'^f :^^J'|"; ^r;;V^/ ^•«r :^ :^*^J. ^ ^ irvÄ wS" HWS K^f mmfW'- ^ '.,«<>>(, :.;... ...^ für hatten ' ttti& S3Iumcnfuti&c* 3 citfcgrift füv ^- «herausgegeben unb rebigirt ctbent[td)em S[JJtt9lict'e bc8 SBüi-ttemberaifchfn, ©Ijrenmit^Iiete be? Srei^3auiid)en unb beg *Pfä[jtfd)en ©artenbou« 3SercinS, orbentlic^cm ^Kitgliebe bc§ Screinä füc Baterldnbii^e *Jtaturfunbe in aBütttemberg, correfpcnbirenbcm iWttgticbc ber ©cntralfielle für l*anbmtrtt)[cl)aft in SBürttembeig iinb mehrerer anbcrer nnffenfd)aftlic^eu Sßercine aJJitgUeDc. 3al)tB0l.fl 1854. ^^^lTopERO 2Jlit 13 colorirten un& la fc^tvarjcn ^I^Jtrbungen. - 8'tuttgatt 1854 Drud »on ©. t^cffntann in Stuttgart. 3nl)(ilt^ -^cxjtiöiini^. I. 2>ermif(^tc 2luffn^c, ©citc Sovrooi'f 1 Uebev Crinuin- (Warfen [iftenO %vitn 3 giotiien, cinißc Äiiltiuanciaben im taut'- fd^n 2)?agaM« beh-effenb 10 eine neue Stoff, Rose Gloire de Dijon 13 Uekv Magnolia iinb beven Äultuv-- 17 ''Pveiöpevieid)nig tti ^evvn Sliiguftiu SGBilf)elm in ^lanfen, SJovjTabt Snxcmbni'g 24 Rhododendron fulgens 30 eine nene bu(t) bev Shimengäihievei 239 Hebet ©tecfüngö^ucbt im §)evb(l juv Stuöpflatmuig im (5viif)ja()v 241 S5lumenau£iftenung in §>Df)enf)eim 243 'JJi-ogvamm für bie §)eib(tanöftenung ju SBvcöfau 245 'pi-ogi'amm füv ixe SUimen-, Ohp unb @emitfe'2lnö(te(Iung ^n 3??ainj 250 Tacsonia sanguinea 252 Uebei- ©efct)athtng bei- @eroäd)öf)än-- fei- unb Sveibtajteu 257 9?eue 9if)DbDbenbiDn »on SlfTam uub «Boofan 261 Uebei S3veuuniatevianeu 266 SefiJvbevuug bei- (Jvroärmung bei- Tiip beete 272 Silbef mi Svcifttien 273, 289, 330, 353 (Seite Uebev brtö SBebecfen feiuev ©amen bei bei- %ui^aat 280 X)ai (SeJbflvingefn bev @cn)rtd)fe an tf)ven Suv^eln 283 2tnfvage 285 Sinmenbiing beö SoÜDbion iti bei' 3Sei'me()i-ung bev ^ffan^en 286 «Kittet gegen ben gvo(tnad)tfd)mettei-- ling 297 Äuttui- bev ©atatvüben 305 Sin 3?efu[tat eineö fteinen ®ovti- mentö ©amen eng(ifd)ev unb ^d)otü'- fd)ev «Watoen 307 2lu6 bem ©riefe eiueö ©covginen-- freuubeö 310 Sie Dünger- uub Sobeubeftaubt^eite 314 Slufvuf an ade ^Jomologeu unb Obft' baum;\üd)tev 3)eutfd)Ianbö 337 Einige SemevEuugen übev53efrnd)tnng 340 C'oleus Blumei 341 ®iu Sefud) in bem ©arten beö §)rn. trät5fd)mar 342 gmpfef)leuön)ert()e ^ffau^eu 349, 377 S3ertd)tigung 351 9taturfptet an einer Miisa 369 Siteratuvbevid)t 372 ©efvud)tnng bev gavrnEväuter 374 II. gaittffä^e unfe SBeft^reti&utigen ju &en «H&l&tliuttaett. ©eite Portulacca 15 ©vnppe CDU ^ffau^en unb 9?atnv^Dt3 32 Diclytra chrysantha 47 Calystegia Sepium var. incarnata 48 9?euev Sfumenfyattev 6i Hibiscus Cameronii 77 Uebev @enjäd)ö^äufer 89, 127, 158, 190, 220 Klugia Notoniana 109 Begonia miniata 110 Browallia abbreviata 142 Passiflora Decaisneana 143 Diervilla (Weigelia) amabilis 173 Luculia gratissima 208 ©cUe Slnmengeftc« mit gifd)be^ättcr 223 Rose Marguerite Lecureux Fraipont-- 240 2äub[id)e ^ntte für ^aitautagen 255 ©ie rot()e SamiUe (Pyrethnim roseum unb P. rubrum) 211, 246, 263 Slmneutifd) mi 5tatnr^oti 288 3tti\e Fuchsia, ^riniefft'n pou ^rcugen 302 Säubüd)c ^ntti uou ^Ratur^ot^ 320 Crataegus 321 @riaage=5lrbeiten 344 Tropaeolum-Saftarbe 366 ^flauicugruppe 380 9J?it biefem ^efte eröffnen ivir ben fubenten Sa^rgang unfercö 2)eutfc^en 9??aflajin6, ivelc^eö auf fernerl}in feiner 2;enDenj, ©drtnern irie S^iebl)abern ju bienen, treu bleiben fotl. 2)ie ßwii«^)'"^ ^^^ 5lbons nenten unD bie immer gropere 33erbreitung in auperbeutfc^e Siinber läft unö \>ermutt)en, ta^ bie 93?e()rjal)( ber vertierten 5lbonnenten im 2)ur(^= f^nitt mit ber 9tict»tung einöerftanben ift, Jve(c{;e tai tJKaga^in genoms men l)at; ivir werben bepl)a(b au^ meber 9)?ül)e noc^ i^'often fc^euen, in ^ilb unb ©c^rift baö ju bringen, \x>a6 \mt für jivecfbienlicj) Ijalten. ^'Bou ber 3;i)atfacf;e auögel)enb, bap bie 3^orftel)cr ober Suljaber gro» ^er ©artenonftnlten @elegcnl)eit l)aben, mel)r ju unffen unb mel)r unb umfaffenbere groben anjufteUen, iväre eö eine unöerjei^UcDe (Sitelfeit, fpecietl für ©oldje eine be{el)renbe S^itfc^rift fc^reiben ju ivoUen, befon« berö »on bem ©tanbpunfte an^ , auf tt)eld)em ber Herausgeber biefec ^Blatter ftel)t, nämlic^ alö reiner ^^^riüatlieb^abcr, ber noi) nie bie ©ärt= nerel alö ©ewerbe, fonbern ftetö ju feinem ^^ergnügen trieb, bem aber baö e^reni?ot(fte SSertrauen angefel)ener Hanbelö= unb .^errfc^aftögärtner SBlicfe in il)ren ®ef(t)äft6betrieb geftatten, ivelcbe il)n befähigen, fic^ man? c^ed Urt()ei( axxd) in ©efdjäftöfacfeen ju erlauben. U^on le^terer ©eite au6 betrachtet, mag eö nun gewi^ nic^t alö ?lnmapung erfctjeinen, ii^enn bie 33ef)auptung aufgefteUt mirD, ba^ yjlaü^in fei auc^ für ©ärtner bes ftimmt. 5lbgefe^en aber »on irgenb einem iviffenfc^aftlicten 2Bertl) bient c6 ben ©artnern in pecuniärer ^inficbt getoip iveit mel)r, al6 irgenb ein anbereö Journal, benn eö madjt biefelben nidjt nur mit t)tn neueften (Srfcteinungen in ber ©artenmelt bilblic^ luic fitriftlicb befannt, fonbern cö gibt it)nen auc^l ©elegenl)eit, if)re neuen (Srjeugniffe auf eine SBeife befannt ju matten, roie fein anbereS beutfc^eS Journal. 2)iefe0 Hingt groffprec^erig, allein eö ift eö nicbt, benn erftlic^ eriftiren nur ä»t)ei Deutfc^e Journale, lüelcfce 2lbbi(bungen geben, unb jiveitenö ift ta^ 3Jta-- gajin ba6 einzige, ivelc^eö alle Slnjeigen gvattS aufnimmt. 2)iefe3 ift freiließ bei feinem Journal möglich, welches tom Herausgeber unb SSerleger nur einzig beS ©ewinnö ivegen herausgegeben ivirb, fon* bem nur ta, n)o biefe Slbfic^t ^intvegfältt, u>ie eS bei bem ?0?agajin ber ©nrtens Wngajiii, 1854. 1 %aü ift, beffen Herausgeber ber leibenfc^aftUc^fte ©artenfreunb unb bcffen 9Ser(eger ber eifrigfte ©eforberec beö ©artemüefenö ift. !Die 9[ßal)rs ^eit biefer Behauptungen tt>irb fc^on »on ferne burcfe ben auferorbentlic^ billigen *l5rei6 beö üöJagajinö beriefen, S^iä^erftel^enbe tt>iffen eö noc^ m anberen Umftänben ju beurtl>ei(en. aiSelc^en 2Bert^ i)a^ ^Jiagajin für ben Sieb|aber ^at, beioeifen ^uns bertc ))on anerfennenben S3riefen, unb eö foH bepl)alb, ivie fc^on t)om erften 2lnfang an beabfic^tigt, auf ble Sieb^aber ftetö eine befonbere 9iüc!)ic^t genommen unb jebe @elegenl)eit benü&t ttjerben, fie nic^t nur mit titn neueften (5rfit)einungen befannt ju mai^en, fonbern il)nen auc^ i()re fc^one Siebliaberei burd^ 9J?itt[)ei(ung üon ^ulturangaben, ^ro; Un unb @rfa()rungen ju erleichtern. Wit bem 95au eineö neuen 2Bo|ns Öaufeö im »erfloffenen Sommer war bie Slntegung eine6 ©artenö, ber 33au üon ©eiüäc^öljäufern unb 3:;reibfäften üerbunben, bei ivel($en man« c^eö 9?eue angelt)enbet ivurbe, beffen Erprobungen offenherzig in biefen blättern mitgett)eilt werben follen, baS ©elungene wie ba6 Ungelungene, benn eö nü(jt oft eben fo üiel, wenn ni(^t mandbmal nodb mef)r, Wenn man auc^ gel)tgriffe, alö wenn man bloö anerfannte 2)inge mitt^eilt. (Sine befonbere 3tucffict;t würbe bei biefen neuen (Einrichtungen auf bie ^eijung genommen, wobei jebod^ nic^t bie (Srfparni^ txi^ einjige ^id war, fonbern bie Sequemlic^feit ber (Einrichtung, bamit nic^t ber Siebs f)aber ber ©flaöe feiner *45fleglingc ift, fonbern bamit fie i^m o^ne ju ängftlic()e Sorge unb ol)ne in falten 5f?äc^ten ben Schlaf opfern ju müfs feu, äu feinem 3Sergnügen bienen. 2Iuc^ bie Einrichtungen jur i^ultur ber in neuerer Seit, unb jwar mit Stecht beliebten ^Bafferpflan^en wur* ben nid)t »erfäumt, unb jwar nic^t burc^ (Erbauung eineö SSiftorien* ^aufeö, fonbern burc^ @inri($tungen, welche jeber ^rioatlieb^aber in flei* nem 9^aum unb mit wenigen 5?often ftc^ erwerben fann. 2llte3 jufam* men foftet ben Herausgeber freilidfj ^^aufeuDe, aber bie (Erfahrungen, bie baburd^ gemad^t werben, bienen nic^t bloö it)m aOein, fonbern bem gan* jeu ©artenpublifum, inbem folc^e burcf; ta^ TlaQa^in »eroffentlic^t Werben. 2ßaö fonnte 2llle3 geleiftet werben, wenn bie ^^aufenbe yon 5]3rit)ats nebl)abern unb ©ärtnern öon ^dt ju ^dt [id) bie 9Jiü§e nel;men woK* ten, i^re fc^ä^baren Erfaljrungen 3U öeröffentli^en, m^ eö (Einjetne tf)un? Haben nic^t alle 3citfc^riften bie gleiche ^tage über 9)?angel an SBet^ei* ligung? — 2ßir finb feft überzeugt, eö ift nic^t SUJangel an %ld^ ober Sntereffe für bie (5ac|)e, fonbern fe^r I)aufig @cl)üc^tern:^eit, öffentlich aufjutreten. Sßarum bie^? — a3itte ^erjlicftft, opfern Sie f)ie unb ta «ine SSiertelftunbe jum 9?otiren 3^rer (Erfahrungen, unb wollen Sie bie SScroffcntlirfni'ig "i^^ «»t«^' Syrern 9?amen öcfc^el)cn laffen, fo ftc^t eö ia ein^ifl 3^nen ju, bie 33eftiinmiing ju treffen! (Sbenfo ift brtö Wagajin je^eqeit bereit, Slnlragen t)er verfc^icbenften 2[rt entgegenjune^men unt» jur SBeantiuortung ju verüffentlic&en, um auf Mefe 3ßeife ein Ü>erfel)r3s mittel ju bilDen jwifcfccn ^4^erfonen, bie fic^ perfönlic^ üolJig fremü fin^ aber baß gleidje 3ntereffe für eine 'Sa(i}c tragen. 60 übergeben »vir nun Daö erftc ^eft De6 neuen 3al)rgangö mit ber aSerfuterung, nirf;t mef)r ju rerfpred^en, alö JDir Ijalten fonnen, unb SUteö ju tl)un, maö in unfern fc^wacl;en i?räften liegt, unbeirrt burd) fleinlicte *ilnfcdjtungcti. Dem 2ßül)(n)oUen unfereö t)erel)rten l*eferfreifeÖ, unb bitten, baffelbe auc^ für bie golge gütigft ju erijalten. lieber Crinum- Cf achenlilien-) Wirten, SSom ^crauSgelbcr. 5)ie Crinum -Slrten finb 3iviebelgeiüad^fe auö ber gamilie ber Slma* ri;((ibeen, ivelcijc ftd; burcf) pracljtüoüe, tvol)(riec^enbe 33Iumen auö^eic^nen, unb üon benen tnele aud? üt)ne Slüt^e fc^öne Seforationö^fKanjen finb, 3)ie ^erfc^ieDenl)eit ber J^eimat^ ber einjelnen Slrten la^t fie alö 3[ßarms, .^albivarms unb talt^auöpflan^en, ja fogar eine «l^ greiiaubpflan^e üers lüenben, iuepl^alb eö jcbem Siebl)aber unb ©ärtner möglich ift, eine Sluö« ival)l für feine 33erf)ä(tniffc auö bicfer fc^onen gamilie ju treffen. (Sine ber am liingften befannten unb prac^tvoUften 5trten ift t)a$ Crinum amabile auö Dftinbien. (So u>irb fo grop, \)a^ eö einen jiem; liefen i^übel »erlangt, Jüenn eö ju einiger ^iiüÜfommenl)eit gelangen foU. 2)ic 3imebel ift fdulenformig, biö ju anbertljalb %\i^ unb barübcr l)oc^, unten biö ju einem Ijalben gup bicf, oben bünner, mit rotl) angelaufener ^aut. 3)ie 33lätter iverben an ftarfen (Sremplaren biö 4 gu0 lang, 3 biö 4 3oU breit, linienlanjettformig, 3«fle[pi&t' fllott, ganjranbig, auö- bauernb, mit ftarfer, abgerunbeter, glatter 9JJittelri))))e »erfel)en, unb fielen nac^ allen Seiten ausgebreitet in fic^tbarer Spirallinie. 2)er 33lumenfc^aft, »welcher je nact) bem ©tanbort 3 biö 4 gup t)oc^ Juirb, entfpringt j^üifdjen ben auperen blättern, manct;mal jJvifdjen ben oon ten abgeftorbenen 23lattern jurürfgebliebenen Rauten ber 3tt)iebel, unb trägt auf feiner €pi(je eine fel)r reiche S3lütl)enbolbe. Sie 53lumen ftel)en auf glatten, 6 biß 8 3oU langen (Stielen, I)aben einen foftliitjett aßol)ls gerudj, eine bunfelpurpurrottjc 9iül)re, 6 3otl lange, 10 biö 12 Sinieu breite (Sinfc^nitte, ivetc^e aufen purpurrotl), innen mi^ mit purpurrot^ fc^nttirter ?0?itteIrip))e unb 6oflenförmig jurücffleroUt fmb. 2)ie (Staub* fäDen, ivelc^e He Sänge t)er ßinfc^nitte \)aUr\, unt> tia6 *PiftiU ftnD pur; ^)urrot^. 2)ie äuperen 33(unien Der 2)olC'e öffnen ftc^ juerj^ unb ftnb bei großen 2)o(ben meiften6 [c^on »eriuelft, bi6 fid^ bie innern öffnen. S3ei fünftüc^er S3efru(^tung unb fleißigem Süften fe^t ed fef)r gerne ©as rtien an, \vü(i)c im 2ßarmbecte lei^t feimen. 9J?an pjTfan^t eö in eine mit gut oerrotteter 2)üngererbe unb @anb 5)ermi[c^te 9^a[enerbe, melc^er auc^ 9i)^oorerbe unb »erivitterter 3:eic^f(^{amm jugefe^t UJerbeu fann. 3" ©efunber^altung ber 2ßurjeln bient mit 3Sor-- t^eil eine 33eigabe »on Ä'o^Ientöfc^e »on weichen «^oljfo^ien ober üon ^oI)(enerbe, »or 2taem aber ein guter ^ffiafferab^ug burc^) Unterlage üon Sfopffc^erben. @6 »erlangt ein 2öarmt)auö, njelc^eö im äßinter eine 3;ems peratur üon n^enigften^ 10 @rab di. befi^t. 3« befonberem ©ebei^en gel)ört ^obenioarme, boc^ fann man eö aucb auf ©tellagen be{)anbeln, allein eö i»irb junfc^en jwei Slnfangö ganj gleichen (Sremplaren balb ein fe^r merf lieber Unterfc^ieb ftatt^nben, ivenn man baö eine in SBoben* mnrme, t)a^ anbere auf einer Stellage fultiüirt. Dem SDiangel eine« beftänbigen Sol)beet6 ober einer anbern ($inrid)tung mit 33obentt)ärme fann in jiemlic^em ®rabe abgel)olfen werben, wenn man, befonberö bie jüngeren *4^flanjen, im grül)ia^r in einen iJreibfaften ober ein SHiftbeet ftellt, tt)o fie balb ein üppigeö Ußac^öt^um annehmen. 53ei get)öriger SBärme, befonberö S3oCenwärme, ift eö in immeriväl^s renber Vegetation; boc|) ift bieö gerabe nic^t not^wenbig, fonbern man fann wäljrcnb ber fälteren ^a^re^jeit burc^ S3erminberung beö SBaffers gebend einen gcwiffen 9iu§eftanb herbeiführen, ber bei (Eintritt be6 grü^s lingö fic^ felbft wieber aufgebt, worauf wieber me^r SBaffer gegeben wirb. 2)aö 53egiepen richtet fic^, wie bei ben meiften ^Jflanjen, übers l)aupt na^ bem SSegetationögrabe; bei vollem 9Bac^ötl}um »erlangt bie ^flanjc fe^r »iel Sßaffer, t^eilweife mit etwaä flüffigem (am beften ©cbafs) 3)ünger »ermifcbt; bei SSerminberung ber SSegetation wirb in gleichem @rabe ia^ Sßaffergeben »erminbert, jebo* felbjl mitten im SBin? ter nic^t gan^ eingeftellt, fonbern in folc^en 3tt)if^^cnraumen unb in foU c^em a)iaape wieber^olt, t)<[^ bie (Srbe nie ganj trorfen unb bie faftigen SSlätter nie weif werben, ^m (Sommer liebt eS auc^ ein fleipigeö Ueber* fpri^en, wenn bie «Sonne nic^t mel)r barauf fc^eint; im SBinter, wo baö Sßaffer nic^t mel)r fc^netl genug »erbunftet unb aufgefaugt wirb, fonbern fic^ jwifc^en ben 53lättern an ber Siviebel anfammelt, mup ba6 Söefpri^en »ermieben werben , weil burc^ baö ft^enbleibenbe SBaffer gäulnip ber 33lätter entfte^t, welche ftc^ leicht ber 3wiebel mittl)eilt unb biefelbe ju ©runbe richtet, wenn nic^t fc^nelt ^ülfe gefc^afft wirb. Siefe .^ülfe bc* fielet im entfernen bcr angeftecften 3;f)ei(e, ^Befireuen bcrfelben mit ^o^- lenpulüer, (Sinfleüung beö SSegiepenö unb ©tanbpunft an ^dUm, trocfe^ nem, »armem Drt. Sie a3ermel)rung ßefcf)iet)t, n>ie fc^on bemetft, burc^ ©amen, rtJelc^e gleich nac^ ter iKeife ^e\ht unb in ein 2ßarmbeet fleftelit Jüerben. ®o lange bie ©amen in ber Srbe liegen, ivirb biefe in einem fe!)r madigen Seuc^tigfeitögraDe erf)a(ten; wenn aber bie jungen ^4^ftänj($en f)en>ors fproffen, lüirD mit Dem äßaffergeben in bem gleichen ©rabe jugefe^t, alö bie Vegetation junimmt, unb ebenfo bei abnel)menber SSegetation abges brocken. 3m erften 3at)re bleiben bie jungen *4.s[lanjen bcifammen im ©amentopfe, im jnjeiten griU)ia^r werben fie einzeln in f(eine2;opfe üer- fe^t unb biefe mit größeren üertaufcfjt, fobalb ber 2;opf ganj auögemur- jelt ift. 33eim 33erfe&en n?erben bie äöur^eln nic^t befc^nitten, fonbern nur bie fc^ab^aften entfernt. 95ei (Einrichtungen, welche alkn Slnforbe^ rungen entfprec^en, fonnen ©amenpflanjen nac^ bem brüten 3at)re blühen, bei einfait^ren (Einrichtungen aber bauert eö längere ^dt. 21u^er ber a^erme^rung mittelft ©amen ert)ä(t man manchmal junge ^4?flanjen, ir»elc^e fic^ an ber unteren SBafiö alter 3tviebeln ober jtvifc^en ben alteften 53Iattf(Duppen biiben. 2)iefe treiben balb eigene Sßurjeln, ttjorauf fie, mit einem fcbarfen 9??effer oon ber alten 3tt)iebel abgenom= men, wie bie jungen ©amenpflanjen be^anbelt iüerben. Die befte Qdt jum ?lbnel)men folc^er ©proffen ift ta^ grüf)ja^r bei eingetretener neuer Vegetation, ^a^ ber Slbna^me ber ©proffen I)at man bie SSunbe an ber alten 3n)iebel üor SRäffe ju bett)af)ren, iweil biefe leicht gaulnip ^er* beifi't^rt. Um biefe ^rac^tpflanje rec^lt reic^Iic^ jur 331iit^e ju bringen, mu^ fie einen fe^r gellen, fonnigen, unbefr^ränften ©tanbort ^aben, benn o^ne bie birefte (Simvirfung ber ©onne auf bie 3wiebe( Jüirb nic^t leicht eine 23Iiit^e ern^ecft; be^^alb mup »or aWen 3)ingen bie 3tt)iebel ganj über ber ßrbe eingepflanzt werben, fo t)a^ fte nur mit bem SBurjelftocf in ber (Srbe befinblic^ ift. 2Iuö bem gleichen ©runbc ift auc^ ba^ Sre* ^cn bcr ^^ftanje moglic^ft ju »ermeiben. äöerben i^r biefe 93ort^ei(e ein* geräumt, fo mirb fte bei größeren ©remplaren nic^t nur jä^rlic^, fonbern fogar mei)rere SWale blüi)cn, ja manchmal jwei 23lüt^enfcf)äfte t)intereins anber ober gar ju gleicher 3eit biiben. Tlan fultiüirt ^äufig eine Varietät, Crinum amabile angustifoliuni, mi^ti ftc^ burc^ formalere ©lätter t>on ber .^auptart unterf(t)eibet, fonft aber wenig ober gar nic^t üerfc^ieben ift, auc^ bie ganj gleiche Kultur »eriangt. 2) Crinum amencanum, ift eine fübamerifanifc^e 2lrt, Weiche in i^ren 2)imenftonen ebenfo gro^, ja noc^ gröfer Wirb, wie bie öorfjer* 6 ge^enbe, in i^rem ^abituä auc^ fel)r ä^nticf) ift, nber >»ei§e, tüol)U tie(^ent)e S3Iumen tragt. 3) Crinura amoenum, auö Sumatra, mit flanj runter ß^vi^^^^ 9^* raDen, rinnenformigen SBIättern unb n)ei§eTi SSlumen. 4) Crinnm aquaticum, au6 ©ütafrifa, mit eiförmiger 3it>iebel, rinnen* förmigen 33Iattern, bla^r6tf)lic^en mit purpurrot^Iic^en SWittelftreifen gejierten 23(umen in n^cnigblumiger 2)oloe. 5) Crinum arenariuni, au6 5Reuf)oHanb, mit eiförmiger 3tt)ie6el, lan* jettförmigen, rau^aarigen EBIöttern, unb tveipen, in öiclbfumiger !i)olDe fi^enDen S3(umen. 6) Crinum asiaticum, in (S:i)inrt, ß^ei^ion unb ©übamerifa ju «^aufe, U>e^{>alb e0 aiid) bei einigen ©c^rififteHern al6 aniericanum be* fc^rieben u>irb; mit ct;linbrifcf)er, 1 gup I;o^er, 3 bis 4 3oK im 3)urct)meffer ^a(tenDer3>»iebeI, (an^etlförmigen, fpi^en, gegen 3 5up langen, 2 3"^^ breiten, giattranbigen, gefielten 33(ättern, meinen, njü^lrie(f;enben SSlumen in »ielblumiger 2)o(l)e. (iin ©eitenfturf ju bem amabile unb americanum. 7) Crinum augustum, oon ber 3nfet a)?auritiu6, ift, n)enn nic(?t bic gleid^e 2lrt wie amabile, boc^ fc^lver baüon ju unterfc^eiben. 8) Crinum bracteatum, auö Dftinbien, in 3'^iß^ci «»^ 33lättern bem asiaticum gleich, mit rt)eipen, n)of)lriecl;enben SBIumen, beren Stiel* c^en am ©runbe mit einem lanzettförmigen !Derfelblätt(^en befe^t ift, tvo^er ber 33einame fommt. 9) Crinum Broussoneti, auö «Sierra Seone unb ©uinea, mit runb* li(^er, oben fonifd? julaufenber 3tt?iebel, linien4anjettfürmigen, WiU lenförmigen, am Sianbe fein fnorplicb gefügten, fe^r langgefpi^ten blättern, Weipen, mit purpurrot^en a)?ittelftreifen gejierten, fe^r ivo^lriec^enben 33Iumen in n^enigbhtmiger iDoIbe. 3)iefe Slrt fommt bei »erfc^iebenen Sc^riftfteHcrn unb ß^atalo* gen alö Amaryllis ornata unb spectabilis »or. 10) Crinum capense, üom (Saip ber guten «Hoffnung, mit 4 biö 5 ßoU f)o^er, unten 3 ^oU birfer, oben jugefpi^ter 3ft>i«be(, rtJelcfje 4 bi6 6 lange, rinnenförmige, fd^male, langjugef))i^te, f^Iaff I)erab()äns genbe, graugrüne SSlätter trägt, jn)ifcf)en benen fic^ ber fürjere S3Iütf)enfdbaft ert)ebt, ujelc^er bie iweifen, rötl}ü(^ gerippten ober ganj rütl)lict)en SBIumen in lüenigblumiger 3)o(be trägt. .'Biefe, auc^ unter bem 3f?amen Amaryllis longifolia üorfom* menbe Slrt begnügt fic^ mit einer öiel niebrigeren 3:;emperatur alö bie anbern Slrten; ja man fann fte in milben ©egenben unb guter njarmer Sage in ben freien ®runb pflanjen unb unter guter S3e* berfung übertt)intern. Sluferbem verlangt baffelbe einen jiemlic^ geräumigen Xopl rec^jt na^rf)afte, nic^t ju leichte (Stbe, jäl)rUct)e0 llmfe^cn ju ^^(nfang t>er UJegetation, unb iva^renl) betfelben fe^r »iel SBaffer, ober uoit) beffec ein (Sinfenfcn beö Xop\i^ biö gegen t>en dlant) in ein ^Bnffergefäp. Ü)?an fann e6 au(S) über (gommer in freien @runD am 3tanbe eineö ^Saffmö einpflanzen, im ^erbft uncDer au^l)eben unb im 5?altf)aufe; gemäßigten 3i»inier, trorfenen, luftigen ÄcUer ober fonft an einem gefunben froftfreien Ort im JRul^eftanbc übertt)intern. 3n guter Sage unb tvarmem 6ommer treiben flarfe B^^i^^^f" me{)rere in perfc^iebenen 3>i>if<$enraumen auf einanber folgenbe SBIiitfienfc^ofte, ive(cf)e einen ^errlid^en SBof)U gcruc^ oerbreiten. ftl^an f)iJrt »iele 23Iumenfreunbe flogen, bap fte bie Amaryllis longifolia \n(i)t jur 33lütf)e bringen, allein bie6 rü^rt meiftenö öon 5U magerer ©e^anblung ^er, ivelcfee, n)ie bei fo manchen anbern ^flanjen, il)ren ©runb barin l)at, ta^ fte fel}r »iel t^erträgt, o^ne fic^tbar 3U leiben, ©enügenbe 9?al)rung, üoUe ©onne unb Hebers fluß an Stßaffer fiil)ren fidler jum ^id. 11) Crinum Commelini, an& ©übamerifa, Bwiebel unb ©latter ber i)or^ergel)enben äl)n(icf), mit UJeipen tt>of)lriecbenben 95lumen ju 4 biö 6 in einer Solbe. 12) Crinum cruentuni, auö Oftinbien, mit pV)ramibalifd^er 3*vi^^^^ fc^laffen, langen, nac^ allen 6eiten ausgebreiteten, ne^abrigen, üben gleirf;breiten , an ber 33afiÖ verbreiterten unb rinnenformigen 53lattern, prac^toollen bunfelrotl)en, großen, tüol)lrie^enben 33lumen mit bunfelrot^en @taubfäben, in 4 s biö 6 blumiger 3)olbe. 13) Crinum defixum, au6 Dftinbien, mit aufrechten, über einen %m^ langen, fcfjmalen, rinnenformigen, faftig glänjenben 33lättern, fleis nen treiben, Jvo^lriec^enben, mit rot^^en 6taubfäben gejierten SBlus men in 4s biö 6 blumiger 2)olbe. 14) Crinum ensifolium, au6 Dftinbien, mit eiförmiger B^iebel, jiems liclj aufrechten, langen, fct)mals lanzettförmigen blättern, intt)enbig ivei^en, aupen roll)en 33lumen mit l)ellrot^en ©taubfäben. 15) Crinum erubescens, au6 ©übamerifa, mit unten runblic^er ßwia bei, rinnenformigen, am Dianbe fnorplic^en S3lättern, n)eifen, blaps purpur fcfcattirten Slumen mit purpurrotljer 9?öt;re in 5 s bi6 7s blumiger 2)olbe auf braunpurpurrot^em ©i^afte. 16) Crinum flaccidum, auS Sluftralien, mit langen rinnenformigen, jmeizeiligen S3lättetn, nicfenben, trichterförmigen, »peilen Blumen, beren Slbfc^nitte jurürfgebogen finb. 8 2)ie[e 2lrt ivirb auc^ al6 Amaryllis australis Ocfc^rleben. 17) Crinum humile, nuö DftinMen, mit fugelrunber 3*viebel, linien* lanzettförmigen, ßtubigen, glattrantigen, niebergetirürften SSlättetn, Weisen 33lumen in öielblumiger 3)o(De. 18) Crinum latifolium, nu6 OftinDien, mit runblicfcer 3*öiebe(, langlic^* lanzettförmigen, unten 3 biö 4 3oü breiten, fi^arfranbigen, flachen S3(ättern, meinen, n)eit geöffneten, n)ül)(riec^enben 33(umen in 5* big 6 blumiger 2)o(be, unb purpurrotI)en ©taubfäben unb ©riffel. 19) Crinum lineare, üom (Sa'\> ber guten Hoffnung, mit runblicter 3unebel, 2 gu^ langen, 6 bi6 7 Linien breiten, rinnenformigen ^Blättern, großen glocfen=triit)terfürmigen, fe^r n)üt)lrieitenben 53(us men, meldb^ juerft \viü$ jtnb, al6bann röt()lic^ anlaufen unb jule^t incarnatljroti) Jverben, mit jutücfgeroüten (^infc^nitten, auf ge: fcümmter 9tü§re unb üielblumigem ©c^afte. 2ßirb auc^ alö Amaryllis revoluta, variabilis unb linearis beftiirieben. 20) Crinum longifolium , au6 93enga(en , mit fugelrunber ß^^i^^^l/ fctjlaffen, fe^r langen, rauferanbigen, riemenförmigen 33lattern, wei« fen 53lumen in öielbtumiger 2)olbe. 21) Crinum mauritanicnm, üon ber 3nfel Wauritiu6, mit 3 gup lan; gen, aufrecfjt^abftt^enben, rinnenformigen, glanjenben, glattranbi* gen, langgefpi^ten 33lättern, fieinen weisen, rotDgefpi^ten ©lumen mit rotI)en Staubfaben, in 4; biö 6blumiger !Dolbe auf nieberem ©cbafte. 22) Crinum moluccanum, üon tm mofuffifc^en unfein, mit fugelrunber 3»viebel, (anjettsriemenförmigen, fnorp(icl)sfcl?arfranbigen, am ©runbe iveüenformigen 23lättern, glocfenformigcn, rotl^Iic^weipen 25Iumen. 23) Crinum scabrum, öon ben ajorifc^en Snfeln, mit runblidber, 3 3ott im 2)urct)meffer ^aüenben 3'viebel, 3 %u^ langen, 2 3'>W breiten, ({^laffen, rinnenformigen, nac^ ber 6pi^e ju aUnuit)Iig gefc^maler* ten, fnorplic^sfctjarfranbigcn, glanjenben, meUenförmigen 931ättern, iveifen, mit purpurrot^en SängSftreifen gejierten ©lumen mit röt^s lid^en ©taubfäben unb gelben ©taubbeuteln in 4* biö 6 blumiger :i)olbe auf anbcrt^alb 5u§ f)ü^em ©c^afte. ©e^ört unter bie größten unb präc^tigften Slrten. 24) Crinum speciosum, üüm (Sap ber guten Hoffnung, mit runblic^cr großer 3tt)iebel, linieus lanzettförmigen, ftumpfen, 2 gu^ langen, 1 3oU breiten, bunfelgrünen, am ©runbe purpur angelaufenen Sßlattern, großen, aufrechten, glocfenförmigen, ^of^purpurrotl)en 35tus men auf 2- bi6 4 blumigem, ^ol)em ©c^afte. Sft (i\lä) atö Amaryllis purpurea, speclosa unb elata befannt. 25) Cvinum speciosissimum, mit runMicf;er ^wmbel, fctiaffen, über 2 gup langen, 1 '/. ^oU breiten, flacfjen, gcftreiften, gliin^enben, rins nenformigen, fpi^en, manchmal u^eHenformigen ^Blättern, tDei^röt^s Iicf;en n)of)lriect)ent>en 33lumcn. 26) Criiium stiictiiin, au6 Ceylon , mit eiförmiger ^wkbel, lanjettfor* migen, obgefrirjten, aufrechten 23Iättern, iveifen 33lumen mit rofcns rot()en Staubfaben, in menigblumiger lI)olDe. 9)?an \)at tnxd) ^reujung fdjon oerfc(;iebene prac^tüoUe 23arietätcn gebogen, Jvc(c{;e in ben ^-ßerjeictniffen ber ^anDelögärtner unter »erfc^ies benen ^Ramen öorfommen, unb iveld^e je nac^ Der Slbfiammung mel)r ober weniger lt)arm gel)alten tverbcn muffen. Die meiften ?Irten unb 93arietaten geboren ber ^eipen ßoiu an unb muffen bepljalb auct> im SBarml)aufe gehalten iverben. Sie 21rten »om 6ap unb ajt6 9Jeu{)oUanb »erlangen iveniger iuarm unb "begnügen ftd^ mit 6 biß 8 ®rab di. tt)ä^s renb beö 2Binter6, lüa^renb bie wärmeren 10 biö 15 @rab »erlangen. 2)ie Kultur ift bei ben meiften ^Jlrten bie gleiche, tt)ie fie bei bem Crinum amabile angegeben n>urbe. ^m 5?ingemeinen ift il)nen ein SoI)beet ober 3^reibfaften »oci^renb ber i^egetationöperiobe fe^r juträglic^, obgleich fie Qüfi) ü^ne biefeS fortgebra(t)t unb jum 231ü^cn gebracht werben fonnen, nur n)ät)rt eö etwaö länger, manchmal noc^ fo lange, bi6 fie bie ^oüt fommen^eit erlangt I)aben, wie bie mit 93oDen»)ärme fulti»irten. 2Bä^renb ber OSegetationöperiobe »erlangen alle SIrten fe^r »iel SOSaffer, wä^renb ber Otul^ejeit weniger, unb biejenigen, welche \\)ic S3läts ter einjieljen, gar feineö, weil fie fonft faulen. 2)ie Ü^ermeljrung gef4)iel)t, wie bei bem amabile angegeben, bur^ ©amen unb äßurjelfproffen, welche bei einigen Slrten fe^r häufig, hü anbern fe^r feiten erfcfceinen. aßegen ber Slnfprüc^e, welcf;c bie meiften 5lrten in ^Sejiefiung auf 2Bärme unb freien Stanbpunft im ®ewäc^el)au6 ma^en, finb fie in ben beutfc^en «^anbelögärten fel;r feiten ju treffen; eö wäre be^^alb fe^r lo^nenb, wenn in ben größeren ©arten, wo »erfc{;iebene Slrten ftdb be« finben, 33efruc^tungen ber wärmeren Slrten mit tm fälteren, unb umges fe^rt, »orgenommen würben, um S^arietäten ju erljalten, welche bie ©c^on^eit ber wärmeren Strten mit ber 2)auer()afiigfeit ber fälteren »er« binben. (So würben gewi^ ä^arietäten ju erzielen fein, weld^e im 6om» mer im freien unb im äßinter im 3i»n»iet ober gewöhnlichen ©ewäc^ö* ^au6 fultioirt werben fönnten. 10 Wütijen, einige Äulturangabcn im f eutfd)m Jlagajin htlYtfftntf. 3)ie 9ift)aftion erhielt oon .^rn. 93 o ((brecht ein fel)r freunbli(te6 Schreiben, in ivelc^em üerfc^iebene 2ßlnfe iiber Kulturen unb SJerme^s rungen gegeben n^erben, weKfe, ba fie auf eigene (Srfatirung gegviinbet ftnb, groben unb 9?ac^af)mung üerbienen. 3)ie[e(ben folgen ^ier \v>bxU Ud) mit einigen Slnmerfungen. 1) „3n bem 3anuar^eft 1853, (Seite 5, ift bie 93erme^rung ber @rbs beeren burc^ 3c^t^cilung ber alten ©töcfe empfohlen! — 2ßirb niemals eine Io!)nenbe (Srnte, fonbern nur burc^ 2lu0(aufer getvon* nen werben." Slnmerfung beö StebafteurS. 21(0 leibenfc^iaftlicljer (Jrbbeer* Iieb{)aber macf)te ic^ fdjon oerfc^iebene groben unb fanb, ba^ baß ^txt t^eilen ber alten ©tocfe ein fef)r guteö 9tefultat liefert, wenn mon, Wie ed in bem beriif)rten SIrtifcl befonberö f)eröürge^oben ift, bie 3^^^* t^eilung Slnfangö ober SÖfitte Sluguft »ornimmt, bamit flc^ bie *4^fi[anjen üor bem SBinter i^oHfommen beftorfen fonnen. Die SIngabe, ba^ man bie @rbbeerpflan,5en mittelft 3lu3läufern öermei)ren foü, ift fei« ne6Weg6 in jenem Sluffaft »ergeffen, fonbern fogar (@eite 5, Ofei^e 10) ttor bem 3«i^t^fiic" empfohlen. Db ia^ ^cttf)ükn bei einzelnen SSaries täten nic^t fo erfolgreich) ift, Wie bie 9?ermet)rung mittelft Sluöfäus fern, barüber mangelt mir fpecieUe (Srfa^rung; yom ©egent^eil aber fenne i^ einen 33eweiö, ben id) in bem ©arten beä .^rn. *^anbe(ögärts ner ©tabel in Öiottenburg am 9?ecfar erf)ielt. .:^r. Stabel ^flanjt nämlicb eine gro^e a)?affe oon ber geWüf)nUc^en 2lnanaös@rbbeere, bort allgemein nur „^reftling" genannt, unb oermef)rt fie ja^rlic^ au 6* fc^lieplic^ bnxd) ^ext\)ciiunQ, inbem er behauptet, baf i^m bieö ein viel beffereö 3tefultat gebe, alö bie Slnpfianjung ßon Slußläufern, unter welctien fe^r viele (Jremplarc feien, welche gar nic^t tragen, fonbern immer wieber nur Sluölaufer ma(t»en. 2)af in SSejie^ung auf bie 35ilbung von 2Iu6läufern ein großer Unterfc^ieb unter ben verfc^iebenen Slrten ift, ia^ ift befannt, benn eö giebt Slrten, wie 3. ©. einige 9Jtonat3erbbeeren, welche gar feine 2tuö= läufer bilben, anbere l)ingegen, welche wenige, unb wieber anbere, welche fel)r viele bilben, |a manchmal fo viele, baf fte, wenn man nic^t wenig* ften3 alle 933oc^en auSbricljt, ein ganjeö S3eet fo überwuchern, baf man bie einzelnen SKutterftöcfe nic^t me^r unterfc^eiben fann. SBie bieS nun bei tm einzelnen Slrten ber gall ift, fo ift eö auc^ manchmal bei ben 11 einzelnen (Jremplaren ein unb berfelben 5lrt, nur in einem luenigcr U> fceutenben ©raDe. (Jö tt>irb fic^ jeter ^n(i)kx (cfton iiberjeugt ^aben, t>a$ ed bei Den (Srbbeeren ift, nne bei anDeren ^4^flan3en; -bap nic^jt ieDe6 Gremplar gleich fruchtbar ot>er jur U^crmel)rung geneigt ift. 9?inimt man nun von einem (JvempUue, Paö gan^ befonberö jum 5lud(aufen ge* neigt ift, Die 9luöläufet jur 23erme^rung, fo ift eö leidet möglich, Dap Die Steigung jum Sluölaufen nic^t nur fic^ vererbt, fonDern am ©nbe nod& vermehrt mirO, ivoDurd) Der grüctiteertrag nott)n)enDig beeinträct)tigt tt)ers Den mup. S^^^tl^eilt man Dagegen ein jum Sluölaufen nictit fo fe^r ge* neigteö (Sremplar, fo ift ^u erwarten, Dap Die 9?eigung jum Sluölaufen nic^t nur nic^t ern)ecft oDer »erftärft, fonDern Durct) ofterö ivieDer^oIted 3ertl)eilen unD 93ervflanjen ei)er »erminDert oDer am (SnDe ganj unters Drürft mirD. SluperDem ift ju üermut{)en, Da§ eö ein groper Unterfc^ieD in S3e» jiefjung auf Die gruc^tbarfeit Der au6 Sluöläufern gezogenen (SrDbeers ))flan^^en ift, ob nämlic^ Die grü^ial)r6=, ©ommer;, oDer vgjerbftauölaufer jur äiermel)rung »eriüenDet JverDen? (ligene 3^erfuc^e I)abe ic^ in Diefer SSejie^ung nocl? nic^t gemacht, unD mitrDe Da^er im 3ntereffe aUer (SrDs beerfreunDe fef)r Dan f bar Dafür fein, »»enn ic^ S^ott^en Darüber jur SSer* öffentlictjung in Diefen flattern erhalten fonnte, ivep^alb ic^ freunDlic^il Darum bitte. 2)urc^ Diefe Erörterungen wiU ic^ jeDo^ nic^tö lüeniger, ald Die ajermef)rung Der (grDbeeren mittelft 3t''^t()tilen Der 33erme()rung mittelft 2lu6(aufern »orjie^en, fonDern nur Darauf aufmerffam machen, Dap Die 33ermel)rung mittelft 3ci^tl)eilen in geiviffen %äüin nic^t nur nictjt ju »eriüerfcn, fonDern fogar ju empfel)(en ift. (Iben fo )»enig foü e3 eine abftrafte 5lßiDer(egung Der von ^rn. SS o 11 brecht fo freunDIic^ gegebenen 9?oti5 fein, fonDern eS möge Diefem ^errn geraDe benjeifen, Daf mir feine geneigte 3lnnaf)crung »on großem äBertI)e ift, inDem fie ^ßeranlaffung Qab, einen in neuerer 3eit auf eine immer ^öf)ere ©tufe fid) er^ebenDen i?u(turjtüeig näf)er ju erörtern. 2) >,3n Dem i5ebruarl)eft Deffelben 3af)rgangd JvirD aufmerffam ge« ma^t über Die Q^erme^rung in Jtäftc^en, >t)armen 33eeten unD Ö3(aös glorfen. — »^icrin iinrD fo 9)?anc^em feine ($rJt)artung vereitelt Durc^ ängftlictjeö ßinfperren. 2)agegen in abgeräumte grü{)beete, Die immer nod) l)alb ivarm fmD, machen ivir alle Sap* unD S^^eu* f)ollänDer ©tecflinge, ßoniferen k. 33on Polygala, Die fo manci^er ©ärtner fct)iver vermehrt, pflonjen Wir von lOOO ©tccflingen 990 junge ^flänjc^en ein. 5Ber aber folc^eö 58ergnügen genießen Will, Der laffe Den 6tec!lingen fo viel frifc^e Suft aufliefen, ald eö 12 bic SBitterung geftattet, fclbft tüa^renb be6 ©onnenfc^elnö öon 3Äöts genö biö 3lbenbö. 3)ie6 gilt ^au^jtfäc^Iict) bei Pelargonien, fogar o^ne genfter. 33ei lüarmen ^Jflanjen i)at man burc^ erneuerten Umfct)Iag t>on Seit ju ßfit ben beften Erfolg o|ne 93erme^rungös ^auö.« Slnmerfung beS 9?ebafteur0. !Die üon ^rn. SSoUbrec^t au6 bem SWagasin citirte ^ulturangabe ift bie eineö ^rioatlieb^abetö, ber fü(* d&er @inricl)tungen entbef)rt, tt)ie fte in einer ©ärtnerei ju @ebot fte{)en. 3) „lieber bie in «Seite 41 bejfelben ^efteö Irtut geworbene ^(age, bic 2;ragbarfeit geiviffer Obftforten betreffenb, befonbcrö beö rotf)en ©tettinerö unb (Sbelboröborferö, erlaube i^ mir atlcn 2ieb= ^abern iai ^fro))fen alter Dbftbaume auf bie Slefte anjuempfe{)(en, unb man ivirb ni^t me^r über llnfrud^tbarfeit flagen. ^crr .^ofs gärtner Sottre l)at folc^^e mit 60 biö 80 SIeften gepfropft in fe^r üerfc^iebenen Öänbern, unb \)abQn bie 33aume nac^ 3 3(i^ten aller Ortö reic^liit> getrogen." 4) „Um baö ©elingen be6 ^fropfen3 ju fid&ern, W)a& gen)i§ eine grofie greube für ben (Sigentf)ümer ift, wenn er fagen fann, eö ift SlUeö gertjac^fen, mu^ notl)n)enbig erivät)nt njerben, ba^ bie ©beireifer ge* funb erfjalten werben muffen. 2)ieö gefc^)ief)t nur in einem guten ileller, entfernt oom ©ingang unb Suftlo^, in trocfenem ©anbe, unb ni($t, wie Seite 54 bejTelben ^efteö erit)äl)nt wirb, in feud()s tem 33oben. 6o i)abin wir l)ier grope SSäume mit mel)r benn 50 ©orten nod& im 3uni gepfropft auf eine äßette, bafj fein 9tei6 ber fo üerfd^iebenen ©orten ausbleibe, unb ^aben t)k SBette richtig gewonnen. „©c^on barum, weil id) wei^, wie fc^mer^lict) eö ift, ©beireifer ju oerlieren, bie man entWeber burd^ Suf^tl ober auf au^erorbent* liebem 28ege, unb nid^t jebeö 3a^r leicht wieber erhalten fann, aud^ bie ^dt balb wieber ^erannal)t, ©beireifer ju bel)anbeln, er« laube i4> mir obige 93emerfungen." 9?cifett, im S^oDember i853. in ben gürjli. poii urct? it)ren fc^önen ^abituö, i^r fc^o« neö 93lattnierf, i^re Seic^tigfeit jum 9fJemontiren, i^re t)oUfommene gorm unt> [eltene garbe, auf Den erften 9iang Der bU je$t befannten 9tofen Slnfptudb machen fann. „2ßir fultit?iren fie feit 1850, unb I)aben unö, e^e n)it fie in ben ^anbel gaben, öorl)er »on il)rcm tt)ü{)ren 5IBertI)e überzeugen wollen; bei()alb I)aben n?ir fie auc^ in »erfc^iebenen ©artenbau * Vereinen al0 *]3rei3ben)erber au6gcftellt. „(Seit 1852 ^aben irir fie im ©ropen üermel^rt unb befi^en fie je^t in fe^r großer Cluantität in ©remplaren von 1, 2 unb 3 Sauren, auf SßilDftämmen in üerfcbiebener ^b\)t t?erebelt. 933ir ^aben au* mit 35ers gnügen bie 33emerfung gemacht, ba^ fie bie ftrengfte ^älte unferer äßin« ter audljält 'O- »3« 2)ijon im 3uni 1852 auögeftetlt, erhielt fie i?on bet ©arten* bau=®efellfc^aft ben erften *Prei6, bie grof e »ergolbete 9)?ebaille; bei biefer ©elegen^eit lourbe i^r üon bem ^4^rei6geric^t ber 9?ame Gloire de Dijon ert^eilt. „3n $ari3 im 3uni 1853 au6geftetlt, etl)ielt fie bie grope golbene 3)?ebaille, ioelc^e \)on bem 3)amenpatronat ber @artenbauj®efellfc^aft an ber ©eine ausgefegt tt)ar." SSefc^reibung ber ^lofe. „i^raftigeö 9Bac^ötl)um; gerabe ^wd^t, ivelc^e in i^rer Sugenb rot^ fmb unb mit junel)menbem SUter graugrün n^erben, mit glatter S'iinbe unb röt^Uc^en, ein wenig nac^ unten gefrümmten 2)ornen befe^t, welctic fe^r leicht ft($ ablöfen unb ju 5 bi^ 10 auf einer Sänge »on 5 (dentis metre6 ungleich \)ert^eilt ftnb. „2)ie SBlätter fmb oben fKac^, t>on einem bunflen ^errli(^en Orün, an ben jungen 3^rieben unten rot^ unb on bm älteren graugrün; fie =■> ^Inmerfutifl ber SRebaftion. SBivb, ia eö eine Sbeevofe ift, metc^e unter bie empftnblictjeien ©orten gebiert, obne Srceifel unter guter Seberfung ju DevjTeben fein, wie in ©euffc^lanb alle weicheren S^lofen ütievwintevt werben. 14 Ünb faft immer ju 5 blö 7 ©(atttt)en ^ufammengeftctlt, meiftenö o'oal, in bec 9)?itte ftarf naci? oben geivolbt unb n)enig läng(ict), manc^tmal an ber 33afi3 Oer^förmig (ivit I)aben einige gemeffen, nu'Ic^e 7 ßentimetreö im 2)urcJ)mef[er Ijatten); fte ftnb von ber S3aft6 bis jur ^itte leicht ge* ial)nt, tüa^renb [ie »on ba biö jur @pi^e fe^r ftarf geial)nt ftnD; bie Slbern, iveic^e gegen ben 9ianb fet)r leicht auögeDrürft finb, »erftärfen ftc^ gegen bie ^})?itte(ner»en um [o me^r, iüoburc^ fie fic^ befonberö an^-- aeic^nen. „Der geivü^nlic^e 33(attftiel ift oben mit faum ficf;tbaren fleinen 2)örns c^en befe^t, unten mit gefrümmten, al)nlivi^ benen an t)tn ßweigen. „1)a6 ©anje ber Stätter ift fräftig unb fel)r c^arafteriftifc^, unb unter aUen 3Sarietäten i^reö ®e\(i)k^t^ fel)r (eic^t ju unterfi^eiben. !Da3 93IattU)erf ber Souvenir de la Malmaison tväre fo iüie ta^ if)rige, Wenn e6 breiter unb runber U)äre; fonft l)aben beibe beinal)e biefelben ®f)as raftere. „1)ie 33lumen entmicfeln fic^ on ben auferften «Spieen ber S'^^iflc auf einem bicfen unb feften Stiele tton 4 biß 5 SentimetreS Sänge; fie ftnb faft immer üon jtüei ober brei 23lütf)enfnofpen umgeben, bereu Stiele ctwaö fürjer finb alö ber ^auptblüt^enftiel, faft glatt unb üon gleivt>em (S^orafter. „Daö Dyarium ift glänjenb, bicf unb aufgefc^ivollen, immer mit einem graugrünen ©taub beberft, iweld^er burc^ bie geringfte Steibung fic^ entfernt. „■Die ^elc5t()eile, fünf an ber ^al)l, ^nb innen mollig unb ofterö an ben Seiten mit fleinen blattartigen 51nl)ängfeln befe^t. S3eim Deffnen ber ^nofpe legen |ie ftc^ fel)r ftarf gegen ta^ Doarium jurütf; bieö ift ein .^auptc^arafter ber ©attung, moburd) fic^ biefe Diofe auszeichnet. „1)ie ^nofpe ift fel)r gro^, tänglid;, unb öffnet fic^ immer fel)r leicht. „2)ie S3lume, )vet(^e \d)x tooÜ ift, ^at nie Jueniger alö 10 Sentime« trc$ im !i)ur($meffer ; eine Don ben in ^ariö auSgeftellten map mel)r al6 12 ©entimetreö. 3l;re gorm ift burc^auö biefelbe, ivie bie ber Souvenir de la Malmaison; bie 23lumenblätter finb »on breitem Umfang, legen fii^ ein ivenig auf fic^ felbft jurüd unb nel)men an Umfang ab gegen ba^ Zentrum, ivelc^eS burc^ eine did^c jufammengeroWter 33lätter gebilDet ift unb jid) in »ier 3:i;eile jert^eilt. >,2)ie garbe ift ein burc^ftcttigeS ©elb, über bie ganje S3lume ftarf tac^Sfarbig angelaufen; bie 9{ücf feite ber Blätter ift flleic^fallS lac^S; farbig gelb. „Der ®eru(^ biefer fd^önen 9?ofe ift föfilic^.« — 15 3m näc^flen grüt)ia^r ifi biefe v^ac^tüoffe 9?eu^elt bei .^rn. ^an* Del^Öcutner ©ottlob ^4^fi^er in Stuttgart in neuperebelten Grems piaxen ju I;aben. Portulacca. Unter ben ^^ortufacf;3lrten fcnnt man [c^on langft mef)rere alö 23(us men= unb ©emüfepffanjen. 3f)r botanii':6er (^Ijarafter ift folgenber: ^e(c^ jiveit^eilig, an ber ^Bafiö fi^ tingöurn trennenb unb ab? faUenb; ^ronblätter 4 blö 6, gteirf;, am belebe befeftigt, manchmal am ©runbe »erivac^fen ; ©taubgefafe 8 biö 15. Zapfet einfäc^erig, ringsum in ber WüU fic^ ablofenb unb U>ie ein ^äppc^en abfaüenb. Dodecandria Monogynia. Portulaceae. Jiluter ben 5lrten, iüelc^e lüir ivegen iljter 35Iütf)en sieben, ift bie Portulacca grandiflora bie am (Angften befannte 2lrt. @ie ift in S^ili JU ^aufe, ift einjährig, \)at fleifcbige, vunbe, äftige, 8 biö 10 ^oU lange Stengel, pfriemenformige, 1 ^oü lange, faftige Blätter unb enbftanbige, glänjenbe, purpurscarmoifinrot^e ^Blumen mit gelben Slnt^eren. 2Im ©runbe ber SSlumen unb in ben 95latta4)feln entwirfein fic^ feine feibens artige, leicht ge!rümmte ^aare. Sluper mel)reren 33arietäten mit iüeifer, gelber unb rot^geftreifter S3lütl)e fie^t mau befonberö jttJei unter bem 9?amen Portulacca Gilliesü unb P. Thellusonli, U)elc^e fic^ tmdi) grofe praci^töolle SBtumen au^s jeid^nen, erftere feibenartig carmoiftn, le^tere brillant bunfel jinnoberrott). 9J?an fultivirt fie meiftenö alö einiäl)rige ^^^fianjen, obgleich fie, bcs fonberö auö ©tedlingen gebogen, aud^ in einem trocfenen gellen Sßarms I)aufe übenvintert iverben fönnen. 3n einer leichten, fanbigen @rbe, ivelc^e einen guten Söafferabjug ^at, ivacbfen fie im greien fe^r üp))ig, überberfen mit il)ren nieberliegenben, manchen Sedum- Strien äl)nlic^eu ßroeigen bie (Srbe gän^lid), unb bilben im (5onnenfcf)ein, in n)elc^em ftc^ bie 33liitl)en offnen, einen glänjenben 33lütl;entepvic^. 25a bie 33lüt^en gegen Siegen unb Sßinb fel)r empfinblic^ finb, fo pflanzt man fie auct> ^äufig in 3;opfen im ®etvad;öl;au0 ober auf gef(t)ü^ter fonniger Stellage, wo fie biö jum Eintritt beö groftö eine ununterbrochene glor befi^en. 2)ie fleinen filberglänienben ©amen fäet man in ^öpfe in leichte fanbige (5rbe, beberft bie Samen lüenig ober gar nicbt, unb I;alt fie im ®eU)ärf)al)auö ober 9J?i|)beet, \v>o fie bei ganj mäßiger geuc^tigfeit fe^r 16 balb feimen. SBcnn bie jungen ^flänjc^en ein n^cnig erftarft finb, »er* fe^t man fie cinjetn in Sopfe ober pon WitU Wiai an in'ö freie Sanb. SWan \)alt fie in ber SfJegel für fe^r njarme ^J^flanjen, )x>a^ ftc aud^ n)irf(i(t ftnb, aUein ilne ©amen ertragen fel)r oiel, n)le ^erau6geber bieö fc^on in feinem eigenen, nod) mti)v aber in bem ^übfc^en ©arten beö ^rn. «^anbelögärtner ©d^icfler in Stuttgart beobachtete, \x>o in ben beiben legten ?$rüt)iabren auf 33eeten im ^xdtn eine S)?enge @amen feimten, meldje »om üor^erge{)enben 6ommer aufgefallen unb über 3Bins ter aller SBitterung auögefe^t n^aren. »^aben nun biefe fcbon länger befannten Slrten fic^ bie 3uneigung aller 53lumenfreunbe erworben, fo ift e^ leicht erflärlidb, mit w^lä^n greube brei gefüllte 33arietäten aufgenommen ivurben , tpelc^e in ben legten jJvei 3al)ren au6 ©amen gewonnen Jüurben. @ie fommen unter bem S^Jamen Portulacca grandiflora flore pleno, mit carmoirinrotl}er, P. Thellusoni var. Leyszii flore pleno, mit fcftarlacbrotljer, unb P. ro- sea plena, mit rofenrotl)er 95lütl)e, in ben «^anbel. ©rftere beibe [inb im §rü^ial)r bei ben beiben «^anbel^gärtnern 2Bilt)elm ^fitjer unD ©ottlob ^fi^er in Stuttgart, le^tere erft im ©ommer bei benfels ben ju ^aben unb werben bie neuen ^reiöcer^eic^niffe biefer .^erren boö ^Rä^ere beftimmen. IDie Kultur biefer prachtvollen gefüllten 93arietäten ift bie nämliche, wie bie ber einfachen. !Da fie wegen i^rer ftarfen güüung nid^t leicbt @amen geben, unb auc^ noc^ nicbt feft beftimmt ift, ob bie ©ämlinge wieber alle gefüllt werben, fo ift eö not^wenüig, fie ju überwintern, um bie Qiarietät nicbt ju verlieren. 3Som 5tül)ling biö ^um ^erbft laffen fie ftc^ au^erorDentlic^ leicht auö ©tecflingen erjiel)en, inbem von ^un* bert nic^t leicht ein einziger fe^lfc^lägt, wenn man fie nur warm, mä^ig feucht unb l)ell ^ält, bamit fie nic^t faulen. 5(rtiftifd)e Beilage; Portulacca. *p=C\ lieber 3lagnolia uittr licren ÄuUur. 25on f)cii'n 9¥ittcr in Siefen. 3)ie 9J?agno(ien gef)üreu ju ben fc^ünften auölänbifc^en ©träud^em unt) 'Säumen für Oen 33Iumens unt) Suftgarten, fott)ie auc^ Me ioarmes ten Sitten für Dad ®eiväc^öl)auö. grüf)er fannte man nur loenige Sitten unt) gettaute fic^ nic^t, biefelben in'ö gteie ju ^flan^en; fpäter aber lernte man fcutcl; $ro6en einfc^en, bap »tele Slrten unfern Sßinter tl^eilö in UmfleiDung, tf)eilö gans 6Iop aushalten. Surc^ neue Einführungen unt) neuerer ^üt befont>erö auc^ fcurc^ fünftlid&e U^erbafterung erijielt man manche fc^one 2lrt, tiie für unfete ^Blumengärten ein gtofer ©eipinn fint), unD man ift je^t in ten ©tant) gefegt, für ivenige analer fic^ eine rec^t l)übfct)e ©ru^pe oon üerfc^iebenen Slrten anzulegen, lüelc^e t)urc$ i^r pbfc^eö gropeö Saubrtjerf unb nodb mel;r t)urc^ t)ie oft fef)r großen ftoljen S3lütl}en in üerfdbiebenen ©c^attirungen ün imponirenbeö Sluö? fe^en gett)äl)ren. 3}knc^e Slrten, ipelc^c ju gropen Säumen aufn)a($fen, werDen einjeln auf 9faf«np(äijen angepflanzt, wo fie gen:>i^ oiel länger in ©unft bleiben Jüerben, als t)ie Slnfangö fo ^oc^gepriefene Paulownia imperialis, oon ivelcj)er man fo ungel)eure (Srivartungen ^egte, tt)eldbe aber, nne t)ie S3lätter t)er Paulownia, immer f leiner U)urt)en, je länger man fle ^atte. @0 ift freilieb eine großartige @rfdf)einung um eine junge, üppig auffc^iefenbe Paulownia mit il)ren riefenmäpigen ^Blättern, allein man fiel)t mit 3}?ißoergnügen, baß bie Blätter i>on 3a^r ju Sal)r Heiner merben, )vie ber 33aum an ©ruße junimmt; man tröftet ftc^ jeboc^ t)a= mit, ta^ man glaubt, menn t)ie Ueppigfeit beö S33ac^3t^umö nac^laffe, fo muffe t>ie t)ielgerül)mte, einer ©lorinie ä^nlicbe, fe^r tvol)lriecibenJ)e 2Blütl)e erfc^einen, unb fie^e ta, im v^erbft jeigen fic^ auf allen 3i»eig= fpi^eu große 3^rauben nou ©lüt^enfnoöpen, aber t)ie 3al(|reö3eit tüdt fc^nell Doran, bie faltere Sßitterung tritt ein, unb feine einzige ^noöpe f)at fic^ geöffnet. 2)a läßt man fidb belel)ren, bie ÄnoSpen öffnen jtc^ erft im näc^ften §rül)ial;r; man bemeiftert beß^alb feine Regierte unD n)artet biö jum grül;jat)r, mo tk SSäume ju treiben anfangen, allein oie ^noöpen bleiben, n)ie fie fmb; man unterfuc^t fie, aber alle fmb fc^tDarj, tobt, auögetrocfnet. O, o fie ^auptfac^Iict) an feuchten Drten üorfommt, aber nic^t fo I)ocb iinrb, tvie bie öor^ergeI)enben Slrten, fonbern mel;r einen großen (Strauch üon 8 biö 10 guß ^o^e bitbet. Sie f^at fc^one tt)eiße \\)o\)U riec^enbe 23Iumen. Tlan f)at üon biefer 2lrt mehrere fcböne, tf>ei(ö na« türlic^e, t^eil3 burc^) fünftlic^e SBefrud^tung gesponnene 93arietäten, unter benen fic^ f)auptfäc^Iicb bie sempervirens, ivelc^ie i^re Stätter nicfit ahs n)irft, unb bie semperfiorens , Jüelc^e ju t^etfc^iebenen Seiten bln\)t, ouöjeic^net. 2)ie 9iinbe biefer 2lrt ivirb in Slmerifa t>on ben SSiebern fe^r gerne aufgefuc^t, uioI)er fie ben 9?amen 33ieberbaum erl}ielt. Slucb Wixb üon ber 9tinbe ein Slbfub gemacht, ^»elc^er gegen Ruften unb anbere SBruftiibel gebraust wirb. @ine burcf) il)re großen ^Blätter ftc^ auö^eic^nenbe 2Irt ift bie ma- crophylla, lüelctie einer vergrößerten tripetala ät)nlic^ fie^t. @ie ift auc^ in 3f?orDamerifa, {)auptfät^Iic^ in (Carolina, ju ^aufe unb erreicht bort eine ^6\)e von me^r a(ö 30 guß. 3()re größeren Sßlätter fmb bi3 über anbert^alb guß lang unb gegen einen guß breit. 2)ie fel)r fc^ö; *) ^Inmcvfung tti dteiaiitnv^, ©an^ mit bicfem Sob einueijtanben, benn iä) fiiltioiie feit etwa fi«ben 3a()ven ein @r«niplav im freien, rotläjti f((t in bei fui'icn 3«'t iu einer me^v alö i5 giif f)of)tn ^flan^e aiiögebilbet f)at, roefdje »om Soben auf Deviteeigf unb im grü^jabv mit einer -Wenfle bei pva^toodften S3(umen flefc^müift ift. ^m Doriflen ^Af)Vt ,^etflte fi'c bie anAenef)me Sigenfc^aft, im $evl>(l ju vemontiren, »«ö gemi^ eine neue Smpfe^lunß für f(e ift. 2" 20 nen Jveifen, am ©runbe tot^Iid^ gefärbten Sßlumen fint> 6 3^0 im 3)urc§meffer. !Die tripetala iviri) neuerer ßcit in bcn ©arten fe^r pufig alö ©tanbbaum angetroffen, n)eil jie eine «^üt>e öon met)r olö 30 guf ^ö^e erreicht. Sie ift in S^torbamerifa ju »^aufe unb mactit SSlätter oon me^r aI6 einem gup Sänge unb 4 biö 6 ^oU breite. 3^re großen »o^lrie^ d^enben 5B(umen finb «)eif. (Sine ganj prac^tüoüe Slrt ift bie purpurea, tt)e(($e auö 3apan ftammt. 6ie ivirb nur S bi6 10 guf ^oct?, it)ep{)alb fte fic^ met)r ju @trau(^s al6 ju SBaumformen üertt)enben läft. ^f)xc 33Iätter fmb über einen t)alben %u^ lang unb 3 biö 4 QoU breit. 2)ie ipracbtootlen gropen 33Iumen finb tulpenartig geformt, ftnb innen lüeif , faum rot^Uc^ anges laufen, aufen aber fc^ön ^)urpurrotI) gefärbt. !Dur($ bie ^Befruchtung ber Yulan mit bem Samenftaub ber purpu- rea ift bie neuerer ^tit fo »iel 5luffe^en mo^enbe ^i;bribe in SSicenja gebogen tt)orben, ivelcbe ^r. Sllfreb Xo\)\ in (Srfurt eriüarb unb in ben i^anbel gebracht l^at"). 2)ie Kataloge ber beutfc^en unb auölänbifc^en ©ärtner ent!)alten noc^ »iele SSarietäten unb Slrten, tt)e(d^e t1)ül^ für'ö freie Sanb, t^eilS für'3 Äalt* unb Sßarmlbauö taugen. Unter ben für bie 3;opffuItur ju üerWenbenben Slrten ift t)k fuscata eine ber ongenef)mften, wenn auc^ gerabe nid^t ber alterfdbönften. @ie pt auöbauernbe 33(ätter unb wirb biö ju 6 %n^ ^odb- ^i^ au^gebilbeten Slätter finb glän^enb, in if)rer Sugenb aber mit roftbraunen feinen ^ärc^en befleibet, tt)ie audb tu jungen Steige. SBa6 fte fo fe^r empfiehlt, ta^ ift ber foftlic^c WSo\)U geruc^ iftrer Slumen, welcber einer SQJifc^ung üon reifen grüßten unb ©ewürjen ä^nlic^ ift. 2)ie Sarbe ber 33Iumen ift ein bräunüc^eö ©elb, nac^ au^en in purpurrot^ »erlaufenb. ®ie erfi$einen \d)x 5at)lreic^ »om 6ommer hi^ in Den ^erbft auf ben 3^^fi9fpi&«" «"*> i" t)en 33Iatts winfeln. Sluper biefer fie^t man in ©ewäc^^^äufern fel)r pufig bie g-randi- flora. 2)iefe ift in gloriba unb Carolina ju *^aufe. ®ie {)at immers grüne, (eberartige, glänjenbe 35lätter unb iveife fe^r wo^lriec^enbe SSius men, weiche einen 2)urd^meffer von 10 biö 12 ^oU erreichen. (S3 würben in ben legten Sauren an »erfc^iebenen Orten Serfud^e angefteUt, biefen prac^tüolleu Saum, weicher in feiner ^eimat^ bii ju *) 2tnmei'fung be^ 3?ebafteuvö. Son btefei- pväc^ttgcn Slume löuvbe im ©ecem(>cv^eft beö Safjvgangö 1851 eine ^äHenn ftd^ feine 2luöbauer befiätigcn n)ürbe. Sie Kultur ber 9Jiagnolien, foiüo^l beten, n)elclbe im ?^reien ani- f)alUn, alö aucf) ber 3:opfarten, ift nic^tö Jveniger al6 fc^n)ierig, unb eö ift be§l)alb ju yermunbern, ba^ man {ie nid^t üielfaltiger angepflanzt ftnbet. 2Baf}rfdf)einIi(^ liegt ber @runb barin, ba^ man meiftenS in bem ©lauben befangen war, |te ertragen unfer ^lima im freien nic^t. 3m Xop\ mußten bie größeren 2lrten balb entleiben, iveil jie burc^ i^re ©ro^e in ben Oen^äc^öi^aufern befc^merüc^ lüurben unb nic^t einmal gerne blühten. !Die »ielen ä^erfud^e, bie in neuerer ^cit nic^t nur in groferen ©ärtnereien, fonbern au(^ in fleineren ^riwatgärten angeftetU ivurben, muffen not^menbig baju beitragen, bie Liebhaberei für biefe Ijerrlii^en (Sträucf)er unb ^aume ju verbreiten. Sllte laubabit)erfenben Slrten taugen öiet beffer ju Slcclimatifationös oerfuc^en, a(ö tk immergrünen, n)ie eö auc^ hd öielen anbern ?]3flanzen= arten ber %aU ift. @ie lieben im ^^reien einen tiefgrünbigen, lorferen, nafir'^aften, mit (Sanb oermifc^ten 33oben, ivelc^er einen folc^en Untergrunb Iiaben muf, taf ia^ SBaffer leic&t ablaufen fann, benn fie |inb im SBinter gegen ?Räffe an ben SBurjeln t)iel empfinblic^er, alö gegen bie ^ätte fetbft. 3öo ber S3oben nic^t «on 9Zatur auö einen folc^en Untergrunb l)at, ba mu^ man il)n burc^ eine 1 V2 biö 2 gu^ tiefe Unterlage »on locferen ©tei* nen, am beften Si^selftütfen, ^erftellen. Um bie SBurseln, I)auptfä(^li(^ ber jüngeren ober järtlicberen (Sremplare, gegen bie ju grope 2ßinter= feuchte ^u fc^ü^en, breitet man eine 1 biö 1 '/z ^n^ ^oi)e ©c^ic^te trocfes nen ^aumlaubö fo über ben Sßur^elftocf au6, baf fie fic^ 00m Stamme gegen aupen bac^formig abneigt unb baburc^ t)a$ 2i3af[er nadb aufen leitet. 9Bo baö i^lima ober bie Sage beö ©artenö nid^t ganj geeignet für bie 9J?agnolienfultur ift, muf man biefelben, n)enigftenö bie jüngeren unb fc^iväct'cren, burdb (Sinbinben mit 6trol), ^aibefraut, Siannenreifer u. bgl. gegen bie (Jinnjirfungen beö 2Binter3 ju fc^ü^en fuc^en. 3n ben Stopfen lieben fie eine 9J?ifc^ung üon milber 9?afenerbe, 9}?oor5 ober .^aibeerbe unb ©anb. Sunge ^flänjc^en it)erben am beften in fanbiger ^aibeerbe gebogen, bei f))äterem SJerpflanjen aber, J»enn fic eine größere ©tärfe erlangt ^aben, fe^t man in bem @rabe eine foms paftere ©rbe ju, alö i()r 2Bac^3tl)um fortfc^reitet. 3« ^Ibjug beö Sßof; fcrö ift eine gute ©c^erbenunterlage not^tt)enbig. 22 2)ie im greien fuüii?irten (Sremplate lieben einen fonnigcn, j;ebod& gegen rau^e Sßinbe gefertigten ©tanbort, tt)eil ^ier i^r ^olj beffer auös reift, um bem SBinter trogen ju fönnen, alö in einer fdijattigen Sage, n?o jte jwar fe^r gut iüac^fen, aber ein ttjeic^ereö ^0(5 befommen, ttjeU (^eö leicht erfriert. 3)ie Iaubablt)erfenben S^opferem^lare nehmen über Me S^u^ejeit im SSinter mit bem bunfetften SBinfel »orlieb, ivenn fte nur gegen grofl gefc^it^t finb. ©obatb fte im grü^jabr aber ju treiben anfangen, müiJen fie mogtic^ft na^e an'ö Sic^t unt) etroa^ luftig geftellt merben, fonft biU ben fie geile, f^mai^e 3;riebe. 2)en Schnitt nai^ jeber gorm ertragen fie fe^r gut, unb mup berfelbe üor bem "SSeginn beö neuen Siriebö oor« genommen »»erben. 2)ie aSermebrung gefc^ie^t auf »erfc^iebene Sßeife, burc^Samen, 5lbfenfer unb ©tecflinge. 2)er 2lnbau im ©roheren fommt geivü^n* lidb nur in großen ^anbelögärten oor, tvelcfie Samen auö bem Katers lanbe bejieljen, n^elc^er aber moglic^ft frifc^ fein muf, lüeil er feine ^eims fraft balb »erliert. 2lm beften ift eö, ivenn man ben 6amen fogteidb nac^ (5m))fang in bie @rbe bringt, fei eö nun, je nac^ ber Quantität, in ^iftc^en, Xö^\c ober SJJiftbeetfaften. (Sine leichte mit <5anb unb ^aibeerbe üermifcbte 9tafenerbe ift bie geeignetfte baju. 3ft bieö im «^erbft ber gall, fo bringt man bie Äiftc^ien ober Zbp\c in ein ®en)ä($6s ]^au0 ober temiperirteö Simmer, unb wenn er in ein 3J?iftbeet angefäet ivorben, fo mup man eö forgfältig burc^ Umfcbtäge unb 2)ecfen gegen ben groft fc^ü^en. 2^ ^x\x^a\)x ftellt man alöbann bie Äiftcben ober Stopfe in ein mäpig erroärmteö iWiftbeet ober in einen nicbt ju n^armen 3;reibfaften unb ^ält fie mäpig feucht, »vorauf in turjer Seit bie ©amen feimen »Derben. 23eim ^eran»vact>fen ber jungen ^flänjf^en muffen i/k» felben burc^ Stiften möglicbft balb an bie frifcbe Suft gen)ül)nt »oerben, um jxe für il)re f^)ätere Seftimmung abju{)ärten. 3m 5n)eiten grül)j[a^r »Verben fie auf ©c^ulbeete verfemt, ober ju anberem ©ebraucb einjeln in Xop\e, »vel($e ju befferer ®leicbl)altung ber geu^tigfeit in ein @anbs, Äo^lens ober ©rbbeet eingefenft n)erben. (Srplt man ben Samen im Srü^ja^r, fo »oirb er natürlich fogleic^ in Kultur genommen. !Da0 Ba-- men von »värmeren Slrten in gleichem @rabe foivobl im äßinter alö auc^ im (Sommer in gleichem S^er^ältnif auc^ »värmer bel)anbelt n^erben müfs fen, »)erftel)t fic^ tvo^l von felbft. 3u 2lbfenfern »vä^lt man bie jungen S^veige, welche man ein* fc^neibet, fpaltet, ringelt ober mit 3)ra^t umfcbnürt, um fte fc^neller jum SBurjelbilben ju bewegen. Wan fann fte manchmal fi^on im nac^ften grü^ja^r abnehmen, manchmal brauchen fte aber oucb s»vei bi3 brei 23 Sa^te, e^e fie ftc^ [o bemtrjelt \)aUn, bap man fie abnel)men fann, ol^ne ein 3urücfge^en befürchten ju muffen. SRa^ l)em Slbne^men unt) einpffanjen in Siopfe ift e6 fe^r gut, menn man fie in ein gemäpigteö 3J?iftbeet ober in einen haften ftellt, um il)r 5lnn)ac^fen ju bef4)Ieunigen. 2luf t)iefc 3ßei[e in 3;üpfen gut ange^vac^fene (Sremplare taugen oiel beffer jum Sluöpflanjen in'ö greie, al6 »enn man fie fogleic^ »on fcer 5U?utterpfIanje l)in)t)eg auöpflan^t ")• 2luö ©terflingen la^]m fic^ ni(^t aHe Sitten mit gleicher Seid^tigs feit erjiel)en. 9)?an wä^lt t>aju im 5rül)ial)r baö jüngfte reife ^olj com porigen ©ommer. Sa baö 93en)urie(n nur langfam üor fic^ ge^t, fo muffen hk ©terflinge in ganj madiger SSobenipärme, icärmere SIrten in ftärferer, in leidet gefpannter Suft unb gegen fiarfe erben, hii bie ©tämmc^en in ^rieb fommen. 3u fc^netlerem §lntt)ac^fen bient eine SSefurberung ber aSegetation, welche am beften burc^ l)ö^ere S^emperatur unb feucbte Suft, alfo in einem ?0?iftbeet ober Sireibfaften, eriielt n)irb. 5luper biefem n)er* ben fie auc^ ablaftirt, ivaö man in ooUer Ssegetation vornimmt. 3)a man neuerer 3eit biefen l)errlic^en @en)ä(^fen me^r 2lufmerfs famfeit fc^entt, fo »vurbe barnac^ getrachtet, auc^ für ©egenben, ivelc^e vom Klima unb 53oben weniger begünftigt fmb, (Sremplare ju erl)alten, welcbe bem 2ßinter im freien trogen. 2)iefeö l)at man IjauptfädbHrf? ^(i' burc^ erlangt, bap man bie weniger garten Slrten auf bie härteren »er« ebelt, j. 33. auf bie acuminata, welche unter bie ^ürteften für unfet tlima QÜjöxt. diod) beffere DiefuUate würben in neuefter ßcit erreicht, *) Slnmevfung bcö SRebafteuvö. Siefei t(l aud) Ui tengSamenpffan^eti unb ©fecflinflen ber gaü, »ie überhaupt bei aflen |)oIüpflaiuen, befonbevö fc^on beg« ^alb, wtU man aföbann njeniger an eine geroifTe 3cit h^m Stn^pffan^en gebunben ifl, fonbern baffeltJe, fowtc SSei-fenbnngen p jebev 3ett »orne^men !ann. SefteUev fl^un immet gut »enn f(e, abgefefien »on giofen @,remptaren, in 2;iJpfen gezogene roäbten. 24 inhm man al3 Unterlage eine ganj üetiüanbte ^-pfianje auö bec natür= lid^en ^^amilie bet SKagnoIiaceen toemenbete, nämlic^ Liriodendron tuli- pifera, ben befannten 3^ul^en6aum, tt)etc^er in ganj 2)cutfc^(anb öoU= lommen l^att ifi. @ö n)crt)en ju biefem 3rt)ec(e junge ©rem^lare oon 3 biö 4 Sauren in S^ö^fe gepflanzt uub im grii^j;al)r beim ißerebeln getobe fo be^anbelt, tt)ie bie 9J?agnoUenftämmc^en. 2lu§et ber großen 2)auer^a[tigfeit bec Liriodendrons ift au^ bie größere Söo^lfeil^eit berfelben ju beachten , inbem man biefelben gewöhn; lic^ um ben falben ^reiö unb noc^ billiger befommt, njaö bie gett>o^ns Ud&jien aWagnotien foften. 5ür biejenigen Söiagnolien, n)elc^e etwa auf Liriodendron nic^t ans n)ac^fen tt)oltten, fann man eine 2)o^pel^fropfung oorne^men, tt>aö freis li^ längere ^dt erforbert, aber ein auögejeid^neteö 3f{e[uttat gett)dl)rt. S5iefe 3)o^pelpfropfung n)irb fo üerric^tet, ba^ man juerft eine 2lrt, üon ber man gett)i^ n^eif , baf fte fid^ mit bem Liriodendron »erbinbet, auf- X>\xop\t, unb f^ater erft auf biefe, n^enn fte bie not^ige ©tarfe erlangt l^at, eine anbere 2lrt. (5inb einmal bie Erfahrungen über bie 33ercblung ber SOJagnolien ouf Liriodendron öielfältiger unb mel)r in bie ^rariö aufgenommen, fo tt)erben tt)ir balb bie fc^onen aJJagnoIiensSlrten allgemeiner verbreitet finben; eö liegt bef^alb im Sntereffe ber Ferren ^anbelSgartner, biefe groben öor^unei^men unb bie Sieb^aber mit bauer^aften ©remplaren ju erfreuen. tti ^errn §Un^nftin ^ii^Ctm in ^laufen, 33oi-flabt Sujccmburg* 60 ift fe^r erfreulich, su fe^en, tt)ie eö tljätigen 9Jtännern gelingt, i^rem ©efd^äft immer gröfere a^erüotllommnung unb ^(uöbe^nung ju »erfc^affen, n)elc^' Se^tereS, auper bem eifrigen SSetrieb im SlUgemeinen, ]^auptfä(^)lic^ burc^ (Srjeugung unb SSerbreitung »on 9Zeul|eiten gefc^ie^t, t)ie in alleinigem 93efi^ ftnb. 2)iefen (Sinbrutf mac^t i)a^ ^rei6s3}eräeic^nii beö ^rn. SBil^elm, bem alö freunblic^e Beigabe bie Slbbilbung von »ier neuen (Si;ringen Sugelegt i% (So enthält in ben neueften Drummern 48 unb 49, n^elc^e für «öerbft 1853 unb %xma^t 1854 beftimmt ftnb, bie Obft*, gorfts unb Sierbäume unb ©träuc^er, 9Jofen, perennirenbe ©tauben unb Sllpen; ipflanaen, unb einige befonbere 5?eu^eiten. 25 ^t. SBiÜ)eIm legt einen befontcren Söerti) barauf, ta^ Daö ^Jers jeic^nip feiner Dbftforten nict)t baö 3al)(reicf)fte fei, fonbcrn nur eine bcfc^eibene 3a{|I enthalte, dagegen aber nur au3 ben guten ©orten befte^e unb ouc^ nur in biefcr ^iic^tung öermet)rt iverbe, maö gettji^ nur ju loben ift. So enthält Slepfet 143 €orten; kirnen 397; ^^ftaumen 97; 9J?auIbeeren 3; j?aftanien 9; ^afelnüffe 26; geigen 2; aßeinrebeu 40; Sol^anniöbeeren 15; ©tacbelbeeren 80; Himbeeren 17; (Srbbeeren 60. Den fremben (Eigennamen ftnb beutfcfje 9kmen, [oivie Sejeic^nung ber ^auptc^araftere unb 9teifjeit beigefügt, waö für bie SluöJva^l fel)t crleic^ternb ift. S)aö U^er^eic^ni^ ber 3icrbäume unb ©träuc^er ift ein fe^r reicblicf;e6 ; e6 cnttjält unter 5lnberem 103 ©orten unD a^arietäten Sljaleen, 155 9{t)obobenbronö, 27 @i;ringen, 747 9?ofen k. Die ©tauben unb Sltpens ipflanjen enthalten ba^ ©cbonfte unb ^fJeuefte. lieber bie oier neue ©V'^'^Ö^^f iDelcbe bie Sßil^elm'fcbe 5?unft; flartnereis2ln|ialt in alleinigem ^Seft^e i)at unb in ben ^anbel bringt, fagt ^r. Dr. (S^arleö SJiorren, ^^rofeffor ber 33otanif an ber Unis »erfttät 3U Süttic^, in ber t)on i^m rebigirten vortrefflichen Belg-ique Horticole ?$olgenbe6: „@0 beftel)t fein ©arten, eö fann feiner befielen o^ne Silaö. ßin ^ote bed grü^lingö, tragt biefe ©taube i^re blü^enben 9?ifpen in bem fc^önften 9Jtonat beö Sa^reö, unb ivaf)renb fie ben ©ele^rten an üw @enie erinnert, taS ik ^Regierung ^arl6 V. berül)mt mad^te, n?irb fie in unfern 33lumenfträupen, in unfern ^ränjen, bei unfern geften iia^ ©pibol ber Swgenb. „Der Sila, auö bem Orient ftammenb, tt>o man if|n Lillach, Lillac ober Ben nannte, ivurbe im 3al)re 1562 in ÜJJitteU Europa eingeführt, unb jluar juerft in Belgien burc^ Auger de Busbecq auö Commines in glanbern, ber 1555 oon gerbinanb I. jum ©efanbten bei ber I)ol)en ?}3forte ernannt Jt>orben war. Busbecq, welchem ivir auc^ bie Stulpen »erbanfen, brachte felbft bei feiner 9iücffel)r einen Sila in natürlicher ©eftalt mit, )üa^renb Cortusus einige 3af)re fpätcr bem berül)mten SBotanifer Matthiole auö Sienne in Italien auS Slftifa ^erfommenbe 3tt)eige unb grüc^te überfanbte. Sllte unfre belgifcben, beutfc^en unb franjöftfc^en Silaö ftnb Qlbfömmlinge beS ©torfeö, ber unö au6 ben Suftroälbern ^onfitantinopelä oon bem berüfjmten Busbecq gebradbt tt)urbe, beffen ©ct)riften über im Drient noc^ I)cute I)ocbgefc^ä$t werben. Der Sita erinnert atfo, mie eö Bernardin de St-Pierre tt)ünfc^te, an eine ber I)en)orragenbfien ^erfonlicbfeiten beö 3al)r^unbertd ^arlä V. „Sßie ift ber Sila jum ©»mbol ber 3ugenb gett)orben? Die griec^ifc^e 26 SWt^t^ologie, fagt ^err Debuy in feiner Histoire des parfums et des fleurs, erjä^a bie (Sntfic^ung Deö lM(a6 auf fofgenbe Sßeife: „I5ie junge »mut^iviüige ^ebe tt)ar gefaUen, al3 fie fccn ©ottevn ben Sf^eftar eins „fc^enfte. «Sie wax fo befc^amt darüber, ta^ fie e6 nic^t mef)r ivagte, „t?or i^nen ju etfc^einen, unb ^eimlic^ ben Dhjmp »erlief, um fic^ in „einem ©ebüfc^ beö Si^faifc^en ©ebirgeö ju verbergen, öine ®c^aat „öon SBalbgöttern , bie auf ben roalbigen ^ügeln um^erfc^ttjärmten, „bemerfte fte unb ^atte jte balb umringt, ^ebe, in ber gropten 2lufs „regung unb eine S5eleibigung befürcf?tenb, l)ob bie Slugen gen ^immel. „91(0 3uno, i^re 9J?utter, i^re @ee(enangft wa^xnaljm, entfül)rte fte bies „felbe in einer Sßolfe; an i^rer ©teile er^ob jlc^i ^I6$li(^ ein ^räc^tiger „blü^enber !2ila. 35eim 5lnb(icf biefe6 äßunberö tanjten bie SBalbgotter „um \\)n ^erum, ipftüdften ik Steige beffelben unb gebraucbten biefe alö „^opffitmutf. 6eit biefer ßüt wax biefer ^aum ber ^ebe gef)eiligt, „unb ta fie bie ©ottin ber Sugenb wax, lourbe ber Sila tia^ Snx öi)re unb jum U5ort{)ei{ ber neuen 2i[a6, bie wir befc^reiben n)erben, nehmen ivir biefe ftnnbilbU^e 2)arfteÜung ber 3ugenb an, unb ivünfc^en ben ja{)(rei($en Käufern biefer i)errUct)en SSarietäten, ber perlen beö 2i(a3, lange im 33efi^ ber ^raft, beö gro^finnö unb ber ©efunb^eit ber 3ugenb ju bleiben. 3)iefer 2ßunfc^, au6gebrüdft mit aller Offenheit eineö ^unftgärtnetö, it)irb o^ne B^veifel .^rn. 2öill^elm, bem einjigen 53efil^er biefer metfmürbigen ^flanje, viele Sln^änger öerfdbflfffn. „Miller unb bie 23otanifer beö legten Sa^r^junbertö glaubten, ber Sila ftamme auö ^erfien; fte ftaunten bej5l)alb Darüber, t)a^ er bk ^^emperatur unferer barteftcn 2öinter ertragen fonnte; aber fpäter \)e\^nU man baö ä^aterlanb beö 2i(a auf ben ganzen Orient auö, biö »or einigen 3:a^ren ^Baumgarten beioie?, bo^ biefe 2lrt n)ilb ivac^fenb in ganj 6iebens bürgen einbringt. 9J?an fann alfo über bie auöbauernbe Statur beö 3ugenbfi;mbol3 öollfornmen gefiebert fein. »,3m 3a^re 1785 fannte man, nac^ bem S^iignip SÄillerö, brei 5Barietaten beö Sila ober Syringa vulgaris üon Sinne, bie eine mit iveipen, bie anbere mit blauen, bie britte mit purpurfarbigen ©lumen. 3)iefer berül)mte ©ärtner au3 Chelsea ^atte fc^on bamalö eine eigen» tl)ümlic^e 53emerfung über biefe 33lumen gemacht; ta^ nämlii^ bie tt)eife unb purpurfarbige fid) burc^ 2lu3faat, o^ne Sarietät, fortpflanzte; ber blaue Sila allein ma^te eine 3luönal)me, inbem liiefe garbe flüchtig unb nic^t bauer^aft ift. 2)er purpurfarbige Sila, r\a^ ^iWn ber fdbonfte öon tcn breien, würbe fc^ottifci;er Sila genannt, weil er juerft im Katalog be6 ©ärtnerg t)on (Jbinburg^ »er^eic^net worben war. 27 ,,2)iefe (Sinjetn^elten fmb nic^t o^ne ^ntercffe für unö, n)eil ed jic^ fc^on oor 1785 beftätigt ^at, t)utc^ Slutoritäten ivie bie SOfiiüerö, t>a0 bie purpurfarbigen Silaö bie auöbauernbfteu unb beftänbigften finb, fo ba^ fte felbft burc^ Sluöfaat fic^ gleich bleiben. 2ßir fönnen barau^ fi^Iie^en, ba^ brei ber neuen Silaö, oon Denen mir fprecten n)erben, benfelben S3eftanb in i^ren ^igentpmlicbfeiten, benfelben 2ßiberftanb gegen bie Strenge ber 3al)re3jeiten barbieten, icefentlic^e (Sigenfcfeaften, wofür man gerne ben 2iebl)abcrn neuer ^flanjen bürgt. 2)er perftfc^e fiila, Syringa Persica üoniJinne, ber erft 1640 nad; Europa fani, ^at nad^ ^. Ducliartre, burdb ^aftarbpermifcbung mit bem gemeinen Sila, Syringa vulgaris, bie ^flanje l()erüorgebracf)t, bie in ben ©arten befannt ift unter bem 9?amen Syringa Rhotoinagensls, cljineftfc^er Silaö; aber öiele 33otanifer I)alten fie für eine äc^te 2lrt/ unabljiingig i'ton jebem 33aftarbjuftanb, unb nennen fte Syringa Rhotomagensis. 3l)re 33lätter ftnb flein, bie 9?ifpe bünn unb bie Blumen jarter. SBir fagen biefeö, bamit man fi(^ au6 l)c^ern ©rünben überzeugen fonne, ta^ brei ber ^ier angefünbigten neuen Silaö unmöglidb 33aftarberjeugniffe beö burc^ ben perfifcl^en Sila befruchteten gemeinen Silaö ftnb. (Sine 2luönal)me bayon mac^t nur ber boppels blättrige SljursSila. 2)ie brei anbern Silaö, bie Don Sluöfaat unb Äreu« jung I)erfommen, erfennen alö 93ater unb SKutter *i5arietäten ber Syringa vulgaris ober beö orientalif($cn Silaö, fo ba^ biefe Silaö eigentlicb feine ^i^briben ftnb, fonbern gefuppelte Slrten (metis), \va^ fel)r üerfc^ieben ift, unb biefe le^te (Sigenfd)aft muf für ten Öieb^aber eine SSürgfcbaft il)rer SSeftäUDigfeit unD 2)auer fein, t)a n)al)re <§i;bribcn tt)eniget lebenö* fräftig unb oeränberlic^er ftnb. »2)ie brei neuen i!ila6, ju bereu 23cfd)reibung ivir iel3t übergel}en, finD für ben J?unftgärtner vom ^öc^ften Sntereffe. Ußir »erbaufen fte ber einficbtööoKen ^el)arrlict)feit unb t)en merfioücbigcn fünftlerifc^en 53emü{)ungen beö .^evrn Braliy-Eivenholm, ®ut6befiljer i\n\) lMebt)aber ber Äunftgartnerei in «^erftal bei Süttidj. ISlme. Brahy, geborne Ekon- holm au6 ^a))a, l)at in ben auögeDel)nten 23ert&ungen il)re0 SSaterö, beö ehemaligen ©ouüerneurö ber 3)^olucfen, f^^on in ber Söiege unD unter bem SaubDac^ ber afiatifdjen 4>iJl"ien bie Siebe ju ben fc^önen ^4^flan3en unb bie Äunft, fte ju pflegen, fid? angeeignet. 53et fold;en 2lnbauern, bie in «^infictjt beö «Schonen unb 93oUfommenen fc^n>er ju befriebigen ftnb, fann man verftc^ert fein, ba^ biefe neuen ^Blumen iuürbig ftnb, al3 ^4>f1fi'»"jen angepriefen ju merben, luelc^e mit unbeftreitbarem ^o^em 93erbienft eine oon jeDer aJii^oerbinbung reine 5lbfunft rereinigen." 28 I. Syringa Croix de Brahy, gigur 1 t»er Xa^d jeigt Diefe 93anetat, fcic burd^ 93ermi[c^ung be6 Sila Coroli regia (Charles X.) mit bem 8ila Noisettiana erhalten n)urbe. @(^on 1850 Qahm mir öon i^r fofgenbe 53e[(^rei6ung, unb imx fiaben nic^tö baran ju änbern. „2)ie 9iifpe ift auferft jart, unten breit, tüeber fdblanf noct) ^ängenb. iDie 5BIumen, fleiner aber nicblid^er als bie beö' 3:i)pu3, jei(^nen jic^ auö burc^ i^re fc^öne gorm, bie me^r einem ^räfentir; teKer ähnelt (hypocrateriformis); bie ©runbfarbe ift ein ^etieö, jarteö 3io[o, ober an ben anferften @nben eineö jeben Z^ük^ ^eigt ftc^ oben eine fct)üne Sljurfarbung, bie nac^ unb nad^ erlifc^t; ber 9Janb biefer 2;^ei(e trägt einen Streifen t)on tebfiaftem purpurrot!)." 2Bir fügten l^inju, inbem ivir biefer SSarietät ben 5?amen Croix de Brahy gaben, t}a^ biefed ^reuj eine njal)re Sluö^eii^nung ber ©arten iverbe, unb brei Safere ^aben biefe SSor^erfagung beftätigt. ^x. Brahy-Ekenholm njartete biefe 3eit ab, um ftd) yon ber SSeftänbigfeit biefer 33arietät ju oerftd^ern. ©rft im 3a^re 1853 entfc^Io^ er ftc^ mit ^rn. SBil^elm, @igent|ümet unb ^unftgärtner in (s;iaufen, 3Sorftabt Suremburg, bie 2lrt ju regeln, wie biefer 8i(a t5ermel)rt unb in ben ^anbel ju bringen fei. 2)er Sila Croix de Brahy ttjirb für tie, tt)elc^e i^ren ©arten bamit öerfe^en luoUen, fein Äreuj fein, fonbern eine fd^öne, auägcieic^nete S3Iume. II» Syringa Ekenholm. 2)er Sita Ekenholm, Me. Brahy geiüibmet, nad^ bem Flamen i^rer ^inb^eit, ift bargefteOt gigur 1 ber Siafel. 2)ie JRifpe ift lang, ^oc^, bid^t, bringt am gufe oft biö 5 9f?ebenrifpen t)eröor, n)orau6 bann ein fo reid^er unb präd^tiger JBIüt^enftanb entfielet, ta^ i)a& (Snbe eineö einzigen 3iveigeö allein einen 33iumenftrau^ bilbet. 2)ie SSlumen brängen fiel? auf biefem ©trauf, o{)ne i^re gorm ju öerlieren; il)r ^io^r ift regeU mäfig, iljr 9ianb üoüfommen ge^eidbnet. 2)ic 2;i)eile ftnb an i^ren @nben gerunbet, in ber ©eftalt eineö !2üffel0 am 9?anbe aufgebogen, fo ba^ fie bie gorm eineö ©c^iffc^enö ^aben. 3)ie garbe ift ta$ 5artefte '^IjursSila, rofafarbig fdbitlernb, ber taubenl)al0farbigen (Selbe ä()nlic^. 2)er ^alö ober ©ingang ber Otö^re ift bunfler. 2)er @eruc^ biefer f(^önen ^^^flanje ift auferorbentlid^ angenehm. 2)iefer Sila tt)irb immer unter ben 'üoU- fommenften SSarietäten glänaen, unb behauptet biefe ©teile biö auf bm I)eutigen 3;ag. III. Syringa Azurea fl. pleno. 3m Sa^re 1843, beinahe brei 3al)rl)unberte nac^ (Sinfü^rung ber 2lrt in unfer Sanb, unb obgleich bie alten Sotanifcr in il;ren «Schriften 29 fagen, man »ermef)re Den Si(a mittelft Sluöfaat, entftanD ju Süttic^, unter Den ^änben unb im ©arten t)eö .^tn. Sibert, kr erfte 1)oppeIsSiIa, i^on i)em mau gebort ^atte. (Seitljer fünbigeu' i)ie Kataloge nod& eine Syring^a vulgaris flore purpureo duplici an. 2)er, t)en unr gigur 3 bargefteltt ^aben, iv>at t)er ©egenftaub einer befonberen §lbl)anblung über oegetabilifdje ^^aratologie, eiugerücft in t)a^ 53uüetin ber fonigl. Slfabemie ber äßiffeufc^often unb fc^öncn fünfte 33e(gienö, Sa^rgang 1853. "dJlcin fiel)t itju felteu in ben ©arten, auper in Sütticf; unb 9J?edbeln. 2)ie 3iifpe ift [c^mäc^tiger unb bünner alö bie ber Syringa vulgaris, auc^ t>a^ 33(att ift fleiner. 2Iber biefe J^ennjeic^en ftnb nicfct l)inreic^enb, um ben ©ebanfen ju begrünbeu, o(ö [ei biefer fiifa eine ^Saftarber^eugung ber Persica unb ber vulgaris, tt)ie bie Syringa Rhotoniageiisis ober Sila varin. 3n biefem boppelten Sila ift feine ajurbfaue garbe baö SDZetfwiirbigfte. 2)ie Ärone Ijat oft 5 3;^ei(e unb ift innerf)alb oou einer ^weiten getrennt. Sie Staubgefäße ilnb ju boppelteu ^Blumenblättern getvorben, bereu le^teö ober ^ücf;fte3 faft immer auc^ baö längfte ift, unb ^\vax in bem 9J?aa^e, baß er burd^ ©c^menfung ber 23Iume in beren ©c^Iunb l^iueingebogen ju fein fc^eint. Oft auit) ift bie erfte i?roue purpur^lila unb bie jnjeite bfau, unb bann fc^illert bie Dtifpe. IV. Syringa Cliailemagne. !Den iila Charlemagne '^aUn n>ir ebenfalls ^ru. 33ra{)v ju vers banfen, ber ju il}rer ©rjeugung Charles X. gebrauct»t l)at. Ungeachtet biefeö tvefentlic^ ri'icfmärtö fcfjreitenben ©angeö übertrifft boc^ bie neus geborne 93lume i^ren (Srjeuger in ©röfe ber S3lumenfröncben. 2)ie Oiifpe biefeö Sila ift bicf, runber a(6 bie ber oben befc^riebenen SSarietäten. 2)ie 53Iumen fmb großer, bic^ter, bie Oto^re ift fid;tbar auf ber Diücffeite beö (Straußes, ber 9ianb platter, unb bie äußern (Snben ber 3;f)eile iveniger erI)oben. (Sr ift Ulasrofenfarbig. @ö ift ein ejfeftöoUer Ma, tt)eniger jort al0 bie brei anbern, unb befonberö dö bie beiben erften. iDer S^Jame Charlemagiie unirbe i{)m tuegen eineö merf^üürbigen Umftanbeö gegeben. 2)er ©arten uämlic^, »o biefe Slume entftanb, liegt nal)e bem Ort 3U «^erftal, n^o fict) tk Ställe Äarlö beö ©roßen befanben, ber Stall beö ^erru, U)ol)er ber Dlame .^erftal gefommen fein foU. Ucbinflungen» ^ie obenbenannten Lilas Croix de Brahy, Ekenholin unb Cliarle- magne finb in t)tn ^anbel gefegt unb i^re 2lbgabe erfolgt, fobalb 100 Subfcriptionen öorljanben fmb. ^ 30 !X)ie jtoei erften, Croix de Brahy unb Ekenholm, werben für 20 grcö. jebcr, unb bet le^te, Charlemagne, für 5 grc6. abgegeben. ©ubfcribenten auf 5 (Sxem^jlare einer ©orte erf)a(ten baö 6te gratis. Ser Syringa Azurea fl. pl., ber nur ^ier angeführt mürbe, Weil er Wegen feinet ^otoritö unb feiner boppelten SStumen SSerbreitung »erbient, wirb bd gleichseitiger Slbna^me ber brei oben erwähnten Sitaö ol^ne ^reiös@r^öt)ung beigegeben. 3(^ oerpflic^te mic§ ferner, oon bem je^t feftgefe^ten greife oor fünf Sauren nic^t ab^ufte^en. 3^ bitte, rec^t jeitig ju fubfcribiren, ba biejenigen, welche juerft eintragen, mit ben frdftigften *43flan3en berücffi^tigt werben. Slbbitbungen werben auf 93er(angen portofrei jugefanbt. 9?ebft biefen empfietjlt ^r. SBil^elm ein neueö Rhododendrum Ponticum, Triomphe de Luxembourg, wel(^eö ben ^reiö alö neue auö ©amen gezogene ^flanje in ben grü^UngösSluöfteüungen in 9(?anjig (1S51), in ÜJte^, Surcmburg (1852) unb ©traPurg (1853) er{;ielt, unb fic^ burc^ feine gro^e, bunfelrot^e 3{ifpe üon allen biö je^t befannten Rhododendrum ponticum auszeichnet. ^reiö: ftarfe ^flanjen in Änofpen %xii, 10 00 gewöhnliche — — „ 5 00 2iäl)rige Pfröpflinge — „ 3 00 ijä^rige — — „ 2 00 3)iefe ^'iotiien mögen ben ^rn. ©ärtnern unb Siebl)abern anbeuten, '(V>a^ fie ©c^öneö ju erwarten ^aben, wenn |te il|r 3"t'^fl"^" «^errn SBilfjelm ^uwenben, welci^er auf portofreie^ SSerlangen feine SSer^eic^nifTe mit 5Bergnügen franco jufenbet. Rhododendron fulgens. Dr. «^oofer f(^reibt, biefe ©pecieö bilbe im 9J?onat ?0?ai eine reid^e Sierbe in ber 2llpenregion beö ©iffims.^imalai;a, in einer ^öl)e »on 12,000 biö 14,000 ?$u§ über ber SUJeereö fläche. 9ticf;t weniger reic^li(| al6 feine beiben ©enoffen, ta^ Rhododendron aeruginosum unbMaddoni, bilbet c3 einen |)eroorleuc^tenb c^arafteriftifc^en ©trau^ in ber 93egetation biefer 3one. ©eine jungen 53lattertriebe erfc^einen im 3uli unb Sluguft, mit einer fcbönen graugrünen garbe. ©ein auöbauernbeö SlätterWerf gibt ben finftern unb f($neeigen 2lb^ängen, über welche ficb ber ewige ©c^nee onf)auft, ein eigentl)ümlic^e3*Slnfe^en, wenn im SWonat Sluguft 31 ^d) breite (Streifen unD toögerijfene ©rupfen f)erüor^eben, unb geben fcurdb baö brittante 6c^arlac^ einen »üunberbaren (Jontraft mit ben blü^ens ben Berberis, unb mit bem ©olbgelb ber ivelfen 33(ätter ber 95ucf)en unb Sf(^en, mit bem Sunfelgrün unb ©laugrün be6 aßac|)^olberö unb 2)unfe(= braun ber abgeftorbenen ^^flanjen. (So gibt burc^ baö geucr feiner fopfformigen 93ouquet3 beim Slageöanbrurf) im ^tü^ling eine fo prac^tüoUe ©rfcbeinung, alö eö ju anbern 3«iten eigent^ümlict? crfc^eint burc^ Hn 3;on feineö @rün3, gleic^fam alö ein ^auptelement in ber 93egetation biefer unn)irtl)lic^en ©egenben, beten fd^attigc unb traurige 2ßci(ber in ben gemäßigten ©egenben biefer 93erge burc^ bie 2lbit)e^ölung ber färben umfonfi ju erl)eitern gefucf;t werben. 3)ie einjelnen ©remplare biefeö merfmürbigen 5)if)obobenbron6 bilben Qtivöi)nÜ(i) abgcrunbete S3üfc^e t»on ungefätjr üier S'Up '&i>f)c unb bo!ppe(t fo breit, aber »wenn fie ftdb in ^Waffe Dereinigen, bilben fie nicbt minber unburdbbring(ic^e unb für ben ö'Jeifenben befc^tverlicbe 93erfiecfe, nne in ben Jveniger ()ol)en 9?egionen Rhododendron Hodosonii. 3m Sßinter f)ält man e6 in ber Orangerie, im ©ommer in freier Suft gegen SWorgen geftellt. 2)ie 33erme^rung burct) ©amen ober mittelft ^Pfropfen auf Rhododendron ponticum. 3m Uebrigen ift bie Se^anblung n)ie bie ber anberen Slrten. ®ine neue Sorte Äoutfrijuk. 2)er „Singapove Local Reporter" entplt fotgenbe ^Jotij über brei $f(anjen, beren botanifcfie 9?amen biß je^t unermittelt finb. „(Sin (Sv- jeugnif 33orneo'3, welc^eö and) unferer Snfel unb bem 9Zai$barftaate 3ot)ore anjuge^ören fc^eint, fommt feit einiger 3fit im Ijiefigen 9)?arfte üor, unb obgleich eö biö je^t nur in geringer ?0?a|Te eingeführt roorben ift, fo finb \X)ix bennoc^ geneigt ju glauben, bap eö nad) furjer 3eit eine ujic^tige 9ioUe fpielen n>irb. 9fac^ ben Unterfucbungen ber Ferren SD^acintoöf) in (Snglanb unb t)erfd)iebener berühmter g^^^if^nten Sranfs reicbö unb 3)eutfcb(anbö ift biefe ©orte Äautfrfjuf, tüelcbe it)nen oon Sabuan unb ber 9?orb»üeft;^üfte ©orneo'ö jufam, wdt beffer jur 23ers fertigung tvafferbic^ter ^euQi geeignet, al6 irgenb eine anbere. (53 ift t>iefelbe ber 9)?i(c^faft terfc^iebener i^letterpflan^en, bie in SSorneo unter bem 9Jamen Serapit, Petaboo unb Meniin<>an befannt finb; bie erftere biefer ^flan^en liefert bai fc^Iec^tefte, bie anbere baS heftt unb bie letztere t)a$ meifte ©ummi. 2)ie ©eivinnung beö ©afteS ift fel)r (eic^t. SDJan Ijaut bie ^-l^fian^e ah, fc^neibet fie in 1 biö 1 Vi Sup lange ©türfe unb läpt bie barin enthaltene glüffigfeit in ün ®efäß laufen, ivaß man 32 zuweilen au(f) noc^ t)aburc^ befc^Ieunigt, t»of man ein ©nbe beö abgcs fc^nittenen ©tücfeö über ein langfameö geuec ^ä(t. 2)er gewonnene @aft mirD t»ur($ 3"fa^ '^'^^ ©aljwaffer gehärtet unb er{)ält alte bie Gigenfc^aften beS ivirflie^en Ä'autfc^uf; er ift juerft fc^neen)eif, Wirb jeboc^, nac^bem er ber 8uft auögefe^t, fdbmu^ig gelb unb fpäter^in braun. 3m ©urnmi finben fic^ fleine ^o^len, welche mit SBaffer angefüllt finb, wa^rfc^einlic^ baburc^ gebilbet, ta^ ber ©aft t)erl)artet, e^e ba6 3Ba(fer 3eit ^at äu oerbunften. Sluf unferen Sßanberungen in ben Sßälbern »on ©ingapore ^aben wir bie ^flanje entbecft, welche in SSorneo Menungan genannt wirb, bie aber bie l)iefigen SJ^alaijen mit bem Sflamen Negerit ober Ngret belegen; wir l^aben ferner burcb Skc^fragen bei ben einge; bornen v^olsfätlern ermittelt, bai biefe -^flanje in 3a^oe unb ben bcnaci^s barten unfein üorfommt. 2)a baö @ummi in ©ingapore 8 bi6 11 2)ottar per ^:]]icul foftet unb bie ^flanje fo rafc^ Wächst, t)a^ fte binnen brei 3o^ren einen bebeutenben äJorratl) »on 6aft liefern fann, fo wäre e3 wünfc^enewert^, 5Berfuct)e ^u machen, um ju fe^en, ob bie Olnpflan^ung biefeö wert^öollen ©ewäc^feö auf größerem gupe ftc^ üerjinfen würbe.« (Bonplandia.) Unfev ^vei^sgouvant pro anno 1854, übev btc bcjlcn @ovten @emüfe:=, gelb;, ffialb^ luib 23(umens@anKn (Stigvoö, fo njte unfev gvo^eö, einige taufenb SRummevn HdxM, fcf)i- Diele 3?ooitäten entbaltenbeö, £)efail = 3Seriet^nig in benfelben 2tvttEcln, nebft Katalog übet jat)lveic^e unb gcaä^Ue Sollectioncn »on ^^ffan^en aüec 3onen , bie roiv im Saufe biefcö f)eil>|leö buv* bie venomivteften 9ieu^eiten (njel4)c in englifctjen, belgifc^en unb beutfdjen Souvnalen obgebilbct finb) üevnuöl'ten , — liegen juv Sluögabe beveit, unb bitten roiv alle unö noc^ unbefannten Devebvli4>«n Revuen ©amenbänblev unb @avtenliebl)abei-, unö ju beven gfancD«3ufenbung in poftofveien Siiefen gefäüigfl ücraulaJTen p wollen. (Jrfuvt, im ©ecembev 1853. IWord)kott)i^ ^ Siegling. a3ibIiogra))f)ie für 1854. Prölicli, C, Alpen-Pflanzen der Schweiz. (In ca. 40 Lieferungen.) 1. Lieferung gr. 4. (6 colorirte Steintafeln und 6 Blätter Erklärungen.) Teufen. Herisau, Meisefs Sort.-Buchh. in Conim. 28 ngv. ob. i fl. 28 !v. Väbü, ^. 20. ü , iii lanbn)ii'tl)fc^aftlic^e 2aj:atiDnölel)ie. gv. 8- (VI u- 226 @.) iSien, SviiumüUei-. 1 tf)iv- is ngr- Ung-er, Prof. F*., iS'elunen die Blätter der Pflanzen dunstförmiges \Va.sser aus der Atmosphäre auf? [Aus d. Sitzungsbericht 1852 d. k. Akad. d. Wiss.] Lex.-8. (18 S.) Wien, Braumüller. geh. 4 ngv. ^rtiftif(f)e Beilage: ©ruppe oon ^^^flanjen unb 9?atur^ol3. -*3>a>3H3>'&C^ieber fel)r bebauerlic^. 2)arauf aufmerffam ju machen ift um fo mef)r )y^^fiii)t, inbem au6 biefem Uebelftanbc l)äuftg j\uei anbere Hebel erivac^fen: „^iD?iptraucn im ^^ublifum gegen alieö 9Reue, unb fel)r fatale Jpafeleien „unb ^Verunglimpfungen in ben 3eitftf)*^'ft€». T)a >vir nun einerfeitö „nic^t anberö fönnen, q(6 ^^ftanscns5Reul)eiten yom §luö(anbe ju be^iefjen, „unb ba ivir anbererfeitö fein DJiittel befi^en, ben auölänbifd^en B^it* „fi^riften unb »^anbelögärtncreien bie 2ßal)r^eit jum @efe(j ^u machen, „fo foUten n)ir mo^l enblic^ alleö Srnfteö trachten, ivenigftenö bie barauö „entfpringenben SRaäjtljdk von unö abju»uenben. SBie ftel)t nun bie „©ac^e eigentlich in !l)eutfc^Ianb? „■Der beutfc^e ^anbelögartner fauft bie inßnglanb ic. f)odbgepriefenen „^ijeul^eiten für l)oI)e ^4^reife, ol)ne felbft etivaö ta'oon gefe()en \\i ^aben, „unb rubricirt fogleic^ ben ©amen baoon in feinen nä(t)ftiäf)rigcn ifatalog. „55eibed mup er t[)un; n>eil baüon gro§ent{)eil5 fein 9tuf unb fein SIbfatj „abl)ängen. !l)ie 93efteWungen auf foIrf;e 9?eul)eiten get)en ein. (St felbft „erfennt nieiftenö erft Ijernac^ bei ber ©amen^uc^t ben UnJyertl) ber „gepriefenen ^flan^e, iüOüon er Driginalfamen bereite abgegeben f)at. „(Sr fiel)! ein, bap er ein betrogener SSetrüger geiüefen, n)obei ber ©c^aben „ii)n >vie bie einjelnen i^äufer trifft, i^n jebod) l)ärter alö biefe. 2)er „feinen 9iuf ac^tenbe ©ärtner finbet fidj mit ben getäufdjten ^unben ah, „unb tilgt bie fdjlecfjte ^flanje auö feiner Kultur unb a\\^ feinem Katalog. ,>3)er minber ®ett)iffenl)afte, fo n?ie bie 9)?e^rjal)l berer, H^elc^c nur auö ®nrtcii!^;n()njin, 1854. 3 34 • „brittec unb inerter ^anb faufen, irenifl \)bxm unb (efen, treiben ben „^nnbet mit [olc^em ©amen ru^ig fort, biö S^iemanb mcf)r \\)n IjaUn „\mU: fte ivoUen il)r ©elb tvieOer l)erein ^abeu! y,^Ba$ bleibt bagegen ju tl)un? 9iif^t H)ol)l Slnbcreö, aI3 Da^ bie „beutfc^en, auö erfter 5?anb 9?eu^eiten faufenben ©artner ftc^ jur ^^flid^t „machen, »on feiner 9ieut)eit, beren 33(iitl}e fie ntc^t [elbft gefeljen l)aben, „Driginalfamen ju nerfaufen, unb felbft bavon nur [o »iel ju nehmen, „aI0 fte ju einer ^^robefaat bebürfcn. %a{U ober bie $robe f^lec^t au^, „fogteic^ ju Der5ffentlicl;e"/ ^^ip ^i« ^-Pfinnj*: "i^^'^ i«"9t- Sßnren unfcre „®artenbau;5]ereine überafl ivaö fic fein JüoUten, fo ivürbe eS if;nen nlö „^fiic(;t erfcf;einen, ben einzelnen ©ärtner unb ta^ ^^^ublifum Bot foldjcn „^e[cl)aDigungen ju beiüa^ren, mit alten Sffeu^eiten bie ^4?roben in if)ren „Slnftalten ju macf;en unb bie Diefultate d}xV\(f) ju üeroffentUcf;en. 2)anu „fönnten bie ipanbelögartuer bie 6atl;e rul)ig abwarten, unb tai ^ublifum „tviirbe fii balb geiüü()n£n, nur ju verlangen unb ^u faufen, ivaö »on „^-Bereinen anerfannt tt)orben. „^ein beutfc^er ©artenbau ;9]ercin ^iitte ivo^l lebenbigercn unb „unmittelbareren Slnlap jum 33orangel)en mit einer folc^en SJ?a^regel unb „JU beren confcquenter 2)urc^fü^rung, alö gerabe ber ©rfurtifc^e an bcr ,,@^)it^e ber bebeutenbften (£amenl)anblungen. Sßill ober fann et jic^ „ni(1)t fo n^eit eintaffen, fo erfc^iene mir eö wenigftenö loblicf} unb fruc^t= „bringenb, »venu er 9)?onat für 3)c'onat bie bafelbft blüljenben Dieul)eiten „genau prüfte unb ben Sefunb ol;ne alle ^lebenrüdfic^ten bet 2öal)rt)eit „gemii^ üerüffenttid^te. 5lnbete 5?erdne umrben n)ol)l nicl;t Berfel;len, „biefem 33eifpiele ju folgen, unb ein fd;reienber Uebelfianb nn'irbe balb „befeitigt fein." S3eüor e6 möglich fein wirb, gutgemeinte ä?orf(^läge (beren praftifct>e !Sutc3bfül)rung, auö gewiffen ©rünben, faum benfbar ift) in \)(i^ Seben treten ^u fe^en, erlauben wir unö, bie ^a^lreic^en ^erel)rer Don 6ommer= blumen auf biejenigen annuellen ^fKan^en aufmerffam ^u machen, welche wix, oI}ne unö t>on (Sonberintereffen leiten ju laffen, mit gutem ©ewiffen al3 etwa« Sluögejeic^neteö empfel)len fonnen, unb ücr fiebert finb, bap bie nac^ftel)enb üer^eii^neten 9loöitäten, bie im Saufe biefeö 3al)reö inelfac^ getäufc^ten ©rlvartungen ()eben unb ben forgfamen ^ultivatcur füt bie nac^ftfommenbe Slumenflot boppelt erfreuen werben. 1) Gomplirena globosa aurantiaca. 3)iefe merfwürbige ^Rotoitat würbe 1852 au6 Tlexito in (Snglanb eingefül)rt, unb wanberte öon ba «uö ol)ne 2lufentl)alt in bie ^anbelögärten drfurtö unb ber llmgcgenb, wo fte im Saufe biefeö ©ommerö burdb i^te otiginelle lebhaft bunfelorangcfarbigen, rotl;lic^ gefpi|jtcn 33lntl)€nföpfe nicf;t wenig 3(ufs fel)en erregte. 2)tefe fit>öne ^fTanje ift flelt)i[[ermofJen ungetauft in ble Qltc 2ße(t gerelöt, o^ne vorfier lion englifclKn 2lutoren befcl;rieben ivorben ju [ein, unb u>irb e3 bemnadj an einer f (einen Dfainenöverwirrung in ben nad;|"tja^ri9en Äatalogcn ber ^anbelögärtner ni4)t fehlen, üim Gomplirena ift eö unb unrb [ie ^ebermann auf ben erften 33licf für eine folc^e erfcnnen; fte fteljt ^trifc^en Gompliien;i pulcliella unb G. globosa, ba letztere in allen ©arten i^erbreitet unb beliebt ift, ber neue i?ugels anuiranti) bem alten im ^abituö auc^ fel)r äfjnlic^ ift, \o neljuien mir feinen 2Inftanb, \)ic obige S3ejeid^nung alö bie ))affenbfte unb bem ^aien üerftänblict^fte beijubc{}alten. !Der neue iJugelamarantI) unterfc^eibet [idf tion tili befannten, \vei$, fleifi^farbig unb rotfjDiolett blüljenben, I)aupt; facblidb burd^ eine friiftigere, etumö I)6()ere Staube, fo lüie burc^ bie mcl)r eiförmigen, 12 biß 15 Linien langen, an ber 33afi3 1 ^oU birfcn 53lütl)enföpfe auö; auc^ [djeint er u^eniger empfinblic^» unb l)ärter SU fein, benn »on Slnfang beö 5rül)ial)i3 biö jum «^etbft ftanben fie bei unö in einem abgetriebenen, tvebcr mit genfter noct) mit Saben be; berften ?D?iftbeete, wo fie SlaufenDe iljrer ^)rac^tigen 931iit()enfi)pfe ents tvicfelten, bie an Sc^önljeit mit Gomphrena globosa rubra riüaliftrten, unb ben 23erfertigetn üon 3»nnorteUenfränjen unb 33ouquetö in Seipjig, 2)rek5ben, 33erlin, Sßien 2c. eine fel;r unllfommene (Srf($einung fein )virb. 2ßir glauben auvf;, bap fic^ bie neue Gomphrena im ®la3l)aufe übers ivintern Ki^t, benn bie SSur^el ift fnollenarlig, unb finb bereu mef)rere t)on unö üerfur()ö4vei[e in Xöp\c gefe(jt ivorben. 2) Ipomea li m b a t a. (Sine prac^töolle annutlle Sßinbe auö ^n'oa, ivelrf;e in gef^-^ü^ter Sage, fc^on alö f leine Samenpflanze, yom SKonot 3uli biö in Dftober aber, an Spalieren gejogen, auperorbentlic^ teic^ blül)t, unb mit il)ren ^errlic^en, gropen, purpuröioletten, breit meipgefaumten 93lumen boö Sluge entjücft. 5*ür bie 3;üpfb(umenfultur befonberö ju einpfel)len. 3) Ipomea liederacifolia grandiflor. ©ine neue, fe^r fc^öne SSarietät Pon ber befannten Ipomea Nil, befl)alb aud) unter I. Nil grandiflora verbreitet ivorben; ausgezeichnet burcb t)iel größere ©lumen im effeftöoUften S3lau, unb geeignet für bie i^ultur im greien. 4) Linum orandiflorum rubrum. 3^^^^ befannt feit 3 ober 4 3a'()ten aU ein 33e»t)oI)ner SUgierö, unb auct) f(t)on jener ßät abge« bilbet unb befc^rieben in einem ^arifer S^ournal, aber erft in biefem 3a^r in ben .^anbel gefommen. 3u biefer 9JoPität bürfen [xd) alle Slumenfreunbe ©lud ivünfc^en; c5 gibt nid^tö (Slegantered, nid;tö ^racf)tPoUereä alö biefe jierlid^e, fe{)r »«viftete, einen umfangreichen 23ufc^ Pon einem gup ^ö6e unb barüber 3- 36 büDenbe, mit einer 3!)?encje gUU^enb bunfelrotfjcr, na^e einen 3»^W im 2)urcf)meffer l)a(tenber 33(umen bebecfte ^4^fl'^nie auf bem Blumenbeet oDer im 33Iumentopfe ju fel)en, unD eö möge fein Blumift verfäumcn, fic^ mit ber ((fünften unter ben neuen Sicrpflfiinjen, bereu Kultur [o eiufa(^ ivie bie aller ebleren ©ommergeu>äd;[e ift, rec^t balb bcfannt ju mact;en. 5) Sabbatia c ampestris. (Sine Gentianaeae t)ün niebrigem 2ßu($3 uub eleganten .^abitu?. 2)te ein 3"^^^ Qi^op^n^ buufelrofa ges färbten, mit einem gelben (£tern gejei'j^neteu SSlumen erfcf)einen fel)r 3al)Irei(^, uub machen, ta bie ^flanje ftcf) im freien ©runb leidet fuItiDiren Itipt, befonberö ^u ©infaffungen bcnü^t, einen fdiönen ßffeft. Unter \)en öielen annuellen 5)3fianjen, wddic im oorigen, tvie auc^ in biefem 3al)re auö 3?eu = ^üüanb, bem (gilben Slfrifa'^, (Kalifornien unb Zixa$ einge; fii()rt iüurben, ift, nac^ uuferer Slnftdjt, bie Sabbatia, neben bem iiorl)ec erUHil)nten Linum, ta^ ©d^onfie, \va$ in iiingfter ^iit au6 fremben Säubern ju uu6 gefommen unb aufriv^tig empfüf)Ien iüerben fann. Sluper ben »orgenannten 9?üOitäteu »erbiencn noc^ befonbere 33erü(fs fid;tigung: Leptosipbon luteus, Bentb. (Gilia lutea Stendel) Don Tiougiaö in Kalifornien entbedft, wirb 8 biß 10 ßüü ^o^, unb bie in 2)olben fie^enben 33lumen ftnb fc^a^felgetb, mit einem orangegelben Sluge ge; jeic^net. Impatiens Balsamina fl. pL, aurorafarbig; eine gan^ neue, cigent^iimlic^e, nod^ nic^t t*orf)anbene ^^'''^tbung. Aster pyramidalis fl. pl., neue, fel)r grope, anemonenblütI)ige fran3örtfcOe Slftern in 20 Sorten. Antirrbinum majus striatum nanuni, eine jttjergartige ^Roüität beö be= liebten nelfenartig banbirten Soivenmaulö. — Coreopsis coronata auö Xeraö, mit gropen golbgelben Blumen, bie mit braunrotljen glecfen gegiert fmb. Polofoxia texana mit centaurienartigen, u>eip, rofa unb braunrotl) nüancirten ^ierlicf;en 33Iumcn. Tropaelum minus coccineum, tve(c{;e0 nic^t rauft, unb fi(^ mit feinen 5at)treic^!en, leuc^tenb fc^artac^rotf)en, bem Tropaeolum Lobbiannm äl)nlict)en 23lumcn für Zc>)i>\i alö auc^ Öanbfultur befonberö empfiehlt, ferner: Pblox Drummondi in neuen, feurig fc^arlac^s unt> :purpurrotf)en S^tüancirungen. Scbizan- tbus pianatus var. purpureus, nocl; ü\x>a^ unbeftänbig. Nemesia versicolor var. elegans, eine äuperft muntere @infaffung6blume. Morna elegans, eine Ijiibfc^e gelbe Immortelle. Jonopsidium acaule, abgebilbet in Xtan *^outte'3 „Flora". Silene pendula fl. albö. Portulacca ?*o*e«. Heliantbus nanus fl. j-j/e^io^ lüirflic^ gefüntblii^enbc 3wtrgs©onnenblume. Salpiglossis in ben neuen 93aries täten \)on f^arlac^ unb blau. Calceolaria spec. de California, ipirb 2 gup I}oc^ unb bli'iljt fcl)r reic^ gelb. Clintonia elegans 37 fl. atroviolacca, [c^jüner unb tiefer Mau n(6 t\c lieMic^e (8tamm* »luttcr. 2)ie beliebten üfferMüf)eiibcn ^ai[er;Seöf ojen finf auc^ burcl? neue au^flejeic^nete «Sorten bereichert »rorDen, t)on beuen unr I)ier nur t»et uuipgro^b(umik]en, fo umc brillantrofa unt» Dunfefpurpurnen gebenfen unb fie aI6 in jeber 33e5ief)ung auSgejeiitnet [itön cmp[e[)(en njoUen. 2luc^ bic v^erbftj unb 2ßintcrs?eofojen finb buvc^ mef)rere gut in'^ ©tfüHtc faHenbe Sorten, im britlanteften i^olorit, berei^tert uu^rben, unb erlviubeu wix unö, aw] unfere ^nbe 2)ecember erfd^ienenen großen Samen ;Ä"ataloge hiermit aufmerffam ^u machen, in melden nidjt allein ötle vorgenannten, fonbern noc^ viele anbere 9?oiMtäten beö 33(umens unb a\hi) be6 ilüctengartenö ^u finben finb. Erfurt, im gebiuar 1854. i?flofd)kott)i| ^ Sieöling. Gloxinia erecta. Ueber bie ?(bbilbung im 10. ^eft, 9J?onat Dftober vorigen 3af)re6, ber Gloxinia erecta n)urbe angebeutet, bie 9?amen berfelben in einem fülgenben .^eft anjufüfjren, n)a6 l)iebei unter 33eifügung einiger U5arictäten mit ^ängenben 93(umen gefc^iefjt. I. klaffe, S3(umen aufrecht fte^enb. 1) Gloxinia ererta alba auriculata, 33(umenfrone Slurifelform, 2 3oU 2)urci^meffer, oben am Sc^lunbe runbum eine rofa 3cic^nmig iu SöeÜenlinien, regelmäßig abired^felnb in ^dl-- unb 3)unfe(ro[a, [onft SBIumenfronc unb Sd^Iunb rein alabafteriveip. ^4^rei6 50 Sgr. 2) Gloxinia erecta, Hauptmann Wuthe, Shimenfrone rein U>eiß, am Slnfang beö Sc^ilunbeö fcfjarf farmin, '/s Soll breiter 3fing, bann in it^armins 'Violett übergef)enb, bie untere ^^palfte tci Sd^lunbeS ivei^ mit bic^t überftreuten vioIettrot[)en -fünften. H^reiö 40 Sgr. 3) Gloxinia erecta, Rex igneus, 53lumenfrone am 9tanbe ^art rofa, bid nac^ bem Sc^lunb in ha6 fc^ärffte, bunfelfte i^armin iiberge{)enb, n)n6 fic^ im Sc^Iunb noc^ V3 3^»^ fortfe{jt, bann mit feurig 5?^armins SSiolett abwec^felt, unb bic untere «^alfte beö Sc^iunbeö »veip mit roiI)= violetten *43unften überftreut. 2)iefe lebl^aft grelle garbc ift noc^ in feiner vor{)anben. ^43reid 40 Sgr. 4) Gloxinia erecta, Mars coeruleus, 33lumenfrone [e^r groß, bunfels blau mit a}?etalfglan3 , in ber 9J?itte ber ^Blumenblätter roftrotf)Iicte 38 ©trn^Ien, baö 531au Ui tiac^ ia ^^itte beö ©c^tunbcd in ba6 tleff^c 93io(ett6tau übergel)enb, untere «^älfte beö ©cOIunbeö ivelfgrunblg mit blauöiületten fünften unb Streifen. ^reiS 40 @gr. 5) Gloxinia erecta stellata, 53Iumenfrone tt)ei^, ©c^Iunb jiegelrot^ 3innober, tt)el($ed ftraMenformig na(f) bcr 53Iumenfrone ausläuft unb nac^ ber .^alfte be$ (5dt)Iunbe6 fic^ öerliert, bie untere .^alfte be3 6i^(unbe0 weip mit jinnoberrot^en ^45unften. $reiö 40 (5gr. 6) Gloxinia erecta, Adamas oeulata, 53(umenfrone jart blaplittas üiolett b{0 an ben 9?anb be6 ©c^lunbeö, bann ber ©ctlunb rein \vd^ mit gelblict)em (Schein. 3)ie jarte, freunblic^e ?^arbe biefer S3Iumc fanb üiel ©eifaa. *|3reiö 40 ©gr. Ser 33Iüt^enftanb öorfte^cnber aufrechter ©lorinien, fo une bie *Prac^tfarben berfelben, bie nic^t nac^ einer 6eite bloö, toie bei ben !^ängenben, jufammengebrängt ftnb, fonberu runbum liegen, ferner ber regelmäßige Sau ber 93(umenfrone geiväl)ren einen »ielfac^ercn 9?eij alö Uc bi6{)er f)ängenben 93arietäten, unb nnrb fic^er 3eber, ber bie Kultur bamit aufnimmt, ftc^ befriebigt fiif)(en. IL klaffe, S5(umen ^ängenb. 8) Gloxinia Hoflfmanniana, 33tume rein tveip, am @(^(unb biefelbe Seic^nung in jart Slau runbum, tvie ^x. l. ^reiä 10 @gr. 9) Gloxinia Sabeckiana, %axhü rein tüeiß, am dian\:i beö ©(^(unbeö biefelbe 3«^if^"wng in dio\a wie 9?r. 1. ^reiö 10 (ggr. 10) Gloxinia Phoenicia, 53lumen fe^r groß, garbe unb 3«i^'i"tt9 Wie 5?r. 3. ^4^reiö 7^2 ggr. 11) Gloxinia maf>nifica, 93(umenfronc rein lüeip, ©d^lunb fc^arlac^s farmin, nac^ hinten punftirt. $reiö 7'A Sgr. 12) Gloxinia elegantissima, jart üioiette S5(umenfrone, 6(tlunb rein n^eig, ät;n(i(^ 9tr. 6. ^reiö 7% (Sgr. 13) Gloxinia speciosa maxima, 33Iumenfrone über 2 ^o\i 3)uri^s meffer, f)eUs unb bunfelrofa, ©cfjlunb rein ^veiß. *]3reiö 7V2 ©gr. 14) Gloxinia Pomponia, Slumenfrone lebhaft farmin, bie »orberc ^älfte be6 ©c^Iunbeö farmin*i)iolett, bie anbere «^älfte rein wcip. ^reid 7V2 ®gr. 15) Gloxinia gigantea, SSIumen fe^r grop, rofa, in ben @(^(unb f)inein rofa;t)ioIett t)erlaufenb. ^reiö 7V2 ®gr. 16) Gloxinia Goliatli, S3(umenfrüne 2'A 3off, ©c^Iunb ganj bunfeU farmin, biß nac^ bem Dvanbe ber S3Iumenfrcne in 9iofa auölaufenb. ^xüi Tk 6gr. 39 17) Gloxinia blarida, 93(iinicn rein ivei^, mit einem jartcn rofa £luerftreifen am ^Jiant}^ Deö Sitlun^cst. ^4^vciö 7'/2 6gr. III. klaffe, Diommel. 3n äf)n(i(^en (Porten tt)ie unter fer II. Älaffe, nur of)ne Se^eii^nung. *^rel6 12 ©tücf 30 (ggr. S3ei t>en unenDIic^ vielen 5?arietätcn, fcie fic^ in biefem »Sommer au3 €amen jeigtcn, fag mir nur batan, t>ic it)irf(i(^ qanj verfc^ieDenen f)ier auf3unc()men, benn iebenfaOö ift erft t)cr 2lnfang Cnmit gemacht, unD möchte voc\){, befonDerö unter tcn aufrechten, nod; manct^eö ^'itereffante erf(t)einen. 33eftettungen I)ierauf, bcren 33etrag einge()t, n^erben erpebirt l^om 15. 3)?arj an 1854. 2116 fc^on bie 6 Sotten jum 9lbbilben eingefanbt iraren, geigte fic^ ni)(^ eine fe{)r fcf^öne aufrechte ^Barietat, äf)nUcf? bcr 9(r. 3, Hauptmann Wuthe; bie 5arbe unu jiegelrot^ 3'nnober, vom Sc^lunbe auö verlief ftc^ bie Jiitbe nac^ ber 33(umenfrone, tU rein weip, ftraI)(enformig in ber 5D?itte ber ^Blumenblätter, unb biefe I)eipt Gloxinia erecta stellata. 2lUe ^ier genannten, auper 9ir. 6, fmb [e^r reic^liit) vermehrt, unb werben abgegeben; auf aierlangen tt>erben 33erjei(^niffe, ttjorin auc^ noc^ einige ber fc^önften I)ängenben mit fpecieUer S3efc^reibung angeführt finb, franco übetfenbet. 2)ie 2lrt meiner 33erme^rung bei ben ©lorinien, bie 5D?anc^em noc^ unbefannt fein moi^te, erlaube ic^ mir f)ier mitjutl)eilen: 3)a0 biefe ^flanje feine fef)r fünftliite 33e^anblung bebavf, fonbern ftc^ fe^r leicht jie^en läpt, befonber6 au6 Samen, ivirb Sebem, ber aur^ nur furje 3^it bamit eng umgegangen ift, an bie ^anb gefommen fein, unb bafi man, n^enn eö barauf anfommt, auö einem einzigen 95latt in circa 3 32ocf;en gegen 30 Stücf gut beivurielte i?nütlct)en ^aben fann, ift fielet nic^tö 9'?eue6; unb befonberö auf eine 2lrt, bie ict) feit 6 3a^ren anttjenbe, get)t eö au^erorbentlic^ ficf)er unb fc^nell. 2)a3 2Jbfaulen eineö 53lattflecfling6, unb wenn berfelbe auc^ nur bie ©rope einer 3)iefferfpiOe beträgt, ifi eine feltene (Jrfc^einung. 3" Sterflingen bebicne U1) mic^ nic^t ber @rbe, fonbern eineö ©emifc^d von ©ägefpänen unb etivaö ©anb. 3)ie ©ägefpäne-^ fönnen e^er ganj frifc^ alö fc^on ju fef)t *) Stnmcvfung iti ?>ciaui gcberö. 3m »evflüiTenen ©cmnut ^abe ic^ jUfäUig bie Scmevtung flcmactt, ta^ ©agefpäne gatii bcfonbciö ju SBevmc^i'Utia bei- ®tin(matr\ geeiflnet fdib. 3» ei»f»n tleinen Xreibfaflen roefc^ev mit ^feibebünga- emäimt, unb auf biefen mit ©dgefpänen iuv einfüttevung ber Jöpfe angefüllt wifb, ^aUt ict) alleilei 'jJffanicn au^ bem @e^n{ritn;®efc^Ie4)t, unter anbein auc^ Chirita 40 faulifl fein, unb bcr ©anb, n>cnn ju üid Scl)m ober (^rbt^eife batuntcr fmb, ivomügli<$ nu^geivafifen, nur barf man nictit ju »iel ßicfen, ba bie ©^gefpäne, ivenn fte ju »oHflefcgen ftnb, fc^merer aiiötrocfnen alö erbe. €eitbem i($ nüd^ bei ber S3crme^rung ber ©ägef))dne unb ®anb bcbiene, fonnte ic^ jebeömal f(t)on beim <5tecfen mit ©cunp^eit auf bie 3a^l ber Knollen rcd^nen. 5luc() f>abe ict fc^on öfter bleS SSerfafjren mit anbern fucciilenten Stccfüngen, befonberö bei (Sacteen, mit gutem Grfolge angemanDt. Q^ürftenftein tu ©c^leffen. Surfldcf) ^pifffifrtjer ©rirtne«. Linum splendidissimum Vill. (L. grandiflorum Desf., gr. rubrum Hort.) S^tacö ben mannigfachen @nttaufc^ungen, \ml^t un6 bie Kultur einiger neuen annuelten Sier^jfHan^en im »erfloffenen Sommer gebracht ^at, ift eö in ber %\)at ein u^al)re0 93ergnügen, enbli^ einmal auf eine folc&e ^fTanje aufmerffam machen ju fönnen, beren 2ßert^ üon Seber« mann anerfannt iverben mu§. Siefeö i»al)rf)afte ^(einob ift, mirabile dictn, eine Sein^SCrt, meiere t»on bem franjofifc^en S5otanifer 2)eöfontaineö in 9?orbafrifa gefunben unb unter bem -)?amen L. ^randiflorum befd^rieben iDurbe. T)k @infüf)rung bcffelben in bie euro^jäifc^en ©arten fiteint aber längere 3fit unterblieben ju fein, ta man erft cor 4 — 5 3al)ren vcr; na^m, ta^ er im ^^^flanjen» ©arten ju ^4^ari0 jur S3lütl)e gcfommen. Unfere Dermaligen 2lnfragen bei bem 3)trcftor beffelbcn, «^errn 9?eumann, liegen ©amen blieben leiOer o^ne (Erfolg, ba un6 biefer Jr,nr: mittl)ei(te, ta^ feine ganje @rnte nur a\\^ ca. 5—6 i?orn befte^e. (Srft im ver= gangenen 3al)re fc^eint man glürflic^er gertjefen ju* fein, mel)rere ©amen ftnb auct na(t) Seutfcfelanb gefommen unb bie 5?u(tur biefer -^flanje l)at unö ^Mx ©eniige beriefen, )vk gerechtfertigt ber if)r \?orl)ergegangene sinensis, »on i»e(c!^er «in Sdlaii ab(icf!D§en twiivbe, baö alö njevtbloö unhiaä^Ut auf itn ©ä'gefpänen itwifc^en fcen Jöpfcn liegen btieb. 9?«* einigcv iiiii, a\i tc^ einige 2;öpfe im Äaflen anber^ (teilte, tüotlte ic^ fcaö S3(att ()itiauöroevfen, fanb aber, tag ti au^ aUen Stippen eine Waffe fon S33ui-ieln in tie ©ägefpäne gefcfefagen fjaiie, nnb üwar in einer SBeife, mie ic^ eö fonft bei ber gcroiJbnlic^en SSevniebvung nit^t gefeben babe. ©nvc^ biefen Umftanb anfmeiffam gemalt, jTcrfte ist> »evfc^iebene anbeve SBIätter t>Dn ©eönertaceen jur ^robc in bie ©ägcfpäne, unb listig berouv^elten ficif) ade febr fc^netl unb reicfeli^, e^ i(t alfo tic Stnwenbung tiefet STOatevtali jur <2tecf(ingiuc()t fe^r iu einpfel)(en. 41 t>ortf)ei(()aftc 9?uf war. Q3on mel)rercn (Jtabliffementö n>ert)en je^t bic (Samen Mefeö Seinö tf)ci(5 unter tem S'^anien L. grandiflorum verum, t^cilö, unb 3U>ar oni t)äufi(jften, alö L. orandiflorum rubrum üerfauft. @i3 ift aber \x>o\)[ faft jebem ©(umcnfrcunbc jene ^rojiblü^enbe U^arietät unfcreö gemeinen 5(a(1;fe6 mit blauen unb iveipen 93Iütl)en, Dad Linum g;raiidiflorum befannt; mie leidet ift Da Die 25ermut()ung, obige ^^flanie mochte au\i) nur eine anbere ^Ibu^eiitung mit rotten Blumen fein, im Uebrigen aber bcr SJ^utterpfT^an^e g(eic{;en. 2)ie[e Ueberjeugung oon folctfcm nur ju natürlichen Srrtljume liep eö un6 a(ö ^4^flic^t erfc^einen, für jene ^^flanje jur Unterfc^eibung ben 9?amen L. splendidissimum t»orjufct){agen, eine S5ejeirf;nung, tt)elc^e fie übrigens n>egen i()rer anwerft brillanten 33(umen öollfonimen unb mit 9ied;t cerbient. 2ßir lüoUen burc^ biefe ^Bereicherung ber aHerbingd fc^on aU^u großen (Si;noni;m{c nur bem blumenhebenben ^ublifum einen, n?ie u^ir glauben, nicbt geringen 2)ienft leiften, benn geit>ip ^ätte Wanc^ier in obiger ^^flan^e einen alten 53efannten 3u finben geglaubt, unb fiel) burc^ biefen Si^rt^um vielleicht bie fc^onfte 3ierbe feineö ®arten6 entzogen. 2lu3 biefem ®runbe glauben Jvir bie t}on un6 genommene grei^eit genügcnb rechtfertigen ju fönnen. Linum splendidissimum ge()ört oljne allen 3'^^iffJ jw ben lüertl)« t>ol(ften unb banfbarften ^4>fanjcn, mit Jvelc^en in ber (enteren 3cit unfere ©arten bereicfjert würben; eö vereinigt fo mel}rfacl;e gute (Sigenfc^aften in fic^, ta^ e6 sielen angcrüfimten 9?o»itäten vorgewogen iverben unD für immer einen iric^tigen *4-^Ia^ im ©arten behaupten unrb. ©anj unb gar unäl)n(ic^ jenem obengenannten Linum grandiflorum l)at c3 nicbt UMc biefeiJ nur einen fc^Ianfeu Stengel, fonbcrn c3 bilbet im ®egent()cil einen eleganten ©ufc^ von ungefäl)r IS 3oU «^ö^e unb cticn folct^em 3}uritmeffer, ber von einer Unmenge fic^ rafc^ verme^renber fleiner, au6 bem X-)auptftamme entfpringenbcr Sleftc gebilbet ivirb, inbem biefe ftd; gefällig um benfelben gruppiren. Sc^on vom 9J?ai an beberfen fic^ bie *4^flan5fn mit vielen, 2 -Soll gropen Sölumen, unb faf)ren bamit unaufs Ijorlic^ bis jum (Eintritt beö grofteö fort. 3)ie erften 33lütl)en erfc^einen fc^on 5 — 6 20oct)cn nac^ ber ^(uSfaat (bei un3 gegen Äl^tte '')Jlc[i an 6 — 7 31^^ l)ol)en ^^flanjen), gleicf}en in ber gorm benen anberer i^eins arten, übertreffen biefelben aber an ©rofie unb @cl;on^eit ber garben. 3^t ßolorit ift in ber 3:^at ein burcbauö pract^tvolleö ^u nennen, baö feurigfte 2)unfelfarmin ober vielmehr 33lutrotl) leucl;tet fcfjon in großer (Entfernung bem 23efc^auer entgegen, unb jiel)t i^n voll freubiger ©r^ ivartung magnetifc^ an. 91ber auc^ ganj in ber 5?äf)e befel)en bietet bie einjelnc 53lütl)e nod) mannigfac^je (gcl;6n^eiten bar. 3)er feine, fc^male, carmoifin»violette S^ianb ringö um bie gan^e 23lume forrefponbirt l)inftc^tliit> 42 ber gavbc mit tm gropcn Shi^e in tn Wik, ml^a^ mit gelblichen (Streifen üer^iert ift unb einen befonbern (Sc^murf noc^ burc^ bie fünf blauen «Staubbeutel erhält. 2öit fennen in ber X|)at feine einzige Slnnuelle, Jüeld^e nocb ein folc^eö brillante^ (Solorit barbote, auc^ ber feuriafte Phlox Dnimmondi fonnte nur ol)ne allen Erfolg mit Linum splendidissimum rioaliftren. 2)urc^ bie Slcquifition biefer f)errlic^en ^flanje finb enbli^ unfere Blumenbeete in biefer garbe nicbt mel)r öerit>ai6t, unb neue ©ru^pirungen unb ?^avbens(5ombinationen finb für ben benfenben ©ärtner eine ebenfo banfbare al3 angenehme Slufgabe. ©rope ©ruppen nur allein »on biefer ^^flanje gebilbet, muffen einen unbefit)reiblic^en, jur Ijoi^ften 33en)unberung l^inreifenben Slnblicf gett)äl)ren, tin n)al)re6 S3lüt^enmeer, einem ©c^arlac^iteppic^ gleiclj, läpt ?llleö um^er i^erfdjivinben, nimmt allein bie ©inne gefangen! 2lber auc^ ifolirt gepflanjt ivirb ber Erfolg noc^ überrafdbenb fein, ba bie glor gerabeju eine ununterbrodl;ene, burc^ fort« iüä^renbe S3ilbung neuer 33lütl)enjn}eige eine unerfc^üpflicl;e ift, unb mannen 3^ag an einer ^^flan^e \x>o\)l 40 — 50 95lumen geöffnet finb. T)k 3:opffultur ift, Jüenn auc^ nic^t geeignet, bie ^flanje in i^rer ganzen ©c^on^eit ju geigen, to^ noc^ auferorbentlic^ belo^nenb, unb ^at noc^ ben SBort^eil, ta^ man bei aufmerffamer *4^flege bie. ©tauben burc^ ben 2öinter bringen unb ftc^ fc^on jeitig im grü^ja^r einen ebenfo fc^onen als ungetüo^nli^en glor t»erfdbaffen faun. «So ivirb Linum splendi- dissimum für jeben ßWiiQ ber 93lumengartnerei eine ganj unentbehrliche *4?flanie unb für immer ein bcoorjugter Siebling unferer ©arten bleiben. 3ßaS bie Kultur anbelangt, fo fiteint biefelbe, njenigftenö nac^ unferen (Srfal)rungen, feineötvegö fc^mierig ju fein, unb nur biejenige Slufmerffamfeit ju erforbern, \x>ü(i)c bie meiften anbern ©ommerpflanjen in 2lnfpruc^ nel)men. !Der einfac^fte unb natürlic^fte, bem (iljarafter ber 'l^flan^e am meiften entfprecbenbe Sßeg mocbte bie 2(u6faat in'6 %xek an Ort unb ©teile fein; jebe oerberblic^c ©torung ber überhaupt ni.^t jal^ls reidbcn Sßurjeln fiele bann meg, unb eine ungeljinberte fräftige ©ntivicfs lung, njenn fonft nic^t äußere ©injKüffe ^emmenb in tcn 2Beg treten, märe bie golge. Die geringe ^a])l oon ©amen, njelc^e n>ir erlangen fonnten, ivurbe in einen S^fapf, mit leichter @rbe gefüllt, gelegt, üorfic^tös falber in einen mäfig n)armen haften geftetlt, n)o ftc^ balb bie jungen ^flanjen jeigten. 9?a($bem biefelben ungefäl)r 1 ^oU l)oct geivorben, lourben fie einzeln in f leine, jttjei 3^11 iveite 3;üpfc^en gepflanjt, in ein luftiges S9?iftbeet geftetlt unb na^ Wük Wai auf ein $8eet in reitet fräftigen ßompoft ausgepflanzt, wo fie ftc^ bann ju prächtigen, üppigen ©tauben auSbilbeten. gür bie S^opffultur n^i'irbe bie 53e^anblung, lüelc^e bie nieblic^e Rhodanthe Manglesii forbert, anjumenben fein; moglic^ft 43 geringe ©törung bcr 2öurje(n, eine (eichte nkr fräftigc (Sxbe, @(t)u& »or ju großer geuc^tigfeit, unb ein luftiger, t)or ben glül)enben @onnen= ftrat)Ien gefcf^ü^ter Stanbort, ba6 finb bie ^auptpunfte, welche in Setvac^t fommen. 2luf (Jrjielung i>on gutem, i^oUfornmenem ©amen ift ni(t)t immer ficfer ju rechnen, unb biep ift aud^) ber ©runb, )üept)al6 biefe ^räc^tige 3iffpf''«iMc "i^^t fc^on tierbreiteter ift; unfere (^remplarc gaben auc^ nur eine f(eine Quantität i^onfommen au^gebilbeter, mitf)in aud) feimfäl)iger ©amen, ben n)ir {)iermit ben l^icb^abern offeriren. 2Iuc^ ^aben nnr colorirte SlbbilDungen eineö 93Iiit^enjn)eigc6 anfertigen (äffen, u>elc^e irir mit 23ergnugen auf ))ortofreie Slnfragen gratis liefern. ©rfurt, im Sieccnikv 1853. ©fbrütin Dtllatn, Ännfl- iinb §)aiibe(ö3ävtnei-. 2lnmerfung ber 3Ubaftion. 9Jac^ bem mefjrfeitigen übereini ftimmenben Sebe biefer ^4>fll'iJiic jw uvtfjeilen, f)aben bie 33(umenfreunDe etu>aö \i\)x l)\ib\fi)i^ 9?euc ju eriüarten, auc^ betueiöt eine un6 ^uge* fommene §lbbi(bung, ta^ über bie ®(^önf)eit biefeö Seinö nic^t ^u »iel gcfagt ift. Sißir Jverbeu in Äur^em bie ^^Ibbilbung unfern yete^rlen ^efern mitt^eiten. ©inigCö über üultur 2c. t>er Tropseolum Lobbianum, Ulli Schmidt, Caroline Schmidt imb Alwine. ©c^on üor frü()ern Saljren tvar vi) eifriger 2iebl)aber biefer ^Slumen^ ©attung, unb i^erfi^affte mir immer baö größtmögliche Sortiment, ©an^ befouberö fd;ä(jte ic^ bie im SBinter blüf)enbcn, unb nactbem icO yoKenbö in S3efilj üon T. Lobbianum fam, \vat ic^ ent{)ufiaftifc^ für biefe Vtarl)tige «Sorte eingenommen, unb fann von bem 3(ugenb(icf, ald bie erfte ^4^fianic an einem Spalier fcl;on im grül)iaf)r äuperft rcic^Ucl; ju blüt)en anfing, barauf, fie in Kultur ju nel)men, um u>omöglif(; mel)rere Farben ju erjielen. Slüein mie eö oft bei ben «^anbelögartnern ju gef)en pflegt, [^ fam nic^t fo fc^nell ba^u; im grül)ia^r fanb fic^ feine 3eit unb SSinterö ^inberte baö 33eftäubcn bie 2ßitterung. 3)o(^ nac^bem ta$ unüergeplic^e 3al)r 1848 einigen ^2tillftanb in bie @efcl}äfte brachte, unb fid? auf biefe SBeife 3eit fanb, fe|jte ic^ mir im 3al)r 1849 an ber ganzen Hinteren ©eite eines ^oliänberfaften? entlang eine ^-i^flanje an bie anbere üon T. Lobbianum, Scliraderlanum, Shmithi etc. in freien ©runb, ivorauf 44 im grüt)ja^r bie ßrtnjc ?i)ne ein ^lumeiinKcr bitbete. 9?un fing id^ an ju beftäuben, u>aö mir mant^e unter^altenbe ©tunbe brachte: j. 33. wenn eine 33(ume beftäubt unb angenommen J)atte, ivar ftc ben anbern 3:ag [d)on ivclf, unD ber (Stiel ringelte fic^ nac^» unb na(^ 2 s bi6 3 mal um ftc^ felbft, bi6 bcr ©ame reif tt)ar, unb fo fam manche mir gan,^ neue (Srf($einung. ^^ erl)ielt nun im barauffolgenben ©ommer eine iD?enge ©amen, fo ba^ mir meine ^inter«)anb nic^it mel)r l)inrei(fctc, um bie reic^lic!^ aufgegangenen ©amlinge alle pla^iren ju fonnen. 3c^ irar bal)er genot^igt, meinen Lieblingen noc^ me^r *pia^ einzuräumen. 2)er ^ollänberfaftcn war in jtt)ei 53eete einget^eilt, welche in ber aJJitte »on einem 3 gu^ breiten ®ang burc^f(^nitten jvurben. 3c^ fpannte nun üo» einem 95eete auf ta^ anberc 5ßogen in ber Söeife, t)a^ felbige oben am ^reuafiorf befeftigt it)erben fonnten, fo ba^ ic^ auf biefe 5lrt einen förmlichen S3ogengang längö beö ^nufeö erl)ielt. Steine Tropaeolum- *43flanjung lt)U^6 nun ben ganjen 2ßinter freubig üoran, fo tia^ na^ unb nac^ genfterfparren, 8?a^men unb jeber leere Staum an ben 2Bänben bebecft war. !Die SWutterpflanjen fingen juerft ju bluten an (jur beffern eint^eilung ber ©ämlinge würben fie au(t) wieber mitgepflan^t), erft fpäter im ^ärj famen na^ unb nac^ bie ©amlinge, auf beren einzelne (Sntwicflung ic^ natürlich mit unbefc^reiblic^er ©pannung wartete. 9?ac^ 2lufblü^ung aller ^i^pan^en ääl}lte u^ 10 ©orten, welche aber im näcfjften 3a^re, nac^bem icb wieber welche gebogen , auf 3 rebucirt würben, well \(t) mein Slugenmer! |)auptfäclbli<^ uur auf wot)lriedbenbe ©orten ridbtcte. 3f^ blieb nun im 33ifi& öon 3 ganj »erfcbiebenen wol)lriec^enbeu ©orten, beren garbenbefc^reibung unb @intt)eilung ic^ au6 bem ®runb für je^t unterlaffe, weil ic^ fpäter, wenn noc^ einige ©orten gliicflicb ju ©taube fommen, biefen ^Blättern ein fleined 33ouquet »on meinen felbftge^ogenen ©amlingen beigeben möchte. 3(^ war nun natürlich barauf bebac^t, meine gewonnenen ©orten auc^ befannt ju machen unb abjufe^en, aber wiber (Erwarten ging le^tereS fe^r langfam »on ©tatten, unb icb war am (Snbe genötl)igt, miit mit bcm 33erfauf na($ ^^raufreic^ an meine bortigen ©efcbaftöfreiinbe ju wenben, unb l)ier fanden fte einen folc^' reipenben 2lbfa^, bop man biefen ^erbft beinahe in allen bebeutenben ©iutncreien meine ©orten, al6 fet)r empfohlen aufgenommen, antrifft, ^d) werbe nun, aufgemuntert burc^ ben reidjlicfjen a3erfcl}luf in granfreid;, meine 53emü{)ungen ver* boppeln, um balo wieber ctwaö 9?eue6 ju befommen. 3)ap aber bie Qlufna^me in 2)eutfc^lanb ftc^ fo langfam »erbreitet, ift mir unbegreiflich, ba^er ic^ noc^ mein ^ulturüerfabren in ber ^ürje mittf)eile. (5in jebcr SBlumenfreunb follte ftc^ biefe ^flanjengattung, welche im ßimmer fo 45 leidet \mi im ®en)äcl;öl)viuö 3U fultiinrcn finb, anfd;affen, benn tiefe ^xa^t, »venu foIcf;e in reitl^Iittfter 35liitt)e finb, liipt fiel? nii^t befc^relben, [elteii finbct man eine ^Ulanje, ivelc^e fic^ fo ine(fä(tig t?erl»enben läpt unb babei üon fold;' cjropem (Jfftft ift. 233er im 3al)r 1850 unb 1851 meine ^^flaniung in 53IütI)e fal;, ftaunte allgemein, unb cinftimmig tuurbe »on bcn 53efucf;evn biefer g(or a(ö einer ber effeftyoUften anerfannt. Um ref^t yoüfommen reid;e unb gro0l)liil)enbe (Iremplare ju erl;a(ten, jiel)e ic^ folc^ie auö ©amen. (St luirb 'A 3ol( tief in Ieicf)te ^eibe^ ober Öauberbe gefterft, Jvo er nac^ 8 — 10 S^agen fi^on feimt, unb bei ti — 8 ®xat) R. fe^r freubig un^i^öt, befonberö Jvenn bie ^4^ftanje nirf;t gebogen unrb unb gerabe auö umi^fcn fann, Jvie 5. 33. an ben ©parren eineö ®ennic^öl)aufeö i)on unten an gebogen. Sielet unb Sonne ift tai ^aupt; crforbernip, um fie ten ganzen äßinter blüljenb ju ^aben. 6obalb fie .^ — 4 Söoc^ien fein @ünnenli4jt erl)alten, finb bie iualjrenb biefer 3eit l)eruorgefommenen Änofpen t)erborbcn; erfterer Umftanb fommt freilief) in unferem ncbticbten Ulmer ^i^lima oft oor, bal)er, fc^eint mir, fommt eö aud), bap fie fic^ in granfreic^ fo beliebt machen. 5lUein e6 bringt bie^ lüeiter feinen ©c^aben; fie blü()en fo reic^lic^, bap fo oiele S3lätter ber ©tocf ^at, fi* aud} eben fo üicic 5Biritl)en entfalten, unb bei einiger Slufmerffamfeit, al3 reguläre^ ^peijcn, bdlbereß 2hif= unb fpvitereö ßu^ becfen, unb einer Stellung na^e bea ^enftcrn, läpt [lä) ä^ieleö »erbeffern. 93ei (Stccflingen ift bie gleiche 33el)anblung; icf; nel^me ba^u 'A nal;rl)afle grül)beeterbe, V3 ßauberbe unb V3 i>erbrannte Äof)len ober fog. Söfc^. Seljterer fc^eint i()nen bcfonberö ju bel^agen; baö ^eet, an bereu hinter* ivanb früher bie Topaeolum im freien ®runbe ftanben, \x>at mit folcbem 2o\d) auiigefüUt, unb faum ivarcn bie ^^^flanjen 5 — G Sßocben einges pflanzt, fo füllte fiel; fc^on ringöum Sllleö voll üon Den fcbonften Söur^eln, n>elcl;e aucf) ben ganzen äßinter fortU)ucf;erten. 2Iuc^ im freien i^anbc läpt fi':^ i'n Sommer eine t)errli(t:e ©ruppe bilben, Jvenn man ficb bie Si)ln{)t gibt, ftatt bie ^^^flt^njen an^ ben Topfen ju ftürjen, lieber fie in einen gröpern mit recl;t ual)rl)after (Srbe (je uac^bem fie eine grope glac(;e bcberfen folien, u>ol)l mit '/j jerfe^tem Äul)büiiger untermifcfjt) fet^t; eö ift bepJvegen beffer, ivcil fie auf biefe äßeife bälber unb ioilliger bliU)en, benn ganj in'ö Sune gepflanjt, befonberö bei nic^t ganj fonniger l^age, treiben fie 3U ftaif in'ö Saub. ßölle, ^anbcBcjävtuer in Ulm. 46 J^tr^m traö Stintl !Dle üon .^rn. ^otle gezogenen I)V)brlt)iitrtcn Siropnoten finb ivirfli»^ eine fel)r f($ä^en6ivertl)e Slcquitltton, nic^t nur für ben 5B(umcngartett unD ^cpfe, fonbern I)auptfäd;li(^ für ben 2ßinterflor, inbem fic eben [o gerne unO rei^üc^, aber iveit greller unD fc^ünec blühen, alö bie 9JZutterj forte, baS Tropaeolum Lobbianum. 2)cr 4virfIt(J;e 2ßert{) berfelben ivurbe auc^ üon allen Seiten burd; bie fc^nelle ?lufnal)nie unb bie beften @nH)fel)Iungen öffentlich anerfannt, um fo fcbmerjlii^er mupte eö aber für ben fteipigen ^iii^kx fein, ia^ feine 2lutorfc^aft fo fd)ma^(ic^ ignorirt ivurbe, inbem benfelben in »ielen beutfc[)en unb franjöfifc^en Katalogen eine 33e^eicf)nung gegeben iDurbe, bie gerabeju auf eine englifcfie Slb* ftammung ^inbcuten. ^r. ÄoIIe gab il)nen r\amü^ j^u @f)ren jweier !Damen bie S^Jamen Caroline Schmidt (Koelle) unb Ulli Schmidt (Koelle), t»eld}e 9?amen aber »on fremben ©ärtnern in Caroline (Smith) unb Lilli (Smith) unigeänbert U^urben. 2luf biefe 2ßeife ift nid)t nur «^rn. Äölle bie 2lutorfc^aft, fonbevn auc^ ber -^flanje felbft i[)r ©eburtölanb, 2)eutfc^5 lanb, entriffen. Ob eö eine ju tabeinbe ©itelfeit ift, wenn ein Slutor fein ditii)t ju n)al)ren ftc^ bemüht, ober ob er nur fciblec^t^in bamit jus frieben fein foU, ein folc^)' I)übfit)eö (Jrjeugnip jur SBelt geforbert ju lf)aben, tcn 9?u(jen bafür fammt ber (äf)re einer fremben 9lation in bie 2;afcf;c fallen ^u fef)en, ioirb n)ol)t leidet ju unterfcfjeiben fein. 3e mel)r ©nglanb burc(? feine ganzen 33erl)ältniffe baju befähigt ift, neue (Sntbecfungen auö alten Räubern ber (5cbe einjufüljren, unb fe mel)r feine frül)er iveit über bie beutftt)e emporragenbe ©artenfunft im ©tanbe mar, unö mit iüal)ren ^rac^terfc^einungen ju erfreuen, bafür aber unö bebeutenbe ©etbfummen ab^ulocfen, befto mel}r fanb SlUeö blinblingö S5eifall, iwaö nur eine engli[(J;e Slbfunft jeigte. 2)iefen Umftanb benü^ten and) SSiele, um bur(^ ))feuboni;me 9?amen il)ren 3lrtifeln Eingang ju öerfc^affen, ja au^ bie «Ferren (Snglänber envarben öftere beutfdbe (grjeugniffe unb fül)rten fte unter cngtif(^em 9?amen alö englifc^e erjeugniffe für tl)eured @elO n^ieber in Deutfc^lanb ein, unb mx guts müt^igen 2)eutfc5en gaben oft genug für einen ©egenftanb ein ^funb auö, ben icir t?on bem beutfc^en B^c^ter leicht für einen 3:^aler ober gor um einige ©rofc^en Ijätten befommen fönnen. ©eit nun bie ©artenfunft in 3)eutfc^tanb fic^ auf eine ^ö^e ges fc^wungea ^at, bie in manchen fünften bie englifc^e ©oncurrcn^ nic^t me^r ju fürchten braucht, feit ubcr^au^t bei QJaterlanb^freunben bie 47 beutfitien ©rjcußniffe einen 9ßertl) erUinflt I;a6en, ijl eö ^flictit, Me teutfc^e iSl)xc aufredet ju erhalten, unt) [oUte eö nur ein für SSielc uns teDeutenbeö ^Ding, ein Tropaeolmn betreffen. 25er»üec^ölungen, oter, Jüaö leiber auc^ mondjmat öorfommt, 'ooxt [5|jlic^e 2;äu[cf;ungen, fönnte am bcften üorgcbeugt iverben, n^enn neue (Srjeugniffe alöbalD in einer ber öie(en beutfc^en ©arten^eitungen, ober ivomöglid; in mel)reren, genau befc^ricben ivurben, jebocf; mit e I) r l i c^ e r 91 n g a 6 e b c ö 5t a m e n ö i f) r e ö 3 ü <.t> t e r ö u n b o I) n e Sßiebertaufe, noci) bcffer aber, iüenn eine getreue 9lbbilbung »er; öffentlicfjt tvürbe, iuoju baö ,/I)eut[c^e iD^aga^in« ftetö mit ^-i^ergnügen bereit i\t. ^il^elc^en [d^ncUen 2lb[a|j bie im ^Iliagajin abgebiloeten neuen ^flanjen erl)a(ten, lüiffen bie .^rn. Sinfenber am beften ju beurtljeilen, unb biejcnigen, iveicije in biefer 23eiiel)ung noc^ feine nä[)ere 5Befanntj [c[;aft mit bem -iOiagajin gemacf;t tjaben, iüerben einen U^erfud^ nictjt ju bereuen ()aben, u>epl)a(b um rec^t öielfeitige 53etljei(igung an bem beutfc^en 3nteref(e freunblic^fi gebeten tvirb. Diciytra chiysantha. 3)er vor einigen 3afjren auö (Sf)ina eingefüf;rten alfgcmein beliebten Öklytra spectabilis folgte in neuerer ^ät eine neue 2lrt auö (Kalifornien, luelite, ivie noc^ nerfc^iebene californifcfje ^Pflan^en, bie garbe beö cali; fornifc^cn ©olbeö trägt, nämli($ bie Diciytra clirysantlia, ober nac^ einer neueren Xaufe Capnorchis chrysantha. arten, iüeldbe ein groper (^cumiui für bie 6tauben:©eunicl)öfai>imlungen iverben fönnen. 48 Calyste^ia SepiuDi var. incarnata. mit gibeirburiij.) ein itjürbigeö ©eitenftücf ju ber längft befannten gefüUtcn Caly- stegia pubesceiis. ©ie ftammt auö 9?or£)amerifa unb ift eben [o bauer« ^aft ivie jene. 2)ie S3Inme ifi oiet gtoper a(ö bei ber C. pubescens, einfach, fd;ön rofenrotl), mit fi'inf fiton tt)eipen, banbfürmigcn ^Kippen, tpelc^e fic^ im ©runbe ber 53Iume »ereinigen nnb [o ein »veipeö Zentrum bilben. 3)ie 33lätter finb vf^^i'f^'^ni'g nnb fc^jon gri'in. 2)er n)inbenbe ©tengel ftcigt 5 bl6 6 gup in bie ^o()e nnb bringt in ben weiften 93fattunnfeln 33liit^en f)ert)or. 3n frudptbarem Soben n)ncbert fie [el)r unb läuft Ujeit unter ber ©rboberfläc^e {)in. 3)ie 35erme[)rung ift fcl)r leidet, inbem jebed fleine SBurjeiftücf eine ^^^flan^e {)en)orbringt. ^ier in Stuttgart ift biefe i)übfc^e äßinbe bei 5?rn. ^anbefögärtner ®umvpe^ iu 12 5?reu^er ju l)aben. Sludb »on ber auperorbentlic^ fc^ünen Impomoea violacea vera gibt ^err ©umpper baö ^orn ju 6 i?reuier ab. €mpfel)len0tt)i:rtl)e JJ^lanje. Rhododendron Wigthii, 2)iefeö ift aut^ eineö ber v>on Dr. .^oofer im Siffims^imala^a entberften 9t{)obobenbron6. (Jö ift in 9}?affe in ben n^albigen Zl}aUxn ber jn)eiten JReif)e ber 5?ette beö ^imalav« Jii treffen, s^infc^ien 4200 biö 4800 über ber 9)?eereöf1[äct;e, unb bilbet einen ©trauet non ungefäl}r 10 gup ^ü^e mit bidbter ^rone, bereu großen Blätter unten simmtbraun unb oben bunfelgrün fmb, unb tveld^e ouf bm @pi$en mit gropen runben S3ouquet6 gelber 53(umen befe^jt ift, bie mit farminrot^en fünften gej f))rengelt ftnb. 2)aö ©an^e be6 ß^arafterö nal)ert biefe ©pecieö bem Rhododendron campanulatuni, ivelcfieö jebücb tveit hinter bem jierenben ^Jßertf) beö erfteren jurürfbleibt. 2)ie Kultur ift bie gleiche, n>ie bie ber anberen Siffims9il)obobenbron0. ^frtiftifc^c Beilage: Diclytra chrysantha unb Calystegia Sepiuni var. incarnata. /^^^/l^/m t^yJa^^//^^^/^^ iHoffittljin'ö iiicrcnkorn. Unter tiefer ^eiiennun^ n\ad)t jel^t in vielen lanbluirlOfifafinc^en ßeitungen unt) i^reiö^-C^'ouranten (aucO in ben unfvii^en) eine Ovoggenfortc il;ren Ifrciölauf, unb bringt tm^ acferlmutreibenbe ^43üb(ifum in fieberf^ifte S3emeflung, uuil 4^err 9)?ofen tl)in , ^nnft; unb ^anbel^gärtner in eutriOt^ bei Seipjig in lH'rfcf)iebenen lanbmirtl)fd;aft(i(J)eu ^luöfteUnngcn, fo ivic burd; ein befonbercö Girculair über baö neue SBunber 53eric^t erftattete, ta^ j. 53, „von bem einzigen tiort)anbenen ©amenfcrn, am 1. Oftober 1850 in'ö freie Sanb gelegt, 12 2le{)ren mit 409 i^^ornern geu>onnen miirben (wa6 wit iibrigcnö nict)t in 3»i^fifcl sief^en) k." J)err 'D}?ofentl)in offerirte un6 im Dftober 1852 ben commiffionö- »veifen ^erfauf biefeö ÖJetreibeö, ivir acceptirten feinen il^orfcfifag fel)r gern, iveil eö unö greube mac^t, nii&(i(f;e ^robucte balbmoglictjft üer; breiten iu i)d\Qni inbep l)ie(t .g>err a)?ofentf)in mit bem ^erfauf noc^ jurücf unb )vieberl)0lte erft im Saufe beö lejjten ©ommerö, unb ^wax pcrfünlic^, feine Slnerbietungen unter Überlegung einer noct) unreifen 2lel)re, iüefc^e mit ben ©rannen circa 10 — 11 3oU Seipjiger Wtaa^ fang fein mochte. 9Jeife Turner felbft Ratten tt)ir biö ju jener 3eit uoc^ nicftt gefef)en, fonft f|Stten \v>ix 93erg(eiit>e mit unferem jiemlic^ reichen Sortiment angefteüt unb competenten Drteö anfteUen laffcn. 3m »^erbft 1853 er« I}ie(ten tt>ir enb(i(^ bireft eine fleine ^4?art^ie beö berül)mten „9J?üfent^in'j fc^en 9?iefenfornd" unb erftaunten ni($t Jrenig, al5 etwaö 5Iuperorbents licteö ein ©etreibe ju empfangen, t>a^ nac6 oberflacbIiit)er 33eurt()ci(ung in 2lc^renbi(bung unb Samenforn gan^ bemienigen glidb, Jvelf^eö \h'n f($on feit 10 3af)ren unter ber 33enenuung großer (2c{;i (froggeu l>on einem Sanbiuirtl) unferer ^^^roinnj Sact)fen jum ii^ecfauf erl)iclteu. ^err 9Jtofentt)in tfeeilte und mit, ba6 er bad i?orn im 3at)re 1849 öon einem S3otanifer in ©übamerifa (?) in nur einem ein^igeu Samens förncl;en erl)alten l)abe. 3m 3al)re 1851 erf)ie(ten ivir von einem nal)en 33ermanbten, ber in ber 9Zä()e »on 3^orgau U^o^nt, 3 2(el)ren unter ber S3ejeict)nung amerifanifd^er Sommerroggen. 3» jener ßeit nd^teten tvix nicfet toeiter auf tiefe 3i^fcnbung, unb l)aben erft, nactjbem \x>ix taö 50?ofent^in'fc^e ^orn fennen gelernt, unö ber fcül;eren 3ufenbung erinnert, ©nrten : SWnflojin , 1854. 4 50 6eige[uc^t, üer(j(lcf;en unb gefunben, tia^ aiic^ blefe (Sorte ganj ber 9Jio[ent^in'fc^en ä^nlic^ ift. @nblict; im !December 1853 nnnbe unö boffelbe ©etrelbe noc^ üon einer Dritten 6teUe, ganj in ©rfurtö IRa^e, •ßon bem ^anbirirtl) i^rumbf^olj in 4?oIäf)aufen angeboten. 2)er 5ßaf)r= l}eit nä()er ^u fommen, erfuc^ten luir biefen 9J?ann um Sluffc^Iup, lüic unb wann er ju biefem ©etreibe gefommen ; in einfacher offener Söeife er^ä^Ite er: baf er t?or 6 ^'al^ten in einem @aftl)of ju &otl)a von einem ifjm unbefannten ^^errn, ber angeblich öom (£a^ ber guten ^offs nung gefommen, einige Äörner jum ©efrfienf erhalten, biefe alö ©ommer= getreibe bef)anbe(t unb burcf) 3 3al)re reiii;(tit)e (Srnte gemacht ijabc; »or 2 Saljren [ei er aber megcn ber befanntlict [e^r naffen (^rntewitterung faft um 2lUeö uneber gefommen, I;ätte nur ivenig guten feim[dl)igen ©nmen geerntet, bamit ben SInbau fortgefe^t unb feine le^te @rnte »ju guten -greifen gro§tentl)eilö in Erfurt »erfauft.« 2)a nur, lüie a\i^ U3orflel)enbem ju er[ef)en, ton fef)r »erfd^iebenen «Seiten unb ^dun v>on bem mel^rfac^ genanntem ®etreiDe (Samen erhalten unb üon üornI)erein S3ebenfen getragen I)atten, ba^ i)aß S)?o[entf)in'fc^e 9?iefenforn nicbtö weniger al6 ettvaö ',)?eue6 fei, hielten nur e6 benn boc^ für notl;ig, ber Äönigt. lanbiuirt^fc^aftlidt'en Slfabemie in ©Ibcna ni(^t allein üon unferem fog. Sc^ilfroggen, fonbern auc^ t)on bem auö 3^orgauer unb l)ie|tger ©egenb, unb bem von Jpcrrn 9J?of entmin belogenen ©etreibe, ^^roben jur gefäüigcn ^eurtijeilung ein^ufenben, unb er()ie(ten balb barauf von bem i^önigt. afabemifc^en ©artner, .^rn. S. 3üt)(fe, bie geahnte 9J?itt^eifung: yyba^ baö befagte IKiefenforn iveiter nicfetö alö Triticiim polonicuni aristatuin O, ein jum SInbau burctiauö nicbt cmpfe()fenö>wertl)er aBei^en fei, unb .^err <0?ofentl)in ftc^ burc^ bie 2In))reifung beffetbcn ein S^ngnip ber größten Unfenntnip über einen ©egenftanb auögeftelft \)ahi, ber tk «^anbelögdrtnec in ein fel}r un* günftigeö Sic^t fteUe.« 2)a n)ir baö „JRiefenforn" in unferen neuen Katalog früher aufge« nommen {)atten, a(6 mir c6 ju fe^en ©elegen^eit befommen, fo balten )mx eö im ^ntereffe ber Slgrifultur unb UBa^rfjcit für not^ig, mit ber örflärung vor bie Deffentlic^feit ju treten, ba^ Jvir bie ja^Ireic^ bei un6 eingegangenen 2lufträge öuf t)a& fogen. 3J?ofent^in'fc^e JÄiefenforn (ä q3fb. 5 9it^(r., ä M). 6 <5gr.) nic^t auöfü^ren, aber gern bereit fein tt)erbcn, 8iebf)abern groben baoon unter bem n)a§ren D?amen Triticum polonicum aristatum — ipolnifc^er Sßeijen — unentgelblic^ abjulaffen. @rfur,t, 5lnfang 3«nuav 1854. Äun)T: un6 iprtiibelSgnrfnev. 51 jDie ©lift-^ IVcin- intt» ©nnüfc-:^liuirtcllun(] 311 tlaumburi] uom 9. biö 13. ©ctobcr 1853. I. 2)er ^>ercin ju ^^efürDa-uiiö De5 ©artciibaiieö in ben ^üiilgdd) *4>rcupifrf)cu Staaten I)aite für Die cbK]eu üiai]e eine Obfts, Sßeius uiiD (^UMUÜi'cj^^luöftcduiuj mit üöKiß freiet Güncurven^ für a((e beutf.ten öauDe nu^i]efd)ricben, unD 3irtar niil)t nai^ S3er(in, fouDeru jum Qx\la\ ^Diale nac^ einer antern rüfeffor Dr. (iaxl ^od) aber, l)at burd; Den ©ebanfen unb beffen '2luöfri()rnni^ fiit> ein »pe|ent(icf;e3 ÜJerbienft in IH'treff 2)eut[i:^Ianbö unb bcr 5ßiffenfd)aft eriporben. 2)arüber fidj au^3ufprecf)en, erfcteint ()ier al6 ^4>flic(;t. Solche JluSfteUuncjen l)aben i^en^o^nlic^ ben ^wcd , bie Gr^eugniffe ber CMillur ju gegenfeitiger 2ln[itauung ber ßi'^'t-'r felbft unD eineö möglid;ft großen *4^ublifumö ju bringen, mit tcn ^^or^ügen \x>k mit Dm 9?ad;tf)ei(en ber üerfc^iebenen (Su(turmetf)oben burci^ beren (^r^eugniffe befannt 3U machen, neue ober )üeniger befannte ^j^flanjen, grüc^te unb ®erätl)c üoc Slugen ju [teilen, Dkdjeiferung ju enyeden, neue S)?ittel jur ^eförberung ber (Kultur an Die J^anb ju geben, gegen (Sinfeitigfeit unb Sc^tenbrian ju iuap^nen. 1)ie[e SluöfteUung I)atte jeboc^ nod) einen anbern tviffenfc^aftlic^en ^\iKd, unb jtvar nic^t lebiglic^ im Sinne ber 3:t)eorie, [onbern mit iuefentlic^er Dtürffic^t auf bie ^4>rariö fämmt(ict)er beutfc^en Stamme. SoKte biefem >uiffen[d)aftlicten ß^^ede entfprod^en luerben, fo mu^te man mog(id;ft t)iel Duutm unb Seit gewinnen, »or aüer ßerftreuung f\d) felbft unb baö ^ublifum ben)al)ren, mitl)in alleö nic^t jur Sa(^e ©eljorige befeitigen, b. I). baö an \id) felbft fe()r fc^ä^bare 3ierv>flanjcnu^efen, fo mie alleö jur eigentlichen gelbunrtf)fd;aft im ©rofjen ©e^orige v»on tiefer 3(uöfteUung gerabeju auöjufc^liepen. 3n biefem Sinne ()atte fid) benn auc^ ba6 53erliner ^4^rogramm unumn)unben auögefpro($en, unb ta^ biefe Sprad;e Slnflang gefunben in allen beutf(t)en ®auen, betüieö ber ©rfolg auf tai Ueberjeugenbfte unb ©liinjenbfte. 2ßir leiben in ganj !l)eutf(tlanb unläugbar an bem großen Uebel einer babi^lonifdjen 23ern)irrung in 93etreff einer über alle 53egriffe ttieU fältigen, bunten unb täglich [\d) üermet)renben Svnonvniif ber Obfte. (Sbenfo unläugbar leiben mir an einem jmeiten Uebel, an bem, t)a^ alleriDärlö »iel ju »iele unbebeutenbe ober gerobe^u fd;lec^te Dbftforten »on ben 23eivo^nern gehegt Werben/ in ben 5Berjeic^nlffen ber S3aumfc^ulen 4-* 52 luib ^anbdöflavtuer parabiren, manchem ®utfu unb Sf^ü^Iiiten ben dianm entjie^cn, auf bie iibexall alö nütt)wenbig erachtete »^ebung unb ^Uereblung ber Obflcultur nac(;tf)el(igen (Sinflu^ üben. 3)ie v^ebung bitfer Ucbd in einer brei; biö viertägigen S^erfommlung tüu aJiänncrn auö aüen ®egeuben 3)eutftt)(anb6 erzielen ju tvoUen, iväre natürlicO ein eitlem, ja läc^erlic^eö ^orljaben gen^efen: man fonnte bamit nur ben Slnfang von einem Slnfang marf;en, b. {). 9JJitte( ju iSn reicljung biefeö S^vecfeö fuc^en, einen Sijeg baju anbat)nen, bie ©ac^e alöbann ^u iweiterer (Srorterung bem @aTtenbau;313ereine von 93er(in vor* legen, bamit i.neneicl;t ün gcmeinfitaftlic^eö Streben fämmtlic^er beutfc^er ^i^ereine unb *4^omoIogen baraud erumct)fe. ©obalb biefe Slufgabe feftgefteöt u>ar, ergab fic^ t}a$ 33ebiirfni§ eine6 eigenen 2iuö[cfeuf|e0 für ta^ Dbftivefen, inbem in ben allgemeinen ^cv- fammiungcn berartige S3efif;(üffe of)ne gel)örige 5öor(agen unmogUcf; ge; fiipt UH'rben fonnen, u>eil bie 2)ebatten barüber fid^ in'^ Unenb(icf;e au^? fpinnen ivürben. 3)er Sluöf^^up fanb fic^ benn and; fernen jufammen in ben J^erren ©encral \'>on ^oc^f)ammer, (Jrc, auö 53er(iri. ^^ofgärtner 9)?ai;er auö 33erlin. ©artenmeifter S3or^erö ani Hannover, ©arten = 3nfpector Sucaö auö »^of;enf)eim. ^^jfarrer ^örlin auö ©inbringen bei «^eilbronn. i?unft; unb .^anbelögärtner ^. SOf auter an$ ^ena. Srci^err von SSiebenfetb au6 2ßeimar, alö Schriftführer. 9?ac^bem ber ©rfte biefer 'Ferren einftimmig jum 9]orfi^enben, ber Seilte jum ©c^riftfüi)rer ernjä^lt »vorben, fd;ritt man ju einer ajorvers fammiung, um fid; über bie ^auptgrunbfäj^e ju vereinbaren unb I)erna(^ raf^ an bie Slrbeit ju fc^ireitcn. 2ßo einige fo bebeutenbe gac^sSlutoritäten ivie I)ier über ein ^rincip fitt> vereinigen fotten, fann eö naturgemäß an vielfeitigen unb lebhaften ^Debatten nicl;t fel)Ien; aUt ber reblic^e SßiUe SlUer führte fet)r erfreulich jur 93ereinbarung. 3n S'rtvägung, t)ap eine iviffenfcfeaftUc^c 33eftimmung unb @intl}ei(ung fo vieler nodb nic^t get)ötig bestimmter Obftforten eben fo tvenig fac^gemä^ erfolgen, a(5 eine gel)örige 9Zomenclatur eingeführt unb bem unfeligen ©^nont^mensUnivefen mit ber ßeit gefteuert Jverben fönne, ivenn man nic^t einö ber vielen @i;fteme babei ju ©runbe legte, vereinigte man fi(^ enblic^ über bie 2lnnal)me beö ©i}ftcm3 vom ©arten = 3nfpector Sucaö in ^ol)en^eim. 3n fernerer ©rivagung, bap ein @inge()en auf fammttic^c Dbftgattungen l)ier unmoglicl; fein ivürbe, inbem vom ii3eerenobft, Äirfiten unb Slprifofen 53 nur anwerft »venig tiorfag, von ^fifaumen, *4^firftc5cn ic. eiqcntfiit^e ^Boxi'u mcnte gnr nic^t vor^anten unb Die SBattnüffe nur fcf)r fparlict) vertreten »raren, bef(f)fo^ man: I)ier (e^i9(i^^ auf tk ^ernobfte fic^ ^n befc^ränfen unb bie Slufmerffamfeit vor^ugön^eife ben SIepfffn jujutrenben. 3)enn cinerfeitö fonnten in folct)er 3^it bie {5rril)birnen unmögliit) inel)r ^u einer fi)f}emati[(ten Ucberfic^t in gehörigen «Sortimenten vorliegen, unb onbcrers feitö ergab fic^ für eine fodte !l)o).'»ve(arbeit ju U'^enig 3^'^ t)a überbieß mefjrerc 9)?itg(ieber ben Jlbfi^^Iuf ber ?[rbeit f)ier nicfit abJvarten ju fönncn erflarten. 2)a3 Sucaö'fc^e Stiftern ber ^ernobfte grünbet firf; auf folgenbc (lint^eifungcn ber SIepfel unb 53irnen: «U c I? f e I. (Efaffe I. ea(vi((cn. Orbnungen: l) ©runbfarbige; 2) 3)e(ffarbige; 3) Ö)es ftreifte; a) mit offenem, b) mit gcfc^loffenem i?e(c^. „ II. @(^(otteräpfe(. (Orbnungen Umc bei Gl. I.) „ III. (^ulberlinge. (Orbnungen »vie bei Sf. I.) „ IV. JRofenäpfel. (Orbnungen tt)ie bei 6(. I.) „ V. 2;aubenäpfe(. (Orbnungen tt)ie hd (il. I.) „ VI. ^^^funbä^) fef. (Stambourn.) (Orbnungen »vic bei ß'f. I.) „ VII. 9?ambours9Jeinetten. 1) ©fattfc^alige, 2) rau^fc^alige. „ VIII. (Einfarbige ober 3Bac^ö lOieinet ten. (Orbnungen mie bei ßl. VII.) „ IX. 53or6borfer;9^einetten. l) ©runbfarbige, 2) becfs farbige, 3) geftreifte. „ X. dio\\)i 9ieinetten. 1) ^ecffarbige, 2) geftreifte. „ XI. ©raue Steine tten. 1) ©runbfarbige, 2) berffarbige, 3) geftreifie. „ XII. @oIbs9?einetten. 1) 2)ecffarbige, 2) geftreifte. „ XIII. ©treiflinge. l) 3?o|ns3l., 2) 3J?at = 2l., 3) runbe, 4) jugefpi^te, 5) gerippte. „ XIV. ©pi^äpfel. 1) ©runbfarbige, 2) becf farbige. „ XV. ^lattäpfel. 1) ©runbfarbige, 2) becf farbige. ^ i t? n e lt. dlaffe I. Sangliche (Sommcv = S:afe(bitnen. „ II. 9tunblic^e „ „ „ III. Sangliche ^evbftt-^Iafelbirnen. „ IV. 3iunb(i(^e „ » 54 (Sloffe V. Sangliche SSJttttcVslafeUMrnen. „ VI. Dt un blicke „ „ Drbnungcn: 1) jartf(eifcf?igc; 2) mürbflcifd^ifle; a) mit »oUfommcnem, blättrigem ^elc^, b) mit Ijornartigcm o^cr uni^oUfommenem ^dd}. „ VII. Sangliche ©ommcr» 2Biv tl)fc^nftöbitnni. „ VIII. 9i im blicke „ „ „ IX. Sangliche ^ert>fi-2[ßirtI}[c^afteHrnen. „ X. 5Hun blicke „ » „ XI. Sangliche S35tntet?-3öir t^c^af töbirnen. „ XII. 0111111)11(^)6 „ „ Ordnungen: l) ^artfleifc^ige, 2) I)erb[lcifd;ige; bie Unter* ürbiiungen a uuD b une bei beii ßlnffen 1 — VI. 2)ie rege ^ntenigcn^ ter umu^oljnenbeu Defonomen imt) Sanbleute fpract; fic^ nact) SluffteUung biefeö 5lpfeli>)ftem6 bafC> \dy: erfreulich ta> burcl; auö, bap fel)r »iele bat)in fic^ t)rängten, bin (Sinn ber (iint£;ei(ung erfragen, unt> bann mit (Jifer t»ie ^^ermen unb garben ber üerfc^iebenen (Jlaffen prüften unb i^erglic^en, barüber fic^ befpracf^en unb uneber^olt lim Sluefunft baten. 2)aö tft ber fct)önfte ^rium))t) einer üerftänDlic^en a8iffenfc{)aftli(^feit, bnf fie auc^ ben minber ©ebilbeten itntvitlfiirlic^ aniiel)t, bie angeborene Cogif in ber ©eele u>ecft unb fpornt, bie übe 9?eugierbe jur lebenbigen SBipbegierbe fteigernb, ftet6 tiai ®ute forbert, SnteÜigenj »erbreitet unb ju vernünftigem Streben reijt. 3)ie eblen grüc^te tüchtig eingeleiteter Sluöftettungen bleiben niemol6 unb nirgenbS au6. 2)a6 obige <^\)\Um öon Sucaö lernte u1) felbft erft rec^t fdjä^en, ol6 ic^, nai^bem ic^ burc^ eine a}?enge Don 35efudbern t>on beffen ©in* facbl;eit, ^(arl)eit unb Ueberfic^tliitfeit I)ier ^raftifc^ überjeugt, 2)u^enbe oon l^anbleuten burcb 2luötf)ei(ung be0 ju biefem SSe^ufe gebrucften ©c^emaö erfreut ^atte. (S3 galt enblic^ bie 33eftimmung ber greife. 23el ber nupergeix)ö^ns lidben 9Jfenge t^on 105 Obftfammlungen, fämmtUc^ me^r ober minbet genau beftimmt, me^r ober minber gut cultioirt, mitunter an 200 Sorten ent^altenb, luar bie Slufgabe feine kickte unb er^eifct)te eine grünblic^e ^Vorbereitung, ^err ^rofeffor Dr. ß. £ocl^ übertrug bem 2lu0fcf)up ia^ ^reiöri^teramt unb trat beffen 93erat{)ung felbft bei. 3^ ©eiDinnung einer einigermaßen foüDen $8afi6 mußten fämmtlii^e Dbftfammhmgen ctaffificirt werben, unb ber Sluöfcbup cntfc^ieb fic^ für folgenbe ßlaffification : I. Sammlungen von über 100 Sorten Dbft. 1) 9ticbtig beftimmt unb gut cultlüirt. 2) 3fiic^tig beftimmt bei mittlerer (Sultur. 55 3) J^beilmeife rlc^itig beftimmt unb gut cultiDirt. II. (Sammlungen von 50—100 Obforten. 1) 9ilcl;tig beftimnit unD gut cultipirt. 2) Süchtig beftimmt bei mittlerer (Jultur. 3) 3iiii 2;()eil ric^itig beftimmt unb gut cultiüirt. 2)ie *45rei6rertl}ci(ung auf minber jaljlreic^e Obftfortimente auö^us bc^nen, erf(l;icn ireber angemcffen noc^ auöfü^rbar in 33ejug auf rie S3eftimmungen bed ^jirogrammö. 3nbeffen ücranlapten biefe 33eflimmungen felbft fef)r lebl)afte ^Betrachtungen barüber, inbem bort baß ©emüfe mit glei<:^en 2lnfpriicJ;en bebarf;t wax , wie tai Obft. C^ne im ?lUgemeinen biefen ©runbfa^ befampfen ju ircHen, brang bo^t) für ben I)ieftgen %aH bie Slnficfct bunt/ ^<^^ biüigevweife ta^ Obft eimaö reid)er mit ^keifen bebac^t werben mü^te, unD ber 5?lntrag barauf an ben 23ereiu jur 33es förberung bcö ©artenbaueö in ben ^Onigf. *lircupifcl;en Staaten würbe einftimmig befcf}Ioffen. '25ie ^üniglic(;en 23e()i3rben {)attcn auferbem eine 2In^al)l tion €ilber= unb 23ron^c:93icDaiÜen jur Verfügung gefteüt. 2)iep würbe anwerft banfbar anerfanut, füllte iebcd; ju einer weiteren 23es trac^tung über bie 9?atur unb ©eftimmung folctjer greife felbft. Offenbar fmb alle bi0{;erigen greife bei beutfdjen Sluöftellungen nic^t beftimmt, in S3etreff be6 @elbwertf)eä alö Gntfi^äbigung für baare 2lu6lagen, Slrbeiten unb Opfer betracjjtet ju werben. (2ie I)aben auc^ in ber X^at biefen 3^''^'^ ^^'^^i fonbern einerfeitö follen fie alö ein angenefimeö 2lns benfen an bie Sluöftellung felbft bienen, anbererfeitö ein Symbol ber ß^te werben, wet^eö bem .^anbel treibenben Obft^üc^ter überbie^ burrf? bie natürliche moralif(i;e (Stnwirfung anberweitigen 9lutjen üerfpriitt, bem ^4^rivtaten alö 2)enfmal in ber gamilie bleibt. 3wf«^föc ^''cff'c Slnfic^t würbe bei bem SSereine ju ^Berlin ber Slntrag geftellt: „baf er au^er ber ©rtl)eilung »on (Silber* unb 33ronje;-)J?ebaillen, eine Umwanblung ber ©elDpreife in greife »on bauernbem Slnbenfen, unb jwar in ^43reife öon ObftbaujSßerfjeugen auö ber anerfannt Dortrefflict^en gabrif ber ©ebrüber 2)ittmar in ^eilbronn gene|)migen moge^O." = ) :Deiitfd)lanb^ baueinbcö 2Bof)l bcvu^ in ber avöficvcn SWebri^abl feiner ®u biete ^auptfflc^lic^ auf bei fliögtmöäli($ien SSeveonfommniing con %(li-, JBiefen^, SBeinbevgö' imt» ©avtenbau, unl» üon einer täg(ict) innigeren vatiDneden SSetbinbung, ja SBerfc^jiüiflcrung biefec ciec ^auptclemente beö Scbcnö aller ciDilifliten SJölfer, Elemente, obne fccven progveffloe Slu^bilbung auc^ baö lebenbigjte unb retct)(Te §)anbelöj unb gabvifmefen bouevnb nlvgenb^ bcglürfen tann. Diefe Sluflc^t roivb täglich mebr unb mebr eine allgemeine. Darauf gvünbc icti bie erciuicfenbe |)offnuug, baß bie beutfctjen SJegierungen felbft für folc^e Sluöftetlungen, aH für bie §>auptbebel jener ©runbelemente ber '^d\Hmo\)^af)xt, meOr unb mef)v «Sorge tragen, unb i^nen burt^ 56 «hierauf ipurben, gemäp ter [pecieHett UnterfucOuiigcn ber eiiMelnen »orliegeiiDen Dbflfammfungen, burc^ t)ie getreu ©enerol öon *)3oc^s I)ammer, ©arten ;3nfpcctor Suca6, Pfarrer ^öclin unD ^unfts uni? »^anbelögärtner SJJaurer folgenbe '4?rel3er(f)cifiuigen einftimmig befc^loffen : ©{Iberne SJJebaiUe. 2(u^fteW..5^r. 29. ^ixx ®t\). 9?at^ ö. glotovö in I)re6t)en. 40. „ 2lpot:^efer ®. Siegel in 53raunau. • 1. 3)ie lanbiDirtljfc^aftlic^e Slnftalt in ^oljen^eim. @tui6 iJon DbftbausSßcrfieugen »on progreffiöem SBert^e. 36. ^pf^i^ 2^icar ©c^umac^er in ^amratl;. 99. „ ©artenmeifter 33orc^erö in «^annoöer. 105. „ ©tabtpfarrer ^orlin in Einbringen. II. „ Slpot^efer (5el)(eifen in 9?eutlingcn. 22. „ Kaufmann 33ornmül(er in ©ut)!. 101. „ @uperintenbent Dberbierf in 9?ienburg. 6. „ M)xn %inti) in ^ermaringen. 35. „ gtnnj Suffc^if in 3'«i^ofc^i^ in Tiä\)xm, 49. „ ©c^iebler & @o^n in ©eile. 102. „ ^43farrer ^Regele in Xf)ünan. 104. „ Sorberg in ^Berlin. 34. ,, S. unb ^. ^ affner in ^abof^burg. 77. „ v^ofgärtner ^aquot in granfen()aufen. 4. „ ©onbitor 2) an j er in Subtt)ig6burg. 62, „ .^anbelögartner 9t inj in granffurt a. iSL 92. „ £upferfct)mieb Sllbrec^t in 9Zaumburg. 31. „ ^aftor 3^I)ieme in SBennborf. 28. „ 21. 3i&Iing in Sannawurf. 33. „ Dr. 3J?aus in ©flingen. Dffictcac Xfitiimf^me unb burcö öffentliche 2tu^,|etct)nun9en auf bie Srufl bei* SBuvbigen eine SBeibe cvtbeiUn itetben, bie «bnen \>iii)tx gvögtentbeil^ mangelt unb bocb fo TOobUbätig auf baö ®an}ie einaivfen wirb. 2)ic SeiPollEommnuna oon SlcfetJ, 2Biefen=, SBeiubeigö- unb ßJavtencultuv, unb lit ^eroon-ufung üon befTeren ^vobucten me bem 23oben bet |)eima(b evfc{)eint gewig aU ein fcböne^ unb ebleö dml-^tu bienff. Slnmevf. b, SSevf. 57 etui etfier (lifaffe. .^err Oticrförfter ©c^inlbt in 33(umberg für bii6 reiche unD au0()ejeic^nete 9?u^fortiment. 93 ton jene üJ^ebaillen. 5ru«ftea.^9k. 72. <^exx ^röfeffor Sänge in 2l(ten6urg. 2. 2)em ©arten ©r. ^. ^. beö Kronprinzen »on SBiirttemberg. 3. @r. (SrceU. t>em ^rn. @enera( ö. ©pi^emberg in ©tuttgart. 13. 2)er K6nig(. SanDe66aum[c^ufe in ^^otöbam. 37. ^errn ©rafen »?. t». Slffeburg in 9J?eiöborf. 41. Der ©tabt ©rüneberg in ©c^lefien. 100. J^errn !Donauer in Coburg. 18. 2)er Obftplantage Der ©tabt 9ianmburg. 59. 2)er grau ^ßaronin r>. 4^ertefe(D in SiebenOerg. 66. ^err Sef)rer iU'cfer in 3}tagbeburg. 67. „ ©arten s^nfpector ©traup in ©at;n. 69. „ Drganift SJJüfc^en ju 93e(i& in aj?ecf(enburg. 70. „ vf)ofgnrtner JKic^ter in l^ouifium bei X)ef[au. ^errn Kunft* unb Jipanbelögärtner ä)?aurer würbe für feine iMei« fairen unb mefentlic^en SSerbienfte um bie 2lu6fte((ung bie filbernc iDiebaide juerfannt, [cwie tm »iperren 9J?efferfabrifanten ©ebrüber 2)ittmar in J^eilbronn für it)re ©artenwerfjeuge. (5iner et)renDonen @rit>a()nung ivürbig erachtet tvurben bie Obftbausäßerfjeuge Der 5l5nig(. 2Infta(t ju ^oI)en()eim, foivie bie (5rfinbung r>on galöanoplafttfc^en (Jtifetten bt'6 ^errn v^ofbud;bru(fcr ^anet ju SJiagbeburg. 3n ber 2lbfc^ieb0;@enera[üerfamm(ung lieferte ber Dbft6au:2lu6f(^up ben legten 33en^ei3 ber Umfielt unb unermübU(t)en 2;f;atigfeit ber Ferren ©eneral üon ^üc^()ammer, ®arten=3nfpector 2uca6, *i?farrer .^ürlin unb ilunftgärtner ^. ^Waurer (bie <§erren aJJai^er unb 93orc^erd ivaren bereits if)rem S3erufe nad) 93erlin unb «^annooer gefolgt) burc^ bie intereffante S^'f^^nin^cnftettung üon Xa^d- unb aßirt^fd^aft6apfe(n aller (klaffen, bie ^-iJerbreitung in allen beutfc^en ©egenben oerbiencn, burc^ 3;refflic^feit ber grüc^te unb reiche 3-rac^«t ber 93äume fic^ aud« jeictjnen. (So gebricl}t ^icr an SHaum jur ^^erjeic^ung biefer ©orten, wit muffen bc^ljalb an baö näc^fte $eft ber 5iJerI)anblungen beö SiJerein« ju SSeförberung beö ©artenbaueö in ben Königf. ^reu^ifc^en ©taaten »er= ipcifen. 58 3u jS^rliit innigerer SSerbrübcrung ber s^eutfc^en oder Sanbe, ju qegenfeitiger 53ele§rung unb ^enntni^na^mc ber üer[c^iebencn lanbnjirtf)- f(taftUc^en 3uftanbe, (SigentOümlic^feiten unb 53orfommni[fe, erging Ijier* auf an Un 93erein ju 53erUn ber Slntrag: „fiir ba6 näcl;fte 3a^r ber 2lu6fteUung in SßieSbaben ftc^ il)ät\Q anjufr^liepen, unb t)ernac^ erft über bie 2ßieberf)o(ung foli^er allgemeinen beutfc^cn Sluöflellungen ents fc^eibenbe 5Befc^lüffe ju faffen." 3eit JU Jueitereu ^er^anblungen unb 3)ebatten Wat nicf;t me^r üors l;anben, bie §ll>[c^ieb6ftunbe fc^lug, fo legte benn ber Unterjei({;nete feinen SIntrog bel)ufö einer ber Hauptaufgaben biefer ?luöftetlung fc^riftlid; in bie ^änbe ber SSorfi^enben mit ber Sitte, foldje bei bem ä^crein ju 58eförberung be5 ©artenbaueö in ben ^onigl. ^reu^ifi^en (Staaten jur Sprache unb 2)ebiitte ju bringen. 3c^ glaube, meinen fluchtigen S3eric^t mit biefem 9lntrage ^ier jipecfma^ig fc^Uefen ju bi'irfen, bamit t)iellei(|t auii) anbere Stimmen bafi'tr ober bagegen laut iverben. 3)ie ©c^luf arbeiten ber brei Sluöfc^üffe, unb namentlich bie ^tu f)anblungen über bie 3Ser^ältniffe ber greife unb beren 3utl)eilung Ratten fic^ biö in bie 6tunbe unmittelbar yor ber ®enerals2lbfc()ieb6i?erfammlung auögebeljnt. Siefe 9lbfc^ieba»erfammlung n)ar unt^erfcfciebbar, n)eil bie (Säle unb übrigen 0iäume jum @eburt6fefte oran »or^üglic^ bie Ferren ^rofeffor Dr. (S. i?oc^, ©eneral t. ^^oc^l)ammer, ©arten ;3nfpector Suca^, ^^rofeffor 33erfer and 9ioftorf, ^4^farrer ^örlin, unb mehrere nnbere pomologifc^e SJotabilitaten unb greunbe be3 @artenu>efen6 fic^ 6etf;ei(igten. Sllö 3fefu(tat biefer 5)e(Hitten ging bie (Jmpfef}(ung folgonber je^n Slepfelforten für alk beutfc^en ©ebiete [)ertor: 1) 1)k ^arifer 9iainbour* Ofeinette. 2) ^er gro0e r()einifc^e 5Bol)napfeI. 3) Der l'ucfer ?lpfel. 4) 2)er cait^tlleartige 2öinter;9tofenavfe(. 5) 2)ie englifite 2Binter -- ©olbpermaine. 6) 3)er ©caüenfteiner. 7) 2)ie Karmeliter ;9tfinette. 8) üDer xo\\)c ^4-^igeon. 9) Der eb(e 5H3inter = 53or3Dorfer. 10) Die grope (^affeler 9teinette. Dergleichen ift für bie Obftcultur x>on einiger 33ebeutung; be»in ^unberte, ja 3;aufenbc I;abeti unb verlangen Obftbäume, o^ne bauon etma6 naiver ju fennen, unb bleiben ba^er lebiglid? ber 2ßillfür, ©eminn: fuc^t unb ^4^reUerei Slnberer in 'betreff ber ©orteniua^l preisgegeben. (M6 ift ber 9J?ü^e u^ertl), t)fl'n^ungen nac^ unb nad; verbrängt iverbe. Daffelbe 9}fan6ver follte nun in 5?etreff ber 23irnen beginnen, aber SU großem i^erbtup gen)a{)rte man, ta'ß bie ^dt für bie Sc^lupveri fammlung längft abgelaufen unu unb unverji'iglic^ ^um *Käumen ber Säle gefd)ritten ivcrben muf tc. So unterblieb leiber eine ä()nliite Debatte über bie 53irnen, luorauf alle Defonomen unb Sanbleute fui) fo gefpannt jeigten, n?äf)renb bie 33eri(t)te ber beiben anberen 2(u6fd^üffe für aßein* unb ©emüfebrtu gar nic^it me^r 3um UJortrag fommen fonnten. ^ai 60 ifi um fo bcbauerticöer, ba nur njenige 3citfd^riften in ben @tanb fommen bürftcn, bad %e^Untic ergänzen unb befannt machen ju fonnen, unb ba bie SSer^anblungen be6 3Serein3 für 55eförberung be6 ©artenbnueö in ben ß'önigl. ^^reu^ifc^en Staaten erft fpät unb nic^t jat^Ireic^ g«""fl bem ^uMifum jufüinmen. 2)a6 Programm ber 5lu3fteUung unb bic iiberauö (iebenöwürbige ©aftfreunblid^ifeit ber ttJacferen ??aumburger \)a^m bie ©c^ulb baoon ju tragen: wo ernfte unb foHbe miffenfc^aftlic^e Sir* beiten in ©emeinfc^aft SSieler unb in beßimmter ^dt vorgenommen werben (offen, muffen aüe größeren Suftpartien bi6 nac^ SSoUenbung ber Slrbeiten öerfc^oben bleiben, alle Q^fixenun^tn »ermieben iverben. ®Iü(f(ic^erJ»eife \)at biefeö 2lu0einanberftieben ber UJerfammlung o^ne eigentlic^ien Slbfc^tup im ©an^en nid^jt üie( ju bebeuten; bei ber 5lu5s fiellung ju ^arlöru^e unb l^ier ivurbe ber Slnftop ju bem Sflü^Iid^feitös SSerfa^ren gegeben, unb bie folgenben Sluöfieltungen werben auf biefem 2ßege weiter ge^en, bem ßi^fc nä^er rücfen fonnen. SSä^renb beffen ift eö *)3flic]^t ber Ianbwirtl)fc[;aft(ic^en unb ©artenjeitungen, biefen @es banfen ftetö im 2(uge ju begatten, tebenbigft bafür ju wirfen unb mögs lic^fi triefe 9?otiien barüber ju verbreiten. 2)ie pomofogif^en ^Wänner aber, weld^e ^icr fo eifrig unb t^atfräftig auf biefem j^'elbe gearbeitet ^aben, ©enerat von ^Jo^^ammer, Sucaö, 53orc^erö, 3)?ai;er, ^örlin, S3ecfer, 6tolf, ^. SD?aurer k. mögen e6 ftc^ angelegen fein laffen, i^r ©c^erffein ^u weiterer 2luff(ärung in biefem ©ebiete beizutragen, i§re pomologifc^cn ©rfaljrungen, Ueberjeugungen unb ^ors fv^läge burd^ tk 3eitfc()riften mitiutl)ei!en, in ber Erinnerung an bie fc^önen ^^age in bem fieunblic^en 9?aumburg fort unb fort burcb ^^aten neu JU beleben, unb bem 33erliner 93erein fi'ir 23eförberung beö ©artens baueö für feinen fc^öncn ©ebanfen auf bicfe SSeife ben 2)anf am männlidbften unb folgenreic^ften auö^ufprec^en. 23e(ef)rung unb 3?e(ebung in biefen ©ebieten bed beutfc^en ^au6f;a(te6 t^ut 5?ot^, unb foIcl;e 5*>?änner i^abm ben 5Beruf ^u belehren unb ju btUUn. ^djaiipflanjen trer Rochea coccinea. !Die Rochea ober Crassula coccinea, neuerbingö auit> Kalosanthes genannt, ift eine längft in allen ©arten befannte ^-Pftanje, welche ab(v erft in neuerer ßdt, feit man ongefangen ^at, grofe «Sc^aupflanjen einzelner ©attungen einer ja^treidbe«; ober auö fc^wad^en ©remplaren beftctjenben «Sammlung verfc^iebener ©attungen, voraujie^en, ju einer 61 nie geafintcn QSoßfommen^elt gebrätelt tvotben ift, lä^t ficf; bei einiger Siufmerffamfeit ju iüal)ren ^4^rad;tevemv(aren I)eran5icl)cn, \v>k man eö jucvft nn Den 9J?arftpfIanjen ber ^arifer 5B(umengartner fal). 2)er Äunflgriff biiut)t, aupcr aufmerffamer *4^p[ege überhaupt, im ©tu^en. 9)?an jie^t jucrft ffeine Sterflincje, benen man, [obalD fie in UJegetation getreten fmb, ta$ ^erj auöfneipt. Siufcr bem ^erj iverben bec jungen ^|lan3e fogfeirf; üiui^ noc^ einige ber oberflen SBIätterpaare genommen, h)a^ baju beitragt, baO jui) mel)rere neue ^Triebe, onftatt einem über jJveien, bilben. ^aben biefe neuen Triebe einige ©tärfe erlangt, fo t>erfäl;rt man mit biefen gerate »lieber fo ivie eben bemerft. lim eine fitjonerc gleiil^mäpigere gorm ju erl)a(ten, ift e6 manchmal not^ivenbig, bie einietnen S^'^^'Ö'^ 3" »erfr^iebenen 3^'^^" JU ftu^en, um beu jurücf; bleibcnbcn mel)r Trieb ju t^erfcbaffen. 2)aö U^erfe^en nimmt man Dor, fo oft ber Topf au?geu>urjelt ift, unb jmar in eine locfere fanbige @rbe, ioelcbe tai Ußaffcr gut burcl;Iapt. 2>or ?U(em I)at man fie öor ju frühem ober einfeitigem 33lü()cn ju I)riten, irell baburc^ ber ^aupteffeft t^erloreu ginge, ^dc^tn fic^ einjclne 33(iU[)enföpfe, fo muffen fie fogleic^ im i§\\U fte()cn unterbrürft werben. 2(m beften beljiitet man fie vor unjeitigem 25IiU)en burc^ niebere Temperatur, menn man fte ganj alö ^altf)au^; pflanzen be^anbelt. unb i()nen möglicbft »iel frifc^e Suft jufommen läpt, Jve^ljalb fie auc^ fel)r naf)e am ®(a3 fteljtcn muffen, ^aben fte bie ges n)ünfcbte K^öl)e erreicht, fo »erfe^t man fte noc^malö in größere Töpfe, obne ben Sßur^elbaÜen ju befc^neiDen, ^ä(t fie bei mapiget 5euit>tigfeit unb voller Sonne bidjt unter ©laö biö 9)?itte 5D'?ai, lüo fie an einer ganj fonnenreic(;en gefc^iiljten ©tetle in'^ greie gebracht, ober aud; gau] in'ö freie Sanb gefegt iverben, ^vorauf fic^ balb an allen 3*veigfpi$en üppige ^ölütbenbüfc^el bilben, U)elcf)e burc^ il)ren angencl)men ©eruc^ \\n\} brillante garbe ben gröpten ©inbrucf machen. ''Man fann fic^) nict)tö ^racbtvollereö benfen, al$ ein fleineö S3eet mit folc^ien 93?afteremplaren befeljt, bereu lange bauernber 5lor unb feurige garbe von nic^tö übertroffen ivirb; aUt auc^ in einzelnen ©remplaren in Töpfen ge>väl)ren fte ein 23ilb, beffen (Sc^önl)cit faum notl) an bie frül)cren langftengligen, von unten auf nacften (Iremplare erinnert, ivie man fte fonft in ben ©ärtnereien fal;. Heuer Ulumcnljnltcr, S3ei ber .^erbft: 2Uiöftellung ber Stuttgarter «fianbelögärtner ftellte ^err .^anbeliJgärtner tieftet eine neue Slrt von 93lumcnl)alter für 62 3wlebeÜrei6erei auf äßafferöläfan auö, ivetc^c i^ter Su^erfni^^pißf^it lüegen aUgenieine (Smpfeljlung verDient. Sei ^ct 3:reiberei in 3)üpfen ift eö ein Sei^teö, ©taOe ieber 8lrt in bie (SrDe feftjufterfen, um Die Blätter, Stengel unb Slumen baran anjuljeften unD gegen Dad Umbiegen ju ftü^en, bei kr 3:reiberei auf SOSaffergläferu ahct war c3 nict;t moglic^s 6täbe jur ©tü^e Der 23(ätter uno ^Blumen ein^uftecfen. 2)urcl) t>a6 auf Dcc beilicgenUen ^^^Ibbilbung iierbeutlid;te Slrrangement ift biefem füljlbaren ?(}?ange( auf eine fe()r einfache unb für alle gälle tauglidje äßeife abgel)olfcn. Sei einem gan^ vegelmäpigen 2Bact)ötl)um, tvie bie auögefüljrte 3eic^nung unb 3:afel jeigt, ift eine Sti'itje beinal)e unnct^ig, alldn cö ift feiten Der gall, ba^ t)k auf Söaffer getriebenen ßuncbeln fid? fo fcft entmicfeln, \)ix^ fie eine ©tülje entbehren fönnen, »weil biefe 3:reiberei meiftenö in ßimmern betrieben iviro, wo bie ©läfer auf bem genfterftmfe aufgeftellt werben. 2ln einem fotc^en ©tanbpunft iuact;fen bie Slätter unb Slumenftengel nic{;t nur yiel länger, fonbern aucl; ftelö gegen t^a^ genfter geneigt, fo Dap fie beim ffl3egftellen leicht abbrechen, luenigftenö fnicfen. 3)ie jiüeite 3eicl;nung unferer 3:afel jeigt Ö)laö unb ^flanje nur burd; fünfte angebeutet, ben Slumen^alter aber in Strichen anögefitl^rt, fo bap feine (Sonftruction fel)r leicht ju fel)en ift. ßuerft fi^t auf ber Ijalbfugelförmig vertieften 9}jrinbung be6 ®lafe3, in ivelc^e bie B^viebel eingefe^t ivirb, ein ebenfo, jeboc^ nadj oben gericf;teter, I}albfugelformiger 3)ecfel i)on gebri'icftem SJJefftngblec^, n)elct;er genau an ben 3Unbn)ulft beö ©lafeö anfc^liept. Oben l)at ber 3)ecfel eine Deffnung, iwelc^e gro^ genug ift, iim bem ßiviebeltrieb genügenben SDurc^gang ju laffen. Sin biefem 2)ecfel ift feitU'ärtö ein 3)ral;t in aufrechter Stellung angel6tl;et, lüelc^er bie mutl)maplic^e Sänge ber ju treibenben Siviebelpftan^e l;at. 5(n biefem 3)ral;t ift oben ein l)afenförmtger unb unten ein bop))elt rings förmiger 3)cal)t burc^ Umunnben um ben ^auptbral)t fo befeftigt, ta^ er leicht na($ Oben ober Unten gerüdft iveiben fann, je nac^bem eö bie ^öl)e beö 33lüt^enftengel6 ober ber Slätter erforbert. Sn ben v^afcu legt man ben 33lütl)enftengel unb in ben Oiing bie Slätter fo ein, t)a^ beiben bie nöt^ige ^^altung gen)ä^rt ivirb. ^rn. D?eftel, ber in feinem 93eruf überl)aupt Diel ©efc^nuicf entfaltet, tjerbanfen bie Stuttgarter Slumenfreunbe noc^ üerfd^iebene finnreic^e (SinfiU)rungen , unb Wix iverben bie intereffanteften unb empfe^lenö= tt)ert^eften unfern öere^rteu Sefern nac^ unb nac^ jur ^enntnip bringen. 63 Oxalis versicolor. ^ixx l^an »^outtc gibt unö in [einer Flore des Serres eine 9ib[)ilDung ter lieblii^en Oxalis versicoloi-, unb bemerft t)abei, t)a§ fie fc^on im 3al)re 17T4 tuxö) «J^etru a)ia[fon »om ^ap nacij önglanb cingefüf^rt iüorDen [ci, ijon luo au6 fte ftct) in (Europa verbreitet, aber nur in geringer ^aljl in ben ©arten erl)alten I}abe. 3)ie fleine, bu[it)igc, frautartige ^>flanie f)at fc^uppige 3^^'^^^^^^"/ unten nacfte unD oben mit 53(aitern unb 33lumen befel^te (Stengel. !Die brei^ä^Iigen 531atter fmb n\\6 linien:fei(fi3rmtgen 33lattct)en jufammengeft^t. 2)ie 33lumen fteljen auf langen Stielen einzeln in ben 2lcl;feln ber Blatter. 3)ie 33(umenfrone ipt ireip, mit rofcnrotl) angelaufen unb farminfc^arlad) geranbeten 93(umen= blattil^en, n^elcbe g'^^rbung an Den gefc^Iofftnen ober Ijalbgeoffneten 53lumcn mel)r I^en^ortvitt a(ö an ben gan^ geöffneten. Sie ift fe^r leicht ju fultiviren. 9J(\in fcljt fie in mä|iige 2:üpfe in eine 9J?ifcl;ung yon C^tafen; unb Sauberbe, I)a(t fie über bie iüavme S^^lj^eö^cit im gi^tien, unb bringt fie bei Eintritt falteren Sßetterd in'ö ^a(tl)au3 möglich nalje unter @(aö, bamit fie niLl;t geit u>itb. »^ier ift fie eine ber erften griil^Iingö^ierben. äPenii bie ^Matter ein^iiljen, fo ivirb fie trocfen gel)a(ten unb im Jj)irbft t»crfe(jt, luorauf fie balb ivieber ^u treiben beginnt. DU f«6i" frönen, auflegten «loxiuien, abgebiJbet im loten f)eft vom ^nhv 1853 biffer 3fitWiift, fiiib com 5Wonat a)?ai ab, bct ben Untcv^eictjneteii a» niöglicVfl l)i(Itflfleii '"^helfen ^it f)abeii; bie Scfctveibung lieifeH)en befünbet \i(i) im Sliibaiige i^ii unfeim öamenfatalocj füi- is54. 2)a6 loiv iibevbinipt ade im „©eiitfcijcn SOtaga^iii" abgebilbcten enipfc()lcnÄiüevfl)en StcrpiTanien in unfeven Sammlungen unb in Sfv^ mel)inn(i baben, rooflten luiv ntcf;t nntei(a(Ten, ali «Siroibernnfl me(>vfac(>ev Slnfvagen, bietbnvcjj an/\nietflen. %ü(i) empfeblen njtr bteimit 2 neue, piäcjjtifle, Don §)eiiu J5van;i 2t n ton ^aa^e er^ociene, in t)r». SRegel'i „GJartenflora" abcicbilbete freie ^anbpflan;\en: Campanula liybr. C'ampana Erfurtensis füv 2 3{tt)lr., unb bie »on bev beliebirn frtjottifdjen ^Jfelfe Anna ßoleyn biiicj) ©amen ei'iiociene SSavictät ,,f"abrieIe'S luetdje fiii; bnict) eine Ituctitenbe bnutettofa Sävbunn, niebiigen Sncbö unb öftere^ Ölüben auöKidjnet, a @tiirf füv 6 fgv. Um 3vvtt)iimern poviubeugen, bemevfen wir «od;, ba§ bie genannte pfeife biefelbe i(l, roelctje in ?5in. StegeTi „glora" alö i)ian- thiis pl. scol. Ahljütsfürdianus bejeictnet wntbe. inofd)kon)i§ & Siegling, i>nnfel«(jnrtncr in G-rfur». ®D eben i}aht ic^ ncb(T bem ^flanjen^ Äatafog für i854 andj mein neuefle^ Ser,\ci(tni6 «bev @eniitfe = , gelb^, Slnmen« nnb §)o Infamen ausgegeben, löeldbeö nicbf nnv mit flcnanen Scfcl;veibnngen bev auö ben ©amen hn ev/\ic(enbe» ^PHan.^en, fonbevn ancb mit fpecieden Stngaben übev Sluöfaat, iuiltuv unb 35Jcv(t» bevfeiben anggeitattet ift. 25eibe 23cri\eid;niiTe flehen auf fvantivtei a^evlangen gvatti JU ©ienflen. %lfvc'if ®opf, itunil: unb 5?iinCie(öaiirnier in (Jrfuvt. 64 Sliißet ben Don öiibevn Oävtncveien empfohlenen (Sewäc^ö^auö^ unb gveilanbs pffatiien, @eiliäiid;en, Obftbäumen «üb ©änicvcien empfiehlt Unfcviei^neter befoubcv« folqenbe neue ©amen: 9?eue anuvifatiifche ©tan qeu^@ ttroei-tboM«» 12 gug bo* macbfcub, mit natuvgelben, 1 gu^ langen, 1V2 3on breiten ©(toten unb teeißem bvettem Äeni. ©e^v fviU) unb belifat i^um ©vünfpetfen, baö Sotb 6 Äveu^er. 9Ieuev «elbec englifcbev 5Biftovta=®alat- Sluögescicbnetev Äopffalat, tai 2otf) Vi Äieu^er. 5tenci- amei-ifanifct)ei- fiü^ei- roeiefovnigei- ^üdiv-Tlaii obcv Sßelf^forn. ©an^ »orjüglicb, baö Sott) 3 Äveu^ci*. Solanum melongena fnictii purpureo. 3?eue SievpfUnje mi ©übamtvita mit votNn gvüd^ten. £>ic ^ttfe 12 Äveujer. 3« Sefleaungen empfiehlt fiel) P^. 3. ©uinpper^ ^nntielt-gartiifr in Stiittnoi't. 2nv ö^fäßtöcit ^ead)t«tt9 für ©art^ttfreunfcc, Sanfc- Tltin neueö, fcbv veic^fealtigcö SScvAci^niiJ eon ®cmüfe-, gelb^, ©vaö«, Slumens unb SSalb^Samen, ncbft 51nl)an(i oon Äno(Icn9eu)äct>fen, ©eorgtncn nnb neuer SWobcpflani^en, für ba^ 3abr 1854 ifl eifd;ifneu unb pou mir, fo »ie burc^ bif expebilton biefer 3citu"9 bratis ;^u beiiefcen. ©ie ^Preife finb für ooriüglictie, iuocrläfftge, frift^e äc^te ')ven, prompt unb reel A«r 3ufrubenl)fit ber §)erreu Sluftraggeber au^gefül^rt. (Erfurt, im 3iuiuar. 1854. ÖBrn(! Uenari), Äiinft; unb ^lanbclIflnrUier. tf^aä)Vid)t für ^hlmettfrctttt^e. 3J?ein neueä SScr^eicbniß pr. i85i, in jeber 2lbll)etfung, ali ©eorftinen, ©labiolen, SRofen, 2:opf5 nnb Sanbpflanjen, ©amen Jc, »tcber mit bem 9Zeue(len unb 93e(len bereichert, tfl eben erfc^ienen, unb auf granco; ©riefe gratis unb franco p be^ie[)en »on ÄiJflrtt), im güiflent^um ditu^, - ^. , enbe 2)ecbr. 1853. 3. Siftkmann a3tbliogvai)I)te für 1854. Dietriclii Dr. Dav., Flora universalis in color. Abbildungen. II. Abtheil. 170. und 171. Heft, und III. Abth. 172. u. 173. Heft (ä 10 Kupfertafeln u. 1 Blatt Text), gr. Fol. Jena, Schmid. ä Heft 2Vr, Rtblr. jfittller, Dr. Karl, Deutschlands Moose oder Anleitung zur Kenntniss der Laubmose Deutschlands, der Schweiz, der Niederlande und Dänemarks, für Anfänger so- wohl wie für Forscher bearbeitet. Mit Abbildungen (in eingedruckten Holzschn.). 1. bis 5. Lief. gr. 8. Halle, G. Schwelschke. geh. ä 12 ngr. gößetjQanJ), SB., §)ecfeni\ucl)t unb 23ijgclf(ftu^. Ober: 53ebaublung ber grage: ftnb bie §)ecfeu um bie ©arten unb gelber nit$lid> ober fctäbli^? giir Ocfonomen, ©arten: unb Sieuenbeft^er. 8. (4o @.) Snfloljlabt, Slttenfoptr. ge^. 4 ngr. ^rtiftifrf)C SSeilage: 9Uuer 93lument)alter. , '' |i ' J ' [' ; !': : il\ \\ \'^ ^ ///nii\\\\ : f! ! l\ W \\ \ 7/.' / ; W \\ \ ! ! i \ \ ' ^ '• ■> ,'■'■,' V " für bic ^"Pvct^jSScrtf^ci'tung 6ct bcv j>^rü()ja(;rö?^(uöllcüung uon ©arten? ß'r^cugniiTcn , midjc im Storni ^uü 1854 üon bcr ©cctton für Dbft; unb ©artenlnut bcr 8c()(cfifcf}cu ©cfctlfcf^aft für üatcr(änbtfc()e Äultur ücran|"ialtct ivcrbcn \oü. 1) j^ür fcie nact benannten ^reiöaufgaben finbet frei»? ^0 u^nt vetij a«ö gaitj «Sc^Ieftett, für t)ie sub. HI. 5?r. 3 unb 4 genannten auc^ au3 anbern ©cgenben ftatt. 2) SBei ber ^43rämlirung iverben feltene ober burc^ Kultur auögejeic^nete ©arten = erjeugni[fe' betücfftc^tlgt, \r)t{(i)t richtig benannt fein unb n)äl)renb ber 2lu6fteUung batin öerbtetben muffen. 2)le ^flanjen muffen in i^ren ©efäpen angeivac^ifen fein, unb ber ^uUiüateur I)at bie 23errtc^erung abzugeben, fte felbft gebogen, ober boc^ wenig- ftena fec^d 9J?ünate in feiner 53e^anblung get)abt ju t)aben. grücl)te unb Oemüfe muffen ebenfatlö »om SluöfteUer felbft gebogen fein. 3) gür 3;ranöportfoften am Orte wirb feine (Sntfc^äbigung gewährt; I)inftc^t{ic^ ber Lieferungen öon 2luön)ärt3 iverben fvatere Se* ftimmungen getroffen unb befannt gemacht u^erben. 4) 2)em (Srmeffen ber eommiffton für ^4^rei8oertl)eilung bleibt eö über= laffen, ivelc^en ©egenftänDen bie ein^einen greife jugetl)eilt werben unb ob fie neben ben ^^^rämien auc^i el)ren\)oUe (Srwäljnungen auöfprec^cn m\i. I. 93re§taucr tarnen 'Vvämic, fceftcljcnb in einem filfcernen SBec^er. gür bie fd^önfte Sammlung blü^enber 9?ofen im beften ^ulturju* j^anbe »on minbeftenö 26 (Srem^Iaren in 26 «Sorten, namlidj 6 Sorten Rosa bourbonlca, 6 ©orten remontirenbe Rosa hybrida, 8 ©orten Rosa muscosa, 6 ©orten Prairie- Rosen. ©rttten^gKnonjin, 1854. 5 66 II. sprdmicn i(v ©c^tefift^cn ©efcUfc^aft füv öaterlänitfc^e ißuWur, beftel)enb in jit)i'l fiibernen S)?et)ai(Ien bct (Sc^feftfc^en ©efetlfc^aft, beten 93ertt)ei(ung t>em ©rmcffen ber ßommifjion überlaffen bleibt. III. ^Prämien iev «Section für 0&ft= uni ©artctiBau. 1) gür Die gelungenfte ^ufamitteitfieHmtg gut fultiöirter, bIiU)ent)ec unb nic^t blül)enber ^fllanjen: eine ^rnmie unb ein Slcceffit. 2) gut ba$ größte unb [c^onfte Sortiment blül)enber ^flanjen eittCt ©attuttö: eine ^l^räniie unb jwei Slccefftte. 3) gi'ir ein einzelnes t^Iü^cnöeö ^flanjen s @remp(ar \)on auögeseic^neter Kultur: eine *4^rämie unb ein SIcceffit. 4) gür einei^oCieftion yon minbeftenö öQlrten blül^en^cr tropifc^er Drc^ibeen: eine Prämie. 5) gür bie beften Seiftungen in ber ©emüfes^ultur: eine ^^rämie ' unb 3>t)et 5lccefftte. »reSIau, beu 9. 9?o»nnku 1853. Wie ^uixon für dPb^- «ntr ©artenbou» 3S e t i <^ i ü6cf tk uon bei* Sccti'on für 06(1* unb ßiaftenfnni bcr ®d)leftfc()en (^cfcilfdjaft für uatcrlänbifd)c 5\ultur üei'rtnjlaltctci;)ei'6fi;^(uöfteüung pon ©arten j^'r^cugniffcn im 3^(;re 1853, 3)ie .§erbft=2lu6fteilung ^at ftattgefunben Dom 27. bi6 incl. 30. ©ept. im ©artcnfaafe beS D^eftaurateur 5?u0ner, ©artenprape 9?r. 19. Sie (Einräumung unb 5(norbnung begann am 26. SWorgenö 6 ll^r, unb \vat biö um 9 \\i)x 25ürmittag6 am 27. jur (Eröffnung öotlenbet. ^k 9iuö* raumung erfolgte am 1. Oftober 33ormittag6. ©egen ©intrittögelb lüurbe bie Sluöftetlung, jum 3:^eil n^of)! beö meift ungünftigen Sßetterö ivegen, »on nur 1.537 *4-^erfonen befuc^it. 2)ie jut 2)eforation benöt{)igten, meift fe^r ^o^en ©eioadbf« ber mannigfach ften Gattungen unb Slrt^n, ttjaren l>on bem ^. botanifc^en ©arten, ber @täbtifcf)en ^^romenabe, ber 3. ®. ^^^o^l'fc^en ^anbelögartnerei (@eft|)äftt^fül)rer .^err @. örcfel) unb «^errn ^auf* mann 3eifig sen. freunblic^ft bemifligt n^orben, unb geigten biepmal 67 erfreulicher 2Beife nur gcfunbe, gut fuftiüiUe ßrempfare. 2(uper biefeu lieferten 45 5lu^fte((er, barunter 21 ^luömärtige, ©egenflönbe ber ©arten; fultur unD barauf bc.^uglictic Slrbeircn unb ®eri'itf)fci;nftcn ein. Unter tm 24 Shi^ftellern au3 Örcötau nnutn 2 offcntlite §lnfta(ten: bcr Äonigl. botanifi^e ©arten, bie (Stabtifc^e ^-j^ronienabe unb 5 j?unft= unb «^anbelö-- gärtner. ©ö loaren auöcjcftellt: 1) i06ft mi& (^nmife »on 22 Sluöfteaern in 36 ^oüeftionen. SIepfel . . . 7 Sammlungen in 14S ^ 5or S3irnen . . . 6 » » 50 » duitten . . . 1 » >} 2 » ^i^laumen . . 1 » » 9 » ^irfc^en . . . 2 » >} 2 » ^firfic^ . . . 5 » » 14 » nScin . . . 4 » » 57 » 5lnana6 . . . 1 }} » 2 » 9J?eIünen . . 3 » » 48 » ©urfen. . . 4 » » 6 » ^ürbiö . . . 4 » » 36 » S3of)nen . . . 4 » )} 71 » (Srbfen . . . 1 » » 24 » «Waiö . . . 3 n » 60 » ^raut (i^ol)!). 5 » » 11 » ®alat . , . 2 » » 4 » (Snbioien . . 2 » » 4 » 3u>iebeln . . 4 » >} 5 » Karotten . . 4 » » 4 » 9?ettig . . . 4 » » 4 » OtaDiefer , . 3 » » 3 » Sliiben . . . 4 » » 5 » Kartoffeln. . 2 » » 36 » (SeHerie . . 2 » » 4 » ^eterfUic . . 3 » »> 3 » (Scorjoner ©rbmanbeln, Phytolaca esculenta, Victoria- Rhabarber. a) ©cttJä(i>fe in ^ij^jfen (mit 2luöfcl;(up ber iDcfarationö- ^flanjen). 1183 Stürf oon 19 Slu^fteUern, unb jiüar l)ierl)ei: =•') ©ie ®oi(cn ftiib fo fiimmivt, baß bie »fvfc^jiebeneu ©orten adev ©ammlunaen jufainmenaciä^tt fiub. 5" 68 175 Fiiclisia 3ma[ alö ©ortiment. ]37 Begonia 3 >, „ „ 93 Gloxinia liyb. . ♦ . 2 » » „ 90 Filices 1 „ „ „ 89 Achimenes , , . . 2 „ „ „ 86 Hex 1 » » ,, 60 Myrtus 1 ,, „ „ 10 Pelargonium scailet . 1 „ „ „ 6 Billbergia ♦...!„ „ „ 5 Theophrasta ...]„„ ,, 3) 5lbQef<^tüttene ^lumett »on 5 2Iu8fieUern. 3 Sammlungen ©eorginen öon .^übnet in S3unilau, (SV[fenI)arbt in Siegni^ unb ^rüon. 2 Sammlungen 9tofen oon ^offmann in ©aljbrunn unt) v^übner in SSunjtau. 2 Sammlungen Socfen* unt) franjofifc^e 3tt)et9 = 2lftern öon @t). 9)?on^au^t. 4) @(ittenat;l)eiteu »on 4 SluöfteUern. kleine ©egenftänbe mit iSJiliput^flanaen öon j^rau ©ärtner Sc^ülj. 3tvei Souquetö üon @&. 5!Äonf)aupt. 3mmorte(len;33ouquet0 üon grau 93oIprec^t. @iu 3?uinenbaum öon bem ©ättnergel^ülfen SBagner. 5) ©avtcttsUtenftUen öon 5 SIuöfteHern. 1 @ng(. 9iafenmal)e = 3}?afcf;ine öon ^ervn öon aßa(Unberg auf ^r. SQilfaive. 1 9J?ai(?;(Sntf6rnung6;9)?a[c^ine üom ^rn. ©rafen 9?ei(^en; b a c^ 5 33 r u ft a IV e. 1 Sammlung ©artenneffer u. f. n). öon Heller. 1 „ befcbriebene 3i'if = ®tiqui'tten öon Set;bef. ®I)emifc^e !Dinte auf 3i"fb(ec^ öon ^utftein. 2)ic SInorbnung hei ber 5lu6ftettung n)ar and^ biepma( n)ieber öon bem @efc^äftgfiil)rcr ber S. @. -$ül)rfcf;en ©ärtnerei, .girn. ^unftgärtner ©. (Srcfei, übernommen iöorben, unb ö^nfic^ ber früt)er beliebten, in allgemein beifällig aufgenommener, einen freunblicben 2ln* unb Ueberblicf geiiniljrenber äßeife au6gefiil;rt, fo ^mar, bap ber ^au)3traum beö Saaleö öon brei großen, mit 9J?oo3 belegten, burc^ 5Bafalt;Sruc^fteine begranjten ^arterreftücfen eingenommen ivurbe, auf iveldben bie ^-Pflanjen foiöo^l einzeln al6 in größeren unb fleineren ©ruppen auf erl)ül)ten, juiöeilen auc^ mit 53afaltftücfen eingefapten Sanbbeeten öert^eilt, bie SSBänbe 69 dagegen auf \d)x geeignete unt" gefaUige 2]?eife tfteil^ titrc^ fc^öne 9fue!; fteüungös ober 3)eforation6s^artfrregruppen, unterbrochen t)on furzen JRei^en S^ifc^en, mit »erfc^ieDenen SluöftelUingö; @egenfilnnt>en befe^t ivaren. — ^ftienfallö tvirti bei tiefer SluffteUung^mcife aUe Steifheit »ermieben, bad ®anje gcjuinnt bcn 5(nblicf eineö nacfe englifctem ©efcfjmnrf angelegten ©artenS unb geftattet äugfeict? aucf; eine beffere 8ln[cl;auung bcx einzelnen ^flanjen. 2)a6 erfte biefer ^^arterreftücfe in S^ierenform ^uncid^fi bem Eingänge in ben @aal entl)ie(t 5 oerfdjiebene ^flanjengru^pen; bie eine ber ©in; gang6tl)üre unmittelbar gegenübergelegene ©ruppe war burc^ ben ^unfts gärtner OJittner ber 5lrt aufgefteüt, ta^ ein liegenbe6 Doal, befe^t mit mannigfachen Achlmenes, ti^n 33orbergrunb bilbcte, an tt)el(^e6 fic^ nac^ hinten ein fte^enbeö Doal, auS 3J?i;rt^en unb 9?ofen jufammengefe^t, unb jipifc^en biefen ju beiben ©eiten fleine ©ruppen in 33lattform an* fc^lüffen, ivclc^e eine ^übfc^e Sammlung Gloxinia liybr. entl)ielten. 2)ie itpeite, rcc^tö Pon biefer gelegene ©ruppe beftanb auö einer ^oUeftion t)on 26 Slrten Begoniae, gefront burc^) eine ftattlic^e Lobelia Queen Victoria be5 ^unf!; unb .^anbelögattner @b. 9J?on^aupt, tt)elc^er iüieberum nac^ rechts ju eine britte ©ruppe junöcl^ft lag, oon bemfelben ^ultioateur buri^ eine reid^e 2lu6maf)l fc^öner 33lattpf(anjen gebilbet, unb gef)oben burc^l bajtvifd^ien ftef)enbe Vinra rosea unb var. alba. 2)ie Wintere Seite beö *4^arterreftücf3 »var nod^ pon bemfelben 2tu6ftetler mit einer Ä'oUeftion üon 30 oerfc^iebenen großblumigen Fuchsia befe^t, unter n^elc^en jtc^ manche neuere unb neuefte befanben, inbep bie gan^e linfe Seite burc^ bie fo f)6cl;>ft intereffante alö lel)rreicf;e Sammlung »on 86 formen Hex beö ©e{)eimen SDiebi^inaUStatl) 53etfc^ler eingenommen tt>urbe; boc^ ^atte ^ier noc^ ein burc^ ben erften @el)ülfen, 2Bagner, beö ^unftgärtner @ b. -Dionfjaupt angemcffen unb gefi-bmacfvotl be; Forirter üiuinenbaum feinen ^Ji^la^ gefunben, mährcnb ein mäctjtigeö ßremplar ber Zamia liorrida, bem ©e^eimen 3)?eb.;9iatl) SSetfc^Mer gehörig, eine fc^one Maranta truncata oon (5b. 3)?on^aupt unb jmei mit Rosa semperHorens unb Verbena umgebene, 6 biä 7 ^n^ l)ol)e, mit 93lüt^en beberfte SSäumdjen ber Fuclisia bybr. (Pearl of England), im 3i""^fi'^ »<>" S'^rtU Äunftgärtner ?Q?onl)aupt felbft gejogen, nact) ber 3}Jitte §in einzeln ftel)enb tia^ ©anje jierten. 2)aö jWeite mitten im ®aaU gelegene ^arterreftücf oon ber gorm eineö länglichen «§ufeö tüar faft auöfc^lieplic^ üon bem Kaufmann ^. SJüiller (©ärtner ?$ricfinger) beft^t, burc^ eine ftc^ in beffen SJfitte er^ebenbe, in großen ©ranit;'i8rud[)fteinen unb 9)?oo6 auögefütjrte ^-^artlfiie, bcforirt burc^ eine Pon großen, fc^önen 2ßebeln beö Aspidium serra ^ unb Cypodiura Schiedei überragte, au6 42 5[rten in 65 dreml^raren befte^enDe garrn unD Spcopo^ien, unter btnen 3. 33. Adiantum trigonum, Selaginella Poeppigiana unb caesia aiborea, unb meljreren anberen bal)jn pnffenben blüt)enben unb 33Iattpflan3en, unter rt)elc^en (enteren auc^ ta^ jiertic^e Phrynium pumilum. 9}on bemfelben rt)aren au($ ble beiben 6toltenenben ber ^ufform für ^mi fleinere runbe ©ruppen eingenommen, öon Denen bte eine ?lc^imeneS in 20 2(rten unb^i;briDen in 45 (Sremplaren, bie anbere aber befonberö gut fultiöirte blüi^enbe ^Pflanjen ber Gesneria Geroldiana, G. zebrina unb zebrina splendens trug, umgürtet mit einer (Sammlung »on 25 ®tücf felbft gezogener (Sämlinge ber Gloxinia hybr. Sluperbem jparen auf bicfem (gtürf, an ben geeigneten *43(ä§en nac^ aupenl)in, nod; einige ^^^fKan^en einzeln aufgeftellt, a(6 u. a. Pandanus utilis, P. graminifolius unb Chamaerops bumilis beö ®e^. 9}?eb.=9iat^ S3etf etiler, \o wie Cupressus funebris unb Dicborisandra ovalifolia beö 5?aufmann ^. WüKer. Sluf bem britten, gegen ba^ fübfic^e @nbe beö Miif)enbc Cestrum auranficum bc6 ^nfpeftor 9?cumann unb (^^clamen i>on ^afetier 9}iorgent{|a(. ^n (Seiten t)er oben juerft ermäf)nten ©ruppc ^atte aber Mc 3. ®. ^43 o I) l'fc^e ®ärtnerei biirc^ il)ren ©efctafti^führer ®. Srifel nod; eine ßrope b(üf}enbe Strelizia reo-iiia unD Äunft= unD .^anttelöf]artner ($£). tö reit er bk gra^iofe Protea cyiiaroides, ebenfalls bliil)ent), aufgeftellt. (@t^lug folgt.) Uottjen über JJöfen. 3n üerfcfjiebenen ©artenfd^riften finbet man neue JKofen, n)el($e fämmtfic^ auö j^ranfreivt) fommen, empfoI)(en unb fur^e 0?i)tijen über biefelben beigegeben; man »ergibt jebocl; {)ierbei fe{)r t)äufig eine 2[ns beutung, ivoi)er biefe ytofen ^u be^ietjen, unb ob ober Wo biefelben in iDeutfc^lanb fultioirt unb abgegeben werben. Unter^eicbneter Ijat [i1,ion feit mef)reren 3al)ren ein nicf^t unbebeutenbeö Sortiment ber neueren iKofen fultiüirt unb in ben ^anbel gebracht; t)a nun feit einigen 3at)ren Die 9tofen5ucl;t ju einer au0erorbentlid()en ^3oÜfommenI)eit gelongt ift, babei jeboc^ auc^j Die ^a{)l ber 3iofenIicbf)aber täglich) fic^ öermel)rt, fo I)abe i<^ »on ben erften ^u(tit)ateuren granfreiit^ö, 3. 33. Saffa^, Oiobert, ^erbier, 2il(e, ^JJarjottin 2c., bie beften ber im legten J^erbft in ben v^anbel gefommenen liefen mit fe{)r bebeutenben Soften belogen unb f)offe, taoon üom Slpril ab in niebrigen, rerebelten (Sxmu plaren abgeben ju fonnen. !l)tn}enigen, Jvelc^je mein »oilftänbigeö 9'?ofen; ©ortiment, ^^unberte »on •Jiummern 3ä()(enb, fennen lernen tt)oUen, fertige icfj tai fpecieüe iöer^eictjnip I)ierüber auf franfirte 35riefe fofort gratiö 5U. golgenbe fmb bie neueften UMb leisten Siofen, u^elit)e, erft vorigen »^erbft in ben »^anbel gebraitt, »on mir belogen tt>orben finb: R o s a The a. Aiii>iiste Variier (Lacharme), rofa fupferrotl). Gloire de Dijon (Jacotot), burc^fict^tig lacfjöfarbig , gorm tvie bei Souvenir de la Mahnaison, erf)ielt ben erften *-|irei3 in H^ariö. Lanrette (Robert), Ia(f)öfarbig. 9?oifette-9iofen. Isis (Kohert), rein tt)ei^, ertra. Marie Charge (Boulonger & Desponds), ge(b mit Karmin. Rosa B 0 u r b 0 H i c a. Agar (Robert), rofa fleifc^farbig, in'6 SiUa überge^enb. Edwin Fiilter (— ), jart rofa fleifc^ farbig. 72 Francois Herincq (Eug. Verdier, Als aine), firfc^carmoirm. Lca qiiintinse (Thomas), iputpurfc^iüäriüc^, I)at in ber 5)3atifet Slu^s ftetlung alö bunfclfle 9tofe beu ^reiö etl)alten. Rosa hybrida remontant et perpetuelle. Adrien de Juissieu (Robert), fc^im rofenrot^ mit tt)ei^en -fünften geflerft. Äiisguste Guinoisseau (Guinoisseau Flow), f)erabpngent'c rot^e ^rod^t* blume. Capitain John Franklin, carmoifin, 33(ume erften jRangeö. Celina Briant (Robert), ^eÜrofa, in 53iifctieftt ju 8—10 blü^enb, Colonel de Rougemont (Lacharme), rofa mit Karmin. Conseille Jordeuil ( — ), jart rofa. Duc de Wiitrttemberg- (Robert), ^oio(ett. Madame Fiilter (Robert), bunfelrofa, ertra. „ Henriette Stowe (Laffay), jartcd 9?ofa, ftarF ried^enb. „ Recamier (Lacharme), iüei^ fleifc^farbig, i)iel()lü|enb. Marguerite Lecureu-Fraipont (Charpin) , fc^atlac^ farmin mit rein n^eipen (Streifen, ^i^acttüoU, au6 ber Geant des Batailles entftanben. Mademoiselle Aline Gilbon (Laffay), blenbenb rofa, iüo^lriei^enb. Sephora (Laffay), glänjenbeö 9Iofenrot^, effeftt)oU. ^er^ctueüe Ü)?oo6rofen. L'Ombre (Robert), brennenb purpurrotf), in 53iif(i^etn üon 15 — 20 bliil)enb. Marie de Bourgogne (Robert), ^ell rofenrot^, prai^tüoU. Oscar Ledere (Robert), htnfelrofa mit lüeifen giecfen unb gelblichen fünftem Reine d'Anjou (— ), bunfleö, jarteö 9fJofa, fugelformtg. ?Woo6rofen. Angele mousseuse (Laffay), jart rofa, frdftig, grop unb ))rac&töoll, Aristides (— ), ^ur^jurrotl) mit ©armoifmfammt. Jeanne de Montfort (Robert), feuerrot!), fugelformig. 73 Robert Fortune (— ), t)oU, flelfc^ farbig, Map t){olctt ö^P'^fift» Vandael (Laffay), bunfelliCfa, Witti fc^tt)atj purpur. 3)ama6ceners9'{ofen. Franklin (Robert), ^eUrot^ mit njeifen fünften. Provinc Panachee. Georges Vibert (Robert), purpurrotf), etwaö violett unb n)ei§ geftreift. Ovide (— ), I}carot^ liUa mit 2ödp pnnfüxt, Provence. La Neige (Robert), ioeip, battläieaelförmig gebaut. Hybride Bourbonica. President Pierce (Laffay), lida mit [c^ttjätjlic^ purpurnem 6ammt. 2;opfs unb Sanbrofett, ipelc^e 1851 unb 1852 in ben Raubet famen, unb iuelc^e ic^ fofort ober boc^ [pateftenS im »ergangenen ^erbft belogen fiabe. Rosa semperflorens. Elise Flory (Guillot), grof , rofa. Feu de Moscau, t)ott rofenroil), in'3 j^eurige überge|enb. Ibeerofen» Amour des Dames (Laffay), jart rofa, grop, üonblü()enb. Ajax (Oo-er), gelblic^i mit bunfler 3J?itte, Anisette (Guillot), üUa mit Slniögeruc^. Belle de Moulins (Fory), gro§, tt)eip fleifc^farbig. Canary (Guillot), gelb, t»ielblüf)enb. Cerise pourpre (Robert), firf(trot{) s purpur^fammtartig. David Pradel, rofa peifcf)farbig mit ^J^urpur. Georges de France, mittelgroß, fc^tt)efe(ge(b. Madame Anais Cabral, fcf^wefelgelb mit lac^öfatbiger SJ^itte. „ Lebardelay, grop, ^eÜgcib. >, Sylvestre (Verdier), ipeipgelblic^. Sombrenil, i»eiprött)lic^, prächtig unb grof. Vierge de Samos (Lartay), iveip mit (if)amoi6 unb fupferfarbig. Viconite d'Jmbert de Corneillou, rein iveip. !J?oifette. Deloncbanips (Mad.) (L'Eveque), iveip fleifc^farbig. Eudoxia (L. Lille), Jücip, jartfleifc^ig mit golbenem äBiberfc^ein. Jaques Amyot, rofalilia. Rosa Bourbonica. Adelaide Bougere (Bougere), purpur mit fc^njärjHc^em ©ammt. Docteur Lepestre (Oger), grop, fammtpurpur. Louise Odier (Marjottin), prächtig rofa. 74 Lartay, üott, fammtponceau mit Karmin fc^attlrt. Mandarin Chinois, fammtrubinrotl) mit SiUaüioIctt. Pigeron (Berger), Iebl)aft, giän^ent) rott) unb üon Qvofem ©ffeft. Paxton (Laffay), rofa feuerrott). Souvenir d'Expositlon de Londres, I)0(^[ammttot^. Rosa hybrida remontant. Alfred Colomb (Lille), tirfc^rot^. Auguste Mie (Laffay), glanjenD rofa. Archimede (— ), blapItUa in 2Beip überge^enD. Alexandrine Bachmeteflf (Marj ottin), gtänjeut) rot^. Adam Paul (Laffay), rofenrotf). Aglae Adamson (Robert), rofasatlaösglänjenb. Casimir Delavigne (Vibert), rotf) »iolett mit Sarmoifin. Comte de Nanteuil (Öuetier), gto0, glänjeuD rofa. Charlotte Seguier (Beloze), vofa fleif^fatbig mit bunfcin gfecftn. Capitaine Carpine, firfct'i^ott). Coquette de Bordeaux (Lartay), fleifi^farbig rofa. Denis Pepine (Laffay), bunfelcarmoifin, fammtartig. Destigny, grop, feurig rofa. Egerie (Quetier), rofa, fugelformig. Grand Conqerant (Lartay), prächtig rot^, mitunter oiolett. James Veitch (Laffay), Dunfleö, gldii^enbeö Üiofa. Imperatrice Josephine (Lartay), tüdp ffeifc^fatbig. Le Titien (Mitliez), farminliüa, prac^tocU. Madame Eugenie Cavaignac (Laffay), lebl)a[t rofa. „ Henon (Lille), centifolienrofa, ftarf riectjenb. Newton (Robert), bunfelrofa mit SiÜa fc^attirt. Prince Leon Katschoubay (Märest), rotl)farmin mit firfc^rot^. öueen Victorie (Pauli), jart fldfcfjfarbig. Reine de Castille (Lartay), glän^enD rot^fammtig. Souvenir de Madame Lille (Lille), rot^ mit fdjanirjlicfjem ®ammt, fc^oner alö Geant des Batailles. Salvator Rosa (Lafl'ay), feuerrot^, ertra. Souvenir de LoAveson Gower (Gnillot), bunfe(rubinrotl). Triumphe de Paris (Marjottin), fc^tüariroi^, neueö Kolorit. Volta (Laffay), glanjenb rofenrotl), ertra. 9Jioo6r of en. Glorie des Mousseuses (Robert), rofa fieifc^farbig mit buuflem (s;entrum. Jenny Lind, Heine 53(ume, rofa, S3(ume unb Blätter mit SJiooö bebecft. Mademoiselle Rose Bonheur (Laffay), jart rofa, ertra. 75 Madame Felicite Bohain (— ), (euc^tenb rofa. Octavia (Laffay), bla^ rofn. Unique (Robert), carmoiftns purpurrot^ mit rt)eipvto(etten ?)3u»iftcn. Erfurt, im 3anuai- 1854. 23aiictät üon Piimula chinensis: Ma^iium bonum. 33on ^a^c§ in ©bmonton gcroonncn. Tie %axhc tiefer ^i^flanje ift t)ie( prächtiger, ivie bei ber fcf)6nften, purpurrotf)en SSarietät i?on Fimbriata, unt» bilDet in ber Zijat bie reic^fte 6cf)attirung »on ^urpur'Garmoifin, bie man fic^ nur benfen fann. 3)aö Sluge in ber 9J?itte ber 33Iume ift von ft^önem ®elb; tk 33(ume ift fo f)errlict), unb fein gefranöt, ba^ man fie leicht für eine gefüüte U^arietät nnfiel)t; bie ^ftanje ift nietet aärtlicf;, fonbern x>on fräftigem SSuctjö, bie ^Blätter bitf unb fräftig auf ftarfen «Stielen. 2)er grij^te ä^orjug unb Da6 53emerfenön?ertl)efte biefer *-13flrtiije ift aber unftreitig, ta^ biefelbe nic^t auöjuarten fd;eint (Die Sämlinge blieben bereite 3mal ber 3)?utter treu), ta^ t)ietmei)r bie granfung fict? na^ ber etftcn 53iüt^e noc^> feiner unb fcf;öner gcftaüet, a(ö fte e3 rorl)er iüar. U?on biefer I}errlic^en 33arietät finb ^flanjen ä 4 dit^h. bei Unters jeic^nctem 3U Ijaben. ©vfui't, im 3<'»u'erben, menn fte im freien ©runbe unb jebenfallö iveniger »erjärtelt aia ein forgirteö 3;opfe,remplar fultioirt »oirb. 2)ie SSerme^rung bei ^errn $fi^er beftel)t au^ lauter gefunben it)uräela(^ten ©remplaren, »)elc^e ju 48 ^reujer per (Stücf abgegeben werben, gür ^anbelögarter, welche eine grope ^art^ie ju erhalten wünfc^en, tritt ein ermäpigter ^reiö per ^unbert ein. 77 Hibiscus Cameronii. ^ie i^amille ber ü)?Q[»aceen liefert unö eine 5Kenge ^flanjenarten mit präd^tiflen Slumen, unter benen bie Hibiscus -2(rten einen l^oI)ert 9tang einnehmen, llnfere heutige Slbbilbung jeigt bie 33Iüt^e beö Hibiscus Cameronii. (5r bilDet einen 1 biö 2 gu^ {)o^en ©traucb mit ^übfc^en, breilappigen ^Blättern. 3)ic 93Iunien erfc^einen auf ben ©pi^en bet neuen 3;riebe ben ganzen Sommer biö in ben ^erft in beinaf)e ununter« broi^ener ?5i>fge. 2)ie ©runbfarbe ber Blumenblätter ift ein fanfteö gelbli(^cö gleifcbfarb mit fanftem Karmin = 2lnflug, ixtd^cx gegen t)m äuperen [Hanb l)in ftarfer lüirb, unb in glecfen unb Streifen übergebt. 3m innerften Zentrum ftnb fte lebl)aft golbgelb gefärbt, an tt)etcl()eö fic^ ein grofer purpurner glecfen anfc^lie^t, ber in lange ©pi^en unb Slbern ausläuft unb mit nod^ bunfleren purpurnen, biö in'ö «Sc^mar^e gebenben Slbern burcfj^ogen ift, tvaö ber 95lume ein befonberö fd^oneö unb fräftigeö 2lnfel)en gibt. 2luS bem ©runbe ber 95lume erf)ebt ftc^ ta^ lange purpur« rot^e ^Jiftill, beffen Spi^e in bie 5 9?arben jertljeilt ift, unter tt>d(i)en am ^\\üUc bie ja^lreic^en golbgelben 2lntl)eeren ft^en. !Die Stütze ^ält UMe bei ollen Hibiscus-SIrten nid^t lange, rollt fic^ im SBelfen jufammen unb fällt mit bem ^iftille ab. 3)ie Kultur biefer ]erfe^en mirb am beften im grüf)jat|r bei beginnenber UJegetation t)orgenommen, loobei audb ba6 53efcf;neiben öorgcnommen n)irb, tvelc^eö fie na^ jeber ?^orm erträgt. Ste^t ein äßarmbeet ju 3)ienften, in welc^eö man ben Siopf einfenfen fann, fo entnjicfelt fic^ bie 93egetatiou üielf^neller unb bie S3lütl)ejeit tritt üiel bälber ein. OJJan fann fte ben ganjen Sommer im 78 SBarmOeet fielen (äffen ober, mm\ ftc^ ble 33lütf)en jcigen, in'ö &mä^6-- \)aui ober 3''^"^^''^ ftelten, \\>o bie l^ellfte, fonnigfte Sage ble befte ift, unb bie 53Iütf)en ftit> in ununterbro^ener JJicifie folgen. 2)ie 33erme()rung gefc^iel)t entiveber burc^ ©tecflinge im 2Barm(>eet unter ©locftn ober bur($ ©amen, welcfje fel)r gerne feimen. 33ei früher 2luöfaat unD 53es I)anblung in einem SBarmbeet blühen bie jungen ^^f^an^en \(i)on im eiften «Sommer, bie 53Iüt£)en fegen gerne ©amen an, befonberö lüenn man burc^ 33eftäubung mit bem jal)(reicl)en *^oUen ju «^ülfe fommt. !Durc^ fünftlic^e ^Befruchtung mit bem *]-^otlen beö Hibiscus fulgeiis ^at man eine fel}r fc^one J^i;bribe gebogen, welche im Botanical Reo-ister unter bem 9?amen Hibiscus Cameronü fulgens befc^riebeu lyurbe. ©ie unterfc^eibet ftc^ üon ber SJ^utterpfianse burd^ rotije Blumenblätter, ivelc^e am ©runbe fc^matjrot^ geflecft ftnb. Unfere ^flan^e fief)t man in ben ©arten üiel feltener, al6 eö i^re ft anerfannien großen 2ßertl) bicfer neuen, jic^ alö praftifcf) emncfenen ©rfinbung fofort qtrn unb unentgeltlid? crtf)ei(t. (^inlcje biefer 3fU9ni[fe [inb bereite in ber 3€itung für S^iorbs Seutfcfclanb ju *g)annoycr in bet 9?r. 1319 \)om 21. 9?cüember ü. 3. veröffentlicht. Siebt)aber berS?un|l unb ber ^ferbe nunben freunblic^ft erfuc^t, jur 93crbrei tunf) biefer Slnnonce beizutragen. 3ut gefälligen 23eac(;tung biene: »ba^ bie qu. (Sctjarfung felbft in ben befannten «Sc^raubftollen ttic^t beftel)t.« f r i t f k a |l e n, 3n golge ber jal)freic^en, fe^r angenehmen Sufd^riften üon allen (Seiten, beren 33eantmortung größere ober fleinere33efct)[eunigung erforbert, erlaubt fict> ber «Herausgeber biefer 23Iatter folgenbe 23emerfungen: 1) Sei Briefen, beren 53eantivortung fel)r eilt, folgt folc^e itjomöglic^ umgel)enb mit ber ^^oft. 2) 33ei 53riefen, beren 3nl)alt irgenb eine 5luöfunft »erlangt, welche öielleic^t erft anber6Jvo eingel)olt iüerben mup, folgt bie 33eants iüortung in tljunlic^fter Salbe. 3) 33ei ©riefen, beren 3nl;alt nic^it pcrfönlic^er 2Irt, fonbern mel)r im Sntereffe beö ©attenirefenß ober beö 2)eutfc^en 9Kagajinö ift, ers folgt bie 3tntivort im Srieffaften bed jebe6maligen näc^ften .^efteö beS SDiaga^inö. T)abei mu^ jeboc!^ bemerft iverben, bap ber 2)rucf ber .^efte öfterö mel)rere Sßod;en t)orau3 j^attfinbct, bap alfo in einem folc^en galle bie SIntmort um ein $eft meiter l)inauögefc^oben iüerben mup, unb loerben bef{)alb bie verel)rlic^en ^xn. (Sinfenber erfud)t, einen fold;en gall für feine 33ernacl}laffigung anjufe^en, fonbern al3 in bem buct;l}änblerifc^en ©efc^äftöbetrieb liegenb ju beurtl)eilen. 4) 2)ie 2)iäcretion erforbert eö, bat5 bei folc^en 33rieffaftens2(rtifeln im 9J(agajin nur bie Slnfangöbucbfiaben ber Flamen unb Orte gebrucft u^erben, um bloß bem (Jinfenber »erftänblic^ ju fein. 5) 2)er U^erleger n)irb ftdb auc^, n>enn eö notl)wenbig ift, bie ?^rei^eit nel)men, ben 33rieffaften ju SInfragen an bie il)m befreunbeten 80 ^ettn (s:oi:refponbcnten ju benü^en, unb bittet, biefelben a(6 eine birefte 3«f^t:ift gelten ju laffen. ^rn. 3?. ^* in 9^. 2)en 95rief in betreff ber 933 affer)) flanken* Äultur erhalten. 993irb SI)ten SSünfc^en 9?ec^nung getrogen «»erben, fobalb bie not^tvenbigen (Erfahrungen gemacht finb. SRotijen über bie SlCaffer^eijungen fmb angene&m. ^rn. f?. @c^. in ®. 2)aö SDJanufcript erhalten, it)irb banfbarer ©ebrauc^ bawon gemacht n)erben. 3)ie Slbbriirfe tt)erben feiner 3eit folgen. ^rn. 291» in ©. 2)ie Slbbitbung erl)a(ten, foU nac^ Söunfc^ auö* geführt «jerben. ^rn. ©. 33^. in (5, SIbbKbung unb 93ifc^reibung erhalten. SBirb ganj nac^ i^rem SBunfc^e »ertfenbet tvcrben. ^rn. ^l. in Sl. 3u fpät ermatten für i)ae gebruar^eft. golgt in bem heutigen. €mpfel)lm)öittJ^rtl)e JJjlanjm. Begonia xanthina* 2)iefe fcbone Begonia mit golbgelben 5BIüt§en blül;te jum erftenmale im Suli 1852 in bem @eiväc^äl;aufe beö ^rn. 9ZuttaI ju 9iainl)ia bei *4?re0ton, unb ift in bem 2)iftrift öon 33ootan im ^imalaya ju ^aufe, t>on ttjo^er fie «^err 9^uttal al3 9Jl)tjome üon feinem 9?effen, ^errn 23oot^, erhielt. 2)ie Kultur ift bie gleiche Juie bie anbercr firauc^artigen @pecie6, unb in jebe Sammlung ivegen i^rer auögejeic^neten befonberen garbe ju empfel)(en. Paeonia albiflora var« festiva. eine auö ©amen ber gemc^nlic^en n)eifen, frautartigen ©ic^trofe entftanbene SSarietät, welche ftcf) baburc^ auejeic^net, ta^ Die ^Blumen* blatter beö (Zentrums :pracf)tlg mit Karmin geflammt fmb, unb ^n^ar in ben öerfc^iebenften 3«i«^nw»gen w"b ©c^attirungen. (Sine fe^r em^jfetjlenSs wertl^e Slrt unb n)ie bie anberen frautartigen ©orten ju be^anbeln. 5Crtift[fcf)e Beilage: H i b i s c u s C a m e r o n i i. (l^^CY/J (<^^ ^^/le^c^/^6^ Naumburg mm 9, Im 13, ©dobcr 1853, (®d)Iu^.) II. S^ac^bem \x>ix unö bei bem Obftu^efen faft jur llngebiif)r lange t>ern)eÜt ^aben, müßten t»lr eigentlich mit gleicher 5lu6fit^rlicl?feit über SBein: unt» ©emüferoefen unö auöfprec^en, t>a [olc^e im 3lllgemeinen an Sßic^tigteit erftercm nic^t nac^ftel)en. 2lber Daö Sc^icffal felbft fcf;eint Mefem 33ür^aben eine ©renje fe^en 3U »vollen, ^\i) wax tie gan^e ^dt ber 5lu6ftellung Ijinburc^) mit Dem Sluöfc^u^ für Dbftbau, unD Die legten ^age nact; Dem ®ct)luffe mit Den 93er[enDungen jc. fo reic^) befc^aftigt, Dap noc^ an SlnDeceö ju Denfen mir in Der 3^l)at nicbt möglich geiüorDen. ^iö je^t ifi auc^ ein 331i(f in Die ^rotofoUe Der beiDen anDeren Sluö* fc^üffe mir nic^t ju 3;i)eil genjorfen, unD ouf gut ö)lücf unD treued ©eDäc^tni^ ^in ju fc^reibeu mürDe bei [0 ernfter ©ac^ie nic^t njo^l jiemlic^ erfc^einen, auc^ bd Dem oberflac^lictflen Sefer Den SKeij Der 3ut)erläffigf€it rauben. 2)aö (Specielle über Diefe beiDen 2luö[otjüffe mu^ ic^ Da^er Dem 33eric!bte einer anDeren ^^^er überlaffen unD leDigli($ er» tt)ä^nen, »aö jerftreute ^iotijen unD unauölofc^bare Erinnerung mir on Die .^anD geben. !Die 53orlagen einzelner @eJt)äc^fe abgerechnet, u>aren 37 größere unb fleinere SDeintrauben-Sortimente aufgeftetlt, unD äwar, au^er t>oii Dfaumburg \c{b{t, auö (S^lau, SeiDeöl)eim, Söeinöbcrg, ^errenl)aufen, granffurt a. 3)?., *4Jot6Dam, (Sai}n, 3ena, 2)e[fau, Oli»a, 3)auiig, 5D?agDeburg, Seipjig, ©rüneberg. 3^ t»eren 93ergleic^ung unD Seur* t^eilung, [owie ju S3i(Dung eineS l)iJctft intereffanten Sluöfc^uffeö Ratten ftc^ gac^männer üon anerfannter 33eDeutung auö allen ©egenDen ju« fammengefunDen. 2)ie ^erreu ©arten^^nfpector Saumann au6 3ena unD j$. *4. ^aage jun. auö (Erfurt Jüaren leioer an längerem U^eriueilen öerbinDert. Slutoritaten erften Ütangeö, Die ^erren 2lpotl)efer 93ronner ouö SBIeöloc^ unD ©tabtrat^ X\)xhn\)axt auö 9?aumburg, ftanDen an Der 6pi&e Deö 2lu6fc^uf[e6, Der ebenfalls Die tric^tige Slufgabe ftd) gefteUt ®iirten:5ßlai]njin, 1854. A 82 \)atte, „bie Einleitung ju einer richtigen ©eftimmung bet 3^rau6enforten, 5U Sefeitigung beö fatalen ©i;noni;men:Unioefen3 unD v^erftettung einer einheitlichen 9^omencIatur 3U machen", foiüie ^u ermitteln, „meiere t)on t)en jal){(o[en S^raubenforten für beutf':te (S.n\tux t)oriugön)eife ju empfe{)(en feien", enblicf; bie „^Jjreiöertljeilung an bie »orüegenben Sortimente". Ußie UKit ber ungemein t^ätige 5Iu6fc^u^ in feinen 53eftrebungen über t)en erflen unb britten -43unft gefommen, iverben mo^l bie 93er§anb(ungen be6 3Serein3 3U 53ef5rberung bcö ©artenbaueö in t^n £5nigl. $reup. (Staaten auö ben Slftcn ücrüffenttic(;en; über ben jiveiteu *Punft getreue 2(u3funft ju geben, fe^t ein ^loti^enblatt mic^ in ben Stanb. 2)er Sluöfc^iug empfahl ^um Slnbau in 2)eutf(${anb fofgenbe UOeintraubens ©orten; a) 3" tt) eifern 2Öein. ©utebel, n)eip unb rotl). DJieöIing, iDeip unb rot^. Släöner, tt)eip unb rot^. (Slbing, n?eip unb rotl;. @t;(i)aner, «jeip unb rot^. b) 3« rotl)em 33 ein. ß^I&üuer, blau. ©elb^öl^er. 9tieöUng, fi^ivarj. 9)?ülferrebe. Tinto. *)^ortugiefer. Liverdon. grüner iveißer 9J?abafter. 5) £6nigös. 6eibentraube. 6) ^eterftlientraube. Srüt)e l'a^ntraube. grüf)er Slaoner. 3)iamont. ^Blauer Slavner. flauer 5|5ortugtefer. SSurgunber. 5rül)er rotier 3)?alt)afier. Saint -Laurent. «^innling. SBeifer ) (g^^j^^^er. 33(auer Blussard. 9?otl)er ) Ärac5s@utebel. Morillon. 1) grül)er iveiper. Morillon gris. 2) ^arifer. flauer i 3) muiaiit. JRot^er l «OJuöfatetler. 4) 9?oti)er. Sßcifer ( 2)em SSeinfenner mag ein fold^eö SSerjeid^nip ^ier alö fe^c trocfen unb überflüffig erfc^einen; betrachtet man ieboc^ in allen beutfc^en ©e* 83 tiefen, in (ttäbten tt>k in !Dörfern, in ©arten U>ie auf 2Bein6ergen bie ungemeine ^Bebens, 9lrbeitö-, ^äU unb @clbi>er[itmenbung burc^ unjuu'cfs mäßige 2lu£iit)al)l ber 9tebculturen, [o ft"bet gcmi^ ber ^erfuc^ ben)äl)rter gac^manner ju (Einleitung einer bcffcren 3öal)I allßemcine Slnerfennung, unb »ernnlapt l)otfoitlic^ bei fünftigen §luöfteUung?n eine confequente gortfc^ung biefer Slrbeit. 3ßa6 nü&t oller Slufmanb von glei^ unb Slrbeit unb Oelb in ben ^Ißeinbergen, n)o Unyerftanb unb 3)Ji^ai1;tung t)er natiirlid;ftcn ®runbfä^e unb lofaien ^erl)ältniffe eine unä\verfmä^ige Sßa^l ber Sorten getroffen? SBaö fruchten Die foftbarflen 9icbenfpaUere, iyenn bie Strauben nur not()Diirftig, niemals i)ol(fümnien baran reifen fönnen? 2)aö ift in ber Zl)cit ein ©ebtet, U'O Die ©artenbau ;53ereine, bie 2anbeöbaumfd)u(en unb tücf;tige ^anbelögartner nod) \ä)x 3>ie(ed beffer machen unb »voMtI)atig cinuiirfen fönnen. 2In g(ei^ unb ^iebe mangelt e5 beinahe nirgenbö auf beutfcl;em 33oben, aber fcl)r I)äufig an lüaljrer 5hiff(ärung, einfielt unb UmficOt. 3)er ©ctlcnbrian al)mt blinb* Ung6 nac^, bcm ©c^ienbrian mup gefteuert iverben. 2)em @(t)Ienbrian im 2ßeinbau ju fteuern unb eine rationelle S!Birtl)s fc^aft auf ben 2ßeinbergen unb im Heller mel)r unb mel)r in 6i1^nmng }u bringen, ^at fic^ t)ie 9Jaumburger 3ße{nbau»®efellfc^aft längft jur eblen Slufgabe geftellt. J^öc^ft erfreulich ift eö, mit gutem ©eiviffen fagen ju fonnen, ha^ biefe$ 53eftreben bereite bie glürflic^ften 9tefultatc herbeigeführt unb babei toriitglic^ auc^ ^err Stabtrat^ 2;^rän{)art butc^ fein populareß 23uc^ „ber Söeinbau bei 9kumburg an ber 6aale" ein fc^öneö 93erbicnft ftc^ erU^orben l)at. 2)er S3e»veiö bafür liegt offen üor 2lugen in jtDei 3:^atfac^en: einmal in bem Suftanb ber ^Äeinberge, unb bann in ber S3efc^affen^dt barauö gewonnener SBeine. 3)ie alt* e^rnjürbige europäifc^e Slutoritöt, .^err ©ronner, fagte in freubigfter (Stimmung über ben SSefunb einer ^Jteilje »on 52?eiuberg6 * Einlagen : „Slu^er in ber S^ampagne l)abe ic^ nirgenbö in 2Beinbergen eine gröpere Drbnung unb 9?einlicf)feit, eine jiöecfmäpigere 5luen)al)l unb forgfältigere ßultur gefunben!" Die ga(^liebe, grünblic^e (Stubien, taufenbfältige SSeobacfetungen unb ©rfaljrungen fprac^en ^ier ein llrtl)eil auö, iveld;e6 fogar bem JJaien vollauf einleuchtet, tvenn er ben Slnblicf biefer Kulturen mit ollem anberiwartö ©efc^el)enen vergleicht. 3)ie jmeite 3;i)atfac^e finbet ftct) eUn fo auffäaig in ber 33efc^affen^eit ber je^igen D^oumburgcr SBeine, tt)ie geringen Dtuf folc^e ouc^ in ber 93ergangen^eit genoffen unb üerbient ^oben, n)ie verrufen auc^ manche Sobrifate anberer Drte auS geringeren 9?aumburger SBeinen nic^t mit Unrecht erfc^einen mögen. 2ßir fprec^en l)ier nic^t von ben ©ubelbrü^en, ivelc^e unter ben 9?amcn »on granjv ^fäljers unb 3)?ainn)einen unb allerlei fonftigen fc^immernben 6 - 84 dtifetten ftc^ Käufer ju t^erfc^affen fui^en, fonbern bon ben 9f?auniburßet STeinen cineS ^. ^üt)Imnnn ic, bie ben 5Ramen II)reö ©eburtöorteö uub it>rer Lintia offen unb ef)rUc^ an ber Stirne tragen, i^rem ©ebuttö; ort unb i^rer g^irina (*I>re maifen, mell fie SBelne fmb, n>irfli(t)e 2ßeine, reiner 9?ebenfaft o^ne alle jene infernaUfcten 23eimif(t)uncien \)on anberen 93eeren, *)3uft)ern unb (Säften. Äeln ^Bernünftiger ivirb folc^en Sßein einem XoH\)tt, ©remitage, Chateau la Rose, @t$Iop ^o^anniöberger 2C, an bie ©eite fteUen, aber jebem ni(^t tJerbeijten ©aumen nnrb er munben, jeben l)eiter ftimmen unb gefunb ett)alten. SSirb Sf^aumburg feine DbfU cu(tur in gleid^er 2öeife üertoUfojtimnen, \x>k eö mit ber SBeincuItur fo glürflic^ begonnen I)at, fo fann eö manche SSerlufte ber neueren Seit oerfc^mer^en , I)eiter in bie 3ufunft fe^en unb getroft aufrufen: 9)?eine ^6f)en unb 3;f)ate finb fo freunblic^ unb fc^on n)ie irgenb ein glecfc^en @rbe am 5)i^ein, 9?erfar, 9)?ain ober !Donau. 3)ie britte 51bt{)eilung, ba6 ©emüfe, tt)ar bei biefer SluöfteUung fc^einbar ju furj gefommen, inbem in beiben ©älen bafür fein Dtaum meljr gefunben n)erben fonnte. SWan erfor bafur bie ©aüerie ber beiben Safe. 2In eine jierlicte, alle ©^on^eiten befonberö f)ert)or^ebenbe Slufs fteüung burfte I)ier nic^t gebac^t tt)erben, man mufte fict) begnügen, (Sammlung an Sammlung ju orbnen. S[ßa3 bobur(^ an Oteij ettt)a t>er(üren ging, mürbe für bie lernbegierigen une für bie $reiöri($ter an Ueberfic^tlictjfeit gewonnen. — 93on gtoperen ober fleineren Sammlungen tt)aren 63 »orl)anben,. barunter, aufer ben 93orlagen öon Dkumburg k., ou6 ^errent)aufen, ^otöbam, ?übenau, ^a^nau, Slfc^eröleben, ©rfurt, i^orfet^au, 2)effau, 9?ürnberg, Seipjig, Slrnftabt, 'Bannig, Sßütfni^, @a^n, (Suf)l, a)Jagbeburg, ©ofetf, granfenau, ^cna, S^ümpling, ©c^lefifd^; Sßartenberg, ^roöfau, äßoiöborf, 9?fUs@i:^mibtftebt, 2ßein6berg k. ^aupt; gegenftänbe maren: ^Biele yiiefenfürbiffe , Si^rfürbiffe ber feltfamften ©eftalten, ©urfen, barunter auögejeic^net ta^ Sortiment oon ^errn (Sberitfc^ in Slrn'ftabt, Ä'ol)le, ßwiebdi unb 2BurjeIgert)äc^fe aller ©attungen, Ijoc^ft intereffante iJeguminofen« unb i?artoffels Sortimente au6 H^roöfau, Jperrenf)aufen , ^otöbam, Sübenau, ^ai)nau , Erfurt, äßülfniö, 3ena, äßattenberg jc. ^oc^ft erfreulid^ unb für t)in regen Sinn ber Um«)ol)ner rül)mlict 3^u^P^if gebenb Jvar ber jal)lreic6e Sefuif berfelben unb bereu aufmerffame 33erg(cic^ung ber 'Oürl)anbenen 2)inge. 2luc^ bei biefer ^errUctjen 5lu^ftellung ift mir, n)ie bei fo toielen anberen, ber 9}iangel einer u^efentlic^en 9J?a^reget aufgefallen: für 3«* re(ttiveifung unb 33elcl)rung ber Söi^begierigen ift ju wenig geforgt. !Der 9lnbli(! allein öon fo »erfc^iebenen 25ingen fann bie Seute unmöglich fattfam aufflaren, unb ju fruchtbarem QSergleic^en ift gar oft i^r Sßiffen 85 «nb 3)enfrermogcn nid^t rcic^ unb georbnet genug. «Sie foUen unb rooUen nic^t nur i^nen 9^eueö unb 9)?erfn>ürbiged pc^tlg befctauen, fonbern auc^ etwaö 9?ütj(id;e6 unb g-örbernbeö in il;rem Innern mit nad) ^aufe net)men, ju «crfucfeen fic^ ermuntert fiil)(en, jum ^ceiteren JDenfen geiftig belebt werben, gür biefe ßiPecfe erfd^eint eö mir ba^er erforberlic^, ia^ bei bergleic^en Sluöftefiungen ftetS in jebem Sofale einige funbige, an irgenb einem anderen 3)icrfmate leicht erfennbare ÜÖ?anner anirefenb feien, unb bai *t>rogramm unb 3:f)iiranfctlägc beren ^orf)anben* fein unb 3?eftimmung anjeigen. a)?ag biefe a«aprege[^ immert)in ben Seranftaltern ber Sluöfteöung einige ©orgen unb 39Jiif)en rerurfac^en, fte ifi eine jwecfmnpige, ja notljwenbige, überbie^ ein weit fic^erereö ajcittel gegen S3erle^ungen unb ^Beraubung in ben @ä(en, a(6 bie 2lufs fteUung öon aUerlei SBac^perfonaf, weldje« in feinen fuborbinirten ^er^ l)ä(tniffen nac^ allen ©eiten bie 5lugen jubrücfen mufj, nic^t feiten fogar bie Spant) jum Unfug bietet. 2113 2lu0fc^up für ©emüfebau njaren jufammengetreten bie Ferren: «Rittergutöbeftöer 9?über, ©arten^^nfpector ©c^onborf auö 3)aniig, ©arten s^nfpector Sucaö aud ^ol)en^eim, ^anbelögärtner 9Jiaurer nu3 3ena unb ^ofgartner ©toll ou6 ^ro6fau. 3f)nen lt>urbe auc^ ba6 *Prei6ri(Dteramt übertragen. Da bie Slften baju mir fehlen, fo fann i(^ nictt bemerfen, für Jven *Preife beantragt ivorPen, unb id) entftnne mic^ nur, bap babei ber tvacfere (Sberitfct au6 SIrnftabt unb (Srfuttd gr. 2lb., grana 2lnton unb griebric^ «^aage, Qt. 2lppeliu6, (S. 25enan;, 9Jfofc^fon)ie & ©iegting, ©d^onftebt, a)i)ppleb k. jvefentlid) in 53etrac^t famen unb ber ^Jaumburger ©ellerte feinen alten 9iiil)m bel)auptete. Erregten bie £artoffeU©ortimente üon .^erren^aufen, *)3ot6Dam unb Sübenau mit if)ren 230, 180 unb 280 ©orten (Srftaunen, fo üerbiente fic^ ta^ ©ortiment öon ^. ^ annemann auö aieiftdit bei ^ai;nau mit feinen 74 ©orten bie lebenbigfte 35eacl?tung, inbem I)ier nur mel)rfad) erprobte unb gut befunbene 3Sarietäten üorlagen. ^erru ^annemann'ö 33erii-^te unb 33etrac^tungen barüber in meljreren 4)cften ber 25erf)anblungen beö 5Jerein0 ^u SSeforberung beö ©artenbaueö in ben tönigl. ^^Jceupifc^en ©taaten rerbienten in Der Z\)at bie »ielieitigfte SSeröffentiic^ung. T)k Ä'artoffel wirb aud) ferner eineö unferer aller* wic^tigften ©ewäc^fe bleiben; man ift über beren (Sultur 2c. in gar oielen ©egenben noc^ bei weitem nic^t im 9ieinen, unb ba^er 2ltte6 anwerft fc^a^bar, wa6 ba6 D^ic^benfen, Sotfdjen, prüfen unb U^erfuc^en ju werfen unb ju beleben, ^^Seffereö ju verbreiten geeignet ift. 3)er einbrurf folc^er großartigen 2lu6ftellungen mit bem ©epräge be3 9?ationaten i^ o^nc Sweifet ein mächtiger unb erquirfenber. 3)ie 86 grüc^te fotc^er artö für eine iaf)tlid() reiijiere unb grofartigere (Entfaltung foI(^er 5?ationa(=5lu6s fteüungen, aber ^üten »Dir un6 ja, bc^f)a(b unftre fleineren *Prot)insiaI= unb SofaIs5lu6fteUungen ju oernac^laffigen. 3m @egentf)eil: cultioiren ttjir folcfie auf baö difrigfte, erftreben »vir beren ^^en^oilfornrnnung, benn fte ftnb bie natiirUc^en UJorbebingungen, ^Vorbereitungen, (S(i}ulen unb «^ebel für bie großen 5lu6ftetlungen. fDiefe bürften fic^ o^ne jene faum eigentli^ emporfcfemingen unb auf ivürbiger ^o^e erl)a(ten fonnen. (Sogar fleinere Stuöfteüungen für nur einjelne 3*^^19^ nn'irben fic^ alö forbernb für alle bemeifen, n^eil fie unfeljibar eitlen 35clcf)rung jufül)rtn. 2Bie intereffant fonnte j. 53. eine SBcin-'^^luöfletlung ju Naumburg iverben, iüenn and) nur 9J?eiffen, 3ena, ^opfgarten baran ftc^ bet{)ei(igten, ein @arten*3nfpector Naumann au6 3ena, ^^farrer giff^er auö «^opf* garten, ©tabtrat^ Xf)X(in\)axt auö S^Jaumburg unb irgenb einer ber tüchtigen gacf;männer au6 ä)?eiffen über bie (Sigent{)ümlic^feiten ber SBeins cultur i^rer ©ebiete 3?orträge f)ie(ten, gegenfcitige 53e(e^rung crftrebten, unb bie ©aaten ber 5Jufmunterung unb S3effevung fo unter ba3 SSoIf ßreuten. 2luf ä^nlic^e 3Beife fotlte man für befonbere Obfts unb ©emüfe* 2luöfteüungen überall ©orge tragen, überall baö (Si^aueu burc^ Vorträge ivürjen, jum 5)enfen über bie äuferen (Srfc|)einungen, beren Urfac()en unb Solgen mecfen, jum 23erfuc^en ermuntern, ber läljmencen (Sinfeitig* Ult, Dem tragen 2)ünfel, bem ^|^t)iliftertl}um bed «Sc^lenbrianö jä^rlic^ me^r Sanb unb Seute abgewinnen. %xl)x. t). IB. (Ifjür. Onrtetij.) Wisteria ober Glycine sinensis. SSom Herausgeber. Unter ben größeren ftrauctartigen @c()lingvflanjen nimmt biefe einen ber erften $lä&e ein, benn fie »erbinbet mit rafdbem Sßac^öt^um unb jierlictjem gefieberten Saubiverf einen n^irflidb prac^töotlen 53lüt^enfc^mucf. Sßarum man fie öer^ältnipmäpig feiten angepflanzt finbet, mag feinen ©runb iüo^l barin ^aben, t)a^ man fe^r ^Sufig ber 3}?einung ift, jie ^alte unfer ^lima nic^t im greien au0, Jvaö aber irrig ift, benn fte ^alt in ben meiften milberen ©egenben 2)eutf(^lanb0 ganj o^ne SSebecfung, 87 unb in ben rauheren mit me^r ober minber forgfäftigeni B(i)u^ gfgcn bie £ä(te aui unb bringt, irenn fic einige 3a^re n(t ift, eine 3J?enge i\)xex ^räc^tigen blauen, tt)oI;(rifcbcnben Slut^cntrauben. 2)iefer ©trauc^ ftammt, wie fcfjon [eine 53einame anzeigt, nu3 (^\)ina, voo er in ben ©arten [f^r f)äufig ^u Snuben u. bg(. rerwenbet nnrb. (Jr mürbe ju Slnfang biefeS 3a[)rf)unbcrtö ron granfreic^ axii nait) 3)eutfc^(anb verbreitet. Slnfangö 30g man if)n alö S^opfpftanje, erlebte aber mäcti6l)aufe in ein örbbeet gefe^jt, n?o er ftit» ungemein ausbreitete unb bie ^^feiler mit fcf^onen ©uirlanben [c^mücfte, n^elc^e im folgenben ^tma^xt eine -äWenge ber pradjtüoKften 33(üt^entrauben I^en^orbrac^ten. !Die[er glänjenbe (Srfofg ernmrb il)m bü allen Kennern ben ungetl)cilteften 33eifall, allein er fonnte noc^ nic^t ju allgemeiner ^Verbreitung beitragen, tt)eil bie wenigften 2iebl)aber [0 grofe ©ewäc^ö^äufer l)aben, in U)elcl;en berartige, fiit iveit ouöbreitenbe ^^^flanjen gebogen irerben fonnen. Slnfangö ber jmanjiger 3a^re machte man einen SVerfuc^, if)n ganj in'6 greie ju fe^en, wo et fe^r freubig gebiel). ^wnft bebccfte man i^n me!)rere 95inter ^inburc^ [orgfältig mit Saub unb Ä)?atten, nac^ einigen 3al)ren aber liep man il)n gan^ frei unb bemerfte mit 93ergnitgen, ta$ er ber 2Binterfälte üollfommen iviberftanb. 2)iefe (^rfa^rung bracfjte il)m eine 9)ienge greunbe, u^elc^je il)n jur 33efleibung von (Spalieren unb iOZauern benü^ten, unb man fie^t ba^er in einzelnen ©arten roirflic^e $ra(^ts(5remp(are tiefer f($önen Siane. @o ifi eö jeboit nic^t überall, benn fel}r I)äufig ftnbet man i^n auc^ fränflidb, mit gelblitf blaffen 33lättern, f(^n^äc^licl;en Sirieben, mit »erfümmertcn ober ganj ot)ne 53lutl)en. SWanc^mal fd;leppt er fein 2)afetn längere ^i'ü fo l)in, manchmal gel)t er aber au(^ nad) einigen 3a^ren ju ©runbe. 3)ie^ liegt jebocf) in ben allermeiften giillen nur an bem S3oben, benn er liebt eine Ui^te , nal)rl)afte, für bie UBur^eln gut ju burc^bringenbe @rbe. 3n einet [(^ttjeren, ©runbwaffer l)altenben ober fünft baö Ußaffer nic^t gerne burc^laffenben (5rbe treten bie (ben erft genannten fränflicben Urnftänfe ober gäuilii^eö QVerberben ein. !l)ie erfte SSebingung alfo für ba^ ©ebei^en beffelben ift, menu eö ni^t fct)on x>on S^Jatur auö ber Jall ift, bie .^erbeifc^affung ober ^Bereitung einer taugs lict)en (Srbe. 9Zel)men n)ir an, wix f)abtn einen pollftänbig untauglichen ®runb, fo muffen tt)ir Pom Untergrunbe biö jur Oberfläche eine befonbere Einlage treffen. 3ft ©runbmaffer »orl)anben, fo mup por allen !Dingen für 88 9l6(eitung bef[eI6cn öffotflt ttcrbcn, itjaö ja ol^tiebief in ben nteiflcn gätten für ba6 ©ebei^cn ber meiflcn ©trauter not{|n?enbig ift. 3)ie[e 5lbleltung gef(tiel)t entireber burct» unterirbifc^c Kanäle ober burd^ ©räben, njelctte etivaö tiefer ftnb als bcr unterirbifc^e SBafferftanb. 2)iefe ©räben lä^t man entit?cber offen, ober ydo bie0 nic^t fein fann, füllt man fie mit jerfc^iagenen ©teinen, jtt)if(ten Jvelc&en baö SBaffer fortjie^en fann, unb überbecft tiefe mit (Jrbc, ujelc^e ba3 umliegenbe Sierrain njieber ausgleicht. 9?euerer ^nt tt>irb bie (Jntwafferung mit beftem Erfolg, im ©ropen \v>k im kleinen, burc^ bie fogenannte ^Drainage ober Segung tl>önerner Otö^ren bemerfftetligt. 3ft für biefen unterirbifc^en SBajferabjug geforgt, fo tt)irb baö S3eet, in tt?elct)e6 bie Wisteria eingcfe^t tt>erben foU, um V2 bi6 1 gu^ tiffer ausgegraben, alS e6 fonft not|)tt)enDig geivefen n)äre, unb bafür eine eben fo {)ot)e Sage jerfc^Iagener 6teine, am beften 3iegelftü(ff, eingefüllt. 2luf biefe 6teinunterlage fommt eine ?agc ^oljs fVäne, n)ie fie in ^oljftäüen unb auf ^immnmann^t^cxtpiäi^in ju bcfommen ftnb, al6bann ivirb baö ganje 53eet mit ber paffenben @rbe fo 1)0(1) angefüllt, bap eS nadb bem ©e^en bet @rbe bennod? bie gemünf($te ^öl)c bef)ält. 2)ie tauglicfjfte @rbe ift ^eiDeerbe, teilte SBalberbe, fanbige SD^oorerbe, Sauberbe, entn^eber einzeln ober gemifcbt, jebenfallS aber mit ettt>a^ ©anb vermengt. Obgliic^ fte \d)x ftarfe ^ältegrabe bei un6 ertragt, fo bebingt bennod^ baö »»ärmere Älima i^rer ^eimatl) einen fe{)r gefc^ü^ten ©tanbort, befs ^alb eignet fte fic^ üiel beffer an eine SJfauer ober 2Banb, als an freis fte^enbe ©paliere ober ©üulen. Sediere 2lrt öon 2lnpflati§ung ift nur in ben allcrmilDeften ©egenben »on T)eutf(.tlanb juldfftg, öorauögefe^t, ba^ man fic^ nic^t bloS begnügt, fte überhaupt ju beft^en, fonbern fte in i^rer natürlichen ©cbonbeit f,u fe{)en. 2tn ^JlWauern unb ©ebouben bagegen, wo fte an ©palteren gebogen ober als geftonS ^erumgebängt it)irD, alfo t)on ber einen ©eite gänjlic^ befcbü^t ift unb Pon ber anbern nötl)igenfaUS nocO mit Statten ofcer bergleic^en bebecft ttjerben fann, ifl fte gegen S3efcbäbigung burcb groft n)eit beffer gefcbütjt, o^nel)in t)a i^r JQoli burd) Sluffangen unb 9D?ittl)cilen ber ©onnenwärme t^iet beffer auS« reift, n)aS bemfelben nicbt nur eine gropere 3QiberftanbSfät)igfeit gegen rau^e 2Bitterung, fonbern au^ eine t)iel reichere 53lü^barfeit Perleil)t. 2luS biefem ©runbe ift auc^ bie Sage um fo geeigneter, je mef)r fte ber ©onne ausgefegt ift. ©ie I)at in 58ejiebung auf Dauer^aftigfeit unb Slüparfeit fe^r Diel mit ber Söeinrebe gemein, meiere ja auc^ in einigen ©egenbeh 3)eutfci?lanbS aUen SBitterungSsSinflüffen tro^t, mä^renb fte in anbern met)t ober minber bagegen gefc^üfet merben mup, unb ebenfo um fo bauer« ^after »cirb unb um fo lieber blüt)t, je mel)r fte ©onne au geniepen ^at. 89 Die 2lnpflanjung gefc^ie^t am befien im %tü\)ia\)x beim SBeginn frer SSegetation. 3)ie jungen ^flanjen n^erten jurücfgefc^nitten, itie jeber anbere Strauch cingefe^jt, irenn bie (Srbe trocfen ift, begoffen unb bie^ bä an^altenber 5;rocfen^eit ivieber^olt, bi0 ba6 2Sac^6t^um beiveiöt, baß bie ^flanje angemac^fen ift. 2)ie 3;riebe, ml(i)i meiftenö im erj^en Sa^re ftton eine jiemlic^e Sangc bekommen, irerben fogleic^ an ben für fte beflimmten ©polieren, *^fä^(en, ©cfcnüren unb berg(eic^eu emporgeleitet unb angebunben. 3m näcfjften grü^ia^r «werben bie vorjährigen jungen 3;riebe um bie ^älfte ober noct) me^r jurücfgefc^nitten, um ein fräftigere6 3ßac^^t^um ber fotgenben 3;riebe ju erjielen. 53ei [e^r gefunben, fräftigen Grempraren fann man fc^on im ^weiten 3a^re, gen?üf)nlic^ aber beffer im britten, einige fräftige triebe im 6ommer einfneipen, um bie Seiten« äugen ju 53ilbung von ^lüt^entriebcn für ba6 näc^ifte 3af)r ju befä()igen. Siefe bilben ftcf) namlict) nic^t an ben ©pi&en ber üppigflen 3:riebe, fonbern an feitmärtö fte^enben fürjeren, welche ftd) in ber Dtegel erft bilDen, ivenn ber »^aupttrieb in feiner übergroßen lleppigfeit nachläßt ober barin gef)emmt wirb. SBei erwacbfenen ^flanjen ift in ber 9?ege( ein ©c^neiben auf 53(üt^e nic^t mef;r not^wenbig, lofil fict) ia [i)on hinlänglich fruchtbares .g)olj gebilbet ^at, man befdjränft bef^alb baö ©c^neiben auf baö Entfernen abgeftorbenen ^ol^eö ober einfeitiger 3;riebe, welrfje bem geiüünfcbten 3n)eife nic^t entfprec^en, beßgleic^en aucf) an ben ©teilen, an njclc^en man neue 3^riebe IjerDorjulocfen »üünfc^t, ba e6 ja allgemein befannt ift, baß tia^ 33efcbneiDen eineö 3;rieb6 bie an bem jurücfbicibenbcn 3:i)eile befinMic^en 2lugen ju befonberer 3:t)ätigfeit reijt unb bea neu fni) bilben« ben 3^rieben vermehrte ^raft verleibt. iem^ fotgt.) . üleber ©ettJädjeljäufer SJom ig>crauö3eber. 3m 33oriüort ju bem gegenwärtigen 3al)rgang beö !Deutfcben 9J?agajin6 l)abe ic^ barauf l)ingen>iefen, bap icb mir im vergangen 3a^re ein neuc6 5ßo^nbau3 erbaute, ivelc^eö mitten in einem ©arten fielet , unb baß ic^ bamit bie (Erbauung eineö neuen @e>väc^6^aufe6, ilreibfäften unb bergleicfjen (Einrichtungen verbunben l)abe. B^Ö^^i*^ »erfprac^ id) auc^, meine mit biefem 53aumefen verbunbenen @rfal)rungen, feien fte günftiger ober ungünftiger 3i?atur, offenljerjig mitiutl)eiten, um bcn öercl&rten Sefcrn @elcgen!()eit ju geben, für i\}xe aSer^äÜniffe ba6s jenige barauö ju benü^en ober ju üermeiDen, ivaß if)nen nü§(ic^ ober fc^äbliclj fein fann. Um biefem 3?erfpre(ten naci^jufommen, fertigte iif) 3elc;bnungen öon biefen @inrict>tungen an, um fie ben SO'JitttieKungen ju ©runbe ju legen, ^ox allen Singen aber mug ic^ mic^ ernftlicb bagegen »erma^ren, al6 ob idb biefe meine (Einrichtungen a!ö unfe{)(bare 9)iufters Sinftalten I)inftellen sollte, im ©egent^eil, ic^ n^eip red^t genau, ba^ idb tl)eil0 öorfäljlic^, tbeilö jufäülg gegen man^e allgemeine Siegel gefünbigt J}cibt, allein bie befonbern ^^cda bringen eö man^mal mit fic^, ta^ man fo unb nic^t anberö l}anbeln mup. SOTit ^erücffic^tigung biefer befonberen 33emerfung bitte i^ bie fofgenben SD?ittl)cilungen ju beuttl)eiten. @en)öl)nlicf) ivirb bei Erbauung eineö @ett)äcböl)aufe6 uon ber Sage unb Silcbtung gefprocben, u>eldbe baffelbe ^u erhalten Ijat, be^^alb muf auc^ ierben 6le mir bief fc^on nad(? ben obigen 53emerfungen ju ©Ute galten, mebr aber nodb, wenn @ie bebenfen, bag alle meine ©arten* ©inricbtungen nic^t jum ^\r>edc be3 33etriebö einer ©artnerei gemacht würben, fonbern rein bem Vergnügen gewibmet ftnb, unb alö foli^e nur ein angenel)me6 5lnl)ängfel ^er <§auptfacbe, beö 3Bol)n^aufeö, fein fonnen. 1)k 5?icbtung bcö 2Bol)nl>aufeö nun mu^te ficb nacb ber Sinie beö ftnbti? fiten Sauplaneö richten, unb ftet)t be§l)alb mit feiner 2äng6front nac^ ©übüftcn. 3)ieß wäre freilicb eine auöge^eldjnete Sage für ein @ewacl)6s ^auö, allein auf biefe 6tite Wollte unb burfte ic^ büö ©ewäcböt)au0 nicbt an t^a^ SSo^nbau6 anbauen, i(t mu^te be^ljalb t}k gegen ©übweft ft^enbe ©iebelfeite beS »^aufeö wäl)len, welche nad) allgemeinen @rfal)i rungen Weniger paffenD ift, alö erftere. 3)iefe ©iebelfeite Deö 2ßol)n^aufe6 ift 40 gup lang, unb in biefer ganzen Sänge baute ic^ baö ©ewädb6l)auö fo an, baß iif) oon meinem äßo^njimmer au6 frei in'ö ©ewäcb6l)auö l)inau6geben fann. 2)aö @ewäcf)gl)au6 l}at rorn 8 gu0 ^o^e aufrechte genfter unb ein jiemllct) flacb liegenbeö ©laöbadj. 3)le ©lebelfeite, Welcbe mit ber »orberen Sängöfront beö 2ßo^nt)aufe6 in gleicher Sinle ftet)t, ift gleichfalls ganj auö ®ici^, um bie erften ©trablen ber aufgebenben 6onne in'6 ^auö ju laffen, woburc^ bie nidbt ganj regelrechte S^ilc^tung beö ®ewäc^6l)aufe6 um ein ©ebeutenbeö rterbeffert, wenn nicbt ganj aufgehoben wirb, inbem eö baburd^ möglich wirb, bie mel)r ober weniger Sonne liebenben ^4?flanjen an geeignete ©teilen pla^iren ju fonnen. @ö fonnte mir entgegengehalten werben, wenn bie Stic^tung beö »g)aufe6 fc^on einen %i^Ux jeigt, fo fotlte wenigftenS tU 9?eigung beS ©laSbac^eö 91 in einer reQelrec^teren Schräge angelegt fein, adeln tai fonnte au3 t^erfc^iebenen ®rünt>eii nic^t gefi^e^en. (Srftenö mu§ ftcö ein ©ewäd)«» i)ani, welche« an ein SBo{)njimjner anftopt unb irintergartenartig gehalten ift, me^r ben geu>öl)n(ic^en arc^iteftonifc^en formen alö ben burc^ gc= werbömäpigen ^Betrieb bedingten 9?cge(n unterordnen; jnjeitenö ^Stte eö, n^enn man burc^ ein t)6^ereö hinaufgehen i}er Sar^fenfter eine ftarfere ^(^rage ()er»orbringen njoüte, eine unüerl)ältnipmäpige .^üf)e beö inneren 9taumf6 erf)a(ten, roelc^c über tie üorI)abcnben Birerfe tt)eit I)inau3ginge, uuD märe jugleic^ in bie gcnfter ber 33eüetage gefommen; britten?, njenn man bie Scträge baburc^ ptte ^erftetten motlen, baf man bie öorberen aufredeten g-cnfter bic« l)alb fo f)oct) gemacht t)ätte, Jvürbe, abgefel)en »on bem unfcfconen inneren, baö ©laöbac^ fo nieber ju liegen gefommen fein, baf man an bcr oorbcrcn Seite nic^t me^r l)atte aufrecht gc{)en fönnen. Unter bicfen Umftänben fonnte alfo nic^t tvol)l anberd t)erfaf)ren tt)erben. (Sin nnitercr %e\)Ux bcö ®emai^6^aufeö liegt nac^ ben allgemeinen 9?ege(n auc^ in feiner ^o^cn ©teüung, beinal)e 6 gup über bem öor bem v^aufe liegenben ^Ircttoir, allein ber Ußunfc^, t)a^ (55ewä(^6l}au3 in unmittelbare ^iJerbinbung mit bem S3ol)njimmer ^u bringen, unb ber Umj^anb, bap ber ^arterreftocf auf einem bemoI)nbaren Souterrain fte^t, bebingte biefe I)o(}e Sage. • (S5 ift eine erfa^rungögemä^e 9?ege(, ba^ ein ®ett)ä(J)6^au6 um fo leichter ju ernjärmen ift, je me(}r eö mit feinen ©ocfelmauern in ben 33oben verfenft ift, unb ta^ baburc^ bie für mand;e ^43flanjen cber Kulturen notl)ivenbige j^eufbtigfeit ber Suft beffer unterhalten iverben fann, bef{)a(b foU man bei (Srric^tung »on @eiräc^6()äufern cor alten 3)ingen auf ben befonberen 3wecf Dtürffid^t nef)men, ju iveldjem fie oer* njenbet n^erben. !Diefe S^Jücfftctt bebingte auc^ in meinem %c[Ue ein ?lb- njeic^en »on ben 9ftege(n, id) mupte, ba mein ®e>t)äc^6^au6 Weber einer befonberen ^flanjengattung, noc^ einer befonberen i?ultur, fonbern bem 93ergnügen unb ber SScquemlicbfeit getüibmet ift, auf einzelne ^ort^eile »eriid)ten. Die burct) eine anbere Einlage erjielt werDen fonnten, ic^ muf alfo UKgen bem ftärferen 2lu6fe^en gegen bie ^a(te ein flein menig mef)r Steinfol)(en »erbtennen unb einige *43ilanjengattungen öermiffen, n^lc^e bur(tau6 feuchte Suft »erlangen, inbem id) bie l^uft beS ®eniäc^öf)aufed nic^t fo feudjt I)arten fann, iveil e6 fonfi bem anftopenben aöoI)njimmer (Schaben bringen mürbe. Sie werben benfen, eö muffe eine faubere 2BirtI)fc^aft fein, Wenn ber, welcher eö wagt, in gärtnerifc^en 3)ingen 2lnbern 9\atf) ju ert^eilen, bei 3?efc^reibung feinet ®ewact)ör)aufe6 »on nickte a(a üon geilem unb 92 SWängeln ju fprec^en beginnt, allein ic^ getraue mir auc^ bie 93orau6s fe^ung, bap 6ie bei ^Betrachtung t)er 93ort^ei(e unb Slnne^mlic^feiten, ivetc^e mit meinen Einrichtungen üerbunben finb, jl»^ eben fo leicht über bie SWängel ^inJ»egfe^en, tt)ie ic^ [elbft. 2)urc^ bie f)o^e Stellung be6 Ö)eit)äc^6^aufe6 entftanb ein groper leerer 9taum unter bemfelben, ber mit ben ©outerrainjimmern in un« mittelbarer 5Berbinbung ftel)t. 2)iefer 9taum, ttjelc^er burc^ 4 gemö^nlict^e genfter fe|r ^elle ift, n)ie Sie on ber S^ic^iiwnö i^^^^i fäcb6l)aufe6 lauft ein 2 Jup breite« S^rottoir ^in, um überall gut ju ben genftern fommen ju fonnen, n?eil üon l)ier au3 au>^ bie 53ebecfung ber aufrecht ftel)enben genfter gefc^ie^t. 5Diefe SBebecfung befielt au6 3tal)men »on Satten, it)elc^e mit 6trol|matten überfpannt finb. !Diefe 9tat)men iDerben mit bem obcrn @nbe in ben om @efim6 beö IDacfjfö beutlic^ fic^tbaren 5alj eingeftecft, unb unten mit baran befefligten ^afen auf bie erl)ül)te Seifte auf bem ©ocfel be« feftigt, bamit fie ber ©türm nic^t l)erau0reipen fann. 2)a6 ©laöbac^ erhält gar feine 53ebe(fung, n)eil nic^t fo gut bei^ufornmen ift, unb treil eine leic()te Sebecfung menig l)i(ft unb mit einer fc^lveren gar ju teicbt bie ©c^ieiben jerfcblagen irerben. Um aber gegen ben 5roft mcl)r gef^ü^t ju fein, erl}ielt baö ganje ®eu>äcf)öl)au6 2)oppelfenfter, beren aupere 6cbic^te öon ganj biefem, fogenanntem IDoppelgla^ verfertigt i^i, um bem »^agel JU trogen, ©ommerö n)irO bie innere 5enfterreil)e weggenommen, um me^r Siebt unb Dtaum ju erhalten, ^aö ©efimS am untern 2)act}enbe ift mit 3i"f befc^lagen unb fo fonftruirt, tia^ eö jugleid^ bie D^inne jU 2lb(eitung beö 9tegenivaffer6 bilPet, n)ie an ber 3»^i^nung J« f'1)en ift. ^on bem Jirottoir fül)rt eine ©taffei »on 7 ©tufen auf ta& oor bem ^aufe liegenbe S^rottoir ^erab, n)el(te jeDodb nur jur 93ebienung beö ®en)cicböl)aufe0 beftimmt ift. Eine ^auptftaffel fül)rt Jv>eiter t'nfö i)on bem oberen X^eik beö ©artenö in ten »or bem ^aufe liegenben unteren, ßnnfctjen biefen beioen ©taffein ftel)t man bie ©iebelfeite eineö i>or bem ©emädb^^aufe in gleicher Sänge angebra^ten 3^reibfafien6, icelc^er in 4 2lbtl)eitungen get^eilt ift. 2)ie ©iebelfeite biefeö ^aftenö ift in gleicher ^ol|e unb ©c^iräge mit ber ^auptft\iffel mit einer JJ^ufffteln« ©ruppe befe^t, jWifcben welche allerlei gettpflanjen gebogen njerben. 2)urc^ biefe 3;ujfftein=@ruppe münbet bie ytaudjro^re ber ©ennic^öbauö« ^eijung, beren Seltung auf einer anbern 5lbbi(bung ju fe^en ift. Unter bem fctjmalen ^rottoir »or bem ®e^vac^5^au6 ift ein fc^maler ©ang, 93 »on iveld^em au6 man aüc 5lrklten in bcm XxtihUflen öorne^mcn fann. 3)ie[e Einrichtung tvirb bie nacfcftfolgenbe ^Ibbilbung »erbeutlic^en, tt)e(c^e einen *4>rofi( = 2)urc^[cl?nitt ber gnnjcn 33aulic^feit barftetlt. (Sovtfctjung folgt.) Paeoiiia; il)a jßultur uitti Dcmtcljrung. SSon @. «S^itflcr, ^antelö^ävfnev in ©tutfgavt. Die ©ic^trofe (Paeonie, Paeonia) ^at in frii{)eren 3*'iten, alö man ftc^ noc^ mit u^eniger aJorietäten begnügte, mit 9?e(^t einen ^au^tpla^ in unferen ©arten eingenommen, inbem bie ipenigen gefiiUten SSarietäten, bie man bamatö pflegte, fc^on auöge^eictnete Sierpflanjen für 9iabatten, SRofenpIä^e ober auc^ gröpere ober fleinere Slumenforbe Jöaren, marum foUte man fte bo^er I)eut ju ^iage nic^t mit eben folc^em Eifer pflegen, ba man burc^ ^reujung ber offtdnalen unb c^inefifc^en ©pielart bie ^errlic^ften Slbarten geironnen, lüelc^e (iberbicp beu nic^t geringen ^ox: tl)eil ^aben, ba§ fte jivar etn^aö fpater, jeboc^ aber auc^ üiel länger unb reicher alö bie ©tammforten blühen. 33om reinften SSeip, »om jarteften ytofa unb ^elfgelb biö in'ö bunfelfte Purpur ftnb alle ^arbensSlbftufungen vertreten, bie fid) maje* ftätifc^ auö bem ©rim ber 95Iätter hervorheben, um ju tt)etteifern, njelc^e bie fct)ünfte ber Sammlung ift. 3^re Ieicf)te *43flege, i^re ©enügfamfeit mit jeber 8obenart, befonberö in gefdjü^ter Sage (eine fette, Ieicl;te, tiefgrünbige, fanbige, feucbte, nic^t ju naffe Erbe allen üor^ie^enb), machen fte ber 33el)anblung 3ebermannö 3ugängli{^. 2Iuc^ jum treiben in 3:6pfen ift fte fe^r geeignet, unb lüirb ju biefem 3it)ecf Enbe Stuguft in 3:öpfe gefegt, unb biö Enbe gebruar ober Slnfangö Tlax^ an froftfreiem Orte aufbeiva^rt, um alöbann langfam angetrieben ju njeiben, n^oburc^ fic^ in 4 — 5 2öoc^en bie mannigfacbft fc^attirten, ein; ober mehrfarbigen Blumen faft fo »otifommen ivie im freien Sanb entn)icfe(n unb ben ^eranna^enben griil;ling vor ber ^dt »erfünbigen. 2)ie 5^erme^rung gefc^ie^t burc^ 3ertl)ei(ung ber ÄnoUen, unb fann alöbann mit ®ewip()eit auf bie Erl)altung ber SSarietät gerechnet werben, n>ai bei a3erme{)rung burc^ Samen in ber Siegel nic^t ber gatl ift, bie jeboc^ fraftiger treibenbe ^Ji^ftanjen alö bie «Sprößlinge abgeben. ^od) einen größeren ä^orjug alö bie frautartigen f^aUn bie ftrauit= ober baumartigen ©ic^trofen (Paeonia arborea), mi(i)C {id) aU Sträuche t)on 3 — 4 Sup ^ö|e unb manchmal noc^ me^r über bie Erbe ergeben. m »lefc bunfelbfausgrüne, jufammcngcfe^te S3(ätlcr treiben, unb eine reiche IHnja^I 33fumen, bie fi* auf einzeln ftel)enben fraftigen (Stengeln, ge* mül)nlicl; 2i bi6 3 färbig unb bi6 ju einem !l)urc^me[[er üon 6 — 8 B^lt entmicfeln, tragen, unb beren färben ebenfalls »om reinftcn 2ßei^ bid in'5 bunfelfte 'ij^urpur übergeben. 3[)re Kultur ift feineöroegö fc^tt)ieriger als bie ber erfteren, unb fic finb, ftreng genommen, für i?ä(te nic^it empfinblic^er als fülc^e, befonberS ivenn man im grül)ial)r hü ^dt treibenbe Ähofpen baburc^ üor ftarfen 9Jacbtfrüften fd^ü^t, ta^ man fte leicht mit SfJaDell^öIjer, Schilf ober 6trol) K. bebecft; auc^ ^inrid;tlic^ ber @rbe jtnD fte mit nic^t me^r SSorfic^t als bie erfteren ju beljanbeln. 3^re 23ermel)rung gefc&ie^t am t)äuftgften bunf ^fro^jfen auf bie äßurjel ber frautartigen ober burcb Si^eilung ol)ne befonbere ^inberniffe. ©S ift jivecfmäpig, gepfropfte ^flanjen beim Sluöpflanjen fo tief in bie (Srbe ju fe^en, t)a^ ber aufgefegte ßioeig SGur^el fd^lagen fann, um fic^ aus eigenen ü)iittetn ernähren ju fonnen, ta bie Unterlage, bie SSur^el ber frautartigen ©ic^trofe, in ber Siegel nic^t ijon langer 2)auer ift. „Ciithills Black Spine." eweic^t eine Sänge con 1V2 5u^, aivb fe^i* fc^marf^aft unb ium gvüf)fvclben geeignet „Jmproved Sion House." SiTeic^t beinal^e blefelbe Sänfle wie bie obige, jum treiben geeignet, mit feinem @efct)ma(f. „Lord Kenijons favourite." (Jine bec »o^lfcfemerfenbfTen ©uvfen, fe^v fvud^tbac unb üum S;veibeu befonbevö geeignet, gru^f : mittlere ©vöße, tttoaä birf, mit feinem Steife^. 3c§ beeile mi^, l)iemit anpjeigen, id^ iä) Don obigen bvei ©uifeusSoiten, roet^e fi^ i^iec ®üte unb jjru^tbarfeit wegen fel^v beliebt maiteu »erben, eine ^ai'tbie guten feimfät)igen ©amen befi^e, unb erlaJTc baö ^^aquet, 20 — 25 Äövuer entbaltenb, i^u 12 fr., ade bvei ©orten mit ^Ramen, je 20—25 ÄiJrner, iu 30 fc. $o(l;2)?avfen werben an Satjfungijlatt angenommen. SKeiue ©amcn:®rnte oon au^ge^eic^neten @ortiment^=S3Iumen f!e( im »ergangenen 3abre gut aüi, unb evtaflfe i^ baö ^aquet mit 100 Äovn ju 12 fr. Stuttgart, im gebvuar i854. j^einrtd) leflel* 00t bem griebric(|«t()or Nro, 36. 95 »011 ^ftanicn, roc[ct)e iii> fürt)i?l)( einzeln, wie ^unbert unb taiifenb weife abgebe unb flütigei S^cacbfiinq bellend empfef)(e. Pen Sees in allen g<"^ben Dou nietncni befaiint auögcicic^nefen ©oifinunf. 3c^ be(l$e bieüon fiäftigc ©ämlinge, unb gavanfiie bei jebci- einzelnen Slunie für bie @iö§c eineö 3:I)a(erö. ©ie SSeifenbung gefc^iebt mit eintvetenbeni gvübjatr in 53lütbe. 1 ©f. 4 ix. — 100 ®^ 5 (!. — 1000 ®t. 40 n. Suifev Sluvtf c(r ©änilinfle. iWein SoiUment eibteU eijl biefcö Siübjabv in SWiincben wiebev ben evflen ^leiö, unb barf babfv jebei- bcv geebvten 2(bnebniev fefl »evftcbev^ fein, für billigen ^reiö nnv efmaö ®nleö ^u eiljalfcn. i «t. 6 ff. — 100 @(. 8 fl. — 1000 ®t, 60 fl. Sei ben ©oftimenföblumen Devwcife ic^ auf meinen bemuäcb(l evfolgenben Äa^Uog unb erlaube mir noc^ bie greibeif, bie ^urifelfreunbe auf meine bießjäbrigc glor f^n gütigem 23efuc() freunblict) cin,iu(aben. (Sie bauert üon Wlittt SWär^ biö Snbe Slpril. 2(e^te, felbflgebau^e Ulmev @parget=gej:er loo ©fücf I. Oualifät 1 fl. 30; 1000 ®t. 14 fK. — 100 ®t. U. Oual. l fl.; 1000 birect Pon mir abforbern jn (äffen unb micb mit rec^t bebeutenben Slnfträgcn barauf ju beebrcn. 6in 9Jac!btrag p meinem porjäbrigen ^ffauieusÄatalog, foiuie ein SSer^ieicbniß über meine S^elfenfammlung, bie (leb eineö befonberen Siufeö ün erfreuen tai ®lüd tai, wirb in ben näcbficn Jagen fertig, unb icb bitte, mi^ aui^ ju beren 3»f«nbun9 Ibäufig JU peranlaffen. 3n reeder unb forgfättiger Scbienung mein« ©bvc fu^jenb, barf iH) hoffen, einen jeben Stbnebmer jufrieben ju (leden- 31 rn (labt tu ^büringen. .. ._ _..,, . • €, (3. i$lol)nng. 5Wein neue(te3 ^reiö^Serjeicbnig für iai 3abr 1854 Pon ©emüfe«, gelb;, ©raö; unb S3(umen = @amen, ©eorginen, bioerfen ÄnoÜen unb ^flanjen t(l erf(tiienen unb auf portofreie^ ißerlangen ju baben- ®anj befonber^ macbe icb auf bie Pon mir gejogeneu Petunien aufmerffam, roelcbe atle früheren übertreffen. Slrnflabt bei Erfurt im a;()üringen'f*en. dLaxi mxitfd)^ jluii(l< unb 5panbeUg^rtner. 96 Ulm, a& 9iaclb<>^aflöt)erjeic^nig iu meiner grogen SRofenfammlung i(t erfc^iencn unb wirb «uf portofreie^ gef. SSerlangen franco überfanbt. Äöjlri^ im gürjlentbum Sleug. 3. (Srn|l j^erflcr, a3ifcttograi)i^ie für 1854 Berg'er, Ernst, die Bestimmung der Gartenpflanzen auf systematischem Wege, eine Anleitung, leicht und sicher die unterscheidenden Merkmale der vorzüglichsten in den Gärten, Gewächshäusern und Anlagen vorkommenden Gewächse zu finden, für Botaniker, Gärtner und Gartenfreunde. Mit einem Vorwort des Herrn Präs, Nees V. Esenbeck. 1. Abtheil., den Schlüssel der Gattungen enthaltend, gr. 8. (@. 1 — 130.) Erlangen, Palm & Enke. geh. 24 ngr. U fl. 20 kr.) — — , 2. Abtheilung, die Arten enthaltend. (Herausgegeben von Professor Dr, Schnizlein.) I.Lieferung, gr. 8. (®. 131 — 274.) Ebendaselbst, geheftet (ä Lief.) 24 ngr. (1 fl. 20 kr.) ^eufter, S. 3t. »., 9lad)ricbten über bic SWittel gegen bie 2;raubentranf5eit. gr. 8. (IV u. 16 @.) 2öien, ©eitel, gef). Ve SRtbIr. Stählt, 3- S. , ber peruDianifc^e ©uano, feine @efcbid)fe, 3ufammenfe^ung unb befrud)tenben Sigenfc^aften, foaic bie ^wedmäßigfle 2lrt feiner 2ln»en0ung ^ur SSerbefferung beö ©obenä. 2luö bem Snglif^ien. 14. Sluflage. gr. 8. (46 ©•) «Wagbeburg, 25aenf4). geb. Vs ^tf)U. ^rtiftifc^c Beilage: itlittljcilungcn am S'djleficit 2)ie n^eite ^-Berbreitung, ivelc^e Hefe 33Iätter in ber @artenJt)e(t finben, bürften fie re(^t geeignet machen, 9KittI)ei(ungett ber ©ärtner, meinen Ferren GoUegen, unter fid) über @rfal)rungen, welche ber '^atnx ber (£ac^e gemä(3 ber D^eujeit angeI)oren, unb bepl)alb in ®artenn)erfen nod^ nic^t jur ©prai-^e fommen fonnten, bemungea($tet aber fel)r lüiinfc^enö; Joertf) erfc^einen laffen, eine aligemeinc 9Serbreitung ju finben. 3c^ meine namlic^ bie jmerfmäpige SJermenbung ber in neuerer ßeit öielfac^ neu eingeführten ^sfianjcn ju ©ruppen- unb @($eibenpjT[anäen für'ö freie Sanb. 3)a biefe SBIiitter nun nicf)t aHein üon ©artnern gelefen iverben, für meiere eine nal)ere @rf(ärung überflüfjtg fein bürfte, \va^ unter ©ruppens unb (£d;eibenpflanjen ^u »erfte()en, fo bürfte biep boc^ nic^t ber galt fein bei ber ©efammtl)eit ber geehrten Sefer, unb erlaube ic^ mir ba^er etivaö auöfü()rlic^er ju werben. !l)ie feit 3al}ren jur Sluöfc^mücfung ber ©arten benu^ten fogenannten <5ommergeit)ä(fcfe l)aben jum 3:^eil eine fel)r fur^e 2)auer ber Slütljejeit, fel)r wenige wiberfte^en heftigen unb anl)altenben 0iegengüffen, fo Wie an^altenber 2;rocfenl)eit, unb finb \6)on fo lange befannt, bap fte, obwol)l fe|r fc^ün, bo(^ bem ?luge nicl;t6 9?eue6 me^r barbieten, mit 2lu6nal)me einiger, beren bie ©ärtner nie entbel)ren fönnen. 2)al)ingegen gibt eö eine ?0?enge auöbauernber ^flanjen, tl)eilö feit 3al)ren gefannt, tf)eilö in neuerer ^üt eingefül)rt, wel($e, auf ©ruppen gepflanzt, einen bauernbern 5lor gewäf)ren, eine Ueppigfeit ber SBlätter entwicfeln, unb eine Sßibers ftanböfaljigfeit gegen 9?äffe unb 3^rorfenl)eit befi^en, vorau6gefe(^t ba§ bie ©ruppcn tief genug gelodert unb mit nal)rl)aftem 33oben angefüllt ftnb, ia^ eö nur wünfc^enöwertt) ift, bie 33lumengruppfn üon bergleicfcen ^flan^en anzulegen unb hk ^enntnif ju erlangen, welc^eö bie brauch* barften baju fmb. 2lllerbingö ift nic^t ju vierfennen, bap eine 5lnpt1!aniung biefer ^flanjen, welche mel)r ober weniger bet warmen 3öne angel)ören, unb unfern Sßinter im greien nur in fel)r wenigen fällen auöl)alten, ft^ nic^t maffenl)aft fo leicht anjiel)en laffen, al6 ®ommergeWac()fe; allein tia biefe ^flanjen bei il)rem auperorbentlid; üppigen 2ßa(^6tl)um »iel weiter auöeinanber gepflanjt werben fönnen, fo ift eine geringere 2lnjal)t not^ig. Welche ftc^ au4) leicht er5ief)en läpt, inbem man im (Spätfommer fo t)iel Stecflinge oon jeber ©attung ma^t, alö mau für fünftigeö %xü^s ial)r jum 5lu6pflan^en bebarf, unb welche in fleinen 2;opfen rec^t leicht ©litten ; ^TJrtgnjin , 1854. 7 98 ju überwintern ftnb. SSiele fc^neH ttjac^fenbe unb veic^üc^ S^iiq^ bilbenbe *)3f]laniien üermel)rt man mit 93ort^eil, aber auc^ erft im grüljafjr, wo alfo blo0 ein ober jivei 9)?utter = @remplare ju übern)intern ftnb, je nac^bem man üiet ober wenig 2hiju^t bebarf. 9?immt man biefe geringe 9)?ü^e gegen \)cn 3SortI)eit, feine ®ru:p^en mit erotif(t)en ©ewac^fen ha ^flanjt ju fe^en, weiche biö ju bem (Eintritt ber erften grofte, ja bei öielen nnbefc^abet berfelben biö tief im @pätf)erbft, einen reijenben @cf)murf gen)äl)ren, Welchen ju erreichen bei ber 2;opffu(tur, wenigftenö nacf) bi?I)eriger ^Jiet^obe, in unfern ©arten gar nic^t möglich war, fo bietet biep gewip einen fel)r überrafc^enben Slnblirf bar, unb ta^ Streben, biefe 3)?et^obe moglic^ft ju üerüoUfommnen, üeranlapt mic^, meine Ferren (Süüegen ^u bitten, il)re ($rfal)rungen ebenfalls in biefen blättern ju »eröffentlic^en, ta bie ^tefultate ju überrafc^enb finb. Wie ^uweiten Idngft gefannte ^^ftanjen, welche in 3:^üpfen nur eine traurige Bigur fpielten, in'ö freie Sanb gepflanjt, eine H^rad^t entwirfelten, ia^ biefe ^flanjen gar nic^t wieber ju erfennen waren. 3)iefe 9te[ultate füfjren mi(i) nun I)auptfäc^Uc^ ju ben ©c^eiben^flan^en, b. l;. ^^flan^en, welche einzeln auf iHafenpIä^e gepflanjt werben, bereu 95obenraum etwa bie ?$orm unD ©rufe einer Scheibe ^at, bal)er ber D?ame, ein jwar wiüfürlic^er, aber ic^ Weif feinen anbern. 2)af |)ierin no^ fe^r üiel geleiftet werben fann, ift gewif unzweifelhaft, inbem iit) auf meinen ni(f;t unbebeutenben Steifen biefe 2lnpfllanjung6weife t^eilö gar nic^t, tl}eil3 no($ nicbt fo weit ange* troffen haha, al6 fie e^ i^erbient, mit rü^mlict)er 2lu6naf)me ber ©arten, beren Stuf burcf; gefc^macföoüe Slrrangementö unb gute J^ultur anerfannt ift, unb beren (Sf)efö ft^ ^ierburc^ üerantaft füJ)len möchten, i{)re S3eiträge 5um altgemeinen heften ju geben. SBaö in ben *45arfan(agen bie einzeln gut t)ert^eilten $rac^t = (Sremplare in* unb auelänbifc^er 33aume unb (Bträuc{)er ftnb, t)a^ ftnb bie ©c^eiben^f^an^en auf Stafenplä^en in ber M\)t ber aßo^nungen, bie ^auptfäc^tic^ ben 33IumenfIor ju tragen beftimmt finb, wefl)alb fie auc^ für ©arten »on geringem gläc^eninl^alt, welche feine 9(n^)flansung »on SSäumen unb |oc^wac^fenben (5träu($ern geftatten, unb welchen man boc^ einen malerifc^ (anbfc^aftlic^en et)arafter geben Witt, üon fo auferorbentlic^em Söert^ finb. Stiele üon benfelben jeic^nen fic^ burc^ ununterbrochenen ^Blüt^enreic^t^um auö, inele jeboc^ nur bur($ t)m (Sc^mucf il)rer 23lätter, ober bur<$ ^erüorftec^enbe barocfe gorm, welche bei guter Siert^eilung einen malerifc^en diä^ gewäfjren, unb ba6 Sluge mit SBo^lgefaUen barauf ru^en laffen; reclE)net man nun noc^ ^inju, welchen fernen Sonen ber (Srbe, atö i^rer ^eimat^, fie ents nommen ftnb, fo befc^aftigen fie nii^t bloö baö Sluge, fonbern ergeben ben ©eift ju ben 2ßunbern ol)ne 3a^(, Welche bie @rbe fo mannigfaltig 99 hervorbringt, von benen mx jivar J^inlänaUc^ burc^ ciacned 2(nf(^auen unfercr l}ehni[c^en glora über^euqt fmt», allein bie ©emoI)nI)eit läpt unö* biefelben überfc^auen, unb nicJ?t 5U(e Ijaben ©elegenljeit iiöalb unb Spuren in i^rcr ^rac^t ,^u buvc^wanbern. ^ladbbem id) miit) nun über ben 93c(jriff von ©ru^pettJ unb Sd^eiben* ^flanjen verftänb(ic() gemacht Ijabc, gcf)e ic^ ^ur 53efcl^reibung einiger ^^flanjens Gattungen über, ivelc^e ict) au3 eigener (Srfa^rung fennen gelernt, unb ju biefem 3>vecfe vortI)eilf)aft ju öerivenben fmb, I)offenb, baburd? in lueitern Greifen ^iJeranlaffung ju geben, ein ©leidbeö ^u t^un. Abutilon striatum unb venosum ftnb alö prächtig blüf)enbe ©träuc^er befannt, eine 5lbart unter bem 9?amen venosum striatum jeic^net jic^ öortl)eill)a[t ani , inrem 23lätter unb S3lumen ber 5oi^>^ n^d) striatum angel)ören unb ber (^Jröpe berfelben venosum ä()neln, mitl)in alö Hebers gang j^ifc^ien hd\)en ftel)t, [el)r leicf)t b(ül)enb. !l)a6 erft vergangene^ 3^a^r neu in bcn ^auDel gefomniene Abutilon insigne ^at bei mir jwar nod? nii^t geblü{)t, aber obwo|)l cö fe^r fc^ön blül)en [oll, ivei^ mit (Sarmoirm geftreift, [o tvürbe eö f(^on alö ^Slattppanje imponiren, t>a bie 53lätter [el)r grop unb fcf;on finb; eö unic^öt im j^reien fe^r gut, vertragt einen gelinbcn Oteif unb flel)t gcgentvärtig, \v>o bie S^emperatur ber J^altl)äu[er biö 2 ®rab über 9?ull \Ul)t, nod; fel)r fc^on, mithin bie Uebenvinterung Wie bei ben anbern feine @c^n)ierigfeiten mac^t, bagegen fc^eint Abutilon aurantiacum empfinblic^er ju fein, beffen 33lütt)e mir noft) unbefannt ift, bie .S3lätter aber auc^ fel)r [c^on [inb. Aj>ei'atum, unter bem @pecie6namen coelestinmii nanum bejogen, ift eine vorjüglic^ fcfcöne ^flan^e, uu'it fi-^öner alö hk einjal)rige Ag-, mexicanum, bie aüerbingö langft befannt ift. (Sin^eln auf eine (Scheibe gepflanjt mac^t fte einen großen S3uf^ unb blüt)t auperorbentlic^ reidb, fo bap, im .^erbft eingepflanjt, ber %{ox md) in ben ®eit)äd^öl)auferu biö tief in ben Sßinter bauert. Antliirrliinum-SSarietaten ftnb al6 fc^ön fc^on befannt, eine im vorigen 3al)re in ben ^anbel gefommene 23arietät unter bem S^famen Anth. Hendersonii jeic^net fid) aber fel)r vort^eil^aft auö burc^ eine geregelte ^arbe unb 3^i<^ii""9* '^o ci'^e 23lume tvie bie anbere ift, o^ne fo ju variiren, ivie bie anbern, bereu erfte iBIumen jutveilen mannig= faltig bunt finb, unb bereu le^te einfarbig tverben. (Sine ©ruppe von bicfer 3Sarietät mac^t fic^ fe^r fc^on. Calceolarien , ^oljartige, ftnb bie älteren ©orten, al6 integrifolia unb salicifolia al6 vor^üglic^ fc^ön auf ©ruppen Idngft gefannt, eine 93arietät unter bem 9^amen Cal. Sultan, vorigeö ^af)x in ben .^anbel gefommen, jeic^net fic^ aber burcl& eine fe^r grofe fammtbraune 55(ume 100 ^au6; unb &(ü^t [e^r reic^ unb prac^töoU im freien Sanbe, 93erfuc^e mit t)en getigerten, frautartigen ©afceolorten fmt) mir aber im freien 8ant»e ftetö nfip(ungen. (Sine ©pecied, Cal. Gern, fc^eint aber bunt) robufien S33ucl^0 unb ganj eigent^ümlic^e Plattform al6 @d)eibenpflanje ebenfaltö öor^üglic^ 3U fein, obivo^t fie bei mir noc^ nic^t geblül)t ^at, fie ift, fo öiel mir befannt, aber erft üorigeö 3a^r t)a& (Srftemal in ben «^anbet gefommen. Canna discolor auf ©ruppen finb burc^ i^re auperorbentlic^ grof en bunfetrot^en 33lätter ivaljrl^aft malerifc^, unb gema^ren einen ganj tropis fcben 6f)arafter, leiber f)aben fie noc^ nie bei mir geblüht, bie jüngft neu eingefüf)rte Cal. Warscewiczii blü^t aber fe^r banfbar unb Ieict)t, bie S3lätter finb auc^ fe^r fc^on, erreichen aber bU @r6pe ber erften bei SBeitem ni(^t. Cantua dependens mar i(f) nod^ ni(i)t fo gtiicflic^ alö Scheiben« pflanje nu^bar in finbeu, woran Jöa^rfc^einlic^ eine fe^lerl^afte Kultur fc^ulb iüar, fie foU hd gehöriger SBinterru^e pracbtöoU b(ül)en. Ciiphea platycentra unb strigulosa finb jiuar langft befannt, aber biefelben t)o(^ftämmig alö SSäumdben gebogen bürfte ttJeniger im ©ebrauc^ fein, wo fie auögejei(^net fc^on fmb. Coreopsis lanceolata grandiflora ift eine fet)r banfbar blü^enbe (Staube. Ciiieraria maritima, alte befannte $flanje, aber burc^ if)ren üppigen äßucbö im freien Sanbe unb ber ^errlic^en filberipeifen Slätter eine Sktt)^ auf 9?afenpla^e; beög(ei(^en C. platanifolia (?) I^oc^ftämmig gebogen imponirt fe^r auf 9tafenp(ä&en. Cissus vehitina (Vitis), iüelcbe -^flanje öergangeneö 3a^r in ben ^anbel fam, ^ahc idb erft ju @nbe beö ©ommerö in'ö freie Sanb ge* pfianjt, wo fte noc^ fe|r fräftig gewac^fen ift unb einen Sieif auöl)ie(t, ohwo^i fte auö 3at)a ftammt. 3)ie S3Iätter erlangten eine bebeutenbere ©rofe alö im Stopfe, unb ^eic^neten ftc^ fe^r au6; bie ^flanje ift ranfenb. Cissus discolor befam ic^ ju fpat, um U^erfuc^e im freien anjuftetlen, fottte bief aber n>ie hd ber vorigen ber gatt fein, fo iväre biejj eine fe^r fdbä&bare 2lcquifition, inbem hU S3Iätter ein munberöoUe^ Kolorit ^aben. Comaclinium aurantiacum entfpradb rttö ©c^eibeupflanje nic^t, ob* wof)i fte bauernb im greien blülben foU, ber Sommer wax aber nicbt fo günftig, um fo me^r bie I)ieftge I;odbgelegene nörblic^e ©egenb um dn 33ebeutenbe6 rauher ift, namentlich i)U ^a^U, alö in SÄitteU unb @übs 2)eutfc^(anb. Deutzia scabra pit befanntUc^ unter Seberfung unfere 2öinter auö, iva^rfc^einlic^ ift eS mit D, gracilis aud^ ber galf, ivoran ic^ nod^ feine 101 9?erfud^e gemad^t \)aU, jebenfaUö Mül)t fie fe^r ^übfc^ unb entfprid^t ben gliinjenben S3erict)ten iibcr biefelOe, bereu bie ^lumeus^iuöfteUungen ber lejjtea 3a^re mait>ten. Dicentra spectabilis (Dlclytra), JüoI)( fc^ion aUgemeln befannt, h)o eö aber noc^ ni(f;t ber gall ift, fanu [ie nic^t genug empfoI)(eu merbeu, jumal fte uuter 23ebecfuug im greieu auöl)ä(t, ob cö biefen Söinter, ber gegcutüärtig (&nt>^ 2)eceinber firf; Jüeuigfieuö fel)r I)art auläpt, ber 5air feiu mit), mup aUerbingö baö grit^ja^r erft {el)reu^"0. Dracena ferrea, eine alte, nur in t)cn 2JßaarenI)auferu gert)of)ut iu fel;enbe ^flauje, \vä noc^ feine 9Jer[uc^e angefteüt, ta id) erft in golge biefeö günftigen 9tefu(tate6 mehrere anbere 6pccie3 acquirirt Ijabe ■■'■■')* Entelia arborescens , 93aum auö 9?eufee(anb , mit fe^r grofieu 33Iättern unb rafc^em 2Buc^6, eine öoriüglic^e ^kxtjt auf SKafenpläl^e. Fuclisia, oiefe ^errlic^e ^^flan^engattung ift u^oI)l hinlänglich befannt, namentlich bie©pecieö: corymbiflora rubra et alba, fulgens dark unb serratifolia, ßon benen man ^4^rac^ts(Sremptare nur im freien iJanbe jie^en fann, al6 einzeln fte^enbe 93äume; auf ©ruppen jufammengebrängt eignen biefe ©pecieö fic^ nic(;t, wo^l aber bie altern Varietäten üon F. o-racilis, iüoöon man ©ruppen anlegen fann, bie mittelgroße ©e^ölji Parteien erfe^en fonnen, unb meiere ftc^ über 2Binter fo leict)t conferüiren laffen, bap auc^ of)ne 95efi^ eine6 ©laö^aufeS biefel{)en erl)alten n?erben, ivenn man fie, beoor SReife eintreten, I)erau6l)ebt unb in ein froflfreieS Sofal einfc^lägt; fie oerlieren nac^ unb nad; tu 53lätter, meiere balb ju entfernen finb, um feinen 9}?ober ju erzeugen, unb bleiben in ber Sa3interru[)e bi6 8rüf)|a^r, W)o fie ivieber, nacf)bem feine Steife mel)r 3U befürchten finb, aufgepflanzt iverben. Obrooljl nun alle anberu guc^fien, unb beren Varietäten fmb je^t ja^lloö, im Sanbe auf 25Iumengruppen immer einen fe^r reic(;en glor gemä[)ren, fo bürfte eö boc^ ber -Öiüf^e lof)nen, eine befonbere 2luön)al)l ju treffen, ba üiele geneigt fmD, i^re Steige fteif erbivärtö ^u neigen, welche aud; gebunben eine ungefällige gigur mad()en. Unter ben neuen Judjfien, i»elcf;e üorigeö 3al)r in ia\ ^anbel gefommen, glaube ic^ mit 9iec^t F. exquisite ^cröorI)eben ju -) Stnnui'fiing bei- SRcbaftion. |)at ffm in Stuttgart o^ne alle Jöebecfung rtotlfommen au^ge^aUen. •--) Dracaena australis ifl bie ^ävtefle unb babei pvat^toollc ©eforation^pffanje. 102 fonnen, mit ben jurücfgebogenen 33(umenM(ittcrn, iüelc^e einen grajiöfen 2Biic^3 f)at, unb foivoi^l nioffen^aft auf ©nippen a(5 einjeln auf Scheiben einen befonbern 9teij gemat)ren ivirD; nä^ft diefer ift F. Gern of tlie Saison, splendidissima unt) Roi des Fuchsias mit fef)r fraftigem äßuc^ö, leitete beft^t übrigen^ unter ben ^ybriben bie gtüpten 33lumen. 'X>U fo auperorbentlic^ prac^töoUe gefüHte ä>arietät F. Hendersonii I)abe ic^ nic^t im freien Sanbe gehabt, foUte fie ftc^ leicht alö 33äumc^en jiet)en laffen, ivaö tt^a^rfi^einlic^ ift, fo bürfte biep wolji ben t)errU(^ften ©ffeft gen)äl)ren. Unter ben jn)eiidi)rig neueften ift Fuchsia inaccessible alö ^äum($en gebogen ivunberfc^ön. Gailardia Drummondi, Cocarde de Liege unb formosissima finb fe^r \(i)bn auf ©ruppen, unb »ertragen jiemtic^ ftarfe Steife, fo t)a^ fie bi6 tief in ben ^erbft fortmä^renb blüijen. Gladiolus ramosus mit feinen prächtigen äJarietäten fc^ieint ber langft bauernbe in ber 53lüt^e au fein, ta fic^» ber 33lüt^enftengel I)äufig in Heine S^veige t^eilt, bie fpäter aI6 bie ^auptblumc blüf)en; eine fleine ©ruppe biefer ßwiebelart mac^t fnt> fef;r fcbön. Habrotliammis fasciculaiis bilbet jt(^ ju einem fe^r robuften ©trauet au0, unb ift im grü^Iing bic^t überfät mit 3?Iumenbitfc^e(n öon fctjonem diot^. H. elegans blii{}t fel)r anbauernb, ob bie9 bei H. Hügelii ber galt ift, i)aU iii) nic^t erfaf)ren, t)a i(i) erft ein f(eine3 Sremptar befi^e. Heliotropium, biefe fo iDoIjIriciljenbe ^flanjengattung ift je(jt in i)iclen Spielarten öorI)anben, unb ift für ©ruppen, fomie einzeln ali S3äum(^en mit gro§en fronen gebogen unfc^ä^bar; biefe Spielarten fc^einen iveit weniger emp^nbUi^ ju fein a(ö bie alte Urfpecieö H. peru- viauum. 2)en robufteften 2öucOö befl^t H. Triomphe de Liege, ive^^alb fie fi($ leicht al6 5Bäumc^en er5iel)en (äft; ic^ ^abe erft t)ergangenen ©ommer SSerfuc^e bamit gemacht, nac^bem id) in ^4^rag in bem ©räfl. 3ß allen ftein'f eben ©arten einige ^kac^tslSremplare gefeljen ^atte, beren Äronenburc^meffer ivo^l gegen 5 gup betragen fonnte, biefe ivaren aber t)on H. peruv. grandiflorum angezogen, beren Slumenbolben aber nocb lange nic^t bie ©ro^e erreichen, alö e6 bei H. Triumphe de Liege ber Salt ift, le^tere aber bü il)rem rafc^en äßuc^s eine Ueppigfeit^ber ^wdQC, SBlätter unb SSlumen entrtJicfelt, ba^ ber äöinb fel)r leicht bie Steige bricht, \va§ bei ber erftern ni4)t ber ?^all ift, bagegen fc^eint H. Griseau fic^ biefer me|r ^u nähern, unb ba^er ju ^ronenbäumc^en paffenber ju fein. 3ur ©ruppenbepflan^ung bürften Triomphe de Liege, Voltairia- num unb corymbosum i)k oorjiigli^ften fein. H. Premige, fo fc^ön ed in 3^öpfen ift, f)at mir im Sanbe nic^t fo entfproc^en, beögteic^en auc^ bie liebliche riec^enbe Jmmortalite de Marie Louise. 103 Hebeclinium janthiimm f)abe icO für'ö freie Sanb noc^ nid^t nu^bar öeriüenDen fönnen, Dle({eid)t bi'irfte c3 für fünftifl t>er ^ail fein, ba, ob: >vo()I cuK n>arme ^flan^e, fie fic^ gegeiuyärtig im i?a(tf)aufe bei niebrigfter iJemperatur nod^ fef)r gut I)ält. Joclironia tubiilosa, aiifi) unter bem Oiamen Hal)iotliamnus cyaneus befannt; unic^ör in furjer ^üt ^u einem robuften ©trauit em))or, unD ift in (*ntnncflung neuer 33Iumen unerfct)üpflic^, ivelc^e in 23üfc^eln in röl)rcnfürmig Dunfelblauen, glanjenben 331umen einen fet)r nngene()men 5(nbli(f gen)al)ren, um fo raeljr, a(ö Die biaue gcirbe bei erotifc^en 55lumeu nid)t l)äufig oertreten ift; fcaö Saub f>at atterDingö ein matteö 2lnfe{)en, ivaö aber im Sanbe U)eit iveniger bemerfbar ift al6 im Stopfe, U^o fie auct) in Der 23liitf)en;@ntivi(flung weit jurücf bleibt. Lobelia, biefe ^^fTfanjcngattung ift jel^t in üielfäitigen ©pecieö unb ©pielarten vorfjanben, t»on Denen unter Den f)ocl^U)ac^fenCien Die priic^tig rotl) bIüf)enDen, a(ö: L. Queen Victoria, Batheriana fic^ fe{)r auö^eic^nen, fo auc^ Die inolett purpur blüf)enDe L. aurora unD ^etiblau L. Waba- shiana. Unter Den niebrigen ift Die L, erinus ramosoides üon t^or^ügs lidjer @cf;ünf)eit unD fortDauernDem ^(or, in eine Simpel gepflanjt fann man balD nic^tö ©c^onereö feigen. L. luclda ift al3 (Sinfaffung nieDriger ©ruppen fel)r ju empfehlen. Pelaroüiiium scarlets finD Durc^ il)re brennenDrotf)en 33lumen alö ©ruppenpflan^en {>inlänglicb befannt; Die gro0e Slnjaljl neuer (Spielarten ma(^t Die 2ßa{)l fc^mer, unD icb cxx\>'al)ne nur eineö im vorigen 3a^r in Den ^anDel gefommenen neuen, unter Der 23ejeic^nung Hendersonii, »welches tüei§ bliil)t, unD ftc^ gelvip DaDur(t) fe^r auöjeic^net im ©egenfa^ ju Den meiften tot^blübenDen, au^er Der lieblich rofa blü^enDen Lucia rosea. Ob Die neuen fogenannten Sijarrs ^-Pelargonien reirfli^ gleich Den ®carlet6s''J3elargonien für ©ruppen ju üertvenDen finD, i)aU i^ nod; nic^t feftftellen fönnen, obmofjl ic^ Die fo \(i)0M S^arietät Extrava- ganza im SanDe batte, n^elc^e fe^r fräftig geUiact;feu ift, aber ju fpät Dat>on in SSefi^ fam, um ein »oüftanDigeö Oiefultat abzugeben. Penstemon gentianoides mit Den «erff^iieDenen ©pielarten finD üor; jüglidb fcböne ©ruppenpflanjen, namentlich) P. purpureum superbum, unD liingft befannt, ein »or jivei Sal)rcn neu in Den .^anDel gefommener P. Tliimisterii 5ei(|)net fic^ fe^r t)ortl)eill)aft auö. Petunien fmD befannt atö oor^üglic^ pr ©ruppenbepflan^uug, lüos oon eine gefüllte Q3arietat unter Dem 5Ramen Prinz Albert fiel) oorjüglic^ auöjeic^net, iuDem fie Durc^ feinen ©amenanfat^ gefc^wäcbt rnirD, unD Dal)er ununterbrochen in fe^r großen Dunfelpurpuröiolettrot^en Blumen blü^t. 104 Phlox decusatca in öielfad^en ^pklaxkn neuefter ßüt eingeful)tt, jelc^nen fic^ fet)r öort^dl^aft au6 burc^ t)ie ^eraftelung ber ^Slumens tifpen, tcoburc^ biefelben ju grofen 33(umenbiifc^en tverben. Potentilla- Varietäten ftnb in biefen ^Blättern (d^on genannt. Salvien-®attungen, ivelc^e im ^erbft erft jur 33Iüt^e gelangen, finb für norblidb «nb |)bd^gelegene ©egenben fiir'ö freie 8anb nic^t ju em^fe^len, bagegen jeic^net fic^ S. filamentosa timd) ben ganjen <5ommer bauernbeö 33lü^en [e^r oort^eil^aft au3, Solanum atropurpureum, einzeln auf 9?afenplHe, burc^ feine mit bunften ©ta-c^eln befe^ten Bmeige einen ^^antaftifc^en Slnblirf geivafjrenb. S. quitense burc^ ein fef)r fc^öne^, grofblättrigeö, ivollige^, in'ö 2Sio(ette f))ielenbe Saub auögeaeic^net. JJtofen ftnb in i^ren öerfc^iebenen Unterabtt)ei(ungen f)inIängUc^ bes fannt, eine befonbere 9lufmerffamfett t)erbienen aber in neuefter ^dt bie üielfac^en (Spielarten ber Prairie-9iofen, iüelc^e alö JRanfrofen üon an^' gqeic^neter ©c^on^eit finb; eö ift fc^mierig, einjetne ber fcfjönften ^erüor* 5U^eben, Jvep^alb ic^ nur Baltimore belle, Queen of the Prairies unb Milletgeville erJvaf)nen n)ill. Uhdea pinnatifida burc^ feine großen gelappten 23lätter auf 3ftafcn= planen eine ival)re Bierbe, fef)r rafc^ n^ac^fenb, gegen 3teife aber fe^r empfinblic^. Veronica Ändersonii ift eine fe^r leicht unb banfbar blü^enbe «Specieö, unb bilbet ftc^ ju gropen ©trauc^ern in furjer ßeit im freien iJanbe auö, ivep^alb fte ju biefem ^mdc fe^r ju empfel)len ift. 3um ©c^luffe luitl id; nur ivünfc^en, t)a$ meine Ferren Gollegen ebenfa06 i^re 6rfal)rungen über ^flanjen i^eröffentlii^en mochten, ipelc^e alö befonbere 3ierbe jur Sluöfc^mücfung ber ©arten ^vä^renb beö ©ommerö in'0 greie ju pfTfan^en ftnb, gleic^^eilig sum 3:aufc^ ober ^auf anbietenb, it)a6 ic^ befi^e, gegen bergteic^en ^flan^en, iref^atb meine Sßerjeic^niffe aur Verfügung fielen. ^ ^>r.r * ^. ® (Riegel, @rnf(. §cr6erftein'fd)ct Äiinflgärtneir in ©rnfetiort, Äreie 5?n&el)"d()iverbt in preu^. ©d>(efien. Mt ÄUltur trer Victoria regia. 35om ^erau§ge:&et. Um mehreren in ber (cöten 3"^ brieflich an midb gerichteten Vitien iu entfpred^en, eine einfache ^ulturanit^eifung ber Victoria regia mitju* t^eilen, gebe ic^ in golgenbem ba^jenige, tt)aö mir in ben lejjten jmei 105 Sauren t^ei(6 butd^ eigene Slnfc^auung, t^eilö feit^ec fd^riftHc^ befannt ivurDe. 3m 2)ecemberl)eft 1852 t^eifte id) bie 58efc^rei6ung meiner im ta-- maligen (Bommer gemachten (Einrichtungen mit, iüelc^ie ^oc^ft einfad^ ivaren unt) bie 33etn)unberung iDerer erregten, ivelc^e ber 9)ieinung waren, 5ur Kultur ber Victoria bebürfe eö eineö befonberö erbauten foftfpieligen ^aufeö, glu^waffer, immern)äl)renben ßvn unb Slbflup, SBeivegung beö SBafferö burcf; «Sc^aufelräber u. bgl. 2ßdt entfernt, bie UJortf)eile biefer (Einrichtungen ^u mi^fennen, \)aU ic^ burit) bie gelungene Äultur beriefen, bap biefe äöunberpfianje auc^ oljne foldb' foftfpielige (Einrichtungen ju fc^önem (Sebeil)en gebrad^t Jverben fann. SBenn bamalö tae, \\>a6 Slnbere für ein SBageftücf hielten, [i»eil fie üon ben jetjt über 5 Jup großen rafc^ auf einanber folgenben blättern ganj unterDrürft nmrben. IDen 24. Sluguft entfaltete ftc^ bie erfte S3lütl)e, it)elc^er in furzen Bunfc^enräumen neue folgten. 2lel)nlic^e Einrichtungen fönnten in manchem ©arten gemacht werben, lüo über ben Sommer biöponible genfter t>on ©ewäc^ß^aufern unb SDÜft* beeten ju \)abm finb, unb würben ben öer^ältni^mäpig geringen Slufs wanb reic^lic^ beIoI)nen. ^err 2;^oma0 33a uer, ^unft= unb ^anbelögärtner in aöürjburg, il)eilte mir über feine Kultur rerfc^iebene 9?otijen mit, benen iii) baö ^auptfäd}licf}fte entnehme. SfJac^bem ^err ^auer auö ycrfc^iebenen ©arten ©amen verfc^rieben unb angepflanzt, aber feinen jum keimen gebracht ^atte, wenbete er ftd) an ben rül)mlicj)ft befannten Snfpeftor beö botanifc^en ©arten« ju Hamburg, iperrn (Sbuarb Dtto, unb erl)ielt tuxii) tU ©üie biefeö <^errn ben 9. 3uli eine junge *4^flanje mit 5 33lättern, beren gropteö .5 3olt im :Burc^meffer {)atte. 2)iefe ^flanje fe^te er in ein 2 V2 gu^ breite«, 1 V2 Suf tiefe«, i gu^ ^oc^ mit (Srbe angefüllte« äßaffergefäp, fo ba^ bie H^flanje % 5«P «nter ba« 2Baffer 3U ft$en fam. 3tt)ei ^Blätter ftarben auf bem 3;ran«port unb bie brei übrigen bi« jum 13. 3uli ah, 25en 14. Suli fam ein neue« 53latt mit 5 3olt 25urct)meffer jum aJorfc^ein, ben 19. 3uli ta^ jweite, ben 23. Suli t)a$ britte, ben 27. t}a^ üierte. 2)en 30. 3uli würbe bie ^flanje. Welche fcitljer in einem geWol)nlic^en S33atml)au« ftanb, in ba« für fie beftimmte £ofal üerfe^t. 3)iefe« bejianb au« einem flaci)en tion Soppelbrettern angefertigten haften, ä^nlici? einem gewöhnlichen a)Ziftbeetfaften, 12 5u^ lang, 6V2 guf breit unb 2 gup tief. 2)iefer haften würbe mit ßin^ tafeln au«gelegt unb wafferbic^t oerlöt^et, unb mit guter fanbgemifc^ter erbe 1 guf \)o^, t}a^ Hebrige mit Söaffer angefüUt unb mit genftern 107 bewerft. 2)ic ^^flanje iüiitbe oben auf b(e Grbe gefetzt. 2)eu anbern Xcifi trat [c^on baö fünfte 53(att, Daö fid? Den 28. 3u(i ^u büDen anfing, an bie Dberfläcf;e beö aßafjer6, ben 3. Sluguft ba^ fec^öte. @o fam immer nac^ wenigen iJagen ein neueö S3(att, biß fid; enblic^ ben 8. Oftober bie erfte S3liitI)enfnofpe unter bcm Uöaffer jeigte, meiere firf; tcn 24. Oftober 9?ac^mittage 3 Ul)r öffnete. 3)ie ^U^eite, ben 20. Oftober fic^ unter bem äßaffer jeigenbe Änofpe fam n^egen ungunftigem äßettcc nic^t me^r jum 2lufblül)en. 3m ÜJionat 9?oyember ging bie *4^flan5e jiemlic^ jurücf. 3)a3 Sßaffer ivurbe fortwäI;renb auf circa 20 Orab R. ge{)alten. 3)ie 9?efu(tate biefer Kultur geigen beutlict), ta^ fte noc^ oiel ooUs fommener fic^ f)ätten geftalten muffen, tvenn ^err 55auer bie junge »liftanje anftatt erft im 3uU, fc^on im Mai ober ivenigftenö Slnfangö Sunt erf)o(ten ptte. (Sine folc^e (Einrichtung ift mit fef)r ivenigen i?often üerfnüpft, unb fann noc^ üiet billiger gemacht merben, toenn man anftatt beä mit ^int auögefc^lagenen Äaftenö gute 2)amm(etten anioenbet, ioe(($e in öieleu ©egenben fel)r billig ju befommen ift. 2)iefe(3 müct)te um fo me|r anju« ratzen fein, tvenn man blü6 (Einmal einen SSerfuc^ mit ber Äultur ber Victoria mac()en tt)ill, foll jebod) bie (5inricl;tung für längere ^üi bleuen, fo ift allerbingö ein 3iiiff«Pte't üorju^ieljen, iveil biefer fel)r lange l)alt, )üal)renD bie 2)ammletten butd) t)a^ (S^efrieren im äßinter il)re ^altbarfeit »erliert, alfo alle 3a^re \)a^ 33af|tn frifc^ gemacht iverben müpte. !Da ein folcl;er i?~aften ni(^t ge^ei^t loerben fann unb ein Slp^arat ju ^Bereitung »on warmem SSaffer umftänbli(t) unb foftfpielig ift, fo finb bei ungünftiger SBitterung Umfc^läge Don warmem ^ferbebünger, wie bei 5t^ül)beeten, bie befte 3(u0l)ülfe. 9?oct; beffer ift eö, wenn man ben 33oben, auf Welit)em ber itaften angelegt Werben foU, 1 '/z biß 2 gup tief au6l)ebt unb biefen dlamn gleichfalls mit warmem ^ferbebünger auö* füllt, um eine 5Bobenwärme im i?aften ju erhalten, welche bie ^flanje ungemein jum äßac^ifen anregt. ^err 3}?ofentl)in, i?unfts unb ^anbelSgärtner ju ©utri^fc^ bei Seip^ig, öeroffentlictjte in ber berliner ©arteuieitung feine ^iftoriens i?ultur, welcl;e gleicbfallö fe^r einfach unb u^it günftigen Diefultaten ges frönt war. 2)ie im 2)ecember auö bem iJönigf. ^annoöer'fc^en 33erggartcn ju ^errenl)aufen erhaltenen 12 Samenförner fäete «^r. 9J?of entmin in fleine Äorbc^en in gemifd^te (Erbe, unb feilte biefe in einen burc^ 2)iinger erwärmten Sißafferbeplter, beffen 3^emperatur 29 @rab R. ^atte. 2)en 18, ?$ebruar feimte ein einjigeö üon t}in 12 hörnern. d1a(f) 4 2ßoc^en 108 entiüicfelten fic^ t)ie crften runben SBIätter. Sei einer burc^fc^nittUd^eii SBaffertem^eratur üon 25 ©raben entmidelte ftc^ fl£tuüf)n(ic^ S*»ifc^c" ^em 5. — 6. Siage ein neues S3latt, lücldjeö baö öotl)ergeganflene fortn)Q(|renb an ©rufe übertraf. @ö ivurbe nun ein .^auö »on 16 5«0 Sänge unb 12 gup S3reite errichtet, in n)elctem ein 12 gui langet, 8 guf breitet unb 2V2 S«f tit'feö S3affin au3 ^iefernj33o()(en fonftruirt JDurbe. 2)aö ^au6 ^atte ein ®(aSi@atteIba(^, tt)eKteö 4 gu0 über baö 53affin er= ]()aben ivar. !25a6 Saffm rul)te auf Sägern, )ye((t!e 4 gup über bem 93oben ftanben, unb lüelc^er 9?aum mit ^ferbebünger angefüllt mixbt, um baö 33afftn anftatt burc^ geuer^eijung ju erwärmen, tt)oburc^ eine Sßärme oon 20 biö 25 ©raben unterhalten n)urbe. 2)en 25. a)Zai iuurbe bie junge -^flanje, beren ^Blätter einen 2)urc^s meffer t)on 5 biö 6 3^11 erreict)t Ratten, in baö Safftn gefegt, wo fie regelmäßig in Der SBoc^e 2, jumcilen in 14 ^agen auc^ 5 33lätter ent* nncfelte. Wlxt bem 36. 33Iatte erfcbien bie erfte 35(ume, loelc^e ftc& tm 28. Sluguft entfaltete. 2)iefe ^flan^e, meiere nac^ 6V2 SSJfonaten bie erfte 33lütl)e entroicfelte, brad()te beren im ©anjen 10 l^eröor, üon 14 ßoü 2)urc^meffer , unb biö jum 11. DZooember 50 S3Iätter, beren gröfteö 6V2 S«§ 2)urc^meffer \)atk. !Da e6 nic^t ^ebermannö ©efc^marf ift, ober nic^t alle Sofale e6 gcftatten, Siiefenppan^en Juie bie Victoria ju fu(ti»iren, eine 3)?enge anberer SBafferpflan^en aber neuerer ßdt eingefül)rt tporben ftnb, bie an *4^ract)t if)re3 ©leieren fucf;en, fo ift ben ^^^flanjenfreunben fe^r ju empfehlen, Heinere i?äften nact; obigen ©runbfä^en einjuricfjten, n)enn fie aud^ nur bie ©rope üon einem ober jtt^ei geiv6l)n(i($en SJJiftbeetfenftern f)aben, unb ik pradbtr>oUen 9h;mpl)äen u. bgl. über ©ommer bactn ju jiel)en, ivel^e bie fleinen Soften reidbü«^ be(oi)nen iverben. ^k Kultur biefer fc^önen unb metfroürbigen ^fian^en tt>irb of)ne B^^if^l ft^^ fc|i^ fcbnell verbreiten, weil eine ^iemlic^e Sln^abl natürlicher Slrten unb QSarietäten fc^on üor^anben ift un^ noc^ mef)rere eingeführt werben, wie 3. 33. bie auferorbentlic^ pracbtüolle Nymphaea gigantea au6 9'?eul)ollanb, unb aud^ burc^ einige gelungene 23erfu<^e bewiefen würbe, baf burc^ fünftlic^e 33efruc^tung muc ^rac^t s (Srfc^einungcn gewonnen werben. ^a^u fommt noc^ ber 33ortl)eil, bap oiele, öiellei(^t bei me^r (Srfal;rung alle 9'?t)mppen über Sßinter im üoUftänbigen 9?u^eftanb trocfen unter ber (Stellage beS ©ewäc^ö^aufeö erf)alten werben fönnen, alfo über bie falte Sa^reöjeit gar leiner Kultur bebürfen. 3m grübja^r fe^t man fie in gute fruc^tbore (Srbe um, treibt fte in einem äßarmbeet an, unb 109 bringt jie atöbann in ben 2ßafferfaften, wo pe fc^neU in fräftigeö SBa^6s tl)um treten iverben. ©obalD «oüftänbige (Sommertuitterung eingetreten ift, beDürfen fte mit ivenigen Sluönal)men t>ie ©laöbebecfung nic^t nie^r, unb befte^t alöbann bie ganje ^Jflege barin, iia^ man je nad) ^er ©rope beö ^aftene täglich ober alle paar S^age eine gen)iffe Quantität frifc^en SBafferö jugiept, bamit eö nictjt faul ivirb. 3)ie 2lnfcf)affung ^iibfc^er 2lrten ift iveber fcbtüierig noc^ foftfpielig. »^r. ^anbetögärtner 3^^omaö 93aner in äöürjburg wirb bie Siebl)aber in @iibbeutfd}(anb mit [cbönen ©orten um fe^r mäßige ^4^rei[e bebienen, unb für 9?orbbeutfcb(anb bietet ber unter ber umftcbtigen Öeitung be6 ^errn (Sbuarb Dtto fteljenbe botanifc^e ©arten ju Hamburg eine reictje @rn)erböquelte. Kliigia Notoniana unb Begonia miniata. (^:»iit 2(&(n(biiiiaeii.) 2luf unferer f)eutigen i^upfertafet fe^en mir ^wü ^^^flanjen mit giän; ^enber unb reic^(icf;er S31i'itl)e, ml(i)e jebem S3(umenfreunbe ju empfe{)(en ftnb, um fo nul)x, a(6 fte weber grofen 9taum noc^ befonbere ©inric^s tungen unb ängftlici;e ^4>P'^Ö^ bebürfen, fonbern in jebem nicbt ju falten @en)äc^0^auö ober ßinn"«'^ i^^ Slütl^e gebracfit n)erben fonnen. 2)ie Klugia Notoniana ftammt au3 bem 9?ei(gberrieSs@ebirge in Dftinbien, unb fam burc^ ^^rn. ^Ijmaiteö, 2)ireftor beö botanifvten ©artenö ju *4?arabenie auf B^V^on, na($ ^üv, wo fte im ©eptember 1851 3um erftenmal bIiU)te. @ie jyurbe juerft Don bem 3)?ifftonär unb 33otanifer i?" l e i n aufgefunben unb unter bem 9Zamen Glossanthus malabarica befc^rieben. ^aiii(i) nannte fie Wulfenia Notoniana. ©ie iüirb 1 biö 1 Vi gup ^ocb unD bitbet einen ftarf öerjiveigten (Strauc^ mit abmecbfelnb ungleich {)er5förmigen 33(ättern ivie bie ber Begonien, 3)ie erften 33(ütl)enrifpen erfcbeinen gipfelftänbig, bie fpäteren ac^felftänbig. 25ie ^^(iitl)en an jeber Otifpe fe^en nac^ (Siner Seite; fte finb unregeU mäpig gebaut, mit tt)eiper Oberlippe, fel)r großer ©entianblauer Unter= lippe unb gelblicbem ©cl;lunb. 2)ie 5B(ütf)en erfcbeinen baö ganje 3a^r f)inburc^, fofern bie ^4^f(an3e in U^egetation erl)aüen ivirb. @ie gebei[)t fel)r gut in einer Wi\(i)m\Q öon fanbiger Saub« ober i^eibeerbe mit (eic^ter ßompofterbe. @uter SBafferab^ug ift fef;r notI;s ioenbig, iweit fte fonft Ieicf;t ftammfaut ivirb. 2)ie U^ermel^rung ge^t fel;r leicht bur^ ©terftinge unter ©(ad unb burc^ ©amen, beren fte fe^r »iel anfe&t. ^oofer ^ielt |ic für eine einjährige *4^ftanje, fte ift abet; juüertäfftg me^rjä^rig, tt)enn nic^t immern>äl)renb. ©oUte jie, wk eö in manchen 110 @civa($g!^aufern mit Der Balsamina latifolia gel)t, a(0 grofe ^^flanje im SBinter gerne 5urücfgef)en, [o ift eö am beften, ivenn man im 9lugufi ©tecfünge ober (Sämlinge anjiel)t, töelc^e i)ie( leichter über SBinter fommen unl) im näci^ften ^a^xc fc|)5ne reic^blü^enbe ^flan^en .biltten. Sie Begonia miniata ^at fef)r üiel Sle^nlic^feit mit ber fc^on länger befonnten Begonia fuchsioides , öon tt)e(c^er fie eine garbensarietät 3U [ein [c^eint. @ie tt)urt)e mit öer[(i)ieDenen andern neuen ^4^flanjen auö Kolumbien burc^ ^tn. ginben na(t) ^Belgien eingeful)rt, it)o fte im ^erbft 1852 jum erftenmat blitzte. Unter ber grofen Sln^at)! n^iper, fleifit)farbener, \)clU unb bunfeirofen* unb farminrot^er Slrten unb 5Barie= täten jeic^net fie fic^ burc& i^r präc^tigeö 9J?enning-.Orange fe^r üort^eils ^aft au6, n)obei fie no(^ tU (Sigenfc^aft ^at, bap fie mü lieber unb in reichlicherer ßa^i [c^on an fteinen (Srem))Iaren blü^t. 2)ie 5ßet)anblung ift bie gleiche, Joie bie ber übrigen 2lrten, fonbige Saubs ober .^eibeerbe mit (Sompoft t)ermi[c^t, guter SBafferabjug, itjä^renb ber Vegetation reic^licbeö, ivä^renb ber Sk^ejeit mapigeö 5ßegie§en unb ^albfc^attiger ©tanbort bei marmer ^^emperatur. 2)ie SSerme^rung gefc^ie^t fe^r leicht burc^ ©tecflinge Jvä^reub ber ganzen ivärmereu Sa^reöjeit. genc(;mtgt burcf; beö ^önigö üon ^>reu^en 9:)?ajcftät im OiOübr, 1853, gegrünbet unb geleitet uon bcn 9[)iitg(tcbcrn bei* 93cvtraltung unb ©ivectton ber iyeucr?23erfi(^crungö?©cfettfc^aft (^olonta* 3)ie ©efetlfc^aft t)erfid()ert gegen fefle Prämien, ivobei feine Siladbäa^fung ftattftnbet, nic^t blo6 ^alm* unb ^ülfenfrüc^te, Del* unb ^anbelögelväc^fe, fonbern auc^ aüe anbern SSobens^r^eugniffe, alö: SBein, Dbft, ^opfen, 3^abaf, ?5orfts£ulturen, 9J?auIbeer;5ln!pfi[ansungen, 33lumen, Drangerieen ic, foit)ie bie ©(aöfc^eiben ber ®en)äc^0l)äufer unb neuerer ©ebäube: übers l^aupt ©egenftänbe jeber 5lrt gegen bie ©efa^ren beö <:^agelfcblagö. @ie leiftet bie ©ntfd^äbigungen in allen Sauren t)oll unb in baarem ®elbe, binnen 53?onat0frift nac^ geftftellung beä @c^aben6, inbem fie SSerlufte, n)elc^e bk ^4^ramien;@inna^me überfteigen, auö il;rem ^a^ital? SSermögen öon beftreitet. 111 2)ie 5l6[c^a0utu] beö ©c^abenS erfolgt entJveber in umtiittelkrer UeOercinfunft mit Dem ^ßerfidKrten, ober burd; Sac^uerftänbige, welche oon btiben Zljdkn geivä()(t tverben. SBer au »erftf^ern beabftc^tigt, fann bei jeber 5lgentur unentgeltlich baö i^ormular jum Slntrag erf)a(ten. 2)ie ^i>erfiiterung tritt, nac^bem bie *13ramie gegen ^nterimös Quittung beö 5Igeuten bericf)tigt ift, mit bem Stugenbücf in ^raft, n)0 ber 2Intrag bei bem .^au^tagenten eingel)t. 2)ie[elbe fann auf i^iu ^aljx ober auf fünf 3a()re gefc^loffen werben. 2ßer eine J^otaUU^erfic^erung auf fünf 3al)re nimmt, geniept eine diMs Vergütung »on jwan,^ig ^^J'^ocent ber burc()fcf)nitt(ic^en 3at)reSs^^rämie. 2)ie ä^erbeerungen, iüelc^e in ben (e^tüergangenen 3af)ren oom .^agelfc^tag in n)eiten llmfrcifen angerichtet tDorben finO, Ijahm jur ©enüge tai 53ebürfnip barget^an, bei einer SInftalt «Sc^u^ ju fucben, bie mit bem guten SBiUen and) bie materiellen 9J?ittel tiecbinbet, um bie Sanbivirtl)fc^aft gegen folc^e unabiüenbbare ®efal)r t^oUftanbig ftc^er ju fteUen. Slnwerfung ier 9?e&aftton. 2ßir glauben ©ärtnern unb Siebf)abern einen IDienft ju eriveifen, iüenn mx fie auf biefe ausgezeichnete SInftalt aufmerffam machen, bei ivelct)er nidbt bloö lanbn)irtl)fc^aftli(^e ©eroäc^fe, t»ie bei anberu ^agels 93erfid;erungS = ®efetlf(^aften, fonbern auc^ bie feineren ©emäc^fe ber ©Srtnereien fammt ben @etväc^öl)auös unb SDJiftbeetfenftern »erfti^ert iüerben fönnen. itnfd)lbarc0 illittel gcflcn üartöffclkrmtkljdt 'Diefeö SD'Jittel n)urbe feit 3 3al)ren unter ben \)erf(^iebenften 53oben unb Sagen angewenbet, unb üon überall l)er, \x>o \vh eö befannt mad^tcn, bie glänjenbften 9iefultate eingefenbet. greilic^ I)ättcn mir eö fd;on »or jttjei 3al)ren überalt follen befannt machen, allein ivir tooUten feinen i?ärm bamit machen, beöor ivir nidjt ganj fiebere SSeiyeife öon allen Seiten l)er aufjulveifen Dermüd;ten. 2)a0 3J?ittel nnirbe jufallig entbecft. (56 befanb fic^ eine ©teile im ©arten, tvo feit 3al)ren alle ©iigcfpane oom J)ieinigen ber 3t"inier unb com Eingraben ber ^flanjen aufgefcl)ic()tet ivurben. 2)iefer Raufen iüurbe unabfic^tiic^ auf einem ©tücfe Sanb öers t^eilt unb mit einer gröpcrn gläc^e jum i?artoffelbau »erivenbet. «^ier nun, n)o bie ©ägefpäne ju liegen famen, blieb baö Äraut ber Kartoffeln noc^ grün, nad)bem baö öon bem ©tucfe baneben fc^on lange abgeftorben 112 tvax, unb beim ^erauönel)men ber ^xn^t ergab eö ftc^, ha^ erftere aKe ganj gefunb unb öon (enteren ülete franf luaren. iaö nac^fte 3a^r legten 'mix in lebe Deffnung, beüor bie Kartoffeln eingelegt tt)urben, eine «^anböoü ©ägefpäne, unb fte|e ba, fte n)aren unb blieben alle gefunb unb ben ganzen 5Binter belifat. 2)iefe6 3a^r fagten unb fc^rieben wix eö »ieten »on unfern greunben, unb jioar abftc^tlic^ in öerfc^iebenen ©egenben, unb üon allen Seiten fommt ein Sob um ba^ anbere, fo lia^ wix biefeö Jüol^Ifeile unb (eidbte Ttittd nid^t genug empfehlen fonnen. 3^annene ©ägefpäne finb beffer al^ eichene. 9Son le^teren befommen jie folc^e SSIätter, rote fte oft i)orfommen, wenn mit einem ^i^gen iDünger gebüngt tt>urbe. @obann ftnb aui^ lieber alte ©ägefpäne beffer alö neue. 2)ief finb unfere eigenen ©rfabrungen, unb wir galten eö für unfere $flic^t, nocbmalö barauf aufmerffam ^u machen, baf n)ir bie gleichen (Erfahrungen unter oielen anbern ^Ber^altniffen erhielten, unb baf nidbt me^r lange mit fleinen ©tücfc^en *43robe gehalten werben barf, fonbern roir ratljen, in tm ©egenben, löo bie Äranfbeit noc^ l)errf(^t, ober tt)0 i)ic %xni)t nic^t bie frühere 33ollfommen{)eit erreicht, fogleicb biefeö WiHd in gropem iOiaaf ftabe anjuroenben. 3« «t><^ näherer Sluöfunft ftnb tt)ir gerne bereit. eSebrüber Mäe^ Äiinft; unb ^anJelßflnrtncr in üim. 2)urd^ ein 93erfe!^en blieb bei einer ^In^al^t meiner bie^iä^rigen ^43rei8s9Serjeic^niffe ber Drtöname „(Stuttgart" roeg, Jüa6 ic^ biemit benjenigen verehrten ©artenfreunben, tveldben meine Slbreffe nocb nid^t befannt ift, nachträglich bemerfe. UDill)elm Pfizer ^ Äunft» u. ^anberSflcirtiier, gHiritnvflrnfe Nr. 47 in ©tutfgnrt. ^rtiftifcf)e Beilage: Klugia Notoniana unb Begonia miniata. raf f ie }l)flan3en-Di;r3eid)ni|Tc trer tieutfdjcu ©ärtner, 3eber ©ärtncr ober jeber ©nrtenfreunb, beffen ?Rame einigermaßen bcfannt ift, unrD jeljt eine ganje 5Keif)e ^reiÖJÜBerjeic^niffe t»on ben üets fc^iebenften ©ärtncrn 'oox [ic^ liegen I)aben, bie in biefcm Snil)ial)r herausgegeben würben. S?ie begierig unrb ba nact) ben Sieuigfeiteu gefeben, Jüaö für frembc, faum auöjufprec^enbe 9(amen, maö für lob* preifenDe 9lnmerfungen batet! ®ie große 9J?engc i^on S^^amen, n^elc^e mit fetter «Schrift gebrudt fmb, jeigt [d^on von äßeitem, mie öie(e 5?eul)eiten bießmat geboten tverben; eö ivirb nacf) ben ^^^reifen gefel)en, ber (Sine notirt einen 3::^aler, ber IHnbere 20 ©rofdjen, ber ©ritte nur 15 ©rofcben. 51ßie fommt e6, ia^ bei 9?eu{)eiten ein folcber *43rei6unters fc^ieb ift? — Tlan fönnte biefe grage leicht beantworten, allein eö fonnte f(^iefe ©eric^ter geben, beßf)alb lieber ju etwa« Slnberem. lieber bie 93erieic^niffe felbft, b. l). i^re gorm unb Einrichtung läßt fic^ fe^r 33ie(ed fagen. 50?and?e ^aben beinahe baö gormat einer amcris fanifc^en Seitung, tt)äl)renb anbere ein ^iafc^enformat I)aben; einige ftnb folib gct)eftet, anbere beftel)en auS flatternben 33Iattern; neben einem, welc^eö auf ein Rapier gebrucft ift, ta^ beinal)e burc^ tn^ Sefen jerreißt, liegt ein onbereö, beffen 3;itelb(att einen wahren yieicbt^um \)on Xijpos grapt)ie jeigt, ja felbft fünftlcrifcl)e SSilber, eine Slnfic^t beö ^anbelö; gartenö jeigenb, ftel)en nid;t me^r einjeln ia, 2BeId)en ift nun, abge* fet)en »on bem 3n^alt, ber U^orjug eiuiuräumen? 933a6 bie ®rü§e anbelangt, fo ift o\)m aüen ßweifel baö 2;afd)enformat jebem anberen iiorjujieljen, weil eö ta^ bequemfte jum Sefen ift unb eine »iel l)übfdjere Siubricirung geftattet. 2J3a6 jwecfmäßiger, angenel)mer, empfe^lenber ift, \)ai heften ober bae lofe ^neinanberlegen. Wie ein i?artenfpiel, barüber Wirb wol)l fein Streit obwalten. 2)ünne3, weict>e3 Rapier foUte nie baju genommen Werben, weil eS gar leict)t ju ©runbe gel)t, nicbt nur burcO ben öfteren ©ebrauc^, fonbern fogar burc^ baö Siegen felbft, 'benn in fel;r oielen gälten liegen bie aßerjeicbniffe, wenn ouc^ nic^t für immer, bo(^ oft fe^r lange Seit, in ©ewäctjöpufern, wo in ber 9?egel eine feuchtere 5ltmofp^are ifi, atö in einem Si»"'"^!^/ ^^ ^^^ ^^^ *4^apier burc^ Onrteii ; Wnartiiti , 1854. 8 114 eingefogcne geud^tigfelt fo mit unb jerreipli($ iöirb, baf man e6 beina'^c ni(^t me^r anrühren barf. 9)?on fönnte entgegenhalten, ein [oli^eö 3Sers jei(^nip fei nic^t für bie ©roigfeit beftimmt, eö f)abe nur eine einjige ©aifou ju Ijalten, allein biep ift nict)t richtig, benn eö ift für ben ^anbelögärtner burc^auö nic^t univicfetig, ob fein a^erjeic^ni^ fürjere ober längere ^dt in ben .^änben ber (Sm))fänger bleibt, unb fotltc c6 nur baju bienen, bie SIbreffe beö SiBerfenberö im ©ebac^tni^ ju galten. 3ubem er»üarten eS bie a^erfenber, ba^ man it)re SSer^eic^niffe aufbe* ivaljrt, benn fie berufen ftc^ in ben nacfcftfo[genben SSer^eic^jniffen fe^r häufig barauf, inbem fie bei biefem ober jenem Slrtifel fagen: „(Sie^e unfer »orjä^rigeö a3erjeict>nip!« — a)ie lypograp^ifi^e 2lu6ftattung lüirb entmeber üon bem 3lutor ober »on bem 2)rucfer begel)rt, oon (Srfterem, um bem ©an^en me^r 2Inf«;"^en ju geben, »on ^tvdUm, um baburc^ bie (Einrichtung feiner Dfficin unb feinen @efct;macf ju em^)fe^len. 2)iefe3 ift fel)r ju billigen, allein blo6 bii' ju einem getviffen @rabe, benn man fann auc& feinen &c\ie oielc 93iicf;er unb Journale muffen mandbwal burc^Iefen werben, biö nur eine dinjige neue ^fTan^e aufges funben unb richtig eingetf)ei(t werben Fann. Um fic^ in biefer »^infic^t nur I)albwegö auöreic^enbe «J^ülf^mittel anjufc^affen unb aUe 3al)re ju ergänzen, würben 3;aufenbe »on ^Ijalern erforberlit^ fein, unb bief ift boc^ gewip mit 33IÜigfeit nic^t ju »erlangen, um ein nur bem gewöhn* liefen «^anbel6üerfel)r gewibmeteö ^reiös23eräeic^nip an3ufertigen. ©elbft in bem i^aik, ba§ ©inem alle mögliche berartige ^ülfömittet ^u Oebot fte^en, welche ©cbwierigfeiten machen nur bie @i;noni;men? 2öie üiele 53ite^er muffen 3. 33. burcl;furf)t werben, bi6 man ju ber Ueber^cugung gelangt, t)(i^ Pharbitis heterophylla, Ipomoea heterophylla, Ipomoea Ortegae, Ipomoea Wildenowii, Batatas heterophylla, Batatas Wilde- novvii, Ipomoea bulbocastania unb Convohulus heteropliyllus ein unb biefelbe ^-Pflanje ift. Solche (5t;noni;men entftel)en oft jufäUig, inbem oerfc^iebene Slutoren biefelbe ^flan,5e befc^reiben, o^ne ba^ fie wiffen, ba^ fte üon 2Inbern fcfion befc^rieben würbe ober befc^rieben wirb, manchmal aber gefcbie^t eö auc^ abfic^tlic^, au^ Ueberjeugung, auö OJec^t^aberei, au6 (Sitelfeit, welche mani^mal fo weit gel)t, ta^ man bie öon ben ancr* fannteften, weit I)üf)er fte^enben ©ele^rten gegebenen fHamm nic^t achtet, fonbern neue fc^ajft, um ber SBiffenfctaft ju bienen? — nein, um bie QSerwirrung wo möglich noc^ größer ju machen. Se^tereö wirb wof)I nic^t abfielt, aber icbenfallö not^wenbige Solge fein, unb eö ift nur jU bebauern, ba^ gewo^nlidb ein folcber 9?ominifer öor lauter ©itelfeit bie grofen 9?acbtl)eile feineö 33erfa{)renö überfielet. 3ßie ft^wer e0 plt, ein öoUfommen wijfenfc^aftlid^ georbneted ^flanjensQ^erjeic^ni^ ^erjufteUen, fie^t man fe^r beutlic^ in Dielen botanis f($en ©arten, wo falfc^c SBe^eic^nungen ber öorljanbenen ©ewäc^fe t)iel häufiger ju ftnben fmb, alö weipe 2lmfeln. @in weiterer örfc^werungö« grunb liegt auc^ noc^> in ber ungel)euren 2lnjal)l I)i;bribifirter '^flanjen, »on benen eö oft fc^wer ju fagen ift, ob fie ju biefer ober jener Unters Slbt^eilung gef)oren. 9f?immt man atleö 2)iep jufammen, fo ift wo^I beutlic^ ein,^ufe^en, ba0 eö für bie ^anbelögärtner eine 8lrt üon Uns möglic^feit ift, ein 3?erjeid^nip nait> obigem SSertangen anzufertigen. @in anbereö Oberlängen würbe im üorigen ^af)xc üon »^rn. ^rofeffot ©öppert in 58reö(au gefteUt, nämlic^ ben S^Jamcn ber $flanjen 8" 116 auc^ bcn 9?amen t»e6 2(utot0 beijufe^eii, ber bie ^^flanjc juerft 6e(c^ricben l;at. 2)iefem SSerlangeu ivörtlic^ nad^jufommen, ift eine fet^r fc^tt)erc ie auö einer fpäteren, bnrc^i üffentlicf;e (Sinkens bangen ^eröorgernfenen (Srflarung I)erDorge()t, morin er nur forrefte unb n)iifenfc^aft(ic^e ^Sejeictnung ber ^flan^en verlangt, unb ferner befonberö bie ©r^ebung ber Slbarten ju SIrten tabelt, tüeli^e bie [cbon öorI)anbene 33ermirrung nur noc^ gröper mad}t, beffen ungeachtet üon ?0?an(^cm mit großer 33orliebe ju aHgemeinem 9?acbt{)eile betrieben >t)irb. Sßaö ^aben tt)ir alfo foldj' öffentlichen ^(uffürberungen au banfen, etwa nic^tö? — im ®egentl)ei(, it)ir t)aben großen 5Ru^en baüon, unb Jvir muffen unö 9)?ännern «>ie «^err ^rofeffor ©öppert fe^r »erbunben füllen, ivenn fte ftc^ berufen fe^en, üon bem @tuf)Ie tbeoretifcijer 28iffenfcf;aft I)erab auf baö alltägUc^e profaifc^e ©efc^öft^s getreibe einjuivirfen unb auf biefe 9Beife S:^eorie mit $rari6, @elef)r[am; feit mit ©emerbe ju üerbinben. 2)ap biep ni($t bloö eine Slnficbt, ein frommer 2Bun[(^ ift, beiveifen mehrere biepiä|)rige SSerjeicfjniffe, welche burc^ SSeife^ung ber 5lutornamen ber öffentlicben Slufforberung entfproc^en l)aUn. ^u^erbem bemerft man mit grofem 2Sergnügen bei fet)r »ielen SUerjeic^niffen ein Streben nado befferer @int^eilung unb ^orreft^eit, obgleich auc^ noc^ manc^eö U^er5ei(^nip mit altem ©c^lenbrian be^anbelt unb mit fe^ler^aft gefc^riebenen 9Zamen überfäet ift, j. 33. Fragoria ftatt Fragaria, Viola arborea flora pleno, Deutzia goasilis ftatt gracilis, Linum ameiicana album, Sinringia Marliensis, Billcainea buuicia ftatt Pitcaiinia punicea, Clematis azorium grandiflorum, Robinia enormis ftatt inermiSj Hibophoae comnoides ftott Hippopbae rliamnoides, levi- cata ftatt laevigata, Clycinia, Anemone simplex plena u. bgl. @6 ift f(ar, i}a^ ^k unb ba ein fot^er geiler »om ©eßer gemalt lüirO, attein bann fottte er bei ber ^orreftur »erbeffert iperben unb fällt be^« l^olb immer n)ieber auf ben ?lutor jurücf. !I)a0 befte biepiä^rige SJerjeic^ni^, ivelc^eö mir juerft ju ©eftc^t fam, ift t)a$ »on «^errn SUfreb 3;opf in Erfurt, ivel(^e6 aud^ in ber 3;^üringi[cben ©artenjeitung gebü^renb gerühmt würbe, unb jwar mit 9Zebenbemerhingen, tk bei oerfc^iebenen anbern ©artnern ba^ S3lut etmaö in Sßallung brachten. (So ift nämlic^ bort gefagt „bie SSerftänbigen unter feinen »^anbeUs^onegen ptten fortan nic^t6 me^r nöt^ig, aU bie 2(utoren ber üor^anbenen ^flan^en feinem 117 S3erjeic^ni§ nad^juf(^rei6en unb fofc^e nur für bie nic^t fe^r «ielen, in feinem ^atafoge nic^t aufgeführten Slrten felbft nact)5ufuct)en ober üon einem SSotnnifer fic^ nac^iveifen ju I äffen". T)ix (ei^t ju rectjtfertigenbe (Sf>rgetj anberer ©ärtner, ioefc^e fic^ gleite 9J?ü^e geben, ein gelungene^ 2Serjei(t)ni^ anzufertigen, ivirb burc^ biefe S3emerfung angegriffen, inbem ber Schein entfielt, a(ö ob jebcr 9?ac^fo(genbe ben ^atl) benü^t unb baö 3?erjcicf}ni^ abgefc^jrieben \)abc. (So j. 23. ta^ S^erjeiitnip beö »^rn. ®. ©eitner ju *^(aniö bd 3n)i(fau, JDelc^eö in jeber Q3eiie()ung einen SSergleic^ au6f)aüen fann, benn eö cntl)ält bei einer fef)r reichen 2InjaI)l üon ^ftanjen eine bebeutenbe 2lns ja^I von 2lutoren, ja in manchen 2lbtf)eifungen mel)r a(6 baö ^^opf'fc^e U^er^eic^ni^. 3n ber 2lbt^ei(ung ber 9ßarml)auöppanjen fel)(en bei 742 ^flanzennamen bloö TO 3lutornamen, alfo 9% ^Procent, bei 319 §talt\)au^-- pflanjen b(o3 42, alfo 12^3 ^rocent. 3m 3:o^f'fr^en «er^eic^nip fel;(en bei 311 äßarml)au^pflanäen 117 Slutornamen, alfo 37 '/z ^4-^rocent, bei 359 ^a(tf)au3pf(an5en 151, alfo 45% ^rocent. 95ei ben gatrn finb im ©eitner'fctien SSer^eic^ni^ alle ^2lutoren angegeben, im 2;opf'fcf;en gar feiner. 1)abü ift ju bemerfen, ha^ im @ e i t n e r'fc^en ^Berjeii^ni^ mehrere Slutornamen fefjlen, njelc^e im 3;opf'fc^en angegeben finb, h)a3 ber fic^erfte 53eiüeiö ift, ta^ ^err ©eitner ta^ 3;oppfc^e 93erjeic^nip nic^t jum (Sntiüurf beö fcinigen benütjt f)at, benn fonft ^ätte er bie i^m fef)lenben 0?amen geivip abgefitrieben. 2Ba5 lernen n)ir burc^ biefe Unterfu($ungen? — 1)ap ^r. ©eitncr eben fo fe^r n^ie ^r. Xo\>\ eingefel)en l)at, t)a^ eine 33erbefferung ber SSer^eic^jniffe ein ^otl)\x>ext ift, unb bap beibe Ferren ftc^ eine bebeutenbe Tlhljc gegeben ^aben, einem öffentllci? geäußerten Sßunfc^e ju entfprec^en, ta^ alfo aui^ Selbe ben gleic^ien 2)anf aller ©ärtner unb ©artenfreunbe »erbienen. (So ift fe^r leicht erflarlic^, bap fi($ ^err ® ei tu er burc^ bie 53e= merfung in ber 3;^üringifc^en ©artenjeitung »erlebt fügten fonnte, ta er burc^ ba6 53eiüuptfein feiner eigenen fef)r oerbienftoollen Slrbeit fid^ baju berechtigt iüufte. 21uf ber anbern ©eite aber glaube Ic^ bie lieber* jeugung liegen ju bürfen, bap ber anoni;me i?ritifer, oon bem jene S3e= merfung Ijerftammt, nic^t im (Sntferntefien im Sinne ^atte, Semanb Jt)el)e bamit ju t^un, alfo auc^ nic^t *^rn. ©eitner, oon beffen 93ers Seidbnip ber ^ritifer bamalö ol)ne 3weifel noc^ gar feine ^enntniß l^atte. Sbenfo aber it)irb ^r. 5^0 pf auc^ feine tBöSartigfeit barin erblicfen, n^enn bei ber not^wenbigen äJergleic^ung beiber 23er3eic^niffe burc^ S'Jennung »on ^a\)kn ^errn ©eitner'ö 33erjeic^nif in einen U^ortl^eil geriet^. il8 ©c^reiber biefed fte^t mit 6eiben ;^erren in gleid^ freunbfvt)aftlic&em 23crpltnip unb tueip baffelbe ju gut ju fc^ä^en, al6 ba^ er e6 »erdnbert iüiffen moctite, ipep^alb er jebc anbere IDeutung, alö bie im S)ienfte ber 2Ba^rI)eit, crnfttic^ jurücfmeifen muf. 66 märe fef)r ^u bebauern, menn anbere ©ärtner, um nict)t in ben SSerbadbt ju fommen, öon ^rn. S^o^f ober ^rn. ©eitner abgefc^rieben ju ^aben, fic^ abgalten liefen, il}re 5^erieid)ni[fe in 3wfwnft al)nli(t> ben SSerseic^niffen biefer beiben Ferren ju entmerfen, mie auc^ gemif biefe .^erren in i^ren näc^ften UJerjeic^niffen bie bem (Sinen fe^lenben, bei bem Stnbern angegebenen Slutornomen beife^en merben, oljne ju glauben, fie fönnten fic^ etmaö baburc^ »ergeben. S3efiel)t man bie @acbe am regten Sic^t, [o [inb bie Slutornamen in einem SSerjeic^nif aüe abge= (einrieben, nur au6 oielen SJerfen I)erau0, maö eine erflaunlict^e 9}?ü^e macbt. äßarum foUte e6 nun eine ©c^janbe [ein, bie 9?amen tia ju fuc^en, wo fie in großer ßa\)i bereinigt finb, alfo in \)m SSer^eidfiniffen berienigen, iDelcbe mit gutem S3eifpiele vorangingen? @emif, bief fann feine ©c^anbe fein, fo menig alö eö iiber^upt eine (Sc^anbe ift, ben gorberungen ber 3eit ju entfprec^en, obgleich fc^on Slnbere vorangingen unb SRiemaU 3eber ber (Srfte [ein fann. 2)a bie 93at)n gebrochen i[t, [o ifi nur ein ju langes ßui^ücf^alten ju tabeln, benn eö i[t noc^ [e^r SSieleS ju t^un, t)a auc^ bie jmei angegebenen 23er^eic^ni[[e noc^ feine^mcgö ben !^ocl^[ten @rab »on 93oüfommen^eit beft^en, j. 33. in 5Bejie^ung au[ 2ln; gäbe ber <£v;noni?men. (Sben[o märe eß [el)r n)ün[cben3mertf), menn alle burc^ Kultur ober fün[tlic^e 33e[ruc^tung hervorgegangenen U^arietäten unb 33a[tarbe irgenbmie von ben natürlichen ©pecieö unter[(t>ieben mürben. ^err (Jbuarb Siegel äußert in einem (s;orre[^)onbenjs2lrtifel [ür ^rn. ©eitner im ?5ebruar^e[t ber ®arten[lora, y,ta^ eö @runb[a& von i^m [ei, feine Slnjeigen von ben Katalogen ber ver[c^iebenen ^anbelö« ©ärtnereien ju geben, meil bief mei[t nur au[ ^o[ten Slnberer ge[ci^e^e". — 2)iep mag einigen @runb l^aben, unb mir fonnen ben verehrten Herausgeber ber ®arten[lora gemip als Slutorität gelten la[[en, ba er als Obergärtner beS botani[c^en ©artcnS in 3üric^, metctjer ju= gleich .^anbelSgarten i[t, moljl auS er[a^rung [prec^en fann. 3n bem obigen gaUe l)anbelt eS fic^ um ganj etmaS SlnbereS, benn bie S5e[)3rec^ung beS 5;op['[(^en 33erseic^ni[[eS in ber 3;pringi[c^en ©artens jeitung, mie auc^ beS ® eitner'[(^en in bie[en 23lättern, galt me§r ber neuen gorm beS 3Serjeicbni[[eS, atS ber @mp[e^lung ber beiben ©ärtnereien. ©0 viel befannt i[t, ift ber ©igent^ümer ber 3:^üringifc&en ©artenjeitung ein nid^t unbebeutenber ^aubelSgärtner, unb bennodj merben in ber[elben eine SJJenge ^erjeic^ni[[e von anberen ©ärtnereien eben [o ausführlich 119 unb empfe^fenb befprod^cn. 9?ac^ biefem ju urtfieifen, mup entiüebcr bcr ^aerbe, fo n)irb er alle billig 2)enfenbe ganj auf feiner Seite Ijaben. 2Qaö bie (5'mpfel)lung ber U3eräei(t)niffc ober ber ©ärtnereien über« fjaupt anbelangt, fo fmb folc^e, abgefel)en t^on einfeitiger ober eigennü^iger 2lrt, eine ^erpflicl}tung berjenigen Journale, tt)etct)e ©artnern tvie t)m Siebl)abern bienen tt)otlen, bodb muffen fie in getviffen ©ränjen gehalten »erben, f)auptfä^Ii(^ bürfen fte nidbt üon ber 2Irt fein, ba^ fie burc^ i^r Sob ben ©lauben feranlaffen, alö fei in einer folc^en ©ärtnerei Sllteö beffer ju l)aben, alö in ben anbern, fonbern fte bürfen nur bie SBrand^e be^eic^nen, moburc^ fic^ eine ©ärtnerei üorjugöweife auöjeic^net. 55iefe Slnerfennung ift man feinem gleite fc^ulbig, unb eS ivirb auc^ fein billig benfenber anberer ©ärtner, ber fic^ in ber gleichen 33ran^e nic(}t eben fo auöjeic^net, eö für eine ungerec^jte ^Bevorzugung anfe^en, fonbern entiveber nadjäueifern fuc^en ober fic^ bamit troften, baf er in einer anbern Sranc^e einen Sßorrang i)at ober erringen fann, ioie überl)aupt nic^t leitet 5llle ficb in 2)emfelben auszeichnen fönnen. 2ßarum füll mau über bie Aclilnienes-3uc^t beö ^rn. Siegel, über bie Gioximnen-3uc^t beö ^rn. ^aacfe, über bie Petunien-ßuc^t beS ^rn. (Sberitfd^, über bie Ü)taloen;3wc^t beS ^rn, ^ eine manu fctweigen, luarum ni(t)t fagen, ta^ bie Ulmer ©pargeln unb bie (Srfurter unb Slrnftabter Sevfoien beffer ftnb als viele anbern? (Sin folc^eö @d;iveigen ivürben bie Sieb^aber eben fo ioenig banfen alS bie 3ü<^ter felbft, für ivelc^e 5Beibe bodb bie ©arten; Journale beftimmt finb. (Sben fo n^euig foll man aber auc^ fcJ^weigen, ivenn man irgenb etwaö nicl;t in Orbnung finbet, wk 5. 33. eine ©ärtnerei, bie ftc^ oorjugSiveife mit ©inet H^fTanjengattung befaßt, eine @mpfel)lung fe^r wenig gereci;tfertigt l)at, inbem ein (Stuttgarter ©ärtner auf mel)rmaligeS Schreiben iveber 2ßaare noc^ Slntwort erf)ielt. 2)ap auf biefeS ^in eine 53itte um abermalige (Jmpfe^lung unberücffic^tigt bleiben mupte, verfielt ftc^ ivol)l von felbft, befonberö in biefen blättern, bie fämmtlic()e Slnjeigen, @mpfel)lungeu unb a^erzeid^niffe 120 feitl^er mit einer Uneigennü^iöfeit verbreiteten, it)ie fein cinjigeö anbcred Journal. 9J?üge Der betreffende «^err bicfe 9?üge al3 [reunt)[c^aftlic^en SBinf annehmen! Wisteria ober Glycine sinensis. (56 ift bei t»en meiften (Sträud()ern unb iBaumen t)er %ciU, ba^ fie in ber Siegel erft bann anfangen ju b(ül)en, ivenn fte in it)rem üppigen 2Bacij0t{)um nac^Iaffen, menn alfo ni(tt mebr alle ©äfte jum 2Bac^6t|)um ber ijriebe, fonbern auc^ jur 33ilDung »on gruc^taugen i^erwenoet »»erben. 3)ie§ bejiet)t ftc^ nun niitt aUcin auf bie jeiüeilig buvc^ bie äßurjeln jugefiit)rten ©afte, fonbern ^auptfäcfjlic^ auc^ auf bie »on bem feit^erigen 2Bact}6tf)um in ber Wam felbft angehäuften ^J3i(bung6ftoffe, roelctje bei rafdjem, üppigem SBac^öt^um mit ben neu jugefü^rten Säften fortgefüf)rt unb jur SSilDung ber neuen S^riebe »envenbet n?erben. 2Birb bie^ fctjneUe gortfü^ren biefer ©toffe öeri)inbert, fo tragen fie ungemein »iel jur SBilbung »on ^lüt^en* unb gruc^ttrieben bei. 3)iefeö fctjnelle gortfü^ren ber (Säfte fann, ivie oben fcDon bemerft, burc^ ©infneipen ber neuen 3:riebe n>ät)renb be$ @ommer3 t>er^inDert merben, aber eö reicht in be* fonberen gälten ufterä nic^t auö, tt>e^f)alb man ju einer anbern gewalt* famen Operation fc^reiten mup. !Diefe befonberen gäUe Rängen aber von 3meierlei ob, erftenö, ob man me^r auf balbige Stütze, ober auf grope 9lu3breitung ber ^flanje JRürffic^t nehmen \mU, unb stöeitenö, ob eine ^flanje in einem Soben ft^t, njelc^er burc^ feine befonberö paffenbe 93efc^affen^eit bie *]3flanien ju einem ungemo^nlic^en 2öac^0tl)um reijt unD fte baburc^ ju einer ungemeinen 2lu6bei)nung bringt, aber bie SSitbung ber SSIüt^entriebe oerf)inbert. 3)iefe beiben ertt^älinten 5äUe oerbienen eine genauere SSetrac^tung ber Einrichtung im ?Pflanäen(ebfn, tvelc^e auf biefelbe Sejug ^at. (§6 ivurbe eben ern)äf)nt, ba^ bie 93ilbung üon ^(ütbentrieben geiüo^nlic^ erft bann ftattfinbe, mnn bie Ueppigfeit be6 2ßac^6tt)um0 nad^Iaffe. 3)icfe a:^atfa(te fann man auc^ umbrel)en unb fagen, bie Ueppigfeit beö aBacl56tt)umö läpt nac^, trenn bie ^Pflanje in b(ül)baren Suftanb getreten ift. förftereö bleibt jeboc^ bie ^aupturfac^je, Seljtere6 tili golge, infofern biefe Umftänbe in natürlicher golge eingetreten ftnb. Umgefefjrt aber, irenn burc^ befonbere Se^anblung bie ^ilbung ber S3lüt^entriebe »erfrülyt ober erätt>ungen n)urbe, fo tt)irb ber le^tere Umftanb bie Urfac|ie unb ber 121 erfierc bie %olQi [ein. !Diep pngt nämlii^ mit tem 9?aturgefe& ber *^fIanjen;2>egetation jufammen, ba^ ^(üt^en unb grüßte fine SKenge beö beften (Stoffeö, ben bie ^^^flanje befi^t ober ju liefern »ermag, aufs jef)ren, ber ^fianje [e(bft aber nic^tö bafür juriicfgeben, n)af)renb bie 331ätter biejenigen Organe fmb, burc^ weld)e bie t)on ben SEurjeln auö bem 33oben aufgenommenen unb nac^ Oben gefiif)rten Stoffe umgearbeitet unb jur 93ilbung fämmt(ict?er Drgane unb ^l^robufte ber ^flanje tauglich machen. 9?ac^ biefer 3;l)at[ac^e fann eö natürlich nicf)t anberö fein, a(ö t)a^ eine ^-l^flanje um fo tueniger mac^öt, je mef)r fie 23(üt{)en ober grüc^te trögt, unb umgefe^rt, ta^ fie um fo me^r Waitfen tvirb, je me^r fte am 53Iüf)en iHr()inDert mirb. !Die 93etract)tung biefer Umftänbe toirb eö unö (eic^t mad^en, bie ^flanje na(f) unferen ^JO?itte(n ju bequemen, fte burc^ ben ©cbnitt ju balbiger unb reic()liit)er S3Iütt)e ober jum 2ßac^6tl)um ju zwingen, je nacbbem ber Schnitt ftarf oDer fcbwac^, je nactjbem er an einer Stelle ober jU einer ^ät »orgenommen wirb. 3n bem oben angebeuteten %aüe , ba^ befonberö geeigneter SSoben eine ^flanje ju ungen)ül)nlicl)em 2ßacfeötl)um rtijt, lüoburd; entroeber bie S3Iütl)e oerIjinDert mirb, ober bie ^l^flan^e über bie gemiinfcljte @rö^e l)inau6ge{)t, fann eö ber gall fein, bap »jeber ber grüt)lingö= noc^ ber (Sommerfcfcnitt ganj auäreicl)t, ben oorgefe^ten S^vecf ju erreictjen, n)eil baburcl? entireber ein nocl) üppigereö 3ßac^ötl)um ober ein UeberfiiUen ber Säfte jur S'olge fein fann. 3n einem folc^en 'Salk mup man bie JU grope 3ufüt)rung ber Säfte Ijemmen, man mup bie Organe, meiere bie Säfte sufü^ren, bie aßurjeln, in i^rer übergroßen 2:i)ätigfeit l)emmen, man mup alfo biefe üerminbern ober einfürjen, \va^ jeboc^ im grül)jal)t gefcl)et)en muf. 2)iefe6 SSurjelbefc^neiben t)erric^tet man enttveber mit bem 5)?effer, inbem mau bie (Srbe üor{)er aufgräbt, ober fliegt mau einfacl& bie 2öurjeln mit bem Spaten in einem geipiffen Umfreiö ah, oI)ne bie (Srbe jU öffnen ober bie SBur^eln bloßzulegen. ($6 ift felbftoerftänblii^, baß bie 2ßirfung um fo größer ift, je näl)er am Stamme man bie 2ßurjeln »erfürjt, unb umgefe^rt befto fc^roäcber; e6 liegt alfo ganj in ber ©ewalt beö 3üct>terö, im beliebigen ®rab ber äßirfung ju berechnen unb fein 23er^alten barnac^ einzurichten. 2)ie 5yermel)rung gef(^iel)t entmeber bur(^ Samen, welcher fic^ in guten 3a^rgängen bilbet, ober burc^ Slbfenfer unb Stecflinge. Die Samen lüerOen in ^öpfe ober Äiftcl;en in gute, fanbige ^eibe* ober Sauberbe gelegt unb in einen mäßig n^armen Äaften geftellt, tt)o fie in angemeffener geuc^tigfeit gerne leimen. Slbfenfer mac^t man üon ben unteren üorjä^rigen ober mel)rjä^rigen 3^tieben, welcJje man 2 biö 3 3^11 122 tief bogenförmig nad) unten in bie @rbe einlegt, nacktem man |te an ber ©teile, iceld^e am tiefften in bie (Srbe ju liegen fommt, \)a[b bur^= gefc^nitten, gefc^li^t, mit einem 2)ra^t feft umiüunben obet auf irgenb eine anbete SBcife an ber ©äfte^SircuIation geljemmt ^at, um bie SBurjel« bilbung ju beförbern. Sßenn man bemerft, ta$ fic^ SBurjeln ju bilben anfangen, fo fann man jur 5Bef(^leunigung noc^ »iel beitragen, menn man tm Xxieb über ber @rbe gegen ttn 3J?utterftamm ju nac^ unb nad^ burd^fc^neibet, um i^m ben ©äfte^uflufi oon ba aus nac^ unb nac^ ju ent^iefien, unb il)n baburii^ not^igt, tuxd) 93i(bung »on eigenen SBurjjetn fic^) 9?af|rung ju »erfc^affen. 3m na^ften %xn\)ia^x fann man ben meiftenö gut bewurzelten (Sinfenfer ^erau0nel;men unb felbftftänbig einpflanzen. 6terflinge werben am beften üon öorjä^rigem fur^gliebrigem ^olje gefc^nitten unb in einem l;alb«)armen S'aften unter ©la6 bel)anbelt, wac^fen jeboc^ nic^t befonberö gerne. Slucb 2ßurjelftürfe fann mau ju @tecE(ingen oerivenben, inbem man jie in mehrere ^oU lange ©türfe fc^neibet unb fo einftecft, bap ba^ obere ©nbe faum über bie (Srbe l)ert)or= fiel)t, an welchen fxd) tik ^eimaugen unb nad;^er triebe bilben. 5luper biefen 3)?et^oben fann man fie auc() burc^ ^-]3fro))fen vermehren, waö entweber bloS ju einfacher 33ermel)rung ober ju anberen 3^^^^«" bient, bie unten befproc^en werben. 9Birb bloö 3Serme^rung beabfic^tigt, fo werben gut auögebilbete »oriä^rige triebe auf gefunbe SBur^eln ent» Weber in t}cn t gebrücft it^etben. (Singefe^t nnrb bicfer ^4^früpflinfl au^ ]o, baf bie »ermunbete ©teile in bie (5rbe unb bie oberen ein ober jn^ei Slugenpaare über biefelbe ju fielen fommen. Siefe 9J?ett)obe f|at ben ^orjug, bap na^ bem Slniüac^fen beö 9teifeö bie jUH'i unten befinbliclH'n 2lugen fic^ aud; ent^vicfeln unb eigene 5HJurjeIn an bem abgefc^nittenen 2;(;ei(e be$ 9{eifeö bilben, ivoburct) in fürjerer ^dt eine ungleich größere *4^flanje entftetjt, alö bei bem geivoI)ns liefen (gpaitpfropfen, ja man fann manct)ma(; tvenn e6 um ja^Ireic^e Uierme^rung ju t^un ift, beim ^Berfe^en im näc^ften grü^ial;r eine folc^e reic^ bemurjelte, [c^on unter bem Soben yerjiveigte H^flanje in niel)rerc 3:{)ei(e jerfdjneiben, welche gut fortivat^fen. 3)ie S3et)anblung ift im Uebrigen bie gleicfce, une beim (Spaltpfropfen. ©0 n>enig [if;»vierig im Slllgemeinen bie Kultur biefer prächtigen ^^(lanje ift, [o fann eö bennoc^ üorfommen, t)Ci^ bie ju il)rem ©ebei^en nötl}igen ©rbarten in irgenb einer ©egenb fc^wer ober gar nic^t ju ers I)alten unb auf fünftlidje äßeife iüenigftenö vor ein paar Sauren nic^t ju bef(t)affen fmb, u>e§I)alb an ein @ebeil)en fo fcbneü nic^t ju benfen ift. 5lber aucb toenn paffenbe drbe bmd) 93eiful)r ober S3ereitung ju befommen ift, fo ift in ben gett)oI)nlicl)en gälten bie Quantität ni^t fo gro^, um fe^r grope S3eete bamit anfüllen ju fönnen, ioaö bod; notl)i ivenbig ift, wenn man na^ me^vjä()rigem @ebeil)en t)k *4>f^rt»je "'c^t auf einmal fränfeln feljen will. 2)iep tritt nämlich ein, wenn in feljr ungiinftigem SBoben ein fleine6 S3eet mit paffenber örbe aufgefüllt Wirb, bie Umgebung aber in il)rem Buftanb verbleibt. 2)ie ^flanje wirb fic^tlic^ gebeil^en, fo lange bie (Jrbe für il)re ^Bur^eln genug 9ial)tung gewährt, fobalb fie aber an ber fc^weren, für fie nic^t leicht ju buri^bringenben @rbe anftopen, werben bie ©pi^en ber 3::riebe unb bie SSlätter gelb, bie ganje '!)3flanse ftebt fränflicb aii^, ta^ 2Bac^ötl;um wirb üerminbert, eö feigen fic^ feine ©lütl)enfnofpen an, ober wenn f\^ welcf;e anfeilen, fo fommen fie gar nic{;t ober mangelljaft 3ur 5luöbilbung, [a bie ^flanje ftirbt wol}l ganj ab. Um fol.:^en Uebelftänben bei ^Jtangel an paffenber förbe ab3uf)elfen, yerfuc^te man, biefe ^4^fl(an5e auf eine verwanbte ju Perebcln, welche beffer in fc^werem ^oben fortfomnu. Sllö eine folc^e I)at fic^ bie auö 9iorbs2lmerifa ftammenbe, fel)r l)arte Wisteria ober Glycine frutescens erprobt. !Diefe l)at einen ungemein fräftigen S^rieb, unb gebeizt beinal)e in jeber, aucl; ber fc^werften ©rbe. ^k SSereblung wirb burc^ ^^^fropfen unb Dculation, fowol)l im «freien al0 an jungen ^flanjen unter ®laö vorgenommen. Segt man 9?ebenjweige pm Ses wurjeln alö 2lbleger ein, fo fann man biefe im nämli(^en (Sommer nodb auf'ö fc^lafenbe Sluge oculiren, unb erhält baburc^ für baö näc^fte 3a|r 124 fd^on gute ^flanjen, )üeUt>e, tvenn ber 2l6Ieger ftarf genug mar unb t)a3 eingefeljte 2luge von einem blüparen 3^rieb genommen Jüurbe, [if on im jJveitfoIgentien 3a^re blühen fonnen, t)a eö o^nebiep eine alte @ts fvi^rungöfac^e ift, bap »erebelte ^flanjen lieber bh"i||en al3 anberc. 2)em unermübnct)en ?$ortune »erbanfen n)ir eine n)eipblül)enbe 23arietät ber Wisteria sinensis, \v>d<^c er in ©fjina aufgefunben unb nac^ @ng(anb eingefiifjrt I)at, öon n^o auö jie fic^ nac^ bem geftlanbe verbreitete. Db fte bei unä eben fo \)axt ift, ivie bie blaublii^enbe 6tammforte, mup erft bie ^rfa^rung lehren, iveil eö manc^imal vorfommt, ta^ njeipblü^enbe ^flanjen-- Varietäten etJvaö jartlic^er ftnb, al6 it)re farbigen 5Boreltern. @6 fte^t ju erivarten, ba9 ivir burcb fünftlic^e 33efru(^tung mit ben etn)aö härteren rotf)bIiif)enben Slrten, ber W. floribunda unb Back- housiaua, verfcbiebene ^i;briben erhalten, ivelcbe Sßlüt^en tu ben öer= [d()iebenen 9?üancen von 33lau, SSioIett unb 9totI) J)ervorbringen, n)aS Ui grüneren Spalieren ober 2öänben einen prachtvollen Slnblicf gewähren müpte. Übet- btc von ber ©ectt'on für Obfl^ unb ©artenbau bei* ©c^Icfifcf;cn ©efctlfc^aft für i>ater(änbifd)c Mtur oeranftaltete ipcrbfi^^u^flcüung üon ©arten ;: ß'r^cugntffcn t'm ^al;rc 1853« (gortfeeung.) 2)ie äßanbe beö (Saafeö ivaren n)ie folgt beforirt unb mit SIu6s ftenungösOegenftänben befe^t: Sin ber ^ingangöt^üre ftanben 2 f)o^e Cupressus beö Kaufmann Seifig sen. , unb um biefe ©ruppen niebriger ^l^flanjen auö ber 3. ®. ^-ßo^rfc^en ©ärtnerei. 2luf ber norblic^en Seite red)t0 fcblop jic^ fjieran ein X\\ci), n^eicber jn^ar am erften 2lu6ftettung0tage ein gropeö SSouquet funftreic^ auö Sßac^ö gebilbeter 33Iumen trug, gefertigt von ber %xau be6 {)ieftgen @ifenbal)nbeamten Sc^ü^, ivelc^eö jeboct) fpäter einer ©ruppe pbfc^er, blülienber unb 33(attpflanjen auö ber eben genannten ©ärtnerei ^{a^ madjte, von »velcb^r audb bie 2)eforation beö ^intergrunbeö ber angrän^enben unb norbttJeftlic^en (Mi inxd) f)o\)i S^^eulioUänbergeiväctjfe übernommen tt)orben öjar, vor ber eine grofe, nad^ bem ©aale anöge* bogene 3;;afel mit einer" trefflidben Sammlung fräftiger Begoniae in 51 Strien, auS bem ©arten beö S3aron von Set)bli^ auf ^artlieb (©ärtner SSrofomSf^), prangte. 125 !Dic ircft(l(^c Sßanb lüat 'oon I)ier auö, fu^ jener ©nippe anfc^fiepenb, Mö gegen if)rc W\tU bur<^ 3:i[(^e eingenommen, auf tvclc^en Der 9teif)en= folge nac^ anögeftedt u>aren: oon «^unfts unb ^anbelögärtner öDuarb ^on{)aupt jtvci Säften mit »orjüglid^en Socfcn* unb franjöftfc^en ^st)ramiDen;2lftcvn, fo n?ie ein aus 16 üortvefflidjen ©orten befte^enbeö ©ortiment 2ßeintrauben, t>on ilunftqaitncr 33riicfner in 9JZarfts S3of)rau, fc^one, grope ^4^firfi(^e, felbft auö ATcrncn gejogen, unb »on Dr. med. 9J a g e l eine merhvürbige in einander gewadjfene ©ruppc grüc^te t»on Pyrus malus; ferner »on bem i^önigl. 3nftitut3gärtner ©toll auö *45roöfau 16 ©orten 9Jfaiö, unD eine eben fo intercffante alö Ifl)rrei(te Sammlung von 66 «Sorten 53ol;nen unb 24 Sorten (Srbfen. Diebenau l)atte ^nfpeftor Dt eu mann mel)rere ^oben;(vr^eugniffe für bie 5?iic^e auögeftellt, alö: ein 33unD fe()r ftarfe unb lange Slattftiele beS SßictoriajSiljabarber, reife Samenfolben ber Pliytolacca eseulenta, ©rbs manbeln, ruffifcf^e Schalotten in ungen)6f)nlic^ ftarfen 3>i^iebeln, fo ivie eine felbft au3 Samen gezogene neue 2lrt tveiper Schalotten in ebenfaöd großen unb feften S'^'e^^^"/ «i" Äörbcl)en i?aifer ; ?lleranber ; 2lepfel, unb enblicf) eine 2ln5al)l fel)r ftarfer, gefunbct Swiebeln yerfc^iebener ^Viitintöen unb anberer Slumenj^viebet eigener Kultur, .^ieran reifte ftrf; eine fel)r tvert^oolle Sammlung buntblattriger, jum 3:l)eil fet)r feltener ^fianjen beö Diepgen ^onigl. botanifc^en ©artenö-in 60 ©attungen unb 2lrten. Sarauf folgte ein burc^ ben 8anbfd;aftS; JDireftor von 9?ofenbergsSipinöfi auf ®utivol)ne (i?rei6 OeU) in iierlic(;en ^orbc^en auögelegteö Sortiment fc^önen Dbfteö, ent()altenb 54 Sorten 2lepfel unb 9 ©orten 53irnen, auö benen tvol)l befonberö ber „gro^e, rotI)e ^erbft = garo6-5lpfet, bie 3)tarcipan-3ieinette, bie engl. (il)ampagner sSBein birne unb bie äcf)te 3fembert" I)ervorgel)oben ju iverben verbienen. ^ierneben befanben fir^ nod; einige neue felbfige^ogene ^i}bribe;®urfen von ©runbmann in 5]3onif($ewi(^, eine vorjüglic^ fc^one unb grope, fe()r fein gene^te türfifc^e SJtelone »on ^ier unbefannter 2lrt, auö Samen einer bireft auö Äonftantinopel empfangenen j^xndjt gebogen in ber gurftl. ^oI)enlo^esOe^ringen's fc^en ©artnerei ju S(t)lamen(jitJ burc^ ^errn ^ofgärtner 33urgunb, vorgelegt burc^ ^^ofgartner Sc^ivebler von bort, unb eine burc^ Siurnle^rer 9töbeliuö vorgelegte, fel)r forgfaltige Sufanimenftetlung atlet etabien ber 3:raubenfranfl)eit (Oidium Tuckeri) auf Sieben, ivie 3;rau6en unb SSlätter verfc^iebener Sßeinforten, Jvelc^e auc^ bie Jvol)lverbiente S3eac^tung nic^t nur ber Wänner von Jac^ unb Saien, fonbern felbft beö groperen ^ublitumö fanb. hieran reifte ficö au3 ber 9teic^6gräflic^ ju ^erberftein'fc^en ©artnerei in ©rafenort bei ^abelfc^iverbt 126 (^unftgnrtnet %. 6 d^le gel) ein j^var tkimi , aber um fo auöerlefeneö (Sortiment Fuchsia, ixiohd Multiplex ä fleur double unb Hendersonii ä fleur double mit bajtüifcfcen geftellten Anthirrhimmi Hendersonii itnb Veronica Andersonii. 2)en 93efc^lup biefer 9{ei^e mad^ten einige Durr^ Dr. med. 9?utfc]& öor einem bebeutenben Cactus monstrosus aufgeftettte, »orjüglic^ [c^öne ^flanjen, u. 51. Guzmannia picta unb Cissus (diseolor) marmoreus. 2(uf finnige SBeife georbnet, reifte ftc^ f)m an 2Sor6efc^riebeneö ein bogenförmig nac^ ber 9J?itte bcö @aaleö gezogenes gropereö 9)?oo6; parterre, beffen ^intergrunb burc^ ©ennic^fe auö bem ^. botani[c(;en ©arten unb ber 3. @. ^o|irfc|)en ©ärtnerei befotirt, ber 93orbergrunb aber mit einer 2lnjat)I feltener unb foftbarer ^4^flanäen nur aUein i^on Dr. med. Stutfcö auf'ö Slnfprec^enbfie befe^jt war, auf er mehreren ))räc^tigen Theophrastae, Bromeliaceae, Chamaedorea unb Dracaena, I)ierbei D. Mauritiana, jeicbneten ftc^ t)ier auö Astrocaryum Airi, Carludowica palmata, Rhopala cocovardensis, Jacaranda Clauseniana» 2luf ber anbern (Seite ging bie 2)eforation beö 9)?oo6))arterreö in bie 2luffteüungen auf einer anbern 9?ei^e anftopenber Xifc^e über, mo juerft auö ben ©arten ber grau ©e^. (Jommeriienrätl)in 3: rentier auögefteüt tt)aren: bur^ ©ärtner 6abecf in 9ieuit)eipftein bei SBalbenburg jiüifc^en garrn, St^copobien unb fleinen Slatt^jflanjen mehrere ^übfcbe blü^enbe ©en^ädbfe, atö Phlox Drummondi, Radetzki unb oculata, fo \vk üier hybr. Gloxinia oon fc^önen garbungen mit aufrecbtfte^enben SSlumen, unb burc^ bereu ©artner (Siegert in Seutl)en bei IMffa ein 2lpfelbaumc^en mit gru(^t ber engl. Steinette, ein ^IJfirftc^baumcben mit ?$rücbten ber Pavie d'Alberge unb 2 Äorbc^en mit 8 ©orten ^firfid^ in auöerlefenen grüc^ten unb £irf(i)en ber (Sc^attenamarellc. 3)emnacbft folgten: eine reichhaltige (Sammlung SJiaiö beö ^önigl. >§ofiägermeifter ©rofen 9ieidbenba(^s33ruftait)e, nebft einer bemfelben gehörigen 9J?aiösentf6rnung6mafc^ine, eine auö bem ©räft. §)orf oon SBartens burg'fc^en ©c^topgarten ju ^leinsOeU bei D^Iau (©ärtner ©protte) ausgelegte reiche Äolleftion meift fe^r üorjüglic^er Dbftforten, befte^enb in 52 ©orten Slepfel, 10 ©orten S3irnen, 3 (Sorten ^firjtc^, unb 2 gerippten 2lnanaö »on 3% unb 4 ^funb @ett)idbt beö Äunflgärtner Ä l i e m in S a 0 a 1 1 e n bei S: r e b n i &. @ine angränjenbe lange 3:afel n)ar burc^ Äaufm. @. 21. «^elb befe^t mit Sortimenten ber beften SSSeintrauben in 33 Sorten, nur gan^ feinen S3irnen in 14 Sorten, eben"folc^en 2lepfeln in 12 Sorten unb ber ^firftd^ Nivette veritable. .^ier machten ben ®cblup: burdb 3^urnle^rer Mennig eingelieferte ^Panjen einiger IVIorus-SIrten unb »on einem merfroürbigen ^Pilje befallene Tlaiitolben. (<3e^ui^ forgt) 127 lebet ©ettJädjetjäufer. SSom Herausgeber. 2)aö l)ciuic)e 53üt» jeigt ben im vorigen ^efte angebeuteten ^roftl; Diirctjfc^nitt beö ©eivac^iSljaufeö mit anftcpenben 3:{)eilen. !I)aö Siinert beö ®e»väc^ö()au[e3 entfpric^t in [einen ^auptlinien ben llmriffen bei vorigen Slbbilbung, mit 2luönal)me einer großen Jpül)(fef)(e in ber obern @pi^e beö 2)ac^eö, tvelc^e bem inneren eine beffere Slnfic^t getvö^rt, alö »Denn ber Dtaum fic^ biö in bie fpi^ivinflige @cfe hinauf gebogen glitte, weil bie Sttlingpflanjen biefer gorm \ivo bie fenfrec^iten genfter auf einanber ftopen, ein S3rett auf cifernen S^rägern angebracht, iüelc^eö jtvei 9Jeif)en Zbp^c aufnimmt. §luf bem S3oben läuft an ben genftern eine auö @i(^enbol)(en jufammengefe^te 3iabatte l)in, in u>elc^e l)auptfacl^lic^ bie ©c^lingpflanjen eingefe^t iverben, meldje an ben genfterfparren binaufgejogen iverben, um ba3 @eioäc^6; (jauö in eine lichte Saube ju verwanbeln. ©egen bie 9iücffeite ^u finb bie größeren ^flanjen aufgefteüt, »Deiche burc^ eine Ciei^e ^^ufffteinc eingefaßt unb ju einer ©ruppe oereinigt fmb. 3n bie Oeffnungen ber 3;ufffteine ftnb verfc^iebene Si;copobien unb anbere fieine üßflan^en ein* gefegt, meiere einen (ebenben Äran^ bilben. öbenfo ift aud^ bie l^ölierne yiabatte gegen 3nnen mit iXiufffteincn befe^t. 3)ie 9f?abatte fteljt nic^t gan,5 an ben genftern an, um einen freien Dlaum ju erhalten, in tt)el($en bie Oiö^ren einer äBajTerfjeijung gelegt n>erben fonnen, um biefelbe mit ber fpäter ju befc^reibenben *13oImaife;^ei5ung ju üerbinben. 5Bon ben 3immern auö ge^en bie genfter unb eine 3;f)üre in ta^ ©ewäd^ö^auö, Jüelct)e in ber ivarmen Slbt^eilung mit Asclepias unb in ber falten mit Hedera algeriensis latifolia eingefaßt ftnb. Unter bem @ett)äc^6^auö ftnb, wie fc^on öfter bemerft, einige Stäume, tüelc^e mit bem ©outerrain bcö 2Bof)n^aufeö in QSerbinbung fte^en. U?om @en)äc^öl)auö felbft fü^rt eine fleine fteinerne ©taffei in biefe 9?äume, um auf für^eftem Sßege ju ben 3^reibfäften gelangen ju fonnen. !I)ie 33equemlic^feitert ber na^cn unb unmittelbaren UJerbinbungen fämmtlic^er 9iäume iverben bei ber in ben näc^ften ^eften folgenben 33efc^reibung ber ©runbriffe nod^ nä(;er in bie Slugen faden. (govtfetjuna folgt.) 128 ßvicfhafltn. ^rn. Jp. in O. ^n Setreff ^^ux Slnfrage megen Exemplaren ber früheren 3al)rgänge t)e6 2)eutfc^en 9)?agajin0 für ©artens unb S3himenfunt)e, erflärt ber Sl^erleger, ba^ noc^ t)om 3al)rgang 1848 an einjelne (Sremplare t)ürrätl)lg ftnb, blefelben aber ivegen ber geringen 9lnsa{)( unb ber t)aufigen DJad^befteÜungen nur ju bem gewöhnlichen ^reiö abgegeben unD hd jeber 33uc|^anblung beftellt iverben fönnen. 3l)re Slnfrage iwegen beö ^reifeö eineö nad; 2lrt beö im üorigen 3at)rgang befc^riebenen Slumentifcfeeö mit Springbrunnen n>irb ein l)ieriger ©artenfiinftlcr, ber fic^ mit 2ln[ertigung beffelben befaßt, mit D'?äcf)ftem beantworten. vi^rn. Sp. dJ. in Jq. 3^re ^Jioti^en iiber Stufen ^ä^erme^rung mit 2)anf empfangen unb werben folcf}e alöbalb oeroffentlictt werben. «^rn. ^. ^. in 9t. 3l)rc banfbar empfangenen mannigfaltigen ^totijen werben näc^ftenö gewiirbigt werben, gortfei^ungen finb feljr angenel)m. «^rn. ^. ^. in gl. 3^ren eingefcbloffenen 93rief an ^rn. SB. ^f. l^abc ic^ perfönlicö beforgt. «^rn. Sö^. <^d). in 3). 3l)ter ^totij Wirb gejiemenbe 3icc^nung getragen werben. Sleljnlic^eö wirb mit 2)anf angenommen. ^rn. ^. i©. in S. ^erjlic^en 2)anf für bie intereffantc 33efc^reibung. ■2)er Seferfreiö beö „3)eutfc^en SWagajinö" wirb 3l)nen fe^r oerbunben bafür fein. a3ifeIiogra:pf)ie für 1854. ^ourtin, Äundgäi-tncr Sllbevf, pvaWfc^e SInIcihtng jur daltuv unb SBemebvung bev beliebteften unb fc^önjlen ©cncia unb ©pecieö oon 3Bavmfeauö= , ÄaU^uö« unb grei(anb=2;opfpfl[an;icn. Sin (icmeinnü^igeö ^onbbuct) für 2lüe, bie f(^ mit bei- 3uc^t unb 'pflege bei- ^flan;^eh befaffen. SWif Senü^ung ber Srfabrungen beutfc^ev, englif^ei- unb fian^öfifctjcf ©ävtnev unb ©aitenfveuube bcavbcitet unb l)eran^9cgebeu. Ttit 3 (lit^.) Safein unb mebveren (eingebt-.) |>oUfct)nitten. gv. 8. (VUI unb 287 @.) ©hUtflav^ ©cbroei/ieibart. gel), i fRtblv. (i fl. 36 fr.) Mni^lft, Z. 2t., baö @au,ie bei- Stnanaö^nd^t, ober bie »eifiDiebenen Slrten , rote man ^nanaö ge^iogeu Ht unb weit) hiet)t, »du bei" erflen Sinfü^vung biefer gvuc^t tu (Sui'opa btö ^u ben neueften euItuvSeibcfTerungen. 2. üölltg unige= arbeitete unb reid^ oeinic^vte 2luf(age, neu berauögegeben üon gerb. 8veit)ea'n ». Sicbenfelb. 9?eb(l einet (lit6.) goliotaf. mit 23 Stbbilb. 8. (VI u. 188 @.) Sßeimav 1854, SBoigt. ge^. y^ 3t()lv. ^rtiftlfd)e Beilage: Profils 2)urc^fc^nitt eineö ©ewäc^ö^aufeö. rj /^^ i .Is 1 C*S "' \ V %UhtY Mühen. !Dit |i1;öne ©aifon ift gefommen, bie 3^age ftub (aiic], bie Sonne fc^eint ftarf unb ^at bie iperrfc^aft über bie raul;ere 3flf)ve33cit ße= Jvonnen. (5ö ift bie^ für unö ©artnec baö Siflnal für ^^(^atigfeit, unb 3eber n)irb |e&t feine ^^flicfcten ju erfüllen miffen. i^eine @c^mie- rigfeiten foKten unö ^inberlic^ erfcf;einen, fein 5luff(f;ub für günftigere 3eiten oom ^wedc entfernen, benn (Samen, ©rnbe ja j^reube^eit t)ängt bavon ab nnb gel)t verloren, iuenn niitt ®e(egenl)eit unb paffenbe (Saifon für bie Unternfl)nuingen im ©arten ober i^uUur ber ^vflan^en benü^t iüurbe. 1)a bie Oiebaftion beö beutf(t)en IDfaga^inö i^re «Spalten mit uneigennü^iger S3ereittt>i((igfeit für alle in baö ®ebiet ber ©ärtnerei ein« fcf)(agenbe 9J?itte( offen I}ält, fo erlaube ic^ mir, 9J?ittf)eilungen über i?ultut ber ^Pflan^en, von meieren gute (Srfofge geivünfc^t iverben, ju geben, unb beabfic^tige babei, mit befonberem Slugenmerf auf bie Ferren Sieb^aber, einer fi)ftematifct)en ©ntmirffung ber Slufgabe ju folgen. 2)ie ^erbftrofen jie^en befanntUc^ in neuefter 3eit bie Slufmerffam» feit ber i?iebl)aber unb ©artenbefi^er rafc^ auf ftc^ unb verfünben burc^ i^ren fcijönen 5Bau unb il)re entfc^ieben ^ervortretenben garben t^a^ Sin; na^en i^rer ©lunjperiobe. ©eivanbte 3üc()ter biefer ^flanjen; Gattung bradbten ed nac^ vielen 33emül)ungen enblic^ fo iveit, ta^ il)re (Sämlinge, fraft ber guten (Jigenfc^iaften, ivelcbe fie entfalten, ben unbeftrittenen 9tang nac^ ben !Dal)lien in ber gloriftif cinnebmen, unb ivir bürfen bie 93er; befferungen biefer ^flanje um fo freubiger begrüben, ba ^erbftrofen be= fonberö geeignet finb, burc^ il)ren pi;ramibalen 2öucf;ö unb eleganten 53lütbenfäulen ben ^Jeij einer ®ru))pirung belnafje in jebem ©arten ^u er{)ö^en. (il)t \en 2Jrtifel Seite 34 im gebruar^eft Diefer 3eitfc&rift feiner Senüenj megen, rüf)mUcl^ ju eriDäfinen iinb freubig ju begrüben. 2)er beutfcf^e ©amen-- unb *-Pfianjen^anbe( ioürbe jur Qi^ermunberung günftige IWefultate liefern, tt)enn er an felbftftänbigen, ben Stnfprüc^en ber 3eit entfprei^enben SSereinen untrügliitie ©tilgen erhalten mürbe unb auf ivelc^e 2iebf)aber ivie ©ärtner mit ^43ertrauen blicfen biirften. 3n- ©nglanb 3. 33. befielen ©enfur^ S3eieine für 3"(oriftö = 93lumen, a(6 für 2)a^Hen, *4^enfee, 9?e(fen, 9iofen, ?lurifel k., fomie aud? für ^a\U unb SBarmf)auös^4Jflan^en, fc^on fe^r lange, unb eö ift^^^atfac^e, ba^ bcrgrüferc 3.^eil englifctier 2iebf)aber feine neuen 2)a^lien, -iTielfen, Doofen ober anbere ^flanjen, tro^ ber glänjenbften 33efc()reibungen, faufen, ef)e tk empfof)(es nen ©egenftänbe in oben ern)äl)nten U3ereinen blüf)enb auögefteUt unb geprüft Jvorben jinb, unb glaube ba^er, ber Uebelftanb ber (Erlangung n)ert^(ofer ^JJfian^ens^'Jeu^eiten entfpringe me^r au6 einer unreifen 60ns currenj, bie um jebcn ^reiö etivaö S^eueS in it)re Sata(oge ^uerft auf* nelimen rt)itt, alö oon ber in grage geftellten aöal)rl;eit3s8iebe au^länbi« f(^er 3eitfc^nften unb .^nnbelögartnereien; (f)äuftg träfe fol4)e »Ferren bie @ct?wJ^/ ci"^ miplid^e Soncurrenj befr^Ieunigt ju f)aben, ivelc^e bie *4?^tafe „(Sc^mfter bleib bei beinern Seift« nic^t richtig ju befiniren tt)iffen.) !Der Sffeft unb bie ©c^öntieit ber SÖIumen \x>k überf)aupt alle ©egen* ftänbe mit Ornamentais 6f)arafter Rängen fel)r »om Slrrangement unb ben Umgebungen, mit benen fie in i^armonie gebracijt twerben, ab. SBenn biefee bei ben ^4^flanien im 9ll(gemelnen angenommen iverben barf, fo i|^ biep bei f)0(^twacf)fenben ganj befonberö ber ^aU, unb fotcbe ber geehrten Sefer, bie fic^ eine 3bee üon *4^flan3ens@ruppis rung mit bem ©ffeft ber möglid^ften SSolIfommen* ^eit JU fc&affen Jt)iffen, bebürfen feinet n)eitern (Srflärung über ben beis folgenben Q3(an eineö .§erbftrofen»@artenö, fie ttjerben au3 ber c^araf* teriftifc^en 3«ffl>^»«ens ftellung beö ©anjen ben treu fünftlerifcfien ©e* 131 f4>maif ^er Sanb[c^aft6:®artnerei, mit bem tn ^)^ian für ©jfeft berechnet unb au59cfii()rt ivurbc, crfennen, unb füge nur bei, baf ber 33cfuc^ cineö foIit)en ©artenö in v»oUer 95Iütf)e, ber (Jrinnening tief eingeprägt bleiben u>irD. 3)ie i?u(tur ber ^crbftrofen ift feinedrreg6 mit Sdpivierig; feit nerbunDen, aber iuünfit)t man, ba(j tie H^flan^en eine reiche 93Iüt()e unb üppigeö SBarfjöt^um ent^vicfeln, fo iDirb einige Slufmerffamfeit für if)re progreffire (Sntividliing notljU^nbig. aSofcen unfe Situation. 53eina^e in jebem 58oben ivirb bie »^erbftrofe gebeifien unb jur ^lütf)e fommen, bringt man fie in @ef)öl3gruppen ober an ben Dianb groper S3üöquet6, an freien €tet(cn am 2ßege, in ber ©onne ober im €cf)attcn an, fte UKrben ftetd über anbere perennirenbe ^^^flan^en Ijervorragen unb mit it)ren 53(ütl)enftengcln jur ßierbe beö ©artenö beitragen. ^oKfornmen» l)eit jebod; erreict;t bie .^erbflrofe in guter fräftiger @arten= ober Diafens (Srbe mit freigebiger S^'Q^^^ ^"*'^" Tiung. 3ul)creituttg öcö 95oöen§. 2Benn bie ^erbftrofen für bie ^Blumenbeete ober JWabatten beftimmt ftnb, loelcte gute unb gefunbc ©artenerte entl)alten, foUtc baö 23eet einige 3eit vor bem ?luöpflanjen tief umgegraben unb mit gutem veriveötem *4?ferbebünger üermifcf;t u>erben. 9?act>bem fic^ ber 35oben U)ieber orbent^ Üd} gelegt I)at, UJcire ber ^la^ geeignet für •Diefe barf unter feinen Umftänben ju birt;t gefc(;el)en, loenn aber einzeln gepftanjt nnrb, follte mit berec^nenber U^orficfjt auf bie bie vjpcrbfti rofen umgebenben ^flanjen, foivie mit 9iü(fft(^t einftigen (§ffeft6 »er; fahren ^verben. 3n breite ^Rabatten fonnten j. 53. 6 *4^flan3en einen 9iaum »on 2 (SHen Sänge unb l (5Ue 33reite, 9 ^^^flanjen I)ingegen einen 2 ßUen D^iaui» einnehmen, fo ivürben, oon welcher Seite (Hi& betrachtet, 3 ^4^f1[anjen in einer S'ifei^e fte^en; bei biefer 2Irt ber ©ruppi* rung ift eine 9}?ifc^ung beS 53(umenftaubeö fe^r begünftigt. 5Bei günftiger SBitterung im Dftober aufgepflanzt, Jüerben ftct) bie ^4^f(anjen balb etablis reu o^ne jebocti auffaUenbe Jortfcfcritte n)äl)renb ber 2ßintermonate ju machen, Ußenn nacf) anfyaltcnber Ää(te Xfjaumetter eintritt foHte unver; jüglic^ nac^ ben ^4^ftan3en gefe^en Jverben, unb ba bäufig burd; ta^ ©efrieren unb Sluftauen an ben ?13flanjen einzelne 3;^ei(e ber Qlßurjefn frei gelegt iverben, fo foütc ein t)orric^tige6 Slnbrürfen ber ($rbe unb ebnen ber Oberfläche nic^t »erfäumt iverben. grü^ja^rö foKte bie ßrbe 9-^ 132 aufgelorfevt, unb tingö um bie *4^f1[an^en etlvaö ftifc^e @rbe gehäuft iverben, tveldfieS bie Sßui'ieln ftärft, unb ju üppigem S33act)öt^um bei* trägt. 2ßeiter n)äre mit unb in ber (Srbe nid^tö ju t^uu alö bie Dber^^ fiaii oon Unfraut fauber ju galten. Saö ?8egie^en unrb bei on^aUenb trocfenev 2ßitterung notl)Jt>enbig, befonberö ivenn bie ^flan^eu fitr ^ameuäuc^t beftimmt ftnb; tritt 9?egenivetter ein, [o foUt^ jeber -^fHanje eine gute 2)oriö flüfftger 2)ünger beigebradbt iverben, ivelc^eö t)on auffallenb gutem Erfolg begleitet [ein imxt. Mtihinicn an ^fai)U. Söenn bie ©egenb, in ber bie «^erbftrofens^panjung ftc^ befinbet, ftarfen äßinben nuögefe^t ift, fo lüirb ein jeitigeö 2Inbinben ber fc^neß aufma^fenben (Stämme unbebingt notf)it)enbig. 2)enn hd üppigem 2ßacf)Ö5 t^um unb bem ©ewicbt ber S3tumeuJÄno[pen ift ein (eidbter 2ßinb i}uu reic^enb, um forgfam gepflegte H^flanjen i^rer 3ierbe ju berauben. 2)aö 2inbinben foUte aber mit 33orjlcbt unb ettt)aö ©efc^macf auögefü^rt mers ben, bamit bie ^fä^le t>om 2Begc au6 wo möglict) unficfjtbar bleiben; aud^ foflte bei einer v^ofje üon 4 — 5' eljer [ec^ömal mit ftarfem 33aft lorfer gebunben )t)erben, ald nur einigemal, ta$ aber fo feft, bap bie ^flanjen in it)rem Söac^ötl^um geftort n)ärtn. ©lütftenjeit. Sßenn fic^ bie erf^n Stützen öffnen, foOte ber ^opf ober bie <5pi^e ber ^flanje etttja mit 6" Sänge abgefc^nitten ioerben, um bei ben 5B(umen eine gleichzeitige (Sntlöicflung, fott)ie auc^ eine fräftige unb reiche S3efruc|)s tung 5u erzielen. @6 fommt babei natürlich barauf an, ob bie ^flanjen jur ßuxtc ober jur @amenpcf)t gel)alten n)crben, unb eö lt)äre ba^er biefe Operation beö Äöpfenö bem ©utbünfeu ber Ferren B^c^ter an|eim gefieüt. 3;^atfac^e bleibt eö aber, bap fic^ bie 53lumens*4^i;ramiben ber ^erbftrofen üiel gleichmäßiger entiüicfeln, n^enn ber ^opf auögefc^nitten tt)irb, nac^bem bie *)3flßnje circa 6 bie 7' ^öl)e erreicht ^at. a5ef(^atten ber Sßlumen, welche für 2lu6ftellungen beftimmt fmb, barf bei ^ol^em (Stanb ber 6onne an brürfenb Reißen 3^agen nic^t unterlaffen werben. aSenn ©türm unb 9f{egenn)etter ober SBinb mit ©taub i^ermifc^t toä^renb ber SBlütl^enjeit ^eranna^t, fo benü^en englic^e gloriften folgenbe prafs tifc^e 93orrid^tung alö ©c^u^ für i^re Lieblinge, mit n^elc^en fie na^ 133 gedmgener unb gef(f;ii(jtev Guttut neben e^xe\u DoHer ßoncurrenj bebeutenbe «Summen al6 *4>reife etl}a(ten. (Ste^e 3eic(;nung.) 3amen = 3u(i)t. IDie Blumen, \v>d^i regelmäßige gorm unt> guten 23au gezeigt l)aben, foUten für ©amen l)aupt[äcf;lut) beflimmt bleiben, folc^e aber, bie eine fümmerlitte C^ntuncfelung jeigen, muffen fc^on beim Oeffnen entfernt iverDen, benn fte niißen nichts aber fc^iaben bem ©amen. 2ßenn bic @amenl)iil(e anfängt braun unb trorfen ju irerben, foOten bie reifen ©amen, Übe %axhc befonberö, gefammelt luerben. S^ac^bem ber gan^e ©ament>orratl) für einige 3;age ber ©onne auögefe^t nmrbe, um iljn nachreifen ^u laJTen, fo Jüirb er gepu(jt, in papierene 2)üten ge? bracht unb biö jur ©aatjeit folgenben grü^)* ial)rö aufgehoben. 2ßenn bie ©amensSrnte ijorüber ift, tverben bie ©tämme einen falben gu|j über ber (Srbe abgefd^nitten, bie tobten 33Iätter entfernt, bic Grbc etivaö aufgelocfert, unb fo ben SBinter über gelaffen. S3ei ftarfem groft fütlten alte ^flanjen mit etiraö ©tro^ bebedt »»erben, bei ©äm- lingen aber, bie nocb nic^t geblüt)t ^aben, n^irb biefeö nic^t not^ivenbig. ©oOte ftc^ eine ober bie anbere beliebte ©orte beim ©amenonfe^en fc^eu gezeigt I)aben, fo bejeic^ne man biefe ^fHanje unb faffe baö folgenbe 3a^r anftatt einem 53(umenftengel jwei ober brei berfelben ftel)en, unb fc^neibe ben ^opf etttjaö für^er auö. 2)ie SBur^eln erl)alten baburct gröfere 2Birffamfeit, bie einjelnen 33Iumen ioerben baburc^) nic^t fo ftarf gefüUt, unb fiebern baljer e^er eine ©amens(5rnte. 2luc^ l)ahcn folct^e H^flanjen, njeldbe auö ju großer Ueppigfeit feine ©amen lieferten, in etn^aö magern ®runb gepflanjt, fcbon reiche ©rnten getragen. 9Kit berartigen (^rperimenten njerben praftifcbe Äultivateure balb auf'6 Saufenbe fommen, ivenn fte ^ntereffe für bie ©ac^e unb Seobacl;tung6gabe babei tl)ätig fein laffen. 3Jcrme]&runo icv asarictdtcn. ©oUte ber Siebl;aber in feiner «^erbftrofensSottection einige ©orten beji^en, beren 33ermel)rung i^m f;auptfäd^lid^ om «^erjen liegt, fo wirb 134 eine 2Injuct>t oon ©tecflingcn notl)n)cttbig. !Da6 9Serfat)ren babei tt)are etiim folgenbeö: 2ßäl)renD jtclj Die ^au|)tftengel auöbilDen, unb bie ^nos fpen bem Ocffneii nal)e ftnb, treiben am untern 3;f)ei(e beö (Stammet eine 5)?af[e iunge !Jriebe au6 , bie geJüül)nIidb entfernt iverben, bamit bie ^auptftengel niogli(^fte 33oIlfommenbeit erteilen, ©olc^e junge 3;riebe fmb ben ^anbel^gärtnern 3. ^. »on größtem ^^lu^en, unb liefern bie beften ©terflingö^^flanjen entiüeber für eigene Kultur be6 folgenben 3al)re3 ober a(ö SSorrat^ jum 35erfauf. 2ßerben biefe furjen iJriebe in fleine Xöp^c gepflanzt unb in einen falten »erfc^loffenen Äaften placirt, fo machen fie ftl)r leidbt SBurjeln, befonberö ivenn fanbige ©arten; mit etivaö 2Ba(b* (frbe gemifctt, baju »ertt)enbet mirb. ©obalb bie ©tecflinge beiüurjelt finb, \mxt in grofere ^'.üpfe »erpflanjt, unb bei jeber gitnftigen ©elegen^eit ber ^uft unb «Sonne auögefe^t. äßä^renb bem SBinter foUten bie @tecfs lingöpflan^en jivar in falten Ääften, aber ftetö in mäpig luac^fenbem 3uftanbe gehalten merben, um jur ^iit beö Slu^pflanjenö über gefunbc, fc^ione ($rem))(are cerfügen ju fonnen. 2lu§faat ttn^ Sel^anblung hev ©ämlingc. 2)ie 2ludfaat gefctief)t am beften grübiat)r3 (manche »^anbelögärtner fäen ^iöar aucf) gleich nac^ ber @amen;@rnte) auf ein auögebrauc^teö 2)ungbeet in ftarfe ©artenerbe, ber 6amen wirb leicbt bebecft unb baö 33eet alöDann gehörig begoffen, nic^t b(o6 befeuchtet. 9Benn bie ©amen feimen, mu^ ba$ Seet ftetö öon Unfraut rein gebalten iverben, unb nac^= bem bie ^^jf^än^i^en 4 biä 6 raube 53fatt4)en entivicfelt ^aben, auf ein l^ie^u bereitetet 55eet pifiert. Slnfangö ©eptember icerben bie Sämlinge je nadb ber 2tnjal)l in lange Steigen 1V2' o^n ^Pflanje ju ^fianje, unb 3' »on Üieibe ju 9ieibe umgepflanzt unb grü^jaf)r6 mit @rbe angepuft, i»ie eö bei Perfc^iebenen ©emüfearten gefc^ie^t, um ben ^flanjen me^r D^^afjrung ^uäufü^ren, über^ Idpt bie Sämlinge alöbann ben 2ßirfungen ber S'Jatur, biß ftc^ if)re ^lüt^eu entfalten. 3)ie, ttjelcbe fidf) ber gortpflanjung tt)ertl) bett)eifen, foUten bes aeic^net, bie übrigen aber abgefct)nitten, ober befftr gänjlic^ entfernt iperben, benn fie Jvürben maf)renb ber 33efrucbtung6periobe ju feinem günftigen IKefultate beitragen. 33e{ ber Sßa^l ber Sämlinge für SoIIectionös^flaujen fotlte fel)r ftreng Perfafjren »Derben, unb ber Sieb^aber möge eö nic^t bebauern, 40 biö 50 fc^fec^te ©orten ju entfernen, um einer fdbönen, guten ^flanje Dtaum in ber Sammlung ju geben, ^ie ©igenfc^aften , \ve\ä)c eine gute, ben ©efe^en ber gforiftif entfpredbenbe, ^erbftrofe ^aben foÜ, fmb folgenbe, unb werben olö Stanbarb ber SJollf ommen^eit bejei^net. 135 .^auptpetale, ftnb bie äupereii 58(ätter tuelc^e bie (Jinfaffung ber 23lumen bilben unb jugleid) bie ^eripl)evie berfelben anzeigen. 9iüfctte ift ber er{)ül)te I)albrunbe 53lätterbüf(tel, toelc^er ftc^ in ber 9Jtlttc ber 33fumen befinbet, unb ift nic^tö anbereö a(ö eine ^Wonftros fität yon 93efru(^tunijöorganen, u>el(^e fut) 511 mel;r ober minber t)oUs fommenen 33lfitl)en entmirfclt ()nben. ®rößc öer 9?ofette, gür jeben I^albcn 3on >^öl)e [oUte ein adbtelö ßf^tt ^Breite 2(u3bel)nung ftattfinbcn, ober bie Jr^öljc ber JHofette follte bie ^^i\{\k [eineö ^iameterö bilccn. Tlit biefer Proportion alfo miifte eine S3(ume mit 1 Ya 30O Oiofette« ^ö^e, 3 3oU 5Kofcite;Surc^mef[er unb 3 a^td^ ^o\\ ^auptpetal 33rcite, 3-*/4 Soll 3)iameter l)Qben. ©röpere Blumen [oÜten nod; bicfem 33ers pituif proportionirt fein, f(einere l)ingegen foüten nic^t gebutbet loerbett, ba man gegenwärtig fit)on 33lumen mit G ^oU 2)urcf)meffer erlangt I;at» ?form unb :5;cstur Der ^;>a\i!i?tpctaie unb 9?öfettctt. 3Baö bie .^auptpetale betrifft, füllten biefelbe ftarf unb feft, am Slanbe ganj, frei von granfen ober Sluöjarfung fein, mit anbern SSorten gänj* (ic^ glatt, oben ivcber erl)öl)t noc^ geringelt am Dianbe. Se foliber, feftcr unb fammtiger bie fetale finb, befto beffer, unb ebenfo je compaftcr, nät)er beifammen, je f^mmetrifc^er arrangiert, je freier »on Xä\d)ien, wo fie einige gup »on ber (Sinfaffung entfernt ju fte^en fornmeu/ als «^intergrunb ber Otabatten ober fleineren ©eljotjpart^ien »on 3 biö 4' .^ö^e, fönnen ^erbftrofen mit SSortl)eil angebracht tt)erben. iSie 2)at)lien, mit all i^ren glänjenben 93arietäten, mit reid^em unb längerem S3lutl)enflor, werben bie -^erbftrofen in großen Einlagen als 5?orbergrunbsObiefte j^ar oerbrdngen, ftnb aber nic^t geeignet, fo »iele »etfc^iebenartige ©cenerien malerifc^ ju beleben, alö eS mittelft ber ^erbftrofe mit gutem ©rfolg gefc^le^t. 5110 ©egenftanb t)on allen (Seiten gefe^en, bietet bie ^erbftrofe im ©lanj iljrer ©aifon einen noblen 2lnblicf; ganje ©ruppen in regelmäßiger Drbnung bepflanzt, mit' ben l}o($n>ac^fenben ©orten am entfernteften 3^l)eil unb ben Sflieberen in gront berfelben , geben ivieber ein t)ort|)eill)afte0 23ilb. ©elbft in ben tt)eiten 95ucbten, ivelc^e größere Slnlagen umgeben, ober in ben ©ruppen, tt)elc^e längs ben Sßegen fic^ ausbreiten, finbet bie ^erbftrofe il)ren *45la^, unb bilbet ftetS ein gefälliges unb permanentes Ornament, bie an fold^en ©teüen feiner iveiteren Sorgfalt als baS SluSpflanjen, an gefc(?ü^ten ©teilen fogar feiner ©tü^e bebarf. ©rflärunf» öc§ CPlaneS cinc§ Ä?erBftröfett = ®örtcn§, i»el<äber in öer (Särtncrei fccr Ä^erren Sucomlte, «Pince unö ^omj?. in ©jeetcr jju feigen iü. 3n ber SUZitte ift ein er^ol;teS 9tonbel, in ivelc^em bie fc^onften Ä)erbftrofen ber 5?eujeit gruppirt ftnb. Um biefeS jie^t ftc^ ein 8 guß breiter 28eg mit nieber geljaltener Sureinfaffung, ber bie 12 %u^ breite 137 um baö 9tonbt'I sieljcnbc 9tabatte t^on jenem trennt. 'I)iefe ^Rabatte ift mit \mx 9teil)cn .^erbfirofen bepflanzt, unD \\a<^ 5lu^en mit einer bop; pelten «^ecfe »on Jimiperus unb L.iurus (jefc^doffen, bereu aupere 9teil[)e big ju 20 gu^ ^b[)e f)at. 3u biefem Slrrangement fü^rt ein geraber etma 10 l>}?inuten langer 2ßeg, U>e((^cr mit 9iabatten eingefaOt ift, bie mit ben auögejeicf;uetfteu (Koniferen befe^t fmb; burc^ ben bunfelu J^intergrunb ber Jnniperus unb Laurus geljoben, madjen bie [ct)(anfen aufrechten 53liJitI)enftengel einen um fo großartigeren (Sffeft. ©rfiävunci iev 95ef(f&attun(^§ = 25orri(^tunfl. a. b. Sanger ftarfer *43fal)(, \vd(i)n feft in 53oben getrieben \mxt>, unb an ivelc^em naclb S3elieben c d auf; unb ab)värt6 gefdjraubt »»erben fönnen. c ift baö 33efc^attungös33(e(^ (10 3oU meit) mit Jüeiper Deffarbe angeftric^en. d unb e fmb fiarfe !l)ral)te, um ivelc^e bei ftürmif(t)em Ußetter ober brennenbem ©onnenfdjein Seintvanb ober anberer paffenber ©toff ges njunben lüirb, tpelc^eö bie 33Iüt^en üoUfommen üor ©taub, Diegen k. Mthtt trie j^tibritiifatian ti^r iudjften. 3m jn^ülften ^efte 1853 ber Hamburger ® ar ten^eitung gibt «^r. XI). »on ©prefelfen beac^tenöttJertlje Sßinfe über bie .^i)bribifation unb S?ultur ber j^uc^Hen, unb fii()rt am ©c^luffe bie neueften SSarietaten an, bie burcb ^reujung entftauDen unb in ben ^anbel gebracht finb. 3)ie meifien unb fc^onfiten berfetben ftammcn üon Sngtanb. 333arum bieö? — 3ft ttwa ia6 englic^e Äiima ober bie englifc^e ©rbe ber i?ultur ber guctfien günftiget alö in !I)eutfc^Ianb? — @eit)if nidbt, aber baö englifc^e ®elb ifl eö, Jvetdbed bie »ielen 9?eul)eiten hervorbringt, n)eil näm(i(t für toirfücf; intereffante Ofeu^eiten in ©nglanb gropere ^4>rämtens unb ^aufö s *4^reife beja^It merben, eö alfo auc^ mel)r ber 9J?ü^e ivcrt^ ift, fic^ mit 53erfuc^en ^u befc^äftigen. @oUte eS aber in 3)eutfct)Ianb ivirfliri; o^ne atlen 2ßert^ fein, fleine ^4^roben anjufteUen? — Äeineöivegö, benn man I)at 93eifpiele genug, bap n)ert^öoHe beutfc^e ^rieugniffe üon Sluölanbern angefauft, au3gefüf)rt, umgetauft unb um t^eureö ö)elb mie; ber cingefüf)rt n)urben. !Der 3)eutfcf;e I)at alfo ®etb für 9?eul)eiten, ottein fe^r häufig auc^ einen bebeutenben 50?ange( an 9?ationaIgefü^(, inbem er bie @^re feineö gleiped um ®e(b Perfauft, unb anberfeitö \)ai grembe, 138 manc^mnl nur fremtmamig getaufte, tf)eurer Uia\)U, al6 bic gfeic^ n)ertl)s vollen ©qeugniffe feiner Sanböteute. ©o lange nun nic^t alle ©artner cd |t($ 3um 2^orfaß machen, buri^ 33enü^ung xijxcx eigenen 3?ort^eilc fid; oom 2lu3tan0 una61)ängig ju machen, mc ed namentlicf; Die ftrebfamen ©artner @rfurtl)3 mit il)rer 'Dal)lienfu(tur gemacht l)a6en, \o mirb e6 aud^ nie gelingen, ben 9'iul)m ber beutf($en ©artenfunft unb fcen bamit enge »erbunbenen 9?u^en auf gleiche ^o^^ tvie in einigen anbern San? bern emporzuheben. 3u biefen 2lbfc^meifungen von bem ^aupt^ttJCcfe biefer SBorte gab bie 21uffül)rung ber mciftenö englifc^en ^uc^ften in bem Sluffa^e be6 ^rn. t). ©prefelfen 91nla§. Dbgleicb biefer .^err ftc^ nicl;t ivortlic^ in gleicher äßeife in feinem Sluffa^ auöbrfirft, fo ift boc^ beutlic^ fein S3eftteben barin ju erblirfen, ben beutfitien ©artnern mit Fingerzeigen an bie v^anb ju ge^en, auf melc^em äßege ettt)aö »orzöglictieö Sftem^ crjielt tt)erben fonne. 3Ilö ^au))trepräfentanten jur .^i;bribifation ftellt ^r. 0. ©prefelfcn bic längft befannten fcbi>ncn langblütl)igen ©attuns gen, corymbiflora, fulg^ens unb serratifolia auf. Siefem SSorfc^lagc ift mit allem Siechte beijuftimmen, tocniger aber ber babei geäußerten 33ers raut^ung, bap biefetben feit^er noc^ n>enig ober gar nic^t jur ^t)bribifation öerivenbet ivorben feien. !Diefer U^ermutl)ung n)ieberfpric()t eine ganz gtofc 3a^l t»on v^v^riben, meiere fc^on feit einer langen Steige oon ^a^ren in ben ^anbel famen, unb jum 3::i)eil je^t norf; ftnb, ja fte beiueifen fogar, baß gleic!^ öon Slnfang an, alö bie gurf;fienfultur in größeren Sluffc^wung fam, biefe ^racOtgattungen eö waren, ivelc^e baju tierroenbet tt)urben, um bie ^ai)l ber großbliil)enben gegenüber ben fleinbliil)enben JU oermef)ren. 2ßelc^ gcoße 2lnjal)l auö folcber ^Befruchtung entftanbener ^i)briben auc^) in !Deutfcblanb gejogen iüurben, bereifen bie tion ben Main^n unb S^anffurter ©ärtnern fiton in il)ren früheren SluöfteUun* gen aufgeftellten Sämlinge. 9Bo ftnb biefe $robufte alle lyingefommen, warum fte^t man fie beinalje nirgenbö mel^r in ben ©arten? — 1)tt Ijerrfcbenbe ©efc^mad ^at fte »ieber öerbrängt, welcher mel)r auf runbe, fompafte formen gerichtet ift, al6 auf magere lange, tvie bie meiften berartigen 95liitl)en gebilbet waren. (Sinfenber bied, ein großer ^^udbftens liebl)aber, gab ftc^ fc^on »iele Tlu^c mit ^ucbfien, f^tafft fic^ flet6 bie beften neuen an unb ftellt auc^ 33erfuc§e mit fünfttic^er ^Befruchtung an, allein bie 9?efultate fprac^en fet)r wenig für ik Senü^ung ber empfohlenen ©attungen. !Die 33enü^ung ber corymbiflora gab ta^ \(i)U(^U\U 9Jefuls tat, fte lieferte beinal)e burc^fc^nittlic^ bünne, längliche 33lüt^en, welche etwas ©c^wäc^lic^ea in il)rem «^abituS zeigten. ©twaS beffer zeigte fi<^ bic fulgens , befonbet0 bic SSarietät dark ober obscura. 2)iefe brachte 139 fiaxUxe, fatt gefärbte 53lütf)en ^ervor, tt)e((t)e jcboc^ Me Slbftammung gar ju t)eut(iit) jeigten, unb bobur* fc()r l)äufig nur Ten Sinbrurf einer »crs fürjten §lu6gabe ber (Stammfortc machten. Sei ben ©aftarbnadffomm'en ber serratifolia enblic^ ifigten ftc^ meiftend aitc^ bünne längliche 33(üt{)en, ivelc^e üon ber aiiperft lieblichen, garten ?5är6ung ber ©tammforte in ber Siegel wenig me()r jeigten, iüeil fie burd; bie gleicbfam ftärfere 3)ecffarbe ber anbern jur ^i;bribifation üertvenbeten ©nttung überbecft rourbe. !Die[e (Srfaf)rung ift ol^ne ß^^^'f^^ öucf; on anbern Orten gemocht ivors ben unb mupte a(fo baju bienen, bie ^erivenbung biefer [cbonen ©attun* gen [eltener ju machen. (5ine befonbere ®igent{)ümli($feit beobacf;tete (Sinfenber bieö an fielen t>on il)m bind) ^efrucbtung mit langblütl^igen Slrten gezogenen (Sreniplas ten. iDiefe beftanb barin, ta^ bie 3^^f'flß berfelben eine befonbere ^^lei* gung jum »Rängen I)atten, it)eM;e bei einem ©rempiare fo ftarf mar, bap bie S^^^ciQ^ üchn abbrachen, aÜ bap fie [id) nad) Dben biegen liefen. (Sinigc auö ©tecflingen »on biefer ^i)bribe mit ineter 9Jiii^e aufrecht ges jogenen ©remplare blü{)ten in biefem ßi^f'^a"^'^ bur(t)auö nic^t, jeigten ober, fobalb man fie bem eigenen SBillen nacfj abmärtö utadjfen (iep, eine grope SD^enge »on 93Iii!f)en an ben (Spieen ber abn)Srtöl;ängenben 3^^^^i9f« 2)iefed (Sremplar entftanb auö bem ©amen ber Venus victrix, ivelc^cr mit bem polten ber fulgens befruchtet iuar. (So iüar mir befonberö intereffant, bie 9tefu(tate »on ^Befruchtungen ber ftc^ am entfernteften fte^enben ?lrten, fowoI)l ber garbe alö auc^j ber ®röpe unb 5orm nac^, ju beobachten, ic^ erhielt aber gröitent^eiiö 9JZit= telfteltungen, i»elc^e mef)r bie '2lbftammung ber größeren al3 ber fleincren €tammforte jeigten. !!Bon Slnfang an Jvar man bei ben gud^ften, n>ie bei ben meiften anbern ^ftanjengattungen, eifrig bemiil)t, 33arietäten ju errieten, beren 5BIütf)en groper ftnb, alö t)k »or^er »orbanbenen. 5ßa3 fe^te man 3. S. bei ben 2)a|lien für einen SBert^ auf eine foloffale 33Iume, i»ie ftaunte man einen Goliath, Colossus unb anbere ^tiefen an? 2tber ido füf)rt eö ^in? 9?ac§bem man 2)al)lieu »on ber (Drope einer mäßigen ©onnen; btum^ erreic^it t)atte, taudbten auf einmal (iebliife ^iliputen auf, meiere bie SfJiefen ju »erbrängen fuc^en. (So ging eö auc^ bei ben Clirysantlie- niums unb fo gefjt eö in neuefter ß^it tüieber mit ben Juc^ften, benn e6 parabiren in ben neueften (Katalogen »erfc^iebene SJJiniaturjgudbfien, ivc(cf)e ftc^ bie 3u»eigung ber Sieb^aber ju erUKrben fuc^en. 3)ie ^n> Heinerung ber 33Iütt)en »»ürbe bei allen *Pflanjen notf)>»enbig atö eine SSeeinträcbtigung it)rer ©c^önljeit angcfel;en werben muffen, Wenn fte ni(^t wieber burc^ JHeic^t^um ber 2lnjal)l erfe^t würbe, unb ba^in muffen 140 tt)ir olfo unfer ^au^)tftrebett rict>ten, ivenu \vh unö mit fotc^en 93etfuc^en bef(t)aftigen. 3)er üRelc^tI)um ter 2lnjat)l von S3(üt{)en ift von jn)eier(ei 5lrt, erfUnö in SSe^ie^ung auf Die Slnja^l ber 55IütI)en überhaupt, tüelc^e eine ^^flonje I)erüorbringt, unt) sroeitenö in 95eäiel)ung auf bie 9lnja^I, meiere na^e bei einanber fte^t, alfo in 53ti[(^eIform, u>ie eö bei ber corym- biflora, fulgens unb einigen anbern langblüt^igen Surften ber %a\i ift. Slu^er biefen langblüt^tgen Slrten jeicl)nen ft^ einige mit ganj fleinen SSIüt^en burc^ ben 9?eic^tl)um ber Sln^al)! in gekaufter gorm quo, j. SB. bie syring-aeflora. ©olc^e 2trten finb alfo ni(^t nur in ©ejie^ung auf SBlüt^enreic^t^um, fonbern befonber6 and) jur ®eu>innung üon Sili))uts »arietaten ju empfehlen. ®e^r ernnuifc^t märe e6, etmaige fc^on gemachte erfat)rungen in biefer S3eiief)ung burc^ eine 3«itfc^rift veröffentlicht ju fetjen, um njeitere 33erfud^e ju erleic^^tern "^O- Dbgleicf) bie Kultur ber guc^ilen im SlOgemeinen eine fe^r leichte ift, fo ift, um befonbere 9?efultate ju errieten, SWanc^eö ju beobachten, ^r. V. ©prefelfen jeigt in feinem erwähnten Sluffa^e in ber .^amburger ©artenjeitung in biefer ^Se^ie^ung eben fo viel ^enntnip alö (Sifer für bie @ac^e, eö ivirb bep^alb fein guc^ftenliebfiaber benfelben of)ne Slner* fennung lefen. 35 om 0t^ein, im geh'uav 1854. r. lnel)rlid)keit aUentljdbm. 3)ie ©artenflora entptt im 9lovemberl)eft 1853 fotgenbe ?^otij. „,^err 3. t)on SBaröcettJic^, ber unfere beutfc^en ©arten mit einer üKaffe neuer )»ertI)VoUer ^flan^en bereichert ^at, bie er in 9}?ittelamerifa unb ^eru fammette, t)at bie ©teile eineö 3nfpeftor6 am botanifc^en ©arten ju ^rafau angenommen unb fe^rte @nbe Dftober nacf) (Suropa jurürf. 2)er 2Biffenfc^aft unb ben ©arten ift bied ein harter ©c^lag, benn nic^t balb bürfte fic^ ein ^miUx finben, ber mit gleicher Sluöbauer, mit gleichem ©ifer unb mit folc^er Slufopferung n?ie 9)?aröceit)ic3 eö t^at, bie reichen Sänber SO'Jittelamerifa'ö ausbeutet. Seiber I)aben fic^ auc^ bei ben ©enbungen beffelben nac^ :2)eutfc^lanb, namentlich in ber *) Slnnui'fnng bev 0tebaEtiDn. Sil- wüi-ben ei mit gvo^em Sanfc n-hn-- «en, wenn roiv bevaftige WtU)eihm^en ^uv SScvöffent(id)un(j evf)Men föntUcn. 2tud) fuf Slbbitbungen intei-cffantei* 9?eubeitcn »üvben raiv iinö fcf)v uevpflicbtet füllen imb xoai in unfeven Äväf^en ^if)t, ba^u beitvagen, bcm 3ü(btev bui-rt) SBcibreitung unb empfef)rung nü^Ud) ju fein. 141 legten 3^i^ t^ie klagen über (^ntiücnbung ber beften @ac^en an ben 50?autf)en iviebetum eingefteUt. iDie von if)in gefenbeten i?ifteti famen gro^entI)eilö ganj bur($)Piü)It, bie befteu @act)en Ijerauögenommen unb burc^ fd^Iec^teö 3eug erfcßt auf bem (kontinente an. @o fanben ftc^ j. 53. in einer ^ifte, bie bie ivertt)»oUften Drc^iibeen unb Sromeliaceen enthalten foUte, verfaulte (^ocoönüffe, unb menn u>ir rec^t unterrichtet fmb, ift iion Seite ber preupifd)en @efanbt[(^a[t in (Snglanb 53efc^iverbe geffi^rt, unb gegen bie bortigen !l)ouanen Unterfuc^ung eingeleitet irorben." 2lnmerfun(^ toom ^erauöt^eltcr fccS ieutfd&cn SO?ao<»üinö. 2Bie eö in obigem ^aUc im ©ropen getrieben ivurbe, [o Famen mir aurf; [c^on mehrere gäUe im kleinen oor, unb eö ift nur ju bebauern, bap e0 mancbmal bie Umftänbe e6 ni(tt erlauben, folc^ fc^fecbte ©ubjefte burrf; 9?ennung il^reö S'Jamenö offentlid^ ju branbmarfen. ^^ ert)ielt unter SInbercm i^or ein paar 3al)ren ein ^45afet @amen ax\^ (Srfurt, welches einer größeren (Senbung in einen gräfücljen ©arten beigepaft iüar. 23on biefem ©arten auö ivurbe eö bie »wenigen Stunben biö nad& (Stuttgart ber *4^oft übergeben. Sllö ic^ baö *]5afet erhielt, bemerfte ic^ erft beim 5luöpacfen, t)a^ baffelbe geöffnet unb beraubt war, benn eö Haaren üon ben ©amen, »on welchen eine geiüiffe Slnja^I ^erne in jeber H^apierfapfel fein foWten, öfterö bie ^älfte ober no^ mel)r nic^it oorfians ben, ja einige Äapfefn ivaren gan^ auögeleert unb anbere 2)inge, mie SlbfoU oon ©amen I)ineinge(egt. 3a felbft ber »ierte 3:l)eil beö 5Briefcö, ber JU ben ©amen gelegt ivar, ivurbe abgeriffen unb fef)Ite. Ob nun biefe ©c^änblic()feit in bem gräflichen ©arten, ob eö trnxä) ben Ueberbrin* ger ^ur ober »on ber ^4^oft, ober auf ber ^oft gefc^al), ift freiließ nic^t 3U unterfuc^en, jebenfadö gefcf;a^ eö von ^emanb, ber ben 2öcrt^ ber eiujelnen ©amenpflanjungen genau fennt, benn eö iuurben nur ganj neue unb befonberö n^ert^öoKe ©pecieö gcpliinbett, befanntere aber Jt>urs tcn niit)t üerleljt. 3n »origem ©ommer erf)ie(t ic^ \)on ben ^rn. ©ebrüber Xippe in Clueblinburg ein i?iftc^en mit blüljenben gelben ?eDfoi)en, alö 9Jtufter i{)rer f)errlic()en 3üc^tungen, um burc^ eigene 3(nfc^auung eine fe^r gered^tfertigte ©mpfetjlung im beutfc^en SJ^aga^in jur Äenntnif ber 53(umenliebf)aber ju bringen. 3)aö ^iftc^en ent{)ielt 6 ^flanjen, i)on benen ober 3 gänjüc^ il)rer S3Iumen beraubt ivaren, inbem bie ©tengel mitten am ©tocf abgebrochen tüurben, ber untere Xi)c\l ber ^fianjen aber im Äiftc^en blieb. 3n biefem gatle ^at eö fein *4>fla»äenlieb^aber, fons bem ein ©c^lingel getl)on, bem eö bloö um einen ©trau^ ju t^un tt)ar, benn fonft njurben geipip bie ganzen ^flanjen entivenbet >t)orbcn fein. 142 (93ei biefer ©elegcn^eit fann ic^ nic^t umfjiu, biefe lerrüc^en fje(6eu Seüfo^en ber ^^. ®e6r. Si^pe allen 95(umen(iebl)abern ju empfehlen, um [o me^r, a(6 bie fortgcfc^ten S3emül)ungen biefer getreu no(t) »er« fc^iebene anbete ^^ärbungen unb (Spielarten Ijeröorgebrac^t ^aben.) 2)a in ben beiben crtt>äf)nten fallen fein ^[)atec auögemittelt werben fann, aucti fein @arantiefd;ein t?on ber *4^oft gegeben it)urbe, fo bleibt fein anbereö -IJJittel, alö öffentliche 33efanntma(t)ung, bamit 5lb[enber tt)ie ßm« pfänger für bie 3^if""ft aufmerffam gemacht n)erben. iMittel gegen tien Sd)UJamm in tiarmbeeten. 2(13 einige ber fc^limmften ©iifte in bcn Sßarmbeeten fmb mef)rere Sitten üon ©(^wämmen befannt, unb ed ^ält manchmal fo auferotbent* lic^ f(^n>er, biefelben ju vertilgen, i»eil gerobc bie llmftänbe, n)elc^e i^c @ebeit)en betvirfen, auc^ jum ©eDei^en ber Stecflinge erforberlic^ (inb, nämlic^ gebämpfteö 2ict)t unb feuchte Suft. ©onnenfctein, trocfene unb ßugluft, Wii^c il)r Sluffommen unb ©ebei^en üerl)inbern, ftnb eö eben* fo, ivelc^e and) auf baö ®ebeil)en ber @terflinge tobtlic^ einn)irfen. 2)a e6 nun fc^U^et \)äU, üon biefer Seite auö gegen fic einjufc^reiten, fo oerfuc^te man fd;on allerlei 9Kittel, um fte i^u- jerftoren, fanb aber feineö fo rabifal, alö ta^ t)on ^rn. Karriere im botanifc^en ©arten in ?^ariö »erfüllte, namlic^ geniöf)nli^e3 graue6 Sal^. 2)iefe^ ivirb ent= Weber fdjon beim Slnlegen beö 33eete6, wenn baffelbe befonberö jur (Snt« fte^ung folc^er Schwämme geneigt ift, ober audt> fpäter, wenn fic^ Slnfängc »on Sc^wammbilbung jeigen, mit ber So^c ober ben ©ägefpäljnen »ers mifd()t, xint) ^erfiört nic^t nur bie fct^on öorf)anbenen Sd^wämme, fonbern »ereiltet an^ \i}x 2Blebererfc^einen. Browallia abbreviata. (Hooker?) !Die oereI)rten Sefer erljalten ^eute bie Slbbilbung einer ganj lieb» liefen ^flanje, welche bie t^ätigen .^erren y??of^fowi^ unb Siegling in (Erfurt auö frembem Samen erjogen unb für ta^ SJJagajin ^aben abbilben laffen. 2)iefe nieblic^e ^flan^e wirb gewip bei allen 33lumen^ freunben balb Eingang finben, inbem fte bei fef)r einfacher ©ultur unb leichter SSerme^rung fe^r banfbar blü^t. Sie wirb entweber auö Samen 143 ober aud (Stedlingen erjogen, welche in leichter @rt>e unter (^(nö gemacht merbcn. Die ^43flanjen geDeiljen [el;r gut in je^er leic^^en na^r^aften iixtt, fei eö 9)?iftbeetertie ober eine paffenbe 9)?if(tung, unb u>erben an \)e\kx Stelle im ®rünl)auö ober J^albmnrm^aufe übenuintcrt, (Samen ober ^^^'flan^en finb bei bcn ^V'rren ^Jiofc^fowiö iinb Siegs ling in (Srfurtf) um fel}r billige *43reife ju l)aben. Passiflora Decaisneana. (^JlbbilOung nie cyrntiefreiliige.) II5ie H-'affiilo^f'» ftnt» unftreitig eineö ber [c^onfüen ©efdjlectter ber Scfolingpflan^en, unb bie l)ier abgebilbete U^arietät ift ebenfo eine ber [ct;onften il)reö @cfftjlect}tö. 2ßaö bie ^^antafie in gorm, ^axbc unb 2ßol)(geruit Sctuncö erfinnen fann, baö ift in biefer 5Blume enthalten. !Die flelfcl;igen i?elct?s unb 33lumenblatter bilben einen gropen, farmins rotl)en, je^nftral)ligen @tern, auö ivelc^em eine ^jrac^tüolle gabenfrone {)erauöftrat)lt, bie oom bunfelften ^urpur burc^ ä^iolet bi3 in'ö fdjönfte 93lau geringelt ift, unb in bereu Zentrum, umgeben won mehreren Steigen fürjerer gabenfronen, bie ©efc^lei^täu^erf^euge f)ert)orragen. 3)iefe brils lauten Färbungen werben rocfc bebeutenb gehoben, burcf) ba^ faftige ©ri'tn ber großen jugefpifjt eiförmigen ^Blätter. 3)iefc ju (S{)ren beö ^rn. be föaiöne, *]3rofeffor am naturijiftoris fd)en -äJJufeum ju $ariö, Passiflora Decaisneana genannte 23arietät n>urbe Don »^rn. ©ontier beSKontrouge an^ Samen ber Passiflora alata gebogen, iveUte mit ber P. quadrangularis befruc(;tet tt)urbe. @ie unterf(t)eibet ftc^ «on i^reu (Sltern burc^ @röpe, Sc^önljeit unb ivilligeö 93Iül)en, inbem fdjon ganj junge Sterflingöpflanjen SBlütI;enfnoöpen biU ben. 3n ben ©runbformen ftimmt fie ganj mit ber längft befannteu P. alata überein unb erforbert au(^ biefelbe S3el)anblung. Sie »erlangt einen tvarmen fonnigen Stanbort I)inter @la6 unb eine na^rtiafte, leichte, mit t>ieler 2)üngererbe gemifc^te (^rbe, u?äl)renb ber SSegetationös jeit 5iemli($ »icl 2Baffer, bem l)ie unb ba etn)a0 2)üngergup beigefugt n)erben fann, in ber yiu^ejeit aber ivill fie meljr trocfen gel)alten fein, Jpeil fonft il)re SBur^eln leictt faulen. 2lm allerfc^önften gebeif)t fie, n>enn fie in einem 2Barm^aufe in eine 9tabatte auögepflanjt wirb, tt)o ftc^ il)re 9ßurjeln unge^inbert auöbe^nen fönnen. ^ier entwicfelt fie in einem Sommer 3:riebe gegen 20 gup Sauge, U)elct)e eine a)?enge 53lüt^en f)eroorbringen. Um rec^t üiele unb fräftige 58littl)en ju erhalten, mup man fie »or beginn ber ^^egetation fef}r ftarf jurürffcljneiben, etwa 144 lt)ie eine SBeinrcbe. !Dicp ift um fo not^itjenbigcr , wenn man a\i^ grüc^te erlangen wiU, n)e(c^e aber feiten üon [elbft anfe^en, fonbern burc^ fünft(i(^e 35efrud()tung erslelt tt)ert)en. ©ie mä^öt [el)r leicht au3 ©tecflingen, n>eld^e i)on frifc^en S^riebcn gefdt'nitteu unb im Sßarmbeete unter ©(aöglocfen gef)a(ten iverben, ta pc aber in ben 2ßur^eln fet)r empflnblic^ ift, mnn fie nicfjt ivarm genug ober etivaö ju [euct;t mä^renb bcr JRu^cjeit gel)alten wirb, fo ift e6 fe^r üort[)ei(^aft, Jüenn man fie auf eine f)artere ©pecieö, j. 33. auf bie coerulea unb anbere leic^tbliil)enbe Slrten t>erebelt, ioaö burc^ Slblaftiren, 2lnptatten unb ■Pfro))fen gefc^e^en fann. 2iuc^ auf ftarfe 2ßurje(n üppiger SIrten geljt baö pfropfen fe^r leicht. ^JD'Jan \)i)xt fo l)äufig bie Äiage, ta^ bie P. alata nic^t gerne b(iii)e, aöein bief fommt ftetö von unrichtiger S3ef)anblung ^er, unb eö fönnte alfo bei bcr Decaisneana alö SIbart ber alata (eic^t berfelbe %aü fein, be^^alb ^at man nur auf bie 5?auptbebingungen ju achten, UKlct)e in Jüenigen fünften befielt: tt)arme, fonnige ©teile Ijintcr ®la6, oiel 3^opfs räum, rec^t na^rl)afte ©rbe, in ber 33egetation fel)r reic^li(i)e3 unb in ber 9?ul)e3eit fe^r fparfameö Segiepen, unb, tvaö nie rerfäumt «werben barf, ftarfeö S3ef(i)neiben, um fräftige ©eitentriebe ju erttJetfen, welche eine 9J?enge üon 33lütl)enfnoöpen entmicfeln werben, fo ta^ fie manc^> mal ganj büfc^elweife ftefjen. stuf me^ffeitigc Stnfvage gebe ic^ l)teburd|) bie 9?ac^iicfet, ba^ noct» eine bebeuteube Stu^afet ber fc^önfteu mävinevcn SBaffeipflanien, wetc^e über ©ommet in einem fonnigen 23afftn im greien ^tt^aUtn lüevben föunen unb bafelbfl üppig l>liJ5eu, jum Slbgcben PDV^anben ftnb, untei- bcnen fic^ befonber^ bie Nelumbium unb Nympliaea-Sli'ten au^üei^ncn. ^lanil^ bei gmirfnu in ©ndjfen. C5. ©eitnet. Slnmevfung beg 9?ebaUeuvö. (Eine »ov einigen 2;agen ei'DaUene (Senbunß »on |)eivn ©eifnev, ijl ein fpvedjcnbev Semeiö üon bei- ©efunb^eit bei- jungen 9?9mpöäen , lüetc^e in fe^- jmecfmäpigei- Seipacfnng anfamen unb in Heine Ät(lc{)en in"^ SBöffev «uögepflanit fogtetc^ roeitev üegetivten, roe^balb biefe SeiuggqucQe beflenö iu empfehlen ift. 5Crtiftifcf)c Beilage: Browallia abbreviata. (Hooker?) 5116 @xtras95eilage: Passiflora Decaisneana. t_Am?/?jtzluayaMi€^^'a^f£^^ . Wu gro^c i31umcn-:3luortcüunn in Öicbrid), üom ifteii biö iSteii »iKpril 1854. 3eber Di^einreifenbe \mxt) ftetS üou ber lieblichen Sage beö OtefiOenj-- f:^lof[eö 6r. v^oI)eit beö ^^erjogö »on 9Zaffau ju 23lebtic^ entjücft fein, »velc^^eö in ber frud^tbarften ©egenb am Ufer bcö mnjeftätifc^en etromö liegt, mit einer 9iaf)' unb gernfic^t fonber ®(eicf;en; 3cber U>ivb fic^ ben 2lufentr}a(t Ijier alö ba3 3iel aller 2öün[(^e benfen, [o üiel 2lns jie^enbeö ift ba vereinigt, ffiem eö möglich ift, auf ber Surc^reife einige ©tunben sur SSefifttigung bei ^iebric^^er ^3arfanlagcn unb ber mit fei: tenem (i5ef(tmacf unb S^vecfmä^igfeit eingerichteten ©eivac^ö^äufer ju »er>venben, ber tt>irb ftet6 eine angenel)me Erinnerung baran ben3al)ven, tt)em eö aber »ergonnt mar, in ber erften «^älfte bc6 ÜJionatö 2Ipril in biefem 3al)re biefen ^mift ju befuc^en, ber »üirb fic^ faum be6 ®eban; fenö entfd^lagen fonnen, al€ iväre er auf einige Stunben ber 2Birflic^s feit entrücft unb in ein fabell)nfte6 geenreic^ öerfe&t tvorben, benn folc^e Speere t)on ©lumen in einem pl)antafti[ct) reichen, orientolifc^en Diiefen* faale fal) man in ^eutfcljlanb nod) nie »ereinigt. !Da3 Sf^efultat blefer untjerge^Iic^en 9lu^ftel(ung gibt ben fcf)tagenb= ften 53en)eiö, \va^ erreld)t iverben fann, ivenn jivei 50?änner i^re Gräfte ju (^'Inem 3icle vereinigen, ein giirft, ber einen folcf eifrigen «Sinn für bic eblc Oartenfunft I)at, ivie Seine ^o^eit ber ^erjog 2lbolpl) üon 5'?affau, unb ein ©ärtner, ber nic^t bloö bep^alb Gärtner ift, um Srob ju I)aben, fonbern bem eß Sebenöaufgabe ift, ble ©artenfunft auf eine irb erfreut fein, einen aj?ann in feinen DIenften ju I)aben, ber 3been in 2luöfü^rung ju bringen iveip, n)ie öor i^m in 3)eutfc^lanb noc^ deiner, unb ber Siener tt)irb ftc^ glürflic^ fc^aöen, einem ^errn jU bienen, ber feinen Seflrebungen fo bereitwillig entgegenfommt, ber ein waljreö Suwel felneö ^Befi^eö, feine beö auögebreitetften 9Jufeö fiS) erfreuenben @ett)ac^öf)äufer ju einer 2lu6s l^eUung ^ergibt, bie bem *4^ublifum ber ganjen SSelt jur SSefc^irfung unb ®iirfen = gj;aurbe an bie I)erjoglic6en ©eträct^^äufer ein 84 ^uf tangeö unb 60 gup breitet I)ü(^^erneö ©ebäuDe angebaut, )x>iU (^eö burc^ eine diciljc (Säulen in jmei 2lbtt)eilungen getf)ei(t ivar. 2)aö innere bot baS 33ilb eineö im rei($ften @tt;le erbauten unb beforirten orientadfcten ^^^alafteö, iveldn'i^ burd) farbige J^enfter öon ber 3)ecfens ^■»ölbung I)erab bekucf)tet ift, bie gerabe fo »iel ^e((e burc[}(affen, um alle formen unb färben ber auögeftetlten ^Iflan^en unb 55(umen genau [e^en ju fonncn, grelle «Sonnenlichter aber abgalten, unb baburc() öiel 3U bem ^auber()aften (^inbrucf beiiragen, ber burc^ i'a^ ©anje auf ben 93efud)er f)eri)orgebracf)t nnrb, 2lm Snbe be6 Sofalö ivar bie !Deforation perfpeftii-nfct gemalt, inbem man jn)ifcl)en ben ©aulen eine foloffale 2Iu6bel)nung beö ^^^alafteö fa^. Ser Diaum iuar, Mm fc^ou erivä^nt, burd^ eine ^eil)e Säulen in hwd ^^eile abget^eilt unb bur(^ einen ein* jigen 91>eg burd}fc^nitten, ipeldjer an bem einen oberen ©übe l)erein5 unb bi6 über bie Wük gerabe fortlief, iüo er burcf) einen feljr fctonen ters raffenartigen «Springbrunnen \)on farrarifc^em 9J?armor getl)eilt >var. hinter biefem 33runnen Jvieber »ereinigt, lief er in geraber 9?id^tung biö gegen ben ^intergrunb, bog fic^ bort in einem rechten SSinfel, um an ber ©iebelfeite »on ber erften 5lbtl)eilung in t)k jmeite ju fül)ren, um bort in ber gleichen gorm, ebenfalls burc^ ben Springbrunnen ge« trennt, l)injujiel)en, Jvie in ber erften 2lbtl)eilung, unb alöbann linfö in ta^ grope Soniferen^auö ju fül)ren. !Der Söeg ju biefem 5lu6ftellung6s [aale ging burc^ ben prächtigen SBintergarten auf fc^önen ©anbnjegen, über 33rüden, an S3afftnö, Springbrunnen unb 2öafferfällen vorbei. 95om 2(u6ftellung6faale ging eö burc^ ta6 (Soniferenl)au6, ^almenl)auö, £)rc^ibeenl)auö unb ben jweiten burc^ 33rücfen, Sauben unb SBaffer üer* fc^iebener 2lrt noc^ reicher auögeftatteten Sßintergarten n)ieber in'ö 'Suk» 3)iefe beiben großen 2Sintergärten, meiere parallel miteinanber laufen, fmb burc^ fünf fieinere, querlaufenbe @e«)ä(i;6|)äufer, miteinanber »er* bunben, iit jur 53erme^rung unb Kultur üon ßrifen, ©pafriö, (Sametlien 147 unb attericl 9]euf)onanberVHlan,^eu beftimmt fmb. 3)ie Einrichtung tiefer (janj auö 6i|en unt» ®laö gebauten J^äufer ift uutfterrjaft, unt) gibt ein fprec^enbeö 3eufl"ip »on bem ®eifte, ber ba3 ©anjc belebt. 3^reten wir nun in ben 9Iudf(c((ungöfaa( ein, jeboc^ mit ber befon; beren 5Bemerfung, t)a^ iuir auf eine yoüftänbige §iufjäI)Utng ber jufam; menge^auften JReicbt^iimer rcrjicbten muffen, rneil biefe ein ganjcö 35uc^, nic^t bloö einige «Seiten einer 3eitfd;rift auöfüUen ivürbe. 2)er erfte 2(nbli(f beim (Eintritt fann mit feinem anberti 2ßorte be- jeic^net Jt)erben, alö mit „53(umenmecr". Senfen mx unfere 33Iicfe ab »om ©an^en auf'ö (Sin^elne, fo feffelt unö ununüfürlict) rect;tö eine ©ruppe Azalea iiidica, bie in Sarben* unb S3Iiit{)enreic^tf)um unüber; troffen ift. 3I)r gegenüber auf ber linfen ®eitc ift eine reiche ©amnis hing »on jum 3;^eil riefenmäpigen 9i()übübenbron in vielen baumartigen unb pontif(t)en 2lrten unb U^aiietäten, beren großartige 331ütl)enfträupe in angenel)mem (^ontraft ftanben mit Den sierlicf;eu 23llUl)engebil^en ber Erica, Epacris unb anberen ät)nlicf}en ®eH)ärf)fen. Öln biefe reil)ten fi.1; »erfc^iebene pontifc^e Azalea, bie, luenn aud) an ^arbenpracl^t il)ren inbifc^en ©c^meftern nad}ftel)enb, bagegen burc^ ben fi)ftlir(}en 2öol)lgeruvt anzogen. SBeiter fort folgte eine reicbe Diofenfammlung in nieberen, l)albs f)ol)en unb l)o(1;ftammigen Sremplaren, bie baö Sc^onfle unb 9?euefte in fic^ vereinigte, u^aö ber ir-)anbel gegcniDartig bietet. 2ln ber ©iebelfeite sog eine grope (Sammlung 3'^ic^flä«-Mväd)fe 2111er 2lugen auf fiel;. 'ßwU fc^en Öi;a5intl)en, !Xulpen unb anberen Slrten erI)oben fic& ftotj bie pracfct* öollften Amaryllis-Slrten, welche ftc^ nicf?t nur burd; ä)?annigfaltigfeit unb 9ieid}tl)um in '^axbc, fonbern auc^ burc^ tfjeiüveife auffaüenbe 6tärfe auszeichneten, inbem viele 3—4 23lütl)enf(t)afte I)atten. 3!}?cl)rere Samms hingen (S:amellien ^eic^neten ftd; burc^ 3ieic^tl)um ber 5>arietäten aui. (Sbenfo einige Sammlungen DÜjobobenbron , unter ivelc^eu bie neuen Slrten vom Siffim;^imalai)a unb auö ^a'oa befonbcre 3(ufmerffamfeit ber Kenner auf fic^ jogen. Einige Sammlungen von Soniferen unb anbern ^4>fliniiefi jeic^neten fid; iveniger bur^ bie ®röpe ber (Sremplare als iinxd) 9?eul;eit ber Slrten unb gute Sultur auö. Slllgemeine Setvun* berung erregte ein 33latt unb Sh'itl)e ber Victoria regia. 2)ie greunbe älterer SJJoDepflan^en ergö^ten ficö an einer Sammlung Shirifeln. 50?el)i rere Sammlungen Zinerarien beriefen , t)a^ bie 3)eutfifcen in biefer Kultur nid;t mcl)r iurücfftel)en, benn garbenreid?tl)um, gute gorm ber SBlume unb ^4^flan3e ließ nid;tö ju ivünfc^en übrig. 2)ap bie neuen IMeblingöpfllanjen, bie Dlclytra spectabilis unb Deutzia gracills, ^01)1« reid) vertreten Ovaren, ift gan^ natürlid). Unter ber auperorbentlid;en üJJenge verfc^iebener ^flanjenarten jogcn einige Dr^ibeen, Nepenthes, 10 " 148 Sarraceiiia unt) anbete ^^flanjen tnxd) if)re merflöürbigen ?5^ormen bie Slufmerffamfelt auf fid;. ^tora'ö @c^tt)efter, ^omona, ivurbe burd^ eine reic^je Sammlung »on grüc^ten oOer Slrt vertreten, J»eld^e mit öieler ^unft in QBac^ö nac§ bet Ü?atur gebilbet lüaren. !Die üerfc^iebenften ©d^Iing^flanjen umgaben bie ©äulen ober fingen mie bie .^ängpflanien au6 ben mannigfalttgften unb gefc^macfDoÜften Simpeln öon ber 3)erfe l)ernieber, fo bap ber 53oben, bie SBänbe unb bie Suft mit ^-]3flanjens unb 93lütl)engebilben erfüllt ivar. S^^if^e» t'cn ^flanjenfammlungen erl)oben fic^ alle möglieben 3Safen von gebranntem 5;^on unb immitirtem 9J?armor, unb auc^ SilDfaulen, itJelc^e fammtlidb i'en Dtei^t^um ber 2lu6ftellung bebeutenb exf)oi)Un unb bie angenel}mfte 5lblüec^ölung ^er^ oorbrac^ten. !l)ie in ben 93afen befinblic^en ^flanjen ivaren mit biefen fo l)armonifc^, \)a$ man nicbt n)upte, Jvaren bie 93afen ivegen ber *)3flan3en, ober bie ^flanjen iregen ber 93afen ba, fur^, t)a$ @an3e wax fo georbnet, bap man bie 2lu6ftellung, becorati» betrachtet, ficf; nicbt leicht iprac^tüoller unb reicher benfen fonnte. Sie mächtigen Suiturs Sremplarc unb beren befonbere Stufftellung , nne man fte in ©nglanb jtel>t, lag eincöt^eilä nid^t im ^lane beö Unterneljmenö, anberntt)eil6 !^at man aucb in iDeutfi^lanb noc^ ni^t folcbe Sammlungen ivie in ©nglanb, allein ttjenigc 3nl)re iverben genügen, um aucb in biefem fünfte unfern ftoljen D^ac^barn nictjt me^r nac^juftefjen, unb nnr bürfen überzeugt fein, baf ber ©eift eincö Si^elemann in biefer 93ejiel)ung nic^t untl}atig fein n)irb. ^au) biefem flüchtigen (Sauge burc^ bie 3luSftellung, bie unö unsers geplii^ bleiben it>irb, l)aben mir unö noc^ nac^ ben 9tefultaten ber $rei6s bemcrbungen umjufeljen. — 2)ie gen)al)lten Preisrichter waren: ^err (S'buarb Dtto, ©arteninfpeftor auö ipamburg, ^err Sluguft »an ©eert auö ®ent, ^err 3. ©ut^rie Soiv au6 Sonbon, .^err X^. ^artmeg, ^ofgärtner ouö ©cbive&ingen, .§err Si^anj 3o3ft, Ober* gartner auö ^etfc^en, unb ^err Souiö 33 i IIa in, ^anbelögdrtner au6 Erfurt. 2)ie unter Nro. IL unb IX. be6 Programms aufgefegten greife fonnten ben barin benonnten ^flanjenarten ni^t ert^eilt »»erben, Jveil fte tl)eiltt)eife gar nic^t eingegangen u^aren, ober nic^t in genügenber (Sntmicflung befunben ivurben. !Die übrigen *Preife würben juerfannt: 1) 2)er ^rei6 Nro. I. (fi. 400) ber fc^önften Sammlung 6:ulturs pflanzen beS ^errn ?^rb. SSreul, jun., auö ^ranffurt a. 9)?. 2) 2)er *43rei3 Nro. III. (fl. 300) ber fc^önften Sammlung SRofen ber Ferren ©ebr. SJogler auö 9J?ainj. 149 3) 2)er ^xdi Nro. IV. (fl. 300) ten inbifc^en Sljafeen ber vierten ®e()r. 50?arbner au6 5!J?ain^. 4) Ser ^relö Nro. V. beii [cf)i5nften ^anietlien: a. (f(. 300) bcr «^errcn ®ebr. 9J?art)ner au6 9J?ainj; b. (fl. 300) bcö «J^errn Secomte auö 9?anci;; c. ([I. 75) 'itcceffit beö ^errn 33reul auö granffurt a. SD?. .5) Der *4Jreie Nro. VI. ben fi^onften (Sammlungen 9tf)obobenbrün : a. (fl. 300) bc^ ^errn grb. Sreul auö granffurt a. 9J?.; I). (fl. 100) beö 4')errn 33o(anb auö SJJain^; e. (fl. 100) be6 .^errn 3. ©cf^melj auö 9)kinj. 6) 3)er i^rdö Nro. VII. (fi. 150) ben vontifct'en ?lja(een beö ^errn SBotan b au6 SJ^ainj. 7) 2)er *Prei3 Nro. VIII. (ff. 150) tcn ^m(bd(\i\\>ä(f)\cu be0 .^crru ^relaqe auö ^arlem. {ferner I)a6cn bie Ferren ^4^rei§ricf;fer bie bur($ bie ®nabe beö ^errn «^erjoflö il)nen jut ^Serfügung geftedten 3)?ebaiUen nac^fte{)enben ^l^flan^en unb ^^^ftanienfammhingen ertl)ei(t, bie nad) bem 5|3rogramm nic^t in i^orfcf^riftmäliiger ^al)i ober ireit biefelben t)cn allgemeinen Sin* forbcrungen beö ^jirogrammß nic^t entfprac&en, namlicf;: !Den 2(ja(een; (Sämlingen beö ^errn 5>?atbner aiiö Ttain^ dm fU« berne 9J?ebai(Ie. golgenbe 7 biefer Sämlinge ivurben in ber Sluö* ftellung getauft unb erl)ie(ten bie 9?amen : 0 «^ß'^jog Slbolpl) öon ^fJaffau. 2) i^erjogin 5Ibelf)eib üon 9Za[fau. 3) ^erjogin *4^au(ine ßon 9?afTau. 4) ^rinjefftn .^ilba Von 2ln^a(ts3)e[fau. 5) ^^rinjefftn griebricf; »on 2lnf)a(t'Deffau. 6) ^4^rinjefjln 33atf)i(ba von 2lnl;a(ts3)effau. 7) DIga. (Sine filberne WebaiUe ben Zinerarien beö .^errn 9tenbat(er au3 9?ancv. Sine ftlberne 9)?ebaiKe ben (Zinerarien ber ^xan yon SSernar in Dtüf[pü)eim. (Sine fifbetne 9}?ebaiüe für 6uftur))flanjen unb für 95Iätter ber Vic- toria reo-ia au3 bem ©arten beö ^ervn 3. Oppenheim, ©ärtner .^err 9)iafct)meier. ©ine filberne 9}?ebai({e ben fcbönen ©ulturpflanjen beö ^errn üon 33etf)mann in granffurt a. 9)?. (Sin ftlberne 9J?ebail(e ben fc^ön gezogenen Tropaeolum beö .^errn ©tbfo, Slubitor in 9J?ainj. 150 eine ftiberne ?D?ebaiÜe ben neuen (Sinfül)rungen beö ^errn öan ®eert in ®ent. (Sine filberne Tletailic ben Slurifeln ber ^erren ©ebrüber Äoüe in Ulm. eine ftlberne a)?ebaiüe ben SBac^^früc^ten beö ^errn öon S3eften in 2öieö6aDen. (Sine fiiberne ÜJJebaiUe ben 3;[)onöa[en unb ^anglampen ber Ferren ©d^neiber u. ©o^n in ^JJainj. eine fi(6erne SWebaitfe ben ^>;fl^int^en beö .^errn Scopol b gauft in S3er(in. aS e V i d^ i übel' bte üon ber (Sectton füv Ob\tf unb ©rtrten(>au ber ©c^teftfc^en ©efeüfrf^aft füi- MtcvKinbifd^c ^nitm ücranjlakcte Jbeibfls^Uöfleüung üon ©arten s^f^eugni'ffen im ^ni)vc 1853« (@d)tu^.) 3u ber [üblichen ©aalwanb bilbete nun ben Uebetflang eine in ber @cEe ongebrad^te fleinere, nacf) oupen gebogene, buri^ Dberft»Sieutenant 0. 2). t). gabian aufgefteUte ^4^arterregru))pe, meiere jum »g)intergrunbe jiDei \)o\)e ftarfe ^flanjen beö cl)inefifc(;en ^anf l^atte, unb ^ufammens gefegt War au3 einer gropen Sin^af)! fc^ünblii^enber, meift ©ommerge; iväcf)[e, loelc^e einen rec^t freunblic^en 5(nblicf gejyä^rten unb manc^e6 9?euere ent{)ie(ten. 33iö ju ber an biefer äßanb linfö beftnblic[;en Sluös gang6t{)üre [c^iop fic^ bann abermals eine %\\d)xei^c an, \x>o neben feiner ^ßflanjengru^^je Dberft = Lieutenant öon ?5«bian a(6 n)oI)(befannter ^JJeloneusSuItivateur ben erften ^ia^ einnal)m mit einer Sammlung von 60 ?l}?eIonen in 42 5lrten unb ei.ier neuen ©urfenart auö ber Sßatac^ei; i^m folgte ^unfts unb ^anbelögärtner breitet mit Dbft, unb jtt)ar 32 ©orten Siepfel, 30 ©orten 23irnen, 9 ©orten ^4^flaumen, 6 ©orten Sßeintrauben, faft fämmtlic^ S^afelfrüdbte. gerner von ^unft* gartner ^aibe in ®ro^;$eterrt)i^ bei Sant^ mehrere fc^one ©tauben Cai'di unb 9}?eerfo^( (Crambe maritima), unb von einem (eiber unbe= fannt gebliebenen ©infenber ein großes ©ortiment Kartoffeln, ivobei au§er vielen anberen vortrefflic^ien ©orten auc^ bie lange f^marje Slmerifanifd^e. 2)emnäc^ft ))robucirte ©eric^töfc^ol^ ©rbfa^ 3;immter auö @abi& bei 33reötau bie nic^t unbebeutenbe Sln^a^t von 32 ^ier meift noci) ivenig futtivirten empfe^lenöivert^en ©emüfearten, erlogen auö i|m von ber 151 ©ectiou ju ^crfud;öantauten iibcrgebnieu Sämereien, fo tvic julelU vor einer fleinen ^r(;lii^flruppe an ber regten ©cite Der 9luögannöi()üre ßel}rer Vlrlt in ^4^er[(tüO bei Xxcbni^ ein fleincö, aber guteö eortimcnt 9lepfel unt) kirnen, einige Cluitten, %s^x\\^ unD einen mäcf;lii^en (£entner;i^iirbi ""f> ^»^^^^ 2 täften abgefc1)nittener JKofen in IG ©orten R. hybr. remontant., 14 ©orten U. hüuil)()nica, 12 ©orten K. Noisettlana, Tiiea, Ben-'aleiisis unb Pimpinellifolia burd; ben ^^^romenabengartner ^ off mann in ©a^brunn befe^t »varen, auf ber letzten aber eine fel)r reiche, viel 9?eue6 unb ©d}oneö eut()a(tenbc ©ammhtng abgefd;nittener (i)eorginen von i?unft> unb J^anbelt^gärtner ^iibner in 23 unj (au, eine flcinere Dergleichen abgefdjnittener 9iofen, fo »vie felbftgejogcne red;t gute J^\^Ki>if^)en^ unb anbere 23(umen^»viebel ):>on bcmfclben 2luöfteUer, unb cnblid; eine ebenfaKö red;t l)übfd;e ©amm= hing abgefdjnittener ©eorginen beö tunft^ unb ^anbelögärtner i?attner seil, fid} präfentirten. 2)ie oftliite (^de ivar von ber aud) auf ber linfen ©eite burd; eine f leine *4^flan5engruppe beforirten 5hiögangöt()iire an, big ju ber biefe (Srfe felbft bedenben größeren 2)eforattonggruppe unb vor berfclben mit j»vci langen lafeln befetjt, auf iveld;en in auperorbentlid) gefi^marfvoller garbenjufammenfteüung i?unft= unb ^anbelögaitner (Svffenl)arb t auö IMegnil^ feine fd)on im vorigen ^a\xc lobenb er»väl)nte, burd; vicleö 9?euc vermel)rte, übevauö reiche ©eorginen^Sammlung in abgefc^nittenen 53(umen vorgelegt l)atte. «Run ju ber öftlic^en ©eite be6 ©aaleö übergel)enb, l)atte ber ©erid)t3^ gefd}»vorne (irbfa^ 251 od; auö ©abil^ l;icr auf langer ^afel juerft aufgelegt eine ^artl;ie I)ier gc»völ;nlid) gangbarer, geringerer ©emiife* arten, fobann aber eine 3ufammenftenung von l;ier noct> feiten ober gar ni>:^t befannten ©emiifen, ju bereu 93er fu^töan b au aud; i l; m bie ©ämereien ebenfalls von ber ©ection übergeben unb von if)m auf'ö ©orgfältigfte benutzt, »vie bie ^^^jKan^eu bavon beftenö fultivirt »varen, für tveld?' le^tereö tai ^ntereffe fprad;, ^a^ aud; ber gröpere 3;§eil ber 23efudjer ber Sluöftetlung, namentlich bie ^^auöfrauen, biefen 152 ^ßrobuften gern ivibmete. Unter hen i)kx auögefteKt gen)efenen 5 ©orten 33oI)nen, 8 ©orten Äraut (^opf; unb 2Birring=f ol;l), 7 ©orten dtiiben, 3n)iebeln, ©alate, ©ellerie, Sfitttige unt» 3iabiefern möchten belfpielgiveife befonberö I^ervor^uljeben wnD ber (Smpfcl)lung tt^ertf) fein: ble rotten giageo(et* unb fc^ivarjen romifcten 2Bac^6s3urfer-53ufc^bof)nen , ber !DrumI)eabs2öirring, 93riiffeler ©proffen^ ober ^ofenfol)!, 33leic^fe(ber ^raut, (il)nU(i) bem vorigen, gelbe ^oüänbt[(t;e 9J?ai=9iube, bie jum ©ins machen öorjüglic^ geeignete §8affanos9tübe, Wo{)rriibe »on 2lremcourt unb bie ©t. 3ame6s Bliebet, 3um 3:|ei( md) enthalten in ber oben ermähnten ©ammlung beö ic. Himmler unb ber nacbftfo(genb au^ige* legten, aber Heineren beö (Srbfa^ grei;tag, metc^er ebenfalls bie ©amereien üon ber ©ection empfangen tjatte. @ö n^urbe biefc 9iei^e gefc^Ioffen burc^ einige oon grau ^oli^eiif ommiffariuö ^nb eingefanbte ^^flanjen unb eine burcf; 9iittergutöbeft^er t)on äßadenberg auf ^ l e i n s 933 i l f a iu e bei ^ r a u 3 n i ^ aufgefteüte , fel}r ^mdmä^ici erfc^einenbe, foeben auö (Snglanb empfangene !Jfafen = 9)?ä^emafc^ine. 3e^t jur ©eite be6 in ber ÜOiitte beö ©aateS befinblic^en ^^arterres ftücf6 unb forrefponbirenb mit bem gegenüber gelegenen 9}?oo3parterre folgte, faft ben brüten 3^^eil ber öfllic^en 2öanb unter ber grofen Soge einnel)menb, abermals ein gropeö, bogenförmig nac^ ber WüU beö ©aaleö ge^ogeneö Ü}?oo6parterre. 53eibe feitlic()en ©nbpunfte beffelben maren mit f)of)en, fidE) n)eit auöbreitenben Ficus elastica beö Kaufmann 3eifig sen. befe^t, iväf)renb ber l)intere X\)di beforirt Jüar burd^ faft 200 gut futtit)irte grope @ett)a(t)fe ber ^iefigen ©täbtifc^en ^Uomenabe (^romenabens^nfpeftor ©c^iüager), unter ivelc^en eine fc^öne blül)enbe Magnolia grandiflora unb eine ebenfolc^e Datura arborea, bm auferften 3^orfprung be6 53ogen6 aber eine fc^öne ©ruppe Begoniae in 30 SIrten einna!^m, ju bereu ©eiten noc^ mehrere Gesneriaceae, Hydrangea ja- ponica fol. variegatis, Sida mollis unb einzelne blü^cnbe *4^flanjen ftanbcn, eingefapt mit gröferen unb fleineren 3ieff"i^&iff»;n, fämmtlic^ noc^ ©igent^um ber ^ieftgen ©täbtifc^en ^jiromen abe. 3)en legten Z\)di berfelben SBanb na^m, fic^ an biefen ^albfreiö jur linfen ©eitc anfcf;liepenb, junäc^ft ein Xi\d) ein, tt)elc^er öon bem ©amereien s unb ®artengerat^en:«&änbler Heller mit aUerlei ©c^neibesSßerfjeugen für gartnerifc^e S^erfe, üou bem Sit^ograp^en ©ei; bei mit fauber in Oefs färben gefc^riebenen 3inf*®tiquetten, bereu ^^reife auc^ auperorbentlic^ billig geftellt Waren, unb öon Kaufmann ^utftein mit gläfcfjc^en »on il)m felbft erfunbener, fef;r bauer^after 2)inte für ^h\t'^(Sti(\uükn belegt i»ar. 2luf bem näc^ften 3:ifc^e I)atte ber ^onigl. Sßegbaus^nfpeftot aJittergutebeft^er 9J?en6 ouf ©c^ottivi^ Ui 93re6(au mei^rere fe^r J53 f^arfe Calla aetliiopica, mc aucf? einige anbere ^^flanjen ne6|t einem (Zentner s^iirbiö i>on uncjeuiöljnlictei- ÖJrope unD 5?~ünifl6;®urfen anfge* ftelU, bemnäc^ft aber %xan ©ättner 6ct)o(^ arc^iteftonifc^e 33ilb>verfe auö !I^on, mit ^iliputpflänjctien rer[cf)en. hierauf wurDe bie ^i[c^rei()e loietterum unterbrüvi;en bunt i^wt'i oerfdjiebene, eine ^of)ere uni) eine niebriflere, i)or einanber geftedte Yucca beö @ef}. 9Jfeb.:^atI) 33et[c^(er, unb [e^te fic^ bann fort in einer langen 2:afel, auf weiset ein au6 bem ©arten beö i?aufmann O. 9)?onnari (©iirtner ^roft) überfanbteö Sortiment neuer Fuclisia in 38 ©orten unb 54 (Sremplaren, untermifc^t mit einigen anbern ()iibf($en ^flanjen, aufgeftedt ivar. 3n 33er5inbung mit jener 3:afel ftanb bie Deforation ber burc^ mancherlei l)o^e ©eivac^fe gebecften norb6ft(ic()en ©aalecfe, 'oox tvelc^er j?unftgartner 9}?afomitfc^ auö UllerSbor ff bei ©la^ mehrere forgfam fultioirte, nocf; feltcnere ^^flanjen gefc^macfüoU georbnet ^attc, namentlich befanben fici; barunter Musa zebrina, Lycopodiuni caesium arboreum, Alloplectus speciosus, Ageratuin coelestinum. 93on I;ier au0 ivurbe auf einer legten !Xifc^rei§e bie 2lufftenung biö ju ber im 5(nfang be* ^eic^neten (Singangötijüre an ber nörblidben ©eite be6 ©aaleö linf6 ge= fcfeloffen burc^ ein ebenfaU« redbt gute6, auö 70 *4-^flanjen in 51 ©orten befte^enbeö (Sortiment Fuclisia beö i?unft; unb .^anbelögartner Ärauöpe, einige ©emüfearten, u>elc(;e Sel)rer 53artf) in 2angen{)of bei 33er u; ^iatt auö einer größeren 9J?enge if;m üon berSection juget^eilter Sämereien erjielt ^atte, ferner burc^ oon ber ©artnermitttve SSols preist aus ^nimorteUeU; getrocfneten ©räfern unb 9J?oo6 rec^t gefällig jufammengefügten 33öuquet3 unb Äräujen, unb enblic^ 3unäct)ft jener 3;i)iire mit einer fleinen *PfIanjengruppe auö ber 3« ®- ^o^l'fd^en ©ärtnerei (®efc^aftöfiif)rer ^. iSrcfel). 3)ie jur n^rei3oert{)eilung ernannte ^ommiffion, befte^enb auö bem ©e^eimen ^Jiebi^inalratl) dberö, ©e^eimen 9Jegierung6rot^ üon ®6r$, 2)ireftor 2ß immer, £unftgärtner 5D?af 0U)itf(^ axxi Ulleröborff, ^ofgärtner Sc^Jvebler au6 S c^ l a )v e n ^ i 0/ Di', med. 9{utf(^, ^unftgärtner gricfinger, t)erfammelte ftctj am erften 5lu0ftel(ungötagc Slbenbö 6'/2 Ul)r. Sie beftimmte folgenbc ^reiöüerll)eilungeu: 0 3^^ freien 33erfügung ber Äommiffion iiberlaffen: a) eine filberne 9J?ebail(e ber Sd;lefifc^en ©efellfc^aft für baö U)ol)lgelungene 9krangement v^errn ^unftgärtner (Srcfei, ©efct)äftöfiil)rer ber 3. ©. ^oljl'fc^en ^anbelögärtnerei; b) eine filberne ÜJJebaille ber Scf;lefi[(t)en ©efellfc^aft für bie ©ruppe Begoniae ^errn §reil;errn üon Se^bli^ auf «^artlieb. 154 2) %nx t)k fle(ungenfte S^f^'i^n^^ttf^t^ttung gut fultlüirter bliUenber unb nic^t 6(ü()enber ^4^flanjen: a) bie ^45rämie (1 2)u^enb 2)efferttettev) ber ©ruppe 0fr. 15 be6 Kaufmann ^errn ^. 9J?ülUr; b) \)ae Slccefftt (1 fiI6erner Serviettenring) ber ©ruppe D?r. 23 be6 ^unft; unb «g)anbel3gärtner ^errn 33reiter. 3) gür baö größte unb fc^onfte Sortiment blii^enber *4^panjen einet ©attung: a) ein Slcceffit (2 33(umen-UJafen) ber ®rup))e Fuchsia 9?r. 12 be6 5funft; unb v^anbetögartner ^errn @b. 9JfonI)aupt; b) ein ^Icceffit (l «Sd^iebesSampe) ber ©ruppe Gloxinia 9?r. 17 beö Kaufmann ^errn ^. SOh'tKer. 4) gür ein einjelneö ()!üt)enbe0 ^^^ftan^eneremplar t>on auöge^eic^neter Kultur: a) bie Ißrämie (grope filbernc 50?ebai((e ber ©ection) ber Chamaedorea elatior be$ ®e^. SJ^ebi^inaU 3tat^ ^errn 5Betfc^ler; b) ia^ Skcefftt (1 ^i^ermograp^ auf 9J?eta(0 ber Protea Cynaroides ^Ix. 41 beä ^unfts unb .^anbelögärtner ^rn. 95 reit er. 5) gür baö rei(t()altig[te Sortiment baumreifen, richtig benannten 3:afeIobfte6: a) bie ^45rämie (grope fiiberne 9J?ebait(e ber Section) ber Sammlung 9fr. 34 beö Kaufmann ^errn S. ^üfer; b) ein ^Iccefftt (fieine filberne a)febaiüe ber Section) ber Sammlung 9?r. .51 be6 8anbfcftaft6;!Direftor ^errn ))0\\ aiofenberg^Sipinöfi auf @utwoI)ne; c) ein Slccefftt (eine 3;affe) ber Sammlung 9J?elonen 9k. 38 beö Dberfts Lieutenant a. 3). ^errn oon gabian. 6) gür bie größten unb beften 2ßeintrauben: 3)ie ^irämie (d. S3icDenfelb'6 ©arten ^^a^rbuc^ nebft 9kcb- tragen) ber 3Sictoria*9Ü)abarber unb jrt)ei Sc^alottenforten '^h, 45 be6 3nfpeftor «^errn 9?eumann. 3;f)eilö ivegen ^JO?angcl an ^onfurren^, tbeilö iveil ben feftgeftellten Slnforberungen nii:^t roUftanbig genügt tt)ar, fonnten nic^t öertl)eilt iverben bie im Programm auögefc^riebenen: a) 95re6lauer Samen ;*4^rämie für bie fc^önfte Sammlung blü^enber 9tofen; b) jJüei Prämien ad 3lv, 3; 155 c) eine ^ramie unb ein Slcceffit für in Hefem ^al)xc jum erften -loyale in ben .^anbcl gefommenc, brei »erfc^iebene ©V^cit'^ i» gutem Kultur; unb 231üt^enjuftanbe befiublic^e 3icrv>ffan3en ; d) eine H^tämie für Mü^enbe Drf^ibeen; e) ein '^(cceffit ad 9(r. 6; f) eine *l?rämie unb ein 5lcce[fit für bie an Slrten reic^^oüigfie Sammlung von ©emüfen; ^•) ein 5lccc[fit ad 9?r. 7. (§6 maren f)iernac^ ert{)eilt: 3"^^' grämten ber (Scfclefifc^en ©e* fellfc^jaft unb fünf Prämien unb fec^ö Slcceffite ber «Section. ^Rac^ einem Sectionöbefc^hiffe maren jmei ber aufgefallenen Prämien unb Slcceffite bem Srmcffen ber ©ection jur 3}erfügung überlaffen ivorben, unb »vurben noc^ 3uerfannt: 1) eine Prämie (grope filbcrne -äJ^ebaide ber (Section) ber @rup))e dh. 17 neuer unb feltener ^4?f(an^en be6 Dr. med. «^errn Stutfd;; 2) Hn Slcceffit (ein ^^ruc^ttetler) ber ©ruppe '"^Ix. 14 Begoniae bed ^unft; unb .^anDe(6gartner .^errn (^b. 9J?onl)aupt. 'i)?o(t> befit»(o0 bie ^ommiffton ef)renüül(e (Srnjä^nung: 1) für bie 2)arftenung ber 5;raubenfranff)eit burc^ ^urnle^rer 9f{übe(iuö; 2) für bie Sammlung 9{r. 55 95of)nen unb (5rbfen beS .^onigl. 3nftitut6gartner ^errn Stolf in ^^^roöfau; 3) ber Sammlung abgefttniltener ©eorginen S^Jr. 28 beö Äunft* unb $anbe(6gdrtner .^errn @i;ffcnl)arbt in Siegni^. 2lufer bem Programm ftel)enb Ovaren burc^ fpatere 93efd()Iüffe für bie befJen i?ulturen ber auö ben »on ber Section an mel)rere (anblicke ©emüfejürfjter »ertfjeilten ©emüfe* Sämereien nod) brci Prämien auö gefegt ivorben, unb fonnten biefelben in golge ber bei ber 2luöfte(lung ^jrobu^irten, meift günftigen i?u(turs(Srfo(ge juerfannt Jcerben mit: 1) einer erften Prämie (1 ^riebric^öb'or) bem (Srbfap unb ®eri(t)t6gcf(t)ir>ornen ^errn 53Ioc^ in ®abi^; 2) unb 3) jmei jtueite ^^rämien (a 1 2)ufaten) bem (Srbfaf unb ©eric^töfitolj 3^immler in ®abit^ unb ©rbfap ?5rei;tag, Siebenf)uber Strafe 9?r. 2. (Jbenfo )var auc^ bur^) einen fpäteren Sectionöbefcf^hip ^uerfannt worben: 156 ©ine ^Jrämie (gtope fi(6erne 5D?ebaiUe ber ©ection) bem ^ü\\{t'' unb ^anbelögärtner ^errn ©d^ulj I)ierfetbft für feine üon bem günftigften Erfolge getronte Kultur bet Victoria regia, n)elc^e bei i^m noc^ iva^renb ber 2lu6s ftellung mit ber fünften 93hime prangte. Die Ueberreid^ung fammtlic^er juerfannten Prämien unb §lccefftte, aud^ ber jule^t ern?ä^nten, an Die 93et^eiligten erfolgte noc^ am 2Ibenb be6 erften 2Iu6fteKung6tage6 nac^ beenbeter "Si^ung ber ^ur *-]3reiö\)crs t^eilung ernannten ^ommifflon in Slbmefenfjeit beö ^^räfeö ber (Sr^leftfi^en ©efellf^aft, ^errn ^^fofeffor Dr. ©öppert, bnnt) beffen ©teUoertreter .^errn ®ei). ^JJ?eb.;9tat^ @ber6 auf angemeffene Sßeife n)äf)renb eineö «Souperö, an lyeK^em eine grofe Slnjal)! ©ectionöiSWitglieber unb anbere Sreunbe beö ©artenbaueö 3;()eil naFymen. Wit Sfdiott für (!0b(l- unJr ©artcnbou. Linum grandiflorum Desf» (L. pyrenaicum Pourr.) nic^t Linum splendidissiniiiin Vill, *•') 2Benn Die ^^. ®ebr. SSidain, £unft* unb «^anbelögärtner in (Erfurt im Ie(jten j^ebruar^eft biefer S^itung in i^rem Sluffa^ über Linum gran- diflorum Don ^fHc^t fpred^en, Den S'Jamen biefe6 Linum in Linum splendidissimum üor^nfc^Iagen unb Daburc^ meinen bem blumenliebenben *)3ublifum einen nic^t geringen 3)ienft ju eriüeifen, fo f^eint mir biefe 3ueignung me^r al6 gen)agt, umfome^r al6 bie ©rünbe, meiere bie «5^. @ebr. 3SiÜain ju biefer Sßiebertaufe bewogen, meincö Dafür l)a(ten3, ftd^ al^ folc^e ermeifen, meldte meber ftic^^altig, no^ benfelben ein dii^t eins räumen, ber bot. S33iffenfc(;aft auf fo(cf)e 5lrt |tc^ ju nät>ern. 3)a0 Linum grandiflorum t»er ©ärtner — ^eipt eigentlich L. usi- tatisslmum Lin. y grandiflorum Hort. — bürfte al3 3ifi^PPf^"SC i« feiner ßüt ftc^ einer groperen ^Verbreitung erfreut f)aben, unb me^r nod^ auf bem *)3apier a(6 in Sic^götten befannt unb anzutreffen fein. @3 ift biefeö Linum, wie auö feiner richtigen S3enennung {)er»orgel)t, nur eine Unterart beö L. usitatissimum, baf)er mit L. grandiflorum Desf. a(0 2lrt, bei nur einiger ^enntnif ber botan. Nomenclatur unb ^anb^jas bung einer richtigen ©ejeic^nung eine befünttete SSerWec^öIung nie möglich, alfo auc^ fein ®runb, üiel weniger eine *4^ flicht geboten, bie urfprünglic^e 53enennung biefe6 Linum au^er ©eltung bringen au wollen. •^') Vill. UiewUt fcf)on Vmqit Villars, einen ^od)juacl)tenben So^anifer. 157 2Ba3 irelter ben ©runb — eine Umtaufe an biefem Linum t»oriune!^mcn — betrifft, eö möchte Demfelben unter ber 2)e^fontaineö'[c^eu Slutorität feine ntöglic^fte ^Verbreitung i'>erfiimmcrt, unb auf biefe 2öeife mancher S3Iumenfreunb um ben ^errlid)en ®enup biefer fc^onen *J5fIanje gebraut »Derben, fo riecht berfelbe ju mer f an t iüfct) al6 baf i£)m weitet ein ©cand^t beigelegt iwetben fonnte. 3ut>em [)aben bie ^erren ^anbelös gärtner in il;ren ©ameuDerjeidJniffen ()inläng(ic^ gürforge getroffen, bie ausgezeichneten (Sigenfd}aften biefeS Limim in bcr 2Irt {)erüoriuI)eben, ba^ iveber eine UVeru^ec^i^lung noc^ irgenb ein .^inbernip ber moglic^ften 93erbreitung in ben ©arten, ju befiintten ftebt. 2)a ficf) übrigens im S^orauS annel^mcn läf t, bap ber öorgefc^Iagene Sf^amen beS Linum grandifloruni, felbft auf bcm ©ebiete ber ©ärtnerei fid; 93al}n brechen tvirb, unb nur geeignet fein fann, erft red()t ju SSer-- ived^S(ungen beizutragen, fo ift eS meine 9J?einung, fic^ mit bcm in bot. ©c^tiften ancrfannten 2)eSfontainei3'fc^en 9?amen ^u begnügen, unb ha> b u rc^ ber Sota nif jene Sichtung ju^ollen, ivelc^e ii)rgebü{)rt! ©anj anfcerö »erhalt ed fic^ mit ber Nomenclatiir ber ^4-^fIanjens ^i;briben, ir>elc^e auö fünftlic^er 23efru(^tung ober fonfligen (Slnflüffen ber ^^flan^encultur I)er»orgeI)en. 3n biefem gälte ivirb ber eigentl)ümer foI($er ©rjeugniffe, iüenn anberS fie nid^t fc^on anbern)ärtd eriftiren unb bereits benamt fmb, geroip 9?iemanb beirren, benfelben einen 53einamen ju geben, >vie eS il)nen beliebt. :So«j&orf, ben 23. swävi 1854. M* Sd)moföcr, iortunc'ö Äktter-tiofcn. !Die 33eriU)mtl)eit, loelc^e bie (im legten 3uli;^eft abgebilbete) neue c^inefifdK 9tofe unter Dem 9?amen Fortune's double yellow Rose ers längt i)at, lenfte bie 33lumenlieb{)aber unb ©ärtner abermals auf ben ^Ramen beS burc^ Sluffinbung unb (Sinfiif)rung fo »ieler ^rac^tpfKanjen befannten ^rn. gortune, i^eranlapte aber ^erive($Slungen, Jvelc^e ju ©etäufdjttperben ober iSelbfttäufc^)ungen »eranlaffen fonnen. (5S fam fdjon einigemal i)or, ta^ eine anbere 9tofe, tvelc^e ben 93einamen gortune'S trug, fiir bie double yellow Rose geljalten ober gegeben iöurbe, \v>'n glauben bep^alb tveitere Srrt^ümer ju Derl)üten, wenn Wir bie Der« fc^iebenen »on gortune eingefüf)rten 9iofen I)ier aufjäljlen. 1) Fortune's cliinibing yellow, blü^t üon SDZitte 9)?ai an in ©ouquetS. 2)le einzelnen 9iofen fmb grop unb lorfer, unb geigen alle Zone »on röt^lic^gelb bis fupferrotl;. 158 2) @ine gefüllte n>ei|ie ot|nc 9?amen, tvelc^e üoiralten tefannten 9Jofen abweicht, ©ie bitbet eine 9J?itteIfonn jivif(t)en Rosa multi- Hora, Thunb.j Deren 3Bu{t)3 fie \)at, unD Rosa provincialis, Ait, ift einer Rosa centifolia L. var. unica in ber 33lume ju i^ergleic^en, blü^t in 33ü[c{;e(n, ift fel)r ivof)(riecfKnb. 3) Rosa multiflora, Thuiib., l)at eine einfache S3(unie, t)Iül;t relc^Iic^, ift [el)r n)ol)lriec[ient). 4) Rosa Fortuneana, gebort in Daö ©efct^Iec^t ber ^anffienrofen, bringt Blumen, ä()nli^ ber Lamarque, ju 3 bi(3 4 bei cinanber, l)Qt fel)r fc^üne6 8aub, iüä($3t fel)r n)ilb, bi6 25 gup l)oc^, unb blül)t geivof^nlic^ erft, ivenn fie ouögemactjfen ift. 5) Rosa anemonaeflora, biefe ganj auffaltenbe 2(rt woHtc in ben paar erften 3at)ren gar nicf;t ivacfefen, würbe aber fpäter fe^r üppig unb beberfte fic^ mit großen ©ouquetö fleiner, rött)Iiclb = *t)eiper, bic|)t gefüllter 33lumen. 6) Rosa multlfloi-a, Thuiib., eine [el)r bunfelfarbige Qiarietät, bie faum »on ber Rosa Grewillei Hort ju unter[($eiben ift. 7) Rosa bracteata, R. et Th. var. minor, eine 9J?iniaturauögabe ber 5Dlacartnev*9iofe. MiiUl jegen Ingcjiefcr in Copfballen. 2)er ©c^aben, ivelc^er burcl) Ungeziefer in ben 3:üpfba0en angeftellt ipirb, I;at ju 2luffucf)ung Don allerlei ^DZitteln bagegen Deranlapt, weil e6 nic^t bei jeber ^4^flanje ^u jcber 3eit rat^fam ift, bie ^flan^e auöju; topfen nnb t)a^ Ungeziefer ju entfernen, ^n Gardener's Cbronicle 1852 wirb ä^enbeö «Sublimat a(^ ein fel)r wirffameö, für bie ^flanjen unfc^ablic^eS 9J?ittel angegeben. 1 ?ott) ©ublimat in 6 £luart 3Baffer jur 33egie§ung angewanbt, foll Otegenwürmer unb anbereö Ungejiefer fo afficiren, baf fie, fobalb fte »on ber glüfjtgfeit berührt Werben, an bie Dberflä^e ber (Srbe getrieben werben, wo man fte ablefen unb tobten fann. Som §erau§gel>cr. (goitfe^ung.) ©eiliegenber ©runbri^ jeigt bie Einrichtung beö @ewa(^6l)aufeö unb bie 3?erbinbung beffelbeu mit ben 3immern beS SBol)nöaufeö. 3Som Sßo^njimmer tritt man burc^ bie angezeigte X\)im unmittelbar in bie Worme 5lbt^eilung beö @ewac^6l)aufeö, welche »on ber falten Slbt^ei^ 159 lung ^urd[) eine ®(a6tDanti (^efc^ieben ift. D^ec^tS beim 2lu6tritt au^ bem 3i»""ie'^ befinbct \\d) ein ftcincrneö ©eftttl, auf )r«Icf;em %b\>\c auf; geftefit ftnb. 2)ic[cö ©efteU ()at ^um erflcn 3'^^^^/ ^^^ ^^^^^ ber falten Slbt^eilunc] auS in bad Souterrain fü^renbe «Staffel ^n überberfen. Sinfö an ber 2I)ür ift eine größere aui' itübelpf^an^en beftel)enbe, mit fleineren ^flan^en unb 3;ufffteinen eingefapte ©ruppe. 21 n biefe fcl;(iept fif^ t)or bem Sanfter eine Stellage an, auf iuelrf;er niebere ^^^flanjen aufgeftellt luerben, um bie 9luöficl;t t»om ßi'"»'«'^ '"'^ Öeanicf;^l)auö nicf;t ^u t)in; bern. Sängö ben genftern laufen bie ftton frül)cr erunil)ntcn Ijbl^nmn Dtabatten t)in, in lüeUten bie größeren Schlingpflanzen nnb auc^ anbere @eivait>fc gejogen u>erben. ^or bicfen D^abatten ftnb nod) ©ruppen üon verfd;iebcnen JJopfpflan^en aufgeftellt, wddje mit S^ufffteincn eingefaßt finb unb [\d) mit ben Siabatten fo rereinigen, ba^ fie ein ©anjcS mit benfelben bilben. 3n ber öorberften (5cfe ftel)t tü^ 2ßaffergefäp, wMjii mit einigen fleinen SBafferpflanzen unb ©olDfifcben belebt ift. Unmittel; bar »or bem SBaffergefap ift im gupboben eine runbe mit eifernem ©itter bebecfte Oeffnung, burc^ ivelcl;e bie ivarme ?uft v»on ber ^peijung im Souterrain ^eraufftrömt. 2ln ber ©laöwanb ber 2Ibtl)eilung ift eine auö brei Stufen befte{)enbe Stetlage, auf JvcldH'r eine Sammlung t>on bac- ken unb anberen Saftpflanjen aufgeftellt ift, meiere ftc^ nic^t in bie ©ruppen ber anbern auf bem gupboben fitel)enben ^4-^"''^"^'^" eignen. Surc^ eine 2^l}iir tritt man »on ber ivarmen in bie falte 2lbtf)eii lung, in iüelc^er rechts bie in'ö Souterrain fül)renbe Staffel unb linfö eine Stellage fic^ befinbet. Q^orn an ben genftcrn ift eine Diabatte, irie in ber tvarmen 2ibtl)eilung, ber übrige dlaum ift mit 5?übeln unb großen 3^.5pfen aufgeftellt. 2)ie fleineren falten ^^^flanjen flehen tt)eil3 auf ber Stetlage, tf)eil3 auf bem an ten aufrechten genftern angebra(^ten 53rette, 9[5on biefer 2tbtf)eitung fiil)rt eine 3:l)ür in ein fieineö il'ämmerc^en, weis ($eö ^um U^erfe^en ber ^^flan?en unb anbern 2lrbeiten bient, bie baö ®en)äc^0t)auS oerunreinigen fönnten. U^on biefem ^^^ammercl^en fitt)rt eine Xijnx in ben ©arten. 2ln ber a^orberfeite be6 ®emac^0f)aufe3 ift in ber breite bicfeö Äämmcrctjenö eine vertiefte 9iifd;e angebracht, bie jur SluffteUung ber S3ebecfungerat)men bient. (govtfct5un3 folgt.) 2)en (leebvten Sfumenfieiinbcit f,t\Cit iä) l)iem\t evgebenfl an, ba|5 tc^ bie üon mir (je^vüntcte Äiin(l= unb ^Janbelögäitnciei meinen beiben ©öbnen (Sari n. 9I3tI()elm, bevcn erflevci- •^ ^a\)\i alö ']iää)tt\: «nf bem bicftgen ®cfe(lf(^aftö(iaiten voav, über: geben babe. 160 3^ banfc ueiHnbli^ft füi' Hi mir in veid)|Tem 5P?aage evwiefenc 3ufvauen «nb bitte, ait^ meine bcibcn ©iJ^ne in gfei^ci' SBcife mit xiä}t üieren gütigen Sluftvägen jn evfi-euen. JPaDtJj ÄöUe^ ^ant)eBgartner. 5Wit Sejugna^me auf Obigeö, empfe()(en mit mi in allen in iai ga(^ bei- §)anberögävtnevei eingteifenbe ©egenftänbe. 2Bir ^aben bie feit 28 3af)i'en kflefeenbe ©ävtnevei unfeveö Satevö nad) allen glic^(leu ^iinftlicbfeit au^gefü^vt wirb. ©etaiUivte 93evüci^niffe nnfevei' Sammlungen flel)en auf fraufiite Slufvagc gvatiö p ©ienflen. Ulm, am i. 3uni 1854. C5ebrübfr fiöUe^ ÄiinjT; unb ^niibel^flnvtner. cvfeielten roiv 20 neue notb unbeftimmte ©pecieö SSlumenfamcn unb offeviven biefelben ä ^ovtion iu 10 fgv; aucb wodten mir nid;t invfebten iavaii^ aufmeitfam hü mad;en, ba§ xoit je^ eine jaMveidie (loleftion bcv beltebteften SGSaffeip f (an^eu in SSer; nubi'ung ^aben, unb biefelben — fo wie ik neuen aufved;tblübenben ©loyiuien Ui ^tnn Spaatt — ju möglic^ft billigen pfeifen abgeben. i$lofd)kott)i^ & StföHng in Erfurt. a3t6Uogva:pf)ie für 1854. ®vt>ipii>, $cvmann, pvaftifd)e Slnleitung üum Supincn--S3au. 32. (3i @.) Bt^-Ht SBatlevflein. geb. 3 nflv. ;^uca§, @avten=3nfpeftDv ^b-, bie ilei'nDbjTfoften SBüittembevfl^; eine ft)(tematifd)e Uebevficbt bevfelben, mit tüvstt Sefcbveibuug unb mit S3emeifungen iibei' ibvc »evfd)iebenen Benennungen, ibve 23eibveitung unb über ibre SSernjcnbungöavten. 3m SJuftvage bev Ä. Sentvalfteae f. iit Sanbnjtvtbfcbaft beavbeitet. aWit i (litb.) Slbbilb. gv. 12. (XXVI u. 275 @.) Stuttgart 1854, gv,^. Äöblcv. aeb. Ve Sttblv. ^ortl^, @mil, Sviefe übcv allgemeine 9?atuvfunbe an Oebilbete. Tlit (eingebv.) ^ol,(fd)nitten. i. u- 2. ?iefevunfl. gr. 12. ?5rag, Saloe'ö SSevl. geb- ä 14 ngv. 9?etcöenfcad), Scl)r. Dr. %. 35., Sotanif füv iDamen obev allgemeine unb befonbevc ?)flanicnfunbe anftboulid), let^t fa^U* unb mit befcnbevev Se^icbung auf ben cceln Scvuf bev gvauen bavgeflellt. Wt i ®tal)lfltd) unb jablveidien §Dl;(fcbn. im 2;ej:t. 16. (729 @.) Seip^ig 1854, 2J?attbe^. geb. 1V2 SRtblv. «S^nciier, weil. Oberlebver Dr. Ä. g. «R. , bcutf^eö ©tftbud) ober bie giftigen unb gefäbvlid^eu ^flanjeu, Sbiere unb SWinevalien Deutfd)lanbö pv Sebve unb SBavnung. 8. (YIII u. 142 @.) @tolp i854, gvitfcb. gel). Vs SRtblv. 5Crtifttfc^e Beilage: innere (Sinrid^tung eineö ©ewäc^ö^aufeö. Don ticn |3l)antQric-|)clarnonicn; cinflcfenbef üon bcn ^tvvtn (Bthriibtv MöUe, Äun(l= iinb ^»iinbelögäitnev am S3a|>ti^cf in Ulm. SBurbeii tk grü0()lül)enben U^elarflonien fd)on längere 3^'^ oiels feitig oon bcn SSlumenfcnfiern unD @eiväc!;ö^äuferu burc^i anbere neue ^flanjengattungen »erbrängt, [o »erbient geioi^ biefe neue 2lrt, i()ret »ieten Sior^üge tüegen, allgemeiner cultivirt ju iverben. ^arnit mochten nur aber ble engllfcten Pelargonien nii^t jurürfgefe^t iüiffen; im ©e* gent^eil l)errfct)t bie Siebl)aberei bafür in unferer ©ärtnevei fct)on lange, unb unfere Sammlungen ivurOen üon tem berüt)mten ^clargoniencultis üateur ßlier in Sßien ofterö mit beffcn [ct^onften @rjeugnijfcn fcton ta: maii beteicljett; fonbern aufmerffam mochten n)ir bie geel)rten SSlumens freunte auf biefe neuere Grfcteinung mactjen, iüeil fie unö ©enüffe bar« biekt, imiäjc an ben gro^blü^enben ^4^elargonien oermi^t merben. Unb — füllten nicf;t Sediere fc^on auf il)rer I)öcfcften (Stufe geftanben fein? ein 2?eivei6 t)icfiir ift bcr, t)a^ bie allgemeine Siebe aufgebort ^ot; unb n^e mancl)e *4^flanie macf;te in ben legten ^a^r^el^nten fc^on bie ^eil)e burd; bie 33lumengeftelle , um balo tt)ieber ju »erfc^Jüinben. 2)ie *4^elargonien ivareu noc^ glücflic^ in biefem ©türf; lange 3^'t joUte man i^nen bie größte 2lufmerffamfeit; nennen mir j. 53. bie 3)a^lie. Sßaö mar t>or 10 3al)ren für ein Seben mit biefer ^-ßflanje; bie ganje blumiftifdje 2Belt erfc^allte »on il)rem 9tu^m; lOOO unb aber lOOO fl. njurben aufgemenbet, um fic^ juerft ben ®enup ber jeDcö 3a^r in tcn i^anbel fommenben 9?euen ju \)erfc^affen. S33ie ganj anberö öerl)ält eö fic^ je^t, nac^ fo furjer 3^it. 2)er ^anbel l)at bebeutenb nac^igelaffen, Der @ifer l)at abgenommen unb anbere ^^flanjengattungen jic^ empors gefc^mungen. 2)a6 — SBarum? ift freiließ eine fi{jlicl)e ^xac^s, aber boc^ ift Siieleö in ben 9?acbtl)eilen ju fucten; betrachten mir l)auptfäd)lid? nur bie furje 53lüt^ejeit. i?aum, menn fie nicl;t getrieben werben, fangen fie ju blüljtn an, fo ift eö auci) fdjon ber erfte i^xoft, ber bie glor ^erftort, uno oft ift e3, befonberö im norOlicten !£eutf4)lanb, faum ein @enup oon 3 biö 4 2ßoc^en, gemip eine fe^r unangeneljme Öigcns fc^aft. 3'»-'^«" ^^^^ i" QSctrac^t, mie jeber ^lumenfreunb genotl)igt ift, ©arten ;Wngniin, 1854. H 162 feinen Sicblingen Die äu^erfte Slufmerffamfeit ]n uubnien, i»ie fut) gegen jie mit jeDet 3af)reöjeit neue Seinbc auft^ürmen; im grül))al)r furc^ts bare ©türme unD trocfene SBint>e, bereit unfere fc^on 3a^re lang ge? pflegten ^l^flanjen in einem 2lugenblidf ju jerftoren; im Sommer JQi^e unb -^agel, unD njer mag überljaupt Die taufenDfältigen Sorgen unb SWü^en eineö SlumenfreunDeö aufjä^Ien. Söenige S^age beö Sa^teö lüerDen eö fein, Da er au^er aller Slengfllic^feit ift, unD fict> if^m fein geinD entgegenftellt. 3ft e6 Da jU öermunDern, Da§ man^e neue ^flanje nur nienige ^üt, n)enn fie e3 ni(tt voltfommen wert^ ift, Diefer 'S)iüH geachtet tt)irD, unD Dap ftc^ ©ärtner u>ie ^43riöatlieb^aber na0 ^flanjen fe()nen, Die Diefe Slufopferungen loI)nen. UnD ^ier finD unter Den oielen 9?eu^eiten auct> Die ^^ntafies Pelargonien, welche genannt werDen Dürfen. 2)er 9teic^t^um, mit wel£t»em fte i^re S3lüt^en entfalten. Der lang anl)aItenDe glor vom grü^s ja^r biö ^erbft, Der 3ierlic}}e 5ßuc^d unD angenehme ©eruc^) mancher Sorten u. f. f. finD Uiort^eile, n^elc^e ftc^ nic^t immer fo nal)e jufammens finDen. SeiDer mvD in Der Kultur, inDem fte meiftcnö mit Den engli» fdjen jufammengeftellt unD cultioirt iverDen, gefel)lt, unD mir eracbten eö alö nicbtö Ueberflüffigeö, einige aßinfe Darüber ju geben unD l)aupts fäd)lict) Diejenigen ^-Punfte ^erüorju^eben, in welchen fie »on Den gro^s blü{)enDen abweichen. Slnju^t au§ ^aatnen. ©0 ivare fe^r ju irünfc^en, wenn Diefed leichte SO'Jittel jur Slnjud^t allgemeiner JvürDe. ©rftcnö erpit man Jveit fräftigere unD bufcbigerc ^43flanjen, unD Dann befonDerö tt)enn fte beftäubt roerDen, anDere Sorten al0 Die aWuttervflanjen. Die 33eftaubung gel>i wie bei Den englifcben ^Pelargonien »or firf), t>er»>eife Daljer, um nic^t weitläufig ju werDen, auf geeignete 2ßerfe hierüber. a)?an fäct Den Samen unmittelbar nac^ feiner 9leifjeit, weil Da meiftenö frü^blü^enDe Sorten ju Samenträgern gewäl)lt u^erDen, un& Der 93lumenfreunD ift o^neDief beim SBieDererwac^en Der 9?atur in Den crften fc^önen grü^lingötagen mel)r ju fo feinen ©efcbäften, wie Dad 95eftäuben, aufgelegt, alö im ^ei^en Sommer. 3» ^^^^ nel)me man feingefiebte fanDige ^aiDesßrDe, beDecfe Den Samen nur ganj leicbt, lege oben über Den Jlopf ein blauangefiric^eneö @laö unD I>alte il)n im lauen grül)beet oDer nic^t ju warmen Si*"»"^^ mä^ig feucht. 2)er Samen ge^t fe^r ungleid? auf, mancher feimt fcbon nad? I4 3;agen, cd ift aber auc^ nad^ einem a^iertelja^r feine Seltenl^eit, noc^ ^flan^en aufgeben ju fel)en; Dal)er Saaten im Xo))^ öoräu^iel^en finD. 3« ^»^t 163 fcarf liiert gcfäet »erben; Denn c6 mu^ rmnier barauf Siücffic^t genom= tnen u^erDcn, bag bie ^flanjen im ©amcntopf wenigftend biö jum je^nten 93lati ^eranwac^fen fonnen, beobachtet mau biefe äJotfic^t uicl;t, fü fann leicht eine ganjc ^ndjt ju ©runbe gel)en. Denn bie (Sämlinge baben fo feine 2BnrjcIn, n>ie mx fie nur bei (Sricen k. u>ieberftnben, unb »ertragen boö 33erfet)en jum erften 5J?al äu^erft fc^mer, fo t)a^ bei fet)r günftiger SSitterung oft nodj welche brnufgr^eu. 9?atürlic^ {)at biefe Operation immer unter ®Iae ju gefc^eben; ?uft ift biö jum nädjften grül)ial)r nur fpärlidj jujulaffen, benn u>eil bie 3ßittcrung im ^erbft nie ju beftimmen ift, fo gebe man fiel; aUc 5J?iU)e, feine Sämlinge noc^ »or SEinter DorJüärtö ju bringen. !l)en ©amen, icelc^er biö 6nbe 3uli noc^ nict)t reif ift, bewahre man ba^er lieber biö jum griilija^r auf, frcilict) ge^t baburd? ein 3a^r an ^dt oertoren. ©an^ befouDere 2)ienfte leiftet tai Obenaufftreuen »on ©anb ben einmal aufgegangenen ©ämlingen, benn nur ein tvenig Uebermaa^ con geuc^tigfeit tobtet immer üiele Pflänzlinge, ober tt)a0 noc^ fcfjlimmer ift, fränfelt ber ganje 2;opf. 9?un foftet ei crft SO^übe, ben begangenen geiler wieber gut ju mact)en, unb 9J?onate »ergeben, biö eine folcte UnDorfic^tigfeit gänjlic^ befeitigt ift. Seim S^erpflanjen lä^t fic^ ein fleiner 3:ranöplanteur fel)r gut anwenben, unb ift unentbe^rtid?, menn eine grojjere unb ganj fleine *|3flanje beifammenfte^en, beibe jugleic^ auöju^eben, unD miteinauDer in einen ilopf ?u fe^en, um bann fpäter, ivenn bie kleinere l)erangett)ac^fen ift, and) Diefe lieber »orfic^tig einjeln umjupfilanjen. 2)ie fonftige 2}cs Iianblung fommt ben (Sngiif(t?en gleic^. 3lnju(^t au§ StrdEüngen. 2luit) bei biefen notiren u>ir bloö baöienigc, woöon fie t>on ben @nglif(^en abiüeicten, benn bie H^bantafies^^elargonien fmo e;n>a3 jarterer 9?atur, unb ouc^ bie ©tecflinge »erlangen mcbr Slufmerffamfeit, wobei ftct) bie 9J?ül)e aber bamit wieDer auögleicijt, t>a^ nicbt, wie bei t)(n englifc^en *43elargonien , alle 2 — 3 3a^te frifc^e *4^ftanjen nacbge^ogen werben muffen, fonbern man fann »on biefen eine ^3flanje 10 — 12 3al)re immer fc^öner unb üppiger jiel)en, worüber l)inten noc^ melE>r. 2)ie aJerme^rung gefc^jie^t im 2luguft, eigentlich geben bie ©tedlinge im grü^iatir, bepor man bie alten *4^flanjcn an bie freie Suft bringt, »iet beffer, allein bie^ ift nic^t an5uratl)en, weil gerabe bann bie fcbönften S5lütl)enbüfcteln mit abgefd^nitten würben. 2Benn man über mef)rerc *ßflanjen jU »erfügen f)at, gel)t bie^ gan^ woljl, unb man gewinnt ien weiteren Siortf)eil, ba^ bie ?$lor fe{)r lang anbauert; benn bie im SÖZärj jurücfgcfc^nittenen ^^flan^en fammt ©tecflingen blüljen »om 3uli unauö« 1 1 ^ 164 flefe&t biö in SBinterj unt) i»enn Sefeterer fonniß ifi, unb He ^Jflanjen fmt» in einem trocfenen .^aufe pladxt, no(f) lange in SBintec f)imin, Xk Sterflingc im Sluguft gefdjnitten fangen gerabe ju blühen an, ioenn tie auf cbige Sltt gezogenen, auf()üren; alfo im gebruar ober SKär.^ 2)ie (Srbe mu0 [e^r fanbig, unD ber $laö, ivo bie ©tecflinge fte^en, trorfen fein, fonft faulen fte leicht; man fc^neibe fte boc^ ja mit einem recfct fc^arfeu ÜWeffer unb taffe fte, einige 3eit beüor fte gcftecft werben, an ber ©onnc liegen, bringe Die ©tecfling^s Stopfe al6bann in einen ge* fc^Ioffenen dianm, unb befcbatte fte bei (Sonnenf($ein nic^t ju ftarf, fo iverben fie in 3 — 4 Ußoc^en leicht QBurjeln anfe^en. Kultur jju ^}raä)U(S^cmt>Uven, !Die (Sämlinge bürfen feiten im erften 3at)r befc^nitten »erben, fc^on um bie SBlüt^e früher ju erhalten, fte mac^fen aber auc^ fo bufc^ig, ta^ bie 3J?eifien 6—8 3«>eige befiOen; bie ©tecflinge »Derben, nac^bem fte rec^t fct)ün bemurjelt finb, geföpft unb fo lange unter @(a6 gehalten, bi3 fic^ bie Slugen unter ber fl[ansen iverben, in eben bem 9Jiaaß mel)rt ficti auc^ bie ^Blfit^en« fülle, unb l)ier jeigen fte erft ben n)a^ren SBert^. 2)ie einzelne 53lumc ift iveniger fc^on alö M ben englifcben, aber eine ^Pflanje mit 2 — 300 S3lütl)en mac^t einen ungleid) größeren (Sffcft, unb \)at babei bie greube, baß fte nici;t i»ie le^tere balb unanfe^nlic^ werben, fonbern M einigem ©cjjnitt finb ^flan^en mit 2' 2)ur^meffer leicht ju jie^en. Jreilic^ ift bieß me^r bie t, baß bie ^l)antafies^elargonien bifficiler Siotur ftnb, aber ouc^ bie angcwanbtc 3Küt)e im reidjlic^ften Tlaa^e tu feöen. 105 Meue oticr fd)önblül)enbe JJ^aujcn, 2C['(jelnlbet in i''cvfct)tebeiicn 3fi^f*viffen. 3n Belgique horticole 1853. Aiiguloa Hoheiilohii. Diefe prac^toofle Otcf;it)ee iputtc oon ^xn. SWorren infeln ^erwor unb t)ängen abwärts, .^r. Sababie, welcher lange 3eit in Salpataifo als Kaufmann etablirt war, fanbte im 3al)r 1851 eine neue ©pecieö (ober garbenuarietät?) mit ttjeiper 33lüt{;e an baö botanifite 9J?ufeum. 2)aö Sßac^ötljum ift lüie ta^ eineö Smilax. 6ie gcbeif)t g.it in einem milben Sel)m, Der mit fanbiger «^eibe* ober Saubs erbe oermifcbt ift. 93iel geu^tigfeit ift ii)x n)äl)renb Dtö SBactjötbumö fc^r juträglict, ftagnirenbeö 2ßaffer aber l)6c^ft öerberblicb, me^ljalb für guten Süjafferab^ug geforgt UH'rben mu^. 2)ie 33ermcl)vung gefcl;icf)t Durcb ©terflinge »on ^albbartem Jpol^ unter ©locfen im ^armbeet. 3n Flore des Senes. 3anuarl)eft 1853. 1) Podocarpiis neriifolia. Oleanbenblättriger ^^obocarpuö. (Jine eigen; tl)ümlic^e (Konifere, au6 9?epal burc^ Dr. tjßallicb nad; i^em eins gefül)rt. .Kultur ir>ie Die meiften 9?eut)ollanber;^^f{anjen. 2) Fortiiiie's double yellow rose, (abgebilbet im beutfc^cn -JOiaga^in, 3ul!l;eft 1853.) 16C 3) Dictyanflius Pavonü. (Sine cigentl)iimlic^e Slöclcpiatec quo 9?cus (Spanien, burc^ '^avon entbcrft, bem ju (Si)xtn fie Oen 95einamcn crfyielt. 3)icfe in tex Zxa^t Dem Gonolobus ä^nlictje ^letterpflani^c treibt SBlüt^en, »velc^e Denen Der Stapelia fet)r ä()nlic^ ftnD. ©ie n?irD im 2öarm^auö gehalten, n>o fte im ^erbft blü^t. 4) Liliuni ^io-anteum. !Die Qxb^U biö je^t befannte Silic t>on ^imas iaija. ©ie ijat I)erjtörmige, fd^ön gerippte ^Blätter, treibt einen Stengel biß ju 10 guf, mit weisen, lila gejeidjneten SSlumen oon f()ftli(tem 3ßol)lgeruc^. ©ie blüf)te im porigen 3a^r jum erftenmal auf Dem geftlanDe in Den ©arten Deö ^rn. 5lmbr. SSerfdjaffelt in @ent. Ob fie in l^eutfc^lanD im freien über SBinter audl)ält, ift noct> nic^t beftimmt erimefen, allein man l)offi eö unD fie n?irD olöDann Die fctjönfte ^kxti Deö Silicngefc^lecttö fein. 5) Jnga ferruginea. 2)a ^Beinamen Diefer fdjonen ^i^flanje fommt Pon Den roftrott)en paaren I)er, womit Der ©tamm, Die 3«>eige, (Stiele nnD 33lättfr befe^t finD. 3)ie ©lätter fi^en Drei* bi6 öierpaarig an einem geflügelten Slattftiel. 3)ie 58lüt^en ftno in einer enr* (laubigen, fopfförmigen 2le^re geftellt unb befielen au6 f leinen Slumen mit grünlicher ßoroUe, auö roclc^cr lange purpurrot^e (Staubfaben mit gelben 2lntl)eren reifer buftartig ^erv>orftel)en, fo ta^ bic gan^e 93lüt^enä^re einer ou3 lauter (Staubfäben ^ufammen* gefegten rotten Äugel ä()nlic^ ift. Siefc wirflic^ prädjtige 2lrt »erbanfen mir 5?rn. Sibon, meieret fte auf bem *43ic 3tabira in Der ®erra ßaraca in 33rafilien fanD, unD im 3al)r 1843 unD 1844 in Den ©arten beö 5?rn. ©aleotti unb im 3at)r 1848 in ben ©arten bcö ^^rn. De 3ongt)e einführte. 3u il)rer Kultur »erlangt fte gut Perrottete Sauberbe mit etmoö (£anb »ermifdjt unb eine (Stelle in einem fcuctjUrarmen v^aufe. 3)ie SSerme^rung gefctiel)t burc^ «Eterflinge pon jiemlic^ reifem «^olj in feu(t)twarnu'm 33ermel)rung6l)au6. 6) Begonia xanthina. (Sin fe^r foftbarcr ßujpac^ö ju bem fc^önen unb reidjen ©efdjlec^t ber Begonien, welche burct i^rc golbgelbe garbe eine grope Surfe in einer Sammlung auffüllt. 3)ic S3lüt^en fmb fe^r grop, glänjenb golbgelb, auf ber Slupenfeite fdjarlac^ be* malt. 3)ie SBlätter ftnb gleicfefaUö grop, glänjenb ^eügrün unb auf ber Unterfeite fcljön rot^. 3)ie rotl)en Stiele finb reicljbet)aart. Sic blü{)te 3um erftenmal im 3a^r 1852 in bem ©en)ac^6l)auö bed ^rn. 9hittal ju 9JainI)ia in *4Jre6ton, Jt)eld)er fie im 3a^r 1850 al6 9ll)ijom Pon feinem ^Reffen 33oot^ auö 33ootan im ^imalav;a erhielt. 25ie Kultur ifi bie gleiche wie bie bei anbern Söegonien. 167 7) Nyinphaea Orfg;ieslaiio-rubra. Sinc pracf)töotIc ^^6tibe, tt)el(^c ^r. Dctgied im 2a\)x 1851 turc^ ?ine ^Befruchtung Der Nymphaea rubra mit Dem ^dUcu t>er Nymph. dentata erjielte. @ie cmpfiel)lt fic^ ni(tt allein tnxd) tk i>iefen, ta^ fie »on oiefer fpecififct) »er« ((Rieben ift, nic^t nur buri^ bic wei^e ^Janac^irung ber 33lätter, fonbern auc^ burc^ bie Sarbe ber 53liit^e. Sie ftammt auö Sapan, allein eö ift iiict)t befannt, wo it)r eigentlicher natürlicher ?^unbort ift. "OJian befujt noc^ eine j^eitc ^2lrt mit gelbpanactirten ^Blättern, n^elcte »on biefer tt)irflic^ oerfc^ieben ift. 3" ^^^^^ Kultur »erlangt fie eine 3}Jif(1jung von »errotteten »egetabilifcfjen Stoffen unb I)ie üon ^olLinb, ^octter beö Äönigd SßiU;elm von SSürtttmberg benannt. Xie aufierorbentU^ gro^c 93Iumc ifi im Slufge^en bunfel lila mit grüner Wittelrippc, h>irb ganj geöffnet ^elUila, in ber Witte jebeö 231umenblatte6 wä^ mit leicbter grüner 6c^attirung, in ber 9J?itte ber 95lume mit jal)lreic^en ©taubfäben mit langen purputrot^en 2IntI)eren angefüllt, n>elc^e it)r \)a$ 3(nfe^en einer *l'affion3bIume geben. SBaö i^r au^er i^rer großen 6ct)ün&eit noc5 einen befonbcren 23orjug gibt, bai ift i^re 2lu5bauer, benn fte gebeizt bei und fet)r gut im ?5reien, in einer mit .^eibeerbe wermifd^ten ©artenerbe an fonniger ©teile. !Die *i?ermel)rung gefcfjie^t burc^ ©tecflinge von junges rem ^olj, burc^ Slbfenfer unb bur^ pfropfen auf SBur^eln gen)öl)nli4)er Clematis -Slrten. Azalea crispiflora. (Sine ber »ielen foftlic^en 9?cu^eiten, beren 6ins fü^rung auö ß^ina u>ir ^rn. gortunc oerbanfen. ($6 ift nodb nic^t cntfcftieben, ob eö eine ©pecieö ober eine burcb Kultur entftanbene U^arie= tat ift. 2)ie Gt()inefen fultioiren jie mit oieler UJorliebe in i^ren ©arten unb auf ten S^erraffen il^rer Sßobnungen. (Sie geljort in bic Slbt^eilung ber inbifc^en Sl^aleen unb unterfc^eibet fic^ oon Den anbern burc^ ben irellenförmig gefransten 3?anb ber 23lumenfrone, loelcbe fc^r grop unb t)on fc^önftem Otofa-.'it^urpur ift. Die 6taubfaben fmb bunfelpurpur. Die 33lätter unD B^^fJÖ^ ft"b bel)aart unb bewimpert. Die Ä'ultur ift bie nämliche loie bei t)en anbern inbifcfcen Sljaleen, ebenfo aud; bie UJerme^s rung. «Sie ift noc^ fet)r feiten, allein bie (Gärtner merben um fo mel)r fiel? beeilen, biefe *4^racttpflanjc ju vermehren. Liliuni i'oseum. Diefe neue Silie unterfc^eibet fi($ manuigfacb )?on anbern Silicn, ivep^mlb Dr. 91? a Hieb ein ncueö ©efc^lec^t unter bem SfJamen Notliollrion barauf grünben ju muffen glaubte. 9?oi)le unb ÄuntI) brachten fie in i}aS ©enuö Fiitillaria unter bem 9?amen Fri- tillaria Thomsoiiiana, tva^renb fie ^oofer, Sinblei; unb 2Balperö für eine tt)al>re Silie erflärt. Söaüict) fanb fte ju ©ojfain j2;i)an ju £amaon unb anbern Drten. 9?oi)le traf fie ju ÜÄuöcoorec unb Sllmora in einer ^o\)i oon 8,000 ^up über bem SD?eere, )t)0 fie fpater audb X\)om^on unb ©tracbei; mieber fanb unb oon bort ©amen nacb ^eio fanbten, u>elcbe in einem falten haften gefaet, fic^ ju 3>oiebeln auöbilbe^ ten, bie im Slpril 1853 i^re erften SSlumen entwicfelten. Die i?ultur ift bie gleiche n)ie anberer inbifctjer Silienarten. ©ie n)irb n^al;rfc^einli^ tt>ie Lilium speciosum im greien überunntert njerben fonnen, boc^ ift n?egen 169 beö I)oI)cn *4?rei[e0 vorerft anjurat^en, fie im -.f alt^auö ober in einem haften ju überwintern. Clieiranthera linearis. Der einjige 9ieprafentant biö je^t beö »on mian eunin9l)am auffleftelUen ®enuö. 2)ie einzige juerji befannte Driginatpflanje war im 95eft^ ber ^rn. 55aumann ju 33oUweiIer im eifo^, welctje fie auö ©amen erlogen, Den fic auö 9teu^oUant) com ©(twanenflup erhielten. 6ie gel)5rt unter Die Pittosporum-2lrten. (Sin ^albftrauc^ oon 2 biö 2V2 gu^ ^ül)e mit linienformigen blättern. 3)ie 93Iumen finD ^oc^4)immelblau, welci^eö in ben »erfdjiebenen ßeitabfc^nitten tiex «Iiitf)e in lila unD rofa »erlauft. 2)ie i?ultur ift Die gleiche wie Die Der meiften DJeuIjoUänbers^flanjen, in fanbiger ^eibeerbe im Kalt^auö, ma^igc3 ^egiefen hü gutem SBafferabjug. 2)ie 53Iumen ^aben Slc^nlic^* feit mit benen ber Sollya heterophylla, nur fmb fie bei weitem groper unb fd;üner unb bep^alb mef)r ju em))fel)len. 3n Flore des Serres. gebruarl)eft 1853. 1) Pelargonium Medaille d'or. ©eit furjer ßeit machen einige 5Pelar* gonien gro^eö Slufftijen, welche unter Dem ^fJamen i^reS ^ü(f)kx^ Obier befannt Tinb, unb weli^e fid; burc^ auperorbentliite garben* prac&t unb 3ei<^nung t)or alten t)orl)erge^enben auszeichnen, oI)ne fic^ um bie lange 3eit ül3 «^aupterforbernip ange[el)ene »otlfoms mene D^tunbung ber Slumen jU fummern. ($« war auc^ wirflicl? an ber Seit, t)üu biefer SKanie, lauter freiSrunbe 55lumen ju l)aben, juriirfjufommen, inbem a)Zannigfaltigteit altein ®enu§ gewäl)ren, einförmigfeit aber ermüben wirO. gantarie = Pelargonien unb bie Dbier'ö, welche beiDe gegenwärtig Den erften Stang bel)ouvten, jie^en Färbung unD 3eid?nung ber gönn »or. Xai unter obigem "iRamn bejeictjnete Pelargonium würbe üon §rn. Duüal, ©artner beä ,^rn. 3ame3 Doivr auö (Samen tcö Pelargonium diadematum gejogcn, wel-teö er einer ganzen 9ifil)e t)on SSerüoÜfommnungen unterwarf. Sic garbe ift ta^ pract;fli^oUfte Sarmins^urpur, mit bunfler 3«i^"""9« 2) Euryale ferox. 5Bon 9torbourg fc^on im 3al)re 1809 auö 3nbien nacl? (£-nglanb gebracht, war fte wie fo manctje anbere äBafferpflanje nirgenbö verbreitet, biö burd) bie (Sntbecfung unb ^ultiüirung ber Victoria regia [li) Me Slufmerffamfeit ber ^4>flanienfreunbe auf bie SQSafferpflanjen lenfte. 6ic ift in ben ©üpwaffer.@ee'n unb ©ümpfen im Dften »on Salcutta, bei 3:ivperal) unb ei)ittagong ju 4)aufe, wo fie ben größten 2;i)eil beö 3al)r$ ^inburd) fortwä^renb blüljt. Die ©amenforner fmb fe^r mel)lig unb fel;r beliebt auf ben ÜiJläxU ten im Dften »on ber SKünbung beö @ange6, wo fte ju Bereitung 170 »on ©pelfen, unb x>o\\ Den SWebidnetu ber ^inbuö alö Jlrjnelmits tcl benü^t werben. ®ie ifit in alten i^rcn 3)t)ei(en fteinet ald bic Victoria, aber t)k 33(ätter ftnb auf bec Oberfeite fc^öner gefärbt, inbem fie auf fc^on grünem ©runbe mit purpurnen 9lbern Durchs jogcn finb. 3)ie Unterfeite ber 58latter ift mit ftarfen Diippen oer« fel)en, unb wie auc^ Die Stiele unb ber Äelc^ mit »iclen «Stacheln befe^t. SBor ber ©ntwicflung finb bie 53(ätter igelartig jufammen* gerollt wie bei ber Victoria. 3)ie Kultur ift bie nämliche wie ber Victoria unb anoerer warmer SBafferpflan^en. 3) Calceolaria violacea. 2)iefe auc^ unter bem S^lamen Jovellana violacea befannte ^^flan^e jiammt au0 ben füblic^en ^roüinjen (5l)ili'0. ^r. »an ^outtc erhielt fie »on einem feinet ßorrefpon« benten, S?xn. 21 ba bie, üon ber Snfel (5l)iloe ober eigentlid^ »on ber gegenuberliegenben Äüfte. (So ift ein lieblicher, rei(tblüf)enber .^albftrauc^, beffen 33lüt^en jart azurblau mit gellerem (Zentrum unb mit oielen acajoufarbigen fünften wie eine Digitalis befpri^t jinr. iDie i^ultur ift einfach?, fie gebeizt in jebem ^alt^aufe unb lä^t ftd? fe^r leicht burd^ ©tedlinge »erme^ren. 4) Petunia Prince Camille de Rohan. @ine fe^r fct^one purpurrot^e Petunia mit glänjenb grünem JRanbe. 5) Stronianthe sanguinea. (Sine fc^on länger befannte $flanje, welcfce aber erft in neuerer ^ät wieber in 2lufna^mc fommt, feit man mel)r 9iücfftct)t auf bie 53lattpflanjen nimmt. Dicfe Canna- artige ^4?flanje wirb wie bie meiften 6pecieö beö @enuö fultioirt. 3n Flore des Serres. SJJärj^eft 1853. 1) Eucharis Candida. (Jine 5lmari)llibee, Wel^e ^r. ©c^limm in 9?eu=®ranaba entberfte, unb in ben ©arten beö ^rn. Sin ben in SBrüffel einfül)rte, wo fie im SBinter 1851 jum erftenmal blül)te. 3)ie 33lumen erfctjeinen auf einem gegen 2 guß l)ol)en ©ctjaft in iiemlic^er 2lnjal)l, itnb wei§ mit gelben ©taubfäDen unb galten feOr lange. 2)ie 33lätter erfc^einen fel^r fparfam, meifien6 nur ein ein» jigeö, welc^eö langgeftielt, fe^r breit, fc^ön gcabert, unb benen einer Funkia äl)nli(^. lic |)|lan3en- untr tf lumcnttuefleUung in iMannl)eim. 3)cn 30. 3lpril begann bie t>on bem aJJannl)eimer UJerein für DUturfunbe »eranftaltete 9luöftellung in einem bcfonberö für biefen 3wecf errichteten Sofale im botanifc^en ©arten. 171 2ßcnn man bebenft, ba§ -Oknn()eint, obqleict im SlUfjemeinen eine anfe^nlic^e ^anbelöftabt, in SSejug auf .^anbd^gärtnerei unb auf 5Blus mens unb ©artenlieb^abcrei f)inter mant^en anbern beutfct)en 6täbten no(^ etwaö 3urücfftel)t, fo muß man eö um fo mel)r anerfenncn, »ad üon ben weniflen Gräften burc^ bie Slufmunterung beö bortigen Siereind für S'Jaturfunbe bei biefer SluöftcUung geleiftet tt)urbe, befonberö ta bie großartige SluöfteUung ju 53iebri(t) fo furje ^dt öor^erging, welche fo viele Seiftungen in *ilnfpruc^ na^m, ta^ eö nic^t ju »ermunbern getvefen wäre, menn nur weniger brillante ^^flanjen für bie 9}?ann^eimcr 2Iu3s ftellung übrig geblieben wären, aber wa^rlic^, bie 93iebric^er Sluöftettung t)atte t)on einjelnen ©remplaren nic^t leicht etmaö SSoUfommenereö auf« juweifen, a(ö ^ier 3. 53. in Azalea indica ju fe^en war. 2)aö 9(uöftellung6lüfal Würbe an \}m im botanifc^en ©arten fte^en« ben, mit einem (Säulenportifuö gezierten, ^aoiUon ganj leicht au3 Jöalfcn unb 55rettern augebout, in gorm eineö länglicftstiiererfigen ©aalö, welc^jet fein Siebt »on Dben erbalt, unb beffen SBänbe mittelft ^annenreifern grün maöfirt waren. 2)en 3J?ittelpunft beö ©aalö na^m eine ooale jRafenfläcbe ein, welche ein fleineö SSaffin mit Springbrunnen unb »ers fcbieDene ^4^flan3cn^ruppen entl)ielt. 9tingö um btefeö Or>al jog ftc^ ein breiter 2J3eg, welctjer mit (Stellagen begränjt war, bie fic^ an bie 9?ebens wänbe anft^loßen. 35eim (Eintritt in ben ©aal fiel tai 2luge juerft auf eine große ©ruppe Zinerarien, bie auf einem «Sanbbeete in bem 9?afen ftanben. Sie waren fel)r ^übfc^ cultioirt unb entbielten wa^re -äJJufters formen in ben brillautcften garben unD 3fi*"ungcn- 9fect?tö von biefer ©ruppe im Ütafen war eine Sammlung Koniferen, bie jwar etwaö flcin waren, aber bie fcbönften Slrten unb 9?eul)eiten in guter ©ultur entl)ielt. gerner waren im 9tafen jwei ©ruppen ber auöge^eictjnetften Slrten 9iofen uno verfcbiebene blübenbe unb !I)eforation6pflanjen aufgeftellt. (Sine 53lec^fapfel mit abgefc^nittenen *4^enfce'6 von ^crrn ^ranjbül)ler in 6pei;er jog alle Slicfe auf fic^. aßäbrenb auf bem S^iafen alle *)3flanjen einjeln ober in abgefouDerten ©ruppen fo aufgeftellt waren, baß eine bem 2luge wo^ltl)uenbe Diafenfläcbe überall burci;blicfte unb t)ai mit fprus belnbem Springbrunnen belebte S3afftn umgab, waren bie Seitenftellagen mit einer biegten SKaffe ber reicf;blü^enbften '4-^f(anjen beforationßartig befe^t, bie »on ben einjelnen ^flanjen wenig fe^en ließ, fonbern ben bunteften 95lütl)enteppicb barbot. 2)ie mannigfaltigften Slrten unb UJa* rietäten von Azalea indica, ^um JJ^eil in fe^r großen Äübeleremplaren, waren untermifcjit mit Rhododendron, Camellia unb anbercn Wobc* pflanzen, jwifc^en welchen bie mannigfaltigften anieui ©ewäcijfe ölterer unb neuerer Sefanntfc^aft fit^ befanben. Sluf ien Seitenftürfen ber 172 ©taffei, i\>dä)c «om SluöfteUungöfaal in bcn ^aviUon fü|rt, tt)ar eine fidnc (Sammlung »on Sactuö unt» anbern j^ettpflanjen, unb neben bies fen ©eitenftücfen in ©anbbeeten einzeln fte^enbe prächtige Sultureremplare üon Azalea indica, Pimelea, Chorizema unb anbern Schonzeiten aufs geftelU. Bwifc^en ben ©äulen be3 ^ortifuö ftanben einige gcfitmacfoollc ^lumentifc^e üon gefirniptem SßeiDengeflec^t. 3)a3 innere be6 ^.löillonö toax an ben SBänben mit größeren 2)eforation3pfI«n5en befe^t, in beren 9J?itte, bem ©ingang gegenüber, ein großer Spiegel bing, in melcbem ji(t) Daö ganje 58ilb ber 5luöftetlung miebergab. Unter biefem Spiegel ftanb ein 6opba, oon Jvelc^em au6 ber 95li(f jt^ifcben bem Saulenpots tifu6 I)inburc^ bie (Stufen ^inab in ben 2luöfiel(ung6faal tvie in einen blü^enben 3ow^^''9<*i^ten fiel. 3)iefeö ungefähr ifi eine ©fijjc ber bur^ feine gefüllten ^unftgriffe, fonbern burc^ t>ic S^önljeit ber auögeftellten *PfIanjen unb buri^ lieb= li($e @infac^f)eit beö 2lrrangementä ftc^ empfef)lenben SluSftellung. 2)ie IBlumen; unb ©artcnfreunbe, fo n>ie bie ©artner felbfi «werben eö ben lobenöJücrt^en 33emül)ungen be6 SÄann^eimer SSereinö für ^J?aturfunbe 3)anf »üiffen, bap berfelbe feine SBirffamfeit nic^t bloö hinter ben büftern @elel)rtentif(t) befcbränft, fonbern öon bem '5a(i)i ber 5^f|eorie auc^ auf t!a$ ®iibut ber praftifcben ^Ijätigfeit auäbe^nt. SJJüc^te er in biefer ©e^ie^ung auc^ anbern U^ereinen jum QSorbilb bienen! 3l)re föniglicbe .^ol)eit, bie allgemein öere^rte grau ©rop^erjogin 6tepbanie, wclcbe atleö reife auöjufe^en, wd^c »on einem befonberö geival)lten ^reiögeric^t juerfannt iverren follen. (Bin $reiö (3 2)ufaten) ben 6 beftgejogenen ©ulturftücfen, \x>d(i;c fic^ bur(^ Slüt^enfülle auöjeicbnen. @in ^reiö (3 3)ufaten) für bie fc^önfte Sammlung Azalea indica. ^in ^rei3 (2 3)ufaten) für bie fcbonft blül)enbe ^l^flansengruppe. @in ^reiö (2 Dufaten) für bie fc^onfte Sammlung in 3:öpfen gejo« gener 9?ofen, in lüenigftenö 50 ©orten. @in *Prei3 (2 3)ufaten) für bie f(^önfte Sammlung blü^enber ©vifen. @in ^^reiö (l 3)ufaten) für bie fcbonfte Sammlung Zinerarien. 2)a6 ^^reiögericbt beftanb auö ben ^^. Dberftftaböarjt »on Sjil)af au0 2lf(^affenburg, ^rofeffor ©ümbel au6 ?anbau unb ^ofgärtncr SÖfaver au6 ilarlöru^e. 2)en ^45rei0 für ^ulturpflanjen erljielt ^err ^anbel^gortner San^ auö SKainj. 2)en ^reid für Azalea indica — berfelbe. 173 !Den ?)>relö für t)ic fc^onftblü^enbe ^Jflanjcngtuvpe erl^iclt ^r. ^au tifulier ©c^murfert auö aWann^eim. 2)en 5Prelö für JRofen fonnte baö ^rciögcri^t iuegcn ungenÜQenber (Sinfent'ung nic^t ertl)eilen. 35en ^reiö für ©riftn erlieft ^r. ^antclögartner Sßinfler aud ^eiDdberg. 2)cn $reid für (Zinerarien erl;ielt ^r. Sranj Seutclöboc^cr auö 6pei;er. 2)er nic^t »ergebene Oiofen^reiö n>urbe ^en Ferren ^reiörid^tern jur 33erfügung gefteUt, vod^e il)n (Sur ^alfte ^errn .^antelögärtner @c^ eurer au$ ^eirelberg für eine (Sammlung Äzalea indica unb jur «^älfte ^errn ;^anDel6gärtner ©(teuer mann au6 granffurt a. Tl. für eine gemifi^te *43fltanjengru))))e , worunter »orjüglic^ Sljaleen, öertl)ei(ten. Unter ben »on ^errn Sans au^gefteOtcn ^flanjen jeic^neten fid^ einige felbftgejogene ©ämlinge »on Azalea indica auö, n)elc^e t)on ben Ferren ^reiörictjtern bei biefer ®elegenl)eit getauft it)urben. Sie eine erhielt ju (Sf)ren ber grau ©ro^ljerjogin ben SfJamen Azalea Stephania, mit ber botanifc^en SSejeic^nung amygdalifolia, flove pleno roseo; bie anbere jur (5^re il)reö 3ü^terö Äzalea Janzii, mit ber bos tanifdbcn Se^eic^nung pelargonioides. Diervilla CWei^elia) amabilis. mit 5l66irbuna.) !l)ie üerc^rten Sefer fennen Sllle bie Diervilla ober Weigelia rosea, Jvelc^e n)ir auc^ im 9J?ärjI)eft 1852 abbilbeten, unb eö n^irb geivif ^ei* ner barunter fein, ber if)r ben gropen SBertf) für unfere Si^'^g^^i^t«" öbs fprcc^en möchte, ba fte mit »ollfommener Sluöbauer unb leichter (Kultur bie reicfcfte 33lütf)enfIor »erbinbct, eö tt)irb i^nen be§^afb nic^t unange= nel)m fein, bie Slbbilbung einer neuen @pecie3, ber Diervilla ober Wei- gelia amabilis ju erhalten mit ber befonberen 33emerfung, bap biefe in Söejie^ung auf Sluöbauer unb Sultur ber rosea nic^t nac^fte^t, in S3(ütl}enpra(tt aber nod? »iel übertrifft. 2)er (Strauch unterfc^eibet ftd) nidjt befonberö oon ber rosea, bie 33IütI)en aber ftnb in reictjercn ©träumen »ereinigt, an ben S^cigfpifeß" unb auö ben 33(attunnfeln in groper ^al)l ^er»orfommenb, »on fctonfter Stofafarbe mit Äarmiu fc^ats titt, lange bauernb unb leicht remontirenb. (Stecfling^pflaiiicn an paf« fcnbcr ©teile in lei(^ten , fruchtbaren S3oben in'0 greie gepflanzt, blühen / 174 noc^ im (jleictien 3a^re. 3)ic SSerme^rung ift fe^r leidjt auö Sterflingcn unb aitc^ auö 6amen, Den t»lc -^flanje fe^r willig in groper ^Jöienge hervorbringt. ■Riefen ^errllc^ien 3"^^^«^^ unferer auöbauernben 3ierftrttUitet ft(^ ju öer|c{)ajfen wirb fein Blumen s unt) ©artenfreuno bereuen, um fo me^r, alö er jc^t in ben meiften ^anbelögärtnereien billig ju l)aben, unb für'd freie Sanb tt)ic für 3^opffuUur mit gieid? günftigem drfolg ju gebrauchen ift. 3öie aüe anbern ©emäc^fe, fo »erlangt auct? biefcr ©trauet im 3^opf eine beffere (Srbe ald im freien Sanb. ©ine mit ^eibe» ober Sauberbe unb ©anb gemifc^te 9?afenerbe ift ganj üorjüglic^ für il)n, boc^ gebeit)t er auc^ in jiebem mit »ielen »egetabilifc^en (Stoffen gemifc^s ten Äompoft. 9lu^ fc^eint i^m ^o^lenerbe fei)r gut ju besagen, wenig* ftenö gebic^ in bem ©arten beö ^errn »^onbelögärtner ©c^icfler in Stuttgart eine im »origen grüljja^r t)on ^errn S3an ^outte in @ent erhaltene ©tecflingöpflan^e in einem mit lauter ^oi)lenerbe gefüllten 35eete fo gut, bap fte im »g)erbft bei ber ^luöfteüung ber (Stuttgarter ^anbelös gartner ganj präct^tige 53lüt&enfträupe lieferte. 2)iefe föftlic^je ^j^flan^e fam oor einigen Sauren au^ 3apan, i^rer ^eimat^, narf) .^ollanb, unb üon bort an ^errn 95an^outte, welcher fic in ben ^anbel brachte, unb bei weKtem fte auc^ juerfi geblüht \)at. 2)ie leibige 6uc^t, immer me^r neue ©attungönamen aufjuftellen, ifi audj l)ier fc^ulb, ba^ eine 9?amenöänberung oorgenommen werben mufite. 3;ourncfort ftellte fc^on im 3a^r 1706 ben ^Kamen Diervilla auf für bie in ?lmerifa ein^eimifcfcen ©pfcieö, ^^lEjunberg aber beftimmte für bie in 3tften ein^elmlfc^en ben S^Jamen Weigelia; ta nun aber bie afiatifc^cn ©pecieö »on ben amerifanifc^en in il)rcm generifdjen ß^arafter ni(^t »erfc^ieben finb, fo war man fowol)l jur @l)re ber Priorität, ald au(i) um eine unnötl)lge 9tamen6oermel)rung jU »ermeiben, genötl)igt, ben Üiourenfort'fc^cn ^Jamen Diervilla beijubel)alten unb ben namentlich in ©arten üblichen ^^unberg'fc^en 9?amen Weigelia wicbet fallen ju laffen. Beitrag jur Äultur titt üokof^-lßnlmt (Cocos nucifera). 5Bon f)en-n 5. 9?einedFe. Slllgemein ift man ber SJieinung, ba0 bie ^ofoö»^alme fc^iwlerig 3U fultit>iren fei. dlati) ben neueren (Srfal)rungen, bie i^ barüber jU mact;en ©elegenljeit ^atte, ift bie Kultur bd weitem leidster alö bei »ielen anbern 175 ?|.klmen. 3^on t»cr ^ofoös^-ßalme fennt man bic OertHc^feit unt> Saqe, iüie unb wo fie »äc^ft unb tvelc^et S3obch i^r nm bcftcn jufagt, »t)e(ct)e3 bei anbeten *|3flanjen nict)t immer ber %aU ift, meil bie mciften Sammlet unb 9?eifenben eö ftetd »erfäumcn und ju untettlc^ten, in ivelc^em 53oben unb Sage fie in i^rem Sßatetlanbe öorfommen. (Srft oot £urjem f)at und .§ert t)on SBatöjcmicj batüber fct)a$batc SÖBinfe gegeben, bie t)on und benu^t njotben unb n)obutc^ Jvit ju tec^t günftigen JRefultatcn gelangten. a?ill man auö ftif(ermi)gen in bie @rbe JU bringen; bie junge $alme ift mithin nur batauf befcbtönft, i^te SRa^s tung auö bet 9^uß ju jiel)en, waö abet ni(^t ^inteictt fie ju etnäl)ten unb i^ten SBac^dt^um ju fic^etn, ba^et fie in bet 3tegel wiebct rets loten ge^en. @ö ift mit feit einet 9flei|e üon 3al)ten gelungen, 58 ?)3a(mcn-.3ltten au0 6amen ju sieben, wooon aber feine fo leicht feimte, ald bie Äofod- $alme. (99err. aiflfl. QiatUny) 176 ®mpf^l)len6öjcrtl)e |)flan3en. Rhododendron Edgevvoithii. Diefcö ^errlic^e 9i^oboDenl)ron läßt ftc^ turc^ bie 2)imenfiünen feiner 53Iüt^en unt) tmd) bie 2lnmut^ feinet ^abituö nur allein mit bem Rhododendron Dalhousiae itjürbig öergleicöcn, melc^eö ftc^ übrigen^ burc^ feine SSegetation im ©dbmaro^ern nät)ert. (S3 ift n)ie biefeö ein ©trauet mit fc^Ianfen unb fc^ivac^en Steigen, weldje im\(i)cn ben 21eften 9to§er 55äumc, befonberö ber l^inu6* Sitten, fc^Weben, in ben grotten; artigen Scfelud^ten ber oberen 3:i)äler beg @iffims^imalal)a, jtt)ifd;cn 7000 bie 9000 gup über ber 9J?eereöfläc^e. 2ln ben abgeriffenen 2lbl)ängen reiben ft(^ oft lawinenartig gelömaffen lo0, welche 33äume jertrümmern, ma^renb biegfame @trau4)er ber Serftörung entgegen unb auf biefe 2lrt ben oben, tobten (Sc^lud^ten neueö geben bringen, ^üxd) biefen Umftanb tt)urbe e0 ^rn. Dr. ^oofer möglich, obne üiele 5Ö?übe ©remplare biefer «Bflanje ju erl)alten, ivelc^e an it)rem gen)ol)nlicten ©tanb^unfte fe^r fc^iüer SU erhalten ift. (So ift für ben ©ärmer fe^r Jvicl;tig, bai Oitr-, Ijalten biefer ^flanje an i()rem natürlicben ©tanborte ju fennen, einer ^4Jflanje, beren SSenwanbte gewö^nlic^ auf ber (Srbc ioact)fen. (gö mug befonberö bemerft Jverben, ta^ baö Rhododendron Edoeworthii u>ie auct Dalhousiae eine l)ij^ere 3;cmperatur unb feuchtere Suft »erlangen al3 Rhododendron arboreum, campanulatum, Rollissonii unb anbere 2lrtett Der Orangerie. Phlox Criterion. 2)iefer fc^öne Phlox ift eine ^i;bribe öon Phlox deeussata mit Phlox Drummondii, unb l)at »on le^terem ba6 2lu6fel)en, von erfterem aber bie 5lu6bauer. 'Sie S3lütl)e ift auf weipem ®runbe reic^ purpur gejeidjnet unb von fe^r langer 2)auer:. ^m Xo\)\i gepflanjt, blü()t er im ^cUen ^am)aufe biö in ben SBinter hinein. 3m freien ftirbt et über Sßintcr üon Oben ab, treibt aber im gtül)ling tt)ieber auö. (Jr n)irb \m bie ©taubenp^lorc be^anbelt unb burc^ aa3urieltl)eilung unb ©tecflingc vermehrt. (Sine l)errlic5e Slcquifition für unfere ©arten. 5Crtiftifcf)c Beilage: Diervilla (Weigelia) amabilis. //:€^^2^el6h!y^CZ^??7M^/cJ. iUittljeiluntjen ftlirr tJ^n neuen ©n)|laU-JJaUaH bei St)trenl)am, DOll .^ermann 'S>üvv, Äitnjtgäftnei-. Obgleich fid^ fct)on in i)erfc^iebenen Seitfc^riften 9J?ittf)ei(ungen über bell neuen Sri)ftal(:*4}anaft Wi (2i;t)enf)am befunden fiaben, fo ift ^oc^ Die ClueUe biefet @c^Ut>erungen noc^ lange nic^t ctfv^öpft, i>a bad in feiner 3lrt einzige ©ebäuDe (Stoff ju ^})?ittf>ei(ungen genug barbictet, unb ic^ glaube ba^er nicbt unrei^t ju t^un, »Denn ic^ mir erlaube, ebenfalls einen ^Beitrag ju bcn, f)au))tfac^(i(t in Ijortulanifdb^i^ «^infic^it, intereffanten *4}roiecten unb bereu 2lu0füi)rung ju geben, ba ic^ beinahe üon 53eginn beö Söerfeö an in unb bei bemfelben befc^äftigt tt)ar unb ben gortfc^ritt aüer Slrbeiten täglich oor 2lugen fiaUc. 2)er (SrvftaUs^aUaft, ber bei feiner erften (Eröffnung im ^i;^ej^4^arf ba6 Sntereffe ber 2ßelt fo fef)r in Slnfprudb na^m, unb je^t in neuer unb tt)eit großartigerer ©eftaltung auf ben terraffenförmigen «^ügein hü a^ getf)an tvarb, ba \)iele Slrbeiten, bie befonberö jur SSerüoUftänbigung beö ©anjen M-- tragen iverben, ftiü unb unfic^tbar üor fic^ gel;en. «So ift j. 35. 9J?r. 3^^omfon, ber 33orfte^er beö naturI)iftorifc^en 25epartement6, befc^äftigt, 3:i)iere auöjuftopfen unb aWobetle öon utten lebenben ©efc^öpfen, ivelc^e feit ber ©ünbflutl) auf bem Uniüerfum »egetirten, ju entiverfen, Wä^renb 2J?r. .^alüfinö bie gigantifc^en formen t)ormeltlic^er 3Ronftrofitdten jUs fammenfe^t unb ^ünftler unb ©elei^rte 3eic^nungcn unb (Sntivürfe öon ben bemcrFen$tt)ertI)efien ^ZPerfen ber Äunft ju mad^en beorbert fmb. ©nttetis^Rdflnäin, 1854. 12 178 2)er ^aUaft, fcer einen 5l«c^f»taum t)on 30 SIcfeic einnimmt, ivirb üon bem au0 389 Slcfer befte^enben ^arf umgeben. 2)ie gonje Sänge befs felben beträgt 1900 gu^, unb ta^ mittelfte Jlranfept ])at bei einer ©panns weite öon 130 gup 300 gu^ 9'?orma(I)o{)e auf ber ben S^eraffen juge= fef)rten Seite. !I)er ^allaft ift in feiner äuperen ©eftaltung aiemlic^ olö »oUenbet ju betrachten, unb n^enn bie @onne fc^eint, fo geivä^rt ba^ ge* wölbte !Dac^, bie Italien unb (Sänge eine foftbare Slnftc^t, ba jebeö 9J?ittel angewanbt würbe, um i^n »on jebem ®eftc^t6punfte au6 in einer grofen unb auögefuc^ten 5orm ju jeigen. 2)er arc^iteftonifd^e (Sffect ift wirflief) augge^eic^net unb unmöglich ju befc^reiben. ß)ux^ einen bec 3 großen (Eingänge unter ben S^ranfeptbogen tritt man auf bequemen, üon folibem ©ranit erbauten, «Stufen in ta^ wunbeiüoUe ©ebäube ein. 2)ie mittlere unb »^au))ttre)3pe ift 100 guf breit, bie am Dfts unb SBeftsSnbe I)ingegen nur 80 (5uf. 2ln jeber ©eite finb bie 3:;re^Ven burc^ mafftwe ©ranitftücfe, auf benen foloffaie fteinerne @pf)inre i>on 14 gu§ Sänge unb 7 ^n^ ^6f)e fte^en, eingefapt. (D{ei(^ nadb bem (Eintritte in ba6 ©ebdube felbft wirb bie Slufmerffamfeit auf neue unb größere Sßunber gelenft. Sie SBeite beö Staumeö, bie feenartige @r« fcbeinung beö ©anjen, bewirfen, baf ha^ Singe, Welcbeö gleici^jeitig nnc^ alten 9tid^tungen ftreift, unfähig wirb, foglei^ fo(ct)e (Sinjeltieiten, wie bie fpiralförmigcn SßenbeJtrep^jen, bie ©alterien unb ©elänber, ta^ ge* wölbte ^a^ K. ju bemerfen. ^wöl^ Haupttreppen füfjren biö jur mitt* leren ©aüerie, bie i^rer ganjen Sänge nac^ offen gelaffen würbe, um eine unge!^inberte Sluöfid^t über ben ^art, bie (5a6caben, gontainen unb bie gegenüberliegenbe malerifc^e Sanbf(^aft ju bieten, unb fpäter mit ^fKan^en becorirt Werben foU. 9Son ber mittleren ©atlerie fii^ren leichte eiferne SBenbeltreppen auf bie ^ö^er liegenben, üon benen biö je^t 9 öoUs enbet finb. 3)ie Sluöficbt öon ber oberen ©aüerie ift wunberüoU, fowol^l in ik ^iefe beö ^alafieö, a(6 auf bie wie' ein Panorama ausgebreitete Sanbfc^aft, bie üon ber Siiefenftabt Sonbon, auö berem S^^ebelff^leier ber ^^utm bec ?]}aul6firc^e auftaucht, eingerahmt Wirb. — 3m füblic^en 3;ranfepte bea $atlafteö befinben ftc6 bie ^^flan^en, bie biö je^t ange* fc^aft Werben fonnten. (So ift jwar nur ein fe^r geringer 3;^eil öon bem fpäteren großartigen ©anjen, boc^ fonnte ber Unöoltenbung beö mangelnben $la^e3 falber biö jie^t nic^t me^r aufgeftellt werben. SSon 3;ag ju XüQ t)ergrößert fic^ jeboc^ nun bie Sammlung. 3ct) bemerfe crftenö baPon eine auö präcljtig fultipirten ©remplaren öon 2 biö 14 gup ^o\)c befte^enbe ©ameliensßollection, bie gefc^macfüotl arrangirt fic^ um bie foloffale SJeiterftatue ($arl VI. gruppiren. 3n 93erbinbung mit biefen (SameUien wirb t)a^ Sluge bed SSefuc^erö burc^ t)(n kräftigen Sßuc^ö 179 toletcr fc^önev (Iremplare i)on Araucaiia excelsa, A. imbricata unb Cookii erfreut. Sßeitec xe^ii erblicft man eine ^auptfäc^lic^ auö Biota intermedia unt) pendula, Fitzroya patagonica, Glyptostrobus hetero- phyllus unti Chamaecyparis sphaeroidea unb variegata beftefjenbe ge« fc^macfDoHe ©ruppe, auö bereu 9J?itte befonberö ein fc^öneö blü^enbeö (Jremplar üon Clerodendron foetiduni mit feinen gropen rofeu; unb purpurrotI)en 93(umeu bie 2lufmerffamfeit erregt. 9?ic^t minber erfreut iveiter im v^intergrunbe eine btreft auö 2lfrifa gefommene ©enbung H^almen in ungel)euren 2)imenrionen, »vie fte baö europäifc^e 9luge nicfet ju fe^en geiPüf;nt ift. 33emerfen3tvertf) f)ierunter fmb: 3 grope 4 gup X)urrfimef[er f)a(tenbe Cyoas revoluta, jwei ungeheure Testudinaria ele- phantipes, einige ^o^e (^rempfare t»on Areca Cateclui, Oreodoxa oleracea unb regia, Cocos nucifera öon 16 gup «^üf)e k. (Sigent^ümlicf; na^* men fic^ biefe ^4^a(men im Januar au6, tDo fie, ber plö&lic^) eingetretenen ftrengen ^ä(te I;a(6er, mit (Stroljfeilen umujirfelt Jöerben mupten, um fie einigermapen ju fc^i'ttjen, t)a bie ffiaffer^ei^ung nod^ nic^t yoüenbet war. 9)?it ^oc^genup betrachtet man nad) ben ^almen bie jJvei garrengruppen, bie, njenn auc^ biö Ui^t noc^ flein an ^a)){, burd^ ©röpe unb ©c^ous f)eit alteö übertreffen, wai ic^ biö iei^t öon biefer ©attung, o^ne 2lu6s UQ^mc beö ß^onigl. botanifc^en ©artenö ju Stm, ju feljen ©elegen^eit t)atte. 3c^ bemerfe ^ietjon nur: Lastrea invisa 7 gup f|oc^, Dixonia squarrosa, Angioptris erecta, Drymaris vulgaris, Diplazium Shepher- dii, Nephrolepis davallieoides, Darea diversifolia fef)r jierlic^, Dri- naria coronans, Hemydictioii marginatnm, Cyatliea arborea mit 8 gup langen 2Bebeln 2c. 3« ^^^ *4^unfte beß ©ebäubeö nun gefommen, öon bem man eine Ijerrlic^e 2)ur4)fi(^t bunt» bie ganje Sänge beffelben f)at, faden bie öom ^erjoge t>on Deöonf^ire ber (s:ri;ftalt=^45aWaftsßompagnie gefcbenften 9?euI)o(tänber^ unb (Japs^4^flan3en, auö fc^onen in ßf)atöit)ort^ fultiöirten öremplaren beftel)enb, in bie klugen, ^d) f)ebe i^rer ®ri3fe unb ®^ünl)eit l^alber i)erüor: Podoearpus antarctica, Pronaya elegans, Grevillea flexuosa, Kniglitia excelsa, Pultenaea vestita etc. 9tuf ber biefen ©ruppen entgcgengefe^ten 6eite finbet man nun bie au6 Sobbige'ö unb Sergufoa'ö Saumfc^ulen ta^ Stnd ju 1 $enny = 8 5l?fg. ange= fauften Verbenen, Fuchsien, Lobelien, Heliotropien, Calceolarien etc., •oon benen n>ir gegen 80,000 «Stücf erl)ielten. Sa biefe ^flanjen erft jiemlid^ fpat ((Snbe 3uli) anfamen, fo iüurben biefelben in gerabcn Linien auf Parallelogramme 33eete gepflanzt, um [xd) bort ben Sommer l^inburc^ 3U veröoltfommncn, ba ti ni^t möglich ivor, biefelben atte ent« fprec^enb im ^arfe unterzubringen , U)eil berfelbe nod; längft nic^t be* enbigt unb erft ein Heiner 3:;^ei( öon ber ungeheueren Slnja^l ber fpäter 12" 180 anjulcgenbcn S3{untengtuv))en üoHenbct ift. 2)cn aftigt, um bie ©tecflinge ju fit)neiben unb ju fto^jfen, [o bap Wie nacfi angefteWter 3ät)lung gegen 130,000 ©tecflinge gefc^nitten Ratten. !Da ber (Sommer in ©nglanb immer eine mittlere ^lemperatur behauptet unb ba^er üicie @ommergett)äd^[e nid^t ju einer folc^en 9]oUfommen^eit tt)ie bei un6 in 3)eut[c^Ianb gelangen, [o ^oben tt)ir mit gutem (Srfolge Ageratum mexicaiium , Lobelia ramosa etc. auö (Stecflingen gejogen unb babei bemerft, ta^ fte eine üollfommenere g^orm erlangen, alö eins jährige Sämlinge, ©ämmtlic^e (Stecflinge U)urben in 6j6Uige, mit einer ©ererben* unb 5lbfallsUnterlage »erfe^ene 3^6vfe ücrftopft unb bann in baju bereitete, mit 3)ünöer unb (Säge[))änen angefüllte 5Beete gefenft, von wo au6 fte, nac^ bem 2lntt)ac^[en ber ©tecflinge, auf üben befproc^ene ©eit^ be6 ^allafte^ gefc^afft unb bort in 33eete jufammengefteüt tt)urben. T>k @nbe SfJoöember eintretenbe Äälte tt)urbe aber biefen ^flanjen, öon aüen im ^allafte befinblic^en am aüergefä^rlic^ften, ba fte ftc^ auf einem bretternen Su^oben befanben, burc^ beffen 5«9en bie ^älte ungefjinbert 3utritt t)atte. S^vax terftopften lüir bie gugen mit ^obelfpänen, brachten bann ©dgefpäne barauf unb gruben bie S:6pfe hinein, überbecften bies [etben au(^ mit bem öon «^errn 5]3rofef[or Sinblei; empfof)lenen Frigi domo, einem auö präparirten paaren unb SBoUe »erfertigten ©toffe, aber aKe SJiüfie mar üergebenS, unb ein groper 3:^eil biefer ^flanjen, befonberö bie junge üerpflanjte ©terflingöan^uc^t, erfroren total. 5fJicbt genug mit bem ungeheueren ©ebäube beö *43aUafteö ^at man redbtJvinflic^ auf baö ^auptgebäube tt)ieber jit)ei glügel in berfelben Sonftruction angefangen, üon benen ber eine feiner balbigen SSollenbung na^'e ift. 3m üftlic^en glügel befinbet ftc^ eine 2 gu0 2)urc^meffer ^altenbe 8 Ju^ ^o^e dlo^xi, bie beftimmt ift SBaffer in bie ^ö§e ju fül^ren unb al6 !Dampf unb 9fegen über t)a$ ganje ©cbaube ju verbreiten. @c^on früher iourbe mir bie ©elegen^eit fott)obl im foniglic^en ©arten ^u ^^rogmore bei aßinbfor, ol6 auc^ in Sobbige'^ *4^almen^au6 eine ä^nlidje ©inrii^tung ju fe^en, bie auf ganj einfache 2lrt baö gan^e ©eUJäd^ö^auö ju ben)Qffern erlaubte, bo^ tt)irb ^oc^ft iva^rfc^einlic^ biefe Einrichtung bier im ^atlafte nocb einem anbern ^\vidt bienen muffen, t)a bem 33efuc^er, fobalb er burcb ben S^unnel in ben ^atlaft eintritt, juerft baö 6l)aoö, t)a^ ©eftabe ber üortt)eltlic^en 3nfet mit il)rer erften SSegetation, il)rer üppigen 2)ecfe »on ÜJJoofen, garren unb k^)cai)un unb ifiren mächtigen Seiöo^nern, ben 3(^t^i?ofauren k. in Sebenögröpe entgegentreten, unb er burc^ aöe (Spotten ^inburc^ biö aum heutigen ©tanbpunfte ber menfc|>Ii(^en Kultur 181 geleitet werben fot(, ju \m\d)m S3et)ufe bie I)auvt[äc^n(^fte Sotanif fcer legten 6000 3af)re auftreten unt> bie menfc^lic^e Dince felbft iJoUftänbig üorgefü^rt iverben tvirb. — 3c& »etlaffe nun baS innere be« ©ebäubeö unb ivenbe mic^ ju bem weiten ^lateau au\ ber 9f?orbfeite beö ^4?aUafte3, baö mit aller ju ©ebote ftel)enben ^raft betrieben mirb unb »on bem Die l)auvtfäct)li(fcften ?lrbeiten bevcitö getrau fmb, \vk j. ^. ber ^au ber brei Sierraffen, bie ^aöcaben, 3:repV«" w"t» ^aUen. 2)er ©ommergarten felbft jeigt burc^ [eine Slnlage, baf er jebeö $robuct ber ©artenfunft U>eit hinter fiel; jurücf (äffen U>irb, von 23abi;lon6 Pngenben ©arten biö ju ben prächtigen 2l(teen unb Jlerraffen »on aJerfaiOe^. (Sin 96 gup breiter ^au))Hveg tiit)rt üom mittelften ^ranfepte au6 über alle 3 3:ers raffen unb ben ganjen ^arf, >väl)renb fic^ bie 48 %n^ breiten Seiten* trege ber beiben 9?ebentranfepte nur über bie 3;erraffen erftrecfen. 2)aö fogenannte 9?orivoobs©nbe beö ^4^arfe3 ift ber am tveiteften »orgerucfte 3;^eit; mit 4t>a^rer Suft betritt man bie in gorm einer 93iertels@lltpfe f\i) ju ben beiben ©eitentreppen ber testen 33aluflrabe erftrecfenben reinlichen ©anbipege, unb bem 2luge bieten fic^ l)errlic^e Soniferen unb immergrüne ^^^flanjengrupve" » "^it Blumenbeeten unb ben ^errlict;ften faftgrünen 9f{afenplä^en abit)ec^felnb, bar. !Dad 3:errain felbft jeigt eine liebliche Slbwec^ölung unb 33en)egung bi3 ju einem abgeflactjten ^ügel, ber, ringö mit gefc^macftjollen S3ogcn umgeben, ein 9?ofentempel wirb, eigentümlich, jeboc^ einen ^errlic^en S^otaleffect belvirfenb, machen fic^ bie bei biefen Pflanzungen burc^ Ijerüorfpringen biefeö ober jeneö fc^önen 33aume6 unb ©trauc^eö gepuften ßontrafte, fo bap fic^ bem 2luge unja^Uge f leine S3ilDer barbieten, bie fic^ ieboc^ ^u einem grofen, eblen ©anjeu ivieber bereinigen. 2)ie bort befinblic^en ©rup^Jen befielen l^auptfäc^lidb auö: Thuja oiientalis unb occidentalis, Magnoliapurpurea, Aucuba japonica, Laurus iiobilis , Theoplirasta scolopendrifolia, Fraxinus rotandifolia unb Richardii, Hex laurifolia, Viburnum tinus, Ribes auieuiu unb sanguineum , "Agave ainericana, Yucca gloriosa, Kalmien, Rhododendren, Azalea, Hydrangeen, Dtofen ic. ^on (S^onis feren: Abies balsamea, Cedius, pendula, Pinsapo, obovata, morinda, Douglasii etc. Cryptonieria nana unb japonica, Cnpressus funebiis, Podocarpus coriacea , nubigena, Retinospora ericoides, Araucaria imbricata, Taxus adpressa unb monstrosa, Torreya taxifolia etc. SBefonberö fc^ön nal)men ftc^ \?origeö Sa^r einige, bamalö fcf;on be* cnbigte, 2ljaleens©ruppen au3, bie fic^ in üoUer Stütze befanben. ^cr* Vorjul)eben n)ar: Azalea anioena, ani bem 9?orben ßl)inaö, prädbtige SBlumen. A. Bealii, crispiflora unb narcissiflora eine gefüllte weife Varietät ic. 93on ber ^errlic^cn Paeonia Moutan, ebenfalls au3 ß^ina 18-2 eingeführt, hUii)U auc^ ein [cf^oneö @i-em^)(Qr unb jog t)urc^ ben garbens fc(?me(j feiner 93Iüt^en atlc Slicfe auf jic^. — 3« Reiben Seiten be3 oben bemer!ten 3)?itte(iüefle0 befinben fif^ in Joi^'w ^ineö Oblongumd 2 Saffinö, beren Surc^meffer 148 gu^ Sänge unb 78 gup breite be« trägt. 2luf biefelben folgen ju beiben Seiten 2 Slnbere öon 90 gup 2)urc^meffer, ein Dctagonelt bilbenb, unb auf jeber Seite biefer Setjteren jtt)ei 5lnbere in 5orm eineö regelrechten Üuabrateö üon 86 gu^ 3)ur($f meffer. 3)er tjom mittleren 2;i)eile beö ^altafteö auömünbenbe 9J?ittels ober i^au))tn)eg fii^rt ju ber beinahe in ber SD?itte be6 ^Parfeö befinbs liefen gropen gontaine, beren SSafftn 192 %vi^ 2)urc^meffer ^at unb beren Söaffetj^ra^l 200 gup l)o^ fteigen folt. 3n gleicher Sinie mit biefer gontaine unb in berfelben Oiic^tung mit tm beiben @eitentran* fepten befinben ftct) jtüei fleinere, beren 2)urc^meffer 96 gup beträgt. 2)ie S^erraffen fott)of)(, a(ö bie ^Saffmö finb fcf)on t{)eiltt)eife mit alle« gorifc^en 9J?armorflguren tt)eit über Sebenögro^e gefc^mücft. 3)ie ju ben gontainen notf^ige Steigung mirb burc^ ^ivei an ben beiben (^cffeiten ber Seitenflügel erbauten Xl)ürmen, bie eine .J^ol)c üon 281 gu§ t)aben, beiüirft. Sa6 9)?aterial ju benfelben befte^t ebenfalls auö ®la0 unb (Sifen, unb fie fmb noc^ beftimmt bie iueitefte Jernftc^t ju bieten, bie Sc^ornfteine ju üerbecfen unb ben D^auc^ in eine für ba6 ©ebäube uns fc^äblic^e ^o^e ju leiten. 2)iefe beiben 3;i;ürme [teilen geixnp einzig In i^rer 2lrt ba. 2luf ^UJolf eifernen Säulen ru^cnb erl)ebcn jte ftc^ In berfelben SSreite bis ju biefer beträi^tlic^en «^öl)e. ©ö ma(f)t einen eigent^ümlic^en (Sinbrucf, n^enn man von bem einfachen gunbamente bis jur S))i^e hinauffielt, bie ba^ mächtige SBafferbaffin üon 21 §u^ ^ö^e trägt. Um ben In ber SWitte aufgeführten Sdbo'^nftein f($lingt fid^ eine leichte SBenbeltreppe. — Sir ^ofep^ ^5arton, ber burcl) feine gefi^macf« »olle 5lngabe beö Innern beö ^^allafteS, fo«)ie t^auptfäubli^ ben ^arf täglich mefir unb mef)r auSfc^mücft, ben>ol)nt ein ibm »on ber ©ompagnie angefaufteS «^auS an bem einen @nbe beS ^^^aEafteS. Ser 3U biefem ^aufe gel)i)rlge ©arten ift bem ^arfe einverleibt worben unb man mup geftel)en, bap er einen ber fc^onften 3-^eile beffelben bllbet, ba man üon ^ier aus eine entjücfenbe 9luSfi(^t In baS gegenüberliegenbe Z^al f)at. 9lu($ biefer ©arten befi^t mani^erlei eigentf)ümli^e 9Serf(t)onerungen, üon benen ic^ nur eine mir nocf; anzugeben erlaube. 3}or bem »^aufe liegt eine ioeite furjge^altene Oiafenflä^e, in beren SDiitte ft(^ jnjei fleine aus immergrünen Sträuc^ern beftel;enbe Partien befinben. Um biefe Partien fc^lingt jtc^ nun in leichten Sßinbungen eine 2 gup breite, mit Calceolaria lugosa unb nieberge^aften Scarlet- Pelargonien bepflanzte, 0labatte, bie, befonberS üon einem ^ol^eren fünfte auS gefe^en, beinal^e 183 n)ie ein auf ben 9?afen j^ingerollteö S3anb erfd^eint. (Jine eigcnt^ümlic^c ©taffage ju biefem glän^enbeu 93i(be gtben bie ju beibett Seiten befinb* lid^en alten ©vemptare yon Pinus Cedrus ab, mit iijrem bunfeln Saube unb ben I)oriiontal ausgebreiteten SIeften. ©ie finb alö Rudera »om alten ^axh fte()en geblieben. 60 entmicfeln ftc^ benn täglicl^ neue ublifum im 9)?ai geöffnet fein ivirb, ob= glei«^ fic^ nicfjt »oraudfe|jen lä^t, ba^ bie 5lu3fteÜung in biefer ^dt ganj öollenbet fein unrb. 3)er SBintergarten unb bie 2lbtf)eilungen ber 3oologie unb ^iOhnufactur bürften uioI)l eine längere ^dt ju i^rer SSers yoüftiinbigung brauchen, boc^ fann jeber 33efuc^er öerftd^ert fein, bap er benfelben, \x>dt über alle Srmartung befriebigt, »erlaffen n)irb. Bemerkungen über tiae Pfropfen tier Uoftn, !Die Diofenfulturangaben im Deutfc^en 9}?agajin oeranla^ten mi(^ ju iierfc^)iebenen 23erfuc^en, unter tvetc^en mir \)a6 frautartige pfropfen be« fonberö günftige 9?efultate geU'ä^rte. 3(t) pfropfte mit gröptem SJort^eil hinter bie 9Jinbe unb fjatte bie greube, bie fo gepfropften (Jremplare nac^ 14 3;agen vom SiJerme^rungdfaften in'S ^alt^auö bringen ju fönnen. S3ei biefer a}?etI)obe fam icf; ^ie unb ba auf ©tämme, beren 9tinbe fic^i nic^t löfen mollte, ioä{)renb bo($ lange neue 3:;riebe ftc^ entroicfelt Ratten, ict> üerfuc^te beffialb, Äraut auf ^raut ju pfropfen, ttjaö üollfommen gelang. 2)a i^ nun nic^t meip, ob biefe 9J?etl)obe auc^ fonft fc^on unb in welchem Slnfang angemenbet ivirb, fo )vSre eö fel)t lüünf^enömert^, ivenn im 9.)?agaiin barüber 9?ac^ric^t gegeben roürbe, 2Inmerfung beö SJebafteurö. !Dap baö frautartige pfropfen bei tterfc^iebenen ©träudbern unb 93äumen, unb jttjar bei eiujelnen 2lrten, Jt)ie 3. 58. bei »erfc^iebenen 9Jabell;ütjern mit größtem 93ortI)eil angemen« bet n)irb, ift mir \\>oi)l befannt, ob baffetbe aber befonberö bei ben 9iofen in ^-Praviö ift, in ivetcCer SluSbe^nung unb mit ivelc^em befonberen SSor? tt)eil, ift mir nic^t befannt, be^fialb ivürben geivip bie Sefer beö 9)?agajin3 fe^r banfbar bafür fein, iüenn biejenigen Ferren, wel^e beffer barüber unterrichtet finb, bie 9iebaftion in (Staub fe|jten, buri^ toeitere 5!J?itt^eis lungen obigen 213ünfc^en entfpred^en ju fönnen. ^err Sollmann, ©e^ülfe im J?"onigl. .^ofgarten ju Stuttgart, t^eilte mit, ta$ biefe 9J?et^obe bei ben Ferren SSornftein u. @c^nicfe in Ureufen in ^^^raxid fei. 184 f ar(ieUung ti^e D^rfatjren^ tJeretrelter untr gepfropfter Panjen mm 3al)re 1829 — 1853. @^on im Sa^t 1847 üDergab ic^ eine fleine Slb^anblung über baö damalige 3Setfa^ven bei S^ereblungen ber f. f. ©artenbau^ÖefeUfc^aft in SBien, welche biefe gemeinnü^ige 9J?ittl)ei(ung auc^ bem Srucfe übertrug. fDa aber feitbem bereite [ec^ö 3a|re »erftric^en unb unterbe^ fo manc^e6 5fteue in bem 3Serfa^ren ber SSereblung aufgetauctjt unb ta eö für jeben ©artner unb ^flanjenliebl)aber nic^t nur angenehm, fonbern auc^ üon SSort^eil fein bürfte, biefe neuen 3Serebtung6metf)oben genau fennen ju lernen, bamit er au3 benfelben S^u^en ju fc^opfen im ©tanbe fei, fo n)ia iü) nic^t faumen, auö meinen ($rfa()rungen bie günftigen Diefultate genau fo n)ie ic^ fte erhielt , ju »eroffentlic^en. Acacia, ücvcbctt tm ^d)v 1832. ;^ie erften 23erfuc6e äur SSereblung ber Acacia .blieben oI)ne tt>efent= liefen erfolg. Ungeachtet aller angetvanbten 9J?ü^e meine6 raftlofen ©trebene unb gorfc^enö ivar eö nic^t möglich, ein anbereö 9tefultat ju erjielen, ulö baö bi6^er bereite fc^on befannte, nämlic^ bie 33ereblung ber Acacia prostrata ouf Acacia poradoxa. Sediere f($eint immer noc^ bie befie Unterlage jum SSerebeln ju fein. ©eit bem oben angegebenen ßeitraum \^ahc ic^ tJielfältige SJerfuc^e beim aSerebeln ber Slfajien angeftellt, bin aber immer babei auf namens lofe @(^tt)ierigfeiten gefto^en, n)a6 üorjüglic^ beim pfropfen unb (Sm> ))latiren ber %aü ivar. @ö liegt beim S^erebeln ber Slfa^ien bie gröpte 6(^n)ierigfeit unftreitig barin, in bem gefcbloffenen 9taum genau immer eine gleiche Slemperatur ju erhalten, fo ta^ eö in biefem *Jiaum nic^t ju troden unb nicbt ju feucht ift; benn ift eö ju trocfen, fo njelfen bie SBlätter unb fallen ah, ift eö l)ingegen ju feucht, fo laufen fie burc^ t)k öiele geuc^tigfeit, n^elc^e fie an ftc^ äie:^en, auf, jerpla^en unb beginnen 3U fc^immeln. ©erabe in biefem nic^t ju 3:rocfens unb nic^t ju geuc^ts Italien liegt bie gröpte ®c^n)ierigfeit beim 33erebeln ber Slfajien, unb öon bem ©elingen biefeö SSerfuc^ee ^ängt unftreitig auc^ ein öoUftanbig güns ftigee 9iefultat ab. Azalea pontica, DCfebclt tm ^ai)t 1831. Azalea pontica erl)ielt ic^ fo n)ie früher, fo auc^ gegentvartig, a^^proximirt au6 ben 9]ieberlanbett, auö Belgien unb önglanb, jeboc^ trugen alle biefe (Srem^lare bie Uebelftanbe ber Slp^torimirung an fic^. knoten im ©tamm unb ein gefrümmter, fc^iefer SäJud^ö befunbeten ^in- 185 länglich, n>elc^er ©ntfte^ung fie i^ren Urfprung ju üerbanfen IjatUn, man fonnte, tro(j aller angewanbten Wükl, tiefen Uebelftänben abju; Reifen, für bic S^opfcultur nur fc^iefe unb frumme (Sremplare erzeugen. 2)ie im 3a^r 1830 unb 1831 in ben 9?ieberlanben faft jaljlloe ers jeugten ©orten ermunterten mic^, bie ^J^ereblung ju »erfud^en unb in ber ^l)at jeigte eö fid}, ba^ bie jungen, )veict)en 3^riebe l)kx^n am beften toarcn. 3)ie befte Sabreöjeit jum ä>erebeln ift ber 3uni, weil bie iun« gen, weichen 53lätter in biefem 9J?onat nocb bie ooHe 93egetation6fraft befi^jen. 3)ie UJereblung im SBinter ift fc^on aud bem ®runbe ju unters laffen, weil Azalea pontica feine Blatter befi^t unb mit f)artem ^o^c yerebelt, bei weitem fein fo gimftigeö 9?efultat liefert, alö wenn fie mit jungen ^^rieben »erebelt wirb. Azalea Indica, ücicbelt im ^ixi)v 1836. (So ift mir nic^t erinnerlid;, ta^ üor bem 3a^r 1836 ffierfuc^e ^ur a^ereblung mit Azalea Indica gemalt würben, ba bie Sln^aljl ber 25arie= täten ftd? im ftrengften gatl auf iMer, Ijocbftenö fi'inf Sorten belief. Uebrigmö war auc^ bie 33ermel)rung burc^ Einleger unb ®clbft;@terfs linge fo leicht, t)a^ man eö für jwecflo^ t}ielt, ftc^ mit einer 33ereblung3s ort ju befaffen. 2)a idt) im 3a^r 1836 mel)rere neue Sl^aleen, alö: Azalea Danielsiana, A. lateiita, A. vaiiegata etc. aud ($l)ina unb ;3apan erl)ielt, unb t^a bie eingebrachten ^fianjen eine i^orfic^^tigere Sultur unb eine grofere Slufmerffamfeit erforberten unb SInfang3 burcf^auö nict)t in ber franjofifc^en .^eibeerbe gebei^en wollten, fo machte icb im (Spatl)erbfte beö Sa^reö 1836 bie erften 33erfuc^e, biefe neu angefommenen ©orten auf Azalea Indica plioenicea ju »erebeln. 2)ie erften unternommenen S^erfudbe jeigten woljl feine »ollftänbig ents fprec^enben Erfolge, im barauf folgenben 3af)re jeboc^ Ratten biefe SSer* fuclje alle meine Erwartungen weit übertroffen, üor^üglic^ hd jenen (Sremplaren, wo bie SSereblung im 9)iärj unb 2luguft vorgenommen Worben. Sie üerebelten ^^^fianjen wuc^fen fe^r fc^nell, bilbeten eine ü))pige, fcbönc Ärone, blül)ten fo rei^, ba^ man fie gegen bie Drginals9)?utters pflanje faum erfennen fonnte unb fie noc^ fc^oner alä biefe waren. 2llö i^ noc^ in bemfelben 3a^r mel)rere (Sremptare in üerfc^iebene ©artens (Stabliffementö fanbte, fanb biefe 93ereblungöart »iele 9?ac!ba^mer, unb eben biefem Umftanbe mup eö jugefc^rieben werben, bap biefe $flanje eine fo fc^nelle 23erbreitung in (Suropa gefunben unb bap fie no^ bid I)eut mit ihm bem glücf liefen (Srfolge fortgeführt, aber auc^ mit gleich 186 unget^eiltem 3ntereffe aufgenommen loirb. iDiefet Umftanb ift aud} leidet 5U erflären, alle ©ur^efn ber 3^avietäteu, »reiche lapanefifc^en ober d&inefifd^jen Urfprungö, finb auc^ jarter unb n)ei(^Iict)er, alö bie ber alten inblfc^en Azalea, ba^er aud^l bie Azalea phoenicea, ivelc^e i(^ im 3af)c 1836 aH Unterlage ^ur üßereblung beftimmte, noc^ bis je^t ftc^ alö bie befte Unterlage bewährt. Söenn bie jum SSerebeln beftimmte Azalea phoenicea eine junge, üv))ige ^flanje ift, fo ift t)a6 [ogenannte (Soputiren )vol)( bie befte 9)?anier, ein erfo(greict)e6 IHefuUat ju erliefen, ift bagegen bie Unterlage eine ftarfe, alte ^flanje, fo ift t)aö (Sinfvi^en an ber Seite ivo^t iai S3e|ie unb ^wtdmä^'iQ^c , weil bie 3?ereblung im ©palt bei Azalea Indica no(^ nie üon einem günftigen ©rfolg gefrönt mar. Araucaria, vcuMt im ^af;i' 1832» @6 ift ^inlänglid^ bcfannt, bap bie Araucaria fcfcon hei if)rem erften ©rfi^einen in ber ^4>P[^i"5cn?9!ßelt alö eine ber f^önften unb feltenften ^rod^tpflan^en in (Suropa begrüpt mürbe; bie 9SermeI)rung biefer ^flanje jeboc^ mürbe alö eine Unmögli(^feit angefeljn, meil alle 50?ittel unb 3Bege fammt unb fonberö mißlangen. 9?acf; fielen 25erfucl;en gelang eö mir, i)on ber Araucaria brasiliensis mel)rere ©tecfUnge ju mac^ien, morauf ic^ im 3al)r 1832 Araucaria excelsa üercbelte, tt)el^e SSereblung tton bem beften ©rfolg gefront mürbe. '^a^ 35erlauf einiger 9J?onate bemerfte ic^, ba^ fi^ baö 2ßac^ötl)um ber Araucaria excelsa nidbt in eben bem ©rabe entmicfle, al6 eö ^u ermarten ftanb unb al3 eö anfangt mirflic^ ber gall mar. Sa mir überbiep biefe beiben eben genannten «Specieö burc^ gruc^t unb ©eftalt t)on einanber meit ju bioergiren fc^ienen, fo überfiebelte i^ bie ^flanjen in einen gröpern Zop\, fo ta^ auc^ ber ^unft, an melc^em t)ie SSer* eblung vorgenommen morben , r»ollftänbig mit (Srbe überberft mürbe. (5ö mag nac^ biefer Ueberfteblung moljl ein ganjeö ^a\)t üerj^offen fein, o^ne bap ic^ irgenb einen ^ortfc^ritt in ber SSegetation ber Araucaria excelsa bemerfte; erft im folgenben grü^ja^r entmicfelte fic^ ein in ber 5;f)at überraf(^enbeö Sßacböt^um. ©ine angefteUte näfiere Unterfuc^ung führte ju bem üorauögefel)enen Diefultate, ta^ bie üerebelten Araucaria excelsa bereitö felbft SBurjeln gebilbet l)atten. 3u ber 29. SSlumen* unb ^4^flanjens2luöfteUung ber f. f. ©arten; baugefetlfc^aft I)abe tc^ eine Araucaria excelsa öerebelt mit 1 V2 gu^ f)o^em Äopf auf Araucaria brasiliensis gefanbt, meiere bereite bie üppigfte SSegetation entfaltete. 3c^ fonfurrirte nebft biefer noc^ mit ben näc^fts folgenben *4^flanaett um ben aufgefegten ^reiö, befte^enb in ber Qxo^m 187 fifbernen ^Webaiüe, für eine neue ober ii)enigftenö [c^tvierlge SSereblungö* iüeife. 2)ie ^flatiien, iwelc^e ic^, um Djefen ^3rei6 ju erringen, cingefanbt, tt>aren auf er oben angeführten Araucaria excelsa noc^: Lachnea purpurea öerebeU auf Pimelea decusata, Boronia pinnata öercbelt auf Boronia alata, Daniara lubicaulis Derebelt auf Arauc. brasiliensis, Aralia Scheffleri Derebelt auf Aralia Japonica. 5n ber Xi)at errangen au^ biefe eben genannten ^fT^anjen, n^el^e gleic^faüö ba^ fc^önfte 33ac^öt{)um jeigten, ben in Otebe ftel)enben ^reiö. 2ßie fcOon ern)a()nt unb nac^ ben gemacf;ten @rfal)rungen I)icrüber, erforbert bie Araucaria excelsa, bi6 fte ftc^ bemur^elt, beinal) ein üoUeö 3al;r, unb ta fte fortn)aI)renb auf rt>armen 23eeten fteben mu0, fo gef)t fte au^ fet)r leicht ju ©runbe. Sie 5Bereb(ung ber Araucaria excelsa auf Araucaria brasiliensis belvirft bemnad; fo öiel, ba^ ben üerebelten 9leften 9?at)rung in ber 5lrt reidjiict) iugefüf)rt n)irb, i<\$ fie alöbalb felbft> ftanbige SBurjeln f^lagcn fönnen. «^ängt nun überhaupt i)a^ ®ebeif)en unb 3ßac^öt{)um ber (Stecfdnge üon aufaldgen ©rjeugniffeii ah, fo fann bieö um fo me^r bei ber 3Sereb(ung ber Araucaria excelsa angenommen, ja faft verbürgt n)erben. S3ei biefer ä^ereblung mup überhaupt bie 33ors ftd^t angewenbet ioerben, bap fclbe fo tief a(6 nur immer möglich) am ©tamm ber Araucaria brasiliensis ftattfinbe, t»eil bie verebeite ©telte, burc^ ivelc^e man bie 2Burjelbi(bung erzielen wiü, immer mit (Srbe bebecft fein mup. 2)ie S^ereblung l^on Araucarica elegans auf Araucaria brasiliensis erforbert bie eben üorgefc^riebnen ÜJ?apregeln auö bem ©runbc nic^t, Joeit fie »on 9?atur au6 mit Araucaria brasiliensis »erlaubt ift. (So ift f)inlänglic^ befannt, bap Araucaria excelsa, fo n)ie Araucaria Cuninghami nie »om 2lfte au3 einen Stamm bilben, fonbern ta^ ber (Stecfling eineö Slfteö fic^ immer nur alö folc^er unb nie ald «Stamm entiüicfelt. 3)erglei^en Stecfiinge, ber Araucaria Cuningbami nämlic^, laffen fid^ fe!^r leic^it in einen üppigen Sulturjuftanb i^erfeßen. 3c^ mad^te ba^er im 3a^r 1839 bei bem U^erfe^en ben SSerfuc^, Jrie fi($ baö SBac^ö; tf)um ber ^flanje ben)ä()ren n)ürbe, wenn ic^ bie ftarfern aßur^eln aU fc^neibe unb fie bann einer angemeffenen 3;emperatur übergebe. (Jö jeigte fic^ ju meinem gropten ©rftaunen, bap |eber abgefc^nittene 9Burje(tI)ei( fc^on nac^ 93er(auf »on ivenigen SWonaten einen jungen ^irieb bilbete, ivei^er in ber Jolge einen ootiftanbtgen Cluirl entivicfeltc. (Somit \v>ax für bie (Suitur ber Araucarien ein neueö, biöfjer noc^ nic^it gealjnteö gelb eröffnet. 2)ie jungen ^flanjen^ n^elc^e fic^ auö ben 2ßurjeln ent« n)i(felten unb »on benen eine fogar mehrere «Stämme trieb, icaren burc^ 188 tie ©c^on^eit bet j^orm tton ben ©amenpflanjen nic^t ju unterfc^eibcn, im ©egentljeil bel)ielten fte immer noc^ einigen SSorjug üor biefen. 51(6 ic^ im Sa^r 1843 in ^ati3 bem jardinier en chef beö botanu f(^en ©artenö, biefe (Sntbedung im ©eifein mehrerer anbrer ©artner mitt^eilte, fteüte er fog(ei(^ SSerfuc^e barüber an, welche gleic^faßö ju einem entfprecf)enben 9fie[u(tate führten. 3« ber Slumen-SluöfteUung ber foniglic^en ©efeüfc^aft in ^ariö brachte er einige (Sremplare, ivelc^e nac^ meiner 9iWittf)eilung gejogen werben, ivofiir i()m von ©eiten ber ©efeUs fc^aft bie grofe 3)tebaine q(ö auperorbentlic^e Slu^^eic^nung juerfannt mürbe, «jeil ebm biefe (Sntbecfung für bie ric^tigfte bei ber aSerme^rung ber ©oniferen anerfamtt unb erflart würbe. 2ltterbing6 erwartete id^ t)on ©eiten beS jardinier en chef beö bos tanifc^cn ©artend eine, wenn gleich nur furje ©rwä^nung über meine 3Kitt^ei(ung, Weit er einerfeitö burc^ fie üeranlaft würbe, SSerfuc^e an» aufteilen unb anberfeit^ burc^ bie gelungnen SSerfuc^e, wie bieS auc^ burc^ bie vor^anbnen futtioirten @rem))Iare ^inlängli* bewiefen werben fann, eine ganj befonbere Slud^ei^nung errungen. Sltlein bieömat platte ic^ wic^ getäufc^t, benn eö gefc^a^ von biefer meiner Sntbecfung nic^t bie minbefte (§rw^t)nung. 2)e^^alb benu^e ic^ um fo me^r biefe ©etegen^eit, jte ber Deffentlictjfeit ju übergeben, ta fie im SlÜgemeinen in ber ^uUnx öon ganj befonberem ^Ru^en ift. Arbutus, öcrcbett tm ^ai)v 1832* 2)ie aSereblung gefc^al) früher immer burc^ 9tprorimirung. 2)a ieboc^ für bie ?0?utter^flan,je ein ju gropeö Sofal erforberlic^ ift, fo verfuc^te ic^ bie Q^ereblung auf Arbutus Unedo, ba fui) biefe ^flanje burc^ üppige^ 3ßa^6t^um unb feften x^ot^ftamm ganj t)orjüglic^ baju eignet. 2)le angefleltten SSerfuc^e jinb »oOfommen gelungen, unb auf reifem ^olj jei* gen ft^ ju jeber ^a^reö^eit bie beften (Erfolge. 3weijä6rige @amen!pflan^en »on Arbutus Unedo |tnb jum SSerebeln bie beften Unterlagen. 2)a bie meiften (S^ccieö öon Arbutus im füblictcn Z\)ük öon Suropa grof tent^eild im freien ©runbe aushalten unb burc^ i^re reichen Stützen unb fc^önen grüc^te fowo^l für freie Slnlagen alö auä) für Drangerie^aufer eine wal)rl)afte Sterbe genannt ju werben »er* bienen, unb ba in neuefter Seit mel)rere ausgezeichnete ©pecied auö Sali* fornien unb ben nörblic^en S^^eilen öon 9J?erifo eingefanbt würben, biefe ©pecieS aber ganj »orjüglic^e, fräftige unb üppige ©vemplare werben, fo wirb geWtp bie (Sultur öon Arbutus in Äurjem wieber einen neuen 5luffc^wung befommen. (ffortfe^utifl forgt) 189 3in Gardener's Chronicle töirb eine rec^t vraftt[(t)e 50?et()ot>e onge» geben, um ©tecflingöpflanjen fo ju erjiet)en, t)ap fie jur Sluöpflanjunfl in'6 Jreie auf eine 5ü3eifc öorbereitet iverben, um baö SSerpflanjen gar nic^t ju empfin^en. Diebenbei \v>\xt) aud) an dlawm unD an Siü^fen fc^r SSieled erfpart. 9J?an bringt ju biefem 3^^^^^ i» fi"«" gertjo^nlic^en WiftbetU faften eine Unterlage üon €teinfo()(cnafct)e, ivelc^e gut geebnet unb mit etJva 3 ^oU großen ^orfrafenftürfc^en bic^t neben einander belegt ivirb. 3fi ber iJorfrafen graftg, [o ivirb bie graftge Seite nac^ unten gewenbet, bamit baö @raö nic^t ttjeiter ivadbfen fann, fonbern obftirbt. ^n jebeö biefer Siorfftücfc^en wirb ein fleineö Soc^ gemacht, ivelc^eö mit guter (Srbe auögefüQt unb mit bem «Sterfling irgenb einer ^(orblume, 3^erbenen, gudbften, (iupl)een, ?i)menmäuler, Santanen, ^eliotropieu unb bergleic^en befeßt rt)irb. 9Jtan fann auci; beiour^elte Stedlinge ober Sämlinge ein* Vflanjen. 2)er haften iüirb mit einem gc^fter bebecft, unb bie ©tecflinge ober junge ^Pfldnjdben bei mäßiger ^ßegiefung fo gehalten, tvie mau iiberl)aupt ©tecflinge f)ält, biö jte ange)vad()fen finb, l)ernac^ »»erben fte burd^ allmäljligeö Süften an bie freie Suft geiool)nt unb abgel)artet. SBitt man nun SBeete an^jf^an^en ober anbere D?abatten außbeffern, fo nimmt man bie einzelnen ^^orfftücfc^en I;erau6 unb ^flanjt fie fo in bad ^eet ein, ba^ bie C^rbe beö 33eet6 ein »uenig baö 3;orfftitrf(^en beberft, bamit eö feft ft^t. 2)a6 33eet n)irb überbrau^t unb braurfjt iveiter feine 3Sorrid^tung, \vk eö bei anberen frifc^ ange^jflanjten 33eeten ber g^all ift, 5. 5B. SBefc^atteu u. bgl., it)eil ber im 3:orfrafen befinblic^e äßur^elftocf nic^t im minbeften »erlebt ift, unb bie junge ^flanje fogtei^ mit i^reu SBurjefn burc^ ben Dtafen in bie umgebenbe @rbe einbringen unb üppig forttt)a(^feu fann. 2)ie Unterlage t)on ©teinfo^lenafc^e ift bepl)alb notl)>t)enbig, um bie StecfUnge t)or bem (Sinivurjeln in bie (Srbe ju bctval)rfn, >veil fte fonft baö ^erau6net)men unb (Jinfe^en fe^r empfinben ivürben, ber ^aupts jiverf alfo verloren märe. ©inen weiteren ^ortfjeil gewährt biefe 9)?etI)obe no(t) in 33ejie^ung auf bie ?5atbengruppirung. 9J?an fann nämlic^ bie jungen $flänjd^en, x>on benen man bie garbe nic^t gewip tt)ei^, fo lange in bem haften ftel)en laffen, biö fid^ bie erften 33lütf)en jeigen, um fte naci^ bet j^orbc berfelben einjut^eilen. !Dap aber in einem folc!)en %a\ic etn?a6 größere 3^orfrofenftürfc^en genommen werben muffen, t)erfiel)t fic^ woI)l i?on felbft. 190 lieber ©ett)äd)el)aufer. (Jorffe^unci.) Die vierte 9l6bi(bung jeigt un6 ben ©runbrip bcc unterften JRäume beö ©ewä^ö^aufeö. 2)ie f^on üon ber »origen Slbbilbung befannte (Staffel fü^rt juerft in einen Heinen ®ang, unb üon biefem in bie t^er* fc^iebenen 9lbtl)ei(ungen be6 ©outerrainS. ©erabe au3 fommt man burct> eine Xi)üx in bie 2(btf)eiiung I, in tt)eld}er bie .^eijüorric^tung für baö ©enjäc^ö^auö angebracht ift. 3)iefer 9taum ift ber ganjen Sänge na(f) mit ?5enftern öerfe^en, ba^er üotifommen l)eü, um jur Uebernnnterung üon Orangerieipflanjen ober a(6 9lrbeit6lofa( oerivenbet tt)erben ju fonnen. 9ln biefen 9?aum grnnit bie 2lbtf}ei(ung II, unb an biefe III. 33eibe fmb üollfommen trocfen unb froftfrei. II Jvirb ju 2lufbeH)af)rung oon rul)en^ ben ^^flanjen unb III al3 ©teinfo^lenmagojin benü^t. 2)ur(^ in ben 3tt>ifc^enn)änben befinblic^e genfter iverben fie genügenb »on I auö er? ^eltt. IV ift mit Srbe auögefüOt biö jur ^ofje be6 gupboben« im ©e* tvaW)au^, a^on I auö fü()rt eine 5;^ur in bai Slrbeitö^immer im ©outerrain beö 3ßol)nf)aufe0, in iüelcfcem bie 53ibIiott)ef unb ber Schreib* tifc^ befinblic^ ift. 2lm gupe ber Staffel fü^rt eine fleine 3ffotl)tI)ür in ben allgemeinen @ang, ber fic^ hinter ben Sofalitäten beö ©outerrainö ^injie^t unb mit ber ^Haupttreppe beö 2ßo^n|)aufe6 in SSerbinbung fte^t. aSon I, II unb III ffil)ren ^^üren in ben formalen @ang, ber unter bem 3;rottoir üor bem ®eit)ä(^3^au6 befinblic^ ift unb mit ben 3;reibfäften in unmittelbarer SSerbinbung fte^t, wie auf bem jtt)eiten Silbe ju fe^en ift. ^nxd) biefen @ang ift eö möglich, alte Slrbeiten in ben ^'.reibfäften üor* 5unel)men, o^ne einen %n^ in'6 greie ju feijen ober ein Jenfter abgeben ju muffen. Unter bem @ang läuft ein Suftfanal, burc^ ttjelc^en bie falte 8uft öom @ei»äc^6^auö in bie v^eijfammer geführt it)irb, wo fie fic^ er* ivärmt unb burc^ bie runbe Deffnung im gu^boben beö ©ewäc^ö^aufeö in biefeö t^naufftcigt. 3n ber falten \vk in ber wjarmen 2lbt^eilung beö ©emäcOß^aufeö führen fenfrec^te Dejfnungen biö in b^n ^anal hinunter, burc^ lüelc^e bie falte Suft ^inabfmft unb in bem untern Äanal n^eiter geführt tvirb. Soll bloö bie »»arme 9lbt^eitung erloärmt werben, fo wirb bie unter ber Stellage befinblic^e Äanalöjfnung, welche bloö mit einem 33rettc^en bebecft ift, geöffnet, um l)ier ber falten Suft Slbjug ju oer* fc^affen; fott aber aucf) bie falte Slbt^eilung erwärmt Werben, fo wirb auc^ bie in ber äuferften (Sde befinblic^e Äanaloffnung aufgeberft. ßnx Erwärmung ber falten 2lbtl)eilung wirb btoö ein in ber ©laöwanb ^m* f(^en ber warmen unb falten 5lbt^eilung befinblid^ec genfterfc^ieber nad^ 191 33cbiirfen geöffnet ober gefc^toffen. €0 lange bie ^älte nic^t über 12° 9?. fteigt, ift ein Ceffnen beö ©c^ieberö gar nic^t nötl)ig, inbem fo oiet 2ßärme burc^ bic ©la^iyanb bringt, nm bie S^eniperatur in ber falten Slbt^eitnng üor bem «^erabfmfen auf 9?uU ju beiva^ren, iva« für bie in biefer Slbt^eifung befinblic(;en ^^^flanj^n ^inlänglid; ift. 2)a6 ^^rinjip biefer unter bem 9?amen „^olmaifes^eijung" be» fannten Einrichtung berul;t auf bem p^yftfalifc^en @efe& ber ©c^itjere ber Suft. Die falte Suft ift befanntlic^ »iel fcl;n)erer al6 bie ivarme, be^^alb niu^ ftc^, wenn burc^ irgenb eine ^eijyorricljtung Suft erivärmt Jt)irb, biefe nac^ Oben jie^en xin\) bie falte I)erabrtnfen. 3" bem fjier gegebenen %a\i nun iuirb bie in ber .^eiifammer befinblic^e Suft ermärmt unb fteigt burc^ bie Deffnung nac^ Oben in'ö @etüäc^ö^au3, )vogegen bie falte bur^ bie ^analmünbung im gupbcben beö ®ett)ä^6^aufeö in ben ^anal ^inabftnft, bort biö ^ur ^cijfammer öorgebrängt, in berfels ben ern^ärmt n^irb, nac^ Oben fteigt, ivieber anberer Suft ^Jß\a^ mac^t unb fi) in fortiväljrenber (Sirculation erf)alten tvirb, fo lange ber Ofen \mxm ift. 2)iefe (s:irculation ift fo ftarf, ta^ ft($ bie üon ben «Sparren f)erabl}ängenben Scf^lingpflanjen bett)egen, unb bennoc^ ift bie ber SDhui« bung entftrömenbe 2Bärme fo milb, ia^ bie unmittelbar an ber 9J?ün« bung fte^enben ^l^flanjen nidl;t im minbeften bat)on Schaben leiben. Sei geiuöl)nlic{)en ^^olmaife^^eijungen ift biefelbe nidjt unter bem 33oben, fonbern auf bem gfeic^en 9?it?eau mit bem ®elt)ä^ö^aud felbft angebracbt, inbem an einer ©iebelfeite eine fleine ^eijfammer angebaut ift, n^elc^e unten burc^ einen im S3oben laufenben Suftfanal mit bem entfernteften (Snbe beö @en)äc()6^aufe0 in S^erbinbung fte{>t, um burc^ benfelben bie falte Suft in bie ^eijfammer, unb bort envärmt ju einer oben an ber ^eijfammcr in i}a^ @eivä(^0f)auö münbenben Oeffnung auö* flromen 3U laffen. 9J?an ^at biefen .^eiporric^tungen fcbon i>c\\ U^or- tt)urf gemacht, ta^ fie bie ^uft auf eine für bie ^panjen nadjtbcilige SBeife außtrorfnen, unb |at bc^^alb tJorgefc^lagen, oor ber Oeffnung, burc^ njelc^e bie tvarme Suft auöftrömt, grobe Zn^ex aufjufjängen, »elc^e burc^ fleine 53änber mit einem SßajTergefä^ in iJerbinbung fielen, um fo ber üorbeijiel)enben Suft geuc^tigfeit mitjutlieilen. 33ei meiner (Einrichtung ivar eine folctie 5öorric^tung im »ergangenen äßinter no^ nicl;t not{)n)enbig, oieUeicf)t ipeil tai ganje 33auu>efen faum üor SBinter fertig tt)urbe, bal;er noc^ oiele geui^tigfeiten in bem ©emäuer ber unter- irbif^en iJanäle befinblic^ wax; follte fic^ aber auc^ ein ^u ftarfeö 2lu0s trocfnen ber Suft fpäter jeigen, fo benfe icf), i}a^ eö genügen luirb, eine fleine Oluantitdt Sßaffer in bie Oeffnung beö banale hinunter ju gießen, um bie burc^jielienbe Suft onjufeud^ten. 192 !5)ct Ofen ift in 2lt>tl()eilung I im «Soutertain mit S3acffteinen fo eingemauert, t>a^ t»ie Suft benfelOen unjjefä^r einen fialben gu^ umfpie* (en fann. ^n ber Ummauerung ftnb jtt)ei JJ^ürd^en angebroc^t, beten eineö jum Einbringen beö ^eijmaterialö, ba6 anbete jum 5Iu6leeren beö 5lfc^enbe()älter6 bient; Wk auf ber jt^eiten 2l6bi(oung ju fe^en ift. !Die 9t6^re ju Slbleitung be6 Otauc^ö ge^t burdb bie SD^auer in t)cn ®ang unb ben 3;reibfaften ^inburrt) in'ö greie. ^n Dfen ift ganj befonbetd für @teinfof)(en fonftruirt, fommt üon einer r{)einbaverifc^en .^utte unb ift üon auöge^eic^neter 2ßirfung. 2)ie ^ior^üglic^feit biefeö Dfenö gibt mit 5Beran(affung, beffen (^onftruction unb 58ei)anb(ung in einem fpäs teren Slrtifel noc^ befonbirö ju befpre^en, für ben Slugenblid aber tt)itb bie 3:5atfac^e ^inlängUd; für il)n fprect)en, ba^ in bem »ergangenen eben nic^t gelinben 2ßinter für i{)n ^ur ermärmung beö übet 5000 Äubiffup Iialtenben @en?ac^6^aufeö nidbt me^r a(6 9 Sentner gute ^oafö, nebfl ttjenigcm jum Slnjünben not^tvenbigen ^olj erforberlic^ ivaren, um in ber ivatmen 9lbt{)ei(ung eine 3:;emperatut öon 8 — 12 @tab 9t. ju untets galten unb nebenbei tk falte Slbt^eilung hinlänglich ftoftftci ju erl^altcn. !Dabei ift ju bemerfen, ta^ ba^ ganje ®e)t)äc^6^auö mit 3)üppe(fenftern, bagegen aber nur an ben aufrechten genftern ber Säng^front mit TlaU ten »erfef)en, baö 3)ac^ aber unb bie ©iebelfeite ganj frei ift. (govtfe^ung forgt.) ®ibIiDgra^)i^ie für 1854. S>ciä), Dr., pi-aftifc{)c StnUttung jiim «Wcerettigbau. gv. 8. (34 ©. mit 2 ©teint.) gveibuvg t. 53r. 1854, Sopev. flcb. 7 tigv. (24 fr.) Oartenflora. Monatsschrift f. deutsche und schweizer. Garten- u. Bluinenliunde. Herausgegeben von Obergärtner E. Regel. (3.) Jahrgang 1854. 12 Hefte, Lex. -8. (1. §)eft 40 @. mit 1 ©tcintaf.) Erlangen, Enke. 2 lUhlr. (3 fl. 30 kr.); mit color. und schwarzen Steintaf. 4 Rthlr. (7 fl.) Äpeer, fi-of- Dr. Dim., fcer botanif^jc ©aiten jU 3üvic&. 4. (23 @. mit 1 ©teint. in golio.) 3üii(^ i852, §)ö()r. geb. i4 ngr. (48 fr.); col- 18 ngv. (1 fl.) MlocIi, Kreisforstrath C. L., die Pflanzenläuse Aphiden getreu nach dem Leben ab- gebildet u. beschrieben. (In 10 Heften.) 1. Heft. Mit 6 fein ausgemalten Kupfer- tafeln, gr. 8. (VIII @. u. ap and) gelernte ®ärt; ncr au0 33üd?ern unt»"©c^riften noc^ 5lUerIci lernen fönnen, bin id) DoUfommen einüerftanben , unb eö lüäre fe^r jU nninfcljen , Wenn [o mancjjer ©ärtner feinen ©tanb^unft richtiger begriffe, tvenn er ein[e()cn lernte, baf fein 93eruf, )üenn er \l)n nac^ allen 3:^eilen erfüllen unll, il}u jwingt, auf 2)inge ju achten, bie für fo inele S^aufenbe i^on anbe« rem 23erufe gleichgültig ober n>enigftenö niitt üon folc^' wictjtiger 33ebeu: tung fmb. iBon tvelc^' au^erorbentlidjer 2ßicf)tigfeit fmb j. 35. nur bie atmofpl)äri|\ten unb Xemperatur^erl^ältniffe ? 2Baö u>ürbe ber groptc Slufmanb »on ßeit, 9)iül)e unb Soften nü^en, wenn man bie enuäl)ntcn U?etl)aUniffe aut)er 2lcl;t liepe? Tlau mu^ auc^ benfen. -JUlein \va^ ivürbe ta^ alleinige 2)enfen nullen, uhmiu man eö nicbt auct; mit bem 2)enfin Slnberer vevgleicben ivürDe? Um aber i)a^ ju fonneu, mup man üd) mit bcn ®coanfen 2lnberer befannt machen, bieji ift aber nicl;t an; Dcrö möglich, alö wenn man t)a^ , unrö \>o\\ ben ÖJebanfen ^ilnberer ^u *|3apiet gebracht auirbe, nad^lieöt. 9?üct; »iel mel)r aber wirD Daö 2)ei!= fcn auögelülrct, wenn man nic^t bloö bie ©ebanfcn 5lnbercr lieöt, fon= Cetn wenn man and) vci\nd)t, feine eigenen ©ebanfen su Rapier ju bringen, wenn man alfo aucl) filjreibt. !Damit ift freiließ nidjt gefagt, ba§ 3eber SdjrififteUcr werben foll, benn wo füllten am (5nbe genug i*efer ju befommen fein, wenn alle Scute für bie Deffentlic^feit |d/reibeu wollten? Wan fann aiifl,^ für f\d) felbft fcf;reiben, man fann fic^ ein 9?oti3: unb 93eobacl}tungöbüctlfin anlegen, tiat-^ für Stiele einen feftereu ^^lnl)altövunft gewal)rt, alö raö blütk ©cbiidjtnip. JQat man alöDann gefunben, ta^ mau eine ^^eobadjfung ober (Srfaljrung gtmaitt l)at, bie neu fc^eint, fo fudje man einen paffcnben SBeg, biefelbe ju allgemeinem 0)nrtcii:'i»fna(ijiii, 1854- 13 194 93efteii ber Deffentlic^feit ju überleben, fei eö bei flto^artiflen Singen Dutc^ eine eigene @(^rift ober bei fleineren ein geeignete^ Journal. 3a ic^ glaube, baß nic^t nur burc^ 9WittI)eilung imrflicber S^Jeuigfeiten , fon; bern aucb burc^ bic 55eftatigung ber 53el;auptungen unb Slnfid^ten 2lns berer iRu^en gefc^afft tt)irb, Jvcil baburc^ *43roben erleichtert merben, alfo »irflic^ etmaö geleiftet wirb. (gö tt)ärc unrec^jt, 3ebem ber [c^iveigt, SWangel an Siebe jur @ac^e »orjumerfen, benn eö gibt ofterö S3er{)altniffe, \vel0;)e e5 (Sinem unmög» li^ madben ober trenigftenS entleioen, aufzutreten. 'Dief ift I)ie unb ta in ^errfcbaftögärten ber gall, »r>o mancbmal ein beooteö ^riedbcn unfc ©cbmei^eln, ein ^übfc^eö 53ouquetd?en orer eine faftige Drange bei ber 3ofe mef)r nü^t alö taS grünblicbfte 2ßi|fen. ©o \)at j. 33. ein in ^ariö lebenber gürft einen talentDoUcn ©artner mit ©ratification cntfaffen, um, U)ie fic^ Son Altesse Serenissime auöCrücfte, 9Jut)e t>or 3ntriguen üon Seiten ber ^Beamten ju baben, mä^renb SDerjenige im 2)ienft bebalten würbe, ber beim 2Infuct'en um 3"I«9e fi^^ mu^te fagen laffen: „bü6 ift JU viel für beine i?cnntniffe!" — (Sinem @oIcf;en fönnte t)a^ Sefen beö 3)?agajin6 nidbtö fc^aben. 2Ba0 bie Slufmunterung, fiit über ^^erfc^iebencS ju äußern, anbe* langt, fo füble icb mid^ baDurd) ermutf)igt, foIgcnDe 33emerfungcn jU marfjen. 2öaö ben 53aumfc^nitt anbelangt, fo liegt biefer bei 23ielen noc^ fe^r im Slrgen, benn eö weijit oft 9}?an*er nicbt einmal bcn Unterfcijicb jwifcben bem Schnitt auf gorm unb auf grucbt, er fcbncibet eben im §rüt)ial)r biejenigen S'^fiö^ jurürf ober ganj I)erau6, »»elc^e ibn I)inDern, unbefümmert, welche i^oU^en eö ouf bie 3::ragbarfeit ber SBäume ^at. *^ier eine ooüftänbige Slbl)anblung über ben 33aumfctnitt ju geben, t)altc ic^ mic^ für jetjt nicbt berufen, allein barauf wollte ic^ aufm«rffam macben, ba^ bei S3äumen, beren ^iragbarfeit man Ijerbeifübren ober öers größern tüill, ber ©cbnitt im ©ornmer im grünen ^olj t)on außerorbent« Iiit>em ©rfolg ift. Siefer 6cbnitt wirb um 3ol)anni l)erum t)orgcnommen, weßl)alb il)n auc^ t>iele homologen fen @t. 3ol)anni6fct)nitt nennen. ©6 bebarf feineö fünftli^en 6(tnittö, fonbern eö genügt ein Uebcrs brecben ber faftigen 3tt>eige jwifcben 2)aumen unb ÜJJeffer, je nad) Um« ftänben ein Sritt^eil bi6 jur «^älftc ber 3*^^'9C '»'^^^ ber Spi&c an gc^ rccbnet. !Durc^ biefe SWanipulation werben bie 6äfte in bem ^tociQc aufgel)alten unb jur S3ilbung öon grud^taugen »erwenbet. 33ei ber Se^anblung bcd 5fficinftorf6 ge^t c6 manchmal ebenfo, be« fonbetö in ©egcnben, in welchen fein eigentlicher Sßeinbau jU ^aufc ift. Da fielet man mancbmol Sßeinftöcfe, welche in wilben 9?ut^en wie 195 Söeibenfträuc^er auff($ie^en, ed fc^ft gan^Uc^ an 53ercc^nung tcr I)eurigert gru*t oDer t»e0 iiäd}ftjäl)rigen grucl;tI)ol5e6. @bcnfo u>irt» I)nufig in t»en ®egenben, in tyelc^en Die Dieben über Sßinter jum (gctuf^e gegen tai erfrieren niel)erge(egt unb bebecft n)erben muffen, ber ge()(er gemad^t, ba§ tie 9i'eben g(ei(^ nac^ bcm erflen 9{eif, ber bie 33Iätter verfengt, niebergelegt unb bebccft werben, e^c baö .^olj unb tk Singen genug ausgereift fmb, ttjaö alöbann ^ur golge I)at, ba^ fo üiele Singen ju ®runbe gefjen. Sei ber 93el)anblung bcr grü^beete Witt ofterö viel ju luenig auf t)ie 2lrt beS fiüftenö geacbtet, inbem man fti^ bamit begnügt, nur übers I)aupt ju lüften, gleic^Diel, wo ber SBinb I)erfommt, ober ivie bie gen* fter einanber gegenüber ftcl;en. 9)ian ac^te fel)r barauf, 3ugf"ft Ju üer? meiben, benn biefe ift ben alten erftarften ^4^flanjen fc^AbIi($, um fo me^r t>en jungen, gan^ faftig auö bem 53oben auffproffenben (Sämlingen. 2ßa6 bie 23erme^rung ber (Jrbbecren anbelangt, fo ^abe id) ben gieicben (Erfolg bemerft, ob bie ©rut tux^i) ^n\l)dkn ober burc^) 2lu6s läufer im grüljjabr ober im Sluguft eingepflanzt würbe, für bie Sßinters trciberei jeboc^ t)abe ic^ bie im 5rüf)ial)r eingepflanjten beffer gefunben, weil fie burc^ biefe längere 2ßa(^6tl}um6periobc ju bet ©eWaltmapregel beö 3;reiben3 im 2ßintcr beffer gefräftigt Würben. S3ei ber 25ermef)rung ber Stofen burc^ ©tecflinge Wollte mir Slnfangd 9J?ancbeö nic^t gelingen, befonberö bei 9iemontonti9iofen, bi3 id} auf t)k S3err«el)rung im «^erbft üerfiel. @eit me{)reren 3ül;ren fc^on madjc icf; je$t meine !}iofenftecflinge im «^erbft, je fpäter befto beffer, fcfjneibe fie auf gewöhnliche Sßeife 5U, ftecfe fte in paffenbe ©rbe in einen i?aften, ober in j?iftc^en, wel:be an einem froftfreien, I;ellen Ort in mäßiger gencbtigfeit gel)dlten werben. 3m grübial)r, fobalb nur I)albweg6 befs fereö 2ßetter eintritt, fangen fie an ju treiben, fo bop fie bie SBewun* berung aller 33efuc^er erregen, äöem eö biö^er mit ber (Stccfling6jucf?t »erfd}iebcner 9iofen noc^ nic^t gelingen wollte, ber macbe einmal einen SSerfuc^ im ^erbft, allein oI)ne fünftlic!bc QBärme, fonbern bloö froftfrei, unb er wirb fic^ beö fcbönften ©elingenö erfreuen. Sollten meine Semerfungen aud; nur irgenbwo einen fleinen Stufen gewähren unb meine Kollegen ju 3JJittl)cilungen au5 il)ren iSrfa^rungeu »eranlaffen, fo würbe ic^ mein fc^ücl;terneö Sluftrctcn entfc^ulbigt unb p boppeltem 6ifer angefpornt fe^cn. 13 ' 196 l^ber tiie lormcn tn:r Pflanjm untr ilumcn. 2Baö iji SJJoDe, ivaö gebilbeter ©ef^matf? — ffiic in fo öielen ant)ern !Dingen, fo fann man and) bei ber *4^flanjenfu(tur biefe gragen nufftellen, u^eil eä fo f;äuflg öorfommt, ta^ ber etfte Segriff jugleid} an^i) für ben jiveiten gel)alten tt)irb. 2)aö gett)6l)nUf^e ^^ublifum ^nlt meiflen^ nur ba6 für fc^on, \v>a$ gerabe allgemeine 9)?obe ift, Die allerneuefte 50?obe aber tt)irb manrfjmal gar übel fritifirt, maö Der ftcf;erfte 95etüci3 ift, ta^ fie gegen i}a$ t)orI)er ®eirot)nte abftö^t. 3ft eine neue 5D?obe ivirflict; unfc^iju (ivie j. 33. bie neueften 2)ameul)üte, iüeldbe gan^ im S'iacfen fi^en, ben Dberfopf aber ganjlid) frei laffen), fo wirb man beim erften ($rfcl;einen beinahe allgemeine 9}?ipbilligung boren, allein bie 3)?obe brichst fiel) bennod) 5?abn, fte wirb angcmetn unb man finbet fie am @nbe — fcbön? — nein, man wirD fie bloß geu)öl)nt unb füblt bepl)alb ben ungünftigen (Sinbrucf weniger al6 juerft. DJtanc^mal ge^en gewiffe formen langfam yon einem @rab in ben anbern über, manchmal aber ge^t eö t)on einem ©rtreme ^um anbern in (Sinem Sprunge. 3n erfterem galle ift eS weit weniger fül)lbar, wenn fid) bie formen Dem (g^onen ober bem Unfdjönen nat)ern, in le^terem aber ift Der (Sim brucf rer^ältnipmäjiig glcicb ftarf unb fcbnell, wie ia6 (^rfcbeinen felbft. 2)er tijrannifcbe ©cbritt ber SKobe ift mancbmal nid}t auf^uljalten, allein wenn fte ju Weit üom ©ebenen fiit »crirrt, fo ift eö ^4^flic^t, fic^ ba* gegen p ftemmen, um nidjt biö ^ur 5lbfurbitdt fort^ufct^reiten. 2)iefer Beitpunft ift nun aucb in SSejie^ung auf bie «^orm ber ^flan^en unb Blumen erfd?ienen, unb eö ift not^wenbig, ju fprecben, benn eö barf in gewiffer 33ejie^ung niffct nur nidt mebr weiter auf ter betretenen S3a^n öorwarö geljen, fonbern eö ftnb 9fiürffcbrttte nott>wenbig, weil fcbon ju viel gefd)e^en ift. 2)ie 33eweife ftnb nid}t fc^wierig. Söenn wir unö in bie ^dt jurürfüerfel^en, wo alle ©arten ftreng nad) Lineal, SBinFel unb Sirfel angelegt waren. Wo aüc ^flanjen il)re natürliche gorm oerläugnen unb fic^ burd; 9)?effer, ©djeere unb anbere 3wangöinftrumente in eine fteife gorm fügen muften, bie mel)r 2ßert^ l^atte aU bie ert)ül)nt iDerben. 2Barum? — SBeil bcr tvirfUc^ gute ©efc^marf f^ou langft bariiber einig ift, bap bie bamalige gorm ber ©arten ganj gegen bie ^?atur ber $f(anien ift, bap bie 3^er[d}ieben^eiten ber einjelnen Slrtcn unfict)t6ar gemocht unb baburct> i()re tüirflic^e (5c^ünl)cit vertilgt wirb. •Die 9?Qtur fcfeuf verf*iebene gormcn in Haltung, 33Iatt unb ^lütl)e, n>er tüoIUe bel)aupten, bap bie^ unfcf^on [ei? — (Sin ^vernünftiger ge* i\)i§ nicf)t, unb bennoc^ war eine ßeit, in mi^n a\U ^^fla^Jen il)rer natürlichen gorm beraubt »vurbcn, in lüelc^er nur bie einen 2Bert^ l)at» ten, meiere [ui) gefallen liefen, unter ec^eere unb 9}?effer gornien an= i;une^men, bie nur noc^ bie garbe ber ^^flanje trugen, fonft aber auö* ia\)m, alö tvären fie von €teinme$en gemact)t; fie ftanDcn al6 55?auern, (Säulen, ^43t;ramiben, kugeln, menfdjlic^e unb tf)ierif(^e ©tatüen ba, ftarr unb j^eif, gleic^fam lebloö. 2ßenn e6 nun ganj flar ift, ta^ ber, welcher einen folc^en am ganjen ?]3flanjenreic^ ftc^ werfünbigenbeu ®ef(l?macf njiebcr einführen wollte, bie l)eftigfte ^roteftation ju erwarten l)ätte, fo wirb eö aud; gewi^ nic^t alö Slnma^ung erflärt werDen fonnen, wenn man bagegen fämpft, ta^ man eö noc^ viel ärger mac^t, alö e6 bamalö ber gatt war. — 2Bie, waö foU benn bie0 i^eipen? SBäre eö benn möglich, noc^ ctwaö Slergereö jn erbenfen? — ®ewii, eö ift fc^on erbacl;t, e6 ift f(ton längft in a)?obe, aber eö fiel nicf)t fo fittoff auf, weil eö langfam fam, oon einer ©tufe jur anbern. 3n ben alt franjofifc^en, fc^on längft für unnatürli-:^ unD be^^alb auc^ für unfc^on erflärten ©arten waren lauter fteife, aber boc^ wenigftenö oerfcfjiebene gormen »orl)anben, jeljt aber foll ed für \d)ön gelten, wenn nur eine einzige unb ^war fe^r fteife gorm por^anDen ift, nämlic^ bie ^ugelform, unb biefc mu^ nidu nur auf bie ^43flan5e allein, fonbern wo möglich auct? auf bie S3lütl)en au6gcDel)nt fein. 2ßü Sd^tereö nictjt mögtid) ift, mup wenigftenö bie ^albfugelform o^er bie jirfelrunbe @cf)eibe bafür einfteljen. ^ißaö fmb bie t)üd}gcpriefenen englifctjen ?lu6fteUung6pfIan5en anDer6, al3 *f?u* geln oDer JJ)albfugeln? 2Bcnn eö möglicf) wäre, eine lUlie jur ^ugeU form ju zwingen, cö würbe o^ne 3!P*^if*-'i i" (Snglanb and) gefcfcel)eu fein, fo aber fiuD bie einftengelic^en ^^^flan^en noc^ bie einzigen, welche fic^ biefer 3;i}rannei entzogen l)aben. <Öergleicl)en wir ben altfranjöfifd^en ©efc^macf mit bem jetjt ^err^ fctenben ber Sluöftellnngöpflanjen, fo ift ber 2Bertl) beö letzteren, gegen-- über bem erfteren, fef)r fcfjwanfcnb, benn wir l)aben bei bem letzteren, wobei auf 35lütl)en gefe^en Wirb, allerbing6 mel)r gar ben, aber nur eine gorm, wäl}renb wir bei erfterem nur eine garbe, aber me^t: 198 formen |>aben. SDie alö Me au^gcjeicfcnetften (5renip(are getrünten unt) gepriefenen ^flanjcn fmt) Die Äugelformen, welche fo glelctjmä^ig mit S3tütl)en itberjogcn fmt», tm^ man ttJeber ^f(anje noc^ ©lätter fe^en fann. S)a3 geringfte 2l6tt)eii^en üon fcer gorm ober eine geringere 3«^^ öon 33Iiül)en, ivelc^e bic grünen SBIatter burc^feßen la^t, gilt für einen 9J?nnge(. SBenn wir und ben %aU benfen, ta^ eö einem ©artner ges lingen n)ürDe, alle feine ^flanjen in regelmäßiger Äugelform ju jiel^en (unb biep ift gewlf ba^ 33eftreben fe^r Ujieler, rodele fic^ baburcft einen glän^enben 9tu{)m unb eine grope S^^t "oon 2lu6fteUung6s9J?ebainen er= u>erben iDÜrben), welcb' langweiliger 2lnblicf würbe bieß fein! @ewip, e6 wäre, tro^ ber garben, fo langweilig, ja üieöei(t)t noc^ langweiliger, alö ein altfranjöfifcber ©arten. @ine (Sammlung »on *^unberten unb S^oufenben großer unb fleiner grüner Äugeln unb ^albfugeln, überbecft mit einer Un^a{)t »on farbigen Äügclc^en ober ©cfceibcben, ift boc^ uns möglitt) im ©tanbe, eine Sammlung anberer ^flanjengebilbe ju über* treffen, welc^je alle nur benf baren «^otmen enthält, an benen ber 2öuc^3 ber *4^panje, bic gorm ber ©lätter unb Slüt^en uerfc^ieben ift, unb beß^alb burc^ aJJannigfaltigfelt anjie^en muß. ©informigfeit muß längs weilen, wenn fie aud? im erften 2lugenblicfe baö ^ntereffe ju erregen im (gtanbc ift. (S$ wirb gewiß S'tiemanb beftreiten, ta^ eö t)a$ ^öc^fte Uebermaaß öon Sangweiligfeit Wäre, Wenn alle 9J?enfL^en bie gleiche $^t;fiognomie, ober alle Spiere t>om (Jlep^anten biö jur ÜÄauö bie gleicbe gorm Ratten, wenn alle S3erge gleich ^oc^, alle Si^äler gleich breit Wären. 2ßenn nun bei Slltem, voai unfer 2lugc erblicft, bic ÜWannigfaltigfeit ber gormen Sntereffc gewäljrt, warum füllte c6 für guten ©efc^macf gelten, bei ben (SulturpfHanjen ein unb biefelbe 5otm einzuführen, f)at boc^ auct) nod^ 9?iemanb behauptet, eö wäre fc^öner, wenn in glur unb 2ßalb bie $flanjen nict)t fo mannigfaltig gebaut wären. SBenn wir bie 8a(^e üon bem richtigen ©tanbpunfte au6 rul)ig bcs trachten, fo werben wir ni^t läugnen fönnen, baß wir in tBe^ie^ung auf ben ®efcf?macf in biefem fünfte auf bem 9'?ücfwege begriffen ftnb, weil wir ba6, toa$ ijiefleic^t bei einer ^^flanje ober 33lume eine wirflic^c QSerüollfommnung ift, auf alle anwenben wollen, inbem wir glauben, nur ta^ fei üoUfommen, \;va^ bie 3ii^f<^Ifotm trägt, entweber fugelig ober fc^eibenartig. (SS ift cigent^ümli(^, baß oon (Snglanb, man barf wo^l fagen, bem Sante ber ©artenfunft, auö ber 2)rang nac^ SSeroollfommnung eine folc^' barorfe Stic^tung nal^m. (5ö fann unmöglich unfere ©c^ulbigfeit fein, Weit wir fo Söieleö üon ben ©nglänbern gelernt, auc^ etwaige llebergrijfc üon i^nen anjuneljmen unb nac^jumac^cn. Ober ift eS benn 199 »virflict fein Uebergriff,H)enu man t>ün aUen ^flanjcn öcrfangt, fic follen ftc^ in eine 5?uqeIform [djneiDen laffen unb ade S3(iimen eine ftreng Tunbe gorm anne{)mcn, gleic^oiet ob t)ie 9?atur flerat»e burd^ eine anbete gorm i^nen einen bcftimmten @l)arafter aufcjebrücft ^at, ber einen eigens t^ümlict^en 9iei? ^at? ßbenfo ifi eö aucf? mit flra()Ienfürmigen 33(nmen, tiefe müifen ii)re «gtrai^Icn fo »erbreiten unb an einanber an[c^(le§en, Öap fein ©infc^nitt mel)c ju fef)en ift, ta^ ieoe einjeltie 5Bliit()c eine loirflicte «Scteibe mit jirfelrunD gefc^ioffenem iJianbe bilbet, [onft tt)irb fie oon einem englifc^en H3teiöri4)ter gän^Iicl) »erworfen. 2Bir bürfen bnrc&auö nic^t oerfennen, t)a^ burd^ berartige U^ors fc^riften [djün n>efent[ic^e Uiür^itge erreiitt lüorben finb, allein biep ift noct> fein ®runb, *,HQem ben gleic^^en «Stempel aufjubrücfen. 3ßenn wir geftefjen, ta^ bie burd? (Kultur ^eroorgebrac^te gorm ber ©eorgicn eine »üirflic^e blumiftifc^e U^erooüfommnung ift, fo gibt bie^ toö) noct fein iKec^t, fcaö \vix bie geit>6^nlict?c »veife (Sternblume (Narcissus poeticus) in il)rer eiflent^ümlic^en gorm für unfct^on galten follen, bloö )ueil bie 93lätter fo meit üon einanber abfte^en, ta^ bie iBlume einen Stern unb feine Scheibe bilbet. derartige ©eifpiele fönnten l)unbertn)eife aufgeführt «werben, allein fie u^ürben niit)tö lueiter bereifen, alö ein einziger S3licf in bie freie 5?atur, «jelc^er unö jeigt, ta^ gerabe bie 3?erfct?ieben^eit ber gormen unter ftc^ unb ta^ (SI)arafteriftifc^e jeber einzelnen Jorm einen iReij gcJXHit)rt, unb baburc^ bie einjelnen @c^6nl)eiten gegenfeitig gel)oben tt>erben. 2)en SBotanifer x>on %a(i) barf ber 531umift freiließ nic^it um SJatf) fragen, benn ber crl)ebt fc^on beim Slnblicf einer gefüllten 33lume ein 9J?orbgefc^rei, er betrachtet bie ©eftrebungen ber 53lumiften mit @ntfc(jen, »vcil fie bie natürlidien Sl)arafteie ber ^filanien oeranbern unb il)m bep; \)a\b feine Untctfuctungen unb @intl}eilungen etfc^iücren, aber cbenfo »wenig bvufen loir unö ganj von allen botanifc^en Diücffictten entfernen, weil baburdj am (Snbe eine langtüeiligc (^informigfeit entftcl)en »pürbe, bie einen großen 3:i)cil beö 3ntereffe6 an tm -iÜ^annigfaltigfeiten ber fcfeaffenben 9?atur unterbrücfeii müpte. SRad) allen Diefen 53etrac^)tungen luerben u>ir ju bem Sitln^ foms men, tja^ wir burct)(\uö nictjt ju ber feit neuerer 3<'it fo l)ocl?gefcierten Äugelform fctworcn Dürfen, wenn wir nictt gegen alle ©efeße ber Statur unb eineö wirflic^ guten (ijcfitmacfö »erftopen wollen, fonbern üa^ wir bei jeber einzelnen H^fl^anjengattung biejenige gorm auöjubiloen unb in eblen formen ^u erf)alten fucfcen, welche il)r von 9iatur auö al6 eine für ftc jwecfmäpige angewiefen würbe, aber wof)l üerftanben, öon Statur au6, nic^t »om ©ewädjß^auö ober ^^rcibfaften au3, in wet<"^em bie 200 H^f^anjen in fremben 53er^altniffeu leben, a\\o i^ren natürlicfjen e{)arafter fe^r I)tuifig oerläugnen. 2)aö 9J?e[fer fann be§{)alb Der ©drtner nl(^t entbehren, allein er füll eö nur gebrauchen une der (S^irurg, fonft mirt> er une biefer, »venu er eö nüpbrau(^t, ^um goltermeifter unb 9)?ürber, ivenn aud) nic^t gerabe beö Snbivibuumö, fo bod& beS öon ber 3)?utter 9?atur aufgebrücften ©tempelö feiner ©attung. 2llfo, i^r beutfc^en ©artner, jic{)t m(i)t lauter kugeln, fonbern jief)! 9?afenformen, .^alb; fugein, i?ugeln, niebere, ^o^e, ftumpfe unb fpi^e ^vjramiben, jiet)t Süfc^e unb ^ocbftänime, (gäulen, ©c^irme unb 5''^i^er» aufmärtöftrebenbe unb l)erab^ängenbe ^flan^en, jiel)t ade formen, aber ftetö nur pon benjenigen $flan5enarten, »velcte üon 9?atur au3 bic cntfprec^enbe 9?els gung ^aben. ©tubirt bie natürliche 9ieigung ber ^^ftanjen, fuc^t bie cbleren natiirlic&en formen ber einzelnen ^JJflan^enarten auf unb jief)t biefclben barnai^, bann werbet i^r eine SWannigfaltigfeit ei^alten, bie in einer ?lu6ftellung gen)i^ größeren Seifall finben njirb, alö bie ein* förmigen 5?ugeln ber (Snglänber. @ö lüäre gemip eine fet)r iutereffante ^lufgabe, trenn ein ©arten* bauoerein in bem *-|]rogranim ju einer 5lu?fteOung einen ^reiö auöfet^en Jvürbe für eine Sammlung ^j^flanjen, bie il)rem natürlichen (Jf)as rafter am getreueften gebogen finb. — SBie »iel ©elegen^eit tt)are baburcO bcn 3üc^tern gegeben, ju jeigen, t}a^ fte nic^t bloö um ^^fian^c erjie^en unb jum 33tüf)en bringen fonnen, fonbern ta^ fte au^ i^re ganje 9?atur Derfteljen. D^ne 3^veife( mü^te ein föl^eö 3Serfal)ren auc^ baju beitragen, ftc^ »or (Sinformigfeit ju Ijüten unb nad) unb nac^ ^ov menregeln auf^uftellen, Hc i}tn einzelnen ^flanjenarten angemeffen unb bem Qluge n)ot)(tl)ucnb ftnb, bie bepl)alb auc^ einen guten ©efc^marf eins führen unb auöbilben mürben, tt)eil fte fic^ auf bie 9?atur felbft grünben, ivelc^e niemals gefc^macffoö fein fann. 2)er Herausgeber biefer S3lätter I)at im SlpriU-^eft biefeö 3af)rgang6 tl)eilö au0 eigenem eintrieb, tl^eilS burc^) »erfd^iebene befonbere 93erans laffungen einige 2Borte über „bie ^^^flan^enüeräeic^niffe ber beut; fc^en ©artner" gefdbrieben, u>elct)e bie bis je^t gemacbten unb bie ju iuünfc^enben breiteren gortfc^iritte, fowie bie ^iWangel berfelben befprec^en, unb babei aucf) barauf I)inn>eifen, in tvie ttJeit bie gas^fc^riftfteUer befugt feien, biefe SSerjeic^niffe in i^ren ^Blättern ju befprec^en. 3c^ bin mir in jenem Qlrtifel ber üollften Offenheit betrugt, unb glaube bie Hebers 2ül jeuflung fjeqen ju bürftn, bap fein Unbefangener barin weber eine cinfdtiije 2obI)ut)eIei no, eben= foujenig aber e6 a(ö eine ungerechte ^arte anfeilen fann, tüenn ic^ am Sct)Iuffe beö SIrtifelö einen ftarfen ^aOel gegen einen fäumigen ©efd^aftö* mann mit einpicpen liep. Um meine fo tbm geäußerten ©runbfa^c auc^ in jenem Slrtifel an« fc^auüc^ ju machen, erwähnte ic^ einer 2leu§erung beö .^errn Oiegel in feiner ©arten f(ora, trnrc^ Jüelc^e er fic^ oert{)eiDigt, Daß er feine ^efprec^ung r»on U3erjei(t)niffen fremder ©ärtnereien in feine ©artenflora aufnimmt. 2)urc^ Diefe fdne 3lcuperung \mil er beweifen, bap er nur au& ©rünben ber ©erec^tigfeit fo {)anble, e6 ift a(fo auc^ bcr 5öerbacl;t gegrimbet, baß er inbireft 2lHe, bie anberö I)anbeln, ber Ungerecttigfeit bef^ulbigt. 2)er vertt)en, unb fuc^t bie ^enntniffe (e6 mögen fo wenige fein, als eS iüollen), bie id) im ©artenfac^e befi^e, biö an bie 9?ull l)erabjufe^en. 3)ur»1j bie SÖorte in feiner 6(^mäl)fd)rift „©o ^at t)a& 2)eutf4)e aJJagajin unfercr feitbem mieberl)ült, offen unb oerbecft, mit Seitenl)ieben ermähnt" fu(tt er ben ©ctjein auf mic^ ju waU jen, als ob eS meine ^^cnbenj iväre, mit i^m anjutinben. 3)ieß luac nie meine <3ad}e, iif) forbere nie auS Uebermutl) ^erauS, allein wenn i(t) ^erauögeforbcrt iverbe, fo fann ic^, oftne alS geigling ober alö im SSorauS ©efc^lagener ju erfc^einen, niemals jurürfbleiben, u^erbe jeboc^ fietS nur mit ben SBaffen ber 2öaf>r^eit unD Dffenl)eit erfdjcinen, unb bie Ueber^eugung in mir tragen, baß id) mit biefen 2Baffen t)or geredeten 9ti(t)tern niemals eine fitmäljliite Diieberlage erleiben iüetbe, tt)ie ic^ au^ anbererfeitS überzeugt bin, baß eS oon meinem ^j^ublifum nic^t ungerne gefe{)en wirb, wenn ic^ bie Sßaffen ber U^er bac^ tigungSs fucl)t unb ©rob^eit beS ^erauSforbererS nic^t anneljme, fonbern in biefem '4>unfte mic^ als tiw Schwächeren befenne. ^err 9?egel nennt eS eine „Slufbläf;ung ftoläen ©elbftges 201 fii^lö", ivcnn \ii) meiner n)ol^ht)oHenben ©eftnnungen gegen ^anöelö» gärtnereien gebcnfe. Ob t)ie n)o^(n)oUenDen ©efinnungen »virfUc^e X\)att fac^e ftnt», fann unmüglict> ^err 9icge(, re4>t «)o^l aber t)ie mit mir in 93erbinDung fJe^enben ^anDelögärtner unterfcfceiDen, unl) ob eö eine „Slufbtä^ung" ift, wenn ic^ njicber^clt erfläre, Dap Die ©palten be^ a)cutfc^cn 9J?agajinö ftetö jebem ©ärtner unb ^Jrioatmann im 3n» tereffe ber ©artenfunbe unentgelbliclj offen fte^en, fann oieüeicbt al6 eine optifc^e 3;duf(^ung in bem S3renng(a3 bed .^errn Die gel er; fdbeinen. .^err 9Jegcl fagt in feinem Slrtifei: „Sßollten wix j. ^. mit bem »^errn 9?. anbinben, fo fänben n)ir in ben meiften feiner ^efte, in benen er nur ju ^äufig über 6acben fpridjt, bie er offenbar nic^t oerfte^t, genugfamen Stoff.« — 3c^ mu^ gefte« \)m, xd) tt)ei^ nirf)t ju unterfc^eiben, foü ic^ eö für eine Schonung ober für ©eringfc^ä^ung anfe^en, bo0 .^erc Siegel meine Dielen 6ünben überfielt, unb n)ei§ be^^alb auct> nic^t, ob ic^ i^m mein 23eis leiö bejcigen barf, Jcenn er über fic^ felbft in biefer a3ejie^ung weniger im Ungen>iffen ift, ba er in ben angefet)enften Journalen fo ftrenge fritiftrt wirb? (53 ift freiließ ein bebeutenber Unterfc^ieb jwifc^en meinem unb 4)errn 9iegeU 33en>u^tfein un\) ^enbenj, benn id) bin bloö ^rioatlieb* ^aber, ber fid) ein SSergnügen barau^ moc^t, feine ajiugeftunben unb manc^ien ©rof^en ju UJerfucben im ®artenfac(}e ju »erwenben, unb bie baburc^ erf;altenen »iefultate burcb ba6 !Deutfc^e 3)iagajin Slnbern mit= jut^eifen, Den ^anDelögärtnern Äunben unb i)m Sieb^abern 33ejugös quellen ju öerfenn meine etwaigen 3rrti)ümer weniger fc^arf gegeißelt werben. 95ei <)errn Sieget ift e6 ein ganj SInbereö, benn biefer ^JJiann ift bur4> S3eruf unb ©riftenj barauf angewiefen, fein ganjed Seben unb Söirfen ber @artenwirtf)f($aft ju wibmen, unb er fül)Ite [id) berufen, fein mit ®lürf erreic^teö äßiffen burc^ bie ©artenflora ^um ©emeingut ju ma(^en; ob er aber in bem 9Jiaafe, wie er eö fc^on getrau, baju berufen ift, über bie eigentliche @artenwiffenf(^aft f)inauögel)enb, in botanifc^er 4pins ficbt ben 9ieformator unb 2)ictator ju fpielen, boö mögen ^Diejenigen ju beurtl)eilen fä^ig fein, bie biefem gac^e fpecietl angeboten unb fid? aud) erlauben, mit i^m anjubinben. 3ßaö ba6 2lllgemeine anbelangt, fo glaube auc^ ic^, tro^ meiner 2ßenigfeit, mic^ befäl)igt, ein llrt^eil jU fällen, welc^eö ba^in lautet, Oa§ »^err Siegel, wenn er auc^ in SWan; cbem wirflic^ mel)r wei^, alö ein 5lnberer, bennoc^ unmöglich fo l;ocb |tel;en fann, bap er berechtigt ifi, bie Seiftungen Slnberer, auc^ wenn 203 fic geringer mdren, a\^ feine eigenen, tt)ürtlic^ für 9?un ju erflnren. Ober ift Die^ nl(t)t ber gnll, n)enn ^err Siegel in bem SJormort ju feiner Im 3anuar 1852 entftant)enen ©artenflora fagt: „Deutfc^Ianb „unt> Die ©c^weij befijjen je^t noc^ feine cinjlge 3eltf<^tift für ©arten« „bau, i»el(te eö fiel? jur Slufgabc mac^t, ble bei unö juerft erjogenen „unb eingeführten 5^euigfeiten auö glorenö ©ebiet abjubllDen unb fo „moglic^ft fc^neU aügcmeln befannt ju machen." 2)ap Daö Xeutfcbe 9)Ugajln für ©arten« unb S3(umen* funbe, roelc^eö ben gleichen ßwcd »erfolgt, fd^on »om Januar 1848 an eriftirt, alfo fdpon oicr 3a^re »or ber ©artenflora eriftirt ^at, n)el§ ^err JKegel rectt gut, benn er ^at In feiner ©c^mei jerifc^en Seitfcferift für ©arten bau, aud welc^ier bie ©artenflora entj^anben ift, beffelben nie^r olö einmal ernnl^nt. — 2)oc^ biep Ift nic^t genug, benn .^err 3teget gebt noc^ weiter, er prop^ejei^t in bem ^unis^eft blefeö 3a^rgangd ber ©artenflora (Seite 208) allen älinlic^en «Schriften ben 3^ob unb nur ber Jlora \)a6 ettjige geben, inbem er fagt: „2) er ©artenflora, be6 erften berartigen SBerfeö, iüelc^eö flc^ in 3)cutfc^lanb galten fonnte". — SSol)er »Delf benn ^err Ctegel, ba^ ta^ 2)eutfct;e SD^agajIn oor ber ©artenjTfora ju ©rabe gel)t? SBa^r* f)aftlg blö je^t l)ab( leb meber 2uft noc^ SSeranlaffung, mein befc^eibeneö ^inblein ju ©rabe ju tragen, benn bie ftetö fielgenbe ^a\)i ber Slbon« nenten ruft mir ein 93oriüärtö jU, unb ic^ »erbe, fo lange eö meine fe^r ^äufig angegriffene ®efunbl)eit erlaubt, biefem 9?ufe mit greuben golge lelften, unbefümmert barum, ob irgenb eine überlebenbe Beltfc^^lft Hn einftigen 3:oD beö X^eutfcben SJiagajinö mit rot^em ober fcbwarjem iHanDe ber SSelt befannt mac^t. SBaö bie von .^errn 3?egcl in meinen Slrtifeln aufgefpürten „offenen ober oerberften ©eitenf)lebe" anbelangt, fo l)oben n)ir einfältigen ©cbmaben ben ©lanben, ba^ nur biejenigen Seute fic^ oon IrgenD einem Selten* ober anberen ^iebe getroffen füllen fonnen, meiere einen munDen glerf baben. 2ßcr ftct) bie ?l}?üt)e nehmen unü, bie fc^on mel)rmal0 oorgefommes nen Slngriffe beS ^errn Siegel gegen mlfib ju »ergleic^cn, ber wirb auf ben erften 33li(f fel)en, Pa^ fein ganjed 33ene^men lebiglidb nur barin feinen ©runb l)at, lueil Ic^ fcbon verfc^icbene 2lrtlfel ber ©artenflora, toelcbe mir ber -ilKLibe Jvertl) fcl)ienen, meinen Sefern im 2)eutfc^en 9Jtas gajin mittl)cilte. !Die0 leucbtet flar auö bem (Eingang be6 ihcn ju be* fämpfenben 2lrtlfelö in bie Singen. 3(t) tl}at biep fc^on ofterö unb n)erbe eö aucb fernerijin tl)un, iüle alle ^ournaliften ber Derfc^iebenften gädjer, unb iperbe eö ftetö ivie felt^er für el}rlicf> galten, tk SIrtifel, iüenn nur 204 iröenb niügtic^, n)ortIte^ tt)leberiugcben mit Sf^ennung beö 9?amenS beö Slutorö, ic^ werbe bemua* bie @{)re beö Slutorä ju tva^ren tciffen, fein Sßerf ben ftd^ bafür ^nterefjirenben mitt^eilen, nit^t baffelbe au3* beuten. @6enfott)enig aber auc^ werbe ic^ ^rioatmitt^eilungen o^ne fpecieUe (Sriaubnip umarbeiten ober ju einem Sluffa^ juftu&en unb o^ne (Srlaubnig mit einem fremben 9iamen unterfc^reiben, fonft füunte e3 mir freilid^ au^ pafftren, ba§ ein anberer ^ournalift einen S5rtef barüber erf)ielte, wie id) einen in Rauben l)ahc, in wefd^em eö Wortlld) ^eipt: „0JegeI ^at, a(6 ic^ vorigen .^erbft i^m brieflich eine „©c^ilberung machte, biefe SfJotijen benü^t unb meinen S'tamen „barunter gefegt; fo ba^ eö ausfielt, a(3 platte ic^ biefen Slrtifel Der« „fa^t, benn eö ift o^ne^in 9J?anc^e6 unrichtig." 9J?eine üere^rten Öefer werben eö gewi^ mit mir bebauern, ba§ bie ungemeffenen 2lngrijfe eineö jüngeren 3^ournaIö (obgleich biefeö fo uncnb(iit> f)o0 angefe^en fein will, t)ci^ eö bie ©riftenj aller anbern läugnen barf) ein ältereö nütl)igen, bergleic^en (Srorterungen ju Xa^t 3U förbern, weictje ^war bie ©ac^e beö ^^ad^eö um feinen 3^0 öorwärtö bringen, tk Sebenöerfaljrungen aber, jeboc^ auf wenig erfreuliche SBeife, bebeutenb bereicbern. 9?eib unb Siferfuc^t gegen ältere ober jimgerc (Soncurrenten wirb bem iDeutfc^en ÜÄagajin ftetö fremb bleiben, im ©egent^eit, e6 wirb jtct) freuen, jeme^r Soncurrenj erfc^eint, benn ers ftenö wirb eS babur(^ ju immer groperem (lifer angefpornt werben, unb SWeitcnö wirb eä, je mel)r neue ä^nlicfie 6d&riften entftfl)en unb beftel)en, befto me^r überzeugt fein, bap baö %a(i>, Dem biefe ©cbriften gcwiDmet fmb, im gortfdbritt begriffen ift. Db bie§ nur leere 2Borte »on mir finb, fann in ben bibliograp^ifc^en Slnjeigen beö »origen ^efteS beö !Deutfc^en SJiagajinS erfel)en Werben, wo wie fcbon ofterö bie ©artenflora bem ©artenpublifum erneuert empfol)(en wirb. 2lm ©c^luffe feineö Slrtifelö fagt ^err OJegel, bap er alle (?r» Wieberungen ber 5lrt in feinen ^Blättern beenbigen wolle. ($6 foU mi{^ auperorbentlic^ freuen, wenn er 2ßort ^ält, inbem ic^ ala* bann nic^t me^r in bie Sage üerfel^t werbe, bie 2lu6forDerungen eineö ^JJtanneö annel)men ju muffen, oon beffen ©eftnnungen gegen (Soncurs reuten id) fo gerne einen ganj anberen begriff in mir getragen ptte, al6 er mir burc^ fein 53enet)men aufnöt^igt. ©ollten jeboc^ meine Dabin ge{)enben Hoffnungen nicbt erfüllt werben, fo werbe ic^ ^e'iQtn, baf id) ben ^ampf, obgleich) ic^ i{)n nicbt Hebe, bennoc^ auc^ nic^t fürchte, t>a^ mein Slrfenal ber feinblic^en SRac^t entfprec^enb armirt ift, unb t}a^ bie fleine yjJauö bem fie üerac^tenben ungeheuer gropen (Jlep^anten bie 205 ßpltje ju bieten tterfte^t, hjenn er in [einer vermeintlichen llniibertt)inbi li4)feit \l)x [eine fc^n>acl;[ten H>unfte offen liegen lü^t. W. UtnhtxU U c 6 c c traucrijaftf Cttquette für Uofm untr antrete JJflnnjen, ivclc^c im freien 2a\\'oc unter ^cbcctung übcnvtntert merbcn. Seit mel^reren Sauren befielt meine SBe[itäftl9un9 I)nupt[ac(}(iit barin, JRofen ju t^ereDcln, Die im freien San£>e culii»irt iverDen, unb Da eö unbebingt nütf)ig i[t, auc^ bie 9?amen, welche i^nen von Den Stofenjüc^tern beigelegt umrben , 3U fonferöiren unb beizubehalten, [0 tt)ar, um bie[en ^wed ju erreichen, \>ün je^er mein 2Iugenmerf be[onberö ba^in gerichtet, für eine bauerbafte ©tiquettirung ©orge ju tragen, unb Atoar auf eine folc^e, bic eine 9ieil)e »on 3ai)ren ber äßitterung lüiber* fte^t, fo Dap iweber burc^ ta6 9iieberlegen ber 9to[enftämme unb burc^ bic Seberfung, [ei eS nun mit (irbe ober anberem SOiaterlal, tt)at)tenb ber SBinterjeit bie ©(^rift, Oiummern unb anbere ©e^eicfjnungen t^er* loren gel)en. 8lUe biöljer v>orge[cf)Iagenen (Jtiquettö für berartige 3'^^^^f Joie mir jte in oerfitiebenen ©c^riften ber ©arten^^Bereine unb in ©ars tenbücbern angegeben finben, b^ ^^i^t ju entfernen, of)ne bag baffelbe f($mu^ig unb bie ©cbrift unleferliclj wirb, ald %o\qc batoon, ta^ baö .^olj mit Od getranft würbe. Söaö bie ^altbarfeit unb Iraner betrifft, fo tält fic^ bie^ noc^ nidjt mit ©ic^er^eit bestimmen, ta meine @rfal)rungen in biefer 33ejiel)ung fic^ nur auf brei 3a^re befc^ranfen, bo(t mu^ icb bemerfen, ba^ an ben (Stiquettö, xton meinem erften SSerfucbe an gerechnet, burci^auö fein 2Ins fc^ein öon irgenb einer ?55ulnip bemerfbar ift. 3um SBefeftigen ber @tiquettö on bie 9iofenftämme bebiene ic^ mic^ bc6 Äupferbra^teö, al0 unftreitig bed beften SWaterialö, wel(^e0 ni^t »om Stoft angegriffen wirb unb fel)r bauerl)aft ift. Ob biefer !l)ral)t bur^ ta^ ©lü^en noc^ mel;r an ^altbarfeit gewinnen bürfte, alö in feinem fe^igcn 3"Pa"tic, wie er angewenbct wirb, läpt fic^ nur bur(^ bie weitere ©rfa^rung ermitteln. 3)ie Soften biefer (Stiquettö ftetlen fic^ im 93erglei^ ju anbetn ä^n* liefen fel)r billig, ©ie ^aben eine Sänge »on 2V2 3oll unb eine SSreite »on % 30II. 3600 etiquettö mit Del 3U tränfen, foftet 1 JJ^lr. 6 6gr., alfo t)a^ ^unbert 1 ©gr. ein *13funb i?upferbral)t oon 5Rr. 5V2 foftet 22 ©gr. 6 $funD; baö ^funb 2)ra^t gibt 1200 6tücf, jebeö »on 4% ^oü Sänge jum S3efeftigen ber ßtiquettö an bie ©tämme, mithin würben 100 Stücf foU (^er 2)ra^tftücfc noc^ nic^t ganj 2 ©gr. foften, im ©anjen alfo 3 ©gr. ia^ ^unbert. CilKgcm. ©artenjeituiia.) 207 ^ttiei neue buntblüljentie ^Ijnleen. I. Azalea Admiration. (Sine ©amensarietät ber Azalea indica Jveryana, ivelcfce mit A. ind. lateritia befruchtet »ourDe. €ie get)6rt ju va"fl(^ii^ten SJarietSten, welche auf »reifem ©runbe rotl) geftreift ftnb, unb jeictjnet fic^ burctj ^eUc unb bunflere (Streifen unb fünfte üor anbercn auö. II. Azalea Criterion. ©bcnfatlö eine (Samcnoarietät ber Azalea indica Jveryana, tvelc^e aber mit Azalea exquisita befruchtet tvurbe. 3)er roeipe @runb biefer fct)ünen ^(ume ift auf jebem 33(umenb(atte mit einem großen rofenfarbenen Olecfen gejiert, ioelcijer »om ©runDe ber 93Iumen ouö ftc^ über bie ^älftc beö 23lumenMatte3 »erbreitet unb gegen t>en Otanb [)in in ^aden aus- läuft. 2)ie brei oberen Blumenblätter finb mit üielen ftarfen Karmins punften befe^t, »velc^e taS Kolorit ber 33Iumen bebeutenb oerfct)önern. S3eibe 33arietäten tt)urben r>on ben Arn. 3»cr^ & ©o^ne erjogen, ipelct>c burct) i^re »ielen n)ertI)öoKen (Srfolge in ber 3udt)t biefe6 ©efc^lec^tö tü^mlidjft befannt ftnb. !Die Kultur ^aben beibc 2lrten mit ben übrigen inbifc^en Sljareen gemein. iUelönenjudjt in Äifidjen. 3n Gardener's Chronicle ivirb empfohlen, SWelonen jum 3^reiben nid^t in S3eete, fonbcrn in etioa 12 3oU meite unb 18 3on ^o^e Äiftc^en öon JqoIi iu fe^en unb biefe jiemlic^ warm jU fteKen. (Jö follen auf biefe 2ßeife üiel früt)er grüc^te ert)a(ten ttjerben, alö auf Seeten, nur barf man mdjt mel)r alö jiüei grüc^te on einer $flanje laffen. 2)ie (5rfat)rung, ba^ nic^t nur ^JWelonen, fonbern auc^ »ie(e anbere ^flanjen erft bann grüd)te anfe^en, wenn fie im 2Bact)ött)um nac^juloffen anfangen, fpric^t fe^r für obige (Smpfel)(ung, benn in foIct)en Äiftctjen muf biefer 3eitpunft not^ttjenbig frül)er eintreten, alö im S3eete, wo fid? bie 2Burje(n unget)inbert ausbreiten fonnen, wä^renb fie in einem ÄiftcJjen bälber eine ^emmenbe ©ränje crreicten unb bie *4^flanje in ju üppigem 3ßac^6tf)um gehemmt wirb. 208 Heb er Luculia gratissima. (.yrät «aoC'ilbanfl.) Sic Luculia gef)ört il)rem botaniftiien (?I)araftcr nac^ in bie Peii- tandria Monogynia, in bie natürliche gamilie Ter Rubiaceae. 3f)re ^eimatl) ift ^epal unD ®iU)et in Dftinbien, wo fie in offenen Sagen einen fleinen 15 bi6 16 gu^ I)o^en, ftarf »erjmeigten S3aum bitbet, welker ju üerfc^iebenen Seiten beö 3al)rö, |a beinahe immer blü^t. 20ir fennen ^rvn 5Uten, bie L. gratissima unb L. Pinceana. (Srftere ift fcjjon länger befannt alö leitete unb ift auc^ etiDaö leicfcter ju fultiiMren, boc^ ver: bient le(jtere, weil fie noct) gröfere unb fc|)onere Ji3lütf)en ^aben foU, alle Slufmerffamfeit. ^err ^. gifc^er, ©o^n, »^anbclSgartner in ^reiburg im 35reiögau, l^eilte unö im Dftober^eft 1853 beö beutfc^en äWagajinS einen Sluffaß über feine iBel^anblung ber Luculia gratissima mit, unb fur^ barauf l)atte Herausgeber biefer 33iätter bie @clegent)eit, biefe l)errlicf;e ^flanje bei ^errn ^anbelögartner 2ß. ^43fi§er in (Stuttgart blü()en ju fet)en uno obbilben ju laffen. 2)ie üon einem !Silettanten gefertigte 2lbbilbung, »welche nnr ^ier unfern rerel)rten Sefern mitll)eilen, gibt nur einen uns \)oOfommenen 33egriff t»on ber n^a^ren €^ünl)eit ber 33iütl)e, iwelcfce nod; baju mit bem I)errli(^ften 3Bol)lgeruci) begabt ift. 2)ie iBlüt^enfträu^e ers langen bei ftarfen ^^^flanjen eine noc^ »iel größere Sluöbe^nung, alö eö unfere Slbbilbung jeigt, fo baj^ fte mit benen ber Hortensia wetteifern, t)or welcher fte ben iü?ül)lgeruc^ t?orau0l)aben. 3n 95ejiet)ung auf bie J?ulturmet^obc, um fte Uhf)t i\um 33lü^en ju bringen, fönnte eine jufallig gemachte 33eobact)tung einen SBinf geben. *^ei Herrn *4^fi0er nämlich fam bie *]3 flanke burct ein 25erfe()en eineä Slrbeiter« unter einer JKei^e unbebeutenfer l^flanjen ju ftef)en, wo fie gänjlid) ^ernac^läffigt würbe, fo ba^ fte bie Blätter »erlor, unb mitten im ©ommer wie eine tnxd) ben SBinter entblätterte ^flanje baftanb. 3n biefem 3"f^anb fanb fte ^txt ^fi^er, na^m fte fogleicl) in'ö 2ßarml)au?, üerfe^te fte unb trieb fte an, wie man fonft (gträucfcer im grül)ia^r an- zutreiben pflegt. Unter biefer 58el)anblung trieb fte fräftig aiiö unb entfaltete prac^tuolle 5Blütt)en. 66 fc^eint auö biefem UmftanD bcrvors juge^en, t)a^ ein Dtu^eftonb fe^r öiel ju ber ©lüt^enbilDung beiträgt. ^Crtiftifcijc Beilage: Luculia g r a t i s s i m a. r 3lbl)ülfe flcucn Snrckteu-Iuflejiefer m IDflmyen, 2ße(c^er ^^jToiMenfreunb I)at nic^t fdjon oft genug nac^ einem rabi^ falen ^SertilgnngöniUtel gegen bie IBIattläufe u. bergl. gefeufjt, ml^n n)irb e6 nic^t mit gropter ^reube »erne^men, ia^ unr ein folc^ed be» ft^en? — !Diefe3 ÜJiittel ^efte^t in bem feit neuerer 3eit befannten per- fifd;en ^nfeftenpulüer ! 3m vorigen 3at)rc mürbe ic^ »on einem au^märtigen greunbe ers fuc^t, i^m in einer «Stuttgarter ^anblung ein gläfcbc(;en »on bem von i^r ongefünbigten perfifcteu 3nfef tenpulver ju faufen unb ju fenben, um feinem ^unbe bie Slo^e bamit ju vertreiben, )va3, )vie er fict) t()atfa erlief} überzeugt l)abe, voüfommen gelinge. 3* entfprac^ na» türlic^ bem SBunfc^e meineö greunbeö, erlaubte mir aber, mit einer f (einen ^4]rife bavon eine ^43robe bamit ju machen, welche 3ßirfung~eö auf anbere ^nfeften ald nur auf bie glö^e l)abc, 3c^ fing einige ÜKürfen, fpcrrte fie in ein ganj trocfeneö SIrjneiglaö unb tf)at eine Ü)?efferfpiVül)nlic^en grünen 33lattlauö fe^r gefegnet war. 2)iefe in ÖJefeUfc^aft ft^enben l)äplic^en ®äfte beftreute \d) ganj leicht mit bem *ßulöer, unb fie^e ba, augenblirflic^ ging eine grope ^Bewegung unter tiefen 3;^ierc^en loö, [xe sap))elten l)in unb l)er unb fielen julegt von ber ^^flanje ab. X)iefe (Sntbecfung mar natürlic{? eine fe^c midjtige für midb, id) verfc^affte mir eine Quantität biefeS ^43ulver3, um umfaffenbere ^ros ben bamit anjufteaen, meiere baö D?cfultat Ijatten, ta^ bie S3lattläufe Wirflic^ bavon gelobtet mürben. !Dief mar nun f4jon viel mertl), aUein baö 53erfal)ren ^atte ben Uebelftanb, bap baö H^ulver nicbt fo leidet an aüe ©teilen ber ^^^flan^en ju bringen ift, unb bap fiebrige unb l)aarige 3}lätter unb «Stengel fel)r bavon verunreinigt merben, meil eö fid? nidjt fo leicbt mieber bavon entfernen täpt, bep^alb machte id) einen meitercn 5?erfuc^; id) machte eine ftarfe 2lbfocl;ung beö ^ulverö in SBaffer, meiere ic^ burc^ ein feine« Xner. 3e^t fiel mir bei, t)a^ eineö meiner 3)Ji;ttf>ensDrangebäumd^en ftarf t)on ben braunen (Scbilbläufen Ijeimgefuc^t mar, ivelc^eö ttjegen ber engen ©tel« lung feiner ^Blatter fet)r unbequem ^u n)af($en unb ab^ubürflen ift. 3)iefe0 nal)m \ä) nun, legte eö auf ein gro^eö S3Iec^, melc^eö einen jotI^oI)en Dianb f)at, unb überfpri^te e6 mittelft einer Surfte nac^ allen Seiten, fo i)a^ alle ^Blätter unb Steige g^injUc^ bene^t mürben, hierauf ftellte id) baö S3äumcf)en an einen Ort, \\>o eö langfam abtrocfnete. Sllö ic^ eö ben anbern 3^ag unterfucl)te, fanb i^ bie ©c^ilMäufe alle getobtet, eutfernte fte aber nic^t, um ju beobachten, ob fie nic^it mieber jum iibai fämen. ^ad) einigen S^agen maren fte alle »ertrocfnet unb fonnten mit einem ^infel abgefel)rt merben. (So ma(^te ic^ mit üerfc^iebenen ^flan^en unb 3nfeften 5yetfucf)e, meiere erftercn ftet6 ganj unfc^äbli(t), legieren aber tobbringenb mar. @eit jener 3«it l)alte ii'^ in einem gläfc^c^en eine foncentrirte 2lbfod;ung öon bem ^lUilcer, üon melc^er id) beim ©es braud) eine f leine £luantität unter frifc^eö SBaffer mifct>e, mittelft meU c^em id) bie üon Snfeften befallenen ^flan^en befpri|je. ($0 mar einige 3^''^ fi" @el)eimnip, »on melc^er ^flanje biefeö $ul»er gemalt m^erbe, allein biefeö ®el)eimnip fonnte natürlich nic^t »on 3)auer fein, ba ber moI)ltI)ätigen ^mdi megen bie allgemeine 21ufs merffamfeit barauf gelenft mürbe. 33ei ®elegenf)eit ber grüf)ial)r6 = 33lumenauöftenung ju Wlann^dm lernte ic^ ^errn Dbrift üon ß^iljaf au3 Slfc^afenburg, einen großen ^ftansenfreunb, fennen, meld^er üiele S^a^re im Drient mar, unb bort nic^t nur t)a^ ^uloer, fonbern auc^ bie ^flan^e fennen gelernt ^atte, ouö meldb^i^ eö bereitet mirb. Siefer *P)err Derfprac^ mir auc^, an feineu im Orient befinblic^en @ol)n ju fc^reiben, unb il)n um genauere D'Jac^ric^t, fomie um Samen biefer mertl)üoUen ^flan^e ju bitten, um ßutturyers fu^e bd unö an3uftellen. 2)a nun aber tik ^riegSuerfiältniffe im Orient gegenmärtig fo manc^eö erfd^meren ober unmöglich modben, fo mar eö mir um fo me^r »on ^ntereffe, in ber 3^f)iirtngifc^en ©artenjeis tung eine auöfü^rlic^e 2lbl)anblung über bie intereffante ^flanje ju ftnben, bereu 9J?itt^eilung in biefen 33lättern bie »ere^rten Sefer gemip mit ^reube aufnehmen merben. 211 Wit YOÜ)C jftamille (Pyrethrum nibnini unb P. roseura, öiel).), bic Slluttcrpflan^c bcö pcrfifd)cn ^nfcftcnpulberö. 5BoiJ ^ciTii 33avon to. ^-ölfcrfflftm niif ^apenf)of in Äiiftiinb. 5Rel>(l einigen (iüäw- teviingen tei @eneral=®cf'ictiiiö, §evin yiofeiTov Dr. Ä. Äod). 3n 3.raiiöfaufafi£n uerbient unter bcr ^Wcnge Der un(Diüactfent)en (ebenen unb nül^lidjen ^>f(anjcn eine 2lrt rotf)er i?aniiUen befonDere 93es QC^tunq, bercn 23.1iiil)cn juerft ein bunficö 9iot{) jci^en , fpatcr aber, iva^r|'ct)einlict) burcb ben @lnf(u^ bcr (£onnenftraI)U'n, nac^ unb nnc^ in'ö 9iüfcnrot[)c überijc()en. '')^}an nennt biefe i^aniüle in it)rer ^eimatt) bie ^errifrt;e, fc>U)ie ben glcl)töbter ober biU gIoI)fraut. 2)ie *4^flanje luäc^iöt flnubenartig unb entificfclt inel)rere 33liitl)enftengef, »uclc^e bie v^ofie non 10 — 15 3oll errci(ten. 9?nc^ voKenbeier ©aitienreife trocfnen bie (Stengel, jeboi^ fann bie incliäf)ri9e au^bauernbe ffiuriel jertl)ei(t unb t^ereinjelt angepflanzt u^erben. 3)aö 5BIiitl}enfürbcfcen bcr rotI)en ^anuHe l)at im !Durc^fc^nitt V^ ^oUi bie ©tral)(cnb(iitl)rf}en , UH'Ute bie gelbe ©rf^eibe umgeben, fmb gegen 15 biö 25 »or^anben, unb ivieberum [oft 'A 3"^ lang. 2)ie ©rope bed ganjen 93Iütt)cnförbcf;enö richtet jic^ jU)ar im SlUgemeinen nac^ ber 9!öurs jelfraft unb ber 9J?enge yon Stengeln, ivelctje eine ^^^flan^e treibt, im Surc^fdjnitt befiijt fie aber ben !Durc^mef[er eineö 3oUeö. 3n frifc^em 3uftanbe I)aben fte feinen befonbern @eru(^; wenn fie abgepflücft ftnb unb getrocfnet mcrben, riechen fte aber fel)r ftarf, fo ba^ alleö Ungejiefet baburc^ vertrieben ober gelobtet lüirb. 3)ie rot[)e ^amilfe fommt an iier= fc^iebcnen Orten ^^ranöfaufaftenS cor, aber ftetö nur in gebirgigen ©es genben, feltener auf ©ebirg^sgbenen, loelc^e 4500—6500 5u^ i'iber bem 2J?eereöfpiegel liegen, äßo fie einmal tüacfeöt, finbet man fie in gropen Slu0bel)nungen, unb jivar inmitten «orjüglicfeer gutterfrauter, junfctjen ©eftrauctjen unb üerein^elten ©ebüfc^en, ()auptfacl;li(^ an 33ergabl)ängen unb auf trocfenen ©teilen. 3n i^rer 3'?acf)barf(t)aft fiet)t man aucf; gcs n>öl)ntic^ anbere Mamillen ;5lrten mit iveipen 33liitl)en 'O« !Der 93oben, auf ivelcf;em bic ^flanjen i»ilbivac^fenb angetroffen n)erben, ift ftetö noc^ jungfräulich, b. I). n)ar noc^ niemals in Sultur genommen. @ö ift eine fc^ttGr^e @rbe, gemifr^t mit ?el)m unb Äieö unb auf einem Untergrunbe üon ©teingeröllen unb ^d\en. (Srfal;rungömä^ig \M(i}&t biefe ^^^flanje ebenfaflö fe^r gut auf gewol^nlic^em magerem 53oben, ■^) S3efonbevö Anlheniis rigescens Willd. 5lnniei'f- beö @ener(tl=@eh'etavö. 14^? 212 unb Hautet aucf) I)ier felbft ftarf, eine SWenge 53(utl)enftengel tteibent). 3)enn ungeachtet biefe Äamittenart nur in ©ebirgen Jt)ilD öorfommt, fo fam jie bennoc^ au(^ gut fort, aU fte in bie Ijeipe @bene beö ^ur »er* pflanjt Jt)urbe; ebenfo gebiet fie im S^ijKiö'fcfjen ^ronagarten ")/ ^^"» aud) bei ber eingetretenen anf>a(tenbeu Dürre in beiben gälten einige ^PPfanjen ausgingen, ©ine ^älte r>on 20° 9t., wk fie übrigens im faus faftfc^en ©ebirge gar nic^t fetten öorfommt, fcibabet ber $ftanje nicfjt. 3m (Sl)atfoff'fct)en ©ouoernement, wo fte ^ie unb ba im @ro§en üer= fuc^t njurbe, fommt fte bef^alb ebenfaOö gut fort, ^ferbe, D^vinber unb <5c^afe freffen ta$ glo^fraut nic^t. (govffetjimg folgt.) Ue6cr ®rd)itrem-Cultur im jeiutJljnlidjm ©mädjeljaure. 5Büm ^erauöflCiber. 3m gebruarsöeft 1850 beö 2)eutfc^en 9J?agaiinö gab ic^ ben »ere^rten Sefern eine $0?itt^eiIung über eine auS 3J?erifo erl)altene Drcfcibeenfenbung, »welche mitten im SBinter in «Stuttgart anfam, t)on njelc^er aber tro^ ber üerberbli^en 3al^re6jeit bennoc^ »erfc^iebene ©rem* ^lare gefunb fdbienen. 3m gebruars^eft 1851 gab ic^ tveiUxe Stac^ric^t, ouf roelc^e SBeife ic^ biefe ^flanjen be^anbelt unb ju neuer 23egetation gebracht \)aU. Unter Slnberem bemerfte ic^ babei, bap mein mit einer äßaffer^eijung üerfel^eneS bamaligeS @eit)ac^0l)au6c^en eine einigermaßen fcu^te Suft enthalte, n)elc^e t)cn gefc^ioäc^ten ^flanjen ju gute fam. 2)ie 3^ranö(ocation biefer ^flan^en in üorigem ^erbft öon meinem früt)eren ®ett)äc^ö^aufe in mein neu erbaute6 öeranlapt mic^, tt)ieber einige SBorte t^eitö über jene ^flanjen, tl)eit6 über Or^ibeensßultur überl^aupt ju fprec^en, um ben Siebf)abern ju jeigen, mit tt)ie leichter 9J?ü^e bie in neuerer ^dt fo ungeheures 5luffef)en mac^enben Orcbibeen in gemofjns liefen ®ett)acl(>ö^aufern 3U bet^anbeln unb ^ur SSIüt^e ju bringen ftnb. *) Unweit '^i^ii ivitt bei* ^ut in eine gvoge Qbtne, bie fid) nad) Oflen unb ©üben ^n auöbe^nt unb üon genanntem Stuffe unb bem Slvareö bnvd)flDfTen wirb. 5Diefe ebene tft im ©ommer am ^eigcjlen, ici 32 unb fclt)ft 330 3t. feinejiroegö eine feUene gifd)etnnng ftnb. ©ei- Soben i(l meifl Alluvium unb befielt jum gvogen 'S:f)di ani i^evroittevtem Äatf unb SWevgel. ^ütn nad) Offen unb @üben, namentttd) in bei- 3l'ai)e bev gtüffe, roivb 9?etö gebaut. — 2)er f)m evwä^nte Äion^gavten liegt an ber ©übfeite cincö unfvud)tbaren Mali-- unb aWcrger« Sergej. 2tnmeif, beö @enei'af«@eh'etävl 213 5D?eine 35e^'anb(ung im Sldgemeinen ift folgenbe : güc epip^i^tifc^e Drc^itieen I)a6e ic^ jweier(ei ®e[ä^c, enttveber vom Xöpfer verfertigte in j^orm eineö niebereu 53(umentopfö von allen Seiten mit Soc^ern burc^s brocken, fo bag fte (uftiqe ^örbd^en f)i(ben, ober üon »^oljftäben mit 2)ral)t ^ufammengefel^te Äörbe, tvie mau fie meiftenö rtef)t. ;Diefe ©efäpe füUe ic^ mit lU?oo5, i^ol^^mober, 93aumriube, groben ©ti'icfcbeu ^eiDeerbe, Jlorfbrocfen unb etioaä i?of)le, unb befeftige eutmeber mit SSIeibra^t ober mit 9[ßeibenl)äfcf)eu bie ^4'^f!anjeu barauf. 2l(ö @tanbpunft gebe ic^ i{)nen eine 6teüe im ®eit)äct)6^auö; »vo yoUe^ Sic^jt, bie brennenben ©onneus ftrat)Ien aber nic^t jutreten fonnen. 3n meinem fri'i^eren ®mä(i)&\)an6 \vax biep ber galt an einigen genftern, ivelcbe birt}t mit ^l^affifHoren über* ^ogeu Jvaren , [o bap nur ivenige @onnenftraf)(en auf bie Orcf)iOeen fallen fonnten. 3n meinem gegenwärtigen ®mä^^^au\e, n>o fein gen* fter gan^ mit irgeuD n^elctien ^4^fTIanjeu überfponnen ift, pngte idb bie Ä'örbe unter bem ^opfbrett auf, toeld}eö an ber 9)?itte ber 8 %ü^ t;oI)en aufs recöten genfter angebracht ift. v^ier Ijangen fte an bem Dianbe beö 33rett6 nac^ 3nnen ^u, fo bap fte t^eilö burc^ ta^ 53rett, t^eilö burc^ bie auf bemfelben fte|enben ^i^flaujen befc^attet u>erben, bennocb aber I)in(anglic^ Sii^t i?on allen Seiten l)aben. lieber SBinter, ober eigentlich ftetö, warn bie Drc^ibeen ni^t in 23egetation ftnb, gebe id^ fo üiel tt)ie gar fein Sßaffer, fobalb fic^ aber erneute SSegetatiou jeigt, fo tauche ic^ ba6 J^örbc^en etroa bi6 jur .^älfte feiner ^ö^e in ein SSaffergefäf , um bie untere ©c^iic^te beö 9)?oofe6 jc. anjufeucbten. 2)iefe6 bel)ält fo üiel geuc^s tigfeit an fic^, um ten oberen ©einlebten uocf) eine ^leinigfeit baoon mits tl)eilen ^u fonnen. !Die neu erfc^einenben, ioie bie alten, ber 2;i)ätigfeit noct) fähigen 2Burjeln, 3iel)en ficb ^uerft ber leichteren unb fpäter Der ftärferen ^euc^tigfeit nac^, faugen neue 9kl)rung6ftoffe ein, ivaö ftc^ in Äurjem au bem 2luffcbtt)ellen ber 2lfterfnollen unb an ber ftrafferen v^al* tung- ber 33lätter jeigt. Sobalb bie ^4^flanje in eigentlic^eö äBacb6tl)um tritt, tauche ic^ bie ^örbc^en fo tief in bai SBaffergcfäf, ba^ ber Sßaffers fpiegel ben oberen 9tanb berfelben erreicht, unb irieber^ole biefeö burc^l bie ganje ^-ßegetationöperiobe, fo oft ber ^ompoft im ^örbc^en trorfen »erben loill. Stritt ©tillftanb in ber 93egetation ein unb ftnb bie neuen Slfterfnollen gut auögebilbet, fo befeuchte ic^ bie förbcben feltener unb in geringerem Sßlaa^i, unb ftelle folc^eS jule^t ganj ein biö 3U ©rneue* rung ber 33egetation, bei n^elc^er \tungen bie 33e[c&iiffenl)eit bcr Suft njcrtl). 3n meinem frü; leeren @eiVQct)6f)aufe ivar bie Suft burc^ bie 33auavt unb Einrichtung be[fe(ben ftetö etmaö feucfjt, alfo nac^ ben aUgemeinen ©runbfä^en über bie Drc^ibeensSultur fel)r paffenb baju; in meinem gegentüärtigen ©es it)äcl;ö^aufe aber, baö bie »erefjrten Sefer au6 bcn t>or{)erge^enben 53es f(treibungen unb Slbbilbungen fennen, ift fie [el)r trccfen, iveil eö [ür bie baran ftofjenben 3in^'"ci; wnb beren 93eu)o^ner fel)r fc^äDlic^ töare, iDenn man eine feuchte Suft unterhalten mollte, t»eld;e burcfj bie beinal)e immer geöffnete ©laöt^üre »om @en)äc^6l)au0 in'6 3ii«mer treten tt)iirbe. 2lu^erbem ift baö @ewäci()3f)au3 »on 9J?orgenö bis SlbenbS oon ju-^ei Seiten gelüftet, fo ba^ ein fteter Suftjug oor[)anbeu ift, mclc^er nic^t gemattet, t}a^ bie 8uft im ®ett)ä(ti6{)aufe eine üief anbere geuc^tigfeit^s befc^affen^eit annimmt, als bie im greien ift. (Sine folc^e trocfene Suft tt)irb üon bcn meiften ßuttiöateuren als für Drc()ibeen ganj unöortljeil* I)aft gehalten, bie ®efunbf)eit meiner (Jremplare jebocf) beiueiSt, ba^ bie; felben ganj »ortrefflict barin gebei^en. U^on ben »on mir cultiöirten Wirten jeboc^ auf alle anbern fc^liepen ^u motlen, tväre offenbar dn gros ber 'iDJi^griff, benn eö gibt 5lrten, »on benen Die @rfal)rung fc^on längft beiDiefcn l)at, bap fie ju if)reni @ebeil)en burdjauS in einer mit oieler geu^tigfeit gefattigten 2(tmofpl)are ftel)en muffen. '^afi) ben unter meinen SSerpltniffen unb in meinen fe^r einfachen (Einrichtungen erhaltenen 9iefultaten glaube ic^ berechtigt ju fein, jebem aufmerffamen ^45flan3enlieb^aber bie (Kultur einiger ausgezeichneten 5irten Dr':t»ibeen ^u empfel)len, n)elc^e il)m geiüip grope greube gemä^ren iverben. ^iebei möchte ic^ aber auf @tneö noc^ befcnberS aufmerffam macben, baS ftc^ ungebulbige 2iebf)aber merfen muffen, um in if)rem Sifer nic^t nad^s julaffen; biep ift ber Umpanb, ba^ bie Orcbibeen etn?aS langfam \x>at fo balD notf)U^eut>i9 ju {)aben. 2Beun ba6 5J?oo^, a(3 ber iDciit fte unD Ui(i)t jerfe^llct^e Zi)eii beö i?oms Vofteö aufgejel)rt ift, fo ftopft mau ,^nnf(^en bie Dcffuuugeu beö ^orbö neued *0?ooö ober auc^ , iüenn 9taum genug yorf)auben ift, üon ben anbern angegebenen 3)?aterialien {)inein, um beu äßurjeln neue S^ia^s rung jujufi"if)rcn. 21(6 fülcöe für bie Kultur in geivo^nlic^en ©eiväd^^Ijäufern taug(ict)e cpip^^)tifct)e 5lrten ^aben jic^ nac^ mel)rfeitigen Erfahrungen folgenbe Wirten mit i^ren 93arietäten crmiefen : Acropera, Cattleya, Cirrhea, Epidendrum, (longora, Lykaste , Maxiilaria, Miltonia, Odontoglos- sum, einige Oncidiuni, Peristeria, Phajus, Phalaenopsis, Schom- burf>kia, Stanhopea, Zygopetalum. ©c^lieplict) niup ic^ noc^ einer anbern Su(turmetI)obe erwäl)nen, welche ^at (i) ei tu er, ber unermfiblicte ®ärtncr in feiner eigeut^üm; liefen ireibgartnerei auf ben (Srbbränben ^u ^3fani|j bei Btt^irf«" «n* tüenbet. $err ©eitner nämlic^ öern)enbet für feine ^aljlreic^en Drc^ibeen faferigen S^orf, in Jt)e((ffem fie fel)r gut gebei^en, inbem fie benfelben mit i^ren ^HJurjeln nac^ allen ©eiten burc^jie^en. 3)iefer 3;orf \v'n\) in jiegelförmigen (Scheiben t)on 1—2 3oll !J5icfe geftoiten, unb entnjeber in biefer j^o'^in üenvenbet, um bie H^flanjeu, tveldje fonft geivoljnlic^ an ^ol^ftücfen gebogen tt)erben, mit S3leibra^t barauf ju befeftigen, ober n)ers ben i^örbctjen bamit aufgelegt unb angefüllt, um auDere Slrten barein ju fe^en. 3ct? erl)ielt einige folc^e 5—6 3oll im Guabrat ^altenbe, mit Stanhopea, Gon«>ora unb berg(ei(^cu angepflanzte Äorbc^en, üon ^errn ©eitner, unb fel)c alle 2;age mit U^ergnügen, ivie üppig bie SBur^eln in ben 3;orff(t>eiben um^ermuiern, balb biefelben umfpinnenb, balb burc^js bringenb, fo bap bie Drc^ibeenlvur^eln mit ben ?$afertl)ei(en beö 2-orf6 ein bic^teö ©emebe bilben. ^err ©eitner liefert folc^e lorffc^eiben pr. 100 ju 15 ©rofc^en^ cö ift bepl}alb 2lnfängern in ber Drcf;iDecn-(Sultur fel)r jU empfel)len, fi(^ folc^e oon ^errn ©eitner fommen ju (äffen, biö fte eigene (S'tfa^s rungen über bie Qualität unb 33rauc^barfeit be6 inetleic^t in il)rer SRä\)c oorfommenben 2;orf6 gemacht l)aben. !Da6 bie§iäl)rige n^o^lgeorbnetc 93erzeiitni^ beö »^errn ©eitner entf)alt eine groj^e 9)?enge »on Suft* unb örb = Orc^ibeen, welche in gefunben (Jremplaren jU t>erl)altnipmäfig billigen ^^reifen ^u erl)alten fmb. (Sollten fid; ^4^rivat(iebl)aber, meiere feit^er bie Drc^ibeen=(s:ultur au0 »erfd)iebenen ©rünben unterließen, burc^ biefe 9}?ittl)ei(ungen t)eran(aft 216 finben, einen Sierfuc^ auf bie ^iet angegebenen SD'?etl)oben ju machen, melc^er, it)ie ic^ überzeugt bin, bei einiger Slufmerffamfeit ju i^rer greube unb 3«frieben^eit au6fa((en wirb, fo mürbe e6 gemi^ pr Seforberung ber Liebhaberei fiir bicfe munberbaren unb pra^tüoUen ^flanjen üiel beitragen, menn fie if)re (Erfahrungen bariiber, bejiel)ungö>oei[e bie S3e= ftatigung biefer (SuÜurangaben , in biefen 23(ättern mitt(;eilen tt)ürben. @o(c6c 9)iittt)ei(ungfn, meiere namentlid^ öon ^riöatliebl)abern fommenb, für ^riöatlieb^aber ben größten SBert^ ^aben, werben ftetö mit größtem Danfe angenommen, unb ift eö gerabe nid^t not{)Wenbig, t)a^ umfaffenbe Sluffä^e, fonbern nur genaue ^fotijen eingeliefert werben, im galle ber ginfenber nic^t gerabe SOiufe unb Suft baju I)at, bie ©ac^e au^fü^r- lieber JU bearbeiten. 3)ie 33efprec^ung ber ©ultur ber ©rbsDrc^ibeen, We(ct)c in gewö^ns liefen ©ewäc^ö^äufetn leicht ^n cultioiren |ino, wirb in einem befon* beren Slrtifel folgen. jUemerkungm über Scl)eptt-irud)te. 3tt bem ^^armaceutifc^en Sentralblatt für 1851, pag. 618 flgb., flnb fünfje^n neue, in Slbtjfftnien gegen ben 33anbwurm gebräuc^lid^e, au6 bem ^flanjenreidbe abftammenbe Slrjneimittel erwä||nt unb tf)eilweife Befc^riebcn, oon welchen groben nac^ 2)eutfcb(anb gefommen fmb. Ob« fc^on bie 53(üt^en ber Brayera authelmintica Kth. — unter bem 5?amen Koiisso befannt — fic^ al6 ©pecificum gegen ben 23anbwurm auf'ö aJoUftdnbigfte Uwä^xt ^abm unb f($on ju einem »er^äüni^mä^ig billigen greife '0 belogen werben fonnen, fo ift eö boc^ oon äßert^, über bie Sßirffamfeit ber übrigen Mittel ^enntni^ ju erlangen. 3($ erhielt fürjs lic^ eine ffeine Quantität ©c&epti;grüc^te (oon Pircunia Abyssinica, Moq. Tand, abftammenb) unb machte ber ©efeltfc^aft für wiffenfc^aftlic^c ^eilfunbe in 93erlin baöon «OTittf)eilung. :2)a6 WlUUi ift geprüft Worben unb aus einem ^Briefe beö SSorfi^enben jener Oefellfc^aft , beö ^errn Dr. Äorte, entnehme icl& folgenbe (Stelle: »3c^ wanbte bie Fructus Schepti bei einer 2)ame oon 30 unb cini« gen 3a^ren an, bie fc^on lange öom SSanbwurm geplagt Wirb unb bei welcher gerabe fpontan eine SKenge einjelner ©lieber abgingen (Taenia solium). 9?ac^ ber gewö^nli^en 93orbereitung lie0 ic^ t)a^ SWittel mit ein wenig 3^^ee nehmen, allein cd blieb jebe SBirfung auöj jufällig ^örtc *) ©ie X)Df(ö foftet nelbfl @el)i*aud)ö«nn)eifun3 in bev ©imon'fc^en 2tpotl)efe in ©eilin 1 a;f)alei'. 217 foflor bet Slbgang cinjdner ©lieber an tiefem Xa^t auf. 2)ie^ 9{efultat W>ax mir um fo trauriger, alö Die grii(t)te ber Pirrunia Abyssinica fo tt)enig Unannel)mlicl;feit beim @inne{)men »erurfac^en, ja ganj angenehm, bem Sraunfc^UKiger ^^fefferfuc^en a()nlicl;, fct)mecfen, ein ^^orjug, bm biefeö 9JZittel oor allen anbern 58anbmurmmitteln t)orau6 ^aben wütbe, fatlä e0 n)irf(ic^ befonberc 5ßirffamfeit I)ätte.« Bonplandia. ül'. ©. töalpfrö. Jlbtjffmifdie j8ant>ö)urmmittd. SJJit JRec^t ^oben bie in 2lbi;frinien gegen ben bort a(3 enbemifc^e ^ranff)eit auftretenben S3anbu>urm in SlntvenDung fommenben ^olfömittel bie ?lufmerffamfeit ber (^uropäifc^en Slerjte auf fic^ gebogen, ba oiele ber t)on Sllterö l)er bei un6 gebräuchlichen *Banbn>urmmittel eine jweifelf)afte ober unftctere 2ßirffamfeit beftßen. @c^on »or jmei 3a{)ren würbe in bem ^4?l)armaceutifc^en gentralblatt (1851, «Rr. 39, pag. 618) l)icrauf r;ingei»iefen , unb eö ift um fo angemeffener, noct)ma(ö auf fene 53anbs Wurmmittel iurücfjufommen, olö fie nac^ unb nac^ in 2)eutfct)lanb (Sin; gang ju gewinnen fc^einen. 1) Flores Kousso (Kosso, Habi), bie getrocfneten unb gepuber* ten 33(üt^enftanbe »on Brayera authelmintica, Kth. D?ic^t leicht gibt e6 eine !Drogue, bereu ^anbelöpreiö in furjer ßeit in fo beifpiellofer 2ßeife gefunfen wäre, a\6 biefe; noc^ üor 3 3a^ren foftete eine auö fünf Drachmen bepet)enbe Sofiö ^ouiTo-^uber in ber ^t)armacie 33oggio (Paris 13 Rue Nve. des Petits-Champs), bur(l? welche e6 Wo^l juerft in ben (Suro* päifc^en !DroguenI)anbel eingefüijrt würbe, 20 grcö.; nac^ Slngabe ber tgl. q^reuiifdjen neueften 9Kebicina(tare barf ber Slpot^efer gegenwärtig für bie gleiche 3)ofiö nur noc^ 15 ©ilbergrofc^en berechnen. S3ei biefem biOigen ^^reife ift e6 nic^t an5une!)men, ta^ baö touffos^ulöer beö ^anbe(6 mit ©ranatwurjelrinbe in betrügerifc^er Slbftdjt i>ermifc(;t werbe; bie 53lüt^en ber Brayera fommen ungepubert in ben ^anbel, unb felbft wer puberiftrtee Äouffo bejiel)en wollte, würbe bei aufmerffamer mifro; ffopifc^er Unterfuc^ung beigemifcfeteS ©ranatwurjelrinbenpulper fel)r leicht burcl) bie 5lnwefen()eit ber jat)llüfen fleinen fugeligen tr^ftallbrüfen (fo Wie burc^ baö me^rentf)ei(0 reic^lic^ üorl)anbene 21mij(um) ju erfennen im «Staube fein, ^iernac^ finb bie Slngaben eineö Unbefannten in ber «Berliner 33otanifct?en Beitung (XI. p. 112) ju berichtigen. 3n Slb^ffinien felbft werben bem ilouffo, um beffen SBirffamfeit ju er^ol)en, l)äufig bie SBurjeln »on Verbascum Ternacha, Höchst, jugefe^t, welche aud) für fic^ allein alö SSanbwurmmittel in Slnwenbung fommen. (A. Richard, 218 Tent. flor. Abyss. II. 108.) lieber ben l)o^en mebidnifc^en 2ßert^ i)e6 ^ouffo ift e$ uniiüt^ig ein SBort ^u »erüeren, eö f)at fiel) nacl; bem ein; ftimmigen Urtf)ei(e ber angefe^enften §lerjte voOfommen 6ett>äf)rt. 2) Cortex Besen na (Coitex Musenna, Abusenna), bie D'iinbe t)on Besenna authelmintica, A. Rieh., eineö nur unüoUftanbig befannten 33aume3 au6 ber j^amiHe ber Seguminofen. ?5ünf biö jef)n 3o(l lange ci^Iinbrifc^e 9tinbenftücfe mit grüner glotter D6erl)aut. 'X)ie 9tinbe alter ©tämme foH öollfommen ivirfungöloö fein, bie 9ßirf[amfeit auf bem S^or* ^anbenfein eineö eigenen 2l(faloib 6eruf)en. 3) Radix Ogkert (auct) Radix Sarsaii), bie 2Burjel öon Silene inacrosolen , Steudl., fief)t ber (Seifenivur^el (Rad. Saponariae, aber tt)elc()er ^anbelöforte??) fel)r äljnlic^, gelbbräunlic^, mit citronengelber .^ol^frone; 3)ofiö 3 2)raitmen 40 ©ran. 4) Radix Tphokko (auc^ Habbe Tphokko, Habba Dscho^go, Medjamedjo, Mitschamitscho), bie 9 — 10 Sinien langen 3>tnebe(n t)on Oxalis authelmintica, A. Rieh. (Jinö ber beften 9}?ittel, welcbeö jnjar nic^t abfüf)rt, aber ben äßurm tobtet; bie iDoftö beträgt 15 2)rac^men. 5) Radix Adandasch (Rad. Attantasch), öon Euphorbia de- pauperata, Höchst. Sie 2Burje( ift (eicf;t f^inbelförmig, ot)ne 9?ebens iüurjeln, fc^mu&ig bräunlich, mit ftarfen J^ängSmurjeln t)erfe^en, innen n^eipgelblic^; 2)oft6 57 @ran. 6) Herba Handukduk, eine alö gemeineö Unfraut überall in 9lbt)frinien li>a(^fenbe Euphorbia — üiel(ei(t)t mit Euphorbia dilalata, Höchst., ibentifc^?? — , bie unteren 35Iätter ftnb l V2 3oll lang, 1 Sinie breit, tanjettlic^, bie oberen faft breiecfig, 4 — 5 Sinien lang; tvirft anwerft heftig, !Do[i3 15 ©ran. 7) Cortex Tambusch, üon Rottlera Schimperi, Höchst, et Steud.; eö >üirb b(o6 hk innere 9tinbenfc^ic^t gebraucht, bie 5D?itteIfcf)icbt ift fc^n)ammig, fc^mu§ig = gelb, bie 33aftfc^ic^t ift f)eUer gefärbt; 3)o(l0 18 ©ran. 8) Herba Haffafalu, S3(ätter üon Bryonia scrobiculata, Höchst; luerben jerrieben mit SJJaloen, Seinfamen ober Äoc()fali gegeben. 9) Fructus Saoria, tk beerenartigen, 1 'A Linien im !Durd^meffer ^altenbcn, oberlialb ber TlitU mit ben ftel)enbfeibenben ^elc^jipfeln, gegen 12 rotbraune, faft tetraebrifc^e ©amen ent^oltenben grüc^te; ein un* fc^äbltc^eö obfüljrenbeö TlitUl, 2)ofiö 1 llnje unb 1 'A Srac^men. 10) Folia Aule (auc^ Folia Woira genannt), üon Olea chryso- phylla, Lam., leberartige, mattgrüne, unterl)alb brännlid^sgrüne lan3ett= lic^e 33(ätter, benen beö gemeinen Del6aume6 fel)r ä^nlic^, aber burc!^ bie garbe ber untern Slac^e ftc^ fo fofort unterfc^eibenb; für fid) anges 219 ivenbet erregen fie (eictt ^rec^en, Werten bcm ^ouffo jitöefe^jt, um beffen aSirfung ju »erftärfen. 11) Herba Zelini, auc^ Habbe Zelim, bie 93lätter üou Jas- minum floribundum, R. Br., unpaarig gefieberte SSIätter, benen )>on Jasmiiium officiiiale, L., [ef)r ä()nlicf), aber bie (Snbbliittc^en jufammens fliepenb, tverben nic^t für fid; angewenbet, fonbern ivie bie üorlgen jer* rieben unb bem ^ouffo ^ugefe^t; fic geben bem ©lere eine berau[($enbe SBirfung. 12) Radiv Ternacba, auc^ Jernacba, ficinftngeröbirfe 2Burje(= ftücfc^en, bcren 9iinbe fitt (eic^t ablöfen läpt, von Verbasoum Ternacba, Hocbst., abftammenb; nactj Bentham's Eingabe (DC. Prodi-. X. 227, Nr. 5) foU biefe ©pecicö (cf. Wlprs. Annal. bot. syst III. 185, Nr. 8) oon Verbascum pblomoides, L., md)t üerfc^ieben [ein. 2)le Sßuriel in'ö 2öaffer geivorfen betäubt bie ^\\^e, lüirb, \m fiton ermähnt, cbenfaUö bcm Äouffo jugefe^t, aber auc^ für fic^ angewenbct; 2)üfi6 70 @ran. 13) Herba Maddere, 53lätter üon Buddleia polystacbya, Fre- sen., (anjettlic^ faft fägejaljnig, oberl)a(b mit fternformigen paaren befe^jt, unterf)alb mit rcftfarbigem gil^e überjogen. 2)ie iDofiö biefeö 50?lttelö ift ni^t angegeben. 14) Radix et fr nctus Schepti, öon Pircunia Abyssinica, Moq Tand., abftammenb; bie 2ßurjeln fommen im «^anbel alö mel)rere 3oU lange, fingerbicfe ©tücfe ober biö 5 3oU im 2)urcf;meffer I)a(tenbe fc^ei; benformlge äßur^elftücfe Dor; bie 3)ofi;ö beträgt 41 ®ron. Heber bie beerenartigen grüc^te finbet fic^ in 5Rr. 3, pag-. 20 biefer 33(ätter bereitö eine 9?oti5, fie l)aben fict) bei un3 a(3 üolUg n)irfungö(o6 erivicfen. 3«i^' ftampft irerben fie in 2lbi;ffinien alö 2Bafcf;mittel benu^t. 15) Herba et flores Belbilda (auc^ Bilbilta), ein gemeineö einjährigem Unfraut, Celosia trig-yiia, Linn., luelc^eö aufer in 2lbv;finieu noc^ in Slrabien, 'Jfubien, am Senegal, auf ben 3nfeln be3 grünen ^-Bor* gebirgeö, am Sap ber guten Hoffnung, fomie auf 9}?abagaöcar wh^M, 2)er obere Xl)t\[ ber ^^flanje Jvirb benu^t; Dofiö V2 Unje. 16) Radix Mokmoko, bie 5ßurje(rinbe von Rumex Abyssini- cus, Hocbst., fommt a{6 bunfeljimmtbrauneö ^utoer ober olö V2 S^^W lange I)a(brunbe Stücfc^en in ben^anbel; Doftö 21 ®ran. 9?ac^ einer in ber 85er(iner Ofationalieitung v^om 11. 9)Mr^ 1853 (9?r. 53) ent^als tenen 9?oti,5 foll bie angeblid? auö bem ^^afferntanbe (?) abftammenbc '!Pannas3öur3eI mit biefer ft^non^m fein; bie ^annasSßur^el ift 00m Dr. 25eren6, 2lrjt im ^önigf. *43reuiifc^en 7. Suiraffier:9iegimente, mit Erfolg gegen tm 25anbn)urm angeivanbt iporben. (Bonplandia.) Dr. Ö5. WaiptXÜ. 220 iJlumt|iifd)e Hotijen. 2)le bur^ ii)xc\\ Sud)ta, ^errnObier, fo benannten Obiers*4^es Urgonicn blühten im 9}?onat 3uni bei i^errn »^anbelößärtner ©Otts lob ?]3fi^er in Stuttgart unb jogen eine 9J?enge t)on S3Iumen(iebt;abern an, ü)el(^e über bie @dbünf)eit biefer neuen ©rfc^einungen ganj erftaunt waxm, n)eil man längere ßät bie brillanteren englifctsen ©orten für ta^ 93oHfommenfie \)kit, ifaö man in bem ©efc^lec^t bcr Pelargonien erjie^en fann, allein ber Slugenfc^ein bewieö, ba^ burc^i bie verbienftüollen ^ü^t tungen beö Jperrn Obier eine ganj neue 2lera fiir bie *43elargonien beginnt, tüie eö bamalS n>ar, alö bie englifc^cn ©orten öerbreitet ix>urben. 3)ie im üortgen 3al)re ausgegebenen ©orten fiil)ren bie Dfamen: Auguste Miellez, Colonel Foissy, Etoile des Jardins, General Eugene Cavaig- nac, Gloire de Bellevue, Gustave Odier, Jasques Duval, James Odier, Trlomphe de la Tour, .^err Oottlob $[i&er ^iett eine f leine 2lu6= ftellung oon 5|Jelargonien , in loelc^er neben blefen Dbier'6 bie fc^önften englifc^en unb gantafiej^4^elargonien mit tcn beften beutfc^ien jufammens geftellt n)aren, ivoburc^ nic^t nur bie großartige @c^önl)eit ber Dbier'ö, fonbern axifi) bie Sieblic^feit ber S^ntafte'ö gegenfeitig gel)oben ipurbe. 2)a6 Sluögejeic^netfte ber neueften 3üc^lIi"Ö^ ^errn Obier'6 fommt in biefem 3a^re noc^ in ^anbel unb foll \)k fdjou öor^anbenen «Schonzeiten in manchen 3^^eilen noc^ übertreffen. Die t?on granfreii^ au6 in öorigem ^a^re fo fel)r 'empfol)lene neue 9i?ofe Goire de Dijon fehlen Slnfangö t)ier ben großen @rtt)artungen nid&t entfprec^en ju woüen, entwicfelte aber in i^urjem eine ^rac^t, bie i^r eine ©teile unter ben erften il)reö @efc^lec^te6 einräumt, um fo me^r alö fte nic^t nur fc^ön, fonbern auc^ fe^r reic^li($ blü^t unb für Sopf« Kultur fe^r geeignet ift. Som ^erau§gel>et?. (govtfe^ung,) 2ßa3 bie (Sonftruction beö ©ettJäc^S^aufeö anbelangt, fo lief iväl>rt unb fi^ bäumt unb biegt, bap bie ©(Reiben ^erfpringen. 3n 53eiug auf bie «Stärfe beö ^oljeö machte ic^ bie (5rfal)rung, ba^ baffelbe in getviffen gäUen nic^t um fo länger l)ält, alö eö bicfer ift, fonbern gerabe mand;mol um fo fttneller ju ©runbe geljt, iveil eö ju langfam au6trocfnet, bepljalb Iie0 ic^ bloö bie (^rfpfoften, ben mittleren ^fofteu an ber ©laö^wifc^entvanb, tai vorbere ®efim6 unb t»k (Scffparren von fünf5Ölligen 53alfen anfertigen, alle anbern aufredeten ^43foften unb 25a(^fparren von 12 Sinien ftarfen 3)ielen, ive((te in baö ©eftmö ein; gejapft unb mit eifernen klammern befeftigt mürben. §lm äßol)nbaufe Ujurben bie 93alfen mit eifernen ftarfen @cl)rauben angefi^iraubt unb bie 3)ielfparren mit SBanbftiften befeftigt. 2)iefe Bvtfammenfe^ung ift einfach, leict^t unb l)inlänglicf) ftarf genug, um bie genfter ju tragen, alö bie einjige Saft, tvomit i)ai ©ebäube befc^iivert ivirb. !Die inneren genfter beö ©laöbac^eö ruf)en auf Seiften, tvelcf^e au ben untern ©eitenranb ber (Sparren angenagelt finb, bie äußeren genfter liegen fatt auf ber ^ante ber ©parren auf, unb ift bie guge jivifctsen ben Jenftern mit einer I)albrunben Seifte gegen tai Einbringen beö SßafferS gefiebert. 2ln ben aufrechten ^foften finb Seiften angenagelt, meiere fo breit finb, baf fie nac^ 5lu^en ben äuperen genftern unb nad; 3nnen ben inneren ald 2ln^altpunft bleuen. 3)ie genftcr ftel)en auf biefe 3lrt mit ben ^^^foften bünbig unb finb burc^ einfavie eö bei geivöl)nlicf?en ®lp3plafonb6 ber gall ift, 5)a6 3)avt über berfelben ift mit gefügten Srettern unb biefe mit gefalzten 3inftafeln bebecft. 2)aö feftftel)enbe «^oli^erf ift t)e[lbraun unb bie genfters ral)men ^cllfteinfarb angeftrlc^en, maß bem (Sanken ein freunblic^eß Sin* fel)en gibt, ol)ne bie ^flanjenfarbungen ja beeintra^tigen. 2)ie äupere Senfterfcbictjte ift von ftarfem 2)oppelglaö, melcbeö febem nic(;t ganj aii^er« ge»v6l)nlic^em vg)agel unberfte^t, bie innere ^enfterfcbic^te ift von gctvö^ns lic^ bidem @laö. ©ämmtlic^e (£c(;eiben fmb fd;uppenförmig gefc^nitten unb ^alb^oUbreit überelnanber gelegt, um baö Oiegenivaffer ftetö auf blc aj?itte bed ©lafeö unb von bem ^oljn^erf objuleiten. !Die oufrec^ten 222 genfier ^a6en fein (Sifen&cfd^facj, bie JDac^fenfter bagegen finb in bet Sfffiite querüber mit eiferncn ©d^ienen rterfel)en, um bie I)üljernen (Sprof- fen ju unterflü^en. 2[u bcr ©iebelfeite finb bie aufrechten J-enfter mit Statuieren t)crfef}en, um jte mittelft eiferner ©tü()en aufftelfen unb fo baö .§au8 lüften ju fonnen. SSon ben genftern an abtünrtS ift hai flfln^e Saumefen in bcr äußeren Umgrän^ung oon maffiüen £luaberfteinen, bie inneren 2lbt^eilungcn afccr »on 93acffleinen erbaut. !Der Sreibfaften ift üon t>ier ^oü birfen «Steine platten fouftruirt unb in iner 9lbtt)ei(ungen gcil)ei(t, bereu jivei jebe brei genfler, unb ^ivei jebe jmei ?$cnfter ()aben. 3m QBinter mitb er ju Heber iüinterung yon feinen Dtofen, 9?^obobenbron, guc^fien unb berglei* (^en ^flan^en, unb im «Sommer jur i?ultur uurnier ^flan^en vertuenbet, welche 93obentt)ärme »erlangen, bie burdj ^ferbebünger Ijergeftetlt tüirb. 2)ie eine, brei genfler breite 2lbt{;eilung biefeö ^aftenö n>urbe SUtitte Wär^ mit ^^^ferbcbünger erwärmt, auf iuetc^e eine breioiertel guf birfc Sage Sofc^e oon tannenen Noblen gebrai.t)t wurDe, um bie anjutreibenben ^flan^en, Achimeues, Gloxinia, Gesneria, fonne nmrme Sämereien unb bgl. einjufuttern. ©päter würbe fein eigentiic^eö 2ßarmbeet mel)r anges legt, füubern bie angränjenbe 2lbtf)eilung beö Äaften6 mit einer etwa guf^o^en Sage @ägefpal)nen gefüllt, in welche bie angetriebenen unb üerfe^ten ^flanjen eingefüttert würben unb ^errlid^ gebei^en. Unter tiefen ^^^fian^en jeic^^nen fxd) bie von »^errn ^aafe in gürftenftein er« jielten unb im Dftoberf)eft 1853 be6 2)eutfdl;en SWaga^inö abgebilbeten ©lorinien mit aufre($tftel)enben.93lumen befonberö a\i^, unb erwerfen bei i^rer eigent^ümlid^en ®d()ünl)eit iai' ^ntereffe aller 35lumenfreunbe, \x>cp i)aib fie allgemein ju empfel)len finb. 2)iefe6 ©ägefpä^nebeet wirb auc^ jur (5te(flingö3U($t üerwenbet, wo bie meiften ^flanjen in ganj getinber Slßärme ftd^ trefflid^ bewurzeln. 2)iefe SfJotijen entt)atten t)a6 »^auptfäctlicbfte ber neuen ©inrid^tungen, Weld^e aber natürlich feinen Slnfpruc^ auf eine 9)?ufteranftalt machen fonnen, weil fte feineöwegö ba^u beftimmt ftub, ^u feigen, mc weit man e6 überhaupt in ber ®ewäc^6^au6conftruftion gebrai^t ^ahe, fonbern im @egentt)eil, wie auc^ minber potlfommene Einrichtungen genügen, einen *4^riyatlieb^aber in ben Stanb ju fefjen, bei nic^t übertriebenen Slnfprüd^en üer^ältnipmäiige 9tefultate ju ersielen. 3Baö bie drfafirungen bei einzelnen ^Iflan^engattungen in biefen ätäumen anbelangt, fo werbe ic^ mir erlauben, bei ber Sefprec^ung fots c^er ©ewäd^fc barauf jurüdE ju fommen, gleic^üiel ob fte günftiger ober ungünftiger 2lrt finb, benn e3 ift mancfimat ebenfoDief, wo nic^t me^r wert^, wenn ein burc^ 23e^anbtung ober Einrichtung üerurfac^ter 5?ac^s 223 t^clt (hm fö offen bargelcgt tvirb, a\6 ein burcß alle mögfic^en günftic^en ßinflüffe crti(^ter ^^ortI)ciI, ta in 0eix)i[fen gäUen @c^at>en üerijüten mit 9?u$en erlangen gleic^bcDeutenb ift. ^lumcngcftell mit gifc^bcljältcr. (-3)?it 2i60i(biiiio.) *X)ie uerel)rten l^efer beö !Dentfc^cn 9J?agajind erl)ielten fct)on mcr)rere 2l6bilDungcn tion 93liunentifc(;en ju SluffteUung üon 2iopfpflan^en, iue(cf)e mel)r oDer minlier com^licirt »varen. Unfcr ^eutigeö S3ilt> jeigt ein yon einem ^rioatlicbljaber fonftruirteö @efte(l für abgefd^nittene 93lnmen. 2)er 2ie{)I)abcr, irelcfter feinen fet)r fc^onen ©arten aupertjalb ber ©tabt f)at nnt) beina()e gar feine S^opfpftanjcn, fonbern nur eine reiche @amm; lung oon greifanböpflanicn fultioirt, tviinfctte fid) fct)on längft eine @in; ric^tung, in wddjn et abgefc^nittene SSIumcn anö feinem (S)arten f)übfi^ auffteüen fi)nnte, of)ne ^u Dem geu^i3()nlii:^en 33Iumenyafen feine 3"P«d;t 3U ne()men, er lief fic^ be^I)a(b von ^0(5, ^int m\t ®(aö einen Slppatat anfertigen, »üelc^er mit oDer oI)ne 33tumen eine {)übfc{;e 3i»""ei't)efüras tion bilDet. Sie unterfte 9lbtl)ei(ung a beftel)t auö einem auö ©laötafeln in ßint ivafferbic^t gefaxten ©laöfaften, ivelc^er eint-n I)i)(jernen ^a\tm h umgibt. 'Da ©laöfaften ivirb mit 2ßaffer gefüUt, hai einigen ®o(Dfifc^en jum 5lufentl)alt bient. Ser I)6ijerne Äaften wirb mit (Srbe gefüUt, in U>e(c^e einige ($pf)eu gepflanzt tverben. 2luf ben ^o(\faften fommt ein glei^s falö l)ülierner 8luffa^ c, )ve(it)er bogenförmige Sluöfc^nitte I)at, um ge^ ^örig Suft unb Sic^t in ben ©p^eufaften gelangen ju laffen. 9luf biefem 5(uffa^ ftefit ein \xm ber untere fonftruirter ©laöfaften, nur um fo fteiner, u>elcf)er ebenfatlö mit äßaffer für ©olbfifcfje gefußt n)irb, d. 2)iefer fleinere ©laöfaften umfc^lie^t ein Ijöljerneö ^oftamcnt e, auf n)elc^em eine fel)r I)übf(tie 33(umenn)afe f i)on milc^meipem 25eing(a6 ftel)t, an n^elc^em Pom untern Äaften auö ein (Ipfjcujweig I;inaufranft biö ju btm in ber ^^afe ftel)enben feftgebunbenen 53ouquet ^. Sin bem ^oftament e ift ein 93lec^s ftreifen h befefligt, tvelc^er mit »ielen fleinen Söc^ern burcf;broc^en ift, in njelc^e einzelne iBIumen i gefteüt «werben fönnen. 2)epgleicf)en ftnb on ben (Srfen ber ©laöfäften 3)ra^tringe k angelötl)et, in ivelc^e einzelne S3lumen geftecft werben, fo bap bie (Stiele berfelben ipie auc^ bei bem burc^broc^enen SSlec^ftreifen am oberen gifc^f^ften im 2ßaffer fte^en. 2)ie ©p^eupftanjen »»erben fo gebogen, bap jie ben Sluffa$ c beberfen ober auc^ ben Jlifc^faften noc^ leicht umftrirfen unb ben ganjen Slpparat jur Seit ber SSlumenormutl^ befleiben. 2)iefeö S3(umengefteU gen)a^rt burc^ 224 feine 33erbinbung lebenber ©cfi^öpfe mit ^flanjengebilben f(f)on o'^ne abge; fc^nittene 23Iumen ein liebUdieö ^ilb, weil eö fo erfctseint, ald ob eö Den gifc^en ^u lieb gemacht n?äre, njä^renD ber «^auptjived ber für obgefc^nittene SSlumen ift; mit 33lumen beftecft ift baö ©an^e natürlich noc^ oiel reicher. !Die ©rope unb ©(eganj beö ©efteüö ^ängt ganj oon bem SßiUen beä 8iebt|aberö unb oon ben !2ofalitäten ah, für tt)eld;e e6 beftimmt ift, ebenfo aud) bie 93Saf)( beö 9)iaterial6, ob ganj üon ®laö unb ^int, ober njie baö eben bef(^riebene, t^eilweife t>on i^olj. # r i e f k a ft e n, ^errn S. in 33. unb ^errn 35S. in ®. 3{)re tf)eilne§menben SSriefe, bie mir nic^t nur 3f)t [cl;on oft bewiefeneö SBo^hvoIien bett)ätigen, fon* bem mid; au($ auf meinem 2ßege unbeirrt Jüeiter ge^en tjei^en, erlieft ic^, nac^bem ic^ fcion baö 9?ütl)ige in betreff beö »on 3I)nen berü^rt-en 2lrtifel0 in ber @.=gt. niebergefi^rieben l)atte, t)a§ @ie im heutigen ^efte finben. U^on ben weiteren ©roffnungen im Slugenblicf feinen ©ebrauc^ ju mai^en, werben «Sie mir geftatten. ^errn @t. in 31. 3i)i'en Sßunfc^, ber noc^ »on meljreren Sieb^abern geäußert würbe, in ^Betreff einer 21b{)anblung unb 33ilb ber 9?elfen, werbe ic^ balbmoglirfjft ;^u erfüllen ftreben. »^errn ^. ©. in @c^. 3n möglic^f^er iBalbe foU S^tem SBunfc^e in betreff ber JJraubenfranf^eit ehtfproien werben. ^njetge iitib ©mpfe^lutiö. 3n biefeit Za^en i)(\t mein ncuefleö 5Bei'icidnu§ über i\ö;)te ^avlemtv S5tumen: iroicbclu, inollengcmäcl)fe, enipfef)(enön)cvtf)c ^fTau^en, ^nv §)ci-b(tauöfaat geeignete (Samen u. f. w. bie ^rcfte i^evtaffen, itnb jlebt auf fvanfivteö 33erlangen gvattö p Sienften. ©amen; nnb ^ffan^cn^anblnng »on ÄlfreiJ ^opf in (Srfurt. eine 5luön3al)t bei- bejten ©orten ä(l)tef §)avremev nnb Sevtinev Stnmen^miebetn, »Dvübev ein ?>vei^t>erieicl)ntß jn Dienften (lel)t, empfehlen unb bitten nm balbgefälltge 5tuftiägc iHofchKottJife & Sießling. eifuit im 3utt 1854. ' 3« 2I&* 95ec^er'ö Sertag in Stuttgart ift jo eben crfd)icuen unb in \ctn Suc^- ^anbtung üorrätbig: Jafdjeufauclj ber glora üön ©eutfdjlanb nad) l'innei|"d)em Si)|lieme unö ßoc^'fdier Pflanjenbeflimmung jum ©cbrauc^c für botauifcl}c (Sjcurftoncn bearbeitet »on »r. Ä>. Si'cinfd), M. SHeltor ber tec^nifdjcn ®d)ule unb Sekret ber *JJatutrot||cn}d^aften in erlongen. «ptei§, atofd^irf ä 1 ff. 30 fr. = 20 ngr. 3tlö 23eglcitcr auf botanifc^en gjcurfiouen, ü>o möglidjft fctjneüc 3tuöfuuft über ben Spanien irgenb einer ^ftanje fo u)ünjcbcnswcrtf) ift, em))fiebft fid) biejeö pbf(^ anöge- ftattete, U)of)tteite SSerfcben bauptfäd^ticf) otnbirenben nnb Sicb^abern ber «pflan- jcnfunbe burc^ feine 9t{cid}^aUigteit unb bequeme (Jinrictjtung. 5frtiftifc^c Beilage: SSlumengefttU mit gifct)bel)alter. angctvanbt auf bic bilbenbc ©aitcnf unfl» „Das ,f)b*fle aftet Jrbftungen unb *Bevfpred)ungen füv ^eiifettf „tfl taä 'liarabicä — im ©runte ein (harten." @f. «^erfcer nennt t>ie ©artenfunft tie jiüeite eble ^unft be6 9J?cn[c^en, ja bie erfte fogar, wdl, Jine er felbft fagt, bie Slnfanger bev 33 au fünft mit benen beö ©arten bau eö in i()rem ^ünft(er, bem Sauer, in einö »erfiiepen. 2)ie britte 5?unft tvar erft bie ber ©ef(eibung. (So gibt aber bei altem bem nic^it [o (eict)t eine ^unft, ber man [o \c\)x ben S^arafter einer »wahren, au3 fid) felbft fc^affenben genialen ^unft abgefproctjen ^ätte, a(ö e^ gerabe tk ©artenfunft ift, unb f)unbert Sleftfjetifer, ^^bW^ an ber @pi^e, fc^reiben i^r bto3 baö 2Serbienft einer üerfd^ünernben Ä'unft 3u. (Jö Ijanbelt fti^ nun nid^t barum, ob fie eine ivafire Äunft ift, ob fte anfpric^t, geliebt ivirb, ob H>'arabie[e, (Slifien 2C. il)re 3bea(c finb, fonbern einer ^dt um bie 9?ec^tfertigung berfelben i)or bem ^Jü^kx-- ftu^le ber 9leftf}etif. "iBir lüoOen unö nun in feine un^eitigen gelel)rten ÜJiöputationen einladen, iebenfaUö aber bleibt eö ma^r, ta^ bie ©arteus fünft, fo lange fic il)re yjecfcte nur auf blope bunfle ©efiUjIe bafiren Jvirb, oljne bap auc^ bie Urfacf;en ber ®efül)le anatomifc^ ober c^emifc^ analifirt na^geiciefen unb erflärt ivürben, nie bie ^ö^e ber anbern fct)6nen i?iinfte wirb erreicfjen fönnen. ^in geunffeö 'Sejvuptfein ber ©runblage unb i^rer ©runbgefe^e muf auc^ t^eoretifc^ ba fein, bamit bann bie 9tücf mirfung , bie (£^)nt^efe um [o glficflic^er erreicht iverbe. 9J?ögen ivir unö in ben 2leftl)etifen unb £ritifen no($ [o fet)r nad) I)alts baren unb tiefen 33eurtl)eilung5prinjipieu bed ©artengefc^macfö umfet)en, immer fel)en wir fie biöljer nur an ber Oberfläche ^erumirren. 3a ein gteic^eö 9)?ipgefc^icf trifft bie Siumen? unb Sanbfc^aftömalerei, unb oft fc^cint unö ©c^iUerö ^ßort wa^r ju fein, wenn er fagt: „in t}ci6 :3nnere ber 9tatur bringt fein erfct)affener ©eift." „Xoc^ — nimmer ru^t unb raftet ber menfc^Iic^e ©eift, er Will, er „muf oorwartd in'ö unbefonnte Sanb, aJJü^en unb gorfc^en ift fein »ewiger 2)rong.« 9?un benn, wir wollen eö wagen, wollen fe^eu, ob eö Wirt) tagen in bicfem büftercn 9teic§. ©arten s^BIngnjiii, 1854. 15 226 3)te ©ac^e lä^t jic^ aber auf aiveierlei 2lrt bemänteln, bic eine tt)äre bie gc(el)rte unb He jtDeite bie populäre. 9?un glaube ic^ bie ^o))uIare yoretft alö bie üerftänbllc^e löä^Ien ju muffen, unb fodte bann bie ge« k'Ijrte üon bem oeref)tteu ®artenfunfts^43ublifum geitJÜnfc^t ivetben, fo mvt) bec 93erfaffer uic^t crmangeln, auc^ biefe barjulegen. 2)ie ganje glora ift ein ©rseugnip ber 95?utter ^rbe, ivie eö fc^on bei tcn ©riechen burc^ bie ©üttinnen !Damater unb *45roferpina, unb nocb ricl;tiger in ber S3ibel beim britten @cbopfung6tage angebeutet ift. *4^f langen finb alfo nicbt 2uft= unb Sßaffergeborene, fonbern (Srbge* boren e, alfo (^äoDite'O, benn biefeö iviberfprdctie fcbon if)rem ©runbs c^arafter, inbem fie lüeber in ber ivinbfc^neHen Suft, nocb in bem unbe* ftänbigen SBaffer i^ren 53eftanb, if)re geftwurjlung unb (angfame (Srna^= rung Ijöc^ftenö auönaf)m6tveife, unb immer unüoOfommen finben fonnten, a(0 ivie eö auf ber (Srbe gefc()ier)t, unb barum ^aben nnr auc^ feine eigenttic^en klaffen «on SBafferpflanjen noc^ üon Suftpflanjen, benn bie f($ivimmenben Semneen unb ^iftien k. fmb boc^ nur unüonfommene 3lu0naf;men, inbem alle anbern fctbft bie ^ange immer nur an ben !öoben, n)enn au($ 9J?eereöbüben, geheftet finb. 3)ie ^ieriben fmb im ©runbe nic^t i^uft^flanjen, fonbern nur ^4^arafiten, alfo auf !]3flanjen tebenbe unb 'oon ^J^flanjen lebenbe ^flan^en, lüie lüir auc^ bie 5Raubtl)iere uic^t alö an ber (Srbe unb an ben ^^flanjen, fonbern auf ben ©raö* freffern ftel)enb unb lebenb benfen muffen. 3Ber bie ^flanjen mit ben .i:[)ieren in biefcr «lpinfict)t vergleicht, ivirb balb finben, bafj »vir 5. 33. Suft))flanjeu , 8onb))fl[anjcn unb äßafferpflan^en in bem ©inne f}aben, \m mx bei ben ®äugct()icren \xio\)i Suft; ober 9iaubtl)iere, bann 8anb= ti)iere unb SBaffers(Säuget()iere befil^en, aber nicbt in bem «Sinne, ald mir bie Slaffe ber (5äugetf)iere für'ö öanb, bie (Slaffc ber SJögel für bie l^uft, unb bie klaffe ber gifc^e für t)a^ äßaffer beft^en. (Surc^e finb llfertl)iere.) 2)ie brei Elemente geben alfo für bie 9ftü.(fgratt^iere i»o!^l (S^laffen* cl)araftere ab, nicbt aber für *4^ftanjen, bei benen bloö Drbnungöcbaraftete auftreten. 3e freier aber t)a^ Xi)kx ift in ^Bejug auf bie 9Jhittererbe, befto tveniger brücft fte if)m il;re 9J?erfmal)le ein. 2)aö Umgefel)rte finbet bei ben ^flanjen ftatt. (So ift nun öorerft bie grage, it)elc(;en (^^arafter befi^en b'u (Sie* mente felbft, um ein5ufe()en, it)a3 fie auö fic^ felbft entit)icfeln, unb loo* mit fte auf anbere aßefeu einivirfen fonnen. 2)ie grage n)irb aber balb flor, ii)enn \m bebenfen, ta^ unter (ärbsölement baö gla($lanb, unter ') StpbvDbite ober Sßenuö 1)t\^t Ut ©(ftaumgcfcorcnc, citfo Ui^t ®MiU bie ^tbgcbovcne. 227 Sufts Clement nic^t nur bie Suft, fonbern axid) bie in ber ^o^e ober Jiefe, fteigenbe Serge unb ©ebirgöarten, unb unter bcm aßaffer-Slement nlc^t nur baö WUcx, fonbern auc^ S3?i;rlaben ClueKen, Slüffe, Xd(i)t, (Seen, »on ben Sllpenquellen an bi6 iu ben ©trommünbungen geboren. !Daö 51 a erlaub beurfunbet fiel) o^ne 93erge unb ^^iefen überall alö ein ftiitigeö, ein riiigöum gleictiförmigeö, unauögebilbeteö 9J?onotüne, ja, e6 ift Iangu>eilig; offen, of;ne 43ef;l unb k ©öt^e eö \)xd^t. (So ift ta^ 33lut im «i^erj unb in ben 2lberu, e6 ift ber taufenbfac^ gefc^äftige (Spiegel unter ben 33i(bern im 3itti'»c^'/ ^^ ift bie üermittelnbe, allbelebenbe @ottf)eit, ber 33ifc^nu ber l)oc^weifen Söra^minen, ber a}?itl)ra ber erl)abenen *4>"'^fc"- 9?ennen »vir nun ben (Sl)arafter beö glacl;lnnb3 gäonom, ben ber Suft äronom unb ben beö äöafferö ^vbronom, fo merben nur fagen müfs fen, ba^ ba6 gäonome glac^lanb feine ^inber unb Äinbeöfinber nie wirb anberö alö gäonom anl)auc^en, burd^Jue^en, formen unb beleben fönnen. 3)ie j?inber iverben bcc (Srbe angeljören, unb bie ©rbe i^nen 3)iutter fein mit Seib unb (Seele in eiviger Orbnung. 2)ie gäonomen ^Pflanjen iDerben alfo äljnlic^ ber SJiutter (rt)enn wir t)a^ cbtn gefagte n)ieberl)olen) ringsum gleid^formig fein (mit regeis mäßigen Snfloreöcenjen, regelmäpigen ober noc^ unauögebilbeten ßorollen, Äelc^en, ©taubfäben, Doarien it.), leidet in ben 2;f;eilen jäl)lbar, freies 15- 228 formig im ©anjen o^nc ^t\)\, gleic^fam offcnfieräig, bumm, o^ne ®es fc^macf, mehlig, gar oft füf, lic^t unb freubenfärbig, oft auc^ elegifc^ itjeip, rein blau, rein rot^, rein grün ic, ^armlo6, ben 93efc^auer offen anfe^enb; immer in grofen ©efeüfc^aften, ttjalbig unb ttjieftg üon ent« fernten unb ivürgenben ^arafiten (cuscuta etc.) burd()ftric^en , im 53au paraKefabrig nic^t biüergent, l^oc^ftenö umn)egig ober beriobrom, einlas benb, liebli«^ unfd^ulbig au0fel)enb, meift für Oefonomie fd^on occupirt. !Die äronomen ^Pflanjen ftnb in Slft unb ©oft uneinig, bi»ers gent, n)ilb auöeinanberfc^iefenb (amphibrya), fi(^ in ben 9Beg rennenb, aWeö grembe begran^enb unb einfc^Iie^enb , üoU 93eränberung unb Un« gleic^Ijeit, immer neu, immer biüerö, fcf)tt)er begreif (i^ überrafdbenb, nie freiöformig befc^ränft, immer me^r ober tt)eniger eU;ptifc^ unb t{)ierblütl)ig (Sömenmaul, (Jifen^ut 2c.) gerne gefc^H^t, gett)eilt, ia oft eh;ptifc^ uni* lateral (Corollae et partes irreguläres uberf)aupt); nie freubenfärbig, meift gelb in'3 S3raune unb @c^tt)aräe, fc^mu^färbig, meift giftig, ftinfenb, ftarf arjneilic^ narcotifc^ ic. in ganjen Familien unb ©attungen, unge? feUfc^aftUc^, jtvifc^en gäonome 2Befen auf 9Jaub unb Slbfall auöge^enb, fc^attenliebenb, im ginftern blü^enb ^jaraftt, ^^i;tofton ober pflanzen« ivürgenb (Cuscuta, Lathraea, Cissus, Orchideae etc.), meift für 3^e(^nif unb Slrjnei benüpar unb benü^t, oft auc^ für Defonomie jum 9?u^en gemilbert ober gejä^mt. 3)ie ^V)bronomen ^flan^en iverben in ibrem geonomen ©elvcbe fc^ütter, lorfer, tüafferftrojjenb, of)ne ©efc^macf, f;i)cbftenö etivaö f4)arf aromatifc^, mel^r lic^tgrün gebabet, l)aarlo6, etn>a0 glänjenb mit oft unregelmapigen ober eigentlich nic^it genug bifferenjirten, f)iemit au^ oft irregulären^') SSlüt^en unb ©efc^lcc^töt^eilen, 58latter oberhalb fc^iüims menb ober paarig üeroftelt, mit @ct;n)immbläöc^en k., feiten fa^n> unb pramförmig mit anferigen Sßurjeln, 93erbecfblütt)en ic. , bo(^ nie fo approrimatit) au^gebilbet alö n>ie bei Sifc^en, 9)?ufc^eln unb anbern entfc^ieben au6gef))ro^enen S!ßaffertt)efen jc. 9ßer finbet fic^ nic^t jugleic^ an a^nlic^e 3;^iere gemannt, ba fie äl)nlicl^en (Sin>»irfungen ber Elemente auögefe^t finb, unb an ä^nlic()e ^jlanien, nac^bem bie nieberen 2Befen burct» bie 2Serglei^ung mit ben ^ül)eren immer nur an 8id^t unb Seben gen)innen fonnen unb muffen. 2luf üieleö früher Unerfldrlic^ie ftöpt man oft, unb nadb bem Snt* rätl)feln erbebt man am (Snbe öor grcube; benn n?er üon ben ^atnxf -) ©olc^e Swegulavitciten bei- Sotanif ffnb übcf^aupt eine alte «Rumperfammei-, in bie qm ^itki gef^oben »üii'b, woö man oft unveguläi* unb infvaveguläi- unb no^ l>effev nennen foüte. 229 forfcfiern w'ixh ftc^ fc^euen, bei jJvelteutlgen ober ntctit genug auöges brürften (^eaenftänbeu nict)t Ölc^t unb «^üfe nehmen ju ivoKen von SBefen, meiere unläugbar analog ftnt) unb analog [ein muffen. 9lna(ogien fonnte man fc^on längft, aber i^re ©efe^e, if>re Kriterien , i^re 9?ä^en, ©ntfer* nungen unb S^erritorialoerfc^ieben^eiten fannte man nic^t. 3ft cö nun unldugbar, bap ble räuberif($en, bie giftigen unb liftigen S^^iere in gar oielen @igenfcf;aften mit tuilben, giftigen unb parafitifc^en ^^^flanjen über^ cinftimmen, unb ferner, bap jene 9iaubtf)iere im gropen ^auö^alte ber 9latur gleic{)fam bie ^olijei verfel)en, e^e ber 9)?enfc() felbft mel)r unb mef)r eingreift, eben fo muffen Jvir eö bei ben ^45flanjen analog tl)un, unD ein är}n(id)cö, ivenn gleich pflanjUc^ niebergeljalteneö ober gefeffelteö iibm nic^t nur at)nen, fonbern auc^ nac^ innern unb äufern 93eftims mungöurfacf)en annel)men. 3ft nun biefeö gettjan, \xia^ fic^ auc^ ttieore* tifc^ unb nnffenfct)aftliit) burc^ 2lna(ogien unb ©efe^e t)on oben unb unten tief begrünben läpt, fo [mh \v>\x auö bem 3Uuforifc^en , ober auö ber etiva fc^einbar n)iflfiirlic^ metopl)orirenben ^oefte ^erouö, unb lieblich, ja tief unb ergreifenb fte^t nun n)a^rf)aft ^oetifc^) ta^ Sßefen ber ^-ßPtan^e ba, ia \l)x SBefen unb ^^reiben, if)re ©eburtöorte unb ©efeUfc^aftdüer« l)ä(tniffe, i^r regelmäßig anberögeftalteter 5Bau ic. finb unö (oI)ne bei paaren gejogen ju fein) mit einem ?0?al flar unb beuttief;, unb ivir finb unter einem gerec^tfertiget, marum Sieb^aber i^nen fo »iel Öiebe unb SKü^e, fo öiel Slufwanb unb poetifc^ * fromme 23egeifterung gefc^enft ^aben; ia ivix fommen felbft ba^in, ein (Kriterium ju erlangen, nac^bem e6 unö möglich ift, unfere 53lumen unb Sanbfc^aftöpoeften ju beurt^eilen, unfere vielen ©elamfe^ler unb fonft tvitlfiirlic^ unb zufällig l)ineingebac^ten ©inne einjufe^en. 2)ap bie ©artenfunft l)ieburcl^ geivinnen muffe, unb bap auö i^ren meiftenö auf ©efü^l unb ©efdbmacf bafirten 5lnftcf)ten unb Dtegeln bie öielfad^e Unftc^ert)eit, ba6 f(^iwülftige ^erumreben unb ©rtafiren nac^ unb nac^ oerfc^minben tüirb, ift vielfach niclbt nur ju ivunfc^en, fonbern auc^ ju erivarten. 2)ie ©artenfünftler iverben fic^ aucf; an bie, fo oft angefochtenen , oermorfenen unb tvieber oft gefeierten S^amberö'fc|)en S3eric^te über cl)inefifc^e ©artenfunft ju erinnern lüiffen. 9)?ögen nun biefelben l)iftorifd(? genommen, etmaö erbid^tet, unb in ber iic^tung manchmal übertrieben fein, fo fte^t bod) fo viel feft, baf feine Parties riants (lac^enbe ^^^artien) ganj bem befc^riebenen, jtoor neptunifd^ ents fianbenen, bennoc^ aber gäonomifd^en ^ierrain unb if)rem ©tiUleben entfpredben; ferner bap feine Parties horribiles ganj ben äronomis f(^en ober oronomifc^en Jlerrainö unb il)ren ©tiUIebeni (Staffagen ent- fprec^en, unb ^a^ enbli(^ feine Parties enchantes ober Seenpartien mit 230 ben gebadeten ^t;brünomifc^en correfponbiren. 3a eö ift ferner eriviefen, bap biefer ^Partien nic^t mel)r unb nic^t tveniger an ber ^a^\ fein fön« nen, unb >t)enn fie eö fc^einen, fo ftnb cö nur Unterabtfjeilungen blefcr cjebacbten ©kmentorbnunflcn. 5ßa6 (S^amberö mit ©algen unb 53ranb; ftätten, ^\)amn, ^noc^enftraten ac. ju toU gebac^t \)at, Meibt auc^ fers ner ivie aüe unäft^etif($e (Siontraftlagerei ber fronen Äunft fremb. 3ur furjen lleberfic^t obbenannter c^arafteriftifcf;en ^flanjen folgen bie eben ^ier nun in 3 2lbt§ei(ungen nad; gamilien georbnet, je nac^s bem fie im 3)ur(^f^nitte if)ren @igenfd}aften nac^ in bie eine ober in bie anbere 5lbt^eilung gefegt «werben müften, oI)ne ha^ nic^t 2lu6nal)men »on ber 9teget unb befannte Hebergänge ober Slnnal)erungen einer ga« milie in bie anbere ftattfinben foUte. ©o \vk aber i)a^ glac^Ianb feine öerfc^iebenen SBejirfe f)at, ^. 33. gluren, .^opfen= unb Steingärten, ^m- gärten, ^aine, 993älber, Ruften, Steppen, Sjanen, 5Pampa3, Dafen, Sßüften, 3:;unbra3 k., unb biefe uneber Unterabt^eifungen, ebenfo njerben bie Familien nic^t in einem Raufen auf'ö flache Sanb getvorfen gebac^t iverben fonnen, fonbern fo tt)eife georbnet, \vk fie urfprünglic^ auö ber ^anb beö 6c^öpfer3 famen, unb n)ie biö^er bie natürlichen gloren ber Sänber auftveifen. I. 3u ben gnonomen 2)icoti;Iebonen geboren bie Seguminofen, unb jU)ar bie Papllionaceae, Caesalpinieae unb Miwioseae. (Obgleid^ ^ier bie SStüt^en, grücbte k. fogenannt unregelmäßig ftnb, alfo auf Dronomiömuö l)inn)eifen, fo ift boc^ biefe unb ät)nlic5e 6oroUe nur eine gnonome Kulmination, unb ber Sanbmann unb ©eiverbmann ^at fic!^ fc^on üor @fau unb 3otob i^rer, foivie ber @etreibes2lrten ju feinem tt)eltl)iftorifc^en ©ebei^en bemäcbtigt.) Hesperideae: Meliaceae, Hypericineae, Guttiferae aurantiaceae. Trihillatae: Sapindaceae; Hippocastaneae, Acerineae, Malphi- giaceae, Erythroxyleae. Caryophylleae: Alsyneae, Sileneae, Lineae. Rutariae: Zyg;ophylleae, Nutaceae, Diosmeae, Simarubeae, Me- liantheae , Ochnaceae. Saxifragae: Satifragae, Paronicliiae, Portulaceae, Grossulariae, Opuntiaceae, Crassiilaceae, Ficoideae. Columniferae: Malvaceae, Bombaceae, Buttneriaceae, Tiliaceae, Eleocarpeae. Rosae: Sanquisorbeae , Onagrarieae, Drupaceae, Salicarieae, Spiraeaceae, Potentilleae, Fragariaceae, Rosaceae, Pomaceae, Melastomaceae , Myrtineae, Lecythideae. 231 Sarmentaceae: Geraniaeceae, Oxalideae, Linneae, Tropeoleae, Vinifereae. Olivae: Vitices, Jasinlneae, Oleineac. Terebintliy : Rliamneae, Celastriiieae, Terebintliaceae, Jiiglan- deae, Amyrideae. Laureoliiieae: Saiitalaceae, Myrobalancae, Elaeaoneae, Pro- teaceae, Tliymeleaceae, Laurineae. Cyathinae: Plantagineae , Piimulaceae, Plumbagliieae, Nycta- «^ineae. Betuliueae: Saliciiieae, Capnlifereae , Conifeieae, Abietineae, Cupresseae. M o n o c o t y 1 e d o n e s : Palraae: Palinae, Pandaneae, Musaceae. Graniina: Gramiiieae, Cypeiaceae, Nestiaceae, Jiinceae. Acotyledoiies: Filices: Danaeaceae, Polypodiaceae, Osnuidaceae. Musci: Bryoideae, Musci hepatici et frondosi. Liclienes: Fiiiii;! et Mucores. II. 9?un folgen bie oronomcn ober aronomcu ^4^ flaute its i^aminen, georbnet nad) il)reu mürgenben, gifiigen, irregulär-blumigen unb anbern (Jigenfc^aften: Cytiiieae: Balanophoreae, Cytineae, Asarineae. Ranunculi: Dilleniaceae, Magnoliaceae, Anonaceae, Menisper- meae, Berberideae. V i o 1 a e : Violariae , Frankeniaceae , Droseraceae , Polygaleae , Nepentaceae, Parnassieae, Tremandreae, Pittosporeae. Gentianeae: Gentianeae, Asclepiadeae, Apocyneae, Strycbneae. Ericeae: Vaccineae, Epacrideae, Ericeae, Rhodoraceae, Sapoteae, Styraceae. Rapunculaceae: Stylideae, Lobeliaceae, Campaniilaceae. Lurideae: Polemoniaceae, Convolvulaceae, Cuscuteae, Solaneae, A £>• g r e o a t a e : Globularieae , Dipsaceae , Valerianeae. Umbraciilariae: Umbellifereae, Äraliaceae, Lorantbae et Rbi- zophoreae, Hederaceae, Corneae. C o ni p o s i t a e : Cicboraceae , Radiatae, Discoideae, Cynarcae. Rigidae: Stellatae , Caprifoliaeeae, Cepbalantliae, Coffe.aceae, Cincboiieae, Rubiaceae. T atr acarp eae : Labiatae, Boragineae, Sebesteneae. Person atae: Utricullneae, Oiobancheae , Rhinantheae, Scro- phularineae, Acanthaceae, Bignoniaceae. 232 Urticae: Urticeae, Artliocarpeae, ülmaceae, Piperaceae, Eu- pliorbiaceae. 2luö ben 9J?onocott;lcbonen: Orchideae, Scitamiiieae , Canneae, Asphodeli. 9Iu0 ben 2Icoti?(ebonen: Equiseta: Marsiliaeceae, Characeae, Equisetaceae. Lycopodiaceae: Stachyopterides, Diclidopterides. Ophioglosseae. III. 3u ben f)i)bronomen Familien ber ^flanjen geboren: Cabombeae: Nelumbiaceae , Nyniphaeaceae, Saraceniae. Papaveraceae: Balsamineae, Fumariaceae, Cruciferae, Papa- veraceae, Capparideae, Datisceae. Pepoiiiferae: Cucurbitaceae , PassiHoreae, Papayaceae. Oleraceae: Chenopodiae, Amaranthaceae , Polygoneae, Bego- niaceae. Cycadeae. 2(uö ben 9Wonocoti)lebonen: Tripetaloideae: Alismeae, Hydrocharis, Comellina, Bromelia- ceae, Bntomeae. Spadicineae: Typhaceae, Aroideae, Acoroideae. Najadeae: Potameae, Podostemeae, Rostereae. 2luö ben Qlcotvtebonen: Algeae: Nostochyneae, Confervaceae, Florideae, Fucaceae. 3n biefer Slufjäl^Iung ber ^ftanjenfamilien finb bie DecanboH'fc^en @t)ftemnamen su ©runbe gelegt, unb ber rtaufenben in alle äßelt getragen, gebei^enb, bod^ nirgenb tvuc^ernb, Oegcn unb 233 ©rivartung beö 5fei§eö. ($3 fmb gleic^fam ©d^af^flanjen, ober ^ii^nets unt) JJaubenpftanjen , ober [ogar $8ienenpflanjcn. Dhin n)aö lyiU benn ble Äornrabe, baö ©tiefmütterd^en, bie blaue Kornblume, bic i?(at[c^ro[e, bet 233ac^te(iueijen, ber Diitterfporn, Adonis vernalis, veronica triphyllos etc., ^ier in ben golbenfaatlgeu Silbern? h>arum l)at bie faft fe^ötaufenbjaljrige ß^ultur [elbe noc^ nii)t oom gelbe verjagt, fie nicf;t auf immer ausgejätet unb bie gluren befreit oon bem Unfrauf, melcf;eö, mie baö (Soangelium fagt, ber böfe (Seift in ber 5Ra(bt unter ben Söei^en gefiiet I)at?=^') (Jö ift n)irflic^ auffaUenb, t)a$ \o ml SWiüionen fleifjiger «nb botanifi^en ^änbe eö noc^ nic^jt sur c^emifd^en 3^e(breinf)eit gebracht I)aben, unb eö f)at biefeS ^^iinomen feine geivic^s tigen, tieferen ©rünbe, bic tbcn fo (eic^t einjufeljen finb, \m bie Xl)aU fa^e, marum ein 33i(b nic^t auö (auter 2ßeip beftel)en fann. (Sraminiren u>ir einmal biefe Seutc^en beö gelDeö, \voi)n fte finb unb lüaö fie ta \vo\kn ? !Die 5?ornrabe ift eine Sluölanberin, üermutl;lic^ au3 bem 3)ecanboUs fcf;en did^e ber (S,ax).)o\)\)\)l\tm unb Sabiaten, beren «^auptfi^j um baö mitteHänbifc^e 9J?eer [i^ befinbet, unb tüel^e iveit unb breit if)re ©pri)0; linge auSfenbet. 9?un ift aber bie gamilie ber ßari}op^i;Haceen, fammt i()ren Sllfmeen, ©ifeneen unb Tineen, ivegen i^rer regefmafigen 95(umen unb ?$rüc^te, tvegen faft grasartigen ^Blättern, ©teppenUebe, i{)rer ©ifts (üfigfeit 2c. eben ni($t »erbäc^tig, ja lüenn gleich U)egen if)rer i^riec^erei läftig, böcO am gehörigen Ort, im lofen @anb, Ufer;5l(ut)ionen, @tep))en eine \val)xi 2BoI)(t^at. 3)Zan benfe nur an bie @tep^)en^errin Gypso- philla paniculata, an bie 2Ilftneen, i^re Oelenfraurjelung, fc^netteö @rb; beberfen. 9Ba5 fte in ber @»$ünf)eit taugen, fe^en tt)ir an ben Lychnis, Phlox, Dianthus, beffen (iuitur ganje ®aue gtücflid^ bef^äftigt. SlnbetS ift c6 mit bem 6tiefmütterc^en. !Diefe6 SSIümlein, bie leibliche ©c^tuefter ber Viola odorata , ift f($on, tvie eS i)a6 2ßort „@tief" anbeutet, in ctwaö befannt unb entbecft, ja befanntti^ alö Qlrjnei gegen bie 3)?i(c^s frufte angetvanbt. 'Doc^ fc^eint fte il)re aUbefannte liebliche ©e^ivefter, bie grüf)(ing6j^-15ei(c^e, ganj in «Sc^uö ju nehmen unb alteS U^erbädbtige ju befc^üuigen. Soc^ l)ciU man flc^ an baö ©pric^mort: „!Ber 2lpfel fäUt nic^t iveit üom 23aum", unb erfunbigt fic^ um bie ganje ©ippfc^aft, um bie gamiiie ber Violae, um il)r 3^f)un unb !2affen, um i^re Slmtirung in ber S^iatur jc, fo erfäl)rt man balb, bop cö mit ber I)oc^gepriefenen '^) ©er UHert bt\i\ö)\\et Itnfranf mit KiKavia, roer^eö, tnbem ti etpmologfft^ ein^ i(l mit bem t)ciitf(t)en 3"^en, ^\%tn, an faugenbeö, parafptc^, p6>)tottonif4>eö Unfvaut «vinnern roltt. 234 S3e[c^eiben^eit, bcm Ü^iebngt^un, beni ©d^attenft^en , ber garbe bet S3e* fc^eibenl^eit, bem lieblichen ©entere nic^t iveit ^er ift. 3)ie ganje gamilic ift jwar ni(^t ^arafi)tifc^, aber boc^ n)unberbar met)r ober ivenigcr joofton, bo0 ifi, fetbft t^ietumbringenb; iver bie Sebenöbefc^reibungen bet mit Seim fangenben 2)rofernceen, ber fKiegenfangenben 2)ionäen, ja bcr a-- fäufenben 9Ze^ent^aceen lieöt, foiüie i^re Slnlocfungen ber 3n[efteu jum Slnft^en uub ertranfen, tvoburc^ bie ^PfKanjcn immer frifc^en ©abavers 9J?ift in i^reii 33(dttern ft(^ bereiten, betrachtet, tuirb baran nic^t jmeifetn. 2Ber ferner bie S3rec^wuri?el Ipecacuanha fennt, unb ba6 Vlolin ((^emif($ bereitet) »erfuc^t, unrb balb auö noc^ oielen anbern Urfac^en an bie ^orribintät alter Violae glauben. • ^ieburc^ \mh bie ^JJebijinalfraft nnb (5orotleu;3rregutaritat ber Viola tricolor erflart unb beftatiget, fomie auc^ bie gepriefcnen Eigens fc^aften ber grüljlingöüeilc^cn nur auf äßinfel* unb @c()attenfuc^erei, auf parajttifc^e 33ufc^befuc^e, auf f)omüOpatI)ifc^ üerbi'innteö, fomit ju ©eruc^ unb Slrjnei rebucirteö ©ift (Violin) 3urücfgeffil)rt, ja bie üiolette garbe ber S3efc^eiben^eit alö 93lutfarbe ber Oieptilien betrachtet. SO^it ber ^latfc^rofe, auö bem fc^tafbringenben @efc^lecl)te ber Tloljnc, fällt eö (Un nid^t beffer au3; fie ift bie falfc^e S^ofe, üerfrüppelter unb bennoc^ t)on @ift triefenber Tlo^n, beffen arjneilic^e ©igenfc^aften ber 2lrjt, unb beffen öielfac^e 23afen ber (Jljemifer fennt, ja auc^ bei anbern Snbioibuen biefer gamilie Chelidonium etc. beiyunbert. ."Der 9iitterfvorn unb ber Adonis ftammen auö ber »errufenen Familie ber blafenjie^enben Ranunculaceae (Srofd;blumen), ja ber fonberbare 9iitterfporn erinnert balb an feine ^ameraben, bie bräuenben giftigen @ifenl)ütlein (aconitum), unb ^Riemanb ivirb mef)r baran jtveifeln, ia^ bie obengenannten unb nun t^eiltt)eife eraminirten Seutc^en burc^ unb burc^ ungenirte ©c^leic^er, 2)iebe, Sumpenfammter, 53ettler unb ^araftten in ber gropen gelbit)all= fal)tt ober an ber Za\d bcr guten ©c^afe ftnb, ja benfen mir an bie 2ßinbe (Convolvulus arvensis), an bie Cuscuta (glad^öfeibe) etc., fo fe^en \mx an ber Sßinbe n)a^r^afte Boa constrictor, unb an ber Cuscuta bie 93ampire, ober langfam faugenbe 33lutegel unb 3;iger, inbep bie ab: fc^eulic^e Lathraea squamaria e6 ä^nlid^ ben auölänbifc^en Cytinus, Cynomorium- etc. SIrten unterirbifc^ an ben äßeinftorfen noc^ ärger unb »erftecfter treibt. @3 ift tt)a^rl)aftig eine gelungene Siergleic^ung , ba^ bie gäonomen ^JjKanjen unb 2;()iere einer elaftifc^jen geber in ber UI)r= trommet gleichen, bie nac^ bem Sluf^ie^en fic^ fet)r rafc^ unb in'ö Unenb? lic^e auöbe^nen tt)ürbe, n)enn nic^t in berfelben lll)r eine ©egenfeber, bai dc^apV^n^ent, angebracht tt)äre, um jene crftbenannte Äraft fort* njä^rcnD in ©c^ranfcn ju I)alten, unb fo bie Sä^fraft gemäc^li(^ unb 235 brauchbar jum iBeben in 24 ©tunbeu bie 6tunbe in 33ierte(ftunben, biefe in 9J?inuten, ©efunben unb 3:erjicn ju öertfieifen. IDiefe ©egenfcber jint) bie oronomifc^en 5)3flanjcn unb 3;i)iere, benen ju oberft ber SWenfd^ nun felbft 9inum unb @ebeil)en gebietet. (Se[)en unr bie Sßlefe burc^; wix ftnben etwa^ 3lel)nnc^eö. !Dic Trifolium -Sitten finb bem ^eu ba^, ivaö unferer .^auöfofi bie ju fc^r nä^renben ^^^flanjen: (Srbfe, Sinfe, iBoI)ne; bie Poa annua unb anbete ©raöarten vertreten ^ier Sßeijen, JRoggen, ©erfte, bie Geranium-9(rten unfern 2ßeinftorf; bie Sonchus-2lrten, baö Leontodon fmb febererweic^enbe ©pecleö, unb bie Ranunculus-5lrten ber 2ßiefen muffen u>ir a(3 gfeicbfam not^iuenbig rei^enbeS^erbauungöniittel für baö S3iel) betrachten, inbem au(S) ber 3;abaf in ber menfc^Iid^en ©efeüfc^aft ta^ Opium ober ben Setel ber Slfiaten, etivaö 2lef)nli(^eö unb üieUeic^tDfot^wcnbigeö, erfe^en. Die 55?enge unb \)a^ 3ierl)a(tni^ biefcr ^Biefenfrauter beftimmt bie @iite ber 2ßiefe. S3etreten mir nun and) in biefer ^infic^t ia^ poetifd^e 3;errain, ivaf)(en unö ein, unb jivar baö allgemein befannte, 33eifpiel, baö 93ers gi^meinnic^t. ?5ragen iüir |te, mx unb iüol^er fte ift, fo tüirb fie unö freiließ anftatt il)rer nieblidben Slntiüprt nur feiig l^immelbiau unb t>oU in'ö ©efic^t fd^auenbe 53(umen jeigen, il;r lieblid^eö ®rün ober bem unb aus bem SBaffer galten, aber au3 bem S3abe nic^t fteigen. 2ßer ii>irb nidbt an v^erberö ^aHtgone, bie ©c^öngelvorbene, benfen, oon ber er im 23ilbe fagt; „'i)er flare 33a(t), ber ber Jungfrau il)r Sin? geltest jeigte, babete, unb ftdrfte auc^ i^rc ©lieber." Sagt fie nic^t, bie liebliche, oertrauenöyoUe ®efta(t im ©tiUen: greunb! oergi^ mein nic^t, ivenn id) \)kx noc^ meile, mic^ nod^ reinige unb läutere; bu fennft ja meine paarigen, borftigen ©c^tveftern, meine gamilie, bie Asperi- folien; f)arre nur, greunb, unb üergeffe nidjt, auc^ ic^ tt)iU beiner mürbig fein! — irb. 2luc^ jiemlic^ gelungen ift bie aWi;t{)e oom Narcissus, einem ®of)n(ein; ^übfc^ an fic^, ift er aber eitel, oI)ne ^^u^en für Shibere in ficf) \)erliebt, anbern nur jum ©c^mer^-O; ^^ üerfc^mac^tet enblic^ am Spiegel beö Ufere, alö ein in [id) felbft verliebter @ecf. ") Senn Narke UUüitt (Biff. 236 ©d^ön unb ix^aUn ift ble iDeutung bed Slpfe(6 unb be6 fronigeu ®ranata^fel6; i^re Familien, bie Pomaceae «nb Myrtaceae, jinb ja ^oc^eble, anerkannte ©efc^te^ter ber ©äonomie. 9^ic^t gelungen finb bie ©eucfiengefc^ic^ten mit ber SfJelfe unb mit ber Carlina acaulis, WO ber (^ngel burc^ einen 33ogen[c^u^ \)a^ fieiienbe ^raut im Traume bem bebrängten Äaifer geigte. 2)a3 „Se langer je lieber« ober 9?a($tfc^atten ber Sauben taugt gut ju betäubenben Sauben, Äaffeetifc^jc^en, benn eö ftammt auö ber ?$ami(ie berRigidae, unb ber Unterfamiiie ber Caprifoliaceae, )»eld^er ftamm* »erwanbt ftnb bie UnterfamiUe ber Rubiaceae (^ra^protf>, ber ©c^mins fenben), ber CofFeaceae unb ber Cinchonaceae, benn f)ier ift i^affee, ©c^iminfe, 33etaubung unb bie t)ei(enbe (£i)inarinbe, alteS beifammen, wie eö in unfern ©outöjirfeln gäng unb gebe ift. Sirefflic^ finb auc^i bie gebiegenen europaifd^en 53enennungen beö Sinbe öon gelinb, tilia i?on subtilis, fein u. f. \v, rer (Eotumniferens3unft, bereu SSatertanb bie 3;ropen, .^inboftan ic. ift, unb bereu SSertt)anbtfc^aften eine Adansonia, ein Bombax, ein Gossypimn, Hibiscus, Theobroma, eine Triumfetta unb no(t) fe^r ine(e anbere au^s n?eifen. «Sie felbfi aber ^at üon if)rer eblen tropifc^en Slbfunft I)er bie ©efc^meibigfeit unb 8eic|itigfeit, ja auögeseic^nete SSrennbarfeit , if)ren *4^ai)ierbaft, i^re »Herzblätter, ^olfierblüt^en, ©eruc^, ^eilFraft unbSSieneus greunbf^aft nod^ erl)alten. '^o fotlte e3 ben üeref)rten Sefern angenefim fein, nod^ weiter bie be* fagten Slnftc^ten über bie wal)r^aft bilbenbe, ©inn unb 8uft werfenbe ©artenfunfi ju erhalten, fo werbe ic^ nic^t fäumen, ben ^weiten 9(uffa(f über bie ©arten = 3;errainle^re, fo wie über bie jwiefad^e SJio^tung ber ^unft in SSejug ber befiegten unb unbefiegten 9?atur, fo wie über fianbfc^aftö; unb ^Blumenmalerei überhaupt nad()3uliefern, worauf bann noc^ ein britter Stuffa^ über bie ©tiaieben*©taffagen , il;re ©rups 237 pirungen, über ba6 taUi ju beoba^tenbe 3^eitH30 unb über bic rf)9tmif*e v^oUung, fo \m über Harmonie, enblic^ über ^beab^c^öpfunflen ber ©artenfunft folgen ivürbe. 3£. 3f. jUIumenauölleUung ^n Mint !Dle .^erren ©ebrüber ÄoHe, Äunft* unb ^anbefögärtner in Ulm, »veld;e biefeö (^i^iif)!^"»^'^ bie üon if)rem SSater, 3)aiMb StöU(, feit einer 9ieif>e von 3af)ren geführte ©ärtnerei unb <5amenl)anblung übernatimen, eröffneten biefeö auf mannigfache Söeife eriveiterte ©efc^äft mit einer 33lumenau6fteUung am erften 9J?ai. Sßenn gleich eine folc^e 5lu6fteUung fic^ nicf;t mit anbern meffen fann, Jöelc^e üon 33ereinen »eranftaltet tt)er; Den, bei benen ftc^ eine bebeutenbe 3^^)^ ^'^^ ©artnern, Siebf)abern unb großen ©artenanftalten bet^eiligen, fo gibt fie befto me()r einen Slicf in bie <^räftc unb 3;alente ^Derjenigen, ivelcße e6 unternommen f)aben, auö ben 9)fitte(n einer einzigen ©ärtnerci eine 2lu6fteüung ju üeranftalten, iüflc^e bie 3ufriebenf)eit, ia bie 93eu>unberung ber S3efui:^er erregte, äßie fel)r eö fici? biefe beiben jungen 5)?anner angelegen fein laffen, mit bem ßeitgeift fort^ufc^reiten, tvelc^er nic^t blo3 f)anbn)erf3mä^ige Slrbeit, fons bem auc^ fünftlerifc^eö Streben »erlangt, I)aben fte fcf;on bei üerfc^iebe* neu @elegenl)eiten beiviefen, unb eö ift fc^abe, ta^ i\)x SSorfa^, biefe *^uöfteltung im freien in ber Umgebung ber f>übfc^en mit äöafferfünfien unb anbern gefc^macfyollen 2luöfct)mücfungen verfel)enen §lrrangementö I)inter ben ©eiväd^^pufern l)alten ju fönnen, burc^ bie Ungunft ber 5Bitterung üeveitelt mutbe. (2ßie ^übfc^ fie folcf;e SIrrangementö auös ^ufiil)ren im ©taube finb, betüeiSt fd;on bie 3ci^"«n9 '»er im Januars ()eft biefeS 3cit)rö mitgetf)eilten *il3vramibe an^ 93aumftämmen unb ^flanjen fonftruirt, ivelc^c allgemeine Slnerfennung unb auc^ fc(;on D^a^a^mung gefunben I)at.) Unter folcben Umftänben tuaren fie genötf)igt, fammtlicbe ^JBflanjen in brei mit einanber t^erbunbenen @en)äcOöl)äufern aufäuftetlen, U)o Jüegen beö beengten Diaumeö bie Sünvenbung befonberer 2)ecorationen fe^r erfctimert, nicJjtöbeftoU)enigcr aber ganj t»erfäumt lüurbe, fo baß man(^er Siebt)aber ein fleineö 50hifter für feine eigenen (Sinricbtungen abfegen fonnte. 33eim Eintritt in'ö erfte ^auö fiel ber 33licf linfö gleich auf bie Königinnen ber 5Blumen, bie Sfofen, it)elc^e in ben fc^onften ©orten unb ü^pigfter 33lütf)e in eine ©ru))pe vereinigt »üaren, redbtö prangten inbifc^e Sljaleen in reic^ftem 33lütl)enfc^mucf, tl)eil6 in S3ufc^; form, tl)eil3 alö S3äumc^en erlogen. 2)ie beim Springbrunnen aufge^ fteUten Slurifeln betDiefen burc^ bie ©(^»ön^eit ber ©orten unb t)U auöi 238 gejetc^nete Sultur, baf ble babei aufgeftcUtcn ^ßreiömebainen üon bct SWünc^ner unt> SSiberic^er Slu^fteUung irof)berbient rt)aren. föinen ^iib= f(^en ^intcrgtunb bilDeten eine Sln^a^t üon llex-2lrten, &enen gegenüber üppig blü^enbe (SameWien ben 9taum ausfüllten. STn biefe reiften ftc^ üerfcf;iebene Sfieu^onanbets^flansen an, jivifc^en n^elc^en einzelne ^rac^ts ßiemplare oon Diclytra spectabilis, Deutzia gracilis, Tropaeolura tricolor unb berg(ei(t)en ^flanjen, foioie becoratiüe ©egenftänbe, 33oge(s f)auö, 9Jatut^oIjs!Decoration u. brgl. »ert^eilt tvaren. 3)a0 jmeite ^auö entt)ielt l)auptfä(t)lic^ ?$arrnfräuter, (Srifen, Koniferen u. brgf. in pbs [c^en 3:uffftein5 2)ecorationen. 3m britten .^auö blirften mit il}ren fc^els mifc^en ©eftcf^tc^en bie lieblichen ^enfee'ö bem Sefuc^er entgegen, gleich* fam tt)ie »venn fte fic^ beivu^t iüären, bap bie ii^nen beigefeKten reicb* blüfienben Zinerarien unb bie engtifdben unb ^4^^antafie;^elargonien tro|j iljrem ausgezeichneten 5at:benfc^mucf fte nicf)t in im ^intergrunb bräns gen fonnen. lieber ben ^flanjen f^iyebten bie gefc^macfv>oUftcn 23(umens lampen, fo t)a^ ber 53oben, bie 2öanb unb bie Suft mit ben ©ebitben ber ^Pflanzenwelt angefüllt Ovaren. -DJicge ber (Srfolg bie Seftrebungen biefer fleißigen ©ärtner Iol)nen! Lilium giganteum. Dr. 5H3anici? fanb ju @I)eapore in ^fJepat eine Silie üon au^er» orbentlic^er ©rope, benn fie Juirb über lo 5up unb barüber ^od), 2)ie SSlumen finb benen ber gemö^nlic^en iveipen Silie ä^nlic^, i»eip, unten etwas grünlicb, innen nac^ ber 33afiS purpurrotl) angelaufen, tric^ter* glotfenförmig, abwärts geneigt. ®ie fielen ju 12 unb «noc^ me^r on bem oberen 3)rittl)eil beS aufrechten, rot^ angelaufenen ©tengels, beffen unterer X^ni mit geftielten, breit «eirunben unb I)erzförmigen blättern befe^t ift. Slu^er Sßallic^ würbe fte aud; üon Dr. Jl^omfon, Dr. .^oofetc, 55aron ^ügel, a}Jaior aJJabben unb Slnbercn in »erfd^iebenen ©egenben beS ^imalat;a gefunben. !2e^terer fanbte üor 6 3?al)ren ©amen baüon ttac^ @ng(anb, wo fie bei .^anbefSgärtner ßunning^am im 3uli vorigen 3aI)veS jum erftenmat blitzte. 2)ie ouS ©amen gezogenen Swiebeln würben auf ganj gewöhnliche SQSeife o^ne fünftlic^e QBärme bet)anbelt. S)iefc prac^tüoUe 5Riefenlilie wirb üon üerfcf)iebenen ^anbelSgärten aSetgienS, (SnglanbS unb 3)eutfc^lanbS (in Erfurt für 30 a;^lr.) ange= 239 boten, unb \m\>, wenn bie ©anienjuc^t gut ö^^^"fl^ ^^^^ ^^" Sicbling Der Siebf)abet u^erben. iTiterarifdjee. @etoi^ fennen eine gro^e 9Inja^l unferer üeref)rten Sefer ta^ vor; treffliche »«^anbbuc^ ber Slumengartnerei" t)on bem üerbienftt)oUen Dlbenburgifcten v^ofgärtner, ^errn 33o[[e, unb eö U)irb fie bep^alb and) freuen, ju erfal)rcn, t}a^ ein ^tpeitcr 9?ac^trag, Den fünften 23anb Dcö 2Berfe6 bilDenb, erfc^ienen ift, ivelcf^er fammtlic^e in ben legten fünf 3al)ren eingeführten H^flanjen ent(;ä(t. 5?luperDem finbet fic^ in einem 9lni)ang eine 2lu3mal)I fc^öner ^43a(men nebft aUgemeiner (^ulturs5lngabe; DeiJgleiiten ^ierenber garrn unb St;fopobien; auc^ fo(cI;er ^^flanjen, ivelc^e fic^ burc^ fc^öneö 33(attnierf ober Durc^ it)ren jierenben 2ßucl)d auöjeic^nen unb jur Secoration in @etDäc&3f)äufern, SÜSintergärten, ©alone u. f. >v. benutzt iüerben; unb »on BierpjKanien, ivelc^e o^ne fünftlic^eö 3;reiben in Der fälteren Saljre^^eit öom ^erbft hi6 jum grü()ling blühen, me(cf)' ein ungel)eurer Unter« fc^ieb finbet ftatt stüifc^en ben in köpfen ober im freien Sanbe befinbs liefen (Sremplaren ! — gerner ()at man fc^on l)inläng(ict) bie @rfal)rung gemac!)t, \}a^ manche eigentliche Siropen^jftanjen, melc&e in ©efäpen ges jogen bie freie Suft nic^t mit 3SortI)ei{ ertragen, an paffenber ©teße in'ö freie 8anb auöge))ftan5t, gegen (Srtvarten gut gebeil)en, ia mand^mal öiel lieber blüljen alö bie in 3;öpfen cultioirten. 5lbgefe^en aber t»on folc^en fc^on lüeiter gel)enben groben, ift eö für einen lvoI)l ju befe^enben 33lus mengarten unerläflic^), »erf^iebene 3:opfgett)äc^fe jur Sluöpflanjung in'ö greie ju tterivenben. 2)iefe Slnpflaniungen Jverben entiveber mittelft grofer (Sremplare gemacht, meiere ein3elnftel)enb alö (Sc^aupflanjen figu^ riren fotlen, ober mittelft fleiner (Sremplare, welche in Me\)x^al)i auö* gepflanjt, ein gan^eö 33eet anfüHen foHen. ©rftereö fommt entmeber in großen ©arten vor, wo man eine f)inlängli(t)e 5ln^a{)l folc^)' groper ^4>flanien unb einen au6gebel)nten Otaum im ©arten f)at, ober and} in fleineren ©arten, ivo einzelne folctje ^-|^rad)t;(yremplare bie 9)?itte eineö JRonbelö ober bergleici;en i^laljeö .gieren follen; lU'Otereö aber, bie §lns pflanjung ganzer 33eete mit ein unb berfelben ^^^flanjenart, ia fogar ein unb berfelben ©pecieö, ift für grope mie für fleine ©arten mit gleichem 93ortl)eil^u öera>enben, lüeil ein 33eetc^cn mit ^eliotropien, mit ^Berbenen, mit *43etunien u. brgl. ein ©arteten von nur einigen £luabratrutl)en eben fo lieblich fcf;mücft, wie gropcre 53eete bie auögebel)nteften 9?afenplä^c. gerner fpric^t auper ber eigentf)ümli^en @cl;on^eit folc^er Seete aud() noc^ baö ju il)ren ©unften, bap fie t)on ^4^flanienarten angelegt n^erben, itjelc^c fic^ leicht oerme^ren laffen, alfo mit geringer ^ü^e unb Soften jebwebe beliebige Slnja^t junger *4^flanjen ju gewinnen ift, öjelc^e, faum ©nrtcnsgjJnflajiii, 1854. 16 242 6ett)urjelt, fc^nelt S5Iül^6atfeit etreid^en, tt)ä^tenb gropc ?ßrad&texemvlare mehrere ^a\)xc ju ifirer 33oUfommen^eit erforbern, ballet mef)t 9J?ül^e unb Soften machen unb nicfct gerne bem 93erberben vt^^i^O^geben iverben fönnen. Um nun fold()e grope ©remplare ju erhalten, ift e6 not^^venbig, biefelben nic^t erft mit (Eintritt »on 5tofin?etter, fonbern manchmal fd^on Slnfangö «September mieber auöju^eben unb in %b\)\e ju fe^en, bamit fie toor Eintritt fälterer Sßitterung, el^e fte in'd 2öinterquartier flebracf;t werben, ivieber fojveit beiour^elt finb, baf fte ben ungünftigen (Sinmirs fungen ber Sßintermitterung it)iberftel)en fönnen. 3;t)ut man bie^ nic^t balb genug, fo iverben bie ^flanjen, befonberö tuenn man nic^t ganj geeignete Sofalitäten ju i^er Uebertüinterung \)at, fe^r not^leiben, ja pufig auit> ganj ju ©runbe ge^en; tl)ut man eö aber ju rec^iter ßüt, \o ivirb bie il)re eigenen eins jelnen Gräfte fleine Sluöfteüungen üerfc^iebener ober befonberec ^flanjens gattungen ju üeranftatten. Unter tiefen jeic^net fic^ ^err ©c^üle, botanifc^er ©ärtner an ber forft* unb lanbwirtl^fc^aftlic^en Slfabemie ju ^oI)en^eim, ttjürbig am, itnb ift auc& [($on burc^ bie üon i^ burc^ fünftUc^e 33eftuc^tung erjieUen ^rac^töcHen *43etunien in ben n?citeften Greifen befannt. SBeniger befannt aber mi)(J)te eö fein, ba^ »^r. «Schule ni(^t burc^ fein 2lmt mit ©eiDäc^ö^äufern u. brg(. üerfe^en ift, fonbern \)a^ er bie ßiultur ber 3ter^3flanjen nur in ben üon feinem amtlichen 53eruf i^m frcibleibenben SJ^upeftunben in jivei felbftgebauten SSerme^s rungö^ciuöc^en unb in bem einzigen für bie ©artenbaufc^ule gebauten, feit mel)reren Sauren aber an .^rn. ©c^üle verpachteten ®eit)äci)6^aufe betreibt. 3)er Setrieb beö ^rn. Schule erftrerft ftc^ auf bie meiften mo* bernen ^flanjen, öon weldjm er fi(^ ftets baö DJeuefte anfc^afft unb in 93ermef)rung nimmt, auferbem aber befaßt er ficb mit befonberer 3Sors liebe unb mit gutem ©rfolg mit ber ©elbftprobuction neuer SSarietaten beliebter SKobepftanjen , befonberö Petunien, ©alceolarien, guc^ften, ^enfee'ö, Pelargonien unb bergleic^en. Hm nun ben Slumenfreunben bie neueren 9tefultate feiner S3eftrebungen üor Slugen ju führen, üeran= ftattete ^r. 6c^üle oom 29. 3uni bi6 2. 3uli eine SluöfteUung in bem gropen ©ewacbö^aufe , luelc^e auf üielfeitigen SBunfc^ noc^ um eine ganje äßoc^e üerlängert Jüurbe unb auö allen umliegenben ©tobten eine SJJenge SBefuc^er «ntocfte. 2)ie ^auptgruppe it)ar gebilbet au0 ben fcbön? fien felbftgejogenen Petunien, dalceolarien, Pelargonien unb guc^ften, benen bie renommirteften au6länbi[(^cn SJarietäten beigefeöt, bie aber jeboc^ ni($t im Staube Joaren, bie ©c^üle'fc^en ju unterbrürfen. 2)ie einzelnen Schonzeiten alle ju befprecben, erlaubt ber 9fiaum biefer 93lätter nic^t, bo^ fann man ftd^ einen 33egriff »on ber auöge^eic^neten (Kultur machen, ivenn ^. 33. gefagt tt)irb, bap blü^enbe Sämlinge »on ^^antofte^ *t?elargonien feuriger 2lu6faat t)orl)anben ttjaren, n)elc^e mit ben beften auölänbifcben Sorten ivetteiferten. "Die Slufftellung ouf ber ge* mö^nlicfeen Stellage beö @emäc^öl)aufe0 entbel)rte allen fünftlerifc^en 5f?ebenf(^mucfö, gab aber gerabe baburc^, baf ein folc^er gar nicbt üer* mift würbe, boö befte S^ugnip für ben ©efc^macf im Sirrangiren ol^ne beftec^enbe 9lebenmittel. Sluper ben «^auptgruppen ber Sortimente« pflanzen njaren fämmtlic^e 9?äume mit einer 9)?enge ber »erfc^iebenortig; ften (alten unb tt)armett ©etuäd^fe befe^t, unter benen manche t^eilö burc^ ^^eu^eit, t^eilö burc^ Slüt^enreic^t^um Silier Slugen auf fic^ 30g. So iuurbe unter anbern bie Gloxinia Goliat tt)egen i^rer riefenmäpigen 245 95Iumen, bie ©c^ivei^er^SUpenrofe, Rhododendron hirsutuni, ttjegen ®rö(je unb üppiger ©lüt[)e, einige Amaryllis-2(rtcn, Me Kalosanthes mit i^ren brennenbrotf)en SSIütfienbolben unb anbete @^i)nl)eiten beivunbert. 2)ie Erfolge [olc^er «Separat ;2lu6fteUungen, n?eld;e ben Unternet)mern jur >voI)berbienten @f)re gereichen, geben ben fic^erften 33eivei3, n)aö geleiftet n)erben fonnte, n?enn ein lobenöivert^er ©emeinfinn a\k biefe Gräfte einmal ivieber ju einem größeren, allgemeinen Unterneljmen i^ereinigen UJÜrbc, IJragramm für W ^rciöbcrtljcihmg bei ber |)erbftauöfte(Iimg öon ©artencrjeugiilffen, tvcld^c im 5!}fonat Octobci* 1854 von bei- Scctton für D6|1? unt> (Gartenbau bev ®c()(cfifd)en ©efcüfd;aft für uatcrlänbifcf^c (Kultur ücranflaltet werben foK, 1) gür bie nac^benannten v)3reiöaufgaben finbet freie Soncurrenj auö gonj ©dbleften l^alt. 2) 53ei ber ^4^ramiirung werben feltene ober burd^ (S^ultur onögejei^nete ©artenerjeugniffe berücfftc^tigt, welche richtig benannt fein unb wo^renb ber 2)auer ber 2luöftellung barin verbleiben muffen, ^n Sultiöateur ^at bie SSerfic^erung abzugeben, bie grüc^te ober ©e* müfe felbft gebogen ju I)aben. 3) 5ür 3;ran0portfoften am Drte wirb feine ©ntfc^äbigung gewährt; ^inficibtlic^ ber Lieferungen •oon auawärtö werben fpater SSe^im« mungen getroffen werben. 4) 2)em (Srmeffen ber Sommifjion für bie ^reiöoert^eilung bleibt e3 überlaffen, welchen ©egenftänben bie einzelnen greife jugetl)eilt werben, unb ob fie neben btn ^43ramien aucb el^rensoUe (Sxvoäi^- nungen auöfpred^en will. I. Prämun tftt Sd)k)tfd)en ®ffcUfcl)oft für tJaterlänliifdje Cultur, beftebenb in jtöei ftlbevnen TliiaWtn bei' ©ctjlefifcfcen ©efellfcbaft, beven 3Scvtf)eitung bem Svincffen bei- (Sommiffion übeilafTen bleibt- II. Prämien tftv ^tcixon für ®b|l- unlr ©ortenbau. 1) i^ür bie an 2lrten reichhaltig fte Sammlung »on ^eht; tvatibett, in »oUfornmen gefunben ©remplaren, 1 Prämie. 2) gür eine «Sammlung ber »ollf ommenften ^eiittvauhen, in wenigfienö fe^d (Sorten, l Prämie. 246 3) gut bie in ©orten rei($f)altigfte Sammlung üon S(e|?feln, in njenigftenö fünf ©xem^laren öon jeber enigften3 fünf (Sremplaren üon jeber ©orte, i Prämie unb 1 2lccef|tt. 5) gür eine Sammlung t)on jltiölf guten Sorten Wiepfel ober S3tt^tiett, ober gemifc^t, in öollfommenen unb fc^onen örem* plaren, i Prämie unb 1 Slccefftt. 6) gür bie rei^attigfte Sammlung üon ©teittobft, i ^Prämie. 7) gür eine Sammlung Helenen, ^natta^, drangen, ^eh gen u. bergl., 1 Prämie. 8) gür baö befte Sortiment üon ^o^K^rautO^Vtctt, 1 Prämie. 9) gür bie reic^l)altigfte Sammlung oon f^nt^}elgen)ä(^fett gfiüben, Sellerie u. bergt.) unb ^WieheUt, i Prämie. 10) 5ür bie reic^l;altigfte Sammlung »on ^avio^eht, nebft Eingabe ber §Befc!^affenf)eit unb beS ©rtrageö bcrfelben, i grämte. 11) gür tteueö, l;ier noc^ u>enig ober gar nic^t gebaute^ ©emtife, 1 ^Prämie unb l Slccefftt. 12) 5ür t)a$ reic^^altigfte Sortiment ^tilfenfrü^te in grü* nem ß^f^onbe, l Prämie, Sreita«, bcn 7. ©ecemkv isss. JDie Section für ®b|l- unt> ©artenbou. Wxt VOH^t Äamitle (Pyrethrum rubrum unb P. roseuni, Bieb.), bie SRuttcrpfTanje bcö jjerfifc^cn ^nfeftenpulberö, SSdii f)cvi-n S3avon ». (f ölferfaftm nuf ^«pen^of in Äuvlanb. 9?cl)(l einigen dvtäw- ievungen iti @eneval=@efi-etävö, ^evvn ^vofeiTov Dr. Ä. Äod). (ffortfe^ung.) 3)cr ©ebrau^ beö ^^uberö ift feit ungefähr 40 Salären befonnt. SD^an erjäl^lt iic^, ba^ ein 2lrmenier auö bem 2)orfe 2)fl)elaloglu suerft bemerfte, n>ie bie 93e>t)o^ner jur 33ernicbtung be6 il)nen Iciftigen ^au6s ungejiefer6 baö auö ben 53lütl)en ber rotten Mamille bereitete ^uloer benu^ten. ($r t^eilte bieö feinem So^ne mit unb forberte biefen ouf, bamit einen «^anbel ju beginnen. Sllö feiner unmürbig, benn er befanb fidb bamalö in fel)r guten Umftänben, nal)m biefer jeboc^ im Slnfange feine tt)citcre 9'?otij baöon. S^)äter verarmte er, unb bie SRot^ brürfte 247 {^n gar fe^r. 9^un cr^ gebacf)te er ber Sßorte feineö 93atcrö unb ging aud, um bie S3Iüt^en beö gloPrauteö ju vfl^wrfc» m^t" 3« trocfnen. SKö *Pu(oer 6racf)te er fie auf bie 9J?ärfte unb «erfaufte rafd^ [einen ganjen 33orrat^. Die Keine Tlüf)U beiof)lte ftcf; üielfacf;. 2)a ber erfte 3Jer[uc^ i()n [o befol^nte, [o fammelte er im näd^ften 3af)re um befto emfigcr. ©o üiel atö mög(ict) fachte er ben .^anbel mit bem g(öl)pulyer allein auöju* beuten; eö gelang i^m biefeö jebocb nur fur^e 3eit, benn [eine Sanböleute [pürten i[)m nac!^ unb (ernten aldbatb bie 9JJutterpflan5e fennen. 3)a3 mar im Safjre 1848, iuo ber S^erfauf beö ^4^ulöerö allgemein unb ba^ ^ub (35 ru[ft[c^e ^fb.) ju 25 ©iiberrubel verfauft ivurbe^)- 3ejjt be[d^a[tigen fic^ allein me^r alö 20 Ortfc^aften bcö SHeranbra* Vor[(^en ^reifed unb anberer nal^egelegener Drte beö 6!riivan[(f;en mit ") ©tefe eingaben (Iiib Jiic^t gaiij fic^tig. ©cv ©eDfaiic^ iti Slö^pufoevö t(t bei ben ti-anöfaiifarffct)eii 2:atafcti unb dov ^ttlcm auf bei- ©üboflfeKe bcö taufafuö, in bem friilKV ©c^lnwan'f^cn (^banate, iwalt. Dbroobl W cbrlfllicben Stnneniei- unb ©i'micv (©eorgiei-) mit ben 2;ataven oft in einem unb bemfelben ©ovfe njobneu obev roenigfleu^ fcbr uief mit ibnen üufammenfommen, fcbeiut ba^ ^iil\>tv bei biefen fdibet flav nicbt arigcmeiu angcroeubet roovben ^n fein, mi icb im 3abve 1836 jnevd Xifliö nnb ben mittrevn unb roefllicben Äaufafnö U^ii(f)te, fanb itb baö "JJnloei" nuv fetten anf bem S3afav; fonbeibavev SBeifc mutbc cö febi' roenig beun^t, obmobl ZvdnßUW' fofien, fo wie bev gan^e Onent, jebem SJeifenben wegen iti ütetevrei ti>£b(l faflißen Ungeiiieferö bie giögten Qnaten bereiten fann. 3neift fab iä) bai 'JJnloev in ®ovi, nacb Xifli^ ber ßriJßten ©tabt ©i-nffen^ (®eovgienö). (Sin Stvmcniei- bielt eö feit, roiH) aber auf aüe gragen über bie 9Wutterpfl:an;|c anö. Slinfenbeö ©ilbergetb »er; f(beucbte aber bei meiner SBirtbin aöeö Sebenlen. 211« icb im 3abre 1837 bie fogenannten Tataren « ©iflrifte im untern Äaufafnö füblid) con Xiffiö befucbte, unb mi^ an* mtbvere Jage in ©fbetatogUt aufbiett, fanb i(b baö ^uloer bafelbjl nirgenbö. 3n bem bortigen §)0(bgebirfle würbe icb aucb weit weniger »on Ungeziefer geplagt, alö irgenb wo fouft. 3cb babe mid) mehrere 2Bü*en im untern Äaufafu« aufgebalten, aber tro^bem auf atlen meinen ^jcfurffonen W ^flauie nidjt gefebeu; atlerbing« war ti gerabe grübjabr nnb baö gliJbffant bJiibet erfl im ©ommer. 3n febv groger SWenge fanb icb ti wäbrenb meiner /^weiten orien= talifcben 3?eife im 3abre 1844 in bem @(birwan'f(ben Äaufafuö auf faltiger nnb mergeliger Unterlage. Slußcrbem babe i* ti im Zentrum tti taufafifcben ©ebirge« in Ogien (Ogetb) im |)erb(te 1836 unb am Äaöbet im §)erb(Te 1844 gefunben, wäb= venb anbere SReifenbe eö aucb auf ben 9iorbabbängen beö Äaufafuö unb auf bem Slbar'fcben ©ebirge, waö im SBeften beö fautafiftben 3(lbmu« bie ©ränie jwiftben ber 3;iirfei unb Sluglanb macl)t, beobachteten. 3n ber 8efcbreibung meiner erften SReife na* bem Oriente : 9leife burd) 3tu§lanb natb bem faufaftfcbcn Sflbnn'ö in ben 3abren 1836 Hi 1838 im 2. Sanbe (Seite 47 i(l iai ^uloer unb iit ^ffanje iiuerfl »on mir befannt gematbt worben, SBiener Äaufleute, baburd) aufmerffam gemalt, liegen fl* iai ^uloer fommen. Son SBien mi »erbveitcte eö ffcb au* juerfl weiter- @r(l fpäter fam tu pon 2;if!iö nad) 'JJeteröburg unb aWo^fau unb würbe nun öuf biefe SBcife ein nit^t unbebentenber $)anbeWartife(. 248 bem ©amrnedi ber 33(üt!^en unb mit ber Su^e^^eitung beö Snfeftens 3n bem bortigen 6 — 8000 ^u^ über bem 9)Zeeredfpie9el liegenben ©eblrge fangt bie 53(ütl)e blefer ^flanje an ftc^ in bec SWitte be6 Sunt 5U entfalten unb jmar einige S^age früher ober fpater, je na^ ber günfti* gen Sage ober ben me^r ober tt)eniger jufagenben SBitterungöoerpItniffen. 2ln ben füblic^en 2lbl)angen erfc^einen natürlich bie 93Iüt^en früher. :i>ie ©tengel, bie 6 — 8 auö einem me^r fraftigen Oi^i^ora heraustreiben, blii^en nic^t auf einmal, we^ljalb bie gan^e Slüt^enjeit langer alö einen SJionat bauert. 2)a0 (Sammeln erfolgt einige Sage nac^ Entfaltung beö S3lüt|entürbcfcenö, lueil bie faum aufgeblütben, ober noc^ nic^t entnncfelten SBlumen ftetö \)iet 2öäfferigfeit befi^en, unb Joeniger n^irffam finb. @ben fo verlieren bie »ollig abgeblüljten (Sremplare i^re ©igent^ümli^feit. 2Im liebften fammelt man, ivenn bie äßitterung trorfen ift, unb iveber SRegen noc^ S^aufeuc^tigfeit auf ben ^Jflanjen fic^ ablagert, ^iln folcben 3:a9en begeben fidb «öe ©reife, grauen, Äinber unb alle 9)Jänner, bie nur Sufi ^aben, in'ö ©ebirge, um bie brauchbaren 53(iitl;en abjupflücfen unb in ©acfen ju beioaI)ren. 3m l^aufe beö 3;ageö fann ber fleipigc ©ammler an 30 — 40 ^fD. 33lüt|)en jufammenfucben. 2)ie n)o^l|)abenben ($init)o^ner trocfnen unb »erarbeiten i^re Slütl)en felbft, bie Slermeren aber üerfaufen aüe Slbenbe i^re Sluöbeute ben mit biefem ©efc^äfte ftc^ befaffenben Slrmeniern, unb erl^alten für ba6 ^ub frifc^er SSlüt^en biö 70 ßopefen (alfo faum 25 6gr.). SBaren feboc^ n^ei^e ^amitlenarten bei* gemengt, fo erfolgt ein bebeutenber Slbjug, tia biefe befanutlic^ unmirffam ftnb. 2)ie gefammelten SSlüt^en werben forgfälttg an ber ©onne getrocf* net. Seboc^ erhalten bie im ©chatten getrorfneten einen ttjeit fräftigern ®eru(^. asä^renb beö 3:rocfnenö ivirb bie DJiaffe alltäglich mehrere SO^ale umgerührt, um einerfeitö boö 3;rorfnen ^u begünftigen, anbererfeitö aber audb t>§änben jerrieben ober aud^ jerftopen, imb bann erfi auf ffeinen ^anbmü{)Ien ju ^ulöer gemal)(en, ivofiir man 10 So^efen für baö '43ub 5a()lt. 2ln Dxt unb 6teHe in 3)[^eIalogru würbe baö ^ub 3nfeftenpuber im ©ommer 1852 mit 4 — 5 ©ilberrubel beja^lt; in X\\{i^ foftet baffelbe fctjon 7 — 8 9Jubel. 3n ber Slpot^efe beö ^errn ©c^mibt in 3;if(i6 iüirb tai ^l^funb mit 40 (Sopefen (13 — 14 @gr.), im Innern 9?uplanb6 aber im !Durcf;fc^nitt mit 2 3iubel (2 3:i)(r. 4 — 6 ©gr.) beja^It. Die ®iite bed Snfeftenpuberö offenbart fic^ im Sleufern burc^ fein gclbgrüneö Slnfe^en, unb befonber^ burd^ feinen ftarfen ja fc(;arfen ©eruc^ ')/ »vel(ter fut? übrigen^ erft jivei biö brei äßoc^en nad) ber Slnfertigung üoUfommen entwicfelt unb lange anbaucrt, wenn ba6 *4^ulyer forgfiiltig unb jiüecfmäpig in Giften üerpacft iuurbe. ^iegt fol(^e6 aber lange in ®ärfen, mie ed oft bei ben grufmifc^en ^aufieuten ber galt ifi, fo t^erliert ficfc bereite fd;on nac^ einem I)alben 3al}re feine Sigent^ümlic^s feit. !Der ©eruci) fc^winbet unb baö ^uloer ivirft nic^t me^r. 2lm U^m ober langften plt e6 fic^ in ®lae= ober Sle(i)gefä0cn ""'0. Ungefäl)r öor je^n 3al)ren ivaren nac^ bem Innern Ötuplanbö fe^r üiel 53eftetrungen gemacht. 3)ie ^änbter beeilten fic^, fo raf(^ alö möglich ju befriebigen. '':Sflan pprfte aber, um bie 5D?affen jU »erme^ren, beim einfammeln ber S3lüt^en bie Stengel mit unb mifc^te eine 3J?cngc anberer iveiper 55lütl)en, befonberö oon ber ^unbö* unb ächten ^amitte, ia felbft verfc^iebene ©raöarten barunter. 3n Jolge biefer 33etrügerei fonnte benn and) notürli^ baö fold)er 2lrt »erfälfc^te ^45ul»er m(^t viel wtrfen. Db* ivo^l eö an Drt unb ©teile noc^ jU guten greifen »erfauft tvurbe, fo war bennoc^ bie golge, t)a^ im nac^ften 3a^re gar feine SBeftellungen *) Dai i|l unricbdg. ©aö ^ulücv batf nuv fefev »entg vicc^en, wenn e^ gut fein foO. ©cv ftavfe ©evu* tft aevabe hai befle Äennieit^en bei- gälfc^ung. ^a^ meinen Untetfu^ungen (lammte bei- ®m\(i) in ber dit^tl »on beigemifc^tev ÄamiKe ftev. 3d) babe Sa^fe lang baö ^uloev auf mein Saflev geflveut, ohne nuv im Oeving« flen buvc^ ben ®evuc|) beläftigt roovben ju fein unb obne iigenb eine Unbequemlit^feit JU fpüven. ••■*) ©a^ 'iJuroev wei-liei-t, wenn eö vein unb 'ä(f)i i(l, feineömcgö feine SSitfunfl fo fdjnell, Ali ti biev angegeben tfl. 3(t) befl^e no* auö bem 3abve 1847 ein ®lai oon, xoai, obroobl btefeö nie gefct)lo(Ten wav unb tjöüig offen (Tanb, immer no* mit wivtfamev i(T, ali ba«, vodi man in S3cr((n fäuflic^ tvbätt 250 erfofglten unb fclbfl ber ^rei3 ber guten SBaore in JJtfliö 6ie auf i 9iu6el ©ilber baö ^ub I)era6ging. Um jebod^ biefen nu^bringenben (Smerbös jn)eig n>ieber me^r ju (S^ten ju bringen, fingen bie Slrmenier üon ba n)icberum an, üon ben Sammlern nur reine 33liit^en in frifc^em ober getrocfnetem ßuftanbe ju faufen unb verfertigten baö ^43uber felbft, fo ba^ gar batb ^reiö unb 5ßertrauen ftc^ >»ieber ^erftettten. «^ierburd^ fing im Saufe ber fünf legten 3a^re t)a^ ©eiverbe n^ieber ^u erblühen an. @egemi>artig werben in S^ranöfaufaften über 2000 (?) ^ub bereitet. (®cl)(ug fotgt.) r 0 g r tt m m für bie S3Iumcn=, Dbft* unb ©cmüfes^fuöftcUung ^u Hain^ üom 24» bi^ 26» «September 1854* 1. 3)er ^we(t biefer «^erbfis^luSpeliung ift, bap biejenigen Om^ unb ©emüfes ©orten, tpelc^e mit S^orliebe unb mit ($rfo(g in unferer ©egenb geivonnen n)erben, mel)r jur atfgemeinen Äenntnip fommen, anbernti)ei(ö foU bie SDhfU unb @emüfe>3uc^t, iveld^e leiber! trofj il)rer größeren SBid^tigfeit, im 93ergleicbe ju ber 33Iumens unb ^^^flanjen^udbt, befonberö in größeren ©tabten, oernadbl^ffigt ivirb unb bef^alb mel)r ober n)eniger jurürfgeblieben ift. gehoben unb ibr wieberum bie nütl)ige Slufmerffamfeit jugenjenbet n)erben. 2ßir erfu^en be^^alb alte Dbfis unb ©emüfesBüd^ter, ftc^ an biefer SluöficUung mit i^ren Grseugniffen, fei c3 in einjelnen (äremplaren ober in größeren (Sammlungen, ju bet|)eiligen. 2. SiJotijen über 33e^anb(ungSn)eife, ^iragfraft unb anbere (Jigen* fd^aften ber eingefanbten ©eiväcbfe iverben unö fe^r ern^ünfc^t fein, unb njir n)erben i)a^ ®eit)ünfcbte banfbar annehmen, aud^ bafür forgen, ba^ baö ber SSerbreitung SBürbige halb jur öffentlicben Ä'enntnip gelange. 3. 2)ie ßroffnung ber Stuöftettung ift auf Sonntag ben 24. ©ep« tember 1854, beö SÖlorgenS 8 U^r, unb ber ©cblup auf 2)ienftag i)m 26. September, Slbenbö 7 U^r, feftgefe^t. 4. Ser eintrittöpreiS beträgt 12 ^reujer für ik ^Jerfon, SSereinö« aJiitglieber genießen für i^re ^erfon freien Eintritt. @Ieicf)e3 die^t ^a« ben IDieienigen, n)e(c^e Ob^i, ©emüfe, 3)?obcHe, ^?Iäne ic. jur 2lu6fteli lung eingefenbet. 5. @3 ifi :3eber ol^ne 9(uönaf)me befugt, 33lumen, ^flanjen, Dbft, ©emüfe, ©arten s^nftrumente, ©arten s33erjierungen, 9Safen, SWobelk, $läne ju ©arten sSlntagcn 2c. jur SludfteKung einsufcnben. 251 6. 2)ic dinfenber fint> crfuc^t, bie jur SluöfteHung beftlmmten @es genftänbe biö (ängftenö i)en 22. ©e^tember einjuliefern unt> biefelben Deutlich 3U bejelc^nen. 23fumenbouquettc, ©arteninftrumente, 9J?obcUe, ©artenpläne u. f. tt). treffen noc^ am 23. (September bed Vormittags red^tjeitig ein. Später eingefenbete ©egenftänbe ioerben ^wax, [o oiel eö ber 9^aum geftattet, no(^ aufgeftelU, fmb aber oon ber ©oncurrenj um bie *)3rei[e auöge* fc^iloffen. 7. 2(m 27. September l^aben bie ©infenber [ämmtfic^e aufgeftedte ©egenj^änbe in bem 2luöfteKung6lofate abjuf)oIen. 8. !Der ©artenbausSerein übernimmt üon auSmärtö einjufcnbenben ©egenftänben bie 3^ranöportfoften I;ieröer unb jurütf. 9. 33ei 3u[p^^c^u"9 ^^^ ^-Preife ift befonberö 9tücfficf)t auf 9?eus I)eit, (SulturDoUf ommenljeit unb ®emeinnü|jigfeit ju ne^imen. 10. gur biefe Sluöftellung fmb fofgenbe greife feftgefe^t, u>e(c^e oon ben baju ernannten 5J]reiöric^tern juerfannt n>erben. 11. (5ö ftel)t jebem Sluöfteller frei, für bie juerfannten 'greife ftatt einem ©ropl). ^eff. fl. 10 @tütf eine grofe filberne iOJebalÜe, unb ftatt einem ®ro9^. ^eff. fl. .5 ©tücf bie fleinere filberne SKebaiUe ju nel)men. I. ^>vctfc für 35 turnen. (Svftev Vvci§: ©in ©roßft. Ä?cf?. fl. lo ©tu*. 2)erjenigen Sammlung, njelcbe bie meiften, fc^onficultivirten , reidb? blül)enben ^ftanjen in größter SWannigfaltigfeit enthalt. 5Reu^eiten geben ben S^orjug. «Mcceffit: ©in OroßO. ir?e(T. ft. 5 ie tk fünf Äronenblütter. ®ie D^ebenfrone ift bo^^elt unb furj; t)U innere befte^t auö einer iueißen ^aut, n)elc^e in t>iele pfriemenförmigc rot^e (Strahlen cnbtgt, bie öufere bagegen au6 ja^lreic^en rot^geringelten gaben. 253 3^tc (Kultur ifi Ui^t, unb t)er(angt nic^t gcrobe ein fc^r ttJatmcd ^auö, [ontern nimmt Ui gutem ©tanbort mit einer mäßigen ^^cmperatur oorlieb. ^n einer DJJifd^ung 'oon 9Jtiftbeets unb !^auberbe unb ier Sauren gemachten Serfuc^e, ju üerme^ren. 33ei i)en üor^anbenen brei (Sremptaren fanb icb, i)a$ er brei dinle* gcr gemadbt l^atte, bie, n)ien)ol)l fie brei ^af)x in ber @rbe njaren, feine 2Burieln trieben. 2)a icb an bem Oelingen ber SSereblung ni($t jmeifelte, obgleich» Sobbigeö eö abfolut in 2lbrebe ftellte unb für eine Unmöglic^feit erflärte, überliep er mir bie brei steifer für 15 ©uineen mit bem Sebauern, bap bieö ®e(b weggen^orfen fei. ^d) üerebelte biefe Oieifer auf Correa alba mit fo gutem Erfolge, bap id) fc^on in sivei 9J?onaten Sobbigeö bie erfreuliche 9?af&ric^t üou bem ©elingen mittl)eilen fonnte, n^orauf er 10 (Sremplare für 100 ©uineen bei mir befiellte. Gardenia, ucrcbelt 1832. Gardenia radicans auf G. florida gelingt in allen Sfl^tcöjciten, 254 blltict eine fc^one' trotte unb blü^t fe^r relc^. SlUc Sitten öon ©arbenien gcfcci^cn jefcoc^ nic^t fo (dc^t. Gaultlieria, üeicbcft 1842, !Die 5BercbIung \)on Gaultheria longiflora auf G. Sliallon jeigt jiwar feinen befonbern @rfoIg, ta unä eine üppige Unterlage mangelt; aHein eö Jväre I)ietburcb ein neue ©pecieö ju retten, ivenn aud) bie 3SerebIung nid^t in einem auögebel)nteren ?9?aapftabe anmenbbar ift. Glycine chinensis, ücicbctt 1836, 5?a(^bem idb eine bebeutenbe Sln^a^l öon G. fruticosa burcb @amen erzeugte, »erfudbte idb größere 2lefte ber G. cliinensis mit 93Iüt^enfnoöpen auf bie jungen ^flan^en ju üerebetn. 2)a6 erfte 3a^r \x>at biefe $rac^t; *43f(anje mit 95lütl)en überfäet, aud; in bem jlüeiten 3al^r geigte fie einen üppigen Sßad&ötljum, allein bie S3(ütf)e entiüidfelte ftcf; erft ivieber na^ ^^erlauf üon brei ober vier 3al)ren. 3n 2ßien fonnte ic^ ouö 3)iangel großer (Sremplare biefe örperimente ni($t fortfel^en. '^k beftc 3cit ber a^ereblung ift im geOruar, inbem alle 2lrten üon ®h;cinien fic^j leicht yermcl^ren laffen. Gnidia, ücrcbelt 1834, Unftreitig ift bie G. pinifolia eine ber fd^onften 3ierpflanjen unferer ©laöl^aufer, foiuol)! bur^ bie fc^one lüeige SSIüt^e lüie burc^ ben l)errs liefen @eruc^. 2lUe 3>erfuci^e, fte auf Ok öerfc^iebenen 2(rten ber fDap^: noibeen ju üerebeln, fc^eiterten unb nur bie SSereblung auf G. imbricata jeigte ein günftigeö ^iefultot. ^ierburc^ lüurbe biefe ^-j^flanje für ©uropa erhalten. Gompliolobium arboreum, üeicbclt 1844, 33efanntli{^ bietet bie SSerme^rung burc^ ©tecflinge üiel ©c^tvierig; feiten bar. 33on ber S^ereblung auf aUc Slrten »ün @ompl;olobien gelang nur ein einjigeö ©remplar auf G. aristatum. ^ier jeigt jtc^ bie merfwürbige (Srfcbeinung, bap G. aristatum nur eine ju^eiiä^rige !Dauerjeit ^at, toenigftenö fmb alle öon ©amen ge^oges nen ©omp^olobien nac^ erreicf;ter gruc^t ivieber eingegangen. 9Zur baö »erebelte ©x'emplar »ac^öt üppig fort. (gottfe^unfl fotat) 255 Unter beu neueren auöbauernben JRabattcnpflanjen ift ber neue 9iitter[porn, Delphinium peremie Hendersonii, aUen ®artenfreuni?en teftenö ju empfehlen, inbem er ooUfommen ^ort ift, fe^r gerne blü^t, grope a3lütl)enriöpen bildet, bercn fel)r grope einzelne 33(üt^en Daö prac^t* yoUfte 35Iau I)aben, taö man nur feigen fann. 3u vielen ©ürtnereicn 2)eut[(^lanbö ju Ijaben. ::Die öon ^rn. ^aacfe, gürftl. ^W^'\ir feiner ßüt S3eric^t erftatten tt)erben. fäntilid)e ^ixitt für lUarkanlßgen. CiViU 'illUnIbiinn-) 2)ie verehrten Sefer biefer 33latter verbanfen bie ßeic^nung biefer, in geeigneter Situation ftd; fel)r gut au6ne^menben Hütte ^errn Srci;, ®et)ütfe in ber ©ärtnerei bei ber ^illa beö Äronprinjen von SBürtem; berg. ^m 5rev jeigt befonberö Sialent fi'ir fianbfc^aftögärtnerei unb ivirb bae 9)?agajin noc^ mit mel)reren feiner, auc^ für ben ^rivatlieb- l^aber touglid)en 6om))ofitionen bereidjern. 2)ie Hwtte ift von 9?atur^o(i jufammengcsimmert unb mit ©tro^bac^ verfemen, unb fann von jebem einfachen 3immermann l)ergeftellt iverben. 256 üropedium Lindenii LindL ©tcfe un(!i'eiti9 ongintflftc unb fcUenHc Of(i^ibee, beven SRitf unb SBevffe gewiß feinem greunbe biefev fc^ä^en^aeit^cn j^amilic unbef«nnt i|l, mav iH) fo glüdElic^, in ft^i5nen fräftigcn (Jjcemplaren bivcEt einzuführen, unb offci-ive ic|» (untev ©avantie) ^flanjen mit minbeflen^ einem auögeroad&fencn Zvkit unb einem fd)on tveibenben 2luge ä ©tücf für 4o Zi)k. fm^. ^t ^Imi^, im Suni 1854. (j5. (j^fttner. 3av gi'gänjung bei* Saffnö empfehle id^ nDct> meine Victoria regia, 6 — 8 Zf)h:, befonbei'^ abei* Nymphaea Ortgiescano rubra, Vö — 2 Zf)k., Stauntonia latifolia in flavfen ^flanjen, 20 9?9V., Aphelandra Leopoldii, 5 Xf)h'., Begonia La Peyrousii, 1 5if)U., B. pratoniensis, 20 S'igi'., B. xanthina, 2V2 Sfeli'., B. xanthina Gandavensis, 3V2 %i)lv., B. xanthina marmorea, 2V2 %f)U., enW(^ B. Thwaidesii, 6 S^tu.j bie (eifere ifl nnflveitig eine bei- f^iJnften flflev befannfen Segonien. — Saracenia Drummondii, 7 2:^U*., S. purpurea, 2 J^lr-, Dionaea muscipula, 1-3 X^lr./ Cypri- pedium spectabile, 2o9l9V. , Oenocarpus utills (SBeinpalme), ©amenpflanüen, 6 bii 8 Xi)lv., Clerodendron foetidum (Bungei), 1 Zf)lv. Slugei'bem offevive i^ »du 4 — 7 0"^ l'ö^« Astrapaea Walllchii, Aletris fragrans, Phoenix dactylifera, Alpinia nutans, Miisa Cavendishii, Dacca et rosacea, Rhapis flabelliformis , Dracaena et Ficus in div. spec. , Pandanus utilis et reflexa, Carludo- vica palmata, Sachariim officinarum unb bergleicfeen me^'. ©aö S3latfpflani\en.'@oifiment übevbaupt ijl (in ben 9ett)i)f)n(i(t?en ©tävfen) nocft gut in SBermel^vung; iic betiebfeftcn, ftlö: Dracaena terminalis rosea, Arum, Cissus discolor, Cnrculigo recurvata, ffnb in Su^enben ju ben befannten bifligen 'JJreifen abzugeben. ^lanit^ ßci giuirfnu in li(^c ^ütte für $atfanlagen. Mtbtx iefdjattung tirr ©ciuridjöljäufcr untr Snibkäftcn. @ö if^ angemein Ocfannt, bap ni(^t alte ^flonjen ben 6onnenfc^ein ertragen fonnen, bap einige b(od in einer gett)i[fen 2I(teröftufe, unt> irie* Der anbere Moö burc^ bie atlerftec^enbften ©onnenftra^len (Schaben leiben, bep^a([) ift man genotljigt, fiinft(icf;en Schatten ober ^albfc^atten ju erzeugen, ^^ie^ gef(i}ie()t au[ yerfc^iebene 2ßei[e, je nac^bem man bie ^^flanjen gan,^ »or ber ©onne beival)ren, ober je nac^bem man i^nen einen 3;f)eil beö Sonnenfc^einö, fei eö bem ®rab ober ber ^üt na(^, juFommen laffen und. 33ei ber ©amenau^faat, wo mifbe <5onnenftra^(en [el}r üortI}ei(^aft einivirfen, I)at man im erften grül)ial)r, rt^o bie Sonne noc^ niebrig ftel)t, a(fo auci) ni(tt [o ftarf unb ftec^enb brennen fann, e6 feiten notI)it)enbig, Schatten 3U machen. 3ft biep jebocf) auönal)möiveife notl;; UKnbig, fo genügt ei3, lüenn man bie Jenfter über bie I)eipeften ©tunben mit ber gemö^nlic^en Sretterbebetfung bebecft. !Diep gefc^ie^t am beften fo, ba^ man bie 2)ecfel über ^Bretter nii^t gan^ an einanber ober gar übereinanber, fonbern in geeigneten 3*yif<$entäumen auflegt, fo bap baö ?ic^t unb ein 3:;i)eil ber @onnenftraI)(en no^ einbringen fann. 3)ie n^enigen Strahlen, ivelc^e burc^ bie offen getaffenen ©palten einbringen, fönnen niemals fcf)ablic() tvirfen, »weil fte bei bem 33orfdbreiten ber 6onne nic^t fo lange auf einem ^unft ftet)en bleiben, bap fie tvirflict ftec^en ober brennen fonnten. @ö ift aber fel)r barauf ju acf;ten, ba^ bie ^e^ fc^attung nic^t ju balb aufgelegt unb nicf)t ju fpät abgenommen wirb, bamit bie jungen ^flan^en nic^t gar ju fe{)r »om Sic^t ent»üöt)nt »»erben, tt)eil fte erftenö in einem folc^en %aUc oiel ju fpinblig auffcfciepen, unb jn^eitenö um fo mel)r ©c^aben leiben rt)ürben, menn fte irgcnb einmal üon einem ftarfen ©onnenfc^ein betroffen Jüerben, benn je mel)r fte ber Sonne entmo^nt finb, befto fct;neUer unb ftärfer brennen bie «Sonnen? ftral)len barauf. 2luper ber Senü^ung ber getDöl)nl{cf)en 2)ecfung6materialien it)erben pufig auc^ anbere Stoffe ober befonbere 3Sorric^tungen angemenbet. 9Jian ^at 3)ecfen üon me^r ober iveniger burc^fic^tigem gewobenem Stoffe, burc^fidjtige 9iof)rmatten unb t)on leichten ^ol^ftäben angefertigte ©itter. Se^tere werben entweber fo angefertigt, bap man bie etwa jotlbreiteu 258 @tabe in I)a[b5oni biö joüioeiter Entfernung auf fc^male, am beßen mit Xi)(n getränfte ©urten aufnagelt, fo t>ap fie ^ufammengeroIU merben fönnen, ober tverDeu fte auf fefte S^a^men genagelt, ii)e(cf;c bie ©rofe ber genfter l)aben, fo ba$ je eine yfiaf)me ein genfter ganj beDidt. ©olc^e ©itter t»on ^ol^ftäben ^aben ben 3Sor]ug üor ben SBebftoffen unb 9iof)rs matten, bap fie ,^ugleic^ einen guten €c^u|j gegen «^agel gewähren, ma^* renb bie jerbrertjUc^en 9ioI}re ober aufliegenbe 3^ücl)er bem «^agel feinen aßiberftanb (elften, fonbern bie (Scheiben beina()e eben fo ftarf angegriffen lüerben, als njenn gar feine 33ebe(fung barauf läge. 2)erlei SSorrid^tungen l)aben ben ä^orjug, bap man fte beliebig auf= legen unb abnehmen fann, ivie eö bie SBitterung erlaubt ober »erlangt, boc^ fonnen fte nid^t überall, wenigftenö niclit o^ne öiel 3Kü^e unb ©e« fal)r, bie ©cfjeiben ju jerbre^en, angemenbet werben, 3. 33. auf ttn genftern eineö f)ol)en ®en)ä(^6l)aufeö. 33ei einem folc^en l)anbelt eö fic^ nun ganj barum, maS für ^^fknjen über bie ^eife 3al)reöieit barirt geljalten werben. @eWol)nlici? wirb ein folc^eö ^aüi nic^t jur 5lu6faat unb 53ermel)rung , fonbern jur Kultur größerer unb älterer *]3flanien »erwenbet, bei n)elcl)en man ni($t fo ängftlic^ ju fein braucht, wie bei junger -Slnjuc^t, man fann bepljalb auc^ entweber tjcn ©chatten entbel)s reu, ober wenn bie ^4^flan5en eö »erlangen, gauj barauf liegen laffen, wenn auc^ ein ober metjrere 3;age fein ©onnenfc^ein ift. S3ei ber (Stecflingöjuc^t unb bei SSereblungen ift eö t)on gropem 93ortf)eil, wenn *^lnfang6 bie ©onne ganj abgef)alten wirb, nact) unb nac^ aber, wie bie SBeWurjelung ober 9]erwa(^fung üorwärtS fc^reitet, immer mel)r Suti^^i^t erf)ält, um bie 9Zeubilbungen baran ju gewöl>nen. 3u biefem 3*^^^^ muffen ^c^attenmaterialien »on »erfc^iebener ;X)uriti= fic^tigfeit angewenbet werben, »on ftärferem ©rabe ju fc^wäc^erem, biö fic enbli($ ganj wegbleiben. 2)aö eben erwäl)nte 93erfc^wa($en beö Schattens ift auc^ hei großen Käufern im ^erbft notl)Wenbig, aber bei geWül)nlic^en SSorric^tungen nid)t woI)l t^unlict), benn wer möd)te wo^l für ein gropeö ^auö etwa breierlei 6c()attenbecfen ma^jen laffen, unb biefe abwec^Slungöweife aufs legen, je nad) ber 3al)re3seit? — 5ür biefen gall, abgefe^en »on bem ©c^u^e gegen ^pagel, gibt e6 ein anbereö fiJJittel, jebweben ©rab üon 6d^atten auf eine ganj wot)lfeile 5lrt ju bereiten. 2)iefeö SWittel befte|)t in einem Slnftric^ ber 5enfterfcf)eiben. (Sin folc^er fann »on üerfc^iebenen garbftoffen gemacht werben, je nac^bem man einen garbenton bcoor^ugt. 2)en Wot)lfeilften unb am Iei(tteften ju bereitenben ma^t mon »on ber gewöhnlichen ^feifenerbe. 3)iefe wirb in SBaffer eingeweicht, b\& fte fic^ SU einem glatten 33rei serrü^ren löpt, alebann wirb bie SO^affe mit füpec 259 W\\^, ivelc^e man na* unt> nac^ einrührt, fo n^eit üerbünnt, baf e? eine fliilTtflc garbe bilDet, tvclc^e mit einem ^i^infcl leicht aufgeftric^cn iüerOcn fann. 2ßer baö ^eUe SBei^ nictt l)a6cn mü , fann irgenb einen gatbftoff beimengen, flrimlic^, Qetblid), grau ober brininlic^, une eö eben gciviuifc^t mirb. ^\t nur Jvenig an^uftreici^cn, [o t()ut man eö am beften mit einem Sorftenpinfel, ift aber fc()r md an^uftreic^en, ober ift eö an einem Drte, \x>o man mit bem *43infel nic^t gut beifommen fann, j. 53. m einem l)oI)eu @e»pä(t)3{)au[e, fo [ctuttet man bie garbe in ein flac^eö ®efa(j, bamit man einen langen 33orftenbefen, mie man fie jum 9teinigen ber 3i"""cr t)at, eiiitaud}en fann, mit tvelcljem man alöbann in un- glaublii-^ fur^er ^ch ta^ gröfte ©emadjö^iauö überflreicbt. !Die[er 2ln; ftric^ fann in jebem ®mb »on 2)icfe aufgetragen iverben, mie man ^bcn ben @rab beö ©c^attenö ^aben ivill. 2luc£) fann man bie ganjen (Sc^ei* ben g(eict)förmig überftrcicbcn , ober fo, ba^ noc^ @tral)(en jwifc^en bem 2lnftrid) burc^gel)en fonnen. 33eabfict)tigt man baö Se^tere, fo nimmt man einen Sefen mit fcl)r langen ^orften, tand)t nur bie Spieen ber« felben in bie garbe, unb fprit^t fte Iei(f)t ivieber aud, bamit fie nur tt)enig garbmaffe ()aben, unb f>:U}rt gauj leicfjt über bie Scheiben, alö^ bann trägt ficf; bie garbe in ©treifen auf bie Scheiben auf, bie man in beliebiger 53reite unb !l)ic^tigfeit erfc^ieinen laffen fann, je nac^bem man oiel ober n>enig garbe in bie ^orften aufnimmt, ober ftarf ober leicht aufbrücft beim 5lnftreic^en. 2ßer biefe ©treifung rec^t sierli($ l)aben will, ber lä^t [id) eine 33iirfte öon ivcic^en 23orften machen, in tt)elcl;er bie iBorftenbünbel fo in 9?ei^en georbnet finb, loie man bie Streife* l)aben n)ilf. W\t einer folc^en SBiirfte fann man bei fe^r l)iibfc()er (^leid^för* migfeit bie SIrbeit aud) fe^r fc^neü auäfül)ren. dlun wirb bie Srage erfc^einen: „Sßie fte^t eö mit bem 9?egen auö, wirb er nic^it bie ganje Slrbeit in wenigen 5!)?inuten jerftören?" — 9?ein, bie^ ift nicf}t ber Sali, benn e6 fam mir noc^ niemals t)or, ba^ ic^ einen folc^en (Sc{)attenanftric^ in einem ganzen Sommer mefjr al3 jweimal madjen muptc. (Gegenwärtig, al6 id) biep f($reibe, 11. Sluguft, ift ber erfte Slnftric^ nod; t)ollfommen gut, unb e6 ift feine Sludfic^t üorljanben, ba^ ic^ il)n in btefem 3a^re nod) erneuern mü^te. S3i0 jum «^erbft, wenn bie (5onnenftrat)len anfangen mel)r nü&lic^ unb angenel)m alö fd)äbUd? ju mirfen, wirb ftc^ ber Slnftric^ burc^ öftern Otogen fo üers bünnt l)aben, ba^ nur wenig mcl)r jum 2lbwafc&en übrig bleibt, um ber Sonne in ben fälteren Monaten ben »ollen 3utritt ju geftatten. 2)a3 •2lbwafd)en gel)t fef)r leicht, wenn man nad) einem Siegen, nadbbem bie garbe buri^weicbt ift, fo weit man fann, mit einem wollenen Sappen ober einem Schwamm, unb Weiter hinauf mit einem longftieligen 33orftens 17 " 260 befen bk ^axhc abreibt, inbem man juflleic^ mit einer ©ipriöe ober einer ©iepfanne SBaffer nad^gif^t, um bie (Scheiben rein abjufpülen. @in fol^er ©chatten \)at ben 2SortI)eiI, ba^ eö nie oergeffcn wirb, it)n bei ftarfem ©onnenfcbein aufzulegen, unb ba^ i()n oucb fein ©türm abl)ebt, n)ie e6 mit anbcrn ©c^attenapparaten fo oft gef(^ie{)t. 3"glcic^ fann man if)n aucb für einzelne ^^^fian^en anlüenben, lüelc^e gerabe be^ fd^.attet iverben foUten, tt)ä()renb bie anbern ©onne »erlangen ober \ves nigftenö ertragen ; man beftreic^t in biefem gatle nur biejenigen genfters fdb^iben, unter meieren bie entfprect^enbe ^flanje fte^t. iDaö Sic^t fann bei einem berartigen ©chatten, wenn nic^t gerabe ber Slnftric^ in ju bicfer Sonfiftenj aufgetragen ift, »iel leichter burc^-- bringen, o^ne einen ©onnenftra^l burc^julaffen, wep^alb er für genjiffe ^flan^en, bie baö iUc^t lieben unb bennoc^ bie ©onne nic^t gut ertras gen, t)iel »ort^eil^after ift, alö ein anberer. 5Bei ©lorinien, 5l(t)imeneö, ©eönerien unb »ielen anberen ^^jKan^en \)aU ic^ ftetö bemerft, ba^ ftc^ bie garben Der Slurnen bei t)0Üem ?icbt o^ne ©onnenftra^len ine( fc^ö« ner auöbilben, alö bei einem ©chatten, iüelc^ier burc^ eine ftreifenweife 3ufammenfc^ung t)on sollen ©onnenftraljlen unb bic^tem ©chatten ge* bilbet Wirb, wie biep bei (Btab^ ober Ototjrgittern ber gatl ift. SfJebenbei ift auc^ bie @efunbt)eit ber ^erfonen, welche in foI($en ©ewäc^öpufern au verweilen I)aben, in D?ec^nung ju sieben, benn ein in ©treifen ges broc^ener ©onnenfc^ein ift für bie 5lugen üiel fcbäblic^er al6 ein ganj freier, befonberS wenn man wä^renb be6 ©onnenf(^)ein3 t>iel im ^aufe :^in unb I)er ju gel)en Ijat, wobei bie abgetljeilten ©onnenftra^ten fo äWi^ernb in bie Slugen fallen, t)a^ man ta^ ©efü^t bation noc^ läns gere Seit in ben Singen fü^lt. Wenn man ben 5Kaum fc^on wieber »er* laffen t)at. 2lber, werben ©ie fragen, wie riel)t eö bei einer folc^en S3efc^attung mit bem in ©c^iwaben fo überreicblicben ^agel an^'^ — 2)a fann ic^ mit nichts Slnberem ontworten, alö ba^ man eben burcO irgenb eine S'Jot^beberfung ju fi^ü^en fucben mu^, \vk bei ben unbefc^atteten ©es wäc^ö^äufern unb i^äften aucb. ^Jiebenbei mup ic^ no(^ bemerfen, ba^ cö öon größtem 33ort^eil ift, wenn man bie !lJ?e§rfoften nicbt fc^eut unb ftarfeö 3)oppeIg(aö anftatt beö fo gar aerbrec^Iicben gewöf)n(ic^en, bünnen ©tafeö anwenbet, bamit wenigftenö nic^t jeber leichte ^agel ©($aben anric()ten fann. SBenn man bebenft, ba^ ein guteö 3)oppeIgta6 etwa nur bie ^älfte me^r foftet alö ta^ einfache, unb alöbann in Sie^nung jie^t, ta^ bei bem gewöhnlichen ©ebrauc^ unter alten Umftanben öiel Weniger ©c^eiben oon bem JDoppelglaö atö üon bem einfachen ^erbrodbe» Werben, fo wirb ba6- gacit ^erauöfommen, ba^ ba^ iDoppelgtaö für 261 ©artnereien nur im Slnfauf t^eurer ift, bap aber bic 9J?ef)rfoften \)\ix(f) t)k langete Dauer jebenfaUö mieber erfe&t it>ert)en. 2)ie 53(umenliebf)a6er jinb i^otl SSeivunberung beö ()errli(ten 9t^obüs benbronö üom @iffim;^ima(ai;a, JvcUtje man feit neuefter ^dt in 2luös ftellungen b(ül)en fal), und fonnten bi6 je^t nur ^um fleinften 3:i)eil if)re ^ßegierbe, auc^ in ben 33efiU berfelben ju fommen, befriebigen, unb fcton tt)ieber eröffnen ftit 2luöfut)ten, tUn fo fc^öne, wo nic^t noc^ fc^önerc Slrten auö ben ©ebirgen »on 2lffam unD 33ootan ju erijalten, n)e(cf;e burc^ ^errn X^omaö ^oot\) üon bort in @ng(anb eingefiU)rt ivurben. !Die .^erren .^enberfon u. @of)n in Sonbon, Wellinoton Road, St. Jühiis Wood, f)aben eine ©ammlung biefer prachtvollen inbifcfcen Sllpenrofm an ficft gebracht, utib tperben junge ^4^flanjen obgeben, fobalb fte jum 33erfenben erftarft finb. !I)iefe neuen Sitten ftnb folgenbe: 1) Rhododendron Nutcalli. (Sntbecft in ben 2)u^3l)tasS3ergen bei 9J?ere ^^^atar am 2)orfe @eram, an ben Ufern beö ^Japvo, in einer ^öl)e ron 4 biö 5000 gu^ über bem 9)?eere. Sie 53latter fmb 8 3üU lang, 4 ^oU breit, oon einer fel)r Dicfen unb leber* artigen ^efcljaffen^eit, matt, oüal unb ftumpf, oberhalb fa^l, mit Sluöna^me im jungen SuR^nbe, unterl)alb fel)r ftarf unb ne^formig geabert, eHvaö l)eller al6 oben, im 2llter braun, unb mit unjä^s ligen ^arjfc^uppen befe^t; bie jungen im 2ßac^öt^um begriffenen ©lätter finb purpurrott). 3)ic Slumenfnoöpe ift etJua6 über 2 ßoU lang unb gegen 2 ^oü breit; bie ©(puppen ftnb bicf unb lebers artig, innerl)alb mit filberfarbigem dianhe, Die ^lumenfrone ift beinal)e glocfenförmig, mit ausgebreitetem Dianbe, fünflappig, weip mit rofcnrot^em Slnflug, an ber ^Bafiö gelblich, 5 3^11 lang, üon ganj befonberem 2[ßol)lgeruc^. '2)ie 33lumen übertreffen biejenigen beö Rhododendron DalJiousianum üon (£iffim;^imalai;a an @röfe. 3)en Beinamen etl)ielt biefe 2lrt ju ei)ren beö botanifc^en Dieifen* ben 3:1)0 maö 9?utall. 2) Rhod. Windsorii. 3)iefe frf^one unb ^arte 2lrt würbe in ben ©e* birgen i)on 53ootan in einer ^ö^e von 7 bis 1)000 gup entbecft, ivo fte an unb 3tt>ifc^en gelfen, gan^ ber 2uft auögefe&t, jtcifc^en Pinus, Cupressus unb Berberis wa(i)M, 3^re SBlätter ftnb lebers 262 artig, umgefe^rtsdrunb^tanjettförmig, 4 biö 5 3oü lang, gegen 1% ßoU breit, ftarf ne^abrig unb ftebernert)ig , unterhalb icei^ unb filbergdin^enb, fväter ^eUbraun. 2)le 53Iüt§enfü^fe ftnb n^enig* blumig; bie 53rafteen ern^eitert unb filberglänjenb. !Der ^elc^ ift fe^r flein. 2)ie ^^(umenfron? ift [e^r fc^on bunfel farmoi|in=[ct)ars lad^, öiel bunfler alö bei Rh. arboreum; ble Sappen ber 33Iumens frone ftnb au6geranbet. 3) Rhod. loiigifolium. 3)ie[e prac^töoUe, fet)r gro^Idttrige 5lrt mürbe in ben 2ßälbern oon SSootan, in ben @ct)(u($ten ber Oola* ©ebirge in einer '^o\)c öon 6500 biö 7500 gup entbecft. 2)en 33einamen fjat jte mit Stecht »on i^ren 12 biö 18 ^oü langen, in ber a}?itte 2 biö 4 3olt breiten 53(attern, tt)el(^e juerft ireic^^aarig, bann aber faft ober ganj fal)\, md) unten ju aßmälig Derfc^mälert, umgefe^rtseirunbilanjettförmig, unterhalb ftlberJuei^, ftarf ne^abrig. 3)ie 93lüt^enfno6pen ftnb fe^r gro§. 3)ie ©amenfapfel ift 2 ^oU lang unb über l 3on bicf. 3)ie alten 53(ätter gleichen benen ber Magnolia umbrella. @ie fc^eint eine ber t)arteren 2lrten ju fein. 4) Rhod. camelliaeflorum. 2)iefe Wegen ber 2le{)nlictfeit mit einer ©ametlienblüt^e fo genannte ^rt it)urbe in ben Z\)akxn öon ^ab» htng unb in ben 33ootan-2l(pen in einer ^öt)e i?on 9 biö 12,000 gup gefunben. 2)ie S3latter gleichen benen ber Rh. Maddeni unb ftnb 3 bi6 5 Botl lang. 3)ie SBlumenftiete ftnb tljeilö ac^fel^ tr)eil3 gipfetftänbig, fel)r furj unb ftarf. 3)ie 33lumenfrone ift fparfam fc^uppig, 1 V2 3oU grop, von fe^r bicfer S^ertur, rein n)ei§, mit feinem rofenrot^en SInflug; alte ©infc^nitte ftnb ftumpf unb ganj. 5) Rhod. Jeiikinsii. 2)iefe ju S^ren beö 9}?ai orö Senfinö bes nannte 2lrt ii?urbe in 33 00t an, in btn füblic^en ©c^lucbten ber DoIasOebirgc, in einer Spöl)t •oon 6 bi6 7000 gu^ gefunben, \v>o fte in Begleitung üon Pinus excelsa fef)r verbreitet ift. 2)ie SSlatter ftnb 4 biö 6 3on lang unb 2 3ofl breit, leberartig, ober» ^alb glänjenb, länglic^slan^ettförmig unb fpi^, nac^ unten ju meis ftenö feilformig, im Slnfang blougrim, fpäter braun, bic^t mit ettt)a0 ^arjigen ©c^uppen bebecft. Sie SSlitt^enfopfe ftnb fe^r grog unb breit; bie 3)olbentraube meiji fec^öblumig. 6) Rhod. Keysi. Siefe fe^r ^arte 2lrt mürbe in ben ©ebirgen üon SSootan in einer ^ö^e üon 9 bie 10,000 Suf gefunben, wo fte aitf bem nörbtic^en gelSrücfen üon Sablung oft 2 bis 4 gu^ tief im ©c^nee mäc^öt. 2)ie 93Iatter ftnb 21/2 bi6 3 3oü lang unb über 1 3oU breit, matt, leberartig, U\)\, lanjettförmig unb eirunb, beinahe ganj mit braunen runben ^arjfc^uppen bebecft. :Die 263 53Iumeiifrone ift jicm(iit) röf)vcnförmig ober frußformifl, fe^r genjür^^ ^aft H)egen tex ^arjfctuppen. 2)ie 3)ülbentrau6c \)at 3 big 5 9lefle, welclje mit 5 biö 6 5B(umcu befc^t finti. 2)er ^e(cO ift fünf^af)nig, flein, mit faft ßtciiten ftiimpfcn 3iit)n^"' 2)ic fünf ©infctnitte beö 581umeufrünenfaum6 find cirunD, ftiimpf unb jurürfgefc^lngen. lie rotl)C Mamille CPyi'etlnum nibium unb P. loseum, Bieb.), bic ^Ihittcrpflan^c bcö pcrfifdjcn SnfcttcntJUlbcrö. SSou ^nn\ Sßavon b, ^öltcviaf)m rtuf ^npen^of in Äuvlanb. 9?eb(t einigen evlän* tevnngen beö @euevfll-@efrc(äi'ö, |)evi'n ^vofeffov Dr. ^. Äod). (g}iit 3l&6itbung.) (@d)tU^.) ©enaue ^Beobachtungen \)(\bax feftgeftelU, t»ap tik frifc^e ^l^flanje feinen 3nfeftcn [(tiao(ic{j ift, bap fic^ fogat in ben 53(iitl)en yiäupcöen unb Sier »orfinben, un-lc^e fiiberlic{?en !2äufe unb enbli^ bie »erff^iebenen ®en.>ürme, iveld^e [id) oft auf unb in ben 2ßunben unferer ^au^; nnb 3fJu(^tf)iere »orfinbeu. Um bie geflügelten ^nfeften ju vertilgen, ivirb baö ^ulver mit »on biefen geliebten Subftanjcn gemifr^t, j. 33. für Stiegen mit 3 u<*ti^ ''*"')• *) 3)em n)ttei'fpvi4)t ebenfalls meine (Jvfabvung, ba ict> nie ein Snfeft auf bcv S3lüt6e »Difanb. 2)?an uergteic^e übvigenji im ^JJiotDfode (@. LYlll) bie 33cobac^htn- gen beö ^enn ©emmlev. Dci^ Pyrethrum roseuni Bieb. unb carnemn Bieb. iUni: gcnö and) i^vc getnbe ntitei ben 3nfeEten ^aben fönnen, löiU wii)ti fagcn, ba roiu ja njiffen, baf geiabe bie gifttgflen ©ctjroämme nm meiflcn oon Ääfeilat>?en ^eimgefnc^t »eiben. ''■') ©ie ®(|)aben obei- ©c^waben, Priissaki, b. t. ^leußen bei ben Shiffen, Blatta Orientalis. '•*) 3n Xiflii ftvente ic^ ^ulDev in bie gen(teibiü(lungen unb alöOatb fielen gtiegen unb SWücfen \ür Gvbe. Uebvigenö mufj man f(ct) f)iiten, bie tobten 3tifeften in bie fveie Suft ^n bvingcn, meit bie evfte SQSirfung bcö ^ulüevö eine betänbenbe ift. glieflen unb S3ieucn, bie bcv öiniüiftung be^ ^u(t)ci^ nirtjt lange genug anögefe^t gemefen waren, flogen im greien mt^ einer geraumen ^tit wieber baoon- 264 Sn bet ®egentt)Qt:t, ivo fo öiele ®efenf($aften unb fenntnifreici^e ^erfonen bie Sflaturgefc^ic^te ber unö fc^äbUc^en 3nfeften ftubiren, tt)äre c6 tt)ü^l an ber 3^'^, baf ble Ferren Entomologen üetfuc^ten, ju ermit* te(n, it)e(c^e SBirfung biefeö ^ulüer auö ben 53Iattc^en ber rotten ^amiüe auf anbete f^äblictje 3nfeften, S^^iere, ®en)ürme unb bereu S3rut ausübt. Wimn fic^ baö ^uloer auc^ alö Wnul gegen bie geinbe unferer (anbs i\)irt^fcl^aftlic^en ®en)ä(^fe hmaljxm follte, fonnte ja |eber l*anbmann auf einem ffeinen glecf feineä 23obcnö nac() 53eDarf biefe *45flanje felbft anbauen, um fein eigneö ^nfeftenpulöer ju bereiten, ^a^ angeführten SSerei^nungen bürfte eine %lci^e oon 18 9tutl)en gegen 9 Str. (??) biefeö *43ult)er3 liefern. 2ßaö nun bie (i'ultur be3 glo^frauteö anbelangt, fo bürfen bie ^pn^i^en ni(^t entfernter aU ^k unb nidbt nä^er alö 'A 3»>M üon einanber entfernt ftef)en. 2Iuö SSorftc^t ift anjurat^en, ben ©amen in i^'äftc^en ober 33(umentopfe ju fäen, bie mit guter ®artenerbe gefüllt ftnb; am jtvecfmä^igften ift bie @rbe, bie auö gleicben %^i\W\\ Sel)m, @anb unb öern)efter ^flanjenerbe i>i\W\}L 5lu(t) gefiebte Otafenerbe ift gut; boc^i liebt bie ^ftönje buri^ouö feinen frifc^gebüngten 93oben. 2)ie 5luöfaat mup jeitig im grü^ja^re gefd;e^en; bie @aat mirb l)üc^ften6 mit 'A ^oVi (Srbe bebecft. 2llle (Srbe mup fd^on genügenb t)or ber Sluöfaat angefeuc^* tet fein. 2lu^ erfc^eint eö äwecfmäpig, nac^ bem ©äen ^a^ ®anje noc^s malö mit einer feinen 93raufe anjufeudble»» 35ie Säften ober %b)^\z lüerben an eine fc^attige (Stelle gebracht unb oon ^i\i ju 3^'^ begoffen, um folc^e auf biefe SBeife beftänbig in einer angemeffenen geu(^tigfeit ju unter^ialten. D?a(^ ungefähr brei Sßo^en, biöiveileu einige ^age früher ober fpäter, fangen bie jungen ^Jflanjen an aufjuge^en. gortbauernb mäßige Sffiarme unb angemeffene geuctjtigfeit befd^leunigen bie @nttt)i(fes lung, ©obenbürre l)ingegen unb oftmals ftct) oeränbernbe Sßitterung t»ers äogern biefelbe. 2Ber größere 9J?engen feimbaren Samen beftut, fann bie 2lu6faat auc() im zeitigen j^rü^ja^re biceft auf gut aufgearbeiteten ®arj tenboben ma^en. 2)iep gefc^ieliet am jiverfnmiigften in 9leil)en mit 3rt)ifcf)enräumen üon 8 — 10 3otl. 2)ie 33eete ftnb jebenfatlö möglictift üom braute rein ju Italien, bamit bie jungen -^flanjen nic^t unterbrücft iverben. 2luf ben 33eeten ifi ia^ ^Serfe^en jwecfmäfiger biö jum nac^ft* folgenben grü^ja^re ju üerfct)ieben. aSeim 3Serfe^en barf bie (Srbe um bie ^flanjlinge nic^t ongebrürft n)erben. 3;ebe ^45flan3e fommt oon ber Slnbern 'A @lle tveit ju fte^en; man fe^t fie auf benannte äBeife in ©c^ac^artiger %oxm -^ .. " .. " .. ". 2)er 33oben mu^ gut unb tief gearbeitet fein. 2lm jttJetfmäpigften ivirb ba0 äJerfeöen Ux trüber äßitterung üorgenommen, ober auc(? furj oor, 265 ober alöbalb na^ einem Siegen, iebeömal aber yorjugö^tJeife beö Slbenbd. !Die eingepflanzten Sämlinge muffen fofort angegoffen, unb wo moglicti, Joenn fe()r I)eipe ^^age einfallen, bur^ Sebecfen fo lange gefit)ü(jt iDerben, biö bie jungen ^fTanjen ftc^ eingennirjelt l)aben. 3n ber 5olge braucht man nic^t mel)r [o ängftlic^ ju fein, ha bie ^flan^e burc^auö nicijt järt; lic^ ift unb ftc^ balb an bie beftel)enben i3rtlict?en 5Berl)äUniffe geivol^nen »üirb. Ußaren bie (Samen im zeitigen grüt)ial)re gefäet unb famen in gutem 23oben ju liegen, n>ar ferner bie 2Bitterung günflig unb mürben enblid; bie *4^flanien gut gepflegt, fo löerben gegen Snbe ©ommerö fc^on einige ^flanjen blül;en. 3n ber Siegel gefc^iel)t biefeö aber im folgenben 3;al)re. Ungeachtet bie rotl)e Mamille in ben ©ebirgen beö £aufafu6 grofe i?älte ertragen fann, fo ift eö bo^ an^urattjen, fo lange bi^ bie ^43flanien ftc^ an baö nörbltcte Älima gen)6l)nt l)aben, ben erften äßinter, bie 33eete, wo fte ftel)en, mit 93lattwerf ober SJeiftg ju bebecfen. 3m 5ivciten S^afjre nac^ bem ^erpflanscn iverben fte fc^on ftarfe, fräftige unb umfangrcicl)e 53üfcf;e bilben. "Dann fann man auc^ bie ^Ißurjel tl)eilen unb fo öerme^ren. 3n ivarmen grü^jaljren fängt fie bei unö fc^on (Snbe '^Jlai ober 5lnfang6 3uni ju blühen an unb blül)t einen Monat fort. 2ßer reifen Samen ernten Jvitl, mup ja bie SSlume oöllig abblühen laffen. 9?ac^ 3Serlauf eineö SWonatö n)erben bie ^flan3en bunfter, bie 33lüt^enftengel aber gelb unb trocfen. 2)iep ftnb bie Sln^eigen ber Samens reife. S3 iverben alöbann bie halbreifen ^^opfcfeen abgepflücft, aufgel)ängt unb im Schatten getrorfnet um bie reifen Samen ju geivinnen, ber biö jum ©ebrauc^ an einem fül)leu unD trocfenen Orte beftenö aufjubes tt)al)ren ift ••). *) Pyrethnim roseum et carneum Bieb., btc SÄiUterpffatiieu beö pcif(f4)cn 3nfcfj teiipufueri flehen unfevcf gießen ©änfeblmne Leucanthemum vulgare DC, Chrysan- themum Leucanthemum L.) tjnftc^t(ict) ber ^lüti)e am 9Jä(t>(leu unb unUiiHiüitn ffct» nur but(^ bie rofa= ober f[ejf(t)faibnen ®tvaiikr\blütf)(^i\\. Tlii bicfei ge^öfcn fte ^ur großen gamilte bey ^flanien mit fogcnannten iiufammengcfeßtcn S3liitt>cn ober beffer mit S3Iiit()ent()r&d)cn (Coniposiiae) unb üt»ar mit ber Slbtbeilinig ber Äamiüen (An- themideae). Son ben ^unbäfamillen (Anthemis) unterfd;cibet f(c& Pyrethrum bnrc() bie 5l()n)efcn()eit ber @preub(ättc^en, uon ben ächten ilamiüen (Chanioniilla) bnrt^ iai nid)t f)ob(e unb ^kmlid) flache Sliitf)enlager, oon ben grofjeii ©änfebtumen (Leu- canthemum) burc^ bie ^(bmefenbeit eineö furzen Bammartigen Äetcfjeö. Pyrethrum roseum unb carneum Bieb. (Teben cinanber fe^v naf;e. Die jn(e0t genannte ^flanje ift im Sltlgemeinen etiüaö rotnijler unb hat einen mebr flefnrc^ten ©tengel. 2tuc^ ftnb bie Slatter nicf)f \\\>ei'. fonbern breifac^^ fteberfpattig unb befi^en breitere ^^lbf(t)nitte. 25ic ©tanbbeutel ragen mit i^ren Stn^ängfcln auö ben S3(üt^ctien beranö unb ((^ließen bie S'iarben ein ; bei Pyrethrum roseum Bieb. t>ingegen überragt bie Slumenrödre bie ganzen Staubbeutel unb nur bie @pi0e bei* Griffet tfl von außen fict^tbar. Die ^Uu 266 Mtbtx Brennmaterialien *). 33r:ennmatecia(ien ^aben burc^ i^re atlgemeine Slniveubung ein aU^t> mcineö 3ntereffe; einige Söorte über ben relativen 5ßert^ ber genjöl^n* liefen 33rennftoffe iverben batjer manchem Sefer »ietleid^t nic^t iinivilts fommen fein. (So ift unni}tt)ig, nur ein SBort über bie Uöic^tigfeit ber ^Brennmaterialien für unfere ^ot)nungen unb ^üc^en ju »erlieren; eö ift befannt, meiere ix)ict)tige DtoUe t)a^ ^Brennmaterial in ber ^nbuftrie fpielt, Jvie nütf)ig für il)re (Sntivicfliing tvol)lfeile6 S3rennmaterial ift, t)a ber ^reiö in ber Snbuftrte junäc^ft entf(^eibet. 2)af bie lüotjlfeiten ©teinfo^len (Jnglanbö junäf^ft mefentlic^ baju beigetragen I>aben, tu bortige ^nbiiflrie ju einem bei unS noc^ nidbt erreichten ®rab ber Slütl)e ju bringen, ift eine allgemein anerfannte Sßal)rljeit; tod) mup man ^in« äufügen, bap noct) mancl;e anbere Umftänbe ba^u beigetragen ^aben, bie englifct)en gabrifanten fo it)eit ju bringen, baf eö je^t aller unferer Sin« ftrengung bebarf, unfere gabriftl)ätigfeit nic^t im ^eime erftirfen ju fe^en; iüir muffen anerfennen, ba^ »or ?ltlem ^k 3;i)atigfeit unb (Snergie ber ©ngtanber, ta^ auc^ bie für .^anbelöoerbinbungen fo günftige Sage, ta^ i^re ©efe^gebung unb i^re politifc^en a^erl)ältniffe mit ^ülfe beö \vol)U feilen ^Brennmaterials bie (Sntu>irflung ber ^nbuftrie errei(^t l)aben. Unfer geivü^nlic^eö ^Brennmaterial ift ^olj; n)ir ^aben alö 33rennl)ol^ t)a§ ^olj von Suchen, 33irfen, 3;annen, gö^ren u. f. u\ 3)ie ©rfa^rung ^at unö geleljrt, ta^ gleict)eö ®t\v\ahä ift eö gleichgültig, ob iveic^eS ober tjarteö ^olj genonu men ift. 3n manchen galten ift eö n5tl)ig, mel)r ?^lamme ju ^aben unb ioeniger jurücfbleibenbe ^ol)le, i}a ift leicl;te6 unb feingefpalteneö ^olj ^»oedfmä^ig; für anbere 3^^^^^ ^xhU man iveniger glamme unb me^r ^urücfbleibenbe i^o^le, ta ift e6 beffer, ^arte6 ^olj ju nef)men. 3e mcnjTaiibs ober ^ofienfövticv ft'nb jmav bei öHcn 2lnt^fmibeen mit @tac|)e(n befe^t, btefe ftnb aiev bei P. roseum unb carneum Bieb. bviit unb flumpf, roä^venb f(e bei bei ÄamiUc unb ben mcijten anbevn f flanjen, bereu S5(ütNn i^uv SScifälf^ung fle* btaucbt lüevbeu, jugefpi^t evfd|)eincn. (Jö t(l bicfeö ein 3Wevfnia(, tttovin baö äct)tc ^ulDev felbft in biefem 3»flant>« au8enb(irflici& ju eifennen ift. 2lnm. beö ©enei-ülfecvetaivö. *) "^it^ix in bem en SntevefTe md) für iu i^ete^vtcn Sefer iti 2)eutf(l)en Mamini SBevt^ ^aben. 267 feiner gefpa(teu tiaö .§o(j ift, befto öonftanbiger ivirb eö mit glamme brennen, unb bcfto fc^neUer mirb eö Derbrennen; gröfjcre ^ol,^ftücfe geben tt)eniger glamme, mcl)r ^oble unb brennen langfamer. 2ht^er ^Ic^ö^olj, »on Dem i^ bi3 jc^t gefpror^en, I)aben mx awd) g(opf)oIj; \)on biefem gilt baö ©efagte nicbt gan,5 ober nic^t immer ; glo^^olj, baö nicbt lange im aßaJTer mar, n)irb t>oUfommen lufttrocfen, mit etwa 20 pGt. äßaffer, bei gleichem ©eiyic^t fo viel leifien, alö 5lcbö{)olj. 3ft ta^ ^olj lange geflöpt, fo leiften 100 $funb ^(c^e^olj njo^l fo t>iet iüie 103 biö 106 $funb lufttro(fene6 glopljol^, je nac^bem biefeö längere ober fürjere Seit im Siöaffer war. Der Isißertf) beö ^oljcö beftimmt ficb nun eigentlich nadi) bem ©ewic^t, wir faufen e6 aber nacb bem ?0?aa^ (Klafter). Siefe Slrt beö hänfene ^at manche 9'iac^tl)eile; gleiche ''Maa^^ von I)artem unb »on weichem .^olj entl)alten verfcbiebene £luantitäten SSrennftoff, felbft Ui berfelben ^ol^gattung ^aben wir in einem Klafter ie nac^ ber @org; falt beim 2lu[fetjen nac^ ber 93efcbaffen^eit ber Scheiter fet}r »erfcbiebene abfolute Sßert^e von Brennmaterial, äßare eS benn nic^t jwerfmäjjiger, baß .^ol5 nacb bem ©ewic^t ju faufen? Sebenfatlö, wenn baö «^olj immer gleiche ^irocfen^eit ptte, ober wenn ber 2ßaffergel)alt genau leicht ju beftimmen wäre; aber frifc^eö ^olj enthält felbft öon 30 — 40 pSt. aßaffer, lufttrorfeneö nur 20 p(St.; 100 ^funb lufttrorfene6 ^olj (mit 20 p6t. 2ßaffer) wog im frifcben Buftanbe »ielleiitt 120—125 ^funb; Wir fönuten alfo leicbt in ben %ail fommen , ein fünftel biö ein Stiertet mel)r ju 5a^len, alö wir 2ßaarc erl)alten, unb ba ber 2BaffergeI)alt fid) äu^erlic^ faum annäl)ernb erfennen läpt, fo würbe balb nur naffeß ^olj auf ben 3JtaxU fommen, unb bem 33etrug wäre X\)m unb 3;i)or geöffnet. Sal)er laffen wir eö, bi6 bierüber weitere erfal}rungen gefammelt ftnb, in biefem 5aU jweifelöo^ne am beften beim 5llten unb faufen unfer ^ot^ nac^ klaftern, ^^tun wäre e6 witnfd;enöwert^ , ju wiffen, wie viel ta$ Klafter lufttrocfene6 ^olj Wiegt; l i?la[ter 93uc^en^olj wirb angenommen SU 32 — 35 Zentnern, l Älafter JJannen^olj ju 22 — 25 Zentnern, Wenn rccbt lufttrorfen, finb wa^rfc^einlicb. bie niebrigeren ©ewic^te bie ri(tnigften. 2)a6 ©ewiv^t eineö i^'lafterö 8lo|j()olj mujj fel)r wecbfeln, je nacbbem ici^ ^olj längere 3eit im 2ßaffer war ober nic^t, woburcb jebens fallö ein 3;i)eil beö 33rennftoffe6 verloren ge^t, unb je nad;bem eö vor bem SBägen wieber vollftänbig auögetrocfnet ift ober nic^t. 2)er SSert^ jwifc^en weicbem unb f)artem 2l(^öl)olj ftef}t al[o in bemfelben ^Ber^ältnip, Wie ber Unterfcbieb im ©ewi(^t von einem Klafter, unb biep Wirb auc^ annä^ernb bie gewöt)nlic^e y^reiöbifferenj fein; ein (Zentner gefpattened ^olj wirb je^t in (Stuttgart 36 — 40 fr. foften. 2)er 2ßert^ beö glops ^oljeö läft fic^ in gleicher 3ßeife nur beftimmen, wenn man weip, wie 268 öiel ein Klafter ganj tufttrorfeneö gtop^of^ burc^fc^nittlic^ iviegt, unb barüber fehlen mir SIngaben. 2)er Xox^ ift bald ein ganj öorjüglic^eö Brennmaterial, bnlb ein auperorbentlid^ [c^led^teß, je nac^ feiner 33efc^afs fen^eit. (Sin guter 3;orf mup bi($t, ganj lufttrocfen fein «nb äufcrfi lüenig 2lfc^e geben. (Sin folc^er ^orf brennt leicht unb gibt eine fel^r an^altenbe, gleichmäßige 3ßärme. 2)er 2ßertf} von »erfc^iebenen S^orfs arten ift aud^ bei gleichem ©eioic^t fe^r »erfc^ieben, je nac^ ber 2lrt ber 3^örfmaffe feibft, bie nic^t in allen 3::orfmaffen gleich ift unb nid^t gleid^c SBrennfraft f)at, bann namentlich nac^ bem ©e^alt beö S^orfö an S^affer unb an Slfc^e. 2)er llnterfdbieb in ber S^orffubftanj fommt n^eniger in 23etrac^t, alö ber Unterfc()ieb im @el)alt an SBaffer unb 5Ifc^e. ajJanc^e 3)orfe enthalten in naffen ©ommern, ivenn fie nid^t gehörig auötrorfnen fonnten, 30 pSt. Sßaffer unb barüber; guter lufttrocfener ^orf enthält im 50?ittel 20 pSt. SBaffer. 9?oc^ it^ec^felnber jeigt fic^ ba6 ä^er^ältniß an Slfc^e; gute ^orfe, ivie folc^e ficfe no^ in Oberfc^ivaben finben, ents fialten V^ biö 2 ober 3 pSt. Slfc^e, anberc ent{)Qlten 30 unb felbfi gegen 40 ^et.; ba aber nur bie Sorfmaffe felbft unb lieber 3ßaffer noc^ 5lfc^e ^i^e gibt, fo ift e6 flar, baß ein 3;orf, ber 24 ^St. 993affer unb 32 p($;t. 2lf(^e enthält, nur 44 p(5t. 3;orf ^at, clfo nic^t einmal bie «^älfte feis neö ©emic^te ; ta^ er alfo bei gleichem ©eivi^t nur l^alb fo öiet SSrenn* ftoff t)at, al6 ein ^»»eiter 3;orf mit 10 ^St. Sßaffer unb 2 pgt. Slfc^e, ber alfo 88 ^(Jt. 3:;orfmaffe entl)ält; ber le^te tvirb me^r alö boppelt fo öiel leiften, ta baß 2Baffer unb t)U 2lf(^e auc^ Sßarme fortnel)men. 5?un ift freiließ, tt)ie angeführt, ber S3rennftoff felbft in üerfcf)iebenen S^orfarten »erfc^ieben, unb bie S^orfmaffe au0 »erfc^iebenem Sorf ifi ^infid^tlic^ beö 5Brenn«)ertl)e0 nic^t fo gleichartig, mie bie ^ol^fubftanj in öerfc^iebenen .^ol^arten; bie burc^ bie 3:orffubftanj bebingten Unterfc^iebe in bem S3rennit)ertl) ftnb aber gering, verglichen mit benen, bie burd^ öerfc^ie* benen SBaffer; unb 9lfc^enge^alt bebingt ftnb. 2Bir faufen nun 3^orf naerfct)iebene 9J?einungen bavüber l)aben werben. iO?ancl}er mag 3nbuftrie überhaupt alö ein Hebel betrai1)ten, bann mup man ober jugeben, ta^ eö ^eut.^utage ein notl)wenbigeö Uebel ift. !l)ie big je^t erwäl)nten 93rennftoffe fmb ju manc^ien ß'wecfen nic^t fo brauchbar, wie bie fogenanntcn i^'oljlen, ^P'^'jfo^Ien wie 5:orffoI)le unb ^o^Ie auö ©teinfo^fe, bie fogenanntcn J^oafö ober i?ol)fö. !l)iefe S3renuftoffe fmb befonberö bort »or5ujieI)en, wo bie v^i^e räumlich ju fonjentriren iji, wo »erl)ä(tni^mäpig fleine Ä'örper glüf)enb gemacht wer* ben foüen, wo ^olj unb ^^orf, txx^ mit glamme brennt, weniger »ors tl)ei(f)aft ift, weil ^ier bie J^i^e ber 5f^i»»ie felbft verloren gel)t. Unter fic^ fmb biefe fejjten ^Srennmaterialien jiemlic^ gleich, in 53e^ug auf bie äßarmeprobuftion bei g(ei(f;em @ewid)t finbet weuigftcnd fein grofcr Unterfc^ieb fiatt, wenn nic^t bie ^orffol)(e unb bie £oI)fö ju oiel Slfc^e entl}a(ten. Ser 51fc^engel)alt ber ^oljfo^Ie ift meiftend nic^it über 2 pßt. ; bei 2;orffol;(e ift ber @el)a(t an Slfc^e wol}l bei unö nicfjt unter 7 biö 8 p6t. , er fann Ici(i)t auf ici^ 2)oppelte unb 2)reifac()e fteigen, bafier man jlc^ bei ftarferem 33erbrauc^ »or atfju afcfcenreicbem 3;orf I)üten mu^; gute i?oI;f6 enthalten 3 bid 5 pSt., manrf;e auct) biö 20 pSt. 3lfc^)e. Söenn man für ben gew6{)n(iclb€n 5Bebarf ben ©e^alt an Slfcbe unberürffic^tigt (äffen will, fo wie aucf; t)cn ®el)alt an Sßaffer, t>a^ in aller Äol)Ie ift, yon 2 biö ju 10 pSt. ttwa wec^felnb, fo l)aben gleite @ewicl}te biefer 53rennftoffe ungefäl)r gleichen 33rennwertf), ober 100 ■]3fb. ^oljfo^le erwärmt fo »iel 2ßaffer wie 100 ^fb. S^orffo^le ober ^oafö, ober 125 ^4^fb. (Steinfol)(e, ober wie 260 bis 275 ^^fb. ^o^, »orauöges fe$t, bap ber ganje 2ßärme;@ffeft ber ^ol)(e wie ber mit glamme bren; nenben 93rennftoffe gefammelt wirb. 9hir foftet l Str. ^oljfo^len bei un3 etwa 1 f(. 30 fr.; 1 (Jtr. !X:orffol)(en foftet 1 fK. 12 fr.; 1 Str. ^o{)f6 54 fr. biö 1 fl. ^infi(^t(ic^ ber Seic^tigfeit beö 5lnjünben3 unb beö 5'>'^^^'^ßn"^nd jeigen bie erwäljnten Äo^len befanntlic^ ein fef)r üers 272 fc^lebeneö 93erl)alten; .^oIjFo^te läpt ftc^ teic^t entjünben unb brennt Ui(f)t fort, gibt aber, befonberö »on leichtem ^o(j, eine Jueniger an^altenbe ^i^e. S:orffoI)Ie ift fe^r (oder unb jerreiblic^, bal)er lueniger geeignet für njeiteren 3:ran3port, fte brennt Uic{)t unb gibt eine jiemlid; an^altenbc @tut|; ^o^U laffen fic^ fc^ttJerer anjünben aU ^ol^^ ober Siorffo^le, unb »erlangen einen ftärferen 3ug, geben bann aber eine ftärfere, unb ta fie langfam verbrennen, eine anf)attenbere ^il^e. Uebrigenö »er* brennen ^ol}U wie ^otj= unb 3;orffobIen, n^enn fte gut ftnb, o^ne allen ©eruct^, unb ftnb ba^er befonberö auc^ ju 3i»«n'et]^eiaungen geeignet. jlPefartrerung trer Cntiännung trer JHipbccti?, ©ö fommt fe^r bäufig yor, bap frifc^ angelegte Wiftbeete ftc^ nic^t ermärmen UJoUen. 3)iefem ^aen WUft ringöl)erum lieber feft anbrüdt unb t)a^ a«iftbeet feft »erfc^Iieft. 3)ie 2öärme t^eilt ftc^ fci^nell bem anliegenben fSli\t mit, bringt benfelben in ^Fermentation, n)clcbe ficb tveiter verbreitet unb fo baö ^eet erwärmt. 2Benn man baö SBaffergefäp wieber Ijexau^' nimmt, füüt man ta^ 8oc^ mit frifc^em 99?ift auö. ©elegenl)£tt 3ur CErtuerbung eines ©artenantoefene in ßar)txn. 3n einer febf fieunbric^en unb gemcvbltdien, sooo (Sitiiüobnev ^äbrenbeti ©tabt flti bei- Sonau, bte .@te tinti fönigL Sanb9cricJ)fö, Stcntaintö, bei- Sautnfpection, govftamtö, ©^mnaffiimö, ^liefterfemtnavö unb ©ai-nifon eineö Steitcrvegiinentö ift, ift folgenbeö f^aitcnanroefcn bcm Äanfe fluögcfe^t. di fcefle&t auei 10V2 2:a9i»eff iti beflen SlIuDtencjvnnbcö mit in gutem baiilictjen 3ujTaube befinblicften SSobnbaufc nebjl fieijlebenbei- (Scheuer, mit nmü an biefc ©cbäube angebauten ^onänbevfäflen, cinei* gvo§en 3abl griif)beetfä(Ten mit Senftein unb Söeberfung, nebd |lie§cnbem SajTer Aum 55egiegen. ©a bev ©avten unmittelbav neben bei- Äafei-ne liegt, fo ift au^ bie befle ©elegenfeeit ju bifligci- gi-tueibung beö nötbigen ©ünaei-ö gegeben. — Slüe er» jeugten ^robufte rourbcn biö()er in loco abgefegt, — ©er ^niß ()iefür ift 15,500 ff,, TOODon 5000 fl. arö rubenbei Kapital liegen bleiben fijnnten. Siebbaber fönnen nöbere Sluöfunft erbalten Don So. <»dbüle, bofnn. ©ärtner in ^o^cn^eim. Wrtiftifc^e Beilage: 25ie rot^e Mamille (Pyrethrum rubrum unb P. rosemn, Bieb.)/ bie 99?utter))flan3e beö perfifc^en Snfeftenpulverö. ^^y^sM^i öilticr am Urafilien. %ni ^urmctfter'ö Steife nari) övafilien*). 3n i?er Slnlage Der 2ant>I>ni[er um 9iio be Janeiro l)errfr^t ivcnig Uebereinftimmung, Me lä^t ficf) Der 33efi|jer nait [einem ©cfi-^macf unD feinen ^-ßerl)ä(tiu[[en einiic^ten, unt) unter il)nen finbet man \)axi\i^ \d}x elegante, in ben ric^tigften arcl;iteftoni[d}en ä^er^ältniffen auögefül)rte unO gefcfcmacfoüU mit (JolonaDcn, ^Irabeöfcn unb Statuetten gezierte, ©ö Ufbt bcr reiche 33rafi(ianer, an i\)xn ■]3racl;t [eine 3ßoI)(I)abenI)eit ju geigen. ■}iü^ feinen ©arten, Der übrigenö gcfcbmacfloö mit »ielen fcbmalen Ußegcn unt» mannigfach geformten, ^,u Sternen ober 9iofetten an einanber ge= fügten, fleinen 33Iumenbeeten überfüUt ift, Decorirt er gern mit ®cul))tu= ren, gemö^nlic^ 25afen ober antifen ©ötterbilDern , bie auö Italien, bie 25afen befonberö aus? ■DJZalta eingeführt werben, unb t)on ^alftuff nirt't eben funftreic^ gearbeitet fmb. @e{)r oft fmb auc^ tljonerne Stanbbilber ju fel)en, u^eK^e mit einer tt)eipen ©lafur überwogen fmb, wie bei unö bie 5tarf}el6fen. ^Ijre ®rö§e ift untermenfcl;Iic^ , geivi3()nlic^ finb fie brei gu§ l;oc(;. 9{irgenbö bemerft man eine Statue, bie iüirflicf)cn £unftmert[) bat, bie meiften fmb rof) gi arbeitet, obgleid; 2(ntifen nadjgebilbct. 2lm I)aufigften fie^t man ßopieen ber mebiceifdben 53enu6, be6 2lpoU üon 23elöebere, ber ^JB^inert^a, beö ^JlaxC^, beö Supiterö unb ber 3uno. (Sin folc^er brafilianifc^er ©arten mac^t auf ben Europäer, ber an fc^önc englifc^e Einlagen gem6I)nt ift, einen fe^r traurigen (äinbrucf, ^umal U^nn and} t)k 23lumenbeete nur (Sinfaffungen »on Stein {)aben, waö geii>ot)n; üd) ber galt ift. 2)ie SSlumenjuc^t fetbft ftel)t auf nieberer Äulturftufe; man bemüht [xd), europäifc^e ©emäc^fe ju äie()en, namentlich 3'?ofen, 9?elfen, inbianifc^e ÄrciJe, Diingelblumen k., bie jtoar grop ttjerben, aber fi^neU fperrig ftc^ ausbreiten unb wenig ©eructj l)aben; a(ö ^oljpflanjen ift ber ©ranatbaum, ber *3firfi* unb bie geige beliebt; Sßein wirb be* fonberö ju iJaubgängen »erwenbet, gibt aber nur faure grüd^te, banebeu Orangen unb 33ananen alö bie ^pauptfruc^tbäume. 3lUe biefe ©ewäc^fe '■') ©er mcbvfcitig geäußerte SSunfc^ üietcv ^efcv, »on 3ci^ i\n 3ei^ etroaö über bie heimatlichen SeipUniffe erotifttiei ^flanien i(U eifa^ven, unb bie eigene Uebev= ieugnng , ba§ bie Jienntniß biefev 35evbä(fni|Te manchen 2Bint i^nv Äultnv btefev ^flanien gibt, »erantagt unö, biefem SBiinfc^e bnic^ a)?ittf)ei(nng ber beiforgcnbcn Stuö^ügc entgegen ju fonimen. (Sorten 5 gTiiiaa^iii, 1834. 18 274 (u()aften getingc Simenfioncn unb nef)men feinen niaterlfc^en Sßud^d an, tal)it tk mit iijnen becorirten ©arten einen einförmigen oben 2lnblicf gemä^ren, unb faft nirgcnbS ein fitattigeS ^^fä^d^en barbieten. 2ln 53u[c^s iverf, fieine SBaumgruppen ober gar 9?afenfläc[;en ift ni^t ju benfen, bie bulbet fein 33ra[inaner, unb fann feine SJertüunbernng nic^t unterbrücfen, JDenn er bei einem @ng(änber ober bcutfc^ien Slnftebter auf foldbe 2lnlageu trifft; „eö ift mir su bunfel, ju bict)t, ju feucbt, felbft ju faft in 3^rem ©arten," pflegt er ju fagen unb balb fic^ äurütfjujie^en. 'Die ^aupts jicrbe ber ©arten fmb nact; 93urmeifterö 2lnft(^t bie gropen SKanga« bäume (Mano-ifera indica), ivelc^e man in üielen antrifft; fte fteben aber ifolirt, yor ober neben bem >^aufe, um baö eigentliche 33IumenfelD uic{;t mit 'ü)xn gropen, iveitreic^enben , biegten, bunfelfarbigen i^'rone ju bef(t)atten. S^^iH'en ben 33lumenbeeten, in (Zentrum be6 ©ternö oDer ber 9?ofette ftnbet man ^ie unb ba eine gontaine, um ivelc^e folibe auö (Stein gebaute, mit SJJufc^elfc^alen unb S^^onplatten aufgelegte 33änfe fid) im Greife ^erum^ielien, o^ne alleö fd^üljenbe 2)acb. 5lbfeitö fte^t auc^ n)ol)l ein !äJ?amaobaum (Carica Papaya), beffen gelbe metonenförmige 5rucf;t befonberö von ber bienenDen Slaffe gegeffen U)irb unb für fie aue^ nur bcftimmt ift. Daö ®en)äc^6 mac^t einen ganj befonberen (Sinbrurf, eö jie^t bie Slufmerffamfeit oller Slnfommlinge an; fein geraber 12 bis 14, mitunter auc^ 20 unb mel^r gup §ol)er (Stamm bleibt grün gefärbt, irenig* ftenö oben, unb trägt eine fleine ^iveiglofe ^rone, »welche ganj auö großen, ben 8fiicinuö;33lättern foüig ä^nlic^en, nur gelblicher grün gefärbten SSlätteru befte^t. Unter ben 331ättern I}ängt bei ben ivciblidben ^Bäumen eine bic&te ©ruppe jur ^dt ber Dieife gelber grüc!f)te, 'bie ben OJJelonen ^Wax gleichen, aber an ©rö^e nac^fte^en. 3)a6 gleifc^ ber Stuckt ift ebenfalls gelb; in ber innern ^ül)le ftnbet man eine grofe ü)?enge fc^marjs grüner {)äutig belogener ©amen an fünf peripl)erifct)en ^lacenten, lüelfbe »öllig bem fctonften (iaöiar gleld) fel)en. 5luc^ ber SJ^angabaum trägt I)errlic^e grüc^te, von ber ©röpe cineS (Sntens ober ©onfeeieS, bie unter einer berben leberartigen grünen JRinbe ein gelbeö gleifc^ enthalten, wo; vin ein grofer faferiger i?ern ftecft. 3)er 33aum ftammt auS Oftinbien unb gel)ört ju ben girnippflanäen ober 3;erebintl)aceen; er reci^tfers tigt burc^ feinen terpentinartigen ©efc^imacf feiner gruc^t bicfe 3Sermanbts fd^aft öollftänbig; tt)eniger fc^mecft ber gleici)fall6 bal)in gel)6rige Saju (richtiger ©abju ober Slcabju, Anacardium s. Cassuvium occidentale), ein urfpüngli^ amerifanif(^eö ©ettjäc^ö, beffen fieifc^iger birnförmiger gruc^tboben, ouf bem bie trocfene nierenformige grucfjt, unter bem 9?amen eiepl)ontenlauö befannt, feftft&t, ebenfalls gegeffen ivirb, nac^ feiner UJermanbtfc^aft. SBanonen n)erben in allen ©arten 0iio'S gejogen, boc^ 275 mir Die ofHnMfite Musa sapientuni, nic(;t Die im Innern ^^rafilienö pufiger üorfommenDe M. paradisiaca, me(cf;e Der S3rafi(iancr Banana da terra nennt, unD Daburtlj 2Imerifa alö i(}re urfprünglicfje ^peimatf) vieHeic^t ricfetifl angibt. ^ilD eriftirt fie freilief) in ^ilmcrifa ebenfomenig irgenDnjo, tüie Die IMiisa sapientuni oDer Der *4^i[ang in irgenD einem 3;i)eile t>er olten 2öe(t. 23eiDe ^flanjen fe^en ftc^ [e^r äijnlid) , gelten allgemein für 53äume, nnD l)aben Dennoch tveber S^ol^, noc^ in 2Bal}rf)eit einen (Stamm; il)r merfwürDigeö 2lnfet)en überrafc^t 3eDen, Der nod? feine 3:;ropenlanDfft)aft gefetjen \)at ; allein eö ift lucDer fiton, noc^ fonjt unjiel)enD. (Sin fc^lanfer geraDer «Stamm i>on 10—12 gu^ ,^ül)e trägt oben 5 — 6 Blatter an (Stielen, wd^e ficf; gegen Den Stamm auös breiten unD einanDer fc^eiDenartig uniljülIenD Den fct)einbaren (Stamm bilDen. 3eDeö 33Iatt ift eine 4 — 5 gnp lange, länglich elliptifdfC/ »wenig über 1 Vi gu§ breite gläc^e, Die üon einer ftarfen 3}?ittelrippe, JUürau6 ja^lreict)e parallele feine ©eitenrippen rectjtiüinflic^ entfpringen, unterftü^t wirD. 2)aö innerfte jüngfte 531att ftel)t fenfrec^t, Die näd^ftfotgenDen iivei Diüergiren etwaö, Die übrigen I)ängen gebogen ^erab unD finD ftetö, oft au(t f(^on Die anDern, t>om 2BinDe auf Die 2Irt jerjauöt, Da§ Die jarte 33lattfubftan5 jn)ifd;en Den (Seitenrippen jerriffen in toiele jum 3:f)eil nur f)alb ßoU breite ge^en oDer Sappen ftct? gefpalten I)at. 2)iefe{be SBlattform fommt beiDen SIrten ju, Dod; pflegen Die Blätter Der Banana da terra etJvaö länger geftielt ju fein unD meljr aufrecht 3U ftel)en, iue§5 I)alb Die gan^e -^flan^e großer unD ^ül)er auöfie^t. 3ft Der 23ananens bäum l)erangewac^fen, fo erfc^eint I)inter Dem legten tölatt Der 33lütl)ens fc^aft a(0 ein Dicfer, von gro9en ovalen (Sct)uppen umbüüter länglicf;er ^nopf, Der, tvie er fic^ mel)r erf)ebt, feine (Schuppen Dnrcij ^Verlängerung Der Slc^fe auöeinanDerrürft; Die 3 — 4 äuperften (Schuppen fiuD noc^ grün, Die folgenDen Dunfelsfirfc^rotf) oDer bläulief), unD mit einem garten Oieif )üie Die ^Vflaumen beDecft. 2Son je^t tritt Der Unterfcf;itD jiDifc^en beiDen Slrten fef)r merflic^ f)eröor. Denn Die Musa sapientum entioicfelt i^ren 93lüt^enfnopf ju einer langen, faft biö auf Den 33oDen ^erabs reic^enDen 2Ief)re, »on welcher Die viel jaf)lreict)eren oberen männlicf;en S3lumen mit Den (Schuppen abfallen, n)äf)renD Die Musa paradisiaca nur einen gan^ furzen, faum eine @Ue langen, beftänDig mit 93lütf)engruppen befehlen ©c^o^ling abfenDet, Der ftc^ jUiar ebenfatlö na<^ unten umbiegt, aber Doc^ oben neben Den ^Blättern ftel)en bleibt. 2luc^ f}üt Derfeljbe läng« liefere, ovallanjettformige ©c^uppen unter Den 33lüt^engruppen, Die Musa sapientum fürjere, einfach ovale. Sin beiDen 53Iütt)enftengeln tragen nur Die vier biö ac^t unteren knoten n)eiblict)e, alle fef)r jal)lreic^en oberen männliche 33lumen, meiere ftetö nocf; unter Den .^üUbfättern ober 18=- 276 «£cf)u^V«» ttcrjiccft bleitJen, ivcnu t>ie meiblic^en ©c^u^pen fc^oti mit geöpet abftetjen. 2)al)er fonu feine iveiblic^e ^ananenblume üon fcen niannltcbeu i^re6 eigenen (Stammeö befruchtet iverben. Snö ift ober au* gar ni(^t notbig, tenn bief fonberbare ©eiwac^ö trägt beftänbig unfruchtbare, famenlofe grüc^te, ble »oUig reifen, ol)ne jemalö ©amen ju vtobuciren; otle a3ernie[)rung ber Bananen gefcl}ie^t burc^ SBurjeU fi-^ü^Hnge, meiere in größerer ober geringerer ©ntiricflung ben ^aupt* ftamm umgeben. 2)iefelben I)ebt man mit einem 3:^eil ber Sßur^el auS ber (Srbe unb fe^t fte ba^in, wo man neue StnpflCanäungen mad^en mU; bie alten ergänzen ficb »on felbft oljne Pflege beftänbig burci) i^re juu* gen 3;riebe. ©in jeber 33aum trägt nämlid; nur einmal grucbt; ift bie Sle^rc jur 9ieife gelangt, fo ftirbt fie ah unb ber 33aum mit il)r, iüo^u eö aber bie 33rarilianer nicbt fommen laffen, n^eil fte il)n umbauen, wenn fte bie reife gructt gepflucft l)aben. 3n ber grucbt liegt ein an= berer guter Slrtunterfc^icb ; bie Banana da terra trägt längere, entfcbieben breifantige, nac^ beiben ©nben mel)r jugefpitjte %x\i(i)tc t)on geraberer gorm, aber winfelformiger 33iegung beö Stielö; bie inbifctje SSanane I)at eine fiirjere, abgerunbete, nidjt cigentlicb breifantige, in ftc^ felbft ge* bogene gruc^t. Solcher grücbte fißen an jebem knoten ber 5lef)re etma fünfäel)n, fo ta^ ein 33aum im bcftcn ^aUc 100 biö 125 liefert, gie ähneln im 5lnfel}en unfern (Dürfen, ftnb aber fleiner unb niemals fnotig; bie Söananen da terra \>\icc\m 6 biö 8 3üll, bie inbifc^en 3 m 5 Soll lang unb beibe l bi6 2 3oll bicf ju [ein. 3l)r ©ef^macf ift of)nc aüe l)eroorragenben (Sigenfcljaften, \v>k ein n>eicf)er 9)ie^lbrei mit etwaS ^uän unb einer leichten grucbtfäure gemifc^t; bie inbifc^e fc^mecft trocfener, bie amerifanifcbe faftiger; beibc fmb t)oci)ft na^rl)aft unb »öüig unfcfjäblic^. SSlan i0t fte ro^ jum 9fac^ii[ct, ober gebraten unb mit ßucfer beftreut; ein ©eric^t, ta^ faft wie ein mit 3())felmuS gefüllter »ßfannfuc^en fcbmecft, manctem (Europäer aber ju n)eic^lic^ ift, ber be^^alb bie ro^e gruc^t üorjie^t. Um fie ju genießen, jie^t man bie bicfe 9finbe üom ©tielenbe an l)erunter, iüobei auc^ bie brei unfruchtbar gebliebenen 6amenreil)en mit abgeftreift a^erben, unb »erje^rt ta^ im Innern ber S^^uc^tfapfel gebilbete, n^eic^e, mefjlige gteifc^, it>elc^e6 gar feine fremben Seimifd^uns gen enthält, auö freier ^anb. — 3)ie gangbarfte unb ^äuftgfte, eigent= lic^ auc^ bie tt)o^lfcbmecfenbfte gruc^t in ^Braftlien ift bie Drange; man i^t fte iebo* nur alö (Srfrifc^ung ober sum 9^ac^tifcb. 33on ber euros päifc^en unterfc^eibet fte jic^ burc^ eine bünnere fefte 9iinbe, wc^l^alb fte »on ben 33raftlianern ftetö, mie bei unö ber SIpfel, mit bem SWeffer ge* fc^ält Witt). 3n mm$, wo mitunter 100 für 5 ©ilbergrofctien feiiges boten u>erben, mac^t man einen fef)r ivo^tfc^mecfenben, milben SBein 277 baraud; in JKio foftet baö @tiicf auf bem ^axH 6 ^^^fennißc, iS'uw bittere Slbart t>er Oranqe ^ei^t bei ben IBrafilianetn Laranja da Terra, unD [(l^mecft, jumal alö Simonabe, nic^t unangenehm; urfptiinßfic^ ame; rifanifc^ ift fie nirf^t, obgleid; an üielen ©teUen yerivilDert, gleid; Der Simone ober (Zitrone. (Jnblic^ ift Der 2lnanaö alö einer gruc^t, bie pufig in Sraftlien gejogeu mirb , ?u gebenfen. «Sie gebei[)t am beften auf fanbigem 5Boben an fonnigen 5lbl}ängen, unb vfl.gt üon ben 33ras fUianern al6 (Sinfaffung ber ©arten benutjt ju irerben, iveil bie meiften X^iere i^re fteifeu, ftacbeligen, jaunartig burcfjeinanber gcftecften 23(att- rei^en nicbt ^u überfc^reiten n)agen. 2)ie gruc^t ift ^wax groper a(ö bei unö in 2;reibl)änfern^ allein aud? ^oljiger unb faum n)oI)lfd;mecfenbtr. ^JJ?an mi§rätf) i^ren (jäufigen (i5enu^ allen ^Infommlingen fe()r, unb ges nie^t fie abgefcbätt, in £luerfc^eiben gefctinitteii mit Bucfer. 2luf bem tOiarft in diio foftet eine Siiianaö nictjt leicht unter 5 6ilbergrofc^en, in ber 9?egel mu^ man \)a6 'Doppelte äal)(en, unb biefer $rei6 gilt nur für bie 9}?onate ber 3f{eife, com Januar bi^ 3)?arj, wo fie in ^}Jfcnge nad? 3tio fommen; Sananen unb Drangen fann man ju allen 3al)re6jeiten ^aben, bie iibrigen feltener »erlangten Jrüc^te aber and) nur in jenen ÜJionaten, meiere tien brafiüanifcben (Spätfommer unb ^erbftanfang oor* ft^Ucn. — UJon t)in ^rüc^ten be6 mittleren ©uropa'ö geDeif)t feine in 33rafi(ien; Slepfel bringt man auö 9?orDamerifa nad; 9iio, 53irnen, ^^ flau nun unb £irfc^en rte{)t man l)ier ni^r^t. 2ln einigen Drten ber @erra n^erben Cluitten mit gutem ©rfolgc gebogen, unb in dUo befonberö ^43f irfic^e; aber fte fmb flein, minber n)üt)l!(^mecfenb alö bei unö, unb äl)neln ben ^XlZanOeln im -2liifel)en. Ttan benutzt fte ju (Jonu potö unb ÄudKU, wie in (Europa bie i?irfd;en unb -^^iHaumen, bereu ©teile fte in üieler S3cjiet)ung \)ertreten muffen. ®anj oortrefflid) fotleu fie im füDlicben ©rafiUen, bei 5Jcontet)iDeo unb bei 53ucnoÖJ 2h;re6 fort; fommen. 2Benn bei bem Europäer bie Sinbrürfe oorüber finb, weictie burd) ta^ erfte (Irblicfen tropifiljer 93egetation l)en) orger iifen werben, fo fel}nt er fic^, baö (Srl;abenfte öegetabi(ifd>er 6c^6pfung, einen Unualb ^u fel)en. Um eine flate ^i^orftellung Don einem foId;in ^n erl)alten, genügt eö faft, bie SBälber um 9iio auf bem (Sorcoimbo unD ber 3;ijuca ,^u bes fuc^en. 2)ie (Srt)ebung biefer 33ergc .^wiften '2000 unD 3000 guf; fü()rt Den 2ßanDerer burd) fel)r r>erfc^ieDene ©d;ic^ten Der tropifc^en Q3egctation I)inbur^, unb geleitet il)n biä auf bie nodten fal):en gel6l)öl)en, wo ta$ SaubDad? Derfd;winDet, unb eine cigentl)ümlid'.e '4>fian,^enwe[t, Die für 93raftlien alö alpine betrad;itet werben fann, SBurjd gtfdjlagen l)at. 3n tiefer gelegenen Sl^eilen Deö Sßalbeö erreichen bie ^.utme eine bebeutenbe 278 ^öl)e, xinb tragen auf if)ren mächtigen Stämmen im ©anjen [ef|t ffeine ii?ronen. !Daö 2)ran9en beö einen gegen Den auDern öerl)int)ert jeDen nn ber weitern 2lu5breitung feiner Slefte; a\k ftreben nac^ oben, tüo atlein $?i(^t unb grei^eit i^nen gelaffen ifi. @ül^e grofen SBalbbäume gel)üren ben gamilien ber Urticcen, Stiflen, Lorbeerbäume, Seguminofen, Sl'J^rten unb ä^nlic^en auöfcl)lie§li($ tropifc^en ©ruppen an. Unter i()nen t>erbreiten ft(^ befonberS bie Jahnen, 9J?e(aftomen, fleineren 3)?V)rtaceen unb Seguminofen aU baö ^5^ere Unterfiolj ber SBalbung. 9?iemalö l)abi ic^ bie H^atmen im füblicfjen 53rajtUen al3 @c^irmit)alb über bem Saubs bacf) ber bicotvlebonifc^en Säume angetroffen, ja nic^t einmal auö Sücfeu 3U>ifc^cn i()nen ragen fie I)eroor. @in bid^teö Siaus^unb ?$lecl^t>üerf blatte lofer, bünner ©c^linggetvacbfe ift on ben größeren 2öalbbäumen aufge^ ptigt unb umranft [ie nac^ allen 9ii($tungen ju einem unburitbring« liefen 2)i(fic^t. (§& fmb Sianen unb Sipoö, 9J?itg(ieber ber 33igno= niaceen, ßäöatpinien, S3auf)inicn, ^v;menäen u. a. m., welche jung an ben nocb garten (Stämmen if)rer 9k(^barn emporflettern, mit jal)lreicf)en fleinen ÖBurjeln fid) l)alten, unb iwenn fie oben jU)ifcben ben 3^Vfiö^" ber ^rone in üielfncfjen 2öinbungcn fid) l)inreic^enb befeftigt l)aben, i§rer alten Stufen beraubt, frei üon ben ftarfen Sleften herabhängen, mit ipeiten ^irieben t>on 23aum ju S3aum fic^ ausbreiten, unb ^erabgeftür^^t von ber >g>ö^e am ^^oben fid) l)inu>inben, biö fie fpäter, »ielfact» t»ers fcblungen, mit neuen 3>i^cigßn an anbern (Stämmen tvieber emporflettern fonnten. 3)urcb biefeö ©emirre leitet fein europäifc^er j$up; felbft ber ©ingeborene oerfu^t e6 nie, ohne bie ^ülfc beS großen 2Ba(Dmefferö (Fagao) (jineinjubringen. @ine ungemeine 55iegfamfeit unb ß'^^iflfeit bleibt biefen ©emäc^fen beftänbig eigen. S^^^i^t^n il)nen bebecft eine anbere biegte gremb»egetation \cien größeren 95aum, unb fte ift eö, beren prac^töotler 33lumenflor i^m jur fjoc^iften 3'^'^^^ gereicht. 3)ie gamilic Der Slroibeen, 95romeliaceeu unb Drc|)ibeen, mit i^ren grofen über biegten 23lattgruppen, laffen fic^ auf ben 3^cigen unb Stämmen uieber, burc^ ^crrlic^e ©lütl)enfc^äfte, bie in ivei^en, gelben ober rotten gatben prangen, fie auöfc^mücfenb. ßnblic^ ber SBoben felbft ift bic^t bebecft oon ©räfern, Sarrnfräutern, Scitamineen unb öiclen fleineren ^45fian5en, jumal ^^^affifloren , bie t)a^ 3)icfic^t öermel)ren, unb in tm u)ei(^en, mit t)ermobernben ^flanjenreften l)oc^ befcl;uttcten, fruchtbaren äßalbboben il)re SBurjeln fcf^lagen. ©d^önbliil)enbe purpurrotl;e ober golbgelbe ^eliconien, bie gern im tiefften 3)unfel an oorbdriefelnben Quellen fid; fammeln, crl)öl)en i)en 9tei^ beö beftänbig in frieblic^er Stille yerljarrenbeu Urwalbeö. — Kommt man ^öf)er an tm 53ergen hinauf, fo »rerbcu bie 58äumc f leiner, bie Stämme bünucr, t)a^ glec^tJvcrf ber 279 «Sc^Iinflpflanjcu flärt fidj mel)r auf, unb Die Qröperen ^i^almen treten gegen Heinere, zärtlichere Slrten sururf. v^ier überraf'f^en t)cn ^Beobac^ter mand^erlei neue, fn'if^er nict)t gefel)ene gönnen; »or allen bie mächtigen, bi6 50 gu^ l)oc^ auffteigeuDen JKoljrarten, 93ambufen, Deren armbirfe Stengel in n)eiten 33oqen nad) allen (Seiten ftct) auöeinanbcrbreiten; — bie fc^lanfe, jierlic^e ^01)1^ ahne (Euterpe oleracea), mit il)rer langen, »on ben Scheiben ber 93lätter uml)üllten efjbaren ^noöpe, unter ber bie 93lüt^entraube il)re (Stellung l)at; — ta^ munberbare baumartige garrnfraut, beijen fein gejacfte unb gefieDerte 531ätter einen ref]e(= mäpigen ©djirm bilben, ber öon bünnen, getäfelten, 10 bi6 12 gu^ tjo\)ax Stämmen getragen ivirb; — unb ber greife 58a um bar t (Til- landsia usneoides, barba velha ber SSraftlianer), eine ellenlange, fein gefaferte, n)ie auö paaren jufammengefe^te, nic^t grüne, fonbern grau gefärbte Slnanaöpflanje, iüelcfce auf ben Sleften alternber 33äume wun jelt, unb i?on tcn leifeften Suftftrömen beilegt, fanft auf iljren äßellen fic^ ,5U luiegen pflegt. ■Die ^ol;lpalme liebt ta^ S)irfic^t, unb ^oäc^gt an fteilen, n>albbebecften §lbl)ängen, fanm biö an bie i?ronen ber ^ül)eren 25äume ^inaufreic^enb; baumartige garrn fitl)t man nur an felftgen Slbftürjen in ©efteinöf lüften, ivo Cluellen riefeln ober SBalbbäc^e über biegte 3)rümmermaffen raufcijenb ba^ineilen; — bie 9?iefenrol)re bilben biegte ^ecfen an ben freieren Stellen, befonberö an ttn offenen Ufern ber fleineren glüffe ; — ber alte 53art ift überall an freiftcl)enben 23äU5 men in -iDkffe ju ftnben. — Tlit biefen cl)arafteriftifcten gormen pflegt bie l)ol)ere äßalDregion ab^ufc^lie^cn unb bie alpine ^o\k ^Srafilienö il)ren Slnfang ^u neljmen; man tritt l)erauö ani bem äBalbbunfel unb n)irb n)unberbar überrafc^t Pon ber ^elligfeit ber Suft, ber milDen S^emperatur, bie l)ier in fctiminDelnber J^ol)e, wo bet SfÖinb unö falt ober gar fc^neis benb porfommt, ju l)errfc^en pflegt. 9}?itunter jiel)en Uöolfen an unö oorüber unb jcigen beutlic^ bie jarte 33läö($cnform il)rer ftuc^)ten 9)iaffe bem erftaunten 33eobact)ter. 3)ennocO ifi ber 35oben treffen, ober bicbt mit Spalten unb ^ffiffen ober auf ben 2lbl)ängcn mit nicDrigen ^4^flanjen befleibet, unter benen Drc^ibeen, giliaceen, ©eönerien, Slpocyneen ftc^ au3jei(t)nen. ^iamentlic^ finb cö bie baumformigen Siliaceen ber ®ats tungen Vellosia unb Barbacenia, trtclcbe in biefer OJegion bie Slufmerfs famfeit beä Seoba(^terö rege machen ; fie äf)neln ben Dracanen unb 8)uccen, erreichen aber feine fo bebeutenbe ©rope. (goitfe^unfl fotgt.) 280 Mcbcx titiö f^licehen feiner Samen ki tier ^uefaal 9J?an ^ört fefir ^aujtg bie ^lage, Da^ ittand^c Sämereien nl*t gerne au[gef)en ober auc^ fpäter, nac^bem fte [c^on über Dem 33oben ()en>orge; luaitfen fmb, miePer umfallen nnb 511 ©runce gcften. 3u fef)r fielen gaden Hegt bie Urfac^e in untauglictier ©rbe ober auit> in ganj fehler« ^aftcr 93el)anblung, mancf)mal aber ift nur bie Sebecfung ber @amen bei ber Sluöfaat fc^ulb baran. @i3 ift ein aügemeiner ©runbfa^, bvi§ ©anun um fo leichter bebecft werben muffen, je feiner fie ftnb, ja ba^ gan^ feine, ftaubförmige ©amen nur oben auf geftreut werben bürfen, wenn man nic^t Die mciften ober gar alle ju ©runbe gel)en laffen will. Unter leidster 58ebecfung barf man aber nic^t unbebingt ta^ »er? ftefjen, bap man bloö eine bünne ©(^icfete oon ber nämlichen @rbe über bie Samen ftreut, in welc&e fie gefäet würben, fonbern man mup in manchen ^hlUn eine viel leichtere (^'rbart ober ün gau] anbereö 5)'?aterial ^um Ueberftreuen anwenben. (Sin berartigeö Ueberftreuen ift manchmal nicf)t gerabe bepl}alb notl)wenDtg, weil bie Der befonberen Srbart eigen« tl)ümlic^e Schwere Da^ 2lufget)en ber ©amen I)inbert, fonbern well bie (Srbe burd; ba^ öftere 23egie(}en üor bem 2lufge^en eine Prüfte an ber Dberfläcl;e crl)alt, welche wie jufammengeleimt erfcl;eint. !Diefe Prüfte ift l)ie uuD ta fo l)art unD binbenb, Dap Samen, welcfce mit großer i?raf,t feimen, et)er bie gan^e i?rufte in i)k ^öl)e ^eben, e^e fte foltte an geeig^ neten ©teilen burc^brect^en, um ben einzelnen ^flanjcljen ein freiem 2Bac^6* tl)um JU gewähren. Sei @amen, welcl^e eine fcfcwere Sfbe ju il)rer i?ultur t^erlangen, bei benen man aber ben eben erwähnten Uebelftanb üermeiben will, barf man fein ju leicl;teö 9Jiateria( jum Uebetbecfen verWenben, weil fonft ein anberer 5t-'I)ler entftel)en fonnte, niimliit) ber, \)a^ bie feimenben «Sa« men üon Oben ju wenig 3Bii?erftanb finDen, ba^er (i(^ mel)r nadb Oben lieben, alö in ben 33oben einbringen würben, woburd) fte natürlidb wenig ^alt Ratten äuD Icicl;t umfallen unb ju ©runbe gel)en fönnten. 3n einem folcf;en galle mufj man alfo ein fc^werereS 3)?aterial anwenben, Weldjeö neben Dem geeigneten ©emiitt bie nötl)ige ^orofität beft^t, um an jebem ^4>unfte ta^ 3)urfbbrec^en ber ©amenfeime ju geftatten. (Sin foid;eö 9}?aterial ift ber ©anb. (16 genügt aber aucfe in ben meiften Säuen, bie jum Ueberbecfen ju yerwenbenbe (Srbe mel)r ofer weniger mit 6anb ju t?ermifd;en, um berfelben il)re binbcnbe 23efd;affcnl)eit ju bcneljmen ober Wenivjftenö ju fd;wä(t)en. Öür ©amen, welc^^e i^rer eigentl;ümlid;en S3efc^affenl;eit Wegen eim 28i ©ebecfutifl mit leichtem Ü}?aterial verlangen, iuutben fi^on \)crf($iebene ©toffe DerJüenbet. (Siner Der (iebräucl;licbflen ift -ö^ooS. !Diefe6 wirb entireber trocftn verrieben ober mit irgcnb einem 3nftrumcnt ierl)a(ft. @ine ^ouptbi'binguug babei ift jeboit, ta^ man bie bem Ü)?oo0 inne* ivo&nenbc ^-l^egetatiom^fraft vorder tobte, \va^ am beften burc^ Heber* gicpen mit fiebenbem 5Baffer gefc^iel)t. ^Oianc^e trocfnen Ha^ 9Jioo6 an ber ©onne ober an irgenb einem burc^ ^^uenvärme er^i^ten Orte, allein bie^ genügt in oielen gdUen nic^t ooüftanbig, tt)eil aud^ f öüig getrocfnetc ^^eile manchmal noc^ Seben5tl)ei(e entl)a(ten, in meieren, burc^ geuctjtigfeit nnb 5U?ärmc, bie beiben 33ebürfnif[e für ©amenfcimung, »ieber neucä Öeben erioecft mirb, wobitrct) eine 9)?oo0üegetation entftet)en fann, bie \)en ganjen Xo\\\ bebecft, el)e bie ©amen gefeimt Ijaben, unb biefe babnrcf» an ber ©ntancftung f)inbern. 60 I)aufig nun and) ba6 9J?oo6 ju foMjen 3me(fen angeioenbet lüirb, unb fo gut eö auc^ in manchen gäüen Dienftc leiftet, fo ftel)t e5 bennocf) ivegen ber eben berül)rtcn Uebelftunbe gegen einen anbern (5toff jurücf, unb biefer ift bürreö Saumlaub, am beften 5Bu*en(aub. 2)iefcö fctneibct man mit bem 3)?effer roie Oiauc^s tabaf, grober ober feiner, je nac^ ber @rö^e ber bamit ju bebcefcnben Samen, gür ganj feinen «Samen !ann baffelbe fo fein une ©ctnupf* tabaf jercicben werben. 2)er ^ortl)eiI, ba^ bie ©amen bunt eine folcf^e Öaubbeife öiel leid)-, ter berporfproffen fönnen, a\S au6 ber lauteren ßrbe, ift jebod) nicl?t ber einzige, fonbern eö treten noc^ einige Umflanbe ein, bie grope Söirs fung ^abcn. Srftenö trorfnet bie (Srbc unter einer folctjen 2)ecfe »iel langfamer auö , eö brauc{)t alfo aucf; nidit fo oft bcgoffen ju werben, jweitenö fann bie Suft fiel beffer auf bie ©amen einwiifen, Waö nic^t nur von großem 53elang auf baö Iveimungögefc^aft an unb für ftc^, fonbern aucft auf bie a^egetation ber jüngften *43ftän3C^en ift. gernet »er^inbevt fic tai SBegfctwemmen feiner ©amen beim Segie^en, unb t'a^ ^u fefte 3ufammenfe§en bec (Srbe bei öfterer äBieber^olung beö 5Bes gie^enä. 3)a l)ier nun vom 53 eg leiten ber ©amen topfe bie 9tebe ift, fo möct;te eö für (Sinjelne nicljt überflüfftg fein, auf bie gel)ler unb Qior* t^eile beim 33cgiepen aufmerffam ,^u madjen. (*ö ift Wol)l allgemein be* fannt, Da^ eine möglid^ft gleichförmige geucbtigfeit 5U bem Äeimungös proie0 von grofjcm Dhi^en ift. 3u gro^e 3:rocfenl)eit l)inbert benfelben, unb JU groiie gcuittigfeit wirft tl)eilö burc^ Ueberfättigung, welche leicht gäulniü l)ervorruft, tt)eil3 burd^ (Srfaltung unb ^erftopfung ber (Srbe, weld}e al'^bann ju wenig Suft zutreten läpt, bie bo(t) jur Keimung fo notl^wenbig ift. ßu I;äuftge Slbwec^elung von 3:rocfenl)eit unb 'Jtäffe 282 jie^t auci) t)ie Slbtrcc^ölung Der eben ernjä^nten Uebelftänbe tjerbei, mitft alfo audi) Doppelt nac^ttyeiltg. Um Die nac^ Der 2lu6[aat gegebene gcudbtigs Feit länger unD gleid^fomtger anDauern ju machen, ift Daö 33eDe(fen Der ©amentöpfe mit ®(a3fd^eiben [e^r oort^eil^aft, nur mup man Darauf act;ten, Die ©laöfc^eiben ju lüften, fobalD man bemerft, Da^ Die (Samen ju feimen anfangen, um jte an Die Suft ^u ge»t>öf)nen, fpäter aber Die= felben ganj abjune^men. SReic^t Die beim Säen gegebene geucfjtigfeit nic^t ^in, fo lange ju I)alten, U^ Die (Samen gefeimt l^aben, fo mup natürticlb begoffen merDen. 2)iefe0 Darf jeDocfe bei jarten Samen niemals mit !altem SBaffer gefcftet)en, fonDern mit einem folc^en, melffjeö Die ^Temperatur l)at, iüie Die Suft, in ivetc^er Die Stopfe fte^en, oDer im galt fte eingefüttert fmD, Die 3:;emperatur Der ©infütterung. 2)a Da0 S3erf(ibwemmen Der (SrDe unD Der Darin oDer Darauf befinD? liefen ©amen l)öc^ft nac^t^eilig ift, fo mup natürlich eine 33egiepung6s SWetl^oDe angeiüanDt werDen, welche Diefeö Uebel nici^t ^erbeifül)ren fann. Sn Den melften fällen genügt eine ©ie^fanne mit feiner ©raufe, fo Da^ Daö aßaffer alö leichter 9?egen auffällt, Die^ ift jeDoct) bei einzelnen Xö' pfen im ßin^ii^^^ «• t>gl. nic^t tl)unlid^, n)eil an^ bei Der größten SSor« ftc^t gar ju »iel Daneben ge^t, man wenDet Dept)alb einen Äunftgriff an, Der eö erlaubt, o^ne SSraufe mit Dem 3io^re Der ©ieffanne ju giejjen. iDiefer ^unftgriff beftel)t Darin, Da^ man ein Slatt öon einer ^flanje oDer auc^ nur ein fleineö ©tücfc^en ^?apier auf Die (SrDc im Sopf legt unD auf Diefeö Den SBafferftraljl faUen lä^t. SaDurc^ ivirD Die ^raft be6 (Straljlö gebrochen, unD Daö SBaffer t)ertl)eilt fic^ üon Dem ißlatte auß ganj fanft über Die Oberfläche Der (SrDe. 2öo felbft Diefeö noc^ ju gen)alttl)ätig ttjirft, 3. 33. bei ganj feinen, ftaubformigen Samen, ivelc^e bloß oben auf Die @rDe geftreut tt^erDen, fann man einen tl)auartigen JRegen DaDur(^ ^erüorbringen, Dap man eine SSürfte mit fteifen 33orften in'ö SBaffer taucht unD mit Der .^auD ^art Darüber l)inftreift, moDurd) t)ie an Den 53orften f)ängenDen aßaffertl)eilc^cn alö feiner (Staubregen ^inauögeftopen iverDen. 2)a6 öerDerblic^fte 93egiepen ift Da5, iüie man eö bei manchen *4^rioatlieb^abern fte^t, Dap mit einer Souteille oDer mit einem ^rug begoffen tt)irD, )»eit DaDunt) Daö Sßaffer immer aufmül^leuD auf Die ©rDe ftromt, befonDerö bei einer Souteille, bei welcher Daö SBaffer n)egen Dem Suftfc^öpfen Derfelben fto^weife auöflief t. 2)iefem UebelftanDe fann am beften Dur^ Daö fo eben ertt)ä^nte Unterlegen eineS 33latte6 abgeholfen lüerDen. 283 f 00 Sdb(lrinflcln ticr ©eiuädjfe an iljrm Durieln. (iptci- in ^c^ug auf 3!}?c(oncnbaiu) aSou §cvni ®ei-ict)tövatf) S?e\U ju @ubeubui-g--a»?a9bel)ui-g. Unter obigem ZiUi »eroffenttidjte idi) in ber Slgtonomifc^eu S^itung (1852 9h. 39 unt) 40) 3Deen unb 5Bor[c^läge, l)auptfäc^Iic^ folgenDen 3nt)altö : ©eivac^fe werben in Xbp^c gepflanjn welche — ä^nlic^ einem 3)ur(f)fc(?(aqe — mit fielen Soc^ern »erfel)en finD, unb in ben freien ©runb gefenft. 3n biefen fc^lüpfen alöbnlb Die aßurjeln burct; bie 8oc()er, wactfen unO erftatfen jufe^enbö unb fcftneU, quetfc^en fic^ baburc^ an Der 55urcf?gang6fteÜe gegen bie Söc^erränber, feljen l)ierburc^ in- unb auö* Jüenbig Ußiilftc an, furj fie ringeln fic^. 2)ie^ i)at jur golge, t)a^ bcr itppige ^oljtcieb ju ©unften Deö gruc^ttriebeö aufhört; eö fe^en fi(t) fcf)neller unb Ijiiuftger grucftttriebe an. SRac^ meiner 3bee ift biefe SKe* tI)oDe inöbefonbere beim S3au ber SKelonen aniu^venben. 3)enn bei il)nen verloren nnr biö()er biö jum Slnfa^e it^rer 5rüd;te im 5^er^ältni|Te S« ^^^ Mrje unferer Sommer ju oiel 3fit. "Selbft ein ©egner meineö ^i^er* fa^reuö, ber ^err ^ofgärtner 3ager 5U Sifenac^, erfennt in feiner Ä'ritif ^)lx. 45 ibid. bie SlnwenDbarfeit beffelben auf ben DJielonenbau an, inbem er fagt: 9lu(^ bei ben 9Jielonen, befonberS bei ben ftarf ivac^fens ben unb feinen Schnitt t^ertr^igenben SBaffermdonen (Slngurien) fönnte baburc^, ba^ man bie ©amen in burd?loct)erte 3;üpfe legte unb biefe in bie (*rbe fenfte, ein früherer 3(nfatj ber grüc^te, al[o aud? um frühere Sieife I)eri?orgebradjt iveiDen, unb sioar befonberö burc^ bie anfänglidje 33e[rf;räufung im ilopfe unb burc^ baö Selbftringeln, lüelc^e^ t)(n (5aft= jufluji ^emmt. ^(i) forberte, meil Sllter unb £ranff)eit bei SSerfuc^en mic^ fetjr be* ^inbern, in meinem 5trtifel auf, ^-8erfuc^e an^ufteüen unb bereu die\uU täte mir mitjutl)eilen. Wü bem le^teren ^at eö, n)ie eö ju gel)en pflegt, feine guten 3Bege gehabt. Hm fo erfreulicher ift eö mir, ba^ einer mei» uer greunbe in Der dU[)c auf mein fpecielleö Slnfuc^en ft(t einem foldjen aJerfuc^e unterzogen unb bamit ba^ au^erorbentlic^e Diefultat gewonnen ^at, Dat3, nni^renb t)a$ ungeringelte (^remplar einer 9J?elone berfelben ©orte unD bei gegebenen gleichen 3)erl)ältniffen, nur 2 6türf »ollfommene griic()te lieferte, ta6 (iremplar im Oiingeltopfe G — 7 üoUfommene griic^te jur 9ieife bracl^te. Sltle UmftanDe fprec^en bafitr, ba^ nic^t ein ßnfall, fonbern ta^ Oiingeln Der SBur^eln biep günftige !}iefultat l)erbeigefiU)rt i^aben. ^d) Will nur bie erl)eblici?ften anfüf;reu: anfänglich gleic^mafig ftarfer aBucl?6 ^8£ beiber @remp(are, bann abn balb gemäßigterer am geringelten, balbiger 2lnfa& öon ^^i^üc^ten an biefem, größere 3^^^^ "» ebenbemfelben, beim ^erauönef>men ber le&teren ^flan.^e ftaife Sßülfte an ben pufig burct> bie Sü^er gegangenen Sönr^etn, [owo^l ins alö auöiüenbig am Xoiji^e, unb 23eräftelung Derfelben außen in eine ÜHaffe öon Haarwurzeln. — 2luct) meine eigenen geringen 93erfu(^e, obn)ot)l fte ber biegen im 3uni unD 3uli faft gan^ jerftorte, unterfiü^en biefe Slnna^me. Unfere 93er[uc^e werben je^t fortgefe^t werDen, unb ^\v>at nicbt nur mit ben t)oriä[)rigen ^^opfen, [onbern resp. auc^ mit folcben, an welcben bie ©rüge ber Söc^er wä^renb beö SBac^fenö ber ^fianje üon bem 3ü<^ter regulirt werben fann, [o ta^ j. 33. im Slnfange große Söc^er gegeben werben, bamit bie 333urjeln leichter ben Sluöweg jtnben unb noc^ ^ers i^eneluft wacbfen; baß ferner bann, wenn baö mannbare 2lltec na^t, bie Sö(^er »erfleinert werben, bamit nun bie Otingelung erfolge, t)a^ Ijier« näc^ft, fobalb grücbte genugfam fic^ angefe^t \)abm, bie Söcber wieber geweitet werben u. f. w. Tldn greunb wünf^^bt, ^ci$ t}ai »orjabrige 33erfabren nifbt el)er i^eröffentlicbt werbe, al6 biö bie je^igen ^crfucbe of)nlicbe JJtefuItate ge? liefert baben werben. Um aber ben|enigen entgegenjufommen, welche nac^ oorliegenbem 53ericbte ficb für biefe ©arbe intereffiren möcbtcn, er; fläre ic^ micb l^iermit bereit, auf fpecietleö portofreie^ 2lnfucben il)nen jeneö 93erfa^ren im ^4^riDatwegc unentgclDlicb mitjutl)eilen, jebocb unter bem aßunfcbe, t)a^ mir bie JKefultate bemnäcf;ft gemelbet werben. 3)er Herausgeber biefer 33(atter la^ mit großem ^ntercffe »orftebens hen 2luffa(j in ber ^Berliner Slllgem. ® arten je itung, inbem eS il)m nicbt befannt war. Daß bie aJianipulation beö Otingetnö an i)m Sßurjeln aucb fcbon au einläl)rigen ®ewncl;fen praftijirt mürbe, Wie folc^eö an SSäumen unb ©tväucbern angewenbet wirD, um fie in ju üppigem 2ßacl;3s tbum ju I)emmen unb baburcb jum gruc^ttragen ju a>t)ingen. 3)ie ®acbe felbft ift ganj in llebcreinftimmung mit pflanjenplji^fiologifcbeu @runb; fä^en uuD erfal}rungen, unb eö ift fe^r ju wünfcben, baß tk ^crfucbe oon anbern ©artenfreunben moglicbft »cröielfaltigt unb tk Otefultate burcb geeignete S^itfcbriften oeroffentlicbt werben. Herr ^eiti^ pit mit ben 9?efultatcn feiner ä^erfucbe einigermaßen noc^ etwas l}inter bem 53erge, of)ne B^^eifel auö bem wol}lmeinenDen ©runbe, burcb plbabgelaufene ^4.koben feine SSeranlaffung ju 2;rugs fc^lüffen ju geben, unb bie SKelouenfreimbe werben i^m feiner ßät Diel 285 2)Qnf Jviffen fitr bie (Srleidjtetunfl, bie benfelOen burc^ feine auf auds fii^rlic^e ^4^roben flcgrünbete a)nttl;eilungen ^u Zi)d[ iüutbe. QBäre mir bie @ac^e ftii{)et in (Srfal)runfl gefommen; fo I)ätte ic^ mid) alö leibenfdjaftlicber SJJelonenfreunb beeilt, bie S3emüf)unqen beö ^crcn ^eife burc^ einige *Berfuc^e ju unterftü^en, iwerbe eö mir aber angelegen fein (äffen, im näc(;ften (Sommer bie ©ac^e mit Siebe nnb ßifer ju betreiben. ^ei meiner biepiä()rigen ^JD^elonenjuc!)!, welche ic^, beiläufig gefagt, nie anberö alö im freien Sanbe betreibe, niemals in ?0?iftbeeten, i)at fic^ meine fc^on öfteres gemac^ite (Srfa^rung auf'ö ^ieue beseitigt, bap bie» jenigen ^4^flanj;en am fc^nellften Si^üc^te anfe^en, n^elc^e am längften in 3:öpfen gel)a(ten umrben, e^e fte in'? greie aufgepflanzt lüurben. 2)urc^ Diefeö lange in ^^opfen galten ivirb baö SBurieiöermogen eingefc^ranft, Paö fc^nelle 2Bac^atl)um ber *43ftan5e yerminbert fic^, eö erfc^einen fruc^ts bare 95(üt^en, tt)el(^e, fobalD bie ^fTlan^en in'6 greie fommen, grüdjte anfe^en, bie alle je^t in t?ermel)rtem -iöJaafe jugefü^rten (Säfte in 21ns fprucf; nehmen, maö jur golge ^at, ba^ bie ^4^flanje nur menig n)äc^öt, bafür aber tU grücf)te um fo gröper werben unb bälOer reifen, alö an anbern üppig tt)uct)ernben ^flan^en. 3)a6 »erftebt ftc^ jeborf? oon felbft, ta^ folc^e ^^flanjen nicf;t fo üiel grüc^te bringen, alö bie auf geuuU)!!* (ic^e äßeife gezogenen *4?ftanjfn, aUein bie^ ift in mancf;en gälten aucj? nic^t notljig, benn eö fommt immer Darauf an, ju n)e(cl^em ^Wida eine ^^panje gejogen unrb, ob me^r auf pefuniären 9?ut^en gefeiten mx\), oDer ob man fic^ bamit begnügt, mit (eicöter 9J?ül)e ftcber balbige unb ausgezeichnete, wenn aud; wenige, grücl^te ju erljalten. 2ln einem SO^es lonenbügcl, auf welchem jwei, lange in Stopfen jurürfge^altene, ^^flanjen fi^en, befinben ftc^ gegenwärtig (ÜJ?itte 3uli) 7 Ijalbgewac^fene -JJtelonen, nebft einigen im Slnfal^ begriffenen fleinen. Diep ift für im freien ©runbe fi^enbe ^J^flaujen, aucf; wenn bie im Slnfa^ begriffenen feine befonberen 9?efultate mc^r gewäbren, ein hinlänglicher (Ertrag, befonferö für einen -5Jrit)atlieb{)aber, ber fte nur jum ©elbftöerfpeifen jiel)t. !I)ie ^-l^flanzc nimmt einen gläc^enraum öon etwa 12 £luabratfuf ein, weiter Darf fic nicf^t mel)r auslaufen, weil alle elc^eg bie Äeimfraft ber ifartoffeln jerftort, o^ue ben Anoden felbft ©djaben ju bringen, nicbt befannt, n)e^b«lb er fic^ erlaubt, bie an bie JRebaftion biefer SBIätter gefteüte 33itte eineö auöges jeicbneten Sanbroirt^ö feinen üerebrten Seferu »orjulegen, mit ber Sitte, tia^ wenn einem ober bem anbern biefer Ferren ein berartigeö 9Kittel befannt t»äre, er baffelbe ber 9iebaftion mittl)ei(en mochte, um foldbcö bur^ biefe SSIätter jum aUgemeinen 23eften befannt ju nmcben. 2)a öieUeicbt noc^ niemals ein fo(c^e6 SWittel angeivanbt umrbe, fo n)are eö fi^on fe^r banfenön?ert^, lüenn 6I)emifer ober S3otanifer nur SSinfe barüber geben mürben, auf n^elc^e SBeife SSerfudje an^uftetten ivären, um ju einem praftifc^en SKittel ju gelangen. @3 mit) mo^l nic^t notbttJenbig fein, barauf ^injuweifen, welchen au^erorbentlic^en 9?utjen ein folct)e0 -UJittel gewätjren würbe, baö geeignet wäre, biefer wert^öoüen Ä'noIIenfrudjt, bem wahren S^Jot^anfer ber Jlrs men, i^re urfprünglic^e ®üte unb 9ftal)rungöfraft ju erhalten, biö bie neue i^noüenernte wieber öorbanben ift. !Der 2)anf öon SKiUionen fic^ üon Kartoffeln D^iä^renber würbe ben glücflic^en Jorfc^er für eine glücfs liite ^robe fegnen. 3lnttJent«ung tr^6 Collodion bei tier Dennel)rung Irer |))lttn3en, 2)ie Slnwenbung beö Collodion (einer Sluflofung üon ©c^ie^baum^ woüe in 5Jletf)er) ift bei QSerwunbungen, wenn aui$ no^ ni^t allgemein, bocb wenigftenö fel)r »erbreitet. Sie ©igenfc^aft beffelben, fogleicb an ber 8uft ju trorfnen unb eine feine, wafferbicbte ^aut ju bilben, welche bie »erwunbeten 3^l)eile ni^t nur jufammen^ält, fonbern oudb t)or aüen äußeren, trocfenen ober naffen (Sinflüffen fdjü^t, macbt biefeö neue SJiittel oor allen anbern biö je^t befannten empfehlenswert^. !I)ie Sßunbe Wirb bfoS gereinigt, bie SBunbränber an einanber gefügt unb ba^ Collodion mit ber gat)ne einer geber, ober no(^ beffer mit einem weichen ^aar« pinfel barüber geftri^jen, nacb ber @rü^e ber SSerWunbung einige ober mehrere 3Jiale, je nac^bem man eine bicfere ober bünnere ^aut bilben Will. 287 5)ie 93ortrefflicf?fdt ber 9icfultate veranlagte ^etrii Soh) 5U (Sfap; ton, baö CoUodion auc^ bei Operationen mit ^4^flanjen, namentlich bei ber ©terflinfläjuc^t ju öeriüenbcn, unb c6 I)at fi(^ auc^ na($ oerfc^iebenen ^45roben ^erauögefteUt, ta^ eö auc^ !)tebei eben [o oortrefflic^e 2)ienfte Uifict, olö n)ic bei menfc^Iic^en 93ern)unbungen. (56 ift jebem *43flnn3enfu(tioateur, ber ftct? mit (Stecf{ingöoermeI)rung obgibt, befannt, Daf fe^r oiele ©tecfüngc b(o6 burc^ bie (Simvirfungen ber geuc^tigfeit auf bie 6c^nittfläct;e ju ©runbe ge^en, wef^alb man fc^on öerfd^iebene 9)?ittel t)erfuc^t f)at, bie (5c^nittfläcf)e ber ©tecflingc gegen bie geu*tigfeit ju vermähren ober fte bagegen unempfinblic^ gu madfien; man ^at fte mit SSaumroac^ö unb anberen öinbemitteln ocrflebt, ober mit gliil)enbem (Sifen angebrannt, allein biefe (Srperimente ^aben nic^t jU bem geroünfc^ten Siele geführt. 3)a6 2lnbrennen ift oljnebie^ bei allen tm ^43flanjengattungen nicbt anjuwenben, njeldje il)re SCBurjeln nic^t »on ber 6eite beö ©tecflingö burc^ bie 9?inbe I)inburc^, [onbern unmittelbar an ber ©(^nittfläctie, mit ober oI)ne üor^er au bilbenDen Callus, entmicfeln, njeil baburc^ gerabe bie Organe jerftört werDen, iüclcbe JU SBilbung neuer 3:^eile befäl)igt fmb. 2)aö 33erfleben mit S3aumn)ac^ö ober ä^nlif^en Stoffen l)atte bei folc^en ^4^flanjen auc^ ben gleichen 9?aittl)eil, weil eö bie 2lnnäl)erung ber neu ^n bilbenbcn ^l)eile mit ber @cbe oerbinbert, ol)ne meldje bei jarten ^flanjen eine 2öuraeU bilbung unmöglich ift. 3)a0 Collodion jie^t folc^e yia(f)tl)eile nic^t nad) fic^, tt)eil bie baDurcfj gebilbete ^aut fo fein unb biegfam ift, bap fie ben jarteften (Sinbrücfen ber neu jtc^ bilbenDen 3:i)eile nachgibt, unb, obgleich fte auc^ bei ber äu^erften 3artl)eit bennoct) ganj toafferbic^t ift, bie ^urjelfpi^en mit leichter SKü^e burct)brec^en lä^t. 53ei Ter 21nioeni)ung taucht man t)a^ untere ^wDt ber ©tecflinge fogleid; nac^ bem 2lbtrennen »on ber SQurjelpflanje eine ftarfe i'inie tief in Daö Collodion, melc^eö fogleic^ üertrocfnet unb eine jarte ^aut bilbet. !Da^ man 6tecflinge »on ^4^flanjengattungen, meiere bei ber ^ers »unbung '^^Md)- ober anDeren (Saft auöflie^en laffen, baö (Sintaudben ni($t fogleicb ootnimmt, fonDern erft nac^bem ber gluf aufgel)ört f)at unD bie äßunbe gereinigt ift, oerftel)t ftc^ n?o^l \)on felbft, benn bei fol* djen mürbe ba6 Collodion mit bem auöfitefenben Saft fic^ oerlieren. fernere SSerfucbe werben jeigen, t)a^ ta6 Collodion nic^t nur bei ©terf* lingen, fonbevn auc^ bei ÜJereblungen u. bgl. mit größtem 33ottl)eil ju oerwenDen ift. 5)ie oon ^errn Sott) ongefieUten UJerfuc^e würben ber ©artenbau* ©efeOfcbaft ju Sonbon mitgetl)eilt, unb eö geigte ftc^, bap oon ben mit Collodion be^anbelten (Stecflingen oon 2ßarm», Äalt^au«; unb Sreilanbs 288 ^flanjen im SBarmkete etiva "h, auf einem S3eetc im freien etiva Ve getvad^fen tt)aren, tva^renb üon ben o^ne Collodion üon beu ßleic^cn 5|3flanjengattungen gemachten (Sterflingen im Sßarmbeete nur etwa 7?, auf einem S3cete im greien etwa V5 SSuqeln bilDeten. ®iefe tton einem fo auögejeic^neten ©artner erreichten, fet)r auf- fallentten 9tc[ultQte ermuntern ju mogliif)ft allgemeiner Slnmenbung biefeö ou6ge3eici)neten ^ülf6mitteI6 bei Der (StecfUngöauctit. 3)a0 Collodion ift in feber Slpot^efe 5U l)aben, unb wirb wegen feiner fc^ineUen 93erDunftung in einem Wü^Ioerfto^)ften ©laöfläfd^djen jum ©ebrauc^ aufbewal;rt. aSibI{ogva:pi^ie für 1854. S8lumcn=3ettttng, neue. 9tcb. : gv. §)ä6lci-, 27, 3o^rg. 1854. 52 9?rn. (V2 35.) 2)?tt Sctiagen. gv. 4- SScigcnfce, ©rD^mann. 2V2 Sitblv- Bonplandia. Zeitschrift f. die gesammte Botanik. Officielles Organ der K. Leopold.- Carol. Akademie der Naturforsclier. Red.: Barth. Seemann. 2. Jahrg. 1854. 24 Nrn. (ä 1— 2 35.) gr. 4. Hannover, Kümpler. 3Vö Rthlr. ®rtrten«itunfl, adgemetnc Slbüvingtfd)«. Sentvalbfatf für ©eutft^lanbö ©avtetibau unb §)anbclö9ävtncvei. §)V09.: grbr. ü. Sieben fe Ib. 13. Sabvfl. 1S54. 52 9?i-n. (V2 55.) 3Wtt Seilcigcn. gr. 4. Erfurt, SWiUlei'ö @Drt.=35. 2V2 3?tt)U-. Wartens u. ©tumcnscitung, Sjambuvger. (Jine 3ctffc^rift f. ©arten-- u. ©turnen» ftcunbf, f. ÄunjT« u. f)anbelö9ärtnev. t>^H- »• veb. ü. @avtetj»3nfP @b. Duo. 10. 3af)vg. 1854. 12 §)fte. gv. 8- (1. §)eft 48 ®.) §)atnbui'g, ÄitfUr. 5 3ttbU-. sötittH^eitungen, gemeinnü^lic^e, über 2ßein=, Obft- unb ©emüfebau, 55ienentunbe, geib= un^ |)auöti)tvtf)f(^aft 3?cb. : gr. §)äßler. 22. 3«()rgan9 1854. 26 9Jrn. (V2 'S.) 9)?it Seilagen, gr. 4. 2Bei§enfee, @vD§mann. iVs 3ltf)lr. fpomona. Slllgemeine beutfcte 3ettf^rtft f. ben gefammten Obft« u. SBetnbau. |>vög. im 3?evetue pvaft. ^Jornologen i). grbv. 3at. 2)0(^nal)t. (3.) 3abtg. 1854. 50 9lvn. CA 95.) gr. 8. 5Rürnberg, ©(tiinib in domm. 1 3?tMr. (1 ff. 48 Er.) Sclmittspalm , Hoft(arten-Dir. Lehr. G. F., Flora der Gefässe-Pflanzen des Gross- herzogih. Hessen. Ein Taschenbuch f. botan. Exciirsionen. 3. Aufl. 12. (LXXV u- 362 ®.) Darmstadt 18.53, Diehl. geh. 1 Rthlr. (1 fl. 48 kr.) (Stejjftcnö, ^tn\X), Sud) ber 2anb= u. §)au^n3irtbrc^aft- 2luö b. @ngt. ber 2. Slufl. überf. u. m- Stücffititif auf bie beutfct)cn 5Berf)äItnifTc bearb. ü. ®b. @d;mtblin. (3n 2 S3bn. ob. 10-12 Sfgn.) 1 — 6-Sfg. gr. 8. (i- S3b. XVin @. u. ®. 1 btö 920 mit M ©teintaf. u- 24i eingebrucften ^olif^in.) Stuttgart, l^offmann. ge^. ä V2 SRtblr. (54 fr.) Keiiung-, botanische. Red.: Hugo v. Mohl. — D. F. L. v. Schlechten dal. 12. Jahrgang 1854. 52 Nummern. (S.) Mit Beilagen und Abbildungen. 4. Berlin. Förstner. " ' 52/5 Rthlr. 5Crtiftifc^e Bciloge: ein SSlumentifcl; auö 9?atur^oIj, componirt t)on ^rn. 5rei). iJiltier am irafiUen, 5liiö 95urmctftcr'0 9icife iiad) Srafificii. (SorfiVi^iiiin.) ^ic (Sinfafjvt in ben 9fto iDhuacu geiväf}rt eiflcntbümlid^e ^Bübcr. 60 lange man fut) auf ber 53ai befinbet, [)at baö 9)?eern)affer bie grüns (ic{;e Si^tbe, ivelite an flachen 5?üften ftcf) ^u geigen 'pflegt; u>enn man fic^ mel)r bcm Ufer nal)ert, unrb ^a^ SBaffet trüber unb nimmt einen bräunlichen Zon an, ber balb in ein beftimmteö 33raun übergel)t, une folc^eö im ©erei(^ beö 33rafn)afferö unb ber glu^mimbung geJ\)6I)nlirf) ift. Die Äiifte ber 53ai ift ^ter iioOig eben unb bid)t mit SO?anglegebü; fc^en bffe^t, iiber benen (anbeinivartö bie fräftigen ^iiume einer I;ül)eren Sßalbung, unb ganj im ^intergrunbe bie blauen 3^^^^" ^^^ fteiien Drge(gebirgeö I)eröorragen. 5Bei ber (Sinfaf)rt in ben y?io 9)?acacu rücf- ten bie 3J?ang(egebiifit'e "oon beiben Seiten bic^ter an un0 fjeran unb baö 3[ßaffer iüurbe entfc^ieben braun, blieb aber boc^ fiar, ganj ivie bünner i?affee gefärbt. SD?an behauptet, baf folc^eö SBaffer auf ben 9Jfen[^en, unb namentlich auf im gremben, ^üc^ft nac^tfjeilig ivirfe; nic^t b(oö fein @enup, ber a(ö fel;r gefä[)r(ic^ gefc()ilbert wirb, fonbern aucf; bie Qtuöbünflung, ba^er man aügemein rätt), ftc^i fobalb alö mog* lic^ auö bem 33ereic^ beffelben ju entfernen, g^embe, bie längere ^dt in folc^en niebrigen ©ebieten, n)o braune, offenbar Don ben ©rtracten faulenber QSegetabilien gefärbte Söaffer ftc^ befinben, (eben muffen, loers ben balb »on Ußec^ifelfiebern befallen, bie einen ti;pl)ofen (S;i)araftcr au; nehmen. 3n biefer ©egenb ivirb eine folc^e gorm ber ^ranfl)eit mit bem 9?amen beö 9J?acacufieber6 belegt. 3^"^ glutbjeit ift bie fonber^ bare, n?ie auf Steljen fteljenbe 23ilbung ber 9J?angleftauben nic^it beut« lic^ JU erfennen, tveil baö Iffiaffer alöbann biö an'ö 8aub reic^it, unb tt)er bie 9J?anglebüfcf;e nid()t fennt, Joürbe fte für bicl;te breitblättrige Sßeiben, äl)nlic^ ber Selix Caprea, I;alten. 3I)re S3egleitung bauert nicftt lange, benn nur in einer 9J?ifc^ung be6 5lup= unb ©eeivafferd »oa^fen fte üppig; menn baö j^lupn^affer reiner iDirb, netjmen bie -OJangle; pflanjen ah, unb ein ge>Vül)nlict)er breiter ©c^ilffaum, f)inter bem 9BaU bung fic^ erl)ebt, befleibet baö Ufer. Dbgleic^ biefer Schilf in ber «^aupt^ fac^e ganj baö 2lnfel)en n)ie bei unö gemährt, fo erfennt man bo«^, i^n f^ärfer beobac^tenb, üiele elgent^ümlid^e ^flanjenformen barin. 33efonber0 QJnvtetuWrtflnjiii, 1854- 19 290 ]^üf>f(^ nimmt ftd) junfc^en ben mand^erlei gelOen unb rot{)en 53(umen eine fc^one Crininn-SIrt (americanum ?) mit il)ren ivcipen, fabenformig lap^jigen 53Iumen auö, n)eld&e nuö bem ÜJidic^t be5 «Sc^ilfg gerabe [o fteröorblicfen, ivie bei un3 bie gelbe ©unüpfs^riö (Iris pseudacorus). 3n bcn I)üt)eren ©ebüfc^en Ijinter bem @d^ilf, beffen bic^teö ®eflecl)t jal)Ireic[;e @d;Iinggeiüäc(;fc bmixhn, l)alkn fic^ gern bunte U^ogel mit prac|)tyoUen garbeu auf, befonberö bie fc^one, farminrotf^e Tanagra (Rhampliocelus) brasilia. 2Beitet oben am 9)?acacu I)intec @ta Slnna beginnt bie iüalbige ©ebirgöregion, aber nur fe^r oUma^lig. ^k meiften biefer ^6()en tragen feinen gef($(offencn Um^alb mel)r, nur ein leic^tere^ 93u[d?Juerf, iroriiber I)ie unb ba einzelne gropcre Ijoc^ftämmige 33äume emporragen. 2ßo bie 2lbl)änge [teil ftnb, bebecft fte loalbiger 9?ac^mu(^^; an geneigteren ©teilen, namentlid; in ben mulbenformigen 93ertiefungen, bie fic^ an ben 33ergen I)inaufjief)en, breiten in i^'ultur gepltene gelber [tc^ au5. ^ier tt)irb bie 9J?anioc:pflan5e (Mandioca; Jatropha Manihot Lin.) fultit)irt. 3)a6 ©eivac^e mac^t feinen unangencljmen (Sinbrucf, 3 biö 4 ?$up I)ot)c ©tauben bilbenb, bie mit großen, l)anbförmigen, oben brei;, unten fünf« fingerigen 33ldttern befe^t ftnb. ©ein 5B(att f)at eine gelbli(^s grüne, matte Oberfläche, auf ber Unterfeite fällt eö in'ö SSläulic^e; bie 33lüt{)en, t)on rötl)lid}er S'ube, bilben fdjraffe ^^irauben an ber ©pi^e. 2)ie SSer* n)anbtfLl;aft mit ber @upl)orbiaceen;gamiIie ift fcbon an ber habituellen 2le{)nU.^feit mit Ricinns unüerfennbar; ein iveifer DJütc^faft fliept au3 allen 3^l)eilen ber *45flan^e na^ ber SSerle^ung, unb un'rb aU ^odbft äiftig gemieben. 2)ennücl; liefert bie länglicf; fpinbelförmige, unregelmäßig fnollige äßurjel eineö ber ttjic^tigften D?af)rung6mittel ber 3^ropen^one; allein erft in formen, bei beren ßubereitung ber auc^ in ber SSur^el, iiüenn gleich fparfamer ent!^altene SJtitc^faft entfernt ift. 2)aö gefcbieljt fc^on burc^ blopeö ^o(^en. 3n biefem Suftanbe irirb bie äßur^el tt)ie unfere Kartoffel gegeffen unb fc^mecft faft n)ie biefe, nur et»raö \)axU lieber; am allgemeinften aber genießt man fie in 9J?el)lförm (Farinha). Um biefeö 9}?e^l ju bereiten, merben bie i^notlen an einer mit 9Jeibbtec^en überzogenen SSat^e, bk fic^ beftänbtg l^ori^ontal um il)re Steife bre^t, buri^ 9(nl)alten jerrieben, unb ber Srei in einem barunter filef)enben ^rog aufgefangen. 2)arauö nimmt man \i)n unb brücft iijn fo lange mit ben ^änben, bi6 er feinen ©aft me^r Ijergibt, unb ivirft \^n in ein onbereö ©efäß. SSenn baffelbe gefüllt ift, fdbüttet man feinen 3nf)alt ouf eine grope fupferne platte, iveld^ie über einem Dfen, ber gan^ uns fern Defen mit eingemauerten 9!ßaf(t)feffeln gleicht, ^eiß erl)alten ivirb. 5(uf biefer platte rü^rt man ben SBrei mit l^otjernen ©täben fo lange 291 ^iii unb t)er, tiö er tvocfen ift unb in feine einzelnen ^^rücfe(ct)en auö= einanbec fallt. 9hin ift bie {y^tin^a fertig, man fegt fte herunter \)ou ber 2)arrp(atte unb be>üal)rt fie an trocfenen Drten auf. ©ie fel)(t auf feiner brnftlianifdjen S-afel, unb nnrb liberal! im Innern ftatt beö 23robeö benü(jt, (\nd) wie biefeö in l)übfc0 lafirten o»a(en Äorbc^en aufgefegt, an^ benen fie 3eber loffetireife nimmt unb geUH>I)nlict^ jlüif^en bie ©pei* fen riiljrt. 9J?an beveiiet auc^ auö ber 9Jianiücivurjel ein unter bem ^Jiamen 3;apioca befannteß £raftmel)l, u^efct)c^ »wie ta^ SInn;Ium ber 5?artotfeIn mit etnmö ^-Ißcin ju Suppen gefoc^t, eine angenel)me, uoI)r* t)afte unb u>ül)I[(^mecfenbe 8peife gibt. Srob barft man in iBrafilien niitt auö ber §arini)a ober 3:apioca, in anbern Säubern aber ivirb ta^ Saffaüa:53rob barauö gefertigt. !Die ^ornfelDer ber 23roftUaner äf)netn ben unfrigen ivenig; e^ ftnb meift nur f leine, von fiinftlic^en ©e^cgen, iüoran bie 5Batbung gränjt, eingefaßte ©teilen, bereu 33oben fel)r uneben ju fein pflegt unb überall mit alten ^aumftümpfen, ganzen riefent)aften, aber abgeftorbenen SBalbs baumeu unb unjal)ligem verfol)ltem ^ol^ beberft ift. Sajwifc^en brängcn fic^, von Unfraut mel)r ober tvcniger begleitet, bie Sulturpflanjen (OJJas uioc, )3U\)^, 93ataten, 33ol)nen) l)erPor, überit)ölben 5»t)ar mit i()ren S3Iattern t)a^ am 53obcn liegenbe ^ol^, aber nid^t bie gropen ©tämme unb Stumpfe, iue(cl;e 3al}re lang, felbft ^aljrje^nte, ftel)ett bleiben, unb mit i^ren »erfol^lten Dberfläc^en, i^ren grofen fernig geivunbenen 2(eften unb manchen !}ie unb ta. noc^ l)angengebiiebenen, ftarfen 6cl}lingftämmen ein rebeuDeö 3^ugnip ber 23ent)iiftunß ablegen, J\)elct)e ber 9J?eufd;, um fein ^iöc^en 3)afeiu ju friftcn, t)ier in ber üppigen 2Balbung angerichtet \)at. Tlan finbet balb genug ©elegen^eit, alle bie traurigen ©tabieu ber Umn)anblung jipifc^en einem prachtvollen Urmalbe unb einem unaus fel)nlic^en 9J?ai)6felbe fennen ju lernen. Söo^in mau in 53rafilien fommt, begegnet man il)nen an allen 2öegen, in größeren ober geringeren 53ei; fpielen, benn noc^ ift fein Wl'ütd gefunben, anberö alö burc^ U^ernic^= tung einer 2Balbftrecfe, ftc^ ein urbareö Sanb jU »erfc^affen. SÖill 3emanb in 53raftlien eine ©trecfe in Sultur legen, fo waijit er baju, n>enn eö il)m irgenb moglid() ift, hcn Xijüi eineö Sßalbeö, ber neben leichter unb bequemer 3ugangliitfeit burc^ einen fräftigen unb üppigen 53aumn)uc^ö [id) au^ieid^net, benn ba Jpeip er, ift guter 33oben Vorlauben, dx läpt nun, nac^bem bie 3fcgenjeit il)r (Snbe erreii^t I)at, t)a$ Unter^ol^ ber au^gefuc^ten SBalbftrecfe unb bie fteineren Säume fo t)iel alö möglich nieberl)auen unb mel)rcre äBodKn liegen, biö fie ou ber 6onne trorfen getvorben ftnb, alöbann ivirb alleö angejünbet. 3e beffer bae ^olj brennt, je ^ül;er feine glammen Ijinauflerfen, befto großer bie 19 -^ 292 greube unb ble J^offnung beö 93rafilianerö. 3)ie ©tut, ivelc^e au6 ben ja^dofcn flannnenben ©tämmen unb 3*^^19^« fi<^ entwlcfe(t, fteigt auc^ an b«:n älteren, fräftigften 33äumen em^or, üerfol)[t i()re Diinbe, yevs brennt titn 23lätterfit)mutf i^rer i^rone unb nerfengt alle jarteren 3:^eife iijrer Slefte. 2)aburd) ivlrb ber S3aum getobtet, unb ivenn er \a noc^ eine ©pur Don Seben bel)alten I)aben [oüte, fo fappt man Die mieber auöfrf;Iagenben grünen 3weige, [c^ält tie Diinbe unb übergibt ben alten taufeubjä^rigen Dtiefen einer langfamen Üserfc^mac^tuitg unb 33etix)ittes rung unter ben @inpü[fen ber ©onne, ber 8uft unb beS Otegenö. @o lange biefe brei 9J?ac^te an il)m noc^ jerftören fönnen, bleibt er a(6 Beuge ber Untl)at mitten im gelbe ftel)en; enblic^ ift er morfd) unb brüchig geworben, ein t)eftiger 5ßinbfto^ wirft i^n ju Soben, U)0 er wieber [o lange liegen bleibt, biö fein ©tamm in ©taub jerfälU. ©bbalb tik ®lut ber 33ranbftätte fid) gelegt I)at, ber Sob'en etwaö aufgelocfert unb burc^ bie erften 9tegengüffe uneber angefeur()tet Worten ift, beginnt bie Slnpflan* jung; man bemüfjt ftc^ nic^t, bie größeren »erfof)Iten ©tamme wegjus räumen, man (a|5t fie liegen unb I)offt, t^a^ i()r ^^aulung^proje^ ta^ tlrbreiclj büngen unb auf befto längere ^nt fruchtbar erl)alten werbe. a)kniocfnollen unb S)?ai;öfürner werben fo regelmäßig, alö eö gel}en will, in ben 33oben gefenft, unb baö gelb mit einem fünftlic^en ^axmc eingel)egt, bamit ta6 wilbe wie tia^ ja^mc ^-Biel) nir^t tjineinlaufe unb tu aufwar^fenben ^^flänjc^en öerje^re. Salb breitet ficf; ibr grüner ^lätterfcbmucf empor, überbecft bie aal)llofen »erfoI)lten ©tämme, welche am Soben uml^erliegen, unb entfc^äbigt baö 2luge wenigftenö buri^ ein liebliiteö frifc^eö ®rün für \)(in erfcbütternben Slnblicf, ben eine ^bm üerbrannle, mit fcfjwarjen »erfo{)lten ©tämmen na\i) allen 3tict)tungen bebecfte SSalbftrecfe ben crftaunten SSlicfen be6 ^eobacl^terä barbietet. 3)ann ift bie fc^one Z^at öollbrac^t, (^iöilifation ift an bie ©teile ber Söitbnip getreten, unb eine ruhige, frieblidfie, folgfame unb einträglicf;e Stoffe (roga, fo nennen bie 95rafilianer ein umjäunteö, auögerobeteö Slcferlanb) ^at ha^ ©ebiet beö Wilben, unrul)igen ©ewaltt^ätige fc^ü^ens ben unb unergiebigen UrwalbeS (niato virgeni) eingenommen. (Sin auf bie angegebene 2lrt ouS UrWalb in 2l(fergrunb umgewan* belte6 gelb trägt übrigen^, ba c6 nie gebüngt werben fann, — t^eilö Wegen ber abfc^üffigen Sage, tl)eilö unb ganj befonberä, weil man in 95rafilien feinen 9Jiift ^at, benn bie 3:^iere laufen im Söalbe frei I)erum, ol)ne femalö in im ©tall ju fommen ; — nur einige 3al)re, bann muß man eine neue 9toffc machen unb bie alte i^rem ©cfjicffal überlaffen. 2)a wä(^6t benn balb auf i^r ein neueö ©el^ölj empor, freiließ auö ganj auberen bünnen, fc^laffen, niebrigen Säumen beftel)enb, aUx boc^ eine 293 Dichte, üon (Sdfjlintjpflanjcn burc§>vu($erte 2i3a(bbcife M(t)ciib. 2)aö ift Die Gn^oeira t>et 33rafilianer, ciflentlid; eine fünftlicl; anßclei^te, burc^ Mcfttc ®ebüfi1}t yert()eit>li]te ^erfrf;anjuju3 bebeuttnb , am tu-ften aber burcl; 53u[c^ma(buug 511 überfeinen, beim nur ivie ein Mc^teö ©ebüfd) er* [c^eint bem Oieifenben Die Sapoeira, menn er fie »lit einem Urivalbc ver; gleicht. So lange nocf; 5tlb für neu an.julegenDe JRoffen ba ift, ivirb bie S3ufc^iualbunö gcfitont; man benfil^t i^r ^0(5 jum ^Brennen, unb if)re (Schlingpflanzen (cipos) ^u ©eilen, namentlich beim ^^auöbau, um bie Sparren, uielc^e bie ':^ko^d tragen, feftjubinben, nicl;t Jvie bei unö aufzunageln, meil 5?agel einen foftbaren Slrtifel bilben, unb bcr Sipo 3cbem von fclbft in bie .^anb iväc^öt. ^ft aber burci) folc^e 33enüöung bie (Sapücira nac^ unb nac^ bünn geworren unb taB r>orrätl)ige SUfer* lanb ausgemergelt, fo fommt aucf; fie ivieber an bie 9teil)e beö ^^Ibbren^ nenö; t)a^5 33ufd;n)erf uurb niebergefcfjlagen, angejünbet unb einige 3af)re aU 2lcfergrunb benu^t, bi^ anbere ^tlber an feine «Stelle treten. ©0 treibt ein brafilianifctjer l^anbmann bie äßccl;felunrtl)fc^aft. 2luf bem 9Bege üon 3fiio be Janeiro nac^ •)feu = greiburg mup ber Ä'amm beö ®ebtVge6 überftiegen werben, 2)ie Strecfe Don Slgoaö com; pribaö biö jum £amm ge^t fe^r fteil aufwärts unb überfc^reitet mel)rere ■Partie in gurt^en; ber 3ßeg fommt bunt) ^'i^^ \ol^ü ivieber auf ben entgegengefftjten öftlic^en 3;i)algang beö 9}?acacu, unb bleibt I)ier biö (\n bie ©ränje, wo ta$ lljai in ben £amm beö Orgelgebirgeö auöläuft. 'Die ©ebirgölanbfc^aft uml)er ^at feinen großartigen (^^arafter, fie gleicl}t ben 9lnfid;ten beö Sorcooabo unb ber 3^ijuca; nacfte 'JelöWanbe fteigcn jwar l)od) empor, aber tk i?uppen ber 23erge fmb nicl;t jerriffen, fou; bem meiftenö, wie bie 3;^alfol)le bewalbet. 3)er 3ßalb auf tm ^6l)en ift nietet fo bic^t, wie in ben untern D^egionen, wo eine pracbt^oüe noc^ wenig geftörte Drganifation in gigantifc^en formen fic^ auöbreitet, mit alle t^m Schlingpflanzen bel)angen nnt) ben vielen Stembgcwac^fen bes f leibet, bereu man am Sorcooabo trifft. Halmen ftel)t man nur wenige, bagegen überall bie weipglänjenben fronen beö ömbaubab aumeö (Cecropla) auö Weiter ^^erne. Saö ©ewac^iö ift einö ber merfwürbigften unter ben braftlianifc^en Sßalbbäumen, unb befonberö in t^in crl)6f)tcu ©ebirgögegenben ber am meiften in bie Slugen fallenbe 33aum. 2)ie 33raftlianer lieben feine Slnwefen^eit nic^t; ber !©oben gilt für unfvuc^ts bar, auf bem er wäc^öt. @in geraber, bünner, glatter, l^etlgrauer Stamm von palmenformigem 2lnfel|en unb 50 biö 60 %i\^ S^öljc trägt oben mehrere Cuirle bünner ''Ueft^, bie nur an ben Spieen mit wenigen, großen, neunlappig fingerförmigen 33lättern befe^t fmb; jüngere ^äume l)aben feine Slftquirle, vielmehr einen blopen SBlätterfc^irm an berSpi^e; *i94 je älter, bcfto me{)c Slftquirle ftefjen über einanber, boc^ trifft man nic^t kic^t mel}r a(6 fünf. 2ßie oben feine ^rone mager unb fonberbar fic^ aufnimmt, fo erfc^eint ba3 untere ©tammenbe bc3 ©aumeö nidjt minber eigentl)ümlic^; eö fc{;mebt näm(ivi) auf bünnen, einfachen, fteljenfürmigen Sßurjeln über ber (Srbe, unb ergebt ftc!^ um fo mel)r au6 bem ^oben, je älter ber tBaum tvirb. a}?an trifft in 53rajilien befonberö ^wei Slrten, bie eine (Cecropia concolor) i)at größere fel)r raul)e, auf beiben ©eiten grüne 33(ätter; fie iräc^öt mel)r in ben 2:()ä(ern am 9tanbe ber glüffe, unb gilt nic^t alö ^4>fop^etin eine6 fc^lec^ten ^öobenö; bie anbere 5lrt (Cecropia palmata) ^at etmaS fteinere, ftumpfere Blätter, von bunflerer garbe, bereu Unterfeite bicbt mit einem Jveipen feibenglänjenben gil^e überwogen ift. Sie \X)äaften S3ras filienö alö .^auptc^arafter ber aßalbung auf. 3oo(ogifc& ^aben beibe @et»äct)fe, al0 bie einzige 9?a^rungö))flan5e be6 merfunirbigen gaul* t^ierö ebenfaüö ein befonbereö ^ntereffe; an ftc^ aber fmb fie in jeber »g)inftc^t unbrauchbar, benn i^r ^ol^ ift fel)r u^eic^, fault fctnell, unb ber (Stamm bleibt nic^t einmal OoK, fonbern tvirb im ganjen Innern aümä^lig ^ol)(, baijer »erivenbet man il)n ju 9tö(}ren von Sßafferleitungen, aber nur auö 9fot^, menn bie 9Hittel fel)len, ein I)altbarere0 ©erinne SU bauen. — 2)ie gel3)t)änbe jU beiben Seiten beö 3;f)aled llnb gefc^märjt, fjeUer unb bunfler t)ün oben {)erab geftreift, ivenig jerflüftet, nur ^ier unb ta etioaö querriffig ; fie gleicfjen fo4oof)l barin, al6 and) iijxa ma-- teriellen Sefitaffent)eit wad), bem ^neuögranit um 9iio ooüfommen. 2lu einzelnen ()üf)eren, befonbecö fenfrecl;ten ^i^änben fte^t man au0 ben £luerriffen grope runbe braungelbe i^ugeln t>on üerfc^iebenem Umfange in bictjter Slnpufung über wie neben einanber hervorragen. 3u ber (Entfernung ift man lange ungcivip, waö bie ju bebeuten Ijätten. 3^^eile beö ©efteinö fonnen eö nic^t fein, u]\''i ^pflan^en, allem Slnftfeine nact), cUn fo ttJenig; unb boc^ fmb e6 ©ewäc^fe, )vie man beim 9?äl)erfommen bemerft, ungel)eure 33romeliaceen, bereu bid^ter freiörunber 5l3lätterfran,t einen 2)ur(^meffer oon 3 biö 4 gup jeigt. !Die trorfenen, braunen, ättes ren 93lätter bilben eine Unterlage, über \vdd}c 2 gup fange, (;anbbreite, gelbgrüne, frifdbe 33lätter nac^ allen Seiten l)in fict) ausbreiten ; in i^rer a«itte ergebt ftc^ ber 5 biö 6 gup ^o^e 95lütl)enfcl)aft. (Sine Segua vor S^eu^greiburg fe^rt ber 2ßeg auf bie öfUic^ie Seite beö gluffeö jurüii, eine ^ölserne Srücfe füf)rt l)inüber. ®leic^ unter ber 35rü(fe liegt eine SD?ü^le, tt)o öiel M(\)l au6 bem Drte gemahlen iuirb. 3n ber atoffe, bie ftc^ hinter ber Ti\\i)U am 2öege ausbreitet, fUf)t ein 295 alter fe(}c flroper lH'r^ovrter 33aumftamm, beii ein ^meiter au if)m em))orgeivactfener uüc mit Firmen umflammert, mclc(?cm fpater nod^ mef)rere foltjcn. i§^ ift ein Sipo mataDov. ^dn aubercö yegetabis lif($e6 ^4-^()änonien beivirft eine [olc^e Ueberra[cf;ung ; man n*-''i^af)rt jtrei ©tiimme, von Denen Der eine grop unt> ftattlicb in gleiitförmiger runber (JiiUe, auf ftarfen ausgebreiteten ÜJ^auerivurieln rul)eub, auö bem 23oben [enfrcc^t biö jur fdj^vinbelnben .^oI)e von 80 ober 100 gup ficb erf)ebt, n)äl)renb ber anbere, einfeitig eru^eitert unb mulbenformig nacl; bem Stamme, an ben er fiä) innig angebrürft ^at, geformt, auf bünnen, fperiig äftigen äßurjeln miif)[am fic^ ^u f^alten fc^eint, unb gleic^fam al6 mii§te er IjerabfaÜen, mit mehreren Äiammern in iH'rfd;iebener ^6()e ben 9?acl}bar an fic^ jie[)t. 2)ie klammern fmb »oOig gefc^Ioffen, une ein Düng, unb greifen nic^t neben einanber I)älftig vorüber, fonbern vers f(i)meljen in fic^ ; ik mac^fen einzeln in gleicher ^öf)e vom ®tamnie auö, legen fic^ an ben anbern ©tamm innig an, biö fie jufammentreffeu uuD bunt) fortfc^reitetiDen !Drucf il;rer (Snben, unter bem t)k Stinbe jcrftört mirb, üoüfommen in einanber übergel;en. Sauge erl)alteu fKt» beibe 33aume in üppiger i?raft neben einanber, i^re »erfc^ieben gefärbten unb belaubten fronen bunt einanber fleiftenb, t}a^ S^iemanb fie einjeln me^r unterfcteiben fann; enbli(t erliegt ber umflammerte Stamm, burc^ ben 2)rucf ber feiner (Erweiterung mel)r fähigen §lrme feineö ©egnerö aüer ©aftsirfulation beraubt, bem furchtbaren, alö gebrechlicher greunb an \\)n Ijerangefc^lic^enen ^etnbe; feine i?rone Wirb ivelf, ein j^ma^ ftirbt nac^ bem anbern ab, unb ber iDZorber;@c^linger fe^t bie feinigen an bereu ©teile, biö ber (e^te ^teft beö Uml)al6ten herabgefallen ift. So ftel)en fie nun ^a, ber Sebenbige auf bem ^^obten ftc^ ftü^enb, unb il)n noct) immer in feine 2lrme fct)liepenb ; ein rül)renbeö 23ilb, »venu man nicf)t iüeip, t)a^ eben bie gleiönerifctJe Jreunbfc^aft beö Ueberlebenben eö geivefen ift, n^elc^'e ben geliebten ilobten in feinen 2lrmen erbrücfte, um feiner Gräfte fic^ befto ungeftorter ^u bebienen. 3n ben niic^ften Umgebungen 9?euigreiburgö finbet mau, fie mit anbern U^unften ©rafilienö üergleic^enb, ivenig 33efriebigung; bie 9(atur ift ju einförmig unb lange nid)t fo großartig, n)ie etn)a bei diio unb in ben 3:^älern jenfeitS beö Drgelgebirgeö. 2)ie ^Ißalbung unmittelbar am Orte felbft, ivelc^e fc^on bicbt ^inter ben ©arten vieler ^äufer beginnt, ift gr6ptentl)eil3 Sapoeira unb il)rer natürlichen Scbönl)citen längft be* raubt; man ftöpt Darin nur auf tvenige fc^iuac^e Sc^tingpflauien, aber Weber auf eine ^alme, noc^ auf ein baumartige^ garrnfraut. (Einige grope 9t^erien (€luarefima6), beren wunberüoller bunfler, violetter S3lütl;enfc^mu(( ju \)m fc^önften 3i«^^^» tier brafialianifc^eu äßälber ge* 296 ^ört, bilDen bie cinjijje ^ciDorragenbe 2)eforation in ©ebüfc^e auf ten ^ö^fit um bie ©tabt. (Srft in iveitcreiu Uinfreife fiutiet fic^ ein baums artigeö garrnfraut. T)k ^o^Ipalme, deren friU)ere §ln>vefenl)eit feinem 3>i>eifel unterliegt, ift total t)erjel)rt, b. l). bufOftäblic^ aufgegeffen, benu nur ber epbaren ^no^pe ivegen fällt man ben S3aum. 3l)t pufigeö 5Jorfommen in ber ferneren Umgegenb läßt nic^t an il)rem el)emaligen ^^orl)anbenfein, alö bie (Japoeira noct) Urmalb ivar, ätveifeln; noc^ je&t bringen bie (5cl;n)arjen häufig *45almenfno^pen auö ber 9Jact)barf(^aft ium 5Berfaufe in bie ©tabt. 3)ie ^noöpe foftet gewül)nlic]& etn)a jtvei ©ilbergrofc^en, unb um biefeö geringen (Sriverbeö ivegen ivirb ein gans jer 40 5up ^o^er 53aum niebergefitlagen. 2luit> baö große Oiiefenro^r ober ^iaquar finbet man nic^t mel)r maffenmeiö in ber SBalbung, feine t^ielfättige 33enu^ung verringert »on ^ai)x ju 3af)r ta^ ©ewäc^ö in ber 9Jäl)c menf4>lic^^er Slnfieblungen. 2)ie SBälber um 9f?eu;greiburg, welcf;e il)rer (Sr^ebung nac^ über bie 3)'?eereöfläc^e gerabe alö bie rechten ©tanbs orte beö 3^aquaraö ju betrachten finb, ^aben gegenwärtig feine fc^önen 3;v;pen biefer eigentl)iimlic^en ^flan^enform me^r aufauiveifen. 2)ie 3;emperaturüer^ältniffe in 9?eu;grciburg jtnb nact) SBurmeis fterö 53eobait>tungen folgenbe. 2)ie ^eipeften S^age fielen auf ben 6. biö 10. 3anuar unb iwaren regenfrei ; t}a^ ^^ermometer ftanb im ©chatten auf 26*» 9?., ivelc^en ^öc^ften ©taub eö erft nac^ 3)?ittag um 2 bis 2'/^ U^r einzunehmen pflegt; ba^ äßaffer beS gluffeS überfc^ritt 19" 9t. nic^t, e0 l)ielt fiel) jwifc^en 18 unb 19". grü^ »or ©onnenaufgang um 5 Ul)r ftanb baö 3;§ermometer, je nac^ ben Ziagen üotl Siegen, ober o^ne bens felben, auf 9 biö 12" dl.; »on ba ftieg eö biö 9J?ittag, u>o eö burc^« fc^nittUc^ nac^ bemfelben 3Serl)ältniffe 21 biö 24" 9t. errei^te; gegen Slbenb fiel eö lieber unb ftanb um 9 U^r auf 14 bi6 16" 9?. (Sine geiviffe Slbna^me mar feit ben fjeipeften JJagen entfct)ieben tt)al)rjunef)men; im SJtärj l)ahc ic^ feinen 3^ag erlebt, ber me^r al6 21" 9t. 9Jtittag3s temperatur gehabt ptte. 2)a6 SBaffer beö Sluffeö, unb jwar beö Stis beirao bo ßonico, war am 3:age bur(t)fcOnittlid& fälter al6 tik Suft, aber 3Jtorgen0 unb 2lbenb3 H\X)a^ Wärmer; feine gewöhnliche ^^emperatur um 10 bi6 11 U^r DJtorgenö betrug 16 blö 18" 9t.; an falten Stegen« tagen ^atte eö nur 14 biö 15" 9t.; eine pl)ere 3^emperatur alö 18,7" 91. finbet nid^t ^äufig ftatt. 33iö ber gluß 18,7" jeigte, ^atte bie Suft 25,8" 9t. um 3 Ul)r 5tac^mittag6. 2)ie 3:emperatur beS 33obenö würbe nac^ SSoufingault'ö 9J(et^obe burc^ ©infenfung be6 2;{)ermometer0 in ta^ (Srbrei^ 2 guß tief an einer fc^attigen bebecften ©teile gemeffen. 2)a6 Snftrument würbe ben 5. 5lprit, 2lbenb6 6 U^r, bü 17" Lufttemperatur in bie @rube gebracht, forgfältig »erfc^üttet unb am anberen SJtorgen um 297 10 U^r, afö t»ie üuft 18» di. l)aik, wicbev Ijerauöflenommen ; eö jclßte 16,23" dl., \)>a^ nlfü t»le SRitteftempcratut üon ^Uni-Sreiburfl fein tviirbe. !Die mittlere 3;emveratur 9tlo be Saneiro'ö ift 18" 9?. 9ieu;greiburg t)at nacO jener ißeobad^tung baö Älima ber 9iorbfufte yon 9lfrlfa unb *-]3a(aftina'ö; eö müfjte fict jur 2)attelfii(tur eignen, freiließ aber auf ^Bananen, bie in ber 3^I)at nic^t fortfomnien, 93?anioc, Ä'ajfee, ^nda unD Üieiö 23er3i(^t (eiften ; feine »on^ biefen ^^flan^en la^t fic^ i}ci mit gutem (Srfoig fultiyiren. ©in ©egenftanb oon Sntereffe für ben S^ieifenben in 93rafi(ien finb nic^t blo0 bie S'Ja^rungöpflanjen beö ^D?en[c^en, [onbern auc^ bie ber 3:^iere. 3)aö trocfene ©tallfutter ift ge>völ)nlic^ ber Ma\.)^', alö @vihu futter wirb bei ben Sajenben in fiinftlic^en @e()egen ein I}ol)t:ö, fc^ilf* förmiges, aber tüei(t)e6, behaartes @raö (Pauicum spectahile Nees.) fultiüirt, tve(c^e6 ben allgemeinen ^i'amen (Sarpi 04^ortug. Capim frecha) fü^rt, unb nur ber 3;^iere megen gebogen wirb. 2)aö ift bie .^aupt^ na^rung ber *Pferbe neben bem 9J?ai;ö, unb i)ie(e ^I^iere fveffen ntd)t3 5(nbeve0, a(ö biefe beiben Oramineen. Wm fauft eö in S5ünbe(n, wie bei unö ba^ ^eu. 5luperbem eriftirt eine äf)nli($e, aber ^arter gebaute ©raöart, bereu biegte, weiche ^aarbef(eibung eine fiebrige S3efc^affen()eit befiljt, (ba^er gettgraö genannt, Capim gordura, botanifc^ Melittls mi; nutitlora Palis über Trigestis gliitinosa Nees.). 3)iefe ^flanje wad^öt wi(b an inelen Orten, befonberö an ben 2lbl)ängen ber 2ßege neben Sapoeira, unb ift Durc^ bie ivanbernben S^ropa'ö jur ^lage ber Öanb= leute über einen gropen X{)i\i üüu 53rarUien verbreitet worben. (S'S wirb \)om 33ie^ gern gefreffen, aber nic^t gut ertragen ; bie S3raft(ianer bulben eö nic^t, ia^ if)re 3;i)iere anl)a(tenb bamit gefüttert werben. 3» Den äßatPern, wo man bie Xi)kxt frei laufen läpt, fuc^en fte fic^ am 33Dben bie jal)(reict)en wilben ©raöarten, we(ci)e bafelbft wac^fen; auc^ bie jungen triebe beö 3^aquara6 freffen fie gern, weniger bie ^4^ferbe alö bie (Jfel. Se^jtere fmb in jeber ^infid;t genügfamer ; fie nagen, in (Sr* mangelung anberer ^oft, bie junge 3tinbe »on ben 53äumen unb freffen j. 58. ^o()lblätter fel)r gern, bie fein ^5fcrb anrührt. (Sottfe^unfl folgt.) Miltd (^t^tn ttcn /roftnad)tfd)metUTling, 3)ie l)eranna^enbe 3eit, in weld^er bie groftnad;tfct;mettcrIinge i^re (iier an bie Obftbäume legen, ruft bie Seforgnip ^urücf, bie ouöfriedt^ens 298 ben jungen 9?äu^(^en fcnnten im fommenben grü^ling ben 331ütl)en ivktex verDerblic^ iverben, Jvie eö (eiber nur ju oft ber '^ail ift, bep{)alb muffen tüir bei Seiten baran benfen, bem Hebel Dorjubeugen. "SDer groftnac^tfc^metterling unterf{t)eibet fic^ t>on ben meiftcn anbern 6(f;metter(ingen baburcf; , baf b{o§ bie 9J?ännc^en fliegen fonnen, bie SBeibi^en aber nic^t. Sediere friec^en ;iur Seit ber 93egattung oon ber (5rbe m ben Stämmen ber Zäunte l)inauf unb fe^en bort if)re (Sier an beu 3«üetgen berfelben ah, \vo fte im grübja^r auöfriei^en unb bie 93liitf)en a(ö i\)xc 9?af)rung auffu(^en, iDoburi^ ber (Srtrag ber Dbftbaume feljr beeinträchtigt, ja manchmal gan^ jerftort nnrb. (§in Slblefen unb SSer* nicbten ber (Sier ift an großen 53äumen tina ioa()re Unmogli^feit, beps l^alb fann man lange auf ein 9J?itteI, bie weiblichen ®ct;metter(inge üon ben S3äumen abjuljalten. 2116 ta^ befte 9J?itteI ivurbe ein ^e^s ober 3;^eergürtel erfannt, tyelc^en man um ben Stamm beö 33aume6 anlegt, iiber ivctc^en alöbann biefe fc^limmen ®äfU nic|)t l)inivcgfriecf;en fönnen, fonbern baran fteben bleiben unb fterben, o()ne if)re @ier jum 9f?ad}t{)ei( ber 53äume an biefelben angefe^t ju f)aben. ©eJDo^nUc^ werben folc^e ©ürtel »on *4^apier gemacht, We(c6e3 man in l)anbbreiten «Streifen um ben Stamm beö 33aume6 einige gu§ über bem 33oben befeftigt unb na(^f)er mit S(;eer überftreic^t. Um fic^er ju fein, ta^ ba^ Rapier fo anliegt, ia$ unter bemfelben fein ^nfeft burcl^frie($en fann, wirb bie rau^e üRinbe be6 Stammet an biefer Stelle abgefragt unb Wo^l aud; bie einzelnen J)ti^en noc^ mit Se^m üerftric^en, allein eö fommt bei fteifem ^^apier, welf^eö man ba^u oerwenben mup, manchmal Dü($ »or, ta^ Sugen ober galten entfte|)en, burc^ welche t)k 3nfefren burctifriec^en fönnen, ober eö trocfnet ber X^eer auf bem ^45«piec gu balb ab, fo bo0 bie S^nfeften barüber l)inn)egfriec(;en fönnen, mithin ber B^ved üerfeljlt ift, bep^alb ^at man auf ein Ü)?aterial gefonnen, biefen Ucbelftänben mef)r »orjubeugen. 2116 dn fol(^e6 uno jwar gang t)orjüglic^e3 älktes rial ^at man baö 3^abaf6blei, gang biinne gewaljteö ^lei, wie ed jum 33erparfen beö ^abafö üerwenbet wirb, erfannt. !l)iefe6 täpt fic^ fel)r leicht mit ber Sc^eere fc^neiben unb in alle Unebenl)eiten be6 Slams me6 einbrücfen, fo ba^ eö überall fatt anliegt, oorauögefe^t, bap bie gröbften 9iinbent^eile abgefc^abt unb auc^ wo^l noc^ mit 8e^m i?erftri($en fmb. Sabei \)at eö nocf) ben befonberen SSort^eil, ba^ e6 b^n Z^itx nic^t einfaugt, berfelbe alfo auc^ länger fiebrig bleibt unb nic^t fo oft erneuert werben mup. gerner geftattet bie leichte 23iegfamfeit beö S3lei'6, bap ber untere 9ianb leicht umgebogen unb fo eine fleine 9?inne gebiU bet werben fann, in welcher ftc^ ber piem Dringe ablaufenbe Z^en an- fammelt, wo er nic^t nur ein ftatfeö ^inbernip gegen t)a^ Ueberfteigen 299 ■ — ' ^ — » ber 3n[eften bUbet, fonbern ouc^ mit bem ^^infel l»jebec aufgefaßt iver* bfu fanii, um ben 5InflTic^ ju erneuern. !Der gute (5rfo(g ber 3:^eergürte( würbe fc^on öfters in 3tt)eifel ge« jogen, atlein bei genauer 9?acf)for[c^ung jeigte eß ficf; immer, bap bic 2lrt ber Slnmenbung bie 6c^ulb trug, UH'nn bie 53äume menn man fc^on bie ^^nfeften an ben ^^aumen fanb, ober lagen fie nirfjt fatt an ben Stämmen an, fo ta^ bie ^nfeften bars unter f)inauffriec^en fonnten, ober faf) man nid^t nac^, )vann ber 2;f)eer vertrocfnet n^ar unb bie Snfeften barü6er I)inJ»eg gef)en fonnten. 3n biefen brei gätlen ift (ebiglic^ berjenige ©cf^ulb, we(ti;er bie 5lrbeit auös zuführen unb ju beauffic^tigen ^atte, man mup alfo, um foUftänbig ge; fiebert 5U fein, bie ©iirtel anlegen, fobalb man tcn erften groftnac^ts fc^metterling fliegen [xc\)t, unb bie ®ürte( in fiebrigem Bwftanbe er()aU ten, biö bie gan^e ^Begaltungöperiobe yorüber ift, ivaS je narf) ber ÖJe« genb ober bem 3al)rgang von 2lnfang Dftober biö gegen bie -iDZitte beö 3)ejember ber galt fein fann. S^^ebenbei mup man noc^ auf 9?ebenum- ftänbc arf;ten, fonft fönnte bie gan^e Tlnije umfonft fein, n)ie bei jenem D6ftjii(i;ter, welcher hk (Stämme feiner Dbftbäume gan^ untabel^aft mit S'^eergürteln üerfal), aber bie (Stufen ber 33äume an benfelben nic^t, an Jvelc^en alöbann bie Snfeften |)inaufliefen unb feine 33äume tro(j ber 3^l)eergürtel verheerten. äßad ben ä^ortl)eil beö 53lei'ö gegenüber von bem *4^apier anbelangt, fo ift erftereö auö ben oben angegebenen ©ritnben oljne 3^^^iftl ^^^ 33ort^eil[}aftere. Sollte 3emanb ben ^oftenpunft in 93erec^nung 3ie{)en, inbem er bie ^?apierftreifen auö altem entbel)rlict)en, geiviffermapen wertes lofen ^Papier anfertigt, n)al;renb er baö 53lei faufen mup, fo ift biefer Unterfc(;ieb ein nur fc^einbarer, inbem er ^a^ 33lei nur einmal faufen unb bann jebeö 3^a^r ivieber benu^en barf, babei aber an 3;^eer bie fleinen Soften beö Slnfaufö von 53lei ivieber erfpart, iveil ba6 33lei feis neu ^^eer einfaugt, alfo iveniger unb nic^t fo oft aufgeftric^en werben mup, auct burc^ bie umgebogene f leine 3fiinne ieber ablaufenbe !Iropfen aufgefangen wirb, waö bei bem *]3avier Sllleö nic^t ber galt ift. 2)a3 Slnlegen beö 33lti'6 ift gleichfalls fe^r leicht unb fc^nell auszuführen, in* bem man ben Streifen nur umlegt, mit einem fleinen breitfopfigen Sc^u^* nagel auf ber äJerbinbungSftelle anheftet unb mit ber flachen ^anb überall anbrücft. 2)ie Slnwenbung biefeö fieberen unb billigen SJfittelS wirb jeben Obft^üc^ter burc^ tin (Srfolg belo{;nen. 300 3)ie trovifc&eu ^Bafferpffanjeu eriverben fic^ in (S'rfurtI) eine ^JJetißc grcuntie, feit man eine 9ieil)e t)er i^or^üglic^ften Sitten in km auf Qlftien erbauten fef)i: geräumigen S^iftorien^auö, bcffen Pflege biefeö 3af)r bie S^xn. (Scl;miDt unb 3)?ofc^f on)i^ üOernommen, b(iil)en fiel)t. ©eit 9J?itte Sluguft blüf)t in bm \d)t geraumigen 33afftn im üppigflen i^ulturs Suftanbc Die Victoria regia, unter bereu ©cnoffen befonberö t>ie Nym- phaea dentata vera , t)ie präititige Nympliaea Ortgisii, N. coerulea, N. cyanea unb bie burc^ if)ve fc^önen ÖKitter fiel; au(3jei(^nenbe Eiiryale ferox eine reic(;e 33lüt^enfiUle I)crüorbringen. Tian tuill bort bie 53es metfung gemacl;t ^aben, ta^ bie im SSaffin befinblirt;en @oIbfifcf;e bie (Samenfapfetn ber 9h;mp^aen anfreffen, fo i}a^ ftc i)or ber Steife t)ers faulen, eö bürfe be§f)alb mit bem (linfetjen »on ©olDfifc^en in bergleic^en 23afrtnö einige 3^orfic^t an^uratljen fein. ^err Slrnolb @c^uü^e§, @el;ü(fe in ber fronprinjlidjen ©ärt* nerei auf ber SJiÜa hn 93erg, Ijielt in einer ber legten U^erfammlungen beö ©ärtncrgef)ii(fen:^ereinö ju Stuttgart einen SSortrag über t)a6 ^^erfe(jen ber ^.opfpftan^en, »vobei er auper einer ?J?enge me()r ober weniger befannten SlnDeutungen über i)a^ ^erfe^en im Slttgemeinen, bcfonberö aud; auf ben geeignetften S^itpunft beö SScrfc^enö ber ^as metlien ^inmieö. 9?acO feiner @rfal)rung fmb jmeierlei fünfte ju be« rücfficf)tigen, namlicf; ob man me^r auf S3lüt^enrei(^tl)um, ober auf 5au6bilbung unb 2Bac^ät^um ber ^flanje 3Bert^ legt. Seabfic^tigt man burcb baö 35erfe^en b(oö ber ^^ftanje neue ^fia^rung ju ftarfe^ rem SBai^^öt^um ju gemät)ren , fo ift ba3 Serfe^en üor bem SSeginn ber SrüI}ia^r6trieböperiobe oorjune^men; folt aber 3(nfa^ Don ^(ütf)ens fno^pen beivirft loevben, fo ift baö 55erfe^en in ber 3eit »orjunel^men, iüenn im 9iagemeinen bie S3i(Dung Der 33lüt^enfno6pen ftattfinbet. 2Uö @runb führte .^r. Schult I;ep an, ia^ «or bem 5?eginn ber 5tüf)la^r5s triebgperiobe bie ^flan^e in einem 9?u^eftanb fi^ beftnbe, alfo burc^) t)a^ 93erfeöen feine bebeutenbe Störung i)orgeI)e, bagegen aber beim beginn beS 2:riebö bie gegebene @rbe bm neu ficf; bitbenben «SaugJvurjeln frafs tige 9ial)rung biete, njelcfee ber *45flan^e ein üppigeö aSacf;ötl)um gen)at)re. 3)a6 5Berfel^en jur Seit ber i^noöpenbitbung Ijingegen falle in eine ^e* tiobe, in ^üelc^er bie ^jUan^e nic^t im JKu^eftanb fei, eö bringe alfo eine geJviffe (Störung ^eröor. ^a^ fielen (Srfal;rungen fei eö befannt, i)a^ 301 eine ©torung bcr 3>egetation, fofern fie nid;t gar ju I)efttg [ei, bie 93i(s bung ber S3(ittr)enfno0pen weit mel)r befövbere, alö [o(cI;e bei ungcftortem fraftigen aßa(^ötf}um geiyüf^nlicO ift. Heber bie (Snbe 3imi in bem fonigf. botanifc(;eu ©arten ^u SBerlin •oott bem hierein jur 23eförberung beö ©artenbauö »eranftalteten '^^flan^ 3en;, g-rüc^tcs unb (^^enutfeauöfteKung fc^veibt ein 33efiic{;er golgenbeö alö bemerfcnöivcrt^: (^in in yoriiiglic^er iiultur btfinDlic^eö Sortiment ^4.>e; (argonien bcö ^rn. i^ommer^ienrat^ !Dann en berger ; eine ÄoUeftion von 27 binfjenben Orit>ibeen anö ber ©artncrei beö ^rn. ©rafen »on 3:{)un-^ü^enftein in 3:etfc^en; bie ^4>f(an5cngruppe beö botani- fc^en ©artend, ivornnter üorncfjmlicb [d;öne (^-remplare bcC^ i^affee^ unb Simmtbaumö; Calladium pallidiiiii, eine neue Skoibee; bie \d)ivex ju futtiiM'rcnbe Goetliea cauliflora; bie f)ol)e mit tüeipen 33lütl)en formlid; übcrbecfte PaAetta caffi-a; unD neben einer gc[Ll)mactüo(Ien anö 4« 51rten beftel)enben ^luilmengruppe ein prächtig bliiljenbeö (Sremplar ber Cerbera Taii«>liiu, eine 'li^iHan^e, bie mit died)t nad) bem J^iU(enI)unbc ßerberuö genannt x\t, Da ein einziges eamenforn im ©tanoe [ein \oH, 20 d)U\u fcfjen ^u tobten, ^err Souiö a)?at[)ieu I)atte 3al)(reicf;e 2Btattp[Ianjen, tDorunter bie neue fü[tbare Marautlia Marszewiczii unb Helicoiiia leu- coo;i'anima, auögefteUt. ^pecr gabrifbefiljer 9?auen batte unter vielen [et)r iuertfjüotlen ^^^ftiin^en namentUrt; neuere Dri^ibeen , wie Brassia Gireaufliana, Rliopala complicata, Tliibaudia anjiustifolia unb bie prä(t)tige Begonia xaiitliina niarmorea eingeliefert. !l)ie ^rn. Dtitt* meiftcr «^errmann in ©ft^üueberf unb «i^ofgärtner i^rauönicf in ^^ot^f bam jierten bie SluffteUungöräume mit auöge^eic^neten i?ulturp[lanjen, ivie Pelargonien, 2)io3men, (^rifen u. [. u\ 3)ie ^rn. 9)f o[ct>f ou> i(> unb ©iegling in (Erfurt!) IjaiUn eine A^oUeftion ©tiefmiitterc^en eins ge[enbct, Jvelcbe tüieberum ben diu\ beum()rte, ben ftc^ biefe «Ferren [c^on lange in 'Seut[ct)Ianb unb weit über bc[[en ©renken I)inauö in bie[er mit 5Borliebe fultiüirten ^l^jUanienfamilie erworben. Unter bem ©emü[e idd)- netc jtc^ ber (Srfurtljer ^:^\vnQiXxdb i^ium^ntolji beö ^rn. ^ofgärtner DUetner ju (San3[ouci unb ber ^rn. 9J?o[cf; f o wi (j unb ©iegUng ju (^^[urtf) bunt ©rope, geftigfeit unb 5nnl)eit auö, unb unter ben ?^rüd)ten fe[[e[n be[onberö 2 Sotl) [ctwere ©oliatI)s@rDbeeren , ein @orti: ment von 28 ©orten (Srbbeeren auö @itonI)au[en, [owie ^firfic^e, §{prifo[en, ^4>P^«"'"en, geigen, SBeintrauben, »Himbeeren, Slnanaö, a)?e(o> neu u. f. w. auö t)(n foniglic^en 3:^reibereien, \)a^ löfterne 3luge. 302 Sleuc Fuchsia. IJrinjeffm von ^nu^tn (f nttier), mit 2I66i(bung.) ^a$ @e[c^Ied)t ber gu(^ficn ääl)ae »om crften ©infü^ren an ju einem in bellebteften unb nal)m t)ie 9?eigung für biefelben in bcm ©rabe ju, al0 immer mel)r neue 2lrten befannt mürben, unb noc^ me^r bur(^ bie Sigenfc^aft, ba^ ftc^ burc^ (Samen^uc^t mit unb ol)ne fiinftlid)e 35es frud^tung neue Spielarten er^iel)en (äffen, ttjaö juerft üon im ©nglan-- bern mit großem ©rfolg angewenbet, fpäter aber üon ben granjofen unb 2)eutfc^en nac^gea^mt mürbe. 2)aö Scftreben ber ßii***^^ Ö*"9 meiftenö ba^in, bie ©rö^e ber Sii'U^en ju üermel)ren, unb eö ftnb autt> über* rafc^enbe 9?efultate erjielt morben, welche aber in neuefter ß^it burc^ bie ton ^errn 3afob 2)enber, ^anbeiögärtner in ^oblenj, erlogene *)3rin jeffin üon $ reuten atte in ben ^intergrunb geftellt mürben. ©ie entfprang auö einer Huöfaat verfc^iebener guctfienfamen, ^err JDenber »ermutl)et auö Lady üartlimoutli. (56 ift 'B\i)a\)c, ba^ baö gormat biefer 3eitfc^rift nic^t erlaubte, bie guc^lte in if)rer natitrlic^en ©rö^e abjubilben, aßein fc^on bie t)albe ©rofe erforberte ein 2)oppelbIatt. Um aber ben i)erel)rten Sefern bie S3lütl)e in i()rer mal;ren ©röfe oor Slugen ju füf)ren, mürbe eine üoHs fommene 25lütl)e in fc^marjem Umriffe beigefitgt. 2)iefer Umrip ift je* bod^ nic^t nac^ einer einzelnen, ganj befonberö großen ^Iütf)e angefer; tigt, fonbern nacb 93lüt^en, mie fie bei guter Kultur im 2)urcf)fc^nitt üorfommen. 3)er fi^marje ©trieb auf ber linfen Seite ber ^upfertafel jeigt bie Sänge einer befonberö gropen 5B(iit^e üom gruc^tfnoteu biö jur epitje beö 5^iftia3. !Der Herausgeber biefer 33Iatter fann ni(t)t umf)in, ju gefielen, ta^ er bei Empfang ber 9lbbi(bung in natürlicf)er ©röjie ein leifeö SiJZiptrauen gegen bie aßa^r^eitöliebe beS 9}?a(erö nic^t ganj unterbrücfen fonnte, meit i^m ta^ ©anje gar ju fotoffal oorfam. 2)iefeö 3)?iptrauen aber mupte beim Slnblicf ber 9Jtutterpflanje felbft in ^oblenj mit bem offenen SSefenntnip, Unred^t get^an ju ^aben, gänjUd^ t)erf($minben, benn ^ier jeigte ftdb bie ^^flanje unb SSlütI)e in ber namtic^en ©rope, mie auf bem Driginalbilbe, babei aber nodb üiel reid^blütf)iger. 2)er gerabe auffteigenbe, fe|r fräftige Stamm ift öon unten an mit großen üppigen S3(attern be* fe^t, in beren SBinfein bie 33(ütl)enfno0pen in Ttd)x^a\)l ^erDorbredben, bie ft^ gegen bie Spi^e ju einem reii^en Strauß vereinigen. 2)aö jarte aSeip ber Äeicbblätter, melc^eö mit leidstem 9tofa unb an ttn Spieen grünlich angelaufen ift, ^ebt fic^ üon bem mit ©ranatrot^ unb ©elb 303 fc^attirten Karmin i)er ^oroüe fe^r leuc^tenb I)eri)or. 3)lc ©taubfäben unb baö ^4>iftia treten [el)r üppig auö bcr S3Iüt()e ^erl^or. glitte blefe 'i>rac^terfc^ciiuinfl ein franjöfifc^er Snd)in erlogen, \o würbe fie gemip alö ein Triomphe, Gloire ober bergleic^ien getanft n-^ors ben fein, ^r. 2)cnber aber nannte fte „^^^rin^ ef [in t>on $ reuten«, unb gewi^, biefer dlamc ift in boppeltet 93eiiel)ung gut gewählt nnb be* jeicf;nenb, benn erftenö fucf}! ber an[prucl)6Iofe ßüc^ter i)a^ Scfeonfte fei* ner rere^rten gürfttn ju ivibmen , unb jiveitenö ift bie 33ebeutung beö 9?amenö ber ^i?atl)in ber (Srfc^einung bitfer ^^^flanje angemeffen; alä ^oI}e Sürftin ftel)t fte ha, atle anbern überftral)(enb, aber entjücfenbe 5In* mutl) tI)ront auf i^rem ©efic^t, unb rei^-^c ©penbe ift i{)r 2Birfen. Slm üppigften gebeil)t biefe Siarietät, une bie onbern, in einer na()rs l)aften, fubftantietlen ©rbe unter ®Iaö im ^albfcbatten. UjoUe ©onne, magere (5rbc unb 3:rocfen^eit fönnen i^r ni^t besagen, fonbcrn muffen fie nu'it I)inter ber ^racbt surücfloffcn, bie i()r bei geeigneter Kultur in fo reichem SÄape eigen ift. Deftereö a^erfe^en in grofere %o)fi\t befor* bert fie fel)r, befg(ei($en auc^ ben ©ommer über abivecbfe(nbe Segiepung mit flüffigem 2)ünger. ^err 2)enber l)at nod^ eine 2lnjal)( (Sämlinge in feinem ®eivac^6s ^au6, iiHlcbe jum 3:i)ei( noc^ nic^t geblül)t I)aben, unter )velct;en aber feiner 3eit noct> manche $erle 5U finben fein bürfte. 91(6 bie fc^onften unter benfelben, mi(i)c 5lnfangö (September blü{;ten, erfc^einen bie Py- ramidalis multirtora, I)e((rot{), Borussia, mitteirot^, unb Formosa, l^ell; rott). 2)iefe brei 93arietaten u^erben in JBerbinbung mit ber ^^^rin^effin von ^reupen au($ ba reicbften Sammlung jur ßierbe bienen. 2)ie ^4Jrinäeffin erläpt ^r. Senber ju 25 @itbergrofc^en baö (Sremplar, 12 ju 8 3;^a(er; bie brei anberen Varietäten baS ©remplar ju 15 (Sgr. lieber bie anbern nocl; nic^t blü^enben, biö jefet M ^w^^^ 33Iätter unb <§abituö auöjeic^nenben ©ämlinge mirb feiner 3eit SSeric^t erftattet iverben, einftmeilen aber mögen bie 8iebl;aber biefeö f($önen unb banf* baren ^flanjengefc^Iec^tö nicl}t fäumen, fic^ bie oben enväl}nten prad)t? üoUen 9leul)eiten anjufc^affen. i^txx 3afob 2)enber, ^anbelögärtner in ^oblen^, vor bem M)Xi t^or 9?r. 16, gab üor ilurjem ein ^45reiöveriei(^nif für tg)erbft 1854 unb gtüf)ja()r 1855 über feine (Sammlung auöbauernber Stauben unb 3:opfge>väc^fe, befonberö neueftcr 5« elften, $Kofen, Dbft* unb 3ierfträuct)er unb 23äume, ©eorginen unb ©ommergeiväc^fe I)erau6, iüelcteö, fomeit ber SSorratI; reichte, biefer 3eit[^i^»ft beigelegt mürbe. 2ßer noc^ ferner ein folc^eö ^^er^eic^nif? ju Ijaben ivünf(^t, ivoUc fic^ gefäOigft in portofreien 53riefett an ^rn. Den ber tt)enben. 304 ^Otffe Mamille, Pyrethrum carneum et roseum, S)?uthi'pflanicn beö pei-fffctjcn SnfetfenpiUDer^. Unfev |)juit)e{fun9 auf ttit über biefe ^flan^cn in ben 9ivn. i, 16, 17, 18 unb 30 bei- 2t((gcm. Sbüi'ingifc^e» @aifcn--3«itiing, fowic in bcm itnx §)eftc bcö ©enf^ fc^en Tlaqaiim enthaltenen ^Kittjjcilungen eilaube ic^ niif bie ergebene Stn/^eige, ba§ bie gan^e Stn^nc^t Don Pyrethrum carneum et roseum, mefite |)err S?. SWanrer in 3nia bmc^ ©amen gewonnen ^atU, nacl;bem ber ©eneralfehetäv ^rof. ür. Äoe^ in 53crlin bcfiätigt, ia^ eö bie äc^tc 5Wutterpfi[an,^c tti perfifc^en Snfeftenpuloevö fei, burc& Äauf auf mic^ übergegangen ift- 3* offerire bapon baö einzelne ©tiicf ju 20 togr- in!L Serpacfnng, baiJ ©u0enb i\u 6 3it()(r. exK- SJcrpacfung. ©rfuvt, im September i854. ^. (§:. «Schmitt- Fticlisia Prinzessin von Preusseu, Dender» ä @tücf 25 ©gr- F'uciisia Borussia, Dender. Slumen globosa-artig fcfei)n carminrofa, Slat^ ter forofTat 6 — 8 3i->n lang unb 2 Soil breit, ii ©tticE 20 fgr. Bouvardia aug-ustifoiia nnb iiirteila, prä(l)fige '>Jltüi)iiHn , abgebilbet in ber „Flore des serres" ä 15 @gr. dianiiiHs mag-nificus (abgeb. in ber Flore) ä @tiicf 15 @gr. Salvia Roeineriana, §clieele. 3n'ergarti8 carmoiftnrot^ in Stef^ren blii^enb, fel)r l)iibfc6, a ©tiicf 10 @gr. Spiraea collosa, alö (^retlanbfTrancfc pcbfl empfeMenöwertft, ä ©tücf 5 @gr. Cosinopliylluin cacalifolium , Hocli, ganj neue fc^iJne 33(attpfl[aniie , be= fonberö auf 3tafenplä|3e, ä @tücf 1 tl)(r. in fräftigen ^flanien Porrätl)ig bei Tloiä)fcWi^ bf «Sicgltnt? in Erfurt. Cyclaineu europaeum fönnen wir 2ieb()abern ^u Staufenben änferjl biöig bei einem ©c^meiici' ©ammler nacbmeifen. ^Briefe franco. 2?rofc6fottJii^ S «SiegUttö in Erfurt. Ficus elastica in fd&önen blä'tterreic^en (J,rempfaren, ä Du^enb 6 diifftv. Citrus sinensis in nur flarfen bnfcljigen ^(Tanien, ä ©u^enb 6 3?t^lr. , Heinere bliif)bare üon 2 btö 4 9ttt)fr. pr. ©ußenb. @*ön gezogene, fe()r ueriweigte unb blü()bare 3wcYQ'-(gvai\aUn , ä Duijenb 8 dlWv., offeriren Womtom^ S ©ieglinfl in Srfnrt. ®dt bem 3a^re iss» offerirte iä) Pyrethrum roseum, unb einige 3a^rc fpäter Pyrethrum carneum, iai ©tiidf ^n 3 fgr. nnb in ©amen bie Briefe ^n 1V2 fgr.; ba biefe ?JPan,irarj! rotl)en 231ättern, mittelgroßer, aii^en unb innen bunfelsfcf^warj; rot()er, langlidjtrunber, fel)r jartcr, fafiiger feinf(^me(fen^er affübe; obgleich biefelbe ofterö bie ®r6pe ba bIutrotf)en erreicht, ifi fte borf) t)iel faftiger, jartcr unb feinfc^merfenber alö biefe. 3) 2)ie neue fleine frül)e blutrotl)e ©alatrübe, mit bunfel; rot{)en fleincn 33lattern; eine fe^r fc^one, jarte , feinfc^mecfenbe bunfe(b(utrot()e fleine 9iübe, gorm unb Oröpe gldc^ unfern langen ©ommerrettigcn; [oßte aber nie «erpflan^t, [onbern ber (Same im grü^linge gleich an Ort unb ©teile, tt)0 biefelben ben ©ommer iiber bleiben [ollen, au6geftecft werben. 2)ur(^ baö Sßerpflanjen bilbet biefe jarte ^nhi Diele 2ßürjelc^en unb bleibt bepl)alb nur flein. 4) 2)ic neue fleine gelbe ©alatrübe, eine langlic^trunbe, fleine, aupen unb innen bunfelgelb gefärbte fe^r füfe JKübe, unb fleinen grünen ^Blättern. Kultur mt »orfte^enbe, fann aber nur jung üerfpeiöt »werben, ba biefclbe balb ^ä^e n)irb. 5) 3)ie neue italienifc^e ©atatrübe, italienifc^e 9Jott)rübe, auc^ ißaffanorübe aud 23affano in bcr Sombarbei, in S^enebig unter bcm Dfamen Betterave de Clioggia bcfannt, eine fleine, fel)r jarte, außen rotl)e, innen toeiße mit r6tl)lic^en Sloern gejeic^nete 9tübc. SJötlig au^gewad^fen tt)irb biefe 9iübe nic^t met)r in ber £ü(^e \)envenbet, ba fic leicht ^oljig ivirb; am beften baut man fie il)rer früljeren unb fpäteren ^erfpeifung jufolge 2lnfang0 9lpril, ÜJiitte unb ©nbe bcö Wonat 5Ö?ai; entwebet iDerben einige ©amenforner auf 1 guß Entfernung geftecft, )t)o»on man für bie golge nur ©orten «WnOrtjin, 1854. 20 306 eine, bie ftntffte, ^flanje fle'^en Ivipt, ober man faet [olc^e auf 35eete unb t>er^)flanjt auf obige dntfernuuö. !Die SiJiiben ber U^- ten 9lu3faat fonnen für ben Söintcr auf6eival)rt icerbcn, unb 6) b ie neue fte, fel)r fleinblättrige, frü^e, überfiel wac^s fenbe, lange, fd^iüarjro tf)e @ala trübe. 2)ie fc()önfte aller rotten Stuben, fe^r belifat, unb bereu ?lnbau fe^r eintragllif. 3)ie ©amenforner WitU 2l:pril auf 1 %ü^ Entfernung auögeftecft, iwos »on man für bie j^ofge nur bie fräftigfte ^-Pflanje fteljen läft (bie aufgewogenen ^fHan^en fonnen ^um 2Serfe^en benü^t werben), hiU bet biefe -^flanje felbft auf bürftigem 53oben 12 biß 14 3oU lange, einige 3otl au6 ber @rbe ftelienbe unb 2 bi3 3 3of{ i»i 2)urdbmeffer l)altenbe, äuperft jattc, feinfc^mecfenbe f(^n)arjrotl)e Otüben mit fel)r fleinen bunfelgrünen an ber Oiücffeite tl)eilweife rotl)gefärbten S3Iätt= c^en unb bunfelrütl)en DJippcn. Unter ben neueften ©emüfeforten ift biefe neue ©alatrübe fe^r empfehlenswert^, auper einigen )ves nigen fel)r feinem gaben ä^nlicben SSür^elc^en ift biefe 9iübe ganj glatt, bi6 an i^r auperfteö (Snbe ju gebrauchen, unb it)irb, wenn einmal befannt, balb allgemein angebaut werben. 9J?ein geringer Sßorratl) öon 6amen biefer fi^önen 9iübe geftattet mir aber nur in fleinen Quantitäten (Soll)) »on bemfelben abgeben ju fonnen. QlUe ©alatrüben erforbern eine tief lodere, UUi)tc , warme, fräftige (Jrbe, welche im 3al)re »or^er jur i^ultur anberer ^flanjen gebüngt würbe, unb fonnige Sage. 3n frifc^ gebüngten gelbern verlieren biefe JHüben iljren feinen ©efc^madf, werben bei frül)jeitigem Slnbaue ju grop unb l)aben wenig SSertl) in ber ^üc(;e, beö^alb t»ermeibc man frifcben 2)ünger felbft auf magerem 33oben. 3n ©c^aafbünger finb fie noc^ jiemlic^ füp, jart unb angenel)m, in *4^ferb; unb ©d^weinbünger weniger fü^ unb angenel)m, in anberem tlyierifcljen !Dünger aber fabe, l)erb unb unangeneljm. 3Sorjüge einer guten rotten ©alatrübe finb : ba^ biefelbe nid^t fe^r grof, baö gleifc^ burc^auö gleicbförmig fo bunfelrot^ atö mog* li($ gefärbt, mit feinen weifen ober röt^lic^en Slbern burc^jogen, faftig, jart unb reinfc^merfenb fei; frif($er Sünger ift ni(i)t geeignet, biefer ^iübe folc^e SSorjüge ju gewähren unb bei ber Kultur berfelben nict)t mit ä^or« tl^eil ju öerwenben. Ser @ame wirb i^on Slpril biö ?I>?itte ober (Jnbe beS SJJonat dJlai (bei noc^ frül)jeitiger 9luöfaat al6 Slpril werben biefe 9iüben ju grop unb wacbfen ftetö auc^ einige l)ie»on in 6amenftengel) auf Samenbeete, au(^ in 9?ei^en, ober aU ©infaffung bünn unb gleichförmig auögefäet, bie ^u nal)e ftel^enben »Uflänjc^en ausgesogen, fo bap jeber einzelnen ^flanje ein freier 9iaum üon l bis 1 V2 Soll bleibt. 2)ie ^Pflänic^eu 307 ctWelncn bei ber befannten ©igenfc^aft beö ©amenö felbft bei Der qU'kH)'- formigften 2Iuöfaaat immer büfcl;ela>eife, Da Daö grofje rau^e ecfigte @a: menforn nur bie v^üUe von 2 biö 3 fleineren ©amenförnern ift. «f)abeu bann bie ^^flän^cfien bie jum iBerpflanjen n6tl)ige ®xb$c erreicht, fo ver« fe^e man biefelben, jebocb oI)nc iBerIeßung il)rer SBür3e(c^en, unb ^wax bie (Sorten 9?r. 3, 4, 5, 6 auf eine Entfernung üon 1 gug, ber großen bIutrott)en, runben 3urfer, unb fc^u>ar3rotl)en langen (ßlr. 2) ift eine um einige Boß größere (Entfernung einzuräumen. 3)ur(^ ta^ 5i3erfe&en leiben biefe ^4>fl[an5en fel)r, eö foüten ba^er nie mel)r ^^flanjen auö bem (Samenbeete aufgenommen werben, al6 man fogleic^ 3um SSerpflanjeu nütf)ig \)at, unb ift fet)r gut, »venu ju biefer 93erric^tung regn'erifc^e aßitterung benü^t n?erben fann ; werben aber einige (Samenförner auf obige Entfernung im gritfjlinge gleich an Drt unb Steüe, wo bie 9tüben bleiben foUen, eingelegt, fo ift bie 5J?ü^e beö U^erpflan^enö umgangen; boc^ bürfte nicbt unterlaffen tverben, bie überflüfftgen *|5flanjen auö^u; jief)en, fo bap nur eine, unb jtüar bie ftärffte y3flan3e auf ber angegeben nen Entfernung ftef)en bleibt. 3m Saufe beö ©ommerö inerben biefe bann einigemal beljacft (gefelgt), oom Unfraute rein gel;alten unb bei trocfener 2Bitterung begoffen. 3u Enbe be6 Dftober, bei fef)r günftigem ^erbfte auc^ fpäter, nimmt man biefe 9?üben auö ber Erbe, reinigt fte von le^terer, fc^ncibet bie Slätter fo na^e al6 möglich an ber 9fübe t)a&rt folct)e in ©ruben ober trocfenen i^ellern, too fie in legieren in fleine Raufen aufgefegt ober in (Sanb eingepflanzt werben. !Die ^erivenbung biefer ^nUn al6 @alat ift befannt; naci^bem bic; felben geivafc^en, ireicb gefoc^t unb abgefc^ält, fdbneibet man fte in bünne Sd()eiben, legt biefe fc^irf;ttüeife in ein ®efäf, mit ben öerfc^iebenen ®e- iviirjen Derfeben, unb gutem Effig übergoffen, baö an einem füllen Drte aufben)al)rt nnrb; in Sampf abgefoc^t fmb fie aber t»iel f(^öner »on garbe unb auc^ milber »on ©efc^macf. €in üefultat cineö kleinen Sortimente Samen englifdjer untr fdjottifdjer JHaben. ©raff. 9{cd)benj"frf)fr ©d)(ogi]iirtncr ju Doiijbtirf. Wit gropem 93ergnügen laß icb in biefen S3lättern, DftoberI)eft 1852, jenen Slrtifel, Jvelc^er ju feiner Slufgabe Ijatte, baö immer nac^ ^'Jeuem 20 - 308 trac^tenbe, blumenpflegente ^4^u6(ifum auf eine neue @rtungenfc]()aft, bie 25err»onfommnun9 Der SRalven, burc^ engllfc^e ^u\i)kt {)injuit)ei[en unt) ju geigen, wdd^c 2Sor^üge i^rer 93Iüt^e jie üon ben älteren auszeichnen. Um mic^ nun öon ber 2Bat)r^eit ber tiefen ftürmenb üorauögeeilten 8os be6erl)ebungen ju überjeugen, na^m ic^ um fo U)eniger Slnftanb, einen üorerft nur fleinen 33erfuc^ ju ma^en, ben 3Bert^ n)O^I fennenb, ttjetc^en fdböne 9Ji?a(öen, namentlich für größere Si^ffl^rten neben ben biö^er un* cntbel)rlic^en 2)a^Iien befiöen. Unter ben für ta^ ^a^x 1853 in gröpe* rer Slnjal)! mir jugefommenen ©amen* unb ^flan^enfatalogen n)ar nur einer, x>on §• S- -^einemann, i^'unft* unb .^anbelögärtner ju Erfurt, welcher mir mit biefen 53(ättern jum erften Wlak jufam, »uorin ein reic&eö ©crtiment englifc^er unb fc^ottifc^er 9)?alüen, fon)ot)( in 6amen alö auc^ ^ftanjen, angefül)rt ivar. !Den für^eren 2öeg, um jum S'uk ^u fommen, b. l). mit ^flan^en, bunte ic^ nic^t mel;r eins fc^Iagen, ba ia6 9kueö, in ©amennäpfe auö, bie fo lange unter ®laö behalten blieben, biß bie bei fparlic^er Keimung Ijeröorgegangenen $pni* c^en, luaö ic^ übrigen^ für ein guteö 3c'<$c" W^^i anfingen, ta^ jiüeite 33latt ju treiben. 3)arauf «jaren fie ber freien Suft auögefe^t, h\6 fte fo weit erftarften, um auf ein mittetmäpig guteö 33eet auf i Vz Sup Entfernung üerpfianzt Werben ju fonnen. ^ier umcf)fen biefelben, o^ne eine befonbere ^^flege, hi^ jum ^erbfte ^n recfjt fräftigen ^flanjcn I)eran. Srft nadbbem bie !Da^lien, welche l)ier biö in bie erften 2;age beö 9?os üember fortblü^ten, eingebrac(jt unb bie 53eete tief umgeftoc^en waren, fonnte baö 25erfe(jen ber 50?alüen, freiließ etwaö fpat , an ben Drt, an welchem fie im fünftigen ©ommer glänjen foUten, auögefüljrt werben. 3)aö Umpflanzen gefc^a^ mit moglic^fter ©c^onung beö SBurjelbatlenö, babei nur bie ju langen SBurjeln eingefürjt unb bie pflanzen na^ bem Sinfe^en, hd trodfener @rbe, begoffen würben. 3m grü£)ial)re, nac^bem bie Erbe abgetrocfnet war, war e6 einer meiner erften @änge, zu [el)en, wie ber »erftoffene unfreunblic^e SBinter eö mit ben englifc^en SWalüen gemeint ^atte, unb fie^e, i^on fammtlic^en ^-Pflanzen, 66 an ber 3«^/ it)ar nic^t eine einzige eingegangen ober auc^ nur franf. S3ei biefer 9J?ufterung »erfäumte ic^ nic^t, fogleic^ bie »er* borrten 33lätter tjon ben ^^flanzen zu entfernen unb bie @rbe um biefelben 309 nuf5U(otfern. 9)fit bem Eintritte ber ivärmeren Srt^reöjelt blieben bie 9J?ak^eu nictit juriitf, friittige 531ättet unb enblic^ ebenfo fräftige ©tengel mit ben (anger[cl)ntcn 331ittI)enfno6))en ju entmicfeln. (56 war nun 3^»^, für eine get)ürii3e 5Bepfä()(ung unb 2ln^eften berfelben ju [orgcn. ^ic [ef)r tvax ic^ eineö ilageö überrafct)t, bie erfle i^om frf^onften, glänjenben 3Beip geöffnete S3h"itl)e jU entbecfen, ber nac^ unb nac^ auc^ bie ber übrigen ^^^flanjen, g(ei(tfam im Wetteifer, folgten, iuelc^e bie eine in 53eiie^ung auf voUcnbeten 23au, Jarbe, ©rope, @(anj unb ,^u(e^t auf ben 9ieiittf)um ber 5BIüt()en übertrafen. 2116 feine ©elten^eit fü^re i(f) an, an einer 5|3flanje etliche unb neunzig \>oUfommen geöffnete 93Hu t^en gejä{)(t ju I)aben, n:)elcbe biefelbe, 1 5up über ber (Jrbe anfangenb, biö ju 6 gup «^öl)e, in *J8i;ramibenform bebecften. Unter fammtltctjen ^fianjen ift nidjt eine, tton ber irgcnb gefagt werben fünnte, fie crs mangte e()araftere, bie ber gortfc^ritt in ber ÜJfabenjuc^t feftfteHt. ^eine ^^flan^e ift mir befannt, \vd(i)c bei folc^er 53inigfeit, überaus (eii^ter Kultur unb Ü)?annigfa(tigfeit in i()rer 5>ern)enbung, im fleincn .^auögarten anfangenb, biö hinauf jum ivalbigen ^axf, neben fo (angj anbauernbem glor, einen fo gropartigen, ivaf)rl)aft mnieftätifc^en (Jffeft hervorbringt, al6 \vk biefe neuen 9)?a(ren. (Sin fleißiger 33efuc^er beö ©artend äuperte einmal in feiner Sewunberung ; bie !Daf;(ien fann man neben biefen ^J!J?a(\)en gar nic^t me^r fel)en ; unb in ber X^at, bie 2)al}lien, bereu 33or5Üge nic^t ju läugnen ftnb, ^aben eö nunmehr mit einem ge; fä^rlici;en 3^it?a(en ju tl)nn~, n)o((en fie in it)rer bi6l)erigen 23ere^rung feinen Slbbruc^ erfaf)ren. 2ßie bei ben !l)al)lien, fo ift eö auc^ bei ben SJJalüen ber ^aU, ia^ folc^e in itjrer ^üf)e fel)r t)erfct}ieben fmb. U3on ttn 66 -!^3flanjen ift bie nieberfte 5 guf \)oii eine anbere *}3flanjengat= tung, wdd^t beinen ©arten [o pracf)troU jiert, welche faft in jebem 330* bcn gebcifjt, welche beinaf)e feine andere ^Pflege a(3 baö (linfe^en unb 2IuöI)eben, unb einen bunfein »on groft ge[ct)ii(jten 2öinfel im ^eUer ober einem anbern Drte jur Ueberivinterung »erlangt ? — S^^^ifl^" *vii^ bagegen ben ?iet)I)a6er, tvelc^er früf)er für biefe *4^flanje )üal)rl)aft ge* fc^marmt ()at, loarum er [o bebeutenb nac^gelüffen ober biefelbe ganj aufgegeben ^abt, fo ivirb er, t>ieüeict)t mit einem Seufzer, fagen: 3)ie ©eorgine I}at in i^rer ?lrt lüo^I S^tec^t, aUein bü mir traten Umftänbe ein, bie mir bie (5acf;e entleibeten. 2)u fennft ja meinen nic^tö Jueniger a(3 gropen ©arten, Jvelc^er an ber Umzäunung mit einigen groperen Dbftbäumen befe^t ijl, unter welchen I)ücljftenö äo^anniö?, Stac^eU unb Himbeeren gepflanzt jperben fönnen ; bie .^auptfläcte ifl mit ©emüfcs beeten angelegt, bie ic^ meiner grau nic^t ent^ie^en fann ; in btn 9tas batten an tvn Äreujmegen fi^en meine 3>^erg:Dbftbäumc^en , jtvifc^en iveld^en 9?ofenbäumcl)en unb perennirenbe ^ftanjen fic^ befinben; für bes fonbere Sieblinge unb fleinc Sammlungen, 5. 33. 2(urife(n, ^enfeeö, 9?e(fen u. bg(. bleiben mir nur bie jwei fleine duabrate rec^tö unb linfö oom ^artenf)äuöc^en unb tai grope 9tonbel in ber SKitte beö ©artenö, in ivelc^em ber fc^one ^oct)ftämmige ^lieber fte()t. ®o u^ar ber ©arten befc^affen, alö bie ©eorginen befannt mürben. 2)ie erften fe($ö ä^arietäten, uu-Ic^e i(f) »on ^rn. ^Wolhui^ er(;ielt, beffen grau fie auö i^rem elterlictien ©arten in (Snglanb mitbrachte, murDen al3 ^rac^itftücfe in bie W\tH ber fleinen 33lumenbeete gefegt, angeftaunt unb yerme^rt, fo ba^ id^ im näc^ften grüljja^r t»on jeber 35arieiat jwei biö brei ©tocfe ^atte. 2)ie erften *45(ä|jct!en reichten nun nic^t me^r au6, unb icl? »>ar genöt{)igt, fleine Surfen in ben Siabatten jmif(^en ben 3>»^ergbaumen für ©eorginen ju »erioenben, ja fpater, alö üon 3al)r ju 3al)r immer me^r 9?eulinge anlangten, bie älteren auö Sln^ünglic^feit audb beibehalten mürben, unb enblirf; gar noc^ bie ©lanjpunfte eigener ©amenjücttungen Ijinjufamen, t)a mar nic^t me^r anberö ju 'Reifen, id) nuipte bie 9J?ittels punfte ber ©emüfebeete meiner grau mit im l)öcJ)ftwact>fenben , gropt* blumigen U3arietaten gieren. I^aö mar nun prächtig, ber ©arten fuc^te feine^glei(l;en unb erl)ielt unja^lige Sefuc^e »on 53lumenfreunben, meiere fo für bie neue 3)?obepflanje eingenommen mürben, t)a'^ fie von allen möglichen Seiten fid) Knollen ju »erfc^affen fuc^ten, um il)re gröpere ober fleinerc ©arten in äl^nlic^e 33lumenparabiefe umjugeftalten. Se^t ging \)ai Dtioalifiren an, 3eber mollte ba^ gröpte Sortiment, 3eber bie ©c^önften, 3eber bie 9ieueften ^aben; awfäüig erhaltene SSerieid^nifTe 312 auöit)ärtiger ©eorginenjüc^ter ivurbeu geheim ge()alten, um bic Oueüc nic^t iu t^errat^en, auö W)elcf;er S^JeuIjeiten ju erlangen iuaren, mit n>cU c^en man bie Slnbern überfte^en fonnte ; eö untrbe oiel ©elb au6ges geben bafür, »iel md)x [ur ©eorginen, a(6 man fic^ üor^er für ben gan* jen ©arten erlaubt'^atte ; eö tt)urbe immer me^r 9taum oon ben ©es müfebeeten baju »eriöenbet, alfo auct) immer ioeniger ©emüfe gebaut, Jüaö bie natürliche golge f)atte, ta^ bie grau me^r 9Bo(t)enge(b auf ben ^3J?arft brauste a(ä üort)er ; eö njurbe bie ^xan ermaf)nt, me{)r an bem ^auö^altungögelbe ju fparen, fo reiche tai t(iglicf)e (Sinfommen nic^t me^r, befonberö ba bie 3«^^ ^^"^ ^inber ftc^ vermehre; bie grau nal)m bie unüerbiente 9)?af)nung ftitlfc^meigenb f)in unb regalirte mic^ am W\U tag bafür mit einer gropen (Sc^üffel ootl — ©eorginenfaUt ! — äJJeiner grau fonnte iar, bie meinen ©eorginenfnoUen ein geräumige^ SBinterquartier »erfprac^ ; fte würben, pünftlic^ mit 9?ummern werfeljen, bort^in gebrod^t, aber, o^ Jammer ! — ber fetter tt)urbe feur^t unb alle meine ÄnoUen gingen ju ©runbe. !Daö ©c^iicffal wax meiner grau günftig, unb mir mit, benn ber ©treit, ber notl)tt)enbig jivifc^en mir unb meiner grau UJegcn ^Ins fprüc^en an bie 3täume be6 ©artenö ptte entftef)en muffen, njar im 93orau0 gefc^lid^tet, fte baute tt)ieber ©emüfe in 9J?enge, unb ic^ begnügte mic^ mit meinen früfieren ^flanjen unb 33eeten. 2ln bem ST^arftgelbc machte fie ©rfparniffe, bie fte ju allerlei nü^ti($en 3tt>ecfen üerwenbete, unb überrafdbte mic^ öon ^nt ju ^dt mit einer I>übfd()en ^flanje, bie fte ^eimlic^ faufte, aber mit melc^' flugcr 2[ßa^I, fte faufte nie eine ^flanje, ioelc^e fo üiele SSarietäten \^at, bap bie 5lnfammlung berfetben jur Sei« benfc^aft ober jum — ©alat füf)ren fonnte.« „!Du fte^ft, n)ie mic^ fc^on bie Erinnerung an jene ^dt ber greuben unb Seiben auc^ im 6c^reiben ju n^eit fü^rt, unb fannft baran ermeffen, n)ie ic^, o^ne e6 ju n)iffen unb ju Jwotlen, in ber ©eorginenlieb^aberei JU tt)eit gegangen tt)ar, boc^ nun ift e6 oorbei, b. ^., nur ber übermäßige 6c^n)inbel, nic^t aber baö eigentlictie Sntereffe für bie n^ert^iootte ?]3flans jcngattung, n^elc^eö nie fc^tvinben fann, fo lange man nic^t eine eben fo fdjöne unb mannigfaltige ^flanjengattung finbet, tt^el^e mit allen S3ors jügen ber ©eorginen etn)a noc^ ben SSorjug beö SBo^lgerud^ö »erbinbet. 313 2)oc^ »üet tüci^, üb eö (jut ivate, benn iwenn man fic^ bcnft, bap bie ©eorginen ben jmar föftlirfjcn, aber and) betäubenben 3ßo{)(geru(^ bet 3;uberofe befäpe, njer njürbe eö in meinem bamalö mit ©eorginen ange* füllten ©arten au6flet)a(ten ^aben? 3n biefer ^infic^t n)onen n>ir ii)re ©erud^Iofigfeit für eine ^lugenb anfe^cn unb fie jebenfaHö gliicflic^ preis fen, ba§ fie nic^t ftinft." „9?un aber, el)e baö ^^apier üoU gefc^rieben ift, ju ber U^eranlaffung meinet @c^reiben6 ; ic^ mar namlic^ t^or einigen 3^agen in ^öftrit^, nnb befuc^te bort ben ©arten beö berüf)mten ©eorginenjüc^ter^, «i^rn. ©iecfi mann, wo \d) bei ben Xaufenben üon ©cbä^en mir a\k ®en)a(t antl)un nmpte, um nicbt »ieber in meine alte 9)?anie ju verfalten. @anj aber fonnte ic& mic^ boc^ nic^t enthalten, benn bie üon biefem 9)?atabor mit [o Pieler 93orliebe unb @(üc! erlogenen SiIiputt-®eorginen finb gar ju allerliebfi, unb erforbern nic^t fo t)iel Oiaum , bap id) befi'iri^ten müpte, ju ba(b ivieber von meiner ^^rau mit einem @a(at überrafc^t ju t»erben. (Unter un0 gefagt, id) l)abe nur bei^alb einige 93efte(lungen bei J^errn ©iecfmann gemacht, iöeil ber 3>t)ecf meiner Steife, jene @tel(e, öon ber ic^ bir [rüljer [agte, mir oI)ne 3tt)eifel ju 2;()ei( iverben ivirb. 9J?it jener ©tette ift eine Slmtöroo^nung unb ein fe^r groper ©arten oerbunben, wo icO unb meine grau unfere @a(ate abgefonbert bauen fann.)" „^err ©ierfmann bebauerte nur mit mir, bap ber unerwartete S^eif fc^on bie meiften 53(ütl)en tl)eil6 befc^abigt, t^eilö jerftört ^atte, aber beffen ungeachtet faf) id) t)a Schönheiten, welc(;e mir gän^lic^ neu er; fct;ienen. ^d) wufte nic^t, foüte ic^ me^r bie 3al}(, ober bie 23oÜtommens Öeit im 53au, ob«r bie 5ßrac^t, SDiannigfaltigfeit unb Sufammenfteüung ber Sarben bewunbern. Soc^ bie erfte (Sntiücfung Wieb befonberö bep* ^alb, weil ic^ früt)er fc^on üie( Slebnlic^eö, wenn auc^ gerabe nic^t fo 53onfommenee gefe^en unb befeffen {)abe, etwaS jurücf, a(3 ic^ bie niebs liefen Siliputten \a\), wie fte Wol)l nic^t (eic^t wieber gefunben, jebenfallö üon feinem anbern ^hd)Ux in folc^er ßa^l unb 93ontomment)eit biö jefet l)eroorgebrac^t würben. 2)ie 93lumen finb nicbt größer a(? bie JRanun* fein, ^aben babei einen 33au unb gärbung, wie fie r\\d)t \d>bmt me^r gebac^t werben fonnen. S)ie golbgelbe 1078, bie fc^Warjbraune 1799, Die bunfel farminrot^e 2134, bie blaupurpurne 2027, mit ben »ielen ge« ranbeten, gefpi^ten unb geftreiften , geben ein S3ouquet jufammen, wie man fic^ bei ben gefteigertften 2lnfpriicben nicbtö Scbonereö benfen fann. 3c^ bin feft überzeugt, ta^ bie 33emfi{)ungen unb 9tcfultate be6 ^errn ©iecfmann manchen ehemaligen ©eorginenfreunb wieber aufwar« men unb neue erwecfen wirb, wenn bie lieblichen Siliputten einmal me^r befannt fein werben, 2)u lobteft freiließ früljer beine großen 93arietäten 314 \mt) ^atteft auc^ ganj Stecht, ivcil bu 9taum genug in beinern groj^en ©arten ^atteft, aüein befe^c nur einmal Die SiUiputten, unb ic^ bin überzeugt, bu \vh\t einen ber grofen Sterbe auf bem !}tafen in beinern ©arten geiüi^ mit biefen niebUitcn 2)ingern anfüUen, lüo fie geiDip eben fü fc^ön iieren iverben, alö bie Diiefenblumen in beinern früf)eren ©arten.« WU f ünger- untr i(itr^nbe|iantitl)eik ober c{)emifd)c Sc^rc über bic 9la!)rungsmittcl ber ^flanjen. Unter obigem ^itcl erfc^ien bei ©ebrüber Ä^a^ in 3) eff au ein SDetfc^en, womit ^r. Dr. granj 2)öbereiner bie Sanb* unb garten* )virt^l4)aftlicte IMteratur nic^t nur ba M^ "«<^/ [onbern auc^ nac& bcm iva^ren 2ßert^e beö ^n^altS bereicherte. 3eber, auc^ ber atlereinfac^fte £anbtt)irt^ lüeip, bap ber jum Slnbau beftimmte S3oben je nac^ ben ju fultioirenben ^flanjenarten, mef)r ober lüeniger bearbeitet, mel}r ober iveniger gebüngt tt>erben muf, ivenn man ein lo^nenbeö 9te[ultat erzielen unü, allein biefeö einfache SEiffen genügt nti:^t, tt)enn man fic^ ni($t an irgenb eine ^flanjengattung binben loiü, fi'ir bereu 2(nbau ein gewiffer SBoDen gcrabe tauglich ift, man mu^ bef* ^alb miffen, ivelc^e ^oOenart für biefe ober jene *43flan5engattung taug* lic^ ift, unb ebenfo auc^, auf welche Sßeife irgenb eine 53oDenart für eine geiviffe ^Pflanjcngattung tauglich gemai^t tt)erben fann. ©leicf) wichtig ift bie Äenntni^ ber eigenf($aften unb 35eftanbtf)eile ber ^ftanjen, iweil barauö ^u erfennen ift, meiere (Stoffe tk @rbe enthalten muf, um alö 9?a^rung6queHe für bie iJJflan^en ju bienen. Unterfuc^en wix j. 53. bie ^43flanienfub ft an s , fo finben wix bie 2lrt ber ^^^flanjenftoffe, auö loel« c^cn fte jufammengefe^t ift; wir finben, bap fte entweber auö ^o^Ien* ftoff unb Sßaf ferftoff, ober auö biefen beiben in SJerbinbung mit ©auerftoff, ober auö ^o^enfioff, SBafferftoff unb ©tidftoff, ober auö ^ot)lenftoff, Sßaffer ftoff , ©auerftoff unb ©ticfftoff, ober manchmal aus Äo(>Uuftoff, SBaffer ft off, ©auerftoff, ©tief ftoff, ©c^Wefel unb ^f)oöp^or ^ufamnungefefjt ift. 2)ie 9J?enge iebeö biefer einzelnen ©toffe in ber ^flCanje bebingt notl}wenbig ta^ »ers ^altnipmäfige S3or^anbenfein beffelben in ber (Srbe, in wel^ix bie ^^^flanje gebaut werben foU. 2)iefe ©toffe fmb manchmal in ^iemlic^er Ueberein* ftimmung in irgenb einer S3obenart üor^anben, fo baf ber 2lnbau nad^ geeigneter 33earbeitung vorgenommen werben fann, manchmal aber fehlen 315 bicfe ober jene (Stojfe me^r ober tveniger barin, jte muffen alfo beiges geben werben. (Sbenfo ift e6 auc^ , ivenn bie n6tl)tcjen ©toffe Slnfangö »orl)anben fmb, burd^ ben Slnbau aber entzogen JrerDen, fie muffen alfo im gaü n?ieber^oIten 2lnbaueö auf'3 ^JJeue jugefüfirt iverben. 2luper biefer i?enntni§ ift nocf; tüeiter ju tviffeu notI)iiienbig , ta^ manche in ber @rbe enthaltenen 5J3flanjenj9ki)rung6ftoffe gen^iffer 3^ers binbungen bebürfen, um löölic^ unb baburct» jur ©rnä^rung ber ^4^flans jen tauglich ju iüerben, unb ebenfo, ba^ burcf) geJviffe 3»tl)aten bie fcbon gelüsten ©toffe tvicber in ungelöste üerivanbeü, alfo für bie ^flanjen; na^rung untauglich werben. Um nun mit (Srfolg ju fultiyiren, um ben in neuerer ^üt an einen benfenben i^ultivateur gefteUten Slnforberungen ju entfprecben, muffen wix unö bie geeigneten ^enntniffe ju »erfdjaffen fuc^en; bleö fonnen ipir, ol;ne gelehrte S^emifer 5U fein, allein einen (Sliemifer ju «^ülfe nel)men muffen mx, wenn mir eö auf eine geunffe Spi^e treiben mollen. 2110 Äulti»ateure genügt eö und, ivenn mir nur bie 23eftanbt^eile er« fal)ren, au3 ivelcben bie öerfcbiebenen ^^^ftanjen gebilbet fmb, unb ebenfo auc^i ber tjerfc^iebencn 33obenarten, um entweber bie für bie v»or* I)anbene 33obenart taugliche ^flanjengattung in ^nbau ju nel)men, ober bie t)or^anbene 33obenart jum Slnbau einer gemiffen ^fTanjengattung tauglich jU maifen. Sefjtereö gefcbiel)t auf jiveierlei 3lrt, entmeber inbem »vir ber (Jrbe bk jur S^fa^rung ber ^flan^en notl)menbigen ©toffe, ges mö^nlic^ mit bem allgemeinen 9]amen >,15ünger" bejeic^net, äufe^en, ober inbem unr ©toffe beimengen, ivelcbe bie in ber (Srbe fc^on ent^als tenen (Stoffe loölicib unb fo jur ^flanjennaljrung tauglich macben. 3e me^r fidf) bicfe j?enntnip au6bel)nt, befto leichter mirb e$ bem Äultioateur merben, nicbt nur biefe ober jene ^flan^engattung überhaupt ju jie^en, fonbern fie mit um fo größeren 23ortt)eil ju jiel}en, »on feinem ©runbftücf bie gröptmoglicbe -iRenge be6 ^robuft3 ju erl)alten. 2)ie (Sinfic^t biefer 3lt)atfad;e rief fct;on t^erfcbiebene bclel)renbe 6cbriften l)ers vor, tk md)x ober weniger :po))ulär gefc^rieben, alfo balb für lüirflic^ @elel)rte, balb für \)a^ 93olf brau^bar unb »erftänblicb finb. Se^s tereö ifi fel)r fcbmer, weil bei berartigen Unterfucbungen eine a)?enge »on ^enntniffen erforberlic^ ftnb, ivelcbe \)a^ ^-Bolf im 2lllgemeinen ni(bt bes ft^t, um fo üerbienftlicber ift eö aber aucib, wenn ein @elel)rter bie 2lrt unb SBeife befi^t, berartige 2)inge fo ju befprec^en, ta^ fie aucb bem nicf;t gerabe fpeciell bem gacbe 8lngel)örenben yerfiänblicb werben unb baburcb jum 9Zu^en führen fönnen. ^r. Dr. 2) ob er ein er I)at biefe Slufgabe mit vielem ®lü(f gelobt, inbem er bie ©runbbebingungen ber 9*ia^rungömittel ber ^flanjen mit gänjlic^er Entfernung allen gelehrten 316 $om))3 unb ?)3^rafeo{oflie befpric^t, unb ,5tt)ar bei bem fteinen Umfang ber «Schrift (76 Seiten) auf eine \o üerftänblic^e itnb \?erl)ä(tni^ma^ig auöfü^rliie 3ßeife, bap jeber benfenbe ^ultiüateur ben gropten 5Ru^en barau6 5iel)en fann. Sie ^auptpunfte, meiere er befpric^t, ftnb in fol* genbe 6 Slbfc^nitte einget^eilt: 1) bie SRaint ber 33eftanbtl)ei(e ber eigentlichen *45flanjenfubftan^ ; 2) bie 9?atur ber @tüffe, tvelc^e bei Sluöbilbung ber ^jTIanjenfubftans t^ätig ftnb, alfo bie 9tatur ber ^43flonjennat;rung6ftoffe; 3) bie 9iatur ber ^iJorgange, in )»el(^en biefe 9?a^rungöfto|fe für bie ^flanjen erzeugt werben ; 4) bie S'iatur ber in ben ^flanjeu entbaltenen mincralifc^en ©tojfe unb ivie fte auö bem 53oben aufgefogen iuerben; 5) bie S^latur ber S3obenarten al3 ®an}^t^'^ 6) bie 3ufammenfe()ung ber SBobenarten unb ber 3)iingermaterialien. 1)cx 3nl)alt be6 aßerfc^enö entf^3ric^t ooKfommen ber 5lnerfcnnung beö in ber miffenfc^aftlic^en aßeU riU)mIic^ft befannten 9?amenö beö ^errn ^erauögeberö, unb ift baffelbe jebem mit ^j^flanjenfuftur ftc^ SSe* fc^äftigenben ober bafür fic^ ^ntereffitenben fe^r su em))fe^len. Ulumiftifd)t llotijm, lieber bie oon oerfcbiebenen Seiten ^er fo fel)r gerühmte neue Pri- mula sinensis, Magiiuni bonum , würbe ber 9tebaftion biefer Slätter jur 5?ac^ric^t an bie l*efer »on ^tn. ©cfcmibt in (Erfurt ^ mitgett)ei(t, ba§ biefe ^43flanje nic^tö weniger alö ber gegebenen 33e? fc^reibung entfprec^e, unb bie gett)üf>nlict)e Primula sinen- sis fimbriata Weit fc^öner fei. ^r. @c^mibt ^at auc^ nic^t unterlaffen, bem englifc^en ^auö, üon welchem bie angepriefene 0?eu^eit bejogen würbe, biefe 3:aufc^ung tjorju^alten, um äf)n(ic^e ärgerliche 9}?i;ftis fifationen für bie 3ufu"ft ä« t)ert)üten. i&bm bemerfte *4^rimel fc^eint nic^t bie ja^lreic^e QSerbreitung ge« funben ju l)aben, alfo auc^ weniger SBlumenfreunbe bamit getäufd^t wor* ben ju fein, alö e6 mit bem Linum grandiflorum rubrum ber %ali War. Slllc biejenigen, welche biefe fc^one ^flanje im üorigen 3a^re jum erften iSlaU blühen fal)en, waren einftimmig über bie «Sctjon^eit berfelben, unb e6 war beif)alb nidbt ju »erwunbern, baf Don allen ©eit^n eine 9J?enge 5Beftellungen auf ©amen baüon eingingen, allein eben fo wenig ift e6 a\\fl(anje, im norblii^en Slfrifa, entftanben ift, \xnc uuö bie ^rn. 9)?ofci?f oivi^ unb ©iegling in SrfurtI) in golgeubem beriit)ten. „Mt U^erfdufer biefeö (Samenö bürfen fic^ gratuliren, ba^ ben Sieb* l^abern nur iüentg ober nic^tö oon il)ren erfauften ©amen aufgegangen, benu fte »oürben nic^t menig gefcbimpft I)aben i'iber bie i?ecf^eit ber ^ans beleigärtner, welche bem genannten Linum fo enormen 2Beif)rau(^ ge* ftreut, mä^renb e6 fict} alö ein gar ju befcteibeneö 231üm(^en biefe6 3a^r präfentirte. 2)ie ©ac^e öerl)ält ftd; f o : ber ivenige im vorigen 3a^re öon 2)eutfcben, namentlicf) (Srfurt^er ©ärtnern gcernbtete ©amen berftc nic^t im (Sntfernteften baö SSebiirfnip, benn all unb jeber 33(umenlieb* I)aber looüte baö ^racI;tyoüe Linum f)aben, unb bie ^-BorrätI)e mürben bepl)alb fe()r balb geriiumt; alle ©amenl^iinbler fuc^tcn nun an ber CiueHe, bie ta^ Linum juerft in ^anbel brad)te, neue 5Sorrät^e ju fc^opfen, ivelc^e au($ )>xon['pt eingingen." „1)a im i^origen 3a{)re Äorn für iJorn, von bemfelben franjöftfcben ^aufe belogen, ac^t war, fo l)atte I?eincr ben leifeften 3>^eifel, bap eö m(f} ^euer fo fein muffe ; aber tt)e(c^er ©c^recfen ^atte ftc^ 2lüer l;ierort6 bemadjtigt, alö anftatt beö ivirflic^ pracfjtooUen Linum Heine ))urvurs rot^e unb felbft blaflilafarbige SSIümc^en jum a^orfcbein famen. äßir I;aben barüber unferem Lieferanten in granfreicfj fofort $8eric{?t erftattet, unb goIgenbe6 jur Slntioort erf)a(ten : „„3öir geftel)en gerne, bap biefer Srrt^um f)oc^ft unangenehm für @ie fein wirb, bitten (£ie jeboc^, übers jeugt ju fein, ta^ berfelbe gan^ of)ne unfer 93erfc^ulben ftattgefunben t)at. 2ßir Ratten einen unferer Sorrefponbenten in Slfrifa beauftragt, für unö ©amen beö Linum grandiflorum rubrum ein^ufammeln, l)atten ober bamalö nic^t bie geringste 2l^nung, bap in SKgier jwei »erfcbiebene ©orten von rot^blüI)enbem glac^ö eriftirtcn, benn in feinem botanifc^eu SBerfe ^aben Wir jwei ©pecieö auö $lfrifa angeführt gefunben. Unfer Giorrefponbent fc^eint feinetfeitö ebenfaUö nicbtö üon einer jweiten ©orte gewußt ju ^aben, unb fc^icfte unö ben ©amen, ber bei feiner 33lütl;e auc^ unö fo f)öc^ft unangene()m überrafc^te. 2)iefen ©amen l)atten wir nun abftc^tlic^ mit bem felbftgeernteten ber ächten ©orte üermifc^t«" (^as hm wir auc^ get^an unb bepl)alb weuigftenö @ine ädjte ^fianje er« äogen. SO?, u. ©.), »leiber ging aber ber legiere, obgleich anfc^einenb 318 gut gereift; fel^r ivenig unb an fielen Orten gar nic^t auf, fo baf \mx befürchten, biefe fc^öne *4^flan5e iüieber auö unferen ©arten »erfc^iöinben ju fe^en."« (3ßlr befürchten biefeö n?eniger, nnc()bcm I)infti^t(idb ber Kultur \(i)on bie (Srfal)rung gemacijt I)aben , ha^ man Linum o-randifl. rubr. nic^t, n^ie n^ir fe^Ier^afteriveife 2lUe get^an, ju frii^ unb in SÖtifts beetfäften gefaet unb gefieüt ^aben,^ fonbern bap bie virb bie Slngabe, al6 get)e biefe 33ejei(^nung erft je^t von ^rn. ^rofeffor 2)ecaiöne auö, auf einem 3rrtl)um berufen. 5D?. u.©.") 2)iefe auöfü^rlic^e unb aufrichtige 2)ar(egung ber 6a(^e mu^ not^s tvenbig iebn)ebed äJZiptrauen gegen bie Srfurttjer ©artner in 95etreff einer folc^' unverfc^ulDeten 33erit)cc^^tung augenbürflic^ jcrftreuen, unb bie 95(umenlieb^aber icerben bie Ueberjeugung faffen, t)a^ bie Ferren 9}?ofc5foit)i& unb ©iegling, n)etc5e i§re Srflarungen fo aufrichtig »eröffentlicben, fic^ geivip alle SJJii^e geben werben, im näc^ften grü^ial)r bie 33tumenfreunbe mit achtem ©amen ju bebienen. Cameiiia „©ömttterjicnratft Sinau" (Lettner). 9Jod) ungetauft, «cqnii-ivte ic|> biefe hiüante dameüic, bie, begabt mit ollen Sugenben einer guten Slnnie, - »üvbig tfl, ben 9?anien ibreö äüc^tfvö iu tragen. Die ©tanimpjTaniic bliibte f4)Dn mit iibev so 33tumen, maö (Ic^cr geeignet tft, fte ge« nan ^ prüfen, unb roobuv^ man ff^ überzeugte, ba^ bie cvjle, vok le^te Slumc bii juv fleinflen Änoöpc ofeue ab^ufaften, ebne ^u Daiüvcn, ff* burc^ alle @tabien mit gleicher 3legelmä§igtett unb fvaii)t entfalteten. 3l)r Sau tfl n\\taMf)a^t, rcßetmäßig, oOnc ben geuingflen Änopf, bte ^ixvbt i(T baö reinjle, fafttg'feung=rcuc^tenbe SRofaj je nac^ bcm ©tabtum bei* SntroicfeUing buntler, lichter, unb ti tfl ni^t ein Slätt; eben, wel^jeö äuget ceiiövotben Slebevcben ben töetßen SWittelflretfen, glcicbfam ali bavmonifc^c Slbfcbatttrung, nicbt bnrcbf^einen liege; biefev i(t nic^t grell, nicbt baile= quinavtig, er iiöü nicljt, fonbevn oetmittelt bie i^arte |)armonie, tcel^e über bte gani(e Slume in govm unb gaibe auögegofTen t(T; ffe btül)t aber auc& rei(* unb banfbar, benn f^on ifl bie ganje ©tammpflanie aufö 9ieue mit Äuo^pen bebecft. Saffen lüir ben fe()v c^renmert^cn 3ii*ter, ben ?)crvn Somtneriienrat^ Sinau, felbft vcben : „2)ev 33au prangte neben ber Sonj'f^jen miniata, exquisita, Jubile, caryophyl- loides, optima etc., unb i* fage, ffe prangte banebeu unb getvä^rte burc^ it)vt ©röge 319 unb SRcfletmäßifjfeit einen 5Inbric!, bei' Senncv unb ?aien ^Uiä) üben-afc^fe. ^[e i* 3bnen f4)on beuKiHe, feune ic^ oon all tcu ©cpviefencn feine, roo eben bie @tn*e fo veflelmäfjifl auf jebem S3lättcl;en fic^ finben, an^ci bei' Queen Mctona, beven gavbe etwai fc^mu^iq i(i." „ ,, . .,, ,, (ii ijl roabr, bie rehten 3af)vc bvac^jfen unö SUtmen »on auffallenberen ?lbjetjs nunaen tu beu conhadivenflen gaiben — roiv rootleu aber ^ui- Sliithe.^eif bte vcic})^ den ©animliingen buvdjroanbevu; ob jene luivflic^ fo veid; , |0 con^ant bluben ^ Dtefc abcv hat nnin so an einer fHauht (jeöftucfeu Sörumen m ben buv* bte Dev= fcbiebenfleu ©tabien bebuuflenen Slbfri^aüivuugen, nicfct eine «Uime, bie niü)t conftaut in 23an, ^avbe unb 3cicl)nun(i (jeiuefen. 3(1 Meß n\ti)t mui, roaö tvfleub ein gveunb bei- Gamellien beanfpnicfjt ? ©eunodj ftuD nocf) nicbt ad' i^ve 2u(i«nben evfcbopft; benn babuvcb, bag ffe qnt buvct) etecfiinac t»äcl)öt, lüivb if)v SBeitl) UfvboppcU. 3c^ biete beßbalb uuv rouv^eläd^te ^flan^en, bcveu S3läitev unb 2luflen bei ben freinften «flauten q(ei* übevm Sobcu beginnen; roev alfo felb(l üon beu Fletnften fauft ift ftcber, nuv einmal taä Opfci- hn bringen; unb nic^t — wie eö bei neuen (Sorten meid bie ^rfabrung (ebrt — i Statt unb 2luge ^u befi^en, m\fi)ti faum fa(>ig ift, fi* hn eutwicfelu. ^ . , v tr -(^ r« ©ie Slnmelbnng i(ur ©ubfcription beginnt mit bem i. September unb blabt fo lauge offen, biö eine geroiiTe 3abl @nbfcriberten ge^jcirt^net baben werben; ber ©cblug berfelben roirb bur* 21im6 an bie Setbeiligten i\ur Äeuntnig gebratt)t; au* finb biö bafcin bie einiablungeu einzubauen. 1 ^mnt Pon 4 3o" ?>ofe« 5 2;Mv. 1 ,> » 7 ), ,> 6 „ 1 ,) » 9 » » 7 „ 1 „ „ 10-11 „ „ 8 „ 1 „ „ 12—15 „ „ 10 » ®ö berflebeu ftc^ alfo biefc greife auf n5ur;\eläcbte gefunbe ^flau^cu, von U)el*en f(t)on bie fleiuften oon 4 3o(l ?)öbe mebrere SSIattcr unb Slugcu bcfi^en ; au* ift unb bleibt bev jeßt eiutretenbe jiücitc Jrteb ungerechnet, fo bag biö jum Sßcr- fanbt bie ^iflau^en oon minbe(leuö 7-18 30» ^^öbe mcffeu burften yuni^, bei 3t»tc!au in ©acbfen, im ^uguft i854. @. ©cttncr. Uropediiiin Iiindenii liindl. Die anfcbeincub fc^mierigc Kultur biefer fodbarden aUer @rb=Orcbibeen, unb befonberö bie baburcfe eutflebenbeu Serlufte , felbft nacb glürflicber Stnfnbiung , ei^ hielten f(e bo* im greife. Dur* einfache, aber geeignete Kultur unb ber baburd) eriielten fcböueu 9iefnlta(e (benn felbft alte triebe bilbeten obne 33obeutt3arme neue 2Buri\eln), i(l eö mir gelungen, biefe föfllicbe 2tcqui|(tion bem orc^ibeeultebenben q^ubltfum iugäuglic^er üu macben. 3* offevue baber auf'iS 5«eue : fcbmacbe aber gefunbe ?Jflanjen ä 25 2:(;lr.; flärfere „ „ „ a 30 „ jlarfe „ » » ä 35 „ ftärtde „ „ ,, a 40 » , _ ^,^ Slubere im porigen 3abie birert eingcfubrte uub beßimmte Orc^ibeen, unter meldjen nur gutbeiüur;^elte, aufgetriebene, ftavfc, bliibbare unb grogblumige auö beu ©attungen Catllega. Oncidium. Stanhopea. Epideiidrum u. bgl- crlaffe ic^ 25 ©tucE für 24 Jblr., 50 @tücf füi^ 4o 3:l)lr uub 100 ©tiicf für 70 Sblv. . , ^, ^ . , f^erner erlaube id) mir jur ?)erbaoerfenbnng, fiir reetcte itoar mem let5te£i |)aupt= «BreiöDei-Aeicbuig m-. 11 uo* pollgiltig ift, unb auf frautirte Slufragen franco ^uge^ fenbet wirb, bcnuocb barauf aufmerffam ju macl;en, bag mand)e uo* neue ober bocb böber uotirte ^üani^t i\um §)erb(l tbcilö billiger notirt, ober bod) florBer abgeßeben iterbeu mirb, uub i* n)«i'be baö bi(5ber in reichem 5Wage gefc^cnfte SScitrauen m(^ ^"" eammtli^rslTtifi^ber 2Barm= unb Äaltbäufer ffnb gut completirt, unb bie «reifScourantö geben fpeciclle iyuöfuuft; fotlteu cou Ornamental uub SlattpflauAen auiJnebmcnb gro^e Sxemplare gemitufdjt werben, fo beregne id; überall nur nxWt-. nigmägig biJ^eve greife, fjebe aber auc^ ^upor bereitroilliglt jebe nur gerounfc^te ^"^Scheeria mexicana lieem. (Achimenes Chirita h. V. HouUe). ©iefe rtn^ge,zeic^netc ^(Tauje, welc&c auger einen fcbi)uen gebrungeuen, pi)ramtbalen ^ü0)i, 320 HO* bieten S(ü(^euflanb mit SBlumen, tu gotm unb garbe tiefblauen Otojcinien (|(eic()enb, in ffd) »evbinbet, bevecjjne ic^ a ©u^enb 2—3 %^lv. Cissus discolor; biefe unübertroffene ®(t)müd\>flansc mii if)«n ^avt bunten 9{anfen, jebe^ Stiige beilecbenb, bie feinet- Sammlung fehlen bavf (aud) bev gvfabvuna gcmäg im 3immei gut (jebei^t), biüt iä^ in allen nnu genjünfc^tcn ©vößen oon 6—48 30II Sänge, unb leitete mit mebveien bicbtbelaubten SlanBen ä Du^eub 2—6 mmt. Uioscorea discolor, au* »on 2Sielen nutet bem S3eifa^ „vera" anges boten, i(t ebenfalls fef)t ali tanfenb ^u empfehlen, unb bie fcbi>ntotl)e 3iucffeitc ber gtogen 53lättcr beflißt am meijlen, ä ©tiicf 7V2 9tgt- ctioxinia iiybrida in 6 in fcbönften @ottcn üon f)aafc mit aufvecbtdeften; ben Slumeu; fte blitben pta^tuoll unb tecbtfeitigen butc^auö bie Sobeöetj>ebungen, bie man ibtcm ©vfcteinen üotau^fenbetc ©tecElinge mit fc^i)nen Änollen liefet« i* ä ©iifeenb 4 2:blt. Kucharis Candida; biefe ptacbtoofle, teid)Ii(t) unb roeißblül^enbe Slmatpue, in fcfeönen 3n)iebelu ä 2 Z\)lv, I^ataiiia borbonica, junge 4iäl)vige ©amenpffan^en mit fd)on getbeilten SDSebcln ä 5 Sbir., mit nocb ungetbeilten ä 3 %i)lv., gan/i flatfen »on io-40 2:blt. Oenocarpus utilis; 12 3oll l)Dbe ©amenpflauieu 8 Sblr./ fleinete 6 2;(>lr. f^ardenia radicans in fcbiJnen 12-36 3oll bobeu ©tammcben mit (tavten Äronen, fetugefunb unb gan^ rein, ä ©u$enb 6-8 Jblt. aSe^onien unb ^arrn auö meinen (tatfen ©ottimcnten ä ©u^enb 1V2— 4 Zmv., je nacb S5abl bet @ovten. Camellia japonica, in miubeflenö 25 — 30 fcfcöuen ©otten, mutjelacbt, meift 1 i^nß Ijocb, con gebräugtem, ftäftigen Suc^ö intl. @mbatl. ä 100 @tücf 12V3 2;blt. fann ic^ noct> befonbciö empfeblcn. golgenbe 3ablen roetben beutlirt) belegen , bag bei flutet Hu^wabt bie übtigen ©ottimente bet beutigen 2>Zobepflan;ien teicb Dettteten finb, al^ : Begonia (68), Brownea (ö), Clerodendron (26), Cordyllne (5), Crinum (11), Dra- caena (16), Eicus (25), Franciscea (7), Heliconia (7), Maraiita (11), Lantana (10), Passiflora (19), Pitcairnia (15), Sarracenia (6), Tradescantia (11), Achimenes (69), Aroideae (61), Filices (110), Gloxinia (82), Orchideae (300). — Azalea (138), Ca- mellia (310), Chrysanthemum (45), Fuchsien (80), Pelargonium (100), Rhododendron (31), Verbenen (74), Rosen (343), Georginen (162) etc. 9?{jDi>oöenfcrDn Dorn ^\)malat)a (Sikkim-ithododendroii) , beten Sluf fcbon ju begvünbet, um nD(t> ttvooi^ jut Slnpveifung p fagen, in fcbiJnen ftaf* tigen ^flauAen in nut guten ©pecieö, ä 3 Xi)\v., 6 @t. 15 Stblt., 12 ©t. 24 Sblt. SSetpacEung in eigenö bier^u gefettigten leicbtern Äiften, roofiit nur bie 2luölagen beteebnet njerben- 2)et SSetfanbt bitett bnrcb bie (Jifenbabn. S3tiefe unb ©eiber erbitte ftanco. 50en 3tuf meinet Slnflatt ju mabten i(l ftetö mein aufticbtigfle^ ©tteben, unb fo ikti id) meinen @tii§ au^ ber gerne in gewöhntet ^ocbacbtnng. 2;teibgättnetei ju ^lani^ bei 3iDicfau in ©acbfen. (B. ©eittter. 2ln 9?Dfcnfreun&c. ein befonbeteö 33er,^ei(bui§ über bie beoorjlebenben ?)erbft unb fünftigeö grub« ja^r pr SSerfenbung beftimmten berrlicbeu ©cbulen ber bod^ftämmigen Slofen In ben fcbijnften unb neueflen (Sorten auö meiner nun bereite an 2000 SSarietäten ;\äblenben ©ammlunfl i(l fo eben erfd^ieneu, unb mirb auf portofreie^ gefälligem SSer^ langen franco überfanbt. Sie ©tämme finb bnt* Ofulation tjctebelt, febr fräftig unb darf befront. Äöflri^, im gürftent^um 3teut 3- ©rnft S^evQtv, aJofengärtner. tiftifd^e Beilage: Scinbiic^e .^ütte »on 9kturI)oIj. Mtbtt Crataegus-2lrtcn, a^fit Slt'tilbunn.) !I)ie natütlid^e gamilie ber Rosaceae entl)ä(t eine grofe ^cil){ üon ©attungen, ivelife entmet>er megen i^rer ef baren 5rücl;te oDer iücgen il)rer 23lüt^en einen gropcn 3Bert^ für Den ©artenfreunb I)aben. Xie nieiften Gattungen uuD Slrtcn l)aben f)rib[cf;e 23(itt()en, unt) [e(}r Diele non biefen auc^ efbare griid;te, [o Da§ beibe 93orjiige in ein unD bcrfelbeu 2lrt ju* fammentreffen fünnen, iva6 ben 2öertl) berfelben natürlictj noc^ erf)öt)t. !I)ie 2lel)nlic^feit in bei natürlichen 55ilDung ber Srüc^te geiuiffer Slrten ift bie ©runblage ju *^uffleüung Der befonberen ©ruppe in ber gamilie ber Rosaceae, u>eld)e unter bem 9?amen Pomaceae (SlpfeltragenDe) auf* geführt finb. 3u biefe ©ruppe gehört bie ©attung Crataegus, mit welcher mir unö feilte befcfcäftigen. ®ie botanifc^en i^enn^cidjen Derfel* ben finb; Äelc^ frugförniig , fünffpaüig. i?ronenbIätter runblic^. «Staubgefäße 20 an einem Drüfigcn 9iinge beö i?e(cf;ö befeftigt. ©riffel glatt, 2, 3 oDer 5 an ber 3^^'- Slpfelartige j^ruc^jt, faft fuglicf), fleifctig, gefc^loffen, fünffac^rig mit Is ober 2famigen gackern. Icosandria Di-Pentagyiiia. 2)ie 2leI)nUct)feit ober förmlid;e ®(eidp{)eit ber botanifdjen (J^araftere »eranlapte mancte 33ütanifer, eine größere über fleinere *2lnjat)l von Slrten unter (Sine ©attung ju »ereinigeu, unb alfo ami) mit (Sinem ©attungönamen ju be3ci4)nen, lüäljrenD geringe *2lbn)ei(tungen ocer Uiers fct}icDenl)eitcn SluDere yeranlaßten, befonbere ©attungeii mit eigenen ©attungönamen aufjuftetlen. !Dal)er fommt eö, bap an unD Diefelbe *43flanje in üerfc{;ieDenen iser^eic^niffen unb ©(triften »erfctjieDene 9?amen fül)rt. 6o nennt j. 33. Der große iJinne bie ©attung, yon bereu einer 2lrt unfere f)eutige SIbbilbung eine ©omenr>arittät jeigt, Crataegus, u>äl)s renb iffi alter biefelbe Mespilus nennt. (Sbenfo ift Crataegus Azaro- lus Sinne, Pyrus Azarolus @copoli, Mespilus Azarolus SBilDes non> ein unD Diefelbe 2lrt. Db nun bie iüiannigfaltigfeit foldjer 9?amen bal)er fommt, ta^ irgenb ein 2lutor bti ber 3:aufe nic^t ivupte, ta^ eine H^f^an^enfpecieö Don einem anbern 3tutor fcpon benannt ift, ober ob i^n Die größere ober Heinere 25erfcbiebenl)eit ber botanifc^en ($f)araftere Deranlapte, bie Specieö öon tm anbern ju trennen unb mit einem neuen ©atiungönamen ju ©nvtciis^tngaiin, 1854. 21 • 322 verfemen, oter ob cd gar nur citfe S'ieuerungöfu^t rt)ar, barüber ftreitct fic^ in ber Siegel ber SSlumift nic^t, allein fe^r iviinfc^en6n)ert^ ift cd it)m, bic @i;noni)men, fomo^I ber ©attungcn alö ber Slrten ju crfat)rcn, um nii^t ein unb biefelbe ^ftanjc unter »erfr^ietenen ^fJamen ju er? I^alten "). Um in biefer JRic^tung ft(^er ju gef)en, ftnb »or Slltem bie ©at« tung6s@^non^men ju fennen. !I)iefe jtnb nun bie S3enennungen : Äronia, ^erfoon; Amelanchier, 33of[e; Azarolus, Sorf Raufen; Cotoneaster, Sinblci?; Crataegus, iiinne; Eryobotrya, Sinbici); Mespilus, Sinne; Photinia, Sinbte^; Pyrus, Sinne; Stranvaisia, Sinblc^. Siedt nun ^emanb in einem S3erjei(^ni^ einen Crataegus rubra Sourciro, unb weip nic^t, ob biefe 5)3flanje eine für i^n neue ift, ober ob er fie fcbon in feiner (Sammlung unter einem anberen Spanien befi^t, fo mu^ er in einem Nomenciator botanicus ober fonft in einem 33uc^c, tpclc^eö ik @V)uoni?men biefeö ^fianjengefc^Iec^td tntydit, nact)fe^en, ob bic in ^rage fteljenbe ^^ftanje auc^ noc^ etwa öon einem anbern Slutor in einer anbern ©attung unter anberem SfJamen aufgeführt ift, unb er wirb finben, ba^ ^-Poiret biefelbe Mespilus sinensis genannt ^at. @0 genügt aber immer noc^ nic^it, ju tt)iffen, ob ein unb biefelbe ?]8fl[anje bei verfc^iebenen 5lutoren unter üerfc^iebenen ^Ramen in »er« fcfeiebenen ©attungcn cingereiljt ift, fonbern man mup auc^ erfabren, ob nic^t biefelbe etiva i)on »erfcbiebenen 2Iutoren, ^wat in gleicber ®ats tung eingereiht, aber mit anberen Sirtennamen belegt ijt, ja noc^ mel)r, ob ni(^t ein unb bcrfelbe oon öerfc^iebenen Slutoren aufgeftellte ©attungö» unb ^rtensSfiame »erfc^iebene *43flanjen beieic^net? — ©o ftellte j. 33. Sinne, 3acquin unb Söalter je ben 5^amen Crataegus Oxyacantha auf; bei jebem biefer brei Slutoren beieidbnet aber biefer ^^ame eine anbere 21 rt, benn C. Oxyacantha 3a c quin i|^ bie »on 3;i)uillier C. oxyacanthoides genannte, unb C. Oxyacantha SBalter ifi bie »on DJJi^aur C. apiifolia genannte 2lrt. 2)iefe n^enigen Slnbeutungen werben geroi^ oon ber SBic^itigfeit ber ^ad)^ jeugen, um ©ärtner unb Sieb^aber barauf aufmerffam ju mact>en, n)ic not^wenbig cd ift, um SSern)e(t)ölungen unb 3;äufcl)ungen ju «ers lauten, bie 2lutoren unb 6i)nont)men onsugeben unb nac^jufuc^en. Da c6 ber Siaum biefer, uic^t für Sotanifer., fonbern für SBlumcn* unb *) Sei biefer ©elegen^eit »»etben bie |)erren S)anbeW9artner barauf aufmerffam flcma(t)t, wie not(>n)enbt9 in i()ven SSerjeic|)nifTen bie Slngate ber Slutoreo unb ©«)* noniDmen ifl, 323 ©artenfreunDe beftimmtcu ©Kittet nic^jt erloubt, fämmtliv-^e f(^on Des fdjriebene, in bicfe ©attung gebürcnben 2lrteii I)ier auf^ufüf)ren, fo mxb eö genügen, Me in ben ©arten al3 ^kxQi\vh(i)\c befannteren 5Irten ^m fammenjufteüen. 1) Crataegus arbutifolia SU ton. (Mespilus 2)ietric^, Photina SinDlevO vei§, in fafi einfactien, roenigblumigen, 80ttig:u>eictt)aarigen 2)o(bentraubcn. g rückte flein, mennigrot!). Kultur unb 93ermet)rung loie bie gcii)üf)nlid)en Slrten. 3) C. Aronia Soöc. (C. fissa Sobbigcö. Mespilus äßallic^.) Slronienartigcr 2ßei^born. ^eimatt) Orient, ilßirb 12 bis 20 gup t)oc^. 23lätter unten lueic^^aarig , breifpaltig, am ©runbe feilförmig, bie Sappen ftumpf, ganj ober brei^äf)nig, tk ßäljm ftumpf, ftac^elfpi^ig. Slcfle n)eiit)^aarig. 23lumen njei^. grüd^te gelb. Äultur unD 33ermel)rung wie bie gejvi)l)nlic^en SIrten. 4) C. Azaiolus Sinne. (Mespilus Azaiolus 3ß alter. Pyrus ©copoli.) 2l^arols3)orn. o^eimatl) ©üDfranfreid;, Dberitalien. 20 biö 30 %u^ l)o^er Saum. 33lätter ftumpf, faft breifpaltig, etmaö gejäl)nt, me^r ober minOer UHic^f)aarig. 5ölumen u>ei^, in traubigen {Snbbüfc{;eln. g rückte fd^on, rot^, ivie Die gemeine 9J?ifpel e^bar. i^'ultur unb 33ermel)rung wie bei 3h. 1. 5) C. Bibas Soureiro. (Mespilus japonica 3^bunberg. Eriobo- trya Sinblel).) ^apüniff^et ^ßeipborn. »^eimatl) 3apan unD ßl)tna. (Sin fdjoner, immergrüner, jiemiicf; großer 93aum. Slefte unben)e()rt, etn>aS fnotig. 331atter 9 biö 12 3oll lang, 3 biö 4'/2 3oU breit, länglich) = lanzettförmig , jugei'pi^t, nad) roni fägeartig gejd^nt, nac^ ber S3afiö ju gefitmälert unb gan^rauDig, oben glatt unb glanjenb, unten etroaö filzig, fteif. a)ie lieblidjen, weisen 53Iumeu fielen in Gnbriöpen unb riechen »vie bie 33lumen beö 21^* 324 gemeinen SBei^otnö. g ruckte fe^ön gelb, t)ctfel)rtseifürmifl, \vo\)U fc^mecfcnD, üon ber ©ro^e einer Äirfc^e, im näc^ften grü^ling reifent). IDiefer f^one 95aum gebeizt am beften im freien ©runbe eineö ßonferüatoriumö. 3m Stopfe ober ^übet tt'irb er n)ie dlx. 1 be* fianbelt. Um [eine grüc^te ju üotlfommener 2Iu6bilDung unb 9?eife ju bringen, fann er in ein fjeUeö 2Barm^au6 gefteüt n)erben. 6) C. coccinea fiinne. (Mespiliis SöaUic^. M. aestivalls 2ßa (ter. M. purpurea ^oiret.) (5c^arlac^rott)er Sorn. Heimat ^ Sa* naba, U^irginien. (Sin fctöner 23a um von 10 biö 20 guf »^ö^e, mit afc^grauer 9Jinbe unb bornigen Sleften. 53Iätter ^erjs eiförmig, glatt, erfig eingefc(;nitten, brüfig gejaipt. S3tattftiele unO £elc{)e brüftg. 23lumen fcfcon, in großen 35üfc^eln fünf* grifflic^. grüc^te anfe{)nlic^, fc^jarlac^rot^. Kultur unb SSerme^^ rung tt)ie bie gett)ö{)nUc^en Qlrten. 7) C. cordata 9)JiHer. (Mespilus cordata SBallidb. M. aceri- folia 33urg6borf. M. phaenopyrum iJinne fil. M. fissa *13ois ret.) ^er^blättriger Dorn, ^eimat^ ^JZorbamerifa. ©in 53a um mittlerer ©röpe, mit gelbbrauner Siinbe unb bornigen ß^^^ige"« 33 1 ä 1 1 e r f)erä=eif6rmigseirunb, ecf ig^eingefct^nitten, auf beiben glac^en glatt. 2?lattftiele unb ^eldje o^ne 2)rnfen. Blumen fünf« grifflid;, in (Snbbolben. grüßte braunrot^, t>on ber ®röpe be6 gemeinen SBei^bornö. i?u(tur unb 33erme^rung n)ie bie ge^ tt)ül)nlic^ert SIrten. 8) C. crenulata Sinblei). (Mespilus crenulata !Don.) ©eferbter 2)orn. ^einiat^ S^epal. (Sin immergrüner ©tr audb , .bem C. Pyracantha fel)t al)nli!:^. 331 at ter ooaUlänglic^, geferbt, an Der <£pi$e eingebrücft, fein ftadjelfpi^ig , glatt, glänjenb. 33lumen weip. S3lumen ftiele feitenftänbig gehäuft, eins ober met)rblumig. grüc^te fiuiffamig. Tim gegen hin Jroft bebecft ober eingebuns ben tücrben unb einen gefc^ü&ten ©tanbort erl)alten, »erlangt einen lorfern, fetten, mä^ig feuchten ©oben unb tt>irb burc& Slbfenfer »erme^rt. 9) C. Crus galli Sinne. (Mespilus ^oiret. M. lucida (S^rl)art. M. linearis *43oiret. C. lucida 2Bangenl|eim. C. linearis ^45cr= foon.) ^al)nenfporn 2)orn. ^eimat^ Dtorbamerifa. 3ßirb 10 biö 20 gui ^oc^. @tamm grau, äftig. 2lefte mit 2 biö 3 3oll langen, garten, fc^wärjUc^en iSornen befe^t. S3lätter üerfel;rts eirunbsfcilförmig, faft fiiello^, glanjenb, leberartig, gefägt, fpiit im 315 ^erbft abfaüent». 5?clc^cinfc^nitte lanzettförmig, ctmaö ^t\aQt. 93(umen jmeigriffiidj, tio(t)entrau6ig. ^^rüctte rotf). 9Son Diefer 2lrt fultlülrt mau folgenbe ^^arietäten : 1) splen- dens Sliton. ©länjenDer 2)Drn. Wit ocrfef)rt=eirunD=feilf5rmlgen, glänjentien blättern. 2) salicifolia 5liton. ^iöeiDcublättrlgcc 2)orn. 3Wtt länglich : lan^ettfürmigen , faft fdiförmigen 55Iattern. 3) pyra- canthifülia 9liton. ?$euerbu[c^blättriger !Dorn. 4) lucida 2)u* mont De (^ourfet. ©(änjeuDer Dorn. ^JD?it länglicf)i!an^ett= förmigen, etioaö feilfürmigen 531ättern. 5) linearis 2)e (ian* Dolle. Slnienformigec 3)ürn. Wii linienformigen !!J3Iattern. 6) li- nearis *Poiret. Wit (inieuilaniettfürmigen 53lättern unt) »oenigen, etivaö ffirjeren ^Dornen. 7) inerniis H. B. SJfit unbeUH'()rten Sleften. Sie Varietät 2 unD 3 ift gegen 3'i^c»ft empflnDütl) unD mu^ Deps l^alb gefc^ü^t uu'rDen. 2)ie übrigen ä>arictäten n^erDen u>ie S^tr. 1. fultiüirt unD t>ernu'I)vt. 10) C. elliptica 2liton. (Mespilus 2)ietrict.) Oüalblättrii^er 2)orn. ^eimat^ 9?orDamerifa. (*iu 6trauc^ i^ou 10 biß 12 gu^ ^öl)e mit geraDen ^Dornen. SSlatter elliptifc^, ungleich geftigt/ glatt. S3(attftiele unb ^eldjc Driiftg. SBlumen tveip. 5riicl)te fuge* lig, fiinffamig. i^ultur wie ^x. 4. 11) C. fenuginea "itierfoon. (Mespilus lanuginosa Dtuij uuD ^^at Oon. Eryobotrya cordata Sin Met;. Osteomeles ferru<>inea H. B.) 9toftfarbiger 2)oru. ^eimat^ $eru. 33latter l)erjförnüg, ftumpf, gefägt. 5BIumen Jveip. itultur im ^altftaufe in dia\cr\t UUD 3}iiftbeeterDe. 12) C. flava 21 i t 0 n. (C. Miehauxü ^erfoon. C. «landulosa SJZictaur. C. viridis ?fi3 alter. Mespilus caroliniana ^oiret. M. flava aßallicl). M. flexispina aJJüud).) (Selber 2)orn. S^cu matl) Carolina. SBirD 10 biß 15 guf ^oc^. ^Blätter »erfe^rts eiruuDsfeilformig, [aft gelappt, geferbt-gefägt, glatt, glänjenD. 21 f; tcrblätter Ijer^förmig, wk Die i^eldje Drüfig. dornen gebogen. 23lunien fuft eiujeln ober in fleinen 2)ülDcl;eu fte^euD. g rückte freifelförmig, gelb, faft rtierfamig. Kultur ivie 9ir. 4. 13. C. glabra SoDDigeö. (Mespilus j^labra 2 inf. Photinia serrulata SiuDlev.) ©latter 2)orn. »^eim at^ 3apan , S^ina. 3mi"er: grüner ©trauet. 33lätter länglid?, fpilj, glatt, gefägt. S3lus men in fcbönen, jufammengefel^ten iRi^pen. Kultur tuie 9?r. 1. 14) C. glandulosa 2Uton. (Mespilus SBallic^. C sanguinea ^al; laö.) 2)rürtger !Dorn. ^eimatl) O^orDamcrifa, «Sibirien. (Jin 20 bie 25 5uM)ol)er »Saum mit Dornigen 2leften. 53lätter üerfe^rt? 3iG cirunbifeKfürmig, ecfig, glatt, ^ellglnnjenb. 33 (attftielc, §lfter* blattet iniD ^eld^e Drüftg. S3(umen bolbentraubig. grüc^te oöal, rotJ), fünffamig. Kultur mle 9Zr. 4. 15) C. glauca Sßallic^. (Stranvaesia glauca Sinb leV).) ©raugrüner !Dorn. ^eimatl^ ^'Jepal, £amaon. 95(ätter eüiptifc^, an bciDen (Snben gefdjmälert, j^ugefplßt, an ber ©pi^e fein gefägt, unten ^art flaumhaarig, graugrün, oben glatt. S3(umen n>et^, in fnbftan= bigen, vielblumigen 2)0 1 Den trau b en. i^elcbe wollig. SDiu^ gegen groft gef(^it^t »üerDen. 16) C. heterophylla g^Iügge. (Mespilus 2)eöfontaine0.) 9Serfd)iei benblättrlger 2)orn. ^^eimatl) 9{orbamerlfa. 33(atter glatt, fei(s förmig^anjettformig, faft bteilappig ober I)a(bgefiebert, bie Sappen faft gefagt, jugefpi^t. 53lumen mit einem ©riffel. 3)ol beut raus ben öie(blumig, glatt, ^el ertappen longgefpi^t. Kultur iüie bie getDot)nlic^en Slrten. 17) C. maroccana ^^^erfoon. (Aronia heterophylla !Decai0ne.) SJJaroccanifcber 2)orn. ^peimat^ 9?orbafrifa. 93latter feilformig, briilappig, auc^ l)albgeftcDert, glatt, o^nc 3)rüfen. 2lfterb(ätter faft t)anbförmig, fpi^. Slumen jmeiircibig, in enbftänbigen, glatten 2)olDentrauben. 33lumenftielc^en verlängert. Äeldjloppen ftumpflid). 9)hi§ g^gen groft gefctjü^t merben. 18) C. mexicana 9}Jocino unb ei0, ico^lriei^enb, Denen beö gemeinen SBeipDornö äfynlic^, aber immer nur einiüeibig. Sßlumen ftiele unb Ä'elctie ctwa^ tt)eicl;l)aarig. ^eld}tl)eile lanzettförmig, langgefpi^t. grüc^te runb, rotl), ein* famig. Kultur unb ^erme^rung n)ie bie geiüoljnlidjen Wirten. 20) C. nigra SSalbftein. (Mespilus SSallicf).) ©c^warjer 2)orn. v^eimatl) Ungarn. 3ft nul)r ober minber Dornig. Blätter cU runbilänglic^, an beiben @nben gefc^mälert, faft breifpaltig, einges fct)nitten;gefägt, unten grauzottig. Sleftcijen unb ^lumenftiele filzig. 53lumen weip, fünfgrifflif^\ ^elc^e jottig. (56 eriftirt auct) 327 eine 9?arietat mit rotI)en 53lumen. i?ultut unt) 33erme^runö lüie ble fjetoö^nlitten 2lrten. 21) C. Oliveriana !De (S:auDol(e. (Mespilus ©oöc.) D(lt)et'[ct;er 2)orn. ^eimatl) Ä^leinafien. Slefte fd^matibraun. 33lätter feiU förmig, einge[ctnitten=gelavpt, He Sappen ftumpf, faft gan^. 2)or« nen pfriemenförmig, gcraDe. SWup gegen ^xo^t gefc^iiOt werben. 22) C. Orientalis 33iebe r ftein. (Mespilus orientalis ^|Uiret. M. odoratissima 2lnt)ren)ö.) Drientalifd^er 2)orn. «^ ei matt) 2;au= rien. 33lötter faft breifpaltig, cingefc^nitten=gefagt, raut)f)aarig. Slumen fünfweibig. £e Ic^jä^ne fpik Die geiDü^nUd^en 9lrten. 24) C. Oxyacantha Sinne. (Mespilus Sffia 11 ic^.) ©emeiner 3ßeif; Dorn, ^eimatf) faft ganj Europa. SSirD 10 biö 20 gu^ l)oct>. 33 latter »erfel)rt eirunt), faft rautenförmig, Dreifpaltig, ftumpf, gefägt, gtanjenb, glott. SSlumen jmeigrifflic^, l)ie unD ba eins grifflic^ unD Dreiqrifflic^, meip, ivo^lriecbenb, in jaljlreic^en ^^öfiteln. Ä'elct>e unD 33lumenftiele meiftenö glatt. 'SRan fultioirt mel)rere aJarietäten mit rotier einfacher unb ge* füllter, unb mit weiper gefüllter 53lüt[)e, ivelcjje wie fleine Stööc^en auöfe^en unb unter bie ^übfcfeeften garten 3iei^f'i^fl«rf}er gel)ören. €ie lieben einen fetten 95üben unb einen Drt, wo fte nictjt üon größeren SSaumeu befc^attet unb eingejn^ängt werben. @ie laffen fic^ in jeber Sorm, t>om fleinften S3uf(^ biö ju einen anfel)nlicben reic^iöer^weigten 53aum jiel)en. 2ßegen i^rer JQaxU unb Ueppigfeit wirb bie gewöljnlirfje ?lrt befonberö l)äufig benfijjt, um nic^t nur bie gefüllten QSarietäten berfelben, fonbern aud) aubere Slrten Darauf ju r>ercbeln. 25) C. parvifolia 2liton. (C. tomentosa ©prengel. C. uniflora Du 9?oi. Mespilus parvifolia SBallic^. M. xanthocarpa Sinne.) kleinblättriger Dorn, .^eimat^ a^irginien. 2ßiro 10 bis 15 gu§ ^oc^. 3weige bornig. 33lätter üerfef)rt=eirunbsfeilförmig, einge« f(J)nitten;gefagt, wcicl)t)aarig. 53lumen fünfweibig. ^elct)blätts c^en lanjettförmig, eingefc^nitten , fo lang alö bie ?^ruc^t. i^uls tur wie bie gewöhnlichen 2lrten. 26) C. pentagyna SBalbftein. (Mespilus ©p renge l.) günfweibiger Dorn, ^eimatl) Ungarn. 55lätter cirunb, faft breifpaltig, 328 gefaxt, in ben 2lt)ertt)infetn jottig. 55lumenfticle unb 5?elc^c iüei(^f)narig. iJelc^ läppen gerunbet. Äultur n?le Die gewö^iis Hetzen Sitten. 27) C. platyphylla Sinble^. (Mespilus melanocarpa 53{ e6er ftein.) S3reitblättriger 2)orn. ^eimatt) i^aufafuS , 3;aurien. 2öirb 10 bis 15 gu§'l)oc^. 35lätter ^albgefiebert, am ©runbe obgeftu^t, aner[(^iebenen Sitten auö «Samen erjie^en tt)itt, fo mitffen biefe gleich nac^ bec 9ieife angefäet njerben, meil fie fe^r lange, ofterö ein 3a^r liegen, biö fte fcimen. 2)ie im freien auöbauernben 3lrten tt^erben an einem gefct)ü§ten Dtte in (ocfere (SrDe gefäet unb l bi0 1V2 3ofl ^od) mit @rbe Ubtdt. 2)ie Slrten, ioelc^e bei unä im freien nicbt auöbauern, [aet man in ilOpfe ober ^iftcben unb übermin* tert biefe froftfrei. 2)ie meiften 3)ornarten gewähren eine ^übfc^e 3ie^be für gro^e unb fleine ©Srten, für Suftanlagen unb ^atU, wo fie im 5rü^iai)r Durc^ i^re 33(üt^en unb im «^erbft burc^ if)re meiftenö f^^on rotten grü(f?te fict) au^äei^nen. (Sine ber befannteften 2lrten ift ber Crataegus Oxya- cantha mit feinen 93arietäten, "oon n>elc^en burc^ ©amenjuc^t immer neue entfte^en. ^err .^anbelSgärtner ®um)):per in Stuttgart, beffen glei^ ivir fc^on mand)en ^übfcben 3iß^f*i^or mehreren 3al)ren Samen üon ber 55arietät mit gefüllten rotfien 53Iütf)en unb erhielt Daburc^ rotf)e unb mei^e gefüllte, unb rot^e einfacte 23aries täten, nebft einem (Sremplar, lyelcbeö weipe SBlütben mit rot{)er ©infaffung ^ercorbrarf^te. (56 blül)te im »ergangenen ©ommcr jum erften Tiai, unb jicar an allen SBlütben in biefer ^übfc^en Färbung. 3m Fommenben %xül)la\)xe mxD ^r. ©umpper 33ermel)rungen oors net)men unb feiner ^eit ta6 5iabere über bie 3eit ber 2lbgabe unb ben $rei6 in blefen ^Blättern mlttl)eiten. SSorläuftg fann biefer ^übfc^e ©tcaudb beftenö empfohlen werben. f iltier am ßvafxlun, %üi SBurmeiflcr'ö 3teifc nacb Srafilien. (ijortfe^ung.) 3)er Urmalb bei 9?eu-Sreiburg gebort ber oberen äßalbregion Sra* ftlienö an, mld)^ in 1800 m 2000 gufi ^o^e beginnt, unb burc^ 9tiefengräfer , baumartige Sarrnfrauter unb i?ol)lpaImen ftc^ Unntlidi) mac^t. 2)ie ^auptbäume erreicben jmar eine noc^ immer fel)r bebeutenbe .&öl;e, aber feine fe^r grope 2)icfe; eö fommt nic^t leicht ein ©tamm 331 i)or, bcr in üötllger 9tiinbung einen !I)urc^meffer »on 4 %n^ überfc^reitet. S3i6 ^u 60 unD 70 gup ^o^e nimmt Dicfer !l)utcfcmeiTer nur [el)r aus mäl)(ig ab, bann tl;eilt fic^ ber 33aum nad) oben in ftarfe 2lefte, »oie er nacf) unten feine mäittigen QSurjefn ^inabfcljicft. 2)ie SBur^eln I)aben ein fef)r eigentl)ümli*e6 2lnfe{)en, fie gel)en u>ie I)oi)e jugefc^arfte 9J?auern »on V2 bis 1 %u$ !Dirfe in beträchtlicher ^üf)e über Der ($rbe rabiat r»üm ©tamme au6, unb tt)erDen, je meljr fie fict nac^ unten fenfen, um (0 bicfer unb länger. 2)aburc^ erl)ält baö untere (Snbe beö ©tammeö einen i^ranj mächtiger (Strebepfeiler, bie 6 biö 8 %u^ an il)m empor reichen, unb 4 biö 6 gu^ oon feiner Otunbung an ber S3afi6 ftcb ent* fernen. 3)er eigentliche Stamm ift o^ne aU^ §luött)ü(^fe, im ©anjen nur fc^mact^rifftg , unD bie 9iinbc üieler, felbft fe()r alter 33äume, öolltg gefit)loffen, maö eine grope Se^nbarfcit i^reö ©eiüebeö üerrätf); auf ein« jelnen {)ie unD Da fteben gebliebenen Knorren oDer abgebrochenen Sleften fi^en SremDgemäc^fe, .^umat 23r om el iaceen, Deren fc^male, banbfors mige Slättcr fic^ fternformig ausbreiten unb eine prac^tooUe rotI)e ißlüs t^entraube auö i()rer SRitte entfeuDcn. 2ln tm oberen 3^veigen trifft man Die Orcfjibeen, oft ^^^flan^e an ^flanje gereil)t unb gleic^fam ein fct)H)ebenDe6 33lumenbeet in ber Suft oorftellenb ; jiüifc^en il)nen mac^fen jierlictie garrnfräuter mit fein jertl)eilten ^Blättern , bereu jarte 2BeDel gegen Die Dirfen leDerartigen, von flafci}enförmigen SQafferfctläuctjcn am ©ruuDe umgebenen 33lattgebilDe ber Drc^ibeen icunberfam contrafti? Ten. (^in^elne größere 93äume tragen äal)Uofe Schöpfe be6 greifen 23 au ms barteö (barba velha) , jener fonberbaren SSromeliacee (Tillandsia us- neoides) ; biö in Die böc^ften S^i^eiö^ ber Ärone fteigt fie hinauf unb pngt in 2 bi$ 3 %n^ langen ©iifc^eln auä ten Surfen bcö Saubö ^er* unter. Unter biefen bef)aatten fronen fc^ioanft auf Dünnem ©tiel Die fdjlanfe 5?Df)tpatmc (Euterpe oleracea), mit i()rem iierlicf}en 53latt5 franj, uno Daran rei()en fic^ in allen ©rof en , üom ©trauc^ bi6 jur ^6()e Der ^4^almenfrone l)inauf, Die ^errlic^en \)iolctten 53lütl)engruppen ber 9{ Serien, bereu opponente, fteifbef)aarte, meift Dreinerüige 23lätter natürliche geilen unb Äraren barftellen, uuD fo fteif ivie ein ^ieibeifen ftd) anfiit)lcii laffen. 2Bä()rcnD Die Slrtenmenge Diefer angene[)men, baunis oDer ftrau(^s artigen @en)äc(}fe nidjt unbeDeutenD ift, fel)lt neben ber Äül;lpalme jeDe anbere *4^almform im llnoalDe Diefer ©egenDen ; crft n)enn man tiefer in bie 2^l}äler biö jum ''4,^aral)i;ba (jinabfteigt, trifft man mel)rere ^^^almcns arten neben einanber an. 2)amit foü inDep nic^t gefagt irerDen, Dai bie Jahnen irgenDwo im UrivalDe bii^te ©ruppen barftellten, Daö märe völlig gegen Den allgemeinen UßalDc^arafter in ber ^^ropen^one übertjaupt. 332 Äein einjigcö ®en)ac()6 tritt in il^m gefeUig ouf, 9lüe3 ifi in bunter 9}?ifc^ung t)urc^dnani)er geftreut, unt> wenn irgendwo einige ©tämrne fid^ jU einander gruppirt l)abm, fo finb daö ^Jiac^fümmlinge eineö älteren einzelnen, die nfö 2BurjeI[c^öpIinge ftc^ auS il;m ergeben. 'J)a§ fommt bei ^almen ganj befonderö oor, unb barum ftef>t man ni.:^t feiten eine fleine ©efeOfc^aft oon 3 biö 6 3nbioibuen üerfitiebener ©ro^e neben einander ft^ emporbrängen; aber ältere grope Säume flehen ftet6 ifolirt. 3a eö \)alt oft fc^wer, an ber ©tette, wo man gerabe fte^t, ein jweiteö ©remplar berfelben 2lrt aufjufinben, fo fperrig ^erftreut ift i^re SSert^ei« lung. 2Benn irgendwo ein recbt alter ftarfer (Stamm fict ergebt, fo fann man ficber fein, in feiner näljeren Umgebung feinem jweiten it)m äl)nlicben ju begegnen, er \)at bieö ©ebiet, mocbte man fagen, [id) allein oorbe^alten, und duldet nur untergeordnete Jo^incn in feiner 9lä^e. 2)ie i^m junacbft fte^enden 33äume find in der Siegel dünn und fi^wacb; n)eiterl)in werden fie tt\v>a^ ftärfcr, bann folgen (Stämme öon 1 biö 2 gup ©urdbmeffer , und fo geljt eö fort in wieber abnehmender (Starfe, bis wieber ein jWeiter gleicijalter 3^iefe ^la§ greift unb um fic^ t)er SlUeS fo unterbrücft, Wie jener frül)ere in feiner ©egenb. 2)iefe 9}?annigs faltigfeit ber ©tammbilbung gilt aucb für bie ^rone unb ta^ 8aub; jebe jjorm ift eine anbere, unb nic^t etwa ein jüngere^ 3ndit)iduum ber* felben 2lrt; ber tropifc^e UrWaid ift ein ©emifcb »ieler taufenb üetfcbie= bener formen, ni^t wie der unfrige, eine ©efeüfc^aft öon »ielen taufend gleicbartigen 3ndit)iduen. S'tic^t ganj fo fparfam treten die marteren (Schlingpflanzen in diefec ©egend auf, obgleich fc^on die lic(?tere Sef(^affenl)eit beS 2ßaldeö i^re geringe 9J?enge üerrät^. (Sie {)ängcn in der Siegel frei »on den 3^vfigen der größeren Säume herunter unb umfiectten fidb untereinanber , aber weniger tcn großen Stamm, der fie alle trägt. 3^r 2lnfe^en ift trau* rig und ode, weil man faft nie Slätter an if)nen bemerft ; ein Strang, obgleich nicbt birfer alö ein Sio^r ober ein ginfl^i^/ wicfdt ftc^ um den anderen, »erläßt il)n ^ier, wenoet fic^ ,^um britten, fel)rt jurücf jum ers ften, treibt über biefen I)lnweg ^u einem öierten auf ber anderen Seite, unb'fo gebt eö fort bi6 jur ^cone l)iuauf, wo auc^ bie Scblingpflan^cn erft il)re Slätter dem Sicfjte juwenden. 2)enn die Ärone beö 33aumeS ift ein eben folcbeS ©emifc^ oielfacb oerfc^iedener Plattformen, wie daö ©ejweige unter iljr ein äßirrwarr der oerfcbiedcnften Säume; wol)in der eine 2;räger ftcb begibt, dal)in drangen ficf) alle feine 2lnl)än^^fel nadb. Wo er feine ^rone ausbreitet, da Wollen au(i) fte il)re Slätter geigen unb mit il)m um bie Sßirfungen beS Sic^tö ficb ftreiten , wie fie um bie ©teile im Soben mit i^m gerungen ^aben. Ueberall wütf)et äßettftreit 333 unl) innerer .^abcr unter ber fc^cinbar frieblic^en 9iu^e ted ^^flan^en« lebenS; fönnte e6 feine 2l6ftc^ten oerrat^en, feine 95eftre6ungen üerneljms Ud) auöOrücfen, unr ivürben üon Dem ©etofe ber beftänbig mit einander *JiingenDen übertäubt iverben unb ben ^^aii) fo meiben, n)ie mt i^n i^i^t alö Stätte ber ©r^ebung unb beS griebenö auffucfeen. X)ie I)ert)orragenbfte ^flaujenform in ben Sßäfbern um S^Jeusgrei* bürg bilbcn tk Xaqnaxa^, bie 3ffiefengrafer (Bambusa Tangoara Mart). Ueberalf, rvo ber Sßalb etmaö lichter nnrb, finben fie fic^ ein, biegte, garbenförmige 53üfcbel bilbenb, yon 30 big 50 gu^ ^'o))e unb entfpre($enbem Umfange; namentlich an ben 2lbf)angen, )vo SÖege ftc^ l)injief)en, fammeln fie ftdb ju natürlictien ^ccfen, bie an ben Slb^ängen biä jum g(up l^inunterfteigen unb alö bic^teö unburc^bringlid^eö Schilf feine Ufer begleiten. @ie bleiben aber auf bem Sanbe unb treten nicbt, n)ie unfer ©c^ilfrobr, bem fte fonft am meiften ähneln, in ta^ Sßaffer beä Stuffeö ein. Sßie angenehm unb iiberrafc^enb if)re ©rfc^einung im @anjcn ift, fo fonberbar werben if)re ©igenfc^aften, Wenn mon bie ein- zelnen ©rupfen nä^er mit bem 5Iugc beö 9?aturforfcberö unterfuc^t. T)a bemerft man freilidb balb, bap bie ^aquara ein @ra3 ift, aber man erftaunt über bie bei un6 unert)örte 9J?annigfaltigfeit, Wdd^c bie »er; fc^ieDenen «^alme eineö 2ßur^eIftocfeö annel)men fonnen. Uion allen 2)is menfionen, jmifc^en V'2 ^i^ 4, ja mitunter bi^ 6 Boü a^ bie Sänge ber ju>i|ct?en jmei knoten befinblid^en l)ol)len @tengettl)eile eine ebenfo gro^e U3erfc^iebenf)eit annähme. 2)ie gewo^ns lic^e 2IuöbeI)nung ber ^nternobien ift 1 gu^, längere alö 1 'A guf fom; men feiten cor; fürjere fommen nur in ben oberen 3^^eiten be6 ^almö üor, H)o er beträd)tlic^ bünner wirb. 2)ie ?5^arbe ber ^nternobien ift bunfelgrün, matt, aber o^ne 9?auigfeiten; il)re Oberfläcl;e fe|)r feft, i^re ©ubftanj gegen 'A bi6 V2 3ott birf; bie unteren ©lieber ftnb nict)t fei« ten mit Sßaffer gefüllt, in einjelnen finDet man auc^ fiefelige (Soncretios nen, vodci)t Den 9?amen 3;abafc^ir führen, unb alö befonbere iDZerf* iüürbigfeit bei ben 53rafilianern in I)o^em Slnfe^en fte^en. 5ln ben ge« »vobnlic^en Jahnen »on mittlerer X)icfe (1 biö 2 ^oU) erl)ebt fic^) öom knoten eine 23lattfct)eibe, welche bie «^älfte beö ©liebeö einfüllt unD am (Snbe in ein fcf^maleö, abfte^enbeö, lanzettförmiges S3latt, üon ber @rö^e unb bem 2lnfel)en unferer gropen ©c^ilfro^rblätter übergebt. SBie ber ^alm bünner mirb, öerengt fic^ auc^ bie ©cbeibe, aber ta^ Slatt bel)ält feine alte @rö0e; erft an ben ganz bünnen äuperften ©piljen, bie faum ben iDurdjmeffer eineö geOerfielö ^aben, mirb eö fleiner. 2)iefe langen, bünnen (inben fonnen nic^it nu^r gerabe fteljen, fte biegen fi^ unter Dem ©ewic^te if)rer 33lätter in gropcn 33ogen ^erab unb legen ftc^ gerne über 334 t)ie untern 2Ufte benachbarter Säume, ^ol^c fünftli(^e Sogengänge bar* ftellent), ivelc^e in ber oerfc^iebenften 2lu6bef)nung unb (Spannung über bie SBege fic^ ausbreiten. ($3 mac&t einen eigent{)umlic^en (Sinbrucf, im tiefften £ot^ auf fc^lüpfrigen Sergpfaben burc^ [olc^e natürliche 3lUcen ju reiten, unb bie rounberbare 5}?annigfaUigfeit ju ftubieren, n)omit fie ftc^ über bie tt)ilb Denvac^fene, abfc^üffige, feiten betretene Strafe rvoU ben. Die untere ^alfte biefer ^alme üon mittlerer ©tärfe ift mit 3iöeigen befefet, ein ^^anomen, taS^ n)ir bd unferen ©räfern nic^t leicht gewahr werben, unb baö eben befl)alb aud^ ben ^unbigen in Serroun« Derung fe^t. 2In jebem knoten bredjen unter ber Slattfc^eibe ^we'iQt I)eröor »on ber Sirfe eineö ftarfen 2)ra^tö , bünner al5 ein geberfiel, bereu furje Snternobien, in jarte Slattfc^eiben flel)üat, 5n)eireil)ig ab^ ftel)enbc Slatter tragen. 2)ict)t gebrangt ju 10 biö 20 ge^en bie ßmeige in einem ^albringe »on knoten au3 unb alterniren in il)rer atic^tung cbenfo conftant, wie bie Slätter nn ben 3>veigen, ujoburcl) ber ^alm tia^ 2lnfel)en erplt, alö ivenn er abmec^felnb nact) linfö unb rec^tö mit biegten, großen Cluaften befe^t märe. — ®anj anberö »erhalten fic^ bie bünneren unb bie bicferen »^alme berfelben gropen @arbe. Sediere, ge« ringe an 3al)t (3 biö 6), nehmen bie 'Utitte ein, unb fc^iepen t»ie grope, mächtige Sanjenfc&afte fenfrec^t auö bem 2)icfic^t ber l)ängenben ^almc ^eröor. 3^re «Spi^e ift fc^neller »erfüngt unb barum nic^t übergebogen; fte ftcl)t eben fo fleif, mie ber ganje 6ct)aft. 2)erbe, jum 3:^eil etwa« bauchige Slattfc^eioen gel)en üon feinen großen knoten auö, aber biefc grofe Scfjeibe tragt nur ein ganj fleineö, 1 biö 2 3«^^ langes Statt, \}a& an ber oberen «^alfte beS ^almö t^ötlig fel)lt. 0?ie ^at ein folc^er fraftiger ^alm ^votiQC, er ift ftetS ein geraDer, fleifer, unbiegfamer <5tamm. 2)ie bünneren »gyalme fielen am Umfange ber @arbe unb werben nac^ aufen immer gartet unb jarter, in gleichem Serljältnif ftd) oerfür^enb; i^re S)icfe wec^felt jwifc^eu ber eineö ginger« unb eineö geberfielS. 8ln it)ren fc^wac^en knoten ft^en ebenfo lange Stattfc^ei» ben, aber baö Statt felbfi ift nic^t Heiner, a(d an ben 3tueigen ber mittleren ^atme; eS ftel)t atternirenb nac^ linfö unb rechts ab, wie an jenen, aber Slefte l)aben biefe bünnen ©tengel nic^t, fie begnügen ftd^ mit ber für fie auSreic^enben Slattbilbung. Slüt^en erfc^einen nur an einzelnen älteren (Sremplaren; itjre Serme^rung gefc^ieljt burctj SSSurseU fc^üplinge, Wep^alb auc^ i|re Serbreitung ftetö eine örtliche ift. 2ln t}m fteilften gelfen beS ©ebir^jeS, bereu Sßanbungen üöüig tben finb, ftebeln fic^ nur glecl;ten an; eine braune Prüfte, in ber gropere, hellgraue, excentrifc^ ftra^lig gefügte SWaffen ftc^ auszeichnen, überfleiben i^n bafelbft, wenn nicipt eine SSSofferfurc^e, bie ber beftanbige Strom 335 rein ^alt, i^n aller 2)erfe beraubt. 3ft irgentioo eine Vertiefung ober auc^ nur eine merflic^e ©rl^aben^eit auf ber gläc^e tiefer Sßänbe tor« ^anben, fo I)at bamit auc^ bie \)bi)txi ^4^flanjeni»elt einen pajfenben S3oben gcfunben ; gleich fiebelt fictj bie mit Unrecht ben '^^arafiten beiges ja^Üe gorm ber Slnanaögewäc^ fe I)ier an, unb bereitet bem Sluge beö 33eobac^terd einen gleich fonberbaren \vk überrafcijenben Slnblirf. @d^on auö n^eiter gerne ftet)t man bie einzelnen, nie ju biegten ©ruppen an einanber gereiften ^^^flanjen, alö gro^e, gelbe glecfe ouf ben fteilen geI6ttJänben, unb begreift nic^t, tt)aö jtc it)ot)l fein fönnen, benn nic^td me^r alö bie %axbc beö %Ud& unb feine eigent^ümlic^e (5rl)ebung oon ber gelömaf[e lapt ftc^Ibei fo großem Slbftanbe erfennen. Äommt man nä^er, fo tt)irb bie Srfdbeinung beutlic^er, eine untere bunflere 6c^i(^t trennt ftc^ oon ber oberen l)eUeren, unb alle glecfe lofen ftc^ in eine gelbgrüne ©piße mit einer gelbbraunen Unterlage an^ einanber. 2lber aucf) bann finb meber bie einzelnen SSlätter, noc^ bie l)o^en SSlüt^ens fc^äfte ju unterfcbeiben. 3ft enblidb bie Entfernung fo tt)eit »erfiir^t, bap ber 95licf ia^ @anje in feine X{)dk jerlegen fann, fo entberft man in jenen gewölbten glerfen grope 33r omeliaceen mit braunen SBurjeln, bie fic^ fc^Iangenformig über bie i5elöniaffc Derbreiten, n)äl|renb eine SD^affe trocfener, yerfcbrumpfter SSlätter über jenen Söur^eln hk Unter* läge bilbet, njorauö gelbgrüne, ^anbbreite, fanalformig oertiefte 53lätter ftit» erljeben, nacfe allen Seiten t)in trichterförmig auffteigenb. ?[>?itten jmifcten itjnen treibt ber S3lüt^enfcf)aft empor, ein geraber 4 bi3 5 gup ^ol)er ©tengel, beffen ©pi^e 1 biß 2 gu0 lang, mit f)ellrotl)en Blumen unb ebenfo gefärbten, grofen 35raFteen 3n)eireil)ig befe^t ifi. Q3efonberö fcbon ift ber 2lnb(icf biefeö fonberbaren 33Iüt^enfelbe6, menn man am guße eineö folcben fteilivanbigen ^egelö fte^t unb ju feiner bcmalbeten ^uppe t)inauffiel)t ; nicbt ^unberte, nein S^aufenbe üon ©emiicbfen über« fie^t t)a6 2luge mit einem SÄale, unD ift ebenfo fe^r überrafc^t öon ber bebeutenben @röpe ber unterften, njie yon ber abne^menben S'leinljeit bet oberften. Zioi^ ber beträchtlichen Unterfcfjiebe beö SSlatteö unb be6 S3lütl)enftanbeö, ttn felbft ein nic^t botanifc^eö 2luge finben mu§, ift bie 2lnana0ä^nlic^feit fo groi, bap ber eingewanberte Suropiier oon i^r tm Sfamen be6 ®en)äc{)feö herleitete unb biefe in ganj SBrafilien nicbt nur an ben nacften gelfen, fonbern auc^ auf allen alten Saumftämmen unb 3tt)eigen l)äufige ^flanjenform bie ioilbe Slnanoö (Anana brava) nannte. Slucb aI0 2ßalbanana3 (Anana do mato) ivirb fte oon ber fultis üirten ©artenananaö (Anana ober Ananaz fctjlec^t^in) unterfc^ieben. Sßäbrenb ein 33licf in bie JQbi)i f\vingungen gefegt, auf fc^lanfem Stiele i^r fctjönfarbigeö ^aupt uuegten. ©ro^e, ungeheure ^ot^oSblätter brängen jicfj baswifc^en tier* vor unb bilDen ein bic^teö ©c^ilbbac^, in beffen WitU bie gelbe S^ute beS niebrigen 33lüt^enfolbenö regungSloö ftc^ aufgerictitet l)at. ^oc^ über biefen üppigen, voüfaftig in fc^önftem ©rün prangenben 33lättetn fc^iveben bie fronen ber SBalbbäume , bedangen mit bem greifen 33art ber Siillanbfie unb gefc^müdt auf tm unteren tieften mit bem liebs liefen 9iofa ber (5atlei;a, beren ältefte, vielleicht fct}önfte $lrt (C. la- biata) in biefer ^öl;e beö 2ßalDgebiete6 fo rec^t ju ^aufe ift. 5Crtiftifd)e SSeilage: Bleifarbige SBarietät von Crataegus Oxyacantha. ^/^y/aTa^a^/J &arj^€iea^^^7^^i^^ ^^^^^^ 2Ittf*ttf an alU |)0mcl0gcn unt» ©bftbaumjüdjtcr f nitfd)lantrö. 2)aö S3ebürfni§, bie beutfc^e DbftOaumjuc^t ju fördern, ift eben [o dlgemein onerfannt, alö eö bie ^inberniffe fmb, irel^e biefem Streben in Den Sßeg treten. 2)iefe >^inbernif[e muffen einö nadj bem anbern übermunben »uerDen. Soor 2iaem ift cd iit übergroße 3aI)I bet .Dbftforten, mit ber ivir su fäm^)fen I)aben. (£ie if^ entftanben, einmal auö ber U^orliebe fiir tai 9?eue, tvelc^e bie 2)eutfc^en Dbftbaumjüc^ter verleitet ^at, 'MU^ maö au« ber ?$rembe fam, i^orjugömeife in it;re Sammlungen aufjuneljmen, jU üermel)ren unb ju verbreiten; fie ift ferner entftanben an^ ber gren^ens lofen 93ermel)rung ber ©orten burd; i^ernauöfaaten. (So t)at auf biefem SBege, fca ol)nebiep 3cttl)ümer unb 9Zamcnöers mecftfelungen nic^t ju üermeiben maren, jule^t ein ei)aoö fic^ eingeftellt, U)elc^e6, namentlich in tm Äernobforten, eine »oUfommene Ueberfic^t nic^t me{)r geftattet. ^0 ift enbli* an ber 3eit, biefer Ueberfc^tremmung »on mittel mäßigen ober gar frf)lec^ten grüc^ten ernftUct) entgegenzutreten. !Deutfc^= lanb mup firf) barüber »erftänbigen: m[(i)i^ bicienigen geübte ftnb, bie in Sejug auf fein ^ebürfni^ unb Da« ^lima beö Sanbeö einer allgemeinen Sierbreitung würbig fmb. 9^ur biefe griic^te muffen fünftig gebaut, bie übrigen aber ein für aüemal ber 33ergeffenl)eit übergeben werben. I. Um nun junäc^ft ju erfal)ren: ivel(i?e grüc^te in unferem SSaters lanbe am beften gebeif)en unb l)ier unb bort al6 bie üorjüglict)ftcn erac^^ tet werben, erlaubt fic^ ber 5Berein, bie geel)rten ^4^omologen unb Dbft* baumjüct)ter Deutfcfclanbö ju erfuc^en : Cem 5ii)creine balo gefäüigft ein namentliche^ QSerjeic^ni^ ber in il)rem SSefi^c befinDlidjen Dbftforten überfeuDen ju wolKn, meldje fie, nac^ i^ren (Srfat^rungen, alS bie ebelften uno beften erprobt l)aben unb beö atlgemeinften 2lnbaue6 am unirbigften erachten. (So bittet ber SSerein, biefe D?amen:2Jerjeic^niffe auf Slepfel , 33irnen, 5?irfdjen, ^43fltau>"e"; ^4?ftrftc^e, Slprifofen unb äßeinreben, in fefern alle biefe gruc^torten an ein unb bemfelben Orte gebaut uu'rben, auSbe^nen ^u i\)ollen. ©nrtcii:'i)7inaa3in, 1854. 22 338 2hiö Mefcn, hoffentlich fe^r ja^lreic^ einge^enticn, 2Serieict)ni|fen beat)'- fi(|)tigt bet herein ein ®eneral593crjei(^nip sufammenjutragcn, um baffelbe Ui fcer näd^s ften fltofen !Deutfd)en Jtuc^tauSfleUung, üorauöftc^tlic^ alfo fc^on in 3ßie6baben, jur allgemeinen 33erat^ung nnt) 33efc^lie^ung öorjus legen. 3)ie ?5otm, in bet bie erbetenen 35erjei(^niffe abjufaffen wären, ift jwar au§erme[entlic^, bod^ iDÜrPe eö bie Ueberftctt erleichtern, n^enn bei ben Slepfeln unb kirnen bie .^auptrubrifen: „Sommers, ^erbft* unb ffl?inter:^rüc^te" beibehalten unb ba, wo fie ^ingel)ören, bie Unterabt^ei* hingen aufgenommen luürben : S^afelobft erftt-n 9iange3, 3;afelobft jweiten 9tange3, 3öirt^fc^aft6obfi erften Siangeö. (S3 ivirb im ^ntereffe ber @a>^e liegen, bie 3^^1)1 t)er auöiumäljlens ben griic^te mogli^ft ju befc^ränfen, biefe 95efc^ränfung aber ganj bes fonberS bei ben ^i^it^i^iten jtüeiten Sfiangeö eintreten ju laffen. 2)enn \va^ inöbefonbere bie ^epfel betrifft, fo ift befannt, bap ein großer 2:^eil ber atterebelften ©orten audb 5uglei($ bie beften jtnb jur ä}ioftbereitung unb für bie Sebürfniffe ber ^auö^altung. @6 würbe ba[)er bie 2luön)a^l Don Slepfelforten jweiten Siangeö am jWerfmäpigften tooljl auf bieienigen «Sorten fiel; befdjränfen muffen: wellte buri^ aüjdbrlic^e, auct» unter ungünftigen SBitterungöoerl^ält? niffen reictie 2;ragbarfeit [ici) au6jeic^nen unO baljer geeignet ftnb, in Sauren allgemeinen 5)?ipjvacl)feö, ber befonberö bie ebeln ©orten ju treffen :pflegt, einen (Srfa^ ju bieten. II. äßir beft^en auögejeidjnete griicpte, welche, wä^renb fie in oielen ©egenben gebei^en, in anbern burc^auö mi§ratl)en, obn)ol)l man nic^t immer fagen fann, ta^ ein raubereö ^tima bie§ oerfc^utbe, bie Sctjulb oielme^r meift im 35oben ju fuc^en ift. ^n biefen grüc^ten gehört bei» fpielöiDeife bie n?eipe .§erbfts53utterbirn, bie Beurre blanc. !Da eö nun öon 2ßic^tigfeit ift, bie ©rünbe ju erfennen, auö weld^en eine ober bie anbete »orjüglii^e gru($t in einzelnen ©egenben bur^au6 fe!^lfcblägt, erfuc^t ber QSerein biejienigen »Ferren ©infenber, wetcSie bvuüber @rfal)s rungen gemacht ^aben, t)on biefen @rfal)rungen in ben einjufenbenben SSerjeicbniffen gefäüigft 3JJittf)eilung mactjen ju wollen. III. @6 ift eine (Sntbe^rung, i)a^ wir im 3lllgemeinen fo wenig oon 2)eutf(^en SSaumfc^ulen wiffen, üon i()rcr (Sntfte^ung, i^rem Umfange, tf)ren 33eftrebungen , i^rer befonbern S^ptigfeitösÖJic^tung. 3tt bem bes reitö ber Deffentlic^feit übetgebenen SSeric^te über bie 9taumburger Dbfl», 330 SaSein* wnb ©emüfe-Sluöftetlung ftnb bereits vielfa^e 9?oti5en, bie unö jur Äcnntnl§ gekommen, mitget^eUt ivorben, aber trol^bcm fe()(t unö noc^ fo viel, ba^ eö ber ^Herein mit großem 3)aufe erfennen luürbe, wenn bie ^erren ©infenber burc^ i^re S^Jotisen bem gerügten SJ^angel weiter abhelfen sollten. IV. 2ßle fc^on eriüat)nt, ge^t mit ber Obft[orten4ZeberfiiUung ber Deutfcften 93aumfc^uten bie 9f?amens^crit)irrung Spanti in ^anb. @ö ift ba^er von ber größten 2ßic^tigfeit, aud) mit ben 6i}nonvmen nac^ unb nad) in'ö 9?eine ju fommen. 2ßie e6 auf ba6 Danfbarfte anerfannt n)erben mu^, ^at ber ^err ©uperintenbent Dberbiecf in feinem 2Berfc „9lnleitnng jur i^enntnlg unb Slnpflanjung beö befien Dbfteö für bad norblic^e 3)cutfcblanb" bie 93a^n gebrochen , inbem er eine grope 3a^l »on (£i)noni;men, Jüelc^e feine reiche (Srfa^rung i^n erfennen lie^, bes fannt ma^te. lim nun biefe 3aI)I ber Dberbied'fc^en ©^non^men moglit^fl ju vermehren, erfuctjt Der 33erein bie Ferren homologen unb ©aumfc^ulens Sefi^er, in tcn von unö erbetenen gruc^tverjeid^niffen auc^ i^ren ©rfaf)* rungen über bie (5i;nüni;me einen ''^ia^ gönnen ju ttjolien. (So ift eine fc^ioierige Slufgabe, in baö !Dunfel ber 3)eutfc^en ^43omos logie Sic^t unb Älar^eit ju bringen, aber bie Söfung mup öerfuc^t tt)ers Den. ©ie ift auc^ nur fc^wer, nicijt unmöglich. @6 fel)lt nirf;t an tt)ert^* vollen aJorarbeiten, wo^u vor 3iaem bie Dberbiecf'fcben ©cbriften ju rechnen fmD. 5)er 33ere{n f)at ben (Sntfcblup gefaxt, ftc^ bei biefen 33e= mü^ungen an bie @pi&e s« ft*^Ke» W"t) foweit 2)eutfcblanb e6 biüigt, bie Seitung biefer Seftrebungen ju übernehmen. Ser ^IJerein wirb in biefen 33emüf)ungen nie ermatten. Slber er bebarf babei ber Untcrftü^ung beö ganjen pomologifcben 2)eutfc^Ianb0. 5D?üge ber gute äßiüe beö 3Sers cin3 nur überaÜ Slnerfennung unb Unterftü^ung finben, fo wirb bie (Sx» reic^ung beö erfe^nten ^kUi gewip nic^t ausbleiben. «Berlin, 1854. 2)er befonberS baju crnonnte 2(u5fct)up beS ^Bereinö jur ©eförberung beS ©artenbaueö in ben Äönigl. $reup. Staaten. to. «Poc^ftammer, J^zttc S^anntnger, ©enera(>ßieutennnt a. D. ®cf). D&frregierun<]i?rntO. ®e(). 3?ecf)iuinn5mtl). Sorberg, »«•. Ä. Modff, « ein bei folc^en ^^^jllanienarten, meiere jwar nic&t mit bem ^J3ollen üermanbUr 2lrten, fonbern mit bem ^Jollen »on ein unb berfelben 2lrt, aber entmeber oon einem anbern Grcmplar ober boc^) wenigftenö öon einer anbern ^lüt^e, befruchtet mürben. Ser gatl tritt namlic^ bei manchen '^flanjenarten ein, ta^ Slnt^eren unD 9?arben in ein unb berfelben 33lüt^e nic^t ju gleid^er Seit bie nöt^ige 2luöbilbung erhalten, um eine S3efrucltung mit ben 3:^eilen biefer einen 53lütf)e öornel)men ju fönnen, me§^alb man gcnotl)igt ift, ben qSotlen üon einer S3Iut^e jur Sefrucljtung einer anbern iu üetmenben. 2)a^ auc^ ^iebei fo au^erorbentlicfje ^erfcbieben^eiten im erfolg fic^ ieigten, mar etmaö ratl)fell)aft, biö SSergleic(?ungen jmifcben ber gortpflanjung ber !X^iere unb ber ^flanjen gemacht mürben. (So fteltte fic^f balb ^erau^, bap aud? l)ierin jmifc^en ^^^flanjen unb X^ieren, 341 n)ie in nuiiuljen anberu ^ejiel)ungen, eine beac^tenötvertl)e Slnaloflie fiattfinbet. 33ei Der 3:()ierprotiuftion fie^t man, auf (Srfa^rungeu geftü^t, n>eit mcf)r, ja betna{)e auöfc^ÜepHcO, auf bie ©efcl;ajfcn{)eit beö mann* licljen SnbiiMbuumö, alö beö meiblic^en. !Durrf) QSerfuc^e ftetlte ftc^ balb ^erauö, tja^ bic ©amen eincS \(i)\vä(!i)[id) cn ^]laniin''i&Ximi plarö, ober auc^ nur einer fci?n)ä(^ndj en 33liitl)e, iöelc^e mit bem *4^oUen einer fräftigen, «ollfontmenen 58lütl)e be[rucf)tet würbe, roeit beffere 9Zaci}fümmen[c^aft lieferte, alö bie ©amen ber fräftigften q3fllanje, lüelc^e burc^ ^Befruf^tung mit bem ^43onen eineö [c^töädj liefen (Sremplarö crjielt ivurben. 2)ie aUdjtigfeit biefer Beobachtungen fann leicht burc^ einige ^cr* fuc^e öon jebem aufmerffanien 3ii*ter erprobt voerben, unb fie wirb i^n, fei e3 bd eigentlichen ^i;br ibif ationen jweier oerivanbten Hiflanjenarten, ober nur bei fünftlicfjer Sefructjtung ein unb berfelben 21 rt gu '^erüoUf ommnung berfelben, gcwi^ t^iel fc^neller ,^u benv gen)ünfc()ten ßiele fLiI)ren, al3 wenn er o^nc ^?iu3wa^l bie männlichen unb n)eiblicl;en 2;i;ci(e ber S3liit{)cn üermenbct. Coleiis Blumei ober Plectranthrus scuteHarioides. Unter ten neueren Blattpflanjen jeic^net ficO burc^ bie auffaUenbe gärbung ber 53(äiter ber CoUeus Blumei ganj befonber^ auö. 2)iefe fc^öne ^i^flan^e gel)i5rt nait) ber fv;ftcmatifc^en eintt)eilung in bie Didy- namia Gymnospermia, gamilie ber Labiathae. (S6 fommt bei öerfcl)ie- benen ©attungen biefer gamilie üor, t)a^ fic^ bie grüne garbe ber Slätter mit dlotl) verbinDet, entweber ais ©c^attirung, Slberung, ober alö gär* bung ber lliiterfeite; bei bem Coleus aber ift eö ganj befonberö eigens tl)ümlic^er unD brillanter 2lrt. 3)er aufrecl}te, mel)r frautartige alö l)oljs artige Stengel ift fed)6fantig, grün, um bie 33lattfnoten rot^ angelaufen. 2ln ben 53lattfnoten fi^en Die 331ätter gegenüberftel)enb. Sie fmb oon 2 biö ju 5 3üll lang, länglich eiförmig mit verlängerter Spi^e, unregel^ mäfig ftnmpf* unb gropgc^äljnt, mit ftarfen 9feröen üerfel)en, fctön Ijell* grün, nai^ bem 3iünt)i bunfler werbenb, unb auf ber Dberfläclje mit purpursblutrotl)en g-lecfen gejiert. 3)iefe glecfen fmb mel)r ober weniger auf bem 53latte ierftreut, l)äufig fic6 Den ?Rer»cn nac!;5iel)enb, am meiften aber gegen ben 9J?ittelpunft ju angel)äuft, fo Dap fie ftcl) in eine gropc glä«:^e »ereinigen, welche fic^ nac^ aupcn in jufammenljängcnbe ober ge; trennte glccfen verliert. 3)iefe le(jtere gätbung ift bie auffaltenbfte unb fc^önfte. 2)ie 33lütl)en fi^en gcgenüberftcl)enb, beinal)e quirlförmig, in 342 einer biö ju einem gu^ unb tarüber langen Siebte, fie fmb an ber un« tern Sip))e fc^on blausoiolett, an ber obetn tt)eip mit wenig gelbüc^ fc^attirt unb »ioletter 3f{ip^en3eic^nung. 2)ie[e fc^one ^flan^e tt)urbe 1851 burd^ ^errn 3. 21. aßillinf au6 ^a'oa nad) ^oüanb eingefüf)rt. 33on \)a tarn fte in baö auögejeic^nete ©tabliffement beS ^errn 93 an ^outte in @ent, wo fte blii()te, unb burct) v^errn ©troobant (ma^rfc^einlic^ jum erften 9)?ale) abgebilbet tt)urbe. 3m »ergangenen 3al)re würbe fte in oiele ©arten 3)cutfc^lanb6 eingefiil)rt, wo fie gropeS $luf[el)en erregte, aber burct? il)r ^nx\idqneü bewurzeln unb bann eingepflanzt werben fönnen. €in iefud) im ©arten treo jQerrn Ärä^fdjmar^ Ämift* unb |)anbcrögäi-tnev in Sangenfal^a. (©ingefenbet.) 2)a ic^ im Saufe biefeö «Sommert eine 9?eife nac^ Si^üringen unter* na^m, unb auc^ Sangenfalja, welcbeö im legten ^a^rje^nte seitgemd^e gortfd^ritte in blumiftifd^er ^inftc^t gemacht ^at, berührte, fo »erfef^lte 343 iens {)eit belogen {)abe. 33eim (Eintritte in ben ©arten erblicft man erftlic^ üor bcm Dran* geries unb (yoniferen()au[e fdjöne, in »erfcbiebenen gormen ge^oqene 9}?i;rs t\)in'' unb Orangen* Säume, »om frif^tefien unb gefunOeften '^luöfe^cn^ auff3efteUt, tvelcte fxc^ in langer 9ieil)e auöbc{)ntn. ^inter biefen fmb njieber in ©anbbeeten {)inter Spalieren , \vdd)c mit tm fc^önften Cle- matis, *4^affitToren , 2^I)unbergien , Trapaeolums unb anbern [c^onen ®ci?linggeJväcf)fen umranft ftnb , reic^^e 5luöwa^(en von JK^obobenbronö, 2ljalecn, @ri;t^rinen, Epacris, Erica, 9tüfen, $)ii;rti)en k., alle in reic^? t)altigen (Sortimenten t»orl)rtnben, bie fic^ bcr [orgfältigftui Pflege er; freuen, ^at man ftcb f)ier fatt gefel)en, \o gelangt man jur Siechten an ein fe^r reicb^altigcö «Sortiment (Koniferen, alö 23oöquctt gruppirt, ta^ ficö iüeit au6bet)nt uno burcft fein öerfdjiebeneö ®rün, fowie Durff? bie 9J?annigfaltigfeit ber 55(attform mein ganje6 2lugenmert auf fic^ jog. Sltieö jtigte von ber- üppigften i?ultur, befonberö [c^ön ivaren : Crypto- meria japonica, Dacrydium fuscuni, Lybocedius chilensis, Juniperus echinoformis, Cupiessiis funebris, Ginko biloba, Pimis Moriiida, Menziesii , Kuthrow , Piusapo ic. (befonbern ^k\^ öermenbet Jperr Ärä^fcbmar auf biejenigen ©orten, »veUte unfern äöinter im Jrcien auö; baucrn). «hierauf tritt man ((u einem (Sortiment Hex, loetcbe ebenfaUö nic^tö ju iüünfc^en übrig (äffen, ^i^on ^ier auö fiet)t man an ben 2ßirtl)f(taft3gebäuben Stellagen angebracht, beftellt mit unjäl)ligen 3;öpfen Seofojen, jum (Samenbau beftimmt. 3;m freien Canbe Jvaren auc^ einige i^elber Seüfojcn in frifcber 23liitl)e unb in einer folc^en garbenpractji, bie ic^ faum befcbreiben fann, unter melc^ien aud) bie „einfachen" fic^ ganj feiten machten; unter 30 Stöcfen fanb man faum 4 einfacbe. (Se^r prangten bie grofiblumigen unb S5aftarbs(Sommcrlevfoien. 9iac(;ft benen ftanben Die IjerrUc^en Slftern, unter n^elc^en bie !Xru|faut*fi^en unb S3ouquet-2lftern ben meiften Effect machten. (Sin gelb, bepflanzt mit neuen (Sngl. ^reiömalven in il)ren I)errs licten 9Züancirungen, welche noc^ in 931üt^e ftanben, jogen mid; fel)r an; bann noct) bie ffbonflen geftreiften Antliirrhinums, Primeln unb Slurifeln, Dlanthus, Phlo\, Phlox Druinmondii, Elychrisum, Zlnnia, Senecio, Coreopsis, Salpij»lossis etc., foivie fcljr großblättriger ^en* feeö, ivorunter ivelc^e von ber ©rope eineö 3>veitl)alerftiicfeö unb barüber, 344 üom fcbönften Äupferbraun bi6 in'ö rei^fte 53ronce überftreifenb. 2Iuc^ ülele geftreifte (gantafte) ergö^ten t)aö Sluge. 3)ie 9f{nbatten um biefe gelber ftnb befe^t mit ben [c^önften ©tauben unb ©eorginen (2)al)Uen), iDel^e mein ganjeö Slugenmerf auf fic^ jogen, benn biefe liefen nic^tö met)r ^u nnmfc^en übrig. !Da3 SaDe beä ©artenö befc^Iicpen tie ©träuc^ers Einlagen, »velc^e bie beliebteften ©attungen in guter Äultur entlialten. 3m 2Barm^au[e 50g mlc(; eine [c^one ©lorlnienflür unb bie Ama- ryllis ovata mit i^ren (jerrlic^en 23Iüt^en = 2)ülben an, auc^ erfreuet ftc^j baffelbe einer fc^on gezogenen Stadtmannia australis. SSon \)kx au0 gingen U)ir in ta^ baran fto^enbe ©laö^auö, ivo ein reic^eö Sortiment (Sameüien, ein reicb{)a(tige!3 (Sortiment gu^fien unb ^Pelargonien in if)rer »oUen SSlütbenpracbt fcijon aufgeftellt waren, auc^ mact>ten bie neuen grüngeränberten uno geftreiften ^-Petunien befonberö großen (Effect. 3)ann fütjrte mic^ ^err Ärä^fctnnar in feine ©erniife; unb 55aumgärten, Wo bie fc^önfteu unb beften ©emüfe unD (Sämereien gebogen »»erben. 2)ort U)arcn auc^ bie Einlagen für Öi^uc^nfträucber unb 5"i^nc^tftauben, unter JDelc^en id) noc^ eine neue 3'^»-'^fl = '^i'^^fC'^^- Belle de Fontenay, mit S3IütI)en unb reifen grüc^ten bebecft, oon 1 V2 gup ^of)e faf), lüelc^e ficb ganj »orjüglic^ ^um S^reiben eignen mirb. ^err ^rä^fc^mar luirb biefelbe biefen 4perbft in t}tn ^anbel bringen; auc^ öon ©rbbeeren ift ein empfel)lenön)ertl}eö «Sortiment üorbanben. Selber brängte micb bie nur fpärllc^! jugemeffene ßät, meinem 53e; fucl;e ein (Snbe ju machen, babe aber ^errn ^rä^fcbmar in banf barem SlnDenfen bel)alten, unb fü^le mlc^ bep^alb angetrieben, fein ötabliffes ment tm ©arten; unb 33Iumenfreuuben an^ längerer Sefanntfc^aft unD eigenem 5lnfc{}auen beftenö ^u empfel^Ien. C^nt 2I66ifbun3en.) 2)ie Seit ber gelfengrotten, (Slnftebelelen, Äo^Ier^ütten jc. Ift Kingft worüber, nur in älteren ©arten fie(}t man nocb bergletcbcn 33aun)efen, t>a^ 9tomantifc^e Ift verfcbiounDen unb f)at bem 9iatür(icben *4^(al^ ge* mac^t, n)a6 aber, iüie frül)er ia^ Dtomanljafte, manchmal übertrieben ttjlrb. !Sie Liebhaberei, 2ltte3 auS roljen 9Iaturprobuften berjufteüen, njlrb üon eifrigen entl)uftaften fo n^elt getrieben, t)a$ xüä^t nur ber gute ©efcbmacf, fonbern audb bie 33equemlicbfelt barunter 9?otf) (elbet. ©egen* ftänbe von O?aturl;olä ftnb an geeignetem Ort fo paffcnb unb mit bem 345 Uebrigen übereinftimmenb, ba^ eö ein ^))?lpfltiff wäre, fic mit ettt)aö 9lnDerem «ertaufc^en ju moHen. Gbenfo aber auc^ tonnen fie an einem anbern Orte, ober ju anberer 5Beftimninng bic »Harmonie ftören. 2)ied bejie^t fic^j nic^t nur auf eiuielne tleinere ©egenftänCe, fonbern au^ auf größere, auf arc^iteftonifc^e. 2ßie lieblich nef)men fic^ bie in ben legten ^eften mitget^eiUen glitten »on ^Raturt)^^ au3, mcnn fte in einer länb» licten Situation angebracht ivcrben, mie fcl)r ivürben fte aber »erliercn, lüenn fte in unmittelbarer 9?al)e eineö mobernen ©ebäubeö [tauben! Hin berartiger ©egenftanb mu^ ftetd nic^t nur an geignetem Orte über? l)aupt, fonbern er mu^ auc^ mögüc^ft ifoHrt ftcl)en, um nict?t nur nic^t üon einem anbern ©egenftanb, ber in eblerem, imponircnbem ©efc^matf erbaut ift, »erbunfclt ju n)erben, fonbern auc^ iugleicf; um biefen nic^t ju beeinträchtigen. 5n biefer 93eiiet)ung ivirb ofterö fel)r oie( gefef)(t in 3iergarten, iöeictje unmittelbar an ein moberneö 2BoI)n^au3 anfto^en ober baffelbe umgeben. !l)enfen mir unö j. 58. ein ^auö, baS in griec^ifc^em ©tv;! mit ©efimfen, ^ifaftern ober ©äulen gegiert ift, unb fo nic^t nur im ©anjen, fonbern auc^ in ben einzelnen 3:l)eilen 9fiein^eit ber formen unb Uebereinftim; mung unter \iä) jetgt, fo wirb eö gewi^ 3ebem, ber ein 2luge für ^ar; raonie I)at, unangenehm auffallen, wenn an Dicfeö .^auö eine Saube, ein ^Bogengang, 53änfe unb 3:ifc^e, 53lumenöeftetle u. bgt. ton fnotigcm, mit raul)er 5iinbe befleibetem 9?aturl)olä angebrac^it mären, eö mürbe, fo fc^on unb übereinftimmenb eö in einer anbern Situation unb Umges bung fein fönnte, baö reiche ©ebaube mie mit 2lrmut^ umgeben. Um nun nic^t gegen ben guten @efct;ma(f ju öerftopen, muffen berartige ©egenftänbe au6 Stoffen gefertigt merben, meiere bie gormen unb Sinien, bie in Uebereinftimmung mit bem ^auptgebäube fein follen, mieber ju geben im (Btantt fmb. Solche Stoffe ^aben mir I)auptfac^lic^ Drei, Stein, ^olj unb (Sifeu. Stein für maffioere, ^olj unb Sifen für leic^s tere, befonberö burcf^broc^ene ©egenftänbe. Tlit letzterem ^aben mir eö nun l)eute ju t^un. (gö fommen ^auptfäc^lic^ jmeiertei ©egenftänbe in ben ©arten üor, nämlict) foldjc ju perfönlic^em ©ebraud;, Öauben, 3;ifct;e, 93änfe u. bgl., unb alöbann beforative, ©eftelle für 3:opfpfIanjen , ©ittermerf, für Schlingpflanzen, 23el)älter für i^ogel ober anbere 3^t)iere. 58ei ber (grrid}tung foKter ©egenftänbe ift jiuerft jmeierlei ju berücf* ftc^tigen, erftenö bie 2eiftung6fäl)igfcit unb ameitenö Uebereinftimmung mit ber Umgebung. Hin ^auptgegenftanb bleibt immer eine Öaube, unD ba fragt eö fic^ juerft, ma6 foll fie leiften? @oU fie blo^ einem geeigneten Ort alö Sierbe, ober foU fie jum ©ebrauc^ bienenV — 3n 346 etfi«rcm %a\ii ift ju überlegen, ob ed t>ie Umgebung erlaubt ober »ers langt, ba§ |te ein mafftoeö ober ein ganj teic^teö Sluöfe^en öaben [oU, licnn Diep ift feineöfaüö gleichgültig. 9J?itten in einer jiemlic^en glädbe 3. 33., wo nur niebere ©ewadbfe angebaut finb, «jürbe ein maffioeö ©es bäube ju fc^ttjerfaüig erfc^einen, unb umgefe^rt jivifc^en ftarfen 33äumen, ober in näc^fter Umgebung oon gelfen ober ©ebirgöt^eilen mürbe eine fe^r leidbte, bur($broc5ene Saube fel)r gebrecblic^ unb hinfällig auöfe^en, SDlafftoe ©ebaube, mögen fie nun tt)irfli^ bem 9J?aterial unb ber Sons ftruftion nadb maffto [ein ober nur [0 au6fel)en, geboren ni(t!t in bie jie^ige ^Betrachtung, fonbern bloö bie ©ebäube unb ©egenftänbe, »on leichterem 2luö[el)en. Q3on je^er ttjurben elegante Sauben 00m S^ifc^ler auö glatt gears beitetem «^olj, Sia^mfc^enfel, IBrettern, Satten unb ©toben jufammens gefegt, fo ba0 fie nac^ genauen Beic^nungen biefem ober jenem (Sef^mad cntfprac^en. 3e nac^ bem ©ebraud^ würben fie mit Joafferbic^ter oDet bur($bro^ener S3ebac^ung üerfe^en, unb ebenfo auc^ üon ber einen ober ber anbern ©eite bic^t ober burc^brocfcen gemacht, um ben SßinD ober bie 6onne abjuljalten. ©oU aber eine folc^e Saube nidbtö iveiter alö einen fc^attigen 2lufent|alt3ort gett)ä^ren, ber nur bei günftiger SBittes tung benüljt U)irb, ober fott fte bloö beforatiüer ©egenftanb [ein, [0 ift fte offenbar am [cfconften, n^enn fte ganj burct)brodE>en gearbeitet unb mit \)nh\(!t)cn ©ci^lingpflanjen bur(^floc^ten wirb. 2)ie Slrt r»on burc&broct)enen Sauben, wie fte [eitl)er üom 3;i[c^ler au0 [cbmerem unb leidstem ^olj ge[ertigt mürben, maren, menn fte l)üb[d^ [ein [Otiten, üor allen 3)ingen etmaö treuer, unb menn man auf !Dauers ^a[tigfeit [a^, etmaö mafftö, ober im anbern gatl bem 3?erberbcn balb untermor[en, bep^alb jiel)t man in neuerer ^dt öor, bie 3)aueröaftigfeit beö ftarferen v^ol^eö burdb 93erbinbungen mit @i[en ju er[e$en, ober, maö in manchen ©egenben burdjauö nic^t [0 be[onber6 foftfpielig ift, berartige ©egenftänbe ganj au6 @i[enftängc^en unb 2)raf)t ju fonftruiren, ma6 neben ber größten 2)auer^aftigfeit ein ungemein leic^teö 2lu0s [e^en I)at. 2)ie »om SJifc^ler au6 ganj bünnen gejagten unb gel^obetten Stäben 0er[ertigten ©ittermerfe ^aben im greien feine lange 2)auer, weil t!a& au[ bie[e 5Beife gearbeitete ,§olj balb mürbe mirb unb jerbri(^t. ©anj be[onber6 [c^nell mirb ia^ ^olj jerftört an ben ©teilen, mo eö genagelt ift, [0 tja^ t)k einzelnen ©täbe leicht öon i^rer 33e[eftigung3ftetle ftc^ loömacben. 3n neuerer 3eit \)at man bebeutenbe SSerbefferungen erjielt, namentlich baburct», bafj ba6 Spol^ anberö bearbeitet unb anberö be[eftigt Wirb. S3ei bem öom 3^i[c^ler in bünne ©täbe ge[ägten ^ol^ werben bie 347 bauer^afteften 93etblnbungcn, bie »on bec ^atvix gebilbetcn feficren ©djict)ten beö «^ol^e^ fef)r häufig getrennt unb querliegenbe weichere ©c^ic^ten Mo§ge(egt, an welchen (Stellen alfo au* bie «Stäbe bei ge« ringen 33eran(a[fungen abbrechen; bei Der neuen 95earbeitungömet^obe aber UJirD boö «§0(5 nic^t mit ber @äge äert{)eilt, [onDern mit einem fcfcneiDens ben 3nftrument wad) feinen natürlictjen ©c^icl^ten gefcbli^t. Um biefe Slrbeit auöfübren ju fonnen, mup man fdjon ein ganj gut geroac^feneö, glattcö, mit regelmäßigen (Sc^icl}ten oer[el)eneö ^^olj ^aben, fonft fann man feine gleid^förmigen, langen ©täbe Daoon abfc^üBen. 2)aß ein folc^eö ^o(j 3ur ^Verarbeitung in ®täbe jugleic^ audj eine ungleich grüpere ;J5aucr^aftigfeit t)at, alö maserige«, mit ungleichmäßigen ©djid)* ten oerfe^eneö, ift gan3 Har, eö liegt alfo in folcbem ^otje f(^on »orns weg ein großer 33ort^eil. 3)er jweite $ortl;eil liegt in ber 2lrt Der 55efeftfgung bei ber 3iifan^«ne"fe&ung Der cinjeluen X^dk. 2)iefe gefcfcie^t iiämlic^ UJeit weniger mittelft Dfägeln, burc^ meiere DaS ^olj burcblor^ert unb alfo an Diefen ©teilen gefcbwäc^t ivirb, fonDern burc^ Umbinben mit!Dra^t. (Sin folc^er feft angelegter unb jugebre^ter Dra^tring ^ält »iel fefter atö ein 5?aget, unb roftet au*, wenn er nur mit einem Del* anftri* i^erfe^en wirb, nie fo leicht ab, al6 ein im .^olj ftecfenber 9?aget, «)eld)eö bem aßitterungöwec^fel auögefe&t ift, er ^at alfo nidjt nur für ben 3lugenbli(f, fonbern aucb für bie fernere S^t eine größere 3)auer. 2)en Unterfc^ieb ber Seiftungöfäbigfeit eineö 3)ra^tring3 gegenüber »011 einem 9?aget fann man am beften in bem SSergleic^ mit gaßreifen er* fennen, benn wo wären bie beften 9Zäget je im ©tanbe, ta6 an einem gefüllten gaffe ju leiften, fi^a^ einige anliegenbe Dieife t^un? aiußer größerer !I)auer^aftigfeit ^at i)a$ gefd)li&te ^ol^ no* ben befonberen UVort^eil, baß eö ft* bei richtiger 33el)anblung in bie »er? fc^iebenften gefi^wungenen Sinien biegen läßt, wä^renb ia^ gefügte t^ola wenig ober gar feine 33iegung auö^ält, fonbern an ben ©teilen, wo bie ^oljfc^ic^tcn nic^t in ber gleichen Sinie mit bem ©tab laufen, abbridjt. 3)ie SBo^lfeilbeit beö (Sifenö, ber Umfianb, baß man c0 in runbcr, fladier ober erfiger gorm in jeber beliebigen ©tärfe ^aben fann, unb bie leicbte 93erbinbung mit ben ^ol^ftäben, trägt aucb no($ fel)r oiel jur empfe^lung beö @itterbauwefen0 bei, weil man baburc^ in ben ©tanb gefejjt ift, bie leic^teften jjormen unb Beic^nungen auszuführen, ol)nf notbig JU ^aben, ber 2)auerl}aftigfeit wegen ftarfe ^öljer ju »erwenben, welche ta^ leichte 2luöfel)en beeinträchtigen würben. SBenn wir anerfennen, baß berartige (Sonftruftionen für größere ©egenftänbe wie für l^auben u. bgl. fel)r em))fel)leni3wertl) ftnb, fo üer* 348 f^e^t eö ftc^ n)o^{ oon felbft, bap fie für fleinere ©egenftiinbe »on feinem geringeren SSert^e ftnb. 2lu^er t)em gefcfeli^ten ^o(j nnrb ju folc^en SIrbeiten aucfe S^fatur* l^olj üerwenbet, tt)elct)ed aber in lauter glatten 9?ut^en befte^en mu^, um eine gleichförmige Slrbeit nac^ reiner 3^ic^nung mai^en ju fonnen. 2)a Diefeö ^olj mit feiner nati'trlidben Oiinbe begleitet ift unb alfo eine garbe beft^t, auf welcher jtc^ ta^ ®rim ber ©c^lingpftanjen, wie auc^ bie bunten garben i^rer 33lüt{)en gut abrieben, fo bebarf eö feinet Slnftric^ö, boct) tragt ein folc^er ju größerer 1)auerf)aftigfeit Die( bei. ßbenfo ift e6 mit bem gefc^li^ten ^olj, iüelc^eö balb einen inbifferentcn garbenton annimmt, ber a(3 Unterlage für bunte garben ber ^flanjen unb 33Iüs t^en fel)r geeignet ift, ta^ aber noc^ üiel bauerl)after ivirb, irenn eS einen Delanftric^ befommt. @ö ift gerabe nicbt notfjojenbig, ba^ ein be* ftimmter garbftoff baju »erroenbet lüirb, fonbern eö genügt, ben Slnftrict) mit einem Delfirni^ ju macben, welcher bem ^ol^ feine natürti(tte garbe la^t, ia biefeibe t)üc^ftenö etwaö bunfler unb faftiger mac^t. 33ei biefer @e(egenl)eit mu^ barauf t)ingemiefen werben, \}a^ bie inbifferenteften Sarbentone bie geeignetften ju berattigen ©egenftänben ftnb, weil leuc^s tenbe «Farben, wie j. 58. baö falf($lic^er Sßeife oft beliebte ©cbweins furter ®rün, ju greU auöfeljen unb t)k ^flaujenfarbentone fel)r beeins trocbtigen. @e^r f(^öne 2lrbeiten biefer 2ltt fielet man f^on einige S^it am S^^ein in ber ©egenb oon iS-bin unb 33onn, unb in neuerer Seit befaßt itc^ ein ©artner in S3abens5öaDen mit biefem Snbuftrle^weig. ^err ^arl <^aa6, ©ärtner in S3aben, fanbte beiiiegenbe 3^'icbni'ngcn für bie üere^rten Sefer beö 9J?aga^in6 ein, unb empfiel)It fiel; 5U'?Iu3füf)rung folc^er Strbeiten in jiebweber 2Iu6Del)nung nacb eigenen ober öorgefi^rie* benen ßü(i)nnnQtn , wobei er für elegante unb bauer^afte SIrbeit garans tirt. 5)en *J3rei6 fteUt er per Ouabratfu^ folgenbermapen: 53ei Rauben, ©arten^aufern, Stempeln u, bgl. je nacb einfacherer ober fompHjirterer 3eicbnung üon 8 biö 18 ^reujern ben £luabratfup, hd 3aunen 6 bi3 8 Äreujer. Um ben ^-^reiö einzelner ©egenftanbe beurt^eilen ju fönnen, bemerft er, ta^ bie jwei auf ber ^afel befinbücben 33lumenpoftamente, üon ^oljftäben unb (Sifen fonftruirt, 3V2 Bup boc^), oon 6 biö 7 ©ulben ju ftel)en fommen. .^err ^aa^ erbietet ficb, ^Beftellungen entweber »on Saben au6, ober audb an Ort unb Steüe beö 2luftraggeber0 auö^ufü^ren, unb er* fuc^t bie ©artenliebbaber, wetcbe il)n mit il)rem 3i^trauen beel)ren wollen, i^re aaSünfc^e bepfaüö i^m fc^ciftlic^ ^ufommen ju laffen, um bie not^ige 349 SScrcinbarutifl treffen ju fönnen. ©eine 9(brefj"e ifl : ^ axi Sp a a f , ©ärtner, i^lmaUenftrape 9Zr. 252, in 5öabensS3aben. aBgeSttbct tu fvcmbcn :Sourna(cn. 3n ber ©artenflora. 1853. 1) Dichopoo-on «iidulatus. ßine Siacee au3 S'^eu^oKanb. ^r. gröbel in 3üric^ ert)ielt ben ©amen oon ^rn. Sßürtö auö ^orte Slbe* laibe. 2)ie S31umen ftnb rofasoiolett unb erfc^einen im Suli. !Die 5?u(tur ift bie ber 3rien, Siritonien ic. 2) Primula erosa. eine @cf)lü[[elblume mit i^art Utafarbigen 53Iumen mit gelbem 2(uge, tvelcfje ju 20 biö 40 auf einem 1 V2 5up I)ol)en 93(umenftiel ftet)en. Sie ftammt auö ^amoon unb tt)irb in 4* biö Gjüüigen Sopfen in guter Sßalberbe, im ©ommer in tjalbfc^attiger Sage im freien, im 2ßinter froftrei burc^wintert, n)o fie t)on (Snbe 3)ecember biö jum äRärj unauögefe^t bltif)t. 3) Begonia nitida. (Sine burc^ 23(ätter unb ©lütten empfe^Ienö* Jvett^e ^Begonie. 2ßirb aud; in ijielen ©arten alö Begonia lucida fultiüirt. 4) Tropaeolum Fintelmannü. 3)iefe wunberlieblic^c jarte unb ben* noc^ f)arte ^apujinerfreffe n)urOe oon ^rn. äßagener in ßolums bien gefunben unb fanbte ©amen bavon an ben botanifc^en ©arten ju ßiiric^, von töo au6 fie oerbreitet mxt). ©ie ^at eigentl)ümli(t geformte, flebermauöarttge 53Iatter unb gelbe, fel)r lang genagelte SSlumen, bie in groper 9J?enge erfc^einen. 3m ©ommer gebeizt ftc an einer 2Banb fel)r üppig unb überjiel)t in fur^er 3eit eine gro^e i^läcte. ©ie mxb an f)eUer, luftiger ©teile im ©ettjäc^ö* l)au3 bei 3 biö 5 ©rab überwintert. ifJlan erjie^t fie auö ©amen. 5). Sciadocalyz Warszewiczii. 2)er botanifc^e ©arten in ^iind) er? ^ielt öon ^rn. »on 2ßar6sc"'ic5 ©amen biefer fcl;6nen ^^Jflanje, meieren er auf ben ©ebirgen von ©t. 9Kartl)a fammelte. 2öar6s jen?icj gab i^r ben S'Jamen Gesneria Rej>eliana, welchen aha Jqx, Siegel in obigen umänbtrte. SSirb wie bie übrigen warmen, nic^t einsiel)enben ©eöneriaceen fultivirt. 6) Campanula Campana Erfortensis. (Jine l^on ^rn. granj 2lnton »^aage in ©rfurt burc^ fünftlic^e 33efuu(^tung ber Campanula medium mit Campanula iinbilis gewonnene ^^bribe. ©ic ^at im 350 Slügemeinen viel 5le^nlic&feit mit i^rer 9J?utte^, bilbet aber t)lcl mel)t S3Iütf)enftie(c, unb baut ftc^ oiel bufcbiger unb tunber. 3)ie S5Iütf)englocfen, welche t)on alten ©eiten in reicher ^a\^l fenfrec^t herabhängen, ftnb glänjenb blau, unb seigen auf ber ^nnenfeite unb auf ben 9tippen eine ftarfe S3et)aarung, n)ie ed ber C. nobilis eigent^ümlicb ift. 2)er 5tame tt)urbe i^r alö Slnbeutung auf bie allgemein befannte grof e ©locfe ouf bem 3)ome ju ©rfurt gegeben. 7) Streptostigma Warszewiczii. Siefe neue ©olanacee n)urbe tton ^rn. üon 2Bar öjewicj auf ben ©ebirgen öon $eru gcfunben unb ©amen bai^on an ben botanifcben ©arten ju Süi^i*^ gefenbet, tt)o fte tt)ie bie Petunien, mit benen fie üiel 2lel)nli(^feit l)at, fulti« »irt wirb, ^k S3lumen ftnb weip, erfc^einen ja^lreid^ unb galten fel)r lange. 8) Heppiella atrosanguinea. (5ine liebliche Achimenes-2lrt auö 6^0* lumbien. ©ie \)at fc^uppige 2ßur3eIfnollen unb auöbaucrnbe, fafi l^albftraud^artige ©tengel, welche 1 biö 5 gu^ l)Oc^ tverben. ©ie blü^t ben gr6§ten X\)ü{ beö ©ommerö unb biö in ben SSinter hinein. 2)ie Kultur ift bie gleiche, tt)ie bie ber anbern, nic^t eins äie^enben ©eSneriaceen. 3n Flore des Serres. 2Iprill)eft 1853. 1) Aquilegia arctica. 2)ie purpursorangefarbige S3lume biefer Slqut* legie fteUt fte ber Aquilegia canadensis unb A. Skinneri an bie ©eite. ©ie ift »oUfommen auöbauernb unb in jeben ©arten ju empfehlen. 2) Azalea indica, var. Admiration unb var. Criterion. ßwd ©am« linge »on auögejeicljneter ©c^onl^eit, itjelc^e burcb fünftlicbe Se= frud^tung ber Azalea Jveryana unb exquisita t>on ben ^erren Soeri; unb ©ol;n erlogen würben. 3) Rhododendron Edgeworthii. (5in burc^ bie ©ro^e feiner ^ßlumen auögejeic^neteö 9it)obobenbron üom ©iffims^imalai)a, wo eö in einer ^o^e »on 7000 hi$ 9000 Juf über bem SJieere üorfommt. 4) Romulea rosea, var. Celsii. (Sine ^übfc^e ^flanje au6 ber %as milie ber 3ribeen, wel^e jivar f*on längft befannt ift, aber feiten in ben ©arten onjutreffen ift, obgteict i^re Äultur feineöroegö f(^tt)ierig, fonbern bie gleict)e Wie bie ber 3rien unb ©parariö* Slrten ift. ©ie würbe f($on 1760 üon SRiller im ©arten oon 6f)elfea auö ©amen erlogen, ber »om SSorgebirge ber guten ^off* nung fam. 3)ie carminrotl)en 33lumen erfc^einen einjeln auf ©tielen unb öffnen fic^ ganj gegen bie 3lrt anberer S^rtbeen beim ©onnens 351 fd;ein unb fct>(fc^cn fic(> 2l6ent)ö ivktix, 2)ie S3Iattet jinb binfcn« artig unD fel)r lang. 3m 9}tai()eft be6 „^eutfdjen -Skgaiinö« gaben wir unfern oere^r* tcn Sefern bte SlbbilDung einer neuen Browallia, tt)eldje oon Erfurt aud unter ber ^Be^eic^nung Brovallia abbreviata (Hooker?) eingefenbet ujurbe. 2)aö bem Slutornamen beigegebene grogejeic^en gibt beutlic^ ju erfenneu, bap ed noc^ nic^t feft auögemac^t ixiax, ob eö wirflic^ biefe (Spccieö ift. @3 fteUt ftc^ nun ^erauö, bap eö nic^t bie angegebene, fonbern eine neue @pecie6 ift. ^r. (Sbuarb Otto bringt in feiner treffUcJjen »Hamburger ©arten; unb 33lumenjeitung eine 95es rid}tigung, in welcher er fagt, bap ^r. ^ßrofeffor Dr. Seemann biefe ^)flanie unterfuc^t, fte für neu befunbeu unb i^x ben S^amen Browallia pulchella Lehm, gegeben ^abt, waö wir ^ieburc^ jur nöt^igcn ^enntnip« naf)me mitt{)eilen. !Die botanifcbe Sefc^reibung biefer ^^flanje öon .^rn. ^rofeffor Dr. Seemann ift folgeuDe: Browallia pulchella Lehm. B. caule erecto suffruticoso humili; foliis alternis, inferiori- bus ellipticis oblongisve in petiolum elongatura attenuatis utrinque glabris, floralibus lanceolatis bracteiformibus puberulis viscosis- que; floribus parvis, infimis intra foliaceis vel oppositifoliis, re- liquis in racemis terminalibus solitariis v. conjugatis erectis pube- rulis viscosis bracteatis, callycibus longitudine pedicellorum erectis infundibuliformibus deangulatis: laciniis ovatis acutiusculis latissimis patentissimis , quinta reliquis majore; corollae tubo gracili inferne tenuissiino calyce dubio longiore limbo explanato (intus violaceo extus albido) lobis subaequalibus ovatis acutiusculis. B. abbreviata Hortul, (non Bentb.) gSefontetc SBemerfung. 2)er Herausgeber biefer 35Iätter erl)ält fe^r ^ftufig bie Slnfrage, ob bei i^m felbft ober bei ^errn ^offmann, ober auf welchem äßege ba6 !Deutfc^e ?0?agajin befteUt Joerben fönne? — 25iefe Slnfragen 352 ivurben feit[)er öon fcem .^eroiiögeber ober burct bie ^offmann'f(^e SSerlagöl^anDIung beantit)ortet, und ivert>en, luie ftc^'6 gebührt, and) in 3ufünf(igen %älUn beantwortet n)erben, ju treiterer 3Setbreitung möchte jeboc^ tu I)iet)urc^ ju gebende SSemerfung nic^t ;ganj nu^Ioö fein, ta^ tcx Herausgeber mit 33efteIIung unt» SSerfenbung beö 2)eut[c^en -üKagasinö nid^tö ju fc^affen ^at, unb ba^ baö* felbe bei jeber Dem Sluftraggeber junä^ft liegenben fo* üben Suc^^anblung, fü it)ie auc^ bei ben *|3oftämtern be; ftellt n)erben fann. 2ßer eö auö befonberen ©rünben üoriiet)en rt)itt, bei ber «^offs ntann'fcfeen a>erlag6^anblung bireft au befteUen, erhalt bie ©en* bung burc^ tic ^oft. 3)a auc^ fc^on fel^r oft bie gfeic^e ^rage in ^Betreff onberer ßeits fc^riften unb SSücfeer an ben Herausgeber gerichtet n)urbe, fo tüirb be; werft, ba^ eS flc^) mit alten literarifc^en ©egenftanben ebenfo »erfjält, n)ie mit bem 2)eutfc^en S)iagajin, ba^ alfo jebttJebeS 53uct) beijeber S3uc^s l^anblung beftetlt lüerben fann, unb Da^ bcrfelben nur ber genaue 3;itel nebft bem D^Jamen beö -Slutorö unb beö 33erleger3, unb ivenn c6 fein fann, auc^ bie 3of)reSäa^l ber ^cTcan^Qahc anzugeben ift. Slttjeige ttn^ ^mpfe^lttttg. Sloie für meine freunöe unö GEoUeflen. aWeinen fo üielcn aiiöiöävtigen ©eWäftöfveimben pr gefäfltflen 9?a(ftvtc^(, bag mein en gros Sevüeic^nig äct)tev, »oviÜ8U(t)ev UlmevSamcn (Sluöjug ani meinem iJ)aupfDCf^eic^nifTc); in ben näü)ütn Sagen an^gegeben »ivb. ©tetö hmm ben guten Stuf, bei- meinem ©efc^jcifte fct)Dn feit fo eielen 3abven ^u ZbtU »ivb, gewifrenf)aft p mabvcn, ceiffctei-e i0 meine ?)eiren Slbnebmev au^ in biefem ^(xt)xe bev i-eelften unb fotibeftcn Sebienung. Ulm, im Octobev 1854. S. ^. Wei)tv, ?)anbelögärtner. Kimcr Samen. ®tc f>en*en @uföbe|I$ei-, Oefonomen, @amenl)anblef 2c. eilauben roiv unö auf unfei- nenedeö 33cri\ct(tnte unfeiev felbflfnltiüivten Ulmer ©ämereicn aufmerffam ^n maxien, roerc^eö ouf fvanPivte Stnfvagen giatiö ju beiteben tfl. Unfei-e ©oiten ffnb ju fe^i* bePannt, um noct> Sobpvetfnnaen banibcv ma^en jn muffen, rotv fügen babev nur noc^ bii, ba^, roo unfev eignet- Sowatb nic^t auöveicjjt, wii- Don Sieferanten be^tetien , mtläH3)0(&elc^e allmälig ft($ ergeben unb an bie ©teile ber fpäter abfic^tlic^ entfernten älteren treten. SSeffer unb ergiebiger aber ift eö, ganj neue gelber anzulegen, unb baju benujjt man mit (Srfolg nur folcjje gläc^en, bie einen feftr üppigen unb reichen Urivalb tragen, ber, nieberge^auen unb in Slfc^e gelegt, ben l)erann)ac^s fenben Äaffeebäumcfcen jur S^a^rung bient. ©in alteö ^affeefelb, mit jungen 33äumen bepflanjt, n)irb nie fo ergiebig ttJie ein frifc^ auf ben ©rtrtcii.WrtOfliin/ 1854. 23 354 auögerobeten UrJvalb flepflan^teö. 2)ef^alb befteljt ber 9?ei(t)t^um einer i^nffeefajenba iveniger in ben i?affecfelbern [elbft, alö In bem 93orratf) an fräftiöcm, ungeflürtem SBalbmuc^ö, tt)orauf neue ^nffeefc^läge ftc^ (]runbert laffen. — 2öenn ble grüc^te jur Steife getan gt ftnb, ii^erben fte von ben (Sflaven einzeln abgelesen unb in ^örbe getljan. ©in fleißiger Slrbeiter fann täglich jiüei 2lroben beeren fammeln. 3)le abgepflücften SBeeren n?irft man in einen großen 53el)altcr üoH Sßaffer, ber fo anges htaci)t ift, ba^ fic^ buri^ ein ©erinne bequem SBaffer ahi unb jufütjren läpt. ©inb fte in bl'efem äßaffer geljorig bur($geiüeict)t, fo laufen fte mit bem äßaffer bur^ einen großen ^riit>ter, luorin ftct) jivei mit einer fupfernen 9t5f)re bef(eibfte 9Ba(jen belegen, jtuifc^en benen ble grüd^te I)lnburc^gel)en unb babel il)reS Sleifc^eö gri)$tent^ell6 beraubt iverben. (Sin anberer großer 33ep(ter unter bem erften fangt ben @trom auf, unb leitet burd) ein «Sieb ta^ SBaffer mit btn melften jerfe^ten Sfeifc^= tl)ei(en ab, mä^renb ble 33o^nen jurücf bleiben. 3ft ber obere 33et)ä(ter entleert unb ber untere »oü, fo ^tbt man ble S3ot)nen au3 i{)m in ^oxbc, unb fi^üttelt fte jum ^rorfnen auf eine grope mit üuabern unb ®ip3 gepflafterte S^enne, beren geivü^nlid; 5n)ei öor bem 2Bol)nf)aufe ber ga^ jenba ftc^ befinben unb ouö ben genftern beffelben überfel)en n)erben fünnen. ^ier liegen bie 33o|)nen in ber ©onne, blö fte trorfen ftnb, bann fommen fte in eine anbere trocfene ©d;rootmüt)(e jivifc^en jwei etnjaö feinere 9{eibJuaIjen , um bafelbft öüüig entt)ülöt unb aller anpn* gcnben 3:^ei(e beraubt ju tt)erben. Sind biefer 9Küt)(e gelangen fie auf bie 2)arre, ein fotibeS ©ebäube üon ber einru1)tung unferer Sufttjeliungö* apparate, beftef)enb au6 einem im @rbgefct)op angebrachten Dfen, ber bie üon aufen einftrömenbe Suft erl)l^t unb burc^ t)a^ .^auö in (Sirculation fe^t. 2)er ttjarme Suftftrom gel)t über unb burc^ flache @iebe, auf bes neu bie 33o^nen in bünnen ©c^ic^ten liegen, unb folc^er ©lebe fteljen 40 biö 50 in Oiei^en oou 6 ^oU Slbftanb übereinanber. ©inb ^ler bie S3ol^nen üoUig getrodfnet, fo fommen fte in bie ©tampfmii^te; ein 5lppas rat n)ie ein ^oc^n)erf, beffen ©tempet in grofe Stapfe, Jvelc^e bie 53o^s nen enthalten, Ijineinfatten unb baburc^ bie legten ^autt^eite ablofen. .^ierauö u>erben fte enblic^ in bie ©taubmü^te gebracht, ivelc^e bur^ ein ©ebläfe, ivie bei unfern i?orn;©taubmiif)Ien, aUen ©taub twegnimmt, unb ble reinen SoI)nen ^u 3:age forbert. Saö ift ble te^te SOZanipulas tlon, ber fte unterit)orfen Serben; man t^ut fte je^t in jugenä^te grobe ©ärfe, beren jeber üier Slroben iölegt, unb üerfenbet fte, ben ©acf in einen grobgefloc^tenen Äorb geftecft, ju ©fei nac^ 9ilo be Janeiro ober bem näc^ftgetegenen ^üftenorte, ber mit ber ^auptftabt burd^ ^üftens fal)rer in U^erbinbung fte^t. 355 f. ®anj t>erfc^lebeui>on bem früf)er 6etrad^teten Urivalb erfc^eint ein fotc^cr auf bem fetten fctiumr^en @c^(ammbobeii neben ben gröperen glüffen bec (Ebenen ; er iHxljalt ft4) ju it)m faft Mm ein 5J?ann ju einem 3ün(j(ing. SlHe 33äumc beffelben fmb (großartiger nic^t blüö, fonbcrn auc^ tvirflic^ gröjier, unb ta^ Unterf)o(;5 ift fo bic^t, Cafj man biö ^u ben i?roncn ber 93äume qar nicf;t mcl)r I)inauffel)en fann. Wit \v>a{)X' I)aftem Staunen betradjtet ber grembe, ber öorI)er f(t)on manchen großen 33aum in tcn 2öii(bern 33rari(ienö gefefjen f)at, bie Äoloffe pon ©tamm; gebilben, meiere im i?reife um^erftel)en; jmar nic^t bicl;ter an einanber gebrängt, aber i^on einer folc^en güüe alima^iig fleinerer Stamme um* geben, ta^ eö gar n\d]t möglich ift, einzelne S5äume unter bem ©cwirre ber fronen, bie ftd; über ben jat^llofen Stämmen ausbreiten, ju unters fc^eiben. 2)abei fel)(t eö an niebrigem ©ebüfc^ im unterften 9^aumc ^»üifc^en ben Stämmen, man fann ftc biö ju bebeutenben ^of)en mit bem 5BIicfe i^erfotgen, ol)ne auf Saub unb Blätter ju ftoßen; erft I)odb oben ift hai 2)icfic!}t ber 53Iätter in fcbtuinbeinbem SIbftanb ju erfen^ neu. Sluffaüeiib ift bie geringe 2)itfe »ieler 53äume im 93erl)ältniß ju i()rer v§öi)e, benn eö ift nic^t feiten, ba^ ein Stamm von meljr alö 30 guß 4?öl)e biö ju ben erften Steften nur 2 biö 3 ßoll bicf ift. (So ift aber n)al)rfc^einlic0 , ta^ bie uncnblic^ üielen, fc^nurgeraben bfmnen Stämme, meiere bic^t um einen folc^en größeren ^erumftefjen, bie Stämme \)on Sc^lingpf^anien fmb, bie fic^ erft nac^ unb nac^ fo gerabe recften, alä fie aUmä{)(ig mit Der ^rone il)reö 3:rägerö l)oI)er unb ^oljer l)inauf; rücften. ^araftten, ober richtiger bie auf 33äumen wa^r^fenben grembs gemäcf^fe, meiere ftcf; feineStvegö üon bem Safte ber 93äume ernähren, an beren S^^eigen unb Stämmen fie fi^en, fonbern auö ber Suft, bie fte umgibt, unb bem 2Baffer i^re 9?af)rung nel)men, t)a^ M i" t'^» 5ugen unb 9tiffen ber 9iinbe nac^ jebem biegen fammelt, bemerft man in biefem bicf)ten, bunflen, feuchten Urmalbe faft gar nic^t, iveil fie an ben untern 3:i)ei(en beö Stammet ju it)enig ßic^t erhalten, um gut ges beiben ju fönnen, unb beß^alb, n)ie alte S3(ottgebi(De, biö oben in bie 5?rone i)inaufrürfen. 2)aö ift auc^ ber ©runb, waxum man I)ier t)iel tveniger S3(ätter unb an einanber gebrängte 33(attgrup^)en fte^t; ber tiefe, bunfie Sctjatten, bie feuchte unb fältere Suft, ber fc^Juäc^er be(euct); tete, faft finftere diaum ^ivifc^ien ben Stämmen, fagt ben beö ivärmenben Sonnenftral)(ö bebiirftigen, grünen 5B(attflä(i)en nic^t ju, unb läßt um fo öiel iveniger buftenbe, mit buntem garbenfc^mucf prangenbe 33IütI)en jur (Sntnnfflung fommen. Tddjt eine einzige 33Iume ift in einem folc^en 3;i)eile beö Unvalbeö ival)rsunel)men, feine Drc^ibee ober S3rome(iacee t)ängt tton ben Siveigen I)erab ; baö unburc^bringlic^e Saubbad) I)oc^ 23 -= 356 über bcm SBefc^auer ücrfc^Iiept ben SSlirfen jebc anberc 2lnftc^t; neben bem üetfc^mimmenben önbe ber ja^Uofen ©tämme fiel;t man nur eine jufammenpngenbc grüne %la^c, ju n^elc^er |ie emporragen. eine ganj befonbere ^flanjenform in biefen Ummlbern get^jä^rt eine ^olmenart (Astrocarium Ayri) mit fnotigem Stamm, ber auö abmec^s felnben breiteren unb ((^maleren ©ürtefn ju befte^en [c^eint. ^k brets teren ©ürtel finb ftärfer »ertieft unb ti^t, befonberö an ben oberen 3^f)ei(en beö Stammet, mit fc^warjen, flachen, fe^r fpi^en, 2 biö 3 ^oU langen ©tackeln befleibet ; t)k fd^mäleren ragen njeitcr ^erüor, l^aben eine f(^arf erl)abene S^Jaubfante unb [teilen o^ne 3tt)cifef i'if fünfte bar, tt>o üormatö bie SSIattftiele feftfapen. X)iefe ^alme tritt in ben Sßälbern am ^ara^ijba unb ^omba häufig auf; fie liefert baö f)arte, ääf)e, elafti= fc^e ^oli ju ben Sogen ber *^uri6, lüelc^eö aud ben periptjerifd^en il^eilen beö ©tammeö gen)onnen wirb unb ganj bie fc^warje ?^arbe ber ©tacibeln ^at. — @ine nicbt minber auffatlenbe (ärfc^einung finb bie ja^Ireict) im S33ege liegenben leeren grüc^te beö riefenmä^igen 3:opfs ba umeö (Lecythis Ollaria), ben bie ^Sraftlianer ©apucaja nennen. (Bx bilbet burc^ feine ©röpe, neben ber S^ouca (Bertholletia excelsa), cineö ber ^erüorragenbften ©lieber biefer SBalbungen unb gibt ben ar* men ^nbianern in feinen eßbaren ©amen ein ©urrogat ber 9)?anbeln unb 2ßaUnüffe. Sie leeren ©c^aalen ^aben t)ic täufc^enbfte Sle^nlic^feit mit t)m braunen »ierfantigen trügen , öon 6 ^oü ^6§e unb 4 ßott JDurc^meffer , meiere jur ^ufbenjalirung üon ©albcn in ben Slpot^efen benu&t JtJerben. Siefe öegetabilifc^en Ärüge beftefjen auö einem fe^t feften «^olje unb n)erben üon ten 3nbianern jur Slnfammlung piüffiget D^a^rungöftoffe, gett ic. oeriüenbet, ouc^ mit 2J3affer gefüllt al6 ^oc^s gefc^irre on'ö geuer gefegt. Sine runbe Deffnung »on 2 3^11 SBeitc bilbet ben ©ingang, ber öon einem natürlichen Secfel genau üerfc^loffen ift, unb erft jur 3eit ber Steife ftc^ öffnet. Sluc^ biefe 2)e(fel, oöaig wie ein groper bünner ^orfftöpfel geftaltet, »oomit man jene ßrüge ju »er« fc^liepen pflegt, liegen in 59?enge am Soben. 2)er 53aum \)at einen un« gemein birfen, fräftigen, ^o^en ©tamm mit ttjenig riffiger Stinbe; bie S3lattbilbung ift ottallanjettförmig ober ODal^eräformig. 2)er Sl)arafter eineö in ben am tiefften gelegenen, ^eipeften @e* genben QSraftlienö befinblic^en Urn^albeö äußert ftd^ aud^ noc^ auper bm eben angegebenen Sigenfc^aften burc^ üerfc^iiebene anbere. ^ier tt)a4'fen feine jierlic^ belaubten baumartigen Sai^rnfräuter an riefelnben Säcken, feine fc^lanfen i^o^lpalmen in luftiger ^olje unter bem fon« nigen 2)oc^e ber bicot^lebonifc^en Sßalbbäume; ber bunfle ©chatten beö SBalbee ift ben legieren eben fo unangenehm, «)ie ber gleichmäßig f;ori= 357 jontrtfe üom 5IBaffer fc^tt)ammattlg burd^brungcne 53oben ber erfteren. 'ölebax beiben ^auptformeu bet oberen 2Ba(bregion fet)(en in biefen uns teren ©c^ic^ten ble (Secropien ((Smbauba) unb bie ni(^t minber be» ftimmt bem ^üljer gelegenen 2Ba(bgebiet anget)ürigen 33ambu[en (Zat quam). Wo jene üler ^flanjenformen üppig gebeil)en, ba erfiteinen Feine S^oucaö unb ©apucajaö in ben 5BäIbern, ba tritt eine PoUig verfc^iebene, jivar nic^t fo großartige, aber lieblicher unb mannigfaltiger geftaltcte ^Jflanjenivelt bem Seobac^ter entgegen. 2)ort ift eö bie leichter bemeglicbe, man möc^ite fagen, fröhlichere 5Ratur, tvelci^e ben JReifenben anjie^t unb immer auf'ö 9Zeue mit @nt3Ücfen erfüllt ; ^ier bie ruhige, ftolje, burc^ ben riefenmä^igen 23au mächtig ergreifenbe, fraftüoUe @e; ftaltung, welc^je i^n jum (Staunen, jur 53en)unberung ftimmt, unb feine 6eele ju ernften S3etrac^tungen, ivie beim Eintritt in einen got^ifc^en !Dom »on imponirenber ®röpe, uniöillfürlic^ aufforbert. 2ßenn ein gluß einen folc^en Uriüalb buri^ftrömt, fo ift baö Ufer beffelben nic^t mie an anbern 6teüen mit «Scbilf unb anbern Uferpflanjen befe^t, fonbern bie 23äume felbft rei($en unmittelbar an ben 5luf, wo fie i^re ftarfen 2lefte, bie ^ier »enigftenö an ber Seite beö gluffeö öon feinen 9?ac^barn beengt iverben, ttjeit über ben 2öafferfpiegel flc^ auös breiten. 3^t)ifcf)en il)nen brangen fleinere ©ebüfc^e fic^ empor, biegen fic^ über ten glup unb reichen mit i^ren unterften 3*^^19^« [ö ^'^t an ta^ aßaffer, baß eö unmöglich löäre, biefeö !l)icfic^t mit einem ^a^nc ju burc^bringen unb biö an baö tt)irfli^e Ufer beö Jluffeö ju gelangen. 2ßo man lanben n)ill, ba muß man eben fo gut einen v]3fab ouöf)auen, mie ba, n?o man reitet; ber 2Balb ift überall gleich unwegfam, fo lange bie ^anb be6 3Kenfdben nodb feine 53al)nen in i^m eröffnet ^at. !Daö 3tacolumis@ebirge bilbet einen formalen fc^arffontigen SSerg* jug, melc^er burc^ bie iiemlid) breiten unb tiefen glußtbäler beö ^iibeirao bo Sarmo im 9?orben, unb 5Kio ^ainarbe im ©üben öon ben be« nacfjbarten ©ebirgen abgefonbert n>irD. 2lm gußc be3 ©ebirgeö befinbct fic^ Urmalb ; auf biefen folgt eine Slbt^eilung bed ©ebirgeö, it)elci}e ou3 abgerunbeten, öon einer gleii^formigen ^flanjenbcrfe befleibeten 93ucfeln, mit jo^lreic^en ^Vertiefungen beftel;t, ttjorin fleine 2ßalbpart^ien fid^ ans gefammelt ^aben. ÜJian fann biefen Slbfc^nitt mit bem S^amen @ams poöregion belegen, benn fo ujie bie Sampoö jum Urwalbc, fo »erhält er fidb jur untern. 2)ie ^auptpflauienberfe ift ein ©raöfleib, n>ie auf ben Sampoö, aber mit jaljlreic^cn anberen ^Vflanjen untermifdbt, bie t^eilö ju ifolirten 95üfc^en ftc^ ergeben, tl)eilö unb ganj befonberö in ben SBafferinfeln jU jenen f leinen Söalbdbe« bic^ter, niebrigfiämmiger SBäume ftc^ auöbilben, ml^t ber SSraftlianer mit bem ^Ramen SäJalbs 358 infein (6^a))oe6) ju belegen pflegt. Sai)ao ift ein ifoUrter, grupv«»* iveiö angefammeUer Söa(t), ivie et auf allen Heferen ©teilen bec gropen ($am^oö6ilt)ung beö Innern SBrafiUenö fic^ geftaltet ^at, unt) njo^l ju unterf^eiben oon bem Mc^iten, gef^loffenen Urmalbe (mato vir«>em) an ben Ufern tn Slüffe unt) im 2ßalt>gebiete t>er lüften. !Dtc 25äume Der Sa))oc0 jinb nic^t bloö f leiner, fc^mäc^er, niedriger, fonbern au^ Dreimal feiner belauM unD i?iel ärmer an ?5'^emDgeivä($fen aller 2lrt; Daö ©anje jeigt me^r Den (Söarafter eineö wegen Der ja^lrei^en ©(tlings ^jflanjen, Die i^nen bleiben, unDurc^Dringlic^en ©ebüfc^eö, alö einer tvixU liefen 2J3atDung. 3fe l)ül)er man in Diefem ©ebiete am 33erge ^inaufblirft, um fo feU teuer uuD fleiner JverDen Die Sapoeö, enDlic^ auf Dem tjöc^ften, fanfter geneigten ^Uirfen verlieren fie fic^ gan^, unD Die eigentljümlic^e alipinc 3one S3rafilieu6 beginnt. 3n Diefer 9tegion ^errfc^en befouDerö Die baumartigen Siliaceen unD bilDen Den 6l)arafter Der 33egetation. Sluö Der gerne freiließ fann man DIeö nic^t erfennen. Denn Die f leinen, f)öc^s ftenö mannö^ol)en ^^^flanjen oerftecfen fic^ in Der homogenen @ra3Decfe, unD tragen nid^t ^um eigentl)ümU(^en 2lnfel>en Der ©ebirgöjone el)er bei, al3 biö man na^e an fte Ijerangefommen ift, ^nDeffen gibt eö einen llmftanD, Der and) DiefeS Dritte ©ebiet beö ^tacolumi fcbon auö loeiter gerne fenntlic^ mac^t; er liegt in Dem Sluftreten nacfter, fal}ler gelfens fpi^en smifc^en Der yon @xa$ befteiDeten glur. ©eraDe folc^e ©teilen fuiD eö, wo jene baumattigen Silien, Die 53arbacenien unD 3?ellos fien, ftc^ am liebften uieDerlaffen; fie bilDen serftreute ©ruppen jl\)tfc^en Den gelfenjacfen unD überU)uc^ern Daö ©eftein mit i^ren furjen, »on oertrocfneten Slattreften raul; unD sottig erfc^etneuDen, löenig »er^meigten ©tämmen. Deren flüchtige 2le^nlicbfeit mit Dem oon ^ornfc^ilDern be* fleiDeten guf Der amerifanifc^en ©traupe ju Der braftlianifcben 33enen; nung (Sanella D'Sma SSeranlaffung gegeben ^aU äßic^tiger fiuD Diefe *43flan5en Durc^ i^ren ^arjgel)alt ~aU leichter ?5rennftoff in hochgelegenen ©egenDen, lyo eö an ^olj fel)lt. lieber Diefem ©ebiete folgt jule^t, ald Die ^öc^fte ©pi^e Deö ^ergeö, Da6 nacfte gelfengeftein feiner ©ruuDlage; ein I)o^er f^arfabfaOenDer ©rat, Der Durc^ tiefe fenfrec^te Klüfte in eine Slnja^l ungleicber ^lbt\)d' hingen verfällt ifi. -äJJan fiel)t an Der fteilen nac^ 9?orDen gewenDeten aßauD Diefer vierten unD le|jten felfigen 3onc Die parallele ©treifung fetir gut, n)el($e Die ©c^ic^tung Deö ©efteinö i^errdt^, unD fc^Hept aud Dem jiemlic^ geraDe unD glei^formig nac^ linfö geivenDeten gatl Der girfte eben fo beftimmt auf füDöftlic^e 9?eigung feiner ©c^ic^ten. 3)a3 ©ebiet Deö Stacolumi entl)ielt oiele ©olDlager, tt)epbal£> c3 35» aud^ vielfältig K'arbcitet unb mit tebeittenben ^fiebcrlaffuugen üerfefjen tDurbe. (Sine bet bcfeutenbften ©täbte, t)ie .^aiiptftnbt non -ÖJinaö ©eraeö, ift 33illa rica, jc^jt (Sibaba Do Ouropreto ges nannt. 2)ic[e 6tat)t mar frü()et ivegen t»er xüdjcn 5luö6eute an @olb eine ber rei4)ften, ift aber, feitbem bie ä)iinen in i^rer (Srglebigfeit nacf;s gelaffen ober jum Xf}üi ganj erfdjopft ftnb, fel)r üon feiner friil)eren 5ßo()l^abenf)cit Ijerabgefommen. U3on einer @inmol|nerja^l t>on 20,000 ift fie auf etma 8000 ^erabgcfunfen. !Da5 2Better ift in Ouropreto fe^r »cranberlic^ unb baö S'lima feincömegö erfreulich ; jur ^erbft; unb SBlnteröjeit liegen be^ 3)?orgen3 bie 'Jiebel auf ben SSergen unb unterljalten, fo lange Die ©onne nic^t Durchbricht, eine fel}r nieDrige ^^emperatur; mitunter treten fogar S^iac^t^ frofte ein, melitje bie ol)nef)in nur fpärlic^e @rnte jerftören. Äaffee unb 5ßananen gebei^en nur in tun ©arten an gefertigten ©teilen , unb jur 3w<^t europäifc^er Obftforten fmb bie S3rafilianer ju bequem. 2)aö einjige frifcl;e ©emüfe, ivaö man taglic^ ^aben fann, ift ÄoI)l. i^artoffel Jverbcn gejogcn, aber nic^it in S)?enge; Der gemeine SJiann bleibt, n?ie überall, fo auc^ in Duropreto, bei garin^a unb S^eijaoö; fo lange er bie l)at, fmb feine ^ebürfniUe befrie&igt. Eigentlichen l^anbbau finbet man Ui Ouropreto gar nid)t; bie Serge ftel)en fal)l ta, burc^ baö inele ©olbfuc^en i()rer fpärllci;en Sammerbe »oUig beraubt; ^olje ©c^utt{)aufen liegen auf ben fanften @ef)ängen, unb alleö gelb ift üerobet unb öerlaffen. 0?ict)t einmal Öebarf an 93rennl)oli fann bie ©tabt in il)rer näc^ften Umgebung befriebigen; täglid) fielet man lange Büge mit Änüppell)olj belabener Sfel in bie ©tabt fommen unb il)re 2öaare ebenfo feil bieten, \m ben SJiavö, bie 53ol)nen , tai 9)?aniocme^l unb ben 6pecf, bie uns entbe^rlic^ften DJa^rungömittel ber Spiere wie Der 9JJenfc6en. 3)a^ bei biefcr iDürftigfeit beö 93obenö unb ber ^oI)en Sage beö Drt3 alle feineren griic^tc nic^t jut Steife fommen, öerftef)t fic^ »öo^l üon felbfl; meber Orangen, noc^ Bananen fmb in 9J?enge ju finben, SJfangaö, 2lbacaten unb @ovaba6 noc^ viel weniger, ia eine äjiitteltemperatur von 15,9^ di., welche ^ier »orberrfc^t, if)re 5?ultur nic^t erlaubt. — 2öenn bemnac^ ein eigentlich tropifc^er (Sinbrucf ber l^anbfc^aft nirgenbö gefunben mirb, unb Qualmen im freien überall fehlen, fo entfc^äbigt tcn 53eobac^ter bafür ber Slnblicf ber brafilianifc^en gierte (Arancaria brasiliensis), njeKtie in biefer 3onc if)re Sieblingöftätte bat. 2)er 33aum mac^t einen impofanten (Sinbrucf unb jief^t ha^ botanifc^e 5luge, wo er fid) in ©rup* pen burc^ bie Sanbfc^aft öert^eilt, mächtig an. aßer biefen 58aum nur auö einzelnen fultioirten (Sremplaren fennt, ber ftaunt über biefe alten, ftc^ felbft überlaffenen Säume, une fie in ber Umgebung »on Duropreto 360 »orfommen. @(^on ta Umftanb, bap fte auf nacften, fallen gelfenge* l^ängen, tt>o aüe anbete gröfere SSegetatlon fefeU, in üppiger ^raft unb üon ^ot)em 2((ter jeugenb, ftolj fic^ ergeben, überrafc^t ben 53eobac^ter. ©in fd^nurgeraber, fräftiget ©tamm, bet bie ^kbel^ol^natur burcb eine grope 5lel)nlt(^feit mit bem (Stamme ber 3iot^tanne (Pinus Abies) »errate, fteigt biö jur ^ö^e öon 100 gu^ empor unb trägt an feiner oberen ^älfte biegte £luir(e langer, biinner Btt^^ifl^/ toef^Je oft über 30 biö 40 gup lang ftnb, unb feiten bie !Dtrfe eineö menfc^lic^en 2lrmd überfc^reiten. 3n Slbftänben oon 2 biö 2V2 S«^ folgen bie Ouirle übereinanber, unb rücfen otlmäl)lig fo bic^t jufammen, \)a^ faum noc^ eben fo viele Soße swifdben \}m oberften frei bleiben. 2llle Slefte fmb fal)l, nur an ber ©pi&e tragen jte ein grope6 Änäul ä^nlic^ geftellter fleiner 3tt)eige, bie bi(^t mit lanjettförmigen, fteifen, fe^r fpi^en, immers grünen 53lättern üon faum jiüei 3oll Sänge befe^t fmb. Sie unterften längeren Steige pngen in gropen i^rümmungen Ssförmig gefcblungen hinunter, t)a^ ©nbe mit bem SSlattfnäul n^ieber aufiDärtö biegenb, aber bie oberen ftel)en, je me^r jie ^inaufrürfen, um fo tt)agrec^ter ab, unb bilDen einen biegten ©c^irm, n>ie ein ^utpila, ber fic^, fanft gewölbt, über bie tieferen freien Slefte ausbreitet. 2)er bürre f^roarje (Stamm unb baö bunfelgrüne Saub ^armoniren ju biefer ftarren, n^enig beiüeglic^en gotm, unb ertt)ecfen, wenn man bie 53äume noc^ baju in fo eintöniger armer Umgebung wahrnimmt, unWiUfürlic^ iucl)müt^ige @efüt)le. «Sie ftnb ges trennten ©efc^lec^tö, unb Serratien il)re S^ifferenj fogar im äußern 2lns fel)en; bie männlichen bleiben fc^lanfer, befonberö ift i{)re oberfte Äronc fpi^tger; bie weiblichen enben mit einer wenig gewölbten, mitunter ganj flachen £tone, unb |aben bicfere Stämme. 2ln i^nen pngen bie ganj foloffalen grüc^te, fo grop wie tüchtige SJJeloncn, aber ben ^-^inienäpfeln in ber gorm üötlig ä^nlic^, nur mit relatiü fleinercn viel ja^lreic^eren ©c^uppen befe^t. (Sie werben über 7 BoK lang unb bei 6 ^oU bicf; bie großen (Samen, öom Umfange ber ©ic^eln, werben \?on ben 33rafi5 lianern gegeffen. 2luf .^oc^felbern ber eampoööegetation jie^t man jerftreut I)ier unb ba um^erftel^enbe S3äume, üom 2lnfe^en niebriger Slepfelbäumc, aber üiel fpärlic^er mit B^^eigen unb ^Blättern, beren 33lumen unb gtüc^te bie allertäufc^enbfte Sle^nlic^feit mit ber Kartoffel jeigen, unb auc^ wirflic^ in baö ©efc^lec^t beö Solanum gehören. 2)er 93aum ^at ^anbgrope, graugrüne Blätter mit gewelltem 9lanbe, einjelnfte^enbe »iolette SBlumen, fo grop wie ein XMn , unb jugleicö reife grüd^te öon Umfang einer 4s bie epfünbigen ^anonenfugel, (So ift baö Solanum lycocarpum St. Hil, beffen eben genannte grope ^ruc^t ber Sieblingöbiffen be6 brafis 361 lianifc^cn SSoIfeö (Canis jubatus) fein fott, n)ie ber 9(rtname angibt. (So ^at einen mannö(;oI)en, unter bem 2>rucf beö Sßinbeö geneigten «Stamm, eine flad^e, meite Ärone tragend, Die, buc^tig belaubt, t)en iSins brucf ber ©c^mac^e macijt, unb ftetd über einen fleinen ^üget, ber ben gu^ beö Stammes umgibt, fic^ ausbreitet. Siefer «^ügel ^at feine gute 95ebeutung; n)ie ber 2ßo(f bie g^ruc^t beö ^aumeö Hebt, fo lieben bic großen braftlianifc^en Slmeifen (Atta cephalotes) feine Sßurjeln; nic^t um fie ju oerjet)ren, fonbern um bereu tt)eitauöftral)lenbe Slefie a(S f(t)ü$enbeö ©ebälf für i^re leicht unb (orfer gebauten unterirbifc^en SBo^* nungen ju benü^en. 3)ie Umgegenb hü a6 befonberö ber l)ol)cn Sage über bem ^JJeereöfpiegel jugefc^rieben ircrben mup. i?affee unb ßndcx werben bort nic^t auf freiem gelbe gebaut, fonberii nur in ©arten gebogen; ha^ gegen fultit>irt man iMel 95 a um m olle, jum 33ebarf ber SBebereien, bie aud^ I)ier, aber ni^t im ©ropen , betrieben iverben. 2)ie Sananen gebeil)en, ieboit» nic^t üppig, unb bie Drangen reifen i>iel fpäter, alö in IKio. ©o^aüen fommen feine »or, eben fo ivenig bie feineren Obft« (orten, lüelc^e man in 5Kio jiel)t. Sieblingöbäume finb ber Sabutica* beiro, ber SJJamao unb bie 9Jiacaubasi)}aIme, beren f leine fvn gelrunbe 9iüffe man ipt. 5lnbere fultiüirte *4^almen, n)ie bie Sicuri (Coc»s capitata), SSuriti (Mauritia vinosa), fommen nic^t öor. 33 ur» meifier beobacljtete Den 6tanb beö 3-l;ermometer3 rt)ä^rcnb feiner 2lns tüefenl^eit im Wlai, 3uni unb ^uli am a)?orgen bei Sonnenaufgang oft fe^c tief, 5 hU 8»; fpftter \)oh er fic^ auf 15 biö 16", ftanb in ben l^eifeften 3;ageöftunben furje 3^it «wf 19 biö 20", unb fiel gegen SlbenD auf 12 biö 13", fo ba^ eö i^n im 3i"iiner beftcinbig fror, tpeil bie ^o^e 9J?ittag6temperatuc ju fdbnett t)orübergel)t, um nac^l)altige QBirfungen ju äupern. Sie fatteften 3;age fallen in bm Slnfang beö 3uli, unb um biefe ^üt ftanb tai ^i^ermometer beö 9J?orgenö me^reremal nur auf 3". yfic^t bloö bie 2)ac^er iDaren bamalö mit einem feinen Steif bebecft, fonbern aucO bie 23aumblätter, befonberö ber 93ananen, auf bcs neu ftc^ un^äf^lige fleine braune *Punfte bilOeten, bie üon bm einzelnen Steifpünftcben f|errül)rten, meiere bie 23lattfubftan3 unter fic^ getöbtet Ratten. 3n ber 9?ät>e 'oon Sagoa fanta mürben am 10. 3uU (Siö^apfen öon «Spannenlange unb ^^ingeröbicfe am 9Jiorgen gefunben, unb an einer anbern ©teile jeigte ein im Speien fte^en gebliebene^ @efa|j eine (Stös fc^ic^t üon ber 2)i(fe einer ^-ßappfc^eibe. 2)iefe Äälte it^ar freiließ unge« ivö^nlic^ unb erregte allgemeine 3SerH)unberung ; fie ^atte aber über eine »veite Strccfe am 9}el^a6 ^in ftdb auögebel^nt, fo t)a^ 14 S^age fpiiter an allen Drten biö ßongonfaö bie vom groft jerftörten tobttn S3ananenblätter noc^ an ben 33äumen fingen. 9?ic^t einzelne Stellen im 33latt iöaren erftarrt, fonbern tt)irflic& bie ganjen S3lätter. !Der groft tvax in ber 3:;iefe bem glup gefolgt, aber nic^t me^r auf bie be* nac|)barten ^o^en gefommen; \vk benn 5. 23. bie 53ananen in Sta Sujia feinen Schaben gelitten Ratten, tt)äl)renb in bem eine ^albe Stunbc baoon entfernten Sorf ©arreira unmittelbar am SJel^aö alle jungen jßananen unb ?l}?amaoblätter erfroren ivaren. 2)er fürjefte JJag in ^rafilien ift ber 21. 3uni, unb berfelbe Htr>a 3G3 um 1% ©tunben \)om (äugften Xac^c, bem 21. DcjemOer, an Sluöbel)^ nuiiß iibertroffen. 2)cr Untttfcl;ieD bcr 3;afleöictten ift I)iern(«^ nici;t grop, aber bo(i bemcrflic^; Die S^raftlianer rcben eben [0 flut, tt)ie ivir, üon langen unb furjcn Xaf^cn, unb wer nic^t ßuft ^at, ju arbeiten, fc^iebt bic 3Serfpatunfl [cineö 2Berfeö fxcfjer auf bie fürjeren Xage, ivenn bie Saljreöjeit Hjin baö erlaubt, intlerbingß ift, tro^ be6 geringen Untere fc^iebö, ber SBec^fel fel)r n)ol)l crfic^tlii^ ; bie 9J?ürgennebel, welche im 2ßinter »iel länger, biö gegen 10 U^r ober noc^ fpäter, ftel)en bleiben, »erfürjen ben iag fc^einbar fel}r, unb geben i^m ein n)intetlic^e0 2ln= fe&en; ja eö fommt üor , ta^ bie 6onne ben gan3en 3:ag nic^t burc^= bricht unb t}a^ 3;i)ermometer felbft ju «SHittag ftc^ über 18" nic^t er{)ebt. (Solcher 3^age fonnen meljrere hinter eiuanber fommen, felbft ac&t ein* anber folgen, unb bann treten fe^r em)3finblicf;e 9lact)tfröfte, ober |ene morgenblicl;en 2;emperaturen »on + 3 hi^ 5" di. ein. 2)a8 bie WimU ro3 in biefer Seit l)eftig frieren, felbft am 2;age im 9J?antel gel)iillt uml)ergel)en ober in n)ollene Secfen gef':01agen auf bem 33ctt liegen, mirb i^nen 9^iemanb »erbenfen, ber folc^c 3;age in ^eiperen Äümaten mitges mac^t Ijat. ©anj ol}ne fünftlic^e enwärmung fommt man iibrigenö an i)ielen ©teilen nic^t fort ; man fie^t in folcf;en Seiten f)äuftg ein eiferneö 23ecfen mit glü^enben ^oI)len äugleic^ mit bem grü^ftiicf in bie ©tube bringen unb alle ?lntvefenbe üoH 33el)agen um baffelbe ^la^ nehmen, greilic^ leioen bie I)ocljgelegenen Ortfi^aften nal)e an ben ©ebirgen felbft im ©ommer fel)r an Wo r gen neb ein , unb l)aben, fo lange bie 9iebcl ftel)en, eine niebrige 3::em)}eratur. 2)er 9Jiangel frifc^er 33aumfriicl;te ift ein untrügliche^ unb fe^r läftigeö Seichen beö 2ßinter3. 2ßer an ben täglichen ®enuf ber Orangen gett)öl)nt ift, ber empfinbet ben ?0?angel biefer erfrifi1)enben gruc^t ju folct;er Seit fe^r bitter. 3n ben fleineren Drtfctaften, ivo 9?iemanb ftcl; Darauf legt, bie gruc^t längere S^it 5« conferviren, »erfcl;tt)inbet fie mit bem (Snbe beö Sluguft unb fommt erft im nädjften 3al)re mit bem Wlai iuieber jum U3orfcl;ein ; in ber S^^iM)«»i^'l Wtn bie Drangen. 5hir in 9iio be :3aneiro finb fie ju jeber ^a^reö^eit ju finben. 33ananen fmb jtt)ar allgemeiner ^u Ijaben, aber balb für t)(n (Europäer fein @enup mel)r, n)el(f)er fie geiyöljnlicl; nur geniept, ivenn fein anbereö Dbft vor* Rauben ift. 9J?angaö, Slbacaten (Persea fii-atissima) , ®oi)at)aö unb 9fiofenäpfel (Engenia Gambas) gibt eö in biefem 2;f)eile oon Wlina^ nic^t ; felbft in 9tio finbet man fie ivenigcr allgemein alö Orangen unb 33ananen. 2lm feinften fc^merft ia^ iüeic^e Sleifc^ ber ''ilbacate (Fruto do Conde) mit etmaö S^dtx unb (iitronenfaft. 2)ic 9iofens dpfet ^aben ein ^iemlic^ I;arteö %ki\<^, t}a$ ebenfo fc^mecft, n)ie 9?ofen 364 riechen; fie btlbeti, einzeln genoffen, eine ganj liebliche gruc^t. 3^rc ©teüe Itertritt in a)?ina3 bic Sabuticaba (Myrtus cauliflorus) , eine flro^e 33eere t)on 3lnfe^en unD ber ©ro^e rec^t fc^oner ^erjfirfc^en, beten n^eifeö faftigeS ?5(eifc^ 1 bid 2 ^arte, bic^t beiuac^fene Äerne ents \)äü. ^ie gruc^t njäc^öt, nne ber @^)ecie6namen fagt, auf furjen ©ten* geln, unmittelbar an ben ftärferen S^^eigen ma|5iger, fugelförniiger Sdume, Sabuticabeiroö genannt, ble auf niebrigen ©tämmen 2 biö 3 5up über bem 33oben |icf; in eine grope, bunfefgrüne, biegte ^rone üoU leberartiger ^Blatter ausbreiten, unb ben ©Arten oon SJiinaö, t\>o fie in SOfJenge gehalten ujerben, ein eigentümliches, fvtwermüt^igeö Sin* fel)en geben. ^aut unb ^erne ta^ SWeifte an ber gruc^t ausmachen. Stwaö früher, fc^on im 3uli unb Sluguft, pflegen bie erften ^;JUmao = gtüc^te su reifen; fte ftnb gerabe nic^t eigentlich belifat, aber boc^ tt?ol)lfc^mecfenb, unb man fann nur eine ge* tinge Quantität baoon t)erjet)ren. 2)ie SSlatttofigfeit einzelner Säume mä^renb beö 2öinterö überrafc^t befonberö in ©arten unb an öffentlichen Orten, wo man fte neben ben belaubten in abgefonberter Stellung beobachten fann. 9Äan plt fte 2lnfang6 für abgeftorben, biö im Oftober bie jungen ^Triebe ^erüor* brechen, ©in folctier 33aum ift eine ftac^tige «Wimofa, beren S^veigc lange 9Jei^en öon bicfen Regeln in beftimmten ^nterüallen tragen. ÜJWan fie^t folc^e ftac^ligen, mit il)ren feinen, gefingert gefieberten SSlättcrn ungemein jierlic^ erfc^einenben ©träuc^er, öon benen mehrere auc^ ta& ^4Jl)onomen ber ©enftbilität jeigen, fe^r ^äuftg in 33raftlien, unb njirb burc^ bie fc^arfen, oft rücfwärtS gebogenen Stacheln ^oc^ft unangenehm beläftigt, bcfonberö am 3Bege in Söälbern, n)o fte baS Unter^olj bilben. 2)ie Kleiber bleiben baran pngen, felbft bie ^aut beö ©efic^tö ober ber .^änbe. Um bem Europäer, ber bei einer 9ieife in 5Sraftlien fo mannig* faltige unb großartige 33ilber ber ^fianjenivett gefe^en unb angeftaunt ^at, auf ber ^eimreife tsa^ eroige einerlei t)on .^immet unb SBaffer ongene^m ju unterbreiten, erfc^eint il)m mitten im großen Ocean eine grüne gläc^e, bie i^rautfec genannt. Siefe Ärautfee »erbreitet fic^ 5i»ifc^en bem 20 bis 40« 58reite unb 20 bi3 25" n^eftlic^ i)on gerro, unb befielt auö einer safeUofcn 3J?enge fc^it)immenber gucuSs53üfc^eI, ©ic bilben freiörunbe SSüfc^el üon V2 HS i% guf 2)urc^meffer, bie 365 ft* mitunter in größeren g(act)en t)on 10 biö 12 gu^ 2)urc^me[fet jus fammenbaUen, unD in lanflen liitfen^afteu 9teil)en I)intereinant)er georb= net unter SIbftanben von 20, 50, felbft 100 gup über bie Dberflädje beö Oceanö meilenweit üertl)ei(en, ber Oiic^tung beö 51Binbe0 infofern gel)orc^enb, alö bie Streifen ftetö ber J^änge nac^ mit bem Ußinbe liegen, unb »Die ber SBinb firfj anbert, md) i^m fic^ brel)en. 2)ie einzelnen S3üfct)el fmb üoUftänbige ^flänjc^en, meldte auö einem ober met)reren am ©runbe üerbunbenen fteinen ©tammc^en befielen, ficf) m^ oben in ^eftc treuen unb t^axan mit langlic^ lanjettförmigen, fc^arf gejä()nten SSlattern üon 1 biö 2 3oU Sänge unb eben fo t)iele Sinien 25reite befc&t fmb. 2)ie ©(ätter Jüac^fen einzeln oom Stengel au6 unb »erbreiten ft($ ^oc^ft oUmä^lig , nac^ unten in einen ©tiel jufammengejogen ; au6 ben Slc^s fein ber alteren erl)eben fic^ Siebenjtüeige, ober auf furjen ©tengeln üon V2 3»« Sänge fugelrunbe 23lafen, fo grop wie f leine ©rbfen, welche überall in i?enge jwifc^en ben ^Blattern ^erumf^el)en; ba()er nannte Slgarb^ biefe 2lrt Saroassum bacciferum. 2ln ber Spi^e ber 3:riebe fel)len fie, man bemcrft nur fleine Änoöpen in ben ^lattnnnfeln; am untern 3;()eile ber (Stämmc^en fte^en noc^ bie Stengel, aber bie 33lafen fmb abgefallen. SKurieln trifft man bei feinem ©remplar, bd allen cnbet ber Stamm nac^ unten mit einfacher glatter Spiße, o^ne Spur öon Serrei^ung, fic^ ganj aUmabUg »erjungenD. kleinere ^flanjen bil* ben nur ein Stämmc^en, bei i^n größeren fmb 3 bie 5 burc^ ba3 unterfte Stammenbe ju einem Strauch öerbunben, Se^terer fte^t immer fenfrec^t im SBaffer, mit bem (Snbe be6 Stammeö nac^ unten, bie Steige f(bief auffteigenb unb auöeinanber weicljenb; auc^ bie ^Blatter fc^wlmmen nic^t auf ber Stäche, fonbern ftet)en geneigt unter ber Oberfläche, fo ta^ nur bie Spieen ber Siriebe ^eroorragen. SBenn mel)rere Stämme ju einem 33üfc^el vereinigt fmb, waö am gewoljnlic^ften ber %all ift, fo bilben fie mit einanber einen ^^ric^ter im SBaffer unb befc^reiben auf ber Oberfläche einen Äreiö. Solcher i^reife, mit fenfrec^t ^eroorragenben Spieen, ftel)t man ju 2;aufenben, in langen ^Reiben, von einjelnen gröperen Sücfen ober groperen gucuSfelbern unterbrochen, über ben Dcean fic^ auebreiten. 3^re Sarbe ifi gelb, mit einem leichten 5lnflug »on grün unb braun ; man fönnte fte am ric^tigften ^ellgelbbraunlic^ nennen. lieber ben Urfprung biefer ^flanjen, welche regelmäßig baö ganje 3a!^r l)inburc^ in biefer ©egenb beö 9J?eere6 angetroffen werben, I)at man verfc^iebene aJJeinungen, aber noc^ feine fiebere ßrfa^rung. Wlan^c 9iaturforfc^er nehmen an, bap fte auf untermeetifc^en gelfen tt)a(^fen unb von heftigen Stürmen loögeriffen werben; Slnbere leiten fic von ben felfigen Ufern ber 5Ba^ama=3nfeln, ^loriba'ö ober beö bena^barten 366 9D?eere^boben6 ijn, unb ftelten fte mit ben bort fd&iüimmenben fteinercn gucuöbänfen sufammen ; tioc^ 2lnbere I)alten fic für ein (Srjeugnifi beö iWeereö felbft, ba^, o^ne jemals auf Jelf»;» ober an Äüften gefeffen ju fiaben, l)ier im Dcean iüad^fe unb fic^ t>ermef)re. Sie le^tc 9)?einunfl fc^eint bie ridjtigfte äu fein; ber ganje 3;ota(einbrucf nicf;t bloß, fonbern auc^ bie 33efc^QffenI)eit ber einjetnen ^3flanjen, bereu burc6gel)enbe @(eic^s formigfeit, bei fe()r ungleicher @rö§e, rt)ieberftreitet ber 9!nftc^t, ta^ fie loögeriffene Xi)ük üon gropen 33obenpftan^en feien. Sie fleinen ein; fachen ©tämmc^en fc^einen lungere, bie großen jert^eitten ältere Snbicis buen, unb bie ^ufammen^ängenben gläc^en »erfiljte 93h-iffen ju fein, be« reu 5Berein fict) ivieber in 3nbiüibuen aufloöt, mcnn man fie ouö bem 9Jteere :^erüorjiet)t. S3ei v^unberten öon ^flan^en, bie man I)eröorjie!^t, fxnbet man nie ©puren »on ß^i^i^eifjung an if)ren (Stämmen. Sagegen jeugt bie annä^erungöiveife gleiche ®röpe aller älteren, auögeivacljfenen !iPflanjen bafür, bap biefe ©röpe il)re normale ift, ^vorüber fte nic^t l)in; au6gel)en, unb bie iva^rfcfjeinlid^ t)on ben fleineren, bei fortfc^reitenbem a[öac^3tl)um, fpäter erreic|)t wirb. Sediere Ijaben aiivitj'fc5en ©ar- tenei, 2e(jterer abcjcfctjnitteiic @rcmp(arc, i()rer Oefon^eren 5lufmcrf[amfcit unb einftimmigen Sob^. ^k Slbbilbung inad)t eine au6fül)rU4)e 35e.- frf;rci6uiig ber SIiit()en übcrflfüfrin, tt)epl)alb l;ier nur einige DZotijen über Slbftammung ic. beizufügen ftnD. 1) Tropaeolum Zypseri mnltiflonim, Kotschy, Jüurbe üon einem fel)r eifrigen ©artenfreunbe, |)rn. ^Pfarrer ^otfd^V' ^^^^ treuljung beö Tropaeolum Moritzianum mit Trop. niajiis cotcincum erjogen. 2)ic[e ^^v^i^i'^^ if^ «^"^ ranfenbe, ivelc^e fic^ fel)r Ieicf;t burcft a^ unfer Satolog über @emüfe=@amen, foeben bie 95rejTe »er= laJTen bat. Bugleicb ieiflen wir an, bag in fm,\er 3fit ein betaitlirte^ Ser^ei(tni6 über Slumen- unb ®emüfe»@amen folgt. ©ajTelbe enthält febt ticle ^Jeubeiten, roelctje wir auf einer 5monatlict)en 3teife biefen @ommer perfiJnlicb auöfucbten. — Seibe Kataloge werben auf franfirte Stnfragen gratiö jugefaubt; ju befTen gütigen Senü^ung wir un^ beflenö empfeblen. Ulm, im 5«opember 1854. ®cbr^^et? Äötte, Äunjt« unb iponbel^aÄrtn««". ^Crtiftifc^e Beilage: Tropaeolum -SSaftarbf. 'U^/TTzy Haturfpicl an met Musa. ^r. (Sbunrb Dtto t^cilt In tn Hamburger ©arten* unb SSlumens jeitung eine interejfante ©rfc^einung mit, bie im bortigen botanifttien ©arten beobac^itet i»urbe. @ine Musa paradisiaca, n)elc^e eine SpUf^t »on ca. 14 ^\i^ erreicht I)atte, unb beren (Stamm über 8 SoW im !Durct)5 meffer ^ielt, ivurDe gegen ^erbft beö üorigen 3a^r6 ungefähr 1 gu^ f)0(i) über ber @rbe obgefcfinitten, tl)ei(3 n?ei( bie 33(ätter abgebrochen n)aren, unb tf)ei($ auc^ um 2ßurjel[c^ö0linge au6 bem 28urjeIftorfe ju errieten. !Der ^^opf mit bem 2ßurje(ftocfe blieb ben ganjen Sßinter über auf einem Brette im ^intern 3^f)ei(e eineö 2ßarml)aufed fte^en, o{)ne ju treiben. 3m grü()jaf)r fctob fic^ auö ber -äWitte beö furjen ©tammftürfeö eine Spi^e t)erau6, »Die man eS fjäufig an abgefc^nittenen Musaceen, Scitamineen etc. ju fe^en befommt, bie fic^ aUmäI)lig verlängerte, iebo(^ wenig beadffkt »t)urbe, in ber SKeinung, t(\^ bie ^flanjc neue 53lätter burctitreibe. 9}?it ber 3una^me ber <5pi^e »er^oljtc fic^ baö 1 5up lange ©tammenbe unb feine frühere ©tftrfe fc^tt^anb an bem obern (Snbe in golge beffen biö 1 % ^oU. 2)ie im gru^ia^r ftc^tbar gettjotbene ©pifec I)atte fic^ nun bi6 (Jnbe 3uni in eine ftarfe S3(ütI)enfno6pe auögebilbet unb ftanb 5lnfang 3uli in SBlüt^e. 5!)ie auf ber ©pi^e beS oerl)o(jten ©tammenbeö befinblic^e faftige 53(ut{)enriöpe ift bebeutenb ftarfer alö baö ©tammenbe felbft, unb gen>äl)rte einen ganj eigentf)ümli($en Slnblirf. 2)ie ^6^e ber ganzen ^^flanje inclufive ber 95(üt{)enri3pe, bie etmaö ^erabs ^ängt, betragt faum 2V4 5up. 9(nfang3 ber breipiger 3a^re, a(6 ic^ noit fein ©eiväc^ö^auö l)atte, befam id) J^uft, einen S^erfurf; mit ber i?"ultur ber Musa paradisiaca im 3immer ju machen, unb erl)ielt eine folcbe auö bem botanifdjen ©arten ju 3:;übingen. !Der ©Uimm biefer ^flan^e war nur fünf gup f)oc^, obs gleich fie fc^on über 4 3af)re alt war. 2)er ©runb, warum fie noc^ feine gröpere 2lu6bel)nung erhalten ^atte, tag barin, bap fie a(3 9ieferv>es pflanze in einem faum 12 3oU im 2)ur(^meffer l)altenDen 3^opfe ftanb unb noc^ nie öerfeftt werben war. ^i)x ©tanbpunft war unt^errürft ber« felbe ouf einem in ber ^i5^e an ber 9iücfwanb eineS SBarml^aufed ange= brachten Srette, wo ftc ben ©ommer über nur fo Piel aßaffer erhielt, @(irten»?D?n<3njin, 1854. 24 370 ba^ [ie nic^t i^erroelfte, unb 5ßinter6 beinahe gar feineö. 3n biefein 3uftanbe erhielt i^ btefe *13flrtnje. T)k @rbe mar, une fid; it)o^( benfen läpt, au6ge[ogen unb §art, ic^ bat bept)alb .^rn. Ortf)mann, bamalö botanifc^cr ©artner, er mochte mir bie ^-pflan^e oerfc^en unb bi6 jum 2ßieberanwac^fen in t)a^ So^beet beö SBarm^aufeö ftetlen, itjo bk gröpe* ren Musa's auc& ftanben. i)k ^Bemurjlung ging rafc^ üor ftc^, \va^ an bem erneuten 33Iättertrieb ju erfennen tüar, ic^ natjm bep^alb bie ^flanje in meine 3Bo^nung, n)o ic^ fte in einem fonnigen 3iin»iei^ in einem größeren StumengefteU in So|e einfütterte, unb wo fte ben ganjen «Som* mer über fe^r üp^)ige SBlätter trieb. 2116 ber 2Binter fam, [teilte ic^ fte in ein Slrbeit^aimmer, ttJelc^eö fel)r ivarm gehalten njurbe, aber fe^r ftaubig mar, unb f)aufig ftarfen Suftjug befam. 3)iefen ungünftigen Sßec^fel mupte i(^ vornehmen, meil ba6 erftbenannte 3ininier nici^t regel* mä^ig gel)ei3t mürbe, bie ^flan^e alfo ptte ju ®runbe gel)en muffen. 3)ie ungünftigen (Jinflüffe beö Ueberminterungdlofalö ftatte bie golge, bap feine neuen 35latter mel)r erfctiienen unb bie alten au($ balb ber 3iei^e na6) üerbarben. 3cb l)ielt bie ^flanje für verloren, liep fte aber boc^ an einem gefc^ü^ten Ort in bem Slrbeit^^immer fte^en. 2)er (Stamm je^rte über SBinter beinat)e um bie ^alfte ein, blieb aber inmenbig bo(^ noc^ faftig, be§§alb bat ic^ ^rn. Drt^mann im grül)ial)r, bap er biefelbc «oc^ eiamal in feinem li^o^beet antrieb, morauf ic^ fte mieber in mein 3immer na^m unb ber gleichen ^e^anblung untetmarf, mie ben t)orI)er5 gel)enben ©ommer, mobei fie mieber ungemein üppig trieb unb eine be* beutenbere »^obe erreichte, alö oor^er, fo t^a^ ic^ beim @rf'$einen jebeö neuen Slatteö, melc^eö mie befannt fteif jufammengerollt gerabe in bie ^5be mac^öt, genoi^igt mar, bie ^flanje in eine fcbräge Sage ju bringen, U^ fic^ ba^ 33latt entfaltet ^atte unb fic^ feitmärtö bog, benn fonft ptte ta^ Sufammengerotlte 33latt an ben *)3lafonb beö 3»inn^c^^ angeftopen unb märe jerfnicft morben. 3m ^erbft erl)ielten bie neuen 53lätter eine üiel geringere 2lu6be!^nung alö bie i^orljergeftenben, maö ic^ ber Sluös nü^ung ber @rbe unb ber fdjmcic^er gemorbenen ^erbfttjegetation übers ^aupt jufc^rieb. Diefe Heineren 33lätter hielten ftc^ länger in ben SBin» ter I)inein, aU eö bm öor^erge^enben 2ßinter ber gall mar, aber enb^ lic^ gingen fte bennoc^ langfam ein. Der ©tamm je^rte biepmal nur »on oben ^erab ein, unten hingegen behielt er feine gleiche ©tärfe, ja eö fam mir manchmal üor, alö merbe er etmaö birfer, maö ic& iebodb mieber für eine 3;äufc^ung ^ielt, meil er oben bünner mürbe. Siepmal motlte ic^ meine *4]robe meiter treiben unb bie *43flanje of)ne ^ülfe beö botanifc^en ©artenö in neuen ^rieb bringen, ic^ lie^ bep^alb ba6 ©eftell im oberen 3immer mit etma brei Siragbutten »oll marmen Sünger füUen, 371 auf m{(S)en i^ ben 1o^\ ftellte unb mit frifc^er So^e umgab. 3)ie 2Barme beö Sünfletd wax im erftcn Slugenblicf [e{)r ftnrf, \d) mupte be^I)a(b auc^ ftatf 23cgiefen, aber eö liep bic 2Barme fc^nell lieber nac^ unD eö trat mieber fättereö 2ßetter ein, fo bap bie ^flanje nic^t in'ö 3;reibcn fam, fonbern wuqelfaul mürbe. 9ia(t> einigen 2ßoc^en fanb ic^, ba^ fie verloren fei, unb nal)m ftc be^()aH) au6 bem 3;opf, um ftc ge* nauer ju untetfucfcen, wo fic^ aucf? fogleid^ S^igte, ta^ ftc, fo njeit fie in ber SrDe fiecfte, fc^-on burc^ unb burcb fc^tvar^ mar. 3c^ naf)m ein 93?effer unb fecirte ben Stamm, n>o ic^ fanb, baf in bem untern, bicfer gebliebenen 3:i;ei( eine ftarfe 33littI)enfnoeve ftecfte, bie nur eine befferc Se^anDlung erforbert f)atte, um üppig empor ju treiben. 2)urc^ biefeö SBerfe^en mürbe ber gemip feitene gatl, eine Musa im ßimmer blüt)en unD grüc^te tragen ju fel)en, ju nickte gemacht. Ob nun gleich bai 9{efu(tat im enifcfceibenben Slugenblid vereitelt mürbe, fo I)at biefer 23erfuc^ boc^ ben Semeiö geliefert, mit mie menig 9)?itteln man bei einiger Slufmerf^ famfeit bie Musa jum ®ebeil)en bringen fann. 5lu§er liefern leitet biefer Salt noc^ ju einer anbern 33etract;tung, tiämlicö baju, baf eine ungefal)re Serec^nung angefteUt merben fann, in melc^er Seit eine Musa jur ^lütl)e ju bringen fei. Tldnc Musa mar etma 7 3a^re alt, alö fic ju ©runbe ging unb eine 53(üt^e im Slnmarfc^ mar. Die anbern (Srempiare im botanifc^en ©arten in 3:itbin; gen, meiere in geeigneter 95e^anblung maren, bliiljten in ber Siegel mit 3 Sauren. 9?immt man nun in 3?eitnung, ta^ mein (Jremplar nur bie ©ommeröjeit l^inburc^, unb auc^ ia nidjt fo üppig mud)5, mie bie im botanifi^en ©arten, fo mirb eö fo jiemlic^ jutrejfen, bap eö auct) nic^t ganj bie Raffte Slnja^l 53(ätter mäf)renb einer 2ßaL^6tt)um«periobe trieb, mie bie anbern, unb ba^ e3 in feiner ganzen Öeben^^eit eine a^nlic^e Slnjaf)! S3(ätter trieb, mie biefe, bi6 ftc^ bie SIüt()eufno6pe ju bilbeu ans fing, e0 mare bepl)a(b fe^r intereffant, ju miffen, mie öiet Statter eine Musa überhaupt treiben mug, biö eine S3(üt^enfno5pe ju ermarten ift. 93on einem üieljMjrigen ^(antagebireftor in «Surinam erful)r ic^, bap tiort bie Musa in ber Siegel mit 8 ^D?onaten fc^on jur 5BIüt^e fommt, mie »iel fte aber in biefer 3fit 53(ätter treibt, mupte er mir nic^t ju fagen, e6 l)at auc^, obgleich c3 jur SSergleic^ung intereffant mare, nic^t fo t)ie( SBert^, alö bie 3öl)l, meiere in unfern ©egenben in ©emäc^^s pufern im Durc^fc^nitt erforberlic^ ift, bepf)alb mare eö fe^r mit 2)anf JU erfennen, menn in einem größeren ©arten genaue ^Beobachtungen in biefer SBejietiung angefteUt mürben, unb ^r. Otto mürbe [u1) gemi^ bie meiften 5Berel)rer biefer impofanten Deforationöpflanje fef)r üerbinben, menn er biefe nic^t öiel 3)?ül)e erforbcrnben 25eoba^tungen in feinen 24 " 372 intereffanten @emnc^dt)aufetn niad^en (ie^e. !Den t)ürf)ften 2Bertt) aber würbe eö i)abm, ivenn ble gleichen 53eobact!tungen in niöglii^ft öielen ©arten gemacl;t unD yeroffentllc^t ivürben, um nac^ einer Durc^fdjnitts Iid)en Uebereinftimmung ben 3«itpu"ft bemejfen ju fonnen, u>enn eine Musa jur SSIüt^e gebracht iverben fann. ^d) meinerftite tverbe eö nic^t ermangeln laffen, an meinen @rem))(aren üon Musa speciosa unt» Ca- vendishii (paradisiaca fuUiöire ic^ nic^t me{)r) bei jebem (Srfc^einen eine6 neuen 33latteö einen 6tric^ an b'en 3;opf ju macf;en, um bie 3at)( fämmts lirfjet in einer S^rieböperiobe gebilbeten 53latter notiren ju fonnen. 3)as bei mup ic^ bemerfen, ba^ ic^j fein Söt)beet in meinem ®en)äc^6l)auö \)abi, unb meine Musa ben Sßinter in »ollftänbiger üHu^e «erbringen. T)a^ Jorfc^en nac^ oUigem 9^efultat l)at nirt)t bloö in t^coretifc^er, fonbern ^auptfäc^Iic^ in praftifc^er ^infic^t einen gropen 5Bertl), befons berö in @eix)äcb6^aufern, tt)e(c^e nic^t gerabe Dürjug6u>eife paffenb jur Musa-Äu(tur ftnb, n>eil man baburcb im (Staube ift, burctj beffere ^^ftege in tiefem 3eitpunft, burd) me^r Sßarme unb 9?a^rung bie 53Iitt()eubi(s bung ju beforbern. 3c^ glaube, bie ^Rücffti^t ivirb mancf;en Musa- Äultioateur beivegen, micfe feine ?$e^(bitte tl)un 3u (äffen, fonbern bur^t eine fleine ^5h"i^e jur ©rreic^ung eineö folgenreic^ien 9iefu(tat3 beiju^ tragen. fiteraturberidjt. S)ic 5ll^jetttt>elt in i^ren SBejic^ungcn ptt ©artnerci. Oetüi^ ift jebem ^flanjenfuliwateur, fei er ©ärtner von S3eruf ober ^Jriüatlieb^aber, befannt, ba0 bie j^uitur ber SUpenpflanjen unter tk fc^n?ierigeren gef>5rt, unb bennoc^ macbt bie 9J?annigfa(tigfeit unb (S^öus I;eit berfelben eö fo tt)iinfc^enön)ertl), fte n^it nuljr in unfern ©arten verbreitet ju fe^en, alö eö ivirflic^ ber %aU ip. 'S^'k @cl?n>ierigfeit i^rer Äultur liegt freiließ jum J^eil in il)rer eigent^ümlicben 9?atur, aber bei= na^e nocb üiet me^r in ber ungenügenben Äenntni§ biefer 9?atur. !Ber üerf(t)iebenften 93er^ä(tnifTe iüegen ift eö nicl;t 3ebem möglich, burd^ eigene Slnfc^auung ftc^ biefe i?enntniffe jU »erfc^jaffen, t^^^alh ift eö boppelt banfenö»üert(), tvenn ein mit tt)afirer Siebe ber eblen ^ftanjeniüelt jugc* t^aner *)3riefter glora'ö bie i)üd)ften €tufen ber 2l(täre feiner ©ottin erfteigt, um bort bie ©ef)eimniffe i^reö unerfc()öpflic6en güü^ornö jU be« laufc^en unb feinen SJtitbrübern mitjut^eilen. !I)iefen (Schritt üerbanfen n)ir .^rn. @. SBalliö; melc^er und in einem 6(^riftc^en, toelc^eö unter obigem ^itel in Siobert Äittlcr'fc^em aScrUg in Hamburg er= 373 fi^ienen ift, feine etivn 150 3)?ei(eu betragenbe 2Banbcrung Don 3J?ünc^en in Daö baietifc^e ^oc^lanD, t)uvd) '^Hoxt)- unD @riOsXi;rü(, bie Sombarbel, ©aftein unD ©aliburß befc^reibt. Iffienn man erwägt, ivie öie( 3ntereffante5 unb 33e(ef)renbe3 fc^on in jeber einzelnen biefec terfc^iebenen Oiegionen ju finben ift, fo ivirö man einen ©c^lup jiet)en fönnen, ma3 auf bem ganzen langen 2ßege ju finben ift, unb ivaf|r(icb, üangau, \)a^ er jum ©tubium ber glora ber 53ora(pen alö befon« berö geeignet erflärt, unb la^t unö «Stufe für @tufe v^om Xl)ak bind) bie 35orberge bi6 ju ben f)6c^)^en ©pi&en ber 31(pen empor fteigen, matt't uns mit ben @rbj unb ©efteinö:2(rten, unb mit ben barauf »orfommens ben ^-t^flanjen befannt, inbem er jugleic^ manche SSemerfung einflickt, bie unö 5lßinfe auf bie Kultur berfelben gibt. 2)a^ bie auf bem aCege getroffene ©artenfultur mitbefproc^en >virb, üerftel)t fic^ tt)o^{ oon felbft. S74 !Der btitte Slb[cf;nitt I)anbelt oon bn „Kuffur Öcr ÄfpenpfTanjen". 1 2)icfer Slbfc^nitt befpric^t in befonberen UnterabtlKÜungen bie Kultur ^ ber 2l(penvftrtnjen, (Srl)a(tung unb SSerme^rung, nuiteren 3uftanb, i?ranfl)eiten. 3)en eigentlichen ^ulturangaben ge^en noc^ einige S3emerfungen iiber 9fiaturöerpüniffe, unb an biefe an[cf)(ie^enb über eigentliche Sllpen; ^flan.^ens Raufet üorauä, Jvobei bie Einrichtungen ju ©c^onbrunn, 0(0 befonberö smecfmäpig befannt, na^er befproc^en werben. 2)ie Kultur* ongaben felbft ftnb flar unb grünben ftc^ fcineSmegö auf [o gro^e 5(n» fprüctjc, bap ber Siebfiaber baburc^ abgefi-^rerft ^Derben f^nte, fic^ mit ber Kultur biefer intereffanten ^J^flanjen ^u befaffen, fonbern im @egen= t^eil, fie enthalten fel}r »iele Slniüeifungen, bie eS moglict) machen, in fleinftem une im größtem 9J?aapftabe fic^ biefer i?ultur ju n)ibmen. 2)er üierteStbfc^nitt ent{)ä(t ein „TJer^eic^nifj tgrofer unö fcfjtoßi^cr Äfpenpffan^en". So trocfen fonft in ber 9tegel ein folcbeö 5?amen6oers jeict)nip auefie^t, fo u>upte ^r. UßalliS auc^ biefeö noc^ baburcb intern effant unb be[el)renb ju machen, bap er burct? fur^e ©cbrift^eicben, bie er ben einzelnen 3lrten beifügte, bezeichnete, ivelc^e Slrten ben ^ö^eren unb t)5c^ften Sllpenregionen unb midjcn ©efteinöarten fie angeboren. 3)ur(^ biefe @innct)tung erreicht ber Siebl)aber ben 5ßortf)ei(, bap er fc^on beim 2)urd;(efen beö SSerjeicbniffe^ erfennen fnnn, icelc^e 2Irten für feine 8ofa= litiiten unb (Einrichtungen paffenb fein mögen unb n>elc^e ©rbmif^ung er i{)nen ju geben i)at. 2)er 3n^alt biefeö @c^riftc^en6 ift nic^t nur in fpecieller 23e5 jie^ung auf bie Sllpenpflanjen, fonbern aucl? im 2111 gemeinen für jeben -^Pansenfuitiuateur von äßert^, iweil eö eine 9J?enge üüu Slnbeu* tungen auf 9kturgefe^e entljält, bie fc^a^enöivert^e aßinfe für bie aKge* meine ^flanienfultur geben, ßuglei* fann t6 auc^ a(ö ein 33en)ei3 bienen, n)a6 Jüir noc^ (Sc^oneö unb Sel)rreic^e3 oon ^rn. SBallid ^u ermarten l)aben, ber (bm im S3egriff ift, eine miffenfc^aftlic^e Steife nac^ 5Braftlien anzutreten, auf njelc^er i^n bie aufric^tigften 3ßünfct)e alter Sefer ju glücflic^er aßieberfe^r begleiten mögen. U^frud)lung trer /arrnkräuter. 3al)lreic^c Unterfuc^ungen in (5mbroi;biIbung begriffener $rotl)attten tierfc^iebener gairn — Unterfuc^ungen, bie auf Ermittlung ber SeUen* folge ber SSegetationöorgane gerichtet waren — ^aben einige bid^er un? befannt gebliebene SSer^ältniffe mic^ aufflnben taffen, n^elc^e über t)en 375 aSorgang bcr 3e"öuii9 ^'^^ I)ööcrcn ^ri^^togamcn näljmn 2luf[.:^Iup gebni. 2)aö ^einiMäöc^en entftef)t in kr (Sentraljelle beö Slrctegonium um eine» ^ern, n)eldjcr in Teren ©c^eitehrolbung erfcf)eint, ül)ne bap babei i^r ))rimärer, centrafer i?ern firf; Jvefentlic^ «cränberte. 3c^ Ijabe biefe erf(f)einung bereitö fn"i()er bei Equisetum bemerft unb befc^rieben (2lb^anb(ungen ber ^. ©. ©efellfc^. b. 2ß|ff. 33. II. @. 172); fie gilt für alle ©cfäpfryptogamen. 3)a6 5?cinibln6c^en füUt »or ber 33efruc^tung bie SentralücUe faum ju einem Drittfjeil. Der ^jrimare i?ern biefer ift bei ber ©efd}(ec^töreife beö 2Ircfegonium »erfc^wunben. 23ei garrnfräus tern ivie bei ©quifeten fanb ict; in otfen gäflen nur ein i?eimblä3c^en in je einem Slrc^egonium. 33ei Salvinia bagegen ftnb beren ofterö ^loei t)orI)anben. Söa()renb ber 93i(bung beS, ben .^alö beö Slrc^egonium burctjjie^enben banale« rcirb auc^ bie 9Jiembran ber ©djeitelregion ber Central jede ermfict)r. 3)ie ©amenfäben, in biefen ^anai eingebvungen, bal)nen fut) burc^ ben il)n erfüHenben <£cfe(eim ben 2ßeg biö in'ö innere ber ßentralietle, wo fie ta^ , ber oberen 2B6(bung berfelben nnl;e ber Snnenmünbung beö ^analö angefc^miegte, mit [einem I)albfuge(igen freien (Snbe in ben diaum btr ßelle I)ereinragenbe ^Teimbläöc^en Iebl)aft um^ (vielen. 3l)te SSen^egungen bauerten in einem gjUe, wo i^rer brei in bie Sentraiietle eineö Slrc^egonium »on Asp. filix mas gelangt innren, nod} 7 9)?inuten öom 33eginn ber 23eobacl)tung an. 'I)a§ 2Iuft)üren ber; felben tt)ar begleitet (unb t)ermutt)Iic^ bebingt) vom ©ertnnen ber eitreif^ artigen (Stoffe ber 3nl)a(t0flü[figfeit ber (JentraraeÜe '0- 2ßo ©amens ") (Si i(T ^iei- ber Dxt , ici ©angeö mmm Unfeifucfuinc} j|u erwäbncn. Sei ii^tn Sluöfaat Don gavi-nfpoven eilt eine Sln^aM ber aufteimenten ^vofbaüien ben ül>itgen im SSac^ötbum weit üoi-auö. ffienn bie (lerangeracic^fenen läiigjl aufgeböif l&aben, Slnt^cvibien bei'DOViiibniigen unb vet^(ict) Slidjegonteu h'agen, (bie bei bt(tt vafta (lebenbcn aufrechten ^votl)aUien auf beiben g(ä4)eu flct) ^u cntreicfeln pflegen, immerbin am vetcbttd)(len auf ber (Täifer beiüur^eltcn), bebecfen ficfe jene f(ein geblie= bencn evfl mit 2tnt(>eribieu. ^ält man jetjf bie 2luöfaat einige Socken laug »enig feu4>f, unb gibt bann plöetid) rcic^Iicl) SBaffer, fo brecijcn Slntbcribien uub Slrctegonicn gteic^^eitig in großer 3anbungen mivb eö genügenb entfc(}u(bigen, bap l)icv baö wettere (Sc^irffal ber ©amenfäben nocf; nidjt beobaiftet »werben fonnte. — (W. ^of meift er „im 53eric^te ber ^. ©ncbf. ©efedfc^aft bet 3ßiffenfc^aften/0 (Bonplandia.) €mpfel)lm0ttjertl)e IJjlanjen, ab^thiihct in fi'cmben ^ouvnatcn. 3n Flore des Serres. Ü)?ai{)eft 1853, 1) Apiielandra squarrosa. var. citrina. ,^r. SegreUe b'^aniö in 5lntwerpen er{)le(t biefe prächtige 2lcantl}acee bireft au3 33rafi(ien mit yerfc^ieDenen anbern neuen ^flanjen. Sie ift ein {;atbl}o(js oriigeö £raut, beffen einfache, gerabe, faftige ©tengcl mit gegens überftef)enben bunfeigrünen ^Blättern befel^t fmb, beren Diippen mit elfenbfiniveifen 33änbern befe^t fmb, n)elcf;e ^übfc^e ^JJanac^irung fic^ an bec Sflac^^uc^t regelmäßig erl)ält. 2)ie in jmeijeiliger 5le()re fte{)enben 33iritf|en unb 33racteen fmb citronengelb, ivona^ ^lanc^on biefe SSarietät a(ö citrina bejeid^nete, Jväljrenb bie »on 3ieeö Von Sfenbec! aufgefteilte «J^auptfpecieö orangefarbige SSracteen I)at. (line Söarml^auöpfTanje, tt)elcte juie bie unirmeren ^ufticien fultiöirt unb t)ermel)rt tüirb. 2) Begonia hernandlaefolia. 2)iefe ^übfc(;e 2lrt ift in (^ientraU^lmerifa ju «^aufe, \V)0 fie ^r. Sert^olb ©eemann ju S^eraguaö fanb unb (Samen baDon in ben ©arten yon i?cu) fanDte. (§§ ift eine ftengellofe 2lrt mit fcl;ief:runbIic^:eiformigen ©lottern, beren Unters feite fo U)ie bie ©ticle fcl;6n bunfelrotl; gefärbt fmb. !Die 5Blütl)en jinb innen carminrofa, aupen bunfler. 3) Clematis lanuginosa. (Sine fel)r ^übfc^e 2lrt, ät)nliit) ber C. azurea grandiflora. Sie iourbe öon ^rn. gortune auö (il)ina an bie ^rn. Stanbiöl) unb Ü)Uble gefc^icft, \v>o fie im 3a^r 1852 jum erften 9}?al blül)te. Db fie fo l)art ift t»ie anbete Slrten, mup erft burc^ U^erfuc^e etiüiefen iverben. 3n Flore des Serres. 3unif)eft 1853. 1) Gastronema clavatum. @ine rec^t l)übfc^e SlmarvUibee, \v>t\^e im ^al)x 1774 burd; ben Sammler ^rn. granciö 9)?affon »om 378 Kap bec guten »Hoffnung in ben ©arten öon ^eiü eingeführt ivurbe. Die ttjei^en, rotl) geftreiften ^Blumen erfc^einen einzeln auf bem (Schaft. SBirb im 3^opf in na|rf)after Ieici)ter @rbe in einem ^al6; ' lüarmen ^aufe fultioirt, n>äf)renb ber 93egetation ftarf begoffen unb tt)ä^renb ber äiu^e^eit trocfen gel)a(ten. 2) Hoya fraterna. 2)ie[c neue Hoya tt)urbe juerft üon bem berühmten 25otanifer 33lume in ^ai^a entbecft unb fpäter, im ^al)xc 1849, »on ^rn. Zi)oma^ Sobb n^ieber gefunben unb in bie ©ciDac^ös pufer ber »^rn. Sseitc^ in Ureter eingefüfjrt. 2)ie 93Iätter unb 53Iütt)en l)ahm im 33au Slebnlic^feit mit ber befannten Hoya car- nosa, nur fmb fie in vergrößertem Tta^ftabc gebaut, bie Slätter finb. 30 ßentimetreS lang, [e^r fleifc^ig unb mit fiarten TlitttU rippen oerfe^en, bie S3Iüt^en fmb ^übfc^ I)ellrot^ gefärbt. @ie »erlangt ju if)rer Kultur einen fe^r großen ^^opfraum unb eine gute ^eibeerbe, ober noc^ beffer ©inpfKanjung in tcn freien ®runb eineö 2öarmt)aufe6 , \v>o fie ein üppigeö 9Ba(^öt^um erreic^it unb jur 53efleibung t>on 3J?auern unb Pfeilern üenvenbet ober an groperen ^^fian^en ^inoufgeleitet iDerben fann. 2ßäf)renb beö äßac^öt^umö »erlangt fie reicfylic^eö, tt)ä^renb beö ©tittftanbeö fe^r mäfigeö S3egiefen. 3) Calanthe vestita, ©rborc^ibec, Vod^c »on .^rn. SBaHic^ in Xa'cio'i), »on ^rn. ©riffitt) in 9J?ergui unb »on .^rn. 8obb in SJJoulmein, alfo in brei »erfc^iebenen Drten beö birmanifc^en JReid^ö gefunben i»urbe. Se^terer fütjrte fte in Ureter hn ben .^rn. 33eit^ ein, wo fte im 3a^r 1848 jum erften -äWal blühte. !Der am ©runbe ber ©c^einfnoUen entfpringenbe 5Blütt|enftenge{ mirb met)r al6 dn gup lang unb trägt bie t»eifen, gelblicb nfiangirten 5Blumen in einer »ielblumigen Straube. 2)ie SSIumen ftnb groper o(ö aUe »er« )»anbte 2lrten. 4) Monocera grandiflora. @in fe{)r l}üb\(i}tx immergrüner SBarms ftrauc^ auö ^Jeu^ioUanb, einem Ärbutus ä§nHc^. 3)ie ^Blätter jtnb elliptifc^s lanjettlic^, geferbt^gefägt. 2)ie 33Iütf)en fielen in S^rau* ben abiüärtö geneigt. 3)er fünfblättrige ^e(c^ ift i»ie ber 33(umens ftiel fc^ön ^o^rot^, bie 23Iume n^eip, am ©runbe ber S3Iumens blätter gelblich, n^impric^ auSge^arft, glorfig geformt n)ie eine Sol- danella. @r »erfangt eine ungefiebte Sauberbe, gellen ©tanbort im Sßarm^aufe unb im SBinter mäpigeS S3egiepen. 5) Dendrobium cretaceum. (Sine merfwürbige Drc^ibee ouö t)(n ^imalaia!@egenben »on Slffam, a)?ergui, ^^afi;a unb ä^Joutmein, 379 \)on \xhW lenktet ®(Q^enb fie ^r. So 66 an bie '^rn. QSeitc^ nad& ©i'eter fanbte, wo fie im «Sommer 1847 jum erften ■)J?al 6Iül)te. I)ie S3(umen fommen einjeln an ben 33(attan[ä(3en beö langen ^flanjenftengelö jum UJorfc^eln, ftnb fel)r l)ü6[ct), meif unb on bet Sippe gelblich angelaufen, mit rotten 'silbern burc^jogen. 6) Beg-onia prestoniensis. 3)ie[e ^i;6ribe würbe ju ^4^rcftons.^att 6ei 9li;Ieöivort^ in ber C*3raf[c^aft ^ent »on ^rn. m. X, groft, ©artner beö ^rn. 33ettö, ani einer fünftlic^en 93efruct)tung ber Begonia ciiinabarina mit ber B. nitida erlogen. @ine ou6gejeic{)s nete 23arietät, welche ficf; ou^er il)rer beforativen Gigenfc^aften noc^ burc^ einen l)errlic^en tl^eerofenartigen 2ßot)(geruc6 empfiel)lt. 7) Begonia Thwaitesii. ^r. Zl)\vaitii, gegenwärtig !Direftor bed botanifc^en ©artend auf Sei)lon, entbecfte biefe 2Irt in Den feuchten 2ßälbern ber 3n[el unb fanbte fie in ben ©arten na(S) ^cw, wo [u im 3uni 1852 jum erften Tial blü()te. 6ie jeic^nct fxd} »or ben ans bern Wirten burc^ it)re prac^tüoll gefärbten SBIätter an^ , irelc^e in ©rün, ^urpur, 33ronje unb Tupfer f($immern. 6ie ift füengeHod unb treibt i()re 23(üt^enftengel oom ©runbe auö. 55ie SBlumen fmb iveip mit dio\a »erwaf^en. 3xxtfkafltn. •iQxn. yi. ^. in 9?. !l)en 95rief in 33etreff ber Nymphaea gigantea erhalten, unb wirb bcm Sßunfcfce möglicf;ft 6a(b entfproi^en Werben, unb jwar burc^ einen aufmerffamen nnb erfal)renen ^n(i)Ux, J^xn, S. %. in 3ß. 3)ie 5lnfrage, wo Dracaena australis unb Cy- perus Papyrus ju befommen ift, Wirb beantwortet werben, fo6alb ^iad)-- ric^t cingejogen ift. ®iMiogra:p^ie für 1854 Berg:er, Ernst, die Bestimmung der Gartenpflanzen auf systematischem Wege, eine Anleitg. leicht und sicher die unterscheidenden Merkmale der vorzüglichsten in den Gärten, Gewächshäusern u. Anlagen vorkommenden Gewächse zu finden, für Botaniker, Gärtner u. Gartenfreunde. 2. Abth. die Arten enthaltend. (Hrsg. von Prof. Dr. Schnizlein. 2. Lfg. gr. 8. (@ 275 — 418.) Erlangen, Palm & Enke. geh. (ä Lfg.) • 24 ngr. (1 11. 20 kr.) aSienen 5 3eitun(^. Ovflan bea 58vaU. SlnkUg. jnv SvjSie^g. n. 3Bavtnnfl Uv SUtmen im l^vcicn, in @laö= «. Sieib^äufei-n, aic awä) im 3tmmev. 9?a^ bcn ncneiTen anff^tcn u. eignet oie[iäf)V. evfaftvg. beaib. 2- gan^ nmgeavb. 2tuf(. (3n I8-20 Sfg. 8. Sedin, ^tvbiq. ä Sief. ge&. 1/3 «Rtljlv. Giemen, @(t>fotgärtnef 3t. (J., 9}?uflei-;3eic^nungen i\u ©(umengärfen n. S5(nmen« planen in 44 3eic|ingn. auf .0 lifb. (u. t^eirö iüum.) Saf. (in Sc;t;.=8. n. qu. gr. 4.), nebfl Slnroeifung biefclben anzuregen u. ju unterhalten. Sey.:8. de ©•) ©togan 1853, gfcmming'ö Sevl. «et % 3ttI)Ir. €uca§, ©aiteninfp. (Jb., über bie aWängel unb |)intfi-nifTe beö Obftbau'ö unb übci- bie WlitUl p bereu 2lbbü(fe mit befonbercr 53eriirfftct>f. bcr rauheren ©egenbeu Sürftemberg«. 3m Sluftragc bcr ÄönigL (^cnhalfledc für bie 8anbn)irtf)fd&aff bearb. 2. »erm. Slufl. gr. 8 (VIII. unb 92 @.) ©tutigart, graui ÄiJf)(er. gt^. Vs 3ttl)lr. F'lora od. allgemeine botanische Zeitung, hrsg. v. der königl. bayer. botan. Gesell- schaft zu Regensburg. Red.: Prof. Dr. A. E. Fiirnrohr. Neue Reihe 12. Jahrg. od. der ganzen Reihe 37. Jahrg. 1854. 2 F'.de. od. 48. Nrn. (55.) Mit Abbildgn. gr. 8. Regensburg, (Manz. — Leipzig, F. Hofmeister sen.) 4 Rthlr. liinnaea. Ein Journal für die Boianik in ihrem ganzen Umfange. Bd. XXVI. oder Beiträge zur Pflanzenkunde. Bd. X. 6 Hefte. Hrsg. v. Prof. Dr. D. F. L. v. Sohl echten dal. gr. 8. Halle. Braunschweig, Schwetschke & Sohn in Comm. 6 Rthlr. SSJtüEer, 3. 2B-, ?(nteihing ben @cmüfe= unb Dbfibau bur* i^roerfmcißigcn Setrieb auf ben l)ötl)(len (Ertrag ;iu bringen- 3iiglci''b eine 2Inn)eifung, bcn SBertl) Don cultioivtem ©artenlanb bei @:tprDpriationö= u. anbcrcn 21bfct)a0ungö:33erf)ältni(Ten SW ermitteln, gür (Gärtner, @artcn= u. ©utöbeff^er. gr. 8. (Mll n. 136 @. m. 1 2;ab. in qu. gr. 4) S3er(in, ©aertner. geh. 2/3 ditf)h'. 5Crtiftifc^e Beilage: ]Jffttn5cn=.§ruppc. ■Biefe fd^ötie *Pfllan3ens®riippe ift üon tiem fc^on längft, bcfonberö aber Durc^ bie grope 93(umenauöfteüitng im »ergangenen ^rii^iaf)r in ben iveiteften Ä'reifen riifjmlicfift befannten v^ofgnrtner ju 35lebric^, ^rn. X^tUmann, in ben bortigen 2ßintergärtcn in bem mittleren Äuppel* I)aufe anö ^almen, 5D?u[en, Slroiben unb anbere 2Barm^au6pflanjen orrongirt unb erregt fomo^l burd? baö impofante Sluöfe^en, al6 auii) burctt ftnnreic^e SluffteUung baö allgemeine ^ntereffe. !Die i^übel unb Zbp\i fämmtlic^er ^^^flanjen finb jn)i[*en l)o^le S3aumftämme eingefenft ober mit 9kturl)olä unb Ü^inbe umfleibet, fo ta^ ta^ ©anjc ein oiel malerif^eö 53ilb geival)rt, als eö gen)üt)nUc^ bd ber Slufftellung auf (Stellagen unb ^43oftamenten bcr %a\l ift. !Die garrn, 6t;copobien unb 9J?üofe, Jvelc^e an ben Umfleibungen wai^fen, I)elfen baö 9?atürlic^e beö 33ilbe6 um ein 33ebeulenbe6 erl)ül)en. ©in fol(t)e6 für bie größten u>ie für fleinere @eivact)6l)aufer tauglic&eö Slrrangement ift leicht auö5ufül)ren unb jebem ^4^flan5enfreunbe 3U empfel)len. -»»3>^^€HBE«*- New York Botanical Garden Library 3 5185 00293 2869 p 1 W^> 'Jbt P m» l^^^jfi^b' IM^ll afiS 4fc«^ Ip^ 1^^ j^ M mim:im^m:: ^ ?;:'-":(:Ä* ki'ki'f: Mt^' 3.^ :mn'^< :^#/s: »!^. äi 'h V <.^':"- N '•■' ::<',- t>^