^eferpe-- unb Caubwe^roffi^iere in biefem Kriege.

®ic einzige gefe^lic^ noc^ befte|)enbe 93efreiung eineS 6tanbeS Pon ber ^e^rpflicf)t ift biejenige ber regierenben unb »ormatS reic^Sftänbifcf)en Ääufer, boc^ fte^t fie nur auf bem Rapier. ®ie fürftlicf)en <5amilien betrachten eS ausnahmslos atS eine €l)renpflicf)t, ta% i^re 6ö^ne bie 'Söaffen tragen, unb nic^t üxva nur z"m Sct)mud. Äeute ift wieber wa^r, waS ^acituS über baS ^er^ältniS Pon <5ürft unb ©efolgfc^aft bericf)tet, aber in perebeltem Sinne. 9^ict)t um 9^u^m zu ernten unb ber 5?ampfluft z" genügen, nic^t auS perfönlic^en Sntereffen greifen -Jürft unb Q3oK z" i>e" '^Baffen. ®aS 93ater- 10* 147

t>on Sanfon

lanb, baö ö^n^e, gro^c, einige beutfd)e Q3aterlanb iff c5, um baö ftd^ ^anbett, ber ©ebante an feine Q^erteibigung befeett g(eid)mä§ig alle unb \)at felbft t>a^ alte beutfc^e (Erbübel beö 6tamm-- unb 'partei.^njifteö befeitigt 0arin liegt ber groj^e Unterfc^ieb gegenüber ber altgermanifc^en Seit, ab^v ^reue, Äin-- gabe, ^apferteit iia^ iff t>a^ Q3leibenbe.

9Bir nel)men ben T^ergleic^ mit bem Äeere ber 93cfreiungö!riege mieber auf. 9Benn bamalö bie l^eben^ftellung bie '2Irf ber (finrei|)ung in ha^ ioeer beeinflußte unb ber im Sioilbienfte ermorbene 9^ang für bie '^vt ber 93er' trenbung in ber Jianbroe^r ol)ne Q'xücffK^t auf militärifc^e ^ennfniffc ma§= gebenb tüar, fo beftimmt l)eufe lebiglic^ bie bereite beiDäljrte mitifärifc^e Ciignung 9\ang unb Stellung. 9?^änner aller ©efellfc^aftöflaffen fte^en unter-- fc^ieböloö mit bem @ett>e|)r ober mit ber Schippe in 9\ei^ unb ©lieb, unb öieüeic^t i)at ein llnioerfität^profeffor einen auf feinem ©ebiete fac^oerftänbigen Unteroffizier jum 93orgefe^ten , beffen tt)iffenfc^aftlic^e Q3ilbung fic^ auf eine cinflaffige 0orff(^ule grünbet. Unb allerg ba^ ift f elbffüerftänblic^, unb niemanb tt)unbert fic^ barüber au^er unfern ^yeinben.

3n ben 5\!riegen, in benen beö ®eutfd)en 9'^ei(^eß (Einigung er!ämpft n^urbe, fonnten, bant ber gere(^teren Q3erteilung ber £aften, t>k mx 5tönig ^il^elm oerbanften, bie älteren 3a|)rgänge, fomit bie <5amilienoäter, oer-- ^ältni^mä§ig gefctiont tt)erben. ®er tt)eitau^ größere ^eil ber Canbme^r brauchte nic^t in üorberfter Cinie Q3ertt>enbung 5U finben. <S)er Canbfturm tt)urbc über(;aupt nid)t aufgeboten, menn auc^ \i)m angel)örenbe gebiente 93Zannfc^aften gegen 6d)luf3 beö Ä^iegeö 1870/71 im l)eimatlid)en '^efa^ungß^eere 93ertt)enbunö fanbcn. Übrigen^ ift ber l^anbfturm auc^ tt)äl;renb ber Befreiungskriege ^rvax an einigen Stellen aufgeboten morben, i)at jebod) nur ganj auönal^mömeife in fleinem 9D^a§ftabe ©elegen^eit gehabt, fiel) am itampfe ju beteiligen.

Äeute ift ta^ "Bilb ein gan,^ anbereö: immer miebcr ^ören ujir, t>a^ i.^anbn>e^r unb l'anbfturm in oorberfter ßinie mitfämpfen unb fid) bett)äl)ren. *2lud) ber unauögebilbete l^anbfturm mürbe jum <5)ienft ^erange/^ogen. dlod) nie fal) bie ^eltgcfd)id)te ein fold)eS Q3ol( in '^Baffen.

^arum biefc äu^erfte 3nanfprud)na{;mc ber 93olföfraft nötig mürbe, im ©egcnfa^ ^u unfern frül;eren 5triegen, bcbarf feiner (frläuterung, mo^I aber, mie fie möglich mar, oljne baS gefamte mirtfd)aftlid)e lieben unb bamit bie t^ebenöfraft ,^u ;^erftören, mit anbcrn löorten: o^ne Selbftmorb. Qt^ i)at ba^^u ber organifd)cn Cfntmidlung ber QÖ}et)rtraft burc^ ein 3a^rl)unbert be^ burft, ber (finbürgerung beS ©ebantenS, ber jebe 'vJluSnatjme auöfc^lie^enben ^et»rpflid)t al«< fittlid)c^ ©ebot. Selbft alö galt, baS feit 3al>ren üon 9^apoIeon unterjod)te unb fc^mcr untcrbrücfte 93aterlanb ju befreien, unb eblc 93egeiüerung alle 5\reife ergriff, mar bae! „unb alle, alle famen" bod) nid)t fo gan,^ möitlid) ?,u nel;nicn. (fö gab ^Korporationen unb 9\eligionögemein- fc^aften, bie ber ^Be^rpflic^t miberftrebten, unb benen unter gemiffen 93e' bingungen 'Befreiung gemährt mürbe. 3n einzelnen ©egenben mürben SmangS- maßregeln nötig, unb neuere '^Veröffentlichungen auS ben "^rc^ioen entf)üüen

148

©aö ^0« in <2öaffcn cinft unb ic^t

manrf)crlei Unrüfjmlic^eö aug ben großen Gtäbten. "i^llö cor fünf5et)n 9}ionaten ber ^eltfrieg entbrannte, galt mcf)t, bie üerlorene <5ret^eit njiebcrjugeroinnen, n?o{)l aber ba^ <5)afetn ju magren. 5^etn "^nlal lag oor su flammenber 93e» geifterung, fein ®id)ter fang: „'Jnf^ auf, mein 93ol!! ©ie <5lammen5eid)en rauchen" unb „'Saö 93oIf ftebt auf, ber 3turm brid)t loö", aber auf tm nüchternen 9D?obi(ma(^unggbcfe^I, nod) beöor unferö ^aiferö '^lufruf „'^n t>a^ beutfd)e Q3olf" befannt würbe, ftrijmten in üoüenbeter Örbnung alle ju bcn Waffen, ein jeber !annte feinen ^la$, e^ beburfte feiner befonberen 't^ln-- tt)eifung. ^er biefe emften 'SJ^änner gefe^en \)at, bie rubig, aber ^eiteren •^^ntli^eö, in ber 9^ad)t pm erften 9}^obi(ma(^ungötage fx6) in bie überfüllten ^ifenba^ntt)agen brängten unb für jebe ©egenüorftellung ber 9^eifenben nur bie eine "i^lntroort l;atten: „^ir muffen bod) mit, tt)ir muffen bod) unfre ^flicbt tun" ber n)u§te, i)a% biefeö 93olf nic^t untergeben fann. ©a begreift man, \t>aS Srjie^ung jur ^flicbt burd) eine '^olge üon ©efcblec^tern bebeutet. 9}^it biefer (fr^ietjung jur ^ftid)t ift eine forgfame '^luöbilbung im ^affenbanb' tt)erf unb in fteigenbem ^a§e eine ^[Bieberbefeftigung beö (Erlernten burc^ fpätere ^affenübungen Äanb in Äanb gegangen, ^ie gebienten SCRann- fd)aften finb 6olbaten geblieben aud) im bürgerlid)en bleibe, '^uä biefem ©runbe fonnte ben gefteigerten "tHnfprüc^en eineö 5?riegeö mit jmei unb bem= näcbft nod) me^r 'fronten burd) Äeranjiebung ber 2anbtt)e^r unb an einjelnen Gtellen fogar beö Canbfturm^ in bie erfte Cinie genügt n)erben. (E^ njurbc ferner mögli<^, im 93erlaufe be^ 5?riege^, tro^ beö großen 93ebarfö an 9'Jacb-- fc^ub jur ^rgänsung ber 93erlufte, neue Truppenteile, in 6tärfe ganzer 9Irmeen aufguftellen , tt)eil bie gro§e 3a^l ber im "^rieben gut au^gebilbeten Solbaten, oor allem aber ber Sd)a^ an planmäßig ju llnterfül)rern erlogenen 9^efert)e-- unb Canbme^rofnsieren unb Unteroffijieren bie 93ilbung üon feften 9Ra^men geftattete, in benen bie erft tt)ä^renb beö S^riege'g flüchtig auö= gebilbeten 9}^annfd)aften einen Aalt fanben. '5)ie ©ro^artigfeit ber 9^eu-- bilbungen tt)irb erft oollfommen flar, n^enn man ficb üergegenttjörtigt, t)a^ tt)ä^renb be^ ^riege^ 1870/71 nid)t ein einjiger Truppenteil für ha^ 'Jelb neu aufgeffellt ttjorben ift, t>a% man ftd) oielme^r bamit begnügte, jur 93e-- tt)a<^ung ber ©efangenen in ber .Heimat au^ ben älteften 3a^rgängen fo-- genannte ©arnifonbataillone unb 0epoteöfabronö 5U bilben.

O^ne langjährige ununterbrod)ene "Arbeit ber "SOtilitärbe^örben tt>ärc ein fol(^cr (frfolg nid)t möglieb gett)efen. 9'^eben ber Örganifation erftredte biefe Arbeit ftd) auf bie 93orforge für ^u^rüffung, '^Baffen unb 9}^unition unb ibre bauernbe Äerftellung n?äl)renb beö ^riege^. 0ie neugebilbeten Truppenteile, felbft ber Canbfturm, jinb tt>eit beffer auögerüffet unb bett>affnet inö ^elb gerü dt alö 5um 93eifpiel im Sa^re 1866 planmäßig auf geff eilte ßanbmebrbataillone.

©er au§erorbenflid^e 93ebarf an Kriegsmaterial aller "^Irt unb an 93er= pflegung bebingte eine tt)eitgebenbe Äeranjiebung inbuftrieller , lanbtt)irtf(^aft- lieber unb faufmännifcber Greife jur unmittelbaren xOZitarbeit.

149

•21. von Sönfon

^iefeö ^ebürfni^ würbe burd) bie Q3er()inberung ber (finfu^r oom ^^luö' lanbe noc^ gefteigert, unb \)axtt "^Inforberungen muffen an bie Sntfagung be^ nic^t unter i>en Waffen fte^enben ^eileö bcö Q3olfeö geftellt «werben. 93alb jeigte fic^, ba^ fie f:d) mit gutem Tillen übertt)inben Iie§en.

(f ^ ift über()aupt ftaunenömert, tt)e((^c Äilföfräfte jt(^ beut Äecrc gefeilten, in e'fter 2inie bie (Eifenbal)nen, bie burc^ i^re unübertrefflid)en Ceiftungcn t)on ber ?D^obi(mad)ung an biö ju ben gewaltigen Äeereöt>erfd)iebungen quer burd) (^"uropa ^^u unfern üiegen näc^ft ben Gruppen fetbft am meiften bci-- getragcn (;aben. 0ie oon ^Dcoltfe geftiftete (S-i)C jwifi^en bem ©eneralftabc unb ben ^ifenba(;nt)ent>a(tungen ^at ftd) alö eine überaus glücfUc^e unb fruchtbare bewährt.

<S)er 9D^itn)ir(ung ber Q3ern)altung^bet)örben beö 9\eid)e^ fomie ber einjelnen 93unbeßftaaten, bie fämtlid) il)re ^ätigfeit auf ben 5?rieg eingerichtet ^aben, gefetlen fic^ ja^lreic^e Organifationen , in benen bie Q'xegierung unb fad^- »erftänbige SD^änner sufammenwirfen , bie i^re Gräfte in ben <5)ienft be5 93atcrlanbeö gefteüt f)aben; id) nenne alö 93eifpiel nur ben „3entratein!auf". €)ie '2lufgabe biefer Organifationen toirb befonber^ baburd) erfi^wert, ba§ fie erft tt)ä()renb be^ ^riegeö bur^ bai jutage getretene 93cbürfni^ inö Cebcn gerufen würben unb felbft erft if)re (Erfahrungen fammeln mußten, lln-- t)or(;ergcfet)en war ba^ 93ebürfniö nad) folc^en wirtfd)aftlid)en Organen nic^f. ©eraume Seit t)or bem Kriege ift üiel oon einem „wirtfc^aftli(^en ©enerat- ftabt" gefproc^en werben; aber ift !aum auöfüf)rbar, auf rein t^eoretifc^er ©runblage oi)m (efprbafte Q^orgänge in ber '2Birt(id)teit bcrgleic^en ^u fd)affen. ©arum waren aud) Irrtümer in ben bie (frnä^rungßfrage berü^renben, tief in ta^ 93oIfö(eben eingreifenben 'i^lnorbnungen bei bcftem '^ßiffen unb Tillen unoermeiblid). ?0^an i}at fid) reblid) 9[Rü^e gegeben, ju beffern, wo gefehlt würbe, unb üieüeid)t würbe gar nic^t fo t)iel gefehlt, wie bie "betroffenen jur-- jeit noc^ anncbmen.

©au/i anberö organifiert al^ bie wirtfc^aftUd)e jVürforge war fc^on ju 93eginn \>c^ 5lriege^ bie auf reichen (Jtrfa{;rungen fufjenbe freiwillige 5?ranfcn= pflege, übcrf)aupt eine au^gebe^nte i?iebeötätigfeit, bie fic^ bann in reid)em 9?ia§e unmittelbar an^ bem 93olfe bfr<i"ö erweiterte. 93^it bem 'SJJobil' mac^unge:befel;l l;at fid) ein jeber, bem nid)t befd)ieben war, mit ber ^affe in ber Äanb für beö 93aterlanbeö 'i^eftanb cin^ufte^en, gefragt, auf welchem Okbiete er nützen fönne, unb ba fi'^b neben ben ber tränten» pflege gcwibmeten ?vitter- unb geiftlic^en Orben, ben grofjeu feftgegrünbeten Q3ereincn Txoteö 5lrcuji, Q?aterlänbifd)cr ^rauenüercin, nationaler 'Jrauen-- bicnft unb wie fic alle Ijeifjen, ,^al)lreid)e, ,yim C$:eil im ftillen wirtenbe llnternel^mungen entftanben, bie bemül)t fmb, unmittelbare ober mittelbare Äriegöl)ilfe ^u leiftcn, t)on ber 'Jürforgc für ücrwunbcte Krieger biö pr "^b-- ^ilfe ber burd> ben 5^'rieg entftanbenen 9^oflagc ber '3)al)eimgeblicbenen, üon benen bie gebilbeter '3'rauen fid)crlid) nid)t bie geringfte ift. 9^oc^ niemals war baö ©ebict fo weif, auf bem bie beutfc^e '^rau, fo rcd^t in i^rem 93e-

150

®a^ 35oll in Waffen cinft unb je^t

rufe, eine rege unb fe8enöreid)e ^ätigfeit entfaltet ^at. "^luc^ fie gehört, nid^t nur at^ ©attin unb 9}^utter, untrennbar ^um 9}olU in Waffen unb ^at i^ren *21ntcil an ben (Erfolgen be^ Äeere^, an ber (f ri)altung beö Q3aterlanbeö. Unb tt>ie bie beutfc^en 'Jürften if)ren Äeerbann unter be^ ^aiferg Oberbefehl in^ ^elb führen, fo fte^en bie "Jürftinnen alö red)te i^anbeömütter an ber 6pi^e ber ^rauenorganifationen, allen ooran unfere unoerglei^lid)e ^aiferin.

^lleö, Xüa^ ^iiv gunä^ff im ÄinblicE auf unfere ßanbmad^t gefagt würbe, trifft für iiu jüngere Seemacht ju. "^luc^ bei il)r tvax ber (B<i)a^ an gut au^gebilbeten Offizieren unb "50^annfct)aften be^ QBeurlaubtenftanbeö fo gro§, ba§ ein 9DZarine!orpö 5ur ^eilnaljmc am Canbfriege aufgeftellt tt)erben fonnte. ®ie Srgänjuug^fä^igfeit auf perfonellem unb materiellem ©ebietc l)at fid) in berfelben ^eife bewährt, üor allem ift ber ©eift berfelbe tt)ic beim ioeere.

Raffen tt>ir t>a^ Srgebniö unferer Unterfuc^ung jufammen, fo bürfen mir mit \Re(S)t einen au^erorbentlic^en ^ortfc^ritt gegenüber ber ^el)rbaftig!eit beö 93olle^ oor ^unbert Sauren feftftellen. ®0(^ tt)ir wollen unö ni(^t über- leben. Qcö ift nic^t ba^ einfeitige Q3erbienft ber ©egenwart, ba§ wir fo weit gebrad)t \)ah^n, üietme^r t>a^ Srgebniö ftetiger ^xhtxt aud) ber öoran-- gegangenen @efc^le(^ter. 9©ir muffen nac^ weiterer Q3eroollfommnung ftreben, unb tägtid) erweitern ftij^ bie *5lnforberungen; bie an unö herantreten, ©aju bebarf e^ ber Prüfung, wo nod) gebeffert werben !ann; id) meine nic^t im Äeere, überhaupt nic^t unfru(^tbare ^ritü, fonbern bie weitge^enbfte 6elbft= Prüfung jebeö einzelnen ber <5)abeimgebtiebenen. Sebermann möge nac^benfen, wa^ i^m noc^ fel)lt, um ein würbige^ ^^itglieb be^ 93olJeö in '^öaffen gu fein, eine (^bte, nac^ ber jeber 0eutfc^e ftreben foll. (finige <5rögen werben anbeuten, xr>a^ \d) meine:

3ft, \^a^ wir tun, nur um ber großen 6ac^e willen?

Spielen nicl)t, t)ieUeid)t unbewußt, 93eweggrünbe mit, wie perfönlic^er (^bröei^A SiteKeit, "S^Zitmac^en, weil einmal ©ebrauc^ ift?

€ine anbere ^rage mögen ftd) alle t)orlegen, bie unter bem ©rucfe ber 93er^ältniffe leiben unb baju gehören in gewiffem ©rabe alle : fügen wir un^ willig genug in bie jum allgemeinen QBoble unerlä^lid^en €nt= bel)rungen, unb tun wir anß eigener 5?raft genug, um ben erf^wertcn ^ampf umö ® afein buri^juf ämpfen ?

3e me^r bie ©a^eimgebliebenen fic^ fol(^er Selbftprüfung l)ingeben, befto me^r werben fte ha^ gro§e ^Serf ber 93aterlanböt)erteibigung förbem, nacj^ i^rer Äraft beitragen jur Hnterftü^ung unferer unoergteic^lic^en Streitmacht unb mit um fo größerem 9^ec^te ftd) vollwertige 9)^itglieber beg Q3ol!cö in Waffen nennen bürfen. ©iefeö Q3ol! in 9S3affen unter <5ü^rung feineö ^aifer« wirb unb mu^ fiegen, ha^ foll unfer ©lauben^fa^ fein unb bleiben.

151

£tferanf(^c 9\unbfc^au*

Gc^arn^orftÖ 'Sricfc* herausgegeben «on Sl'ovl Cinnebac^. 93erlag oon ®corg 9.^iüUer. 9:'^ünrf)cn. 1915.

0d)arnbprft, bcr ernftc, iportfarcic '3)iünn, bcr bcr [ct)mürfcnben '^I)antafic im ©cc^cnfa^ 5U feinen großen Scitgcnoffcn Q3Iüd)cr, Stein unb ©neifenau fo lucntg ©piclraum lä^t, \i)n ju oergeiftigcn unb ju t)er|d)5ncn, ift bcm iberjcn be^ beutfd;en QSolfc^ nid)f fo innig Dcrn)ad)fen Joic bic anbeten Äelben ber QÖicbercrneucrung '^renf^enS. (5r lebt in unfercm "Slnbenfen al^ bcr unocrgleid)lid)e Oxeorganifator beä preutjifct)en JöeereS ; aber !ein «5d)er5iDort, feine 'vJlnetbofe, loic fie oom „^Diarfdjaü Q3orrt)ärf^" unb oom alten ©neifenau noc^ \)mtc f^u Äunbertcn im ©d^mange finb, \)at \\)n miß mcnfd)lic^ nät)cr gebrad)t unb t^txx l;crben ^rnft feiner 3üge gcmilbert. ilnb boc^ luav cS gerabe biefcr nüd)tcrne 9)ienfd), bcffen ©cift au0fd)licf?lid) auf militärifd)e 'i)inge gerid)tet xvav, ber bem niebergebrod;cnen '^)^veu^cn oon 1806 ein Äelfer unb (Erretter aü^ fiefftev ßd)mad) tüerben fonnte. Ot)nc \l)n luären bie ^aten einc^ ^ltid)er unbcnfbar. '3}cit bemfelbcn eljernen ^Intli^, mit bem er in eine blutige 6d)lac^t ging, fal) er bcm Ccben in ba^ eung n>ecl)felnbe ^igcfic^t. „3d) fe^c unfere Q5?eltcreigniffe alei ben unabänberlicl)en 9taturgang ber 935lter an. ÖtBer !ünn mit ber»Q3orfei)ung zürnen?" fc^ricb er an feine *5rcunbe, unb banac^ rid)tctc er fein Äanbeln.

'5)iefer 9}iann, ber in feiner 3ugenb bie geloif} in ibealcr '^Ibfic^t untcr= nommene, üielleid)t aber gerabe barum für unS fo unglürflid^c Ä'ampagne oon 1792 mitgemad)t l)atte, unb bcr einige 3al)rc fpiiter ben furd)tbarftcn Sufammenbruct) cine^ Staate^ erlebte, toelcfeer glaubte, auf ben Corbeeren 'iVriebricl)^ beS ©ro^en auS= ru^en p fönncn biefer 'xDiann l;atte fo t>icl blül)cnbe ^Übertreibungen gefe^cn, ba^ c^ it)n gut büntte, fiel) auf ben feftcn ^^obcn ber '^'atfadjen ;^u ftcllen unb nad) biefcm ©runbfa^ fein i3eben aufzubauen. 0ct)arn^orft mar ein 'I^einb ber ^l)rafe, bie, »on ber fran^öfifchen 0\eoolution l)erübertlingenb, aud) baf^ nüd^terne ■^Preuijcn trunfen gcmact)t l)atte. 9ciemal0 \)at er fic^ burd) fd)öne^ QOJortgcflingel »on bcr nüd)tcrncn 73curtcilung bcr ^atfad^u abmcnbig machen laffen. Unb fo ift er einer bcr locnigcn gcUKfcn, bic in bcm Taumel bcr Ä'ricg^bcgcifterung oor bcm llnglüdifjabr laut genug oor einem Sfrieg gegen 9^npoleon manitcn unb einen ungünffigen ^lustgang oorau«<fagten.

(co frei üon allen pbantaftifdien Q3orftcllungen unb Übertreibungen mie fein Cebcn finb feine '^nicfc, bereu crftcr "^^anb, ^rioalbricfe, uufi( jctjt vorliegt. (ÄerauS- gegeben »on Ä'arl Cinnebad). Q3crlag öon ©corg 9?^üller in 9Diünct)en.) ^an mcrft : cS mirb bcm »on 'S'iatur '^erfcbloffcnen fcbu>cr, feinen ©cbanfen unb (f mp« finbungcit 9lu6brurf ^u ocrlcil)cn. 3l)m fcblte trou guter ^luffaffungegabc jene fc^iUcrnbc ^^eUKglicbtcit bce! ©ciftc«*, bic bie inneren '^H^rgänge lcid)t an bic Ober» fläct)e treibt, „(jr jagte nid)t 3been in fid) auf, fonbern ru^tc über 3bcen auS," tok 9lrnbt treffcnb »on i^m fagte. ^Selbft auf ©cbicten, bic er »öllig bel)errfct)tc, fam er nidit über bicfc gciftigc Sd;uicrfälligfcit binivcg. ^cn gleichen ^Scmmungcn mar aud) fein münblid)cr Q3ortrag untermorfen. „QOcitläufigtcit, Unbcftimmtl)eit unb Cangfamfeit" fo fennjeic^net C^laufemit? ben Q3ortrag feinee« '33ceiftcr0;

152

(5d)arnt)orft^ Briefe

„toarcn bie crftcu (Jinbrürfe ; unb im pcrfönltd)cn gcfcUf'cf)aftlic^cn Q3ci*fct)r, tpo man oft nur fpric^t, um ju fpi-cd)cn, \)attt man nid)t (Öcicgcnl)cit , oon biefcm ilrfcU äurürfjufommen." 6c^arnf)oi-ft fanntc bicfcn "^Oiangcl feinet ©eiftc^ [clbft fct)r gut; er n?icbcrt)Dltc barum bei bcr münblid)cn 6d)ilbcvung fo off bcnfclbcn ^lu^brud immer in anbcrer ^orm, bi^ er ba^, \mß er facjcn tpoütc, in gcH)ün[d)ter 5tlar(;cit bcrau^gemci^elt b^ttc. (fbenfo oerfuf)r er in feinen fc^rifflid^en ^ueilaffungen, bie er fo lange feilte unb bearbeitete, bi^ „feinem anwerft feinen Q5erftanb" alle^ gc= nügte. Seine mangelhafte 6d)ulbilbung ift i^m jeitlebcn^ ^inberlid; geioefen, ob' glcid) er mit allen Gräften banacb ftrebte, bie Cüdcn aufzufüllen. 3mmer loiebcr, befonber^ in jüngeren 3a|)ren, gerät er in Streit mit bcr beutfd)en 9^ccbtfd>rcibung unb Satjbilbung ; „mir" unb „mid)" oermcdjfelt er aud) fpäter noc^ gelcgentlid) in feinen '^Briefen. 6obalb er aber oon (Sebanfen unb (fmpfinbungcn über fi(^ felbft ^inau^gcl;obcn mirb, ift man überrafd)t oon ber 6cb5nl)eit be^ '^luebrurf^, bcn er ftnbet. 9)iit feinem „'Safd^enbud) für Offiziere" l)at er ftd) fc^on frül; al^ 9}?ilitärfd)riffftcller einen 9^amen gemadjt. ©icfei^ ^ud) galt oielc 3af)rc für oor= bilblicf). (?r fonnte „cblc ^vn6)it ftill geitigen, aber n\d)t mit 93lü(en l^rangcn", fagt Glaufeioi^ öon i^m. Unb baß ift ber ©runb feinet grof^en ßeben^erfolge^. (5r prunfte nid)t, er reifte. "Sll^ gefcl)idter Spielleiter ftanb er l)inter ber 953elt- bü^ne unb tat feine "^flicpt, o^ne nac|> Q'xutjm unb *Seifall ju t)afd)en. i^aum einer a|)nte, ta^ \\)m bicfe paffioc 9\ollc eigentlid) nid)t lag, \>a% e^ i^m \ä)\viv fiel, fo im Q3erborgenen ju bleiben, ol)ne feine bcifpiellofe Selbftoerlcugnung in gebül)renber Q5ßeife anerfannt inib belohnt ju fet)en. Q3on 9^apoleon gcl)a§t, t>on niebrigen Q3erleumbern bei bem leicht mi^trauifd)en ^5nig in eine jtöeibcutige £age gebracht, mu^tc er bie 9?eugeftaltung be^ preu^ifc^en Äecre^ unter ben mibrigften llmftänbcn burd;fü^ren. 'S^enn man gtoubc ja nic^t, ta^ man im preu§ifd)en Äeer felbft feinen 'planen unb <5orbcrungen immer loo^hpoUenb gegcnübergeftanben l)ätt^ ! Q5ielen n^ar ber alte Scl)lenbrian gerabe fo red)t, unb anbere tt)aren fo teilnal)m^lo^ gert)orbcn, ba^ [\t jeben ©ebanfen an eine '2öiebererneucrung '^reu^enig n^eit oon ftd) triefen. ®a galt e^, mit eifernem 93efcn au^jufegen, lua^ morfc^ )x>av unb ijerfallen, um bie Q3a^n für neue ^läne ioieber frei ju bekommen, llnb ber ßol)n? ?lm 19. ^DfJärä 1813 f einrieb er an feine ^ocbter: „Set) \)abt mit unbefcbreiblid)er ^nflrcngung für ^i3nig unb Q3aterlanb gearbeitet, id) l)abc mein oornel)mfte^ ^lugen= merf auf bie 93clebung be^ ©eifte^ geioanbt unb burct) bie Äerbei5iel)ung unb ^ntl)ufiagmierung ber jungen 9!)cänner meinen Stoed erl)alten unb fo boe; 3nterejfc aller *5amilien an bm ^rieg gefettet . . . *3)abei l}aH id) fein .^ommanbo nehmen fbnncn, id) l)abe mid) nur begnügt, gute, brauchbare Ccute l)croor5U5iel)en, icf) fonnte nur biei^ buvc^fe^en, h>enn id) felbft allen cntfagtc." Qöer fbnnte au^ bicfen fd)ltcbten Seilen a^nen, toaß i^n ber QSerjic^t auf baß \)d^ erftrcbfe Siel, bie neugefd)affenc ^Irmee nun and) felbft ju befehligen, loo^u er fic^ mic fein anberer berufen füllte, gefoftet ^at"? (fr toar nun älteftcr ©encral nac^ ^lüd;er, bem er in felbftlofefter ^eife bie Q5?ege geebnet ^attc. 9^icmanb oermutete, \x>t\d)c ©ntfagung biefe eblc ^of für il)n ioar.

(frft anß feinem 6ct)reiben oom 21. '^lai 1813, baß er fterbenb an feine ^0(^ter richtete, erfa|)ren wiv, n)ie fein Äerj bei jenem Q3eräicf)t geblutet \)at : „3c^ will nif^tß oon ber ganzen ÖBelt," befcnnt er; „\mß mir loert ift, gibt fie mir ol)ncbin nid)t . . . könnte ic^ baß ©anje fommanbiercn , fo toäre mir baran oiel gelegen, id) ^alte mid) in aller 95ergleicbung ganz baju fät)ig . . . '2llle meine fieben örben unb mein Ceben gäbe icb für baß 5\!ommanbo einc§ ^age^." '^Oßic ein "Sluffcbrei au^ qualoerje^rter 93ruft Hingt biefer le^te Sa^ ; unb niemanb tt>irb ftd) biß '^D^itgefüf)l^ gegen ben fterbenben Selben »erfc^liefcn , bem nur ber Sob

153

£itcranfd)c 9^unbfd)au

bie im Ccbcn fo \)cvb c\cfcf)K'>iTcucn 53ippcn öffnen fonnfe. ®a^ @Iücf \)at 6cbarn= l)ov\t ocrgcbcn^ auf bicfcr (fubc cjcfud)t. Sr mar bei allem folbafifrfjen QBefcn ber bcftc Q>atei- uiib ber äiirtlid)ftc ©atte; aber in i^m toar, luic bei vielen Ijeroor-- ragenbcn ^Dien^cben, eine cuncic iinrubc, bie Harmonie unb inneren ^rieben a\i^- fd)lof?. 6cbon 1794 fd)rieb er cin^ 'Jl^nbeni an feine @al(in: „^in .^ampf ätt>ifrf)en Q.^ernunft unb Üi^rgei,^ ift meine bleibcnbe öfimmunci, unb ii>ecbfcl;^tocife ber einen ober anbern ,!,u folgen, ift mein 6cl)iclfal." Xlnb fo finbet er einmal „am 5?ricg beinabc ein ^^crgnügen", unb ein anbcrmal bünft e:^ ibn „gar ju abfcbeulicb, 6olbat ju fein"! 'i^a^ ift cine^ ber »penigen 93cfenntniffc über f'^b fclbft. (Sr liebt nicbt, fiel) mitzuteilen; aber nad) *^reuf?en^ 3ufammcnbrurf) , bei er, t>on 'Jcinbcn unb Spionen umlauert, an feinem fd)U)cren QBerl be^ Qöieberaufbaue^ arbeiten muf?tc, unirbe bicfc natürlicbe (5:igenfd)aft ^u einer be^vupten. "^^ßic ein 3gcl rollte er fid) .^ufamnicii, luenn man ibn auebolen ioolltc, unb fclbft über t>i5llig b<if"^lc>K <?»inge vermcigerte er bann bie *2lu^funft. 9iur im gau/i »ertrauten .Greife gab er fid) offen, „lad)te in bef5lid)er '5röblid)lcit unb erjäbltc ^Inefbotcn unb Sd)nurrcn." vyriebrid) ^Jeincrfe fagte einmal febr treffenb »on ibm, er gebore „^u b^n v>cr-- fcbleiertcn '^erfi5nlid)ieiten, bie ibr 93efte^ nur bcm Q3erftebcnben geben fönncn, btc ju ftar! mit ber 'JüUc ibrer ©ebanfen ju ringen b^bcn, um immer greifbar unb burd)rtd)tig fein ;^u lönnen, bie u^eid) unb verfd^mimmcnb crfd)cinen, aber im 3nncrn von gefpannter Cfnergic unb nur ju vorncbm finb, um ibve 5^raft unb ibfcn 933crt immer geltenb ju mad)en". "Slucb dlaufemi^, ber ibm, »penn mir Sd)Ornborft^ i^rau unb ^od)tcr au^nebmen, mobl am näcbften ftanb, finbet bc^ Q'xübmeu^ fein atnhc: „3u bcv 3:iefe bc^ .Sber.^en^ ©erccbtigfeit, 9\eblid)feit, ^lnbefted)lid)feit, im ocrtrauten bcrälid)en Sufammenleben bie finblicbfte ^eilnabme unb offenfte (f rgiefjung, bie freunblicbftc ?cad)giebig!cit, ber fr5blid)fte 6cbcrj . . . 9^iemal^ mürbe ti ibm fd)UKr, in bcn Sbcenlreis ber jungen ^elt, bk \i)n umgab, mit '^ärmc einzugeben."

'^Cntuberooll ift Scbarnborft^ Q3cvbältni^ ,^u 93lücbcr, ber bocb fein 9^ebenbublcr mar. „9cie b^^ ci"c gröf^crc unb innigere '^reunbfcbaft unb Suneigung ^tatU gefunben ale! i^mifcbcn biefcm brauen unb mutvollcn 9[Rann unb mir. QBir allein maren immer gutc^ 9D2ut^, mcnn bie 9'^ot am böd)ften mar; nie mar eine <Differcnj^ ber 9)ceinung .^imifcben uni5, nie »erfcbicbenc ©cfüble, mir maren eine 6cele, ein ©cbanfc, ein (fntfd)lu^." 60 lenn^cid^net Sd^amborft felbft i\)u 93ejie^ungen. ^Dcit (frgriffent)eit Icfen mir feine 6d)ilberungcn ber gemeinfam verlebten Ceibcn, mic bie beiben Äelben oon ^reu^en^ ©cbmacb nicborgebrürft mürben unb bcnnocb SPiut unb 3uverfi*t auf beffcre ^agc bcl)ieltcn.

9(ber nur bcm alten '?D^arfd)all QSoriuärt^ luar c^ vcrgünnt, "preu^cn^ 93c= freiung von fd)mcrcm 3od) mit 'vJlugcn ^u fd^auen. ©d)arnl)orft burftc, mic SO^ofe^ in ber TOüfte, ba^ gelobte £anb nur »on ferne febcn. (fr ftarb auf einer biplo-- matifcben l'xeifc nad) TCmcu an einer TOunbe, bie er in ber Sd)lad)t bei @rof?beercn crbalfcn hatte, aber in bem feftcn ©laubcn an l>rcuf?cn^ lünftige ©röf^e.

So lieft man ben birfen 'i^anb bicfcr funftloeJ gcfcbricbcncn 93ricfe oon 'Sin« fang bi^ ^u C^nbc mit ftet^ reger ^Vbcr.^^cnetcilnabme. QtOir b^rcn von ^amilicn-- angclcgenbciten, aber am mciftcn von Äricg unb 'Politif; ba? ©ciftc^lcbcn jener Seit bleibt völlig unbcrül)rt. Q3iel ^Dcuf;c ift Scbarnborft nid)t geblieben, ficb mit fd>5ner ijifcratnr ,yt bcfaffcn, unb nur in bcn erften 3al;ren auf bem QlMlbclmftcin mar e^ ibm möglid), aucb einmal ein anberc* 93ud) al^ nur fad)U>if[cnfcbaftlicbc ^u lefen. €r mufjte cinfeifig fein. Seine 9lufgabe umr fo grofj, baf? er in meifer 3u-- fammcnfaffung aller feiner .^'räfte in feinem l^eruf ah Offi/^icr, K'riegssfcbriftftcllcr, Äecrceircformcr unb Staatsimann völlig aufging,

Äcinj '2lmelung.

154

ßiterarifc^e ^'lotijcn

0ic ^rbciterfc^aft im neuen ©cutfc^tanb, ^on griebrid) ^f)imme unb CiarlJ^cgien. VI unb 232 leiten. £cipjic(, 6. öirjel. 1915.

©ro^ftabt^cimat» <33etracl)tungcn juv 9^aturoefrf)ic{)tc be^ ©roßftabtüotfe^. 93on QBaltf)er (Itaffcn. Swette \Jluflagc. VI unb 205 6eitcn. Äamburg, G. '33o^i'en. 1915.

30^it t>cm '^nto an bctr S^ront, Q3on ^^Jlnton ^cnbrid). 165 Seiten. Stutf- garf, '5ranct'fcl)c Q3erlagöt)anblung.

QBic ftorf rvat bod) in wetten Sd)id)ten unfcreö bcutfd)en 93olfe^ fd)on in bcn legten Sagten oor bem '•^lußbrudje be3 S^riegeäi bas 93erlangen naä) einer gemcinfamcn '21rbeit ollcr pofitto fc^affenben .Gräfte in unfcrem nationalen STultut' unb ^Oici^tftaate: ober fd)ien, al;^ rvävtu bie föräben ju tief geit>orben, bie eine einfeitige '2lnfd)auung in allen •^Parteien, fc^ioere »üirtfrf)aftlid)e ©cgenfä^e stuif^en t)üben unb brüben, 3tt)ifd)en red>tg unb linfg gesogen i)att^, um in rut)igen Seifen »üiebev aufgefüllt ju n:tcrben. ®ann fam ber Äricg, unb ber 4. '2luguft 1914 offenbarte uns bei allen ©iffercnjen, bie noc^ tvenige <2ßod)en t»ort)er fd)arf auni "iJlußbrucE gefommen roaren, bod) bie fittlic^e Ginl)eit unferes 93oltsleben2. Kein größerer 6ieg fonnte uns ju beginn i>e§ Ä^ampfe^ befdiert h>erben. ^\t '5rüd)te biefeö 6iegc2 für bie fommenbe "Jriebensäeit feftäu^alten, 9D^ittel unb QBegc i\x finben, loie biefc Sint)eit immer feftere ©eftalt geioinnen unb immer tüeitere Ccbenö- f reife in unferem Q3olfe jie^en fann, tai ift bie fc^öne unb gro^c Qlufgabc, bie fi^ 'Jriebric^ '5;bimmc, ber ©ireftor ber ^ibliott)ef beä Äerrent)aufe6, unb ^arl £egien, ^if= glieb bes 9\eid)ötage3 unb 93ovft^enber ber ©eneralfommiffion ber ©en)er!fd)aften ©eutfcö« lanb^, foroic bie mit it)nen »erbunbenen ^[Ritarbeiter ftd) fe^cn. Unter tt)nen öermiffc id^ Iciber jtoci 93^änner, bie fic^ um bie 'i9^öglid)feit eine« Q3erftänbniffeei sn)ifd)en ben bürgerlid)en Parteien unb ber SoMalbemofratie fo l)ecoorragenbe Q3erbienfte ertvorben t)aben, ©uftao oon Sd)moller imb "jriebrid) 9^aumann. £lnb es bleibt aud) m bebaucrn, i)Q% ftd) unter ben Q3ertretein ber bürgerlid)en Parteien nur foldje beS Cibecalismuö finben, nid)t aud) öes Sentvuntö unb ber fonferöatioen ^arteianfd)auungen. Ober waren bie ©räben t)ier auc^ ict5f nod) ju tief, um überbrüdt su werben? ®ann ttjäre ta^ 93erbienft ber Äerausgeber unb ihrer 9!)^itarbeiter um fo Jjö^er anäufd)lagen, iia^ fte wagemutig ben Sd)ritt ooUsogcn haben, ber i>üß tnu§ otfen ausgefprochen werben uns ein bebeutenbes 6tüc! auf bem ^ege ä«t beutfd)en Einheit, jur beutfd)en 9rcil)eit unb äum gegenfeifigen Q^ertrauen weiterführt. 9^td)t barum barf es fid^ hier hönbeln, AU prüfen, ob cinjclne ^luffä^c in ihren S^orberungen nicht 1:>aS 'zDla^ besi 9}iöglid)en im 9?ahmen aller ^arfeianfchauungen unb unferer bt0l)erigcn gefd)ichtlichcn (Sntttjidlung überfd)reiten- ©as wirb '2lufgabe ber äuftänbigen politifd)en ©ewolten tm 9\eiche unb in ben Ginjclftaaten fowie ber (Erörterung in ber öffentlid)en ^OMnung nad) bem ^yriebene!» f^luffc fein. Äier ift e^ unfere T!'flid)t, barauf hinjuwctfen, t)a% alle SORitarbciter beö 93ud)eS einmütig in bem ftarfen Tillen ju einer encrgifd)en 9\eform unferes polififd)en Gebens ftd) sufammengefunben haben, feft tjerttauenb auf bie Q:ßorte bes Staiferö unb unfereä 9?eid)Slanälers, beffen ftarfer fittlid)er (Sinfd)lag im Sinne unfere^ beutfd)en 3bcali0mus ihn eng mit ber ^olfsfeele hat sufammenwad)fen lauen. '2lüe ftellen ftc^ boig Problem, wie es möglid) ift, bie öor bem Äriegc unferem nationalen QtaaU jum minbeften ftart fritifd) gegenüberftehenbe 9lrbetterfd)aft im neuen ©eutfc^lanb jur fad)- lid)en 93^itarbeit, ju einer mehr aftioen ^ofition hinüber^uführen, bie bürgerlid)en ^ar= teien ju öeranlaffen, fid) energifd)er al^ bisher ber Sufammenhänge bewußt ^n werben, bie fte mit ber 9?taffe unferer arbcttenben J^laffen oerbinben. <5)a| bies gelingt, ift ba^ 'Problem unferes innerpolitifd)en l'ebens für bie näd)fte 3ufunft fd)led)thtn, bem gegen- über alle anberen an '33ebeutung toeit .^urürfftehen. Unb e;^ wirb nad) allen Seiten hitt, wo es angeht, öon einem Q3ertreter ber bürgerlid)en "Parteien unb ber foätalbemotratifd)en '21nfd)auung bebanbelt. Unter ausbrüdlicher "^Inerfennung be^ fittlid)en 9?ed)teg ber prinjipiellen Theorien t)erfud)en alle es, oon ihrem Stqnbpunftc au^ sum 5?riegc unb 3ur nationalen 9)^ad)tpolitif, 5u ber 9^otwenbigfeit einer "dinberung in 93erfaffungsfragen im 9?eid)c unb in bcn ßinjelftaaten, sur QSertretung ber 9lrbeiterintereffen unb au ben ©ewcrffd)aften , bie bisher oft eine einfeitig^boftrinäre (?infd)ä^ung erfuhren, jur 9ceu- gcftaltung ber ^nrtfchaftsorbnung unb jur {yortfeßung ber Soäialpolitif, jur Strebe unb Schule, äur QBiebergcburt unfere^ ganjen Cebenö Stellung ju nehmen. ®ie ^erfönlich- fcitstultur einzelner Sdjichten foU ©emcingut unfere^ 'i^olfe^ werben, unfer eigentüm- Ucf)er 9tationalftaat bie 93?ad)t beutfd)cn ^efenö, bie "Freiheit beutfc^er '33ürger, ben politifc^en ©efamtwillen aller feiner '53ewohner barfteüen; .nicf)t in bem unklaren Sinne romantifd)er Cebenä- unb Staatsauffaffung , bie nact) ber Übenwinbung nicht ffanbhält, fonbern in ber wahrhaften (vinfd)äßung ber QBirf ltd)f eit , wie fte uns poltfifd)--gefd)id)t- lid)c &i)xt unb fojiale 'Verpflichtung erfennen laffen. So finben ftch große, ber Totalität

155

£itct:arifct)c 9^unbfc^au

unfere« Q?olfeß gcmcinfame 3ielC/ beneii biefeö ^ud) in einer freien, cieiftit^en 'Qlugfprac^e t»ie IC^ege bat)nt. iü^ ift ein ernfter T^erfud), I)infort Den 'T>arfe2fampf, ber fid) ali ein nndUiiH'ö TOiittel ,3;u«n "iVOitfdiritt für iirofte oriianifatorifd)c ?Oiat|cneinl)eiten n^iebcr ein. fteUcn muß, in unferem Q?atcrlant>e auf eine anbcre ^cifiä ju ftellen als bi0()cr, auf bic Q5afiö t>er politifdien (fcfenntnie, tiafl "Pavteianfd)auungen aufiJ cnijfte mit bem geifttgen (?efaintleben einer 3taatenation äufamnienbängen unb oon biefem 3ufammen^angc auö qennlvbigt fein n)oUcn, unb auf bie 'i^afis; bea polififd)en QBiUenö, tvct) fold)er ©egen- fäue nicmal»? ba;^ fittlidie 9\t(bt beß anbercn ,^u verleben. <i)annt wirb i)a^ '53ud) ju einer ;>olitifd)cn ^at, bie einen 9?Jarfftein in bie ©cfd)id)fe beö beuffd>en "^arteilebcnö fe^t, beim jenen politifdien 'liJiHen brad)te bteOcr feine "T5artei jum 'Qluebrud, jetgtc aud) gar fein Verlangen banad); aud) nid)t, alß fid) alle nod) jener l)olitifd)en (frfenntniö bcroufjt n^aren unb fid) nod) nid)t einfcitig oon n)irtfd)aftlid)cn 3"tereffenfragen leiten ließen. 5>iefe werben hinfort nid)t alß 3tieffinb bcr ^arteipolitif jur 3eite fteDen, aber unß olle befeelt bie füljne iboffnung, 'Oa^ fie nid)t niet)r allein unfern ©laubcn unb unfcrc ©ebanfen, unferen QÜillen unb uni'ere (iinfd)ä^ung bcei 9tad)barn beftimmen werben. 3u biefer .s^offnung bered)tigen uns bie beiben anbercn '^^üd)er. felaffenö ©roß- ftabtt)einiat erjäl)!! unß nun •^um jweiten ??tale von ber ftillcn, aber gcrabe burd) i^rc Stille unb Unaufbringlid^fcit fo fegcn0reid)en 'vJlrbeif, bie er in Hamburg an ber l)eimat- fud)cnben ©roftftabtjugenb geleiftct tjat. Äier fmb '^iJege gewiefen, tu fd)on oor bem Äriegc ein coangclifri)cr ^beologe jut inneren Q?crfö$nung gefunben f)at. ^et aller l)erben, ja bitteren Q.r^trflid)fcit, bie unö ber Q3crfaffcr fd)ilbcrt, fpüren wir etwa^ üon ber unbenegbaren £ebcne;beiabung unb 6d)affcn5fieubigteit, bie in unferen einfad)en Q3olfsflafren gerabe ber ©roßftabt üorbanben ift. Ob wol)l bie eüangclifd)e 5?ird)e biefc QÖJeitberjigfeit in il)rc -S:ätigfeit aufjunebmen unb fo nnttlid) jur QJoUafird^e ju werben oermag? 9^ur bann fann ftc ben fd)olaftifd)en 3ntelleftualißmu^ iiberwinben, ber aUcn il)ren fird)enpolitifd)en ©ruppen met)r ober minber ant)aftet, unb in fid) jene ©eftnnungsi' gemeinfd)aft geftalten, bie einft ber le^tc 9\eformator be«( proteftantifdjen ©laubenö, 3d)leiermad)er, üon ibr oerlangfe, nur bann werben fic^ i^r bie Äerjen aller Q3olte!' flaffen wieber öffnen. £lnb baneben bie "^Irbeit bcö Sosialbemofraten ^enbrid), ein 7?ud), »on bem man wünfd)en möd)fe, baß oon allen '5lngel)örigen ber bürgerltd)en "Parteien nid)t nur gelefen, fonbcrn aud) ftubiert würbe; ebenfo wie feine frühere Sd)rift ,/Dec ilricg unb bie So^ialbeinofratie" (1^olitifd)c S^lugfd)riften «on (S. Sädl), 9ir. 25, Stuttgart-oerlin, '5>eutfd)e Q?erlagßanftalt). ^ie fac^lic^ unb »oarm juglcid) bie Sd)il- berung ber "i^egegnung mit bem Jl'aifer unb bem SX'ansler, wie ftarf ber'(vwigfeit0gel)alt in ben 5\apiteln über ^aß rote Ä'reuV unb „ibeimfabrt", wie lebenbig auf jeber Seite bdS Sufammengebörigfeitßbennißtfein mit allen Stönben, mit bem ganjen Q.^olfe, weit ber Q3erfaffer, wie jener Q3lame mit oorwurfßuollem ^one fagtc, bie ©cutfdjen alle alß \!lrbeiter tennen gelernt i)Qt\ 9lrbeitcr an bem nationalen S^ultur- unb 9J?ac^t- ^taate, aber aud) ^21rbeifer an jener allgemeinmenfd)lid)cn l}umanen ©eftnnung, bie al^ ein fbftlid)eß, altes (fbelgut bcß beutfd)en 'Isolfeß unß «tele Seelenfämpfe gefoftet, ung oiele politifd)e 9^iebcrlagen beigebrad)t bat, unß aber fd^ießlid) bod) baran glauben füt)n bie T^erfaffer biefer brei 'Süd)cr unb wir felbft auf bie ibö^e unfere^ nationalen unb wcltbiirgcrliri)en 'S)afein« in fd)öner Äarmonic fül)rcn wirb. /nx.

^(ammcn^Ctd)Cn. Seitgemäße ©örre^-ll^orte. 9."'cit einem ©eteifworf yon<5ern. l)arb '2ld)tcrmann. ilemptcn unb 93iünd)cn, 3of. 5\öfelfd)e '^ud)banblung. 1915. 9luß ©örreß' "Herten unb journaliftifd)en 'Qlrbeiten finb eine 9\eibe bcbeutetiber Qlb- fd)nitte unter gut gewäl)lten Uberfdiriften in inbaltlid) ücrbunbcner ^olge alß „jcitgemäßc ©örreä-Qi^orte" bcr^iußgegcben worben. <S)aß „jcitgcmäß" barf nid)t wörtlid) genommen werben. 7*JobI fiimpftc bcr feurige T>ubli,\ift in 'bcr crften y-)älfte bcß vorigen Sabr« bunbcrtß für äbnlid^c 3ielc wie bie beutigen, aber bei weitem nid)f für analoge, (fr wenbet fid) ciu ein nod) nid)t crftartteß, mübfam um feine Ifinigteit ringenbcß 't'cutfct)- lanb, unb al« einyger, nuid)tiger Acinb ftcbt ibni bae nod) oom 9\ubm ber napolconifd)en 3eit .^ebrenbe .yranfreid) uor "klugen. '£>o6) aud) im l^ewußtfein ber bebeutenben ilnter- fd)iebe ,vv)ifrt)en einft unb jotjt gclcfcn, bilbet bie Sammlung aud) in il)rcm politifd)en 'Jeil nod) crftaunUd) viel beute bebingt ober unbebingt 3utriftenbcß unb ,scigt ben ,^u wenig allgemein befannten Ikrfaffer ali politifd) unb pfpd^olpgifd) l)öc^ft begabten Sd)riftfteÜcr unb oor allem alß feurigen, leibcnfd)aftlici)cn, mit liber;icugungßfraft bcÄ Töortcß begabten 1>atrioten. I^aß bauernb '^scrtooUfte in ber Sammlung finb aber wobt bie allgemein gefd)id)tepbilofopbifd)en 'ikmertungen, bie einen bid)terifd)en Sebcr- blicf offenbaren unb oft in «yormcn von ebclficm l>atl)Oß auggebrürft fmb, fo bie ^Ib« fd)nitte „\!luf ber 7C^etterwarte", „5Sobc ©efid)tßpunftc", „Sein unb "^l^erben in bcr ©e- fd)id)tc", „9?cad)twiUc in ben Q.^ölferfd)icffalen", „l'äuterung". pa>.

156

£itcrarifd)C ^Zottjcn

Madame de Stael and the spread of German Literature. By Emma

Gertrude Jaeck. Ph. D. 1915 New York. Oxford University Press.

©erabc im 5\riec\öi(il)r, tvo baö ©cuffcbtum im 9lu^tanbc fo öielfad) öerfannf unb oerleumbcf wirb, ift ein ^^uc^, ioic i>a^ bcr ^Hmerifanerin €mma ©ertrubc 3accf, freubig ju begrüßen, benn sengt üom fapferftcn unb anfricl)tigi"fen '33emüf)en, bcn 'ilmerifcincrn ©cutfAlanbS litcrarifct)c ©rbfte t>or bie Seele ju ffeUen. 93Jabamc be Stael barf nur aU taß "SKcbium für biefc '^lufgabe betrautet juerben; i>a% [ic bie erfte franjöftfc^e (2d)rift- fteüerin n?Qr, bie taii ©enic beutfcl)cr 'S)id)ter unb Genfer rid)tig einfd)ät5te, ba§ fie, njie eine QueUenfucl)erin mit bcr QOßünfd)elrute if)re^ ©eiftcö in bem fremben Q3obcn »er- borgene öcfeä^e fanb unb 93^ut genug befaß, it)re ^Jieinung trot) 9iapoleon0 Q3erbift au2iäufprecl)en, taß ift e^, waß biefe, an Gtubium unb "Jleiß übcrreid)en '53lätter oor un^ aufrollen, hinter bem ^cntmat bes großen 'Jyorfd)er2! ©iorbano ^runo in 9?om, bei beffen entl)üUung beutfd)e ©elebrte jugegen waren, ftebcn bieOBorte: „3l)m, ber unfer 3at)r= bunbert o'orausabnte!" ®a^ gleite 90Mto möd)tc man für bie geniale "^od^ter 9'^erfer^ Wählen, bie mit prop()etifd)cm' '33li(J €)eutfd)lanb^ QBerbcgang öorausfal). ßn.

^xd)avt> QOßaöttCr* Sämtliche 6d)riften unb ©i^tungen. £ed)5e^ntcr^anb. Eeipäig, '23reittopf unb iöärtet- (£• "5- OB. Siegel (9v. Cinnemann).

'^lii bem fed)äet)nfen ^anbc lyat bie Q3eröffentlict)ung bcr 9Bagnerfd)en Sd)riftcn i^ren '21bfd)luß gefunben. (gr enthält eine 9^cibe weiteren Ä^reifen unbefannter ^uö- laffungcn, bie aus alten 3citfd)riftcn ufw. äufammengcfud)t würben unb ein überaus großem ©ebict umfaffen. 9iid)t jum wenigften interejjant ift ein '53rief »om 9}^ai 1848 an ein 9D^itglieb ber <S)eutfd)en 9ktionalt>erfammlung in =5ranffurt, in weld)cm Wagner für „'2luf()ebung beä "^^unbesrat^ unb ^rflärung beei Parlaments als einjige tonftituierenbe ©ewalt", für fofortige (ginfübrung ber 93olfsbeWaffnung unb o quae mutatio rerum ! ein <Bd}x\^^ unb ^ru^bünbnis mit 'Jranfrcid) eintritt. Qei)v banfen^wert ift bie "-^luf- nähme »on Q3riefen unb 93ricf ftellen , in benen für bie ^^illlgemeinheit widjtige Etagen befonbcrg fünftlerifd)er '2lrt bebanbelt werben. So ein ^rief an Ul)lig über ben Q3or- trag "BeetbovenfAer QBerfe, beffen ibaupttbefe freilid) manchen jum ^ibcrfprud) reiben Wirb; fo bie genauen, von unbeholfenen 3eid>nungcn öon Q^Öagncrö eigner Äanb be- gleiteten fäenifd)en Q3orfd^riften für bie "^luTführung be^ £ol)engrin. Ob bie 9}^itteilung fo fd)wad)cr ©elegenheitg»ergd)en wie bie an ©annreuther unb Äans 9?id)ter ober ber üon QBagner felbft verworfenen Stellen äu feinen ®id)tungen irgcnbeinem 3tt>cd biene, mag bahingeftellt bleiben. <2ßir finb ja leiber! auf literarifd)em ©ebict oon ber 90Zanic für Q3oUftänbigfeit bcfeffen, unb wä|)rcnb taii 93^atcriat fo gewaltig wäd)ft, t>a% man ftd) nur nod) mit Sd)Wierigfeif auc^ auf bem Heinften ©ebict auf bem laufenben ju galten vermag, büntt unö bod) bie Q3eröffentlicl)ung aud) ber unbcbcutenbften 'vJluslaffungen unferer bebeutenben 9)^änner eine unbcbingte 9cotwcnbigfcif. Äerrn "^rofeffor 9\ic^arb Sternfelb gebührt ber ©anl aller QäJagner-'grcunbc für bie SufammenfteUung beö "SBanbeö unb bie öortrefflid)en Erläuterungen ba^u. 9^id)t unerwät)nf foU aud) ta^ außerorbent- tid) reid)t)alti9e 9^amen- unb Scc^regifter su fämtlid)cn QBcrfcn <3ßagner2i fein, tai &)crm Dr. grid) Sd)webfd) jum QScrfaffer l;at. «r.

.^riegöfaat unb ^ricben^crntc, 9?on9ibolp^ 9]Ratt^iaö. 53 s. 93ertin, '3ßeibmannfcf)e Q3ud)hanblung. 1915.

©ic Heine, in it)rer Sd)lid)tt)cit fo anfprcdjenbe Schrift ift ber „"lytcien öatcrlänbifd)cn QScreinigung" gewibmet, bie, »on 9)iitgliebern aller "Parteien gebilbet, 'OaQ Q3erlangen bcr weiteften ^'reife t)erwirflid)en will, ben inneren ©cwinn beä Slrieges für unfer inner- polififd)eg (dtaats-- unb Q^oUi^lebcn ft^ersuftcüen , ba^ rein national-politifc^e 'Sewußt- fcin, t>ai tjaterlänbifc^e Q3oltßbewußtfcin, t)a& ftd) als t>aQ ©emeinguf aller Parteien crwicfen t><xt, jur letzten unb ^öd)ften 9\id>flinie unfere^ öffcntlid)en Ceben^ ju ma^cn. ©er Ärieg bebcufct bie 'iJlusfaat, bie 9ceufd)öpfung großer geiftigcr unb materieller ©üter. Q3icUeid)t war nad) 1870/71 i)kv urteilt ber Sd) reiber biefcr Seilen ein wenig anber^ als bcr Q3erfaffer - bcr materielle ^^luffd)wung ©eutfd)lanbs mit allen feinen üblen ^cgleiferfd)einungen eine au^ bcr Summe ber oort)crgef)enbcn Gebensanf^auungen not- Wenbige ©urc^gangsftufe unfercs *^olfeö; aber büten wir un^, t>a% fie fid) wicberbolt. Qiegierung unb 93olf follcn fd)on je^t, nid)t erft nad) bem uneben bie 'iijcge ebnen jur Weiteren ©cfunbung unfcre:o öffentlid)cn £ebenS. ©lößerc 'Freiheit für bie <33eretne unb ©ewerffd)aften, fTttltd)c 93erttcfung bes '^Beamtentums, 'Sefeitigung be^ <3[Rammoniömu0 bei aller QBertfd)ä^ung bcö 9\cid)tums »on feiten ber 9\egierung, größere 9^ein^cit unb 6int)eit, 9Zeugruppierung bei ben <^arteicn, Surüdbrängung ber "^lutotratie, bie ftd) nad)

157

Citcrarifc^c 9^unt)fd)ait

einem trcTTonbcn 'Clu2l)vuct bes ^l^crfafferä in „mommoni[ttfd)e 5:cmpelbe,sirfe" äufammcn« fcl)lie§en mac\, ^^efeitiiiuiuT ber Q^orliebc für ^rembtüörter unt) für frcmbeö '^i^efen, beuti"cl)e, vclio(iö3-ftttlicbe Multur unb ^^Irt in Mau^ unt) "tvatnilic, in Äunft unb Q^lMffeu- fcbaft: ba:^ finb J^ricaa^iele, 'orifbensernten, bie nid)t oer(cl)obcn, foubcrn auf bcr Stelle ancjcpacft fein u>oUen, u>enn nid>t t>cii befte totüct be^ JCvicflgerlebniffeiel ber einjelncn unb be3 ganzen Q^olfcö in bcni (Einerlei bcö -^Irbeitstaflcö ücrfcl)iüinbcn foU. ux.

3n bcr Äricö^prima. ^Non ^ritj l.Mftoriuö. Q3edin, 5ron?i^fcI) unb Sobn. 1915.

3n biefem ^^ud> fpiegelt ftd) bie gro^c Seit, ftiU unb bewegt! "SJ^ag e£i aud) paraboj tlingcn, fein anbereei ?Diotto pa%t für tcii t)crrlid)e 3ugcnbbud), auö bcni ein bobc^ l'icb beuti'd)cr ^flid)ttreue, beutfd)er kraft, bcutfcfaer Gtänbbafttgfeit mäd)tig bctüegt un:^ entgegenflingt, aus bem bie berbc, innige, fcufcbe Q.^aterlanböliebe beut)d)er 5\naben unb 3ünglingc un^ ftiU unb fdimerjlid) ang Aerj greift, ^o n)aren fie, bie £öt)iie, bie lüir bingeben nmfjtcn, fo fmb fte aber aud) nod), bie Söbne, bie loieberfebren iverben, um naci) ftegreid) beenbetem Äampfe i)ai 'Jriebenönjert ,^u DoUenben. QBie xOJenjeli^ ftäl)lerner ©riffcl t<\i^ fribcrijianifdie Seitülter mit liebeüoUfter ©enauigfeit unb gcnialfter '^rä- ^ijicrung ocrcungtc, fo gelingt c5 ^iftoriufit, bie biftorifd)en 9?iümente 1914 in treffenben Silbern feftäubaltcn. Berlin alß (finbeit, als ^Eeele bcr ?iation ift »obl nod) nie fo loabr unb rid)tig gefd)ilbert wie in bem erften i^apitel beim '•^luäbruc^ beö Krieges, mo beilige '53egeifterung für bie gute 6ad)e Äerrfd)er unb ^i>olt auf bem 3d)lo6plat) ju= fammenfübrte. ^cr ^cutfd)c, in feiner gcmütöoUcn 5d)lid)tbeit, finbct aud) in tcn gröfjten ^Otomentcn ein l?äd)eln, ein 6d)lagwort, X>q^ bie prunfcnbe, biftori|d)e i£;teifbeit crquictenb löft, unb gerabe biefer töftlid^e Äumor gibt bem ^ud)e einen inbioibuelien 9\ci5, lä^t uns bie jungen öelbcn liebgeioinnen, als wären es tyrcunbe. ^-öas l)abc id) ni^t gelcfen, nein, bas b^be id) felbft erlebt, biefe Opfer, biefe '5:aten, biefe Eingabe, bicfes Q;ßad)8tum, bas aus Kinbcrn 93Jänner mari)t. ^af^ wir alle 6d)ülcr finb in ber i3d)ule bes Cebens, bas lebrt bies ^d)ulbud), wie eine 5}ial)nung wiitf cS, würbtge Kinber ju fein einer würbigen S^it- ß<f-

3uöCnbft)C()r unb 3u!unft0^ecr» fein 9xücfblirt unb sJlusbUcf. Q3on Obcrft- leutnant ». y^off. Olbcnburg, "^ruct unb 93erlag oon ©crbarb ötalling.

(Sin warm ,^u Aerjen gebenbes '53ud). Überjeugenb wei^ ber Q^erfaffer bie bringcnbe Ocotwenbigfcit ber gefeQlid)en 9\cgclung ber Sugenbwchrfrage barjutun. ü'r äcigt, ba^^ bas vSyftcm bes freiwilligen 'Beitritts ju 3ugenbwel)rorganitatiünen nid)t volle 'Qlrbeit leiften fonntc, tafi ben ^^eftt^bungen ein febr großer '5eil bcr 3ugenb ferngeblieben ift. Cfin ©cfcQ, wie es bcr ^^erfaner crbofft, würbe i)kv "^^anbel fd)affcn, inbem alle Stnaben »om fiob.^ebnten ßabre an gezwungen wären, fid> ber "iJürbereitung jur Qißcbrp^id^t ju unterwerfen. "Die freiwilligen Q3ei:einigungen luürben immer nod) ein reid)es 'Jelb jur T^etätigung bebaltcn. 'i5ei biefem 3wang auf t>xc {l?iaffen täme als ein febr su bc- grüftenbes Slcment binju, i>ü^ bie ix'nabcn bann aud) nur unter ärjtlid)cr SxontioUe au«*« gebilbct würben. ÄierDurd) u>ürbe mand)er forglicbe unb jetjt wobl aud) t>a unb bort nod) bered)tigte (ifinwanb, ta^ bie ©efabr einer Überanftrcngung bes mitten in ber Gnf- wictlung ftebenben iugcnblid)en JaörperS bcftcbc, befd)Wid)tigt werben- 3ebr erfreuli^ ift aud) bie 'i^etonung, ba^ bas .^inb am v5onntag im weientlid)en ber ^yamilie ver- bleiben foU, bcnn bas beut|d)e i^olf barf nie oergcffen, t>a^ bie QBur.^eln feiner fittUdjen .Kraft im lyamilienlebcn liegen. iSin löevvyeben ber i\'inbcr oom (viternbuus nimmt ben 5\'inbern unter ilmftänben bie ftärtffen (Sinflüffe auf iberj unb ©emüt, aber aud), waö oielloid)t nod) »uenig bcad)tet worbcn ift, es taiin in »ielcn (Jfltern bas ©efübl bcr Q3er- antwortung immer u^eiter cinfd)läfcrn. - '^'i}>\c aber ftcbt es mit ber 3d)ulc.'i( L'eiber ift CS eine $atfad)c, baf^ bei ber 'vllufgabe bäuslid)er 'vürbeiten an ben ben Übungen ber 3ugenbwcbr gewibmcten 5agcn oon mand)en i.'ebrein feinerlei Oxürfftdjt geübt wirb. .Hein Ißunber, wenn bann i>\c Sdiülcr bie boppclte T>flid)t nur feuf^enb unb murrenb auf ftd) ncbmen unb ber_übcrmübete *«\i5rper unb ©cift Weber bicr nod) bort Grfprie^- lidics Iciftcn tann. x>. S^o]) betont febr rid)tig, baft bie Übungen ber gefet)lid) ^^u regelnben 3ugcnbwebr feincswcgs in bie '^reij^eiten ber ^^od)e gelegt werben bürfen, fonbern in bie 3»-'it ber 3d)ulc unb 'Berufsarbeit fallen foUen. I^iefe Übungen muffen ein gleic^- bcreditigfer Tvattor neben ber 6d)ule unb ber beruflid)en '>2lusbilbung werben, objie baff bie ber .yamilic obnebics (ri)on leibcr oiel ^n tnapp bemeffcne 3cit bes öinflujics auf bie S\'inber weiter gefdimalcrt )uirb. Tias muß mogltd) fein unb wirb möglid) fem, wenn bie ^luftldrung aller beteiligten Hrcifc in fo warmer, frifd)er unb überäcugcnbcr QOBcifc gcfcbicbt, wie burd) biefes '53ud). »«x.

158

ßitetatif^e ^Zeuigfeitetu

^on 9icutgfcitcn, welcbc bcr 9\et>aftion biß jum 15. ^cjembev jugcgatuKn ftnb, oeräetcf)ncn wiv, näheres (£iniie()en nad) 9\aum unb ©elegenljeit una üorbetjaltcnb:

'Slbicte^. T>crfön(lcf)e Stinnerungen 3uc "BorgefAicfttc bev Unioerfltät ;?rantfurt a. EK. QJon Dr. Sranj 21fcicte*. 64 ö. [yranffurt a. 3?i-, öngtert unl) ecöloffer. O. 3.

3Inberfen. 'Jlnberfenö aKärtfien. Ut>erfe8t oon iSertrub QJauer. tUltt filtern oon ^aul iSep. 259 ö. Stuttgart Ä- 5bienemannö QSerlag- O- 3.

^Sc^rend. 3>ad frtcgerifcfte ^ranfreicö 1915. <33on eöuarö ^e^renö. Srlebniffc unb "i^efrac^fungen. 158 S. 2)Jünd)cn, 9?ofenlau>--'Serlai;. 1915.

Biermann. Volkswirtschaftliche Lehren des Welt- krieges. Ein Vortrag von Dr. W. Ed. Biermann, Professor der Nalionalökonomie an der Universität Leipzig. 34 S Berlin, Dr. Walther Rothschild 1915.

•Borf. <S)ie leere Äir(*c. vRoman »on '21lfreb <33ocI. 170 S. Berlin, tfgon 3^(eifc6el unö So. 1915.

'SoU. Metern am tift. (Sine grjäölung für bic 3ugcnb unb i^re '^reunbc. QJon 5iitolauö "Bott. a^if 20 3etc6nungen »on 9\ubolf 2?iünger. 151 c. 3üncb, ^rf. 3nftituf OreU ^übu. ö. 3.

93onbe. 5)ie ^rife ber "^Srifannia. erjäbtung »on 60PÖU« ^onbc 286 e. Stuttgart unb =8erlin, ©eutKDe <Berlag«-'21nftaJt. 1915.

<33roc(^auä. Q3on Schelmen unb broUigen Ääujcn- Cuftige tSefcbic^ten, gei'ammelt unb ber 3ugenb neu craä^ilf oon "?>. "Broctbauö. '3Rit »lelen Silbern oon Ceo =3Jauer. 128 6. Stuttgart, Ä. 3:^ienemann0 Q3erlag. O. 3.

6urti. Sang ber Selten, ^on ^öeobor (iurti. 335 S. Süvid), 2lrt. 3nftitut OreU iVÜBli. 1915.

^amafc^te. ^ie ^^obenreform. i3r!inbfät)Ü(f)eö unb @efc&icfttli*eö jur erfcnntnig unbäbettt>inbung ber fojialen 9iot. 'Son -2lbolf '5)amafd)£c. Sehnte ■^luflage. 490 S. 3ena, (Suftao v^ifcfter. 1915.

©iebeticft. Sin ^Belttrieg im saitertum. Ter 3ugenb erjätjlt »on =Scnno Siebericft. OTit je^n 'Silbern »on 3??ar «Bernutb. 158 S. Stuttgart, ä'. Stjiene-- mannö "Serlag. O 3.

3)iepolb. S>aö beutfcfje Äunftproblem ber (Scgen-- »arf. Q?on 9\ubolf Älein Sicpolb. 116 S. "23erltn, T3. "^Sc^r'ö Verlag (Jriebrtcf) ^ebberfen). O. 3.

gberö. - 3talien unb t>aä (Sarantiegefeft. Q3on Dr. ©• 3- 66erö, TJrofcfTor bei öffentlichen 9\ed)tö an ber ani»erfität2}Iünfter. 62S. Ä'öln, 3. =t>.=öacf)em. 1915.

elfter. ©eutfc^tum unb 5)td)tung. Oxcftoratörcbe oon ernft elfter, (^arburger '2ltobemifd)e hieben TiV. 33.) 36 S. 2iJart)urg a. C-, dl. ®. eiioert'fcftc 'Bcrlogöbuc^banblung (©. "Sraun). 1915.

Emerson. Natiire and Thought. By Ralph Waldo Emerson. 285 S. (Tauchnitz-Edition, Vol. 4512.;! Leipzig, Bernhard Tauchnitz. 1915.

engclbtetöt. Ärleg, Äunft, Geben. 'Setracötungen ' oon Äurt engelbrecftt. 123 S. Ceipätfl/ SEentcn' , Q3erlag. 1916.

ermotinger. ©ottfrieb ÄeUerö Ceben. ?Jiit <33c-- nußung »on 3afob ^aecötolbö 93iograpbie bar-- gefteüt »on Gmil ^i'rinatinger. SDJit einem -^ilbniö. 677 S. Stuttgart unb ^Serlin, 3. ®. eotta'fdic ^ud)-- banblung ?iact)folger. 1915.

Encken. Geistige Strömungen der Gegenwart. Von 1 Rudolf Eucken. Der Grundbegriffe der Gegenwart fünfte, umgearbeitete Auflage. 406 S. Leipzig, Veit und Comp. 1916.

ettlenfptegcL 91(te unb neue ®efcf)tci)ten »on 'JiH ^SulenfpieQcl. ?iacb bem äiteften 5)rud neu über« feßt unb crgänät »on &. Äöntg 2Rit 30 3:onbruct-- btlbern nach Originalen »on ?\Otf OaBinfler. 187 S- Stuttgart, Ä. 3:l)ienemann0 "Berlag. £>. 3. [

ffaul^aber. 2ßaffenbeöS.'ic^teö. (SefammelteÄriegö-- reben. Q3on Dr SD^icöael »on ^aulbaber, "Sifcftof ' »on Speyer. 181 S. ^reiburg i. "Br., fierberfc^e •Bertagöbanblung. 1915.

Ganz. Peter das Kind. Von Hans Ganz. 275 S. Zürichj Rascher und Cie. 1915. I

©QSbootc. 3m blutigen Äarft Srinnerungen eincö ' önerreid)ifc^en Offisierö auö bem Äricgsjabr 1914. 1 Q3on <3{ifat ©oaboPic TJafcba. OTie ad)t Sonbrucf- bllbern nach Originalen »on eOiUp TMancf. 168 S. •' Stuttgart, Ä. ^^bienemanns Q3erlag. O. 3. j

©tiaparjcr. - ©riUparser^ 21bnen. (Sine ^eftgabe | äu -21uguit Sauers fti. ©eburt^tage. herausgegeben 00m eiterarifc^en "Beretn in QBien. 56 S. ^ten, l <Scrlag bes titcrarifc^en '33ereinö in ^ien. 1915. !

®rimm. (Slfcnmärcben ber <Srüber ©rimm. 9Jeu erjäblt »on (Srnft Stemmann. atit »ielen 'öilbem »on <2B. "TMancf. 198 S. Stuttgart, W. '2;bienemannö <33ertag. O. 3. ®rlmm. "Jlufmöe jur Äunft. Q3on Äerman ©rimm. herausgegeben »on 9\einl)olb Steig. 355 S- ©üterd-- lob, ti. "Sertelsmann. 1915.

®rtmm. 'Sluffä^e jur i'iteratur. Q3on fierman ©rimm. fierauögegeben oon Oielnbolb Steig. 273 S. ©üterölob, 6. «Bertelsmann. 1915.

©Untrer. eiltput--3itatenfct)aB. ^on Dr. phil. Äanö ©üntber. 954 S. i'eipjig, Scftmibt unb ©üntber. O. 3.

Sarbou. Sie beutfrf)e [^rau im QBeltfriege. ciMn= blicte unb^uöblicfe oon S^eo oon Äarbou. 144 S. eeipjig, Äeffe unb <53ecfcr. 1916.

^arbou. ®ie ailaöfen bes 5obeö. Sieben ©c» fci)ic{)ten in einer. "Bon Sbea oon Aarbou. 264 S. Stuttgart unb «Berlin, 3. ®. Sotto'fc&e "Bucfibonb' lung 3Iac^folger. 1915.

^aö^agen. "Daö Stubium ber 3eitgcfc^id)te. Q3on 3uftuS Äasbagen- 36 S- "i^onn, Jyriebric^ (ioben. 1915.

.geigel. 5)eutfd)e 9\eben oon Äarl 3:&cobor »on iSeigel. S^Jit einem Slnbang »on 'Sluffäßen unb ?\ebeu über bin Ärieg, einem 3iacbruf »on 3»o Strtebinger unb einem ^ilbnts nad) 'Svani l'enbac^. 305 S. anünd)en, (i. Ä. «Bect'fc^e QSerlagsbuc^ljanb' lung Oötar <Bect. 1916.

Scrgct. Öfterreicf)S 9\ubmesbaUe. ^atriottfcfte« 3ugenb' unb QSoltsbilbungömerf. Äerausgegeben oon "anton Aergct. 5)er «JÜeltfrieg »on 1914—1915. 2. <Banb. <Bilber oon Ä. "21. '2ßilte. Seft »on il. 15raebaufer. 12 S. "Prag, '21. Äaafe. O. 3-

öefTe. ilnterioegö. QSon fiermann Aeffe. 3tt)eitc, »ermebrte '2luflage mit bem •Jlnbang „3citgebicf)te". 111 S. SWüncöcn, ©eorg aJiüUer. 1915.

Sfcmann. SDJaria im Sempel. 9iO»ellen »on 'Bernb 3fcmann. 170 S. Sranffurt a. Tl., £iterarifd)C Slnftalt 9\ütten unb Coening. 1914.

Sfemann. 5)er ?.^urtfantenftraucö. SDIärcfeenerjätK lungen »on "Bcrnb Sfemann. a}Uf 8 3eid)nungen »on £War Sd)n)erbtfeger. 119 S. 'Jranffurt a. ?){., Citerarifd^e ^Inftalt ^iütten unb Coening. 1914.

ÄappcXer. Conrab oon OreUi. Sein "IBerben unb ^ßirten auö bem fchriftlid)en 9iad)laB bargefteUt »on ernft Äappeter, l^farrer in 3oUifon. 507 Q. 3ürid), -Urt. 3nftituf OreE gü§lt. 1916.

Äarlcmel)cr. Sorge für bie ÄtntcrbUebcneu unb .««riegöoerforgung. ^ßaö foll man für ben ^yaU feines 5obes »orbcreitcn? Ißie mad)t man fein ■Seftament foftenlos felbft o^ne^cotar? 9\at, Ailfc unb ilnterftü^ung für bie Ainterbliebenen, Äriegö« »erforgung. "Bon Dr. jur. (Sb. Äarlemeper. 100 S. Qßiesbaben, G. '2lbigt. O. 3-

Kreutzer. - Das normale Klavierpedal vom akusti- schen und ästhetischen Standpunkt. Von Leonid Kreutzer. Mit einem Bildnis des Verfassers. 99 S. Leipzig, Breitkopf und Härtel. 1915.

ÄubU. ©ebtd)te »on Otto i?ubli. 3eid)nerifcöe «Beigaben »on^llejanbcr Solbentjoff. 107 S. 3ürich, «Jlrt. 3nftitut OreU vvüBli- 1916.

eang. ^Jelbgrau. trfte Äriegserlebntffe in 5ranf» reidv «Bon a)Jartin lang. "Bierte 'Slufiage. 142 6. Stuttgart, Ä. Sbtenemanns "Berlag. O. 3-

eeopolb. 3m Scfeüßengraben. erlebniffe eineö fd)niäbifcf)cn a)Iustetierö auf ber Ißocht unb beim Singriff in 'T>olen. "Bon albert Ceopolb. 114 S. Stuttgart, Ä 3:bienemannö "Bcrlag. O. 3-

ecffing. Sari Oiobert l'efüngs "Bücher-- unb Äanb-- fct)rif tenfammtung, berausgegcben »on ibrem ie^igen (Eigentümer ©otttjolb l'efnng, D^ittergutsben^er ju SWefeberg bei ©ranfec. 3»»eiter "Banb. Äanb« fd)riftenfammlung, 3:eil 2: 5)eutfd)lanb. ^Bearbeitet »on '2lrenb "Buchbolö. 496 S- 'Berlin, Otto »on Äoltcn. 1915.

eeut^ncr. '3?ufril"cber qSolfsimpcriati^muS. Q3on Äarl l'eut^iner. 81 S. "Berlin, S. gtfctjer Q3erlag. 1915. . ^

Lifschitz. Rußland. Von Dr. F. Lifschitz, Pnyat- dozent an der Universität Bern. 165 S. Zürich, Art. Institut Grell Füßli. 1916.

159

2itcronfrf)C 9'Zcuiöfcitcn

eöbr. l^er 5vricij iinb baö »rrfiicffat biT J'firrfjcn Jranfreichs- ui'ine beutfdie ~^lnt>rort auf franjöftfdie Slntlagcn. T^ow C^ofcpfj l'bOr, "^otfor tev Jbeologte, l)ci?cr?\oct)ti-unt)berTl)iloi"opt)ic. 3urJ«''Vye"""9ö' garnifonpfarrcr in -Dle^. 44 £. Äöln, 3- ^. "i^acöcm. UM 5. "ajJärcöcn. ^ic fcfeönften ^TJärcbon aui Taufcnbunb' einer -?;art)t. AÜr bio 3''9i"nb ^eartH-itot üon 'J>aul tl'Iont) tPUt iMlbcrn von W. 2?Uibltneiftcr. is'lfte 'Jluilagc. 312 S. vrtiUtgart, ii'. J^icneinaunö QJer« lag. O. 3- t

Menze'. Zur Psycholojjie des Staates. Iiiaugura- 1 tionsrede, gehalten am 23. Oktober 1915 von Dr. ; Adolf Menzel, derzeit Rektor der Universität Wien. , 26 S. Wien, Selbstverlag der k. k. Universität. 1Q15. ' ^Küblcftcin. - sDer Q3orrüng bcr beuffd)cn Staate» ibee unb ihr Sieg in Europa. I^on Äanö -?.iiiible' ftoin. 52 ö. iilündjcn, ?\oi'enlaui'<33crlüg. O. 3- 2D2ulcrt. ©er tbrift unb baö Initerlanb. <Bon Lic. y^ennann ETiulert, T^rioatbo,^cnten ber 5bcologic on ber Üni»erfuäf '^^erlin. 227 ö. Veipjig, 3. (£. y-)in-- rirt)0'fd)e 13ud)ljanbUtng 191S. OTünjcr. 9?ienfd)en »on gcftern. (Sin ^^crliner ?^oniau »on Äurt JDJünjer. 3/0 sr. ^flüncften, töcorg ?.\üUcr. 1916. 9latl)urtu*. 3ol)ann ©ottlob giatbuFiuö, ein "Pionier beuffdjer 3nbuftric. <23on Glsbotb »on giatbufluö. 3<i6 e. Stuttgart unb l^evlin, '3>eutfd)e l^erlcig^» ^Jlnftalf. 1915. 9iicti)ammcr. IßunbcrfiDcften. (i'in QBalbinärchen. Kleinen L'eutcn crjäblf »on Iß. ^Jietbommer. 83 S. Stuttgart, K. 5bit'ncmannö QJerlag. O- 3- Often. '21UÖ bein fernen Often. etn 0\üctbticl unb -^Jluöblid. Tjon einem rbeinifd)cn ©roBinbuftrieUen. iDeutfrf)e Wrifgöfd)riftcn, Aeft 19.) 42 S. 'Bonn, ^21. -Z'Jarcufli unb (£• QBebet. 1915. Otto. IMättcr bcö l'ebenö. QSon ffrlebricft Otto.

se ö. l'eipjig, itenicn-'33erlag. 1915, <Jifcrfcöc. «Pte "Parteien ber ©eutfdjen in öftcrrelcö »or unb nad) bem Ißclttrieg. "Bon Dr. isinit 'Pferfc^e, y-iofrat unb T>rofefTor ber ^edite an ber beutfd)cn ilni»errttäf in Trag. 26 S. iTJündjen unb teipaig, Tunrtcr unb .sSumblot. 1915. <Jiiftoriue. -- IMe .Hriegapritna unb anbere ©e)'c^ld)fen »otn I^ottor TVudiö. <23on ^ritj TMftorluö. 268 e. T3erUn, ^roipitjfd) unb Sobn. 1915. PlaniscifC. Denkmale der Kunst in den südlichen Krie^sgcbietcn. Isonzo-Ebene. Istricn. Dalmatien. Südtirol. Von Leo Planiscig. Mit 115 Abbildungen. 118 S. Wien, Anton Schroll& Co. O m.b.H. 1915. Plensre. -- Eine Kriegsvorlesung über die Volkswirt- schaft. Das Zeitalter der Volksgenossenschaft. Von Dr. Johann Plenge, ord. Professor der Staatswissen- schaften an der Universität Münster i. W. 31 S. Berlin, Julius Sprin^^er. 1915. l>oiTatt. Grftrcbfed unb (irlcbteö. Grinnerungen au0 meiner 'I'übncnfäfigfett. T3on (Jrnft »on TofTart. dritte Qluftagc. T?Jlt clföllbcrfafeln. 326 ö. Berlin, G. e. ITJittler unb Sobn. 1916. ÖucnAcI. - Q3om Äricg0frf)auploO. ,'yelbpoftbriefc unb anbere ^cricfjte »on il'Mtfäinpfern unb '■JUigen- jeugcii. 2';if "öciträgen »on ^Mörn ^MiJrni'on, Cor- nelluö ©urllft, 7ß. L'cnnemann u. a. SScrauegegcbcn »on Äarl öucn^cl. 3i?it l^ilbern nart) Original« aufnabmcn. 3"?eitcr '3^anb. 269 S. Vcip^ig, iScfTe unb Inerter. 1915. C?abc. Sünb It oU'bor? 'Jütbamburgifdie JS^afper- f^enen. ©cfammclt unb für ben „Qutdborn" In SSam» bürg bcrauSgcgcbcn »on 3ob0- G. C'xabe. 59 6. sSamburg, üuldborn-'Bcrlag. 1915. Scöauffler. - ©oetbcö Leben, tctften unb Ceibcn tn ©octbcd T?ilberfprad)e. Q3on ^beobor SdjaufTlcr. 634 S. iSeibelbcrg, Carl TOintcr*« ynipcrflfatebud)- banblung O- 3. SAlffncr. T'iemififärtfdjeTJorbcrcitung ber3ugonb. 1!on .yran^ Scfiiffner, t. f. ^'cgierungorat in "SJicn. 52 S. "Drag, -21. iSaafe. 1915. Schneider. Natürliche Menschheitsgeschichte in 20 Bildern von der Urzeit bis in die /iikunff. Von

Dr. Karl Caniillo Schneider, Professor an der k. k. Universität Wien. 72 S. Wien, Orion-Verlag ü. in. b. H. 1915.

eecmann. ©rcieinigfclf. ^Ugc platfbütfd)c ©c Webten. 'JSon 51uguft Seemann. QScrlin, OK. ^öi»er. 1915.

Sftbeter. ©urdi 3:ob sum Ceben. Gine furje Sinter- fud)ung über bie entir>ldlung«fgcfd)id)tlld)c l^cteu-- tung beö Spmbolö ber Ißiebcrgeburt in feinen Ur- formen, mit bcfonberer Q3erüctfitiötigung ber mober- neu Tftilofopbic. Q3on fierbcrt Silberer. 58 S- l'eipjig, 'Jßilbclm Aeimö. 1915.

Stcinlein. Über bie iberlunft ber Sage unb Tro- pbeseiuiig »on ber legten Q^^ßeltfct)lad)t am "iMrten» bäum in Ißeftfalen mit Grläuterungen jur beutfdjen Ä'aiferfage unb beutigen Qißeiöfagung »on Stepban Steinlein. 74 S. L'eipjig, Ißilbetm y-»eimö. 1915.

ötimmcn. Sd)it)ebifd)e Stitnmen jum QBelttrieg. Ubcrfe«5f unb mit einem QSorroort »erfcben »on Dr. '."yriebrid) Stieoe. 203 S. teipäig unb '23erlin, 'ö. @. ^Scubncr. 1916.

ötUmcfc. Q3or ber 9\ampe. 9ieue bramafurgifcöe <mätter. ^on iSeinrid) Stümdc. 314 S. Ölben- bürg, Sdjuljefdie y-)0f'1!erlag3bud)banbtung. 1915.

5 ob. ®cr 5ob fürs Q3aterlanb 3roei Oxebcn au« "2lntite unb ©egeujoarf. (Jat-Alugfiliriften 9Jr. 12.) 30 e. 3ena, Gugen '?iebcrid)ö. 1915.

Sorttiu^. 5)ie '33altifd)en TroPinsen. "33on Dr. •^Jalerian 3:orniuö. '2.''iit a(f\t "Jlbbilbungen unb jwet Ä'artenffiääen. 104 S. CSlue ^latur unb @eifteöl»elt. <Bb. 542.) l'eipsig unb 'Berlin, 'l^. ©.«Jeubner. 1915.

Uamann. - 'Sie Beftimmung ber 0eutfd)en in ■iUtittel»

curopa. 3" t>f" ©runblagcn beß beutfdvbfter'

reid)ifd)en 'BünbnifTeö. <Iton Aermann ilUmann.

' (CS-at'';ylugfrf)riften 'T'Jr. ll.i 39 S. 3ena, Gugen

I <i)teberid)ö. 1915.

aimcr. Sturmgeboren. ©ebld)teauöbemÄrleg. "Son i "[vricbrlcb Ulmer. 58 S. ?.T;ünd)en, Taul aJJüUer. 1915.

QSc^pcr. liom großen Krieg 1914 1915. 'S^eue ©c- bid)te »on <Jßia <Beöper. ©ritte ffolge. 96 S. 9JJünd)cn, G. iS <33ecrfrf)e 'Bertags(bu^<)anblung !D0(ar «Becf. 1915. ) ^olt«ibi5fer. 'piattbüffc^e QSolföböfer. 9jutgcb'n »on'n "Plaftbütfdjen lanbeö-^erbanb för trleöwig- SSolftecn, y^amborg un l'übecf. Aeft 1 : Äattengolb. Q3ertcUn »on 3oöann .siinrid) ffebrö. 42 S. y-)eft2: Oft un <3Bcft. ^on «[yrin i;au 43 S. y>cft 3: 3t »»iU bt tvat »ertcUn Äolftecnfd) Q3olfömärd)en fammett »on ©ufta» ';?rlebrid) OTcver. 43 S. y)eft4: ilnf 'Jiern. 'JlUerbonb Snad unb T'Jiemelö »on be Siern fammelt in Sleöroig'Aolfteen »on ©ufta» ^ricbrid) S^epcr. 45 S. y^eft 5: Ißeltfrieg unb 9iieberbeutfd)tum. Kulturpolififdjc 'Betradjtungcn »on Jacob "öbbenuiabt. 43 S. Aeff 6: Q3abber ig cn l'anbioebrmann. 20 L'eeber »on Jvrieg unb yicl» mat »on ©eorg Scmper. 27 S. ©arbing, Sy- l'übr unb T^irctei. 1915.

<S)agemann. CDie beuffcften Koloniften im brafi« lianifd)en (Btaatt Gfplrito Santo. IJon Dr. Grnft •Bagemann. 2}{if 14 "Jlbbilbungen unb 2 .^'artcn. 151 S. OTündjen unb l'eipjig, "i^uncfer unb yjum- blot. 1915.

^egcner. 'Scr «Ißaa »on Gffen unb ^euer Gin 3a br an ber Tßeftfront. Q3on 1>rof. Dr. ©eorg 7ßcgener, .<*rieg0berlducrftattcr im O^roßcn Äaupt- quartier, UM) S. Leipzig, ;} 'Jl. 'Brodbauö. 1915.

TBcrnlc. - 3ofuö. Q3on D. Taul Ißernlc, 'Profeffor an ber llniocrfität "Bafel. 36« S- Tübingen, 3. 6- "JV ?[iJobr (Taul Siebecf). 19I6.

^^ibmann. 3ugenbofclcl unb anbere Grjäblungen. I^on 3ofef lüftor QBIbmann. 167 ©■ ^öerlln, '21. "iyranctc. 1915. •lOlcbcr. "Der ^oufone. Ärlegöroman »on Äonrob

7ßiobcr. 386 S. l'elp/iig, G. ?i. a^MiUer. 1915. 'JDinbcng. l^er ^^arbe. Tiie fdjbnffen blftorifd)en ©cbicbtc »on ben "-Jlnfängcn beutfdjcr ©efd)id)fe bi« lur ©egenunirt yicrauögegeben »on 7Paltber Gggcrt -Ißinbegg .^.s<i S. a^ündien, G A. a^ecffcbc Q3ct- Iagöburt)banbluno Oöfar T5td. O. 3.

?(tir bie ?Rcbafflon »erantroortllcb: Sjellmutb Soltau, 'Bcrlin'3eblcnborf.

QScrlag: «ebrüber liactcl (Dr. ©eorg faetel), 'Berlin- "Prucf: TMererfdje y)ofburf)bruclerei, '2llfenbutg.

ilnbcrcd)tigter 2lbbrucf au« bem 3nbalt biefer 3eftfc^>^ift unferfagt. iiberfe^ung«rcd>te »orbe^>olten.

160

®ie 33ebeufung einer t>Iämif(J)en i^oc^fc^ule*

iHogier, ber fü^renbe ©eift unter ben ©rünbcrn 93elöienö, foü im Programm feincö 6taat^tt>efenö ben einen ©runbfa^ befonberg betont baben: •i2lUmäbli(^e 93ernic^tung beö germQnif(i)en Stementö in 93elgien. '^an i)at üerfuc^t, ben befannten 93rief an 9?aifem, ber biefe Stelle enthält, für un= ed)t ju erflären ein unnötiger Q3erfud); benn biefem fran5öfifd)en ©runb» fa^ ^at ber belgif(^e 6taat fünfunbacf)t5ig 3a^re ununterbrod)en gelebt; er f)at mit bem ganjen Softem feiner (f inri^tungen, mit allen feinen ^aten unb 9)ca§regeln nie ein anbere^ Siel »erfolgt, unb üon allen feinen '^öerfjeugen bciben bie S(^ulen biefem germanenfeinblicf)en ßeben^äwecf am erfolgreic^ften gebient.

<5)aö ©eutfc^e 9\eic^ i)at bie längfte Seit für gut befunben, baoon !einc 9^ofi5 ju nehmen.

<S)a§ t)or 1870 bie noci) uneinigen beutfc^en QtaaUn ni(f)t baju !amen, bieg gefä^rlid)e ©ebilbe mit bem erforberlid)en politifd)en ^i^trauen ^n be= trachten, lä^t fid) »erfteben; gur 9Zot aud) noc^, ha^ in ben erften bciben Sobrjebnten nad) ber 9^eicbögrünbung näber liegenbe Probleme bie belgifc^e ©efabr überf (Matteten. ®a§ aber im »ergangenen '3D^enfd)enalter, befonberö nad> 1900, md)tß '^olitifd)eö oon beutfc^er 6eite gefd)ab, um ber <S>urd)= tränfung 93elgienö mit franjöfifc^er Spra(^e unb fran5öfifd)er Kultur ©n^att gu gebieten, mu^ biefer Generation unferer ^olitifer, ben künftigen tt)ie hm unsünftigen, bie auf belgif(^em ©ebiet arbeiteten, unerbittlid^ aufö 6d)ulb= fonto gefc^rieben merben.

®ie llnbe!ümmertbeit um bie üölfifc^en Q3erbältniffe 93elgienö ift um fo ttjeniger ju oerjeiben, alö fxd) anbere rei(i)öbeutfd)e (Elemente mit großer 6to^= !raft in bie innerbelgifc^en Q3erbältniffe eingebrängt bat)en, in haß tauf- männifd)e unb inbuftrielle ©etriebe. ^o aber eine 9Zation einmal burc^ oiele 6taatöangebörige mit gro§en Gräften feftgelegt ift, ha !nüpfen ftc^ mit 9^atur= notmenbigfeit intime politifd)e ^Sejiebungen entmeber freunbfc^afflid)er ober feinbfc^aftlid)er 9'Zatur, beren !tuger "^^luöbau 6acf)e ber ^olitifer ift, unb ein folc^er *2luöbau !ann nur h^i ftd)erer "Jüblung mit ben üölfifd)en Strömungen im richtigen ®leid)gett)i(i)t erfolgen.

'^an bort oon ber ©egenfeite oft eintt)enben, ha'$ oölfifcbe Strömungen, St)mpatl)ien unb "^Intipatbien nebenfäct)lic^ feien, ha^ auf bie njirtfc^aftlic^e *Sinbung ganj allein anf omme. 0ie materiellen 93orteile feien bie entf(^eibenben ; niemals tt>erbe eine politifc^e ©efamtbeit ,oon 9}Zenfd)en fid) in friegerifc^e Hnternebmungen einlaffcn, bie gegen i^ren tt)irtfc^aftltd)en 93orteil tt)ären.

11 5>eutf*e 9>?unbfc&ou. XLII, 5. 161

iJrön5 fromme

0iefer (finiranb gef)t oon bcnfelbcn „^raW!ern" au^, bte biefen ganjcn Ärieg einjig unb allein au^ bem Äanbelöneibc ^nglanbö ableiten sollen. 9?iemanb tt)irb biefen n>irtfc^aftlici)en (Srunb ^innjegleugncn ; aber i)at er allein (inglanb» Haltung beftimmt? &iglanb^ gri5§erer 93orteil märe nic^t ^rieg oon "Einfang an, fonbern eine abtt)artenbe übclmollenbe 9^eutralttät gc- ipefen; eine fold)e ^ätte il)m unenblic^ üiel me^r "Jrei^eit gegeben, unfern ioanbel ju fc^äbigen unb feinem eigenen iöanbel ju nü^en, um nötigenfalls in einem günftigen '^lugenbtide fpäter boc^ noc^ über <5)eutfct)(anb l)er5ufaUen. 9cur i>a^ moralifd)e 9^coinent, ha^ mit ber 'Serle^ung ber belgif(^en 9^eutra= lität gegeben unb für 6timmungSmac^e \)ü>d)\t geeignet mar, beftimmte bie fo« fortige 5lriegöerflärung. ^ranlreid) t)'dtt^ hm größten materiellen Q3orteit baoon gebabt, ]tatt beS 9\eöanc^egebanfenö unö gegenüber '5reunbfd)aft ju pflegen; nic^t t)a^ geringfte tt)irtfc^aftlicl)e Sntereffe, fonbern t)ölfifd)e ©telfeit \)at ^vantxtid) in txin 5lrieg getrieben.

Äaben mir innerhalb ber 9vcid)ögren5en irgenbeinen nennenömerten politifc^en (Erfolg mit ber Suerteitung tt)irtfd)aftlic^er Q5orteile, mit ber <5örberung t>on *2öol)tftanb unb moljltucnber Örganifation gemonnen auf ©ebieten, mo t»öl{ifd)e Strömungen gegen unö maren? 3n 9corbfc^leött)ig ctma? S'^at nid)t t>a^ (flfa§ feit 1871 einen crftauntic^en mirtfc^aftlic^en *5Iuffd)mung genommen, gerabe bur(^ beutf(f)e 93ermaltung unb ©efe^gebung ? Unb boc^ . . .

3m (£lfa§ aber mic in 93elgien ^anbelt fid) um benfelben "^einb. ^ir (önnen ibn burc^ @emäbrung mirtfd)aftlicl)er Q3ortcile nie imb nimmer geminnen. 'lÖir lönnen xi)n über()aupt ni^t ^n unferm "Jreunbe madjen, eS fei benn, ba§ eine anbere 9Ration feine Cfitelleit nod) empfinblic^er »erlebt als bie oerl^a^ten '^od)e0, bie 1870/71 fo taftloö maren, fid) nid)t befiegen i^u laffen, unb 1914 15 eine ä^nlic^e Ungefäüigfeit an ben ^ag gelegt baben. Unb eS ift menig '^2luSfid)t »erlauben, txi^ bie ^Jranjofen neben biefer alten ^unbe, bie fie fid) felbff immer mieber aufgeriffen unb offen gebalten l)aben, irgenbeine 93erle^ung öon anberer Seite überhaupt fpüren merbcn.

Unter fold)cn ilmffänbcn fragt eS fid) oielmebr, ob t>a^ ©efc^ent n>irt' fc^aft(id)er Q3orteile unb förbcrnber Organifation berart feinblid) ©ejlnnte nic^t nod) ju »iel gefäl)rlid)cren ^veinbcn mac^t, als fte biSber maren. 93er-- geffen mir nie: 'Der bclgifc^c Staat ift eine tulturetle ??^afd)ine, cingerid)tet ju bem cigcntlid^cn Smed: „T^crnid}tung beS gerinanifd)en (Clements"...; mit allem 9vaffinement eingebaut gerabe an ber Stätte, bie jmifdjen ©ermanen, •^ran/^ofen unb ©roBbritannicrn bau naturgegebene Sd)lad)tfelb ift').

9Bcr biefe ?!?^afc^ine in (ü5ang b^lt, arbeitet an ber Q3ernic^tung ber ßermanifd)en (flemente gerabe auf bicfcm für unö fo mid)figen itampffelbe; feit gut einem 3abre ift eS in einer mobl ju rüdfic^tSo ollen *2luffaffung

') %c\L aud) „'Dcuffc^c IRunbfc^au". XLI, 4 Oanuar^cft 1915): „©er 9^ationaHtätcn- lompf in unb um Belgien".

162

®ic <33cbcutung einer ülämifc^ctt ^oc^fc^ute

internationaler 93räu(^e beutfd)e '5:üd)ti9!eit, bie biefe '30'Zafd)mc in 93etrieb l^ält; mv i)ahen ban! bem bcutf(^en Organifafionötalent fogar ba^in gc bracht tt)ieberum in mo^Imeinenber '33eoba(^tung beö 93ölferred)teg , biefen ^QZec^aniömu^ im 6inne feiner alten 93ejt^er, im 6inne ber belgifc^en ©efe^gebung s" oerüoUftänbigen. ^ir ^aben bie ©efe^e beg belgi[rf)en BtaaU^ forreft bur(^gcfü^rt, fo ha^ ber ganje "^Ipparat ooUftänbiger tt)urbc unb t>a§ 9vomanifierungööerfabren not^ präjifer beforgt.

So ^aben bie beutfc^en 93e^örben bort in guter "^bfici^t ben Sd^uljmang eingeführt. ®iefe oon unfern Seitungen gerühmte Orbnung führte ju folgcnbem Grgebniö : *2ßäbrenb biöber ein '^cil ber Sugenb Unfug trieb, auc^ ben Solbaten mancherorts "iärger unb !leine llnannebmlid)feiten bereitete, aber bi^r unb ba in Clomifenen '^Sejirfen and) fie bett)unbern lernte, beutfi^e Cieber fang unb ing ©efübl ber StammeSt)ertt)anbtf(^aft bineintt)U(^ö (folcf)e 3ugenbeinbrü(fe finb in ber 'iReget unüerge^lid^l), tt)urbe bie ülämifcbe Sugenb je^t in ein 6pftem gebracht, ta^ mit Q3erbe^ung unb ©eutfd)ent)erleumbung faft gteicE)bebeutenb ift unb ibre *23eeinfluJTung im beutfcbfreunblicben Ginne auöfc^lie^t. <5)enn tt)aö für £ebrer (üom belgifcben Staat berange5ü(i)tet) ffeben jur Q3erfügung ? (Sine größtenteils fran^öfifc^fprecnenbe ©eneration, beö 93lämif(^en entwöbnt, meiff unfähig jum ilnterrirf)t in ber otämif^en 6prad)e, in ben tiefften Q3orurteilen unb "^Hntipatl^ien gegen aüeS ®euff(^e groß geworben. Unb tt)aS für 2ebr!räfte finb eö, bie für bie „freien" unb bie „aboptierfen" Schulen in ^Setrac^t fommen? (Ebenfalls ^ransöSlinge, jum großen ^cil fogar geborene "^rcinjofen, bie burc^ bie anti= !leri!ale ©efe^gebung auS "Jranifreid) vertrieben, gttjar nicbt 'Slnbänger ber ^^epublif, aber burcbauS beutfd)feinbli(^ njaren unb finb 1 ^Ößeit entfernt alfo, mit biefer '^Inorbnung ein guteS ^er! gu tun, i)atti bie ttJirtfcbaftlic^ unb organifatorifc^ fo tüchtige beutfd)c Q3ertt)attung baburcb hai fruchtbare "^elb für bie belgifc^e Saat no(^ vergrößert. 95etgien, bie antig ermanifd^e 9}Zafd)ine, leiftete nun unter beutf(^er Ceitung faft mebr alS unter belgifcl)er.

©aS Äerj biefer '2)Zaf(^ine ift 93rüffet. ^ir bbren von allen 6eiten, baß eS unter beutfd)em S(^u^e fott)eit ber allgemeine Suftanb eS ertaubt ebenfo gut pulfiert tt)ie in ben belgifd)en Seiten; biefe Sentrale beS 93lut= treiSlaufS fpeifte nad^ tt)ie vor alle Organe unb leiftete fo biefelbe beutfcbfeinb- lic^e 91rbeit tt>ie unter jener 9^egierung, bie unter ber 9?Zaöfe ber ^Neutralität mit unfern ^einben paftierte ; eS i}at eine Seitlang unter beutfc^er Q3ertt)altung minbeftenS ebenfo tt)irffam gegen unS gearbeitet tt)ie oorber, alS [xö) bie belgifcbc 9\egierung no(^ in 93rüffel befanb: ®er ^all daoell, ber vom un!unbigen «nb übelrcollenben '^^luölanbe !ritifloS ausgebeutet tvurbe, ift nur einer von ^unbert, unb t>k gereifte 'Jlbnbung tt)irb faum mebr nadbbolen fönnen, tt)aS bnvd) beutfdje ßangmut unb ©utberjigfeit »orber verfäumt tt)orben ift. '^Bic bätte ftcb fonft bie ftarf bejimierte belgifd)e "i^Irmee nad) ber ^ataffropbc von Qlnttt)erpen wieber sur faft vierfachen 6tär!e erbeben fönnen I Sin 5eil biefer iieuen Gräfte fam von ben CanbeSflücbtigen, ein anbercr, n\(i)t geringerer

a* 163

^ranj fromme

jeboc^ aug ^^eljjien, i)a^ mm einmal folangc alö ©nt)eit hc^tei)t feine anbete 'Arbeit tun fann cil^: Q3ernid)tung beö germanifc^en (flementö.

93ergeblid) ^aben fid) befonberö neutrale S^enncr QBelgienö gefragt: ^a§ tjeranla§t bie bcutfd)en ^oUtifer, bie belgifd)e 9^omanijterung^mafd)ine in ®ang ju galten? QBarum fmb fie, nac^bem fie anfangt gerabe Q3etgien gegenüber fo u-enig 9Bert auf ben 95uc^ftaben üolferred)tli(^er "Abmachungen gelegt ^aben, nun fo peinlid) auf bie buci^ftäbUd)e (Erfüllung ber Äaager 93c= ftimmungen hetad)t, bie unö an biefer 6teüe aufö empftnblid)fte inö eigene S^leifd) fc^nciben mu^? 0ie 93ermutung lag naf)e, ba^ bie 9?ei(^öregierung 93elgien mieber ^erauö^ugeben beabfic^tigte unb bie ^D^änner t)on £e Äaore alö jufünftige ©ren^nac^barn auf fol(^e "^eife oerföf)ntid) ju ftinmien hoffte, ©laubte fte nic^t an bie '^D^öglic^feit beutf(^freunblid)er Sntmidtungcn inner- halb beö Q3lamentumö? S'iattt man bie Q}Iamen am Cfnbe überhaupt auf-- gegeben? Ober moüte man biefen Q3ol!öftamm, ben man öieüei(^t für un-- öerfbl)nlid) ober bem Untergänge gett)cii)t ^ielt, opfern, um bamit franjöfif^e ßpmpat^ien ju erlaufen? Ober ^ielt man ein fold)eö Opfer für gered)t-- fertigt, menn man verlorene 5^oIoniaIgebiete, in benen unfer "t2lnfe^en bei ben ©ingeborenen für bieö 9}Zenfd)enalter bod) ba^in ift, baburd) erljanbeln !onnte?

3n biefe ^ragefteUungen fd)eint ein h^enig S^{avi)txt ju !ommen, feit bie 9^ac^rid)t burd) bie Seitungen ging, ta^ ber ©eneratgouüerneur ju 93rüffet bie T^ert)(amung ber ©enter llnioerfttät angeorbnet \)ah^. 3um erften 9[Ratc fpred)en einige '^^Injcic^en bafür, t>a^ bie biöf)erigen bclgif(^en ©rfa^rungen unb ©fperimente nunmehr unferer 93ureaufratie bie ©r!enntniö geliefert ^aben, wa^ baß moberne 93elgien für ba'ß ©ermanentum bebeutet. 3um erften ?D^ale fprec^en '^Injeic^en bafür, ba^ in bie 9Romanifterungömafd)ine ein ^eftanbteil eingefügt merben foü, ber unter gemiffcn llmftänben bie belgifc^e 93er' nic^tung beö germanifc^en ©lementö Ijemmen fann. 93ei 93ertt)enbung ge-- fc^icfter zÜ^ec^anifer unb funbiger "t^luffeljer fönnte t)ielleid)t nad) unb nac^ ber flonje fornpli^^ierte 'vUpparat fo umgebaut unb in ©ang get)alten merben, ba^ er \tatt ber Serftörung bie ©rl)altung beö ©ermanentumö beforgte. 3a, menn fc^öpferifc^e ©eifter fic^ in ber beutfd)cn ^olitif betätigen foUten, fönnte am ©nbe gcfc^e^en, baf^ itatt biefer üerbcrblid)en 9!)^afd)ine ein lebenbiger <otaatß' förper erftünbe, mit einem oKimifc^cn Äer^cn ftatt jener fran55fifc^'belgifd)en 3entrale unb mit albern t>(ämifd)cn '^.^luteö anftatt ber Ovö^ren, bie nod) ^eute baö gcrmanifd)e (Clement bem ununterbrod)enen 0\omanifierung«proi\effe juleiten. (Dod) ivürbe eine fotc^c Umuuinblung mol;l 3a^rj^c(;nte bauern.

6d)on me^rmalö Ijaben mir unb nid)t allein auf ©runb eigener ©rfal)rung barauf ^ingemiefcn, ba% nur eine t)Iämifd)e (nic^t eine boc^beutfc^el) Uniöerfitäf imftanbe märe, bie germanifc^cn ©lemenfe ^lanbernö ^u folc^em l'eben ^u bringen. 9Bir bcnfen babei nic^t an bie maüonifc^en unb ^od)beutfc^en ^eile 93elgienö (bie oon ben olämifc^en gefd)ieben merben müffenj, fonbern allein an ben nieber» länbifc^en, b. i). an bie ^rooinjcn l'imburg, ^Intmerpen, 9ft^ unb QGßeftflanbern

164

®ie "^Scbcutung einer t>lämifd)en i)oc^fc()u(e

fott)te on bie größere Äälfte ber '^roüinjen 93rabant unb an fteincrc 93e5trfe t>on ioenncgau unb Cütti(^ (^bingen, ^anben uftt).). ©ne 93er^od)bcutfc^ung biefer gefcf)loffenen OSoIfigmoffe barf niö^t oerfuc^t tt)erben; felbft bort, tt)o fic^ bte 93e' üölferung no^ „bietfc^" nennt, wie 3. ^. in Limburg, f)cgt man gegen bie ()oc^= beutfrf)e 6prad)e eine '^Hbneigung, bie nicf)t §u übertt)inben ift; felbft bort, xt>o früher einmal ha^ "^ßort „neberbuitfcf)" beliebt tt)ar, ^egt man f)eute gegen bie^ unpolitif(i)e ^ort 9}Zi§trauen unb fie^t e^ alö einen Äinter^alt an, in bem hod) nur bie „9}Zoffen" lauern. Seber Q3erfud) in biefer 9^id)tung n>äre üoll= !ommen auöfirf)tgloö ; er tt)ürbe bie germanifcl)en 5^öpfe ber 93lamen nur noct) härter machen, t>a^ fie auf i^rem 9it<i}t befte^en. "^luc^ etn?aige tt)irtfc^aft= li(^e Q3orteite, bie mit einer Q3erl)oc^beutfcl)ung öerbunben wären, mürben folc^e 93erfud)e nic^t im geringften erleid)tem. 9Ziemanb \)at fo oiel @elb nacf) •Jlntn^erpen gebraci)t alö bie rül)rigcn Äod)-- unb ©ro§ftabtbeutfd)en ; unb niemanb tt)ar in Antwerpen fo unbeliebt; t>a'^ bie t)o(^beutfd)e 6cf)ule bort baö 93lämifc^e fo geringfc!^ä^ig be^anbelte, ^at biefen Äa§ auc^ in gut ülämifc^en Greifen auffommen laffen, bie üorbem !eineött)egö beutfc^feinblic^ tt)aren.

9^ur eine »lämif(i)e Äod)f(i)ule mit nieberlänbifc^er £lnterrict)töfprac^e h'öU bie SDZöglici)!eit, ta^ ©ermanentum auf biefem (3ibkU ^u erl)alten unb «»iberffanböfäbig ju mad)en. "ilber nur erft bie '?[Röglic^feit h'6te: fie, unb t>on ber 9)2öglid)!eit biö ju i^rer Erfüllung ift nocf) ein njeiter ^eg. ©efe^t ben <5aU, ba§ bie unerforfc^lii^e ^öljere ^a<i)t bcn ®eutfd)en fernerhin auf ben Sd)lad)tfelbern gnäbig ift, fo bleibt immer noc^ bie <5rage: Serben fie fä^ig fein, bie beften i^räfte unb ©ebanfen fo umfic^tig unb burc^greifenb ju meiftern, ba% bie iood)fd)ule auc^ mirllid) j^u einem xRücfgrat unb Sentral-- organ beö ©ermanentumö n?irb? Unb bann eine jnjeite "t^i^age: ^enn bai ülämifc^e ©ermanentum fic^ fo in feiner Eigenart tt)eiter enttt)icfelt n)irb t)a^ bem <S)eutfrf)tum unb bem '5)eutfrf)en Q^eic^e !einen 6d)aben tun?

•Sie erfte <5rage ift burd)auö bere(i)tigt. ^enn man auö bem je^igen Ce^rförper ber ©enter Unioerfität un^uüerläffige 2eute übernimmt, ttjenn man nid)t unter ben Q3lamen felbft einen ilnterfc^ieb macf)t ätt>ifc^en folc^en, bie burc^ i^r ial)relange'g ^ir!en alö tüd)tige, burd) unb burd) ülämifc^c SSTiänner erprobt fmb, unb folc^en, bie bod) nur oerfappte tyr<inäöölinge finb ober tro^ il)rer t>lämifd)en '21b!unft i^re '^öiffenfc^aft bod) nur franjöftfc^ »ortragen fönnen, n?enn man gar „ämes beiges" (tvk "^irenuej in i^rer gangen SDZac^t, mit i|)rer tenbenjiöfen ©efd)i(^töauffaffung unb i^rem ^eim= lid)en 0eutfc^en^a§ meitermirfen lä§t, fo njirb bie t>lämifd)e Äod)fd)ule nid)t t>iel germanifc^er fein alö bie bi^^erige 93orburg be^ ^ranjofentumö. Überhaupt ttjürbe eine „trapsgewijze" Q3ert>lamung , tvk fie früher oon QSlamen t)orgef(^lagen ift, bem frangöfifc^en Elemente einen fe^r gefährlichen ^ir!ungö!reiö belaffen. (Sin äl)nlid)eö (Ergebnis tt)ürbe man unfreiwillig zeitigen, wenn man in biefe unb jene ßüde ^od)beutfc^e '^rofefforen beriefe ha^ ftc^erfte Mittel, bk 93lamen bem '^ransofentum wieber in bie *i2lrme

165

{J^ran5 fromme

ju treiben, baö fte fc^on jc^t jumeift atö ba^ frf)träcf)erc Übel neben bem Äod)beut[d)en anfe^en. <5)a boö @ebei()en eine^ z(i)t t)Iämifd)en @e(e{)rfcn-- ftanbeö im belgifc^cn Staate nic^t niößlic^ mar (au^er in ber germaniftifc^cn •vilbteilung), nnirben nid)t oiele ein^eimifd)e 5?räfte ju ©ebote ffe^en; man tt)ürbe fic^ alfo nac^ anberen ©ele^rten umfe^cn muffen, bie in nieberlänbi= f(^er ^2prad)e lehren fönnen; baö roürbe, ba bie betgifc^e 9^egierung nod^ im internationalen Q3erte()r anertannt tt)irb, aller^anb 6d)n?ierig!eiten ergeben, faüö e^ [id) um frembe Staatöangebörige b^nbelt. 0ie größte ©efa^r ahev ift babei, t>a^ man auf bie belgifd)en 6taat^bebörben juüiel Oxücfftc^t nehmen tt>irb; biefe ftnb ülamenfeinbüd), unb tt)äre befonberö gefäbriid), i^nen ©elegcnbeit ju ^euc^lerifc^cn ©ebärben ju geben, alö ob fie mit ben „sales flamins" nachträglich gut meinten; fofort njürbe bann ta^ ett)ig gutgläubige Cot)alität5gefüt)l ber 'Flamen in ooller ^raft ern?ad)en, unb abnung^loö, n>ie bieg 93ol( in feiner 9}^affe ift, tt)ürbe tt)ieber ber 9\oma= nifierung^mafc^ine ausgeliefert, »on ber ja bie meiften ^eile, bie Stabt- unb 6ct)ulbel)örben, nod) im £anbe geblieben finb.

Q3ergeffen tt)ir nie, tt)ie mit bem t)lämifd)en 93olfe ftebt. ^enn tt>ir bie olämifd)fpred)enben Elemente 5tt)ifc^en ber ^fer unb ber Cinie ©raüe-- tingen— St. Omaarö Äajebroef 9i3eUe (bie ^citc üon QBeftflanbern unb 9'iorbfrantreid), bie nod) nic^t in beutfc^er Äanb ftnb) auSnel)men, ferner bie im <5öaalentanb anfäfftgen 93lamen, fo l)anbelt eS ftc^ um eine gefd)toffene Q3oltS= maffe, bie ju <5nebenö5eiten runb t»ier 90'^illionen j^äbtte; gut brei 9DZillionen baüon oerfteben fein ^ranjöfifc^, ftnb ftd) aber ibreS germanifd)en 93oltStumö nur menig betrugt banf bem fran^öftfc^'-belgifc^en 6pftem. ©enauere ftati= ftifc^e 'Jlngaben finb mertloS; benn erftcnä ift jeber <21!t ber 6tatifti! in ^Belgien, auf biefem ©ebiete erbiftertfter Sprachen-- unb ^arteifämpfe, nic^tö tt)eiter alö ein iX'ampfaft im großen germanifd)-lateinif d)en <5)ucll", eine 3udung ber 9\omanifierunggmafc^ine, alfo alleö anberc aU eine tt>iffcnfd)aft= lict)-ftatiftifd)e ^eftftcUung; unb ^meitenö bat ber S^rieg mit feinen ^obeä= fällen, mit ber ^^luc^t unb '\Jlbn)anberung üon Äunbetttaufenben, mit ber 9vefruticrung beö belgifd)cn Äecreö alle Siffern üerfd)oben.

^enn man ie^t neue Säblungen uornäbme, n)ürben ftc ebcnfo tt)crtloö fein unb nod) mebr in bie 3rrc fübren. ^cnn bie bcutfcben 93cbörben an eine iYeftfteUung ber 6prad)i)crbältniffc gingen, mürben fie allerorten belogen werben. Cfö mag bi*^r ein bi^i^Üiincö Q3eifpiel auS ^cftfianbern ermäbnt werben, mo bie forrettc beutfd)c Statiftit ermitteln wollte, wie »iele 6d)ul-- ünbcr huv ülämifd)en, wie üicle ^ur franj^öfifc^cn SOcutterfprad)e p rechnen feien. 3n biefer L'anbfd)aft, in ber man feiten einem ?3ienfd)en begegnet, ber fran^öfifd) fprid)t, melbctcn fid) neunzig l>ro,^ent ,^um ^vran^öfifdjen; in biefer ©egeub, bie gan,^ unb gar ülämifd) ift, betannten fid) faum ^ebn ^ro^ent ,^ur ölämifd)en ?Dtutterfprad)e! ^er ?\omanifierung2!apparat funftioniert, wo man ibn aud) in '^Bewegung fe^en mag. ®cr Q3lainc pflegt ficb bem ©eutfdjen

166

3)ic 93cbcutun3 einer ö(ämtfd)en ^oc^fc^ule

nic^t ju öffnen, auf er einem folc^en, Un er perfönlid) fc^on lange !ennt; er lebt in ^ernut öor feiner fran5öitfci)--belgtfd)en €>brig!eif, bie il)n noc^ i^^t in ber @ett)alt \)at; ba^u !ommt, befonberö auf bem Canbe, bie llntertt)ürflg!eit unter ben @eiftlid)en, ein 93er^ältniö t>a^ befonberö in ben aboptierten unb freien Schulen mit bem größten ^att berürffic^tigt fein tt?ill. ioier mvi> ber beutfc^c 93eamte unb ber beutfd)e '3)ur(i)fd)nittött)iffenfd)aftler faft nic^t^ feft» [teilen unb noc^ weniger erzielen !önnen; nur ber Kenner oon Canb unb Ceufen, ber t)on früt)er l)er nod) <5feunbe unter ben Q3Iamen \)at, mxt> baju beitragen fönnen, ha^ biefem 93ol!e fein '2Inrect)t auf feine eigene natürliche €nttt)idlunfl gettjö^rleiftet tt?irb.

^a§ im günftigften "Jalle üon einer wirflic^ »lämifc^en i6od)fc^ule ju erwarten ift, rourbe an biefer Gtelle f(i)on früher au^einanbergefe^t*). 9^ur bie beiben Äauptpun!te feien f)kv noc^ einmal ^eröorge^oben: 0aö gefellf(^aft= lic^e *2lnfe^en ber t)lämif(^en Gprad^e tt)irb fteigen, unb n^cil i>a^ t>lämifd)e 93ol! feine Öberfd)i(^t mieber nieberlänbifd) fpre(^en ^ört, tt)irb e;? bie ^anjöfelei nic^t met)r nad)äffen, fonbern fid) überall feiner 9}^utterfprac^e be= bienen; tt)irb ein Gtanb öon £e^rern ^erangejogen, ber tt)irflid) fä^ig ift, in allen '5ci<^ern bie nieberlänbif(i)e Unterrit^töfprac^e gu gebraud)en, unb t>a bie nieberlänbifc^e ^iffenfc^aft l)ö^er fte^t al^ bie jurürfgebliebene fran5öfif(f)e, fteigt f(^on baburd) bie 93ilbung beö 93ol!eö gegenüber ben fonfurrierenben *5ranjöölingen. 91uä biefer iöebung ber oölfif(^en ^üdt)tig!eit unb beö 93olfö= bert)uftfeing folgt natürlid) eine 6tärfung ber germanif(f)en Kultur, genauer gefagt, eine Kräftigung be^ gefamten 9^ieberlänbertumö, bie big na(^ (c>üt>= afrüa ttjirfen tt>ürbe.

ünb bamit njirb bie gleite <5rage berührt, bie für unö bie tt)i(^tigfte ift : ©efe^t ben <5all, ba^ ©eutfc^lanb fiegreic^ bleibt, unb t>a^ mit feiner ioilfe gelingt, bie ©enter iooc^fc^ule ^um Äerjen unb ioirn ©rofflanbernö ju machen tt)irb biefe Stärfung beg allgemein-nieberlänbifd)en ©ebanfenö bem <5)eutfd^tum unb bem ©eutfd)en 9^ei^e feinen Schaben bringen?

^ür bie beutf(^e Kultur tt)äre ein Segen. ®ie nieberlänbifc^e „beschaving" ift ber unfern üerwanbt, fie ift in i^rer ^ollänbifc^en <5orm fogar germanifd)er alö bie unfrige. (Sin furjer 931id auf ta^ Spra(^lid)e genügt: mv fönnen „wijsgeer" mit ^^ilofop^, „wiskunde" mit ^DZat^ematif, „belangwekkend" mit „intereffant" oergleid)en unb <S)u$enbe üon 93eifpielen no(^ ^ingufügen; in biefer Sprad)e benft man mit germamfd)ercn ^ort= bilbern, jte ift oon 'Jtembmörtem noc^ nicf)t fo burc^fe^t mie bie neubeutfc^e •i^uöbrudömeife , wenn fic^ auc^ inö iooUänbifc^e ebenfo oiele fran^öfifi^e QBörter eingefd)lic^en böben mie inö ©eutfc^e. "ferner finb bie 9}^ä(^te ber Sentralifation bort nic^t fo ftarf mie bei unö, unb bie £anbf[ud)t i)at noc^ ni(^t ben erf(i)recfenben Umfang angenommen swei 93ett)egungen, t>k in

') QSgl. ben oben ongesogencn "^tüUl in biefer 3citfd)rift (3onuar|)cft 1915, S. 142 f.).

167

^ranj fromme

<5)eutfd)(anb bic germatufd)c 5lu(tuv ffar! ju entfärben beginnen. <Dte 93(amcn finb iwav ftärfcr mit romanifd)em 93(ute gemifd)t aU bie ÄoUänber, aber ungevmanifrf)er aU ber größte ^ei( ber <5)eutfc^en finb fte nicf)t; i^re i^ultur l)atU bcn »Spielraum 5U mannigfaltigeren formen ai§ t)a'i ftarre, ftaat(i(^ gcfeftigte ÄcUänbertum; bie Untcrfd)iebe sh>ifd)cn bem härteren, nüd)terneren 9^orbrn unb bem gefüi)!-- unb pf)antarict>oüeren Süben fmb nod) gro^, tt)ic= n?of)l Übergänge in bem !att)otifd)en ^eil ber ^oüänbifd)en (5taat^angcf)örigen unb bier me(;r ber 9\affe nac^ in bem norbn?eftlic^en 931amen beftet)en. (Sine *2lnnäf)erung 5tt)ifd)en biefen beiben nieberlänbifcben Äauptgruppen !önntc für unt^ oon großem ^erte fein, ^ir fönnten burd)au^ »ertragen, t>a^ unfere ftammocrmanbten 9ta(^barn im heften ftärfer njürben unb baburc^ ben freien ?3cut fänben, unö offener entgegenjutrefen fo ober fo. ®ic innere ^raft beö 'S)eutfd)en 9veid)eö beftebt in ber ^CRannigfa(tig!eit feiner 93ol!^» ftämme; bem Wetteifer unb ber gegenfeitigen 93efruc^tung üon "^reu^en, (2d)tt>aben, 93at)ern, ^()üringern, 'Jranfen, Ober-- unb 9^ieberfad)fen, ibrem gut organificrten 3ufammentt>ir{'en üerbanfen tt)ir unfere (Erfolge, '^ber biefe innere ^raft ift bebrol)t burd) ha^ faum auf^altfamc QBac^ötum einer sentraliffifd)en jyia6)t; bic ©leid)mad)erei, bie t>on 93ertin auö brol)t, ift unö gefäbrli(^er atg ben '5ran,^ofen ^ari^ unb ben Snglänbern Conbon ; bcnn fte ift international, !apita(iftifd) im fd)(ed)ten 6inne beö ^orte^, d)ara!terlo^; fte ift n)eber beutf(^ nod) prcufjifd). (So ÜiU unö ©eutfi^en gut, tt)enn mv mit einer bead^tenö- werten germanifd)en J)1a(i)t, bie potitifd) unabt)ängig unb eigen!öpfig ift, in efmaö regere 93erüt)rung unb 9\eibung !ämen; mir tt)ürben ftoljer auf un^ felbft gefteüt unb t>ieUeid)t ben QBeg ju ben Öuellen unferer !u(tureUen 5^raft, jur Eigenart unferer 93olfö ftämme prüdfiuben, tt)enn ben internationalen, jebe urfpvünglid^e Straft jerfc^enben Sinftüffen ein (öegengeiricbt gegeben tt)ürbe burd) eine ftarfe, geiftige ^ec^felbejief)ung mit einer auögefprod)en germa- nifcben ^ad)t. (So fönnte eine gegenfeitige (Sr^altung unb 'Jörberung ber gcrmanifd)cn (figcnart bübcn unb brüben barauö erblüben. 6old)e (Sinftüffc tonnen aber »on nieber(änbifd)er Seite nur bann !ommen, n>enn ta^ nieber= länbifd)e 5X'ulturbctimfjtfein ein gröfjere^ (Öebiet umfaßt unb ftärter ift ai^ je^t; fonft mirb es nod) mc^r in bie '3)cfenfioe geraten a(ö biöt)er, fid) nod^ berbcr gegen ba^ übcrmäd)tigc T'eutfd)tum ocvfd)lie^en unb fid) burc^ *^n- nabme fran.^öfifc^cr (Elemente inftinttiü bagegen j^u ftärfen fud)en.

'X'ie eigentUd) po(itifd)e Q3eantirortung ber ^ragc ift barin noc^ nid)t entbalten. 73eoor bic enbgültigc (Sntfd)eibung bcö Striegel gefallen ift, tt)ei§ nicmanb, n)ctd)e T^orrid)tömaf3regeln t)a^ '5)eutfd)c 9veid) jur eigenen £id)er' ^eit, jum Sc{)u^c gegen (Snglanb unb 'Jranfrcid) nötig l)at. ^od) länger n)äl)rt es:, bie! fiel) bie politifcbe (^effaltung unb bie n?irtfd)aftlicben "vUnfc^lüffc jener (Sebictc getlärt [)ab^n.

'^ßaö bie politifd)e Stimmung betrifft, fo ftnb ja bei Q3lamen unb ÄoUänbern mutige 93ortämpfer für eine gered)tere 73eurtcilung ber '5)eutfc^en

168

®te <33ebcutung einer t)lämifcf)cn ^od)fc^ulc

crffanbcn, obmo^l bie 9}^e^r^eit cinftroeiten nod) ben Sieg ber Entente tt)ünfcf)t. SOianc^ ein 93laming ift noc^ fo »erbittert, ta^ er, t>on germanifc^er '>21n= ()äng(ic^!eit an feinen <5ürften unb an feine atte 9?egierung erfüllt, bie ülämifc^c iooc^f(^ute alö ©anaergefc^enf oon beutf(^er 6eite onftel)t unb bie bargebotenc Äanb surürfftö^t; oiele befennen, ta^ fte bie @en)ä^rung biefer alten "Jorbe-- rung lieber oon ber belgifd)en Obrigfeit angenommen l)ätten. ^od) barf man, tt)cnn eine tt)ir!lic^ ülämifc^e Unioerfttät juftanbe fommt, bamit rechnen, ta^ bie unö günftige Stimmung unter ben QStamen 5unel;men unb ha^ bie^ auc^ auf bie übrigen 9^ieberlänber nid)t o^ne Sinbrucf bleiben njirb ; jum minbeften tt)irb ber ©egenfa^ ju bem imperialiftifc^en „93efd)ü^er ber !leinen 9^ationcn" (ber fomobl ^uren mie 3ren in biefer Äinfic^t red)tloö gelaffen i)at) unb ju ber „nation genereuse" (bie gerabe ben 93lamen il)r 9^ect)t t)orentl)ielt) bem reci^tli(^ empfinbenben ^Zieberlänber ni(^t unbemerkt bleiben.

^ber felbft in biefem ^aUt tarxn man bie politifcl)e Stellungnal)me ber gefamten 9Rieberlänber nodb nic^t ermeffen. '5)aö je^ige 5tönigreic^ ber 9^ieberlanbe ift burd) feinen entlegenen ^olonialbefi^ ju einer febr t>or- fertigen ^olitif genötigt, unb bie ^^ce^r^eit feiner Staat^angel)örigen i)at für i>k fübli(f)en Stammeöbrüber nodb immer feine lebl)afte S^mpat^ie; bie einzige 9}Zacbt, ^u ber fie Suneigung ^aben, ift eigentlicb 'Jranfreic^; in 95etgien 50g ber ÄoUänber allgemein üor, mit bem 93tamen nid)t t>a^ gemeinfame O^ieberlänbifd), fonbern ^ranjöftfd) ju fpred)en; er liebt eg über= ^aupt nid)t, ben ^uölänber in feine 9)Zutterfprac^e bineinjulaffen ; i^rer ift nur ber €in^eimif(f)e njürbig (ber 9^ieberbeutfc^e im 9^ei(^e macbt genau fol); tt)enn man fle il;m gegenüber im ©efpräd) anmenbct, fiel)t er eg oft alö '2lufbringlicbfeit an, n)äl)renb ber 93lame meift banfbar empfinbet. ^ür ben n^o^t l)öcbfttt)a^rfd)einlic^en ^aU, ba^ Äollanb meiterl)in au^er^alb beö je^igen ^eltfonfiütö bleibt, ift inbcffen beim (fmporblül)en einer nieber» länbifcben ©enter ilnioerfttät ju ertt)arten, ha^ aud) in ÄoUanb bie gro§-- nieberlänbif(^e, bie „bietfd)e" Strömung anfd)n>ellen tt?irb ^). (S^ tt)irb langfam bamit ge^en; benn ber ÄoÜänber ift nid)t fd)neller al^ anbere O^orbfee^ anmobner; bie 9}Zel)r^eit ber 9^ation mirb bie "klugen auc^ fernerl)in mel)r auf bie Kolonien richten unb au^ ^eforgni^ um fie bie oorficbtigfte 3uvüd- Haltung üben; üon bem S(^idfal 9fZieberlänbif(^-3nbien^ tt)irb abbängen, tt)ie n?eit ber 9^orbnieberlänber ©efü^len ber ^lutöoertt>anbtfc^aft nad)ge^en unb bie bietf(^en 93elange in feiner "^olitif neben ober gar über bie enger bollänbifdben fteüen tt>irb. Sollten aber bie bietfcben Strömungen einmal in ber ^oliti! mächtig n>erben, fo roäre bamit nod) nicbt gefagt, t>a% eine un= bebingt beutf(^freunblid)e '^oliti! einfe^en toürbe (tt)ie bitter bie ©efü|)le gegen

^) 6c^on ic^f fmt) '^Ingeic^cn bafür ju bemcrten. Jlad) ber ©rudlegung tiefet •Sluffo^e^ fommen uns; jnjei infereffante "Slrtitel ju ©efic^f: 3n „De Toekomst^ (I, 41, Ecitartifel „Gianda irredenta") unb in „Dietsche Stemmen" (I, 1 unb 2, „Het Nieuw Europa").

169

^ranj fromme

Cncjlanb aud) immer fein möd)ten). 6eit ber ^inöerleibung t)on Sd)!^^«?!^' Äolftein unb Äannoücr be{)errf(^t bic <5wrc^t üor prcu^ifc^en '^micfion^- flelüffcn bie mcbevlänbi[d)e Stimmung gegen unö, unb fo tt)enig biefe 93c= fürd)tung bcn 5atfad)en entfpric^t unoerantmortlic^e Stubengele{)rte unb ^bantaften Dom Schlage ber i^affon unb Oftmalb, bie it)re poIitifcf)en ^nt-- gleifungen auf ibre ^rit»atgemäd)er ober beffer noc^ auf 'SD^onoIoge bef(^ränfen foUfen, fc^einen immer n>ieber bafür forgen ju muffen, ha^ biefe nieberlänbifc^e 6c^eu unb (fmpfinblic^feit gegen unö lebenbig bleibt, "^ber felbft ttjenn jic^ biefe reijbare \Jlbneigung in einem bietfc^eren iboüanb erhalten foüte, tt>o^t fd)n? erlief tt)ürbe biefe "Abneigung in einem folc^en jemals ^u einem 5^riegc gegen ein mäc^tigeö 'S'eutfc^eö 9xei(^ füljren; n^arnenb ftet)t für lange Seit baö fc^rcdlidje 95ilb beg niebergemorfenen 95elgienä bid)t t»or aller "iZlugen. Gelbft im t>^alle ber ungünftigften Stimmung bürfte alfo ber bietfd)e ©eban!e für haß <5)eutfd)e 9\ei(^ tt)o^l faum eine realpolitifc^e @efal)r bebeuten; unb biefer <5all unfreunblid)er ©eftnnung wirb gerabe bei <S)ietfd)gefinnten n)eniger tt>at)rfc^cinlid) fein alö bei anbern. €ö ftel)t fogar bei unö, biefe ©eftnnung jum ^reunbfd)aftli(^en ober <5ßinbfd)aftlid)en ju n)enben; auc^ ^ier mürben tt)irtfc^aftlid)en 93inbungen, bie ja bei ber geograp^ifdjen Cage gar nic^t ausbleiben tonnen, n)iett)0^l ttjefentlid), bod) nxd}t allein ben '•2luö-- fd)lag geben; tt)ie fie ange!nüpft unb belaftet tt^erben, lann unter llmftänben njic^tiger fein als il)re Quantität. Q3or allem mu§ erff ®raS über ben ©räbern vieler gefallener Q3lamen gemac^fen fein; bann n?irb man t>ieUeid)t allgemein anerfennen, t>a% mx e^rlid) bemüljt maren, ^unben ju l)eilen unb Äerjelcib »ergeffen ju machen.

•t^lber menn bie Q3ett)egung fo Weite 5?rcife jie^en, fo tt)eit|)in bellen ttierfen foll, bleibt ber ^luSgangöpuntt immer, i>a% bie Äoc^fc^ule tt)irflic^ eine Clomifene merbe; unb mirb biefer ^untt rid)tig gen)ät)lt, fo !ann inner-- t)alb ber t)lämifd)en ©renken bod) noc^ eine See üon l'eibenfdiaften aufbraufen; türmen ftd) bie „liberal-flcrifalen" ©cgcnfä^e auf, menn bie erfte '2ßelle ber neuen 9ira t>ert)ei^enb emporfteigt, fo fann ftc leicht jmifc^en bem ©emoge ber ^arteten jergetjen, unb alleS Q3lämifd)e oerliert ftd) tt>ieber im 93elgifd)en. Unb läuft eS i^u 'Einfang glatt, fo fann immer no^ bie ^ernit>ir!ung im Ä^ulturellen mie im '^olitifd)en ^erftört unb inS ©egenteil oer!el)rt merben, menn bie '^üljlung mit bem 03 ölte, bie unfere Q3erantm örtlichen je^t j^u neljmen beginnen, nic^t aUentbalben, bcfonberS in berartigen Staaten, noc^ gefeftigt n)irb. Cfin gemagteS (frperiment ift cS, baS Dorbercitet mirb. 'vUber gemagt njerben muft eS; benn cS ift üielleid)t baS einzige, t)ai ot)ne ©raufamfeit bem OvomanificrungSapparat feine Opfer entreißen tann; unb ba^u ift eS Seit; ober \)at ber '5)eutfd)e barum fein Q3lut nad) Q3clgien gegeben, bamit aud) er bort nad) bem ©runbfa^e arbeite unb »erarbeitet merbe: 93ernid)tung beS gcrmanifd)cn (JilcmcnteS . . .?

170

95. OS* ^p^vaim^ '33arifer ©el^eimfenbung

i)on 1790 9L

^aö (gnbe einer poHtifc^en ßegenbe.

Q3on

3oad)im ^ü^tu

2i5er mit ber ©efdjic^te ber fran§öfifd)--preu§ifd)en QBejie^ungen in ber 9^et)otution^5eit befd)äftigf eine anfc^einenb Snbe '^äv^ 1791 ücröffentlii^te ^(ugfc^rift burc^blättert, bie ben t>ie(öei:fprecf)enben ^itel: „Le Secret de la coalition des ennemis de la revolution frangaise" fü^rf, ber ffö^t balb auf eine ganj ungel)euerlid)e ^ln!tage Q^Qm ta'o 93crtiner i^abinett, über beren 93erec^tigung er fxd) üergeben^ tiav ju »erben ocrfu^t. Sie x\d)M fid) gegen ben @ef)eimen ^ommiffionörat ^Benjamin 93eitel (fpf)raim unb gipfelt in ber 93e{)auptung , biefer fei oon ber preu^if(i)en 9^egierung nad) ^ari^ gefanbt tt)orben, um bie bort b^rrfc^enbe (Erregung in Älub^ unb Äaffee^äufern mit ben oermerfli elften SDZitteln ju fc^üren. €r »erbringe <^u biefem 93ef)uf ben ^ag mit ben £ametf) unb <5rau üon Siüerp, merbe näc^tlic^ burc^ eine be-- fonbere Pforte bei bem iöerjog üon Orleans eingeführt, !onferiere häufig mit bem preu^ifd)en ©efanbten unb net)me öftere beträd)tlic^e Summen bei bem Äofbanüer be ßaborbe in (fmpfang; tahti umgebe er ftc^ mit allen 9^et)olutionären jn^eiten 9Rangeö unb n»age enblirf), in einem öffentlid)en £ofat ?iu n>ieber{)oIen , tia'^ ^vantveiä) erft bann frei fein werbe, n)enn mon bie Königin getötet i^abe. 5^ur5 unb gut, ber ^amp^letift öon 1791 macbt über (Sp^raimä ^ätigfeif fo beftimmte unb njo^tunterric^tet üingenbe ^n-- gaben, ha^ man unmilüürlid) ben S^opf fd)üttelt unb ta^ fct)ma(e Äeft §iem- lid) balb auö ber Äanb legt, um f:c^ anbermärtö 9?af ju bolen. ©reift man jebod) nac^ ^uoertäffiger informierten <3)en!tt)ürbig!eiten unb ©arftellungen, fo finbet man bort bie gleichen '^efd)ulbigungen auögefprod)en : fie nel)men fogar mit ber Seit immer beffimmterc "formen an, um fic^ enblid) unter ber ^eber be^ !laffxfd)en frangöftfc^en @efd)id)töfc^reiberö ber 9^et)olution, "Gilbert Sorel, ju ber "^Inflage gu »erbic^ten, t>ai 93erliner ®e^eim!abinett f)ahQ 1790/91 tat' fäd)ti(^ bie ]<i}Wav}^^n ^{äm gehegt, bie ibm fd)on in ber 9Reoolution^5eit jugefc^rieben tt»orben feien. 3um 93elcg tt)eift ber berühmte Äiftorüer barauf ^in, ba§ ^reu^en nad) '^lbfd)lu§ ber ^onoention t)on 9?eid)enbac^ oöüig »ereinfamt bageftanben f)aht: "oa fei ber biplomatifc^e 93ertrauenömann 'Jriebrii^

171

3oarf)im ^ü^n

QBi({)e(mö beö Streiten, Oberfr o. ^^ifd)off Werber, mit bcm ^lan hervor- getreten, Ofterreid) ju ftd) (^erüberju^ietjen. (Einern fo feinen 9^ec^ner tt)ie bem bamalö regierenben Äaifer l^eopolb bem 3tt>eiten i)ahc man aber grc^c Q3ortei(e bieten muffen, um i^n ^u beftei^en unb it)m gleid)5eitig bie ioänbc ju binben. 3u biefem Sivtd [)ahii 95ifd)offn?erber oorgefd)Iagen, bie notorifd)e "^reu§cnfreunblirf)fcit ber ^arifer 9\abifa(en tnxd) 't^lnfnüpfung t»on 93ünbniä= »erbanblungen '^u ijeUer ©lut an5ufaci)en unb antii5fterreid)ifc^e 6(^ritte ju proüojieren, bie bann in 9Bien 5ur 5lenntniö Qcbvad)t tt>erben unb ben Äaifer= ftaat jur l^öfung beö 6i)üifeulfd)cn 93ertrage'5 t)on 1756, ^um Srfa^ be^ treu- lofen ^^unbeögenoffcn burd) ben getreuen '^Ingeber »eranlaffen foüten, ein ^lan, ber 1791 aud) tatfäc^lid) geglüdt fei.

0amit fc^eint ber 9\ing gefdjloffen, ta^ le^te '^öort in ber 't2Ingetegen= I)eit gefprod)en ju fein, ^ie fxd) jeboc^ bei nät)erem 3ufet)en ^erauöfteüt, ift eine nid)t untt)efentlic^e Stelle ber SoreIfd)en '^Irbeit morf(^, fet)r morfd): bie ©runblage. ©er berül)mte *2Ifabcmi!er l)at nämlid^ fertig gebrad)t, fein Urteil nur auf franjöfifc^en Quellen aufzubauen unb biefe, tt>ie au^ einer forgfättigen 9ca(^prüfung an Ort unb Gtelle l)erDorget)t, meber obje!tio no(^ üoUftänbig su benu^en. (Sin im '2lrd)io ber "^arifer '^oliseipräfeltur liegenbe^ tt>id)tige^^ '^rotololl ift if)m entgangen. *2öaö aber fd)tt>erer in bie QBage fällt, ift bie gänjlic^e llntenntni'^, in ber er ftd) t)inftd)tlid) ber au^U)ärtö über feinen ©egenftanb aufben?al;rten 'Elften beftnbet. 0ie auffd)lu^reid)en 93erid)te beö bamaligen preu§ifd)en ©efanbten in '^ariö, be^ ©rafen 'Bern^arb ^it-- l)elm 0. b. @ol^, fmb il)m unbelannt geblieben; ebenfo unbefannt geblieben fmb iljm bie noct) bebeutfameren Smmebiatbericbte be^ ange!lagten ©e^eim- agenten an 'tyriebrid} ^il^elm ben 3tt)eiten, bie gleidifallö im 93erliner ©e» beimen 6taat^arc^io rul)en; unbelannt geblieben fmb it)m ferner bie <3)epcfc^en be^ bftcrreicbifd)en ©efc^äft^träger^ ü. 93lumenborf, bie, im Wiener Äauö--, iöof- unb ^2 taat^ar c^io aufbett)al)rt, jur Q3eurteilung ber t»on Sorel auigfd)lie§» lid) berange^ogcncn unb für biefe '2lrbeit teilä auf bem ^arifer ^i'^inifterium beö "diu^ern, teilö im 9tationalard)ip nod)mal^ burd)gefc^enen '^erid)te unb '^öcifungcn ber ©rafen xCtontmorin unb 9D^oufticr oon ^id)tig!cit maren. 03 or allem ift i^m aber baö Qf'nbc ber (fp()raimfd)en Beübung »erborgen ge-- blieben, 'Oaii für bie 5tlärung bcö über ibr rut)enben 'J'untel!^ entfc^eibenb ift. Unb fo barf bie »orliegenbe 6tubie Cfrgcbniffe in "vUnfprud) nebmen, bie ber üon 6orel unbemufjt ober gcfliffentlid) verbreiteten ©arftcllung biametral lüiberfprec^en unb Cfpl)raim^ TDciffion tt)ie bie fid> baran fnüpfenben preu^ifc^-- fran^öfifd)en 'vllnnäbcrungöoerfuc^e von 1790/91 in einem mefentlii^ anberen ijid)t erfd)einen laffen, alö jenfeiti; beß ?\bci"'^ angenommen mürbe.

9lm 27. 3uli 1790 mar bie .Convention von ?\eic^enbac^ unterj^eic^net morben; fic Ijattt ben bamaligen l'entcr ber prcu^ifd)en ^olitif, ben ©rafen Äer^berg, taltgcftellt, feinen auf einen ^^rud) mit Öfterreict) ^inbrängenben

172

<23, ^. epl)raimö ^arifcr ©cfjcimfcnbuuö »on 1790/91

„großen ^lan" über ben Äoufen geworfen unb eine Um!e^r ber prcu^if(i)en ^olitif bejtegelt, bie \)aß oon ben £üttid)er Girren f)er^) ftar! erf(^üttertc 93ertrauen beö <5ürftenbunbeö roieber^erffeüte unb bie "Pforte erneut mit bem ^Berliner Kabinett oerfnüpfte. 'Jreilid) erforberte biefe Itmfe^r eine oöüige 9^euorientierung beö bipIomatifd)en .^urfeö, f)atten hod) bie in 9\eid)enba^ gepflogenen Unter^anblungen über ben Gtatuö quo auf bem 93alfan bie 93e= jie^ungen ju Öfterreid) ^'6d)]t unfic^er geffaltet unb ben augenbli(J(id)en 93unbe^- genoffen ber <S)onaumonard)ie im ^ür!en!riege, 9?u§Ianb, empfinblid) gereijt, tt?ät)renb ftd) ba^ t>on Äer^berg fo tt)arm vertretene 93ünbniö mit @ro§= britannien oollenb^ gelodert i)atU unb feiner *i2luf(öfung entgegenzugehen fc^ien. ®a anbererfeitg eine Hnterftü^ung oon fd)tt)ebif(^er ober polnifc^er Seite un= ftd)er njar unb im günftigften ^a\lz nur tt)enig Erfolg oerfprac^, fo mu§te <5riebric^ '2öill)elm ben Q3erfud) machen, ein gegen ^reu^en gerid)teteg 93ünb= ni^ ber beiben öftlid)en ^aifer^öfe 5u t)erf)inbern unb ein eoentueüeö '^b= f(^tt)en!en (fngtanbö burd^ fofortige Q3orbereitung einer neuen '^lUian^ üon »orn^erein unfd)äbli(^ ju machen. 3ur '^Bat^rung ber preu^if(i)en Sntereffen boten ji(^ unter biefen Umftänben brei Operationömöglid)feiten : fonnte einmal ber entfte^enbe ©egenfa^ jmifd^en Öfterreid) unb 9?u§lanb auögenu^t unb unter teiln^eifer "^reiögabe ber dürfen unb ^olen eine (Einigung mit ber Sarin angebabnt ttJerben; 5tt>eitenö fonnte Öfterreid) burd) 93etonung ber öon 5^at^arina bro^enben @efal)r, tvk burc^ Äeröor^ebung ber für aüe 9}Jonard)ien burc^ ein llmftct)greifen ber franäöjtfc^en 9xet>otution ertt)ad)fenben Gorgen, günftig geftimmt tt)erben; unb brittenö lag naf)e, jtd) auf bie Spmpatt)ien ber antiöfterreid)ifd)en ^arifer 9?et)oIutionäre ju ftü^en, um mit ifjrer unb polnifc^er ioilfe einem gemeinfamen 'Eingriff ber öftlid)en 5^aifermäd)te erfotg= rei(^ entgegentreten gu !önncn.

^reilid) tt)aren bie 93e5iei)ungen jwifc^en ^ien unb ^eteröburg t?orIäufig noc^ ju ungegart, um {)ier ober bort mit ber '^Inregung beftimmter ^läne einfe^cn ^u !önnen. Um fo auöfid)t^reic^cr fc^icn eö, jenfeitö beö 9^^ein^ eine 6tü$e 5U fu(^en. Seit 'i^lu^bruc^ ber 9^eoolution legte ber @raf t». b. @oI^ au^gefprod)ene Spmpat^ien für eine frei{)eitlic^e ^uögeftoltung beö fran^öftfc^en Btaatßkhen^ an ben ^ag. (Sr f)anbelte bamit im Sinne beö ©rafen Äer^= berg, bem eine Sd^roäc^ung ber bourbonifd)en ©^naftie, eine nur jeitweife 93erbrängung ^ranfreic^ö au^ ber 9?ei^e ber @ro§mäd)te ^ur inbireften (£r-- fc^ütterung ber feinbfelig geftimmten unb mit bem '23erfaiUer Soof eng t)er= bünbeten Äaböburgermonarc^ie ern)ünfd)t fd)ien. Seit Sanuar 1790 unterl)iett er 'Regierungen mit einer ganjen 9\eif)e üon rabifalen 'i^lbgeorbneten unb jeigte 1t(^ im ioaufe einer jiemlic^ abenteuerlid)en ÄoUänberin, ber fogenannten

') 93gl. barübcr bcö Q3crfaffcr^ 6d)rtft: „QBic £ütttd) bem 9?eid^c ocrloren ging", ein 9\üdblid auf bie 9?ei(^^cjefution öon 1790 91. "^luf Q3cranlafrung Sc. ®urd)taurf)t bc^ "Surften »on iöa^felbf, Äerjogg ju '5:rac^cnt)erg, nacb ungebrudten "Elften aus beffen ^rc^i». Berlin, StiUc, 1915.

173

3oad)tm SXü^n

93aromn t»an '^lelber^, bie in reoolutiouären Greifen eine gro^e 9xoüe fpielfe; feit bem ^läv^ ftanb er junädjft i>nv(i) einen ^D^irtelömann, bann bireft mit Strome fetten {t)z Q3iUeneut)ej in immer engerer Q3erbinbung; feit bem *5rüf)- ja^r gewann er auc^ mit ^arnaoe "tVüI^Iung, unb (fnbe 3uni xvav er fo xodt, t)a^ fic^ beibe cntfc^loffen, in ber 9^ationa(t)erfammlung ben 9lbfc^(n§ einer fran5önfd)--prcuBif(i)en '^Ulianj 5u befürworten unb bie cnbgültige Sntfc^eibung barüber tyri^brid) QBiü;elm bem Streiten anbeimsuftelten.

9luf biefem ©runbe lic§ fic^ aud) nac^ ber StattfteÜung beö ©rafen Äei^-- berg weiterbauen. ^reilic^ fc^ien es nun Weber bem ilönig nod) 93if(^off-- wcrber geraten, bem ©rafen @oI^ bie "Jäben ber "vUngetegen^eit ^^u belaffen; @ol^ war in offizieller 6teüung, er foUtc fic^ um fo weniger blo^ftellen, alg er burd) feine langjährige ©efd)äft0crfa^rung unb i^ofalfenntnig auf feinem •^often unentbel)rlid) unb fd)wer 5U erfe^en war. '^it feinen "Jr^unben t)on ber 9iationalt>erfammIung burfte er fid) nic^t alljutief einlaffen, ha ber "vUnö-- gang etwaiger QSünbniöoerbanblungcn mit ^ran!reid) ebenfo ungewiß war wie bie innerpolitifc^e £age beö £anbe^ überl)aupt. @ol^ war au§erbem Äer^bergianer unb, foweit er eine 9?^einung vertreten burfte, "^Inbänger ber ••^mians mit (Snglanb; er brauchte alfo in ha^ Secret du Roi nic^t bineinju- fcbauen. Unter biefen Umftänben fam e^ barauf an, einen unternebmungö-- luftigen ?D^ann 5U finben, ber, mit allen Sc^lic^en biplomatifcber ^Kleinarbeit üertraut, leid)t fallen gclaffen werben fonnte unb babei gefällig genug war, jebe ^u gewärtigenbe offi?iielle 93erleugnung mit pl)ilofopl)ifc^er 9^u^e ein^u- fteden. ^öifc^offwerber wu§te im oorauö, rvzn er mit einer berartigen 91uf-- gabe ^u betrauen b^tte; war niemanb anbereö alö ber ?Ocann, gegen ben fic^ bie eingangö erwäbnte 'i^lnflage richtet Benjamin Q3eitel ^pbraim.

'Jßer in ber bamaligen berliner ©efeüfc^aft nur einigermaßen ^efd)eib wußte, ber oermoc^te im 'Qlugenblid ein Q3ilb be^g ©enannten ju entwerfen, ^pbraim war nämlic^ eine ftabtbe!annte ^erfönticbfeit; fein prunfoolleö ^alaiö am SOiüblenbamm, fein etwa^ fnobiftifd) angel)aucbter Salon, in bem bie Cöwen beö "^^ageö oerfebrfen, mochte ftc^ nun um Sgna^ *5e§ler ober 3fflanb banbeln, feine Spieen- unb Q3lonbcnfabrif, feine ©etreibebanblung, feine ®olb-- unb *3i(berwarenmanufaftur, bie i^re (irjeugniffe bi^ nad) ber ^ürfei unb Oftinbicn au^fü^rtc unb jäbrlid) j^wei- biö breitaufenb Geclen ernährte, tau allcö vereinigte fid), um feine ©eftalt mit einem fpäter nur t)on ben <3cbidler^ ober '^leid)rüber^ wicbcvcrrei(^ten 9^imbuö ^u umgeben. 'iJlller-- bing^ »erbanb ficb bamit ein ctrvai unbeimlid)eci ©cfübl: man tvantt i^m alleö mögliche j^u, crjäblte fid) taufenb @efd)id}tcn über \i)n unb l;atte lieber nic^tö mit ibm ju tun. ^er iljn tro^bem pcrfönlic^ tennen lernte, ber fül;lte fic^ »on feinem aufbriiuilidy-bcrebfamen '•^Iplomb, ber ftetö ctwa^ 'Acblenbeß erfel3en äu wollen fd)icn, wenig angenehm berührt. 0er ©runb ba,^u lag in ber ©e» fd)id)te feinet l'cbcnef. ^2llö jüngftcr 6obn beö reichen Äofjuwelierö unb ©eneral'^Zünjentrcpreueurß 'Beitel Äeine (i'pl)raim um 1740 geboren, war

174

'S« ^. (g^j^raimö ^arifcr ©cijcimfcnbung üon 1790 91

er tro^ gc(egentli(^cr "Jörbcrung burd^ l?cffmg unb 9}Zofeg ttRenbelöfo^n nie gu einem regelrechten llnterrid)t getommen unb babei frü{) in maBgebenbc faufmännifd)e Stellungen hineingelangt, in benen ftc^ fein ol)nel)in bebeutenbeg 6elbftben)u^tfein big jur *^bgefd)macftl)eit fteigern mu^te, obne ba'$ ft(^ i^m alö Suben ©elegen^eit geboten l)ätte, bie Staaföftellung ju erreid)en, in ber er allein 93efriebigung ju finben hoffte. 'iDlit fteb^e^n Sauren folgte er feinem 93ater, ber ft(^ gerabe bamalö im '2luftrage <3tiebrid)ö beö ©ro^en mit ber •^luöprägung unb '53erbreitung minbermertiger fäc^ftfd)er ©olbftüde, ber legem tär genporbenen „€pl)raimiten", befc^äftigte, nad) Ceipjig; nod) im felben 3a|)re ging er nad) ilopen^agen unb beteiligte ftd) oon Cübed au^ an ber 93er= prooiantierung ber üon ben 9\uffen belagerten 'Jeftung itolberg ; fpäter über= na^m er bie Leitung einer Sroeignieberlaffung ber öäterlid)en Äanblung in ^mfterbam unb »erheiratete ftd); aber all ta^ x>txmod)tt feinen S^rgeij nid^t 3U ftillen; fobalb xvk möglich !et)rte er nad) 93erlin jurüd unb mu§te jtd) bort burd) 93ermittlung be^ bamalö in ooller ©unft ftel)enben @el)eimen ^abinettö- ratö ©alfter allmä^lid) fo gefd)icft an bie leitenben SO^^inifter ^eran§ubrängen, ba% •Jtiebric^ ber ©ro^c auf il)n aufmerffam mürbe unb ibm "^Hnfang ber 1770 er 3a^re ben "^luftrag erteilte, nac^ '^olen ju reifen unb bei biefer ©e= legen^eit nac^ bem 93orbilbe feinet 93ater^ t>a§ 2anb mit fd)led)ten ®u!aten ju überfc^memmen. 9^ac^ anfänglid)em Gträuben ging (^p^raim barauf ein «nb löfte feine 't^lufgabe fo befriebigenb, ba^ i^n ber 5?önig 1773 nod) einmal nad) ^arfd)au fanbte, um bieömal oorteilbafte Saljabfa^fontrafte mit pol' nifc^en tD^agnaten ab§ufc^lieBen. ®ie erhoffte '^Inffellung im 6taatöbienft gemährte er i^m aber nid)t; er lie§ il)n im ©egenteil fallen, alö er ftd) nac^ ber erften Teilung ^olen^ erlaubte, il)n gefc^äftig barüber aufguflären, ba% er oon 9Ru§lanb unb Öfterreic^ übervorteilt tt)orben fei, unb nun blieb ^p^raim nic^tö anbereö übrig, aU ben 93erfud) ju machen, ftd) unter ber Äanb bei bem !ommenben 9}^ann, bem ^^ronfolger, einjuniften. (Sr unterbreitete i^m burc^ 93ermittlung beö bamaligen Oberftleutnantö t>. '33ifd)offmerber, ber an feinen ©etreibefpefulationen beteiligt rvav unb befonberö mit feiner t^rau im beften (Sinöerne^men ftanb, ftaatömirtfc^aftlic^e ©enffc^riften über ^reu§en, ^alf xt>m in öorfommenbeu fällen mit !lingenber 9}^ün§e auö unb fonnte auf tiefe ^eife, ai^ <5riebric^ ber ©ro§e bie ^ugen fd)lo§, eine bebeutenbc Summe man fprac^ oon ä^eibunberttaufenb Malern reklamieren. ®er Co^n für eine berartige ©efälligfeit blieb nic^t auö; tk geliehene Summe tt)urbe fofort nac^ ber ^^ronbefteigung 5 ur üderftattet, unb bamit nic^t genug, lie§ ftd) ^ifc^offmerber nunmehr baju hierbei, ben fc^arfftnnigen, nac^ biplo= ntatifc^en '^Ibenteuern lüfternen 5\?auf^errn alö gefügige^ unb ftetö ju üer- leugnenbeö ^erfjeug ber !öniglid)en 5^abinettöpoliti! nu^bar ju machen, ^l^ €pl)raim 1787 von einer gelegentlichen ©efd)äftöreife nad) 93rabant ^eim ge- teert beac^tenömerte ^2luffc^lüffe über t>k ^oltßftimmung in ben im ^2lufftanb gegen bie jofepl)inifd)en Q^eformen begriffenen 9^ieberlanben mitbrachte, fanbte

175

3ood)im Äüt)n

er \i)n mit ber Reifung nad) 93rüffet äurüd, bic Ääuptcr ber betgifc^ett 9\et)oIutionäre ,^um *2ßlberffanb gegen t>cn 5?aifer ^u ermutigen unb ii)nen bie Äilfe ^riebric^ 93}il()elm^ beö Streiten für ben <5aU ju t>erfpred)cn, ba§ Öfter' reid) ablehne, mit ber öon ^reu§en, Sngtanb, ^olen unb 6d)n?eben unter» ftü^tcn Pforte vvrieben ^u fd)lie^cn. Unb ^pb^aini entfprad) ben (Erwartungen, er erlebigte feine Snftruftionen mit aner!ennenön?erter llmfid)t unb machte feine \Ba(i)Q tro^ feineö fut^ regen 93ebürfniffeö, ficf) in ^ofitur ^u fe^en, fo gut, baf; fic^ bie tieritalen "Rubrer politifd)e, militärifcbe unb tt)irtfdbaftü(^c Sugeftänbniffe ablorfen liefen, bie im '^ali eineö preu§ifcb--öfterreicbif(^cn 3u= fammcnffoBeö oielleicbt entfdjeibenb gea^orben tt)ären.

So rvax alfo !ein 9teuling in bipIomatifd)en '2lnge(egenbeiten, ben 93ifcboff' tverber unmittelbar nacb Unter5eid)nung ber 9^eid)enbacber 5?onüention jur (intfenbung nacb ^ari^ oorfcblug; unb luirflid) ging "tyn^bricb ^ilb^^wt, burcb ©ol^ über '^^alente unb Suoerläfftgfeit beö 'Tlmateurbiplomaten berubigt, auf bie '^Inregung feine» Oünftting^ ein. '^i'o Spbraim, burd) bie auffiammenbe Cfnttäufcbung ber ^rabanter gefäbrbet, ^itU ober (Jinbe ""iluguff mit birefter ^oft in 93reölau eintraf, htfa^i er ibn in fein Äoflager ju Gcbeibnig unb eröffnete ibm bcrt nad) (fntgegennabme eineö furzen 93ericbtö über feine be(gifd)e ^ätig!eit, er foUe nacb 'pariö geben unb feben, ob er ben *2lbfcblu^ einer '^lllianj mit <5rantreid) oorbereiten unb üerlä^licbe Srfunbungen über bie Cage be^ fran^öfifcben Äanbelö einrieben fönne; menn er feine Sad)C gut macbe, fc^e er ibn in ein Departement; im übrigen tt>erbe er ibm (5 mpfcblungßfcbreiben nacb bem Äaag, ^ari^ unb Conbon mitgeben. Obtttobl bie finanzielle 6eite beö 'v^lngebot^ breitaufenb '3laler (Öebalt feineömeg^ glän,^enb tt>ar unb bie 5\often ber ??iiffion auf feinen ^a\i ju becfen »erfpracb, nabm (i'pbraim tro^bem an, reifte jur '2lbn)idlung ber bringenbften ©efcbäfte unoer.^üglicb "Q^b Berlin ab, traf jum gleicben 3tt>ec! am 27. September in 93rüffel ein, mad)te einen turjen ^^bftecber in t>zn Äaag, mürbe am 26. Ottober auf feinen \!lntrag ;^um ©cbeimen 5?ommiffionörat ernannt unb langte gmifcben bem 3. unb 9. 9^ooember in ber franjöfifd^en Äauptftabt an.

'^riebrid) '^ilbelm ber Streite {)att^ in5mifd)en bem ©rafen t>. b. ®ol§ am 14. September mitgeteilt, baf3 er (fpbraim „einige ©cfcbäfte unb '^^lufträge" in ^ari^ anöerfraut babe: „3d) boffe," b^tte er bem ©efanbtcn gefcbrieben, „t>a^ er fic unter Sb^^t^ 9iufpi,yen gut erlebigcn tvirb unb t)a% er im Q3cbarfö' falle auf Sb^en 'Beiftanb lüirb j^äblen tonnen . . . Sie merben im übrigen bafür Sorge tragen, mir f ortlauf enb über bie ©efd)äfte ^u berid)ten, bk ber befagte Cfpbraim auf bem Smmebiatiuegc mit mir perfönlicb bebanbeln tt)irb." (ftroa^ fpäter i)atU er ben T^orfd)lag bcö ©ebeimagenten entgegengenommen, al^ ©runb ber zDciffion ben ""^IbfcbluB cineö y-)anbel«Soertrageö mit 'Jrantreicb tJor,zufd)ü(5en, um in Cfnglanb feinen '^erbacbt }>u erregen; obne bae! überfd)laue "iluöfunft^mittel i^urücfjunjcifen, tpar er am 26. Öftober offiziell barauf ein-

176

•33. 03, e|)f)raim^ ^arifcr ©c^cimfcnbunö üon 1790/91

gegangen unb ^atU jur (frffattung vegelmä§iger 9^apporte über bie in €r» Wartung fte^enben 93cr^anblungen aufgeforbert. 3n biefer '^eife ange!ünbig( unb inftruiert, oerfügte fic^ Sp^rahn am 9. 9^ot»ember auf bie preu^ifc^c ©efanbtfc^aft unb \)atti bort mit @ol$ eine breiffünbige Unterrebung. @oI^ fannte unb verurteilte bie 9\oUe, bie t>a^ ^ahimtt oon 6aint--3ame^ feit "Anfang beö 3a^reö fpielte, er ^ielt aber eine i?öfung beö engtifc^en 93ünbniffeö für t)erfet)It unb i)ätU eg oorgejogen, bie €p|)raimfrf)e 9)^iffton lebiglid) ju ^reffion^ätt?erfen auöjunu^en; er fuc^fe ba^er ben tatenburftigen @ei)eim-- agenten ^urücfjufjalten unb i()n ^u einer oorber^anb abn)artenben ibaltung gegenüber ben 9\abifalen ju üeran(affen. (fp^raim lie§ itjn reben unb na^m fid) nur t)or, bie bet)orftej)enben 6d)eint»er^anblungen wegen eine^ Äanbelö-- oertrageö fo ju führen, ba% bie 9}Zöglic^feit Qma^xt blieb, tatfäc^lid)e (fr-- gebniffe ju erzielen, fallö fic^ für bie üorau^fic^t(id)en fommerjieüen Q3erlufte ^reu§en^ befonberö günftige politifd)e i^ompenfationen boten; auf einen 9^at beö ©rafen ©ol^ ging woljl jurürf, wenn er gleic^.^eitig t)zn €nt= fd)(u§ fa§te, mit bem franjöfifc^en "i^Iutenminifter ©rafen SD^ontmorin erft bann in ^ü^lung su treten, wenn fic^ bie augenblidlici) erfc^ütterte Stellung beö 5^abinettö me^r gefeftigt ^ahi.

9Zac^ ^eftlegung biefeö Öperationöplanö na^m er unt)er§üglic^ feine *21rbeit auf. £lm ©ol^ einerfeitö in feiner ^eife blo^sufteüen , anbererfeitö wo^l auc^, um fpäter t>m 9\ubm beö (^rfolgeö mit niemanb teilen ju brau(^en, fe^te er ftcf) felbftänbig mit einigen 9D^itgliebern ber 9^ationaloerfammlung in 93erbinbung, fprac^ am 10. ßafa^ette, ben er mit ber belgifc^en ^oliti! beö Äönig^ Siemlic^ unjufrieben fanb, unb am 12. traf er bei be ßaborbe mit einigen '^bgeorbneten auö bem Äanbelöauöfcf)u§ ber Q3olföt)ertretung su= fammen. Um biefelbe Seit lernte er 9?Zirabeau fennen, ber ibn fe^r suöor= fommenb aufnahm, wenn er i^m auc^ nic^t alljuoiel Q3ertrauen einzuflößen t)ermo(^te. 3n nähere ^Bejieljungen trat er, unb ta^ t»erbient im ©egenfa^ ju ber biö^erigen "i^Iuffaffung l)eroorge^oben ju werben, nic^t mit ben ultra- rabüalen Umftürälern ber 9Zationalt)erfammlung, fonbern mit t>m im l)eutigen 6inne lebiglid) fortfc^rittlid) gefinnten Ääuptern ber "tycnillant^, bie fic^ gerabe bamal^ ber 9^egierung näherten, 90^ännern wie ^reteau, wie ©anbre, wie bem ioerjog t>on 91iguillon, wie 93amaoe, <S>uport ober ^^axk^ be ßametb, bie, tro^ allen 'S^eifinnö an ber 93^onarc^ie feft^altenb, nac^ Q3arenneg offen für ben ^önig eingetreten unb um il)rer immerhin gemäßigten *21nfc^auungen willen teilö aufö Schafott, teilö in bie 93erbannung gewanbert fmb. 3|>nen allen fe^te er auöeinanber, t>a^ fid) ber preußifc^e Äanbel mit bem fransöfxfc^en nic^t meffen fönne, t>a% ba^er unoer^ältni^mäßig t)iel preußifc^eö ©elb nac^ ^ranfreic^ fließe, t>a^ bieö aber febr wobl auf feine biö^erige Äanbelöpolitif 5u oerjic^ten in ber £age fei, wenn e^ fic^ bafür Preußen in politifc^er 93e- giebung nähere : ©ebanfen, bie (fp^raimö '33e richten jufolge überall ben ^Sor- fc^lag hervorriefen, ein preußifc^ fransöfifc^eö ^ünbni^ abaufc^ließen. Sine

12 g)eutf*e g^unM^au. XLII. 5. 177

3oac^im ^ü^n

fotcf)e ^lüianj festen überall erhofft ju mcrbcn: „Camet^, ^arnatjc, ^re'fcau, ©anbrc, bie bic 9^ationalücrfammIung unb befonberö t>a^ (feit bcm l.'tJluQuff beftef)enbc unb mit ber Übcmad^ung bcr äußeren ^oliti! betraute) Comit6 Diplomatique bct;errfc^cn", bericl)tete ber Senbling am 22. 9^oüember, „finb fo beöeiftert für bie ^•reunbfd)aft ^reuf^enö, ba^ man im *21ugenblirf aüe^ öerlansjen tonnte, tt?aö man tt)oUte, man fönnte barauf ,säblen, a\ii^ burc^= jufeljen; felbft ber 9?uiriiuiö t)on i^afat)ettc fann mmmet)r nid)t um^in, bie '5reunbfd)aft ^reu^en^ anäuftreben." ^rol3bem blieb ^pl)raim jiemtic^ 5urütf-- t)altenb; er begnügte fid) bamit, berumju^orct)en, fc^lummernbe Gpmpat^ien 5U trecfen, beftct)enbe in aller Stille 5u ermutigen, Hoffnungen, ^ünfd)e entgegenjunebmen, all,su birefte "Einträge ju überhören, obne fie runb jurüii-- jumeifen, unb mit einem ^ort t>a^ fd)meic^ell)afte Urteil ju rechtfertigen, ha^ 5tt)ei 3at)re fpäter ein ^otiseimann ber (od)Xiäcmi)^xv\(i)aft im ^nfc^lu§ an ibn fällen follte, „que les enfants d'Israel surpassent toutes les nations dans ce metier'.

3n 93erUn mar man mit (Jpbr^ii»^ 91uftreten jufrieben : alö bie 9'Jational= oerfammlung bie (finfu^r auölänbifc^er ^tßebmaren teilö t^öllig «erbot, teilg mit boben Sollen belegte unb bie meftfälifcl)en <5abrifen baburd) fd)a>er bc= brobte, lie§ ^riebrid) ^itbelm ibn burd) Äer^berg unb <5incfenftein am 20. 9'Joüember beauftragen, bei 9)^ontmorin unb burc^ beffen 'i^ermittlung bei ber Q3oltöoertretung unter %tbrobung üon 9\epreffalien unb entfprec^cnben 93ergeltung^V)erboten bagegen ©nfprud) ju erbeben, ©rei ^age fpäter lie^ ^iebric^ 933ilbelm Ct'pb'^^"» miffen, feine 93erid)te befriebigten ibn, er follc in äbniicber QBeife fortfabren; unb ha ©ol^ bie 'i^lnmefenbeit beö 9lgenten un^ nötig ju finben unb feine batbige "^Ibreife ju münfd)en fcbien, fd)rieb er bem ©efanbten perfönlid), ber t>on bem 6enbling vorbereitete y^anbelöoertrag fei nid)t fo eilig, er foUe biefem nur einen plaufiblen ^ormanb bieten, fic^ in ^ari^ um^ufeben, obne t>erbäd)tig ju erfd)einen.

3nfo(ge ber töniglid)en 9lufträge üom 20. unb 23. begab ftc^ ©ol^ mit ^pbraim am 6. "I^e^ember jum ©rafen 9?iontmorin; bod) fd)eint man über ben *t^lußtaufd) einiger 5böflid)teiten bei biefer ©elegenbeit nid)t binauögetommen ^n fein, t>a (fpbvaim auf 9?iontmorin einen roenig oertrauenermedenben ^"iu' brud machte, jumal ber 93tinifter nid)t ocrgeffcn b^itte, t>a^ bie berliner 9^egierung 1787 bie bollänbifd)cn ^^Ingelegenbeiten mit ©emalt jugunften beö (frbftattbaltere! georbnet unb ibm, 9?contmorin, baburcb eine biplomatifc^e 9^ieberlage bereitet b^tte, bie feine Stellung auf 9?ionate binau^ erfcbütterte unb 'Jrantrcid) ber '^■rüd)te beö ameritanifcben 73efreiungötriegeö beraubte, ^ro^bcm u^ar 9?contmorin Staatsmann genug, um fid) einen Stofj ju geben unb etmaigen ^Inerbietungen beS preufn[d)en .sSofeö ©ebör ^u leiben. 93ier ^age fpäter lie^ er baber ben CSimiffär burd) l'afal)ctte ,^u fid) bitten unb gemäbrte ibm eine breiftünbige Unterrebung, in beren l^erlauf er eine ^Uianj jtt)ifd)en 'Jranfreid) unb ^reujjen aU bie bentbar natürlicbfte beseic^nete,

178

93» 5J. Qp^vaxm^ ^arifcr ©c^cimfcnbung öon 1790/91

trenn er and) nur ungern auf eine Beteiligung (fngtanb^ uerjic^te, ha er ben ^rieben in Europa ju nja^ren tt)ünfd)e. *21l^ (fp^raim barauff)in crüärtc, auä) er !enne feine natürlichere '^lüianj aU bie ermähnte, er fei aber 5U ba^in= get)enben Erörterungen nic^t ermä(i)tigt unb tt)erbe bem Äönig barüber 93e= rid)t erftatten, fe^te '^ÜZontmorin ^inju, er n^erbe bem franjöftfc^en ©efanbten in 93erlin, ©rafen 90^ouftier, entfpred)enbe "Jöeifungen erteilen unb i^n in-- ftruieren, bei fic^ bietenber (Gelegenheit bireft mit bem ^önig 9?ü(ffpract)e ^\x nehmen; überhaupt »erbe er alleö tun, tva^ bem Bertiner Äof angenehm fein !önne, nur muffe fn^ biefer |)inft(^tlici^ ber burc^ bie 9?et>olution in i^ren 9\ed)ten gefcf)äbigten 9^eic^öfürften im Elfa^ nai^giebig seigen, benn ba^ ®iüd unb bie Si^erbeit <5ran!rei(i)ö ^änge me ber Erfolg ber 9?et)olution überhaupt üon einer befriebigenben Cöfung biefer ^rage ah. 3m gleid)en 6inne fprac^ er ftd) am 11. gegen ben ©rafen t>. b. @ol^ au^, ber n?ie bei= läufig auf bem 9)^inifterium beö '^u^eren erf(i)ien unb 5unäd)ft nur feine Befriebigung über bie t»on bem ^O^iniffer geäußerte Bereitroilligfeit su banbelö= politifd)en Sugeftänbniffen au^brücEte. *i2Iuö feiner 9Refert>e lie§ ftd) @ol^ babei freilid) nic^t ^erauöloden, ttjar er borf) ber Überzeugung, ba^ man ^reu|en um fo mebr entgegenkommen »erbe, je weniger ftd) beeile. Übrigen^ trat @ol^ in bem 3mmebiatberid)t, ben er gleicb barauf nac^ Berlin ah^tatUU, erneut für möglid)fte Surüd^altung ein, „»eil allju fiebere Hoffnungen auf eine fran5öfifd)--preu§if(^e Berftänbigung oon ben ©emofraten a{§ gro§eö ®iüd fofort verbreitet »erben unb in Englanb beunrubigen »ürben, beffen 5labinett überaus empftnblid) ift unb ju ber neuen '^lllian^ ^injugcsogen jur Errirf)tung eineö Boll»erfö gegen bie beiben ^aifer|)öfe unb i|)re 6uf!ur-- falen "SO^abrib unb ^urin in bebeutenbem 9}^a§e beitragen !ann".

•i^Im 17. i)atU Epbraim eine neue Unterrebung mit 90^ontmorin unb über= reichte i^m bei biefer ©elegenbeit ein jiemlid) unftareö 9)Zemoranbum jur Borbereitung beö Äanbelöüertrageö. "Ser 9}Zinifter überflog ba§ 6cbriftftü(f unb üerfprac^, e^ in (fr»ägung ^u Rieben; bann ging er »ieber jur '^olitif über unb meinte, er i)ab^ feine '2lnf(^auungen l)inftcbtli(^ Englanbg mittler^ »eile geänbert, ^itt »ürbe gern über <5tan!rei(^ i)ixfaU^n, nur bie ^nxö^t »or bem Bolfe Ijalte i^n baoon jurücf. <S)ie 3u!unft gebore baljer einem Bünbniö 5»ifcben "t^anfreid), ^reu§en, 6panien unb 9^u§lanb. Ephraim »icb 5»ar einer '21nt»ort auö, gab bem SD^inifter jebod) bie 3ufage, bem ©rafen 9}^ouftier ein üertraulid)eg 3ufammentreffen mit Bifd)off»erber unb bem ^önig §u ermögli(^en. '^m 18. fanbte er 90^ontmorin ^u biefem Stvtd ein ©(^reiben an feine "Stau, ta^ oon 9}^ouffier am 9}^üblenbamm abgegeben »erben unb suoörberft eine Hnterrebung mit bem ©ünftling vermitteln follte.

9?Zontmorin ging auf ha^ '^Inerbieten ein unb legte feinem Berliner ©e» fanbten in einem befonberen 3(^reiben am 20. bie vorausgegangenen Ber- banblungen furj auSeinanber. „^enn ftcb bie ®inge in ber '^at in bem angebeuteten Sinne geftatten, »erben 6ic in ber £age fein, bie geheimen

n* 179

Soac^im ^ü^n

'2lbfid)ten bcö 93crliner Äofeö fcnnen ju lernen, unb unmerHid) unö genehmen 0ottrinen (Eingang üerfc^affcn", fül;)rte er auö; „t?on 3^rer llmft(i)t unb @c-- fc^icf(id)fcit tt)irb abhängen, an^ ben T^orteilen 3^rcr tünftigen Cage 9^u$en ju jiel;cn. 3c^ mac^e 6ie nur barauf aufmerffam, ba^ 3^re Gpra(^c, 3t)rc Schritte bie größte Q3orftd)t erforbern tt?erben unb jiebe Überftürjung unfern ^lan t)on Domberein iüuforifc^ machen !ann. 6ic bürfen f\6) junäd)ft nur nac^ 3^ren 3nffruftionen v\d)Un, b. ^. (ebiglic^ üerjld^ern, ta^ bcr ^önig in be^ug auf bie ^oUänbifcbe "Angelegenheit {einerlei ©roU ^egt unb gern ge* neigt ift, mit 6r. preu^ifi^cn 93^aieftät in üoüfommenem ßinoerftänbniö ju leben. tVübren berartige 'Äußerungen 5U feinen 6onbereröffnungen beö .^önig^ t)on Preußen, fo mu§ barauö gefc^loffcn ttjerben, baß biefer unö feine ju mad)en i)at; »erhalten 6ie ftcf) in bem ^a\i referoiertl 'Jßenn 3f)nen hin- gegen Q3orfc^Iäge gemad)t njerben, bie barauf abfielen, ein nä|)ereö 93erbättni^ alg lebiglic^ ein guteg Sinoernet^men ^er^ufteUen, fo nehmen 6ie biefelben entgegen, ebne außer ad^t ju laffen, baß 6ie barüber ^ier^er ju berichten unb neue 'SJeifungen einjuf orbern f)aben." ^r fu^r bann fort, ba^ "Jriebric^ ^il^elm junäc^ft ^inficbtlic^ feiner Haltung in ber elfäfftf(^en '^vaQe ju fonbieren unb barauö auf feine ©efinnungen unb ©iöpofitionen ju fcbließen fein tt)erbe; bie (fmpfe^lung, bie ganje Sa^c mit ber ftrengften 93erf(i^tt)iegen' ^eit ju be()anbe(n unb alle in il)rem 3ntercffe gemec^felten 'S)epef^en felbft ju bec^iffrieren, machte ben 93efc^luß.

9)Zouftier empfing baö Gc^reiben feinet d^efö am 30. ^ejember; crft feit furjem am 93erliner Äof tt)eilenb, einer 93erftänbigung mit Preußen fc^on t)or 'Antritt feinet ^oftcnö geneigt unb überbieö mit ber <2ßeifung üerfeben, baö preußifc^e Kabinett tunlici)ft t)on feinen früher eingegangenen Q3erpflic^tungen loöftulöfen, intereffierte er fic^ für bie 9)^itteilung auf^ lebbafteftc unb Der- fprac^, bai ^Inerbieten bei @elegen{)eit ju benu^en. '5Uö furj barauf 9D^ontmorin bei i^m anfragte, auf tt)eld)e Äanbelögegenftänbe fic^ bie preußifc^en Ä'ompenfationöforberungen ftü^ten, entfd)toß er fid), feinen ^rioat- fefretär mit bem ^MUett beö 'Agenten nacb bem ^Q^ü^lenbamm ju fenben unb am 17. felbft bei 'Jtau (fp^raim üorj^ufprec^en. Sr unterhielt [16) mit ibr über 93if(^offtt)erber ; ba er auf bie 93emerfung, ber ©ünftling tt)ürbe ibn gern fennen lernen, biploniatifc^ antwortete, er n?ürbe ficb freuen, ttJenn er bafür günftigere ©elcgenbeit fänbe alö im 9\at)men gefellf(^aftlid)cr Q3eranftaltungen, fonnte er ben politifcbcn 'Jlügelabjutanten bereite am 26. 3anuar perfönlic^ auf ber fran^öfifc^en l'cgation begrüßen. Q3ifc^offmerber trat nac^ ben erften Äbflic^teiten fofort in eine Erörterung ber politifd)en l'age ein. CDie preußifc^- cnglifc^'türfifc^e ^Uianj gegen Ovußlanb b^be ftc^ überlebt, erflärtc er, n)eit Gnglanb eben Gcbtt^eben im 6tic^ gelaffen b^be unb bie Haltung beö 5?aifer« Ccopolb oöUig ungcmiß fei; ber k'6mQ febe in (i'nglanb einen ^meibeutigcn ^eunb unb in bem Ä'aifcr einen üerbecften 'Jeinb. CDa fcbeine i^m eine "Annäherung an "Jranfreid) bae; jmedmäßigfte. "Steilic^ jiele aüeö, xva^ er

180

^. ^. €|)t)raimö ^arifcr ©c^cimfcnbuttö ijon 1790/91

fafle, nur auf coenfueüc 93crcinbarungen ah, ha jtd^ bcr ^önig mit (instant) fo meit eingelaJTen ^abe unt) 9?u§(anb gegenüber fo beutlid) geworben fei, ta^ man erff mit ber ßöfung ber gegentt)ärtigen 2age beginnen muffe, ebe anbertt)eitige feftere 93erbinbungen eingegangen tt)erben (önnten. ^QZouftier begnügte fid) bamit, einige "i^lUgemeinbeiten ju anttt)orten, i)klt jeboc^ für angezeigt, ?[Rontmorin nod) am felben '^benb um genauere 3nftru!tionen ju erfuc^en unb if)n ju bitten, burc^ geeignete Ceute (ipi)xa\m eine möglic^ft öorteilbafte 9}^einung üon bem perfönlic^en "i^nfeben beö franjöfifc^en @e= fanbten am 93erliner Äof beibringen su laffen, ba man um fo offener mit biefem fprec^en werbe, je beffer man ibn bei Cubwig bem Sec^jebnten, im •i^lu^wärtigen '^mt unb bei ben ma§gebenben 9JZitgliebern ber 9^ationatt)er- fammlung angefi^rieben glaube. '5)a§ er ben 9}Zinifter gleichseitig erfuct)tc, i^m burd) ©ewäbrung einer Sutage ben "Slnfauf mebrerer Sattelpferbe ju ermöglid)en, ba 93if(^offtt)erber aU^ 9}Zorgen fpajieren reite unb babei am ungejwungenften ju fprec^en fei, beweift, für wie auöftc^töreic^ er bie ein- geleiteten Q3erbanblungen i)kit

Unter biefen llmftänben fpracf> atleö bafür, ba^ ber ^lan bcg 95erliner @ebeim!abinett^ feiner 93erwir!lic^ung entgegenreife. "Sie 9^ationalöerfamm- lung einem 93ünbni^ mit ^reu§en überaus ftjmpatbifc^ gegenüberftebenb, ber mi^trauifc^e Ceiter ber franjöftfc^en "tHu^lanböpoliti^ bem ^rojeft nic^t ah-- geneigt, fein ©efanbter in 93erlin für bie neue "iimianä begeiftert fo fc^ien bie "^luflöfung be^ Q3erfaiUer Q3ertrageö oon 1756 beoorftebenb unb bie Snt- fcf)eibung barüber ^riebrid) ^ilbelm anl;eimgeftellt.

^enn bie (^pb^aimfc^e 9}Ziffion tro^bem gefct)eitert ift, fo lag i)a§ ju- näd^ft an ber ^erfönlid)feit beö llntert)änblerö. 6eine 93ielgefc^äftigfeit, feine @ebeimnig!rämerei, feine üerfc^wenberifc^e ßebenöfübrung , feine fort-- wäbrenbe Smmebiatforrefponbenj mit bem ^önig oerftärften ben "^rgwobn, ben man im "innbenfen an feine belgifd)e ^ätig!eit »on üornberein gegen ibn begte; unb ba er ben Swed feiner Senbung aud) je^t noc^ burcf) gefliffent- lic^e "^luöftreuung offenbar falfd)er ©erüc^te su ma^üeren fuc^te, gewann man fd)lie^lic^ bie Überzeugung, ba% er tatfäd)lid) ittva^ Unfontrotlierbareö unb 6taat^gefäbrlid)eö im 6d)ilbe fübre. ©a.^u fam, ba^ 9[)Zontmorin burd) ben öfterreid)ifcben ©efc^äft^träger ü. 93lumenborf in biefem Ginne beftärft würbe. <Blumenborf beobad^tete (fpbraim feit 5DZitfe '3)eäember ; er tarn im ©efpräct) mit bem 90Zinifter immer wieber auf ibn surüd unb brang um fo beftimmter auf feine (Entfernung, al^ er 'Einfang 3anuar oon SO^arie 'Slntoinette perfön= lic^ borte, (Spbraim fabatiere gegen fte unb i)ahe „laut ftcberer '^Inseige ftd) ni(^t gefcbeut, gegen ein unb anbere ficb babin ^u äußern, ba% fo lange ^i)xe 9?Zajeftät bi^i^ ejiftieren werbe, bie neue ^onftitution nie einen feften ©runb würbe faffen !önnen". Unter biefen ilmftänben 50g fid) 9}Zontmorin immer mebr üon bem Senbling ^riebricb ^ilbelmö beö Sweiten jurüd. Obne su

181

3oac|)im Äütjn

unterfud)en, traö an bcn umlaufenben ©erüc^tcn wa^x fei, (ie§ er ben 93ünbni^' plan aUmä^lid) fallen unb uerfiel nun fo ftarf in bie entaegengefe^te ^a!tif, ba§ er bein @el)eimagenten Eintrag ju tun fucl)te, tt)0 er baju imftanbe tvar. Unb fo fonnte er, n>ä^renb ??iarie ^Intoinette bcn T>ertreter il)reö 93ruberö beauftragte, bem preu^ifc^en ^bof burc^ Q3ermitflung beö 5laiferö „anfmnen" ^u laffi'n, „bergleic^cn t)erfänglid)e "Bearbeitungen feinem ^miffarien ernftlid) ju unterfagen", 93lumenborf bie 9}Zitteilung mad)en, er ^abe (Sp^raim i>a^ Gaffer t)on allen Geiten berartig abgegraben, ha^ biefer nun ben €ntfd)lu^ gefaxt l)abe, unt)errid)teter Qa(i)e nad) Berlin ^urürfjufe^ren. Q3ier5e()n '5:agc fpäter richtete er an 9D^ouftier eine <S)epefc^e, in ber er bie unge|)euerlid)ften 93efd)ulbigungcn gegen ^"pl)raim aneinanberreil)te, ol)ne fie burd) beftimmtere 'i2lngaben bett>eifen ju können. „^'^ jtnb mir "^iu^erungen üon i^m ^inter- brac^t tt)orben, bie er ijffentlid) getan i)at, bie id) aber nid)t n)iebcrl)olen n?erbe, roeil fie ^u entfe^lid) fmb," fd)rieb er nac^ 'Berlin; „id) möchte mic^ baljer auf bie "tD^itteilung befd)rän!en, ba^ fxd) ber Sntrigant mit ^erfönlid)- feiten ju üerbinben geftrebt l)af unb nod) ffrebt, beren (Sifer für bie 9^eoo-- lution fie feiner 9}(einung nad^ geneigter mad)en tt)ürbe, il)n an5ul)ören. 6ein 3iel ift eö, unö bem 5?aifer gegenüber blo^äuftellen; bieö t)at er leii^ter ju erreichen gebad)t, tt>enn er bie ©emüter gegen bie 5?önigin erlpi^t. (Sr ^at fic^ infolgcbeffen Ijeftige ^emerfungen unb Ermahnungen erlaubt; id) !enne nic^t bie "^öirfung, bie fie auf bie 90^itglieber ber 9^ationaloerfammlung, an bie er fid) l)at menben fönnen, l)eroorgebrad)t l)aben; ftd)er ^aben fie i^m mit bem '2lbfc^eu 5ugel)ürt, ben berartige Bemer!ungen üerbienen; boc^ gibt er fid) geheimen Umtrieben l)in unb fud)t auf bie Seitungöfc^reiber einjuttjirten ; id) bin faft gemi^, i>ci% er @elb verbreitet, unb n)ei§, ba^ er bei ^anüer^ he- träc^tlid)e Summen abi^ebt 3c^ üermag nid)t ;^u glauben, baf; bie ^Berliner 9\egierung folc^e lÜtittel antt?enbet; tt)a^ biefer SOicinung freilid) einigen ©runb t)erlcil)en fönnte, ift bie ^atfad)e, ba% ber pp. Ephraim nad) Trabant gefd)idt iporben ift, um bie bort üon ^reu^en erregte 9vet)olution /^u förbern, unb t)a% er crft bann nad) ^ari^ ge!ommen ift, alö er fal), ba§ 'Brüffel feinem Ciifer feinen 6toff met)r bot(?). 3d) brauche 3l)nen nid)t ^u fagen, baft (5ie üon 'Borftel)cubcm bem preu§ifd)cn 9)cinifterium gegenüber feinen (Sebraud) .'^u machen l)aben; 3ie lüürben mid) aber fcl^r erfreuen, tt>enn Sie bie 3tt)ecfe ber Senbung beö pp. (i'p^raim auöftnbig mad)en fönnten. 3«^ tDeift freilid), bafj baö fel)r fc^n^cr fein mu§; fmb fie bod) berart, ba^ man fte, lüie ic^ ju glauben '21nla^ l)abe, mit ber gröfjten Sorgfalt ju oer« bergen \)at."

Ob fic^ (V"pl)raim ber oon 9?tontmorin angcbeutctcn Äanblungömeife tat' fäd>lic^ fd)ulbig gemad)t i:)at, mirb n?eitcrl)in ,^u erörtern fein. 3ebenfallg j^eigt ber Brief beg 93iinifter^, ba^ tu bem '^Igenten nic^t gelungen mar, ben urfprünglic^en Ciinbrud ,vi ocrmifd)en unb bie tatfäd)lid)e (fl)rlid)feit ber preu§ifc^en 'Borfct)läge glaubljaft ju machen, ©aft bie faum angcbal)nte '2ln--

182

93» €^i)raitnö <^arifcr ©cijcimfcnbuiiö Don 1790/91

nö^crung gtuifc^cn ^reu§en unb <5j^an!rci^ unter biefcn llmftänben cbenfo fc^neü unb fc^neUer t>erfc^tt)inben mu^te, al^ ftc herbeigeführt tt>orben wax, liegt auf ber Äanb. ünb in ber ^at neigte fie fid) bereite ibvem €nbe ju. '33on einer <5ortfe^ung ber angefnüpften Q3erbanblungen war nic^t mef)r bie 9^ebe. <2öenn ftcf) Spf)raim trot^bem tt)ieber einmal im '^luönjärtigen ^mt fe^en tie§, fo fanb er einen überaus förmlichen (Empfang. "^Uö er ftc^ jum 93eifpie( am 4. <5ebruar bei SOZontmorin melben lie^, nabm ibn biefer jn^ar an, lie§ fid) aber boö) nur gang beiläufig in eine tt)eitere ^efprecf)ung ber feinerjeit in Anregung gebrachten \)anM^poM\d}m Sugeftänbniffe ein unb crflärte ibm ffatt beffen tn{)l, er ^aht ben (Sinbrud gett)onnen, ^reu^en finbc nicf)t fcf)icflic^, ficf) gegen "Jranfreicf) freunbfc^aftlic^ 5U benehmen, b^^be er boc^ gefeben tva^ ber ^abrbeit nicf)t entfpracb ba^ 'iO^ouftier in feinen 93eri(J)ten anbeute, man bebanble bie anberen am 'berliner Äof beglaubigten Diplomaten oertraulicber unb Qz\tattt ibnen birefteren Sutritt. ©leic^jeitig erteilte er 9!}touftier bie <2öeifung, feine 93emübungen um 93ifc^offtt)erber eim f^ufteHen; im gegenwärtigen '2lugenblid !önne üon einer "^Uianj mit ^reu|en auf feinen ^aü bie 9^ebe fein, i>a eine folcbe 93erbinbung t>on einer ganzen 9^eibe ungewiffer unb felbft untt)abrfct)einlic^er Hmftänbe abhänge, „'^lüeö, tt)ag tt>ir in ber gegenwärtigen £age anjuftreben baben, ift, einen fc^icf liefen Q3er!ebrömobuö mit bem berliner ioof ju finben unb ibn beiläufig ju ber Überzeugung ju bringen, ha^ wir ben un^ 5ugefct)riebenen ©roU nic^t !ennen : eine ©ro^madbt fennt nicbtö berartige^, ober beffer: trennt forgfältig üon ibren politifcben Sntereffen." Unb auf biefem Stanbpun!t bebarrte er, jumat ^tumenborf immer neue 9^äubergefcbic^ten ptrug unb am 9. 5?auni$ in biefer ^Sejie^ung geftanb, er laffe feine ©elegenbeit üorüb ergeben, um „er= nannten ©rafen über bie gebäfftgen 9}Zanoeut)reö , fo ficb ber 3ub ©pbraim aUbier gegen unfern aüerböcbften Äof erlaubt, ju fprecben, unb ibn an§ugeben, bie 6act)e in folcbe ^ege ju leiten, bamit beffen 9}Zacbinationen obne weiteren Seitöerluft (Bd)xanUn gefegt werben mögen". 'S»a§ 'tOZouftier plö^lid) bie Sntbecfung machte, 93if(^offwerberö (Entgegenfommen fei eitel £ug unb ^rug gewefen unb ber „öon ben gewöbnlicbften unb bii^ntofeften 3been" beberrfd)te 95erliner Äof \)ah^ bamit nur beabftd)tigt, t>a^ öfterreid)ifd)e Q3ünbni^ ju fprengen, beftärfte ibn nur in ber *2Inftcbt, ha% feine Äaltung bie allein richtige fei. '^m 18. <5ebruar banb er feinem Q3erliner ©efanbten auf bie 6eele, ja auf ber Äut ju fein, ba feine *Üu§erungen (fpbraim binterbracbt würben unb üon biefem nur im f(^äblicben Sinn benu^t werben fönnten. So war ber preu^ifcb-'franjöftfcbe '^nnäberungöplan enbgültig gefcbeitert, ebe er über bie 93orftabien binauögebieben war.

3mmerbin wäre übertrieben, Spbraim allein für biefe <2Benbung t>er-- antwortlicb 5U machen. @ewi§ i)atU fein perfönlicbe^ "iHuftreten im ^arifcr "auswärtigen 'ilmt ungünftig gewirft unb jur 93ilbung ber abenteuerlicbften ©erücbte öeranla§t; fein 'S^Zi^erfolg wäre aber weniger ooüftänbig geworben,

183

Soac^im Äü^n

l)äüc er an^ Berlin rec^tjcitiö 3nffru!tioncn ermatten, bie ju poftfioen Q3er-- I^anblungcn "^Inlafj ö^^oten iinb feiner "^etriebfamteit tt>emger Spielraum ge« laffcit {)ätten. ^nbcijen ii>ör feine öenbung eben nur eine ^un!fion ber ©e^eim« politit <^riebrid) '?i3i(l)e(mö bcö Siüeiten; fie mu^te t?erbäd)tiö werben, fobaU) fid) bicfe anberen Sielen ^uivanbte. llnb ba^ 9efd)a^ feit 'Anfang 1791. ®aö 9lnn?ad)fen bcr 9veDolution, bie baburd) bebingte Unfid)erf)eit jebeö mit "Jran!- reid} abgefd)loffcnen Q3ertrageö, bie gleid)5citiö fteigenbe ©efa^r eineö 3u- fammenfto^cö mit 9\u^Ianb, baö auf tür!ifd)cm 93oben immer meiter oor- biüng unb fd)lie§lid) ju einer Äilf^oftion ?)Ugunften ber Pforte 5n)ingen !onnte, ta^ atles^ l;attc ^riebri(^ ^iU;eIm bereite im Sanuar 1791 ju bem ^unfc^ »eranla^t, boc^ lieber ein ^ünbniö mit bem 9Biener 5labinett abäufd)Iie§en. ^m ÄMiferl)of Ijatte ftct) ber QBinb inärt)ifc^en ebenfalls gebref)t <S»ag ruffifc^c '^ünbnii^ tvüx immer brüchiger gemorben, 5\!at^arina ftredte \i)xt ioanb nac^ ber ^alacl)ei auö unb breite, bi^ jur ®onau oorbringenb, bie !ünftige Äerr- fd)Qft ber Äaböburgermonard)ie über 9}^agt)areu unb 6übflatt)en in <5fagc 5u ftcUcn ; anbcrerfeifö trafen immer erf(^ütternbere 93riefc ber Königin SOZaric •^ntcinctte in bcr Äofburg ein, bie ben ^aifer, fo menig i^m alö Äerrn oon 'Belgien eine <2c^u>äd/ung <5ran(reid)^ naf)e ging, bo(^ aU trüber unb ^amilienoberf)aupt empörten. Unter biefen Umffänben !onnte 93ifd)offtt)erber 5n?ei "^age, nad)bem 9?tontmorin 9D^ouftier ;^ur größten Surüd^altung er- ma\)nt l)attc, nad) ^ien abreifen unb bort über ein preu§if(^--öfterrei(^ifc^ed 3ufammengel;en beraten, t>a^ prinzipiell nic^t abgelel)nt tt)urbe unb nad) einet Klärung ber i^age ju enbgültigen 93efpred)ungen führen foüte.

0a fid) bie angebeutete 9^euorientierung ber preu^ifd)en ^olitif im ftrengften @el)eimni0 ooUjog unb auf beö ^önigö auöbrü(fü(^e "Reifung nid)t einmal Äer^berg baoon erful)r, blieb (ipl)raim unbefannt, tt)eö^alb er {eine 3nftruttioncn me^r crl)ielt; ba§ er l;auptfäd)lid) beöl;alb in "^ariö belaffen tDurbe, n)cil er nict)t burc^ eine plö^lid)e 't^lbreife 5U 5lommentaren "^nla^ bieten ober, \va^ nod) fc^limmer gemefen märe, bie ^läne '^ifd)offmerberö an feine guten '^efanntcn uon ber 9cationalt>erfammlung auöplaubern foUte, fiel i(;m natürlid) nid)t im '5^raume ein. C^r fc^te beöl)alb feinen 9lufent^alt mit pl)ilofopl;ifd)er 9\ul)e fort: unb ba er im (finoerftänbniö mit ©ol^ feit €nbe "Jcbruar auf meitere '^efpred)ungen in ber Äanbelöoertrag^frage faft ganj »erj^ic^tet l)atte, fo füllte er feine nod) immer regelmäßig xxad) Berlin abgel)enben l}md}U mit j^iemlid) gemeinplä(3igen 9ioti,^cn unb ©utad)ten über bie i^age beö fran,^öfifc^en Äanbel^, bie tommcr,^politifd)cn 9?^aßna^men bcr 9^ationalt)crfammlung unb oermanbte ©egenftänbe aus-.

3nftmifd)cn mar '^lumenborf immer ncrüöfcr gcmorben, ba er oon irgenb- tvo gcl)ört l)atte, baf3 (iip^raim bie in 'Belgien fte^cnbcn üftcrrcid)ifd)en Gruppen mit Äilfc geljeimer *3enblinge auf^u^e^en fud)e unb „ein fid)erer Ä'lub alliier" 5ur (irreid)ung bcö gleichen 3iel0 bebeutenbe 93^ittel flüffig gemacht ^abc.

184

93. ^. e|)^raitnö ^arifcr ©cl)cimfenbung \)on 1790/91

<ym 21. melbcte er ^auni^ entfe^t, ber 93crliner ^gcnt ^abe fe{)rtt?Q^rfc^ein' liebem 93ente^men nac^ „bei einem {)ieftgen <3ißec^f(er beträc^tlirf)e Gummen ©olbeö" erbeben; „t>ov ttrva »ierj^e^n ^ägen fotl er in einer "^Boc^e bi^ fec^g- ^unbertfaufenb ßiüreö empfangen ^aben; man mutmaßet, bat i>iß bieöfäUigen ^onbö t>on bem grotbritannifd)en Äof ^ergefc^offen tt)erben". 6o fe^r bic le^te 'Eingabe ben <2öert ber ganzen 9^ad)rid)t in "Jrage [teilte hai ©erüc^t oon ben fecf)ö^unberttaufenb ^ranc^ [mvh in Äoffreifen, aber and) nur in biefen, allgemein verbreitet gemefen fein, ha "Jerfen ©uftaü bem ©ritten jitt)ei Soeben fpäter, am 8. ^ax, al^ ^atfac^e mitteilte, fo tt)enig fc^eute fic^ 93lumenborf, fte SOZontmorin üorjuentl^alten unb i^n erneut ju erfucben, „einen fo gefährlichen Intriganten" nicbt länger in ^ariö 5u bulben. ®er SOZinifter tt?anbte ein, man fönne fic^ feiner nicbt fo leichter ioanb entlebigen, ba er t>om 93erliner Äof „avouiert" fei, verftcberte aber, er merbe feine ©e^ legen^eit vorübergehen laffen, „um teit^ bie ge^äfjtgen ^Bearbeitungen biefeö (^mipr^ 5u vereiteln, teilö beffen ^ortfc^affung tt)omöglicb ju befcf)leunigen". €r fc^eint fiel) bamalö über (Sp^raim hii ©ol^ befc^roert ju ^qben, ber barüber am 11. 9!}Zärä nac^ 93erlin berichtete; alö baraufl)in nicbtö erfolgte, entfc^lo^ er ftc^, ^p^raim offen ben 5^rieg ju erftären unb Snbe 9)^ärs bie bereite er» tvä^nte "J-lugf (^rift : „Le secret cie la coalition des ennemis de la revolution fran^aise" in bie Öffentlichkeit gelangen gu laffen. "Jöie 93lumenborf nac^ ioaufe berichtete, erregte fie in ber Äauptftabt „ein mer!lic^e^ ^uffe^en"; bie gan^e "^luflage tt>urbe angeblich „von benjenigen, n^elc^en an i^rer llnter= brücfung gelegen tvav, gans aufgekauft, Qhid) barauf aber wieber neuerbingö aufgelegt unb unter ba^ ^ublifum gebrad^t". €ine „wenig bebeutenbe" 9^e(^tfertigung, bie ^p^raim bagegen erfc^einen lie^, vermo(^te ben einmal ^ervorgebra^ten Sinbrucf beö ^amp^letö nic^t gu verwifc^en: befriebigt äußerte ftc^ 9}Zontmorin ju 93lumenborf, bieömal werbe ber "^gent feinen ■tllufent^alt wobl um fo weniger fortfe^en, alö er tagö §uvor auf feine 93e^auptung, ber i^önig von 'freuten fei weit entfernt, fiel) irgenbwie in bie inneren Äänbel 'Jtönfreic^ö einäumifd)en , „ganj trocfen" etwibert i)ahi, eine berartige 'iHuffaffung ]U^^ mit ben tatfäcl)licben (freigniffen in 9Qßiber= fpruc^. 'i^ber auct) bieömal blieb feine Äoffnung unerfüllt: Spl)raim würbe nic^t abberufen, obwohl SO^ouftier bie ^rof(^üre Äer^bergö bamaligem *21b= junften unb fpäteren 9^a(^folger, bem ©rafen v. b. S(^ulenburg, nicbtamtli(i) in bie Äänbe fpielte unb ben ©ebeimagenten in fcbärffter '^Beife beöav ouieren borte. Unb fo mu§te ficb SO^ontmorin barauf befcbränfen, immer wieber gegen ben 'iZlgenten 'Stont ju mad)en. 3n feinem "auftrage Ijel^ten bie ^ampblete, bic nacb bem 18. "i^lpril, wo ßubwig ber 6ect)5e^nte an ber "i^lbfabrt jur Kommunion nad) (ot dloub verbinbert worben war, gegen bie Orleaniften unb vor allem gegen ben ioauptratgeber Sgalite'^, ben 93erfaffer ber „Liaisons dangereuses", d^oberlo^ be Caclo^, gerichtet würben, aucb gegen htn 6enb» ling <5riebric^ ^ilbelmö beö Sweiten, um ibn ju befc^ulbigen, bie Umtriebe

185

3oad)im mi)n

beö ^alaiö 9\ot)a( ^n ftnans^ieren. "Einfang '^ai hat ber ^D'Jimfter ®ot$ flerabeju um '•^lu^fiinft, ob ^•pt)vaim nic^t balb nad) 93crUn jurüdffe^ren tpcrbe; obipol;! feine <5rage energifd^ äurürfgcrt)iefen njurbc, tt)ieberbotte er jtc ^*nbe ^')lai unb oerliet) bei biefcr ©elegen^eit noc^ einmal beut 93erbad)t '^luö* bntrf, ber Smiffär tt>ir!e unmittelbar ober burd) 9]RitteIöleute auf bic ©ema» öogen ein. 0a§ i()n ber ""^Igent am folgenben ^age perfönlic^ auffud)te unb falbungöooü ertlärte, er fei in '^ari^, um burct) bie ^ef)(er, bie 'Jranfreic^ mad)e, für ^reu§en ju lernen, üermod)te feinen '^Irgmobn nic^t ju belieben, ^ro^bcm t>ad)U ber berliner Äof noc^ immer nid)t baran, €p()raim abju» berufen; ©ol^ n?urbe üielmebr auf aüert)örf)ffe Reifung burd) ein t>on •Jinfenffein, Äer^berg, Sd)u(enburg unb *5llDenö(eben unter5ei(^ncteö Smmebiaf-- reffript oom 2. 3uni für bie 3urüdn>eifung ber '5[)^ontmorinfd)en 93emer!ungcn belobt: gleid)5eitig i)ahc er red)t baran getan, ßptjraim t»on neuem ju jurüd- ^altenbem "^luftreten ^u mal)nen ; ruenn biefer an llmfid)t fehlen laffe, foUe er nad) 93erlin berid)fen. 90cit anberen Porten : ^pb^aim lüurbe infolge ber no(^ immer beffel)enben potitif(^en llnftc^erbeit neu beffätigt unb fonnte ftc^ in feiner Stellung fo ftd)er füllen, ba^ er ftd) iti)t fogar üon ^-xan unb 5od)ter befud)en tie§. €in le^ter Q3erfuc^ beö ©rafen ioer^berg, i^n am 10. 3uni burd) einen an ben ©rafen b'^fd)ernt) gerid)teten unb im Journal de Paris" abgebrudfen offenen 93rief unmöglich ^u mad)en, blieb tt)irfungölo^, unb ha ber greife v2taat;^mann furj barauf, am 5. 3uli, über|)aupf auö bem '^mte f(^ieb, fo tt)urbe aud) biefer "Eingriff abgefc^lagen.

<5riebrid) ^illjelm ber Stceite i)attt f\6) mittlernjeile enbgüttig für einen *t2lnfd)lu§ an Öfterreid) unter 93eibel)altung ber englifd)en "tlJlllians entfd)ieben, unb am 12. SD^ai xvav ein amtlic{)er ^ünbniöantrag ber preu§ifd)en 5?rone nac^ ^ien übermittelt n?orben. 3m 3uni wav 93ifd)offn?erber mit Ceopolb bem 3tt)eiten in 9}^ailanb j^ufammengetroffen unb i)atti bie 9^ad)rid)t mit- gebracht, ba§ ber 5?aifer mit 'Jriebrid) '^Bilbclm in ^illnit) ^ufanunentreffen tpoüe unb feinen Q3otfc^after in "Petersburg fd)on angeioiefen \)ahc, ber 3arin an^ufünbigen, ba§ er mit ^reu§en unb Cfnglanb in ber orientalifc^en nnh polnifct)en 'Jrage tonform gel)e. Äinfid)tlic^ ber fran3öfifd)en 'politif !onnte er bin^ifügen, ha\i fic^ l'eopolb enblid) entfc^loffen bobe, feiner fc^merbebrängten 6d>tt)cfter ^u Äilfe ^u eilen unb iljren tvantenben ^l)ron ju ftü^en, obne bie Q3ormad)tftcUung ber Q3ourbonen in 'Jöcfteuropa tt>ieberl)er^ufteUen. CSipbraim erhielt menige ^age nad) ber Q3erbaftung l'ubirigö beö 6ed)3ebnten unb ber fbnigtic^en Familie in Q3arenne^ baoon "^inb. 'xtRit bemertcn«ftt>erter (^nt-- fc^iebenl)eit tüiberriet er am 4. 3nli, an ber fid) bilbenben itoalition teil^u- nebmen: 'Preulen \)ahi nid)tö üon ber O^coolution j^u befürchten, llnb am 15. ricf)tete er an ben 5\^önig gerabeju eine QBarnung. QOöoUe er Eroberungen machen, fo nnirben biefe bei ber nationalen ilberbi^ung ber franjöfifc^en Öffentlic^teit nic^t t>on 'Sauer fein unb nur ©elb unb '£D^enfd)en f offen; eine geiüaltfame 9\eftauration i'ubmigö beö Secf)?iebnten fei t»om preu§ifcf)en Gtanb'

186

•23» ^. ep^raitnö '^arifer ©cljcimfcnbung Jjon 1790 91

puntt au€ überflüfftg. „^ie moralifd^e ^eft ber O^ctjolution unfcrfc^eibet ftc^ in md)tö t>on ber förderlichen," fc^rieb er, „man bleibe alfo ju Äaufe unb fc^ü^e ficf) burd) 93orbeugungö-- unb "^Ibwebrnia^regetn. ^an !ann ber ^In- ftecfung fid)er fein, tt)enn man in bie üerfeuc^ten Cänber einbringt." ®0(^ t)er{)allte feine Stimme ungebört: bie ^Surfet ttjaren gefallen, feine ^iffion an fic^ erlebigt.

9Ößäbrenb ber @el)eimagent im Sinne feiner urfprünglid)en 3nftruftionen bcn nabenben Sturm nod) in elfter Stunbe ju befcbtvören fud)te, geriet er mer!tt)ürbigertt)eife in ben Q3erbacbt, im Sntereffe beö ftd) »orbereitenben monard)ifcben 9ffenftt)bunbeö 5U arbeiten, (^ben no(^ t)on 9}contmorin tt^egen teoolutionärer Umtriebe angegriffen, tt)urbe er auö bcn Q^eiben ber 9Zational' t)erfammlung b^rauö plb^lid) rot)aliftifcber Kabalen be^ic^tigt. ^öglicb, bo§ feine feit einigen 93conaten heohad}Uti Surüdbaltung aufgefallen tt)ar; möglieb and), ba§ bie rabüaleren Elemente ber 93olföoertretung bie ficb feit Q3arenneö gegen fic erbebenbe rüdfcbrittlicbe 'Bewegung ber b<»wptftäbtifcben ^cüölferung auf bie fremben 9}^äcbte abjulenfen fucbten unb be^b^lb gegen (fpb^^ii« mobil macbten. Sebenfallö verfügte ba^ Comite des recherches nacb ben Krawallen auf bem "^OZaröfelbe am 17. 3uli, obne fid) auf beffimmte Denunziationen ^u ftü^cn, in ber ^rübe beö 18. bk fofortige 93er^aftung beö Agenten. 9}^orgenö gegen 7 Üt)r begab ftd) ber '^oliseiagent Seüier oon ber Sektion ber ^lace £ouiö Seije na6) ber 9^ue baffe ^ortc St. 9)Zartin 9^r. 8, tt)o (Spbraim einige Simmer im erftcn Stocf ben)obnte; er fanb ibn noc^ im ^itt unb forberte ibn unter Q3ortt)eifung feiner Orber auf, ficb an- ^ujie^en. "^Infcbeinenb auf ba^ ^reigniö nicbt ganj unvorbereitet, xvavf ftcb €pbt^aiin in bie 5^1eiber, vertraute feine ^[Bobnung einem im gleichen Äaufe abgeffiegenen ®eutfd)en an unb erfucbte nur, feine Rapiere »erfiegeln ju bürfen, eine 93itte, bie ibm gett)äbrt tt)urbe. €r erflärte barauf, preu^ifd)er 9^at 5U fein unb mit bem biplomatifcben 5?orpö in Q3erbinbung ju fteben; ba er ficb inbeffen ju einer näberen 93e5eicbnung feiner "SD^iffion nicbt bequemen tt)ollte, fanbte Seüier einen entfprecbenben 93erid)t an baß Comite des recherches unb verfügte ftd) mit feinem Ääftling nacb ^ufnabmc eineö ^rotofoU^ in ba^ "i^Imt^lofal be^ '^lu^fcbuffeö. 0a bort nocb feiner ber ba^^n gebörigen '^b= öeorbneten anwefenb xvav, fo übergab ber ^olijeiagent bie befd)lagnabmten ©ofumente bem Sefretär beö "i^luöfcbuffeö unb orbnete bie Überfübrung (Spbraitt^ö nacb ber berü^tigten 93aftille ber „rive gauche", ber "^Ibbai^e, an, bie feitbem längft bem Durcbbrud) be^ ^oulevarb St. ©ermain sum Opfer gefallen ift. ©egen ein üi)v mittag^ febrte Sellier auf "^Inorbnung unb unter 93egleitung ber ^bgeorbneten ^a^en 93oi^neuf unb &)abxonb ^urüd, bie al^ *2)Zitglieber beö Comite des recherches in feiner unb (Spbraimö ©egenmart nad) einem förmlicben '^roteft be^ le^teren eine Snventarifierung ber am borgen befcblagnabmten Rapiere pornabmen. £lm vier Ui)v tt)urbe bie Si^ung

187

3oac^int Äü^n

auf QBiinfd) bcr beiben Q3oIt?üertrcter üevtagt; bte nod^ nict)t geprüften Sdyrift- ffüde tDurben in einen <5)oppel!aften gelegt, mit einem blauen Seibenbanb gefd)Ioffcn, ucrfiegclt unb ber Oh\)nt ^ai)en 93oiöneufö anoertraut, tt)ä^rcnb Spl;raim gefangen in ber "v^lbbape jurürfblieb. ©ie "Prüfung be^ nä(^ften ^age^ begann bereite um i)alb einö unb xt>äi)xU h\§ fünf; bie 3mmebiat- (orrcfponbcnj mit bem SXönxQ unb eine 9vcil)e ©entfc^riften, bie fic^ in einem 5Taften au^ 9tuPauml)o(5 befanbcn, tmirben bem Smiffär vorläufig lieber ausgefolgt, '^m 20. UJurbe eine britte 0urc^fict)t vorgenommen, über bie leiber !eine beftimmten '•eingaben vorliegen, ju bcr aber noc^ jnjei meitere 'i^lbgeorbnete, t)ielleicl)t bie fpäter oon (Jp^raim genannten "deputierten QaU^ unb 9}Zuguet be 9^antbou, l^injuge^ogen tt>orben fein muffen. ^ieSmal befd)ränfte man fic^ nid)t auf eine blo§e ^eftanbaufnal)me, fonbevn mad)te 0tid)proben auö ben "Elften; man lie§ fic^ fogar bie Smmebiatforrefponben^ mit bem S^'6n\Q tt^ieber ausfolgen unb entnal;m iljr brei ober t>ier 93lätter, bie aber nichts Q3elaftenbeö entl;ielten unb im ©egenteil bemiefen, baj3 (5?pl)raim in Q3)ir!li(^= !eit gegen eine Sinmifd)ung ^reu^enö in bie fransbfifd^en "^Ingelegen^eiten eingetreten n^ar. Unter biefen Umftänben fal)en fid) bie 5^ommiffare in ber Cage, il^ren SloUegen berul)igenbe 3ujtd)erungen über ba^ Ergebnis i^rer llnterfud)ung ^u erteilen. Sie fonnten feftftellen, be§ Spl^raimS "Rapiere nichts '^^abelnßmcrteö ober aud) nur Q3erbäc^tigeö, fonbern im ©egenteil 93en)eife ber i?oi)alität, ber frieblic^en unb freunbfd)aftlid)en ©eftnnungen ^reu^enö für "Jranfreid) entl)ielten. ^ie fie n?eiterl)in ausführten, \)ahe feine ^ätig!eit in feiner ^cife einen Q3erfto§ gegen bie öffentlid)e 9\ul;e bargeftellt ; tontrete •^Intlagen lägen nic^t gegen i^n oor, über i^n eingebogene 9luStünfte lauteten befriebigenb ; unb fo burfte (i*pl)raim noc^ am felbcn ^-^Ibenb t>a^ "^Ibba^e- gefängniö t)erlafj"en. Sc^on t)orl)er l)atte ?3iontmorin @ol^, ber am SD^orgen beS 19. bei ibm üorgefproc^en i)atU, t)on bem ^efd)lu^ beS 'iHuöfc^uffeS in Kenntnis gefegt. „"^O^an gibt mir teine anberen (J^in^el^eiten barüber, i(^ »ormute aber, ba§ er umgebenb b^'ini teuren n>irb," fd)rieb er bitterfü§ an ben aufatmcnben Diplomaten; „id) bin l)od)erfreuf, Sbnen biefe 9'Jad)rid)t noc^ t»or "t^lbgang bcr '^oft j^ugebcn laffen ^^u tonnen. "Daß lebhafte 3ntereffe, t>a'o Gie an y*)errn Crpbraim ,^u nebmcn bezeugt baben, l)at n\d)t tt?enig ^u bcr (5d)ncUigfeit beigetragen, mit bcr man bie gegen i^n erbobencn \Hnfd)ulbigungen geprüft [)at. Sie füllen, Acrr ©raf, njie in '^lugenbliden u>ie t>m jc^igcn unentbebrlid) ift, allcS mit ber größten "^lufmcrtfamtcit ^^u prüfen. Übrigenö tt)irb Äcrrn (üpbraim fein 'i^Ibentcuer nur nü^en tonnen, ba cS bie Srrigteit ber gegen iljn gerichteten \Jlntlagcn ermicfen i)at."

Cfpbraims 'i^crbaftung b^tte in l>ariei ungcmöbnIid)eS ''^Iuffel)en erregt; bie Q3lätter bitten fenfationelle Cfinjelbeiten gebrad)t unb u. a. bebauptet, ber ©ebeimagent b<ibe feit einigen '5^agen C!i5clb an baS Q3olf »erteilt unb ^um ^lufftanbe gereift, mcnn nid)t noct) Schlimmeres babinterftecte unb ein '^Infc^lag auf baS ©emeinbebauS unb bie '5^uilerien im '^lan gelegen i)aht, ber eine

188

<23, 03, €))^raim^ ^arifcr ©c^cimfcnbunö \>on 1790/91

(fntfü^rung bcö 5^ömg^ »erbecfcn foütc "iHud) in ben ©efanbtfc^aftcn trirbeltc bie öefänglicf)c ^ini^ie^ung beg Smiffärö beträchtlichen 'Btanb auf; €arl @ott)er iinb ^aron 6tael beeilten fic^, barüber nad) Äaufe ju berichten; am fabel» ^afteften informiert jeigtc [x6) ber parmeftfc^e ©efc^äftöträger "^ailli be Q3irieu, ber an feinen ioof bepefc^ierte, Sp^raim fei t?erbäd)tig, im 9^amen feineö .^önigg ober auf beffen ^efe^t einen Äaufen ^riganten gebungen 5U \)abm. ©ie fc^nelle (fntlaffung €pi)raimg mxtu unter biefen Umftänben er^eiternb: parturiunt montes ! " jitierte ©orfa^ am 2 1 . im Courrier des 83 departements"» um am 23. beluftigt feftjufteüen, ^anble ftct) um benfetben @e^eimbiplo= maten, „ber noc^ am 6onntag 9DZorgen fec^ö '^OZillionen in !lingenber ^J^ünjc eigene 5U bem 3tt>ed erl)alten l;aben foUte, ben ^önig ... bie 5?önigin . . . bie 9^ationaloerfammlung ... bie 9^ationalgarbc . . . gan^ ^ariö umbringen äu laffen!" ^rnft^after fcf)rieb taß „Journal general de l'Europe" am 23. abenbö : „9}^e^r alö ein 3ei(^en fpricl)t für bie '5lnnal)me, ha^ bie 93er^aftung beö ©e^eimrat^ Sp^raim auf ein 9!)ti§üerftänbni^ ober t)ielmel)r auf £»er- leumberifc^e *i2Infc^ulbigungen oon feiten ber öfterreic^ifc^en Partei jurücfge^t^ ber man no(^ immer nict)t genug mißtraut, ^eft ftef)t, tia% t>a^ Comite des recherches nac^ forgfältiger Prüfung im 93ene^men beg preu§ifct)en "^Igenten nic^tö gefunben \)at, tt)aö feine ^eft^altung i)ätU motivieren können." ®a§ Sp^raim unb @ol^ bie (f ^renerüärung be^ '^uöfci)uffe^ nebenbei allen größeren 93lättern mitteilten unb bort mit entfprec^enben Kommentaren ^um '21bbru(f bra(^ten, entfprad) nur einem ^lan beö ©efanbten, ber 'Jriebrii^ '^öil^elm bem 3tt)eiten i?on üorn^erein gemclbef i)ütU, er tt)erbe fu^ ber ^efd)einigung bebienen, um ben feit Sp^raimö Q3er^aftung boppelt ftar! umlaufenben, für i^n natürlich ebenfo peinlicf)en tt)ie na(^teiligen ©erüc^ten ein-- für allemal ein (fnbc iu machen.

SOZittlertt)eite wav t>a^ (Sreigniö üom 18. 3uli in 93ertin begannt geworben: ^rau (Sp^raim ^atte jid) in i)'6d)\Ux ^eforgniö an ben König genjanbt, unb t>a t>a^ 93ünbniö mit Öfterreid) feit bem 23. 3uli unterzeichnet unb jebe itvoa no(^ beffe^enbe 9^eigung ju einer ^llianj mit <5ran!reid) feit 93arenneö enb' gültig befeitigt tt>ar, i)atU biefer ©ol$ am 30. 3uli angen)iefen, bie ^rcilaffung beg "iHgenten unter bem 3ugeftänbnig ju ertt)ir!en, ba^ er fofort ben 93oben beö Königreic^ö oerlaffe; freiließ i)abi ber ©cfanbte alleö ju tun, um eine- 93Io§ftellung feinet ioerrn ober feiner 9^egierung ju oermeiben ; vielleicht !önnc er 5u biefem 'Be^uf bie i^m ju ©ebofe ftet;enben inbireften 93erbinbungen in ber 9^ationalr»erfammlung fpielen laffen. 9^ac^bem am 31. ©ol^'unb ^p^raimö 93eric^te eingelaufen ttjaren, verfügte ^riebric^ ^il^elm am 1. "i^luguft bie fofortige 9lndk})x beö 6enblingö, „um ju verj)inbern, t>a^ \\)m neue "iHrger' niffc jufto^en". Gc^ulenburg unb ^Ivenöleben gaben bie föniglic^c Reifung am 2. an ©ol$ tt>eiter, ber fie fofort nac^ (Smpfang Sp^raim jur Kenntnis brachte. ®em blieb nur übrig, bem 93efe^t "Solge ^u leiften. "^Im 15. "iHuguft erttjiberte er bem König, ©ol$ i)aU i^m ben *=aUer^öc^ften ^iUen mitgeteilt,

189

Soac^im ^üi)n

er »erbe get)orc^en, nur bitte er, erft in adit ^agen abreifen ju broud)en, ha feine ©efunbfjeit burd) bie 9?er!)aftung ein ttjenig erfd^üttert njorben fei. <oo mirb er um ben 23. ^erum ^ariö t>erlaffen ^aben: auf Reifung <5riebri(^ ^iü;e(m^, nirf)t, tt>eil i^m „ha§ "t^lpplaubieren ber ^oiffarben im ^alaiö 9\ovat unb ber \vortö be \a Äaüe hm ^Uufentl)att vergällt l;attcn", tpie er fpäter renommierte. Srgebniffe i)atU feine 6enbung nic^t erhielt.

9}Zan muf^ unmiüfür(id) Iäd)e(n, menn man fid) angefi(^t^ biefer taU fäd)tid)en ©efd)e{)niffe ju ber feit 1791 gepflegten unb t)on Gorel befräftigten fe'pbraimlegcnbe jurüdmenbet. 'iDenn in 9iöirtlid)feit oermag ftc^ bie '^nÜage, ber ©et)cimagent l)abi im 'i^luftrage feiner Q'xegierung gegen ?!}Zarie *i2lntoinette ge^e^t, um ha^ öfterrei(^ifd)e 93ünbniö ^u fprengen, nad) ben üorl)ergebenben £lnterfud)ungen auf keinerlei ernftl)aftcö 9?^aterial ^u ftü^en. Q3on 5tt)ei Gelten erl)cben, gel)t fie auf eine einzige öitelle, 9DZontmorinö Sd)reiben öom 23. 3anuar 1791, j^urücf. "^öie aber auö biefem Schreiben er()eUt, i^at ber 9[Rinifter bei feiner 91bfaffung üermieben, ha^ bequeme ©ebiet geljeimni^ooüer 93er(eumbungen ^u öerlaffen, obtt)ol)I für il)n ein 5?inberfpicl gen^efen tt)äre, fid) burd) bie auc^ bamalö nod) üor,^üglid) arbeifenbe '^arifcr ^olisei genauere ^injelbeiten 5U üerfc^affen, ttjenn er ni(^t auf fid) nehmen tt>olIte, (fpt)raim burd) irgenb einen be^aoouierbaren ^oli^eiagenten auf frifd)er '^at ergreifen ju laffen. (Sr mad)te fid) bie unterlaufenben ®erüd)te ju eigen, meil fie mit (ip()raimö T>ergangenl)eit jufammen/^upaffen fd)ienen unb obit>ot;I ftd) bie 3iele beö berliner ©el)eimfabinett^ feit 9\eid)enbac^ t>öUig geänbert l)attcn. Qtv glaubte if)nen, tt)eil er njotlte. ©aefelbe gilt für bie Süngaben ^lumenborfö, auf bie fid) ber treu an ber i)ftcrreid)ifd)en ^lUian?^ feftl)altcnbe ??cinifter ge-- ftü^t i)at. '21ud) Q3Iumenborf bringt feinerlci greifbare unb bamit biöfutablc •iiUngaben; er mei^ nur, t>(i\) Cfp^raim^ '^lnn)efenl)eit bie Sntereffen beö Wiener Äofeö bebro()t; er fud)t bal)er feinem 'ilufcnt^alt ein (5nbe ju mad)en unb ibn i^um minbcften in ein fc^icfc^ i^id)t ,^u fe^en. ^ie blinb er infolgcbeffen alle^ für bare ?Diün;^e i}klt, \va^ i()m über (Jp^raim zugetragen n>urbe, be- meift ia bie unbe^al)lbare „Q3ormutung", ha^ bie bem (^miffär ju ©ebote ftel)enben ??cittet ani britifd)er Quelle flöffcn!

(5d)rumpfcn auf bicfe ^cife bie „aftenmä§igen" Scugniffe ber beiben Diplomaten unb bie barauf bafierten 'vJlnflagen ,^u tenbenjiöfen '^ufeinanber» l)äufungen l)altIofer ©erüc^te unb 3u^ifc^cnträgercien ,vifammcn, fo liegen anbererfeitfii bie bi^b^r oon feiner 6eite beachteten unb feinen Streife! laffenben Ccrgebnilfe ber llnterfud)ung oom 18., 19. unb 20. 3uli t»or, bie fid) auf bie ©efamttätigfeit beö ©ebeimagcnten crftrcdtc. ^rgän,^t unrb bie bamalö er- laffene (Srflärung be^ Comite des recherciies burd) ben bi^bcr ungebrurft gebliebenen luief ?C^ontmorinö an ®ol^ üoni 20. 3uli 1791, in bem ber 9?ciniftcr notgcbrungen bezeugen muf^, bie über ben (3enbling oerbreiteten 93efc^u(biöungen Ratten fid) al^ irrig ernnefen, unb baö nid)t etwa nad) einem

190

<23» ^. e)>t>taitnö ^arifcr ©cljcimfcnbung öon 1790/91

oberpct)lid^en 6d)cint)erfa^ren, fonbern nad) einer Prüfung, t>te nac^ be^ ^inifferö eigenen "^Borten mit ber größten "^lufmerffamfeit vorgenommen ttjorben n?ar.

©ie in ber 93rof(^üre üon 1791 ferner unterftricf)enen 93eäie^ungen ©p^raimö 5U ^^ilipp ^galite unb feinem 5^reife getjören nad} ben im 93erliner ©e^eimen Staaföard^io t)or{)anbenen 93erid)ten inö 9^eid) ber ^aM; für bie Q3erbinbung beö @e|)eimbipIomaten mit C^oberloö be Cacto^ fet)lt jebe Unterlage.

'Jöie fte^t nun mit bem snjeiten Äauptan!(agepun!t, bem t>on 6ore( vorgetragenen ^tan be^ preu^if^en ©e^eimfabinettö, "t^ranfreid) ju "^luö^ fd)reitungen gegen Öfterreid) ju treiben, um fxd) auf biefe '2Iuö[d)reitungen ^in in QBien mit einem Offenftobünbniö gegen bie 'Jriebenöftörer jenfeitö be^ 9li)zm§ einjufteüen ? (Sr fällt nad) allem t>orl)er "^lu^gefübrien in nid)tö 5U- fammen. ^reu§en fu(^te aufrid)tig nad) einer "^llians mit ^ranfreic^, bi^ in 9\üdfi(^t auf feine öftlid)e ^olitif tvie auf baö ^lntt)ac^fen ber 9\eüolution fic^ bem 5^aifer gu näl;ern rätlid) fanb. '^öa^ im befonberen (Sp^raim anbetraf, fo iff er, tt>ie auö ben ^tUn eintt)anbfrei ^erüorgebt, bi^ jule^t unb no^ nac^ bem 20. 3uli 1791 für ein Sufammenge^en mit ^ran!-- reid) eingetreten. Äinjupfügen bleibt nur al^ i^uriojität, ba^ Sorel feine $l)eorie ber (fp^raimfd)en 6enbung neben bem ©(^reiben vom 23. Sanuar ^aupt[äd)lid) einem Q3eric^t SD^ouftierö vom 4. t5^ebruar 1791 verbanft, ju beffen Q3eurteilung bie ^atfac^e genügt, ta^ ber ©efanbte am Sc^lu^ bie 9D^einung auöfpric^t, (£pl)raim ^anble bei allebem gar nic^t im '^luftrage be^ Äönigö, er fei vielmehr von verfd^iebenen, mit Öfterreicf) immer nod) nid)t ouögefö^nten 93elgiern erlauft n?orbenI

So bleibt von bem ein Sa^r^unbert lang nachgebeteten ©pbraimroman. bluttt)enig (Srnft^afteö übrig: ber Äiftorifer tt)irb bie fid^ baran !nüpfenbea 93efd)ulbigungen unbefümmert übergeben fönnen. '^feilid) tt)irb ba^ nic^t ^inbern, t>a^ bie alte i^egenbe bort, wo fie eigentlid) 'Söursel gefaxt \)at unb gro^ unb ftar! gen?ovben ift, jenfeitö beö 9^l)eing, luftig fortlvuc^ert. ©ibt cg boc^ ©erüc^te, bie von ben Seitgenojfen alö ^atfad)en übernommen »erben unb in ben folgenben ©enerationen al^ felbftverftänblid)e 9Babr|)eitea n)eiterfpu!en.

191

^Io)?fto(J ber ^afviof unb 9let)oIurtonär*

g3on

©ottftieb ffittboöctt»

*/Vid)t mit Unrc(^f, tDcnn au(^ md)t mit üoUcm 9Rec^t gilt 5^(opfto(f ali bcr „Q3ater ber »atcrlänbifd^cn ©ic^tung". Sd)on üor it)m (;attc, t)croor- gcrufen burc^ bie ^aten 'Jriebric^ö beö ©ro^en, bie patriotifd)e <5)ic^tunö in ©cutfc^Ianb begonnen; aber fie war, n)o fte nic^t rein fri^ifd) ober antifri^ifc^ blieb, bod) nur partifulariftifc^ : preu^ifc^, fäc^fifd), i5fterreicl)ifc^ unb fo fort, je nad) ben „93aterlänbern", benen bie ©ic^ter entftammten. "^ud) 5^leift, ©leim, 9?amler fmb tt?oI)I preu§if(^e, aber ni(^t beutfc^e "Patrioten. S^iop- ftocf ift tatfäc^lid) ber erfte unferer größeren <5)ic^ter, ber frei t>on aller par- titulariftifc^en '^efc^ränft^eit <5)eut[d)lanb alö fein „93aterlanb" liebt unb 'S'eutfd)tanb feine 0ic^tung tüibmet. 3nfofern, aber aud^ nur infofern, ift Älopffocf aUerbingö ber T>afer ber üaterlänbifd)en ®id)tung.

^ir heutigen l;aben feine unmittelbare "^ütjlung mel)r mit i^m, er iff un^ t?öllig ^iftorifc^ getüorben, unb fd)limmer aU ba^, feine ©eftalt ttjirb t)on einem fc^tt)er burd)bringbaren 9^ebel üer^üllt, gemoben au^ bem 9^imbuö, mit bem er ftd) felbft unb mit bem i^n feine begeifterten Seitgenoffen reic^-- lid) umgaben. 93erbient er i^n? ober tvk fie^t 5^lopftocf auö, n?enn er o^nc i^n in feiner Q3lö§e Dor un^ tritt?

9tur eine Q3orfteUung ift für unö Ijeute feft mit ^lopftod üerbunben: tt>ir fönncn feinen 9iamen nid)t in ben 9}^unb nehmen, o^ne ta^ un^ ba^u l?effing^ (Epigramm einfallt:

QfOcr »uirb nid)t einen 5tlopftocI loben? ^oö) u>irb \\)\x jcbcr Icfcn? 9^cin. 'JBir UH^llcn lucnigcr crbobcn ilnb flcitjigcr gclcfcn [ein.

'^od) ift ung baran treniger baö 90iif3oerl)ältniö jmifc^en feinem 9vul)m unb ber 93cfanntl)eit feiner QBeite, auf baö l'effmg ironifc^ ben Ringer legt, auf» fallenb, un«! ift t)iclmel)r bicfcr 9vu^m felbft mit bem 5tlopftocf--(i*nt^uftaömuö jener '^^age baci eigentlich vC^erfmürbige. QBir fül;len unö burd) l'effingö Hippel! ba^er nid)t im minbeften oeranlafjt, nun Älopftocf fleißiger j^u lefen; n)o^l aber ift e^ für unö eine *^ufforberung, ju ergrünben, n?elc^e reale Ceiftunß

192

^io^jftocf bcr Patriot unb 9?cüolutionät:

biefcm 9\u{)m entfpnc^t. Stpeifelt bod) fc^on ßeffing ein trcnig an beut ^evt biefer Ceiffung.

5^topfto(f unb Ceffing nebeneinanber ! Q3erfd^iebenerc 9'Jaturen !ann man ftd) alö Seitgenoffen faum »orffeUen. ^xü^ev^ Cefer mochten geneigt fein, i^lopftoc! a(^ ®id)fer über ßeffing j^u fteüen; benn a(ö ßprüer ift er i{)m überlegen, ^ber fte i)abm oergeffen, ha^ xi)m auc^ fed)ö ©ramen, bie feine <5)ramen finb, unb ein Spoö, ha^ !ein ^po^ ift, jur i^aft fallen Umftänbe, bie bei einer ^ürbigung ber bic^terifct)en ©efamtteiftung nid)t einfach ju-- gunften 5^lopfto(fö ignoriert toerben bürfen. "^lUerbingö i)at Ceffing, fo können mv einwenben, njie e^ fd)eint, biefen Streit üon Dorn^erein gegenftanbölo^ ge- macht; benn ^at er ni(^t in feinem berühmten 6(^(u§tt)ort jur „Äamburgifc^en Dramaturgie" oor 93^it-- unb 9^ad)tt)elt begannt, t>a^ er fein Dichter fei? ®a^ nur bie Äilfe ber ^ritif eine "Jäbigfeit in i|)m auölöfe, bie bem ©enie febr nabe !ommt? 3ft alfo nicbt ber ®id)ter 5^(opftO(f eo ipso über einen 9^ict)t-- <5)id)ter ju ftellen?

Stpeifello^, ein bid^terifcbeö ©enie xt>av ßefftng nicbt. ^r füblte bie (ebenbige Quelle nid)t in ficb, bie burc^ eigene i^raft ficb emporarbeitet, burrf) eigene 5^raft in fo reichen, fo frifc^en, fo reinen Strahlen auffd)ie§t; er mu^te alleö burcb 'Srucfmerf unb 9^öbren auö ficb i)tvan^pv(i^m. ilnb ben 'Jßorten biefer n>unberüollen Selbft!ritif, bk in erfter Cinie barauf hQt)ad)t ift, ha^ bem eigenen 3cb ci^^ tiid)t ein Sota mebr gugefc^rieben tt)irb, alö ibm p- fommt, foll nid^tö abgebanbelt werben. £effing nimmt ben abfoluten 9}Za§= ftab unb bef(^eibet fid). "Slber tt)aö bem einen rec^t ift, ift bem anbern billig. Siann mu§ man aucb bie anbern 'Sid^ter, mu^ 5^lopftod mit biefem felben 9)'Ja§ meffen. Unb ob fte ficb fträuben ober n\d}t, bie meiften unferer 0id>ter entpuppen fi^ bei biefem Q3erfabren alö 9'Jid)t='S)id)ter im Sinne ßeffingö.

"SBie ftebt nun in biefer 93e5iebung mit Ä^lopftod?

6r felbft i)at feine ^erfe mebrfad) für unfterblicb erflärt unb fid) minbeftenö in feiner 93Iüte5eit für t)en größten bid)terifcben ©eniuö feiner Seit gebalten. "tZlber ba^ ift nocb fein 93ett)eiö bafür, t>a^ er aud) wirllicb rt>ar; Selbftüberfd)ä^ung ift bei ^ünftlern nicbt ganj feiten.

5?lopftodg ©icbtung beffel)t, aufö ©an^e gefe^en, auö 5tt)ei ©ruppen, ber religiöfen unb ber patriotifd)en ; fd)on ben Seitgenoffen galt er einfa(^ al^ ber „Siebter ber 9Religion unb beö Q3aterlanbeö". "^ir wollen nur bie zweite ©ruppe inö "iluge faffen unb fte auf ibre tt?irfli(^e "Bebeutung bin prüfen. ®enn fie barf 1i)tnti auf erböbteö Sntereffe reebnen, unb gerabe bei ibr lä^t ficb, um tai Q^efultat öorwegjunebmen, mit überraf(^enber ©eutlicbfeit er-- fennen, tt)ie wenig urfprünglid) unb auö eigener 5^raft ber bid)terifcbe Quell bier fpringt, in wie i)oi)im 93^a^e mit „©rudwerf unb 9^öbren" gearbeitet werben mu§, bamit bocb ein 9Rinnfal juftanbe fommt.

•^llerbingö barf man ben ^i6)Uv 5l^lopftod ni(^t nur nacb feiner t>ater-- länbifcben Did)tung beurteilen.

13 3>euff*e 9?unöfcf)au. XLII, 5. 1 93

©ottfricb ^ittbogcn

5t(opftocfö iirofjcö, unnergäng(id)eö 93crbienft ift bieö, bo§ er aU ^t)x\Ux mit bi^(;er unerl;örtcr vvrei^eit oon 6c^ab(one, mit ber größten llnbefangen- beit unb Se(bftüevftänblid){cit ftc^ Qah unb auöfprad). ®aö löftc ben 3ubct auö, bcr i^n alsbalb umgab. Unb tatfäcl)tid) fmb alle fpäferen i^prifer, <xu6) bie, meiere in it)rem Stil nid)tö mit ibm gemein l^aben, l)ierin »on il)m ab- bängig: er ift ber ^al)nbred)er, fte bie 9'ia^fo(ger.

Sugteic^ i)at Ittopftod ein @efid)töpunft, für ben man gerabe in letzter Seit neue^ Q3erftäubniö gettjonnen ^at bie 9?Zögli(^!eiten beö bid)te-- rifd)en "^lu^brudö in Sprad)e mie T^erö au^erorbcnttic^ t»ermet)rt^). "^luc^ bicrin l;aben bie Späteren feine i^eiftung fid) alö felbftöerftänblid) jimu^e gern ad) t.

9?^it biefem Q3erbienft ber energifd)en ''^luöfprad)e beö eigenen 3c^ unb ber eigenrt)iUig=neuen 'Jormgcbung l;ängt nun aber eine anbere (figen-- tümtid)feit ^lopftod^ unzertrennlich jufammen: il)m mürbe fc^mer, über bie eigene Subje!tiv)ität l)inauÖ5ufommen. ^ar fein 3d) fo mertüoU, ba^ er gan5 ^eutfc^tanb baoon unterhalten !onnte, fo lag bie ©cfa^r nal)e, bieö fein 3c^ hU überfd)ä^en unb t)a§ 3nbiüibuum 5tlopftod, ha^, fo bebeutenb aud) fein mod)te, bod) immer Snbiinbuum blieb, abfolut ju fe^en. ©iefer ©efa^r ift 5?topfrocf nic^t entgangen. "Ser Cefer i)at ba^er bei jebem lt)rifc^en 9!)^otiö 5^lopftod^ ^erfon mit in ben 5^auf ju nehmen, ©ie 9^abelfd)nur jmifc^en '^robuft unb '^^lutor ift nod) nic^t jerriffen, ja, fte Qxit alö ein mefentlic^eö Stüd beö ©efc^affenen.

9^ur feiten ift i^lopftod ber obje!tit)en ©eftaltung eine^ lprif(^en 'SO'iotit)^ nal)e gefommen. (i'^ fmb i>a^ bie f leinen ©ebid)te, bie auc^ l^eute nocl) beö Stimmungeigel;alte^ nic^t entbel;ren, n)eil man ben '2)id)ter über feinem QBerf üergeffen fann (jum 93eifpiet „©ie früljen ©räber").

®iefe eigentümlid)c ^efenöart 5t!lopftodö tritt nun an<i) in feiner oater-- länbifcbcn '3)id)tung jutage. 9lud) l)ier brängt fid) überall feine Subjeftioität ^eroor. €)er l*i)rifer fann nic^t oom Q3aterlanb fprec^en, oljne i^ugleid) oon fid) ju fpred)en; bafür ift er eben Cprifer. ®ie 5?lopftodfd)e 91uffaffung oom ^efen ber l'prit bringt bae! fo mit fic^ unb fie mar in iljrer Seit ein ^ortfd)ritt.

I.

5^'lopftod^ nationale '5>id)tung ift auf l;öd)ft eigentümlid)e, teilweife gerabeju fouipli^ierte "^Beife cntftanben. Sd)on baf^ fie au^gered)net mit bem 3af)rc 1764 einfe^t, in bem bod) tein (freigniö yon irgcnbmie beutfc^=nationaler 93ebentung ju entbccfcn ift, ift auffällig, '^oran liegt baS?

') T^cjl. bie bctvcffcnbcn 'vJlbfrf)nittc meiner ^D^onoiirapbie „'Sic fprac^lid)c unb mcfrifcbc Aorm bcr Äymnen ©oetbc«", ibaUc 1909.

194

5§loJ)ffo(f bcr "Patriot unb 9^et>olutionär

'iftaä) ber negativen 6eite ließt baran, ba^ ^lopffod ftc^ bcn bc-- beutcnbften 6toff für eine nationale 0ic^tung *5nebvic^ ben ©ro^en cntgetjen lte§. 5?(opfto(f rvav and) QtoQvap\)\\(i) nid)t in bem üolten Ginn ^reu§e tt)ie ^leift, ©leim, 9?amler; fein „93ater(anb" voav nämli(^ t>a§ Stift Öueblinburg, tia^ nur unter preu§ifc^er S(^u$^errfd)aft ftanb, aber ein eigener ^^eii^gftanb mar unb erft 1803 ^reu^en einverleibt tt)urbe. ^ie entfc^eibenben 3abre ber 3ugenbbi(bung »erlebte er au^er^atb "^reu^en^ im !urfürftlid)en unb {)er5ogltd)en 6a^fen: auf Sd)utpforta, in 3ena unb ßeipjig. @lei(i)tt)o^t fonnte aud) er fid) bem €inf(u§ be^ ^önigö, ben feine Untertanen nac^ ber fiegreid)en Äeimfe^r auö bem gefährlichen 5tt)eiten 6c^Iefif(^en ^rieg a(ö ben @ro§en witüommen ^ie§en, nic^t ent^ie^en. 9)^it einem SO^ale tritt mitten in bie fanften Stoffe ber 5^lopftocffc^en 0id)tung t)on 9?eIigion, ^reunbfc^aft, Ciebe, von fie bem ^rit>atmenf(^en beö ac^t§ef)nten Sa^r^unbcrtö entfprac^en, bie Äelbengeffalt beö ^reu^en!önig^. 3bnt ^u S^ren ftimmt er (1749) jeneö ^riegölieb an, beffen Stropb^ ©leim fpäter für feine ©renabierlieber oer-- tt>ertete, i^n f(^ilbert er alö ben jugenblid) ftra^tenben ^riegeöfürften :

ß^ brouff ta<S fi5niglid)c 9\o|

llnb UäQt i^n i)oc^ baf)cr, Äeil, ^riebrid)! Äcil bir, Äclb unb ^O^aun

3m eiferncn ©cfilb !

Sein '2lntli^ glüf)t üor (f()rbcgier

llnb ^ervfd)t bcn Sieg b^^^bei. Scbon ift an feiner ^önig^bruft

<3)cr Stern mit 93lut befpvi^t.

Streu furchtbar Straf)len um bicb f)tx,

Sfern an bcg 5?önig^ 'SBruft, <5)a9 oüeg töbUcbe ©efc^o^

®cn 'Ißeg oorübcr gcb !

<5)cr bu im Äimmcl bonncrnb gcbft,

®cr Scblad)tcn ©oft unb Äcrr: £eg beincn Bonner! '^riebrid) fd)Iägt

®tc Sd)aren »or fid) bin-

^lopftod ift auf bem beften ^ege, ©idbter '5nebrid)ö ju tt)erben. 'i^lber er ift e^ nicbt blot ni(f)t gemorben, er i)at aud) na(i)träglid) jebe Q3e5ie^ung biefe^ ©ebic^t^ auf "Jriebrid) au^gemer^t imb eg auf ben nun ja boc^ fd)on red)t öiele 3a^r^unberte toten ^önig Äeinrid) ben ©rften, ben 93efieger ber Ungarn in ber Sd>tac^t bei 9}Zerfeburg (ober 9?iabe 933) übertragen, ia er ^at eg nid)t einmal me^r n?a^r^aben tt)oUen, t)a% t>k ältefte 'Jorm beö ©e-- bicbtö ^riebrid) gemibmet marl

3n5tt)if(^en nämtid) ^atte ^riebric^ ba^ Ungtüd gehabt, bei ^(opftod in Ungnabe ju faüen. 5^Iopftod na^m unter ben <5)icbtern feiner Seit feinem

13* 195

©ottfricb ^ittboöcu

Se(bftbett)u§tfein jufolge eine befonbere Stellung ein. ^aren fie nur ©ic^ter für il)re '^crfon, fo rvav er jugleid) ber ^eooUmäc^tigte ber '^ocfte unb hatte aii (E^iplomat i(;ro 3ntereffen auf ^vben ^u vertreten. „<5in folc^er 9?cann (ein Diplomat) untertpinbet fiel) ber fd)n?eren 't^lufgabe, jugleic^ feine eigene 'S5ürbe unb bie ^ürbe eineö Äö^eren, bem er 9\ec^enfc^aft fd)ulbig ift, burd)5ufübren, feinen eigenen Q3orteil neben bem t>icl nichtigeren eincö <5ürften, ja ganjer Staaten ju beförbern," fo fc^ilbert @oetI;e ben ©ic^ter, ber it)n in "^^ranffurt befud)tc. .^lopftocf »erlangte t>on b^n ©ro^en biefer ^elt, tafi fie etwaö für bie 'Sict)tung tun follten; praftifd) taux e^ bavauf |)inau^, ba^ fie ibm bie Sorge für ben Cebenöunter{)att abnet)men foüten. ®ie ^br^rbietung gegen bie ®id)tung mu^te ja in erfter ßinie ibrem 9\epräfen-- tanten jugute !ommen. Seit feinet i^eben^ Ijat 5^lopftod in-- unb au^(änbif(^e dürften unter biefem @efi(^f0punft hHva(i)ttt, unb nid)t obne Q3ermunberung jiel)t man, n?ic bunt bie ßifte ber 9'Jamen ift, bercn erlaud)tcn Prägern 5?Iop-- ffod gelegentlid) nabe gelegt lüiffen möd)te, n)eld)e &)x^ für fte fei, n)enn fie itwa^ für bie ©icbtung, l>a^ |)ei^t für S^Iopftod täten; ©eorg ber dritte oon ^nglanb, 5^atf)arina üon 9^u§(anb, ein ruffifd)er ©ro^fürft, Äerjog 5tarl ^iU;e(m 'Jerbinanb t>on 93raunfd)ti>eig unb fo manchen anberen finben unr ta, ber gutmütige vVn^bric^ '^öilbelm ber 3K>eite üon ^reu^en barf natürlich nic^t fef)len. Hm 'Jnebricb hm @ro§en aber gab fic^ 5?(opfto(f ganj befonbere JJlüi)e; er lie^ Stücfe be^ „9)^effiaö" inö 'Jranjöfifcbe übcr= fe^en unb uerfuc^te fie i(;m burd) 93oltaireö ^Vermittlung aufgerechnet 93oltaire! nal)e ju bringen. 'Vergeblid)eö Q3eniüben! xvri^brid) fümmcrte fic^ tt)eber um ^lopftocf nod) um bie beutfc^e <5)id)tung: in 5flopftocf aber t)atfc er bie beutfcl)c ©ic^tung fclbft beleibigt. ^aö mufjte bcftraft lüerben. Seitbem lebt 5?(opftocf im S^riegösuftanb mit '^^riebvid) bem ©vofjen.

3ur felben Seit aber l)at ^(opftod in 'Jriebric^ bem <5ünften »on '5)äne-- marf ben ©önner gefunben, ben er brauchte. 'Dieö 'X^oppelereigniö hatte be= bentfamen Cfinflu^ auf feine 'Dicf)tung; benn fortan tontvaftiert er, fotange <5ricbrict) ber 'fünfte lebt, bie beiben Äerrfd)er alö ben guten unb ben böfen Äönig, unb unterläßt ii aud) fpäter ni^t, '^riebrid) t)tn ©ro^en mit 3n-- üeftioen j^u bebenten. 3e^t ift natürlict) feine 9^ebe nie^r baoon, bci% ber 'preufjenfönig, tt>ie c^ in jenem 5trieg^licb i)k^, ber „befte JJlann im ganjen Q3aterlanb" fei; je^t ift oielmebr ber 0änenfönig ber „Sl^önigc befter" ber he\te, meil er als „9)Zenfd)enfreunb" ben blutigen .^riegörubm oerf(^mäbt, n>eil er (ii)xiit \]t unb nmi er bie T^ic^fung förbert:

9llöbann fcbaut aucb fein "^lid lödjelnb auf bie i)tvab, "SMc ber 9}iu|'c firf) »ocibn, iDclcbc ba^ »vcicbc Äcrj ^ugcnbbaftcr unb cMcr macbf.

•^riebric^ ber ©ro^e aber ift oon allebcm t>a^ ©egenteil: aeroberer, ilnc^rift, T^eräc^ter beutfdjer 'i)id)tung.

196

^(o))ftoct bcr Patriot unb 9^eüolutionär

€in Trumpf ift befonberö, ben ^(ojjftocf je unb je gegen feinen großen ©egncr auöfpielt: bie ©ic^ter l)Q.hm bie Unfferb(ic^!eit ber 5^ömge in ber Äanb; barum, tt)iU <5nebric^ nod) unfterblic^ werben, fo ift bie ^öc^ffe Seit für i^n, t>a^ ev ftc^ beffert:

®cnn, betritt er nic^t nod)

'S)ie <53at)n bc^ oaterlänbifcbcn '3)?annc^, fo fcbtveigt

•^Son ibm bie ernftc QSabrbeit^bcjcugcrin,

©ie Q?crtrautc ber llnfterblic^feit, ®cutfrf)tanb^ ^e(t)n.

Stüav tann er nic^t leugnen, ha% bie ^aten beö Äelben and) o^nc ben 0ic^ter irgenbtt)ie auf bie 9^ad)nielt !ommen, aber nur nebelhaft, oerfc^ttjommen unb entftetit, fo t)a^ bie Überlieferung oon i{;m !eineött)egö ber ^a^r^eit ent-- fpric^t unb baber nici)t tt)irflid^ unfterblid) mac^t:

in 'yiihd Äüat bie ©cfcbicbtc bie ^of bc^ ^cifter^;

ein t»a|)rbeitögemä^eö, unjerftörbareö, tt)ir!(ic^ unfterblic^eö ^i(b üon i^m

!ann nur ber <5)ic^ter, beffen '^öer! felbft unoeränbert »on ©eneration 5U

©eneration ftc^ üererbt, fcbaffen:

aber bc§ 9)^eiftcr^ QOßerf, 9^ur ba^ bleibt ba, it>ic'^ ift^).

^an tann n\d)t fagen, i)a\) 5l(opftocE mit biefem überfpannten ©i^ter-- bewuBtfein red)t betjalten i)at ^vkbxxd) kht au^ eigener ^raft tueiter, tt>ä^renb ^(opftocf mel)r unb me^r in ben 'i21rd)it>en ber ^iteraturgefc^ic^te üerftaubt. 93ei bem ganjen Äanbel ift ^(opftocf ber aÜein £eibtragenbe : «Jriebric^ ift nic^t bIo§ o^ne if)n jur ilnfterblic^feit eingegangen, ber „Diplomat" i)at ben ©ic^ter, bem er eine \ad)\xd)t 'SJürbigung <5nebrid)g unmöglich machte, aufö nacbbattigfte baburd) gefd)äbigt, ba^ er i^m eine fräftig ftrömenbe ÖueUe beö Cebenö oerfc^lo^. i^Iopftocf mürbe immer tt)ir!(id)(eitö-- frember unb oerftiegener. ^ie üiel f^mpat^ifc^er ift boc^ bie Haltung ber •freuten 5?Ieift, ©leim, 9^amler, bie ftd) md)t baburc^ t»erftimmen liefen, ha^ xi)V "i^lbgott fte ignorierte. Unb »eichen ©ett)inn Ratten fte baburc^ nic^t für i^re ®id)tung!

93ei biefer inneren Stellung ju tyriebrid) bem ©ro^en tonnten bie ^aten beö Siebenjährigen ^riegeö, bie er noc^ baju nur »on ferne, im "^luölanb Icbenb, mit anfal), i^n nic^t irgenbmie su bic^terifc^er ^robuftion anregen. (Sinen Äerrfc^er, beffen '^Irt ju fein er ablebnte, fonnte er unmöglich befingen.

©oc^ ift biefe feine Stellung nid)t blo^ burc^ perfi)nlic^e Spmpatt;ien unb ^ntipatl)ien, fo fel)r fie aud) mitfprec^en, bebingt, wivtt sugleic^ auc^

') <5)icfc 93evfe ftnb juglei^ ein beäeid)uenbc0 "Seifpicl für bie gigenwiUigtett öon Älopftocf« Terminologie. "S^er 9??eiftGr ber '^at ift ber Äelb unb 5?önig, ber ^Wciffer bcg QBertcö ber S)irf)ter.

197

©ottfncb ^ittboöcn

ein etf)if(^--poliüfd)eö ®ogma mit, an ba^ Ä'Iopftoc! 3ctt feinet ßebcnö ge-- glaubt \)at. £ö bcrul)t auf bem baö ac^tjctjntc 3a^rl)unbert bel;errfc^enben ^^cgriff beö iÜ^en[d)entumö, fo ,^n)ar, ba^ biefer an ftd) üielbeutige ^cßriff burd) bie Q^crbinbung mit bcm (^"ubämoniömuö ber '•^lufflärung unb mit ber pnDatmenfd)lid)en '^etrad)tung politifd)er ©ingc fein ©cpräge erhält. S^at iSott ben 9)^enfc^en baju gefd)affen, ba§ er glücfUc^ mcrbc, fo erfd)öpft ftc^ bic ^lufgabc beö Slönigö barin, „©Ott nad)3uat)men unb felbft Schöpfer beg ©lücfeö Sn f»-'in oieler ^aufenb'"; er wirb „9)Zenfc^enfreunb fein imb 93ater beö 93aterlanb^" unb ai^ foId)er für ba^ ^rioattpo^l feiner Untertanen forgen mie ein 93ater für feine 5tinber. 93on irgenbmelc^en ^lufgabcn ftaatlic^-poIitifd)er 9^atur ift nic^t bie 9^ebe. ®ieö ibl;üifct)-patriarc^atifc^e '^^antafiebilb beö ibealen ^önigö liegt aüen "täu^erungen ^(opftocfö über bie Äerrfd)er, inöbefonbere feiner Q3erl)errlid)ung 'Jriebrid)^ beö "fünften unb feinen 'Eingriffen auf <5riebric^ ben ©ro^en, jugrunbe. ^Ü^it ber it)m eigenen Sä^igfeit i)at er biefe "i^lnfc^auung untt)anbelbar feftgel^alten ; noc^ in feiner ^t)Z an S^a\]ix *i2llefanber ben ^rften üon 9\UBlanb auö bem 3a^re 1801 \)at er fie auögefproc^en : ber ruffifc^e 't^lleyanber, l)offt er, werbe größer werben aU ber majebonifc^e, ber in feinen Kriegen fo t)iel 9D^enfc^enleben unb ^ÜZenfd)engIücf gefnidt bat; benn er werbe im Seichen ber ^eiligen 9}Zenfc^Iic^-- teit alö <5riebenöfürft regieren- 3mmer nod) alfo mi§t ^lopftod bie ©rö§e ber Äerrfc^er einfeitig nac^ bem Quantum ber suSczitiovra , ba^ bie einzelnen Snbioibuen, bie feine Untertanen ftnb, unter i^m erleben.

3n bem 7Dia§e betrachtet ^lopftod ben 5?önig wie einen ^riüatmenfc^en, ba^ er ibm fogar \)a^ 9\ed)t, bie "Aufopferung feiner 6olbaten für ftaatlic^e 3wede ju verlangen, beffreitet. d. ^. Cramcr Ijat üon i^m eine "Anetbote überliefert, in ber er ftd) gegen einen ungenannten ©eneral wenbet; biefer ©eneral aber ift aller ^al;rfc^einlid)!eit nad) niemanb anberö alö <5riebric^ ber ©ro§e felbft, unb ber Q3orfall jene betannte, oon ^vontane bel)anbelte ^) (fpifobe anß ber ec^lad)t bei Morgan, ^lopftod er^ä^lte, fo berichtet €. <5. Gramer ^), „t>on einem ©cnerale, ber brei=, oiermal ein 9^egiment, baö er auf/^uopfern entfd)(oiTcn ift, gegen eine Batterie anfül)rt; wirb mörberifc^ jiurüdgefct>laöen. ^ie 6olbatcn fteben enblid) ftill wie eine 9}cauer unb wollen nic^t gegen ben unoermeiblic^en "^ob an. 0er ©eneral reitet oor bie "t^i^ont,

flucht unb wettert: 3l)r ibunbe, wollt il;r benn ewig leben? ©ie

?Dtenfd)licbfcit fd)auberte in unö allen. Älopftorfö 6eele warb bitter, er flüfterte mir in^ 9^r: ^arum benn nic^t einem t>on biefen ©renabieren einfiel, ju fagen : ib u n b , w i 1 1 ft b u benn ewig leben?... unb..." ^cr '5elbl;err alfo, ber burd) Ginfa^ unb ^Jlufopfevung eine^ 9vegiment«J

') 3n bcm Sicbcn.^eilcr „'Sei ^orcjau".

*) 6 vom er, .H'lopftocf. 3n Fragmenten aus Briefen üon JcUow an ßlifa. Ham- burg 1777. üb. \, 6. 138 ff.

198

^lo|)ffocf bcr Patriot uni) Oiicüolutionär

ben (otacit üor großem llnslücf bema^rt, b^nbelf „int)uman", unb ber „in- human" bei)anbelte 6olbat fann nad) ^lopftocf cjegcn ben <5clbf)errn rebellieren unb i{)n erfd)ie^en! ®ett)i§, ein folc^ gclegentlid) fjingeworfeneö '^Bort barf man nic^t fo ernft unb t»oügett)ic^tig nehmen wie ein öffentlich gefproc^enefi! ober gebrucfteö. "Selber eg enthüllt unö bod) ta^ (I^Qrafteriffifd)e ber ^lopftodfc^en '2lnfd)auungött)eife : bie 3gnorierung ffaatlic^er 9'^ottt)enbig-- !eiten unb bie 93ertt)e(^flung oon Sentimentalität unb Humanität, eine 93er= njec^flung übrigen^, bie oiele feiner Seitgenoffen mit i^m teilten.

•i^lu^ all bem ge^t mit l)inlänglic^er 5^larl)eit ^eroor, ta^ ^lopftocf biö 5um *i2luögang beö 6ieben|äl)rigen 5^riegeö fpejififc^ nationale ^öne nic^t an-- f(^lagen fonnte.

II.

^enn mx nun aber fragen, tt)ie !ommt, i>a% feine nationale <5)ic!^tung gerabe mit bem 3a^re 1764 beginnt, fo fönnen mv bie 9Bir!famteit be^ großen ^önig^ boc^ nic^t ganj umgeben. 60 febr ^lopftocf fxd) auc^ in Oppofition ju ipm befanb, fo fe^r er aud^ ben ^rieg nur alö innerlid) unbeteiligter 3u= fc^auer 00m fernen 9^orben auö mitangefe^en i)at, einer 'Jißirfung beö ^riegeö l)at er fid) boi^ nid^t ent^ie^en fönnen: <S)ie ^atcn xyfißbri(^^, öor allem feine 6iege über ^ranjofen unb 9?uffen, brachten ben beutfc^en 9^amen lieber ju €l)ren unb ftärften über bie ©renken feinet eigenen Gtaateö ^inau^ aud) ba^ 6elbftgefü^l ber nid^tpreu^ifc^en 9'Jorbbeutfd)en. (?ine berartigc geiftige (frfc^cinung mxtt \vk eine flimatifc^e Q3eränberung ; auc^ ^lopftocf mu§te, ob er ftc^ i^reö llrfprungö bemüht mar ober nid)t, oon it)r berührt toerben. €r felbft ftrebte ja fd)on banac^, burc^ feine ®id)tung bie geiftige Überlegenl)eit ber ©eutfc^en über ^Jranjofen unb (Snglänber barjutun. ^ie neue ^elle nationalen (2mpfinbeng fonnte i^n nur in biefer 9^id)tung be= ftärlen, fte ^alf jugleid) baju, feinen !ünftigen ©id)tungen einen Q^efonanj-- boben im beutfd)en 93olfe ju fd)affen.

*5efner: ^topftod lebte im 91uölanb. '^üx jeben ®eutfd)en, ber lange Sa^re im "^Huölanb lebt, b^'o^nUt tia^ eine 5?rifiö: entmeber tt)irb ficb fein beutfd)eö ^mpfinben oerflü^figen ober fteigern. 93ei ^lopftod trat ba^ le^tere ein, gerabe im "i^luölanb mürbe er ftd) erft red)t feinet beutfd)en 'Jöefenö bett)u§t. 'J'^aturanlage, ber rege Q3erfe^r mit ben beutfd)en *5reunben in ©änemar! unb längere 93efu(^e in ber alten Äeimat\) mochten ba^ be-- tt)irfen. Unb ^toax empfanb er fid) ben ibn umgebenben <S)änen gegenüber alg "Sieutfc^er fcbled^tl;in o^ne irgenbeine partifulariftifc^e ^efonberung;

^) ^ad) 93?efag ^ob t)äU ftc6 ^(opffod t)äuftg in ®eutfd)(ant) auf: <3öintec 1758 59 in Äamburg, bann bii 3uli 1759 in Quebtinburg, 6ommer 1760 in ^^rmont, 1762—1764, jroei t)oIIe 3al)re lang, meift in Quedlinburg.

199

©ottfrieb ^ittbogen

nid)t ba^ 6tift Öucb(inbm\i, nicbt ^reuf^cn ober fonft ein T3arti!utavftaaf ©eutfcblanb n>ar fein „93ater(anb". 0aö ift baö itonffitutioe feineö T^afer-- lanböbegriff^ feine G^rö§e n>ie feine Scbtt)äd)e. „©aö gan^^e <i)cuffd)Ianb fcU e^? fein," bie^ nmfaf^tc er mit feiner 2kht; aber feine Siebe fonnfc nidbt^ baran cinbern, hci\i bie^ fein „^^atertanb" mef)r in feiner '^bttntafic al^ in ber 9:Birflid)feit oorbanbcn mar. 9l(ö ein n>irreö 6t)aoö (ag geffaltloö ha, nur ein,^elnc '3^ei(gett>Q(ten erf)oben fid) ^u !(arcr <5orm, gerabc bie aber ignorierte 5t(opftocf. 60 ftanb fein 93aterlanböbegriff in Spannung jur gefd)id)tlid)en ©egenmart. 'Sem entfprad) feine ©ic^tung. '^b^iitaftc- mä^ig ha^ ©an^e ergrcifenb, fe^nfüc^fig bie empirifd)c ^irfUc^feit hinter ftd) laffenb, n?uibc ftc tt)ie fein 93ater(anböbegriff: gro^ gebac^t unb ge-- ftaltloö.

<3)ic untt)infürlid)e Steigerung be^ nationalen ^'mpfinbenö burd) ^Jriebrid) ben ©roften aber unb 5^(opfto(f^ oon parti!u(ariftifd)er 93efd)ränfung freiet ®eutfc^bett)u^tfein fmb nod) !ein au^reid)enber ©runb bafür, baf) feine nationale ©ic^tung gerabe 1764 beginnt; fie fd)affen nur bie fubjeftioc 93orau^fe^ung bai^u, ba^ eine nationale <3)id)tung entfteben fonnte. <5)ic ^rage nad) bem ^Inla^ unb ^r\\to^ ift immer nod) unbeantwortet, unb »ergebend fud)en tt)ir in ber beutfc^en @efd)id)te nad) einem ©efcbebniö, tt)e(d)eö ^(opftoc! i)'dtte oeranlaffen fönnen, im 3a{)re 1764 Oben f^n (St)ren <5)eutfd)(anbö f^u bid)tcn. (?ö ift aud) nid)t auffinbbar. 'J^enn ber ent-- fd)eibenbe '^Inftofj ^u 5^Mopfto(fö nationaler ®id)tung tam 00m *vJI Urlaub. Sie uerbanft i^re (!fntftel)ung einem ^"reigni^ ber englifd)cn Citcraturgefd)id)te. Seit 1760 nämlid) erfd)ienen Offianö @ebid)te, unb ta^ 3abr 1764, ta^ j^n^ei Überfe^ungenM bract)te, mad)te fie in ^eutfd)lanb bcfannt; fofort beginnt ^lopftod feine ^ätigfeit al^ üaterlänbifd)er '3)id)ter.

®er Offian -- Cfntbufiaömuö , ber bie üon 9^ouffeau^ Stimmung erfüllten Seitgenofien bei ber l'eftüre biefcr angeblid) fd)ottifd)--naturmü(i)figen, in ^irt(id)feit mobern-fcntimentalen '5)id)tungen begeifterte unb aud) bie beiben 9!)iänner, bie mir für bie urteil^fäl)igften il)rer Seit galten, Äerbcr unb ©octl)e, nod) mit fict) fortrifj, ergriff aud) 5^lopffod. 3n feinem lieben aber machte Offian in gan^ befonberem Sinn (fpod)e. (Jr fal; in Offian anberö alö bie aubern in erfter iMnie bcn '5)id)ter feiner 9'iation, ben '5)id)ter, ber bie Äelben feinet 93olfeg oerl)errlid)t unb ibrc '^^aten in unfterblid)en ©efängen auf bie 9^ad)melt bringt, ber ^ugenb unb ©rofjmut in bie 5":)er,^en ber 9Dcitlebenben pflanzt.

'1 'Die ii)ic{)(ic?crc ber beiben Übcrfctjunfleu ( Aiiuial, ein 5Sclbctuicbic{)t in fec^« '^Mlcf)crn, »on Ofrtan. -?icbft ücrfc()iebcnen anbern (<'icbid)ten ■oon bcmfclben. ^banibuiiT unb Ccip^ig 1764) flammt üon bcmfelben l'i.^entiafen juris 'v!Ubvect)t iVMftenbcrii, ber aus bem Streit Ce)Tmcj'@oe;ic ali T>arteiiiänc?er C<^oc,^ee; bcfannt ift. 1>ie nnbcie (^roi-imento ber alten t)oc^frf)ottlänbifd)en 'Pid)tfunft, nebft einicien anbern ©ebic^ten Offianß. .sbamburg 1764) bat jum Ur[)cbcr einen 3t>()- -lubr. fe'ngelbrc(l)t.

200

^lop^tod bcr Patriot unb 9^ct)o(utionär

93on 6tunb an be[d)Io§ 5?(opftocf, bei* beutfc^e Offian ju tverbcn. (fr fa§te bcn (Sntfd)tufj nic^t »on imgefäl;v. ©enn fd)on t)on Sugcnb an Ratten i^m @rö§e unb 9\ut)m beö eigenen 93oI!eö am Äerjen gelegen. 9catür(id) tt>ar eö, ta^ er babei a(ö <3)id)ter an bie eigene ^eftion txxd^U unb bid)tcrif(^en 9^ubm für fein beutf(^eö 93o(f erfe[)nte. 6(^on alö Sd)üler in feiner 9lb-- fc^iebörcbe beÜagt er, t>a'\i bie <S)cutfcl)en ben unfferblid)en QBer!en frcmber <S)id)ter ni(^tö (Sbenbürtigeö an bie Seife ju ftellen b^ben: „Unwillen ergreift meine Seele, wenn xd), t^on bem gere(^teften Sorne entbrannt, bie Scblaffucbt unfrei 93oI(e^ ^ierinnen erblicfe." Unb er fta^elt fie an, enb(id) in ben ^ettfampf einzutreten: „<5)urc^ bie Sad)e felbft, burd) ein gro^eö unt)er= gänglicbeö '^Beri muffen tt)ir geigen, tt>aö tt>ir !önnen!" <S)ann l)atU er felbff nad) feinem unb feiner Seitgenoffen llrteit ju kiften begonnen, ma^ ber 9^ation fehlte, unb bie erften ©efänge eineö „großen unoergängIid)en ^erfeö", feinet „9)^effiaö" oeröffentlicbt. 9^un richtet er ben ^Ippell, ben feine '^Primaner-- rebe entf)ielt, auc^ öffentlid) an bie 9'iation: er forbert bie "Seutfcben auf), a(ö (frben beö Äelben Äermann unb beö <3)en!erö Ceibnij, ficb ouf bie eigene ^raft 5U befinnen, bie 9^acbabmung ber '2luölänber ab5ufd)ütteln unb fte mit ^D^eiftermerfen ber eigenen ®id)tung ju übertreffen. Sd)on tt)agt er, bie "Jrage aufjumerfen-), tt)er auö bem ^ettlauf, ber 5tt)ifd)en ber englifd)en unb beutfc^en 9[Rufe begonnen \)at, aU Sieger ^erüorgeben tt)erbe: ^D^ilton ober ^lopftod? €r beantwortet bie "öragc nocb nid)t; aber beutüd) genug ift ju crfennen, er ^offt, bie beutfd)e, ba^ ift feine eigene 9)^ufe merbe ben Sieg erringen. €r fennt nur einen <5)ic^ter, ber fäbig n?äre, SOZilton ju übertreffen unb b^m beutfc^en Q3oHe baburc^ (fl^re ju erringen: ftd) felbft. Q3ei biefer Cage ber ®inge »erfc^meljen f:ct> für i^n 9'Jationatbett)u§tfein unb Selbftbemu^tfein.

*i2I(ö er je^t (im 3abre 1764) ficb anfd)idt, ber beutfd)e Offtan ju n)erben, ift baber tta^ erfte, tt)aö er tut, t>a% er einen 93Iid auf feine biöf)erige <5)id)tung tt)irft unb ftcb fragt, tt>aö er für fein 93ol! geteiftet {;abe. So mxb, ttJä^renb bie nationalen ©i(^ter ^reu§enö auf ben ^aten <5tiebricbö fu^en, für ^(opftod bie '^.^afi^, auf ber feine nationale 'S'id)tung fid; erf)ebt, fein eigene^ Selbft= bett)u§tfein. <5)arum beginnt er feine ^ätigfeit alö üaterlänbifcber Siebter mit ber 93er!ünbigung feines eigenen Q^u^mö. ©aö berbe Sprid)tt)ort »om Selbftlob tt>irb au§er 5^urö gefegt, \tatt beffen gilt im 5^Iopftodfcben ^reiö^) ber Sa^: (figenlob „buftet tt)ie SDiZorgentau".

3e^t, ftnbet 5?(o))ftod^), !ann bie beuffd)e ^id)tung e^ mit allen anbern 93ölfern aufnel)men, felbft mit ben ©riechen; benn ^lopftod i)at mit feinem „^efftaö" unb feinen (längft oergeffenen) biblifcl)en <5)ramen Äomer fomo^l tt)ie Sop^oüe^ entthront:

^) 3n i)cr Obc „fragen", 1752. ^) 3n bcr Öbc „®ic beibcn ^O^ufen", 1752. 3) e. ^. dramcr, a- a. O. I, S- 75. *) 3n ber Obc „^aifer Äeinrid)", 1764.

201

©ottfricb ^ittbogen

'2)ic 9\cligion cr^5F)ct iln^ über Äämu^, über be^i ÄufciS ÖucU. ■^ofauii' uiib Äavfc tbncn, loenu fic bcfcclt; ilnb tragifd)cr. Wenn ftc i()n Icitcf, Äcbet, 0 Sopt)onc^, bcin .^otburn fic^.

'^öeiu; jc^t ^I)uiöfün V), ber Stammvater ber <S)eutfd)en, i)om Äimmel I>erüb' ftciflt, um nad) feinem T^olfe 511 fe^en, !ann er §ufrieben fein : feit 5tlopftorfö ^luftretcn empfängt il)n echter beutfd)er ©efang.

S:>at 5\Iopftocf fid) fd)on mit feiner religiöfen <3)id)tung groj^e Q3erbtenfte umß Q3aterlanb erworben, fo n?ac^fen fie no(^, feit er fpesififc^ t)aterlänbifd)e ^öne anfd)lägt, feit er nac^ feiner Terminologie au^cr ber Äarfe aud) bie ^iii)n rü^rt. '^Iber n>ic foü bieö neue Q3evbienft angebeutet n^erben? '^lö vcligiöfer 0id)ter i)at er fid) fc^on bie llnftcrblic^feit errungen unb trägt jum 3eid)en beffen ben „rötlid)en 5?ran5 Saronö"; ein 5tt>eiter 5?opf für einen 5tt)eiten ^ran^ ftel)t i|)m md)t jur Q3erfügung; fo bleibt nur übrig, ben „^ranj (Saronß" nad)träglic^ mit ben Blumen beö bßii"^frf)sn (5ic^enl)ainö ju burc^^ »üinben ").

3m 3abre 1767 richtet er an bie (Söttin ber beutfd)en 3pra(^e '5;eutone bie ermartung^oolle 'Jrage^), ob aud) feine t>aterlänbifd)en ©ebid)fe ha^ ©e« fd)irf ber meiften93arbenlieber auö ber alten Seit, bie Q3ergeffenbeit, teilen muffen:

'Söirft aud) tiefen, fo fie flogt, ^ie Q}crtilgtcn, bu ocvtilgcn ?

ober ob fie mit bem einjig geretteten, mit bem gro§en Sänger Offtan, bie

(5bre ber Hnfterblid)feit teilen merben. 933enigc 3al)ve fpäter insmifd)en

ift fein erfteö "^arbiet erfd)ienen i)at i^m bie '■2lngcrufene bereite (Erfüllung

feinet ^unfc^e^ gemährt ^), aud) feine üaterlänbifd)en <5)ic^tungen ertlärt fie

für unfterblict) :

"SO^iv beud)tc, baf^ ^eufona mit Cäd)eln auf mid) Q3lidte ...

. . . Sic lief, Unb ©ciffcr bcu ©cfängc, gefungeu burd) micb, 5tamcn, iljr ©cbilb'"'), unb \)attcn ftolj SO^it (jciligem i^aubc bie Schläfe fid; bcfvänjt.

. . . ^k &'6tt\n l)at fic Sd)inncnb auf ber 93abn bee; fteileu ©ang^, ©c^ füt)nen, hinauf ^ur HnfteibUd)leit geführt.

Sllopftocf \)at bamit, ber ©efd)id)te t> orgreif enb, t>a^ befinitioe Urteil über feine t>aterlänbifd}en <3)id)tungen ju fällen geglaubt unb il)nen bie Unfterblic^« teit jugefproc^en.

») 3n ber Obc „^buisfon", 1764.

-) 3n ber Obc „"Scr '23acb", 1766.

•■') 3n ber Obc „ilnferc Gpracbc".

*) 3n ber jum flrofecn 5cil ibcntifd)en Obc „$;cutone".

*) ©uäi bci&t: ©c[d)5pfe bcc $;cufonc.

202

^tojjftorf bcr Patriot unb 9?ct>otufionäv

3ft für ^lopftoc! aU <5)ic^tcr bie ®icf)tung t>ai (f rffe unb '2ßid)ti9fte für ^eutfc^tanb, fo bleibt er hoä) babei ni(^t ftef)en. (Sin Q3oIf, baö eine fo ^errlid)e ©ic^tung f)erDorgebrad)t i)at unb bamit allen anbern Q3öltern ge-- tt)ad)fen, tt>enn nirf)t überlegen ift, mu^ and) auf ben anbern ©ebiefen ben Q3ergleic^ mit ben übrigen 93ölfern auSl)alten fönncn felbft mit ben ^ng-- länbern, oon benen .^lopftod 9}Zilton unb Offian am ftärfften abl)ängig ift'). <S)a| bie '5)eutfd)en frei üon 9\eid)tum unb Stolj, bafür aber mit @ered)tig!eitörmn auögeff attet fmb, ber aucl) bie 93erbienfte anberer an^u-- cr!ennen n?ei§, ftellt fte über bie ^nglänber. ^n ^iffenfcl)aft finb fic^ beibe Q3ölfer glei^. 3n '^DZufi!, 90^aterei unb je^t aud) in ber ©ic^tung ift ber ^^tu tampf sugunften ber ©eutfc^en entfc^ieben. 'Jöenn bie (Snglänber jur See über- legen finb, fo liegt t)a§ nur baran, i>a^ ben ©eutfc^cn an einer ©elegen-- ^eit fe^lt, i^re Seetüc^tigfeit ju geigen. 3m 9cat)fampf ju Canbe bagegen finb bie <S)eutfd)en feit t>m Seiten Äermannö beö (i^eru^ferö unübertroffen; cinft, ^offt er, werben jte aud) ben ftoljen Snglänbern i|)re Straft beweifen:

6ic rüden aii<^ in jener <S>6)la6)t, ®ic n)ir allein ocrflc^n, beran ! Q3or uniS entflij^en fte.

O, fä^n ipic fic in jener (5cblad)f, ®ie mir allein ocrftcbn, einft bi(^t 9lm 0ta^l, rt)enn er nun finft:

Joermonne unfre <5ürf(en finb, G^eru^fer unfre Äcere fmb, ^bcrusfcr, falt unb fü^n.

^ief t)eräd^tli(^ finb i^m bie „unbeutfd)en <5)eutf(^en", bie alle^ '2Iuötänbifc^e bett)unbern unb nac^al)men muffen, mit ibrer ^ried)fud)t ^).

"Ser ®eutf(^e mu§ beutfd) fein. (Sr fann um fo me^r, t>a er üon ibauö auö ein gan§ präd)tiger 5?erl ift. Unb fo beginnt benn ^lopftod bie 9^ei^e ber "Sichtungen, tt)elcbe bie 95ortrefflid)!eit beö ©euffc^en üerfünben, mit bem 93aterlanb^lieb be^ beutf(^en ?D^äb(^enö ^) :

3d) bin ein bcutfcbe^ vD^äbcben!

9}?etn '2lug' ift blou unb fanft mein 93lid;

3ct) \)ah ein Äcrj,

©a^ cbcl ift unb ftolj unb gut.

®er 6d)ön^eit beö ^'6xpex^ unb feiner ©lieber entfpric^t bie Sd)i3n|)eit unb 5üd)tigteit ber Seele. Q3iele 9^acbal)mungen l>at hk^ ©ebic^t gefunben, be-- fonber» im ^reiö ber ju ^lopftod aU i^rem 'Patriarchen auffe^enben ©ijttinger

1) „QBir unt) Sie", 1766.

-) Übcrfc^ö^ung ber ^luölänber, 1781.

^) 93afcrlanbsUeö. Sunt Singen für So^onna (SUfobctl) oon <^inf^cm, 1770.

203

©ottfricb ^ittbogcn

^id)fer^\ Seitbem ift in bicfcn 5lreifcn ^oötna, ixi^ ber ®cutf(i)e ein moraHfrf)er ^ugenbmenfch, i>ci% er ein 93Zufter oon „Q3ieber!eit" ift. "Jür bie politifd)e ^^ebeutuncj^loficifeit ber <5)eutfd}en in'^gefamt fanb man n>ot)l einen (5r[a^ in ber perfen liefen Q?ovtrefflid)feit bee einzelnen.

•^lud) ivtcpftod felbft iff fid) nid)t barüber Uav, tvo er t>a^ cnipiri[d)e^ n.>o er ha^ 'inif erlaub feiner '$:räume unb '^ünfc^e befingt, ^{)antafie unb 933irflid)feit finb bei \[)m unlöebar t)crfd)moIäen. ^enn er fuigt-):

9'^ic tpar gegen ta§ ^luslanb

(5in anbcrc^ Canb gercd)t tüic bu.

Sei nicht all^u gerecht! 6ie bcn!eu nid)t ebel genug,

3u fc()cn mic \cl)ön bcin <iycl)lcr ift!

tt>irb man nid)tö einäutt)enben babeu; tt>enn er aber fortfährt:

Einfältiger 6ittc Inft bu unb Jpeifc,

'^Bift eruftc^ tiefere^ ©ciftce!. Straft ift bcin ^ort,

G n t f d) c i b u n g bcin 6 d) lo c r t ,

empfinben mv aufö fc^ärffte ben Sunefpalt 5n)ifd)en ^unfcf) unb ^irfli(^' feit, ©aö beutf(^e 6c^n>ert l)atte bamalö nic^tö ju entfc^ciben. 93}em aber biefer Stficfpalt nid)t gegentpärtig ift, ber ift in ©efa^r, in boc^-- unb \)ol)\' tönenbe ^bi^^f^n »erfatlen. ©ro^e '^Borte, aber menig ba^inter. ^lopftorf^ Sünger finb baoon nid)t frei.

'^[{§ einer, ber ben?u^t bie 9^eil)e ber alten 93arben fortfe^t, tt^enbet er ibrer 0id)tung bie lebbaftefte ^eilnabme j^u. 5^lagen mu§ er jn^ar barüber, ba§ faft alle il)re ^erfe untergegangen fmb^):

c^ ^üüt 9?acbt bie '5!cll)n ber Farben ein.

. . . '^"ßo fanf llnfcrcr t^ilca |ba^ ^eifjt ber oortrcfflicbften 'Barben] -Jelpn bin?

9lber einer n^enigften«?, ber „grofte Sänger Offmn", ift nacb langer Q3ergeffen- bcit trieber auferftanben - Offiati, ber e^ felbft mit ben ©riechen aufnimmt, unb fo tann man fid) nod) jeljt ein 93ilb t>on ber ^ebeutung ber alten '^arbcnbid)tung mad)en. Selbft ben Sponbeuö, nacb bem ber neubeutfcbe 'Siebter fid) fo fel)r fel)nt, batten bie 73arben bereite. 9llö „feuriger 97atur-- gefang" maren ibre ^ortc ber 5l'unftbid)fung ber ©riecben überlegen. 'I^arum mu^ ber beutfd)e '3)id)tcr nid)t bem griecbifd)en ^oeten, fonbern bem 'Barben folgen, in '^crm unb 3nOalt. 3ft bod) aud) bie mit 9\ecbt ^od> gefcbä^te griecbifcbe 'X'id)tung nur eine "^^ocbfcr ber barbifc^en: bie kämpfe ber ©Otter unb '5:itancn fmb /\uerft in ber teltifcb -- germanifcben Sprad)e ber 'Borben befungen.

') ^Im befanntcftcn bae ©ebid)t oon ??iattl)ia« eimibiuci: „3c^ bin ein beutfc^cr Jüngling".

2) 3n ben freien ?xl)ptbmen „TOiein ^i^atcrlanb", 1768. ") 3n ber •Ote „'S)ic Farben", 17tv.

204

^(o|)ftorf ber "Patriot unb 9'?cüo(utionär

•^olgt nun bcr bcutfcf)e 'Bi&iUv ben 95arben, fo f)at er oor aüem tt>ie jtc bie Äelben feinc'^ 93ol!e^ ju beftngen. 3n bcr '5Ba|)t ber ibelben aber \)atte jid) 5?IopftocE oon öornfjerein feff gelegt; benn ben Äelben feiner Seit, ^iebrid) ben ©ro^en, ben üon i^m bef erbeten, fonnte er biefer (fi)re mct)t für n)ürbig galten, ©iefeö Gtoffeö beraubte er ftct> felbft unb tt>ar nun ge-- nötigt, in bie Q3ergangen^eit jurücfjugeben. ^^ielt er bort Umfcbau, fo !onnte bie ^a{;l nid)t 5it)eife(f)aft fein: fie !onnte nur auf ben beutfrf)en Selben, Äermann ben G^eruöfer, fallen. 6eine ®t\tait ben 0eutfcf)en nal^ejubringen, \)at er jtc^ in brei bramatif(f)en ©ebic^ten eigener ©attung, ben 93arbieten, unb jttjei Oben abgemübt. tiefer feiner Qlufgabe suliebe i)at er fid) au(^ in eifrige Stubien ipiffenfct^aftlicber ^Irt geftür^t; aüeö, ttja^ ^acituö unb bie anbern antifen 6c^riftfteÜer oon Hermann unb feinem 93oIf aufgefc^rieben baben, a\i^^ xva^ bie altnorbifc^e Literatur über ba§ Ceben ber alten 6!anbinat)ier melbet, bie er ot)ne tt)eitereö mit ben alten ©ermanen ibentifi§ierte, fucf)te er ftd) vertraut ju machen, e^e er mit ber ^robu!tion feiner ^erfe begann.

*2lber au(^ Offian, ber ibm ben '^Billen jum öaterlänbifcben <S>icf)ter eingegeben ^atU, lieferte ibm mand)erlei 93^ateriat für bu QBieberbelebung ber „teutonifcben" 93ergangenbeit. (Sr wav nid)t nur ein 93arbe, in feinen epifd)en ©ebid)ten traten aucb sa^lreicbe 93arben auf, unb i^lopftocf fonnte bier lernen, ioorin ibre "^^ätigfeit beftanb. Stetö im näd)ften ©efolge beö Äerrfc^erö ober Äeerfül)rerö ftnb fte überall ^ur Äanb, tt)0 fie gebrandet tt>erben; fie rid)ten 93otfcbaften auö, fie oerfcbönern jebeö ^eft unb fingen beim tD^a^le üon ben ^aten ber Äetben, ber lebenben, tt)ie ben Äelben „ooriger Seiten" ; fie begleiten bie Streiter in ben 5?ampf unb b^lf^n niit i^ren Ciebern ben 6ieg erringen, benn „ber ©efang belebet ben 5^rieg". 3a, !ommt t)or, baf3 ber blo^e ©efang eineö 93arben genügt, bie <5einbe in 6cbrecfen gu fe^en unb ju »erfcbeu(^en; fo xüi)mt Offtan, ^lopftorfö litera-- rifcbeg 93orbilb für öffentlicbeö ©genlob, oon fid) felbft: „3cb fang leife . . . fte flogen; mein Sobn verfolgte."

3n Offtauig ^ingal fanb er aud) einen n)ir!lid)en ^arbengefang mit= geteilt, unb ba er il)n für e(i}t ^ielt, mu^te er i^n ?%um SO^uffer nebmen. 3n rbpt^mifcber ^rofa ftürjt er (nacb '3[)Zacp|)erfon--9fftanö ©rläuterung) „ba^er n>ie ein 6trom unb befte^t faft gän,^licb auö 93eimi)rtern", au^ nicbtö alö einem „Äaufen 93eitt)i5rter". Um vQZut unb ^raft ber i^ämpfenben §u beleben, feuert ber 93arbe ibren Rubrer alfo an ^) :

®u 6ot)n bc^ ©cbietcr^ ebler 9\ojfc!

ioocbf^rtngcnbcc ^önig ber (Speere!

Starfcr *2trm in jcbcr gefäbvlid^en Arbeit (?)!

^artcg ^crä \)a§ nimmer mctcbt!

^aupt ber fpit5igcn ^[öajtcn be^ 5:obc^!

^auc ben "^einb nieber;

2a^ fein locifcg (5egcl um ba^ buuflc 3ni«!tore tanjcn.

') QBittenbcrgg 'Jingat-Übevfe^ung, 6- 94 f.

205

©ottfriet) ^ittboöcn

©ein "2lrm g{cid)c ^cnl ©onncr!

©eine 'Qhigcn gleichen bcm ^cucr,

5>cin Äcrj [ci oon fcftcm Reifen!

(Scf)toänfc bcin 6d)Jt)Cit l)cnim, luic ein 9?tcteor ^ut 9^ac|)t,

ilnb crl)cbc bcincn 0d)ilb luic bie 'Jtainmcn be^ ^obc^.

'5>u ^5ol;n bc^ ©cbictcri^ cblcv Ovcffe,

Äouc bcn ^cinb nicbcv, t>ci*n)ü[fc !

'tiefer ©efang beö 93arbcn UUcr ift benn tatfäd)(id) ta^ llrbilb für fo mancben 5llop[fo(ffct)en 93arbengefang geworben. 9^id)t b(o^ bie ^al;treic^en (Jrflamationen finben fid) bei ifjm lieber; bie rf)^tt)mifc^e ^rofa »eranla^te i^n, bie ^yorm ber freien Ovi;i)t^men , bie er fid) für feine pfalmartigen religiöfen Äi)mnen gefd)affen ()atte, aud) für bie barbifd)e ©ic^tung ^u oer» nienben, unb oon Offtan übernal;m er bie 'i^lHiteration, bie feit 1764 bei it;m eine grofje 9^oUe fpielt.

93on Offtan überfam 5?(opffoc!, wie xviv fd)on gefeiten ^aben, ta^ Selbft- lob beö <5)ic^terö ein 9DZotio, ta^i er ^tvav nic^f für bie in ber Q3ergangen- t)eit fpietcnben 93arbiefe, woi)\ aber für feine Oben unb freien xRl)^tt)men benu^fe. 0ie fpäteren „'Farben" (®eniä, 5?re^fc^mann ufro.) ^aben, feinem ^eifpiet folgenb, bei all i^rer 3ämmertic^!eit !ein „93arbentt>ert" biegten fönncn, in bem fic nid)t mit ii)rer eigenen n^erten "^erfon !otettieren. 93on Offian ftammt auc^ it;r 0ogma, t>a^ ber ^i5nig unb Äelb „blo^ burc^ i^re ita^ iff ber Farben) Äilfe ftc^ jur llnfterblic^feit feine« 9lni)m^ Hoffnung mad)en" !annM.

^ei Offian fanb ^(opftod aud) manche ffeinen 3üge, tt)ie bie ©cifter» erfc^einungen, bie „l)ot)e unb beja{)rfe" ^id)c, bie auf bcn 95ergen feiner Äeimat ffct)t unb bie feitbem jur „beutfc^en (i'id)c" gcrmanifiert n>orben ift. 91U biefe großen unb tleinen 3üge fonnte 5l(opftod einfad) in feine 'S)id)tung übernet)men, tt>ei( er mit üielen Q3ertrefern ber jcitgenbfftfc^en ^iffenfc^aft bie alten 93cn'o{)ner ©aüienö, Q3ritannienö , ©ermanienö, ^tanbinaoien« für ©lieber ein unb beöfelben Q3ol(e« t)ielt, fo baf^ er gelegentlid) Offtan gcrabc^^u einen ©eutfd)cn nannte 1

"^ür Äermann fclbft bot i^m Offtan nic^tö, ta tcav er gan^ unb gar auf bie antifcn (Hd)riftftcUcr (unb il)re bcutfd)cn 93earbeiter) angemiefen. 'Sie libevliefcrung unfcrce eigenen 93olfeö entl)ält bctanntlid) fein oterbenä* wörtd)cn über ben ?Diann, ber ©crmanien üon ber 0\ömerl)crrfd)aft befreit (pat, fein '2lnbcnfen tuar unter ben 'X^cutfd)en ooUftänbig erlofd)en. ^rft bie Äumaniftcn ftnb geit)efen, bie bei il)ren eifrig betriebenen tlafftfd)en Stubien entbedtcn, bafj T»cutfd)lanb ftd) bicfeö .'oelben rül;iHcn tonne. Q3oU nationalen 6to(,^eö l)aben fie bafür geforgt, t)a^ bicfer 'iJlrininiue!, bcn man balb Äermann nannte, au^ ber 93ergcffcn^eit l)crt>orgG^ogcn tuurbc; fie ^abcn begonnen, il)n ju einer populären ©cftalt ju mad)en. (Diefe grunblegcnbe Ceiftung foUte

') OaJittenbergg {ytugal-ÜbcrlcOung, 3. XXXII.

206

^topftocf bcv Patriot unt> Q'^cyolutionär

man bcn ioumaniffen nic^t üeröeffcn. 3^r 9©er! (;aben bie Äifforifcr unb gonj befonberö bie ^ic^ter (in ®ia(og, 0rama, d'po^, Oper) fortgefe^t. (gg feien ^ier nur Äutten mit feinem ^lrminiug--0ia(og, i^o^enftein mit feinem umfangreichen 9^oman „©reumütiger <5elb^err "^^Irminiuö unb beffen erlauc^- tigffe @ema{)Iin ^t)uönelba", eiiaö Gc^legel unb ber Tatviot 3uffuö 9}^öfer mit \i)xzn ^rauerfpielen, ber ©ottfc^ebianer 6c^i5nai(^ mit feinem mi^glücften 9^ationaIepo^ genannt. 5?(opftoc! tritt I;ier alfo in eine jn^ei 3a{)r^unbert lange ^rabition ein: ber Äetb ber ©eutfcl)en ift "i^lrminiuö, ein 9^ationaI- gebic^t !ann nur i^n jum ©egenftanb ^aben. 3f)m felbft blieb feine ^ai)l (fr mu^te nur t>a^ teiften, maö feinem feiner Q3orgänger gelungen war: ein fünftlerifd) ttjertooUeö 2Ber! ju fd)affen, t>a^ bauernb ben erften ^la^ im ioerjen beö beutfc^en 93olfe^ be!)auptete.

(^a^n eben feilte it)m bie 3nfpiration burc^ ben 93arben Offtan t>erl)elfen. ©arum fd)uf er fid) eine eigene lprifc^--bramatifc^e ^orm : i>a^ ^arbiet. ®er ftarfe Iprifc^e einfci)lag entfpric^t bem Q3otbilb Öffianö. <5)a^ ^lopftoc! ficf> in ber ^al)l jmifc^en Qtpo^ imb ®rama für i>a^ le^teve entfd)ieb unb ftcl> bamit t)on Offtan trennte, fann auffallen; wäre mo^l faum gefc^e^en, roenn 5^topftorf nic^t ber eigentümlid)en '^CReinung gemefen märe, t>a^ fein grunbfä^lic^er llnterfd)ieb jtijifc^en (Spoö unb 0rama beftel)C, t>(i^ alfo jebcr epifd)e 6toff vok bie ^aten ^lcf)iüä unb <5ingal^, bie 3rrfal)rten beö Ob^ffeuö uftt). auc^ ein 6toff für ben bramatifc^en <5)icf)ter fei. <5)arüber, ba^ itlopftoii fein gro^eö 93orbaben, ein 9^ationalgebi(^t gu fc^affen, nic^t gelungen ift, beftebt längft fein Steifet. 3m ©runbe fmb feine 93arbiete nur bramatifiertc 93orgänge, benen ber 9^ert) beö <S)ramaö, bie Äanblung, fel)lt. Qk gehören alfo blo§ in bie ©attung ber lebenben 93ilber.

Sin befonbereö Kolorit ^aben biefe üerungtücften Dramen unb nicbt tt?enige feiner Iprifc^en «Sichtungen noc^ burc^ bie 'ilrt erl)alten, mie 5?lopftocf feine norbifc^en 6tubien t)ern)ertet: er erneuert bie teutonifcf)e 90^ptbologie. 'Qlucf) \)kx tritt ^lopftocf in eine bereite üorl)anbene Q3en>egung ein; ift aber nicl)t eine Q3cn?egung, bie ganj ©eutfc^lanb , fonbern bie nur feinen 9lorben tiefer berübrt. "^llö ^nget)öriger beö nbrblic^ften beutfc^en 5^ultur-- freife^, ber mit ©änemarf in enger Q3erbinbung ftanb ^eutfc^lanb l^atte bamalö feine einheitliche 5?ultur, fonbern nur oerfc^iebene Slulturfreife , war ^lopfto(f befonberö geeignet, i^re 9\efultate ftc^ anjueignen unb bem ganzen ©eutfcbtanb befannt ju machen. 6eit ber 93titte be^ ac^tjebnten 3al)r^unbertg nämlic^ famen bie altbeutfd)en unb altnorbifcfien 6tubien in biefen ©egenben in ^lufna^me. ©er gro^e ^ortfc^ritt beftanb barin, t)a^ man bie altnorbifct)e Literatur jur <2luf Teilung auc^ ber alfbeutfc^en 93ergangen^eit benu^te; an- ^tatt aber üorfti^tig 5U ^erfe ju ge^en, beging man ben 3rrtum, bie Kultur ber alten ©ermanen imb ©fanbinaoier fc^lec^t^in 5U ibentift^ieren. Q3ermöge bicfeg patriotifc^en ^eblerö fam jttjar ein falfc^e^ 93ilb beö altbeutfcf)en Ceben^ Suftanbe, aber baö 3ntereiTe an biefen 6tubien fanb gweifetloö auf

207

©ottfricb ^ittbogcn

bicfe ^eife febr t>iel mebv 9'Jaf)ning, öfö es fonft möglid) gcmefen wäve. "^lud) Ijicr laufen, äl)n(id) une bei bcn Äumaniften be^ fed)5el;nten Sabr- bunbevti*, iriffenfd)aftlid)e unb patnotifd)e Q3eftvebunöen paradel. 3br ttjarm-- bcrjigcr unb febergeiiHinbter '^opularifator ift ©ottfrieb Scbü^e (juerft in "^ütcna, bann in Äamburgi, ber feit 1742 nic^f o\)m (Erfolg aU „'^Iböofat ber alten beut[d)en unb norbifd)cn Q3ijlfer" aufgetreten iff. Qöie bie Äumaniften j^u ben "^aten ber nationalen '2irminiu^--<S)id)tung, fo gehört er unb er t)atfe bie <5reube, c^ nocb felbft ju erleben j^u ben ^aten ber nationalen, fpe» i^ififd) „barbifd)en" 'Sidytung.

^ein ^d)üler nämlid) ift ©erftenberg , hcv in feinem „©ebic^t eineig 6!alben" j^um erften 93tale bie norbifd^e ©öttermelt lüieberaufleben lie^ 6d)üler im 6inne ber unmittelbaren, perfönlid)en "^eeinfluffung. Obmobl ©erftenberg nid)t iia^ oon ©oftfrieb B(i)ni^t geleitete ©pmnafium befuc^te, entftanb bieö perfönlid)e 93erbältniö; fd)on auf ber 6d;ulc trat ©erftenberg in bie ^uftftapfen feinet 9!)^eifterö unb befang alö ber „Q3ätcr Äerolb" tt?ie er in einer Obe, maö ben '^D^enfc^en jener tt)eid)en, anafreontifc^en Seit am meiffen an ben ''^lltoorberen imponierte, i^re ^reubigfeit ^n ftevben. 9^oc^ bei 5\'lopftod mirb man finben, ba^ bie alten ©eutfc^en feinen lieberen 6port treiben alö ben, fid) eilenbö in ben ^ob ju ftürjen. 6päter brang ©erftenberg tiefer in bie norbifd)en *3tubien ein; er ipar eei au6), ber Ä'lopftod in hai il;m bifiiber unbekannte l^anb einführte. 6eit feiner Überfiebelung nac^ Ä^pen-- bagen errcärmf er nämlid) feine neuen 'Jreunbe, barunter ^lopftod unb ben Äofprebiger (iranier, für feine Sntereffen; er ift bie Seele beö S^Vänjc^en^, ta^ gemeinfam bie altnorbifd)en 6tubien betreibt. ^Uuö biefem 5^reiö ift fein „©ebic^t eine^ Sfalben", ba^ für 5?lopftod fo gro^e 93ebeutung geminnen foUte, bcröorgegangcn. 0oc^ trägt einen uöUig anbern C^arafter alö bie 'Dichtungen 5\'lopftccfö.

Cf^ ift ein blo§c^ ©elegenbeit^gebid)t. Cramcr i)atU feine poetifd)e Über-- fo^ung ber ^falmen becnbet, unb biefen 'vJlnla^ benu^t ©erftenberg, um ben x^reunb ju feinem (frfolge ju beglüdmünf(^en; gefd)iel)t in einer Sprache, bie nur ben ixrän^djengcnoffen, biefen aber aud) gan^ ocrftänblic^ ift. 0aö ©cbid)t bient bem 3med, t>a§ gefellige l'eben ^u ocrjieren; infofern ift alfo, n?enn man ben '^luöbrud in biefem meiteren 6inn unb nic^t blo^ üon l'iebe unb 'ißein gebraud)en barf, anafrcon(ifd)en ilrfprungö, eine ^yortfe^ung oon 05erftenbcrgö "^^änbelbic^tung ; ©erftenberg {)attc aber ben geiftreic^en Cfinfati, bie Gtubien, benen t)a^ 5Trän,^d)cn fic^ bingab, ba,^u poetifd) frucbf' bar ;\u machen. 60 lic^ er bie alten ©i3tter erfd)einen, aber nxdjti liegt ibm ferner al^ eine nationale '5!enbcnj.

3n feinem ©ebid)t tritt nid)t blo§ ber alte 6falbe, ber auö bem ©rabe ermac^t, auf, üiclmebr fleben j^mei '5)id)ter einanber gegenüber, unb bie Äaupt-- perfon ift ber lebenbe, ©erftenberg^ '^rcunb Crainer, ber 9tad)bic^ter ber •^falmen. '2llle^ aber, ma^ ber Stalbe fagt unb tut barin befte^t bie

208

Äto^ftocJ bcr Patriot unb 9?cüo(utionär

dornte ber ganjcn Srfinbung mu^ baju bicncn, dramer unb feinem ^er!e ju ^ulbigen. <i)er 5?(ang t?on ß!ramerg Äarfe ift eö, ber biö ing ©rab bringt, ben Sfalben ani feinem '5:obeöfcI)laf ertt)ccft unb neubefeelt. '^ber ber 6!albe tt)ei§ ftd) in ber ÖBelt, bie fein ^luge je^t erblicft, nic^t surec^tjufinben; xt>ai er fiebt ift fo fc^ön unb ^errlic^, t)a% er glaubt, in QBal^aüa ju fein. 0urc^ biefe geiftreictie 'iöenbung erhält ©erftenberg nun ©elegen^eit, bie oerfunfenc ©öttertt)e(t in ibrcm ©lanj l^eröorjusaubern ; ha^ ßanbgut Sramerö unb t>k 6d)löffer beö ^önigö, bie ber 6!albe üon feinem ©rab auö erbli(ft, uer' tt)anbeln ftd) in feiner ^^anfafte in bie ©öttertt)o^nungen, aucf) ©ötter '^ll' oater felbft glaubt er ju fe^en. ^ann erinnert er ftd) ber 93orgänge, bie feinen eigenen ^ob i)erbeifübrten; aud) baö gibt ©elegen^eit, ein 6tücf alt= norbifd)en ßeben^ ju fc^ilbern. ®aö ©anje münbet bann, n?ie ber S^arafter ber ©elegen^eitöbic^tung forbert, in eine Q3erbeugung oor bem ^ic^ter Gramer. ^k Sc^meid)elei, bie taxin Hegt, wirb baburcf) gemilbert, ta^ bie Äulbigung V)or ibm jugteic^ eine Äulbigung öor ber neuen ^elt unb bem S^riftengott, ber fte beberrfd)t, ift : ber 6f atbe bettjunbcrt nid)t blo§ bie «Sichtung ^ramerö, fonbern er beugt ftd) aud) oor bem „©Ott, bem feine Saite ftngt", unb ber 5^ultur, bie feinem früher fo raupen 0änemar! ein <5eft!(eib angezogen i)at. 0er (Btaibi felbft mu§ benennen: bie alte Seit mit i^ren ©Ottern ift nid)t blo^ untergegangen, fte tt^ar aud) toert, unterzugehen, bie neue Seit ift beffer unb fc^öner unb er üerftummt in (f^rfurc^t:

3n neue ©egcnben cntrüdt,

6cf)aut mein begciffcrte^ '^uq um^cr, erblidt

®en ^bglan^ {)öb'rer ©ottt)cit, i^rc "Jöelf

Unb bicfc Äimmcl, i^r ©cjclt!

90^ein fd)ipad)cr ©eift, in 6taub gebeugt,

^a^t \i)xt "Söunbcr nirf)f unb fd)ipcigf

<5)amit ift ta^ ©ebic^t su ©nbe.

®er 9^ei5 beö ©anjen beruht auf ber ^ontraftierung jmeier i?erfd)iebener Seitatter. 3ebem mirb feine ©igenart geloffen. Unb menn aud), ganj in ber ^rt ©ottfrieb Sc^ü^eö, ber ftc^ mit 93orliebe ausmalte, tt>ic feine alten ©eutfc^en ftaunen mürben, fönnten fte auö i^ren ©räbern auferfte^en unb bie ©rrungenfd)aften ber mobernen ^elt fef)en, bie neue Seit triumphiert, fo mirb bk aiU Seit boc^ mit Ciebe unb ^lnbad)t gefc^ilbert: aud) fte mar fc^ön, aud) in i^r Ue§ e^ fid) leben, ein ^or ober 93erleumber ift, mer bie "^lllten Barbaren fd)ilt. 3m ©runbe ift t>ai ©ebid)t alfo ein in ^oefte überfe^fer ^^ilologengeban!e: bie <S)arftellung einer liebgemorbenen untergegangenen ^elt.

©in berartigeg tO^otit» mitserftrebt ber ^ieber^olung; i)at bev 0id)ter au^gefü^rt, fo ift ber Stoff abgetan, ©erftenberg i)at benn auc^ nic^t im entfernteften baran gebotet, in biefem Stil fort§ufabren ober gar bie alten ©ottbeiten in bie moberne ©ic^tung einzuführen. So fe^r er fie aud) fcbä^te,

U 5)eutf*e <??unt>i"cöau. XLII, 5. 209

(öottfricb ^ittbogctt

unb gerabe ivcil er fie fo gut fanntc, (ic§ er bie alte norbifc^e ^elt in i^rer d)arafteriftifd)cn (Eigenart unangetaftet, alö eine n>ertt»oüe, aber abgetane ©rö§e. 'vllud) \)at er fid) nic^t im minbeften in bie 9voUe eineö 93arben bineinp()antafiert. Sein ©ebic^t alfo gebort, cbn?obI ber ^arbenbid)tung einen ftarfen '•eintrieb gegeben l)at, felbft nid)t in bie ^arbenbidb^ung. (^ö \)at gettjirft, ebne ba§ ber *^lutor biefe *2öirfung beabfid)tigte.

©erffenberg l)at ^rvav jum erften 9}^ale bie norbifcbe ©ötterrt)elt bar-- gcfteüt, infofern ift 5^lopftorf üon ibm abbängig. 9lber ein felbftänbiger "^ort-- fd)riti ober bocb tt?enigftenö 6d)ritt ift eö, tt)enn 5?lopftod fie in bie moberne ®id)tung alö lebenbige ©rö§e eingefübrt unb fie mit anbern (£(e-- menten t>ermifd)t b^t fo i>a^ ein neueö ©ebilbe ^<ixanitam, für ba^ man ben 9iamen „teutonifd)e" 9D?t)tboIogie geprägt \)at. 9Bie 5?(opftod auf biefen ©ebanfen gefommen unb t>a% für ibn !ein tt)iUfürli(^er Einfall gemefen ift, lä^t fid) nod) febr mobt er!ennen.

5^(opftod unterfcbeibet nämlid) brei t)erfd)iebene "flirten t>on ©ic^tung, bie er famt i^ren "t^lttributen fein fäuberlid) auöeinanberbält: bie griecbif(^c "S^id^tung, bie religiöfe unb bie t)aterlänbifd)c <5)i(^tung.

©er öueü ber grie(ibifd)en ®i(^tung entfpringt im Corbeerbain, ber "poet benu^t alö Snftrument bie i?eier unb erbält jum t^obn einen i^orbeerfranj ; ber Quell ber religiöfen ®id)tung entfpringt im '^almenbain, i^r <S)id)ter ge-- braud)t bie Äarfe unb tt)irb mit einem 5\!ranj oon Qvofen auö bem ^at Saronä gefcbmücft; ber Quell ber t)aterlänbifd)cn <S)id)tung entfpringt im Ccicbenbain, ibr 0id)ter trägt nad) bem Q3orbilb ber alten 93arben ^cli^n unb (fid)enlaub. 3ebe biefer tt)obl abgejirfelten Spbären mu§ aud) ibre eigenen ©Otter b^ben. ©er ©riccbe i)at feinen reid)en ©ötterbimmel, ber (ii)v\\t bält fid) an bie biblifd)en 93orftellungen, voa^ aber foU ber moberne t)aterlänbifcbe ®id)tcr tun? 6oll er, xvk ta^ in 0eutfcbtanb üblicb ift, bie gried)ifd)--römifd)en ©oftbeiten anrufen? Ä'lopftod erflärt t>a^ für miberfinnig ; benn ©ried^en» lanb fei nid)t „ber ^b^^^fone Q3aterlanb". 3n biefer Q3erlegenbcit gibt ibm ©erftenbcrg^ ©cbid)t ben rettenben ©ebanfen ein, an Stelle ber gried)ifcben foU er bie altbeutfd)e 9}ti)tbologie gebraud)en:

®c^ Äugele Öiicll ertönt üon 3cu^, Q3on Ißüban ber Quell be^ Äaim^. QBcrf id) auei bem aUcn ilntcrc^angc (öötter 3u ©cmälbcn hca fabcl()af(cn iJicbcö auf,

So babcn fie in '5'cufcnicn^ .s^aiu (fblcre 3ügc für inicb; TDiid) weihet bann ber 9ld)äcr S^üc^d n\d)t, 3d) gel) ju bem Quell bcet Äain«(.

^uf biefem ^ege fam 5llopftod ba.^u, fid) ber teutonifd)cn SD^t)tbologic ^^u bebienen.

210

^(o^jftocf ber Patriot unb 9^c»o(tttionär

^ud) barin crtpeift er ftd), tt)ic überall, aU ein SQZann be^ Überäangö ebne tt)ir!licbe Originalität, er gebt über bie ©renken beö "i^Ilten binauö, obnc bocb etttjaö tt)ir!lid) 9^eueg ju fcbaffen. ®a^ er bie griecbifcbe 9}Zi)tbologie »erbannte, tt>ar ein 0cbritt t>ortt)ärtö; aber i>a% er meinte, obne 9}Zptbologie gebe nicbt, unb an 6teüe einer bekannten, n)enn aucb fremben, eine un= »erftänblicbe fe^te, jeigt ibn bod) nocb alö SQ^ann ber alten Seit; erft Berber unb ©oetbe i^abm bie beutfcbe ©icbtung befiniti» t>om 93aKaft ber '^\)ti)o-- logie befreit.

®a§ eine ^icbtung, bie au§ fo oerfcbiebenartigen Elementen jufammen^ gebraut ift tt)ie bie oaterlänbifcbe ©icbtung i^lopftod^, nicbt teben^fäbig tt)erben (onnte, liegt auf ber Äanb. 6ie gleicbt eber bem ^robuff eincö cbemifcben Caboratoriumö , eber bem Äomunfuluö al^ einem n)ir!licben *3J^enfcben. ^enn fie tro^bem auf oiele ber Seitgenoffen mäd)tig eingemirft l)at, fo liegt tia^ weniger an ibren poetifd)en Qualitäten alö an bem Gtoff unb ber ^enbenj fott)ie an ber ^erfon be^ oerebrten ©icbter^. ^Zicbt bie ®cniö, i?re^fd)mann unb tt)ie alle bie Siebter i)^\^m, t)k ficb balb al^ „93arben" auftaten unb ibre Unfäbigfeit in ber patriotifd)en '^a^U »er-- ftecften, finb bier gu nennen; ibre ©icbtung ift bocb nur ein unedbter 6eiten-- trieb ber ^lopftocjfcben. ^obl aber b^^ben tk Siebter beö Äainbunbeö alö ^lopftodö ecbte 3ünger feine 93eftrcbungen fortgefe^t. Unb im ^ublifum finb feine ©ebicbte bod) immerbin biö in bie Seit ber ^v^\i)zititxkQi geliebt ttJorben. SDZani^en 'Primaner begleiteten ^lopftodfcbe 93erfe in ben "^i^eibeitö-- fampf, bei mand)er Siegesfeier nod) tt)urben ^lopftodf(^e Q3erfe vorgetragen, (fr wav ja ber »erebrte 93ater ber »aterlänbifcben ®id)tung. Unb biefer 9?ubmeötitel lä§t ficb ibni aud) i)zutt nicbt oöllig rauben, er i)at ficb ^i« bleibenbeö QSerbienft um bie Snttt)idlung ber oaterlänbifdjen ©icbtung er^ tt>orben.

III.

0erfetbe SOZann aber, ber burcb unb burcb beutfcber Patriot war, \)at bie franjöfifcbc 9?eoolution, bie in ibren ^olgeerfcbeinungen fo üerbängniöooU für ©eutfcblanb würbe, mit Subel begrübt unb aU bie „größte Äanblung biefeS SabrbunbertS" in einer ganzen 9^eibe t»on Oben gepriefen; er ift ju-- gleicb ber erffe 9?et)olutionöbicbter, ben 0eutfcblanb beroorgebracbt i)at S>iefe ^atfacbe ift in ibrer ganjen 95ebeutung bi^b^r nid)t erfannt worben. SO^Zan ^at ficb babei berubigt, txi^ ^lopftocf nacb einigen Sabren gegen bie fran- äöfifcbe 9^et)olution Stellung genommen ^at, man f)at aber überfeben, ba^ er bamit nur beftimmte 93egleiterfcbeinungen ber 9?et)olution verurteilte, ha'^ er aber feine eigene grunbfä^licbe Überzeugung nicbt geänbert i)at; bie fran- jöitfcbe 9^et>olution entfpracb nur nicbt feinem Sbeal einer 9^et>olution , an biefem Sbeal felbff aber bielt er feft.

14* 211

©ottfricb ^ittboöCtt

ßängft t)or bcm "i^Iuöbruc^ bcr 9^eooIution ftanb 5^1ol)ftocf^ Überjcuöunö fcff. 6tc ift bereite in feiner beutfc^--patriotifd)en <2>ic^tung mit aller nur n)ünfc^enött)erten ^larljeit auögefprod)en.

<S)ie beiben 93egriffe <5rci^eit unb Q3aterlanb gel;ören für i{)n untrenm bar jufammen. "Sag oor allem rüt)mt er n>ieber unb tt)ieber an Äermann bem Ö^^eruöfer, ba^ er ^cutfc^tanb auö ber 5lned)tfc^aft ber 9^ömer ße-- v^mt unb i^m bie "Jrei^eit ttjicbergef^entt l)abe. '^ber 5tlopftocf fennt no(^ einen anbern ^Jrei^eitö^elben, ber an ^ert unmittelbar neben Äermann ftc^t unb fogar oerbiente, ein „9^ac^!omme ^^uiöfon^" ju fein; baö ift ^rutu^, ber ben Untergang ber 9?epubti! nid)t t)ertt)inben tonnte unb bem ^^rannen däfar ben <S)ol(^ inö Äerj ftie§; fo ttjeit ge^t feine 93ere^rung für il;n, ba^ er ein ^etfc^aft mit feinem ^opf unb einem 0olcf)e gebrauchte. 3n 5^lop-- ftocf^ <5rei^eitöbegriff ift alfo beibc^ jur ©n^eit öerfc^moljen: frei nac^ au§en unb frei im 3nnern. 9^ur bem zufälligen Umftanb, ha^ ^rutuö !ein ©ermane tt)ar, ^aben tt)ir e^ oermutliii^ ju oerbanten, ba§ 5ttopfto(f nxd^t aud) ben ^prannenmorb in einem <5)rama t)erl)errti(^te; für berechtigt ^iett er i^n ?itt)eifello^.

'Siefe Überzeugung ift aud^ für bie ©eftaltung ber tünftlerif(^en 93orauö' fe^ungen feinem legten 93arbiet\) ma^gebenb geworben. -Hermann mu^ bort, um 9\om in Stauen felbft angreifen ju fönnen, bie 5?räfte aller beutfc^cn 6tämme unter feinem 5?ommanbo üereinigen. (Strebte er nun nad^ einer bauernbcn Äerrfc^erftetlung , fo tt)äre burd) \i)n bie „'^reiljeit" ber ©eutfd^en bebrol)t, er tt)äre ein „'^Iprann", unb feine ©egner Ratten t>a^ 9vec^t unb bie '^flid)t, il)n äu töten. (Sin ^i)rann barf natürtid) Äermann nid)t fein. <5)arum lä§t ^lopftod i^n nad)brücflic^ft t)errid)ern, er rooüe nur tt)ät)renb beö <5elb' Zuge^ auö 3tt>edmä^igfeitögrünben bie militärifd)e <5üt)rung Ijaben, nad) ooU-- brac^tcr ^at aber merbe er fofort ^urüdtrcten. Äermann ift alfo "^reilKitö» ^elb in bem boppclten Sinne: er tt>ill zunäd)ft burd) bie 9^iebertt)erfung 9?omö bie 'Jrcibcit bcr '5)cutfd)en für alle Sufunft ftd)crn, übrigcnö jugleid) in felbft» lofer Qöeifc alle unterbrüdfcn 'Golfer t>on ber 3u)ing^errfct)aft 9?omö be» freien; unb bann unll er, t>a ja !ein ©egner mcl)r ju betämpfen ift, audf ben einzelnen beutfd)cn Stämmen it)re '5reil)eit ^urüdgeben; ift 9^om erft jerftört, fo !e^ren fie in bie Siainc i()rer .sSeimat jurüd, freuen fid) itjrer ^at unb legen fid) bcru(;igt nieber, in ben ©rabl;ügctn i^rer 93ätcr ^u fd^lafen. 93on einer '33erbinbung bcr Stämme ift nic^t mel)r bie 9\ebe. So unpraftifcf) biefer ^lan aud) t)om politifct)cn Sfanbpunft auö ift, fo notmenbig ift er um bcö 5t(opftodfd)en '5reit)eitöbcgriff^ nnllcn. (fin (^ermane, bcr toirflid) in irgenbeiner 'Aorm 5bcrr über 'S)eutfd)lanb i)ätU it)erben wollen, märe be^ ^obc!3 fd)ulbig gcmcfcn.

9^id)t blo^ für biefen nur l;t)pofl;etifd)en "Jall, aud) ganz allgemein unb

*) Äcrmonnä Zot, veröffentlicht 1787.

212

Älopftorf bcr <^atriot nnt> 9'^ct>o(utiottär

ßrunbfä^Iic^ i)at ^topfforf fic^ fo au^öcfprod)cn. ®enn auf bic ^xaQe, wa^ beö 5^neöer^ ©rö^c Qugmact)e, gibt er') bic <3)oppelanttt)ort, bic ton naö) bem 93iöb«rigen ertvartcn muffen:

icenn er für '5reit)eit fampft Ober tptbcr ein Ungeheuer,

®a^ morbct, mit ber ^ctt' umflirrf^), fo ift ber Äelb Sblcr ^^^ann, ocrbienct llnfterblid)!cit.

^ie '^orole „in tyrannos" tt>ar bamit fd)ran!enIoö ausgegeben. €S tarn im einzelnen <5aü nur barauf an, ju entfc^eiben, ob ein Äerrfd)er in bie Kategorie ber 5;prannen gehöre; biefe Sntfc^eibung lag natürlich in ber Äanb ber ^e- ^errfd)ten. 93on ^ev auS n)irb auc^ jene 'iäu^erung oerftänblicf) , in ttjelc^er ^lopffocf bem 6olbaten freigibt, einen t^rannifc^en 'Jelbberrn ju crfd)ie§en; fie pa^t burd)auö in feine @ebanfenn?elf.

^ie aber nun, tt)enn irgenbnjo in ber ^elt biefe abftra!te ^b^oric tjom ^prannenmorb in bie ^irüicbfeit übertragen mürbe? wenn ein 9}olt feinen rechtmäßigen ^iJnig für einen ^t)rannen erüärte, ibn abfegte unb bann im 9^amen ber "Jreibeit binnc^tete? ®ann mußte ^topftorf t>ai für eine cble '^at ertlären.

'SJZan ftebt, fcbon immer war 5^IopffO(f ber liberjeugung : „6obalb ein Q3olf ficb eins wirb, 9^epubli{ fein ju wollen, fo barf eS aud)"^); lange fcf)on tjor ibrem '^luSbrud) i)at ^lopftocf bie fran^öfifcbe 9^et)olution fanftioniert.

^ucb bi«ri"it \)at Älopftod 6d)ule gema(i)t. ®ie ©öttinger b^ben fic^ biefeS SDZotioeS mit befonberem (Sifer bemächtigt, "Reklamationen gegen bie ^prannen inS 95laue bin^in werben feitbem in ber beutfcben ©icbtung böuflg, •^iucb gräfliche Siebter machten bie JRobe mit; in ben ©ebicbten ber 'trüber 6tolberg ftnbet ficb mand) fräftigeS '^Bort gegen bie ^prannen, unb begannt ift jene föftlicbe 6telle oon „"Sicbtung unb 'Sßa^rbeit", an ber ©oetbe mit Äumor fcbilbert, wie ber poetifcbe ^prannen^aß ber ©rafen bei ibrem ^efucb in ^ran!furt 5um 93orfcbein fam unb fie nacb bem 93lut folcber ^ütericbe Icc^jenb ficb erwiefen.

®iefer ^prannenbaß wurjelt ebenfo wie txi^ 3beal beS guten ÄerrfcberS in ^lopftocfS fentimental gefaßtem ÄumanitätSbegriff. Seber SOf^enfcb ift SD^enfcb, i)at als 9!}Zenfcb 5U b^nbeln unb ift als SO^^enfcb ju bebanbeln; auf biefem ©runbfa^ fußen ^lopftocfS politifcbe ^nfcbauungen. ^ucb ber ^ürft ift nur ein ^enfcb, unb jeber ift als 9?^enfcb baSfelbe wie ein "Jürft.

^) 3n bcn freien 9li}t)ti)men „<5)ic Ä^rieget", 1778.

2) ®a^ t)ci§t: n>iber einen ^prannen, bcr anberc „mit ber Äett' umöirrt\ nämli(^ baburcf), t)ci% er fic in Letten legt.

3) eramcr, a. q. O. I, 137.

213

©ottfricb ^ittboQCtt

9xcd)t abfid)tltct) irenbet fid) 5llcpftorf gerabc in einem ©ebid)t, in bem er einem Äerrfc^cr ©anf unb Äulbicjung barbringt '), segcn bcrart überl)eblic^e <5ürftcn

ir)albmcn[rf)cn, bic fid) in oollcm bummcn (Srnft für \)'öl)nc ^cfcn baltcn aU ung.

'^iüeß, tt)aS ?Dtcnfd)enn)ürbe beeinträd)tigt unb 9D^enfc^engtü(f j^erftört, »er- mcibct ein ^ürft, ber ftd) felbft alö 9?ienfd) fü^tt unb barum aU 9}^enfd>en= freunb mit feinen Untertanen mitfühlt; er bebrüdt niemanben, unb er fü^rt, foüiel an i(;m liegt, !einen ^rieg. ®er ett)ige 'Jriebe gehört barum aud^ ju 5l(opftocfö Hoffnungen-); bie 90^enf^Iid)!eit »erlangt eö. Q3crlel5t aber unb baö ift bie 5\e^rfeite biefeö 5bumanität^begriff^ ein <3ürft ben 9}^enfc^en in feinen Untertanen, bann traben biefc ein 9\e(^t ft(^ im 9camen ber 9['tenfd)= (id)!eit gegen il)n ju empören.

(^^ mar alfo nur fonfequent, menn 5?(opfto(f bie O^eüolution, bie feinem Äumanität^bogma ju entfprec^en fd)ien, mit "^^reuben begrüßte unb tjoffte, ba§ haiii (fntfprec^enbeö fic^ in ^eutfc^Ianb ooUjiel^en tt)erbe. 9toc^ fei <3)eutfd)tanb rut)ig; aber t>ieUeid)t »erfünbe biefc 9vu^e nur bie

nal)c Q3crn>anblung, <3ßic bit f(^it)ülc StiHc bcn ßturm^).

(iö mar nur fonfequent, menn er ben ^Baffen ©eutfc^lanbö im 5^ampf gegen baö freil;eitlid)e <5ran!reid) eine 9^ieber(age n>ünfd)te unb briefli(i^ fogar ben Äer5og 5larl ^ilt)etm 'Jerbinanb oon 93raunfi^tt)eig aufteilte, er foUe md)t bie Sünbe begeben, an ber Spi^e beö preu^ifd)en Äeereö gegen bie franjöfifd^e *5reit)eit ju ^^dt^ ju jiel^en; e^ mar and} nur (onfequent, menn er an ber ioin» ri(^tung beö S^önigö feinen 't21nfto^ nat)m. <i)aö atleö pci^tc }a ju feinem *5)ogma. Unter ben 9vet>o(utionöoben, bie im gan^^en o^ne poetifd)eö Q3crbienft unb in einer 6prad)e gefd)riebcn fmb, beren gcfuc^te Unüerftänblid)teit ihren 9}^angcl an ©et;alt nur mü()fam t»eri)üüt, ift eine, bie ben '•^Ingetpunft üon ÄHopftodö ©ebanfen mit üöUiger ©eutlic^feit er!cnnen tä^t; ift bie öbe ,.^cv ^ürft unb fein 5vebömeib" (1789), bie aud) ben QSor^ug l)at, im 't^lu^' brud lcid)t ocrftänblid) ;\u fein. 6ie fd)ilbert, meldten (^inbrud bie fran5öftfd)e Oveüolution auf einen ber bcutfd)cn iXUeinfürftcn mac^t: ber ^ein, bie Cicbcr feiner 'l^ublin, alle anbern '^Vergnügungen fmb il;m gleid)gültig gemorben, nid)tö fann ibn mcbr erfreuen, ja, an fein geliebte^ Solbatenfpiel tann er nic^t ol)ne ftille 6orge benfen; benn nal)ct ftc^

ber fd)rcdlid)c ©cift ber 'Jvoilpeit, burcb bcn fic^ bic Q3ölfcr 3c6t crfrcct)cn 5U fe^n, wai ftc finb.

<Da regt fid) in i^m baö ©emiffen; er fürchtet, bie gequälte 5lreatur tonnte im '^emufeffcin ertt)ad)enber zO^enfc^enmürbe bie »erbiente Strafe an i^m

') 3n bcn freien Ovl)^tt)mcn ,'^ürftenlob", 1775.

') 3n ben freien 9?t)ptt)mcn „©er jc^ige Äricg", 1781.

=*) Hennef cucb felbft, 1789.

214

^lop^tod hex '^atviot unb 9?et)o(utiotteitr

ooüäie^cn. Qx i)at f\6) nad} feinem belieben über bie Sct)i-an!en ber SOf^orat ^inn?eggefe^t; er ttjetf, ha^ er cor bem, ber i^n im 9^amen ber 'Floxal jur 9^ed)enfc^Qft gießen tt>irb, nid)t befte^en tanxx. '^iö^er tt)ar niemanb ha, ber baö gemagt I;ätte, je^t aber ermutigt ber „fci^recflici)e ©eift ber ^rei|)eit" bie bebrü(f ten unb gefnec^teten Untertanen, moralif(i)e ^orberungen an ben 'dürften ju [teilen.

©amit ift ber 9^erü üon ^(opfto(fö "^rei^eitöbegriff bloßgelegt: er ift nid^f ^olitifc^, fonbern rein moralifc^ orientiert. 3n feinen 9^eoolutionöoben fübtt er fic^ baber alö ber Q3ertreter ber moralifcf)en 'Söeltorbnung , \taat^' red^tticbe <5ragen liegen ibm fern. Q3on i)kx auö erft fann man feine Haltung oerfteben. i^lopftorf glaubte tatfäcblid), ba^ mit ber fransöfifcben 9^eoolution eine neue *2ira im moralifc^en Ceben ber 93öl!er anbrechen tt)erbe. dx konnte eg glauben, ttjeil er t>k 93orgänge mit ber 93rille feineö ®ogma^ betrachtete.

■^Illmäblicb aber mußte fic^ b^^^au^f^ellen, t>a% bie 9)^ac^tbaber ber 9?epubli! i^lopftocfö ^nfc^auungen nicbt teilten, ©efcbab hk^ aber, fo mußte ^lopfto(f mit ibnen brechen. 93e5eic^nenbertt)eife trat ber "^ruc^ bei einer "^rage ein, bie an unb für ficb tt?eber mit ber republifanifcben nod) mit ber monard)ifcl)en 93erfaffung jufammenbängt: bie 9?epubli! mad)tc Eroberungen, 5llopfto(! aber i)atU ba^ längft alö unmoralifcl) gebranbmarft. 9^un erklärt er (1793), fic^ in ber fransöftfcben 9^eüolution geirrt ju b^ben, unb mxb nicbt mübe, feinem Scbmerg barüber h)ieber unb tt)ieber ^orte ju leiben.

(Ein ^olitüer alfo, fo febr er felbft aucb »on biefer feiner 9^otle erfüllt fein mochte, n?ar ^lopftocf nic^t, eber ein ^b^ntaft. @leid)tt)obl finb feine oben nicbt obne facblicben ^ert, ttJenn and) in anberer <2öeife. (fr gebt £>on ibrem moralifcben ©ebalt auö. 0aß nicbt ttjenige ber beutfcben i?leinfurften in einer "i^lrt, bie aller 6ittlicbfeit Äobn fprad), mit £anb unb beuten um-- gingen, ibre Untertanen in unmenfd)lid)er ^eife brutalifierten unb ben Snjecf ibreö ©afeinö in einem ©enußleben fanben, ift in feiner ^eife ju leugnen; 9^amen unb ^atfacben bafür an^ufübren, ift überflüffig. ©em entfpracb auf feiten ber Untertanen eine tt)ürbe-- unb rücfgratlofe i^ried)erei; ben Saunen fürftlicber ^illlür gegenüber gab e^ fein anbereö ^xtttU alö ben ^Zantcl nad) bem ^inbe ju bongen. „9?ed)t" gab für ben Untertanen nid)t, nur ben 9}^ad)tfprud) beg dürften, beg „^t)rannen". "^^lucb ^inb unb fetter, 6onnenfcbein unb 9^egen gegenüber mad)t ber 9DZenfd) fein 9^ecbt geltenb, er fügt ficb ibnen, fo gut e^ geben mU. ®iefe '^nfcbauungen i)atUn ftcb in ©eutfcblanb tief eingeniftet unb n^eitbin bemoralifierenb gett)irft; ha ift e^ ein QSerbienft 5^lopftod^, i)a% er bin begriff beö ^enfcben in ben SOZittel» punft feiner ^nfcbauungen ftellte unb dürften tt)ic Untertanen prebigte, ba^ fie SDZenfd)en feien, ^aß ber 'i^lppell an bie 'SDZenfcbenttJürbe, bie 6cbärfung beö ©eujiffenö ficb in erffer £inie an bie <5ürften ri(f>tete, tvax eine <5olge ber Seitöerbältniffe; t>a^ 5llopfto(f babei "^olitifcbe^ unb ^D^oralifcbeö un» trennbar üerquicft, fcbränft fein Q3erbienft ein, i)iht e^ aber nicbt auf. StPeifello^ \)at feine ©icbtung mit baju beigetragen, ioerren unb ^c»

215

©ottfricb ^ittboQcn

^errfd)tcn iebcin in feiner "^öeifc bie '^flid)tcn, bic fie alö moraUfd)C QBefen t)aben, ein,^ufd)ärfen.

ferner nötigten il;n bie €rfQt)run3en , bie er n\a6)U, über bie 'Jrci^eif, bie er bisher aii etroaS 6elbftt)erftänbli(^cö Eingenommen ^atte, nac^jubenfen. 0amit beginnt bie au^erorbentlidje tt)i(^tige '^luöeinanberfe^ung ber beutfc^en 0ic^ter mit bem begriff ber <5reif)eit, jatjrje^ntelang ^aben fie mit biefer fd)iUernben ©rö§e gerungen, ol;ne boc^ ganj mit i^r fertig ^u tverben. *21ud^ iltopftorf ift nirf)t mit \l)v fertig getDorben; aber er i)at bod) ti?enigftenö im .^ampf gegen bie fran5öfifd)e 9\eooIution ben fujibamentalen ©runbfa^ auf« gefteUf : 'Jrei^eit „beine »Seel' ift @efe^", unb gegen fie ben Q3ortt)urf erhoben, t)a% fie bie ^obfeinbin ber 'JreiEeit, bie *t2lnarc^ic (ba^ „llngefe^") begünftigc.

£o bleiben auö ber ^lopftodfd)en <5reit)eitöbid)tung nur 5tt)ei 6ä^c übrig; ber moralifd)e, ha^ ber xtRenfd) alö moralifd)eö ^efen auc^ im (c^taaU „frei" fein muffe; ber politifc^e, ba^ im i^taat baö ©efe^, nid)t ber QBiUe eincö ober mehrerer 9D^enfd)en (jerrfc^en muffe. Unb liegt auf ber Äanb, t>a^ gegen eine ?Oionard)ie, in ber biefe beiben ^orberungen erfüllt »werben, fein begrünbcter '^ßiberfpruc^ erl)oben tt)erben !ann. '5)al)er ^at benn .^lopftod fic^ nie gegen bie Äerrfd)er alö fold)e genjanbt, fonbern nur gegen bie unmoralif(^en, gegen bie „^prannen". 6ein 93rutuö - Sbeal aber tonnte er feftl)alfen, auc^ al^ er ben franjöfifc^en ^rei^eitömännern ben 9\ücfen febrte.

3n all biefen Gegebenheiten alfo blieb iviopftod fic^ felbft treu. 0en 9?vac^tl)abern, bie ben 9^amen ber <5reil)eit mi§braud)ten, \)ätti er einen neuen Q5rutug gegönnt; ben 'Surften aber, bie i^re 9^egierung in Cfin!lang mit 90^oral unb ©efe^ füljrtcn, hva(i)tt er felbft Q3erel)rung unb öffentli(^e .sbulbigung entgegen, (fr n?ar jugleid) ^reil)eit^bid)ter unb ^ürftenfreunb ; bcnn überall lag i^m nur cinö am Äerjen, t)Ci^ aud) im ftaatlic^en i^cbcn bie ^Ocoral j^ur ©cltung !ommen unb bie 9)^cnfd)entt>ürbe rcfpeftiert ttjerben foUe. 3m ©runbe bleibt er aud) alö potitifc^er '3)id)ter rein moralif(^. Seine ©ebid)te biefer '^2lrt tragen ben Gtempel 5eitgef(^ic^tlic^er Q^efc^ränft^eit unb Q3ergänglid)teit in nod) l)öl)erem TCRa^e alö bie anbern; aber ben ©ebanten, ber il)ncn allen j^ugrunbe liegt, luirb man nid)t mit il)nen jum alten (Jcifen tüerfen bürfen: ha^ Cvcgierenbc unb Ovegierte 9D'^enfd)en unb atö folc^e in ibrem gegcnfcitigcn 'iVrbältniö an bie ©ebotc ber (ftljif gebunben finb. 5l'lopftocf^ 3citgenoffen beburftcn biefer "^rebigt in befonberem '^Oca^e.

Snfofern ift alfo bic mcrali[d)e Orientierung oon 5llopftodö *iyreil)eitö= bic^tung, ^citgefc^id^tlid) betrad)tet, ein Q3or,^ug. Qfö cntfprid)t nic^t nur bem perfönlic^cn C^baraftcr beö ??ianncö, ber feine rcligiöfc 0id>tung bod) immer für febr üiel iüid)tiger bidt alö bie üatcrlänbifd^e, roeim er bier alö *prebiger ber 9?i oral auftrat; aud) für bie Qä3irtunö auf bie 3eitgenoffcn xvax nötig. <5)cr politifd)cn '^Mlbung ber 'Dcutfd)en mujjte il)rc moralifc^e Cfrjie^jung t)orangel;en; Älopftod loicö ben ^eg baju.

216

(^ine (ix^äi)innq au0 bem i^riege.

93on

eat( «Suffe-

3n einer ber tt>ei§cn, gellen Gtuben beö ©iatoniffen^aufeö f)at unö ©corfi tiefer, J^cr leic^f üerttjunbet t>on 5^ott)no 8urü(fge!ef)rt tt>ar, bie @cfcf)ic^tc feinet Stamcraben 93oguö(Qtt) ^rup^ü erjä^It ^atb mit einem ßäd^cln, tt)ic man ttjo^l t)on fonberbaren ^oftgängem unfereö Äerrgotfg fpric^t, f)alb auc^ mit einem oergrübetten ^uöbrucf, alö fucf)c er noc^ immer bie £öfung einer oermicfelten 'iiUufgabe.

®enn fein ftarreö, unbiegfamc^ unb itwa^ bürgerlid) felbftgerec^teö ^efen machte e^ \f)m nic^t leicht, anbere 9Zaturen ju oerftefjen. Qlber mir füllten balb, ha^ er im Kriege einen '^J^enfc^en erlebt \)atU, ber gleic^fam burc^ "iHrt unb 6c^icffal ein ßuftloc^ in bie engen 9}Zauern feiner ^nfct)auungen gc» fd)lagcn ^atte.

©ans ^ufäUig \)atU baö ^in unb ^er fpringenbe ©efpräc^ bie entfc^eibcnbe *2Benbung genommen. (i§ war bie "Jrage aufgeworfen worben, ob ben oielen bett)unberung^tt)ürbigen Äelbentaten, bie auö bem ^elbe berid)tet würben, nic^t ebenfo oiele ober gar nod) 5abIrei(J)ere 93orfommniffe ber entgegengefe^ten "^irt gegenüberffünben. SDZan mü^te t>a§ eigentlich annef)men !önnen, ta bie 9?Ze^räa^l ber 9J^enfc^en boc^ o{)ne Sweifel e^er ängfttic^er, alö befonber^ mutiger 9^atur fei.

©eorg Bieter na^m bie nid)t gerabc gefc^icfte <5rage wiber (Erwarten auf unb antwortete barauf, wai ftc^ barauf antworten Iä§t. €ö fei felbft-- öerftänbtic^, t>a% ber ^rieg bie 9}Zenfci)en nic^t plö^lic^ änbere, iia% ber einzelne aber burc^ ben (Eintritt in neue unb gro^e Q3erbänbe einen ganj neuen Aalt gewinne unb bem barin gepflegten ©eifte aUmä^lic^ Untertan werbe, an- gefügt in ben feften 93au einer militärifdjen ^örperfc^aft, würben fetbft bie furc^tfamften ßeute burc^ bie ftraffe 3ud)t, burd) hai 93eifpiel ber <5übrer unb ^ameraben ju Ceiffungen getrieben, bie il)rem eigenften *2Befen wiberfpräc^en, unb ba überbieg niemanbem eine ^at)l gelaffen würbe, fo gef(^el)e e^, ta^ bie etwa »or^anbenen ängftlic^en unb feigen triebe beg einjelnen nirgenbö rec^t einen

217

eart 93uffc

"•^lu'^trccj fänbcn. QBenigftenö fo lange nid^t, tt)ic ber militärifci^e 93crbanb, hex H)n umfc^lie^c, noc^ 93cftanb f)at)e.

„9luö bicfcm ©runbe," fagte ©corg Bieter, „!ommen nad) meiner €r= fa{)rung au^gcfprocl)enc ^äUe üon 'Jeigtjeit im "Jelbe ungeheuer üiel feltener t>or, a(ö man nad) ben gctt)i§ tt)enig l^elben^aften "Anlagen ber meiften 9[)^enfd^en ern?arten !önnte. 9?^an vermag fie fid) aud) !aum üorsuffeüen. <S>enn faff möd)tc man fagen, gel)örfcn me^r au§ergemö^nlid)e (figenfd)affen ha^n, fid) bem Swang unb Äanbetn ber ©emcinfd)aft ju entjie^en, a\§ mit i^r burd) bid unb bünn ,^u get)en. (Sin 'CJlrst i^at mir cor !ursem »on bem feigen Q3erl)alten eineö 9}canneö ev^'äi)\t, ba§ er felbft beobad)tef ^aben tt)iU. ®er 93tann {;at fid) tagö barauf erfd)offcn. £lnb fo wenig id) bie 93ertt)irrung aüer Q3egriffe mitmad)e, bie unferc ^fpd) otogen mit Vorliebe betreiben, baö gibt bod) ju benfen. 3d) felbft I)abe in ben tÜZonaten, bie id) an ber ^ront »erbrachte, nur einen einzigen ^aU t>on <^eig^eit erlebt, aber auc^ er ift oiel ^u merftt)ürbig unb ju fe^r mit ben befonberen "i^lntagen einer nic^t gett)ö{)nlid)en ^erfi5nlic^feit üerfnüpft, atö ba^ man auö i^m einen allgemeinen 8c^(uf? 5iel)en bürfte.

Cl'^ i)at fiö) ba nämlic^ um einen 5^ameraben gel)anbett, ber in mand)er ^esief)ung ber £iebling, ja ber Stolj ber ganzen 5lompagnie n>ar: um unfern 5?rieg'^freiit>iHigen 5?rup0!i. ^äre er nur jener 3ämmerling gettjefen, alö ben ic^ if)n einmal gefeljen t)abe, fo wüxbe fid) nid)t Iot)nen, aud) nur ein ^ort über il)n ju verlieren, unb nicmanb mürbe begreifen, baf? \6) in meinen ©e-- ban!en immer mieber ^u \\)n\ unb ben '5rü()jal)röerlebniffen Don 1915 ^urüd-- fe^re. 3d) fud)e mir ftetö oon neuem fein 6d)idfal auö ben feltfam gemifd)ten Gigenfd)aften feineö ^efen^ ju erHären, aber id) tDci^ nid)t, ob id) biefeö ^efen anbern fo fd)i(bern unb Icbenbig mad)en fann, bafj fie füllen, ma^ id) felber fü()le : nämlid) bei allem ge()eimen ^iberftanbe, ben man einer feinblid)en 9^atur entgcgenfe^t, bo^ eine tt)ad)fenbe ^eilnal)me, bie tro$ unt)eräei^lid)er ©efd)e{)niiTe im ftiUen Surüdbonfen fid) immer mel)r t>erftär!t \)at

3m 9?^är^ ift ber 5^^rupöti bamalö ;^u unö gelommcn. 9}^it ben fe|mlic^ft ermarfefcn (frfa^mannfd)aftcn, bie unfere bünn gemorbenen 9\eil)en miebcr auffüllen [oütcn.

(fö mar gciabe eine giculid)e Seit. (Der iv'rieg, l;at einer gefagt, ift langmcilig unb manchmal gcfäl)rlid). '^ür un^ mar er in jenen ^agen nur langmeilig. '^i}ir gel)örten ja ber nörblid)en '^lügelarmee im Offen, bie au^ ftrategifd)cn ©rünbcn ^urüdgel)altcn mürbe. 60 lagen mir fc^on mei^ ®ott mie lange eng iijufammengepferd)t in einem scrfd)offenen 1)orfe unmeit »on 9?cariainpol, balb ocrtommcnb t)or ®red unb llntätigfcit.

6cit '2ßod)en ^crrfd)te Sc^ladcrmefter: 9vegen unb 6d)nce üermifc^t. ®ag ging ^üq unb 9^ad)t, ein emigeö 9\icfeln unb 9^iefeln. *^lleg fc^ien fic^ in 'Jeuc^tigfeit löfen ?iu mollen; bie fo mie fo fd)lec^ten ^ege maren oöllig grunbloö gemorben; man blieb in bem 5äl)en Äot einfach fteden.

218

ilru|>^H

llnb öaju bie troftlofc Öbe bcr meiten potnifc^en (Sbene. Äier unb ba öcriorene 93äume, ta\)i mt friercnbe 93ettler. Äicr unb t>a ein Äeiligenbilb mit frübfeligen 9ve[fen t)ern>el(ter S^ränje. 3n ber Cuft nur bie Schreie hungriger 5^rä^en ober ta^ Silagen beö ^inbe^, ber einem ben 6prü^regen in bie 't^Iugen rvavf. ^an !onnte fic^ ni(i)t oorfteÜen, t>a^ and) I)ier, in t>a^ eintönige ©rau hinein, einft ber ^rütjling !ommen mürbe, llnb in ©eutfc^- tanb blühten an gefd)ü$ten Gtetlen gett?i§ fd)on t>k erften Q3eild)en . . .

9[Bie eine fd)tt>ere ^eüe lä^menber ^raurigfeit legte e^ fic^ tangfam über unö alle, ^ir tt)urben famt unb fonberö ffumpf. i^einer lachte me|)r. Suerft Ratten tt)ir noc^ böfe gemault, tt)enn tt)ir mit flammen Ringern t)m feuchten '^ahat in bie pfeifen [topften. 9^un ftarrten mir munbfaul in baö unabänberlic^e Einerlei nac^ ^[Beften l)inüber, voo bie ioeimat lag, räunv tic^ nic^t gar fo tt)eit unb bod) für jebe 93orftellung faft unmirflid) fern.

91uc^ bie 9^euen, bie ein paar ^age lang '2lbtt)ed)flung unb 93ett)egung in bie Obt gebracht Ratten, Jonnten ftd) balb bem €influ§ biefer grauen, fc^ttjermütigen, auö ber £anbfd)aft aufmac^fenben Stimmung nicf)t entjie^en. Um unö nur ju befct)äftigen unb abjulenfen, mürben mir gebritlt mie auf bem (ffergierpla^e, aber ift flar, ba^ bieö unfere ßaune nic^t oerbefferte. 93iö auf menige Unüermüftlic^e lie§ jeber t>a§ 9}^aut nic^t fc^lec^t l)ängen.

Unb t>a macf)te ftd) S^rup^ü bemerf bar. Cieber Äimmel, mer mar 5lrupöf i ? ^Bir |)atten alle möglid)en i^eute unter unö, £eufe mit Titeln unb ßeute, bie fid) nod) niemals einen (Stiefel felber gepult i^attm, fein 9)^enfd) brel)te ben ^opf nac^ ibnen. "i^ber ^rupöü |)ob fid) immer fpürbarer auö allen ^erauö. 5^rupö!i begann unö ^ag für ^ag in eine fanfte 9^eugier 5U üer= fe^en. Ä^rupßfi festen alö einjigfter jebem 9^atur5ufammen^ang ge^eimniöooU enthoben, fo t>a% feine 2aune, gan§ unabl)ängig t>on örtlid)en, jeitli^^en, atmofpl)ärifd)en Q3erl)ältniffen, immer ftra^lenber unb anftedenber marb.

^ie foll id) it)n bef (^reiben? (f^ ift nid)t teid)t, i>a er eigentlid) nid)tö befonber^ "iiluffälligeö an ftc^ i)atU. Sin mittelgroßer 9}^enfd) um t>k ©reißig l;erum; t)a^ ©efic^t in feiner 93artlofigfeit unb 93emegli(^!eit melleic^t etmaö fc^aufpieler^aft. Giften in bk Stirn t)inetn mar i^m faft jentimeterlang ein fc^maler bünner Äaarftreifeu gemac^fen, unb ic^ fe^e noc^ feine l)äuflge 93e= megung: mie er mit ber ^uppe beö 9^ingfinger^ lofe über biefe feine Äaar» narbe ^infäl)rt.

Seine 'iHugen !onnten babei fe!unbenlang etmaö Surüdgemanbteö ^aben, mag fic fonft niemals Ratten. ®enn fonft maren biefe neroöfen, bunflen, nic^t eigentlich) großen "klugen faft immer in 93emegung : fie flirten abenteuernb umt)er unb gingen heißhungrig auf t>k Sud)e, fie maren finberl)aft neugierig unb bann mieber t>on einem falten, überlegenen Spott burc^funfelt, fie oer^ ftedten ftc^ mo^l auc^ in ©leic^gültigfeit, Äoc^mut, 9}Zübigfeit ober irrten in ^eilna^möloftgfeit ah fur^, fte med)felten jä^ im "^luöbrud unb ließen fic^ fc^mer faffen. ®er SO^unb ftimmte baju. (£r mar merfmürbig au^brud^'

219

eart 93uffc

t>oU, üerräterifd) üppig, gleic^fam oon ^^egier getvölbf unb burc^pulft ^h^v icf) tjabc aud) gcfeben, ba^ er mand)mal erfc^laffte unb ^ä^lic^ wart).

9cun, laffen tt>ir baö ... id) felbcr \)ah^ mir biefe (^'injcU^eiten erft in ber (Erinnerung ganj dar gemad)t unb äured)tgelegf, alö atleö fc^on oorbei rvax unb ic^ im i^a^^iarettäug t)iel Seit jum 9^ad)ben!en \)atU. €in anbcrer unrb fid) bocb fd)n?erlid) ein jutreffcnbeö 93ilb machen fönnen. Sd)on früher war mir immer rätfcltjaft n?ie man auf bie aögemeinen 'Eingaben einc^ Stecfbriefeö bi" i^^eutc faffen unb crfennen !ann. *2lber fo ober f o . . . jebem faUö njarb biefer Slrupöü bamal^ in ber ^roffloflgfeit unb Untätigfcit öor 5}^ariampoI unfer 9\etfer.

^ie er ta^ anfing, ba^ ift ein 5lapitet für fid). (fr mu| offenbar erft ein paar ^age gef(^nüffelt \)ahm, ei)e er fachte mit feinen i^ünften unb 'Jötpig-' feiten {)erauöfam. 0a brängten fid) erft brei ober oier '5[Rann um i^n. ®ie trugen tt)eiter unb mad)ten bie anbern neugierig, unb e^e man fid) oer= fab, bielt faft bie ganje 5tompagnie bie 'i^lugen auf ibn gerid)tet.

(£ö tt)ar aud) tt>ir!lic^ beinaf)e untt)abrfcbeinlid), n>aö er ali^^ fonntc, auö-- t)edte unb aufteilte. Unb nod) mertmürbiger, tt)o^er er 5U allem bie gute Vaune na^m. '^öenn er einmal im 3uge xvav, gab fein Aalten me^r. 6eine C^infäüe überpur;\elten fid); er brachte im Äanbumbre^en ^Semegung in bie träge 93taffe; er l)atte bie ®ahe, nid)t nur felber mit <5euereifer an bie 'i^lu'gfübrung irgenbeineö ^laneö ^u geben, fonbern aud^ gleid) ein ©u^enb anbere i?eute bafür ^u geminnen unb arbeiten i^u laffen. '^l^ id) eineö 93or-- mittagä oon einem 'zO^elbegang ^urüdfam, n?ar bie ganje 5tompagnie in fanftcr •i^lufregung. 5lrup£Sti wollte nii^tö (Seringere^, alö in einer auögeflidtcn £d)eune eine "vUrt Überbrettl auftun. H'rupöti i)atU gefd^moren, fcbon morgen foUte bie erfte Q3orftctlung ftattfinben. Ä^rupöli ttjar bereite mitten brin in ben Q3orbcreitungen.

60 ein oerrüdter iterl! fagten bie alten Ceute topffcbüttelnb, pafften ibre 'pfeifen unb »erlogen bie Cippen. *2llle fprad)en fie baoon, alle maren fie neugierig, alle lad)ten fie, unb ermartungöüoll fd)oben fie fid) gegen bie macflige 6c^cune oor. 'Da ftanb Ül'rupöti n?ie ein 6d)miercnbireftor unb traf "ilnorbnungcn, bet)tc ein b'^^lbeö 'Sutjenb gutmütiger 5lameraben, bie üon Q3eruf ^i[d)lcr ober ^tcUmacber loaren, burd)cinanbcr, trieb bie 9^eugierigcn ^iurücf unb l"d)idtc fic nad) ^^rettern, ri§ fd)lecbtc QBi^e unb mar mit bampfen-- bem (fifcr bei ber <2acbe.

(fr betam c^ aud) fertig: "S^agö barauf tonnte ber Spafj t»or fid) ge^en. 9^atürlid) lie§ fid) feiner bitten, aud) bie Offiziere nid)t. Sie fd)ienen minbeftcnö fo vergnügt mie bie ??iann[cbaften, benn ber tolle 5^erl ^afte bie allgemeine Stimmung um ein paar (Örab gcboben unb ibnen bamit eine beimlid)e Sorge abgenommen. 1)er ^Beifall mar fclbftoerffänblid) aud) ge-- maltig. l'ieber &ott, man mar ja längft nid)t me^r oermöbnt; man mar für alleö, maö bie Öbe ringsum nur für eine Stunbe belebte, fo unenblicb banf-

220

Äru^^K

bar. "^Iber 5^rupöfi \)ättt ftd) tro^l and) t)or einem anfpru(^öooUeren ^ublifum fe^en laffen fönnen. €r xvax großartig. Ober menigffenö fehlen er unö fo. ^ic brei, üier 9}^ann, bie fonft noc^ i^re netten deinen S^unftftücfc^en geigten, famen neben i^m überhaupt nic^t jur ©eltung. 6te ttjaren ßücfenbü^er, fie füllten bie "Raufen au^, tt)ä^renb berer er üerfc^naufte.

'^ßenn ic^ ^eut, tt»eit t>om 6d)u§, erjagte, rvai ber 5?rupöfi alle^ i?or= gebrad)t unb angeffellt i)at, fo lad)t i^r mic^ jtc^erlic^ auö. 3c^ fül)le \a felber, i>a^ burd) bie 93an! bie üblichen ^armtofen ©(^erge tt?aren . . . füble e^ bicr üor eud) anfprui^öoollen 5?ulturmenf(^en boppelt. ©rüben war ha^ alleö gan^ anber^. Unb mu§ bod) irgenbtt?ie ettt)ag babei gett)efen fein, ba^ tt)ir fämttii^ auö 9^anb unb 93anb gerieten. 93ieUei(f)t tt?ar bie forfd)e llnbe!ümmertt)eit, mit ber 5^rupö!i loslegte, öielleic^t bie SDZü^elojigfcit, mit ber er alle "i^lnftrengungen ertrug. ®enn tva^ er ba leiftete, ba^ mu^ ju- fammengered^net fogar verteufelt anftrengenb gemefen fein. Ober ift ettt)a eine ^leinig!eit, ba^ gro^e C^inleitungöfonjert ganj allein gu beftreiten, ha^ i)d^t: ni^t nur atö moberner 5?!apellmeifter njilbgenialifd) ben ^aftftod ju fct)tt)ingen, fonbern aud^ bie ganje ilapelle ju mact)en unb jebe^ 3nftrument balb in feinem ^injelflang, balb in ber Q3ermif(^ung mit bem dbor ber übrigen blo^ mit ben Cippen narf)5uabmen ? 3ft eine 5lleinig!eit, mit gttjei jufammen-- geborgten fc^mierigen 5?artenfpielen bie älteften unb neueften 5lunftftü(fe in fabelhafter @efd)tt)inbig!eit t)or5ufü|)ren? ©ne 5lleinig!eit, bie fc^ritlen, tangfam fcl)n)äc^er tt>erbenben "iHngftfc^reie eineö bem 6c^läd)ter überlieferten 6d)tt)eineg naturgetreu n)ieber5ugeben ? Sine Kleinigkeit, neben ber 9}iunb= ^armonifa ^er ein paar !i^lid)e 6c^elmenlieber fo ju fingen, ba% bie £eute ^ei§ tt)urben unb jeber an fein 'SD'Zäbel ober feine ^xau ju i)aufe backte.

•iHber ilrupöfi voav unoermüftlic^. (So fd^ien \i)n gar nid)t an5ufed)ten. ^enn xvix glaubten, nun mü^te er für bie nä(^fte Stunbe glatt aufgepumpt fein, ^oltc er breimat "tHtem unb begann »on neuem. 93efonberö alö beutfc^-- polnifd)-jübifc^er 3a^rmar!töauörufer voax er überttJältigenb. dx brauftc einen ^ortor!an über unö t)xn, ba^ mx ^alb het'dnht tt)aren unb t)or ßac^en nid)t me^r tt)eiter!onnten. 9Bir brüllten einfach xoix brüllten fo, ba^ er ni^t me^r mitfam, tro^bem er fic^ frebörot fd)rie unb mit allen je^n Ringern nod) baju fprad). 60 ging tt)eiter. ©raupen fc^neite eö, brausen regnete eg, brausen mar e^ grau, grau . . . aber bie Öbe unb ^rembe flot; surüd unb üerfan!. €ö mar rübrenb, bie Ä^erle babei ausuferen. 'Jßie fie laufc^ten! ^ie fie fi^ freuten 1 ^ie f:e lad)ten! 5?ann ft(^ ein anbereö 93ol! auc^ no(^ fo ^armloö freuen ? Unb alö ilrupöfi plö^lid) fd)rie, ba^ e^ nun genug fei, ba maren fie aufgefra^t mie bie vergnügten 6eifenfieber unb fangen nod) ein ©u^enb lieber burd), mie fd)on feit 'SDZonaten nic^t me^r.

^ie 5^unbe von unferem luftigen Überbrettl verbreitete ftd) mit ^inbeö^ eile aud) bei ben 9^ad^baroerbänben, unb mand) liebeö *3D^al mu^te ber Spa§ mieber^olt merben. Q.^ fanben ftd) aud) immer ein paar 9^eue, bie etxva^

221

earl ^uffc

;\um beftcn gaben, aber ber (i'rfolg war bocf) nur bann gro§, tt)enn ^rupöÜ fid) enrcid)en liej^ unb mittat. <S»aö gefc^at) burdiauö nid)t jebeömal. 0enn ebenfo fc^neü mie er in ^^mx unb <5tammc für einen ©nfaU entbrannte, ebcnfo rafc^ Iie§ er if)n auc^ fallen, trar mit i^m burd)auö nic^t fo einfad). Q3icle oon unö mod)ten it)n juerft alö billigen "t^lUerweltöfert unb 5:auftnbfaffa eingefc^ätjt ()aben, etnja wie eine befonberö gelungene ^luögabc be^ 5lompagniefpa^mac^erö. '^Iber fte erfannten boc^ balb, t>a^ bieö nic^t ftimmte. ilnfcr Sx'rup^fi nämlid) amüfterte fid) in erfter Cinie immer fetber, lange beoor er baran bad)te, ob fic^ auc^ bie anbern amüfterten. (fr gab fid) in £uft unb Caune auö, nid)t nne ein (itotün unb Spa|mad)er, fonbern fc^on cljer tt>ie ein großer Äerr ^eut beule id) mand)mal: n?ie ein 'Jürft, ber loer-- fc^n^enberifct), ju eigenem T>ergnügen, bie blanfen 93cttelpfennige unter t>a^ 03 oll tt)irft. <S)aö Q3oll jubelt, ha^ 9}oit ffürjt barauf ju, unb immer luftiger, irilber, lad)enber n?irft ber 'Jürft i^m t)a^ @elb oor bie 'tyüfte. <5)od) nur fo lange, ttjie er felber <opa'B baran i}at ©ann mac^t er it)m eine ^eimlic^e ©rimaffe: '7luö! 'Jertig! £lnb fopfüber in etn?a^ 9^eueöl

So tt?ar itrupöli. "^ßenn er felbft genug l)atfe, mußten aud) alle übrigen genug l)aben. ©elangn^eilt unb irgenbroie erfc^lafft ftedte er bann in jä^em Übergang bie Äänbe in bie Äofentafc^en unb lie§ bie i^ameraben ftet)en.

3d) für meine ^erfon \)atU j^uerft tt)enig mit i^m ^u tun unb tvünfc^te offen geftanben barin auc^ feine 'Qlnberung. <3)enn obn>ol)l S^rupöli ju ben gebilbeteren l?euten gel)brte, bie fic^ naturgemäß auc^ im ^elbe ^u fud)en pflegen, fo l)atu id) bod) ba^ abnungöoolle ©efül;l, i)a\i mv fremben, um nic^t ju fagen feinb-- lic^en Gelten angehörten. 6eine 5?ünfte ließ ic^ mir mit 93ergnügen gefallen, boc^ il;r n)i§t, ba'^ id) oon jel)er allem 5\^m5biantenoolt auö bem QBege ging. 3d) bin für biefe leid)ten Äübner ju fd)tt?erfällig, leibe tt>ol)l auc^ unter ben T^orurtcilen be^ tlcinftäbtifc^en 93eamtenfinbeö unb fann jebenfallö ein ^albeö 9}ii§trauen, eine geheime '^Ibneigung gegen alleö, wa^ ftd) auf ben offenen '^Üiartt ftcUt, nid)t loön^erben.

I^ennod) foUte gerabe ic^ mit ^rupöfi nä^er »ertraut werben, alö jeber anbere. Cfin b^rmlofcr Sufall tt»ar babei ber ©elegentjeitömac^er. €ine^ ^Ibenbö e^ war balb nad) ber Q3rettlgefd)ic^te will id) quer über bie (Straße unb patfd)e babei fo tief in ben l^rerf, ta^ mir bie 3pri^er bi^ inö Coerid)t fliegen. „7.Mottc t>crflud)tc!" fd)impf id) ärgcrlid) lo^ unb ^änge nod) t)Grfd)iebenc (fbrcnnamen für bie Suftänbe im l;eiligcn 0\uf?lanb an ba lad)t brüben einer laut auf.

^er e^ ift, fann id) in ber tiefen Dämmerung nic^t erfennen. ^d) fei; nur eine ©eftalt unb ben glimmenbcn ^untt einer 3igarette. „6oll ic^ bic^ 'rau^,^icben, 9?cenfd)?" fragt ber 9\aud)cr, nod) immer (ad)enb. 3d) brumme ibn an, ftampfe aber bod) auf feine Geitc t)inübcr. 'Denn bort t)atten Wir einmal 'Bretter gelegt, unb obwohl fie balb oerfunfen waren, war man wenigften^ fid)er, nic^t all,^u tief in^ llnergrünMid)e ^u geraten.

222

ÄrtMJöfi

Qßcr fte^t brüben? ^rupöfi. 3d) erfenne i^n unb fpüre im gleiten 'iJluöenblicf aud) roieber biefcö leife ^[Bibcrffreben. „'^d), 6ie fmb eö!" fage i^, „njarum nac^ttpanbetn 6ie benn nod)? '^Bot)! ju mel Äi^e?"

llntüiüfürlid) n?ar mir baö „Sie" entfahren, obmot)! fonft ^iemlid^ aU-- flcmein boö !amcrabfc^aftlid)e „©u" im Umgangöton oor^errfd)te. 93efonbcrö im ©ienft tt>urbe auöfd)lie§licf) angemanbt; jcbcr t>on unö lie^ fid) oom 9^ebenmann gefallen unb gab e^ surücf. *i21nbererfeitg mai^te e^ im ©efpräc^ ber gebilbeten £eute bod) gleid)fam felbftoerftänblict) bem „Sie" ^ia^, fo t>a^ oft genug tuftige Übergänge gab. "^lö Solbafen, aU ^eile be^ Äeereö= förper^, büßten tt)ir unö f o^ufagen ; alö ^erfönli(^f eiten fielen bie 'ilnge^örigen ber gebilbeten Greife leicht in ta^ „Sie" ^uxüä.

Ärupsü na^m t)a^ „Sie" aud) fofort unb o|)nc meitere^ auf. „3a/' ertt)iberte er in bemfelben lei(^t fpöttifd)en ^one, in bem id) gefprod)en ^atte, „bag jugenblid)e 93luf. 9}^an mu§ bur«^ falte "Jü^e im 3aum galten, •^luferbem trodnen brinnen ein ©u^enb naffe 9!Räntel. ^€ ftinft unb bünftet nieberträd)tig. ^a rauche id) lieber l)ier brausen meine 3igarette. Collen Sie fi(^ aud) eine inö @eftd)t fteden?"

€in '^öort gibt ba^ anbere. Sr ptaubert fo leict)t, ba§ man in jebem *!2lugenblicf bie Unterhaltung abbred)en, fie aber ebenfo gut auc^ nod) eine ^albe Stunbe fortfc^en !ann. „Riffen Sie", fragt er, „xt>e^\)aib id) fo lachen mu§te? Sie i)abtn t>a oorbin, alö Sie im ®red fa^en, auf bie 93lotte gefc^impft. ®aö f)abt id} lange nic^t gebort, ^o^er !ennen Sie baö 'Jöort? 95lotte fagt man bod) nur bei un^ in '^ofen."

9^un tt)aren bie meiften unferer Ceute 9DZärfer, unb ba^ id) felber meine ^inbbeit unb Sd)uläeit im ^ofenfd)en t)erbrad)t i)ah^, i)at fii^erlii^ feiner gemußt. 3<^ beftätige i^m alfo, ba§ id) hai 'Jöort tt)abrfc^einlid) auö bem Often mitgebrad)t babe au^ bem fleinen, beimif(^en ^olajewo.

„9ßober?" fragt er unb nimmt feine 3igarette auö bem 9)?unbe. „'^vi^ ^olajewo? '5[Rad)en Sie feine ^i^e! ^ie fommen Sie gerabe auf '^ota-- jenjo?"

^Ifo fürs unb gut: er ift aud) auö ber ©egenb ba berum. ^olnif(^er i^leinabel. ^uf ^jempotpo geboren . . . bamalö bitten feine Altern bai @ut no(^. "i^ber ging fc^on mit *i2ld) unb ^eb- ®er "^Ite 1)atU jtd) ebrlid) gequält unb fid) nid)tg im ßeben gegönnt, bod} ber ©ro^oater, ber luftige ®ro§oater i}atte bie frijbli<^en 9'Zä(f)te obne Schlaf 5U gern gebabt: bie ^ä6)U mit guten alten llngartt)ein(f)en, bie '^äd)U mit bübfd)en jungen ^eiberd)en, bk ^'d(i)U mit ©olbgeflingel unb ^artenfpiel. Qtv l)atU ja fcblie^lic^ no^ gefonnt. „"^ber," feufjte itrupöfi, „an ben Snfel i)at er nic^t gebad)t." Unb lac^enb: „3d) mu§ ibm baö eigentlii^ übelnebmen, bo(^ icb benfe mir: ic^ an feiner Stelle i)ätU ba^ ebenfo gemacht Psia dusza, tpa^ flebt mic^ mein Snfel anV

©a mu^te id) mitlad)en. (£r brachte ju fomifd) ^erau^. dv beluftigte

223

ear( 93uffe

fic^ felber offenbar an bcr ^^orfteüung. llnb at^ \d) tt)eiterftapftc, rief er mir nad): „Sie muffen mir nod) t>icl üon ^olaiemo erjälplen."

(^'icjentlid) \)attt er mid) in ben paar 9?^inuten ^atb befießt. 3c^ füllte mi^ gegen feine Äarmlofigfeif unb Offent)eit mel^rloö unb ärgerte mxä) ^eim- lid) über meine mi^trauifd)e 6d)tt)erfälligfeit. <5)er ganje 9)^enfc^ fd)ien mir auc^ mit einem 9i)tale t)erftänbli(^er, feit i(^ tt)U^tc, i>a^ er ^ole tt)ar. *5luf ben ©ütern um ^olafemo I)atte öon je^er üiel Ieid)teö ^ud) gefeffen. '2lUju n)ic^tig ipürbe 5?rup^ti au^erbem bie engere i^anb!gmannfd)aff, bie tt)ir eben feftgefteUt i)atUn, ja fo mie fo nic^t nehmen.

'^Iber £)ertt)unberlid)errt)eife fd)ien er bod) größeren "^ßert barauf 5U legen, al^ id) ermartet ^atte. ©leid) am näc^ften ^age legte er ^efd)(ag auf mid). „Sie f)aben mic^ geftern ^ttjei Stunben 6d)laf gefoffet," fagte er in feiner leid)ten '^rt. ,X\nU unb red^tö ift überall ©üben unb 5tottbu^, unb ba5tt)ifd)en ^ört man plö^tic^ Äeimatlaute au'g ^otajemo. Sin 0u^enb 9^amen finb mir eingefallen, id) mu^ Sie ausfragen tpie ein 9\eporter. "^Iber erft raud)en Sie eine gute ^apiroö . . . eine üon un^ . . . nid)t, n^aö man in Berlin fo Sigaretten nennt."

^r fnipfte eine fleine '5;afd)e auf, bie mit gleid)mä^ig feinem, langfäbigem, tür!ifd)cm ^abat gefüllt lüar. QBenn irgenb möglid) brel)te er fi^ bie Sigaretten fetbft. Unb mie er ba^ machte, n>ie er ben ^ahat auf t>a^ bünne ■Rapier fd)üttete, it;n in ber garten Äülle 5tt)if(^en ben 'Jingern rollte unb gleid)mä^ig »erteilte, ha^ mar munber^übfd). Ober nein bafür gibt ii fein anbereö '^ßort: mar au^erorbentlid) elegant. 3d) \)ahe boc^ fonft nur menig Sinn für bergleic^en, bod) felbft mir fiel auf. '5:atfäd)lid) : er l)attt •i^lugenblide, in benen er beftridenb mirfte, unb id) fonnte mir beulten, t)a% befonberö 'Jrauen il)m bann fd)mer l)ätten miberftel)en fi5nnen.

9^un alfo . . . mir l)aben geplaubert, mie fid) eben ergab, . . . meiftenö üon ber .Sbeimat. "^enn id) red)t überlege, l)atten mir babei !aum einen ein,vgen gemcinfamen ^^elannten. &*ö maren nur ein paar 9^amen t>on i^euten auö ^olajemo, oon ein paar Dörfern unb ©ütern in ber 9^unbe, bie mir beibe tannten. *^lber fd)on bieö fc^icn il)n aufö tieffte ju berül)ren. Unb alö gar l)erauöfam, ba^ id) aU ©i)mnafiaft einmal in dj^empomo ge* mefen mar, l)ätte er mid) am liebften umarmt, „^ie?" rief er, „eö ift bod) l)errlid)?" Unb biefe Sd)märmcrei t)attc einen faft linblid)--pl)antaftifd)en 3ug. ®enn nad) meiner eigenen Cürinncrung mar (i^^cmpomo baö übliche bredige polnifd)e Ä'offätenborf, mie in jener 03egenb jmölf auf ein '5)ut3enb ge^cn, mit einem t>ermal)rloftcn Äcrrcn()auö. 'Qlber 5frupöti fprad) oon bem „Sd)lüfjd)en", mie er nannte, mie oon einem fleinen TOeltmunber. ©er 9^afcnplat) baüor, bie 5l'ugcltinben, bie barum ftauben, bie "^appelallee, bie »on ber l'anbftra§c barauf ,^ufüt)rte unb in ber immer ber 9©inb faufte, ber f leine '^arf mit bem nod) üom ©rofjoater gebauten i3ufttempelct)en, hai

224

Äru|)^!i

'Jtüic^en, t>a^ fünf Minuten baoon burc^ bie liefen rann, hai aUc^ njoren in feinen "klugen überaus föftliAe ©inge.

•^luc^ inbem er oon \i)mn fprac^, »ertor er eine Ie$fe Überlegenheit ni(^t. (5r gau!elte g(ei(^fam järtlid^ barüber fort, mit einem Cäc^eln, ha§ jeben *2lugenblicf bereit mar, ein tt)enig Spott in bie S^märmerei ju mifc^en. <5)e^^alb mürbe er nid)t langweilig, tt)äl)renb er babei üermeilte, unb ni(^tö ^at fo fe^r ben (Sinbruc! beö '2lllertt)eltöfpa^mact)erg bei mir oermifc^t, n)ie biefe ^rinnerung^feligfeit. 3eber "zCRenfc^, fagte id) mir, i)at ein <5öin!elc^en in fic^, tt)o er ben 6d)erben eineö SbeaB bett)al)rt. '5ür ben einen ift eg bie 9!}^utter ober baö ibauö ber 3ugenb ober nur ein Äunb, ber \i)m bie Äänbe gelecft i)at, ber anbere nennt 93aterlanb ober <5reit)eit ober 9'^u^m ober fonftwie aber tt)er ben Scherben no(^ manchmal oor^olt, i^n blan! pu^t unb i^n leuchten lä^t, ber ift no(^ immer irgenbmie mit ber guten 6eite ber 9}Zenfc^beit oerbunben.

©er ^rup^fi mu§ ha^ tt)o^l gefüllt ^aben, ha^ idf in biefem ^ugenblicf ctmaö für i^n übrig l)atte. (Sr fd)ob feinen '^xm unter ben meinen unb fagte: „6ie muffen fid) t>a^ alleö einmal anfe^en. ®enn einö ftet)t feft: ic^ bol mir d^empomo no(^ einmal tt)ieber. ©ann muffen 6ie mi(^ be= fucl)en . . . t)ielleict)t im 6ommer, wenn bie Cinben blü^n, ober nein : kommen 6ie lieber im Äerbft 5ur Äafenjagb! ^ir Ratten immer eine fe^r gute etrecfe."

@ro|artigl 9£}Zitten im <2Belt!rieg lub er jur ioafeniagb auf ein ®ut, ha^ er ftcl) oielleic^t, t>iellei^t aud) nidytl nac^ »ielen 3al)ren einmal zurückerobern moUte. 9Zun, biefe ^inlabung fonnte man o^ne ®efa|)r an= nehmen. 3c^ i)abQ nic^t gelacht, aber gefc^munjelt. „'^öenn mx je^t," i)aht ic^ gefagt, „in '^olaiett)o bei ^a^j^ewöü fä^en, mürbe ic^ barauf trinken, t>a% ^jempomo balb mieber 3bnen gehörte."

<S)ie fleine Sronie fd)ien er gar ni(i)t ju mer!en. €r tvax "Jener unb flamme.

„9^id)tig!" rief er unb fct)lug ftc^ mit ber flad)en ioanb »or bie Stirn, „^aöjett)gfil '^m ^arftpla^! 3ft noc^ immer ber befte ©aft^of? '^öelc^ ein ©elb \)at mein ®ro§t>ater t>a gelaffen! Q3ierfpännig ift er t)or= gefahren, unb fc^on l)aben bie luftigen 93rüber ftra^auf unb ^ah gerochen, ©amalö mar '^asjemsfi ein armer Teufel, unb @ro§t>ater mar reic^, reic^l 9Zun jtnb bie ^aösemöfiö reic^ unb bie 5^rup^liö arm get)t 'rauf, 'runter, mie bei einer Schaufel. SDZan mu§ nur gut abpaffen, t)a% man felber nic^t gerabe unten ift. Sonft gefällt einem ni(^t. Smmer^in einen 6(i)napö fönnen mir ung t>e^i)alh tro^bem genehmigen 1"

®amit zog er mit^ fad)te oormärtö, alö ob er i)iex eine verborgene fleine Kneipe !enne.

Untermegö plauberte er allerlei. 3m Sffen fei er ganj bebürfniöloö, aber '^abat gehöre bei i^m sum ßeben, unb einen i^ogna! i)ahi er meiften^

15 g)eutf(I)e 9Uint>fcl)au. XLII, 5. 225

darl <23uffc

an6). '2öcnn l?iebc;^ö<it)cn einträfen, faufd)e unb f(^un\me(c er tt)ie ein ^ferbejubc. 60 läßc für alle <5äüe immer ein ^•(äfd)c^en im Äintert)alt.

••^luf biefeö '^'läfctc^cn ffrebten mir alfo ju unb gerieten tahti inö 6c^ul^auö, in bem fid) bie Offiziere einquartiert i)atten. So t)atte ftd) bereite ^erum-- gefprod)en, ba§ 5?rupöfi ftd) in bem menig befc^äbigten unb ganj ftattUc^en ©ef^äube für^^lic^ eine übcrfiüfftge, tt)ei^getünd)te 5?ammer au^gebeten i)atte. <Bk tt>ar it)m aud) anftanböloö bemiUigt morben, benn id) fagte tt)ot)t fd)on, ba§ man \\)n nad) ??iü9lid}teit fd)alten unb ttjatten (ie^, iveit er bie 9)Unn- fd)aftcn fo auffra^te. ®ie t)albe 5lompagnie riet ()erum, tt>e(d)en llnfinn er nun ba lieber in ber 5\'ammer auöfjecfe, aber er Ue§ leinen herein unb tDe^rte ladjenb jeber 9^eugicr.

9^un na^m er mid) alfo in biefen verbotenen QBejir! mit. ®a i)atU ber toüe ^erl bod) mit 9vu^ unb Äoljfo^te über bie irei^getünd^ten 93}änbe fort einen ganzen 95acd)anten5ug ber oerrüdteften Starifaturen ge5eid)net: feinb- lic^e Potentaten unb Staatsmänner, polnifc^e Q3auern unb f(üd)tenbe 9\uffcn, ein paar ^olpaffd)e auö ber 5?ompagnie unb urfomifd)e tIebeSgabenfpenber atteö mit flüd)tigen «Strichen Eingeworfen, boSf)aft, aber gan,^ auSgc,^eid)net. €r tt)ar nod) nid)t fertig; eine i)aib^ ^anb l)atte er no(^ frei.

*i2ln meinem ©efic^t mu§ er n)o{)l meine 93erblüffung gemerft ^aben. „©efäUt'ö S^nen?" fragte er; „eö i)at mir üiel Spa^ gemad)t. Selben 6ic ... ber @ret) l;ier mit bem 'öucE^öefic^t ... ber ift fein . . . 91ber nun t>a^ 'Jeuernjaffer!" Unb er bringt jmei 9läpfd)en an tt)x>a tvk ^utter= näpfe uon i^anarienuögeln , geftrid)en ooll mit leiblid) gutem C^ogna!.

„Na zdrowie, l?anbömann," nicft er, ciU id) auf djempomo trinfe, unb leert fein 9^äpfd)en auf einen 3ug. „9[öaö foU ba^ fd)ted)te Ceben nü^en? "vlluf einem '^ein !ann ber 9}^enfd) nid)t ftet)en!" Unb er gief^t bie 9^äpfd)en noc^ einmal t>oU.

<S)aö tvax unter ben obmaltenben Umftänben (^betmut !eine *5rage! ^\d) brennen ein menig bie feurigen 5toElcn. 93Zit jebem 'vJlugenbticf im» poniert mir Ärupßti mel;r. 3d) i)ah^ ja für 5larifaturen wenig übrig, fie fd)affen mir mciff ein törperlic^eö Unbetpagen wie j^hc 'i^er^errung , aber fo üicl fal; id) bod): fie waren überaus flott gemacht, unb faft wiber Tillen be-- wunbernb plat3te id) l)crauö: „^0, jum "^^eufel, Ijaben Sie ba^ ^er? OSaS fönnen Sie eigentlid) nod) allcö?"

ßir tac^t; fpbttifd), aber bod) gcfd)meid)elt. „Gie benfen gewi^: greulid) üiel Talente unb fein Talent! 9'Jid)tV Um fo Ucbenöwürbiger! I^aö 5t'unft = ftücf l)ier ift übrigen^ nic^t fo grofj, wie ausfielet. 3d) bin ja 5tunftmaler, unb wenn id) fein ®elb f)atte, l;abe id) für bie ^itjblätter fold)e 6c^erje ge-- mad)t. 73ei ben grofjen (Bc^infen oerlor id) regelmäfjig nad) ein paar ^oc^en bie Cuft, aber fo itwa^ . . . ta^ liegt mir wol)l!"

©a ^eid)net er fc^on loö unb fängt babei ^n cr,\ä()len an. 3mmer in bem alten leichten "^^on unb immer t»on fid). ^in ©efpräc^ fonnte anfe^en,

226

tt>o tooUU, Qiitt ffct^ unb meift ganj unmerflid^ auf feine ^erfon hinüber. Suerft ^ab^ \<i) mirf) ^eimlic^ gefragt: "^öarum tv^äi)it er Mr bad aUeö? 9lber ic^ glaube faft, ^atte mit mir felbft tt)emg ju tun; er i)'dttt genau fo ju ben meiften anberen auc^ gefprorf)en. 6eine Offent)eit, bie prücf= ^altenbe '?D^enfd)en quälen ober oermirren mod)te, tr>av !ein 93ertrauen^bett)ei^, ben man ftd) etma {)inter ben Spiegel ftecfen !onnfe, fonbern fte beruhte auf einer gett)iffen felbftbett)u§ten llnbefümmertt)eit. 6ic unterftcüte ftc^ auc^ nie-- mal'g bem Urteil beö anberen.

^rupöfi mar, mt er bamal^ erjä^lte, gerabe fünf5el)n 3a^r alt, alö ^3empott>o verloren ging. 9}^it bem wenigen, xt>a§ fte gerettet l)atten, n?aren bie Altern nac^ ^ofen gebogen . . . ber 93ater fc^meigfam, erbittert gegen ^a^ ©efc^icf, ba^ ii)m einen langen, mül)feligen unb jule^t bod) üergeblirf)en ^ampf auferlegt Ijatte; bie 9DZutter immer nocb einen 9?eft oon £uftig!eit, 2eid)tfinn unb Äoffnungöfeligfeit in ben neuen Suftanb ^inübernel)menb. ^aö an§ bem einzigen ^inbe einmal tt)erben follte, war bk gro^e llngett)itl)eit unb Sorge, bie jeber nac^ feiner 9'iatur ganj üerfd)ieben trug. 3um Stubieren ^atte ber 93ogußlan) feine i^uft . . . 93üc^er waren it;m grä§li(^. 3um i^aufmann fef)ltc \i)m lebe %üage. ©utöbeft^er fpielen mit taufenb <5reuben! "^Iber alö 3nfpeftor ftd) l;erumbrücfen unb für anbere f(^uften nein! 9^un l)atte er eben biefeig 3eid)entalent. ^reunbe rieten §u: n>urbe au^gebilbet gut! (i'r war ba unb bort gen?efen, in ^ariö, Sübf ran!reid) , 3talien; f)atU in '?[Ründ)en, ^ofen, 93erlin gelebt . . . tt)al;rfd)einlic^ boc^ ein bi§rf)en jigeuner^ ^aft. 9^ad) einigen 93emerfungen ju fcf)liefen, mu§ er man(^mal toll mel @elb ausgegeben {)aben. ^o^er eS !am, blieb un!lar. ^enn bie (fitem, bie in5tt>ifd)en geftorben waren, Ijatten i^m offenbar nic^t üiel l)interlaffen. 9'Zun, ging mic^ n\dt)ti an. 3c^ fal) il)m ju, id) ^örte i^m ju, ic^ fa§ auf einer umgeffülpten 5?ifte unb raucl)te feine 3igaretten.

„'iHd)", fagte er plö^lic^ faft l)eftig unb breljte jtc^ nac^ mir um, „mein lieber ©ro^oater war bod) eigentlich üerteufelt rücfftc^töloS. 3d) foll i^m ä^nlic^ fel)en . . . alle^ i)at er mir oermac^t, bie ^eube an ben luftigen 9^äc^ten, am 'Sßein, am Spiel, an ben "^ßeibem, . . . nur fein @elb nid)t! ®aö ift fci)limm! ^fta !rert), wenn id) fo auS bem 93oUen wirtfc^aften (önnte, wie er! ^aö für ein lieben! . . . ^aS für ein £eben!"

®a t>at er ganj l)ei§e ^ugen, fc^wärmerifc^ ^alb unb i)aih gierig.

93i^ er ftd) mit einem *2ld)fel5uden wieber wenbet unb ftc^ mit bem 3eigefinger gegen bie Stirn tippt: „Q3errü(ft wie? Seinen eigenen @roB= oater jugleid) lieben unb Raffen ^u muffen! 953enn ber alte Äerr noc^ lebte, möchte id) mal ein '2ßörtd)en mit il)m reben. 3c^ tüztt^, er würbe mid) t»er= ftel)en; meinen 93ater oerftanb er nid)t. ^r begriff nid)t, wie er 5U fold)em So^n !am. "^Ue feine Sünben fielen i^m baüor ein. 3c^ glaube, bie beiben ^aben ftc^ ge^a^t wie <5cuer unb *2ßaffer. Unb aU mein 93ater eineö ^ageö auftrumpfte, ob er benn alö 93ettler äurüdbleiben foUe, wiffen Sie, wa^

16

227

darl ^uffc

er bo 5ur "iHntuiort befam? ,9\eic^tum, 6öl;nc^en/ i)at ber ^tte trocfcn ßc-- füöt, ,iff ein Q3erfü^rer. ®u fic^ft eg an mir: tvelc^ ein fc^lec^ter SD^enfc^ bin id^ gettjorbenl 3mmer ift man oon 93erlodungen, ©cfa^ren unb <5öÜ' ftricfen aller '^xt bebro^t. ®u jebod) tt>irft arm fein, ^enig nur njerbe ic^ bir ^interlaffen. '21ber ic^ tt>erbe mit bem ^roft fferben, t)a^ bu auf folc^e ^eife nid)t in mein Sünbenleben öerfaüen !annft unb oiel älter werben wirft alö ic^. 0enn \Ut^ i)aht \6) biefe ^rfa^rung gemacht: ^er nic^tö \)at, bem pafftert auc^ nid)tö."'

„9^oc^ Sabre fpäter i)at mein 93ater bie -Joänbe geballt, n>enn er baö er-- jä^lt ^at. ®enn er \)aUt gar feinen Ginn für Äumor unb 3ronie. (fr i)at immer nur gerechnet, ob er djempomo fpätcr n>ürbe l)alten fönnen. ^it iebem 3a^r, t>a^ ber "^Ite länger lebte, tt)urbe ha§ fragli(i)er. So i)at er in bem einen <5lügel be^ (5(^lö§c^enö geiüoljnt unb \)at einen "SCRonat nac^ bem anbern auf ben ^ob beö ©ro^oaterö gekartet. Unb @ro§t»ater, ber ba^ n>obl gewußt l)at, trieb e^ auf bie alte vergnügte ^rt ttjeiter. 3a, er tt?ar ein ^ilou . . . alleö, tva§ rec^t ift . . . aber boc^ ein feiner ^erl. 60 luftig, it)ie er gelebt i)at, ift er bann auc^ geftorben. S::)at man S^nen in ^olajemo nic^tg baoon er5ä|)lt?

„9'iämlic^ ... alö er fein (£nbe na^en fül)lte, l;at er feinem Ceibbiener gefagt, ber gro^e Schlitten folle angefpannt werben, ©enn war im Sanuar, unb ber 6d)nee lag (jalbmeter^oc^. 9}Zit bem ^agen war gar nic^t burd)äu- (ommen. 0er Wiener \)at gebac^t, ba§ ber ©ro^oater nac^ bem ^ropft fc^icfen will. ^Iber ^tatt beffen i)at er fic^ bie ganje ^olajewoer Gtabtfopellc beftellt, fteben ober ac^t 9D^ann. <S)ie trompeten ^aben fte ju iöaufe taffen muffen, boc^ bie 6trei^inftrumente mußten fie mitbringen. 60 fmb fic unter Schellengeläut auf ben Äof gefahren; wenn ber alte 5^rupöti rief, ^aben fie für nic^t^ anbereö Seit gehabt. *3)er Ä^apellmeifter war bamalö ber alte ©meret <S)en i)at ©ro^oater an fein '^ctt fommen laffen unb i)at i^m, fc^on mit gan^ wäc^fernen 'Jingern, eine fc^öne get)äfelte ©elbbörfe gezeigt, in ber e^ nic^t fc^lcc^t flingelte. "ilUeö, wag barin war, follte für i^n unb feine 9}^ufitanten fein, aber fte mu§ten bafür binter einem 93or^ang fpielen, fo lange er b^ben wollte, '^olfa, ^aljer, 5?rafowiat, rva^ fie wollten . . . nur nic^tö ^raurige^. 9^ad) jeber balben Stunbe foüten fie eine ^aufe machen unb erft bann weiterfpielen, wenn er riefe.

„"^öaei Qöunber, bie Ä^erle bobcn natürlid) auf ben L^obn \)'m geflebelt wie bie Sigeuncv, unb alö fte nac^ einer b^lbcn Stunbe abfegten, l;örten fie bie Stimme beö ©roBt>ater2i ^interm 'i^orbang: „933eiterl" 9toc^ brci- ober öier' mal b^ben fte inne gebalfcn, unb immer i)at er „Q33eiterl" gerufen. 93eim le^tenmal foU fcbon eine gan^e Seit gebauerf baben unb bann ni(^t me^r fo beutlicb gewefcn fein. ^Jllg fic bann wieber fcbtDicgen ber alte ©auner, ber ©meref, i)at bie t>ollc i)aibi Stunbe gar nicbt mel;r eingebalten ift allc^ ftill geblieben. Cfine ^Dlinute nacb ber anbern oerging, wie bie i^ud)fc

228

^ru^Jöfi

^aben fte ge^orc^t nic^fö. Scf)tte|ttc^ ^at ber alte ©mere! ben 93or()anö ein tiein tpenig oerfc^oben unb burc^gegurft, i)at aud) feinen 6aufbruber unb '^rimgeiger ^oUa!ott)öü ^erangett)in!t. 0a i)at ber altt Äerr (ot bagelegen, unb fte bÄt)en bie ©elbbörfe eingeftecft, ^aben bem <S>tener 93efc^eib gefagt unb fmb ju <5u^ burd) ben 6(^nee nad) '^olajewo jurüdgettjatet . . . ®enn t>a% mein 93ater t()nen ben 6c^titfen nic^t me^r gab unb ha^ fte überhaupt 5um le^tenmal auf G!5empott)o gemefen tt)aren, ba^ n)u§fen fte. ^rft al^ fte fc^on auf ber Canbffra^e tt)aren, ^at ber <5)iener meinen 93ater benachrichtigt.

„9^un, tt^ar ja in einer ^Sejiebung tt)ir!lict) bie ^öc^fte Seit, t)a^ ber alte Äerr ftarb. ^ättQ er nocf) ein paar 3af)re länger gelebt, märe djempomo fcf)on bamalö jum Teufel gegangen. 'tHber finben Sic nic{)t auc^? er i)atti bo(^ etmaö ®ro§artige6. 3ci) mö(^te auf if)n fcf)impfen unb bin bod) immer ftolj unb oergnügt, menn ic^ an xi)n ben!e unb üon i^m erjäfjlen !ann. ^Zoc^ mit »ierjig Sauren i)at er bamal^ ben "^lufftanb mitgemacht, ben »on 1863. 3ft feiner "tyrau unb ben i^inbern cinfad) baöongelaufen , i)at fxd) bei 9^a(^t unb ^Zebel über bie ©renje gefc^lict)en unb foü unter Cangiemicj manc^ toUfü^ne^ 6tücf(^en gegen bie Q^uffen au^gefü^rt t)aben."

9}Zit gurüdgemanbtem, »erfonnenem 93li(f, ber fein ©eftc^t merfmürbig beruhigte, ja faft oeränberfe, fa^ 5^rupö!i »or fic^ ^in. 6eine ^ingerfpi^en ftric^en babei leife über bie feine Äaarnarbe, bie i^m in bie Stirn gema(i)fen war. €r bad)te an ben alten ioerrn unb lächelte.

®a mar mir, atö ob id} auf meiner ^ifte auc^ einmal ha§ ^ani auftun muffe, unb ic^ i)Cih<i fo ungefähr gefagt, ba^ fid) ber ©ro§t>ater nun beg Snfel^ freuen !önnte. <S)enn er fei gleic^fam noc^ einmal aufgeftanben, um in einem neuen Stampfe mit ttn 9^uffen abzurechnen.

„9^atürlic^", ermiberte 5^rup^!i leic^tbin . . , „e^ mieber^ott ftct) alleö."

®oc^ gleich binterber, al^ ginge i^m plö^tid) ein 2id)t auf, ma^ er mid^ über bie Schulter ttjeg mit einem »ermunbert fragenben 95li(f. „*2ld) fo," fagte er gebebnt, „Sie glauben, i>a% id) mict) be^^alb freimillig gemclbet f)aht^ ©leic^fam aug erblichem 9^uffen^a§? aU Cfnfel eineö "Jrei^eit^^ fämpferö?"

Sefunbentang glitt mieber ha^ tronifd)e Sc^munjeln um feinen 9}Zunb, biefeö Sucfen fpöttifc^er £iberlegenl)eit.

„Se^en Sie, bai märe bocf) noct) eine ibealifc^e 9}Zaö!e. 3c^ bin felber noc^ gar nicf)t barauf gekommen, "^ber bie germanift^en 93ölfer ^aben er= ftaunlicf) oiel Sinn bafür. Sie finb erft glüdlict), menn fte für jebeö ^un ober Hnterlaffen einen allgemeinen moralifd)en ©runb entbedt ^aben. Selbft ^eltgef(^icf)te moüen fie nur au^ ©rünben bürgerlicher SO^oral macf)en. Sogar bie (Snglänber !önnen fi^ baüon nid)t befrein ... fte ^aben für ben je^igen SOf^acbtfampf natürlich) bie triftigften politifc^en ©rünbe, fie l)anbelnfe(bftüerftänb- lic^ auc^ nur hanad), aber fie reben, al^ ob fte eben au^ ber Sonntag^fct)ule fämcn unb |)alten ftc^ fc^ämig ba^ belgifcf)e Feigenblatt üor. €^ ift furc^t=

229

earl '^Buffc

bar (omifc^. iff ber unüberminbl{(i)e germamf(^e 9\efpeft t>or bem <:OtoraIifd)en!"

Sv lachte t»or ftc^ i)\xx. Qtv beluffigte jtd) offenbar ganj au^erorbentltc^.

„'"^ibcr 6ie," fubr er fort unb tippte mit bem £tüd ^ol)le nad) mir, „6ie fricgen ipabr^aftig noc^ mei)r fertig alö bie (Jnglänber. Sie fteüen fo- gar mid) unter bie moralifc^e 3bee mic^, ben €nfel oom tollen ^rupöü. ©Ott ht\)nU voai fmb 6ie ein ^errli(f)er ^DZenfc^I 3toifd)en 1863 unb ^eute fd)(agen 6ie eine ibeale Q3rücfe unb fe^en einen mitten baraufl ^lan fü\)lt fid) förmlich gehoben. 9D^an rüdt mit einem 5D^a(e in bie Q3ert(ärung. Unb ba^ iff immer I)übfc^, ttjenn auc^ nid)t ganj ftimmt. 93ei mir ftimmt tt)irnid) nic^t id) fann e^ bre^en unb menben, tt)ie id) tt>ilt, id) mu§ 0ie enttäufd)en."

®a blinterten feine *i2iugen fo fpi^bübifd), ba^ mir nid)t^ übrig blieb, q{§ in feine Sbeiterfeit einjuftimmen. Unb n>äbrenb er oon neuent ^u jeic^nen begann, erjäblte er gan^ offen, \vz^i)alh er fid) alö 5triegöfreitt)iUiger ge= melbet Ijätte. vD'^it ber 9}^obilmad)ung nämlid^ mar allen beuten, bie gleid? i^m in ber £uft fd)n)ebten, jebe Q3erbienftmöglid)feit abgefd)nitten. '^lan !onnte fid) aufhängen : niemanb tt>ar entbel)rlid)er alö ein SO^aler. S^atU er fd)on üort;er in ber klemme gefeffen, fo tvav nac^b^i^ immer brenslid^er gemorben. ^i^ '^CRitte 9tot>embcr l)atte er ba^ auögebalten. ®ann \)atU er fic^ gefagt: 93effer, bu gebft je^t freiiüillig ; in jn^ei, brei 9?tonaten b«>len fic bicf) foipiefo, unb tt)enigftenö bift bu bann beine ©laubiger loö unb braud)ft nid)t ju buns^i^n! So n)ar er in bie 5?afernen gelaufen, biö fte ibn in einer gtücflic^ bebalten \)atUn.

„3a/' fagte 5lrupö!i, „t)interber i)at mir bitter leib getan. 3(^ i)cxttt mir nämlic^, um noc^ alleö ju orbnen, biö jum näcbftcn 'i^lbenb um adjt Urlaub erbeten, "^eüor icb alleö gepadt i)atte, wav c^ 9!)iitternacbt getrorben, unb ai^ id) fortgebe, um mir für mein le^teö 3el)nmarfftücf üwa^ ©uteö ju tun, laufe id) bem 9\cd)töann^att 5li5rner in bie \Jlrme. 933ol)er? tt>obin? alfo furj unb gut, er fd)teppt mid) ju ben Sumpf l)ül)nern mit, bie ^adc}t für 9'iad)t im Äintersinimer einer fleinen QBcinfneipe tempeln. 9}Zir ift'ö gleic^. 9?iorgcn bin id) fomiefo Solbat, alfo verlier ic^, »erlier id>. 'iJlber hjenn'ö einem egal ift, l)at man gerabe ®ufcl. 3d) fiQc unb trinte unb fpielc Teufel nod) einmal, id) gewinne n)ie »errüdt. Cüin ganjeö '^afct Sd)eine l)ab xd) fd)on t)or mir. '^llö ob ©rofpater bei ^aö^ciuöfi fil3t. 9^un, bie Sträbnc gebt vorbei, aber al^ id) um brei llbr aufffebe, b^be id) nocb immer über üierbunbcrt 9)krt gewonnen. '^Barum nid)t ,^n)ei ^agc früber? 9?un balf fein Alud)en mebr: in bie .H'aferne mu^tc id) am "Qlbenb boc^I ^*rft \)ab id) ein paar Stunbcn gefd)lafen, unb bann b^b id) mir überlegt, wie icb ba^ ©elb am beften anbringe. 9?^ein alter 5baufiibrad)cn friegt ^rvav nocb für brei 9?conat 9?iiete, aber id) merbe ibr ctwa^ beften. Unb tocil erfpielteö ©elb meiterfpiclcn tt>ill, fo !aufe icb mir für bie Äälfte be^ Segenö ein 2oi

230

Änt|)öft

ber preu§i[c^en ^lafTenlotteric. 3«^ faufe immer nur ganje ßofc ober gar nic^fö, benn tt)enn ic^ mit jtpei, oier, ac^t ober äe{)n 9}Zenf(^en teilen mü§te, bann tt)ürbe i(^ mi(^ ^alb tot ärgern. ®er Sinnef)mer (ennt mid) f(^on. 3d) (äffe i^m ta^ Co^ ba: e^ foU fic^ totfpielen, mcnn'ö nic^tö Orbentlic^eö bringt. 9)^it ber anbern Äälfte beö ©elbeö \)ah id) mir bann nod) einen öergnügten ^ag gemad)t unb \)ah ein paar <5reunbe unb nette "zÜ^äbelö ju-- fammengetrommelt. (^ö tt)ar f)err(id). ^iö fieben üi)x t)aben tt)ir 6eft ge-- trunfen, t>a€ "^Itelier mar fd)on fo gut mie leer, bod) ba^ fc^abete gar nic^tö. ®ann ftnb mir loögejogen. <S)er 93ilbbauer i)at auf einer 9}Zunb^armonifa ben ganjen^eg geblafen, bie9!)ZäbeI;ä |)aben auf Stämmen unb 6eibenpapier begleitet, ic^ i)ab i>en ^att gefc^lagen unb mit ben kippen mufi^iert fo finb mir burc^ bie Strafen marfc^iert, alle f(^on ein bi§d)en befd^mipft, unb id) mit bem ^öfferd)en in ber Äanb. ®ie 6c^u^(eute mad)ten erft böfe ©efic^ter, bod) tt)enn fie hörten, ta^ id) 5lrieg^freimilliger mar unb jur ^aferne mollte, lachten fie. Q3or ber ^aferne i)(ih iä) bann ben ^äbet^ noc^ feierlid)e ^bfd)ieböfüffe oerfe^t, unb bann gerabe, alö ac^t U^r fd)(ug, rin inö 93ergnügen! 6eitbem ift nic^t mieber fo ^übfd) gemorben."

(fr f(^melgte unb fc^mun§elte nod) in ber (Erinnerung, „©ro^artig, mie ba^ ©olbmariec^en auf bem ^amm geblafen ^atl 93lo^ an einer 6tetle i)at fie jebeömal getidft. Q3ielleid)t mar bie 9^ü^rung fd)ulb ober ber Qztt ober auc^ nur eine auögebrod)ene 3in!e."

9}Zit Weiterem <opon fa^ er mic^ öon ber Seite an. „<5)ieö, mein ^reunb, mar mein Eintritt in bie 'Slrmee. 3c^ i)<xht g(eid) gefagt: bie ibeale ©e- flnnung f)at gefehlt."

llnb mie er ha^ bumpf anüagenb ()erauöbrac^te, ^alb oor ßuftigfeit bün!erte unb ^alb auc^ eine jerfnirfc^te '^Irmefünbermiene oorftecfte, ha mu§tc man eben bod) lad)en. ©igentlic^ mar aud) nett, t>a^ er jtc^ nic^t beffer mai^te, atö er mar. 3a, ic^ i)ahi mic^ fpäter gefragt, ob er fic^ nic^t et)er fc^lec^ter gemacht \)at (fr nannte fic^ felbft einmal ein „minbige^ ^rüd)tc^en" meniger nod) felbftgefällig alö in einer '^Irt trodener (finfii^t. (fr !onnte "^Infic^ten entmideln, ta^ einem normalen beutf(^en Staatsbürger unb gar einem Solbaten bie iöaare 5u 93ergc ftanben. (fr mu^te ganj gut, ha^ eS ®inge gab, über bie mir niemals einig merben mürben unb üor benen x6) feine fpielenbe Überlegenheit nid)t »ertrug. „St^impfen mir auf ben ©ro^-- öatcr", gab er mir bann mo^l jur 'i^lntmort; „menn ic^ fc^on atleg oon i|)m ^abe, (ann er aud) mein 93li^ableiter fein."

Q3ielleic^t ift eS banac^ begreiflich, t>a% biefer ÄrupSfi etmaö ^ntmaffnen» beS ^atte. ^an fonnte il;n niemals in ben ©riff bekommen, gab Stunben, mo ic^ alleg an il)m fc^marj fa^ unb i^n bei mir felbft mit faft bemühter Hngerec^tig!eit einen ©aufler unb ^omöbianten fc^alt; bod) immer öfter famen aud) Stunben, in benen id) i^n gerabeju gern l;atte unb t>on feinem immer lebenbigen unb fd)illernben ^efen beftridt murbc.

231

(S:axl <33uffc

0ic 5larifaturcn errecjtcn übrigen^ allgemeine^ (fntjücfen. Sic n)urben fo^ufagen ju unfercr Gc^enetpürbigfeit. 6ie tpurben mit 6tolj jebem, ber bc^ 9Bcgeö tain, gcjeigt. Selbft ber ©ioifionär, ber ung eineö ^ageö über- fiel, [ab ftc fic^ an. ^^ tvav ein ioerr mit einem flrengen (Sele^rten- fopf. Cfr foü eine ganje Seit bat»orgeftanben, jie betrachtet unb bann läcbclnb ju ben Offiäieren gefagt böben: „*^rac^tooÜ, meine Äerren! '^iber ift bod) ein ©lücf, ha% tt>ir nic^t lauter fold)e Ceute \)ahin tt)ie ben 5vünftler bicr."

®aö ^ort tt)urbe b^nnngetragen. 3<ib felber b^be Ärupöfi geftecft. „Sieb, fieb," fagte er mit einem leid)ten Sucfen um ben 9}^unb, „bie Ä^unft ift oerräterifrf)." '^^can nju^te, n)ie öfter bei ibm, nid)t recbt, xvai Smft unb \va^ Spott war.

"Ser Spott fcbicn bocb aber ju überwiegen, ^enigften^ neigte ic^ ju biefer ^Inficbt, ali id) ein paar ^od}en fpäter an bie kleine 93emer!ung jurücf" bad)te.

SD^ittlern^cile nämlid) ^attt fic^ ba^ fetter gebeffert. ®ie £anbftra^en ipurben notbürftig benu^bar, bie "J^lbpoft traf regelmäßiger ein, unb ttjenn toxx aud) felber nocb immer jurücfgebalten n)urben, fo festen bod) bie 9Ruffen, beren '^lufflärungöbienft f(^led)t mar, ^^u allerlei 93orftö§en an. ^abrfcbein- lid) füllten fie nur (Srfunbungöjmecfen bienen, benn befonberö na(^brücfli(^ njar feiner, mir fonnten fie mit leid)ter 9D?übe jjurüdmeifen. "vJlber mir mußten iebenfallö auf bem Soften fein, ©aö mar unö allen rec^t. <5)ie fc^redlic^e llntätigfeit [)atte am allerfd)limmften auf unö getaftet. So gab mieber gefpannte unb üergnügte ©eficbter teinö bod), ta^ vergnügter gemefen märe alö hai^ S^xupßti^. ^o etmaö ju tun gab, mar er üornemeg. '^enn fic^ x^eimillige melben foUten, fprang er juerft au^ bem ©lieb, '^uf eigene "Jauft unternabm er fogar nid)t ungefäbvlid)e ^abrten.

Suerft glaubte icb, bie 93emerfung beö C^ioifionärö [)ätte \i)n t>oö) beim- lieb geärgert, unb er mollte nun um fo mebr bemeifen, maö er aucb al^ Solbat mert märe. \Jlber i>a^ b^fte eigentlid) nic^t ju ibm geftimmt. 9^od) meniger !onnte man bei ibm auf irgenbmeld)e ibcalen Q3emeggrünbe fc^ließen, auf ein befonbereö '^flid)tgcfübl ober einen ungeftümen 'Sienfteifer. dergleichen lag ibm völlig fern. Seine rid)tige ?0^einung plauberte er einmal im ©efpräc^ üui. „So ein Ärieg," fagte er fopffd)üttelnb, „ift \a ein 73löbfmn fonber- gleicben. 9lber ba^ Äübfd^e baran ift, baß man alleö plötjUd) tun barf, maö fonft »erboten ift." llnb er erj^äblte eine "t^lnetbote, bie i^^ameraben von ber QBcftfront mitgcbrad)t bitten unb bie er gerabe;\u liebtofte. ©a l)attt irgenb- ein bob^ö ^ier einen brauen Q3at)ern gefragt, mofüv er baö (fiferne ^reuj crbalten bätte, unb ber Q3ai)er batte geantwortet : gerabe für baöfelbe, mofür er öor einem b^lben 3abr eine "^ocbe b^tte fi^en muffen. 9Run mürben ja bei unö eine ^Inj^abl ©efcbid)ten unb ^i^d)en erjäblt, aber niemals i)ah<i id) .^rup^fi fo entjüdt gefeben. ^r bebauptete, ba^ märe baö ©roßartigfte, ma^

232

^ru|)^ft

man über|)auj)t über hm Ärieö fagcn fönnc, unb tt)cnn er ein ^^ilofop^ tüäxe, ttJürbe er feine ganje ^bi^ofop^ie barauf aufbauen.

©enug : im ©runbe betrad)f ete er ben ilrieg tt)obl a(^ günffige ©clegen» ^eit für perfönlicbe "Abenteuer, alö eine aufregenbe '^btt)edbftung ober ber- gteicben. Hnb je^t, njo bie SOf^öglicbfeit baju ha tt»ar, ffürjte er ftc^ fopfüber binein: naö) ber langen Untätigfeit machte ibm Spa§. (?ö gelang ibm and), Qkid) üon einem ber erften (frfunbungögänge tt)id^fige 9!)^elbungen surüd- jubringen, unb feitbem mvtte er, tt)ie er ju fagen pflegte, „im "ilu^enbienft." 93einabe ^ag für ^ag \)atu er zt)x>a§ oor, er enttt)icfelte ben gleid)en un» geftümen Sifer tt)ie bajumal, alö er haß Überbrettl machte, unb tt)ieber nabmen bie alten Ceute bie pfeife auö bem 9)Zunb, fc^üttelten ben ^opf unb jagten : „(fin oerrücfter ^erll" ®ie ganje Kompagnie njartete aud) immer mit 6pannung auf feine 9^ücKebr. <S>enn au|er etmaigen SO^^elbungen htad^ti ?.v gemöbnlic^ nocb anbereö mit feiten, ba^ er ganj umfonft ging, ©a^ bort ft(^ t)ielleirf)t übertrieben an, aber e^ ift tatfäcblid) UJabr unb \)at im ©ranbe aucb nicbtö "^Bunberbareö. <5)enn ^rupöfi^ Erfolge erflärten ftd) jum ^eit ganj einfach baburd), i>a^ er aU einjigfter oon un^ flie^enb ^olnifc^ fpracb unb mit ber gurücfgebliebenen 93et)ölferung alö Canb^mann üerfebrte.

"^U^ er mieber einmal losging, rief ibm einer ju: „0u, 5^rupg!i, icb ^ätt näcbftenfc' mal Appetit auf frifcbe 93lutn>urft. 93ring bocb mal ein Sd)tt>^xn mit." „6cbön", fagt 5?rupö!i, „foUff bu \)aUn, mein Sobn. "Siber unter bunbert 3iöO«tten tu icb'^ nid)t." '^an lacbte ibn auö unb oerfpracb alleö, tüaß er üerlcmgte, benn üiele 9DZeilen im llmfreiö war haß £anb ra^efabl gefreffen. (Sine Siege mar allenfalls mit 9DZübe unb 9^ot nocb aufzutreiben, ein 6cbn)ein nad; 5D^enfd)enermeffen nidbt. Unb jeber freute ftd), i>a% ber gute ÄrupSü bieSmal cufö ©latteiö geraten mürbe.

(£r fam aud) t^^irllicb mit leeren ioänben mieber. ^m erften ^ag, imb am jmeiten aucb- S>tc b<ilbc i^ompagnic ftebt ba unb feiyt unb fragt immer mieber, mann eS benn i:un bie 93lutmurft gäbe. €r !nurrt ztrt>aß t)on 93er' freffenbeit unb fcbleid)t f\d) feitmärtö in bie 93üfcbe. 6d)bn. 'Jim britten ^ag mirb fcbon bämmerig, unb id) fri^ele gerabe eine <5elbpoff!arte bör icb brausen einen anfd)it)ellenben 9?abau unb bajmifcben baß mörberifcbe Quiefen eineö 6cbmeineg. <2öie ber ^inb bin id) auß ber ^ür: rid)tig, ha ftebt 5^rupS!i feelenüergnügt inmitten beö Äaüoö ber bc>^beiftürjenben SDknn' fcbaften unb fneift einem ^orftenoieb inS 9?ingelfcbtt)än(icben, ha^ eS immer burcbbringenber quieft unb immer mebr Ceute b^ranlodt. „3um Bonner» metter, ^rupsü," ruft ber ^elbmebel, „mo \)aUn 6ie 6aframenter benn haß 93ieb aufgetrieben?" „Scbmere ead)^, Äerr ^elbmebel", fagt ^xupßtx, „icb l)ah jebn Kilometer getodt, biö einS geantwortet i)at." Ünb er macbt haß ©runjen, 9^utten unb Scbnüffeln fo täufd)enb nacb, ha^ aiizß cor Q3ergnügen tanjt. 9'Jun, man !ann fxd) ben ungebcuren 3ubel benfen, mit bem bie '^Seute jum Opfertobe gefübrt mürbe. ^rupSfi a% übrigenö am allermenigften baoon,

233

Qavi ^uffc

ober auf feinen f)iinbert Sißaretfen beftanb er unerbitttid), unb in ben un= mögUc^ften 6ortcn tinirben fie x\)u\ taxQtbxad^t

^in anbereö 9Dcal blieb er jmei ^age fort. 9©ir fingen fc^on an, beforgt ju merben, ba fommt er auf einem deinen litauifc^en ^aniett)agen an» gefahren wi^t H)v, fo einem j^toeiräbrigcn Darren , oor itjm, \)aih auf ber ©eic^fel, ein f (einer eisgrauer 93auer im Sc^af^petj, er aber tt>ie ein "^afd)a jurücfgelebnt unb bulböoU nad) allen Seiten tt)in!enb. €r \)atU t>a^ ^ubrn)erf traft militärifd)er ©emalt einfach requiriert, unb ber üerängftigtc ^auer mar fd)on b^ilffob/ ^(^\i er ungetränft ^urüdfabren burftc. "^Iber er fannte unfern 5lrupö(i nid)t. <3)enn 5?rup^ti mintt i^n noc^ einmal b^ran, bolt feinen ^^ruffbeutel t>or unb brückt ibm einen barten ^aler in bie Äanb. <S)a^ gefcbaf) mit einer unnad)abmlicben ®ro§artig!eit. Sid)crlid) mar fein le^teö @etb, aber er ^ätU nicbt mit größerer Selbftüerftänblicbfeit geben fönnen, menn ber 93ruftbeutel au^erbem nocb ranbt)oU gemefen märe. ®er alte 5^erl mar glüdlid). ^r !ü§te 5?rupöfi hk ioanb, er griff ^um ^u^ naä) feinem 9\odfaum, unb mäbrenb mir anbern bei fol^em Q3erfucb grob ober »erlegen abmebrten, lie§ 5trupöfi läcbelnb gefcbeben. ^r fprac^ ein paar polnifd)c ^orte, ba ftrablte ber eisgraue "tollte über ba^ ganje üerrunjelte ©eftcbt. „^aö moUen 6ie?" fagte er fpäter, alö icb einmal baoon anfing, „fo bin icb aufgema^fen. <5)a^ mir ber ^erl ben 9^ocffaum tii^t, ift feine ^rgebenbeitö» form. (So ift t>a^ gleiche, alö menn 3br 6d)ufter 6ie grü§t. 3nbem 6ic abmebren, beleibigen 6ie nur. '^Iber "oa^ tonnt xi)x '3)eutfd)e nie oerfte^en. '5:beoretifd) begreift if)r alleö, ^aht bie ganje Weltliteratur in eurer 6pracbe üerfammelt unb fpred)t über bie ^'igentümlid)teiten anbrer 9^ationen i)ö(i)ft üerftänbnißooU, ja, fogar bemunbernb. <Docb prattifd) feib ibr unbiegfamer alö jebeö anbre 93olf, !önnt gar nid)t fotonifieren unb feib überall unbeliebt. vCRit ben <5ran;^ofen unb Cfnglänbern ift gerabe umgetebrt. Sie b«ben üiel mebr Vorurteile, unb bocb kommen bie übrigen 9^ationen öiel beffer mit ibnen auö."

•vJIlg id) antmorten moUtc, {)\dt er fid) lad)enb bie Obren ju.

Sin britteö SOZal mir moUten unferen klugen nid)t trauen bringt er gan^ allein neun 'DRuffen an . . . 9\icfenferle . . . jeber gut einen 5topf größer alö er felber. 3mei geben ein Tiu^enb Sd)rift üorau^ unb fd)leppen im Scbmei§e ibreö '^lngefid)t^ bie neun C<)emcbre; bie übrigen trotten im 'vJlbftanb binterbrein unb Ä'rupöti i)dit mit fd)ufebereiter '^affe bie «^lanfe. „^omifcbe l'eute," fagt er, alö er fte abgeliefert bcif, „im QBalbe fommen fte an, ganj gemüt(id). •>2lber mie fie mid) feben, i)cit ber eine aud) fd)on bie 5l^narre an ber Hade unb brürft loö. So ein nieberträd)tiger Äalunte! S-yätU er micb nicbt treffen tonnen? Wag foU icb ba mad)en? 3m näcbften 'i^lugenblicf merbe icb ein Sieb fein, ^a i)at mir ©ro^üater gebolfen. (fr f)at t>on ben 9}^enfcben teine bobe tÜ^einung gebabt. 'S)ie einen, i)at er immer bebauptet, fallen um, menn bu brüüft mie ein l'öme, bie anbern, menn bu jmitfcberft mic

234

Äru^JöÜ

«in ©olboögelc^en. ^obei er an bie ©ufatcn ö^bac^t \)at. *2nfo icf> f)ah gebrüllt mie ein £(5n>e. ,3br verfluchten Caufe!erle/ l)ab i^ bie 9^ufj"en an= flefc^rien, ,feib i^r benn ganj unb gar beö ^eufelö? ^aht x\)v, pfta Iren?, an biefem blöbftnnigen 5trieg no(^ immer nidjt genug? 6eib bod) jum <5)eubel »ernünftig unb !ommt mit! S>a !riegt if)r gut ^u freffen, !önnt nid)t tot flefd)offen werben unb fönnt be^aglid) tvaxtm, biö \t>x gu Tatjana *2ß(a^jett>na ober SD^atrjona ^an?lott)na nad) Äaufe fommt. "i^lber baüi, baüi . . . fonft pfeif id) euc^ eing I' 6c^ön ! ®rei oon i^nen ^aben suerft begriffen unb ben •i^lrm gehoben, bie anbern l)aben fic^ noc^ einen "iHugenblid beraten. Q3iö ber ^itefte fagt: ,9^ec^t l)aft bu, ^äterc^en . . . bauert ju lange. 3n ©otteg 9^amen . . . fü^re unö !'"

Q.^ mag fein, t>a% ^rupöfi, ttjenn er fold)e @efd)ic^ten gum 93eften gab, bie (finjet^eiten nac^ £'aune auöfc^müdte, aber auf einer £üge b^be id) ibn nie ertappt. Unb tia mv bie ^anbgreiflic^en 93ett>eife beffen, toa'o er leiftete, ia oor ung Ratten, fo nahmen tr»ir, gleich i^m fetber beluftigt, auc^ bie bübfc^en ibiftörc^en unb 6d)ilberungen ^in, bie er baran fnüpfte. 3n ben kleineren ©efecbten unb 6d)ie'öereien, bie fid) je^t l)äutnger folgten, ttjar feiner forfci^er al^ er. Oft ^örte man ibn unb bie 9^äd)ften mitten in ber fc^önffen S^naüerei lachen: ba^ i^at mand) einen mit 9Ru^e unb 6ic^erbeit erfüllt. 3a, alö einmal ju einem 9^abfampfe fam, wanbte er fein alte^ 93erblüffungömittel, ben ©egner mit furchtbaren polnifd)en "Jlücben anzubrüllen, üon neuem an, unb ber Erfolg n^ar tt)ir!lic^ nic^t fc^le(^t. ®enn md}t§ mxtt im <5elbe mebr alö ba^ Q3eifpiel. (J^ brauct)t nur einer in plö$lict)er ^eftürjung hk Waffen weg^umerfen, fo machen ein paar anbre fofort nad).

®a tvav fein 'SJunber, ba^ ^rupöfiö "iHnfeben faft öon ^ag ^u ^ag ftieg, unb ba% er alö erfter unb einziger oon ben 9^euen fe|)r balb ba^ ©ferne Streng befam. 3*^ glaube, bie ganje Kompagnie freute fi^ neiblog barüber. *2Bir im Öften bilbeten unö nämlic^ oor ber gro§en 'SDZaioffenfioe ein, ba^ mx in biefer ^Sejiebung gegenüber ben ^ameraben t)on ber ^eftfront arg üernad)-- läffigt unb benachteiligt mürben. ®aö mar tt)ol)l Unfmn, aber eg mürbe all- gemein geglaubt. Unb fo begrüßten mir mit boppetter <5reube bie '^uö§eicf)nung, bie einer ber llnferen empfing, alö märe bamit ein 93ann gebrochen. ®er Hauptmann ^iett miber feine '^xt eine !leine '2lnfprac^e über biefe fd)önftc 93elobnung beö Sotbaten: eg fei eine '^nerfennung für bie biö^erigen Ceiftungen unb ein ^Infporn für fünftige. ®amit mar 5^rupö!i, unfer ^riegg-- freimilliger, auf bzn mir allmä^licl) alle ftolj maren, 9^itter bes Sifernen ^reujeg.

©a^ "SCRerfmürbige mar : er felber fc^ien bei aller ^reube etmaö bebrü(ft.

Unter oier "^ugen tippte ic^ einmal an, ob er ftc^ benn nun felber nid)t gan§ großartig oorfomme. 3a, ermiberte er, er märe natürlich ^öc^ft erfreut. 3mmer^in muffe er fiel) erft baran gemöbnen. €r fprac^ noc^ bieö unb ba§. Unter anberem fagte er: Ob er jemalö i)^\xaUx\ mürbe, moju er oorläuftg

235

eari 93uffc

nid)t bic geringffe Cuff Dcrfpürc, tt)iffe er nic^f. 'rHbev bag eine tt)0Üe er fc^on \)tnt befd)tt)ören, ba^ er niemals einen S^ering auffegen tt)ürbe.

Unb it>ie er fo rebete, a^nte icf) bunfel, tt)aö i^n brücfte. <S)aö i^reuj mar 8ett)i§ fet)r et)rent»oü, aber alle 5^ameraben nahmen fo nji^tig, unb bcr Hauptmann \)attt bei ber Überreid)un0 mit fol(^er ^b^w^d^f t>on ber 93c- beutung biefeö 6tücfcben (fifenö gefproc^en, t)a^ ^vup^li l)a[b unb b<»Ib tt)ie eine Caft unb 93erpflid)tung enipfanb. ^r mocbte jtc^ feitbem in mand^er 93e5iebung abgeftempelt Dorfommen, unb baö beunru{)igte ibn, baoor fd)eute feine 9catur inftinftio jurüdf.

3c^ b<^be fpäter noc^ oft barüber nad)gebacbt, bin aber immer tt)ieber auf biefe S^eutung feinet (fmpfinbenö jurücfgefommen. So gett)i^ er vieler- lei üeinc (fitelfeiten f)atU, ebenfo gett)i§ feblte ibm jeber ^i)XQei^. 9^ic^t nur ber militärifc^e. Einmal tt)urbe baoon gefproc^en, t>a^ bie *^fabemifer unb fonffigen gebilbeten Ceute über furj ober lang 5um Offtjier^erfa^ beran- gebogen werben müßten, "^iber gegen ben ©ebanfen, ba^ er felber auf biefe ^eife einmal Öfft^ierftelloerfreter unb i?eutnant n>erben fönnte, tt?ebrte ftc^ ^rupöü mit glatter €ntfd)iebenbeit. 3ebeö Q3erantn?ortlic^!eitögefübl tt>ar ibm unfpmpatbifd). 0aö ging fo tt)eit, t>a% er alö 5^ünftler fogar bem 9^ubm ^njeifelnb gegenüberftanb. „3c^ möchte," erflärte er einmal, „lieber reic^ unb unberübntt, alö reirf) unb berübmt fein. Q3on einem berübniten ^ann er- «»artet man immer etmaö, er barf ftd) gleicbfam nur in einer beftimmten Q^ic^tung bemegen unb foü ftetö bebeutenb, !lug, vernünftig ober fonft etrvai fein. '5)er Hnberübmte ift viel freier vorauögefe^t, i>a^ er über ben nötigen nervus rerum verfügt."

(6d)luft folgt.)

236

'2lu^ ©ettetrf^ '23neftt)C(^feI.

93on

G^riffian ^ürd)tegott ©cUert, ber 2txpmix ^ic^ter, ^rofeffor unt> ^oralp^ilofop^, übte auf feine Seitgenoffen eine 935irtung aug, bie tt)ir unö I)eute fd)tt>er me^r tjorftellen !önnen. ^üv jene fünfziger unb fec^s^get^ 3a^re beö ad)t5e^nten 3a^rl;unbertö bebeutete er gerabeju einen ^ulturfaftor. 3u feinen *5ü§en im ^oUeg fa§en njiffenöburftige Sünglinge, tt)eld)e bic geiftigen •Jü^rer ber 9^ation n^erben foÜten, fa§ ber junge "^^Ibel beö Canbeö, welcher bie poIitifd)en "Jäben bereinft in feiner Äanb f)alten foüte. Seine Q3orlefung über *50^oral gehört ju f)ah^n, forberte ber gute ^on t>on jebem Geip^iger 6tubenten, oor aüem oon bem jungen fäd)fifd)en Sbelmann. Q3on allen Seiten beftürmten i^n beforgte Altern mit 93itten um 9^at für ben Ceben^gang i^rer Sö^ne, mit 93itten um einen guten Äofmeifter. 93oU SDZilbe unb (Ergebenheit beanttt)ortete ©ellert bie sa|)((ofen Schreiben an fic^ unb öerbrad)te oft gan^e ^age mit ^rieffteüerei.

Unb ta^ ift ber anbere "^öeg feineö (?inf(uffeg: ber brieflid)e. ©em bereite öor i^m geprebigten ©runbfa^ beö „natürlid)en" 93riefffileö ^at er bur^ ^^eorie unb '^rajiö jur ©ettung oer^otfen unb baburc^ ber beutfrf)en Spraye *i2lnmut unb ©efc^meibigfeit auct) in ber '^rofa »erliefen, ber 9?oman-- fprac^e '^Bielanbö unb @oett)eg bie Steige ebnenb. 93om 5^at^eber ^erab, tt)ic burd) eigene^ 93eifpiel, tt>ir!te er ^ier oorbilblid). So fmb feine 93riefe oon ber größten ^ebeutung für bie (f ntmicEIung ber neu^oc^beutfc^en Sprache unb Literatur. 3n Kopien roanberten fte oon Äanb ju Äanb, ab fc{)r ift lief) waren fte verbreitet in '^aläften tt>ie in 93ürgerf)äufern, unb ^aufenbe folgten i^rem Sjempel, fd)ulten f\6) an i^rem Q3orbilbe.

3nfolge ber ausgebreiteten 93erbinbungen, n>el(^e ©ellert in feiner ^orrefponben^ unterl)ielt, mit alt unb jung, mit 9lbel unb 93ürgertum, mit !at^olifc^er unb proteftantifd)er ®eiftlid)feit, mit SOZilitär unb *2lfabemie, mit <S)i(^tern unb ©ele^rten, ftnb feine Briefe eine noc^ wenig auögefcf)öpfte ^unbgrube für ben Äiftorüer, in erfter Cinie für ben ^ulturt)iftorifer. "i^luc^ bie neuerwac^te '5oi«ilienforf(^unfl n?irb biefe reiche Quelle ni^t unbenu^t fprubeln laffen bürfen.

<5)a^er ift eg ban!bar ju begrüben, ba§ bie Äöniglic^ Säc^flfc^e ^ommiffion für ©efd^ic^te befc^loffen i)atte, einer ©efamtauögabe beö ©ellertfc^en ^rief--

237

^olföanö Stammler

tt)ed)f el^ nä{;er5Utveten. 3nf oIöc bcö .^tricgc^ ftnb bie '^Irbeifen inö Gtodf cn geraten ; bo^ nad) '5Tieben^fd)(uf5 [oU mit frifcfier 5lraft baö ^er! geförbert merben.

9lu^ bem reicl)en 9?iaterial, t>a§ fid) bei eifrigem 9'^ac^fud)en in ^ibliot^efen, ■^Irc^iDcn unb ^riDatbefil) oorgefmiben \)at, fei im folgenben einiget publijiert, \va^ allgemeiner ^efanntfd)aft tt^ert erfdjeint. '^^luögemä^lt fuib oormiegenb 6tücfe, bie burd) literavifd)en 3nl)alt Snfereffe ,^u erregen imftanbe finb, mät)renb baö '•^lügemein--??tenfd)lid)e in ifjnen etmaö jurüdtritt; Q3riefe t)orn?iegenb fold^en (il;aratterö bleiben einer anberen 93eröffentlid)ung t»orbel)alten.

0ocf) aud) i)kv in unferem 9)^ateriat fe^lt nic^t an Stellen, ftJO ©ellert^ eigenartige '^erfönlid)!eit jutage tritt: mit il)rer SD^ifc^ung üon ®emut unb ßitelteit, üon Gtolj unb 3ertnirfd}t^eit, üon Sd)n)ermut unb refigniertem .sbumor. ©eüert ift in feinem 'v^luf treten ganj ein 5^inb be^ 9^ototo, jierlid) in 9^ebe unb ©emanb, fid)tlic^ erfreut über bie gro^e "^Inja^l feiner Q3erel)rer unb nic^t ju oergeffen! Q3erel)rerinnen , bann tt)ieber !lagenb über bie (Jitelfeit unb 9^ic^tigfeit biefer ^elt, bJ5d) nid)t blinb für i^re 6d)önbeiten, unb fid) immer mit ^obeögebanfen tragenb. ©er tt)elt-- gen^anbte, im l)öftfc^en ^on unb Umgang tt)ol)lerfal;rene Äerr ^rofeffor gleid)t ben jarten ^D^ei^ner ^orjellanfiguren jener Seit in Gpi^en unb 9?canf(^etten, tt)elc^e man mit berben Ringern ju 5erbred)en fürd)tet.

3n feinem literarifd)en Urteil tt?ar ©ellert aud) ftetö Dorfic^tig unb l)ütetc fic^ n>ot)l, etwa fc^arfe Stvxtxt j^u äu§ern. 3n ber @efd)madöric^tung burc^ ©ottf d)eb n>ie burd) d)riftlid)--pietiftifc^e ©efmnung beeinflußt, bracbte er e^ fertig, t»on ber größtenteils unbebeutenben j^eitgeni5ff:fc^en i?iteratur mand)c (5rfd)einungen für unfterblid) ^n l)alten, bie alleS anbere e|)er tt)aren, unb \)at n?ieberum bie neuanbrec^enbe "t^lra eineö 5tlopftoc! nic^t gebül)renb ju mürbigen üerftanben. '^lUerbingS i)atU er anbererfeitö mit feinem ©efül)l gemerft, ha% ©ottfd)ebS 6tunbe gefd)lagen i)atU, unb fid) ba^er in menig üorne^mer, (leinlicbcr 9lrt auf bie gegnerifd)e Seite ber „93remer 93eiträger" gefd)lagen, ol)ne fid) offen für fic ju erflären. <5)iefe bet)utfame "^Iber feiner 9Zatur mirb unö in ben folgenben 93riefen immer tt)ieber entgegentreten.

3u bem i'eip5iger Slrcife, ber fid) um ©ottfd)eb gefd)art {)aite, gehörte auc^ ein gen?iffer Steinauer, üon bem fonft menig befannt ift; er tvax offenbar eine fubalterne ^erfönlid)teit. Seine "Jrau 9[ßilt)elminc aber fpieltc bei ben ©enoffen eine geroiffe 9\oUe liegen il)rer mufifalifd)en '^äl)igfeiten, unb il)r unbmete ©ellert ein (fyemplar ber unter bem einfad)en ^itel „l^ieber" (CeipMö 1743) peranflalfctcn erften Sammlung feiner ^oefien, tt)eld)e nur in jmölf ^remplaren, fo,\ufageu „alö y-)anbfd)rift" , gebrudt irarb unb j^eut- /^utage eine bibliograpl)ijd)e Seltenl)eit ift. »Ser 93egleitbrief ^u ber Über' fenbung lautet '):

'i Ori^iinat im T3eri(5 «oii Äcrrn G^otff)olb Ceffing in ^^öerlin. - -Die ^^Ibreffc lautet: 9In bie 9J?üt)(imc Gtcinaucin p.

238

9D^abame,

Urlauben 6ie mir bie ^^re, ba§ td) 3t;nen ein <S)ujenb üon bcn »er= fproc^nen l^iebern überreichen barf. 6ie tt)i§en, ba^ iä) 9^iemanben lieber, atö 3^nen, biene, unb ba§ ic^ unenblid) aufrieben fel)n merbe, menn 3()nen tiefer fleine ©ef)orfamm gefallen n?irb. 3c^ freue mid) jum üorauö auf bie öergnügten "^ugenblide, tt)enn id) meine 93erfe t)on 3f)nen tt»erbe fmgen l;ören. 9}^anc^er ^ic^ter mürbe fic^ ju '5^obe arbeiten, n)enn er ba^ ©lud ^ätte, ba§ feine (finfäUe öon einer fo liebenöttJürbigen *5rau n>ieberbolet würben. 3c^ bin für meine geringe 9}^ü^e taufenbfac^ belohnet, tt)enn Sie mir nid)t übel nehmen, ba§ \<i) 0ero 9^amen meinen ßiebern üorgefe^et ^ahz. "^öie Diele £eute tt)erben ftcf) be^ mir ertunbigen, ttjer bie !luge ^il^elmine ift unb n)ie mele njerben ibren ©erman beimlid) beneiben, tt)enn \6) 3l)nen [!] fage, ba^ biefe ^Gßilbelmine feine ^tau, unb 5uglei(^ eine ©icbterinn, eine 6ängerinn unb eine SOZufifoerftänbige ift. 9}^eine ^reunbe werben epferfü(^tig werben, wenn fie boren, ba\i id) bie ßb^e ©ero ^reunbfd)aft genieße unb icb werbe über ibre 9}^i^gunft jufriebner fepn, aU wenn mid) ber Hamburger 3eitungö= fcbreiber in einem ?i}Zonate ^ebnmal lobte, "i^lber tva§ werben bie ßeute erft fagen, wenn icb 3bnen, SD^abame, meine 'fabeln jueigne, unb jugleicb ber ganzen '^öclt geftebe, ba^ Sie unb bie <5rau ^rofe^or ©ottfcbebinn meine flei^igften ßefer ftnb.

3u ben Herten, welche Sie nod) nicbt gefeben l)ahm, erbalten Sie ^u-- gleid) bie 9'ioten. ^ero Äerr 93ruber wirb mir, tt)k id) boffe, ben ©efallen erzeigen unb 3bnßn «• ^b^iftiancben bk 9D^elobe^en etlid)e mal oorfpielen, bamit Sie fid) nicbt lange mit ben neuen Stüden qoälen bürfen. 3d) warte mit Q3erlangen, 3bnen bei) ®ero 9^üd!unft bie Äanb p !ü§en unb 3i)mn Jjon neuen ju fagen, ba^ id) üor taufenb anbern bin

Ceip§ig, 9}cabame,

©en 29 'Secember, ®ero ergebenfter <5reunb

1742. unb ©iener

©eüert.

©ellertö oertrautefter <5t^eunb t)on ber Stubienjeit i)it war 3obann "i^lbolf Scblegel (1721—1793), <iU ^b^olog unb Siebter befannt, ber nacb- malige 9}^itberauögeber feineö 9'iad)laffeö, ber Q3ater ber beiben 9vomantifer. "^eüor er ben ebrenöoüen 9^uf nacb Äannooer erbielt, wo er aU ©eneral- fuperintenbent, in ^'6d)fUn Sbrenftellungen, ftarb, wirfte er, jungnerbeiratet, al^ Cebrer unb ©iafonu^ an ber berübmten 5?lofterfcbule ^forta unb t)er-- fcbaffte fid) einen 9'ccben5:)erbienft burd) Überfe^ungen franjöftfcber ^rebigtwerfe unb burd) geiftlicbe ®id)tungen. 1752 fanbte ibm ©eUert alö Honorar im '2Iuf- trage beö Ceip§iger ^ucbbänbler^ (fra^mu^ 9^eid), beö 9}Zitinbaberö ber jc^t nocb beftebenben <5inna ^eibmann, einen Couiöbor mit folgenben Seilen 'j:

1) Original im '23efi^ öon Serrn ©e{)eimen Äofrat Siani 9JZe^cr in £eip3ig.

239

^olfgauö Stammler

9!Rem lieber 6(^(eöel

ioier \)aft bu beinen l^ouiöbor. 3cf) bin mit beinern ©ebii^te fe^r njo^l jufrieben cjeroefen, Äerr 9\eic^ üielleic^t nic^t. ^Gßeniöftenö festen mirö fo. ^r i)at be^ feel. 93often^M ^rebigten, bie etman 4 93änbe im fran5i)fifc^en auömad)cn unb gegen ben '^luguft gebrurft fet)n merben, übernommen, ^enn er eine beutfc^e Überfe^ung, n>ie id) boffe, machen lä§t: fo b^be icb ibm fc^on gefagt, t>a\i bu ber einjige Überfe^er roäreft, ben er fucben follte. ©rüffc beine lieben Sd^meftern. ^id) grü^t mein 93r.[uber] ') unb feine ^rau.

eeipjig, ben 22 Jan. 1752 ©Irt.

3n5tt)ifd)en mar ©etlert felbft alg *^Uutor betannt gemorben unb bötte aud) au§erbalb l^eipjig^ 93efanntfcbaften angefnüpft. 3n reger S^orrefponbenj ftanb er mit ben 93erliner 'Jreunben, bem Siebter 9^amler unb bem 'Üftbetiter Culjer, unb mobl burcb ibre 93ermittlung trat er bem bekannten 3ürid)er *2lr5t unb ^bi^fltitbropen Äanö Ä'afpar Äirjcl (1725-1803) näber, melcber auf feiner 9^eife nacb "Seutfcblanb mobl 93erlin unb '^otöbam, aber nid)t Ceipjig befud)t batte. 1754 famen ©ellert^ „Cebrgebi^te unb Srjäblungen" beraub, bie feinen 9\ubm aüentbalben »erbreiteten unb ungeabnfe '^luf lagen nccb },n be^ <5)id)ter^ l^ebjeiten erreid)ten. <5)iefe Sammlung foUte alö Seiten ber '5reunbfd)aft nad) Sürid) geben, burd) Q3ermittlung t>on ©ellertö Stubien- freunb 3obann ^yriebricb 9veid)öfreiberrn oon Öironegt (1731 biö 1757), bem talentierten, früboerftorbenen Siebter be^ ^ramaö „dobru^", beffen ^rämiierung er felbft nid)t mebr erleben follte; üon feinem »erfrauten 93riefn)cd)fel mit ©ellert ift unö g{üdlid)ent>eife ber gri5^te ^eil moblerbalten. 3n einem fd)önen, »on befcbeibenem '^lutorftolj burcbbrungenen ^rief^) tünbigte ©ellert feine Senbung Äirjel in 3ürid) an:

^^x empftnbenbeö Äerj 1)at ebebem meine ©ebid)te mebr alö einmal be» lobnet, unb biefe Q3elobnung fucbe id) oom neuen burd) bie beigelegten ©e- bicbte. ^er mirb mir miUiger unb freubiger feinen 93epfaU' geben, aH Sie, n>enn ibn anberö biefe 'vilrbeiten »erbienen? unb mie gern moUte icb ibn baffen, menn Äoffen in biefem ijcille nicbt fd)on ^orbern bi^^^- ©enug, id) mei^ eö, Sie lefen mid) unb bie Scbulb mirb mein fel)n, menn Sie micb nid)t mit Q3ergnügen lefen, unb mid) gelaffcn auö ben Äänben legen. SD^clben Sie mir mcnigften^, menn Sie mir fd)rciben, mcld)c Stüde 3b"cn am beften gefallen baben; ba^ fann icb immer nod) begebren, fo bcmütbig aucb ber '2lutor üon ficb felbft beuten foU.

') So! Offenbar ift tomit t)cr bcriit)mtc franjbf^frfje 5\'anjclrcbncr 3acque^ *33^ni<5ne TSoffuct (1627— 1704i gemeint, beffen T>rc£>igten in ber ^at ein paar 3abfc fpäter 3. 91. 6c^legcl üerbeutfc{)t l)craueigab.

^) ® cUcrtä 03 ruber ?f r iebrid) i.'ebcrecl)t (1711 1 770) tt>ar Oberpoftf ommiffär in Ccip^ig.

») Original im ^efit) von ;yrau ©eljeimrat 0\emaf in T^erlin.

240

3c^ rpünfc^e 3^nen öon Äerjen aüeö @ute, alle tva^re <5'^eube be^ i?eben^ unb bin

Ceipsig 3^r ergebenffer <5reunb unb 'Wiener

ben 23 ^Mv^ ©cüert

1754.

6te werben t>a^ Sjemptar burc^ ben Äerrn Äofrat^ Sroned erhalten.

@lei(^ 3obann 'iJlbolf 6d)Iegel gelangte au(^ ber llnioerjttätöfreunb unb 93erfraute ©eüertö Sodann "2Inbreag G^ramer (1723—1788), ber feffc 93afcr be^ ^altlofen 6obneg 5tarl 'Jriebrid), ju ^ol)en Stellungen. ^^Bte alle in biefem Greife oon Äauö auö ^l)eolog, ^at er nac^malö befonberö al^ Kurator ber 5?'ieler Äoc^fc^ule eine fegenöreid)e '^Birffamteit entfaltet. 1754 toav er auf ^Betreiben beö !unftftnnigen ©rafen 93ernftorff, ben bie i^iteratur-- gefd)ic^te alö ^lopftod^ 93erebrer unb ©önner !ennt, oon ^önig ^riebric^ bem fünften oon <Dänemar! aU Äofprebiger rxaö) ^openl)agen berufen morben, unb ber erfte 93anb feiner rafc^ berüljmt unb beliebt gen)orbenen „'^rebigten" tt>ar im (Srfrf)einen begriffen. (Sleid) 3- ^- 6(^legel n>ar er aber auc^ al^ geiftli(^er '5)i(^ter tätig unb bemübte ftd) um eine „"^oetifclje Überfe^ung ber 'pfalmen", tt)eld)e in mer 93änben ju ^eipgig 1755—1764 erf(^ien. Über feine •arbeiten banbelt ein inbaltöüoUer 93rief, ttjelc^en ©ellerf an ben <5reunb richtete ^) :

^beuerfter Gramer,

6o n^ie id) oielleic^t ber erfte Cefer beiner "^rebigten gemefen bin: fo n?ill ic^ auc^, ni(^t ber erfte 9vi(^ter, ta^ tann id) n\d)t, nein, ber erfte unb aufric^tigfte £obrebner fepn. 3d) bemunbre bic^. ^o ic^ bi(^ febe, in welcher 6cene ber ^iffenfc^aft unb ber 93erebfamfeit and) fe^, ta fe^c ic^ meinen ganzen ß!ramer, h\6) ganj mit einem @ro§en ©enie, mit einem binburc^bringenben 93erftanbe, mit einer frud)tbaren unb frepttjillig gel)orc^enben (Sinbilbungsfraft, mit einem feiigen ©ebäc^tniffe. Q3ergieb mir meinen ^ob- fprud), er qoiüt auö bem 3nnerften meinet iberjenö. 93ergieb mir ibn unb glaube ibn; bu mu§t ibn glauben; bu bift mert^, \\)n nad) bem 93u(^ftaben glauben ^u bürfen. S:>ab<i ^ant, guter trefflieber dramer, für beine 9^eben. Sie b<i^^n mid) fcbon eben fo febr erbauet, alö öergnügt, unb meine Subörer in ber 93erebfamfeit boren fc^on Stellen au^ \i)nm, e^e fie noct) fertig finb; benn \d) \)abe md}t me^r alö je^n ober eilf ^ogen, t>a id) biefe^ fcbreibe, ge-- lefen, unb biefe 93ogen i)aht id) mir oon 93reiffopfen felber gel)olet, felber erbettelt, felber gebeftet, unb i^t fd)ide icb Äerr ^eden-) bemütbig an il;n, mir bie übrigen, bie auö ber 'treffe fepn ttjerben, ^ufommen ju la^en. O l)err= li(^er dramer, n?ie !lein merbe icb mir, menn icb bid) lefe, unb tvk gro§ auf

') Original im "^Sefi^ öon Serrn ©ef)eimcn Äofraf &>ani ^O^e^er in Ceipsig. ©ie '2lbrcffe taufet: A Monsieur Monsieur Gramer, Predicateur ordinaire de S. M. le Roi de Dannemarc p ä Coppenhagen.

2) ©cUerts vyamulufii.

16 ®eutf*c Oiunbfcöau. XLII, 5. 241

^olfoang 6tamm(cr

bcr anbern 6eitc, lüenn xd) tid) alö meinen <5^eunb unb 93ruber ben!c. ©Ott Uiffe bir unb bcinev (it)arIotte unb beinen ^inbern ooväüglic^ un= aufbörlid) u>o()Ige^n! £lnb bein S^önxQ muffe noc^ tägtid) bxd) mit neuer ©nabe bclo(;nen. CSr ift unter allen ^rinjen, ber e^ am it)ürbigften t^un tann, obgleich nic^t ber einjige, ber t^un tüürbe. 9?^einem ©raf 9?Zori^ V) n?iU id) beine 9\eben, fo balb id) fie f)alb t)abe, fd)tcfen. O tt)ie tt)irb er mic^ lieben, tt>iett)erbe ic^ x[)n mir 5u0anffagungen gegen mid), ju füffen (Smpfinbungcn gegen bie 9ve(igion unb gegen 3^ren ^rebigev Derbinben! ©eine ^falmen, nobft t»ier "^Ibbanbhmgcn, i)ahc xd} fc^on bei) 93reit!opfen Uegen fe^n, unb ängfflidi fragte id) xl)\x, toenn er fie brurfen mollte. So balb bie '^rebigten fertig ftnb, fagte er; nun tt?eiö id)g. So tt)eit i)aht xd) in einer tt)al^ren Äi^e gef(^rieben. 3(^ tt»ill aufhören, bamit id) bid) nid)t V)om neuen lobe, l^ebe tt>ol)l, tiebfter 'Jreunb, Jüffe beine Charlotte unb 5^inber t>on mir; lebe rno^l, fbeurer (iramer, liebe mid) unauf^örlid), hcU für mxd) täglid), id) bin ett)ig bein xVteunb

eeip5ig, e. <5- ©eüert.

ben 6 ©ecember 1754.

Cieber Gramer,

3d) b^be fc^on fed)ö Q3ogen üon beinen '^falmen in ber 9^et)ifion Qti)Ciht, unb ic^ bin aufferorbentlid) bamit aufrieben, ^reitfopf l)at mir biefeö @e-- fc^äfte frei)tt)illig aufgetragen. 3d) fel)e oft in beinern 9}Zanufcripte eine boppelte Örtcgrapl)ie, unb id) fud)e alleö einförmig ju erl)alten, biö auf bxt vitia, quae parum cavet humana natura, ©eine 3nterpunftion taffe ic^ mciftenö auc^ ]Ui)\x ; ob id) gleid) nicbt leugnen fann, t>a^ mir bie Seichen ber (^oclamation ju oft üorfommen. Q3ielleid)t l)aft bu nac^ ben Äebraeifd)en 'vJlccenten ©runb baju. ^cgen ber (£infd)rän!ung ber Strophen, roeil bu fie befohlen l)aft, bobe id) nic^tö änbcrn moüen; unb bcnnoc^ febe id), bafj fie nicbt in allen ^falmcn beobad)tet ift. 3n gemiffen ^Vröarten babe id) nic^tg miber bicfe (finfd)ränfung, t>a^ ift mabr; ob fie gleicb bem \Uuge nic^t allemal bie ??cübe crlcid)tort. (J^inmal p. 76 l)aft bu auf fc^en ober gel)en, er l) eben gcreimet. 3d) babe im ©rüde burd) crt)ül)en noc^ geänbert. p. 66.

Unb beine ©nabcn emige Seifen

Sid) fogtienb öerbreiten.

©iefc Stelle Ijätte id) gern geänbert; unb bennod) gitterte id), eg j^u t^un. ©a^ emige Seiten b^t mid) lange bcunrubiget, cbe icb errictl), ba^ fo mel al^ emig ober burc^ emige Seiten b^^iff»^" follte. 3cb ^cih^ t>xt emigen Seiten in commata eingefd)l offen; allein id) fcbe t>a^ bie ©eutlid)tcit eben fo mobl t)ahc\) leiben (ann. Dr. (i'rufig-) l)at beine '^rebigten gelobet. 9^un

') ©raf i"banö 93?ori^ oon '^rüt)t, ein juiicjcr tyrcunt» unb ocbüler ©cUerfäi. ^) Gbcmaliöcc 3ut)övci- ©cUcrt»j, iiitcrat in Ccipjig.

242

^u^ ©cEcttö <23ricftt)cc^fcl

tt)arte id) mit "^Ingft auf beine ^falntcn ; benn id) !ünbige jtc alten 9}^enfd)en an. ^ie tt>trb bid) bie 'JBelt loben unb über einen Q^ouffeau n)eit ^inau^ toben! Cebe tt)obl et omnibus laetitiis incede. ©en 20 ®ecbr. ^).

^a^ 6d)reiben üerbient üor altem unfer Sntereffe, tt?cit mx einmal offen ©eiterte tätige, |)etfenbe unb beffernbe, tÜ^itarbeit an ben *52lrbeiten ber <5reunbe betauf(^en fönnen. 3n tt)ie bieten <5älten \)at er tt)o^l äbnlid) im Q3erborgencn gett)ir!t! Ceiber miffen n?ir fonft !aum ©enauereö baoon, ba ©eltertö über- große '^efci^eiben^eit ftet^ ben "Jreunben »erbot, feinen 9Zamen ^ttoa als Äetfer im 93ortt)ort ju nennen; aud) in dvarmv^ (Einleitung tt)erben tt)o|)l anbere al§ 93eiftanb gerühmt, bod^ ©eitert fe^lt, ol)ne 3tt>eifel auf fein eigene^ 93etreiben. Um fo glüdlid)er muffen mir ung f(^ä^en, bi^r einmal einen aut^entif(^en '^eweiö für feine ftilte llnterftü^ung in Äänben ju ^aben. ®ie beiben zitierten Stellen lauten : 6eite 76, le^te Strophe »on ^fatm 21 :

„^uf! £a^, Äerr, beine 6tär!e [eben!

®ann jaucbäcn, ©otf, bann rüt)nien tt)ir!

<^ir tooUm bcincn 9\ut)m ctt^bbcn;

Xlnb unfre Äarf ertönt oon bir!"

Unb Seite 66, ber Schluß be^ ad)t5e^nten ^falmö:

„'5)a^ feine ©naben, ctoigc Seifen, Sieb fcgncnb ouf feine ©cfcbtecbter verbreiten, ®ü§ prcife mein entflammter ©anl; ^aß preife mein en)iger Subetgefang."

'2luf ©eiterte 93eben!en »egen biefer Stelle ift dramer nid)t eingegangen; burd) ©eltertö Se^ung ber Kommata mar ibm ber Sinn offenbar beutlic^ genug; in ber „öerbefferten" "^luflage (1763) ber ^falmen ift jebenfall^ nic^tö baran geänbert.

93ei einem 93efud) ber Ceipjiger SOZeffe i)atU and) ber Äalberftäbter ®id)ter ©leim ©eUertö 93e!anntfc^aft gemacht; bie beiben Sunggefetten Ratten ©efalten aneinanber gefunben unb üerabrebeten einen 93rieftt)ed)fet. •iHllerbing^ fc^eint biefer nid)t rec^t gebiel)en ju fein ; biä je^t i)at fid) nur ein Stüd baoon aufgefunben - ), möglic^ermeife überbaupt baö einjige ha^ o^nc •^Intmort blieb, ©eiterte anmutige unb taftoolte Sd)allb<iftig'feit ^eigt fidb ^ier im fcbönften £i(i)t; einer (Erläuterung bebarf bie ©piftel nic^t.

9}iein lieber ©teim,

Se(>n Sie, i>a^ id) mein *3Bort beffer f)alte, alö Sie? ^er ^at nun am erften gcf^rieben? 3d). "^Ber ift alfo ber Orbentlic^fte unter un^ 93eiben?

^) ®er ^rief ift unöoltftänbtg fd)on einmal get)ru(ft in „©eiterte Q5ricfn)erf)fcl mit ©emoifene ßuciuö, I)erau^gcgebcn t>on gbcrf" (Cei^jjig 1823), S. 639—640; borf) fet)tt fticr neben anbeten Ungcnauigfeiten oor allem bie wichtige 9'^ad)fc^nft, fo i>a% i)kv ber '^b- bvutf nad) bcm Original genügcnb gere^ffcrtigt erfd)einf.

2) Original im ©leim^au^ äu Äalbcrftabt; ungenauer 5:eilbru(f im „®euffcl)en ■SO^ufeum", berauigegebcn öon ©oljm unb 'Soic, 3al)rgang 1779, "^Sanb II, 6. 351 353.

16^

243

<2öolfgang Stammler

3c^. ^er ber (Jmpfinbltc^ffe, bcr '^Irtigfte, ber 93effe? ioier tritt ic^ axi^ 9?efd)eiben^eit ^Uii} (aJTcn unb 6ie foüen felbff nad) Syrern @ett)iffen meinen ober 3()ren ?camen t)ineinfe^en. 3c^ tritt mid) nic^t mit eigner Äanb fronen, fo U^x Dcrtaffe id) mid) auf 3^re 93iUtg!eit unb auf meine gcred)te 'Badye. 9^unmet)r tritt id} and) in 3t)rem 9^amen eftic^e fragen aufmerfen unb ben ganzen [93riefl in <5rag unb ^Intti^ort abfaffen; i<^ ben!e, i)at no(^ 9^iemanb t>or mir gemagt. ^er iff atfo (®teim fragt) ber befte ^oet unter unö beiben? Sie! antirorte id). Q3}er mirb bie befte ^tou t)on unö beiben bcf ommen? Sie! metm Sie nur motten unb t)tn ^rüt)ting 3^rer 3a^re nic^t forgloö t»evftreid)en taffen. 9tber irer oerbicnt bie befte '^rau t)on unö beiben? 3a, mein lieber t^tcunb, ta^ ift eine anbere ^^vrage, bie trotten mir mieber im Äerjen au^>mac^en. ©enug, ba§ id) fte 3t?nen münfd)e unb auf 3t)rc i5o(^5eit fommen, unb trenn id) gefunb bin, aud) tanjen mitt. ^aö ift oiet gefagt. "^Iber mer mirb am tängften unter unö leben? ^Ücein Äerr, in biefer <5rage ftedt eine 3mel)beutig!eit. 9[Ret)nen Sie iiai p^pfitatifd)e ober poetifc^e l?eben? 3n bem erften ^atte werben Sie am tängften teben. 1)a^ befc^eibe ic^ m\d} gan5 gern, "^enn id) getaffen unb fromm fterbe : fo bin ic^ t^erjtii^ jufrieben. 3n bem anbern ^aüe fottten Sie nad) bem orbcnttic^en Haufe ber 93crbienfte aud) am tängften eyiftiren. ®it)t e^ aber nad) ber 9}?enge ber ^er!e: fo merben Sie nic^t ungut nct)men, ba^ ic^ Sie übertebe. ©önnen Sic mir immer biefeö uneinträgtic^e @tud. 3d) bin 3^r <5reunb; unb nad) meinem ^obe ift 3t)re ^ftid)t, meinen 9\u|)m §u fc^ü^en. Qt\)Qv fotten Sie mic^ nic^f t)ert^eibigen. 9cun bie atterte^te 'Jrage in 3t)rem 9^amen, mann trotten Sie benn nad) Äatberftabt fommen? ^em bitten nad) fe^r batb. Q3i^ ba^in füffe id) Sie in ©ebanfen, bitte ba§ Sie mic^ ror anbern tieben unb mir ertauben, meinen '^rief ju fd)tief3cn. 'Jöenn Sie mit ber l^eantm Ortung ber tVvagen aufrieben fittb : fo rertange ic^ feine Seite '2lnt-- mort üon 3t)nen; bcnn id) bctomme boc^ fo batb feine. 2ihin fie nur mot)t: fo fott atteö gut fepn. ^mpfet)ten Sie mic^ atten 3t;ren "Jreunben unb ©önncrn.

^eipjig . ®trt.

ben 7 3un. 1755

(Steint fd)eint „mit ber 93cantmortung ber ^Vragen aufrieben" gemefen ju fein, benn offenbar folgte bem Ceip.ygcr '^reunbeöruf fein QBiber^att auö ben ibarjbergcn. T>afür tonnen mir nod) ein /^meiteö ungebrurfteö Stüd') auö ber Äorrcfponbeu/i mit 3obann 9lboIf Sd)tegcl Dortegen, meld)eö miebcrum ron einer iöonorarfenbung begleitet mar unb für (Öcltertg lebhaften Stit d^aratteriftifc^ ift.

') Oriöinal in ber '>21utocjrapl)enfümmlung be« Äcftncc-^Oiufcumei ju Äannoucr.

244

^u^ ©cttcrtfii 95rieftocc^fc(

9}^ein lieber Srf)(egct

3c^ fc^irfe S^nen bie brep armfeligen ^ucaten, fd)äme mic^ {)eimlic^, füffe 6ie, ba§ Sie e^ nict)t fe|)n foUen, Hebe 6ie, ba^ 6ie mir »ergeben foUen, umarme 3(;re ^rou, ta^ 6ie mir balb fcf)reiben foUen, gebe Sbnen einen ^rief t)on unferm Gramer, ber mic^ su lieb ^at unb etliche *2in-- mer!ungen üon ©ärtnern unb warte auf einen ©eminnft auö ber ßeipjiger Cotterie, um 3l;nen ein ^raefent ju machen, ©rüffen Sie 3^re lieben Sc^meftern unb ÄSn 'Sölaun oon mir unb leben Sie tt)o^l, 9^ebner, ©ic^ter, iiberfe^er, ^unffrid)ter unb <5reunb t)on

®en 3 <5ebruar, ©etlcrf.

1756.

^it „unferm dramer" ift natürlich Sodann ^nbreaö dromer gemeint, an ben ber obige '53rief (S. 242) gerid)tet tt?ar. ^arl ei)riftian ©ärtner (1712—1791), einer ber „93remer 93eiträger", anfprud)^lofer ©ic^ter einiger Heiner Cuftfpiele, lebte unb ftarb alö ^rofeffor am Kollegium darolinum ju 93raunf^tt)eig, an bem noc^ mehrere anbere biefeö 5?reifeö, tt)ie Sbert, 3a(^ariae, S(^mibt, tt)ir!ten.

©eltertö £uftfpiel „0ie 95et[c^tt)efter", melcl)eö mit jabmer Satire einen pietiftifc^en tt)eiblid)en ^artüff auf bie 93ü^ne brachte, l)atte gro^eö ^uffeben befonberö in lutl)erif(^en Greifen ^eroorgerufen unb bem ©ic^ter mannigfache *2Infeinbungen eingetragen, (fr hc^ttt atleö anbere beabfic^tigt, al^ ein ^enbenjftücf gegen gläubige ^i)v\fUn ^u fc^reiben, für ttjelc^e^ bie Kleiber feine ^omöbie oerfc^ricn, unb tt)ollte ba^er üon bem ganzen ibm unleiblic^ gettJorbenen Äanbel nic^tö mel)r tt?iffen. „®ie ^etfc^tt)efter" blieb i|)m ba^ „enfant terrible" feiner tDcufe. 9Benig angenebm mxh il)n ba^er berührt ^aben, alö im 3a^re 1756 ein gemiffer ^oiseauf eine franjöfifc^e Über- fe^ung bes Stücfeö anfertigte, bie unter bem ^itel „La fausse devote; in 93erlin ^erau^tam ; mu^te boc^ unb fotlte offenbar nac^ ^bftd)t beö Über- fe^erö baburd) ba^ Cuftfpiel noc^ tt)eitere Q3erbreitung ftnben, aud) in ben ^oberen ©efellfc^aftötreifen, tt)0 man beutfcbe Literatur ^öc^ftenö in franjöftfc^en Übertragungen ju genief3en pflegte, ©a^u fam, t>a% bie (mir leiber unbekannt gebliebene) T^ertt)elfct)ung jiemlic^ mangelbaft gewefen ju fein unb oon ^el)lem unb ^Zi^oerftänbniffen gett)immclt ^u böben fc^eint. ^er ^rebiger an ber franjöftfc^en ^irc^e in 93erlin, 2oui^ €fa\e ^ajon be 9}^oncetg (1725—1799), ein <5reunb ©etlertö, wanbte ftc^ gegen ^oijeauf unb fein SO^ac^tt)erf in einer fc^arfen unb fc^onungöloö oerurteilenben ^riti!. Ob biefe einzeln al^ "Flugblatt, nac^ ber literarifd)en Sitte bamaliger Seiten, ober in einer Seitfc^rift erfc^ienen ift, !ann ic^ nic^t angeben; tro§ meinem Suchen i)at fte ftc^ biö^er allen meinen 9'Jad)forfct)ungen entj^ogen. 3ebenfallö richtete ©ellert balb nad) bem 93 efanntn? erben ber ^ritif einen längeren 93rief\) an ^ajon, ber für feine geiftige Q3orfid)t, ja ^ngftlic^!eit red)t bejeic^nenb ift.

^) Ociginol im "^Scfa^ t)cr ^önicjUcfjen ^Miot^et ju Berlin.

245

QBolföang 6tammler

Ciebffer xVteunb,

3^r93rief an meinen Ueberfe^er ift »ortrefflic^; aber bennoc^ t)aben Sic mic^ ju fe^r gelobt, unb i^n ^u empftnblic^ getabelt. 9 rt)aö ftnb 6ie für ein bei§enber ^efperanj [!]. ®er Ueberfe^er i)at atle^, \)at jebeg ^ort unb noc^ me{)r oerbicnt, aber menn er glaubt, t>a% id) ber '^nftifter biefer dritif bin, fo mu§ er notbtpenbig auf mic^ böfe »erben. 3d) i)ätU \\)m bie ^a^r- \)e\t fanfter gefagt fo, t)a% er fid) \)ättQ fc^ämen unb mir in »oUer <S)emut^ bauten muffen, ^urj, er tt)irb fic^ einbilben, ba}) mein fogenannter 6cf)üler (5u üiel (i'bre für mic^) mir ben 93rief gemiefen unb ber Ce^rmeifter \\)n ^erjlic^ gemiUigt ^at. ^ie Stelle auö bem 93oiteau ift ein vergifteter ^feil. ©aö 93e{enntni^, t)a^ er in ^n^ep Sauren menig ober gar (ein ©eutfc^ ge-- lemt, ba§ er nic^t eine 'Arbeit üon oier^ebn '5;a9en gteid) in ben <2)rucf f)ättt geben follen ; alleö biefeö mirb ben Heberfe^er in ben 9Gßutl) beö Unoermögenö ftürjen. <5ür jebe 3^rer Q3erbefferungen follte er 3t)nen bie Äanb !üffen unb öffentlid) geftel)en, tt)aö Sie il)m für einen Q3erbienft ermiefen, menn Sie anberö 3^ren 9'^amen unter ben ^rief fe^en wollten. 3*^ banfe 3^nen üon ganzem Äerjen für alle bie ^ü^e, bie Sie fid) mir jum 'heften gegeben unb für alle bie guten ^O^epnungen , bie ic^ faum ^ur ibälfte oerbiene. (£ö ift xt>ai)v, id) \)üh^ xRu^m ; aber Sie fuc^en 3l)ren 9?uf)m ftill in 3|)rer ^fli(^t unb 3l)r ©lücf in ber Siebe ber beften 'Jrau; mer ift nun rt)0^l ber @lü(f-- lic^fte oon unö beiben? 3c^ füffe 3^rer lieben 'Jyrau bie Äanb unb bin mit ber größten iboct)ac^tung unb ©anfbarfeit

ben 9 Octbr 3^r <5reunb unb Wiener @lrt.

1756

'^ajon felbft \)at übrigenö nad) ©etlertö ^obe beffen „9?^oralifc^e Q3or- lefungen" als ..Legons de morale de Geliert" (Leipsick et Paris 1772) fran^öfifd) l)erauögegeben. iboffcntlid) finbet ftd) no(^ mel)r oon bem o^ne 3tt)eifel regen ^^rieftt)ed)fel ^^mifc^en ben beiben ©efinnung^genoffen.

Qiiner ber abiigen 2ieblingöfd)üler ©ellerto mar Äanö Cfrnft üon ^eubern (1738—1801). C3leic^ nad) bem ^Ibgang oon ber Unioerfität tvax er in nod) fe{;r jugenblic^em '^^llter alö 9\egieruugörat in furfäd)fifd)c <5)ienfte getreten; alö '^crfaffer t>erfd)iebener 'Romane mad)te er fid) in ber ^Jolgejeit literarifd) befannt, ucrbicnt üor allem burd) bie Überfe^ung von abwarb 9>oungö berül)mtem 'Programm „Conjcctures on original composition", ha^ auf Sl)afefpeare nad)brüdlid) bi^^i^ies! unb mit ber 93erteibigung beö an- geborenen ^Dic^tergeiftei^ bem beutfc^en „Sturm unb 'Prang" t>orleud)tete. 3n bie Seit, fur^ nac^bem ^eubern bie y-)od)fc^ule unb bie Stabt i^eipjig oer-- lajfen i)atte unb nad) 'Dresiben übergefiebelt roar, fällt ein Sd)reiben^) beö

') Original im ^cfiQ oon Äerrn Ostax iUcr in 9lltona a. (&.

246

«au^ ©cttertö '55ricftoecf)fe(

cinftigen ^e^tmeifterö an i^n, in tt>etd)cm ©etlcrt bei aller 5böflid)feit t)or bcm (Sbclmann fo t)erälic^e ^5ne anfc^lägt wie feiten in feinen Briefen; ber junge Q^egierung^beamte war \i)m offenbar fel;r anö Äerj gett)ad)fen.

i6oc^5uel)renber Äerr 9?egierung^ratl),

<2Benn ic^ ber Orbnung ber Seit folgen n?oüte: fo ^ätfe ic^ noc^ t)iele 93riefe ju beantworten, e^e ic^ an ben 3|)rigen ben!en bürfte; aber tt) er folgt nid)t lieber feiner 9^eigung, alö ber blo§en Wi<^t? (fö ift alfo fein 9?u^m für mid), liebffer Äerr üon ^eubem, t>a% id) 3^nen für ben 93rief, ben ic^ geftern oon 3bnen erhalten, l)eute fd)on ban!e; ift blo§ eine ^irfung beö 93ergnügen^, mit bem ic^ ibn gelefen ^abe; fo fe^r ^at er mic^ erfreut, ob id) mir gleid) !aum bie Äälfte t>on ben oielcn 93erbinblic^feiten jueignen !ann, bie 6ie mir in 3^rem 93riefe auf eine fo berebte *2lrt fagen. 3d) tt)ill e^ glauben, t>a% 6ie meinem Unterrichte unb Umgänge gemiffe Q3ort^eile ju ban!en baben, tt)eil Sie micbö mit fo oieler Qlufric^tigfeit üer)lct)ern; unb ic^ barf mic^ ol)ne Sitelfeit barüber erfreun. 'i^lber ba§ Sie i^n mel)r, alg üiele anbre, genüget l)aben; biefeö ift 3br '33erbienft, fo tt>ie auf meiner Seite ^flic^t xvav, 3^nen al^ meinem Su^örer unb ^reunbe nü^lid) ^u tt)erben. 3a, befter Äerr t). ^eubern, Sie finb einer ber flei|igften unb ru^mmürbigften jungen Ferren gen?efen, bie ic^ iemalö gekannt i}abe; unb ic^ \)aht i^rer in groanjig 3abren oiele ge!annt. ®iefe^ 3eugni§ geben 3^nen fo gar 3^re ebmaligen Kommilitonen, unb 3^r gan^eö fünftigeö £eben tt)irb burc^ bie üor5Üglid)en 93erbienfte beftätigen, bie Sic ftct) um bie ^iffenfc^aften unb baö ©lud 3l)re^ 93aterlanbe^ ertt)erben »erben. 9^ein, fleißiger fann man auf •Slcabemien nic^t fepn, aU Sie gemefen finb. «S-iefe^ fage ic^ aller 9Belt, unb ba^ Seugnit eineö ebrlic^en ^lanneö, bafür er!ennt mic^ ta^ publicum, unb eine^ 9}'^anne^, ber üier 3a^re ein 'iHugenseuge gett>efen unb aB Ce^rer verpflichtet ift, gu fagen, biefeö 3eugni§ mu§ njenigftenö bep ber acabe- mifcl)en ^elt öielen (£influ§ i)ahm, nict)t fo n)ol)l ^u 3l)rem 9^ubme, aU ^ur glüdlic^en 9^ac^abmung. @ott fegne 3l)re "^emü^ungen! unb fo vod^ ic^ gert)i§, ba§, mie Sie einer ber beften unb frömmften 3ünglinge getoefen finb, fo tt)erben Sie auc^ einer ber nü$licf)ften unb rect)tfcf)affenften, ba^ ^ei§t ber größten ^äxxmv merben. 3l)r i^igeö nic^t befcl)tt)erlic^eö ^mt, baß 3^nen noc^ <3tet)beit jum "^rioatflei^e lä^t, ift rec^t eigentlicf) für Sie au^erfel)n unb ift nicl)tö alö bie furje (Einleitung §um großen ^er!e. ©enieffen Sie alfo 3l)rer gegentt)ärtigen 9?u^e aufö befte, fo mie Sie t^un. 3d) roill mic^ mit 3bnen über 3l)r ©lud freun unb ©ott bafür greifen unb Sic beftänbig lieben unb l)oci)fcf)ä^en. Ceben Sie XDoi)l unb fc^reiben Sie mir balb ttjieber. 3c^ bin jeitlebenö

ßeipjig, 3^v ergebenfter <5veunb unb Wiener

ben 2*«" ®ecbr. ©eaerf.

1760.

247

*33}olf9ang ©tammlcr

®od) nid)t nur ber "^Ibel Oberfact)fenö, aud) ber 9^ieberfad)fen^ mar he* ftvebt, bei bem bcrü[)mtcn ^rofeffor mit (Erfolg Q3orlefungen ju t)üren imb feinen pevfönlic^en llnicjang ju genicf^en. xÜ^it (fnipfe()(ungen ber '^raun- fd)n?eiger \Vrcunbe ©ellert^ au^serüffet, ffcUfen fid) bie I)od)geborencn ötubenten nid)t feiten in ^eipjig oor unb fanben tüiUfommene '^!lufna{)me. 9lm GoUegium Garolinum (ef^rfe a(^ "^rofeffor feit 1758 mid) Sleajar ^D'ZauoiUon (1712 bis 1779), tt)eld)er, au^ xyranfreid) gebürtig, alö „'^rioatle^rer ber franjöfifc^en 6prac^c" an ber l'eipjiger llnioerfität ©eüertö 93e!anntf(^aft gemacht ^aftc unb balb nad) '3raunfd)meig in bie einträg(id)e Stellung berufen tvorben war. (Sein ungleich berülimterer 6of)n rvax ber Staat'g n>iffenfd)aft(cr 3a!ob 9D^auoiUon (1743—1794). (^leasar 9D^auoiaon l)am ebenfalls an ©ellert einen jungen (Sbelmann, einen ehemaligen 6d)üler bc^ Carolinumö, empfohlen, unb ber '2)ic^ter banfte if)m in einem Briefe ^ ), ber j^ugleic^ eine für ben 6d)rciber bejeic^nenbe d^arafteriftit beö 3üngUngö enthält:

ioo(^ebelgebot)rner Äerr, iooc^geel)rtefter Äerr ^rofeffor,

3ct) fe^e c^ al^ ben größten 93ett)eiö 31)rer 'Jreunbfc^aft gegen mic^ an, t)a% 6ie mir ben Äerm oon 93 6ftid)er cmpf)oIen f)aben; unb bie ©ütc unb baö Q3ertraun, womit 6ie 31)re &'mpl)elung begleitet ^aben, i^at mid) hxi ^uv 93efd)ämung gerüf)ret. Ob xd) nun gleid) ba^ üiele ©ute, i>a^ 6ic mir auö einem freunbf*^aftlic^ berebten Äerjen fagen, nid)t »erbiene : fo ban!c id) 3^ncn bod) bafür, alö für eine 93}o^lt()at, bie unö tt>egen ibreö ©eber^ fd)ä^bar bleibt, auc^ njenn fte unö burd) it)re ©rö^e befc^ämt. ©er Äerr t)on 93öttic^er ift ein guteö 5?inb, ber feiner (frjic^ung (51)re unb mir fe^r »iel Äoffnung mac^t. 3^m ju bienen ift fd)on bie ^flic^t meinet '•^Imteö; allein ic^ merbe \\)m bod) mit gröf^erm TNergnügen bienen, ba er mir oon 31)nen, t^euerfter Äerr "^rofeffor, unb anbern fo tt)ürbigen '^reunben unb 9Dcännern nac^brüdlid) cmpl)0len n^orben. 6o lange id) alfo biefcn jungen Äerrn um mic^ l)abe, merbe ic^ oft 03elegcnl)eiten finben, ber Äoc^ac^tung unb l'iebe, bie id) 3^ncn lebenslang fc^ulbig bin, genug ^u tl)un unb im ftiUen ban!bar gegen 6ie ju fepn. '5)a§ unfre ^Ifabemie 6ic oerloren t)at, \)ahQ id) oft laut betlagt. 3nbeffen münfd)e ic^ bem guten G!arolino ©lud ^u bem Unterrichte, ben öon 3^ncn geniejjt, unb tt)ie ic^ l)offe unb tt)ünfc^e, noc^ lange genießen mirb; ber id) mit ber ücUlommenften 5bod)a(^tung unb ^r= gebenl)eit beftänbig ocrl)are,

L'eip,^ig, €tt>- 5"')oc^wol)lgcbof)rncn

ben 2*«^" 3uniuö 1764. ergebenfter Wiener

©eUert. * *

') Oviflinal in ber Äeftnevi'c^cn ^lutoiirap{)enfömmlung ber Uiiitieifität0bibtiott)cf 8u eetpjig.

248

9lnna J?uife 5larfc^in (1722-1791), bie „beutfc^e eapptjo", mie bie jcifgenöffifd)e unoerftänbigc stritt! fte t)er{)immelfe (in bem 3of)anna ^^Imbroftu^-- 9?ummel ber neunziger 3a^rc 93crlinö fjaben tt)ir einen ät)nlic^en ?D^iBgriff X)on fa(fcf) angebrüd)ter „9^aturbicf)ter"-5^rönung erlebt), mad)te fid) an jebe ©rö^e i|)rer ^age t)eran mit Briefen unb @ebicf)ten jum ^eil bdprigfter <5orm unb naioffen 3nt)a(t^, ber nic^t feiten auf eine 93ettelei binauölief. ^ud) ©etlert blieb nid)t oon i^r üerfc^ont, unb in feiner tt)eid){)erjigen @üte unterließ er nic^t, if)r 5ierlid)en 'S^an! ah^uitatUn, tvax if)m bod) ber 9\uf)m ber „9caturbid)terin" of)ne 3n>eifel burc^ bie berliner t^veunbe, an it)rer 6pi^e Suljer, 5upofaunt morben. ®ie !ompIimcntierenbc (^piftef) tautet :

£iebfte ^yrau Äarfd)inn,

^enn id) gefünber unb muntrer ipäre, aiö irf) bin : fo würbe 3I)re berebte unb red)t geiftreic^e (finlabung in ben ©arten meineö ^f)euerften Suljerö, unftreitig 3f)re "^Birfung tf)un; unb ic^ föme alfo mit Äerr ^eiBen-), bem ^reiöeinne^mer, meinem x^reunbe, ber im 93egriffe ftef)f, balb nad) 93erlin ju reifen, auf einige ^age baf)in, unb fud)te meine 'Jreunbe unb ©önner auf. •^Iber nein, liebe <3)ic^terinn, an biefe x^reube foü id) nic^t benfen, ^mar baran benfen, aber fie nicf)t genie§en. 3nbeffen ban!e id) 3l)nen t)on Äerjen für 3l)ren 'Brief unb 3^r fd)öne^ ©ebid)te. 3«^ fanb biefe^ unerwartete ©e- fc^enfe geftern auf meinem ^ifd)e, al^ id) eben oon unferm vortrefflichen ^rffen^) fam, auf beffen Simmer ict) eine moralifc^e Q3orlefung im 93et)fcpn feiner ©emal)linn ^atte galten muffen. 3<^ tt)ar no(^ oon bem gnäbigen unb liebreichen ^ejeigen biefe^ guten iöerrn, unb feiner eben fo guten ©ema^linn, fräftig gerührt; unb icf) würbe e^ htt) ber 93efc{)reibung beö liebenöwürbigen ^inbeö, bie 3l)r 93rief ent|)ält unb bep einigen 6teUen ber legten 6eite 3^reg ^rief^ nod) mel)r, ja fo fel)r, ba§ ic^ meine Äänbe faltete, unb ©Ott laut für ba^ ©Ute ban!te, t>a^ er an mir Unwürbigen, ober burc^ micf) Cclenben t^ut. x)iun fo üiel; benn baö ift für einen 5l^ranfen, ict) leibe an Äüft= fc^merjen, fc^on ein langer 'Brief. 3c^ grüffe unfern beften vSuljer, unb alle, bie mic^ mit il)m lieben, freunbfdjaftlic^ft, wünfc^e 3l)nen oon ©Ott alle <2ßo^lfat)rt, tt)ünfcf)e 3l)nen ta^ ©lud, noc^ oiel 9'iü^lic^eö unb ^refflic^e^ ju fc^reiben, unb bin mit aller Äoc^acf)tung unb xyreunbfct)aft

ßeipjig, 3^r ergebenfter ^Diener,

ben 29 -^ipril, ©eUert.

1769.

^) Orißinat im <23cfi^ oon Äerrn ©e^eimen Äofraf Äang "STJc^er in ßeipsig.

2) ®cr befanntc ®id)fer, 93crfaffer ber ^raueri'picle „(SiTer" unb „9?id)arb ber ©riftc".

^) Äurfürft griebric^ \!luguft ber <S»ritte oon 3acf)fen.

249

^Zorbameiifaö tm)>erialifitif(^e QSeftrebungem

©raf Q3at) t)on Q3at)a unb 5U ßu^fob» E. A. S. M. -^ A. P.

I.

2l5ä^renb ta^ alte Suropa in bie Girren beö unt)ei{t)oncn Slriegcö, beö fuvc^tbarffen, ben bie @ef(^id)te je t)cr^eicl)net i)at, oerftridt ift, bcreid)ert unb fräftigt fic^ bcö junge '^merifa unb ge^f feinem 3ie(e mit fid)eren 6c^ritten entgegen. 3n bemfelben vD^a^e, in bem bie 9'Jationen unferev Äemifpl)äre fic^ gegenfeitig [c^äbigen unb fc^tt)äd)en, nel)inen bie Q3ereinigten Staaten t>on ^ag ju ^ag an 933ot)(ftanb unb 93ebeutung ju.

<5)ie finanziellen ilnternef)mungen ber 9)anfeeö ^aben in biefen let3tcn Seiten jebe Q3evec^nung iibertroffen. 6elbft für '5ad)leute märe fc^njierig, aud) nur annät)ernb eine «Summe über ben ©eminn ber bebeutenben 93an!= pufer oon 9^cuporf mit Sid)erl)eit ^n nennen, '^ie le^fe gro^e englifd)e *^nleil)e mit il)ren beina()e n?ud)erifd)en '^ojenten unb 'i>ermittlung^gebü^ren geigt /^ur ©enüge, n>ie fe(}r bie Q3ereinigten Staaten t)^n ©elbmarft ber QBelt beberrfd)en. 3ubem fann bie au^erorbentlic^e Äö()e oon ameritanifd)en Herten al^ '^cnjeiö für \[)xc günftige Cage bleuen. *vUuc^ ber 'Dollar ftanb nie ^bl)er alö gcgeniinirtig.

(^i ift jebod) bebauerlid), feftjuftellcn , bafj biefeö unerivartete (fmpor- b(ü[;en in ber y")aupt[ad)e bem 93}eltfrieg ^u ücibanfen ift. 0ie 93anfen leiben rücf(;a(t^lo^ ben ?[)cäd)fen ,^ur Srmög(id)ung ber ^^ovtfe^ung ibrer •Jeinbfeligfeiten, unb bie ^[ßerte unb '^abrifen ftellen ^ag unb 9^ac^t 'bomben, '^Baffen unb alle Wirten von mürberifd)cr ??cunition l)er, bamit bie ^[Renfd)' beit fortfabren tann, fid) gegenfeitig },u töten, ju üernid)ten.

^ie unenb(id) traurig, icb ttjage felbft ^n fagen, luelcbe Sünbe, ha% 'vJlmerita, anftatt bie eble 9^olle eineö unpartciifd^en '^^riebenöoermittterö ?iu TOäblen, allein üom Stanbpun!t beö rein materiellen Cfigennu^e^ anß l;anbelt. Selten lüurbe einer ?vegierung meljr ®elegenbeit gegeben, ben burcb Äa^ unb stampf Derblenbeten Q3ölfern einen erl)abenercn 'Dienft ^u leiften. ^ie oiel 3ammer l)ätte ber unter bem .^ricgeselenb feuf^enben IQuit erfpart bleiben

250

S'Zorbamcnftt^ inH)eria(iftifc^c '^Jcftrcbungcn

können, tt)enn bie 9^egierun9 in ^ÖBaf^ingfon t>ermod)t f)ättt, jtc^ ju ber Äö^c il;rer *t2luföabe aufjufi^wingcn.

I^er (f ^rgeiä unb bie 93eftrebun9en ber OSereinigten Staaten geben jeboc^ nac^ anbeten 9vicf)tungen. Seit einer 9?eibe t>on Sauren laffen jte beutlic^ er!ennen, i>a% ein beträcbtlic^er ^eit ber 9^ation um jeben ^reiö bie 9^otIe ber (gröberer fpieten tt)iü. 0ie fpanifc^en 5?oIonien finb nacb au^erorb entlief) graufamen unb ungerechtfertigten 5^riegen anneftiert »orben, unb biefeö ^er! beg ^efi^er greifend fc^eint nod) tt)eit öon feinem *i2lbfc^lu^ entfernt su fein. '^O'Zittetamerifa ift fd)on lange baju »erurteilt, ebenfo einverleibt gu n^erben.

9[)^eyifo, (Guatemala, Äonburaö, dofta 9?ica, alle bie reichen unb leiten ßanbftreden biö jum ^anamafanal ttjerben fcf)on alö 'Jlneignungögebiete hetxa6)M, nur über bie 9}Zittet unb ^ege jur 93oUfü^rung biefeö 3tt>ec!eö ge^en bie SD^einungen nod) auöeinanber. 93iete ^olitifer tt)oUen bie ^riegö- cr!lärung, anbere »erlangen bie militärifd)e ^efe^ung be^ reoolutionären 9[)Zefifo, rt)ä^renb bie ^efonneneren t)orjiel)en, mit ©leic^mut pjuwarten ober felbft bie fortgefe^ten "^Zlufftänbe 5u unterftü^en unb bie b^nad^havU 9^epublif tt)ä^renb ber Sc^recfen, unter benen fie ju leiben i)at, biö jur (Srfc^öpfung auöjubeuten.

9?oofet)elt ift ber größte ^ürfpred)er für bie S^riegöpartei. ^enn er ^eutc bie 9}Zacf)t i)ätti, mürben bie amerüanifc^en Gruppen fd)on lange in 9}Zerifo eingebrungen fein, unb id) fürd)te, aud) bem europäifc^en ^rieg gegen-- über i)ätU man längft nic^t rnel^r bie fogenannte ^Neutralität aufrecht erhalten, fonbern tätig in ben '^BeltJampf eingegriffen.

©lüdlic^ermeife ift jeboc^ bie Staat^!unff beö ^räftbenten <2öilfon eine friebfertigere, ober beffer gefagt überlegtere. ^an langt nid)t nac^ ben Waffen unb »erfolgt boc^ babei bie 't^luöbreitungöpolitü. 3n ^efüo erlcnnt man daranja an, ber bann an§ <5)anf barfeit ber eifrigfte 93erfcd)ter ber Sntcreffen ber ^vereinigten Staaten in 9DNittelamerifa ift, i»ä|)renb man (Europa gegenüber bie fogenannte ^Neutralität ht\vai)xt unb jugleic^ ben ^ampf burd) bie unerfc^öpflic^ften 9}Nunition^lieferungen »erlängert.

93om amcrifanifd)en Stanbpunft auö ift biefeö 5tt)eibeutige 93er^alten gtt)eifellog anwerft nu^bringenb. ®ie 9Negierung tt)ill fic^ »or allem burc^ jebe^ SDNittel bereid)ern. ^atfäct)lid) ift @elb bie erfte 9Nottt)enbigfeit jur 93ertt)ir(lic^ung ber njeitge^enben ^läne. 3n bem bro^enben 5?ampf, ber allem nad> nur eine '^vaQ^ ber Seit ift unb ber ftd) in bem anbern ^[ßeltteil abfpielen mirb, mu^ ber Sieg ber reic^ften xlCRad)t gefiebert fein. ®ie Über-- legenl)eit auf ben bellen beö O^ean^ tt)irb ftc^ notwenbigermeife baöjenige 93olf erwerben, i>a^ über bie größten 9}Nittel »erfügt.

<S)ie 93ereinigten Staaten fe^en feit langem einen ^rieg mit Sapan »orau^. 3n it)ren Snbjielen begegnen ftc^ beibe 9}Näc^te, »ielfad) einanber binbernb. <S>aö fd)neEe '3öad)ötum ber 93e»öl!erung »on 9^ippon erbeifc^t eine "^luö- breitung. ^enn mv bie ©eftabe beö Stillen O^eanö befud)en, erftaunt unö

251

@raf ^ai) öon ^at)a unb gu Cuöfob

bic 'vln^a^l bcr fortmä^renb 5une^menbcn japanifd^en ^Inftebclungen. ^ro^ aücr ftrcnöen ©efe^e finben lüir bie gelben "^Irbeifer üon (Janaba h\§ 9D^ittet» unb (Sübamcrifa.

\Jlud) bie 5at)(veic^en Snfcin fmb be^öteid)en überfd)n)emmt '^xxf ben ^biUppinen ober ben Sübfecinfeln, überall fe^t fid) biefe /^äl)c, wiberftanbö^ fällige 9\ajye feff nnb luur^elt fid) ein. ®a bie Sapaner il)re ®cn)of)nl)eiten unb nationalen @ebväud)e beibel)al(en, fütjlen fte ficb balb bal)eim unb ai^ Ferren.

^^ \\t leid)t oerffänblid) , ha^ bie '^Imerifancr biefe unermünfc^te '^^lu^» breitung mit eifer[üd)tigen 'klugen verfolgen. '2lud) »erfäuinen fie feine ©elegenbeit, bieöbe^üglicb ibve xOZeinung ,^u äußern. Sd)on öfterö l;af bie 9\egierung für nü^lic^ befutiben, energifd) bagegen Stellung ju nebmen, tro$ aller ^rotcffe be<^ i^abinett'g »on '5:otio.

Sin ernfterer Streit tt)urbe immerl)in bi« je^t forgfältig oermieben. 0cr 'iJlugenblicf für offene ^einbfelig!eiten ift nod) nid)t gefommen. 3apan magt begreiflid)ertt>eife nid)t, anzugreifen. 9^ad)bein in ben legten Kriegen ftart bluten mu§te, ftnb feine "Jinanjen jiemlid;» zerrüttet, unb ta^ l^anb fü|)lt fid^ au^erftanbc, ftd) in ein inel;r alö jn)eifell)afteö Unternehmen einjulaffen. 5bier-- mit fcbeint ber \Vriebe in ber anbercn ^eltengegenb gunäcbft nod) geficf)ert. <5)er 5^rieg mit all feinen ©raufamfeiten unb Sd)recfen bleibt erfpart. '2lUcr- bingö i)at man nid)t auf ben ©ebanfen ber ^iJ^acbtermeiterung oerjicbtet, aber man txa(i)M eine (Eroberung meniger mit ben Waffen, alö burcb Unter' nel)mungen gu erlangen. 'Jinan^ietle @efd)äfte unb 93obenauöbeutung biencn alö "^D^ittel j^u bem Su^ed.

®ic ^ätig!eit auf biefen ©cbieten ift eine ebenfo üielfeitige tt)ie er» finbung^reid)e , überrafd)enb babei bie "-^Irt bcr junebmenbcn ^efd)lagnabmc üon tO^ittelamerifa. ®er €rfinbungöreid)tum ber 'T^antee^ erfc^eint tt)ir!li(^ unerfd}öpflid); unbered)enbar bie mannigfache ^eife, 5tapitalien untcrju-- bringcn. gibt feine Unterncbmung t>on 93ebeutung, bie nid)t in amerifa* nifd)en Äänbcn tt)äre. (Sifcnbabnen, (Grubenbetriebe, Äüttenwerfe ober "^abrifcn geboren gröfjtenteil^ {T^orbameritanern.

Tvür bie Unterbringung üon .Kapitalien eignen fid) au^gejeicbnet bie fleinen 9\epubliten. 'Bie folbft gcfet3lid)cn 3infen erreichen oft eine an '2öud)cr ftreifenbe .VSöbe. 'Daber ift begreiflieb, baft immer mel)r 7>anfeeß erfcbcinen, um 'Z^ermögen ^u ermerben. Doux befd)eibenften Probier biö gum gemaltigen l^oüartönig trad)ten fie banad), ftd) feftjufe^cn. <5)ie fleinen 5tiämerbuben, mt bie mäd)tigen 73anfpa(äfte üermebren fid) in überrafc^enber QScife.

3n ber i^taht 9)cefito allein befanben ftd), nienigftenö t)or bcr Oxcoolution, über bn"t)crttaufcnb 7)anfee£l. "^lud) in anbern Orten mar ba^ Q3er^ältniö ein annäbernb gleid)e0. 3n ttRonterei) ober aud) l'orebo l)ättc man glauben fönnen, fid) in ben T>creinigten Staaten felbft ^^u befinben, fo auöfcblie^lid) maren einige Stabtteilo t>cn ibnen beüölfert. ^ir fönnen fie aUent|)alben in

252

^fZorbamcrifa^ tmt)crialtf(tfd)c <33cftrebuttöcn

biefcn Cänbern antreffen. 9}^ögen mir entlang ben lüften fegcln ober burd) bie enttegenffcn ©egenben manbern, fid)er werben mv überall gefc^äftöveifenben unb l)anbeltreibcnben 9}an!ee^ begegnen, '^llermärtö entberfen wir 5al)lreic^e "SOZerfmale if)rer unt>ergleic^lid)en ^ätigfeit; einer ^ätigfeit, bie befonberö ^eroor^ebenöwert ift, weil fie nad) jeber 9^ict)tung bin ben glei(^en (Snbjwecf im ^uge \)at.

II.

9}Zittelanieri!a bleibt tro^ feiner bemerfenöwerten 9?eic^tümer einer ber am wenigften befannten '^Binfel ber Srbe. ®ie 93egriffe besüglic^ ber 9?epublifen finb im allgemeinen ebenfo begrenzt wie bunlel. <5)aö ^ublifum bcfcbränft fiel) faft gan§ auf einige unbeftimmte 5^enntniffe. «Sogar biejenigen, Welcbc für unterrichtet gelten, begnügen fic^ mit einigen "^lllgemein^eiten unb tröftcn fi(f) mit ber großen Entfernung biefer ßänber, fo tafi man !aum ein 3ntereffe für fie in Suropa baben !önne. ©ie Entfernungen baben ficb in= beffen oon ^ag ju ^ag verringert, wä^renb ba^ 3ntereffe sugteicb in gans unerwarteter 9Döeife wud)ö. ©er wirtfcbaftlicbe 9Zu^en, bie politifc^en 93or-- teite ber reichen Cänber unb il)rer jungen 93et)ölferung finb »on unbere(i)en-- barem ^erte, ben man Weber geahnt nod) oorauögefeben ^at

<5)ie Eröffnung beg 5^anal^ »on Manama, bie nun erfolgte, wirb unö £lberrafcbungen bereiten unb unfern Äorijont bebeutenb erweitern, '^k üiele Cänber, bk biö^er nur feiten befuct)t würben unb bie man alö verloren be-- tracbten fonnte, werben von bem großen 6eewege berührt, unb bamit Q^eid)-- tümer, bie voUftänbig »erborgen waren, bem ^eltbanbel übergeben.

*2Benn 9^orbamerifa mit großen Opfern ben 0urd)fti(^ burc^ ben 3ft^muö gelingen \)a\f unb bie fabell)afte Summe von mebr al§ oier^unbert 9D'?illionen ©ollar auöfe^te, fo i)at ficb über bie unberechenbaren 'Vorteile nicbt getäufd)t, welche i^m baraug erwa(^fen bürften. Übrigen^ fc^reiten bie nod) notwenbigen ^Irbeiten am 5lanal mit erftaunlicber Sc^nelligf eit fort, bie ^ätigfeit unb "^lufregung finb nad) allen 9^icbtungen fieberhafte ju nennen. Äanbel^b^uf^r ergeben fid), 5^afernen fmb bereites erbaut, neue Ääfen werben eröffnet, Eifenba^nen burc^queren bie neu entwidelten Cänbereien.

^^e^r alg bieö; eine anbere Q3eööllerung rei^t mit ©ewalt bk früher unbewo|)nten ©egenben an ftd). ^oloniften auö bem 9^orben, llnternel)mer ieber ©atfung bemäd)tigen fic^ ber fru^tbaren £änberftrid)e. 'lOlan tauft Territorien, man errichtet "Jabrüen, man erfcblie^t mit großem ^lei§ bie ^ergwerfe. "iZluf allen ©ebieten ber 'iHrbeit !ann man biefelbe Sä^igfeit, benfelben b^roorragenben Sd)arffwn beobad)ten.

<3)ie Eroberung von ^^ittelamerüa burcb 9^orbameri6a ift ftc^erlid) eine ber wicbtigffen ^atfac^en unferer Seit. S»ag fcbnelle ^ad)ötum ber 93er-

253

©raf 93at) t)on *33at)a «ttb ju ßuöfob

einigten *3faaten n?ä^rent) ber legten ()unbert Sa^rc ftc^t beinaf)e einjig in ber @efd)id)te ber T^ijlfer ha. ®ie 9lrt unb 'Söeife, tt)ie e^ ftd) uon Ö?iean ju 0,^ean auöbebnte, rote e^ bie ungel^euren Cönber, tt)etcf)e c{)emalö ben Spanicni unb ^ranjofen geborten, eroberte, gibt unö ben ^eroeig t)on au^er-- orbentlicf)er Äärte unb Sntfct)Ioffenbeit. <5)ie Eroberung inbeffen, fo gro^« artig fie aud) ift, gilt lange nid)t a(ö abgef(^ (offen. ©nmifd)ungen in bic •vJIngelegenbeiten ber benachbarten Q3ölfer ftnben mit ben QBaffen ober auf frieblid)em '^ßege unaueigefe^t ^tatt. -fflan beteiligt ftd) bei allen Cebenö-- fragen. Ob biefelben einen freunbfd)aftli(^en ober feinbfeligen (Il;ara!ter baben, ba^ ^nbcrgebniö ift immer ein Sugeftänbniö, eine Unterorbnung unter ba^ .^apitol üon 9©afbington.

^ie Celjre beö ?Dionroe ift t)on einer fel)r bequemen ©ebnbarteit. 3f)t'e ©runbfä^e fönnen in jeber ^eife gebeutet merben. ®ie Paragraphen er- lauben ben 93ereinigten (c>taaUn, ibre Äänbe auf gan^ unbegren^^te ^änber-- ftx-ecfen ju legen, ^ir finbcn ibre "Jabne auf ben ^bi^ippinen roie in ^orto- rico gc^i§t. 3m '^Ircbipel t)on Äatt>ai flattert fie ebenfo fräftig, tt)ie läng^ be^ 5Tanat^ t)on Manama.

<5)er amerifanifcbe Smperiali^muö ift baö natürlid)e 9^efultat beg fcbroinbelnben '^öacbötum^. €ine Ovation, melcbe tt)ä|)renb eine^ ^a\)X' bunbertö biö ju bwribert 9?ciüionen ann>u(^ö unb beren 9^cid)tum fo-- ?iufagen ein unbegrenzter tt)urbe, fann aud) ftarf (olonifieren unb erobern. 3br« Hilfsmittel überfd)reiten alle ©renken unb unterjod)en bie fc^mä^ercn 9^acbbarn.

3m 5lMege roie im "^rieben nimmt bie (Eroberung unauf^altfam ibren ^eg. ilnb menn bie »5d)lad)ten ber 9lrmce ber Q3ereinigfen Staaten unb i^rer Seemacbt in ben legten Seiten febr glorreid) maren, fo bürfen tt)ir aucb bie 6iege auf bem ©ebiete beS ^riebenö burcbauö nid)t unterfd)ä^en. I^ie ^anbeltreibcnbe unb finan,^ielle *5luSbe^nung i)at oieUeicbt weniger 9luffeben erregt, unb bod) mar fi^ nid)t menigcr entfd)eibenb.

(fin fclbft nur tur,^er ^ufcntt^alt an ben ©eftaben beg ©olfeö t)on ^Zerito ober am 5\'avaibifd)cn TD^eer offenbart uns! ganj^ überrafd)enbe ^at' facben. 3n Cil ^affo ober bei iiorebo f(^eint fid) alleö unter norbamerifa- nifd)ev Äerrfd)aft }^u befinben. Überall basifelbe ^ifenbabnfvftem. ?Otan bort nur bie englifcbe 3pracbe. '^luf allen ^tapelplä^en ift ber Äanbcl in ben Äänben ber Ijanteee!.

"J^ie 7.^crgtt)crtc üon unfd)ät}bavem 133crte, mie bie ;iutunftöreid)en ßänbcreicn fmb nad)einanber üon ben (i'inmanberern beö 9^orbeng angekauft morben. 3mmcr zal)Ireid)er fanben fie fid) ein, immer meiter brangen fte gegen ben i2üben üor. QBaS nur irgenb mcrtooU mar, tam in ibren 93eft^. ^k ücrfd)iebenen l'änber mag man alö unabbängige 9vepublifen be^eicbnen. 953eld)en 9^amen fie auf ben geograpl;ifd)en 5Varten fübren, ift in biefem 'JaUe ja ganj glcid)gültig.

254

S'Zorbamcrüa^ itn^cdaUftifc^c 'Scftrcbungcn

Xlbrigenö ((feinen bie Q3ercinigten Staaten bie erften gen?efcn su fein, bie bie fogenannte Unabl^ängigfeit biefer oerfc^iebenen 9?epublifen anerkannt f)aben. ^[Ba^rf^einüd) jogen fie nad) ben i)arten Erfahrungen in (Tuba unb auf ben '^f)ilippinen unb nacf) ben ^ed^felfällen ibrer Kriege bk friebli(^e Eroberung jeber "^rt t)on tt)irtfd)aftlic^en @ett)altma^na^men unb 'i^Iu^-- beutung t>or.

hierbei finb i^re *?DZittel ebenfo oeränbertid^ , njie i^re '^[Ret^obe er-- ftnberifrf) ift. bietet mirflic^ febr Sntereffanteö , ju beobarf)ten, in n^eld) t)erfd)iebener ^eife ein-- unb basfelbe Siel erreid)t werben fontt. 0ie '^Bege baju richten fid) natürlid) nad) £anb unb beuten. Einer oeränberten ßage tt>erben fofort bie ^a§nat)men angepaßt, unb fo !önnen xviv nic^t gtnug ben pra!tif(^en Ginn unb ben llnternebmung^geift ber Q3ercinigten Staaten be-- tt)unbem. Eineö ber neueften unb erftauntic^ffen SCRittel, jum Siel ^u gelangen, ift un5tt)eife(|)aft hk Eroberung burc^ bie 93anane. Seltfam erfd)eint unö biefe 9^ebenöart, unb bo(^ gibt ni(^t^ einfacher Erflärlic^eö. Seit oielen Sauren ^aben bie O^orbamerifaner in biefen i^üftenftric^en bie beften Cänbereien ge!auft unb barauf überall Bananen angebaut. ®a biefe Kulturarbeit fic^ al^ au^erorbentlic^ vorteilhaft ernjie^, fo errid)teten fte "Jöirtfc^aft^gebäube babei, bie mit Q3ertt)altern unb "Arbeitern befe^t tt)urben.

Sur 93erbinbung ber entfernteren 9cieberlaffungen mürben Eifenba^nen Q^haut unb am 9}Zeereögeftabe Ääfen eröffnet. SD^ä(^tige ®od^ ergeben fid), um bie ungeheueren Senbungen auf5unel)men unb ben ga^lreid)en Sd)iffen ju überliefern, n?eld)e bie foftbaren Ernten in alle ßänber ber ^elt tragen follen.

„The united fruit Company" ift eine Einri(^tung geworben, tt)eld)e ebenfo großartig genannt tt)erben !ann, alö e^emalö bie berül)mten ©efell-- fc^aften „des Indes orientales" ober ber „Bay de Hudson", tt>eld)e bie fc^önffen überfeeifc^en ^eft^ungen für @ro§britannien erworben t)aben, näm-- lid) ta^ 3nbif(^e 9veic^ unb bie Äerrfc^aft über Eanaba. ©ie Q3er!äufer beö 5tali!o unb bie Sobeljäger erliefen ftd) alö bie unerfd)rodenften Eroberer.

Eine gan^ ä^nlid)e 9Rolle fpielt bie <5ruc^tgefellfc^aft in '5D^ittelamen!a, jebod) finb t>k 5^enntniffe beö großen ^ublifumö über biefe bebeutenbe Ein-- rid)tung fe^r befc^ränJt. S>ie *i2lrbeit üoll5iel)t fid) ol)ne befonbereö "^Huffe^en unb ba^er ol)ne 9^eib ju erweden. <5)abei nimmt tk '2luöbet)nung aber ber ßänbereien, welche bie @efellfd)aft in 93efi^ genommen ^at, unaufborlid) p. 9^eue ibäfen werben eröffnet, unb bie S(t)iffabrt auf gefä^rlid^en ©ewäffern wirb mef)r unb me^r nur oon ber flotte ber @efellfd)aft betrieben.

^er ben 9Republi!en t)on '^D^ittelamerüa einen 93efuc^ ahftatUt, wirb in ber '^at überraf(^t fein. 93om Süben an ben blül)enben lüften von Eofta 9^ica üorüber nac^ "^ort ßimon fc^eint alleö ber „*5ruit-Eompanp" ju geboren. '^nf ben großen ^afetbooten ftei)t man allgemein bie "flagge ber @efellfd)aft. ■i^uf ben weiten ßagerplä^en erbeben fic^ ä^^tlofe Sd^uppen. 'Jöeiter^jin cr=

255

@raf Q3a^ öon ^axja unb 5u £uöJob

blicft man bie präd)tiöen ©ebäube bcr 93evtt)altung, fon>ie bie ivunber^übfcl)en iöäufer bev Q3eamten.

93at)n()of unb Öctfenbat)n fmb gemiffernia^en Eigentum ber ©efellfc^aft. 9luc^ im 3nnern be^ IMnbeö befi^t fie au^gebebnte ©ebiete, auf benen fic^ großartige ^^ananenpflan^ungen befinben. Überall erbeben ftd) fleine Stäbte, bie ton ben \Jlrbeitcrn bemobnt tt>erben, unb in benen natürlid) nur bie eng-- lifcbe tcpracbe oernommen tt)irb. ^lit einem QBort, rvix feigen ^ier einen ^taat, ber felbftänbig ift, wenn er aud) ju einem gröf3eren Staate get;ört. ®ie ©cfeüfd)aft beft^t mit i{)ren unbegrenzten l^änbereien, i^ren C^ifenba^nen, Telegraphen unb ^elepb«^""^^^" tnne T^ermalfung ganj tt)ie ein 9\eic^ für fid). 3^re Sd)ä^e ftnb unerfc^öpflid), \i)v (finfluß unbegrenzt. Selbftoerftänblic^ fönnen bie tleinen 9\epublifen mit ibren fcbtt)ad)cn '"Armeen unb ibren leeren Waffen ni(^tö gegen bie frembe 93efil3ergreifung au^ricbten. 3m ©runbe ge-- nommcn l^aben fte aud) md)tö bagegen, t>a ben (i'in|)eimifcben große Segnungen burcb bie '^anfee^ zu feil tt)erben. '2lnbererfeitö berüdficbtigen bie (finbring-- linge mit großer ^lug^eit bie fogenannte ilnabl;ängigteit biefer Q3ölfer unb bleiben faltblütig it)rem l)i^igen '^Temperament gegenüber, t>a§ immer bereit ift, eine 9\et)olution bei^öorzurufen, fid) zu fd)iväd)en ober bem Untergang zu tt)eif)en.

III.

eofta 9^ica.

(^ö n?ar ein ftrablenber ^rül)ling^tag, alö id) in ^ort Simon an l'anb ftieg, baö gefegnete l'anb be^ emigen Sommerö. Überall, tt)obin fid) meine 93licfe richten, breitet ftd) eine zauberbafte Q3egetation t)or mir auö. 93(umen t)on ben feltenftcn 'formen unb n)unberbarften "Jcirben iDetteifern miteinanber in Sd)önbeit unb '^rad)t. O^iefenbafte Q3äume, oon (ffeu unb Örcbibeen umrantt, breiten ibre 3tt)cige tt)eitbin auö, Cuftu^älbd)en öon tropifd)en ©e» tt)äd)fen laben f^uv 9vube ein. 93ögel mit buntem ©efieber flattern t>on "^Ift ZU '^]t, Sd)moftcrlingc mit golbumfäumten 'Jlügeln oerooUffänbigen t>ai fropifcbe ^ilb.

©ie Stabf "^ort l'imon in ibrcm gegentt)ärtigen ''^luöfebcn ift frifd) unb neu. Sie uerbantt ibren TBoblftanb cinyg unb allein ber ®efcllfcbaft unb ift gemiffermaßen baö ^or be? '^Jlußcnbanbcl^ gcn>orben. '^In fid) bietet fie nid)t^ 3ntereffanteö bar. ©crabe Straßen treuzcn ficb im re(^ten 933intel, geben tai '^uöfcben eineö Sd)ad)bretteö. '3)ie .SSäufer fmb au^ Äolz gebaut, tt)ie man fie in ben 'bereinigten Staaten finbet. QBeld) große Q3erfd)iebenbeit, t)om äftbetifd)en Stanbpuntt au^ beurteilt, berffd)t z^i>ifd)en bem 5?olonial-- ftil, ben bie Spanier in ber 93ergangenbcit bort feftbielten, unb biefen bölzcrnen ©ebäuben bcr TJanfeeö. ^ie oiel malerifcber mirfen bie alten Stäbte n)ie *^anania ober anbere an bie 5lonquiftaboreö erinnernbe, mit i^ren nacb fpauifct)cr

256

5'lorbamcrifaö itn^jcriatiftifc^e "^Scftrcbutiöcn

6itfe tt)ci§getüncf)tcn, üon Säulen umgebenen Ääuöc^en, unb ben flachen 0äd)ern. ®ie ffarfen ©(ocfentürme, fott)ie bte 5^uppeln ber ^irc^en, bie mit leuc^tenben platten geberft jtnb, ^eben jtc^ tt)unberbar oon bem üaren blauen Äimmelögemölbe in ber blü^enben Canbfc^aft ah.

®ie 93auten bagegen ber neuen '21n!ömmlinge beö 9^orbenö, n?eld^e t)or» geben, bie 93erbreiter ber Sioilifotion 5U fein, beweifen üielme^r einen bebauer- liefen O^iebergang jeben !ünft(erifc^en ©efc^macfeö. 'allein baS 9^ü$lic^!eit^= Prinzip fc^eint bei if)nen gerechtfertigt 5u fein. 9^ur ^aren^äufer, 93ureau^, 5^auf(äben ergeben ftc^ nebeneinanber, beren Sinförmigfeit bie unbefangene 93eoöIferung ju unterbrechen fuc^t, inbem fie bie 93orberfeiten mit allen glänjenben 'Jarben be^ 9Regenbogenö bemalt, ^enn auc^ bie einjelnen ©ebäube oft eine faft ju fc^reienbe '^axhe ^aben, fo ift immerhin ber all- gemeine (Sinbrucf, ben man oon ben 6tra|en genjinnt, ein lac^enber, ber in t? oller Harmonie ju ber l)eiteren £anbfcl)aft fte^t. '^it biefer Q3ielfarbig(eit ftimmen bie 93ett>o^ner in i^ren mannigfachen Äautfc^atticrungen überein: Sc^tt)ar5e, xvu au^ (fben|)ols gefdjnitten, unb ^ei^e, n?ie in 5^aftilien; bie urfprünglic^e 93eoölferung, bie natürlich in Snbianern beftanb unb bie ^eute ebenfo beträchtliche 3a^l ber ^T^efti^en. 3nbeffen ^aben oiele fpanifc^c ^olo» niften bie 9?affe in i^rer ganjen xRein^eit bett)a^rt. 3n ber legten Seit tt?urbe bie (fintt)anberung üon 9^orbamerifa immer bebeutenber. ®ic "^Irbeiter finb äum größten ^eil 9^eger au5 'Jöeftinbien.

©ie gefamte 93et>ölferung t>on dofta 9^ica überfc^reitet Jaum stt)ei^unbert» taufenb Seelen, ^ic 3a|)l ber llreintt)0^ner ber Kälber, ber 3nbianer, tt>ar niemal« fe^r gro^, fte beträgt gegen fec^ötaufenb. 0iefe frieblic^en unb fraftlofen 9}Zenfc^en mit i^ren feingeformten ©eftc^t^äügen ä^iöen beutlic^ ben ^Ziebergang eineö alten ^ulturoolfeö.

®ie "tHrbeiter in ben 93ananenfelbern unb in ben Ääfen ber ^ruc^tgefell- fc^aft ftammen au« ben 3nfeln be« ^araibifc^en 9}Zeereö. 3n Scharen f ommen fte üon 3amai!a unb t»on ben 93ermuba«infeln. ©rö^tenteilö fmb fie aucf) 93ürger üon @ro§britannien. Sie befuc^ten au^gejeic^nete Schulen unb leben in ben beftgeregeltften 93er^ältniffen. (£« fmbCeute öon großer Sclbftbe|>errfc^un3 unb feltenen perfönlic^en (figenfc^aften.

(Sine auffaüenbere 93erfc^ieben^eit alö biejenige 5tt)ifc^en bem englifc^en 'iJ'^eger unb bem ameri!amfcl)en ift !aum benfbar. ^er erftere gewinnt bie S^mpatbie burc^ feine gro§e ©utberjigfeit, gepaart mit einer naioen Offen' beit. ®er le^tere, oftmal« burc^ 5u ^arte ©efe^e geftraft unb ^erabgett)ürbigt, tt)irb in gett)iffen teilen ber 93ereinigten Staaten aU eine '2lrt üon ^aria angefe^en unb ift einem erbarmungölofen Äaffe auögefe^t.

3n "iHmerifa, in bem gepriefenen ßanbe ber ^rei^eit, ift allen <5arbigen bi« 5u unferen ^agen unterfagt, fic^ auf ben öffentlichen 93crfammlung«plä$en geigen, in ben ^^eatern ober auc^ nur in ben anliegenben ^artefälen "^la^ 5U nehmen. Sie fmb burc^aug oon ber ©efellfc^aft auögefc^loffen.

If 5)cutf*e 9iunbfcI)o«. XLII, 5.

257

©raf Q3ak) tjon *33a^a unt> 5U Citöfob

3n ben englifc^cn 5lolonicn bagegen cntmicfelt man, o^nc bie ^igentiebe ju erftirfen, if)re 'Einlagen. Sie erljalfen bic forgfältigfte (fr^ielpung, bie i^ncn baö ®efüt)( bcr Q3eranfirortIid)(eit t>erleit)t. 0arum gibt man it)nen im Äecr njic in ber Q3ertt)altung hoffen, auf bencn fte Scugniö üon it)ren bcbeutenbcn ^äfjigteiten ablegen fönnen. €in 93eifpiel bafür ift bie ^oli^ei üon Äingfton, tt)eld)e einen glänjenbcn 93cn?eiö liefert, tt)aö biefe l^eute ju Iciften im-- ffanbc ftnb.

<5)ie 'vJIu^iuanberung ber 9^eger nad) ben Ufern »on 9}?ittelamerifa nimmt jäbrlid) 5U. Q3on 3amaifa allein (ommen mel)r alö ad)täigtaufenb fc^marse 9lrbeiter. ^ei ben anbern benachbarten 3nfetn jinb bie Säulen nirf)t geringer, •i^ltle Gd)iffe, tt)elcf)e i^re ©eftabe üerlaffen, finb mit fräftigen *2lrbeitern über- füllt, bie i^r Q3rot t»erbienen tt)ollen, fei am 5?anal oon "Manama ober in ben 93ananentt)älbern, ober in anbern "vUuöfu^rgebieten ber 93ereinigten Staaten.

®er Dollar \)at eine unnjiberfte^lic^e "^Injie^ungöfraft. 'Ser unerfal)renfte *2lrbeiter üerbient leid)t ben breifad)en £o^n feinet Äeimatlanbeö. Km neue (Elemente l^eranjujie^en, jaljlen bie Unternehmer gern ^ol)e 'greife, 'i^lnberer-- feit^ liefern fie bie einfad^ften 9'ial)rungöarti!el unb anbere notmenbige ©egen-- ftänbe ebenfalls ^u fet)r ^ot)em greife. 9©enn alfo bie *5lrbeiter aud) oiel ®elb öerbienen, fo flie§t e^ boc^ fofort ttjieber in bie 5^affen ber ^apitaliften jurüd.

©elb in biefem ^anbe anzulegen, ift augenfc^einlic^ ein fe^r einträgliche^ ©efd)äft. ©ie geograpl;ifd)e l^age, tt>ie tai fel)r oorteilljafte ^lima geftatten ben Einbau ber gefc^ä^teften ©etreibearten. itaffee, ^abaf, 9\eiö, be^gleic^en Äafao tt)ad)fen im Überfluß, ^ie gefuc^teften ^Jrüc^te gebeil)en üortrefflid). Über bie ^^flanjung unb ben 5banbel mit ben Bananen allein tonnte man ein umfangreiche^ ^Berf fct)reiben. 9'iid)t nur t)om ötonomifd)en ©eftct)tö-- punJte au^, nein aud) l)infict)tUc^ ber 'Jöic^tigfeit ber itolonifterung ift biefeö feltfame llnternel)men intereffant. 9^ad)bem bie ^anfeeö juerft bie <5ruc^t» barfeit ber '^flan/^en unb bie 5baltbarfeit ber ^rüc^te erfannt bitten, bauerte e^ nid)t lange, fie überall in ben ^bereinigten Staaten populär ju mad)en. ^urc^ eine bcn^unbern^werte Oxellame n?urbe bie allgemeine "^lufmertfamfeit barauf gelenft unb bie T^erfcnbung ber Q3anancn in großen ©arben ^u Gaffer unb ,^u l'anbe bemcrfffeUigt.

<S)amit t>a^ llnternebmcn ber ganzen ^e(t ,^ugänglic^ gemacbt werben fonnte, muf3ten bie '^rücbte biö in bic '•^Irbeitertlaffcn gelangen, "i^luf biefe ^eife ert)ielten bie tlcinften Stäbte gan,^c QSaggonlabungen mit Q3ananen. 3n ben befd)cibenftcn 9?cärttcn loerben fic t>on QBiebcrüertäufern auf i^ren Ä'arren uml^ergcfabten. 9?kn tucnbete, nad)bem biefe efOtifcl)en ©emäcbfe bei ben nörblic^en 93ölfern befannt gcmorbcn iüaren, ^aufenbe oon erfinbe-- rifcfyen xDcitteln an, um fte ^u einem möglid)ft biUigen 'greife üerfaufen ju fönnen. 9?iit ber Seit tt)urbe bie Q3ananc bie »erbreitetfte "Jruc^t in ganj

258

S'lorbamcrifaö impcmliftifctjc ^cfircbungcn

<21merifa. '^Bic ba^ ^rot ein unentbet)rltcf)eö ^^a^runflömittcl auf bem ^ifc^ ber Q^cic^en ebenfo xvk auf bem bcr Firmen \\t, fo gilt baö gleiche f^eutjutase »Ott ber 93anane.

^ad) ber Eroberung ber Q3ananen in ber neuen ^elt f(^einen fie im 93eöriff ju fein, auc^ hai alfe (Europa j^u überfc^memmen. 0ie großen tranöatlantifd)en 6d)iffe bringen unauft^örli^ fc^tt)ere Cabungen baoon. "^luf biefe 'Jßeife werben fte me^r unb me^r in ben Ääfen verbreitet. €ö ift felt-- fam, ba§ xviv fte fc^on in ben ärmften Q3ierteln finben unb, xva§ noc^ erftaun- lic^er, 5u ebenfo geringen greifen wie in "^Imerüa, tt)o fte wac^fen.

•^Bie einer ber <5)ireftoren ber ©efeltfc^aft mir eineö ^age^ fo treffenb fagtc: "^Bir er^ie^en ben ©efc^mad be^ 93oIfeö, tt?ir verfeinern i^n fogar fo weit, t>a^ bie Bananen liebt ...

<2ßelc^ tt)unberbare ^enntniö ber menfcf)Ii^en 9^atur setgt ftd) in biefem merfnjürbigen ^uöfpruc^e. <2öa{)rfd)einlic^ l)at auc^ ba^ erfte @la^ ^ier, bie crffe Sigarre nur geringe^ Q3ergnügen ^eroorgerufett, unb tt)urbe allein burc^ bie @ett)o^nt)eit fc^lie^lic^ 5U einer ^rt 93ebürfniö. Ebenfo ift bie 93anane bem feinfd^me(Jenben ^ublifum ju einem faft unentbe^rlid)en ®enu|mittel fiett)orben.

^it bem <5Bad)gtum ber "i^luöfu^r t)ermel)rte ftcf) naturgemäß bcr Anlauf ber großen Zaubereien, bie at^balb ju neuen Pflanzungen beftimmt njurben. <Bk ^arabieöfeigen-- ober 93ananenbäume verlangen eigentlich menig Kultur. ®ie 'gTücl)te tt?erben halbreif abgefc^nitten, !ommen noc^ grün in bie (fifen-- ba^nmagen unb von ha fofort in bie ©d^iffe, bie fte in alle ©egenben ber ^elt tragen. "Sie ©efellfc^aft beft^t überall Ääufer unb Agenturen, benn in allen Cänbern tt)irb bie ^ropaganba mit bemfelben (fifer betrieben.

*2luf biefe ^eife gelangen bie tt)ertvollften ßänberftric^e, bie biö ba^in noc^ unbefannt tt)aren, in ben 93eft^ ber ^ruc^tgefellfc^aft. Überall begegnen tt)ir i^ren Plantagen, unb bie Beamten fpielen bie Ferren, wo fte ftc^ nicber- laffen. *^llc Q3or!e^rungen, bie Ääfen, bie örtlicf)e Q3ertt)altung, alleö !ommt unter bie "i^lufftc^t biefeg mächtigen Unternehmend. 6elbft bie 9?egierung würbe ftc^ nic^t unterfangen, gegen i^ren Tillen unb i^re Sntereffen ju ^anbeln.

Sine gefd)icftere '^vt von (Eroberung ift unben!bar. 9^id)t genug, t>a% fte gar nic^tö foftet, fte ift jubem burd)au« fegenöreic^ unb wirb überall fpmpat^ifc^ begrüßt. 9Rei^e unb ^rme genießen it)ren 93orteil, ja bie gan^e ^elt gewinnt mittelbar ober unmittelbar burc^ biefeö eigenartige llnternet)men. ©ie <5ruct)tgefellfc^aft mit i^rem Q3erwaltung^ft)ftem fü^rt ni^t nur auö, fonbern be^errfd)t ben Äanbel.

dofta 9^ica liegt übrigen« in politifc^er Äinftd)t wie in QSejie^ung auf ben ^elt^anbel burc^auö günftig. 6cin abgefonberteö ®ihkt ift auf natürliche ^eife gefc^ü^t unb bie nic^t fe^r ja^lreic^e 93evölferung viel ruhiger al« bie ber benachbarten 9^epubli!en. Obgleid) im allgemeinen arm, fcbeint fie burcf)«

17<

259

@rof ^a^ t)Ott ^at)a unh gu ßus^iEob

a\i^ jufrieben ^u fein, bcnn ber noc^ unauögenu^te ^oben unb t)a^ tt)unbcr' bare Älima erleid)tern baö ©afein fet;r. '^lüeö, traö bie 9^otburft bcö l^cbeng »erlangt, ift für jebcrmann oor^anben, ber £iberflu§ iebod) ötüc!Uc^ertt)cife nod) feine ^^otirenbigfeit gen?orben.

Cfin beneibenöroerter 93orteil biefeö 93olfeö ift feine ^inblic^!eit. Sorglos oerbüngt feine ^age. ^ern oon taufenb gefäbrlic^en 93erfu(^ungen fud^t feine 93efriebigung nur im 6c^o^e ber <5amilie unb in einem Snnenleben. ^ief religiös fd)on angelegt, ift au^erbem noc^ in alten ©runbfä^en auf- erjogen werben, l^eiber oerfc^minbet bie alte lateinifd)e SDZetbobe aümäblic^ mebr unb me^r. 0er 9i)^aterialiömuö beö 9^orbenö bebro^t unaufbörlic^ bie ibeale "^lnfd)auung ber füblicben Q3ölfer. 93or allem fuc^t er ba^ reltgiöfc Ceben, baö n)ir!lic^ oorbilblid) genannt tt)erben (onnte, ooüftänbig ju unter» graben.

^Ößenn fc^on bie äußeren Umbilbungen ber legten Sabr^ebnte in ^J^ittel» amerifa merJroürbig genug ftnb, fo mu§ bieö nod) in böb^rem @rabe oon jenen beö 3nnenteben^ behauptet werben. ®aö 9^ü^lid)!eitöprinäip ber •TJanfeeö bringt tief in bie neuen ©enerationen ein. <S>er 9\eic^tum ber 93ereinigten Staaten übt einen fo untt)iberfteblic^en ©nflu^ auf bie ganje ^elt auö, ba^ bie '^tn\(i)i)tit bie urfprüngtid)en begriffe t)ertt)irrt unb fic^ cinbilbet, 9?^ac^t fei 3ioilifation unb allein ber 9\eic^tum fönnc ba^ @lü(f auömad)en.

IV.

6att 3ofe»

0er '5rembenüer(ebr in biefen ©egenben fönnte gro^e (Erfolge errieten. Schönere Canbfc^aften fann man ftc^ ni^t oorfteUen. 0ie 9^atur ift ^icr überaus berrlic^. Q3erge mit üppiger 93egetation ergeben ibre Ääupter nac^ allen 9\ic^tungen. (fö gibt feinen ^untt, ber n\6)t oerlorfenb wäre, einem großen tO^aler ben '^infel in bie Äanb ju brüden. <5)ic blenbenbe 93elcu(^» tung, bie ^irtungen ber eigentünilid)en 'Järbungen fmb unbefcbreiblid) unb nur in ber tropifd)en *2öelt bcrartig j^u finben. <3)ie Entfernung oon ^ort Cimon nacb San 3ofc ift eine tlcine "^^agc^reife. ^er QBcg fübrt mitten burd) ba^ Äer/i be^ t^anbeö, unb er entlädt burc^ feine Ovomantit. 93on beiben Seiten begrenzen ibn biegte, unburd)bringlid)e Kälber, "^almen oon allen Wirten unb jebcr ®rö§e öermifd)en ficb mit '5D^agnolien, Lorbeerbäumen unb unjäbligen noc^ Qan^ unbefanntcn ^fianjcn. 9\iefengrof3e '^yarrenfräuter, üppige^ TCRooö bebcrfen ben Srbboben, Q3lumengeminbe ranfen fid) oon '^aum ju Q3aum, unfere ^lide fi^melgen im unenblid)en ©rün. ^ein (Scmäcbö- l^auö tonnte biefe 93erfd)iebenartigfeit, biefen au^ergcmöbnlic^en 93lütcn- reic^tum aufmeifen. 9Jie ^attt xd) ©elegen^eit, eine fo munberbare 93egetation

260

S'Zorbatncrifaö im|)crialiftifc^e "Scftrebungen

5u fc^en, nie erfd)ien mir bic 9^afur fo frucf)tbar tt»ie ^ier. ®a ift aud) nic^t ein ^kdd)m Srbe, auf bem nic^t eine ^flanjc tt)üc^fe. '^luf ben "Reifen, tt)ie auf ben 'Elften ber 93äumc breiten ftc^ noct) 6d)maro^erpf(an5en in feltencr ^ülle auö. ioat ber 3ug frühmorgens ben ^a^n^of t?on ^ort £imon oerlaffen, fo fäi)xt er ein fur^eö 6tüdf an ber ^üffe entlang, menbet |t(^ nad) bem Snnern unb verliert f\d) in unburd)bringlic^e QBälber. ®ad £anb ift noc^ 5um größten ^eil mit Oefträud) bebecft. 93iö^er tt)urben nur tt>enigc 3üge eingeri(^tet, unb t>k "Jö^rtcn fmb ermübenb unb gefäf)rli^. ®ie njilben ^ierc t)erfd)minben ^tt^ar meljr unb met)r, inbeffen forbern bic giftigen Q^eptilien noc^ immer gro^e Opfer. ^i5blic^c lieber »erbanfen ibren Hrfprung auf biefen 93reitengraben, mie enbgültig b^r^uSgefunben tt)urbc, oerfd)iebenen 6ted)f(iegen. 9ci(^t bie "^luöbünftungen ber Sümpfe rufen biefc ^xanti)e\t ^erüor, fonbern bie Sti(^e ber "SJ^oöfitoö, metcbe i^rc €ier auf bic Oberftäcbe ber fte^enben ©emäffer legen. SQcittelft ^analifation werben bie Cänbereien nun auögetrorfnet ober bie ©ewäffer mit Petroleum begoffen, unb infolgebeffen t>erf(^tt)inben bie Spibemien fofort. 'i^Iudf) in Manama, tt)o bic fanitären 93orf(^riften bie benfbar ftrengften finb, i)at bic '^nwenbung be^ 'Petroleums fid) fo oorjüglicb bett)ä^rt, t>a^ alte <5iebcrfeime ooUftänbig auS- gerottet morben finb.

Unter all ben 9^iefenarbeiten, nielcbe bic 93ctt)unberung ber gan^^cn *2öelf hervorrufen, finb mobl feine in i^ren (Erfolgen überrafcbenber, als bic bur(^ bic ^^gienifd)en "^Q^a^na^mcn erhielten, ^enn man fi(^ ber traurigen 93cr= ^ältniffc ber Q3ergangen^eit unb ber erften tapferen Arbeiter am ^anal cr= innert, »on benen mel)r als bie Äälfte auf bem "Jelbe i^rer ^ätigfeit begraben liegen, fcbeint cS faft unglaublicb, t>a^ baSfelbc ©ebiet burc^ ©rainierung mit Petroleum üollftänbig gefunb geworben ift. S>aS ^ier^^u nötige Öl tt)irb auS ben Q3ereinigten Staaten auf befonberS ^u biefem Swede gebauten Schiffen gebrad)t unb alSbann in ungeheuere 93e^ältniffe gegoffen. ©n großartiges 9Rö^rennet3 ift längS beS 5?analS 5n?ifd)cn bem Stillen unb bem '!2ltlantifct)en Ojean b«röcf^cllt, baS nad) jeber fumpftgen Stelle "iHuSmünbungen i)at, ganj nac^ bem ßeitungSplan »on jeber 93emäfferungSanlage, nur mit bem Unter» fc^iebe, ta^ baS Gaffer burcb 'Petroleum erfe^t wirb. ®aS Si)ftem ift, wie wir fe^en, außerorbentlicf) auSgebe^nt unb bennoc^ fe^r einfach- Hm eS ju »erwirflicben, bebarf eS aUcrbingS unbegrenster Summen. 0aS @elb, woran cS ben *23ereinigten Staaten niemals feblt, !ann jeboc^ fid)erlic^ nid)t beffer »erwcnbet werben als t)ier, ha eS baS £eben unb hamxt bie ^IrbeitSfraft »on unjäbliflcn menfd)licf)cn QBefcn unterhält. <S>ic Soften beS Kanals üon 'Manama bis jur Q3ollenbung ber '^Irbeitcn werben allein bis auf »ier^unbert SOf^illionen Dollar gefc^ä^t.

^ud) bie €ifenbat)n t)on €ofta 9^ica gehört 5u ben t>ielen Unternehmungen ber berühmten ^rud)tgefeüfd)aft. 3brc 93auart ift ganj ^eroorragenb. '^n Sc^lud^ten bin^i^^enb, über fc^winbelnbc ioö^en fül;renb, »crliert ftc flc^

261

©raf ^a\) »on ^a^a unb 5u ßuöfob

enbtic^ in lange ^unnel^. 0ic '^luöfic^ten, njelc^e ftc^ unö bei ber ^a^rt t)om *2infanö biö jum Snbe barbieten, ftnb großartig. Suerft breitet ft(^ baÄ ^araibifdje 9}^eer une ein büfterer Gpiegel unter bem azurblauen Äimmcl au^. ^tx fturmreic^e ©olf üerbient feinen fd)ted)ten 9^uf. Orfane cntfeffcln ftd) bafelbft ganj plö^lid), unb bie furd)tbaren Taifune, meiere im Sommer ^äuf 3 irieberfebren unb t»on allen Schiffern fo öefürcf)tet finb, uernjüften bic Äüften in großer '^luöbebnung unb t>emi(^ten oft gan^e Snfeln.

3e mebr fic^ bie 93a^n gegen tia^ Snnere n?enbet, je ^ö^er fteigt fic. 0ie umliegcnben '^erge erreid)en eine beträd)tlid)e Äö|)e, unb bie it>eüen= förmigen 5l'etten frönen oielfa(^ t)ulfanifd)e ©ipfel. (Einige baoon finb bereite erlofd)en, üiele binsegen noc^ in üoUer ^ätigfeit. ®ie ^uöbrüc^e erfolgen faft cbenfo 5af)lreic^ tt?ie bie (^rbbeben, melcl)e ftd) ganj unermartet tt)iebcr= ^olen fönnen unb ba^ Ceben ftar! gefäbrben.

©egen 9)^ittag beflnben mx unö fd)on mebr aU fünftaufenb ^u| über bem 90^eereöfpiegel. ^ie '2luöftd)t ern?eitert fic^ mit ber Steigung. 3n ben engen Tälern unb Sd)lu^ten bilben bie ^erabftürjenben Q3äd)e gro§c ^affer= fälle nad) ber 5?üfte ^u. 9D?aieffätifd)e Staöfaben gli^ern burd) baö üppige i^aub ber Kälber. ®er bebeutenbftc <5lu^ be^ i?anbeö ift, tvk fd)on fein 9^ame anbeutet, ber 9xio granbe. (Srmä^nen^njert finb nod) ber ^elefi unb ber 9\io San 3uan, aber feiner »on il)nen eignet fid) für bie Sc^iffa^rt.

Gartagena, bie jmeitmic^tigfte Statt beö l?anbeö, n^irb am 9^ad)mittag erreicht. l?eiber mac^t fie in i^rem je^igen Suftanbe einen traurigen (£tn» brud, t>a fie erft fürjlid) oon einem Cfrbbeben t)eimgefu(^t n)orben ift. <5)ic Steinbäufer fmb jum '5;eil eingeftürjt ober ftarf bef(^äbigt n)orben. ®ie '^eoölterung bemo^nt feitbem böl^ernc ©ebäube, mit 3int hetzdt. 3nmittcn biefer lac^enben 9^atur mirft ber 'vJlnblid ber ^erftörten Stäbte um fo trauriger, boc^ ift i>a^ \\)x unabmenbbareö ©efd)id. Stärtere ober fd)rt)äd)ere Otv fd)üttcrungen finbcn faft in allen teilen t»on 9}^ittelamerita ftatt, burc^ üu(fanifd)e "vJluöbrücbe ober b^ftige Grbbeben.

^Olan tann fid) !aum einen Äimmel^ftrid) beuten, ber t>ulfanifd)er tt)ärc, al^ biefe tropifd)cn ©egenbcn. "^luf allen QBanberungen finbet man l'aöa- fd)id)ten. (i)ie 5\Vtten ber 5?orbillcren, u>eld)e einen ^eil beö i?anbeö be- berrfd^en, b^bcn ebenfalls üultanifcbe ^ilbungen. Überall erbeben ftd) am ibori.^onte \)o[)e SKxatex. CSra^u l)at eine i'böbe üon breitaufenbein^unbcrt TOcetern, faft ebenfo \)0(i) ift ber '5^urialba; ibre fcltfamen 'formen »erleiden ber munberbar fd)önen l^anbfd^aft etnja^ unenblid) '3)?atcrifd)e^.

San 3of^ felbft ift auf üulfanifd)cm 7.^obcn erbaut morben unb üon ftcilen, unfrud)tbaren 93ergfpi^en umgeben. Q3ei einer Äöbe t>on beinabc ad)ttaufenb 'Ju^ bietet ber Ort einen gan^ eigenartigen '^Inblid. CScr i)at alpinen (fbaraftcr unb eine 9ltmofp^äre t)on au^nabm^lofcr 5\1arl)eit. ®aö 5\'lima ift frifcb unb ftärtenb, baber bie 93et>ölterung bie gefünbefte auf bem Sft^mu^.

262

9Zorbamen(aö im^jcriaUftifc^c 'Scftrcbungcn

0cr Äauptort oon dofta 9?ica iff i)öd)]t befd)eiben. ©er erfte ©nbrurf^ ben man, oon "Manama ober oon "^O^efifo !ommenb, gewinnt, iff foflar öbe. Qi^ fei)it ber 6tabt burd)auö ber lac^enbe '^Inblirf ber lateinifc^en Stäbte. ®ie €rberfd)ütterunöcn ^aben flache ©äc^er unb 5?uppeln auf ben 5^ircl)en unmöflUc^ gemarf)t. Q3iele ©ebäube befte^en übe '^aupt nur aug einem (£rb-- gefc^o§, unb bie 93au!unff befd)rän!t fn^ barauf, ber 93et)ölferung, bie mit ben 93orffäbten nid)t me^r alö brei^igtaufenb Seelen beträgt, möglic^ftc 6i^er^eit ju gemä^ren.

3nmitten biefer befrf)eibenen xRefibcnj ergebt fic^ um fo ftoI§er bie 9^ationaloper, eine Oper im ma^rften 6inne beö ^orteö, bem Stile ber •^arifer nad)gea^mt unb t>on fran5öftfcf)en ^ünftlern auögefc^mücft. (Sin un-- ge^eutiS ©ebäube, beffen ©iebel in auf bring lid)er ^eife bie befc^eibene Um» gebung bel)errfct)t. ^ie xd) ^örte, oerfc^lingt haß ^aun?erf mehrere Millionen, bie burd) Steuern unb abgaben oom ganzen £anbe aufgebracf)t n?erben, felbft oon entlegen tt)ol)nenben Canbleuten ober unmu|lfalifd)en Snbianem.

tJür bie Q3orfteUungen fehlen gett)ö^nlic^ bie Mittel, aber ber foftbare Saat tt)irb für großartige ^eftlic^feiten geöffnet. <S)a in biefem ßanbe bie <5amilien niemals bei ft(^ im iöaufe empfangen, fo muß haß ^^eater aiß allgemeiner Salon bienen, n?o jtd) bie ganje ^elt trifft unb bei biefer @e= legen^eit geigen !ann, tvaß fie ^oftbareg befi^t. <2ßie ithe: fpanifc^e (Btaht, felbft bie ärmfte, ein ^affeo juni täglichen Spaziergang ^aben muß, fo bilbet ^ier haß ^^eater einen unumgänglid)en ^ereinigungöort für '2lbenbgefell= fi^aften. tiefer '2lrt ftnb bie Sitten ber f)eutigen Bürger, ber Söbne ber berühmten Eroberer genjorben.

SDZan muß übrigenö ju i^rem Cobe fagen, ba^ fie f:d) mit wenig 3er= ftreuungen begnügen. ®ie ^auen »erbringen i^re Seit auöf^ließli(^ im Äaufe, n?o fte ft(^ mit ber Äauöbaltung befc^äfligen. Sie finb üortrefflid)e ©attinnen, auönabmöloö fe^r gute J^lüttav unb ftnben i^re ma^re QSefriebigung, ibr ganjeö ©lücf in ber <5amilie. ®ie fittlic^e Srjie^ung ift jugleic^ religiös, bie ehemaligen 9;)Ziffionen ^aben eine folibe unb njo^ltätige ©runblage ge= fc^affen.

0ie €intt)o^ner üon G!ofta 9^ica jinb fe^r mäßig unb fleißig. ®a fie außerbem gut tt)irtfd)aften, ^ie^en fie großen '23orteil auö ibren ©arten. ®er ■tilcferbau ift bebeutenb fortgefc^ritten, unb in t>erf(^iebenen Canbftrid)en mv= bient er nicf)t nur £ob, fonbern fogar große 93ett)unberung. <S)ie 'ilu^fu^r fteigert ftc^ oon 3a|>r ju 3a^r. 3n hm 9^ationalau^gaben ift ba^ @leid)= gewicht ^mifc^en ßinna^me unb ^u^gabe ^ergeftellt, bie öffentliche Sc^ulb ift nic^t beträchtlich- '^n ber Spi^e ber Q3ertt)altung ft^^t ein ^räfibent, ber für t)ier 3a^re gett)ä|)lt ift, unb bie Kammer jäblt üierunbjiDanäig 9?epräfen= tauten.

'^H befonber^ guteö Seid^en barf ermähnt »erben, ha^ hk fleine 9^epublif unftreitig ftc^ oon jeber reoolutionären 93ett>egung frei gehalten ^at, xoai um

263

©rof Q3at> üon Q3at^a unb 5u ßu^fob

fo fc^tt)icrtger für fie war, a\^ alle benad)barten 935(fer fid) in ununtcr6rod)ener ^lufftanbßbenjeQung beftnben. 6eitbem bie fpanifdjcn Kolonien im üoriflen 3a{)r{)unbert i()re llnabfjäncjigfeit crtlärfcn, bilbcten fi(^ mehrere freie Cäuber. ®ic 9\et»oIutiouen folgten barauf. 9Dterifo ift seöenipärtiä ber Ort fort» n?äf)renber (^mpörunöen unb blutiger 5?ämpfc. ^iefelben llnrut)en üoUäietjen fic^ in ©uatcmata, in 9iicQragua unb in ben anbern benachbarten 9Re= publifen.

©cgner ber Q}ereinigtcn Staaten behaupten, t)a^ biefe inneren kämpfe fc(;r oft burd) if)re '^Igenten t>erurfad)t tt)erben. ^iö ju tt)eld)em ^un!tc bicfen 'i^lnfd)ulbiöungen geglaubt ftjerben niu§, ift fc^n^er 5U fagen. "Slbcr augenfd)einlid) ift, ta^ baöjenige l?anb, tt)eld)eö auö biefen ©ärungen feinen 93orteil (^iet)t, bie Q3ereinigten Staaten ftnb. Stt^eifeKoö i)at bie 9^et>oIution üon Columbia, bie ^anamaJanaljone ^) gefd)affen unb ju bem ©ebiet Pon ge^n Kilometern jur 0urd)querung beö 3ftl)muö für ben 5tanal oer^olfen. ®ic 9\eDolutionen auf 6uba ergaben bie l;errlic^ften 'Seft^ungen oon ^orto 9vico unb n^ertoolle Ääfen. Unb xvax nid)t t)k mejifanifc^e 9veoolution bie Urfad)e ju bem Kriege oon 1847, ber, tt)ie mir n^iffen, mit ber 'Abtretung be^ Üänbergebieteg üon Kalifornien, ^eyaö unb ganj 9^eumejifo enbete?

®ie (Eroberung ber 93ananen ift fidjerlic^ ein 93erfa^ren, tt>elc^e^ ni(^t oUcin t)iel frieblic^er, fonbern in jeber ^Sejie^ung auc^ t)iel vorteilhafter ifit. ®ic *5rud)tgefellfc^aft oerfäumt feine ©elegenljeit, um in San 3ofc tiefe ^urjeln ju faffen. Sie bejaljlt i^re 93eamten ^od), barum !önnen fie auf großem 'Ju^e leben unb ein offene^ Äauö galten. Sie fte^ien überall in 93erbinbung mit ber 9xegierung unb fpielen junjeilen bie 9?oUe ber ©iplo-- maten.

3l)r (Jinflu^ ift in ber ^at fef)r bebeutenb. <S)ie 9)an!eeö n?erben nid)t nur bie Äerren, fonbern aud) ha^ 93orbilb biefeö Q3ol(eö. Seber bemül;t fid), bie (finbringlinge bcö 9'Jorbenö nad)5ua^mcn. ^lan fleibet fic^, man fpric^t, man l;anbelt mie ein 9lmerifaner.

3n ben Kaufläben fuib Q3)aren aufgelegt, bie auö Gbicago, ^ittöburg, ^l)ilabclpl)ia unb anberen Snbuftrieftäbten fommen. 9}^ittelameri!a tt)irb für ben Äanbel in ben 93creinigtcn Staaten ber ergiebigfte tÜ^arft. ^enn früher "^ranfrcic^ für jebcn *vJlrtitcl ein befonbere^ Q3orrec^t l;atte, fo lauten U^t alle •^luffc^viften in auffäUigfter'^eife: „American style'' unb „American industry". *i^ln Stelle ber fran;)iörifd)cn Sprad)e, tt)cld)C bie Qiltern nod) fo gut bel)crrfd)ten, lernen bie Kinber je^t (fnglifc^. (ctatt ber Sorbonne, bie »on San 3ofc auö fo fc^r befud)t mürbe, merben bie llniucrfttätcn Ijale ober (i'ambribge, ebenfo bie ted)nifd)en Äoc^fc^ulcn t)on ben Stubenten aufgefud)t. OZeuport tt)irb immer mel;r ber T!?iit(elpunft ber geiftigen '^^ätigtcit ber (Öegentuart, unb *^ariö,

') S^analjone \v\vt> tai Territorium x>on ^el)n Slilomctcr Q3rci(e genannt, baä bie Q?«reinigtcn <itaaten ftc^ öefidjcrt ^abcn.

264

Sflorbamcrilaö impcnaliftifc^c ^cftrcbungett

baö cinff eine ffar!e *2ln^iet)ungö!raft auf bicfeö 93olf ausübte, tt)irb nur nO(^ aU Ort bcr Serftrcuung betrachtet.

©iefer 5?ampf ätt>ifd)en ber Iatein{fd)en ober angelfäd)fifd)en Äerrfc^aft tt)ar, tt)aö mic^ am meiften in ganj Sentralamerüa intereffterte. Überall Xüixh ber 6treit mit berfelben Äeftigfeit geführt. Äier mi§t man ftc^ mit ben 90ßaffen, bort mit frieblic^eren 9}ZitteIn. (fntmeber er!(ärt man ben ^rieg, ober man befc^ränft ftc^ barauf, ftc^ burd) ibanbel^oerträge ju fiebern. 9}?an beutet 9}Zinen auö, man baut Sifenbabnen, man öffnet ben großen ^anal, überall gelangt ta^ Kapital unb ber 93orteil an bie 93ereinigten 6taaten.

©ie "i^inpflanäung ber Bananen ift eineö ber flügften llnternet)men ber ©egenmart. '2öo|)in voix bliden, bebecfen 93ananenpf(an5ungen ben frud)t-- baren 93oben. ^aufenbe oon Tonnen mit biefen ^rüc^ten gefüllt, merben täglicf) nac^ Querto i?imon ober nad) Querto "i^renoö am Stillen Öjean gebracht. 3üge, bie mit <5rüc^ten ganj belaben fmb, fal)ren ^ag unb 9^ac^t. liberall ftnben wir Gebaren von Arbeitern, benn eine ganje 93et)ölferung lebt oon bem Äanbel ber @efeüfd)aft, unb maö irgenbmo unfere '21ufmer!fam!eit ansieht, ftetö fagt man un^, t)a% ber '5J^uc^tgefellfd)aft angehört.

0ie "t^merifaner n>erben auf biefe ^eife immer unumfc^ränltere Äerrfc^er, biö i^nen eine^ ^ageö ha^ ganje Canb in bie Äänbe gefallen fein mxh, wie eine reife 93anane. ^enn tt>ir an ben Scfen ber 6tra§en bie 93ananen= üertäufer frieblic^ i^rem ©ewerbe nad)ge^en fe^en, fo fragen wir unö, ob bie Käufer wo^l eine "iil^nung baoon ^aben, welc^ ungef)eure "^^Irbeit unb wet^e bewunbernöwerte Einrichtung baju gel)örte, um biefe fc^mad^affen <5rüc^te ju bem befc^eibenen greife üon einigen Pfennigen barjubieten. ^al)rfc^einlic^ ebenfowenig, wie man bie Tragweite ber Sreigniffe ernennt, e^c fie ber Q3er= gangen^eit anheimgefallen finb.

265

steine Erinnerungen/^

15.

®arfd)in.

Steine (Erinnerungen an '^Bfjomolob '30'Ztd)ailott)itfc^ ©arfi^in be^ie^en fl(^ auf bie Seit, tt?o ic^ nod) ein ^inb tvax, unb jtnb beöt)alb leiber unüoU- ffänbig unb lürfen^aft.

€r befud)te Saffnaja ^oljana im 93orfrü^Iing 1880. 6päter erfuhr ic^ auö feiner 93iograpbiC/ ^cl% er in biefem 'Jrü^ia^r auö '5^ula nac^ ^^ar(ott) fam unb bort im 3rrenbaufe untergebrad)t tt)urbe.

"^luf biefe '^öeife ftnben einige 9'^au|)eiten unb "i2Ibfonberlid)feiten biefeö bef(i)eibenen, lieben tÜcanneö, infolge beren id) if)n feit feinem erften (frfc^einen in Saffnaja im ©ebäc^tniö be()iett, if)re Srflärung.'

deinem oon unö fam bamalö in ben Sinn, t)a^ mv einen 5?ranfen oor un^ Ratten, ber im ^anne beö immer nä^er rücfenben l^^eiben^ ffanb unb be^-- tt^egen nic^t normal war. ^ir erflärten unö feine Geltfamfeitcn einfacf) alö •^usflu^ feinet ttjunberlic^en QBefenö. ^aren boc^ in Saffnaja fd)on manrf)e Sonberlinge erf(f)ienen!

tt>ar fcc^ö iU;r abenbö. 935ir fa§en im Saal, am großen ^ifc^, unb batfen faft ^u (fnbe gcgeffcn. I^eim Äerumreicf)en be^ legten ©erid^t^ melbete ber 'I^iener Sergci "^ctrotoitfä) bem Q3ater, unten tt>arte ein „9DZann" auf i^n.

„^a^ tt)iU er?" fragte l^apa.

„0aei [)at er nid)t gefagt; er tt>ill Sie feben."

„@ut; id) tomme fofort."

Obne bic Spcife ju (fnbe },u effen, ftanb ^apa auf unb ging bie treppe binuntcr.

^ir Äinber fprangen ebenfalls auf unb liefen ^interber.

3m 'Jlur ftanb ein junger, jicmlicb ärmlicb getleibctcr 9[Renfcb, ber feinen Ratetet nic^t abgelegt \)atu.

^apa bot ibm guten ^ag unb fragte: „Q93aö roünfcben Sie?"

') 'Qiuä t)cm QRuffifc^cn überfc^t oon "^Ibolf iöc§.

266

SOZcine ßmnerunöcn

„93or allem ein ©laö Scf)nap^ unb einen ioerin9öfd)tt>anj/' ertt»iberte ber 90'ienf(^ natu lä^etnb unb fa^ "^apa mit fütjnem, ftra^lenbem 93lid in bie "Qlugen.

0er \)atte biefe ^nttt?ort nic^t ermattet unb mar im erften '^ugenblicf etmaö verlegen.

'SJie fonberbarl '5)em 'Tluöfe^en na^ ein nücf)femer, befc^eibener, in- telligenter JJlcn^d) unb babei biefe müfte *2Irt fxd) einzuführen.

'^apa hQtxa(i}UU i^n nod) einmal mit feinem burcf)bringenben ^iidf be- gegnete mieber ben ftral)lenben "^ugen beö t^remben unb läd)elte.

*2lu(^ ©arf^in läct)ette mie ein ^inb, bag foeben einen Spa§ gemacht 'i)at unb nun ber SD^utter nait> in bie ^iJlugen fc^aut, ob ber Spa^ gefallen i)at.

®er (Bpa^ gefiel.

9^atürlic^ nid)t bie '^xt su fcfier^en, fonbern bie gellen, ftral)lenben, tiefen *2lugen biefeö ^inbeö.

3n @arf(i)in^ 93licf lag fo oiet ©erab^eit unb oergeiftigteö '^Befen unb gleichseitig fo oiel reine, !inblid)e ©ütc, ha^ man fid) fofort angejogen unb innerli^ ermörmt füllte.

'2Ba^rf(^einlid) i)atti 93ater ba^felbe ©efü^l. dv tie§ Sergci 93ranntmein unb einen fleinen 3mbi§ bringen, öffnete bie ^ür jum '2lrbeitö§immer unb bat ©arfd)in, abzulegen unb einzutreten.

„6ie fmb fii^er burrf) gefroren?" meinte er freunblic^, ben ©aft auf= mer!fam betrac^tenb.

„3c^ tt)ei§ ni^t. 3a, fc^eint ttrva^. ^in lange gefahren."

9^ac^bem er ein ©läö^en 6d)napö getrunfen unb ittva^ gegeffen i)atti, nannte ©arfd)in feinen 9^amen unb fagte, er fei „ein menig" 6c^riftfteller.

„^aö ^aben 6ie gefc^rieben?"

,„93ier ^age'. <5)iefe (fr§äl)lung ift in ben ,93aterlänbifcf)en blättern* erf(^ienen. Sie Ijaben fie fid)er ni(^t h<ia(i)Ut."

„©en)i§ bocf), gemi^. Cfrinnere mic^ fe^r gut. 'Tilfo ta^ l;aben 6ic ge» f(^rieben? C^ine fc^öne ©rjätjlung. Soahz fie genau im ^opf. '^Ifo t)a^ ift 3^r ^er!l ^olglic^ maren Sie im Kriege?"

„3a, id) ^abe ben ganjen "tyslbsug mitgemad)t."

„.^ann mir ben!en, mieoiel 3ntereffanteö Sie ba gefe^en ^aben. 9'^un, erjä^len Sie, erjäl^ten Sie; bai ift fe^r mic^tig."

Unb Q3ater begann ©arfd)in ausfü^rlid) unb ber 9^eil;e nad^ über feine Srlebniffe auszufragen.

^apa fa§ neben i^m auf bem ßeberfofa; mir ^inber ftanben ringsum.

3(^ tt)ei§ leiber biefe Unterhaltung nic^t mel;r genau unb mill mic^ nic^t unterfangen, fte mieberjugeben.

3c^ tt)ei§ nur, ba§ fie ^ocl)intereffant mar. ®er 9}^enfc^, ben mir im 5^orribor gefe^en Ratten, efiftierte nic^t me^r. Q3or unö fa^ ein lieber, t>er= ftänbiger ^rzä^ler, ber anfc^aulic^ unb ma^r^eitSgetreu üon ben burc^lebten Sc^reden beS Krieges beri(^tete, unb feine Sc^ilberungen maren fo feffelnb,

267

©raf 3lia ^olftoi

t)a% mx ben ö^iv^en '2lbenb bei il^m fafjcu unb bie 'i^lugen unb ÖI;ren nic^t üon ibm rpcnbcn tonnten.

^enn ic^ mir je^t jenen 9lbenb oergeöenttjärtige, n^ci^ id), bafj ber arme ©arfd)in bvimat^ bereite an ber ©ren^e einer fc()tt)eren feelifd)en 5lran!f)cit ftanb, unb wenn \d) in meinen ©nbrücfen nacl) '^lnäeid)en bicfcr 5?ran!|)eit fuc^e, fo tann id) fagen, t)a]} feine \!lnormalität I)üd)ftenö barin j^um '^lu^brucf fam, baf3 er ,^u viel unb ^u intcreffant fpra(^.

9Diit brennenben, weit offenen 't^lugen 5eid)nete er unö ein 95itb nad) bem anberen, unb je länger er fprad), um fo bilb|)after unb auöbrucfiööoüer tt)urbc feine 9\ebe.

QBenn er biötveilen üerftummte, änberte ftd) fein ©efic^töauöbrud, unb unö fd)üute tt)ieber t)a§ liebe, fd)üd)terne 5?inb an.

3c^ tt)ei§ nid)t, ob er in Saffnaja übernachtete ober am felben ^agc nod) fortfu()r.

(Einige ^age fpäter !am er h)ieber, biefeö '^ai auf einem ungefatfelten ^ferbe. ^ir fat)en it)n üom ^enfter auö, ttjie er ben „^rofpeft" entlang ritt, (fr fprad) mit fic^ felbft unb benjegte babei fonberbar unb heftig bic Äänbe.

"^Im Äaufe angelangt, ftieg er t)om "^ferbe unb forberte, ta^ "^ferb am 3ügel baltenb, t)on unei eine Sparte 9vuf3lanbö.

3emanb fragte \i)n, tt)05u er bie brauchte.

„3c^ mut3 feben, tt)ie ic^ nad) (Il)arton> fomme; ic^ tt)iU nad) 6l)arfott> ju meiner ?D^utter."

„^aß benn? 3u "^ferbe?"

„9^un ja. 933aö ift benn babei?"

^ir bolten einen "vUtlaö; fuctiten mit if)m G^ar!ott>; er fd)rieb fic^ bic am 'Jöege liegenben (^t'dt>tc auf, t)erabfd)iebete fid) unb ritt baoon.

Gpätcr ftellte fid) t)erauö, t>a^ ©arfc^in ju unö auf einem '^Pferbe gc' !ommcn mar, iia^ er einem ©rofc^fenfutfc^er in ^ula au^gefpannt ^attc.

<S)er Q3efi^er be^ ^ferbeö l^atte (eine '^ll)nung, ha% er e^ mit einem ©eiftei^tranten ju tun b^tfe; er fud)te il)n lange unb erhielt mit ^D^ü^e fein ^ferb ,^urürf.

•S^anad) t>erfd)manb ©arfd)in.

^ie er nad) Ctljarton) gelangte unb bort in^ ^ran!enl)auö !am, mei^ ic^ nic^t mebr.

(finige 3al)re fpäter crfc^icncn ^\vc\ bünne 93änbe feiner (Srää^lungen.

3c^ la^ fic fd)on alß crmad^fencr junger tÜ^ann, unb id) tann nid)t be= fc^reibcn, nic(d)en (finbrurf fie auf mid) machten.

^ar biefer "vllutor n>irtlid) ber 9D?ann mit ben fonberbaren *^ugen, ber bamatö im ^2lrbcitß,^imnicr auf bem ijebcrfofa gefeffen unb fo oiel unb fo intereffant erjä^lt b^ttc?

3a jo, natürlid), ta^ war er; id) erfannte ibn an ben beiben bünnen 93änben Srjäblungcn njieber. '•^Ibcr je^t ücränberte fic^ bie ünblic^e, flüd)tiöe

268

SClcittc (Erinnerungen

Q\)mpat\)k für einen Unbefannfen, bcm man 5ufälltg heQ<iQntU, in tiefe Ciebe ju bem "^Jienfc^en unb 5?ünftler, unb icf> füllte mic^ glüdlicb, t>a% mir biefc, tt)enn auc^ nur abgeriffenen unb traurigen (Erinnerungen geblieben.

9^oc^ einmal ^attc id) ha^ ©lue!, ©arfc^in bei unö in 9?^oöfau 5u fe^en.

Q.^ tt)ar ungefähr ein 3a^r oor feinem '5!obe.

3c^ glaube, 93ater tt)ar bamat^ ni^t ju ioaufe, unb 9}Zutter empfing i^n.

Cr tt)ar traurig unb f(^tt)eigfam unb blieb nic^t lange bei unö.

3(^ tt)ei§, t>a^ "^D^ama i^n fragte, ttjarum er fo tpenig fd^riebe.

„^ie fann id) fc^reiben, t>a id) ben ganzen ^ag mit meinem *2)ienft befd)äftigt bin, fo ba^ mir ber 5?opf me^ tut unb fcf)tt)ac^ mxh/' ern^iberte er traurig unb oerfanf in 9^ad)ben!en.

9)2ama erfunbigte fxd) nad) feinem Privatleben unb tt?ar fe^r ^erglid^ unb teilnabmöüoU gegen i^n.

'^x6) überrafc^ten aud) bamal^ feine großen, ^übf(f)en, t)on langen *2öimpern bebedten "t^Iugen, unb xd) verglich fte unmillfürlid) mit benen, bie ic^ früher gefe^en. (f^ njaren noc^ biefelben, aber bamal^ i)atti Energie unb Äü^n^eit au^ ibnen gebli^t, U^t n?aren fie traurig unb na(^ben!li^. ®ag £eben \)<xttt i^nen il^ren ©lanj genommen unb fie mit bem 6c^leier be^ ^ummerö htbzdt.

Unb biefer Kummer äußerte ftc^ in feinem ganzen ^efen. SO^an i)atti ben ^unfc^, leife unb freunblic^ mit i^m ju fprec^en, tt)ollte i^n tt)ärmen unb gärtlic^ mit i^m tun.

'^iß xd) fein Cnbe erfuhr, tt)unberte xd) mxd) nid)t. Sold^e ßeute leben nic^t lange.

^enn xd) ixad) beftem Q3erftänbni^ auf bie 'Jrage antworten foU, bie meine 9}^utter an ®arfd)in richtete : tt)arum er fo menig f(^riebe fo möd^te ic^ i)<x^ tt)ieberbolen , n)aö ^urgenjen? oom »erftorbenen 9Zifotaö ^olftoi, 'iPapag 93ruber, fagte:

©arfc^in fc^rieb fo n)enig, tt)ei( er alle guten (f igenfd)aften , aber nic^t bie 9!)Zängel befa^, bie für einen großen Sc^riftftelter nötig fmb.

16.

®ic crftcn „3tt>cifcl^oftcn". ßrmorbung "iZllefanbcr^ II. ®cr Spion.

®ic revolutionäre 93ett)egung, bie in 9^u^lanb ben 1. "^D^ärs 1881 ^erbei' führte, berührte Saffnaja ^oliana faft gar nic^t; mv wußten oon i^r nur burc^ bie 3eitunggberid)te über '^tUntaU, bie bamal^ faft jebeö 3abr tt)ieberfe^rten.

^iött)eilen famen jum 93ater „zweifelhafte" ßeute, bie er in feinem Arbeitszimmer empfing unb mit benen er ftetö heftig biSputierte.

SO'Zeifteng crf(^ienen biefe jottigen, ungetuafc^enen ©äfte nur einmal in Saffnaja, fanbcn (eine Spmpat^ie beim 93ater unb t)erfc^tt>anben für immer.

3urüd fe^rten nur bie, bie ftc^ für bie neuen c^riftlic^en ©ebanfcn Q3aterS

269

©raf 31ia ^olftoi

intereffierten ; unb id) erinnere mid) no(^ einiger 9^il)iliften tjon bamalö, bic fpäter oft in ^affnaja erfd)ienen unb unter 93ater^ Sinflu§ bem ^erroriömuö gänälid) entfagtcn.

„9\cüc(utionär unb (ii)xx\t", fagtc ber Q3ater, „fte^en an ben beiben äu§erftcn 'fünften eineö nic^t gefd)Ioffenen 5?reifeö. <3)eött)egen ift it)re 9^ä{)e nur I"d)einbar. 3n 9[öirtlid)feit gibt feine entfernteren 'fünfte atö biefe beiben. ihn sufammensufommen, muffen fie um!ebren unb ben ganjen ^reiö rürfn^ärt^ jurüdlegen."

<3)ie (frmorbung "i^lleranberö II. erfuhren mir folgenberma^en:

9lm 1. ?Dtärä ging "^apa, feiner ©emo^nbeit gemä§, üor bem (^ffen auf ber ^\)aü^ct fpajieren.

Otaö) bem fcbneereid)en hinter begann ju tauen. *^uf ben 'Jßegen tt)aren fc^on oiete 93ertiefungen unb 2öd)er ooü Gaffer.

<3Begen be^ fd)Ied)ten '^öege^ mar fein 93ote nad) ^uta gefanbt, unb e^ maren feine Seitungen gefommen. -

9luf ber Cibawff^« ^raf ^apa einen manbernben 3tatienerfnaben mit •^^reborgel unb propb^ä^i^nö^n 93ögeln.

6r fam ju ^u^ au^ ^uta.

'z^an ^pxad) miteinanber.

„^obery ^obin?"

„*521uö 5ula. ©efd)äfte geben fcblecbt. Gelbft nicbtö gegeffen. Q3öflel nid)tö },u f reffen, ^er 3ar umgebracbt."

„QOßelcber 3ar? ^er ^at ibn umgebracbt? ^ann?"

„^er ruffifd)e 3ar. Petersburg ift 'l^ombe gemorfen. (Bui)t in Seitungen."

Su Äaufe angelangt, crjäblte ^apa unö fofort ben '5ob 9Ueyanber^ II., unb bie am näcbften '5^age einlaufenben Seitungen beftätigten a\i^^.

3d) mei§ nod), melcb nieberfcbmetternben Sinbruc! biefer unftnnige 9}Zorb auf ^apa macbte. (Öanj abgefeben bat>on, ba^ ibn bie graufamc ^obeöart beö Saren erfd)rcdte, „beö guten, alten '^O^anne^, ber oiel @uteö getan unb ben "^CRenfcben ffetö ©uteö münfcbte", mu§te er unaufbörlid) an bic beüor» ftebenbcn 5":)inrid)tungen benfen.

^^f^ebrere '5^age ging er nad)benf(id) unb finfter umber unb befcblo^ enb- licb, bem neuen Ä'aifcr \Jl(eranber IM. einen '^^rief ju fd^rciben.

(f ^ mürbe üicl barübcr bcbatticrt, in mctd)em '5^on ber T^rief ju fd)reiben fei, ob mit ber üb(id)en ^Jlnrebe, bie bic (ütitctte erforberte, ober mie fie unter einfacben (Hterb(id)cn üblicb ift; ob er eigenbönbig ^u fd)rciben märe, ober ob ber bamatö bei unö meilcnbe 6d)rciber '^1. ^. Smanom ibn abfd)reiben foUte ^ui ^ula murbc fd)öneö "Rapier bcforgt, ber l^ricf gefd)rieben, melfad) forrigiert unb mebrf ad) ing reine gefcbrieben, unb enblid) fcbicfte ^apa ibn nad) Petersburg an 9^. 9^. Gtracbom mit ber 73itte, ibn burcb ^. ^. *pobjcbonoS/^em bem ^aifer überreid)en ^u (äffen.

270

^Of^cinc Srinncrungcn

^ie feft glaubte ^apa bamalö an bie '^ad^t feiner Überjeugung I <2öie febr hoffte erl

Unb nun »erfolgte er unru{)ig t)k Seitungen unb l)offte unb waxUti immer, biö er laö, fämtlid)e ^eilne^mer an ber 93erf(^tt)örung feien aufgebängt

Später erfut)r ^apa, ^obiebonoöjett) i)ätte ben 93rief bem "^Ibreffaten gar nid)t übergeben, fonbem i^n jurücfgen^iefen , n?eil, n?ie er bem Q3ater fd)rieb, er „feinet ©laubenö tt)egen" biefen "^Huftrag nid^t i)ätti au^fü^ren !önnen. ©er 93rief gelangte bann burd) einen 93efannten in bie Äänbe beö 5^aifer^. 't2Ilefanber III. foll nac^ ber Ce!türe gefagt ^aben: „933enn t>a^ Q3er-- bred)en mid) perfönlicf) beträfe, l)ätte icb t>a^ 9?ec^t ben Gc^ulbigen ^u be-- gnabigen; für meinen Q3ater aber fann id) m6)t tun."

9D'?it ber Seit na^m bie Sa^t ber „jttjeifel^aften Ceute", bie Saffnaja ^oljana befud)ten, ju. "Slber je^t waren me^r Streif elnbe", ßeute, bie htn 93ater um 9?at unb moralif(^e Äitfe baten, ober meiftenö ©efinnungögenoffen be^ 93aterö. 9\eoolutionäre ttjaren bagegen faft gar nic^t me^r unter i^nen.

^ieoiel fol(i)er 9^at unb Äilfe fud^enber ©äfte aller 6tänbe unb jeben *2Ilterg ^at Saffnaja gefe^enl TOeüiel tief überzeugte, aufrid)tige ^Jiänner unb tt)ieoiel '^^arifäer, bie ftc^ im ©lanjc beö SRamenö ^olftoi fonnen unb barauö 9^u^en sieben n>olltenl "^Bieoiel Originale faft O^Zarren!

®a tt)ar 5. 95. unb lebte jiemlid) lange in Saffnaja ^oljana ein alter 6cbtt?ebe, ber 'Jßinter unb 6ommer barfuß unb ^alb nacft ging. Sein ^rinjip wav „€infact)beit" unb 9iüäU^v jur 9^atur.

^ine Seitlang intereffterte er ben 93ater, aber e^ enbete bamit, ha^ er in feiner (finfacb|)eit ju n?eit ging, spnifd) unb birelt unanftänbig tt)urbe, fo ba^ man i^n jum Äaufe Ijinauöbeförbern mu^te.

Sin anbermal erfd)ien ein ioerr, ber nur alle jmei ^agc einmal a% (fr fam gerabe an bem ^age ju unö, xüo er nx6)t a%

®en ganzen ^ag, üon 9}Zorgen an, !am bei un^ i>a^ (fffen nicbt »om ^if(i): tt)urbe ^ee getrunfen ober Ä^affee, gefrü^ftüdt, ju SiJJittag gegeffen, tt)ieber ^ee getrun!en mit @ebäd ober ^rot er aber fa^ babei unb rührte nic^tö an.

„3cb i)ah^ geftern gegeffen," fagte er befcbeiben, tt)enn man i^m ttwa^ anbot.

„*2ßaö nehmen Sie benn ju ficb, tt)enn Sie effen?" fragte jemanb.

€^ ftellte ficb ^erauö, i)a% ber Äerr nur ein ^funb ^rot, ein ^funb ©cmüfe unb ein ^funb "^rücbte a§.

„®abei ift er gar ni^t mager," meinte ber 93ater ocrttjunbcrt.

©ann ttjeilte jiemlic^ häufig beim 93ater ein großer blonber SDZann, ber 9}Zorp^inift O., ber bie c^riftticbe i^ebre mittelft mat^ematifc^er <5ormeln ben)icö, ber brünette ^., ein Äabenic^tö o|)ne Äeimat unb Äerfunft; im ®orf Xüoi)nte unb arbeitete ber getaufte 3ube ^.; unb fcblie^licb erfcbien, t>on ber britten •^Ibteilung ^) gefanbt, ber Sjim S^enja S.

^) ®cr ©e()ctmpottäci.

271

©raf Sita 5:olftoi

9Uö mir im 6ommer cintnat im ©arten fpQjieren gingen, (tiefen tt)ir auf einen jungen ^D^enfc^en, ber im ©raben fa§ unb ru^ig eine Sigarettc vau6)U.

Unfere .sbunbe ftürjten fid) auf i^n unb bellten.

9[ßir ^e^ten beimlid) bie Äunbe unb liefen felbff baoon.

(Einige ^age fpäter begegnete un^ berfelbe junge 'SDZann tt)ieber auf bem ^egc unweit üom .sbaufe. €r grüßte ^öflic^ unb begann ein ©efpräc^ mit unö. Csig ftellte fid) ^erau^, t)a% er fu^ im ^orf bei einem unferer Q3auern eingemietet hatU unb bort mit feiner ^raut 'i21ba unb beren 9DZutter ttjo^ntc

„itommen Sic mit, ein @(aö ^ee trinfen," manbte er fid) an mic^. „3(^ \)ahi ijangett)ei(e ; n^ir fi^en, plaubern, ic^ erjagte 3|)nen (it)x>a§, unb 6ie Reifen mir in einer '^Ingelegentjeit. 3(^ xv\\i näd^ftenö heiraten, i)abi aber leinen ^rautfüt)rer. 3c^ I;offe, 6ie fd)(agen mir biefcn üeinen ©ienft nic^t ab."

<5)aö *t21nerbieten tt>ar üerlocfenb; id) n)iUigte ein.

9laö) einigen ^agen I)atte 6. mid) fd)on fo bezaubert, ba§ tt)ir bide ^eunbe maren. 3c^ befuc^te \i)n jeben ^ag unb fa§ oft lange bei i^m.

9lm Äoc^jeit^tage erbat id) mir bei ben Altern lirtaub, jog eine faubcrc 3oppe an unb tvax fe^r ftolj auf meine 93rautfül)rerrolle.

9^ad) ber 9\üd!el)r auö ber 5?ir(^e a^en tt?ir bei bem jungen "^aar unb tran!en auf feine @efunb|)eit.

6d)tie^tict> merftc "^[Rama meine Ceibenf(^aft für ben neuen 95e!annten, tt)urbe mi^trauifc^ unb fragte mid) auö.

(^incö il)rer ">2lrgumente gegen S. tt^ar, ba§ ein orbentlic^er SD'Zenfc^, ber einen jungen 9}^ann bei ftc^ aufnäl)me, 5unäd)ft bie 93e!anntf(^aft ber ^'Itern machen mü§te.

„3d) !ann nid)t meinen 6ol;n ju einem 9}Zenfc!^en laffcn, ben \6) gar nic^t fenne," fagte fie.

3d) teilte ba^ S. mit, unb er begab fic^ nod) am felben "^^age ju 9}^ama unb entfd)ulbigte fid), ha^ er fid) nic^t frü()er üorgeftellt l;abe.

0ann machte er auc^ '^apaö 93efanntfd)aft unb fam bi^njeilen ju unö in^ Äauö. ^ir gctt)öl)ntcn unö an \[)n unb nahmen il)n einfach unb freunb- lic^ tt)ic jemanb auf, ber ,vim Äaufe geleert.

Qtv nabm mitunter an Q3ater2l 'vJlrbeiten auf bem "^elbe teil unb fc^ien 93atcrö Übcr^icugungen burd)auö ,^u teilen.

3m Äcrbft bei feiner ^Ibreife au^ 3affnaja !am ß. jum Q3ater unb gC' ftanb unb bereute aufrichtig fein fd)änblid)eö Q3cnel)men. €r geftanb bem 93afer, ta^ er ein t>on ber brittcn \Jlbtei(ung gefanbtcr Spion fei, ber i^n felbft unb alle Q3efud)er 3affnaja£J übcrtt'ad)cn foUte.

(i"in anberer ^O^cnfc^, ber bebeutcnb fpäter in 3affnaja erfc^ien unb bie» felbe 9RoUc njie 6. fpielte, mar ber '5:ulacr ®efängni^geiftlid)e, ber regelmä§ig nac^ 3affnaja tam, um rcligiöfe ©efpräd)c mit bem "Z^ater ^u führen.

'Durc^ feine pfcubolibcralc O'vebemeife oerlorfte er ben 93ater jur Offen- \)t\t unb tat, at^ ob er fic^ fe^r für feine (Sebanten interefficrte.

272

SDZcinc Erinnerungen

„'^öaö für ein fonberbarer 9!}^enf(t>," meinte ber 93ater t>ertt)unbert „unb babei fc^eint er aufrichtig. 3cf) fragte i^n, ob feine üorgefe^te 93ebörbe i^m (einen 93ortt>urf barauö machte, t)a% er fo oft ^u mir täme; aber er a<i}Uti nid^t barauf. 6(^lie§lid) bad^tt xd), er n)ürbe melleic^t abfn^tlicf) ju mir gefanbt, unb icf) teilte \i)m meine 93ermutung mit; aber er öerfic^erte, er !äme auö ftd) felbft 5U mir."

Gpäter fteüte ftd) ^erauö, ha^ ber Äeilige 6pnob nad) 93aterö '^luö- f(^lie^ung au^ ber ^ird)e ftd) auf biefen @eiftlid)en berief, ber umfonft t>er- fud)t i>äm, Ceo ^olftoi im "^luftrage be^ 6^nob pr „93ernunft" ju bringen.

3um legten 9)^al wav ber ©eiftlic^e f(^on nac^ 93aterö (fffommunifation jur Seit einer feiner ^ranf^eiten in Saffnaja. 3bm n>urbe gefagt, t>a^ 93ater !ran! fei unb ibn nid)t empfangen (önne. (So tvax im Sommer.

®er ©eiftUc^e fe^fe fic^ auf bie 93eranba unb erklärte, er tt)ürbe nic^t eber fortfabren, alö biö er £eo ^olftoi perfönlicb gefeben.

3tt)ei Gtunben »ergingen er fa§ immer nocb t><x-

90^an mu^te febr energifcb mit ibm fpred)en unb i^n jum "Jortge^en aufforbern.

Seitbem i)aht id) ibn niemals tt>iebergefeben.

6nbc ber ficfegiger ^ai)ve. ©er £lmfd)n)ung. ®tc ßanbffraßc.

®an5 unmer!{icb bin id) in meinen Erinnerungen ju ben ac^tjiger 3abren gelangt unb auf biefe ^eife in bie 3eit meineö Knabenalter^ eingetreten.

3m tt)ir(licben Ceben oolljog ficb biefer Übergang nocb unmerklicher. 3c^ n)ei^, ba^ id) ibn erft bemerkte, al^ er längft gefcbeben tüav.

SO^Zir tat meine Kinbbeit leib, unb id) begann ju «meinen.

60 bell unb unben>öl(t meine Kinbbeit geroefen n?ar, fo ftnfter tt?ar bie Seit beö K'nabenalterö.

9b baö iia^ Gcbicffal aller ift, ober ob bei jebem 9}Zenfcben biefe Seit t)erfd)ieben »ergebt t>a^ tt»ei^ icb nicbt.

^iv fcbeint, ha^ bie fcbweren Erlebnifje unb StPeifel bcg 93aterö, bie 1876 begannen, fxd) unbemu^t in mir fpiegelten.

3cib tvav bamalö jebn 3a^re alt.

*2Bie jebeö 5^inb, fo n)ar aucb icb ont perfönlicben Ceben meiner Eltern nur fo tt)eit interefftert, tt>ie mid) betraf.

Ungefäbr um biefe Seit begannen bie religiöfen Stt)eifel beö 93aterö.

3cb n)ill üerfucben, fo gut icb ^ö"«/ 8" erjäblen, tt>aö mir aug biefer Seit im Kopf geblieben ift.

So lange icb benfen fann, tt)urbe unfere Familie im alten recbtgläubigen religiöfen ©eift erlogen. 3eben ^iHbenb mußten n>ir üor bem Einfcblafen für ^apa, '^ama, bie trüber, Scbweftern unb alle rechtgläubigen Ebriften beten.

18 5)euff(*e 9?unbf*ou. XLII, 5. 273

@raf Slja ^olftoi

3u tcn Qvo^m Feiertagen tarn ein ©eift(ic^er 5U unö unb ^ielt eine 9[Reffe ab, unb jur Seit beö großen "Jaftenö n^ä^venb bcr erften unb legten ^od)e faftcte tci^ ganje Äau:^.

ilnferc 'Jütjrerin (jierbei mar ^O^ama, tt)ä()rcnb '^apa jtd) gegen bie 9\eIigion jiemlid) gleid)gültig oer^ielt unb nicf)t einmal immer in ben Saal {am. wenn ©eiftlict)e bei unö u^aren.

(So ungefähr oerl^ielt fic^ in unferer frü^eften ^inbfjeit.

^ann änberte fic^ "^aterö Q3erbältniö jur ^ird)e. 3c^ tt>ei^ noc^ bic ni^t (angc "^eriobe, n?o er jeben <5eiertag jur 'TO^effe ging unb ftreng alle haften i)k\t.

6eit biefer Seit |)örten lüir i^n l)äuftger unb häufiger über 9?eligion fpred)en.

<3ßer and) immer nad) Saffnaja ^oljana fam ber ®out>erneur ilfd)a!ott) üon ^ula, ober ber "v^lnbänger beö ßorb 9Rabftoe! ®raf 93obrin^fi, Strad)on?, ^et, 9^aien?^fi, 6amarin ober üruffon? ftetö ging bie llnterbaltung auf religiöfe ^inge über, unb entfpannen ftc^ enblofe ©iöpute, in beren 93er- lauf ber Q3ater oft fd)arf unb unangenet)m tt)urbe.

9?tit ^apa tt)urben aud) n>ir gotteöfürd)tiger. ^vü\)qx l)atten tt)ir n)äl)renb ber ©roBen haften nur bie erfte unb le^te ^0(^e gefaftet; i^^t, feit 1877, t)ietten n^ir ftrift bic ganje Seit ein unb beobachteten ftreng alle fird)lid)en ©ebräud)e.

Sm Sommer ju 9Dcariä Äimmelfal;rt fafteten mir, beichteten unb nal;men baö "^Ibeubmabl.

3d) mei^, mie mir in Q3anftt)agen ^ur 5\ird)e gefahren mürben unb alle in feierlich religiöfer Stimmung maren, unferer Sünben gebacl)ten unb unö auf bie '^eic^te üorbereiteten.

Sener Sommer mar regnerifd) unb reicl) an ^il^en. 91uf bem 933eg jur ^ird)e an ber (ibciuffee mud)fen ungcmöbnlid) t)iet d;ampiönonö ; mir mad)ten ibalt, fammelten fie in Äüte unb bracf)ten fte nac^ .s^aufe.

3n jenem Sommer mar bei unö in Saffnaja ber Q3i)linen-- (Äelbcnepoö) (Jr.^äbler Sd)egolonfom ^um '^efud). (fr mürbe mit 'l>ater^namen "^etromitfct) angcrebet.

Seine 91rt T^pUnen ^u er,^ä(;len glid) bem ©efang '^linber; bod) l)atte er in ber Stimme nid)t ibren näfclnbcn "^on, bcr ftctö abftofjcnb auf mic^ mirftc.

3c^ fcbe i^n nod) auf ben fteincrnen 73altouftufen üor 93atcr^ ^iHrbeitö« jimmcr fi^en.

Qßäbrenb er er,^äl;lte, betrachtete id) gern feinen langen, in Äorf.yeber- locfen geringelten grauen "^art. Seine langen ©efd)id)ten gefielen mir. '^lan fpürte auö ibncn tiefet s^lltertum unb ben ?cicberfd)lag uralter, gefunber 93olf#mei^^eit.

^apa borte ibm mit befonberem Sntereffe ^n, lic§ il)n jeben ^ag etma^ 9^cue^ crjäblen, unb "petromitfd} fanb aud) immer etma^.

274

•SD^einc ©rinncrunöen

(fr wav unerfc^öpf(irf).

93on feinen ^jjemen benu^te ber 93ater fpäter einige für feine 93olfg- erääf)lungen ^).

€^ iff mir fcl)tt?er, mic^ je^t in ben (frlebniffen jener Seit 5ured)t5ufinben.

3c^ roei^ nur noc^ ben allgemeinen ©nbrucf, unb ber mar, ba§ ^apa nic^t me^r berfelbe tvav, unb t>a^ ^trryai' mit if)m oorging.

©iefeg „etwaö", ba^ ein ^inb nid)t üerftanb, äußerte fxc^ üerfc^ieben unb bauerte einige 3at)re, ungefäbr biö 1883.

Später mürbe mir i>ieleg ani jener Seit £>erftänb(i(^, aber bamalö füllte id) mti)v bie Stimmung beö 93ater^, begriff aber burc^au^ nic^t bie fc^mere fittlic^e 5?riftö, bie er burc^mac^te, unb intereffterte mic^ fe^r menig für fie.

3m ^vni)iai)v 1878, ju hen @ro§en 'Jaften na|)m ^apa ba^ '^Ibenbma^l unb fu^r 5um Öptino--^lofter jum ^ater ^Imbrofiuö.

3d) erinnere mid) feiner (Sr5ät;(ungen f)ierüber nid)t. 3<^ tt)ei§ nur, ba§ er un^ufrieben oon bort 5urü(ffe|)rte unb ba§ mir halt) barauf häufiger unb immer häufiger erft ^abel, bann aber ööUige Q3erneinung aller 5^ird)en-- gebräurf)e unb --Otiten oon i|)m ^u |)ören be!amen.

^ä^renb einer ber "haften Ratten bie ßebrer, bie allein "Jlcifc^fP^if« ^§^0/ beim ^^ittageffen jmei i^oteletfeö übriggelaffen, bie ber Wiener auf einen 9Zebentif(^ fe^te. ^apa fal) fie, lie^ ftd) oon mir bie S(^üffel reichen unb begann ju unfer aller Scbrecfen bie ^oteletteö ju effen unb fie ju loben. 0a mir biefeö '^enel)men beö Q3ater^ fal)en, füllte aucf) unfer Sifer im ■Raffen frf)nell ab, unb unfere anbäc^tige Stimmung ging balb in »öUige religiöfe ©leic^gültigfeit über.

(gleichseitig hiermit begann ^apa, anstatt ber früheren 9^itte jum 93abe-- ^aufe unb ber 3agb, immer häufiger auf ber Canbftra§e fpajieren gu ge^en, mo er fiel) mit "pilgern unb Zauberern gern in eine Unterhaltung einlief.

®iefe Canbftra^e, bie oO^oöfau mit ^iem üerbinbet, fü^rt eine 'SJerft t>om Äaufe in 3affnaia vorüber.

•Jtü^er, alö noc^ feine ^ifenba^n gab, mar biefeö bie einzige 93er= binbung 5mifd)en 9^orb' unb Sübru^lanb.

3c^ erinnere mid) nod) fel)r gut beö alten ^Ju^rmann^ ^aul Sc^entalom, ber mir erjä^lte, ha^ er auf biefer £anbftra§e ben Saren '^leyanber II. ge- fahren s^abt.

'iflad} "iHnlage ber (Sifenbal)n na^m bie 93ebeutung ber Canbftra^e, al^ ^a^rmeg, fe^r ah, boc^ ift fte biö auf ben heutigen ^ag ber Ciebling^meg ber tauberer unb befonber^ ber '^ilger geblieben, bie mit öuerfäden auf bem 9^üden unb langen ^rüdftöden in ber Äanb nac^ ^iem, ^um *5:roi^!i-- ^lofter, 5ur 3berifc^en 9}Zutter (Sotteö unb 5u anberen ^eiligen Stätten mall= fahren, bie auf bem 'SBege liegen.

^) ,'30Öoburc^ leben bie ^enfdjcn", „<S>vi\ ©reife".

18* 275

©raf Slfa 5:olftoi

„3c^ gcl)e auf ben Ounpßfi-^rofpett/' faßte 93atcr in folc^en fällen, na^m feinen 6toct unb cjinc^ fort.

ioeimcje!et)rt erjät)(te er beim 9CRittagcffen t»on feinen intereffanten 93e' ßegnuncjen, unb feine ^aßebüc^er auö jener Seit fmb ooU oerfc^icbener (l^arafteriftifen, 9\ebenöarten, Spricl)tt)örter unb befonberö tppifc^er 'Qini" brürfe bev 'l^oK^iveiötjeit.

<S)a 93ater feine 93efriebigung in bcr 5lir(^enreIigion fanb, fuc^te er ©otf im ©tauben einfacher t^eute unb fanb bort ben Sc^lüffel, ber i^n fpäter jum (5tubium unb su neuem Q3erftänbniö be^ ßoangeliumö führte.

3n feiner „93eid)te" fc^reibt Q3ater über biefe Seit:

„*v!lber entroeber banf meiner faft fonberbaren pt)pfifd^en ßiebc jum mirHic^ arbeitenben 93olf, bie mid) biefeg 93oIf üerfte^en unb mic^ fe^en Iie§, ta^ ni^t fo bumm fei, n)ie mx glauben, ober ban! meiner aufrichtigen Überzeugung, ba^ id) nic^tö tt)iffen fönnte, a\ß ba§ ba^ 93efte, tt)aö ic^ oermöc^te, barin beftänbe, ba§ ic^ mi(^ aufbängte id) fpürte, ba^, wenn ic^ leben unb ben Ginn be^ Cebenö üerfteljen wollte, id) biefen 6inn nic^t bei benen fuc^en muffe, i>k i^n oerloren Ratten unb ftc^ töten wollten, fonbern bei ben ^O^illiarbeUifrü^erer unb gegenwärtigen "SÜRenfc^en, bie arbeiten unb ibr eigene^ unb unfer Ceben tragen."

(f inmal auf biefen 'Jßeg gelangt, ging er ganj in feinem neuen ^rac^ten auf unb entfagte mit einem SD^ale gänjlii^ feinem früberen Ceben.

„®a^ Ceben unferer Greife, ber 9^eic^en, ©ele^rten, ift mir nic^t nur wiberwärtig , fonbern \)at jeben 6inn für mi(^ »erloren," fagt er weiter in bemfelben 93uc^.

Unb biefe Q3erneinung alleö beffen, woüon unfere Familie biö ba^in ge- lebt, würbe oon un^ allen fc^merj^aft empfunben. 3*^ zwölfjähriger 5^^nabc füllte, ba§ ^apa jtc^ me^r unb mebr t)on unö entfernte, unb t>a% unfere Sntereffen ibm nic^t nur gleichgültig, fonbern fremb unb wiberwärtig Waren.

6r würbe finfter, reizbar, ^antU oft wegen geringfügiger 5?!leinigteiten mit "^D^ama, unb au«J bem früberen fröblic^en, lebenöluftigen Ceiter unb ^ameraben i^attt er fic^ in unferen 'iiJlugen in einen ftrengen ^rebiger unb Qlnfläger oerwanbelt.

Smmcr häufiger hörten wir oon ibm fc^arfen ^abel beö müßigen Äerren- lebend, ber ®efrä§igfcit, 9lu^plünbcrung ber arbeitenben Q3eüölferung unb beö 9}^ü§iggangeö.

„'5)a fi^en wir im warmen Simmer, auf ber l'anbffra^e aber l;at man l^eute einen 93^enfc^en erfroren gefunben. C^r ift beö^alb erfroren, weif niemanb ibn jur 9'iac^t aufgenommen b^t.

^ir cffen Äotelette^ unb l^affeten; in 6amara aber fc^wellen bie ßeute ju '^aufenben an unb fterben Dor Äunger.

lÜxx reiten auf '^ferbcn jum 93aben; bem '^rofop aber ift ber le^tc 933allac^ (repiert, unb er xvii^i nic^t, womit er pflügen foll. '^öir fc^lafen

276

9JZeittC Erinnerungen

noc^, tt)enn bcr Sc^nciber bereite noc^ ^u(a ^in unb jurüdgelaufen ift, um Äafcn für unfere Äalbpclje 5U ^olen."

3(^ tann nic^t fagen, ba§ biefc einfallen ^orfe '^atcrö ni^t felbft unö Äinbcrn üerftänbltc^ gemefen mären.

@ett)i§ üerftanben tt>ir fie. "^Ibcr t)a^ b^nberte un^ nic^t an unferem egoiffif(^en ^inberglücf, ftörte aber grünblic^ unfer Ceben.

©a tt)urbe in Saffnaja ein ^b^aterffücE t)on <S)i(ettanten aufgefübrt. €ö (amen 5tt)et 'Baroneffen ^engben, 9^unia 9'Zott)aftIsett> unb .^iölenöfi^. '2lHe finb üergnügt. 6pie(e, Ärofett, oerliebte @efpräd)e. ^lö^lic^ fommt ^apa, unb mit einem ^oxt, ober, nocf) fi^limmer, mit einem 93Ii(f jerftört unb oer-- birbt er a\it^. ^an fü^lt f\d} t»erbrie§tict) unb fd)ämt fic^ fogar bisweilen.

'SJenn er bod) lieber nid)t !ommen möd)tel

^ir aüe tt)iffen, ba§ er ba^felbe ©efübt ^at. (fr tt>ill unö in unferer ^x'6i)i\(i)Uit nic^t ftören ^at er unö alle bod) febr lieb bennod^ i)at er ung aüeö öerborben. S'^at nid)tö gefagt, aber geba(^t.

Unb tt>ir alle miffen, Xüa§, unb t>tii)alb füblen tt»ir unö fo ungemütlid^.

3n5tt)ifd)en flo^ unfer <5aJ«iIienleben in bemfelben ©leife unb entmidette ftd) njeiter.

S>a tt?ar immer noc^ berfelbe ^od) 9^ifota^, berfelbe „'^n(ott)=^ud)en" auö ber <5amitie ^erö, ber fc^on tiefe Spuren in Saffnaja ^oljana btnter= laffen b^^^e; biefelben Äau^lebrer unb ©ouoernanten; biefelben llnterricbtö= ffunben ; 93ruftfinber, bie SpfZama beftänbig näbrte all biefe unerf(jbütterlidben ©runbpfeiler, auf benen ba^ Ceben in unferem "i^Imeifenbaufen rubte, tt?aren nod) öorbanben unb für un^ alle in unferem (Sgoiömuö nötig.

•^lllerbingö empfanb man einen fcbtt)eren 3u?iefpalt; man füblte, t>a^ allem bie Äauptfac^e feblte, weil "^apa fid) mebr unb mebr oon unö entfernte. €ö tt)ar oft au^erorbentlid) f(^tt)er; aber t>a^ ßeben fo änbern, n)ie er wollte, fonnten tt>ir nid)t, tt)eil unö t>a^ ganj unben!bar fc^ien.

3m 5?ampf ber Sbee mit ber ^rabition, im 5lampf be^ „Ceben^ in ©Ott" mit bem „'i2In!on)--^ud)en" gefc^ab, tt)a^ ftetö in folcben fällen im £eben ber ?[Renfcben ju gefd)eben pflegt: bie ^rabition fiegte; bie 3bee be- tt)irfte nur, ha^ fie mit ibrer '^itterfeit bie Cuftigfeit unfcreö ^uc^enö ^tma^ »erbarb.

*2Bie ^ätU man baö „Ceben in @ott", t>a^ Ceben ber ^ilger unb dauern t)on benen ^apa fo begeiftert voax, mit ben unfeblbaren ©runbfä^en oer einigen !önnen, bie un^ öon !leinauf beigebracht waren : unbebingt jum SQZittag Suppe unb ^leifd) ju effen; englifcb unb franjöfifc^ 5U fprec^en; unö auf ha^ ©^mnafium unb bie Unioerfität üorjubereiten; unfere 9?olle im Ciebbaber» tbcaterftüd ju lernen?

Oft (am unö Äinbern fo üor, ni^t, t>a^ tt)ir ^apa nic^t oerftänben, fonbern umge!ebrt: er f)atU aufgebort, unö su üerfteben, weil er mit feinen eigenen fingen befc^äftigt war.

277

@raf Stja ^olftoi

<3)aö tvaren feine neuen ©ebanfen unb kaufen oon 93üci)ern, bie in feinem \!lrbeitö5immer erfrf)icnen.

Q3on irgcnbtt?o brachte er ganje 93erge üon Heiligenleben, Äeiligenlegenben, €rbauun9'gfd)riftcn üon 5lircl)ent)ätern unb fa§, ia§ unb grübelte, tagelang in feinem Simmer eingefd)loffen.

3um 9Dcittag fam er finftcr, nad)ben!lid) ^erauö, unb tt)enn er ettt)aö fagte, fo betraf e^ nur feine "Singe unb n>av für unö alle langttjeilig unb unintereffant.

^cnn id) mic^ jener 3eit erinnere, ftelle id) mir ooU Sd)reden feinen Geelenjuftanb t>or.

91a<i) üöUiger Q3ertt)erfung alle^ beffen, tt)aö er biö bal;in angebetet l)attc, nad) Q3ern)erfung beö patriard)aUfd)cn Äerrenlebenö, ha'^ er foeben öoll Ciebc ge,;^eid)nct unb ba'^ er fic^ felbft gefd)affen, nad) 93ertt)erfung feiner ganzen früt)eren ^ätigfeit, t>om i^riege an bi^ ju fd)riftftellerifc^em 9\u^m, <5an»lic unb 9\eligion wie fc^redlicf) mu^te \i)m t)ci bie Sinfamfeit fein! xflod) fd)redlid)er baburc^, ba^ e^ bie Sinfam!eit eine^ "^O^anne^ in einer il;m fremb gegenüberftel)enben Umgebung mar.

<S)a er mit ber Q3erneinung begonnen, bie pofitioen ©runblagen ber ßiebe, bie if)m bann ba^ Gtubium beö 9'^euen ^eftamenteö gab unb bie feiner ganzen ^eltanfd)auung bie ^al)n tt)iefen, nod) nid)t gefunben t)atte, fd)tt)an!te er t)in unb ^er unb tämpfte jn^ei Sa^re lang mit ber Q3erfuc^ung, feinem Ceben felbft ein (i'nbe ju mad)en.

<2)amalö »erbarg er, ber „©lürflid)e", febeö 6tücfd)en 6d)nur, um ftc^ nid)t an ber 93erbinbung 5tinfd)en ben Sd)rän!en in feinem Simmer, tt)o er jeben '^Ibenb beim "^u^äiel^en allein mar, aufzuhängen, luib ging ni(^t mti)V mit ber "Jlinte auf bie Sagb, um nid)t ber 93erfud)ung ju unterliegen, fic^ auf leichte *2lrt be^ l^ebenö ju entlebigen („^OZeine ^eic^te", 6. 21).

^ir aber ücrftanben il)n nid)t.

^enn er bcm '^nbrang ber quatüollcn ©ebanfen nid)t mcl)r ftanbl)ielt unb fie üor unö auöfc^üttetc, tt)id)en mir erfc^redt beifeite, um unö unfer finblid)e^ Cfgoiftcnglüd nid)t »erberben ju laffcn.

'^iömeilcn brang er allcrbingö in unfer l'eben ein, intereffterte fid) für unfere llnterrid)töftunbcn, fud)te fid) unfercm T^erftänbniö an.^upaffen, aber man fül;ltc, ha% er t>a^ gc^üungcn, fünftlid) tat, nic^t mie ein 93ater, fonbern alö i^e^rcr. (fr gab baö aud) felbft ju.

3n einem Q3rief an ^. 3- '^Ucyejcm, bor fid) auf t>a^ Sal^r 1882 bej^ie^t, befc^rcibt er ba^ lieben in ber 'Familie unb fagt: „^Sergci befc^äftigt fid) üiel unb bentt an bie llnioerfität. '5anja, bie l)alb CÖute, tjalb Cürnfte, t)alb Q3cr- ftänbige, nnrb nid)t fd)limmer, fonbern el)er beffcr. 3lja faulenzt unb n)äd)ft; feine ^eele mirb oon organifd)en '^ro/^cffen noc^ nid)t erbrücft. teo unb '^CRafc^a fc^einen mir beffer: fie l)aben meine Öorobl)eit nic^t, mie bie älteren, angenommen, unb id) glaube, ba^ fic fid) unter beffcrcn 73ebingungen entmirfeln."

3c^ l)abe biefen 73rief mit ben rül)renbcn »cclbftöormürfen angefül;rt, um

278

S0lcinc Erinnerungen

ju zeigen, me feinfühlig unb gctt)iffen^aft Q3afer unfere Sr^ieljung »erfolgte, unb tt)ie fe^r il)n bie '^erioben ber ^nffrembung quälten, in benen ber innere ^ampf it)n fo oon ber <5amilie entfernte, ba^ er nic^t bie ^raft i)(itU, fxd) i^r gegenüber fo ju oerljalten, tt)ie er tt)oUte.

Überficbcluncj naä) xDJoöfau.— Sjutajctt). ©ic 93oll^äät)Uing. Äau^-

fauf. '5eboron) Solotvicn).

3m Äerbft 1881 fiebettc unfere ganje "Jamilie nad) 9}Zoö!au über.

®iefe Überftebelung erfd)ien alö logifc^e "^olge unfereö ganjen oor^cr= ge^enben Cebenö unb rvax notmcnbig awo folgenben brei llrfac^en:

®er ältefte trüber, Sergei, bejog bie üniDerfttät unb fonnte in "xÜ^ogfau nic^t of)ne 'i2Iufftd)t bleiben.

6c^tt)efter ^anja mu^te in bie ^clt eingeführt tt>erben. 6ie burfte nic^t auf bem £anbe o^ne jebe ©efeüfc^aft t>ertt)ilbern.

<S)ie übrigen i^inber tt)aren in 9D^oö!au o^ne Äilfe beö Q3aterö tt)eit leichter §u erjie^en alö in Saffnaja.

3m Gommer ful)r SCRama nad) 9[Roöfau, mietete in ber ®enef^n^i--@affc eine 93)o^nung, unb im Äerbft §ogen xviv um. 3m felben <5rü^iabr f)atte id) in ^uta baö 93erfe^ungöejamen auö ber vierten in bie fünfte klaffe ^) be= ftanben unb foüte in t>a^ ^ronögt)mnaftum eintreten.

^apa ging jum <S)ire!tor eineö ber !laffifc^en ©^mnaften in 9}Zoö!au, um mic^ unterzubringen, aber ba gab eine unern?artete Sc^tt)ierig!eit : au§er anberen papieren, bie t)om 93ater »erlangt tt)urben, follte er oorfc^rift^» gemä§ einen 6d)ein unterfc^reiben, in bem er für meine „gute "Jü^rung" unb „3uüerläfftg!eit" bürgte.

(£r n?ollte biefeö Rapier nid)t unterfd)reiben, unb id) mu§te beöwegen in baö '^riüatgpmnafium '^olimanottj eintreten, tt)o ic^, nad) einem (ffamen, o^ne n^eitere "Formalität aufgenommen mürbe.

„^Oßie fann ic^ für bie <5üt)rung eineö anberen 9}?enfd)en aufkommen, unb tt)enn mein leiblid)er 6ol)n ift?" fagte ber Q3ater empört. „3c^ i)ahi bem ©ireftor erJlärt, ba% eine ^umm^eit fei, oon ben (Eltern folc^e Unter- fd)riften ju »erlangen, div gab ju, ba§ eg eine überflüffige «Formalität tt)äre, lehnte aber jule^t boc^ ah, ben 3ungen oi)m biefeg Rapier aufsunebmen."

0ie Überfieblung nac^ 9}Zoö!au brachte unö allen bie neuen Sinbrücfc beö ftäbtifc^en l^eben^.

3eber njurbe auf feine ^eife baoon ergriffen.

JJlama befc^äftigte f:c^ befonberö mit (Einrichtung ber <5Bof)nung, SDiöbel' !auf, mact>te unter Leitung On!el ^oftja^ bie notroenbigen 93ifiten unb führte ^anja in bie ^elt ein.

*) 5)tc Waffen ää^len umgcfe^rt mit bie unfrigen.

279

©raf Stja ^olftoi

6eriji?i sing ooüftänbig in feinen llniüerfttät^ffubien auf, unb ic^ fpieltc in ber freien Seit jmifc^en bem Q3efuc^ beö ©pmnaftumö unb aufarbeiten mit ^tra^enfinbcrn 5\nöc^e( unb mar im "örü^ja^r bereite in eine unbefannte ©pmnafiaftin verliebt.

<3)cr 93atei' traf in biefem hinter mit bem Seftierer Giutajett) jufammen, bcr ihn fe^r inteveffierte unb unjmeifcü^aft (finflu^ auf i^n i)att^.

(fr mar ein einfacher 93auer auö bem ©ouüernement 5:tt)er, feinet Seichend Steinl^aucr. ^er 93ater i^atU fc^on in Samara burd) ^rugamin oon \i)m Qdyöxt unb fu(;r felbft ju i^m aufö l'anb.

3m ^Binter barauf (am ©jutaiem ju un^ nact) ^oö!au unb mo^nte in ber 0enef^n^i--©affe ^icmlict) lange bei unö.

"^luf ben erften '^licf machte er ben (finbrucf eineö ganj gemö^nlic^cn, abgemagerten ?0^ufc^ifö mit bünnem, f(i)mu^iggrauem 'Bart, fd)micrigem, fc^marjem ioalbpelj, ben er im Simmer unb brausen trug, farblofen (leinen ^ugen unb ber tt)pifd)en nörblid)cn 9luöfprac^e auf „o".

^ie jeber orbcnt(icf)e, gefegte ^auer mu^te er ftc^ einfach unb mürbig 5u beneljmcn; !eine ©efeUfd)aft brachte \^n in 93er(egenf)eit, unb menn er fprad}, fo fül)lte man, t>a^ er alleö grünblic^ überlegt \)atti unb t>a^ ein (Bd)mantcn in ber llbcrjeugung für it)n nic^t gab.

6iutaiem ftimmte mit meinem 93ater in fe{)r fielen fünften überein.

(Jbenfo mie 93ater üermarf er bie ^ird)e unb it;re Seremonien unb »er- tünbete cbenfo mie er 93ruber[(^aft, £iebe unb ein „Ceben in ©Ott".

„^Ut^ liegt in bir," fagte er. „'^öo i^iebe ift, t>a ift auc^ ©Ott."

"^(g einfad)er 9?^enfc^, ber (eine 5^ompromiffe (annte, tet)nte Giutajett) jebe ©emalt ah unb lie§ fte nic^t einmal ju, um bem "Böfen ^Biberftanb ju leiften.

Ccr (et;nte grunb[ä^(id) bic Sat)lung jeber "^^Ibgaben unb Steuern ab, n?eit fie jum ilnterl)alt beö .Sbeereö bienten.

Unb alö bie '^olisei fein 5bab unb ©ut (onft^jierte, mar er bei feinem 9?uin Jiugegen, murrte nid)t unb leiftete (einen ^iberftanb.

„3ft i()re Sünbe - mögen fte tun. I^aö '5:or felbft öffnen tue ic^ nid^t, aber mcnn fie muffen, mögen fte (ommen. Sd)löffer \)abi id) nic^t," pflegte er ,^u fagen, fo oft er bav>on erjäl^lte.

Seine 'Familie teilte feine Übcrjeugung unb lebte in ibrer ©emeittbe, o^nc perfönlic^e^ (Jiigcntum an,^iier(enncn.

•^211^ fein Sot)n ^^um tO^ilitär au^gcl;oben mürbe, leiftete er ben 'Jabnen- eib nid)t, meil int (Joangelium fte^t: „'Du foUft nid)t fd)mören", unb nal>m (ein ©ett?el;r in bie Äattb, meil e^ „nac^ 73lut ried)t".

^r mürbe beö(;alb in t>a^ Sd)lüffelburgcr Strafbataiüon geftedt unb f)attt bort oicl ^^u leiben.

'Sie Q3ent)ir(lic^ung feinet Sbealö, cine^ „l'eben^ in ©Ott", erblidte Sjutajem in ber d)riftlic^en ©emeinbe:

„^aö 'Jclb barf nic^t geteilt merben, ber ^alb nid)t unb bie Käufer

280

SDieinc ©rinncrunöen

nic^t. ®ann ftnb feine 6d)töffer nötig, feine *5ßäci^ter. Äanbet ift nic^t nötig, feine 6c^iffe, feine Kriege . . . '^üe ^aben ein Äerj, eine 6eele; e^ gibt Weber mein nod) bein aüeö gebort bcr ©emeinbe," fagte er, unb man fübtte auö feinen '^Borten tiefen ©lauben an bie 93ern>irflicbung feiner Sbeale.

®er Q3ater mar oon feiner Cebre fo eingenommen, ba§ er oft ©äfte für Giutajem einlub unb ibn üeranla^te, in beren ©egenmart feine "^inftcbten üor- 5Utragen.

9^atürlicb mu^te baö (^rfc^einen eineö folc^en 9)^anneö in '^J^o^fau, noc^ baju im Äaufe ^olftoi^, hk '=21ufmerffamfeit ber 93ebörbe erregen.

©er ©eneralgouüerneur ^ürft <5)o(gorufi fd)icfte einen eleganten @en= barmerierittmeifter ^u meinem Q3ater mit bem "^luftrage, fic^ bei ibm ju er» funbigen, metd)e 9?oüc Gjutajett) in feinem Äaufe fpielte, melc^er ^xt Sjuta» jemö Überzeugungen tt>ären unb ob er lange in *3[)^oöfau bliebe.

3d) merbe nie oergeffen, tt)ie ber 93ater biefen ©enbarmen in feinem Simmer empfing, n?eil ic^ nie geglaubt ^ätU, ta^ ber 93ater fo b^ftiö tt>erben fönnte.

Obne ibm bie Äanb ju geben unb ibn jum 6i^en auf^uf orbern, fprac^ 93ater ftebenb mit ibm.

^^acbbem er bie 'Jragen gebort, fagte er tro(fen, er \)kiU ficb nicbt für oerpflicbtet, fie ju beantworten.

'^U ber 9^ittmeifter barauf ettoa^ ermiberte, mürbe ^apa bleicb wie £innen, mieö ibm bie ^ür unb fagte mit gepreßter 6timme: „©eben Sic, um ©otteö Tillen, ge^en 6ie fcbnell fort. 3cb bitte 6ie ju geben !1" fd)rie er bann, nid)t mebr an ficb boltenb, lie^ ben oerbu^ten ©enbarmen faum beraub unb fcblug au^ Ceibeöfräften bie ^ür i)mUv ibm ju.

Später bereute er feinen 3äb5orn ; er bebauerte, fid) nicbt beberrfcbt unb ben "^D^enfcben grob bebanbelt au b^iben; alö ber nod) nicbt ^ufriebengeftellte ©eneralgouoerneur aber einige ^age fpäter in berfelben "^ngelegenbeit mieber einen 93eamten Sftomin fd)idte, gab er ibm benno(^ feine 'iHuöfunft, fonbern fagte furj, menn ber ©ouüerneur ibn feben moUe, ^inberte ibn niemanb, felbft 5U fommen.

3<^ tt)ei§ nicbt, tt)ie biefe ©efcbicbte mit ber b^nbelfudbenben 93ebörbe geenbet f)ätU, menn nicbt Sjutajett) balb barauf fortgefabren märe.

3m felbcn 3abr na^m ber Q3ater an ber breitägigen OSolf^jäblung in SDZoäfau teil.

^r mäblte für ftcb ben ärmften 93e5irf in SD^oöfau, am Smolenöfer SD^arft, bcr bie ^rototfcbnt)i--©affe unb bie bamal^ berücbtigten 9^acbtafple ber „9^fbanom--t5eftung" unb anbere umfaßte.

3cb erinnere micb, wie Stubenten §u ibm famen, mit benen er ficb ^^nge in feinem Simmer unterbiet, unb mei^, wie er micb einmal mitnabm, um ein ^^acbtaf^l ^u feben.

•^öir gingen abenbg hnxd) bie Kammern mit fdbrecflidjem Scbmu^ unb

281

©raf 3lia 3:olftoi

©eftanf, unb ber Q3atcr fragte jeben *i2Ifi)Itffcn, trooon er lebte, tt)ic er t;ier^er-- öeraten fei, tt>ieöiel er be,^at)tte unb tt)ot>on er ftd) nährte.

3m gemcinfaincn9\aum,tt)o man umfonft übernad)tete, tt>ar nod) fd)Iimmcr.

<2)a mar nicf)t^ me^r ju fragen, meil man beutlic^ fa^, i)a^ alle biefc 9Dcenf^en üoUftänbig V)ertt>al)rtoft maren; man empfanb nur fd)rc(fli(^en (Jfel öor biefem Äaufen ^^Irmut imb '^lbfd)euli(^feit.

3d) fab ^apa an unb erblicfte in feinem ©eficbt baöfelbe, \x>a^ icb emp-- fanb; bocb u^ar in ibm nocb ber 9lu0brucf beö i^eibenö unb oerbaltenen inneren 5lampfe^; unb biefer '^u^brud prägte ftc^ mir fo ein, ba^ id) ibn biö b^ute nid)t Dergeffcn b<^^ß-

?Dtan füblte, ha^ er, gcrabe fo mie id), am liebffen fcbnell fortgelaufen ttjäre, aber ba\i er ba^ nid)t fertig brachte, meit feinen Ort gab, mobin man ftcb ^<^^^^ flücbten fönnen ber (finbrud beö @efd)e^enen blieb überall unb mürbe ibn überall ebenfo, menn nic^t nod) mebr quälen.

0ag mar mirllid) ber ^all.

'Jolgenberma^en befcbreibt er feine (Jrlebniffe in bem *i2lrti!el: „Q©a^ foüen mir benn tun?" (1886.)

„'Saö ftäbtifd}e ßeben, bai mir oorbem fd)on fremb unb fonberbar t)or-- !am, mürbe mir jc^t fo jumiber, ha'^ all bie 'Jreuben eineö lujuriöfen l^eben^, bie mir früber al«^ <J5reuben erf(^ienen marcn, izi^t eine Qual für micb mürben.

Unb iDie febr id) micb aud) bemübte, in meinem 3nnern menigftenö irgenbeine 9^cd)tfertigung unfereö Cebenö 5U finben, id) tonnte n\d)t obne (Erregung meber unfer nocb ein frembeö, befteö Sintmer, no(^ einen faubercn, berrfcbaftlicb gebedten ^ifd), nocb eine Equipage mit moblgenäbrtem 5?utf(^cr unb ebenfold)en ^ferben, nod) bie l^äben, ^b^ater, ©efellfcbaften mebr anfeben.

9'ceben all biefen fingen fab icb ftetö bie bu^ö^-^Ö^"/ frierenben, ge* bemütigten 73emobner beö l?japinfd)en Äaufeö.

3d) fonnte ben ®eban!en nid)t loö merben, ba§ biefe jmei 0ingc 5U- fammenbängen, ba^ ein^ auö bem anberen b^^^orging.

^d) u->ei^, ba§ baö ©efübl ber Scbulb, t>a^ und) über!am, fo mic ed mir im erften '^lugenblid erfd)ien, aucb fpäter blieb . . ."

3m felben hinter mürbe ber 93atcr in 9?^o^tau mit jmei intereffanten *^erfonen befannt, mit bcncn er red)t intim mürbe, mit ^. ^b- Orlom unb 9^. ^. 'Jcborom. <5)eö erften erinnere id) micb meniger; "Jeborom aber, ben früberen IMbtiotbcfar be^ TRumjanjcm-^Diufeumö , febe id) nocb je^t mie Icbcnb cor mir.

(fr mar ein fcbmäcbtiger, mittcIgrof3er, ftet^ fd)lccbt getleibeter, ungemöbnlicb ftiller, befd)cibencr'-2lltcr. ^Im Äalfc trug er,ftatt be^ 5lragcn^, eine graugemürfclte 93inbe unb ging hinter unb Sommer in bemfclben alten, turnen '^aletot.

(fr i)atu einen (.^efid)tfiiau^brurf, ben man nicbt »ergibt. 6einc großen, bemeglicben, flugen unb burd)bringenbcn ^ugen ftrabtten oon lauter @üte, bie biö 5^u finbUcber 9^aioität ging.

282

SDZcine (Erinnerungen

*^enn Äeilige gibt, fmb fle fi^er fo \vk er.

'Jeborott) mar nid)t nur p^^ftfd) n\d)t imffanbe, irgcnb jemanbein 93üfe^ gu tun, fonbern id) glaube, er tvav für 93öfeö bire!t unjugänötid), n>eit er e^ nic^t üerffanb.

(f ö i;ie^, er lebte alei richtiger "^l^fet in irgenbeinem ^ämmerd)en, fd)Iiefe auf bem bloßen "JuPoben, ernäf)rte ftd), n>ie e^ ging, unb gäbe alleö bcn Firmen.

6ooiel id) mid^ erinnere, ftritt er niemals mit 93ater, unb, rva^ noc^ bemer(en^tt)erter, ber 93ater, ber in ber llnter|)altung ftetö leibenfc^aftlid) unb braufgängerifc^ war, borte •^eboron? ftet^ mit befonbcrer "ilufmerffamfeit bi^ ju (Snbe an unb janfte fic^ niemals mit i^m.

@an5 anberö ftanb mit ^labimir 6olott)iett?. ®er befuc^te ben Q3ater eine Seitlang jiemlid) l;äufig, unb id) mei^ feinen ^aii, wo ibre 93egegnung o^ne oerj^ttjeifelte 6treiterei enbete. 3ebeömal gaben fie fid) t)a^ QBort, ficf) nid)t äu erregen, unb jebeömal tt)ar baö Snbe ein unb baöfelbe. €^ fam t)or, ia^ ©äfte bei imö n>aren; beim 'i^lbenbtee fanb eine lebl;afte Unter» l^altung \tatt, Gotomjen) fd)er5te, alle njaren vergnügt ba plö^lic^ n)irb eine ab^tvatU "cVrage aufgett)orfen, Q3ater beginnt ju reben, n?enbet fxö) <x\i^ irgenbeinem ©runbe unbebingt an 6olott)jett>; ber ern^ibert, ein ^ort gibt tag anbere, unb jule^t fpringen beibe auf, unb beginnt ein lebhafter 6treit. ®ie lange, t)agere ©eftalt Solornjewe mit ^übfc^em, tt)e^enbem Äaar f(^tt)ingt toic ein ^enbel t)\n unb f)er. ®er Q3ater gerät in Erregung, bie 6timmett tt?erben erl)ö^t wnb gegen €nbe beö '^Ibenbö finb bie beiben fd)on nid)t me^r au^einanber ju bringen.

^enn bie @äfte fid) entfernen, geleitet ber Q3ater fte auf ben ^lur, unb beim 'iHbfd)ieb t»on 6olon)iett) ^ält er beffen iöanb in feiner, blidt il;m in bie *2lugen unb hitut mit fc^ulbigem Cäd)eln, i^m wegen feiner ßeibenfc^aftlic^» feit nid)t böfe ju fein.

60 gel)t jebeömal.

"^Il^ 'Senfer ftanb Golowjett) meinem 93ater niemals na^e, unb er ^örte fe^r balb überbauet auf, i^n ju intereffieren.

93ater ^ielt i^n für einen „5^opfmenfd)en" unb bejeic^nete i^n al^ „Ober» ^riefteröfo^n". „6old)er gibt üiele," fagtc er. „(Ein »Öberpriefteröfobn* ift ein "^D^enfd), ber auöfc^lie^lic^ baoon lebt, t>a^ man i()m 95üc^er gibt. ®iefe lieft er burd) unb nimmt feine "i^lrgumente baraug. 'i2lber ^twai (Eigene^, baß '^lUerbefte , i}at er ni(^t. (Eö gibt aud) unter ben ,Ober= priefteröföl)nen' »erftänbige ßeutc, tt>ie 5. 93. 6trad)0tt). dv tvav fogar fe^r fing, unb wenn er felbftänbig gebai^t \)ätU, wäre er gro§ gewefen; ahiv haß tvav eben fein Hnglüd, ba^ er al^ ,Oberpriefteröfo^n' auf bie QOßelt !am."

®iefe Definition ^örte id^ erff mehrere 3a|)re nad) bem 5obe ber er» toäi)nUx\ ^erfonen.

283

@xaf 3tia 5:o(ftoi 19.

Äörvcrltc^c 9lrbcit. Sd)uftcrci, 93^ä^en.

3m 3af)re 1881 fd)rieb mein 93ater an ben früheren teurer "^B. 3. *i21(ef ejctt? :

„. . . 3c^ t)abc mic^ jc^t übevjeugt, ba^ nur ba^ Ceben felbft, ba^ Ceben^beifpiel unö ben 93}eg meifen fann. '5)ie ^ir!ung biefc^ "^eifpielö ift fe^r lancifam, fe{;r unbeftimmt (fo bQ§ man nie t»ei§, tt)orauf fte öct;t) unb fe^r [c^n>er.

'•^Iber nur haß Q?eifpiet gibt ben 3mpulö. <S)aö 93eifpiel bett)eiff bie 9?cöölict)feit, ein djriff lic^eö , b. \). vernünftige^ unb glücfü(i)e^ Ceben unter allen 93ebingungen ^u fü()ren: baß ^eifpiel allein bringt ben 9)^enfc^en t>or- tt)ärtö, unb haß l)aben ic^ unb 6ie nötig, alfo sollen mv unö gegenfeitig babei belfen ..."

^inCebenöbeifpielunb einoernünftige^, glüdflicbeößeben unter alten möglidyen 93ebingungen haß wav bie einzige 2öfung ber fd)tt)ierigen "fragen, bie bem 93ater bamal^ 5u fc^affen mad)ten, unb auf biefe ^eife rid)tete er fein ^eben ein unb fül)rte biß ^um t)erl;ängni^oollen Äerbft hcß 3al)reö 1910.

^ro^ ber riefigen 93erftanbeöarbeit, bie all feine Strafte in "^Infpruc^ nai)m, recf)nete ber Q3ater fic^ felbft ju ben „9DZü^iggängern, bie auf 5?often heß arbeitenben T>olfeö lebten", unb um tt)enigftenö i)or fid) felbft biefen „9?cü§iögang", mie er nannte, ju red)tfertigen , befd)äftigte er fic^ mit förperlic^er 'Qlrbeit unb gab fte nid>t et)er iineber auf, alß biß er fo fd)n)ac^ n?ar, ba§ er nic^t meljr arbeiten tonnte.

3n einem Briefe an 9^. 9^. ®a\) fd)reibt er im 3uli 1892: „. . . 6ic fönnen fic^ nic^t üorftellen, tt?ie entfc^lid) bcfd)ämenb unb traurig je^t tt)ä^rcnb ber Cfrnte für mid) ift, unter ben nieberträ(^tigen "^^cbingungen ju leben, unter benen id) tatfäd)lid) mein lieben l)inbringe. "Befonber^ tuenn ic^ an bie früheren 3al)rc benfe . . ."

<5)er 93ater liebte förperlid)e *iiUrbeit ftetö alß eine nü^lid)e, gefunbe 93c- fc^äftigung unb aiß 93erfcbr mit ber 9'Jatur. 6ein 93crl)ältniö ,^ur "^Irbeit aber, alß ^u einer religiöfcn ^flid)t, fam eigentlich erft "i^infang ber a(^täiger 3at)rc i^um 93orfd)cin.

3c^ trei^ nod), nne er im erftcn 93}inter unfcrcö '•^lufentbaltö in 9D^o^fau an bie 9)io0tn)a in ber 9vic^tung ber Cperlingöbcrgc ging unb bort mit 93aucrn Äolj fägtc.

(fr fam mübe, gan^ in 6d)nieif3 gebabct, üoU t)on (Jinbrüdcn cine^ ge« funben, arbcitfamcn l'cbenö nad) .S'baufe unb er^ät)lte unö beim 9)ciftageffcn, tt>ie biefe Ccute arbeiteten, tt?ie lange fic auß[)idUn, unb tuieüiel fte »er- bienten; ;\uin 6d)lu§ oerglic^ er ftetö ba^ arbeitfame IVben unb bie 93c- bürfniffe feiner fägenben 'Bauern mit unferem l'uru^ unb unferem üorne^men 9)^ü^iggang.

284

50Zcinc SrinnentnöCtt

Um 5U Äaufe arbeiten ju fönnen unb bie langen 9Cßinterabenbe au^- junu^en, lernte ber Q3ater ba^ 6c^uftcr^anbtt)er!.

3ci^ tt)ei^ nid)t, tt)o er ben 6d)ufter, einen bef^eibenen, fd)tt)ar5bärti8en sodann, ^ppuö eineö richtigen Äanbtt)er!er^, auftrieb, '^Berfjeug unb Ccber !aufte unb in feinem steinen Simmer neben bem ^Irbeitöraum eine '^öer!-- ffatt einrid)tete.

9^eben bem ^erftifc^, am <5enfter, ffanb ein origineller eiferner, burc^ eine 'Petroleumlampe gebeizter Ofen, ber ben 9^aum gleidjjeitig ujärmen unb ventilieren follte.

3d) erinnere mid), ba^ tro^ biefer Einrichtung, auf bie ber 93ater febr ftolj tt)ar, in bem mutigen niebrigen 9?aume ftet^ eine abfc^eulicbe ßuft tt)ar, ba nad) Ceber unb ^ahat xod).

3u beftimmten Stunben !am ber Sc^ufter ; Cebrer unb 6cbüter festen fic^ nebeneinanber auf niebrige 6d)emel, unb e^ begann bie '^Irbeit: baß (fin-- fäbeln ber 93orften, baß "^Ibfteppen, Klopfen ber ^bfä^e, annageln ber Sohlen unb Äaden ufn».

•Ser 93ater war ftetö febr eifrig bei ber "iHrbeit, madbte unbebingt alle^ felbft unb gab ni(^t et)er nac^, biö er alle^ ebenfo gut fonnte tt)ie ber £e^rer.

Über ben 'Jßerftifd) gebeugt, rid^tete er baß Enbe ber '53orften ju, fabelte fe ein, bracb fie ab, begann »on öorn unb ftöbnte babei t>ov "i^lnftrengung unb freute ftd> n?ie ein 6^üler über ieben Erfolg.

„Erlauben Sie, ßeo 9^i!olaiett)itfcb , ic^ werbe baß beforgen," fagte ber <o(i)uft<iv bei ben »ergeblicben 93emü^ungen biß Q3ater^.

„•^f^ein, nein, ic^ macbe c^ felbft. ^u bu beine "^Irbeit, icb mai^e bie meine fonft lerne id) nxdjtß."

"^Bäbrenb biefer 6cbufterftunben famen oft ©äfte ^um Q3ater; bisweilen üerfammelten fid) fo viel ^eilnebmer, ba^ man nxd)t geben unb nid)t fteben !onnte.

3cb ging aud) gern jum 93ater unb fa§ bann gan^e 'i^benbe bei i^m.

3cb erinnere mid), wie einft ber ®atU meiner Eoufme Elifabetb *33a-- terianowna, <5ürft Obolenöfi, fam. ®er 93ater i)atti bamal^ gerabe gelernt, Sweden in bie 6oble ju !lopfen.

®en umgefebrten Stiefel swifc^en ben ^nien, fa§ er gebüdt ba unb trieb bie bötjernen 3tt>eden mübfam in baß rötli^e neue Soblleber.

Einige t>on ibnen brachen ah, bie meiften aber würben glüdlic^ hinein» getrieben.

„Seben Sie, wie fcbön baß gebt," meinte ber Q3ater »oll Stotj, bem @aft feine 'iHrbeit s^igcnb.

„^aß ift benn babei fo fcbwer?" meinte Obolenöü fcberjenb.

„93erf neben Sie e^ mal."

„Somel Sie wollen."

285

@raf Stja ^olftoi

„6d)ön. \)lbcv nur unter einer ^ebinguncj. ^üv jeben glücflid) eim getriebenen 9iaciel bc,^a()lc id) 3^nen einen 9^ubel; für jeben ab9ebrocf)enen aber bejat^Icn 6ie mir jei^n 5?ope!en. (finöerftanben?"

Obolenöti nabni ben Stiefel, Pfriemen unb Äammer, jerbrad^ ber ^^ci^e naö) ad)t 9uiget, {ad}U gutmütig unb h^ai){U unter allgemeinem ^riump^ jugunften beö £d}ufter^ 80 5tope!en.

3d) erinnere mic^ eine^ anberen Q3orfaUö, ber mit bem einzigen (Sin-- brucf .^ufannncubängt, bcn id) oon bem ©ic^ter ^olonöfi ben)at)rt 1)ahi.

^ir fa^en abcnbö in ber '^öerfftatt unb arbeiteten.

(3c^ fagc „tr»ir", ir>eil aud) id) ta^ Äanbivcr! (ernte unb eine 3eit(ang gar nid)t übel fc^ufterte.)

©a !ommt ber ©iener Sergei ^>etrott)itfd) unb melbet, ein Äcrr ^oto= gonöü tt)ünfd)e ben ©rafen ju fprecf)en.

„^er ift ta^"^ ^otogonöü? 5\'enne id) nid)t. 95itte il)n Ijier^er," fagte ber Q3ater.

(5^ t»ergel;en tt)enigftenö fünf 9}^inuten.

933ir t)atten ^otogonöfi faft fd)on oergeffen, alö im 5^orribor ptö^lid) fonberbavc, gleid)fam l)öl5erne, unregelmäßige 6d)ritte ertönten.

©ie ^ür gel)t auf, unb an 5\'rüden tritt ein grof^er, graul)aariger ©reiö inö Simmer.

9tad) bem erften 93lid in baö ©eftc^t be^ ©afteö fprang ber 93ater auf unb begann, \i)n ^u umarmen unb ju tüffen.

„Äerrgott, Safob ^etromitfd), alfo Sie ftnb e^! QSerjei^en Sie um ©otteömiUen, ha^ id) Sie all bie "^Ireppen i)ah fteigen laffen. S:>ätU \6) baö gen)u§t, fo xväxe id) ^u Stjnen l)inuntergc!ommen. Sergci fagt mir einfach: ,^otogonöfi'. ^ie !onnte id) aljnen, baf? Sie "oaß tvaxm. ^aö !ann ic^ 3^nen üorfe^cn?"

„*5)a ic^ fd)on einmal l)ier bin, fo geben Sie mir efmaö ,^otogonm* (fd)meif3treibcnbeö 9}cittelj. 3c^ trinfe fel)r gern ^ee," fd)er5te ^olon^fi, üor ?Diübigteit fcud)enb, unb lief^ ftd) auf bem Sofa nieber.

I^er arme lal)me ©reiö Ijatte j^n^ei treppen binaufflettern, einen Saal buvd)fd)veiton muffen, bami ein paar ftcile Stufen nad) unten unb mieber einen langen, ()albbuntcln ^v'orribor mit t»crfd)icbenen ^Biegungen unb Sd)tt)eUen.

3d) fal) l>clen0fi niemals wicber unb erinnere mid) biefeö 3ufammen- trcffonö nur f^üd)tig, njeil id) balb baö Simmer üerlicfj unb bei ^olon^fiö llnterl)altuug mit bem 73ater nid)t zugegen luar.

Ci'in anbcrcr Sd)uftcr, ber bcn Q3atcr untcrrid)tete, mar unfer 5tned)t ^aul -^Irbufom, ein Sol)n ber 5\Hnbcrfrau ??iaria •^Ifanafteuma unb 'trüber beö 'Sicncrö Sergci. tOiit il)m befd)äftigte fid) ber 93atcr eine Seitlang in Saffnaja '^oljana.

3m Sommer arbeitete Q?ater auf bem "^elbe.

Sobalb er oon ber bebröngten l'age irgenb einer Qä^itme ober eineö

286

•iDZcine Gnnncrungcn

!ran!en ©reifet ^örtc, machte er jtc^ an bic ^xheit unb pflügte, mä^te unb erntete an i^rer Gteüe.

©ie erfte Seit tt»ar er bei feiner Arbeit ganj aüein; niemanb bett)ieg i^m trgenb tt)e(d)e ^eilna^me; bie meiften ^amilienmitgüeter faxten fein "arbeiten aU eine Caune auf unb gaben i^m mitleibig ju üevftetjen, ba^ er feine foft» bare 5?raft auf eine fc^mere, unprobu!tit>e "^Irbeit t»ern)enbete.

Obgleid) ber T^ater bamalö weit milber tt)urbe, fid) beim Streit n?eit tt)eniger er^i^te, anbere nid)t verurteilte, ja bi^tt)ei(en fogar frö^tid) unb mit= teilfam n>ie fxüi)tv xvav, fo !am bod) fortrt)ä{)renb bie frf)arfe <S)iffonans jum •iJluöbrucf 5rt)ifc^en unferem Ceben mit bem 5?rocfetfpie(, ben vielen ©äffen unb beftänbigen Serftreuungen unb ber angeftrengten *2Irbeit be^ Q3ater^ ba^eim unb im "^^Ibe, am Sd)reibtifd) unb l)interm 'Pfluge.

®a^ erfte 9}Zitgüeb ber <5<iniilie, ba^ bem 93ater bamalö näf)er trat, n^ar meine oerftorbene Gc^mefter tOZafc^a.

6ie n?ar 1885 erft 15 Sa^re a\t (fin fcf)mäd)tigeö, jiemlid) gro^e^, fd)miegfameß, blonbeö junget 9DZäbd)en ; in i^rer ©eftalt ütva§ an bie SOZutter erinnernb, im ©efic^t e{)er bem 93ater ä{)nlid), mit benfelben beutlirf) f)eröor-- tretenben 93ac!en!noc^en unb f)ellblauen, tiefliegenben "klugen.

Q3on 'S'^atur ftiü unb befd)eiben, mad)te fie ftetö einen ettt)aö ein= gefd)üd)terten (finbrucf. 93oU ^erjlic^en 9}Zitgefü|)Iö für hk (£infam!eit beö QSater'^, trennte fie fid) juerff t>on unö aüen, öon bem Streife i^vtx @e= noffinnen unb ging unmerflic^, aber feft entfd)(offen auf bk Seite be^ 93aterö über.

(Sine unermüblic^e <5ürfpred^erin für alle 9}cü^feligen unb 93e{abenen, »ertrat 9[Rafc^a mit allem 9^ad)brucf bie Sntereffen ber "Sorfarmen, ^alf il)nen mit i^rer fd)tt)ac^en Äörperlraft, befonberö aber mit i^rem großen teilne^menben iberjen bei jeber möglicf)en @elegenl)eit.

©öfteren n^aren bamalö nod) nid)t im Äaufe, unb fo !am e^, i>a% man ftct) t)on Saffnaja ^oljana tt)ie von ben umliegenben <S)örfern au^ meiften^ an OJZafc^a manbte, tt)enn Äilfe nöÜQ tvav.

Sie befud)te il)re Uranien oft in benÄütten; unb unter unferen 93auern ^at man bis je^t \\)x '^nbenfen bantbar im @ebäd)tni^ bett)al)rt; §um 93eifpiel i)at ftd) unter ben Bauernfrauen bie fefte Überzeugung erl)alten, x![Rafd)a f)ätt^ ftetö unfel)lbar geivu^t, ob ein 5^ranfer genefen tt)ürbe ober nid)t.

3n jenem Sommer erfd)ien in Saffnaja '^oljana ein junger 3ube <5., bamal^ '^lnl)änger beö Q3aterö, ein uneigennü^iger, überzeugter Sbealift

Sr n)ot)nte im ©orf, arbeitete für t>k 93auern unb verlangte für feine ■i^rbeit feine anbere Q3ezal)lung, at^ bie einfad)fte, berbfte ^oft. ®abei ftrebte er bie ©rünbung einer c^riftlic^en ©emeinf(^aft an.

Um feine 93ebrücfungen feiten^ ber Q^egierung ju erleiben, 1)atU er ft(^ in unferer ^ird)e taufen laffen.

Sine Seitlang n?ar <5- ivirflic^ von c^riftlic^en Sbeen fo erfüllt, ba% er

287

©raf Slja ^olftoi

burcf) [eine ©crablinigfeit aücjcmein iiberrafci)te unb foßar im ©oif unter ben dauern, befonber^ unter ber Sugenb, einen getriffen ^influ§ befa§.

6eine <5rau njar eine bübfd)e 3übin 9?ebe!ta. 6ic unb ibr fleineö 5linb lebten im <5)orfe in einer ioütte unb hungerten buc^ftäblid). ^•. brachte i^nen biön?eilen ein totücf ^^rot, t>a'^ er für feine "Jlrbeit erbalten ^atU; oft aber erlieft er ucn armen ^l^auern gar nid)ti^ unb mu^te bann felbft bin^g^rn.

?\ebetta ging im ^orf ober aud) bei uu'g, betteln unb hat um Speifc für fid) unb ibr .Stinb. 6d)lie^lid) »erlangte fte oon il)rem 9D^anne, er foUc fid) jpenigffen^ täglid) einen 9^apf 9}^ild) für feine 9lrbeit geben laffen, bamit ta§ Äinb 9cal)rung betäme. (ür bi^lt and) i)a^ nid)t für mi3glid>, unb fcblie|-- lid) oerlic^ ibn feine "tYrau unb j^og auö unferer ©egenb fort.

(Einmal fam <5- abenb^ jum 93ater unb bat xi)n, ibm ütva^ ijorj^ulefen.

9Bäbrenb ^eö Cefenö würbe ^■. plö^lid) bla§ unb fiel obnmäd)tig 5u '^^oben. (fö [teilte fic^ t)txani, ba§ er ben ganjen ^ag gearbeitet, aber nic^tg gege[[en \)atU unb üoUffänbig entträf tet tvav.

•i^luf ben Q3ater machte taß einen erfd)ütternben ^inbrud; er !onnte niemals t>erge[[en.

„^ir feinen l^eute übere[[en unö unb faulenjen, tt>ä^renb biefer 9D^ann ttn ganjen 5:ag gearbeitet \)at unb t)or ibunger um[intt. "^ßelcb fcbredlic^er 5lontra[t!"

(Jiin anbercö 9J^al im Äerbft hat ein burcbjie^enber Sigeuner ^. um feinen legten Ä^ittel. ©er hinter fam, unb ^. tvav üoUfommen o^ne Ä^leibunfl, nur in banfleinenem llnterfleib.

9^atürlid) luurbe »iel barüber gefprod)en; man \)<^ttt 9D^itleib, unb fam bann fo, ha% ^. im hinter fd)lie^lid) be[[er gefleibet ging, alö »orbem.

3n bie[em 3al)r fam id) 'Anfang 3uli nac^ bem ^yamen nad) 3a[[naja ^oljana, al^ bie gan^e <5amilie bereite »erfammelt mar unb hai [ommerlic^e Vebcn [einen geivobnten 93erlauf nai)m.

3d) n^ar bamalö neun^ebn 3at)re alt, h^dt mid) für t»erlobt mit meiner /^ufünftigen Tvrau unb träumte baoon, nacb ber Äeirat mit ibr ein neue^ Üeben ?\u beginnen, ta^ ben '2lnftd»tcn meineö Q3aterö t>oll[tänbig ent[präd)e.

3cb n?u§te mit meiner Sxvaft nirgenb^ hm, ging al[o jum Q3ater unb [agte ibm, id) n^oUte arbeiten unb bäte mir anzugeben, \va^ id) tun [olle.

„9'^un, baö i[t [d)ön. O^eb jur 0barot>a ibr 9!?^ann i[t [eit üorigem 'Jßintcr auf T^crbicn[t auefge/^ogen unb bigilang nid)t ^urücfgefebrt, bie <iVrau quält fid) mit ibren SVinbern unb bat nicnuinbcn, ber ibr l'anb p[lügt. 9^imm ben l^flug, [pann .^Otcrbunna' an unb gcb p[lügen i[t je^t gerabe Seit, bie 73rad)e umzulegen."

3cb tat ba«< unb pflügte ^iemlid) fd)neU einige 'iuad)en üor bem ©orf beim "^^eid).

3d) erinnere mid) nod) be^ neuen, angenebmen unb beru^igenben ©efü^lg, bai biefe nü^licbe "^Irbeit in mir ^eroorrief.

288

SöZcinc Erinnerungen

9D^an tarn f\d) oor wie t>a^ »or ben '^flug gefpannte ^ferb, f)infer bem man '^nx(i}e auf <5^urd)e umlegenb f)erging, gemäd)lic^ feinen ©eban!en nad)-- ^ing, auf bie glänjenben, in unenbtid) langem Streifen unter ber '^f[ugfcf)ar f)erDorquelIenben Srbbänber fd)aute, bie in ber frif(^en '5urd)e ^ilftoö ftc^ ringeinben fetten, tt>ei§en Engerlinge betrai^tete, bie ^rä^en fa^, bie einen gar nid)t bearf)teten unb bict)t hinter bem Pfluge fofort alleö auffammelten unb oertilgten, tva^ il)nen pa^U. <5)a tvav (eine Spur üon 9}^übig!eit ju merfen, bi^ bie Seit be^ Effenö !am, ober biö bie <5infterniö einen nac^ Äaufe trieb.

®ann brel)te man ben '^fug um, befeftigte i^n am Si^litten, fe^te ftcf) feitroärt^ auf ba'c ^ferb unb ritt mit ben 93einen baumelnb unb gegen bie ^flugfterje fto§enb mit angenel)men ©ebanfen an Effen unb 9?ul;e nac^ Äaufe.

Oft lief man, ol)ne auf bk Äauögenoffen ju warten, fobalb ba^ ^ferb im Stall untergebrad)t war, bireft in t>a^ 2eute§immer, wo am ungebecften $ifc^ ha^ ©efmbe a%, lie^ fxd) in einer Ecfe swifd)en ^utfc^er unb ^Qöäfc^ertn nieber unb löffelte mit runbem Äoljlöffel falten ^voa^ mit gefto^enen Swiebetn ober ftar! gefallene, mit Öl angerü|)rte 93rotfuppe.

^m ^eter--^aul^tage (29. 3uni) begann ba^ SQZä^en.

®ie Saffnajaer 93auern mähten gewöl)nlid) unfere 'SBiefen gegen *Se= teiligung. Q3or ber "^CRabb taten fic^ einige <5öniilien ju einer @enoffenf(^aft jufammen, unb jebe ©enoffenfc^aft übernabm i^ren ^eil; man mä^te für bie Äälfte, ober jwei drittel, ober ^tü^^ fünftel, je nac^ ber 93efc^affen|)eit be^ ©rafe^.

Unfere ©enoffenfc^aft beftanb auö jwei 93auern, bem langen QOßaffiti '30'ii(^eiew unb bem langnäfigen ©idwanft Offtp tO^afarow; ferner meinem Q3ater, ^. unb mir.

*2öir mäbten bie ^iefe hinter ber "iHllee unb bem großen 5eic^.

3c^ mäbte für bie S^arooa; ber Q3ater unb ^. für jemanben anberö. E^ war in jenem Sommer fel)r ^ei§, bie '^Irbeit eilte, weil ba^ ^orn balb reif würbe, unb ba^ fonnoerbrannte ©raö war trocfen unb i)avt wie ®ral)t.

Q'Jur ganj früt) morgend, wenn norf) ^au lag, war leid)ter §u mäljen; man mu§te atfo frü^ auffte^en, um feinen beftimmten "^eil ju fcf)affen.

•Rillen üorauf ging unfer befter "^^tä^er ^affili, bann !am Öffip, ^apa ^. unb id).

®er 93ater mä^te gut, blieb hinter ben anberen nic^t jurücf, obgleid) er ftar! fd)wi^te unb offenbar ermübete.

'Jöenn er mid) anfal), fanb er auö irgenb einem ©runbe, icl) mä^te wie ein ^ifc^ter; in ber 93iegung meiner Taille unb meinem Senfenfd)Wung fanb er ztwa^, xx>a^ an einen ^ifd)ler erinnerte.

^ag^über trocEnete ba§ ©raö, unb wir ^ar!ten e^ bann in Scf)ober su= fammen; wenn abenb^ $au fiel, gingen wir wieber mit Senfen aufö <5elb unb mähten biö xJ^ac^tanbrucf).

19 ©euffAe 9?unbf*QU. XLII. 5. 289

@raf 3lia 3:o(ftot

llnfercm Q3eifpiel folcjenb, bilbete jtc^ nod) eine anbcrc 5at)Ireic^e luftige @enoffcn[(^aft, ju bcr bic 93rüber öergci unb l?co unb bcr So^n unferer ©ouoemante, ^llcibc, mein '^Uter'^cienoffe, ein lieber 5^teiner, get)örten. Ce^teren nannten bie ^^auern ''^llbafim '^(bafimomitfc^.

6rf)Uiefter '?D^a[d)a geborte ju unferer ©enoffenfd)aft; ^anja unb bie ^oufuien 5lu^min:^fiö jur anberen. llnfere @enoffenfd)aft tvar ftreng unb ernft, ibre Ieid)tfunng unb oergnügt.

93ei ibnen mürben an ^efttagen, biömeilen aud) alltags bie (Schober tter= trunfen; e'^ n>ar ein emigcö Singen unb 'Jr ob lieb fein, '^ei unö bagegen, ben „heiligen", ging atle# orbent(id) unb allerbing^ ctwa^ langweilig ju.

Srf) mu§ immerbin geftet)en, ha^ trüber £eo bi^tt>eilen, n>enn bei i^nen ein Äeul)aufen begoffcn mürbe, feine Portion für mid) übrig lie^ unb ic^ bann mit großem T^ergnügen fein Scbäld)en au^tranf.

<5)aö binberte micb übrigen^ ni(^t, it)re ©enoffenfi^aft febr üon oben ^erab ju betrauten, befonberö, ha ibre ^rö^lid)feit einen traurigen 't2Iu^= gang nabm. <5)ie betrun!enen 93auern begannen eine Scblägerci, unb \i)v Oberl)aupt Senjom Q^efunom brac^ feinem Q3ater 6ergci einen '•2lrm.

<S)er Sommer, üon bem id) ^ier er^äble, 5eid)nete fid) baburd) auö, baf) baö "^Irbcitöfieber alle '^^emobner »on 3affnaja ^oljana ergriff.

«Sogar ?!?cama ging im Sarafan mit einem 9ved)en über ber Sd)ulter jum 9D^äbcn, unb mein Onfel, ein nid)t me^r junger ?D^ann, ber bamals einen ^oben 'Soften in ber @efellfd)aft befleibete, mä^te berart, ba^ feine Äänbe oon rieftgen Sd)tt)ielen bcbedt mürben.

9tatürlid) teilten bei meitem nid)t alle '•^Irbeiter bie Überj^eugung be^ Q5ater^; c^ !am aber in jenem Sommer fo, t)a% bie 9lrbeit alle in 9lnfprud) nal)m unb intereffierte bie einen alö "^ätigfeit, bie anberen einfacb alö an« genebmer, gefunber Sport.

Uns; befucbtc bamal^ ein junger 'iJln^änger be^ 93aterö, @.

^^ mar mitten in ber t)ei§eften *t2lrbeit^5eit

^ad) bem Tvrübftüd oerfammelte fid) unfere gan^e ©efellfd)aft, unb mir gingen ?)Um ^ferbeftaU, mo 'oa<6 9lrbeit^gerät aufbemabrt mürbe.

^ir bauten bamalö im l^orf mit bem 93ater einen Sd)uppen für einen 93auer.

'J. bedte eine Äütte, bie Scbmeftern banben Strob-

3cber nabm, ma^ er nötig b^itte: ber 'l'^atcr unb icb ^eil unb Säge, ^. bie Äeugabel, bie Sd^meftern 'Dved)en. <Dann gingen mir.

@. begleitete un^.

9Uö bie ftct^ luftige unb ^^u Sd)cr?icn aufgelegte Sd)mefter '5:anja fab, ba§ ©. mit leeren ibänben ging, manbte fie ficb an i^n:

„QSobin geben Sie benn, Äerr @. ?"

„3d) geb in bie 'Sorf."

„^OiiU?"

290

SJlcittc ©rinncruttgen

„3c^ uiü t)elfen."

„933omit tpollen 6ie benn Reifen? Sic ^abcn ja nic^tö in ber Äanb. 9^c^mcn Sie roenigffen^ eine Äeugabcl; bann !önnen Sie Stro^ 5ureid)en."

„3(f uerbe helfen mit mein 9vat/' emiberte @. in feinem englifc^en ®iale!t o^ne ^anjaö Sronie j^u bemer!en ober barouf ^u achten, tt)ie Iäd)er-- lic^ unb überfiüffig er in einem <5)orfe voav, too alle ^etf arbeitete, unb wo £eute im engtifc^en Sportfoftüm mit i^rem „9^at" nur Schaben bringen unb ftören fonnten.

3<^ benfe mit gen^iffem Ä'ummer an biefen ^aü, ber au^erorbentIi(^ be= jeid^nenb für ben „^olffott)§en" ift, t)on bem bier gefpro(^en wirb.

^ieoiete foId)er Ceute, bie mit i^rem „9^at" |)etfen njoUten, finb feit jener Seit an mir oorübergejogen !

^ieöiete ^aben unö in 3affnaja "^oljana befud)t!

Unb tt>ie n^enig überzeugte aufrid)tige £eute b^ben fid) unter i^nen ge- funben !

Q3iele änberten no(^ §u ßebjeiten beö 93aterö i^re "innfc^auungen t)on= ffänbig; anbere oerfteden ftd) nod) immer e{)rgeijig hinter feinem S(i)atten unb f(^äbigen nur fein "^nbenfen.

Ocicbt umfonft pflegte ber 93ater üon ben „^otftottJjen" ju fagen, fte bilbeten für i^n bie unoerftänblii^fte unb frembartigfte aller Seften.

„3d) fterbe nun balb", propbejeite er traurig. „<S)ann ttjerben bie 2eute fagen, ^olftoi l)ätte geteert ju pflügen, ju mäl)en unb ju fc^uftern, bie Äaupt= fac^e aber, bie ju prebigen id) mid) mein ganjeö £eben lang bemüht l)abe, an bie ic^ glaube, unb bie t>a§ '2öid)tigfte üon allem ift bie werben bie £eute oergeffen."

(6in örifter ^cil folgt in fpätcrcn Äcftcn)

19* 291

9)Zufii

Q3erlittct '^u^xticb^n*

VJiona 2\}ci, bic neue öpcr t>on '^Ccof Sc^iüing^, \)at bcn "^rcunbcn feiner 5v'unft feine geringe ilberrafd)ung bereifet. "I^er öornet)me 93ertoncr [o abfeitigcr Stoffe lüie „Sngi^clöe" unb „^lolod)" toanbelt ^ier in bcn (Spuren ber italienifc^en Q3eriftcn, benen ber begriff ^abrl)cit glcid)bebcutenb ift mit (fiferfucbt, (£|)ebruc^ unb ??corb. Seit bcm €rfd)einen ber .,Cavalieria rusticana" finb fie nic^t mübe geworben, uns biefes als ha^ für Opcrnjipccfe aUeinfeligmad)cnbe (foangelium ju öer= fünben; unb n^enn un^ aud) bie Q3erfaffcrin ber"i0tona i3ifa--®ic^tung, ^eatrice ®oo^ft), ben St)cbrud) toenigftcn^ alß '3^atfad)e erfpart \)at, fo it>eibt fie als (S^nU fd)äbigung bafür 5tt)ei ber brei "^crfonen be« 'Sroma^ bem cicnben '^obe burc^ (frftiefen unb bie britte bem ^^abnfinn. Cine blutrünftige ©efcbic^te, ein Äinter= treppenroman, ju einem Operntejt aücrälteften ®atum^ »erarbeitet, mit 6ercnaben unb Äpmncn, bie im rechten 9lugenblicf au§ ber 'Jerne l)creintönen, mit ineinanber= flingenbcn 9}iarien-- unb 93enuecbören, mit ßonnenunter-- unb =aufgängen, mit ©locfenläuten ufm. ufio. e^ ^at aüe^ feit ©enerationen gute '2)ienfte getan. <c<i)CLt>t, ta^ 93catricc '5)oosft), in ber augenfcbeinlid) ein ftarfeö bramatifc^e^ unb bicbterifd)c^ Talent ftecft, beren ^erfe \\dc> wtit über tiai^ für Operntcfte Canbe^^ üblicbc erbeben, auf bicfen fd)auert)OÜen 6toff verfiel; oiel mef)r fd)abe nocb, i>a^ 6cbiÜings i^n ocrtont \)at

©er Snbalt bes ^ucbe^ ift in njenigcn 'Jßorten er^ä^lt, ©ie erfte ß^^enc fpielt in ber ©egenmart im ibaufe ber "trüber ber Ctertofa ju '^^lorenj. 3ix>ci 'Jrcmben, einem jungen 'Jöeibe unb ibrem altcrnben (Satten, merben bie ORäume t)on einem Caicnbruber gezeigt; er er^äblt ibnen oon 'Jrancesco bei ©ioconba, ber cinft i>kx mit feiner fd)öncn jungen '^vau 93iona £ifa in "^racbt unb 9\eicbtum lebte bi^ ju einer ^larncoalenacbt be« 3abre^ 1492 bamalst begab e^ [xd) in biefem *2Iugenblicf pcrbunfelt fid) bie '^übne, unb ipenn haß Cicbt /^urücff e|)rt , febcn mir oor uns ben (Saal im ibaufc bcs 'Francesco, ibn felbfl mit feinen 'Jreunben in au^-- gclaffcner Äarncoalsftimmung, unb ^O^ona l?ifa, fein '23eib, bcffen 93ilb non i^ionarbo^ 9CRcifterbanb gemalt, "^rance^co ben enf;\ücftcn 'Qlugen ber '^reunbe enfbüüt. 'Socb tai »erfübrcrifcb locfcnbc l.'dd)cln bee: '^ilbc? ift von bcn Cippcn ber ijcbenbcn oer-- fd)munbcn, falt, n»ie erftarrt, gel)t fie neben bcm ungeliebten (hatten babin. I^a füt)rt ber 3ufaU ©iooanni, bcn ©eliebfcn ibrer 3ugcnb, in '^ranceeco^ ibaus. (fr fommt, im *21uftrage be^ ^apftc^ Don bcm reichen '3)iamantenbänbler eine foffbare ^erlc f^u crmcrbcn. Francesco öffnet ben Sdiranf, ber feine (Scbätjc birgt mäbrenb er fie bcn ftaunenben (Säften mcift, erfcnnen bic ijicbenbcn ficb luieber. "^rance^co^ burd) Cifcrfucbt gcfcbärftcm ^lid aber ift nid)t entgangen, ma« jirifcbcn bcn beiben ftd) abfpiclf. '^ii bie (Säfte aufbrcd)en, gibt er cor, mit ibnen gebn p moUen. Äaum ift er fort, fo febrt (Siooanni ;\urüd. '^^ür einen furzen feligcn 9lugenblid über= läBt ^[Rona £ifa fid) in feinen "jlrmcn bem nie gefannten (Slüd erfüllten Se^nen^.

292

berliner 2?iuftf(cbcn

®a ^ört man ^xancticoi Stimme, ©toöanni mu§ ficf) »crbcrgcn noc^ ftc^t bcr (5d)ranf offen, t)mter bcm Q}or^ang, ber ii)n ocr^üüt, finbet er 3uflurf)t. ^ancc^co fommt, er hat aütß cicfeben, mit teuflifd)er ©raufamfeit fd^lie^t er bic "Pforten be^ Simmers, bann öffnet er ben QSor^ang. ©icoanni ift im öcferanf, mit lautem ^rüc^ fliegt bic ^ür in^ 6d)lo§, ben (5d)IüffeI aber wirft er mit ipilbem Äo^n ^crab in bie "^Iiitcn t)t§ ^mo, Q3on ber ^iajja flingen bie fd)meljenben ^önc eine:^ ßiebcsliebe^ b^rein, t^rance^co aber ftürjt ficb in iDilbem ^Begebrcn auf 5}cona £ifa, unb toäbrenb fie wk im OBabnilnn ben oersmeifelten 9\ufcn be^ ©cliebten, ben fic im (rd)ranf bem fd)rccflicf)ftcn ^obe preisgegeben toei§, Iaufd)t, rei^t er fte an feine 93ruft.

^m näcbften TDiorgen bringt man 9}iona £ifa ben Scblüffcl ^um <cd)var\t in bem ^oot unter bcm t5^enftcr i)at man i^n gcfunben. '2116 Francesco eintritt, rcicbt fte i^n i^m oöllig gefaxt bin. (5r traut feinen Sinnen nic^t, Don Scbmerj jerriffen bat er fie §u finbcn ertoartct nun biefc 9\ube! xDcit fanftem £äd)eln erinnert fie ibn baran, t)a% fic beute bie *^erlcn, bie für Cucrejia ^orgia bcftimmf, tragen foUte. Saubernb öffnet er ben Scbranf unb prallt cntfe^t äurücf. ®a fcbreit fic „mit fuggeftioer .^raft" auf:

„^a^ fiebft bu? Scblicb ficb ein Scburfc ein? 60 fa§ ibn, fonft raubt er bir bie perlen!"

^ancesco fpringt toie rafenb in ben Scbranf, ha toirft ficb 'S^^ona £ifa mit bcm ganjen .Körper gegen bic ^ür, fracbenb fcblie§t fic ficb, oon 'SBabnfinn gefcbüttelf lacbt fic auf: „£o bab icb bicb bocb!" „Misericordia, misericordia", tönen Stimmen aus ber ^erne b^rüber, toäbrenb fic ficb taumelnb um ficb felbft brebt unb mit bem Scbrei „O (Sott, (Erbarmen" jufammenbricbt.

3m felbcn 2Iugenblic! oer^anbelt ficb hk S^ene in ben Scbaupla^ beS ^In^ fangS. „^aS toar tt^ Dramas (fnbc," fo befcblic§t ber trüber feine ^rjäblung. 3m ©eben läBt bic <5tau bie 93lumen aus ibrem ©ürtel ^u feinen B^ü§en fallen. „<2ßer bift bu," ruft er ibr nacb. „Soa, xÜiagbalcna? Q5erf ucbcrin ! " <S>ann bie ^rmc ausbreitenb: „^ona £ifa, xD^ona £ifa!"

'^an fiebt, eine btutrünftige ©efcbicbtc, tt)ürbig unferer !ulturtrun!encn '^T^eunbe 9}cagcagni, £eoncaDaUo, ^uccini, nicbt n)ürbig eineS blo§en '^Sarbaren toic ^Dta^ ScbiÜingS. xDcar ScbillingS ift ju gut für einen folcben Stoff, unb meil er eS ift, ift feine xDcufif nicbt gut genug für einen folcben Stoff. 3brc ßuftigfeit ift nicbt baccbantifcb , ibrc ^römmigfeit nicbt efffatifcb, ibre ^ragif nicbt neröen-- aufreiäcnb genug. Seine JPM]\t mü§fe, um 5U überzeugen, nacb ^ein unb ^lut riecben. ^äte fic ta^, fo toürbe fie anbers toirfcn, alß eS ber '^aü ift: tro^ ber üi)errafcbenb fcbönen S^cnenbilber, tro^ bcr gefanglicb unb oor allem fcbaufpielerifcb ganj bcroorragenbcn Seiftung ber ^yrau ^emp fcbicn baß "^ublifum oöllig un- beteiligt 5u bleiben, faum ba^ ficb am ßnbc beS erften '2IfteS bcr QSorbang ein- mal beben fonnte.

QBaS bcr 'vD^ufif oor aüem feblf, fmb bic toeit auSbolcnbcn lt)rifcben Äöbc-- pun!te, an bcnen bie (Erinnerung fpäter mit 93ebagen baftete, unb bie bai ^mpfinbcn bcS Äörers, ber in bem ficb überftüräcnbcn 'Jöecbfel ber Stimmungen nicbt jur Q'^ubc 5u fommen ocrmag linnerbalb weniger ?}cinuten umfaffen fie alle Scbattierungen t>on bcm tocltt)cra(^tenben Fanatismus SaoonarolaS bis jur bublerifcben '^tlt- Iuf£ ber Äctärc @ine»raj, mie in einem QBrennpunft fammclten. deiner i)at baS beffer oerftanben als 9\icbarb ^>agner. IQit rvilb aud) in feinen ®ramen bic ßcibenfcbaften toben, bie ®egenfä$e aufeinanbcrprallen mögen, immer toeiB er ben Sturm plö^licb jum Scbmeigen ju bringen. ®ann toicgcn toir unS eine '^öcilc

293

©uftaü erncft

iDoblig auf bcm vrtromc ru()ig ta^inflic§cnbcr 9?iclobiJ, unb tucnn neue Gr= fd)üttcrimcien cinfc^cn, fühlen \v\v fic fci)on burd) \>k 5\ontraftrt)irtung boppclt ftar! mit. "^ci ßd)iUing^ "tOcufif fragt man \\&> oft, ob fid) babci um eine 'Jlwc^t vor ober einem Sueben n a d) ber 'SDZclobic b^n^lc. Ääufig laffcn un^ padcnbc 'vUnfäQe aufboreben, für einen ^ugenblid geben loir un^ freubig bcm ©cnuffc einer loarm aufquellenbcn xDIelobif bin bann plö^licb ftürjen bic 6cbredgcftalten einer ulfromoberncn T'isib^irmontt über un^ l)cv , \ä\) loirb t)k metobifd)c Cinie jerriffen, unb nun loiffen mir nicbt: ift ber QueU ocrficgt, ober mürbe er gemaltfam ^u^ gcfdjüttet? 0od) mic bic %itmort aucb laute, ba^ 9\efuUat bkiht baöfclbc: bei aUcr '33emunberung für öinäclbeitcn, bei aller '2Inerfennung ber 9)^eifterfcbaft, mit ber bic ??caffcn auf ber 93übnc unb im Ord)eftcr gcbanb^abt finb, ocrlaffen mir ba^ ^bcötcr bod) mit einem ©cfübl ber llnbcfriebigung unb Cccrc, ber *21benb ^at un:^ nicbt^ oon ber '53ercid)erung gcbrad)t, bic mir baoon erbofft \)attin.

dlaö) folcbcn (Jrfabrungen füblt man ficb genötigt ,^u bcnfcn, e^ gäbe nicmanbcn, ber liRicbarb '^sagner oerftanben, feinen, ber ben großen ©cbanfen, für ben er gelebt, mcitcr oerfolgen, ber mitbelfcn mürbe, bie '^übne ju einem 'Jörbcrcr ber 'SOZenfcb^ beit auf bcm '3öcgc ,^u einer \)'6\)cttn, reineren i^ultur ^u mad)cn. Unter ben Süngeren marcn es jmei, bie berufen fcbienen, in be^ "^O^cifter^ 6rbe einzutreten: ?\icbarb <Strau§ unb 9?iay öcbiUing^. llnb ma«( \)abzn fic getan, un^ '^öagner^ bobem 3iel nä^er ju bringen? Sie gaben un^ ben 9\ofcnfaoaIier unb bic 'J^ona £ifa. llnb bafür \)at 9\icbarb Öißagner geftritten unb gelitten?

*

Sn^mifcbcn bot aucb bic langcrmartete *2llpcnfi)mpbonie oon 9\icbarb v5trau§ ibrcn "^cg burcb bic ^onjcrtfälc angetreten, '^ßieber b'^t eine übcrgcfcbäftigc 9\cflamc ibr '^Befte^ getan, bic 9ccugicrbc ber 9}^affcn ju erregen unb bic Cin= ficbttgcn ^^u Dcrftimmcn. QBieber b^f f'c un:^ oon ben ungcbcuren Orcbeftcrmitteln, bie Strauß jur Q3ermenbung bringe (fic bereitet auf genau biefelbc QBcife bereite auf bk nocb im 9^ebei ber Sufunft rubenbc neue Oper oor), oon eigene fonftruiertcn •Bonner-- unb 'SBinbmafcbincn unb berglcicben ju cr^äblen gciouj^t, unb mieber ift es! ibr gelungen, jene llrauffübrungefttmmung ^u fcbaffen, bic jebc^ neue '2Bcrt oon (5trau§ i^unäcbft ,^u einem beifpiellofcn Erfolg macbt. *2lbcr aucb ^^^ anbere bat fic, mie nun fo oft fdjon, bemirft, ba^ nämlicb, fobalb ba^ ^ublifum nicbt mcbr unter bcm (Sinflu§ ber 9?iaffcnfuggcftion ftcbt, bie e^ am erften "Slbcnb bc= berrfd)t, bic Grnüd)tcrung einfc^t unb bic folgcnben '2luffübrungcn ficb ,^u immer macbfenben Cntt«ufd)ungcn gcftalten. ©o foll benn fcbon bic "^luffübrung in 'X^resben nicbt oicl mcbr al? einen 9lcbtung?erfoIg gcbabt baben. (J^ ift überbaupt überaus lebrreicb, bie ©cfcbicbtc ber ©traufjfcben S^ompofttionen im Cicbtc fonffiger, allgemeingültiger ^rfabrungcn ,yi betrad)tcn. ^Bann immer fonft ein QBcrt ba^ "Publifum burd) feine ?aniartigfeit ftut^ig ma6tc, marcn i^uerft nur ftet« einige •^Benigc, bic ben ©efeticn feiner ^?lrt nad)fpürfen, unb luenn fic barin ben *2ltcm einer gro§cn 'Pcrfönlicbtcit fübltcn, ftcb bafür cinfet^ten unb anbere 5U feinem Q3cr- ftänbni^ ^u crmeden fud)ten, bi^ fidi awd) ben grbficrcn 9?iaffen fein ©ebcimni^ erfcblofi. 3ebcm merben awi^ ber 9}cufifqefd)id)fe t>on 73ad) bie: "^Brabmei reicblicb "Belege bafür einfallen. Tiic (Jrftauffübrungen 6trauf?fd)er 70erfe aber gcftalten ficb mit unfeblbarer ©emif?beit jcbcemal ^u einem ^riumpb für ben "Slutor. 'Sic 9\ätfel, bie eine fo eigengeartete 6cböpfung mie bie „6alome" ^u raten gibt, merben, menn man bcm 'iVgciftcrunggtaumel bc« ^ublifums glauben barf, oon ibm mübclo^ gclbft. 9lber merfmürbig: bic 3abl feiner 93clpunbcrcr ftcigt nicbt,

294

berliner 'SJlufiflcbcn

jonbern fängt nad) furser 3cif fid)tlic^ ju fallen an, bcr '21uffül)runc5cn toerbcn njcnigcr unb loeniger, unb iDcr bcn Q3}od)cnfpiclplan einiger ber rt)id)tigften '5{)eater 0cutfc^lanb^ in leeter Seit «erfolgt fjat, n)ci^, t>a^ oon "^Berlin, ber ^irfung^= ftätte 6trauBen^ abgefel)en fein 9?ame crfd)recflid) feiten barin auftaucht. Qßir iDOÜen bie ©rünbe hierfür l)eute nic^t bc^ näheren untcrfurf)en, fie liegen s^oeifello^ ^auptfäc^lid) in ben Werfen felbft. 'Slber ba^ bie übelberatene 9^eflame, mit ber fie 5uerft angetünbigt iDurbcn, nicht n^enig bamit 311 tun i)at, fcbeint mir än^cifclloit^.

ilnb bau neue QBcr!? 'J)lan fijnnte in ben allgemeinen (£l)oru^ einftimmcn, ber bcn meifterbaften Aufbau, t>k t)l)otograpl)ifd)e ^reue ber Tonmalereien, bie n)unbcr= »ollen ^arbenmifd)ungcn preift, um bann ztwa^ Iläglic^ abäufd)lie^en : fd)abe nur, ta^ bie (Jrfinbung fic^ in gar fo ausgetretenen ©leifcn bctoegt. "Slber eS l)ie§e (fulen nad) ^t^cn tragen, bei ötrau^ bk finge Anlage, bie baß ^unftmittel ber ^ontraft^ lüirhmg toie QBenigc l;anbt)abt, bie auf „blumige 'Jöiefcn" „®idicf)t unb ©cftrüpp", auf „©eioitter unb Sturm" einen „Sonnenuntergang" folgen lä§t, l)erooräul)eben ober gar bte_ unoergleic^licf)c ^unft ber Orc|)efterbel)anblung ju loben. <5)aS alleS fmb ja nur '2iu^erli(^feiten, bie me()r mit bem ^unftoerftanb alß bcm fcl)öpferifd)en ©cnie 5u tun l)aben; '^Birfungen burc^ baß ©egenüberftellen fd)arf marficrtcr ©egenfä^e ober burcb blcnbenbe 5$langmifcbungcn p erzielen, ift an fic^ leict)t genug ; 'Bcbeutung gen^innen fie crft, loenn fie in bem einen ^all nic^t bem bloßen @egcn= fa^, fonbern ber 9[J^ac^t ber gegenübergeftellten (f mpfinbungen unb ber überjeugenbcn (finbringlid){eit beS ^uSbrudS, im anbcrn ber ^raff ber 3bce entspringen, bie bxt inftrumentale (£in!leibung nur als xCRitfel erfcbeinen läßt. Q33ic fagte boc^ 'SÖagner, al^ einmal oon bem ©e^eimniS ber großen Q33irfung ber ^ofaunen im „^ann= ^äufer" bie '^i.tbt ioar? „(fs ruf)e loofjl barin, ba^ il)m immer o^^x\t Q:t)x>a§ cin= falle, bcoor er eS für bie ^ofaune fe^e." '2lber baß ift eS gerabe, maS rvk in ber ^Ipenfpmpbonie fo arg oermiffen : bie Sprache einer auß bem Quollen fd)öpfenben erftnberifd)en 5^raft.

®aS Q33erf nimmt fraglos äunä4)ft burd) feine übcrrafd)enbe ^lar^eit unb ein= f4>metd)elnbe 9!)?elobif für fid) ein. "Slber baib mtbtdt man, ba^ jene ^larl)cit nic^t aus ber 5^raft geboren ift, bie cttoaß ^ebeutenbeS 5U fagcn ^at unb eS in ber cinfac^ften Sprache fagt, fonbern auS ber Qd)\md}t, bk nur bie Oberfläche ber ®inge berührt, unb ba\i jene 9}telobif unS auf il)rem ebenfo breiten als flacbcn Strom jurüdträgt ju ben Seiten jener beftec|)enben ßpriSmen ^iJZenbelSfo^nS, gegen bie Wagner einen fo l)ci§en ^ampf fü|)rte. Unb biefc ©ürftigfeit ber 3been mirb burd) bie "^üUe ber S!)cittel, bie Strauß ju ibrer <5)arftellung ^eran5ie|)t, in baS benfbar grellfte £ict)t gerüdt. 3ener elementare ©runbfa^, ba^ in ber ISunff @egen= ftanb unb 9)iitfel ber ©arftellung fo unlösbar miteinanber oerfnüpft fein muffen, ba% baß eine ol)ne baS anbcrc unbenfbar ift, tt)irb t)icr in fein ©egcnteil t)erfel)rt. *S>ie "JüUe ber aufgetoanbten '3}Mel ftc^t im umgefel)rtcn Q3erf)ältniS gu ber ®ürftig= !eit beS bargeftcUtcn ©egenftanbeS. Sd^on in ber „Sinfonia domestica " trat biefeS *3JZi§ocr^äItniS auf baS fc^reienbftc l)en)or : ein l)äuSli(^eS 3bt)ll, baS ju feiner ^ax= ftellung cineS Orct)efterapparateS beburfte, ju bem ber in 93eet^ooenS Sc^lacbt= f9mpf)onie ficb oer^ält wk ber ^lang einer ^inbertrompete ju bem einer '53a§= pofaunc. ünb and) in bem neuen QQßerf njtrb man bie ^mpfinbung nicbt loS, bafj, toaß i)kv ecf)te unb rechte xO^ufif ift, bie gleiche "^öirfung aucb ot)ne bie rtefigen *3}?ittel (Strauß »erlangt einen Orcbefterfbrper »on ein^unbertoierunbbrei^ig Spielern) gemacht l)ätte ; unb ttjieberum, wo biefc notnjcnbig lüurbcn, ba ging eS einem unn)ill= !ürlic^ frei nacb ©oet^e burc^ ben ^opf : „®cnn eben too ©cbanfen fel)len, ba ftellt ber £ärm §ur recbtcn Seit fiel) ein." '^Bebarf eS toirflic^ j^wUf Äörner, jtüeier trompeten unb 5tt)eier '^ofaunen t)inter ber Ssenc, um ettoaS *2ßalbftimmung ^croorsurufen ?

295

©uftai? emcft

Qluf ipleyiel cinfad)crc unb babci übcrjcuoienbcrc QBci[c iff ba€ '^ßebcr unb fogar 3pacf)im 9\aff c^eUuuien ! ilnb nun bic üicl c\crül)mte 5\unft bcr '5:onmaIcrct , bic ©trau^ ja in bcr ?at ^icr unb ba Tl>trhnuien ihmi ücrblüffcnbcr Gigcnartic^teit erreichen lä§t. 9?iün l)*^t Picl '^hifbcbcnei oon bcv T»arftcHung bcs( OßoffcrfaUci^ mit bcn auf= fprübenbcn 'Figuren bcr fcc^i^fad) geteilten Cöcigcn, bcr ibarfen, Gclcffa ufu\ gemacht. 3ci, aber wäxc irgcnbcincm ^ccnfd^cn aucb nur eine "Slbnung baoon aufgegangen, tci]^ e^ fid) bier um einen ITHiiTcrfaH banblc, [oferu Ci< ixi^ 'Programm nid)t an= gcfünbigt hätte ? ilnb felbft loenn e«i 6trauf5 gelungen iDärc, im Äbrer bic gemünfcbtc Q>orfteUung naturgetreu ju cruiecfen, muf; c^ immer rt)icbcr gcfagt n)crbcn, t)a^ bic Äunft nur eine QBabvbeit Icnnen barf, bic tünftlcrifcbc, unb nur eine '^^rcuc, bie gegen fidi felbft? ^Bobalb fie fid) aber einen 3nbalt )üäl)lt, bcr i^rem QBcfcn iviber-- ftrcbt, fobalb bie xOcufif fid) bie QSiebergabe blofjer ©cräufcbc gur ^lufgabc mac^t, fo brücft fic ficb felbft ba^ ^ain^^cicbcn bcr llnioabrbcit unb Untreue auf! Q5on hier bi^ ^^u <5)onncr-- unb 'JOinbmafd)inen ift bann nur nocb ein 6ct)ritt, unb bann fmb mir glücflid) ba angelangt, mobin c^ jene unter ber 9}^alcrma^fc auftrcfcnbcn italicnifd;cn Äocbftapler gebrad)t l)abcn, bic fid) ,5^uturiftcn nannten unb bod; loäbrenb ibrer turjcn ©cgcniüart längft fcbon bcr Q5ergangcnl)cit angcbörtcn, bcren einer, jur Grjiclung äu^crftcr 9iaturtrcuc, feinem ^ortröt i^rc^ 'Jübrcr^ 9}iarinctti einen unrflid)en Scbnurrbart aufflcbte. Q:l>äre e^ nicbt e()rlid)cr, bei berartigen ©elcgcn-- beiten bic ^nfxt gan,^ au^äufcbaltcn unb ctU)a für eine ßäcnc am Q3ad) cinfacb eine Q."i3affcrpläffd)ermafcbine j^u f onftruicren ? ©cgcn bicfc ®inge mu^ einmal mit aller 6d)ärfc (Jinfprucb erboben merbcn, mit um fo größerer, Ipcnn fie auf einen 5\unftlcr unc Strauß ^urücfgcbcn, ber im "53rcnnpuntt bcr mufifalifcbcn Sntcrcffcn unfcrcr Seit ftebt, unb beffen v^übrung fid) bcr jüngere 9iacbii>ucbe!, bem bcr 933cg in bau' bornige ®idid)t bcr Tüfteleien unb '^iu^crlicbfeitcn oicl jugänglicbcr ift al^ ber äu bcn freien Äöben einer reinen .^unft, blinbling^ anoertraut.

QBir loiffcn, baf) 6trauf^, feitbem er aliji StDanjigjäbrigcr bem „fturmn>inb= artigen" (finflufj 9lleyanber 9\itter0 Dcrficl, fid) mit i^eib unb Seele bem pro- grammatifcben ©cbantcn ocrfauft l)at. 'Jür bcn, ber an bcn fcgcn^rcid)en (Sinflu^ bicfcr 9\id)tung auf bic (Sntn)ic!hmg ber beutfcben 9)iufif nicbt ju glauben oermag, fann nicbt? Icbrrcidicr unb betrübenber fein, ale: ibre (f intpirhmg auf ba« (5trauf?fcbe Ccbaffcn i\u »erfolgen. 'T'er '^licf fd)rt)cift ^urüct unb l)a\tct auf bcr früben CicUo« fonate, bereu fd)iDungoolle, frifd)crfunbene ^cffätje, bereu ir>armempfunbenc!^ "^Ibagio mit feiner breiten, cblen 90^clobit fic ;^u einem ber beftcn unb luirtfamften 6tücfc bcr einfd)lägigcn Jjiteratur ftcmpcln. 'T'af? biefce! ^ert nicbt b<i»fi9er yon unfern (feUiften, bie bod) u>abrlid) über feine aU.yircicbc '^lueioabl werfügen, bcroorgcfucbt unrb, ift eines: jener Ovätfcl, bereu ce auf biefem (j)cbictc fo viele gibt . . . ober folltc c^ ber fpätcrc (5trauM fein, ber mit feinem fo gan^ anber^ gearteten ßcbaffcn bier bem jüngeren bcn '^obcn unter bcn 'Jüfjen fortge,^ogen l)at^ i\nb nun bie älteren OrAcftcrftücfc : „^on 3uan", ba^ farbcnpräd)tigftc, unb „'^'ob unb Q3er-- tlärung", bau ergrcifcnbftc bcr ganzen mobcrncn Orcbeftcrmufit. y>icr, wo ba^ 'Programm burcbaue: nebcnfäd)lid) , ja übcrflüffig ift, wo bie Crfinbung gan^^ unb gar ibren !£3ucll in ber (^"mpfinbung l)at unb fid) bcefmegcn aucb fo unmittelbar an fic ircnbef, bier uioUtc cei fd)cincn, al^ ob Strauf? bie 9?cufif, obnc fic ibrcr cigcnften 'i^cftimmung ,\u entfremben, mit .S^ilfc ber oon ibm mit fo unoerglcicblid)er 9}teifter-- fd)aft unb pfabfinberifd)er (J^cnialität gcbanbbabten 3nftrumcnfation«ihmft neuen Sielen cntgcgcnfübrcn loürbe. „"^ill Ctulcnfpicgel" fonntc auf feine befonbcrc "Slrt bicfc ^noarfung beftätigen. 9JJit ibm bat (5trauf} ber '^'onfunft ein ganj ncue^ (Gebiet crfd)lojTcn, baii bc?: Ißit^cei, bcr etwaii gan^ anbcree! ift al«i bie 6cbaU-- baftigteit .S^a^bne! ober bcr unter tränen läd)elnbe Äumor '^ectl)0üen^ unb

296

'Berliner ^ufxtUh^n

64>umann^. Itnb ba btcfe^ 6tüdf r\\(i)t nuv ooU QGßi^, fonbcrn aud^ ooK SOZufif tft unb feine Qtöirfung übt, ourf) toenn man nic^tfif oon bcm, Wa^ c^ bacftcUcn foü, h)ci^, fo bilbef e^ eine bcr ban!en^n?crte[fcn 93crei(^erungcn unferc^ mufifalifd)cn *33c[i^e^, bie un^ in 3abr5ct)ntcn befeuert iDorbcn ftnb. (?inc einzige 6tcÜe i[t auc^ ^icr fd)on bebcnflic^: ^iU l)at irgenbeinen ©tveic^ begangen unb ge{)t nun, einen @affcn|)auer fummcnb, baoon. 9}Je^r alß einmal bin ic^ gefragt tt)orben, wk 6trauf5 zin bei aller £ufligfcit ftet^ t)ornci)me^ QBcrf burd; eine folc^e '33analitäf entftellen fonnte, ilnb iocnn irf) bann auf ben 6toff tt)ic^, fo anthjortctc man mir tt>ot)l, ob e^ nid)t beffcr gen)efen_tt>äre , eine bem Äörer ja boc^ unocrftänblict)c ©nsel^eit be^ 6toffe^ fallen ju laffen, algi in baß oollenbete tünftlerifc^e ©efamt= bilb einen faifcben ^on anbringen?! ®ann fam baß „Äelbenleben", nac^ 'Einlage unb ^uöfüt)rung oicUeid)t ber genialfte QBurf in ber gangen 9^ei^c 6trau§fcber ^erfc, ein 6tü(f, in bem 6toff, mufifalifd)e (Srfinbung unb ©arffcUung^mebium eine unlösbare (Jint)cit bilben, bie 93^ufif ben (Seift bc^ 6toffc^ atmet unb bie Ordjeftermaffen nur feiner 93ebeutung entfprec^cn ; felbft bie ^ampffgene rei§t un^ tro^ i^rcr ioärten immer oon neuem mit einer "^Irt bämonifd)cr ©eh)alt fort. Überall tritt ^icr baß '^rogrammatifcbe al^ Gmpfinbung^au^brud, nict)t al^ flcin= liebe QBirflic^feit^malerci t)ert»or überall, mit "Slugna^me oon jtoci ©teilen, bie oon 6trau§ al^ „bie ©efä^rtin" unb „bie 9'cciber unb "^einbe" bcgeicbnet loorben finb. Äier follte bie 'SD^ufif bie 9\ollc ber G^arafterbarftcllertn fpielen. ®urc^ gablreic^c 93c3eid)nungen beutet 6trau§ bcr ©olooioline, bie bk @cfäl)rtin oertritf, an, waß fie au^^ubrüdcn ^ahc, burd) alle 6d)attierungen ber (Jmpfinbung, oon „beucblerifcb fcbmad^tenb" biö „äornig unb feifenb", foll fie innert)alb loeniger •^O^inuten laufen. 6c^on ba^ 6trau^ eine fold)c "t^ülle oon 'Jßorterflärungen für nötig befunben l)at, ben^eift, n)ie menig Sutrauen er felbft j^u ber '2lu^brud6fäl)igteit feiner "S^^ufü bier l)attt. *2Bie aber foll nun gar ber Äörer i^r folgen? 3t)m fagt bk (dküt gerabe, n^eil fie fooicl gu fagen unternimmt, gar nid^tß ; er cmpfinbet ftc nur alß eine jufammen^ang^lofc <5olgc oon ^fsentriäitäf en , unb cbenfo cr= gc^t e^ i^m mit ben „9^cibern unb 'Jcinben". Letten oon grellen ®i^()armonien unb Pfeifenben, äifcf)enbcn 5?langmifc^ungen reiben il)n ^ier au^ mäd)tigem feelifd)en ^uff(^it)ung herunter ju ben 9'^iebcrungen fleinli(^ fpiclerifd)er Q3erftanbe^arbeit. 'SJieber ift baß Programm, melc^c^ Strauß ein pra(^tooll organifc^c^ ©ebitbe burc^ (finfcbiebfel jerftbren lä^t, bie mufifalifd) ungenießbar, inf)altlicb unt)erftänb= lief) Tmb; unb ^ier treffen n?ir aucb auf einen 3ug im 6traußfcf)en (Sd)affen, ber ficb in bcr "Jolgc, unb jiDar befonber^ in ber „6alome" unb „dkttva", mit immer größerer 6tarr|eit jum ^rinjip entipideln follte. 9Bo immer bie ^unft früher baß Ääßlic^c in if)ren ©arftcllungöfrei^ Sog, fuc^te fie baß Xlnbeljagcn, baß ber ©egcnftanb ertoecfte, burd) il)rc "Slrt ber '^et)anblung p milbern, baß ftofflicb ilnfc^bne burcb bie il)r eigene ^^cacbt in^ 93ereicf) btß fünftlerifcb 6cbönen ju er= ^cben. 6trau§ verleugnet biefe^ '^rinjip grunbfä^licf). 6eine "SCRufif foll nic^t anbcr^ toirfen al^ ber 6toff felbft. 6oll ein Ääßlicbe^ bargeftcUt ttjcrben, fo ftrcbt and) bk '2Diebcrgabe nur nad) grö§tmöglid)fter Ääßlid)feit ; auct> bier lüirb alfo bie p()otograb^ifcbc ^reue über bie fünftlcrifd)c gcftellf: c^ ift ber (5ieg ber "SOJatcric über ben @eift! Ob h>ir in bicfen bciben fo eng miteinanber oerfc^lungcnen ^rinjipicn lirfacbe ober ^ir!ung ju fe^en ^aben, ift nic^t leicbt ju fagen; [\d)tx ift, bafi il)re immer encrgifcf)ere ^urc^fü^rung mit bem 9?ad)laffcn bcr eigentlichen crfinberifcben ^raft bei Strauß Äanb in Äanb gegangen ift. 60 mürbe bie „Sinfonia domestica" p einer argen Snttäufc^ung für feine '23emunbercr. ^aß programmatifc^e "iHu^malen außcrmufifalifcber ®ingc bie ©eburf b^ß ^inbe^, bie 93emcrfungcn ber Tanten unb Onfel^ („gonj ber '^apa", „ganj bie 9)?ama",

297

©uftat) evncft

^ci§t ci^ in bcr Partitur), bcr Streif bcr (fltcrn über bcn fünftigen 93eruf bei ^inbc^ ufip. feiert \)kv \va\)vc Orgien, ber iingcl)curc !Drct)effcrapparat mutet unfi! an, al«^ fallen nnr etma eine Der famofen „93abbing--in--'5rantreid)"=3cid)nungen 3iUc? in übcrlcbcnegrcfjen 0imcnfioncn auf bie i^ciniranb gebracht, unb baß tl)ematifcbe 90iatcrial entbält faum einen einzigen inbioibuell gefärbten ©ebanfen. 3t)r gegen-- über bilbet bie 9llpenfnmpbonic immerbin einen '5ortfct)ritt. ^cin füi)lt, t)a^ bicr ein <5toff innt ibcalercm, man nu>cbte fagcn mufifalifcberem ©ebcilt oielfacb in einer (Sprache von größerer ilrfprünglid)fcir unb 92atürlicbteit "Slu^brucf gefunben b^t. freilich, irenn unö 6trau§ mit biefem ungcfünftelteren Sid)--föeben bie H)at)re 9catur feiner fpc^ififd) mufifalifdjen 'Begebung entbüüt l^at, fo finb bamit längft gebcgte '^^efürdbtungen auf^ graufamfte beftätigt toorben: bann ift ber QucU inbi=^ üibueUer (irfinbung in it)m «crfiegt, bann bürfcn Unr auf melobifd)em ©ebicte auf nicbt oiel mcbr (liß bie eipige QBiebcrfel;r jener altx^äterifc^en QBcnbungcn rcd)nen, bcren beifpielemcife ber „Q'xofenfaoalier" fo 5ai)Ireid)e entl)ält, bann mirb äugleicb bie orcbeftrale 'i2tufmad)ung eine immer blenbenbere unb anfprud)eooUcre merbcn. ilnb bicr muf? nocb auf eines l;ingen)icfen iperben : c<^ ift ein xD^crfmal ber moberncn 3nftrumentation9ted)nit, ba\i fie ben Ord)cftcrn 'Singe zumutet, bie bie Q3orbereitung neuer örcbefterlperfe ju einer Qual für Dirigenten unb Spieler mad)en. &am gelDi§ bürfen ipir Scbmierigfeitcn nid^t aui bem QBege gel)en, menn ol)ne fic beftimmtc *3}irtungcn nid)t ,^u erj^ielen finb; aber nict)t^ ift t>crmcrflicber ali^ bie 6d)micrig= feit alß Sclbftjtocd. (iß ift nid)tö lingciDötjnlicbeei , in moberncn Partituren ein balbeö ©u^cnb ganj t»crfd)icbenc 9'\l)t)tl)men nebeneinanber ^erge^en ^u fet)en ic^ fage mit 93ebacbt „fcl)cn", benn bem Obr toirb immer nur ber eine, burd) ^lang-- ftärfe au0 bem anbern l)eroortretcnbe jum '^Bemuf^tfein {ommcn, bie anbcrn l)ebcn ficb gcmöbnlic^ gegenseitig auf; bcn einzelnen 3nftrumcnten tocrben bie unm5glid)ften ^affagen ^ucrtcilt, non bencn fd)licf^lic^ in bem allgemeinen £ärm nid)t ein Son 5U l)ören ift; t>crfd)icbenc ^aftarten (©reioicrtcl, Q3icroiertel, 'Jünfoiertcl uff.) folgen einanber mit t>crn?irrenber (Sd^nclligfcit , in ber „Salome" bcifpiel^mcife mec^fclt baß ^altma^ an einer (Stelle inncrl)alb »icrunbi^^oani^ig -J^atten ätt)an5igmal. ^^an mirb l)tcr cintDcrfcn, bafj eine cbaraJteriftifcbc ©cflamation ba^ pcrlangcn mocl)tc , aber i)at irgcnbcincr cncrgifcber auf gute Deflamation gebalfcn als 9\icbarb QBagner, unb bat er je oi)nt gan;^ befonbcrc ©rünbe (luic bei bcn 'Jiebcrparoji^mcn „^riftanieC') ju fo ungcbeucrlid)en Äilfemitteln gegriffen?

Drei Elemente innig gefeilt bilben baß ibeale Orc^efterftüd unfercr 3üngften: bie bentbar größte Häufung ber ord)eftralen 9}^ittcl als crfte«^, ber 6d)micrigteitcn als ftiDcitce unb bcr barmonifcbcn Äärten als brittes. llnb bafi bem fo ift, baß ift nicbt ,^um iDcnigften 0\id)arb ©trauj? o^wf^brciben. ^ii @e[d;icl)te feines (3d)affens ^eigt nur ftu bcutlid), \vol)\n biefer QBeg fül)rt : ju innerer iiccrc, fd)mac^ oerl)üUt burd) äuf^eren ^runf!

'?\id)arb «Strauf; mar einft unfcrc y'ioffnung. Cjrr fünbigte fid) an burcb '^erfe,

tüclcbc all-cmigc O^ebanten in ber Sprad)C ibrer 3cit ausbrürftcn unb bie fo baS

untrüglicbe ?}ier{/\cid)cn aller unrtlid) grof;cn 5\unft juglcicb in bcr ©cgcnioart

mur.i^eltcn unb in bie Sufunft ipiefen. DaS lief^ unS in ibm bcnjenigen begrüben,

ber ba-^u auScrforen fei, bie ^xcibc unserer '^Jcciftcr, al^ bcren Ic^tc T."ßagncr unb

'Prahms babingcgangcn »oaren, mürbig forti\ufei)cn. ^Oiü^Ten mir biefe Hoffnung

cnbgültig begraben?

w

Cinc bi^cbft ft)mpatbifcbe ÄTinfflcrpcrfönlid)teit lernten mir in 'JBaltber ^c^ct !ennen. (Sein ^uutrag bcr brei Älaoicrfonatcn oon '?\obcrt (5d)umann geigte i^n als einen (Scf)umann-- Spieler oon (SotteS (Önaben, bcr mit grojicr tcc^nifc^er ^riüianj

298

<35crlincr SDZufiflcbcn

unb einem feiten feinfü()ligen ^ifc^lag jene Hrfprünglid;fcif unb 3ntimifäf be^ 93ortraci^ »erbinbct, bie taß gefpicltc ^txl faft mt eine Smprooifafion erfd)ctnen laffcn. 9[öcnn fein (Erfolg tro^bem fein gcrabe ffürmifcbcr \mv , fo (ag ba^ an bcm ^rogromm. 3ebe ber brei (3d)uinannfc^en Sonaten ift übcrreid) an (3d)ön-- i^citen, aber bai^ 9^ingcn mit ber "^orm ift in \\)mn ju offcnfict)tIicb , al^ 'oa\i fie ficb ju abgerunbeten ^unftmcrfen bättcn geftalten laffen. ^aju tommt, ba^ aUe berfclben "^eriobe in 6d)umann^ £eben anget)ören, einer ^criobc feelifrf)cr Unruhe iinb Serriffenbeit , bie auc^ feinem 6cbaffen i^ren Stempel aufbrücften. 60 be- ft>egcn ficb bie brei 'SBerfe, bei aller Q3erfcbiebent)eit im einzelnen, bocb al^ ©anje^ in bcmfelben (Smpfinbung^äir!el , unb gerabe, toeil fie fo ureigcntümlid) unb bocb fo gleichartig in ber Stimmung finb, foivhn fie auf ben Äbrer sugleicl) beunrut)igenb unb crmübenb, 'SBir fönnen 93eetl)ot)en ftunbenlang laufeben, o^nc ju ermüben; fein Schaffen l)at tUvaß fo allgemeingültige^, ta^ c^ in jebcm oermanbtc Saiten gum Cfrflingen gu bringen oermag. "Slber Sd^umann ift gerabe in feinen Sonaten t>on fo inbioibuellen Stimmungen bel)errfd)t, ba^ er nur bie n>enigften jum '30^it= «rieben jtoingt, unb ben meiften biefe 9}?ufif ebenfo unocrftänblicb ift irie ba^ Gmpfinben, ba^ fie erfüllt, "Slber nocb ein anberer llmftanb mag bagu beigetragen l^abcn, bie '^ßirfung oon *^c^ets Spiel b^rab^ubämpfen. ®er oerbunleltc Saal! (fin .^onjert ift ein "Jcft ober follte e^ njenigften^ fein, unb ctioa^ ^eft-- licbce! follte be^ljalb fcbon ber 9?aum l)aben. ©erabe baß rci§t ben '^Sefucber foforf au^ ber alltäglicben Stimmung t;erau^ unb bereitet ben "^oben für bie neuen (JinbrücEc, bie ber Spieler ibm vermitteln foU. ®er öcrbunfelte Saal l)ingegen bebrücft, bämpft ben (f ntbufia^mu^, ein freubig lauter 93eifall fc^eint nicbt ju i^m ^u paffen.

llnb bann : Qßoju bie befonbere ©cftaltung ber Q3ortrag^bü()ne, bie oon Äerrn ^^Profcffor Äermann 3unfer, ber ^ntfte^ung^geit ber Stüdfe (ben brei§iger Sauren be^ porigen 3al)rbunbert^) entfprecbenb , tUv>aß biebcrmeierifd) bcrgericbtet n?ar? ^üblt benn ber 5?ünftler nicbt, ba}i biefe Umgebung mit ben bargeftellten QBerfcn tttva ebenfo äufammenftimmte mie <5)aDib^bünbler unb ^l>iliftcr? S)at er ocrgeffen, ba^ Scbumann mit biefen QOöerfen bem bieberen ^|)iliftertum feiner Seit fel)r bemüht ben '3^c^bel)anbfcbu^ Ijintoarf ? 9\ameau, Goupcrin, ®aquin in einem Q'vofoforaum, bo^ lä§t fiel) bbren, aber Scbumann in einem QSiebermeierjimmer? 9'^ein, bak ge^t nicbt an, baß ift ein ^ibcrfprucb in ficb felbft! Unb im übrigen ein ^ünftler tpie QBaltl)er ^e^et bebarf folcber Hilfsmittel nicbt I 3n feinem an-- fcbmiegfamen Gmpftnben, feinen ge^orfamcn ^e^n 'Ringern befi^t er bie n^irffamften StimmungSmacber in ber Qtßelt. Q3ertrau er in Sulunft bcnen allein. 5vünftler unb "^ublifum werben babci am beften fabren!

©iefelben ^orte mö4>tc man 9}iay ^aucr jurufcn, ber ebenfalls im »er^^ bunfelten Saale fpielte; bocb lüar bie ^irfung ^ier ipeniger bemerkbar, toeil baß Programm in gelleren, abtoecbflungereicberen färben get)alten ujar alß bti ^e^et. roav eine n?irflicbc "Jreube, biefen ^ünftler nacb längerer ^aufe tt?ieber einmal ju ^ören. ©ne geloiffe antioirtuofe 3urüdE|)altung unb a!abemifcbc ^rodlenbeit, bie feinem Spiel früher anhafteten, l)aben einem rücE^altlofen Sid|) = Eingeben ^la^ gemacht bie fleinen Stürfc oon Scbumann fonnten nicbt intimer, bie ^eberfcbe Sonate nicbt brillanter gefpielt tocrbcn. ©er befonbere ®anf aller SCRufi^ freunbe aber gcbübrt ^')la^ ^auer für ben QSortrag ber 93ariationen unb "^uge über ein eigene^ ^^ema oon *2öill)elm 93erger. "Sin biefen oiel ju frü^ '2lbberufenen toirb mand) einer nicbt o^ne ^e^mut beulen. SO^it n^elcber ^Seipunberung fa^en h)ir 'xOJitftrebenben nicbt feincr^eit auf ben faum 3ir>an5igjäl)rigen , ber burc^ feine erften ^ompofitionen bie lx)eitge|)enbften Hoffnungen ertperfte. 9Reblicb ^at er, toaß

299

©ufta» erncft

üti il)iu UHU , getan , um fic nid)t ju cnttäufd)cu ; uub U)eun fic uic^t ooü crfüUt U)urbcu, fo müfTcu tt>ir nic^t il)n, fonbcrn baß 6d)icffal cintlacicu, taß i{)u in bcr 93lütc bcr 5vraft bobinrofftc. (Siucii rcid)cn 6d)a^ [d)öncr QBcrfc qu^ allen @c- bieten ber ^^'ouhiuft bat er un^ l)iuterlaffen, unb uneUio|)I manche bavon bic Spuren jener 9efä^rlid)en ifeid)tigteit bc^ 6cbaffeuß tragen, bie immer ctwaß gu fagen rt)ei§ unb bestjalb feiten UHirtet, bis [ie mirflid; etlpa^ ju fagen l;af, fo ift »iele^ boc^ aud) von folcber QiCarme ber (fmpfinbung, oon fold)er ^ornel)ml;)eit bc^ ^u^brucf^ unb foldtcr 9?ieifterfd)aft in ber Q5eripcnbung ber "^Diitfel, batl e^ unbegreiflicb ift, u^arum e^ nicht größere ^ead)tung gefunben \)at. <5)ie oon ^auer mit au§erorbent= Iid)cm (frfolge gefpielten Q}ariationen beifpielsu^eife gel)Dren unftreitig jum '53e=- bcutcnbftcn, loa? bie neuere Ä'laoiermufif l)croorgebrad)t l)at. *2lber unfere ^ianiften, bic in fernfte 'Jemen fd)Uicifcn, um von ba mit '^robuften oon fo ä^ocifelljaftcm "Söerte wie t>it "S^cbuffpfd^cn jurüd^^ufebrcn, ge()en adjtlo« an bem fielen uiirtlid> Ö)utcn, \ryai t)k eigene Äcimat l;croorgebrad)t l)ot, oorüber. S:)ättc: 93erger rüd- baltlo!^ bcm ©öt^cn ber ©iffonauj geopfert unb feinen Ä^mpofitionen , um einen ^\}agnerfd;cn 'Slusbrud ^u braud)en, recfet oiele bist)armonifd)e i\1erffc aufgefegt, fo hätte man fie tt>a^rfchcinlic^ al^ '53al)nbrcd)er mit 3ubel begrübt, 3l)rc rul)igc *5c^onheit aber unb bic 5;atfad)e, ba^ fie, obioo^l burd)au? mobern, fiel) hod) oon jener Äi)pcrmobernität fernl)altcn, \m16)C unter bem ^Dcctmantel l)armonifc^er unb r^t)tl)mifcber Äül)nl)cif meiften^ nur ben 9!)tangel an U)irflid)er (Jmpfinbung unb- (frfinbung ^u verbergen fuc^t, umrbe al^ unzeitgemäß, al^ rürfftänbig abgclcl)nt. (Sitbt bcr Äimmel, i>a% haß große QBeltgef6ebni^, baß mit gewaltigem 93cfen fcljon fooiel '5!örid)te0 unb "Jatfcbc^ meggefegt l)at, aud) t)ier ein großee! 'Slugfe^ren oer= anftaltcn unb unferen 5?omponiftcn, unb bcfonber^ ben jüngften, bic ^ugen barüber öffnen möd)te, bafi eine 5\unft, bic nur auf einen bi^ jur 'pcrDcrfität überrci(^ten @efd)marf bered)nct ift, il)ren 93eruf verfel)(t hat, unb ba\i bie große TD^affe bcß mufiffreubigen '^Publih^m^ nid)t^ baoon loiffen n?iU. 93ielleicht tvixb bann ein ccbter Ä'ünftler wk 93crgcr bod) nod) j\u (Jbrcn tommen unb 9)iaj- ^aucr feine Stimme nid)t vergeblich alei bcr "^ropljet in ber 'S3üfte erhoben baben.

Q[it>a^ eben über baß Q3er^ältni^ bcß "publitumei ju ben "SOtobernften gcfagt tvurbe, tann man immer von neuem beftätigt finben, ivcnn man ben 9luffül)rungcn ^Otal)lerfd)cr QBerfe bciU)ot)nt. 9iififcl) brachte une; in einem ber '^^ilbarmonifd)en 5^'on,^ertc fein „Cicb von bcr ^rbe", „eine 6t)mpl)onie für eine "^enor-- unb eine "Sllfftimme mit Ord)cfter". 9[9ir ivollen es! bem 9D^eifter banlen, ba^ er un^ @e= legcnbeit geboten, un« tvieber einmal mit bem 'Problem 9}Ja^ler, baß xinß in biefcm liierte vicücid>f am unverbüUteften entgegentritt, ^^u befct)äftigen. 3m legten ©runbc ift bocb aucb in ber 5l'unft baß Urteil bcei ^ublitumei baß enbgültig cntfc^eibenbe, unb e^ ift be(?t)alb boppelt Juid)tig, ba^ il)m bie 9^töglid)feit gegeben ivirb, TDerfc aller '?\id)tungen f^u bi^rcu unb fclbft fid) fein Urteil ^u bilben.

"Joft uiill c0 fcl)eincn, al« ob über 9}ca^lcr bie Elften bereite gefdiloffcn finb. Seit über fünfunb^uian.^ig 3abrcn unrbt er um bie öffentlidje 91ncrfennung, unb es; i)at nicht ben 9lufd)ein, al^ ob feine ©efolgfdjaft Uiäbrenb biefer 3eit fiel) u^fent-- licb vergrößert hätte. '3)^abler« Scbaffen bebeutet einen '5'riump^ bc^ QBillcn^. OfOcnn bas; ©octhcfd)c „7i>er immer ftrcbenb fleh bemüht, ben fbnnen wir erlöfcn" auf bic -Hunft '^Inu^cnbung hätte , fo müßte 9?cahlcr längft au«< bem T^unfel ber Unpopularität ^ur aUgemeincn '^Incrtcnnung erlöft fein. T'cnn cl;rlid)er, ernfter l)at feiner ßcb bemüht unb geftrebt al^ er. '2111c«, iva^ burcf) v^lciß unb (Energie ^u erringen ift, erivarb er fiel). C!tine« nur vermod)te auch er nid)t: fiel) baß g5tt= liehe 'Jeuer vom 5Simmcl berab,yibplen , u^elches! allein bem Tt^crf von ^[)^enfd)cn= ^anb ben Altern ivirllid)cn l'eben« ein^u^aucben vermag, ol)ne bas! aud) baß voll»

300

'ScrUner SJZuftHebcn

cnbetftc ©cbilbc immer nur SfüdEiper! ift. 3n bcr ©efd)i(f)fc bcr fünfte tt)irb man fcbtt)erli(^ ein fitoeitc^ 93ei[picl cine:^ 9!)ianne^ finbcn, in bem ein fo ftarfcr 3ug jur @i-5^e fid) mit fo c;eringer urfprünglicbcr ^Secjabung gepaart ^ättc. 'zDlan d)nt fein Siel \)ö^c:v ^at ti ]\d) loot)! nie ein Äünftler geftecft , man fütjlt, toic er ringt unb tämpft, unb loic e^ i^m bod) cn>ig unerreichbar bleibt.

(^ß mar mobi nur eine £aune, bie ibn i>ai „£ieb üon bcr Grbe" eine St)m= pbonie nennen liet^. jSatfäci^licb ift e^ eine 'Jolge oon fecb^ ©efängcn, benen @e= bicbte au^ "^Bctbge^ flbertragungcn „0ic cbinefifcbe S^Iöte" jugrunbe liegen, ©ebicbte toü öebnfucbt unb 5tummer, burcbtränft oon bemfelben Smpfinben mie bie brei Sobr^unberte fpäter cntftanbenen QSicr^eilev bcö ^erfer^ Omar ^i)a\)am, einem Gmpfinben, ba^ ben @ram über bie rafcbe ^Sergängiicbfeif aütß Srbifcben im ©enu^ feiner 'Jreuben öcrgeffen möcbte unb bocb aucb im ^ugcnblirf be^ ©enuffcs ben ©ebanfen an tü^ (fnbe nicbt abfcbütteln fann. 9[ßic ^obc^abnung laftct auf ber 9!)?ufif, bereniQSoIIenbung, mie QBerner Q33olff in feiner au^gejcicbncten "Slnal^fe erjäblt, 9}Jabler nur furje Seit überlebte, unb bie ju boren ibm nicbt mcbr be= fcbieben fein foUte. 3cb i^abt »erfucbt, ibr mit Äilfe ber "^artitur bei.^ufommen ; ibr 6tubium beftätigt in oollftem 9J^a§e ben (Sinbrud, ben icb burcb bie ^uf= fübrung empfangen l)atU. ^ir muffen un^, locnn mir an biefe ^ufi! b^ran^ treten, aller gemobnten '^Segriffe entfcblagen. ®ic ©runblagen bcr Äarmonie: Äonfonan^ unb ©iffonanj (fomcit pon ber erftcren überbaupt tik 9\ebe fein !ann), '30^clobie, 9\b^tbmu^, alle^ ift in burcbau^ fclbftänbiger QBcifc bebanbclt aber biefe 6elbftänbigfeit \)at nicbt bie bcoiöingenbe ^raft eine^ ber *perfönlicf)feit eigen= tümlicben 9ceuen, fonbern ermecft nur ben Sinbrucf ängftUcbcn 93cmübenö, ben '3}^angel einer mirflic^en Eigenart 5U »erbcdcn. '2?^abler mirft faft burcbgängig burcb bie <5arbc. (?in vüReifter bcr Snftrumcntation , oerftebt er c^ in feltenem ©rabe, burcb fic allein Stimmungen 3U ermedcn. ^bcr faum je oermag er biefe aucb feftgubalten, unb iiaß 3ntereffe crlal)mt rafcb, meil mir balb £inie unb Seicbnung ju »ermiffen anfangen, bie ber ^axbi erft 93ebeutung geben fönnen. '2Bie bürftig ift gleicb baß ^^ema, haß, suerft oon üicr hörnern gebracbt, bann baß ganje ^cr! burcböicbt! lüirft gemocht mic eine b<^i^oifcbe "^ofc. Äier unb ba taud)t ein= mal ein mirflicb mclobifcbcr ©ebanfe auf, mie ctma ju ben QBorten : „®cr Äerbft in meinem Joerjen mäbrt ^n lange" im smeilen Stücf; aber fcbaucn mir genauer bin, fo entpuppt er ficb aiß ein guter olter QSefannter in neuem ©cmanbc. 3eber (3a^ feffelt perft, um bann balb ju ermüben ; baß £)\)x Iaht ficb ^n aparten ^lang- mirfungen, um bann micber bm6) uncrbörte Äärten oerle^t ^u merben ; man freut ficb cine^ cbarafteriftifcb 5ierlid)en ©ebilbe^, mie ba^ britte 6tücf:

„•^Dtitten in bem fleinen ^cicbe

(5tt\)t ein ^aoillon aiiß grünem

llnb au^ meinem ^orsellan" unb merft bocb balb, ba^ me^r baß "Slparte alß ber mirflicbe ©ebalt ift, roaß unß baxan feffelt. (fine fricblofc, freublofc ^unft baß ift ber Snbeinbrucf, eine ^unft, bie in bem 93eftreben, über bie bcr ^erfönlicbfeit b^ß ^omponiftcn geftecften ©renken \)inaüß^UQ^\)cn, bie ©renken ber Äunft fclbft oergeffen unb tvaß , fie neu b'npgemonnen, mit oiel mertooUcrcm älteren ©ut b^ai)lt \)at

0ic "Sluffübrung , an ber ficb Slona '3)urigo unb ©eorgc 9)Zeaber mit (Erfolg beteiligten, gcftaltctc ficb einem ^riumpl) für 9^ififcb unb bie ^bil= barmonifer, bie bie ungebeuren (5cbmierig!eiten 90?abler^ mübclo^ bcmältigten. 9^ififcb birigierte, al^ fei i^m biefe ^ufif gan,^ befonber^ an^ Äerj gcmacbfcn ober gerabe baß ift ja baß ©c^eimni^ feiner ©rö^e, ba^ er biefen Sinbrucf jebe^= mal gibt, ganj gleicb, ob er Äat)bn ober 93eetbooen, 93rabm^ ober J)lai>kx fpielt.

301

©uftatj entcft

£ccf)5ici Sa^rc ift er im Oftobcv alt geu>ori)cn, aber lt>cnn irgenbtro, fo pa^t auf il)n bai^ '^Bort: „bliebt fccbäin, fonbcrn ,^uni jipcitcn 9}^alc brci§ic\", bcnn er I)at ntcbt^ t>on bcm <5eucr bc«^ 0reif?ifliübrtgcu oerlorcn, unb btc ^Ibcrlegcnbett, bic bin^uc^cfommen ift, ift nicbt bie beö '^Iltcr^, fonbern bie bc^ crfolgfid)eren 5vraff-- bciuufnfctn^. QBir Ü^nncn unß 'Oaß berliner 9}tufiflebeu o^nc \\)n nicbt tne^r t)or= ftcUcn, Sninittcn ber J^lnvubc unb Äaft, bic cbarattcrificrcn , gebt er mit un^ bcirrter 9\ube feinen ^C^cg, offenen Sinnet für alleef bebcufenbe 9^cne, aber babei unerfd)üttcrlid) fcftbaltcnb an ben alten 3bcalen. xOcöd)tc er un^ nod) lange cr-- balten bleiben !

•Jlucb (5rnft QBcnbcl cntmicfelt fid) immer mel^r ju einem ^OfJeifter feinet '5dd)e^. ?cod) bcfitjt fein 0tab r.id)t jene fuggeftiüc ©eioalt )x>k ber 9tififd)^ ober ^ieblcr?, aber waß er bietet, ift fo bebeutenb, t)a^ (Srö^ere^ mit ©icberl)cit noct) erioartct ipcrbcn fann. diesmal brad)te er xDcay 9\cgcr^ „93ariationen unb "Juge über ein tuftigcö 5l)ema »on 3. ^. ÄiUcr".

0trauf5, 'xDiablcr, 9\cger brei 5?ünftlerd)ara!fere, iDic fie infereffanfer faum eine Seit bcroorgebrad)t \)at, alle brei buvd) t)aii '33anb ber entf(^iebenften 93^0= bernität miteinanbcr »crbunbcn unb jeber bod) eine bcfonberc örfd)einung : Strauß nad> mäd)tigem ^uffd)ipung ,^u einigen Äi)^cn je^t ganj in baß 9^c^ ber ©egcn= iDart öcrftricft, ?Diat)lcr mit feinem Schaffen in bic Sutunft bcutcnb, bic ibm if)rc 'Pforten bod) faum öffnen bürfte, Q'xcgcr mad)tooU oon ber QSergangcnl)eit befrud)tet unb oicüeid^t basu berufen, i^re (Srrungenfd)aftcn (^ontrapmtftif , fpmpbonifcbc ^orm ufm.) mit moberncm ©eift erfüllt ^u neuem ßeben ju crioccfen. Q3ieücicbt ift er bie grbj^tc lünftlerifcbc "^otenj unter ben brcicn. '2öcnn er tro^bem immer nod) nid)t fo red)t burd)gcgriffen [)at, fo loiU c^ faft crfcbcinen, ol^ ob baß nicbt fo fcbr an feiner 'Begabung liege, al^ an bcm 9^tiJ3braucb, ben er bamit treibt. 9\eger ift beute crft ein Ö3icr;^tgcr, unb bereite ge^t bie 3abl feiner itompofitionen in bic '5!aufenbc. ^enn loenn feine 9pu6nummern aucb „crft" bic Siffcr „131" crrcicbt babcn, fo umfcblicf^cn bic mciftcn bod) eine ?\cibe üon cin5clncn Stüdfcn, fo Opuet 67 .^meiunbfünf^ig Orgeloorfpiclc, Öpu* 75 ad)t^cbn unb Opuö 76 fecb^ig Cicbcr. ®öfj bei fo unauögcfe^tcr ^äfigfeit oon iDirflid)er feelifd)cr *v?lnteilna()nic ober gar jenem inneren 3ft)ang, ber bic rcid)fte unb ftärfftc aller fünftlcrifdien 5traftquellcn ift, nur feiten bic 0\cbe fein fann, ift felbftücrftiinblid). 'y'ie mcd)anifd)c "^Irbcit tritt an bic «5tcUc ber 3nfpiration, ber gotterfüUte 5v'üuftler loivb ,5;um ©cU)obnbcife^arbeiter. Tia bleibt bann feine Seit ;\um prüfen, Siebten unb '^cffern, alle 6elbflfritit fd)n)cigt, unb bie 'iVolgc ift eine gcrabc/^u crftaunlicbc llngleid)bcit, fo baf^ 6tcUcn unb gan.^c Stürfc von binreif?cnbcr (5d)önbcit mit folcben oon unerträglicbcr '^rorfcn- bcit iucd)feln. T'abci ,!|Cigt fid) immer unb überall bie Aanb bc« geioaltigen 5?önncr^, ber alei Ä'ontrapunffifer einen ^latj neben ben gröf?ten aller Seiten oerbicnt, unb ber immer eine oorncbmc, gcioäblte, oft ^u gcuiäbltc Spracbc fprid)t. 'J>iefcr xOcangel an (Eclbftfritif unb Kon,^cntration ;\eigt fid) aucb in ber Jiänge feiner Tßerfe. "illle; man '^^cetboocn oonoarf, feine beroifcbc £t)mpbonic fei ;^u lang, burftc er ern>ibcrn, „n^enn er eine i2t)mpbonie fcbrcibe, bic eine Sfunbe bauerc, fo u^crbe man fie loobl . furji genug finben". Q.Bcnn aber 9\eger ein '^^iolinfon^crt fd^reibt, baß über eine 6tunbe, ein 5\laoicrfon;^ert , ba^ faft eine Ctunbc bauert, fo unrb man fie nicf)t fur^^, fonbern mcbr ale: lang genug finben. 3n einem 6af3, loic bcm erftcn ber „(Jroita", füblen mir bie ijogif bc? '^^hifbauesf, bie ?cotUKnbigfeit ber (fntmirf-- (ung, bic jcbcn ^aft bcbingten, bei ORcger betommen unr oft nur ben (finbrucf ber 9^ebfcligfcit, bie planloe: in bic Q3rcite gebt, ^lancbcr oortrcfflid) einfel?enbe 6a^, ben eine energifd)e 3ufammenfaffung j^u bebeutenber ICnrfung gcbrocbt \)ixttc, t)intcr-- läüt jetjt nur ein (Öefübl ber (^rmübung, meil man, um ^n ben loirflicb fc^öncn

302

'33crUncv 3}ZuftHcbcn

6tcUcn 3u gelangen, ju lange QOßcgffrcdEcn burd^tDanbcrn mu^, in bcncn ntcl;t bie '^^antaftc, fonbcrn btc 'Routine ba^ QBort \ü\)vt. ©a^ gilt aud) üon tm ^Variationen ; fic enttjaltcn eine '^üUc gciftreict)cr unb luftiger (SinfäUe, unb ha l)m unb t>a auö) ein id}ttß Smpfinben $cr»orbrid)t , fbnntc man fic mit ungetrübter <5rcube genießen, Wenn fie nid)t brei Q3icrtelfiunben bauerten.

9\u^ige Sammlung, ftrcnge Gelbftfritif, nur unter biefem Seichen fann ein ^ünftler fein 93efte^ geben, ^o aber t)ii 9}Jufe jur bienenbcn 93tagb n^irb, ta bcfommt bie ^unft ttwa^ Äanbioerflic^c^, unb auc^ hai »ome^mfte ©eloonb fann barüber nic^t t)inn)egtäufrf)en. hoffentlich gc^t 9^eger biefc (frfenntni^ auf, beöor e^ 3U fpät ift!

^m fclbcn '2Ibenb fpiclte (fmil 6auer fein E-9)?olI--^onäert , ec^te unb rec|)te QSirtuofenmufif, loie 6auer^ 6piel, me^r elegant al^ tief. 5?ur5 unb fnapp in ber •Jorm, untcrl)altfam in ber (frfinbung, anwerft tt?irfung^Doll im ^ianiftif(^cn 'oev= l)alf e^ ^mil 6aucr ju einem ftürmifd)en (frfolg. Snloictoeit bei biefem bie ooraufgcgangenen 9\cgerfd)en ^Variationen mitfpielten, mag bat)ingeftcllt bleiben,

3n ^l)eopl)il ©imitrie^cu trat un^ ein 'pianift entgegen, ber fd^on um t^ß ßrnfte^ feinet Streben« toillen 93eacl)tung öcrbient. Qßenn feiner ^icr Sr= n)äl)nung getan mirb, fo ge[d)iet)t e^, toeil )x>\v in i|)m einen je^t nur all^u t)äufigen ^ünftlcrft)pu^ ertennen. Äerr ©imitrie^cu befeuerte un^ ein ^ac^-^rogramm unb tt)ie^ babei oielc ber Gigenfc^aftcn auf, bie ,^um 93arf) = 6piel unerläßlich finb: eine burc^au^ äuoerläfftge ^ingertccf)nif, bk aud} im fcl)nellften ^ajfagenfpiel ftet^ burcbfic^tig bleibt, unb eine fabcll)afte 9\ul)c, bie bie ungc|)euer fct)n)ierige '2lufgabe, ein 93ac^=^rogramm au^tocnbig oorjutragen , n>ie etlpa^ 6elbftDerftänblic^e^ be= meiftcrte. 3a, aber biefe 9\ul;e! 6^ ift mcr!tt>ürbig: in unferer mit 9ccroen fo arg behafteten Seit fc^einen gerabe bie jungen ^ünftler pon il)nen gäuoli^ frei ju fein. Äerr <5)imitrie^cu ift bicrin ein ^t)pu^ ber ganzen ©attung. ^a^t alle fte^cn fie fo \)oö) über i^rer 'Slufgabe, al^ fei ber '33egriff 9^en)ofität für fie nicf)t £>or= l)anben ! Ceiber ift biefe 'iRube nur ber 9^ieberf(^lag jener erfcl)redflic^en Temperament^ lofigfeit, bie eine ber unerfreutid)ften Grfc^einungcn in unfcrem ^unftleben bilbet. 6ie \)at eine poüfommenc 9ciDellierung ber ßeiftungen 3Uir>egc gcbracbt. liberal! begegnet un^ ted)nifc^ 93ortrefflicl)e^ , unb überall ocrmiffen icir aucl) nur btn ©(Ratten eine^ perf5nlicl)en (Slemente^. Sie aüc ebnen nic^t, ba^ and) bk oirtuofefte '^Bicbergabe fic^ nur bann j^ur Äöl)e einer h?ir{licl)en ^unftleiftung crl)ebt, toenn fie un^ ba^ ^unftioerf, „gefc^en burcf) ein Temperament", geigt, unb ba^ e^ nur haß feelifcl)e '^Dciterleben, haß 92eufcl)affen beö gcfpielten Stücfe^ auß perfönlicljftem <5mpfinbcn ift, toaß anii) ben Äörer jum 93^tterleben ätoingt, 60 fonnte man auc^ <5)imitrie^cu^ nid)t frol) n>erben. toav aütß farblos, f cl)cmatifcf) , unpcrfönlic^ unb beö^alb un-ba6)x\d).

(finer ber gang njenigen, auf bie haß eben ©efagtc nicbt jutrifft, ift 'Qltt^nt Schnabel. 6c^on bei einer früheren (Gelegenheit t)aben toir feiner ^ier al^ heß bc" rufcnften 93ra^m^-6pielerö unferer Seit gcbacl)t. 3n 6ar( ^lefc^ unb Äugo 93ecEer |)atte er bie benfbar hjürbigften ©enoffen gefunben, unb fo mußten bie oon i\)nm oeranftalteten fünf *2lbenbe, an benen bie fämtlic^en 93ral)m^fcl)en 5^ammermufif= tt)erte mit ^laöier gum Q3ortrag famen, §u einem ^reigni^ oon feltener ^ict)tigteit werben. Äier Ijatten fiel) brei Äünftlcrinbiöibualitäten an bem @enie bc^ 9}ieiftcrg entgünbet; jeber gab (figene^ unb fcl)micgte fiel) boct) ben anberen fo an, ha^ bie ßeiftungen tt)ie oon einem (Seift befeelt erfc^ienen. ^er 9^aum geftatfet nic^t, auf eingelnee! cin§uge^en öielleid)t bkkt eine l)offentlic{) recl)t balb erfolgenbe *2Bieber^olung btß £lnterne^men^ (Gelegenheit, barauf jurücfjufommen.

Sum 6cl)luß nac^ bem (Srunbfa^ ber ^inber, fiel) ben beften 93iffcn bi^

303

©uftat) erncft

gulctjt auf^ufparcn bleiben noct) btc jJüci ^on^crtc bti 'pt)il()annonifc^cn 6()ovc^ gu cnpäbncn, in bcrcn crftcm un^ ^rofeffor ©iegfricb £)d)ß , nad) bcr fd)bnen, fcbimuiCiODllen „Äelbenfeier" xOiay Q3rud)i^, eine 9\eit)c ber oon ibm für gc= mifcbten (ibor cjefefiten Q^oUslieber brad)te. QBic c^ Ocf)^ f)ier »erftanben \^at, bic ßigenart be^ Q3oIfsSliebe^ mit ben <5orberungen be^ Äongertfaalc^ in Cin= flang ju bringen, t>a^ !ann fd)(ed)tt)in al^ muftergültig bejcic^net loerben. 'SJie t>crfd)icben oud) bic "Slrt ber '^etxinblung, immer fd)miegt fie fid) auf^ engffc bem Gbaraftcr be:^ iciueiligen Cicbe^ an, ja lä§t if)n nur fd^ärfer noc^ in feiner '53c-- fonbcrbcit beroortreten. ©o atmet bie Raffung bcr t)errlid)en alten QSolfgUcber au^ bem fünf,^cbnten , fieb^icbntcn unb acl)täcl)ntcn 3a^rl)unbcrt , o^nc burc^ gcfuct)tc ^Utcrtiimclci ju ücrunrrcn, bocb im Äarmonifc^cn unb ber 6timmfü()rung ganj ben (Seift jener fernen Seiten, fo unrb „®er gute 5tamcrab" jum 9)Jarfd), bcffen 9\l)t)tbmu^ fic^ uniDiÜfürlicb aud) bem Äbrer mitteilt, fo ipirb „3an Äinncrt up be lammcrftraat" ju einem 5Cabincftftüdd)en oon ocrblüffenb luftiger *2ßirfung. ^ie bic ^Bearbeitung, fo toar aud) bcr Q3ortrag ber £icbcr t>on l)öc^ftcr ^m\\)cit, o^nc ta^ baß Q3irtuofc je baß Q3olf!^tümlid)c übertpucl)crtc.

®a^ äiDcitc 5\on;icrt bract)te un^ bann 93cctt)oocn«s „Missa solemnis", unb locnn man fagt, bic '2Iuffül)rung loar htß ^crfe^ in jebem ^ctrad^f tt)ürbig, fo it>irb mit bicfem t)bd)ften Tribut nur au^gcfprod)cn, waß n)o{)l jcber bcr *2lnrt)cfcnben empfanb. wax , aiß rul)c eine bcfonbcrc QBci^c über bcr ^uffü^rung, unb al^ fei aud) baß "^ublifum tt?ie nie juoor oon bicfcr Stimmung ergriffen, Q33ie Diele mögen au^ tiefftem Gmpfinben ftill mit cingcftimmt ^abcn in baß fcl)mer5licl)e Str)xk cleifon, iDic oiclcn, bic bic Äanb biß ©ct)idfal^ fd;tt)er getroffen, mag au^ bem gcipaltigcn Grcbo bic läuternbc Äraff neuen ©ottocrtraucn^ jugeftrömt fein, llnb feiner too^l lt>ar in bem tpcitcn 9'\aum, in bem baß „Dona nobis pacem" nid)t einen erlbfenben QBibcrl)all gefunbcn , feiner, ben nicf)t mit unl)cimlict)en (5cf)aucrn übcrriefelt ^ättc, aiß ber brol)enbc Solang bcr 5?rieg^trompetcn mit erfc^üttcrnbcm 93?a^ncn in baß ®thtt l)ineintönte. Dona nobis pacem!

304

£iferarif(^e 9lunbf(^au*

eine nmc ^xo^xap^h ©ottftieb ^eöer^O*

©ottfricb i^cUcr unb bic „®cuffd)c 9\unbfd)au" gehören aUcjeif sufammcn. <5)er unDergc§lid)c 9\obenberg, bcffcn fclbftloö bcbcutcnbc i^ebcui^arbeit ein loic^tige-J 6tücf beutfct)ec £itcratuvgcfd)ic^te im neun5c|)nten 3at)rt)unbert barftellf, \)at in feiner 3eitfd)rift um bcn großen 6d)lpci.ier ®i4)ter bie \\)m gebüt)rcnbc große £eferf4)ar ocrfammelt unb biefer bcr „9\unb)"d)au" aU ein Äauptmc|)rer if)rc« 9\u|)m^ bafür gcban!t. *2lbcr t>aß wciv fein äuf^erlid) gefcbäftlid)e^ Äanb in iöanb-^rbciten, fonbern ein innerlichem gegenfeitige^ '^ö'^bern. Q3on ^cUer^ 'Slrt unb 5?unff ju zeugen ift aud) nac^ bcm 5:obe bc^ ©ic^ter^ unb bcm üiel fpätercn 9\obcnbergm ber „©eutfc^en 9^unbfd)au" freubige '^flicbt geblieben, unb ber 9^amc bt§ ^orfd)erm, beffen fürj= lid) erfd)ienene Äcller--'53iograpl)ie n>ir l;ier begrüßen, ift unfern ßefern lrol)lbefannt auß ^uffä^en, bic oerl)ei§ung0ooUe QSorarbeiten ju bem oorliegenben ^erfe bcbeufeten.

(im mar (?mil Srmatingcr, bem 3ürid)er £iterarl)iftorifer , bic Aufgabe gc= toorben, 3afob 93äd)folbm oerbienftlic^cö , nun ^wd 3a^räc|)ntc oltem 5?eller-<2Ber! in einer nottoenbig geworbenen ^Neubearbeitung unfercr heutigen, oielfad) crttjcitertcn unb vertieften ^^enntnim unb Grrcnntnim anjupaffen.

'S^enigc 3al)rc fcl)on nac^ bem ®id)term ^obc begann '33äd)tolbm breibänbigem 93ud) „©ottfrieb 5?ellerm ßeben, feine 93ricfe unb ^agebüc^er" i^u crfd)eincn. ^cinc runbe ^iograp^ic unb fein reinem Qucllenioerf, fonbern eine *3J?ifc^ung oon beibcn. ©ic biograpl)ifd)en ^Ibfdjnitte moUten nid)t r»iel me^r fein alm Einleitungen ju bcn in seitliche @ruppen äufammengefaßtcn ©elbftseugniffen t)^^ ©argeftcUten. ©anfbar fc^öpften n?ir aum ber reichten "^ülle, bic i>z§ ©ic^term Canbmmann unb befter Kenner 5U fpenben in ber £agc toar. 'iftcxi) fcljlte bamalm für eine na(^ allen Seiten frei unb unbefangen um fic^ fd)aucnbe unb bie gcfcbid)flid)cn *5äben fid)cr oerfnüpfenbe 93iograpl)ie großen (Stiim bie notmenbigc ^iftorifct)C (fntferntl)eit. Äeute ift bicfe einigermaßen crreid)t; bcr ©ic^ter, beffen l)unbcrtftem ©eburtmtage wir entgegen- gehen, fängt an, unm l)iftorifd) p werben, obwol)l er unm gleid)5eitig immer enger anm Äcr^ geWa4)fen ift. 9\ücffid)ten auf bcn bamalm chzn erft oon unm ©egangenen unb 9\ürffid)ten auf il)n £iberlebenbe, bie in feine (futwirflung eingegriffen, bürfen jc^t ol)ne ^ietätmoerle^ung oußcr ac^t gelaffen werben. 9'Jeuerfd)loffenc Quellen aller '^Irt, Wie 5lellerm '^Sriefwedjfel mit ^l)eobor (5torm, (5onberuntcrfuct)ungen über ben „©rünen Äeinrict)", bie Cprif, einzelne ßr^ä^lungcn unb enblic^ ft)nti)ctifct)e Q3erfuc^e wie ta^ tüc|)tige, umfängliche 93uc|) tiaß fran35ftfcl)cn £iterar^iftoriferm ^Balbenmperger o^er ^öfterm feine fleinc QBürbigung t)c^ ®ict)tcrm l)aben 93äc^tolbm ^er! naturgemäß überl)olt. "i^lbcr biefem war bocl) ;^u bebcutfam unb wertootl, um einfaci) beifeite gelct)oben ju Werben, unb fo würbe bcr "^lan einer grünblid)cn iiberarbeitung inm ^ugc gefaßt. <3)ic fcl)önc, aber aud) fc^wicrige unb (fntfagung ^cifc^enbe 21ufgabc ßel in ßrmatinger einem 93erufenen §u, unb er \)at fic trcfflicl) gclöft.

^a^ lodere 9Ncben-- unb '5)urcf)cinanber oon "^arftcllung unb 93ricfaumgabe \)at er befeitigt. <5)er bim^er cinjig oorliegcnbc erfte ^Sanb feiner ^Neubearbeitung

') ©ottftieb ÄcUerm £eben, "SSricfc unb 5agebücf)cr. '2luf ©runb ber ^iograp^ie Safob 'Säd)folbm bargcfteltt unb beraumgegeben oon Smit (frmatinger. Srftcr "Sanb: ©ottfricb Äellerm ßcbcn. Stuttgart unb 'Serlin 1915, 3. ®. Sottaf(^c <23ucbbanblung 9^ac^folger.

20 5)cuffd)e g^unbfcöau. XLII. 5. 305

ßitcravtfc^c 9?unbfc^au

ift ganj bcr Q3ipc\nH>bic cicunbnict, u>äl)rcnb bic boffcnllid) balb folcjcnbcn '53änbc 2 unb 3 cianj bcm 91bbrucf bcr ipcfcntlid) »crmc^rfcn ÖucUcu eingeräumt bleiben. •ShtiS '^.^äAtolb^ bciiuem baberfcblenbernbcm Cebeneabril^ ift ber Organismus einer iinrHid)cn sT^icbtcvbiocirapbie gciuorbcn, bie faft [icbcnbunbert Seiten grof^en 'Formats. füUt. 'Einfangs; bcmüljt fid) (i"rmafinger, '53äd)tülbS ^ejt nad) ^c5glicbteit bci= gubcbalten; aber balb crtennt er, \)a^ c^ mit blojlen ^bänberungcn, Ginfc^üben unb ^cad/trägen nicbt getan ift, unb ftcüt ftcb mebr unb mebr auf eigene ^üfic. (Berabc bic toicbtigften ivapitel finb faft burcbtt>eg felbftänbigc 9ceuarbcit. ®cr fo oicl gröf^ere ilmfang feiner <3)arfteUung ift nicl)t tUva baburct) bcbingt, baf? fid) bcr Q>erfaffer, fo Uebcüoll eingeben b er aud) bei bem (fin,5e(ncn Dcripcilt, in ben ^lcin= fram äufäUigcr iicben6tatfäd)lid)fciten ober ben 9\al)mcn fprcngcnbcr (5onberunter= fucbungcn verliert; im ©cgcnteil, fein JpobtgcgliebevtcS '53ud) ift foiuobl in ber tebenebcfd)rcibung als aucb namentlicf) in ben "^Inah^fcn ber '^öerfe grofsjügig in bcr Einlage unb ftraff in ber ^luSfübrung. 5luf gelcbrte (fin5clnad))pcifc unb '2luS= cinanberfet^ung mit ber fd)on rcd^t bcträd)tlicb gemorbencn 5teller=<5orfd)ung ocr= ^icbtct eS faft gänjUd), entbält fclbft fcincrlci 'Slnmerhingcn, miU bicfc oielmc^r ale ?cacbtrag im britten ^anbc folgen laffcn.

(frmatingcr ift fein 5\lcinigfeitSfrämer, ipic cS bcr gclDif? öerbicnffüoUe , aber jum 93iograpi)cn Ijö^ercn 6tilS nun einmal fcblcd)fcrbingS nicbt berufene, feinen ibelben auf ibren CcbenSmegen r>on bcr QBiege bis jur "^Bal^rc pebantifd) nacb-- ftolpernbc Äcinricb 'S'üntjer lt>ar. dv ift piclmel)r ein luirflicber Citcrarbiftorifcr, bcr t>aß (fin^cllebcn in bie groj^en Sufammenbänge cin^^uorbnen Jt)ei§, cS auf eine breite gefcbi^tlicbe ©runblagc ftellt, feine '2öeltanfd)auung unb perfi^nlic^c dloU als leitenbc ©cfid^tspuntjc fcbarf berauS^ebt unb fo, t>on innen ()crauS, bic bicbtcrifd^cn l?eiftungcn fomobl als Ä^tnftiDcrtc für fid) unc alS biffpnfrf)c Seugniffe ibrer Seit unb beS ©cfamtocrlaufS bcr £iferaturgefcbid)tc glcid^crmaf^en nad) bcr analt)tifcben unb nacb bcr ft)ntl^ctifd)en 6eite t)in mit ^infid)t unb Urnftcbt Jnürbigt. ©crabc mit biefer unffcnfcbaftlid)en ^^reitc unb ^icfc gelangt er erbcblicb über iia^ i)hmiiß, loaS ^äcbtolb ,yi feiner Seit geben luoüte unb fonnte. ^D^an vcrglcicbc nur bie runb t)unbcrt Seiten von ©rmatingcrS ipcitumfcbaucnber unb ticffdnirfcnber ^e» banblung beS „©rünen Äeinricb" mit btn ^\vatt^\c\ Seiten bei '^äd)tolb. Ober roie arbeitet ©rmatinger in bcr CT^arlcgung von i?ubmig "^cuerbacbS (finfluf? auf 5?ellcrS ©ntioidlung bie enlfd)eibenbc QBcnbung bcS ©ic^tcrS t>on bcr 9\omantif ^um ScnfiialiSmu? unb 9\eoli?muS l)erauS !

®aS '^^ucb ift Don ber fd)i3nen mcnfcblid)cn QBiirme für ben bcbanbclten @cgen= ftanb erfüllt, obne bic eine rccbte 93iograpbic fcljiucr bcnfbar ift, juglcicb aber aucb pon bcr freimüti.-^cn Unbefongcnbcit bcS 'i^'Oifd)evS, bic feine Q3crbimmclung fennt. Sjlud) bic Äritif tommt bei (Jrmatingcr ,^u ibrem 0\ccbt. (Jr preift nicbt, obne äu= glcicb t)in liiert beS ©cpricfcncn fad)licb f^u crmcifcn; bi^fbftcnS im ;^meiunb= ^man.vgftcn Kapitel ocrmiffc icb einigermaßen bic volle '53egrünbung feiner überaus bobcn Cfinfd)ätmng beS l'nvifcrs 51'cllcr. 3m gan;\en ift fein Q.13crf eine Cciftung von cd)t fd)it'ci,5erifd)cr ©cbicgcnbcit unb tann fid) überall mit (^brcn feben laffen.

??iit voller Suftimmung unferfduciben unr OxcicbSbcutfcbcn bcS bcutfd)= fdimei5,crifd)cn '^crfafferS ^»ant an feinen Q?crlcgcr, „bcr ben '^öagemut befaß, ber öffcndicbtcit in biefer Seit ein fo umfangvcidKS "Pcnfmal einer .Kultur j^u übergeben, um bcren Sein ober ?cid)tfcin bai^ bc»ti<^c ?\ingen bcr Q3i>ller gebt". 79ir fel)en ben bcibcn nod) anSftcbcnbcn 73änben crmartungSvoU entgegen unb freuen unS vor allem ber 9)iitteilung, baß bic (^"ottafd)c '^ud)banblung aucb eine fritifcbe ©cfamtauSgabe bcr '^ßcrfe ©oftfrieb 5l'cllerS für bie allcrnäd)fte Seit plane.

Äarrt) '^D^a^nc.

306

Citcvarifc^c ^'Zotijcn

®tc acf)cimc Q3ofgcfc^id)tc bc^ QBclt!rtcge^* 9iuf ©runb urfunbiid)cn 6toffc0 überftcfttliri) bavqeftcUf oon Ä n n ^ S^. ö c I m o l f. 317 6. ^cipjic?, ^. 'j. Äoebler. 1914.

®ie bcutfc^c ^oHtif unb bic ^ntftc^ung bcö .^ricgcö* g3on ^bcobor 'bitter au f. 202 S. "^D^ündien, (£• Jb. '33c(i'fd)c Q3crrogöbud;ö<mi)lunfl Oötar ^ed. 1915.

'2Bclt!ricg Itnb 3wpcrialiömu^* eo5ialpfi)c{iotocitfcf)c ©ofumente unb <23cob- aditungen öom '^üeltfrieg 191415. 93on ©uftaf tV- Steffen. 254 S. 3enü, ßugcn ©iebevic^g. 1915.

^ser in bcn 9}^onafen beg QBettlriegc^ ©etegent)eif geljabt ^at, mit oerfcfticbencn Greifen unb Parteien beä beutfd)en Q>olfc^ in ^cnit)rung äu Jommen, loirb immer roiebev bie Sntbcdung mad)en, t>a% fte alle biß in bie tet)fen 5age t)inein fro^ ber fd)meren Opfer bie Ototmenbigteit beö i??ampfes begreifen, baf^ fte he5l)alb aud) ent- fd)loffen finb, it)n bii^ ju einem ftegreidien QluSgange burc^äufüt)ren. QBorin liegt bicfe 'iJlnj'cbauung unb biefcr QBille begriinbet? 9\anfe fagt einmal: „©as ©rö^fe, was bem '33Jcnfd)en begegnen fcnn, ift ce tt)ot)t, in ber eigenen Sad)e bie allgemeine ju üer- teibigen; bann erweitert fid) taß «i^afein ju einem meltl)iftorifc^en 9D^6menf." ©iefer ©ebanfe tvi^z in ert)öbtem 'S^ia^e für 9iationen 3U. (Sr lebt bemüht ober unbemufjt in allen ilreifen unfereö Q^olfes, unb er gibt if)m bie ääbe unb unbeugfame Q[ßillen5fraft, alleg äum Siege 9iottDenbige auf fid) jit nel)men. So berül)ren itd) bicr ftarte^ 9^atio- nalitätßbemuttfein unb apolitifd)es, beffer nod) überv>olifij'd)e5 "Ißeltbürgertum.

®iefe beiben Seiten fommen in allen brei oorliegenbcn Sd)ritten jum '2luöbruct, U)eld)e bie Tsorgcfd)id)te, bie ilrfad)en unb legten 9lnl(iffe jum Kriege bcbanbeln. "Jim njenigften fcbon ber ^itel meift barauf bin in bem ^u<i)i üon Äelmolt. So oer- fud)t, eine politifd)e Q?orgefdnd>tc beö Q?i?eltfriegeö ju geben, loie fte ftd) feit ber Ärüger- 5)epei'd)e bes Äaiferö »om 3. Scinuar 1896 an abgefpielt i^af , auf ©runb t>^ öeröTTent- lid>ten 9?^atertal^. *2lber bei aller Sad)lic^teit, toelcbc bicfer feit bem 3uni 1914 augcr- orbenflid) reid)baltigen '^luäiüabl oon ©ofumenten äufommt, bürfcn mv nid)t öergcucn, tia% alle folcbe T>ublifationen ber einjelnen 9^egierungen , mie QBei^- unb ^laubücber, in gemiffem Sinne bocb Streitfri^riften finb, barauf bered)nef, bie ijffentlid)e 'SJ^einung im eigenen £anbe unb im ^luslanbe ju beeinflunen; off fogar '^ublitationen, bie barauf ^injiclen, bie eigentlid)e "iJlbfirijt, taß le^fe politifd)c Siel ber Diplomaten ju oerbergen, ja CS im umgetebrten 9?ert)ältniffe ju feiner Qßirtlid^feit borsuftellen. Die Äelmoltfd)e Sammlung iuirb für aüe bicjenigen t>on Sntereffe fein, bie nid)t imftanbe unb toillenis finb, bie fd)ier unüberfebbare 9}^a'f"fe ber Q3eröffentlid)ungen felbft einjufcben; fte iff gut au2igen?ät)lt , bringt alle poUtifdjen Strömungen ber beiben 93täd)tegruppen bi^ äum 5. "iJluguft äur ©eltung.

Q3on anberer 9lrt ift tai "Sud) bes 9}tünd)ener ibiftoriferä "^Sitteraitf. Q3efd)ränlt ftd) Äclmolt legten (fnbeß auf eine Sufammenftellung heß 9)taterialä( , fo ba§ nur bie oben ertt>äl)nfen Quellen ju Qtßorte fommen, fo gibt *23ittcrauf eine mirllid)e gefcf)id)tlic^e 5>arftellung ber beutfdKm J^olitif, )vie fie fid) im Seitalter "iSismarrffi! enttt)irfe(te, unter i^aifer Qji>ill)elm bem 3tt>citen meitergefüt)rt unb ausgebebnt mürbe, mie bie allmät)lid) f)eranmad)fenbe QBeItmad)tftellung ©eutfdilanbö baß 9D^if3trauen Snglanbs l)er»orriej, t)(iß 3ur ^ripelentente , jur itoalition gegeit baß mitteleuropäifcbc "^eid^ fübrte. ®ie 'SDiaroffotrifen unb baö '53aItanproblem maren bie brot)enben Q3orboten beä berauf- äieljenben ilntüettere. 1905 fc^eiterte Cfnglanbö Qsorgel)en an ber mangelnben '53ereif= fd)aft 'Jrantreidis, 1909 unb 1912 burd) bie £age ^u^anb^, 1911 burd) bie eigenen 9}?ängel in &ecr unb 93^arine. (i'rft baß 3al)r 1914 lie^ bie Saat (fbuarb^ beö Siebenten aufgeben, ©ans einfeitig unb unsmeibeutig bas ergeben je länger je me^r alle ein- fd)lägigen ilnferfud>ungen mar »on Einfang an bie Haltung 9<uftlanbö: es mollte bie triegerifdie 'iluseinanberfe^ung. ®ie franäbfifd)c 9\egierung t)attc bis sum 29. Suli no^ feilte flare Stellung gemonncn. (Snglanb naf)m nod) am 24.25. 3uli eine bem •iJlußgleid) günftigere "^ofttion ein als feine beiben 'i^erbünbeten. ®as Conboner Kabinett bofftc ttjo^l, gans in ben 93abnen ßbuarbs manbelnb, auf biplomatifc^em QBege ben ©egner fd)ad)matt ju fcften. 93crt)ängni3»oIl mar es, baf? bie fran5öfifd)e ?\egierung in bem falfd)cn ©lauben, ®eutfd)lanb treibe Öfterreic^=llngarn auf jeben 'Jöü 8utn Kriege, CS unterließ, aud) nur atabemiic^ in "Petersburg für ben '^rieben einjutretcn, ba% aud) ßnglanb jeben mä^igenben Sinf[u| bafelbft für unangebracht t)ielt, öietmebr immer oon Berlin »erlangte, einen fold)en in QBien au^suüben. Die ^rage, ob ©ret) mit ber Beübung ber englifc^en "politif am 27. 3uli, mit ber "Sefanntgcbung be^ amtlici)en ^efel)ls, bQ% bie ju ^[Ranboern in "^orflanb oerfammelte "Jlotte nid)t au^einanbcrge^en

20* 307

ßifcranfc^c 9\uubf(i)au

iuerl>c, uuv einen u^eiteren biplomatifcben ®rurf auf ©euffdjlanb ausüben »voUtc, mit bem Siele, bem encjlifcbcn Q.^ov|"cl)latie, einer 9;)tebiation ber ©roftmäd)te im fefbifcb- ijftevrcicbifcb inuiavifcben Streite bie Sentvalmäcbte iH'neiöf ^u machen, ober ob l^onbon bereit» an jenem -ia^^e einen ^^Ift ocll,iiebcn tvoUte, ber ^um ilriccie fübren foUte, iwirb jur vStunbe unentfcl>icben bleii^on muffen. '5lber ftcber ift bie entfcbeibcnbc "^Isirfuna: bie ruffifdie T^olitit fühlte fid) feit jenem ^acje bcß (viiuireifcnsi 6ni}lanbi5 fid>er unb bat banad> cjebanbelt, fie b^tfe ti'nglanb ibrem ^ll>iUcn bicnftbar gemad)t, unb bamit aud) "ivrortrcicb- ^eit bem 29. Juli ivarcn bie Sntentcmiu'bte m bem äu^erften cntfd)Ioffen, 9vuf3lanb>5 plane batten einen üoUfommencn öieg baooncjetraöen. i5ebr banfenßivert ift cö, baf^ 'oitterauf feine t'rjäblung biö jum (Singreifen ber '5;iirfci unb Stalienß burd)- fü^rt. Q;C>ir fönnen nur iininfd)en, Daf) bie tlarc unb umficbtige 0arftelIung red)t yiete £efcr finbet; fie unrb baö Urteil über bie ilrfad>cn beß y\ricgs'auöbrud)eä iloiren, bamit 5ugleid> baju beitragen, uns bie 3iele fid)ev auf breitem gefd)id)tlid)en ©runbe bin= aufteilen, bie 0eutfcblanb erftrebcn muß.

<5)ie beiben -^Irbeiten oon i^elmolt unb "Bitterauf luollen bie legten -^Inläffe, bie bipIomatifd)en 'i^erunctlungen, bie tatfäd)lid)cn Urfad)entomplej:e erörtern, bie ju bem QBeltfricge gefübrt baben. (i'in anbereß oiel »erfolgt ber fd)n)ebifd)e So^ialpfxKbologc unb Äiftbrifcr Gluftaf \y. Gteffen. "^lUe jene (Erörterungen befd)ränlen fid) auf bas im gefd)id)tlidien 6inr,e nod) "Jreie, bas unter anbercn Umftänben unb unter ber (i'iniDirfung oon anbcren l>erfönlid)feiten aud) ju einem anbercn (i'nbe biitte fübren tonnen, »rteffcn bebanbelf baö biftorifd) Oiottoenbige, baß gar nid)t anbcrß enben fonnte alß in bicfem *Qlußbrud), bcn mir alte miterleben, jenen .H'ampf ber 3öecn, ber im Q^l^efen ber Q5ölfer unb im 9;Befen ber ganjen bisberigcn gcfd)id)tlid)en (Sntiuicflung gefe^mäi^ig begrünbet liegt, ber nun iuv furd)tbaren "-^lugeinanberfetjung Üommt C^r fiebt ben letjten förunb jum Äriege in bem Q^orbanbenfein beö Sntperialißmuö alß einer allgemcinmcnfd)lid)en, notwenbigen "^^orm fosialen Q;ßad)ßtumß, ftaatlid)er (Srof^organifation, ftaatlid)en ^j- panrioußftrcbens. 3»npeiialißmu6 Tft nad) ibm ber Qi>iUc einer 3iation, burd) (l'roberung ober *>\olonifation ober burd) frieblid)c politifd)e ^Bereinigung üorbanbencr ^Staaten ober burd) gleid),seitige 91nmenbung biefer 5!)ietboben einen 93cad)tftaat ju fd)affen, ber bie aanje t'?ienfd)bett umfaßt ober bie 9}^enfd)beit 3Unfd)en ftd) unb einigen anberen QBelt- ffaaten teilt, ^aß Ic^te 3iel bes ^mperialißmus ift alfo bie "Teilung ber Q^l^elt unter 3mpeiien. (iingebenb u>erben bie üerfd)icbenen iVormen beß Jntperialißmus erörtert, namcntlid) ber üiefteuropäifd)e (i'nglanbß unb i>rantreid)ß bem ruffifd)en gegenübergeftellt. (:fine bcfonbcre (Sigenart ftclit in (iHiropa ber ^mperialiomuß beß beutfd)en (Seifte:^ bar; er erftrebt nid)t '5i>eUberrfd)üft ober Q:l>eltmad)jt, fonbern verlörpert in fid) ben QBillen jur beuticbcn Q;i>elt a r b e i t. 'i^arin fiebt SteTTenä bie ilbcrlcgenbeit beß T'eutfd)tumS, biefen fittlid)en Q^Cmücu ju organifieren. 0er 'Qlur^brud) bcß ll>elttriegcß voll.^og fid) alß eine vvolge ber 3ntereffcn- unb '33tad)tfoUifion ,siüifd)cn ben ftärfften unb am fd)ncilftcn niad)fenbcn 3"iperien bor QÖJelf, vor allem ,^UMfd)en (rnglanb, baß an eytenfioer 9."'iad)t, unb I^eutfd)lanb, t>aii an intenftoer Ä'raft bie anberen überflügelte. 'vJlufgcAmungen mürbe (Suropa bie iX'rifiß burd) 0\u§lanb. '•^llß (Siiglanb unb »"yrantreid) fid) ibm bienftmillig jeigten, begingen fie „einen fd)iuar/ien ^Berrat an 0emohatie unb ^vcibeit, an ber Gelbftanbigfeit ber_ fleinen 9iationen" auß felbftfücbtigen, imperialiftifd)en 9}iotiv>cn gegen '?>eutfd)lanb. vBtetTenß loeift feine tiefere, realere ilri"ad)e ,^u bem ^^eltfriege ,su nennen alß bae 'beharren ber brci Onofjmäd)te ti'nglanb, iVranfreid) unb 0\uftlanb in ibrer trabitioncllen $"attit, 'i)eutfd)lanb nid)t bie Stellung 5|U,^ugeftebcn, moju feiner inneren 5tdrfe nad) bcrcd)tigt ift. '•^Iber gab nun fein ?3Jittel, jene 3ntereffengegenfätje ju überbrücfen? -- 9iad) ber 93icinung üon 8teffenß bißber nid)t, )i)eil unfere geiftigen 5\'räfte, unfere etbifd)en JVuUurtriifte nid)t binreid)enb genug entmicfelt fmb, um bie 'i^c- n>cgung jener gemaltigcn fo.^ialen J\örper, ber mobernen 3i»Pericn, ,^u beberrfd)en unb ju Icnfen. 9iari) ibm beftcbt ber ctbifcbc Kulturmangcl in bem ^eblen eincß gegcnfeitigen fi)mpatlMfd)cn 'i^erftänbniließ ^)uifd)cii ben 9iationen, ber politiid)e in bem ^eblen oineß Qbfolut binbenben ftaatlid)en 3ufammonfd)hi|)eß, alfo in bem 'i^orbanbenfein völlig fouueränor 3taatcn. 3ener etbifd)e MuUurmangol ift unbcbingt ,^i,\ugoben Reibet nxdyt bie vicele beß beutfd en Q^oUes fo namcnloß barunter, baf3 fein 6">egnei fie fallen ixnll? •vJlber ein j^ioeiter gefeilt fid) ba.^u: ift bas ^yeblen ber fittlid)en lkrantn)ortlid)fcit ber ^^blter für bie ftaatlid)C 9?iad)tpolitif, am allorftörtftcn gcrabe in bcn angeblicb bemO' fratifd) regierten 9?Jdd)fen, ber 9}iangel an tollettir>ifti)d)'Ctbifd)en 3mperativen ber Q3ölfcr für- unb gegcncinanbcr. I^anüt banbelt fiel) für iinß t^eutfd)e nid)t nur um bie UmUHinblung vieler (Sin.^elbeiten, fonbern um bie ll^anblung ber Crinbeit „9}cenfd)", um bie ?ieugebuit beß inbioibucUen unb f p,\ialen 9?ienfcbcn ! Ob jener politifd)e 93^angel ju befeitigen ift, ob er nid)t in bem 7i^efen beß ötaatcß begrünbet liegt? Q[ßir fönnen baß fd)mere ^Problem b>er nur anbcuten; aber mufj bod) barauf bingemiefcn merbcn,

308

Citerarifc^c ^Zotijcn

bat fcift alle (Erörterungen über btc Schöpfung cine^ ntiffeIeuropäifc{)en Sfaatenbunbc^ immer bog eine al? conditio sine qua non t)infteUen: bie <2ßai)rung bcr ööUigen öou« oeränetät ber betreffenben Staaten.

<S>a« beutfd)c Q?ol! fann e^ nur mit frcubigcr ©enugtuung begrüben, t)Ci% ein auö« »artiger, burebaue bemotratifc^ geridbteter Äiftorüer unferem angebtid) reaftionär unb müitariftifd) gerid)tetcn 3taaf^n)efen in fo j'ad)lid)er QBeife geved)t wirb. ®ic beutfcbc Äiftorie »eifj fid) mit ibm ein^, iia% fie in objeftiuer QlC^eife immer lieber ben OSerfud) madicn ttiirb, ben Sbccnsufammenbängen nacbjugeben, bie ju ber europäifd)en S^ataftropbc gefübrt haben; benn aud) fie ift ba»on überzeugt, t>a% bie beutfd)e 6acbe ben melt- biftorifcben '5orffd)ritt im Sinne ber 9?anfefd)en etbifcbcn Qluffaffung öcrtritt. ux.

®ic6c^toci5 im 'SJcltfricg* Q5on3afob 6d)affner. ginunbfed)äTgftes Äeft bcr '^olitifd)en Slugfcbriften, bcrauögegcben Ponßrnft 3äcff), „®er beutfdje ^rieg". Stuttgart unb "Berlin, ©eutfc^e QSerlags-'vUnftalt

<S)tefe Sd)rift £d)affner^, bcßjenigen ed)jv)eiäcr '5)id)ter^, ber ©ottfricb Steiler^ fantige unb fnorrigc *2lrt am meiffen geerbt gu böben fd)eint, mirb man nid)t lefen Jönnen, obne an feinen fpmbolifcben 9\oman, „'S'er 93ote ©ottcs", ju benten. 'Jöic er bort QlBegc au« bem 3cnnnt«-'r bei> '5)rei^igiäbrtgen S^riegc:» in eine langfam aufbämmernbc 9}iorgenröte b^nau^ aufweift, fo "mill er aud) l)kv für fein getiebteS Q3aterlaub unb bie 9}?enfd)beit Sufunfteboffnung toecfen unb Sutunft^glauben fd)affen. Sein gefd)id)tU^er 9\üdUid ift bcr (gjtratt aus feiner fchmer angefod)tenen, aber tro^ aller Sertürner in (Sinselbingcn im großen gangen mit ber ^raft eincö t'pos wirfenben „©efd)id)fe bcr fd)mci5crifd)cn Sibgcnoffenfcbaff" unb wirb mand)em 9?eid)0beutfcben miüfommen fein. ^Ixxi ihr ergibt fid) ber So^: „'^aä fd)mcrälidbe, opferreidje "Semüben um eine lebenbigc, praftifd)e, ftttlid)e Dtcutvalität bemerft man cinjig in bem £anb, in bem fie innere 9^ot- wenbi^tcit ift, in ber Sd)weiä." '33iäd)tig flingt bie frobe ^offd)aft üon ber sJlufgabe eine« vstaatewefenei, bo^ bie QBe(tgefd)id)tc jur ^egtücfung unb 93erföbnung bcr anberen, größeren rcd)t eigentUd) berange?iogen unb auögerüftet i)at, einbringli(^ aber bie 9Diabnung an feine ßanbelcute, bie große Sfunbe nid)t ju oerpaffen, ficb nid)t oom „felbftsufriebenen '^Diaterialtömuä ber neutralen Äleinftaaten unb ber äpnifd) ober feutimental bebaglicbcn Stimmung be^ Opportuniömuö" gerfetjcn unb jermürben ju laffen 9?can bort im 9?cic^ oiellcid)t mit Srftaunen, meldje große 2aft bie Sd)iuei3 tro^ ibrer friebtidjen Sfolierung trägt; wie fte »ermöge ibrer alterprobten '5)emofratic aUein wagen burffc, eine ^rieg;^- fteucr fic^ felbcr aufzuerlegen; mit wcldjen internationalen "Becinftuffungen ber ^unbe^- rat ju fämpfen bot (er l)at feit (Srfcbeinen ber Sd)rift eine jufebenb wad)fenbe ^eftigung bcr nationalen <2ßürbe ersielt unb bält taä Steuer fraftooU in bev 5baub); weld)c lanb» wirtfcbaftlid>en unb inbuftriellen Scbwierigtciten erft bcr ^rieg in ibrer ©röße offen- barte, unb wie fte „bas £anb ift, Mi ben internationalen Scbmerj be^ Kriege« am tiefften empfinbet, weil fte am ticfften international »erwurjclt unb oeräffclf ift". QKaö au0 iien Hoffnungen loirb, bcr Sd)wei5 werben einmal alle Solle erlaffen (fie i)at a\xd) wclcbc äu forbcrn!), in ibr werbe ^riebengtongrcß unb permanente« Sc^tcb^gerid)t jur QScrbüfung tünftiger „QSerfaiiungäitriegc" tagen, baö fei babingeftellt. ^ebr lefcn^ttjert f.nb bie Scblußbarlegungen für ben '^aü, „tvenn bcr ©ott ber '5Bcltgefd)id>te bie QBei^c berumwirft unb t)ai beittfd)e 3eifalter oertünbigt"; febr oerbeißungäooll, ttai bie Siele bcr tSntente, „Befreiung ber ^Nationalitäten," unb bie ber ^eutfdbcn, „<53cfreiung bcr Reitwege", im tiefften ©runb ficb becfen. xß-

3e^n SDZonatc italicnifc^er '^cutvaiitäU OBaä bas itaiicnifd^c ©rün- bud) fagt unb öerfd)wcigt. Q3on Seoeruö. ©otba, g. ^ '^crtbe« "^l.-©. 1915.

®cn äablrcid)en politifcbcn "Srofc^üren unb Sri)riften, bie wir über unferc weulid)cn ©egner unb namentlid) über (Sngtanb beft^en, ffellt ber friegsrege Q3erlag oon ^ertbc^ eine in bie italienifd)cn Q3erbältniffc oortrefflid) ctnfübrenbc S^lbbanblung alü ad)tc^ '53änbd)cn feiner befannten Sammlung „Sdjriften jum QBeltfrieg" C^lt. 1.50) äur Seite, bie „Sebn "äRonate italienifd)er 9ieutratität" fcbilbcrt, unb bie einen beutfd)en ©etebrtcn 8Um T^erfaffer i)(it, ber fid) bt"ter bem '^feubont)m Seoeru« oerbirgt. ©as fdjü^enbe ^Ibjeftitjum berubt jebenfall« ni^t auf Sufälligfcit, benn uncrbittlid) gebt ber Q3erfaffcr mit ber italienifd^en 9\cgierung in§ ®crid)t, ber allein er bie ÄauptfcbulD an bem fatalen ■^lu^gang beimißt. Seine 93cwci«fübrung, bie tai italienifcbe ©rünbucb gum '2lu«gang«- punft nimmt, ift grünblid) unb lüctenlo« unb baber feincgweg« einfeitig. So wirb bei- fpielöweifc unumwunben sugeftanben, ta^ bie 5\ümpcnfafionst)erbanblungen auf ©runb bes berühmten § 7 oon öfterreicbifd)cr Seite öicüeid)t über ©ebübr fd)leppenb gefübrt worbcn ftnb, aber man crfäbrf aud) ben bcrcd)tigten ©runb fol^er Hnwilligfett: Son

309

£itcrarifc^c 9iunbfc^au

©iulani lyattc frcilid) aud) fd^on an Äompenfafionen tevriforialer 9iatuv gei)ad)t, ober nur fofcrn ber \!lb[diluft biefes itricgcö ju einer Q?evmel)runc} be^ öfterrcidiifdi-ungavifdicn Territoriums filbren würbe; ivtäbrenb nad)l)cr öonntno ben gleichen '^paragrapl)en um jeben T>rciei in '^Infprud) nclunen ju tonnen glaubte, in 'vllnfprud) nel)mcn mu^te. n>ar bas geipiffcrtnafjen eine 3iif{ud)t, bie in ber "^Irt bcv gan.^en ^olitii lag, bic oon günftigen Öclcgenbeiten lebte, um überDaupt '23eftanb ju b^bcn. QBir erbalten intereffante (jinblicfe in bic xCcad)enfd)aften eines [old)cn 6^ftem^, tai um ben *^reiei ber 6elbft- crbcltung ral'd) ben 'i^abnen Antreiben mufttc, bie bie 9??inicrarbeit bcä ©reioerbanbc^ gcnugfain vorbereitet batte. Oincber fallen n>eitbin fidjtbare ötreiflid)ter auf bie offent- lid)e 5?aMnung, bie je nad) QSJunfd) oon ben Seitungen sugeftu^t warb, ilnb was njoUtc man »on biefen erboffen, wenn man bicr erfäbtt, ta% bereite feit 3abren, wie 1905 burd) ilnoornd)tigfcit befannt würbe, bem franjjjrifd)en '33otfri)after "^arrhe in 9\om jäbrlid) 35(Mj00 "tyranf für ^>re§ÄWecfe jur Q?crfügung ftanben. Unb [ein englifcbet i\oüege '?\ennel 9^obb wirb bei größerer Q3erfd)Wiegenbeit nur erfolgreid)er nod) ftcb auf fold)e Q;>3eife informiert Daben. Tas aber wirb man im ©ebäd^tnis bebalten muffen, wenn man oerfteben will, warum bic öfterrcid)ifcbc 9\egierung obnc oorberige "Scfragung ber italienifd)en jur Überreid)ung ber ferbifd)en ?^ote fcbritt. <S)aö war fein Übergeben italienifcber Jnfereffenei'bbi'ircn, fonbcrn eine unerläßlid)e Q3orfid)t0ma6nabmc, nad)bem 1903 unb nod)mali5 1910 oertraulid)c ®enffd)riftcn, bie eine eigene ötellungnabuic gc- wiffen iJoentualitäten ber QÖJeltpolitif gegenüber fcftlcgtcn, ber fran,^ijfifd)en 9xcgtcrung fofort befannt geworben waren. 9Dkn bölt cei faum für möglid), ixiii ficb ein fo fd)wercc ^^ertrauensbrud» abermalä wiebcrbolen fonntc- ©ennod) erfuhr bic franjöftfcbc wie bic rufftfd^e 9\egierung bereits: gwifcben bem 28. unb 30. 3uli oon bcm li'ntfcblu^ Italien«, neutral ju bleiben, wofern es ber ©cfd)»cnicbtcit '5rQ»freid)S unb OvuftlanbS gelinge, ben formellen ®runb jum Striege auf öfterreid) unb ©eutf^lanb abjuwätäen! 9}Zan oerftebt je^t, ioarum ber 3avr nacbbem er bic frieblid)e 93ermittlung Äaifer ^^ilbelmäl angerufen l)atU, plb^lict) alle 'Seäiebungen burd) "iZlnorbnung ber rufi"ifd)cn 93^obilifierun9 abbrad). ®urd) biefe unb äbnlid)e 9lufberfungen unb ^id)tigftellungen empfieblt fu$ bie anregenbe Sd)rift angelegcntlid)ft äur Ceftürc, ^umal bie aucb auf ©runb ber in ibr cntbaltenen wertoollen (£igenbeobad)tungen eines ^adjmanns, bem es oergönnt war, bie (freigniffe aus näd)fter ?uibe ,^u erleben, in ©emeinfd)aft mit ben f(^arf präsifterten objeftioen (frbebuugen eine Quelle barfteüt, bie aud) fpätcr oon jebem größeren Sammcl- beden ocrtieftcr ^orfcbung bantbar ioirb aufgenommen werben. w/.

®tC iflamtfd)C ©ciftCÖfultur, g3on <=Sl öortcn^^onn a. 9ib- (?änber unb Q3ölfer ber 5:ürfci, 8cbriften bes beutfcbcn QSorbcraficnfomiteefi!, Äeft 2.) Ceipäig, Q3eit unb Gomp. 1915.

0er Q3erfafTcr wenbef fid) gegen ben ©lauben, bafi in bem naioen QSeltbilb, Wie es ber 5^'oran bietet, bic gciftige ilultur ber iflamifd)en QT^elt abgefd)loffen fei. Gr weift nad), ba'^ bie T>bilo[ov>bic ber 9cad)bavoölfer in bic ifUimifdje 'pbilofopbie ftarf ein- gegriffen bat. Gine grofje 93?engc ber oerfd)iebcnften Q;ßeltnnfd)auungen auö ©ricd)en- lanb unb aus 9lfien, bcfonbcrs aus Werften unb 3nbicn, werben beraiHlcjogen jum Q3erg(ein) mit ben 5\)ftemen iflamitifd)er 'S)cnter, bie balb mit biefem, balb mit jenem pbilofop;nfd)cn 3vftcm ber benad)barten 5l\iltuven ^crübrungSpunltc babcn, mitunter aud) eine intcrcliante 93Jifd)ung ocrfd)iebencr 9lnfd)auungcn bieten. 9^ad) Aorten ift bic böbere ©eifccstultur beß 3ilam, wie fic fid) in hcn pbi'oiopbifd)cn (Sbftemcn offen- bart, im wefentlid)en eine ^jOrtbilbung bes S'")eUcnismui^, bcmnad) ir,bogermanifd)er Aer- fünft, wäbrenb bic 9\cligion fcmitifd) ift. Q.^eibe ^^eftanbteile sufaminen bilbcn bann bic iflamiti|d)e Ä'ultur im weiteren (Sinne. T)ie 6d>rift ift lcid)tfaülid>, aud> für 9tid)t' fad)lcutc oerftänblid), gefd) rieben unb bietet auf bcm geringen 9vaum oon 17 0citcn einen äußerft intcreffanien liinblicf in bie <:>~>ciftesarbeit ber iflamifd^en 7l^elt, bie un^ jc^t fo nabc gerücft ift unb bod) für fo oicle oon uns immer nod) ungeabnte IC^unbcr in ftd) birgt "Aür biejenigcn, bie fid) mit bem in ber .s"')ortenfd)en öd)rift bcbanbelten ©ebict eingcbenber befaffcn wollen, w_irb in 'vJlnmcrfungcn auf bie weiteren größeren QjCNerfe uiib Hntcvfudjungen bes Q3erfa)icrS über bie l>roblemc ber iflamifd)en "Pb^lo» fopbie bitio.cuncfen. inx.

®ad ©ricc^cntum 5Cleinaficnö. eänbcr unb Q?ölfer ber 3:ürfci. OSonÄarl 1>ietcvid). (3d)riften bes bcutfd)cn Q^orberafientomitecS, Äeft 9.) iicipjig, QScit unb ciomp. 1915.

I^er fdiioere Krieg, ben wir jc()t burd);iutätntnen bobcn, t)at ei mit fid) gebrad)f, t>a% bas JnierefTe für bie 5:ürtei, tk als unjer ^^unbcsgenoffc an unferer ocitc fid)t, in breiten 3d)id>tcn unfeves Q3olfcs Icbenbig geworben ift. 'Der 6d)werpunft ber dürfet

310

ßitcrarifc^e ^'Zotisen

ließt feit bem 93alfantricc?c auf anatifd^em "Boben, unb bic Äcnntni^ neiuürtatifd)er ^^cr- ^ältniffc bcm beutfcl^en 'i^olfe nü|)e au bringen, ift bie 'Slufgobe, bic fid) tia& Q>orbcrafien- tomitce geftcüt i}at, unb ju beren föfung biefeö neue Äeft wicberum einen Ui>v ju be- grüftenben "Scifvag liefert. ®ic 'Sebeutung be^ gricd)ifd)en dHementcö in QSovbcröfien ift H30l)l Uieiten Greifen unfcrcai Q^olfeö nod) nid^t red)t flar. ©er QJerfaffer seigt naä) einem turjcn gcfd)iditlid)en Übcrblicf, l»ic ber alte gried)ifd)c itolonialboben Stleinafienö aud) beute nod) nanientlid) an ber Äüftc öon einer ftarlcn gried)ifd)en "Seöblterung be« wobnt tcirb, bic bort burd) ©lünbung unb (Srt)altung sat)lreid)er, großer, gried)ifd)er 0c^ulen ein geiftiger 9;)ia(^tfaltor ift. ®urd) rcid)c ftatiftifdje 3at)lenangaben aua ju- ocrläf)igcn Quellen wirb nad>gen)iefcn , baß ba^ blutige 5\1einafien febr ftarf unter bem (Sinfiuß feiner griecbifd)en .^üftcnbeoölferung ffebt ®er QScrfaffer 1>rid)t ausbrücflid^ a\ii, es tt)äre fiir ben beutfd^en ilnternebmergeiff , „ber ja ÄHeinaficn immer m.ebv tüirt- fcbaftlid) äu erobern fucbt, cbenfo ücrfcbrt luic unJlug, ftd) babei ausfri)lieBlic^ auf bie "fürten unb nid)t auf bie ©rted)en ju ftüljcn, bic in Äanbel unb Q3erlEcbr, foroie aud) in ber £anbnnrtfd)aft bas Äeft ööllig in ber Äanb iiahen". ®er tücittjcrbreiteten '2lnftd)t, t>a% baö griecbifd)c (i'tement lebiglid) ein ftäbtifd)es Slement fei unb baß bie Canb- beoölferung nur auß fürten beftebc, wirb entgegengetreten, unb gerabe ber griecl)ifd)en Canbbcüölferung Äleinafienö tüirb tm ©egenfa^ ju ben mit toeniger erfreulicl)en ßigen» f(j^aftcn ausgeftattctcn banbettreibenben griccbifd)en Streifen toarmes £ob gefpcnbct. 'S)a^ Äeft ift ein febr banlen^tücrter Scf)ritt be« ^crfafferö, bcm bcutfd)en Q3oU oor '^^lugcn ju fübren, i)a% eg in bem für unfer QBirtfd)aftßlebcn fo äutunft0reid)en 5?leinafien eine @ricd)cnfrage gibt, bic nidjt überfe^en tt>erben barf. mx.

^JZit bcm ^aut^tqttarticr nad) "Söcftcm Qlufäcidjmmgcn eineß ^rieg^- berid)tcrftatfcrö. <33on Äcinrid) 93inbcr. Stuttgart unb '53crlin, ®cutfd)e 93erlag^- Slnftalt. 1915.

(j^ würbe taum lobnen, ba» »orliegcnbc 93ud^ aud) nur einer Seile 5U tvürbigcn, wenn nid)t ber ilmftanb, baß es, gut auögcftattet, in einem großen, für t>nß befte "Sürger- publifum arbeitenben Q.^crlag erfc^cinen tonnte, fi)mptomatifd)c 'Sebeutung i)ätte. ®enn Iciber beiDcift c2 mit bitterer ©eutli^feit, ta% man fid) in weiten .^reifen berer, bie fic^ beute fo gern Stulturträger nennen boren, ber 93erpf[id)tung, ben großen ßreigniffen, bic wir erleben bürfen, aud) nur annäbemb QBürbigeö ju liefern, noii) bei weitem nid)t be» wüßt geworben ift, unb baff man fclbft t>a, wo t)ö(^fte Qlftualifät einen fid)eren ©cwinn garantiert, nod) nid)t imftanbc ober bereit ift, 5?ritif ju üben unb einigermaßen auf Qualität ^u balten. "Slucb eine ©clegcnbcitsarbeit fann gut gemad)t werben, unb folltc e^ unter allen llmftänben, wenn fd)on ber ©egenftanb ihr oicic £efer ju t)erfd)affen ge- eignet ift, unfritif^e, bereu ©ef(^mad burd) fold)e 'Slrt Literatur oollenbö üerbovben wirb, unb allju fritif(^c (im ^uslanb), bie wieber einmal bie Äöpfe über bic talentlofen beutfd)en Sournaliften fcbütteln Werben. ®abei foll rüdf)altlo3 jugegeben werben, t>a% ein offtäiöö äugelc.ffener '33crid)tcrftatter bur^au^ nid)f in einer oom literarifd^cn ©enri)t^- punft obnc weitereg beneibenöwerten £age fei. ®cnn nic^t nur fehlt ibm, bem bloßen 3ufd)auer, bic Srlebensmöglicbfeit beß '3DJitfäntpferg , es liegt aud) in ber 9tatur ber ^ad)c, baß er faft immer „i)intcrt)er" fommt unb feiten mel)r alä 9?efte ber cigcntlid)en @ef(i^cbniffe ju \tbtn befommt, ganj abgefeben baoon, bü% er a\xß mtlitärifcben, politifd)en, gefcUf(^üftlid)cn unb üielleid)t fogar gefd)äftlid}cn ©rünben genötigt ift, eine 9}^engc ^inge, bic er gefcben baben tann, ju öerfcbwcigen. '2lbcr tro§ aliebem läßt fi(^ nod) 3ntereffan(eß genug berid)fcn, unb wer fid) nid)t fäl)ig füblt, unter ben genannten 'Se- bingungen ßcfcnäwcrfcs ju liefern, möge bie S^inger baoon laffcn. Q3or allem erwartet man oon einem ^ricgöberid)terftafter, ber feine ßrlebniffc in *23ud)form bevau:^gibt, ba^ er feben, baß beißt mebr unb bcjfcr, genauer unb d)arattenftifd)cr feben fann als ber flüd)tig notierenbc, um bürftige ßinbrüde berumrebenbc Seitungsfcbreibcr, unb baß er baß fo ©efebene präjici, anfd)aulid) unb tebenbig barftellen fann. Q3inber fann bas nid)t, unb, ba f)ier um prinäipiellc "fragen gebt, fei erlaubt, bieß b^vtc Urteil mit ein paar ^Sci- fpielcn ju belegen, genügt jum Q3eifpiel nid)t, äu fagen : „®ie Snfanterie (ber in 9Jkubcuge gefongcncn 'Jransofen) mad)te nur sum ^eil einen guten Sinbrurt," man möd)tc wiffen, wcsb^lb; es genügt nid)t, fagen: „Qßer babei (im feuchten, unter unaufbörlid^em Steuer liegenben 3d)ü^engraben) unfere Solbaten fab, bie biö ju ben Ä'nöc^eln einfanfen, wer fie borte, wie ftc bennod) luftig unb ju froben ©ebantcn aufgelegt (wie labm ift baß ge- fagt!) waren," unb rbctorifd) mcbtgfagenb weiferäugleiten „wirb btefen '■^Inblid in feinem Ceben nid)t oergeffen fönnen," fonbern man möd)tc Sinjclbeiten feben, Situationen, ^^bbftognomien, möd)te '2lu0fprüd)e, <23emertungen, QBi^e, ©efpräd)e boren, biefeä Hm üergeßlid)e miterleben. Ober Seite 137: „®er Q[ßcg bortbin füt)rt burd) einen '2lnnäberungg- groben, beffen wilbe 9^omantif (immer baä Älifd)ec öor bem eigentlicben (sriebnis!) in

311

£itcrattfc^c 9?unbfc^au

bicfcm J\rieflc fid)ev'I) nid)t ivicbcr crreid)t tt>orbcn iff. S^ cicbt burd) i\erfd)offcne 5"")äufcr, burcb buiifle Srbbbblcn unb Jxcllcr, burd) T-'^fcrbcftöUc unb cin.^dne ßimmerffuditcn, in bcnen »od) all bei- iöauevat öUicflid)ev <ivnebcnß3eiten ffcbt" ufm. Äättc bcr Q^evfaffcr bicr ein t'vlebnie iicfdnlbevt, bötte er ces burd) tin;\elbcitcn lebenbin iiemad)t, bie ^ban- tone bej! l?eicriS iväve um einen wertocücn Sinbrucf bereid>ert iüorben. So boben wir nid)tö ale einen aufsäblenben ^^erid)t, n)ic ibn nad) einer oatien ßrjäblunci jebe« od)ul« mäbdien, obne fid) jenuils perfönlid) in einen Sdu'itjengraben beinübt f,\i babcn, auc^ liefern fönnte. '•21ber felbft fold)e biirftioien Sc^ilberungen tnad)cn nur einen ocrbältnijimäfttg kleinen 3:cil be? ^^ud)c0 auä!, ber 9\eft beftcbt anS eilfertig rcfapitulierenber Gbronif, biftovifdien O^eminifsenje» im ^^äbeferftil, auefilbvlid) abgebrucftcn ©ofumenten, bie man bereite cinß ben Scitungen fennt unb <inberßU>o beffer georbnet finbct, auß fliid)tigen "vüntlagen unb leeren £o'bfprüd)en, bie mc bie oiclen ®efd)macfloftgfeiten, C>iemeinplä^c („lifo ift eine fdu-ectlid)c Sad^e um ben 5lrieg", Seite 114!), fdüed)ten 'Silber, fd)iefcn ©eift» reid)igfeiten unb bcr 9lufn>anb »on gefdnuollener Q^betorif ben Sinn einc^ ernft emp- finbenben l'eferg peinüd) berübrcn, luäbrenb boä ©anjc feine bered)tigten Grn^artungen cnttäufdit unb feine Äoffnung, irgcnb etwas Q^Jcrtoolleß über ben .^rieg erfahren, un- erfüllt lä%t. Qox-

®ie fübflatotfc^c ^ragc im ^ab^bttrger 9?etd)C. 9?on9?. OB. Scton- Qßatfon iScotuS 93iafov). Q3erlin, 'SlRebcr unb Reffen. 1913.

Qi\n bicflcibiger QBanb von 632 Seiten 5:crf, bcffen l?ettüre einen einigermaßen ätoic- fpältigen (Sinbrud binterläßf. 'Ser Q?erfaffer ift nämlid) ^locifelloö ein gans bcroo£" ragcnber ilenner beß bebanbelfen ©egenftanbeß, feine ^elefenbeit, feine Sprad)fenntnilic fmb um fo ungcn?öbnlid)er, alß fid) ber englifdjc '5)urd)fd)nitti?politifer mit etbnogropbifdjcn unb pbilp^ogifd)cn Stubicn nur ungern befd)äftigt; unb bod) befi^t feine 9lrbeit einen bbdift relatioen QBert, fd)eint fic boc^ lebiglid) ju bem 3u>ecf gefd)ricben, bie biftorifcbe '2?ered)tigung beä »ielbeiufenen '^rialißmus nad)äuweifen unb ber 5?onftituierung einc^ fo gut ixne felbftänbigen fübflan)ifd)en 5cilß ber 'i)onaumonard)ie baii QKort ju rebcn. Scton=Qii>atfon tritt böfür ein, ein einbeitlid)eß Scntralparlamcnt für bie gefamtc '^onau- nionard)ie -^u fd)atTen unb es brei fogenanntcn „9}?ittelparlantenten" über^uorbnen, bie bem Q.i}ienev ?\eid)6rat unb bem Q3ubapefter ?\eid)3tag einen „fübflatt)ifdien Sabor" in ^Igram an bie Seite ftellen tt>ürbcn. ®er le^tere bätte fid) aw 9?ertretern beß froatifd)cn unb bctf bo2Snifd)en i'anbtageä juiammenjufcQen , bie ibrerfeitß mit ben fiebjebn öfter« reicbifd)en ^roüinjiallanbtagen in einer britten 5^'ategoric erbalten bleiben n>üvbcn. Seton-Q[l>atfon erfennt bie ©efäbrlid)feit ber ©leid^ftellung cineß fübj'lan)ifd>en T>arla» mcntä mit bcncn in QBien unb ^nibapcft an, meint aber, hai Cfrpeviment merbe b<^'-'m- lo3, fobalb man ein Sentralpavlamcnt für bie gemcinfantcn Jntereffen ber ©efamt- monard)te fd)affe, ba ja in biefem ^yalle bie „mefentlidyen" fragen, 5Scer, "fVlotfc, '•^luö- mörtigeg, y-^anbeleocrtriige, 'Jinan.^cn ufm. ber Spbärc beß fübflamifdien Saborö cnt- ,^ogen n^crben tnürben - 9lnfd)auungen , über bie man in bieien 'Jagen nid)t gern biß- futiert, bie aber jcbenfallß, in bie 'TC>räxiß umgcfel$t, bie ?vegierung0maid)inerie bec> iöabs^- burgevreid)c3 nod) ocrmictelter geftalten, (Dcutfcb-Öfterreicb allmäblid) ben ^eg nad> trieft t^eriperrcn unb ben 9lppetit anberer fanbcßtcile in bcbenflid>er 71>eiie anregen müfUcn, ijumol Unterrid)t unb Sprad)e in ben fübflaunfd)en ©cbieten nad) Scton-QTOatfönö •^lan bem freien (Srmef[en bes \!lgramer T>arlamenti5 überlaffen bleiben mürben. Sein Q[\?crf ift nid)t3befton>eniger »on aufjororbcntlid)em 3ntcreffc, baut fid) auf grünblic^en unb umfaffenbcn Stubien auf, unb mcr bem öfterreid)ifd)en Problem näber ju treten beabnd)tigt, ber mirb nid)t umbin fönncn, fid) mit ben tro^ allem grunblegenben '>2luäi- fübrungen bcö fd)ot(i[d)cn T>oli(ifevi5 auäcinanbcrutfcOcn- To).fi.

®cr '^ßcttfrieg im fd)n)äbtfd)cu 5)immclrcid). Q3on T>ctcr «Dörfler. 263 S. Äempten unb '3?iünd)en, 3of. Äöfel'fdje 'Sud)banblung. 1915.

C[9eld)e Smpfinbungen li^ft ber T[\3eltfrieg auf bie 'Semobner unfercr ein.^elnen water- länbifd)en ©aue auß, mie paden feine Cfreigniffe ben reid)en 7)?clttnann unb ben '^abrif- arbeiter bcr O^rof^ftabt, mie ben vornehmen ©roftgrunbbefit^er, ben fd)n>erfäUigen ^^auer ber norbbeutfd)en Tiefebene, ben finnierenben eines einiamcn O^ebirgßtalcß an, mie »er- ftebcn fie es, bie gcmaltigen li^inbrücfe nid)f nur mit fid) felbft, fonbern aud) mit ibrcr aU(äglid)en ilmmeit in i:rintlang su bringend "Das finb 'iyragen unb '|')roblome, bie ben y-)eimatbid)tcr unb ben Q?olföpfvd)ologen , ben ibiftorifer unb ben Sceljorger in glcid)cr QöJeife befd)äftiaen. Tcter ^Dörfler oerftebt c3 mciftcrbaft, mit feiner (*r,viblunfl öUe jene tyinbrürfe, bie in einem ftitlcn ^ale am 7yu^,e ber 9lllgäuer "^llpen im babrifd)en <23e,^irte Sd)maben-Dieuburg, in bem t>on ben {)^ad)barn fpöttifd) fo benannten Äimmel- rcid)tale, mad)gerufcn tocrben, in einem munbcrwollcn IMlbe feftsubaltcn. 'Dag *Dorf,

312

£ttet:arifd)e 9Zoti5cn

mit aUcn Sicicnf)eiten in ^alb «nb ^ctb unb aUcn feinen c^>m•aftetiffifc{^c^^ x0^enfrf)cn- gruppen tt>äd;ft unb cntftebt »or uns, fo ba§ wir sum Srf)lufTe bie flanje ©emeinbe leib- ^aftici fetjen. ^aö finb feine fd)emen baffen ©eftalfen, bie er un^ oorfüt>rf, fonbern ©eftdten von ^leifd) unb ^Mut, (grfd)cinungen, nid)t gebaut unb erfonncn, fonbern bcr <2ßirtli*fcit entlehnt: ber '53iirgermeifter unb ber allezeit angetrunfenc £d)uftcr, bcr £enjenbauer mit feinem QBeibe unb feinem bclbenOaften Sobnc oepp, bcr '^wax hau *2lugenlid)t, aber nid)t fein ert)abencö ©ottüertrauen werliert, bie geijigc Jungfer ^abelebäei, bie burd) fein ?exii unb feine 'tyreube getroffen mirb, bie 93?utter beö £rf)reinerfrans, bie ibrc "J-römmigfeit gleich in ©elbiuerte umfe^t unb aud) ben gefallenen Gobn tro^ feiner £iele ber armen 9?otburga nidbt gönnt, bie 3cd)bäuex-in in ibrem mütterlicben ilnglüct, baft fte für biefe Seit i^meien itriippeln baö ßeben gefdienft hat, ber fürforglidie 'Dorf- fcbmieb mit feinem beüfebcrifd)en QBeibe unb feinem licbreisenben $öd)terlein 9lnna' maricle, ber ebrmürbigc "Pfarrer, ber ßebrcr mit feiner '5od)ter 3cnsi, bem finberliebenben „Cebrerfräutc", einer jener sart empfinbenbcn ?D^ariengeftalten, bie baö f)arte £eib bei Äriegeö nid)t ertragen, fonbern mit il)m in ba^ ©rab gertffen tuerben. 3bre liebc- bringenbe ßrfcbeinung oerflärf ta^ ganje "^Bud). ^lllc biefe ©eftalten finb sufammen- get)alten unb aneinanber gefettet burd) bie Äeimat Ob U^obl n)irflid) biefen ober- baprifd^en dauern fo ftärf bewußt ivirb, baij es fid) nid)t nur um bie Äeimat, um \l)X 'Semabrung öor 9^ot unb ^ob, fonbern um ben ^eftanb beio großen beutfd)en 9?ater- lanbce; in biefem Kampfe banbelt, ob ibnen bie Q3aterlanbölicbe unb ha^ e^te 9cational- bemußtfein feit 1870 ivirflid) fo in "Jlcifd) unb '53lut übergegangen finb, wie ber ®td)ter e^$ barftellt? 5)a^ wäre ein ungeheurer ©eminn für bie Sufunft. Äeröorjubeben ift bie enge 93erbinbung smifd)en 9?eligion unb Patriotismus, bie fid) aud^ in ber erbau- lid)en unb wiffenfd)aftlid)en Literatur beö 5latl)oli,:\ismuö finbet. ®er eoangelifd)c l?cfer Wirb mit befonberer "^reube es »erfolgen, wie ft)mpatbifd) nabe ibm bier in biefem 93ud)e ber Ä'atbolif feine religiöfe ©efinnung ä" bringen weift; wie eng berüt)ren fxd) 9^aturempfinben unb religiöfer ^ult! ©crabe norbbeutfcben ßefcrn möd)tc ic^ bie ^r» jäblung Dörflers sur Ceftüre empfebten. Sie werben einen tiefen (Sinblicf gewinnen in bie eigentümlid)e 2ebensfraft alemannifd)en 93olfStumö. jux.

Qllfrcb Stern, 9'^cbcn, Q3orträgc uitb ^b^anblungcn, Stuttgart unb <33erlin, 3- ©• (Iotta'fd)e '23ud)banblung 9^ad)folger. 1914.

QBcr ben befannfen 3ürd)cr fiiftorifer bi^ber nur aB fd)arffinnigen unb gtücflid)cn '5orfd)er fennen gelernt i)at, wirb ftc^ freuen, in biefem Sammelbanbe einer 9?eif)c bi^ber ungebtucfter (ibarafteriftifen su begegnen, in benen ficb bas reid)e 'IBiffen bes Q?crfaffcra! mit pf9d)ologifd)er ^»ertiefung unb gepflegter <S)arftelliingögabc ju einer fcingerunbeten £ciftung üerbinbcf. Ob Stern über „^^eQumard)aiS" ober „Qtßielanb unb bie franjöfifdtjc 9\eöolution" fpric^t, ob er „9?iart) <2ßollffonecraft" bebanbelt ober „93^oltfe aB Äifforifer" gerecht wirb, er ift immer in feinem Cjlement, unb ber J?efer folgt i^m mit wad)fenbem 5ntercffe, mag er nun als £aie genießen ober ben unwiüfürlid) fritifd;€n Kneifer beö '5ad)genoffen Uagen. 9^eu ift an6) bie 1897 in ^ern gebaltenc ty^ftrebc auf Äaifer ^ilbelm ben (Srften, bie bas t)ornebm-fd)lic^te 93itb beä „alten Äerrn" in fnappcr, un- aufbringlid)er ßinienfübrung wfeber aufleben löftt, wäbrenb bie @ebäd)tnisreben auf 9xanfe, <Jßai^, 9\ief5er unb 9}ionob au^ ber „9Zation", aus bem „3abrbud) für fd)wci- äcrif^e ©efd)ici)te" übernommen finb. 'Sie ben testen 5eU t>t^ ^ud)esi füllenben 9lb= i^anblungen über „9Diirabeau unb 2aoater", „5ollet)ranb2i 9}^emoiren", „©ncifenaus 9?cifc nad) Conbon im 3abve 1809 unb ibre Q3orgefd)id)te" unb „©er große ^lan bes S^ürften öon '^olignac »om Sabrc 1829" finb mit einigen 'ijinberungen unb Erweiterungen au^ 3ciffd)riften wieber abgcbrucft; bie erftgenannte Unterfud)ung ift 9}Jär3 1904 in biefen ^^lättern erfd)ienen. io).u.

darl ^uQuft auf t>^m 'S^icner ^ottörcfe, c^eftfc^rift jur Babrbunbcvtfcicr bcs 93efteben3 bes ©roftber^ogtum^ Sacbfen='^eimar«(lifenad) , namenS beS 93erein^ für tbüringifd)e ©efd)id)te unb 9lltcrfum.öfunbe berctuögcgeben oon ber '3;l;üringifcf)en biftorifd)en ^ommiffion. Gearbeitet oon Äermann tyreibcrrn öon figloffftcin. 3ena, ©uftao g=ifd)er. 1915.

Äermann t>. Crgloffffcin ift ben Cefern biefer Äefte feit geraumer 3eit alö einer ber gebiegcnften Äenner ber mobernen 6rneftinifd)en ©ef(^id)fe befannf, unb fo braud)t fein le^tes "SBud) faum empfohlen su werben; c^ bebanbelt bie '^olitif bes Äerjogöi unb ©roftbersoö^ 6arl "Sluguft t»on QiOeimar auf bem QOBiener Ä^ongrcß unb beruht 5"w größten "^cil auf grünbUd)cn Quellenffubien in ben lÖcimarer, "Serliner, QBiencr unb ©rajer '2lrd)i»cn, ju benen fid) wertDoUc 93^itteilungen aus ben 'papieren bcr 'Jamilien 'Jroriep in <2ßeimar unb OSoHcrt in 3ena gefcUen. 3m 9}?ittelpunft bcr ©arftetlung

313

£itcrarifc|>c 9?unt>fd)au

ftet)t ber Äampf Gavl ^lucjuftß um einen '5:ervitoviatjim>ad)ei. Qßie er bie anfänglid^ ciebecite Äoffnunö, ben von'^reutlcn beanfpvud)tcn 5\'önigeft)von ber 'QUbertincr für fein Äauö SU retten, noA vor '^^ciiinn bee: KcniuefTcö oufciibt, tuie er \tatt beffcn bie (5fr»verbunci von (i'rfurt ""b Aulba inc^ "vjluge faßt, lüie er biefee '^|^rojett mit Äilfe feiner bebeutcnbeii Q?eglciter, bc5 ^röfibentcn w. ©ereborff unb bei? (Sencrals Cubivig t». Qüßoläogen, su- näclift im 6>Ci-(enfQt5 ju ^rcu^en unb Ovuf^lanb, bann in aUmäl>licI)er '2lnndl)erung ön bic bciben 9iorbmcid>te unb enblid) im ©efolgc von Äarbcnberg unb Äumbolbt mit jäber '^luiJtauer ,ut i'>evnnvflid)en ftrebt, bie iirö§bcräüglid)c Q;i>ürbe annimmt unb fri)lieftlid) taufcnb ^^ibcrivärtigfeiten xmt> Cfnttäufd>uncjen jum 5rot3 ©ebiete ertpirbt, bic il)m neben ftrategifd) unb n)irtfd)aftlid> üorteilbdften ©renj^cn vor oliem faft tnü ©oV'pelte beä früi'cren '5(äd?eninl)alts unb cine_um jmei xyü^ftcl eii}öi)tc ilntertar.cnjabl ein- tragen, — baö aHe3 fdnlbert v. (ggloflftein mit einer Sid)erl)eit unb Sd)ärfe ber '2ln- fd)auung, einer ^üUe unb ?ieubeit ber ^oiumcntierung, bie feine Untcrfuct)ung bauernb iDertvoÜ geftalten unb feiner 'vübfxdit, eine quellenmäßige ©efd)id)tc ber iveimarifc^en T-'^olitif 3U>ifd)en bem 17. September 1814 unb bem 2. Sunt 1815 ^u fd)affen, voll ent- fpred)en. *S)ü^ hier unb ha intereffantc Strciflid)ter auf bic fdjarf geprägte '^erjönlid). feit bes Äerjogö fallen, t)ci% ber sL^ortrag juiveilen burd) anjiebenbe (i'inäctbeiten über ben T^erfebr unb bie geiftigen 3ntereffen Carl s^lugultg:, feinen "iJiußflug in bie „bucflige ^^elt", ben malerifd)en Güboftivinfel 9^ieber5fterreid)5, feine "iBcmübungen um bie QJer« leibung bes Ceopolborbenß an ©oett)e, fein eigenartig gefpannteß ^^erlyältniss ju 93^arie 'T>aulounm, bie fid) gar ?,u gern eine 6onberrefibens in "Julba gcfid)crt l;ätte, unter- brod)en unrb, fei für Ccfcr angemertt, bie fulturgefdiiditlid^e unb biogvarl)ifri)e 3ügc ber Sdnlberung pclitifd)er 9?erbanblungen Vorlieben. Q^l^ertvoUe iUtunbcnbeilagen unb ein forgfältige» 9\egifter bcfd)ließen ben '23onb, ben ein d^arafferiftifdjes' "^rofilbilb Gorl "iJlugufts von unbefanntcr y'>anb jiert. 6ine smeite -^luflage unirbc gewinnen, tuenn fic in ber 'Qlnmetfung über bie 9\itterfd)aff von ber blauen (i'rbe ouf 6cl)lo|3 6eefc.enftein bie intereffanten ^lusfül^rungen berüctfid)tigte, bie ©uftav ©ugi^ in feiiier fürjlid) er- fdnenenen 'Qlu0gabe ber £d;bnl)olsfd)en „^rabitionen" (I 131 unb 305 tf-) mitteilt; bie Einführung bes' £tallfd)en (nicbt Sfalfd)cn) <Il>eifc£! tonnte babin prä^ificrt n)erben, baf^ ben 5itel „^Dcemorabilten vom STi3nigsfongreß" fübrt unb banbfdjriftlid) auf ber 9;0iener t f. 'Jibeifcmmißbiblictliet aufbewahrt ivirb. loiu.

3uftU0 2?Zöfcrö ^afviotifc^e ^t)anfaficn» öcrauegegeben vonöeinrid) ed)ierbaum. (Jrfter ^anb. 331 £. 9}^ünd)en, ©eorg 9?tüUer. 1914.

9[)cit bem erften 'i^anb ber „'^afriotifd)en '^Pbontöficn" beginnt Äeinrid) Sd)ierbaum eine auf ctiva ^ebn '^^änbe bered)nete biftPi'ifd)-fritifdie Eluß'gabe von 3uftuß 9?c»jfer0 gefammelten QBerten, bie in ber befanntcn ftattlidien 9lrt ber iilaffiferauifgaben bec^ Q.>er- iages von ©eorg ^Diüller gebructt loirb. 'Der Äannovevfd^e T>rovin3iallanbtag untciftü^t ftc. 'Sie neue Efu^gabc ift bantcncioert, ibve ilnterftütjung burd) eine an fid) unliterarifd)c Stelle be^eidinenb'für ben "tOtann, ber bie '^Oerfe verfafjf bat. ®er (i'influfj 9)J5fer2t auf ©oetbe ift befannt, Äerausgeber unb Q?erlag berufen fid) barauf (unb ,UJfäUig ift vor fur.^em in biefen Q3lät(ern bövon bie 9\ebe geiuefen, Septemberbeft 1915, Seite 4üli), aber bod) ift 9Diöfer fein literarifd)er 90ienfd); ber 93cenfd) ift „nid)t jum 6d)reiben unb i?efen, fonbcrn ;\um Gäen unb ^"^flanjen geboren". 93iand)c feiner '•^Inregungcn fmb erft in jüngftcr 3cit in bie "^at umgefctjt, er mag ivenn bieä vielleid)t aud) ein menig über- trieben ift ivivtlich ber ^^lonn fein, „ber feinem 3abrbunbert fein politifd)eö Crebo leife vorgebetet, lueld^eö ba» neun,^cbnte, von Staunen unb Q^euntnbcrung ergriffen, il)m nad)gcftammelt" bat, aber bod) lebte er mit ©ebanfen, ^i^orten unb Qikrfen nid)t in ber 3ufunft, fonbern in ber O^cgenivait, fo ,Mvar, bufj er fid) auf bie Q3ergangenbett ftütjte, Jvenn er baran arbeitete, <iui ber ©cgentvart eine beffeie Sufunft evfteben ju loffen. 'i^er Sd)Uierpunft feiner 5!ätigfeit liegt nidit, u>ic beim 'S^id)ter unb Sd)riftfteller, in feinen Sri)riften, fonbern hinter ihnen, li'r ift 0">efd)öftßmann, ivill als foldicr beftinimte praftifAe 3iele erreid)en unb bebienf fid) babei i\ur ^orberung feiner 3u>ectc nid)f bloß bck< amtlid)en Elpparateö, fonbern aud) ber Vvcber. "^lls 9?iitglieb ber 9\egierung nnU er nad> bem Siebenjährigen 5\riege ben T[\}ohlftanb feinem i'anbeö fbrbcrn. ilni bieie 9lb- fid)t ivirtfainer ,^u crreidien, luiÜ er aud) bie 9vegiertcn für biefe Tsragen intercffioren, unb fo ruft er ein ^iH^dienblaft ines S?eben, baö unter feiner 9luffid)t erid)eint, tau aud) eigene "Beiträge von ihm bringt; beut "Programm gemäü finb fie nie allgemein gehalten, ftct« bcbanbeln f'C nur 'Qlnoielegenbeiten bes eigenen f leinen Canbes; aber fo rein lotal, fo geringfügig (i\id) bie befprod>ene ^rage fein mag, immer n>irb fie von einem feftcn ©runbfat? aus, ber allgemeine ^^ebeutung hat, er(^rtert. 3n biefer '^Inivenbung bes all- gemein Q3ebeutfamen auf bas '^artilulare unb außfd)lieBlid) l'ofale liegt ber eigentüm- liche 9\ci3 ber 9}töferfd)en \!lrtitel, bie fpäter von feiner 5:od)ter unter bem ^itet

314

£itcrarif(^e ^lotljcn

„'T>atriotti'c{)e '^(jantaften" c(cfammelt unb in '^ud)form t)crauggecicl)en würben. Q3ei bicfcr (Sic^enart tvivfen bie „^bantaficn" auf ben ßefcr, bet fiA an tl)vcm Oveicbtum c?egcn- ftänbUct)cr ©ebanfcn erfreut, anbers^ aU anbcrc ßetfüre. (£r rul)t nid>t in il>ncn aua, «ictmel)r m5d)te er ben tonfrefen '23oben, auf bem fic gewacl)fen finb benn fmb ja feine '^ftanfofteen, bie frei in ber Cuft fcftweben, fonbern foldje, bie einen i)öd)ft realen llntevgvunb baben —, fennen leinen, unb gioar niöglid)ft genau: bie politifd)e Organi- fafion bcö ©uobesftaateäi, für beffen QBobl 9jcöfcv ipirtte, tU Sufammenfc^ung ber QRegicrung, bcren 6cele ber ©etjeimc Suftisrat wav, bie iuivtfd)afüid)cn Q3ert)ältniffe in Gtabt unb 2anb, unb öor allem, wie oiel üon feinen öebanten 'SJiöfer felbft l;at »er» tt)irflid)en fönncn, ivie oiel er erreid)t i}<it in ßrfoig unb "SOJi^erfotg unb fo fort, ßr verlangt nlfo nad) einer ©efd)id)fe ber amtlid)cn '3;ättgteit "zO^öferö, t)xc fid) bei feinem (Sinfiu^ - äu einer ©efcbid)fe feineö Canbeg auswarfen iwürbe. 3d) \v^i% nid)t, ivic tueif fic [id) auö ben "i^lften unb fonftigen 9^ieberfd'>lägen feiner QBirtfamfeit refonftruieren läftt, aber, fott>eit fie möglid) ift, muß biefe 9lrbett gclciftet toerben. 9'^i^f bloß um 9}töfer» Tillen. 3m ad)täel)nfen 3al)rt)unbcrt gab eS feine einl)eiflid)e beutfd)c Ä'ultur, nur verfd}iebene Kulturfrcifc, beren fonfi-ete Q3ert;ältniffe für un^ ioie fo yicle^, roas ber 3cif t)or ber franäöfifd)en "iReootution unb ben 9^apoleonifd)en ÄYicgcn anget)ört, eine »erfunfenc QBelt finb. ßrft tvenn loir biefe einjelnen Greife in it)rer inbioibuellen QSer« fd)iebent)ett fennen gelernt l)aben, kennen tt)ir taß ®eutfd>tanb beö adjtjebntcn '^ai)V' bunbcrt^. ^ür ben bcutfd)en 9^orbn>eften aber bürfte 9[Röfer bie ©cftalt fein, bie am geeignetftcn ift, in ben 9}^itteH)un?t einer berartigen 'Slrbcit ^u treten. ^5old)e Stubien haben ja nid)t bloß gelel)rteö Sntercffe. „3n unfercn '3:agen," fagf ber Äerauögcber im sßornjort, „too man jtd) iviebcr bem QSolte, ber weimat, ber Äeimatfunft jugetüaubt pat, TOo man erfannt bot, t<x% bie engere ibcimat mit il)rcr Stammeöcigenart ber ftete Oiäbr^ beben für eine reid)e, fraftüolle (Entfaltung beß beutfd)en QSolfödjarafterö bleiben muß, ba äeigt fxd) "Semüben unb 93eftreben, bie Sufammenbänge, bie unfere baftcnbe, nioellierenbe ©egennjart mit einer ruhigeren, inbi»ibuelleren Q3ergQngent)cit oerbinbcn, biftorifd) ju crfafTcn." ®a^ b^iftt bie ©efd)id)te, unb bie ber engeren iöeimat inäbefonbcre, alä kxa]t- quelle »ertocrten. 60 barf man bie "iJluggabe im ganzen mit 'Jreube begrüßen unb im befonbern bem 'Sanb, »veldjer bie ^iograpbic "^Dtöferö bringen toirb, mit Spannung cnt- geqenfeben. S^ bleibt nur ju boffcn, t)a% ber 'Fortgang ber '^luögabc burd; ben ^ricg unb feine <23cgleiterfcbeinungen nid^t emftlid) geftört werbe. ycp.

^cinric^ öon .^Uift^. ber ®icf)tcr be^ ^reu^ctttumö» g3on 50U? ^ifcbcr- Stuttgart unb 93crlin, 3- ©• ßotta'fd)e Q3ucl)banblung 9tad)folger. 1916.

93^ag man innertid) äu ^leift fteben, wie man will, bie Qlnerfennung wirb man feiner jüngftcn QBürbigung nid)t »erfagen fijnnen, ta^ fie fid) aus ber '§üüc unferer teilweife fo oerftimmenb burd)fd)nittlid)en S^riegsliteratur in burcbau^ perfbnlid)er ^lägung beraui-J)cbt. ©roßjügig angelegt unb wu^tig burd)gefübrf, »ermittelt fie ein fd)arf um= riffenc^, gcbanrenreidje:^ Gbarafterbilb best unglücJlid)en ^^tärterö, bintcr bem man mit 3ntereffe ein üieUeid)t nod) unfertige^, aber ftarfes unb felbftänbigeß 'Temperament uer- fpürf. ®aö ^rcußii"cbe in S^leift ift ja bereitäi »on ^reitfd)fe betont werben, "Sifcber greift aber weiter unb tiefer als ber junge £eip5iger T5riüatb03ent »on 1859, unb Wenn er aud) bie polemifdje <3)eutlid)feit feinet großen 55orgängcr0 bier unb tia nod) über- trumpft, fo Oermag er bod) bie 3^veube an feiner "Slrbcit burd) biefen jugenbliriien flbcr- fd)Wang nid)t ;!iU ftören. Q3crunglü(Jt bünft nur bie ©egenübcrftellung bee S\lciftfd)en „"Slmpb^trion" mit bem 9DJoli^refcben. 'SDZoli^re (ber nota bene beim beften Q^öillcn tein „®iri)ter be^ ^lufflärungöjcifalterä" war!) wollte fünftlerifd) etwas ganj anbere^ al^ ^leift; mit bemfelben 9'\ed)t, mit bem feine '2llfmcne als „öerfpielte '^uppe" abgetan wirb, fönnte bie '^iltment Äeinrid) 0. itleiftä a\ß ocrfeblt beruntergepu^t werben, weil ^e niri)t einen 3ug mit ber 9}tolierefd)en gemein bat obwobl biefe bei ibier 6d)öpfung gfJiobell ftanb. Unb wenn tk oevunglüöte 53arbenfd)e ^Sebciuptung , bie „'^Pentbefileo" fei ein ^cnbenjftüd gegen bie "Jrauenemansipation , mit ben Q[ßorten suriidgewiefen Wirb: „'^a^ ift genau fo finnig, al^J ob man fagfe, ber ,Äamlet' fei ein '^^cnbcnäftürf Wiber bie Sd)openbauerfd)e ^büofopbic," fo oergißt ber 93erfaffer, t>ü% bie ^yrauen- bcwegung bereite eingefetjt i)atti, als bie „^enfbefilea" entftanb, Wäbrenb bie ©eftalt i)ce! tief^nnigen ©änenprinsen bod) fcbon einige ^weibunbert '^ai)ve üor bem großen ^cffimiften gefd)affcn würbe. '2lbcr ba^ finb nur Äleinigfeiten, bie ben ©efamt- cinbrud t)t^ 5ifd)crfd)en 93üd)lein^ nicbt becinträd)tigcn. llnb wenn feine tieffd)ürfcnben ^lusfübrungen in bem QS^unfd) au^flingen, bie e^tenfiöe (Entfaltung unferer nationalen Äraft möge mit beren intenfiper 93ertiefung Sd)ritt balten unb „ber wunberooUe Organiemu^ unferes <ZtaaU^" mit ber „ibealiftifd)en 6ebnfud)f t^^ beutfcben ©eifte«"

315

Citcrarifd^c 9?unbfcl)au

verfciuncljen, fo briniicn fie bamif nicht nur ju bcn legten 'Gurgeln beö 'J'iAtcr^ unly 9?ccnfcl>en Äcintid) w. itlcift cor: fie verftebcn c^ oud), ba^ tt)Qi)rl)aft 3eitgcmä^e feiner trogii'ci)cn l>erfönlicl)teit 511 untci-ftreid^en. toX/j.

9)Zciffcr 3oi)antt ®ic^, bc^ ©ro^cti Äurfürftcn ^clbfd)cr unb

ÄöntgHd)er .^ofbarbier» dUdy ber alten Äanbfcl)nff in ber Ä^5nigad)en ^ibliütbef ju "i^crlin ,sutn erftcn SDuilc in ^ruct gccicben t>on Dr. ßrnft Gonfcntiuö. Gbenbaufcn bei ??iünd>en, Q^Oilbelm i.\ingctt)Tefd)e''iH-Qnbt.

9ll0 ber A;önic?lid)c Äofbarbicr, ^üriicr unb ©emcinbeitß-OJJeiftcr wie aud) 'Sicht- mann bei ber 9Jiorißtivd)c ,su iballe Sobann ^kt^ um taii 3«bv ^730 anfing, feine Cebens- cvinnerungen niebcv,'iufd)rciben , hatte cv wohl faum bie '•2lhfid)t, fie brucfen ju laffen; eine ^lut \>on ^eleibigungsprojcffen wäre unfehlbar bic "Jolge ber ©ructtegung getüefen. S^enn ber 9?icifter 5)icQ hotte firi) ni^t gcfdicut, alle feine QÖ?ibcrfad)cr - unb beren waren nid)t wenige ! namentlid) ^u heäeid)nen. 9lbfchriftUch fd)cint fein 9}ianuffript ober verbreitet werben su fein, unb eine biefcr 'Slbfd)riften, ein jerftoftener, unfd)einbarcr Quartbanb oon 173 '55läftern, ift aus Q^vtebrich -?cicolai6 ^cfi^ in bie Äanbfchriften-- abteilung ber Äöniglid)en Q3ihliüthcf ju 'Berlin getommcn. <3Jianri>er ©clehrte h^t ftc ta fd)on in ber Aänb gehabt unb burdjgefeben, aber erft Gonfentiuö höt fie in ihrer 'i^ebeutung ertannt. Q[ßir bürfcn es als einen ©Uicfefall betrachten, ta^ gerabe er bic Äerausgabc unternommen l)at; faum ein anbcrer luar wie er ba.yi berufen, ben Schatj, ber in jener unbeachteten 5banbfd)rift verbergen lag, ,su heben unb anß laicht ber Öffent- lichteit 5U ftellen. S'^at er ftd) boci) in feinem 1911 bei ©ebrüber T>aetel erfchienenen Oißerf 91 It'^^ erlin 'Qlnno 1740", in bcm ^aufenbc üon Sin.^elbeitcn m einem färben- unb figuren- reichen, babei aber burchaus einbeitlid)en unb iiberfichtlichen ixulturgcmälbe t>on padlenbcr Qßirfung sufammengetrögen finb, alß grünblicher S^enner ber Suftiinbe in bcm S^'ihv- hunbert öcm iJJeftfälifd^en <tyrieben bis ;^um Oxegierungöantritt "iVriebrichö be^3 3weitcn crwiefen unb bewährt. 0en Qlbbruc! ber '5luf5eid)nungen be« 9?ceifterö ©tc^ i)Qt 6on- fentiuö nid)t bud)ftab engetreu uorgcnommen; ha^ ift für bie üeßbarteit unb bie h^ffent- Itd) red)t weite ^Verbreitung bes ^^udieö nur vorteilhaft. 3" ben 'Slnmerfungen gibt er mand)e fd)ä^en^wertc (irflärung veralteter ober fd)Wer »erftänblid)er 'Slugbrücfc fowie ^ur Srgänjung unb jum Q3ergleid) 3itate, bann aber aud) auftcr einem forgfältig gearbeiteten 9\egifter eine 9^eihe von ilrtunben, bie beffer ali? jebe anbere 'iVweigführung bartun, ba^ 9?ieifter 'X>iet^en0 l?eben!3gefdnd)te auf Q^Bahrheit beruht, fo unglaubwürbig aud) mand)ei5 äunöchft fcheint. ©amit foU natürlid) nid)t gefagt fein, baft ber wactere ^arbierer unb (i'fairurguö nid)t hie unb ba ben 9?iunb ein wenig voll genommen hat in ber rüctfchauenben Erinnerung an tü'S', „\va^ er als v>rcufnfri)er ^elbfd)cr in Ungarn wiber bie 'dürfen, alg >3d)iff6arAt mit hoHänbifd)en '^iHilfifchfängern am 9iOvbpol, auf 9\eifcn in beutfd)en Rauben als ^^arbier unb Chirurg mit '?\äubern unb Jungfern, Solbaten unb ©efpenftern, cnblich baheim mit ,5,tveicn (i'hefv<iuen erfahren unb atfo auf biefer ^Il^elt insgefamt hat leiben muffen." Q[i>aö ber 9}ieifter <S)ietj in feinen mehr als ftebsig 3ohJ^c» erlebt hatte unb ha^ war crbcb(id) mehr, alö \vci9 geu>bhnlivi>e Gtorblid)e bamalö erlebten - , bae fd)rieb er in gan^ tijftlid) naiver 9lrt nad) (:frfud)en von vielen guten 'Jreunbcn auf, „©Ott ,^uvijrberft $um "^veiö vor feine gnäbige imb uiunberbarlid)e (Er- haltung, meinem 9^äd)ften, ber folchee liefet, ,^um l'ienft, i?ehre unb T[i>arnung, ju wahrer ©otte0furd)t unb QSertrauen auf ©ott, fonber eitcln Ovuhm." ilne; 9iad)geborenen aber erweitert ftd) bie (vi-^^äbhing ber (Svlcbniffe unb ßrfai)rungen beß lüieifter« '5)iet} ,su einem groKen, abgcrunbcten 73ilbc bci5 bürgerlichen Cebcn^ in 'S)eutfct)lanb ^\i ber Seit, i)a bic ed)recfen beä 'Dreif^igjährigen 5\'riegc3 faum vorübergebrauft waren, ber ©roße i^'urfilrft Orbnung unb ll3ohlftanb in feine branbenburgifd)cn 'Cante ^u bringen fucbte, ber prunf- liebenbe '^riebriri) ber (frfte fein .s^oupt mit ber ilönigcfronc fchmürfte unb bann ber (Solbatenfönig fein ftrengee Ovegiment führte. T^ortrefflich fügen firi) betüterte bie von tonfentiuß mit viel (Xifer unb 9?iübe aufgofpürtcn alten Silber ein fowie bie von ihm erfunbenen, oft fehr witzigen Seitenüberfchriften. x"-

©OCtbeö '^ropt)läcn. T^on e r n ff ^^ 0 e h l i d). (^^reälauer "^l^eiträge ;iur Citerafur- gefchid)te, berauegegeben von "S^i a r J^'o d) unb © r e g 0 r G a r r a ,^ i n in '^reeslau. 9^euere golge. 44. ibeft.) Vlli unb 170 (reiten. Stuttgart, 3- Ti- 93Je()lcrfd)c '53ud)hanblung, ©. m. b. .sb. 1915.

Cbgleid) ber ^trom ber ©oethe-lMtcrotur fd)ier uferlo« baherraufd)t, hat bie viel- umftrittcnc -Hunft,^eitfd)rift, bie O^cctbo mit tatf räftigfter ilnterflüQung beö ihm bcfreunbeten ••^ifthetiferef Aeinrid) 9??ei)er unter bem vielfagonben 5itel „"Propyläen" in ben 3ahren 1798 bi^ 1800 hcrauegab, feltfamerweifc biehcr nod) feine eingehenbere 6onbcrbarftetlung gc-

316

£itcraififd)e 9'Zoti5en

futibcn. $lm fo »crbienftncf)er ift oorliecicnbc ^Irbeit. "Jreilic^ hkUt aud) fie feine im eigentlichen 6inne abfd^Ueßenbe ??^onogvapt)ic. finb mct)r 'SDiaterialien ju einer.foldien. StDor lä|t Der Qicrfaner an einer eingctjenben unb umfid)figen ^arffeUung ber „^2iußeren ©efd)i(^te ber ^ropt)läen" nic^f fehlen. \Jlud) getjt er in ber fritifd)en Untcrfud)ung ber cinjelncn 3eitfd)riftenartifel, ber ber löeitau« größte 9?aum feiner ^arfteUung geioibuiet ift, wenigftenö on swei oteüen in l)öc^fterfrculid}em *3)Jafte in bie "^iefe, inbem er bic bctretrenbon *2lrtifel ei^ l)anbclt ftd) im einen 5<JlIe um bie {)od)faebeutfame '2lbl)anb- lung „Über bie ©egenftänbe ber bilbenben Äunft", im anbcrn um bie geiftDOÜe 5^unft- no»eUe „®er Sammler unb bie Scinigen" nid)t nur auf ii)re (i'ntftet)ung unb i^rcn ®ei)alt t)in unterfud)t, fonbern audi ^tai '^lyima aU fold)e5 b\§ in feine entfernteflen ^äJurjeln surüctverfolgt. \!lber gerabc bicfc rül)mlid)en 'iJlnfä^e mahnen unö offenbar, tt)icüicl t)ier ber fünftigen '5orfd)ung nod) tw» übrig bleibt- ®enn auf bie ®auer »erben njir uns faum bamit begnügen bürfen, ben Stunftbbftrinari:ämuö be^ tlaffijiftifd)cn ®oetl)c fo ohne weiteres ^insunei^men, ot)ne uns juglcid) 51'tart)eit barüber 3U frf)affen, wie aus bem öaulu:^, als ber ber Stürmer unb ©ränger ©octt)e fid) uns barfteüt, biefer 'Paulus iDcrben fonnte. 9^ic^fs ift ja bejei^nenber unb gerabe baüon fjören roir oon <^oef)ltd) leiber fo gar nid)t0 als ber funbamentale ©egenfa^, in bem ber ©oet^e ber ^roppläcn f;d) öu bem ©oett)e bev S^rcnEfurter ©elebrfen "^Injeigen fteüt. QBirb in ber Beurteilung ber ,5eitgenöffif(^en '^robuttion l)ier jeber Q'xegclfobes ocrworfen unb lebig- lid) üon bem vlbgott ©enie alie^ Äeil ber Äunft erii^artet, fo mirb bort umgefebrt bie *2lntife jum i^anon alles fünftlerifd)en 6d)atTenö ei'l)oben. llnb nid)t nur, i>a% ber einftige Äcrolb bes ©entes nunmehr ^reiäaufgaben fteüt, um bem bilbenben S^ünftler bie "SBeob-- öd)tung ber oom 'SO^etfter aufgefteüten ©runbgefe^e einjupaufen, er fann fid) fogar nid)t genug tun, bie fo sufammcngeftümperten 6d)ularbeiten als meifter{)afte "^Bunborwerfe MI preifen. ®a^ bier eine Q^erirrung oorliegt, fd)eint aud) 'i^oeblid) einräumen ju moUcn. §lber freilid), roas ^itft uns ein folc^eö Urteil, fo lange mir nid)t begreifen, mo unb mie ftd) ber "JeWer in t>ii 9\ed)nung eingefd)lid)en i}cit Q5ieUeid)t bürfen loir hoffen, 'Oa% bas t>on 'Soeblid) fo fleißig jufammengetragene 5}^aterial biefer grfenntnis: ben ^eg ebnet. C-

®ie ^olitif t)cö ©vciijcrbanbeö unb ber i^rieg, Cegcnben unb -^at- fari)en oon ^arl "Jeber n. ^O^ündjen, ©eorg 9;)tüUer.

3ur politifd)en '33orgefd)id>te biefes Krieges f)aben bie beteiligten 9?egterungcn Sammlungen oon '2lftenftücfen veröffentlicht, tt)eld)e bie eigene Stellungnabme ju ben ßrcigniffen ved)tfertigen, bie Scbulb ber ©egner aber beiocifcn foUen. ßs ift auc^ für ben hiftorifc^ ©efd)ulten unb politifd) iSrfabrenen nicbt immer leid)t, hin ganjen unb falben 9S?af)rt)eifen, bie 5;atfad)en unb Cegenben barin fogleid) genau 5U erfennen unb fcftäuftellen unb ben Überblicf über ..bie riefige SO?aiic beS 93iaterials nid)t ju oerlieren. <S)a leiftct ^eberns Q3ud) uuiä äur Überfid)t, ben -Dtcutralen äur ■Sluftlärung bie heften unb äutJerläffigften 5)ienfte. Sr jieht baneben oiet f)eran, umö aud) beutfd)en Cefern neu fein ober boch in neuer, bead)ten8merter '33eleud)tung erfcbcinen »oirb. So mad)t er sum ^eifpiel barauf aufmerffam, t>ü% 1908 ber fianäöftfd)e Oberftleutnant 9:'?angin ein ^ud) f)erausgegeben hat, in bem er auseinanberfe^tc, tia% ^vantxexd) nad) Q3ermirflid)ung feiner '^läne in ber £age fein mürbe, b»nberttaufenb '>2lraber unb oiersigtaufenb 9ieger in ber erften Sd)lad)t ju »ermenbcn, bie oermutlid) am Ci'nbe ber britten Qa}oc{)e nacf) ber ^riegsertlärung ftattfinben bürfte. ®er 93erf affer mar fcI)on bamals, 1908, ooUfommen

»on Spanien unb Jranfreid), burd) ben ild), mie ^Diacaulat) fagt, bie beiben ^Mcbte „nid)t im au0brücflict)en QBortlaut, aber bocf) bem flaren Sinne nad) oerpflict)teten, (vnglanb SU betriegen". '^l^ QBiüiam ^itt oon bem '2lbfri)lu§ biefeö Q3ertragcs erfuhr, fcblug er öor, man foUe fogleid) Spanien ben Ä'rieg erflärcn unb feine flotte unb feine Kolonien angreifen. <S)en ferbifc^en '2lnfprüd)en auf '^■>o0nien unb bie iSer.^egomina gegenüber »ermeift g=cbern barauf, t)a% ber erfte, ber bie Offupation ber beiben ^rooinjen burcf) Oftcrreid) anregte, 9iitita »on ^[Rontenegro mar, ber im S'rühling 1875 ben ^aifer ^ranj Sofef in ©almatien auffud)te, um it)m biefen Q3orfd)lag 5u machen. 3m folgenben 3at)rc bot 9\uftlanb bei ber "Segegnung bes Ä^aifer^ mit bem 3aren 9llejanber bem 3>oeiten in 9?eid)ftabt Öfterreid) nid)t nur bie ^efe^ung, fonbern bie 91nnejion bes größten ^eils t)on "^Bosnien unb ber Äerjegomina an. '^eld)e 9?atfc^läge mag nun bie ruffifc^e 9\egierung ibrem ferbifcf)en Sd)ü^ling in jenen entfcf)eibenben acbtunboiergig Stunbcn »on ber Überreichung ber öfterreict)ifd)en 9^ote bis äu ber ferbifc^en 'Qlntmort erteilt t)aben ? *2luffaUenber- unb beäeid)nenbermeife ift über bie 5;elegramme jener jmei ^age fein QBort

317

ßifcrarifcl)c 9^imbfc{)au

im rufftfdien Orangebud) enthalten! ©anj anbcrc „Q?evfeben" nod) bcrft "Gebern im eng« lifc^en *^laulnid> auf, &effcn (Jinlcitinui unb Sufammcnftefltmg ein bcfonbcr^ biinWe^ J\apitcl in bor wain-lid) nidit cDronooUen ©o[d}id)tc bcv englifd)cn ^olitit bilbet. 0arin ober tonnen wir 5ct>cvn nid)t beiftimmcn, loenn er meint: „Q^Öit fönnen tyrantreid) wer- geben, obu^obl e>j fid) unb uns bittere» unö finnlofeij Unrecht äufügt, bcnn wir tonnen feinen Äafj bod) wenic(ften^_ oerftcben. Unb wir wiffen auö ju oielen Seugniffen, bafj bio grofte fricblicbenbe' ^T{.a]]^ beö Q?olfeö burd) eine fd)änbltd)e treffe unb burd) leidjt» fertige vStaatismänner irregeführt warb imb wirb." QBir glauben, iia^^ wir beute nod) weit mehr Corunb l)(ibcn als ^^lüd)er 1815 ju fagen: »<S)iefeß Q5olt unb ber (ibüvaftcr ber gansen Aktion ift fo gefunfen, bafj frc feine 9\üctrtd)t mcbv öerbicnen", unb S^rant- reich' unb bie Aranjofen älö ein „fcrrud^tee! i.'anb" unb ein „ocrworfeneä Q3üU" au bc- scidmen. ^Mild)cr ertlärte, er habe „bei tein ^ranjofen eine Suppe genoffen". ©iefen ötanbpunfi muffen wir aud) heute einnehmen. 'Jeberni^ oerbienftooUeö, fehr gefd)icft unb juüerläffig gearbeitetes ^ud), boö m\§ heute fd)on gang hif^ovifd) anmutet bei ber Überfülle ber ^frlebniffe unb ti^reigniffe, bie auf un« in ben eineinl^alb Ärieg0;at)ccn ein- geftüimt Hnb, ift wörmftene! ju empfehlen. /«.

3ct)VcUn. 'i>er "^D^enfd). ®er S\ämpfcr. ©er Sieger, iäcrau^gcgeben oon Dr. "Slbolf öaagcr. Stuttgart, 9^obert i?u^.

Soagei^ Seppetinbud) ift nid>t eine »om Äerauögebcr oerfa|te Biographie, fonbcvn eine in d)ronologifd)er 9xeihenfolge georbnete Sammlung oon 'i)of umenten , Seitungg- auöfd)nitten, Sitoten auS tm ^ugcnberinnerungcn unb auö CReben beö ©rafen, bie, äu- fammcn genommen unb ^eitli^ georbnct, allerbingö eine l^iographie aueimadhen. 9ln (finheitliditcit, .^X'raft unb '>2ln|d)aulid)leit eineö l'ebensbilbe^ wirb biefe *23efchrcibutig hinter berjenigen eineß ein.^igen 93erfafferä ;\urücfftel)cn ; ihr 9ß3ert liegt in ben cinjelnen authcntifd)en ^'S^ofumenten. Sehv reijttoll finb bie Srf)ilberungen ber im Sd)loß Ober- g^raberg bei Slonftanj üerlebfcn 3ugenb beß ©rafen, bie äum '$;eil Seppelinö Äinbcr« auffä^en, ben Q3viefen feiner "SKutter unb ben ijebcnöerinnerungen feines ÄauätehrcrS ??i:ofer entnommen würben. T>on befonberem 3"tercffe ift unö heute aud) bie "SRititär- laufbahn bes ©rafon mit bcm berühmten tühncn T^atrouiUenritt im 3uli 1870. 3m 3abre 189U, in bem ©cncval 3cppclin feinen \!lbfd)ieb nimmt, beginnt bie eigentlid)e grfinberarbeit bes ©lafen. 9hin folgen bie 3ahre ber Ä'onftruftion unb 'iJhiSarbeitung bes Spftems; 1899 wirb Mi erfte iJuftfd)ifT erbaut, t>ciii 19üÜ breimal aufftcigt unb brei- mal 5ia^3to mad)t. ©tc langen unb fdjweren SWimpfe gegen bie ?}^itwelt, gegen bie ©elbnot unb gegen ben l'uftgeift fommen in ben .^ticrten Dofumenten ergrcifenb jum "ilußbruct. 9:ßähvhaff erfd)ütternb tlingt ber 9^otruf in ber „9Bocl)e" oom 3. Ottober 1903, wo ber ©raf fd)reibt: „iiine furje Spanne Seit - unb ^Ißitterung, Sturm unb bellen werben mein lagernbes '3}^atcvial unoerwenbbar gemacht h-it>en, meine letjten gefc^ultcn ©ehilfcn werben mir niri)t mehr sut Q^erfügung fitehen bie legten 53iittel, bie id) felbcr SU biefem 3wect ,iu opfern üerinag, werben erfc{)öpft fein unb bie ©ebrcd)en beß '•^llterS ober ber ^ob werben meinem Sd)affen ein 3iel gefetjt haben." iiß ift r>on ti;pifd)er "^e- beutung, wai bie üffentlid)e 9?Jeinung ttor unb nad) Sdjterbingen über Seppelin unb leine i:fifinbung ju fagen gewufjt hat, unb in weld)cm 5;on läd)elnber Überlegenheit man lld) gerabe in "^ad^freifen über ben genialen ??ainn unb fein Ißerf aufwerte. Sehv fd)ön tommt in tcn fd)wereren Seiten wie oud) in ben ^agcn beß ©elingenß unb ber un- umftvittenen Berühmtheit ber unerfd)ütterUd)e C>haraffer unb bie innere ©röfje beß 5?ienfdien Seppelin ,uim 9lußbrucf. l'^er ©laube unb bie .sbingabe an t>aii QBerf, bie natürliche Befd)eibonheit, bie Selbftbeherrfd)ung, bie ©üte gegen ©ehilfen unb '•:jlrbeitcr, all biete (:rigenfri)aftcn gUinsen um fo heüer in ben $agcn beß Unglüctß, ber immer wieber .^erftörten .sSoTTuungen. Saagerß Biographie enthält eine l'ifte Der Seppelin.T)robefahrten, ber iSaoarien unb" glürflid)eh l'anbungen, bie eine gan.^e ©efchid)te ohne Kommentar er- jählcn, bie ©efd)id)te ber (vrfinbiing, bie burd) ilnglürf unb 9Dii§geld)icf hi»burd) j^um Sieg gelangt. ^:iber wohl bie für unß i"-)eutige intcreffanteften unter ben inteveffanten 'S)otumenten ftnb bie Berid)te unb ;yelbpoftbrrcfe über bie J\'riegß fahrten ber l'ufffd)iffe. 9lu0 „I^agcnß -DJphctev " ift eine Unterrcbung mit einem beutfdien l'uftfd)iffer entnommen, bie fehr "aufd^aulich bie i^inbrüctc unb (i-mpfinbungcn beß l'uftpiloten wöhrenb einer rVahrt übcf bie ?iorbfoo m -?iari)t unb liJintcr fd)ilbert. Ginc neue (vrfahrungiS- unb (impfinbun^icwclt tut fid) ba auf. '•:!hKb bcv Mampf ,',wifd)en l'uftfd)iff unb $\'riegßfd)iff unb bie gefabroollc "^ahrt über ^yeinbeßlanb wirb gefd)ilbert. I^iefe unb anberc jeit- gcnöfrifd)e (Dotumente cntichäbigen für hcn {^."^langel an periönlid)er ©eftaltung, weld)er ber Biographie in ber gewählten 3^orm anhaften niufj. Qto.

318

ßitctanfc^c ^UniQUittn.

^on 9^cuigfeitcn, n)cld)c öcr 9\ebattion btö jum 15. Sanuar jugegangcn ftnt», ocrscirijneu lütv, nät)creö ßinget;cn nad) 9\aum unt» ®clcgenl)cit un^ oovbct)altenl):

'i21(ttnann. Äelmofbienfl im erften Äricgöja^r. 3al)rbucö bed "Bunbeö 5)eutfcf)er ^rauenöereinc. 1916. 3m '2luftrage öeö 'öunbeö Deiitfcfier 'Arouen- »ereinc fjerauögegeben unb bearbeitet »on Dr. eilfabetö ^2llfmann-©otf^eincr. 9JMt8 'Jlbbilbungen im 'Jejt unb auf 4 Safelu. 304 6. Ceipjig unb <53erlin, <B. ©• Seubuer. 1916.

'SixU "DiOoeUen unb L'egcnben au^ »erflungenen 3eitcn. <3on 3:0. Q.Mrt. 306 ©. Ceipäifl- Queüe unb a)Jet)er. 1916.

93btfcfte. Q3on Q[ßunbern unb Vieren. 9Jeue nafur« »oiffenfd)aftlirf)e Klaubereien. Q3on ^itOelm "051(0)6. 276 e. Stuttgart unb <33ernn, <?euffct)e OSerlagö-- 9Infta(t. 1915.

•Sruinicr. S)te germanifcfie Sbelbenfage. Q3on 3- ®- «^ruinier. CJluö 9Jatur unb ©eifteöroelt, "JBb. 486) 139 5. Ceipäig unb l^erlin, "ö. ®. 3:eubner. 1915.

Carnegie. Carnegie [indownient for International Peace. Year Book for 1915. 1^1 S. Washington, Carnegie Endowment 2 Jackson Place. 1915.

ß^ambcrtaiti. S^eutfcbeö <3ßefen. (9Uiögen>ä&tte Sluffäee.) Q3on Äoufton Stewart (S^amberlain. 185 S. 3J?ün(*en, f?. <»rucfmann -^l.-®. 1916.

Slltonif. e^ronif beö 'Seutfcften Äriegeg nacf) amt- lichen 'Berieten unb äeitgenbfflfc^en itunbgcbungcn. eec^fter "Banb: Q3ou '2}Jifte 3uni biö ajiitte 3«lt 1915. aJJit 4 Äärfrf)en 450 S. 'JJJündien, 6. ä. ^ect'fd)c Q3erlagöbucf)öanb(ung Oöfar ^ed. 1915.

®anfberg, Cotte Q3ernbö Strfum. Sret 2ltfc »on Äanö Sanfberg. 64 S. anüncf)en, Äugo Sc^mibt. O. 3-

©clbrücf. ffrau iöeitcrnid) unb Santc ajJincöeu. Gin Familienroman ooU (Srnff unb Äumor au§ bem ©efeUfcl)aftöleben ber ©egenwart- Q3on Äurt ©elbriicf. 277 6. ibaSe ieaale), 9?ic^arb '3MW- mann (SKaj ©roffe). 1915.

©onjo»». ®ro§'T>olen unb bie 3fntralmä*te. QJon ^imptro ©onjo». 63 S. "Serlin, 6orl ÄroU. 1915.

Snbred. ®ie Sürfei. <23i(bcr unb Sfiääcn bon tanb unb QSolf. <23on '[yranjÄartenbreö, Ägl.93apr. Äauptinann im ©enoralftabe, itaiferlicl)=Ottomant= fcben '=maiov a- <^. SWit einem "Bilbniö beö Q3cr' fafTcr^. 301 6. 9)}üncf)en, 6. fi. '23ect'f*e QSerlagö- bucöbanblung Oötar "Sed. 1916.

eucfen. 5)ie 'Sräger beö beutfrf)en Sbcaliömuö. Q3on 9?ubolf Süden. 251 6. <53ertirt, ilUftein unb 60. 1915.

Faßbender. Wollen eine königliche Kunst. Ge- danken über Ziel und Methode der Willensbildung und Selbsterziehung. Von Prof. Dr. Martin Faß- bender, Geheimer Regierungsrat. Zweite Auflage. 282 S. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung. 1916.

^ec^ner. Äommenbe Äunft? "Bon Äannö "Jet^ner. 69 e. Äoüe 0. b. S., 93ud)0anblung beö Qüaifen- f)auM. 1915.

ffclbmantt. '^xt ber Äeereögrubpe beg ^ringen Ccopolb »on "kapern nad) OSeißruflanb t)inein. Äricg8berid)tc. 93on Dr. «ICit^elm ^elbmann. 119 6. OTünct)en, (£. ä. Q3ed'fd>e ^erlogöbucbbanblung Ö0far <Bcd. 1916.

^inölcr. 5)ie iSomerifd)e 5)id)ttmg. QJon ©eorg ^inöler. (^uö Statur unb ©eifteöwelt, ^b. 496.) 113 e. Ccipjig unb 'Serlin, <33. ©. Seubner. 1915.

©aft. ©eutfcblanb unb Sübamerifa. ^on Dr. <I> ©aft, "profcffor an ber '5:ecftnifd)en Äod)fd)uIc Slacfeen. 42 S. Stuttgart unb <Serltn, Seutfcöc Q3t'rtogä='?lnfto[t. 1915.

©cfunbbrunnen. ©cfunbbrunnen 1916. Äalenber. Äerauögegeben com 'Sürerbunbe. 192 S. Tlünd^en, ©eorg ®. 5B. SaUroc^. O. 3-

©taeöeni^. Sie miUtärifd)e 'Sorbereitung ber 3ugenb in ©egentpart unb Sufunft- ^on Dr. ©corge eon ©raeoeniß, Äauptmann a. 'S»., jurgeit Äom« pagniefübrcr. 54 S. Stuttgart unb 'Berlin, ©eutfcfte "Bcrlagö-Slnftatt. 1915.

©umpert. iberäblättd)enö Seifbcrtreib. unter- t)altungen für tleine Änaben unb SIKäb^en jur Äcrjensbilbung unb Sntmidelung ber "Begriffe. ■Begrünbet oon ^befla oon ©umpert. "iJJeue Q^olge. 18. <33onb. Äerausgegeben »on "Berto QBegner-Sell. i SWit 14 garbenbrudbilbern, 1 Äunftbeilagc unb !

25 '2lbbiltungen im 3:eit. 276 S. QBcrltn unb ©logau, 6arl vylcmming 21.--©. O. 3.

©umpert. cs:ört)ter''3llbum. ilnfcrbaltungen int bäußlicöen Mreife «ur "Bilbung beö QJerftanbee unb ©emüteö ber Oerantriad)fenben tociblicöen 3ugenb. ^egrünbet oon Shetla oon ©umpert. 3icue Jvolge. 18. <Banb. yierauögegeben »on "Berta QBegner'Sell. 9)iit 10 '^arbeuDrudbllbern unb äoblretd)en 'älbbil-- bungen im Sej-t. 520 S. 'Berlin unb ©logau, l£orl Flemming '21.--©. O. 3.

daedel. ^Sn)igfcit. 'TPeltfriegögebanfcn über 2eien unb 'Sob, 9veligion unb (Sntroidlungele^re »on ernft Äaedel. 128 S. «Berlin, ©eorg 9{cimer. 1915.

daebecfe« «Sie Sd)lacf)t bei ©ennewiß ein Sieg "Bernabotteö. Stubie äur Q3orgcfd)icOte beö 6. Sep» tember 1813. "Bon Dr. 9Jid)arb Jöaebede. 48 S. 'Berlin, Sd)aU unb '?Jcntel 1916.

Saeritifl- - lieber in ber Aeimat. 1914—1915. Q3oii S:beobor Aaering. 39 S. Tübingen, fi. eaupp'fd)c <Bud)banblung. 1915.

Soufcnfteln. QJelgien. ^Jotisen »on 3Bt(l»elm Äaufenftein. ^lit 32 -2lbbilbungen. 48 S. 3Künd>en, ©eorg SOtüUer. 1915.

Seine. '{?crn »on "^Jariö. ersäblungcn »on ^Infetma Äeine. 257 S. "Berlin, (Sgon '5leifü)el unb to- 1915.

Sermann. 'Bom gefid)erten unb ungefidjertenCcben. trnfte Klaubereien »on ©eorg Aermann. 246 S. «Berlin, Sgon ^leifd)el unb Go. 1915.

.^ermann. Aeinrid) toc^ön jun. 9?oman »on ©eorg Äermann. 392 S- "Berlin, ©gon gieifd)el unb (Jo. 1915

Sofmann^t^al. Ofterreic^ifcftcr '2ltmanad) auf t>a^ 3obr 1916. Äerauögegeben »on Augo »on Äof= mannötbal. 223 S. teipsig, Snfel-QJerlag. 1916.

SnfcU - 3nfet=^lmana* auf t>ail 3a^r 1916. 223 S. t'eipiiig, 3nfel»<Berlag. 1916.

$ialenbet. .Hricgö« unb Sricbenö-Äalcnber für ben beutfc^en S^elbfolbaten, Bürger unb ßanbrnann auf t>aß 3aOr 1916. Jöerauögegeben »on 2lnton genbrid). 80 S. Stuttgart, ^ranrf^'fc^e 'Berlogö^anblung. O. 3-

Keßler. Das deutsche Belgien. Beiträge zur Ge- schichte, Volkswirtschaft und zur deutschen Ver- waltung. Herausgegeben von Otto Keßler. 159 S. Berlin, Karl Sigismund. 1915.

^leinberg. ^rans ©riUparjer. 5>er 9?Jann unb bae Qüerf. 'Bon Krof. Dr Sllfreb Äleinberg. 9Jat einem 'Bilbniö ©riüparjerö. CJluö 9Jatur unb ©eifteömelt, <Bb. 513.) 124 S. t'cipäig unb "Berlin, 'B. ©. ^eubner. 1915.

Äronfelb. «"rieg unb Solbat in ber Spruc^rociö^ bett. Sentenjen auä brei 3öt)rtaufenben. ^on Äeraflit btö Ätnbcnburg. ©efammclt unb betaue» gegeben »on Dr. e. 9.1J. K'ronfelb. 158 S. SiJündjen, ibugo Sd)mibt. O. 3.

ennge. ®ie ^raucnbetoegung in i^ren moberncn 1>roblemen. 'Bon Äelene lange. 3meite, um- gearbeitete ^luflage. 144 S. Ceipjig, Quelle unb aiJc^er. O. 3.

ecnj. 9}{ad)t unb 'Jßirtfcftaft. Q3on c^rtebrlcft Cenj. erfter "Seil. 5)ie Q3orouöfe§ungen beö mobernen Ä'riegeö. 2?5 S. 3Kün*en, g. ^rudmann Sl.-©. 1916.

Einsen. 9luö Ärieg unb '^rieben. 'Bon Äarl Cinjen. 197 S. Kempten unb SWüncOen, 3of. Ä'iJferfd)e 'Bud)^anblung. 1916.

Coe. 'Stöbert 'g^rana--"Bre»ier. fierauögegeben »on ■^ibi Coe. a)Ut einem ©cleitmort unb einem "Bilbniö. 51 S. Ceipäig, "Breittopf unb Aärtel. 1915.

ßuben. ©oetbe über ®eutfd)lanbö 3ufunff. 5)aö Fauft--©efpräcO. "Jluö „9\üdblirfe in mein leben" »on Aeinrid) l'uben, weilanb Krofeffor ber ©efc^ic&tc in 3ena. 99 S. "Berlin, Äarl iSurtiuö. 1916.

SOiott^ia«. 2Bie erjieben mir unfern Sobn "Ben= Jamin? Gin "Buc^ für beutfc^e QSäter unb SRütter. ■Bon Dr. '2lbolf WlattW^ . ^irflid)en ©ebeimen Oberregierungörat. 3ebnte, »evmeörtc '2lutlage. 310 S. 9J}üncben, 6- A. "Bed'f^e "Berlagsbudibanb- lung Oötar "Bed. 1916.

«JReftli^. ©cftalteu beö Äriegeö. 9Son Dr. ©eorg <3)lef)liß, "5)rofeffot an ber ilni»erfitöt ffreiburg. 75 0. 3:übingen, 3.6.93.S[Robr("?)aulSiebed). 1915.

319

£itcrartfd)C 9Zcuiöfeitcn

gjIUner. - Taö @e^äcf)(niö unb mnc Pflege <33on I •Jllfreb CeopolD -?;;üUcr. tPJit 22 ^^Ibbilbungen. iU «. , Stuttgart, .vranub'fcbe QJerlagebanblung. 1915.

aSüacr. ,'yi-ö(}ücf)eö au4 bom Wviog. T^ow vyriß =DJüU^-r -:?Jif ^Mlbern »on Cubipig 'l^cnoalb. 120 e. fiambarg-ffiroßborftel, rcu(i"ri>c Sid)ter-(Sebäci)fniö' etiftimg. !91.=>.

gKüücr. ?te bcutüte i)iof cfrlcbuin'e »nb '^Jc tenntntfTe. Q3t>ii 2(obaiiiieö^iMit!er. 3016 ?V>Uind)cn, 6. A- i^ccffct)e i»crlag0biicl)Oanblung Oefar "3360. 1916.

3Rüf.cr. 5\obon über bon Ärieg. 93on ^oOmmed 9KiiUcr. y->cff ."> 'T'cv .«frtcg al« religiöfcö Grlcb- niö. 39 3. f'^üncften, e. >b. ^^ecffcfte ^erlagdbu*» l)anMu!ig Osfar l^id 1916.

SWüUcr. Sropen. '2)or SiJDtboö ber ^vcife. üv= funben cinoö bcutfcften 3ngcn<<?iirö y-icrauögegcben uon Xobert -:?;üUer. "üTiuio 1915. 278 6. a'Iüncften, iiugo ecfttnibf. O 7«.

^üQcr. vPiacl)t. T>fi)ci)opolitift1ie ©tunblagen fceß gegenmärtigcn '^Ulantifcbcn «rlcges »on O?obort ailüUer-QBien. 1U2 S. 2)iünrf)eu, Äugo fcct)inibt.

gKut^cfiue. 0er ©eutfdje nad) bem Ätiegc Q.'on ®r.--r^ng. iSerinann ?.iiufberiiiö, •3lrd)Ueft unb (Se-- öcimer Tvegierungstaf, -?iicolaöfee. S^t^ite "Jluflage. 63 V?. 3[tJünd)cn, ';?. '^.^nidmann ?1.-®. 1916.

9iautiluei. - <5)id)fer0 l'ieb unb Veib. l'iterarifd)C TMauberei Q?on ?ictutiüiö. ?ieujaf)rögruf) ber ??amilie ^21rtur Seemann jur 3növcsi»enbc 1915 auf 1916. 3<S 6. Ceipsig, f. '■iJl. Gccmann 0-3.

9iautilus. I^reilerd)cnlicber für ©«.Tina, QSictoria unb ^hea gefegt »on ?iautiluö. gieuja^rögabe 1916. Ceii^jig, vi. '21. Seemann. O. 3-

Otnnann - "^^elgien. Q3on Qjfcfor Oftmonn. Tllt 48 ^2lbbilbungen, barunter Mi^ei in farbiger 9S$ieber' gäbe. 38 ©. I^ielefclb unb l'elpjig, Q?eH)agen unb Älafing. ö. 3-

TSaffioncl. tiaffionelö 'Sagebu*. Äintcriaffene 'tpapicre eineö gefoUenen fian^brifdien l'anbuicbr- manne. T3earbeitef unb berauegogeben »on QlMUi; 9iorbert. 128 S. ^^erlin Cljarlotfenburg, QSita ■Xieutfdieö 93erlag0bau«(. O. 3.

Pfeilschiftcr. Detitsclic Kultur. Katlio'izisiiuis und Weltkrieg. Eine Abwehr des Biichcs -La uuerre aliemande et le Catholicisme-. Herausgegeben von Georg Ffeilschifter, Professor der Theologie an der Universität Freibur^jr i. Br. 494 S. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagsliandliing. 1915.

<^int^u^. '2)eutfd)e Ä'riegörebcn. Äerauögegeben unbemgetcifotoonM'urtT'iiitbuö. 451 S. 2'iünd)en, Oeorg arjüUcr. 1916.

<^>Icngc. 'S>:v Mricg unb ble <33oirön)lrffd)aff. 3rctfd)cn 3ufunff unb <5ergangen{)cit nad) 16 SDiO- nofen TOlrffdiaftötricg. lion ^rof. Dr. 3obann "^Menge. 259 Q. !Wünfter l. OB., "Borgmeljcr unb 60 1915.

T&tcngc. - -^luö beui t'ebcn einer 3bce. QJegleifuiort Sil einer Tenrfri)rift über eine llntcrrid)t^anftalt .^ir Sluebilbung praftiic^er Q3olfB»Dirfe. I^on lirof. Dr. 3o6flnn TMengc. 1.^2 ö. 'Jt'iünfter i. Iß., 'Z^org* inewer unb to. O. 3-

T&tiggc. T»er Äampf um btc 'ParboneUcn. QJon äilaior e. 0\. Trigge, ^Ibjutanf St (»ii^cHenji bco a'Jarid)aUö liman oon Sanbcr» ??iif einem l^or- »»ort oon (Srnft 3ädb. i'Jebft Harten unb IMlbern. 112 S. TT-cimar, Puffao Äicpenbeuer. 1916.

(inelle. Belgien und die französischen Nachbar- gebiefe Eine Landeskunde für das deutsche Volk. Von Otto Quelle. 126 S. Braunschweig, George XX'estermann 1915.

Olanre. ORantcö auciftcrwerfe. 9Jcuntct ^anb: (Sefd)ld)fe TPaUcnftein«. 489 S. Scbntcr T^anb: Älelnere Sdniftcn. 482 S. ajJünd)en unb L'elpMg, Tuncfer unb iiumblot. 1915.

9tanfd)cr. l^elaien beute unb morgen. QSon illrld) 9?aufd)et. 142 c. l-cip^ig, S. iMr^el. 1915.

Clcbctt. 'i^eutfd)e 0\ebcn in fd)trcrer 3fif- Acratiö« gegeben von ber ^entralftcUc für TSoltömoblfaört unb bem T3eretn für bolföfümlii-be .Hurfe »on 'i^er« liner y-)Od)fd)uUebrcrn. dritter "i^anb. 381 6. "JJerlin, ^i'arl iSetimann- 1915

(3d)üfer. l'ebensfag eincö ?Jienfd)enfreunbcö. Oxoman »on QJßtlbelm Sd)äfer. ©ritte 'Jluflage. 410 S. ?iJünd)en, (sieorg iOJüUer. 1916.

(3^alc(. 'Sivol in <3ßafTen. iVriegöberid)te »on ber tiroler o'ronf. QSon 'JUice Sd)a(ef. OTit 36 ^21b-- bilbungen. 118 S. 9.?Uind)en, Äugo Sd)mibf. O. 3-

<Stf>ncfbct. Stubien -'•leinricft »on pfeift. <33on y->ermonn Sd>netbcr, ^rofeffor an ber ilniperfifäf Q^erlin. 1.^) S- Q.^erün, Ql\'ibmannfd)e 'IMidjbanb- lung. 1915.

ScfttvQtÄfopf. <Doö tieine ©lud. Cfrjäblung »on -?iirolaua Sd)n)arjtopf- 208 ö. Stuttgart unb Q.^erlin, 0cuffd)e (Berlagö-'^lnftalf. 1915.

iSommcr. löiebergeburt. (Dcutfcöe Sonette aue( Italien. Q?on 9\0berf Sommer. 33 6. ©legen, Otto -Hinbt. 1915.

6pcmann. Spemannö 'JUpenlalenbcr für 1916. Sfuftgarf, OK. Seemann. O. 3-

Stnwcll. The Dipiomacy of the war of 1914. The Beginniiigs of tlic war. By Ellery C. Stowell, Assis- tant Professor of international law Columbia IJniver- sity. Nuthing extemate, nor set down aught in mnlice. 728 S. Boston and New York, Houghlon A\ilfhn Comijany. 1915.

Subcrman«. ©ie enfgöfferfe <3Gclt Ssenifcftc <J3iIber Miä tränier 3eif. "i'on Acrniann Suber« mann. 333 S. Stuttgart unb QBcrlin. 3. ©. (iotta- fd)e Q3ucf)l)nnblung ?;ad)folgcr. 1916.

^omml). - 'Jomtntjö '3'agebud). ^luf^eidinungen eineö gefallenen lingliinberö. ©efunben, bearbeitet unb berauögegeben »on QBlllt) "Dforbcrt. 132 S. 1^crliU'et)ar(otfenburg, 5Jifa '?euffd)eö OSerlogö« bauö. O. 3.

^oUbcl)r. Kriegebilbcr-'Jagebud) beö OTalerö Grnft Q?ollbel)r. 127 S. £Wünd)en, 5. <i^rudmann 91.'©. 1915. I ^clt'lianorama. ^a^ grof?e Q3elf'T>onorama ber 9\cifcn, --Jlbenteuer, 2Bunber, (Sntbedungen unb Äulfurtafen in <2yort unb "Btlb. ffünfjebnter l^anb. 480 S. Stuttgart, OB. Spemann. £>. 3.

"Wieher. Friedrich Genlz über die Ursachen der französischen Revolution. Der Ursnruiig der fran- zösischen Revolution nach dem Urteil ihrer zeit- genössischen Gegner. Von Dr. phil. Walter Wieber. 78 S. Kassel, Pillardy und Augustin. 1915.

Wiese. Gedanken über Menschlichkeit. Von Leopold von Wiese. 126 S. München und Leipzig, Dimcker und Humblot. 1915.

<3öilbcnbn»rt). 'frnft»on 'IPilbcnbrud). ©cfatnmclte Ißcrte. iierauegegeben »on 'i^erf^olb liftmaun. 'l^anb 4 unb 5. Q^erlin, ©. ©rotc'fd)e QJcrlageibud)' banblung. 1915.

•Jültfop. ibelbelbcrg unb ble bcutfdic 'Dtdifung. Q3on T><>lllpp ^IMtfop, T'rof. a. b. ilnloerfltät '^^rel- bürg l. I^r. ?)l\t 6 'tafeln. 230 S. l'eipslg unb l^etlin, 7}. ©. Jeubner 1916.

QMunbt. 5^le ??ationcn unb tbre 1>bllofopbie. (Jin Wapitel sunt Ißeltfricg. Q3on <ZOilbelm a^unbt. 151 S. L'cipüig, Cllfreb WriJner. 1916.

3off. - 1809. I^ofunientc auö öfterreid)«; Wricg gegen 9iapoleon. i^eraucgcgebcn »cn Otto 3t>ff- 72 S. L'eip.Mg, 3"fel-l^erlag. O. 3.

3öancr. ©elbfte 'TPelfräffel. 'Ple 9?afiin»iffenfd)aff uub d)riftlid)e Offenbarung ?Jaturniiffenfrt)aft unb TPnnber. 1>urdi bic ?;afurtt>iffcnfd>att .lur (Jrfennt- niö ©oftcB. a'on ^ricbrid) 3i.^Uner, + Trofoffor ber ^Iftropbuflf anberllnlcerfifat L'cipüifl- 238 S. QBlcö- babfu, Crmil '■21blgt. O 3.

3trct)brücf. I^lömarcf unb Ofterreidi. üerauÄ- jegcben »on ffraiH 3>»fy'"^üd. 111 S- l'etpalg, Vifel-T^crlag. O. 3-

;vür bie ??cbaftlon »crantmortlldi: üellmufb Soltau, T3crlln'3ct>lcnborf.

qjerlag: ©cbrlibet 't'actet (Dr. ©corg TJoetel), 'Berlin. T>rud: TJlercrfdjc 5Sofbud)brucfercl, 'Jlltcnburg.

Unbererfitlgter -abbrucf au« bem 3nl)alt blcfcr 3clffd)rlft unfcrfagt. Übcrfeöungöredjfc »orbcljaltcn

320

3a^an nni^ 9Zorbamertfa*

<23on

(Sro§c Sreigniffc pflegen i^re Schatten oorau^jumerfen. ©iefc 93or-- boten, bk i^rerfeitö micber friegeri[(^er, poUtifc^er ober tt)irtf(^aftlic^er 9Zatur fein !önnen, i^rcm inneren '^Berte unb 3tt)ec!e nad) rid^tig ju erfennen unb 5U fc^ä^cn, ift eine ber Hauptaufgaben ber Diplomatie. 3e met)r nun bie Diplomatie eine^ 93oI(eg biefer "Aufgabe beö 93orfe^eng unb 93or^erfe^en^ ftc^ gemac^fen jcigt, befto günftiger tt)irb bie Sage i^re^ Q3oI!eö, nic^t nur im 'Jrieben, fonbern auc^ feine Q3orbereitung für ben ^rieg fein. 9^ic^t ein Ärieg, fonbern ber ^rieg ift üor^erjufe^en unb oor^ubereiten , bamit t>a^ eigene Q3ol! unter möglid)ft günftigen 93ebingungcn in ba^ Q3öl!erringen ein-- treten fann.

9Zeben perfönlid^er ^ü(^tig!eit unb 93efä^igung für feinen 93eruf im allgemeinen mu§ ber Diplomat au(^ bie Sprache beö "^lufent^altölanbe^ »er- fte^en, bamit er imftanbe ift, bie 'treffe beö Canbeö ju lefen unb mit ben üerfc^icbenen ^eoöl!erungö!reifen in 93erbinbung ju treten. Daö tt)ic^tigffe 9?üft5eug beö Diplomaten, hai Cefen in ber ^fpc^e ber 93ölfer, befonber^ beö 93olfe^, bei beffen 9^egierung er beglaubigt ift, tt)irb i^m bann ^u ©ebote fte^en unb feinen SO^a^na^men bie ri(^tige ^ä^rte »eifen. 9^ic^t minber njic^tig ift eine umfaffenbe ®efcbid)t0fenntniö, unb §n)ar nic^t t)om 6tanbpunfte blo§er 3at)reö5ablen auei, fonbern auf ber ©runblagc einer Srfenntniö ber ein^cit= ticken '^riebfebern unb 93ett)eggrünbe, bie ber *^olitif eine^ 93ol!eö hai @e= präge gegeben ^aben.

^ie nun ein ^eil unferer Diplomaten mit 5U wenig aufmerffamem 93er- ftänbnig an ber ©efc^ic^tc unb ben ©runblinien ber engtif(^en ^oUtit burd) ben £auf ber Sa^r^unberte ^inburc^, an ben 0turmeö5eid)en in 'xRufelanb unb 3talicn öorübergegangen ift, fo fc^eint il)nen nic^t coli ju 93ett)u^tfein ge-- !ommen ju fein, wie gro^e Sreigniffe fid) jwifc^en ben beiben mä(^tigen 9\it)alen um bie Äerrfc^aft be^ Stillen Ojeanö, 9^orbamerifa unb 3apan, feit 3at)r= gebnten vorbereiten ober bereite entwicfelt b^^ben. 9Gßaö fic^ \)mU ^wifc^en Snglanb unb Deutfc^lanb abfpielt, ber Q3erfuc^, einen unangenebmen Kon- kurrenten abzuwürgen, iia^ wirb morgen fic^ wieber^olen ^wifc^en 3apan unb

21 ?Deutfd)e 9?unbf*au. XLII, 6. 321

^Ufrebo SoavtWxQ

9^orbamerita unb (Sngtanb, unb übermorgen jtvifc^en ^nglanb unb bem ßieger au^ bem frü()cren 5\ampfe alö neuem ^onturrenfen. <5)er unrtfd)aftli<j^e d^arafter be^ ^elttriege^ ift nid)t ^um menigften üon benen oertannf tt)orbcn, bte noc^ tr>eit über bie erfteu 5triegöereigniffe ^inau'g nur an bie 93^ac^en-- fc^aften be^ aufgeffaci)elten 9\eoanc^egebanfenö in ^ranfreid) unb an bie ^ütigteit bcö ^an)lau>iämuö glauben tt?oUten, tt)äf)rcnb il^nen ber cigent(id)e 'Drabt^ie^er im ^elttriege »erborgen blieb.

'viibniid) erging eig unig mit 3apan. ^eil ivir if)m unfere ^ilbungöffätten in äu§erft juoorfommenber ^eife erfc^Ioffen, fein Äeer ju einer ftarfen ^affe umgemanbelt b<^tten, glaubten nnr [einer en?igen 5)anfbar!eit oerfic^ert 5U fein, bie auc^ oorbalten foUtc, nac^bem mv mit ba^u beigetragen l;atten, i^m bie *5rüd)te feinet (Siegel über S^ina ^u fd)mä(ern. 9tod) üor itienigen 3abrcn mar 3apan beutfd)frcunblid), unb erft biptomatifc^e llnad)tfamfeit »on unferer oeite ba\} xvxv nämlxd) in bem auftaud)enben englifd)en ^reffebiplomaten 9Diorrifon, ber in furjer Seit biö j^um offiäieUen 9D^inifterberater hvad)te, in falfd)er ©eringfcbä^ung feinen ^einb ju crbliden t>ermod)ten führte ben HmfcbtDung ^erbei. Sapan tt)urbe in feiner 9\egicrung aug tt)irtfd)aft(ic^en ©rünben beutfcbfeinblicb , o^ne ^txva beött>egen <5>^eunb Snglanb^ ju merben, in beffen n)eltmirtfd)aftlid)em (i*goiömu^ et^ ebenfalls feinen ©egner erblirfen mu§te. '5)er ©runbfa^, '-Elften ben '^Jlfiaten, t>a^ i)n^t in erfter l^inic ben 3apanern, »ertrug fo wenig ein "^^fingtau, mie et> ein Äong!ong, ?!?Zani(a ober 3nbien ertragen fann. 3n 0eutf(^lanb glaubte 3apan feinen energifcben Äelfer, fei e^ afti», fei aud) nur paffi», für feine näd)fte 3u!unft feben ju fönnen, nad)bem biefc^ fo beutlid)e 93ett)eife anbauemben 9?^if3üerftcf)enö ber englifcben ^Uine gegeben {)(itU. 60 cntfc^lo^ fidb 3apan, ben '^luftaft feiner tmperialiftifc^cn 'politif, foroeit nid)tafiatifd)e Staaten in ^ragc fommcn, 'i)eutfd)(anb gegenüber aufjufpielen unb burcb bie '^orberung ber *^Jluö lieferung oon 5l'iautfrf)ou in ben ^rieg gegen ©eutfd)lanb einzutreten, t>cn aud) mit biefer ^at attio abfd)lof3 unb nunmehr ben ÄMeg^juftanb latent lie§.

0er .^rieg b^t keinerlei 73egeifterung in 3apan au^gelöft, unb bie 93e= banblung ber bcutfd)cn (befangenen, bie '^^ejeic^nung ber ©räber »on ^ftngtau^ belbennüitigcn T^ertcibigcrn ak^ „.sSelbengröber" ift (eine Äeud)elei, feine Um mabvboit ber (fmpfinbungcn. ^ic bcutfd)en >bäufcr in 3apan arbeiten beute mie ^uoor, unb ibrc ein.yge 1^ofd)räntung beftebt eben barin, bafj (i'nglanb bie '^hiöfubr beutfd)cr '^arcn unterbinbet unb bamit aucb ben Aanbel <S)eutfd)= lanbö mit 3apan auf Unnucgen unmöglid) mad)t. '^ei biefer ©clegenbeit fei aucb baiauf bingcnnefen, bafj 3apan nid)t in bem 9}^a§c ben brutalen Über- fall auf unö gemad)t {)at, n?ie e^ bem lUtimatum »om 19. 9luguft 1914 j^u- folge ben 't2infd)ein {)atu, baö in '3)eutl"d)lcinb im allgemeinen fo unerwartet fam, nad)bem man "^Unfang "^Uuguft nocb in 73erlin 3apaner a(^ 93unbeö-- gcnoffen auf bie (3d)ultcr goboben \:)aUc. ??cit ber '^ezeid)nung ber 3apaner al^ bie „'^reu^en \)lfienei' bitten wir bai^ Q3orbanbenfein ober gleid)jeitiöe

322

Sa^an unb 9'?ort)amcrifa

(f inimpfunö einer ibealen ^oliti! fowie Übertragung gemiffer Sigenf(^aften unb ^ugenben oorauögefe^t, o^ne auf ben ©runbgebanfen japanifdjer ^oliti! unb bie (Srunbjüge beö japanifc^en S^arafterö 9^üdfi(^t ju nel;men. 'Sie '^lu^nu^ung ber 5?oniunftur toav für 3apan eine 6elbftoerftänblic^!eit, eine logifc^e "^yolge bcr japanifc^-aftatifc^en ^olitif, bie axii it)rem tt)abren ©ejic^te aud) beim •^uöbruct) be^ ^riege^ gar !ein Äe^l machte, \t>ie bie 'SO^elbungen ber japanifc^en unb ber au^länbifc^en treffe geigten, bie i^rer 93ebeufung falber in einigen furjen Streiflichtern ^ier roiebergegeben fein foUen:

ö(^on t)or 93eginn beö ^riegeö tt?ar Sapan naturgemäß in ftänbiger 93erbinbung mit bem englifc^en unb franjöfifi^en Kabinette, \vk eine 90^elbung au^ ^ariö oom 1. '^uguft 1914 offen jugibt. ®ie Haltung Sapanö ftanb oon oornberein feft; fonnte boö) ber 'Seric^terftatter ber ^imeö in ^ofto bereite am 31. 3uli melben, t)a^ ber SD^inifter beö 'äußeren bie Q3errtc^erung gegeben i)aht, treu am jap anifc^= eng Uferen ^ünbniö feft^alten ^u »oüen; unb fo fügte ^ariö am folgenben ^age binju, ba^ 3apan offisiell fid> an ben Q3ertrag ^alte. i)k anfc^einenb infpirierten xOJelbungen auö ^ofio, bie ttjobl für bie weitere Öffentlichkeit beftimmt n^aren, Ratten atlerbing^ gefagt, ha^ 3apan eüentueU ftiU bleiben tt)erbe, folange ber ^rieg nur lofalifiert bleibe unb 3nbien im engtifcben Sntereffe nic^t gefä^rbet fei. 3nn)iett)eit bie £o!alifierung ge^en foUte unb tt)elc^er "2lrt bie @efä|)rbung Snbienö fein muffe, um 3apan jum (Singreifen bem 93ertrage nacb ju nötigen, mürbe allerbingö nicl)t au^gefproc^en. ^Tiber bereite am 6. ^Huguft bie 9}celbung ftammt »om 6. gibt iia^ jopanifc^e ^onfulat in G^ang^ai offiziell be!annt, ha^ 3apan ein @efc^tt>aber, fottjie ein Äeer »on je^ntaufenb ^ann für ben 'Jelbjug nac^ ^fingtau, b^tt). ^iautfc^ou bereitftelle unb au§erbem noc^ je^ntaufenb '3DZann jur <5ntlaftung ber englifcben ©arnifonen in ^ientfin unb ^eüng, bie fomit für ben euro-- päifcben ^riegöfcbaupla^ frei tt)ürben. 9^acf) ßonboner 9}^elbungen t)om 7. ^uguft tritt 3apan bereite au^ feiner 9^eferoe f)erauß unb gibt offiziell bem „Foreign Office" in ßonbon betannt, ha^ im 'Jalle eineö ^riege^ treu auf ^nglanbö Seite fteben ttjerbe. ®ie 'Jolgen biefer Stellungnat)me geigten fic^ fofort: '^Im näcbften ^age melbet fc^on ^ofio, t>a^ jmei ©efc^maber nac^ ber japanifc^en See ausgegangen feien, um beutfct)e Schiffe abzufangen, eine 9Rac^ric^t, bie am folgenben ^age auö ^ofio babin ergänzt tt)urbe, baß fic^ um ba^ erfte unb jroeite @efcbrt)aber ^ant>k, wobei aucb bie, tt)ie fic^ fpäter ^erauSftellte , richtigen 9'^amen ber beiben fommanbierenben ''^bmirale genannt würben. Sin Sufall bringt am 9. bjw. 10. "^^luguft ein ^abel aug ^ofio in i^onbon öerffümmelt an, in bem oon ber „Stellung eineS Ultimatum^" bie 9^ebe ift. Conbon nimmt an, ba^ ficb um ein Ultimatum 3apanS gegen 'Seutfc^lanb l;anbelt. ®er xÜZoment ^ur Überreichung beö Ultimatum^ an ^eutfc^lanb fc^ien aber nocb nict)t gefommen ju fein, wenn* gleich eine ^D^elbung auS 'Petersburg oom 13. bie 5^riegSerflärung nabe beoorfte^en läßt.

2V

323

^Ifrcbo i^arttpiö

^cnn nun and) mit bev '5ortnQf)me oon 5^iautfd)ou bie friegerifc^en •i^ftionen gegen ^eutfc^lanb beenbct u>aren, fo liegt bod) anbererfeitö für Sapan fein ©runb uor, ben ^I>erfuc^ eineö 6onberfricbeng mit <5)eutf(^lanb ju machen; benn tt)ie 3apan ein finanäieü fc^tt)ac^eö Snglanb unb 9Rufelanb braucht, fo mu§ feine eigenen ^Jinansen für fünftige (freigniffc leiffungö« fä^ig machen, inbem unfern <5einben Waffen liefert. 3apan tt)ürbe cbcnfo tt)ie 9iorbamerifa Derfu(^en, aud) unö Waffen unb Kriegsmaterial jutommcn ,^u taffen, fd)on beS eigenen Q3orteilS wegen, tueil eS baburc^ jmei Siele cr-- reid)t: bie <5ortfe^ung beS Kriege^ unb fomit 6d)n?äc^ung eineS '5^eilö feiner ©egner unb anbrerfeitö bie Gtärtung feiner 9?cittcl jum großen eigenen tüirt-- fc^aftlid)en (fntfc^eibungefampfe feiner Sufunft, ber "i^luöeinanberfe^ung mit 9Rorbamerifa unb fpäter mit (fnglanb.

6eit 3a()ren l)abm 9Zorbamerifa unb 3apan in i^rem 3ntereffenfampfe um ben 6tiUen 9jean fic^ als ©egner erfannt. 9^orbamerita fuc^te feine '^Ibfa^-- gebiete nad) ^^ina ju t)ergrö§ern unb beburfte, um biefen 93eftrebungen ben notroenbigen 9^ac^brud »erleiden ;^u fönnen, gett)iffer (ftappenftra§en unb Stüp punfte. 3u biefem Si^ede annektierte eS ?iunäc^ft 1898 Äamai, ha^ bamalS felbftänbige 9^epublit mar. <5)cr amerifanifc^-fpanifc^e Krieg mit ber gefc^icf-- ten Snfjenierung beS fubanifc^en '^lufftanbeS unb ber 93erfenfung ber „9}^atne" ttjar üon feiten ber ^bereinigten Gtaaten ein weiterer "^luftaft um bie 93or= poftenfteUung 9!)^anila. 0iefer innerfte ©runb ift bamalS nur üon wenigen erfannt worben ; man fat) im allgemeinen lebigtic^ bie brutale ^.Vergewaltigung Spaniens, ha^ ber 9}Zonrüeboftrin jum Opfer fallen mu§te, unb empfanb t)on biefem ©cfic^tSpunfte auS lebhaftes 9}^itleib mit bem T>olfe, beffen 93orfa^ren einft bie l^änber ber neuen '^elt entbedt l)attcn unb beffen Schiffe nun alö lebenbe 6d)eiben ben Weittragenben ©efdjü^en ber QI]anfeeö ^n einer faft fportlic^en 93etätigung bienten. "Sie '•^Ibtretung ber ^^ilippinen unb ^uertoricoS im *5rieben »on '^ariS t»om 10. <5)e^embcr 1898 waren ber ^reiS biefeS gefd)äftlid)en llnternel)menS. 3apan mufete bamalS 5ä^ncfnirfc^enb ,^ufe^en, wie 9^orbamcrita fomit eine afiatifc^c ?[Rad)t würbe unb in bie 9^ei()e afiati|\i)er ©ro§mäd)te einzutreten fid) anfd)irfte. ^ie 9)ianila aber bie le^te Station für 9'toibamenta auf bem QOßegc nad) ^bina ift, fo bebeutet fein •^efi^ für 3apan bie Sid)orung cincö '^orpoftcnS gegen baS (Einbringen irgenb- weld)cr frombcn 9?^äd)tc nad) (i()ina unb bem afiatifd)cn 9?iarft am (Stillen Ojean unb iibcrbicS eine wid)tigc Cf tappe auf bem 'Jöege, ber über bie auftrali|"d)e 3nfelwe(t nac^ bem neuen (Erbteile fübrt. 6obann aber würben bie "^^ilippinen ben 3apanern ßübd)ina unb ibongfong in bie erwünfd)te 9Qä^e rüden unb einen engeren 3ufainmcnfd)luf^ luit (Siam unter gleichzeitiger 93ebroVmg ber fran^öfifc^cn ^intennbifd)en '73efi^ungen ermöglichen. Q3ritifc^ ^orneo unb «Singapore als ^cl;errfd)er ber 9!)klatfa--*3tra§e winfen als weitere wünfd)cnSwerte Siele, womit gleid)zcitig bie 73ebrol?ung beS engli[ct)--inbifc^en 9\eic^eS crfennbare ©cftaltung annet>inen würbe. 'Die Sapaner Ijaben übrigens

324

3ö|>ön un^ '3'Zorbamcrüa

in i^rer treffe fc^on oor bem '^Bcltfriege gar fein Äc^C baraug gemacht, tt)ie fte ftc^ bic (Eroberung ber 'pf)ilippinen bcnfen. ©ie (Entfernung oon bem an ber Sübwefttüfte üon 3apan belegenen ^riegö^afen 6afebo hH nad) 9}^anila iff oon ber flotte in böcl)ffenö fünf ^agen äurüctjulcgen. ®er "Angriff auf 9D?ani(a fe(bff !önnte allerbingö »egen ber ffarfen 93efeffigungen auf ben oorgelagerten 3nfeld)en nur auf inbireftem ^ege erfolgen, inbem an einem meftlic^er gelegenen Äafen, beffen 9^amen aüerbingö bie japanifc^e Senfur ju nennen nie erlaubte, bie '5^ruppenlanbungen öorgenommen n^erben müßten. ®enn bie £anbfeiten »on xO^anila finb iapanifd)en 93eric^ten nad> tt)enig ge= fc^ü^t, ha ber llrmalb unb anbere natürliche Äinberniffe einen ftarfen 6c^u$-- gürtel gebogen ^aben, ber atlerbingö, bem heutigen 6tanbe ber .^rieg^tec^nif unb ben ^rfabrungen im ^elttriege nad), ebenfott>enig bauernbe Sc^roierig- feiten bieten bürfte mie 6ümpfe unb Hochgebirge. <3)iefe japanifc^en Sutunftö- pläne finb jebenfaü^ fct)on beften^ oorbereitet burcf) bie 93efe^ung »on <5ormofa, t>a§, nur 5tt)ei ©ampfertage öon "^CRanila entfernt, im "^rieben oon 6^imonofe!i am 17. ^px'\i 1895 an 3apan fiel unb nun al§ porgelagerter Stü^pun!t eine bire!te 93ebro^ung ber ^^ilippinen barftellt.

Q3or ber Äanb fmb ha^ adeö aber noc^ meitgeffecfte Siele, unb 3apan ift tiuQ genug, nic^t gleid)5eitig an bie Bewältigung mehrerer 9?iefenaufgaben äu geben, oon benen jebe einzelne ein Programm bebeutet.

'5)ie Porläupge llnätt)erfmä§ig!eit friegerifc^er ^DZa^na^men 9^orbamerifa gegenüber oeranla^te i)k 3apaner nun nic^t etwa ^u einem untätigen ab- warten, fonbern Pielmc^r su einer regen ^ü^larbeit nac^ amerüanifc^em ^D'iufter. ^ud) l)icr jeigte fic^ ber (Selbe atö gelehriger 6c^üler. ©ic ^^ilippinen unb ebenfo de^lon würben Pon japanifc^en (fmiffären übcr- f^wemmt, bie bur(^ "iHufbe^ung unb Aufwiegelung ber Urbewotjner in ieber ^eife ben betreff enben ßanbe^regierungen 6cbwierigfeiten ju bereiten fu(^ten. Äawai iff ebenfalls f(^on ftar! im japanifi^en 3ntereffe oorbereitet. ^lan- mä^ig i)at fiel) auc^ t)ier^er eine ftarfe japanifcbe ^inwanberung ergoffen, t>k ben Bericl)ten nac^ an 3at)l ber norbamerifanifc^en Beoölferung bereite über- legen fein foll unb in ber Äauptfacf)e auö gebienten 9}^ännern befte|)t, fo ha^ 9^orbamerifa in ber unangenet)men Cage ift, ben <5einb Pon au§en unb Pon innen erwarten ju muffen. 3war ftnb bie "^merüaner bemüht, unter Subilfe» nabme ber natürlichen 93ebingungen Honolulu möglic^ft ju befeftigen unb bie ©arnifonen su perftärfen. Allein bie 3apaner ^aben aucb ^ier bereite ftrategifcl) für fle günftige ^lä^e jur Canbung berauögefunben unb laffen ftcb aucb burc^ bie norbamerifanif^en Angaben nic^t täufcl)en, wonach bie norbamerifanifc^en ©arnifonen fc^on t)or ztrva brei 3abren fünfjc^ntaufenb ^D^ann ftarf gewefen fein foUen. ©iefe ^ruppen5a|)l unter bem Sc^u^e ftarfer 93efeftigungen mü^te naturgemäß in ber £age fein, einen me^rfacb ftärferen ©egner an ber i?anbung ju oer^inbern. Allein man barf l)ier nic^t oergeffen, ba^ bie Qualität ber 6olbaten eine ganä oerfc^iebene ift, t>a% 3apan fiel) 9^ac^fc^übe leiften !ann,

325

*iHlftcbo ^avttvxQ

rote fte für ^^Imcrifa unmöglich ftnb, unb ba§ enblid) 3apan bxird^ fein öor- ,^üglic^ arbeitenbe^ Spioncnne^ gan,^ genau über bie effeftioe "^^ruppen^at)! unterrid)tet \]t unb minbeftenö ein 'drittel ber 3a^l a(^ ameritanifc^en 93luff abiiel)t !

©leic^jeifig mit biefen bie Stappenffra^e oorbereitenben 9}Za§na^men ftreJfe 3apan mic^ nad) Sübamerifa feine '5üt)l^örncr auö, um fic^ ^ier iapanifd)e Sentren ju grünben, neue '^bfat^gebiefe ju fcftaffen unb möglic^ff politifc^e T^erbinbungen ju erreichen.

'^ei biefen ^emü()ungen fanb 3apan ,^tt)ei tt)ic^tige '^unbeögenoffen oor: bie roac^fenbe (^r!enntniö unb fomit "-^Ibneigung ber füb-- unb mittelamerifa- nifd)en ^Staaten gegenüber ber imperialiftifc^en ^oliti! 9^orbameri!aö unb bie gegenfä^lic^en n»irtfd)aftlid)en ®runbanfd)auungen in ben betreffenben ßänbem.

Gübamerifa iff aUmä^Ud) au^ feiner 93egeifterung für bie „@ro§e 6c^tt>efter" ermac^f. '^Ue 93erfud)c ber norbamerifanifc^en Q^egierungö-- reifenben, mie ^nor, 9?oot ufn?., bie ^^efud)e ber Äanbelötammern, ^ongreffc unb felbft ^ebbpö ^O^unbroerf (önnen an ber ^atfac^e einer fortf(^reitenben ■^ufflärung nid)t^ mei;r änbern. liefern ©ebanfen \)at ein früherer ^Ü^inifter 'örafilien^ auf einem ^eftma^te bie treffenbe ^orm gegeben: „®ie einzige @ren,^e, bie ber norbamerifanifc^e (Sl)rgei5 fennt, ift S^ap Äom!" ^ä^renb ein anberer fagte: „6übamerifa hat bie ©eftatf eine^ Srf)infenö; Onfet 6am hat guten "^Jlppetit, er mirb ben Geeinten oerje^ren!" 3n »erfrauUc^en Stunben machen bie biplomatifc^cn 93ertreter ber Iateinifd)en Staaten au^ if)rem Äerjcn gar feine 9?iörbergrube unb geftetjen offen p, ba^ fte t)inj!c^t-- (id) ber 3ufunft ibreö Q3aterlanbeö oon fd)n)eren Sorgen erfüllt ftnb. 'Sie ^[Ronrocboftrin gilt eben nic^t me^r al^ Sc^u^^ort ber tateinifd)en Sc^roeftem; im Caufe ber Seit h'^t fte, n>ie ©arcia-Galberon in feinem l}nd)t über bie latcinifc^en '5>emo(ratien auöfüljrt, „eine roefentUc^e '^eränberung il)reö 3n-- l)altcö erfabrcn; langfam gel)t jte üon ber "^erteibigung 5ur 3ntert>ention, oon ber 3ntert)ention ;^um 'Eingriff über."

"^ä^rcnb man fo unter bem Samtpfötchen bie wahren "^bfic^tcn Ontel Sams! erfannt \)<^t, fie(;t man fi(^ gleid);ieitig unter ber Äanb nac^ einem ?\etter um. 3tt>ci vD^äd)te fommen nad) '^lnfid)t ber Sübamerifaner in ^e-- tvad)t: ^cutfd)lanb unb 3apan. „Um fid) gegen ben 3mperiali^muö ber 7>antec^ ,^u oertcibigen" fagt dalbcron „nnirbcn bie amerifanifc^en 'Demotraten faft ein Q3ünbni^ mit 'Dcutfc^lanb ober fogar bie '^öaffcn^ilfe 3apan9i binneljmcn; überall fmb bie T>anteoö gefürd)tet. v^uf ben 'vJlntiUen unb in 3cntrataiiicrifa nimmt bie 'Jeinbfc^aft gegen bie angelfäd)rifd)en (fin= bringlinge \ait bie 'i^orm eine^ Iateinifd)en ^treu^jugeö an." 3ntereffant ift an biefem offenen Sugeftänbniffe beö peruanifd)cn 'Diplomaten, ba^ 'Seutfc^- lanb immerbin nod) baö tleincre öon smei Übeln ift; um fo bemerteneimerter, aii ^ivu noc^ beute gäu/^lic^ im fran^öfifcben Tva^rmaffer fd)mimmt unb 'i)Rat)monb '^oincarc baei T^ormort ju bem Q3uct>e gefd)ricben h^t. '5ranf=

326

3a)?an unb S'Zorbamcrifa

rcid) tft "Oa^ Canb bev 3it>ilifatiou unb ber tt)al)ren t5^rei^eit; Äilfe bringen aber fann nic^t, unb an Snglanb bentt man übcrt)aupt nic^t, fonbern be- trachtet eö mit 9^orbameri!a ^ufammen a(ö 93rüber mit gleichen 5?appen. <5)ie *i^nneftion ber <5<ilflanbö--3nfeln ift nic^t oergeffen!

*5Iuf (finje(t)eiten int opfteme ber 9^orbamerifaner fann t)ier nic^t ein- gegangen tt)erben. 3^re '5:ätigfeit alö 93an!ierö unb (fifcnba^ner befonber^ in Sentralamerifa ift ja t)inlänglic^ begannt. 3t)re Äaupterfolge liegen aber nic^t auf tt)irtf(^aftlici)em , fonbern auf politifc^em ©ebiete, inbem fie nad) 9}Zöglic^!eit eine rut)ige Sntmicflung ber lateinif(^en 9^epublifen hmd} an- bouernbe "t^lnjettelung »on 9^eoolutionen unb "^lufftänben f^n ^intern fud)en. 'Bi^marcf i)Cit einmal ben ^luöfpruc^ getan, iia^ ti t>a^ ©efc^äft Snglanbö fei, anbere Q3ölfer mit bem ©efpenfte einer 9^eüolution ju bebro^en. ®a^ *2ßort pa§t ebenfo auf 9'iorbamerlfa im Q3er^ä(tni^ ju ben übrigen (Btaat^n beö amerifanif(^en kontinentem, mit bem einzigen ynterfd)ieb, ha^ 9^orb-- amerifa mit bem ©efpenft ber 9^eoo(ution nid^t nur bro^t, fonbern X)iel= me^r ha^ ©efpenft lebenbig werben (ä^t! €ö gibt bort \vo\){ !eine größere 9\eDolution, bei ber 9^orbameri!a \n<i)t feine ioanb im Spiele gehabt l)at. But^ ift ba^ Spiel baöfelbe: ^ill ein ^räftbent jtc^ nic^t freiwillig ben norbamerifanifrf)en ^ünf(^en, fei e^ in bejug auf ^onjeffionen, 'tZlnlei^en, Canbertt)erb ober ä^nlid)e Q3cf(rebungen unterorbnen, fo werben unsufriebenc (Elemente rebellifd) gemad)t, um auf biefe '^Beife ben norbamerifanif^en ^ünfc^en gefügige ?CRänner anö 9^uber bringen, ^^pifct) hierfür finb bie 93erl)ältniffe in 9Diefi!o. ^ai 9'^orbamerifa mit bewaffneter 3ntert>ention nic^t erreid)en (onnte, weil bie 90^ac^t ber norbamerifanifc^en Solbaten nur fo weit reid)t wie bie ©efc^ü^e ber Sd)iffe, ha^ will e^ nun fc^affen, inbem ha^ 2ant) burc^ 93eftec^ungen unb "^ufftänbe in anbauernben 9^eüolutionen ^ält. <3)er fc^wäi^ere ^anbibat wirb fo lange gegen ben ftärferen bewaffnet, unterftü^t unb au^gefpielt, bim bie xRoUen getaufc^t finb unb ber biml)erige Sc^ü^ling wieber burd) einen anberen gefd)Wäc^t wirb. €in rififolofereö ©c= fc^äff, ha^ feine Sinfen fpäteftenö in bem '^Uugenblicf tragen mu^, wo t>a^ erfcf)öpfte Canb ^n ernfterem 'Jßiberftanbe nic^t me|)r fö^ig fein wirb, ift politifc^ !aum benfbar. Q3om Sturze ^ovfirio ^iag', beö Cöwen oon Oaraca, an bim jur 5?altftellung ^anrf)o QSillam ift ta^ 3ntrigenfpiel 9^orbamerifam beutlid) ju üerfolgen. 3n biefer nur bem perfönlic^en Q3orteil bienenben politifd)en '5[Ret|)obe ber "i^lumnu^ung frember Staaten unb Q3ölfer finb 9^orb-- amerifa unb (Englanb fn^ gleich unb jeigen ben gemeinfamen oölfifc^en Hr-- fprung. 't^luf ber einen Seite ift t)a^ Schlagwort oom Scl)U^e ber unter= btücften kleinen Staaten, oon bem Kampfe für Sioilifation unb 9^ed)t; auf ber anberen Seite ha^ Schlagwort ber '?[Ronroe--'5)o!trin, ha'ä ^Imerifa ben •^Imerüanern oorbel)alfen will. 3n beiben ^yällen ift biefer Spefulation auf bie 93efd)ränft^eit unb i^eic^tgläubig!eit ber anbern ber gleiche oolle (Srfolg befc^ieben.

327

*iHlfrcbo ^arttt)ig

^üö U^U^ ^Dcittet bient bann bie 3n(ert)cntion , bic notürlid^ in einem ciefcf)äftlic^cn @ett)inne, in einer neuen ^f^ofe ber 93eauffic^tigung burc^ 9^orbamerita feinen *^lu^brucf ftnbet. fei ^ier nur an bie Snterocntionen im '^Ucregebiet, in (i'uba, 6anto Domingo, O^icaragua, QSene^uela unb ben t)erfd)iebenen tlcinen Staaten Sentratamerüaö erinnert.

"^Inbrcrfeit^ fmb aber gerabc bic tt)irtfc^aftlid)en Q3erbältniffe bcr (ateinifd)cn 9vepublitcn, bie ben Sapanern baö (^'inbringen erleichtern. Sie^t man bod) in ytalifornien feiten^ ber großen (anbtt)irtfd)afflic^en unb inbuftrieüen Spnbitate bic japanifd)e CL'inmanberung gar nid)t fo ungern, meil biefe billige •vJlrbeit^träftc fc^afft unb fomit ein ©egengemid^t gegen bie fteigenben '^n= fprüc^e ber übrigen, befonberö ber norbamerifanifc^en 'Arbeiter bietet. ®aÄ gleid)e ^3piel ipieberbolt fic^ in Sübamerifa, tt)o ben großen Unternehmern, befcnberö in ber £anbmirtfd)aft, me^r an billigen "iHrbeitern alö an politifc^ ji(^eren €intt»anberern gelegen ift.

<3)ie 3apaner t)aben ftd) oon 9D^ad)tproben unb gett)altfätigen 9)Zitfetn in 6übamerita ferngebalten unb 5unäd)ff unter bem "tOZantet ber ßinmanberung fic^ (Eintritt in bie fübamcrilanif(^en Staaten öerfc^afft. ®ie '^ufnal)me unb (Erfolge, bie Sapan ^ier erreicht l)at, finb ganj t>erfct>iebenartige. <5)a« Äaupt-- gemid)t n»uibe naturgemäß auf bie ^eftfüfte gelegt; auf ber Oftfüfte mürbe nur in ^raftlien ber T^erfuc^ einer ^olonifation gemacf)t. 1912 würben für ^Inftebelungen im Oivibeira-'^^ale allein mit jmei '^»ampfern 3819^erfonen gc lanbet; 1913 ftanb bie japanifc^e ^inmanberung über bie ioauptbäfen 9Rio unb Santoö mit 7122 ^erfonen glei<^ hinter ben '5)eutfd)en an fiebenter Stelle, tt>ie au^ nac^ftebenber Statiftif l)erüorgebt: 75665 ^ortugiefen; 40540 Spanier, 30375 3f aliener, 10685 fürten, 7356 9^uffen, 7356 <5)eutfc^e, 7122 Sapaner, 2218 Öfterreicber, 1420 «^ranjofen, 706 ^nglänber, 372 ©ried^en, 294 "^Irgentinier, 235 9^orbameritaner. Über bie fonftigcn Ääfen wanberten in ber gleichen 3eit nur 3500 ^erfonen ein.

Äierbci iff ,^u bemerfen, baß bei ben meiften einmanbernben Q3ölferfcbaften auc^ bie 3al)t ber grauen unb 5tinber nic^t gering ju fein pflegt, mä^rcnb bie 3apancr nur in ben allerfeltenftcn 'JäUen grauen mitbringen, '^i^ bei einer großen Q^inmanberung in Manama einmal einige tt>enige 'Jrauen gej^äblt mürben, mar bieö gcrabe^u ein Cfreigniö. Um fo i)'6i)cv aber ift bie 3abl ber japanifrf)en Cfinmanbercr ^^u bemerten unb ein befto mitlfäbrigere^ 9?caterial ffellen fie al^ leid)tbemeglic^e "Gruppe in ber iöanb ibrer 0\egierung bar. 3u großen unrtfd)aftlid)en 'Aolgcn i)at c^ aber bie japanif^e (finmanberung in l^rafilien nic^t gebrad)t, unb man mirb mot)l in bcr '^Innabme nic^f feblge^en, baß biefe 93eftcbelung auf ber Ofttüfte nur ein tattifd)er 93ormanb mar, um aucb t>on biefer Seite auö alö 3mifcf)enftation 3apaner nacb bem jmeit-- mid)tigften "^cile 9corbamcrifaö, ber iflMnaljone, ^u mcrfcn. ?0^an barf bic japanifd)e (finmanberung mit feiner anberen (finmanberung üergleic^cn. 9^orbamerifa meiß febr mobl, baß ber cinmanbernbe japanifc^e ^uli ober

328

3apan unb ^iZorbamcrifa

Krämer nur eine 9[}^aöfe iff, hinter ber fic^ ein gefc^ulfer militärifc^er '^Ipparat üerbirgt 93or einigen 3a^ren erfc^ien eine tro^ mancherlei Übertreibungen mel ju tt>enig beachtete 93rofc^üre „^San^ai", in ber nac^ ^vt beö „Seeffern 1906" in feffelnber ^eife ber flberfall Kalifornien^ burd) bie Sapaner gefc^ilbert unb meiftert)aft bargeffeUt ttjurbe, wie auö ben 6c^lupflöd)ern, au^ bem unterirbifc^en San ^-ranciöco, auö ber enblofen 3at)i ber Köc^e, 'Jßäfc^er, •Arbeiter unb Kuliö plö^lic^ Solbaten mit i^ren Offizieren entfteben unb ber unterirbif(^en <Btat)t iiberroältigenb entfteigen, e^e ^^orbamerifa imffanbe ift, feine 9}^ili5en ^erbeijurufen.

■i^luf ber '^ßefffeite t)on Süben nac^ 9^orben biö Kalifornien herauf nimmt mit menigen Unterbred^ungen bie politifc^e 93ebeutung ber japanifc^en ©n= manberung unb tt)irtfc^aftlid)en 93etätigung ju. Äanbelte ftc^ emfft)aft um lanbtt)irtfd)aftlicl)e Giebelungen, fo tt)ürbe c^ na^e liegen, im Süben ^^ile^ in ber 9Zac^barfc^aft ber beutfc^en Kolonien '^nfct)lu§ unb Canb ju fuc^en. <S)er ^orm falber \)atti bie „3apanifc^e @efellfd)aft für "^luömanberung" 1909 burd) i|)ren 93et>ollmäc^tigten ^abao 9)^itapa mit c^ilenifc^en ©runb-- eigentümern 93er^anblungen angefnüpft, um ^unberttaufenb iöe!tar im Süben 5U ernjerben. 'i^lUein t)on einer Erteilung ber Srlaubniö ober einer "^Infrage tt)egen Q3ertt)eigerung ber ^errain^ ober gar ber '2lu0füt)rung beö ^laneö i)at man nie etxva^ gehört. 3n ber Kammer f)at man jroar metjrfad) Stellung gegen bie japanifc^e ^inn^anberung genommen; aber nur oom raffen^9gienifd)cn Stanbpunfte, n^eil man fid) üon einer Q3ermifc^ung keinerlei Q3orteile üerfprac^. *5)agegen fanb eine lebhaftere (fintt)anberung nad) bem 9D^inen-- unb Salpeter-- biftritte tTcorbc^ileö, ber ^rooinj ^arapaca, ^tatt, fo t>a^ fic^ 1914 eine ber erften bortigen Seitungen, „El Tarapaca", be!lagte, ta^ immer me^r Sapaner nad) bem 9^orben (I^ile^ !ämen unb ber le^te Dampfer allein taufenb ge- bracht i)ätU. <S)a^ ^latt fc^lof feine '33etracf)tungen mit bem 93orfc^lage, eine Kopffteuer ju ergeben. (S^ ift aber eine eigenartige '5:atfa(^e, t>a'\} au^er ber üon ^Zorbamerita^ ©naben abl)ängenben 9\epublif Manama fein (Btaat eine Kopffteuer auf gelbe ober auögefpro(^en iapanif(^e (Sinmanberer erl)oben l)at 3n ^bilß ift ber japanifc^e Sinmanberer im 93erfe^r^leben eine überauei feltene Srfc^einung; ber 3ug nac^ ^^orben tt?trb i^n auc^ ^ier ben Gc^au- pla$ feiner ^ätigfeit ^aben oerlegen laffen.

dagegen l)aben bie 3apaner in d^ile einen (frfolg errungen, ber it>irt= fc^aftli(^ ttjeit über bie lofale 93ebeutung l)inau^gebt, inbem fie üor nunmehr balb 5el)n 3a^ren bie Scl)iffa^rt6linie Äongtong, 3apan, 93alparaifo, dallao, 6alina Öiruj ber ,,Toyo Kishen Kaisha" fc^ufen, tt)oburc^ 3apan j^um erften "2}Zale bireft unb auf eigenen Dampfern bie 93erbinbung nad) 6übameri!a ^erftellte. ^ie 9\entabilität biefer i^inie bürfte allerbingö vorläufig noc^ in ber 3u!unft liegen; benn junädjft tt>ar wenig '^uöfic^t oor^anben, ben "^onnen- raum auf ber "^luöreife au^junu^en. ®ie 9^üdreife bagegen mar burc^ ben Salpeter jum ^eil gebec!t. ^ro^bem mu§ 3apan ^u ^ropaganbasmecfen

329

•^Ufrcbo i^cirfnjtö

biofe l'inic (galten; unb e^ iff für bie politifd)en 'i^erl^ältniffe beieic^nenb cjenug, i)ci^ fie nidjt nur oon 3apan, fonbern aud) üon ?!}^ejifo fuboentiontert tvirb. 93on biefem oormiccjcnb politifc^en Stücdc abgefc^n ge^t bie t^anbel^politifd^e ^cbcutung ber Cinic für 3ctpan auct bcr '5^atfad)c l;eroor, t>a^ bie iapanifd)en 5?aufleute nun in ber i^age fuib, mit einmaligem Umlaben i^re ©üter nad) bcr Ofttüfte öübamerifaig ■^u bringen, falii nid)t in Qb[et)barer Seit eine birefte Cinie in^ lieben gerufen merben foUte. 6obann aber geminnt bie l^inie 'Qlnfd)lu§ an bie 73af)nen nac^ ^olioien, mit bem Einfang \Upril 1914 ebenfalls ein Äanbelöoertrag abgefd)loffen tiuirbe. 0ie gro^e l?ängöba()n, bie, unter norbamerifanifc^er l^eitung unb oon norbamerifanifd)em 5?apitate erbaut, einmal ben gan,^en 5tontiuent burc^fd)neiben mirb unb ^um ^eil fc^on fertig-- gefteUt ift, erfährt auf biefe ^eife eine 93ebrD{)ung, bie in ber Sutunft ein-- mal üon '^ebeutung merben fann. ^enn auc^ ber ^au biefer Q3a()n nic^t in bem ??ca§e tine ber '^anamafanal üon militärpotitifc^en Q^üdftc^tcn biftiert nmrbe, fo t)aben biefe bod) ein mic^tigeö '^ort mitgerebct. *2Bar bod) ber Sufammenfc^lu^^ ber fogenannten „'5I.13.G!."-- Staaten t)on bem ©ebanten getragen, alle Gtreitigfeiten untereinanber auf frieblic^em ^ege beizulegen unb ftc^ jebe €inmifd)ung 9^orbamerifaö (^u «erbitten, um auf biefe *2ßeife 9^eibungcn mit ber „©ro^en ©c^wefter" »orpbeugen unb 3nteroentionen ;iu oermeiben. "Siefe Union l;at alfo einen auögefproc^enen 'Dcfenfioi^arafter mit ber 6pi^e gegen 9^orbamerifa. <S)a5u fommf, ba^ bie norbamerifanifd)cn 3ntereffen in (£l)ile tt>eit über t>a^ xD^afe reiner iöanbelöinfcreffen l)inau^get)en unb eine Q3ebrobung ()ier, fei burd) 3apan allein, fei burd) 3apan al^ 93unbeögenoffen gegen 9iorbamerita, oon ftarter 9\üdn)irfung auf bie ®e-- ftaltung ber militärifd)en i^age fein mü^te. ^md} ben Übergang ber 6!buqui-- camata- Toxinen in bie Äänbe beö ®uggenl;eimton/iern^, tt)oburc^ C^ile un« beftritten ^um ,^n)eiten Jlupferlanbe ber 993elt rcirb unb nalje an ben erften '^la^ beranrürft, beberrfd)en bie ?corbameri!aner ben 5^upfermarft. (fö liegt aber cbenfo auf ber Äanb, ba^ bie 9luöfd)a(tung biefer 93etriebe bie ?[Runitioneierjeugung ?'iorbameritaö in einem fünftigen Kriege auf baö fc^ärfftc beeinfluffen u^ürbe. 3obann befit3en bie „Rethleliem Steel Works" in ben (fifenlagern oon Cfl 5!ofo mit bie bcften (Gruben ber QQöelt, bie im (fifen- unb Stablbcbarfc bcr norbamerifanifd)en Union unter (riegerifc^en unb cbenfo oermut(id) aud) balb unter frtcblic^en Iscrbältniffen gar nid)t mel^r ^^u miffcn fein merben. ^^on tt>old)cr Q3ebeutung biefe '$:ofo ??^inen fuib, gebt au^ bem oor menigen ^agen (27. 3anuar) ociijffentlid)ten C3efd)äft^beric^te ber C!5cfcUfd)aft bcroor, ber gan,^ offen ,^ugibt, ba^ bie (i-rmerbung ber '5^ofo' ^O^inen für bie tt)irtfc^aftlid)e (i"ntnndlung bei ÖefcUfd)aft entfd)cibenb gc» morben ifr. iSatte bod) bie @efeUfd)aft bi^ babin gar feine eigenen (fifen= er^ager oon Q3ebeutung gcbabt, fonbern war für il;re Q3evforgung auf "^nfäufe angewiefen, bie auet ben l'viefcnlagern in ber Coegenb be^ Oberen Seeö ftammtcn, ober aii^ ^.^uffalo, ober gar auf bem vSeeroege au^ (£uba ober

330

3a|)att unb 9'ZorDamcri(a

öc^tt)eben belogen tt)erben mußten. ®em (fmerbe biefer ©ruben, bcr in ttjeit-- ftc^tiger 93}cife üon bem Ceitcr beö llnternc|)menö, Ö!^arle^ ^D*^. 6c^tt)ab, fc^on t)or bem Kriege getätigt mürbe, banft baö llnternebmen feine gegenwärtig ^o^e 9?entabilität unb bie SO^ögIid)!eit, ben 9^iefenbefteüungen ber Sntente gerecht ^u werben. <5)er '•^Infauf ber '5ofo - ©ruben , beren Sr^ge^alt burc^' f^nittlic^ ad)tunbfec^5ig ^rojent bei geringem ^bo^P^orgebalte aufmeift, mit ber gleichzeitigen £ai)m(egung ber in Vorrat im Süben ^i)\hi etablierten mäd)tigen Äod^ofenanlagen ber fran^öfifi^en „Societe Hauts Fourneaux Forges et Acieries du Chili", ^ängt unj^weifel^aft mit ben ^rieg^oorbereitungen ber (fntente sufommen. ®ie ^inen, beren Q93ert beinahe nic^t gu ermeffen ift, waren nod) oor wenigen Sauren ein faum beac^teteö Objeft, t>a^ mit oer-- ^ältniömä^ig fe^r geringen hoffen für ^eutfc^lanb ju erwerben gewefen wäre, ^nblicb ift 9^orbamerifa im <5rieben aber aud) auf ben Salpeter al^ 'S)ünge-- ftoff für feine Canbwirtfd)aft ftarf angewiefen unb bejüglid) feiner Spreng- ftoffinbuftrie überhaupt abhängig. Scf)on biefe le^tere 93etra(^tung ^eigt ben <iu§erorbentli(i^en ^ert, ben ein (fingreifen 3apanö an unferer 6eite in biefem Kriege gehabt ^ätte ober in 3u!unft ^aben würbe. (So beftebt bo(^ wo^t faum no(^ ein Sweifel barüber, ba^ ber ^Cßeltfrieg fi6) \)zutt bereift in einem ganj anberen Gtabium befinben würbe, wenn bie norbameri!anifd)e '^[Runition^- crjeugung gehemmt worben wäre.

93olit)ien anbererfeitg aber ift t>a^ Äauptjinnlanb ber 93}elt unb birgt <iuc^ fonft no<i) eine ^ütle »on 9!Rineralfd)ä§en, beren Äebung nur eine •^tage ber Seit unb bie 95eac^tung weitfic^tiger ^otitüer in ooUftem ^a^e tjerbient. 9}^it feinen Spmpatbien aber fui)t fowo^t dbile, bag weitaus ben beffen Solbaten Gübamerifaö ffeüt, unb ebenfo 93oliöien nic^t auf 6eite ber ^an!eeö, wenn man aud) nic^t bebaupten !ann, ta^ fte unbebingt '2In|)änger ^cutfcblanbö fmb.

"Sie !riegerifcben 93erwidlungen in (Suropa würben nun üon 3apan fofort in fe^r gef(^icfter '^Beife auöjubeuten oerfuc^t. 6(^on im ^rübja^re 1915 erwartete man in 93alparaifo mit bem näd)ften eintreffenben japanifc^en Dampfer ben ^ire!tor ber japanifc^en „Toyo Kishen Kaisha", Äerrn 9}^arimoto, ber mit ber <:^ilenifd)en 9^egierung unb ben beteiligten faufmännifcben Greifen angeblich rein flefcbäftlid)e ®inge befprei^en, aber and) eine 'ilu^ftellung japanifcber "^ißaren in bie ^ege leiten wollte, bie im September in Santiago eröffnet werben foUte. ©iefe '2Iuöffellung fotlte fef)r reicbbaltig befcbidt werben unb befonberei biejenigen "^Irtüel berüdficbtigen, bie wegen be^ ^riegeg au^ (Suropa ni(^t me^r an bie ©eftabe beö Stillen Ö^ean^ gelangen konnten. "Einfang Sep= tember ift bann bie "i^Iuöftellung im ^aoillon ^ariö ber Quinta Normal im ^eifein beö ^räftbenten feierlid)ft eröffnet worben, febr j^um ßeibwefen ber OZorbamerifaner, bie oiel lieber gefeben b^ben würben, wenn 3apan weiter in ben ^rieg eingegriffen \)äm. <otatt eine^ "^Ibnebmerö oon 9}Zunition seigte bcr ©elbe ficb alg unerwünfcbter ^onfurrent.

331

i

«

I

*

*^lfrcbo J^arttoig

biefe i?imc i)alUn; unb c^ iff für bic politifc^en Q3er()ältnifre beseid^nenb genug, ba§ fie nicbt nur oon 3apan, fonbern auci) Don ^O^efifo fuboentionicrt tt>irb. Q3on biefem üorunegcnb politifc^eu 3u>cde abgefc{)n ge^t bie l^anbel^poHtifc^c •^cbcutung ber l^inic für 3iipan ou^i bcr '5!atfad)c l)ert)or, ha^ bie japanifd)en .^aufleutc nun in ber i3age fmb, mit einmaligem llmlaben il:)re ©üter nad) ber Cfttüffe 6übameritaö ,^u bringen, fa\ii nid)t in abfet)barer Seit eine birefte Cinie in^ ^^btn gerufen merben foUte. Sobann aber gen?innf bie Cinic '51nfd)(u§ an bie ^af)nen nac^ 93otiDien, mit bem Einfang \!lpril 1914 ebenfalls ein Äanbelöüerfrag abgefd)lüffen umrbe. 0ic gro^e l^ängöbat)n, bie, unter norbamerifanifd)er l^eitung unb »on norbamerifanifd)em 5tapitale erbaut, einmal ben gan,^en 5^ontinent burc^fc^neiben lüirb unb ^^um '5eil fc^on fertig-- geftellt ift, erfährt auf biefe ^eife eine 93ebrD{)ung, bie in ber Sutunft ein-- mal üon ^ebeutung merben tann. ^enn aud) ber ^au biefer 93al;n nic^t in bem 9i??o§e une ber "^anamafanal üon militärpolitifd)en 9vüdrtc^tcn biftiert n^urbe, fo Ipaben biefe boc^ ein mic^tigeö ^ort mitgerebet. '^ßar bod) ber Sufammenfc^lu^ ber fogenannten „"^l. 'S. Ö!."-- Staaten oon bem ©ebantcn getragen, alle Gtreitigfeiten untereinanber auf frieblic^em ^ege bei^^ulegen unb fid) jebe (£inmifd)ung 9^orbamerifag ^u »erbitten, um auf biefe QCßeife ^Reibungen mit ber „Oro^en (5c^n»effer" tjorjubeugen unb 3ntert>entionen j^u üermeiben. ©iefe Union ^at alfo einen auögefproc^enen '5)efenftDct)aratter mit ber Spi^e gegen 9^orbameri!a. <5)a5u fommf, t)Q^ bie norbameri!anifd)en 3ntereffen in (£l)ile tt)eit über t)a^ J)^a^ reiner Äanbelöintcreffen l;inauöget)en unb eine 95ebrot}ung l;ier, fei burd) 3apan allein, fei e^ burd) Sapan al^ 93unbe^genoffen gegen 9^orbamerita, oon ftarter 9^üc!mirfung auf bie @e-- ftaltung bev militärifc^en l^age fein mü^te. I^urd) ben libergang ber 6!l;uqut-- camata--?Dcinen in bie Äänbe beö ®uggenl)eimf ou/^ernö , moburd) (J^ile un- beftritten 5um ^meiten ^upferlanbe ber ^elt rcirb unb nal)e an ben erften *^la^ beranrüdt, bel;errfd)en bie ?iorbameritaner ben 5lupfermarft. C?ö liegt aber cbenfo auf bcr .sbanb, t)a^ bie 'vJluöfd)altung biefer Q3etriebe bie ^!}^unition^er,^cugung ^'^orbamerifaö in einem künftigen Kriege auf t>a^ fd)ärffte beeinfluffen unirbe. £obann befi^en bie „Rethleliem Steel Works" in ben Cfifenlagern üon Ci'l ^ofo mit bie bcften Oruben ber QBelt, bie im Cfifen- unb 3tal)lbcbarfc ber norbamerifnnifd)en Union unter friegerifcben unb obenfo oermutlid) aud) balb unter fricblicben 'ZHTbältniffen gar nid)t mel^r ju miffen fein werben, ^^on meldior "i^ebeutung biefe ^of o - xO^inen fnib, gc^t auö bem üor menigen ^agen (27. Sanuar) t)erbffentlid)fen @efd)äft^beric^te ber ®efellfd)aft (;croor, bcr gan?^ offen .»lUgibt, t)a'\i bic (i-rmerbung ber "^^ofo' tO^incn für bie tt)irtfd)aftlid)e (i'ntnndlung bcr Coefcllfd)aft entfd)cibcnb ge- worben ift. ibatte bod) bie @efellfd)aft bi^ bal)in gar feine eigenen ^ifen-- er.^Uiger oon 73ebeutung gcl)abt, fonbern wax für ipre ^^evforgung auf "t^lntäufe angewiefen , bic auö ben ?\iefcnlagern in ber C^egenb beö Oberen (5ccö ffammten, ober au^ ^^uffalo, ober gar auf bem Seewege au^ (£uba ober

330

3a|)an unb '3'ZorDamcrifa

<3(^tt)cben belogen »erben mußten. <S)em (frnjerbe biefer ©ruben, ber in njeit-- fi(^tiöer 9!Beife t)on bem Ceiter beö llnterne()men^, d^arleö 9}Z. 6(^tt)ab, f(^on oor bem Kriege getätigt würbe, banft baä Unternehmen feine gegenwärtig ^o^e 9^entabilität unb bie 9D^ögIicf)f eit , ben 9^iefenbeffeüungen ber Entente gered)t ^u werben. <5)er '^Infauf ber ^ofo--@ruben, beren ^rjge^alt burc^' ((^nittlic^ ad)tunbfec^5ig "^rojent bei geringem "^bo^P^orgebalte aufmeiff, mit ber gteicbseitigen Ca^mlegung ber in dorral im Guben d^ileg etablierten mäd)tigen Hochofenanlagen ber franjöfifc^en „Societe Hauts Fourneaux Forges et Acieries du Chili", ^ängt un5tt)eifelt)aft mit ben ^riegöoorbereitungen ber Entente jufammen. ®ie xO^inen, beren ^ert beinahe nid^t ^u ermeffen ift it)aren noc^ t>or wenigen 3a^ren ein !aum beac^teteö Objeft, ta^ mit oer-- bältniömä^ig fe^r geringen 5^oftcn für ^eutf^lanb ju erwerben gewefen wäre, (fnblicfe ift 9^orbamerifa im "^rieben aber auc^ auf ben Salpeter al^ ©ünge- ftoff für feine i^anbwirtfc^aft ftarf angewiefen unb bejüglic^ feiner Spreng= ftoffinbuftrie überhaupt abl)ängig. Scf)on biefe le^tere 93etra(^tung j^eigt ben <iu§erorbentli(^en "^öert, ben ein (fingreifen 3apanö an unferer Seite in biefem Kriege gehabt ^ätte ober in 3u!unft ^aben würbe, (fö befte^t boc^ wo^l faum no(^ ein Sweifet barüber, ha^ ber ^eltfrieg fvi) ^eute bereite in einem ganj anberen Stabium befinben würbe, wenn bie norbamerifanifc^e 9!}Zunitionö-- er^eugung gehemmt worben wäre.

95oliöien anbererfeitö aber ift ba^ Äauptjinnlanb ber QCßett unb birgt <iud> fonft noc^ eine 'JüUe »on 9!)^ineralfd)ä$en, beren Hebung nur eine <3tagc ber Seit unb bie 93ead)tung weitfi(^tiger ^olitifer in ooUftem '^a^i t>erbient. 9}^it feinen 6pmpatt)ien aber \Ui)t foWo|)l 6!bile, i>a§ weitaus ben beften Solbaten Sübamerifag fteUt, unb ebenfo 93oliöien nic^t auf Seite ber ^an!ee^, wenn man aud) ni^t behaupten fann, ba^ fie unbebingt *2In|)änger ^eutfc^lanbg fmb.

^ie !riegerifd)en 93erwicf lungen in (f uropa würben nun üon 3apan fofort in fc^r gef(^i(fter ^eife auszubeuten »erfuc^t. S(^on im <5rübia^re 1915 erwartete man in 93alparaifo mit bem nä^ften einfreffenben japanifc^en 'Dampfer ben '5)ireftor ber japanifi^en ^Toyo Kishen Kaisha ", Herrn 9}Zarimoto, ber mit ber c^ilenifd)en 9^egierung unb ben beteiligten !aufmännif(^en Greifen angeblich rein gefc^äftlid)e <5)inge befprec^en, aber auc^ eine '^uSffeüung japanifc^er 'Jöaren in bie 933ege leiten wollte, bie im September in Santiago eröffnet werben follte. <S)iefe '^luSfteüung foUte fe^r reic^b^^tig befcbitft werben unb befonberS biejenigcn 'tHrtifel berüdftd)tigen , bie wegen beS ^riegeö aix^ Suropa nic^t me^r an bie ©eftabe beö Stillen OjeanS gelangen fonnten. "vHnfang Sep= tember ift bann bie '^luSfteUung im ^aüillon ^ariS ber Quinta Normal im 93eifein beS ^räflbenten feierlicbft eröffnet worben, fel)r ^um Ceibwefen ber 9^orbamcri!aner, bie eS oiel lieber gefeben l)aben würben, wenn 3apan weiter in ben ^rieg eingegriffen ^äfte. <Btatt eineö ^bne^merö t»on Munition geigte ber ©elbe fic^ als unerwünfc^ter Äonfurrent.

331

tu

h

m

»^

^Itfrcbo .^arttüig

^efcntlic^ anbcrö »om iapanifd)cn Gfanbpunfte auö ließen bie Q3er^ält- niffe in *^eru. ^cru wav junäd))"! t)on jeljcr ein l^anb mit auööefproc^en fran,^bfifd)en Sntereffen, waö fc^on barin feine (i'itlärung finbet, t)a% bie fran= jöfifc^c 9}^ilitärniiffion feit lancjen 3a()ren bie au^fc^lie^Iic^e 93ilbung^ffätte für bin peruanifd)cn Äecreöerfa^ bilbet. (f rft ganj allmä^lic^, unb jroar burcfy bie hl 0eutfd:)lanb biö 5um 'vJhiöbnid) beä ^riegeö tätigen peruanifc^en Offi-- ,^iere, finbet aud) einmal eine auftlärenbe Stimme 9\aum. *3)ie Sc^lagtt)örter „5lultur", „3it>ilifation", „9?^enfd)enred)te" ufn?., bie unö au^ ber ßiteratur^ befonberö am ben 5lrie9öoeröffentlid)unöen unferer ©egner, ber x^ranjofen unb 3talicner, fo abfolut geläufig fmb, gcl)ören gleichermaßen in '^eru jum eifernen 93eftanbe ber "Prejfe, mä^renb fie 'Oant ber tt>eit nüd)ternern "^luffaffung ber Chilenen nur in ber be^a^lten treffe ju finben finb unb oom gebilbeten (5l)ilenen jebenfaUö nur in feltenen 'JöUen, jum Q3eifpiel bei ben ^a^lfämpfen, l^erange^ogen merben. 'Jßenn @raf Ötuma gelegentlich einmal ganj 6üb-- amerifa alö mit in t>a^ „Sntereffengebiet" 3apanö eingebogen beseid)netc, auf t>ai alö 'i^lnlieger be^ Stillen Ojean^ ©roßjapan einen berei^tigten "^nfpruc^ ergeben fönnte, fo ift boc^ "^eru ba^jenige Canb Sübamerüaö, in bem bie iapanifc^en '^olititer ein „^Zeueö 3apan", ein S^in 9'Jippon, ju erfi^affen l)offen. 0a§ in biefcm 'Programm eine ftarfe Übergebung unb (£inmifct)ung in bie peruanifcben 3ntereffen liegt, ftört bie 3opcmer ebenfomenig tt)ie eigem artigerroeife bie Peruaner felbft. "^llerbingö ift l)ierbei ^u betonen, t)a% ^cru Don allen fübameritanifd)eu Staaten mit ber gelben (finttjanberung am »er- trauteften ift. '^eruljt bo^ ber ?\eic^tum beö i'anbeö pm größten '5:eile auf ben ^rträgniffen feiner 3u(ferrol;rplantagen, bereu 93eft^er, bie in ben meiften 'i^äUcn gleict)<'^eitig einf(ußreid)c "^olititer beö l'anbeö fmb, ba^ größte 3ntereffe an billigen "^rbeitsfräften Ijaben unb ba()er an fiebjigtaufenb C^inefen be-- fc^äftigen foüen. ^eru ift aiiä) ber einzige Staat Sübamerifaö, tüo ber (£t)inefc fic^ mit ben oerfc^ieben tnnl)eimifd)en 9?affen oerbinbet, mo er eigene StabtDiertel mit gan,^ c^ineftfd)em Lieben i)at, unb mo auc^ bie 'Jiöc^ter befferer Stäube bem d)inefifcf)en ©olbo fic^ biöroeilen gefügig jeigen, n^ä^renb man ;^um 73eifpiel in dbilc faum eine 3nfaffm eineg 13orbell^ finben mirb, bie auf baö IBerben eineö (fl^inefen eingeben würbe, '^ebeutenb ift jcbenfall^ bie feß^aft geworbene iapanifd)o (^'inmanberung aud) nid)t; unb bie wicf)tigfte Spur ibrer fommer^icUen CJätigtcit ift auc^ l;icr bie 1913 inö l'eben gerufene '^luöftellung japanifd)cr &"v,^cugniffe , bie aücrbing^ im llnterfc^ieb üon C^ile eine bauernbc fein foU. Ql"v bürfte tvobl faum einem 3ir>eifel unterliegen, t)a\^ aud) l)ier baö Äccr ber (Jfijiiuanberer am Q.Vennpuntte ber 3ntereffen, am weftlic^en \!hii^gangc beö '^anamatanal^, einmal wicber auftaud)cn wirb.

(Jicuabor mit ben ungefäljr 7900 Ouabiattilometer großen ©alapagoö- 3nfeln bat baö 3ntereffc ber 3apanei- biei^er wenig gelocft, obwot)l bie ftrategifc^e 73ebeutung biefer 3nfeln 3apan minbeftenö ebenfo befannt fein bürfte wie ?^orbamerita, t>a^ fc^on me()rfad) ben '^Vrfuc^ gemacht f)at, »on

332

3a|>an unb '^Zorbamcrifa

bcn leitenben Staatsmännern ScuaborS biefe 3nfe(n alö ^o^Ienftation unb ^lottenftü$pun!t j^um Sc^u^e ber fübamerüanifc^cn Staaten ju erl;alten. ^ie 'iJlble^nung biefeö ©efu(J)eö tt)urbc bann prompt mit "^In.^ettelung einer 9^et)olution beantwortet, um oom 9^a^folger oieUeic^t ju erreichen, n?aS htx ^Sorgänger im Sntereffe ber llnab^ängig!eit feinet Canbeö unb bev lafcinifc^en Sc^roeftern oerroeigert ^atti. QOßenn man japanifc^en 93eri(^ten folgen will, fo fönnte bie '^ble^nung beS norbameritanifd)en ^Ingebotee barin i^re Srflärung finben, ba§ 3apan ftc^ auf biefe ungefähr ad^t- |>unbert Seemeilen t)om Äanal entfernten Snfeln ein Q3orfauförecf)t geft^ert i)Qbe, mit bem 9^orbamerifa einfach ju re(^nen i)ättt, fallö eS nic^t ©efa^r laufen rooüte, fofort in eine ernftc 'i2lbre(^nung mit bem gelben ^onlurrentcn treten ju muffen.

•^Itleö Sntereffe Sapanö, für baS feine fonftigen 93emübungen in Süb- ömerifa nur 9DZittel jum 3n?e(f finb, fonjentriert fic^ auf ben ^anamafanal, auf bie ^anatjone, auf bie angren^enben ober vorgelagerten Staaten, inö-- befonbcre 9}^efilo unb Manama. 9}Zefifo mit feinen ^tXüa fieb^ebn 'SJtillionen <5intt)o^nem ift, öon "i^lnbeginn feiner Selbftänbigfeit, ben 9^orbamerifanem ein Stein beS "^nfto^e^ gemefen ; einerfeitS megen ber ^üc^tigfeit feiner Sol-- boten, gegen bie SRorbamerifaS Untemebmungen ju oerfcbiebenen 9}Zalen fläg- üd) gefcbeitert finb, unb fobann megen beS politifc^en ScbarfblirfeS mancher fetner SD^a(^tbaber. 9}Zefilo ift fid) mobl bett>u^t, ber einzige tt)irflic^e ^^uffer^ ftaat unb Äemmfc^ub für bie imperialiftifcben *^läne ber ^onroeboftrin ju fein. '5)ic bereits ermähnte CängSbabn, beren ftrategifcbe 93ebeutung anö^ üon 90'Zejüo üollauf erfannt ift, fann nur bann ben norbamerifanifcben planen in üoUem Umfange bienftbar gemacht werben, menn fxe in allen fällen ein 9^orbamerifa freunblic^eS ober beffev gefagt unterwürfiges 9D'Zefi(o burd)eilt. *2lnbernfallS würbe ber ^anamafanal nur eine 93erforgung auf bem Seewege erfahren fönnen, bie namhaften Störungen auSgefe^t werben fann. €ine 3eit-- lang fd)ien eS faft, alS follte eS 'S'^orbamerifa gelingen, in 9D^efilo feften ^vi% ju faffen, inbem cor einigen 3abren mit ber merilanifc^en 9^egierung wegen (fnicbtung einer ^obtenftation in ber ?[Ragba(enenbucbt ein '^Ibfommen ge- troffen würbe. 9Bie totit bie praftifi^e *^uSfübrung biefeS "^IbfommenS bann gebieben ift, i)ah<i id) leiber nic^t in (frfa^rung bringen fönnen. 'Sie Stimmung in 'SO^efifo würbe aber in ber ^olgejeit immer me^r 9^orbamerifa abgeneigt, fo ba| jic^ 9}Zefifo 1911 entfcblo§, wegen ber ftarfen Oppofttion im eigenen ßanbe ben Q3ertrag ni(^t me^r 5U erneuem, tiefer S(^ritt fonnte aller Q3er= mutung nad) aber nur erfolgen, wenn eine ftarfe 9?ücfenbe(fung gegeben war. (fin intereffanteS Streifliebt auf bie 93orgänge hinter ben ^uliffen wirft bie ^atfad)e, ba§ ju ben 3abrbunbertfeiern 1910 in '^Irgentinien unb ^efifo ein japanifcber S^reu^^er mit einem Spe^^ialgefanbten gefcbidt würbe, um bie „brüber= lieben ©rü^e beS 9}ZorgenlanbeS" ju überbringen, wobei befonberS bei SD^Zefifo auf bie alte Überlieferung ^ingebeutet werben follte, ba^ jwifcben bem alten

333

•^llfrcbo .^arttoig

'^olte ber '^l.^teteii unb ben Japanern i>eruianbt[(i)aftlic^e '^ejietjunßen be-- ftanben l;ätten. Cf^ fchcint aber, t>a^ bicfe 93etonung ber „^^rüberlic^feit" bod> einen realen Äintergrunb i)at. ??iefifo befi^t in ber 3nfelgruppe 9\eoiUa ©ijebo eine Aauptinfel *3ocorro, bie, auf bem ^ege jmifc^en Honolulu unb bem ^anamatanale liegenb, einen vortrefflichen 'Jlottcnftü^puntt ober eine >tol;lenftation abgeben tonnte. 3apan behauptet nun, aud) besüglic^ einer etmaigen "^^enu^ung bicfer 3nfeln ein '^Ibfonunen mit vO^eyifo gefi^loffen baben, fo "Oa)^ ei^ mit einem geiüiffen ?\ect)te 93teyifo alö feinen „93erbünbe- ten" bejeicbnen fönne.

^yi\t biefen 93crfäUen n?ar natürli(^ 9'iorbameri(a ber '5e^bß^<inbfcbub bingemorfen, ben mit oiel ®efd)irf aufnabm unb t>a^ €anb in eine Äette uon ^Reoolutionen ftief^, bercn (Jnbe nod) gar nic^t abjufeben ift xÜZefito fa^ fid) nun nad) einem ^3unbe^genoffen um, ben bereitmiUigff in 3apan fanb. ©iefer 'Jreunb fd)icn uoUauf in ber Cage ju fein, nid)t nur "^D^efüe, fonbern überbaupt icübamerifa r»or ber iJänbergier ber "bereinigten Gtaatcn i^u fd)ü^en. ©egen t>a^ Canbbeer, ha^ 9^orbamerifa allenfalls mobil macbcu tonnte, reid)en bie mefifanifd)en Gruppen aller '^orauöftd)t nad) auS, unb ben 6een?eg fönnte 3apan unterbinben, befonberö menn feine Q3ebro^ung ober l'abmlegung beS ^^anamatanal«^ im gegebenen ^2lugenblide glücfte. 3n n)eld)er "Steife biefe ^ebrobuug erfolgen fann, ift bei bem ftarfen Suftrom iapanifd)er (Elemente bereite angebeutet. ®ie 3apaner b^ben fd)on lange t)or bem 5\riege bie 9^orbamcritaner barauf aufmertfam gemad)t, i>a% am 5tanal bocb leicbt einmal „Unfälle" üortommen tonnten, menu jum ^eifpiel nic^t forgfam mit^prengftoffen umgegangen mürbe ober fonftige „llnglüdßfäüe" fid) ereigneten. "Sie 3apaner betrachten nämlid) ben t)iorbamerifaner üom militärifd)en Gtanb-- punfte auS alS minbcriuertig, nennen ibn feige unb beluftigen fid) über fein militärifd^eß 9Berbefl)ftcm, bem nur fold)e (Elemente jum Opfer fielen, bie fiel) fonft auf anftänbige QtÖeifc ibr 93rot nid)t oerbienen tonnten, ^eeb^lb mad)t ibnen aud) ein gan^ befonbercö Q3ergnügen, Oiorbamerita möglicbft böufig unb ausfübrlid) unter bie O^afe ju reiben, maö aüt^ oon ber ßicberbeit beiü Ä'analS abbängt unb red)ncn ben '^Jlmerifanern ucr, ba^^ fie runb brei^ebn-- taufenb Seemeilen braud)en mürben, um nad) ben 'pbilippincn ju gelangen, \tatt jmeitaufcnbbreibunbert, menn bem 5l'anal ein „Unfall" ,^ufto§en foüte. 0ai\u täme nod), ba^ bie '^Imeritancr in einem fold)en Aalle aufnTftanbe fein mürben, ibre '2)reabnougbtS in abfebbarcr Seit oom \Jltlantifcben Ojean nad) bem (3tiUen O^ean ^u bringen ober gar ^u fpät tommen mürben, falls einmal ber 'Eingriff auf bie ^oftfeite bee; ^l'analS ober Sv'alifornieu fid) etmaS plc^licb ereignen foUte. 3uin ^rofte mirb ben 'Qliueritaiiein bann üorgebalten, ta^ ia aud) bie japanifd)en ilüftcn ungefd)ü^t feien, menn einmal bie amerifanifcben ©efd)maber früber ba fein foUten, als bie japanifcben fid) gefammelt bitten, mobei beutlicb /imifd)en ben Seilen ^u lefen ift, ba^ man in biefem ^a\ic bie ?\üdtebr ber japanifd)en £d)iffe üon ber ^efttüfte "^ImeritaS meint I 3eben--

334

3<»pan uttb '3'Zorbamerifa

füU^ barf auögcfpro(^enevma§en bie ameri!anifd)e "Jlotte bcn ^anamafanal bei einer '5['^obi(mad)ung „nid)f in Orbnung" finben.

9^orbamerifa »erfolgte ongeftc^t^ biefer 6act)tage mit mi^trauifd)em 93Iirfe bie 93e^ie{)ungen feiner füblid)en 9^ad)barn mit bem i^anbe ber auf- gebenben Sonne unb fanb fid) balb oeranla^t, bie ^2lufmer!fam!eit feiner 93ebörben auf bie gefc^ilberten T^orgänge ju len!en. "^Im 2. '•2lpri( 1912 bereite na^m ber «cenat in ^af^ington eine oom Senator i?obge eingebrachte 9^efoIution an, bie ben ^räftbenten 5:aft aufforberte, über bie ^ätigfeit ber Japaner an ber ?CRagbalenenbud)t ju berichten, (fine japanifcbe ©efeüfd)aft wollte nämlic^ bort gro^e ßänbereien ^u 5^olomfationö(^tt)erfen ermerbcn. <S)er mefitanifcbe tÜZinifter erüärte barauf, xO^eyifo benfe gar nic^t baran, bort ben 3apanern eine S^o^lenftation ju gemä^ren. Snlpieroeit ber tÜciniffer ^ier bie ^a|)r^eit gefagt ober nur ,M^ @efid)t" gen?al)rt i)at, tt>irb bie 3u-- funft ertt)eifen.

®er *2lu^brud) beö QOßeltfriegeö gab beiben ©egnern @etegenl)eit, einanber nä^er ju rürfen unb nunmebr t>a^ 93ifier ftarf j^u lüften. Sunäc^ft pa§ten bie *^nfprücbe unb "^bficbten Sapanö auf 5^iautfcbou gar nid)t in ba^ ^ro= gramm ber 9'Jorbamerifaner, bie au» il)rer ''Abneigung gegen bie Sapaner !ein Äe^l machten unb ben '^öunfd) äußerten, ^iautf^ou möge an €bina jurücf- gegeben merben. (fbenfo foUte Samoa, nac^bem e^ am 29. '^uguff 1914 öon ben Snglänbern befe^t tt)orben wav, bie l;ier am 9. September eine prot)iforif(^e 93ertt>altung eingerichtet Ratten, auf leinen "Jall in japanifc^en 93efi^ gelangen, (fö ift intereffant ^u beobachten, tt)ie tt)enig Q3ertrauen 9^orbamerifa in allen biefen fragen ^nglanb entgegenbringt. 0ie @efd)äftöfreunbe !ennen ftc^ offen-- bar unb n>iffen, t>a% bei jebem üon i^nen alle^ „business ' ift. ®enn bereite am 10. September muffen bie ^^orbamerüaner feftftetlen, t>a^ il)re "iJlnfrage an Snglanb, ob 3apan aud) feine mit ber Integrität ber amerüanif^en Q3e-- fi^ungen in ^iberfprud) ftel)enben ilnternebmungen beabfid)tige, bislang o^ne '2intn?ort geblieben ift. Q3orficbt6t)alber gebt bal)er bereite am 12. beö gleichen ^O'^onatß ein ftar!eö norbamevifanifcbe^ @efcf)n>aber nad) ben *^Pbilippinen ab, njä^renb gleichseitig bie <5lotte im Stillen O^ean nacb 9?^öglicf)feit oerftärft tt)irb. 3n gleicher *5öeife n?irb ergänjenb am 15. ©ejember befcbloffen, aud) ben S(^iff^beftanb in ben d)inefifcben ®eh)äffern ju erbö()en. *21m 20. Oftober gelingt e^ bann ben 3apanern, bie beutfcben ^Ö^arfcball- , 9DZariannen-- unb ^arolineninfeln p befe^en unb fo einen neuen ^tappenpoften ju gewinnen. ^a§ e^ ftcb aud) i)kx um eine bauernbe 93efiebelung Ijanbeln foU, ergibt ficb barauö, ha% bereite am 29. Oftober ac^tjig 93eamte unb elf^unbert ^2luei-- wanberer oon Sapan jur 93ertt>altung unb "^eftebelung außgefcbidt würben. (Eigenartig berübrte allerbingö nacb biefem 93orge^en bie ^efanntmact)ung be^ auftralifcben ^riegöminifterium^ oom 24. O'^ooember, t>a^ 3apan bie bi6l;er befe^ten beutfc^en 3nfeln im Stillen Ojean ^uftralien überlädt; bie befinitioe Sntfc^eibung über ibren 93eft$ foll allerbingö erft nac^ bem Kriege erfolgen.

335

Qllftcbo .öötttviö

^elc^cn Strerf bie Scipancr mit biefer 90115 offen fic^flic^ nur einem »orübercje^enben politi[c{)en Siele bienenben '^bmac^ung oerfolßen, iff nic^t tiav erfict)tlic^, ba n>ir ja je^t »on ber ^ett abgefc^nitten fmb. '^an taxxn nur annehmen, ba^ l^iermit eine \Ublcntung oon ju aufmertfamer 93eobac^tun9 gerabe biefer ©egenben be.^roecft njerben foUte.

3n biefe "l^orgänge fpielt nun noc^ ber eigenartige „UnfaU" ber „"^Ijama" hinein, bie am 7. Februar 1915 in ber ^urtleba^ an ber ^üfte 9^ieber-- talifornienö auflief. Q3ereit^ einige Seit oor biefem (^reigniffe berichtete ber K'apitän be^ üon 6an Sransisto fommenben norbameritanifc^en "^ampferö „"•2l5tec", t>afi er oier 5^riegöfd)iffe, brei japanifc^e unb ben englif(^en 5?reujer „9^en>caftle", in ber 9[Ragbalenenbuc^t toübfalifornienö angetroffen l)ahc, »on benen t>a^ erftc feiner '^Infic^t nad) bie japanifc^e, i^m mo^lbetannte „"^sama" geroefen fei. "^OZertroürbigermeife gelang 9'^orbamerifa nic^t, über biefe abenteuerliche ^a^rt aufflärenbe ©eroi^^eit ju erlangen; wollte man bie 9Za(^-- ric^t überhaupt für roa^r l;alten, fo fprac^ bie 9©a^rfd)einlid)teit bafür, t>a^ e^ 6c^iffe geirefen n>aren, bie bei ber ^alflanböfct)lad)t „Gc^miere" geftanben Ratten, (fö rourbe inbeffen in ben Seitungen gefd)rieben, ba% bie Q3eoba(^tungen beö i\'apitänö auf einem Srrtume berufen müßten, fofern i^n nic^t gar feine ^^antafie genarrt ^abe. "^m 7. ^J^bruar fteüte fic^ aber ^erau^, ha% ber ix'apuän fid) nic^t geirrt l)atte, fonbern i>a^ ber ^reujer „"^^ama" in ber ^urtlebap auf ©runb gelaufen fei unb üermutlid) oerloren gegeben werben mü§te. ^alb barauf würbe Dom iapanifd)en ''^Ibmiralffabe mitgefeilt, ta^ i>a^ Schiff nur aufgelaufen, aber feine ©efa^r für 3d)iff ober ??^annfct)aft oor^anben fei. ^aö fid) nun bei biefen monatelangen „93ergungöarbciten" hinter ben 5Culiffen abgefpielt l)at, werben erff fpätere Seiten offenbaren, ^atfac^e ift, ba^ bie „"^Ijama" wiebcr flott würbe, nad)bem fie ohne irgenbweld)e 93efd)äbigung i^re 9Me auß bem 6d)licf gejogen ^atte. "^luct) il)r weiterer 9lufentt)alt unb Q3erbleib entsie^t fict) unferer il'enntni'i^.

^enn man berüctild)tigt, bafj ??tejifo ber natürli(^e 93unbeögcnoffe Sapan^ im '^lugriffetriege gegen Otorbamerifa iff unb Sapan anbrerfcifö ber natür= lidje ^^ejd^u^ei ??ieritoö fowie ber übrigen Staaten 6übamerifaö in ber ^erteibigung il^rcv Unab^ängigfeit gegenüber Oiorbamerifa, wä^renb enblic^ bie ^:)auptbcDvol^ung beö 'panamatanal«' ju l'anbe in einem '2lninarfc^e oon 9Jiefifo au0 burc^ bie /^en(ralaiiieritanifd)en Oxepublifen liegt (abgefeben oon einer in ber ilanal/^one [elbff auftrctcnbcn feinblic^en "^^ruppcl), fo betommt biefer mertwüibige Unfall in einem ber bcffen Ääfen 9)Zefitoö einen eigen« artigen ^>cigefd)inacf.

®cn 9^orbameritanern blieb nac^ biefen ^reigniffen weifer nid)fö übrig, a(ö in 9)ierito mit erl^öbt»^" Äräften nad) bcwäbrtem 9)tuffer ju arbeiten unb ber 6id)crung beö 5lanalö boppclte '^lufmevtfamfeit ju wibmen, faUö fie fid) in i^rem 9??unition«gc[ct)äfte nid)t ftören laffen unb ba^ 9^ififo eineg japanifd)--meritanifd)cn .H'ricgeö auf fic^ nehmen wollten.

336

3ö^)an unb ^iZorbatnedfa

93on bcr mitttänfd)en 6ici^crung be^ ^anal^ im '^öeffen unb Offen ah= öcfe{)cn, galt eö, ber „freien" 9RepubUf Manama ffriftc Q3orfc^nften über bie 93efc^ränfung unb 5^ontroUe ber (finwanberung nabe^ulegen. ^yian tann beinalje fagen, ha^ näd)ff ber ©ebietfiifrage bie Qfintt)anberung^politit ber tt)id)tigfte 93ett)eggrunb für bie 6tartung ber 9?epubli! Manama gewefen ift. Colombia, ba^ 9}^utterlanb 'panamaö, batte ju ben feltenen 91uönabmcn unter ben lateinifc^en 6taatöbilbungen gehört, bie bie norbamerüanifc^e @e-- fabr erfminten unb ba^er ben '^Bünfcben 9Zorbamerifa^ nic^t t>a^ »erlangte Sntereffe abgewinnen fonnfen. Unter ben ^reigniffen wäbrenb beö ^riegeg fei nur jum Q3eifpiel an bie Q3efcbulbigung ^nglanbä erinnert, t>a% fxd) in dolombia beutfd)e brabtlofe 6tationen befänben, bie bem beutfcben ^reujer- gefcbwaber ermöglicbt i)abm foUten, fid) fo lange ber 93erfolgung ju entjieben. 9^orbameri!a foUte bamalö auf ©ebei^ (f nglanbö im 9^amen ber Siöilifation interoenieren, um bie Ö!olombianer an ibre '^flicbten ju erinnern. (Sine ener- gifcbe "^Biberlegung feitenö ö!olombia^ erlebigte bann bie "^Ingelegenbeit in bem Sinne, ba§ man nicbt lieber barauf jurücffam.

60 glaubte 9^orbamerita oorauö^ufeben, t>a^ dolombia einem S^u^-- tt>aüe gegen 9Rorbameri!a in "Jorm einer japanifcben (Sinmanberung !einerlei ScbtDierigfeiten bereiten unb ficb nod) weniger geneigt geigen würbe, ^^orb^ amerifa einen ^eil feinet ©ebiete^ als 6d)u^5one für ben ^anal einzuräumen. <S)aber war bie Coötrennung '^anamaö t>on dolombia im norbameri!anif(^en Ginne eine politifcbe 9^otwenbig!eit, beren 'folgen fi(^ aucb balb zeigten.

93ereit^ im 3abre nad) feiner ©rünbung würbe in Manama ein @efe^ crlaffen, ha^ allen *21fiaten bie (Sinwanberung »erbot. ^ro$ mannigfacber 93erfcbärfungen in ben ^olgeiabren wucb^ iebod) bie 3abl ber japanifcben (finwanöerer ftänbig. '^^Irbeitete 9^orbamerifa mit 93efte^ungen, fo „fcbmierte" Sapan mit gleicbem ©efcbid. 1913 erfolgte bann eine neuerlicbe Q3erfcbärfung ber (Sinwanberungöbeftimmungen, inbem, bei Strafe oon einem Sabre Swangö-- arbeit, 9^orbafrifanern , Syrern, dbinefen unb "fürten ba^ Canben unb ber 3ufritt »erboten unb gleii^jeitig bie Scbifföfapitäne bei Suwiberbanblungen mit barter Strafe belegt würben. ^^ ift cbaratteriftif(^ für bie 9^atur biefcö ©efe^eö, i>a^ bie 3apaner in ber '^ufjäblung nicbt genannt würben, woburd) am beutli(^ften bie antijapanifcbe ^enben^ erbellt, aber au(^ gleid)5eifig beut-- licbe *5urcbt cor 3apan jum "Huöbrud !ommt. tOZan wollte eben bamal^ im '^öei^en Äaufe feine Spannung, »on ber man nicbt wiffen !onnte, welcbe <5ormen jie bei ber ilnfidjerbeit ber europäifd)en £age annebmen !önnte. "^Im 25. O^ooember 1914 würbe bann in Manama ein ©efe^ erlaffen, woburd) ber ^räfibent ber 9^epublit ermäcbtigt würbe, alle 't^uölänber obne *^luönabme gegebenen ^aUe^ be^ Canbeö 5U »erweifen. ^Se^eicbnenber ^eife i)at 3apan aucb gegen biefeö ©efe^ gar feinen ^iberfprucb erboben.

'^on berartigen politifcben tDZainabmen abgefeben, i)ahm bie 9'^orb^ amerifaner ben ^eftau^gang beö 5^analg bejonberö ftarf gefcbü^t. So ift

22 ^eutfctje Q<iunbfcöau. XLII, 6 337

*2Ilfrcbo ^arttpiö

5um ^eifpiel bie .^üffcnartiüerie auf bic üoüc Stär!c üon ettt>a bret^ig 5\ompagnien ö^'brac^t morbcn; ttjaö nic^tö anbetet bebeufet, ba^ mit ber <5ricben^bemanminij ber fd)wercn ©ef(^ü^e enbgüttig aufgeräumt unb bie '^efa^ungöftärte t)ier auf bauernben ^riegöbeftanb gebracht rt)orben ift. 9teuerbing^ foUen and) nad) einer 93^elbung ber „Agence Fournier" oom 20. ^ejember 1915 feitcnö ber amerifanifd)en 9?egierung bei norbamerüa-- nifcl)en vVabrifen jiDeibunbert 5tüftengefc^ü^e größeren i^aliberö (meift 34,5 Sentimeter) in "^^luftrag gegeben njorben fein, bic jur 93efeftigung ber falifornifd)en ^üfte unb beö ^anamafanal^ bienen foüen. 3n erfter i^inic foü ^alboa ju einer vVeftung erften 9\ange^ umgeftaltet unb ausgebaut nierben. *vJlu^erbem fmb »on bem amerifanifd)en 5longreffc allein oom 1. 3anuar 1915 big h^m 20. 3uni 1915 t>on ben bemiUigten 394399149 <5)oIIarg für biefen Seitraum 14698873 0oüarö für ^efeftigungen beö 5^analg üer-- auögabt tt)orben. 'Jür bie gegenwärtigen bauten be0 5?analg unb feiner Q3er^n)eigungen fteljen nad) bem t>or furjem veröffentlichten 93erid)te me^r alö 365 9}^iUionen '5)DUarö noc^ jur Q3erfügung. Q3emerfcnön?ert ift, tia^ biefe febr uiufangrei(^en 9^euantagen unter anberem ein ^rodenbod unb jttjei Äoblenftationen oorfeben. (Snblicb f)at ber repub(ilanifd)e ^ongrc^- abgeorbnete für ^\)xtaQO, ^reb ^l. 93ritten, ber bem 93unbcöauöfd)uffe für <5lottenangelegenbeiten angebört unb erft t>or !ur;^cm auö Sapan in feine .sbeiniat jurüdfebrte, im 5?ongre§ ju ^afbington ©efe^e^oortagen eingebra(^t, benen in erfter Cinie eine maritime 93erftävfung ber ameritanifcben '^öeftfüfte unb aller jum Sc^u^e ber ameritanifcbcn 3ntcreffen im 6tiUen O^ean bienen^ ben "Jaftoren ^ugrunbe liegt. ®cr 6cbU)erpunft ber militärifcben Strede für bie ^(otte foll an bie '^eftlüftc *5lmerifaö t)erlegt unb eine neue "Jlotte oon iner @vof3tampffd)iffen unb einer ftarfcn Unterfcebootöflotte eigeu'g bafür ge* fd)affen merben. ^Ixt biefen planen bangt aller ^abrfcbeinücbfeit bie tÜ^elbung auö "Jöafbington t)om 10. Februar 1916 .^^ufammen, tt)onad) ber »Senat bie ©efe^c über bie Cfrrid)tung einer Sd)iffsttjerft an ber falifornifcbcn ^üfte /^um ^au üon <S)rcabnougbtö fomie über Srböbung ber .^abettenjabl ber ?D^arincafabemie in ^Innapotii^ um breibunbert (Stellen angenommen \)at. 'i)iefe 'Alottenucrffärfung gebt unabbängig üon bem riefigen neuen *jylotten' Programm, baß ?iorbamcrita oor turpem aufgeffellt i)at unb auf baö 3apan umgebenb mit 93en)iUigung in glcicber 3abl unb Äöbe antwortete. 9^ad) ben (frtlärungcn beg iapanifd)en ??iarincminiftcrö im 5"*)aus^boltungöauöfd)uffc banbelt fid) bei bem oon bem L\inbc^t)ertcibigungöaugfd)uffe bewilligten neuen TOiarincprogramm um ben 'V>au öon ;^mci ®efcbwabern, üon benen jebe« oier Übcrbrcabnougbtö unb vier '^an,^erfreu,'^er ^äblen wirb. 0ie 5?often biefeö "Programm^, beffen Cf"i(ebigung fünf 3abre, uon 1917 biö 1922, in ■vünfprud) ncbmen wirb, betragen, abgcfeben non ben crforberlicben Q3or= bercitungi^arbciten im taufcnben 3abre, 254 ?Diiüionen 3en, bie wobl jum gro§en '5;eile burcb bie ^Dhmitionöaufträgc ^^u^Ianbe; gebedt werben.

338

^apan unb ^^orbamcrüa

993enn nun and) t>on Often ^er ein japanif^cr *2ln9riff auf ben ^anai weniger ju ernjarten ift fo märe boc^ nid)t auögefc^Ioffen, ba§ einmal ein fombinierter "Eingriff oon 3apan unb einem 93unbcögenoffen ausginge. <3)iefer 9[?^ögtic^!eit i)offt 9'Zorbamevifa burc^ eine ftarfe 93ett)affnung feiner lüften oon 9^euporf biö jum banale ^inab begegnen 5U fönnen. 93iö^cr tt)aren bie Püffen burc^ einbunbertadjtjig ^iUimeter!anonen gefc^ü^t, bie aber ben ^ampf gegen bie ttjeittragenben ^Dßaffen ber mobernen 6d)(ac^tfc^iffe nic^t auöbolten tonnen unb fomit jufammengefc^ offen fein tt)ürben, ebe i^r "Jeuer baö Schiff erreichte, ©ie erfte ber neuen QRiefenfanonen üon oierjig Sentimetern ift focben im Äafen oon 9^eupor! gum ^eifertran^porte nad) bem ^anama-- fanate eingetroffen. 3m ganjen foUen fieben biefer 9\iefengefd)ü^e auf ben ^efeftigung^merfen '^la^ finben, bie ben (Eingang beö '^anamatanalö fc^ü^en. <2ßie oiele oon bicfen ©efc^ü^en überbaupf in '^luftrag gegeben morben finb, entjiebt ftcb natürlid)er ^eife ber 5lenntni^. '^Zlmerifanifc^e '^Blätter fprec^en baoon, ba§ ac^t/^e^n für O'^eupor!, jebn für San 'Jran^isfo unb aucb für 93ofton unb anbere n)icbtige ^üffenplä^e beffimmt fein foüen. ©ie neuen ©efcbü^c foüen faft fünfjebn SD^eter lang fein, tt)ä^renb bie alten (finbunbert= acbt^ig -■ 9ÄiUimeter ' @ef(^ü$e nur über ätt)ölf 9}Zeter oerfügten; i^r @ett)ic^t beträgt einbunbertbrei^ig Tonnen gegen fiebenunbfünf jig ; ein @efcbo§ ber alten ©efcbü^e im @en?i(f)te oon oier^unbertfünf^ig Kilogramm tt)urbe einunb- smanjig Kilometer tt)eit gef(^leubert, njäbrenb bk neuen bei eintaufenb- acbtjig Kilogramm auf faft breiunbbrei§ig Kilometer bringen foüen. 9^ac^ fünfzig Scbüffen foü bie Kanone aüerbingö oerbraucbt fein.

•^u^er biefem bireften Scbu^e feiner 5^üfte ^at fiel) 9'iorbamerifa an- gelegen fein laffen, einen natürlicben Sc^u^gürtel um ben ^anal ju jie^en, ber stt>ar nod) nic^t ooüftänbig gefcblojfen ift, immerhin aber bereite in feinen Äauptteilen ta^ jufünftige ^ilb jeigt. ©ie Q3erbältniffe lagen i)kv infofern f(^n)erer, alö bie oorgelagerte Snfelmelt ben oerfcbiebenften Äerren angehört unb eine genaue Übertt^acbung faum ermögticbt. ©aj^u !ommt, ba§ ein großer ^eil ber Snfeln in englifd)em 93eft§e ift unb ftcb fomit oon oorn^erein 9^eibungöf[äcben bieten. *5)iefelben 3nfeln, bie ben britifcben Canbbeft^ungen 6c^u^ gett)äbren, ftnb tt)icbtige ftrategifcbe 'iJlngrifföbafen gegen ben bal)inter-- liegenben ^anamafanal. '3)ie '!2luöf(^altung ber ftrategifcben 93ebeutung liegt bier gleichermaßen im norbamerüanifcben Sntereffe, tt)ie bie 93eibe^altung im englifcben.

•i^lui^ in ber biptomatifcben 93ebanblung biefer <5ragen geigt e^ fiel), ba§ (Snglanb in 9'^orbamerüa einen ebenbürtigen ©egner gefunben l)at unb ba^ ba^ ffrupetlofe 93enu^en be^ *^ugenblicfö unb ta§ gefc^icfte ^illuöfpielen ber Sntereffen ein gemeinfamer, bie gleiche "i^lbftammung beutli(^ oerratenber 3ug ift ©leicbe 93rüber, gleiche 5?appenl

0ie Sperrung ber Sufabrtöftraßen gum ^anal burd) bie Snfelwett bi"' burcb tt)ar bie 'iHufgabe, bie fic^ ber norbamerifanifd)en ^olitif ^ier bot; ber

22* 339

•^Ufrcbo ^arttt)ig

@olf oon tÜ^cfifo unb ba^ 5\aratbifc^c ^Jlttv mußten ju einem amerifanifc^cn mare clausuni umcjeumnbelt, Q3nti[c^--Äonburaö unb 3amaifa alö (fnüaöen im norbamerifanifd)en l^cfi^e ,^ur Untätigfeit üerurteilt mcrben. €)er 5^ricg gegen Spanien mit bem Srmevbc ber politifd)en Q3ormad)tfteUung in duba brachte 5unäci)ft bic n)eftlid)c 3ufa()rt 5mifd)en bem meftUd)en ^eile duba^ unb ber Sübfpi^e ^loribaö unter bie Äerrfc^aft beö Sternenbanner^ ; ber tt»eftlid)e "^luöläufer duba^ ftd)erte bie Strafe t>on ^ucatan, mäbrenb ber öftlid)e ^eil alö geiDaltiger 9\iegel fid) t>or ha^ ^araibifc^e 9!}?eer legt. ®te !riegerifd)e Cfrirerbung »on 'puertorico fieberte nac^ ber n)eftlid)en Seite bic 9?ienbpaffage, n,Hit)renb bie öftlic^e, biö nac^ Q3ene(^uela ^inüberreic^enbe 3nfet-- tt)elt teitö englifc^er, t)oUänbifd)er, fran^öfifc^er ober t)ene,^o(anifd)er ^efi^ ift unb fomit no(^ eine 'Jiiüc politifd)er '>2lufgaben für bie Sufunft bietet. 3u-- näc^ft aber galt eö, bie gewaltige 2üäe ju befeitigen, bie burc^ bie bem ^anal am bequemften ücrgelagerte 3nfel Äaiti gebilbet mirb. Äier mußten jmei Staatöioefen, bie fic^ [elbft nic^t immer freunbfc^aftlid) gegenüberftanben, bin norbameritanifd)en 3ntereffen gefügig gemacht werben: bie 93^ulattenrepublif Santo Domingo unb bie 9^egerrepublif Äaiti.

Santo "S^omingo bot infofern mel)r Sc^wicrigfeiten , al^ biefe 9?epubliE fic^ einer (iiemlid)en inneren 9\ul)e erfreut unb baber wenig (Gelegenheiten ju Snteroentionen gibt. 9corbamerifa i)at ba^er vorläufig nic^tö weiter eneic^en f önncn at^ bie (Einbringung eineö neuen (Sinwanberung^gefe^eö im Sommer 1912, wonad) nur ^autafiern bie (iiinwanberung geftattet ift, wäljrenb bei *t2In-- ge^örigen ber übrigen 9\affen bie jebe^malige (Srlaubniö ber 9\egierung oon Santo l^omingo eingel;olt werben mu§.

^efentlid) günftiger lagen bie '^^ertjältniffe in bem ewig unrul)igen Äaiti felbft. 3m üorigen 3abre (1915) l)atte in Äaiti wieber einmal eine üon 9^orbamerifa infjenierte vReüolution gegeben, bei ber bie le^te Ovegierung ge-- ftür.Jjt würbe unb bie nunmel)r 9'Jorbamerifa genebme 9\egierung fofort unter Cfntfenbung einc^ 5?rieg0fd)iffe^ unb '•^lnbvot)ung eineö Ultimatum^ üor bie unangcneljme ^a^l geftellt würbe, entweber fid) ben norbamerifanifd)en ^ünfd)en gefügig j^u j^eigeu unb eine norbameritanifc^e „^d)u^\)cvv^d)aft" an^unel;men ober einfad) ncrbamerifanifd)e itolonie ^u werben. 'T'en neuen fc^war^en ??iac^t(;abern fd)ien bie '^lufgabe il^rer Selbftänbigtcit in ber crft« genannten ^orm anncbmbarer ^u fein, unb fomit ftet)t alfo beute Äaiti unter ber Sd)u^berrfd)aft be^ Sternenbanner^ unb ift de facto unter baö O^ioeau einer norbamcritanifd)cn ^roüin^ binabgefunten. 3ebe Selbftänbig= feit bat aufgebort, wie auc! ber fur,^en T^arftellung ber fieben ben Vertrag bilbenben '^Irtitcl unb '^eftimmungen b^'füorgcbt: 3unäcbft ^aben fid) bie 9corbameritaner burc^ 'vJlnftellung eineö amerifanifd)en oberften SoUbeamfen, ber bei allen \?lu^gaben mit/^uftinunen i)at, bie 5^'ontrolle gefiebert. <5)iefc wirb baburc^ bcfcnbcr^ wirtfam gemad)t, baj^ in iebem .Sbafen ber Q^epublif ein norbameritanifd)er 3oUamtsleiter bic "^luffic^t fübrt, fo ba§ tatfäc^lic^

340

3ö<)an unb 9'lorbamcrifa

Äaiti ntd)t mef)r bie freie Q3erfngun9 über feine eigenen (finnaf)nien ^at. '^[Rilitärifrf) finbet bie "t^lb^ängigfeit üon 9^orbamerifa barin ii)ren '^lu^brucf, t>a% junäc^ft einmal alle 9^eoolutionäre entwaffnet tt)erben muffen unb norb-- amerifanifc^e Offiäiere bie Leitung beö t)aitifc^en Äeereö unb ber ^olij^ei übemel)men. Um aber wenigffenö ben Schein ju wahren, al^ ftet)e Äaiti nod) bie freie 93erfügung über fein eigene^ ©ebief ju, ttjirb 9^Corbamerifa ein 9}^arineftü^punft unb eine ^oblenftation in ber 6an 9^i!olas--Q3uc^t ab- getreten. 0a^ e^ fic^ bei biefer 93eftimmung jebod^ nur um eine ^abrung ber <5orm l)anbelt, gebt barauö l)ert)or, ^a^ bie "Jeftlegung biefer (enteren 93eftimmung integrierenber ^eftanbfeit beö ©efamtoerfrages über bie 6cbu^-- berrfcbaft ift. (i-nglanb mu§te nun ^ier nicbt nur ftiUfcbmeigenb äufel)en, tt)ie feine '^erle ber 'Antillen, 3amai!a, ju einem mac^tlofen 'J^iftor im amerifanifcb=faraibif(^en xDZeere entn?ertet mürbe, fonbern fid) aud) ol)nmä(^tig bie anbere 93ebingung ber Scbu^b^'^i^f^'^ft über Äaiti gefallen laffen, t>a% nämlicb (eine anbere 9^ation au§er 9^orbameri!a in 3ufunft auf ber 3nfel £anb ermerben bürfte. 6omit entl)ält biefe neuefte '^luönu^ung ber euro= päifd)en ^onjun!tur burc^ bie Q3ereimgten (otaatm eine leichte Tönung, bie un^ nid)t entgeben foUte.

®ie gänälicbe <5eftlegung ber 9^orbamerifaner auf eine beutf(^feinblicbe 5?riegöinbuftrie ift, abgefe|)en oon hzn 9?icbtlinien, bie fie unferem jufünftigen 93erbalten ju 9^orbameri!a geben follte, im norbamerüanifcben 3ntereffe felbft ein ta!tifcber '^^W^ gett)efen, oon bem mx 9^u$en sieben muffen, fobalb ficb bie ©elegenbeit ^ierju bieten tt)irb. Sie ermöglichte 3apan, fxä) mit aller '^ad^t feinen afiatift^en Problemen sujumenben unb au^erbem jnjei anbere 3iele ju üerfolgen: bie 93ereicberung feineö 6taat^färfelö bur(^ Äriegö- liefcrungen an 9?u§lanb unb bie '^nbabnung neuer biptomatifcber 93eäiebungcn, n>oju nicbt jum minbeften bie "^Bieberaufna^me ber 93e5ie^ungen su ©eutfc^-- lanb, tt?enn aud) üorläufig no6) in paffiöer ^oxm, gebort.

Seinem Streben, in d^ina eine fübrenbe Stellung al^ Q3ormacbt 'Qlfienö ju erlangen, ift 3apan mä^renb beö ^riegeö er^ebli(^ nä^er gefommen. 9Zac^-- bem 3apan junäcbft am 29. *iHuguft 1914 ba^ „felbftlofe" *2lnerbieten an dbina gerichtet \)atte, hd ettt)aigen llnru()en im 3nnern fic^ japanifcb^r Gruppen äur Unterbrüdung ju bebienen, unb biefe Äilfe abgelebnt tt)orben tt>ar, fteUtc bereite am 15. September bie ^orberung freier ibanb. ^bina proteftiert lebhaft, inbem feinen 9^uf gleichseitig an (fnglanb unb 9?u§-- lanb ergeben lä§t, bie ibrerfeitö aber üiel ju befd)äftigt finb, um jtcb in bie 'Probleme beö Öftenö mifc^en ju (önnen. So bleibt (i\)\na nur übrig, am 23. September burcb eine Sonbergefanbtfcbaft bie Unterftü^ung ber 93er-- einigten Staaten jur 9lufrecbter^altung ber 3ntegrität C^binaö ju erbitten. 9'^orbamerifa ift aber gefd)äftli(^ fo in "^Infprucb genommen, ba§ eg bem 9^ufe nicbt folgen !ann, fonbern bie Sac^e alö „oerpa^te ©elegenbeit" buchen mu§, bie ficb fo leicht nic^t tt)ieber einbolen laffen mxt>. 'S)agegen erjmingt

341

^Ifrcbo i^örttoig

3apan nunmct)r am 6. Oftober öon d^tna bie (frlaubni^, bie S(^antung- 93a^n ju t)ertt>alten , trä^renb (^i)\na bcn Q3etrieb übernehmen barf, ber bi^' |>er in beutfc^en Äänben gelegen l)atu. 0er 12. Oftober bringt fobann bie 93efe^ung ber bereite auf c^inerifd)em ©ebiete liegenben (fnbftation, ^fmanfu, ber 6c^antung--93a^n, burc^ j^mei 5^ompagnien iapanifc^er 3nfanterie, benen fi(^ engl;fd)e Gruppen anfc^lie§en bürfen. y3eud)lerifc^ erf lärf (fnglanb am 13. Oftober auf ben ^roteft G^ina^, t>a% nic^t in ber Cage fei, Sapan »on ber 93e» fe^ung abjutjaltcn. <5)ie «weiteren T^orgänge beö ^interö 1914/15 jinb ttjenig befannt; erft am 15. '5et>ruar 1915 beginnen bie Q3er()anblungen mieber in ein ernfte^ Gtabium 5U treten, ba Sapan bro^t, bei tt)eiterer Weigerung ^t)inaö miUtärifc^e 9\üftungen treffen ju muffen. (Snblic^, am 5. OJ^ärj, ^aben bie 93ereinigten Staaten Seit, in ^ofio gegen eine 93efc^rän!ung ber 3ntegrität C^inaö ^roteft ju ergeben, ber naturgemäß o^ne jebe 935irfung t)erf)allt. 'S)er 7. SÜRai bringt bann ba^ Ultimatum an (Il)ina binnen ätt)eier ^age, bem gegenüber Gi^ina jeben ^[öiberff anb aufgibt. <2ßirtfc^aftlid^ i)at Sapan feine 5^onfurrenten auögefc^altet unb e^ fertig gebra(^t, baß, nad^bem bie beutfc^e Äanbelsflotte iljre ^ätigfeit eingefteüt \)at unb auc^ bie englifc^e t)on ber 93ül)ne abgetreten ift, ba^ gefamtc ^ran^portroefen im fernen Often in japanifc^e Äänbe übergegangen ift. 9^orbamerifa ift ^xvav bemüht, aud^ f)ier im grüben ju fifc^en, inbem bie unter Kontrolle beö ^O^organ-^onäem« fte^enbe „American Hawai Steamship Co." mit fec^öunbjnjanjig Dampfern unb einem ©efamttonnengebalte £>on 177000 "^^onnen ben ^ienft jmfc^cn *^merifa unb Oftafien aufgenommen ^at. *t2lUein man mxt> tt)o^l unter Q3e' rücffic^tigung ber augenblicflic^en ^er^älfniffe in 9^orbamerifa unb feiner politifd)--gefc^äftlic^en 'Jeftlegung annehmen fönnen, baß auc^ biefer (fntfd)lu§ unferer '^einbe unter bie 9vubrif „3u fpät" ^u bud)en fein mirb, bie fc^on fo mand)e Unternehmung gegen unö aufgenommen i)<it

(S^ entbehrt |>ier nic^t eineö pifanten 93eigefc^madeö, baß Äerbert Spencer in einem politifc^en 93riefe com 26. ^uguft 1892 an ben japanifc^en 93aron unb 'Politifcr 5^anefo S^entaro bie \!lnfi(^t augfprid)t, „baß bie '^olitif 3apünß bie fein foUte, fic^ bie '^merifaner unb (Europäer fo meit alö mög- lich oom lüeibe ^u galten", unb il;m mörtlid) ben Olat gibt: „3n 93er= folgung ber 'politif, bie ic^ 3^nen angebeutet \)aht, foUten Sie aud^ ben 5l*üftenl)anbel nic^t au^ ber ibanb geben unb ^ier jebtt»eben fremben (Einfluß verbieten unb aueifc^alten. .sbaltcn Sie fic^ frembe 0\affcn nad) '5;unli(^feit t)om l'eibe."

<5)iefer Spencerfc^e T^rief, ber j^war al^ „ocrtrauUc^" be^eid)net ift, t>on bem aber, iicmäß bem ^unfd)e beö Sc^reiberö felbft, ber Q3aron 3to in Ä'enntni^ gefegt merben foUte, oerbiente eö, al^ ^ropaganbamaterial in aUen neutralen ober ententefreunblid)en Staaten ocröffentlidjt j^u n)erben; er enthält ein "Programm! C^eröffentlic^t in ber ., London Times'^ am 18. 3anuar 1904; abgebrucft bei Cafcabio Äearn „3apan", (Jin '5)eutungöt>crfu(^. 1912.)

342

3a|)an unb ^ilorbatnerifa

6cI6ffoerffänMic^ ift 3apan nic^t öett)tüt, fpäfer (fng(anb tDtcber an bicfcr 6c^iffal)rt fei(net)men ^^u laffen. ^ie bic „Associated Press" am 29. 3anuar 1916 au^ ^oKo mctben mu^te, f)at ber japanifc^e ^inifter be^ •iäu^ercn runbtDeg erflärt, 3apan ben!e jtpar nic^t baran, fic^ t»on feinen 93er= bünbeten ju trennen, aber bie c^ineftfd)e <5rage muffe 3apan nun einmal alö feine ureisenfte 'Qlngelegen^eit betrachten. 3nbem (fnglanb bur^ bie großen Sugeftänbniffe gegenüber 3apan in 3nbien fic^ bie 3ügel i)at au^ ber Äanb nebmen laffen, oerjic^tete ffiUfc^meigenb barauf, 3apan baran b^nbern ju fönnen, ficb ö!bin<t^ «lö eigenften 3ntereffengebietö ju oerfti^ern unb fomit jum gen?altigften 5?olonienbefi^er ber ^elt ju tt)erben; boppelt mächtig, weil <5[Rutterlanb unb Kolonie aneinanbergrenjen unb burc^ feine ^riegötombination räumticb au^er Q3erübrung gebracht tt)erben fönnen. <5)er ^ampf ^uanfcbitaiö um bie ^aiferfrone ift ber le^te 93erfuc^ eine^ ftarfen ^olititerg um bic 6elbftänbigfeit feinet 93aterlanbe^ ; unb bie angebettelte 9^eoolution, beren japanifcbe ^ra^t^ieber leicht erfennbar jtnb, jeigt beutli(^, ba^ 3apan gelernt \)at, nad) englifc^em unb amerüanifcbem 9^e5ept ju arbeiten unb eine ebenfo egoiftifcbe "^oliti! ^u »erfolgen tt)ie feine cbriftlii^en Q3orbilber. 3apan i)at fomit mieberum in biefem Kriege ©elegenbeit, einen au^erorbentli^ »icbtigen Erfolg unblutig ju erringen unb feine imperialiftifd^en ^läne aucb gegenüber (fnglanb unb 9^orbameri!a ein guteö Stücf t>orn?ärtö ju bringen.

60 beginnt ficb f)kv, gan^ abgefeben t^on bem inbifcben Noblem, bie tiefe Äluft ju jeigen, bie in ^abrbeit jmifcben ben japanifcben unb englifcben 3nterejfen beftebt unb bie ju ibrem ^eile ebenfalls ba^ Unnatur^ liebe be^ augenblicflicben ^ünbniffe^ erweift. Snglanb »ollte 3apan alö Sölbner benu^en, xvk e^ fo oiele anbere f(^on bereitwillig gefunben i)atU. <2Bäbrenb bie anbern 93a[allen aber in töricbtem ©eutfcbenba^ unb fcbrecfbafter <5urcbt t)or bem „^Q^ilitariömuö" nocb immer (gnglanbö ^abne alö '^öabrjeicben ber Sioilifation , ber 5^ultur unb beö 9^ecbteö anfeben unb ben ^rieg für ^nglanb^ eigene 3ntereffen alö „beiligen ^rieg" betracbten, fcbmcnft 3apan, um fo mebr, alö oon oornberein nie baran backte, feine Selbftänbigfeit auf= zugeben, allmäblicb ein, weil ben '3^el)ler in ber eigenen 9^ecbnung ftebf unb bie 9^iffe, bie ficb burcb bie ©runbmaucrn beö Q3iert)erbanbeö bi^ä^eben. ®ie 6timmen in ben Seitungen mebren ficb, bie offen eine llmfebr forbern. 'Jöer ungetrübten "i^lugeö bie 93orgänge in ber 'Jöelt »erfolgt unb bie 6timme eineg 93ol!e^ nid)t nacb bem ^b'^^fentum bei offiziellen (Empfängen unb ben boblen Hnterbaltungen auf ©arben ^artieö unb ^enni^partien beurteilt, ber wirb m(^t überrafcbt gewefen fein, alö am 21. 3anuar biefeö 3abreä ber Äearft- fd)e 3nternationale O^acbficbtenbienft öon bem "Jelb^uge melbete, ber in einem ^eile ber treffe oon ^ofio gegen bag englifcb -- japanifcbe 93ünbni^ gefübrt wirb, ©iefe 'Angriffe waren 5 war biö ju einem gewiffen ©rabe oon beutfd)^ freunblicbem Ginne getragen, wie er eben in einem ^eile beö japanifcben 93olfeö oorbanben ift; bocb gaben fte in erfter Cinie bem (Smpfinben ^uöbrurf,

343

*iMlfrcbo .^arttoig

t)a§ Cü'ncjtanb einer ooUftänbiöcn 'Surc^fül^runö bcö japantfd)cn ^rogramm^ gegenüber (Jl)ina im Q3}ege ftünbe. ^e;^eid)nenb war, ba^ bie 9\egierunö ju biefen '^reffeäu^erunöen fid) [d)n">eigenb oertjielt unb aud) ni^t einfc^ritt, aU t)a^ l^iatt ..Jamato Shimbun " einen in metjreren ^ortfe^ungen erfc^tenenen '^Irtitel „(Jiine 'i^otfd)aft an &iglanb" ()eranögab, tporin offen ertlärt tüurbe, t)a\i bie C?ntentemäd)te ben ifrieg verlieren tt)ürben unb ba^, felbft tt)enn man biefen ungünftigften '^luögang ni(^t annähme, bie '^ufrec^ter^alfung ber freunbfd)aftlic^en ^ejiel)ungcn 5tt)ifd)en Sapan unb Snglanb eine iln-- mög(id)teit unire. 3ntereffant iff, ba§ ber '^^Irtüel jum Sd)lu§ anbeutet, ha^ e^ nac^ bem .^t'riege ^u einer \Unnät)erung ^ipifc^en <i)eutfd)lanb , Sapan unb 9\u§lanb tommen merbe, auf ber ©runblage, ba^ ^eutf erlaub unb 9^u§- (anb freie Aanb in ^eftaften unb 3nbicn betommen tt)ürben, n?ä|)renb Sapan in (i^ina unbet^eUigt bliebe.

^^^lud) bie 'ilnregung beö Q3iert>erbanbe^, C^ina jum Kriege gegen bie 9}^ittelmäd)te ju brängen, n:>05U anfd)einenb bie eigenen 5?räftc nxdjt mel)r au^reic^en, ift in 3apan auf ganj entfc^iebenen ^iberftanb geftofeen. 0er japanifd)e 9?cinifter beiJ 'iiu§ern \)at, ber „Associated Press" ?)Ufo(ge, gar fein Äef)l au^ feiner '^lnjid)t gemad)t, ba^ bei einem "^nfc^luffe (Jt)ina^ an bie (fntente Q3ertt)idlungen mit ben im Often anfäffigen 0eutfd)en nid^t ,^u ocrmeiben feien, n^a^ n)ieberum jur Störung be^ "Jriebenö in Oftafien beitragen mü^te.

'Sie (i'rfenntniö , t)a% 3apan feine eigenen "^Bege manbelt, beginnt auc^ in ben 5l'öpfen ber Cfntente aufjubämmern. 'J^rnanb ^arjenel befpric^t in bem ^meiten ^e^embertjefte ber „Revue des Deux Mondes" bie JJage im fernen Often unb bemerft i)ieräu, ba^ ber bauernbe '^eft$ '5;fmgtauö in Sapanö Äanb g(eid)bebeutenb mit einer 93ernic^tung beö ©leic^gemic^teö tt)äre unb ben ®runbfa^ ber Sntegrität ($.i}\na€ über ben Äaufen trerfe. So beliebt ^wav ein 93ünbni^ 3apanö mit 9^u^tanb bei allen japanifc^en Parteien fei, fo fel;r beginne bie günftige Q3eurteilung beö 93ünbniffe^ mit (fnglanb ju fdm?inben, meil Crngtanb eben bicfelben 3ntereffen xvk 3apan in Ö!l)ina l^abe unb au§erbem mit 9^orbamerita befreunbet fei. 'Ser 'Qlrtifet tt>irft aud) ein eigenartige^ Streiflid)t auf bie '5^atfac^c, baJ3 3apan fic^ bi^^er nic^t bereif ertlärt ^abe, Gruppen nad) bem curopäifd)en Sd)auplatj /^u fenben. '\Jln jlc^ fei j^xvav 3apan bereit geiucfen, mit betn ^reioerbanbe ein ^ru^= unb Sc^u^= bünbni^i ab/^ufd)liefeen ; bie 0\ürfrid)t, bie (ünglanb unb '^^ranfrcic^ aber auf ■^mcrifa nehmen müßten, ^abe baö 'l^rojett /\um Sd)citern gebracht.

^aö fmb Stimmen unb Stimmungen, an benen man nid)t ad)tloc! Dorübcrgeben foUte. (fnglanb ol)ne 3apan^ QCßol^lmollen ober gar im Um frieben mit 3apan »pirb nic^t me^r imftanbc fein, fein '^Beltreic^ ^u galten. 00^ ftral;lenbfte 3un»cl feiner 5lrone, 3nbien, mu§ t)crau^faUen, n?enn feinb' lid)e .sbänbe an ber 'Raffung rütteln. 9'iorbamerifa alö Q3unbe^genoffe für (Jngtanb i)at nur fel;r problematifc^en Töert. llmgefe|)rt änbert ftc^ baö '^ilb

344

3apan unb 9'lorbamcrita

aber auc^ nic^t aUäufeI)r. ^er getüo^nt ift, fc^on für jtc^ anbere in^ erftc treffen ju fc^ideii unb felbft in ^tt)ctter Cinic 511 bleiben, i)at noc^ weniger Cuft, für frembe 3ntereffen ein^ufpringen ober gar fic^ ju opfern. ^urd> Sapan aber tt)irb 9^orbamerita ftet^ in Gc^ac^ gebaltcn unb jum paffioen Sufc^auer oerurfeilt, ber fro^ fein m\x%, tt)enn er nid)t in ba§ Sc^aufpiel oer- tt)idelt niirb. '^uf eine friegerifd)e '^uöeinanberfe^ung mit 3apan fann e^ aber 9iorbamerita in abfet)barer Seit nic^t anfomnien laffen, fonbern mu^ ben ^rieg üermeiben, fo lange al^ Sapan ibm nic^t bie Sntfc^eibung auf^ioingt. 6agt boc^ ber be!annte norbamerifanifd>e ©eneral Äomer Cee felbft, ha^ fein heterogenem Q3olf, baö jur Äälfte auö ^remblingen beftel)e, Sapan nie be- ilegen n^erbe.

0ie 9\ic^ttinien unferer fünftigen ^otiti! finb gegeben, n)enn ber 'SBelt-- !rieg ba^ beutfc^e Q3olf unb in erfter £inie feine Diplomaten enblic^ gelehrt ^aben foUte, ba^ eine ffetö auf baö ob lg ef allen anberer abgeftellte '^olitif jur splendid Isolation führen mu^, mäbrenb 5?lug^eit unb ftol^eö 6elbft-- bemu^tfein alö Seichen innerer Stär!e and) ft)abrl)afte "Jreunbe b^rbeijie^t unb bem ioerrn ber Situation bie *t2luönu^ung beö ^lugenblicfö alö ^reiö bietet. Da« ftol^e <2Bort 93ieimar(fö, ba^ er 1887 bei ben ^Beratungen ber Äeereöoerftärfung gegen ben <5>ortt)urf eineg „^ett!riec^enö cor 9^ufelanb" fprad), mu^ in ermcitertem Umfange mieber ju ^i)xm unb ©eltung tommen : „^ie Seit iff oorbei; um Ciebe merben tt)ir nic^t mebr, meber in <5ronfreid) nod) in 9?u§lanb!" *2öag jmifc^en Sapan unb 9^orbamerifa ober oielleic^t auc^ fc^on ätt)ifc^en Sapan unb (fnglanb, ober tt)ie bie oerfc^iebenen 5?onftellationen fein mögen, t)orge|)t, liegt ^tvar geograpl)ifcf) für un^ in meiter ^ivm. ©ie (freig- niffe beöroegen aber nic^t mit gefpanntefter "tHufmerffamfeit 5U »erfolgen, ttJäre ein politifc^er *5el)ler erften 9^angeö. ^er <2öeltpoliti! treiben mill, barf nie glauben, müfigcr Sufc^auer fein ju bürfen, fonbern mu§ ftet^ nac^ bem ©runbfa^e ^anbeln: Mea res agitur!

345

G. 3Jl- *2trnbt in ben )>oIifif(^en Strömungen nac^ ben ^rei^eifölriegen.

93on

ernft 9Dlüfct>ecf.

^ie (fnttt)icf(un9 beö europäifcl)en 5?u{tuv-- unb (2taatcnfpftemö mä^renb beö neunzehnten 3a^r^unbertö nnrb in aüen i^ven "^(tionen unb 9\eafttonen burc^ bie Sbeen t)on 1789 beffimmt. 0arin liegt i^re centrale 93ebeutung, ba^ fte fategorifc^ eine 6teUungna^me ber einzelnen unb ber politifc^en ©emeinfc^aften eri)eifc^ten, ba§ ftc^ bie ©eifter (trieben, fobalb fte einmal oon ben l?ebcnöproblemen gepadt tDurben, wie fte bie fran5öfifd)e 9veoo(ution aufgeworfen t)attt: oon bem '5reit)eit^brange ber Snbiüibuen, bie "Jeffeln ber einfeitigen 93erftanbeö(ultur ab^^uftreifen unb bie Sc^ranfen ber foj^ial-ffänbifc^en ®ebunbenl)eit ^u burd)brec^en ; t)on bem '^öiUen, gegenüber ber alleinigen Q3er'' (örperung ber Staatöauforität in ber ^erfon beö OJ^onarc^en auc^ bie Q3ol(ö-- ein^eit im öffentlicben l'ebcn \ux ©eltung ju bringen unb bie 93oltörec^te gegenüber bem Äerrfct)erre(^te in politifc^er 6elbftbeftimmung barpfteUen, furj^, ben bemo!ratifd)en unb ben nationalen ©ebanfen alö uorroärtötrcibenbc Gräfte in bie '^irtlic^feit umjufe^en.

60 frf)arf (f. 93^. ^^Irnbt ben (o^mopolitifc^en ©leic^^eitöc^araffer, baö rationaliftifc^e 9}^oment ber Q3ett)egung, il)ren reinen unb naiö=natürlic^cn, nur auf ba^ 'Sieöfeitö gerid)teten, eubämoniftifc^en Snbioibualiömuö, weiter ben be[potifd)en, auf bie iberrfc^aft eineö Q3olte^, ja eineö 9Q2atme^ fic^ grünbenben llnioerfali^mu^ 9^apoleonö abgelehnt i)atU, bie geiftige unb politifd)c '^ebeufung jener ©runbgcbanten in i^rer fittlic^en Vertiefung burc^ ben flaffifd)en 3bcaliömug unb burc^ bie preufjifc^e 9\eform roar i^m nie ^meifelljaft geworben'). ®ie fran/\öfifcl)e 9\eDo(ution blieb i^m ftetö ber ^^In* fang einer neuen l^eriobc ber '5Öeltgcfcl)td)te, mit il;r begann „bie britte gro^e Gpod)e be^ (i'briftentumö ", fic war gleich ber Oxeformation eine 9^otwenbig-- feit, bie jeber geiftig l'ebenbige mit fid) »erarbeiten mu^te. 3l)rcr eigentüm= lid)en "^lußprägung für bie bcutfd)e 5Vultur unb für baö beutfd)e politifc^e l'eben batten ja alle feine 6d)riften unb l'ieber wäbrenb ber legten /^ebn Satjre gegolten. t3elbft oor ben fd)ärfften ^[Ra^regeln gegen bie wiberftrebenben

') '^ür bie ne«ftifl-Politifct)c Cnttüictluno '^Irnbts üor 1815 Ofll. mein CcbenB^bUl), a. 9K ^2lrnbt, lob. I. @ott)a, "Jr. "•^Inbr. T^crtbeü, 1914, bie bctreffcnben ^bfc^nittc

346

€♦ ^* ?ltttbt in bcn |)oUtifd)cn ©ttömungcn naä) bcn ^rci^cits^fricgen

*5ürftcn tt>av er nic^t jurüdgcfc^rerft. Smmer t>on neuem i)atU er feinem 93ol!e ben öemattigen Srnff feiner '5lnf(^auun8 »ertünbißt, ba% bei ber 6r- Sie^ung beö ^enfc^engefc^tec^teg unb bei ber (Srjiebung ber Staaten aüe^ @ro§e unb aUe^ Sufunftö fiebere in ber @egcntt)art nur oom 93ol!e auöge^en (önne. 6elbft bie urfprünglid) naturgefc^ic^tlic^ unb aug bem un-- mittelbar empfunbenen ©emeinfc^aft^berouftfein beraub erroac^fcnen ^atfacben beö 93olfcg unb 93aterlanbeg, bie einft bie 9?omantif juerft tt)ieber al^ folc^e empfunben unb ibrer '^^otalität nac^ mit bem lieben ber Snbioibuen oerbunben l^atte, waren t)on ibm gefc^icbtUcb unb et^ifcb oertieft, alg jittUc^e (Srlebniffe «iner ent^ufiaftifcben ^erfönüc^feit t)er!ünbigt.

®ie 9}^i^erfo(ge auf bem Wiener ^ongreffe unb im ^weiten ^arifer ^rieben für bie ^Zeugeffaltung 0eutf^lanbg änberten an biefer Haltung ni^tg. Offen fpracb er an§, ba§ bie meiften ©runbfä^e, ttjelc^e einft bie «rftc Q3olföoerfammlung 'Jranfreicbö im 6ommer 1789 auffteUte, „bie *2In-- er!ennung ber ewigen Seit unb @efc^id>te" befä^en, ba% tO^enfc^en allein bie <3<^ulb trügen, tt>enn fie f(^lec^t Dertt)ir!lid)t würben. SO^e|)r alö je fab 'i^rnbt €g aU bie ibm t>on feinem ©eniuö jugewiefene "Arbeit an, ben 9?egierungen unb bem 93oI(e bie 5u!ünftigen Siele ber beutf(^--nationaIen (Sin^eit, '^ad^t unb <5reit)eit barsuftellen. S^nen würben jene 91uffä$e gewibmet, bie in ben Äeften beö oon ibm in ^öln {)erauögegebenen „^acbterg" erfd)ienen, in i^rer ©efamtbeit bie geiftig--politifcbe 6teUung '^rnbtö wä^renb ber £ibergangö= ja^rc 1815 16 fcbarf beleuchten, bie "^luf gaben beö ganzen 93ol(eö gefcbicbtli(^ für bie gegenwärtige Sage feftlegen wollen. €ö finb „0ie ^rifto!ratie", „"Jantafien jur 93ericbtigung ber Urteile über fünftige teutfcbe Q3erfaffungen", „€in "^öort über bie Pflege imb Sr^altung ber <5orften unb 93auern im Ginne einer böseren, b. ^. menfcblicben ©efe^gebung", unb „Sum neuen Sa^r". "^Hlle biefe arbeiten fe^en, abgefeben oon ben früheren über ben 93auernftanb unb feine Stellvertretung im Staate, bie ®eban!engänge nament» lieb ätt)eier Scbriften au« bem Sa^re 1814 fort ober bericbtigen fie: „Über künftige ftänbifcbe 93erfaffungen" unb „93eberäigungen t>or bem Wiener Äom gre§". ©egen brei "formen beö ftaatlicben Ceben« \)atU fxd) '^rnbt öon 93eginn feiner öffentlicben ^ätigfeit an gewanbt: gegen ben <S)efpoti«mu« aii bie will= fürlicbe, burcb !ein @efe§ gebunbene Äerrfc^aft eine« (findigen, bie ibm al« folcbe bie fcblecbteffe Staatöform repräfentiert, gegen bie Oligarcbie unb gegen bie reine "^Iriftofratie , beren befte '^Irt ^öcbftenö in einer recbtlicben ^ittel- mä^igfeit jum "^lu^brucf fommen follte. ®ie gefcbicbtlicbe 93ebingtbeit biefer "formen lie^ er unberüdjtcbtigt, würbigte fie nur nacb i|)rer abftra!ten Sbee, weil, wie er meinte, bie ©runbmauern aller biefer Staat^gebäube burcb bie ©ebanfen t)on 1789 jerftbrt waren, ©n neueö ©efcblecbt rang nacb einer neuen "Jorm ber politifcben ©emeinfcbaft, unb 't^rnbt \)atte ja in jenen beiben Scbriften auögefprod)en, ba^ nur eine oon unten, »on ben einjelnen 3nbi= öibuen au« ficb er^ebenbe, oerfaffungömä^ig burcb ein "t^bfornmen jwifcben

347

ernft <2JZüfcbcce

<5ürft unb Q3olf feffgelegte 0emofratie ben "i^lnfprüc^en be^ neuen l^ebenö in <5)eutfd)lanb öcrcct)t merben tonne. 3^r ^efen fachte er beö^alb je^t, tt)o ber triebe ft»ieberl;crgcffeUt xr>av unb nad) allen 93^i§erfolgen bie b<»rte politifd^e *i2lrbeit im 3nnern begann, in fefteren Umriffen ju beftimmen. 6c^arf ttjurbe bie eigene 9lnfd)auung oon ber b^itömmlic^en gefc^ieben. ®emo!ratie ift i^m nic^t gtei(^bebeutenb mit ber Äerrfdjaft ber SD^enge; ein Suftanb, ber i^m üielmebr eine Unnatur, ein 3eic^en ber gefeUfc^aftlic^en 'iHuflöfung, eine politifcbe ^rantbeit ,^u fein fcbeint; fonbcrn mit 'Semofratie bejeid)net er bie= ienige Staatsform, in ber a\ic bevrfd)en tonnen, „melcben ©oben ber Äerr-- fcbaft gegeben fmb' . "Sarin liegt ein 9?toment beö emig ^anbelbaren, be^ oorroärtü '5)rängcnben, ba^s ieben Stillftanb ber politifd)en Strafte üer^inbert,. aber birgt /^ugleic^ bie ®efal>r in fid), bci^ ©leicbgemic^t, bon Sufammem bang mit bem gefcbid)tlid) ©eirorbenen ju verlieren, t>on einem öftrem in i)a^ anbere ju fallen, tt>eil t>a^ 9\ingen um bie erfte Stelle, neben jener ^vei^ Werbung aller ftarten, regierungstücbtigen Energien t)a'i eigentümlicbe 5^enn-- jcicben ber reinen ©emotratie, bie 9\eibungöfläd)en ber ©eifter in alljunabe 73erü^rung miteinanber bringt. 3n ber ett)ifcben Unbebingtbeit ber reinen 'Semotratie fanb "^Imbt bie 3bee beß oolltommenen QtaaU^, aber er fab, tote fcbon auö bem gule^t ©efagten b^foorgeljt, ju gleicher Seit bie llnmöglid)teit, fie politifc^ burcbjuf übren , fie blieb ibm „ein ibealifd)er ^raum au^ bem l'anbe üon jenfeitö". '^öie er ficb auf bem ©ebiete ber au0tt)ärtigen '^olitit i)üttU, tai!' C^riftentum in feiner rcligiöfen unb ett)ifcben 'i^luöbilbung alö Seugniö für ben nationalen ©egenfa^ ober gar ben 5l\ieg fd)lecbtl)in, aU 3eugni^ für ben ^tad)tgebanten be^ Staate^ anzurufen, fonbern einen prin= ^iipiellen <S)ualiömuö jrt)ifcben ftaatUcber 9Dcad)tpolitit unb abfoluter (Stbif feft- legte, ber nur in ber ^rafi^ gemilbert, nid)t aber in ftd) aufgeboben n^erben fönne, fo blieb er in ber inneren '^olitit ftetö ein unbebingter ©egner jener liberalen 'Pottrinäre, bie in oöUiger Q3ertennung beö T^erbältniffeö jmifcben (ftbit unb '^olitit bie 3eit berannaben glaubten, ibr angeblid) abfoluf gültige^ Staatßibeal burcbi^ufe^en. ^k T^ölter felbft, fo b^ifjt in bem '^iuffa^e „^ie 'Qlriftofratie", b<iben fid) einen "i^lueigleicb ^n)ifd)en jenen <5)iöbQrnionien in ber gcfe^lid)en tOionard)ie gefcbaffen: ber 9^egent i)cvx^d)t nid)t über ba^ ©efc^, fonbern mit ibrem ^Killen burd) baö ©efe^. 1)iefe Staatö-- form garantiert ^wax nid)t bie böd)fte ©lücffcligteit, fie oerbeifjt einem l'anbe nid)t ben größten CReicbtum feiner 73en?obner ober möglicbft geringe 'vJlbgaben unb l'aften, aber in ibr b^rrf d)t, unb barauf tonunt e^ '^Imbt an, „hai lebenbigfte ©efübl ber Ä'raft unb bie früblid)fte '^reibcit be^ ©eifteö". 3n ber gefe^lid)cn .sbarmonie bleibt ben menfcb^icbcn Kräften ber freiefte Spiel« räum, bod) fo, bafe an ber böcbft»-'" Spi^e eine Sd)rante erfd)eint, tt)elcbe bie t)ölterDernid)tenbe .^lübnbcit bäiuonifd)er Ocaturen (^ügelt. 0er Äerrfcber ftel)t ba al^ „ein lebenbigeß ©cfe^ mit gcmaltigem "^^Irm unb mit ge,^ücftem Sd)it>erte, er ift ber erbabenfte Scbatten ber ?Ocad)t unb tO^ajeftät, baö Cfbenbilb ber

348

€. ^ixnt^t in bett |)otitifc^cn ©frömuttöcn nad) bcn ^rcit)citöfriegcn

göttlichen 9?^aieftät", unb a(^ fotc^e^ unüeranttt^orttid), weil ba^ l^olt felbft €ö ftc^ Ö^f^^t l)at. 3n einer gefe^lic^en ^onard)ie finb bie ariftofratifc^en unb bemofratif(^en Gräfte in bcr rechten 9©eife gemifc^t, fte fämpfen unb ringen miteinanber um bie ^öd)fte '5reit)eit beg 93olteö, unb meil e^ fic^ um baß ganje T^olf ()anbett, werben in einem re(^ten, gefe^lid)en ^önigtume bie bemofratifc^en Elemente ftet^ überwiegen muffen.

*^lö ein t)0^e^ 95cifpiel folc^en gefe^lic^en, bemo!ratifd)en ^önigtumö galt "^rnbt ©rofebritannien, näc^ft if)m Sd)n)eben. "^Iber er ift weit entfernt baüon, bie (Einrichtungen beiber i?änber etwa in '5)eutfc^(anb nac^abmen ju woUen. 'iflk gebt ibm bie (frfenntniö beö bifferenjierenben (Sinftuffeö öer- toren, ben bie geograpbifcbe Cage unb bie flimatifd)en 93erbä(tniffe eineö ^anbeö, bie natürliche "Anlage feiner 93emo^ner unb bie gefc^icbtlicbe (fnt- iDicflung auf ba^ politifcbe Sc^irffal ber Q3ölfer felbft äl)nlicf)en ^b^rafter^ öuöüben. ferner ftebt bem oaterlänbifcf)en 9Sefen "Jranfreicb nacb bem 93er= lauf feiner ©efcbic^te unb nacb ber (Eigenart feiner 93ertt)altung. ©ie (Ein-- Ibeit bcr Äerrfcbaft, bie bier fcbon feit Sabrbunberten gilt, unb bie jentraliftifcbe @letcbförmig!eit feinet 93eamtenorgani^mug wiberfprec^en ber aufö neue feft= begrünbeten 93ielbeit beö beutfc^en Staatenfpffem^ , bie ber 93erfaffer aller= bingö aucb je^t nocb für ein „entfe^li(^eö ilnglücf" ber beutfcben @ef(^icbte unb (Segenwart bölt, unb ber tD^annigfalttgfeit ibrer (fntwidlung fo febr, ba§ ba^ 9^acbbarreicb unö nur „ju bem 93ewu§tfein unferer (figentümlicb= teit unb ^u bem 93ewuMein ber Stelle Reifen fann, worauf wir in ber '^Belt-- gefcbicbte fteben unb worauf wir fte^en foUen". ^ro^ feiner unitarifcben 9^eigungen, tro^ ber glübenöen 6ebnfucbt nacb einer äußeren <5)arfteüung ber bcutfcben (Einbeitticbteit in ^aifertum unb 9^eicbötag ^atu ftcb ^rnbt bereite €nbe *2luguft 1815 foweit mit jener 93ielbeit für bie näcbfte Sutunft ab' gefunben, ba% er ben öauptnacbbrurf auf bie ÄerfteUung lanbftänbifcber 93er= faffungen in ben f leinen unb mittleren Staaten, lanbfcbaftlicber Q3erfamm= lungen in ben großen Staaten legt, bie *5ßeiterbilbung einer einbeitlicben beutfcben Q3erfaffung ganj beifeite lä§t: Sein 3iel ift nicbt ber rabifalc llnitariömu^, bie '^lufbebung be^ eigentümlichen Stamme^bewu^tfeinö, fonbern bie (Einfcbränfung ber Souoeränität ber "dürften äugunften ber einbeitlicben 'zUla(i)t, ber forgfame Scbu^ aller 3nbit)ibualitäten beö Stammet unb ber Canbfcbaft, wie fte ficb in Kultur unb Sitte, in politifcber unb fircblicber 93er- faffung gebilbet b^ben. ®ie beutfcben Staaten werben einmal mit einer un= ooUfommenen unb fcblecbten <5)orfgemeinbeit oerglicben, in ber unnatürlid)c unb gezwungene 93er^ältniffe jeben 93auem ^u einer mangelbaften ^©irtfcbaft üerurteilen. Sr \)att^ ftcberlicb bie preu§ifcbe Q3erorbnung t>om 22. 9Jiat im •^luge, al^ er bie Sä^e nieberfc^rieb, ba§ in ben wiebtigeren Staaten j^unäcbft mit großen, auö birefter Q3ol!öwabl b^^oorgebenben @efamtt>ertretungen nocb nicbt gerecbnet werben bürfe, fonbern ba§ man ficb mit einem auö bm ^rooinjialftänben abgeorbneten *2luöfcbuffe werbe begnügen muffen. (So war

349

ernft gjZüfcbcrf

fclbftoerftänblid), ba§ bem Q3erfaffev bev ^antaften über ein j^ufünftigc^ 'I^eutfc^Ianb unb über Üinftiöe ftänbifd)e 93erfaffungen folc^e "iHuöfc^üffc nic^t baö d'nb^iel ber (^*ntn.nc!lung barffeUten; er ^ielt fte jeboci^ für eine (fin= rid)tun8, bie fortbilbung^fäbiü unb beg^alb erffrebcn^tt)ert fei. 3u feft Xüav feine Seele je^t tro^ aller ge(egen(li(^en 9vüdfäUe mit ber gef(^id)flic^en ^roblemffeüung t>ern:>ad)fen , t>a^ niemals 'i^lufgabe beß ^oUtüerö fein (önne, ha^ Q}oüfommene ^u fd)affen, fonbern ba§ er banad^ trachten muffe, i>a^ nad) ben eigentümlichen ilmftänben beg Q3olfeö unb l?anbeö 9}Zöglic^e '^u erreichen, ^ic^tiger noc^ alö bie fc^neüe Q3eenbigung ber kämpfe um bie '^eilnabme be^ 93olfe^ an ber 9\egierung unb i^re reftlofe 95emilligung, al^ bie fd)neüe Äerftcllung papierner, eibe^mä§ig bekräftigter 93erfaffungen mar il)m ber Ä^ampf felbft, i>a^ unabläffige geiftige 9^ingen um bie ^reif)eit unb bie t)öd)ften ©ütcr eineö nationalen Q3ol!ö-- ftaateö, bi^ fte fic^ in ben ioerjen ber 93ürger feftgemur^elt tjätten, ba^ politifc^e i^eben im cigentlid)en Sinne, (frft biefe ^atfad)e, fo fc^reibt er, „brüdt bem 'Rapiere ba^ rechte 93eftäfigung0f:egel auf, t>a^ ift bie ^erfaffung, bie in ber ftar!en ^ruft erfaßt ift".

9}Zit biefer 93erfc^iebung ber ganjen "J-rage t>on bem politifd^-fo^ialen auf t)a€ et^ifc^-inbioibueüc ©ebiet blieb "iZlmbt feiner ^rt getreu, bie i^re befte ^rüft auö bem beutfd)en 3beali^muö erhalten, unb er blieb ben tiefften ©runbfä^en getreu, auf benen fic^ einft bie preu^ifc^e 9^eform üoÜjogen ^attc. ^em '^erfajfer ber „Fragmente über 9D^cnfd)enbilbung" galt nac^ mie oor für eine (i'igentümlic^feit beö beutfc^en ©eifteö, ba^ i^m bie menfd>-- lic^e '5reil)eit am böc^ftcn ftebe, bafj er im 93erf)älfniJTe ^^u iljr bie polififc^e ^rei^eit geringer einfc^ä^e. '•^Iber er marntc »or einer Überfd)ä^ung beö an nd) eblen Strcbene, t>ci^ \{)m ja felbft in tJleifd) unb Q3lut übergegangen mar, cor einer ©eringfd)ä§ung be^ ^olitifd)en, unb er oerfuc^te e^ nur, ben politifd)en "begriff ber bemo!rafifc^en 'Areil)eit, mie er il)n üerftanb, fefter in bem 'ilügemeinmenfc^Uc^cn j^u oeranfern. ^ie (iinfeitig!eit be^ antifen ioeiben» tumö lag in feiner „irbifd)en *i2lriftü(ratic bor Stärfe unb ©cmalt", in ber l^oUcnbung beö '^erföiilid>en. 0a^ (il)riftcntum umfaßte ?iuerft üon aücn TReligionen bie ganj^c ?Oionfd)l)eit, bie '^^otalität bee! '5^atfäd)lic^en. 'Die ©leic^" ^eit ber Seelen foUte auc^ „eine größere politifd)c unb leibliche ©leic^b^it" ^ur 'Aolge baben, „eine ""^Irt l)immlifd)er <5)emotratie auf ^"rben" fc^affen. 9iber bie ®ofd)id)tc ging einen langfamen CÖang. I^ic c^rifflic^en Staaten beö ??cittelalter«( blieben ariftotratifd)er 9iatur, aud) baö beutfd)e Oxcic^. Seine .Kultur cvl;iclt ein bcfonberoö ©epräge burd) bie „grofje germanifc^e Cebcnbigtcit". 3l;r gelang cö, in bem 3citaltcr frö^lid)er, unbefangener ^l'inb- beit oom ;\mölftcn big fcd),\cbntcn 3al;rt)unbcrt eine fo grofje 'tOcannigfaltig'^ feit beö l'ebcnö in ben 5^'ultur^entren 9^ürnberg, Strasburg unb 5?öln ju entfalten, mie fie je^t in ben größten bcutfd)en Staaten nic^t t)ort)anben fei. Die 9}Zänner, meld)e un^ bie Ä^unft be^ ?D^ittelalter^ aufhellten, gaben un^

350

€. ^. ^tnbt in bcn |)oHtifc^ctt 6trötnungcn nad) bcn ^rcitjelt^fricgcn

erft „bcn großen 6(^lüffel ju unferer ©ef(^id)te in bie Äanb, unb burc^ fte erft ocrfte^en mir bic @rö§e unb iberrlic^teit beö Q3olfeö, ttjelc^em mir an- gehören". Unb nun enfioarf "^Imbt in t>tn „^antafien" ein fo glänj^enbeö 93ilb öon ber (ünftlerifc^en Äerrüc^teit beö 9}^ittelalterö , ba'^ fc^einen fönnte, alg märe ber frül^ere @egenfa$ jur (at^oliftercnben 9\omanti! auf= gehoben. <5)ie kämpfe jioifc^en ^apfttum unb ^oifertum, bie i^n einft fo erf(^üttert f)aften, traten jurüd. <S»ie prunfooUen, i|)m biö^er oft fo unf^m-- pat^ifc^en <5ormen ber Äierarc^ie rüdten in ben Äintergtunb cor bem „inner- lichen ©eifte beö ß^i^riftentumö", ber in i^nen lebte. 9^irgenbö mürbe bie pofitioc '^^ebcutung ber 9?eformation fo menig |)ert>orgeboben al^ \)\ev. (i§ übermog ber Sinbrud ber „berben unb unfeligen Seit", mo bie tinbli(^e ün- fc^ulb beö Q3olteö jum 93emu9tfein ermacben follte. 0eutfcblanb mürbe ein unglüdlic^eö unb obnmäcbtigeö Canb t>on 1600 big 1800, meil es t>a^ "^llte oer-- loren \)att^ unb ha^ 9^eue no(^ nic^t finben fonnte, unb oon 1800 big 1813 mar eg eins ber unglücflicbften ßänber. (i'. 9)^. "^Imbt tarn in biefer Schrift bem ©eifte ber 9Romanti! biö an bie äu^erfte ©renje entgegen, bie ibm feine eigen- tümliche ^erfönlicbteit fe^te. ©er *i2Iufent^alt in bem r^einifcben 9)2ittel' punfte fatbolifc^en iiebenö unb ba^ eifrige Gtubium mittelalterlicher ©efc^ic^te mir!ten nacb- ^\)v zauberhafter 9^ei5 traf in feiner Gecle oermanbte Seiten. Unb er feinte ftc^ in biefen ^agen nacb 9Rul)e, nad) ftillem @enu§. (fö mar nacb ber garten, entfagung^ooUen Arbeit ber legten Sabre eine Seit geiftiger Srmübung, in ber folcbe 6ä§e niebergefcbrieben mürben. (Sr flücbtete ficb in baö £anb ber QSergangen^eit, mo bie ©egenmart ftc^ fo unfic^er geftattet \)atU. Äei^e Sebnfucbt nacb einfacher, finblicber ©rö§e, bie ibn über bie fcbmanfenben (freigniffe be^ 'i^lugenblicfö b^nüberbelfen follte, überfiel feine Seele. '*2lrnbt burcf)lebte ^ier in ^öln 9}^omente tragifc^er, innerer Spannung. "^Baren fte übermunben, bann trat bie leben^üolle "^irtlicb^eit mit i^ren gerben ©egenfä^en, mit il)rer männli(^=freubigen 'Arbeit mieber in ibr 9^ecbt. Sie leuchtete bereite in bem ©eleitmorte „Sum neuen 3abr" ^eroor. ©urcbau^ in oerföbnlicbem ^one mar aucb biefe Schrift gehalten. ®ie .Sberrlicbfeit bes •^D^ittelalterö mir!te nacf). ®a^ ©ro§e unb ©emaltige aller religiöfen Sbeale mürbe bereitmitlig anerkannt, aber ebenfo bie ÜberminDung jener naio-religiöfen ^nfcbauung betont, fobalb ba^ ©efü^l ber inbioibuellen Selbftänbigfeit im "^OZenfcben ermai^te. ®ie 9^eformation mar „ein gemaltigeö 93er^ängniö, eine unoermeiblicbe 9'^ot, ber ^ille ber Q3orfe^ung", bamit bie ©ri5§e unb 933eite beö cbriftli(^en ©laubenö ftcb offenbaren !önne. (fö !am i^m einer Q3cr= fpottung ©otteö gleicb, ju fagen, bie feit ber <xRet)olution oerfloffenen 3abr= geinte feien ein Sc^erj, oon bem allmäcbtigen ßeiter ber <3)ingc jugelaffen, um ben ':DZenfc^en su bemeifen: mag i^r ^aben mollt, ift fcblecbter, alö maö ibr i)abt. ©erabe ber Äircben alö ber !örperlic^en <5ormen beö inneren d)rift- lic^en ©eiftegi 'iHufgabe fei eö, bie ganje neue Seit in ficf) ju »erarbeiten unb m.it jicb geiftig ju »erbinben. Q3on ber !at^olifcf)en Äirct)e oerfpracf) er ficb

351

Srnft 9}Züfcbccf

!cin Q3erftänbniö für bie 91ufgaben ber Seit, dlad) feiner ^O^Zeinung fehlte ihr bie neufd)affenbc ^^oUtraft, fie achtete nid)t auf bie Snbioibualitäten ber ^>ölfer, fie beffanb b^rtnäcfig auf ^a'i '^llte, auf bie Äerrfci)aft beö italienifc^en ©ciffcö in ber 5hierard)ie, tt)äbrenb feit ber 9\eformation <S)eutfd)lanb fei, tai iid) a\ß bcn ^ropbeten beö neuen ©eiffeö offenbart l)aht. <i)iefer beutfc^c 05eift becft ftd) mit bcni proteftantifc^cn ^efen. „0er Oeift beö ^roteftantiö-- niu^ aber ift ein bemotratifc^er im ©egenfa^ beö rein monarc^ifd)en ^latboliäi^-- mu^. tiefer ©eift n?iU unb mu§ in alle 93erfaffungen baö Geinige hinein- tun, unb barum mirb ber ^rotcftanti^muö nod) berrfd)en, biö ba'^ monarc^ifd)e *^rinjip in (Europa oon bem bemofratifd)en fo burd)brungen unb gefättigt ift, ba§ bie bciben Gräfte, bcren gehörige 9!Rifd^ung allein einen üoüfommenen (otaat bilben fann, in ein friebUd)eö unb einträchtige^ ®leic^gett)id)t ge-- fommen fmb."

<S)amit b^tte '2lrnbt ben '^unft gefunben, an bem ber poUtifcbe "Begriff ber bemotratifd)en tVreibeit in T^erbinbung ju bem aügemeiuMuenfcblicben, ^n bem bunianen ber proteftantifcben (S.t\)\t trat, obne ibn jebod) inbaltli(^--bog-- matif(^ irgenbwie feftäulegen. 0er politifcbe ©eift ber neuen Seit, für ben neben ber 9\eformation bie 9?eDotution ein ficbtbareg Seieben war, befanb fid) in iibereinftimuiung mit bem religiö^--|itt(icben ^rinjip beö "^roteftantig-- muö, ia er rvav obne biefeö unbentbar. ®ie iiöfung beg Snbioibuumö aug allen überfommenen forporatioen 93anben ürc^licber unb ftaatlicber 9^atur, feine natürlid)e <3^reifteüung unb 93egrünbung, auö ibr folgenb feine fittlicbe Q3erpf[icb^"n9 fü'^ bie ©emeinfd)aft, mt '^rnbt fie ficb einft auf feinen 9?eifen errungen i)atu, bilbeten feine unoerrüdfbare ©runblage. ©iefer bemotratifcbe ©eift ber Seit d)ara(terificrte ftcb nacb feiner "^D^einung in ber ^ebeutung ber „curopäifd)cn, b. b- ber öffentUcben ^D^einung", bie alleö Dorber ooneinanber ©etrennte miteinanber oerbunben i)abi. Sie tüürbe nicbt t)on einzelnen ge- mad)t, mie tt)obl ib^e '^iberfacber annäbmen, fonbern fte ift „eine au^ bem (Ibriftentum aUmäbüd) entunctelte geiftige ©eiralt, unb teine irbifd)e ^ad^t oermag bie 'fluten unb Stürme ju bänbigen, u^omit fie über bie 'Jüiclt bin-- biaufet". 3n ibr fammeln ficb bie l^ultane üieter eblen ©emüter. '^Irnbt mci§ mobt, t)a\} i(;re 'Rubrer bcfd)ulbigf merben, bie 9^ation aufjurübren, unb er n?iU bicfc 73efcbulbigung nid)t gan^ able(;nen, aber bie 9^ot ber l^ölfer bat fie aufgerufen. 9^acb bciben Seiten »oarnte er oor Übertreibungen in bem 9\ingen beö ^Jllten mit bem 9^euen, boffenb, bafj ber notmenbige A^ampf im bcutfcben 73atcr(anbe nimmer in einen blutiv^en ausarten, fonbern ba^ baÄ "Bolt burcb ?D^äfngfcit unb ^eftigfeit gefe^Iid^e "Z^erfaffungcn ficb oerbienen merbe, benn „politifd) mufj baö l^olf, hai einmal über ben 73erg getommen ift, ttjciter moUen. 0ie politi[d)e 5\'raft ber ^>ölfer ift eine blo^e 9iaturtraft, bie nicbt ftitlffeben fann, fonbern in jeber "Bcmegung, bie t>on 97atur fort- fdjie^t, mit fortfcbie§en mu§". SDZa^ooU mie feine '^uöfübrungen über ben ©eift ber Seit maren aucb "^rnbtö ^läne für feine Umfe^ung in bie politifcbe

352

€. 'zOl, ^vnt>t in bcn ^^otitifc^cn Strömungen xiad) t)cn ^rcifjcit^friegcn

^irflii^fcit. 0ic „^antaften" (äffen bie einf)cit(id)e ©efamtoertrctung <S»eutfc^- lanb^ ganj au^er ad)t in ber (frfenntniö, ba% i)m bei* <5aben ber €nttt>i(f- lung 5unäd)ft abgefcf)nitten fei; fie treten für eine ^iebereinfüf)rung ber t»or= maligen ßanbftänbe in ben einjelnen Staaten ein, freilief) n\d}t ber Canbftänbe be^ fogenannten legten ©ebraud)^, bie ganje Q3ol!^(laffen t)on ber Q3ertretung auöfd)loffen, fonbern unter ^ei(nal)me aller Stänbe. 3l)re Q3efugniffe mürben in großen Uniriffcn beftimmt: '21nteilna|)me an ber ©efe^gebung, fo ba^ !ein neue'g ©efe^ ol)ne i^re Sinmilligung erlaffen merben !önne, bai 9^ed)t jur Steuer- unb "^bgabenbemilligung, ^erpf(id)tung ber 9?egierung jur 9^e(^en= fd)aft^oorlagc über ben ^erbrauc^ ber bewilligten 9}?ittel, Q3erantmortlid)feit ber 9D^inifter bei üoller llnt)erantmortlid)feit beö Äerrfd)erö. 9'Zic^t nur bie ^abl, fonbern auc^ bie 9lbftimmung follte nad) Stäuben erfolgen, ein bc= beutfame^ Sugeftänbni^, bai ber Sq)reiber ber 9?omanti! mad)te, ber £anb= tag alle Sabre abgehalten merben. '^lueifd^üffe blieben surücf. ^ür bie größeren Staaten »erlangte er ftänbige '^u^fd)üffe in ber Äauptftabt, meil, mie bereite auögefül)rt mürbe, nad) feiner ^^einung bie Seit für bire!te, all= gemeine Canbtage in biefen Cänbern no(^ nic^t gekommen fei. 0ie allgemeine ^re§frei^cit unb bie Unabfe^barfeit ber 9^id)ter au^er in ©if^iplinarfällen bilbeten aud) je^t mic^tige 'punfte feinet ^rogramm^.

^bcr bamit ift *2lrnbt^ eigentümlid)e ^Denfart, nad) ber er ben "illuöbau beö politifc^en Cebenö in <3)eutfc^lanb mäl)renb biefer !ritifd)en ^eriobe ju geftalten fud)te, noc^ nic^t in il)rem ganzen Umfange beftimmt. Sr l)atte bie bembfratif(^e "Steibeit j^unäd)ft bur(^ eine fefte monarc^ifc^e Spi^e, bann buvd) bie fc^arfe ett)ifd)e ^Formulierung , burc^ bie 93erbinbung mit ber futlid^en 9'Zorm beö €l)riftentumö , bie ben einzelnen ber ©emeinfd^aft abfolut t)er= pflichtete, bebeutfam eingef(^rän!t. ©ne meitere QSegrensung erfuhr ber *^e= griff burc^ ben '^öert, ber bem ©runb unb 93oben beö l^anbeö für t>a^ öffent= li(^e ^eben eineä 93olfe^ jugemeffen mürbe. 3n allen feinen agravpoUtifd)en "arbeiten ^atfe ber 93erfaffer barauf ^ingemiefen, ber „furje i^atec^iömug" i^n feinen Cefern in ben meiten ©efilben 9Ru§lanbö alö ba^ ^inbeglieb §mif(^en 'Jürft unb 9}olt l)ingeftellt , al^ baä fac^lid)e 3ntereffe, bem beibe in gleicher ^eife verpflichtet feien. <5>ie S^rift über fünftige ftänbifd)e ^^erfaffungen aug bem 3a^re 1814 befd)äftigte ftc^ eingef)enb mit ber Örbnung biefer Q3er= ^ältniffe. <3)er ^Huffa^ „Sin ^ort über bie Pflege unb (frbaltung ber •Jorften unb 93auern im Sinne einer ^oberen, b. i). menfc^lid)en ©efe$= gebung", ber 1820 infolge fd)arfer "Eingriffe unb einfeitiger (fntftellungen feiten^ ber ©egner mit einer Einleitung oerfeben unb nocf) einmal im Sonber-- brud ausgegeben mürbe, na^m biefe ©ebanfengänge üon neuem auf. Sie gipfeln in ber '^orberung an bie 9\egierungen, „unmittelbare "SO^ajorate be^ Staats" für ben "^Ibel unb ben 93auernftanb einjuricbten. 9'^ur ein ^eil beS ©runb unb 93obeng bleibt frei, üeräu^erlid), ber anbere feft, unoeräufeerlicf), unb jmar fo, t>a% ber '2lbel allein auf bie 93eft$er fold)er unmittelbaren

23 ©eutfdje 9?unl)rc&au. XLII, 6 353

ernft gO^üfcbccf

(Staat'^majorate übcrgci)t, iDä()rcnb v.a6) engüfc^em ^otbilbc bie übriflen (^lieber ber biß()cnöGu abligen 'Jvamilien bem Q3ürgerftanbe .^ugejäblt tverben. 'Sarin lag bereite ein Untevfd)ieb j^u ben '^lnfprüd)en bcö romantif(^en 'Jeu-- baliemuö, wie ftc in bicfen 3at)rcn mieber^olt gcfteüt mürben. 9^od) bebcut- famcr tvax ein anbcrer ©egcnfa^. 0ev 'Jeubaliömug legte ben Äauptnac^brurf auf bie <5amilie, bie 93inbung beö ©efd)led)te^ , baö perföntid)--forporatit)e ?Cioment. öo etn?a be la '??iotte--<5'ouquc in feinem ^^riefwed)fel mit ^riebrid) ^ertbcö „Qicttüaö über ben beutfd)cn "2lbet, über 9\itterfinn unb 9D^ilitäre{)re". ••^Imbt fam e^ auf ben ©runb unb '^obcn, auf bie 93inbung beö £anbe^, auf ha§ fad)tic^e 9?coment an, unb er oertt)al)rte fid) auöbrüd(id) bagegen, mit feiner ^ö'Ofberung in bie 93abnen ber alten Cetjnöüerfaffung mit i^ren perfönlid)en unb binglic^en 9\cd)tcn jugunffen be^ '^Ibetö ein,su(enfen. '^üv fie gab eg nur eine fd)arfe Ä^ampfanfage. 3ene t>on ber Oxegierung auö-- gebenbe, alfo gewiffcrmafeen ftaatöfo^^ialiftifc^e ^^inbung eine^ ^cileö beö ©runb unb 93obeng fd)ien x[)m bei bem bcmotratifd)en S^arafter beö Seitgeifteö für bie Sid)erbeit be^ Staate^ notiuenbig ^u fein, fic bilbete für ibn „ben ©runb bcö ©ebäubeö aller Q3erfaffung", n)id)tiger alö bicfe felbft. £el)nte 9lrnbt auc^ auöbrüdlid) ab, bicrburd) etwa ba^ (5timmred)t ber übrigen 93ürger nad) bem 9?orbilbe 9}^öferö unb 9\et)berg^ irgenbtt)ie einfd)ränfen i^u troUen, fo erhielt feine bemotratifcb-monarc^ifd)c ^taat'Sform bod) einen ariftofratifc^-agravifcben Unterbau, bem er Seit feinet iJebenö treu blieb. 60 tonnte nid)t an Gpannungen fehlen, bie ibn mit ber inbuftriellen ^nttt>idlung ^reu^en^ unb ^eutfc^lanbö menigftenö in einen ibeeüen ©egeufa^ brad)ten, fprad) er bod) offen auö, ba^ bie t»erfd)iebenen Orbnungen ber ©efeUfd)aft nad) einem nur mit ©efabr beö Staateö ^u be-- feitigenben 9caturge[et5e nid)t nebeneinanbcr, fonbern untereinanber geftellt feien. '^JU)nlid)e ©eltung l)atte für '^Imbt bie unüermifc^te 9\einbeit bcö Q3oIt^ti)pu2!. 3n ber <5)urcbeinanbermengung üerfd)iebener 9\affen, bie an-- geblid) bie 'Z^crebelung ber '5t)pen unb t>a^ gegenfeitige Q3erftänbniö \)exauf' fül;rcn foUte, fab er ein ilnglürf für alle '5:eile. <3)aö ^igentümlicbe, ha^ Urfprünglicbe gel)c oerlorcn. 'dlad) nnc »or marnte er bie <5)eutfd)en baüor, fran,^öfifd)eö ^efen in fid) auf^unebmen ober jübifd)en ©eift mit fid) ^u t)er= binbcn, tDcil beibe '^^blfer auf icncr gefäbrlid)cn 6pi(3c ber ^Mlbung angelangt feien, bie in ber 9\ogcl ^um ^Ibgrunb fül)re; ©ebanfen, bie fd)on in ber „(fin-- leitung ?^n biÜorifd)cn ti()arafter[dMlbcrnngon" au^gefprod)en maren unb fpäter in ben oolt?pfi)d)clogii\ben 'Aorfd)ungen uneber aufgenommen tt)urben.

^ai maren brei ftarfe Cd)u(5inauern, mit bcnen S. z^l. 9lrnbt ben 93c= griff ber boniotrafifcbcn Tvrcibcif umgab, um feine '•^luöartung ,^u jenen 3been ber natürlid)en unb fo2!mopo(itifd)en ©leid)()eit ^u öerl)üten, bie in ber fram ;^öfifd)en Bewegung eine fo t)erl;ängniöoolle Ovolle gefpielt \)atte. ©egenüber biefen Qiinfd)ränfungen bi^lt er befto energifd)er an ber ©leicbbeit aller «Stäube unb 5\laffen üor bem ©efe^e, an ber ft a a t ö b ü r g c r l i d) e n 9? e d) t ö g t e i (^ =

354

6, 3JZ. "tHmbt in bcn politifc^cn 6trötnunöcn nad) bcn ^rci^eitfiifricöcn

i)ixt, fcft. 3n i^r lag bie irbifc^e Q3crfö^nung »on reic^ unb arm, üorneI;m unb gering. 3n ber 9Dcajeftät beö ©efe^eö jaf) er weiter bie politifc^e ^rei- beit oeranfert, ja er [teilte ben Qa^ auf, ba§ xi)v eigentlicher begriff „bie ()öd)fte unb auöna^mlofe Äerifd)aft beö ©efe^eö" bebeute.

Unb ttjo^in roanbten ficb nun feine Hoffnungen jur 93ern?ir(lid^ung aller biefer ©ebanfen, n)enn er bie politifcbe Cage 0eutfd)lanbö , beö „glänjenben 6iegeöfinbeö be^ vorigen Sa^reö", hitxa6)tzU^ 6eine 'iHugen manbten fid) nad) bem Cebenbigen, auf bie erfte ©ro§mad)t be^ Canbe^, auf ^reu^en. Smmer enger \)attm fid) ja im Caufe beö legten Sabrjebnteö bie ^Sejiebungen "Tlmbtö äu biefem (otaaU geftaltet. 'S)ie politifd)e Überfielt beö erften ^eileö bcö „©eifte^ ber Seit", gefc^rieben 1805, i)atte ^reu§en oon <S>eutfc^lanb abgefonbert be^anbelt, ba^ ©eleifmort „3um neuen 3abr" 1816 ftetlte e^ an bie Gpi^e ber Erörterungen über bie beutfd)e ^olitit 3tt)ar öerbeblte er fic^ nact) ben (£rfal>rungen bcö j^n^eiten ^arifer <5riebenö nid)t, ba§ bie ^a6)t biefeö (Btaate^ §unäd)ft „mebr in ber Si^Zeinung alö in ber ^irfli(^feit" bc-- ftebe, allein gerabe biefeö ^[Ri^üerbältniö jttjifc^en ber tatfäd)Iid)en politifc^en Sage unb ben ftar!en ftttlid)en Energien, bie eg für bie ©rö^e unb 'tyrei^eit <5)eutf(^lanb^ in bie '^ßagfc^ale gelegt i)atU, lie§ i^m nad) feiner SITZeinung gar !eine anbere ^a^l, alö tro$ ber gegnerif(^en Stimmen im eigenen Canbe auf ber befcbrittenen 93al)n n^eiterjugeben. ^reu^en fann, fc^rieb er, „o^ne fübne^ ^agen unb freieö 92ßollen gar nid)t befteben", unb wenn tt)eiter-- ftrebt, „tt)irb e^ in ^eutf erlaub einen fonnigen ÖIt)mp beö 9?ubmeö unb ber 'Jteibeit aufrichten, um beffen ©lan§ bie "dürften unb 93öl!er beö Q3aterlanbeö fiel) üerfammeln unb gegen beffen unj^erbred)Iid)e Reifen alle unfere tVeinbe mit oergeblid)er "^öut ftürmen werben". 'JBie geringwertig mutet gegenüber fold)en propb^tifcben 'Jöorten ber 'S^unfi^ an, mit bem Öfterrei^ö "^olitiJ bebact)t toirb, möge bie Quellen feinet beutfd)en llrfprungö nicbt oergeffen, auö benen bie l)aböbur9ifd)e iberrfcbaft entfprungen fei. €)ie Stellung ÄoUanb^ unb ber Scbweij h^tvadjUU er mif3trauifd)en 93lideö. blieb xi)m unfid)er, ob biefe Staaten ftd) aud; ftetö il)rer 3ugebörigfeit ju ber germanifc^en 5lultur bewußt bleiben ober ni^t in t>a§ frembe Cager, fei <5ranfreid)ö ober (fng-- lanbö, übergeben würben. <S)a^ Urteil '^rnbtö über ben beutfct)en Q3unb unb bie fünftige ^unbe^goerfammlung i}atU fiel) nicf)t günftiger geftaltet. 3bn^ blieb unbegreiflict), „wie fo oiele Souoeränitäten, alle mit fouoeränen *2ln= fprücf)en, gu einem 3uge unb ju einer 9^id)tung für bie ©efd)icf)te unb Sorgen beö Q3aterlanbe6 geeinigt unb äufammengebalten" werben, wie fie hk Aufgaben für bie einbeitlicbe ©eftaltung beö 9\eicbeö löfen follten, bie er ibnen einft beftimmt b^tte. ''^ufö innigfte »erbunben mit bem beutf(^en ^efen war für ibn Sfanbinaüien. Äier fud)te unb fanb bie romantifcbe Cebenöfunft be^ Patrioten, ber bem auö fi^ felbft i)zxan^ f(^affenben Q3olfgtum im ©egen-- fa$ 5u bem angeblicb fünftlid) arbeitenben ©eifte künftiger Diplomatie wieber 5U neuer ^irflic^feit Derbelfen wollte, bie urfprünglicbe <5orm germanifcbcr

23* 355

ernft gjJüfebcce

5tulfur am reinffen, tt>eil baö C^riffcntuni in ben norbtfdyen ^xei^cn ntd)t im stampfe mit bem Äeibcntum fic^ burc^gefe^t unb fo bcffen ^crte ^erffört, fonbern neben i(;m ]\d) (;erangebilbef i)attQ, unb meil nic^t frembe 93öl!cr über bie Äalbinfel ö^flutet maven. Sage unb Cieb ber erl;abenen ^or9efd)i(^te galten nod) alö Seugniffe beö lebenbigen ©eifteö ber 93ergangcn^eit. 6elbft bie großen ©eftalten ber legten 3al)r^unberte n^aren burc^ jte oer!(ärt imb ju Q3olf^t)eroen umgeformt, fo ©ufta» '^afa unb ^ar( ber 3n)ölfte. <3)eö gemeinfamcn Urfprungö foUtcn fid) Sd)meben unb <5)eutfc!^e beivu^t bleiben, i^re "vünpaffungö-- unb 93ilbungöfä^igtcit eine ein^eitlid)e germanifc^e Q3ol!^-- fultur für bie Sutunft fd)affen. Q3on 'Sänemarf erwartete 't2lrnbf einen engeren '=Hnfd)lu^ an ba^ Q'^eid); (önne a(ö „felbftl)errif(^er (otaat" nid)t md)v be-- fte^en, unb er warnte eö, „bie l;errlid)en teutfc^en Canbfc^aften, tt)eld)e bie je^ige 'I^i^naftie auf it)ren '5:l)ron gefegt t)aben, faft gleich eroberten ^rooinjen tüiUtürlid) unb ol;ne alle Q3erfaffung regieren ^u wollen". 0ie englifc^e '^olitif erfd)ien il;m in einem für ta^ Q3aterlanb ungünftigen Cic^te. 3^re Haltung wät)renb besi »ergangenen 3a^reö in allen beutfd)en "Jr^Ö^n tliet> unoergeffen. 'S'er einzigartigen ^ac^tftellung ©ro^britannien^ würbe er, mod)te ber Q3ertreter ber eigentümlichen 9\ec^te eine^ jeben Q3olfeö auc^ ben 5?olonialbefif3 grunbfätjlic^ verurteilen, weil unentwidette O^affen baburd) leid)t ju Sflaoen ber 5?ultuinationen l)erabgewürbigt würben, burc^auö geredet ^xo^ feineö ©lauben^, ba^ in brei^ig bi^ fünfzig 3at)ren alle amerifanifd)en, üon (furopa abhängigen ©ebiete felbftänbig fein würben, fab er für bie tommenbe Seit ein Qtßac^ötum beö englifd)en Sinfluffeö auf bie ^[Beltpolitif i^orauö. ®ie Äerrfd)aft über "^^Ifrita werbe eine neue (fpoc^e beö 3nfelreid)eei beginnen, in 3nbien unb *v!luftralien fönne e^ für 3al)rl)unberte bie Öbcrl^anb aufred)ter^alten. Unb felbft wenn alle 5t?olonialgebiete »crliere, fmfe boc^ nid)t in ben '^Ibgrunb, weil bie ftol,^e unb freie (finridjtung feinet etaateö, bie 5$:üd)tigteit feiner '^^ewoljner ibm ftetö einen t)ornel)men ^ia^ im curopäifc^en 93ölterleben j^uweifen würben. Seine 5tenntniö über (V'ng-- lanb l)atte fid) gcrabc je^t burd) ta^ Stubümi beö T>indcfd)en ^ud)eö „0ar-- ftellung ber inneren T^erwaliung ©roj^britannienö" (93erlin 1815) vertieft, einer "^Irbeit, ber üieUeid)t eine ftarte ^ebcutung für ben beutfd)cn l^iberaliö-- mu«( ,5tufommf, foweit er fid) fpätcr gcfd)id)tlid) orientiert. 'Qluß ber *2lbneigung *\Jlrnbtö gegen GÜyi grcf?e Staaten erflärt fid) feine 93}arnung an O^ufjlanb bei aller 'Dantbarteit, bie er gegen ba^ y")errfd)erbüU6 unb bie 9cation infolge i^reö \!lu2>l)arrung60crniöoen«! in ben legten 51äinpfen empfanb, üor weiteren (Eroberungen, namcntlid) ilonftantinopelvJ, fid) /\u büten. ^ci)i auf bem Laitan neue QiMrren ,^um ^lusbrud) tominen, baf^ bie '5^ürten, fallö fle nld)t ^um Ci.'t)riffentuin fid) befebrten unb bann al^S ba^ geborene iöcrrfd)erDolt jene (9e= biete »on neuem fid) erwürben, burd) alle europäifd)en 9)^äd)te nac^ "^fien j^urüdgcworfen würben, galt ibm alö fic^er, unb er l)offte, ba§ um t>a^ oft- lic^c Q3ec(en bei ^Ocittelmeereij tjerum ein gro^eö Cveid) ber lingua franca

356

6. 9W» ^rnbt tu bctt ^oIitif(f)cn 3tröwunöcn nac^ bcn ^rci^cit^ftrieöctt

entfte{)en werbe. Sobalb Stalten üott bcr Starrbeit feiner geifftgen unb politifc^en <5ormen ftd) befreit ^ätte, in bie burcb bie fatbolifcbe Äierarc^ic hineingepreßt fei, merbe bie ^raft ber 9^ation im lieben ber europäifc^en 93ölfer fic^ geltenb macben, ebenfo tt»ic beö oon ibm fo geliebten fpanifcben 93olfeö, tt)enn ftcb ber Sinn beö 5^önigö nicbt öerblenbet jeige. ^a^ Urteil über bie franjöfifcben Q3erl;ättniffe lautete nidjt ungünftig. ^r prophezeite bem Q3olfe eine rubigere Sufunft, tt)enn ficb oor bem Sinfluffe ber lUtraö i)üUU, unb tt)enn bie europäifcbe ^olitif bem jungen 5?önige oon 9xom bie ^Dtittel ne^me, feine ^nfprüd)e einft burcbjufe^en. 'Jreilicb : ^nv <5)eutfcblanb blieb *5rantreicb aud) in Sutunft bcr natürlicbe ©egner. <S)em Q3erfucbe hn^ (Srjbifcbofö be ^rabt oon ^Diecbeln, bie ^lide ber ®eutfd)en, namentlicb ber preu§ifcben ^olitif üon bem n,>eftlid)en 9^acbbar abjulenfen unb auf 9^u§lanb alö ben eigentli(^en ©egner SDZitteteuropaö binjuweifen, mußte er mit ftarfem ^Rißtrauen begegnen. '^Irnbt ftanb jeber 93ünbniöpoliti! 5unäd)ff able()nenb gegenüber. Äatten nic^t ®eutfd)lanb unb Preußen in ben 'Jriebenö- oerträgen 1814/15 bix^cn muffen, t>a^ fie nid)t allein au^ felbffänbiger 5l\aft imftanbe gemefen maren, \)ai ^erf ber Befreiung ju vollbringen, ha^ fie frember Äilfe beburften? Cieß nid)t befonberö (fnglanb e^ bem auf- ftrebenben preußifd)en QtaaU f üblen, ba^ felbft im 9^orbtt)eften beö <5eft-- lanbeö, auf altem beutfcben ©ebiet, bie Oberl)anb behalten wollte? So oerfocbten feine Schriften in ber auswärtigen ^olitif immer wieber ba^ Siel, bie Unab^ängigfeit "Seutfcblanbö unb ^reußenS oon bem Eilten ber ©roßmäcbtc ju begrünben. Um einft feinen beutfcben 93eruf erfüllen ju fönnen, mußte '^Preußen fo weit gekräftigt fein, baß eg ftetS nad) feinen Q3orfeilen unb 3ntereffen (^u ^anbeln üermoc^fe, fobalb ein 93ünbniö mit einer auswärtigen ^cid:)t einging, (frft bann war ^eutfcblanb nicbt me^r „ha^ ^uppentl)eater beS europäifcben @leid)gewid)tS". Q3on jeber prin-- äipiellen'2»o!trin,feieSfür bie ^eft-- ober bie Oftmäcbte, frei, fd^on feit 1815 bie notwenbige '^uSeinanberfe^ung s^Jifcben Öfterreic^ unb Preußen erfennenb, fab ber Patriot barin fieberen ^lideS ben oornebmften ©runbfa^ beS fünftigen füljrenben Btaata^ ^DeutfcblanbS, unb er ift in bin folgenben Sabrjebnten nie an \\)m irre geworben, i)kx\n ein ed)ter Q3or-- läufer ber 9)Zad)tpolitif 93iSmardS unb ber ibm üerwanbten '^ubliäiftif. 9GßelcbeS aber war ber ftcberfte ^eg ju biefem Siel? ^IS be ^rabtS Scbrift in ben legten Äeften beS „^CßäcbterS" 1816 öon i^m befprocben würbe, ba wieS "^Hrnöt fein 93oH nocb einmal mit ernftem 9^acbbrud barauf bin, ba^ bei bem unooUtommenen, burd) ben Wiener Kongreß gefcb^ffenen Suftanbe (Europas alleö auf bie (?r!enntniS beffen anfomme, wa^ bei ben gegenwärtigen Q3erbältniffen möglii^ unb nötig fei. 9!}Zöglid) unb nötig aber war ibm für ©cutfcbtanb unb für Preußen bie (Sr^iebung beSQ3ot!eS burcb ficb felbff unb burd) benStaat für benStaat äu93ürgern, bie bemofratifcbe ^olitifierung ber ©emeinfcbaft

357

ernft «^DZüfcbccf

unb aller ibrcr ©lieber in bem angegebenen Sinne, ^a^in foUten aüe berufenen i?ebrer unb 13ertrefer ber öffentlici)en 9)leinung im llnterricbte unb in ber treffe, in allen 5^orporationen unb "l^erbänben wirfen, ba.^u bilbcte i>a^ meitere xOZittel eine auö bem Äeimifd)en unb bem Q3ater-- länbifd)en beraub gewad)fene Q3erfaffung alö tie gefe^mä^ige QSereinbarung Snjifcben rVürft unb l}oit.

tOiit biefen ^^luöfübrungen ftnb bic ^orberungen unb Siele umfcbrieben,

bie ^^Irnbt an bie politifcbe ^ätigtcit in ben Sabren nod) ben '3'reit)eitöfriegen

\tt\iU. Sie becfen fid) in allen roefentlicben Sügen mit bem etbifcben ßiberaliö--

mu^, jener <5orm beö ©efamtliberaliömuö, bic in unfercr parteigefcbicl)tlicbcn

<5orfcbung bi^b^r 5" trenig einerfeit^ oon bem nait»--natürlid)en i^iberaliömu^

ber franäöfifcben 9\et>olution, anbererfeitö i)on bem bottrinär--abftra!fen Cibe»

rali^mu^ gefcbieben mürbe, ber in <S)eutfcblanb oon 1820 an immer ftärfcr

bie Oberbanb gemannt, ©ie 3been oon 1789 l)atfen ben 93egriff ber ein-

beitlicl)en ©efellfcbaft gegenüber ber Staat^ibee gefcbaffen, fie burd) ben

weiteren 93egriff ber ©leicbb^it in ibren einjelnen ©liebem uniformiert, eine

einförmige, bemagogifd) gerid)tete xO^affenorganifation ^ergeftellt. <5)emgegen--

über üoUbracbte ber Ciberaliömuö in <3)cutfcblanb junäcbft ba^ ^er! ber

perfönUd)en ©ifferenjicrung burcb feine et^ifc^e ^enbenj, bie er alö t>a^ Srbe

be^ tlaffifcben 3bealiömuö übernabm. ^er fiebere 93obcn, auf bem

ber beutfd)e Ciberali^muö urfprünglicb ftebt, ift ber et^ifd)

an ben Qtaat gebunbene Snbiuibualiömuö, ber bei üoller

93etonung ber pcrfönlid)en ^yreibeit bod) bie ffarfe (finbeit

i^mifcben ??Zenfd) unb Staatsbürger b^r^uftellen fud)te, ben

Tillen beö Staates jur ??tad)t aU einen 'vlluöbrurf feine«

cigentümlicben ^Befenö anfab, jeben einzelnen aU autonome,

nacb eigenen ©efe^en lebenbe ©röfse cmpfanb. 3n bie 9^eiben

biefeö etbifcben tiberaliSmuö gehören ??cänner mie ©neifenau unb ^open,

Scbleicrmadier unb ^^Irnbt, ber ©reifömalber 3nrift Scbilbener unb ber

'Berliner 'Bud)bänbler ?\cimer, bie Aolfteiner Äegeroifcb unb ©raf Äeinricb

"^Ran^au, fpäter bie pommerfd)en unb oftpreu^ifd)en (fbelleutc ü. ^at^en unb

©raf ??^ar Scbmcrin, ?D^agnuö o. 'Brünned unb Srnff ». Saucfen=^arputfcben,

alfo 'vüngeböiige aller 'Bolfötieifc. 3b>^ 3iel ift bie ^Ibertragung ber

fittlid)en 3beale be« beutfc^en ^laffijiSmuö, mie fie in ber

prcu^ifd)en 9\eform begonnen mürbe, üon einzelnen, burcb 93ilbunö

unb '^cfi^ beüor.^ugten 3nbit>ibuen auf baö politifcb--f o jiale

üebcn ber Q3oltöeinbcit unb aller ibrcr einzelnen ©lieber.

^IrnbfS politifd)'literarifd)e '•^Irbcit mar ber erfte 'I>crfucb,

') ^gl. t)icrüber meinen 9lufl'üQ „'Sic urfprüncitic^cn ©vunWagen be« Ciberalieimug unb Äonfcruatiemuö in 'Dcutfchlanb", ilovrcfponbcn^blatt be« ©cfamtoercinäi ber bcutfc^cn ©cfc^id)!»- unb \IUtertumöoereine 1915, aud) ala 3onberabbrucf bei 5- 5 90iitUec unb Sohn, "Serlin 1915, crfcbicnen.

358

€♦ '30'?. ^rnbt in bcn |)oIttifrf)cn 6trömun9cn nad) i)cn ^rctf)citöfricgen

bie Sbeale bei* i^laffi! in il)rer legten OBeßrünbung, bie ^e5icl)ungen bcö einjelnen ^uv ©emeinfc^aft, felbffüerftänblic^ nit^t bie unenblic^e ®rö§e, tt)ic fie in ben ioeroen S^önigöbergö unb '^öeimarö jur ^'rf<^ßi"ung gelangte, in einem gcfd)icf)tli(^ gegebenen Q3ol!ötume ju t)ertt)irnic^en, er formte bie 3&ee bcö Rumänen realiftifd) um, inbem ni(^t nur bie einjelnen mit einer ausgeprägten ^erfönlic^feitö- fultur, fonbern au 6) ba^ 93olf aH \i)v '5;räger, a(ö ^anbelnb für bie eigenen ©efd)icfc begriffen unb geforbert ipurbe; aber nici^t alö eine t>on bem '2)enfer ober '^oUtifer n?illfürUc^ entbedte, öon ber 93ergangenl)cit ni(^t berührte Totalität, bie fic^ nur in i^rer '^Ibftraftion burc^-- jufe^en braucht, fonbern alö eine hnvd) bie @efd)ic^te, alfo notmenbig be-- ftimmte, burd) ben 'Söiüen ber ©egeniuart t>ortt)ärtö geführte, alfo freie Totalität, "i^lufgabe beS ^anbelnbcn Gtaatömanneö ift eS banac^, biefe beiben SPoIe bc'g ein^citUd)en T^olföfumä feft aneinanber 5u binben, bie möglichen ^D^iftel ju finben, bie biefe Q^in^eit ttJeiter führen !önnen. 60 ergab ftd) al^ tcifcnber ©runbfa^ biefeö et^ifc^en Liberalismus nic^t eine fittIi(^--po(itifc^e ©oftrin üon abfotutem 9D3crte, fonbern bie ^uffaffung, baS ^^olf felbft politifd) für feine (Snttt)idtung »erantty ort(id) ju machen, t>a^ bei^t eS in feinem öffentlichen Ceben ju oerfittHd)en. ®er üerftorbene '^Balter 6oI)m nennt in feiner "■^robeöorlefung „über bie ßosiaUe^ren S[Re(and)t^onS" ben et^ifterenben Äumaniften ttn praeceptor Germaniae für ba^ gefamte fojiale Ceben beS abfoluten 6faateS tnxd) bie '^^erfittli(^ung ber <3^amitie unb ber ^amilien-- erjiebung, beS 6taatS-- unb J^ir^enbegriffeS. (Sine parallele (?rfd)einung bilbet ber etbifd)e l?iberaliSmuS für bie fonftitutionetlen 6taatSformen ®cutfd)tanbS n)ä^renb beS neunzehnten 3af)r^unbertS ; nur ha^ fte in il)ren "^Birfungen fo iäi) gel)emmt iDurbe burc^ bie boftrinären 3been beS abftra!ten ^Liberalismus unb bie rea!tionärcn ber 9^eftauration. Sollte je^t nid)t hx^ Seit ge- !ommen fein, in ernfter "J-riebenSarbeit fotd)e "lyorberungen jur potitifc^en ^at umsugeftalten, mo fid) aller Parteien o^ne ilnterfd)ieb ä^nlid^e Hoffnungen unb SufunftSibeale bemäd^-- tigt l)aben, rvo feine o^ne bemo!ratif(^e ©runbtage 3ufunftS = merte t)ern)irf liefen !ann?

•^ber bamit ift "^ImbtS eigentümli^e Stellung in ben politif(^en Strömungen nad^ ben <5rei^eitS!riegen nod) nic^t in i^rer ootlen ^ir!lid)feit gefennjeic^net. (fS ttjurbe bereits ermähnt, tt)ie ftarf er im Spätfommer 1815 ben ^n» fc^auungen ber !atl)olijterenben ^iftorifd)en 9?omantif entgegenfam, unb eS ^ie^e feine ^erfönlid)!eit üerfennen, menn man ben (finflu^ ber romantif(f)en CebenSfunft auf baS ^ac^Stum feiner ©eifteSarf nicbt headjtm n»oUte. 90ßar nic^t ber 'begriff beS inbioibueUen, gefc^icbtlic^ gegebenen, üon allen anbern unterfc^iebenen Q3ol!StumS, baS nad) eigenen, ibn immanenten ©efe^en lebte, eine (Sntbedung ber 9^omanti!? "i^lrnbt fc^öpfte auS bem 9?eic^tum i()rer

359

Quellen, menn er immer mieöer bie gro§e ^inf^eit feinet beutfc^en Q3olfe^ alö efmae! l\^bent)igc^ unb IVibenbeö empfanb, a(^ eine natürliche ®rö§e, mit ber jeber einzelne unmiberruflid) t)crn)ad)fen ift, bie aud) ber ©eniuö nic^t entbe()ren tann. "^^Iber bie ^olitifer unb l'itcraten ber l)iftorifc^en 9^omantit blieben bei ber nafuröefd)id)tlid)en "I^crbinbung beö einzelnen mit bem Q3olfö- gan^en [teilen, baö notroenbige 0urd)ganoi^ftabium bilbeten bie fo^iaten ©ruppen unb A'orporationen. 60 gingen bie au^ ber 9^omantif ftammenben ^artei= anfd)auungen beö 5lonfcn)atiüi^mu^ üon einem anberö gearteten Snbioibuali^» mu^ auö aU5 ber ett)ifc^e l'iberali^mu^, t)on bem ftänbifd)--fo,sial unb !orporatiD-- naturgcfc^id)tlic^ an ben (Btdat gebunbenen 3nbiüibua(i^muö. '^Irnbt^ ^ege gingen über biefeö 3eid)en l)inauö. 'ilud) er l;at in feinem langen Ceben ]ttU t>a^ natürlidie T^erbunbenfein mit ben Elementen ber "i^lbftammung unb @e-- burt betont, unb fehlte nic^t an Seiten, n?o er ftd) nac^ ber fd)lic^ten ßin-- unb llnterorbnung unter biefe gegebenen 93ert)ältnifTe ^urücffe^nte. "^Iber er empfanb fotd^e 3tunben al^ 6d)n?äc^e, unb feine 6cele unterliefe nid)t, in raftlofer '-^Irbeit immer tvieber ben fd)arfen öd)nitt h^i Rieben, ber ben ein^^elnen in ^erbe (finfamteit binein;iiel)t unb il)n bann oon fict) auö mit fittlid)er ^at bie felbftgemoüte, nid)t gefd)ic^tlid) geworbene Sinorbnung t)oU?iic{)en läfet. '3)a§ er üou ben poUtifd)en 'i^olgen biefer fonferDatiü--romantifd)en Cfrfenntniö be^ 3nbit)ibualitätöbegriffeö nid)t unberül)rt blieb, tDurbe bereite ermähnt. 'S>ie trä(;renb beö '5riil)jabr<^ 1813 ju 93reölau niebergefd)riebenen „<^antaften für ein ,^ufünftigeö '5)eutfd)lanb" l)atten freieö unb gleic^eö, aber inbirefteö ^ablred>t aller n)irffd)aft(id) k^elbftänbigen in 6tabt unb l^anb für bie Q3olf^-- repräfentation »erlangt, bemgemäfe aud) Stimmabgabe nac^ Slbpfen. ^bnlic^eö forberten fpäter ^rie^^ unb ^fi^ier, t>ielleid)t in ^lnlet)nung an '^Irnbtä Gc^rift. Unter bem (^influffc 6tein^ DoU^og fid) bann eine "^Innäl^erung an bie biftorifc^e 'TRomantif. "^a^ organifd) ©ebunbene erfc^ien it)m ivic^tiger alö bie atomiftifc^e T^erein^yelung ber 3nbiöibuen bei ber ^al)l. 0ie 6c^rift „Über fünftige ftänbifd)e Q3erfaffungen", bie ittwa in ber erften 9)^är^^älfte 1814 erfd)ien, vertrat bie ^abl nad) Stäuben, ol)ne jebod) bie 9lbftimmung an fie ju binben. "^er „^äd)ter" ?^oq aud) biefen legten 6d)luf3 jugunften beö ton-- feroatio romantifd)en ©ebanten^. Sin ftavf fonferoatiü--romantifd)eö Clement finbct fid) natürlid) aud) in ber l)oben ^ertfd)ät}ung feftgemur^elter '^Igrar-- oerbältniffe für ben 'Ztacit gegenüber ben n>ed)felnben '•^Infprücbcn beö leid)t bemeglidien T^ürgertuniv. Unb nod) ein^ mufj uienigften^ bcrül)rt merben, obmobl nid)t in ben itrei^ ber politifc^en Qfrwägungen gebort: Cf. 9)^ ^Irnbt bat in ber T^ovm feiner Sd)riften unb lieber nie bie romantifd)e 'I^arftcllung^- unb l'ebenetunft ;;u überminben t)ermod)t, er blieb formell ftet£! üon ibr be-- bingt. -2lber ibn bcöbalb ber ?vomantif ,^ured)nen ^u rooUen, tt)ie es! bi^^er gefd)a^, ift unrid)tig; ebenfo unrid)tig tt)ie bei 8d)leiermad)er. 3nbaltlic^ ge-- bören beibe fomobl ctbifd) iDie politifc^ bem tlafnfd)en 3beali^muö an, fic iaben bie prattifc^en l^oftulate ber IRomantif übcrrpunben. '5)ie xReattion

360

@. Wl* ^rtibt in bcn politifc^cn Strömungen nac^ bcn ^rei^citdfrieöen

mar, oon jic^ au^ gefe^en, burc^au^ im 9?e(^te, tvenn fie beibe auf bie i^iffe ber <5)emofraten fe^te, benn i^re »orne^mfte polittfd)e ^orberung blieb bie bett)u§te "^irbeit beö Q3ol!eö an ber ©effaltung feiner ©efc^icfe, \i)v lieben war ein unaufi)örti(i)er 95}iberftanb gegen bie ben?u^tIofe (finorbnung ber SDZaffen, fei in ben abfoluten ^oli^eiftaat ber »on ber '2luf!(ärung be= einf[u§ten ober in ben naturgefd)ic^ttid)--a(tffänbifcl)en <3taat ber üon ber 9^omantif geleiteten 9\eaftion.

3n ber 8c^rift „Über '^Jlnmut unb '^ürbe" fagt Sc^itler einmal: „Qöenn ein monarc^ifd)er Q>taat auf eine folc^e '^rt oermaltef mirb, ba%, obgleich alleö nad) eineö einzigen Tillen gel)f, ber einzelne 93ürger ftd) bod) über-- rcbcn fann, ba^ er nad) feinem eigenen Sinne leben unb blo^ feiner 9^eigun9 ge^or(^e, fo nennt man bieö eine liberale 9^egierung." <S>er ®id)ter fenn-- ^ei(tnet bamit bie "^ülufgabe beö SD^onarc^en, ben Tillen feineö Q3olfeö ju ernennen unb mit bem eigenen ju oerbinben, er n?ill eine innere 93erföbnung ber beiben fo leicht au^einanbcrftrebenben Strafte beö "xRegierung^-- unb 93ol!g-- millen^ l;erauffül)ren , boc^ fo, t>a% bie oormärt^tveibenbe ^ad)t futi ber Äerrf(i)er bilbet. 0ie fortfd)reitenbe bemofratifd)e ^olitifterung unb (Stl)ifterung be^ ganzen 93oIfeö, irie fte 'i^rnbt forbert, öertieft ha^ Problem, ba^ Schiller mit jenen ^Borten ftellt, erl)ebt e^ auö ber !ünfflerifd)en ^elt be^ Unbemuftten in bie politif(i)e ^elt beö ^en>u§ten, m\i aud) bier bie 3bee pr 9^ealität geftalten. ^in nationaler (5taat foü burd^ bie 9^atur ber gegebenen Q3er-- l)ältniffe, buxd} bie @efd)i^te feiner 5:erritorien unb burd) ben Tillen be^ 93olfeö ^erantt)ad)fen, in bem über alle ©egenfä^e ^mifc^en Joerrf(^er unb Staatsbürgern, über alle 9\eibungen jtpifc^en politifc^--nottt)enbiger Staat^-- mac^t unb fo5ial--freier Q3oIföfultur bod) bie etl)ifd)c Äarmonie ber ganzen €inl)eit al^ ta^ oberfte ©efe^ unb ba^ le^te 3iel ben Sieg bel;ält. 0ie Staat^auff affung "^Imbtö iff eine bemofratifc^e 9}^onar(^ie. <3)emo!ratifc^ nic^t »erftanben alö Parteiprogramm im fpätcren Sinne, fonbern alö lebenbige unb bett)u§te ^eilnaljme aller Q3olfö-- flaffen an allen tVtagen ber ^olitif unb Kultur, alö immer ftär!ere 9}cobilifierung aller 5?räfte, bie jur tÜ^itarbeit fäl)ig finb, äur Q3ern)ir!lic^ung ber ^x^\i)^^t unb ©rö^e beö nationalen Kultur-- unb 9}2a(^tftaateö. ilnb ^D^onarc^ie nid)t üerftanben im l)er(ömmlid)=bemofratifd)en Sinne alö »efenlofer Sierat obne eigenen Tillen, abhängig oon einer zufälligen ^arlament^mebr^cit, fonbern in mabrbaft monarc^ifc^em Sinne al^ bie ^öc^fte "^erfonifijierung be^ 93ol!g = willen^ mit eigenen, burc^ bie 93erfaffung beffimmten, nur bem Äerrfc^er §u!ommenben t0^a(^t»otlfommen^eiten in ber inneren Q3ertt?altung unb in ber au^tt)ärtigen ^olitü. ®er 9}^onar(^ allein i)at bie ©eroalt über 5?rieg unb "^rieben, über 93ünbniffe unb 93 er ^ anbiungen mit auöroärtigen 9}^äc^ten, er allein ernennt bie Q3eamten, 9^ic^ter unb 95efe^löl)aber. 9^ur ibm fommt ba^ Oberfommanbo über ba^ Äeer gu, in bem "^Imbt allerbingö gemä^

361

eriift gDZüfcbcrf

bom ©eiffe ber 3tnf niebr in einem milijartigen 93o(föl;eere aU einem großen, alle mebrfäbigen ©lieber uuifafTenben ftel)enben Äeere baö 9^ücfgrat ber beut[d)en (ifinl;eit gegen a\ic 'v^lngriffe ernannte. 3n bem 5?önig-- ober i\?aifer-- tum gelangt geiinffevniatlen ber 3nfamment)ang bcö 93olfeö mit bem (fimgen 5um '^^Insbvurf, in il>m v>cU,^iel;t ftd) eine en tl)ufiaftifd)e 6teigerung be^ ^olitifd)en ^uni 9veligii3fen; nid)t alö ©otteögnabentum, fonbern alö ein 1>olf ^lüiUe, ber ben "^^iefcn unb 9?uwnigfaltigfeiten feiner Slräfte einen fid)ercn 5balt in ber Äöl)e unb (^in^eit ber perfönlid)en 9?Zaieffät geben will. <i)ie bemo!ratifc^e 9?tonarcf)ie crfd>eint al^ politi[<^e 6 taat^ form unb aU et^ifd)e Staat^gefinnung. 3n biefer 93er- binbnng i'>orfd)Unnbef ber C^egenfa^ jmifc^en "tVürff unb 93olf unter bem \)'öi)etm 93egriff beö monarc^ifd)=nationalen (otaaU^. (!'■? bat nid)t an Stimmen gc' fet)lt, tt)eld)e folc^e ©ebanfengänge '^Irnbtß eine Utopie gefd)olten Ijaben. 6ie mären e^ in ber ^at, menn er bie 93^öglic^!eit il;rer reftiofen Q3ermivflic^ung i)ätU behaupten moUen. 9lber !einer ftanb folc^er abftraffen '21nfd)auung ferner al^ er. <3)iefe Harmonie .^mifc^en 93olNmil(en unb Äerrfc^cr^ millen, biefe bemohatifd)e 9]Ronarc^ie, mie fie 6c^iller unbemu^t unb !o^mo-- politifd) fd)aut, unb mie fte 'ilrnbt in ftarfeu 9lnlei)nung an bm beutfd)en Sbealiömuö im l)eUen 93en)uf3tfein ber ©efc^id)te feineö Q3olfe^ alö nationale^ Siel aufftellt, bleibt für ii)n ftetö im ©ebiete ber Qtti)\t oerantert, bleibt mit anbern Porten ein ^oftulat ber unenblic^en gefd)ic^t-- lic^en (Jcntmidlung, eine fittlid)e "Jorbcrung. 6ie aber ift eö, bie auc^ bie ©egentoart an unfer beutfd)eö 93olf ftellt. ^ir follen in jener ■^nnäl^erung ein (frbe Der malten, ba^ ber inö ^olitifd)e gc = manbte naffifd)e 3bealiömu^ unö ai^ föftlid)eö ®nt l)inter' laffen l;at, t)a^ aud) bie auö ber 9vomantif ftammenben fon- ferüatioen "^nfc^auungen nac^ einer l)unbertiäl)rigen (f ntmicf- lung aU t>aß \\)XXQi an^uerfennen vermögen.

362

^inc ^r^ä^Iung anß bem .Kriege. eatl Q3uffe.

(6d)lu^.)

ilm biefe Seit tarn auc^ über ^olen unb ötauen ber '5rü|)(ing . . . fpät, aber boppett f(^ön nac^ bem langen, langen hinter, i^einer oon ung in feinem bi^^erigen 0afein ^atfe ibn fc^on fo mit jeber <5iber unb '^afer mit- erlebt, feiner war ber (Erbe je fo vertraut getvefen, tt)ie er eg in biefem 5?riege mürbe. Äier ju Äaufe begrübt man ben <5rü^Ung ia and), man mac^t einen Spaziergang, man lä^t bie <5enfter ttxva^ länger offen, man freut fid), t>a% ber ^ro!u^ fc^ön h\üi)t ^biv unfer polnifc^er ^rübting bamalö mar ein ^ü^Iing ju jeber 6tunbe beö ^ageö unb ber 9^acbt: mir fü|)Ifen i()n aU ^ärme, mir rochen i^n a(ö Altern unb ®uff be^ 93oben^, mir fa^en ibn in grünen Spieen unb bicfen, glänjenben Q3aum!nofpen, mir hörten i(;n alö Cercben-- laut an§ ber Äöbe, mir empfanben il)n alö ilraft, (Slürf, llnrut)e in unö felber. <3o mu| baö ^ier i^n erleben . . . baö ^ier beö 9ÖßaIbeö unb beö <5etbe^.

Q3iete t)on un^ fa^en munbfaul irgenbmo in ber Sonne unb ftarrten oor fic^ bin- ^ucb ^rupgü ^atte i>a einen ^la^ am 9^ain. 0ie 93eine ^eran-- flejogen, bie '^vmi lofe über bie 5^nie gebangt, einen Äatm jmifc^en ben Cippen: fo i)ah icb ibn oft gefeben, abfeitö öon ben 5^ameraben inö ®rüne blidenb. 3«^ Iie§ i|)n fi^en, benn fd)limmer faft aii alle (fntbei)rungen, bie man im '^elbe gu ertragen f)at, ift für öiele 9}ienfcben bie ftänbige ©emein- fcbaft mit anbern. SO^an ift gejmungen, beinahe in jebem '^lugenblid bie un-- mittelbare 9'^ä^e pfäüig jufammengemürfetter Ceute ju ertragen, unb t>a^ SDZännlicbe, aüju '3DZännIid)c !ann einem auf bie <5)auer jur öual merben. 3eber mill einmal ganj allein fein ...

0ie feiner (Smpfinbenben nal)men aud) mol)t barauf 9^üdftcbt, fo gut bai überhaupt möglieb tt)ar. ilnb menn ficb einer abfonberte, fo lie^ man i^n. 3(^ bat)e um ^rupöü oft genug einen 93ogen gemacbt. (Einmal aber ftanben tt>ir jufammen öor all biefem gläubigen ©rünen unb Sprießen, ta^ mitten in ^rieg unb Serftörung etmaö Srfcbütternbeö i^atU. „Scbön," fagte ^rupöü unb machte fo eine umfaffenbe "t^lrmbemegung. ^l^ icb nur nidte, fpracb er nac^ einer heiler „3n Sj^empomo mirb ebenfo fein. Unb meiter brüben

363

€atl ^uffe

in 9\u§Ianb aud). llnb in ^eutfci^lanb nic^t anberö. 3a, tt>enn tt)ir nad) <5tantreid) gefommcn nnircn, anffatt f)ier nad) bem Often, bann tt)ürbcn tt)ir and) bort bie grünen 6pi$d)en fel)n. ÜbevaU ift <?yrüt)ling."

(^r fog bie 2uft ein, alö tt)oUte er fte fc^meden. „®aö Ccbcn iff ^errlic^. gibt nid)tö ©röftcreö alö baö l*cben. "^Iber immer nod) f(^ic^en ftd) bi^^ tOcenfc^en tct. 933iffen 6ic eigentUd), warum unb tt>eöt)alb?"

darauf rvav nicht ju antu^orten, unb er erwartete tt)ol)I au^ nid^t. JJlit einem fur.^cn i\-id)ton t)o(te er fein '5abQf'gbüd)!gd)en üor unb begann eine Sigarette ju bret)en. Sic fd)icn i()n ivgenbune ^u beruhigen, „"^enn id) p^ilo-- fop^iere," meinte er (ac^clnb, „mu§ ci mit mir nic^t rid)tig fein. 3c^ mu^ tt)ieber n\d)v um bie iOl;ren Oaben."

®a^ war n)o(;( ber <5rüf)ting, ber \f)n\ wie unö allen im 93Iute (ag. '^Jluf bie meiftcn »on un^ l)atte er eine aufrei^enbc ^irtung. 3eber fummte unb fang ; nac^tö fprac^en bie 2<tnU im ^raum ; unb felbft bie fd)reibfaulften 5^erle fri^elten eine 'Jelbpoftfarte an ^xan ober i^iebfte ba|)eim. '^öie ein feiner ^einraufd) teilte fid) bicfer <5rül)ling auf frember ^rbe unö mit; man wartete auf ttn^a^ unb wu^te felbft nid)t, worauf; man lachte ol;ne ©runb unb war ol)ne ©runb traurig . . .

9^ad) wie t>or fa^ 5trupöfi gern allein in ber 6onne. Sr, ber in bem lä^menben Sc^laderwettev beö auögel)enben ^interö V)or i?uft unb l^aune nur fo gefprü^t l)atte, t>a^ er unö bamal^ allen atmofp^ärifd)en d'inflüffen ent- rüdt fd)ien, war je^t mand)mal faum wiebcrjuerfennen. "^iagelang war er faft fd)läfrig, galante »iel, tat tanm ben 9i}?unb auf, ftarrte gebanf'enloö in^ @rüne unb blin,^elte in bie 6onne. 'Den 0ienft tat er ganj mec^anifd), o^ne iebe ^eilnaljme. llnb plb^lid) bann, al^ ob er erwad)e, ri§ er fid) ,^ufammen, war für Stunben wieber ber ^oüfte, brängte fid) ,^u gefälirlid)en '•^lufgaben un^ tonnte einem in feiner lauten unb übcrftürätcn Unrube auf bie 9^eroen fallen.

(£r i)at bamalö in folc^en Swifc^enjeitcn feine abenteuerlid)ften unb toU-- füfjnften Streiche DoÜbrac^t 5!atcn, bie in ber 9\egimcntfiigefc^id)te t)er5cid)net fmb. '^In ©elegenbeit war fein 9}Zangel, benn alö ob bie 9\uffen tro^ i^rer fc^led)fen 'vJluftlärung bcn balb banad) cinfe^enben allgemeinen "Eingriff ge- ahnt bötten unb fid) oorber nod) unfcrer Stellungen bätten bemäd)tigen wollen, fticBcn fie faft tagtäglid) oov. Sie batten nid)t nur neue 9veferi»en l)erangeäogen, fonbern aud) ibre '^Irtilleric fcbr ocrftärtt, unb nur mit 90'^übe unb 9'iot tonnten wir un^ ber Übcnnad)t erwebren. Off genug mußten wir ^urüd, aber cbeufo oft nabmcn wir bem ^einb tiai eroberte ©clänbe aud) wieber ab, fo ba§ e«J ein .Sbin unb iSer gab, bei bem nicmanb gewann unb jeber nur üerlor. i3ebnjüd)tig warteten wir auf 'iVnftärtung, fcbnfüd)tiger noc^ auf ba^ Cfinfe^cn ber O^cfamtoffenfiüe, bie unö l'uft fd)affen mu^tc.

Da war, am \Jlnfang biefer erneuten 5^*ampftätigfeit ber 9\uffen, eine '73atteric, bie unö gan,^ üerteufelt ;^ubcdtc unb beren Stellung cinfad) nid)t feft^uftellen war. Unfere "^^liegcr gaben fid) bie größte ?D2ül;e umfonft.

364

Äru^öK

<3c^lie§ltd) erbot fid) ^rupöfi ju einem (c^ten Q3erfu(^. '^{^ poInifd)er 93Quer vtxtkxhet, eine magere Siege hinter ftd) Ijer^errenb, machte er fic^ baran, bie ^Batterie au^jufunbfc^aften. ^a§ e^ auf Ceben unb ^ob ging, n?u^te jeber; nur nad) langem Sögern i)atU ber Äauptmann feine (finiüiUigung gegeben, ^ber ba^ ^agniö gelang. €ö n?ar ein ^alhi^ ^unber, ta^ 5^rupöfi tt>ieber= lam, bo(^ e^ tvax noc^ beffer, t>a% er bie genaueften 'Angaben mact)en fonnte. Unfere "^rtilterie bat bann fo b^rübergefuntt, t>a% mir für alle Seiten t>or biefer 93atterie 9\uf)e Ratten, ^rup^ti tvax natürlich berioelb be^^ageö, unb e^ mürbe allgemein erjäblt, ba^ er für ta^ ßiferne ^reuj erfter 5?laffc ein-- gegeben fei.

•^lö xd) barauf anfpielte, jucfte er gleichmütig bie '^Ic^feln. 3n jenem rafd^en Umformung, ber le^tbin bei ibm fo ^äufig mar, fc^ien fic^ fein ^efen f(^on mieber oon bödjfter *^nfpannung ju träger (Srfc^laffung gcmanbt ^u ^aben. (£r pbilofopbierte, unb baoor \)atU er felbft mic^ ja gemarnt 5?aum noc^ fpöttifd), nur gleichgültig fagte er: „^enn ic^ ei mirtlic^ friege maö ift bai eigentlich? Ceb \<i) besl)atb einen '5^ag länger? Sc{)en!t mir einer ^jempomo bafür ^urürf? ^umpt mir Äerr ^obn in ^olaicmo einen ^aufenbmar!fc^ein barauf? SUufton, mein t'ieber, alle^ Süufion!"

^ro^bem id) ibn unb feine ^rt boc^ allmäl)li(^ fannte, befam icf) einen roten 5^opf unb ermiberte i^m fc^arf, fei fet)r traurig, ba^ er oon einem unferer ^öct)ften Spmbole fo ju reben mage.

9}^ein ^on mar beutlid) genug, aber mäbrenb er fonft mit Weiterem ßac^en unb einem 6c^er§ barauf antmortete, ffricl) er bieömal über bie 6tirnbärc^en unb ermiberte mit ber alten @leicl)gültig!eit: „Symbole . . . ad) ©ott, Si)mbole! <5)aö ift ja eben! ^ai ftnb 6t)mbole anbere^ al^ ©nbilbungen? "^llö 9^otbel)elfe ber ^b^ntafte? "Jür ben einen ift bie ^abne ein Heiligtum, für ben anbern ein Cappen. <S)er ©laube mad)t ^ier, mie in ber 9?eligion, alleö. Unb menn man ben ©lauben nic^t bat?"

„<S)ann ift hai febr traurig 1' gab id) ibm, nod) immer jiemlid) fi^roff, jurüd.

„93ielleicbt," nidte er. „3c^ b^be nod) nie bel)auptet, ha^ ei ein ^Sorjug ift." ilnb f(^üttelt i)alb für ft(^ ben ^opf: „'^Bic 6ie ficb gleicf) aufregen! Sie muffen mebr Sigaretten rauchen. Sigaretten berubigen fein. 3cb rauche je^t mebr al^ je. ^a gebt ber 9?aucb fo fachte bin, ^ält fid) einen '^lugen- blid al^ ^öltcben unb ift oerfcbmunben. ©n polnifcber Siebter i)at barüber ein Cieb gemacbt. Sigentticb ift aüeö ebenfo . . . aiiei gleichgültig. 5?ommen 6ie \)ex . . . icb brebe Sbnen eine ^apiro^ . . . i^ bin üiel bulbfamer alö Siel"

'Sßaö follte man t>a machen? Scblie^licb tcim ei ja nicbt barauf an, toai einer für '^nficbten über Siferne ^reuje i)atte, fonbern nur barauf, ta^ er ßeiftungen ooUbracbte, bie ibn ber ^uöj^eii^nung mürbig geigten. 9'^un, unb über i^rup^fiö ßeiftungen fonnte mabrlicb !ein Smeifet obmalten. dx \)ätte mir unb jebem anbern ^rebiger mit <5ug antmorten fönnen: „93eüor ibr rebet, tut mir bocb erft einmal nacb, ma^ icb getan ^ahel" <5)a märe man,

365

earl «Suffe

obiro^l man e^rlic^ feiner '^flic^t unb vrct)u (big feit na(^!ani, auf bie einfaci^fte ^eife absefü^rt gemefen.

•^ber e^ blieb, tro^bcm id) mir bieö aUeö oortjielt, ein leifeö Unbehagen in mir ^urücf ein llnbet)aöen, ta^ fid) and) nid)t minberte, alö S^rupöti in ber '2Bod)e barauf un^ burd) ein neueö toUfü^ncö, tt)enn aiid) militärifd) md)t [o n?id)tiöeö (5tüc!d)en t>evb(üffte. 3a, mein llnbel)agen roarb e^er größer alö geringer. vDcir gefiel ta ürva^ nic^t. ®iefe legten abenteuerlichen otreic^e l)oben ftc^ jä^ auö einer trac^fenben Ermattung unb Sntereffelofig-- feit. Cf^ irar ctmaö ©ewaltfameö unb @eir>oUte^ barin, nic^t mei)x bic naioe, auö gutgelauntem (Jgoi^muö flie^enbe Selbfloerftänbtic^teit. i^rupöfi fpielte förmlid) mit ber ©efal)r. '711^ ob fie ein 9\ei,^ n?äre, ber i^n einen ^ag lang auö irgenbeiner l'äbmung aufpeitfd)te. 3ebe^mal aber bauerte bie Cä^mung f)inter^er länger, ^ei bem tt)ed)felnben Q3or imb 3urücf lagen tvir oft in irgenbeinem '2^tci\i ober fonftigem Quartier Seite an 6eite. 9D^and^mai roidelten mir nn^ and) unter freiem ioimmel in unfere '^D^äntel. ®a ^abc id) unferm itrupöfi einmal e^rlid) meine ^ceinung gefagt. ^rieg fei am Snbe fein Sport. Unb trunbere mic^, t>a\i er, ber ba^ ßeben boc^ für baö ©rö^tc {)alte, oft genug fo leict)fftnnig auf^ Spiel fe^e.

*>2lber er ermibertc ac^feljudenb : „Sie nehmen atleö ju fc^tt)er. Hntraut »ergebt nict)t. (Erinnern Sie ficf), wa^ mein ©ro^oater ju meinem 93ater fagte: ^er nid)tö bat, bem paffiert and) nid)tö. 9'Jun alfo . . . e^ iff tt?ir(lid) feine 93eforgniö Donnöten."

Unb ber (frfolg gab i^m aud) immer rcd)t.

So lagen bic ^ingc, alc! iDir Q3erftärfungen eibielten unb nun baran beulen fonnten, crnftbaft mit ben Oxuffen ab,^urec^nen. (i^ toar bie 3eit, at^ auf ber ^Riefenfront im Often bie allgemeine '^^Ingripbemegung einfette, bie ,^ulc^t ju fo großartigen Srgebniffen fül)ren follte. ^xv t)atten ftbirifc^e 'DRegimentev uns; gegenüber, unb man muß il)nen nac^fagen, t)a^ fte fic^ glän.^enb fd)lugen. ^a \r>av befonberö ein ^alb, in bem fie fid) feftgefe^t Ratten unb au^ bem mir fie tro^ aller ?Oiül;e nid)t l;erau0brad)ten. Smeimal ftürmten mir Dergeblid); uiete braue 5\^amcraben baben bort ben ^ob gefunben. ^ir maren nad)ber fo crfd)öpft, tiaii mir unö erft einmal au^rul)en foUten. So mürben mir äuriicfgenommen unb alö T'xeferoe in ein 'I^orf bintcr ber 'Ivront gelegt.

<5)ort erreid)te unö feit ^agen .^um crften ?D^ale mieber bic 'Jelbpoft. ^rup^fi ftanb neben mir, alö fie »erteilt mürbe, (fö \)ane [xd) oiel auf-- gefammelt, unb bnlb mar alleö mit ben ©aben unb ©rüfjcn au^ ber Äeimat befc^äftigt. ^2luc^ Krup^fi batte einen ^^ief. €r ließ fid) 3eit, ibu 5U i3ffnen; er mod)te fid) beuten tonnen, ma'5 er brad)te.

9lbet plö^Ud) börc id) neben mir einen feltfamen, fur^^ abbrcd)enben, mie mit ©emalt unterbrücften l'aut, unb als; id) auffebe, ftebt 5l'rupeiti mit munber- licb aufgeriffencn \!lugen ba. (fr ,vttert. (f^ reißt i^n, ale! ob er auffc^reien muß; er öffnet unb fc^ließt ben ?Dtunb; mie unter elcttrifd)en Sd)lägen ^ucft

366

^ru))öK

fein ®t]id)t in jeber 93ZuöteI. ^il(ö ict) i^n anrufe, blicft er ju mir i)\n, xt>k wenn er fic^ erft befinnen muffe, mer ic^ fei. <S)a päd id) feinen '21rm : „^a^ ift 3^nen, 9}^enfd)enö!inb ?" '^lud) t>k i^amerabcn merben aufmerffam.

6d)on in ber näd)ften Sefunbe \)at er ftc^ mieber in ber ©emalt. €r reift ftd) 5ufammen. „9cic^t^/' fagt er, „gar nid)t^. 9^ein n)ir!(id)!" <=ilbcr ic^ fc^iebe meinen *21rm unter ben feinen, unb tt)ir gef)en ein n?enig meiter.

„3c^ t^aht i)a einen 93rief befommen," fpric^t er unternjegö mit belegter, mie burc^ ^nftrcngung brüchiger Stimme.

€r fte^t fic^ nad) ben 5?ameraben um, unb plö^lic^ gef)t er fd)neüer unb f(^neücr. „^itte, fommen Sie! 93itte, fommen 6ie mit!"

©aö n>ar feine einfad)e ^itte me^r, tai tt)ar inbrünftigeö ^(et)en, al^ I)tnge Seligfeit ober 93erbammniö baüon ab. Teufel ja, ic^ füljlte mict) mit einem 9?^ale fefjr ungemütlich, ^ber ic^ blieb natürlich an feiner Seite. Über einen in fümmerlic^en Überreften am 93 oben liegenben Saun, beffen befferer ^eil fc^on alö *5^uci^unö »erbrauc^t n^ar, traten xviv in einen oerroüfteten Obftgarten. 9'Jur üereinjelte 93äume ffanben r\o<i) unbefc^äbigt unb auf-- recbt ha. "llber mar ^ier n?enigftenö rul)ig. 9'Jiemanb tt>av fonft in ber 9^ä^e.

®a gab mir ^rupfiifi ben 93rief: „2efen Sie!"

^äl)renb er auf unb ab, oor unb ^urücf lief, überflog ic^ bie paar Seilen.

3d) muf tt)ol)l verblüfft ben ^opf gefc^üttelt ^aben, benn mit einem Sprunge ift ^rup^fi bei mir, pacft mid) tt)ie mit Schrauben unb fagt faft Reifer: „9öaö fte|)t barin? ^efen Sie laut!"

O^ne ^Biberrebe l)abe id) i^m ben 9öillen getan, d^ tvav bie 9?Zit= teilung be^ £otterieeinnel;inerö, i>a% fein i^ooö in ber lai^t laufenben 9}Zai-- jie^ung ber preufifd) = fübbeutfd)en 5^1affenlotterie mit einem ©eminn t»on fei^Sigtaufenb 9?^arf gebogen n?orben tt)äre unb t>a% xi)m jroei 9Boc^en nad> Sie^ungsenbe bie genannte Summe unter ben üblichen '•^Ib^ügen gegen ©n-- fenbung be^ Äinterlegungöfd)eineö jur 93erfügung ftünbe.

t^aft mit jebem 9Borte, ha'^ ic^ laö, fc^ien fid) bie frampfartige Spannung in ^rupsfi^ '^efen ju milbern. 3ebe^ '^Bort tranf er mir förmlid) t>on ben Sippen. "2110 id) bie Sa^l nannte, löften fic^ feine Äänbe oon mir, unb er atmete tief auf.

„•^Ifo fein 9ßal)nfinn," fprac^ er, . . . „Sie fel)en ta§ auc^, Sie lefen t>a^ and}, e^ ftel)t mit beutlid)en 93uc^ftaben ta, ift xvai)x."

^ud) je^t nod) bettelten feine "i^lugen unfic^er flimmernb um eine 93e-- ftätigung. "^iber alö id), t)ielleid)t bod) ein njenig neibifd), i^m erflärte, ba^ er ein „Si^meineglüd" i)ätU, tt)ieberl)olte er bie Summe xou finnloö ein paarmal, unb bann brad) in ungeformten ßauten ber Subel au^ i^m ^erauö. tränen f(^offen i^m in bie '2lugen. Sr fc^lug bie Äänbe üor bie '^ugen unb beulte . . . xd) tanrx nic^t anberö nennen . . . beulte in ioalbtönen cor Seligfeit.

„3c^ bin oerrücft," fagte er bajmifc^en, „r\xd)t tt?al)r?" Unb alö fönne er nic^t mebr ertragen, breitete er bie "^Irme au§, \ai) um^er, alö fuc^e er ein Siel, unb ftürjte auf ben näc^ften 93aum ju, ben er auö ^eibe^fräften

367

darl ^uffc

fc^üttelte. 0er 3tamm bog ftc^, ber Qöipfet fd)tt)ang mib ^in unb t)er, bcr flan.^e ^^aum festen bic ^^eute jät^en Sturmcö ^u fein.

5leuc^enb t>or ^Jlnftrcncjung lie§ 5?rupö!i baoon ah. (fr (ad)fe ^alb »er- legen, alö er mein oerbu^teö (Öeftc^t fa^. (Sinen 9lugenblicf baci^te id) tt)ir!Uc^, er fei plö^lic^ übergefc^nappt. öcc^jigtaufenb '^axt nac^ aüen "^Ib^ügen iparen ja eigentlich nic^t üiel met)r alö fünfjigtaufenb tt)aren gett>i^ fein ^appenftiel, unb wenn jie mir in ben toc^o§ gefallen tt)ären, fo i)ätU id) mic^ gleic^falli^ n)ie ein 9^arr gefreut, '^ber i^rupöti . . . 5lrupöfi xvax oon bem unverhofften @lücf einfach umgeworfen. Sr xvav tt)ie beraufc^t, er war nid)t mel)r ber, ber er gewcfen war.

3d) fel)e e^ nod^ cor mir, wie er in falber (Sfftafe bie gebauten Äänbe ^ob unb mid) anfc^rie ... fo, alö ftünben nod) ^aufenbe oon 'SD^enfc^cn neben unb binter mir.

„O, il)r . . . il)r," ftammette er wie rafenb, „il)r !önnt ha§ \a nic^t begreifen! "'^Iber id) . . . alle 3al)re t)ab id) nid)tö anbereö gebac^t unb ge- träumt! @ut, man hungert . . . e^ ift nic^t fc^limm, man gewöl)nt fid) baran. ^ber (ein @clb l)aben, fein @elb l)aben, t)a^ ift jämmerlich, ba^ bemütigt, baö jerfrifjt einen. ^200 man t)inftet)t: alleö ruft, lodt, bietet fic^ bar. "^lUc^ httttit: 9cimm mic^ mit! 3n ben 6cbaufenftern ftc^en 9\ofen in ^unbcrt •färben; fd)öne ?}täbd)en lad)cn einen auf ber Strafe an; <5lafc^en, gute, oer- ftaubtc, warten, baf^ man ibnen bie Äälfe abfd)lägt; unb ^errlic^e Stäbte, 93ergc, 9?^eerc wunbcrn fid), ba^ man nic^t ju if)nen (ommt. vlber man l)at fein @elb ! SD^an l;at fein ©elb, um ba^ allcö ,^u nebmen, weil ber Äcrr ®ro§üater Un-- fummen üerjubclt i)at. 9©aö foll man ba tun? Qtv\t will man mit bem 5lopf gegen bie ^anb rennen. 'Dann fpielt man, unb wenn man ©lud bat, fann man t)ier,^obn ^age ober üier ^od)en leben, obne ?^u fnidern. Q3iö ba^ Cf lenb wieber ba ift! Psia krew, wa^^ ift ba^ efell)aftl 9'Jur 93erfd)tücnben ift fc^ön!

„Unb nun, >berrgott! Äerrgotf !, ift ba^ allc^ mein, unb id) bin nod) jung, icb fann ba^ alleö nod) l)aben, id) fann mir ^"jempowo faufen unb reifen, unb wenn id) will, fann id) einen ganzen Oxofenlaben plünbern, unb alle weifjcn, roten, gelben einer fd)önen '^rau t>or bie "iVü^e fc^ütten!"

C^an,^ au^cr fid) war er. (fr tat beinal)e fo, alö ^ätte er nid)t fec^jig ober fünfvg "^^aufenb, fonbern cbcnfo üiele tÜ^iUionen gewonnen, (fr fcbwärmte unb pbantafierte, lebte wie ein fleiner 'Jürft unb ftreute mit feiigen Äänben ba^ @olb auii.

91 id) il)n barauf aufmertfam macbte, bafj er feinen (Gewinn bod) wo^l überfcf)ä^te, ftritt er lebhaft bawiber unb erflärte mir (\va^ auö feinem 9D^unbe boppelt fomifd) flang), ba^ alleö auf bie (Einteilung anfäme. (f in wenig ging er mit feinen -^Infprüc^en aud) bevnnter. (fr würbe e^ flc^ natürlich noc^ überlegen, ob er (ij^cmpowo nun gleid) ^urüdfaufe. 93orläufig i)ätt^ er noc^ jebenfatl^ bunbcrttaufcnb föftlid)e vOcöglic^teiten.

(f^ war i^m offenbar ftörenb, ba^ \d) rechnete, wo er fcf)Wärmte. 3elt'

368

Äru|)««

fam : biefcr 9[Renfd), bcr im ©runbc boc^ bei ber (f infci^ä^ung alter "5öertc fonft fo ffcptifc^ tt)ar, machte jtc^ in bicfcm ^aUi Jünftlic^ blinb unb tt)oUte nic^t nüchtern fein. (5ö fc^ien mir beinahe, a\^ tät^ i^m leib, mir b^n 93ricf gej^cigt ju ^aben. (fr öerfüimmte nun aud^ unb hat, alö mir unö trennten, nur noc^, ben ^ameraben nic^tö ju fagen. <S)a^ üerfprac^ ic^ i^m.

3n ber 6tiüe unb ganj für micf) felbff ^abe id) ^inter^er noc^ manche 93iertelftunbe über S^rup^ü na^benfen muffen. 3(^ ^atU nod) niemals einen "3D^enfc^en gefe^en, auf ben ber 93efi$ mit fotd)er auöfc^lie^Uc^en i^eiben-- fc^aft^mad^t n^irftc. 3a, ici^ ^ättt früher folc^en 9}Zenf(f)en, tt)enn mir einer baoon er§ä^(t l^ätte, tt>a^rfc^einli(^ gtatt öeracf)tet. "^Iber bei ^rup^fi n>ar bamit boc^ nic^t getan. 60 fe^r er micf) immer tt)icber befrembetc, fo fe|)r bett)egte unb rührte er mic^ aud^. 93ieüeicibt weil er ba§ tote ©elb im *i2lugen= blicfe fojufagen in Sct)ön^eit unb Ceben umfe^te. €ine ungeftüme, led)5enbe ©enu^gier beraufc^te i^n ; fie ^attc cttr>a^ oon bem ma^lofen 93cgel)ren eineö ^inbeö. ilnb untt)illfürti(^ fagte man fid) : xvai mu^ feine 9^atur bei fol(^en *21nlagen entbehrt unb gelitten ^aben gelitten burd) bie llnmöglic^feit, fid) jemals ungehemmt ausgeben ju fönnen I 3<^ benfe mir, mü§te ganj ä^nlic^ fein, wenn man mic^, ben Ö3üc^ern?urm unb 9^ad)fommen einer langen 93e-- amtenrei^c, üon ben 93ü(^cm unb ben klaren Q3er^ältniffen eineö georbneten 93ürgerbafeinö abgefperrt \)äUi. Srft je^t oerftanb ic^ eigentti(^ gang un-- mittelbar, weöbatb i^rupöfi, bem Q3ater unb 9}Zutter jiemlic^ fernfte^en mochten, ett)ig mit allen feinen ©ebanfen in ßiebe unb Äa§ um feinen ®ro^= üater !reifte. ©er @ro§üater \)att^ nod) Hxva^ ©anjeö unb ©n^eitlic^eö fein fönnen, aber inbem er fid) rüdftc^tölo^ aufgelebt i)atU, i)(itu er ben (fnfel gleichzeitig ju einem ^antaluö^Sc^idfal verurteilt. '2111c feine Ceibenfc^aften unb "Neigungen t)atte er i^m vermacht, nict)t aber mc^r bie 9}Zittel, fie 5U befriebigen. 60 mu^te unfer ^rupöfi wo^l ^wiefpältig werben unb wirfen, bod) fprac^ für bie Hnt>ern>üftlicl)feit feiner 9^atur, ba^ er noc^ immer fo tJtel forfcl)e l?uftig!eit auö bem Swiefpalt gerettet ^atU. ©er 6(eptifer unb (Spötter war, wofür ic^ eben ba^ befte 93eifpiet erhalten i)atU, aud) ein ^eimlic^er ^^antaft, unb fowic er 9D^öglic^!eiten fa^, fcf)o§ feine ^^antafie ba^in wie ein lange gehemmter 9^enner, ber enblic^ freie 93a^n bekommt *2ln ganj beftimmte Siele \)at er fd)Werli(^ Qibad^t. 3<^ s^^eifle felbft, ba^ e^ i^m mit djempowo üöUig (frnft war. 9}^it bem 9Zamen beö verlorenen (Suteg nannte er wo^l nur eine vage Se^nfud^t, bie auö irgenbeinem fentimcntalen Ccfc^en feinet Äerjenö ftammte unb mit ber er fic^ felber liebenöwürbig betrog.

®ie ^ameraben ^ocften an biefem 9^u^etage ^erum unb lafen bie ein= getroffenen Seitungen, bie jwar ein paar ^age alt waren, aber boc^ »on ber "^ßelt ba^eim ^unbe gaben.

3c^ vertiefte mic^ gleichfalls in einS ber 93lättcr. „Ste^t noct) nichts von <5neben barin?" fragte ^rupSü, ber baju fam. 3(^ fc^üttelte nur ben ^opf unb gab i^m, xi>a€ ic^ fc^on gelefen i)atU.

24 ®euff4e gRunbfd&au. XLII, 6. 369

eart *^uffc

9^ac^tö (erliefen mv ju britt in einer Heinen Stube. <5)ic ^cnffer ftanben offen, benn bie Olad^t war mann unb (eid)t bunfticj. 5^rupgti \)attQ fid) no(^ einen "^Irm ooU Gtrob gcljolt unb fd)üttete fein ^ager l^ötjer auf. „^enn nur biefer lanötrcilige ^rieg erft ^u (Jnbe n^äre!" brummte er. 3c^ ^abc il)n nod> getröftct: vorläufig i)ätUn mv ja 9\u^c. "^Iber er antwortete nid)J.

•t^luö ber ?\u^e ift bann leibcr bod) nic^tö geworben. 3m ©egenteil: n?iber (Erwarten würben wir fc^on um breiunbein^alb üi)v beö 9}^orgen^ alarmiert unb üon neuem nad) uorn gej^ogen. 'Ser 933alb, in bem jic^ bic 9\uffcn feftgefe^t Ratten, foUte unter allen Umftänben genommen werben, ilnfere *^lrtiUerie war fd)on an ber 'iJlrbeit; fie (en!te ta^ ^euer ber feinb-- Ud)en ©efd)ü^e auf fic^. 6tunbenlang ging über unfere 5löpfe, ur.b t>a wir wußten, wa^ ung beöorftanb, war bie Stimmung ernft. "^luc^ 5^rupöfi, ber gerabe in fold)en tagen immer einen 9iBi^ ober eine fd)nobbrige 9^ebenöart bei ber Äanb t)atU unb auf biefe ^eife manchmal befreienb wirkte, blieb beute ftill. 3d) brel)te mid) nad) ibm um unb nidte ibm ju. ®a \)atte cc ein mertwürbigeö, wie feftgcfroreneö i?ä(^eln um bie Cippen fpäter t>ad:)U id): wie 5tinber, bie nic^t weinen wollen.

©aö ^Barten war übrigen^ aud) fd)redlid). <5)ie Offii^iere faben nac^ ber üi)v; wabrfd)einlid) follte ber Eingriff gleid)äeitig aud) auf ben 9^ad)bar-- fronten oorgetragen werben. 3n weit au^einanbergejogenen Cinien würben wir enblicb jum Sturm angefe^t. ®enn wir Ratten eine ganje Strede freieö, nur üon bob^ni Unfraut überwud)erteö 'Jelb cor unö, tia^ fo gut wie gar feine "Sedung bot. So gingen wir fprungweife, in weiten ^Ibftänben oon •zD^ann ju 'tO^ann, oor, lagen bann wicber glatt an bie ^rbe gefc^miegt, würben üon einem 5?ommanbo jäb aufgeriffen, um ein paar "^Qceter weiter ben 93 oben nod) inniger j^u bebrängen, unb famen unter bem wütenben 'Jeuer ber 9^uffen fc^lie^lic^ an ben ^alb ^eran. "^llö wir \i)n erreid)t bitten, war baö Scblimmftc überftanben. ®er ^einb 50g »or, !ämpfenb j^urürfaugeben.

\)lber bie 'Jelbftrede batte t)iel 93lut ge!oftet. Unb obwobl i)a^ beraufd}enbe ®efübl, ba§ wir üorwärt^gefommen waren, unb ba)i man felber b^il unb lebenbig ben 5^ampf überftanben b^tte, jcbcn ^ucrft fo auesfüüte, ba^ taum ein flücbtiger ©ebanfe ben minber ©lücflid)en galt, fo griff mir bocb jä^ anö Äer;^, alö id) b^rte, bafj unter ben feblenben l'euten aucb ixrupöti war. '^In meinem Sc^red mcrfte icb eigentücb erft, wie nabe er mir im l*aufe ber legten QBod)en gefommcn war, tvai id} t>or mir felbft niemalö i)ättt wabt baben wollen. 3wei l'cute bitten ibn fallen febcn fd)on balb nad) bem erften „Sprung auf . . . marfd)! morfd)!" 5laum ein paar Schritte \)atU er getan, ba war er (autloö geftürjt. Ob er tot war, ob nur üerwunbet, wufete niemanb.

^a finb wir ibn fud)en gegangen . . . icb unb ^wci anbere 5^Mmeraben.

0ocb er fam unö felber fd)on entgegen, itrva'i unfid)cr nocb unb taumelnb. 3a, ftetlte ficb ^n unfercr 'iyrcube bei näberer Unterfucbung b^rauö, ba^ er überbaupt nid)t uerle^t war. 9'cad) feiner (irjä^lung l)äU^ er balb nacb bem

370

Ärut)«fi

•i^luffpringen plö^lic^ einen (urjen, ^cftiflen 6d)tag ober Sto§ oerfpürt, unb me^r miffe er felbft nic^t. (Jrft öor^in fei er roieber j^u jtc^ getommen. (£r i)ätU gar feinen Sd)mer5, nur noc^ eine rounberlic^e 93enommenl)eit

®er ^aü xoav merfmürbig genug, ober man erlebt im *5e(be t>iet Un= er!Iärlid)eö. 3d) treife, ba§ man ßeute aufgelefen i)at, bie nic^t bie geringffe 6pur einer 93errt)unbung i^eigten. ©ennoc^ waren fie tot. Iin5tt)eifelt)aft tot. Um fo beffer, ba^ bei ^rupöfi glimpflicher abgelaufen xvax. ^aft im ^riumpl) ^aben tt)ir il)n angebracht, unb bie ^-reube mar gro§.

•^In feiner £eiblic^feit t)atte er alfo feinen Gehaben gelitten. 9^ur ctmaö ftiüer xvav er. (fr fprac^ am "^benb baoon, für fur^e Seit iöeimatöurlaub 5u erbitten. *2lber er i)atU fetber fein recfjteö Sutrauen jur (Erfüllung feineö *2ßunfc^eö. 9Benn man rec^t bebac^te, xvav er ja auc^ tt^irflic^ erft oer-- l)ältni^mä§ig furje Seit an ber ^vont, unb mv Ratten genug Ceutc, bie fc^on feit ^riegöbeginn mittaten, o^ne tie Äeimat feitbem tt)iebergefe^en ju ^abem •iJlu^erbem tt)urbc je^t, tt)o bie Offenfioe »on ben ^arpatljen big jur Oftfee im DoUften ©ange mar, jeber ^ÜZann gebraucf)t. *

(?r fonnte ftc^ bemnac^ an ben fünf *5in9crn abjä^len, t>a% er feinen Erfolg ^aben würbe, '^ber er mar bann boc^ »erärgert ober oielme^r »er« ftört, alg er ben able^nenben 93efc^eib erhielt. 3c^ l)atte erwartet, t)a% er fc^impfen unb ben ganzen "^JZilitariömufi; in ©runb unb 93oben »erbonnem mürbe, boc^ fein SO^unbmerf, baö fonft fo leicht unb fc^nell lief, blieb ftumm. dv rauchte nur eine Sigarette nact) ber anbern, unb mäbrenb ber näcf)ften fc^meren ^age fa^ xd) immer mieber, wie er ben ^abaf jmifdjen ben "Ringern rollte. 3c^ bilbe mir ^eute ein, t)a% mit einer unrut?igcn Äaft gefd)a^, aber man legt fic^ fpäter ja »iel ^urec^t.

3n biefen ^agen, in biefen fd)meren ^agen ^aben mir bie 9?uffen »on Stellung ju Stellung getrieben. "SO^it einer fabelhaften Säl)igfeit festen fie unö immer neuen 9Biberftanb entgegen. 3n ber ©elänbebenu^ung, in ber 93erteibigung gefc^icft gewählter unb »orbereiteter Stellungen waren fie gerabeju •SJJeifter. Ä^aum i)attm wir fie irgenbwo hinaufgeworfen, fo fa^en fie jwei, brei Kilometer weiter fc^on wieber in irgenbeiner »or5Üglid)en ©edung. 3a, fie ftie§en bajwifcben auct) immer wieber einmal »or unb wagten felbft 'DZac^t» angriffe, fo ba% wir »erteufelt auf bem Soften fein mußten.

^rup^fi war wä^renb biefer Seit fonberbar. Sein ganjeö QGßefen fc^ien ftc^ umjubre^jen. 3c^ glaubte perft, er baue ^eimlic^ an feinen l^uftfc^löffern unb lebe fcl)on in ^agen, bie ibm alle feine '^öünfcbe erfüllen foUten. "^ber baju war er eigentlich ju gebrürft. (fr fprac^ auc^ niemals mebr »on feinem ©ewinn; gan§ gegen feine frühere "i^lrt fprac^ er überhaupt wenig ^o war bie unbefümmerte Offenheit geblieben, bie mic^ t)äuftg genug »erblüfft i)am? 9^ur für ba^ 9^äc^fte \)atu er noc^ Sinn: xva^ morgen fein würbe, unb bann: ob nocl) immer feiner an <5rieben backte.

•^uffallenber war etwaö anbereö. (f ö gab natürlicf) gerabe je^t ^ag für

24* 371

Qavi ^uffc

^ag Aufgaben, ^n bencn man fü^ne unb inteüigenfe ^eute brau(i)te. 9'^un {^att^ fic^ Ärupöfi, it>ie gefagt, t»on jcbcr befonberö bei gefä^rltd^cn ^rfunbi-- ßungen beroäl^rt, unb menn baju <^-rein)iüige aufgerufen tt)urben, tt)ar eg allmä^lic^ faft fd)on '^^rabition, ba^ er aii ^rffer öortrat. "^ber tt>ie mit einem 6c^lage war je^t aud) bamit oorbei. <5)aö erffcmal fonnte man noc^ gtauben, er l)ätU bie 'vJIufforberung überf)ört. ®od) alö er jc^t bei allen folc^cn ©clegenbeiten ruf)ig im ©liebe blieb, gab ringö ein I)eimlid)eö 93er' tt>unbern unb 5lopf[(^ütteln. Äalb erffaunt, Ijalb fragenb ftreifte it>n ber 93li(f ber l\nite, ber 5?ompagniefül)rer fclbft fd)ien in n)id)tigen fällen mand)mal gerabe^u auf il)n unb feine 93celbung ^u l)offen. 93ergeben^. Unb t>a^ ^atte oU- mä^lid) ctmaö "^einli^e^, ctmaö ^^etlemmenbeö. Unmillfürlic^ glaubte man ftc^ bered)tigt, üon i{;m, ber nid)t umfonft t>a^ ^reu^ trug, ^Uva^ anbereö ju ermarten.

■^^ro^bem \)at ii)m feiner ein 9Bort gefagt. ^ir Ratten einen fe^r »er- nünftigen Hauptmann, ber fid} fein ^eil benfen mochte. (£ö gefc^ie^t nämli(^ öfter, baf^ tüchtige Ceute, bie lange brausen tt)aren unb Gc^mercö beftanben ^aben, mit einem 9D^ale mübe, mürbe unb läffig n)erben. 6ie fagen fic^ bann tDo^l: 9[öir l)aben nun lange genug gemacht, je^t mögen einmal bie anberen tun! 0aö ift menfc^lic^, unb erfat)rung^gemä§ ge^t biefcr (£rfd)laffung^= juftanb bei ben meiften nact) einiger Seit it)ieber vorüber. S^rupöfi ftanb aller-- bing^ noc^ nid)t ein Q3ierteljabr im <5elbe, aber er i)atU bod) fci^öne £eiftungen hinter fic^, unb iia er überhaupt ^u ben '3!)Zenfd)en gehörte, bie ftd) ungeftüm in aÜQ^ 9lem ^ineinftürjen, aber balb bm £pa^ baran verlieren, mar am (^nbc !ein "^Bunbcr, tt^enn er iti^t einmal auöfe^te. <S)aö fd)ob ftd) in ^ürjc tt)0^l gan^i t)on felbft sured)t.

60 ungefähr mochten bie Offi.^iere, fo aud) bie 5lamerabcn benfen eg ma(^te feiner beö^alb ben 93^unb auf. Gelbft id), ber 5trupöfi üieUcic^t am bcftcn fannte, i)ätU foli^er (Srflärung bamalö n>ol)l pgeftimmt. "i^lber eine ßc^eimc ^l^eflemmung lag mie ein 93ann auf mir. 6ie wud)^ eigentli^ oon ^ag ;\u "^^ag, alö märe l)icr itwa^ x\\d}t in Orbnung.

Unb eineö 9^ad)(ö bin id) aufgemacht, alö fäl)e mid) einer an.

(fö mar nic^t^. I^ie 5tamcraben fd)liefen im 6trot). €iner marf fic^ unruhig, ^'iner ftöl)nte im '5^raum. "^ar baö 5trup^ti?

3d) moUte nid)t an it)n benfen, boc^ ee: ^mang mid) Htva^, t>a^ ftärfcr tt)ar. 3d) fa^ \i)n oor mir, mie er unei für/^lic^, al^ mir ben '^alb genommen Oattcn, ctmac! unfid)er entgegcnfam glüd(id)ermeife unoerle^t merf-- mürbigcrmeifc unüerle^t

Unb mie ein '^lit) \)at mic^ ber ®ebantc burd)sucff, ba§ bicö alleg fd)on Hombbic tuar.

(ffell^aft mar ber ©ebanfe. (fr fiel mir mitten in hai fur^e, näd)tlic^e 9®ad)fein l)incin. (i"r lie^ fid) nid)t fc^cud)en. Unb ob ic^ mic^ t>or mir felber gefd)ämt, ob id) i^n mit bem Tillen auö meiner 9'iäbe oerbannt, ob ic^ mic^ felber mat)nfinnig gcfd)olten \)ahi, fern irgenbmo martete biefer

372

Ärtt^öfi

©ebanfc auf einen unbemacfeten '^usenblicf, um jic^ t>on neuem cinäufc^(etd)en unb üon mir 93eji$ 5u nehmen.

9Uö mü^te xd) mir felber baö Hnftnnige unb 9^ieberträd)ti9e ber 93or= fteüung bett)eifen, b<»be id) 5^rupöfi üon ba an heoha6)M unb belauert in batber "^Ingft, in 9^eugier unb 9}Zi^trauen tt)ie einen <5reunb ober ^einb. Unb immer ftärfer brängte fic^ mir t>a§ ©efübl auf, ba^ eg ftc^ bei ibm nic^t um jene oorübergebenbe 5?riegömübig!eit b^nbelte, bie fcbliefeUc^ leben einmal befallen fann. ^äre er unluftig gett>efen! ioätte er geraunjt unb 8ef(^impft! ^ätU er unter ^lud)en mitgetan I

•ilber mar zttva^ anbereö. (fö war fd)limmer. Ober fab icb nur fo überfcbarf ? ßegte baö einmal erwacbte SDZi^trauen and) b^^tn^ofe «^inge falfc^ unb übertrieben an^ ? So tt>aren ja alleö nur 5^leinigfeiten, auf bie id) ftie§. 5^eine an firf) erjäblen^TOert, jebe einzelne unbebeutenb, jebe einj^elne öielleic^f öon 3ufaU^d)ara!ter. 'ilber aufgere(^net ergaben fie eine 6ummc, alle äu= fammen waren fie !ein Sufall mebr.

'Jßei^ ©Ott, id) b<^be nocb immer nicbt glauben tt)otlen. 3d) b^bc mein SO^i^trauen, ha^ neben einer unbeftimmten ^eilnabme einberlief, erwürgen wollen. 3d) i)ahe mir nicbt ju benfcn erlaubt, waö mir boc^ oon 6tunbe ju Stunbe beutlicber war. ©ne feltfame 93erwirrung unb "^lufgewübltbeit war in mir: 'Jreunbfcbaff, Sorge, 3orn, 6cbam, Q3erac^tung, bie manchmal ju ftiller (fmpörung fcbwoll. ®a lief er i)ivüm, biefer i^rupöfi, lief berwm mit bem Äreuä, auf t>a^ wir alle eigentlid) nocb ftols waren, unb benabm fic^ . . . benabm ftcb ...

3a, wie foll id) ba^ fagen? Sd^ b^be bai brutale ^ort lange oor mir felbft gefcbeut. "^öar nicbf ein '^öabnfinn, gerabe auf ibn anjuwenben? Stellte man ba nicbt alle 93egriffe auf ben 5?opf? '^Iber i)aif nichts : wie er ftd) benabm, ba^ war feige, feige! (fr brüdte ftd) in aller 6tiUe, wo er irgenb !onnte. <5)rüdte ftcb in einer iämmerlid)en ^eife, wie fie gerabe i^m am allerwenigften erlaubt war.

ünb bier ift mir immer einö rätfelbaft unb unoerftänblicb geblieben.

9[Rein Äimmel, einem 9}Zenfcben oon feiner Überlegenbeit unb ^omöbianten= gefcbidlicb^eit fteben fcblie§lid) aucb beim ^O^ilitär mancherlei ^ege offen, um auf gute <2lrt auö ber «Jront ju fommen, fei inö i^ajarett, fei auf irgenbein warmeö unb bebaglicbeö ^öftcben, auf bem man nicbt gefäbrbet ift. ^Benn ^rupöü atfo, t)on allen ängftlid)en unb feigen trieben feiner feltfamen 9}Zifcbnatur plö^lid) unterjocbt, barauf abgelegt \)äm, ftd) in Sic^erbeit ju bringen, fo bötte gerabe er bei einiger Q3orjtd)t nicbt einmal 93erbacbt erregt. ®enn xva^ er geleiffet \)atU, war un^ bocb allen nod) frifcb in Erinnerung. *21ber er gab ficb offenbar nur geringe 9D^übe, fein 93erbalten ju bemänteln. Ob babei bie ©lei^gültigfeit mitfpracb, bie er gegen ba^ Urteil ber übrigen 9J^enfcben empfanb; ob er fo üon einer einzigen 3bee befeffen war, ba% aUei übrige jurüdtrat unb feinen ^ert mebr für i^n ^attt; ob er meUeicbt in

373

eatt <53uffc

feiner '^vt bod) t>iel ef)rtic^er rvciv, auc^ in ben ^ä^lic^en 6(^n)an!ungen feiner 9^atur ebrtid)cr unb unbefünimerter, al^ unfereiner fi^ t)orffeÜen fann, bavüber bin ic^ mir biö ^cute nic^t gan;^ flar geworben.

9?Zcf)r qIö einmal \)abe id) mit mir gernngen, ob id) it)n ni(^t auffc^üttetn foüte i^n anfc^reien unb anblafen tt)ie einen '^[Ronbfüc^tigen ! *!21bcr id) l)aht mi(^ gefc^ämt. 'iJIUeö anbcre, f(^ien mir, fonn man einem 9}Zanne leichter fagen. Unb immer anö) nod) eine le^te Hoffnung: er tt>irb felber füllen unb fid) ^oc^ reiben! €r mu§ ja rot tt)erben, n^enn er fein ^reuj anftet)t!

Äättc id) ibn bamalö ganj allein gehabt tt)ie frü|)er man(^mal roer tt)ei^, ob id) nic^t toö) gefproc^en unb i^m einen moralifd)en 9?ippenfto§ »erfe^t i)ätUl *i^ber ebenfo n?ic er mic^ früher gefud)t i^atu, fc^ien er mic^ je^t ju meiben. ©erabe alö tt)ärc i^m leib, t)a^ er mir ben "^rief gezeigt i)atU. Unb ic^ felbft tonnte mic^ au^ jiu feiner Äarmloftgfeit gn^ingen. 3c^ fonnte \l)m nic^t in bie 'vUugcn fe^en. 0ag get)t mir immer fo unb ift mo^l ein Erbteil auö empfinbfamer Sünglinggjeit. "^llö id) einmal ein 0ienftmäbd)en meiner 90^utter, baö unö nac^ allen ^den unb Tanten befto^len i)atte, 5ur 9^ebe fteüen unb aui bem Äaufe rceifen follte, ta tüax id) jic^ertic^ verlegener alö baö 'Jrauenjimmcr.

®ie ^ameraben ttjaren immer noc^ ^armloö. €rft alö 5?rup0fi bei einer (leinen, !aum ber 9vebe uferten "^länfelei mieber eine jmeifet^afte 9?olle fpielte, begann ber eine ober anbere ftu^ig 5U werben. 6ie mehrten [id) mo^l jucrft gegen ben Q3erbac^t tt)ie id), fie brummten unb fcbüttelten ben ^opf, fic fprac^en in '^Inbeutungen baoon, unb allmä^lic^ njuc^^ ein 9^aunen unb 9^eben im ganjen 3ug. '^Ueg noc^ ^eimli^ . . . aber man fonnte faft beobad)ten, tt)ie n)eiter brang, tt>ie au^ bie Q3orgefe^ten allmäl)lic^ mi^trauifc^ n?urben.

(fö tt)ar fc^recflic^. 3«^ ^atte ba^ ©efü^l, al^ ob tUva^ über unö fc^mebte, fic^ auf unö fen!te, unö bebrücfte etrvai, t>a^ t>od) niemanb an^ufalfen tt)agte.

®er 3ugfül;rer blieb »or 5?rupöfi ftet)en. 3c^ fel;e noc^ fein mager ge= worbcneg, energifc^eö ©eftd)t mit bem <S)urc^5ief)er.

„Sinb 6ie !ranf?" fragte er. ^ix mar, alö tt>äre lautloö ftill, aU hielte jeber ben "Altern an. <5)aö Äcrj begann mir ^u !lopfen.

^inen *^ugcnbUrf fd)ien fic^ 5tiupöti ju befmnen. Äätte er ja gefagt! 3c^ glaube, nic^t nur mir rnärc ein Gtein t»om Äerj^en gefallen.

"^ber ^rup^fi fagtc nein. Unbegrcif licbcrrocife !

^er l'cutnant t)attc mo^l nid)t ermartct. 3c^ fa^, rvit fid) feine l'ippen fcfter fc^loffcn. C^'r l)atte ct\x)a^ auf ber Sunge; ^ucfte leid)t um feinen 9)^unb, al^ lüoUte er noc^ ein paar QBortc bin,^ufe^en. Unb id) nein, jeber ein,^clne fü()lte unb ^örtc bie Q^Öorte förmlid), bie er nun halblaut fagen n>ürbe, bie lÖortc: 0ann nehmen 6ie fid) t>ielleid)t etwa^ ^ufammen!

*2lber er fagte fie nic^t. Sögcrnb n>anbtc er fic^ unb fdjritt tveiter.

1)aö )i)ar am Q3ormittag bcö 11. 3uni. "^Im 6pätnad)mittag liefen wichtige 9!)^elbungen unb '^cfe^lc ein. ^uö mancherlei '•2In5eid)en fd)loffen tvir, ba^ ttwai im ©ange mar. "^ber bie ^^ac^t blieb rul;ig.

374

^u^dfi

^m "^age barauf t>erffärfte ftd) bcr ®efc^ü^!ampf. 'JortttJä^renb frciften •Jüeßer über bin fcinblicf)cn GteUungen. (fin ©erüc^t tt>olltc tuiffen, ba^ t)on Süben ^er neue ruffifc^e ^ruppenmaffen anrüsten unb gro§e ^eile ber "Jront in unferem ^bfd)nitt fc^on im 5lampfe ffünben. "^luc^ tt)ir ertt)arteten jeben Qlugenblicf ben 93efe^l jum (fingreifen. ®oc^ auc^ biefer 12. 3uni brachte i^n nod) nid)t. (f ö mürbe "^benb, unb nac^ bem ^ei§en ^ag 50g ein ©emitter auf. (Sin !ur^er 9\egenf(^auer, bcr erffe nad) langer ^rocfen^eit, begleitete eö.

•Sie Ceute legten ftc^ frü^ ^in. 9'Jiemanb !onnte tt)iffen, wann rviv morgen ^erauö mußten unb tt)aö unö beöorftanb. 9)^it fünf anberen Äameraben, unter benen firf) aud) 5?rup^fi befanb, war ic^ in einem giemtic^ geräumigen ÄoljftaU untergebracht, ^ir wollten unö gerabe auöftreden, atö .^rupgfi burd) eine Orbonnan^ jum 5^ompagniefü^rer befohlen warb.

„3(^?" fragte er, jä^ erfc^recfenb. „'^öaö ift benn log?" 9?iit fal)rigen 93ett)egungen mad)te er ftc^ fertig. „9'^ic^t mal feine 9^ad)trul)e t)at man!" €ö follte in ber alten fpöttifd)en 'Slrt ^erauöfommen, aber gelang nic^t red)t.

*2Bir Surüdbleibenben fal;en unö nur an. ^Zöglicl)erweife ^anbelte eg fid) um einen ^armlofen 'i2luftrag ober bergleii^en. ^od) glaubte feiner re(i)t baran. „<5)er "iHlte wirb fic^ i^n wo^l mal oorlnöppen!" meinte ein (Il)ar= lottenburger. ^^ann auc^ wirüid) nic^tö fc^aben!" <S)abei breite er fiel) um, gähnte unb fc^lief nac^ wenigen 9}^inuten. ®ie meiften machten eg i^m nac^. ^ic^ aber ^ielt eine merfwürbige (Erregung munter. 9?2ir war, alö (omme ber 6tein inö ^Rollen unb alö erfülle fxä) ein 6d)idfal.

Selffam: in biefem ^ugenblid, l)ier in bem bunllen Äol§ftall, alö id) auf .^rupsfiö 9^üdfe^r rvaxUt^, brannte mir bog Äerj mit einem 9}Zale in un^ fäglic^em 9J^itleib. ^errauc^t waren 3orn, ^rgcr, Q3erac^tung unb n>a^ fonff noc^ in le^ter Seit mein (Smpftnben gegen i^n beffimmt \)atu. ^r tat mir nur noc^ unenb(i(^ leib, unb in einer "t^IufwaUung, bie i^r fentimental nennen mögt, na^m ic^ mir üor, ^erslic^er gegen i^n ju fein unb il)m nad) 5?räften wieber 5urec^t5ut)elfen.

^ber aU er nad) einer fnappen falben 6tunbe ^urüdfam, fc^lo§ mir tro^ ber beften Q3orfä^e bie alte 6pröbigfeit auc^ je^t bie Sippen, fo ba}i id) fein ^ort ^eraugbrad)te unb mic^ fogar fd)lafenb ftellte. 9^ur ba^ 5^rupöfi ■jt(^ itxva nic^t einbilbete, i^ wäre feinetwegen xvad) geblieben!

^d}, er i)ätti wa^rfc^ einlief oerbammt wenig barauf geachtet! 3d) fränf tc mic^ ^eimlic^ felbft über meine ^or^eit unb ^örte me^r, alö ic^ fa^, wie er fc^weren ^ritte^ ju feinem "^la^ tappte. @ewo^nl)eitggemä§, wie jeben 'i^benb, 50g er bie H^r auf unb warf flc^ bann auf bie Stro^fd)ütte. €ine ^albc 6tunbe ober aud) eine gan^e lag er regungöto^ ftill. 3(^ wu^te, er fc^lief nid)t, wä^renb bie 5?ameraben tief unb regelmäßig atmeten ober gar getroff fc^narc^ten. "^uc^ ic^ fonnte feinen Gc^laf finben. ®ie ßuft in bem bunflen Stalle, ber nur ein ^oc^angebrac^te^ engeö <5enfter^en f)atti, warb immer Reißer unb brüdenber. '=2lber jule^t mu§ wo^l boc^ ein paar SCRinuten

375

Carl "Suffe

lang ein <S)ämment über mic^ gefornmen fein, benn al^ i^ bie "^ugen öffnete, ftanb ber IMc^tfegel einer 5:afc^enlampe , beren '^lufbli^en ic^ nid)t bemcrft l)atu, in bem bunüen 9\Qume, unb alö id) mic^ i)aib aufrichtete, fa^ ic^, xvk ^xupiti brüben bantierfe.

•^In meiner ^Bemegunö hcitti er tt)o^I crfannt, t>a^ \6) tvaö) xvax. Q3or-- fic^tig trat er über bie ^ü§e ber ^amcraben unb faßte tjalblaut: „(fö ift un= erträglich \)kx\ 5tönnen Sie and) nic^t fc^lafen?"

Sr ftanb, mäl^renb ic^ i^m antwortete, fc^on an ber l)alb angelctjnten ^ür, bie f leine ^afd)enlampe , beren Schein über mid^ ^intt)egirrte , in ber Äanb. 6ein ©efic^t \)attt ^trva^ ^al)leö, t)ieUeid)t nur in bem ioalbfc^immcr beö i^urüdfaUenben Cic^teö. 6e!unbenlang jögerte er, bann fpracf) er gepreßt: „0rau§en tt)irb beffer fein!"

0en ^on !ann \6) ni(^t miebergeben. (£ö wax tt)ie ein üer^alteneö ^Ic^en barin, n^ie eine fcl)eue, öerjmeifelte 93itte: 5^omm mit! l?a§ mid) ni^t allein 1

<3)abei ftie^ er fcl)ün bie ^ür auf unb trat inö ^reie. Oljne ^efinnen bin id) il)m nachgegangen.

€g tpar brausen nic^t oiel frifc^er alö brinnen. <5)aö turje @ett>itter l)atte feine ^lbfül;lung gebrad)t. Q3or un^, in ber bun!len fc^tt)ülen 9^ac^t, bämmerten bie gelber. "Sie i'uft xvax fo ru^ig, ba§ bie flamme beö Streic^-- Ijolje^, an bem ic^ mir eine Sigarre anj^ünbete, gro§ unb rul)ig ju ^nbe brannte.

itrup^li rauchte, tt)ie immer, Sigaretten. Sr rauchte fc^neller alö fonft. ©leic^fam burftig atmete er ben 9\auc^ ein, tt)ä^renb er auf bem 9\ain, ber bie 'Jelber t)om ©c^öft fc^ieb, neben mir b^^-ging . . . immer t)om Schuppen angefangen biö brüben 5u ber "t^lnbeutung eineö 9\eifig5auneö. 'tHlö tt)äre er ju einer Unterl)altung t)erpflicl)tet, fprad) er in furjen, abgeriffenen Säi^^n bat)on, ba§ er „l^ungenraucl)er" fei unb hi^i)a{h gut unb gerne biö fünfzig Sigaretten am ^ag »ertrage, aber nic^t eine einzige Sigarre. 3n Raufen rebete er ttjeiter . . . gleid)gü(tige ©inge. ^aö plappert er ta? backte ic^ ge-- quält. (So batfe (einen Sinn, barauf ju antnjorten.

*"2llö er beffen inne tt)arb, ba^ xä) immer nur fc^tt)ieg, ftocfte er unb tt)arb gtcic^faUö ftill. So gingen mx njortloö nebeneinanber . . . ^in, ^er, ^in, t)er, gcrabe alß müßten mx für ©elb bie tleine Strerfe ablaufen.

'Srüben ftieg bunftig ber ?}tonb auf. llnenblict) traurig ^ing er über ben fruct)tlofen 'gelbem. 3n feiner matten, umfd)leierten Äelle n?arb ba^ l?anb nod) troftlofer.

Unb mie n?ir fo ,^ielloß in t>ai frembe, traurige l'anb bincinfal;cn, unb ba^ Sd)tt)eigen fic^ immer länger bc^nte, füblten njir rvoi)i, ba§ je^t feiner mebr an bie legten gleid)gültigcn 'SJorte anfnüpfen tonnte, '^ie Steine, bie man fmnloö in bie l'uft n?irft, waxtn fie ^u Q3oben gefallen, unb toar beffer, brinnen aufö muffige Strob j^u friec^en, alö baö ^medlofe Spiel ju tpieberbolen.

0a fagte Äru^pti mit einem ^D^ale, mäbrenb er am Sct)uppen fte^en blieb: „3c^ l)abe Sic einft jur Äafenjagb nact> djempottjo eingelaben. 3d) fürchte,

376

^rtHJöK

ic^ mu§ bie Sinlabunfl jurücfäie^en. ^Ößir werben (eine Äafen jufammen in ^jempomo fc^ie^en."

3n *21rt unb ^on ber*2Borte lag nod) ein legtet *i2In(lang ber fpöftifc^en £eic^tigfeit, mit ber er ju reben pfleste, aber flteic^fam oerfc^Ieiert unb gc-- bunben.

^lö \)ätU id) i^n nic^t oerftanben, ermiberte ic^ jögernb: „3c^ glaubte, Sic tt)ürben ba^ @ut nun grabe laufen."

€r fa^ furj auf, nicfte ein paarmal unb befd)äftigtc ficf) umftänblic^ mit feiner Sigarette.

„'JO'Zorgen um neun Ü1)x beginnt ber ^ans," fagte er nac^ einiger Seit, „©ie Ceute tt)iffen eg nocf) nic^t."

Überrafcf)t i)ob id) ben ^opf. Unb er? "^ßo^er tt?u^fe er eö? ^ar er hi^f)aib üorf)in jum ^Iten befohlen njorben? 3ct) tt)ei§ nic^t, tt)aö ic^ alte^ gefragt unb gerebet \)ah^, benn tt)ie bei jeber ©efec^töanfage erfüllte mid) fofort jene fribbelnbe Erregung, bie burd) ben gangen Körper läuft. 3c^ bin auc^ nid)t fielen geblieben, fonbem ein paar Schritte auf unb ah gegangen, ©a ^örte ic^, mt ^rupöü ^insufügtc: „3ci^ bin jum 3ug ©inöberg fomman-- biert. "^ll^ ©efed)töorbonnan3."

3n biefem *=2lugenblic! \)abi id) mic^ umgebre^t unb i^n angefe^en. '2lber er blidte nid)t auf. Unb iäi) begriff icf) ober a^xiU tt>enigftenö buntel, rva^ hinter feinen Porten ftanb. ®er Hauptmann n^ollte i^m bie 9?Zöglici^!eit geben, fic^ p rehabilitieren, ©r fd)idtc i^n aH ©efec^töorbonnang in ben •Jeuerjug, ber alö erfte 6turmtt)elle oorfto^en follte. (jr ftellte i^n auf einen tt)ic^tigen unb gefä^rbeten Soften, für ben man befonber^ tapfere Ceute auöfuc^t.

^aö ttjar üor^ergegangen? Äattc ber '2Ilte unter oier "iHugen mit i^m gefproc^en? SiatU er i^m gefagt, xva^ ber Ceutnant t)erfct)lucft i)atte^ •^f^iemanb tt)ei^ eö. ^rupöü i)at nid)tö tt)eiter erjä^lt, unb ber Hauptmann ift 5tt?ei Monate fpäter bei 5?ott)no gefallen am gleid)en 5age, alö id) meine ^ugel be!am.

€inen "^Itemgug lang füt)tte id) wii ^Sefreiung oon bumpfer Spannung. €ö tt)ar gut fo. SO^^ir mar, alg f)ätu ber ^Ite mieber einmal ha^ 9^ec^te getroffen. 93ielleicl)t empfanb e^ boc^ aud) ^rupöfi mie eine Srlöfung.

(fr atmete tief auf, marf feine Sigarette fort unb fe^te fic^, alg ob er mübe märe, auf eine umgelegte Leiter, bie längö beö Sc^uppeng lehnte, ©en ^opf in bie Äanb geftü^t, fa^ er bem 9?eftct)en '^ahat ju, ha^ [xd) auf bem 93oben langfam üerje^rte.

„3a," fagte er, alö fpinne er nur einen ©ebanfen meiter, „Sie ^aben bamalg t>a^ rid)tige "^öort gebraud)t . . . bamalö, al^ ber 93rief fam. *23on meinem ,Sc^tt>eineglüd' ^aben Sie gefproc^en ^errlic^, ^errlicf)! Psia krew, ift mirtlic^ ein Sd)tt)eineglüd: ber gange Äober tüixb einem üoU •Jutter gefc^üttet, beoor man gefc^lac^tet mirbl ^i ift ein ©lud gum ^errüdtmerben!"

377

eart ^uffc

^D'^etnen furjen (Jtnmurf hta(i)Ute er nid)t. (ir fprad) tt>eiter, aU fpräd)c er äu fid) unb bem 93ol)en, auf ben er nieberfa^.

„(vinimt)brei§ig 3at)rc bin ic^ nun. (Sin <S)u$enb So^re f)ab ic^ ö^tec^it unb gelungert, gefpiclt unb mei^ ©Ott \va^ getan. Q3in borf) immer unten geblieben, ein armer '5^eufel, immer burftig nac^ allem, tt)aö id) ni(^t ^abcn fcnnte. £lnb je^t tbnnt ic^'ö l;aben . . . t)ier ^att ic^'ö ... in meinen Äänben t^alt id}'ö ... ein ganjeö 93ermögen . . . fecf),vgtaufenb ^D^arf unb jebe '^avt mein! ^^Iber ba ift nun biefer üerfluc^te 5?rieg, unb man foü fic^ totfc^ie^en laffen, o^ne einen Pfennig angerührt 5U ^aben. Q3erfte^en Sie, ba^ man barüber mabnfinnig tt?erben fann?"

3c^ njoUte il)m feine Sc^njarjfeberei auöreben. (?^ fei \>o6) aüeä (Sinbilbung. ^ir roürben eine^ ^ageö bei ^aöjenjöü no(^ üergnügt ben ^rieben begießen. Über{)aupt begriffe id) nict)t, tt)eöl)alb er je^t plö^lic^ auf fo törichte ©ebanfcn (äme, tüäbrenb er frül)er, bei n^eit größeren ©efabren, niemals bamit gerechnet ^abc.

^aö man eben in folc^en <5äUen »erbringt . . .

'JQcit einer t)atben Äanbben^egung fc^ob er meinen '^llermeltötroft beifeite.

„'tyrül)er," ertt)iberte er ad)fel5udcnb , „...früher ttjar manc^eg anber^. 8ie tt)iffen boc^: ^er nid)t^ f)at, bem pafftert auc^ nic^t^, pflegte mein ©ro§t>ater ju fagen. 9^un alfo! to. wax id) ftc^cr. ®a ^attc id) nic^t^ ju verlieren, ^a fonnt id) bem Sc^idfal auf ber ^^afe tanken I *21ber nun bin ic^ boc^ reid), unb paffen 6ie auf: nun wirb ftd) baö Sc^idfal rächen.

„^f)anta\UvQkn, beuten Sie je^t, blöber *^!lbcrglaube I ^ag fein. 'Jöer t)ie( gefpiclt ^at, mirb immer abergläubifc^. €r n)ei§, aüeö ift 3ufaü, aber fo f omifd) e^ f lingen mag : lebt bennoc^ aud) barin eine bunfle, unerfenn-- bare ©efe^mä^igfeit. <S)ie ^ugel üon brüben . . . bie nimmt natürlich il)ren oorgefd)riebeneu '^öeg, gan^ gteid), ob ic^ ^eut eine ^iJciUion gett^onnen \)abe ober nic^l. "v^Iber id) bin nid)t mebr ber gleiche; icf) bin t)ieüeid)t oermanbelt, bin burd) baö Q3en)u^tfein beffen, wai ic^ ^u oerlieren ^abe, unfu^er gemad)t, oermirrt, ftrcbe mit allen 5träften banac^, biefer 5^ugel ju entge^n unb werbe gerabe baburd) falfc^ gefüt)rt.

»3c^ füt)le ba^ . . . id) fü^le e^ felber ganj beutlid). 3e me^r id) bem Sc^irffal außttjeic^en will, um fo fid)rer werbe id) in feinen ^eg getrieben. 3c^ entgehe il)m nic^t, üerlaffen Sie fic^ barauf, ob nun morgen gefd)ie^t ober in a^t '5^agen ober fpäter. Unbeimlic^ ift baö oft; man fann nic^t^ ba» gegen tun. 'S)amalö, aU ber l'eutnant fragte, ob id) franf fei, ... ic^ \)ah ja fagen wollen, ilnb jäl) bie üerwirrenbe '^urd)t, tonnte falfd) fein, ba \)ah ic^ nein gefagt. '^ßu^te im ^?lugcnblid barauf felber, ba§ ^a^nfmn war. So ift mit allem. 3d) l)ab boc^ um 5'")eimat^urtaub ge-- beten. ^Jlber id) l)abe üorau^ gewußt, ba^ id) il)n nid)t bctomme. 1)aö \)at mid) üon üorn^erein gcläbmt. Sonft l)ätte id) e^ wol)l bringlic^er gemact)t, unb er wäre mir am ^nbe bewilligt worben. '^lüeö wäre bann gut gewcfen, nic^t tua^r? 'Senn ic^ wäre natürlich nic^t met)r jurüdgetommen."

378

^nH)öei

^ax ev tofl? ^r fagtc ba^ ganj rut)ig, gans öteid)mütiö, alö tt)ärc btc felbffoerftänblic^ftc (Ba(i)t ber ^elt.

„9^eben Sie bod) feinen llnftnn!" unterbrach id) i^n untt)irfd).

Unb er, o^nc ben 5?o))f ju ^eben^ immer nad) bem '^oben ^in: „9l(^ fo . . . fränff 6ie. 93itte, id^ möchte 6ie nic^t !ränfen. "^bcr 5urücfgefei)rt ttjäre ic^ gemi^ mcf)t. ^unbert Sie ha^"^ Sic al^ ©eutfc^er muffen tt)o^t anber^ ben!en . . . ift euer 5lrieg, eg gef)t um eure 9[Ra(i)t, euren Qtaat, eure politifc^e 3u!unft. <S)od) net)men Sie mic^! 93in ic^ ein <S)eutf(^er? SoU i(^ mic^ totfd)ie§en (äffen für euer ©eutfc^lanb, i)a§ nic^t mein Q3ater(anb ift?

„9^ein, nein ic^ tt>iU mic^ über()aupt nic^t totfc^ie§en (af]enl 3c^ tmtt ni^t fterben . . . ^ören Sic . . . je^t nid^t, |e$t am attcrtpenigften ! ©aö muffen Sic t>od) begreifen!

„Unb boc^ trirb e^ !ommcn. Seit ic^ ba^ @e(b i)ahi, fü^le id) eö. Seit ic^ baö @elb b^be, benfc ic^ iebe9^ac^t baran. (So ift grauftg, graufig!"

3um crftcn ^aU blidte er mic^ tt>iebcr »oU an, tt)ie ^ilfefuc^enb, fa^t unb mit entfetten '^ugcn.

„*23erac^ten Sic mid)! '^Bitte!" fagte er ^alb ^ö()nifc^ unb ^alb tt)immernb, . . . „tun Sic ftc^ feinen Strang anl ^O^^ac^t mit mir, maö i^r tt)oütl 2ac^t mic^ au^. 3cigt mit 'Ringern nacf) mir! 3c^ i)cih ^ngft . . . "tHngfil"

6r gitterte. €ö fd)üttcltc i^n ^in unb ^er. ioalb jufammengebroc^en fa§ er ba, bic iöänbe frampf^aft um bic Cciterftangc gepreßt, ^ä§lic^ mit bcm gleic^fam erfc^lafften Unterfiefer, ein n?infelnber S(^n?ä(^ling. Unb ba^ groUcnbe ^ibcrftrcben , ba^ in ben legten SDZinuten meine ^cilna^mc faft ocrbrängt ^attc, fc^rooü mir im ^ugenblicf jäl) aU 93erac^tung unb (£fe( (;oc^.

*^o^teufeI, ic^ n)iU mic^ nic^t beffer machen a(^ ic^ bin, unb ^vix<i)t \)ab^ xd) manchmal auc^ gehabt, <5"rd)t fann jeber ^abcn, ba^ ift eine Sac^e, bie t)on ber ^b^ntafic unb ben ^^eroen abbängt. 'i2lber ein tüchtiger ^erl bat boc^ fooiel Äern unb Tillen, ba^ er bie 3ä^nc sufammenbei^t unb bie ^urcbt nid)t geigt! ®a^ er feine feigen Snftinfte ^erunterpeitfc^t ! So ^abc ic^ ^rup^fi an ben Scbuttcrn gefc^üttelt: „9}Zenfc^enöfinb, gum ®onnerrt)etter, reiben Sie fi^ bod) äufammen!"

^aft {)eftig entfuhr mir unb trug tt>o^( etn^aö oon ber übten €mp= ftnbung mit, bie mic^ bc^crrfd)tc.

(?r n)urbe fofort ftitl. (£r ftanb auf. €r fc^Iug bie 9iugen nic^t nieber, fonbern fab mic^ im ©egenteil gang rubig unb unoertt)anbt an.

Unb obwohl id) eben nocb gemeint i)attc, ba^ er ficb big in bie ^nocben hinein ^ättc fcbämen foUcn, füllte id) ffatt beffen nun felber eine ipacbfenbc Sc^am, ba^ icb feinen ^ugen auömicb unb ^atb ücrlegen, ^alb entfc^ut- bigcnb fagte: „9'^ebmen Sic nic^t übel, ^rupöü. 3c^ benfe ja nur an Sie. Unb tt)enn Sic fcbon auf fic^ fclbft feine 9^üc!fic^t nehmen, fo tun Sic ttjcnigfteng auf ben 9lod, ben tt>ir tragen, unb auf 3br e^rlid) ücr-- bientcg ^reug."

379

Carl 93«ffc

(fin furscr, jornig ftöfjncnber l?aut, fd)on im ^ntftct)en i)aih erffidt, brac^ auö feinem ??cunbe. 9)cit böfem Q3licf ftreifte er baö fc^tpar^wei^c 93anb, unb feine Äanb 5ucfte, aU ttJoUte er abreißen.

„3cl) ^abe t>a§ nic^t baben tt?oüen/' fprac^ er t)art. „3c^ ^abe gleich feine ganjc x^reube baran getjabt. 9?iir tvav t>a^, alö ^ätte id) eine 6d)lingc am :öalfe."

?D?it 5ufammenge5ogenen Q3rauen, tt)ie bcr 9ln!Iäger eine^ Scf)icffal^, ba^ er n\6)t gett>oUt b^tte, ftanb er t)or mir.

<3)a flang uon fern burd) bie GtiUe ber 'ifl(id)t ein Qd)n% herüber. Ün-- ttjillfürlid) 5udten mir beibe unb {)ord)ten angefpannt. "^öir I;örfen bie 9Rufe ber '-^cftcn, bie fid) »erftänbigten.

(v^ blieb ftill. Co mar nicbtö.

•^Iber alö fid) nun 9Iuge unb Ol;r üon ber ^eite mieber abmanbten, mar eö, alä ^ätte ftcb mit ber furjen Unterbrechung irgenb ctmaö geänbert. Ärupöü trat auö bem Sd)atten beö 6c^uppenö in ba^ trübe 9DZonblic^t ^inauö. (Sr ftanb aufrecht am 9\ain unb blidte über ha^ näcbtlic^e Canb.

„Q3er5eit)en 6ie, Bieter/' fprad) er mit I;alber Beübung, „id) i)((bt 6ie bebelligt unb 3l)nen ben 6cblaf geraubt. *>21ber ^eute nacbt i)abe id) einen 9?ccnfd)en gebraucht. 9^un ift gut. 3c^ bin S^nen banfbar. 6ie merbcn aUmäblid) mo^t fd)ön mübe fein."

3d) mar mirfüc^ mübe. Sine tiefe "^Ibfpannung ^afte mic^ in ber legten 9}cinute befallen. 3c^ rebete noc^ ctmaö b^rum unb fragte ibn, ob er nici)t mitfäme.

\!lber er fd)üttelte ben ^opf : „3cb \)ah^ noc^ ein paar Seilen ju fci)reiben. 'zDteine ^afcbenlampe mu^ fo lange reid)en. 9^ur mein '^ahat gel)t jur 9^eigc. Würben Sie mir mobl mit Sigaretten au^b^lfen?"

3d) gab it)m alle^, maö id) i)atU. <3)a fagtc er, faft mit einem l'äcbcln: „Sie !önncn auct) gan^ beruhigt fein, (fö mirb ficf) morgen ober fpäter (einer ju genieren brauchen."

(S^c ici) noc^ DöUig begriff, nicfte er mir ju unb ging um ben Schuppen i)erum.

3cf) aber bin rot gemorbcn mie ein S(^uliunge. ^Die paar munberlid)en ^ortc, in benen fd)on mieber ein menig ilberlegenbeit lag, griffen mir gleich !ül)lcn iöänben anö 5ber,v

(f ö mirb fid) feiner ju genieren brauchen . . .

CDae! fmb überhaupt bie legten ^orte gemcfen, bie ic^ oon M'rupöti ge' ^ört ^ahi. 9lm näd)ften ?Dcorgen nidte er mir nur üon meitcm 5U. Sein ©eftcl)t mar übernächtig unb erfd)icn mir fd)maler, aber mar gan^ ru^ift . . . faft ftarr in feiner ungern cbntcn ORube.

©cgen ad)teinbalb Ui)x mürbe unö mitgeteilt, ba§ ein Sturmangriff beoorftünbe. 'puntt neun £lbr begann er. 3ug ©inöberg bitbetc bie erfte

380

Äru^öK

6turmtt)eUe. Sc^on um 5c^n iXf)X mar alleö vorüber, ©er Äcercöberic^t fonnfc in smei Seiten melben, haf^ füböftlic^ ber Strafe ^DZariampot Äon>no bie t»orberften ruffifd)en Cinien genommen ttjären.

•Sitö ic^ Ä^rupöfi tt)ieberfab, lag er tüi)l unb ffiti mit üielen anbern gc-- faüenen 5^ameraben ^ufammen. 3n f(i)nurgeraber Q'^ei^e, tt)ie jur '^arabc ausgerichtet, l)atte man fie alle nebeneinanber gelegt, unb unn^eit baoon klangen fc^on bie Spaten, bie t>a^ gemeinfame @rab aushoben.

<S)ie Starrheit ber legten 6tunben tt)ar oon bem ©efic^t gett)id)en. (SS fc^ien nic^t me bei ben meiften ^oten ftrenger unb älter, fonbern jünger unb jungenbafter. '2lber ii^t, im biegen, fiel mebr alö je bie furje Äaarnarbe auf, bie fid) in bie 6tirn bineinjog.

(^ö gab nocb eine gro§e Q3ern)unberung, als ber Hauptmann am ©rabe einige ^orte fpracb- ®aS wax bisher nocb niemals t>orge!ommen, benn ber ^Ite tüav fein 9^ebner unb machte nid)t üiel ©efcbicbten. '^öir begriffen eS auc^ erft, alS er nad) einem furjen allgemeinen "^bfc^iebSgru^ ahQzi)aät unb fd)naufenb noc^ befonberS auf S^rupSü fam. €r gab unS begannt, ta^ 5?rupSfi in einer legten '2ÖillenSer!lärung, bie er beute früb beim 'Jelbn^ebel nieber= gelegt f)ätU, fein beträcbtlid)eS 93ermögen für bie bebürftigen 5^inber gefallener 5lompagniefameraben beftimmt ^ah^.

Gpäter erfubren tt?ir näbereS. '^lucf) biefeS ^eftament tvav bodb lieber ganj ^rupSfi. (fr erflärte barin in feiner befannten *i2lrt, ta% er ben lebbaften ^unfcb b<ibe, ha^ ibm plö^licb zugefallene @elb allein 5U oerjebren. ©a ibm t>a^ Scbidfal biefen '^ßunfd) aber tt)abrfcbeinlicb oerfage, fo n?oUe er n?enigftenS üerbüten, t>a^ bie 6ummc an ben Staat jurüdfalle, benn er felber i)ättz er» frcuticbertt)eife keinerlei "^nbang unb Q3erit>anbtfd)aft. So beftimme er alfo, ba^ im <5alle feines ^obeS bie fecbjigtaufenb ^avt für bie bebürftigen ^inbcr gefallener 5^ompagniefameraben vermaltet tt)ürben, mit ber 93ebingung, t>a% erftenS bie 5?inber üon 93erufSfolbaten baüon auSgefcbloffen feien, i>a ibrc ^äter t»on öornberein mit bem 9^ifi!o beS 93erufeS bitten reebnen muffen; ba§ jroeitenS überbaupt böcbftenS jebn ^inber in 'iBetracbt fommen bürften unb fte ben entfallenben ^eil ber Summe bei ibrer @ro§jäbrig!eit erbalten foUten. ^nf biefe ^eife \)ättt jeber 93ebacbte tt)enigftenS ein leibliches Sümmi^en in ber Äanb, unb eS ttJürbe oermieben, ba§ ficb baS ®etb, tt)ie eS fonft 5U gefcbeben pflege, in niemals bin unb ber reicbenben ^Bettelpfennigen öerfrümelc.

€in ^amerab, ber ju Äaufe einen kleinen fümmerlicben <33^ilcbbcinbel betrieb, lacbte über baS gange ©eficbt, als er baoon borte, dx meinte, er fei nun nocb einmal fo rubig, feit er tt^iffe, i)a^ fein breijäbrigeS 9?Zäbelcbcn unter Umftänben eine feine Partie ttjerben !önne. Unb ber ^rupSti fei bocb ein großartiger ^erl gett)efen. <2öenn einer ettt)aS bagegen t)aU, foU er eS nur fagen.

^ber fie maren aüe ber gteicben SQZeinung. 3a, als mx fpäter, nacb «weiteren 93erluften, neuen Srfa^ erbielten, \)ahe icb man^mal, n>enn mx in 9?ubefteUung lagen, jugebört, U)ic bie alten Ceute ben neuen t)on ^rupSü

381

Carl "Suffe

cr5ä{)Iten. 6ic er^äl^lten oon feinem ilberbrettl unb feinen 5?ari(aturen, jte erjäblten, mie er auf bcm *^anjeu>agen anöcfommen tDörc unb n>ie er t)ai (Bd}rvc\n t)crQnöefd)leift i)ättc, fie cr5ä()(ten, t)a§ er neun 9^uffen gefangen, unb ba^ er ali polnifd)er 93auer oerfleibet bie ^atterieftellung auögefunb» fc^aftct i)ätu. (Jiner tt>u§te immer mel;r alö ber anbcre, unb bie neuen ftaniitcn bie alten Ceufe ernffl;aft unb faft ein bi^d)en e^rfurc^tööoU an, tt)eil jle baö aüeö noc^ miterlebt Ijätten. "^lümäljlict), glaube \d), ^aben bie alten l?cute felber fo etwaö wie Äoc^ad)tung üor ftc^ befommen, unb unauögefproc^en fd)tt>ebte über allem, wat- fie oon 5trup^fi berid)teten, bie 9}ceinung, ba§ e^ bergleid)en ^eute, bei bem fd)rt)äd)er tr»erbenben €rfa§, natürlich nic^t mel)r gäbe.

QJÖie oft l)abe id) mid) ta gett)unbert! 6ie Ratten bod) fämtlic^ auc^ bie peinliche letzte Seit i^rupßtiö miterlebt, aber fte fd)ien in i^nen allen glatt au^gelöfc^t. llnb fpäter, n)enn fie einft n>irtlic^ alt gett)orben fein tt>erben, bann n?irb jeber in feinem Streife n?o^l fo fadjte einen fleinen Cegenbenfranj um 5lrupö!i gcfd)lungen ^aben.

3d) i)ahe ba ^uerft nic^t mitfönnen. 3c^ bin ftumm geblieben unb \)abi an bie 9^ac^t beuten muffen, tt)0 il)n t)a^ 3ämmerlid)e fo ganj befiegt f)at. 91ud) bie legten "^Borte, bie mir immer nad)gegangen finb, ^aben t)a^ 93ilb nic^t austilgen fönnen. "i^lber ic^ fagte fc^on: alö id) fpäter im Casarettjug t)eimfubr, in ben oielen, oielen cinfamen Gtunben, t)abe id) lange über i^n ^in unb l)er gefonnen, unb üiele^ »erftanb ic^ bamalö, tt)aö id) frül)er nic^t »crftanb. Smmer nod) xr?d)xt fxd) ettuaö in mir gegen fein "^efen, e^ bleibt ein problematifd)er 9veft, mit bem ic^ nid)tö anfangen !ann, boc^ ic^ füblc, tt>ie ber ftarfe innere ^iberftanb, ben id) bem Cebcnben entgegenfe^te, me^r unb mel)r crlal)mt. 3d) t)<it>e Ärupöfi je^t in ber (^'rinnerung faft n>ie einen ^reunb gern, unb am Cicnbe gebt e^ mir n>ie ben alten l'euten ber Kompagnie, ^enn er ba^ tt)ü§te, mürbe er mit feinem überlegenften Cäd)eln über unö ©eutfc^e fpötteln, bie erft glüdlic^ mären, menn fie einem anberen '5[Renfd)en ben ibcalen Tupfer auf ber 9^afe angebrad)t tjätten. 0aö fc^ien i^m ja ftetö fo fomifd) . . .

Unb mand)mal benfe ic^ auc^, ba§ ic^ felber mol)l ju eng gemefen bin unb ;^u t)iel Q3oruiteile unbefe^cn mitgefd)leppt i)ahc ober nod) mitfc^leppe. (^ö lad)t mir je^t ah unb ^u einer über bie (3d)ulter, al^ moUte er fagen: *2luf ber anbern 6ei(e mobnen aud) 9?cenfc^en!

?D^ein '^Vuber behauptet, ber 5l'rieg bätte mic^ üeränbcrt. *2lc^ ia, ber ÄMeg ... er ift geunf; gro^ unb furd)tbar, unb immer mufe man ftaunen, roie Diel ted)nifd)e Tßunbcr er gcfd)affcn ober berauögebrac^t \)at ©ein gan^cd teben fann man oon all ben (I^'rlcbniffen äcbrcn.

•iJlber aud) im 5\'rieg ift ta^ größte (frlebniö immer nur ber 9}Zenfc^.

(?nbc.

382

2ßte bie S^ranjofen ficä^ jum Kriege ffimmfen*

93on

-Oor brei 3a^ren ungefähr erhielt ic^ au^ ^ariö ein 93ud) j^ugefc^icft: Victor Margueritte: Les frontieres du coeur. Roman. Dixieme mille. '^Bie bk beigelegte ^arfe jetgte, f)atte ber 93erfaffer bie Sufenbung felber t)eranta§t. 3c^ b^be baö 93uc^ bamalö gelefen; ic^ bat>c e^ nirf)f befproc^en unb bcm Q3erfaffer nic^t gebannt, benn ha mar etroa^ im ^ege: „bie ©renje mcineö Äer^enö". ©a fonnte id) nic^t hinüber. <S>ie "Jabel beö 9?omang ift furj: ein ©eutfc^er heiratet eine <5ran5öfin. ©a !ommt ber 5^rteg oon 1870; bie Äaiferproüamation in 93erfaiUeö unb bie ^i)z bricht auöeinanber. "^llö bie junge ^rau ben 93eric^t über bie 93orgänge in QSerfaiüeö lieft, fagt ftc bem ©atten: „3l)r triumphiert nur über unfere ^e|)ler. 3^r wäret nur ftarf burd) unfere G^roäc^e."

„(S.V blicfte fic ftreng an, o^nc @üte, mit religiöfem (Srnft: 933enn i^r burc^ eure gebier verloren hc^ht, fo bciben mv ebenfo infolge unferer ^ugenben gewonnen. 0er Swige allein ^at ta^ gewollt!"

„Sie fpottete: 3a unfer @ott notre Dieu! . . . <^a§ \)ii%t (Juer ©Ott, ber (5uer Eigentum ift, ber ©ott beö 9^aubeö, ber ^ranbftiftung, beS gO^orbeö."

„9)^if ^ugen ooU Äa§ boten fie einanber bie Gtirne. <5amilie, 93ater-- lanb, 9^eligion redten fic^ wie gierige (Sumeniben 5Wifd)en ibnen auf. 3n bem [c^aurigen Sufammenbrud) war alle^ untergefun!en, Altäre, Äauö unb Äeim nid)tö mebr blieb! . . . '^Betroffen ftarrten fie auf bie krümmer."

®ag 93uc^ erfc^ien im 3a^rc 1912. (£g bebanbelte ben ^rieg t>on 1870 in biefer '2Irt. <S)ie "Jrau bebient fid) ber politifd)en unb c^auoiniftifd)en 6d)Iag- unb 6c^impfworte oon 1912 im 3abre 18711 ®aö ift fc^rift- ftellerifd) umi)vixd). Unb menfd)lic^?! ^oju erfc^eint ein fold)eö 93uc^ nac^ öierjig 3a^ren? ^arum fagt ber 93erfaffer, fei ein 9^oman, wäbrenb eine politifd)e ^gitationöfc^rift ift ? 3«^ weif : bamal^ \)ätte id) ben 93er-- faffer in biefem 6inne öffentlich jurüdweifen foUen. *2Iber ic^ nabm ibn nic^t emft, unb bann !am baju bie ^rage, ob eine angefebene politifc^e Seitung eine ^b weifung in biefem 6inne würbe aufgenommen ^aben. „€ö ift tiic^t opportun," fold)e ©egenfä^e fd)ärfer §u betonen, ^ie mand)mal laö ic^ in jener Seit biefe ^egrünbung!

383

3)Zat^icu ©c^toann

(fin 3a^r fpäter cr!)ielt ic^ üon einem <5rcwnbe t>a^ 'Surf) üon ©eorgeö Q3oiirbon: L'enigme allemande. 3rf) laö unb legte eg jurücf. „<S)ie 9Dtenfrf)en finb ja uerrürft" ^a^U irf) mir. 6ie fe^en ©efpenfter. ^ü^rt man fte t»or 93}irf lid)f eiten , fo bleibt i^r ^üd benno(^ fo, tt)ie ber i^n \)at, ber in ber Dämmerung manbert unb überall nai^ llnl;eimlid)!eiten fpät)t. '^m gellen "^^age i>at er bennod) baö 93cmu^tfein, ba^ in ber 9^a(jt)t ba unb t>a, tt>o er vorüberging, nid)t alleö fid)er unb in Orbnung rvav. (fr lä§t ftc^'ö nirf)t auörebcn, unb menn bie Dämmerung fommt, !ommen il)m aud) bie alten ®e-- banfen irieber.

^ourbon mar bamalö burd) ®euffd)lanb gereift, um ftd) ^u überjeugcn, ob <S)eutfd)tanb ben 'Jnßben ober ben ^rieg tt)oüe? Überall unb au^na^mö-- loö befam er bie '^Intmort: ®eutfrf)lanb mill feinen 5trieg; <5)eutfc^lanb (ann gar (einen 5lrieg gebraud)en; braud)t ben ^Jrieben. 93on ^ibcrlen--^ae^ter, bem er übrigen'^ einige merJroürbig romanljafte "Singe nac^fagt, empfing er ben Cfinbrud, ba^ er ben ^rieben rcolle, aber: „man htohaö^t^ bie 93oö^eit feineö tlaren 'i2luge^, bie auf 6e(unben nur barin funfeit, unb ba^ gleid) barauf feinen ^^bglanj tt)ieber verliert unb erftarrt; man betrachte, mit tt)eld)er Gid)erl)eit er, n>enn er ftc^ unferer Sprache bebient, fd)einbar ^ögernb genau ben rechten '^lu^brucf unb bie "D^uance ju finbcn n^ei^: t>a^ 'Jßort, baö ent-- fd)cibet ober auönjeic^t, unb man begreift: n^elc^e 9lrt t»on ^ec^ter ba t>or einem fte^t . . ." 'i^Ille^ in 0eutfc^lanb mill ben Rieben, fo fagte i^m ber etaatömann. Unb 93ourbon fügt l)inju: „©ut, aber ber 14. 3uni 1912 bemül)fe fid) ber 9\ei(^gtag ba auc^ um ben "^^rieben, alö er ha^ neue ^ilitär- gcfe^ annal)m? '^i^ ba^ !riegerifd)e, lan^enftarrenbe "Deutfc^lanb neue 6d)tt)erter ju feiner 9vüftung t)in5ufügte, mar t>a^ aud) um beö ^riebenö millen? ^cnn ber Staatsmann, hierüber befragt, t)erfud)t \)'ättt, feine ©ebanfen in einer un^meibeutigen "Jormel auSj^ubrüden, fo n>ürbe er ol)ne Smeifel geantwortet ^abcn: ,'^a^ tt)irb fein, mofür man tt)ill'. Äerr von ^iberlen i)at mir biefe *vjiuf3erung nic^t gemacht; aber tt)äl;renb er fprad), glaubte ic^ fie in meinen 0(;ren flingen ju ^ören."

?Dtan beachte fo wollen tt)ir nun einmal fagen bie ftiliftif(^c 9)^a^e! 3^r 3mecf ift: intereffant, fcnfationell ^^u fein, ben l^efer in einem leichten ©rufein ^u erl)atten unb il}n baöor ^n bewal^ren, bem e|)rlid)en ^orte beö beutfc^cn CtaatömanncS }^u glauben. 9lbcr nid)t blo^ "^Ibfic^t ffedt in biefer 9lufmad)ung, fonbern aucb ein llnterben)uf3teS : ber Q3erid)terftatter ift ein ©efpenfterfc^er, unb feine ©cfpenftcr bleiben in il;m, er lä^t fie fid) unb feiner fann fic i^m auöreben.

QBcnn ber '3)eutfd)e fic^ an bie l'e^re unb "^ortc "IMömardS erinnert, ba^ eine offene unb cbrlid)e l^olitif in ben meiften <5ällen erfolgreid)er fei als bie 'Jeinfpinncrci früljerer Seiten; wenn wir unS erinnern, für wie ent' fc^eibenb unb auSfd)laggebenb unfer großer 5l^anjler bie genaue '21u«bru(fS-- weife im biplomatifc^en 'Serfe^r l)iclt; wie er in fleinen Unflart^eiten, 3rrungen,

384

*2öie bic ^rattsofen ftc^ ^nm Kriege ftimmtcn

ilngcnautöfeitcn bie Queüe oft großer 93erftimmungcn unb 93enrrungcu er-- fannte; unb tvenn man nebenbei bemerkt, t>a% in '^reu§en--'S)eutfd)(anb bic „Cirjaftbeit" bod) gerabe ni^t b[o§ an ben 5?ni>pfen ber Uniform geübt w\x\>, fo empftnbet man jene fianjöfifc^c <5)eutung ber genauen '^^luöbrucfönjeife ^iberten--'5Baed)terö gerabeju läcberlid).

3c^ fpre^e \)kv »on meiner (Smpfinbung im 3abre 1913; bei bem lln- i)t\i, baö biefer "^Irt öon Deutung beutfd)en '^Boüeng unb ioanbelnö entf))rang, meiert bie Smpftnbung beö Cäcberli^en i)\nUx einer börteren unb fc^ärferen jurücf, unb man mij(^te n)ünf(^en, i>a^ bie Ät)fteri!er 93iömard nannte fte grob „ScbttJä^er unb 6cbn)inbler" aui ber ^otiti! ibre ioänbe liefen, benn biefe^ Äanbwer! bebarf ffarfer, rubiger, feinfübliger Äänbe, tt)enn nicbt entfe^Ucbeö ilnbeil in bie ^elt fommen foü.

„^ir tt)ünfd)en nur ben ^rieben," fagte bem <5ran5ofen unfer 9^eid)ötagö- präfibent. "i^Iber tt)ie 5?iberlen ^o^^afUi im ^licf b^tte, fo b^ttc 5^ämpf „furcbtfame '^ugen".

93on ben ^olitifern ging 93ourbon ^u ben ^rofefforen. t>. £ift beteuert, ha^ im Sabie 1911 !ein 'SJ^enfd) in ©eutfcblanb an ben ^rieg mit 'Jran!^ reicb gebacbt b^be. <3)ie ^rofefforen unb ibr €inf(u§ merben fo gefd)itbert, t)a'$ jeber ©eutfd)e fagen tt)irb: „9^ein, fold)er Unfinn! 3n <S>eutfd)(anb ber »iöerr ^rofeffor' gleicb bem 6cbcid) ul 3f(am, ,ber \)k ^O^acbt i)at, ben Kalifen ab§ufe$en'." ©ann gibt ber tJran^ofe bie „'porträtö" ber ^Befragten, (fräeüenj 6cbmoKer, „ber ju Äaufe im ÜberrocE unb in geftidten Pantoffeln arbeitet," macbt „mit feinem langen tt)ei§en 93art ben ^inbrud beö ^eib= na(^t^manneö''. ^uf beutf(^ nennt man ba^ eine ^arifatur, aber ber Gcberj, bic „Impression' tt)äre \a baneben geraten, i)ätU 93ourbon ft(^ bemübt, feinen i?anbgleuten ein ernftbafteö Porträt beö beutfd)en ©elebrten ju geben. 60 folgte er einer alten franjöfifcben @en)obnbeit, bic aber in biefem crnften 3ufammenbange jur 9'Jicbtönu^i9!eit tt)irb. 3rrte nun S(^moller aud) barin, t>a^ er nacb bem fran^öfifcben ^erid)te geäußert baben foU, bie elfa^-lotbringifd^e iyrage fei baö einzige, u?aö bic beiben £änber trenne, fo betonte t>oä) aud) er: <S)eutfcblanb ift üoll guten ^illenö, unb eine ©efabr für ben 'Jrieben hiftt\)t nur in <5ranfreicb. Unb n)ie 6d)mollcr, fo Wagner: ©eutfcbtanb xviü nicbt^ »on ^ranfreicb- "^ber ber perfönlidje €inbrud: „fcbredlid) unb jovial". Unb tt)ie bie ©enannten, fo n?olltc ein ungenannter Äiftorüer „nur ben *5rieben". Unb n)ic bie ©elebrten, fo bie großen Ferren.

^ürft CicbnotDöft) glaubt nicbt an ben 5?rieg. ^ber er fprid)t bem ^ran= äofen üon ber 3bec ber 9^et)ancbc. 3ebeö fcbon ettraö überreife 93olf bebürfe eineö nationalen 3bolö, unb oielleicbt fei je^t bk Hoffnung ber 9\eoancbe biefeö 3beal, ba^ ju perfönli(^en Opfern entflamme; fei übrigenö möglid), ba^ ein foldjer ©laube bem ©lauben an ben 9}Zefjiaö gleiche, ber ftd) niemals t)ertt>irf liebe, ber aber beftimmt fei, ben ^nt ber '30'^enfcbbeit aufred)t ju er-- balten unb fte ju tröften. '^an fiebt, ba^ ber <5ürft fi(^ über ben an fid)

25 5)eufv^e 9?unbf*au. XLII, 6. 385

9}Zat()icu Sd)n)ann

beunrul^igenben ©ebanfen bcö 9\eüond)cffrebenö fe{)r p^i(ofop^ifd> ^intDCö- 5ul)elfen fud)te. '^Ibcr ^ourbon (nüpft an feine ^ortc eine ^rinnerunö an ©ambctta: „©er ^atrioti^muö fei bei einem befiegten T^ol!e bcr nottrcnbifle 9?ti)ftiji^muö ; ber 5lultuö ber <5abnc lebrc ta^ Celbfiopfer, t)a^ SD^arfprium. Unb nur bann b^bc man baö 9\ed)t, an einen ^uttu^, ber bie bobe ^c- geirterung beö i?eibenö crtt>eden fönnc, ju rubren, ttjenn man eine anbcre ^egeiftcrung bcö l^eibenö, ber Gelbftaufopfevung, ben 5tultuö beö 93aterlanbeö an feine 6teUe fe^e."

60 nnrb ber ^abnfmn a(ö i>a^ 93ered)tigte unb 9^atürlid)e erüärt, benn biefer gan,^c „9?ii)ffiäi^muö" xv\xt> inbaltloö. 9\eüand)c 93ergclUinfl 9^ad)c i)ci^ ift fein Snbalt; e^ ift aud) feine 3bee, fonbern eine Q3er= neinung, bie fid) trie eine 93efeffenbeit ertötcnb unb erfältenb über ha^ 2tbm eineö 93olteö legt unb e^ baran bi^J^ert, feinem ferneren Ceben einen ftarfen 3nba(t ju finben. Unb gan,^ unbeutfd), aber ecl)t fran^öfifd), erfd)cinen mir bie weiteren pbilofopbifd)^" 93etrad)tungen, bie £id)nott)öft) ba angcfteüt baben folt: er n?ünfd)e, tua^ bie peinlid)en 5\'rieg^erinnerungen einjufd)lummern begännen. „""^Iber ber Sd)Iaf ift nid)t ber 5:ob. ®ie 3bee ber 9\et)and)e fd)täft, aber fie lebt. Q3ergeffen ixnr nid}t, t>a^ alle militärifd)cn 93or' februngen 'Jranfreid)^ , trenn fle aud) fern oon jeber b^röw^forbernben "^Ib- fid)t fmb, auf ein unb ba^felbe nationale Siel gerid)tet fmb. 90ßcnn tt>\t an ber Stelle ber ^ranjofen u^ären, ttjürben tt)ir ein fd)led}tereö ©eböc^tnig al^ fte bot)en?"

^ir fd)einen ber 6uggefticn, bie ^ranfrcid) auf unö ausgeübt l)(it, tad) \taxt üerfaUen gemefen ju fein. ®enn nid)t um baö bcffere ober fc^lccbtere ©ebäd)tniö b^nbelt fid) bei allebem, nicbt um bie ^rage, ob iüir an GteUc ^ranfreid)ö anberö gebanbclt b^t'f" nnirben, fonbern barum bonbelt fi^ gan/^ allein: tt)eld)eö ©enfen unb Äanbeln tt>ivb »on ber ©efd)id)te, ber biö-- berigen Cfntundtung unb ber t)orauöftd)tIid)en (i"nttt>idlung ber 3u!unft ge- red)tfertigt? 6d)on galt ja nid)t mcbr, ta^ ©leid)gett^icbt ber ©roft-- mäcbte, tv>ie fid) im ac^t^ebnten Sabrbunbert in (Europa aUmäblicb feftgefc^t b^tte, ju erbalten, fonbern baö neue ©leid)geniicbt ber Qöcltmäd)te ^u finben, üon benen fid) einige fd)on fo febr im ^cfi$e füblten, um bie ^elt ^n tritt mit 91u«fd)lu^ unb Umgebung 'S'eutfd^Ianbö unter ficb iu »er- teilen, tiefer "ivrage irerben rviv in anbcrcm Sufammenbange nocb näber ^u treten b^bcn. Äicr fei nur cnf äbnt : aud) l'id)ncn)0ti) ertlötte, txi^ überall in ©eutfd)lanb nur 6i)mpatbie für ^ranlreicb gebe, baf^ ber triebe für bie beutfd)c inbuflrielle 9hi0breitung notirenbig fei, ba^ aber baö ©ebeinini^ beö 'Jricbenö lueniger in ben beutfd)-fran?)öfifd)en, alel in ben beutfd)'englif^en OBcjicbungcn liege. Unb nod)mal2! bie ^bilofopbic: für eine ®efamtbeit gebe e«, rvk für baö Snbiüibuum, eine O^otn^enbigteit, fid) obnc Ci'nbe ju entfalten unb bcftänbig bei Strafe beö T^erfalleö feinen 9veid)tum unb feine 9}^acbt 5u »ermebrcn. "Siefer Äinmciö irar rid)tig in bejug auf n^acbfenbc 3n-

386

'^ßie bic g^tattjofcn flc^ jutn Kriege ftimmtcn

bioibuen unb nod) trac^fenbc Q3ötfer. "^Ibcr gibt aud) auögctt)ad)fene unb ffiüffet)enbe Q3ölfer, bie nur nod) ibre 9?entcn bejieben unb genießen njoUen . . .

9©te £ic^nott)gf9 fprac^ 'Jürft Äa^felb, unb tt)ic bie beiben ^rinj S(^önQid)'€aro(atb: ©eutfc^lanb tt)iü ben "^rieben, '^nd) -öa^felb fai) \\\ (fnglanb ben Treiber. 3n feinem 93eric^te über ben 93efud) bei bem dürften Äa^felb finbe id) 93ourbon auf einem merfroürbigen 953ege. ^ie 'Jürftin 5eigt ibm ein tleine^ franjöftfc^eö 95ucb »ooU roben unb niebrigen ß^b^uoini^muö . . . öon abfurber @efcbid)te" ufw. „9Bie foUte ein ^Jrcmsofe in ©egentt)art t)on ©eutfcben burcb foldjc Flegeleien nid)t in Q3erlegenbeit geraten?" fragt er. ^ir fragen weiter: ^ie beifet ba^ 93ucb? ^er ift ber Q3crfaffer? 9}Zan möchte ben fo energifd) "^bgefcbüttelfen bod) fennen. "^Iber nid)t blo§ „man" tt)ir ^eutfc^e, fonbern aud) bie ^ran^ofen üor allem mußten er= fabren, maö oon folcbem '^D^enfcben unb 95u(^ ju \)aitm fei. 3n "Jranfreic^ mufete ber 93erfaffer, ber ha feinem "^öerte bie St)mpatbien ber ©utmiUigen ju rauben fucbtc, feff genagelt n^erben. 93ourbon üerfcbroeigt ben ^itel bed *25ucbeö unb ben 9^amen be^ Q3erfafferö.

(Stroaö arg t)ertt>orren ergingen fobann bic ^orte, bic @raf 0})per3= borf über bie llrfadjen ber ©efabren, worauf bie Kriege b^^oorgeben, fie= äußert bflben foll. 9[)^ag ber 93erid)terffatter ficb aucb ^kv ocrbört i)ahen, tt)ie er ficb in ben „^orfrätö" »erfab, fo i)at er bic ebrlicbc ^D'ieinung be^ ©rafen bocb fid)er nicbt mi§üerftanben : ber gute ^iUe <5)cutfcb^^nbö iff t)oU= kommen.

Überall bringt biefer 5:on burcb, bei 5:beobor ^olff, tt)ic bei Hermann Subermann, tt)obei aucb nod) ber marmber^ige <3)id)ter ju 'JBort !ommt, unb nid)t minber ftarf bei Dr. QBaltber 9^atbenau. 0ocb ^kv treffe icb jum crftenmal auf eine anbere '5lnftd)t über (Slfa§--l?otbringen. "i^luö ber ^erfpef= tioc ber Sulunft ftcllt er bic^Jrage: „^er oon un^ fann ficb fcbmeidjeln, ju abnen, n^elcbeg fpäter bie "formen ber Staaten unb 9?eid)e fein tt)erben ober n)aö ber Cebensroettfampf aug Europa macben n>irb? (f norme Äppotbefen, bic ben 93erftanb überfluten 1 9Baö gelten ba im QRüdbtid tt)obl unfere ©rensjänfereien ? ^ann rvivb man bemerken, ba^ fic feineömcgö ber Äaupt» cinfa^ roarcn, fonbern ein tleiner 3eit»ertreib." Äier ftimmc icb S" ^^^ bem ^emertcn, ba% id) nad)^un)eifen fud)en njcrbc, ba§ bie „€lfa§=2otb= ringifdjc Frage" aucb je^t unb alle bie Seit b^r für bie Frönjofcn nicbt bic Äauptfacbe tt>ar unb iff, fonbern ein 93ortt?anb, ein crfter "t^lnfa^punft foäufagen.

Suoor muffen n>ir 93ourbon nocb ein Gtücf 933egcö folgen. Sunäcbft äu ben "i^lUöeutfcbcn. "i^lber t\)e er un^ bei ben €in^elnen, bei bem ©encral ^eim, bem ©rafen OReoentlom, ben er einen „gentleman" nennt, einfübrt, f^iebt er eine jroanjig Seiten lange 93efcbreibung ber '2lübeutfcben ein, bic mit ben QBorten beginnt: Line race execrable, ce sont les pangermanistes.

25^

387

9)Zat^icu Sc^toann

<3o ber 'Einfang ber Sl^iecj^crHärung biefe^ <5rißbcn^manne^, in bcr er bann feinen "tyran^ofen eine bcrartig j^uc^mürbige ^anbe befd)reibt, ha^ mv 1^eutfd)e unö munbern muffen, unö felber nie 9cfd)ämt 5u l;aben, mit bem einen ober anberen biefer nic^t^mürbigen 9\Qffe in 93erüt;rung ge!ommen ju fein. 3c^ frage mid), mo^er }^at benn biefer ^rembe all bie (finftc^t ge= tronnen? S:>at er (o intim mit ben l'euten oerte^rt, t>a^ er fie unö ^cic^nen fann: „gelbe Äaut, trocfnen 'SD^unb, ben 93lid grün oor ©allfud)f. 6ie leben nidjt im Äellcn, fie fliel;en ba^ 2xö)t; »erborgen in i^ren unterirbifd)en ©e-- tt»ölben tlaubcn fie ^raftate auö, fd)lngen Seitungöartitel nad), fi^en mt an= genagelt über i^anbtartcn, meffen "Eintel auö, ganten über ^efte unb ©renj^ linien." 9ca, menn fie fo in i^ren ©ruften ^ocfen unb all biefe fc^mierigen unb unerfreulid)en *5)inge tun, fo mu^ man fid) al^ ^eutfd)er eben nic^t ttjunbern, feiten ober niemals fold)en finfteren ©iftmifc^ern begegnet ju fein. ^0 unb loie aber i)at ber 'Jranj^ofe fie getroffen? 9'^ur in feiner ^^antafie? ilnb tt)äre bann eine '^Irbeit im ^ienfte beö x5^riebeng gemefen, feinen Canböleuten t)or5ufd)minbeln, in <i)eutfd)lanb liefen ober fä^en nid)t nur ein *2)u^enb folc^er mertroürbigen 3nbioibuen t)erum, fonbern ein paar Äunbert^ taufenb, ein paar ?!)cillionen, ia eigentli(^, menn man in feiner "^rt logifd) tt)eiterrec^net, beftänbe natjeju ba^ ganje beutfc^e Q3olf auö fol(^en 6c^eu= falen. Une race execrable ha n?irb bann biefer "t^lnruf be^ fran5öfifd)en Äaffeö etma^ anbereö, alö eine blo^e r^etorifc^e tSloötel. (fr rechnet nämlid) : ber ''^lllbeutfd)e Q3erbanb mit feineu 30000 9?iitgliebern, ber Q33el)roerein mit 55000 9?^itgliebern unb 150000 91nl;ängern, ber xSlottcnoerein mit 1200000 ^^itgliebern, ber Stolonialoerein. ^a^n bann bie 3eitungen, 3eitfd)riften, bic ber 6ac^e unmittelbar unb mittelbar bienen e^ finb ungefät)r alle unb bann gehören bie l^efer biefer Seitungen boc^ auc^ noc^ t^Qf^u, unb ba^ tüirb na^e^u mittelbar ober unmittelbar baö gan^e ©eutfc^lanb fein.

Unb nun i)'6vc man bie Q3erbrec^en, bie biefe '^llbeutfd)en fort unb fort begeben! »3ie n^oUen bie beutfc^en (3d)ulen im '^luslanb t)ermel)ren ha^ nnll unb tut natürlid) lein '3ran/^ofe. 6ie mollen bic 9'Jationalbcutfd)en überall unterftü^en, mo fte mit freniben 9iationalitätcn im QBetttampfe ftel^en baö ift bod) ber ©ipfel bcr 9iiebertrad)t. 6ic n>oUcn im T>olte ha<5 ©efü^t eineö notmcnbigen 3mpeiialifi(mu:g ermcdcn. Äaben üon l)unbert '5)eutfd)en tt)ol;l brei eine rid)tiöe T^orfteUung baoon, maö biefe frcmbe (Scinful)r „3mperialiö' muß" bebeutet? '^enn ber 'i)cutfd)e t>a^ ^ort ^ört, fo beult er n)ol)l: Jmperium imperator" unb er überfe^t: „itaifer!" Unb er folgert: „^t)a, gut faifcrlic^ follen mir fein. 3a, marum benn nid)t? 000 fmb mir ia fo fdjon!"

Ober ^aben bem '^^ran'.ofen ^n feiner „^orträtmalerei ber 9illbeutfc^en" t>ielleict)t bod) lebenbige 9?ZobeUe geftanben? Äat er fie fic^ oicUeic^t unter ttn fran,^öfifd)cn 9tationalificii unb lUtramontancn ober bei ben ruffifd)en ^anflamiften auögefud)t? Q3on baber brangen nämlicf) ju unö feit 3a^ren

388

^ic bic ^ransofen ftc^ 5um Kriege ftimmtcn

fo ganfüd)tiöe ^utfc^rete. "^Iber er nennt ja 9^amcn : ber ef)emalige ^räftbcnt teö 9\eid)^tagö, ber ^iix]t t?on Stolberg--'2öernigcrobe, get)örte baju, bann ber ©eneral von l^iebert, ber ©eneral t)on ©eröborff, ber @raf oon OReoentlom, ber ©eneral 5?etin, Äerr 5?urt oon 6tran^, ber ©ro^inbuffrieUe ÄHrborff. SD^erfroürbig ! llnb biefe 9?^änner ^aben aÜe gelbe Äaut unb grüne 'klugen? ^nbere ftecfen in ben 9\eba!nonen ber Seitungen, „ber 9\beinifc^-"^ßftfälifc^en Seitung, ber ßeijiger 9'Jeueften 9tad)rid)ten" ufro. ufn?. Selbff Äerr 93ac^em eilt itjnen mit ber 5tölnifd)en Q3olföäeitung ju Äilfe, tt)enn'ö nottut, unb nicf)t minber iberr ^rjberger mit ber ©ermania.

„'5)aö ^efen, bie '5lruppen, bie ^ü^rer, bie 9}Zitte(, bie Organe ber "^lü-- beutf(^en fo fmb fte," erjäblt ber ^ranjofe, unb alle nannte er fte mit 9tamen ; nur ben einen franjöfifc^en 93erfaffer jener 95rofc^üre üoll Flegeleien gegen 0eutfd)(anb nannte er [einen l^anböleuten nid)t, tt)ie mir faben. Qöobt um beä <5nebenö mllen, nid)t mabr? 9}cu§ einem bei folc^er "^Irt nicf)t ber ©ebanfe (ommen, ba^ ber 9}^ann, ben man in <S)eutfd)lanb mit allem freunblid)en Entgegenkommen aufnahm, !ein el)rlid)er SO'^ann, fonbern ein perfiber Genbling ber franjöftfc^en S^rieg^b^^^r tt)ar?

<S)o(^ gefteben xvxv \\)m immer nod) ben guten ©lauben ju, aber er= fennen mir bann aurf), tt)ie einer fiel) ta felber unb bamit anbere belog ! 'Jßir ^aben e^ mit einem ©efpenfterfel)er ju tun, unb ^eute tt)irb er fogar er- mibern: mie ricf)tig feine *2ll)nung, feine 93efürc^tung , fein 'JD^i^trauen ge-- mefen fei, ta§ beroeife bod) tiax unb beutlid) ber "^usbruc^ beö ^riegeö. 3cj tpobl, ber 5?rieg bemeift etn?aö, nur t>a^ nic^t, tt?aö biefer '2Bal)n--6innige glaubt ^ir merben eg fel)en.

3n bem 93erid)te über feine ilnterrebung mit bem ©rafen 9Ret)entlon> finbet ftd) folgenbe Gtelle. ^ourbon fprad) oon all ben Opfern, bie *5i^anf-- reic^ feit oierjig 3abren für ben S^rieben gebracht i)abt. <S)er ©raf bagegen ungläubig: „6ie b^ben Opfer für ben ^rieben gebrad)t?"

„Opfer, fo gett)i^ unb, tt)ie fc^eint, fo fc^lec^t oerftanben, t>a% ein ^eil ber öffentlid)en 9)'^einung nicbt baran jmeifelt, ii)x lauertet nur auf ben '^lugenblid, um mit ftc^erem Schlag eueren Sieg oon 1871 ju üotlenben."

©a fiel felbft ber fogenannte '=2lÜbeutfc^e auö ben Wolfen, unb ©raf 9^et)entlott) evmiberfe: „'^Baö für eine 3bee! ^a^ für ein unbegreiflicber Srrtuml . . . ^ir unferen 6ieg oollenben? ^aö meinen 6ie bamit? 9^ebmen Sie benn an, t>a^ im 3abre 1870 unfer Siel gemefen fei, "Jranfreic^ nieberäufcblagen? ^abrl)aftig bcmbelte ftc^ bamalö um atrva^ gan,^ anbere^, um etxt>a^ ^ofttioeö unb <2öefentlic^e^ für t>a^ Ceben ^eutfc^lanbä felbft: feine gefcbid)tli(^e Stunbe \)atte gefdjlagen, ba feine (Einigung finben mu§te. ©eben Sie boc^ bei unö l;erum, unb Sie merben nirgenbmo einem oorgefa^ten feinblic^en ©efübl gegen Franfrei(^ begegnen: eine gemiffe 93itterfeit nur ift ba oon ber Enttäufc^ung ^urücfgeblieben, bie ber 93ertrag t>om 4. 9^ooember ocrurfad)t f)at."

389

SJZat^icu Sc^toann

llnb irie fd)üc§t mm 93our&on biefe Untergattung? ®er ©raf ^ottc gefagt, bafj er nic^tö üon ber 3ufunft tt)t)Te, ba§ er aber auc^ ni(^t^ bemerfcn tonne, ta^ einen ®runb jur Q3eunru^igung für unö abgeben !önne. „^ir fmb auf aüeö gefaxt."

„,'2Bir fmb auf alleö gefaxt': bie trocfenen i^ippen beö ©rafen üon 9\et>erttlott) Ratten biefe unerfc^rorfenen '^Borte me^r gejif(^t, atö gefproc^en. ^er ganje ^angcrmaniömuö mit feiner plumpen Gelbftgefäüigfeit beftätigtc ftct) barin."

®oc^ ein effeftooller S(^Iu§ nid)t ma^r? 'i2lber mit einem Eitlen gum tVrieben ^at er nic^t^ metjr gemein. 9^ur tt)ieber bie ^pfterifc^e Guc^t, au^ bem geraben ^ort eineö etjrlic^cn ^anneö baö ^erauöjubeuten, maö bie geliebten i'efer ^ören moüen, maö man i^nen felber cinreben mill.

'^Bebürfen mir ber Seugniffe noc^ me^r? GoUen mir un^ auf bie langen 0eflamationen eineö "^Ifreb 5?err einlaffen, ben boc^ fein 93^enfc^ in 0eutfd)= (anb al^ ^olitifer ernft nehmen mirb? (Sr bläft feine !ritif(^ -- literarifc^en 3eifenblafen, unb je bunter fic fd)iUern, um fo me^r 'Jreube i)at er baran. ^ber Äerr 95ourbon i)at gerabe i^n crnff genommen unb eine lange Seit bei i^m „mit Gc^aubern" j^ugebrac^t. 93or mem? 93or "^Ifreb ^err ober oor feinen „Offenbarungen" beö beutfc^en '^öcfenö? ^err fagte i^m, in <5)eutfc^= (anb gäbe e^ fe^r menige Ceute, bie an bem *tHu^gange eineö 5lriegeö mit ^rantreic^ ^meifelten. '^O^u^tc er fic^ ta^ üon 5lerr beftätigen laffen? Ober tt)u|te man ta^ nic^t fc^on lange in ^ranfreic^ felbft? <5)a gab e^ tod) ftc^erlic^ noc^ t>iel meniger 2inU, bie an bem '^Jluögangc eineö folc^en 5lampfeg jmeifelten. 'Daö 93ünbni^ mit 9\u§lanb l;ätte ja im anberen ^allc feinen Smecf gehabt unb t>aß 93ünbnig mit (Jnglanb auc^ nid)t unb ba^ 93ünbni^ mit aller '2Belt auc^ nic^t, monac^ man alle bie Sa^re offen unb laut fc^rie. 93on einem Giege über '5)eutfd)lanb auö eigener Straft mar man in ^ranf= reic^ fd)on längft nic^t mel)r überseugt. '^ber: „©ic Äunnen maren mieber tal" tai ift ba^ 6d)(u^mort, momit 93ourbon feinen 93eric^t über Äerr [erliefet. Äerr ÄVrr mag fid) einmal fragen, marum gerabe fein (^inbrucf ben ''^luöbrud erzeugte: t)a^ QOöort, moran bie franäöfifd)c „^^ilologic" ber ©äffe '^euer fing.

■^D^arimiUan Äarben: „0aö Oveic^ mitl ni<^tö Don <3^ranfrei(^I" ^vop bem Äerr "^ourbon fd)liefjt, bei 5barben l)abc er Ja griffe du fauve" emp-- funben. QBenn bamit 9ciet)fd)eö „blonbe "l^eftie" gemeint fein foU, fo mei^ ^ourbon nic^tö t)on ?^ief)fd)e, unb üon Farben Ijat er nic^tö üerftanben.

(fin Offizier beö ®encralftabc{< unb ^ürttembcrger obenbrcin betont, ba§ 1^eut|"d)lanb feine 5triegöabfid)tcn l)abc tro^ aller militärifd)en 9vüftungen ber legten 3a^re; Äelffcric^, 'Jürftenberg, bie "Ainanjicrö unb "Banfleute fagcn: „'^ir mollen '^rieben, mir moUen nic^tg üon eud)"; 93ourbon ge^t in bie Gc^ulen, /^u ben l'el;rern, unb jle jmingen i^n einen 9lugenblid lang ju ber rt)ctorifc^en '^vaQt: „'2Barum nic^t ^ugefte^en, ba§ ber ftarfe 5bau^ Don

390

<2Bie bic ^ranjofen ftc^ jum Kriege ftimmtcn

Humanität unb £ebcn bcr 9\ei^e nac^ nun aud) bic bcutfc^e 6eelc 5U um-- fpielcn unb barin bic t>erberbUci^cn <5crmcntc jur *^uflbfung ^u bringen be-- ginnt, bic nur für ben iba^ unb ben ^ob arbeiten?" 9Jlan t)örc eine folc^c ^rogc unb frage n?ieber, ob e^ nad) ben ©ienften, bic bcr beutfc^e ©eift bcr 9DZcnfd)beit gclciftet ^at, eine arrogantere Sprache gibt, alö biefe? ®cr ci^aut)iniftifd)c 0ünfet überftcigt ben beö (fnglänbcr« noc^, ber t>a^ „3c^" immer gro^ unb baö „<5)u" meiftenö !lein fd)reibt. llnb 93ourbon ääl)lt ju ben „Unterrichteten" feiner 9^ation. So(d)e Ceute überrebet man boc^ nic^t unb übcrjeugt fte nic^t; fte fommen, tt>ie 6c^iüer üon ben Leibern fagt, immer tt)ieber surüd auf i^r erftcg ^ort, „wenn man Q3ernunft gefprot^en ftunbenlang."

Unb t>a^ tat auc^ ber 9^eifenbc, ben 93ourbon auf ber ^a\)Xt oon 93rcö(au nac^ Berlin trof ; er tat au^gci^cic^nct, obglcid) er bcm 'Jransofen am Ein- fang fagtc: „3^r »erffe^t ung nic^t; »ieüeid)t begreift ibr unö nie." llnb ber Äauptgrunb bat)on fei bcr, rneil bcr ^anjofe bcm ^cutfc^cn nic^t glaube. 0ie burc^fc^nittlic^c 9}^cinung in 'Jranfrcic^ fei eben: ein ^cutfc^cr iff ein brutaler ^crl ober ein £ügncr ober beibc^ jufammen. ^cr ^cutfc^e bcl^ictt mit biefcm Urteil rcd^t

3m näc^ftcn Kapitel tt>ar bcr 93aHan!rieg ausgebrochen, unb 'Sourbon fäbrt heraus : ©cutfc^lanb, ber 6c^ü^cr, ber £el)rer unb Lieferant bcr ^ür!ei, burc^ einen untt)iberftcl)lic^en "iHufftanb ber 6lan)en in feinem ^rcftige getroffen bic rufftfc^c, bic fransöfifc^e, bic cnglifc^c treffe forgcn bafür, t>a^ alle ^elt ba« erfährt ©cutfilanb zögert nic^t, feinem Temperament gemä§ au« biefen ^reigniffcn „eine brutale Folgerung ju ^ki^an": cg ocrme^rt fein ÄccreSbubgct unb bic <5ncbenSftär!c feine« Äecre«.

einen "iaugenblid, bitte ! (frften« treibt 0eutfc^lanb feine ^reftigepolitif . ^i«mar(f trieb eine ganj folibc imb reelle 9}^ac^tpolitif, unb loon feinen 9Zac^f olgern tt)irb man tt)o^l nict)t behaupten fönnen, t>a^ fie fic^ anstatt für bic reelle 9?Zac^t gerabc für t)a^ beutfc^c ^reffige befonber« eingefe^t bätten. 3tt)ctten« füllte fid) barum «Seutfc^tanb auc^ nic^t in feinem ^reffige burc^ bic 9licberlagcn bcr dürfen getroffen, fonbern ha^ tvav nur bic 93cbauptung feiner „guten" 9^ac^barn. ©ritten« 50g ba§ Q^eic^ feine "Jolgerungen nic^t au« ben ^alfanereigniffen , fonbern ba« 3nbianerge^eul an feinen ©rcnjcn, bic üom 3aun geriffenen 93cbauptungcn , in bcr ^ürfei fei ©eutfc^lanb oon <5ran!reic^ gcfc^lagcn tt>orben, bic beutfc^c '•Artillerie öon ber fransöfifc^en, i^rupp »on (ircufot, bic to\li)änUtv\\ä)i 'Jrcubc jener (fntcnteprcffc geigten ©eutfc^lanb obne jebe JJla^U bic n?abrc ©efinnung ber Äumanität«bauc^-- fabrüanten. '2llle« ba« offenbarte reftlo«, n?a« man mit ©eutfc^lanb üorbatte unb njorauf man binörbeitcte. "tZllfo tarn bic beutfc^c *iHnttt)ort: 93crmebrung be« Äeere«bubget« um 3tt)eibunbert ^IJ^illionen ^axt, 93crmcbrung ber ^rieben«-- ftär!c um bwnöcrtfünfjigtaufcnb '^JZann. 9JZicf)el ift fc^r gutmütig unb i)at lange ©ebulb, aber fo gutmütig ift er nic^t, ftc^ bei fcbenben "klugen t>a€ <5ell über bic Obren sieben ju laffcn.

391

9?Zatf)icu 6c^tt>aiin

9'^un aber wirb ^^ourbon einen ^lugenblirf „gerecht", fomeit er t>a^ faun. ^arum ergriff 0eutfc^lanb bie ©elegenbeit nic^t unb fd)(ug loö ? Öfterreic^ unb 9\umänien feien bereit geiuefen, 1200000 9}^ann guter Gruppen bar-- jubieten; vvranfreid), nod) mit feiner Q'vehuteninffruWon befd)äftigt, \)ätU in ber erften i^inie fauni jweibunberttaufenb 9}ZQnn aufftellen fönnen; unb fei fein ©ebeimnig gcroefen, ba^ 9\uf3(anb tro^ eineö fc^on onfebnlic^en *!2lpparateö feine „9\eorganifation nod) nicbt ju (5nbe geführt l)atU". ©eutfc^-- lanb bielt tro^bem ^müd unb „praftijicrte in ber ^at ben ^Jriebcn".

^ro^ allem: ^eutfd)Ianb ?,og eine „conclusion brutale", tväbrenb S^ran{= reic^ fid) blo^ „bamit befd)äffigtc", ä instruire ses recrues, unb 9?u§(anb bie Q3oüenbung feiner 9\eorganifation betrieb. <S)aö ift bie 6prad)e beö uid)t tenbenjiöfen 93eri(^terftatterig , nid)t tüabr? <S)aö gleid)e ^un in 'Jranfreic!) unb in 9\u^lanb ift eine gan,^ barmlofe ^cfd)äftigung, tt>äbrenb in <5)eutfc^-- lanb ju einer brutalen ^onÜufion tt^irb. - ®arum ^um Sc^Iu§!

®ie „^'(fa§--£otbringifd)e ^rage"! 0aö tt)ar bie ^ai)ne, bie ber 'Jranjofe t)or jtc^ b^i'^r^Qen lief^. "i^Uö bie ©inge fic^ nun in ben testen 3abren fo gefä^rlid) ju^ufpitjcn begannen; alö man felbft im (^(fa§ erfennen mu^te, ba§ bie Spielerei mit biefer „^(i\)m" einmal furd)tbar ernft werben !J5nne: ba fanben fid) bie üemünftigeren (Slfäffer auö allen Parteien sufammen unb nahmen bem 'Jran^ofen il)re "Jabne an^ ber Äanb. „*2ßir ttjotlen feinen 5?rieg um unfere 6ac^e," fagten bie (^Ifäffer . . . „^ir fönnen warten unb werben warten." Unb baju nod) ein wenig unüermeibli(^e Q^b^torif, bie mebr wie eine (Jntfd)ulbigung ibreö Q3erbaltenö in ber T>ergangenl)eit, alö wie eine ■iülnllage gegen ®eutfd)tanb crtlang: ,3ian [)at auö ung Opfer beö ^rin^ipö gemad)t: ©ewalt gebt üor 9lzd)t. ^ir fe^en ha^ anhexe ^rin^ip bagegen: ^aö 9\ed)t bort auf, wenn bie ©ewalt ben 93orrang b^t."

'iflad) fold)en Srtlärungen, bie manchmal nod) in weit günftigeren Porten für '3)eutfd)tanb jum "t^luöbrucf famen, bie i)kv unb ba fogar wie ein frei- willig abgegebenes "^lebifjit für ^eutfd)lanb flangen, l)ätte "tyranfreic^ fxd) fagen muffen: "vlllfo, ba böbe id) nid)tö mebr ju fud)en unb nicbtö mebr ju tun. "^Ibcr weit gefeblt! 3u einem wirflicb männlicben ^ntfd)luffe fanb man bie 5^'raft in 'Jrantreid) nid)t. "^llö man ibm bie 'Jabne (^lfaf3=L^otbringen^ auö ber iöanb nabni, ergriff feine Äanb eine neue ^abne, bie mi)ftifcbe "Jabnc bcö 9vcd)t^. Unb biefe fd)wenftc man nun unb fd)rie "^lud) unb 93erberbeu über T'cutfd)tanb, wenn fid) v>or biefer ^abne nid)t uerncige. Q3ourbon wirb wie fo oielc pm '5:rägcr biefer 'Jabnc.

lieber ber ^abnfmn! Ißaö foU txii^ "^öas will man? Äeutc, im Kriege fagt man offen: 9lufl5fung 'Deutfd)lanbö! '^^lan fagt biö binauf ju ben 6pi^en bei fran,'>i5fifd)cn 3ntelligen/^. ^ie 9?citglieber ber "t^lfabemic fagen eö, bie ^Diiniftcr unb ber ^räfibcnt, bie 5l'lerifalen fagen eö, wie bie Ovepublifaner, wie bie Oxopalifteu unb So,valiftcn, bie QRabifalen fagen unb bie Q3ifcböfe unb (frjbifcböfe. So frage icb: ^ar je anberö? Seben wir einmal jul

392

*2Bic bic S^ransofcn ftc^ sutn Äricgc ftitntntcn

•2110 man e^ üor ^unbect Sauren für nötig erachtete, ben fran5öflfd)en ^Ibfolutiömuö, ben *2lbfoIuti^muö ber reinffen Selbftfuc^t, auö Europa tt)iebcr jurüdäubrängen, ftcÜten bie europäif^en 9}täd)tc jum erften 9?^ale ^reu§en unmittelbar 'Jranfrcic^ gegenüber. 0er Staat unb ba^ Q3ol!, ba;^ am meiften unter ber fremben ^iUfürberrfcbaft gelitten, t>a^ bei ber 3urü(ftt>eifung biefer am meiften geleiftet \)attt, ivurbe jum 9^ac^barn •{^ranfreidjg gemarf)t in 9^^einlanb, <2Beftfalen, an ber 9}iofel, an ber 6aar, an ber 9^abe. ®ie romantifd)--bemofratifd)e "^^beoric, unter beren QSann \a l)aib Suropa geraten tt)ar, tpar oon ber @efd)icl)te alö unreife, lebenöfeinblic^e ^adft jurüdgemiefen n>orben. 6ie l)atte ^ranfreic^ fetbft unter bic ioerrfcbaft ber 3atobiner, ber 6eptembermörbcr, beö 'vDcob unb bann unter biejcnige 9^apoleonö gebrad)t. 6ie i)at aud) im h)citeren Q3erlaufe immer ipieber perfud)t, "5r<infreid) unter bie iberrfcbaft be^ 9\abi!ali^mu^ , ber 93oulangiften, ber 9^ationaliffen unb Ärieg^be^cr 5U bringen, bi^ ibr l^ente tt)ieberum bamit „glüdte". 6ie i)at aber aud), tt)0 man il)r in ®eutfd)lanb anbing, ibre negative "SÜ^acbt ber politifcben Scrfe^ung ertt?iefen, fo in ber ^onfliftöjeit, xvo bie politifd)en ^orbeiten auf ibre 9^ed)nung ju fd)reiben finb, fo fd)on Porber im frankfurter Parlament, beffen Unfrud)tbar!eit Icbiglicb ib^ "^öer! ift. ^a^ fie in ©euffcb-- lanb nic^t obftegte, i)at feinen ©runb barin, bafj fid) neben bem bemofratifcben ^b^orien r e cb t bie allgemeine 'Jöebrpflidjt burcbfe^te, tt)omit nid)t nur eine förperlicbe unb materielle Kräftigung, fonbern aud) eine geiftige unb feelifcbe *21uöroägung erhielt tt)urbe. So n)anbelte jtd) biefe t)olitifcb--geiftige Snfufion, bie pon heften in 0eutfd)tanb einbrang, i)kx ju einer ftärfenben 90^acbt : fte rief „baö 93oK" jum 9}^ittun auf, Pon ber ioerrfcbaft aber i)kit fie e^ fern.

S^aum aber l)atti ftd) ber neue Suftanb einigermaßen befeftigt, fo fd)idtc <5ranfreicb einen feiner Siebter au^. 93i!tor iougo fam an ben 9li}zxn, unb Pon i}kx an§ perfünbete er feinen Canb^leuten, in biefen neupreu§ifcben ©renj- länbern n>arte alleö mit gefpannter 6ebnfucbt unb innigfter Hoffnung auf bic ^iebcrfunft bcö franjöftfcben "i^lblcr^. 'S'em ®id)tcr gaben bcutfd)c ©icbter bic "^ntttjort: „6ic foUen ibn nic^t boben ben 9\i)i\n\", unb bic ^acbt am 9?b«n braufte auf. "iHbcr: ;,Vous ne nous croyez pas" 3bv glaubt unö nx6)t fagtc ber beutfdbc 9^eifenbc ioerrn "^Bourbon, unb t>a§ xvax bamalö, in ben pierjigcr Sabren beö Pcrgangcncn 3abrbunbertö , fcbon fo: bie "^ranjofen glaubten unö nicbt.

Solange ficb nun in SO^itteleuropa ^rcu§en unb Öfterreid) gegenfeitig im ^cgc ftanben, n>ar '^ranfreid) ber Tertius gaudens. 911^ aber ^reu§cn im Sabre 1866 fo mäcbtig emporftieg, !am bic „9?epand)eibee" in "^^anfreicb auf, unb jtc lantiti natürlid) nid)t „Slfa§--£otbringen", fonbern bc^eicbnenb genug: „9^acbe für Sabon^al" 'Preußen tpar ju ftar! geworben. 5:bierö fagtc öffentlid) im Parlament. (£r fpracb in einem 'Qitem Pon bem ©leicb-- gemicbte (furopag unb bem franjöfifcben £ibergemicbt. ®aö bebeutctc für ben 'Jranäofen ia ba^felbe.

393

SWat()icu (3c^h)ann

'^Bar nun bicfe 6tärfuncj ^reu^en^ eine 93ebro^ung ^ranfreic^ö? 5\einc^iregö! "^Ibcr fic bebeutctc bog ift gar feine ^rage eine 93c; fc^werung bcr fran5örifd)en ötrebungen gegen Offen. La fronti^re du Rhin bie alten fran,^öfifd)en ©ren.'^en 93elgien fo lauteten bie ^itel biefer 6trebungen, moranf man in ^ranfreic^ nie üerjic^tet ^atte unb nic^t oersic^fen tt^cUte. .sbcute unrft bie politifd)e Äeuc^etei un» oor, t)(i\) \v\x einen 93ertrag, ber im 3a^re 1839 abgefc^IoJTen tt>urbe, n^ie einen 'Je^en Rapier be^anbelt i)ätt^n. ^em fte^t gegenüber, ba^ tt>ir biefen Q3ertrag gel;alten ^aben oon 1839 big 1914. 'Jür ^ranfreic^ mar biefer Q3ertrag fc^on in ben fec^jiger Sauren nic^t^ metter alö ein <5e^en Rapier, ba von ibm auö bomalö an 95iömarcf bie '^Infrage !am, mie ^reu^en fid) ju einer *i2lnnej:ion 93elgieng fteUen mürbe, ^ären mir bie 9^arren gemefen, <i5'röntreid)ö '^luöbe^nung^» gelüften gegen Öften sujuffimmen unb unö megcn feiner „(Jntfc^äbigung" burc^ Belgien mit (Snglanb ju übermerfen, fo Ratten mir feine Ringer auc^ meiter in unferen ^Ingelegen^eiten oerfpürt, benn biö 1870 fprac^ man am 9?^ein unb ber 9^crbfee entlang in ber „guten ©efeUfctyaft" noc^ »ielfac^ <5ran5öftfc^ unb man trän! ba nic^t minber öiel 93orbeauy. <3)aö <5e(b ju aUerbanb nic^t blo§ fpirituellen Eroberungen fc^ien ba für <5ranfreic^ noc^ offen. 6eit 1871 aber mürbe ba^ anberö. QSir Ratten ben ^rieg nic^t begonnen, um 'Jranfreic^ nieberj^ufc^Iagen, mic mir l)5rten. ^ir Ratten i^n noc^ meniger unternommen, um Elfa^-l'otbringen 5u erobern, fonbern ber 5trieg mürbe un^ aufgebrängt. (5^ mar ber 5lrieg ber 5?aiferin, bem ganj 'Jrantreic^ juftimmte. 93on 'Jramreic^ moüfcn mir nid)t^, auc^ (V*lfa§ ; ßot^ringen nid)t, nic^tö alö ta^ feine 'Jinger auS ©eutfc^lanb ^erauöUe^. "Die '^olge beö Ä'riegeö aber mar, ba§ ^ranfreic^ nic^t nur bie ^v^eingrenje nid)t gemann, fonbern ba^ feine ©renje gänjlic^ oom ?v^eine ^urüdgemiefen mürbe. Um t>a^ @e= biet ber fran5Öfifd)en Gtrebungen aber 50g ta^ 9veid) einen Stac^elbra^tjaun, unb bamit mürbe ben 'Jran^ofen eine gro§e „Äoffnung" abgefc^nitten. (finc Hoffnung üieUeic^t fogar eine ermeiterte Cebenömöglic^tcit?

<2öir muffen fd)ärfcr ^uf^^cn. '^ei allen ^orjügen fe^lt ben ^ran^ofen an etmaö. Unb maö einem fe^lf, i>a^ l;a§t man entmcber an bem, ber i)at, ober man fuc^t e^ ftc^ fclbft ^u geminnen, fei burd) Ciebe, burc^ Cift ober ©cmalt. '^ourbon nennt unö ba^, ma^ er Ija^t: ben „©ermaniömuö", unb ba^ l;ci§t bier nic^t^ anbereö, al^ bie (Jirftarfung beö beutfc^en 9^ational-- gefübl^- 'Saö "Weltbürgertum mar ben 'Jran.'^ofen lieber, meil ben ^eutfct)en ber '^ranjöficrung zugänglicher mad)tc. Q3ourbon beflamiert ferner gegen bie „force'\ Unb ha^ \]t nid)t blc§ bie ©emalt, fonbern auc^ bie 5l^raft, bie 9[)^ad)t an jld). "^ilfo fönnten mir fd)lic^en : e^ fe^lt 'Jranfi^eic^ on männlicher 5iraft. 'Daber bann bie „unglaubliche Unmiffenl)cit" über beutfcf)e 5!^inge in ^ranfrcic^, benn ,^ur 'Bereicherung realen Wiffenä gehört eben männliche (fntfd)loffcnbeit. 0aber aber auc^ fein Wabnfmn, ba bequemer ift, ba^ unö "Paffenbe jju glauben, al« un^ über bie Wirflic^feit ju untcr--

394

*2Bic bic ^ranaofcn ^6) jum Kriege ftlmmtcn

rici^ten. «Da^er ferner baö ewig beunru^igenbc @efüf)I ber ü n t e r legen^jett unb in Q3erbinbung bamit bie fteigcnbe ©crci^t^eit, fic^ j^u t)oIen, rvai i^m fe^It. £Inb tt)ieber bo^er bie 6elbffbemitleibung, bie ^ränenfelig!eit, bie Sentimentalität, womit man fic^ an bie ^elt ivanbfe, bie eigene 6d)tPäd>c immer oer^üUenb mit ber fIorum()üUfen 'Ja^ne t)on (£lfa^'Cotl;ringen. 0ag tpar bie 6elbfttäufd)ung unb ber 93orn?anb.

^a^ ^ran!reic^ t>or 1870 tPoUte, lebte tt)ieber auf, atö feine ^unben fic^ 5U fc^lie§en begannen, wav ber ^iUe jum fran^öjtfc^en Übergewicht in Europa. 0er ^iüe aber ftanb allein, bie ^raft feblte. ^luö fic^ \)tvan^ tonnte fie fid) md)t nehmen, weber quantitatio auö feinen „^wei i^inbern" noc^ qualitatio auö feiner nafürlid)en Q3eranlagung. <5)enn t>a^ war nun einmal fo: bie germanifc^en (Elemente feiner 93eüölferung waren bie Orga= nifatoren feinet Cebenö, bie normannif(^en, fcf)wäbifc^en, frän!ifd)en (Elemente in ber 9Zormanbie, im (£lfa§, in Cotbringen, in 9'^orbfran!reic^. 6o bilbetc ber 93erluft Slfafe--2otbringenö einen wir!lid)en 93erluft an Cebenöfraft. ^ber f<^on üor 1870 b^^tten bie e^ebem germanifcben (Elemente nur auö= aerci(^t, ^vantvüd) im 9^ange einer ©ro^mac^t ju erbalten. (Sine ^clt = macbt ju f(^affen, baju reichten bie eigenen 5^raftquellen nicbt au§. 03 or 1870 wollte barum 'Jranfreicb mebr. So fu(^te ben ^eg, ben einft ber erfte 9Zapolcon gewiefen b^tte. '^uf biefem 03)ege aber ftie^ eS mit ^reu§en jufammen.

^^icbt üielc gab in <2)eutfcblanb unb <5ran!reicb, bie biefe Cage ber 0inflc flar erfannt bitten. Q3on allen 'Jrüberen ift mir ber einzige <5i^iebricb Cift al^ berjenige befannt geworben, ber ficb bi^nn ein ricbtigeg Urteil gebilbet ^atu. €r \)atte ben Mangel, ben natürlicben 9}Zangel be^ franjöftfc^en 93olfeö an „jenen Sigcnfcbaften" erfannt, bic nötig fmb, „um eine Ovation auf ben böcbften 6tanbpunft ber 9?^acbf unb beg 9^eicbtumö ju erbeben", ^ro^bem batten bie "Jrönäofen fowobl bie beutfcbe ^ad)t mit allen 9)^itteln belämpft, als fie aucb, nacbbem ©eutfcblanb für eine Seit auögefcbieben war, mit €ng= lanb um bic Oöeltfuprematie in bie 6cbranfen getreten waren. Unb £ift i)atti aug biefem ©runbe ein oolleö Q3erftänbni^ für ba^ Streben <5ran!reicbö nai^ bem linfen 9\bßinufer unb nacb 93elgien. 0enn x>on i)kv au^ Würben ftc ki(i)t t>in OCßeg wiebergefunben böben, wie fte ibn einft fanbcn: „^ur Smö, äur 9^ieberwefer unb 9cieberelbe." „3nbem fie fo ben fräftigften ^eil ber gcrmanifcben 9^affe beö ^ontinentö auf t>in romanifcben Stamm ibrer ^^ario» nalität impfen, öerfcbaffen fie ibrem O'iationalförper biejenigen ßigenfcbaften, bic ibm crforberlicb ftnb jur (Erlangung ber OÖßeltfuprematic ')." Äier waren

*) ß^ ift tag burrf)au5 feine eiftfrf)c =^{)anfarte. ßift fannte S^ranfrci^; er laß bie fransöftfci^cn 3eitungcn, tii '^örtamcntöbebatfen, n)o 9}^e(f(cnburg, Oldenburg, Äannooer, 93raunfc^tt)eig, Äolftcin, fämflid)e Ääfcn be^ 9Zorbmcer^ alS alte franäöftfd)e Nomonen ongcfproc^en toerben unb gegen ben Soüoerein bie 9?egierung [^orf gemalt njirb. ®icfc Strogen n>etbe ic^ in bem bemnädjft bei ©corg 9?eimec erfc^einenbcn <33u^e „5)cc Sinn ber beuffdjen ©efcl)id)te" ausfübrlic^er be^anbeln.

395

SÜZatljicu 6c^tt)attn

in 2ani> unb 93olf alle bie '^äf)iöfeiten üorI;anben, ha^ ^u fc^affen, tt)aö in <Ovanfieid) immer nur unter tünftlid)er Pflege biö h^ ei"^"i gcn>iffen ©rabc gebiel)cn wax: .^anbck^^eift, ber ©eift ber grofjen llnfernef)mung , bcr ©eift ber Snbuffrie, ber ^MUe, bie l'uft am 9D^eerc unb ju einer großen 'Jlotte. •i^lüeö, tt>aö notmenbig mar, moUte <Jranfreid) im ^eltringen beftct)en, ba^ befa^en biefe 9cieberbcutfd)en. <S)aö faft gleid)5eitige (Sinftrömen englifd)en unb fran^öfi[d)cn 5\apital^ in imferen 5to^(enbergbau an ber 9\ut)r ift barum nic^t nur t>om Sfanbpuntte beö rein mafcriellen ©ett)innftrebenö ^u betrad)tcn. 0enn wo immer ^nglanb bamalö feinen ^u§ f)infe^te, üerfud)te ^ranfreic^ ben feinigen fofort banebcn ju fe^en. Um bie Straft ber 9'Jteberbeutfd)en ober mar ^reuj^en immer mef)r mit ^ranfrcid) in '^ßettbemerb getreten, •iiltler Q3orauöficl)f nac^ mu§te <5i"antreic^ auf biefem ^ege um fo mel;r ben fürjeren 5ief)en, alö bie '3)eutfd)en in "^reuj^cn me()r unb mef)r bie Äoffnung i{)rer nationalen Sufunft erblidten, bie i(;nen boc^ üon ^ranfreid) unb ber ^remb()errfd)aft i)cv niemals fommen fonnte.

SO^it bem Srftar!en ^reu^enö aber, ber beutfd)en 9covboftmac^t, tt)act)te aud) in 0eutfc^lanb bie Erinnerung mieber auf an bie gefd)id)tlid)e 9lufgabe, bie 'Seutfc^lanb 5U (öfen berufen mar. ©iefe ^lufgabe mu§ 'Seutfdjlanb er-- füüen, mu§ fie erfüllen, mie fte auö feiner @efc^id)te unb ber ©cfct)ic^te (vurcpa^ oerfte^en muf3 unb allein t)erftel;en fann. Unb fie brüdt fid> fel)r einfad) in bem '^ai^e au^: ha^ ©ebiet ber Örbnung unb 5?*ultur in (furepa gegen ben (Jinbruc^ ber 'Barbarei ju befc^ü^en unb biefeö ©ebiet felbft nac^ Often t)in .w ermeitern.

Einer fold)cn ^ifgabe fann <5>eutfd)lanb nur gered)t merben, menn bei fid) fetbfi Orbnung unb 5l'ulfur in T'ft^öe nimmt unb in W^öc bcljätt. '3)afür aber ift bie enorme Ceiffung auf allen ©ebieten ber Ceben^fü^rung unb bie (fr(;5f;ung ber l^ebenömerte ber unumftüf3lid)e 93ctt)eiö.

Einer fold)en "^lufgabe !ann 0eutfd)lanb ferner nur gered)t werben, menn feinet 9vücfenß fid)er ift, menn nic^t fort unb fort befürd)ten mu§, t>a% einer ober mel;rere feiner „.^ioilifierten" 9^a(^barn il)m in hm 9\ücfcn fallen. Unb gcrabe oon 'ivranfreid) Ijer {)at <S»eutfd)lanb bei biefer fc^meren "i^lufgabe nie eine 'Jörbcrung crfal;rcn, n)ol;l aber mcl)rfad)e iöemmungcn; ja, '^ranf- reic^ l;at üeifud)t, biefe 'vJlufgabe '5)eutfd)lanb ju entreißen. Seine mieber-- i)oItcn Q3crfud)e aber fmb gcfd)eiterf, feine polnifd)en 9?^nd)enfd)aftcn nic^t minbcr alö ber 9vie[cnDcrfud) 9iapclcon^ beö Erften gegen ^olen unb 9\u^-- lanb, unb \va§ 'Jranfreid) alö vD^iUiarbenlieferant in Ovufjlanb bemirttc, ba^ jcigt bie ©efd)id)te l)cute beutlict). ^ic nid)t^nu(}ige 3bee bcr Oveoanc^e Der-- nHinbctfc bicfen „golbcncn 6egen" in einen 'Alud) für beibc l'änber, für ^ranf-- rcid) unb ?vufelaub, unb ,^u einer Ouelle uncnblid)en l'eibö für gan^ Europa, ^a« ift bie „pofifiüe 5tutturarbeit", tk 'Aranfreic^ in 9\u§lanb (eiftete, bag baö Uaurige Ergebnis feinet tuibernatürlic^en 6trebenö, 'Dcutfd)lanb oon feiner ^lufgabe ju uerbrängen. ^ar boc^ fein Q3cftreben nict)t^ anbereß a\ß

396

*2öic bic ^ranjofcn ftc^ 5um Kriege fttmmtcn

bic natürliche OrbnuuQ, bie geograp^ifc^c unb ^ifforifc^e Sc^ic^tung bcr 93ölfer in (Europa, wie fie nun einmal mar, ju burc^bred)en unb aufjuijeben.

„Le droit!' - 93ourbonö 'Anrufung beö 9^ec^teö roie \U\)t ei bamit? 6cin 9^ed)t iff t>ai 9?ed)t, tt)ie ber tyran^ofe t)erftef)t unb tpie e^ ber <5)eutfd)e nie üerffe^en tann unb barf, miU er fic^ nic^t felbcr aufgeben, '^luf bem ^ege, ben 93ourbon jeigt, n?äd)ft nid)t tai 9led)t unb nid)t ber triebe, fonbern bie ^{;rafe, bie Cüge, ber 5?rieg. €lfa|--l^otbringen xt>av nic^f bie ^rage, fonbern ein bequemer 90^antel, t)a§ ^efentlid)e ^u t)erf)üüen. ®ag ^efenflic^e aber mar bie tt?ad)fenbe Stärkung unb i^ebenöfraft ^reu§en^ unb <5)eutfd?lanbö. Äinter ber xRcoanc^e für 1870 ftebt bie 9^eoand)e für Saboroa, hinter ibr bie ^orberung be^ä linfen 9?beinufer5 unb bat)inter: bie Serftüdelung <5)eutfc^Ianb^. 3e^t, xvo fie t>en 6d)ein, ben t>neben erbalten §u moUen, ia nic^t mebr 5u mabren braueben, rebcn bie Äerren jenfeitö ber 93ogefen micber einmal aufrichtig. <5)ie Serteilung ©eutfc^tanbö ift mieber t>ai Programm.

(fö gibt ein böb^reö 9?ec^t, ein natürlicbeö, t)ai fiel) in ber ©efc^ie^tc ftet^ mieber offenbart, unb lautet: Slein Q3olf, unb tt)äre baö ältefte, unb märe im 93eft^e ber balben (frbe, l)at ta§ 9^ecl)t, eine neue £ebenä-- fraft unb Si^affen^freube, bie ftc^ ber ?DZenfct)l)eit unb ibrem Ceben barbieten, t>om Ceben ab^ufc^neibcn unb ju üerbrängen. ®iefe ^öbere Cebenöfraft mirb unb mu§ ftc^ fcblie§lic^ gegen \i)ve Q3ergett)altiger bennocf) burcbfe^en unb fie baran üerbinbern, jte lebiglie^ jur 93ermebrung i^rer 9^enten gu mi^braucben.

•^uf biefem 9?ecbfe ftel)t 0cutfcf)lanb. Unb oon biefem 9^ec^te ift Ui ^ourbon unb in xYranfreicb feine 9^ebe, unb in (fnglanb nennt man e^ „beutfc^e "^nma^ung". <5)eutfcblanb aber mu^ biefeö 9?e(^t üertreten, nicl)t nur im eigenen 3ntereffe, fonbern nicbt minber im Sntereffe ber menfcblic^en Kultur, bie i^m feine gcfcf)icbtlic^e 'i^lufgabe unb bamit feine *^flicbt geftellt f)at. ®ie Aufgabe umfcf)lie§t bie „elfa§--lotbringifcbe 'Jrage", mie fte für unö in ©eutfcblanb allein efiftierte, unb fte mar eine "Jrage oiel me^r an €lfa§--£otbringen, alß über (^lfa§--£otl)ringen. ^illunb fann ^lfaB=Cotbringen bie ungebeure unb fcbmere Aufgabe, bie auf ®eutfd)lanb laftef, anerfennen? Äann unb mill fie oom ©eficf)t^punfte ber SD^enfcbenfultur anfcl)auen lernen, anftatf babei ^u oer^arren, im Schatten feiner 5?ir(^türme über poli^ei-- tic^e Ungefcbicftbeiten unb bureaufratifcbe 93erle^ungen feineö (Sigenftoljeö gu flagen? STann unb mirb e^ begreifen lernen, t>ai} t>a^, maö ftd) l)ier gegen-- überftanb unb gegenüberftebt, ja nicbts anbereö mar unb ift, alö hai 9^ecbt ber eigenen ^Irt unb baö ORec^t ber ©efamtpeit?

6teben fie ficb aber gegenüber, fo gibt e^ feine Cöfung, fonbern immer nur bie Untermerfung be^ Scbmäcberen burcf) ben Stärkeren. Unb ba^ iff nic^t fo, meil bie einen b^^r Slfäffer unb £otl)ringer ^ei^en unb bie anberen ©eutfcbe, fonbern hai ift ftetg unb überall fo. ^2lber bie beiben 9^ecbte muffen jic^ nic^t gegenüberfteben, fonbern fie fönnen fic^ aud) ergänzen. Unb bann f ommt ju einer großen inneren Äarmonie, mo ber einzelne ^on

397

•SUZat^icu ©c^tuann

crft burd) t>a^ vD^itfd)trinöcn bcr anberen feine l)'6d)]U unb fd)önffe ^üUt erhält, it>ei( einer ben anberen ftär!t. So aber nullte fein 5tt)ifc^en 6lfa§-- totbvinflen nnb un'^. Unb mufj unb fann erft fo fein, lüenn man in (f lfa§-- Cot{)ringen gelernt i)at, t>a% man bie bcutfd^e Straft nic^t fd)tt>äd)en barf, fcnbern iici% man ber aüöfniei»''^" 5?u(turaufgabe wegen verpflichtet iff, fie ju flärfen. ©er ungebeuercn @efa{)r wegen, bic oon 9?u§(anb i)tx, nic^t oom Slawentum, fonbern oon 9?ui3lanb, alö ber aftatifc^en OjfenfiDmac^t, brotjt, ift '^Preu§en ju einer Sufammenbaltung , ju einer (Jr^altung feiner 9DZarf)t unb 5lraft gezwungen, ©iefer 3wang fc^t fid) fort biö in bie 3uci>t unb Snd)t\va\)i ber *5önnlien hinein, ^r erzeugt t)ier bie ftramme Unterorbnung beö 3nbit>ibuumö unter ben Staatögebanten; er erjeugt bie ^erbe \!lble^nung tt)eft(id)en romanifd) bcmofratifd)en i?iberaliömuö, fo ha^ ein aUjuticfeö 6ic^= einlaffen auf tt)eftlid)e "Probleme unb politifcbc "^^tjeDrien bem geborenen ^reu§en alö bebentlid) erfd)einen mu§. Sr fürchtet oon i(;nen unb boc^ wot)l nid)t gans mit llnred)t eine Coderung ber ftaat(id)en 90^ac^t, eine Serfe^ung ber gefeUfd)aftlid)en Orbnung. S>lber '^reu^en fann ftd) o^nc aUjugro^e Sinbu^e biefen auöfd)lie§enben 5^onfert»atioiömuö nur erlauben, weil fein ganje^ ^efen auf bem ©runbe beö "^roteftantiiämuö bennoc^ inbiöibuati" fierenb unb fortfd)ritt(id) gerichtet ift. ^reu^en mu§ oorwärtö fraft feinet innerften ^efenö, fraft feiner poIiti[d)--geograp^ifcben Cage in (Europa am Oftranbe ber europäifd)en 5tultur. Unb biefer 3wang t)at fein QBac^ötum »erbinbert, fid) fd)on gleid) über ber ^Burjel in Sweige unb *2iftc 5u fpalten unb ^um '^ufcbwert ^u werben; er i)at t>a^ ftarfe Gtammwac^ötum erzeugt, ba^ eine breite 5lrone ^u tragen ücrmag; aber noc^ immer ift fo: wo ein neuer 3weig fid) entfalten will, ba »erlangt gleid)fam um fo fefterc 9lm glicberung unb 93inbung an fein eigeneö Gtammwac^ötum. <5)iefe <S)urd)= bringung mit „preu§ifd)er Staat^notwenbigteit" enipfanb man überall in <5)eutfcblanb ?iuerft alö alarmierenb. ®ie Eigenart fc^te ftc^ jur ^ebr, wie im (Slfafe, aber allmä^lid) ertannte fie bod), ba% ber preu^ifcbe Sinfc^lag, bcr Cfinfd)lag bcr ftaatlid)cn "^flicbt unb bcö üölfifc^en ©ewiffen^, fie t)iel mebr ftärfte, alö fd)wäcbte. Unb längft ffcl)t fo, t)a^ ^reuf3en fic^ in ben 9\^ein(änbcrn felbft bie 9[Bad)t am 9vl;ein unb bie Äüter beö Stromcö errang, ilnb bic Q[ßad)t in ba\ Q3ogcfen?

.sbier ftebt ba^ 9\ed)t, bcffen "^Inerfennung ^eutfd)lanb t)on €lfa§-Cot()- ringen forbcrn mu^ : <i)eutfd)lanb^ 9\üden ^u fiebern ibn fid)ern f^u belfen. 9cid)t nad) QGBeften gebt bie '^Midrid)tung bcr boutfd)en (Jintwirflung, fonbern nad) Often: 'Preußen ift bie bftlid)c '^^ormad)t ber 5\'ultur (^"uropa«. Äicr liegt feine, l)ier liegt unfere crftc unb t)ornebmlid)ftc 9lufgabe, an bercn93cr- folgung unb Q3crwirtlid)ung uue! niemanb nad)baltiger gebinbert i)at, al«: ^rantreid). ""^lüc unfere unmittelbaren Q3ewegungon gegen heften fmb nicb^^ alö QRe^efbewegungen, wo,^u uniS unfere eigene t'cbenöfid)erung ^wang, unb feine cinjige warb oon bem pofitiocn Tillen geleitet, ben 93eftanb *5fanfreic^^

398

QBic t>ie ^ranjofcn flc^ jum Äricgc ftlmtntcn

5u crfc^üftern. Umscfe^rt aber war bcr <Jöiüc '5ran!reid)g t>on 9lnfanö an pofitio gegen bie 6tär!ung ^reu§enö, gegen bie (Einigung ®eutfd)lanbö gc-- ric^tet. Unb bamit tt>trb niemals anberö, fo lange ©eutfc^lanb an feiner ^effgrenje 93et)ölferung^fc^td)ten \)at, bie glauben, 93rü(fen unb 93ermitt(er ätt)ifc^en 5tt)ei 5^ulturen fein ju muffen, gibt feine 5tt)ei Kulturen, fcnbern nur eine einzige: bie ber 9D?enfd)^eit. ^aö ba überbrückt tt)erben foÜ, ift bie ^(uft i^tt)ifcf)en jttjei oölfifcben Eigenarten. 3c tiefer unb breiter aber bie Äluft ift, um fo ftärfer muffen t>k 93rürfenpfeiler fein, bie an jebem Ufer bie 93rürfe 5U tragen berufen ftnb. Unb erft bann lo^nt ficf) ein 93rücfenfc^(ag, tt)enn ein QSerfe^r über bie 93rü(fe ertt)artet »erben (ann. ©aju aber geigte ^ranfreic^ biö^er gar feine 9^eigung, im ©egenteil, aüe Stege, bie ha oor= läufig gefpannt n?urben unb n^erben foUten, ftellte in bie 9^ec^nung feinet 'JöiUenß 5ur 9Reüand)e unb gur feinblic^en 3n»afion. '5)eutfd)lanbö 9?üden ftjar nid)tö tt)eniger alö fic^er, benn jeben frangöfifc^en "21gitator empfing man im ^Ifa| mit unöerbo^Iener St)mpatl;ie, unb man bebiente ftd) ber "^uf^ebung be^ ^a§5tt)angeö nic^t im Sinne <S)eutfd)Ianbö, fonbern im Sinne <5ranfreid)g. ®a^ 9?ec^t ©eutfc^Ianbö tt)urbe nur »on ben ^üern)enigften oerftanben unb anerfannt.

€rft n?enn biefeö 9?e^t im ^tWu^tU^n ber ^Ifa^'Cot^ringer lebenbig tt>irb, fo tt>erben md) bie 93rücfen tt)ir!Iid) ftarf, bie nad) heften führen follen. (frft tt)enn ©eutfc^Ianbö 9Rü(fen fid)er ift, n)enn ^ranfreic^ anfängt, un^ 5u glauben, unb .oenn bamit bie <5<i^igfeit gett)innt, ju begreifen, i>a% unfer ^iUe nid)t einem närrifc^en 9}^ac^t-- unb ©rö^enmabnfinn entfpringt, fonbern einer garten 9^ottt)enbigfeit, bem i)axUn &ehoU ber^flic^t, furg, t>a^ tt)ir muffen, tt)aö n?ir tun, erft bann mirb auc^ bie '5D^ögUd)!eit eineö 93er= fe^rg erfd^einen, eine^ '21u^flleid)g unb einer Q3erftänbigung äwifc^en jn^ei üöl!ifd)en (Eigenarten.

Ceutc aber tt)ie ben Äerrn 93ourbon !önnen wir al^ ®oImetfd)er nici^t aner!ennen. Statt auf bie 9Sogen, go§ er ta^ Öl in bie flammen.

399

5)ie ^olitif 9fferrei(^^ im griei^ifi^en ^vei^citäfampfe 1822-1829.

9tad) t>cn ^vicfeu t)e^ ^Dofrateö t). @en^ an S^van^

5tci(;evrn u. 9ttenfe(ö.

93on

Sofef trauter*

„-ivaö \)\lft aüc Schreiberei gegen blinbe Übermad)t auf einer, un^eil= bare 0ummbeit auf ber anbern unb Svbärmlic^feit auf aüen Seifen?"

9JJit biefen Porten \)attz @en$, !ur§ t)or *^uöbruc^ beö ruffv[c^=tür(ifc^cn ^riegeö 1828 1829, bie Situation in Cfuropa gefennseic^net. ^ürjer unb prägnanter !önnte man bie ^irfli(^feit nid)t fajfen fte finb ber 3n^a(t beö iat)relangen 9\ingenö 9^u^lanbö mit Öfterrei(^ im itampfe gegen unb für bie ^ürtci. "^enn mir biefe biplomatifd)en Stampfe überbliden, fo fefjen mir, mit me(d)er ^y^lfc^beit unb fd)leic^enber '5^ücfe Q'^u^Ianb ftc^ beö fogenannten <5rei()eit0tampfeö ber ©riechen bcbiente, um fein 3iel Sertrümmerung ber ^ürfei, ©urd)fa^rt burd) bie ©arbaneUen ju erreid)en.

•^öie merfmürbig ift bod) bie parallele üon bamalö unb f)eute! '^ud) I)eute ift 9\u§lanb mit ßnglanb unb <ör«nfreic^ oerbünbet, bamal^ i)attc jid) 9\u§lanb üon ber heiligen '^lUianj, bie felbft begrünbet, loögefagt, um ben ^eg nac^ 5^onftantinopel ju geminnen, nimmt ben gried)if(^en v^rei^eitö» fampf jum 9lnla^, fid) mit (Jfnglanb ju »erbünben, bem bann auc^ nod) 'Jranf-- reid) beitritt. 'D'^ufjlanb mar bie „blinbe £ibermad)t", ^Jr^iufr^id) unb (fnglanb unb alle (9ried)enfreunbe in Qiuropa fteUen unö bie „(frbärmlic^feit" ber politifc^en 3been in Cfuropa bar, unb unter „unbeilbarer ©umm^eit" »erftanb (Sm^ bie ^ürtei, meil fie aüen 0\atfd)lägen unb ^rojeften, bie ©en^ ober ?Diefternic^ aue;bad)te, um Ovuf^lanb an einem gemaltfamen Singreifen in ber 5!ürfei ju binbern oft ein ftarreö „9^cin" cutgegenfc^te.

0ic '^^riefe beö Äofratc^ ü. ®ent) an '^ranj 'Jrei^errn o. Ottenfetö, ben 3ntcrnuntiuö in 5l^onftantinopel 1822—1832, fmb eine micbtige bifforifc^c OucUe für biefe Seit.

Cfrftlid) batte (Öcn^ baö üoUtommene Q3ertrauen beö "dürften ^D^etternic^. Oen^ {)aUt oft bie '5)epefd)cn aufzuarbeiten, tcilö nac^ fur^er TRüdfprac^e mit 9}^ettcrnic^, teilö auc^ oft auf eigene Q3erantmortung. Q3ci @en^ liefen alle ^epefc^en üon allen 5bbfen (furopa^ jufammen; er mar öon allem unter^ richtet, maö in ben cinjelnen Staaten üorging. 5lein anberer mie er i)<xttt

400

®ic ^oiitit Öftcrrcic^ö im gricce^ifc^cn ^v^i^ciUiamp^t 1822—1829

einen fo tiaren Überblicf über ben politifd^en Stanb ber europäifd)en Staaten. @en$ berid)tet nun bem ©efanbten Öfterrei^ö in ^onftantinopet über bic 93erl)ä(tniffe in Suropa unb über bie „orientalifc^e" t5^ragc, unb bat)er erfc^einen feine 93riefe al^ "tOZornentbilber beö jeroeiligen Gtanbeö ber <5)inge in Suropa. Ottenfelö \)^ht fclbft in feinen Erinnerungen t)eröor, t>a% er abftc^tlic^ bie ^eunbfc^aft beö @en^ gefuc^t unb biefen 93rieftt)ec^fel angeffrebt i)abt; meil bie ^epefc^en oft nic^t genau auöbrüden, tva^ man mii biefe 93riefe foütcn xi)m alö Srgänäung ber offiäiellen '5)epefc^en bienen.

1823. ^ürfci unb 9?ufelanb.

3m 93orbergrunb beö @cban!enauötauf(^eö 5tt)if(^en Ottenfelö unb ®en$ fte^en natürlid) bie 93erbältniffe in ber ^ürfei unb 9^u§lanb.

•Ser *i21ufftanb ber ©riei^en i)(itU bie ^ürfei in bie größte Sc^mierig-- fcit üerfe^t.

„9}Zeine ^nftc^t," fagt ®en$, „ftebt feft, für bie 5ür!ei bleibt nic^t^ me^r übrig, alö ju !apitulieren." „0ie dürfen ^aben an mir einen if)rer aufric^rigften ^reunbe; unb ob ic^ gleich ein befferer S^rift bin alö alle biefe 9?eDoIutionöbunbe, t>k ^eute gegen bie ungläubigen 95arbaren bellen, fo »ünfc^e irf) tod) bem oömanifc^en 9^eid)e eine lange unb gefirf)erte <5)auer unb tt>erbe t)on biefem ^unfc^e nic^t njeic^en, tt)enn jute^t auc^ ganj Europa gegen mic^ aufftef)en foUtc." „®ie allgemeine £age für bie ^ürfei ift fet)r fc^lec^t. 9Zur gewaltige Energie (tt)Ot»on id) nic^tö fe^e) ober balbige gro§e ^onjeffionen fönnen je^t bie 3nfurre!tion ^inbern; n>enn biefe nic^t üwa burc^ i^re eigene innere 3tr>ktxad)t geftürjt wirb, tt>orauf man benn boc^ nic^t mit Suüerfic^t rechnen !ann."

Subem ftanb bie 5:ür!ei in einem gefpannten 93er^ältniffe ^u 9^u§Ianb, ha^ feinen ©efanbten Strogonoff oon Äonftantinopel am 10. "^luguft 1821 abberufen unb fomit bie biplomatifc^en 93e;^iebungen ^ur Pforte abgebrod)en ^atte. njaren nun t>on feiten Öfterreid)^ bie grij^ten ^nftrengungen ge-- fc^et)en, eine 'Slugfö^nung ^mift^en beiben Staaten ^erbei§ufü^ren. dagegen |>atten ftc^ üon feiten 9^u§lanbg unb ber ^ürfei gro§e Sct)tt)ierig!eiten er- hoben. 9^u§lanb ftetlte an bie ^ür!ei gro^e <5orberungen. <5)urc^ ben <ö'erman ber Pforte für bie Errichtung einer türfifc^en Äanbelömarine fat) ftd) 9?u^-- lanb in ben ^^rooinjen am 6d)tt)ar5en vO^eere fe^r fd)TOer gefd)äbigt unb forberte 'iHb^ilfe bagegen.

@en^ riet Ottenfelö, in biefer <5rage eine oermittelnbe 9^oUe su fpielen, unb glaubte, ba^ eine gro§e <5reibeit ber Sd)iffal)rt im S^rcarjen SÜ^eere bem Äanbel Öfterreic^ö menig ober gar feinen Eintrag tun werbe.

®ie 'Jorberungen ber 9^uffen betreffe ber ^eftungen im Sc^roarjen SO^eere ftnbet ©en^ ungerecht, alleg 9^ec^t ftel)e ba auf feiten ber dürfen. Seine

26 ®cutf*e 9^unt)f*au. XLII. 6. 401

Sofef Ärautcv

einjige Äoffnung iff t>a auf bie 9^ac^giebiöfeit '^Uefanbcrö Qmd)Ut, tt)enn bicfe nur irgenbtt)ie mit äußerem '^Inffanbe bemirft ttJcrben !ann. @en^ tröftet Ottenfelö immer mieber, ta^ t>on 9\u§(anb feine ©efa^r bro^e, ba ^aifer '^llefanber ftu fe^r mit ben '^Inöclegenbeitcn in ^efteuropa befc^äftigt fei unb baber bie '^eenbigung ber öftticben ipünfd)e. (£r i^iebe jnjar bwnbert,^tt)an,^ifl-- bi^ b""bcrtfünf^igtaufenb JJlciun im 'Jßeften jufammen, bog bürfe aber niemanben beunrubigen, t)a biefc blo^ ben '^Inbängern ber reoolutionären Aattion jum (3cbrecfen gereid)en njürben.

^^Iber (^^en^ i)attc: ficb gctäufd)t. 9\u^lanb )U\iU betreffe ber 6cbiffabrt immer größere ^vorberungen, bie ^ürfei jeigfe ftcb tr>ieber b^^^^'^örfiger unb brobenber in ben offijieUen 9^oten; befonberö ber vyerman über bie befefrigten "^(ä^e am Scbroarjen ?[^eere tt>ar nacb ®en^' Urteil „unftreitig bie größte aller 93eftialitäten, beren ficb bie 'Pforte b^u^^ fcbulbig macben fonnte, unb bie "^rritel 4 unb 9 beöfelben lönnen aüerbingg nie, fo wenig üon um unb anberen a(ö üon 9\u§lanb gebulbet ttjerben. „3n ben 93emer!ungen über bie 9^aüigationöafte l)at ber rufftfcbc .^aifer red)t, unb mv muffen ibm bi^ auf ben legten xÜ^ann beifteben."

®a erbob QRu^lanb ein furcbtbareci ©efcbrei, atö in ^ufareft ber ^lü^t-- ling 93iUara, ber ficb alö Scba^meifter ber ^roüinj T^eruntreuungen ju-- fcbulben lommen (ie^, üom '^afcba oon Siliftria gefangen genommen mürbe. ^a^ mar für TRu^Ianb ein neuer 93ormanb ju Q3efcbtt)erben gegen bie "^^ürfei.

@en^ ift üclltommen überzeugt, 5^aifer ^^(eranber münfcbe nicbt^ meniger alö bie 5?omplifation mit ber Pforte ju beenbigen unb bie ^ieberberftellung ber ©efanbtfcbaft bei ber 'Pforte. @en^ fürcbte aber -, für einen ©efanbten in 5lonftantinopel muffe man ben rid)tigen 9!)cann mäbten. ^äre bieö aber nid)t ber 'Jall, fo befürcbte er bie aÜZöglid)feit eine^ neuen 3tt)ifte^, unb bie l?age luäre nod) lritifd)er aiß fie je^t fd)on ift.

■vJlngeficbtg biefer 93crbä(fniffe ruft er auö: „*5öir füblen ben 0rucf ber gegcnmärtigcn l'age; lönnen mir aber mit gutem ©cmiffen in ben 5taifer bringen, t>a\i et ficb ber ©efabr neuer unb iJiebnmal ärgerer preisgebe? 933ürben 6ie (Ottcnfelö) bie Q3erantmor(ung übcrnebmcn moUen? 3cb mabrlicb nicbt. ^er '^ürff hat ta^ nämlid)c ®cfüb(! ^r münfd)t unb fürd)tet jugleid) bie '^iebcrberfteUung ber ruffifd)en ^D^iffion!"

(Jcrft im 3uli erfäbrt Ci5en^ burd) Ceb^eltern, ba^ bie 0inge in 9\u§(anb fcb(ed)t ftünbcn, ba§ man in 9\uf3(anb erbittert fei über bon fd)(ecbten Cvort- gang ber 9'^aDigation mit ber '5:ürfei. ^aö gan,^e @efd)rei in ^eteröburg brebe fid) um bie (2d)iffabrt im (3d)UHir,^en 9)^eere; fönne man ba biefen Q3efd)mcrbcn abbelfen, fo merbe allcö miebcr gut unb aller 5baber mieber ju (fnbe fein. "Denn bie anberen Q3ormänbc feien nur t^üctenbüf^er.

6olange ber 5l'aifer 9lleranber nid)t feinen eigenen, abgefonberten Q[öeg cinfcblage, folange er nod) mit un^ .'^u Oxatc gebe unb alle feine tScbritte mit un^ fonjertiere, fürd)te O^enf) menig ober nicbt^. ^i^b^*^ fönne man nur

402

®te "^oUtit Öff erreich« im ödec^ifc^cn g^rciJ)citöfamt>fc 1822-1829

(c^tere^ annehmen. 3m 3uli fagt @en^ n?ieber: „"^In bem ^ogc, rvo ber ^aifer üon 9^u§lanb erÜären mirb, ba^ er feinen ©efanbten ttjieber nad} ^onftantinopel fc^icft, mirb ber triebe ber 9Qöelt für lange 3eit beficgelt fein. ^n ber "Jeier biefeö "^ageö tt)erben 6ie (Ottenfel^), mein ^reunb, 3^ren tt)oi)loerbienfen '5:eil i)aben. Sorgen Sie, ba^ er balb erfc^einc."

<5)a fic^ aber bie ^ür!ei febr tt)ibertt)ärtig benahm, fo ift aud) @en^ barüber unfröftli(^.

„3c^ fet)e nur ju beutlic^, mie fc^led)t unfere Sachen in ^onffantinopel ffe^en ; xvk umwölft ber Äorijont auf jener Seite oon (Europa iff unb meiere Ungett)itter unö oon bort ^er treffen fönnen unb frü{)er ober fpäter treffen werben, "^enn ic^ baö ®lü(f ^ätU, einen f)alben ^ag mit 3^nen ju verleben, fo würben Sie batb bie Überzeugung gewinnen, wie ^od) bie orientalifc^e ^rage auf meiner politifc^en Leiter fte^t, unb ha^ mein 9}Zeifter unabläfftg barin I;erumftreift. 3c^ ^'^^h^ öu^ biefem ©runbe nad) bem (Enbe beö fpanifc^en ^riegeö."

©en^ fiei)t ben Schwerpunkt ber i^rift^ nic^t in '^eteröburg, fonbern in .^onftantinopel. „^er knoten, ber ^eute gelöft werben mu§, um unö »on allen Sorgen über ba^ fünftige S(^icffal ber orientalifc^en Cänber ju befreien, mu% augfc^lie^enb in ^onftantinopel geföft werben."

@en^ ftef)t ganj richtig je^t fct)on, ta^ bie griec^ifc{)e "Jrage für bie näc^fte Seit eine ber wid)tigften politifc^en 'fragen ber europäifc^en ^olitif werbe. „<5)ie türfifc^-gried)ifc^e x^rage mu§ in t>in näc^ften 3a^ren ein £)biQtt ber wefentli(^ften Erwägungen für bie europäifcf)en Kabinette Werben. €ö ift ein 3eitpun!t, cor bem ic^ gittere, aber ber eintreten muf, wenn wir nid)t no(^ gang anberen 9^et)olutionen a(ö bie blo|e ßoörei^ung ber ©riechen im ^lrd)ipelaguö auf gut ©lud entgegengei^en wollen."

Sngwifc^en ift eine Sufammenfunft gwifc^en ben beiben ^aifern in Ejemo-- wi^ betreffe ber ruffifct) -- türf ifc^en 'ilngelegen^eit vereinbart worben. ©en$ fürchtet ftc^ auf biefe 3ufammenfunft. 3n ^onftantinopel ift bie Äauptgefa^r. „(Sine einzige unglüdlic^e '5)epefd)e auö ^onftantinopel (benn bort allein fel)e iö) bie ©efa^r) !önnte eine "^Beübung in i)k Sac^e bringen. <S)aö iöerj wirb mir nic^t wenig flopfen in ben ^agen, wo ic^ bie erften 9^ac^ric^ten com "dürften ju erwarten i)ciU."

„'^[{^ id) ben "dürften an ben "^ßagen begleitete, war mir, aU fä^e ic^ i^n in eine gro§e, furd)tbare Sc^lac^t fahren, ^ir werben fiegen, wir muffen ftegen. ©Ott fei mit un^ allen!"

©lüdli(^erweife Ratten Öttenfel^ unb Corb Strangforb in ^onftantinopel in ber S(^iffa(;rt^frage einen ooüftänbigen Sieg errungen; bie 5ür!ei ^atte in allen wefentlic^en "fünften ben ruffifc^en <5orberungen nachgegeben.

©en^ berichtet über bie Sufammenfunft: „(Sin Kurier au^ Cemberg üom 10. i)at enblid) allen unferen 93eforgniffen ein 3iel gefegt. <5)er ^ürft war an biefem "^age (er war nämlic^ erfranft unb in Cemberg jurüdgebtieben) f(^on in ber oollfommenften ©enefung, bie ^ranf^eit ift abgetan. Seine "^Ib--

26* 403

3ofcf trauter

tt)efenl;eit oon dsernomi^, obgleid) immer fe^r ju bebauern, fd^ien boö^ bei* Äauptfad)c (einen tvefentlic^cn 9^a(^teil gebracht ^u ^aben. ©ic betben 5?aifcr Ratten ]\d) bereite am fed)ften ^age mieber getrennt, aber nad) aüem, n>ai man un^ melbet, tvar ber Äaifer oon 9\u§lanb comme de raison mit ben 9^c= fultaten unb 93eric^ten t»on 5lonftanttnopel im ^öc^ften ©rabe aufrieben gemcfen. 93efc^lie§en tonnte man freilid) in C^jernonji^ unter fo bett)anbten Umftänben nic^tö, ba aber ®raf 9teffelrobe fid) am 1 1 . nac^ Cemberg begeben \)att(i, um bort mit bem dürften alle nötigen 93erabrebungen ju treffen, fo bürfen tt>ir je^t bod) t>a^ '^efte ermarten."

„0ie einzige no(^ offene ^rage, bie megen 9'^äumung ber "Jürftentümcr, n)irb meineö ^rac^tenö fo fcbmer nic^t ju befeitigen fein, alö Qk (Ottenfelö) ju fürchten fc^einen, unb in feinem "JaUe fann ic^ mir beuten, ba^ ein fo oor= trefflid) gefü^rteö unb nun fc^on fo weit gebiet^cneö 93)ert an biefer einzigen flippe fd)eitern foUte."

®ie 3nfurgentenfrage ttjurbe auc^ in (l5ernott>i^ nic^t berührt, barin f)atti 9Ru§tanb felbft eingewilligt, biefe <5r<»öe wollte man „apournieren".

1824.

9Diettermd) (ie§ nac^ ber Sufammentunft in dsernowi^ an aüc Äöfe fc^rciben: „^k ruffifd)-türtifc^e 6ac^e ift auö." ^uc^ @en^ meint, fte ift eg nac^ meiner innigften Überjeugung. <S>ic ^rage ber Soatuation ift je^t fc^on fo befc^eiben gefteUt, ta^ bie 'dürfen ibr nicbt me^r au^weic^en tonnen. <S)er 5\aifer "^lefanber bat feinen anberen 933imfc^ mel^r, alö ben ötreit be- enbigt ju feben. 3ft 93^inciat9 einmal in 5^onftantinopel, fo wirb bie ruffifc^e 'TCRiffton fofort ^ergeftellt werben.

<5)ie Äauptrid)tung ber öfferreic^ifc^en '^olitit ift, bie grie(^ifd)e "Jrage üon ber (Eüatuationfiifragc ju trennen. Ottenfelö fjat in Slonftantinopel nur auf bie ?\äumung ber ^ürftentümer t>on türtifd)en Gruppen ,^u bringen.

*=2lber aud) in biefer '^rage i)am bie '^ürtei eine ftarre '^olitit getrieben, batte ©en^ fd)on früber Ottenfelö betanntgegeben, ber '5:ürtei bocb be= greiflid) ^u mad)en, fic foUe auö freien 6türfcn bie ^ürffentümer t>on Gruppen räumen unb nicbt erft gebrängt unb im äufterften 9DZomente nad)gcben. <3)od) iOttenfclö war nid)t imftaube, bieö burc^,^ufel5en, weil ®alib ^afc^a unb bcfonberfii ^."'^abmub ber Sweite fo ftarrtöpfig waren. Sd)lie^lid) ^attc nun bod) bie '5!ürtei aud) in biefer "^yrage nacbgegcben.

'^cinlid) bcriibrt war ©cn§, bafj and) bier bie 'Pforte erft auf bie 0robung beö englifd)en ©efanbten i^. totrangfotb nacbgcgcben, unb ©ent) forbert Ottenfelß auf, ber 'pforte inö ©ewiffen ;^u reben unb ficb l>ciw öfter-- reid)ifcben ibofe ^u entfcbulbigen; benn Öftcrreid) b^^bc immer eine Wobl-- nicincnbo T>olitit ber -Jürtei gegenüber oerfolgt, wäbrcnb bie (ünglanb^ immer unfid)ev unb buntel gcwefen. (Die ^ürtei foUtc bod) bcbcnfen, t)a% uocb bk

404

^ic ^oliti! Öftcrrcic^ö im gricc^ifc^en ^xtif)tim<impjt 1822-1829

Seit fommen !önne, tt)0 i^r nur Öftcrreic^ beiffc^en werbe, ^enn jte aber t>on <5tan!rcic^ unb (fnglanb it)r Äeil in ber 9^ot crtt)arte, fo fönne |te fic^ t)erred)nen.

@en$ ift untt)iütg über bie militärifd)e Untätigkeit ber dürfet. ®er ^afc^a tjon Gfobra tue ni(^t^, unb ebenfo bie anberen. Sr erwarte üon ben Unter-- ne^mungen ju i^anbe unb jur 6ee nic^tö ; felbft bie ioilfe ber "^Igppter werbe nic^t oiel f)elfen, ba bie griec^ifc^en Schiffe bem ^ran^porte auflauern werben unb ber türüfc^en ^!tion an (Jinf)eitUd)feit feble.

^ieberI)olt gibt @en^ feinem Unmut über bie unzulängliche mi(itärifd)e ^ü^rung unb ben "SD^angel an militärifc^en '5^aten '2lu^brucf. ^afen muffen entfc^eiben nic^t biplomatifc^eö ©ewäfc^. ^ann bie ^ürfci o^ne ©riec^en-- tanb befte^en? ©arauf muffe man antworten: (fö Qxht f)eute nur ein paar fe|)r entfc^eibenbe fragen, bie mit ^eifeitefe^ung aller leerer ^^rafeologie »er^anbelt werben muffen. 3cb bitte umö ^oxt; bie erfte l;ei§t: „i^ann t>a^ ottomanifc^e 9^eic^ in (Europa neben einem (größeren ober f(cineren) unab- hängigen (örieci^enlanb befielen?" <5)ie i^abinette muffen ja ober nein ant- worten. „3a, e^ fann befteljen." „@utl fo fuc^t biefe Überzeugung ber Pforte beijubringen I 'Surd) ©rünbe nämlid), nirf)t burc^ ©ro^ungen. 3^r müßtet benn unfinnig genug fein, biefe ©ro^ungen erfüllen gu woüen, mit anberen Porten, unfinnig genug, um bie 'Pforte, bie 3^r erhalten wolltet, gut "^Inerfennung ibre^ eigenen Äeiteö burd) ein 9)Zittel ju jwingen, wel(^eö i^ren Untergang befc^leunigen unb befiegeln würbe. 3n biefem <5alle, nämlid), wenn 3^r bie (Sfiften^ beö türfifd)en 9?eid)e^ mit Unabbängigfeit ber ©riechen ocreinbar glaubt bleibt nic^tö übrig alö reine OZcutralität. Über- last e^ ben ©ricd)en, ber Pforte t>aß ^|)ema ju beweifen.

„9^ein, !ann nid)t befielen!"

"^öoblan, wenn ta^ Sure SO'Jeinung ift, fo legt (£uc^ eine anbere <5rage öor: *2BoUt 3^r t)a^ türtifc^e 9^eid) ober ein unabbängigeg ©riec^enlanb ? 0cnn wenn fie erweiölic^ unoereinbar finb, fo mü§t 3br wählen. 3|)r wä^lt t>a^ le^te? ^aö türfifd)e 9Reic^ mu^ ja bocl) zerfallen. Äalb ver- faulter 2eid)nam -- barbarifc^e '^luögebnrt ^eftbeule ufw. ufw. So oiel elenbe ©emeinplä^e, alö (fuc^ beliebt! 3(^ aber frage weiter: ^ollt 3^r mit eigener l)o|)er Äanb jerftören? Syaht 3l)r t>a§ 9lz<i)t baju? Unb wenn bie fd)änblid)en ^beorien beö 3a^r|)unbertö dud} äufpred)en. S^aht 3^r berechnet, wa^ auf (füre Äelbentat folgen wirb? 2a^t wenigfteng bie dürfen fämpfen, fo lange fie tonnen, unb fallen, wenn fie nii^t met)r fönnen, t:>a €uc^ einmal gleid)giltig ift, t>a% fie fallen. Q5on 93erlängerung beö 93lut-- oergie^enö Cänberserftörung unb anberen fold)en 6cbre(fen fprcc^en nur noc^ alte <^eiber ober liffige Betrüger. 'iHlfo aucb in biefem ^Jalle ^affiüität.

3^r wä^lt t>a§ erfte? ®aö türüfcbc 9^eid) ift €ucb zulegt benn boc^ noc^ wi^tiger alö bie '^^\\)Q\t ber @ried)en? ^ann sapere aude! ©a^ türtifc^e 9^eic^ ift nic^t me^r zu retten, wenn i^m nicbt aftioer 93eiftanb ge--

405

3ofcf trauter

Iciftct tt)irb. 9'Jur Q^ebeücn «Jteunbe unb 9^uffen , beibc ungefähr tjom gleichen ^crf auf meiner '^ßage, !önnen ba§ ©egentcil Ief)ren.

3^r magt e^ nid}t? 0ie fogenaimte zO^einung erbebt ftd^ gegen (Juc^? 0ie Sournaliften tun (^ud) in ben ^ann? @et)t ju 93ett, oergrabt ^urc .^unft unb überlast ©ott Suer fünftigeö Gc^idfal!

'I^ieö, mein ^yreunb, ift ber 6toff jum '^rototoU einer ^onferenj, tt)orin bie grof^e t5^rage beö *^lugenblicfö, nicf)t im Sinne einer biplomatif^en Sntrige, fonbern einer unget)euren Q2ße(tbegebenf)eit üerl)anbelt mürbe!

Serben mir eine fold)e Stonferen^ erleben? „Scf)n?erli(^!"

3a, biefe ©riec^enfrage, biefe befd)äftigt ©en$ fortmäf)renb! (5r erfennt it)re gro§e ^ebeutung für Öfterreic^. „3m näc^ften hinter," fc^reibt ®. im "^Ipril 1824, „(ommt bie griec^ifc^e Sac^e an bie ^ageöorbnung. 0ann mag ©off 3^nen unb unö beifte^en." ^u§er ©en^ bentf niemanb an bie "^rage. 9Zur er i^at fid) bie '^üi)e genommen, auö ben oerfc^iebenffen Quellen ein ma^rbeitögetreueö 93ilb über bie gried)ifc^en Hntcrneljmungen sufammen^uffellen, ba bie '^eric^terftattung ber i5fterreid)ifd)en ilonful^, beö ^ei^ in 5^orfu unb beö 3en in ^atraö, fo fd)ted)t mar, ha^ ber öfterreic^ifc^e Äof nur menig unterrichtet mar. <3)aber tritt ©en^ für einen tücl>tigen *^eric^terffatter ein, ber politifc^ unb militärifd) fc^nell unb guoerläffig ben '^ßiener Äof informieren foll. „€^ ift bie größte ^id)tigfeit für unö, nic^t blo§ bie ©riechen, fonbern aud) bie (fnglänber genau ju beobai^tcn! 9[ßir miffen ni(^fö, ma^ t)on ^reoefa bi^ jum 6üben uon SCRorea oor fid) ge^t." "gür biefe 9^ad)täffig-- leit merbe bie räd)enbe Ocemefte; nid)t ausbleiben. ©. mirff in ber griec^ifc^en 'cVrage TD^efternic^ l'eic^tfmn, 'i^ernac^läffigung »or, nur ©. i)at biefer ^ragc bie oerbienfe '^ufmertfamteit gefd)entt. 3a, er \)at einen eigenen 93ortrag für ben 5taifer aufgearbeitet, um feine 3bee, im jonifc^en 9DZeer einen füd)tigen 93eric^terftatter ^u l)aben, bei ber 9^egierung burd);^ufel5cn, unb mürbe übaucnfd>ilb bafür in '•^luSfid)! genommen unb jum ©eneraltonfulatSoermefer, juerff in 3ante unb bann in Ä'orfu, beftimmf.

©en^ mar alfo, ber auf bie groj^en 3ntercffen Öfferreid)^ in ber 9lbria ^inmiee unb auf bie ©cfafjr, bie ha^ "^roteftoraf Snglanb^ über bie jonifc^en 3nfeln für Öfterreic^ mit fid) brachte, ©aber üerlangf er tüd)tige 93ertrefer auf Ä^oifu unb in ©riec^enlanb, um gut unterrid)tet p fein. 'Jöir muffen ©. für ben Sd)arfblicf bantbar fein, ben er aud) \)\cv mieber geigte, unb muffen aud) ba feinen T^ormurf gegenüber ^Oiettemid) alö gan;\ begrünbet erfenncn.

©en^ mar aud), ber ,^uerff bie 3ntrige ber ruffifd)eii "^olitif ertannfe. ^obl ift er nod) im 3uni ber Über/Beugung, ba^ Ä'aifer \!Üefanber ber Q3c- enbicjung bcS ©efcbäffeö in 5\onffantinopc(, ber ^luöföbnung ,^mifd)en "^ürtei unb ^uifjlanb, feine Äinberniffe in ben IBeg legen merbe. ^od} ba^ bie ^ege '?vuf3lanb6 fic^ »on benen Öfterreicbi« trennen, ja bafj bie '^lllianj mit Oxu^lanb bie freie 7?en>eglid)feit ber öfferreic^ifcben '12)olitif gel)inbert bat - fo bei Portugal, meil \id) foferf 9vuJ3lanb jurücfgefe^t fül)lte unb fic^ barüber

406

^ic ^oUtif Öftcrteic^ö im öricdjifc^cn S'reit)citöfam))fc 1822—1829

beüagfc , i>ai aüeö i)at @en^ crfannt unb auggefprod)en. „9?ufttQnb |)crbe *2ßai)t^eitcn ju fagen, {;aben n?ir oerlevnt." ^ieber{)oIt i)at ©en^ bemer!t ba^ 9}iettcrnic^ nachgiebig ift gegenüber ^atiftfd)eff, ba^ Snftruttionen unb ®epefd)en tpieberbolt fc^ärfer unb fc^roffer auffallen, alö fte o^m Sinflu^ be^ •^atiftfc^eff aufgefallen loären.

@en$ bcflagt e^, ba^ bem Wiener Äofe je^t nic^t^ me^r übrig blieb al^ i)\t ffille Oppofition mit Sc^meidjeleien ju oerÜciftern, tpenn jeneö Kabinett auc^ ben llnfinn feiner ^ratenfionen nod^ fo npeit treibt.

•^Iber f(^on im September erfennt @en^, ba^ 9^uBlanb, befonber^ bcr ^aifer, üor llngebulb brenne, bie Unter^anblungen über bie ^ajififation ber @ried)en ju eröffnen. „'2)a§ aber 9^u§lanb bie griec^ifc^e 'Jrage fallen lie§e nein! mein ^Jreunb! ©aö bitte ic^ Sie and) im Traume nid^t ^u hoffen! ^obin biefe unfeligfte aller 93ert)anblungen führen tt)irb, taß ift \)enU nur nod) ©Ott befannt, aber biö auf bie iöefen merben xoiv ben bitteren S^tld) au^äutrinfen l)aben." „<S)er ^aifcr fann bie @rie(i)en nie unb nimmermebr i^rem Sd)ic!fale preisgeben fo fprid)t nic^t blo^ ^atiftf(^eff unb bie ^aufenbc erbitterter Sto(fruffen, bie mit \i)m (I|)oruö machen fo fpric^t tTJeffelrobe fo fpricbt ber ^aifer felbft anö) in feinen beften unb rubigften '^OZomenten. €r bofft freili(^ in namenlofer unb unbegreiflid)er Q3erblenbung bie ftarfe t o 1 1 e ! t i ü e Sprad)e, bie energifc^e Stellung, bie ©ro^ungen ber euro= päifcben 'Tillianj würben unfeblbar unb ebenfo ft(^er alS in 9'ieapel, ^iemont, Spanien, ber 'Pforte bergeftalt imponieren, t>a^ fie alö Memoire sur la pacification mit einigen xD?obififationen ! mit ®an! unb ^niebeugung l)ulbigenb annebmen werbe, (^'r will freilid) oom ^rieg ni(^tö boren, aber nicbt ttwa, weil er feff entfc^loffen wäre, lieber bie @ried)en alö ben "tyrieben aufzugeben, nein! blo§ weil er feft überzeugt ift, t>a\) bie Unterljanblung gar nicbt feblfcblagen fann, wenn nur bie *21lliierten i^re Scbulbigfeit tun. ®a§ ber ^lan feinet 5\abinettö barer llnfinn ift, baö abnt er gar nii^t, unb 9'ieffelrobe gerät in "^But, wenn man eS ibm nur üon fern anbeutet"

'Samit ^atte @en^ ganj rid)tig bie ^ögernbe "^oliti! beö ^aiferö "^llef anber^ gefennjeicbnet. ^äbrenb nad) ber 3ufammen!unft oon djernowi^ bie Soa» fuation ber ^ürftentümer al^ Äauptforberung 9^u§lanb!g gegolten unb fcblie^lid) bie ^ürtei bi^nn nachgegeben i)atte, würbe biefer ^unft ;iurücf-- geftellt unb nun bie griecbifct)e ^rage in ben Q3orbergrunb gerürft. @en^ fürchtete babei bie Snteroention ber .ööfe, weil er bie fefte Überjeugung i)atU, ba% fte nicbt'g jur ^öfung ber Scbwierigfeiten beitrage, wobl aber neue unb fc^were 93erwi(flungen b^^rbeifübren fönnte, unb weil im Äintergrunb immer bie 93e- forgnig irgenbeineS unerwarteten StreicbeS oon feiten 9?u§lanbö beftefjen bliebe.

@en$ i)atte OttenfelS immer 5^lage gefübrt, t)a% au§er ibm in '^ßien (auc^ ber "Jürft mit eingefc^loffen) niemanb bie fürfifcb--griecbif<^e 5tomplifation in ibrer ooUen '^Bicbtigfeit beber^igt: „9'Jacb meiner innigften Überzeugung ift biefe ^eute bei weitem bie größte Sac^e, bie unö vorliegt.

407

3ofcf trauter

„9[)^ag e^ in ben anberen Cänbern brunfer unb brüber gc^en baö mad^f ni^t^: Öftcrreic^ loirb in feinen ®runbred)ten nic^t erfc^üttcrt, in feinen Äauptüer^ältniffen nic^t gcffört. ©an^ anberö ift mit bem ©angc unb ben Sd)irffalen unferer öftUc^en 9^ac^barffaaten befc^affen, ^ier gilt "^lufrec^t-- er^altung ober Untergang unfere^ ganjen politifc^en Spftem^. Äier ^anbett fid) um Ceben unb "5ob.

„<5)er ^ürft hctxadjUt biefe großen ©cgenftänbc jttjar nic^t auö einem oon bem nicinigen abiüeic^enben ©efic^töpunfte , tt)ir fmb v>ielmel;r einig, fo oft nnr barüber fpreci)en.

„''^ber z^i beunru{)igt unb betrübt mid) fo fe()r, ba§ er i^nen nid^t bic Seit unb bie ^^lufmertfamfeit mibmet, momit er anbere, rveit n)eniger tt?id^tige, be^anbett. €r teilt meine fc^roeren unb boc^ xvai)x\\ä) xüo\)U begrünbeten 6orgen nid)t Iebf)aft genug, er meint ^uttjeilcn, ic^ fe(;c auf biefer Seite ju fc^roarj in bic 3u!unft. (fr ^ä^It auf t)a§ ©lücf, momit er hi^i^ex biefe oerroicfelte Sad)e gefüt)rt baö ^ei§t f)ingel;alten i)at, er befc^äftigt jtc^ ungern mit entfernten @e-- fa^ren, er liebt überhaupt alle bie ©inge nic^t, mobei er nid)t un-- mittelbar eingreifen !ann, unb möchte Übet, bie er nic^t ju bej^wingen t>ermag,fid)felbftunbanberenliebert»ölligtt)egbemonftrieren.

„3e mel)r ic^ il)n in folc^er Stimmung fe^e, befto ftärfer glaube ic^ auc^ »erpflid)tet, meine ®eban!en auf bie fritifc^en Q3erl)ältniffe ju fonjentrieren, aui welchen über tur,^ ober lang nid)t ju berec^nenbe Q3erlegen^citen für unö ^erüorgel;en nierben. ^eber Sie (Ottenfelö) nod) ic^ werben biefe 93er-- legen^eiten aufhalten. 'iHber laffen Sic unö menigftenö gcmeinfdjaftlic^ alle unfere Gräfte aufbieten, um bem ^2lugenblid ber ©efa^r nic^t unüorbereitet entgegenzugehen. @ett)ät)ren Sie mir menigftcn^ bic ©enugtuung, t>a% Sie meine 93cforgnijjc nic^t für leere träume anfe^cn unb baj^ ic^ ooüfommen rcc^t l)abe, rnenn ic^ bic Sad)e, an welcher mx ju arbeiten berufen fmb, Ijod) über jcbc anbere fteUc."

@en^ fam auf bic Stärfung ber öfterrcic^ifd)en Seemacht in ber '^Ibria ju fprcc^en, unb er ift oon ber großen '3}id)tigfcit bcrfelbcn fo überjeugt, ba^ er aUeö aufbieten tt)erbe, um ben "^ürffen baju ^u bcmcgcn. 'Da (lagt er nun Ottenfele!: „l'eiber ftcl;c ic^ in bcrlci fingen ganj allein, unb maß id) nic^t auf«! ^apet bringe, fpric^t fein anberer je auö. 'Sic U ntätigf cit unb Sorg-- lofigfcit, bie über bergleic^en 'Dingen in ber Staatöf anjlci l)crrfc^t, ift eine ma^rl^aft türtifd)e. 3d) bemerfe bieö sine ira et studio... 9Q^it bem 'dürften fommc id) red)t gut fort, fo lange e^ 'Dinge gilt, mo id) unmittelbar eingreifen fann; fobalb fid) aber um 'fragen ^anbelt, mobei anbere Departeinentß tonturrieren ober gar unt TO^afjregcln , bie ©elbanmeifungen crforberten bin ic^ aufö ibaupt gcfd)lagen. 9)iit unferen Seetriegömitteln mu^ aber etmaö gefc^e^cn, lücnn nid)t bic fd)limmften 'Jolgcn cntfte^cn foUtcn."

®en^ ift immer ber Warner, ber ^Ocal;ncr, tücnn irgcnbmo unb befonberö

408

®ic "^oütit Öftcrrcid)^ im gncd)ifc^cn ^rci^cit^eam^fc 1822—1829

im Sübttjeften für Öftevrcicfc @efa()ren im "^Injuge finb. @en$ rebct ba tt)ieber^oIt auc^ ^Dcettcmid) ins ®ett)iffen uub [e^t oUe ibebet in ^Scroeguns, um bei bem ?[Rancjel ber 3nittatit)e unb bei bem [(^teppenben ©ange ber öfterrei(^tfc^en 93ern)a(tung tpeniflften^ bie ärgften Schaben ab^uroenben.

•2110 ber öfterreic^ifc^e Äanbel in ben Iet>antimfrf)en ©etüäffem im 3a^re 1825 in eine fritifcbc £age tarn, ba mar wieber @en^, ber fic^ biefeö ©efc^äfte^ annahm, ber 9!}ietternid) münblid) barüber einen 93ortrag i)k\t unb a\i^^ in 93en)egung fe^te, um bie „iSic^er^eit unfere^ Äanbetö unb bie i)axt bebro^te €^re unferer *5i<»99^ aufrec^ter{)alten ^u !önnen".

£eiber n^aren alle feine ^emübungen umfonff, t>a alle Q3orfd)läge, bie ?[^arine 5U oerftärfen, beim .^aifer auf gro§en "^iberftanb gefto^en finb. „'S)er ^aifer tt)ill nid)tö baoon ^ören, üerroeifet unö auf ein ober jtt)ei Schiffe, bie in h^' bürffigem 3a^re oon Palermo abberufen werben follen, unb tritt ber ?Dceinung ber Äoffammer gegen bie unferige unb bie beö Äoffriegöratö bei. So ift ein njabrbaft nieberfc^lagenbeö 9\efultat. 3nbef[en bereue ic^ bie oielfältige fxuö)U lofe 9}^ü|>e unb '^Hrbeif, bie ic^ feit 3a^r unb ^ag an biefe^ @efrf)äft ge= tt)enbet f^ah^, feinesrceg^. 3(^ f)ci^t meine "^flic^t getan, für ben ^iu^gang tt)ar ic^ nic^t »erantrcortlid). "^Bir muffen bonne mine ä mauvais jeu machen, mit 9D^ut unb (Energie n?erben mir bem i^umpengefmbel ber Seeräuber boö) tt>o^l noc^ bie 6pi^e bieten. 9^ur mu§ jeber tun, maö er üermag, unb fic^ burd^ feine übertriebene 'Jurc^t oor 9^efponfabilität jurürf^alten laffen."

1825.

3u ben tt)i(^tigften (freigniffen in ber orientalifc^en ^rage gehörte bk Petersburger ^onferen^ unb bie auf berfetben befd)loffene 3ntert>ention bei ber ^ürfei betreffs ber gried)ifc^en t^rage.

^ir muffen unS bie fi^mierige Stellung beS Wiener ÄofeS Por '^ugen galten. @en$ unb xD^etternicf) moUen oom Terrain bcS 9^ec^teS unb ber ßo^alität ni(^t meid)en. ^l^tUxmd) mill unb fann bk 5lürtei nicl)t aufgeben, biefe aber ift fc^mer imftanbe, ben ©riec^enaufftanb nieberäufd)lagen. ^aS blieb nun 9}?etternic^ anbereg übrig, als ber ^ür!ei immer einjureben, ?xu§= lanb nad);^ugeben, um \a ein bemaffneteS (Sinfc^reiten 9\u§lanbS ju oerbinbem. ^er "^ufftanb ber ©riechen ift nac^ '2lnjld)t tDZetternic^S unb ©en^' eine ^^eoolution gegen bie legitime '^lutorität ber ^ürfei; baber tai '^ßüten ber beiben gegen bie ©ried)en. „Unfere (Bad)i ift äunäd)ft nur, ta^ bie Q'^eoo^ lution aufs Äaupt gefc^lagen merbe; mag bieS nun burd) ben Teufel ober feine ©ro^mutter gefd)eben."

<5)ie ©riechen follen t>on ben dürfen gefc^lagen merben, mie unb mit melc^er Äilfe, baS ift gleichgültig. 9^un fam bie 'Petersburger ^onferenj. ®a i)atte ßeb^eltern mit ber '2lner!ennung ber Unabbängigfeit ©rie(^enlanbS gebrobt.

®aS mar natürlich nur ©augelfpiel, um 9^effelrobe in Q3erlegenbeit ju

409

Sofcf i^rautcr

bringen unb jur (frflärung 511 bvängcn, ba^ 9\u^(anb bie Hnab^ängigfcit ©riec^enlanbä nic^t ivoUe, fonbern unter ber Souveränität ber dürfet, un-- ab^änöiö nur in ber inneren T>ertt)altung.

(S>m^ erflärte, er fürchte bie Unabbängigfcit ber @rie(^en ttjenigcr alö einen 5?rieg 9\u§Ianbö mit ber ^ür!ei. ©enn biefer mürbe unmittelbar ben Untergang be'^ türfifd)en 9\eid)eö ?iur unoermoiblid)en <5oIge i^abm. Öfter-- reic^ ift nur äu§erlid) für bie Unabbängigteit @riecb<^nlcinbö, nid)t aber in '^öirtlicbtcit. ^a^ muffen fie ber 93ebeutung ber öffentlid)en 9?^einung, bie nun einmal für bie ©riechen in Europa ift, ^ugefte^en. Sie bürfen xfyxe rvaim "^Ibfidjt nicbt öffentlich au^fprcd)en, benn ftc muffen 9?ü(ffid)t nehmen auf biefe öffent(id)e Stimmung, ba ber ftärfftc lOcinifter biefe nic^t gering^ fc^ätjen bürfe.

3m ©runbe ging ?D^etternid) nid)t fonfequent in biefer Äaltung »or; ober ber Wiener Äof n:>ar eben in einer groj^en 5?lemme. Öcr xvxü bie '•^lUians mit ?\u^(anb nid)t brechen 9\u^(anb mill bie ^ürfei jur \Uppro-- bation feiner Sinmifcbung in bie griec^ifc^e 't^ngelegenbeit jmingen <5)cr Wiener Äof will 'vJlufrecbterbaltung ber '5:ürfei \r>a§ blieb aber übrig, al^ 93ernütteln, bie ^ürtei jur 9'Jad)giebigfeit brängen, um einen SXxkQ, ber bie Q3ernic^tung nac^ ber 'i2Iuffaffung beö Wiener Äofeö bebeutet, ju üermeiben. '3)aber geben fte lieber einen ^eil itjreö ^rin.^ipö prei^ unb ftimmen für bie Unabbängigfeit @ried)enlanbö, benn bieö ift für Öfterreid) ta^ fleinere Übel.

@en^ füblt biefe 3nfonfequen/^ unb feufjt: „9'iicmanb ift tiefer alö ic^ t)on ber Ungerecbtigfeit unb Ungültigfeit unfereö ganzen Unternel)meng burc^-- brungen. Selbft ber ^ürft, ber freiließ oft eine Sprache fül)rt, njorauf man auf gan,^ anbere (Sefmnungen unb eine gcmiffe Äoffnung unb Suoerficbt, \)kx einen großen Sieg ^u erringen, fcblie§en fönnte, benft im ©runbe me xd), in Stunben be^ (frnfte^ geftel)t er mir auc^.

„Ob mir früher ben je^igen Q3erlegenl)eiten bätten oorbauen fönnen, mU. xd) nicbt unterfud)en. (v^enug ! Äeute ftebt c^ nun einmal fo, t)a\) mir 9\u^-- lanb nur burd) raftlofcö 9)^anofuieren auf guten '^ßegen erbalten fönnen."

'Daö Cirgcbniö ber '^eteröburger Ä'onferen,;^ mar febr (läglicb- 'Sie ®c-- fanbten ber üier 9}^äd)te foUten beauftragt merben, mit ber Pforte in t>cr-- traulid)e 93orbanblungen ;^u treten, um eine Snteroention ber 9}iäcbte f^ux Q3eenbigung ber QlBirren im Orient ju erlangen.

©en^ fab nun bie i.^age mieber febr günftig. (fö banbeltc ftd) nur barum, bie "Pforte baju ;^u bringen, biefe 3ntcrüention an^uncbmen. "^luf einen fo böfltd)en "Eintrag, ben Ottenfclß nod) mobifi^ieren tonnte, im 93erein mit ben übrigen ©ofanbten, mie er moüte, läfjt fid) burd)au^ eine ablebnenbe, ^arte ober irritierenbe -^Inttvort faum beuten.

„(Jrfolgt nun biefe nicbt, fo ift, mie icb 3bnen (Ottenfelö) feit vier 9]Ronaten öerrtd)ert babe unb l)cutc mit meit gri5§erer Vveftigteit unb 3u-- »erficbt mieber^ole, nicbt», gar nicbtö ju befürchten. <3)a^ Spiel ber Pforte

410

®ic "^oUtit Öftcrrcic^ö im gricc^ifcfjcn ^rci^citöfam»)fe 1822—1829

bcfc^ränft jtc^ einjis barauf, 9!)^iene ju machen, alö ob fte Me guten Sntentionen ber Äöfe mit <S)anf aner!enntcn unb ben guten 9^at unb 93eij'tanb berfelben nic^t oon ftc^ weifen tt)ürben. "^Ueö übrige mirb fic^ t)on felbft geben."

3m ©runbe tvav @en$ ber ganzen Snteröention^fac^e abgeneigt.

„®er ^ajifüationgDerfud) ift ein, in feiner innerften Sffenj fo töricht unb t)crfef)rteö Unternehmen, t>a% er früher ober fpäter unter feinen eigenen oc^mierigfeiten unb '2ßiberfprü(^en notmenbig erliegen mu^. 0aö ruffifc^e Kabinett fängt an, ju biefer (frfenntni^ SU gelangen. "Ser ^aifer i)at nie meniger Cuft gehabt, e«J ju einem 5?riege !ommen ^u laffen alö je^t. 0er ^aifer n>iU mit ber €inftimmig!eit aller '21üiierten bie ^ürfei fc^rerfen, alö-- bann aber, menn ber ^alt je einträte, jtc^ ba^ Q3erbienft ber @ro§mut ju-- ^ufc^reiben. 'i21uögefpro(^en ift nun einmal, ta^ bie 9llliierten mit Stoangö-- ma^regetn ni(^tö ju f(^affen ^aben moUen.

„•^Illeig, ma^ mir innerbalb biefer ©renken tun fömien, um ben ^aifer mit fc^önen ^b^öf^n """^ entfernten Hoffnungen ^insu|)alten, muffen mir tun."

„"Sa erhielt ^atiftfc^eff burc^ einen Slurier auö "^ßarfc^au eine lange ^epefc^e üoU ber bitteren klagen über ben armfeligen *21uögang ber '^eterö= burger Konferenzen unb ben oon ben 9}?iniftern ber ^lUiierten (id est o. £eb= jcltern) gegen alle ruffifc^en ^ropofitionen erhobenen '^Biberfprud). Um enbli(^ jum 3iel ju gelangen, »erlangt ba^ ruffifcbe Kabinett, ba% feine "Alliierten fic^ beftimmt er!lären, „ob fie im ^alle eineö beharrlichen "^iber-- ftanbeö ber Pforte gegen bie <5riebenöoorfct)läge ber 9}Zäd)te, SmangömaB-- regeln (gegen bie "Pforte nämlic^, benn mon gebt immer baüon au^, ba^ gegen bie @rie(^en feine möglieb jinb) ju ergreifen geneigt mären?" ^er "S^ürft, fd)on üoll Snbignation über ba^ ganje miferable 93enebmen be^ ruffifcben Kabinette^, mäljrenb ber Konferenzen buxd) jene ®epefd)en t)ollenb# <iufgeregt, unb ber emigen ^ladereien fatt unb mübe, befc^lo^, bieömat rein beraub unb fo ju fprecben, t>a^ man ibm nic^t mieber ju Ceibe ge^en tonnte. (So mürbe bemnacb eine 9'iote an ^atifffc^eff alö 'Antmort auf eine t)on il)m an ben dürften crlaffene ab^tfaf^t unb in berfelben ha^ Kapitel t>on ben eoentuetlen 3mang^ma§regeln erfd)öpfenb t)er|)anbelt. ^ir erklären unö ein für allemal miber jebe 9}Za§reget biefer 'Qixt

93on Krieg mollen mir ebenfo menig tt>iffen al^ ber Kaifer '^lleyanber roenigften^ nacb feinen fortbauernben unb neueften ^erficberungen. 3urü(f= berufung ber 9}Jiffionen üon Konftantinopel fann nacb unferer "^Inficbt nie ftattftnben; unb temporäre Offupation ber <5ürftentümer, mooon jmar in ben Konferenzen nid)t bie 9^ebe geroefen mar, mol)l aber in ben '^rioatbiöfuifionen jmifcben 9^effelrobe unb £ebzeltern mirb alö jmedwibriger unb babei ^öcbft gefabrooUer 6cbritt ebenfalls rein t>on unä üermorfen. "^iu^er ben ©rünben, bie gegen izt>t biefer tÜZa^regeln, einzeln betrachtet, ftreiten, mirb in ber 9^ote ba§ '^Irgument, melc^e^ fie alle umfa§t, ganj öor§üglicb i)exau^= fle^oben, ha% nämlid) ni(^t nur burd) jebe mirflicbe <5einbfeligfeit gegen bie

411

3ofcf ^routcr

uferte, fonbcni felbff burd) fcbc crnft()aftc 93ebro^ung bcrfelben bic Oppofitiotr unb ber ^ro^ ber ©riechen aufie (;öd)fte geftciöcrt, mithin ber 3tt>ecf ber Äöfc, bie nid)t bie Unablningiöteit ber (9ried)en tDoücn, vereitelt unb bie ^ajiftfation- im Sinne ber "i^Uliierten inimösHc^ gemacht würbe."

„'S^ie ^Intirort auf bie ^atiftfcl}efffc^e 9'^ote ift in ben legten ^agen be^ 90^ai nad) QBavfd)au abgegangen. 0iefc '^lntn)ort ift eine ^poc^e in ber ®efc^id)te biefer unfeligen Q3ert)anb(ungen. "Ser 5?aifer n>irb borauö fe^en^ t)a^ er oon unö (unb folglich) and) üon '^reu^en unb ^ranfreid)) bei feinem gen)altfamen Schritt gegen bie 'Pforte irgenbeine 90^itn)irfung ju erwarten i)at unb t)a\i er alfo entmeber in unfer Softem eingeben ober feine eigene Strafe n?anbe(n, fic^ uon ber '^lllianj trennen unb allein oorauöfc^reiten mu§. «Sai er biefen ^'ntfd)Iu^ je faffen foUte, glaubt ber ^ürft nic^t, unb auc^ id), obgleid) weniger ratooU, finbe e^ überauö unn?abrfd)einlid), bod) mag id^ ed nid)t al^ fd)led)tl)in unmöglid) betrad)ten."

'Damit \)attt ber Wiener Äof bie vuffifc^e '^oliti! 5ur ^ntfc^eibung ge-- brängt. Qt^ war ber Ccrfolg bei ber ^onferenj in ^eteröburg, für Öfterreic^ ein Erfolg, aber fein entfd)eibenber, ooüftänbiger, nur ein temporärer. ®en^ i)atte tro^ feiner anfänglid)en Übertreibung i)a^ erfannt. „<S)er knoten ift baburd) nid>t gelöft, nur eine neue ^v\\t ^ur ßöfung gewonnen. 9?u^tanb wirb bie ^ajififation ©riec^enlanb^ in feinem Ginne nie aufgeben, foüte auc^ bie Snfurreftion biö auf bie (e^te 6pur »ertilgt werben; wirb immer, inbcm e^ auf baö fünftige 6c^idfal ber ©riechen burd) gute ober \d)kö)U tO^ittel äu wirfen fud)t, feine (S.i)Vü 5U retten unb feinen (unwieberbringlic^) i)erlorenen ©nflu§ wiebcr ber^ufteüen trachten, hierüber bürfen wir un^ nic^t täufd)en, unb bic '^u^jügc auö bem ^eb^eltcrnfc^en 93eric^te, bie \ä^ 3bncn l)^"te mitteile, werben ^i)Mn beweifen, ba§ aud) er bie (oad)^ fo an- lieft. S^ätU \&) nic^t bie mäc^tigften ©rünbe, ^u glauben, ba'i) ber 5^aifer 'vJlleranber fid) nie entfd)lie^en wirb, allein ju einer gewaltfamen vO^a^regel ju jd)reitcn, unb wäre biefe meine Überzeugung nid)t burd) bie noc^ üiel ftärferc be^ 'Jürften (an ben id) in 'fragen biefer "vJlrt felbft gegen meine eigene Über^^eugung unbebingt glaube) garantiert fo Würbe mir oor ber 3utunft feljr bange werben."

dürfet.

Ä'onfcqucnt war bie ^olitif beö Wiener Äofe^ nur gegenüber ber Xürfci, inbcm man ba ^um 9^ad)gcben gegenüber 9vuf^lanb riet. Suerft l)attz ®cn^ bem öfterreid>i[d)cn ©cfanbten ben '^at erteilt, er foUc bie "^^ürfei ba,^u bringen, bafj fie ber ?\ebcUicn ein (fnbc nmc^e, bcüor nod) frcmbc Äöfe bie Pforte in bie Qc'nge trieben. Q[ßenn Ottenfel«! t>a^ 5uftanbe brächte, fo oerbicnte er ein giof^cö 'Denfmal. ^ann foUe Ottenfele! wieber bic türfifc^en 9?ciniftcr auf bcu ^eg ber 'Vernunft, ber 9\ube, ber (öelaffenbeit führen, fie üor neuen Übertreibungen, befonberi^ yon bitteren, tro^igen unb unanffänbi-

412

^ic ^olitff Öffcrtcic^^ im gricc^ifc^en ^rci^clt0fam|)fc 1822-1829

flen *2iu§erungen ab()altcn. 93ermööc ber ©efanbtc ba^ nic^t, fo feien aüc i^re 95emü^ungen unb fünfte umfonft. 'Jöenn ber Sultan nic^fö oon ber Kapitulation mit 9\ebeUen ^ören motle, fo mü^te @ott oom Äimmcl fteigen, um biefer 5?omplifation ein glücflid)e^ ^nbe ju mad)en.

^a bie dürfen bie Äilfe 3brabim ^afi^as! üon "^äöppten erhalten unb biefer "^ortfc^ritte gemalt, fo i)atU man auf eine gemaltfame llnterbrüdung ber ©rie(^en gehofft 3ubem waren bie ©riechen unter fid) uneinig unb fc^ienen fi6) im ^ürgertricge aufjureiben. "^Iber bie (^nglänber Ratten ben ©riecben wieber @clb, fteben^unberttaufenb ^iafter, gelieben, unb @en^ tt>ar barüber empört. €r erfannte, t>a^ bie Äauptgefabr oon (^nglanb (omme. „6te (bie ©riechen) ttjerben am Snbe eine jmeite *^nleibe juftanbc bringen, unb bann mag @ott ben dürfen im näc^ften '^elbsug beifteben. ®aö ift ba^ grölte aller Übel. ®iefe ©elbquetle in £onbon follte balb oerftopft «werben unb hamit ben ©riechen ber Äalö gebrochen tt)erben." 0iefe 9}^ittet Ratten ben ©riedben immer «lieber eine ^iberftanbsfraft gegeben. *21ber ©en$ t)atte fxd) aud) mit biefem ©ebanfen abgcfunben fort>ie mit ber ilnmöglid)feit, burd) bie dürfen t)erni(^tet ober befiegt gu werben.

„®ie Pforte," fc^rieb er, ,.\)at burd)aug in i^rer ©ewalt, ber 3n-- furreWon je^t eine entfc^eibenbe ^Äenbung ju geben gu i^rem eigenen Äeit ober ju i^rem eigenen 93erberben. ^er 6ulfan unb feine ^inifter ^aben ba^ le^te 6piel, wenn fie nun ben großen (Sntfcblu§ faffen können, gegen bie Äöfe mit einiger Klugbeit in fcbeinbarer Selbftoerleugnung unb ©elebrig!eit ju üerfabren. 9limmt bie 6acbe eine fc^lec^te Beübung, fo ift öon nun an auöfcblie^lic^ ibre Scbulb. J^it einiger ©efcbictlicl)feit !önne fte i^re je^igen ©egner ju 'iHlliierten machen; tun fie nic^t, fo mad)en fie fie ju i^ren ©egnern."

"^211^ nun ber 9^eiö ^ffenbi bie 3nteröention in ber ©riecbenfrage bire!t abgelebnt unb fein ^iberftanb auc^ in ber 93afcbbefc^li-*=2lga fet)r ftar! war, ta war ber Born @en$' über bie unöerbefferlic^e Q3erftocft|)eit unb Ungefcbicf-- ticbfeit ber türfifcben 9}^inifter febr gro|. „"^aö benfen benn biefe Geute," fcbrieb er üoU QSerbitterung, „glauben fte e^ benn im Prüfte mit 9^u|lanb aufnebmen ju !önnen? 3n biefer 6acbe t)atfen fie bai leicbtefte unb befte epiel oon ber ^elt. ®ie ^efcbli - '2lgag ^aben für bie ^ürfei feine 93c- beutung. 6ie würben 9?u§lanb baburcb nur in 93erlegen^eit gebracht l>aben, o^ne ibre eigene ^ürbe im geringften ju kompromittieren."

'^ii ^anning bie ^reiftaaten '^OZefifo unb 5?olumbia anerkannte unb mit i^nen ^raftate abgefc^loffen f)atU, ha war ©en^ nicbt mebr zweifelhaft, ba^ danning in ber griecbifcben Sacbe auf feiten ber reoolutionären Partei ftanb unb ba% er für bie ©riechen, unb ein ©egner ber Pforte fei. ^amit war aucb für ben *2Biener Äof i^larbeit gegeben worben, welche Haltung (Snglanb in ber griecbifc^en t^tage einne|)men werbe.

(Seeluft folgt.)

413

^in ^rtcbni^ unb feine ©eftattung.

te^ mag faft oermeffen erfd)einen, 511111 minbeffen aU ein '^agni^, tt>enn id) mitten in ben @en)itterftürnien, in benen eine neue (?po(f)e bcr '^ßelt-- cjefc^id)tc fic^ anfünbigt, au^ einer ©egemrart (jerau^, bie jeben ein^jelnen üon unö auf bie ftärtfte ^robe DQterlänbifd)er 'Pflichterfüllung ffellt, meil e^ um^ 2<ih^n gel)t, 6ie bitte, eine fur^e 6panne Seit ber ftillen 93etrad)tung cinc^ 5lunfttt)erf^ ju tt>ibmen, beffcn Problem unb beffen ©eftalt un^ im "■^ugenblicf fo fem ju liegen fd)einen tt)ie bie ©eftlbe ber Geligen. *^ber ic^ tt>age c«, gerabe im ©cbanten baran, n)ie not e^ unö allen tut, ftarf unb ben *51ufgaben gemac^fen ju fein, bie bie Seit ung fteüt. '^ud) unfere 6ö^nc unb 93rüber, bie brausen für un^ unter Waffen ftel)en, tt)iffen e^, tt)ie gut für ben ganzen 9?^enfc^en mitten im 'I^onner ber Sc^lac^ten folc^ eine ffille ^eierftunbe ber Seele ift. 6ie werben eö, ebenfo \vk id), auö ungeääl)lten Briefen t>on ber \>ront unb auö ben £d)ü^engräben miffen, tt)ie üiele unferer 'Jelbgrauen il)ren „xyauft" mit binauögenommen l)aben unb fid) au^ ber Sttjie- fprac^e mit @oetl)e 'Jreube unb ??iut ^\x neuen 'diäten fd)öpfen. 0aö ift ja bod) baö Seichen ber ganj ©vo§en, ta% fie in jeber Stunbe unö nal)e ftnb unb un<? etiüa^ ^^u fagen ^aben: ber Äaud) ber (Snngfeit, ber unö au^ i^ren Porten antt)el)t.

Unb be6l)alb bitte ic^ aud) Sie, beute mit mir für einen 'Qiugenblirf, mie in ein ftiUeö Heiligtum, in ©octt)eö £d)öpfertt)erfftatt einzutreten unb bem ©eniu^ beim ^Vrf ,'iu,^ufd)auen. (f^ ift mt ber ©otte^frieben einer ^irc^e, in bie auf bem "^cg jur 8d)lad)t ber Solbat eintritt, um bann boppelt tru^ig bem ^ob unb "^^eufel ba brauf3en bie Gtirn ju bieten, ^a^ id) aber nun ^cute über bie (f legie „Cfupbrofpne" 5U S^nen fpred)en möchte, mirb mand)em, üietleid)t, gerabe lucnn er baö @ebid)t fcnnt, fcltfam bünfen. '5>enn bei ber ^ettiire n>irb e^ ben meiften erfcl)iencn fein tt)ie ein fc^öneö Äauö, aber mit Derfd)lülTencn '5^üren unb ücrbangencn 'iyenftern. ®ic (flegie „Ciiupljrofvne" fc^t eben /^um 7)cvftänbni^3 bie 5lenntin<^ beftiminter pofttiDer '5^atfad)en unb 'Vorgänge üoraue:, bie nid)t aufii bem ©ebid)t felbft crfd)(o|Tcn tt)erbcn fönnen, unb fd)eint baburc^ bem allgemein gültigen Sa^e ^u miberfpred)en, t>a^ jebeö

'j Griücitcrung eine^ am 3. 93^ärft 1915 in ber ÄunftflcfcUfAaft in Äambucg ge- haltenen ISortrage«.

414

(3octf)c^ r,(^Upi)V o^t)m''

^unffroer! fic^ felbff erÜären, au^ ft(^ felbft ücvffanben tverben nm§. ^ä^renb man ©ebic^te, me bie „Sueignung", auc^ „3Imenau", rein alö ^unftmcrf genießen unb, jebenfallö biö 5U einem g^^^iff^n ©rabe, bic inneren Q?orgänge unb 3ufammenl)änge auf bem 'SJege pfpd)ologifd)er '5lnalt)fe fi(^ felbft er= läutern unb erfc^lic^en fann, an<i) tt)enn man üom ®id)ter unb feinem Ceben fo gut tt)ie nic^t^ tx)ei§, bleibt „(?upl)rofi)ne" o^ne Erläuterung unocrftänb= Ud^; ift mit bem (Jrlebniö noc^ n?ie burc^ eine ^^abelfc^nur oerbunben, noc^ nid)t frei geworben, unb !onnte aud) feiner gan^^en '^^Inlage nad) nic^t, o^ne ta^ ^erfönli(i)fte, 3ntimfte ju jerftören. (?ö ift alfo eine 'vUuönal)me, bie tt)ie immer bie 9?eget beftätigt, aber ^ugleic^ auc^ ein @ebid)t, beffen innere^, inbioibuelle^ @efc^ ;^u erfaffen für jeben fünftterifc^ @enie§enben t>on be-- fonberem 9^ei5 unb aud) nic^t f(^it>er ift, wenn man fid) x>on »orn^erein flar barüber ift, ba§ e^ fic^ um eine fünftlerifc^e Schöpfung l;anbe(t, bie man loie eine feltene fc^öne ^lume nid)t im Q3orüberge^en für einen '^lugenblid flü(^ti-- gen @enie§enö fid) oom 3n>eig brid;t, fonbern bie man mit ben '^urjeln unb bem fie umgebenben (^rbreic^ aufbeben mufe, um iljrer 6c^önt)eit frol) ju werben, liefen 93erfud) möchte ic^ ^eute mit 3|)nen, für 6ie wagen.

'2Beld)e Silber, welche (Sinbrüde rozdt 5unäct)ft bie (flegie im £efer? Eine einfame 93ergwanberung, eine ßic^terfc^einung im GonnengewöK auf-- fc^webenb, ein 93ilb oergangenen Cebenö, enthüllt burd) ©eiftermunb, ein *21bfd)ieb, eine ^lagc, ein Äoffnungöausblid „unb über bem ^alb !ünbet ber ^ÜJ^orgen fu^ an".

^©ag fagt unö ba^ ©ebic^t, oon wem fagt eö? Q3on jwei 9[)cenfd)en, oon benen wir ben einen, @oett)e, fennen ober jebenfaüö ju kennen glauben, wä^renb wir ben anberen junä<^ft nur mitfüblenb abnen unb wittern, biö wir beim Scheiben mer!en, ba'^ wir burd) t>a^ ^D'Zebium beö ®id)terö aud) fein 93ilb alö unüerlierbareö 93efx^tum im Äerjen tragen: ein 9D^enfd), ber im <3)afein be^ ©ic^ter^ eine 3eitlang ein t5^reubebringer war, unb beffen ^ob infolgebeffen auf feinen ^^Beg einen tiefen Schatten wirft.

0a^ ift ber erfte ©efamteinbrud, ber aber fofort eine '^^In^a^t t»on "fragen wachruft, bie 'Antwort er^eifd)en, 'J'^agen, bie beantwortet fein muffen, e|)e wir an bie Erfaffung beö ^unftwerfö alö folc^eö herantreten.

'^ir fragen 5unäd)ft, wo unb wann l)at @oetl)e ta'^ erlebt, ba^ innere Erlebnis, auö bem t>a^ ©ebic^t erwuc^ö, unb jene frü|)eren Erlebniffe, oon benen un^ alö Erinnerung ^unbe gibt? Unb wir fragen ferner, wer ift bie ^erfönli^feit , bie er unö l)ier unter bem 9^amen Eup^rofpne anö Äerj legt? 'S)a§ fi^ um eine '5:oten!lage um eine junge 6(^aufpielerin l)anbelt, bie ber '5)id)ter gebilbet, leuchtet aud) bem naioen £efer ein. '^ber bei ben ftar!en "^If^enten, bie ©oet^e ber 9^änie gibt, ift natürlich, ha^ ber £efer begierig ift, ju erfahren: wen meint er? ^a bie Elegie barauf feine '2lnt-- wort gibt, aud) nad) il)rer inneren "Einlage nid)t geben !onnte, anberfeit^ ber <S)ic^ter felbft bie 9^otwenbigfeit einer "i^lufflärung über biefen ^unft

415

"Scrt^olb ßi^mann

aufer^alb hei Üinftferifcben 9\at)menö enipfanb, fo Qah er beim crffen 0rucf im 6d)iUerfc^en 9?cufcnalmanac^ für 1799 im Siibaltöüer^eic^mö bie (Jr-- läuterunö: „3um %ibenfen einer jungen talentooUen, für baö ^t^eater ju frü^ »erftorbenen 6c^aufpielerin in^SBcimar, 9?^abamc93ecfer geb. 9Zeumann". 3n ben '•^lu^gaben aber toarb biefe fo nü^licbe unb niJtigc '•^lufflärung leiber fortgelaffen unb baburd> für ben nic^t mit ©oetbe^ Ceben innerlid) Q3ertrauten ber ^rd)(üffel oerloren. '^Iber freiließ fagt unö 9'^ac^geborenen and) biefer 9}^äbd?en-- unb <3raucnname auö ber ^bcaf^rgefcf)ic^te an ftc^ nod) menig genug. Ci'ber oieüeic^t ber anbere, ber ber (Jilegic ben 9Zamen gegeben \)at „Cfupbrofpne" ! ©od) and) \)m fd)eint tieferem anbringen ein 9^iegel t»orgefd)oben, tt)enn bem Wißbegierigen roieber nur bie ^bcatergefc^id)te bie nüchterne ^atfac^e präfentiert: „fe'upb^ofpnc ift bie (e^te 9\oUe, in ber ©oct^c jene ?Diabame ^ecfer geb. 9^eumann bat auftreten feben." ©enn tt)aö ift un^ ber 9^ame einer 9?oüe in einem längft »ergeffnen (3tüd! Unb boc^ ipeift eben biefer 'il'^ame unö ben Weg in tai Snnere, in ha^ '^Uerbeitigftc. 9^ur muß man \i)n löfen oon ber zufälligen anefbotifcben T>er!nüpfung mit jener 9\olle. 0ann fpric^t er ,^u unö, wirb unö jum Symbol. Supbrofpnc ift eine ber ©ra.i^ien, bie '5:rägerin feftli(^er <5rßube, unb fo erfc^ eint biefer urfprüngli(^ unperfönlid) -- zufällige 9^ame roie befonberö geprägt für fie, afö Wefenöau^brud ber lieblicben ©eftalt, bie bie ©ebanten beö 'Siebter^ in i^lage unb njebmütiger Trauer umfpielen. Sie beißt nicbt (fupbrofpne, fie ift felbft. So erfc^liefjt ber ^itet in ber ^at fc^on ctwai t)om Wefen beö @ebid)tö, erfd)lie§t tai '5:ppifd)e unb SnbioibueUe ber ^erfönlicb^eit jener Cbriftiane 9^eumann, uerebelicbten 93edcr, bie fo jung fterben mußte, unb über bie 9^äbereö j^u erfabren unö nun ernftlicb »erlangt. Wa^ wir wiffen, ift in furjem folgcnbeö: (i'briftiane 9^eumann, bie bie 93oUenbung ibre^ ncuu'iebnten l^eben^jabreö nicbt erleben fotlte, geborte ^u ben ftärtften Talenten, jebenfaU^ ^u ben größten Hoffnungen ber Weimarifd)en ^übne, bie feit 1791 unter d^oetbei? l^eitung ftanb. ^^Uö fed)^jäbrigeö 5?inb tt)or fie mit ber 75eUomofd)on Gruppe, ber ibre (Altern angebörten, 1784 nacb Weimar getoiHinen unh ijattc, oon (iorona Scbröter gefcbult, fcbon frübjeitig groben einer ungeu>5bnlid)en fd)aufpielerifd)en 93egabung abgelegt. "^Uö im 3abrc 1791 y*)eri^og 5Varl '•2luguft bie Crrid)tung einer eigenen Äofbübne unter ©oetbeö fünft lerifcber l'eitung befd)loß, war mit einigen anberen 9[)iitgliebern ber ^elloniofd)en (ÖefeUfd)aft aud) Ctbriftiane mit ibrer 9)^utter übernommen. 3n ben ^age^' unb Babreßb^ftcn 1791 fcbreibt ®oetbe barüber: „^urji cor ber '^^eränberung ftarb ein febr fcbä^barer Sd)aufpielcr, er bint^rließ un^ eine oicrjebnjäbrige (13) ^od)ter, ba^ licbenöroürbigfte, natürlicbfte '5!atent, tai mid) um 'vJluöbilbung auflebte." 6citbem ift bie t^ebenölinie biefeö b^lb-- wüd)riöen 5linbe« mit (5^oetbeö tünftlerifd)er 'vJlrbcif für tai Weimarifd)e ^b^ater auf^ engfte üeifd)lungen unb oerfnüpft. '•^Im 31. ©e^ember 1791, ber Scblußoorfteüung beö erften 3a^re^ unter feiner Ceitung, wirb al^ (f pilog

416

©octf>e^ „^upi)Xf>^\)m"

&i)nftxant t>orgefd)idf, in bcr 9)Zitte t)on oietcn 5^inbern, unb auf bic kippen biefc^ ^inbeg legt er bie ^orte feinet (Spitogö ^) :

Sic ^öbcn un^ l|)erau^ge[rf)i(ff, bie 3üngffcn,

3um neuen 3a^r ein freunblic^ ^ort

■Sin cuc^ ju brin(}en. Äinber, fagen fic,

©efaüen immer, rühren immer; Qti>t,

©efaUt unb rü^rt!

Unb aud) in bcn folgenben Sauren erfi^cint bie lieblid) Jinblidje ©effalt mc^r a(ö einmal t)or bem Q3or^ang, um mit bem '^ßort beö öäterli^en ^reunbeö, ba^ i^rer Snbioibualität fid) anfd)miegt, bie Stimmung im iöaufe ju tt^eden, bie er tt>ünfc^t unb braucf)t. Unb ba ift üor allem ein Prolog auö bem 3a^re 1794 -), in bem bie nunmehr 6ed)5e|)niä^rige in ben ^nabenfleibern il)rer 9?olle in einem 3fflanbfd)en Stüd ben "^Bieberbeginn ber 93orftellungen in Weimar eröffnet. €iner, auö bem bie gan^e järtlic^ fd)alf^afte ^nmut ber S^ünftlerin unb bie garte Sorgfalt unb Ciebe, bie biefeö childwife lykx umgibt, un^ antt)e^t, biö jur SHufton be^ "SO^iterlebenö. "Sie Sed)je^niä^rige ift injnjifc^en bereite ^xau gettjorben, glüdlid)e ^rau, 9}^utterfreuben ertt)artenb unb tritt nun ju einer fc^alf^aft perfönlid)en 9lnfprad)e üor ba^ ern^artungg' üolle Äauö unb trägt ftc^ felber oor:

So l)äft' icb mirf) benn n)ieber angezogen,

JJliä) abermals ocrfleibct, unb nun foll,

3m oielgclicbfcn Qöeimar, n>ieber §um erftcnmal

Gin neueg Stüd gegeben tt^erbcn,

®a^ alt' unb neue Seif jum ^itcl \)at.

3a, alt' unb neue Seit, ba^ finb fürix)a()r "^cfonbrc "^orfe. Seb id) micb im Spiegel 211^ ^nabc loiebcr angcjogen, auf bem Scttcl "211^ 3afob angcfünbigf, n>irb mir'^ n)unbcrlid) 3u ^ufe. 3afob foü id) f)cif3cn? €in 5\nabe fein? ^aß glaubt fein 9D^cnfcb. '2ßie oielc n)erben md)t micb fe^n unb fcnnen, '^Befonber^ bie, bic micb al^ flcinc ß^riftel ^it it)rcr "S^rcuubfc^aft, i^rcr ©unft bcglüdt.

QBai^ foll baß nun? vO^an 5iel;t ficb au^ unb an; ®cr Q3orl)ang ^cht fiel), ba ift alleg £ic^t Unb Cuff, unb tocnn er enbli(^ tt)icber fällt, ®a gebn bic Campen au^ unb rici^en übel. (Srff ift man Hein, mirb größer, man gefällt, J)lan liebt unb enblicb ift bie '^rau, ©ie xO^utter ba, bie felbft nic^t n)ei^, QBa^ fie äu ibren .^inbern fagcn foll.

') (Spilo^. @cfprod)cn öon ®cmoifcUc S'^cumann in ber 'jyixtte oon öielen ^nbevn, bcn legten ©csembcr 1791. OB. 51. XIII, 1, 6. 158.

2) "Prolog äum £uftfpiel „'2lltc unb neue Seit" öon Sfflanb. ©cfprocbcn oon 9JJabame Bcder geb. 9^eumann im (ibaraKcr beß ^atob. ®en 6. Ottober 1794. 21. a. O. 6. 165 f.

27 3>eutf«e 9iunbf*«u. XLII, 6. 417

<23crtf)olb Ci^mann

ilnb iucnn nid)tß lucitcv wäxc, niöd)tc man £o \vtn\c\ l)ici' ücjicrcn, ol^ b(i brauf3cn leben.

(Sie blättert tu ^cll "Büchern, fd)lägt fle ciiWicf) ju unb legt fie bin)

3afob lua^ fällt bir ein?

??uin fielet bod) rccl)t, boH bu ein 6d)ülcr biff,

Gin guter ,^)t»aiv boct) ber ju oicl allein

3n feinen ^üdKrn ftecft. Äinloeg bie ©riücn

ÄerDOr mit bir ! .^er^ortrctent.)

"^Begrüpc bicfc (Btabt, ®ie allcö ©Ute pflegt, bie alle^ nüt?t; ^0 ricl)er unb vergnügt [id) hcii @e»ucrbc *2ln ^iffenfd)aft unb 5tünfle fd)lie§t; wo ber ©cfcf)marf ©ic bumpfc 'Summbeit längft vertrieb; Q[Bo alle^ ©Ute mxtt; wo t)a^ ^\)taUx 3n bicfen 5?rei^ bei^ ©uten mit gel)ört,

3ci, gönnt un^ biefen ^roft, ta^ \v\v nicbt gan^ umfonft

Äicr oben un^ bemü^n. QBenn Äer^ unb ©cift

v5id) Qn(i) crloeitern, lüenn H)v ju ©efd)äften

©uc^ iDtebcr muntrer fül)lt,

QBenn ber ©efd)mac! fid; allgemeiner jcigt,

QBenn euer Urteil immer fid^rcr loirb;

So benft: aud) jener üeinc 3afob l)at

©a^u loa^ beigetragen; unb feib il)m,

ßeib allen, bie l)icr oben mit \\)m loirfen,

3ur neuen Seit, fo nnc jur alten, günftig.

tÜ^an ö^öubt ben ^ibcrfd)cin ber <5reube, ben bicö junge *3Dcenfd)enit>cfet^ auf bcn ^eg bcö in biefen 3al)ren in 90ßeiniar tnnerlid) fo »ereinfamten 0id^ter^ tt)arf, in jebem 9Borte Qufglü()en p fe^cn, haß er it)r auf bie i?ippen legt.

^aö an fünftterifd)er ^raft in bem /garten 5lörper lebenbig rvav, i)attt er in einer ibn felbft tief erfdjütternben ^eife fcl)on im crften 3a^r feiner •Sirettionöfüljrung erfal)rcn, alö er bei ber ©inftubierung be^ erffen großen, »on il;m felbft inf^enicrten "Srama^, bem biö bal)in in tleinen jugcnblic^en ^Rollen befcbäftigtcn ^linbe bie 9\ollc beö ^^rin^en ''2lrtl;ur juteiltc unb ein» ftubierfe. „©(;riffianc 9icumann," fdjrcibt er in ben ^ageg-- unb 3a^reö^eftenV), „al^ "^Irt^ur t»on mir untcrrid)tef, ti^at trunberbare "^öirfung." ^ie inner» lid) unb tt>ie perfönlid) bicfe '^Birfung aber mar, baö entt)üüt eben baö ©r= innerung^^bilb jener Stunben, baß bie ©legie felbft l)craufbefc^mört. ©^ ift ein tünftlcrifc^cö unb mcnfd)lid)eö ©rlebni^, bie QBoUuft tieffter tragifd)er ©r-- fd)ütterung unb ber fd)mernuitigc 9^ci,^ eineö il;m bie Gtirn ftreifenben Äaud)e^ oon einem ©lud, ba^ ,^u fpät fommt. 3n ben menigen 3al;ren, bie \\)T r\od) ?\u leben beftimmt marcn, mud)ö bie 5?ünftlerin an großen 't^luf- gaben ,^um ictaunen unb ,vir ^reubc aller bcbeufenb empor. 3t)r fiel bie fd)micri0e 9voUe ber 9cid)te im „©ro^opl^ta" ^u, mic bie 9D^inna öon 93arn-

') OoetM <2Öcife, <Iß. ^. XXXV, 6. 19 f. 418

^elm. 3n ®o^ti)^^ „@cfd)unffern" n?ar fte bk 9)^arianne, in „(i^mont" ba§ Glärc^en, ^milia in „^milia ©alotti", ""^Imalie in t)cn „9^äubern", €boU in „®on ^arloö", Ophelia in „Äamlet".

3n biefer Q3erförpeiung fremben l^ebcnö aber t)er5ef)rtc jid) bie noc^ nid)t 3ft)an5i9Jät)ri9e, bie mit üiersebnunbeinbalb Sauren ^xau unb in furjcr "öoIöc 9)^utter jrceier 5^inber geroorben. 6c^on feit bem (Snbe beö 3at)rcö 1796 !rän!elte fie, obne barum ibre fünftlerifcben '^flid)ten oerfäumcn ^u moUen. 9^orf) am 13. 9D^ai 1797 trat fie in ber tragitomif(^en Oper oon ^eigt „®aö ^etcrmänncben" in einer neuen 9\olIe, ber „^up^rofpne" auf. <5)aö tvav t)a§ le^temal, iia^ ©oet^e fie auf ber 95ü|)ne fat). 3m 3uli crfrantte fte in ^aucbftäbt t)eftig, unb alle je^t angen^anbten iDtittel, t)a^ ftiebenbc £eben gu (galten, tt)aren »ergebend; nac^ '^ßeimar in einem '^Bagen beö Äerjog^ äurürftranöportiert, erlag fie, bie nod) in ben legten Soeben i^rc !leinc ^ocbter ftd) ^atte oorangeben fel)en muffen, bem £eben am 22. 6cp= tember 1797, nod) nid)t neunjebn 3abr alt.

©erfelbe x^rübling unb Sommer, ber biefe 93lütcnträume fterbcn fal)^ tvar für @oet|)e ber gro|e Cebenöroeder ju neuen 'diäten. 3n ben "i^priltagen ttjar „Äermann unb 'S)orotf)ea" ooUenbet Sorben, unb fcbon ^^um 'iHuögang beö Sa^reö 1796 l)atte ftcb ber in Steige tretenbe Saft burcb ben 93ortlang ju Äermann unb <5)orotbea, bie (Elegie „Äermann unb '5)orotl)ea" ^) oerfünbct 3n biefer (Elegie, bie junäc^ft burcb ta^ unfreunblid)e Scbo ber SCenien gc-- rvedt, alfo auö probuftioer (Entrüftung geboren tt>ar, b^tte er geiDiff ermaßen ein neueö (Slauben^befenntniö unb ein neueö ^reugelübbe auö befreiter Seele bem ©eniuö abgelegt.

®a§ icb 9^atur unb ^unft ju fcbaun mid) frculid) bcftrebe,

^a^ fein 9^amc mid) täufcbt, ba^ mid) fein 'Stogma befcbränft?

^a^ nicbt be^ ßcbcn^ bcbingenber <5)rang micb, t>tn 'xOZenfcben, ocränbert,

®a§ id) ber Äcud)e(ei bürffic(C 93Za^fe oer[d)mät)t?

Soid)cr ^c\)kv, bie bu, o 9CRufe, fo emfig gcpflcget,

Scibet ber '^öbcl micb : *^öbel nur ftebt cc in mir.

3a foqar ber 93cffcrc fclbft, gutmütig unb biebcr,

'2Bill mid) Qubcr^; bocb bu, 9}Zufc, beficblft mir allein.

®enn bu bift ce allein, bie nod) mir bie innere Sugcnb

^rifd) crneueft, unb fte mir bi^ an^ (fnbe oerfpricbft.

®ie 9}^aitage in 3ena Ratten bie (f legie „0er neue ^aujta^ unb fein 93lumenmäbd)en" anö Cicbt gerufen; in ©efpräc^en mit Sd)iller über (ipo4 unb <5)rama mar über beibe <5reunbe ber ©eift ber 93allabenbicbtung ge= fommen, „<5)ie 93raut üon ^orintb" in ben erften 3unitagen geboren, ber bie „3nbifcbe 9Rcman;\e" „©Ott unb 93aiabere" auf bem ^u%z folgte, lim bie SORitte be^ 9DZonatö merben eruptit» bie "Jeffeln gefprengt, bie ben „'tVauft" jabrelang gebannt b^itten, ibm felbft unb Dem ^reunbe jur ilberrafcbung ftcigt aug ben norbifcben 9^ebeln ber 93allabenbid)tung plö^lic^ ber 9^iefe empor

') m. Ol. I, e. 293. 27* 419

*33ctt^olb i^i^mann

unb t;cifd)t fein 9\cd)t. ??citten unter T^orbereitungen für bie geplante 9\eifc in bie Sc^wei^^ arbeitet fid) ber lang ;^urücfget)altene Quell burd) ta^ ein-- engenbe ©effcin, unb in ber „Sueignung" n>irb am 24. 3uni ber gro§e (Singangöaff orb <^ur neuen 6c!^i5pfcrcpoc^e gefunben. C?in innerer ^ulminatiou^-- puntt auf ber Äö^e hzi Cebenö; 9vüdblid auf bie 3ugenb unb Sugenb-- genoffen, ein 'vJlbfc^ieb t>on ber Sugenb, alö etmaö, tpaö in bicfen "Jormen unb in bicfer (Öeftalt für il)n unabänberlic^ Derloren ift, ein 9?collattorb in-- folgebeffcn im ©egcnfal) 5U bem rcfoluten ^ur, t>a^ auö ber Plegie „Äermann unb ^orotbea" unö entgegentönt, bor fid) aber crflärt, tr»enn tüxv crtt)ägen, ta^ biefe (Jrmcdung bcs 3ugenbplanö ju neuem i'eben naturgemäf^ il;m ben 9vaub unb nid)t ben ©ett)inn ber Sabre jum '^emu^tfein bringen mu^fe. 9!öobei auc^ bie ^ieberbegegnung mit einem ber 3ugenbgenoffen auö ben njunberbaren „abnung^üoüen unb glüdlid)eu" ^agen ber 6tra^burger Seit, Cerfe, im ?Diai, mit Gc^iUer im 3uni gepflogene ©efpräc^e über J^zvd, ipo^l md)t ol)ne C^influf3 auf biefe retrofpeftioe clegifc^e ©nftellung für ha§ neue ^agett>erf gemefen fmb. 'Sod) finb t>a^ nur Gtimmungen beö "^Hugen-- blicfö. Seine ©ebanfen fmb auf bie Sufunft gevi(^tet, auf bie Q3oüenbung ber neuen fc^öpferifd)en ^täne unb ju bereu ©elingen auf bie Erneuerung unb Öirmeiterung bcö 'vJlnfdjauung^freifeö tmd) einen abermaligen 'Befuc^ ber jmeiten Acimat, 3talien. ^reilid) n>ar feit bem <5rül)ling fd^on, tro^bem ber in,^mifc^en eingetretene t^riebe bie *2lu2ifid)ten für einen 3talienreifenben oerbefferte, biefer ^lan infofern inö QBanten gefommen, alö ©oetbe junäc^ft fic^ auf eine Sctitpei^erreife, mit bem 3iel 6täfa am 3ürid)erfee, bem ©eburtö= ort feinet tünftlcrifd^en v^reunbeö unb Q3eraterö Äeinric^ 9)^et)er, einrid)tete, mit bem 93orbcl)alt aber (tt)ic unter anberem auö bem Q'xeifcpa^ l)eroorgebt), gegebenenfalle^ aud) oon bort ben ^eg nad) 3talien fortjufe^en \). 3n t)e\\ legten 3ulifagen brad) er üon '^ßeimar auf mit ben 6einigen, um bie ©elicbte unb ben So^n ber 9?tutter nacb *5ranffurt ^n bringen. Er fetbft fc^tc (fnbe '^Jluguft oon bort bie 9\eife fübmärtö fort über Äeibelberg nac^ Stuttgart unb '^^übingeu. ^!lm 17. September ift er in Sd)affbaufen. *2Im 9Rl)einfaU ftcbenb unb beobad)tenb, une fid) ber 0ampf beö \ya\i^ mit bem über ben 5)öbcn liegenbcn 9cebcl mifd)t unb mit il;m auffteigt, füljtt er fid) iugenblid) erfd)üttcrt: „©ebante an Offian. l'iebe ^um 9'Jebel bei heftigen inneren (fmpfinbungen." Su^ei '5!age l)ä\t ibn bort feft. 3mmer miebcr roeibet fid) baö "^luge an ben ived)felnben ^varben unb 'formen ber 9Q3affer im fpiclcnben l'id)t ber Sonne. (Daö '^ilb »erfolgt ibn nacb 3üric^ unb forbert \)kv, wie tvxx gleid) feben trerben, in cigcntümlid)cr ^eifc üon bem ^oeten fein Ovcc^t auf ©eftaltung. 9luf ber '^abrt üon Sd)affbaufen nad)

') 'Pas ?iäf)ere barilbcr in ben Briefen (OB. 91. XII 1 unb ^(Jcicbüd)crn (Q[Cs. 91. II) uiiD in ber auf Ohunb bicfcß 9?tatcrial«« öon Scfcrmonn ücrfafjtcn „QReife in bie öc^tücij", 9B. 91. XXXIV 1, 3. 203-445. Q»id)tigc0 9?^aterial, bie T^orbereitung unb ben 93erlauf ber O^cife bctreffenb, in ben Cegartcn ber IQ. 91. XXXIV 2, 3. 49-266.

420

©oct^e^ ,,(?ut>^roft)nc''

Sürirf) ift unterm 19. September eingetragen: „<S)er 95aum unb ber €p^cu ^In(a§ 5ur Plegie." ®ie Plegie ift „^lUm^ntag".

^ei biefer 0id)tung, bie ©oet^e in 3ürid) an einem fd)önen 9}^orgcn unter ben {)o{)en l?inben auf bem e{)emaUgen 93urgp(a^e aufging, muffen n)ir 5unäd)ft f)altmad)en. 0enn fie ift ein 93orflang eigener *^lrt jur „^up{)rofpne". <S)tc "^Inregung baju i)at er, roie xviv eben hörten, auö einer 95eobad)tung am ^ege ein üon (5feu bid)t umfd)(ungener 'Jruditbaum empfangen. <5)iefer ^Inblicf t)at in bem 9^eifenben eine 93orftelIung geroecft, \)at x\)m, tt)ie trir e^ oft mit i^m erleben, für innere ^Sejüge unb Q3ermi(f(ungen feineä Cebenö t)a^ ^ilb gegeben unb bamit bic '2}ZögIid)feit, fid) jebenfaüö für ben '^lugenblicf inner(id) frei 5U machen, ©iefer 93aum, ^ärtlid) umfc^Iungcn t)on bem ranfenbcn Sfeu, tt)irb i^m eigenen £ebenö Spmbot. '^lud) er ift um-- ranft oon fd)mei(^e[nben "Firmen, bie i^n nicf)t freigeben, unb bic er fetbft nid)t ju löfen tt)agt, tro^bem gute "^reunbe unb äutt)eilen aud) eine leifc Stimme im 3nnern fagt: ®u mu^t, menn bu ni'd)t beine beffe Cebengfraft barangeben njiUft; ift ^flid)t gegen bid) felbft, bic^ frei ju machen. (?ö ift bie !leine ^reunbin, bie feit ber Äeimfe^r auö Stauen, i^m ^au^fraulid) inä \?eben gemac^fen ift, beren n)eic^e fc^meic^elnbe Särtlic^feit i{)m fü§e Cebcn^-- gettjo^n^eit gett>orben ift, bie ^O^utter feinet iv'inbe^, bie er felbft eben ber eigenen ?Dcutter a(ö ^oc^ter in§ Äauö gebractyt ^at <S)ie ©eliebte, beren ^ anmutig-^armlofe Sinnlic^teit gerabe and) auö ber ^erne immer trieber \i)r\ Icdt in unjä^ligen bolben Srinnerungöbilbern, unb bie bod) üon feinem 3nner» ften unb ^igenften nic^tö mei^ unb tt)iffen tt)iü. Unb bie eben beö^alb, er h)ei^ e^, t>on '3D^enfd)en, t>k if)m innerlid) am näd)ften fteljen, aii ^arapf geartet unb t)erad)tet tt)irb. Unb mit bem finn(id) lieblidjen Spmbol, t>a^ \i)m ber t>om (Sfeu umfd)lungene ^rud)tbaum an feinem ^ege in bie Seele getragen, mifd)t ftc^ bie (Erinnerung an ein Epigramm ber grie^ifc^en '^r\ti)0= logie, in bem bie oom ^einlaub umfränjte Platane fic^ beö umfd)lingenben ©efä^rten freut a(ö eineö Spmbolö ber biö ^um ^obe auö^arrenben Siebe ber ©attin, unb au^erbem Hingt hinein bie (Erinnerung an eine 3bt)üe beö ^t)eofrit, „'5)er (Ipflop", bie er unlängft im „^Irc^io ber Seit" (©ejember 1796) in ber Überfe^ung gelefen^), in ber ber <S)ic^ter feinem "Jr^unbe 9^i!ia^, bem •i^lrjt, gleict) im (Eingang beteuert:

©egcn bic £tcbe, mein 9ti!ias, iDäd)ft fein linbernbe^ ÄcilEraut, 93olfam iDü^t id) \\)x n\d)t, noc^ ^ränfc. Sie n>cid)t nur ben xÜ^ufen, Äeilcnb unb fü^ ift bic 93lumc bc^ £ieb^.

^^u^ biefem ^urjelgeflec^t tt)äd)ft an jenem ^esembermorgen in Sürid) bic Plegie „^mpntaö", unb ju bem träumerifc^en 93erfenfen in bicfeö Spiegel-- bilb „tüiUig gejmungener 2uf(" gibt bie (Erinnerung an ha^ Spiel ber Gaffer über ben Reifen oon Sc^afff)aufcn ben elementaren 95egleitafforb.

^) So ©. 0. £ocper, @oett)c^ ^erfe mit Einleitungen unb ^Inmecfungcn, Berlin 1882, I, 6. 430.

421

*53crt^olb iii^mann

9iifiaei, trcfflid)cr ??iann, bit '^v^t bc^ 2dbi unb bcr 6cc(c ! ,

Ärcinf, ic^ bin c^ fürma^r; aber bcin TOiittcl ift l)avt.

*2lcb! mir fcbmanbcn bic Ä^räftc ba^in, bcm 9^afc ju folcjcn;

3a, unb c^ (cbcinct bcr "^reunb fd)ou mir ein ©egncr ju fein.

Qöibcrlccicn fann id) bicb nicbt; id) fac^c mir aUe^,

6agc baö bärtcrc Q^ßort, ba^ bu ücrfd)iüeigcft, mir aud).

*2lbcr, (id) ! ba«^ TBajycr cntftürät bcr Steile bc^ <5clfen^

9\afcb, unb bic 3cHe bce! '^ad)^ \)a[tcn (Scfänge nicbt auf.

Ouif't nid)t unaufbaltfam bcr 6turm? unb wälstt bic 6onnc

0icb, t>on bcm ©ipfcl bc^ '^ac\ß, n\d)t in bic ^ßcücn binab?

llnb fo fprid)t mir ring^ bic 9^atur: aucf) bu biff, '2Imi)nta^,

ilntcr tuw ftrcngc ©cfcu cbmcr (Scioaltcn gebeugt.

Oxun^lc bic 6tirnc nid)t tiefer, mein '^rcunb, unb bbre gefällig,

^ai jnid) gcftern ein 93aum, bort an bcm ^acbe, gelehrt.

9©cnig "Spfcl trägt er mir nur, bcr fonft [c bclübnc;

Gict), bcr (Sfeu ift fd)ulb, bcr i^n gcmaltig umgibt.

Unb icf) fa§tc boj^ "SO^cffcr, taß frummgcbogcne, fcbarfe,

brennte fcbncibenb, unb ri^ 9\anfc nad^ 'iRanfcn b^rab;

^ber icb fd)aubcrtc glcicb, al^, tief crfcuf5cnb unb fläglid),

■^lu^ bcn ^[ßipfeln ^^u mir lifpclnbc 5\lagc fid) gof?:

O pcrletje micb nicbt! bcn treuen ©artengcnoffcn,

®em bu, al^ 5?nabe, fo früb, mand)c ©cnüffe pcrbanft.

O »erlebe micb nicbt! bu rei^eft mit bicfcm ©eflccbtc,

5)a^ bu gcmaltig ^crftörft, graufam baß i^eben mir au^.

Äab icb nicbt fclbft |lc geuäbct, unb fanft fic berauf mir evjogen?

3ft loie mein eigene^ 2aub nicbt mir baß ibrc i»crti>aubt?

©oll icb nicbt lieben bic '^flan^e, bic meiner einzig bcbürftig

6till mit begieriger $iva\t mir um bic Seite fid) fd^lingtV

^aufcnb 9\anlen mur,^eltcn an, mit taufcnb unb taufcnb

•^afcrn fcn!et )lc fcft mir in baß l^cbcu fid) ein,

9^abrung nimmt ftc »on mir; waß id) bebürftc, gcnicfjt ftc,

Xlnb fo fangt jlc ba^ ^arf, fanget bic Seele mir au^.

dhiv »ergebend näl^r id) micb nod); bic gemaltige '^ßur^cl

Senbet Icbcnbigen Saff^, ad)l nur bie Äälftc bi"auf.

^cnn bcr gcfäbrlid)c ©aft, bcr gcliebtcfte, mafjct bel)cnbc

llntcrmcgc« bic 5\raft bcvbftlicbcr 'Jrücbtc ficb an.

9^id)t^ gelangt ,ytr 5\ronc bi'iauf; bic aufjcrftcn Tßipfel

'3)orrcn, c^ borret bcr '^\i über bcm 'öad^c fd)on b*"-

3a, bic Q3crrätcrin iftö ! ftc fcbmeid)elt mir 2cbcn wnb ®ütcr,

Scbmcid)clt bic ftrcbcnbc Äraft, jcbmcid)clt bic .Sboffnung mir ab.

Sie nur fübl id), nur fic, bic umid)lingcnbe, freue bcr '^effcln,

'^reue bcß tötcnbcn Scl)murfi<, ficmOcr Umlnubung micb nur.

.'ibaltc baß ^^cffcr ,^urüd! o 9'Jitia^, fd)onc bcn ormcn,

'T'er ficb licbcnbcr i?uft, unllig gc,\untngcn, »er^cbrt !

Süf? ift jcbc Q3crfd)mcnbung ; o, laf? micb bcr fcl)önftcn gcnicficn!

'^Öcr ficb bcr i'icbe ocrtraut, bält er fein l'cbcn ,yt ^lat''!

^m 21. ift er in Stäfa, mo 9}^et)cr, ber ibm nacb Süricl) entgcgett ge= tcmmen, fcbon lange feiner n?Qrtcnb, feinen '^obnfi^ aufgcfd)lagen \)at. 91m 28. September bricht er mit bem 'Arcunbc ^^u einer gcmeinfamen ^anberung

422

t>\xtä) bie Urfantone, mit bem ©oft^arb aU 3iel, auf. 0ic Seele auf= gefd)toffen 5um Sd)aucn unb Schaffen. „Äerrlic^e Gtoffc ju 3b^ücn unb (Elegien unb n?ie bie üermanbfen <5)ic^tarfen aüe f)ei§en mögen, ^abe ic^ fc^on tt)ieber aufgefunben unb einiget fction tt)irf(i(^ gemad)t; fo tt)ie id) überl)aupt no^ niemals mit folc^er 93equemli(i)feit bie fremben ©egenffänbe aufgefaßt unb sugleid) tt)iebev ü)x>a^ probuciert ^ab^ ^)."

'dlaä) ber Äeim!et)r^) t>on biefer in bie Sinfamfeit beö ioo(^gebirg^ if)n äeitmeilig enfrücfenben ^Banberung nic^t n)äl;renb biefer felbft tt?irb

') 9ln ed)iUer, Öfäfa 25. September 1797. Briefe XII, S. 313.

-) 0ie erfte un^, merfroürbig genug, einjigc (grtoäfjnung beß Sreigniffei* finbct fid) erft in bem oier <2BocI)en nad) Gijvtftianen^ 5oö an 93öftigev in <2ßcimar gefd)riebenen 93rtefe oom 25. Oftober 1797 (XII, 6. 343 ff.), ber auf öer 9xü(freife tn 3ürid) gc- fc^ricbcn ift. 'S>aft ©oetf)c t>ot bem "Eintritt jener ©ebirgötpanberung, alfo oor bem 28. September, S?unt)e öon bem am 22. September erfolgten 5ob Gbriftianenö crbatten baben foUtc, ift, »jorouf fcbon 'Sünder in ben ^Inmerfungen äur Sd^roeiäcr 9\cifc 1797 feiner ©oetbe-'^lusgabe in Ä'ürfcbnerö ^^ationoUiferatur XXII I, 6. 163, bingewiefen, auö- gefd)lofTcn. ^Im 25. September beftätigt ©oetbe oon Stäfa au5 ScbiUer ben Eingang t)on beffen am 7. September gcfcbriebenen Briefe unb bem minifteriellen Kollegen Q3oigt beögleicben am 26. ben Gmpfang eineö Scbriftftürf^ oom 11. ©anad) brauchten bie Briefe oon QBcimar refp. 3cna nacb Stäfa fecbsebn bi^ ftebjcbn ^agc. ßin ^ricf am 22., bem 5:obestag, gef(^rieben, fonntc alfo frübeften^ am 7. Oftober in feinen Äänbcn fein, ta^ bei§t ouf bem oorle^ten *2öanberfag beä oom ©ottbarb nad) Stäfa Surücffcbrenben. ■^luf ber ^anbcrung im 5)od)gebirge felbft aber loar er, loie au^ ben 93riefen beutlid> beroorgebt (ogl. Sd)iUcr an ©oetbc 30. Oftober 1797), oollfommen au^er 93erfcbr unb uncrreicbbar. (5rft in Stäfa, toobin er am "5lbenb beö 8. Oftober surücffebrtc unb bi^ 3um 21. Oftober raftete, bot er offenbar Sd)itlerö Q3rief oom 22. September äufammen mit einem f ruberen oom 14./15. September erbalten. '2luf beibc antwortet er oon Stäfa ora 14. Oftober! QBobingegen er bie oon Q3oigt oom 22. September biö 6. Oftober an ibn gcri^tcten erft in 3üri(^ oorfanb, bie bortbin offenbar oon ßotta gefcbicft maren, ber toäbrenb ber ^xeife bie Sammelftelle für alle an ©oetbe auö ber iöeimat gerid)teten "Sriefc getoefen ju fcbeint, unb bie ßinläufe bann je nad) '2lnn)eifung an t>xe oon ©oetbe aufgegebenen 9?cifeftationcn weitergab (ogl. 'Srief an Gotta oom 25. Oftober 1797). ©ie Qlntroort an '53oigt ergebt am 25. Oftober, tas ^ii%t am glei(^en ?:ag, an bem ©oetbe an 93öttiger jenen Q3rief fd>reibt, in bem fid) bie erffe ßrmäbnung oon (Supbrof^nenei -Sob finbeti 3n einem am gleid)en ^age an dbriftiane 93ulpiuö gerid)teten Briefe er- wäbnt er be^ oon ibrem 'Sruber qUV Totenfeier ber SSJJabame "^öccfer oerfagten ©e^ bic^te^. xOJitbin f)at bie O^acbricbt oon ©upbrofpnensi ^ob ibn frübefteng bei ber 9?ücf- febr nad) Stäfa 8. Oftober erreid)t. Qöcnn aber in bem ernjäbnten '23ricf an Zottiger oom 25. Oftober ©oetbe felbft fagt, bie 9^a(^rid)t i)abi ibn „in ben formlofcn ©cbirgen" überrafd)t, fo erh)äd)ft baraus fein unlö0lid)er QÖßiberfprud) mit ben eben ge- gebenen d)ronologifd)en cJeftfteUungen. Unb man braucbt babei nod) gar nid)t einmal an eine bei ©oetbe^ '21bneigung gegen ben 'Jlllertt)cttsfd)tt)ä^er 'Söttiger („"Jreunb Ubique'j an unb für ftd) wobt bmfbare abfi^tli^e Srrefübrung ju benfen. <2ßobt aber fd)eint ber Qlugbrud „formlofe^ ©ebirge" swanglo^ einer erweiternben Qluölegung t)(it)xn fäbig, t>a% barunfer bie gan/^e 'QUpentoclt im allgemeinen oerftanbcn wirb, bie ibm ja auc^ in Stäfa oor "klugen unb oor ber 'Sür lag (wie er jum '33eifpiel am 14. Oftober au^ Stäfa an Si^iUer oon „ben naben ©ebirgen" fpricbt, bie ibm „eine gewiffe Unrube gegeben bättcn"). Unb für biefc ©eutung fönnte wobt au^ bie "Slrt unb ber Sufammen-

423

<23crtf)olb ßi^mann

i^n bic Q?otfd)aft »om ^obc Cf)rtftiane 9ieumannö erreicht ^aben. llnb unter bem frifrf)en ^inbrucf eutrincjt fid) i^m in einem na6) Weimar gerid^tC' ten Briefe M ha^ ^^e!ennfni^: „Sie xvav mir met)r a(ö in einem 6innc tieb. *2öenn fic^ mand)mal bie abgefforbene £nff für^ ^(;eater ;^u arbeiten tt)ieber in mir regte, fo i)atU id) fte gemi^ i^or 'Tlugen, unb meine 9D?äbd)en unb '{vrauen bilbeten fid) nad) \f)v unb i^ren (figenfc^aften. (fö !ann größere Talente geben, aber für mic^ fein anmutigere^ . . . ©ie 9^ac^rid)t t)on xi)vcm 5^obe l)atU id) lange erwartet, fie überrafd)te und} in ben formlofen ©ebirgen. Viebenbe i)üben ^f)ränen unb l^ic^ter 9\f)^t^men jur (fl;re bcr ^oten, i(^ tt)ünfd)te, ba§ mir etum^S ju if)rem "^Inbenfen gelänge."

Geitbem trug er ben ©ebanfen an biefe le^te Sprung ber geliebten ^oten bauenb unb geftattenb in ber Seele, bi^ im 3uni 1798 faft jur fetben Seif tt)ie bie „9?^etamorp^ofe ber ^flanjen" „€up{)rofi)ne" im legten <5eberftr{cl) ooUenbet mürbe-).

©aö ^ilb, t>a^ fid) unö a(fo bietet, ift folgenbeö: auf ber Äö^e beö £eben^, in einem 3eitpun!t, in bem burc^ neu ermad)te Gc^öpferluft unb --!raft unb burct) bie 93crfe^ung in eine fein "t^lnfc^auungö-- unb ©eftaltung^» »ermi3gen ftorf anregenbe großartige Canbfc^aft fein 0afein^gefül)l freubig gefteigert unb belebt ift, erreid)t il)n bie 9^ad)rid)t t>on einem 93crluft, ben er jmar f(^on lange alö unabmenbbar üorauögefet)en, ber i^n aber je^t, ttJO er @ett)iß^eit ift, im innerftcn l^eben^fem trifft unb oermunbet, benn er fü\)lt in biefcm '^lugenblid, tia^ bamit ein Clement auö feinem Ceben auögefd^altet ift, beffen 'Safein nid)t jum tvenigften ju jener geftcigerten Cebenöfreubigfcit beigetragen {)at, bie er gerabc je^t fo banfbar empfinbet. '^Jluf biefe S^mcrg-- empfinbung reagiert bie Seele beö '2)id)terö junäc^ft mit einer lebhaften ^r-- neuerung beö ©lüdögefül)tö, ta^ er ber ßebenben ^u ban!en i)<xt, ein inniger 5\^ntaft ift auf einmal 5n)ifd)en il)m unb ber ^oten l)ergeftellt; bie für immer ^^Ibgefc^iebene ift il;m je^t näl)er, alö fie eg oieÜeic^t im lieben geit)cfen. €ö beginnt eine feelifd)e 3tDiefprad)e.

3n biefer fd)merälid) fußen (Erregung ivirb bie geftaltenbe ^l;antafie

t)ang fpred)cn, in bcncn ®oeff)c in ben 5:aflc2i- unb 3«br€2it)cf(cn jum 3abrc 1797 bic 73efd)äfttgunci mit einem epifcl)en ^cUplan, nad) ber 9\iirftcf)v auä bem Aod)gebirge aU eine „nötige "vllbleitung unb Serftveuung " über bie '5'obe0nad)rid)t, bie it)n „mitten in ben Webirgen" erreid)t i)abc, bc,i)eid)net. I^afiir aber, baft (Jnbc Oftober bic '5)id)tung felbft nod) nic^t über txiQ Gtabium bcr 9lbfid)t unb becs 7i>unfd)e0 biuoua gebieten war, bofür fpric^t nic^t nur bic 'CJiußccung ©octl)e«( in bem Q3viefc an vL^öttigcr, „ic^ »üünfd)tc, 'Oafi mir ettuas ju ibrem 9lnbenfcn gelänge", fonbern j^mei crbaltene 3fiÄ,\cn, bie fid) bei ben TCapieren ber ^d)n?ci,\er Oveifc befinben (1Ö. 'vll. XXXIV, 2, 6. 135, 1.^6), bic, mic au0 bem 3u[ammcnf)ang l)eruorgel)t, crft fixiert u^orben finb auf bcr 3^a^rt oon 3ürid) nad) Tübingen, alfo nad) bem 26. Oftober.

') "Jln Q3öttiger am 25. Oftober 1797, ^^riefe Xil, 6. 343 ff.

■-) li?ä^renb cineei ^iJlufcntbaltc^ in 3cna. 5agcbud) oom 12. unb 13. 3uni. Briefe an Qi^riftiane Q3ulpiu0 unb an xOieper üom 12. unb 15. 3uni.

424

(ebcnbig, fie projiziert bic geliebte ©eftalt in i^rer fcelifd)en unb !örpcr-- lic^en 5ärflid)en '^Inmuf auf ben iointergrunb ber mäjeftätifc^ melanc^olifd)cn ©ebirg^ttjelt, bereit bämonifc^en Sauber er oor furjem nod) aufö neue, alö üom i^leinen unb ^(einUd)en freimac^enb, (ebf)aft unb mo^Itätig empfunben. Unb auö biefen (Sinbrücfen pft)c^ifd)er unb p|)^f:fc^--p^prtfaUfct)er 9^afur wäd)\t eine fc^ematifd)c Süjje^) bicf)terifc^er ©eftaltung, ^uöganöö-, 9^u|)e-- unb 3ie(pun!te anbeutenb unb fefttegenb:

•=2Ibenbö ed)neefelfen 1 ff. 2)

Sonnenblicf in ben 5ie{)enben 9^ebet 8 ff.

9?ötlic^e ©eftalt 14 ff.

•^Inrebe an fic alö ^äufc^ung ber Erinnerung . 0

^unft, 9^otur 0

*iHnttt)ort alö Erfc^einung 23

Erinnerung 35

^rt^ur 45

^rage 57

•i^ntttjort 63

Äuber[t] 47

Sufrieben^eit 64

^inb 85

®u finbeff mic^ nic^t mebr t>a^ ^^cafcr belebenb 105 ff.

3c^ fd)eibe 117

9?eid) ber '^Proferpina 123

9[Rer!urö 9^ad)ricf)t 143

^itte, t>a^ Q3ilb 5U erhalten 109 ff.

^cnn tt)ir biefe Gfijse mit bem üoüenbeten @ebid)t vergleichen, fo fet)en wir, t>a^ fc^on f)ier bie Äauptmomente in berfelben 9Rei^enfolge ttjie in ber fpäteren '^luöfü^rung ftd) ber geftaltenben ^^antafie, tt)enn ic^ fo fagen barf, angeboten f)aben. 't^luc^ Äermeö alö Unterbrecher unb 93eenber ber 3n>ie-- fprac^c, ift fcf)on gefe|)en unb gefüblt. "21ber bie entf(i^eibenbe 93itte, t>a^ 93ilb 5u erhalten, bie in bem ooUenbeten ©ebic^t ia ben Übergang su ber Sc{)i(be-- rung be^ 9xeict)eö ber ^erfep^oneia gibt, ift ^ier noct) nic^t organifct) ein-- gefloc^ten. 6ie ]U^t am Sc^Iu^ ber Gfijse nur aU ein 3ielpun!t oermerlt. Unb ebenfo ift bie rü^renb fc^mermütige ^etract)tung über ben ©egenfa^ ber fid) nac^ eigenen ©efe^en immer tt>ieber erneuenben 9^atur unb bem tt)illfürlic^en 6piel beö ©efc^ic!^ mit ben ßebenöfräften unb --altern ber ^O^Zenfc^en (oon 69 biö 86) nod) nic^t empfunben unb angebeutet 'JBäbrenb für bie ©nfül)rung ber Erfc^einung unb ^a^ unmittelbar baran fic^ '2ln--

^) ®ic ctffc ber oben 6. 423 unb 424, 'vUnmctfung 2 crttjö^nten Sfiajen. -) ®ie ^et^saljtcn m^ ber OB. 51.

425

•^Bcrt^olb ßi^monn

fd)ne§cnbc in biefer Sfi.^^e norf) ein anbercr nid^t aufgeführter ©eban!en= gong „.^unft, 9'iatur" yürjufd)n)eben fd)cint.

^ic crffe *^^afe ber gefta(tenben ^ätigfeit iff, tt»ie jt(^ auö ber eben betrad)teten 6ti;^5e ergibt, bie CSinftellung be^ '^ilbe^. ^ir tt>iffcn\), ha^ ibn bie 9cad)rirf)t felbft nic^t in \>m 9^egionen beö Äoc^gebirgö erreicht \)at, mol;! aber in einem '^lugenblicf, tt)0 bie 93i(ber jener ©ebirgöroanberung noc^ burd) feinen '^öegftaub beig '^lütagö öerroifc^t unb getrübt »on ber 9^e^t)auf feineö geiftigcn 'vilugeö flar unb fd)arf umriffen feftgebalten, feine ©ebanfen unb feine ^t)antafie bcberrfd)en unb befd)äftigen. £lnb fo tritt, alö bie '5^obeö= botfd^aft ibn trifft, feine Seele untt)illfür(ic^ ben xRücfmeg ju jenen (aum »er= laffenen 9\egionen ber tiefften Sinfam!eit unb meIand)olifc^en ^rljabcn^eit an, in benen eine fo(<^e 93egegnung, ein fold)er @ru^ auö ber ©eifterwelt me bie gegebene Staffage um ben banalen, aber ^ier nic^t ju umgel^enben ^luöbrud 5u gebraud)en erfc^eint. '^an !önnte t>ieUeid)t üon einer '21rt malcrifc^em Stilgefühl fpre(^en, ba'o ben ^oeten j^mingt, fic^ biefen Sc^aupla^, biefen Äintergrunb ju n^äblen für bie Q3erftnnli(^ung biefeö „@eiftergru§c^".

0er lanbf(^aftlic^e Äintergrunb ertt>äc^ft unb bilbet ftd) auö einer 9?cit)e oon 9D^otit»en, bie feine Seele auf jener Säuberung aufgefangen unb tt)ie eine ^oIqz t)on Sfisjenblättern feftgetjalten ^at. "^uö ben ^agebud)auf5ei(^= nungen^) ber einzelnen ^inbrüde unb 93ilber jener "^Banberung erfennt man beuttic^, ta^ ft(^ bei ber ^ingangöfd)ilberung nid^t um bie 'Jific'^unö einer beftimmten Örtlid)feit, fonbern um bie ii^ompofttion eine^ ti)pif(^en Äoc^-- gebirg^bilbe^ au^ einzelnen l)ier unb ta beobachteten unb feftge^altenen 90^0= tioen l)anbelt.

„i^iebenbe b^ben tränen unb '5)id)ter 9\|)t)tbmen." Über ben xRljpt^mug, ben t>on ben lateinif(^en (flegienbid)tern Ooib an erfter Stelle über-- nommenen, auö je einem iöejameter unb Pentameter fic^ jufammenfe^enben elegifc^en Q3erö nod) ein '^ßort. (^r ift nid)t nur eine äußere 'Aorm, e^ ift oielme^r biefer iRbt)t(;muö für 03oetbe eine 9lrt Ceitmotio. <S)er etegifc^e 93erö ift ibm gen>ifferma§en ber '^egleitafforb 5U ben (Erinnerungen auö Stalien. ^enn jener 9\bt)tl)muö anflingt, taud)en bie 93ilber ber italienlfc^en Steife t)or feiner Seele auf unb ?iugleid) ber 9lbfc^ieböfd)mer5 jener Stunbcn, atö er fd)tt)eren Äer^enö ber ^n^citen Äeimat 2eberpobl fagen unb bie ett)igc Sfabt oerlaffen mu^tc. *2lm Sd)luf3 ber italicnifd)en 9\eife bei^t eö^): „*21uf eine befonbcrö feierliche QCßeife foUte . . . mein '^lbfd)ieb auö ?\om vorbereitet tt)erben; brei 9^äcbtc oorber ftanb ber üoUevC'^onb am flarftcn y*)immel, unb ein Sauber, bor fid) baburd) über bie ungebeure Stabt oerbreitct, fo oft empfunben, marb nun aufö cinbringlic^ftc füblbar. 1>ie grof^en l'ic^tmaffen

*) Q3fll. bie c^ronologifd)en ^cftftcUunflcn 6. 423 unb 424, ^Innicrtuna 2. '-) Q3gl. bie ^aufjcidmungen öom 29. unb 30. eeptembcv unb 1. unb 2. Oftobet, ^agcbüd)er, 10. "il II, 5. 164 f., Ifi7f, 170-173. ^) qO. 91. XXX II, 3. 336 f.

426

tlav, mt oon einem mi(bcn ^ag beleud)tet, mit xi)vm ©egenfä^en oon tiefen Schatten, burc^ Q^efleye mand)mat erhellt, jur *i21^nung beö Sinjelnen, fe^en unö in einen Suftanb, tt)ie üon einer anbern, einfachem, großem ^elt . . . '2lUeg ?Diaffent)afte macl)t einen eigenen €inbrurf ^ugteic^ alö erijaben unb fa§lid), imb in fold)en Umgängen jog id) gleic^fam ein unüberfebbarc^ Summa fummarum meinet ganzen "^lufentbalteö. ®iefeö in aufgeregter Seele tief unb gro§ empfunben, erregte eine Stimmung, bie ic^ b^^^ifc^-elegifc^ nennen barf, morauö fid) in poefif^er '5orm eine (Plegie bilben tt)oUte." C=2mcrbingö nid)t bilbete.)

Unb fo erflärt fid), ta'^ biefer 9l^X)t\)mu^ and) für bie 3a^re, in benen er, einfam unb oereinfamt in Weimar, t>a^ Canb ber ©riechen mit bcr Seele fuc^enb, ber Erinnerung lebt, ibm, menn er nad) innen ^ord)t, maö fxö) ba oom (Erlebten geftalten n?iU, im 9br Hingt. <5)er elegifc^e 93erg ift (auc^ nac^ ber ioeimtebr) tvk ein golbener Schleier, ber ibn öon ber profanen norbifc^en bürgerlichen "^tltagönjelt abfd)Iie§t. QBa^ ibm in ben t)ier ^änben fcineg Äaufeö im Sufammenfein mit ber ©eliebten an ftiüem ©lücf aufbiübt, t>ai flingt mieber in ben ©oppeloerfen ber römifcben (Plegien, unb auc^ wo fonft in biefen 3abren fid) Snnerfteö bei ibm auffcblie§t, gleitet e^ tjon felbft in t)ai 93ctt beg elegifcben ^onfallö. 3n bem '^lugenblid allerbingö, tt>o unter Scbiüerö belebenbem aufrüttetnben Einfluß ba^ ©egenttjartögefübl unb bie ©egenmartöfreube unb bamit bie Sd)affen0luft n?ieber auf allen ©ebieten fic^ in ibm 5U regen beginnt, n^erben au^ bie erftarrten <5ormcn beö 9?eime^ bei ibm mieber flüfftg unb lebenbig, in ben 93allaben, im Prolog gum „<5öuft", aber aud) t>a nocb h<ii)aü)i)Ut junäcbft bie Elegie ibr Q3orrecbt; x\)v 9^\)\)t\)mvi§ ift aucb fein 93egleiter auf ber Scbtreiger Q'^eife. ^ir faben, tt)ie er für bie ©eftaltung ber auf ber 'Jabrt nacb 3ürid) burd) ben t>om Efeu umfcblungenen 't^lpfelbaum ibm entgegengemad)fenen "Anregung ficb im „'2lmt)nta^" t)on felbft barbietet, unb aucb auf ber Säuberung inö Äod)gebirge f(^miegt ba^ in Uri am 1. Oftober burd) ben '^nblid beö erften 9^eufcbneeö auf ben 93ergen gewedtc f leine fpmbolifcbe ©ebic^t „Scb^eiseralpe" \) jtcb in ta^ elegifc^e Q3erömaf?.

'3ßar bod) gcftern bein Äaupt nocb fo braun \vk bie Code bev hieben, ®eren b^lbe^ ©ebilb ffill au^ bcr '^emc mir tpiult. Silbergrau beseicbncf bir früb bcr Sd)ncc nun bie ©tpfcl, <3)er [icb in ffürmeuber 9Zacbt bir um t)in Scbeitcl crgo^. Suqcnb, acb! ift bcm ^Itcr fo nab burcb^ i^eben ocrbunbcn, '2ßic ein bcioeglid;cc ^vaum gcffcrn unb beute oerbanb,

„Eupbrofpne" ift aber aucb infofern ein 2lbfcbieb, alö mit ber un- mittelbar banad} (17./18. 3uni) geftalteten „SOZetamorpbofe ber ^ftanjen" bie le^tc größere auö ber ^iefe aufquellenbe <5)i(^tung ©oetbe^ ift, hk im clegifcben 9?b^tbmuS ftcb entfaltet. Ein neuer ^ag fd)lägt feine '^ugen auf iu neuem ^ageroerf: „Unb über bem ^alb !ünbet ber SDZorgen ftcb an."

») <2ö. 91. II, 6. 137.

427

'25crt()olt> Ci^mann

0ie (f (cflie ßliebert fid) in brei ^ei(e, ben 93orfIang Q3erö 1—8, bic 93e-- öegnung 9—146, ben "t^uöflang 147—152.

<S)er (iMnganc) erinnert unö an eine^ ber tiefffen unb für bie 6rfd)lie§img t)on (Soet{)eö Innenleben bebentfamffen ®ebid)te, „<3)ie Sueignung", bie er a(^ (Jinflang^atforb vor feine (prifd^en ©ebid)fe gefegt \)at:

®cv ??iprgcn !am, e^ fd;cud)tcn feine dritte ®cn kifcn 0d)laf, ber mid> gelinb umfing, *3)a|9 id; crioac^t anß meiner ftiüen Äüttc, ®cn ^crg f)inauf mit frifd;cr Gcclc ging.

^ie in ber Sueignung get)t ber Cefer 5unäd)ft eine Strecfe 'JÖegeö mit bem cinfamen "^Banberer unb fielet unb laufest mit feinen "klugen unb O^ren in bie l'anbfcf)aft l)inauö. ^ar e^ bort ^D^orgenfrülK unb '2lufbruc^ ju neuer Säuberung nad) erquidenber 9^ac^tru()e, fo ge()t t)ier ber '^eg in ben finfenben 'vllbenb l)inein, unb bie ©ebanfen fuib auf bie iöütte gerichtet, in ber x\)m bie 9'^ut)e iDinft. Crescendo bort, decrescendo {)ier. ©ort !ommenbeö ßic^t, ^ier fc^eibenbeö. £lnb ebenfo fontraftiert büö Canbfc^aftöbilb: in ber „Su- eignung" bie Iiebüd)e "^Inmut beö beutfc^en 9Jtittelgebirgeö , (;ier bie büftere ?Oiajeftät ber fd)neebebecffen Ääupter ber '^Kpenroelt. Unb njä^renb bem ?D^orgentt)anberer bort bei feinem "i^lufftieg erft ber 9^ebel ben *5lu^blid in bie ^cite bedt unb ent^ieljt unb \i)n mit fid) felbft in Dämmerung einf(^lie^t, iff l)ier bie ^D'^affe beö geftattlofen Äod)gebirgeö felbft, bie ben QBanberer oom £id)t abfcf)lie^t. 9[Rit brei 6trid)en büö ^anbfd^aftebilb, bie üerglü^enben ^ergfpi^en, baö <5)unfel beö ^ai^, ber braufenbe 6trom: ein Gtimmungö-- aftorb, bie 6e^nfud)t beö tage^müben ^anberer^ „nad) bem Siele beö ^ageö" unb, tt>ie ein 93ort(ang na^er 93crü^rung mit bem ©eifterreicb bie Se^nfuc^t in ein 93ilb gefaxt, ha^ 93ilb be^ I)olben ©efellen, ber gefällig oorau^eilt, ha^ Äaupt fegnenb ^u tränken mit bem ^eiligen v0^ol)n.

„^nd) oou beei l)öd)ftcn öcbirg^ beciftcn jarfigen ©ipfeln (5d)n)inbct ^urpur unb ©lon^^ fd)cibcnbcv (Sonne l^imocg. Cangc v>crl)üUt fd)on 9iad)( ba$ ^al unb Mc T>fabe bc^ 'Jöanbcer^, <S)cr, am tofcnbcn 6trom, auf ^^u ber Äültc fid) fc^nt, 3u bem Siele bc^ ^age;, ber ftiüen l)irtlid)en 9©ol)nung; ilnb ber gl''(tlid)C Schlaf eilet gefällig porau«;, '3)iefcr bolbe föcfcUe bcef 0\cifcnbcn. 0af} er aud) l;eutc Segncnb, fiäni^c bcii Äaupt mir mit bem l;eiligen 9[)Jol)n!"

Unb nun tt)ie in ber „Sueignung" auß 9iebeln auftauc^enb, au^ ber l?anbfd)aft i^m alö l'ic^tbilb aufgc^enb bie (frfc^einung.

„•Slbcr ioae; leuchtet mir bort »om Indien glnn^^cnb berüber,

Unb crbcllcf ben T^uft fd)äumcnbcr Strieme fo bolb?

(5trQl)lt bic 6onne t)iclleid)t burd) l)cimlid)C Spalten unb Ä'lüftc?

Ticnn fein irbifdicr Cölan,^ ift c^, ber loanbelnbe, bort.

D^äber loäl^t fid) bic Ql^olfc, fie glübt. 3d) ftaune bem 'Jßunbev !

'^ßirb ber rofigc (Strahl uid>t ein beiocgte«* (Öcbilb?"

428

@octf)cö „^upfjrof^nc"

Äier tt)ie bort ein *i2IugenbUcf t>i^ Sd)tt)an!enö unb 3tt)eifelnö, ob ba^, tt)aö bic äußeren Sinne tt)a()rne^men , *2lbg(an5 ber '5ßirflid)!eit, pt)V)rtfaUfc^ nafürU(^ ift. "^me 5?räfte ber 6eele it>erben xvad):

„3c^ [taunc bcm '2ßunbcr!

'Sßirb ber rofigc Stra()l nic^t ein beioegtc^ ©ebilb?

QBclcbc ©öttin nabct fid) mir?"

So t>ie( 93erü{)rung^punfte aller ^xt fid) im 93orange^cnben 5tt>ifd)en ber

„Sueignung" unb ber „(fupf)rofpne" ergeben, ein SD^oment abgefe^en t)on

bem ©egenfa^ ber ^ageöftimmung trennt beibe @ebid)te frf)arf unb be=

bingt t)om erften '^lugenblicf an einen üerfci)icbenen inneren 9l\)t)ti)mu§. ®ic

Sueignung ift epifc^ f on.^^ipiert , bie Plegie bramatifd); unb bem entfpred)enb

ift, tro^bem jene and) bramatifc^e (Elemente unb biefe aud) epifd)e ent|)ält,

ber @runbc^ara!ter bort epifd), ^ier bramatifd). <S)ie „Sueignung" bringt einen

breiten epifd)en ©ngangöa!forb, ber nad) ber Sd)ilberung ber '^J^orgen--

tt)anberung, ber aufsie(;enben 9^ebet unb ber auö biefen 9'JebeIn b^roortreten--

ben £id)tgeftalt ber göttlichen (Srfd)einung in ben Porten:

Äcin fcböncr 93ilb fab id) in meinem £cbcn, Sic fab micf) an unb blieb t)crn?cilenb fcbit)cbcn

au^!Ungt; bann einen Dialog, beffen einzelne ^eile aber ftetö burcf) epif(^c

Stt)if(i)engtieber miteinanber oer6unben finb:

^cnnft bu micb nicbt, fprad) fic mit einem 9}Zunbe . . . 3a, rief id; au^, inbem id) feiig jur (5rbc nicber fan! . . . Sic läd)cltc, [ic fpracb . . . OSerjcib mir, rief icb au^ , . .

'^uf ben Dialog folgen 5tt)ei Strophen breiter epifc^er Sd)itberung:

Uni) loic id) fpracb, fab mid) bog ^o\)t ^efcn . . .

<5)a redte ftc bic Äanb au^ in bic Streifen ...

©tefen angereibt bie "i^lnfprac^e ber ßicbtgeftalt, unb bie le^te Stropbc bringt einen rein lprifd)en Sc^lu§a!forb. ®ie Plegie „(fupbrofpne" bagegen beginnt alö l^rifd)--bramatif^er "^ORonolog: auct) bie Sc^ilberung ber Canb' fc^aft ift alö ©egenrcart^bilb gefaxt, monologifc^ formuliert (Q3erö 1—8). ^xt ber ^rage: „'^2lber tvai leuchtet mir bort?" befommt jeboc^ ber 9}^onolog einen auögefpro^en bramatifc^en G^barafter, er erbält gettjifferma^en eine biatogifcbe ^ront : ein Streitet tritt auf, Hrva§ ßebenbigeö, '53emeglic^eö, xva^ untt)itlfürli(^ t>ai Selbftgefpräcb bi^'w^ß'^^cifßt w bie *5ormen be^ Stt)ie-- gefpräc^eö. ^u^ö jnjeifelnben, taftenben xY^agen, bie fud)enb ba^ fic^ nabenbe ^unber umfpielen unb umflattern, mä^ft bie perfönlid^e "^nrebc (ben Übergang

QBelcbe ©öttin \\ahit fi(^ mir? unb it>eld)c ber 9}iu[cn Sucbef ben treuen <5rcunb, fclbft in bcm graufcn ©cflüft?

Sd)önc ©öttin, cntbüllc bid) mir, unb täufcbc, t)crfd)iüinbenb, 9^id)t ben bcgciftcrtcn Sinn, nid)t baß gcrübrtc ©cmüt.

429

•Scrttjolb Ci^mann

9^cnnc, »ocnu bu c^ barfft üor einem (3terblid)cn, bcincn @öttlid)en 9^anicn; loo nid)t: rege bcbcutcnb mid^ auf, ©a^ id) fü{)Ie, ipc(d)c bu fcift t>on bcn cungcn '5^öd)tccn 3cu^, unb bcr <3)ic^tcr [oglcid) prcifc biet) iDÜrbig im £icb.)

n?äd)ff alfo bie perfcnlidye 'vMnrebe, an bic jld) fof^rt oI;ne epifc^eö Q3inbc9ticb bie ^21nttt)0i-t anreitet, ein ??tonolog oon t)unbertfteb5e^n 93erfen, ba^ I)ei§t ber ^eil beö @ebid)tö, um beffenfmiüen überl)aupt bie fc^ijpferifc^e ^^antafic in ^ätigfeit trat, bie scene ä faire fo,^ufagen. Hnb biefe bramatifd)e ^ermino-- logie brängt fid) einem auc^ um be^miUen auf bie Cippen, rneil biefe ^unbcrt-- fieb/^ef)n Q3erfc, bie Sup^rofpne in ben 9}cunb gelegt fmb, tt)ieber ein in fici^ geglieberteö G5anseö bilben; eine 9Rei^e t>on bvamatifc^en Gituationen unb 6,^enen. ^ie ftarf t)a^ bramatifc^e (SIement ift, it?ie ftart' bie bramatif(^e •Jeberfraft jebeö einzelnen angefc^tagenen ??totioö ift, ergibt tt)ieber am fc^Iagenbften ein 93crgleic^ mit ber innerlid) unb äu^erlic^ fo üertt)anbten Gituation in ber Sueignung : „S^cnnft bu mid) nic^t?" ^ei§tcöbort: „^ennft bu mid), ©Ufer, nic^t me()r?" in ber €up|)rofl)ne. ®ie (frfennung bort t)olt-- jiebt ftd) in ^mei 6tropt)en, in benen beibemal ber ®id)ter alö ^x^äi)Uv einen epifd)en 3n>ifd)ena!forb anfc^lägt:

„Sprad) fie mit einem ^hnibc,

®cm aller £icb unb ^rcue ^on entflog" . . .

„3a, rief icf) au^, inbem id) feiig niebcr 3ur (Srbc fanf" . . .

Äier bringt ba^ ent^üüenbe ^ort ber ^rfd)einung n>ie ein befd)tt)in9ter •^Pfcil ftürmifd) inö S^tv^:

„^cnnff bu micb, @ufcr, nicbf mcl)r? ilnb fämc biefe ©eftalt bir,

0ic bu bocb fünft geliebt, fd)ou ali^ ein frcmbei^ ©ebilb'?

3tt)ar bcr (Jrbc gebor' id) nid)t mcl)r, unb fraucrnb cntfcbioang fic^

Sd)on bcr fd)aubcvnbc ©cift jugenblicb frol)em @cnu§;

Qlber leb b^fffc mein 93ilb nod) fcft in be^ ^^veunbc^ ^rinnrung

(Jingefcbriebcn, unb nocb fd)i5n burcb bic Cicbc t>cr!lärt."

unb bie ^irfung ift nic^t mie bort eine tt>ortreid)e (frmiberung , fonbern bic im 9luge aufblit3cnbe '5räne, alfo nur eine 'Pantomime, bie unö auc^ nic^t epifd) cr,^äl;lt roirb, fonbern alö 'Dveflcf au^ ben Porten ber Qirfdjeiming \xni entgegenbli^t:

„3ö/ fd)ou fagt mir gevül)rt bcin '^Blid, mir fagt c^ bic ^ränc : (fupbrofi)ne, fic ift nod) x>o\\ bem "^icunbc gcfannt."

Unb noc^ iUva'i anbereö bli^t auö ben erften QBortcn auf: tvai in ber „3ueignung" fid) begibt, ift wirflid) bie "Begegnung mit einer ©ottl^eit, bic ßnäbig unb gütig ooU l;immUfd)er 9}^ilbe fid) einem 6terblid)en in gefegneter etunbe offenbart; xva^ in ber Plegie erlebt n)irb, ift ein ftürmifc^ fc^merjlid) füBcr le^ter 'i2lbfd)ieb t»on TÜcenfd) ju '^^enfc^. xXtid)t aug ben 9\egionen be^ cmigen l?id)tö fc^iuebt bie (irfc^einung fegen-- unb friebenfpenbenb t)erab, au^

430

©oct^cö „^u^^rof^nc"

tcm 6d)attenretc^ taucht, t>on 6ef)nfuc^f getrieben, eine arme Seele auf, unb luaö fie bringt, ift auf ben bebenbcn Cippen bie eine 93itte, bie le^te: 93 er-- gi§ mic^ nid)t. „'=2lber bu, oergeffe mic^ nic^t." <S>ieö '^ßort !(ang i^m im O^r, feit er oon i^rem 6d)eiben erfu{)r, bieö ^ort befeelf fic^, auö biefem ^01 1, t>a§ ber ^infame in feinem Äei§en bemegt, blni)t t)a^ @ebi(^t auf:

ßie^e, bie 6d)eibcnbc 5ict)t biird) QOßalb unb graufc^ ©ebirgc, 6ud)f bcu manbcrnben '30^ann acb in ber ^ernc nocf) auf.

Unb fo tt>irb auö einer Stimmung, bie in ber Sueignung jum „^auft" I^rifd) geftaltet angebeutet ift:

„3|)r brängf euc^) j^u! 9^un gut, fo mögt i\)x looltcn, Q[Bie i^r au^ ®unft unb 9'^cbcl um mid) [teigf; 'iO^ein 93ufcn füblt ftcb jugenblid) erfcl)üttert 93om Saubcrbaud), ber euren 3ug umioittcrt."

aug (^rinnerungöbilbern bramatifd), in bramatifc^en Sjenen, ha^ ®en!mal errid)tet.

'z^it ben Porten: „Ca^ mid) ber ^age gebenfen" beginnt biefer 95au.

(Sin (ginleitungöaüorb :

„£a§ micb ber ^agc gebenfen, ba micb/ bo^ ^inb, bu bcm Spiele

3encr täufc^yenben J^unft rcij^enber 5CRufen geloeibt.

£a§ mic^ ber Stunbc gebenfen, unb jcbe^ flcineren llmftanb^.

'2Id), n?cr ruft nid)t fo gern llnrt)iebcrbrin9lid)e^ an!

3ene^ fü^e ©ebränge ber Icicbtcffcn irbifcf)cn ^age,

'2Icb, n^er fcbä^t \})n genug, bicfen oereilenben ^ert!

^lein crfc^einet e^ nun, bocb ac^! uicbf ficinlicb bem Äerjen;

93^ac^t bie Cicbe, bie ^unft jcglic^e^ kleine bod) gro§."

gibt bie Situation. 3eneö „fü§e ©ebränge ber Iei(i)teften irbifd)en ^age", lt)rifc^-e(egifc^ malenb, fü^rt hinüber ju bem (f rinnerungöbilb : <S)er ^nabe 'Slrtbur; in fd)einbar epifc^er ^rjätjlung ftrafffter bramatifc^er '^lufbau unb bramatifc^e ©lieberung:

„©enfff bu ber Sfunbe no(^ toobi, u>te, auf bcm 93re(tergerüfte

<j)u mtcb ber böbercn 5\unff crnffcre Stufen geführt?

^nabe fd)icn icb, ein rübrenbes 5l!inb, bu nannteft micb ^rtbur

Unb belebtcft in mir britifd)e^ ®id)tcrgebilb.

©robteft mit grimmiger @lut ben armen klugen, unb manbteft

Selbff ben trcinenbcn '53ltcf, innig gctäufd)et, bintoeg.

^cb! ba marff bu fo bolb unb fcbü^teft ein traurige^ 2cben,

®ag bie oeruiegene S^Iucbt enblid) bcm Knaben entriß.

^rcunbltcb fa^teft bu micb, ben 5crfd)mettcrtcn, trugft micb öon bannen,

Ünb icb beucbcüc lang, bir an bem 93ufen, ben ^ob.

^nblicb fcbiug bie ^ugcn icb auf, unb fab bicb, in ernfte,

Siiüe 93etrad)tung oerfenft, über ben ßiebling geneigt.

Äinblicb ftrebt' icb empor, unb fü§fe bk Äänbe bir banfbar,

9'^cicbfc äum reinen ^u^ bir ben gefälligen SOZunb."

431

<23erti)olb ßi^maitn

€ö folgt Me brainatifd)c 65cnc auf bem '5^eatcr:

fragte : »oavuin, mein Q3a(cr, f o crnft ? unb l)ab id) gcfe^lct,

Ol fo jcigc mir an, tüic mir ba^ '53cffrc gelingt.

5\cinc "^O^iene verbriefet mid) bei bir, unb allc^ unb jebe^

OBieberbol ich fo gern, luenn bu mid) leitcft unb Icl)rft.

'iJlber bu foHtcft mid) [tart unb brürftcft mid) fcfler im "^Irmc,

ilnb c^ fdjaubertc mir tief in bcm ^ufen ba^ iocrj.

9?cin ! mein licblid)e6 5tinb, fo ricffi bu, ailci^ unb jcbe^,

^ie t>n beute gezeigt, i^eig e«: and) morgen ber ötabt.

9\übre fic alle, u>ie micb bu gcrübrt, unb e«s fliegen, jum '^Beifall

<S)ir öon bem trodenftcn 9lug' l)crrlicbc "^^ränen \)txab.

'21ber am ticfften trafft bu bocb mid), bcn ^leunb, ber im "Slrm bic^

Äält, ben felber ber Gebein frül)ercr Ccid)e gcfd)rerft."

€in Dialog in ^age unb "^Intttjort mit f leinen epifd)en, iebO(^ It)rifd)= bramotifd) bcfd)n?ingfen 3tt)ifd)engtiebern, unb baran angereiht, ben 9^ai)\mn beö 'iilUtag^erlebnifl'eö fprengenb, ber a\i§ eben biefem SJlUtag^erlebniö geborene gro§e 9!!Ronolog:

„Äimmel unb Grbc befolgt elrige^, fefte^ @cfc^,

3al)re folgen auf 3al)rc, bcm <5rüblinge reid)et ber 6ommcr

llnb bem rcid)licbcn Äcrbft traulid) ber Qöinter bic Äanb.

Reifen fteben gegrünbet, c^ ftürät fid) ba^ cloigc QKaffer

^u^ ber beiobUtcn 5lluft, fcbäumenb unb braufenb t)inab.

^id)ten grünen fo fort, unb fclbft bic entlaubten ©cbüfcbe

Äegen, im hinter fd)on, bcinilidje Änofpcn am Su^eig.

'QlUe^ cntftebt unb »ergebt nad) ©efctj; bocb über be^ 9?tcnfc^cn

ücbcn, bcm töftlicben Sd)a^, bcrrfd)et ein fd)U'antcnbe^ Co^.

9iicbt bem blübenbcn nidf ber ioillig fd)cibenbc Q3atcr,

(Seinem trefflieben 6obn, freunblid) oom 0\anbc ber (Öruft;

9^icbt ber 3üngerc fd)licf?t bcm 'dlKcren immer iiai '2lugc,

<J)a^ ficb loiUig gcfcnft, fräftig bem fd)U>äd)ercn ^u. I

öfter, acb ! oerfebrt ta^ (9efd)id bic Orbnung ber 5agc;

ibilfloe! flöget ein @rci«( 5\inbcr unb (Jntcl, umfonft, I

(B^Ul)t ein befcbäbigtcr Stamm, bcm ring^ ^crfd)metterte 3»ocigc ;

ilm bic (Seiten um^cr ftr5mcnbc 0d)lof?en geftrcrft," j

(f ine büftere propl)etifd)e 5\1age über bic immanente '5ragif beö 9}^enfc^cn-- |

lebenö im O^egenfat) ju ber in etpigen feften ©efe^en, in ett)igem ©leidjmaft J

fc^miugcnben 9'Jatur.

Cfin Surücfglciten in bie a(^ QL'rinncrung l)craufbefd)tt)orcne Gituation beö |

9lugenblicfö, ein freunblic^er ^lußblicf in bie Sufunft auf ()armonifct)e Cur- j

füUung aller ^s^offnungen. «I

„llnb fo, licblid)e^ 5\inb, burd)brang mid) bic tiefe Q3ctrad)tung,

9llei bu f^uv i.'eid)c oerftcllt über bic 9lrmc mir biugft; ,

9lber freubig fcb icb bid) mir, in bcm C^Man^e ber 3ugenb, |

Q3iclgclicbtce! ©cfd)öpf, unebcr am .Sbcr^^en belebt. '

(Springe frbblicb ba^in, ocrftcUtcr 5Cnabc! <3)a^ ^Diäbcben

TOäcbft ftur 'Jrcubc ber '3öclt, mir jum (fntpdcn \)cvan.

432 i

©oet^cö „eu^j^rof^ne"

3mmcr ftrcbc fo fort, unb beine natüdld)en ©abcu ^^Bilbc, bei jcglicbcm Schritt ftcigcnbcn Ccbcn^, bic ^unft. 6ct mir lange jur £uff, unb cl/ mein ^ugc fid; fct>lie^ct, Qßünfc^ id) bein fc^5ne^ 5;alcnt glürflid; ooUenbct äu fe^n."

'5)amit ift bie S^ene, bie Sjcnc be^ Knaben "^Irt^jur sefc^loffcn. 3n ben

93crfcn :

„*2üfo fpracbft bu, unb nie oerga§ id) ber tt»icf)tigen 6funbe!

^cutcnb enfiyidelt' icf) mid) an bem erbabcnen '^oxt.

£>, n>ie fprad) id) fo gerne jum Q^olf bie rü()renben Q'^ebcn,

®ie bu, öoUer ©e^alt, finblic^en ßippen vertraut!

O, loie bilbet' id) mic^ an beinen "klugen, unb fuc^te

0ic^ im tiefen ©ebräng' ftauncnber ÄiJrer ^crau^"

tt)irb in eitt paar mc^r anbcutenbcti ßinicti baö 93ilb ber (fntwidlung in brei Situationen feftge^alten : bie am SOZeifter fid) bitbenbe ^ünftlerin, bie Sprecherin feiner 'Prologe, ba^ in ber '3}Zenge nad) ber ©effalt be^ oere^rten 9DZeifter^ fud)enbe '5luge ber Schülerin. SCRit fparfamffen ^IJ^itteln, mit (ebenbigfter fuggeffioer ^raff oor unfre Seele gezaubert t>ai jartefte, innigfte, ^offnungöooUfte 93ilb frij^lic^ aufblü^enber ^unff unb järtlic^ finbtic^er O^eigungl 3n prägnanfeften 90^omenten feftge|)atten. 'i^luf einmal jä^ling^ jerriffen unb jerftört burd) i>a^ 93ett)u^tfcin ber troftlofen ©egenmart unb ber ^offnung^lofen 3u!unft:

„®oc^ bort lt)irft bu nun fein, unb fte^n, unb nimmer belpcgt \\<i) ^up^roft)ne l)ert>or, bir ju cr|)citertt ben *SIid. 0u öernimmft fie nic^t me|)r, bie ^öne beö n>acbfenben Sögling^, 0ie bu äu liebcnbem Sc|)mer5 frü^e, fo frü^e! gcftimmt."

Unb mit biefem @egenn)artöben)u§tfein ermac^t bie ^lage. 3e$t erft fallen bie Schatten beö ^obeö auf bie liebliche ©eftalt:

Rubere !ommen imb ge^n; e^ iperben bir onbre gefallen, Selbft bem grofjen Talent brängt fic^ ein grö^ere^ nad). "2Ibcr bu, öcrgcffe mid) nid)t! ^cnn eine bir jemals Sic^ im öerioorrncn ©efc^äft l^citer entgegen bciDegt, deinem QBinfe fid) fügt, an beinern £äcbeln fid) freuet, Unb am '^la^e fi(^ nur, btn bu beftimmteft, gefällt; ^Gßenn fie 9}?ül)e nid)t fpart, nod) ^leif, ipenn tätig ber 5§räffe, Selbft big jur "Pforte bc^ ©rab^, freubige^ Opfer pe bringt; ©uter! bann gcbenfcft bu mein, unb rufcft auci) fpät noc^: Sup^rofpne, fie ift n)ieber crftanben oor mir!

®ie *21ngft beö ^obeö, bic ^ngff oor bem "^u^gelöfc^tiperben gittert in jebem 995orf, in jebem 93ilb. "^Iber bu, »ergeffe mic^ nid)t ®aö Sticl)tt)ort ift ba. £a§ in ber beften, liebffen, mir ä^nlicfiften Scl)ülerin mein 93ilb fort-- leben, bir na^c bleiben. 3n biefem QCßunfc^, in biefem '^n^Uid eine Selbft= c^arafteriftif ber Sprec^enben oon einer unenblic^en 3artl;eit. *2lber immer noc^ ift ba^ Ce^te, ba^ Eigentliche nic^t gefagt, um beffentmillen fie ficf) nod)

28 ^utf*€ 9?unbf(öau. XLII, 6. 433

einmal bcm 93ann ixi^ £d)attcnreid)'g entriJTen, unb n?äl)rent> man bic Äänbe äu fcl)en glaubt, bie au^ ben liefen nac^ \i)T greifen, fie ^eimäu^olcn in bte ett)ige 9tarf)t, ringt fid) xvu t)on fiebernben i^ippen:

„Q5ietc^ facit \d) nod) gern; bod) qc^! bic 6c^eibcnbc tuciU nid)f, *21>ic [ic UioUtc; mid) füfjrf ftrcng ein gebietcnbcr @o(t. £cbc UidI)1 ! fcbon ^ic\)t mid/^ ba^in in fcbtoantenbcm 6ilen. (Jincn '^\>unfd) nur ocrnimni, frcunblicb gcipä()re mir itjn: £a^ nid)t ungcrül)mt mid) ju ben (5d)atfcn |)inabgel;n! 9^ur bic 9(}?uic gemäbrt einiget £ebcn bem ^ob."

93ieUeid)t ift bie fofgenbc ^egrünbung:

„©enn gcftaltlo^ fcbmcbcn uml;er in '^erfcp()oncia^

9^cid;e, maffcniücif, Gcbaffcn üom 9'^omcn getrennt;

QBcn bcr ®id)tcr aber gcriU)mt, bcr manbelt, gcftaltet,

Cinjeln, gefeUet bem (S\)ot aller Äcroen [icb ^u.

*cyreubig tret icb einher, oon beincm Ciebe oertünbet,

Unb ber @5ttin ^licf meilet gefällig auf mir.

"iOcilb empfängt fie micb bann, unb nennt mid) ; e^ minfen bic t)0^en

©üttlid)cn grauen mici) on, immer bie näcbften am ^|)ron.

^enelopeia rebet ju mir, bie treuftc ber Leiber,

'^nd) (?uabne, gelernt auf i>tn geliebten @emal)l,

Süngere naiven fid) bann, ju früb l)erunter gefonbtc,

ilnb bcJlagen mit mir unfer gemeine^ ©efcbid.

^^enn 'Slntigonc fommt, bic fd)mefterlid)ftc bcr Seelen,

£lnb '^oh)rcna, trüb nod) Don bem bräutlid)en ^ob,

(Sei) id) al^ Scbmeftern fie an unb trete mürbig j^u i^nen;

S^enn ber tragifd)cn 5\unft l)olbe @efd)öpfe finb fie.

93ilbcte bod) ein 5)id)ter aucb mid); unb feine ©cfänge,

3a, fie Dollcnbcn au mir, \va^ mir ta^ i^ebcn x>crfagt,"

bie für einen "^lugenblicf ta^ 9\eic^ ber 6(^atten herauf befd)n)ört, in biefem ^TJoment, tt)o t>ci^ uncnblid) rüljrenbe: „£a|^ nicl)t ungerüljmt mi^ ju ben Schatten binabgel)n" unö im Oi)v Hingt, njo imfere 6ecle ganj erfüllt ift t)on bem 93ilbe ber einen unb ber £iebe, bic ha^ 93ilb biefer einen tt?ieber befeelt, ein menig ,^erftreuenb unb oblentenb; aber bic legten 'SJorfc: „Unb feine @e fange, ja, fie oollcnben an mir, maö mir baö Ceben ücrfagt", bic biefe tragifcbe Sjenc fd)lic^en, l)cben no^ einmal njunbcrooU bic befrcienbe l'öfung, bic nur ber liebcnbe ©id)ter finbcn i\nt> geben fonnte, ^erauö.

^it bem legten QBort, ba^ bem licblid)en ^iT^unbc entfc^mirrt, ift ^a^ innere (fricbniö befd)loffcn, baö eigentliche ®ebid)t beenbet, t>ai 0rama au^-- gefpiolt, baö mit bem ^ort: „Sicnnft bu mid), C^utcr, nic^t mel)r?" an^ob. 3n fod)«$ T^erfcn gan^ epifd)en ®et)altö tvirb unter ba^ Cirlebniö genjiffer- ma^en ein (Bd)lu§ftrid) gemacht:

„tiefer liegt bic 9iad)f um mid) ber; bic ftür,^cnbcn TOaffer 93raufcn gciualtigcr nun neben bem fcblüpfrigcn 'pfab,

434

@octf)cö „eut>^rof^nc''

llnbc3tt>inglirf)c Trauer befällt mid), entfräftenber 3ammcr,

llnb ein moofigcr ^cl^ ftü^ct bcn (5infcnben nur.

QOßc^mut rci§t burd) bic 6aitcn bcr 93ruft; bic näd)tUc^cn tränen

<5Hc§cn, unb über bcm QOßalb fünbcf ber *3)?or9en fic^ an."

^iefe legten 93crfe, bie noc^ einmal ben 6fil beö (Singangö tvieber üuf= reimen, alö ©egcnnjortsfc^ilberung bramatifc^-Iprifc^, leiten roicber inö lieben 5urürf; rt>ät)renb fie fd)cinbar in ber Häufung unb 93ertiefung ber büfteren Sorben unb n)et)mutt?oUen '5^öne bie ^ragi! ber Situation norf) fteigern, ftnt) fie bod) bie 93rücfe, über bie bie befreite Seele beö <5)ic^terö bem neuen Ceben entgegengeht 9Bie im „'Jauft" : „^ie 9'^ac^t fd)eint tief unb tiefer ein= äubringen, allein im Snnern leuchtet t)eUeö Cic^t", mt in ber Sueignung: „<SJir get)n oereint bem näd)ften ^ag entgegen", fo ^ier: „Unb über bem *2öalb fünbet ber 'S^Jorgen flc^ an".

Äaben tt)ir fo über ben inneren 9li)X)ti)mu^ unb bie ©lieberung ber Plegie ung ^(ar^eit ju oerfc^affen gefugt, fo iff, abgefet)en oon €in5elbeobad)tungen, bofi! Hauptergebnis bieg: ber bie tünftlerifd)e ^bantafic befruc^tenbe Hrteim ift ber 9©unfc^, t>a^ ioersen^bebürfniS, ba^ ©ebäc^tnig ber geliebten ©eftalt in einem 93ilbe, in einem ©ebic^t feftju b alten , ^u üereroigen, roie eS in bem 93rief an 93öftiger ja auögefproc^en ift: „i^icbenbe ^aben '^^ränen, <5)i(^ter *xR^t)tl)men." ®ieö ©efü^I t)erbid)tet fic^, geftaltet ftc^ ju einer beftimmten 93orfteUung : bic 9lbgefd)iebene felbft !ommt mit ber 93itte: „2a% nict)t un= gerühmt mic^ §u ben Schatten l)inabge|)n." Sic er fc^ eint i^m. (?ine bramatifc^e Situation. (?in le^teö ©efpräc^. 3n n?eld)er Umgebung.? <S)lc ^urc^f üor bem unabmenbbaren 93erluft ift ber ffiüe 95egleiter beS 9?eifenben gettjcfen, feit er weiter entfernt ift, ein leifer Unterton, ber immer mitfc^roingt, o^nc t>a% er ju einer beftimmten 93orfteUung , einem auögefprod)enen 9Bort jtc^ geftaltet ober laut mirb. 3n ben ^agen, mo bic 93otfc^aft ju i^m untcrmegS ift, ift er abgefc^loffen t)on aüer 9Belt in ber tiefften (f infamfeit beö Äod)gebirgg mit fic^ allein geroefen. ^ort bat ibn bie "^otfc^aft gefuc^t, bort t)at il)n bie S(^eibenbe felbft gefuc^t, „burc^ '^Balb unb graufeS ©ebirge fuc^t fie ben manbernben "^ÜZann aud) in ber '^erne nod) auf". i?ebbaftefte innerliche ^rfaffung unb Q3orfteUung beS ^ÜRomentö ber 93egegnung unb bey umgebenben O^atur beö lanbfc^aftlic^en Äintergrunbeö. 5)aS 93ilb fte^t X)OV feiner Seele, tt)ie eg bic Sfisje fc^on feftt)ält:

^benb. Scf)necfelfcn

Sonnenblirf in ben jie^enben 9^ebel

9^ötlid)e ©eftalt

•iHnrebc an ftc alS ^äuf(^ung ber Erinnerung

"Slntmort alö (Srfc^einung

Sic ift ha, fie fpric^t, unb mit iljrcr (frfc^ einung , mit i()rer Stimme ttjai^t bic 93ergangenbeit auf; ein Srinnerungebilb oor aüem, ein "^O^oment, in bem fc^on einmal ftärtfteö CebcnS= unb l^iebeSgefübl mit ^obeöangft unt)

28* 435

^ci:tI)olb ßl^maun

--a^nuncj Derfd)lungcn tt)ar: ber 5^uabc '^lit()ur in feinen Firmen, bie ^agc: „^arum fo ernft? Söab ic^'ö nid>t reci)t gemacht?" 0aö ganjc ^ärtlic^c ©Iücfögefü()( biefer 6funbe, bie ganje Ciebli(i)feit ber ünblic^en (irfd^einung in med)felnben ©eftalten. 0aö alleö nod) einmal in tief ff er Seele empfunben. *^ber t)a& \\t üorbei; ict) gehöre nic^t mebr eud), id) gebore ben anbern. Sie rufen mid), teb \voi)l Q3ergi^ mic^ nid)t.

0aö ift bie erfte ^f)afe ber fc^öpferifc^eu ^ätigfeit: bie 'Jarbenffiäjc, bie aüe ioauptniomcnte fc^on feft^ält. 0ie '^luöfü^rung beö ©emälbeö bringt für bcn (Eingang bie '•^ugmatung beö lanbfcbaftlid^en iointergrunbe^ , bie 9iuancen ber Übergänge beö ©efpräd)^, bie Äerauearbeitung ber Konturen unb "Farben beS (f rinnerung^bilbeö unb ju beffen 9lbfc^lu§ aB itxoa^ 9^eueö bie leibenfd)aftlid)--pat[;etifct>e "^poffrop^c an bie 9'iatur:

'Qid), 9catuiv n>ie fic^cr inib gfo§ in aKcm erfc^cinft bul ioimmel unb Srbc befolgt ctoigc^, feftc^ (Scfc^, 3abrc folgen auf 3abrc, bcm *5rüblingc reichet bcv Sommer £lnb bcm rcid)U(^cn Jöcrbft traulid) bcv Töintcv bie Äanb. •j^clfcn ftc()cn gcgrünbct, ci^ ftür^t fic^ ba^ etüigc 'JÖaffer '2Iu^ ber bcipblffcii 5?luff fd)äumcnb unb braufenb })\nab. ^tobten grünen fo fort, unb fclbft bie entlaubten ©ebüfc^c Äcgcn, im hinter fcbon, bcimlid)c 5tnofpcn am 3n>cig, ^üci^ cntftcbt unb ücrgcbt nad) ©cfctj; bod) über bc^ 9}?enfcbcn i'ebcn, bcm föftlicbcn Sd)a^, b<^rrfcbct ein fd)»yanfcnbc^ 2oß. 9^icbt bcm bhl^cnbcn nidt ber ipiüig fcbcibcnbc Q3ater Seinem trcfflid^en So^n, frcunblicb t>om 9\anbc ber ©ruft; 9cicbt ber Süngcrc fcblicfjt bcm 'dUrcren innncr t>a^ "Slugc, ^ai ]iä) iuillig gefcnft, fräftig bcm fd)n)äcbcrcn ju. öfter, acb I t>cr!cbrt taii @c[cbid bie Orbnung ber ^agc ; iSilflo^ fiagcf ein ©rci^ 5\inbcr luib (fntcl, umfonft, j Sfcl)t ein befd)äbigtcr Stamm, bcm ring^ i^crfdjmcttertc Su^cigc

lim bie Seiten um^er ftrömenbe Sd)lofjcn gcftredt,

geboren axii ©mpftnbungen unb ©eban!engängen, tt)ie fie i^m gcrabe ber Sommer 1797 mit ben (finbrüden ber 9llpenn?elt in bie Seele getragen.

^aö 9veid) "^erfepboneiaö, in ber Slisje nur alö Äintergrunb angebeutet, toirb i)kv au'^gefübrt unb mit 'Jigurcn belebt, unb iöermeö, ber ^fpd)opompoö ^- alö 5.lnterbred)er unb CJ^renncr fd)on in ber Sfiä?ie oorgefeben tt?irb fertig unb runb berau^^gearbeitet. Äier ift baö malerifd)e Clement befonberß mit i?iebe bcbanbelt: auö einer rofig erglübenben '^öolfe ift ibm bie ©eftalt (fupbrofpnenö entgcgengen»ad)fcn: nad) bem '^^ortlaut fonnte man jUJeifeln, ob fie aug ber cinbüUenbcn QBolte ^crüortritt tt)ie bie CScrfd)einung in ber 3ueignung ober ob bie '^Bolte fid) j^ur füipcrlid)cn ©eftalt t>erbid)tct. 'Qin'i ber Sd)i(bcrung beö Äermeö gel;t bcrüor, ta^ baö erftere ber ^a\i wav. 3m SPurpur^iemölt, „bem fd)it»ebenben immer bemegten" marcn bcibe i)ev<\n^ getragen, ber Sd)attcn unb ber Scbattengcleiter; jener bleibt junäcbft un* ficbtbar, biß er ,^um Sd)(uf3 auc^ felbft t)crüortritt unb jum Sd)eiben ma|)ut.

^36

©oct^cö „(Ju^j^roft^nc''

9'^acf) allem über Q3orgefcf)irf)te , (fntffe^ung, r()t)t^mifd)e ©lieberung, *2iufbau beö ©ebid)ti§ ©efagfen bebarf t)icüeid)f noc^ ein ^un!t, tt>enn nic^f ber Deutung, fo bod) ber 93elid)tung, ber (Erläuterung, ber 5l^ernpunft: jene^ ^rlebniö, bci^ ai^ (frinnerung^bilb bie ^tjanfafte beö ©ic^ter^ belebt, unb t>a^ jugleid) mie ein 9?iegel jebem i^efer, ber nur alö ^armtofer @enie§er na^t, ben (Eintritt in ba§ Snnerftc we^rt.

^nabc fcbicn icb, ein rübrcnbeö i^inb, bu nannfeft mid; '2lrtl)ur llnb belcbfcff in mir britifc^e^ ^icbtevgcbilb.

(Ein Cefer, ber feinen S^afefpeare gut !ennt, aber auc^ nur ber, mxh bier bcHbörig werben unb an „.^önig Sobann" benfen. Unb eben biefem, aber auc^ nur i^m, tt)irb ftcl) mit biefem 9^amen aud) ba^ 93erftänbniö ber nun folgenben, für bie innere (Erfaffung beö ©ebic^teö fo bebeutungöfd)tt)eren 6ituation ergeben, wenngleich auä) biefer, um alle^ ju oerfteben, wiffen mu§, waö (Soetbe alö ^itfpieler fo fd)eint bod) ben Porten nac^ auf ber 95übne twn i)at ^Tlber le^tere^ fd)eint wenigftenö einftmeilen nebenfäd)lid).

©ie finblicbe (Seftalt beö ^rinjen *i2lrtbur tritt in Sbafefpeareö „^önig 3obann" eigentlich nur in gmei 65enen berüor, eben ben beiben, auf bie ©oet^e in ber (Elegie anfpielt. ^ro^bem bilbet ibr 6c^idfal eigentlich ben "inngetpunft beö <S>ramaö. €)er fnabenbafte ^rätenbent, ber burcb fein i)afein bie 9^ube feinet Obeimö, be^ ^önig^ 3obann, bebrobt unb bem, ganj auf £iebe geftellt, i6a§ unb Streit ju erregen t»om Sc^idfal beftimmt ift. €r ift ber Spielball 5tt>ifcben ben ftreitenben Parteien. „3d) wollt', icb läge tief in meinem (grab. 3cf) bin'^ nicbt wert, t)a% folcf) ein £ärm entftebt." ^obeöabnung befc^attet t)om erften ^ritt an feinen ßeben^weg. 93on feinen Äelfern im Sticf) ge= laffen, gerät er in bie ®ewalt feineö ^obfeinbeö, feineö Obeimö ^önxQ Sodann, unb biefer gibt ibn in bie Äänbe beö ^ämmererö ioubert, mit bem gebeimen 93efebl in einer meifterbaften Sjene ben Knaben „bie Schlang' in meinem "^öege" ju töten. 3n ber erften S^ene beö oicrten "^Iftö üerfuc^t Äubert, ficb feinet *i21uftragg ju entlebigen, fcbeitert aber an ber bini^eilenben finblicben ^nmut, (Süte unb Ciebenöwürbig!eit beö Knaben. <S>iefe Sjene ift eö, bie ©oefbe üor klugen ^at, biefe unb bie britte Sjenc be^felben "^luf-- äugö. 3n ber britten S^ene macbt ber fleine ^rins einen ^lucbtoerfucb , er fpringt nacf) einem furjen SO^onolog öon ber '^JZauer unb ffirbt babei- Äubert, ber fpäter bajufommt, i)t\)t tief erfct)üttert ben entfeelten Körper auf unb trägt ibn weg. ^at man ba^ 93ilb unb bie Stimmung biefer beiben Svenen im Sinn unb vergegenwärtigt fiel), t>a% ©oetbe felbft auf ber ^robe ben Äubert fpielt, um feinen bolben Sögling in ben ©eift ber 9^olle unb ber Situation einjufübren, fo ftebt üor unferen "klugen jugleicb ein ©oppelbilb: tai rübrenbe ^inb, ha^ nur ficb felbft ju geben braucbt, um bie böcbftc Sllufton tragifd)er '2Bir!li(^!eit ju erweden, unb baneben ber burd) biefe SUufion für einen '^lugenblid auö ber "^ßelt ber ^irflicbfeit entrüdte ^eifter

437

^crtf)olb ßi^mann

unb Cc^rer, bcr in bicfcm ?Dtoment üorat;nenb ben Sd^merj burcl)lebf, ben er 3abre fpätev auf fernen QBanberfabvten burd) eine 93otfd)aft Don frember ibanb erfahren foUfe. £lnb biefe <3)oppelt>orfteüung: baö 93ilb beö ^obe^, baö er in ben 'i^lrmen \)ält, unb bie ©emi^^eit tn^ ^oh^^, bie auf feiner Geele laffet, gibt ber fc^einbar au^ ber (Stimmung beö »ergangenen Srteb= niffe^ geborenen, tatfäd)lic^ aber erft burc^ ben n>irfUd)en 93erluft in ibm ge- n?erften trüben ^erfpettioe ber 93erfe eine tragifdje ^rägnanj fonbergleid)en, bie burd) bie im 9\abmen beö (^rlebniffeö tt>ur5elnbe ^Betrachtung :

(Sei mir lano,c jur Cuft, unb c|)C mein ^ugc f'd) fci)Iic^ct, Qßünfc^ ic^ bciu [c^iJnc^ Talent glüdlic^ üoUenbet ju fc^n,

6iö ^art an bie ©renje be^ Erträglichen gefteigert tmrb.

92ßenn ic^ aber nun nac^ bem ^ort fuc^e, um noct) einmal ben ©e^alt

ber <5)id)tung al^ 5D^enf(^^eit^;^eugniö unb al^ 5?unftmerf, alö Cfrlebniö unb

al^ ©eftaltung jufammen^ufaffen unb 5ufammenäufc^lie§en unb bai, xva^

id) in einzelnen 3ügen 3t)nen oom roerbenben unb geworbenen 5lunftn>erf,

üuö ber oeele unb au^ bem i^eben beö 9)cenfc^en unb beö ©ic^ter^ anbeutenb

na^e ju bringen oerfuc^tc, noc^ einmal atö ©anjeö beü aufleud)ten ju laffen,

fo bin ic^ bie^mal in ber jugleid) feltfamen unb glürflicben Cage, ba^ ein

<3)id)ter bem ßrläutercr t>a^ le^te 9©ort üom ^O^unb n>egnimmt. Einer, ber

ba^, tt)aö in ©oetl;eö Elegie lebt, nic^t nur mit tief empfänglid^cr Seele in

fic^ aufgenommen, fonbern auc^ biefen Einbrucf, biefeö Erlebnis mieber felbft

^u einem neuen Slunftroer! geftaltet i)at, t>a^ mie eine lebenebeja^enbe "2lnt--

iDort tlingt auf bie ^otenflage beö <Dic^terö ber Elegie.

^er je in Weimar auf ben ^faben ©oet|)e£i gemanbert ift, n)ei^, t>n^

borf im ©rüncn ein '3)en!mal ftebt, ber „Eupbrofyne" gemibmet.

<5)iefeö <S)enfmal tt>arb ^bantafieanreger für ben '5)id)ter be^ neun.^ebnten

Sabrbunbertö, ber felbft in Weimar oberhalb t)on ©oetbeö ©artenbau«! ficb

ein Äauö gebaut b^tte, unb bem auf einer ftiUen einfamcn '^öanberung auf

ben ^arhrcgcn an ber leife raufd)enben 3lm an einem Geptembertage beö

3a^re6 1907 nod) einmal bie Icbenbe Eupbrofpne erfd)iencn ift unb ibm noct)

ein le^tcö 953 ort N auf bie Cippen gelegt l)at:

Sterben ift nur cinc^ '5agc^ Enbcn,

'3^ob nur Sd)laf bcr niemals luad) ©c»Dc['ncn,

9l\c cntfd)ldft, iDcr einmal iimcb c^clcbt.

'2i}Qd)c Seelen babcn Sonncnnuc^en.

Sonncnanqen bliden in bc^ Eio'gc.

Q3or bem (fUMi\cn ift fein Q3ev(^an(\ne^,

5=Ccin 3iitünft'(\ee, Heftern nidt)t unb ^Jörgen,

3^ag unb ?cücbt, fein Stufengang bcr 3citcn,

•211160 ©cgenu^art unb cm'gcö Acut,

') „(vup{)rofi)nc" von ^rnft oon 7\}ilbcnbrud). Cctjte ©ebtdjte, 1909, 6. 100.

438

ßrinnerungen an ben bulgarifd^en ^of*

Q3ou

Scrmann ffreü^errn pon e^toffftein.

„5)an! bcr Hugen <poIiftf beö ^önigö "Jcrbmanb ift eine j^uüerläfftge ^rficfe über bcn 93alfan jur dürfet gefd)lagcn. Unb biefe tt>irb nac^ bem Kriege ber Kultur unb bem "uneben bienen." So i)at unfer leitenber Staats- mann in ber 9?etd)ötagöft$ung oom 9. ©ejember 1915 fd)ltcf>t unb !(ar t>a^ Eingreifen 93ulgarienö in ben ^eltfrieg gefennseic^nef. ©er freubige '33iber-- ^aü, ben t>k ^orte beg Q^eic^gfansler^ überall in ©euffc^Ianb I;eroorgerufen ^aben, bemeift, tt)ie ^erjlic^ man fid) bei uni über bie (Erfolge ber neuen 9Baffengefä^rten freut unb tt)ie tief man ben ^ert ber ^arteinaljme i^reä Äerrfc^erö ju unferen ©unften empfinbet. ©aju f)at man freilief) allen @runb, benn biefer (Entfc^lu§, ber für un^ unb unfere Q3erbünbeten fo fegenSreic^ ge-- tt)orben ift, bebeutete für ^erbinanb tjon 93ulgarien ein fe^r emfteö ^agni^ unb \)at i^n auS manchen ©rünben ol)ne Sroeifel einen garten Stampf gefoftet. 90^it ber banfbaren Q3ere^rung aber, bie ba^ beutfc^e 93olf bem ^önig ent- gegenbringt, x]t in i^m au6) ber 'Sßunfc^ ern?ac^t, üon feinem £anbe, beffen Krieger Schulter an Sd)ulter mit ben unferen fämpfen, ebenfo tt)ie t>on i^m felbft unb feinem Äaufe, einem Steige beS beutfd)en <5iirftengefc^lec^teö ber '^öettiner, me^r ju erfal)ren, alg man biö^er gewußt \)at. ©ieg fd)eint mir ni(^t me^r alö billig, unb beS^alb f)abe id) aurf) baö in meinem 3artgefül)l atö ehemaliger ÄauSgenoffe ber bulgarifc^en 5?önigöfamilie murjelnbe anfängt tic^c ^ebenfen, tt)eiteren Greifen meiner CanbSleute oon i^r .^unbe ju geben, beifeite gefegt. 3a, id) bin fogar §ur Überzeugung gelangt, ha^ id) unter htn gegenroartigen 93er^ältniffen meine treue "2ln^änglic^!eit an fie gar n\d)t beffer betätigen fönnte, alö menn ic^ auS meinen perfönlict)en '53eobad)tungen Ijerauö oerfuc^e, an meinem geringen ^eile gu i^rem OSerftäubni^^ im beutfd)en Q3olfe beizutragen, bag am 5^önig <5ßrbinanb unb ben Seinigen ein fo fpmpat^ifct)eö Sntereffe nimmt. ®ag ift ber 3n)erf ber nad)folgenben Erjä^lung.

3m Sommer 1909 tt)urbe icb mä^renb eineö '■2lufentl)a(teS in ber lieb- lichen Stabt ©ras burc^ bie ^ad)vid}t überrafc^t, ber 5^önig ber 'Bulgaren ttjünfc^e mic^ fennen ^u lernen, ha er mic^ jum Er§ief)er feiner Sö^ne, ber 'Prinzen 93oriö unb Eprill, auSerfe^en i)ahi. 3c^ leugne nicf)t, ba^ id) über biefe 9^euig!eit ettt)aS betreten mar unb anfangt nur geringe 2uft

439

»^ermann ^rci^erv t)on ^ö^offftcin

\)atu, bcm 9\ufe Seiner 9?cajeftät ^olße ju (eiften, nne banfbar id) and) ben ^nn^eiö ßnäbicjen T^crtrauenei, ber barin lag, ju fd)ä^en mu§fc. ©egen bic 9Inna(;me beö mir ;^ugcbacl)ten '^offenö liefe fic^ mc^r a(^ ein (Jintt^anb er-- Ijeben. ^^lüju grofe fd)ien nur ^unäcbft ber ^llteröunterfc^ieb, ber ätt>ifc^cn ben •^rinjen unb mir beffanb, fd^mer.Jtlid) xvav mir ferner ber ©ebanfe, auf meine ©efd)id)t^ffubien t)er5id)ten ju foUen, enblid) aber tt)iberffrebte mir, mic^ »on neuem meiner <5rei()eit ^u begeben, bie id) erff im 3at)re t)or^er nad) met)r aU ^n^anäigjäbrigem "^eamten^ unb ioofbienft erlangt i)atti.

Snbeö füllte id) mid) bod) nod) ju jung für einen ^enfioniffen ; bic ^^ätigfcit aber, bie mir it)in!te, üerfprad) nid)t allein intereffant gu tt)erben, fie eröffnete mir jugleid) bie '^luöftd)t, ber beutfd)en £ad)c im fremben £anb einen wenn aud) nod) fo befciyeibcnen <5)ienft ju leiften. 6d)on um beött)iUen glaubte id), fie nid)t einfad) üon ber Äanb ttjeifen ju bürfen, unb reifte beö-- batb nac^ ©aftein, um mid) bem 5^önig ücrjuftcllen, ber bamalö bort bie ^ur brauchte, ^uf meine 93itte geftaftete mir 6eine 9!}Zaieftät, 5unäd)ft für einige 'Jöoc^en 5um 93efu(^e na(^ Bulgarien 5U fommen, um bie mir fremben Q3er» l)ältniffe !ennen gu lernen unb mir bann an Ort unb Stelle mein Urteil ju bilben.

©afe id) mid) für ein längere^ bleiben entfd)eiben n>ürbe, ^ielt ic!^ fc^on, alö ic^ ©aftein tt)ieber »erliefe, für n^a^rfc^einlic^ nad) ben ^ulbooUen 3u= fid)erungen beö i^onig^ unb nid)t minber nac^ bem (^inbrude, ben id) üon bem ebenfalls ann^efenben fünfsel)njäl)rigen ^()ronfolger Q>ori^ bei meinem allerbingö nur furjen Sufammenfein mit i^m empfangen Ijattc.

3c^ fal) i^n miebcr in Suyinograb am £d)iüaräen vD^eere, tt>o bie ^rin.^^en unb ^rinjeffmnen unter ber Öbl)\it il)rer Stiefmutter, ber .Königin ^leonora, ben Äerbft »erlebten. 0em munteren, aufgett>edten ^efen ber t>ier @efci^n?ifter fiel nic^t fd)mer, ba^ Äerj beg 5?inbcrfreunbcö für fid) cinj^une^men, unb bic ^ot)c 93ere^rung, bie id) »om erften ^lugenblid an für bie eble ^erfön-- lic^leit ber S^'bnigin empfanb, t)crfel)tte ebenfalls nic^t il;re <2ßirfung. 9llg ba^cr aud) ber 5tönig ^u (fnbe Oftober nad) (^uyinograb fam, Jt>ar mein Crntfc^lufe gereift: id) erflärte mic^ bereit, fein el)rent)olleö ^Inerbieten an-- junctjmen. Äierauf begab id) mid) nod)mal^ nac^ 0eutfd)lanb, um »or ber Überficblung nad) 'Bulgarien meine '•^IngelcgcnOeitcn ju orbnen. Sobalb bieö gcfd)et)en ti»ar, lehrte id) bortl)in jnrüd, um mein ncuc^ ^Imf an» antreten.

<Dic ^lufgabe, bie e^ mir fteUtc, l)abe id) mit (Jrnfi unb i.*iebe ergriffen. <5)a^ Q3ett)ufetfein, au feinem t>on l^eibcn fcl)(en ju loffen, fd)ien mir boppclt n?ertDoU gegenüber ben Sd)U>ierigfeiten, mit benen id) »on »orn^crein rcd)ncn mufete, nid)t am menigften im Äinblid auf einen Gbaratter^ug ber 93ulgarcn, ber bie natürliche 'Jolge il)ver fünfl)uubertjäf)rigen 'Arenib^evrfd)aft ift: auf i^re *5lbueigung gegen bie unter il)nen lebenben ^lus^länber. 5?aum bürfte c^

440

(^tittneruttöcn an bcn bulgarifc^cn -öof

einen geben, ber baüon unberührt geblieben tt)äre. Selbft ©langen ftnb nic^t Qu^senommen, unb me^r atö ein 5fd)ecl)c ift mir begegnet, ber in Bulgarien fein öffen'eirf)ifc^eö ioerj entbecft i^atte. '2Ug 'Jreunb biefe^ £anbe^ möd)te ic^ bag ntc^t t>etfc^tt)eigen unb bem *5öunfd) ^luöbrutf geben, in bem id) mic^ einig tt)ci§ mit fielen anberen, bie gIeicf)faU^ auö eigener ^nfd)auun9 fennen, unb mit ben Unbefangenen unter QBulgorienö eigenen 6öbnen: möge feinem tapferen unb tüchtigen Q3olfe, ba^ mt fo ban!bar aB 93ierten in unferem ^unbe begrübt ^aben, ba^ eben bie ^effeln feinet bi^bcns^n eng-- begren^ten ©afeinö gefprengt unb fid) ju einer febr angefebenen Stellung unter (furopa^ '5[)^äd)ten aufgefd)tt)ungen bot feinem fd)önften ©lüde gelingen, jeneö 93orurteil ju übernjinbenl

^u§er ibm fprad) gegen mic^ nod) bie ^atfacbe, ba^ id) abiig n)ar, alfo einem Staube angebörte, ber bortgulanbe fcbon im funf^ebnten Sabrbunbert, balb nac^ ber (Eroberung burd) bie dürfen, t)erfd)tt>unben unb baber ganj unbekannt ift. ®em ©eiftc ber ©leicbb^it ber ha^ auf einer 93auernbemofratie berubenbe Bulgarien tjon l)mte, einen Staat unb eine @efellfd)aft obne Q3er-- gangenbeit, beberrfd)t, feblt begreiflicbertt>eife t>a^ 93erftänbni^ für ®en!en unb (Smpftnben beö in mand)en 'S'amilienüberlieferungen f rüber er Seiten erjogenen unb lebenben ^belmanne^. 93}ie allentbalben bei ben ®emo!raten, fommt man ibm auc^ bort mit einem gett)iffen SD^i^trauen entgegen, t>a man xi)n fcbon t>on 9'^atur für bocbmütig, anfprucb^ooll unb befc^ränft ^u bölten geneigt ift.

0iefeö Q3orurteil lannte icb fd)on auö bem 93er!cbr mit beftimmten Greifen beö beutfcben 95ürgertumö, ^atte aber niemals ernft genommen, ba icb mir nicbt ben)U§t tt)ar, ^nla^ ha^n gegeben ju baben. 3n Bulgarien !onnte idb micb um fo leichter barüber i)\nn)eQUl^zn, alö id) mid) über bie ^lufnabme bei ben ^D^itgliebern be^ Äofeö in Sofia nid)t ju beitagen ^att^. 93on ben meiften unter ibnen vt)urbe mir fogar ein febr freunblid)er Empfang bereitet.

Unter ibnen fei junädbft ber auö ^rcu§ifd)-Sd)leften ftammenbe, um ba^ 5?öniglicbe Äauö ebenfo tt)ie um beffen Umgebung febr njo^lüerbiente Ceibarjt Dr. ©rae^er genannt, ein nod) jüngerer, angenebmer unb liebenött>ürbiger 9}?ann üon oielfeitigen Sntereffen. 9^icbt obne 93ebauem ertt)äbne id) ferner bie 5tt)ei bamalö nod) im ©ienfte beö ^önigö ftebenben ^ranjofcn, ben Seremonienmeifter ©rafen dlincbamp unb ben ^abinett^felrefär ^aul be dbeüre-- mont, bie, tt?ie \6) annebme, je^t in ben Q'^eiben unferer ^einbe !ämpfen. 93eibe ttJaren nid)t nur 9D^änner ber beften ©efellfdbaft, fonbern and) ge-- finnungötücbtig unb üon auf opfernber pflichttreue ; befonberö an (ii)zt)Vimont i)attt fic^ ^önig *3^erbinanb im Caufe ber Sabre febr gen^öbnt unb tt)irb ben llnermüblid)en oft genug t)ermiffen, benn neben aller ^üd)tig!eit im ^mte mar er^jugleicb ^i" „Intellectuel" im beften Sinne be^ ^orteö unb befa^ oben-- brein nicbt nur ein fcböneö mufifalifcbeö Talent, fonbern aud) eine bid;tetif(l)e •^ber, bie [xd) in feinen fein empfunbenen „Sonnets d'Orient" gu er= fennen gibt.

441

^ermann ^rci^crr üon ©öloffftcin

•^öie biefen QBefteuropäern, bctra^re id) and) jttjei ein^eimifd)cn Ferren auö ber Umgebung beö 5tönigig banfbare '^Inbänglic^fcit, bem C^cf bc^ ®e= tjcinicn 5?abinettö 0cbron)itfc^ unb bem ©encralabjutanten 9[)Zarltoff. ^ie (enteren [fctjen Seiner 9?caieffät perfönlid) nat)e unb nehmen nic^t allein am Äofc, fonbcrn aud) im politifd)en £eben ^utgarienö eine gemi^tige (Stellung ein.

Strac^imir ©obroroitfd) entftammt ber bulgarifd)en 5^olonie in 5^onftanti-- nopel, ber bais junge Stonigreic^ me^r alö ein po(itifd)eö Talent 5u üer-- bonten l;at. 0er (Entfaltung beö feinigen fam ber ©eniuö beö Orte^, n)0 er aufgewac^fen ift, fe^r suftatten: alö l?eoantiner »errät er jtcf) nic^t allein burc^ feine (9ett)anbt^eit imb geiftige 9\egfamteit fomie burd^ eine au^er-- ovbentlic^e, für feine Stellung i)'öö)]t mertDolIe 6prad)enfenntnig, fonbcrn öor allem burd) hzn tiefen (Sinblid in bie oermidelten morgenlänbifc^en 93er- ^ältniffe. ..Nourri dans le serail, j'en connais les detours": biefen Q3erö ^ätte 9\acine auc^ 5?önig "Jerbinanbö oielerfa^renem 93ertrauten in ben 9}^unb legen fbnnen, bem bc|)äbigen, unterfe^ten "Jünfjiger mit fpmpatl)ifd)em '^Ipoffel-- fopf unb geiftoollem ©efic^tc, ha^ ein leic^tergrauter 93oUbart einrahmt, n)äl)renb bie fingen "^ugen burc^ bie golbene Q3rille fd)arf t)inburd)fel;en unb auf bcn Cippen ein feinet, üerbinbUc^c^ l^äd)eln fpielt. Oft genug ipar ic^ genötigt, mic^ mit irgenbeincm 'anliegen an itjn ju ttjcnben, unb tro^ ber unauögefe^t auf il)m laftenben ernften ©ef(^äfte i)abc id) bei i^m ftetö ba^ gleiche tt>o^hüollenbe Sntgegenfommen gefunben. 3m Q3erfet;r bebienten tt)ir unö, brieflid) tt>ie münblid), ber beutfd)en (3prad)e, bie aud) im Äaufc beg »^abinett^c^ef^ t)on feinen .^inbern unb *5reunben ;,Padre" genannt üiel gefproc^en nnrb, ha feine lieben^mürbige ©attin jmar ebenfalls alö i?et>antinerin geboren, aber beutfc^ öfterreic^ifc^er *2lbtunft ift.

933ie 0obron)itfc^, befiljt and) ©eneralleutnant tÜZarfoff, ber fd)on aU eleganter junger ©arbcof fixier bem militärifd)en ©efolge *5lleranberö oon '53attenberg angel)örte unb in t)a^ feinet O^ac^folgerö glei<^ bei beffen •^Intunft aufgenommen lourbe, baö üolle Q3ertrauen bee! 5^önigö. 9^id)t beut- lic^er l;ätte e^ biefer feinem fingen, n^eltläufigen, in langjäljrigem ^ienfte ben?ä()rten ©eneralabjutantcn offentUd) bcmeifen fönnen, alö inbem er nad) ber fd)meren 5trifiö üon 1913 it)n, ber aud} burd) eine entfd)ieben militärifd)e .Vbaltung unb (frfd)einung baö bu(garifd)e Acer mürbig oertritt, jum ©c- fanbtou in Q3eilin ernannte. 'Sic auf ibn gefcfjten (frmartungcn fmb burd) ba^ (Ergebnis feiner bi^ ^um 3uni 1915 n?äl)renbcn biplomotifd)en (Senbung offenbar gUin^enb gered)tfcrtigt n^orben. 5tur5 üor il)rem 9lbfd)luffe Ijattc id) bie 'Jrcubc, wöbvenb eineö ''^lufentbalteö in 93crlin il)n unb feine Manien tüiebcr,yifel)en. (f^ mar in bcn "^^agen cor bem '^rud)c mit Stalien. 3e fd)tt)crer ber ©ebanfe an il)n unb feine möglid)cn 'Aolgen auf ben ©emütern laftete, befto tröftlid)cr tvav mir, oon ber 'J^n^ilic '^^^artoff in bem 93e-- njufjtfcin fd)eiben ju tonnen, ba^ wix unb unfere 93unbeögenoffen l)infid)tlid) 93ulgarien^ o^ne Gorgc fein bürftcn. Übrigen^ l)atte id) fd)on bei meiner

442

€Hnttcruttgcn an bcn buJgarifc^cn $of

«rften 'Begegnung mit bem ©enerat t>or nui)v al^ fed)ö 3a^ren tra^rgenommen, tüi\d) einen aufrid)tigen <5reunt) 0eutfrf)lant) unb bie <S)eutfd)en in i^m befi^en.

<S)ag 93er^at(en ber genannten unb and) anberev 'tÜ^itglieber beö Äof' freifeö ftanb burd)auö im Sinflange mit ber 'Jürforge, bie ber ^önig fetbft mir unau^gcfe^t angebei|)en Iie§. 0ie gnäbigen '^ufmer!fam!eiten, in benen fe fid) (unbgab, galten, barüber bin id) mir !(ar, weniger meiner geringen ^erfon, a(ö bem *t21nbenfen meinet früheren dürften unb Äerrn, beö üon Seiner ^DZajeftät f)od)t)ere^rten ©ro^fjerjogö darl '>2l(efanber oon Gac^fen. ^enn ic^ aber in meiner €igenfd)aft al^ beffen einftiger ^Diener bem .Könige toon oorn^erein gut empfohlen xvav, fo befenne ic^ gern, t>a^ aud) id) in meiner "^Inftd^t über ben (enteren burd) fein feinet 93erftänbniö für bie (Eigenart jencö magren ©ranbfeigneurö g(eid) juerft ftar! beeinflußt tt)urbe, benn bie, bei benen ic^ fonft gefunben f)abe, ftnb ätt?ar nid)t fe^r ja^Ireid), aber auc^ niemals *v!lUtag^menfd)en gemefen.

"^Bag 'Jerbinanb t>on 93ulgarien ju bem t>iet älteren 93ctter ßiarl ^tey anber ^in^og, xoax, abgefe()en üon bem Sauber, ben ba^ *2öefen ber ritterlichen dürften auöftrömte, auc^ i)a^ ©efü^l ber feeUfd)en 93ern)anbtfd)aft. ^atfäc^- lic^ läßt ftc^ biefe tro^ aller 93erfd)ieben()eit ber @eifteörid)tung, ber ©emütö-- ort unb beö (I^ara!terö nid)f »ernennen, ©emeinfam ift i^nen 5unäd)ft, neben bem rafflofen unb bie üerfc^iebenften ©ebiete beö geiftigen ßebenö umfaffenben 93ilbungötriebe ein fe^r feinet, gerabeju !ünftlerifd)eö Smpfinben unb eine gemiffe 9^eigung, bei ber ^Beurteilung oon '^öelt unb 9}Zenfd)en alö tOZaß-- ftab anjulegen. 93eibe gleichen fid) ferner in einem 3uge beö Äerjenö, ber i^r gangeig ^efen burd)bringt, in ber ^ktät.

<5ür t)a§ <S)en!en unb Äanbeln £arl '^llefanberö mar fte eine ber tpic^-- tigften ^riebfebern: üon ibr beflügelt, oollbra^te er ha§ fc^i5ne Cebenömerf, ba§ ibn feinen Q3orfabren fo tt)ürbig an bie 6eite ftellt. '^Öie er, befi^t auc^ ^önig ^erbinanb in feltenem *^ü^a§e ben Ginn für bie Pflege großer ^iberlieferungen ; beöl)alb tt)eiß auc^ niemanb md)v alö er bie ^ätig!eit beö ©roß^erjogö unb il)re tJrüc^te ju n^ürbigen. <2öenn er aber erwägt, mag für ein glüdlic^eö £oö bem €n!el €arl '^luguftö gefallen, tt^aö für eine banfbare 't2lufgabe \\)m in bie '^iege gelegt war, fo wirb er fid) beim 93er-- gleid)e mit feinem eigenen <S)afein tro^ aller errungenen Erfolge beö ©efü()leg ber "^öe^mut faum erroebren !önnen.

*2öie mü^eooll feine Caufba^n gewefen ift, jeigt üor allem ein Q3ergleid^ mit bem "ilufftiege mehrerer feiner näheren 93ent)anbten ju ftoljer Äö^e.

ßeic^t ift'^ folgen bem ^agen,

®en Fortuna fü^rf,

QBic ber gctnäd)lid)c Sroß

^uf gcbcffcrtcn 'Jöegen

Äinfer bc^ "dürften (finjug. '

443

J^crmann ^rci^cvr v>on ^gtoffftcin

3u tenjenigen ^rinjen auö bcni Äaufc 5loburö, an bie man bei tiefen Porten be^ 0id)terö benfen fönnte, ift "Jci'binanb nid)t ju ää()len. (^i)ex pa^t auf feine "vUnfänöe bie näd)ffe Stvop(;e beö goet()if(^en Ciebe^:

^bcr abfeit^, ipcc ift'^?

3n^ @cbü[cl) ücvücrt fid; fein ^fab,

Äintcr ibm fcblagcn

©ic Sträucbc äufammen,

^aß @ra^ fte^t uncbec auf,

*5)ic t)i)t öerfcblingt i^n . . .

€ö iff <^u üerfteben, ba^ i()m ber &'nffd)(u9, ben bulgavifd)en 'Jürften^ t^ron 5u beffeigen, fauni Ieid)t fallen fonnte. 3nbem ber 6ed)öunb^tt)an5ifl= jäbrige bem 9\ufe ber Gobranje p ^irnooo folgte, V)eräict)tetc er nid)t allein auf eine vyülle äußerer '21nnel)uilid)feiten beö Cebenö, bie il;m nad) feiner ganäen ©emöbnung alö fclbftüerftänblid) crfd)ienen : er mu§te t>or allem feinen reid)en n)iffenfd)afttid)en unb Üinftlerifc^en Sntcreffeu entfagen, bie, burc^ mannigfad)e Stubien mie burd) frübjeitige tt)eite 9xeifen gen^edt unb geförbcrt, bem forgenfreien *2)afein beö jungen 'prinjen einen tieferen ©c^alt gegeben l;atten. '^Baö il)n bafür in QSutgarien erwartete, fonnte il;n, tt)enn er ba^ 6d)idfal feinet Q3orgängerö *21lefanber unb bie überaus ungünftige politif(^c £age be^ nad) au^en f)\n mit feinem frül)eren Q3efd)ü^er 9\u^lanb oerfeinbeten, im inneren buvd) njilbe ^arteifämpfc serriffenen l^anbe^ bebad)te, m<i)t gerabe ermutigen, bie auf ibn gefallene '^ßalpl anjune^men. '^''afj er bcnnod) gc» tan, ba§ er feiner bei allem in il)m fd)lummernben ©^rgeije bod) jartbefaitetcn 9^atur biefeö Opfer abgerungen Ijat, ot)ne ftd) burd) ta^ marnenbe 93cifpicl feineö '^Taufpaten "Jerbinanb 9)cafimilian oon Öfferreid), beö fpäteren 5?aiferö oon SDcefilo, abfd)reden ^u laffen, bafür finb i^m feine Ijeutigen Q3erbünbetcn um fo met)r ^u ^anfe üerpflic^tet, mit i^nen aber 93ulgarien, benn rva^ in bem '^Dcenfdjcnalter feit feiner ^l)ronbefteigung gen^orben ift, jeigt am beftcn ein Q3lid auf bie burd) nid)tötüürbige Äerrfcl)erfamilien jugrunbe gerid)teten 9^ad)barlänber ^Hcrbien unb TDcontenegro.

^enn fid) jebod) auf biefem biifteren Äintergrunbe t)(i^ 93ilb bei ferbinanbeifd)en ^^ulgarienö oor unferen "klugen in fo günftigem l^ic^te t>aX' ftellt, trägt bie äuf^cre ^•vfd)einung fcincö auf ben £tod geftii^ten, nic^t feiten oon (Sid)tanfällen l;eimgefud)ten, friil; ergrauten vDconard)en um fo fid)tbarerc Spuren ber ?D?ül)en unb Sorgen einer faft brei§igjäl)rigen 9vegierung. 9^ict)t minber gilt bieö oom ^efen bee 5\'önig^. "vüniranblungen t)on 9}^i§trauen, ^effnniemuö unb '^itterfcit ijabc id) an ibm, beffcn ©cift fo l)ol)en Sd)tt)ungcg fäl)ig, beffen Seele fo ibcalen 9\cgungen .^ugänglid) ift, öfterß bemerken fönncn. 3n fold)en ^Ofällcn benuil;te id) mid) nad) 5\'räften, ibn ^u erl)eitern unb auf anbcre ©ebanten ju bringen.

®elegenl)eit, mid) mit Seiner '^O^ajeftät ,^u unterl;al(cji, boten mir uoi* allem bie '3r(il;ffürfö- ober "^Ibeubtafeln im fleinen .Greife, ju benen id) öfterö gejogen

444

Erinnerungen an bcn bnlgarifc^en ^of

ttjurbe. <5)ic bei i()ncn gefü()rtcn @ej'pväd)c loaren üictfad) fe^v angeregt, bc fonberö wenn gelang, fie auf baö l;iftorifd) -- geneaIogifd)e ©ebiet {)inüber' julenfen, t)a§ bem 5^ömge nad) üielen 9^ic^tungen i)m fe^r tt)0^1 vertraut ift. ®{e i^enntniffe, bie er in ber ©efd)irf)te ber fürff liefen Käufer an ben ^ag legte, mit benen er t)on feiten feiner beiben SItern üertvanbt ift, boten mir reiche ^ele{)rung unb ergänzten in n)iüfommener ^eife bie n?ertüoUen "tHuf^ fd)lüffe, bie mir feiner Seit mein teuerer @ro^{)er§og auö bem reid)en <2d)a^t feinet 'Jßiffen^ erteilt \)atU.

^ei bem großen 3ntereffe, mit bem 5lönig "Jerbinanb feinen 6tamm= bäum big in bie if'6d}fUn Sujeige biu^uf »erfolgt, mar e^ i^m felbftoerftänb-- lid) oon ^obem ^ert, al^ itjm im Sa^re 1911 ein ^eroorragenber Wiener ©enealoge ben 9^ad)tt)eiö erbrachte, t>a^ er burd) t>a^ Äauö <5ran!reic^, bem feine 9}^utter, dlementine t>on Orleans, angel;örte, ein unmittelbarer 9^ac^= fomme ber alten Saren »on ^Bulgarien ift.

^aö tjon fic^tbaren ^'rinnerungen an biefe bie 6türme überbauert ^at, bie im £aufe ber Sa^r^unberte über ta^ £anb bal)ingebrauft ftnb, erfreut fic^, ebenfo n)ie alle fonft nod) in Bulgarien üorl^anbenen ®en!mäler ber @e= fd)ic^te unb ber ^unft beim 5?önig einer Pflege, bie feinem tiefeinbringenben, liebevollen 93erftänbniö für bie Q3olfö!unbe ber 93al(anlänber unb für bie Grforfd)ung xi)vtv @efc^id)te entfpric^t.

<5)en barauf bezüglichen 6tubien gibt fid) aud) S^önigin (fleonora mit Gifer ^in, fomeit baö bem ©ienfte "iHnberer gen)ibmcte Ceben ber l)o^en <5rau geftattet. Ol)ne 3l)rer 9??aieftät ju fc^meidjeln, glaube xd) fagen su bürfen, ba^ fxd) feine njürbigere ^erfönlic^feit alö fie i)ätU finben können, Weber um bie Stelle ber frü^oerftorbenen 9?Zutter bei ben föniglid)en ^inbern su vertreten noc^ um aU Canbe^mutter bie jum allgemeinen 93eften tnö Ceben gerufenen ©rünbungen ber tatlräftigen, tt)eitfc^auenben, o|>fer= tt)illigen '^rinjefftn dlementine, jener unvergeßlichen Wohltäterin 95ulgarienö, ju leiten unb in il)rem ©eifte weitersubilben. 3e njürbiger aber t>ai Q3orbilb ift, t>ai bie Königin vom ^Ijrone ^erab ben bulgarifclien grauen gibt, befto me^r bürfen mv 0euffcf)en unö baju ©lücf münf(^en, ha^ fie eine ber Unferen ift, benn ol)ne il)re Äer!unft befonberö 5U betonen, tt)eiß fte fc^on allein burcl) bie (Jinfai^^eit , ben Grnft, bie ^üd)tigfeit unb bie iberjenögüte i^reö Wefenö für i^re Canböleute i6od)ac^tung unb 6pmpat^ie ju ernjeden.

®en ^an! beä i^önigöbaufeö i)at fie ftd) in gleict)em d'Jla^t n)ie b^n be5 93ol!e^ ertt)orben. Waö fie biefem in ber fc^njeren Seit feit bem öftober 1912 gen?efen, ift jur ©enüge befannt. 3c^ felbft l)abe fie leiber nic^t me^r mit eigenen "klugen bei i^rem bamaligen Gamariterbienfte be-- obact)ten fönnen, vermocf)te mir aber, fo mie ic^ fie fannte, tt)ol;l eine 93or-- ftellung bavon ^u machen, ©eöbalb war mir eine <5reube, §u ^ören, ba^ ber ^önig feiner bod)finnigen ©ema^lin nad) bem ^weiten 93altan!riege i>a^

445

^ermann ^rei^crr t>on Sgloffftcin

für baö bulgarifc^c Äeer seftiftefe ^apfer!eitö!reu5 t)erliel;en i)ahe, bcnn burc^ feine ^-^luö^eidjnung !)äffe ii)v ftiUeö Äelbcntum l;öl)er alö burd) biefc ö«e^rt treiben fönncn.

^cv furchtbare 5lampf, in bem aud) bie ^rinj^en i^rc ^Jeuertaufe erhalten foUfcn, (ag fd^einbar in weiter ^erne, alö id) begann, biefe Reiben, an bie jic^ fo grc§e Äoffnungen für bie Sufunft 93ulgarienö unb feineö neubegrünbeten ioerrfd)erl;aufeö fnüpfen, nieineöteilö auf bie Lebensaufgabe, bie itjrer n?artet, t?or5ubereiten.

<5)ie "^Infänge meiner ^ätigfeit fuib tro^ aller l?iebe, bie id) in fie ^incin-- legte, nid)t gan§ leicht getüefen. Söglinge unb ^rjie^er ftanben fid) no(^ fremb gegenüber unb bvaud)ten Seit, um fic^ aneinanber ^u gen)ö{)nen. 0em 9Dti§t)erfteben , t>ci^ au^ i^rem ge;\n>ungcnen *^erbältniö ern)ud)ö, mad)te jebod) eine com ^önig mir auf meine Q3itte gewährte ''2lue;fprad)e glücflic^ ein (fnbe. ©aö ^oblmoüen, baö Geinc 9}^ajeftät mir aud) bei biefem "^In" la§ ermieS, gab mir ^^ut, an bem begonnenen 'Jöer! unoerbroffen meiter= zuarbeiten. 3d) tat bieö gemäc^lic^, nad) bem ©runbfa^e: Sile mit ^ei(e. QÖurbe ic^ bod) fc^on burc^ bie gan^^e *!2ltmofpI)äre beö Oriente, bie mid) um« gab, barauf bingemiefen. 3m T^er!ebr mit ben '^Prinjen ()ielt ic^ mid) etwa^ gurüd unb beunruhigte mic^ nic^t barüber, ha^ fte ben naiveren Umgang mit bem ©enfer '^Pre'cepteur donftant £d)aufelberger, ber einige ^?onate oor mir gcfomnien roar, bem meinigen oorjogen. Um fo imbebenf lieber lie^ ic^ bieö gefd)eben, a(^ mein jüngerer 5loUege, ber fic^ in5tt)ifd)en burc^ ben mcl« üerfprec^enben 9\oman .,L'EterneI Masculin" alö feiner pfi)c^ologifd)cr ^e= cbad)ter unb eleganter 6tilift befannt gemacht bat/ mand)e digenfd)aften bcfa§, auf bie id) im Sntercffe ber '^aö:}^ ^crt legen mu§te. (fr n^ar ein guter 6prac^lebrer, konnte ferner, n>aö mir febr lieb wav, unferen Söglingen im 'Acd)ten Unterrid)t erteilen unb ftanb ibnen auc^ bei anberen !j)rpcrlid)en Übungen alö gen)anbtcr ©efä^rte ,^ur 6eite. (fnblic^ lernte id) i^n auc^ a[<i munteren ©efcUfd)after fomie alö oer(äf3lid)en unb für feine 3abre ab= getlärten (i'baratter fd)ät}cn. 3d) begnügte mid) beßl)alb für meine "^crfon junäd)ft bamit, mir ©eborfam ju üerfd)affen unb mein '^Infeben ju tt)abren. I^aö gelang mir aud) obne gro§c 9?tübe, bcnn bie ^rinjen n)aren nid)t allein beibe böflid), licbenSmürbig unb gutber^ig, fonbern aucb, n)cnn man ta^ an fid) fd)n)ierige Übergang^ftabium berürffid)tigt, in bem fte fid) bamal^ befanbcn, immerbin leid)t ,vi lenfen. 3«^ burfte baber i)Cificn, baft tt)ir unö mit bor Seit näber tommen mürben.

<S)a,^u trug üor allem ber ©cfd)id)Sunterncbt bei, ben icb ibncn an mehreren •vJIbenben in ber '2öod)e erteilte. Sum ©egenftanbc \)attü id) bie meinen Gd)ü(ern nur menig befannte Seit t»on ber fran,^5rifd)en Ovcüolution biS 1871 gemäblt. '^ür biefc an Snbatt unenblid) reiche, aber aucb fcbr umfänglidje •^Periobe galt eS, baö Sntereffe ber ^rinjen 5u meden unb lebenbig ju er-

446

Erinnerungen an ben butgarifc^cn i^of

galten: eine ^lufgabe, bie, aud) abcjefe^en oon il;rcm jugenblic^cn "^(ter, nicf)t allju einfad) rvav, benn mit einer com T>ater ererbten unleugbaren 93egabung für bie 9'Jaturtt)iffenfd)aften oerbanben fie einen auögefprod)en praftifc^en 6inn unb füblten ftc^ untüiberfteblirf) 5ur ^elt ber ^rfinbungen ^ingejogen. (Jteftrisität, 9?^afd}inenbau , 't2lutoinobile, Cuftfd)iffa^rt unb wa^ t)a§ 9^ei(^ ber ^od)mf fcnff in ft^ fc^lie^t, lag i^nen oon Äaufe aug tt)eit näber, a(ö n>a^ id) i{)nen ju bieten t)ermod)te. lim fo me^r freute id) mid), ba§ mir ben- nod) gelang, fie burd) meine 93orfräge, bie ic^ forgfältig aufarbeitete unb ibren 3abren an.^upaffen fud)te, bauernb ju feJTeln. <5)abei burfte id) natürlid) ben "^ringen, in beren "^Hbern ha^ Q3(ut ber beiben legten franj^öftfcben 5?önige mit bem fo man(^e;o anberen gekrönten 5baupteö »on \)oi)ev gefcbicbtlid)er Q5ebeutung jufammengefloffen ift, auc^ unangenehme ^abr^eiten über ibrc Q3oifabren unb Q3ern?anbten nicbt erfparen. ^a^ bie gute '21brtd)t, tk mic^ leitete, aner!annt tt)urbe, !onnte id) einer "^Bemerhmg beö feinen fecbse^n 3abren geiftig üorauögeeilten ^ronprinjen entnebmen.

*5)urcb bie 'i2lufmer!fam!eit, n)omit er ebenfo tt)ie aucb fein 95ruber meinen (2d)ilberungen folgte, fa^ id) mid) bemogen, ibnen ju geftatten, fid), n^äbrenb id) erjäblte ober oorla^, mit 9IRalen unb 3ei(^nen ju befcbäftigen, benn auc^ bafür njaren fte beibe, ebenfo tt)ie ibre 6d)n)eftern, beanlagt. '5)a^ ibnen ©elegen-- beit geboten merbe, ibr "^^alent in meinen ®efd)id)t^ftunben ju pflegen, lag mir id}on tit§l)aib am Äerjen, meil ibnen fonft, im Äinblid auf ben reicblicben llnterrid)t b^i i^ren bulgarif(^en Cebrern, nicbt Seit genug bafür geblieben tt)äre. Übrigen^ n)u§te id), ta id) felbft al^ ^nabe abenbö am '5amilien= tif(±)e t»iel ge^eic^net i^atu, auö (^rfabrung, ta^ man babei bem (frääblen ober 93orlefen fe^r tt)obt folgen !ann.

®aö @teid)e beobacbtete id) bei ben grinsen: tro^ allem ^ifer, mit bem fie ^infel, <5eber ober ^leiffiff fübrten, waren fte bod) banfbare Subörer, in ber ^rt aber, tt)ie fte mir i^re Sufriebenbeit hmbgaben, lag ein natürlicbeö (fmpfinben, ba§ mir trobltat unb micb innerlid) erfreute. Öfterö banften fte mir auöbrüdlicb für meinen Q3ortrag ; einmal erinnere id) mid) fogar, t>a% fte, alö icb geenbet ^atte, in bi^ Äänbe !latfd)ten unb „Bravo, Baron, merci, Baron'- riefen.

9^eben ber 'SJeltgefcbicbte mürbe aud) ber beutfd)e "iluffa^ nicbt üer-- nacbläffigt, unb ebenfo fud)te id) meine Söglingc, fott)eit ibr "t^lter bie^ geff attete unb bie fnappe Seit e^ julie^, mit ben SO'^eiftermerJen unferer Literatur, unb ätt)ar im befonberen mit ben ebelften unter ben <S)i(^tungen Scbillerö, ben lprifd)en tt)ie ben bramatif d)en , betannt ju macben. 9)^ebrere üon biefen lafen xvix mit öerteilten 9^oUen: fo bie „Sungfrau öon Orleans" unb „<2ßallenfteinö Cager". ©ro§e^ ©efallen fanben bie '^rinjen an bem eroig jungen „6oll unb Äaben' üon <5ret)tag, t>a^ icb ibnen unter anberen ge» biegenen beutfcben 9^omanen oorgelefen i)aht. 93eitel 3^ig, 2öbel ^in!u^ unb Äirfc^ ^b^ent^al waren i^nen liebe, oertraute ©eftalten, unb ber ^uö»

447

i^crmann ^rciljerr üou ^gloffftein

fprud) beö Ic^tercn: „Riffen 6ie, tr>a^ 6ie fmb? 9}^aI^onnetc finb 6ic!" tt)urbe gern jitiert. Q3on ben ©ebic^ten unferer 5tlafftfcr, bic i^ncn gcläuftg tvareu, i)atUn fic fic^ einige in ©eftalt geünber Strafen eingeprägt, bie ic^ ^ie unb ba für Heine T^erge()en über fie oer^ängen muffte. 3u itjnen ge= i)öiien and) „^aö l)aft ©u, fmncnbe ©öttin" t)on Äerber unb „Sbel fei bcr ^•^enfd), {)ilfreid) unb gut", "I^idjternjorte, bie fie ebenfalls gern im 'SO^unbc fü()rten unb gegen b^n vieux feodal fo i)aUm meine erlauchten 6d)üler mi(^ getauft bei me{)r ober weniger paffenben ^2Inläffen ge(tenb mad)Un. Übrigen^ njerben fie mir ta^ Seugni^ geben, ba^ id) it)nen fein ftrenger 9^id)ter gen?efen bin, fonbern mid) gern jur 53^i(be beftimmen lie^, befonber^ wenn mein guter GpriU alö „6ü(;neprin5" bei mir erfd)ien unb mit Qtwai fc^ein|)ei(iger JJlkm mid) su befänftigen fuc^te, er, bem unfer Ä^aifer fürjlic^ in ^^Zifd) ju-- gerufen f)at: 3unge, ^u Q^fäiift mir. ^!Iud) id) fonnte bem deinen 6ünber mit ben roten Q3aden unb bem netten Q3ubenfopfe nic^t böfe fein, benn er ffanb öor mir wie ber wegen eine^ *5eberbaUeö oon feiner 93onne gefc^oltene Ä^nabe auf bem bekannten '^ilbe oon ^^arbin, jener ^erle ber ^iec^tenftein-- ©atlerie in ^ien, unb id) mu§te an bie d)arafteriftifd)en 93erfe unter bem banac^ angefertigten altfranäö)lfd)en 5^upferftic^e benfen:

Malgre le minois hypocrite Et l'air soumis de cet enfant Je gagerais qu'il premedite De revenir ä son volant.

durfte ic^ mir auc^ nad) au^en I)in feine ed)Wäc^e anmerfen (äffen, fo gönnte \6) i^m wie feinem trüber boc^ gern jebefi! 93ergnügen unb freute mic^ im ftitlen, t>a^ fie fid) mit ber if)nen angeborenen franjöfifc^en SQZunter-- feit fo Ieid)t über ben 9}^anget an '^lltcr^genoffen l)inwegfe^ten. (Da man i^m, fo wie in Sofia bie ©inge lagen, faum abhelfen fonnte, unb bie ^rinjen fic^ mit|)in me^r ober weniger auf it)re Sd)Weftern angewiefen fa()en, war e^ noc^ ein @(ücf ,^u nennen, bafj fie wenigftenö in biefen ,^wci g(eid)gcftimmte ©efä^r-- tinnen für i^re freien Stunben befa^en. (finer ber ()auptfäc^lid)ften S^au-- plä^e gemeinfamcr '^efd)äftigungen unb Spiele war in ber Seit, wo ber Äof feinen Si^ in Sofia l)atte, ber im Often ber Äauptftabt gelegene ^arf x>on 'Jßrana, wo fid) SXönxQ '^erbinanb auö einem türfifc^en Sd)iflif ein fel)r an-- mutige^, fürftlid)e^ 73uen Ovetiro gefd)affen l)at. '5)ort fonnten feine Ä'inber reiten, auf it)rer f leinen (fifcnbal;n fal;ren ober \\)v (^felgefpann lenfen, bort arbeiteten fie wäbrenb ber befferen 3at)reö5eit mit groj^em Ocifer in bem i()nen jur Pflege überlaffenen f leinen 03arten; im 3anuar aber, wo e^^ auf bcr Äoc^ebene üon Sofia fel)r falt ju fein pflegt, liefen fie unbehelligt oon neu-- gierigen bilden auf fpiegelglatter Q3al)n Sc^littfd)ub. ^ie biefer gefunbe, nü^lic^c Sport, bereitete i^nen auc^ ba^ '5;anjen, worin fie gleid)fallö im 'Jöinter unterwiefen würben, gro^eö 93ergnügen, fobalb fie über bie erften

448

Erinnerungen an ben bulgarifc^en i5of

•iJlnfänge i)\nan^ n?arcn. "^u^er ben üblid)en 9\unb- unb ©cbtänjen übten fte and) Gifärbdg unb ©aootte. ©er ^anj^meifter, ein 5ierlirf)er kleiner 9[Rann, bcr etira^ an ben rufftfd)en ^aifer erinnerte, ift im 93alfantrieg al^ tapferer Golbat für fein T^aterIanb gefallen.

®a^ T^erbältniig ber @efcf)n)ifter jueinanber ^atte ftd) hmd) ta^ enge Sufammenteben fef)r innig geftaltet, unb ber gute Einfluß ber 3c^tt>eftern machte fic^ bei ben trübem tt)ot)(tätig geltenb. "^lUerbing^ famen mitunter auc^ 3n)iffig-- feiten in bem fleinen Greife oor, unb gern trat ic^ für ben meiblic^en ^eil in bie 6c^ran!en, ttjenn ttxr>a einer ber 93rüber in beffen 9^e(^te eingriff unb ber Äilferuf: ..Baron, punissez-le!" an mid) erging. 9!}ieine 9^itterbienfte mürben banfbar anerfannt: fte entfprac^en ber aufrichtigen Suneigung, bie id) für bie ^rinjeffinnen ^egte, unb bem 3ntereffe, ta% fie beibe, jebe in i^rer '^irt, mir einflößten: bie fräftige, luftige, temperamentoolle (Subojie ebenfo wie bie ät^erifcl)e, ftillere, finnenbe unb fanfte 9^abefcl)ba, t>a^ (^benbilb ibrer fo jung t>on ber 9Belt gefc^iebenen ?D^utter 9}^arie Couife oon 93ourbon--^arma, bercn Ceben bie ©eburt biefeö ^inbeö ein (£nbe gemad)t ^af. 3enc jeigte fi(^ gern geneigt, auf Sc^erje unb !leine 9'Jecfereien einjuge^en, hzx biefer füllte man fic^, obgleich fie !eine Spielöerberberin war, nicbt baju ermutigt: i^r ^efen ftrömte jebod), tt)ie emft unb surüd^altenb e^ au^ erfc^ien, fo t)iel @üte, fo mel ünblic^e xRein^eit beg ©emüteö au^, ba^^ e^ barum nid)t minber fpmpatl)ifc^ wirtte. „<5)u biff me eine 93lume," biefe ^orte brängten fic^ mir auf bie ßippen, aU id) einmal an i^rem ©eburtötag i^re ©efunb^eit aufzubringen i)atU. ^aö i(i) für fie empfanb, glaubte id) nid)t beffer alö mit ibnen au^brüden ju fönnen.

3n ber (Srfc^einung tt)ie im ^2luftrefen liefen bie beiben fleinen ©amen, obgleich fte ibrem "^Iter entfprec^enb nocl) oergnügt mit puppen fpielten, bod) bie "^rinsefftnuen t)on ©eblüt beutlid) erfennen. '^Bei ber 'älteren traten, fotreit id) beobachten fonnte, mebr äu§ere unb innere '^evtmak beö Äaufe^ Coburg jutage, in ber 3üngeren überwog entfcf)ieben bie '^Irt ber 93ourbon^. (frft cor furjem trurbe ic^ it)ieber an fie erinnert beim '2inblid beö oon 3obann Campi bem 'Sllteren gemalten anjiebenben '^orträtö ber SD^abame 9?opale, '5;oct)ter 9}^arie "^Intoinetteö unb fpäteren Äerjogin t>on '^Ingouleme, t)a^ bie Äaiferlic^e ©emälbegalerie in "^öien beft^t, i^re ©efc^toifter aber fanb ic^ bort tt)ieber in anberen 93ilbcrn ber üerfc^iebenen (Sn!el ^O^aria ^bcrefta^, bie ja ni(^t weniger alö t)ierfa(^, oon väterlicher wie oon mütterlicf)er 6eite, bie 'iHbnfrau ber bulgarifc^en ^önig^finber iffM.

®ie dbarafterbilbung biefer 9^acl)!ommen ber ^aiferin ift natürlich auc^ oon ben ^wifc^en ibr unb il)nen fte^enben Q3orfabren au^ bem Äaufe "Jranf-- rci(^ mitbeftimmt worben, burc^ bie 93ourbon^ unb Orleans aber i)at fxd)

') 3tt>iefac^ burd) .Königin ^Otarie ßarotine öon dleapil unb außerbem nod) burc^ Äaifer Ceopolb ben Swcifen foroie burcf) Äcrsogin '2lmalia oon 'vParma.

29 3)euff(t»e CRunbfcbau. XLII, 6. 449

>3crmann ^rci^crr v»on egloffftcin

bei ibnen bic fran,^öfifd)e ^Bprac^c eingebürgert, bie übrigen^ and) in bem »on ber 'prin^effm ©aöparine t»on 9\oban abffammenben 3tt)eige beö fürftlic^en Äaufeö 9xeu§, bem bie .Königin angehört, gleichfalls alö geiftigeS (J^'rbteil beim jüngeren ©efcl)led)te fortlebt.

'^öäbrenb fie im engeren streife ber föniglic^en Familie üor^errfc^t, tritt au^erl)alb beSfelben ha^ Q3ulgarifc^e in feine 9'\ed)te, baneben tt^irb aber auc^ »iel '5)eutfc^ gefprod)en. '•2ln einem Äofe, tt>o t)(i^ frembe (Clement fo ffar! vertreten ift unb ein fo internationaler Q3erfel)r beftebt erfcbeint jugleicb mit bem fricblid)en Sufammcnleben ber oerfcbiebenen c^riftlid)en "^efenntniffe auc^ bie @lcid)berccbtigung ber 6prad)en unumgänglicb notroenbig. ^ie meit ^önig vVerbinanb unb .Königin (i'leonora biefe berüdfic^tigen unb bie einzelnen 6pracben bel)errfd)en, roirb jebem aufgefallen fein, ber mit bem l)ot)en ^aar in 93erübrung getommen ift. 0er (Srftere it)ei^ fu^ ,^um "^eifpiel im 93ulgari= fc^en, ha^ er boc^ oerbältniömä^ig fpät erlernt ^at, nad) bem Urteile »on Kennern gerabeju gen)äl)lt aueijubrücfen. ?tatürlid) i)at er auc^ bei feinen 5tinbern auf eine frül),^eitige '^Ineignung oon 6prac^en gct)alten. \!Uö ic^ fie !ennen lernte, tt)aren fie fämtlic^ in gleichem SO^a^e beö ©eutfc^en, ^ran?iöfi= fc^en unb QBulgarifcben mächtig. 0er 5^\onprinj ^atU au^erbem 9^uffifc^ gelernt unb mu^te, fo jung er mar, bei beftimmten @elegenl)eiten fc^on tpo^l^ gefegte ^rintfprüd)e auf feinen ^aten, ben 5?aifer 9'iifolauS, in biefer Gpra^c balten.

3^re Kenntnis fam it)m unter anberem roäbrenb ber großen ?[Ranöt)cr bei A^ien) im ^pätfommer 1911 ^^uftatten, benen er alö @aft beö 3aren bei-- tt)obnte. atx !el)rte oon bort j^urüd unter bem (finbrude ber (frmorbung 6toli)pinS, bie er im ^^eater ^u 5?iett> miterlebt i)atu.

93ei feinen 6d)tt)eftern xvav ha^ (i"nglifd)e mit befonberer Sorgfalt ge» pflegt roorben. 'Sa^ fie eS ebenfaUö flie^enb fprec^en unb fd)reiben tonnen, ift ha^ Q3erbienft iljrer beutfc^en ^r5iel)erin <^räulein ^^erefe 'Jür^olser, vulgo ?D^i§ ^errt), bie bamalS bereite feit längerer Seit ben Unterricbt unb bie (5r;^iebung ber beiben 5lönigötüd)tcr leitete, (f ine Schülerin ber bekannten üon Salefianerinncn geleiteten \Jlnftalt Sangberg in i^rer bai)rifd)cn iöeimat, i:)at fie fpäter eine ?\cibe t»on Sabren in Cfnglanb <^ugebrad)t unb be^errfcbt in Töort unb Sd)rift bie Sprache unferer feinblid)cn Q3ettern lüic il)re eigene. 9^cben bem llntcrricbte , ben fic barin erteilte, mibmcte fie auc^ ben übrigen '^flid^ten ibreS anftrengenbcn IVTufeö eine O^emiffen^aftigfeit unb felbft= oergeJTene ^Singebung, bie id) oft bemunbert i)aht.

0icfer einftigen 5^'ollegin, bie nocb je^t bei ibren in;^tt)ifd)en t)eran-- gen^acbfenen Sd)ülerinnen mcitt, ftanb eine Oftcrreid)crin '^ur Seite, Baronin >Sanna '^creira--2lrnftcin, bie jc^t in TOiüncben lebt. 'Den beiben in ber @efcbid)tc bei? ^^lltwiener 5l^unftlebenö berübmten ^Säufern '^^Irnftein unb 'JrieS, bencn fie entftammt, mad)t fie burcb ibr fi)mpatbifd)cö Seicb^n-- unb 9??altalent ebenfo üiel Qr'bre wie burd) ibr 5?lat)ierfpiel. 3m Sintlangc

450

Erinnerungen an bcn bulgarifdjen ^of

mit i^ren Üinftlerifc^en 'Jäljigfciten , bie ben ^rinjeffinnen reiche "^Inregung §u geben oermoc^ten, ]tcint> i^r {)armonifd) ausgeglichener, liebenSroürbiger (It)arafter.

<5)icfe beiben 'Samen ebenfo mie meinen jungen ©enfer 5?olIegen jai) id) regelmäßig bei unferen ?Dtat)(äeiten, bie xviv ,^n>ar nic^t immer, aber bod) fe^r oft mit ben fbniglic^en 5vinbern einnahmen. 3u unferen ^ifc^genoffen ^ätjlfen außerbem auc^ einer ber ^efretäre unb bie bienfttuenben '^Ibjutanten beS Königs. 3n tägli(i)e 93erü^rung !am id) ferner mit jroei Offizieren, bie meinen Sögtingen zugeteilt tt)aren unb im königlichen "^alaiS auö-- unb ein- gingen. "Ser ältere öon beiben, 9[Rajor 9^icoIa Äurtoclieff, ber Sof)n eineS 9}?ärt^rerS auS bem 93efreiungöfampfe ber Bulgaren oor nunmet)r vierzig Sauren, \)attt bie 'grinsen feit it)rer frü{)en ^inb^eit betreut unb ganj für fie gelebt. 3nfoIgebeffen tvax er mit '^erfonen unb 93er{)ältniffen, fomeit fie mi(^ angingen, genau oertraut, unb bei meiner eigenen Unfenntnis fa^ ic^ mic^ bat)er in ber erften Seit gan§ auf ii)n angett>iefen. 0aß er mir fo freunblic^ entgegengefommen ift, rechne id) \^m um fo {;öber an, a(ö iö) eine gemiffe (fiferfuc^t auf ben ©nbringling unb '^uölänber felbft einem fo rec^t-- fc^affenen 9ÜRanne, wie er mar, faum übel genommen ^aben mürbe.

xÜ^it i^m teilte fic^ in ben 'Sienft bei ben ^rinjen ber '^Irtiüerieteutnant *^Peter Äupumbjieff, ein ^ocf)gett>ac^fener, blonber junger 9}Zann, ben man faft für einen ©ermanen {)alten konnte. Sein freunblic^er @ejtct)töauöbrud na^m mic^ oon "Einfang an für il)n ein, benn er mar ber Spiegel einer reinen, unoerborbenen Seele, mie id) fie l)äufig, unb nict)t nur in Q3ulgarien, hti Glamen ma^rgenommen habe. '5)ie Smpfinbungen aber, bie id} ibm ^u erfennen gab, lie§ er nic^t unenoibert, fonbern fc^lo§ ftcf) oertrauenSooU an mid), ben »iel älteren, an unb ift mir ein lieber ©efäbrte auf mancf)em ^übfct)en ^uö-- fluge unb Spaziergange gemefen. ^it i^m b^be ic^ bie an 9^aturfcf)ön^eiten reiche nähere unb weitere llmgegenb oon Sofia meift im <5rü^jal)re, ba^ i^r günftigfter ?[Roment ift, burc^manbert, mäl)renb unö ber Äerbft am fonnigcn ©eftabe öon (furinograb oereinigte.

Hnfer Sufammenfein mar nic^t nur angenet)m, fonbern au(^ nu^bringenb, inbem er meinen 'S)olmetfct) bei 93egegnungen mit Sinbeimifc^en mad)te unb mic^ in feiner 9}^utterfpracf)e untermieS, mäl)renb icf) ibm bie 'TlnfangSgrünbe ber meinigen beibrachte unb mir auc^ l)iz unb ta geftattete, fein im gongen re^t geläufige^ ^ranjöfifc^ ju üerbeffem.

(Sbenfo mie i\)m felbft, bemal)re icf) feinem (f Itern^aufe, in bem id) öftere t)er!e^rte, ein treueö '2lnben!en. 3n bem glücklichen '^«iniilienfreife , ben ic^ bort fanb, ift in^mifc^en eine fc{)merälic^e 2üde entftanben burc^ ben Äelben-- tob beö jüngeren So^neö '^fen'), ber alS acl)t5el)njäbriger ^Jä^nrid) bti ^fc^atalbfct)a t>on einer ©ranate ^erriffen mürbe. ®er ältere befehligt gegen=

') \px. ^fen. 29* 451

i^crmann ^i:cit)crr von (Jgloffftcin

tpärtivj eine 'Batterie unb \)at an ben legten Stampfen be^ bulganfd)en Äeere^ ftd)erUd) teiicicnommen; mit i^m mirb TOot)l aud) ber ^^ater, ber felbft et)emaliger Offisier unb fcinerfeit^ 3leid)faU^ ber 8o^n eine^ für 93u(garieng Befreiung geftorbcnen Äclben ift, ju ^-elbe gebogen fein.

9^irf)t tt>eit uom Äaufe 5\ui)umbjieff tt)ol)nte ein Ce^rer ber ^rinjen, ben biefe fcincö belebten 93ortrageö mie auc^ feinet liebenömürbigen ^i)avaUtxi n>egen gut leiben mod)ten, ber ©eograpb 'i^mitri Sltoff. 6eine 93erbienfte um bic (frforfd)ung ber 93alfanlänber, befonberö ^Diasebonienö, tt>erben in ben «Jac^freifen fef)r anertannt, unb ha er einen 2ti)V\tu\)l an ber S^riegöfc^ule innebat, tt>irb fein llnternd)t ben Offi/^ieren, bic i^n genoffen t)aben, in ben legten ^^elb.^ügen gett)i^ üon 93orteil gemefen fein. 9D^ir begegnete er mit großer Äer^lid^teit, n>aö fic^ jum ^eil barauö erhärte, t)a\i er, einft Äörer ber Äoc^fc^ule Äaüe an ber Saate, gern in 0eutfc^(anb gelebt \)atti unb bie £eiftungen unferer 'Jöiffenfc^aft betüunberte. Seiner '^ufforberung ju öfterem Sufammenfein bin ic^ gern nachgekommen unb l;abe aud) mit i^m manche genu§-- reic^e Stunbe »erlebt. 3n feinem Äaufe, tt)o mir bei meinen 9^ad)mittagöbefuc^en ftetö bie lanbe^üblic^e, auö türüfc^em S^affee, frifc^em Gaffer, 6d)näp^c^en unb 6labto (eingefoc^tcn'Jrüc^ten) beftel)enbe (oatn^ta bargeboten tt)urbe, toav xd) ebenfalls 3euge eineö febr glücflid)en 'Jamilienlebenö unb fanb nic^t allein eine bem "^remben roobltuenbe freunbfc^aftlic^e ^eilnabme, fonbern jugleid) anregenbe Unterl)altung unb mannigfache '^ele^rung über bie mir unbetanntcn bulgarifc^en Q3erl)ältniffe. ^ief ergreifenb, aber auc^ febr be5eid)nenb ttjar, rvai mir 3lfoff oon feinem eigenen, feineöroegö üereinjelten Sc^irffal in ben 6c^recfenötagen beö ruffifd)-türfifd)en 5?riege^ er^äblte. (5r ftammte auö bem (5täbtd)en '3)reono im Q3alfan unb roar als ac^tiäbriger 5^nabe Don Q3afc^i= 93o^uf^, bie raubenb unb morbenb in fein C?lternl)au'ä einbrangen, l)intt)eg-- gef(±)leppt morben. "^luf il)rer eiligen 'Jlucbt üor ben 9\uffen liefen fte bann ben 5\Meinen l)ilflo^ am ^ege liegen. So griff ibn ein mitleibiger ruffifd)er 9Diilitärar^t auf unb nabm il)n, ebenfo n>ie ein f leinet 9??äbc^en, ba^ gleid> ibm geraubt roorben war, bei ftd) auf. TOiebrerc 3al)re »erbrachten 'S^mitri unb feine '^flegefd)mefter jufammen im Äaufe ibreö gemeinfamen 9\ettcr^, ber fclbft feine .^tinber befafj, boc^ würben beibc fpäter mit einigen Äunbert anberen ebenfaüß eltemlofen '73ulgarentinbern in bie Äeimat jurücf-- gebrad)t. T'ort fanb '3)iuitri feinen l^atcr wiebcr, ber au§er il)m felbft allein üon ber ganjen Familie bei ienem Überfalle ber '^^afd)i--7?05ut^ bem ^obe entronnen war. '^adcf bem 'traurigen, wa'i er erlebt l)attc, ift ibm noc^ ein frieblid)c^ unb forgenfreieö 'vJllter j^uteil geworben baut ber llnterftü^ung, bie ibm ber 5Scimgefcbrte ein guter, aufopfernbcr Soljn, wie alle mir betannten 7.^ulgaren, weö Stanbeö fte aucb fmb - fpäterbin gewäbren fonntc.

?iacb biefein lieben ^reunbe möd)te id) oon ben bobenftänbigen (Selebrten, mit benen id) befannt würbe, nocb ben jungen l'iterarbiftoriter Dr. 9^icola

452

Erinnerungen an ben butgarifc^cn ^of

^umparoff ertt)äl)nen. ^ie 3Ifoff, f)at aud) er in <S)eutf(^Ianb ffubiert unb bered)tigt ju ber iöoffnung, i>a^ er an feinem ^eile baju beitragen tt)irb, t>a^ 93erftänbni^ für beutfd)eö ©eifteöleben in feinem Q3ater(anbe ju förbern. (fr tt)ar mir t>on feinem i^ebrer (frid) Scbmibt empfohlen morben. 91uö beffen "Eintrieb ift t)a^ 1910 erfcbienene (efenönjerte 93ucb „@oetbe unb bie ßegenbe" i)ert)orgegangen, mit bem '^umparoff in 93erlin al^ ©o!tor ber '^bi^ofopb^^ promoüiert i)at. 6ein 3nbalt ^eugt t?on großem ^leife unb entfd)iebener gciftiger 9?eife, bie leid)te unb gemanbte ftiliftifd)e ^et)anblung beö 6toffeö aber f(^eint mir bei einem '^luölänber befonbereö 2ob ju »erbienen.

0er Q3erfaffer biefer tüd)tigen ''2lrbeit ift mir aud) alö xDcenf^ im befteu '^Inbenfen geblieben.

QQßenn id) au^er einigen 93ertretern ber ^iffenfc^aft aud) oiele im Äeer imb im politifd)en lieben 93u(garienö ^eroorragenbe ^[Ränner fennen lernte, fo tt)urbe mir baju oor allem bei ben heften im i^öniglic^en ^alaiö p Sofia ©elegenbeit geboten. 3ablreid)e "Präger ber in ben legten 3cil)ren oiel ge-- nannten 9^amen fmb mir bort begegnet, 9}Jand)en oon ibnen b^be id) in ben iüuftrierten 93 lottern, tt)0 er abgebilbet mar, miebererfannt, fo xO^alinoff, ^ontfctyeff, 9?abo^tatt)off, <S)aneff, ®efd)off tt)elc^ le^teren ic^ aucb fpätcr in <3Bien getroffen i)abz unb oiele anbere. 93on Offizieren ift mir beutlict) gegenmärtig ber lebhafte, flie^enb 0eutfd) rebenbe, meltgemanbte Oberft 3oftoff, ferner xyitfd)cff, ber ©eneralffaböcbef auö bem 5^riege oon 1912—1913, mit bem fingen, bleichen @eftd)te, ta^ bie 6puren ernffer geiftiger "^Irbeit trug; i^m iuv Seite bie f^mpatbifd)e, oiel jüngere ©attin, mit ber id) mid) erinnere, Quabriüe getankt ju ^aben. 6e^r angenebm unb intereffant unter-- bielt idb mid) einmal tt)äbrenb eineö ioofbinerö mit bem bamaligen ^orpö-- fommanbanten in 9^uftfc^uf, ©enerat 9lat>to ©imitrieff. ©enauer !ann id) mid) auf bie franjöfifd) mit ibm gefübrten @efpräd)e nic^t xmi)v befinnen, roo^t aber tt)ei§ id) no^, iia% fie friegögefcbid)tlicben 3nbalteö maren unb ta^ hai öon^e 'Jöefen meinet bett)eglid)en, !leinen ^ifd)nad)barn, ber ficb al^ genauer 5^enner 9^u^lanbö offenbarte, micb ungemein feffelte.

*^n jene perfönli(^e ^erü^rung mit ibm mürbe icb erinnert, alö er einige 3al)re fpäter unter ben Äelben beö 93alfanfriege^ genannt unb bocb gepriefen mürbe. Um fo fd)limmer für i^n, i)a% er fo balb banad) an feinem T^aterlanbe jum 93erräter gemorben ift, er, ber fid) fo gerechten 'Slnfprui^ auf beffen ®an! ermorben l)atte!

^äbrenb bie 93ebeutung 9^abfo 0imitriep für 'Bulgarien in ben (freig-- niffen ber testen 3abre murjelt, mieö ber 9^ame be^ ©enerat^ E^riU 'Boteff, ber alö .,Commandant du Palais " ^um militärifcben ©efolge beö ^önigö geborte unb bäufig bei Äofe mit mir jufammen mar, auf einen n)id)tigen früberen ^lbfd)nitt ber bulgarifcben ©efd)id)te bin- ^Qi^ ^^ bocb einer ber breibunbert tapferen, bie fid) 1876 unter <5übrung feinet älteren 93ruberö d^rifto,

453

^ermann ^rei()crr üon Sgloffftcin

bcö gefeierten 'S)id)terö, in 9Rutnänien 5ufammenfd)Ioffen unb bann a(ö 91r- beiter üerÜeibct über bic ^onau festen, um auf bem t)einiatlid)en 93oben ba^ 93anner ber ^rcit)eit ju entfalten. 3|)re 6d)ilberi)ebung fd)Iug aüerbing^ fe^l unb enbigte mit bem Äelbentobe (E^rifto '^oteff^. 0er jüngere 93ruber geriet in tür!ifd)e @efangenfd)aft , mürbe in Letten gelegt unb \)at feine *^lnteilna()me an bem '^21ufftanbe mit ia()relanger, l)arter 5ler!er^aft gebüßt, bie inbcffen, nad) ber äußeren (£rfd)einung be^ ftattlic^en 9}^anneg ju urteilen, feine straft nid)t ^n bred)en oermod)te. '2llö Q3ertreter be^ bulgarifc^en Äeere^ erfd)ien er mir ebenfo mürbig mie fc^ä^en^mert alö ^iJZenfd); ma^ mir t)or allem oon i^m gefiel, mar, t>a% er auc^ hierin ein ecbter 93ulgare feine ^oc^betagte, leibgeprüfte tf^utter ju ftd) inö 5bau^ natjm unb an bem fc^önen ^yamilicnleben, beffen er ftc^ erfreute, mit teilnel)men lie^.

Q'^eben ben naml)aften ^erfönlid)fciten auö einbeimifc^en Streifen traf id) au(^ oormiegenb bei Äofe mit bem 5al)lreic^en biplomatifc^en ^orpö jufammen. Unter beffen bamaligen 9}^itgliebern finb mel)rere feitt)er oiel genannt morben, am meiffen oielleii^t ber aud) alö 6d)riftfteller be!annte franjöftfc^e ©efanbte •SCRaurice ^aleologue, ber gegenmärtig fein 93aterlanb auf bem mic^tigen '^otfd)afterpüften in ^eteröburg vertritt, ^erfönlid) mar er ein fe^r inter= effanter, geiftooller unb babei anfpruc^ölofer ?[)^ann, befa^ in t)o^em 'Wa^e bie ®ahc ber Unterhaltung unb .geigte fic^ befonberö, mie bieö nad) feinem langen l'eben im Orient nic^t anber^ ju ermarten mar, mo^l vertraut mit ben bortigen Q3erl)ältniffen unb '^lnfd)auungen. 6el)r befreunbet mar er mit feinem, ebenfo mie er felbft, unt>erl)eirateten jüngeren beutfd)en *i2lmtö-- genoffen, Äerrn t>on ^elom--6aleöte. 6ie beruhte t>or allem auf ber oiel-- feitigen 't21nregung, bie beibe Diplomaten einanber ju bieten t)ermod)ten, benn auc^ unfer bamaliger Q3ertreter mar ein ^D^ann t>on ©eift unb feiner, um-- faffenber '^ilbung; bamit oerbanb er eine au^crgemöl)nlid)e 93egabung für 9[Rufit unb "-^IquareUmalerei. Da^ er fic^ auc^ fonft in 6ofia t>iele 'Jreunbe gemacht \)at, oerban!te er feinen geminnenbcn Umgangsformen unb ber liebenS-- mürbigen '•^Irt, mie er bei ftd) ^u empfangen mu^te. 6ein neben ber ruffifc^en, oft errcid)ifcb - ungarifd)en unb italienifd)en ©efanbtfc^aft red)t befd)eibeneö ÄauS mar nid)t allein fcl)r mol)nlic^ cingerid)tet, fonbern trug auc^, baut ben öiclcn oon i(;m t)auptfäc^lid) in 3nbicn unb Oftafien gefammelten (oft- baren unb fd)üncn ©egenftänbon aller '•^Irt, ben «ctcmpel ber ^'leganj unb beö oornebmcn ©efc^macfeö. tO^an füllte fic^ bort ^eimifcb, unb neben ber biploniatifd)cn unb ber offiziellen bulgarifd)en ®efellfd)aft maren auc^ bie vDiitgliober ber beutfd)en Kolonie, an il)rer 6pit?e ber um \{)x 9lufblül)en fe^r »erbientc, feit langen 3at)ren in 6ofia lebenbe, allgemein beliebte T^ertreter ber ^irnm K'rupp, "Paul 5Taufmann, gern ju O^afte beim ©efanbten.

'Der ?\uf eine« tapferen, entfc^toffenen 5?^anneS ging biefem üom 93oreraufftanb in l>cting l;er ooran, mo er fic^ befanntlid) burc^ feinen mit l'eben«gefat)r uerbunbenen ^^efud) auf ber franzürtfd)en ©efanbtfc^aft

454

(Erinnerungen an ben bulgarischen ^of

am 14. 3uU 1900 bie S^rentegton oerbient i)atu. 3n)ölf 3a^re fpäter errang er ftrf) ba^u noc^ bie 9\ettungsmebaiUe, inbem er tt)ät)renb eineö ioeimaturlaube^ auf bem väterlichen 93efi^ in Sommern ein 5^inb t»om ^obe beö (frtrinfen^ errettete. <3)a§ er au^erbem auc^ alö Diplomat an ber re(^ten Stelle roar, bafür [priest meinet (Srac^tcnö ta'^ 93ertrauen, t)a§ ber i^önig il)m fc^enfte, unb feine Äoc^ac^tung für i^n ebenfofel)r tt)ie ba€ oor wenigen ^[Ronaten jur '^at geworbene '^ünbni^ sroifc^en ©eutfc^-- (anb unb Bulgarien, beffen '^Innöljerung an bie SD^ittelmäc^te offenbar tt)ä^renb ^elomö breijä^riger "^Imtötätigleit in Sofia fe^r n?irlfam geförbert tt)orben ift

Unter ben bort beglaubigten auömärtigen ©efanbten geno^ ber rufftfc^e eine beüorjugte Stellung, bie ftc^ au^ bem »on ^ulgarienö mäct)tigem flamifd^en 93ruber angema§ten ^roteftoraf über ben jungen Qtaat ganj oon fetbft ergab. Sie entfprac^ üolllommen ben äußeren xtRerlmalen beö= felben, bie bem 'Jtemben, ber nac^ Sofia fommt, fofort in bie 'klugen fallen, ^rägt boc^ eine ber fc^önften Strafen ber bulgarifcl)en Äauptftabt ben 9^amen „Sarbefreier-'^ouleüarb", auf bem ^la^ aber, ben jie burd)-- fc^neibet, ffel)t cor bem Sobranje--@ebäube t)a^ gewaltige 9\eiterbenfmal, t>a^ 93ulgarien bem .^aifer \>lleranber bem Streiten jum Seichen feiner <5)an!bar-- !eit gefegt i)at 3^m gu (S^ren würbe auc^ ber unweit baoon gelegenen neuen, prunfüoll im bpjantinifi^en Stil erbauten 5^at|)ebrale ber ^^ame feinet Scl)u^-- patronö *2lleranber--9^ewöfi gegeben; allerbingö ift er oor furjem, nac^bem ber auf bem i^anbe laftenbe rufftfc^e 93ann glücflicf) gebrocl)en war, mit bem ber beiben Stawenapoftel Ciprilluö unb xÜtet^obiu^ oertaufc^t worben.

'^uxd) bie auswärtigen 93ertretungen würbe ber Äoffreiö nod^ fe^r er- weitert, unb ba er ol)ne^in fc^on gro§ war, fal) man fxd) bei feierlid)en *2lnläffen üor eine rect)t fc^wierige '^lufgabe gcffeüt, benn ba^ auS bem ^ona! beS tür!ifcl)en ^afc^aö in Sofia Ijeroorgegangene ^önigli^e ^alaiS iff tro^ wieber^olter '21n- unb Umbauten nic^t aü^u gro§ unb f(^ien oft bie 9}Zenge ber ©elabenen faum faffen ^u fönnen. ^nvd) gefc^tifte *2ln-- orbnungen gelang eS jeboc^, bie befte^enben Sc^wicrigfeiten ^u überwinben, unb fo gingen bie tyefte in ben mit oielen intereffanten ^iftorifc^en 93ilbniffen gefc^mücften ^mpfangöräumen würbig unb angeregt öonftatten. ^aö ii)mn nad) meinem €mpfinben ibren eigentlichen 9\ei§ »erlief, war bie "Tlrt, wie f\d) ber ^önig unb bie Königin inmitten ber bunt ^ufammengefe^ten ©efell-- fci)aft bewegten, bie '5äl)igfeit beö l)ol)en "^aareS, mit allen ©äften o^ne ynterfcl)ieb , öom tOiinifter unb Diplomaten bis ^inab gum bäuerlicben Sobranje^^bgeorbneten, ber in ber lleibfamen Q3otlStrac^t bei Äof erfc^ien, auf bie nämliche l)ulbt)olle *^rt 5U t)erfel)ren. 3n folc^en fällen gab ft(^ Äönig <5erbinanb beutlic^ als Snfel beS .,causeur seduisant^' ^u erfennen, wie 93i!tor Äugo feinen fran§öfifc^en ©ro^üater in einem oon i^m entworfenen

455

J^cföiöun ^rci^crr »on ©gloffftcin

an'^ic^enben (if)ara!terbilbe bejeic^net^). ©leid) Couiö ^bittpp, tt>ei^ aud) er ba^3 ©efpräd) meifterl;aft ju bel)errfcf)en, unb bie 9\ebegabc 'Jerbinanb^ barf, ha ibr eine fol(^e ^3pracbentennfniö 5ur 8eite ftebt, if)rer "^irfung um fo fidlerer fein. 0a§ ber itönicj aud) feine Söbne oielfad) ,^u bicfen Smpfänflen beran,;^og unb baran gemöbnte, fid) mit '^Inftanb ^u langn>eilen, iff ben ^ringen Den nid)t geringem 9tu^en gewefen.

'^lu§er ben größeren tieften fmb mir aud) manche tleinere im ©ebäc^t- niffe geblieben, ©an^ befonberö gern erinnere i(^ mid) ber ftimmungöooUen ^eibnac^t^-- unb Gibefferfeier, bie in ber legten Stunbe be^ Sabreö 1910 bie fcniglicbe 'Jamilie mit bem Äofffaate in einem ber größeren (Salonö oer-- einigte, wäbrenb ai\^ bem naben 93aüfaa(e bie gebämpften klänge beö oon feinem auöge^eic^neten i^apeUmeifter 9?^acaf, einem 93öf)men, geleiteten Orcbefterö ber !önigli(^en ©arbe ^erübertönten. Unter mehreren l;o^en liebt' ffrabtenben Tannenbäumen lag eine (J^riftbefd)erung ausgebreitet, bie t>on ber n?oblbefannten fürftUd)en "A^eigebigfeit beö 5?önigö imb ber 5^önigin i^eugte; maö aber nocb mebr u^ar: bie einzelnen ©efcbenfe trugen ein fojufagen inbioibuelleS ©epräge unb liefen bie jartfüljlenbe, liebenStpürbige ^bfid)t, bie i^nen jugrunbe lag, beutlicb erfennen. 31)r entfpracb bie "Jorm, in ber bie erlaud)ten 6penber fie jebem (Jin.^elnen barboten. „Ceget "^Inmut in ta^ ©eben": biefer 9[Rabnung, bie ©oet^e im j^meiten '5!eile beS ^an\t burc^ ben ?D^unb ber ©rajie ''^Iglaia beim *?0^ummenfd)an5 in ber faiferlid)en ^fal^ auSfpri d)t, l)ätU am butgarifd)en Sl^önig^bofe nic^t beburft, meber an jenem 'vJlbenb nocb bei ben fonftigen ©elegenbeiten, bie 5\!önig 'Jerbinanb unb Königin Cfleonora tt>abr- nabmen, um anbercn '^^reube ^u bereiten, "^öorin il)re ©efd)enfe aucb befteben mocbten, immer tt>ar ber ^on, ber bie 9?cufit machte, ber '^luöbrurf ber Äer^enö^öflicbfeit, ber ben ©aben, ob gro^ ober flein, il)ren eigentlicben '^ert t>crlieb-

9cid)t minber gab fie fid) funb bei ben 93ett)eifen ber 'Jürforge im täg-- licben lieben, mit ber id) auf '"^Inorbnung beö 5\önigö t>om erften "^^ag an umgeben nnirbe: einer 'ivürforge, bie ftd) biö auf bie llberfenbung neu-- erfd)ienener 7.nid)er, bis auf ben Blumen- unb "IMlberfdjmud in meinen Simmern erftredte. '^IIS id) fie ^um erften JRak bztvat, l)atte icb bie ^reube, in mebreren an ben QBänben bängenben 'Porträten bie lieben 3üge beö ©ro§-- berjogS Carl '•^lleranber ^u erfcnncn.

'^cine ^lufmerlfamleiten mie biefe, bie ba,^u bienen foUten, bem ^vremb-- ling bai 'Safein fern üon ber Äeimat freunblicber ,^u geftalten, fönnte id) nod) oiele ermäbnen. 911S ein Seieben befonberen '^öobltDoUenS i)abQ icb eS empfunben, bafj mir bie vDieglid)teit geboten mürbe, l'anb unb üeute, fomeit cS ber 'iDienff geftattete, ttwa^ tennen ;\u lernen, ^a^u füblte ic^ mid) in (Sofia oielfacb angeregt, benn ber bebeutenbe Sufammenflu§ üon

'j Les Miserables, Edition Nelson III, 6. 67 ff.

456

Erinnerungen an ben but9arifcl)en J5of

9D^enfd)en auö allen teilen 93u(garienö unb ber jenfeitö feiner bamaligen ©renjen liegenben, oon "^utgaren bewohnten ©egenben im Äerjen ber auf-- blü^enben, »olfreic^en Qtaht ir>ic auc^ in einigen i^rer äußeren 93iertel bot mir mancf)en Stoff jnr 93eobad)tung. 9^ic^t minber jogen bie merfnjürbigen frü{)c^riftlic^en unb bt)5antinifd)en 5^ird)en ber bulgarifc^en Äauptftabt mic^ an: 6an!t 6ofia, Sanft ©eorg, bie neut)ergefteüte 5lHrd)e ber fteben trüber unb enblid) bie im Sübrceften, am '^^lbt)ange beö t>ai 93ecfen oon Sofia be-- l)errfc^enben fc^neebebedten *2öitofc^ gelegene, »on einem bulgarifc^en Könige be^ brei5el)nten 3at)rbunbertö erbaute fleine ^irrf)e oon 93ojana mit i^ren 'tO^alereien au^ jener Seit, bie oon ben Kennern bt)5antinifd)er 5tunft mit 9\e^t gett)ürbigt unb bett)unbert tt)erben. Unter ben '5)en!malen ber ^ürfenl)errfc^aft ift atö bebeutenbfteö bie gro^e, in ein 9^ationalmufeum umgemanbelte, neun-- !uppelige ?Dcofrf)ee ftel)en geblieben, '^ßäbrenb bie barin enthaltenen Samm= lungen im roefentlii^en arc^äologifrf)-i)iftorifci^er 9^atur fmb unb oon ^ulgarien^ 93ergangen^eit erjä^len, bietet ta^ fe^r reichhaltige unb tt)ol)lgeorbnete ^ufeum für 93ol!ö!unbe ein leben^ooUeö '53ilb feiner @egentt>art, befonberö burc^ bie mannigfaltigen, teilroeife fe^r toffbaren unb malerifd)en ^rad)ten au§ allen teilen beö ^önigrei(^eö, bie in fid) vereinigt.

93on beffen Canbfc^aften fa^ ic^ im £aufe ber 3al)re mehrere rec^t merf-- njürbige auf ben Säuberungen, bereu "^lu^gangöpunft teitö Sofia, teilö (Sufinograb biit>eU. <5)ie im ^ereict)e be^ ^ontuö tt)urben meift in größerer ©efellfc^aft unternommen, an bereu Spi^e bie 5?önigin fiel) ftellte. 93egleitet rvav bie ^obe ^xan üon bem in Q3arna lebenben, auö 93ö^men ftammenben, fe^r oerbienftt) ollen '^lltertumöforfc^er Sforpil, benn er biente, ortöfunbig xvk er rvav, al^ <5übrer beim 93efuc^e »on ^rümmcrffätten griec^ifc^-römifd)en, t^raüfc^en ober altbulgarifc^en ilrfprungeö, bereu e^ in biefen ©egenben nid)t wenige gibt. Sine baoon frönt meitbin fi(^tbar ha^ nörblicb »on (^ufinograb in^ Sc^n?ar§e "^Q^eer »orfpringenbe ^ap i^aliafra, "Oa^ im 93ufarefter '^rieben mit an 9^umänien abgetreten morben ift. Sie rüljrt oom <S)iabocf)en 2^fi= mad)oö ^er, bem biefeö 'Jelfenneft alö S(^a^|)auö gebient \)at

0en fleinen "Huöflügen innerbalb beö Canbeö njar eine fe^r intereffante Q'^eife Dorangegangen, bie über feine ©renken, unb jn^ar naä) 5tonftautinopet, fübrte. ^urj üor Oftern 1910 begaben f\d) ^önig <5erbinanb unb 5lönigin Sleonora ba^in, um nad) ber nic^t fe()r lange juoor auögefprod)enen (fr= flärung 93ulgarienö jum unabbängigen ^önigreid)e bem Sultan 9}^e|)emeb bem <5ünften i^reu offijiellen 93efucb ab^uftatten. '5)em '2inla§ entfprec^enb reiften 3^re 'SÜ'Zajeftäten mit großem ©efolge. Sie auf biefer |)iftorifc^ tt>ie politifd) bebeutfamen tya^rt ju begleiten, rvav au6) icf) oom ^önig aufgeforbert unb feiner ©ema^lin al^ bienfttuenber 5?ammerberr ungeteilt tt)orben.

9D^it ^reuben folgte icf), tt)äbrenb meine Söglinge unb iljre Sc^meftem bie Offerjeit in ^b^lippopel »erlebten, bem 9\ufe meinet gnäbigen ©önnerg, ben icf) allen ©runb ^atte, ai^ eine i)oi)t ^u^äeicl)nung ju betrachten, ^om

457

^ermann ^rcit^crr von 6g(offftcin

ftantinopcl it>ar mir fd)on Don einer früheren 9vcife ^er be!annf, bei ber ic^ mic^ in @efcUfd)aft gleid)geftimmter '^reunbe ungeftört bem Sauber biefcr >2^taM bingegeben i)([tu, ben bie 9!)iärd)enprad)t i^rer l^age mit ber 6onnc bey ??torgenlanbei>, ber Q3}elt beö 3ötam unb ben (Erinnerungen einer tt)ed)fel= ooUen, n)eltbett)egenben ©efd)id)te ^u einem fo rounberbaren ©anjen »ereinigt. T"a§ ic^ it)n in gleid)em ^Dta^e n?ie bamalß ipürbe genießen fönnen, barauf ijatte icb aUcrbingö t)on oornberein nid)t gered)net; burd) bie Q3ert)ä(tnifj"e aber, unter benen id) bieömal i)infam, fa(; id) bie ''2luöfid)t eröffnet, bie unfagbar reijocUe frembe ^elt, in bie fid) ber '^Befteuropäer am ^oöporuö öerfe^t fiebt, beim .^roeiten 93efud)e noc^ oon einer anberen, nic^t minber eigen-- artigen *3eite ai^ baö erffe 9D^al fennen ^u lernen. 3n biefer Erwartung mürbe ic^ nict)t getäufd)t, oielmebr tjinterlie^en bie ac^t ^age, bie id) am .öofe beö ^ultanö 5ubrad)te, in mir eine xyüUe merfmürbiger Cfinbrüde. lln-- gemein angenct)m unb anregenb geffaltete ficb ber 93erEel;r mit ben geroanbten unb nuinnigfacb gebilbeten '^erfönlid)feiten, bie unter ben tür!ifd)en '^ürben-- trägern ju finben waren. 9tid)t luenige uon ibnen finb im Caufe ber legten 3abre oft genannt morben. ®ie 5l^enntniö ber beutfcben toprac^e n?ar in biefem i^reife nicbtö toelteneö unb befdjräntte fic^ teineöwegö auf bie t)öberen Offiziere, bie großenteils in unferem ibeere gebient bitten. '2Hö id) ^um Q3ei-- fpiel einmal bei ber '$:afel jmifcben Coutfi ^ep, bem erften 5?ammerberrn be^ v3uttanS, unb bem ilnterrid)töminifter faß, fonnte icb mic^ mit beiben in meiner ?D^utterfprad)c Unterbalten, benn ber eine roie ber anbere ^atte in '5)eutfd)lanb feine afabemifc^e 93ilbung empfangen unb ber le^tere fogar, gteicb mir, in ?ncünd)en ben <5)ottor gemad)t.

Unter ben ermäbnten iberren fehlte n\d)t an folc^en, bie um il)rcr fortfd)ritt(id)en ^'^icbtung willen »om 6ultan 9lbb'ül--Äamib t»erbäd)tigt, »er- folgt unb oerbannt worben waren, burd) feine "ilbfe^ung jebod) unb ben i5ieg beö 3ungtürtentumö, bem fie angel)ijrten , bei ibofe 9^^ac^t unb ^21nfet)en er-- langt bitten.

'S)ic Spuren be^ im *5lpril 1909 ^nttl;ronten fonnte man nod) oft genug roabrncbmen, ba ber bem bulgarifcben .sbof eingeräumte ??ceraffim--i\'ioöf, ben er für ben T^efud) beß beutfd)en 5l'aiferpaareö im Äerbft 1898 b^tte erricbten laffen, ,^u bem weitläufigen (J5ebäubctompler beö t)om Gultan biö ^ule^t be-- wobntcn, an einen großen fd)attigen Ij^avt anfd)ließenben 7)ilbi5-^alafte^ gebort.

^äbrenb biefcr auf einer '2lnl)öbe gelegen ift unb einen Überblicf über einen großen '5:eil ber Ctabt wie ber b*-'itcren ??ccereögeftabe, ber curopäifcbcn unb ber tlcinafiatifd)en, gewäbrt, wirb ber t>on ??cebemeb bem fünften be-- wobnte burcb feine C>nöße, feine präd)tige ^>auart im 3tile ber italienifc^cn ?\enaiffance unb feine blenbenb weiße '^arbe in bie "klugen fallenbe '^alaft 0olma '^^agtfd)c faß unnüttelbar oon ben 'bellen beß '^oi^poru«^ befpült, in benen feine lange Tvront ßd) fpiegelt. Äier gab ber @roßl)crr bem 5lönig

458

Erinnerungen an bcn bulgarifi^en ^of

"Jerbinanb unb ber 5^öniöin Eleonora am 22. 9}^är5 1910 eine ^benbtafet, ju ber auc^ ba^ biplomatifc^e 5^orpö mit feinen 0amen gelaben xryav. *2In beffen 6pi$e ftanb aH ^open ber ^oc^angefe{)ene beutfc^e 93otfc^after ^rei^err oon ?D^arf(i)aü, ber fd)on, rein äu^erlic^ betractytet, burc^ feine imponierenbe, an 93iömar(f gema^nenbe ©effalt alö mürbigcr Q3erfrefer unfereö 9?eid)eö erfd)ien.

^ad) aufge{)obener ^afel üerfäumte ic^ nic^t, mic^ burc^ ben Ober-- jeremonienmeiffer bem Sultan, einem ältlichen, fleincn Äerrn oon e^rmürbigem *51uöfet)en, oorfteUen ju laffen unb ibm meinen ®an! für ben mir t)erliel)enen Orben bar.^ubringen. Seine ^^^ajeftät nabm i^n mit ^utbooUem Äänbebrud entgegen unb fteUte mic^ feinerfeitö bem '5:{)ronfo(ger Suffuf Säjebin »or, ber jüngft megen eine^ unf)eilbaren Ceibenö freimiüig in ben ^ob gegangen ift. 0a§ fd)on bamalö weit »orgefcbritten mar, »erriet bie ungefunbe gelbliche ©efic^t^farbe beö ^rinjen unb fein im ©egenfa^e ^u ber ^eiteren unb jooialen <21rt beö Sultan^ meIand)oIifd)-Ieibenber '!2luöbru(i.

<S)aö 93an!ett in ^olma 93agtfc^e, bei bem ic^ baß ebenfo foftbare mte gebiegene !aiferlict)e 93ermeil--^afelgerät ju bemunbem @elegent)eit ^atte, bilbete gemifferma^en ben i5öt)epun!t ber ju €^ren be^ butgarifc^en 5?önigöpaareö »eranftalteten offijieüen tSefte. ^n fie fcblo^ ftc^ noc^ eine auf mehrere ^age »erteilte ^eftc^tigung ber Gebenömürbigfeiten oon ^onftantinopel an. Sie ben bof)en ©äffen genau su jeigen, maren ibre grünblic^ften Kenner, 9}Zänner n>ie ^rofeffor Ufpen^üj, ber ©ireftor beö ruffifc^en funftbiftorifc^en Snftituteö, fein Se!retär <5eobor Sc^mibt unb anbere, au^erfeben morben; infotgebeffen geftalteten ftd) bie ibnen gemibmeten Stunben febr intereffant unb lebrreic^.

'iHuc^ f)ier fonnte icb i>aß feine 93erftänbniö beobad)ten, baß ber ^önig unb bie Königin für bie bt)5antinifcbe mie für bie mobammebanifcbe ^unft an ben ^ag legten, ^a^ mid) sugleicb al^ ein menfcbücber 3ug angenebm berübrte, mar, ba^ ber erftere au^ einige feiner perfönlicben <S)iener an biefen ^abrten teilnebmen lie^. 3cb erinnere mid), mie ber ^önig bie einfachen Ceute, bie in einem eigenen '^öagen ber übrigen @efeüfd)aft folgten, in ber .öagia Sophia ^u ftcb b^ranrief, um fie auf bie granbiofen Q3erl)ältniffe fomie auf fcböne unb bemerfenömerte Sinäell)eiten beö un»ergleicblicben 93aumerfeö ^aifer Suftinianö aufmerffam ju macben.

(fbenfo tt>ie bamal^ fanb icb ben ^önig ganj in feinem Element, ooü ^i^begier unb 3ntereffe, tro^ förperlicber i'eiben, al^ icb i^" 5" Wngften 1911 in einige Sammlungen ^ieng, unter anbercm aucb in bie bem größeren ^ublüum nicbt jugänglicbe ^rioatbibliotbe! beö 5^aiferö, bie fogenannte k. unb ^. Familien --^ibeifommi^bibliotbe!, begleitete, bie cor einigen Sabren in bem geräumigen jmeiten Stodmerfe ber an ber 9?ingftra^e gelegenen neuen ioofburg untergebracbt morben ift. ^aß 93emü^en ibre^ Q3orftanbeö Dr. ^tan^ Scbnürer unb ibreö ^ufto^ Dr. 9?ubolf ^aper öon ^bu^n, meinet lang»

459

' f

# s

-Öcrmann ^rcitjcrr von Scjtoffftcin

ftantinopel war mir fc^on yon einer frül;ercn 9\eifc ^er befannf, bei ber ic^ mic^ in ©e[eU[d)aft gleid)geftimnitcr ^Vrennbc ungeftört bem Sauber biefcr ^tatt binöegeben i)atti, ben bie 9?cärd)enprad)t ibrer l^age mit ber Sonne be'p ??torc5enlanbe!?, ber ^elt beö 3ö(am unb ben Cfrinnerungen einer tt)ed)fel= ooUen, roeltbemegenben ©efd)ic^te j^u einem fo munberbaren ©anjen oereinigt. ^aii id) it)n in gleid)em 9?ta^e mie bamatö iuürbe genießen fönnen, barauf (;atte id) aUcrbingö oon Dornberein nid)t gered)net; burd) bie Q3erl)ältniffe aber, unter benen id) bie'^nml binfam, [ab id) bie '•2luö[id)t eröffnet, bie unfagbar rei,^t)oUe frembe '^elt, in bie ficb ber ^efteuropäer am ^^oöporu^ verfemt fiebt, beim .^weiten ^efud)e nocb öon einer anbcren, nic^t minber eigen-- artigcn Seite ai^ ta^ erfte 9DZal fennen ju lernen. 3n biefer (Erwartung njurbe icb nic^t getäufc^t, oielmebr l)interlief3en bie ac^t ^age, bie icb am Äofe beö Sultanö jubracbte, in mir eine <5üüe merfiuürbiger Sinbrücfe. lln-- gemein angenebm unb anregenb geftaltete ficb ber 93erfe^r mit ben gemanbten unb mannigfad) gebilbeten '^erfönUd)feiten, bie unter ben türfifcben '^iirben-- trägern ju finben tuaren. 9^icbt wenige oon ibnen finb im Caufe ber legten 3abre oft genannt n?orben. 'S)ie 5tenntni!ö ber beutfcben Sprache mar in biefem 5?reife nicbtai Seltene^ unb befcb^änfte ficb teineöwegö auf bie i)öi)txtn Offiziere, bie großenteils in unferem i^ecre gebient bitten. '2110 icb h^m 93ei-- fpiel einmal bei ber "^afel 5tt)ifcben i^outfi '23ep, bem erften ^ammerberrn be^ Sultan^, unb bem llnterricbtöminifter faß, fonnte ic^ micb mit beiben in meiner ??cutterfprad)e Unterbalten, benn ber eine wie ber anbere Ijatte in 0eutfd)lanb feine afabemifc^e ^ilbung empfangen unb ber le^tere fogar, gleid) mir, in ?(}tünd)en ben ©oftor gemad)t.

Unter ben ermäbnten iberren feblte e^ nid)t an [old)en, bie um it)rer fortfcbrittlicben ?vicbtung willen oom Sultan '^Ibb-ül-.sbamib oerbäcbtigt, »er» folgt unb oerbannt werben waren, burcb feine '^Ibfe^ung jebod) unb ben Sieg bcö Sungtürtentumö, bem fie angebörten, bei Äofe ?3cad)t unb ^Infe^en cr= langt bitten.

<S)ie Spuren beö im '^Ipril 1909 ^nttbronten fonnte man nod) oft genug wabrncbmen, \)a ber bem bulgari[d)en .sbof eingeräumte ?3^eraffim--5\'ioöf, ben er für ben IVfud) bcß beutfd)en itaiferpaareS im iberbft 1898 b^tte erricbten lajfcn, ,^u bem weitläufigen CÖcbäubctompley beö oom Sultan biö J^ule^t be- wobntcn, an einen großen fd)attigcn "Parf anfcbließenbcn T^ilbij-^alafte^ gebiJrt.

9ä3äbrcnb biefer auf einer 'Qlnbbbc gelegen ift unb einen Überblick über einen großen "^ieil ber Stabt wie ber b^'itercn ??teereögeftabe, ber europäifcbcn unb ber tlcinafiatifd)en, gewäbrt, wirb ber üon ??iebemeb bem fünften be= wobute burcb feine ©röße, feine präd)tige 2>auart im Stile ber italienifcben CRcnaiffance unb feine blcnbenb weiße '^arbc in bie 'klugen faUenbe ^alaft 0olma T'agtfd)c faft unmittelbar Don ben "IßeUen be£S '25oöporuö bcfpült, in benen feine lange ^ront ficb fpiegelt. Äier gab ber ©roßberr bem Ä'önig

n

458

6rit«tcrungcn an bcn butöörifc^cn ^of

"Jcrbinanb unb ber 5^önigin (fteonora am 22. 9}Zär5 1910 eine 91benbtafet, ^u ber aud) t>a^ biplomatifc^e i^orpö mit feinen 0amen gelaben mar. ^n beffen Spi^e ftanb alö 0ot)en ber ^0(i)anöefebene beutfc^e 93otfc^after ^rei^err oon ?0^arfd)aII, ber fc^on, rein äu§erlid) hetva<i)Ut, burc^ feine imponierenbe, an 93iömarcf gemaf)nenbe (3titaH ai^ tt)ürbiger QSertreter unfereö 9^eic^eö €rfd)ien.

9^ac^ aufgehobener ^afel oerfäumte ic^ nid)t, mid) burc^ ben Ober-- jeremonienmeifter bem Sultan, einem ältlichen, fleinen Äerrn oon e^rmürbigem "^u^feben, öorffellen 5U laffen unb ibm meinen <S>an! für ben mir »erlieljenen Orben bar^ubringen. Seine 9}^ajeffät nabm ibn mit ^ulbüoüem Äänbebrurf entgegen unb fteUte mid) feinerfeitö bem ^bi^onfolger 3uffuf Säjebin »or, ber jüngft wegen eineö unheilbaren Ceibenö freiwillig in ben ^ob gegangen ift. <S)a^ fc^on bamal^ weit üorgefd)ritten mar, »erriet bie ungefunbe gelbliche ©efic^tgfarbe beö ^rinjen unb fein im ©egenfa^e ju ber ^eiteren unb jooialen <2lrt beö Sultan^ melanc^olifd)--leibenber ^uöbrud.

<5)a^ ^an!ett in 0olma ^agtfc^e, bei bem ic^ ha^ ebenfo !oftbare wie ^ebiegene !aiferlic^e 93ermeil--^afetgerät ju bemunbern (Gelegenheit Ijatte, bilbete gemifferma^en ben Äöbepunft ber ju Sb^en beö bulgarifcben 5tönig^paareä öcranftalteten offtsiellen ^efte. ^n fte fcblo^ ftd) nod) eine auf meljrere ^age »erteilte ^efid)tigung ber Sebenömürbigfeiten oon 5?onftantinopel an. Sie bcn boben ©äften genau ju feigen, waren ibre grünblicbften Kenner, 93^änner mt ^rofeffor Ufpenöüj, ber 0ire!tor beö rufftfcben funftbiftorifcben Snftituteö, fein Sefretär <5eobor Sc^mibt unb anbere, auöerfeben werben; infotgebeffen fleftalteten ftd) bie ibnen gewibmeten Stunben fe^r intereffant unb lebrreic^.

•i^uc^ i)ier (onnte id) bag feine 93erftänbni^ beobad)ten, ba'^ ber ^önig nnb bie Königin für bie bt;)3antinifd)e wie für bie mobammebanifcbe ^unft an ben 5ag legten, ^a^ mid) ^ugleid) alö ein menfcblicber 3ug angenebm bcrübrte, war, t>a}} ber erftere aud^ einige feiner per[önlid)en Wiener an biefen <5abrten teitnebmen liefe. 3cb erinnere mid), wie ber ^önig t>k einfachen Ceute, bie in einem eigenen ^agen ber übrigen ©efellfcbaft folgten, in ber i>agia Sophia ju ftcb heranrief, um fie auf bie granbiofen 93erl)ältniffe fowie auf fcböne unb bemerfenöwerte €in5ell)eiten beö un»ergleid)lid)en 93auwerfeö ^aifer 3uftinianö aufmerffam 5U machen.

Ebenfo wie bamal^ fanb icb ben ^önig ganj in feinem Clement, t>oU ^ifebegier unb Sntereffe, tro§ förper lieber Reiben, al^ icb il)n ju ^fingffen 1911 in einige Sammlungen ^ien^, unter anberem aucb in bie bem größeren ^ublifum nicbt ^ugänglicbe ^riüatbibliotbe! beg 5?aiferö, bie fogenannte k. unb ^. <5amilien--'5ibeifommi§bibliotbe!, begleitete, bie t)or einigen Sabren in bem geräumigen j^weiten Stodwerfe ber an ber 9^ingftrafee gelegenen neuen ioofburg untergebracbt worben ift. <5)aö 93emü^en ibreö 93orftanbeö Dr. 'Jranj Scbnürer unb ibrc^ Äufto^ Dr. 9^ubolf ^aper oon ^burn, meinet lang--

459

.•oermann ^rcii)crr »ou (fgloffftcin

jä^ricjen treuen "Jreunbe^, bie i^rer Ob^uf anoertraufen Sd)ä^e bem 5?öntö inö red)te IHc^t j^u rücfen, luar öom beften (Erfolge gefrönt, benn it)rer ganzen 9catur nac^ mußten biefe in xi)m mand)e öern>anbte Saite berüt)ren. Sci^lt bod) s" i^nen beifpielött»eife eine überaus !oftbare 9^eliquie awc bem 3eit= alter unferer tlaffifc^en i^iteratur, bie im '^luftrage 5^aifer 'Jerbinanbö beö Srffen crtt)orbene 'tOcaterialienfammhing ber „^l;t)fiognomifd)en t^ragmente jur 93e-- förberung ber ?[)^enfct)enfenntni^ unb ?Dienfd)enüebe" üon Caoater, t>k eine lange ^xeibe »on inba(t^rcid)en Q3änben füUt. Schier unüberfebbar ift ferner bie 'JiiUc ber aipbabetifd) georbneten ()tftorifc^en ^Silbniffe in i^upferftid) unb Steinbrurf; ebenfo umfangreid) tt)ie tt)ertt)oU au§erbem bie Gammlung oon •t^iquareüen auö ber '^Utmiener ^rc^ule, barunter bie in i^rer *2lrt »oUenbetcn^ für 5\önig 'J^rbinanb al^ ^otanüer befonberö intereffanten 93Iumenma(ereien. 3br eigentliche^ ©epräge geben jeboc^ ber 93ibliott)e! neben i^ren 93üc^cr= fd)ä^en bie in ibr oereinigten ^amilienanbenf en auö bem 5taiferlid)en 5baufc : lüften, 'vD^öbel, 93ilbniffe, ^orjeüanüafen unb =tajTen, Äanbfc^riften unb t)ie(e^ anbere, barunter ©egenftänbe, bie ein Stüd @efc^id)te barftellen, roie ber offene '5)^abagonifc^reibtifc^ be^ S^aiferö 'Jranj famt ber baju gehörigen '^lu^ftattung : aüeö nüchtern, profaifd) unb bürgerli(j^--einfac^ tt)ie fein einftiger Eigentümer, ^twa auö berfelben Seit ftammt ein anfprec^enbeö tf^iniaturbitb be^ jrDanjigjäbrigen Äerjog^ t»on 9'\ei(^ftabt, auf beffen S^nien ein tleineö ?D^äb(^en unb ein f leiner ^nabe, beibe blonbgelocf t, fi«^ gegenüberfi^en : ba^ erftere fein unb ^art, ber le^tere runb unb pausbödig. (fö ftnb jmei anbere (^ntelfinber be^ 5?aifer^ 'J'^anj, '^rinjeffm (Caroline t>on Salerno, bie fpätcre Äer^ogin t>on "^lumale, unb ber je^ige Ä^aifer ^^ranj 3ofef. 93on il)m \;)at bie 93ibliotbef auc^ bie (Bd)ull)efte aufbema^rt, bie über feine ^inbl)eit ein oielfagenbe^ Seugniö ablegen, benn fte geben immerl)in eine "^Ibnung üon ben für bie ^v /jiebung beö greifen 9}^onarc^en ma^gebenben ©runbfä^en, fie laffen in^' befonbere ertennen, meld) l)ol)e^ @en)id)t auf eine oielfeitige fpra^lid)e "vUu^- bilbung beö fünftigen Äerrfc^erö, auf bie früt)5eitige Erlernung be^ ^ran-- 5bfifd)en, TOiagparifc^en, ^fd)ec^ifd)en unb, tt)enn ic^ mid) red)t erinnere, au(fy beö 3talienif(^en neben bem llnterrid)t in ben alten Spracf)en, gelegt roorben ift.

Q3on ben üorbanbenen 'Büften betva(i)Me 5\^önig <5erbinanb mit be- fonbercm 3ntcreffe bie lebensgroße, in '^ad)^ aufgeführte unb offenbar fe^r äbnlid)o feineö ilrgrofjüatcrS Tverbinanbö! beö (ürften, ^önigö beiber Sizilien, ^5d)tt)iegcrfol)neS ber ?D^aria '^^bcrcfia unb (3d)n)iegeroaterö l'ouiö '^bilipP^r beffen fd)arfgefd)nittenc 3üge, tt»ie in üiclen anbcren feiner 9tac^fommen, fo' aud) in il^m n)iebcr,^ufinbcn fmb.

'^eim 73efuc^e ber Aibeitommiß-'^ibliotbef batten auc^ bie in ^ien an- n?cfenben "^rini^en ben Äönig begleiten bürfcn, unb ^mar auf meine Q3itte, benn ic^ bi<^lt für meine 'Pflicbt, ibnen, bie mit bor 3eit fel)r erfreulich herangereift maren, n^o ic^ nur tonnte, '^Inregung ju üerfc^affen fott)ie jur

460

Srinncruticjcn an bcn bu(garifcf)cn i^of

^ilbung tf)rcö @efd)inacfe^ unb jur Erweiterung it)re^ @eft(^tö!reife^ bei-- gutragen. 3n i^rem 3nfereffc xvav mir beöbalb fe^r lieb, "öa^ bie !önig(id)c <5amilie ftd) im Äerbff 1911 für einige Seit in Sbentbat nörblic^ »on "^ien, <im 9^anbe beö 90'Zarcbfelbeö, nieberlie^. 0er '^lufent^alt in biefem Schlöffe beö Äaufeö 5?oburg^^o^arp, ta^ al^ [ruberer '^ßitmenfi^ ber ^rinjeffin Clementinc if)ren 9^ad)fommen fo teuer ift, erniögtid)te mir nid)t allein einen *^u^flug mit ben ^ringen nad) ber fübttjeftlid) baoon gelegenen 93urg ^reu^^enftein, ber be-- rü^mten Sd^öpfung beö mit bem bulgarifc^cn S^önig^paare befreunbeten großen i^unftfennerö unb 6ammlerg ©rafen Äannö ^ilcjef; oor allem bot mir bie 9^ä^e €bentl)alö oon '^Bien tt)itl!ommene @elegenl)eit, nad) unb nad) hk tt)i(^tigften unter feinen reid)en unb gebaltooüen 9}Zufeen, oor allem bie beö Erj^aufeö, meinen Söglingen gu jeigen. 93ei i^rer naben 93ern)anbtfd)aft mit biefem lag mir ferner and) am Äerjjen, fie in ba^ t»on i^rer "^Ibnfrau, ber großen ^aiferin, gegrünbete ^. unb ^. Äau^--, •^of-- unb 6taat^ar(^io §u führen, tt)o fie mit eigenen ^^ugen bie bort üertt)al;rten , jebem Gcbülcr ibreg *2llter^ auö bem Unterrid)te bekannten, für bie beutfd)e ©efcbicbte tt)ie für bie il)rer öfterreic^ifc^en 93orfa^ren ^o(^tt)id)tigen Urfunben betrachten fonnten: bie golbene 93ulle, ben oon 5?aifer ^erbinanb bem Sweiten äer= f(^nittenen ^ÜRajeftätöbrief, bie pragmatifc^e Sanftion unb öiele anbere.

0en ^ai)vtm nad) '^ßien fd)loffen fid) öftere and) bie 'prinjeffinnen an unb geigten fic^ beim 93efu(^e ber Sammlungen nic^t minber empfänglich al^ i^re 95rüber.

©ie beiben le^teren begleitete id), jugleid) mit bem 9}Zaior 5?urtoclieff, in ber 5tt)eiten Äälfte be^ "^D^onat^ Oftober noct) auf furje Seit nad) 5?oburg, ber beutfd)en Äeimat i^reö @ef(^led)teö. ilntermeg^ tt)urbe in O'^ürnberg Aalt gemacht, unb id) burfte auf einem größeren ^orgenfpajiergange meinen S(^u^befoblenen einen Überblid über bie alte^rmürbige 9^eid)öftabt, ben Stolg unb bie ^eube unfere^ 93aterlanbeö, geben.

®er Sn^ed i^reö 93efucbeö in S^oburg tt>ar, ber €ntl)üllung be^ '5)en!= male^ eine^ berühmten 9}^itgliebeö beö Äergog^t)aufeö, be^ fiegreid)en faifer= liefen Äeerfü^rerö springen <5riebri^ Sofiaö, im 't^luftrage beö ^önigö bei= 5Utt)0^nen. 93om bergoglic^en ^aare tt)urben fie mit n>ai)x\)aft oermanbtfcbaft^ lieber @üte empfangen unb genötigt, nocb einige ^age über bie ^eier ^inau^ im "Janiilienfreife gujubringen, benn mar ibnen nicbt fct)tt)er gefallen, fn^ bie Äerjen ber beutfcben 93ertt)anbten gu geroinnen. 9^ur ungern trennte man fi^ am 30. Oftober »oneinanber. (fine '2Bod)e fpäter burfte ic^ in Eufinograb münblic^ Seiner *3D'^aieftät über ben günftigen Q3erlauf ber 9veife nac^ 'Seutfcf)» lanb berichten.

®te Seit, bie id^ hierauf nod) mit ber föniglic^en Familie bort »erlebte, Xüax, rote im Äerbfte 1909 unb 1910, fo and) biefeö Sa^r febr oom fetter begünftigt, unb nad^ ber trüben Äerbftftimmung, bei ber id) <5)eutf(^lanb oer-

461

>3ermanu ^rei^crr üon ^gloffftcin

laffen i)atU, crfd)ien mir baö ?0^ecr, über bem ^ag für ^ag ber tiefblaue Äinimel bcö Oriente fid) roölbte, boppelt fd)5n, üor altem gegen "^Ibenb, tomn bie öonne binter ben bergen im heften unterging unb bie tt»eite "^Baffcr-- f(äd)e regung^to^, in n^ecbfelnbem 'Jarbenfpiele , üor mir ausgebreitet lag. 93ei ibrem '^^Inblicf füblte icb mii^ unmiUtürlid) baran gemabnt, ha% auc^ mein Ceben einer ^enbe ficb näbertc, bie bem "^benb eineS fonnigen ^ageS glid), t>a^ \d) ben burd) bie (Erinnerung an t)a^ flafftfcbe '^Utertum gen?eit)ten, oom i^önig vverbinanb in einen blübenben ©arten oertt)anbetten (Stranb beö ■^ontu^, ben ic^ als im u^al)ren 6inne gaftlicl) (EuyeinoS liebgewonnen i)atU, halb tt)ürbe »erlaffen muffen, um \i)n oielleicbt nie mieber^ufe^en.

t)cur tt)enige ?Dconate trennten micb nod) üon bem ac^t5el)nten ©eburtS-- tage beS Äronprinjen 93oriS, an bem er gro^jä^rig erflärt werben foltte. 'I^iefen '^^lugenblid moUte ic^ benu^en, um oon meinem 'vJlmte jurüdjutreten. xÜ^el^rere ©rünbe wirften ^ufammen, meinen (Sntfd)lu§ jur 9\eife ju bringen, ^en "^luSfc^lag unter ibnen gab bie Erwägung, ba^ ber "^^^ronf olger, wenn er t>a^ münbige "vUlter erreid)t ^aben würbe, 5unäd)ff eine forgfältigc militä- rifc^e 'TluSbilbung erl^alten muffe. 3n bem 6inne i)atU \d) mid) fc^on lange oor|)er, als mid) ber ^önig um meine 'vHnfid)t fragte, geäußert unb gleich' jeitig gebeten, mic^ ju biefem Seitpuntt in ©naben ju enttaffen.

3c^ befenne, t>a^ mir je^t, wo er nä|)er unb näl)er rüdte, ber ©ebanfe an bie Trennung t)on ben ^rinjen fc^wer auf bie Seele fiel, benn wir i)attti\ unS mit ber Seit fet)r ineinanber eingelebt, unb ic^ barf fagen: im täglid)en Sufammenfein mit ibnen wie mit il)ren liebrei^enben 6d)Weftern war ic^, ber jVünfi^igjäbrige, wieber jung geworben. 3nbeffen t)ert;e^lte id) mir nic^t, ha^ burc^ ben Cfintritt meines älteren SöglingS in t>a^ Äeer fic^ mein ^irfungö-- freiS notwenbig »erengern würbe, unb wenn id) mir gleid) jutraute, auc^ weiterljin beiben Sünglingen nod) t)on 9'^u^en j^u fein, fo war bod) bei längerem "bleiben, wenigftenS fürS erfte, auf eine meiner Seit unb Straft entfprei^enbe '^[ätigfeit nid)t ;^u rect>ncn. '5)al)ingegen hoffte ic^, biefe in ber "Jortfe^ung meiner wiffenfcbaftlid)en ''^Jlrbeiten ^u fiuben ; um fie wieber auf;^une|)mcn, bef(^lo§ ic^, nac^ 'Deutfd)tanb ;^urüd5ufol)ren. '^IS tünftigen ^ol)nort faf3te id) eine <^tat)t meiner fräntifd)en Acimat inS 9luge, ju ber mein Äerj mic^ ftetS gebogen i)atU.

93or meinem 6d)eiben oon Q3utgaricn war eS mir nod) »ergönnt, an bem "^^itt ber TDiünbigertlärung meineö '^rin^en, oom 2. biS 4. <[vebruar 1912, teil^unel)men. »Seiner Q3ebeutung gcniä^ trug eS off[,^iellen Gl)arafter unb fübrte eine gan,5»e CReibe oon l)ocbfte^enben , teilweife fürftlid)en Q3ertretern ber »erfc^iebenften »Staaten in Sofia /^ufammen: einen ©ro^fürften, einen (fr.^ljerjog unb einen prcu§ifcben 'prinj^en alS '•^Ibgefanbte ber brei 5laifer-- mäd)te, ,^u benen ftd) bie ^l)ronerben oon ?\umänien, Serbien, ©ried)enlanb unb ??tontenegro, fowie eine 9\eibe au§erorbcntlid)er 9}^iffionen gefeilten, bie ]id) auS boben .sbof- unb StaatSwürbenträgern ^ufammenfe^ten. 3m 9^amen beS ÄaufeS Sad)fen - Coburg ©ot^a war ^rins 'pl)ilipp , ber oon feinen

462

Erinnerungen an ben bulgarifc^en ^of

9'Zeffen unb 9^ic^ten banfbar t»cret)rtc ältere trüber beö 5?ömg«, mit feinem 6o^ne, bem ^rinjen l^eopolb, erfd)ienen.

3m 93eifein bcr fremben ©äfte fanb am 93ormittage beö 2. <5ebruarg sunäc^ft ein ^ebeum in ber alten 5?at^ebra(e ftaff, auf biefe^ aber folgte öor ber großen ^rieg^fd)ule ber mit einer glänjenben ^arabe ocrbunbene '5at)nen-- eib beö jungen ^rinjen, eine ^-eier, bie oon beffen treuem 9^eligionöIel)rer unb Geelforger, bem 93ifd)of ^Bafftlij oon 9\uftfc^uf, in ber üblichen ^orm »ürbig öoU^ogen tt)urbe. 9'Jad)bem bie^ gefc^e^en, befleibete bcr 5t!önig feinen 6o^n mit ben 3nftgnien be^ neugeftiftetcn ^prtUuö- unb ^etbobiu^orben^.

'S>a§ ber Äofleitung auc^ bei biefem <5eft überaus fc^mierige ^2lufgaben oblagen, lä^t ftc^ ben!en. 6ie würben jeboc^ burc^ bie umfi(i)tige unb auf= opfernbe ^ätig!eit ber beteiligten ^erfonen in bemunbernsmürbiger ^eife gelöft.

(Einige ^age banac^ lub mid) ber ^önig ein, ber Eröffnung ber eben »ollenbeten ^Ba^nftrecfe oon Sareoa 2ioaba nac^ ©abrooo tief im Snnern be^ Canbeö beijumobnen, einer '^^Ibsmeigung ber im 93au begriffenen ^ufunftö- reic^en £inie, bie ben ^Gßeg oon bem Äauptftrome 93ulgarienö, Der 0onau, nac^ ^^rajien unb bem ^gäifc^cn 9}^eerc fo mefentlid) absnüirjen beftimmt ift. '^uf ben '^^Infc^lufe ©abrooo^ on jene legten bie 93ett)o^ner biefer auf-- ftrebenben, gett)erbflei^igen 93al!anftabt, bie i^rer ^uc^mebereien rcegen ba^ bulgarifd)e "TCRanc^cftcr genannt mirb, natürlid) ^ol)eö ©ewic^t, unb gro§ mar ba^er it)re <5reube, alö am 10. t^ebruar 1912 bei fetterem 'Jrü^lingömetter ber ^önig, mit bem Kronprinzen auf ber ßofomotioe fte^enb, felbff feinen Äofjug oon Sareoa Üoaba in baö Äoc^tal am 9^orbab|)ange beö 6c^ip!a hinauf unb in ben neuen 93aI)n^of oon ©abrooo t)ineinfü^rte. ®er Subel ber i^n ermartenben bic^tgebrängten 9}?enge \)atU, naio unb unoerfälfc^t, mie er fic^ äußerte, tttvai febr ^obltuenbeö. Er tt)iebert)olte fic^ beim Empfange beö Könige, ber Königin unb beö Kronprinzen im ftäbtifc^en Kafino unb bei ber barauffolgenben 9^unbfabrt burc^ bie in il)rer nationalen Eigenart rec^t intereffante unb aud) für ba§ <5öiet)erertt)a(^en beö geiftigen £eben^ ber 93ul- garen im neunzehnten 3a^rl)unbert bebeutfame ^anbftabt an beiben Ufern ber Santra, bie al^ rei^enber ©ebirgöbac^ oom 6c^ipfa t)erabfommt, zmifc^en mächtigen <5elöblöc!en talabmärtö fd)ie§t unb bann oberhalb oon 9?uftfc^uf in bie <5)onau münbet.

Ein originelle^ Erzeugnis biefer ©egenb beg Canbeö mürbe bem König beim "^Ibfc^ieb überreicht in ©eftalt eineö erft menige ^age alten fe^r nieb-- lic^en, in einem Körbchen marm unb meid) gebetteten '^ären. 3m na^en ©ebirge mar er oon einem 93auern auö einer Äö^le genommen morben, au§ ber biefer bie 93ärin i)attz ^erau^fommen fe^en. 0aö in fo freunblic^er '^Ib-- ftc^t bargebotene ©efc^enf na^m ber Canbeöl)err gnäbig in Empfang unb übergab ben ^Neugeborenen in Sofia feinem 3ägermeifter Kurziuö, einem au^ Koburg ftammenben langjährigen treuen Wiener, bem Leiter be^ bortigen Zoologifc^en ©artend, einer Schöpfung, ber, in gleichem ^a^i mie bem haxan

463

Ji)crmann 5^reif)err t>on ©glofffteiu

ijrenjcnbcn botanifc^en ©arten unb bem naturtt>tffenfcl)aftlid)en tOcufeuni 5^5nig '^ycrbinanb'^, ber i3tempel feiner 'perfönUd)feit beutlid) aufgeprägt ift.

3m l^aufe beö ?'iad)niittage^ n?urbe bie ?\ücffa^rt angetreten. ^ät)renb berfelben grüßte id) üorübcreilenb nod) einmal bie 5trönung«?ftabt ^irnooo, bie ic^ bei einem früberen ^efuc^e genauer kennen gelernt \)att<i: unter ^ulgarien^ <2täbten bie ebrnjürbigfte burd) bie in 5iiird)en, 5llöftern unb tt)eltlid)en 93auten enibaltenen gefd)ic^tlic^en (Erinnerungen, jugleic^ aber i^rer l?age nac^ bie fc^önfte, benn fie erbebt fic^ ftolj auf einem fteit abfaUenben, oon ber Santra bufeifen« förmig umfloffenen , fcbarf oorfpringenben "{yelfen, an bem bie auf ^fäblen erbauten .sbäufer beö tiefer gelegenen 6tabtteilig wie Sc^malbennefter bangen, ^in '5^unnel, ber ibn burd)bric^t, i)at bem (Eifenbabnüer!el)r unter ber Stabt l)inburcb bie Q^Bege geebnet.

5taum brei ^age nac^ biefem "^uöfluge fubr icb tt)ieber in einem fönig-- li(^en Sonberjuge oon bannen, bieömal aber gen ^torbmeften über bie ferbifcbe ©ren^^e, bem "^benblanb entgegen. T^orber empfingen ber ^önig unb bie Königin mic^ noc^ in '^Ibfcbieb^aubienj. 3c^ burfte ^\)xzn xD^ajeftäten in bem 93ett)u^tfein t)or bie "^ugen treten, micb reblic^ unb auc^ nic^t um-- fonff bemübt ;^u l)aben, baö in micb gefegte T^ertrauen ju rechtfertigen unb mir ibre Sufriebenbeit ^^u ermerben. Sie tt)urbe mir jebocb t)on 95eiben auf eine ^eife tunbgegeben, bie tt)eit über mein 93erbienft binauöging unb mic^ gerabe^u befcbämte. "vHud) barin erblidte ic^ txe ©efmnungen beö ^oben ^aareö tt)ieber, bie icb mäbrenb ber legten 3abre fo oft erfabren i)atU, unb bewegten Äerjen^ fd)ieb icb oom bulgarifcben .sbofe, ber Gtätfe einer j^n>ar nicbt langen, aber febr angenebmen unb barüber braud)te ic^ mir feine Sorgen ju macben aud) nic^t erfolglofen ^ätigtcit.

'Jßenn ic^ mid) in feiner '^Ifmofpbäre tt)obl befunben f)atU, fo füblte id) mxd) bafür aud) ber ^alai^intenban^y unb ibren Organen ju aufrichtigem <S)ante oerpflicbtet. 9^icbt an le^ter Stelle gebührte er bem mir zugeteilten Wiener '^Ipoftol ^ofd)eff. €r b^^te ein gewiffeö \Jlnrecbt auf biefen T^ornamen, benn feinem gan^^en ^efen nacb erfd)ien ber treue, juöerläffige unb aufmcrf= fame, bei aller Äer^en^bilbung aber auct) gemedte unb intelligente 9}?enfcb al^ ein febr ebrentuerter unb tüd)tiger T^ertreter um nicbt ju fagen 'Qlpoffel feine« T^olteitumö. '^ie faft alle mebrfäbigen xO^änner feinet Canbc^, wirb tt)obl aud) er je^t im '^elbe ftcben. <Die 9?iüben unb Ceiben beö Q3alEanfriegc^ i)at ber alte 5^*nabe elf xÜ^onate lang getragen. '211^ icb nacb beffen "Beenbi-- gung burcb 'Areunbe^b^inb ein f leine'S ©efcbenf an ibn gelangen lie§, nabm er cö, n)ie icb erfubr, mit ben feine ©efmnungen gegen micb fenn^eicbnenben •Porten in (fmpfang : „'3)er gute '^aron, id) mar immer febr aufrieben mit ibm."

Übrigen« fanb id) aud) fonft unter ber Äofbienerfd)aft nid)t tt)enige braoe i^eute, an bie id) mid) gern unb mitunter in ibeiterteit erinnere. 3u ibnen geboren aud) bie auf bulgarifd) Strafebare genannten ftattlid)en unb folbatifcb ftrammen '^alaiö--®enbarmen, bie mir Diele ©efäUigfeiten erliefen l)aben.

464

ßdnncrunöctt an bcn butgarifc^cn i5of

93on i^ren 3c8enött)ünfc()en unb i^rcm freunbli(i)cn „Sbogom, Gospodin Baron'' begleitet, »erlief ic^ am ^benb beö 13. Februar ta§ föniglicf)e ^alai^. 9Bä^rcnb ber barauffolgenben langen 93a^nfa^rf »erlebte ic^ noc^ frol)e Stunbcn mit meinen lieben ^rinjen. (Siner längeren Unterrebung mit bem 5?(>nige fe^te bic ^Tlmunft in ^ien ein 3iet. "^on ^ier au^ reifte 6eine ^aieft'dt na6) 5^oburg tt?eiter, um, tt)ie faft in jebem Sa^rc, ben ^obe^tag bcr *?)rin5efftn Clementine bort ju »erleben. Seine 6öbne, bie balb banac^ cbenfaUö ^ien »erliefen, geleitete ic^ noc^ ^^m Sübba^nl)ofe , tt)o fte ben 9^it>iera--^pre^5ug beftiegen, nm oon O^ijsa auö eine 9}Zittelmeerreife anju- treten, bie ber iiv^t bem ^ringen 93orig jur Stärfung feiner ©efunb^eit für bcn beöorfte^enbcn Äeereöbienft empfohlen batte. 3ct) felbft blieb junäc^ft noc^ in ber ^aiferftabt, um ben <5)rucf einer eben ooüenbeten btftorifcf)en "iHrbeit 5u übermac^en. ^ad) beren (Srfc^einen begab id) mid) an bie '•^Ibria; in trieft befticg ic^, um einen längft gefaxten Q3orfa^ au§i\ifüi)ven, ein Sd)iff, baö mid^ in ©efeUfc^aft ^toeier <3teunbe nad) @ried)enlanb führte, ©egen ^itt^ g)^ai 1912 febrte i^ nac^ ®eutf erlaub jurüd.

©ort boffte iä^ früher ober fpäter meine biöberigen 6d)ülcr tt)ieber-- jufeben, ha ber ^lan beftanb, fie mit ber Seit eine beutfd)e ic)od)fct)ule be- fuc^en 5U laffen. 3c^ i)atte ibn eifrig befürwortet unb njürbe mic^ gefreut baben, n^enn fte in unferem 93aterlanbe il)re geiftige 93ilbung bitten oertiefen unb oollenben, sugleid) aber aud) einige f)t\Uxe Sugenbcinbrüde in fid) auf- nehmen fönnen.

®ag tt)ar ibnen jttjar infolge ber (Sreigniffe ber legten Sa'pre nic^t uer-- gönnt, com beutfd)en ^efen aber fmb fie unterbeffen boc^ nid)t unberübrt geblieben. Seit mebreren 9}Zonaten nehmen fte teil an ber "^Caffenbrüber- \d)aft, 5u ber bie ebeme 9^ottt)enbigfeit t>a^ bulgarifd)e Äeer mit bem unfrigen jufammengefd^toffen \)at, unb fte njaren aucb hnQ^Qen, alö am 18. 3anuar biefe^ Sabreö baö 93ünbniö 93ulgarienö mit ©eutfc^lanb oon ben 93eberrfc^ern beiber 9?eicbe in ber 93aterftabt ^onftantinö beä ©ro^cn feierlicb befiegelt morben ift. xO^öge biefe glüdoerbei^enbe ©emeinfcbaft ibren Segen aucb an ^önig ^erbinanbö Söbnen erroeifen!

30 ^«irtf*« g^unbfcbau. XLII. 6. 465

£iferartf(^e 9lunt)fc^aiu

*33ei ber befonbercn 93cbcutunc?, bic ^rcuj^cn in unb für ®cutfd)lanb I)at, ift c^ nalürlicb, bafj jctjt, wo wit ®cut[d)cn mitten im ciic;antt|"d)cn Q'xinöcn un^ infcn= fiDcr alß fonft auf bic 933uri^cln unfcuö 6cin^ bcfinnen, mancher aud) ber fpcäififdjcn (Sonberort bc^ '^prcu^cnfum^ ncid)c;cbt, um c^ in feiner d;ara!tcriffifcbcn C^igenöcf ju crfaffcn unb feinen '2lnteil am "^lufbau bcö c\cmcinfamcn Q3aferlanbc^ unb ber cjemcinfamcn 5\uUur ^ feinen 93eitrüg jum „"S^cutfcl^tum" feft^uffeUen. ^unbern fönntc man fid) l)öd)ffcn^ barübcr, ta^ bie 3a()I bercr, bie fid; mit biefer r^ragc befc^äfligen, nic^t größer ift.

@ern greift man ftu ber f leinen 6cbrift üon tOiay 'Jifd^er^), bic einem in ^u#fid)t fteUt, ben gr^j^lcn prcußifdjen unb flaffifc^cn pafriotifd)en ^\d)tiv <xl€ bcn „•Siebter t)ti ^reufjcntume" qU fcbilbern, criüartungijooU beginnt man ^u lefen unb r'cf)t fid) cntfäufcbt. ©cnn man finbet ^ivav einen loarm unb flotf gefd)riebcncn ^ffan, man crfäl)rt '53elel)rung bnrd) eine neue unb günftigere 93cleuci^tung öon 5^leift^ <5rcitnb 9lbam 9DiüUer (*t^ifd)cr ftellt ein eigene^ '23ud) über ^Ibam 9)MÜcr in 'Qlusficbt, in bcm er fein Q3erl)ä(tni^ ju Äleiff in alle ^ctail^ »erfolgen lt)iU), aber über bic Äauptfacbc, luelcbe Gräfte bcnn itleifti? ©ic^tung feinem *^reu§cn= tum üerbanff, tüiefo er ber „'J'icl)ter be^ 'preufjcntum^" fei, cvl)äU man nur bürftige Qlnbeutungcn. ©elcgcntlid) ift i^on ber preufnfd;en (Straffbeit feinet Stil^ bie 9\ebe, o^ne baf^ aber ber Q^erfud) geniad)t imirbe, biegen Stil fadjiid) ^u d)arafteri[iercn ; unb bcn Ceitgebanfcn feinet 9}teifterUierf ee , be^ „"^riniSen oon Äomburg", finbet er öüerbinge nad) bcm Q3organg cinc^ angcfclpcncn i^ifcrarl)iftorifer^ gar in ber ©oppclforberung, i)a^ eincrfeif^ ber Qtaat von bcm Snbioibuum iintcrorbnung forbcrn, baf; aber anbererfeife ber (ciaat für bie Snbioibualitdt reid)cve Q?elDegung^= frcibcif gcu^ä()ren niüffe. 'Sic gan^c (cQd:)C tommt alfo auf ein Kompromiß ^inau^. iinterorbnung unb *53eu^cgung?frei()eit, @ct)prfam gegen tia^ ©efetj unb XIngeborfam h)cd)fcln [xd) ah, loie'^ trifft, balb fo, balb fo pvin^^iploe^. ^a^ aber n>ärc ein Äleiff, ol;nc ben d)araftcriftifd)cn 3ug ber „noibifd^cn Sdiärfe", bic ©oetI;e an ibm fo frcmbaitig cmpfanb, pl;ne ben 3ug ,^um 93obrcn unb (Grübeln, t)aß fid) nid)t jur 9\ube gibt, bi^ c^ bie (Jrfd;einungcn auf il;r Ict^tc^ "^lin^ip ^urüdgcfüljrf l)at ein 5\(cift alfo cl)ne '^reuf;cnfiim. T>ag ^ort bcö »^urfürften : „3d) n^ill, ba^ bem ©cfct^ ©cborfam fei", alfo bie unbcbingtc (Geltung be^ „@efet5e8", l)intcr bem freilid) ha^ moralifdjc C^efetj in feiner abfolutcn (Jirl)abcnbeit ftebt, ift beutlicb al^ Ccitmotiu ber 0id;tung ju crfennen.

') 9}Jay 'Jifcber, fteinrid) von 5t(cift, ber 'Did)ter bcß "T^rcußentums. 3it)eifeö bid fünfte» ^aufcnb. 79 Seiten. SO '^fcnnicjc Stutfjiort unb T3cvlin, ?. &. Gottafcbc Q3uri)- banblunc]. 1916. '?icfe 6d)rift ift in ber „'S)cuffd)en '?\unbfd)Qu" ^luac bereit« befprod)cn; bic QBicbtigfcit aber, bic Älciftö „T^vinjcn oon ibomburg" für bic ^rfaffung bcffcn, xoai reinea l)rcufjentum ift, j^ufommt, lüirb ce tcd)tfcrtigcn, roenn fic I)icr nocb einmal unter einem bcftimmten ©cficbtepunft tctrad;tet njirb.

466

^om ^rcufecntum

'tiefer greifen bie Schriften ton £ucia ®ora ^roftM unb oon SDiocücr oon ben 93rucf-), bie füd) ex officio mit bcm ^efen be^ ^rcu§entum^ bcfaffcn.

•^ür bie "^luffaffung oon ßucia ©ora "5 oft ift PteUcid)t tciu Qa^ fo ctjarafteriftifd) cl^ biefer (ö. 37): „<5)ic Q3orfteüungcn »on oortoärt^ unb rücfioärt^ finb l)cutc im allgemeinen nod) fonberbar oerte^rt, ®ie 9\eüolution, bie nur ein »erl)ängnisooUer 9\ücffaU wat , gilt als Snbcgriff unb ©pmbol bc^ '5oi"tl4>riti^/ unb "^reu^en, in beffcn gelaffener 9\aftlofigfeit am meifteu oom 3n{)alt unb (Seift ber fcmmcnben 3abrbunberte ift, gilt al^ t)ü^ gro§e Äemmni^ unb al^ Äort aUe^ ^Vergangenen," 0o jcicbnet fic benn ben preu§i|"cben 6taat, ben ^riebricl) ber ©ro§e äur floffifcbcn QSoÜenbung bracf)tc unb auf feine 9^ad)folgcr »ererbte, nic^t al^ ben feclcnlofen 9?ied)aniemu^ , al^ ber er nic^t feiten angegriffen ift, fonbcru al^ eine b t) n a m i f cb e ??^ a f cb i n e , in ber alle QJolf?- unb Canbcefräftc jufammcngefaBt unb baburd) ju einer ^raft gefteigert finb, bie über bie natüvlid)c £eiftungsfäbig= feit n>cit ^inau^ge^f. "SOtit ber ®urcl)füt)rung bicfe^ 6t)ftem^ tourbc '^Preu^cn ber tppifcbc Staat einer neuen Seit.

^lus bicfem Softem ergeben fic^ bie anbern cbaraftcriftifcf)en S^cnn^cicben ^reu^en^ mit innerer 9^otiDenDigfeit. ©ie bt)namifcbe ^^f^afcbine bebarf ju ibrem fiebern arbeiten ber £cnfung burcb einen überlegenen QBillcn; baber ift ^reu^en feinem 99}efen nacb monarcbifcb; ber 9}Jonarcb ift t>a^ @et)irn be^ Staate^, ©ic 9lrbcit ber xOiofcbine, taß t)ei^t bie bif^iplinierle ^Infpannung im *5)ienft be^ £anbe^, ift auf ben „9\ut)m" unb bie Ceiftungöfäbigfeit, nicbt auf taß ©liicf be^ (Staate^ gericbtet. ®ag können bc^ cinselnen "Slvbeitcr^ ir»äcbft mit ber ®iffc= renjierung ber Arbeit; ba^er lä§t ^riebricb jebcn «Staub in feiner "Slrt unb erbebt \\)n 5ur 9\cin^eit feiner ^rt; er öcrfäl)rt loic ein Sücbter, ber *2lrten, bie er cor= fnbct, äu 9\affcn raffiniert. So benu^t "Jriebricb bie Trennung ber Stänbe ju einer Steigerung i^rer £eiftung6fäl)igfeit ; er ^ücbtct au^ bem berrifcben 5lbel ttn prcu§ifcl)cn Offiaier, au^ bem 93ürger ben 93Zann, bcm au^fcblie§licb bie Q3cr^ me^rung ber "^robuftion in Griperb mie in ^iffenfcbaft obliegt, fürs, er entn)ic!elt jeben Stanb bi§ jur (Sinfeiiigfeit in^ Spejififcbe unb "Slbfolutc.

•Sfu^ biefer Organifation be^ (2:taaU^ ergibt ficb für ©egenmart unb Sufunft: ipill ta^ Q3oU in ^reu§en beftimmenben Ginflut^ auf bie ^olitif gewinnen, fo mu§ cg felbft bie .^önig^aufgaben ^reu§en^ übernel)men. „^ae: 9^ccbt auf ^oliti! iff bie ^f liebt äu fön ig lieb er ©efinnung."

ilnb je^t? 3ft ^reu^en^ Aufgabe mit ber ©rünbung bc^ ®cutfcf)cn 9vcicb^ erfüllt? S^atm ba^ ^reu^entum abbanfen?

5Ceine6tt)eg^. 3ft aucb '^rcujjen lange 3cit abficbllicb in ben Äintergrunb gc= treten, ttjurbe fcbon auf ber Sci)ule „ftreng eingeprägt, ficb niemals alö preuBifcb, immer al^ bcutfcb ju bcjeicbnen", fo ^at c^ bocb aucb in Sufunft nocb eine micbtige '3)iifrion im 3nnern U)ie nacb auBen. 3m 3nnern b^t e^ bie Aufgabe, ben beutfcbcn ©eift oon ber 9^cigung jur '23erfcbn?ommenbeit unb Uferlofigfeit ju bc= freien, if)n ju ^äiigfeit mit bewußter Sielbefcbräntung ^u fonfretiiieren. 9^acb au§cn ift ^reu§en, n?eil feine anberc 9}tacbt ba^u fräftig genug ift, berufen, bie ©nt= Ujirflung ber ^eltgefcbicbte in eine neue '^b^fc überj^ufübren baburcb, i>a^ bie englifcbe £lbermacbt in biefem unb oieUeicbt in fünfiigen Kriegen bricbt unb bamit ben ©ebanfcn oom europäifcben ©leicbgcmicbt , ber praftifcf) nur barauf

') ^reu6ifd)c '"Prägung. (Sammlung oon Scbriften jur Seitgefcbicbte 9?r. 4.) 77 Seiten. 1 ^art. "Serlin, Verlag 6. ^ifcber. 1915.

-) ^er ^reu^ifdie etil ^ät 34 ?:afcln. 184 Seifen. 7 9}iarf. 9J?üncbcn, 9^. ^ipet unb 6o. 1916.

30^

467

Citcrarifc^c 9^unbf(f)au

binau^!ommt, baf^ (Sncjlanb je unb je einen ^ricg^branb in (J:uropa entfcffclf unb bie Staaten [o »pcit ((^mäc^t, t>a\i fic feine (Sefa^r mc^r tocrbcn fbnncn, ein für allemal au^ ber Q.Oelt fc^afft, 3ft ee it)m gelungen, bie fultur^cmmenbe ^[Rac^t (i'nglanb^ 5u j^crtrümmern , fo loirb e^ nid)t banac^ [trebcn, aU (fnglanb^ (Jrbe bie QBeltberifcbaft an,^utrcten, e^ loirb Dielmcl)r eine "^olitif ber ^örberung treiben , tuirb mit allen auffteigcnbcn 9^ationcn äufammeniDirfen unb in obüigec Selbftlofigteit „5\ontinente aufarbeiten". <5)enn „tt)ic fein 5\önig ber erfte Wiener be^ ßtaateö ipar, fo miü e^ ber erfte ©iener ber 9?icnfct)bcit fein" eine 93e» ftimmung ber politifc^en Sufunft^aufgabe, oon ber mir allerbing^ nic^t ganj fi<^cr ift, ob in il^rem pofitioen "Jeil nid)t ein 9\üdfall au« prcu^ifcber 3ielbefd)räntung in beutfcbe Scrfloffenbeit oorlicgt. 3m ganzen aber fann man bie ßd^rift nic^f au^ ber 5banb legen, o^nc ber Q3erfafferin für bie <5)urcbleud)tung be^ 'Probleme, für ben 9iac^mei^ ber inneren Struftur bc^ fpröbcn prcu^ifc^en QCßefen^ aufrid)tig banfbar 5U fein.

QBäl;renb Cucia <5)ora ^xo\t t)a^ 'preuj^entum feinem politifd)cn ^efen nad) bctrad)tct, prüft 'iCZoellcr oan ben ^ruc! feine '53cbeutung für bie Ä^unft. ilnb ba^ ^lotto, ba^ er feinem 93ud) öoranftcüt : „'^rcu^en ift bie grö§tc folonifatorifc^e •^^at be^ ^cuffcbtum^, loie '5)eutfc^lanb bie größte politifcbe '^at be^ ^reufjcnfum^ fein tpirb," ttjcift oon oornbcrein barauf ^in, ba^ er ^reu^cn auc^ auf bem @c= biet ber beutfd)en .^unft bie 'Jübrung 5ufd)reibt.

®ae! lüirft im erftcn 'SlugenbUrf »erblüffenb. ^a€ \)at ba^ öer^ältni^mä^ig junge, aus 'J^ürftigfeit enoacbfenc ^reu^cn bem an fünftlerifc^er "^ergangenbeit fo reichen ®eutfd)lanb ju bieten? Ober foU gar mancbcrlei '^aroenümä^ige^ unb ^ro^enbafteö be^ neuen Berlin al^ xOiuftcr für ba^ übrige ©cutfcblanb auf= geftellt iperbcn?

^bcr gern folgt man bem funbigcn 'j^ü^rcr burcb bie 3al)rf>unbertc (nur bie oielleiAt ctu>a^ pbantaftifd)cn *21uefübrungen über bie angcblicbe oorflalmfcbc unb uorgermanifc^e llrbcoölfcrung ber 'Rennen unirbc man nicht oetmijfen) unb täfjt fid) oon il)m geigen, tüie preu§ifd)c 9iüd)icrnbcit unb 6ad)Iicbfeif, preu^ifcbc @runb= fätjlicbfeif, bie alle "Siinge nic^t auf bie '5lrabition, fonbern auf bk ratio ftellt, auc^ ber 5^unft il)rcn eigentümlicbcn Gteinpel aufbrüden. £iber 9^e^ring unb 6cblüter, ba^ ^otgbam bcß ©olbatenfönigg unb feines großen Gob'ic^/ über ben frü^ ücuftorbcncn unb früb ocrgcffcnen Äugenottcncnfel ©illt), Scbinfel unb (5d)abott) lucrbcn mir gcfül)rt unb feben, luic ein fpe^ififd) preu^ifcber 6til fid) au^bilbet. 0ann aber !ommt bie 5vatnftropt)e : ba^ "S^eutfri^e 9\eicb loirb gegrünbct, „ba n?urbc '^reuficn bas Opfer oon '?»cut[d)(anb". 'prcu^en^ ^ntprcufnmg begann. „'53crlin, ba^ einft gcioif? nid)t bie fdiönfte, aber bie ftrencfte, bie männlicbfte unb eine ber Dorncbrnften 6täbfe ^eutfcblanbß geioefen lunr, foUte bie luefcntiid^ b^i^lic^ftc Qtabt lucrben, bie e^ gibt."

■^Ibcr r.icbt in ^roftlofigfcit cnbet xOioeüers 93ud). Sjat bai ^reuf^entum einen eigenen (Stil bcrt>orgcbiad)t, ber oerlorcn gegangen ift, fo ift e^ nur nötig, fid) auf fid) fclbft ^n befinncn unb an bie "^Irbcit ber 'i^rübcren an^ufnüpfen. ilnb fcbon |lnb .H'ünftlev om '2Berf, bie »oieber ©til l)aben, preuf?ifd)en Stil: ^effel, '^Petcr Behrens, l^ibmig Äofmann. '^Bebrcns' monumentaler (fntmurf i^um QSolts^ bau« in Üxihcd ift bie letjte ber beigegebeneu 'tafeln.

(fine Q3orfleUung oon ber ^Irt bicfe« Q3ud)ed fönnen am beften oieUeicbt feine (5cbluf)fdt}e ocrmitteln : „'5)cr preuf^ifd^e 6til ift ber einzige (3til, bei bem »oir irieber onfuüpfcn fönnen : ber ein^^ige ;^ugleid), ber t»on T^rcuj^en naö) ©euffcblanb binübcrunrfcn fann. Crr ift es, loeil er nid)t an feine '^orm gcbunben ift, fonbern an baii CiUfct), auf bem alle "Normung berul;t. (fr ift e«i, loeil er nic^t ein 6til

468

^om ^rcuficntum

pon 9}^ütiücn ift, bic fic^ »on OxciB&rctt äu 9^ct§brctt abäcid)ncn iaffen, fonbecn bic fteinernc Qxdjthaxhit cinc^ bcr ^Irc^iteftur eingeborenen (Seiftet, bic fid) aug bcr ^latüv ber Cänbcr unb if)rcr 9Dienfd)en überall anber^ unb bod) firf) fclbft gleich ergibt. (?r ift e^, n>eil er gan^ fad)lid) ift . . . 9^un fonn er fünftlerifd) unter un« ba^ 933erf einer äbnlid)en Einigung auf fic^ neljmen, wk bie ^at Wav , bic un^ politifrf) oon ^reu§en ausf ;\ur 6in()eit üon ®eutfd)lanb füt)rte : fann ba^ '53eifpicl, hai in it)m liegt, unö von ber ©tilocriuirrung befreien, bie über uni fom, feitbem n.nr un^ in ©eutfcblanb trie in ^reu^en bomit begnügten, Stile ^tatt 6til 511 fud)cn."

^ai micl) an beiben Q3üd)ern befonber^ berül)rt unb getrojfen, ja betroffen gcmacbt Ixit, ift, ta^ fic, obn>o^l fic fiel) auf ganj t)crfd)icbenen ©ebictcn benjcgen, boc^ übcreinftimmenb bcn "Ringer barauf legen, t)a^ in ben Sauren oon 1870 bi^ 1914 büß '^reu^entum nic^t blotj jurürfgetreten, fonbern in @efat)r gelvefen fei, fid) felbft 5U »crlieren. ilnb locnn icb iet3t bicfc Seit rürfblicfcnb überfd^aue, fo oermag ict> feinen QBiberfpruc^ bagegen ju erbeben. ^atfäd)lid) blieb c^ in biefer Seit gän5= lic^ bem Sufall übcrlaffen, ob ein '^reu^e enfbecite, baf; er ^reu^c fei unb \va^ er an feinem "^reu^entum für eine 'i2lufgabe l)abc. Unb ba er nicf)t x>on oom^erein angel)alten lüurbe, enterben, \vaß er oon ben Q3ätern ererbt l)atlc, ging e^ ibm häufig oerloren.

"EÜJancbe (frfcb einungen bc^ beutfcben ßeben^ im neuen Q'veic^ Iaffen fid) ou^ bicfcr Q3ern?abrlofung bc^ prcu^ifcbcn (jrbe^ erflären.

Q3on btreflen (£ntartung?crfd)einungen foU biet n\d)t bic 9\cbe fein.

ür\^ fehlte im neuen O^eicl) ein cinl)citlid)er Cebeneftil. ®er loar oucb oon ooni^erein nid)f möglieb, ba fid) h\^\)^v fojufagen jtoci t)crfd)iebcne ßebcnäftilc nebeneinanber enttoicfelt ^atUn, ber preu§ifd;e unb ber beutfcbc, '^D^ocUcr befd)reibt fic fe^r glüdlid), U)enn er an einer Stelle fagt ((5. 134, 135): „@ro§c beutfcbc 9}?enfcben ftnb immer romantifc|) oerfcbiuenbcnbc 9}cenfd)en, mit bem ßcuc^tcn oon £ad;en unb 5$inblid)feit unb llnbetou^t^eit über bem ^ntli^; preu§ifd)c '£D?enfcf)en bagegen finb immer ftoifcf) oerl)altenc 'SCRenfcbcn, mit bcn '30^a^en t>on ßc^idfal unb ^etpu^t^eit in jeber ^eioegung." ®iefe beiben l)abcn, fooiel icb fct)c, bi^= l)cr eine tt>irflicbc ©pntbefc nod) nicbt gcfunben.

dagegen i)(it ftcb ein neuer ^t)pu^ oon 'SKcnfcben cntn)idelt, bcn ic^ bcn neu= bcntfd)en nennen möchte; fcbtpcr ju bcfcbreiben, toeil in feinen ^uBerungen oieU geftaltig: aucb oon bebeutenbcr Cciftung, babei h)cltgett)an bt, liebcnött)ürbig, boc^ mcbr mit '33eft)u^tfcin al^ aui bem Äcrjen; man n)cif, bie 9}?cnfd)en Iaffen ficb fo leicbtcr bel;anbetn, man ift 'S>iplomat, nad) unten mt naä) oben; nicbt un= empfänglid) für ©unft oon oben; babei auß ilbcr^jcugung moralifd)--patbctifc^, unb barauf bebac^t, ä^nlicbc ©efinnung2tüd)tigfeit in ben loeiteften .^reifen be^ QSoite^ äu cr^icben.

Ö3icUei(^t ift c^ geftattet, jnjci be!annte ioecrfü^rcr bcr @cgenn)art, bcibc in ^rcu§cn geboren, al^ 9\epräfentantcn be^ preu§ifd)en unb bc^ neubeutfcbcn ^t)pu^ au betracbten. Q3on hdbm liegen cbaraftcriftifd)C '2iu§crungen oor, baruntcr folc^c an bic Sugenb, in bcnen bic ßcbcnsl)altung bc^ 93ctrcffcnben immer befonber^ bcutlicb fid) funbgibt.

®er eine fcbrieb an einen Q3olf^fcb«ncbrer, bcr i^m bic ©rufe feiner 6d)ülcr übermittelt ^alte: „'^i)mn unb 3()rcn 0d)ülern banfc icb ^er^lid) für bie mir in jugcnblicber 93cgeifterung gcfanbten toillfommenen ©lüdn>ünfd)e. '^ad)m Sie bcn Sungen^ flar, ba^ e^ bie '^lufgabe ber bcutfcbcn Sugcnb oon l)cutc fein mirb, bic fittlicbcn unb religiöfen .Strafte im Q3ol!c Icbenbig äu cr()alten, iDeld)c ibr bic 9'^ot, aber aud) bic @rö§e i^rc^ gcgcnnjärtigcn ©rieben^ al^ bai ©cbeimni^ ber iin- bcftegbarfeit cine^ Q3olfe^ offenbaren, ©otf befohlen!"

469

Citcvatifc^c 9?unbfc^au

'^cv ünbcrc antiportctc Tertianern, bic \l)\n eine bcgeifterte Äiilbigung ge-- fanbt Ratten M:

'5ür frcunbliAcn (Srufj von bcr "^crtiabanf ©ag ic^ au^ bcm S^elbc (fud) frcunblicl)cn 0anf, 3c^t aber benft lieber nic^t loeiter an m\6) ! "Sann ipirb'^ um <3)eutfd;lanb fic^erlic^ ^hn beftcn fte^n, tut jcbermann CDa? Seine, ot)nc oiel /\n fcbnacfen.

^adt 3^r (Jure QJofabeln an,

3d) miU bic Q'xuffen pacfen!

0er eine alfo benutjt bie @c(egcn()cif 5U einer 93ele^rung über bie religibfcn unb fittlicbcn 5l'räftc unb mü, ta^ ber betrcffenbe i3ct)rcr eine cntfprecf)cnbc päb- agogii'c^c ^^elc^rung an feine flcinen 6d)üler, Q3otf^|'d)ü(cr, rid^tet; ber anbcrc toeift fie auf ficb felbft, auf i^rc eigene -^^ätigfeit jurüd: la§t und) in 9\ul)c, lernt eure Q^ofabelnl 0er eine n?iU burc^ gelpifj fcl)r fd)önc ^orte belehren, ber anberc n)ill Gräfte in 93en>cgung fe^en. 0er anbere ift nafürlid) Äinbenburg, bcr eine ein anbercr '^elb^err.

(9ch)i§, cntfctjlid) nüd)tern, in einem fold)en ^ugenblid bic '5:crfianer an '\f)vt lateinif4>en Q3ofabeln ju erinnern! '2lbcr cd)t preu^ifd;. (f^ ift nur bie ^ei^^eit bc« alten ^rif) von bcr fpejififd) cinfeitigcn "Jln^bilbung ber 93erufe bi^ jur Q3ir= fuofttät auf bic *päbagogif übertragen: bift bxi 6d)ülcr, fo fei c^ gan5; bic ^t= tpältigung aüe^ bcffcn, \va^ bir 3U tun obliegt, unb ^toar bic '^Sctpältigung bi^ jur ^räjifion, erforbert unb entiuidelt fo t)iel moralifc^c 5l^raft, t)a^ burct) biefe nüd)ternc ^ätigfeit me^r für t)ai QSaterlanb geleiftet n>irb al^ burc^ befonbere päbagogifdjc llntcrJrcifung über bie "^Bebeutung ber moralifd)en Straft; bic in bcr Sugenb er= tuorbenc nioralifd)e Kraft ftcUt bcr ^rn)ad;fenc bann a\^ fclbftocrftänblid) aud; in bcn 0ienff bce; (Staate^. 3n bcn einfachen, anfprud)i?lofen 'Jßortcn Äinbenburgi^ ftcrft fel)r Diel met)r päbagogifc^c ^ei^^cit al^ in bcn patl;ctifd)-neubeutfd)en bc^ anbern. 0er beutfd)cn ^äbagogif ber Cöcgcnu^arf täte ein Äinbenburg not.

'J)lix fdjcint, bic "^crcljrung, bie Äinbcnburg in gan^^ 0cutfd)lanb genief^t, beruht nid;t nur auf feinen 9\uffenfiegen , fie beruht auc|> baiauf, bafj in tl;m ein '50^cnfd)cnti)p, bcn ipir im neuen 9'\eict) fd)on faft oerloven ju l)abcn fürd)tcn mußten: bcr öltprcu^if4>c xOtcnfdjcntl^p, lüieber in bic (frfd)cinung getreten ift.

Cin 6id)bcfinnen unb ein QÜicbcrcinlcnfen in bie "Bahnen be^ 'preufjcntum^ fönnte nur ^eilfam fein.

librigenfi! ift in einem 'punft baei 'preuj^entum unangetaftct geblieben bcr 6acbe nad), feinen '{TJamen i)at allcrbingö babei ucrlorcn. 0enn Joenn l)cutc bic '5äl)ig{cit ^ur Organifation (^u organifiercn unb fid) in eine Organifation ein» zufügen) ale eine bcutfcbc '5äl;igjeit gerüt)mt unb and) oon bcn 03cgncrn anerkannt trirb, fo liegt c«( für jcben, bcr ben 0ingcn auf bcn ©runb gcl)t, auf ber Äanb, baf) bicfe '^äl)ig!eit bcn oon SSan^ ani jcber Organifation abgeneigten 0eutfc^cu erft burcb ^rcufKu, bae; feinem Tiefen nad) Organifation ift, ancrj^ogen ift.

93om ^reuf?cntum fann nid)t gcfprod)cn locrbcn, o(?ne bafj 'iyriebrid^e! be^ (Öro^cn gebadet loiib. '55ci bcn bcibcn letzten 8d)riften ift baii gan^ fclbftocrftänblid;, aber aud) bcr "Slutor, bcr über Äcinrid) üon 5^leift fd)rcibt, tann c^ nid)t, o^nc fic^ an bcr „ragcnben ©eftalt" bc« grofjen 5^iMiig^ ,^u orientieren, 0enn er ift mit feinem 6taaf ^ur (Sinl)eit ocrfc^molicn unb l;at \\)m bcn 6fempcl feinet ©ciftcfii auf--

') 3ttiert nad) bem „berliner Tageblatt", dlv. 424, t)om 20. 5luguft 1915, juerft mitgeteilt oon bcm „'Düffclbotfcr (Senevalanjcigcr".

470

^om ^rcu^entum

gebrückt. Qöcr ftd) mit bem '^rcuj^cntum bcfrf)äftigt, loiub notipcnbig ouf <5ricbric^ bcn ©ro^cn geführt, unb n)cr fic^ mit 'Jriebrirf) bcm ©ro^eu bcfc^äftigt, toirb cbenfo notiDcnbig auf t>aß '^rcu^cntum gcfü|)rf.

•Sluö btcfer 6ituation |)crau^, alfo mit inneuer 9^otiPcnbig!cit, fiub äh)ci ^üd)er cutftanbcn, bic fic^ bcibc t)aß 3icl fc(3cn, <5ncbvid) bcn ©cof3cu bcn ®cut|'d)cn bcr ©egenn)art na^c ju bringen ; t)a^ eine bietet eine '2lu^n)a|)l feiner ©cbic^te ^), ba^ anbcrc eine *i2lu^n?a^l feiner ^erfe in '^rofa").

6si ift nicbt ganj Icid)t, bie richtige 6tellung ,^u bcm Schrift ftellcr "^nebricb ju finben. £ieft man ftum '53eifpiel feine „'Sriefc über bie i^iebe ^um Q^aterlanbe", oeröffenflic^t 1779, fo fann man nic^f finben, ta^ feiner fc{)riftfteUcrifc^en £eiftung ein Ö3orrang oor bcn beutfc^cn "Slutoren jufommt, bie oor ibm Simmcrmann, 5lbbt, 6onnenfeI^ ba€ bamal^ neue unb beliebte ^^cma bcj)anbc(ten : man finbet ftcb bei bcn (Erörterungen bcr Äerren *2lnapiftcmon unb ^(;ilopatro§ bcnn natür-- iiö) muffen bic 93ricfmecf)fler antifificrenbc 9^amcn tragen fogar oon einem leifen Äaucb langer Q55cile berührt. Unb bennoci), plöljlicb fü()It man fiel) gefeffclt. „3cb füf)vc eine eingebogene i^cben^art," lieft man bd ^l)ilopatro^, „icb bin oon oielen 6c^n)aci[)^citen geplagt unb »on bcm ©eräufcl) bcr großen QOßelt entfernt ; t>a^ Cefen \)at meinen ©eift unoermertt auf bic Seite bcr QSetracbtungcn gclcnft; mein luftige^ 9Befen ift oerfc^iDunben, unb bcr ernfte QJcrftanb \)<xt beffen 6telle eingenommen," unb fo fort ba \)cit man, nur n?enig »erfüllt, eine ©elbftcbarafteriftif bcß großen ^öntg^, bcr in tief innerer ©infamteit „oon bem ©cräufc^ bcr großen ^elt cnt-- fernt" fein ßcbcn im ©ienftc bc^ Qtaattß fübrt. Äicr fpric^t er felbft.

ßbcnfo ift ci^ mit feinen ©cbic^ten. 9^ic^t um il)rer felbft millcn lefen h)ir fie, aber um il;rc^ Q3crfaffer^ millen finb fie un6 iPcrtooU; fie lehren un^ fein

Äcrj rennen : ©eloffcn blicft ber 'Jöeife auf bcn ^ob

ja, er lebte in feinen Kriegen auf vertrautem t^u§ mit bem ^obe. 6ie jeigen un^, h)ic er ouc^ bie fcbmerften 6cbläge übcrlt>anb, aufred)tcr^alten burc^ römifcbcn 6toiäi^mug unb preu^ifd^e^ 'pflic^tbemu^tfein :

3(^ bin ein xO^enfcb, id) ioei§, jum £eib geboren,

Unb ftanb^aft mu§ id) beine Strenge bulbcn,

Unb bu, mein 93olt taß liebcnb icb umfange,

<S)a^ 5U bcglüden mict) bie '^flicf)t gelcl)rt,

^ie trifft bein fläglic^ bro^cnb 6cbic!fal mic^

3m tiefften Äerjen ali^ mein eigen £eib.

Ööic gern entfagt' ic^ meiner '^ürbe ©lanj!

^od) für bein Äcil luill icb mein 93tut Dcrfpri^en.

3a, ja, mein 93lut ift bein, unb frcubig miU

•^ür'^ Q^atcrlanb id) meine ^age opfern.

3cb fcbirmt' e^ lange, unb ipill fül)n mein Äeer,

0en 6d)impf gu tilgen, jc^t ^ur 9^ad)e fül;ren,

©cm ^obe tro^enb auf bcr '^refd^c ftc()n,

'Jöill ficgen ober unter Krümmern finfen.

(®et>xä)tet nacf) ber 9^ieber(age üon S?oIin.)

') ^ricbrid)^ be^ ©roßen @ebid)tc, üornet)mUd) au^ bcr 3eif beö 6iebcniät)rigcn Äriegc^, auögcn>ä^lt unb ücrbcutfd)t oon "Je rbtn an b '5c{)U ng. 56 Seiten. 1 ^avt Äctbelbcrg, G. QBinfcrs; £lniocrrttäföburf)t)anblung. 1914.

'-} ®ic ^tvU 5riebrtd)fi; be^ ©roßcn, für bic ©egcnnjart l)erou0gcgebsn unb über- tragen oon Gilbert 9?itter. ^^if "^Silbern oon "^Ibolf oon <9D^cn5cl. 3wci ^änbc. 558 unb 573 Seifen. 10 932art Berlin, gBUt)eIm ^orngräbcr. 1915.

471

Sitcrarifc^c 9?unbfc^au

Äicr (priest [xd) aud) fein frcubigcr Ctolj auf feine tapferen Gruppen auß , bic beftcn (Juropa^ :

^cr 9\önicrtu(icnb barf fid) füF)n oergleid)cn

^er ©eiff, ber unfer Äccr belebt.

(fr fcnntc flol^ barauf fein; ift er felbft e^ bocf> geiuefen, ber feine "^reu^cn mit '53c»ru^tfein ju bcn 9\ömcrn bci^ 9corben^ t)erün9ebilbet unb it)nen icncn ^eroifcf)en @cift eingel)aud)t }^at, ber ben Solbaten feinet Q}atet^ tro^ allen 5)riüg noct) fehlte ' ).

*33cibe 'probulte - bie ^lb()ünb(ung unb bic (Sebic^tc laffen unö über- einftimmenb einen 3ug erfcnnen, ber für fein 93?cfcn (unb für taß Qßefcn be^ '^Preuf;entum^) fonftitutio ift: fo fei)r 'Jriebrid) ber 9lufflärunc) ange()örte, in bcm entfcbeibcnben ^unft ber peifönlicben i?ebengauffaffunci ftel)t er in fc^rcffem ©cgen^ fa^ 5u bcn übrigen '21ufflärern ; fie finb eubiimoniftifcf) gefinnt, er oer^ic^tet auf perfönlicbe? ©lud; ^|ltci)tcrfüUung , i^eiftung unb ftetc ^libeif für anbere ift fein Ceitftern ; n\d>t ^pifur, fonbern Stoisiemu^ unb ef)riftlid;e Q\\)\t, bie ber ^eräci)ter d)riftlid)er 'Dogmen fiet^ auf^ l;i>d)fte fct)ü^fc, fmb in eigentümlie{)cr OSerfc^mcIjung feine Cel)r= unb Ccbenemeifter.

^Isi 6d)riftfteUer ift <5riebrid> fein 5l1affifcr, aber er ift ein Älaffifer ber '^at, unb feine 6cf)riftcn bienen baju, \^n miß alß fold)en öerftet)en j^u lehren, ©ie *21b^anblungcn unb "S^icbtungen geigen ben 9?ienfct)en, bie politifcf)en, militärifc^en unb regenfeninä|igen Sd)riften seigen fein QBerf. Sie, bie ba^jcnige au^ feiner ^eber fmb, waß bauernben QBert i)at, füllen ben grb§ten 5eil ber oorliegcnben 93änbc, 3^r ^Bert liegt in il)rem fad)(icl)en ©eljalt, nicl)t in ber fd)riftftellcrifct)en Ceiftung. <5)er ^ac^mann l;at in i()nen bö^ ^Oßort. *2lu^ ber neueren Seit fni* feinen Q^erlen an bic 6eite ^n ftelien 93i^marrfi^ „©ebanfcn unb Erinnerungen" auf ber einen, ^toltfc^ allerbing^ gleicf)fall^ nid)t fcl)r bc!annte ©arfteUung bc^ i^riege^ 1870—1871.

'5>a^ gerabc biefe ^[Bcrfe au?gefprod)cn fad)Iic{ien ß'fjarafter^ je^t in einer billigen "Slu^gabc Jocitcn 5?reifcn j^ugänglid) gcmacl)t trcrben (mit Q?erfuri\ungcn) h)irb man ale; ein günftige^ Si)mptom be^ beutfcf)en ©eifleelcben^ begrüben bürfen : ber <3)eutfct)e fängt an, ben gro§en Äönig in feiner Ginfamteit aufjufuc^cn unb mit i^m in geiftige 93c5ie^ung ju treten.

^lud) bae; lann für bic (Erneuerung bc^ ^rcu^cntum^ in bcm oben angebeutetcn

£inn nur förbcrlid) fein. .^ ^ . . . ^.^^.

' ©ottfrteb y^ittbogen.

') 9^ebcnbci fei t)inc\en)iefen auf ^anb 24 üon 93oiötlänbcrei Öucücnbflc^cm, ber „'^rciifttfrf)eü 5olbafenlcbcn in ber 'ivribcricionifrf)en 3cit" nad) 3eitc\cncffifdicn Quellen bequem jugänfllid) moriU. (117 Seiten, 1 9Diart.)

Srf)toebifd)C 6timmcn jum QBeltfricg. Übcrfc^t unb mit einem l^onuort ücrfeben t>on Dr. "^ricbrid) (3tit>c. Vcip^ifl unb '^^erlin, '^. &. ^eubner. 1916.

'5)ie bctonnte .^unbiiebunc? ber fd)tuebifdicn *21ftiüiftcn licnt hier in ciefiirjtcr bcuti'd)er Überfct^unn vor ein T'üfumcnt fd)arfcn politifdicn 'T'cnfenß unb uncibitflidicn ^r- fenncnci ber i:>olttifct)cn QlOirflidifcit! (ü^ o,cbt ber T>brafc in jcbcr '^orm unnac^fid)tifl ;^uleibc, mon fie nun auf politifdKm ober tuUurcUem ©ebietc fid) breit maff)cn. So bc- tradUct einer ber Qlutorcn bcn „'l^cltfrieg al3 ilulturfompf" unb tucift nari), nai bintcr bem Sd)la(in)ort „für 'Pemofratic unb 'Areibett gec;cn ben Q3ölfcr unterbrüdenbcn 9Jiili- taritmus" on loirflidien Gräften ftebt, lueift nad), bafj 'Jrantrcid) feit C^arnot« QSolte- bccrcn ber (Srilnbcr unb bcroprraiicnbftc TReiviäfcntont bes mcbevncn 9!?^i(itari^muf: ift unb aud) in ber Staataoermaltunii bas ^rin.^ip ber Suborbination cint)ält mic faum ein jttjeiter ^taat, tocift nad), ta^ in feinem Canbe bic '^olitit fo unbemofratifc^ gelenft

472

ßitcrarifc^e ^^lotiäcn

tt)itb, toxi in bcm oUcjarcf)ifci)en (Snölanb, unb fein £anb fo wenig tai '^i^t i)at, ae- robe oX^ Q?erfretcr ber flcincn 9^ationen aufjutreten. ®iefc '^etracntunöen tt)erben ober nid)f im "^one morolifc^cr gntriifiung ongefteüt, fonbern in ber rut)iiien ßrfennlniei ber t)crben QDBirnid)Icit, bic nun einmal hid)t onbers! fein fonn, in Qcred)ter Qffiürbiöunc) ber arof en t>oIitifrf)cn Äräffc, bie oOen je^t fömpfenben ^cod)tcn ?iur 93erfiiöung ftehen. 3n einem onbercn ^Ibfo^ bot eine onbere Äanb fid)cr unb tlor bie Cinien oon £d)n)ebcn0 ou^;enpoIififdbcn '33esiel;unöcn äu ^ai.viev gebraut: boß £d)icffül, t)aii Sc^njetens l)üirt, feit '^innlonb in 9\u^Ianb einverleibt nnrb; bie 9cotn^enbigfeit, gegen biefe beronrücfenbe i5ftlidte Übermacht Q3unbcgoeno1Ten ju böben; worum ßnglonb unb S^rantreid) biefc 'BunbeegtnofTen nid)t fein 'fönucn (bittere (grfa{)rungcn ber „lvrifd)en" ftonbinaöifd)en "T^olitif mit bicfen'2Beftmäd)fen); warum nur ^eutfd)Ianb cil^ ein fold)er "^^unbeggencffc in "Sctro^t fommt. Ob fid) ober ,^u bicfcr '53unbe6genoffenfd)aft bcrgibt, wenn nic^t oud) Sdnüebcn feinerfeits als '5)eutfd)lonbS ^Sunbcsgenoffe fid) betätigt? „&n jutünfiiget 9?ormorfd) 9?u^lanbei gegen 9tart>if tann jebcd) niri>t al? eine gegen ^cutfd)lönb ge- rirf>fete 9Jiaftrcgel ongefeben werben. SOiilitärifd) betrad)fet bürfte es biefer 9Dcad)t jum minbeften gleiÄgültig fein, ob fid> om (Snbc beö <2Beltfricgeö ^lorbffonbinaoien in fcbwebifdi-novwegifriiem ober in rufrtfd^em <53efil) bofirbet . . . (Js ift notitrlid) für "Scutfcbtonb weniger unongenebm ol^ für gnglonb, wenn in 9iorbnorwegen ein i^^ricgs« bcfen angelegt unD eine" ruififd)c „'^totte bort ftationiert wirb" . . . „5)eutfd) = Icnb t}dt fowcbl moralifd) wie taftifd) öoUen ©runb, in Sufunft ein f^webtfd)e§ .non possumus' mit benfelbcn ^Sorten su beantworten, 'wenn bie Seit ber tyviebenöverfcanblungen beronnabt." ®en unterbau ju biefer äWingen- bcn (rd)IuMcIgerung errietet ber gleicbe93erfai|cr mit einer unumfiöf?lid)en ^orftcUung ber einhreifungepoÜtit (in beren 9?abmcn er bie £o0l«5fung 9iorwegen0 oon 6cbweben überjcugenb als einen '2llf ber cnglifdbcn Sfcatisfunft fd)ilbert) eine ©orftcllung, wie fic crfd)ct>fenber unb trefpenbcr »on neutraler Seite wobl nirgenbä erf(^ienen ift (auRer oon gj?. ^. 6. Q3alter). eingeleitet wirb bos ^ud) burd) swei nicf)t minber groBäügiöe 'Darlegungen onberer 93erf affer, bie (2d)Webens Stellung unb -iluf gaben innerl;alb (Jurottaö tmb innerhalb beö 6fanbtna»iertumg beleud)ten überall bie flore ßrfenntniö, baft 9\u^lanb ber geföbrlid^e, ftetig üorbringenbe "Jeinb gegen (5d)Wcbcn ift! unb flingt auö mit bem Q5?unfd)e, bo§ boö fd;webifd)e 93olf aufboren muffe, @efübl»politi! für bicfen ober jenen Äriegfübrenben ?iu treiben, unb beginnen, bie 9Rotwenbtgteifen einer f(i)webifd>en 9?eolp"olitit ftu erfenncn, bomit bosi l^onb burd) red)täeitige polttifd)e StcOungnobme Sid)erbeit gewinne „oor ber rücfficf)t6lofcn ©ewolf", bie fid) fd)on bis bid)f an feine ©renj^en berangefd)oben i)at ®er Schwung be^ ©anjen reif3t ben £eler über ocreinselte ilnebenbeiten ber Überfe^ung i)mrveQ (t)ielleid)t nur ©rucffebler). "Sluf 6. 52 ffönbc für „^^bböl" wobl beffer bas ben Seutfcben aUein»erftänblid)C „Düppel" unb für boö off »erwenbetc „ou^erpolitifd)" beiier bo^ weniger äweibeutigc „außen- politifc^^ *^<f-

©er ÄatfcrgebanfC, «Son 9llfon^ ^oguet 200 6. -Sranffurta-gD^., 9?ütten unb eoening. 1915.

Sieben "jluffä^e oereinigf ber Q?erfaffer in bcm üorliegenben Q3ud), oon benen oicr bereite oor bem Kriege entftonben fmb: ber ^oifergebonJe, bie 'Jroge nad) bem Sinn, bie Äird)en im 9}iorgchlanb, ber grof^e ©ebonte ber <2räfrionen. ©aju tommen brei neue: bog neue ®euffd)lanb, Cbriftus Qlntid)riftu^, QEorte ber (Jngel. ©leid) fo oielen ®eut- fchen ftcbt aud> <^aguef in bem QS^eltfriege nid)f nur einen Äompf um bie politifd)e '•iTiadyt, am bem bie (Sinheif guropo^ entweber burd) ein füf)renbeß ober burd) ein ,ser- frümmerteß S>eutfd)lanb beröorgehen werbe, fonbern ouc^ einen Äampf um bie 5:otalität ber geiftig--ftttlid)en Kultur. <S)enn Wenn er mit ber Q3ernid)tung ^cutfd)lanb0 geenbigt hätte, bann wäre oud) bie Seit ber (Srbebung oor bunbert 3abren, t>. b- ber Jlafnfcbe 3bealigmu^ in ben ^Ibgrunb geriffen worben, gerabe jener QCßefenßinbolt, ber unfere Äulfur oon ber unfcrer ©eaner im legten ©runbc untcrid)cibet. So wogt '^oguet ben So^ binsuftellen: .M honbclt ftcb um ben 5^rieg beö Sittlicben im QS>cfcn ber 0eutfd)en gegen ta^ 9lmoralif*c im <2Sefen ibrer <S>iberfad)cr." ^rcilid) biefc^ neue irittlid)e mu% erft geboren werben: „'S>eutfd)lanb trägt gewiß einen neuen 9}tenfcben in icinem Sd)oß," barum erleben wir allein ben Ärieg frogif^. '^ie böcbfte Spi^e biefesi neuen 9?ienfd)en fiebt ^oguef in bem „imperator päcificus", in ber <3^ erwirf lidiung beg Kaiter- gebanten#, fce^ Smperiumö alö eineö ftttlid)en, nid)t politifAen llnioerfalreid>eß €uropa0 bon ben t5^luten tes O^can« i>x§ ju feiner Oftgrense, ber tinie oon ©onjig bi» -i.neit, bie ben noben Orient alß bos umftrittene ©ebiet im QSJeften befcbließt, wäbrenb ;m fernen Oftaften ein neueö Imperium ftd) erbebt; olö fcritteß gefeilt ftd) boju <2lmcrifa. Qlber neben biefem Äoifergebonten ftebt ein aweiter, ber 6bnftu5gebanfc. "iausgebenb

473

Citcrarifd)c 9iunbfd)au

in crftor Cinic yon öcn ArifÜicbcii Gcften, ivirb er alte Slonfcfftonca erfafferi iint> uni' gcftaltcn, ebne if)nen ihre "i^cfoubcrf^eif •^u nebmen. (ifft bann lüivö bic 9.lii)"fion it)ve rcd)te (Scftalt vinncbmcn, tucnn bic d)viftlict>cn Q3ölfev, im y3efül>l bcr '53efcl)ämunci il)rec cBd)ulb, Orbnunc-\ unb C^xn'cd)tigteit unter [\d) in einem 9?ta^ I;crgefteUt Ixibcn, nne c^ t>orl)er nid)f ber'JaU nmr. 0o bebeutet ber QBelttriec? eine ilMtaftroplx, bie jum ©uten fübren muß. - - ©oä (J^anje eine 3iUunttboffnunö, ber man ipol^l juftimmcn m5d)te, aber bcm hoben ^bealiömu:» feblt bie rcaliftlfriK Gh-unblacje, ber 9:rnrtUd)feitfi!finn, unb nur auf einer fad)lid)cn Q3erciniciunii beibcv, bie in bcn Jci^öpfcrifd^cn 9Jaturen (Seftalt ge> luinnt, loirb fid) bie sufünftige geiftigc unb politifd)e Konfolibievung (^uvopaiö ooUäict;eu föiinen. im.

*3?om öcfidjertcn unb Utt0cfid)cvtcn ßcbcn, &n\te iMaubereien öon ®eorg i:) ermann. '53crlin, 6gon '5l»^M'<i)«^i «nb ^ie- 1915.

9U5 id) ben 5itcl las, bcrül)rfe ee( mid) wie ein eleftrifd)er "^untc; toar ha eine Gid)erung burd)gcbrannt, gab es etwa i\!urjfd)luf), "iVeuereigefai^r ober anbere siinbenbc i'lberrafd)ungen? ?iid)tö üon allcbem; bie Gd^lüffe, bie ©eorg Hermann jieljt, gehören ju bcn langatmigen, ungefät>rlid)en, ge(id)erten, auß bcnen feine einzige iuat)re tylamme unS cntgegenfd)lägt. ß» [inb blo^ biatcfti|d)e Äunftftiirte, ungclöfte Q;öiber|'priicf)e, an bcn >>aarcn berbeigc.sogene Q3ergleic^c, auf bcn Äopf gcftcUte "^Scbauptungen, Die fid) ju feiner pbilofopbifd) äftl:)etifd)en (vrfenntniö burd>gerungen t)abcn. ^^lan benft unioiUtürlic^ babci an Slegeltugeln, bie burd) bie ^al)n faufen, otjne t>a^ aufredete 5piel umäurocrfen. ilnb SiMcl ift a'Ueg in biefen crnften Klaubereien, freiließ fein Spiel für S'finber, für n)elcl)e baiS 'Bcfte gerabc gut genug fein foU, fonbern ein Spiel für erjpaci[)fene, mobcrnc, internationale 9?ienlcl)cn,' bie ohne ibcrnuinn nid)t nnffen luürben, warum fie auf bcr Q\>eU finb. ®ic 'S)id)tfunft, gerabe fo wie bie ©efd)id;te, t^af i^r 3anu0l)aupt, fic fdiaut »ormärtö unb rücfioärtö in6 £eben. So fel)r fiel) nun aud) Äermaun gegen biefe 9^ücf- blicte fträubt, fo eifrig er bcm mobcrnen Otaturaliömu^i bai^ ^3ort rebet, bie alten Q^or- bilber bcifeitefcbiebt unb fogar oon ber Sprad)e behauptet, fic müffc minbeftene: alle breißig ^sat)ve neu bclebert luerben, benn »ücirc „unglaublid), wie farblos, tlanglos, trioial, inl)altlos unb unwahr Q;^orfe »om längeren ©ebraucl) würben"!!!, fo wät)"lt er borf) gerabc, fid) felbft jum "^ro^, bie alfmobifd)ften Stoffe unb malt unö '33iebcrmcicr' bilber in hüd)ft fentimentaler Scan 'l>aulfd)er 93ianier. ilnb bas 'Publilum, bem er in feinen einften 'Klaubereien ben 9iaturali3mu5 erpreift, ali> wäre ce ein «om Äimmel gefallener Stern, läßt fid) bie gans entgegcngcfe^ten Scan 'l>aulfd)en 9\cminifäen5cn gern gefallen, freut fiel) baran, ol)he ju bemerfen, tia^ nacl)gemact)tc ^i'belfteinc ftnb. iNbcrmann fehlt eben ber hiftorifd)c Sinn. Q3or allem fcl)lt il)m ber Sinn für "^rabition; barum ftcllt er eine internationale Literatur über eine nationale. Scl)riftftcllcr ol)ne .Jrabttion finb )oie '53lumen ohne Stengel; ein iebcr tann ftc mit einer Stecfuabel ine S'tlnopflod} ftccfen, ober auf ^"»ra^t jicljcn, fic buften nicl)t unb weUen fct)nell. ^o.

©ic S)cxUqc, ^vinncrungctt bcr ^Ignc^ ©üttti)er* Q3onÄari Sofef

tyriebrid). (3ot\)a, -3^. 91 T)ertt)cS, 91.»©. 1915. „'5)ie 5Seilige unb ihr 9^arr" - ein 'Surf), bcffen 9DWngel aud) bem Ci"infad)ften jum '53ewuRtfein tommea unb bellen Sauber auf gleid)geftimmte Seelen fo mädjtig wirft, baf? es eine ©emeinbe um fid) gcfammelt hat. l}6n ber Q^crfafferin, 9lgncfiS ©ünther. Wußte man nur, was eine turje 9^otij mitteilte. 9)iit einer geringfügigen, bemfelben Sbcenfreiö aniichörenbcn 9lu0nahme') blieb U)v erftes auch ihr Ictjtes 93ud). Q^Batjrenb fie nod) mit Oveoifion bes 'Wertes befd)äftigt war, entfümte fte ber '$ob in bas ^raum- lanb, bas ftc mit bcr QlMrtlidjteit ocrwebt hatte. 9lud) crfd)ien fo natürlid), taff man es ntd)t ;^u bef lagen wagte: wer feine innerfte Seele ju enthüllen üermod)fc, l)attc ber Q;i>elt taum mc()r bci)crcs ^u fagcn. Um fo lebhafter mad^te fiel) ber '^i.Minfd) gcltenb, über bie äußeren i^cbenslofc 9lgncs ©ünthers ©enauercs ,vi erfahren, unb in biefcr Er- wartung gritT man ,sur Sd)rift ^■riebrid)ß 'Die erfte burd) fie hervorgerufene Cent- täufd)uiig betrifft bas mit feiner Unterfd)rift ge,Kid)netc IMlb ber '3)id)terin. 9J?an fann nur hoffen, baß baS in bemfelben betunbete Unoermögcn aud) jcbc 9lhnlid)fcit mit bem Original ausfd)ließt, baß man fid) anbers gcbad)t hat unb ,^u beffen llMebcrerwcrfung jcbe l>^otograpbie mit l'ant entgegengenommen würbe. 9lbnlid) ftct)t es mit bem In- halt bcr Schrift, (fr er.^ähtt »on Den iugenblirf)en Q3ifionen feiner sbeiligen, von ©eficf)tcn, in benen Seelen aus ^i^ergangenheit unb Sutunfi mit bcr ihrigen fiel) ocrbanDen unb längft O^elittencs ncd) einmal "burd)leben ließen „in ber '^reunDfct)aft bcr ©eiftcr". Q3om Erlebten nur nebenbei, „v>on fehr witbcn 3ungcn,' bcn ihrigen, wie wir oermuten? ®ic

') 9lgncs ©ünther: „5)ic i'Sejc, bie eine SSeiligc war."

474

£{tcranfd)c 9'Zoti5en

, v^antöfttfcbc QÖelt, in bic ev mit \i)v ficf> öerfcnft, c\d)t an bcr ^rofa bc^ ^lllfagö toov- ober imb «ecirrf firf) in Stilübiuuicn unc 6eifc 28: „©u ibeitre, id) fcbe bid) nod), bu tratfi in bie 6tube, unb auf einmal loar öonnc im Simmer. ©u loiefeft fd)mevälid) einen äerriffenen etrunH)f in bic Äöf)e unb liefjeft bid) feuf^enb auf einen £tut)l nieber, reo bu forglid) su ftojifen begannft, aber babei fprad)ft bu ein ^-rül^linc^sciebic^t ufre." Äier öteitet baö 93h;ftifn)c inö itömii'd)e; unoilcic^ bcrjenigen, bie ei5 luageti Cavffe, ben $on ungeftraft anäufd)(agen, Dcvfagf er bloßer 9^ad)al;mung unb fd^lägf um in Iccrcö ■^afbog: „^5o rvQv bie ©eliebte, hafi nur bas 9lnfel)n ttjrer ibänbe unä! f)inriß in ^HiX' betung, joir loogten faum ben 33licf äu ibver Stirn gU erbeben, benn oon ibrer 6tirn fiel Icucbtenb unfre '33ernid)tung ufio. ufto." QBaö würbe "vJlgneö ©üntber über fold)e ftulbigungen beuten? 3br QBert toirb fie Überbauern, aber aud) fie loärc äum '•ilusruf berechtigt: ©ott fd)ü^e mi^ oor meinen 'Jrcunben. ß/..

^ einrieb Gc^ÖU jun. 9xoman oon ©eorg Hermann. Berlin, (Sgon g(eifd)d unb Sie. 1915.

SD^ertmürbig, tuie bic 9^omanc ©corg ioermannö {[einen beutfc^en Äoffbeatern ßlci^en, an bcncn ffct« biefelben alten 6d)aufpte(er in >)m werfcbiebenften 9\üllen Q3er= njcnbung finben. Qlud) in Äeinrid) Sd)ön jun. grü§eu un^ alte ^efannfe, bic mit Äaoelnjoffer getauften ©ebcrt^; nur bn% bie ÄauptroUc bieömal bem 9}?annc sufällt, itatt, wie in 3ettd)en ©ebert, bcr unglüdfeligen 'Sicbermeicrt)elbin! ®aö ftiiooUe QÖort fc^eint für ioermann erfunben ju fein; id) bin mir nur nod) nic^t tiar barüber, ob er mebr 93icbcr ober mcbr 9?Zeier tft, boffe jebocb, baß eine 'JortfeQung ioeinrid) S^önäi, bie oiellcid)t „^rau "^Intonic 6cbön" bciftt, ntid) barüber aufflärcn wirb, ibermann tut fi^ felbft unred)t, wenn er in feinen febr offcnbcräigen „grnftcn Klaubereien" bebauptet, X>afi ibm nie fo elcnb, fo aufgepumpt, fo boffnungöto^ jumutc fei al^ nad^ ^oUenbung eineä;_^u(^eä;; bieö tann fd)on t>e^i)alb nid)t ftimmcn, weil er ficb fofort öom gleid)en Stotre, ben er augenfd)einlid) auf £agcr b«t, einen jweiten unb britten 9?oman 5urcd)tfdbneibert. ®ie Seiben- unb Samtmanufaftur liegt ibm befonbcrö gut; gleid) wie bic 'S)^naftic ©ebert in 93erlin, fo banbelt aud) bic ©yuaftic 6d)ön in '^otg- bam mit biefcn fd)immernben, glcißenben, wcidjen unb oci-fübrerifd)en fingen, unb man fann ftc^ faum eincg 2äd)etn^ erwebren, wenn fogar bimmetblaue Scibenfd)alö, graue burcbfid)tigc ^lortücbcr, grüne ^Htlaesgürtel unb gelbe Samtborbüren fid) in bic 9Zatur- fd)iiberungcn einfd)leid)en , aU wäre bie ©egcnb eine SKobenauölagc im QBarcnbaufe. ^^ieUcicbt i)cit bai fowcit '^erccbfigung, atei jeber Qlutor bic gZatur auö feinem ©cfi^t^- wintel anhebt; voaii aber Jcine '-■Öcrcd^tigung bat t)a^ tft bk me(^anifcbe Weberei ber (li)CitaUeve, bic er ung al^ 9[Renfd)cn üon 'Jlcifd) unb 'Blut, ©cift unb Äcrj öorsufübrcn wagt. 5)a^ iöau^ bcr 6d)ön^ in "^otöbam, in bcm fid) bic <S)on--earlo^-'5:ragöbic nad) berübmtem 9}?uftcr abfpielt benn ibeinricb öd)ön liebt feine junge, rei^scnbe Stiefmutter •iJlntonie Sd)ön, geborene Qlrnftein, beren ^crlmuttertcint unb i^olibrigcficber (figürlid) gcfpro^cn) es ibm angetan baben, unb t>a er nebenbei mit bcm blonbcn, blauäugigen ©ebcimrat^töc^terlein Äann(^cn pon 93^üblenficfen oerlobt ift unb auBcrbem ftd) nod) unnötigerweife in bic 9^e$c cine^ '5ifd)ermäbd)cn3 pcrftricft l)at, fo gebt er an biefcn brci pcrfcbiebcncn Cicben jicmlid) unmotioiert imb obnc txi^ ^ewu^tfcin feiner felbft wiebererlangt gu baben jugrunbc: ba^ Äau^ ber Sd)önö, wie gefagt, mit feinen fcibcncn Tapeten, feinen 9}cobcratcurlampen , ben töniglicben '^oräcllantaffcn unb =tcUern, ben fttbcrncn 5lrmleud)tern unb Salgfäffcrn, ben fteifbeinigen 5tanapeeg unb gebaud)ten S?ommobcn mag ed)t fein, feine "^Scwo^ner unb ©äfte ftnb c^ nidjt- <2Bic bic 9?übcu 9?übe5ablö, mit benen bcr ocrliebtc '53crggeiff ber cntfübrtcn ^^rinjetTm oufwartetc unb bic nad) wenigen Stunben ßcben 5U bem sufammenfct) rümpften, wai fie oorber waren, feelenlofc Ä'üd)engcwäd)fc, fo Weifen unb ücrborrcn unö bic ©cftalteu unter ben Äänben, bcr naturaliftifd)cn ^arftcllungöwcifc, auf bie bcr '>21ufor fid) foöiel einbilbet, jum 5rofj. &xvaü mebr ©enauigfeit fönntc man üom 9^aturaliömu^ fcpon »erlangen; bcif} ganj be» fannte Q3ücber breißig unb mebr '^ai)te oorbotierf werben, nimmt einen wunber, unb t)a% ein ©arbeleutnant in ^otöbam im Scibre 1844 ©ebic{)fc a la Äerwegb mad)t, ift au^ nid)t Wabrfcbeinlidb; aber bei bem fi)ftematifd)en ®urd)einanberfc^ütteln oon ©c= banfen unb '33egebenbeifen man fd)auf imwillfürlid) nac^ ber ^ede, ob ta itwa ein "3^entilafor ben Staub aufwirbelt tonnen fotc|)e Sacben »orfommcn. Äermann nimmt fid) beraub, oon Sd)iller su bebauptcn, feine '5)id)tung fei Sitcratur, bcrgeftellt auf falte m QBege. „"Scr allein beft^t bie 9D?ufen, ber fie trögt im warmen Q3ufen," möd)fc man ibm antworten, ©crabe roa^ biftorifd)C '^ietäf anlangt, fönntc er öon unferem ebelften Siebter lernen. 9Zur mad)t man es fid) alö literarifcbcr '^aroenu bequemer, (vrinncrungen finb eben ein '^rioilegium ebler 9caturen, gemeine "zOienf^cn baben bloß eine QSergangenbeit ßa.

475

£itcvarifd)C O'iuubfctjau

^afct)cnbitc^ für ^üd)crfrcunbe. iberaueöCöcbcn oon 9?u&olf ©reinj.

<i>iefc in .^lucifcr "fvoloe erid>ienenc 'Cht^lefc axxß bcn ncueffen Q[i?erfen ber Qlutorcn bcö iileid>cn ^serlüiiö feftt firi> juiu oH'cct, 5o.ufent)cn über 3d)mcr,^ unb i3üif\e l)inn>eg> öubelfcn uiib ibncn Jreubc unb ouüerficOt 511 bvino>en in fd)H)cier Seit, nari) bcr botanntcn (Srfübninii, bnft ein c\\xtc^ 'Sucf) ein nuter jvreunb ift. Unti;rfd>eibunflen 5u treffen ober (in einzelnem 5tvitif ,,11 üben, ift burd) bic \!h-t beß ©ebotenen aue^efdUoffcn. 9iur fouicl fei tiefaiit, baf? ber ouied, unosencbtn ;^u .^erftreuen, burd) bic (Spiiobe cmö ber Öefc^ic^fc eineö üerbunnnelten 3tiibentcn ^um ^eifpiet, bic Ovubolf Äacifi» buworuoU crsählt, un- fllcio) beffcr erretd)t wirb, olö burd) ^b- -'ö- ?^ia^cräi finftcre 9^ot)eUe „Si-pref^äuii ^ßien— 9cisäa". 3ii biefen ^ao.en überbietet bic '2ßirtlid)feit bic Sd)rectbilbcr bev <i>bantafie. <39enn w\v 9?iufte boben, in ihr 9\eid) ju flüd)ten, finb ioir boppclt banfbar für etiuaö Sonnenfd^in. /</.

S!DZcttfct)Clt von gcftcrn. (inn 93erlincr 9xomcn von 5?urf 93Jünäer. '5>rittc •2luflage. 9Diünd)en, ©eorg 9;)iüUer.

3n einem reiscnbcn i'uftfpiel ©uftaü von 9Diofcr» unb iXobelburcjö tut eine ©ut«;- befi^erin bcn tlaffifdxMt 'iJluöruf über "Serlin: „©Ott fei •5)anf, feine Spur üon Oson!" Über bcn "Serlincr 9\onion i\urt 93iün5er!g möd)tc man aufrufen: „©otc fei 5)anf, teine Spur öon 9uii»itcif !" 9iur bic ©rof^ftabt ift imftanbe, foUbe ©io^ftabtpjlan,H'n ju seitigen, »ocnn ftc nämlid) wirtlid) b<i5 ift, iuaö ber 'vllutor aus ihr mad)en nnll, ein über- bcistee; "^reibbauä für fünftlid)e, abnorme unb giftige ©ewäd)fc. Q[Bir bürfen jebod) an- nel>men, "^Berlin bringe aud) nod) anbercs beröor, in reftlofer '2lvbeit, in uncntioegtem ^■U\%, in fortfd)vei(cnber S?ultur ftreue c^ bcn frud)tbringenben Samen aus über« ganje, grofic beutfd)c Q3aterlanb. ©icfcn beutfd>en Samen vermißt man in bcn „93i.cnfd)en »on gefteru", bic unv> öuniutcn faft tuic ein franäöfifri)er Sitteuroman in einer bcutfcbcn iibcrfef;Ung. ©ic ^-rauen befonbers erinnern an bic eleganten, faprijiöfen, niri)t!3unirbigcn 5Seroincn cince fienri "Sernftein, nur mac^t fic^ bic 'l>arifcr Q-rioolität auf einer ^artfer 'y.übne entfd)icben beffcv. 9ad)t einmal *i2lnna '5:obicn, bie ©attin te^s beiübmten ^biruvgeii unb (hbaritcprofeffors 5obien, um beven Seclenäuftanbc fid) bio gan,^c i"hanb- lung bvebt, ift beutfd); in ibtcr falten i^eibenfcbaftlicbfeit bot fie etwas 3bfcnfcbcfi(, etwa» n)ie bic ^rßu vom 9)^cer. Sbr Sd)rei nad) bem i\'inbe wirft abftoßenb, ob« ftoftenber frcilicb nod) taii loilbc Sid)auf(et)nen ber fd)öncn Sd)n)cffer Äelcne b'\)lroiUe gegen ein unerbittlid)eg 9uituvgefe^. Salomoß QCßeisbcit, Salomoe Scbwert allein fbnntc Orbnung fd)aTTen in biefen »erirrten unb ocnuiirten Q^^ciberbtrien, bie ben i\oinpa§ ücrloren boben. ilnb bic 9!)cänner ftnb fo »oenig intereffant vom üerfübverifd)en , en)ig blumcnfpcnbenben, blumcntnicfcnben ^arifer 9lrd)iteften ©afton b"i2lrt)iUc, bem nüch- ternen, pfliditgeiooi'.ntcn, an allen 'Slumen bcß 'Dafein^ ad)tloei oorübergebenbcn '^ro- feffor, ©cbeimrat, fpäter Cii'icilenj oon '5obien, bem 3pnifcr '^lleronber i?e))ben, bcr ftc^ in iöomletfriie "galten brapicrt, bic "J-raucn ba^t unb an ibnen verblutet, bem ruffifd)en -Ulrjt unb Sd)ivärmfr Sfeinbcrg, bem ivir bic ©enialität nid)t red)t glauben ivollcn, bi^ auf ben Sd)iuädiling "^bomas, -Zinnas unb 5belcnen^ trüber, bcr ein unfd)ulbigc^ 9?iäbcben liebt unb ci^ bod) jugrunbc geben läßt, fteben fie alle t)a obnc innere 9iottuenbig- feit, nid)t 9}icn|d)en »on gcftcrn, nur Sri)atten. (Das iDcrsblut bcß <5)id)tcr0, »»omtt cc feine ©efd)opfc belebt, b^^bcn fie nid)t getrunfen. (i£i tut einem nid)t einmal leib, hci% bie cifernen vväufte bcs Sl'riegcs in bicfc Sippe fabrcn unb all ber Sd)mers, bic 2uft 3erftiebt 93iöcbten bic 9Dieufd)en »on morgen nid)tö, aber aud) n\d)ti mit biefen 93iaiJtcn »on Qcftern gemein baben. ,'Jff.

SÜZoltfc. Cfin l'cbcnobilb für baö beutfd)c Q3ol!. QJon 51. ». 3anfon. 251 S. ^erlin-'iC^ien, illlftcin unb (S.o. 1915.

SD'Zoltfc. l^on yViauj^ C-arl gnbrcij. '^ui 9Zatur unb ©cifteeivelt, T^anb 415. 94 S. eeipyg-T^crlin, 03. ©. ^eubner. 1913.

Q3eibe ijebcnsbefcoreibungcn bc6 größten beutfd)en 'ivelbbervn im neunsebnten '^ai)x- bunbert tuoUen grunbfätjlid) bem Ä\riegöbilt»>vifer iud)ti5 9<euei5, feine neuen ilnterfud)ungen bieten, fonbcrn fid) aufbaucnb auf bem gcfamten €5ucllenmatcrial unb bcn bi0l)crigen fritifd>en 'i>arftcUungen, i.'ebcn unb '5:aten 9?ioltfeß ben iueitcn gcbilbetcn Q3olföflaften nabe bringen. Sic erfüllen ibrcn 3^»ccf »ortrefTlid). 3imner tvieber bcivunbert ber ^efcr jene vollciibefc .'öarmonic ,uoifd)en einer ftarfcn realiftifd)cn '•^luffaffung ber Q3erbältniiic, bem ftarfcn ^sirflid)feit0finne, unb bem fittlid)en 3beali0mu0, ber bic "Dinge feinem 'liMllen cin^uorbnen, bcn otverfcn bcs OSatcrlanbes bienftbar ju mad)en »crftcl)t. ©urd)

476

Citcrarifc^c 9'loti5cn

bicfc ginbcit acttjinncn feine 9lnfdbauunacn über bic Sttofcc^ie ben (Jinbrucf iici rtbfclut

Söcalismuß, übevfe^t il)u, nod) ftävfer als Glaufctüit), auf t>a^ ©ebiet ber S^riegötuiffcn« fcf)aff. "^Iber er ift aucb al^ 9?^cnfc^, alö ^eu(fd)cr burc^ausi ein bewußter QSerWnbigev icncr größten Seif unferes ©eiftc^leben^; ein gefcbicl)tlid)cr Sufammenbang , bcr bei 3anfon namcntlict) in feinen 6cl)fu§fapiteln erfolgreich jum '2luöörucf fommt. <S»arin ftebt <3)iolffe in oöKigem ©cgenfa^ ju 'Wismarer, in bcm bie giganfifd)c Ceiöenfd^aft beö pcrfönliAen gigenbewufjtfeinö haii gefcbid)tlirf) ©egebene jurücfbrängt <i)urd) jene t)öd>fte 93crbinDung bee 'Scruflid)en unb bes 9D^enfd)tid)en gebort 9[)^ottte s" ben Graiebem beö bcutfi^en ^olfe^^, ju feinem unöergänglid)en '33eri^, ben es ftd) in ben fd)n)cren 5agcn ber fe"ntfd)eibung oon neuem crtt»erbcn mu§. fiy-

Qvic^arb QBagncr* 6cin Cebcn unb 3cbaffen. Q3on ©uftao Srneft. Vill unb 537 v3. S". ^^erlin, ©corg '23onbi. 1915.

Über bie laulic^e unb d)avC!fterIofe ftalfung bcr ö(^ten Sammlung oon iberbcrS •^riefen 5ur 93eförberung ber Äumanitäf äußerten fxd) ©oefbe tt»ic 6d)iner sicmlid) ob- fpred)enb, unb ©oetbe fprad) bicrbci ben allgemeinen ©runbfa^ auß: „^enn man »on Schriften mt »on Äanblungen nicbt mit einer liebeöollcn ^eilnabme, mit einem geroincn Vorfeiifc^en gntl^uftasmu^ fpridit, fo bleibt fo wenig baran, tia^ e^ ber 9?cbc gar nic^t toerf ift." ®iefe 9?Zajime bat ©ufta» grneft feinem ^u(^e alß ric^tunggebenben ßcitfa^ Dorangefteüt. "3?can fann fie gelten laffen, benn liebeoclle 5:eilnabmc unb gntbufiaömug seid)nen bie ©arftcllung in bobem ^io^c aus, ^arteilid)feit wäre aber nur infofern ju bemerten, alö ber gntbuftasmuö überbauet in geioiffem Sinne parteiifc^ ift, fonft i)at ficb bcr Q3erfaffer gerabe bemübt, QSJagner möglicbft imbefangen an5ufd)auen unb il)n, foroeit t>ci^ je^t fd)on möglid) ift, in gefd)id)tlid)cr ^erfpcftiöc m feben. (g^ gibt ^tuUr bie einem neuen Qßerf über einen befannten ix'ünftlcr nur bann ^-Öercd)tigung jucrfenncn, n^enn es aud^ neue ^atfad)en bringt, tocnn in bicfcm ^all 3«in ^cifpicl bewiefc, t>a% QBagner nid)t 1813, fonbcrn 1814 geboren tt)äre, ober i>ci% er am 30. ^ax 1859 jum gj^orgenfaffee nid)t ben gcwobnten Sroiebacf, fonbcrn QKciBbrot mit Pflaumenmus ge- geben bätte. ?für fold)e 9?iaterialanbeter ift erncft!§ "Suc^ nicbt gcfc{)ricbcn, benn bcadcrf nid)f QBagncrs »icl burc^pfiügtcs ßebcn auf^ neue, um irgenbein öergeffene^ ^rümc^en beijubringen, ift neu in ganj anberer -2lrt: es ift neu wie jebes Qöert, in bem ein Äünfttergetft ^D^cnfc^cn unb ®ingc mit warmer ?icbe ftd) ju eigen gemad)t unb i>a§ alfo (grfannte unb grroorbenc in felbftänbiger QBcifc bargeftellt bat. ©enn fclb- ftanbig unb mit bem ©riff einer fräftigen ^erfönlicf)fcit wirb bier t>aß Problem Wagner angefaßt. Sein mcnfc^lid)eg unb fünftlerifcbeö <SJcfcn yerfri)mel5en in einig. (Srneft ge^t nic^t fo öcr, ta% er crft baei £cben erjäblt unb bann bie Sx'unftwertc befprict)t unb auf bie Sd)riften binbcutet, fonbcrn er fcl)ilberf unö, wie Qßagner in jebcm teben^abfd)nitt befd)affen war, in wclcf)cn Umftänben er Übte, wcld)c:g feine ^Infcbauungcn Waren, unb wcld)e ^ßcrfc er aus ibnen bcrausf gefc^aTTcn bat So siebt alles in lebenbigem 5lu§ «" unä porüber; wir erleben gewiffernmßen bic QBanbiungen ÖBagners mit unb bringen biö 3U ben OBurjcln feines Kunftfcbarrcns Por. (Sin befonbercs QScrbicnff Ijaf fid) Smeft baburd) erworben, t)a% er auöfübrlid) auf <2?agncrä Scf)riften eingebt, ftc äcrglicbert unb ibren wefcntlicf)cn S^bölt angibt eine ebcnfo fd)Wierige wie unbanEbare 'vJlufgabc, ber ftd) bie meiften QBagner-^iograpben bisber entjogen baben. Sin beffcreö polfstüm- Ud>cs '23ud) 5ur ginfübrung in 9\id)arb <2ßagner als biefeö gibt e^ bi^ jc(3t nid)t. <S>er an feiner Äanb QBagners '^^tvte ftubiert, wirb einen Sd)a^ an lünftlerifcber (£inft(^t gewinnen, unb baneben tüirb er bie ^crfönlic^feif ^agnerö perffebcn lernen, bie mannig-- fac^en QBiberfprüd)e feines: (Sbatafterö werben ftcb il)m in bcr ginbeit einer großen 93^enfd)encrfd}cinung ouflöfcn, unb PieUcidjt feimt bann auö folcf)cm Q?erftebcn auc^ i?icbc auf. ®a^ loärc bas fcf)önfte Ergebnis, tai bcr ^:^lutor ftcl) wünfc^cn tonnte. xi>.

£ouiö ^erbinanb, ^ring t>on ^rcu^em Q3on giifabctb ^in^cr. ßcipstg, <23reitfopf unb Äärtel. 1915.

<5)tefe^ ^uc^, alö 9?^uftferbiograpbic crfd)icnen, gibt mit wettigen, trcffenben Stricbcn ein 93itb beg reicl)begabten Äünftlcrö unb öclben, ben man unter bie fürft- Itcben 9\omantifer recl)nen muß, obnc ibm jebocf) ein pofttipcö grfaffen ber großen <2Belt. ereigniffe abfprccfjen 3U tonnen. *2luf bcr Schwelle bes neunsebnfen Jabrbunbcrts ftebt ber in Q^orjügen unb 'Jcblcm burcb unb burd) mobcrne 9)knn, ber geniale unb Por«

477

Citcranfd;c 9vunbfd)au

uvtciliPlcfe ^vciinb '5?cct^oocnö unb bev Oxohel, iiiib mit bcn (eucbfenbcn Qhujcit, bic an feinen Oheim ^vviebrid) ben ©roften iicmalmen, fchaut er piopbetifd) in '3)eutfc^lanb3 3u£unft. Q^Gic er alä Ä'omponift baö iieiuäl)ltc ^hema (ymphonifd) 511 ocraibeitcn pflecitc unb in feinen ^rioö unb Quintetten bic iBaiteninftrumente bcm Stlauier, i>ci^ er meiftcv» baft bebcrvfd)te, untcrjucrbnen üeiftanb, fo öinc^en aud) feine politifc^en träume t>ai)\x\, 'T>vcuftcnß bominierenbe ^Stimme im QBeltenfonscrt nid)t ycvl>aUen su Uiffen. (jfr fjofftc auf widti (?erin*ievc^, al-:> auf t>ai \ct}t ^atfad)c gcmorbene ^^ünbniö T>rcuf3enß mit öftcrreidi, eine Civbcbunii c\üns ©eutfdilanbö fielen ben cjemeinfamen 'tveinb. (^v burfte ei ind)t erleben. ^l\t einer fd)rillcn ©iffonanA scrriffen bie fünfttei*ifd)en Äormonien bicfc- '^cucvfeele; i^cii Sd)icffal, ba-i iien ^^cnfd^cn erhebt, inbem ben 9}?cnfd)en jev» malmt, licf^ ihn bei (Saalfelb ^u friil) ben ibelbentob finben; aber bie ritterUcI)c ©eftalt X>\:& Q.McUuniebten lebt fort in ber ©efc^id)te. ,->a.

9?ic^avt) <3öagncr unb bcr ^eilige bcuffd)e ^ricö» Q3on ^rofcffor Dr. 9v. Sfernfelb. Olbcnburcj, ©erwarb Stalling.

tMn Q;iJa(incr''23ud) 9\id)arb Sternfclbö, t>eß betannten feinfinnigcn <2ßaciner--'ryorfc^cr^, irirb immer ol» eine unlliommenc @obe becjrüftt merben. "S^er ^^erfaffcr ttjollte unä in feiner von eri^tefter ^^eoeifterunii cictrac?cnen *2lrbeit Q^'oaiiner alä 0eutfd)cn fcbitbcrn unb t)cit au6 ben <S)id)tuniien unb ^2Äriften bcö ^D^eifters alle» beigcbrad)t, waü biefem 3»üccJ bicnen fatm Q^Cnc t)arfe QBorte ^C^agner bietucilen aud) für fein 93aterlanb batU, geliebt l)at er ci bod) mit alten ^iifevn feineö Äerjcn». Sein ©roU über bie mannigfad)en (vnttäi;fd)uni-,en, bie es il)m bereitet, luar nur ber '^lueflu^ ber hcd^gefpannten (^rmar» tuiigeii, iDic er üon ibm l;egte, ßriuartungen, für bercn Q3ered)tigung er felbft mit feinem felbftlcfen 3beali^?mu'§, feiner sielfid)ercn "t^luebauer, feiner cpferfrcubigcn .<tamt>fe0luft ber fd)lagenbftc 'Scmcis ift Q^ßie au^ bem aftuellften 3eitcmpfinben l)eraue!gefd)riebcn erfd)einen bie QJGorte, in lueldjcn 5ti5nig ibeinrid) im „l?oi)cngrin" fein Q3olf jum kämpf gegen bie Scharen, bic üon Oftcn f)cr fein 9?cid) bebrol)cn, aufruft, mic ein £t)mbol cd)ten ®eutfd)tum0 txx'S Sicgfricbfd)n)ert, öor bem frcublofer '53eft^bünfcl ebenfoguf luie feige Äinterlift «ergehen muffen. So ift tai an ^Inregungen überreidjc "Sud) boppclf banfcneioert in einer Seit, in ber beutfd)eß QfOefen bcr fd^merften '^robe, bic es in feiner langen, lued^fclnben föcfc^id)tc 5u beftehen hcitte, untcnvorfen ift. 3cnc0 ticfempfunbenc ^^lähnwort Q.l>agner5 im t'ntmurf ntm „Q^Btelanb ber Sd)mieb": „O einzig h^rrlidicö 9?olt! Sdnnicbe beinc iVtügel unb fchmingc bid) auf!" ift bereite .^ur QBat)rhcit gemorbcn, unb voller ouüerftd)t bürfen »wir ber Ci'rfüllung bcr "^rophc.^eiung Cohengrins entgegen« fehen: „9^ad) S)eutfd)lanb foUcn nod) in fcrnften ^agen beö Öftenö Äorbcn ficgreid^ niemals jieh'n!" ^7.

•iHfl'ifanifi^C .^öpfc. 6havQfterf{i,^jcn auü bcr neueren ©efd)id)tc ^Ifritas t>on Garl ^'•etere. 9}cänncr unb T^öltcr. Q3erlin-Q5>ien, Hllftcin unb Cio. 1915.

(5ö nnb oictgcnanntc, jumcift aber nur ttjcnig bcfannte Gharaftere, bercn Q[Öcfcn unb QfBerbcn unb bercn "i^ebeutung für bie politifd)e unb n)irtfd)aftlid)e (Srfdjlieftung Qlfritaö ur,ö hier in iurjen, aber fchr anfd)aulid)en unb einbrudiStjoUcn Sfi^jcn bargcfteUt tt)irb; "Daul Ärügor, bcr fd)lid)tc, bibelgläubige Q5aucr unb bered)nenbc Staatsmann, C?ccil Oxbobes, ber ^mpcrialift unb ^iCüinenfpefulant, Äaifer 9)icnclif ber Sn'cite, ber 9tegcrbcfpct, bcr mit gröfjtem (iifcr unb ©cfcl)icf fein Tsolf äu curopäiftcren gcfud)t \)Cit, (Smin "Pafd>a, ber jiibifdi-bcutfd^e ©elehrtc unb bei' Slaufmann auf bcm Äönigc<thronc. Sic alle ftnb mcrtiuürbig ÄufammengcfeQtc Oiaturen unb bod) nicl)t problcmatifd) im ©oethc)d)en Sinne, fonbern mic 93ronAC marlant unb auö einem ©ufj: fid) felbft unb ihrem QS^crf genug. Äein ^berufenerer als bcr Sd)riftftclicr uni> tnobcrcr C^'arl '^ctcrfi« bätte fidi an bic fd)n>icrigc pft)d)ologifd)c '•^lufgabc u^agen tonnen, fie uns in ihrem ©cnfcn unb .sbanbcln nahc,\ubringen- Q3ün feinen auf ben ^l^cltf^icg bcjügUd)en ^c« merfiingen »erbient bic folgcnbc' bcfonberc 'i^eaAtung: „'tDicnclif befafj hnnbertfünf/^tg- taufenb Solbatcn außer einer ftarfen 0\cfcrv)c. 'Die Italiener haben bicfc Q^Öaffe lh9H bei "•^Ibua ju fpürcn betommen, unb ift fchr uuinbcvbar, i)Q^ bic faiferlid) boutfd)c 9\egicrung nid)t üerfud)t, ftri) bicfc "^^cihilfc jetjt für ben gcgenmärtigcn Q[i?clttricg ju fichcrn. 3ri>..9lQubc, '^Ibeffmicn nnirbc, falls es auf unferc^ccttc treten mürbe, ben Ärieg um '^igt)pten unb ben Suban cntid)oibcn tonnen. Sehr mohl mürbe ein gc« fd)ictter ilntcrhanblcr es fertig bringen, bicfc iVraftmaffc gegen bic 3taliener bei 9}iaffaual) unb th Griten in 'i^erbera unb im Suban in '33cwegung ju fc^cn." tw.

478

Citcrarifc^c ^^cuigfcitciu

«SJon 9icuigfciteu, welche ber 9\cbaffion bi^ sunt 15. '^ebruör äugcgangen ftnb, oeräeic^nen tvh, nät)ercö (gingc^cn nacf) 9\aum unb ©ctcgcnf)eif un^ öorbcf)altcnb:

Abert. Johann Joseph Ahert (1832—191'). St-in Leben und seine Werke. Mit einer Reihe bisher unveröffentlicliter Briefe von Diclitcrn und Alusikern und einem Exkurs über die große französische Oper. Von Hermann Abert. Alit zwei Bildnissen. 216 S. Leipzig:, Breitkopf und Härtel. 1916.

^bra^ain. -"Ibra^am a »Jancta (slara 9(uögett)ä^l( unl) eingeleitet eon 9^id)(1r^ von SXtalit. 88 S. Cett,si.\ 3nfel--<I!crlag. C 1

fieer. QSon \sran--, (Jarl (Snbreö. 38 c. <33anb 10. 5)ie 2)i0bilmad)ung beö (Selbe*. "23on ^rof. Dr. T>au( ^21rnbf. 4(5 g. -^anb 14. ©ie ftricgöfürforgc. Q3on 31. tiebrecbt. 37 6. Ceipjtg unb Berlin, <23. ©. ^eubner 1916. ^loetide. <Bulgarien unb bie «Bulgaren. Q3on Dr. Äurt ^(cericfe. SKit 1 iibcrfiditötartc unb 26 <::ib-- bilbungen. 92 6. Stuttgart, gronrif/fcbe Verlag«» banblung. O. 3.

^t^enariu^. <S)a§ <BiIb alö ^erleumber. <53eifijiete I S"cbrtcf). ^ürft ^riebrid) ju ed)>D<iräenberg, „ber unb '^"emerfungcn sur "Sedmif ber 5.UHfer--g3cr-- i l'anbofnedjt". <Bilber auö ■JUt'öfterreid). ^2luö= heeiing. QJon ^erbinonb 'iJUjcnartuö. OTit 72 SJib-- i gemäblt unb eingeleitet »on Äelcne <23cttelt)eiin»

bilbungen. 78 £. ^Jünd)en, ©eorg ?. Qtß. Callroey.

O. 3. •^ataftlon^fornmanbcur. iDJit unfern Dörfern

gegen Oft unb QBeft. '3lu* bem Ärieggtagebud)

eineö Q?afa'.Uonöfommanbeurö. iFiitO-Jlbbilbungon.

116 6. 'i^erlin, e. 6. SDiittter unb eobn. 1916. "Kens. <3?lätter für beutfd)e ^Irt unb Äunff . Serauö--

gegeben t?on ?\irf>arb '^enn- 3tt>etteö Jöeft. 81 S.

Jena, Gugon 'J)iebericf)ö. 1915 gSejxel. l^tömarcf unb bog beutfdic ©emüt. Q5on

Obertonf--a>räribent D. Dr. oon 7363861. 26 £.

SÜJüncbcn, faul SKÜUer. 1916. 93ifc6off. i>ie unftditbare Äircbc Sin Srunbgcbot

beutrd)er Sufunft- ^on ©iebrid) "Stfrfjoff. 112 e.

CeiPäig..<3.^runo Secbcl. 1916. 1

Blei. Über Wedekind, Sternheim und das Theater.

Fünfzehn Kapitel. Von Franz Blei. 131 S. Leipzig, '

Kurt Wolff. 1915. !

93tunrf. Sturm überm Canb. ©cbicftte ber .«iriegö-- '

seit. <33on Äan* <Sx. "Stuncf. 83 e. Jena, (Sagen

«)iebcrid)ö. 1916. ^raun. "Beetbocen im ©efpräcft. 9Kif einem 9?ad)-- i

»ort Pon vyelir 'Braun. 104 S. Ceipjig, 3nfel--

^Serlag. O. 3. I

•Briefe. 'Briefe o.u§ bem '^elbe 1914 1915. ^ür baä '

beutfd)e Q?olf im 'Jtuftrage ber oenfralftelle mt |

Sammlung »on Jelbpoftbriefen im 9}Järfif(ben '

9?Jufeum ju "Berlin berauögegeben »on f rofeffor \

Dr. O. T^utower u. a. 798 S. Clbenburg i. ©r-, '

©erbarb Stalling. 1916. ^rorf^au*. <?eutid)e ftäbtifdie Äunft unb ibr Sinn-

95on Äeinridj «Broctbaus. tWif 111 'Jlbbilbungen. !

-»n v=.

l'eipaig, iy. '21. "Brocll>aus. 1916.

93ri)öcr. Äamerab, alö roir marfrijiert. i?rlegg-- aebicbte. Q3on Äarl «Brijger. 47 S. ^cna, engen ©ieberirf)^. 1916.

Claffcn. <r»ie beutfd)e ^omilic unb ber Ärleg. ^on TBaltbcr klaffen. 15 S. a'iünd)en, ©eorg <S>- OB. (JaUiocij. O. 3-

Conrad. Unser _Conrad. Ein Lebensbild, darge- stellt von einem Österreicher. Mit vielen Tafeln und Bildern. 116 S. Wien, Hugo Heller und Cie. 1916.

5)ctbri!rf. ©ijftlicbe 'Borfebung ober 3ufall im gegenroärfig«n itxiege? «Betracbtung »on Äurt 'Selbiücf, Tfarrer an ber f aul-©erbarbt-.<?irrf)e tn 7^erlin--Sc{)iJneberg. 37 S. Äaüe (Saale), 9?id)arb Tt'Jüb'.mann (Jl^Jaf ©roffe)- 1915-

®icr(fö. iötc SlUab! '5)oö ffrn)a(^cn beö 3flam. Q3on Dr. 0. 5)tercfg. SO 6. 93erltn, Äarl Curtiu^. 1914.

©oerfcö. ®aö (ifnbe beö ©reibunbe^. "D^acft biblo-- matifdien ^Iftenftücfen unb iJuellen. Q3on Dr. Q[ßii= beim 9?. ^oerfeg--'Bot)jjarb. 142 S. "Berlin, e. 6. tüJittler unb Sobn. 1916.

ecffein. (Someniuö unb bie ^öbmifcben <Brüber. 'Musgcmäblt unb eingeleitet »on ^riebrtcf) Sctftein. 79 S. Ceipjjg, r\n)"el''Berlag. €>. 3-

6ibam. ^er ^iVlttrieg 1914—15, für bie "Bürger^ fd)ule unb bie Obcrflaffen berQ3olfsfcf)ule jufammen

©abtüon. 72 S. Ceip'iig, 3nfet--'Ber(ag. C 3.

i 9utba. ©eutfcbe Äultur unb ^uslänberci. QJon Ifubnjig 'iyulbrt. 32 S. t'eipäia, S. .vSirjel. 1916. ©ornoa. 3m .«*ampf gegen OJuftlanb. Q3on QOil« beim (Jonrab ©omoll, ixvicgeberid)tcrf(atter beg ©r. Äauptquartierö Oft 179 S. l'eipjig, g. "21. ^^rocfbauö. 1916. ©ürttcr. - ilnfere SSanbelsbilans 1909-1913 in f^fte» matifdier liJarengruppierung. 'Bered)net unb mit einer Einleitung »erfeben »on Dr Sllfreb ©ürtler, Trofenor ber Statiftif an ber f. f. Äiirl--Aranjcnö- ilnioerfität in ©ra^. 102 S. ©ras, teufd)ner unb l'ubensfi)'* Uni»erfitäfs--73urf)banblung. 1916. Sagen. ©eff;)id)te unb "Bebeutung be^ fielgolanb- »ertrogei^. "Bon Dr. --IiJarinütian »on fiagen in «Berlin. 60 S. 9)iünd)en, "iif. 'Bructmann ^Jl.= ®. 1916. Hanir. Die unterseeische Schiffahrt, erfunden und ausgeführt von Wilhelm Bauer. In geschichtlicher und technischer Hinsicht auf Grund authentischer Urkunden und Belege daro;estellt und mit Andeu- tungen über weitere Erfind'jngen Bauers verschen von Ludwig Hauff. 78 S. Bamberg, C. C. Buchners Verlag. 1915

Sclffcric^. Äriegönnanjen. 3>»etter Seil. g^ei^S« tagörcben am 20. -2luguft unb 14. ©ejember 1915. Q3on Dr. Ä'arl Äelfferid), Staatafetretär beö 9\eicbg= fd)aeamtö. (^er T>eutfd)e -H'ricg, fieft 69.) 49 S. Stuttgart unb 'Berlin, 5)eutfcfte 93erlog0--'2lnftalt. 1915.

Heynen. Diltheys Psychologie des dichterischen Schaffens. Von Walter Heynen. 53 S. Halle a. S., Max Niemeyer. 1916.

Sirfc^. ®ie eiferne ffronf im löeftcn- "Slu* ber 'S}lapt>e eine* Äriegöbericbterftatterg im beutfcben ©roBen Hauptquartier. «Bon 3"'»«* Äirfd). 154 S. l'eiDjig, Äeffe unb "Becfer 93erlag. 1916.

öirfcbfelb.— Äneg0pfpcbologifd)es. "Bon Dr.SDJagnud Airfd)felb in 'Berlin. 32 S- ^onn, "=21. SD^orcuö u. e. 'Sebcrö "Berlag. 1916...

Irresberger. Das Deutsch-Osterreichisch-Ungarische Wirtscliafts- und Zollbündnis. Eine Studie, mit be- sonderer Berücksichtigung des österreichisch-unga- rischen Standpunktes. Von Ingenieur Carl Irres- berger, Oießereidirektor a.D. 39 S. Berlin, Julius Sprmger. 1916.

3äcf^. 5>ie beu(fd)-türtifcbc OTaffenbrüberfd)aff. 'Bon (Srnft 3äctb- (5)er 'S)cutfcbe Ärieg, iSeft 24.) 30 S Stuttgart unb Berlin, (Deutfd)e 'Berlagä» ^nftalt. 1915.

3occb0töttcr. 5)a»ib. (Sin Sd)aufpier auö großer Seit in fünf ^litfsügen. Q3on i'ubi»ig 3acob0tötter. 118 S. ibomburg, ©uftao Sd)loeftmann (©uftao :vicf). 1916.

Socftam. 'Jöeobor Äömet, ber fd)i»arje 3ägcr. (Sin 31ppell an meine Äameraben im '^ei'O- '^on SWognuö 3od)am. 'SDlit «örnerg ^ilbni0. 96 S. 'J?reiburg {."Breisgau, Äerberfd)e 'Berlagö^anblung. 1916.

Sutane. 'Ser ^riebenöfürft. "JJeue (Sbriftitf-er»

geftellt »on .^i'onrab _(Sibam,_ 'Bürgerfd)ulbirettor. j säblungen »on Slnna Sreiin »on Ärane. 152 S

19 S. 1>rag. 51. iSaafe. 1915. Sclbbücbcr. 5)eutfd)e ^elb-- unb Äeimat-^üdjer. Äerausgegeben »om 'D\bein.--2)iainifcben QSerbanb für <Bolföbilbung. <Banb 1. 93?atbematif im Äriege. 93on Dr T>. '??iebcfea. 40 S. "Banb 2. TJbtjfif im Äriege. 93on Dr. gr. ©agelmann. 32 S. "Banb 5. Statur unb Ärieg. 93on 'Jß. Aenäc unb 'Jr ©agel-

min, 3- T>- "Bacbem. O. 3- Äricgöberi^tc. .^riegöbericbtc ou* bem ©roßen üauptguartier. Seft 11. "Sie '2Irgonnenfämpfe. Aeft 12. 5^ie Sd)lacbt »on i.'a "Baffee unb <Hxrag. .NSeft 13. ®ie Äämpfe in Serbien unb öftlid) »on ^ilna.iöeftU. Serliurcbbrudjbeilirafinbf?. Stutt» gart unb «Berlin, Seutfdie <Bcrlagö'51nftalt. 1916.

mann. 46 S. 'Banb 6. Y?reunb unb ^einb in ber 1 Ätug. ©er beutfdse aUilitariömu« unb (Snglanbg ©eftbicbte. ^Bon T-rof. Dr. <T>aul (SoUifrfjonn. 37 S. Sd)ulb am Kriege. Q3on ®. Ärug »on 5Jibba, ^Girfl. ^anb 8. ®ie (Snfftebung beö QOSeltfriegeö. Q3on ®eb- ^at, ®armftabt. 60 S. 'Berlin, (Sorl &e9' Äannö Slltmami. 44 S. ^Banb 9. Daß beuffc^e i mannö Q3crtag. 1916.

479

ßitcravifc^c ^'Zeuigfcitcn

«rutitio. - "Tier (Flieger, ein bramofifcficS ©ebicbf. I>on crbjpin Krutitia. 45 3. 'Berlin, \yfUv t'cl)- niaiin QJerlag C9. m. b. 5S. 1915.

Jtlilpc. - ^ie beu(fc()'lctfifcl)en ^ejlcbungcn tn ben baltifcficn "^l^rooinjen. etn 'Jßort ber "Jluftläntng Don einem 'yalten. ?JJit einem 'Bonporf »on Tirof- Dr. O. Wülpe. tW 6. l'eipstg, 6. Atrjcl. 1916.

eerf4. y-»crs! 'Jlufglübe betn IMut. löcbicbte im Äriegc QSon .sSeinricli lerf*. 116 ö. 3ena, iSugen I>iebericf)e(. U)I6.

Einsen. - üiiarte 6ri)Iict)fegroU. CRoman t>on Äart i-'injen- 667 <3. «empfen unb ifJün^en, 3t>f. *^'ö)erfd)e IMicbbanblung. 1915.

Lirtmnnn. - Tscliakydschy. Ein tiirkisclier Räuber- hauptmann der Oefjenwart. Von Enno Littmann, ord. i'rofessor an der Universität Oöttingen. 73 S. Berlin, Karl Curtius. 1915.

Liickn. - Grenzen der Seele. Von Emil Lucka. 4J0 S. Berlin, Schuster und Loeffler. 1916.

Cubwig. Die ^aOrten bcr (Soeben unb bct 'yreölau. <Son (Smll L'ubioiq. 2«lt 18 •abbUbungcn. 104 ^. aH'rlin, ö- ;?ifcber.' 1916.

Sttt^gcn. 1kMgifd)c 'l^iiubenfmäler. QSon Sugen liUbgen. ?JMt 9(5 qSoUbilbern. 96 6. Cetpjig, 3nfel--:öerlag. 1915.

Mai'ck. - Deutsche S'aatsgcsinniiiig. Von Siegfried Marck. 72 S. München, C. H. Beck'sche Verlags- Iniclihandlunu Oskar Beck. 1916.

'SRavdß. "Der Smberioliömuö unb ber QBelffrieg. Q3ortrag, gebatfon in bcr (Sebe-'öfiftung ju 5)re£fben nm 9. Otfober 191.5. q^on Trof. (Srtrt» ?J?arctö in it>;iinc{)en. t'etpiig, <B. Vi- 'Seubncr. 1916.

9Kcnb^eim. Picbterbiograpbtcn. '33anb 19: (Smanucl ok-ibcl. :yon .TJar ?[ilenbbeim. -I^Jit iSmanucl ®ctbelö ^IMlbniö. 100 e. i'clpäig. "Pl)tnppO?eclamjun. 0-3.

'ajIicftacUö. - '•2luä bcm beuffd)en Offen. Q3cn Dr. 'T>aul tOJicbaeliä. 122 5. <Berlln, ©eorgOicimer. 1916.

'Snic^et. 'Jluf bcr Süboftbaftion unfcreö 0\cicl)Ci*. Q3on 9\obcrt aHicbel. 74 ©. Jicipjfg, 3nfel'Q3crlog. ^- 3-

■EDloIbcn. ^vabcftftt. Sein l'cben unb fein QBlrfen. OJacb 'iJricfen, 'i3erirt)ten unb nufobiograpbifcben Gtij^en sufammcngeftellf »on (Srnft aJJolbcn. 77 6. S-'eipjig, C?nfc('1*crtag. O. 3-

OfRsicrpcnflonögefctj. - CffiMerpenfionögcfcft »om Jl. -?.i;at UHW, nebff JUiefübrnngöbcffiinmungen beö "^^unbeörats unb beö Äricgöminiftcriume )o\v\e 'TC'ennoncmbedcn ufip- 56 5. Olbenburg, iScrbarb Gtauing. O- 3-

Tartfcf). -Ser iJfttirf)c Ärlegßfd)auptaJ). '23on Dr. 3- T>artfcf), orb. T>rofefTor ber C*^eograpbie nn bcr ilniPorruäf l'eipjig. 120 e. (^te Ärleg0fd)auplät)e. Aerauagegeben »on Dr. 9llfreb Aetfnei, Äcff 3.) Vcip^ig unb l^erlin, 1>. ö. "Seubncr. 1916.

"liaftor. (Sonrab von AiJtjenborf. (iin l'ebenöbtib narf) originalen OucUen unb perfiJnlirficn Grinnc rungen cnfirorfon won l'ubioig oon T>t>ftor, f. f. A"-)ofir(if, T>rPK"jTor ber Wcfdjtditc an bcr ilniOfrfl'ät SU 3nn0bru(t. 2)at vionrabti IMlbniö unb ödjrift« probe. 103 e. TPicn, 73. iScrbcr <3}cr(ag. 1916.

l'astor. Die Stadt Rom zu Ende der Renaissance. Von Ludwig von F'astor. Mit 102 Alihiidungen und einem f'lan. 135 S. Freiburg i. Breisgau, Herdersche Verlagshandlutig. 1916.

TftuU. ~ ^ie neue '^^amlüe. Gin l^eifrag flum TSc »iiJlferungöproblem. I^on Dr. med. iS. Ti>aull, ^Ir^f unb üäbt. vrcbulont tn Marl^rube i.'T3. Oer T'euffcbc Krieg, y-)cft 70.) 29 v5. etutfgarf u. TJerlin, 'Dcutfcbe 'iicrlagö-'MnftaU. 1916.

'X'fau. - ?\nnii'cl)e£i. «frlebnifTe unb tflnbrücfe ouei elfmonatigor Wcfangcnfdjaff 1914 15. T3on '^Rar T*fau. 1.<2 i3. 3(i!(tgart unb 'Berlin, "Peutfcbe lleriagö-'JlnffaU- 1915.

lM)llipp)on. - I>cr franibfifcb-belgifdjc S<'ricflöfd)au' plan T3on Dr. 91. TCibilippfon, orb. T>rofcfTor bcr iScograpbie nn bcr Jlniocrfifät T3onn a. T^b 92 ö. (I^ic «riogdfcbauplätie. ücrauögcgcben »on Dr. -:ilfreb Acftncr, Äcft 2.t L'etpjig unb 'öcrlln, <33. «. '3:eubner. 1916.

9iclc6. <S>a^ ^ucb 9?Jfcl)act, mit Äricgöauffäftcn, ^5agcOud)blättern, c^ebid)fcn unb 3ctd)nungcn au9 rDcuffdilanbö Scbulcn. iSerauegegebcn auö ben "JlrdiiPcn unb mitilnfcvftüöung bc0 3entrolinftitutcsi für iSr.itcbung unb ilnterridif oon T5rof. ficrmonn 9?cid), 'Sojcnt an ber Jlniuerfifät "i^erltn. 328 e. 'Berlin, 7öcibmonnfd)e "Bucöhmblung. 1916.

5lcl<Jmann. - 9Jod) eine .sSamlct-Mirilärung, aber cln,',ig auü ben IPoifen bcr "Sttdjfung. "Bon iS.Olet«-- mann. 51 e. 2)lünfter t. "2ß., iSeinrid) tod)öninflf». 1914.

Otcljbacft. ^er 'Boptoft. (Sine fojial-ct^ifdjc llnter- fud)ung »on "vllnton 0\eebad), ?of(or ber 6taaf«-- ipiffenfdjaften, Somtuftoö in ;^relburg i. Tiv. 143 6- ^relburg i. "Breiögau, Äerbcrfebc "Berlagöbanblung. 1916.

R6vai. Das Endziel des Weltkrieges. Englands Ausschaltung aus Europa. Von Maurus Rövai, ehem. Ungar. Reichstagsabgeordneter. 168 S. Berlin, Putt- kamnier und Mühlhrccht. 1916.

9?c»cntloh). ©eutfdjlanbö auöipärtlge 'Poütif. 1««9-1914. fBon (9raf (Jrnft ju OicPentlo». 'Dritte, »oUftänbig neubearbeitete 'Qluflage. 480 ö. <33erltn, (S. ö. ^.iiitttcr unb Gobn. 1916.

Roeder. Urkunden zur Religion des alten Ägypten. Übersetzt und eingeleitet von Günther Roeder. 332 S. Jena, Eugen Diederichs. 1915.

gtubotpf). I>aei SJcben nach bem 5obc. gjeuc wiffcn« fcfaafflid)eenfbetfungen ber ottultcn ^orfcbung. ®cr leibcrtben ?iienfc&bcit gennbmet »on iScrmann iku- bolpb. Sttieitc, erweiterte 'Auflage. 58 S. IJetpälg, Sbeofopbtfcber iVultur-'Berlag. 1916.

(Schäfer. 5)euffd)-türfifd)c ffreunbfd)aff. Q3on Dr. (£arl '•Jlnton 6d)iifor. t i)er 'i>eutfd)e Ärleg, iScft 13.) 4,^ S. totutfgart unb 'Berlin, rieutfdjc QSerlag«' 91nffatf. 1914.

Srt)mö{cU Tic l'eufc »on ÄUidenborf. "33on Scr» mann öcbmöfel. 3U"ftrationen »on 3oJ?- Aol©. 112 to. "Tiotöbam, StiftungöPerlag. O. 3-

Scörcmmer. - 'Der Ärieg im Bilbe. Q}on ^Ubetm Sd)remmer, 'Breslau, unb "Dvidjarb 0?ofbe, "Bien. .58 e. %>rag, 91. Aaafe. 1916.

@(f)u(t}e. 9Juf)lanbö ^einbfdjaff gegen bie QJoIW' bilbung unb tbre "il^irfungen auf 3faat, 'Bolf unb M'ultur. <Bon Dr. (yrnft ed)ult)e. 150 6. £etpä»9, Tiürr'fdic 'Bud)banblung. 1916.

i3d)uUc. anter cee. l •'Bootd-'Bilbcr. "Son 1»rO' fcfTor Dr. 'i^ran.s 3d)utac, "J^ircftor ber (reefabrtß- 3d)ule tn l'übect. 64 ö. «affel, 'z>)lav 'iHunnc- mann. O. 3-

Seibtttj. - Tiaö crfte 3a br beö .Hulturfriegeei. Q3on Ißolbemar oon 6eiblitj. 16 (5. 9Künd)en, (Seorg 'S. na. iSaamexy. O. 3-

Siösiteen. Das moderne Belgien. Von Gustav Siösteen. Mit 148 Textillustrationen und 19 Voll- liildern. 402 S. Berlin, Hermann Paetel... 1909.

Soiihnkles. Dramen des Sophokles. Übertragen von VValtlier Amelung. Erster Band. 257 S. Jena, Eugen Dicdericlis. 1916.

(äprongcr. - ?te 3bce einer Äod)fd)ule für grauen unb bie .yraucnbcipcgung. 1<on (Sbuarb öpranger, orb. "Pi'fft'ffor bcr l^oilofopbie unb TJöbagogtt an bcr ilntücrfilät t'eipjlg. 76 S. i.'e(pjtfl, $Urr'frf>e •Budjbanblung. 1916.

(Steinhaufen. Tßilbelm Stcinbaufcn. 'üö^t farbige lOicberyjrtbcn feiner 'SJerfc. iliiit einer (Slnleltung t>(« «ünftlere. l'eipjig, t. 91. öeemann. O. 3-

Ötlelcr. JMrl Gticlcra ^ßcrfe. ^ünf Jclle In einem 'Banbe. 91u0gcn)äblf unb bcrauögegeben oon Äarl üuen.iel. 176 ö. S-cip^ig, iScffe unb l^edcr. O. 3-

(Stona. - Die i"->eibclcrd)e unb anberc belfere ©e« fd)id)tcn. "Bon aiinria ^fona. m> 6. Ceipatfl» TbiliPP Oxeclam jun. O. 3-

(3torm. ^Jbeobor etorm. "Briefe on feine CJrou. iieranögegcben »on «crfrub 3form. 196 6. lUaunfilju'eig, (<5eorge 'ißcffcrmann. 1915.

Streiff. Dramatische und neue lyrische Dichtung. Von Caspar Willy Streiff. 118 S. Basel, Selbst- verlag des Verfassers. 1915.

;?ür bie 'Sebaftlon oeranfiporflld): iSelltnufb Solfau, 'Bcrllu'^cblenborf.

«Bcrlag: (Bebrüber Taefcl (Dr. («^eorg T>aetel), Berlin- "Drud: Dlcrcrfdje i"iofbud)brudcrcl, 9lltenbura.

Jlnbcrcdjttgfcr 91bbrud au« bem 3nbatf blefcr 3eltfd)rlft unterfagf. Übcrfct)ungörcd)fe oorbebalfen.

480

AP 30

3d.l66

Deutsche Rundschau

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNiVERSITY OF TORONTO LIBRARY

A^

%i .

*»#

*'*«

*t

^^

m^^

'^ •-.'^

m «

t#ii

#*f.if

■#^#

* »I

■6 _i.

»

5 .5

4^#

»',1