V 5!

'■■•■•' 1

s

1

t

er» :

E."

1 1

I.j..

i

->

1

co ra

U.

i

^3

1

cn :3

1 %

1

cn "

I 1

i

r ;

I

cn U cn S;

Q

i

1 1

en s;

2"

£

I s

'

en s

3? [

|

cn E

1

Sc

1 S

cn =;

5 [

cn ~

ZI

S

1 i

I

en« '

[

s

[

en -

►— »

[

5

3

5

r. i

[

cn 5

THE LIBRARY OF THE

UNIVERSITY OF

NORTH CAROLINA

ENDOWED BY THE

DIALECTIC AND PHILANTHROPIC

SOCIETIES

PT2^21

.396 DU 1873 Bd.2

Digitized by the Internet Archive

in 2010 with funding from

University of North Carolina at Chapel Hill

http://www.archive.org/details/devrientundhoffm02spri

pmrifiit iii !)of iiimiii

W ;

ober

Scfinufpicfer und Scmpionslmulcr.

$ünftlcr = 9toman unb remanttf<§es Beitfrüb

t)01!

%okxt Springet

(SSevfaffev Bon ,,©iäfin £i<f>tenau").

%iveitev Staub.

&

£

2>a8 Ütedit bev Iteberfefcung ift vorbehalten.

&<vün, 1873.

Sr-ucf unb 5>etiafl i^cn Otto Sanfe.

m^. ^ufütfdjniltcne im» btfdjmtilitf Cri'inplatf n«trl>fn nid)t vjrü&grncimnun.

<öw. 3^1

irnrient iii Mitu*1'

ober

Scltaufpiefer und Serapions&rüder.

Äfinftlcr Vornan urtb romanttfcf)e§ Seit&ilb öon

%okxt Springer

(Serfaffer öon „®räfin Sidjtenau")-

'ARY

HNlSEKSffY"örNORTH CAROLINA CHAPEL HILL

2>a§ Jiet^t bei Ue&erfe$ung ift »otte^alten.

■^erfttt, 1873.

Srucf urtb SBerlag oon Otto Sanfe.

3\\\)ait Üb jwtlitn ßanht*.

Seite

1. Gapitel. 3er SBürgengel ber Siebe 1

2. 2)er sjJefjtmift unb ber spt)tl)agoräer .... 20

3. GaUot-^offmann auf ber Sllteuburg .... 49

4. ©djaufpieter unb Surfdjenfdjafter 69

5. 5)?e SRänner bc$ SSolfS unb bte bcutfcfje Sugenb 91

6. ^lanmnnu'S Stnftalt 113

7. Ser Suniplafc in ber gafeuljaibc 123

8. §offmann in Bresben 151

9. 3)er SDieucrjclmorb in bcn 5trbennen . . . .166

10. SßariS unb §amburg 185

11. Sie Ijat einen Slnbern genommen 225

per PürgeHjel kr liebe.

33runo Befugte je£t oft btö $)rebigerf)au§ in 35fa§bürf unb bradjte bort mannen Stbenb gu. 3n ber ^amilte be§ SSaronä entbehrte man ü)n ungern, aber bie gnäbige %xcm, bte burdj t^re SBericfyterftatterin, %van $ubo, ftetS auf bem SSBafferfpieget ber &t;at= fachen erhalten tourbe unb aucfy »on bem garten 2}er= Ijäitniffe Äunbe erhalten t)arre, machte nur einige $Rak fdjatffjafte 3lnfpiciungen auf ben Magneten in SBla§borf. Sßenn er über einen freien ^adjmittag §u üerfügen r)atte , fo ftanb tym ein {Reitpferb gum @e= brauche frei, benn ber Baron toar fein leibentd)aft= lieber {Retter , benutze bafyer felber feine ^)ferbe ju toenig unb fa| ntdE>t ungern, toenn 23runo, ber

föofcert Springer, 2)e»rient. II. 1

gut ifym ©attel fafj unb bte 3ügel mit letzter $anb führte, feinen Seibgaul jumeilen in ^Bewegung fefcte.

£)em jungen üftanne mar bagu jebeö SBetter genehm; ja, er fyatte merftmirbiger SSeifc fogar eine SScrltebe für ftürmifdje unb regnicfyte Sage. 3m $Pfarrf)aufe fyatte man bie§ längft gemerft unb grau Ärigar, wenn fte be§ 9Rorgen8 an btö ^enfter trat unb einen befonberS büfteren unb rcotfigen ^immel erblitfte, pflegte fcfyon Borger ju »erfünben: „.£>eute 9h(f)mittag nürb un§ £err 33runo mit feinem S5efud>e Beehren."

währte nirf)t lange, fo erhielt 23runo einen Begleiter auf feinen Söanberungen. @ein $reunb |)elir>ig traf ganj unerwartet auf 33efudj ein. (5r War bereits beim Sütjower ($orp$> eingetrieben unb fußte binnen üierjefm Sagen eintreten. (Seine 216= fidjt war, biefe le^te &it ber Ungebunbenljeit in ber ©efettfcfyaft feine§ greunbeg §u »erleben; im ©runbe »erbanb er bamit nod) einen anbern 3wecf: er rvoüte 35runo fetber §um 2Iufbrud)e antreiben unb burd) feinen 23efud) auf ben 33aron einguwirlen fucfyen, ber,

toie er t e erfahren Ijatte, noä) immer

»on einer fo fdmetfen 8ofung be§ Vertrags? nidjtg froren nullte, «i^atte er bocf; fd)on auf bem Sßege »ort ©era naä; 3ena feinen ^reunb auf einen folgen erecutortfdjen SBefud) vorbereitet!

Gj§ fei feine &ti §u oerlieren, fe£te er bem 23aron bei Stifte auSeinanber. $Preu§en f)atte lange gegogert, fid) mit bm Muffen gu üerbinben; n>äf)renb biefer ©titlftanbSfceriobe aber ir>ar 35üIotu »on ^onig§= berg aufgebrochen, an ber 2Beid)fel Ratten kämpfe jnrifajen Muffen unb Srangofen ftartgefunben; tn= §ttüfcr;en roaren aufy bk leisten Strufcfcen 3Bittgen= ftein'S über bk Ober gebrungen. 3n biefem Sßirrir-ar häxkh ^reufjen feine Lüftungen, ftettte 3ftefruten, $)ferbe unb $rieg§ftüff unb rüftete ^reittrillige au§.

9ll§ <£>etnüg feinen ^reunb gum erften 9Rak nad) S3Ia§bcrf begleitet blatte, fagte er auf bem ^eim= toege in feinem fcfyroffen, fjalb farfaftifc^en 9Jientor= tone §u ifmt: „@§ tft Seit, baf$ £)u forttommft, mein :3unge; t)üben fiecfft 2)u in ben feibenen ^effeln ber

9534-1 I 4

^triftofratie; brüben wirft 2)u öon fanften $) rebiger = täubten umgirrt. 3n folgern ^affe madjt fidj ein fluger 23urfd?e auö bem ©taube, unb wenn er fid? in ben Äugelregen ffüdjten müfjte."

Rad) wenigen Sagen aber fdjien fid) ber fonber= bare ©aft felber Bon bem friebltcfyen Greife in 33Iaö= borf angezogen 3U fügten; er nötigte Bruno faft jeben Stbenb, mit ifrnt hinüber ju gelten, unb trat, wenn Sener abgehalten würbe, ben 2Beg allein an.

Sener Äreiö f)atte ftd? nod) burdj einen Befudj »on aufjerfyalb üergröfjert. S)e§ $)rebiger3 ©djwager, ber al§ ©dmlmann in Hamburg lebte, war ein= getroffen. Sie ÄriegStäufte Ratten ilm genötigt, feine Unterridjtäanftalt aufzugeben, fid) auf $)ri= üatunterrid)t gu legen unb fidj) ben wo^lfjabenben $Penfion§r>orftel)em, it>eldf>e vermöge iljrer ©elbmittel bie fRücffe^r günftigerer 2}er^ä(tniffe abwarten fonnten, unterguorbnen. 2)ie Slnftatt, welker er mit 9Külje unb $tei§ üorgeftanben, unb auf bte er bie 3u!unft feiner Familie $u grünben gehofft blatte, falj er nun fclötjlid) §u feinem tiefften ©djmerse in dlityti jer=

ftoben. ©er Sftann fal) gebeugt auS unb wieberlwlte oft bte Httere 2leu§erung, bafj t^m bi^er im Zehen Me§ fe§lgefcf;Iagen fei. 23ielleitf)t war er nad) S31a§= bcrf gefommen, um fic5E> in bem Greife %ilnef;menber Sßerwanbter §u trcften unb aufzurichten; »tettetdjt war ernftticr; gemeint, wenn er erftärte, er fei in ber 9l6fid)t gefommen, $gne§ auf einige B^it nad) <£jam= Burg §u entführen; feine $rau fei in ^otge ber legten (Ereigniffe trübfelig geworben unb bebürfe einer jüngeren ^eiteren ©efä^rtin.

„3$ weifj, bafj ©u ©ic^ bei un§ r)eimifdr; füllen wirft, SlgneS/ fügte er Inn^u, „benn ©u (iebft ja ©eine Sante faft in gleichem @rabe wie ©eine SJlutter unb fie I)at 2)ic^ ja in ©einer frü^eften Äinbrjeit auf i^ren Rauben getragen."

Slgne§ wiberfpracb; ibm nicfyt, benn bie Sante Slnna Sföenbtlanb fyatte if)r ftet§ at§ eine liebe @r= innerung, al§ ein SJcufter weiblicher (Sanftmut^ unb <£>ergenggüte oor Stugen gefd)Webt. «Sie war einer (Einlabung aud) rticr)t abgeneigt; ifyr SSater fjatte jebod> bagegen etnguwenben, ba§ man nict)t wiffen fönne,

6

emerfeitä lüetdje gefafyrbringenben (Sreigniffe in ber gotge nocfy in Hamburg ftattfinben tonnten, anbrer= feitö ivetcfje SDrangfale bem rceftlicfyen £>eutfd)(anb breiten unb ob nid)t bie 2lnroefenr;eit ber S^oc^ter im lederen %alk im elterlichen <£)aufe n>ünfd)en§roertr; ober gar notfjir-enbig fein würbe. 9ftan muffe fid), fd)lo£ er, tyalb nacfygebenb, bie @ac^e erft reiflicher überlegen unb ber <5d)iüager möge ees fid) nod) einige 3Bod)en in feinem ^aufe besagen (äffen.

Sßenbtlanb fpielte gern harten unb wenn -£)einng eintraf, irar aud) ber britte DJhnn ^u einer Partie gefunben. Se^terer ertr>ie§ fid) jebod) nur in ber erften %eit al§ guter ©pieter; attmätig ttmrbe er gerftreut unb gab bem sprebtger $nta§ §u häufigen SSerweifen unb Etagen; ber fonft fo gemütf)lid)e unb fanftmütfnge 9Jcann tonnte fogar, wenn man im «Spiele nid)t red)t madjte, ärgerlid) unb unangenehm werben. 3n $olge beffen erflärtc «fjeftmg, ber niemals t?tefe Um» ftänbe mad)te, er würbe fid) fortan gar nid)t meljr an ben ©pietttfd) fe£en. 2)effenungead)tet ftettte er feine 35efud)e nidjt ein, fonbern erfd)ien nod) öfter aU $u=

toor unb fanb fid) nicfyt feiten fd>on be§ 33ormittag§

im ^)farr^aufe ein. 2)ie Sßrebtgerfrau mod)te iljn

gern leiben unb aud) hie SSftäbdjen fallen nidjt

ungern, bafj ber junge 9ftann ftd) um t^re ©unft

BewarB. 23ertf)a festen oon if)m Beoor^ugt gu »erben

iunb tiefj flc£> gefallen, Biä fie gewahr würbe, ba*B

ier, wenn 33runo jugegen war, jeben ifjrer SBlicfe mit

(@tferfurf)t bewachte.

23alb aar eine catffaffenbe SSeränberung in feinem Söefen wal^unefjmen. (&x würbe emfil&ig unb ;mürrtfdj unb Benahm fid) gegen feinen ^reunb weniger offen unb mtitf)eitfam als früher; bau Quartier, weld^eö iljm ber 33aron gafttid) im @d)loffe eingeräumt l)atte, ;ga& er plötjlid) auf unb Begog eine SBofmung in bem ©aft^aufe be§ ©tä'btdjenS.

@ine§ SIBenbä wollte 23runo ifm ju einem Be= fudje nad> 23lagborf a&fwten; er war aBer Bereits au3= gegangen. 33runo fe^rte nad) bem «Schlöffe gurücf unb lie§ ftc^> ein $)ferb fattetn.

#elwig war allein nad) bem £)orfe f)inü&er ge=

8

gangen, ofme feinem Brennte etwtö baüon §u fagen, wie er in ber legten Seit öftere getrau fyatte.

©§ war ein Weiterer Slbenb, bie <Sonne im tlntet= gange; ir)re rotf)licf;en ©trafen t>ermieben bie grauen «Stämme ber Sannen unb trafen nur bie im leifen 3lbenbwinbe wefjenben Söipfet, in wetcfye bie ljeim= flatternben 23ogeI ftrf) einnifteten. |)etwig fdjritt f)aftig, in ©ebanfen »ertieft, feine§ 2öeg3, olme auf bie Umgebung §u achten. @r fannte bereits jeben ©tein, ber fid) auf bem Sßege ^eroort^at, jeben £äge= §aun, jeben 35aum, ber an ber SBegfrümme »ortrat, aurf) ben alten girren, ber ftrumpfftricfenb auf bem (Steine fafj unb ifm, alö er »oriiberging, grüßte, unb ben <£junb, ber ilm früher angebellt r)atte, je£t aber am SBege ft£en blieb unb i^m ftumm nacfyfdjaute.

^elroig traf nur 33ertr)a gu <£>aufe; bie Uebrigen waren auf 33efud) bei einem $)rebiger in ber 9lacr;bar= fd)aft, würben aber balb gurücferwartet.

„<Sie fefjen fo bleich unb büfter au§; finb ©ie franf?" fragte fie ifm in trjeilnefymenbem Jone.

@r befcmbe ft$ too^l, er»iberte er, immerfftcf; lcuf)elnb, unb fefcte fitf) §u ityr auf ba§ ©optya.

©ie fpradjen üon gleichgültigen SMngen; bann aber lenfte ftd^ ba§ ©efprä'd; auf bie Sufunft, auf ben beüorfteljenben Ärieg unb auf |jet»ig3 unb feines $reunbe§ naf;e Slbreife. ,£jel»ig »urbe jefct »ärmer unb berebtfamer.

„$aben Sie fitf) »oljl einmal im ©eifte ein ©cf)lacf;tfelb üorgefteUt, 33ert§a?* fragte er.

9ߧ er fie fo furgteeg bei ifyrem tarnen anrebete, §ucfte fie leife in ifyrem Snnern, »ie eine 9Dtimofe, bei unzarter SBerüljrung, benn fie fyeit ifm nicfyt für Berechtigt, unter ber ©cfyale ber ^ormlicpeit »eg= gugreifen unb an tt)rer ©eefe gu rühren, inbem er fie bem tarnen nannte, ben fie Bt»r)er nur au§ bem Sftunbe ifyrer (altern, SSer»anbten unb ^reunbinnen öerncmmen Ijatte.

„Qctien ©ie ficf; ein ©ajlaajtfelb oorgefteUt, SSertfja?" »ieberl;olte er; „biefe grauenvolle ©cene »0H (Getümmel, Sftorb, SButf), #a§, £elbenmutl), 33egeifterung unb ©(ijmerj? Itnb fiaben ©ie nicf)t

10

Sebem, ber bafjin fanf in bem Blutigen ©eroüfyt, ge= münf d)t, bafy ir;m in ben legten QtugenBlicfen be§ Seibenö oergönnt fei, ^ururf^ubenfen an ein ^otbeö SBefen, btö ifm mit rjeiligen Sippen jur SBonne weitete? an ein SBefen, bem er bie Siebe feine§ ^erjen§ genübmet unb geftanben Ijat?*

SBertfya faf; tyn Betroffen an unb fenfte bann ben SSIicf, ofyne gu antworten.

„£), ($diebte meiner Seele,* fuf)r er mit <£)eftig= feit fort, inbem er cor ir)r nieberfniete, geftatten <5ie mir ba% ©eftänbnifj, bafc (Sie bie Ärone meinet SeBenö finb, bafj <Sie mie btö 33tlb einer Zeitigen mein 2)enfen unb Surfen, mein gange§ 2)afein burdj= leuchten! 2)er f^metternbe Ärieg§ruf forbert miö) in'S $eib-, o, (äffen ©te mid) hoffen, £r;eure, ba$, toenn id) g(ücflid) fyeimfetjre au3 bem Kriege für baö SSaterlanb, eine feiner fjolbeften Softer mid) freunb= lief) toiHfommen f)eifje! unb roenn midj bie Söaffe beö ^einbeä nieberftrec!en fottte, fo gemäßen ©te mir ben Befeligenben Sroft, im legten $ugen6licfe be§ £obe§= fampfeö $um (iahten Fimmel emporaufcfyauett unb bort

11

SJjr 2lntli£ ftfjon unb mifo, lr»ie mir immer er= f ebenen, auf midj nieberblicfen 31t feiert!"

Bert^a mar Befturgt unb gerührt; t^r SBufen mogte unb inbem fte t^re fanften blauen Slugen JU bem Änieenben nieberfenfte, flauen ftd) S^ränen unter ben Söimpern Ijeröor.

„£) ©ort, fte^en ©ie auf!* bat fte unb erfyob fidj felber üon if)rem $)ta|}e.

JDtefe mitbe Serftoffenljeit if>re§ SBefen§ machte ben llngeftümen tufmer.

„Äonnen <Sie mid) nid)t lieben, 23ertf>a?" fragte er, inbem er if>re $anb ergriff, bk fie t^m miltig Iie|; „Ijat btö <Scf)icffal biefe lofyenbe ©Int in meinem ^ergen entgünbet unb btä Sfcrtge gan^ falt gelaffen? lieben Sie mtcfy gar nicfyt?"

(Sie legte hie freie ^anb auf tljr ^erj unb imacfyte eine teife nerneinenbe 23emegung mit bem föopfe.

<£jelttrig erblaßte; bann fu^r ptöfclt<$ ein bitterer 3ug beS Unmutig über fein @eftd)t.

12

„%ä) fonnte mir beuten," }pxaä) er urtb tie§ hie (Stimme finfen; „<5te liehen einen Ruberen; Sie lieben um f)offnung§(o§ , " fufyr er naä) einer furzen $)aufe fort, „aber id) hin nid)t geeignet, Srmen 6rfa£ gu gewähren für Senen, ber an Sfmen oor= übergegangen ift, wie ein SBIinbgeborener an ber Sßonne ber <Sd)öpfung unb ein Sauber an ben klängen f)immlifd)er (5r;öre oorüberge^t; nein, nein!* fufyr er, ficf) toieber^olenb unb in bitterem Sone fort, »nein, iti) bin nid)t baju geeignet."

(Sie entzog i§m je^t i^re £anb.

„2lber ©ie traten red)t," fprad) er weiter, „ba& ©ie ba§ oerf)ängnt§üotte Söort nid)t au§[prad)en, btö Sßort beS £obe§. burfte nicf)t über biefe Sippen geben, bereu 2ßot)ltaut mid) ftetg entgücfte, beren SBorte ©eift unb ©eele unb SBafyrfjeit atmeten, über biefe Sippen, hie nur Söonne unb Seben fpenben foKten.'

Qahei blicfte er auf ifyren frönen, je£t im ©ctymer^ oerfd) (offenen *Dhmb unb ein umr>iberftef)Iirf)e§ 3Ser= fangen würbe in feiner oon $)ein unb ©d)am burd)- wühlten ©ruft rege.

13

„£), fo Befiegetrt ©ie toenigftenä iljre bittere frumme 23erneinung mit biefem fü§en SJhmbe, nafy bem iä) miä) gefeint, ttrie ber 23erfcf)macfytenbe nad) bem Streifen ber Queue; laffen ©ie mid) toenigftenS eine (Srinnerung üotl SBcHuft unb ©lud au§ biefer fummerüotlen, bergturffeften ©tunbe mit mir nehmen!* rief er, inbem er ^afttg aufdrang, mit einem Qlrme iljren Seife umfd)lang, mit ber anbem «£anb ifyren $opf an fief) jog unb feine Sippen auf bie irrigen heftete.

©ie nnberftrebte erbteicfyenb unb lüanb ftd;, bis fie, enblidj befreit, juriidfu^r.

w2öie fonnen ©ie eS magen?" f^radt) fie gürnenb unb mit bebenber ©timme.

3n biefem 3lugenb(icfe tiefj fid) ber na^enbe £uf= fcftfag eine§ 3foffe§ fcernelmten unb ber Leiter machte tot ber £§üre <£)alt.

„2)a fommt mein ^reunb, ber SBürgenget meiner Siebe," fagte Jpelttug; „ber unbenutzt ©tücfiidje unb 33e»or§ugte!J fefcte er fjinju, inbem er an ba§ genfter trat unb bem Slbfteigenben guir-infte.

14

SSert^a f)atte ftrf) gefaßt unb if>re Slugen fcfmett getrocfnet. 3)ennod) fiel Bruno gleich Bei feinem (Eintritt tljr $alh beängfttgte§ , f)alb t>er(egene§ SBefen auf. Söte ein ©turnt, felbft nad) »eiligem SSer= ftummen, bocf; noä) feine ©puren in ber ftüeber be* rufrigten unb erweiterten Sanbfcfyaft gurücftci^t, fo fyatte and) ba§ ungeftüme 23erfaf)ren be§ leibenfct)aftlicf)en 5ftenfcf;en if)re Stimmung getrübt, bie tl)rer Umgebung ftetg nur tyelb unb ruf)ig erfreuen toar.

&ro£bem beutete 23runo biefe SSeränberung in günftigem Sinne, benn er fjatte fc^en Ijalb geahnt, bafj fein $reunb xvofy äfmticfe @efür;te für 23ertl)a fjege, nne er für bie muntere 2lgne§. „Gsr t)at bie ©etegeri^eit genügt," backte er je£t; „immer war er ber Monere unb (Schnellere Bon un§ SSeiben unb er= reichte ba3 Siel früher aU id).u

„23itte in entfdmtbigen, toenn id) ftore!" fagte er in fc^erj^aftem £one beim ©intreten. 2)ann aber machte er ftd> in feinem Sartgefüfjl ben 23ornmrf, er rennte bnxd) biefeä feefe fettere 2Bort btö junge SJMbcfyen ober ben ftreunb in 33erlegenf)eit gefegt

15

fabelt; er nal)m bafyer einen unbefangenen üton an, fd)alt «£)elwig, ba| er ifm nid)t abgeholt l)abe unb er= funbigte ftd> bei 33ertf)a narf) ber abwefenben Familie. (Sä war ein milber Slbenb unb fie befcfytoffen, einen (Spaziergang im ©orfe §u mad)eit; nacf)bem fie jebod) nur ein 9Jcal in ber £inbenallee auf unb nieber= gegangen waren, fam bk ^rebigerfamilie t>on i^rer 2lu§faf)rt gurütf.

Sßeldje SBonne burcpebte 33runo, al§ er Slgne§ bei ber «£)anb fafjte unb itjr au§ bem SBagen fyalf; aU fie if)m bann in i^rer lieben Unbefangenheit in'§ 2tuge flaute unb if)r SSebauern auäfpracf), ba% er fyätte warten muffen.

üDer nod) übrige S^eil be§ Slbenb§ »erlief in ber gewöhnlichen ^eiteren unb gemütlichen SBeife. 23ertf)a War ein Wenig bleicher aU fünft unb oermieb jebeä ©efpräd) mit <£>elwig, bocf) fonnte bieä üftiemanben auffallen; 23runo'ö ^reunb geigte fid) aufgeräumter unb gefpräcfyiger alö fünft unb Sener würbe baburcfy m feiner SSermut^ung über bie ©cene oor feiner 9tn= cunft nod) metyr beftärft.

16

2tfS bte beiben greunbe 3lbftf)ieb nahmen, fcnnte man fid) auf Balbtgeä SBieberfeljen »ertroften, benn für bett Nachmittag be§ fommenben Sageg tyatte grau •ftubo eine ©intabung an fämmtiicfye befreunbete Nad^ baren ergeben laffen. Sie ©ewif^eit, fid) nod) »or Stblauf etneg SfcageS wiebergufeljen unb fettere @tun= ben gu »erleben, ftra^Ite au§ ben freubigen 23licfen ber jungen £eute, a(g fie fidj bte «£)anb jum Sebewof»! reiften.

Unterwegs ptauberten bte betben greunbe in ^arnt= Icfer Seife. 23runD ergä^Ite aud), bafj Mavi ©anb ftct) wieber einige Sage in Bamberg aufgehalten I)ätte; er fei am Nachmittage hd tym gewefen unb fyabe feine Slbreife 3ur Strmce beftimmt auf einen ber nädiften Sage feftgefefct.

,3$ werbe mit if)m reifen/ fagte <£)etwig; „e$ ift bie f)D#e Seit."

„$iuä) meine§ 33IeibenS wirb nur nodj wenige Sage fein. Dorf f)at, wie toertautet, ben Oberbefehl übernommen unb fid) mit feinen Sruppen nacf) ^Berlin gewenbet; 33orfteß unb S3ü(ow fyaben hei <2d)webt

17

ifyren tte&ergang üBer bie Ober Betoerfftettigt. Sihjon/S (Sotpg mad)t ftrf) gum £anbeln Bereit; SBinsingerobe §at tym Äofafen BetgegeBen; aud> trefflidje Styroler <5cf/ü£en, ehemalige ©efär)rten $oferä unb ©ped« Bacfyer'g, finb eingetroffen unb merben an unferer &eite festen."

^jelnüg BtieB jejjt fefyweigfam, fdjien gerftreut unb üBerprte 9Kancr;e§, »orauf 33runo eine (Entgegnung ertoarten tonnte.

»2)u fcfyroeigft ja gan§ ftifl," rebete ifm £e£terer enblidj an.

„Scf;?* fragte «CJelwig nacf; einer $>aufe; ja, £)u f>aft £Recf;t; id) oerfenfte mid) in ©ebanten, grübelte über £eBen unb £ob unb anbere garen, ©o eBen backte iä) baran, bafy bod) aucf> unfre SBrüber finb, gegen bk roir mit geuer unb @d>roert, mit $)ufoer mnb Blei §u gelbe gießen »erben; ja bk grangofen, i unfre SSrüber, unfre 9Dcitmenfd)ett, unfre (SBenBilber; fie, ger)e^t buxfy Scannet unb 3Bettreid)§fd)ir>inbet, ifcür bmä) $Patriott§mu§ , ©ermani3mu§, %xeti)ti& :brang unb bergleidjen fd)öne eintriebe. 3m ©runbe

föo&ett «Springet, 2>etment. n. 2

18

aber fd)tef3i man immer auf feinen 33ruber, auf feinen greunb, e3 fommt nur barauf an, ma§ man ftdj ta= bei benft ober maö (Sinem barüber üorgerebet mirb. Sa, icenn mir 23eibe unö fogar einmal einanber gegen* überftänben, mit ber 9ftorbmaff e in ber £anb unb icfy rebete mir ein, toaä £)u audj fagen mödjteft, JDu märeft mein Sobfeinb, ber mir meine Hoffnung, mein £ebenäglü(f geraubt fyätte: l)a, mit melier ingrimmi= gen Sßofluft moüte irf) S)ir bie Äugel in ba§ ^>er§ fcfyiefjen!"

ff$att ein, Unfinniger! ma§ fafelft 2)u?* rief ©runo mit einem ©Räuber.

„üftem, nein,' fagte Delling „£)u bift ein guter Sunge, IjarmloS roie ein Äinb, unb bahei blinb mit offenen 2lugen."

33or ber Stt)iire beS ©djloffeä angelangt, münfd)ten fie fi$ gute 3^act;t.

„Seb' mofyl, 2)u ^reunb, S)u SBürgengeU" fagte «pefang unb ging einige ©cfyritte weit.

2)ann feljrte er Saftig mieber um unb marf ftä) bem ^reunbe in bie $rme, barg fein 2lngefid)t an

19

feiner SSruft unb brad) in Streuten unb fjeftigeö ©d)lnd)3en au§.

roar ba3 erfte 9M, bafj 33runo feinen ^reunb »einen faf) unb er gmeifelie nid)t, ba$ ein gewaltiger, fd)mer$litf)er ©türm in feinem Snnern tobte.

„Äomm1 mit mir hinauf/' hat er, „unb fä)ütie mir 3>in «£jer§ auö!"

„üftein,41 erwiberte <£)elnüg unter Sd)lud)3en.

„^reunb", fpraa? 33runo in ernftem f;erjlia;en S£one; füDu mögeftmir £)ein Setb mitreiten ober »er= fcfyroeigen, fo feift 2)u ja bocf; überzeugt, ba§ ü)u <Dicf; in §reub' unb Kummer, §u jeber <5tunbe an mia) anleimen fannft. Safyre ber Sugenb »erlebten wir in frör;Iid)er ©emeinfcfyaft; «Hoffnungen, 3Serirrungen unb &äufcf;ungen teilten mir mit einanber. 2ßie roir je§t gufammenfyaiten, 33ruft an 23ruft, ^erg an «£>er§, fo I f ollen bie §äben unferer Seelen in einanber gefdjlungen ! Heiben; id> werbe mit 2)ir reifen, an ©einer &eite festen, neben 2)ir fämpfen, fiegen ober fterben!"

Sie umarmten fid) nod) ein 9Jial inniger unb fd)ieben.

9*

JlweUes «iöpitef.

Der })ef(tmtfl unb ber )9t|tt)agoraet.

f2)a fommen fte fd)on!' rief $rau $u&o, fie am näd)ften Nachmittage befd^jäftigt aar, i^rem Spanne btö SSor^embe unb ba$ fdjtr-arge feibette $aU= tud) umzulegen. 2)er ftru^^tge Äopf be§ ©Regatten mar 6ei folgen feftlidjen Gelegenheiten bann au§= ttafjm§n>eife gefäuBert nnb geglättet; er fügte fidj bann fdjtoeigenb unb gebutbig unter bie f)errfd)enbe ^anb, boä) fyatte er, menn er fo üor üjr auf bem Stuhle fafj unb fidj ^erauöputjen liefj, bie SSKiene etne§ 33utt= bogg, bem ber 5ftauIfor6 üon feinem «£)errn ange= legt Jüirb.

@o efeen f)arte fid? ba§ ©eräufd) eines ljeran= nafjettben gujjriüerfä frören {äffen.

21

,2)a fommen fie fcfyon!" rief grau Muho mit einer faft toütf)enben Vierte unb fdmürte ba&ei mit einem energischen SKucf ba$ fcfncarje ,£>al§tucr; fo feft gufammen, als 06 fte bie Einrichtung eine? 2)elinquen= ten gu t-ottjiefyen f)ätte.

2)er Suttbog tief? fid) aud) biefe harter ftiHfcf>roei= genb gefallen, nur traten feine buntTen @lo£augen ein wenig rceiter au§ bem Äopfe ljerau§.

Sngroifc^en rcar ber Sßagen angelangt; grau ÄuBo roarf einen fyaftigen SBKcf burd) btö genfter unb fagte: f@8 finb ßrigarS!"

3)a§ <£>al§tucf/ roar glücflidj gu einer ©cfyleife ge« fmipft; ber Amtmann ftanb auf, roarf mit «£jülfe ber ©attin fdmell bie SBefte unb ben diod über unb eilte bann gur .£>au§tf;ür fn'naug, um bie ©äfte gu em= ^fangen.

2)er s])rebiger au§ SSIagborf trat mit feiner Familie unb bem ©djroager Sßenbtlanb in btö $au§. 3We füllten fid) f)ier r)eimifc^, al§ alte SMannte oljne 3tt>ang. JDte grauen legten x&re $üte unb Umfd>lage=

22

tüdjer ab unb [Rieften ftdj an, ben erften 5Rebeftrom ber SBirtfnn an fid) »orü&er rauften gu laffen.

SBatb !am audj «StruBe a«g feinem <5tü6d)ett herunter, wie immer mit einer langen pfeife, fjeute aBer mit einem fd)tr>ar§en UeBerrotf unb mit fteifen SSatermßrbern angetan. S)a§ <Sdmurr&ärtcf/en , baä feit ber testen ^rebigt üppig emporgefdjoffen war, machte fid> fyeute Befonber§ BemerfBar, ba bie toeü- eifernben fdjtr>ar3toei§en Stoppeln, toeldje ftdj fonft auf SBangen unb Äinn Bticfen liefen, forgfälttg toegrafirt ttaren.

5Me 3af>t ber ®äfte mehrte fid> nun fdmett. $)aftor SBolwui, ber $)rebtger be§ ©täbtdjenS, ben 23runo Bei feiner 5tnfunft im ©ieBelfenfter erBlicft Ijatte, traf mit feiner ©attin ein; ber 9>oftf;alter neBft §rau unb Stottern; ber £>Berfßrfter mit feiner netten, munteren jungen %tau; ber neu eingetretene 9tent- meifter, ein ehemaliger 9Jlilitair, mit feiner älteren Softer, bte in ©teile ber üerftorBenen ®attin bem <£jau§l>alte »orftanb; einige Befreunbete $äcfc;ter unb <&mt§Befi£er au§ ber tlmgegenb; unb aufjerbem tirt

23

junger ©eler)rter 9fomenä ©dmppenbrecfyer, ber fidj geirroeilig hei einem benachbarten ©ut§befi|3er, einem SSerroanbten, auffielt unb in §olge feiner oft roieber= polten 33efutf)e mit ben bürgerlichen Honoratioren Be= fannt geworben toar.

£e£terer roar ein origineller Äopf unb lou§te ftcr; aud) in ftoljem (Selbftgefür;!, ba% naf>e an lieber* fdjcijmng grenzte, eine aparte Haltung in biefen Greifen gu fiebern. (Sr tr)at, als ob er ben Seilten eine be* fonbere @fjre erroiefe, loenn er in ü)rer ©efetffdjaft erfd)iene unb rourbe ehen beäroegen auf gefugt. „3e fjötyer @iner auf ber SRanglifte ber Cftatur ftet;t,* pflegte er unumtounben gu fagen, „befto einfamer fteljt er unb ift bann eine Söoljltljat für üjn, roenn bie pftyfifcfye (Sinfamfeit ber geiftigen entfpricfyt. (Sin «£>aupt= frubium ber 3ugenb füllte fein, bie (Sinfamfeit ertragen gu lernen, toeil fie ein ©ut be§ ©lücfe§ unb ber ©e= mütrjSrulje ift; fie ift fogar ber natürliche Suftanb eineä Seben; fie fe£t irm toieber ein al§ erften $bam, in btö urfprünglidje, feiner 9catur angemeffene @lücf. *

24

<5rf)ufc})enBred)er l)axte ftc| ber $f)itofopljie Be= fliffen, »erachtete aBer alle .ftatf)eberpf)ilof0pf)en oor ifmt a(§ ©ummföpfe, gtaufenmadjer unb platte ©e- feilen. @r felBer trug ftcf) mit bem platte gu einem neuen ^ilofopfnfcfyen Stiftern unb toar Bereits mit einigen Heineren (Schriften in bie Deffentlic^feit ge= treten. ©oetf)e, mit bem er in Söeimar Befannt ge= roorben mar, rjatte ifm für einen merftr-ürbigen unb intereffanten jungen 9Jiann erflärt; er roolte, fagte er, ein Paroli unb Sirletta in ba§ Äartenfpiel ber neueren spinlofofcfne Bringen; muffe aBer aBgemartet roer= ben, 06 ifm bie Ferren »om ^anbroer! in i^rer @ilbe pafftren liefen. Sean $Paul Berglid) feine $)f)itofottIjie mit einem meland^olifcften, öon fteilen Reifen um= mauerten See, auf welchem man nie bie «Sonne er= Blicft unb üBer welken fein SSoget unb feine SBolfe jief)t.

3m UeBrigen »erhielt fid> Sct)UpfcenBrecf)er fel)r gleichgültig gegen bie Meinungen ber 9ftenfd)en, Ijütete ficfy aucf), irgenb Semanben gu ttnberfttrecfyen, benn, fagte erf man möge Bebenfen, ba§ man 9Ret^ufalem§ Filter erreichen mü£te, wenn man ben Seuten alle iljre

25

2)umm^etten au§reben wollte; aud) fei ntc^t ge= ratzen, tfyre S(nftc£)ten gefpräd)§tr>eife m berichtigen, beim man tonne fie gar leicfyt fränfen aber niemals beffem. 3u öiel Söertf) auf bte Meinungen Slnberer legen, fefcte er fnnm, fei ein allgemein fjerrfdjenber Srrwa^n, infofern e3 fid> nämlid) um ba§ eigene ©lücf Raubte, unb nid)t etwa barum, bie SJienf^en m be= fyerrfdjen unb §u brefftren.

3u bera neu erwarten ^Patriotismus ferne© 23ater= lanbeS ftanb ber ^fn'lofopf) im entfdjiebenften @egen= a|e, inbem er eS leugnete, bafj bk 5)eutfd;en baS $Pu(üer erfunben Ratten, »telme^r bie 2)ummf)eit für einen Jpauptmg if>reS National* (SfyarafterS erflärte.

33ei alten biefen Slbfonberli^feiten mar bem jungen 'Mann eine treue Smfjänglicfyfeit an bem, toaS er für iroafjr fyielt, nicfyt abmfprecfyen unb biefe SEugenb rourbe tym um fo leichter, als er fie nur im iüiffenfcfyaft= fielen, niemals aber im gefellfd)aftlicf)en SSerfe^r gel= tenb machte nnb er überbieS feinen 33ermögenSoerf)ält= tttiffen eine unabhängige (Stellung m »erbanfen fjatte.

26

„Seitbienerei,* fagte er, „Iä§t firf) in jebem Meibe entfcfmlbigen, nur rtitf)t im 9)f)itofepf;enmantel , benn toer biefen angelegt fyat, ber Ijat gur ^arme ber 2Baf)r= Ijett gefcf)ir>oren unb bann tft jebe anbere SRiidfftc^t fdjmäljlicfyer SSerratlj."

2)a§ Sleufjere unfere§ jungen $)f)ilofopr;en roar nirf)tg toeniger aU etnne^menb. @r toar ücn unter- fester ©eftalt, mit einem faft unöerfjältnifjmäfjig [tar= fem Raupte. 2)ie ©eftdjtSformen toaren grob unb ungefällig gugefcfmitten, bie Sippen auffallenb büf, bie 5lugen nur matt unb hinter einer golbeingefafcten 33rilte »erborgen; bod) lebte in bem gefammten 9!ftienen= fpiel ber unöerfennbare 9lu§brucf einer tiefen, bett>eg= liefen unb oielfeitigen ®eifteötr;atigfeit. 23et biefer Slugftattung altein toäre if>m fcfyon ber SBetfaU ber grauen oerfagt geblieben, ir-enn er fiel) nidjt audj) nod) überbie§ ifjrer Suneigung bnxä) feine abfpredjenbe Sftücfficfytälofigfeit beraubt Ijätte. 3u »ergebenen 9üftalen r;atte er ben pljtyfiologifcfyen <5a£ ausgebrochen, ba§ btö $8db beim 9Jcettfcf)engefcr>lecr;t ebenfo tt)ie bei allen £f>iergattungen bem 9Dfamne an <2cf)Dnljeit ber

27

Äörpergeftalt Bei toeitem nadjfte^e; auö) für getr»iffen= Io§ unb lügenhaft fjiett er bie SBeiBer unb toottte fte beö^alb roeber a(ö 33ermogen§r>ertt)atterinnen nocf; a(3 Beugen gelten (äffen, ©eine StBneigung gegen ben (Sfjeftanb unterftüjjte er aufjerbem nod) burd) eine ©teile au§ ber Offenbarung Soljanniä, roorin e8 f)ei§t, bie (Efjetofen feien bie 9tu§erroäIjlten unter ben 9ften= fcfyen gu ©rftlingen ©otteä unb be§ Samme§.

33runo, ber fidj) mehrmals mit ©cfyuppen&recfyer

unterrebet Ijatte, n>ar nid)t frei t>on einer ©intirirfung

biefeä feltfamen ©eifteö ge&tteBen. 33iSf)er r)atte er

SeBen unb SSelt mit bem Sluge ber unBefangenen

Sugenb angebaut unb SBeibeä rcar iljm ergaben unb

munberBar, iüenngleid) mit fi(|tlicf;en Mängeln Be=

haftet, erf dienen. Sie 9ftenf(f)emr>elt, ba$ Sehen ber

©efettfcfyaft unb baä StreiBen ber SSotfer geigte fidj iljm

alä ein fyoclft ergöttficfyeg, gugleirf) aBer Betefjrenbeä

i (Sdjaufpiel; bie Errungen, <5cr;hxid)en unb S3erBred)en

i ber 5Kenfd)engartung fdjienen iljm burd) if>re £ugen=

I ben, burd) if>re geiftigen 33eftreBungen unb ^ortfdjrttfe

ireidjtid? aufgewogen gu toerben; bie Statur »ottenbes

28

lub xfyn mit jebem 9QRorgenfünnen6Hcf §ur ^reube beä £)afein§ ein imb er mochte fid) ntd)t einmal bie Seit nehmen, ft<$ in ba§ (Stubium it)rer anfcfyeinenben Mängel unb SBiberfprücfye §u vertiefen.

@c ir>ar er felber eine r)ettere unb flare Statur gefeiteben, in welker fid) bie SMtfeele flecfenloä a&= Riegelte. $iun afcer erfcfyten plo^licf; jener 5ftann, ifmt gleid) an Sauren, ber eine gang entgegengefe£te 2ßettanfd)auung f)atte, ber bie 9latux al§ eine zufällige (Kombination »erfcfyiebenartiger Gräfte, al§ ein SBerf be§ Sufallg ober eine? 6ofen @eniu§ anfat;, bem auö bem £abt)rinrr;e iljrer ©efefce an allen @cfen unb (Snben ba$ Ungeheuer ber fcfymerjüollften Serftßrung entgegen grinfte, ber bie 9SJlenfcf)en für bumm unb fcfylecfyt unb, n>a§ ncd) fd)limmer, für unoerbefferlid) frielt, jeben ^ortfdjritt unb alle (Sntioicfelung in ber ©efdndjte leugnete unb ber nur £eil erbticfen fonnte in ftoljer unb bumpfer ©elbftoerläugnung, in büfterer (Sntfagung, in bubbr)atftifcr;etn $Pefftmi§mu§ unb ©äulen^eiligen-ßtbif. SSenngleirf) aucf; 23runo nirfjt geeignet ir>ar, folcfter Söeltanf&auung unb Sefjre bereit*

29

tmtttg entgegenkommen, fo fonnte er ftdj bocf) nidjt »ersten, ba$ fie fein fonnig Ijetteä (Seelettleben ge= trübt, feine fettere 8eben3betradjtung geftört, fein ficfyereä ©ottöertrauen erfcfyüttert Ratten nnb bau er leiber feinem ©egner an @e»anbtl)eit unb Schärfe in ber £)ialeftif nicfyt geir-acfyfen fei. 2)ennod) fünfte er fid) gu bem gefährlichen ©eifte Ijingejogen, wie ber SBag^älfige fid) »on gelöflippen angezogen füljjtt, unter benen ber tiefe 9tbgrunb gälmt.

23runo fonnte fidj eine§ unbehaglichen ©efüf)l§ nifyt erwehren, aU er in btö ©efeÖfcfjaftägimmer trat unb feine Slugen guerft auf ben $)effimiften fielen; fam iljm üor, atö gehörte biefer abfpredjenbe ©eift nicfyt in benfelben 9taum, in toeld)em ba§ SSJcäba^en feine§ bergen» »eilte.

§rau Äubo r)atte bk SLifcf>e mit Äaffeefannen, Waffen unb bem eigen gebacfenen ifttd)en belaftet unb bie gange ©efeHfcfjaft liefj ft<^> tt>of)l fdjmecfen. <Dann jünbeten bie Ferren bie pfäl^er, mit amerifani= fcfyem 2)ecfblatte umfüllten (Sigarren an, toeld)e ilmen ber Wmtmann freigebig au§ feinem eben geöffneten

30

Äiftcfyen barbot unb man riirfte bie §ufammengefcr;obenett S£ifd>e nu'eber an £>rt unb ©teile. 5lu§ bem hieben- 3tmmer liefen ftcf; bie Otytljmen etne§ 2Bal§er§ l)örenr ben eine ber jungen 2)amen auf bem $)ianoforte oortrug.

„3e£t werben bie I)o^len Äopfe ftcf; an bie <5piel= tifdje fe£en, um jebem möglichen ©ebanfen an t§r nichtiges unb ftägli(§e§ 2)afein aug§uiüetd>en, flüfterte ber 9>$Uofop$. „3$ fd)tage oor, bafj nur unS balb nad) bem ©arten begeben unb mit einanber plaubern; fürerft muffen ©ie aber ir>of)l bem ©efd)lecf)t3teufel Sfyre <£mlbigungen bringen; eilen (Sie benn! f)ören€He nityt bie tterlocfenben Älänge be§ ©e^nfud^ivaljerg?*

SSruno tljat, als ob er bie lederen faft ljöf)nifcf)en SBorte überhörte, begab fid) aber bod> in btö üfteben= gimmer, wo bie jungen 90Räbd)enf in (Ermangelung ber Äaoaliere, auf btö munterfte mit einanber tankten. SSalb r)atte er bie ©etiebte umfaßt unb fcfytoebte mit if)r in anmutigem Zeigen burd) ben giemlict) be= fd^ränften Staunte.

31

2lgne§ erfaßten ifmt Ijeute befonberä reigenb. (Sie faf) im Sänge ftetd ^u6f§er auä unb bte lebhafte rtytljmifcfye ^Bewegung ber ©lieber festen ifjrem Naturell, if)ren freubefprüfyenben Slugen unb blüfyenben SBangen üöllig angemeffen gu fein; f>eute fyatte fie ftcfy über= bieg nod) forgfältiger gefleibet, alö if)r im <^auö= wefen geftattet war unb SBruno fonnte gu feinem Ijergticfyen Vergnügen bemerfen, bafj fte iljren Stngug ebenfo einfach wie gefcfymacf»oll gemäht fyatte.

33ertf)a bagegen geigte fiä) cort^eitljafter in ber 3fhtf)e, »erriet^ and) weniger Neigung gum Sänge aU> i§re (Souftne. 2)ie heftige Bewegung, fagte fte, raubte i^r ben 2l%m unb erlji|3te fte gu fe^r. Wart merfte aber leicht, bafj bie geringe Neigung mefjr in ityrem SBefen unb ©etfte als in iljrer för^ertid^ert 23efcfyaffen= tyeit begrünbet war.

9lutf> naä) S3eenbigung be§ £ange§ folgte 23runo nod) nid)t ber (Einlabung beS ^tn'lofop^en, benn alä 5Jien|cfyenfreunb fanb er ©ef allen baran, bk üer= fdu'ebenen $)erfonen in iljren (Sigentljümlid)fetten gelten

32

gu (äffen, 31t beobachten unb an iljren Steuerungen t^eilsune^men.

$ubo mar ergöfclid) anjufcfyauen, wenn er ben geiftöotten Kombinationen feiner SJtitfpieler tro£ allen 33emülmngen fetneö lanbmirtljfcfyaftlidjen SSerftanbeä niä)t ju folgen Bermodjte nnb bk häufigen 3ured)t= Reifungen mit einer SIrmenfünbermiene aufnahm. (Sein Partner, ein Sanbrnann üon berbem Schlage, feuerte t£n unaufljörlid) an, menn er übermäßig lange zögerte, auäjufpielen ober §u bebienen.

„Äubo, Äubo! IjerauS mit ber milben Äa£e!" biefer 3uruf mecfyfelte forttoäfjrenb mit ben fte^enben Lebensarten, momit ber jooiale 9ftann jebe Äarte, bk er auf ben &ifcfy marf, begleitete: „$araufd)en mit 9ftaibutter!" ober ,£repd) f<f)ön fingt unfer Lüfter!" ober „^Pit^Slä mar ein ^ülmerlmnb!"

2)ie 9lafe be§ 93aftorö £Bolmit3 mürbe mit jebem Otubber, ben er oerlor, länger unb fpitjer; audj) ber Oberförfter geigte bmä) fein gebunfeneS mürrifcfyeS @eftd?t, bafj itym bk ©ßttin be§ ®lücB nid)t fmlb mar. 2)er $)oftf)alter bagegen, melier ©tief) auf ©tia)

33

madjte, nutrbe immer (auter unb luftiger unb madjte fein $e$t barau§, wie innig er firf) gaubirte, feine ©eüattem abjuftrafen.

35runo machte ^ter bie SSemerhmg, bafj biefer anfdjeinenb fabe 3eitüertreib ben Sßenigften ber 33e= tfyeitigten atg eine btofje Untergattung galt, bafy fie inelmel)r einen tetbenfc^aftltd;en ®rnft bamit t-erbanben unb ftc^> t>om «Spieleifer fogar uerleiten tiefen, it^re !Ieintict)en ©cfyioädjen, bie fie fünft forgfältig üor ber SBelt uerbargen , unumnmnben an ben Sag gu legen, unb wenn er fat), luie fogar ber ^)aftor Ärtgar, fünft ein tiebenäwürbiger unb fanfter 5Kann, iregen eine» angeblichen 23erfef)en3 eine§ Sftitfyieterg in Born geriet^», fo befrembete üjn nicfjt meljr, bafj btö Äartenfpiel bei weniger gebilbeten beuten Stntafj gu ©cfylägereien geben fonnte. SSolIig unbegreiflich mar tlmt aber, bafy bie Ferren nacf) jeber ßoUenbeten Partie nidjt nur ba§ (Spiel refapitulirten, fonbern aud) alle möglichen %äüe unb Beübungen beregneten, bie Ijätte nehmen tonnen, menn Sener ein $ltout

SRobert ©pringer, 2>eöiient. II. 3

34

mefyx, biefer eine 3efm ftatt einer 2ld)t, ober ber ©ritte ben Srefffonig anftatt be§ ©oeurbuben gehabt f)ätte.

Unglücflicfyer Söeife fcfyieb ber Otentmeifter oom (Stiele auö unb nodj e^e fidj Bruno retten tonnte, n>ar er oon ilmt beim !Kocfftto})fe erfaßt unb fe[t= gehalten. 2)ie§ loar nämlid) bie 2Irt, toie fid) ber SRentmeifter feine 3uf)örer fid;erte, lr»enn er »on feinen ehemaligen Ärieg§tf)aten ergäben looUte. Unb baoon ergäfylte er immer, bei jeber @elegent)eit, 5tbenb§ toie bei Sage, gu SBaffer wie gu Sanbe; er gehörte gu ben alten eingefteifd;ten Ärieggleuten, bieoon it;rem <Sd)Iad)t= rofj nid)t herunter fommen.

33runo, ber feiner ©entalt nid)t mefyr entrinnen fonnte, mottte loenigfteng feinen $rieg§gefd)id)ten ent= gefjen unb lieber bie atkrgett>öfmftd)fte Unterhaltung über 24>mb unb äöetter pflegen.

„2)er ^immel ift I)eut fefyr blau, $err dient- meifter."

f/@o Mau toar ber Fimmel bamatg,' ber alte JRentmeifter blitfte, ef)e er fortfuhr, im Greife ^erum, um fid) ber &f)eitnaf)me §u oerficfyern „fo blau

35

ir>ar ber <£rimmel baötafö," ir>ieberf>oite er, „am 25. SuniuS, al§ nrir unter bem <£)ergoge von £8raun= [ctjiretg in ©oblenj einrücften. %ta<§ furjer Seit Ratten nur bie mit einem feften ©djloffe öerfefjene <&tabt "

3n biefem 2lugenHicfe gelang 35rune, feinen Siotffnopf frei §u machen unb 3U einer ©amengruppe gu entfliegen, hw bie ^rebigerfrau öon if)rem ©oljne erjagte, welker ba§ ©tymnafium in SBamfcerg befugte unb bort erfranft mar.

„Söte geljt Syrern (Sorgte ?" fragte 33rum> fjaftig, inbem er fid> mit fd)euem Sticfe nacfy bem iRentmeifter umfaf), ber ifym in ber Z^at auf bem %ufe gefolgt war.

,!Da3 5fterr>enfieber ift glücflid) geboten," er-- tüiberte bie @ef ragte, „mein <Sorm ift ©pttlob! in ber SSefferung unb lüirb jefct angeben, ifm tjierfjer gu Bringen, bamit er ftct; unter meiner Pflege lieber üöÖig er^cle."

3ngmifd)en ^atte ber ^entmeifter ben Ofacffnopf lieber unb biefeS 5DiaI fefter gepacft.

36

„£)aö ^erüenfieber," ioteberf)oltc er; „ja, bas ^erüenfteber grafftrte bamals fürd)teriid) , alö »tt in ber Champagne (tartbert. 2)ümourier §atte ftd) mit Wettermann unb SBournoittritte Dereinigt, ber Äönig juckte "

„Äommen ©ie büd) !" jagte ©dnttoüenbredjer, ber 33runo in biefem Slugenblicfe al§ ein Sterter erfa)ien unb ifm mit fid) fortgog.

SDraufjen im ©arten fanben [ie ben |jatt§te$rer, ber be§ «£jülmerr)unbeg ^)ifa§, ber roilben $a|e unb ber Äarau[d)cn mit Sftaibutter überbrüfjig geworben mar unb bem Otentmeifter eBenfaüfö nid)t©tanb galten röüUte.

(So ir>ar ein r)errlicr;er milber 5(benb unb ber ^)t)t^agoräer befanb fid) in einer meinen, nad)benf= Iid)en (Stimmung. @r fprad) feine §reube an ber 9tatur aus unb pries bie ©röfje bes ©d)ör>fers.

üDamit fam er bem »erbitterten ^effimiften gerabe gelegen.

,,3d) üermag nid;t, üün ber Statur fo üiet 2luf= fjebens §u mad)en," fagte er; „inbem fie it)re unaus= ffcred)lid) fünftltdjen Organismen nid)t nur ber jRaub=

37

luft ber ©tärferen fonbem aud) bem blinbeften Sufalf unb ber Saune jebe§ Darren unb bem 9ftutbtt>itten jebeg ^inbe§ ofme 9mcff)alt prei§giebt, fprid)t fte au§, bafj bte 23ernid)tung biefer Snbitribuen tljr gteid^gültig fei, ifyr nid)t§ fdjabe unb gar nid)t§ §u bebeuten fyabe. Sftan fe^e nur biefe Sßelt t>oK bebürftiger Sßefen an, bte nur baburd? eine Seit lang Befielen, bafj fte ein- anber auf f reffen unb if>r ©afein unter 3tngft unb üftotfy burd)bringen! bann mirb man bem 2triftotele£ 9fted)t geben, wenn er fagt, bie Statur fei ntdjt gotttief) f onbem bämonifd?; mü^te and; ein übet beratener ©ort getoefen fein, ber fid) feinen befferen <Spafj §u machen »erftanben I)ätte, atö ftd> in eine fotdje hungrige Sßelt öott gequälter SBefen §u üerioanbeht."

„3m steine ber ©cfyofcfung," erttnberte ©trübe, „fyat ber Staub fidjerlicf) nid)t gelegen, fonbern ift erft nad) mehreren 9teootutionen jur @rfd)einung ge- fommen; tote aud) im erften £>ud) Sftofig gef cfyrieben ftet)t, ba£ am anfange alte Spiere oon ben Kräutern unb ftrüdjten ber @rbe lebten. ®ott bat bie diaub- totere ebenfo wenig erfdjaffen wie bie $)eft unb ben.

38

§öt§faj3; fonft müßte er aufy bk Sobesangft in feinen tylan aufgenommen Jja&eit. Die burd) Sufättigfeiten öerttülberte Statur ^at jene Ungeheuer gefd)affen, ebne 3lbfid)t be» <S$ö})fer§. 3ute£t nutrbe ber 95lenfd) in bk SSett gefegt, um al§ Orbner §u tüirfen, aber er §at ftdj üon bem ttebel fortreiten laffen, anftatt gu »ernteten unb fo gcfcfyafi e§, ba§ ba§ Samm tfom SBolfc uerbrängt tourbe."

„Unb wcSljalü gemattete ber ©d)ö>fer folcfye ©om= binationen, »erat fie nia)t in feinem ©eifte lagen?" fragte ©djnppcnbredjer.

f/©ie lagen iool;l in feinem ©eifte aber au§er feinem SöiHen/ ernubertc ©trübe; „ebenfo nüe ber »erbred)ertfd)e 50icitf cf) , ber bk Okubtbiere nod) über= trifft, aufjer feinem SEBtHen liegt, ©ie führten ben Slrtftoteleä an; id) berufe mid) auf f)(atof ber ba fagt, ba§ Hebel fei nid)t ©ort guflufdjretoen, wenn man bie ©otäjett mdjt ücrfludjen wolle. 2£e§roegen ©Ott bau 33ofe uid)t öerljmbert, tonnen mir freitid) nid)t be= greifen, aber mir erbliifen überalt einen Hefter feineä Zifyteü unb gerabe barin, ba$ mir btö Söfe btefer

39

SSelt erlernten unb üerbammen, liegt ein 23eroei§ t>on bem SSor^anbenfem einer SBeul^eit, bie §u unferm 23ett>uf3tfein gelangt ift. ©er Sftenfd) aBer fyat btö Stuge für btä %iä)t verloren, unb er barf nia)t toagen, in bie ©enne §u fd;auen, ba er anberen ©e= fd)öpfen btä £eBen rauBt unb t$r Steifd), naa^bem er e3 abgemartert, in feinen ©<$ofj oerfcpngt; mit [einen BlutBeftecfren |)änben Begebt er einen greöel, fid) btö (SBenbilb ©orte» nennen gu rootlen; er, ber nur ©d;merä fäet, !ann unmöglid) $reube ernten. 2)a§ Keffer, ba§ er ben gieren in bie 33ru[t ftöfjt, gleitet ab unb r»er(e|3t feine eigene 23ruft; ber SDforb ber Spiere berroanbeit fid) in Ärieg ber Oftenfdjen unter einanber; fie Berounbern bk ro^e ©eaalt befto met;r, je feiger fie finb unb Bücfen fid) lüidig unter bk £anb be§ ^rannen, ber ben Zob, ben fie fürchten, in großem 9JiafjftaBe fpertbet."

„!£>ie £ef;re öon einer fortfd)reitenben ©ntroidtung berSftrafc^eü ift t§orid?t/ fagte ber |)e[ftmift; „%M \va§> mit ber Seit fommen formte, ift bereits bageroefen. Snüfajen ben 25ötfer^eercen 2(fien3 unb benen (Suropa'3

40

Beftefyt Wetter fein llnterf d)ieb , al§ ba$ jene ftd) wie beerben leiten, biefe aber ftd) üon ^ocfyflingenben trafen irreführen (äffen, ©o ift aud) mit (Surem je|igen ^rangofenfriege unb id) werbe midj wofyl l)üteu, mid) preffen ju [äffen. 2)a§ Gsrbengfüd: tieftest allein in einer oölligen (äntfagung, womit bie 2öieber= geburt gufammenfyängt unb bieg ift and) ber ©eift unb 3wecf beö ©tyriftentlmmS."

„üftein, o nein!" rief ©truoe in @tfer. „Waty- ahnten füllen wir," wie $)orpf)r;r{u§ fagt, „nahmen wollen wir ba$ golbene Seitalter, nahmen bte freien! SSei tfjnen weilten bie ©ottinnen ber Sitte, ber Vergeltung unb ber @ered;tigfeit, benn fie oe= gnügten fid; mit ben ^riid)ten ber @rbe."

33runo brürfte i^m innig unb warm bie <£janb unb wäfyrenb ber $>effimift einen Nebenweg einfdjlug, fprad) er red)t au§ bem bergen: „3a, id) bin Sbrer Meinung, bie gang mit ben Söorten unfer§ ©d)iller3 üoereinftimmt. SSiele unferer benfenben Mpfe f)aoen fid) angelegen fein laffen, ben r>immlifd)en Srieb au§ ber menfd>lid)en «Seele fnnwcgsufpotten, btö ®e*

41

präge ber ©0i%it gu üerttnfcfyen. 3m ^ne^tggefü^le ifyrer eigenen (Sntir-ürbigung fyaben fie ficfy mit bem gefährlichen ^einbe be§ 2Bof)ltt)otlen§, mit bem @igen= nu£e, abgefunben, ein $)r;änomen §u erflären, ba§ ifyrem begrenzten «CJerjen gu göttlich ift. ©ie, lieber ©trübe, Ijaben mir freute 3Ibenb üiel ©lü(f auf= gefcfytoffen/ fügte er lungu; „icfy toar srceifeftjaft ge= werben an bem ^^rafemr-erl ber Dptimiften, meiere biefe SBelt für bk befte erflären unb boä) ba$ $)rincip beg S3öfen nicfyt wegleugnen tonnen; id) fennte mid) aber aud) nid)t befreunben mit ber nieberbrücfenben $nfd)auung jenes? $)effimiften unb ©eine3gleid)en; ©ie aber tjaben mir eine Stufflärung über btö @e^eim= nifj ber Statur gegeben, Sie »erliefen mir btö @efül)f beö ©eetenfriebenä , eine 9lu§föf)nung mit ben an= fd)einenb iciberftrebenben $Principien ber ©cfyöpfung unb eine @rfenntni| ber in ber Sßettregierung t>or= Wattenben Siebe."

©trübe füllte fid) burd) biefe§ ©eftänbnifj be= glücft. @r erwiberte ben ^anbbruef unb 33eibe gingen eine 3eit lang )d)Weigenb in ben Alleen be§ ©arten§

42

auf unb nieber, Seber in feine eigenen ©ebanfen öerfenft.

„.paben ©ie fd)on ben 9ftufifbireftor £)offmann in Bamberg rennen gelernt?" fragte ©trübe plö^lict;.

„^ein, id) r)orte jebccf; 35te£ t>on biefem fettfamen ÜDtomt fpred^en; and; Sean s})aul criüäfmte feiner; er fott ein Unüerfatgenic fein."

„£>aö ift er »joljt in einem geiuiffen ©inne; jebenfallö' ift er ein t)öd)ft origineller 9Jienfd) unb leimte fid; toor)! ber 9)iiu;e, baf$ ©ie, nad) ber 23e* ranntfdjaft mit <perrn ©d;u^enbred)er, aud) mit jenem munberlid)cn Original in 35erül)rung tarnen. @r molmt fe£t auf ber $ttenburg. Söie märe es, toenn mir morgen mitfammen lunüber gingen?"

33runc war gern bamit einoerftanben, um fc lieber, als" er bereit» mit .pelmig oerabrebet l)attef Äarf ©anb am näd)ften Sage in Bamberg ^u be= fud)en.

3öär)renb ©trübe ^u ber ©m'elgefettfcr)aft 3urüd> lehrte , icfylenberte 23runc nod) ben breiten ©reg r)in5

43

unter, »elcfyer fief; Iäng§ be§ <See§ Inngog unb in ben (Sdjlofjgorten em&og.

S)er 9ftonb war emporgeftiegen unb burc^roeBte Suft unb Sanbfcfyaft mit feinen matten Bläulichen §ü$tftraljlen unb fptev3efte auf bem ©ee fein 25ifb unb einen langen gefräufeiten ©ÜBerftreifen, ber Beibe Ufer nüe eine 33rücfe für ^een mit einanber serBanb.

S3runo r)atte ben ©cfylofjgarten erreicht unb näherte ftc§> bem großen 23trnBaume, ber feine Steige roeitI;in behüte, aU wollte er oa$ SicfytBab Bi§ in jeben SSinfel feiner SauBfrone bringen taffett. 25ei feiner 2lnnäf;erung erfyoB fid) eine weiBlicfye ©eftalt von ber San! unb trat if;m entgegen.

war 3lgne§, bie ber ©efettf^aft entfcfytüpft war, um be§ fronen StbenbS ju genießen. S3runo'§ $ex% Begann Bei tt)rem StnBticf ftürmitd; 3U flopfen.

(Sie fjatte Beim ©ctjein be§ DJtonbesi 33(umen ge= flücft unb f)ielt fie noä) in ber <£)anb.

@r erBat fidj ben @trau§ unb fie reichte it)m benfelBen.

44

Einige -Stugenblitfe gingen fte fcfytr-eigenb neben einanber.

„$gne§," Ijob er plötjlitf), gen $immel blicfenb, an; „memt td) ©ort ttxtre, fo mürbe iä) Sfmen feine SSIumen bieten; iä) toürbe S^nen ben fd>onen ©tern bort fcfyenfen; e8 ift bk 23enu§."

©ie lachte.

,,5Betd)' ein tmmberlid)er ©infalU" fpratf) fte.

($r ergriff t^re beiben <£)änbe, bk fte tf)m nrittig überlief bann 30g er fie an ftdj nnb brücfte fte an fein $tx% nnb gerbrücfte babä bk SSlumen, bk armen £>pfer be§ feligften ^lugenblidfö. 3f)re Sippen fanben fid) nnb Hieben lange auf einanber Ijaften nnb Iie§en nur üon einanber, um ftd> nüeber unb »teber gufammen» jufinben.

SBvuno ^atte auf ber Uniüerfität feufd) gelebt; inaren bie reinen (£rftling§früd)te ber Sugenbtiebe, welche 3lgne3 t>on feinem SJiunbe pflücfte eine f)o'lbe (&ahe, bk nur menigen grauen für bie erfte ©tunbe be§ S5rautftanbe§ betr-afjrt bleibt; gu t^rem

45

©lücf afynen fie ntc^t, ba$ ilmen nur ber fdjate SM= f)ub »om @öttermaf)le gut^ett wirb.

Stur toemge SBorte ir>ed)|elten bte §iebenben, ein* jelne $u§rufe be§ (gnt^ürf'eng, ber SBonne; ityre ©eeten waren in einanber getankt unb t^re Zippen Ratten eine foftlicfyere Slufgabe §u üottbringen, al§ SScrte §u fprecfyen.

©o manbelten fie, bicfyt etnanber um|cf)tingenb, unter toecfyfelnben pfiffen bem 3tmt^aufe %u, htä Bruno bie $olbe mit einer legten Umarmung entließ unb fie guerft in btö Befucfygjimmer jurücffeljrte.

5U§ Bruno eintrat, fanb er ben Stbenbtifd) ge= becft. S)ie Männer Ratten tl)re ©pielredmung aB= gefcfyloffen unb bk (Sigarren bei (Seite gelegt; man fe&te ftc| gu %i}6).

Bruno war nod) in jenem [ü§en 9?aufcfy befangen, in ben un§ ber erfte Äu§ com Sftunbe ber ©eliebten üerfe^t; er blieb lange Seit in «Schweigen »erfenft, er enblicfy gu bem gegenüberftijenben $)rebiger äußerte, bafj er mit ©trübe einen Befucfy hd bem 9Jiufifbireltor «fjoffmann oerabrebet tjärte.

46

„JDer SJiann laxm Sttleg,* fagte ber ^rebiger, „er componirt SDhiflfftüde, er malt "

„llnb er feit aud) @ebid)te machen unb Romane fdjreiben/ fiel ifmt bk Softer be§ 9)oft§alter8 in'8 «Bort.

f/ Söelcf) ein intereffanter SDZenf d; ! " fprcicf) 33rimo, in if)r getranbt; „meld) ein erhabener ÜJlenfd)! 3ft ein ©idjter mcfjt ergaben über anbere 9Jienfd)en, ift er nid;t begroegen befonberS ber Bnneigurtg junger 2)amen nuirbig?"

35te niebticfye Älara nntf$te red)t gut, bafj ©runo fie immer abfid)tlid) mit ©emeinptcifcen bebad)te.

,r S^etn , id; mag bk 5Dtd)ter nid;t!" entgegnete fte; „fte gergtiebern btö Seben, betrauten anbere @e= fd)b>fe ftetS nur aU it)r ©ptetaerf. Stile Silber beg &age§ erf feinen ilmen roie ^acfytgefpenfter; überall fefjen fie nur Sftobeffe, bk fte be|d)reiben, §eiben= Kräften, bk fte fdjilbern tr-otten. 28er fid; in if>r 2>afein mifcfyt, xvxxb ba$> Opfer ü)re§ (StgennujjeS , fo wie fie f eiber if)rer $>I)antafie gum Opfer falten; au§

47

iljrer Siebe machen fie ein 23ud), um @elb ju »er= bienen. "

35runo gcftanb fid) im ©ritten, ba§ bte ftfmippifdje kleine nid)t Unrecht f)atte.

Gsr blicfte gu 2(gne§ hinüber, bie loeit oon i^m entfernt fafj. Sfyre SBangen waren gerotteter, il)t Singe [traute nod) lebhafter unb giücfiid)er al3 fonft, fie ftatte einen fetteren £on angefd)lagen unb bie 9fabenfit3enben ergötzen ftcr; an ifyrer Unterhaltung; bann aber üerfan? fie plötjlid) in eine befangene, nad)= bentlicfje (Stimmung, 5)te Siebenben mieben fid) mit ben 33 liefen; fie beobachteten jene inftinftioe 3Sorfirf)t, um ü)re Ziehe nid;t 31t »erraten unb fie oor raut;er Berührung §u fcfyü^en, älmlicr) roie ber SSogei fein üfteft, ba$ feinen roftlidjften <&ö)a% enthält, ben fpär;en= ben Singen gu oerbergen fuebt, eine 33orfid)t, bie faft immer balb im SRaufcfye ber £eibenfd)aft au^er 2ld)t getaffen rcirb. SBä^renb fie aber if)re SSIide üon einanber abteuften, übten fie eine $üf)lung ber ©eeten; lieber roufjte, ba$ ber Slnbre im ©eifte btö S3i(b beS

48

geliebten ©egenftanbeä bor 2tugen rjatte, an ifm backte unb ftd) nur mit if)m unterhielt.

war itur @in Sßefen in ber ©efettfcfyaft, btö biefen ©eelenauStaufdj errtett).

33ertt)a rcarf §uroei(en einen Solid auf bie Brennen* ben Sßangen ifjrer ©oufine unb flaute bann rcieber InmiBer auf Sruno'ö leucfytenbe ©tirn, unter roeldjer bie [anften 2(ugett roie bie ,mübe ^acfel beö fiegreidj)en £ie6e§gotteä fyerüorftrarjiten, unb ein [(^mer§ti(^eg SBelj §urfte burd) tljr ^erj, unb ein 8ädjeln bitterer @nt= fagung fd)lüe&te um tt)re Sippen.

drittes ilapiUL

fiallot^ofmann auf ort iltrnhnrg.

3lm Nachmittage beg fotgenben £age§ gingen bie greunbe, öon ©trübe begleitet, irjrer SSerabrebung ge= mä£ natf) ^Bamberg.

tr>ar ein Weiterer ©ommertag, ber bie §err= tic^e £anbfcf)aft in ba% günftigfte Stc^t fefcte. £>ie fieben ^iigel ber Umgegenb prangten in allen Steigen ber fübbeutfcfyen Natur unb gar malerifct) naf)m ftc^ ibie @tabt f eiber aus, ber alte 35ifdjof§ft$ mit [einem prächtigen 2)ome im fpätromanifc^en <&tyk unb bicfyt ibaneben bie einftmatige faif erliefe SPfalg, in tuelc^er $)lnlipp t>on (Schwaben ben S£ob fanb burd) Otto öcn I äBitteläbaäys mörberi|cf)e |janb. ©egen bie grünen

föobert Springer, £>eörient. II. 4

50

Ufer ber Betbert ftlufjarme festen fid) gar anmutt)ig bie tr>eifjen ©egel ber §ar)lreicr)en belebten §ar)r§euge ah, treibe auf ber 3ftegniti trt bte ©tabt fuhren.

2)te SBanberer gingen frcf)lid)en ^Jhttljeg an ber fd)onen gotfyifcfyen Dberpfarrfircbe vorüber nnb fcfjritten über bte mittelalterliche 33rücfe, tr>elcr)e fid) unter beut ©djrmbbogen be§ auf einer Snfel gelegenen 3ftatr)t)aufe§ ergebt unb nad) beut rechten ^lufmfer hinüberführt.

Äarl ©anb, ben fie in feiner 3öor)nung antrafen, fd)lofj fid; it)nen bereitroitlig an.

SSalb Ratten fie ttrieber ba§ §reie erreicht unb er= blicften üor fid) ba$ Siel it)rer Sßanberung: bie r)err= licr)e Sergruine 9lltenburg, ben ehemaligen 28or)nfi|3 be§ ©rafen Slbalbert t>on Bamberg, btö ©efängnifj unb ©rab be§ Sombarbenfonig«? 33erengar. ©er £of= ratr) ©öfter 9Jcarcu§ r;arte bie krümmer, tr>eld)e eine ber fd)önften 3lu3fid)ten in 2)eutfd)lanb bieten, gerauft, bie näd)fte Umgebung mit großen Soften in englifd)e Anlagen t>ertr>anbelt unb ben greunben ber Statur bie ©arten unb Simmer geöffnet. 2)a lag fie üor tbnen mit ibrem t)ot)en ^unbtfmrme unb bem fleinen 2BDt)n=

51

gebaute mit fyofjem ©iebelbadje, aus beffen getoölbter £f)üre eine fjolgente spfafjfljrücfe über ba§ fd)male Stfjat nad) bem gegenüberliegenben «pügel leitete.

2) er SBirtr) rtabm bie 33efucfyer freunblicr; auf unb führte fie, nacfybem fie eine fur^e £ftaft gehalten, in ben Sfmrm unb in bct§ Simmer, »0 ber 23abenberger «pergog einft feinen Söoljnftfj gehabt f)atte.

#ier fjatte jefjt ber SDfaiftfbtreftor £)offmann feine SBoImung aufgefd)tagen, ber fettfame SSftann, ber bereite bie 3lufmerffam!eit ber SBelt auf fid) gu teufen begann. rcaren triebt nur bie allgemein gefegten lieben§= nmrbigen (5f)arafteretgenfd)aften be§ 33efi£er§ ber 33urg, toelcfye unfere greunbe b;ierf)er getoeft Ratten, fonbern üorguggioeife ba$ Verlangen, jenen mertoürbigen SJiann lennen ju lernen, ber für fie, ati $unftDeref)rer unb ehemalige Sänger Sfjalia'g, einen befonberen 9ftei§ befitjen muffte.

©ruft S^eobor Sßil^elm ober auä) 5lmabeu§ ^offmann, au§ Königsberg in $)reu§en gebärtig, war nrfprünglid) Surift, fyatte in ©logau unb ^Berlin

4*

52

OteferenbariuS, ttt $ofen aU Slffeffor fungirt unb mar in ^)1d§! unb SSarfd^au alg JRegierungSratlj an= geftettt geroefen. 9?ad)bem bte $rieg§ereigniffe feine Saufbalm unterbrochen Barten unb mancherlei S5er= fucfye, ftd) in Berlin einen anftänbigen unb [einer 5>Z:et= gung entfprecfyenben Unterhalt gu grünben, unglücflid) ausgefallen waren, r)atte er, auf ©inlabung beö ©rafen ©oben, bie ©teile eine§ SRufifbireftor'ö beim Bam= berger Sweater angetreten.

2)tefer 5Jcann bereinigte mit ben auggejeidmetften @aben für feinen juriftifeben Beruf eine feltene @e= nialität unb ein Ijerttorragenbeg Salent für beinahe jebeö Äunftfad). 3bm feftete eg geringe SJcü^e, in wenigen SBodjen ba$ SKatraffrtyt gu einem ftarf'en Banbe gu »oHenben, bahä fortgefeijt für bk mufifa* lifcfye Bettung §u recenfiren, geiftreidje ^arifaturen für Baumgärtner unb 3oad)im §u $eidmen, eine £>per ju componiren unb aud; nod) SSanbgemälbe anzufertigen; in ber Seit, ba er in amtlicher Stljätigfett mar, roec^= feite er biefe Liebhabereien mit feinen Berufsarbeiten, fobalb erforberlid; war, mit ber größten £eid)tigfeit

53

unb ofme baf fym aufy nur im geringften Unluft unb Serftreutfyeit ansumerfen getoefen wäre. (Sr mar, tüte, nad) feinem letber fo frühen ©a^inf^etben, [eine $reunbe mit begeidjnenben Sßorten auf feinen @rab= ftein f ^rieben: „Qluggegeidjnet im 3lmte, aU Sinter, als Sonfünftler, aU %Mu.' 908 festerer $atte er ftcf) fdjon in SSarfajau betoä'ljrt unb bort in unglaub= liä) furger Seit bie Simmer be§ 9Kai§5e!fd)en $)alafte§ für bie neue <Sing=2lfabemie mit ben munberbarften 2)arfteffungen ausgemalt, .fjier in Bamberg t)atte er bereite ba$ (Safino, ba$ Sweater unb einen ©aal im |>aufe beß 2)o!tor 9Dtarcu§ mit ©emälben gegiert unb ftanb je£t im Begriff, ben £fntrm ber Nienburg mit SBanbgemälben, rvo$u. er felber bie ©arton§ entworfen fyatte, au^ufdjmücfen.

SJie Befu^enben fanben i§n in ber SMerjacfe unb auf einem (berufte ft^ert, eine %ltfä)e Ungartoein gur Seite, im 5Diunbe eine braune Tonpfeife mit breiter 35ernfteinftot£e, aus melc^er er bicfe 3ftaud)tüolfen auffteigen lieft. Q?r ftieg fyerab unb begrüßte fie mit einem furgen, fcfmeEen ^opfnicfen, toetd)e§ olme bce

54

bamit üerBunbene freunblid)e hielte für ironifct) t)ätte angefeuert tuerben formen.

^offmann toar ein Seiner 6et)enber a&er Brett* f butteriger Mann, üon ge(B(iä)er @efid;töfarBe, mit buntlem, tief auf bie ©tirne gen>act)fenem |)aar, fein geBogener 9lafe unb ftetnem, äufammcngepretjtem fDhmbe, nad) beffen Söinfetn fict) ein forgfättig ge= ^ftegter 53atf'enBart funsog. ©eine Slugen waren grau unb t)atten metften§ einen liftig Btinjelnben 9luäbrucf, Befeelten fict) aBer, wenn er im ©efprädje üBer .^unft= fachen in 3?egeifterung geriett).

@r erflärte, ungemein fd)net( fprect)enb, unb mit ehoaS Reiferer ©timme bie ©egenftänbe, n>etd)e er in feinen ©emätben bar^uftetten im ^Begriff mar. 2)aS i£jauptmdto Bitbete bie ©efangennet)mung bes (trafen 5tbaI6ert üon 25am6erg. 2)a§ ©anje mar aur}er= ürbentlid) genial componirt, ba§> Bereite fertige mit großem $teit}e ausgeführt. Unter ben gefangenen drittem erBticfte man aud) ben 5Ucater felBer.

^üffmann fteCtte feine StrBeit jettf ein unb toib= mete fict) mit 8eBt)aftigleit ber Unterhaltung. Sie foft=

55

licfye 2lugftd)t, lüetdje bte 3llteni»urg nadj ber üftorbfeite ber <Stabt über bte entjütfenoe ttmgegenb bot, lenfte ba$ ©efpräd; auf bte ©d)ßttr;etiett ber ^atur. £pff= mann äußerte fid) fef)r gleichgültig über folcfje JRetje; ber ©tnn bafür festen ifym £u fehlen ober bte fpottifdje ©ette fetne§ (Sljarafterä fträubte ftcf), eine innige 33e= munberung berfelben bliefen gu (äffen.

,£>, ©ort!" fiel er ben Ruberen üt'3 Sßort, als biefe fief; über bie unvergleichliche @egenb au§fprad)en, „o, ©ort! meiere göttliche Statur! meiere begaubernbe 3lu§ficf;t! toelcfe balfamifcfye ©fifte ftrömen mir ent= gegen! <£)ören <5te ba% flöten 5)f)itomelen§ , btö @e= pkpe etmelcfyer anberer Söget, ba% Sitten ber <£jeim= cfyen! £), ©efmer, 9Dkttf;iff on , Ug, ©leim unb 2)u, o mein ©dpmibt oon 2Bemeud)en! 3er; ^abe einen großen Darren an ber ^ahtr gefreffen!"

©trübe faf) ifm mit feinen Ijetl leudjtenben treuen Singen bemitteibenb an.

,3a/ fuf>r £offmamt fort, „mein %ieb lutgättmnfdj ift immer geroefen, miefc; fc ganj bem £anbteben $u tüibmen. 3d) fet)e mief; fdjon in gelben «£>ofen, auf=

56

gefdmallten (Stiefeln, einem grünen Sollet mit fcfymar^ fammetnem Voller unb 2luff(r)Iägen nnb einem runben $ute, auf einem Älepper, im fronen (Sommermetter fyerumtraben. '

„3$ bin überzeugt," entgegnete itmt Strube, „ba$ (Sie ftd^> in fotd)er Sage triel melier unb glücflidjer füllen mürben al§ (Sie ftcf> jemals in unferem ftäbti* fd)en (Kulturleben gefüllt r)aben. SBoran erinnern un§ bie Stäbte al§ an SSerbrecfyen unb Gslenb? 3^re £riumpf)bögen fogar üerfyerrlicfyen eigentlich nur bie 9Uciffetljaten im ©rofjen. 2lber bk Statur »eranfcf)au= Iicf)t un§ nur bie emige unenblic^e ©röfje be§ Sct)öp= fer§ unb erfüllt un§ mit Siebe unb ©lud. @8 giebt feinen innigeren 3ufammenf;ang al$ ber be§ 9Jcenfd)en mit ber Statur, namentlich mit ber ^)flan§enmelt. 3n ber fleinften $Pftan§e erfennen mir ben ©eift unb ben 3tr>ecf beg Scfyityferg unb ergeben mit biefer @rfennt= ni| gugletdt) unfer fittlidjee Sßefen. 2)ie garbe, bie §orm, ber £)uft ber 331üt^en unb §rüct)te beleben unfer ©efü^I. SBeld) einen labenben (äinbruef übt nidjt ber Slnblitf be§ ©rünen auf unfere (Seele aug! %flit mel=

57

d)en ir>ed)felnben (Smpfinbungen erfüllt un§ bie 9labix, je nad) iljrem »ergebenen (Sljarafter, inbem fie un$ Balb gur ^reube, Balb gur ©Ijrfurdjt, Balb §ur ©d)l»er= mutf), Balb ju finnigen Betrachtungen fttmmt! ÜDer Slbglartg be§ .£jimmelglicf;te§ §u »ergebenen £ageg= geiten r ber @(f)immer be§ gitternben 9ftonblid)teg ober ber (Sterne Bei bunfter $iaä)t roetcf;er 2Bed)feI von (Sinbrücfen im Sßalbe ober auf ber Söiefe, unter un= fern im Sßinbe raufcfyenben SSäumen ober unter ben 33lütf)en $fien§ ober unter ben Zäunten Slmerifa^! roelcfy eine Sftannigfattigfeit, je nad? ber SSerfd)teben= f>eit ber (Srbt^eile unb Sauber, oom ©ipfel ber ^od)ften 23erge Bi§ §um tiefften Staate, oom 9lequator Big gu ben 9)olen! 2)iefer SauBer ber Statur, roie er ficf) oor= guggroeife in ber ^Pflangenroelt au§fpria% Begrünbet bie SSaterlanbSlieBe unb ba% .£)eimatr;§gefür;l; er ü&t feine SBtrfung auf un§ in jebem SeBengalter: er roecft btö läcfyetnbe Äinb, bie 33lumen auf ber SSiefe gu pflitcfen; er erfüllt ben Süngling mit ber füfjen Regung, bie S3Iumen §um ©traute §u einen, bie mit ben Zeigen ber ©elieBten roetteifern unb fie fcfyöner fdjmücfen al8

58

©iamanten unb perlen: bie ÄontBhtmen unb 2Seil= rfjen, bte i^rett Stugen an %axbe gleiten, bte Sftofen, btä frtfcfye Söüb üjrer jungfräulichen Stylen. 2)te 2)icfyter ber bitten, £5t>ibiu§ unb Suüenal, Reiben un§ btefen SauBer ber $)f[anj$emr>eit genugfant gefcfyübert; üor Slffen ber (ärftere im fünfzehnten Bucfye ber 9Jce= tamor^efen unb aud) 23irgü im fechten Sktcfye ber 5leneibe. Se^terer meifet gar oft I)in auf bie UeBer* einftimmung ber menfcfylicfyen @efül;le unb §eiben= fcfyaften mit ben $Pfkn§en, vergleichet bie ^inber mit SRojen, ben Jüngling mit ber Sitte, ba$ junge 9Jcäb= d)en mit ber 5)ct)rtlje. Sebe ©eelenftimmung finbet ifyren Sluybrucf unb 2lntTang im JReic^e ber ^langen unb felfeft ber Srauernbe fc^miieft bie üon (Steffen üBerfcfyatteten ©räBer feiner SteBen mit 93c\tlt>en unb $l$p$obiUen. 2)ie ^oefie unb bie Sanbfd)aftgmaterei, ja felfeft bie S3au!unft fcfyopfen a\x% berfelBen Quelle unb nur fönnen mit bottem 9tea)te fagen, bafj bie ^flan^en unö bie fünfte gelehrt fjaben/

„@3 mag fein," meinte ^offmann, ber bem 9^aturfreunbef mie er fo gan§ au§ »cller (Seele fpract;,

59

mtd)t o^ne Sljeilnaljme gugeljort ^atte; „inbeffen roeifj iidj aud), ba$ man jettf Biet üott ber SieBe gur 9tatur fd)roa£t; Bei ben Reiften aBer ift'ä nur garftige £ra= bitton unb fic lieben bie fdjime 9fattur, roeil fie Be= fdjrteBen unb Befangen roorben i(t. 3lud) ben Ferren )$)oeten gef)t feiten üom bergen. 9!)lir geljt ber .'9Jlenfd) mit feinen Seib enf et) aften, \a felBft mit feiner ^^ilifter^aftigfeit üBer Slttee. @3 ift eben 9l«$t8 ge= ringfügig an ü)m unb man mufi ifm gar genau BeoB= achten unb ftubiren; bann aBer toirb man auä) bie jmenfdjticfjett ©itten im allgemeinen merftmubig finben; 'bann lüirb ein @eift, wie ©^atVfpeare, bk glitte be§ £id)teö unb @d)atten§ finben, um un§ ein ergreifenbeS ^emätbe ber £eibenfdjaften gu geBen."

„£) fdjtoeigt mir »im ben Seibenfdjjaften ber 50?en= üf cr;en r wenn ftc^> um bie reine @rö§e ber Statur iljanbett!" rief (StruBe. „2)iefe Seibenfdjaften beS 9Kenfcf)en finb bie <Sd)anbfIe(fen in ber 9tatur, bie Beugen feiner üer^ängnifjüollen Sttummg »om $fabe, 'Den ilmt ber ©cf)D»fer »orgefd)rieBen ^atte; feine £eiben= o haften »erroanbetn ben ruhigen (Strom beg £eBen§,

60

ber un§ beftimmt war, in wilb tofenbe ©ewäffer, bie fid) in Slbgrünbe ftürgen unb an Reifen gerftieben. *

£)en SBortfampf, ber gu Ijeftig gu werben brofyte, fdjlidjtete ber freunblicfye SBirtf), inbem er bie ©äfte gum Stbenbtifcfye lub.

9ftebicinalratr; Softer 9KarcuS_|)erg_ Befafi bie ©abe ber ©efeUigteit wie wenige 9ftenfd)en. 5)urd) feine gieberlefjre al§ tnebtcimfdjer <Sct>rtftftetter au§= gegeid)net, genofj er aud; be§ iRufg eineö fegenreia) wirfenben Slrgteg unb erwarb fidj bura) bie ©rünbung eine§ allgemeinen Äranfenfjaufe» in Bamberg f)of)e ©erbienfte um bie leibenbe 9!ftenfd)f)eit. «Sein ein= ne^menbeg SBefen, fein mit ^ergen§güte r-erbunbener lebhafter ©eift, bie gutmütig liebliche unb babei f$alf* fjafte SSBeife feiner Unterhaltung , bie Oiu^e unb ÄIar= f)eit, bie fid) in feinen SGBorten wie in feinem Sßefen augbrücften, bie georbnetfte unb mäfjigfte SebenSweife, bie um \eboä) nid)t ^inberte, ftd? gern gum Greife ber Sugenb gu gefeiten unb aud) au§naf)m§wetfe je gu= weilen an luftigen ©elagen t^eilgune^men alle biefe ©igenfcfyaften gewannen itmt -3lnfe^en unb ^reunbe in

61

allen Bebeutenben Greifen, ©eine ÄunftlieBe, tretc^er | er fiel) mit ganger Seele InngaB unb bie er burd) eine reiche (Sammlung üon Äupferftid)en nnb ©emälben au$ alten Sdmten nährte, Bilbete »orjugätoeife baä 35anb, tr>eld)e§ iljn mit ^joffmann üerfnü^fte.

£)Bgleid) ber ipofratr; in feinem ©lieberbau üiel Kg&enmafj Befafj, fo mar [eine (Statur bod) nur flein, giemltdt) Beleibt unb bie flehten rurgfidjtigen Slugen fo mie feine leBergelBe @efid)t§farbc »erliefen feinem $leu£eren eBen nid)t§ @mpfe^lenbe§; biefe unBebeu= Itenben 9lad)tl)eite nmrben aBer fjinreicfyenb aufgewogen burdj bie eble Haltung ber gangen rüftigen ©eftalt, burrf) bie fd)ött getrolbte Stirn, ben feurigen Sluäbrucf ber Slugen, ben lieblichen 3ug be§ 3Dhtnbe§ unb oBen= ein burd) bie geiocujltefte unb mobernfte ^leibung.

SSei folgen ©aBen fonnte nidjt fehlen, bafy ber feltene 5D?ann aud) fcfynelt bie bergen unferer jungen greunbe getr-ann. Sie lctufd)ten feinem Belebten @e= fprädje mit ber gefpannteften £l)eünal;me unb pflid)= teten it)m freubig Bei, aU er fid) fdjergenb einen 3üng= ling nannte. 2)ennod) nafym |joffmann nad) furger

62

33efcmntfd)aft ijre 3lufmerffamfeit in nod) f)öf)erem ©rabe in SInfprud) nnb würbe balb bie eigentliche ©eele ber Unterhaltung.

„@r lebt gang in feiner jftmft," fagte £er$ Iob= preifenb t>on ilnn; „er fingt in ©oncerten nnb in ber $ird)e, fd)reibt JRecenfionen unb StjeaterartiM, com= ponirt bie ©efänge jn SRüHer'ä ©enot>et<a, bemalt meineSÜßänbe nnb t>at fogar jetjt eine £>per imSßerfe: ber £ert ift öon .ftoijebue nnb ber Sitel fjeifjt ba& ©efpenft/

„3a, ja!" betätigte £offmann, in feiner fdmellen, fnr§ abgebrochenen SSeife. „3ßa§ fott nnb mag null id) mü)t %M? nur SJcntr; unb Slusbauer!"

„Unb babei giebt er aud) nod) ^laüier= unb @e= fangunterrid)t," fügte ber <£)ofraif) tnngu; „unb jtear mit großem ©rfolge."

„$)ab!" meinte ^offmann; „ber (S-rfolg r)ängt nid)t r>on mir, fonbern t>on bem Talent ber <Sd)üler unb ©dnilerinnen al\ Set; erteile ben Unterricht gern, roo tcf> Anlagen finbe; aber es> ift mir aud) roieber 9tid)t§ gräuelfyafter , aU mid) mit talentlofen (Schülerinnen ju bekräftigen. 3d) babe leiber aud)

63

ein folcfyeö .£jau§, too idj meinen Unterricht an geift= lofen Äinbern »erfcfyioenben mufj, aber iä) fann eS Sfmen nic^t fcfytlbern, meine Ferren, wie micfy framoffwft padt nnb gleidjfam gurücf reifet, wenn iä) im 23egriff ftef)e, an ber -£)auäglocfe px gießen."

„9tm meiften »erforecfye iä) mir oon unferem «£)off= mann a(§ ©djriftftetler, * fagte £)er§; „er B>at ficf) je£t auf artifttfd) = literartfrfje 33erfua;e gelegt, bie gang meifterfyaft merben; Sie füllten nur feinen 3or)anne3 Äreiöler tefen unb feinen Stuffa| über 33eetf)ooen§ Snftrumentahnufif ! "

„3a, ja," fiel if)m ^offmann mit Ieud)tenben '3lugen in'§ Sßort; „meine titerarifcfye Saufbafm fa^eint beginnen §u motten. 3)te glütflidjen ©tunben ber 2lutorfcf)aft fjaben für mtd) einen unau3fpred)Hcf)en 9^et§. Söcnn iä) be§ Slbenb§ hei meinem SBerfe fifje unb meine $)r)antafie taufenb Sbeen oeroieifältigt, bie fid) in meinem @ef)irn erzeugen, bann oerliere iä) micfy jang in biefe neu erfcfyaffene SBett unb oergeffe barüber atte§ Gittere ber ©egemoart; ba$ gange Söefen ift mir ieb unb giebt meinen planen eine gang anbere,

64

originelle 9ticf)tung. 3$ Derbanfe bem ^odjiifj in Seidig; iä) f Riefte iljm etit-aS oon meinem bummen Beuge unb er brang fogleid) in mid), meljr gu fd>rei= Ben. S)a§ Softe fyabe i(^ mir aber noef; aufgegärt: ba$ Ijat mir mein Äater eingegeben unb ber befi$t mefyr at§ Sljierüerftanb. *

„S^r Äater?" fragte 23runo üerimmbert.

„Sa freilief), mein Siebling, ben tdj mir auf= erlogen fyahe, ein ausgezeichnet frf)one§ Steter, bau, it-enn kf) fdjreibe, in bem ©dmbfaften meine» @c^reib= tifdjeö' ftfct ober auf meinen papieren ruljt/

„Unb meiere ©ebanfen finb benn t>on biefem geiftreicfyen Äater ausgegangen/ fragte man.

„@i, nmnberbare^antafieftücfe!'' rief .£) off mann, inbem er fid) begeiftert oen feinem ©i£e erf;ob; „eine ©efrf)icf)te öon einem ma^nfinnigen 9Cftuftfer; ba Hingt au§ Stürben! ba flingt au§ ©üben! ba b;ort man bk 5Diufif ber Snftrumente; ba fieljt man ein mufifatifc^ey ^eHbunfel; man atynt bk 9)lufif beö ^immetretc^)§. "

65

,3a, \ala meinte ber 3)oftor, als fid) bie 5fn= beren über btö ungeftüme, begeifterte SBefen munber* ten; »er fieljt Sltteä leibhaftig »or fid), ir-aä er f djreibt unb beäljalb ift 2tfle§ tüafyv unb »erfoniftcirt, mag aucfy nod) fo feltfam erf feinen.'

„llnb barauf fommt ja eben an;' f^radt) ^>off= mann, ber, ein menig beruhigter, feinen 9)la§ mieber eingenommen Ijatte. „2)er 5Dtdt)ter mu§ ein (Seljer fein, nüe man 23eibe aud) ehemals mit bemfelben Sßorte bezeichnete. 33eibe oerrunben bie SSunber eineg leeren dleityeS. 90tand)eä SBerf, ba% fonft an 5lu§= füljrung unb $orm feineö»eg§ fdtfedjt gu nennen märe, bleibt bod) mirfung§lo§ mie ein üerb(id)ene§ 35itb unb läfjt un§ falt, reifjt un§ nict/t f)in; bie ttr= fadje ift, bafj ber 2)id)ter nid^t mirfticf; erfdjaute, toaä er Gilberte, bafj er bk Suft, ba§ ©ntfe^en, btö ©trauern ber Begebenheit, bk er fdjitbert, nicfyt mit geiftigen Slugen fal), bafj er felber nid)t glaubte, tt»a§ er un8 glauben machen toitt; fo ift fein SJiü^en r>er=

3to6ert Springer, SDeöriettt. II. 5

66

geblid) gemefen unb [eine ©eftalten erfreuten un§ aU trügerifcfye, gufammengeleimte puppen/

»IJerr »£)offmann giebt feinem 33ücf;Iem aud) einen feltfamen Slttel," fprad) ber Sftebicinalratr;; „er nennt gtyantafieftücfe in 6aHof8 Lanier."

„2)ie Sbee baju gaben mir bk (Satlot'fcfyen SSlätter fetber, t>on benen mir ^oreff ein £eft ge* fd>enft fyatte," erroiberte £offmann.

„2)er -iftame ift nicfyt übel geroär;it," meinte <£>er§; „eä finb öcHtommene arbeiten, ebenfo burlegf unb groteöf roie bte 2)arfteuungen jeneä munberlicr; be= gabten franjofifcfjen Äünftler§, aber fte finb aud) ebenfo »ortrefflitr; unb ungezwungen gewidmet unb fo meifter= fjaft ausgeführt; bei einigen finbet fid) fogar Äomifdjeö unb £eilige§ mit einanber üereinigt unb iä) rourbe nnrflid) babei an (Saltot'ö S)arftellung beö ^eiligen Slntoniuö erinnert. £>em <£jerrn £egatienöratr; Otid)ter, * fuljr £erj fort, ffbem iä) bie ©tücfe mitteilte, ge= fallen fie ungemein unb er ift, Syrern SBunfdje ge= mäJ3, gern bereit, eine (Einleitung baju gu fcfyreiben."

67

2)tc lederen SBorte, »elc^e £offmcum auftfr* Drbentltd) gu erfreuen feierten, lenftert ba$ ©efpräcf; auf Sean $>aul. ^offmann geigte fia) ale fein be= geifterter SSere^rer.

,3$ f;abe ifm in 23attreutf) befugt," ergäbe er, „unb er l>at mid? fefyr freunbtid) empfangen; in feiner ©attin fanb iü) dm alte 33efannte roieber, voetye früher mit ber Familie meines £%im§ in fefyr naf)em Umgange geftanben Ijatte. 2Bas er jagte, fanb icr; 3lÜeg betüunbernöroertr; unb mar erftaunt, in bem üere^rten 2)icf)ter gang ben 9ftenfd)en ju finben, wie id) if>n mir naa) feinen ©Triften üorgeftellt fycdte."

2)em £obe renkten unfere jungen ^reunbe 99£ancf;eö aus if)rem neuli(|en 23efucf)e §um (ärgö^en ber ©efeH= fdjaft ^inäUäufügen.

„Sa," fetjte .poffmann mit §ufriebener, glücflid)er Sftiene fun^u, „mit einer ©mpfe^lung be§ großen (Sehers mag mein 23üd)Iein getroft in bie SBelt fteuern unb es roirb meinem greunbe, bem 3Sucf)f;änbter ^ung, nidjt jum <5d)aben gereihert, bafy er in Verlag

68

nimmt, toenngleidj er meinte, iä) füllte eigentlich nnr 9toten fcfyreifcen.*

@8 toar je£t Seit gum 2lnf&rnä> unb nacfybem ^offmann angelegentlich etngelaben Ijatte, bie Sluf= füljrung be§ 2)on 3uan am nädjften Slbenb nidjt gu üerfäumen, trennte fid? bie tyitm ©efettfcfyaft.

^iextes gapifcf.

Sifjaufjieler uni ftorfdjfttfdjaftfl:.

3>ie Sluffitfirung beä 5)on Suan I?atte ftattgefun= ben. 9tadj ber 33orftettung oerfammelte £offmann feine greunbe in feiner Söolmung, roa§ voofy öfter ge= föafy, wenn fte ntdjt in bem ©aftfjaufe, bie Jftofe, $u= fammen famen. @3 gehörten baju bie einfi^täüotten 5Uiänner, mit tr>eld)en ^offmann gu einem Äunfttterein $uf ammengetreten war: $>rofeffor ^tein, $)rofeffor £id)tentl?aler, 2)oftor 3Bei£, 2)oftor Bon @rgborff= Äupfer, 33ud)f;änMer Änn§; aufjerbem r>or§ügiüf;e WliU glieber beä £f)eater§: «fpolbein, 33aber, 33ranbt, 3)itt= maier, 33obe wnb Slnbere. 5ln biefem Slbenb nahmen aud), auf ^ofmann'ö (Sinlabung, Bruno unb £efang an ber ©eteflfcfyaft Zfyäl unb aud) i^r greunb Äari

70

<5anb, ber fte gu ifyrer greube auf fetner fftücfreife »on SBunfiebet f)eimfud)te, nad)bem er oon feiner ge= liebten Butter 2tbfd)ieb genommen Ijatte, um fidj gur 9lrmee ju begeben.

#offmami'8 SBotmung in ^Bamberg lag auf bem Sljeaterplafje, bem Sweater fd)räg gegenüber, in einem ^aufe, meines bem penfionirten £ofmufifer 2Baljr= mutlj geborte, ©er 35efi£er rootynte in einem ©tübcfyen §ur ebenen @rbe; feine Familie im erften ©toefe; barüber befanb ftd) ^offmamt'ei befcfyränfte, aber Be= !jaglid)e 35el)aufung.

„2Ba§ bebeutet ba& üiereefige &od) in ber £)ecfe?* fragte «fjelnüg.

„2)ort oben," erroiberte <£offmann, „ift ba§ 35adj)= ftübd)en, ba% mir jum ©djlafgemad) bient. 3d) I)abe ba$ Süd) machen laffen, um mit meiner ^rau in Otapport gu bleiben. Sa) laffe gutüeilen ein ^anbtud) Innab^angen ober merfe ein $)aar ©tiefe! hinunter, menn id) t^re Slufmerffamfeit auf mid) teufen tüiff."

9Kan lacfyte über biefe ©onberbarfett, tobte aber bodj ba$ Beljaglidje ber flehten 2Bol;nung.

71

„@d)meiget mir bofy öon @urem 35et)agen!' gürnte ^offmann. „3a, trenn bie üftadjbarfdjaft nid)t toäre! SBenn id) mid) am fd)önen SIbenb bei einer $lafd)e SSurgunber r)infe|3e unb ein SBlatt roet§e§ $3a= pier üor mid) nefjme, fo fangen platzier) bie Softer be§ £>beriägermeifter§ nebenan au§ »oller Mefye unb mit rec^t gellenber (Stimme an gu fingen: SBenn mir ©ein 5luge ftrar)tet. Qabei Bleiben fie immer bei ber erften ©tropfe. SSon fd)räg über ertönt au§ offenem $enfter eine marternbe Biete unb gnrifetjenburd) läfjt ber benachbarte |joraift mit fräftiger Sunge feine langen S£6ne erfd)allen. 2)ann merben bie £unbe in ber ganzen ©egenb unruhig unb balb gefeiten fict) aud) bie $a|en r)in§u unb ftimmen paarmeife it)re gärt= liefen ©eftänbniffe unb fü^en £iebe§buett§ an. 9Dtan merft bann, rote unglücflid) ber 9Jcenfd) ift, beffen ©e= t)irn mit einem feinen (siebe ju oergleicfyen ift, mo 9liä)t% r)inburct)fätlt. Sie 8eute mit bem meitlöd)rigen <&>iebe im Mopfe bilben freiließ bie 5D^e^rjar)f. 2)ie werben burd) SftidjtS gefrort unb fo lä|t e8 fid) audj nur erklären, bafy fie fid) freiwillig mit fläffenbem,

72

gacfelnbem unb piepenbem ©etiler unb mit aUer^anb muficirenben ^Dilettanten umgeben. 9luf einen ©cm« poniften ttrirft aber biefeö ©efdjrei unb ©ebuble nid)t anberg ald ber Slnblicf eine§ gra^enbilbeö auf einen 9Kaler, ber mit ber 2)arftettung eine§ 3beat§ Befd^äfttgt i(t. 2)ag ©efe$ fd)ü|3te früher bk ©eleljrten öor bem £ärm ber ^anbtoerfer; füllte aud) TOleib mit ben £)f)ren eineg armen Dftufifanten Ijaben."

^offmann'g ©attin, eine $)clin üon ©eburt unb Siebter eine§ ehemaligen ©taateratf)e§ in ^)ofen, lr>ar eine junge, angenehme $)erfon, üon mittlerer xoofy gewad)fener ©eftalt, mit bunfelbraunem £aar unb bunfelblauen Slugen. @r r)atte fie alö Slffeffor in 9)ofen fennen gelernt unb fid) tro£ bem ^Ibmalmen feines £)$etm3 mit ifyr t>erf>eiratr)ct; fie begleitete if)n nad> f>fop, a!8 er bort feine ©teile aU Olat^ bei ber €Re= gierung antrat. @r l)atte fi<$ gern öon ifyr mit bem feibenen ftaben feffeln laffen unb Gilberte fie feinen greunben ftctS al§ ein fefyr liebeö SBeib, btö feinen ©eift ftärfte unb bie 23itterfeit unb 3entnerlaft be§ £eben8 tragen f;ülfe. 3n SBarfdjau lebte er alö 0te=

73

gierungäratlj toäljrenb ber ^riegöbrangfale mit ü>r unb einer fteinen $fticr)te, bie er ergog, in fe^r befdnänften 33erf)ältniffen, aber burd)au§ glüdlicf;. «£h'er ^atte fie tym cmd) ein £ötf)terd)en geboren, bau er ©äcitia taufen tiefj.

2)a§ ®efpräd) ber fleinen fetteren ©efeUfc^aft ^anbette »or§uggtt>eife über btö Sweater unb bie 23or= ftettung be§ 2)on Suan.

2)a§ 33amberger Sweater tjatte unter ber Leitung .£)oIbein'ö, ben £)offmann fcfjon in ©logau fennen ge= lernt fyatte, aufjerorbentfid) gewonnen unb begann feine glängenbfte 9)eriobe. Gsr ftrebte banacf;, bie 5DarfteI= lung ttürfltct) tunftlerifcr; §u geftatten unb gewann fo= luor;t für bau @d)aufpiet, xok für bk £)per bie öor= §ügltd)ften Gräfte, lr»ie SBaber, Slotfei, Frau Mfyl unb bk jungenbfrif^e Kenner. <£joffmann, ben er mit fünfzig ©utben monatlichen @et;alt§ aufteilte, naljm er a(8 ©ebülfen bei ber 2)ecoration, worin er felber aufjerorbentlicf) gefcfyicft roar. 3>er geniale ©efjüife ttnrfte aber au^erbem nocr; mit icarjrrjaftem Feuereifer al8 5tra)iteö, Spater, (Somponift unb Sftegtffeur. £>en

74

vereinten SBemüfmngen ber Beiben 9Mnner gelang eg benn audj, alle f laffiföen Opern, Befonberä bie 9fto§art= fcfjett, in ©cene gu feigen nnb e8 fogar mit ©alberon* \fym ©tfiden, nad) @d;tegef § UeBerfe^ung, gu roagen.

^olBein, t>on ebler, geir-anbter nnb anmutiger 33ilbung, mar at§ £>on Suan »ortrefftid) unb erhielt ben ganzen 23eifaII ^offmann'S, ber fid) gerabe mit 33orlieBe mit biefer (Sompüfition Dttojarfg Befd)äftigt fyatte nnb in alle ^einfjeiten berfelBen eingebrungen roar.

„Wart lernt" fpracf; er „Sftojart'g großen ©eift in biefem @tücfe erft allmätig burd)fd)auen. Smmer mefir nene ©d)Dnf)eiten entroitfefn fid) bem £>f)re, aBer man barf nidjt bie geringfte Äleinigfeit öorüBerfd)lüpfen laffen unb mu§ jeben einzelnen Saft forgfättig (tubiren. Sn biefer rcaljrrjaft einzigen 9ftufif ftnbet man ben ©eift be§ ©omponiften in allen mog= liefen 9ftobiftcationen: im 5lnfd)tt>etlen von fonfter 9fte= tobte Bi§ gum 9taufd)enben, Bi§ gnm ©rfdjütternben be§ ©onnerö, in fanften Älagetonen, im 9lu§Brud) ber Juüt^enbften 33ergtr>eiftung, im 5CRa| eftättf d^ en , im @blen

75

beä gelben, in ber Stngft beö 33erbredjerä, ttt atten 2tbtt>ed}fehtngen ber £eibenf$aften."

TO gekannter Wufmerffamfeit taufc^ten Sitte biefem begeifterten ©rguffe.

ff©ie toaren Ijerrticfy in 3$rer JRotte, $oIbetn,' fuljr .£joffmann, ftd) an ben Sljeaterbir error menbenb, fort; „gerabe fo mu§ ber 2)on Suan aufgefaßt mer= ben, gerabe in btefer Söetfe r)abe ict) mir biefen munber= Bar fräftigen, r)errlidj>en , üerberbten unb jerriffenen 9!Jlamt borgeftettt. 2öie (Sie fitf) au8 Syrern Hantel wtcfeiten! J»te @ie ba ftanben im ^räc^ttgett tofy* fammetnen, fÜber^gefttcften bleibe, männlicB fcr)on: eine erhabene S^afe, burcrjbofjrenbe Slugen, meid) ge= formte Siütoen! wie bie ©tirnmu§letn über ben 9tugen= brauen feftfam ffcietten unb bem frönen 9lntli$ einen flauer »ollen 3ug üom 9Keüf)iftotof)eleä »erliefen, einen magifdjen Sauber, gteict) bem ber Älafcüerfdjlange, ba$ bie SBeiber, bie itjtt anblicften, ntdjt met)r öon tlmt raffen fönnen, fonbern, üon ber unheimlichen ©ett>alt gefcacft, it)r ä$erberben felber oottenben muffen. Söie üomelnn ^ör)mfc^ benimmt er fid> gegen bie matten

76

getoöfmlidjen Figuren fetner Umgebung; weldjeä teuftifd)* freche unb bahei bod) innerlich gerriffene SBefen fprtdjt ftd) in ber nrilben 9lrie au§, bie er üor bem Sefte ber SSauern anftimmt! <£>a, nnb mit meinem Wlutye (türmt er mit gesurftem (Schwerte ben ^einben ent= gegen! 3a, 3Ijr fonnt e3 mir glauben/ fur;r£)off= mann nad) biefer ©d)ilberung feine§ SieblingSfjelben fort ber unfterblicfye 9tto§art t;at mor;l oerftanben, loa§ 5llle§ in ber tjerrlicfeen $igur enthalten ift. 2)ie oberpd;lid)en ©eifter, bie 3We§ nad) iljrem eigenen engen ©efid)t§freife beurteilen, Ijaben freilief) gemeint, er ^ätte bei ber 2Bat)t feine§ (Sujet auf ben ge= lüölmlid)en (äffeft unb auf ben ©innenfi^el gemeiner Naturen abgefe^en; bie frommen fyaben aud) Seter gefd)rieen unb barin nur ein fcfyaubererregenbeS 23tlb ber Sßolluft unb grioolität erblicfen motten. 9tein, biefer 2)on 3uan oeranfc^aulid)t ben 9!ftenfd)en, ber, tton ber Sftatur auf ba% £errlicr;fte gebitbet, mit tiefem ©emüt^e unb fd)arfem 23erftanbe begabt, nad) üergeb= lidjer 33efriebigung feineö f)od)ften almung§üoHen ©tre= benö ringt, ofme 9tofi alle irbifcfyen (Srfdjeimmgen er=

77

greift, in ber Siebe bie fcruftjeriüü^lenbe <5efmfud)t gu füllen fyofft unb auf biefem SBege not^toenbiger 2öei[e ber ©ünbe unb ber teuflifdjen 9Jlad)t, bie bem 9Sftett= fc^en auflauert unb iljm SaUftrtcfe legt, verfällt; fo eilt er üon ©enufs gu ©emtfj, ftetS getäufcfyt, ftetö überfättigt; fo gelangt er gur 33erad)tung beä $ofy ften, jum @^ott über bie 9ftenfd)en, enblid? gu bem f einbüßen Stntriebe, überaß 5?erberben ju fäen unb bamit feinem 33erf)ängnif5 felbft %xo§ ju bieten, htä er am (Snbe, ofme Sfteue unb 5Bu§e, o^ne Hoffnung in ben ^Ibgrunb ber ^otte oerfinft.-

SSBenngfeid) alte anwefenben ©äfte tiefet 2tug= laffung be§ begeifterten unb geiftüotlen Äunftlennerö mit großer £f)ei(naf)me laufd)ten, fo fanb biefelbe nod> einen befonberen Entlang in einem ©emüt^e, btö, obfdwn auf eine gang anbere Stiftung gelenlt, boä) einer gleiten ©enfMttät, ja Uebertreibung fäfyig war, wie <£joffmamt'§. <Sanb war eö, ber balb barauf btä SBort ergriff unb ft<$ über bie 33ebeutung au§fprad>, meiere bie Äunft auf btä nationale Seben ausüben lonne unb muffe, ©eine Sfagbnufö weife, feine 23e*

78

geifterung unb baä fefte (Gepräge feineg (S^arafterS, ba5 ftd) un»erf>o^len in bem auftreten bes jungen SJcanneg funbgab, blieb nid)t ofyne SBirhmg unb £off= mann, bem firf> t)ier eine ©tubie barjubieten fd)ien, beweg bm ©tubenten, 9Jcand)e§ au§ feinem früheren Seben mitzuteilen.

Äarl £ubwtg ©anb war 1795 gu SBunfiebel im Dbermainfretfe beö $önigreict)§ SSaiem geboren, ©ort lebten noä) feine ©Itern. 2)er SSater war ehemals 4}reu^ifd)er Suftijrat^ gewefen. -ftart erhielt im @Itern= tyaufe bie tieber-ollfte Gsrgiefmng burcr; feine Butter unb befugte bann ba$ ©t>mnafium gu 3fiegen§burg. ©einer Server erwähnte er mit großer 3la)tung, mit befonberer SSorliebe fd)ien er fid> aber be§ ^)rofeffor§ Ätein gu erinnern, burd) beffen Vorträge er in Ue 3lnfangögrünbe ber ^tjilofopfüe eingeweiht werben war. 23on bort fyatte er fia) nad) Tübingen begeben, um fia; unter (Sfajenmetier bem ©tubium ber Geologie §u wibmen. 5)ie (Erneuerung be§ ^riegeg mit §ranf= xeiä) t)atte biefe frieblicfyen ©tubien unterbrochen, ©er Süngling festen je§t nur oon gwei ©ebanfen erfüllt:

79

btö SSaterlanb oon bem Beriten geinbe §u Befreien unb btö beutfcfye ©tubententfmm ^u einer „affgemeinen freien 23urfd)enfa)aft' umjugeftatten.

33eibe§ f)ielt er für eine ^eilige <&aä)e unb änderte

ftd) audj jetjt cor ben greunben in biefem «Sinne.

6r ergäf)lte, ba£ er btefen planen eine rafttofe Sr)ätig=

feit geioibmet, bafy er, auf fein Simmer juritcfgegDgen,

imit anbauernbem Steige barüber nacfygefonnen Ijabe.

„2)ort, auf ben gewaltigen 23ergen," f^Iof er, i f)inauäbeutenb, „auf bem erhabenen biliar, inmitten tbe§ üBaterlanbeg muffen nur geloben, nie rufjen unb iOom ©<$tt>erte laffen §u »offen, 6i§ bie trüber in grei^eit gereinigt, big alle 2)eutfct)e, ir>ie ba§ ©ine ;3JoIf, fo auä) in Qtinem 3fteia;e freier SSerfaffung, grofj Bor @ott unb mächtig gegen bk ^tacfybaren aufg innigfte »erbunben finb!"

^offmann faf> biefe an ©cfytoärmerei gren^enbe SBegeifterung für Religion unb SSaterlanb nxö)t olme '5ld)tung aber boä) al% eine 9lrt $)I?änomen an; mochte if)n aud) bebünfen, als ob geraten fei, Diefem (Sifer ben ^Dämpfer ber 3Sefcnnenf>eit unb 3ftuf)e

aufjufe^en, beim er fagte nadj einer Raufet „©cfyon gut, fdjon gut! aber man mu§ firf) fntten, ben 5K^ftt3t§niu8 in bte tyolitit em[(^teidr)en gu laffen; man mu§ aud) nifyt glauben, bte £>eutfd)en mären baö ebetfte, gebilbetfte, fett allen Seiten ebelfte SSolf ber Gsrbe; man erlenne bod) aud) an, bafj unfere toeftlicfyen 9laä)haven alö üerbunbene§ SSotf einen Ijoljen ©rab Don 33ilbung erreicht f)aben, bafy fyxe ©inigfeit, iljre Snftitutionen, if)r cerftänbigeä Urtbeil über bk ünrf= liefen 23erljättniffe be§ Sebeng un§ ©etegenljeit §u mancherlei Belehrung geben fonnen.*

@r afynte, inbem er biefe £ef)re augfprad), freilidj nicfyt, bafc ber junge SSJiann, ber ttor if)m [tanb, biefer Süngling mit ben eblen, offenen, aufteilen nur burd? <5d)toärmerei tterbüfterten Sügen nad) tuenigen Sauren burd) eine üerbred)erifcf)e %$at eine traurige 33erülmtt= f>eit erlangen, bafy biefe %$at, $olge einer fd)auber= fyaften 33erirrung, einer im ginfteren fd)leicf)enben 23er= brüberung unb einem öerberblicfyen §reiljeit§fd)ttnnbel jugefdjrieben merben unb er felber, atö (Sriminatift unb Staatsbeamter, berufen fein füllte, über bk üer=

81

memtltdien Umtriebe ber ftubirenben Sugenb ein Urtt)etl

gu fällen.

23runo fjatte feinen Urlaub fcfyon um einen f>aU ben Sag Übertritten unb beeilte fiel), am nädjften borgen, nad)bem er »on Statl @anb f)erglid;en 2tb= fdn'eb genommen blatte, mit feinen beiben ^Begleitern nad) bem t)errfrf)aftlid)en @ute gurücfguferjren.

(S§ blieben if)m nur noti) wenige Sage übrig, um bie SBorfe^rungen gu feiner Slbreife gu treffen. <£jelnüg ging fcfyon am näd)ften Sage ab. ©er $b= fd;ieb oom ^reunbe mar furg; fie feilten ftd) in ber näcfyften Seit unter ben SBaffen roieberfefyen. |>efa>ig geigte fief; rufyig unb gefaxt; einen Anflug Don $älte tn feinem 23enef)men merfte ^Bruno nid)t ober fcfyrieb bemfelben ir>enigften§ feine befonbere 2$ebeutung gu, ha er ba§ numbertidje, oft laumfcfye SBenefymen be§ greunbeö f)inlänglid) fannte.

2)er 23aron fyatte not^gebrungen enblid) in 23runo'3 Sfbgang einnnlligen muffen. 2)ie gamilie fcfyä^te tlm unb mar ifym ftetö mofjhüotlenb begegnet; einen @rfa| für

atofcert ©pringer, S)et>tient. II. 6

82

einen abgefyenben |)au§lef)rer gu finben, Ijielt man in biefem Greife für ebenfo leidet, wie irgenb einen £)omeftifen burtf) einen anbeten gu erfe^en; jebenfalB hütete man ftd), bem jungen Spanne ein gu gro§eg SSebauern über [einen Berluft merfen gu laffen.

Bruno mufjte guoörberft nad) Berlin reifen, um bort mehrere 2lngelegenl;eiten gu orbnen; ber 9lbf dn'eb r>cn bem Bater unb ber@d)tt>efter ftanb itmt ebenfalls nodj bet-or. @r Beeilte ba^er feine $breife fo oiet roie möglief;, ©er Baron t)atte in Berlin einige mistige ©elbangelegenfjeiten gu beforgen unb erwartete auef) eine Sufenbung oon Pöbeln. Bruno'3 Steife borten !am tym baljer, wie er fagte, fef)r gelegen unb er er= fu^te ir;n, fief; jener Beforgungen anguner;men; Bruno muffte ibm fogar auf @f)renroort üerf^rec^en, fiel) beim ©pebiteur mit eigenen Slugen oon ber 2tbfat)rt be§ SranäporteS gu überzeugen.

£)ie Knaben geigten beim 2tbfa)iebe me^r 3ftüf)rung alö bie (Sltern; in jungen ©emüttjern ift ba$ Bor= urteil über ©tanbe§unterfd)iebe noä) nicfyt fo tief ein= gegurgelt, um über tiefere ©efü^läregungen bie <£jerr=

83

fdjctft §u behaupten, ©er ältere jfrtabe fiel feinem Selber um ben .£>al§ unb fitste ilm gu n>ieberr;olten Scalen mit aller Snnigfeit. ©er jüngere eilte ifun, nacfybem er ilm gefügt, nod) ein 9Jlal naa), Ijiett if>n am dioä feft, fan! tf)m bann fc^luc^genb an ben SSufen unb loeinte fdjmerglid). 2113 23runo nadlet' feinen dlod über ber 33ruft burd)nä§t füllte, §ätte er gern bk reidrtid) oergoffenen S^ränen ber unfdmt= bigen ^inbe§lteBe auffammetn unb atö einen ©ct)a$ bewahren mögen. „©e^enSie," loürbe er bannfoäter gu bem »ornefjmen <£»errn in Uniform, ber pdj feiner nur mit 9Dtüt)e erinnerte, gefprocfyen f;aben, „feigen @te, biefe St^ränen, bk iä) aufbewahrte, finb mir an tfjeureö 2lnben!en an einen Reiben, unfdmlbigen $na= ben, ben tef) niemals üergafj; unb oft bat itf) ben |)im= met, er möge if)m für fein ganzes Seben ba§ fanfte $erg bewahren, ti>ela)em bitfe S^ränen entquollen, tone ber Sljiau oon einer ^ofenfno^e tröpfelt/

@rft in ber legten ©tunbe ritt Bruno naä) S3tag= borf hinüber, um aud) bort $bfcf)ieb gu nehmen.

6*

84

SBerttya, fyatte er erfahren, tt>ar »ort ben (Altern nad) Söerlut gurüd'Berufen »erben, mäfyrenb er in 33amBerg ycrmetlte. ©ie fyätte ©rüfje an $errn 35runo §urüd= getaffett, Beftettte §rau fötBo.

33runo flieg öor bem SPfarrfjaufe a&. 2)er ©auf Ijatte fid) ba» tefcte 9DM mit ben gerben im 25irtf)§= tyauSftatte gefd)lagen; er liejj ifm besfjatB jefct üür ber Satire tarn einem ÄnaBen Beim 3üge( galten; t>tel= letdjt lag and; bie 2IBfid)t §u ©runbe, ba$ pemtgenbe ©Reiben [o ciel wie mögttd) aBgufürgen.

@r mufjte nid)t, o& er fid> al§ einen günftigen über tmfjltdjett Umftanb beuten [eilte, bafj er 3tgtte§ allein im .£aufe antraf. JDie Familie war wieber jum SBefud) über£anb. £)nfet Söenbtlanb war mitgefahren; er moltte ftet) Bei ben sJlad;Baren, mit betten er Be« frennbet geworben, empfehlen, benn auä) er BeaBfid)= ttgte, in ben nädjften Sagen ^eimjureifen unb ber Pfarrer r)atte eingewilligt, ba$ er $gneö auf eine uor» läufig furge Seit mit fid; in fein $au$ näf)me.

2lgneS war freunblid), aBer ifyr geprefjteä ^erg »erriet^ fid) in tJjrett dienen unb in t^retn gangen

85

SSenerjmen. ©te afmte, we^oIB SSrutto gekommen mar. ©iefen $Bfdjieb fjatte fie Dotfjergefetyen unb ge= für^tet, aber bennod) nid)t gegtauBt, bafj er fo naf)e Beümftänbe; au§ biefem ©runbe fjatte fie ben Steint, tro|3 ber elterltdjeh Suftimmung, immer xtoä) mit iljrer eigenen Sufage ftfujuljalten gefugt unb war and) fyeute nicfyt mitgefahren, um Bei ben ^reunben nid)t ir)re Greife gur (Sprache gu Bringen. 9hm fal) fie ben ©elieBten unerwartet unb eilig eintreten unb merfte an feiner umbiifterten Sftiene, tua§ ü)r Beüorftanb.

©ie gaB ber 9!Jiagb, bie im Simmer Beschäftigt n>ar, einen Auftrag für bie Mdje, um mit 23runo allein ^u fein.

©ie Unterhaltung luenbete fid) fogfeid) auf ba§ ^äcbftiiegenbe , Blieb a&er einfölBig unb Befangen; e3 tag S3eiben tt)ie ein (Stein auf bem «£)er§en. %ne3 ergär)Ite bann, bafy ber £)f)eim fie in ber nädtften 3eit mit ftd) nad) Hamburg nehmen wollte. 3e£t bereite aud) 35runo nid)t länger ben Stoecf feine§ legten 33e= fucf)§. Slgne§ erBleid)te unb machte fein £ef)( au§ bem ©dmter§, ben fie jefct in atfer #eftigfett füllte,

86

o&gletd) fie fett langer Seit bemüht gewefen war, fid) barauf üoqubereiten.

Brutto (tattb auf, näherte fid) t^r unb umfcfytang fie. @r üermoi^te nur wenige Söorte gu fprccfjen; bte Ijrigen nmrben r>on Spänen unb Püffen erfticft. @r wollte fie troffen unb füllte ficf) felber be§ £rofte§ Benötigt. @r wollte t§r Sßieberferjren, treue Siebe, ewige§ 2tngef)oren üerfpredjen, aber eine innere (Stimme mahnte ifm baium ah. 2ßie fottte er, beut ein fd)Wan= f'enbeS @d)tcf|at beüorftanb, ba§ treuere 9Dläbd)en für bie uttgewtffe Sufunft an ficf) feffetn! @r r-erfpracf) iljr, 3U fd)retben unb fie nannte i§m tf)re 5lbreffe in Jpamburg, benn nun war if)r fefter G?ntfd)tuf$, biefe Stätte fd;mer;${td)er Erinnerung fo balb wie mogticf) 3U »ertaffen. 9lud) fie »erfprad), it;m §u fcfyreiben, wenn fid) üermutben liefje, ba$ tt)re Briefe ifm im ^etbtager erretdjcn fonnten.

9Run wollte er bie fdjwere ©tunbe abfürgen. @r umfcfytang fie wieber, brücfte feinen brennenben 9Dhmb auf i^re bebenben Sippen, auf i^re überftrömenben

87

otogen, ri§ fid) bann au§ ber Umarmung lo§ unb eilte fdjroanfmben ©d)ritte§ ber Sartre 31t.

(Sie rief ifm gurücf, eilte ü)m entgegen, um= fd)lang nod) ein 9QM feinen Warfen unb bticfte i^m in bie Singen. ff9^ein," rief fie im £one ber SSer= groeiflung, „0, nein idj füll nicfyt me^r in biefe Singen fef)en! aä), mein @ott, mein ©ort, fie waren ja mein ganger <£jimmel!"

|)ier fanl fie gufammen. Bruno geleitete bie ©ebrod)ene nad) bem ©opr;a, fitste i^r notf) ein Sftal bie ©tirn unb entflog.

2)ie ©inne fdjroinbelten if)m, al§ er gu Spferbe ftieg. £)f)ne fid? umgubticfen, ritt er im ©d)rirt gum £)orfe f)inau§. 2)ie üftatur erfd)ien it;m in einem büfteren bräunlichen Sichte; 9ftenfd)en, bie ba% fo= genannte Äanonenfieber erlebt ober in £obe3gefaf>r gefd)loebt t;aben, roiffen oon biefer feltfamen Färbung gu ergäben. Sßa§ er auf biefem Otücfroege gefüllt unb gebaut, tottfjte er fid) f^äterr)trt faum gu erinnern.

Bei ber legten Slbenbmaftfgeit, meldte Bruno mit ber freifjerrlidjen Familie einnahm, »erhielt er fid)

88

fdjmeigfam. Sie gnäbige %vau erfunbigte fiel) naä) ben jungen ©amen «in SSlaöborf; fie tfat bie§ feljr, fe^r feiten unb biefeä 9DM mit einem bebeutung§= »offen forfcfyenben 33licf. Sßruno gab iljr in übel= launigem Sone htrgen SBefdjeib.

5)ie Stacht brachte er fcfylaf to§ ju; er wollte am näd)ften borgen in ber §riü)e abreifen unb ^atte beim ^ofifwlter bag gur;rroerf beftetlt. @r rief ft<# Jefct ieben llmftanb beim 3lbfd)iebe Bon 2Igne§ in'ä ©ebäd)tnif$ gurücf unb mieberfyolte immer mieber bk ©cene, bie er bod> in ber 2Birflid)feit nirf)t fyätte x>tx* längern mögen. Sefct mar iljm, at§ muffe er neef; ein 9ftal gurücf unb norf) ein 93cat ade Griffe unb allen ©cfymerg burcfyfoften. €)3Ztt einem f;atb pein= lieben, fyalb fitfjem @efüf)le oermeilte er beim legten auftritt, mo if)m bk ©eliebte mit öerjpöetfeltem 23licfe in bie 3lugen geflaut r;atte.

©er Sag brad? an. @r bliefte oon feinem SSette au§ nad? bem blauen ungetrübten Fimmel, ber oon ben ©trafen beö 9!ftorgen§ erfjeÜt mürbe unb einen ^eiteren fonnigen Sag oerfprad).

89

©er wunberlicfye geringe 9JcenfcB ift immer ge= neigt, ftcfy aU ben 9Dcittefyunft ber @d)opfung gn benfen. 2lud) 33runo war §u OJlut^e, al§ fyätte bie gange 9catur feinen ©djmerj mitempfinben, mit i^m tranem muffen; ber anBrecfyenbe r)eitere Sag erfcfyien if)tn lüie ein SDfcifcflang, wie ein .pofm gegen fein #«3.

©leid) wie ber ©etwaig, ber einen @d)at3 t>er= loren r;at, ben SSerluft nicfyt im ©anjen überfragt, fonbern Bei fetter unb Pfennig beregnet, fo üBer= backte er norf) ein 50^at jebe füfee ©tunbe, \ebe$ freunb= ticfye SBort, jeben lieBeßoften SSlicf, ber irrni im Um= gange mit 9tgne§ gutBeit geworben war.

2)a brangen bie Zone einer feierlichen 3nftru= mentatmnfif an fein 0§r. 9luf bem Slmtgfwfe fyatte fid) eine 33anbe ftetiermärfifdjer 5Dlufifanten aufgeteilt unb Begann, wie gewöfmlicf), baS Sagewerf mit einem Choral.

2)ie 9Jcacf)t ber Sone wirfte Icf enb unb Befäufti= genb auf btö geprefjte <£>erg unfereg ^reunbeg. @r Barg bag Wntlit} in bie Riffen unb Brad) in einen ©trom »du S^ränen aug.

90

3um elften 9Dcale in [einem £eben empfanb er ba§ tiefe Qeib, ben burdjbofjrenben, erfdjüttemben ©c^merg ber Siebe, ben bie falten 23ernunftmenfcljen für eine ©inbitbung, für eine unnatürliche Sllufton erflären unb ber bennocfy fo nad^altig auf unfer Seelenleben einwirft.

pie Ptfitinrt tea Jolkea tmb bie fceutfdje Jugend

war an einem fetteren ©ommerüormittage afö ein ftattK^er junger Sftann bie Serufatemer (Strafe in Berlin hinunter fdjritt.

S)ie fomgltdje fRefibenjftabt mar bama(§ fc^cn eine ber fünften ©täbte, nid)t fo impofant, fo präd>= tig, rührig unb geräufdjttott tr-ie jettf, aber ebenfo fauber unb r>tel freunblidjer, benn bie mäfug ^o^en Käufer geftatteten nod) ber Suft unb bem Sichte einen freieren Sugang al§ f)eut«$utage.

©er 3Serferjr in ben ©trafen roar nidjt gerabe lebhaft, in bem heutigen ©inne beg SöorteS. (5§ fehlte bamalg noct; an bem unüerfiegbaren 9ftenfc|enftrom,

92

ber fyeute naa) btefer Stätte be§ geftetgertett Suruä, beä raffinirten ©eratffe§, ber aufgemachten <Spefu= lation, be§ nimmer raftenben ©emerbefleifceS feinen Sauf rietet, um l;ier 2Bof)tteben, 9?eid;tf;um, 35ef;agenr Safter, ©lücf ober and) nur ba$ tägliche 23rot gu finben. 2)te Otefibeng ftanb nur mittelft ber gemütfylicfyett 9)oft= mageimerbinbung mit ber übrigen Sßett in 23erbin= bung unb bie$ muffen mir un§ ftar machen, wenn mir, ma§ gar ntdjt fo leitet ift, un§ ein anfd;aulid)e§ S&ilb öon bem bamaligen Suftanb einer folgen ©tabt machen tooUm. fehlte nodj an jenen eifernen ©d)lagabern unb SSenen, metcfye «Kraft unb Seben »on bem (Sentratyunfte fortführen aber bafür eine Ueber= fülle »on fremben (Elementen Ijerbeileiten. SSon $ret= gügigfeit unb freier (Entfieberung mar nocfy gar nid)t bie Sf^ebe; bie ^ottgei fyatte einen ungelnnberten 23licf in bie jtemttc^ einfachen 33erIjäTtniffe, beren SSemadmng i^r cblag, unb gebot über gureidjenbe Mittel. (S§ fehlte überbie§ ber ©tabt, hei itjrer »ereiferten Sage in einer äiemlid) reiglofen ©egenb, an materiellen £eben§= genüffen, moburd) bie Souriften auf längere Seit an=

93

getocft werben unb bte ben retten ^remben ein Blei« benbeö 2lftit gewähren. (Sbenfo lüte an eleganten gremben fehlte e3 aber aud) an ber jettf guftromenben Sftenge r>on Sagearbeitem ber f leinen ©täbte, uon Verarmten ang ben ^roDtit^en; felbft ber je£t irteber üerfcfyülTene ©cfenftefyer war bamalg nodj> nid)t einmal aufgenommen unb bte „Baff ermann] d)en ©eftalten" würben erft breifig Sa^re fpäter erfunben. @3 war Berlin ba^er auf feine eigene innere §eben»entwicfelung angewtefen, bie atlerbing§ regfam genug war, bie aber ^rembe» nur wie etwa§ feinem Organiömuy ^eirtbiicfcjeä burd)gef)en lie§, of)ne ju affimiliren. 2)a^er bie Unbet;aglid)feit üieler grember unter bem fpottluftigen unb aufgewccften Bolfe, bat;er §um Sr)etl jene 93Zi§= liebigfeit, in welche Bertin burcfyweg geraden War, tton welker fid) ber ©ingeborene, ber fid) mit Be= ^agen in biefem quicfen «Stoffe bewegte, feine 3?ed)en= fd)aft 3U geben oermocfyte. 2)ie moberne ©Refutation mit ifyrem 3obber=^)atafte ber $(ctien=, 2)t§conto= unb Stgiotage=3triftofratie war hei einem fet)r befcfyeibenen «panbetögetriebe auf fotiber ©runblage nocfy nid)t jum

94

£eben ertragt; btö Söedjfellrefen lebte nod) im ©tanbe ber ttnfdmlb; bie neue 9)f>afe be£ 3nbuftrieleben§ ent= nutfelte fid) erft gtoanjig Safere fpäter au§ bem be= fcfyeibenen ©retterfdjuppen , roeldjen SBorfig cor bem Oranienburger Sljore erbaute; $)ar>in'§ unb SBatt'i Sbee fear nocf; niä;t in @ifen geftetbet unb ber S5er= liner Proletarier arbeitete nur mit feiner einfachen $anb unb mit <£jülfe jener 9ftafd)inen, bereu (§rfin= bung bem grauen 9Iltertfmm angehört. UeberbteS litt bie 3ftefiben§ nod? auffattenb an ben Stadjtoefjen be§ Krieges unb ber franjöftfdjen Snoafion. ©te Ijerüor= ragenben klaffen bitbeten allein ber SDftlitairftanb, ber tro| feiner 9tfeberlagen, bie er r>on ber $ftapoleomfcr)ett £)bmad)t erlitten, nod) ben sollen ®lang ber 5lriftD= fratie, bie gefefcltdje SSeßorjugung in ber @efetlfcr/aft unb ben alten Sßaffenrufjm beroaljrt tjatte, unb neben biefem ber SSeamtenftanb, jener Staat im (Staate, ber fid) allerbing§ erft im nad)fclgenben ^rieben §u feiner r-otlen <£jöf)e entmicfelte.

ÜDer junge 9Raxm, welker bie Serufalemer ©traf$e hinunterging, blieb »on ben 23egegnenben nicfyt un=

95

kartet; man Uiäte auf irm, 9Dfama)e fogar [Rauten iljm nad): nic^t etlüa, weil er einen alibeutfd)en SJtocf trug, benn ba§ war in jener Seit nid>t a&fonberlid) fonbern weit er ben ©tnbrucf be§ (Erhabenen machte, weil jener unbef^reiblicfye Sauber »du if;m ausging, bm btö ©ente auöübt, jene§ geiftige gluibum, ba$ auf bk ebenbürtigen ©öfme ber freien an§ier;enb, auf bie ©öfjne ber 5CRagb beberrfd)enb einwirft.

Unb bod) geigte ftct) bie 3üngling§geftalt nid)t einmal in tr)rer »ollen Äraft unb ©efunb^eit, fcnbern litt in biefem 9lugenblicfe, oon einem faireren (Silage be§ SD^ettfcf)ertgefd)tdg getroffen, ©er <Sd)ritt war ein wenig fdjwanfenb wie eineö 9Kanne§, ber eine SBürbe trägt; ba% Slntli| fa§ bleid) unb niebergefd)lagen au§ unb au& ben gerotteten 5lugen ftafjlen fid) &f;ränen, unaufg ehalten oon ber 9Kad)t be3 @emütf;eä, bk ber Statur oergeblid) ©ewalt antfyun wollte. 33ietleid)t waren aud) biefe Stnjetdjen be§ (5eelenfd)merge§, i welche bk S3li(fe ber 33orübergef)enben auf ben fronen i jungen 5Kann f)in(enften.

96

Unfere Sefer fennen um Bereite : es mar ^riebrid) ^riefen, ir>elcf)en mir in Sena im ^ürftenfelter unb in ber ©efettfcfyaft Bei ber ©räfin üon Stfjtefetb erb tieften; berfelbe, ber r>on rt)r 2lbfd)ieb na^rn, um gu ber franfen Mutter nadt) Berlin gu reifen. 3e|t fam er üom (Sterbebette biefer Butter, bie er über 2rtle§ geliebt fyatte. (Sie, bie ilm geboren unb bisher mit ifyrer Siebe getragen Ijatte, ir>ar unnüberbringlid) für i^n üertoren, öott ibm gerieben, ia er ifjrer fegnenben .£)anb am meiften benört)igt mar. (&u\ eble» «iperj, mie baö griefen'ö, war roofyl im ©tanbe, gu fügten, luaß Mutterliebe in fiel) fafjt unb ö>a§ rt)r üöerfaft be= beutet. ©oert)e prieö einmal bie %kbe bes 35ater= I;er§enö mit bem Sfagfyrucfye: jeber Spater ift ein ©ort; unb nüe üiel fd>lt)äd)er ift boefy biefe gärtlidje für= forgenbe Neigung im 23ergleid; mit jener $khc ber Mutter, toeldje bie Statur fdmn buref) forderliche 23anbe begrünbet tyat! ©üfj unb Bimmlifd) mag eud) 3üng= lingen bunten ber Äufj ber ©eliebten, bie ifyren 2lrm um euren Dtacfen fcfylingt unb eua) mit almungc-uoller

97

©efmfucfyt an tfjr ^erj gießet; füfj unb erquicfenb euti) Männern bk treue Neigung ber (Gattin, wenn [ie eure ©ttrn oon ben galten ber @orge glättet; aber benncd) !ommen jene [anften Regungen nid)t gleicr) ber unerfd)Dpflicf;en innigen Mutterliebe, jener [anften ©eroalt, bte über bie gange 5^atur al§ ba§ gebärenbe, befä)ü£enbe unb erf)altenbe ^rtncip verbreitet ift unb ftd) am lauterften unb mäa;tigften offenbaret im Men= fa)en, ber @d)ö>fung ebelften SBerfe. Unb al§ roollte bie Statur ba$ erfjabenfte @efüt;l gugleid) frei galten üon altem (Sigennufc, oon allem £ot)ne, fo l;at fie bie r;od)fte SBirtfamteit ber Mutterliebe gerabe in bie Seit »erlegt, roo i|re Pfleglinge fein 23erftänbnif? betfür f)aben unb tr)re Segnungen empfangen roie bk an= bereu SBor)ltr)atert ber @d)opfung, bk fein Opfer, feine Eingebung erforberlict; machen.

2)a§ Äinb öerliert an ber gu frür; Innfcfyeibenbett Mutter ben näfjrenben £eben3quett unb ben 3weig be§ ®otteybaume§, ber fiä) |d)ü^enb über fein ^ctupt ftreeft; bem Sünglinge ger)t bamit ber %kd ber Muttererbe

SRotert Springer, ©eörient. II. 7

»erloren, too er am fefteften ftanb, am ftdjerften fu£te unb gern f)inflüd)tete, menn fernbliebe 9Dcä'cr;te tr)tt in bie @nge trieben. 3ft in gemeinen Naturen bie 3luf= gäbe bamit »otlenbet, ba$ ber (Solm, ber elterlichen ©orgfalt nid)t meljr benötfngt, ficr;, toie ba$ jüngere ©efdjledjt ber Spiere, ablöft oon ben 33anben ber %a- milie nnb be§ f)äuSlid)en <£jerbeS, fo füljlt ber tr>or)l= geartete 9SJcenfd) bagegen mit bereiter ©eir-alt ba$ fü§e $PfIid)tgefiü)l, bie elterlichen 3Bor)Itr)aten burd? finbtid)e Wnf;änglid)feit nnb ©anfbarfeit §n üergelten. liefern $)ftid)tgefüf)l t)arte ^riebrid) ^riefen bie f)ei= ligfte Erfüllung gelobt unb mie oft, loenn er bie Butter hei einem SBltcfe ftoljer $reube, ben fie üer= fto^len auf bie r)errttdt) gereifte ^md)t marf, über= raffte, ^atte er fid) in feinem ^erjen oorgenommen: ity tt)iU 3)tr oergelten, 2)u ©ute! Unb jefjt 9ltle§ baf)in: Ziehe, Hoffnung unb 2)anf barfeit!

2We biefe fdmterj liefen ©ebanfen unb @rtt)ä= gungen befd)äftigten bei Süngling» £er$ unb ©inn, tt>äf)renb er auf ber gellen unb breiten $auptftra§e ein^erfd;ritt. 2113 er ben 55ßn$ofgpfofc erreichte, »urbe

99

er »ort befreunbeter Stimme angerufen. mar fein 3ugenb= unb Sdnttfreunb Sluguft »on 33ietingf)off, ber gu if>m fjeraneilte unb ifmt bie <£janb Bot.

J&k gel)t ©einer Butter?" fragte ber greunb.

„@ie f)at cor einer falben Stunbe 3Ibftf)ieb tism mir genommen,' ermieberte ^riefen. „Stuf immer!" fügte er mit bumpfer (Stimme r)in£U

„Sie ift tobt?" fragte SSieting^off.

„9tbf djieb auf immer!" mteberfjolte ^riefen nacr;- finnenb, ofme jene $rage gerabe §u beantworten. f,@» liegt eine fdjrecfltd^e 23ebeutung, Sfaguft, in bem ©tauben, bafj 3ltte§ oorbei fein fottte mit biefem @rben= leben, bafc ber £ob bie Ijeiligften 33anbe gerrtffe auf immer!"

„3öor;l liegt ein großer £roft bagegen in bem ©tauben, ben un§ unfere Religion le^rt: bafj mir unfere $iebm bereinft nrieb erf et) en, mit ifmen mieber oereinigt roerben fotten," entgegnete ber §reunb.

„9lber meld) eine lange Seit ber (äntbefjrung, mag btö Gsrbenteben aud) fonft mit 3^ed)t nur eine

100

©pcmrte Seit genannt werben; weld) eine lange %eit »oll @ram nnb ©efmfudjt! llnb jene Sieben, bie üon une genommen würben, tonnen fie, getrennt t>on une, eines glücflidjen S)afein3 genießen? muffen fie nidjt, ebenfo wie wir, fic£> nad) ber Sßieberoereinigung mit ben Slljenerften, bie fie jurücflie^ert, fernen? £), mein greunb, eS ift ba$ erfte 9ftal, ba$ ber %ob in fo fdjrecfltdjer ©eftalt an mid) herantritt.'

„2)u bift ber 9ftann, ifmi tn'S Singe gu flauen, mein griebrid?. SBeifjt ©n bod), ba§ wir fterbltd) ge= boren finb! Unb empfingen wir nid)t ben %ob au§ berfelben gütigen ^anb, bie unö baS Seben gab? fottte er wirftid) fo fdjrecftid;) nnb fürd)terlia) fein, wie er fielen erfcfyeint? ^ein &-rtebrid), iö) glaube oielmefyr, ba§ bie Söeife, wie wir üom irbifdjen ©afein f Reiben, abfange »on unferm (Sljarafter, »on ber §trt, wie wir ba$ Seben »oHbracf;ten; ber ©ort ber Siebe reid;t bem @uten bann gewif} bie £>anb, bie er niemals »on feinem .paufcte abgezogen fjatte nnb leitet ifm binüber über bie fdjwaufenbe 33rüd:e, weld)e fid) bie tfwridjten 9Jienfd)en ju betreten freuen.'

101

»2?u magft Siecht fyaben, $uguft: meine Butter ftarb nadj fairerem Setben, aber fanft, gefaxt unb mit einem Säbeln auf ben Sippen. Unb Diel meljr, glaube iä), würbe ein fanfter, fdjmerglofer £ob ben SSJienfc^en gugut fommen, wenn wir bem ^>fabe, ben un§ bie Statur unb ber gütige ©tfjopfer oorgefcfyrieben f)aben, folgten, olme baoon abzuweichen. Slber wer öermodjte e§, bie SDcenfcpeit gurücfgulenfen auf ben SBeg ifjrer S3eftimmung, bie Äran!^eiten gu oerbannen, welche tfyre Unnatur nad) ft<$ giefyt ober gar bie Kriege ab- gufcfyaffen, worin fte ficr; unter einanber oerni^ten! Unb finb wir ntdjt gar gezwungen, oerpflicfytet, an i^ren unabänberltdjen Setben tf)eü§uner;men? 3ft nicfyt ber Ärieg, an roeld)em wir 23eibe t^eilne^men wollen, eine ^eilige $)fticr;i?'

„2)u gema^nft an einen Umftanb, mein greunb, ber 2)ir bei ©einem jetzigen %eibe wot;t §um Srofte gereichen mag," erwiberte 5luguft oon 23ietingr;off. „2)eine Butter fcfyieb gur rechten Seit, um bem fjocfyften ©rf)merge $u entgegen. £), wann wirb bie glücflicfye

102

Seit ben 9Renfcr;en gutfyeil werben, reo bie 50httter bett <5äuglmg an bte 23ruft briicfen tann, oljne Beim fernen S)onner be§ ©efcr;ü£e§ gu erbeben, ofme ben jammer- üollen, ^erjburc^Bo^renben ©ebanfen, ba$ audj ba$ Änä'blein, ba§ fte am SBufen wärmt, früher ober fpäter ber gerftörenben ©ewatt ber 9!ftenfcbett üerfatte unb ber Setb, ben fte in tfjrem <Scf)o§e gebitbet, entgliebert Inn^ gefäet werbe in bte gurdjen be§ morberifcfyen @cf;lacf)t= felbeö! 3a, griebricf), greife ba$ gütige ©dn'cffat, ba§ ©einer guten üRutter bie fä)mer|ü ollen Sage erwarte, ba fie it>ren <Solm am 3ftanbe be§ büfteren 2lbgrunb§ erblicfen mupe, bie langen fcfylaftofen Sftääjte »oll ©efmfudjt, $ngft unb Sangen, enblicf; oieUeirf>t ben Sdntitt burdj bie ©eele, wenn fie erfahren Ijätte, bafo S)u unter Saufenben öon Opfern gefallen unb allein unb oerlaffen öom £obe hingerafft wäreft!"

„©laubft 2)u, Shtguft, bafj iä) im gelbe bleiben Werbe?" fragte ^riefen unb ber ©Ratten etne§ ftf)mer^ lirfjert ©ebanfenä 30g über feine reine ©ttrn.

ff9ton," entgegnete ber greunb betroffen; „weöljalb fragft 2)u?"

103

„2)u fpradjft e3 fo eben mie eine 3Hmung au$."

„3dj? 2)u trrft 2)td>; 2)u »erftanbeft mid) un= richtig. 3d? meinte, bafj Sebem, ber in'§ Selb jie^et, ber Stob Beoorfte^t; bafy jebe Butter um tfjren ©ofyn bangt, ben fie brausen im Heerlager »etfj.*

ff2Bie bem aud) [ei, Siuguft, fo fyaft 2)u Sde#t: meine gute SKutter ift gtücfliä) §u greifen. 33ietteidjt f)ätte [ie nod) ben <5ofm, mit bem Seidjen be§ @iege§ gefdjmücft, juriief festen fe^en; üietfeidjt aber fjätte fie nur bie 9lad)ricfyt öon feinem .£>infcfyeiben erhalten, cljne ein SBort ber Siebe, ja oljne and) nur eine |jaar= toefe üon ifym. Slber 2)u §aft aud) barin Otedjt, bafj mir beS SobeS gebenlen muffen. @o gieb mir benn ein ^eiligeä SBerfpred^en, mein greunb!"

„^orbere!" fprad) 3luguft »on 2}ieting^off.

^riefen fdjnüeg unb friert naef^ufinnen; nad) einer furjen $)aufe fuf>r er fdjaubernb jufammen.

„2Ba§ meinft 2)u, Stuguft,' fragte er, „mu§ e8 nid)t ein fd)recflid)e§ &?0§ fein, fern üom SBaterlanbe, auf frembem 23oben eingefdjarrt gu liegen?"

104

„£)u bift ein £fior, ftxiebxiä). Sft ni$t bie gange (Srbe ©otte§ Schöpfung unb fegnet er nid)t and) ben S5cben ber $rembe mit feiner ©onne nnb feiner Suft unb alten feinen SBctjItfjaten?"

,%xeiliä) ttwfy; bie gange @rbe müßten mir afö unfer 23aterlanb betrauten tonnen; aber ba§ ift üiel= leicht ben 5Dlenf^en einer nadjfolgenben, gtücf liieren Seit »ergonnt, ntct)t mtS. -fjaben nid)t gerabe jetjt bte beften unb ebetften unferer Settgenoffen un§ ben 5ßor= gug beö SSaterlanbeö flar gemalt, un§ bie Siebe gum SSatertanbe an'§ ^erg gelegt? 8a§ miä) lieber btö Sftutterlanb nennen! ftimmt Beffer mit meiner @m= pfinbung, mit meinem (Sprachgefühle überein. <£)at un§ biefe 9Jiutter ntcf>t genährt mit bem ©afte i^rer $rüd)te, nicfyt gefüllt mit if>rem ©Ratten? faf)en mir if>r nid)t auf ^Berge^o^en, auf Blumigen Sluen in ifjr trautes, freunblia;es> Sluge; Porten roir nid)t in jebem $inbe§lallen, in jebem freunblicfyen SBorte i^rer JRebe fü§en Mang? Unb ^aben mir niajt bie §lugfict)t, narf) bem le^en ©ange bicfyt an itjr .£>erg gelegt §u werben gur enblid^en 3luflofung? Unb nun benfe 2)ir bagegen,

105

ba$ wir if)rem ©cfyofje entriffen würben, bafy wir in einem £anbe, btö un§ fremb ift unb wo man un§ nicf;t oerfteljt, in bie ©rube gebettet würben nnb bafs fein 3eid)en ber Siebe, fein 9Dcat be§ 2lnbenfen8 an unferem «£)ügel haftete, bafj ber frembe 9Ucann forgto§ barüber Innfdjritt nnb ba§ fremblänbifcfje Söeib wof)l gar mit einem %iuä)e ifm i^ren Äbem geigte."

„#alt ein!" fagte 23ietingr;off; „ja, i(t ein be= trübenber, büfterer ©ebanfe."

„9hm wof>l! biefer traurige, büftere ©ebanfe be» wog mid) bagu, ein f)eitigeg 33erf»recf)en, ein ©etöbnifj »on 2)ir gu verlangen.*

„©»rief)!"

„SBir 33eibe gießen in'§ gelb. 33eibe werben mir ^eimfe^ren in baä Sanb unferer SSäter , al8 ©ieger fjoff entlief) , nicf)t meljr al§ Unterbrücfte; ober 23eibe fallen mir im geregten Kampfe für unfern #erb; ober (Siner oon un§ überlebt ben Ruberen. Sn bem letzteren gälte nun, wenn id) oon feinblic^er $ugel ober oom ©cfywertftreid) be§ granfen getroffen fallen follte, »erlange icl) ben (Scfywur oon 2)ir, ba$ 3)u,

108

fobalb ÜDu Äunbe baüon erljättft, Sltteg aufbieten moffeft, um meinen Seidmam aufgufinben, ilm nad) <Deutfd?tanb äurüc^ufüfirett unb ilm in 55eutfd)lanb3 geweideter @rbe §u beftatten/

„3dj> fdjmore 2)ir/ [agte ber ^reunb, inbem er il>m mit fdjmergtidjem, treuem Säbeln bie «£janb reifte.

„£)u läcfyelft!' fprac^ ^riefen; „nüeberljole mir ba3 ©elobnif} mit ernfter 9ftiene!"

„Sa) fc^iüöre 2)ir!" ttüeberljotte Sluguft üon 33ietingf>off, bitfeü Wal ernft unb mit Streuten in ben Singen.

„2)anf!* fagte griebrief). „Unb toefcfyen ©egen= bienft fott iä) S)ir leiften ober üielmefyr: roa§ fann iä) ÜDtr geloben, um ©eine ^eilige tyflifyt ausgleichen? 30Wd)teft 2)u nidjt aud) mit bem 23etüufjtfein fortgietyen, ba$ 2)u in jebem Satte, (e&enbig ober tobt, juritefs feljren toerbeft in unfer innig geliebtes $eimatfanb?'

„Slucf) iä) nriinfcfye eö.*

„9lun tooljl an! fo gelobe auefy id?, ÜDt($, wenn td) 3)id) überleben follte im ^eiligen Kampfe, 3urü(f=

107

gutragen in bie ^etmat unb 5)ir ©ein Söett gu Be= retten unter ben .fjügeln unferer Angehörigen.'

ff@cr;(ctg ein!" rief 33ietingr;off , iljm bk «£anb fnnreidjenb.

^riefen fügte bte [einige mit einem fräftigen ^anbfc^Iage Innern unb bie ^reunbe Rieben üon einanber.

^riefen r)atte feinen 3ßeg nur lüenige (Stritte voeit fortgefe£t, a(3 ifjm eine SlBttyeihmg §anbtt)e^r= mcinner, ungleidj uniformirt unb gerüftet, begegnete. Glitte Befeelte aBer ber gleite @eift, bem fie in <3d?en= fenborf§ flammenbem Siebe $u§brucf gaBen:

68 Hingt ein Ijoljer Älatig,

Sin fdjöneS beutft^cö SBort

3n jebem §od)gefang

3)er beutfdjen Scanner fort;

Sin alter Äönig fyodjgeboren,

®em jebeö beutfdje §erj gefdjrooren;

3Bie oft fein Stame roieberfe^rt,

9Jlan Ijat iljn nie genug gehört.

$)a8 ift ber Ijeü'ge 9Ujein, (Sin §errfd)er, reia) begabt, ®efj 9lame fdjon roie 3Sein $)ie treue ©eele labt;

108

regen fitf) in aßen §erjen SSiel baterlänb'fcfje Stift unb ©djmerjen, 2Benn man ba8 beutfdje £ieb beginnt SSom Sttjein, bem Ijofjen Öelfenfinb.

©ie Ratten üjm geraubt

3)er alten SBürbe ©lanj,

SSon feinem ÄönigSfjaupt

®en grünen 9tebenfranj;

3n geffeln lag ber §elb gefcfjlagen,

©ein 3ürnen unb fein ftoljeS Slagen,

9Bir fmbcn'§ manage 9taa)t belaufet,

SSon ©eifterfdjauern fjefjr umraufctjt.

,25er SBoIBgeift f)at feine ^»o^e erteilt/ fpradj ^riefen Bei ftd; felBer; „unb if)r, beut[rf;e 3)icr;ter, f>abt eure fdjönften Slütert auf biefer ^>ör)e entfachen laffen, bu mein 2lrnbt, bu feuriger unb fräftiger SBädjter be§ S^eing, bu ütticfert, bu SHieobor Corner unb bu, mein frommer 9ftar, beffen finnige§ %kb jene au§gier;enbe Kämpfern eben fangen/

3Sor ber Äaferne in ber Sinbenftrafje traf er eine <Scr)aar üom £anbfturme, bie §u if)ren Uebungen au§= 30g unb barunter »iele liebe 33efannte. £>ie geiftigen %üf)xex giugen mit ber $)ife unb mit gutem 33eif|>iele üoran unb »tele von ifmen bienten in einer unb ber=

109

;felBen (Sompagnie. ^riefen erBlitfte %itye unb feinen

©olm, ©uttmatm, 9üt$8 unb <Sd)leiermad)er. %iä)k

^atte füf) fcf)on atö Patriot unfterBlid) gemalt. Sn ber

, Seit ber ©rniebrigung l)arte er bie 2)eutfd)en au§ bent

; (Schlafe gewecft mit ben ger;armfd)ten Sßorten: „ttnfere

Seit t(t bat, Seitalter ber abfohlten ©leidjgüttigMt

gegen alle Sßafjrtjeit unb ber üoKigen UngeBnnben^eit

olme einigen Seitfaben: ber ©tanb ber üoHenbeten

©ünbljaftigfett." Unerförocfen war er fpäter mit

feiner gewaltigen Sprache hervorgetreten gerabe in ber

Seit, al§ Berlin öon frangßftfcfyelt Siruppen Befetjt war.

2)amal§ fdwn ging er barauf au§, bem ©taate ein

SeBen au* fid) felBer gu erwecfen, benfelBen auf $rei=

fyeit, 33ilbung unb SSaterlanbglteBe §u Begritnben,

imit feinen Söorten gejagt: „5)a3 nationale 8eBen fottte

entfpringen au§ ber flamme ber Beeren SSaterlanbä*

llieBe, weldje bie Nation als ^ütle be§ ©wigen umfaßt,

j.für meldte ber @ble mit gxeuben fid) opfert, unb ber

Itneble, ber um be§ ©rfteren willen ba ift, jtdj eBen

opfern foH."

110

3e|3t (tanben bie (gbelften fämmttid) Bei einanber; €ttte gemeinfam. „<£>ier tauge id) nur §um ©emeinen," fyatte gierte gefagt, al§ man tfm fyatte gum iDfftgter machen wollen.

,,9ld), " flagte 23uttmann, inbem er ^riefen bk «£janb f Rüttelte, „eg i(t mir big je|3t im £eben fRt(^>tS fo fcfywer geworben, wie redjtS unb linfg gu unter* treiben, deinem $reunbe Sftüp ergebt eg aber gerabe ebenfo unb wenn wir beim ©rerciren SBenbungen gu machen fyaben, fo ftof?en wir entweber mit ben dürfen ober mit ben S^afen aneinanber."

^riefen lachte.

„@g wirb balb oor ben $einb gefjen, $err 9)ro= feffor; bann fommt eg auf red)tg ober linfg nicfyt Biet an; bann getyt'g oorwärtg."

2)er grofje ©riedje aber fat) u)n ob biefer Sßorte mit gar bebenHidjer 5Dtiene an.

„Sa/ )pxaä) er bann mit betrübtem ©efid)t, in= bem er feinen @pief} f dmltcrte; ftyx f)abt gut reben; tfyr feib oon Statur fyergbaft."

111

$6er rüftigen @cr;ritte§ gegen fte $tte weiter, bem ^attefcfyen £r;ore §u, anftimmenb $reimunb 3faü* ntar'3 erfrifdjenbeö lebenömut^igeg Sieb:

©er ßanbfturm! ber ßanbfturm! 3Ber t)at boö ftf»öne SBort erbaut, Sa« SBort, ba$ bonnert, blifct unb tratet, ©aß Sin'm baS fjerj im ßeibe laßt? SBenn ganj ein ßanb jum Sturm ermaßt, SBer tmt ben ßanbfturm aufgebraßt?

©er ßanbfturm! ber ßanbfturm! ©er Sauer ift ein fßleßter ©ßuft, ©er naß ©olbatenplfe ruft: ©er «Bauer, ber jiß felbft maßt ßuft, ©en Seinb, ben ©ßuft, felbft pufft unb fnufft, ©er Sauer ift fein fßleßter ©ßuft.

©er ßanbfturm! ber ßanbfturm! ©ie ©locfe, bie jur Sauf miß trug, ©ie ©locf, bie mir jur £>oßjeit fßlug, ©ie ©locfe ruft mit lautem 3ug; ©er ©locfe Sftuf ift niemals Srug, ©ie ©locfe ruft, t>ai ift genug.

©er ßanbfturm! ber ßanbfturm! §örft ©u'8 Dom Äirßtljurm ftürmen, örau? ©ietjft ®u bie SKaßbarn roimmeln? fßau! Unb brüben ftürmt e$ auß im ©au. mufj jjtnauö! 2luf ©Ott bertrau! ©e8 SeinbeS «Blut ift SKorgentljau.

©er ßanbfturm! ber ßanbfturm!

112

(So fcfyritten fte bdjin, bie Schmer be§ SSotfeö unb ber ebeffte unter ben SSertretem üon ©eutfcfytanb'g Blüljenber Su^enb mit iljnen. 3n ber §inbenftra§e, üfjuir-eit Dort b;mt fogenannten Sftonbeet, üerafcfcfyiebete ficf; ^riebricf; ^riefen »on Senen, afcer er fcfyauete irrten nocf) nad) mit einem Bticfe üott ^reube, Stfifc rung unb 33eir>unberung.

Sedisies (Lapitet.

^riefen trat in ba§ ^au§ be§ ©rafen |jaugtt% in ber 2inbenftra§e 3ffc. 4.

©iefe§ |)au§ Ijatte ^lamann für feine 2lnftalt gemietet, nacfybem biefetbe in einem früheren Sofale in ber Unterroa[ferftra§e gn bebeutenbem Umfange nnb r)or;em 3tnfer)eix gebieten tt>ar. 2)ie 3lnftalt gehörte gu jenen $Pflan§ftätten, in weisen ber ©eift ber nenen Seit gepflegt, bk 9Raticnal=@rgie^nng auf eine erratene Sbee begrimbet werben füllte. 2)ie Sbee Ratten $ict;te nnb $PeftalOj$i gegeben, 2)tefer Dom ©tanbpunfte ber Humanität, Sener au» bem @efid;t»mtnfte eine§ 23dI!ö= <SrgieI)er§.

Stöbert «Springer, SDeürient. II. 8

114

ftifyte fyatk in feinen „^eben an bie beutfcfye Nation' btö $)eftaIo^i'fd)e (Softem fdjarf fritifirt, 9Jcand)e3 baran offen getabelt, bie ©runbibee aber rooftf geeignet gefnnben für eine ^ational^rgie^ung, rm'e er fie im <2>inne tjatte. 3>n betreff einer @r= jiermngSanftalt nad) feinem $)(an äußerte er: „§ür bie erfte ©rjiefmng bebarf gubörberft tauglicher £ef)rer unb (5rgiel;er. ^Dergleichen f;at bie ^Peftalogjtfdje ©dmle gebilbet unb ift ftet§ erbötig, mehrere ju bit= ben. (Sin «^auptaugenmerf roirb anfangt fein, bafj jebe $nftalt ber 3lrt fid; äugteid) betrachte als eine ^flansfc^ule für Server unb ba$ aufser ben fd)Mt fer» tigen £ef;rent um biefe fjemm fid) eine Sftenge junger SJcänner ßerfammle, bie ba§ £eljren lernen unb auö= üben §u gleicher Seit unb in ber Slugübung immer beffer lernen/

3n biefem Sinne fyatte beim aud) ^Hamann eine 9ln§ar;l ber augge^eidmerften unb ftrebfamften SJcänner, meiftenö nocf; in jugenblicfyem Filter, um fid) ßerfam= melt, unter ifmen: griebrid) ^riefen; Globen, nad)- Ijer 2)ireftor ber ©eroerbefdmle; ©ifelen, ben nact)=

115

maligen «^allenfer $Profeffor unb feinen SSruber @mft, ben SSorfte^er einer Surnanftalt; Sluguft, 2)ireftor beg Wlnifdjen jRealgtimnafiumö gu SSerlin; -ftupfcfy, ben @rgief)er beä ^ringen Sftabgimilff; ^arntfd), fpäteren Stfreftor be§ Seminarg §u SBeifjenfelö; 3M>n, bamatö Seminarift am grauen Softer unb noct; Stnbere, »on welken aud) (Sinige, al§ ^auöle^rer, in ber Slnftalt wohnten.

^Hamann felfeer fcfjtoärmte für bie ^>eftaIo§§t= fcfyen Sbeen unb fyatte ifmen fein Seben gennbmet. (§,t war felber §tr>ei 5KaI $u speftaloggi gereift, nad) 33urgborf unb Offerten, um öon ber Anette gu trinfen. (Seine Slnftalt trar auf etwa 90 Sogtinge eingerichtet, üon benen aber nur breifjig in ber Stnftalt mofmten,. bie anberen, bie fogenannten <£>aIbpenfionäre, bie 3ln= ftatt nur »on 8 Uf)r morgen^ 6tö 7 Ut)r ahenb§ he* fud)ten, aber Unterricht unb Äoft erhielten. 2)a§ Snftitut erfreute fiel) eineö erftaun(id) fdmelten 9luf- fdjnmngg, mürbe aber and) burefy bie Unterftütmng, bie ü)m oon Seiten be§ ÄönigS §utljeit nmrbe, unb

116

burd) bie £l)eilttaljme ber leeren ©tänbe Begünftigt. $)tamann, oBgleid) er burd)au§ ernft mit feiner <Sacf)e meinte unb aller 9ftarftf dreier ei aBl>olb ir>ar, üerfcfymäljete bod) aud) nidjt, bau Snftitut, foBatb fid) bie (Gelegenheit Bot, bem $)uBlihtm üon ber üor= tfjeittjafteften Seite öot Singen ju fteHen; ba§u nmr= ben namentlich öffentliche Prüfungen angeorbnet, meldje je mergetm Slage h)ät)rten unb ücn ^erfonen ber Jjocfyften ©täube, oft and) von ben SKitgliebern ber foniglidjen Familie Befugt würben.

OBgleid) im Sltlgemeinen unter bem £ef;rer=$)er= fonal ein einträchtiger unb nmrbiger ©eift |errfc^te, fo fehlte boä) audj hei ben melen Äopfen, bem alten ©prücfyrüorte gemäf}, nidjt an bieten ©innen. lag bieü namentlich an bem Umftanbe, ba$ bie Sbee Speftafoföt'ä, an fiel) nod) neu unb l)ier einem Be= fenberen lüenngleid) er^aBenem Stoecfe bienftBar, in oerfd)iebenem 33erftänbni§ aufgefaßt mürbe. 2)ie früheren ©eljülfen, wie «fjelbenmaier, Maurer unb ©ernte, faxten bie ©runbfä^e ^eftalD^i im ftrengften unb engften ©inne tt)re§ ©rünberä auf. $)tamann,

117

ber jelber biefer Wuffaffung treu blieb, besänftigte ba- f>er aud) fpäter biejenigen 9!Jiänner, welche t^m barin gur (Seite ftanben; tiefe waren namentlich) ber <Scr;rüei§er £agenauer unb ber nachmalige 2)tre!tor beg *fteu= nüeber @eminar§, 33raun. "Dagegen tonnte er bod) vafyi fnnbern, bafy fid> nicfyt auä), angeregt »on .£>ar= nifd), Salm unb ^riefen, eine anbere 3ftid}tung gettenb machte, welche jener überfdtfüänglicfyen unb boä) ein= fertigen 5luffaffung auszuweichen juckte; ja, biefe dtiä)- tung erhielt f^äter bura) ^riefen ein gan§ entfc^tebe- neö ttebergeimcfyt. 3ltle brei, Salm, £>arni|cr; unb ^riefen f)ätte man potitiftrenbe $)äbagogen nennen tonnen unb ber Sediere arbeitete mit Seune längfr im ©titTen auf eine 3Solföer^ebung £)in.

3llö ^riefen in ba$ ^pau§ trat, fanb er bk Sog-

r

nnge tr^eifö auf bem $ofe, %il3 in bem fd)attenreid)en ©arten t-erfammelt; au3 ben beiben Surnfäten erfüllt ein munterer Särm; nur wenige ©dritter, bie mit itjren Aufgaben im 9ftücfftanbe fein mieten, fafjen rat Sdml= gimmer ober im Slrbeitöfaale, wo jebem Sogtinge ein. befonberer Scfyranf §ugewie[en war.

118

^riefen würbe tton ben jungen beuten mit t/erg= lieber $reube bewillkommnet, um fo Ijerjlidjer, alä man wufjte, bafc er getommen war, um 3Ibfd)ieb §u nehmen. @r begrüßte |>agenauer unb Braun freunb= li<i), wecfyfette aber nur wenige 2öorte mit ürnen, «£agenauer benahm fid; ftet§ ein wenig breitfpurig unb man fonnte trmt tüelfetd>t anmerfen, ba$ er Bierbrauer gewefen war, berwr er ficr; bem ^äbagogifd^en %ati)e wibmete; Braun naf)tn bagegen eine entfdjieben öor= neunte hielte an. 25eibe wußten, bafy fte $pia= mann unb bei ber Befyörbe üiel galten. Zergliedere Sßorte taufdjte ^riefen mit tupfet;, ber eine reiche Statur unb oiet ©ernüt^ befa§ unb ftdt), alö ^riefen ilmi je£t fein ^ergemrteib flagte, in ber jarteften SBetfe if;n <$u troften bemühte. Balb gefeilte ftd; 9ftarf= watbt, ber ©cf;reib= unb 3eid)enlet;rer ju ilmen, über beffen 2leufjere3 hie ©d^üler oft lächelten, obgleich (te ü)n wegen feiner wc^lwollenben ©efinnung liebten. $)laubernb gingen fte nad) bem ©arten, wo fte ben $)rofeffor @d)mibt antrafen, ber, obgleich eefig unb eutfeitig, bofy al§ Seljrer ber ©eograpljte in Slnfe^en

119

ftcmb unb aud) bei |wfe unterrichtete, ^jarnifd) Ijatte eine <&d)aax ©d)üter um ftef> üerfammett, bte er über einen ©egenftanb ber £)bfttultur Belehrte; er »erlie§ fie jebüd) unb trat gu ber ©ruppe ber Ser)rerf als er fatj, baf} 23enj gerabe eintraf. Sedieren, ber üon -£>au§ ju «£>aug lief, um Privatunterricht §u erteilen, pflegte er wegen feiner ©efcfyäftigfeit aufjujie^en.

„Nun, £err SSarbier, ben wieüielften Äunben r;aben ©ie fo eben eingefeift?* rief er i^m (acfyenb entgegen.

„Sä) tomme au§ ber ftebenten,' erwiberte Benj mit ernftfyafter 9!Jliene, inbem er fict> ben ©cfyweifj r>on ber (Stirn trodnete.

Snjwifcfyen war Safyn au§ bem Surnfaale ge= tarnen unb trat ju ^riefen Ijeran. Safm war ba= mala fd)0tt au§ bm Sünglingäja^ren f)erau§ unb faft gelm Safere älter a(§ .£>amifd). @r fyatte uor turpem fein „2>eutfd)e§ 33olfötfmm" erf feinen (äffen, ein 2ßuü), ba$ wegen feine§ glü^enben ^)atrioti§mu§ unb ber 23erf)eirlidmng ber beutfdjen Nationalität, bk barin auggefprocfyen waren, ja fdwn wegen ber üfteutjeit be§

120

©egenftanbeä kernt beutfcfyeä 23off3tf)um war ba= mala ber «Sadje unb bem SBorte nacf; neu bau f)üd)fte Qluffefyen erregte unb ben 23etfatt ber Ijer£>or= ragenbften 3eitgenoffen erwarb. Safm'ä £aupt war fcf)on mit einer ©latje Derfefjen unb fein nidjt gerabe einnefmtenbe§ ©eftcfyt würbe oon einem ^ranje fcfylaff f>erunterf;ängenber Jpaare umrahmt. £)urd) bie Äraft unb ©ewanbtfyeit aber, bie ftc^ in feinem ©tieberbau geigte, mef)r nod) burcfy fein prat'tifcfyeö SBefen, feine treffenbe, oft grobe 9tu§brucf6weife, befonberg aber burcfy feine £uft, fid) gu jeber Seit mit ber Sugenb gu tummeln, war er ber vergötterte Siebling unb 9!Jleifter ber Knaben unb Sünglinge.

3alm wollte, ebenfo wie ^riefen, {n 0{e gütjow'fcfye greif d)aar eintreten unb SSeibe unterhielten ficf>, fo oft fie fid) fafyen, angelegentlich über biefe Xvuppe, Welker man ben tarnen ber „fcfywargen Sä)aax ber Sftacfye* gegeben fyatte unb auf bereu 2Bad)fen unb Söirfen man bamatS größere Hoffnungen unb @rwar= tungen fe£te, als bie golgegeit rechtfertigte.

121

„Unfere <5d)aar fyat fid) in ©acfyfen bereits um fünffjunbert SDfcum »erftärft unb ber S^tttmeifter üon SBiSmarcf fyat if)r au§ ber Stltmarf eine «pufaren* Scfywabron 5ugefüf)rt;" erjagte ^riefen. „£>, wenn fid) borf) unfere Hoffnung erfüllte,* fetjte er in begei= ftertem Zone f)in§u, „o, wenn unfer Häuflein bte SBranbfacfet würbe, gang 2)eutfd)lanb in flammen ju fe$en!a

„@£ ift jetjt »or Slttem nötfytg,* entgegnete Safyn, ,ba§ bte gxetfdjaar bem «peere »oranger^, ba§ fie fdmelle ^Bewegungen unb Angriffe im Sftücfen be§ Sein* beS unternimmt. 2)ennod)" fuf)r er nad) einer $)aufe fort „bennocfy bürfen wir bie Sßirfung einer fol= cfyen Sruppenfdjaar nicfyt überfcfäjjen. SSon einem ©rßfjmacfyt3ljeere muffen bie 33ernid)tung§fcf;(äge geführt werben: meine Hoffnung rufyet auf ^Preufjen. §reiltc^> erbtiefe in bem preufjifcfyen (Staate nidjt etwa bau «twcfyfte, roa$ menfcfylidje $tegierung§funft §u SBege bringen fann, aber icfy entbetfe in ilmt eine £riebfraft gur SSeiücEfommnung unb einfügen SScttenbung. 6r ift mir ber ^ern Dom jerfplirterten 2)eutfd)tanb , ber

122

jüttgfte fcfyttetfroüdjftge ©pröfiltng au§ ber alten 9fteic£;§= tr>ur$et, ber, ba ba& 2llte einmal unauffyaitfam öer= ging, al§ übertebenber ©teKeertreter be§ greifigen ^an|)t[tammeß emporjuftreBcn fcfyeint. $)reu§en eignet ftd^ gur 25ormunbfc^aft, beutfd) ift ber 9lame unb bk überroiegeuDe DJle^r^a^t be§ Seife». beljerrfcfyt (Strome nnb reicht mit iljnen in'g föteer , Ijat au§ge= be^nte lüften, bk üon ber Statur buxä) glacf;f;eit, SSorinfetn unb 33imtengett>äffer roor;! t>ertt>af)rt finb, unb im Snnern ben fa)önften Söafferjufammen^ang. ©el&ft baä £anb, ba§ iljm ben tarnen gegeben, ift eine alte SPffcmjimg, bk bem beutfdjen £elbenmutr;e unb 2Serfa}onerung§geifte @r;re maa)t. ©o afme icfc; in unb burd) ^reufjen eine gettgemajje Verjüngung be§ alten e^rroürbigen beutfcfyen Oteicfyeä uno in bem 9teitt)e ein ©rof$»olf, ba$ jur Unfterblidjteit in ber SEßcft» gefaxte menftpcr; bie ^o^e S3a^n roanbeln werbe. "

^riefen fjörte biefen ^Borten mit 33egeifterung unb Slnbacfyt ju. 9tö$ nur, ba§ bie ^rDü^ejeiung, bie fte enthielten, in feinem Snnern anflang wie eine liebliche SSerbeifmng eineö guten ©eifte§, fonbern aud)

123

ber Biaxin, ber fie fyra$, Ijatte ettoad SO^ärf>ttc^eö in

feinem Sleufjeren, in [einen ©ebanfen unb in feiner ©timme. @r war ein ganger Statut be§ 3Sot!e§, in beö SBorteS öottfter SSebeutung: nityt fyoti) unb gelehrt gefdmlt, aber umftdjtig unb treffenb, ^atte gar üiet gebaut unb »erarbeitet unb fd)lug bahei niemals in S3ürf)ern nad), fonbern t;olte Me§, roaö er »erbrachte unb geltenb machte, auö feinem erftaunenerregenben (SJebäcf)tni§.

2)ie ©djüter Ratten fid? inDeffen im (Sdmfgimmer üerfammett unb Hamann trat »or fie f)in unb mel= bete ifmen, ma§ ifmen tetber fdjon gu ifyrem ©cfymerge Befannt gemorben mar: bafj fie iljre Beiben geliebteften Se^rer vertieren, fie bem 5)ienfte be§ SSatertanbeö aB= treten foUten.

©arauf gemalmte ^riefen in Begeifterten Söorten an bie ©ebanfen, bie fein großer Sefyrer ^icfyte au§= gefprocfyen unb ben £)eutfcf;en an ba% <£>er§ gelegt fyatte.

„©udj Sünglinge Befdjwor er t>or allen Stnberen, (Sud) fäljig gu galten ber ©ebanfen, bie über btö @e= meine funauSragen unb erregbar gu bleiben für jebeä

124

@ute unb Süchtige. SSerbidjtet bie flamme (Surer (Sinbübunggfraft burd) HareS ©enfen, bamit Sfyr (Sbarafterftärfe, bie fdjönfte Slugftattung be§ 9ftenfd)enf erhaltet! ©cr/Iiefjet (Sud) mit ©tolg an bie eble 3fteir;e (Surer SSorfafyren unb forget, bafj bei (Sud) bie ^ette nid)t abreiße! ©ebet nid)t 23eranlaffung, bafj (Sure ^acfyfommen fid) (Surer fcfyämen muffen, alö eineö nieberen, barbarifd)en unb fflaßifcfyen ©efd)tecf;tg! 3a, bie SSorfe^ung unb ber göttliche SBeltplan befeueren (Sucf;, (Sure (Sfyre unb (Suer 2)afein gu retten!"

2)ann trat Sa^n »er unb fprad) in gleichem ©inne über bie SSolfgerjiefmng, für roetdje er an ber Slnftalt, »on ber er nun fd;etben füllte, mitgearbei= tet Ijatte.

„£>ie SBirfungen einer folgen beutfd)en fßolU= er§ier;ung, " fo fdjlof} er, „werben unenblid) fein, nüe aüteö ©ute über bie ©renken be§ &taate% fict; t>er= breiten unb über feine 2)auer ^inauSteben. SSJJit bem Staate, burd) ifm, für ifm unb in iljm tt>irb ber 23ür= ger füllen, benfen unb Ijanbeln; er tr-irb mit ü)m unb bem SSolfe (Sine*> fein im £eben, Seiben unb

125

SieBen. 9Iug bem SBedjfet aller Betten wirb immer fdjoncr bag SBolfötljum unb btc fettig Bewahrte Ur= fprihtglidjfeit üon ©efdjted)t gu ©efd)led)t fid) aBfm'e= geht. @g werben gro£e 9Wenfcf)en aug ber ©qieljung Ijerüorgeljen, ba unfere ©dmten Big je£t nur fjod)ftettg fertige @efd)äftgleute gießen fonnten. Sßenn S^r (Sud) auf biefe SBeife hübet unb bann aug ber ©dmte in'g £eBen tretet, fo werbet 3^r fjanbeln, ofme erft 3ln= bereu aBgufeljen, wag 3$r tlmn fettet. 3§r werbet fcfyon 9Dleifter fein, wir 2lnfanggöerfud)e ftümper= ten. ©ewdfmet @ud) einfad), hübet @ud) einftimmig aug, ahntet bag @ute nadj, liehet bag ©djwte, ad)tet bag @ro^e, ftrebet naefy bem S)auernben! 2)ann Be= ftfcet 3§r leBengwaltenbe 9Rä<$te, welche ©oldje, bte fid) überfeinert, üer&Übet, »crgrfiBelt unb fritfwerte&t IjaBen, Weber burd) ^unft unb SBtffenfdjaft nod) burd) SeBengfampf gewinnen tonnen. S^r werbet (Sud? leidet giücfttcr; füllen, wenn 3f)r erlogen würbet, bag wafjre ©IM ju empftnben, $reube ju fpenben, in $rof)finn mit einstimmen, wenn 3f)r (Sure natür= Itd)e @intrad)t finblid) in ber Sugenb unb männiid?

126

in reiferem 2llter bewahret. 9Kit folcfyer ,£>od)fraft junt 5Mfe erlogen, werbet 3^r (Sud) al§ 9ftenfd)en, alä Bürger, al§ 2)eut[d)e füllen. 2BaS man raeifj, üer= ftef)t unb fann, ift fixerer af§ mag man befi£t. ^ennt= niffe unb $ertigfeiten fönnen nid)t auögeplünbert wer* ben; ©eifteggüter fönnen nicfyt burd) 3wang abgeliefjen merben unb ^eqenßfcfjä^e Bleiben frei »on Lieferungen. 2)a§ SSolf tt)irb ju einer großen, innig ßerbunbenen ftamilie gufammenma^fen, bie aud) ba$ fleinfie WlxU glieb nid)t finfen lä§t. ($g mirb eine unbegttnnglicfye @elmfud)t nad) bem 23aterlanbe geben; fein finbifdjeä 3urücf»erlangen nad; ber ©rbfrfjcße. 5lber eine ©efm= fucbt nad) bem SBotynftfce alleg ©eliebten, ein gerechtes |)eitmr>ef) nad) beimifdjen ©eelen unb üerfdjwifterten ^erjen. 3um bereitwilligen Mmfyte unb gefwrfamen ©ienftlinge fann ein foldjeö SSaterlanb in aller @tt>ig= feit nid)t werben.*

3um @d)luffe banfte Hamann ben beiben Lehrern für bk 2)ienfte, bk fie ber Wnftalt geleiftet Ratten unb richtete bann btö Sport an bie 3<3glinge.

127

^Hamann ftcmb bamal§ im anfange ber weniger £eben§jafjre. @r war »ort mittlerer ©rofje unb breit= fcfyuttrig, aber bod) nur fdjttjadjltdj 001t ©eftalt, babet aud? von fd)Wanfenber ©efunbljeit. 2)a6 «£>aar trug et üou ber freien, f)of;en Stirn nacf) hinten gefämmt unb lang im Warfen, ©ewcfmlid) fal) er büfter unb ernft au§; feine regelmäßigen 3üge »errieten aber bie üerbecfte Siebe unb @üte, bie Offenheit unb ^tar^eit unb bie 23or§üge be§ ^er§en§f bie in feinem ganzen liebevollen Sßefen walteten.

„(&% wirb," fo fcfylofj er feine 3ftebe, „bie Seit fcmmen, öielleic^t hei unferen ©nfeln unb Urenfeln, baß btä beutfcfye S5otf ben Slang unb bie Oteifje ein= nehmen, bie ifjrn gebühren; benn ift ba§ befte, ba% tapferfte, ba$ r;öd)ft gefcfyicfte unb r)odt;ft wiffenf<f)aft= licf)e 33olf. 5Dlöge ber @eift, ber bie 3af)rf)unberte bur^we^te, möge ber göttliche ©eift aucf) ferner beim beutftfjen 23olfe leben, bem beften SSolfe! 5ötöge ba% beutfdje SSoIf einig werben alö CRetc^ unb «Staat! @3 lebe £)eutf$lanb!"

Siebentes üapiiei.

Per luntfla^ in in ^afrnlioiör.

33runo toar tnjtotfcfjen in S5er(trt eingetroffen; unb Betrieb feinen (Eintritt in btö £üt3otr>1fcr;e (5orp§ mit um fo größerem (Stfer, al§ er ftcfy je£t fein SSermettett in 33amBerg gum 23oriuurfe machte unb, mie fo otete eifrige Sünglinge, fürchtete, er tonnte irgenb eine gro§e SBaffentfjat oerfäumen, bie buref; plofylifye unb unoor= Ijergefer;ene ©reigniffe ju ©tanbe fäme. sfllit großer greube toar er ^riefen Begegnet, ber if)m in 23reS(au trojj nur früher 33efamttfd)aft lieB geworben war. 33eibe Ratten ein Sufammentreffen auf bem Sturnplajje in ber ^afen^aibe oeraBrebet. S3runo nafmt ben leb= Ijafteften Slnttyetl an bem rüftigen SreiBen ber <Bd)uU jugenb, bie ben 9lacf)lt)ud)§ für bie aBjietienben Ävrieger=

129

3ünglinge bilben feilte, unb ^riefen mochte nicfjt treiben, o^tte nocfy ein 9JM ba§ %db in ber CReife gu befd)auen, an beffen Urbarmachung unb Befamung er rüftig mitgearbeitet f>atte. (Sr fyatte auf Sa^n'8 SBunfd) längere &it baS Drbneramt in bem berliner Stotterern r-erroaltet unb eine ^edjtergefellfdjaft ge= grimbet, roetdje oft Don $ed;tmeiftern unb ftarfen $edj= tern au§ allen ©dmlen befud)t rourbe.

2lm Dft(id;en (Snbe be§ @et;öl§e3, roeldjeä bte ,£afenb;aibe genannt roirb, ergebt fia) ein «ßügel", mit jungem ©ic^en^o^ bemac^fen. SJian f;at von Ijier eine 3lu§fid)t nacf; bem alten 3Mfrug, über bie ©trafje, roeld)e nad) 9ltrborf füfyrt, hi$ roeiter nad) ber Stopt= nicfer $aibe. 21m §u§e beä Bergeg gte^t ficf; bte <£>auptftrafje ber -fjafenljaibe entlang, an beren einer «Seite fid) bte 3)^ilitair=©c^ie§ftänbe r an ber anbern bte melbefud)ten Bierlofale befinben. £>a§ ©eljöts auf bem ©iöfel be§ -£)ügel§ Ijeifjt jefct ber Äarlögarten unb bient al§ 9Mitair=<3cr;ief3plaj3. 3n bamaliger 3eit be= fanb fid) l)ter ber Berliner Surnütaf}, ber, nacfybem

SRo&ert ©»ringet. 2>e»rient. II. 9

130

bct§ Surrten unter ber Regierung f^riebrtdt) S55tt= r;elm'8 IV. ttneber §ur öffentlichen ©dmlfadje autorifirt roorben, nad) bem unteren Steile be§ $ügel§ »erlegt toorben ift.

3Me Surnfunft l)atte bamalS ben erften ©ingang Bei ber beutfcfyen Sugenb gefunben. 2)er tief benfenbe (Mehrte unb SSaterlanbgfreunb, ^rofeffor %iä)k, r;atte in feinen „^Reben an bie beutfcfye Nation" barauf f)in= germefen, bafj man t>orgug§meife auf bie Sugenbergie^ung fein Stugenmerf rieten muffe, um eine fräftige Nation gu erzielen. £)a§ ir>ar letcfjt ein^ufe^en; benn rme man ben jungen 23aum jie^t, fo erftarft unb ertt)ärf)ft er jum Stamm, unb aurf) btö alte ©prücBroort ter)rt: „(Sin guter £afen Mmmt fid) Bei Seiten." 9Jcan fjatte Bi§ balnn Bei ber 3ugenbergie^ung gang aujjer Slrf)t gelaffen, neben bem ©eift audj ben Körper gu bilben. SWan r)atte nergeffen, bafj ber Körper ber Stempel be§ ©eifteS ift, ba$ ©cfjönfjeit Äraft unb ©e= funbljeit fiti) am innigften mit 8eBen§freube, SJcutt; unb SernBegierbe vereinen unb bafj Beibe Wirten öon SSorgügen, leibliche roie geiftige, in gleicher SBeife geübt

131

unb auSgebilbet werben muffen. Sefct aber, burti) %iü)te angeregt, Bttcfte man gurrte! in ber ©efcfytdjte auf ba$ gried)ifd)e 23olf, in beffen bicfyterifcfye SD^etfter= werfe man bie Sugenb einweihte, ofyne fie gu ben rjerr- liefen SÜßetifpielen unb £eibegübungen gugulaffen, burcf; tt)eld;e jeneg SSolf fo frei, grofj unb glücHid) geworben war. 5Kan blicfte aud; auf bie näf>er liegenbe ®e= fd)icf>te ber 2)eutfa)en unb lernte, ba| bie 2)eutfd)en früher ein felbftftänbigeä unb tfjatfräftigeä SSoI! ge= wefen, in jener Seit, al§ bie Sugenb §u allen eblen Saaten unb forderlichen @efd)icflid) feiten angeleitet werben war. fam in biefer B^it ber Äriege§notfy barauf an, ein fräftige§ ^)eer gur Befreiung tjeran- gubilben, benn bie alte Ärtegegmadjt be3 £anbe§, oh- gletd) fie gafylreid) unb wof)l gefdmlt gewefen, fyaite fief) unfähig gegeigt im Kampfe mit ben fieggewofm- ten frangofifd)en Zxuppen. 5Dcan faf; ein, ba% e§fid) barum Rubelte, wie in ^ranfreid), eine fräftige SJiann- fd)aft Ijerangubüben, eine neue $rieg§funft unb %ed)U art angunef)men, cor SlHem aber, bem SSoIfe unb üor=

9*

132

jugSöjetfc ber Sugenb eine gro§e Sbee unb ein ttefeg üJlattonalgefityl einjuftoien. 3u biefem Sioetfe fyatte man mit greuben bie 23eftrebungen grtebrtd) £ubmig Sann'S geförbert.

ÜDte erften Turnübungen in ttyren ungeregelten Anfängen [tammten Don ÜDeff au, reo »ielleidjt SBafeboto ober ein Slnberer ben ©ebanfen gefaxt Batte , bte Äör^ererjie^ung jur Slmoenbung gu bringen. S3on bort waren fte burd) (Saljmann nad) (Sdmefcfentr;al oerfcflangt irorben unb erhielten tyter 1785 eine mei= tere SluS&tlbung burd) @ut§ üDiutt;». 9tad) btefem SBeifpiele fafjte man guerft in ©änemarf ben plan, ben ©egenftanb §ur 5BoIf§fad)e gu machen unb bort, wie halb barauf aud) in ©cfyweben, mürben alle Scmo* fdmlen mit tylifym für £eibe§übungen oerfefjen. ©utS SJiut^g gab juerft eine ^Bearbeitung ber ©ümnaftif in einem 33ud)e fjerauö; if)m folgte SStet^ ; ingttrifdjen UU bete fid) bie ©adje in (Sdmetofentljal meiter au§. 1804 eröffnete ber ftaefere Äarl 9tour eine gtimnaftifdpe 9lnftatt gu (Erlangen, bie erfte auf einer beutfd)en $od)= fdmte. 2)ie Slbfidjt be§ bamatigen üreu§ifd)en ©IjefS

133

be§ geiftlictjen Departemente bte förderlichen tlehtngen ber Sugenb in ben ^ational^rgiefmngSfclan aufju= nehmen, mürbe in ifjrer 3lugfü^rung burd) ben 2lu§= brutf) be§ Krieges Dergogert. günf Safere fpäter ge= lang Safm, bie mieberermadjte ©ömnafti! nacfy SSerlin §u tragen.

Salm mar baljer ntc^t mit Unrecht aU ber 33ater ber beutfcf)en Surnftmft angufef)en. JDiefer SJcann mar gang für jene Seit gef Raffen: fräftig Bon Äörüer, furg, berb unb geiftooll üon SBort, ein greunb ber Sugenb unb ein nocf) größerer ^reunb beS SSaterlan» be§, ber, mie in jenen Sagen erftärlid) mar, 23ater= lanbäliebe unb Oflutr; unb £af3 gegen ben fteinb fcrebigte.

Stnfänglicf; mar Safjn nur mit einer Keinen Änabenfcfyaar an ben 9Jcittm0(f;= unb @onna6enb=5Raa}= mittagen nacf) ber <£>afenr;aibe ausgegangen, um fte auf jenem fertigen $pta£e auf bem <£>ügel gu förr>er= liefen Hebungen anzuleiten. 23a(b barauf far; man mehrere ^unberte Knaben unb Jünglinge gu gleicher Seit in regem äBettfyiel begriffen unb bk $eimfef)ren=

134

ben awrben immer burdj) 9lnbere erfetjt, bie ftcf) ftaffen= tr-etfe einteilten Big gur fpäten SlBenbftunbe. Salm unterhielt ba% turnen fünf Safjre auf eigene JRectp nung unb opferte baBei ba§ Vermögen feiner erften grau Helene Äoffoff. (Srft nadjbem ber «Staat üon augtänbifdjer ^errfdjaft befreit mar, nmrbe ba% £ur= nen feiten§ ber 9ftinifter ©crmcfmann, 23ülom unb ^parbenBerg geförbert.

£)er Sßiberfprucf; BtieB m<$t au8. Gsä entsann fid) ein ©treit unter bem tarnen £umfeljbe unb aud) ein Sljetl ber Slagespreffe jog gegen bie „33ur§el= Bäume" unb „$ nieljanggttellett", bie man für ©ömnafti? ausgeben wollte, ju gelbe. 9ftan machte geltenb, bie Surnerei Benürfe aufjer ben nid)t feltenen ficf)t6aren Verlegungen aucr; innere ©tf)äbigungen unb grofje ©efa^ren für bie ebleren inneren @efä§ef namentlich für ba§ ^erj; biefe ©djäbigungen offenBarten fid? nirf)t fogleid), aBer bocf> in fpäterem ©iedjtfmm. Gsine f)ar= menifcfye 9lu§6ilbung be§ ÄötperS, matten jene ©egner geltenb, liefje ficf; burdj wenige UeBungen, olme Äünfte= madjerei, erzielen; bau £eBen ber ^aturmenfd^en muffe

135

ba&et gur Oftdjtfdmur bienen, tote ftct) bte ©rieben in if>rer unmittelbaren üftatürlidjfeit jum 9Dhtfter ge= nommen, inbem fte ba$ Uebermaß ber £eibe§übungen üeradjtet imb burd) nur fünf naturgemäße ^Bewegungen, bau fogenannte 9)entatf)lDn, bte fyocr/ften ©rfolge tn ber ©ömnaftt! ergtelt Ratten; übrigeng, fügte man Jjinju, muffe fid) bei ben SetbeSübungen nicf;t oor= gugäroeife barum t)anbeln, bie 9Jtu8felfraft auögubit= ben ober gute ©olbaten ju ergießen, fonbern Reiter, fd)ön unb ftarl <$ugleidj), be§ 2)afein§ Sföonne in 3ugenb= fraft unb %x&fßtyteä §u genießen unb biefen @enuß U% in btö ljöd)fte Filter gu bewahren; bann mürben biefe SSettfjriele üon felBft gu einer großen unb freu= bigen National Angelegenheit merben, bann lonnte man ben Surnern ein langes fonnigeS £eben unb ben Umgang ber SOhtfen unb ©rajien üerfpredjen.

JDtefe (Stimmen blieben in ber Minorität unb »erfaßten. Sie Sturnfetnbe mürben t>on ben £ur= nern fd)led)tl)in als „^euertalber" befpöttett. 2)tefe 25e§ei(|nung mochte üon 'safyn felber ausgegangen

136

fein unb lag babet ba§ 23re§lauer ^euerlärmgeug, ba§ üom Sturme blofenbe Math, gu ©mnbe.

3ll§ 33runo auf bem £urnpta£e anfam, mo er ^riefen bereits antraf, ^errfd^te bort ein rege§ £eben. @8 tt»ar „Sumfüre", bie Seit »or ben georbneten Hebungen, mo 3eber fia) nad; eigener Sßa^I tummeln unb üben fonnte. ©ort fyatte fia) eine ©ä)aar üer= fammelt, um im (Sprunge über einen ©raben gu voetU eifern; l)ter übte man fia) im ©tabfprunge; amMetter= gerüft mar man an ben Sauen unb ©taugen befä)äftigt; SDtefe maa)ten Uebungen am #tecf, Sene am Barren; auf einem freien $)lat3c Ijatte man ben ©ertoüf aufgeteilt unb fua)te ttyn mit f'räftigem SSurfe gu ftürgen; um ben fogenannten „©ingbaum" fa)aarten fia) bie S^euangelommenen, um gu lefen, mo unb gu meiner Seit man fia) gu ber näd)ften Surnfa^rt üer= fammelte. ©o bemegte fia) biefe 5!Jienge »on Knaben, luftig unb ungebunben, bunt bura)einanber unb hm* nod) blieb 9We§ in ben 6a)ranfen ber Drbnung. %xo% bem Särmen, ben bie Weiteren Sungen »erurfaä)ten, inbem fie fid) unterhielten ober einanber guriefen, geigte

137

iljr frofyeä treiben bocr; einen eblen @rnft, ir»eld)er bem 23ettm£tfein »on einem gemeinfamen Swecf entquoll.

2)ie älteren Vorturner gingen t>on einem Srupp gum anbern, Ijier 3tnir>eifung wnb |jülfe gebenb, bort (Streitigfeiten fcfjlidjtenb. bitten Ijinburcf) Bewegte ftd) Sa^n, ftetg »on einer anfänglichen ©cfyaar gefolgt. @r mar giemlicr; grofj nnb breitf cfyulterig , blatte eine l)ol)e ©tirn, ein lebhaftes blaue» 2luge, ausgeprägte 3üge, welche Gsntfcf)toffenf)eit unb ©erb^eit »errieten; obgleich er in ben beften Sauren be§ üUcannegalterg ftanb, war ba$ £auptl)aar unb ber fcolte, in'3 CRotr)= lidje fa)immernbe S3art fcf>on trjeilroeife gebleicht. 3m= mer ftatte er ein ergöfclidjeS 2Bort ober eine ermun= ternbe ©djergrebe bereit, war bann aber aud; einmal iüieber f)eftig unb gornig, too er ben @ifer oermi^te, unb Iie§ aud) tr>of)l l)ter unb ba nidjt an einem aufmunternben ^nuff fehlen. 2)en älteren ©d)ülern ergäfjlte er 9ftancf;e§ au§ feinem Diel bewegten Seben, aud) ir>ofjl gunteilen einen luftigen 3ug au§ feiner ttnir>erfität§§eit. @r r)atte afö ©tubent faft alte Uni= »erfitäten £)eutfd)Ianb3 befugt unb fd)on bamalg ba=

138

naä) geftrefct, ben feljlenben ©trnt für ©emeinfamteit unter ber ftubirenben Sugenb ju t>er&reiten; nament= lief) ^atte er bert t>erber6li(f;en unb tf)öricr;ten Stoiefpalt, ber unter ben &mb§mannfdjaften Ijerrfdjte, gu üer6an= neu gefugt unb ftet; baburdj fel&er bte unangenehm* ften Jpänbel mit bieten BerBinbungen jugegogen.

2)a 3af;n ebenfalls com Stumpfe fdjetben raupte, um an bem ^elbguge tf)eil§unef;men, fo Ijatte er in Breslau einen feiner älteften ©dntler, (Srnft (Stfefen, geroonnen, feine ©teile gu üertreten. 2)iefer mar buref; bie feigen einer früheren langwierigen Äranffyeit unb »erfefjlten ^eilart nicfyt geeignet, fief) ben Befcfyroerben be§ ÄriegeS ju unterbieten. @r ftanb bemnarf) n>är;renb be§ §elöjuge8 ber Sumanftatt Bor unb errichtete fpäter, nacfybem bk öffentlichen Surnülä^e gefefttoffen waren, eine $Priöat=9lnftalt in ber ©orotljeenftrafje in Berlin.

2)a3 fror)e Seben, btö bereits auf bem Surnplatje ^etrfd^te, fteigerte ftcf) ju lautem Subet, öer= lautete, ba$ Bluter ber Slnftalt einen ganj unerioar= teten Befucfy jugebadjt fjatte. @r traf aud) fd^ott naä)

139

einer falben (Stunbe ein unb würbe »on Seljrern unb Söglingen mit ge^iemenber ©fjrerbietung empfangen.

23runo war fyoü) erfreut, ben 9Jcann in ber üftälje gu fefjen, r>on bem man fdjjon beim 23eginn beä %elb= gugeä grof$e (Erwartungen fjegte, wenngleich man nod; nid)t üermu%te, ba$ er balb gu ben 33oif§Ije[= ben geregnet werben muffe, hie wie eine bämonifcfye $Rad)t auftreten, wenn ftcf) um Seben ober £ob eine§ SSotfeg fjanbeft. 9ftan wufjte, er war ein witber Officier, ber ftürmifd) in'ö £eben f)inau§fuf)r, feine Seit unter 3agb, Spiel, ©etagen unb £iebe§freuben feilte, aber audj mit tüchtigem @inn an attem ©uten t^eilna^m; bie SBenigften motten aber afmen, bafj er $ule|jt bem gewaltigen ^aifer a(§ ber einzige eben* bärtige Ää'mpfer gegenüber ftefjen würbe, um ifm üom £§rone §u ftofjen.

S)ie Surner liefen nid)t an Sßetteifer festen, um bem alten ©enerat t^re beften Seiftungen toor flugen 3U ftetten. @r war im ^ßdtften ©rabe 3ufrte= )en unb, fajarffmnig unb rebefertig, )xie er immer vat, fagte er elje er wegging, aufmunternb gu ben

140

Sungen: „Safjret nur fo fort bi§ gu (Surem oierunb* gmanstgften Saljre, unb id) t»er[^redt;e (Sud) bie fd)on= [ten grauen!" @r mochte alfo roob;l im Stüecf ber ©ttmnaftif eine Rehabilitation be§ ^leifd)e§ im ebel= [ten Sinne ernennen; roenigften§ r)atte er nictjt bie einfettige praftifcfye 2lu§btleung im 2luge, welche SSiele in jener Seit bamit oerfnüpften.

Safjn unterließ ntdjt, an biefe 9ftafmung gum §ortfd)reiten nod) feine eigene 33emerfung §u fnüpfen unb fügte in feiner originellen Sßeife ^ingu:

„2Bann bem 9ftenfd)en erft ©ort, ©eroiffen unb ©laube an ben felbfteigenen &ortfd)ritt geraubt roer= ben, roenn $red)r;an§ fid) felber nur für ein felbft= ben>eglid)e§ ^ottygeftette f)ält, too ba§ ®eb;int ©ebanfen abfonbert, nrie bie £eber ©alte unb bie Vieren $am, fo fann er nicf;t§ teiften, ä)0§l gerftören, aber nid)t bauen. <&o bleibt er bei Sßiffen unb 2Öi$ nur ein 33etteIoogt."

@8 maren Sporte, als ob fie fcfyon bamalS auf bie ©toff» unb Äraft^tifiologen ber neueften 3«t gemüngt geiüefen mären.

2)ann ging er roieber auf jene feiner politifd)en

141

@egner über, bie er mit bem tarnen „Slttemannen" §u be$eicf)nen pflegte.

f @te finb," fagte er uon ilmen, „wie bie Suben in SRoftä Seit, bie lieber etenbigtid) in ber SBüfte »er= fommen, »eil ttyr Srotjfopf ftd) einmal barauf gefegt I;at, fein gelobtes Sanb unb feine gefdjidjtlicfye @nt= »icfelung anjuerfennen. Sn ber Söüfte oerftoeft, »ollen fie lieber §ur .ftnedjtfcfjaft eine§ großen 23ötfer= 3»inger§ guriief, alö butä) ftete Arbeit unb eblen $ampf jur oolfötljümlicfyen SSiebergeburt. '

3n einer Unterrebung mit Bruno, fragte ilm biefer, ob er mit bem turnerifcfyen ©ömbolum unb »SBa^lfpracfy noef) etrvtö mefjr at§ ben ge»ölmlict)ett .©inn ber SBorte augjubrüdfen beabfid)tigt Ijabe.

„3$ gab ben Surnern biejen 5BaI)lfpruc(j," ent=

gegnete Sa^n, „bamit fie biefe m'er Söorte in treuem

1 ©ebäcfytnifj be»a^ren unb im tätigen 8eben be»ei]en

ji motten; frifd) nad) bem Otecfyten btö SBefte »äljlen;

(jfrei ftdj galten üon ber £eibenfdj)aften 2)rang, tton

:be§ 3Sorurt|eit§ ©ruef unb be§ 25afein§ Stengften;

, -freilief) bie @aben beS Gebens genießen, nidjt in

142

Srcuter »ergeben ÜBer ba§ Unüermeiblidje, nicfyt in ©(^merj erftarren, iremt bk ©dmlbigfeit getfyan ift, unb ben fyocfyften 9Dftttf; faffen, ficf) ÜBer ba3 9ftt§= lingen ber Beften @acbe §u erfjeBen ; fromm bie $)fitd)= ten gu erfüllen, teutfelig nnb üolflicr;, unb gule^t bie Ie£te, ben Heimgang. SDafftr »erben fie gejegnet fein mit ©efunbfjeit beS SeiBeö unb ber ©eele, mit 3u= friebenljeit, fc alte 9Reic^t§ümer aufwiegt, mit er= quidenbem ©Plummer nad) beg £age3 Saft, unb Bei be§ SeBenS ÜMbe burd) fanfteS @ntfd)lafen."

5)ie ^IBenbrot^e flimmerte burct) bie SBipfel ber jungen @id)en unb Sitten, als bk legten biegen öom £ump(a£e aufBracfyen. 3ar)n, ^riefen, @tfeten unb 33runo frfjrttten in Weiterem ©efprädje nebenher, roä^renb bie ÄnaBen bie Surnlieber anfttmmten, bie Bei ber jetzigen Generation nunmehr üerfd)otten finb:

„5118 ber £urnbater, ber alte 3af)rt, aufrief ju be8 SSolfeö urbeiligem Sterte, 6i, ba folgt' ifjm ein roat)rf)aft ©efdjlcajte. (Sdjroerter gefdjroungen, ©erungen, gefprun^en, Sud^eiffa, if)r feurigen Sungen! 3ud)f)ei!*

143

Ober ein anbereg:

„®odj c8 fungen

S)ie 3ungen, Srtfdj, fröfjlidj unb frei, ®ie mutagen ©öfjne ber Jurnerci. ©ternaugen funfein, ©djroerter finb bloß, ßaut flauet ber Srei^eit ©rommetenftojj/

3n ber Sftartgrafenftrafee !am 33runo an bem £aufe »Drüber, reo, tote er nutzte, 23ertt)a'3 ©Item toormten. n>ar nidfjt §u fpät, noa) Innaufäugefjen unb er troCtte fie t>or fetner Slbreife nod) ein 9ftal feigen.

JDic <£)errfcr;aft fei nicr)t gu -£>aufe , fagte bte Sftagb, nur ba§ Fräulein toäre auf ifjrem Sintmer.

33runo liefe fid) al3 ein $err au§ ^Bamberg, ber eine 23efteltung an ba% Fräulein r)ätte, anmetben unb würbe angenommen.

SSertfya geigte fid) überrafa)t hei feinem (Eintritt; fte nannte einen anberen Ferren, ben fie auf bk 3ln= melbung §u fe^en erwartet fyatte. (Sine leiste SKötfye log über ba& bleibe @efid)t unb bie frönen großen jlauen klugen leuchteten auf mit einem 23lij3 ber feettbej einer ?5reube, mie roir fie empfinben, roenn

144

mir unerwartet ein SBort »ernennten, btö mfy ber Srübfal neue Hoffnung in unferm ^er^en ertoecft ober roenn unä nn.l) langer Äranf^ett ber erfte @onnen= ftrat)! ber ©enefung in'§ 2lntti£ tädjelt.

©urfte 33ertr)a fia) ber Hoffnung Eingeben? lonnte fie gene|en oon bem £eibe tl)re§ ^erjenä? burfte fte fid) lüirftid) freuen Beim 2üt6iicf be§ fronen Süngttngö, beffen iKebe fie oft mit SSo^Igefatten ge= laufet, in beffen 3(uge fie ftet§ fo fetig geflaut t)arte, roie man in ben blauen 9Iett;er einer fetteren §erne, ober in btö ru^ig tuaftenbe Sfteer ober in ben milbe fcfyimmernben 9ftonb Dürft?

Söte oft, feitbem fie üon ifym getrennt geirefen, f;atte fie, tt>enn fie allein loar, .bie ©trogen »on ©oetfye gelungen, bie iljr fo red)t auf ben ©elie&ten 3U gaffen f dienen:

£>orf) ift fein Sdjtitt, feft ift [ein Sritt, SdjroarjeS |»aat auf tunber (Stinte roebet, Stuf ben SBangen ero'get Srüfjling lebet. £>od) ift fein ©djritt, feft ift fein £ritt ; ©biet ^eutfajen ftüjie fdjreiten mit.

145

äßonn' ift bie SBruft, feufdj feine fiuft; ©djroarje Slugen unter runben Sogen ©inb mit jarten Saiten fdjön umjogen. SEBonn' ift bie ©ruft, feufdj feine ßuft; ©leid) beim Slnblicf bu iljn lieben mufjt.

Sftotb, ift fein SRunb, ber midj berrounbt, 5luf ben ßippen träufeln SKorgenbüfte, Sluf ben Sippen fäufeln füljle ßüfte. 9toti) ift fein ÜJlunb, ber midj oerrounbt; üftur ein ©lief bon ü)m madjt midj gefunb.

£reu ift fein «Blut, ftart ift fein ÜKutl) ; @d)utj unb ©tärte roolmt in roeidjen Stanen, 2luf bem Stntlijj ebeleö Erbarmen, Sreu ift fein Blut, ftart ift fein 2Kut!j ; Selig, wer in feinen Stauen ruljt.

2)a|j fie fid) biefer ©eltgfett niemals erfreuen tmtrbe, ba$ fie fi$ ber $reube, bie bei [einem un= erwarteten SötBßd in intern «Oeqen aufleuchtete, nidjt f;inge&en bürfe, btö toufjte unb füllte 23ert^a. SBte ein flüchtiger rofiger Stimmer be§ 9ftorgen§ eine ftlBertoetfje SBoIfe üorü&erfafjrenb ftreift unb fdjneft erlifdjt im tr>ect)felnben Sicfyt, fo geigte ftct; nur auf einen Slugenblid: ber ©fang beS ©lücfeg auf iljrer ernften toeifjen <&ixn.

SRofcett Springer, 2>ebrient. IL 10

146

3n ruhigem, freunblicfyem £one tub fie 33runo ein, fid) auf ein fleineS Kanapee niebergutaffen, unb fefjte fi$ bann unbefangen neben um.

(So ir>ar ein §ierlicf)eS 3trbeit§cabinet, in welchem fie fidj befanben; mit mtyrtfyengrünem Äafdjmir au§= gefcfjlagen, mit eigenen SORcBeln, 23orf)ängen au§ far= biger <5eiber it>eltf)e ba§ Dämmerlicht be§ 2lbenb§ nocfy müberten, einem flehten ©Riegel au% üenetianifdjem @(afe, einem einfatf) gearbeiteten 23üc^erfcf)ranf, ber bte au§erir>är;ften SSSerfe ber Literatur enthielt.

Unbefangen blieb aud) 35runo, lüä^renb er neben ifyr fa§ unb §uir>eüen ifyr faubereä tt>ei§e§, f>ettblau geftreifte§ $leib umüiflrurtid) berührte. @r erjagte u>on ber testen Seit feines Stufentf>alte§ hei ^Bamberg; üon ben fleinen SSorfäften, bie nad) ifjrer -Slbreife bort ftattgefunben Ratten, üon feinem testen 33efutf>e auf bem ^Pfarrborfe.

2Bär;renb er fpracf;, teilten if)re ©ebanfen an bemfelben £>rte, t>on bem er ergä^Ite, aber hi anberen ©cenen. (Sie faf) i^n tr-ieber gum erften 3!Jca(e »om genfter be§ $rebiger§ 23ctlrr>ij3, a(3 er Dom $)ofttt>agen

147

[tieg unb feinen Äoffer bem f)errfd)aftlicr;en SSebienten übergab, ©ie erinnerte fid) ber ©cfiersreben, bie fie mit ifjrer ^reunbin 2lgne§ über ben gremben geführt Ijatte. Sie gebaute bann be§ Borgens, al§ er gu $)ferbe cor bem Senfter be§ $Pfarrborfe§ in SBlaäborf ftill f;ielt unb fie, hinter ber ©arbine oerftecft, ilm Betrauten tonnte, wä'fyrenb ber Onfel mit if)m ^lau= berte. <Sie r;örie ba gum erften 9Jfole [eine (Stimme, bte ifyr fo tief in ba§ ^er§ brang. 2ßie fecf faf) er- äug, als ber diappe, be§ 2öarten§ ungebulbig, unter- em fdjarrte unb ftampfte! Unb afö er fortgeritten mar, ba fie empfanb jetjt nod) ein Wal ba war tyx ba§ ^jerg unb bie Sßelt fo eng unb fie füllte fid) fo wefye gum ^Seinen. Sann gebaute fie be§ erften Slbenbg, al§ er unerwartet mit Strube §um Söefucr; eintraf; feiner fetteren Scherge, feiner feelenc-otten Steuerungen, bie fo einfad) f langen unb iljr bod; wie Offenbarungen eine§ tiefen ®emütf)e3, einer weifen £eben§anfd)auung erfd)ienen. Sßie unbegreiflich war i^r, bafj Slgneö ft(§ an ba§ Heine Maoier fetjen

10*

148

unb mit fixerer (Stimme ü)re Siebten fingen, mie unbegreiflich bct§ fie ftd) fo ruljig uttb Reiter über bte beiben Ferren aussprechen fonnte, nadjbem fie ba§ JpauS »ertaffen Ratten. Uttb nun bk (Erinnerung an all bk Sage t-olt Hoffnung unb ©efmfudjt, ba er mieberfommen foltte; an bk üftäcfyte t>oll Unruhe, Siebe unb ©tferfudjt!

@g mar je£t bunfel gemorben. @te ftanb auf, f abritt nad) bem fleinen £eud}tertif d; , pnbete groei 2Ba<$8fer$en an unb ftellte fte auf ben runben Slifdj vox bem Kanapee. S3runo t-ermeilte nur nod) fur^e Seil @r fpradj üon feinem beuorftetyenben 3lufbrud) gum £ü£omer (5orp£. £>af$ 2lgne§ jetjt hei tljrem Steint in Hamburg meilte, mufjte 23ertfja au3 ben brieflichen SJcittljeilungen ifyrer ©üufine.

„&k merben {ebenfalls au§ bem gelblager an 3lgneg fdjreiben,* fagte fie, »unb td) merbe burct) fie ^adjricfyt non 3f)nen erhalten."

23runo bejahte unb fügte Innju:

„®ie geftatten mir gemifj, Sfyrer ©oufine freunb= lid)e ©rüfje an ©ie aufzutragen ?*

149

33ertf)a machte fcfytoeigenb eine §uftimmenbe ®e= berbe. (Sin ir>ermiütr;ige§ Säbeln 30g um t^re Sippen. @te blirfte ibm tief in'§ 2luge, benn fie ttmfjte, ba$ er fie rticfyt öerftanb. £>ann reifte fie irmt t^re weiche toeifje £>anb; ein füfjer ©tfjmerä surfte in if)rem 3n= nern, al§ er fie in ber feinigen brürfte. ©dmell über= roanb fie aurf) biefen (Sdmterg. 3ftut;ig unb fcfyön, l»ie ehre Suno, ftanb fie üor ifym, nur auf ifyrer (Stirn geigte fia) flüchtig ber 9lu§brurf be§ tiefften Sei* ben§, ber über ben Augenbrauen ber ^ItoBe fct)ir»e6t.

„Äefyren Sie glürflid) I)eim!" fprad) fie in in= nigem Ü£one, aber mit f efter (Stimme. ©ort befdjüi3e 3Ijr Seben in aßen ©efa^ren! iä) loerbe oft, red)t oft für <5ie beten.*

Gsr banfte fjerglicf;, l)ie(t aber für gegiemenb, ben £on ber Iraner t>on ftd> abjutoenben.

„®ie ©ebete einer reinen (Seele werben unferer guten <Sad)e geroifj förbertidt) fein," ernüberte er auf= richtig unb fromm.

2H§ er lnnau§ loar, fan! fie fa)lud)§enb gufam* men unb hbedk i^r ©efid)t mit ben <£)änben; bte

150

meinen Ringer, bte ber im «Stiften üerefyrte Süngling fo eben gum Sfbfd^tebe gebrücft Ijatte, mürben mm iljren f)ei§en Sfiränen überftromt.

Bruno fcfyritt, in 9tad)benfen ßerfunfen, tyeim. Sßag in feinem Stetem »erging, mar iljm fetber nidjt Kar. mar ü)m mießinem, ber, in tief er (Eütfam= feit manbelnb, ploijlidj eine befannte befreunbetc (Stimme üernemmen ^u fyafon meint, unb laufet unb, ba er fie ntct)t mieber f)ört, feinen 2Beg fortfefct.

Acfites (lapitet.

fjoflfntauii in Brwbfn.

2)urd) bte Vermittlung feiner ^reunbe unb na- mentlicty auf Olocfytit}' SSerroenbung t;atte «fjoffmamt, nacfybem er feine (Stellung in Bamberg aufgegeben, ba$ 3lmt eineS 93Zufifbire!tor§ beim 2)reäbener Sweater angetreten.

SBemtgteidj er Ijier ben Tumulten be§ Ärteg§= lebeng nctfjer gerürft mar, fo füllte er ficf; bocfy melier al§ in Bamberg, roo iljm feine Sage, bie iljm anfängt tidj fo üerfüt)rerif(^ gefd)ienen fjatte, sulejjt unerträglich üorgefornmen mar. @r leugnete §toar nid)t, hak er fid> bort innig angefangen gefüllt Ijabe, meinte aber, fei eine bämontfcfye Äraft bemüht gemefen, tljn ge= maltfam feiner Äunftrid)tung gu entreißen; eine ^)ppo-

152

fitton fycitte ftcfy bort gegen alleä beffere £Imn, Sßirfen unb treiben gebilbet; auü) fein ftati) bei <£)olbein fei tfjm fremb unb aufgebrungen getuefen. 3u biefem inneren ©roll waren aHerbing§ nod) perfönlicfje 9fai= bungen unb mancherlei unangenehme Auftritte f)iUj$u= gekommen; furtum: |>cfpnann meinte, im ©egenfajje gu jener Stellung, fid) in S)re§ben gan§ in feinem (Elemente, roie ein §ifcf) im Gaffer §u fügten, ©benfa erfreulich erfd)ien ifjm btö Seben in bem nahegelegenen Seidig, roo er fid) feiten§ »ieler ^reunbe eine§ r)erj= ticken unb gemütlichen ©mpfangö erfreuete unb bie Sftufifer com $a<5) fo fortgefcfyritten fanb, ba$ er fid> be§ ©lauben§ fcfymeicfyeln burfte, ba§ ©amenforn, ba& er in ber mufifalifdjen Sprung auggefäet, fei jur fcf)onften O^etfe gebieten.

9fttt ©econba, bem Sweater bireftor, ftettte fia) tt>enigften§ anfangs» ein guteä SSerfyciltnifj I)er. ÜDiefer roar feine bebeutenbe ^erfönlicfjfeit ein Heiner, ge= bücfter alter 9ftann mit biefem Äopfe unb f)ert>or= ftefjenben Slugen auef) feine 3Sefäf)igung al§ üDireftor roar nicf)t fyod) an§ufcf)lagen, inbeffen fehlte eg feinem

153

Sweater md)t an äußerem ©lange, ba iljm ber freie ©ebraud) ber ©arberobe unb ber ©efcrationen »om $oft$eater freiftanb; überbie§ waren bk (S^ore gut eingeübt, ba§ Drdjefter 6roö. SDte beutfd)e £)per, bte mit ber italienifdjen med)felte, ttmrbe fd)on wegen be§ reiferen 3fJefcertoir§ mefjr at§ jene Befugt unb braute fer)r gelungene ©arftettungen oon 25on Suan, bem Sßafferträger, 3pf)igenia in £auri§, ber (Sntfü^rung au§ bem (Seraü, Sofepf), ©enbrifton, Helene üon 9ttefmt, unb ©argino. SDte tof)mer get^nete fid) al§ 93rimabonna au§, gwei Senoriften waren »ortrefflid), ber 33af[i[t befonberä gut unb bk übrigen TOgtieber, alle üon üottenbeter mufitalifcfyer 23ilbung, nürften nad) Gräften.

SSBir finben «fwffmann in feiner SSofmung üor bem fd)War§en Sfiore, in einer 3lttee, bte nad) bem Sinf'fcfyen SSabe füt)rt. Unfer §reunb braudjt nur btö ^enfter gu offnen, um bie ^err(id)e ©Ibgegenb, ben fronen (Strom fetber gu überfeinen unb eineg entgücfenben ?5ernblicfg nad) bem Äonigftein unb bem £üienftein §u genießen, ©o fehlte eS ilnn nid)t an einer nötigen

154

©runbtage runftlertfdjer Sfwtigfeit, benn ber Äünftter, ba er ben Beruf ^at, btö ber Sftatur entfrembete 9)£enfd)engefd)led)t mieber an jene (Segnungen ber ttnfdmlb, beren eg oerluftig gegangen ift, ^u erinnern, bebarf oor Stilen eineg gettojetfen ©enuffes unb 2ln= fcfyaueng ber reiben %üUe oon ©lud, meldte bte <Sä)öpfung bem 9ftenfd)en fo freigebig fpenbete, bk aber ben Reiften mrjugänglid) geworben ift.

|joffmann brauste nur fur$e ©treden §u man= bern unb er fyat eg im (Schlaf rocf um Ijerrlidj gelegene Sßeinberge gu erreichen; jog üjn bte <SeI)tt= fucfjt aber naä) bem geleiterten (Safte ber Srauben, narf) SKaittom'8, ^Rofft'ä ober Sreiber'g italienifdjem Äelter, fo war eg aud; nidjt gar §u toeit nadj) ber $err* Itrfjeit fioatiptfiabt, hie er »on feinem genfter mit allen i^ren Äugeln unb Sbürmen »or fidj au^zbrntet falj.

@r mar gar tf)ätig. ^atte er hie S^eaterproben, momit immer eine S^in- unb ^üeftranberung über £anb oerbunben roar, glücflid) überftanben, fo fd)rieb er fleißig an ben Spijantafieftücfen ober an oen

155

girieren beä £eufe(§ ober an Sanas ©enner cber componirte irgenb ein grofje§ SDZuftfftücf.

€9Ztf ©econba fam Balb gum Brud) unb £off- mann ftanb lieber o'fme feften 9lnf)alt ba. ©o ent= fe£lid) fo(d)e Sage aßer aud) ben metften 9ftenfd)en erfreuten mag, fo üeiitert fte für ba§ @ente t^ren unangenehmen StnBlicf , tnbem fte ü)tn bie erfelmte Un= geBunbenf)eit, bte Befreiung üon jenen Steffeln ficfyert, meiere t>ielen geiftootten 9ftenfd)en täftiger unb unerträg= lieber als bte %lofy erfd)einen.

(Sine freubtge UeBerrafd)ung nntrbe «^offmann burd) ben unerwarteten Befud) fetneö $reunbe§ $vppd $0? tljeil, ber, al3 @taat§ratf> unb Begleiter be§ (Staate fan^ler» »on ^arbenBerg, in ©reiben auf einer 2)urd)* reife eintraf.

2tn ^»i^pet fttüpften ftd) für ^offmann bie an=

genefc)mften (Srinnerungen feine*» SeBen§: bie @r=

i tnnerungen an bie 3ugenb§eit. 9J£ag biefe %eit man=

d)em 9Dfanfd)en nod) fo umbüftert unb t-er&ittert

ierfd)einen, fo »erBlei&en ifyr bod) immer jene 3Rei§e,

bie mit bem forderlichen unb geiftigen (ErBlüljen üer=

156

bunben finb. Xlnfere beiben ^reunbe Ratten fid) über* bieg einer gtemlicf) glücflicfyett Sugenb gu entfinnen. |)offmann gebaute eine§ froren annehmlichen Samilien^ freifeg, an beffen @r>i£e ber SSater ftanb, ber al§ (5ri= minalratf) in Königsberg in ^)reu§en angeftetlt war. £>tefe§ ^amlienleben würbe (eiber nad) furjer S)auer ge= ftort, ba ber SSater ftd> feiner unorbentticfyen Neigungen wegen oon ber ©attin trennte, ©afär bot bau <£au§ ber ©rofjmutter, welche bie Pflege nnb @r§iefmng be§ Knaben übernahm, bie liebreichen 9lnf)altpunfte, bie bitbenbften Anregungen, wobei jeboü) aud) nicfyt an fcfyroffen nnb wtberftrebenben ©egenfä^en fehlte, wof)l geeignet, bie ©eltfamfeit im (Sfjarafter be§ lünftigen ©djriftftellerg gu begriinben. 2ßäf)renb eine geiftreidje nnb gebilbete Stante ben Knaben »ergog, [fid) jur Vertrauten feiner ©djwädjen machte unb feine tollen Streike begünftigte, war ber £)f;eim, ein alter ef)e= maliger Suftijratr), bemüht, ifm mit aller Strenge ju einer geregelten altflugen §eben§weife anhalten, gab babei aber burd) feine eigenen ©cfjwäcfyen fo oiele 25Ic§en, bafj er ben mutwilligen, oft f)ämifd)en @pott

157

•be§ ÄnaBen redj)t eigentlich Ijeraugforberte. ©em Ol^etm öerbanfte bemtod) ^joffmann bk crfte Slnteitung

I in ber 9Jhtfif, gleiche er bem £>rganiften tyobUelSty [eine heiteren ^ortfcfyritte in ber Sonfunft, bem 9DMer ©ämann feine ttortreffttd^e ©rünblidjfeit in ber3eid;en= fünft fdjmlbig mürbe. ©er ©ipfelpunft be§ 3ugenb= glücf§ ttmrbe errei^t, at§ ^offmann mit bem gleich altrigen S^eobor r>on Hippel, bem Neffen be3 Berühmten ^umoriften, Befreunbet nmrbe. 3Seibe ^at= ten fiä) auf einem Sanbgute fennen gelernt unb fan= ben fid) Balb barauf aU ©dmlfameraben auf ber re= formirten ©dmle roieber. ©as> 23anb tr)rer ftreunbftfjaft Bilbeten feltfamer SBeife hie üerfdjiebenften Neigungen, hie nnberftreBenbften Anlagen.

„3$ nmrbe immer Böfe," fagte $vp$d, „bafj ©u ©einen guten Önfel aufgogft unb ärgerteft."

„Sa, ©u Bena^mft ©id) bagegen ftet§ »oft 2td?= tung unb ©^rerBietung gegen ©eine Sernmnbte; aBer tr>a§ für einen lieBeßoHen SSater, ir-elrf) üortrefflidje 3ln= gehörige Ijatteft ©u aud?! fonnte mid) biefe» <@lücfe3 nid)t rühmen," entgegnete £>offmann.

158

Sie erinnerten ficb nun ber ©tunben, wo $ip^ pet, auf ben SBunfd? Bon «^offmann'S O^eim, ben Sftentor unb Repetenten im ©riecfjifcfyen unb §ateini= fa)en ßorfteöen mu§te.

„£)u ir>arft nur einen 5D^onat älter, nmfcteft aber j$efm 9M fo üiet roie ify,* meinte ^offmann.

„Leiber n>ar id) aber ein fdf)ted>ter Se^rer unb liefj min) »on meinem ©cfyüler ju allerfjanb S^eben^ bingen verleiten/

„Sftun, r;at un§ aucf> nicf)t§ gefcfyabet, bafj roir ftatt be§ lebernen 3euge§ üon (Stcero unb Senottrjon oie Be!enntni[fe üon Otouffeau lafen, bafj toir 9ftufif trieben ober un§ im 3eia)nen »erfuhren. "

„SBenn nur bamit abgemalt geroefen tt>äre! aber bk tollen SSerHeibungen!"

fftlnb bk Sftittergefecfyte!'' rief «üpoffmann je^t, aufjaudjgenb. „$&k festen roir nia)t bem 9!ftar§ unb bet Sftmeröa, bk fid) ber £)nfel in feinem ©arten f)atte aufftetlen laffen, mit unfern Surnierlansen gu!#

„Sftir ging nod) fd)led)ter aBSenen, benn 2)u

159

rannteft mid) eineä StageS mit ©einer 33of)nenftange gu 23oben."

„3)amit garten benn aBer auc^ unfere ©efed)te ein @nbe unb nur festen unfere Otitterrcmane in an= berer SBeife fort, inbem lr>ir einen unierirbifc^en @ang nad) bem angrenjenben ^räuleinftift gruBen."

„§a, f)al* lachte Hippel, „nur tarnen nid)t weit; ©ein £)l)eim entbecfte bie @ruBe, atö ba§ Sßerf nod) im ^Beginne aar."

„Unb in) rebete il)m »or, bafj id) bie graf^e amerifanifdje ^flanje borten üerfefjen tooltte unb ber 3llte mufjte gtoei Arbeiter annehmen, ba$ gegrabene Sod) juieber auszufüllen."

„3a," fpradj $üffmann nadjbenflict;, „£>u warft ber (Sinnige, ber mid) Derftanb, mit bem id) leben tonnte; meine üBrigen 9ftitfcf;üler motten mid) nid)t leiben."

„SBeil S)u ifmen gu roi^ig unb §u Bifftg tr>arft," ergänzte Hippel, ofyne bafc Sener in StBrebe [teilte.

„31er;, unb meine erfte §ieBe!" rief ^offmann jefet, öjejjmüt^tg Bitter lädjelnb; „btö rei^enbe BIüf)enbe iunge Äinb au§ ber 9!ftäbd)enfd)ule! £>, 23rubert)er§ !

160

toie gtüdllid) roar ify, toenn iä) iljr auä ber ^ertte fol= gen tonnte ober fo abgepafjt t)atte, bafj fie mir be= gegnen mufjte, roenn fie au§ ber reformirten (gdjule !am! ©arm grüßte ict) fie btö war 9llleä! 2lber tä; befang fie in altert meinen Siebern unb §eid>nete it)ren Äopf auf jebe§ S31ätt(t)en f)apter. 9tfe t)abe ict) ein Sßort gu it)r gefyrocr)ett, aber oon iljr unenbticf) oft gu Sir, bem Vertrauten meiner frommen Ziehe."

,,©u beet)rteft micr) mit ©einem Vertrauen," entgegnete ber greunb, „unb erfcfyien mir immer ritr)renb, bafi ©u ©ict) nid)t für t)übfd) genug t)telteft, it)re (Gegenliebe §u erwerben."

„Unb bann," fiel ^offmann fc^merjlid) läct)elnb ein, „bann roünfcfyte ict), roenigfteng t)ä§lict), rect)t au§= net)menb bittet) gu fein, um nur il)re 2fufmert|am!eit gu erregen. @S roar eine oergänglidje Neigung, ttne bie Ziele getoofmlict) ift," fut)r er nact) einer fur= gen $aufe fort; „ttüe anberä ift boct) mit ber greunbfct)aft, bie nur un§ ÜOcännem gegeben ift. 9Jcogen bie grauen immerhin bie Ziehe feiner unb jugleict) glüt)enber empfinben unb oon it)rem clcftri*

161

fcfyen Reiter ftärfer bur^ucft werben, al3 wir, fo fefyft traten boä) bie geiftige SStefe, bte jur greunbfcfyaft er= forberttrf) ift, jener Heroismus, welker ber $reunb= fcf)aft nabe öerwanbt tft unb ftdj in feiner |jerr= Üdjfeit entfaltet, fobalb wir ben gefunben fyaben, ber un§ r>erftel)t, in beffen 23ruft wir gleite ©efüble, in beffen Äopf wir eigene Sbeen au§fpär;en, ber, mit ge= (äutertem @inn für Sugenb unb ©cfyönfieit, ben 33htmenpfab ober ben bornierten 2Beg, ben wir wan= beln, in unferer ©emeinfcfyaft Betritt. 3a, mein Sfyeobor, auä) wir SSeibe Kraben ber ^reunbfdjaft üiet gu üerbanfen; unb namentlich ict)! SBie elenb lebte iä) in meiner Ätaufe, toie g(icf) mein ©eift einem ftreng bewachten ©efangenen, becor bie ©eburtäftunbe unferer ^reunbfdjaft fcfyhtg unb btö ©cfücffal unfere gteict) geftimmten ^er^en bereinigte! SDZit welcher greube laS iä) ftet§, wenn iä) üon 2)ir entfernt war, ibie 23erfid)erung ©einer §reunbfd)aft! 3n innige Sßeb= mutb 3erf[o§ mein ^perj unb iä) üerfanf, ben ©rief in ber ^>anb, in eine ftitte fcfywärmertfcfye Sersücfung.

SRofcevt Springer, 2)er>rient. II. 11

162

3a, tcf) liebte üDi<§, ify betete 5Dtc^ an; 2)u toarft ber ©innige, ber bie inneren Olegungen meine« ^»erjen§ »erftanb. £)ie Unterhaltung mit £)ir verbreitete ein tt>ot;ltr)ätige§ %ifyt über meinen ganzen (Sfiarafter; mit 2)ir wäre id) in eine Gsinöbe gegangen; icr) t;ätte bann deinen mefyr §u feljen, deinen me^r ju ^oren »erlangt, al8 £)tdj!"

^offmann übertrieb nic^t, roenn er feine $reunb= fdjaft für ben Sugenbfreunb in biefer fcfynmngöoHen $u§brucf§iueite fcfyilberte. <£>tpt>el irar ber greunb feine§ gangen £ebenö; atte ^Briefe, bie S3eibe mit ein= anber wecfyfelten, finb Sengen biefe§ <£>erjen§eint>erftänb= niffeg unb oft, wenn ba§ ©d)icffal fie getrennt t;ielt, ftorad) ^offmann ba% felmfüa;tige Verlangen au§, §um ^reunbe In'neüen §u fönnen, ein paar SBodjen unge= ftö'rt unb glücflicr; mit iljm gu »erleben unb nad) melen trüben Sagen wieber einiger fetterer (Sonnenblidfe §u genießen.

2)a§ SBieberfefyen währte aber aurf) biefeg 9Jkl nicf)t lange. $ipye\ reifte balb roieber tarn 5)re§ben ah unb ber.gurücfgelaffene^reunb fafy ju feinem Seib=

163

wefen halb genug ben gemütlichen Srcft, bm ifym feine fyerrlicf; gelegene 33et;aufung gewährte, burcf) bie ©cfyrecfniffe beö Äriegglärmö »erbrängt.

^cffmann faf) fid) genötigt, eine SBofynung innerhalb ber &tabt ju begießen, JretI brausen feine ©icfyerfyeit mefyr war. ©egen (änbe beg 9Sftonatä 2luguft (tanb §u »ermüden, bafy fid) bie ^ranjofert »on ©d)Iefien fjer juriicfsogen. (Sine Stenge SBagen mit 23ermunbeten langte an, balb geigten fid) Muffen unb $)reu£en in ber 9^är)e; Äofacfen machten @in= fälle in bk ©tabt. 9Kan Ijort Äanonenbonner in ber 9täf)e; 23erwunbete werben auf ©cfyubfarren ein= gebraut. $or bem ^irnaer ©cf;kge finbcn ^)länfe(eien jmifc^en $ran§ofen unb Muffen ftatt. ©inige Sage fpäter ftürmen bie -^)reu^en bie ©Jansen t>on ber griebricfyftabt; Napoleon §ief)t mit ben ©arben über bie fölbbrücfe; ©ranaten fliegen in bie <5tabt, $Pulr>er* wagen werben in bie Suft gefprengt; bie frieblidjen 33ewof)ner, Sßeiber unb Äinber ergeben ein SSBe^tlagen; mehrere ^Bürger werben oerleijt ober gelobtet.

n*

164

£>offmann fd)leiä)t fid) burd) bie bebro^ten ©trafen Bio jum Steumarft, too ber ©djaufm'eler fetter toolmt. SBeibe fernen, ein ©la§ Söein in ber ^anb, jum %en- fter Ijinaug, als eine ©ranate mitten auf bem fDiarfte gerpfa|t unb einem toeftpf)älifcr;en ©ofbaten ben Äopf ^erfcfymettert; einem SSürcjer toirb »on bemfelben ©e= fd)offe ber Seib aufgeriffen, brei anbere 9)lenfd)ett fallen oor ber ^raueufirdje nieber. 2)er @d)aufpieler fetter lä§t fein ©la§ fallen; ^offmann trinft ba§fei= nige rufyig au%.

„2Ba§ ift btö Seben!" ruft er, „tote fcfytoad) ift boef) bie menfd)lid)e Statur! nidjt einmal ba§ S3t^d)en glütjenb (Stfen ertragen $u formen!"

2lm näcfeften borgen trafen ruffifd)e, preuf$ifd)e, oiele taufenb öfterretd>tfcE)e (befangene ein; bie ruffifd)e unb öfterreict)ifd)e Slrmee toar gurücfgebrängt toorben. S3alb aber läftf fi<$ bie 5tr)atfa(f)e nid)t mel)r in 9lb* rebe fteUen, bafj ber frangofif^e Äaifer gefd)lagen ift unb fief) nad) ©rfurt gutiicfgter)t. 2)ie ^Bürger atfjmeu auf im @efüt)l ber toiebererlangten ^reit)eit; bie nod) 3urücfgebliebenen Sran^ofen werben au§ ibrem oer=

165

fdE)angien Sager getrieben. 2)ag r)errlicr)e 2)re§ben ift frei, aber »erttniftet.

<£>offmann würbe aucf; jum erftert 5CRate ein Sln= blicf j$utr;eil, ben fid> fein Genfer; öon ©efüljl erfefmen mochte: ber 2lnblicf eines @d)lacr;tfelbe§. Unter ben ttnglütflidjen, bit er bort erblicfte, fiel ifym befonberä ein JRuffe auf, bem beibe Süfje jämmerttct; gerfc^offen toaren unb ber tro^bem unb nad) breitägiger SSer= laffenljeit auf bem ©djlatfjtfelbe bod) nocf; aufredjt fafj unb an einem ©tücf (£ommi§brot ger;rte.

2)re§ben atmete triebet- frei unb hoffte auf eine na^e beffere 3eit. £offmann fdjrieb an neuen 9)f)an= tafieftücfen in Gtallot'3 üftanier unb Bollenbete bie Dper Unbine.

Neuntes (iapitet.

Der Mtntytimxl im Arbetmer Walte.

33ei £aon ^atte Napoleon einen mi§lungenen An- griff auf baö fdileftfdje <£>eer gemalt. SSergfeBKdj l^attc er feine Krieger 31t loitber £aft angetrie&en, bem fteinbe nad^ufejjen, tteraeljKd) Ratten fte unfägltdje 9Mf)fetig= feiten erbulbet. @dj)on ttor einem Monate Ijjatte er ftdj gerühmt, ben ©egner, ber ifnt am meiften brängte, t^emicf)tet gu fja&en; feit biefer Seit fyarte er tljn un= aBIäfftg im 9luge gehabt, um iBm ben fyärteften ©d)lag Beizubringen; jefct fcefanb er fidj auf bem dtM= guge t>or iljm unb Sener folgte itjm ©abritt für <Sd)ritt, um tljit in immer engere Äreife einjuf^lie^en.

167

Vielleicht tonnte er baä große ^eer unvorbereitet unb in einzelnen Raufen überrafdjjen. @r trollte einen SSerfudj gegen ©cbioargenbcrg machen.

©iefer $elbf;err r)atte ftdj) lieber an ben 9lube= ?^lu§ ^nrürfgegogen, nacbbem Napoleon §ur Verfolgung be§ fd)leftfdjen |)eere§ aufgebrochen mar, t)atte ben 9Kar= fcfyall £>ubinot gurücfgefcblagen unb Srotieg lieber erobert. 3n ben ©efilben gioifc^en ber ©eine unb SDcarne Wollte er bie SBenbung begÄrieg§gefd)icfe3 erwarten, 2)a ploijlidj roenbete Napoleon, oon £aon gurücffeljrenb, ftcf) gegen ilnt. ©er ruffifc^c ©enerat, ©raf <St. trieft, würbe in 5Rf)etm§ überfallen unb fiel im Kampfe, bie ©tabt würbe oon ben gran^ofen eingenommen unb wenige Sage fpä'ter befetjten fie StrciS an ber Slube, angeficfytö beS großen £>eereä.

3n bie übetfte Sage war burd) bie lederen @r= eigniffe ba* Sütww'fcfye (Sorp§ geraden. 3)te $rei= fctjaar l;atte ftd) in t^ren (Erwartungen getäufcfyt ge= jef)en; war ntdjt gu einem £jeere angefcfywollen unb für eine 93artt[an=9lbtfyeitung boty gu groß geworben ; ber großartige tyian, ben man anfangs gehabt, fyatte

168

fid) enblid) barauf befcfyränft, eine ^ebenpartie be£ großen Kampfes gu fpielen.

Sefct, nad)bem JReimg gefallen mar, falj fid; SSJiajor 8üt3oiü genötigt, nad) ber fd)lefifd>en Slrmee Surücfjufe^ren. ©ie§ gefcfyal) unter ben größten @e= fahren unb fehlte nid)t an @efed)ten mit Heinereu 2lbtf)eilungen be§ fernblieben £eere§.

3n einem btefer @efed)te fiel auä) $etlir>ig von einer ^iftolenfugel getroffen. SSruno blieb bem @e= fallenen in feinen legten Slugenblicfeu jur ©ette.

„gebe mofyl, 33ruber," flüfterte ber©efatlene mit erbleidjenben Sippen, „lebe ir>of)l! grü§e fie 3llte, bte mir treuer finb! Unb SSert^a 23ertf)a ," f)ier würbe bie ©itmme be§ @d>eibenben nod) bebeefter unb fd)tt>ä'd)er.

Bruno erinnerte fid) ber @cene, roo er ben ftreunb mit 3lgne§' (Soufine überrafa)t r)atte; er fjatfe bamalö ber SSermutlmng 9taum gegeben, baf} ein Siebe§oerl)ältnif$ jruifcfjen SSeiben beftänbe; je£t oer- nafym er ben tarnen jeneg anmutigen 9Wäbd)eug oon ben Sippen be§ fcfyeibenben ^veunbeg.

169

„3tf) ir-erbe 33ertl)a Petiten ©cfyeibegrufj über= Bringen/ fprad) er, ifmt bte ^onb bruefenb; „£)u liebft fte; icr; werbe if;r fagen, ba£ 25ein letjter ©e= banfe fte aufgefudjt f)abe."

„Stein, nein—* ftammelte £elltt>ig, „nein 33ertt;a Hebt fte Hebt "; er öollenbete nid)t, wag ifmt auf ben Zippen fdjroebte, ba$ bleibe $aupt fan! gu= rütff ber Wunb Derftummte.

SSruno trachtete feine Spänen, roälirenb er ben SBaffengefäljrten nacheilte. (5r erreidj)te fte cor SScujierg an ber Sltgne.

^riefen unb SSietingfycff ritten neben einanber; Söruno gefeilte fid) §u ifmen unb er§ät)Iie üon ben legten Slugenblicfen feineä $reunbeS.

„(§r na^nt immer £r;eil an meinen guten unb tf)öricr;ten SBeftrebungen, * jprad) er; „mir rennten al§ ©tubenten mit einanber; mir beftiegen mit einanber ben £f)e§pigfarren; mir festen ©eite an ©eite. üftun lift er bafrin unb liegt am oben ©ünenftranbe beg l'ebenö unb ift beffer baran als mir -Stile. *

170

(£§ tuaren fd)ir>ermütfnge SBorte, hie eine längere §)aufe r)ere erriefen.

„(Sr rear anf(r)einenb ein (Sfeptifer, * fuf)r SBrune bann fort, feine ©ebanfen ttneber auf ben ©efetyiebenen guriirflenfenb; „er giueifette an etilem unb öribetfpradj gern unb t)at mir viel ju fct)affen gemacht; er wollte ftetö ben fttttt(J>ert Sßertf) beö 9ftenfd)en t;erabfcken unb batet überfdpäjjte er bod) unfere giftigen Mittel. 216er icf) Bin überzeugt, fein $em mar gefunb. 3m legten Slugenblicfe reenbeten fief) feine ©ebanfen auf ein reine§ unb auteg SRäbcfyen, für ba§ er, wie idj) fcfyon früher eermutljete, eine gärtlidje Neigung t)cgte. <5r nannte i^ren Flamen, al» ob icf) fie grüfjen feilte, unb fpraef) bann eon Siebe. 2ll§ id) ir)m entgegnete, icf) leitete, bafj er ba$ DJttibcfyen liebe, machte fief) ent= reeber fein SBiberfprucfyögeift gute^t nod) geltenb ober feine ©ebanfen waren bereits umnähtet; er wieber= bolte: dhin, nein! unb bann erftarben ifym hie Sßorte auf ben Sippen."

„(£$ ift merfwürbig!" fagte StetmaJ&off nacfc>= benflid).

171

„2Ba§ memft 2)u?" fragte ir)n ^riefen.

„@§ ift merftüürbig, * fut;r 3ener fort, „ba§ ber geiftige (Sinn beä Spanne» getoöfmlid) nod) im testen Slugenbticfe gum SBeibticfyen lunge^ogen wirb. 3$ bin überzeugt, bafj bie Reiften, bie nur fallen fädelt, nod) fd)eibenb an bie ©attin ober an bie ©ettebte, an bie ©d)tt>efter, ja, red)t oft an bie 9Jhittcr bauten. 3ft nidj)t, aU ob aud) in biefen (5d)mer$em)= uno <3d)eibeftunben nod) baö 9Raturgefet3 roalte, ba% bie ©efd)(ed)ter an einanber feffeft, ja at§ oB biefe§ 33anb baju bienen müfjte, ttitfer lefiteö ©ein f)ienieben mit bem jufünftigen $u öerfnüpfen?"

2)te Ulanen ritten jefct über bie SBrütfe, roetä)c Bei 3Soujier§ über bie SftStte füfjrt. (*3 bunfelte be^ rettö. Um fid) ^n erweitern unb bie ermübeten 9?offe aufzumuntern, ftimmten fie ba«> Sfrnbt'f^c Sieb an: „2ßa§ ift be§ ©eutföcn 3Satedanb."

(§§ toax bie Seiter'ldje 9Jielobie, lüenad? biefeS Sieb allgemein in ben Äriegsjafyren gefungen ttntrbe, bie je£t fon ber Dteicfyr/arbt'fdjen oerbrängt »erben unb gänjtirf) »erfdjollen ift.

172

ftaum Ratten fie bie 33rücfe iiberfdjrttten, al§ ber ttnterpräfeft oon SSougierg neunjef;n berittenen 53oten naö) r>erfd)iebenen ©egenben abfcfjtcfte-

^tapoleon r)atte eine $)roHamatton erlaffen, toorin er btö SSolf gnm -9lufftanbe aufrief unb 9tfationalgar= ben gu oerfammeln befahl. mochte bie% ein 5lft ber SSersireiflung im 23orgefüf)! be§ na^en @turge§ fein; benn einerfeitS fyatte er alö entfcfyiebener ©olbat iüo^I nur eine geringe Meinung »on ber 3Bef)rfraft ungefdjulter unb ungeorbneter SUiaffen, anbererfettä mißtraute er bem 3Sc*If§geift eben fo fefyr, ttn'e er ifm fürchtete. ©old[)e (Srbebung in Waffen, tr>eld)e »cn üielen (Seiten roof)! überfd)ä£t ir-orben ift, fönnle aucb ir>el)I nur bann »on Sßirfung fein, toenn ber $einb, ber bie Snoafion üclljogen I)at, burd) verlorene @d)lad)ten unb Sfäeberlagcn in sJtad)tr;eü geraden ift; im anbern Saite bleibt fie olme toefentlictje (Srfotge unb bie neuefte Seit bat gezeigt, bafj ber fiegreid)e geinb burd)au§ nid)t geneigt ift, bie ©elbftlnilfe beS 33ürger§ bem ^Patriotismus auf SRedjmmg gu fcfyreiben.

3n ^ranftetcr; gelangte fie bamalS nicfyt einmal

173

gut allgemeinen 2luSfür;rung unb ^»atte nur einige 6r= folge in ben ©egenben, too ftä; nacr; ber 9tieberlage be§ ruffifdjen ©orp§ Srümmer ber gefangenen |jeeresj= Slbtfjeilung t>orfanben.

Sene Boten, melcfye ber Unterpräfeft con SSoujter abfdncfte, Ratten ben Auftrag, hie üftattonalgarbe ber nädjften llmgegenb gegen bie Ulanen aufzubieten.

2)ie %lad)t war bereits angebrochen, aU bte H^oroer ba$ 2)orf (5b;etre erreichten. Unmeit beö 3)orfe§ geigte ftd> tlmen ein alteä ©cfylofj, roo fte tfc;r Quartier aufguf dalagen beabficfytigten.

5113 fte ba% alte ©ebäube feft uerfcf/loffen fan= ben, gelten fte für geraden, tljren 23ioua! im freien auf guf dalagen.

£>a, eben al§ fte bie $)ferbe abfattetten, mürben garjlreidje ©cfyüffe aus» ben genftern be§ ©d)(offe§ auf fte gerietet; na^enber SBaffentärm oerlünbete ju gleicher Seit ba% 5lnrücfen ber aufgebotenen 9ftattonal= ©arben.

£)a galt fein Säubern. 2)ie Ulanen fdjmangen

174

ficf> in aller (äile roieber auf it)re uferte unb oerliefjen bau £)crf.

f@3 muffen un§33cten üorgeeitt fein unb unfere Slnfunft gemelbet fjaben,* fagte £ü£oro, al$ fie ba£ ÜDorf im Miefen Ratten. „2)er Sanbfturm ift gegen un§ aufgeboten unb ei bleibt un§ nichts übrig, atö ba£ roir bie 33oten irre leiten unb fo balb roie mög- lich ba$ offene Sanb ju erreichen fucfyen."

(Sr tbeilte ju biefem 3tt>ecfe bie beiben ©djroa* bronen unb jebe 3lbtr)eilung feilte fieb auf getrenntem Sßege auf Saint (xtienne au Remple bereegen.

2)ie 23erfprengten gerieten in bk gefäfjrlidjfte Sebrängnifj. %flit ber größten 9ftül)e nur fanben fie in ber bunflen ^Tiad)t einen Sßeg burd) bie unbe= fannte fteile 33erggegenb. ©ie mußten an gefa§r»ollen ©d)lucbten oorüber ober fid) burd) enge «pofjhoege brängen. SSon ben SSergen flammten §in unb roieber ^euerfignale, bie ben ^einb oor i^nen unter SSaffen riefen. 3Son Stretfe ju Strecfe fliegen fie auf ^)länt= ler, bie alle gut bewaffnet waren unb auf fie feuerten; auef) auS Jpecfen unb ©räben fielen unerwartet ©pfiffe

175

auf fie. (Erreichten fie ein 2)otf, [o fanben fie im 23ertl)eibigung§äuftanb unb würben mit Äugeln em* pfangen.

31(l(mälig gelten bk Scanner nicfyt mel)r Bei ein* anber, ber S£rupp nmrbe lofer unb lofer, einzelne angegriffene nmrben §urücfger;alten unb mußten fid) burd)fd)lagen; 9Jcand)e erreichten bk Uebrigen nia)t mieber unb mußten fid) auf ftolpembem 9Roffe ifjren : 2ßeg allein fudjen.

3u ben Sedieren gehörte %xkbtiä) ^riefen.

(Srmübet unb »erjagt feuchte fein 3^ unter if>m. ;3n allen ©cfyrecfen erfc^ien ifmi ber Slrbenner SBalb, unb bie furchtbaren ©dnlberungen Born geifterljaften Sßalbleben, roie er fie fennen gelernt in feineg 2Solfe§ i Sagen unb 9Jtär;rcr;en, famen ü)m jefjt leibhaft in (Erinnerung unb bie Bofen ©eifter unb liefen unb Unget^üme erhielten %lei\<f) unb 33lut unb ba% Reiter be§ 2)rad)enfcf)lunbe§ glomm »on ben 33ergeSf)ör;en lunb f^rü^te au§ ben ©efdjoffen meuct)lerifd) gelagerter ^einbe.

176

Siefc 9laä)t fdjien t^m rwn ewiger 2)auer ju fein urtb al§ bie ^rutjlingämorgenfomte ettblid) bie oberften ©totfcen ber ©d)wargtannen rottete unb bte 23ogel au§ iljrer 9toftftätte Wecfte, ba erblicfte ber be= Hagenöwertlje irrenbe bitter immer nodj fein offene» $elb, immer nod) nid)t bie ©djaar ber SBaffengefäljrten, aber nod) immer bie büfteren <Sä)lucf)ten ber Slrbennen öor firf).

£angfam tüte bie dla&it fdjleppte fiä) ber Sag Inn. £>ie @d>recfen ber ü)unfelfjeit waren gewid)en, aber fie Ratten fyxe Sßirfung gettjan: Leiter unb 0to§ waren auf ba$> 3(eu§erfte erfdwpft unb übermübet. dlwc ju furger 9^aft verweilten fie von &it §u Seit an irgenb einer ©teile beö 3Öalbe§, wo fie öor einem lieberfalle gefiebert f cfyienen; Ungebutb unb @efaf>r trieb fie weiter, wenngleich bie ©lieber ilmen beinahe ben ©ienft oerfagten. ^riefen führte btö ermübete -JRofj am Sügel. 2)ag Sljier grafte, wäljrenb er fid) weiter fcfyleppte, fyin unb wieber dorn 5DZooö ber |)ügel ooer oon einem Bufd). «Sein £err litt fd)cn lange alle Qualen be§ Jpungerö unb 5)urfte§; allmälig

177

ftumpfte ftrf) biefeö 23erIano;en ber föruer(id)en Organe ab, bagegen fteigerte fidj bte ©d)tt)äd)e unb bte @üann= traft beg ©eifteö fem! immer tiefer Ijerab.

(Solare Sage ift geeignet, bett 3ftenfd)en, ber hi&- l;er in ber fto^en Äraft ber Sugenb etnf)erfd)ritt, auf bte geJjeimnif^oIIe SSed)|eliuirfung jttnfdjen Körper unb ©eift aufmerffam %u machen. Sind) ^riefen füllte fein geiftigeg ©rmatten neben bem forüerticfyen. 2ßun- beruhe ©ebanfen tarnen ifjm in ben ©inn, a(§ er iie sJtatur in iljrem Sid)tglan§e, ber täglid) mieberfetyrt, in u)rem ©rün, ba§ altjä^rlid) neu erwacht, ringg= um fid) erbüdte unb fid), ben Ferren ber @d)ijpfung, »ertaffen fanb üon aller «fjülfe, unb auf ben %ob he- broljt Bon ©eineg gleiten unb üfme hie targften 23e= bürfniffe beg £ebeng, bie fogar bem 2ßürmd)en am Sßege gut^eit mürben. (Sr gebaute ber testen Äriegg^ ereigniffe unb ber gefallenen gxeunbe unb bann teufte |fid) fein 33Itcf gurrtet nad) ber Heimat unb nad) bem Sterbebette ber teuren SOcittter ; ^utefct meitten feine ©ebanten mit SSortiefee bei jenem testen 5lbenb in

Robert ©pvtnger, 2)e»rient. II. 12

178

3ena, ben er in Sütjoto'ä £)cmfe »erlebt rjatte; bie ©räfin erblidte er mit bem 9luge beg ©etfteg öor fid), mäfyrenb er »ort tf)r 3lb[rf)teb nafjm. 2)ann erinnerte er fid) roteber ber SBorte, bk 23ietingr;off am vorigen $benb gef »rochen: @8 ift merfroürbig, ba§ ber geiftige @inn be§ 9JJanne§ nod) im legten 2lugenblicfe gum Sßeiblicfyen fungegogen wirb; bk Reiften benfen, fcfyeibenb, nod) an bk ©attin ober an bk (beliebte, an bk ©djtoefter, red)t oft an bie Butter. „Sjt mein ©Reiben aud; [o nafye?" fragte er fid) bann.

£)ie «Sonne loenbete fid) bereites oon ttyrem ^o^epunft abroärtS; mar am Nachmittage §ioifd)en ber britten unb vierten Stunbe, al§ ber Lieutenant ^riefen ben Söalb Ben <£)itteur erreichte; er for[cf)te auf ber ^arte, bie er hei fid) trug unb irrte ftcf) nid)t, inbem er oermutrjete, ba£ er, fid) recf>t§ menbenb, bie Strafe erreichen loürbe, bk con JRetrjel nad) SHocror; fiil)rt. (Sg frim if;m box, a(§ fätje er in ber §crne giiüfdjen ben Tannenbäumen Innburd) einen Sfjurm Blinfen. @3 tr>ar ber Äird)tt)urm »on 23affigö.

/

179

@r ttenbete fid) red)tS ah »om SMbpfabe unb ftanb m ^Begriff, fid) einen Sßeg burd) ba§ ©tdftdjt gu bahnen, als er mehreren Männern begegnete, bk baS 2luSfeI)en »on £oI$auent Ratten, ©ie geigten fid) nid)t unfreunblid) nnb t>erfprad)en , ifm nad) bent näd)ften JDorfe, ba§ fie Sa §obbe nannten, gu geleiten.

(Sie maren jebocf) nur eine furge ©trecfe ineit gelangt, als fie fid) pföfcHd) von einer ©tretfpatroutUe beS frangöfifcfyen £anbfturmS umzingelt faljen.

^riefen u>ar ermattet, Uvpetliä) unb geiftig er= fd)ityft. 5)ennod) leuchtete auS feinem Sfntttfj nod) ein SReft üon jenem ^euer, baS auS ben Slugen beS- -Styotfo ftra^Ite, rcenn er bk SlegiS fdjüttelte. deiner ber ^einbe erljoB bk SÖaffe gegen ifm, mit 9(u§nal)me eine§ Gängigen, ben ber Sßafmfinn ßerblenbete. (&ixt blobfinniger ©djäfer, ber fid) ber ©djaar angefd)[offen (jatte, richtete, ej_e man eS üermutfjete unb üerfnnbern tonnte, feine Flinte unb feuerte fie auf ben £ieute= nant ah.

S)te Äuget ging burd)'S .£erg.

12*

180

Db er nod; Seit hatte §u benfett urtb toofym feine ©ebanfen ftrf) richteten wer farut iutffen?

3lu§ bem Seben bcr ©räfin t>on Slfytefetbt wirb aber folgenbe Sltyatfadje erjagt:

3n ber folgenden Stockt kS (Süfe »on 3tf)tefe(bt nod) ein %)lai einen 33rief ücn ^riefen, ben fie fcfyon oft gelefen t;atte nnb ber mit ben SBorten fdjlofj: „3$ öere^re in Sfmen ba§ erfreultd)e 23itb einer $rau, bie, ntc^t in ber Seitbilbung befangen, ein fdt)o= neö Seben in ruhiger Sßiirbe lebt."

SDiefe SSorte ber Slnerfennung üon bem frönen I;od)gemutt)eten Oftanne traten Ü)r unenbtia) ix>ol)l, benn, tote ber Sitte naä) bem SBeifait ber Stenge bürftet, fo erlabt fid) ein ebleö ©emütf) an bem einfachen magren 9lu8brud beS SBo^hüüttenö unb 2tnerfemten§, ba% iljm ein ebenbürtiges befreunbeteö SBefen ^ottt.

3)tit freunbücfyem ©rinnern ging bie ©räfin gu 23ette unb fdjlummerte ein. 2)a fufjr fie plofcltdj au§ einem quätenben Sraume empor. 23or tljrem 23ette erblicfte fie ^riefen, ber ü)r eine tiefe Sßunbe in feiner ©ruft §eigte. Sie rief mä) i^rem 9ftäba)en

181

imb fragte fie, dB fie nid)t audj bte blutige ©eftalt ftefyen fäfye. 2)ie Wienerin oemeinte eg; (Slife aber war bet feften Ueberseugung, bafj ber »erefyrte junge 9J£ann an jenem Sage fdjtoer »erwunbet ober gar getobtet werben fei.

2)ie £ü£ower waren mit einer $btr;eihmg nad> zweitägigem gefahrvollen SJcarfc^e öott ©aint=@ttenne big (5f)artre gelangt; bie britte <Sd)wabron mufjte eine 3^act;t unb einen Sag marfd)iren, el)e fie ba& offene £anb erreichte, ©ie Ratten im ©anjen oiergia, SUiann oerloren.

^riefen würbe fc^merjlid; »ermißt; man zweifelte

balb nid)t me^r baran, bafj er gefallen fei. 9ftajor

oon Sütjow, beffen -Slbjutant er gewefen war, rief bei

ber £obe§nad)rtc6t tief betrübt au§: „3n ifnn oertiert

lba% SSaterlanb am meiften!"

©er üftame be§ SSafmfimtigen, ber ben fjerrlicfyen Tempel ja @»^efu§ oerbrannte, fyat fid) oerewigt; aua> :ber 9^ame beffen, ber ben 9!fteud)elmDrb an griebrtd) ^riefen oerübte, ift ber ^iadjwett aufbewahrt geblieben:. @g war ein ©d)äfer au§ ©ranb^amp, üRamenä

182

33robter. 9tucf) er gerftorte einen fdjönen ISempet, in bem ein göttlicher ©eift molmte.

^riebrid) ^riefen r)atte mit Senne ingefyemt an bem $)tane einer 33oIföerr)ebung gearbeitet, ben beut- jcfyen SSunb ftiften Reifen, mit Saint ben großen 3Ser= liner Surnplat} angelegt unb bem ^Berliner Sunt* fünftIer=3Serem atö Drbner ttorgeftanben; er (tanb mit <&d)iU im (Sinffange nnb in 23erbinbung mit ben treueften 2M;ängern beö 23aterlanbe6 : mit ^oftratl) 9)tftor, ^rofeffor 3eune, ^)rofe[[or Surf, bem 2)id)ter be la 9Dbtte ^cuque, mit 9Dienbel§for)n, ©ireftcv ©rafjfteff, ©t)amif[o, bitter unb Stteranber uon |junt= Botbt, bem er Bei ber Verausgabe feiner Reifen in Slmerifa al» 3eidmer 6ef)ülflid} mar; ber ^Hamamtfcfyeit 2lnftatt galt er alg großer @cfyat}; ber ©raf ücrt ©roefcn, ber ©f)ef beä ©eneratftabeS ju 3kc§Iau, nannte ilm einen ausgezeichneten Süngling wtfercS 33ater(anbe§, unb üon (5. %. So. ^öffmann, bem SDecernenten im 3alm|'d?en treffe, nmrbe er alö ein I;etler, »erftänbiger , ganj ücrjügltc^ gei[te§6egabter teufet) ge[cf)ilbert.

183

3ctf)tt fetber toibmete iljm ttt ber SScrrcbe gu fei= ner beutfdjen £urnfunft einige Sßorte, bie roof;! ge= eignet finb, [ein rüfjmlidjeä Slnbenfen gu befeftigen.

„^riefen fagt Saljn wat ein aufblül)enber 50iann in Sugenbfüffe unb Sugenbfdjonljeit, an Zeih unb (Seele ofme %tty, üott Unfdmlb unb Sßetä^ett, Verebt tt>ie ein @ef)er; eine ©iegfriebSgeftalt, üon großen ©aben unb ©naben, ben Sung unb 2llt gleich lieb tjatte; ein 9fteifter beä ©cfytoertg auf £jieb unb @to§, fur^, xa\ä), feft, fein, gewaltig unb nicfyt §u er* müben, wenn feine «£anb erft btö @ifen fafjte; ein fuljner (Schwimmer, bem fein beutfcfyet (Strom gu breit unb $u rei§enb; ein reifiger Leiter, in allen @ätte In geregt; ein ©inner in ber Surnfunft, bie iljtn t>iel üerbanft. 3f)m roar nidj)t befc^ieben, in'§ freie SSatertanb ljeim3uter;ren, an bem feine ©eete Ijielt. SSon rüelfd;er Surfe fiel er hei büfterer 2Binternad)t burcfy 9Reuct)elfcf;uf} in ben Slrbennen. 31m Ijätte auä) im Äampfe feines (Sterblichen klinge gefället, deinem ^u Ziehe unb deinem $u Seibe : Stber tüte ©c^arn=

184

fcorft unter ben Sitten, tft ^riefen üon ber Suoenb ber @rö§e(te aller ©ebliebenen."

Unb fpäter, wenn ber alte £urnt>ater auf ben ißuraMler $a 3ena tarn, fttmmte er ftetö Slrnbt'ä fcfyöneä Qieb gu grtefen'g ©ebäd)tniffe an: w@8 thront am (älbeftranbe bte ftolje SJiacjbeburcj ;" bann bie fd)ttmna,öoffen (Strophen :

ÜBoljI SSiele flnb gepriefen 5m Ijorjen beutfc^en 2anb, 2)odj bid), mein frommer Briefen, §at ©ott allein gefannt. 2Ba8 blüEient» im reiben §erjen 3Me Sugenb fo lieblich, oerfdjlofj, 3ft jeglichem 2aut ber ©cbmerjen, 3ft jeglichem fiobe ju grofj.

2Bar je ein jftitter ebel, 35u roarft e$ taufenbmal, SSom Sufee biö jum ©chäbel (Sin lichter ©djönijeitftrafjl! üRit fü^nem unb ftoljem Sinne f>aft bu nach ber Öreibeit geflaut, 3)aS SSaterlanb mar beine Spinne, 68 mar bir ©eliebte unb SSraut.

Du haft bie 93raut geroonnen 3m ritterlichen Streit, Sein £erjblut ift oerronnen Sür bie triel eble Sftaib.

185

3n ÜBelfcfjlanb oon grimmen Sauern ©mpfingfi bu ben töbudjen ©freier), 2)rob muffen bie Sungfrau'n trauern: ®it Slume ber ©cfjönrjeit ift bleid).

$riefen§ §eidmam ir>ar nacb bem £)orfe £a §ob&e gebracht ft>orben. ©ort Ijatte itm ber 9Q?aire begraben (äffen, ©ein $reunb 2utguft t>on SStettng^off toar be§ 23erfprecr;en§ eingeben!, ba§, ir-enn (äiner in ^ranfreid) fiele, ber 2lnbre ben Seidjnam naefy 2)eutfdf)Ianb brin= gen unb in beutfcfyer (ärbe beftatten fottte. 5lber lange forfdfjte er üergeblic^ nad) be§ ©efalfenen ©djicffal. (ärft gwei Saijre fpäter entbeefte er bk Ueberrefte wtb führte fie fed^unbgiüangig 3af)re mit fid), unb erft im Ttäxi be§ 3at;re§ 1843, am Sobeötage be§ ©e= fattenen, erhielten fie tfyre SSeftattuug auf bem 3n= öalibenfird)t)cfe in 23erlin. 3m 33eifein be§ ^rieg§= minifterä unb rjteler eblen ^ampfgeneffen au3 bem ^Befreiungskriege würbe ber ©arg, mit bem eifernen , Äreuge gegiert, in bie ©ruft gefenft. ©ireftor 3eune, 1 ber greunb be§ Verdorbenen, f>ielt ifmt bie ©rabrebe.

A *A~H

3e6iif<>5 £<xpttef.

$)art0 unb Hamburg»

$)att3 war mm ben SSerfeünbetett eingenommen.

©eneral 33arclai be Sotfr; fyatte bte £öf)en üon SBefleüilie, bte Mitte ber fran^öftf^en 3Sert^eibtgung»= ftettung angegriffen unb tro£ ber tapferen @egemr>er;r Ratten enbttd) bie preufu'fcfyen unb babenfc^en ©arben unb bte ruffifcfyen ©renabiere bie feinbiicfyen ©efcfyitije genommen. 33alb barauf griff ba$ fd)Iefifd)e ^>eer bte •fjofyen t-on Montmartre an, bte granjofen mürben au§ ben Dörfern in bie SSorftäbte üon $)ari§ getrieben. Slucr; bte |)öf)en Don $)anttn würben erftürmt; auf bem Imfett Flügel brang ber Äronprin^ t>on 2Sürt= temberg btö an bte £fwre ber ©tabt. 2)te ftülje ©tabt lag gu ben ^üfjen beö fiegreid^en 23unbe§t;eere3

187

unb titelt fidj) für alle Setben beg Mutigen $elb= guge§ Belohnt. ÜDte SBorfteljer ber <Btabt fapitulirten ltnb S^apoleon, ber in langer ©rmartung ju ^romen= teau bem 2)onner ber @tf)lacf)t gelaufcfyt r>atte, fuk nacf) ^ontaineBleau surücf. Sie SBoge [einer @robe= rungen wat im 23httfcf)aume an feiner eigenen £)aupt= $aM gerf^eat.

loaren nur wenige Söocfyen feit jenem un= glücflidjen JRürfjuge ber §ü£otuer Vergangen unb SSrunu falj fidj in ^)ari§ unb nafym an bem (Singuge ber SSerbünbeten ü£f>ei(.

35on ber $)ürte be ^)antin feiste fid) ber (Siegel einjug in ^Bewegung. VRit büfteren 33licfen tief? bau SSol! ilnt üorü&eqiefjen, mit SBegeifterung unb ben fcf)meirf)e^afteften ^»ulbigungen Benüfffommnete ifut hie 3Irifto!ratie.

SBä^renb bie Siruppen nadj) tr)rett Sagerplätjen in ben 6f>amp3 ®löfee§, auf bem 3ttüaliben=;Ptat} unb gu ^leuitlr; abzogen unb ber ruffifcfye Äaifer gu $ufj naä) feinem Quartier im $oteI Sattetiranb ging, 6e=

188

gleitete 33runc einen ruffifcfyen ©fficier oon ben rotten ©arbe^ofacfen auf bie 23enböme=(2äule.

(Sie fliegen bie Sßenbeltreppe oon 176 ©rufen bmauf «nb fonnten einen guten Sljeit Bon $Pari§ überfcfyauen. @an§ naf)e faljen fie bie Snilerien lie= gen, ba§ alte graue ©d)Ic§, wo nod) oor furjem ber ©eüJOÖtge, ber nun geftiirgt war, gethront Ijatte. .pier auf ber ©äute thronte nod) fein riefige§ <2>tanb= bilb, neben bem ftcf? bk Beiben 23efc^auer wie $>t)gmäen twrfamen.

2)a§ 23ilbni§ würbe gefiü^t unb lieber auf= gerietet. 5lm $u§e ber 23enböme=<5äule feierten fpä= ter bie oerftümmelten krümmer feiner t>erfd)ollenen ^riegg^eere if)r irübfe(ige§ $eft am Sterbetage be& Äaiferg. Sin biefem Sage wälzte fid; attjäljrlid) eine 9ften|cr;enmaffe bie JRue be la $air entlang unb he- gleitete einen Zxupp Ärieger, bie, gu Sweien auf= marfd)irt, fid) nad) ber 23enb6me=<Säule bewegten. £)ie Uniformen waren bunt, gefdmtacfooll, aber oer= blicken, alle oerf Rieben, wenige gleiche barunter; eg waren bie Uniformen ber Seit, in welker ^ranfreid;

189

(Suropa ©efejje gab, Äomareid&e aufbauete unb ftür$tc waren bie Umformen ber 0ictj)oleomf^ett großen 2trmee. Unb bte Ärieger glid;ett bett Uniformen: fie waren »erblichen unb erinnerten nur an bie t>er= gangeite ©rofje; bie öerftümmelten ©eine bewegten fid) marfdjfertig unb bie benarbte ©ruft feofi fid) mititärifdj, aber btö $aupt, btö altersgraue £)aupt mar faft bei Stilen gebeugt unb Söefnnutt) unb fd)mer§lid)e @rinne= rung brürften üereint mit ber Saft ber Safere. 3eite§ @efia)t trug nocfy bie SBirfungen ber afrifanifdjen ©onnengtut, öor ber bk beiben Stugenfterne erlöfdjen mußten; btefeö bärtige 2tntii£, einft gefd^märjt t>on bem @d)ladrtenraud) t>on Seidig unb äöaterloo, war nun gebleicht »om Stlter in bem ©chatten be§ 3n»a= tibenbomg. Sie tmfttgen fd)tagfertigen Strme würben in 2)eutfd)(anbg ©d)tad)tfurd^en gefäet. Senem (Hapi- tain ber ßancierg fyatte ber eifige sJiorbwinb 9tu§lanbö ba& rechte S3etn abgewefyt. @o marfd)irten unb t;inf= ten fie fort, bte großen SSorfoS, bie alten 9)?enfd)en= mitten; fo fyinften fie fort hi§ jur 23enböme=@äule. ©ort obeu ftattb er, eifern wie er immer war, bie

lyü

2lrme in einanbergefcfylagen, tüte roenn er bie t>er= lotfenben Sieben an fie fjiett, um jte in ba% r>erberben= bringenbe ©cfyladjtfeuer §u treiben. ©o fünften fie fort Bi§ gu bem etfernen 9ftann auf ber 3Senböme= (Säule tnelleicfyt um ifnn §u fluten.

©ie flutten irjtn nid)t. ©ie trauerten um tfjn. ©ie garten ben Blauen Snoalibenrocf abgelegt unb ben Otofjrftotf unb Ratten bie glänjenben färben ifyrer 3ugenb angelegt unb bie Senben gegürtet mit bem fcfyartigen gefürcfjteten ©djroerte, um über ben ^aijer §u trauern. 9ftan fyatte fie nicf)t erwartet, ttirfjt empfangen mit 33tüat3 unb ber Sftarf eillaife , feine 9ftufif ging üor ifmen f)er nur wer ifmen begeg= nete, \ä)to$ ficf; if)tten an. 9)ari§ r;atte ben Äaifer üergeffen. ©o gingen fie allein um bie 23enbome= ©ante, üon einem Raufen ©amin§ unb Neugieriger angeftaunt. Unb \o gingen fie trieber jurürf, über bte $)lace be (a ©oncorbe, nad) bem 3nu>atibenf)au)e, tt>o fie tuieber bie langen blauen Siede anzogen unb fia} an bie f)or;en fteinernen Sßänbe lehnten unb träumten ober in ifirem ©ärtcfjen ben Äaifer au&

191

^polg fdmittfen ober ©and Helena nad) ber $)bantafie aug ©einemufd)eln nacfybilbeten.

SStergig 3af)re fpäter fafj anberg aug, al§ §)arig im ©onnenfcfyein beg toieberfyergeftellten (Saefa= rigmug glänzte. 2)te Snoaliben feierten nid)t mef)r ben ©terbetag beg ^ai[cr§ ^Parig feierte feinen ©eburtgtag. $arig fet&er l)atte an folgern Sage ein frifcfyeg frof)Iirf)e§ Slnfe^en, roie an einem 51uferftel)ung§= fefte. ^aroffen raffelten unb jagten über bag 9)flafter; bk SBürbenträger beg €ftetcf)§r in iljren gli^ernben Uniformen, bie ganje officieCfe Sßett unb bk ©Iäu= bigen beg $aiferreid)g begaben ficf) nad? ber Äircfye $ftotre=®ame, tt>o man ein Sebeum fang, eine .formte i bem ©otte, beffen (Segen man and) auf ben ©cr)(acf)t= felbem beg großen Äatferg erflehte. 2)ann öffneten firf) Biozid) bie Waffen. S)ie Veteranen ber großen Strmee sogen üüeber nad) ber 58enb6me=@äule. (53 loaren biefelben ©eftatten in if>ren alten Uniformen, toie oor oierjig Sauren; aber bk bamalg im 9ftanneg= ialter ftanben, roaren gu ©reifen geworben unb bk ©reife oon bamalg lagen in ben ©räbern; oietteid)!

192

]d)rittert [ie alö unfid)tbare ©eifter mit in bem 3uge, auferwecft au3 intern ©rabe den bem gefpenftigen Äaifer, ber unerwartet wieber erfd;ienen war, fte gur großen ^Heoue aufzurufen. waren je£t nur nod) 150 Dftann übrig, ©ie Uniformen unb bie ©eficfyter waren nod) uterblicfyener unb faltiger unb abgenutzter geworben, aber bennod) leuchteten bie 3tugen ftoljer unb freubiger atö an jenem trüben fyefte unter ber ^errfd)aft be§ 3uli=Ä6nigtI;umg. 2)amal§ feierten fie ben (Sterbetag beS Äaiferö, jefct aber ba% 9tuf erftefyung^ feft be» 3*iapoleoniömuo

25runo fyatte md)t ba% 21uge be§ ©efyerS, um im ©eifte bie gufünftigen gefte gu flauen, welche bie $8enb6me=©aule unb bag 33ilb beg (Saefaren §u il)xem 9)cittetyunfte matten 9lod) weniger afmte er bie Seit, wo ber ^tapoleonigmug gum brüten 9)iale befiegt werben nutzte, m |)ariö gum britten 2D?ale erobert würbe, wo bie ,£>auptftabt ber Söett fvfy i§r eigenes gebemütf)igteg unb gebrochenes Jperg gerfteifebte unb ba% in junger unb ©cbmacfy bezweifelte unb erbit= terte 35o£f bie ^ot;e ©äute, auf ber er je£t ftanb, mit

193

intern ftolgett ©öjjenbitbe artgefid)tö be§ fiegebertmfjten §einbe§ in bie raucfyenben Srümmer ber ^>aläfte ftürgte.

©ein Begleiter, ber Äofacfen=£)fficier, flaute be= wunbernb jn bem (StanbBilbe auf.

„@r fyat," fprad) er, „ein ©tanbbitb f)interkffen btö bauerfyafter ift a(§ 93?armor unb (Srj; bie ©enfe ber Seit roirb üerfcfyonen unb bie fommenben ©e= fd)(ect)ter werben nod) fd^nünbetnb nad) ifym f)inauf= bliden. 3d) fyabe itm geferjen," fügte er nad) einer furzen ^aufc tun^u, „tr-ic er, ^ocf> gu sJto§, ru^ig roie btö ©djicffal, feine Sruppen in meinem 3}atertanbe in bie <&d)iad)t f Riefte unb fie grüßten ifm; ftolg unb ernft, wie bie romifetjen ©tabiatoren, in iljr <Sd)icffal ergeben, ben ©aefar grumten."

„Unb aud) id) faf) üjn," entgegnete 33rune, „biefe bleibe , erbfa^te ©otte§gei§el , biefen blutbef»ri£ten ©cfyaufpieler in großem ©tote. 9Jlan fonnte if)m an jeber 3ftiene unb an jeber ^Bewegung anfe^en, bafy er, ftetö in unruhiger Spannung, bie 9ftenfcf;en »erachtete unb lieber Sude nod? 33o%it fparte, um deinen

SRoBert Springer, SeOrient. II. 13

194

neben ficf> §u Bulben. 3a," fügte 33runo f)in§u, al§ ber 3ftuffe ifm »erwuttbert anblicfte nnb einen (5tn= wanb ergeben Wüßte, „ja, £)err Dberft, (Sie fefjen »oljl, bafy unfere 9lnfid)ten über ben eben fo gerüfym* ten iriie »ersten 9!Jienfc^en fe^r abweicfyenb öon ein= anber finb; ein SBortftreit würbe fyier überflüffig fein, benn bie ©efd)irf)te nnb bie gefcfyicfytlicben $)erfonen »erben ftetö in biefer wiberfprecfyenben SÖeife be= urteilt werben, greifen wir aber ©oft, bafj wir mit btefem ba fertig geworben finb!"

5)er 23lid: üon ber 2Senböme=©änle über bk ge= waltige ©tabt nnb i^re reigenbe Umgebung, bie, wenn= gleicf) üon ben ©puren ber neueften Sftenfcfjengefcbicfyte Berunftaltet, boä) in ben ewig wieberfe^renben SBunber= gaben ber unwanbelbaren Statur prangte biefer SSlicf blatte eine (5pßd)e in bem geiftigen Seben 33ru= no'S befeftigt. 3m «^ergen tief bewegt unb üdH freu= bigen ©anfeö, bafj e8 i^m vergönnt geblieben, in jugenbiidjer ©efunb^eit btö fdjöne £age3licf;t ju er= Miefen, ba3 feinem 23aterlanbe bie greifet üerfünbete,

195

fo ftieg er hinunter unb »erabfdn'ebete fi$ DD« feinem Begleiter.

@r Begab fid) md) bem (5arouffe(=$Piaf3e.

©ort f)atte fu$ ein £aufe 23olB um ben £rium|)r;= bogen oerfammett; Scanner cm§ bem SSolfe unb 23e= itrlaubte au3 ben eingerückten Ärieggtrupüen, bie e& guten 9Kutr;e§ roagen burften, in fereingelter 3afy( in ber gebemütf)igten ©tabt einfjergugefyen. Oben er- btiefte man bie Quabriga ber JRurmteggortin, toeläje, bem SParifer 23oIfe bie (Siege ber großen Strmee oer^ fünbigt fyatte, gar oft, ef;e fie nod) errungen roaren. £>ie prächtigen {Roffe, bie ifjren SBeg oon Äorintr> naa) SSenebtg gefunben Ratten unb oon bort geroaltfam nact) $>ari§ entführt roorben roaren, liefen i§re golbe- neu 5DM^nen im ©lanje ber $rür;ling§fonne flimmern. :3öerfleute roaren befcfyäftigt, bie. JRoffe hinunter ju laffen, benn roar befdjloffen, ba$ fie nicfyt länger wn bem @iege§rcagen be§ SSefiegten angefdjirrt bleiben fofften.

äßä^renb bie 9ftenge tjerumflutete unb oon ber öfterretcf)ifd)en Sßacpe nur mit 9Jcuf)e §urücfger;aiten

13*

196

toerben fonnte, erfdjien Jilojjtid) Salm auf ber $ölje be» Sriumppogenö. (§,t nafym einem ber SBerfleute bert 9)offefet auö ber ,£janb unb foenbete fid) bann cut bte Shuntes gottin.

„2)u fyaft bett 9ftunb immer feljr »cd genommen," fprad) er, „nur fjaben tljn bir aber in 2)eutfd)lanb ge= llopft unb geftopft. £eift$ig!" rief er unb führte einen gewaltigen ©d)lag auf -ben 9ftunb ber SSiftoria unb „Setyjtg!" u>ieberf)olte bie unten ftefyenbe DJJenge afl= fttmmig.

5)arauf ri§ er bie Lorbeeren üon bem SBagen, beffen Sierratf) fie bübeten, hxaä) bie oergolbete 3m= tiale beö faiferlicfyen 9lameng unb ben großen 3lbter »on ber 2)eid)|et unb beftieg bann ben SBagen:

„ÜDtefe Stoffe, bie mir jetjt au§|pannen," fmb er mit n>eit tonenber (Stimme an, „gierten einft ben <£omtentempet ju Äorintt;. ©er wilbe römifdje 2öür= ger 9)iummiu§ entzog fie ber t>err;eerenben $euerö= Brunft, bie er felber angefcbürt ^atte, bafj fie nicfyt aud? gu forintrjifdjem @rge jufammenfdjmoläen unb braute fie mit ©iegeSpracfyt nadj JRom. 2)er SSanbalenfönig

197

©eiferid) fd)leppte fie ton JHom nad) Äartfyago, afö

er Me .£jelbenftabt beg «£jannibal an bert Gmfeln ber

©cipionen räcfyte. 2)er fiegreicfye ^elbr)err beg mittel

griedj)ifd)en ^etc^eS fd)iffte fie bei ber Serftörung beg

33anbalenreicf;eg nadj 33^an§. 23on bort entführte fie

ber SSenettanifc^e <£>eerfüf)rer 2)anbolo aU ©iegegbeute,

um feine roffelofe Sagunenftabt bamit §u oerljerrlidjen.

|)ier far; fie ber $orfe, bem Sltteg anftanb, unb raubte

fie, fid) unb bm ©einen gum ruf)mlo[en 3lnbenfen.

©ie lüerben jetjt lieber nad) ifyrem legten £)alte ge=

fcfyafft, auf bem näd)ften 3öege §u it;rem ©e6urtg=

lanbe. äßolnn fie geboren, balnn werben fie aud) ge=

langen, ©ett fie oon ber Urftette gerüift roorben,

fjaben fie ben ©onnenf oller Belommen unb rennen

loilb um bie (Srbe, big fie bereinft tr)re Heimat er=

reiben. (Sin toetfer ÜDlann joge fie barum nimmer

in feinen SJiarftall. 2)ocf) bie ©roterer finb ein ent=

arteteg ©efd)Ied)t, loelcfyeg bag ©otttid;e oerad)tet, ^et*

ligeg fdjänbet, 9ftenfd)licf;eg oernid)tet unb ben 2BeIt=

fauf ber ©efd)id)te rüdf gängig 3U machen ftrebt. ©rofj

^eioorben burd) bag ©taunen ber Srcerge, gtan^oolt

198

burdj) ba% iöftttgetn ber SBtenblinge, erfyöfjt burdj bte Eingebung ber 3ertretenen, »ertoegen burrf) bie SBitfelet ber Slatfy urcb S^atfadjen, forbem [te ba$ 2Ber! ber 3erftörung, unb wenn [te ben Äret§lauf üottenbet, tüte Ungewitter, (SrbBeBett, $euerBerge, £)rfane uttb @turm= fluten üertoBt unb einer neuen Bett 9toum gejcfyafft, nürft bte Söettorbmmg tljre »erbrauste @et§et in ben $bgrunb ber 23ergeffenr;eit. Stlte bte augenolicflidjen (Srfdjeimtngen Don Uebermacr;t, $urd)tbarfeit unb Um= tefyt öerfcfywinben, einzelne Stellen im (Strome ber Seiten. 5Kag aud) ein (Eroberer lange unb fdjwer al§ $Llp auf bie fcfylummernbe Äraft be§ Unterworfenen brücfen, |"o [»ringt btö gum @dj)eitttobe ßerfned)tete enbiiä) bem Untyolb fdjneftträ'ftig in bie 9lugen. £)ar= um $at fitf) jeber ©rbumrafer feftgerannt unb ben Mop^ jerftofjen. 2)a§ ift ber ewige Siegel ber $im= meföburg, baö ^emmni§ am ©iegeäwagen »on jebem «triegägeifte, wenn bte #öttenroffe mit iljm burcfygefjen." 9laä) biefen Sßorten fd)Wang fid> Sa^n üon bem 5&>agen, trug ben $bler hinunter unb legte ifm tn

199

einen 3ftüftroagen, ber am $u§e be§ £rium»r;bogett§ unter öfterreid^ifdjer 33ett>adj)ung t)ielt.

33runo überlegte auf (einem -fjeimtoege, bafj bte= fer SSorfatt moljl geeignet märe, 2tuffer/en in $>ari3 gu machen, unb er irrte fidj nifyt, benn berfelbe !am auü) ben 9Sftonarcr;en gu Sfjren, unb ber Äaifer Bon jRufjlanb »erlangte bie Diebe , bie 3atm gehalten fyaben foHte; £e£terer mufjte fidj> bafjer, morjl ober übet, feiner fliegenben Söorte entftnnen unb fie fd^rtft* lief) abfaffen.

2ll§ 33runo in feinem Quartier angelangt mar, Ijolte er feine 23rieftafd?e aug ber 33rufttaf$e feiner Uniform Ijeroor. (Sie Ijatte in ©efafjren unb Äämtofen bid)t auf feinem flotofenben ^erjen geruht unb ma§ fie enthielt, btö lebte in feinem tiefften ^erjen felber. (So maren bie 35riefe t>on Slgneö; fie Ratten iljn enger an ba§ S3aterlanb gefnüfcft, Ujm eine frieblidje, lieb= gewonnene SBergangenljeit »ergegenroärtigt. 3t)r 33ilb, ba$ 23ilb be§ geliebten 9Jläb^en§, bliefte ir;m entgegen, menn er bie oergilbten, t>om 9)utt>erraucr; unb com ©taub ber ^eerftra§e gefd^märjten 23lätt^en auöein=

200

anberfcfyhtg, unb auf bcr toei§eren Snnenfeite bie §ter= liefen ir>eibtid)en unb bocf) fid>er geführten ©d)rtft§üge aufbaute.

@g raaren nur gmet 33riefe. ©er eine fyatte itnt auf bem üJftarfcfye erreicht. 2)er Sn^att atmete Siebe unb Verlangen; er r;atte biefe Betten ntrfjt oft genug tefen unb nüeber tefen tonnen; er rou£te fie au§ir>enbtg unb t)atte fie in feinen ©ebanfen nneberfyolr, auf bem 9ftarfd)e, im $elblager, fogar auf bem ©cfylacfytfelbe. SBunberbarer 9teig ber Qkhe, fo natye oerir-anbt mit bem ©goiömuö!

3lgne§ fcfyilberte in biefem ^Briefe bie 23ebräng= nif?, meiere bie gute ©tabt Hamburg erbutbete unb bie fie felber nid)t geahnt, af§ fie fid) borten begeben I)atie. 2)ann aber folgten gar fjerjticfje Söorte, füfie 9tnbeutungen oon fel)nfüd)tigem ©rinnern. Äein SSßort oerrietf), bafy fie ifm an fidi» binben ober ein unoer= brüdf)It(f)eä 3^e<f>t auf fein ^er§ in 9Infyrucfy nehmen wollte; aber in jeber Seile fprad) fid) ein f)o!be§ Ver- trauen au§, tute auf ein ©elöbnifj.

201

5)en gweiten ©rief Ijatte ©runc> furge Seit ttor iber (Stnnalmie iwn tyattö erhalten. 2lu§ tf)m ergab fid), ba$ öott allen Sufcfyriften , bie er an 2lgne§ ge= richtet batte, nur eine in ifyre |)änbe gelangt war; aber aucfy iwn tf)ren ©riefen, bie§ war beutlid) ju er= fefjen, mußten mehrere oerloren gegangen fein.

5)iefer §ule^t erhaltene ©rief üon 3lgne§ machte bei weitem nicfyt jenen (Sinbrucf wie ber erfte. Sßorin lag ber Unterfcfyieb? ©runo fonnte firf) beffen nicfyt rcd)t bewußt werben; aber er füllte feinen eintrieb, tfm immer wieber gu lefen, gu überbcnfen, feinem ^erjen unb feinen ©ebanfen einzuprägen.

5)er ©rief erfdjien ifwx falt; bie Sßorte fagten mä)t meljr, als fie auSbrücften; wieviel mefyr bagegen werfcfjwiegen unb »errieten nicfyt bie Seilen |ene§ erften! Sener erfd)ien if)tn roie ein lädjelnber ©ote ber Siebe ; biefer xoie ein emfter, füfyler ©orwurf.

©erbiente er folgen ©orwurf? 6r überlegte fid). Sa, er bereuete }e£tf fici> beim 2Ibfd)iebe »ott ßlgneg nicfyt gebunben §u fyaben. @g Ijatte ifm aber 308 ©ebenfen ba»on gurücfgefyalten, bafc er ifyr nid)ty

202

Bieten föratte ati [eine £iebe unb ba$ er feine 33efug= ni§ f)ätte, tljr ©efdjicf an be§ fetnige ju fetten. @ine bisher ntd)t empfunbene ungeftüme ©efmfud)t tarn über [ein <£>er§ unb war iljm, als muffe er §u tljr ^tnetlen unb fte mit ftarfer <£anb ergreifen wie fein berechtigtes 23efifttf)um. 3öof)er biefer Itngeftüm? »er machte ftc iljm ftreitig? @r wufjte auf biefe ^rage ittdEjt ju antworten, aber feine ©ruft 30g ftd) fdjmer^ ttc^> jufammen unb er faltete feufjenb bte beiben ©riefe in einanber unb fegte fie wteber auf fein ffopfenbe§ ^erj.

war tljm in SluSftcfyt geftellt werben, baf$ er mit ben juerft gurücffe^renben Strumen in bte $ei- mat enttaffen werben feilte; ein Urlaub würbe bann nid)t fcfjwer ju erlangen fein unb er fonnte t>on .£>aDre a\x$ gu (Sdjiffe bort^tn eilen, wc^in feine (Seele »erlangte; 0, tüie f einlief) tyarrte er je(}t biefer (Stunbe ber ^Befreiung!

SlgneS war in Hamburg eingetroffen, atö bte 3Mnge bereits einen ungünftigen Umfdjwung für bte

203

^rangofen nahmen. 3)ie gebrücften SBetooIjner fingen toieber freier gu aijjmen an; ja, fanben fogar an= geftd;t§ ber frangöftfdjen 33er)örben getoaltfame $u§= Brücke »on (Seiten be§ 23otf8 ftatt.

©a§ junge 3diäbc^en gereifte bem £jaufe beö £)f)eim§ gu <£jülfe unb £roft. £ef}terer r)atte einer $Pri»atfd;ule »orgeftanben; bie Äriegötä'ufte aber toaren nid)t geeignet getoefen, ba% mit nur bürftigen ÜRtttetn angelegte Snftitut gu IjeBen unb gu förbern. ©te %a\)l ber ^djüler üerminberte fid) unb bie nod) üBrt= gen, nur geringen ©täuben ange^orig, Hieben ba§ <Sdmlgelb fd;utbig. SBenbtlanb fafy fidj genötigt, [eine ©djule gu fdjliefjen uub $Prir>atunterridjt gu geBen. <Sr mar baBei üorgug§tt>eife auf bie $faftalten ange= tütefett, bie, »on Bemittelten SBorftefjern gefettet unb üon ben ^inbern ber »oljlIjaBenberen ©tänbe Befuäpt, trot* ben ungänftigen üBerfyältniffen Befielen BlieBen. SIBer ber Unterricht ber €>dmlgefmlfen, wie man bort bie £ütf 3 leerer nennt, tr-urbe nur bürftig fyororirt unb bie meiften ber SSorfte^er Beuteten audj bie Seit ber allgemeinen SBebrängnifj gu tljrem SSortt)et[ auö;

204

bagu tarn, ba$ bie 3af)l ber ©efyülfen ftc£> cfme ®on= trolle einer Ijoljeren 33ef)örbe fal> unb bafyer »tele 9Wit= glieber enthielt, bie olme bie nötige Befähigung unb ba^er aud) nidjt geeignet waren, if;rem ©taube Qldjtung ju »erraffen.

äöenbtlanb fyatte, in Solge biefei ttmftänbe, nur ein fpärltcfeg ©infcmmen. @r war fleißig unb an= |pm^gl0§ unb würbe mit feinem ©efcfyicfc immer nccf) guf rieben gewefen fein, wenn er nid)t Söeib unb^in= ber bem Mangel au§gefe£t gefefjen fyätte.

Sßäljrenb er »on £el)rftunbe gu £ef)rftunbe eilte unb in ber großen Stabt nid)t wenig 2lnftrengung machen muffte, um bie weiteften SBege in fürjefter Seit jurücf^ulegen unb redjtjettig jum Unterricht ein= gutreffen, wäfjrenb er ftcf> al§ ein ehemaliger Slmtg= genoffe feiner Borgefejjten noc| meljr fTeinlicfjen Quä- lereien au»gefetjt fat;, al§ bie übrigen ©efnilfen, f;atte aucf) feine gute 3tnna ifjr wucf;tige§ $äcfd)en gu tragen. (S§ tag ibr 06, ber 2Sirtr;fd)aft allein t>or$u~ fte^en unb babei nocf) brei fleine £öcf;tercf;en gu In'tten, »£»n bencn nocf; feines alt genug mar, if>r f)ülf=

205

retd) ^ur &**& ser/en 51t formen. @ar oft ftanb fte am Äocr^eerbc unb rührte bie einfache (Steife, bie gu fÖlittag aufgetragen werben follte, mit ber einen |janb,

märjrenb fie auf bem anbern Werne ba§ jüngfte t;alb=

1

jährige Äblein trug, ober fie mußte btä Sfcatygeug, 1 btö fie in ben abgemüßigten 2lugenbticfen §ur .panb

genommen fyatte, fallen (äffen, um ben ©äugling, ber

fdjreienb fein @rroad)en melbete, oon feinem Sager auf=

junefymen unb 3U befd)roid)tigen. Qatfi Um bie dloty

um btö tägliche 33rot, unb fie feufjte irofyl rnand^

mal, roenn fie bebaute, roie in ber Sufunft roerben

fottte, loenn bie 33ebürfniffe ber Familie ficr) fteigern

unb bk beoorftefjenben ÄriegSunru^en bie (Sinnaljmen

mod) fd)mälern mürben.

Slnna toar aber ein red)t beutfd)e§ SBeib, ftanb=

§aft, treu unb fromm. 9tie r)orte man eine Älage

oon ifjrem SJhmbe; tf>re liierte roar ernft unb ergeben

unb au§ i^ren großen blauen 3lugen ftra^lte eine biumt=

Itfdje ©ebulb unb «Sanftmut^, bie bem bleiben 2lntli£

einen unroiberftepcfyen $levs üerlter).

206

3f>r 9ftann liebte fte unb üerftanb fie t^rem gan= gen Söertbe nac^ §u [d)ä<3en, roenngleid) [ein 3Be[en trocfen, eurfilbig unb büfter er[d;ien. Sßenn er am Slbenb ermübet nad) £>au[e tarn, bereitete er ftd> [org* [am auf [eine £ef>rftunben [ür ben folgenben Sag üor ober t>erbef[erte hie. 2lrbeit§f)efte [einer Soglinge, bie immer in üorrät^igen ©töfjen au[ bem alten au§ge= mieten .flattier lagen. Blieb ilmr bann nod? ein §aU be§ ©tünbdjen übrig, [o öer[enfte er [id) §u [einer be= [onberen @rl)0tung in irgenb ein matbemattfc|e& Problem ober lofte eine [djimerige Aufgabe atö bem fetter .pirfd); er t^at jiä) nid)t tr-enig barau[ ju gute, ein ma%mati[d)er Stopf ju [ein. ©eine tieb[te (Srfyolung be[tanb aber am ©ünntagnadjmittag barin, mit einem befreunbeten Kaufmann au§ ultima ©a;ad) $u [pielen. ©ein ^reunb, ^riebberg mit tarnen, ir>ar ein .^ageftolg, ber aud) nebenbei für einen ©onberting galt. @r I)atte fid) mit [einem be^eibenen ©e[a;äft ein leiblid)e§ Vermögen eriüürben, »erfe^rte aber nur mit wenigen 9ftenfd)en unb fannte faft feine anbere 3erftreuung, alg [id) tüocfyentlid) §u regelmäßiger ©tunbe

207

mit bem einfübigen Sefyrer an btö ©cfyacfybrett gu fe£en, unb, unbeirrt bmä) btö Äinbergefcfyrei, mit iljm um bie Saline gu ringen. 5)ie ntebergeworfenen Dritter unb knappen erftanben, tote bie gelben in SBal^aüa, immer lüieber gu neuem Kampfe unb oft mufjte Slnna baran erinnern, bafj ftfyon fpät fei unb ber |)au§tt>irtf) ben £aben, ber gugleia; ben (Sin= .gang gum «£>aufe bilbete, fcpefjen ttmrbe.

2)iefen fd)lia;ten, bürfttgen, aber Ijarmlofen £au3= | ftanb fjatte ftcf) $gne§ gum Slufent^alt für bie nädjfte 3ett erträgt. <5te Ijatte ifyrer 9Jhttter ©d)tr>efter lange «nid}t gefe^en unb feinte ftcf) nad) bem füllen ruhigen SBefen, in beffen Dbfjut fie eine Seit iljrer frülieften '^inb^eit »erlebt t;atte, als ber SSaier einmal fd)tt>er etfrantt mar unb if)re 9Jcutter i^m bie mögliche 9tuf)e ;gu t>erfcr>affett fud)te. greilid) nmfjte fie nid)t, aU fie i^ren 23efua; anmelbete, bafj bie fparfame (Sinfacfj^eit, itt>eld;e fie früher im ^>aufe be§ Dljeim» n>af)rgenom= imen, fid) in letzterer Seit in nrirflicfye ^Dürftigkeit öer= itoanbelt f^atte; aber felbft tr>enn ü;r bie$ befannt ge= itoefen ir-äre, fo nnirbe fie bocf; bei ifyvem 23or^aben

208

verblieben fein, ©emt fte [elfter fragte nicfytS mä) 2Sol)f leben; fte toax aua) überzeugt, bafj fte ber guten Saute fjülfreid) $ur |)anb gelten fonnte unb bafä bte lieben 3}erroanbten gern ben legten 3Siffen mit iljr iljeiten würben.

Sfyre 2lnmetbung ermecfte aud) Sreube in bem Sßenbtlanb'fdjen £>aufe. 9ftan r;atte einen 9)?unb mefjr ju fättigen, aber bafür aud) groei flinfe «£)änbe met;r, bie fid; ber äöirtfyfcfyaft unb Äberpflege annahmen; ja, roa» bie Stäupt] afye mar: man mar um ein tf)eit= nefymenbeS Sßefen, um ein liebenbeä, jugenbfrifdjeö ^>erj reidjer.

3lgneö nutrbe alfo, tote fie r>ürauögefe£t fjatte, mit f)er§ltd)er ^reube Den ben Hamburger 33emmnbten aufgenommen. 2)en Suftanb ber tjä'uäticfyen $erf)ält= niffe ernannte fie halb, aud) madjte bie Zavde barüber fein £)el)l gegen fie; fte freute fid) inniglid), bafj bte Sediere, bte fie bei ifyrer 3lnfunft bletä) unb vergrämt gefunben Ijatte, je|t nacf; wenigen Sagen froher unb lebhafter erfdjnen. 3}ielleid)t bemerfte bieä aud) 3Benbt= lanb f eiber, obgleidj btefer fef)r wenig bemerfte, ma§

209

um tfm f)er oorging, mtb nod? weniger auäfpradj), wa§ tfym iüoM aufteilen m fetnett matljematifdjett Mopf tarn.

„3)a3 tft fdjott!" I^atte Spante 9ttttta nur gefagt; „nun werbe id) bofy auä) jutüetlen bagu fommen fön» nen, für Suite ein $)aar ©trumpfe anjuftrtcfen ober für 9ftarte ein ^embcf)en gujufc^neiben. 3e£t lä§t mir ber flehte 33alg leine Seit übrig. 9^un mufjt 2)u tfm aber guweiten warten ober ©eine eigene ©dmeiber^ fünft gum 9hi$ett unb frommen ber Äinbercfeen in Stnwenbung Bringen. "

3öa§ if)r aber ben größten £roft gewährte, oer= fd)wieg fie: fie Ijatte nun ein oerftänbigeS tüetbltci)e§ {^efdjüpfcfyen neben fidj), mit bem fie plaubern, ja, t»or bem fie iljr ^er§ auöfdjütten fonnte. ©anacr; •fyaüc fie firf) fo oft gefeint, wenn fie, auf bie r;äuö= lifye (Sorge befdjränft, unter ifyren $inbern allein am $euert;erbe ober in ber engen SBofmftube waltete, wenn fie fcfyweigenb neben bem grübetnben ©d)ul= itneifter ober an ber ©eitc ber einfÜbigen ©d%irf)= Vieler fo§.

Robert Springet, 2)eeri«tt. II. 14

210

$(§ SBenbtlanb am nädiften ©onntage mit feiner 9li<i)te ben |)afen befugte, fanben [te bort eine Iä'r= menbe SKenge, meldte bie 3oHf>äufer zertrümmerte unb bte Sotttüöd^ter mif^anbelte. Sie festen in bie <£tabt gurücf, um bem Tumulte au^uireid)en, be= gegneten aber in ber $bmiralität§ftrafje einem SSolfö= Raufen, tt>eld)er »om 9totf$aufe Ijerfam unb jaucfygenb bie (Sonfcribirten umfdjlof}, bie man eben getualtfam ben Rauben ber frangöfifcfyen SSebörbe entriffen batte. 3Me jungen Seute warfen bie breifarbigen 23änber üon ben Ritten unb jubelten mit ifyren 23ern>anbten, bafj fie ber peinlid)en $)flid)t, im frangöfifd^en <£>eere gu bie= nen, entheben toaren. Ungeheurer 33etfatt tmtrbe rege, al§ mehrere Äapitaine bie $üfmf)eit f;atten, auf ifyren im <£afen anfernben ©Riffen bie alte Hamburger flagge aufsul^iffen. 2)er ©tintfang, bie £anbung§= brücfe unb bie ©treefe ttom So^anni^afen big gur SBemfjarbftrafje traren mit übermütigen Sufcfyauem befeijt, bie jebeg 9M in ein ftürmifdjeä $mxafy au§= brachen, fobalb ftdj an einer 9ftaftfpü)e bie rotf)e biei- ifmrmige S3urg auf luei^em ©runbe geigte unb ber

211

Sßinb mit ber alten geliebten %ha)o)e fpielte, beren 5ln= blicf man [o lange entbehrt I)aite.

ff3Be§f)aIb," fragten jeitf bie fingen £eute, „fyat man ge[d)eljen laffen, ba$ bie ^ranjofen ba% gange ©e= biet ber üftieberelbe eroberten? 2)ie ©egner ber $ran= jofen tjaben gu wenig Slnftrengung gemad)t, biefe& £anbgebiet gu behaupten, oon n»o au§ [ie ficf) am leicfyteften gärten mit (Sngtanb oerbinben unb bie ^üftenfperre vereiteln tonnen. 5SKan liefj Hamburg gur ^auptftabt eineg frangöfifcfyen ^Departements machen, unfre ©öfme mußten bem fremben <£crrfcf;er Äriegg--- bienfte teiften unb oon f)ier au§ hewafyte bie fran= gofifdje SBefafmng bie £>anbel§fperre, welche bie 33ür= ger auf§ äu^erfte empörte."

Srotj biefer beforgnifjerregenben Bewegungen bot bie ©tabt, beren taufenbjäljrige republif anifd)e 3Ser= faffung oernid)tet werben war, borf) unjä^Iig oiel 3ln= gie^enbeg bar unb StgneS, bie fid) au§ einer gang an= beren Legion f;ierr;er oerfetjt faf), füllte t^re Sinne ungureidjenb, bie$ neue feltfam bewegte 33i(b §u faffen

14*

212

imb bie ungewohnten (ärfcfyeimtttgen in tfyrem ©eifte

gu orbnen.

Hamburg fafj bamalg nodj ntrfjt fo au§ roieljeut ju £age. ÜDte fronen ©tabrtfjeile, meiere je|3t btö Sllfterbaffin umgeben unb neben biefem bte |jaupt= gterbe ber ©tabt au§macf;en, ftnb in i^rer {ewigen ©e= ftalt erft nacf) bem großen 33ranbe entftanben, meldjer Hamburg »or etwa breifjig Sauren ergriff. ©amal§ ftanben \tatt ber prächtigen Käufer mit ©piegelfcr;eiben= ^enftern überall jene unanfebnlicfyen unb unbequemen ©ebäube au§ rotten Sacffteinen mit ben galjlreidjen aber fdjmaten unb niebrigen ^enftem, roeldje nocb je£t bte übrigen @tabttf)eile einnehmen unb bie fdjmu^igen, engen unb übelriecfyenben ©trafen bilben, bie r>on ben flammen t>erfd)ont geblieben ftnb. ©ennocf; enthielten tiefe alten ©ehäube im Snnern aucf; be§ ©langes ge= nug, benn bk alten Hamburger Äaufleute Ratten gu ttiel @elb gefammelt, al§ ba$ Napoleon gleid) tljre Äiften l^ätte leer fegen fonnen; auä) mar bie @rabt trot} ben fcfymutjigen unb fct)lect)t gepflafterten ©trafen immer boty großartig unb angie^enb.

213

%m Slgneö war etwtä gang 9fleue§, ba§ üier= ecfige $lfterbaffin unb, nur burd; ben fcfjmalen 2)amm mit ber SombarbgbrMe baüott getrennt, ben Blauen Spiegel ber graben Alfter gu fer;en. ©o m'el SÖaffer mitten in einer ©tabt war t^r nod) ntcf)t t»orge= fommen.

Unfern be§ $afen§ Begegnete ifynen ein Kauf- mann, in beffen ^aufe SBenbtlanb 9)rtoatunterrid)t erteilte.

„@S öertautet," erjagte btefer, „wie eine 5ßunber= mäfyr bk 9laä)xiö)t, bafj Pleuren ein SSünbnif} mit 9iu§lanb gefdtfoffen fyabe. 3a, bie Rettung ift mel= leicht nätyer al§ wir glauben. Berlin ift »on ben leisten Srufcfcen 3Bittgenftein§ befetjt, bie Muffen fdjtvärmen auf bem regten Ufer ber @(be, Dberft Settenborn na^et, r-ietfei(f)t aU unfer ^Befreier, at§ ber fetter unferer alten f)anfeatifd)en SSerfaffung. "

©ie gingen weiter. 2)er Sßaltt, ber bie Sßorftabt ©anft ©eorg begrenzt unb fid) auf ber entgegen^ gefegten ©eite ber ©tabt »cm ©ammtfyore hi$ nach

214

bem ^tffentt^ore unb bem ©IBufer ^»tttgtc^t, mar mit franjcftfc^ert Kartonen Befeftf.

3tt ber SSorftabt ©anft tyavili fanben fte ein üer= änbertes» SeBen in ben ©trafen. „3)ie Muffen tom= men, um un§ ju Befreien!" erhoff üon allen <Seiten. 3n ber „langen JReilje," ber frönen breiten Strafe, bie fid? com 9Merntf)or nacf; Slltona jie^t unb ber Beliebte Summelplaf} be§ 3Solfe§ unb ber Seeleute ift, ftecften bie ©djanfmirttye bie alte .£jattfe- farjnc aug; bie franjofifcBen ©ouane-Dfficiere, bie fid) in ben $affeer;äufem Miefen liefen, würben öon ben Bürgerlichen ©äften ingrimmig üon ber (Seite ange= feiern $m ©tranbe Ratten ficB 9ftatrofen 5ufammen= gerottet unb bie franjeftfer^en 21bler r>on ben 3otts Käufern geriffen. (Sin SSoIf^aufe [traute erwartungäüott nad) einem 5Dlaft im $afen, ber if)m fc^on Borger Be- ,3eiä;net roerben mar; eine jufammengerottte flagge rourbe aufgebt; jefjt mar [ie oBen, ber 3Binb enrfa(= tete [ie, ba$ fie weit rjmauSflattcrte; ungeheurer SuBct erfcfycu', man erBlicfte bie alte 33urg mit ben brei

215

Stürmen, betritt bie Jungfrau mit bettt grünen <ftran$ in ber ^anb!

©tefe unBefonnenen Uebergrtffe be§ 3Mfe§ Ratten bie traurigften folgen. Stadlern bie 35ürgerme^r bic 8tuf)c wieber l^ergeftettt Fjatte, tief} ber fransöfifcfye @om= manbant fiefeen S^äbelöfn^rer eingießen unb !rieg§= recfytiid) erfd)ief$en. 2)ennod) mürbe ben ^ran^ofen oor ben erbitterten ©inmolmem unb ben fyerannafyenben Muffen Bange unb [ie matten Slnftait, bie @tabt §u räumen, oBgleid) tljnen nicfyt unBefannt mar, ba$ breitaufenb Sftamt beö 3)imfton§generalS SJioranb r>on ©tralfunb t)er im Slnmarfd) waren. 3n ber 5£t;at errettete bie]e Sruppemnacfyt bie ©tabt nid)t, benn ob= gletd; bie £>änen, meil man fic »on 9tormegen to§= trennen wollte, ben gran^ofen fteunbttdt) gewonnen Waren, fo waren fie bodj nod) ntd)t in offenen S3unb mit ttjnen getreten unb ber bänifc^e ©eneraltieutenant (Stvatb fyinberte beätjalb ben ©enerat 9ftoranb, <£am= Burg ju Befe£en. 2IBer in Slltona mar man ermar= tung§ooi( geworben; Bang unb ftilT, öerfpradj man fid; nichts @utes. ©ie SDfficiere auf ber Sßadje am

216

9Karfte fprad)en eifrig unb gefyeimmfjöoU mit einanber unb bk ©emeinen fugten r)ier unb ba ein Sßort ab= ^ulaufcfyen. 2)te Äunbe »on ber 2lnnäl?erung ber Muffen erregte f)ier grofje SBeftürjung.

(Sirte§ $6enb§ braute Sßenbtlanb bie 9tad)ricr;t mä) Ijaufe, ba§ ber 2)tt»i[ion§generaI (Sarra im 33e= griff fei, mit altert Sruppen, $rieg§gegenftänben unb fcuf erlitten Waffen bie ©tabt 3U räumen.

2)ie ^tadjridrt' beftätigte fid). 2)ie ^ranjcfeu fd)üj3ten öor, ber Slbmarfd) gefd)ät)e, um für 9lapolen Quartier §u machen, aber sJtfemanb glaubte baranr bie ^reube würbe allgemein unb »ergröfjerte fid; nccb, alö man erfuhr, bafj bie ^ütfötruppen SDforanb'S beim Bollenfpiefer üon bem ruffifdjen Dberften Settenborn gefd)tagen roorben unb biefer Severe im Slnmarfd) auf Hamburg fei. 3lm 16. 5CRcir§ fprengten bie elften Äüfacfen in Hamburg» Stiere, breijefm 9!ftann an ber 3at)l, unter 3tnfü^rung be§ 3iittmeifter§ 33ärfct).

2)ie Hamburger fd;icften bem ruffifcfyen Dberften, ber nod) in 33ergeborf ftanb, fogteicr; ben (Senator Bartels unb ben ^)räfecturratfi ^norre al§ ©efanbte

217

entgegen; ba btefe aber nocfy in ifyrer alten @igen= fcr^aft alö ^Beamte ber franjdfifc^en SJhmicipalttät er- freuen, fo wollte Settenbom fte nid)t annehmen unb erftärte, er tonne nur ©efanbte ber freien ^anfeftabt Hamburg empfangen; nur wenn bk ^Bürger tr)re alte SSerfaffung wieberberftellten, tonne er fie in <Sdmt3 nehmen. Sluf biefe Sftalmung entfcfytoffen ficf) bie Hamburger §u bem erwünfd)ten aber gewagten Schritt, fid) offen üon §ranfreid) loögufagen unb mit biefer @r» flärung eine neue ^Deputation, barunter ben §reif)errn »on $e$, naä) Bergeborf ju [Riefen.

„@ie muffen Ijeute Sinter an bie ftenfter ftellen, grau Söenbtlanb, " fagte griebberg, al§ er ftd> wie ge= wolmlicfy §ur <5tf)ad)partie einftellte; „gan§ Hamburg beleuchtet bk Senfter; man erwartet bk SRMhfyv ber Deputation."

grau Sßenbtlanb fäumte nicfyt, biefer 5lufforberung ju folgen unb wäljrenb bk beiben Männer i§re elfen= beinernen Gruppen in'S ©efedjt fcfyicften, pflanzte (ie mit «£)ülfe ifjrer greunbin gwölf bergen an bk fdnnalen Benfter be§ 2ßolmfiübtf)en§. S5ie Äinberdjen jaulten

218

laut ob beS £id)tglange3, ben fte fünft nur am ^eiligen (Sl?riftabenb gu fe^en gewohnt waren unb aud) bk flehte SBilljetmine würbe nod) ein 9!M au§ tljrem 35ettd)en aufgenommen unb rieb ftd> jaud)genb iljre 9tugen mit beu geballten <£)änbd)en.

war Sfadjt geworben, eine laue üftad)t öcff 9ftonbfd)ein, e^e bie ©efanbten gurücffeljrten. @ine ungebulbig Ijarrenbe 9ftenge t;iett bie (Strafen »om ©emeinbeifjaufe bk gum ©tempore befeftt unb be* grämte enblid) freubig bie ^eimfelnenben.

9lod) größer mar ber 3»ubel, al§ am 18. SSJlärg auf bemfelben 2öege Scttenborn's ©ingug erfolgte. 2)ie berittene 33ürgerwebr unb bk @d)üj}engilbe fytfe ten bk (Strafjen befe£t unb eilten bem SBilttommencn entgegen, ber ftd) ber <8tabt näherte, nacbbem er nod) hei SBergeborf bie $rangofen gef er/lagen f)atte; ber <Sd)weinemarft, ber (Stetnbamm, (Sanft ©eorg unb bie anftofjenben ©trafen, ja bk ©arten unb SBege aufjerljalb ber 33orftabt, wimmelten oon 9ftenfd)en; üon ben ©iebeln ber rotten Käufer weiten bk Halmen, bie ^enfter waren mit Saub unb £üd)ern gefd)mücft;

219

btc ©locfen läuteten r>on allen &irct)tr;ürmen, oajmifdjen brummten bte 2Battgefd)ü£e, fnatterten bte fyÜtttett unb 9)iftolen, bte oon ben ^Bürgern nad) ^Belieben unb an jebem £)rte abgesoffen lcurben. (Sin enblofer Subel erfüllte bte Suft, alle ^enfd^en umarmten unb üer= bräberten fta).

3Sor bem £t;ore unb in ber SSorftabt mürbe ber £)berft £ettenborn üon einer unabfeljbaren 2}otfömenge umb rängt. 5Känner mit laubgefcfymücften Ritten ^tefjen ilm miltfommen, meifjgetTeibete Sungfrauen betranken tfm. Ungeheuerer Subet etfdjoff, af§ üa$ f leine ^auf= lein Äofacfen'enblicr; einbog, beffen gü^rer fcfyon am nädjften Sage erflärte, ba% bk @t$ifffa§rt nad) @ng= fanb mieber freigegeben fei.

(53 mar nur eine flehte ©cfyaar, meldte 3U £)am= burg'ö Befreiung einsog: eine 3lbt^eitung jener un= ermüblidjen, regetlofen Üleiterei, Die auf i^ren flehten $)ferben bie Sänbergebiete mie ber ©turmtoinb burdj= flog; 1500 dJtann ÄabaUerie, barunter 65 reitenbe SUrtitteriften, 360 ^ufaren unb ©ragoner. 9laä) jelm

220

Sagen fam nod) ein Xxupp ber mecHenburgifdjen ©arbe unter bem £>berften r>on 33otr; funju.

23ei biefer geringen Wlatyt rechnete ber £>berft ntd)t nur auf bk @rr;ebung <£jamburg§, fonbern aua) be§ ganzen ©ebiete§ an ber üftieberelbe. llnb in ber %fyat machten bk Hamburger mancherlei 2lnftrengungenr um §u einer SBaffenmaa)t §u gelangen; beer; waren fie felber ber rnegerifcfyen «£>anbtitung nid)t gemormt unb anbererfeitö roenbeten fie ju geringe ©elbmittel auf, um Kämpfer für tt)re ©acf)e aufzubringen, ©te Bürger fonnten unmüglirf) gefdjulte unb rrieg§geübte Solbaten erfejjen, unb um bie anbeten Gruppen für ben gelbbtenft fäf)ig §u machen, fehlte an Seit. Ueberbieä Ratten bk Hamburger bk irrige Meinung, bafj bk üerbünbeten 9Diäa)te fie geroifj unterftütjen mürben; am aEerfcfylimmften aber mar eS, bafy ber grc§te S^eü ber Bürger nidjt füt möglich fyielt, fid) of;ne frembe ^ülfe ^u retten.

sJtad)bem bk Sftunicipalität t>on ber Regierung abgetreten mar unb ber tRatr; bie Betmaltung mieber übernommen fyatk, organifirte ber Bürger £efj bie

221

53ürcjerme^r. £>er 33ucr;r;ättbler $Pertf;e0 nutzte, ob= gleicf; er nidjtä üom .ftriegöluefen öerftanb, boä) bett allgemeinen @ifer an$ufpornen unb bie melfacfyen 3ttJtfttgfettett, bte teiber rttcf)t ausblieben, auszugleiten. 2)iefe Stoiftigfeiten Ratten fcfyon t>or ütettenborn'8 2ln= fünft get>errfd>t, al§ ^>ert^eg, im herein mit ©peftet unb bem 23[eibecfer 9!Kettlertamp, einem Beim SSolfe Beliebten Sftanne, eine freiwillige Sßürgenueljr gu= fammengebracfyt fjatte, bie in iljren ©runbfä£en oon ber alten abtüicf).

Slud) Söenbttanb begab ftc^ jeben OJlorgen, elje er feine Seljrftunben erteilte, oor bau 2)ammrf;or, um med) in feinem öorgerücften Alfter ben ©ienft eineö i^Refruten §u erlernen, ©ein $reunb ^rtebberg jau= :berte noer;; er trug ftcf) mit bem flogen ©ebanfen, ate Sreittnitiger in bie r;anfeatifcf)e Segion einzutreten. 5)iefe Legion nmrbe mit aufjerorb entließ er ©dmettigfeit eingerichtet, obgleid) man at§ (Stamm nur etwa Ijun- Dert gebiente Seute au§ 9DMtenburg unb Sommern öenufcen tonnte; an ber (Spi^e ftanben bie Majore jon ^fuel unb ©raf SBeftyljalen.

222

3ftan ging ernftltd) an bie 33efeftigung ber ©tabt 2)ie Sfyore würben mit Kanonen Befe|t; man legte »er bem €>tein= nnb 3)eid)tr)ore SßäÜte an; auf ber gebbel mürbe eine ©d)an§e aufgeworfen; auf bem @ra§6roof unb bem |)amBurger SSerge würben 23at= terien errietet; Bei Harburg anferte ein 23Iocffd)iff jum ©d)u|3 ber GJIBe.

3n üftapoIecn§ Hauptquartier fel&er fonnte e$ nidjt lebhafter jugerjen, al§ in bem .£jaufe SettenBorn'S in Hamburg. 2)er DBerft l)atte aufjer ben Muffen, bk ifym jum ©tenfte BeigefelTt waren, eine 9Jtenge Bon ^Preufjen, «£jannßt>eranern, ÜDn ©freieren unb' ^Bürgern in feinem ©efolge, bie fid) freiwillig um ü)n frfjaarten. @r felBer geigte bie unermüblicfyfte 5Regfam= feit unb man rennte faum Begreifen, wie er fo t-iele ©efd)ä'fte in ber furzen ©panne Seit eine§ £age§ ab* 31t wtcfein t>ermocr;ie.

2)ie gweef mäßigen üKafjregeln be§ ruffifcfjen 23e= fer;(gr)aBer§ gewannen btefem ba§ Vertrauen ber 23ür= ger. -9luf?erbem gab er tfynen bie Beruhig enbften üftaef^ richten unb in $olge berfetBen zweifelte man nict)tr

223

bafj fid) gan§ 9forbbeutfd)lanb ergeben werbe, ba$ bie 23erbünbeten an bert Sftfjein oorrücfen, ba$ ©ergeben unb fDä'nemarf ber bebrängten |)anbet6ftabt getr>i§ bei= fielen roürben; ertbltcb roar man überzeugt, ba§ bie au§ Hamburg vertriebenen ^rangofen ftd) in einer be= benflid)en Sage befänben.

3lber bie für bie SSerbünbeten unglücflicfeen ^rieg§= ereigniffe in @ad)fen, unb namentlich bie verlorene ©d)lad)t hei §ü£en, änberten bie <5aä)e. 3erm 2Süd)en nad) &ettenbcm§ ©injug in Hamburg Ratten ftd) bie SSerbünbeten an bie £)ber gurücf gebogen; bie <Sd)ir>eben blieben %ilnafmtk»§, obgleid) ber ^roupring bie ^)flid>t übernommen fjatte, ben 2)eutfcf;en £ülfe gu leiften; bie 2)änen fähigen fid; gum ^einbe, um ber £oS- trennung t>on ^ortüegen §u entgegen.

gxeitidj f)ätte man bie üftieberetbe nidjt im Stid) laffen muffen. 3lber ba$ £>auptf;eer, naä) ben @cf;lad)= ten r>on £ü£en unb Sauden hi§ nad) ©drtefien §u- rüdgetrieben, badjte nur baran, bie SSerfoIgung feiten? be§ fran§ofi[d)en ^eere§ §u »er^inbern. 2)ie einzelnen gerftreuten ruffifcfyen gelb^erren, roelfye §u SBittgem

224

ftein'ö ©ommanbo gehörten, Ratten eine Bebeutenbe 5!Karf)t gebilbet, menn fie bereinigt gemefen mären; aber gegenfeittge Gsiferfudpt festen jebe§ einmütljige Unternehmen unmoglicf; gu machen. Obgleich @ttg= (anb barauf bebadjt mar, ÜDeutfdjtanb Beigufte^ett, fen= bäe eS feine Sftannf duften, fonbem nur einen ©eneral, ben ©rafen Söaffmoben, unb einige SBaffen, etwa jebn taufenb ©emerjre, bk Bei ©urrjafen (anbeten.

@8 mar natürlicf), bafj ber §einb, burd) einen un= glüdlidjen Äriege^ufall auö ben £änbern ber @lb= unb SBefermünbungen vertrieben, 9We§ aufbot, um mieber ni iljren Sßeftjj gu gelangen. 2)enn üon r)ter au§ mar allein möglich, eine Sanbung ber Gsnglänber an ben beutfeften lüften zu üerrjinbern.

2)iefen 3tr>edf fudjte ber frangoftfrfje ©eneral 58anbamme pi erreichen.

©dmn im 9ftär$ beS 3ar)re§ 1813 rücfte berfelbe in S5remen ein unb f;ielt ein fcfyrecflidjeg (Strafgericht über bk ©inmoJjner. 3)at»ouft, ber »on ©eile r)erbet= eilte, erhielt ben Oberbefehl über bk Gruppen ber 9tteberefbe unb aud) über ba& SSanbamme'fdje ©orpS.

Wies §aplttt.

Sie hat einen Jlniieren genommen.

Söenbtlanb xoax oon feinen Uebungen am Samm- ttyore gurücfgefeljrt unb tranf mit feiner grau ben ^benbtfyee, mancherlei über btö belegte £eben ber alten <!panbel3ftabt plaubemb, über bte Hoffnungen unb Befürchtungen, moju bie munberbar oerroorrene ©egenlüart Slnlafj gab.

2)ie £>au§frau faf; betrübt unb unruhig au§ unb flaute jumeilen beforgt §um ^enfter f)inauS, oh 9tgne» nicr;t tarne.

„Beunruhige 2)id) nicfyt über ba% SDfttbdjen!" fagte SBenbttanb, ber if;re S5eforgm§ erriet^; „2)u meifjt, waS fie fo fpät Dom £>aufe entfernt tyalt. ©ie

SRo&ert ©pritiget, ©eüriettt. II. 15

226

bringt ber armen %wu, bie früher unfere «£)auggenoffin war, SEroft unb Unterftüfcung unb ift toafyxlity nötfyig, ba$ fid) in biefen Sagen Seber, bem nod> nid)t bie allemotf)igften SebenSbebürfniffe fehlen, fid; be§ gängtid) Verarmten annehme, bamit biefcr unter ben 23ebrängniffen ber Äriegegnotf) nid)t erliege. 2lud) ift ^riebberg tt;r entgegen gegangen unb 23eibe wer= ben f)offentlid) balb wohlbehalten unb froren 9Jhitt)ey fyeimf et;ren.

@g entftanb eine $Paufe.

ff^aft 2)u nidjt bemerrV §ub Sßenbtlanb wieber an, „ba$ unfer ?freunb feit einiger %ät ganj oer* änbert ift? $rüf)er tarn er nur beö Sonntags ; je£t »ergebt fein Stbenb, wo er un§ nicfyt befugt. @r fpielt nid)t meljr fo gut ©cfyacr; wie früher unb tcfy fjabe je£t an if)m faft feinen ebenbürtigen ©egner. (Sr fpielt jerftreut unb bttcft mir ju oft feitwärtö auf 2lgne3. 2)ie mag voofy je£t bie Königin feineö ^er= genö geworben fein unb er tummert fid) je£t nicfyt mef)r fonberlid) um feine weifje Königin im Brette. Söie fia; bk 9J£enfd)en änbern fonnen! fyätte icfy bod)

227

niemals geglaubt, bafj ein fo guter <3cr;ad)fpieler ein fwd)ft mittelmäßiger werben tonnte!41

2lmta täfelte.

„Sßenn er je£t unacf)tfam beim @d;ad)fpiete tft unb 2>u bie§ bemerkt t;aft," antwortete fie, „fo wun~ bert mid> ba% nidjt; wol)t a6er |ätte iä) faum er= wartet, baß 2)u aud) gleid) bk waf)re 33eranlaffung biefer SSeränberuug erraten würbeft. 3a, ift wof)t nid)t in Slbrebe §u ftellen, baß ber wunberlid)e <page= ftolj t>on Slmor'ö spfeif getroffen werben ift."

„©eltfam! feltfam!" fuf>r 28enbtlanb fort, m= bem er feine lange ^auspfeife ftopfte; „eö ift ein wunberlid)e§ £)ing um bie Statur be§ SRenfcfyen, bie bod) immer i§r Stefyt begehrt, unb unter aßen llm= ftänben it)re (Stimme ergebt! 2Ber tyätte glauben fön= neu, bafj unfer bebäd)tiger unb befonnener ^reunb je£t gerabe, roo alle bürgerlichen, gefelligen unb pri- vaten SSer^ältniffe burd) politifdje ©efa^ren gerrüttet unb in ^rage geftellt werben, barauf benfen tonnte, feine einfame (Stellung, worin er fid) fo lange wo^t gefüllt, aufzugeben?"

15*

228

„So weit ift eg nun toof)£ nodj tticfyt," meinte $nna; „roenng(eitf) nicfyt §u begtoeifetn fteljt, ba§ unfer greunb feiner Neigung nur Ofoum gegeben ^abe, inbem er gu gleicher 3eit bie 2lbficf;t ^»egt unb bie 9)Zögiid)= feit »orauöfejtf, in ben 33efit$ ber ©etiebten gu gelangen unb if)r £oos mit bem [einigen §u üerfnüpfen, f o ift el bod) nod) immer fraglid), ob feine ^Bewerbungen einen gtücfiidjen (Srfotg fyaben werben."

„5Be3f)aib nid)t? f>at eignes üjr .perj nid)t frei erhalten?"

„3d) bezweifle e§," entgegnete 2tnna, „fte I;at mir im Vertrauen mitgeteilt, oafy fie wäfyrenb ber legten 3eit if>re3 Sfafent^alteö im (Slternljaufe ein gärt= lidjeö 2$erf)äitni§ mit einem jungen Spanne angefnüpft tjabe, ber eine «^auglefjrerfteiTe auf einem abiigen ©ute hei ^Bamberg befleibete. @r füll ein ferner ebel= cjefinnter Sünglmg fein, ber fpäter in i>a% Sügoiu'f^'-' SreicorpS eingetreten ift.*

„Söar benn ein ernfteö SSer^äftmjj?' fragte äßenbttanb.

229

Wnna blicfte irjn mit ifyren grofjen blauen 9Iugen eine fttrge Seit lang fragenb an, er)e fie antwortete.

„@in ernfteg 3SerpItni§?" rcieberfjolte fte; „fann ein 8te6e§t>er$ältmfj unter gut gearteten jungen beuten anber§ al§ ernft fein?"

„2)u mu§t mid) red;t oerftefjen, 9lnna/ Mcf)ir>i(f)= tigte fte ber <3atte; „ify bejiretfle nict)t, bafj bie ^ei= gung, roa§ ba§ iperg anbetrifft, unter ben jungen beuten auf n>ar;rf)aftem, innigem @efür;l beruhte; icr; meinte aBer, eb fid) bie beiben Siebenben t»er^>fltct;teten, biefer Neigung ftet§ eingeben! §u fein; ob fie fiel) ge= genfeitig binbenbe 33er)pred)ungen für bie Sufunft matten. ©laubft 2)u, bafj ein junger 9ftann baburcr; gU einem ^Betrüger roerbe, roenn er ftet) einer fä§en Regung ober einer gärtltdjen £eibenfd)aft Ijingiebt, o^ne firf) gugleidj für btö £eben gu binben? glaubft £>u, ba% jebe§ 9ftäbcf)en bie% »erlange unb forberer inbem fie bie Siele eine§ 3üngling§ emnbert? 3d> roeif? nidjt, roetcfje ©runbfä^e in biefer 35egie^ung hei (Surem ©efd)led)te ma^gebenb finb. £)a£ bie meiften 3ftäbd)en n>oM ifyr ^erj ju roafn-en nnffen, wenn fie

230

mdjt eine efjelidje 23erforgung im «gjmtergruttbe er* Bticfen, ba§ fie in biefem Satte, felBft roenn t§t ^er§ mitfpricfyt, ftd& ju fetnerlei @emäf)rung oerftefjen, tft freilief) genugfam Befannt. @8 tft bte§ SSerfafjren flug nnb nnfern gefettigen 23eri)ä(tniffen burcfyauä ange= meffen; mo biefe §eBen§ftugf)eit aber nid)t £errf<$te, bürfen mir ba ba§ jugenblidje ^er§ ber tte&eretlung ober ja be§ Seicf/tftnne§ jeifjen über fott ba$ Wäbfyen gar bamit Beftraft derben, ba$ tyx, roeil fie ber (Stimme ber Statur folgte, jebeg Binbenbere 23erljältnif$ für bie golaegett aBgefdmitten BlieBe? JDa8 mirft £)u jtid)t gugeBen motten, freilief; merben viele junge 5Dläbd)en auf biefe Sßetfe geftraft, aBer fie finb aus bem ©runbe, roeil fie ifyrem ^ergen bie S6er$err= fdjaft ü&er bie üerftänbige Älug^eit einräumten, burcr;= aus nicf)t roeniger gut unb ftf}äj3en§roertB; al§ bie üBri= gen. 3Sa§ nun bie Männer anbetrifft, fo roeifj ify Beftimmt, bafj fie. hei i^ren SieBfdjaften burdjau<? nta)t folcfye ernfte ©rroägungen in Betraft sieben; fie tlmn »teilest Unrecht, biefen 23ortr;eilf ben ifmen bie 2eBen§»erf;ctltniffe unb bie öffentliche SSJceinung gu*

231

gefielt, gu benuj3en; würbe aber anbererf eitö btö Seben eines? 3ünglmg§ fttf) nifyt öiel ärmer unb bürftiger geftalten, roenn er an alle Neigungen unb triebe feiner inneren Statur ben Sügel ber gemeinen bürgerlichen SSer^ältmffe legen löoKte?"

,3<fy beftreite e§," ernüberte 3Inna, „bafj bie öffentliche Meinung ben Scannern jenen SSor^ug ein= räume; fie entfcfmtbigt bei itmen nur leichter al§ beim 9Käbcf;ett, menn fie bei ber Mnüpfung folget gärttidjen Neigungen tttc^t gu gleicher Seit ben @rnft ber 8e6en8öerljältntf[e im 3luge behielten. ©elBft menn ein mürbiger Süngting, fobalb er um btö .£jerg eineä 9ftäbd)eng mirbt, noä) feine @emif$eit für bie 3us fünft f)at unb feine ^Berechtigung füftft, audj um ifjre £anb gu werben, fc mirb er bocf) bie Hoffnung Ije= gen, feine (SeiieUe bereinft §u beft£en unb burd) btö fefte 23anb ber (glje an ftd) gu fttüpfen; unb gemifj audj nur im Vertrauen auf biefe Hoffnung, nrirb ficfy bie ©eliebte eineGsrttriberung feiner 3ärtltd)f eit geftatten."

„£)u f>aft »oUfornmen SRec^t/' fagte SBenbttanb, bem je£t geraden festen, über bie fociaty^ilofopfjifdje

232

Streitfrage rjinroeg§ufommen unb ba§> praftifd)e 2Ser= fyältnifs im 9luge ju behalten; „2)u fjaft öottfommen JRecbt; id) mochte aber eben roiffen, cb 9lgne§ ficf> burd) biefe Hoffnung geburtben füfitt; cb fie 2Ser= ipredmngen oon ibrem 9lrtbeter erhalten r)at; cb fie erttfdJHeben ift, jebe§ artbere SBerIjältnif}, ba§ tr;re 3u= fünft ficfyern mürbe, r-on fid) ju roeifen."

„©ie Ijaben fid) beiberfeitig burd) fein 23erfpred)en gebunben; 33runo fo fyeifjt ber junge 5Kann fprad) beim 9lbfrf)iebe hie Hoffnung au%, lebenb unb gefunb au§ bem $elb§uge gurüd^ufefyren unb fie bann nneberjufefyen. @r tterfprad), if)r §u fdjreiben, unb fie gewährte ifmt ein gleicfyeg SSerfpredjen. ©ie l)at aber bisher nur einen 33rtef erhalten, ben er balb nad) fei= nem SIbmarfdje gef daneben f)atte; fie bagegen §at $u nüeberfjolten 5ftalen an ben ©eliebten getrieben, fo oft fie irgenb eine 9tad)rid)t t»on bem Aufenthalte be§ Süfcoro'fcfyen ©orp§ erbalten batte. Sfjre ©riefe finb wafjrfdjeinlid) nid)t ju iljm getaugt, benn fie blieben unbeantwortet. '

233

„23ielleid)t gebort ber junge 3Koim fd)on gu ben Gefallenen, eber er gebenft feine§ £iebe£toerr;ältniffe§ nur mie eine§ angenehmen, überlebten Sraumeg, melleidrt aud) l)at er 5lgne§ fajon üergeffen. ©laubft S)u nid)t, 3lmta," fufjr er nacf) einer $aufe fort, „ba§ 5lgne§ ein glücflid)e§ £oc3 erir>äf>lte, menn fie unferem $reunbe bie $anb reichte? 3f;re Gütern leben in befcfyeibenen 33erl)ältniffen, bie ifmen eben nur ben SebenSunterlwlt gemäßen; bie Sufunft ber Softer tonnen [ie nid)t fidler ftellen. 2Ba§ märe alfo nmnfcbenSmertljer, al§ ba§ btefe mit einem Spanne cerbunben mürbe, ber, mie unfer ^riebberg, brat» unb gefegt, »erftänbig unb treu unb babei bemittelt ift!"

„@g märe ein £co§, ba% man in ber jetzigen 3eit boppett gtücflid) greifen muffte," entgegnete Stnna. „3d> f;abe il)r oorgeftellt unb mir muffen iljr bie 6ntfd)eibung anfyeimftellen, im $alle ^riebberg ft(f> äffen (ärnfteg um fie bemerben follte."

5)ie Unterrebung mürbe baburcb unterbrochen, ba$ $riebberg mit 2tgne§ §urücffel)rte. ©ie brauten eine ^ladjridjt mit, bie mol)l geeignet mar, in bem

234

fleinen ^amitienfreife biefelBe Seftüqung, tote in bei- gaben ©tabt Hamburg gu erregen.

©te ©djrecfenSbotfcfyaft §tefj: „2)ie ^ran^ofen f)aben Harburg befeipt!"

Harburg liegt im ^annotierten Sanbe, too bie ©eeoe in bie (Slbe ausfliegt, unb ift fomit ntdjt att§u ir-eit oon Hamburg entfernt.

SMefe ©tabt Ratten bie ^ranjofen roirftid) befeljt unb unterlag feinem Sioeifel, ba$ fie näber rüden mürben, um ben etir>a§ ooreiitg üedaffenen Soften in ber alten £)anfeftabt nneber gu erobern.

3efct roenbeten ftdj bie Hamburger an ©änemarf.

©te Hamburger Ratten tttdt;t meit ju fdjücfen, um bänifcfje ^)ütfe in Sfnfprud) gu nehmen. 3n 2Ütona [tanb ber bänifdje (Sommanbant, Oberft oon <£>affner, ber ficf) gern bereit erflärte, eine £rup|>ettabtr)eiluttg in bie benachbarte ©tabt einrücfen ju laffen. 9tm Slbenb bc& 11. gjfot 30g ber ©eneral Segener mit 2000 9ftann unb 16 Kanonen in Hamburg ein. (Sin ^Bataillon befe^te ben ©raSbroof, ben Sfyeil ber ©tabt, tr>etd)cr

235

an bie ©IBe grenzt; ba§ anbere SBataitton bie 3Sov= (tabt (Sanft |)auri

Snjwtf^en ^atte SSattbamme fid) fdjon ber füb= liefen (Spijse ber Snfel äBitfjehnäBurg Bemächtigt.

SDtefe 3»nfet ift bte größte in ber ©ruppe, bte fyeitä 3U Hamburg, tr)eü§ §u ^»annßüer gebort unb ftt$ Bt§ an bie fegenannte <Süber=(5tBe erftreeft, me(d)e bie ^annct?erfc^e Äüfte feefpüft. 2)ie 2Bilf)elm§Burg, meiere bitrd) 2)eic^e gegen ben (Strom gefdnt^t roirb, ift f omit a(3 .£jamBurg§ Vormauer »on ber ©(Bfette anjuf eljen.

2)ie grangofen warfen bte S£ru$Jen, nteldje fid; auf ber 3öüf/etm§Burg üerfc&anjt Ratten, in bie ©djiffe, nahmen bann bie Sttfel Sfäebernfelb unb bie grofje unb ftetne SebbeL

3e£t begann ba$ Sd)recf(id)fte, roa§ bie .£>am= Bürger Befürchtet Ratten : bie ©tabt rourbe BomBarbirt. 23te(e t>ertie§en if)re 23ef)aufungen, nahmen nur bie leitet tragBaren @üter mit fia) unb flüchteten au§ ber ©tabt. Rubere üerBargen f£cf> in feuerfeften ©eBäuben ober in ben Vettern.

236

%xma Sßenbtlanb ermartete mit 9lgne§ unb ben .finbem gefaxt ifjren Untergang; fliegen meßten fte ntd)t, ba ber 23ater unb $riebberg burd) ir)re S)tenft= fcflidjt genötigt maren, t^r £eben gegen ben $einb auf ba8 ©m'el gu fe^en.

bitten in ber @efab;r erfcfyien in ber bebrängten <&tabt ein Biaxin, ber burd) feinen $uf al§ .fjelb unb 33ctfgfreunb moljl geeignet mar, ben 9ftutf) ber 33ürger gu beleben. @3 mar ber ^ergog Sßüfyehn Don 33raun= idjmeig. 2)ie Hamburger trugen if)m ben Oberbefehl an; er tonnte fid) aber mit Settenborn, ber ingmifcfyen 3itm ©eneral ernannt morben mar, nid)t einigen unb reifte unrerrid)teter <Sacr)e ah.

©a§ Seiben ber unglücHicfyen ^tabt fteigerte fxdf? ftufenmeife. Unter bem Bonner be§ fernblieben ©e= fd)üi3e3 fiel unermartet bie ^)ü(fe ber 2)änen ah. ©d)on öon Slnfang f)atte 3)ci§trauen gmifd)en bem ruffifdjen unb bem bänifdjen 9J?ilitair gefjerrf fyt; man ermartete bie 3ftüdffer)r be§ bänifcfyen ©efanbten au& l'onbcn unb neue 23erf)aitunggbefeb(e au§ ^cfcenfjagen. $laä) ber J7tü(ffe^r be§ ©reifen ton 3?ernftcrf per=

237

lautete, bafj bie £>änen fid) ntcf;t in ein feinblid)eö 23ert)ättni§ <$u %xanheiä) fe£en würben. SBalb barauf gogen bie Sruppen wirflid) au§ bei* Stobt

Slltgemeine SBeftürgung ergriff bie unglücflicfyen (ginwolmer.

(SS waren je£t nur noct; 2300 9)tann regelmäfn- ger Sruppen unb 2500 Wann 23ürgergarbe in ber .©tabt; bahei reifte ber ^htlüerDorratf) nur nocf) §u i wenigen Äanonenfdjüffen auö. Sie gran^ofeti Ratten ;ittätt>i)cf;ett ben ^Itenwerber unb ben §infenwerber ge= mommen, Steile ber 9Karfd)lanbe, weldje im &üben iber SSitte liegen unb oon ber @lbe begrenjt werben; ibie feinblicfyen £)aubii3granaten flogen bereits Bio 3ur Neuenbürg, nacf) ber £errlid)feit unb beut £Röbtngö= imarft, o^ne jebod) <$u jünben. £>ie geinbe näherten I fid? in fünfunb^wan^ig fleinen Saf^eugen bem £)af en i unb bemächtigten fid) eine§ <£)amburgifd)en Sacfytfcfyiffeö, i wobei ber ©ommanbant töblia) oerwunbet unb mefy> xete oon ber Bejahung gelobtet würben.

2)em ©enerat Settenborn blieb jetjt nid)t§ übrig, &l§ fid) an bie ©d^weben gu wenben.

238

£>er ^ronpring Äarl Sodann uon (Schweben fyatte ftcb; &ei ben 23erbünbeten »erpflicfytet, mit einem -Speere nacf; 2)eut[cfylanb §u lommen. (Sr langte jebod) erft [pät in Sommern an unb (ie§ eg fitf) nirf)t fe^r an^ gelegen [ein, mit ben granjDlen in $ampf §u geraten, ©ennod) jogerte ber fd5tt>ebi[cf;e ©eneral »on ©obetn nicfyt, auf Slnfu^en beö ©eneralconfutö ©eigneut, Don Sßigmar auö mit 2500 9[ftann in Hamburg einsurücfen unb aucj) fogleid) an bem ©efecfyte t^eiläune^men.

S)ie[e ^ülfe war aber nur r>on fur^er 2)auer. 2)er fdm)ebi[cf;e ©eneral würbe mit ben Gruppen bmä) einen 23efef;l beS Äronpringen gurücfberufen unb fogar wegen [einer eigenmächtigen ^anbtung cor ein $riegs= geriefet geftedt. SSalb barauf gegen fid) [ämmtHdje [d)ir>ebi[cr/e Sru^en nad) SBergeborf gurücf.

2)em Stb^uge ber ©djweben folgte ber 9lomar[cfy ber ru[fi[cf)en Sruppenmacfyt, auf bereu ©dmt$ bie (Srfyebung ber Hamburger allein beruht fjatte.

Settenborn, ber gu grofje Hoffnung auf bie 2Be^r= traft ber <£)anfeaten unb bk Unterftütmng ber »er= bünbeten Gruppen gefegt fyatte, [ab; mc^I ein, ba$ er

239

allein Hamburg nid)t galten fomte, unb, um nic^t abgefcfmitten 31t werben, mit feinen ^ofacfen an ben JRätfgug benfen muffe. ÜDtefe Sruppen, fo oortrefftid), um ben §einb in ber ©teppe gu beunruhigen, fonnten nict)t ausreißen, um eine <&tabt gegen einen ftarfen Angriff §u üert^eibigen.

2)er 3ug Bewegte ftd£> iräfjrenb ber S^adjt burcf) baö ©teintfjor unb fd)lug ben SBeg swifcfyen ber @lbe mnb ber 33ilte ein.

51m borgen be§ folgenben StageS erfuhren bte Bürger, bafj bie Muffen mit bem mecflenburgifdjen Bataillon unb ber ^anfeatifc^en Segton bie ©tabt t>er= .äffen Ratten.

2I(g ber (Stjef be§ ©eneralftabeg , SJcajor üon pfuel, ben ^Bürgern ben not^menbigen Slbmarfcf; ber iftuffen anzeigte, fal) ber ©enat root)I ein, ba$ er •arauf benfen muffe, bie <Stabt bem Seinbe ju über= ;eben. Um aber jeber SSefcfmlbigung §u entgegen, IS r;abe er fiel) bei biefer Unterwerfung übereilt, liefj c fidE> über ben Stöjjug be§ ©eneralä üon Settenborn tite amtliche ©rflärung augfertigen. (Sin &age§befet)l

240

feilte ben Anführer ber 23ürgertt)et)r ab unb bamtt war biefe Sruppe, bte überbieä iljre (Srfdjopfung er* reicht fyatte, aufgelöft.

SBieber Rattert fid) bte Bürger Hamburgs »er= fammelt, um einem (Sinjuge beijuwolmen. Aber e3 erfc^DÜ fein lauter Subel, roie bamatä, aU Settenborn itsnen alö rettenber ßngel erfd)ien. Sauttoö unb in gebrückter Spaltung )dfy man ben ©enetal 2)aüouft, ben 9)iann mit ber ^o^en unb finfteren Stirn, ati (Sieger in Hamburg'» Stauern einten.

(Srft nad) einigen Sagen würbe bie fran§öfifrf>e tyotvözi wieber in Sfjätigfeit gefegt; blieb benjenigen, wetcfye t|r Seben ober ifyre greiljeit gefäfyrbet fal;en, t;inretd;enb Seit §ur glud)t.

Aber unerbittlich (treng war 2)auouft, atö fiti) um Ue Aufbringung einer (Straffteuer üon beinahe mergeln 9JMionen Jätern fyanbelte. ©r lief} mehrere ber angefe^enften Äaufleute nad) Harburg führen, unb bie Hamburger waren enbtid) frot), aU er fiel) bereit erklärte, ben größeren S^eil ber Ballung in Söaaren unb Lieferungen anjune^men.

241

33alb barauf erging bie Stufforberung an alle männlidje @tnlt>o^ner, fid) mit ,£jacfe unb ©paten §um $eftung§bau einstellen, üftapüleon Ijatte befohlen, au§ ber friebtidjen ©tabt eine Scftung mit einer @i= tabette mit SBätten unb ©räben §u machen. £)a feilten S3ritcfen über bie @tbe gefcf)lagen, 33aftionen auf ben Snfeln angelegt werben; unb baö 3ltteä foUte, mie ber mäd)tige Äaifer gen>of)nt mar, fdjnell unb xoie burd) ein 3auberir>ort gur 5lu§füf)rung fommen unb ^tüar burd? bie .£>änbe ber Hamburger Bürger unb alter berer, meldte gur fogenannten 32. Sftititair = S)t* »ifion gehörten. Unb ma§ btö fdjlimmfte mar: fte felber füllten bie Soften ber Befestigung tragen.

3e£t galt e§, bem 5DZad)tiüort beg ÄaiferS §otge §u leiften. ÜDa ging an ein 9lu§meffen, 2Ibfted)en, (Kraben unb $acfen. $n ber @lbe, bei 3o^anni§= 23otttr>erf unb an ber Stifter, hei ber £ombarb§brü(fe mürbe eine ©itabelle angelegt; bie Käufer in ben 23or= ftäbten ©t. $)auli unb ©t. ©corg würben nieber= gebrannt, bie frönen Alleen auf ben Sßätten jerftört.

SRofcert (Springer, 2>e»rient. II. 16

242

2)a far; man mannen feinen Hamburger fcfyon be§ 9Dcorgen§ in ber ^rülje gum garten Sagemerf f)in= auSjiefyen. 2lnfang§ Ratten bie Steigeren fid) @rfa|= männer gebungen; aber eg fanb fiel) eine fo geringe 3af)I berfelben unb ber Sagelolm [tieg gu foldper £of)e, ba£ bie meiften felber ^anb anlegen mußten.

2BenbtIanb fafjte bie (Sacfye Bon ber r}eiterftert Seite auf unb auct) fein ^reunb griebberg erflärte ladjenb, bie forderliche Arbeit fei fo übet nicfyt unb macfye tüchtigen Stypetit; menn tfmen bie §ran§ofen nod) genug übrig liefen, um ficfy fatt 3U effen, fo looKte er ftct) gar nid)t befragen. (Sie arbeiteten in traulicher ©emeinfcfyaft mit ben beuten auö bem 3SoIfer neben bem Bremer Sagelöfmer, bem Äirdjioerber im engen 2Bam3, bem ^euengammer in ber f)effrotf)en Sacfe, bem SHtengammer mit bem braunen Seibdjen.

3ur SJcittagggeit fam ber meiblicf>e 33efuct; tion äffen Seiten unb aucf) 3lnna SSenbttanb fanb jt<$ ein, um ben fleißigen Arbeitern baä üRittagSeffen gu bringen.

316er ba$ 9JcaI)t mar in jener Seit nicfyt affgu fett unb bie 33eeffteaf3 unb ^)ubbingö, toeldje bie guten

243

Hamburger fo gern effen, toaren gar feltene ©ericfyte, @g fjtefj bamalä: „IRic^tet eud) ein unb galtet 2Weä 3U 0?atr;e, benn eS ift bie Seit ber 9cotf), unb man tteifj ntcf)t, lr>ie nod) gar fpäter derben mag!'

2)aüou[t r)atte bk 2Sorrätr)e ber Umgegenb geleert unb, maö in ber ©tabt felber gu fjaben tt>ar, forgfältig, notiren laffen. 2ln ©djtampampen war ia nicfyt gu benfen.

3n§tt>ifcf;en rourbe ber 23oben f)art unb roiber- ftanb bem ©paten unb ber $acfe ber Arbeiter; ber SBinter fam f)eran, ein recfyt eiftger unb parier Söinter^

roar am (5t;riftabenb, einem red)t traurigere (Sfjriftabenb, olme Tannenbaum unb Sidjtglang, o|ne ©efcfyenfe unb Sreube. §rau SBenbtlanb r)atte eben ba& üftacr;tmaf;I angerichtet unb, wegen ber feierlichen @e- legentjeit, bie Waffen mit erquiefenbem £f)ee gefüllt,, al§ fief) ein üertr>orrene§ ©efdjrei auf ber ©trafje erfjob-

„3Ba§ bebeutet bieferSärm?" fragten $rau SSenbt- lanb unb Slnna gleichzeitig.

Sßenbttanb unb ^riebberg, ber je£t ber tägliche

16*

244

<§toft war, Hicftcn ftd) an, r>erfd)wiegen jebodj bte StnttDort

©tc kannten aber bie traurige 33eran(affung beS @eräufdj§, ba§ ficr) auf ber «Strafe erfjob, tote bte 9)?arfct)beweguttg einer ga^Ireia^en, unbewaffneten 9ften= fcfyenmenge.

@g gegen 25,000 (Einwohner $amburg§ »orbei, welche ©aöouft auSgettriefen l)atte, weil fie arm waren unb ber Ijarte hinter :iftotr; unb Mangel erwarten ßefj. @8 waren audj barunten bte S3ewo^ner ber Budjtljäufer unb bie (sieben au§ ben (Spitälern, bte ft$ nod) fortfliegen fonnten über fortgefliegt würben.

„©tumrn unb Weinenb gelten fie üorüber," er= ^äljtte 9lgne§, bie hinausgegangen war, um @rfunbi= gung eingujie^en, „tyx ärmlid)e§ tyädfyen mit ftdj fü^renb, ober bie .£jabe auf £>anbwagen hinter fid) uacfygiebenb. Studt) bte arme Familie, bie wir 6iö= %&. unterfingt tyaben , ift barunter. £>er alte %\\ü)Ui brücfte mir gerührt bie $anb; bie Äinber toeinten unb bie ftxan tonnte »or (Scfylud^en fein SBort Hjertwrbringen. ©ie gießen nad? gtottbeef unb

245

i<$ fyabe itynen r>erfprocf)en, ba$ unfere #ülfe aud) bi& bafyin gu ifmen gelangen f olle. *

„©u $aft red)t getfyan unb nicfjt gu ötei öet* fyrodjen, liebe 2tgne§," fagte Sßenbttanb. „Unfer greunb griebberg wirb Mittel finben, tro$ ber ©perre guweüen gu ifmen gu fommen unb ifmen ©elb unb £eben§mittel gu bringen.'

SDte Vertriebenen gelangten nid)t unangefochten au§ ber ©tabt. £)bgleict> ©aoouft [trenge ^rieg§gud)t fjielt, fanben fid) bod) Motten betrunfener (Solbaten, welche bie $bgiet;enben angriffen unb Viele nod) i^rer festen unb geringen -£>abe beraubten.

£>er 3ug ber Vertriebenen, Sllte unb Sunge^ Männer, SBeiber unb Äinber, bewegte ficfc burcf) bie Trümmerhaufen »on @t. |)a»Ii nad> Slltona. Viele blieben bort, »on ber üftacparftabt mübtfjätig aufge- nommen; Viele gogen weiter in bie Umgegenb, btö nad) Vremen unb Sübecf, <Sct)u|} unb £ülfe fucfyenb. •9lber fehlte an £)bbact> unb 9caf)rung für fo »tele Unglütflic^e. Viele waren fdjon beim 5lu§guge in im engen ©trafsen erbrücft werben, anbere erfroren ober

246

»erhungerten in ber 9la<f)t ober an ben folgenben Sagen. §aft bk $ctlfte erlag ber Äälte, ber ^ranf= fyit, bem «junger unb Kummer. @ie fanben toenig= ftenä eine ©rabftätte in bem beutfc^en ^adj&arlanbe.

3n ber @t. ^Petrifircfye an ber SBergftrafje, welche füäter burd) ben großen 33ranb am 7. SSJiai 1842 gerftört nmrbe, befanb fiä) ein ©emälbe, toeldjeg ben arauftgen 2lu§jug ber Straten barftellte; unb auf einer ehernen Safel ftanben bk tarnen öon neunjelm eblen fDiännem, bk fid) in ber ^rernbe ber Unglücflid)en angenommen Ratten unb bahei [elBer burd) anftecfenbe ^ranf^eiten umgekommen maren.

Sn bem 5)orfe Dttenfen bei Slltona, bid)t an ber großen ©trafje, bem je£igen Sollamte gegenüber, liegt ein Äird^of- 2)a§ Äirdjlein, btö in ber TOte ftefct, ftef)t red)t einfach aug mit [einem niebrigen Sturme unb bem ftumpfen 2)adje, ganj nüe eine <Dorffird)e. Stritt man oon ber (Strafe auf bk Begräbnifjftätte, fo fielet man gleid) linfer £anb eine alte &inbe mit Breiter, fertiger Ärone, bk gmei £eid?enfteme ü6er=

247

bacfyt: fytet ruljt ber gefeierte beutfcfye 2)td)ter Ätopftodf neben feiner ©attin SiJieta.

Unweit baüon ift eine anbere 23egräbni§ftätte, an beren Pforte fidj) tfoei £)beli3fen au§ ©ranit ergeben mit ber 3nfä)rift: r©0tre§acfer ber üertriebenen $am- burger angeorbnet in bem SBinter üon 1813 unb 1814*. ^ier liegen allein 1138 ber Vertriebenen be= erbigt; ein gemeinfameä Senf mal ergebt fidj auf bem #eiä;ettfelbe, ein @arfopf)ag auä ©anbftein, mit ber 3luffd)rift: „triebe ben @ntfd)lafenen*.

Slnbere £)pfer jener ©(fyrecfenäjeit ruljen auf einer ©rabftätte, bie man antrifft, wenn man gum Sübecfer Sfiore ^inau§ über 23armbecf naä) bem 2)Drfe Oilbed getyt.

griebberg erfüllte btö SSerfprec^en, ba§ 2lgne3 ber armen Sifdjlerfamitie gegeben Ijatte. ftiau Söenbttanb fyolte ein ©äcfelcfyen mit erwarten (Spillingen ferner; griebberg fügte biefeä «Summeen ju ber eigenen ©abe, berer er nicf)t erroätmte. Um biefe ©efdjenfe aber ben SBebürftigen jufommen ju taffeit, roar fein anberer SBeg üor^anben, al§ fie burd) einen fixeren S3oten

248

gu uberfenben. 2Ber aber mar fülm unb gefd)itft genug, um mit ©efafjr fetneö £eben§ burcfy btc ftreng Bemalten Slufjenmerfe ber neu befeftigten ©tabt unb burdj bie belagernben Muffen fnnburcfygufcfylüt'fett?

^riebberg f$üj3ie feine 23efannt[d)aft mit einem ©fficier ber frcmgöftf^ett SSefaijung »or, um feine greunbe glauben gu machen, ba§ für itm feine ©efatjr üor^anben wäre, menn er bie 33otf<$aft übernähme mä) langem Sägern erhielt er t^re Suftimmung.

2)aö 2öagni§ gelang in ber S$at. ÜDie bänifdjen Sruppen, meiere nad) ber Uebergabe Hamburgs U$ gum ©inmarfcf; ber ^rangofen bie üortäufige Befafcung gebilbet Ratten, »erliefen gerabe bie @tabt unb $rieb= berg natjm biefe Gelegenheit roaljr, al§ ein »orgebltcfjer 9)roüiantbeamter f)inauö gu gelangen; babei merfte er benn moI)l, bajj bie fftudfoty if)m fdjmieriger, wenn nicfjt gar unmoglid) fein mürbe.

3n mtona unb in ber gangen ©egenb läng§ ber (Slbe, überalt fanb er ©puren, meiere btö @tenb ber Vertriebenen hinter fid) gelaffen Ijatte. SSereingelte franfe 9!ftenfd>en lagen bettelnb am SBege; #ungernbe

249

fdjleppten ftd?, trofc ber «ftälte, nur langfam weiter; jerBrocfjene Darren, jertrümmerteS ©erätfy unb Summen Bebecften bie ©trafje.

63 führte bamalg no$ nid)t bte Bequeme (Sfjauffee naä) ^tottBecf, wie f)eute. $luü) faf) man linfer £anb nocr; nid): fo ttiele prächtige Sanb^äufer, mitten in wunberücUen ©arten mit 3fafenplä$en, SauBgängen, ©tarnen unb 23tument>afen. S)efto freier aBer fd>weifte ber 23licf t-on bem [teilen Ufer üBer ben Breiten lachen* ben (Slbftrom. ©twa eine IjalBe 9fteile »on Altena Biegt nad? glottbetf red)t3 eine fdjmale ©trafje, eine fogenannte £wiete, in'3 ©etyol^ aB; an ber (Scfe, wo ber Berühmte ©arten be§ Äunftgä'rtnerS 33ootf) liegt, wo bie fremblänbifdjen SSaumfronen, bie r)ter öon forgfamer ^anb gepflegt werben, über bie «£jecfe ragen.

glottbecf ift ein freunbliä)e§ 2)orfd}en unb Berühmt wegen be§ frönen £anbfi£e§ unb $)arfg, welche bem Senator Senifd) geboren.

3n jener Seit, als SriebBerg feine ©abritte bort* fyin lenfte, r)errfct>te bafelBft ein »erworreneg £eBen. 2)ic Muffen Ratten frier ein Sagaretf) errichtet unb un=

250

unterbrochen langten SSerftnmbete an; unter ben .£jam= burger §lücf)tigen, bie r)ier Obbadr; gefunben Ratten, toütfjete ein anftecfenbeö sfterDenfieber, bag täglidj ja^= reiche Opfer forberte. S5abei trafen SIbgeorbnete <xvl% allen ©egenben ein, au§ ben ^reiftäbten, üon ben Muffen, (Schweben unb ^)reu§en.

3)er flüchtige 33ucpänbler $)ert^eä toar t>on <£>am= bürg nadj gfottbecf gefommen, um UnterftütmngS- gelber, bie irjtn ber Äronprinä oon @d)tt)eben etnge* f)änbigt fyatte, unter bie bebürftigen Vertriebenen ju »erteilen. 33ei btefem 2lmte allein blieb aber nidjt unb ber weit bekannte unb fyod) geartete SJcann fab ficfy balb in eine SJcenge oon ©efcfyäften unb 2)ien[ten oertmcMt, bie toofy bie Sljätigfeit oon gefyn ftäftigfo SJcenftfyen in Slnfprutf) genommen Ratten.

^riebberg fanb leidjt bie Familie be§ SifdjlerS auf, aber btö üfteroenfieber fyatie bie 9Jcurter unb brei $inber hingerafft. 9ciebergebeugt ftanb ber 9!Jcann, nod? r>on oier jungen Äinbern umgeben, aU er ben 3lbge= fanbten feiner SBoIjltljäter mit gerührtem 2)anf begrü§te.

251

„2Btr fyaben biet gelitten, mein guter ^err!' f agte er §u ^riebberg. „(*;§ ift ^mer^liä), afö ^amitien* üater ber ,£jabe unb 9taljrung entbehren, mit (Sorgen unb Äranf^eit fämpfen ju muffen; aber baä 23irterfte Meiht boä), bk teuren £eiben§gefäljrten ju öerlieren unb bk ©eliebteften beftatten gu muffen, bk mitten im (Elenb üon un3 gerieben finb."

2)ie Streuten floffen iljm über bie Söangen unb ^riebberg brücfte iljm ftumm unb fdjmerjtid) beföegt bie <£janb, ba er fünfte, bafs SBorte be§ £rofte§ bei fc großem ©^merje toirfung§Io§ bleiben müßten.

2118 ^riebberg ben 33ud)fjänbler $)er%8 befugte, fanb er ifyn an einem gebrochenen Sein unb am sfterüen* fieber jugtetc^ banieberliegenb; bagu fam ber ©ram über ben £ob feine§ @o^ne§ 33erntjarb, ber tfjm eben gemelbet Sorben war.

„®ie fommen ju rechter Seit!" rief ü)m ber lÜJhttijige entgegen, unb al§ ^riebberg ergäbt Ijatte, $u welkem S^ecf er gerommen unb auf tr>eld)e SBeife er au§ ber ©tabt gelangt mar, fügte $)ertlje§ Inn^u: ,@§ ift unmögticr), bafj @ie mieber gurücf fetten fön*

252

nen. 3$re Sreunbe finb überbieö je|3t ungefät)rbet unb tragen nur mit an bem allgemeinen Unglücf, i»el(|e§ auf ber bebrücften unb belagerten 6intto^ner= fdjaft laftet. 9Jiir aber formen <Sie ^ter aufcerorberit= h'd) nü^Iio) fein, benn mein Suftanb geftattet mir je|t mentg Sfyätigfeit, unb «Sie glauben nicfyt, mie üiel auf mid) märtet. @f>e 3$r Urlaub abläuft, null id> in Syrern Flamen beim (Sommanbeur ber Legion um Verlängerung beffelben einfornmen unb bin überzeugt, bafy un§ feine <3d)ttnerigfeiten gemalt roerben.*

griebberg nriHigte mit greuben ein, bem tüchtigen Spanne im ©ienfte be§ 3SaterIanbe§ beljülflitr; §u fein.

Sfieun 2Bod>en mufjte 9>ertr;e§ ba§ ^ranfenbett r;üten, mäfyrenb melier Seit er jebocr; nid)t ablief, unter bem S3eiftanbe eifriger 5!Jiänner, ju benen aucfy ^riebberg gehörte, für ba§ allgemeine 33efte mit 3tatf> unb Unterftü^ung gu nürfen.

Sßä^renb ixe SSerbünbeten ftfyon hie ^rangofen über ben SR^etn trieben, hlkh Hamburg unter bem ©rucfe iDaöouft'ö. 3)ie *ftaa;rid)ten, irelc^e Sriebberg

253

.

bon feinen ^reunben erhielt, brauten ftetä neue klagen über bie garten Sftafjregetn ber 23efa£ung. (Snblicl) ersten ber £ag ber Rettung. Gsrft ber SParifer triebe befreite Hamburg oon ben ^einben. 2)te Sliore öffneten fid) nrieber ben Verbannten unb ^lüdjtigen, n?eldr)e fyeimteljrten , narf)- bem fte ©Item, SSrüber, ^tnber unb ^reunbe jur frem= :ben @rbe beftattet Ratten.

Unb mie fanben fie bie $eimat unb bie 3urücf= gelaffenen?

2)ie SBefyaufungen niebergebrannt ober innen §er= frört unb oermüftet, bie 9ftenfct)en bebrängt, oerarmt lunb gebemütr)igt.

©ennoct) freute fid) Sitte» be§ neuen Seben§ unb iber frifct)en Hoffnung. war, al§ wenn eine neue <3onne aufginge, bie mit ben alten Sagen ber S£rüb= j fal nid)tö gemein l)ätte. 3e<3t galt e§, be§ ^arm§ §u lüergeffen unb an Mittel gu benfen unb $anb anju= I legen, um burct) Orbnung unb Sitte, $lei§ unb £l)ätig= I fett mieber bie alte $ülle bürgerlichen 2Bo^lftanbe§ ! Jjeröorjubringen.

254

^riebBerg fanb bte treuen bergen wieber, beren. 2lnbenfen ilm in ber anftrengenbften ©efdjäftigfeit er= mutfjtgt unb angefeuert r)atte. £)ie Familie 2ßenbt= tanb empfing ilm t)er§lid) unb banf&ar; burd> 9)er%§' 2!Jattf)eilung l)atte man erfahren, baf} griebBerg woljl Slnffcrud) erworBen fyatte, al§ einer ber üerbien[t= »cllften ^Bürger ber Befreiten 9^eic^Sftabt angefeljen an- werben.

3n bem bergen ber t>on ifmt üere^rten Sungfrau. fyatte er fid) bura) feine £)ingeBung an fie felBer unb ir)re SSerwanbte, burdj feine Beftänbige ^reunbfdjaft unb burd) feine Befdjeibenen «£mlbigungen fdjon einett $)laf} erworBen; burd) feinen Opfermut^, ben er für btö ©emeinwoljil gezeigt ijatte, würbe fein SBertt) in i^ren 9lugen nodj Bebeutenb err)ol)t.

3118 er enblia) in fie brang, if)m ifyre ^>anb gu Bewilligen, als hk Sante iljr baBei öorftellte, fie möd)te iljr gufünftigeö §eBen§glücf unb eine gefiederte Sufunft ni<$t Bon fid? weifen um eine§ lofe gefuüüften 2Ser= l)ältniffe§ willen, ba§ auf Beiben «Seiten ofme 3u= fidjerung unb Binbenbe Äraft ge&tieBen wäre ba.

255

gab 2Igne§ bem ©ringen beä 23eir>erberä, ber 9!Jcar;nung ber mütterlichen gxeunbin, unb, toenn nityt burdjauä bem 3«ge t^reg ^erjen§, fo bocf) ber reiflichen lieber» legung nacf). 2)ie Familie Söenbtlanb feierte mit bem €>iege§= unb §reit)eitSfefte jugleirf) bk Verlobung oon ^riebberg unb $gne§.

2)rei SJconate fpater nmrbe ber „Saöelot* in bm Hamburger ^afen gelootft unb an 23orb be§felben "be= fanb fid) 33runo.

SBenbtlanb'g SBofmung toar bem jungen üJJcann iu§ eignes' SJcitt^eitungen befannt unb er ftteg in einem in ber üftäfje gelegenen ®aftf)ofe ab; ein 9Dcititair= l#r§t, mit tarnen Söerner, ber bie Steife mit ifjm ge= mfyt f;atte, naf>m mit i|m ein 3tmmer gemein* tyaftlt<$.

mar fpät am Nachmittage, alä Bruno ein= caf; liefj ifmt aber feine 3ftur;e: er looKte bk ©e= iebte noct) I)eute aieberfe^en. ^cacfybem er ficf; eine ir§e CRaft gegönnt unb ein wenig burd) ©peife erquicft ütte, lleibete er fid) jum Befuge an. Sßerner, auf em ©opf;a auggeftrecft, faf) ifym ftißfdjtoeigenb §u

256

ol§ er ttad) langer Seit nüeber feinen ©iüilrotf an= legte, ben @tilinber=$ilgr)ut bürftete nnb atä einer ©cfe beä S^eifefofferö ein $)aar ©lacet;anbfdmf;e Ijer= ttorfucfyte.

„Sfteljmen Sie mir nid)t übel, lieber ^reunb," Begann je£t ber junge $rgt, „aber 3t)re Reibung pajjt nid)t red)t gu bem 33efud)e, ben «Sie beabfid^ttgen/

„SBie meinen Sie ba§?'

„Sftun, glauben Sie, fei mir, einem 9lrgte, ber Seib nnb (Seele beS 9J£enfdjen gu ftubiren l)at, entgangen, ba$ Sie einen SBefudj hei einer reigenben Same beabfid)tigen; glauben «Sie ferner, id) toiffe nidjt, bafy biefe ©ante Sfmen gang befonber§ am $er= gen liegt?'

„Unb tooljer miffen Sie ba&V

,,3d) la§ in Sfyren dienen, wenn Sie fid) tüäljrenb ber Steife gutoeilen S^ren eigenen ©ebanfen überliefen. 2)ann gog ein Stimmer üon §reube unb $iebe über 3^r Slntlifc, ein 2luäbrucf, ben man im Äriegäleben nid)t oft wahrnimmt/

257

„2)a8 ÄriegSleBen Bübet gerabe bett ©egenfa£ gu Mefen ©efür;len; baö@eftd)t erhält alfrnäiig ben2lu§= brucf oon Sßilbtyeit, im günftigften §affe üon rofyer ®leicf)güitigfeit. 3a, ©öftereren, wäre fc^ön um ba§ 9Jien[rf)enIeben, wenn biefer Sluäbrucf »on ©lücf unb SieBe Beftänbig au^ unferm 2lntii£ ftraljite.*

„SSKag fein! wir Qlerjte würben aBer bann inner* liiä) unb äu^erltc^ Wenig anzufrieren fjaBen."

„2tBer,* fragte 23runo nad) einer furgen ^)aufe weiter, tonnte bie (ieBlicfye Erinnerung, bie ©ie auf meiner Stirn tafen, fidj nic^t eBenfo gut auf einen teuren 23erwanbten wie auf ein. getieoteö 9ftäb(f)en erftreefen?"

„9tein, nein!" entgegnete 3ener; „Sie flauten ^uwetlen gar gu ungebutbig nad) £>ften; unb alg wir im £afen einfuhren, Brannten tr)re Söangen. Jpätten ©ttern ober ©efcfywifter Sie erwartet, fo wären Sie fogletdt) t>om «Schiffe au§, wie Sie gingen unb ftan= Iben, gu i^nen geeilt. 2lBer (Sie nahmen ein Simmer im ©aftfyofe, um fiefj erft äufjerlicr; fyerguftelTen, benn

8ic6ett Springer, Deürient. II. 17

258

immer mifd)t fiti) bte (Sitelfeit in bie Ziehe unb ba$ mit $ed)t. 9Kan mu§ ber (beliebten ftetd in ber ge= fättigften ©eftalt üor klugen treten. keimten Sie mir alfo ntc^t üBet, tr-enn ia) mir erlaube, SImen meinen neuen ftxad, ben idj mir in $)ari§ machen liefj, für S^ren Befud) anzubieten! SBtr ftnb üon gleichem SBudtfe unb (Sie feigen getoifj gan§ anberS barin au§, als in Syrern altmobifc^en ©anbibaten= fdmiepel. 2tudj Sljre £anbfcf;ulje ftnb nic£>t gentil; nehmen <Sie biefe ftroljgelben! fte »erben S^nen rooljl paffen.'

23runo banfte lacfyenb, nutzte aber bem gefälligen ^Begleiter fo roeit geroäljren, bafj er ftd^ ben neuen ^raef auprobirte unb fo bem 23eft|er menigftenö btö Vergnügen t-erf^affte, btö mobile %ahtitai ati Sterbe eine§ frönen jungen üölarateS ju betmmbern. 6r legte i^n jeboc^ mieber ah, tro& ben brmglicfyften 23or= fteuungen feines JReifegefä^rten.

„<So gießen ©ie roenigftenö bie ftro^gelben «£janb= fdjulje an! fte geben ein f)oä)\t aparteä Qlnferjen. «£ert, (Sie ftnb ja bo6) auf tttttoerfttäten getr-efen unb roiffen

259

\a, ba§ nicl)t§ auf ft<$ Ijat, wenn man fid) einmal eine frembe 2)ecfe borgt, um £f)ee gu reiten.*

2ll§ 33runo fcf;on gu gef)en bereit war, fiel e& i^m ein, e3 würbe beffer fein, ficf> guoor bei Slgne» anmelben gu laffen. @r wunberte fid), bafj er nid)t gleid) baxan gebaut l;atte unb fdjicfte einen 33oten mit feiner Äarte ah, worauf er mit SSleiftift notirte, ob bem Fräulein fein 23efucf; genehm wäre.

©er Sßote feljrte in furger Bett gurücf. @3 würbe, melbete er, bem Fräulein angenehm fein, wenn <£>err SSruno nid)t nad) fed>§ U^r !äme, ba fie gum 3lbenb auggebeten fei.

2)iefer 23efcr)eib Hang feltfam.

,(S3 ift erft fünf Ul)r unb id) fann fogteid) gefjen," fagte Sßruno unb blicfte babei auf ben jungen 3lrgt, ber fid) wieber rjarmloä auf ben <3o}^a f)ingeftre(ft l>atte unb auf biefe 23emerfung mit einem (Seufger antwortete.

23runo traf 3lgneö mit i^rer Sante allein. 2)er (Smpfang war freunblirf) aber befangen, $rau 2öenbt= lanb fyielt rndjt lange mit ber TOtljeilung gurücf, bafj

17*

260

%ne§ »erlebt fei. SBruno erbebte unb münzte läcr)elnb ©lud. (ä§ entftanb eine turge $)aufe unb er fyatte feine Raffung nüeber gewonnen; beburfte für ben ebelen jungen 5Jcann nur weniger Slugenblicfe Ueberlegung, um ftd; gurecfyt gu finben. @r fonnte 2lgne§ reine SSortöürfe machen, ^»cttte er fie an ftd) feffeln »ollen, )o glätte er beim 2lbfd)iebe eine binbenbe ©rflärung geben muffen; ber SBorwurf traf alfo tfm allein. Söenn er eine folcfye SSertoflic^tung üer= mieben Ijatte, fo mar eS ja cbm in ber Slbftcfyt ge^ »cf)er)en, bie ©eliebte in feiner Sßeife gu binben; wie rjätte er bann je£t ein Stecht gehabt, it)r §u jürnen?

@r bliefte it;r je£t ruljig forfcfyenb in'3 2tuge, aber rmber feinen SBißen fpraef; fein .£jerg in biefem 33ticfe bie %xaa)e au§: „SBarum t)aft 2)u mir baS getrau?"

@ie erbleichte, aber fenfte bie Wugen nidjt, fon* i)ern reichte itjm bie |janb.

3luf fein ^Befragen erjagte fie t£m bann in fm> gen SBorten, auf welche SBeife fie mit iljrem SSräutt^ \ gam befannt geworben mar unb in toelcf)e SSer^ältniffe

261

fte hei tfyrer 33ermäf;iung eintreten toürbe. ©te fprad? ficf) offen unb unbefangen au§ unb 23runo tonnte au8 jebem SBorte erfefjen, bafj feine letbenf<$aftltdje 9leU gung ihm ba§ Ijolbe 9ftäbcr;en abtrünnig gemalt h>atte. £>a§ feine SSriefe fie nidjt erreicht Ratten, erfuhr er, ofyne baf$ um befrembete. grau SBenbttanb fragte irm barauf über einzelne Gegebenheiten aug bem %db~ juge, bann blicfte fie nad) bem ^Pianoforte.

„Slgneg fyat mir ergäbt, * fagte fie, „bafs ©ie fo fd)ön Älaüier fm'elen; wollen (Sie un§ nidjt @troa§ uortragen?"

@r ftanb ftfnueigenb auf unb rücfte ben ©tu§£ an baS Snftrument. (Sr fpielte einige ©tüdfe unb üjottte fidj) babei in feinem ©eifte in hie fleine ©tube be§ $)farrf)aufe§ jurücfoerfefjen, roo Slgne§ fo gern feinem ©piele gelaufdjt r;arte, aber fein ©piel ftang tr;m falt unb roibertid). ©r ftanb batb auf unb faf) nad) ber Ulir.

„@§ ift brei Viertel auf fec^S tifjr," fpratf) er, ein roenig bitter lädjetnb, „(Sie rooftten ausgeben ober erwarten einen anberen 23efucf)."

262

SBetbe grauen fliegen unb er griff nadj fei= rtem |)ute.

,2Berben©teun§m<$t öfter Befugen?* fragte 3lgrte§.

„Sdj Bebaure; id) mufj fc^ort morgen in ber %Tvfyt aBreifen."

@r empfahl fid). grau SBenbtlanb ttar falt unb '^of tidt) ; 3lgne§ falj Bleicf) unb geBrodjen au§.

@r erreichte fd)tt>anfenben @<$rttte§ fein Simmer* c^en im ©aft^ofe. Sßerner mar ausgegangen.

2)a§ Simmer mar bunfef, aBer er Itejj fein Stdjt Bringen.

„3d) fjatt' eine Siebe, €5ie mar mir lieber als SlUe«, 2lber iä) fyaV fte nid)t meb,r ©cfjroeig, unb ertrag' ben SSerluft!"

©iefe ©oetf e'f<$e Strome r-ergegenmärtigte er fict) unb fucfyte if>ren Sn^alt §u üerfte^en; er fucfyte Strdft unb ©tärfung barin, benn ttue bte frommen ü)r £eil in ber ^eiligen ©djrift ftnben, bie in tfyrem reiben ■©ehalte Sroftmorte für jebe irbifd)e 23ebrängnif$ bar= bietet, fo nimmt ba§ jugenblid) meltltdjer gefinnte @e= ntfit£ gern feine 3uftud)t gu bem 8te&Kng§bu$ter, Bei

263

bem früher üBereinftimmenbe Neigungen, ©efitfrte unb ©ebanfen gefunben fjat unb ben e§, in 3lner!en= nung be§ üBertegenen @eniu§, at§ Seufer unb SSe= ra%r angufefjen geneigt ift.

Storno ftrecfte fidj auf ben attmobifdjen unb un= Bequemen <5o$a, ber gang gu bem abgelegenen ftitten ©afttjofgimmerdjen pafjte.

@r t>erfe£te fidj) in bie Vergangenheit, auf ben Stoben, auf ben ber 9SJ£enfd) fufjt, menn er ba§> $aupt 3um Fimmel emporrichtet. 5)enn bie Vergangenheit unb bk Sufunft geboren irmt altein; bk ©egemoart t^eitt er mit bem Spiere.

Gsr oergegenroärtigte fid) nod) ein 9Jcat bk freunb* tieften ©cenen in bem ftitten spfarrljaufe, mo er guerft ba§ füfje roonnige Sße^gefü^I ber £ieBe emttfunben, alter ©cenen, bk er fid) im unfteten SagerteBen fo oft in fein @ebäd)tni§ gurücfgerufen fjatte. 5)a§ ©d)icffal Ijatte einen Ijämifcfyen <Strict) üBer biefe IieB= ticken 23itber gebogen. SDcit meinem B;offnung§retcr;en froren @efüf)Ie mar er nodj oor menigen ©tunben nad) ber ftürmi|d)en SeBen§far;rt in ben ^»afen ein=

264

gelaufen unb nun fanb er, ein gmeiter £)büffeu§, bie £)eimftätte feine§ ^ergenö unb fetner liebften ©ebanfen eingenommen t>on einem fremben freier, bem er nod) ebenem ba% %elb räumen mu^te!

©ann, öon feinem ©tngelmefen auf bk Slllgemein* fyeit übergefyenb, überbaute er bk legten Sa^re t>oH Mxiea, unb 23lutr>ergiefjen unb btö ©efyeimnifj be§ ü£obe§ unb er mochte beinahe besagen, baft er niajt gefallen mar; unb er erinnerte ftcf/ ber SBorte |jto&'§: öer 9ftenfd) ger)t auf mie eine 23lume unb fällt ah; fleucht mie ein ©Ratten unb Wiht triebt; unb ber Sßorte beä ^of)eletf): „£>a tobte id) bk lobten, bk ftfyon geftorben maren, mef)r al§ bie Sebenbigen, bie nod) btä £eben Ratten. Unb ber nicfyt ift, ift beffer baran, berm alle 33eibe, ber be§ Bofen tttdt)t inne mirb, ba% unter ber @onne gefd)ief)et. *

„Wk biefe§ kämpfen unb Mjen be§ 9ftenfdjen, " ipxaä) SBruno für fiel), „bemegt fi<$ nur um bk ein- fad)ften Naturtriebe, bie btö S£Ijier in feiner ^arm= lofen SBeife ungef)inbert erfüllet. 2)enn ma§ bejtoecft ber Ärieg anberg, al§ bem 9ttenftf)en SBo^nfi| unb

265

freien £eben§genufj 311 fiebern unb ir-aö ftttb alle un= fere £iebe§intriguen weiter all confonirenbe unb biffo= nirenbe SSariationen über ba§ einfache unb ltebfi(^e Sfyema, btö ber glücflicfye SJogel feinem SBeibcfyen unter bem Saubbadje üorgtt)itfdf>ert? S3e!tagen§roert^eg 9ftenfcf)enge)cr;le<$t, ba§ fia) bte ©üter beö 2eben§, bie bem Spiere gu offenem ©enuffe »orliegen, mit (S^roert unb ^euer ftreirig madjt, unb ben ©attung§' trieb nur unter ben rcunberlicf)ften geiftigen Seiben bef riebigen barf!"

S3runo'8 büftere ©ebanfenreifye rtmrbe bura) bie SInrunft feineä ©tubenf'ameraben unterbrochen. SDtefer günbete $iü)t an unb far; ben ÄriegS* unb IRetfe= gefaxten auf bem <5opf)a liegen.

„üftun?" fragte er in rjarmlofem, Weiterem Zone, „tft m& gut abgelaufen?"

23runo guefte bie Steffeln.

„J^a! iä) t-erfie^e!" fpraef; Sener. ff^a! id) üer= ftef)e!" tmeberfjolte er nad) einer $)aufe. ,2)iefelben SSorte r)örte icf) in ber ^)arifer Oper r>on bem erften Senoriften (5re§centini mit unnadja^mlidjem 3lu§brucfe.

266

6r feljrt au§ bem Kriege gurücf unb greift in einem fdmtetternben, jaucf)§enben Siebe bie ^reuben be§ <Sol= batenle&enS. 2)ie ^Mannten, bie $reunbe umringen ilm, Begrüben ilm nnb fcpttetn if)m bie ^anb. SIBer er »ermißt btö 9ftäbcfyen feine§ ^ergeng. ©ucfyenb fd>aut er nad) i^r um; bann legt er bie «£janb an bie ©tirn nnb \pviä)t nad; furjem Befinnen: £)a, id) üer* fie^e, idj Begreife! Unb bann fd)metterte er lieber fein ^reubenlieb, lauter a(§ üorljin, aBer mit einem folgern 5lu§brucf üon üerftaltenem ©c^merg, ba$ (Sinem ba§ «Iperg Blutete/

„ßreöcentini ift au§gegeid)net, " fagte SBruno, in= bem er willig bem ©efpräcfye eine anbere Sßenbung gaB. „Napoleon r)atte ilm von Sßien Berufen. 3d) fa^ tyn in ber Dper Ofameo unb ©iulietta von 3in= gareHi; er fang mit fo nmnbert-ellem 2lu§brucf, ba$ iä) faft §u unreinen gerührt lmirbe.'

2)ie Unterhaltung erging ficf; nun eine Seit lang über 5Uiufif unb ben Suftanb ber £)per in $)ari§.

„Sie DJlufi! mofmt nic^t Bto§ ben fanften unb guten ©emüt^ern inne," fagte SBruno; „fie Imlbigt

267

aufjerbem audj ben üerberblidjen Seib enfcbaften imb mir fjaben Me DJhtfifer ftetS in ber elften 9teif)e ber ^ünftler gefefjen, bte ber Stirannei ifyre ^»utbtgungen barbrad)ten. 2)er 9SKenfd) mi§braud)t 3HIe§, and) bte ftfmmlifdjen fünfte. 3d) felber tief} midi) oft burd; bte klänge ber 9)ft[itairmufif gu oerboppeltem Äampfe§= mutfje anfeuern unb bofy fagte idj mir, ba§ man bie 9ftufif t>om @d)lad)tfetbe fern (äffen füllte.*

„Napoleon f eiber war ein grofjer 93htfiffreunb," fpracfy Söerner.

„Ober er gab r-or, gu fein, ebenfo nüe er aud) bk anberen fünfte benutze, %i(§ um feinen ©lanj gu erf)ö§en, t^etfö um bie Waffen nad) feinem Sßitten gu leiten. 2Md)e Gräfte Ijat er nid)t in Poeten unb 9ftufifern tt>ad) gerufen, als ifym galt, bk fran= göfifcfjen $eere auf (Spanien gu fyetjen!"

ff@ans redjt!' ernuberte 3öerner; „U)a§ Sie an=

führen, betoetft aber nur, bafj ber Vorwurf, ben Sie

iben 5Kufifern matten, bie Sinter in nicfyt minberem

i@rabe trifft, ÜDtefe Sdjongeifter finb ftet» M ber

«£janb, tr-enn barauf anfommt, ben 9ftad)tl)abem

268

2Beir)raucf) gu [treuen. Uebrigeng »erträgt ft<$ ber «Sinn für bie fronen fünfte gang rooljl mit einer Statur, tote fie ber geftürgte frangofifcr)e ^aifer befaf}. 3eben= faUg ftnb roemge auggegeidjnete 9ftufüer feinem <Scr;arf= blicfe unb [einer 33e»orgugung entgangen. 2)ie Ote= oolution r)atte bie 5Ru[if in %xcmfxeiä) aller |)ülfgquellen beraubt unb bie £tyer mufjte er[t roieb ergeboren wer- ben. (5r braute ben barbenben 9)iccini roieber gu @r)ren, berie[ $PaefieKo aug Neapel, trug Sefueur auf, bag Äonferoatorium gu grünben, gog ©regcentini nacf) 5)arig unb öffnete «Spontini [eine ruf)mreicr/e £auf= bar)n. Qabei befcfyränfte er aber [eine Vorliebe nicbt auf bie italient[dt)e OJcufif", [onbern mar aucfy nid)t un= empfänglich für bie Steige ber [rangö[i[cf)en Sonfunft unb ©retrö r)at eg if)m gu rerbanfen, ba$ [eine »er» [cfyoßenen £)pern roieber mit neuem @ntr)ufta§mu§ auf- genommen rourben."

SBerner r)orte mit 23ebauern aber orme ftd) gu oerrounbem, bafe 23runo [<r)on am anbem Sage roieber abrei[en roollte. @r [eiber r)atte ftcfy oorgenommen, bag angief)enbe unb ergötze Seben, roeIcr)e§ bie alte

2oy

$anbel3ftabt natf) iljrer £erfteuung barbot, nocfy einige SBoc^en §u genießen.

Söruno befcfjränfte ft<$ ü0r feiner 2l6reife auf einen 3iu3gang. @r ging nocfy ein 9DM an 2lgne§' äöolj* nung »orüber.

grau Sßenbttanb ftanb am Senfter. (Sie ermie= berte feinen ©rufj unb roenbete fid) bann na$ bem Snnern be§ ©emacfyS; fam if)m r>or, al§ o6 fte Slgneö gerufen Ijätte unb biefe ficfy im ^intergrunbe geigte, um tyn üorüberge^en ju fe^en. @r ging feften unb ftclgen ©cfyritteg, mie ber römifcfye ©labiator cor bem ©äfar »orüBer fcfyritt. 2M§ er eine ©trecfe weiter gefommen mar, fttejj er auf einen Ztupp SJtatrofen. <Sie fangen:

Sd) fam oom Sßalbe Ijernieber, £>a ftanb nod) ba8 alte §auS, üJletn Öiebdjen fie flaute roieber 2ßie fonft jum Senfter Innauö.

©ie Ijat einen Stnbern genommen, 3d) mar brausen in ©djlacfjt unb ©ieg, 9?un ift 5tEeS anberS gefommen, 3d) wollt', es mär' erft nrieber Stieg.

270

„£)a§ @efür;l getciufcr/ter £ie6e fdjemt ein wefent^ lieber Styil beg 9!Renfcf;engefcr;icfä gu fem," backte ^Brutto, al§ er biefe f;olbe steige tton SteBeSletb ctu§ ben rentiert ^et)lert üerttctfmt. ff (Sitte SJienge unferer MMieber fprecfyen baffel&e äßet; arte. tüäre t^örtd;t, teetttt tef) mtd) mc^t in ba§ allgemeine §D0§ be§ Sftenfcfyengefdjiecfytg fügen wollte."

(Snbe be§ jroeiten 95anbe$.

3m ©erläge bon 0fto Ranfte in JScrfiti finb ferner folgenbe äöerfe erfrieren unb burd) jeöe SBucfjfjanblung ju bejteljen:

'poberne 3freier.

Vornan

öon

frtoitt JSdjfieGen.

2 Sbe. 8. ©er;, qjreis 2 Sljlr 15 @gr.

garf $anö unb feine 3freunbe.

Dftoman

»on

Max ^Uttg.

4 33be. 8. ©el). 6 Sbjr.

per 9ßißf(5ni|cr »om ^djenfee.

8toman

»Ott

$<>6eri §Qwtyet.

3 parte Sänbe. 8. ©et). 5 Sljlt.

3m SScrlage öon §ffo 3>cttßc in |3crfin finb ferner folgenbe SBerfe erfdjtenen unb burdj alle Sud}I)anblutigen ju bejieljen:

2Ke trüber.

Vornan 3 Sbe. 8. ©e&. «Preis 4 £bjr.

3>ic cSrföferin.

Stoman

»OB

^antt? £etoa£b. 3 parte Sänbe. 8. ©e(j. 5 5tl)lr.

5>ic armen ^eidjett.

Sftoman öon Naurus §o(iai.

cm Unprifdjru iitifrfcfet oon einem (attflömann unb |ugencfreimbe öcö Ptdjterö. Stutorifirte Ausgabe. 3 ©be. 8. @e&. 4 £I)lr.

3m •»lurlciflc non $Uo £anße in gäcrftn pnb ferner folßa Skrfe fffctjMwn uufc ^:^rd) alle *8iidil)anMnngen 311 bejicltiu:

J>tc fefefe ^ccficnßuröcriH.

9t 0 111 a n

»cn

c£ottifc »an giratH-ots.

3 weite 51 11 finge.

2 Ifjeile in 1 «Pnnbc. 8 ©et). 1 $()lr. 15 £gr.

5ttau cSrbmuflKns Jtmffinösfoöne.

9t 0 man

t>on

efottife »Ott ^rott^ois.

2 93oc. 8. ©el). qjrci* 8 I()!r.

'S&onfroijaf.

@ine Grjäljlnng üon öcr Wofel teoit

3 Sfe 8. ©et). 5jjrci§ 4 lOtr.