rA .,--^ ' •7 r^ l-i' jD^ ■ Mt BparfragK £\m nthn\ii)t übev l»ic ^tntitnitn trcr inxftittntn XantJhiirfI||*d|aff unb bie Agrarpolitik ber ^o|iaIbemokratie 5ßon Karl ßauf^fiH Stuttgart ©erlag ii0n J. ^. m 3itH madiT. (®. m. b. B.) 1899 Sllle Diedite oorbcfialten. !Drucf von 3. -t^. W. I>lo» 5Jo«<)f. (i^. m. b. Sj.) in Stuttgart. Jnftalf 0 - BerimiJiniß. Seite S3orrebc VII erfter 2lbfd)nitt. 2)tc (Bnitviälun^ htx SaHbtpiftljfctjaft in be« tapiia- «ftifctictt ©cfcUfc^af* 1 I, ©inleitung 3 II. Ser SBauer unb bie ^nbuftrte 7 III. ®te Sanbn)irt^f(^aft ber (Jeubaläeit 14 a) ®te 2)reifelbern)irtf)fd)aft 14 b) ®te (ginengung bei- Sreifelberiuirt^fc^aft buvcf) ben ©ro^betrieb ber ©runb^errn 16 c) ®er 58Quer lüirb ein §ungecleiber 21 d) ®a8 ®retfeIberfQftem roivb ju einer unerträglichen geffel ber 2anbn)irt^fcf)aft 26 IV. ®ie moberne Üanbwirttiff^aft 30 a) gIeifcf)tonfum unb gleifdjprobuttion 30 b) j^rucf)tn)ccf)felunrt^fcl)aft. Slrbeit^t^eilung 33 c) ®ie SJJafdjine in ber Sanbmirt^fc^aft 38 d) Sünger, Batterien 48 e) 2)ie Sanbiuirtt)fcf)aft eine 2Biffenfd)aft 52 V. 3)er fapitaüftifd)e 6f)ara!ter ber mobernen i?anbtt)irtf)fc^af t . . 56 a) ®er SBertt) ^ 56 b) SOfe^rttJert^ unb Profit 60 c) Sie ®ifferentiatrente 68 d) ®ie abfolute ©runbrente 75 e) Ser 53obenprei0 81 VI. ©rogbetrieb unb Kleinbetrieb 92 a) Sie tec^nifc^e Ueberlegcnf)eit be§ ®rogbetrieb§ 92 b) Ueberarbeit unb Unterfonfumtion im Kleinbetrieb 106 c) Saä ®eno[fenfd)aft§n3efen 116 VII. Sie ©d^ranfen ber fapitaliftifd^en 2anbroirt^fd)aft 130 a) Sie Säten ber ©tattftif 130 b) Ser Untergang bc§ Sleinbetriebä in ber ^nöuft"^ 138 c) Sie SBefd)ränft^eit bcö Sobeni 142 d) Ser größere 33etrieb nid)t not^wenbig ber beffere 144 e) Sa§ Satifunbium 150 f) Ser SKangel an 2trbeitgträften 155 VIII. Sie HJrotetarifirung be§ S3auern 164 a) Sie Senbenj jur S3obenäerftüdlung 164 b) Sie go'^t'ifn be^ bäuerlichen 92ebenerreerbä 174 IX. Sie lüac^fenben ©d)tt)ierigfeiten ber loaarenpr obujirenben Sanbtrirtl)fc{)att 194 a) Sie ©runbrente 194 b) Sa§ (Srbved)t 197 c) 5ii>fifommi0 unb Slnerbenrec^t 200 — IV — eeite d) 35te 2tii§beutunij beg ?anbc§ i>uvdj bte ©tabt 208 e) Sie (Sntüölferung beg flachen ?anbeg 214 X. 2)ie überfeeifd^e Scben§mitteIfontunenä unb bie ^fni^uftrialt^ ftrung ber ?anbn)irtt)fcf)Qft 232 a) Sie @j,-portinbufti-ie 232 b) 2)a§ (Sifenba^nniefen 235 c) ®ie ©ebiete bec i'ebengmitteltontuvreuä 239 d) ®er 9iücfgang bcv Äöinevpvobuftion 248 e) ^Bereinigung uon ^nbuftiie unb l'anbiiuit^jdjaft 257 f) SBerbiängung ber ^anbnnrt^fc^aft burd) bie ^"^"flrie 278 XI. ^uäblid in bie 3ufunft 290 a) Sie Sricbfräfte ber (Sntiuirflung 290 b) Sie (Slemcnte ber fojialiftiidjen ^'anbiiuvtt))d)aft 296 Stueiter Slbft^nitt. ®oätolbcmofrrttifd)c 2lgratpoIttif 301 I. i8raud)t bie ©oäialbemotratie ein 3(grarprogramm? 303 a) §inau:3 aufö Vanb 303 b) 23aucr unb ^^.^roletarier 305 c) Slaffentampf unb fogiale (gntluidlung 317 d) 2)ic 3?obenücrftaatüd)ung 321 e) Sie 33erftaatlid)ung üon Salb unb Saffer 329 f) Ser SorffonnnuniSmuä 332 II. Ser ©d)ug be§ länblid)en •"^Proletariats 339 a) ^nbuftrieöe unb lanbn:)irtl)fd)aftlid)e (Sosialpolitit 339 b) Sag Äoalition'ored)t, bie (öefinbcorbnungen 340 c) Äinberfdjuy 344 d) Sie @d)ule 355 e) jyrauenarbeit 364 f) SÖanberarbeit 367 g) Ser 3Jorinalarbeit§tag. Sie ©onntagSru^e 371 h) Sie iS>ol)nung'Sfrage 377 i) Ser ^ad)täin5 383 III. Ser ©cf)U^ ber i.'anbtt)irtl)fd)aft 385 a) Sie ©oäialbcniotratie nic^t bie SBertrctcrin bor llntcnu'l)nierintcreffen . 385 b) Sie fcubalen ^Privilegien. Sie ^agb 387 c) Sie ©emcnglage 390 d) Sie i'anbeäfultur 394 e) Sie syetämpfung ber ©eud)en 396 f) Sie [taatlid)c 3?erfid)erung 399 g) Sie (SJenoffenfdjaften. Saö lanbiüirt()fd)aftlid)c iMlbung^uicfen . . . 404 IV. Ser ©d)ut} ber i'anbbenöl fern ug 407 a) ^enuaubliing bcg ''l^oli^ciftnatS in einen Hulturfiaat 407 b) Sic Selbfiuenualtung 410 c) Ser iH^ilitariiSntuS 410 d) i>crfiantlid)uiig ber ®d)ul , ;'Uinen=, Scgelafteu :c 414 e) Unentgdtlid)fcit ber ^)ifd)t§pilege 417 f) Sie .Hüften bcil moberncn ilultuvftantö 4-21 g) 5öürgevlid)e unb proletnrifd)e ©tcuerpolitif 424 h) Sie ü)Jeutralifirung ber i^auernfdjaft 436 V. Sie fojialc 9tcoolution unb bie Grpropriirung ber Wrunbbefit?er 440 a) ©ojiali^nuiö unb illcinbctviib 440 b) Sic 3"f""ft ^f'ä cigcufu .pciiiu^ 447 ürrctrß. S5orItegenbe ©cfjrift tüurbe burc^ bie S)i§fuf[ionen beranlafet, meiere ftc^ um ha§ auf beut g^rantfurter ^ißarteltag ber S)eutfd)en ©osialbcmofratte an^ tjeregte unb auf bem 33re§(auer ^4>fli"teitag abgelefjute Slgrarprogranim ents fponuen I)atten. 2Bie immer man Ü6er btefe ®i§fufftouen benfen mag, eine§ zeigten fie beutltd), "ba^ in ber beutfd)en mie in ber iuteruationalen Sllter batte fie an 3ntereffe nur gemonneu, fomotjl praftifd^ mie t^eoretifd^. S)a§ 2Ba(^at^um unferer $^artei lüie bk 2Igrarfrifi§ fjatten fie gu einer ber mid)tigften unter ben praftifc^en S^ragen erf)Dben, mit benen fii^ bie ©ogtalbemofratie gu befaffen l^at. Sngmifdjen mar au^ ber 9Jlar£i§mu§ aüenttjalben bie ©runblage ber fogialiftifd^en Semegung gemorben, mar ber britte 23anb be§ „S!apital" mit feinen glänsenben Unterfud)ungen über bie (Srunbrente erfi^ienen, ^atte aber gerabe bie ©ntmirfluug ber ßanbmirtf)* fdfiaft ©rfd^einungen gezeitigt, bie unüereinbar mit ben 3)iarj.;iftifd^en 3:;f)eDrien — VI — erf^ienen. (So gerietf) bie Slgrarfragc nuc^ in ben SSorbergrunb be§ tl^eos retifd)en 3nterelTe§. Sei ber 23el)anblung be§ mir öon früher ^er bekannten 2^f)ema§ er* irartete id^ feine befonberen ©c^iuierigfeiten 511 fiiiben, unb ici) mußte um fo me^r lüüni'cfjen, mit meiner Strbeit balb üor ba§ i^ublifum su treten, al§ e§ \i6) hd i^r nid^t um afabemifi^e, fonbern um praftifc^e 3i'<^9en öon größter 2lftualität ^anbelt. S^ro^bem i)at e§ brei 3a^re gebauert, bi§ fte in bie Deffentlid)feit gelangen fonnte. S)ie§ ift t^eils 3a^lreid)en Unterbred)ungen jupfi^reiben, bie j^eroorgerufen lüurben burd^ meine 23eruf§[te(Iung, bie ^efdiäftigung mit XaQt§!> fragen, fomie ben mir feit ©ngel§ STobe sugefaüenen 2{ntr)eil an ber £)crau§= gäbe be§ 3)farj:fc^en ü?ad)laffe§, t^ei(§ bem Umftanb, bafe id^ meine Untere fud)ungen öornef)mIid^ auf bie ©rgebniffe ber jüngften Ianbmirt]^fc^aft§ftatiftiid)en Slufna^men begrünben lüöüte, auf bie ber (Snguete ber t)arlamentarifd)en Slgrar» fommijfion in (Snglanb, be§ bie Stgrifultur beljanbcinben britten iöanbe§ be§ amerifanifdjen 3enfu§ üön 1890, ber fransijfifdjen ?lgrarenquete öon 1892 unb ber beutfc^en Ianbiüirtt)fc^aftlid)en Sctrieba- unb 23eruf§ftatiftif Don 1895 — alles ^liublifationen, bie erft 1897 ober gar 1898 erfdjienen finb. UeberbieS aber ftetlte fid) im goi'^nang ber 2lrbeit ^erau§, ha^ e§ un= möglich mar, hai, maS fte leiften füllte, im 9iaf)men einer !örofd)iire ju leiften, lote id) geplant t)atte. 2Ba§ un§ am meiften nott) tf)Ut, ift meines (Srac^teuS nid)t eine 3Ser; metirung ber bereits fo saljlloien Ianbmirtljfc^aftlid)en 0}fDnograpf)ien unb fön= queten um eine neue. ®o banfenStuertt) biefe aui^ fein mijgen, an 3lnffd)Iüffen über bie S>erbältniffe ber Sanbmirtbfdiaft feljlt e§ gcrabe nid)t; bie ^)}egie= rungen, bie 2Biffenfd)aft unb !!}^ubliäiftif ber ^errfd^enben Jrtioffcn merfen eine gerabe^u erbriidenbe ^^üUe baüon jahraus jahrein in bie Deffentlid)feit; maS man braud)t, ha§> ift bie iöloßlegnng beS rotf^en fV^benS, ber fid) bnrd) bie§ ©eiuirr ber maitnigfattigften 2:batjad)en I)inburd)äief)t, ha^i ift bie Ch-fürid)ung ber (^runbtcnbenjen, hk unter ber Dberfläd^e ber (Srfd)einungen mirffam finb unb biefe beftinimen. (5§ banbclt fid) barnm, bie üerfd)icbenen CS-in^cIfragen ber SIgrarfragc, ha^i i8erl)ältnif3 5miid)en förüf3= unb itleinbetrieb, 2.Hn'fd)nlbung, (5Tbred)t, !?irbcitermangel, überjeeifc^e Äonfurrens 2C., bie t)eute in ber ^)icgel jebe für fid) aUein als gefonbcrte (Srfd)einnng untcrfui'bt mcrben, als 5:r)eil= erid)einungcn eines OJcfamnitproscffcS 5U bctrad)tcn. 2)ie IHufgabe ift eine fd)iuicrige, bais Ibcma ein gctualtigcei unb auS> reid)enbe ^Vorarbeiten oom mobcrncii fo3ia(iftijd)cn 5tanbpnnft c\m mir nid)t befannt. Xie Jbeorctirer ber Sojialbcniüfratie baben fid) naturgemäß baupt= fäd)Iid) ber (^•rforid)nHg ber inbuftriellcii C^-ntmirflnng gciuibmet. ÜIhi1)[ baben (i'ugels unb namentlid) l'farr and) iH'bentcnbcs über agrarifd)C ä>erI)aUnific gefagt, aber in ber ^)(cgcl nur in gelegentlid)en iöemcrtimgen ober furjen Vlrtifcln. Ci-ine i?Inynnbiiic bilbet ber i?(bfi1initt über bie ('«h-nnbrente im britten iöanbe bes „Mapital", bicfcr ift jebod) niri)t noUftiiiibig sum ^'Jbld)Iuffe gelangt. 3J?arj.: ftarb, oI)nc fein l'cbenSiuerf nollenbet su I)aben. 2lber aud^ mcnn ci eS LioKonbet bältc, rauben mir barin iiid)t alle jene !i^(uf)diliiffc, bie — VII — h)ir je^t fud^en. ®enn bem Sßlnne feiner Strbeit entfpred^enb befinnbelt er barin nur bie fapitaliftifc^e Sanbiüirtl)fc^aft, iuaS un§ I)ente am meiften befdjäftigt, ift aber gerabe bie dioüt ber üortapitaliftii'cfien uub uid)tfapitali[tifd)en goi'ttißn ber i3anbn)trt^f(^aft innerhalb ber fapitali[tifd)en ©ei'eUjd^aft. S;ro^bem ift ha^ „Kapital" unfd)ät5bar für unjere ©rfenntnife ber Ianb= h)irt^fd)aftlic^en 3uftänbe, unfd)ä^bar nid)t bIo§ burc^ feine 9iefultate, fonbern, unb me^r nod^, burd^ feine Wlü))oht, bie e§ un§ ermöglid)t, aurf) über feinen S3erei($ ^inan§ frnd^tbringenb jpeiter p arbeiten. (SoÜte e§ mir gelungen fein, in porliegenber ®d)ri[t neue, frud)tbare ©ebanfen su entmirfeln, fo bin id) bafnr Por Sftteni meinen beiben großen SOJeiftern su S)anf öerpflic^tet, unb ic^ betone haS^ f)ier um fo lieber, al§ feit einiger 3eit felbft in fo3iaIiftiid)en Greifen fid) ©timmen ergeben, bie ben ©tanbpunft üon 2)kri; unb ©ngelg für öeraltet erflären; fie Ratten gu i^rer 3eit gang Stnerfenneuüluert^eS geleiftet unb bijten nod) ^eute reiche Stnregungen, aber wer nic^t in Dogmatismus oerfnodjern moUe, , muffe fie überminben, um über fie l^inmeg gu bii^jeren 2tnfdjauungen p ge= ' langen. ©teS fei fdjon oom ©tanbpunft ber 2}kr£iftifd3en Sialeftif felbft geboten, ber p %olQt e§ eluige 2Baf)r^eiten nid)t giebt unb jebe (Sntmidlung au§ ber ^Jegation be§ $8eftet)enben entfpriefet. ®a§ fiel)t fefjr p^ilofopljifd) au§, fü^rt un§ aber §u bem famofen «Sc^Iufe, ba^ 3}krj; fd)on beSfialb Unred^t l^abe, meit er ^cä)t l^abe, ha\i bie 2)ialeftif fdfion besmegen falfc^ fein muffe, meil fie richtig fei, einem ©c^Iu^, an bem allerbingS ha§i (Sine unleugbar ift: bie ?5alfd)^eit ber S)ialeftif — aber nid^t ber 9Jhirj:iftifc^en. @ngel§ ^at fdfion in feinem Slntibü^ring (2. 2lufL, @. 133) barauf i^iu^ gemiefen, mie albern e§ fei, eine D^iegation, bie Pernid^tet, al§ ein ©lieb be§ bia(eftif(^en ^rogeffeS angufe^en. S)ie (Sntmidlung hmd) bie 9?egation befagt feine§meg§ bie 9kgation alle§ ^efte[)enben ; fie fe^t ütelme^r ben ^oi't^'eftt^nb beS äu (Sntmirfehiben PorauS. 3)ie ^kgation ber fapitaliftifd^en {Sefe[Ifd)aft burdfi ben Sozialismus bebentet nic^t bie Sfuf^ebung ber nienf(^Iic^en ©efett* fc^aft, fonbern nur bie Sluf^ebung beftimmter ©eiten einer itircr (Sntlt)irfIungS= p{)afen. 5tber fie bebeutet aii(i) feineSmegS bie Sluf^ebung aller jener Seiten, meldte bie fapitaliftifd)e @efettfd^aft öon ber i^r oor^ergeljenben ©efeüfc^aftS- form unterfd)eiben. 3ft baS fapitaliftifdje ©igentfmm 9?egation beS inbioibuellen, fo ift ber ©o^ialiSmuS „9legation ber ükgation. Diefe ftettt baS inbiüibueEe ©igent^um mieber fier, aber auf @runblage ber ®rrungenfd)aften ber Eapitatiftifc^en 2(era" (SJfarr, „S?apital", 2. 2(ufl., @. 793). S)ie (Sntiüidlung ift nur bann ein 3^ortfd}ritt, menn fie nid)t bloS negirt, aufgebt, fonbern and) erhält, menn fie neben bem S3efte^enben, baS mert^ ift, ju (Srunbe 3U ge^en, aud^ Sefte^enbeS oorfinbet, baS merti) ift, erbalten 3U merben. S)eu ?5ortfd)ritt beftebt infofern in einem 2(ufbäufen ber örrungeiis fd^aften früfjcrer ©ntmicEIungSpbafen. Sie (Sntmidflung ber Organismen mirb bebingt nid^t bloS burd^ 2(npaffung, fonbern aud^ burdf) 23 er erbung; bie tiaffenfämpfe, meld)e bie menfcblid)e ©efellfdbaft entmirfeln, finb nidjt bloS auf 3erfti3rung unb Dleubilbung, fonbern aud^ auf Eroberung, bamit aber — VIII — (5r Haltung öon Seftet)enbem gerid)tet; ber ^oi^tfc^ritt ber Sßiffenjd^aft märe ebenfo unmöglid) o^ne bie Uebeiiteferung i^rer frül)eren 2el[tungen luie Df)ne bereu iUitif , unb ber 3^orticl)ritt ber Siunft entfpringt uic^t nur ber alle 5cf3ranfen be§ .'gerfömmUdjen burd)5rec^enbett Originalität be§ @enie§, fon= bern and) bem 23er[tänbnife für bie 3)fei|'tern)erfe feiner SSorgänger. S)ie (Srfenntni[3 beffen, \vü§> jemetlen Iiinfällig unb maS äu fünferütren t[t, fann nur an§> ber (Srforfc^ung ber 2Birflid)fett gemounen werben; bie ©iaieftif ift abfolut ungeeignet baju, al§ ®d)abIone ju bienen, um biefe 6'rfDri"d)nng äu fparen. Sie ift nur ein 9}HtteI, ba§ 3=orfd)en metI)obifd^ sn geftalten, ben )&l\d be§ gDi'fc^f^'^fn 311 1d}ärfen. S)arin beftef}t iljr I)D^er Sffiertt). 3(ber fie giebt i^ni nic^t oljne SBeiieres fertige Stefultate in bie i^anb. S)ie 8lnnat)me, bafe au§ ber SJ^ari'ic^en Se^re Don öoruljereiu bie dloti)- raenbigfeit itjrer eigenen Ueberiuinbung t)eriiDrgef)t, beruht alfo auf einer gans falfd)en !?(nffaffung i^rer 2)ialeftif. Db unb iniüieiueit fie ein 3ri"ti)um, in; toieiüeit fie ein xTrj/un ig chi, ein bauernber ©eiuinn ber 2Biffenfd)aft, ha§) fann nidit burd^ bie 33erufung auf bie 3)ialeftif entfdiieben luerben, fonbern nur burd) bie (Srforfd)ung ber 3r[)atiad)en. 5)iefe fdjeinen mir aber biy{)er feine§roeg§ äur „Diegation" be§ 3)kr):i§mu§ beijutragen. SSo^l fe^e id^ 5öe- benfen unb S'ueifel auftauchen, nirgeubS aber neue ifi>abrbeiten, bie beftimmt mären, ben !iiJarn5mu5 jn übcriuinben. 33lD6e Sebenfen unb ^tücifel bilben aber feine ^JJegatiün im Sinne ber 3)ia(eftif, bebeuten feine (S-ntmidlung über bie gemonnene ©rfenntniB I}inau§, feine Ueberiüinbung berfelben. S)te Urfac^e biefer ^Siueifel fd)eint mir mef)r in ben 4>evjonen ber 3iüeifler alö in ber ange3meifelten 2d)xt begrünbet äu fein. 2)a§ fd)lief3e id) nid)t nur au§ ben JHefuItaten , mefdje eine 4>rüfung foldier Siebenten ergiebt, fonbern and) au§ ben (h'fabrungen, bie icb an mir felbft gemad}t. 3}Jeine Siimpatbien geborten in hm 5lnfängen meiner '^efd)äftigung mit bem So5ialiömug burdiauö nicbt bem ^Uhu'i-i^nmö. ^d) trat il)m ebenfo fritifd) unb smeifelnb entgegen, mie nur irgenb einer berjenigen, bie beute öeraditung^= iioU auf meinen '3)ogmenfanati6mu5 berabfeben. dhiv miberftrebenb mürbe icb 9}Jarj;ift. 2Iber bamal», fomie fpäter, fo oft mir in einer grunblegcnbeu 3'^"age 3meifel aufftiegen, tjabt id) fdilieBlid) ftet§ gefunben, ha^ bie Scbnlb au mir lag unb nid)t an meinen l)fciftcrn, baf? eine i>erticfniig in ben Wegenftanb mid) .vuaiig, ilnen Stanbpunft aUi ben bcued)tigtcn ju erfennen. So bat jcbe ^Jeuprüfung, jcber ii^crfud) einer J)iet)ifion bei mir nur sn uermebrter ^nt't-'r* fid)t, oerftärftcr ^(nerfcnnung ber i.'ebre gefübrt, bereu SJcrbrcituug unb !?tn= mcnbung bie ^^(ufgabe mcineö i?ebcn^:: gemorbcn ift. 2)ie Xf)atfad)en ber Ianbmirtbid}aftlid)en {5-ntmirfIuiig baben bie ftärfftcn ^meifel an bem „lUarr'fd)cn 3)ogma" bei'Di-n-gcrufcn. äiMe mcit biefe bered)tigt, foU üorlicgcnbc Sd)rift 3cigcn. i^erlin = 5ricbenau, S^csember lb98. ^ i^aut'^Un. £x\tn H&fdjuitt. (BnfimMvLug. trer XantrixiirfI||iJ|aft in bBC KapUaIt|iifd|en ©^fießfrfiaft flaut gf 5, Stgrarfrage. I. ®§ ift bie fapitaliftifc^e $Probu!tion§tüetfe, trelc^e bie heutige ©efetlfc^oft bel^errfc^t. (S§ tft ber @egenfa^ äiüifd^eu ber S?ap{tal:[tenfln[[e unb bem ßo^n= Proletariat, ber unfer 3eita^ter betoegt unb if)m fein (Gepräge öerlei^t. Slber bie fapitaliftifc^e ^^SrobuftionSmeife ift nid^t bie einzige g^orm be§ 5]Srobu3iren§, ■bie fid) in ber 6eftef)enben ©efeüfrfjaft finbet; neben if)r finb nod^ 5fefte üorfapi; taliftifcber ^probuftionSroeifen anzutreffen, bie fid^ bi§ ^eute erfjalten fjaben; unb bereite finb aud^ ^eime einer neuen, I)ö^eren 5)5rDbuftiDu§tüeife in manrfien i^-ormen ber @taat§= unb ©emeinbeiuirtfjfc^aft unb beg @enoffenfc^aft§lt}efen§ p entbecfen. ®§ ift ober and; ber (Segenfa^ §lüifc^en ber ^'apitaliftenflaffe unb bem So^nproletariat nid)t ber einzige fo^iale ©egenfa^ unferer 3eit- !i)2eben unb giuifc^en biefen beiben Sllaffen finb no(^ ^a^lreic^e anbere öor; Rauben — unter ifinen bie Spieen U)ie ber 33Dbeufa^ ber ©efeüfi^aft, ^ier bie 3}bnard)en mit t^ren i^öflingen, bort bie öerfd^iebenen Strien be§ £umpen= Proletariats — , klaffen, bie t^ei(§ gJrobufte oorfapitaliftifc^er (SefeÜfd^aftg^ formen finb, t^eil§ burc^ bie 23ebürfniffe be§ ^^apitali§mu§ felbft ergeugt ober iüenigften§ in i^rem 2Badj§tf)um geförbert merben. 3)iefe mannigfaltigen, t^eil§ auffteigenben, t^eils abfteigenben klaffen, mit t^ren ^öd^ft üerfc^ieben= artigen Sntereffen, bie beftiinbig mec^feln, fid^ mit ben Sutereffen ber ^apis tauften einerfeitS, ber ^Proletarier anbererfeitS, auf§ SSielfältigfte freuten unb öerfdilingen, o^ne fidf) jemals mit einem biefer Sntereffen üijllig p becEen, fie finb e§, bie ben politifd^en kämpfen unferer 3eit ^W^ unftäten (S^arafter öoll ber fonberbarften Ueberrafd^ungen öerlei^en. 3)er S;^eoretifer, ber bie ©runbgefe^e erforfc^en inill, bie ha^ Seben ber fjeutigen (SefeEfc^aft be^errfd^en, barf fid^ üon biefer %nUt ber (Srfd^einungen nicf)t beirren laffen. ®r mu^ bie fapitaliftifd^e $ßrobuftiou§meife in if)rer (5igen= art, in if)ren flaffifd^en ^^ormen, gänslid^ loSgeliJft üon ben fie umgebenben Steften unb keimen auberer $]ßrDbuftion§formen erforfc^en. S)er prafttfd^e ^^olitifer bagegen beginge einen gewaltigen ?^ebter, mollte er ^'apitaliften unb ^Proletarier aU allein mirfenbe g^aftoren ber l^eutigen ©efeüfc^aft betrad^ten unb üon atten anberen klaffen abfeilen. 2)a§ „Kapital" Don Tlaxi ^anbelt nur öon tapitaliften unb ^ßrole- tarieru. 3m „18. Srumaire" unb in „^teüolntion unb ^ontrcreöolution in ©eutfc^Ianb" öon bemfelben 23erfa[fer ipkkn bagegen neben ^apttaliften unb 5|3roIetarlern anä) WUmvä)m unb Sumpenproletarier, 23auern unb Kleinbürger, Sureaufraten unb ©olbaten, ^rofefforen unb ©tubenteu eine dloüc. 23on biefen 3iüiicfK"f'i)icf)ten l^at bie Sauernfc^aft, üox Ituräem nod) ber größte Xt)eil ber 33eoi)Iferung unferer Staaten, bei ben betnofratifcfien unb reoolutionären $}^arteien unfereS 3a^r^unbert§ ftet» ein öeföubere» ^utereffe erregt, g^ür fie, bie ben ©täbten entfprangen, ttiar ber Sauer ein int)[tiid)e§, unbegreiflid)e§, ja mitunter rec^t unf)eimlid)e§ 9Befen. Sr, ber e^ebem bie üird)e, ha§ g-ürftentljum , ben 5lbel am fraftüoüften befämpft, l^ing nun am Sä^eften an biefen Snftitutionen; mit berfelben Kraft, mit ber anbere Klaffen für ifjre Gmauäipation ftritten, trat er oft für feine Slu§beuter ein; bie SBaffen, bie i^m bie Semofratie brarfjte, manbte er nur gu oft gegen fie. S)er ©Dsialbemofratie bereitete ber Sauer anfangs tuenig ©orgcn. Sie ift feine bemotratifd^e SoIfSpartei im bürgerlichen Sinne be§ Sßorte§, feine SUfermeltybeglürferin, bie ben Sntereffen aller Solfc^ftaffen, luie gegenfäMtc^ fie aud) fein mögen, geredjt 5u merben fud)t, fonbern eine Partei bc§ Klaffcn= fampfe». S)ie Drganifirung be§ ftäbtifdien i|5rületariat§ nat)m fie in ben crftcn 3af)ren i^reS Sefteljeua PöÜig in 5{nfprudj. Unb fie erluartete, bie ötünoniifd)e ©ntmicflung werbe i()r auf bcm ^anbe cbcnfo üorarbeiten mie in ber Stabt, unb ber Kampf sroifdien Kleinbetrieb unb Örofjbetrieb 3ur Serbrängung be» erfteren führen, fo ha'^ e§ ii)r bann Ieid)t faden mürbe, aud^ al§ rein prole; tarifc^e ^^artei bie a}?affe ber Sanbbeoötferung jn geminnen. ipeute ift bie Sosialbemofratie fü mäd)iig angetuad)fen, ha^ hk Stäbte \l}x al§ 2Birfung§feIb nid)t mel)r genügen; fobalb fie aber aufö Sanb I)inau§= geijt, ftö^t fie auf biefelbe geljcimnifuioKe dJlaäjt, bie fd)on früf)cren bemo* fratifd);ret)Dlutiünären ^4>arteicn \o niandje lleberrafdjuiig bereitet Ijat. Sie ftef)t, ha^ ber Kleinbetrieb in ber i?anbn)irtf)fd)aft feine§meg§ in rafd)eni Ser= fc^minben ift, baf3 bie großen (anbmirtljfdiaftlidicn Setriebe nur langfam an Soben geminnen, fteUentueife fogar an Soben verlieren. 2)ie ganje öfüuomifdjo X^eorie, auf bie fie fid) ftii^t, erfd)eint falfrf), fobalb fie öerfudf)t, biefelbe auf ben i'anbbau ausumenben. Sollte aber biefe 2f)eorie für bie ßanbmirtl)- fd)aft luirf(id) nid)t gelten, fo mürbe ba§ nid)t nur bie bisherige Inftif, fonbern bie ganscii (^rnubfä^e ber Sosialbemofratic nollig umiuanbeln muffen. Se^r fd)arf Ijat SB. Sombart biefe Sebcnfcn in feiner jüngften Sd)rift beruorgeboben: „ÜTBenn fid) (Mcbiete im Jßirtbfdiaftylebcn finben, bie bem 4.^ro3ef3 ber Sergefcllfd)aftung nid)t untenoorfen finb, unb jioar beebalb nid)t, roeil I)ier bie fleinbetrieblid)c ^-orm unter Umftiinben I)öl)ere Sebcutung t}ai, leiftungöfäljiger ift aly bie grof}betriebIid}e, mie bannV SDaä ift has^ ganse — 5 — ^ßroMcm, ba§ f}tntt al§ Slgrarfrage ber (Sosialbemotratie üor Stiigeit ge= fteßt toirb. SBirb ba§ gemeiniuirtfjldjaftlid^e Sbeal, h)elc^e§ auf bem ®rüfe= fietriebe beruljt unb bamit and) ba§ barauS gebilbete Programm eine prln- 3t|)iclte 23eränberung erfal)ren muffen üor bem 23aiierntf)um? Unb lüenn man tf)atfäd)Iid^ bann gu ber (Sinfid^t gelangt, ha% in ber agrarifd^en ©ntmicflung feine S^enbenj gum ©rofebetrieb befielt, aber in ber ®pl)äre ber agrarifd)en ^.^rübuftton ber ©rofebetrieb and) gar md)t bnrcf^gängig bie pdifte 23etrieb§= form fei, fo mirb man fid) üor bie entfdjeibenbe ^i^age gefteüt fe^en: Sollen mir nun bemofratifc^ in bem Sinne fein, ha^ mir jene ffeinbetrieblidjen (Bxx' ftensen mit umfaffen unb bann unfer 5|srogramm ba!)tn abänbern, ha^ mir Don bem gemeiniüirtl)fd)aftlid)en 3iele 8{6ftanb nehmen, ober aber fotten mir ^jroletarifc^ bleiben, bicfe§ gemeinmirtl^fdjaftltd^e 3beal unb S'i^l im Singe be; i)alten unb bann jene ©lemente üon nnferer S3emegnng au§fd)lieBen? . . . „3(i) 1)^1^^ l^icr üon ,iuenn' unb ,aber' fprec^en muffen unb 3mar au§ bem ©runbe, meil bi§ je^t nad^ meiner ^enntnife nod^ nic^t mit irgenb meld^er (SemiBfjeit ft^ feftfteEen läfet, meber iüelc§e§ bie @nt>Dirf'Iung§tenben3 im Slgrar- mefen ift, nod) njeld)e Setriebyform unb ob überfiaupt eine beftimmte, in ber agrarifdf)en ^ßrobuftion bie fuperiore ift. So üiel id^ aber fe^e, üerfagt ^ier im SSefentlidjen ha§> dMvx\d)c Sijftcm; fo Diel id^ fef)e, finb bie ©ebnftionen Don Wlaxi auf ha§> 2lgrargebiet nic^t ofjne 2Beitere§ übertragbar, ör Ijat 23e= beutenbeg aud^ über bie 5lgrarfad}en gefagt, aber feine S^^eorie ber ®ntmicf= lung, iüeld)e auf einer 3unabme be§ @roHbetrieb§, auf einer $}iroIetarifirung ber SRaffen berul)t, unb meiere au§ biefer ©ntmid'tung ben Sozialismus al§ notf^menbig ableitet, biefe ift flar nur für bie 3nbuftrieentmid'Iung. Sie ift e§ für bie agrarifc^e ©ntmidlung nidf)t unb mir fdjcint, bafe nur bie m{ffen= fd^aftlidje g^orfd^nng bie Sude auS^nfülfen üermögen mirb, bie jebenfatlg be* fte^t." (So3ialt§mu§ unb fo3iaIe 33emegung im 19. 3ai}r^unbert, S. 111.) 2Bir fürchten nur, ha^ mir in biefer 23e3iel)ung red)t lange merben märten muffen. 2)ie Streitfrage, ob grofie ober fleine Sanbgüter üortbeil- fjafter finb, befc^äftigt bie 9?ationa(öfonomen feit me^r al§ einem 3atjrbnnbert unb e§ ift fein ©nbe be§ Streites ab3ufef)en. 2)te§ ^inberte jeboi^ nidjt, baß, mäfirenb bie 2;^eoretifer fid^ über bie 2sor3Üge ber fleinen unb großen Sanb* guter ftritten, bie Sanbiuirtbfc^aft eine gemaltige ©ntmidlung burc^mac^te, eine ©ntmidflung, bie unbeftreitbar unb beutlid) 3U üerfolgen ift. 5Iber, um biefe 3U feben, barf man feinen 23lid nic^t anSfc^Iiefelid) auf ben Sfampf 3mifcf)en &vo^' unb Slleinbetrieb beften unb man barf bie Sanbmirtbfdbaft nid^t für fic^ allein betrad^ten, loSgeBft üom ©efammtgetriebe ber gefetlfcbaftlidjen ^xo> buftion. ^etn B^üeifel, unb ha§> motten mir üon üornberein als ermiefen an* nebmen, bie Sanbmtrtbfd^aft entmidelt fid) nid)t nad) berfelben Scfiablone, roie — 6 — bie Stibuftrie; fie folgt eigenen (Sefe^en. 2Iber bamtt ift feine§toeg§ gefagt, ha^ ble ©ntroicEIung ber Sanbtütrt^fc^aft einen ©egenfa^ bilbe 3U ber ber 3nbuftne unb mit il^r unüeretnöar fei. 2öir glauben ütelmefjr seigen ju fönnen, ha^ fie beibe bemfelben 3iele peilen, fobalb man fie ni(^t öon ein; anber ifolirt, fonbern al§> gemeinfame ÖJIieber eineg ©efammtproseffeS betradjtet. 2)ie ^axiiäjt S^^eorie ber fapitaliftifd^en ^ßrobuftion^metfe kfte^t bo(^ nic^t einfad^ barin, bie ©nttoitflung biefer $|>rDbnftion§meife auf bie g^ormel: „33erbrängung be§ ©rofebetriebS burcf) ben Slleiubetrieb" §u rebugiren, fo bafe, roer biefe ^orniel auSmenbig meife, aud) fc^on ben ©d^lüffel 3u ber gefammten mobernen Defonomie in ber 3:^afd)e ^at. SBill man im ©inne ber 9}krjfc^en älktfjobe bie Slgrarfrage ftubiren, bann barf man fid) nidjt blo^ bie B^rage Dorlegen, ob ber Kleinbetrieb in ber Sanbtüirt^fd)aft eine 3iifiinft tjat; loir muffen t)ielmet)r alle bie 2>er= änbernngcn nnterfud^en, benen bie :Banbtt)irt^fd^aft im Saufe ber fapitaliftifi^en ^^rübuttionsmeife unterliegt. 2Bir muffen unterfudien, ob unb mie ta§ Kapital fic^ ber Sanbmirt^fc^aft bemädjtigt, fie umttiäiät, alte ^robuftion§= unb ®tgentI)um§formen unhaltbar mad)t unb bie Sloti^menbigfeit neuer tjeroorbringt. ®rft menn mir biefe S^ragen beantmortet ^aben, fijnnen mir fel)en, ob bie ällari'fc^e 2:;^eorie in ber ßanbmirttifdjaft anmenbbar ift, ober nid)t, unb ob bie ?lnff)cbung bc§ ^riüateigent^um§ an ben 5ßrobuftiDn§mitteln gerabe Dor bem oorneljmften aller ^ProbuftionSmittel, bem @rnnb unb iöoben, iQalt 3U mad)en ^at. Unfere Stufgabe ift un§ bamit flar oorgeäeid^nct. II. 3tt Bauet unti biß JntJuptrte» S)ie fapitalifttfdfie ^ßrobufttonStüeife enttnirfelt fid^ in ber Spiegel (aufeer in mand^en Kolonien) guerft in ben ©tobten, perft in ber Snbuftrie. 2)ie Sanblüirtf)fd)aft bleibt meift lange üon if)r nn6eriif)rt. 2l6er bereits bie inbuftrieüe ©ntwicflung rtiirft ba^in, ber lanbtuirttjfd^aftlic^en $j5röbuftion einen anberen (i^arafter ju geben. Sie mittelalterlirfje 23anernfamtlie tnar eine fidö öößig ober faft böüig felbftgenügenbe 2Birtt)ld)aft§genoffenf(^aft, bie nic^t nur ifire eigenen Seben§= mittel probuäirte, fonbern anc^ i^r §an§ felbft baute, i^re Wlöbd unb §au§5 gerät^e felbft ^erftellte, fßgar bie 9Jk£)r5a^I ber plumpen Sßerfseuge felbft öer* fertigte, felbft ha^ ßeber gerbte, ben ^•iaä)^ unb bie SÖoIIe üerarbeitete, felbft il^re Kleiber anfertigte u. f. m. SBo^I ging ber Jöaner auf ben 9JJarft, aber er berfaufte bort nur ben Ueberfrf)uB beffen, iva§> er probusirte, unb faufte nur (Sntbe^rlic^eS, mit SluSnaljme üon @tfen, ha§ er aber fo fpärlid) al§ mi3g[ic^ antoenbete. 2?om 2tu§fall be§ 9Jiarfte§ mo^te feine Seqncmlic^feit unb fein Suj-uS abpngen, nic^t aber feine Siiftens. S)iefe felbftgenügfame (Senoffenfrf)aft war unüermüftlid^. S)a§ ©rf)limmfte, tr)a§ t^r paffiren fonnte, maren 9}HBernte, eine g^euergbrunft, ber Ginfalf eine» feinblid^en ^eere§. 2Iber felbft biefe @c^icffal§fc^läge bebeuteten bloS norüber= ge^enbeg Ungemac^, fie fc^nitten nic^t bie Seben§guelten ah. (Segen 2)2iBernte fcf)ü^ten meift bie großen 3?orrätbe, bie man aufgefpeid^ert; ba§) Wiel) gab Wüd) unb ^leifd^; '^aih unb SBaffer lieferten ebenfaü» 23eiträge gum 2:ifrfi. 3m 2BaIb lüar auc^ Sau^ol3, um an ©teEe eines niebergebrannten .faufeS ein QubereS gu fe^en. 25or bem ^^einbe entföid) man mit 2>te^ unb ?^-af)rf)abe in ben '^alh unb fam raieber äurücf, nac^bem biefer abgezogen. 2Ba§ er and) öermüftet Ijaben mo^te, ha^ Slderlanb, bie äßeibe, ben 2BaIb, biefe ®runb= lagen ber (S^iftens, l^atte er nicf)t gerftijren tonnen. 2S;'aren bie nijt^igen 2lrbeit§fräfte oor^anben, f)atten 5Dfenfc^en unb Bkf) feinen ©djaben gelitten, bann toav ha§i Unheil balb luieber gutgemadjt. '^od} in unferem 3a^r^unbert l^at un§ ber fonferbattüe ^Zationalöfonom «SiSmonbi ben betjaglic^en 3iiftanb biefer unabpngigen Sanernfdjaft, beren 3itftanb fein 3beal tvav, lebhaft gefc^tlbert: „S)a§ länbltdfie ®IM, beffen Silb un§ bie @eirf)id)te in ben ru^niöoKen Seiten Italiens unb ®rierf)enlanb§ geigt, ift auä) in unferem Sa^rljunbert nid^t unbefannt. Ueberaü, mo l)äuer= lid^er ©runbkfi^ 3U finben, ift auä) jener SBo^Iftanb, jene ©ic^er^eit, jenes 3utrauen in bie 3ufunft, jene Unab^ängigfett ansutreffen, bie gleicf)5eittg ha^ &IM unb bie 2:ugenb fidjcrn. 3)er 23auer, ber mit feinen ^inbern bie ganje 8tr6eit auf feinem f leinen ©rbtl^eil üerrid^tet, ber tüeber einen ^ßaditjinS an Semnnb über i^m, nod^ einen So^n an Semanb unter i^m safjlt, ber feine ^robuftion nad^ ben SSebürfniffen feine§ t0nfum§ einrid^tet, ber fein eigenes ©etreibe ifet, feinen eigenen SBein trinft, fi(^ mit bem felbftgebauten 5Iad)§ unb ber felbftgesogenen SBoüe fleibet, fümmert fid^ wenig um bie OJf arftpreife ; benn er bat tüenig ju taufen ober gu öerfaufen, unb er mirb niemals burcb ^anbelÄfrifen ruinirt. 293ett entfernt, für bie 3ufunft gu fürd}ten, Derfc^önert fie fid) in feinen ©rnjartungen; benn er üeriüenbet im Sntereffe feiner ^inber, ia, ber fömmenben Safjrfjunberte jeben 2higcnblid, ben nid^t bie 3abre§arbeit Don iljm forbert. (5§ foftet ibn menig 3eit, ben Sern in ben 23Dben gu legen, ber nac^ einem Sa^i'bunbert ein mäd)tiger Saum fein toirb; ben ©raben gu gießen, ber fein Jelb für immer entmäffert; bie Seitung angulegen, bie i^m Quelliuaffer gufübrt; burc^ unermüblic^ mieberbolte, müfjigen 21ugenblirfen abgeftoljlene S3emüljungcn alle 2lrten Don i^ie^ unb ^^^flangen gu oerbeffern, bie tbn umgeben, ©ein tleineS (Srbgut ift eine matjre ©parfaffe, bie immer bereit ift, aüe feine f leinen ©eminne aufgune^men, alle feine Sauicnblirfe ber 9}hif3e gu oerlucrtben. Sie immer tptige ftraft ber dMm befnuljtct fie unb belol^nt fie ^unbertfad^. S)er Sauer empfinbet auf ba§ Seb^aftefte ba§ ©lud, ha% mit feinem 23efi^tf;um üerfnüpft ift." (3. 6. 2. 8imonbe be ©iSmonbi. Etudes sur reconomie politique. I., ©. 170, 171.) S)ie§ ©lud be§ Kleinbauern burfte nod^ oor fed^gig ^a'i)un einer ber be^ beutenbften Dcfonomen feiner 3eit in fo lebbaften 3^arben malen. S)a§ Silb mag etwa^ gu rofig gebalten fein; e§ Joar aud) nid)t ba§ Silb bc« alfgcmeincn 3uftanbe§ ber 23ancrnfd)aft. Si§monbi i)atk babet bauptfädjüd) bie Sdjiucig unb einige (Megenben DberitalienS im 5tuge. 8(ber auf jeben gaU ift e§ fein erfun- bene§, fonbern ein non einem fd)arfen Seobad)ter nad) ber i»(atur gemalte^ Silb. 3JJan ücrg(cid)e bamit ben 3uftaiib ber bcntigen Saucrnfd)aft in gang (5-uropa, bie ©c^meig inbegriffen, unb man wirb fid) nic^t üerl)eblcn tonnen, bafe fi(^ eine gcmaftigc Dtonomifd)c aicoolution in bicfem 3eitranm oollH''gcn bat. 3)en erften 2d)ritt bagn bilbcte bie i^aiflöfnng bea biinerlidjcn .s?anb= merf§ burc^ bie oorncbmiid) ftäbtifd)e Snbuftrie unb ben Saarciiljanbel. 3m Sd)ofjc ber bänerlid)en J-amilic mar nur eine geringe 2Irbeit§= t^ednng möglid), meld)c über bie gmifdicn mann unb Siscib nidit binane-^ging. Stein älUmber, bafj bie ftiibtifdjc ^nbuftrie balb büö bäuerlidje .Vaubmcrf über- — 9 — pgelte unb für ben Säuern @erätf)e unb SSerfseugc fd^uf, bte biefer längft mc|t fo üollfommen , oft gar ntcfit ^erjuftellen im ©tanbe mar. S)ie (Snts Jüicfliing ber 3nbuftrte unb be§ ^anbela erzeugte aber aud^ in ben ©tobten neue 23ebürfntffe, bie ebenfo tüie bie neuen, üerbefferten Sßert'seuge um fo rafrfier unb nnanftialtfamer auf§ Sanb ^tnauSbrangen, je reger ber SSerfet^r gmifdien ©tabt unb ßanb fid^ öDÜgog; 33ebürfni|[e, meiere bie bäuerlirfie 3n- buftrie nic^t 3U befriebigen Dermoctite. 8ln ©teile ber leinenen Mittel imb ber 2^f)ierfelte traten Xnä}tkiha, hie S3aftfd^ut)e mürben burd) leberne ©tiefel ber* brängt u. f. to. S)er 9)iilitari§ntu§, ber bie ©öf}ue ber 33auern in bie ©tabt 3iel)t unb mit ftäbtifc^en S3ebiirfniffen Dertraut mad^t, befijrberte biefe (Snt= midtlung ungemein. 3^m ift ^auptfäd^Iid) hk 3lu§6reitung be§ Xahat- unb S3ranntmeinfDnfum§ guäufd^reiben. ©c^liefeUi^ mürbe bie Ueberlegen^eit ber ftäbtifdfien Snbuftrie auf mandjen ©ebieten fo grofe, baB fie bie ^^^robufte ber bäuerlidien Subuftrie gu :^uj:u§artifeln ftempelte, bereu ©ebraud) ber fparfame Sauer fidt) nid^t geftatten burfte, bereu 5ßrobuftion er bal)er aufgab, ©o fjat bie ®ntmidlung ber SaummoUiubuftrie, bie fo billige Kattune f)erfteüt, ben 5Inbau üon ^laä)§ für beu eigenen Serbraud^ be§ Säuern allenthalben fe^r eingefd^ränft, Die If ad) OiJüig befeitigt. Sie 2luflöfung ber bäuerlidien, für btn ©elbftgebraui^ probusirenbeu 3nbuftrie ua^m bereits im aiJittelalter i^ren 2tnfang, alfg ha§) ftäbtifdje ^^anb= mer! auffam. 8Iber beffen Vorbringen auf bem Sanbe mar nur langfam, blieb auf bie näfiere Umgebung ber ©täbte befd^ränft unb berührte faum merflid^ bie SebenSbebingungen ber Sauerufdjaft. dlod) um biefelbe 3eit, al§ ©iSmonbi ba§ bäuerlid)e @lüd prie§, fonnte Smmermann in feinem §of= fd^ulgen (im „9}hindil)aufen") einen meftfälifd)en ©roBbauern seidenen, ber fagt: „®in dlavx, ber bem ©d^mieb giebt, ma§ er felbft tierbieneu fanu", unb Don bem e§ b^tfet, „ha^ ei" QUd^ alle 5|5foften, 2;i)üren unb ©dimetten, bie Elften unb haften im i^aufe mit eigener i^anb flidt, ober menn ha§) ©lud gut ift, aud^ neu äufd^neibet. 2^ meine, menn er moUte, fonnte er aud^ einen ^unftfdjreiner oorfteHen unb mürbe einen richtigen ©cE)ranf gu Söege bringen." 2tuf 3§Iaub gtebt e§ nod) t)cnk fein nennensmertbeS be^ fonbereS ^anbmerf. Ser Sauer ift bort uod^ fein eigener ^anbmerfer. (Srft bie fapitaliftifd)e Snbuftrie ift fo übermäd)tig, bafe fie bie bäuer= lidbe §au§inbuftrie für ben ©elbftgebraui^ rafd) prüdbrängt, unb erft ba§ fapitaliftifdje SerfebrSmefen mit feinen (Sifenbal)nen, ^^often, 3e>tiingen trägt bie 2lnfd)auungen unb ^robufte ber ©tabt bi§ in bie abgelegenften 2Binfel be§ Sanbe§ unb untermirft fo bie gefammte Sanbbeoölferung, nidbt bloS bie Umgebung ber ©täbte, biefem ^ßrojefe. 3e mebr biefer fortfd^reitet, je me^r bie urmüdbfige bäuerlid^e §au§s inbuftrie aufgelöft mirb, befto me^r fteigt ha^ ©elbbebürfnife be§ Sauern; er \ — 10 — brnud^t je^t @elb, nid^t nur um ©ntbe^rltc^eS ober gar lteBerfIüfftge§, fonberu aud}, um ^lotljmeubigeS, Unentbe^rlic^eö ßu faufen. (Sr fann feine 3Birti)= \ä)a\t md)t mel^r fortführen, fein Seben ntc^t mel)r friften o^ne ®elb. @Iei(^5eitig mit feinem ©elbbebürfnife entroicfelte fic^ unb mnä)^ aber aud^ ^a§> ©elbbebürfniß ber 3}fäd)te, bie ben Sauer ausbeuteten, ber ^-eubal^erren unb ber ^yürften unb fonftigeu 3n^aber ber StaatSgemalt. ®ie§ füt)rte befannt* üd) äur Ummaublung ber bäuerlirf)en ^Naturalabgaben in ©elbabgaben, e§ erjeugte aber aud) ha§' Streben, biefe glbgnben immer ^öf)€r unb f)öl}cr gu fd^rauben, Sabnrd) mürbe natürlid) ha§> (^elbbebürfuiB bes iöauern nod; meljr gefteigert. S)ie einsige 9}ktt)Dbe, burc^ bie er p @elb t'ommen fonnte, mar bie, feine ^^robufte §u SBaaren ju mad)en, fie auf ben 3)?arft ju bringen unb bort §u üerfaufen. 2(ber e§ mareu felbftüerftänblid) nid)t 5|3robufte feiner rücf= ftänbigen Snbuftrie, für bie er am et)eften Muftv fanb, fonberu jene 5|^robufte, roel^e bie ftäbtifc^e 3ubuftrie nid^t erjeugte. ©o mußte ber Sauer fi^Iiefelic^ gu bem toerben, ma§ man t)eute unter Sauer üerfte^t, ma§ er aber feinesmegS oou Stnfang an gemefen ift: sum bloßen fianbmirt^. 3e ntefjr er aber bieS mürbe, je meljr fid) hk S;rennung oon Snbuftrie unb Sanbmirtt)fc^aft Doüsog, befto mefir üerfd)manb jene Selbftänbigfeit, Sidjer^eit unb Sefiaglii^feit ber bäucriidjcn (i-fiftcn^, bie noc^ ©iömonbi ftelleumeife beim freien Sauern fanb. S)er Sauer mürbe je^t ab()ängig üom SOJarfte, ben er nod) Iaunen= ^after unb unberechenbarer fanb al§ ha§i SBetter. C^cgen be§ le^teren STücfen fonnte er fid) menigfteu§ bi§ 3u einem gemiffen (Srabe fc^ü^en. 6r fonnte burd) Slbgug^gräben bie SBirfung allju naffer Sommer milbern, burd^ Se= roäfferungäanlagen allju großer Xrodenl)eit entgegenmirfen, er fonnte burd^ qualmenbe ^ener feine Sffieinberge üor ben g-röften be§ JriililingS be= maljren u. f. m. Jlber er öatte fein Wükl, ha§ Sinfen ber li^Nreifc 3U oer; Ijiubern unb unoerfänflicbeS torn üerfäuflid) su umdjen. Unb gerabe ba§, roa» el)cbem ein Segen für il}n gemefen, mürbe nun 3um ^•lnd)e für i^n: eine gute (S'rnte. 3^aS trat namentlid) im 3tnfang uufereg 3al)rl}unbert§ auf= fallenb 3U läge, mo bie lanbmirtljfdjaftlidje ^srobuftion in SÖcftcnropa bereits allgemein ben (£l)arafter ber SBaarenprobuftion angenommen l)atte, bie Ser^ fef}r§mittel aber nod) uuoollfommen unb menig im Staube marcn, Ucberfluf3 l)ier unb 3J{angel bort aua3ugleid)en. (Sbcnfo fe[)r mie bie llciHcrntcn ha bie greife fteigen mad)ten, liefen gute (5'rntcn fic falten. 3u 5i"a"freid) ergab bie SBeisenernte folgcnben (5-rtrag: iDitrct)(d)iiitt'jertr(ig pio .'^icttar ^rciS be5 .'peftoliterS Vcrioliter grancä 1816 9,73 28,31 1817 — 36,16 1821 12,25 17 J9 1822 — ir.49 — 11 — S)ic franjoftfd^en Sanbiüirtfje erlangten 1821/22 bei einer um ein drittel üerme^rten ©rnte für hen ©rtrag eines §eftnr§ nur ca. 200 JvancS, um ein drittel weniger al§ 1816/17. Jrlein SKunber, baf3 ber S?ijnig t)on i^ranfreid) bama(§ ber Kammer fein 33ebauern auSfpracf), baf3 fein (Befe^ im ©taube fei, „ben Uuäufömmlid^fciten Dorjubeugen, bie au» bem Ueberflufe ber (Srnten entfpringen". 3e mef)r bie lanbtnirt^fd^aftlic^e ^robuftion 3ur SBaarenprobuftion luurbe, befto meniger fonnte fie auf ber primitiüen Stufe be§ bireften 33erfauf§ Dorn ^t^robusenten an ben ^onfumenten bleiben. 3e ferner unb au§gebef)nter bie SQMrfte luaren, für bie ber £anbmann probusirte, befto unmöglidjer mar e§ für biefen, bireft an ben ^onfumenten ju perfanfen, befto met)r beburfte er eines 2>ermittler§. S)er ^änbler tritt gmifrfien S?onfumenten unb ^^robusenten; er überfiefjt ben Waxtt meit beffer al§ ber le^tere, er be^errfc^t itjn bi§ äu einem gemiffen ©rabe unb nü^t bie§ äur 3{u§beutung be§ 23auern au§. 3um ^orn^ unb SSie^^änbler gefeilt fid^ balb ber 2Bu(^erer, falls er mit jenem nicE)t ibentifc^ ift. 3n fdjlei^teu Sauren rei(^en bie @elbeinnaf)men beS Sauern nid^t au§, fein ©elbbebürfni^ 3U becfen; e§ bleibt it)m nid)t§ übrig, al§ feinen Ärebit in Slnfpruc^ ju nef^men, feinen @runb unb Boben 3U üerpfänben. (Sine neue 2IbI)ängigfeit, eine neue StuSbeutung, bie fd)(immfte Don allen, beginnt für i^n, bie t)om SBuc^erfapital, bie er nur fdjtuer mieber abmirft. 9tid)t immer gelingt eS i^m, oft ermeift fid^ bie neue Saft alS ju fd)mer für i^u, unb baS (Snbe üom Siebe ift bie ©ub^aftirung be§ ©rbguteS, um aus bem (SrföS ben 2Budierer unb and) mo^l nod^ ben ©teuerejefutor sü bef riebigen. 2ßaS efjebem DJ^Bei-'nte, g-euer unb ©c^mert nid^t oermoc^ten, baS erreichen je^ bie ^rifen auf bem ^orn* unb 33iel)marft. ©ie bringen nid)t bloS üoruberge^enbeS llngemad) für ben ^Bauern mit fid^, fie finb im ©taube, it)m feine SebenSquellen — feinen @runb unb 23oben — 3U entfremben unb i^n fc^Iiefelid^ böüig oon ifjuen ju trennen, il^u 3 um $|>roIetarier 3U machen. S)a^in fommt eS mit bem Sßo^Iftanb, mit ber llnab^ängigfeit, mit ber ©idier^eit beS freien Sauern bort, mo feine i^auSinbuftrie 3um ©elbft* gebraud) fid) auflöft unb @elbfteuern it^m aufgebürbct luerben. 2tber bie ©ntmidflung ber ftäbtifc^en Snbuftrie legt auc^ ben ^eim jur 2Uiflöfung ber urmüd)figeu bäuerlichen (yamitie. 3" ewem Bauerngut gefjijrten urfprünglid) fo Piete gelber, alS 3ur ßTnäf)rung ber Sauernfamilie unb eüentueti baneben nod) 3ur ^Aufbringung beS 3infeS an ben @runbl)errn notI)menbig maren. 3e abfiängiger aber ber Sauer Pom 9J?arfte mürbe, je me^r (Selb er braudf)te, je grofser alfo ber Ueberfc^ufe üon SebenSmitteln, ben er probnjiren unb öerfaufen muBte, um fo mefir Soben braudjte er im Serbältniß 3ur (Sröfse feiner ^-amiüe unb bei gleid^bleibenben ^ßrobuf tionSüerpItniffen , um feine Sebürfniffc 3U bedcn. Sie einmat gegebene ^probuftionSmcife fonnte er — 12 — jebodö nid^t mä) $8elie6en änbern, an auf bem gelbe nichts ober nur inenig 3U tt)un, bann arbeitete bie bäuerlid)e gamilie um fo me^r im ^^anfe unb am .*öaufe. S)a§ fiört auf, menn bie bäuerlidie .*öau§inbuftrie t)erfd)iüinbet. S^arin liegt ein gmeiter @runb für ben 23auern, feine g^amilie auf ein DJlinimum 3U rebugiren, bamit er ja feine 2}JüBiggänger im äßtnter 5U ernäljren f)at. 2ßir fpred^en fiier nur üon ben Sßirfnngen be§ 3.^erfrf)ir)inben§ ber bäuer= lid^en £)au§inbuftrie. 25eränbcrungen in ber Ianbiüirtl}fd)aftlid)cn ^U'obuftion tonnen fie paralijfiren, fo jum 23eifpiel ber llebergang oon ber Seibemirtt)^ fdiaft 3U intenfiöer 25ie^5ud^t, bie me^r ^xbdt er^eif d}t; anbere SSeränberungen fönuen aber im ©egent^eil fie nod^ üergrij^ern. ©o njar eine ber miditigften Ianbmirll)fd)aftlic^en arbeiten, bie ben 2Binter auöfüllten, ba§ 2(uc^brefd)en bc§ Äornö. S)ie (Sinfü^rung ber 3}refc^nmfd)ine mad)t bem ein ©nbe unb mirb bamit ein mäd)tige§ 2)fotiD 3U weiterer ä>erfleinerung ber länblid^en g^amilie. S)ie 3i'i"'idbleibenbcn muffen fid^ natiirlid) im Sommer um fo md)x fdiinben. SIber tro^ ?^nfpannung it)rer Siräfte gelingt e§ il)nen nid)t, bie 2{rbeit§fraft ber t^ortgejogenen 3U erfe^en. ®§ mirb notfjiuenbig, §ilfafräfte f)eran3U3iet)en, So^narbeiter, bie man nur mäfjrcnb ber 3eit ber angeftreng- teften 2(rbeit bcfd)äftigt, bie man entlaffen fann, fobalb nmn fie nid)t mctjr braud)t. -üJan mag biefe noc^ fo f)od) bc3al)len, ba§ fomnit immer nod^ billiger, al§ itjre (STniiI)rung alg älfitglieb ber gantilie ba§ ganse ^ai)x f)in= burd}. Solche l^lrbcitefräfte aber, bie fid) um l'oljn oerbingen, liefern bie proictarifirtcn 23ancrn, bie Jöauern, bie nad) einem 9febcuüerbieuft fud)en, unb bie überfd)üffigen !öauernfül)ne unb 2Jauernti)d)ter. Siefelbe (5;ntiuid(ung, bie auf ber einen Seite ba§ $8ebürfniH nad) So^narbeitern erscugt, fdjafft foldjc auf ber anbcrcu Seite. Sic prole-- tarifirt niand)c Sauern, fie rcbu^irt bie öauernfamilie, mic mir gefeiten, unb — 13 — toirft bie üßerfc^üffigen S3auernfö^ne unb S3auerntDrf)ter auf ben 2lrßeit§marft. ®nblic^ erseugt fte bei ben fletneren Sauern "aaSi S5cbürfnife nac^ einem dlehcw erlüerb aufecrfialb be§ eigenen Ianbmirtf)fc^aftltc^en 23etriel)e§. 3f)r @runb unb 33Dben i[t 3U befd^ränft, um einen Ueberfc^uB über bie S3ebürfni[fe be§ eigenen ^au§^alt§ f)inau§ ju probusiren; [ie ^aben feine Ianbn)irtf)lcf)aftlic^en 5J5robufte, bie fte auf ben Wlavtt bringen fönnten. S)ie einjige SBaare, bie fie 3U t3erfaufen ^aben, ift i^re 8Irbett§fraft, bie öon ber eigenen SBirt^- fdjaft nur äeitmeife öijüig in Slnfpruc^ genommen mirb. ®ine§ ber WUttd, fie §u üerloertfien, bilbet bie ßol^narbeit in größeren lanbmirtl^fd^aftlid^en Setrieben. Siö in§ 17. 3af)rf)unbert finben mir nur feiten 2:;ag(öl}ner, ^nedjte unb DJfögbe im S)ienfte Don Sauern. ®rft üon biefer 3eit an mirb i^re 2tn= menbung attgemeiner. 2)te ©rfe^ung üon ^amilienmitgliebern burcE) ßD^n= arbeiler mirtt aber mieber gurücf auf bie Sage jener 2trbeit§f reifte, bie im ®d)Df3e i^rer g^amilie bleiben. 2Iucf) fie merben mel)r unb meljr auf ha§ dliütau üon So^narbeitern im S)icnfte be§ iJamilienoberljanpteS tjerabgebrücft, inbefe g(eid)3eittg ber Sauernf)of, ba§ S^amilienerbe, immer mefir au§fc^IieB= Iid)e§ ©igenttjum be§ g^amilienuorftanbeS mirb. 2In ©teile ber alten bäuerlichen 3^amiIiengenoffenf(^aft, bie au§jdjlieB= lic^ mit ben eigenen Gräften ha§> eigene Slnmefen beroirtljidjaftet, tritt in htn gri)Beren Sauernmirt^fc^aften eine ©c^aar gebungener Slrbeiter, bie unter bem ^ommanbo be§ @runbbefi^er§ für il^n feine «gelber beftettt, fein SSie^ märtet, feine ©rnte einljeimft. 2)er ^'laffengegenfa^ jtoifdjen bem 2lu§beuter unb bem SlnSgebeuteten, gmifd^en bem Sefifeenben unb bem Proletarier, bringt in ha§> ®orf, ja in ben bänerl{d)en §au§ljalt felbft ein unb gerftort bie alte i^armonie unb 3nter= effengemeinfd)aft. tiefer ganje 5|5ro3e^ mürbe, mie fd^on gefagt, bereite im OJlittelalter angebabnt, aber erft bie fapitaliftifdie $]ßrDbuftion§meife ^at i^n fo fel)r be* fi^Ieunigt, bafe er überall für bie Serpitniffe ber länblidjen Seoolferung maB= gebenb gemorben. ®r ift jeboc^ nod^ nic^t ju feinem ®nbe gelangt unb ge^t ^eute nod) üor [\d), immer luieber neue (Segenben erfaffenb, immer meitere ©ebietc ber bäuerlichen $)5rDbuftiDn für ben ©elbftgebrauc^ in (Sebiete ber SSaarenprobufs tion üerraanbelnb, ha^ @eIbbebürfniB be§ Sauern auf bie öerfdiiebenften SIrten fteigernb, an ©teEe ber gamilienarbeit Sobnarbeit fe^enb. <3o ift bie (Sntmicfs lung ber fapitaliftifdien 5Probuftion§meife in ber ©tabt allein fd)on im ©taube, bie (Srunblagen ber bäuerlidien (5iiften§ im alten ©inne biJUig umgumälseu, aucb ol^ne ha^ ba§ Kapital in ber lanbmirtlifi^aftlid^en ^ßrobuftion feinen (Siuäug bält unb ber (Begenfa^ smifc^en ©rofebetrieb unb Kleinbetrieb fid^ bilbet. Stber ha§> Kapital befcliräntt fein SBirfen nic^t auf bie Snbuftrie. ©o* balb e§ genügenb erftarft ift, bemäd^tigt e§ fid^ and^ ber Sanbmirt^fd^aft. III. a) 2)ie S)reifeIbertüirtM<$aft- ®§ tft ^ter nid^t ber Ort, ben Urfprüngen ber Muerlicf)en (Stgent^um§s öer^ältniffe nac^§ufürf(^en. ?^'ür inifere 3iüeife genügt e§, jenen 3uftanb ber t)äuerltrf)en (Sigentl}unt§= unb 33etrieb§öerl)ältn{ffe feftsuftellen , ber firf) mä) ben Stürmen ber Sibifertoanberung in ben Don ©ermanen befctsten Sänbern entiütifelte nnb bort mit geringen 2Iu§nat)men — mornntcr bie li)id)tigl"te ©nglanb — bi§ tief in§ 18. 3at}rt}nnbert, ftellenmeife hi§ in unfere S^'d [id^ erijielt. 6§ mar ein ^ompromife 3mifct)en bem @emein= eigentfinm an @runb unb Soben, mie e§ bie bäuerlid^e 2Seibemirtf)fd)aft erljeifd)te, nnb bem $ribateigentf)um am ^oben, ba§ ben SSebürfniffen ber bänerlidjen 2(d'ermirt^id)aft entfprad). 2Bie iebe iöauernfamilie eine ^auSgenoffenfc^aft bilbet, bie |id) jel&[t genügte, fo bilbete aud^ iebe» S)orf eine mirtljfd^aftlic^ in fid^ gefd^toffene, [id^ felbft genügenbe ©enoffenfdiaft, bie OJJart'genof lenfd)aft. äöir feljcn I)tcr ab üon ber g^orm ber 8tn[ieb(nng in oerftrcntcn (SinäeU)öfen, ftatt in gefd)(ü[[enen Sbrfern, eine Ji^rm, bie lange al« bie nrfprünglid)c galt, bie aber, mie f)eute fe[tftef)t, nur eine an§nat)mc->meiic, bnrd) befonbere ©igcntjeiten ber fiiftDrifc^cn 2;rabition mie and) ber :^üben= geftaltung I)erbeigefü()rte mar. l9lorniaI unb tlp\']d) i[t baö 3)orffi)[tcm, unb nur mit biefem ^aben mir e§ in J'DfQcnbcm jn tf)un. 1}en ?(n§gang§pnnft ber 33ancrnmirt())d)aft bilbete bie .t>an§r)of[tiitte, bie in SonbercigcutOnm übergegangen mar. ^n iljr gel)5rte anftcr bem SDf}nl)au§ unb ben uöt^igen SIBirtt)fd)aft§gebäuben ein Stücf Saub um bie Öcbäube l)erum, ha^ eingezäunt mar. -i)ieie (5-tn5ännung nmfd)loH ben (harten mit ben notljmenbigftcn .Siüd)cngcmäd)icu, mit (^icmüie, S'^idji?, Cb[t= bäumen u. ']. m. 2)a§ 2)ort bcftanb an^ einer gröfieren ober fleinereu Slnjal^l fold)er .s?of[tättcn. 2lu[5crl)alb bc§ 2)Drfe§ lag bie iicrtl)ciltc ";^-clb= marf, ba§ Slcferfelb. 3)a§iclbe mar bort, mo bie 2)reifclbermirtl)id)aft ljerrid)te, ma§ meift ber Jall, in brei 3-lureu ober feigen eingctljeilt. 3cbc — 15 — 3elge gerfiel lüieber in üerfc^iebene ©eiüanne ober ^ampe, ha^ ^cißt, 2(cfer= fiädjeu, bie narf) Sage unb Sobengiite Don eiitanber Derfdjicben maren. 3n iebem Sanip befaB jebe ^^offtätte ein eigenes 3lcferlDüg. Stufeerljalb ber ütx- tl^etlten ^Jelbmarf lag bie unöert^eiüe ^elbnmrf (2(Ifmenbe, gemeine dJlaü), ha^ Reifet, Sßalb unb SBeibe. 3)ie unüertljeilte g-elbnmrf iDurbe Don ber (Scnoffenfdiaft gemeinfani lieloirt^fc^aftet. 2(uf bem 21rferlanb bebaute jebe g-amilie i^re befonberen Soofe für fid). 2l6er nid)t nad^ Sßiüfiir. 2(uf bem 2lder lourbe ^orn gebaut, pr (Srnä^rung ber SOIenfdjen. 2l6er bie 2>ie{)3U(^t, bie 2Beiben)irt^= fdiaft, beljerrfdjte nod^ ben ganzen lanblüirt^fdjaftlic^en betrieb. Unb wenn ber SIcferbau 5]Srit)atfad)e ber einzelnen ^^amilien gemorben toar, fo b(ieb bie 2Beibetüirt^fd)aft eine gemeinfame Slngelegenf)eit ber gefammten (Semeinbe. 2)ieie ©eftaltung ber 2ßirtf)fc^aft mirfte auf bie ©igeutljumaüertjältniffe ^urüd. 2ll§ Slcferlanb mar ber 23Dben ^^riöateigeutfjum, a(§ 2ßeibelanb ©emein- eigent^um. 2)a§ l^eifet, iebe§ ^yelb fiel, fobalb e§ abgeerntet tüorben, ber i^ie^iüeibe an^eim unb unterlag al§ foldie bem S>erfügung§red)t ber ©emeinbe, bie aüe gelber gemeinfam abmeiben liefe. Unb tuie ha§ 8tDppelfeIb, fo mürbe aud^ ha§> ^radjfelb al§ gemeinfame 2>ief}meibe für ba§ gefammte 2>ief) be§ 2)Drfe§ benu^t. ®a§ märe aber unmi3glid^ gemefen, luenn jeber S)orfgenoffe feine Jld'erloofe nad) feinem iöelieben bebaut Ijätte. (?■§ bcrrfd^te bafjer ber tVluräroang, innerhalb jeber g-htr ober 3efge mußten fämmtlic^e (Signer oon Stderloofen biefelben in gleidjer SBeife bebauen. 3n jebem Safire lag bie eine ber brei 2(d'erfluren brad), bie smeite mürbe mit Sinterforn, bie britte mit ©ommerforn beftetit. 3äl)rlid) medjfelte bie 23efteIIung ber 5^iir. Siußer ber i£tDppcI== unb Sradjmeibe lieferten SÖiefcn, ftänbige SBeibeu unb Sßälber ha^ gutter für hü§> S>ie^, beffen 2lrbeit§fraft, Sünger, d)liid) unb 5Ieif(^ gleich mid^tig für bie bäuerliche SSirtbfd^aft maren. 2)ie§ Ianbmirtbid)aftlid)e 23etrieb!?fijftem fam ailentfjalben gur ^errfc^aft, mo gernmnifdje 3>ölfer fid) nieberliefeen. ©§' mad^te in biefer 23esie^ung feinen Unterfdjieb, ob bie 23auern in ber Sage maren, ibre öoUe g-reil)eit ju mabren, ob fie fid^ al§ 3i"5t)auern auf bem (Gebiete eine» ©runbberrn uieberliefeen, ob fie if)re Unabljängigfeit bar)ingaben, um unter ben Bd)ii^ unb Sd){rm eines nmdjtigen i^errn 5U fommen, ober ob fie burd) ©emalt in 2lbl)ängigfeit gcbrad)t mürben. (5§ loar ein Setrieböfijftem Don merfmürbiger Straft unb 2Biberftanb§: fä^igfeit, fonferoatio, er^attenb, im beften Sinne be§ 3Borte§. 9?id)t minber mie auf bem f)äu§Iid)en §anbmerf berur)te auf ber marfgenoffenfd)aftIid)en S^erfaffung ber Sßoblftanb unb bie Sidjerbeit ber bänerlidjeu (S'iiftens. 3)a§ S)reifelberfl)ftem mit SBalb unb äBeibe beburfte feiner 3«fufjr Don Slufeen. 6S probuäirte felbft ha§> 2>ieb unb ben Sünger, bie notfjmenbig maren, um — 16 — ha^ eJelb su bebauen unb ber Sobenerfd^bpfung Dorsukugen. ®le (Senieins famfeit ber SBetbe unb ber 2{cferflur erzeugte aber auc^ einen feften 3u= fammen^alt ber ©orfgenoffen , ber fie gegen übermäBige 2lu§beutung burd^ äußere ^}ää)k ioirffam fd)ü^te. Stber fo feftgefügt bte§ 2Birt^f(§aft§ft)ftem auc^ mar, bie ©ntmicflung ber ftäbtifc^en Snbuftrte unb bamtt ber ©elbroirttifc^aft üerfefele and) \i)m ben 2;Dbe§[tD$, ebenfo rote bem bäuerlicfjen §anbroerf. b) S){e ©inengung ber 2)reifeIberrotrtMrf>aft burd) ben (SroBbetrieb ber @runbf}erren. 2Btr ^aben gefeiten, roie bie [täbtifc^e Snbuftrie ha§ ©elbbebürfni^ be§ S3auern üerme^rte, aber aud^ ba§ (SetbbebürfniB ber 9}läd)te, bie au§ bem :öauern gan.^ ober jum Zljdl ibre Seben§fraft fogen — be§ 5eubalabel§ unb be§ aufftrebenben mobernen ©taate§. 2Bir Ijabcn aui^ gcfeben, roie baburc^ ber 23auer gegroungen rourbe, Sebenemittel jum ißerfauf ju probujiren, für bie [id) ber 2}krft in ben roadn'enben Stäbten auftbat. ©d}on baburd) aber rourbe ha§ @(eidjgerotd)t ber Waxt in§ Sd)roanfen gebrad^t, bereu ganse ilUrtbl"d)aftyürbnung barauf bcred)net mar, baJ3 [ie fid) üollig felbftgenügte, nid)t§ ober fo gut lüie nid^tS öon au^en empfing, aber andj nicbt§, ober roenigftenS nid)t§ üdu ^ebeutung, nad) auBen abqab. llrfprünglic^ roar es bcnu aucb in faft allen SlJarfen auf ha^ ©trengfte üerboten, 2}krfnußungen irgenb einer 2lrt o^ne ®rlaubnife ber 9)krfgenoffen au§ ber 9}krf ait§§ufiibren ober aufserbafb ber d)laxt 3U üeräuBern, 3. S. §ol3, §eu, @trob, 3)ünger 2c. 2tud) bie in ber dJIavt gejogenen "Jrüdite ioUten fo üiel al§ mi3glicb in ber DJJarf felbft oerarbeitet unb oersebrt roerbcn. 2;a§fe(be galt üon ben in ber 2)orfmarf aufgesogenen Sbteren. 3n ber Tlaxt gemäftete ®d)roeine burftcn nid)t auf5erba(b ber l^hirf oerfanft merben. (i-benfo roar beftintmt, baB bie in ber 2)orfmarf gcroad)fcnen Jdbfrüdjte unb 2Beine in ber Matt felbft gemafjlen, gebarfen, gegeffen be,^icl)ung§roeife gefeltert unb öertrunfen merben foUten, morau§ in oielen S>orf märten ficb 23ann = rechte entroid'elten. 2}a§ S3ebürfnif3, nic^t§ 3U cj:portiren, alle§ int SDorf felbft fonfumiren äu laffen, nabni unter ber feubalen 2Iu!5beutung oft furiofe g^ormen an. Ö}. ii. D. 3Jiaurcr erjäf^lt uns in feiner „@efd)icbte ber 3)orft)erfaffung", (I, . 310) Don einem (5-belmann int (Slfafj, ber 1540 feinen Siauern ali? Jrobnarbeit baS 5lu§trinteit feiner fauren 23annmeine auflegte, bamit feine J^-äffer für ben gutgeratl)cnen 2Bcin biefe^o Cmbrea frei mürben. „£ie muf5ten", bcifjt e§ nad) !l)^iurer in einer alten (5l)ronif, „alle ii^odjen brei= mal 3Ujn Steine geben unb beja^tten nidjt mcbr bem (Sbelmann, benn Mi — 17 — unb 23rot. Sßenn nun bte 23aucni üoU toaren, f erlügen fte einanber, ha öüfete fie bcr Sunfer für ben ^i^'^öel imb 6efam alfo me^r ®elb für beit SBein al§ luetin er if)n üerfauft r)ätte/' Unfere ©d^napSjunfer fottten biefem tüarferen d^riftlid^-germanifc^en gelben ein SDenfmaf fe^en, ber 6ereit§ in jenen fernen Seiten fo Mftig für SlIfof)Dli§mu§, ^ßrofit unb d^riftlic^e 3uci^t einjutreten berftanb. S)ie 23ef(^räufungeu burrf) bie Sannred^te ttjurben unhaltbar ober nu^Iofe S^ifanen, fobalb bie ^jirobuftion für ben dMxU fid^ ben Sauern al§ eine ^fot^wenbigfeit aufbrängte. S){e ftete 8Iu§fu^r in bie «Stabt öon 9^a]^rung§* ftoffen, bie nirfit me^r bem Soeben gurürfgegeben tourben, niufete aber biefen allmäüg erfc^ijpfen unb ärmer niai^en. S)a§ öfonomifd^e @Ieid^gert)ic^t ber SJlarf tourbe inbefe nod^ in ganj anberer 2ßeife geftört. 3n bem 9}?aJ3e, in bem bie 5)ßrobufte be§ S3oben§ 3U Sßaarcn mürben, einen äRarftmertI) erhielten, mürbe auc^ ber Soben felbft 3U einer Sßaare, bie einen Sßert^ ht\a'B. 2(I§ bie Ianbmirtl)i(^aftlid^e 2ßaarcn= probuftion größere 2Iu§be^nung annahm, im 23eg{nn ber neueren Seit, ha mar ber ©runb unb 23üben nidfit mef)r fo fe^r im Ueberflufje üor^anben, mie bamalg, al§ bie (Sermanen ficf) anfäffig gemarfit unb an ©teEe ber nomabifi^en SBeibemirtljfc^aft, ergängt burc^ auggebefmte 3agb unb geringen, pd^ft primttiüen 3^elbbau, bie S)retfelberm{rt^f(fiaft gefegt Ratten, öon ber mir l^ter ^anbeln. Seber ^robuftionSmetfe entjprid)t ein 9}hj:imum Don SSoIfSsa^l, bie ein beftimmter Sanbftridfi ernähren fann. Db bie§ ajiayimum Don ben ©ermanen pr 3ett ber S^ölfermanberung erreid^t mar, 06 Ueberöölferung fie trieb, in§ romifi^e diddj eingubrecljeu unb nidf)t öiehue^r beffen Sfße^rlofigfeit, barüber fann man ftreiten. @emiB ift, ha^ ber llebergang 3U einer pf^eren lanbmirt^frfiaftlid^en ^ßetriebsmeife, ben fie t^rer Söerü^rung mit ber römifd^en S?ultur oerbanften, ben 9la^rung§fpielraum ber gernmnifc^en SSoIfer in ber 3eit nadf) ber S^ölfermanberung enorm ermeiterte. S)ie geringe S^olf-Sjafjl genügte nur menig ben 23ebürfniffen ber neuen ^robuftion^meife, biefe felbft mar ber Slufäie^ung einer 3af)Iretd^en 9?ad()fommenfd)aft fe^r günftig. ©obalb baljer bie ©türme ber SSölfermanberung unb it)rer 2üt§Iäufer firf) gelegt unb einigermaßen g^riebe unb @ic^erf)eit in ©uropa eingetreten maren, Begann bie 23eöülferung fid^ rafd^ p üermefiren. ®er 23oIf§3uma(f)§ fanb in ben auSgebe^nten SBilbuiffen leidet ben nöt^igen ©runb unb 23Dben. 2Sudt)§ bie 5ßDlf§3a^I im ©orfe, bann mürbe entmeber bie gelbflur be§ 2)orfe§ burdf) dltii- robungen in ber unoert^eiltcn ?5elbmarf öergrofsert, ober e§ mürbe ein S^^l^eil ber legteren au§gefd){eben unb haxau^ ba§ ^Territorium einer neuen Tlaxt- genoffenfdtiaft gefc^affen, eine§ S^odfiterborfeS, ha§> neben bem llrborf entftanb. 2Inberfeit§ fi^enften bie g^ürften an ^löfter ober abelige ©efolg^leute grofee, faum ober gar nid^t fultiüirte Sanbftredfen, auf benen bie (Srunb^errn gegen flaut §fg, Slgrarfrage. geringen 3tn§ 2)2arfgenoffenfd^aften etnlnanbernber ^oloniften anlegten. S)urcf) hüü ftete 3urücfbrängen ber ©lauen iüurben ber germanifd)en ^olonifation immer lieber neue ©ebtete erfc^foffen. 3m SInfang be§ 15. 3a^)i'I}unbert§ machten bie §nf[itenfrtege in SSö^men unb bie Dtiebertuerfung ber d)lad)t be§ beutfc^en Drben§ in $Po(en bem weiteren 35orbringen ber beutfc^en fj^olonifatton nacf) Dften ein 6nbe. Um biejelbe 3eit aber Ijatte bie S3cr)i3lferung 9)iitteIeuropa§, wenn and) nod) nid^t ha§) Wla^inmm erreid^t, beffen fie bei ber bamaligcn 2BirtIjfd)aft§meii'e fä^ig toax, fo bocf) eine genügenb ftarfe 2lu§be{)nung erlangt, fo ha^ ein 3}?angel an 9}^enfd)en, an 2Irbeit§fräften, nid)t me^r beftanb unb (Srunb unb S3oben anfl)örte, in foId}em lleberflu^ i)orf)anbcn p fein, ha^ man feiner nic^t mefjr aäjktt. @o entftanb bie 3}Ji)gIid)feit, aber auc^ ber SDrang, hai^ li)id)tigfte aller 5]3rDbufttDn§mitteI ju monopolifiren. Sie I)artnärfigften unb erbittertften kämpfe barum entfpanncn fic^ jroifdien ben 23auern unb bem ^■eubalabel, bie bi§ in bie neuere 3eit I)ineinbauern, eigentüd) nie gaug aufipren, beren ©ntfc^eibunggfd^lac^ten aber in 2)eutf(^Ianb fc^on im 16. Mx- I)unbert gefc^Iagen merben. Sie fallen faft aücntfjalben 3U ©unften be§ t^eubalabelu au§, ber fid^ ber auftommcnben (Staat^mai^t unteriuirft unb bafiir if)re §ilfe gegen bie Sauern geminnt. 3)er [iegreid)e 2lbel fängt an, felbft SBaaren gu prDbujiren auf eine 2(rt, bie ein feltfame§ ©entifd) üon l?apttali§mu§ uub 3^eubali§mu§ barfteüt. (5r fängt an, in ©rofsbetriebeu i)}fel}riüert äu probnjiren, aber in ber Siegel ni^i burd^ ßor^narbeit, fonbern burd) feubole 3lPfi»S§ai'^eit. «Seine 3^orft= politif ebenfo wie feine Seibe^ unb 2ld'ermirtl)fc^aft fdjinälert ha§, Sauern= lanb unb untergräbt ha§i @Ieid5gemid3t be§ 2)reifelberfi)ftcm§. 2Im leidjteften 3ur feubalt'apitaliftifd)en 5(u§beutung, jur 2ßaaren= probuftion im @rDf3betrieb auf bem i^anbe, eignete fid) bie ^yorfnuirtljfdjaft. ©obalb ha^ ©täbtcmcfen i)a§> ^olj jn einer gefud)ten SBaare madjte — unb e§ mürbe banmis nod) \\\d)t burd) Steinfotjte unb (S'ifen crfctit unb würbe batjer al§ Brenn- unb Saumaterial relatiü öiel me{)r gebrandet, al§ l^eutgu- tage — ba fud)ten bie (^Jrnnbbcrrn fid) be§ SSalbc^ ^u bemäd)tigen, entmeber inbem fie itjn ber lUJarfgenoffenfdjaft naljuicn, bie il)n eignete, ober, wo er üon üornfierein i^r ®igentbum mar, inbem fie bie 9hitning§red)te ber SUJarfgcnoffen in Sejug auf .f 0(3= uiib Strcnbc-^ug unb 2lscibcnutning nii3glid)ft befd)ränften. Sd^on in ben smijlf 'Jtrtifcln bor aufftänbifd)en Sauern non 1525 lautet ein 9lrtifcl (ber fünfte): „^um fünften finb mir and) bcfd)mert ber Scbol^nng I)a(b, benn unfere .sperrfdjafteu baben fid) bie ^bljer (Sälber) alle allein angeeignet, unb wenn ber arme D^ann etma§ bebarf, mufi er'§ um boppelte C^elb taufen, llnferc Hicinung ift, may für .s^ölscr (^kiftlid)e ober Seltlidie, bie fie immer baben, nic^t erfauft babcn, bie füllen einer ganjen (Semeinbc — 19 — mieber an[)etmfallen, unb einem 3eglirfien nu§ ber ©emeinbe foE 3tem(t(^er SBeife frei fein, barauS feine 9lotI}burft tn§ $au§ umfonft äu nef)nicn, aud^ 3um 3i"iniern, ttjenn e§ öon 9ii)tf)en fein lüürbe, füll er e§ umfonft nefjmen bürfen, bO(^ mit SBiffen berer, bie öon ber ©emeinbe baju ermäljlt ttierben, luobnrdj hk SlnSbentung be§ $ol3e§ berf)ittet merben tuirb." S)er 2tu§f^InB ber S3auern öon ber 33enu^ung be§ 2BaIbe§ n^urbe geförbert buri^ bie ®ntmirf(ung be§ 3ngbiuefen§. 2)te SBaffen ber 3agb maren urfprünglii^ audf) bie SBaffen be§ triegeS, bie 3agb felbft bie 25orfd^uIe be§ Kriegs, 3«gb unb trieg l^ingen auf§ (Sngfte 3ufammen. ©o lange bie 3agb 5ur S)e(fung ber Sebürfniffe be§ ©emeinfreien notfjmenbig mar, mar biefer auc^ ein Krieger. S)a§ 3urüdf treten ber Sagb Ilinter ben Sfcferbau al§ Dneüe ber ©eminnung üon 9^af)rung§mitteln förberte bie 2trbeit§t^eilnng öon „9läf)rftanb" unb „2Bef)rftanb", bie aüerbingg noc^ anbere llrfaifien Ijattc. Unb umgefel)rt, je me^r ber Si'rieg an§fd)IieBlic^ bem Slbel äufiel, befto mefir mürbe bie 3agb ein auSfi^IicHlid) abeliger Sport. 31I§ ber 2lbel überfliiffig tüurbe, al§ ber moberne Qtaat i^m bie ^•unftionen abnafjm, bie er im Sllittelalter geübt, S^rieg, 9^e(^tfpred)ung, 5}^oIiäei, ha mürbe ber 3{bel gum .f oftibel, ber fic^ am öofe be§ 9}jDnard^en jufammenbrängte, um fid^ p amüfiren unb ben ©taat gu plünbern, imb ber, menn er einmal feine @üter befucfit, bort fein anbereS 33ergnügen mußte, afö bie Sftgb. 3)a§ (Sebei^en ber 3agb unb ha§ ber $8obenfuItur f(^Iiefeen jebod) einanber au§i. ©in ftarfer SBilbftanb fann fid^ nur in großen, auggebe^nten j^-orften galten unb er bilbet eine öeftänbige Duelle oon 3>erluften unb ©c^äben für ben Sauern. Se überflüffiger unb übermütl^iger ber 2IbeI mürbe, befto mel^r fiegte in bem Sötberftreit ber 3ntereffen ber SSobenfuItur unb ber 3ngb für i^n bie le^tere. S)en g^ortfc^ritten ber 23oben6e5auung, bie ben Söilbftanb einju^ f(^räufen bro^ten, mürbe ein 3tel gefegt, 9^obungen in ben ä'ßälbern üerboten, bie 3agb ber S3auern auf§ ©trengfte beftraft, ja, biefe mürben fogar oer= ^inbert, ha^ 2BiIb, ba§ i^re gelber üermüftete, gu tiibten. ^nä) babon legen bereite bie 5mi3If Slrtifel ber S3auern bon 1525 3eugui|8 ab, in bereu bierten e§ f)e{fet: „3um bierten ift bisher im S3raud) gemefen, ha^ fein armer Tlam ©emalt gehabt ^at, ha§> Sßtibpret, @eflügel ober g^ifc^e im ftiefeenben SBaffer gu fangen, ma§ un§ gan3 uuäiemlii^ unb unbrüberlid^ bünft unb bem SBorte @otte§ nic^t gemä^. Slm^ I)egt in etlichen Orten bie Obrtgfeit ha^ (Semilb un§ 3um %m^ unb mä^tigem Schaben, meil mir leiben muffen, ha'ii uns ba§ llnfere, mag (Sott bem 2}lenfd)en ju 9lu^e I)at mac^fen laffen, bie unoernünftigen 3:;^tere ju llnnu^ berfreffen, unb mir foßen ha^u ftiüfi^meigen, ma§ miber @ott unb ben ^iäc^ften ift." — 20 — 8I6er in ben folgenben 3af)r^nnberten tourbe e§ nod^ biel ärger. ®rft bie große 9lenoIuttDtt macfite btefett Suftänbeit in g^ranfreti^ ein ®nbe. 3n 2)eutfcf)Ianb aöer burften nod) fjunbert Sa^re md} ber franjöfif^en D^cüolution im 9teic^§tag prenfeifd^e Simfer e§ magen, bie g^orbernng ju [teilen, bafe ber Sauer t)erpf(id)tet fei, i^re ^afen mit feinem to^I gu füttern, o^ne ernftlirfjeu SBiberftanb bei ber 2)Jaiorität gu finben. 2Benn bort, mo ein Tlaxtt für ba§ ^olj fid^ gebilbet f^atte, e§ nal^e lag unb siemlic^ einfad^ njar, ben 2BaIb in 5|JriDateigent^um ju oerroanbeln, ha§ naä) fapitaltftifc^en ©rnnbfägen, n^enn aud^ nod) unter feubalen g^ormen beioirtfjfd^aftet luurbe, fo mar e§ faum meniger nafjeliegenb unb einfad), bort, h)o ein grofeer ^laxtt für ein ^robuft ber SBeibemirt^fc^aft (nanientlidf) SBotte) fid^ gebilbet l^atte unb 23oben unb ^linia biefe geftntteten, gu fapitaliftifd^er 2Betbemirtf)fdfiaft überäugelje", bie ja aud^, ebenfo loie bie i5^Drftmirtf)fd^aft, meber ein auggebefjnteS ßol^nproletariat nod^ grofee Kapitalanlagen erforbert unb beren STerfjitif fiöd^ft einfad^er 9latnr. 2Bie bie fapitaliftifc^e ^^orft- mirt()fdf)aft »erlangt aud^ bie e^-tenfiüe ^ortn ber fapitaliftifd)en 2Beibeiüirtö= fd^aft faft nur ha^ $ßriüateigentl)um an auSgebefjuten 2Beibef(äd)en, unb bie§ 3U fd^affen, tiaben bie ©runb^errn bort, föo bie oben angegebenen S^erpltniffe bajn brängten, fid^ reblid) bemüf)t, im 15. unb 16. 3ci{)rl)unbcrt in (Snglanb unb ©panien, fpäter in mandien ©egenben be§ nijrblidjen ©eutfdjianb, bie für bie ©d^afjnd^t günftige Jöebingungen boten. ®ie milbefte g^orm mar ber 9}JonopoIifirung ber ©d)äfereigered)tinfeit, be§ D^JedjtS, ®d)afe auf bie gemeine Seibe 5u treiben, bnrd^ bie (%tö^errfd)aft. 2)ie Klagen barüber beginnen in S)eutfd)(anb erft nad^ bcm Sauernfrieg. SSielfad) aber trieb bie D^entabilitGt ber ®d)af3ud)t bie ©rnnbljcrrn and) baf;in, bie gemeine 2Eeibe in 5:)3riöateigentl)um gu oermanbeln, mitunter aud) ha^u, 23auernfteIIcn einsu- äie^en, ha§> Stderfelb in SBeibelanb ju üermanbeln. 2Bo fid) ein 2Jfarft für $}irobufte be§ !?(cferbaue§ bilbete, trad)teten bie g^eubalf)erren banad), aud) biefe in i^ren eigenen !öetrieben bcrsuftcllen. 2)a§ mar aücrbingS mcniger einfad), al§ bie gorft- unb 2öeibemirtl)fd)aft. ©§ crfüiberte in geringerem SOfafte, al§ biefe, 5ufä(5nd)e§ i^anb, in Ijijtjerem bagegen 3ufät^iid)e i?{rbeit§fräfte unb einen gemiffeu ifnpitolaufmanb. 3m ^JJMttelalter batte jeber Örunbbcrr in ber Siegel nur einen 2:i)eil feines ßanbe§ felbft bemirt^fd)aftet, entmeber bireft ober burc^ einen 2>ogt. ®en 9ieft feines @ebiete§ balte er an 3in§(ente ausgegeben, bie i^m tbeil§ D^aturallicferungen, tbeil§ ^robnarbeiten in feiner eigenen Sirtbfd}aft, bem 3:rof)nbof, entrirf)ten mufften. Bir baben gefebcn, mie ha^ 5(uffommen beS ftäbtifd)en 9)Jarfte§ für i^ebenömittel auf ber einen Seite bie iUiüglid)fett, auf ber anbercn ben Strang entmidcite, biefe £'ciftnngen in (^clbabgabeii su Dermanbcln. SIber biefe lenbenj mirb bort, mo ber Jrobnljof audj jum — 21 — 23erfauf 3U probustrcn anfängt, burcft eine nnbere burcf)freu3t: nod^ tft bie SoI)narbett ttjenig entmicfelt, bie iianbiüirt(;fd)aft be§ 5rof)nI)Df§ ift auf bie 3tüang§arbeit ber 3ins6auern angetoiefen. 3e niei)r llebcrfrfjufj an fiedenS^ mittein ber ?5rö^}nf)of liefern foll, befto met)r 2hbcitöfräfte branrfjt er, befto nietir ßanb brand)t er aber aud^. S)ie§ erzeugt auf ber einen Seite ha§i Streben nadf) 2luybef)nung be§ gut§l)errlici)cn @ebiet§ auf Soften be§ bäuer* licfjen, entroeber burd} Serfürjung ber ungetfjeilten g^elbmarf, nameiitüc^ ber SBetbe, ober aber bireft burc^ 2tu§treibung, Segung öon Bauern; auf ber anberen eik i)a§> Streben nad^ 35erntet)rung ber ^i'O^jnben ber 33auern, ein Streben, lüeli^eS ha^ Jöauernlegen in geiuiffen (Srensen I}ält, benn je lüentger Säuern im S)orf, um fo n^eniger 5(rbeit§fräfte auf bem ^errengut; n3eld)e§ aber felbft lieber burd) ba§ Bauernlegen auf§ Stärffte angeftad)elt lüirb, benn je weniger Stibeiter auf bem ^errengut, um fo me^r 2lrbeit§Iaft mufe jebem ©inselnen aufgebürbet föerben. So fef)en ttitr, ha^ bie ®ntrt)idlung ber 2öaarenprobuftion bie ber^ fc^iebenften Jlenbenäen auf bem Sanbe erzeugte, bie aber alle ba^in mirften, ha§ 2lderlanb unb namentlid) SBeibe unb äßalb für ben Bauern immer me^r einsufdjränfen, lange e^e nod) eine it)irflid)e llcberbölferung eingetreten, ba§ f)eifet, jene 2Solf§äaf)I erreii^t mar, bie ba§ fjerrfdienbe Ianbn:)irtf)fd}aftlid)e Betrieb§fi)ftem Ijätte ernäf^ren fönnen. S)ie bäuerlid)e ©lifteng mürbe baburc^ auf§ S^ieffte erfc^üttert. 2)ie tiefgefienbe llmmanblung ber bäuerlid)en ©Eifteuäbebingungen geigte fic^ bereits in ber D^a^rung be§ Bauern. c) S)er Bauer toirb ein ^ungerleiber. ajlan geftatte un§, ^ier eine fteine 2Ibfd)meifung ju machen, um ein S:^ema p befpred)en, ba§ nur lofe mit bem (Sefammtttiema sufammcnpngt, ha^ un§ aber geeignet fdieint, bod) einiges Sid^t auf biefeS gu rcerfen. ©ine l^eute meitüerbreitete Sdinle, bie auf ßomte unb Spencer bafirt, liebt e§, bie 9?aturgefe^e ofme 2Beitere§ auf bie ©efeüfdiaft 3U übertragen. S)ie ®r folge ber 9?aturfDrid)ung in unferem 3o^rt)unbert maren fo glänjenbe, ha^ fie ben D^aturforfd^er nur ju leicht 3U bem ©tauben t^erleiteten, er befi^e nun ben Sc^Iüffel gu allen 9iätf)ieln in ber 2;afd)e, and) auf Gebieten, bie i^m gans fern lagen. 2luf ber anberen Seite mar e§ für mandien Sojiologen je^r bequem, einfach bie feftftefjenben ©efefee ber '>)latm auf fein ©ebiet ju übertragen, ftatt bie befonberen (Sefe^e beS legieren burc^ fompliäirte %0X' fd)ungen ju ermitteln. 3u ben Sli'iomen biefer naturmiffenfdfiaftlii^en Soziologie gel^ört auc^ ber enge ^i^fioimenljans 3iüifd)en Slima unb D^al^rung. „Selbft menn — 22 — toir bem ©etütd^t nad^ gleiche Quantitäten ®petfe in falten unb marmen ©egenbeu genießen", jagt Siebig, „fo ^at eine unenblic^e 2Bei§^eit bie @inricf)tung getroffen, bafe biefe (Speifen pcf)ft itngletd^ in i^rem ^Df)Ienftoff= geaalt finb. SDie ^-vnäjte, tt)etc^e ber ©iiblänber geniefjt, enthalten in frifdjem 3uftanbe nid^t über 12 5)3ro3ent llo^Ienftoff, luäf)renb ber @pecf unb S^firan be§ $|5DrarIänber§ 66 bi§ 80 ^rosent toljlenftoff entfjalten." (gfiemifc^e Söriefe, @. 246.) 33u(ile fc^IoB barau§, ha^ bie ©flaüerei ber §tnbu§ ber „natürlid^e" 3uftanb be§ SSoIfeS fei, ju bem e§ „burc^ bie unmiberftet)Itcf)en @efege ber D^atur Derbammt fei". ((Sefi^id^te ber 3ioiliffltion, beutft^ öon Diuge, I, @. 171.) 2)enn ha§ ^lirna macf)t fie 3U 33egetariern, bie ^flanjen raarf)fen aber ret(^Ii(^ unter ben Xropen, baburrf) lüirb bie 2^oIf§üerme^rung erlei(f)tert unb ber „2lrbeit§marft" überfüüt. 9hin fällt e§ un§ nti^t ein, ben allgemein anerfannten prj^fiologtfdjen ®a^ leugnen 3U moUen, ha^ ber 9J?enf(^ in einem fälteren Älima ein grijfeereg Sebürfnif? nac^ ^Df)(enftoff, refpeftiüe j^'Ieifrf)naf)rung f)at, al§> in einem marmen. 2Iber biefcr Unterfc^ieb ift ntd^t fo gro^, al§ man geroij^ntirf) annimmt. 2lud^ unter bem ^olarfretS fuci)t ber DJicnfd^ nad^ üegetabilifcficr 9?af)rung. „3(ufter g^ifc^ unb «J^eifc^"/ ersä^It 9JürtenffjöIb, „Per3el)rcn bie 3:fct)uflfd)en eine ungeheure iUfaffe üon ©emüfen unb anberen dlaf)xnnQ^' mittein au§ bem 5]SfIan3enrc{c^. ... 3)ie ScfiriftftcUer, meld)e auf bie Xfdjuftfc^en a(§ ein S^olf fiimucifen, ii)e(d)e§ nur Don bem Sljierreid^ entnommenen ©toffeu lebt, begeljcn bafjer einen großen 3rrtt)um. 2)ie 3::fc^uftfd)en fd)einen mir im @egeutf)eil gu gemiffen 3<^iten be§ 3at)ve§ me^r ,$f lausen eff er' 3U fein, al§ irgeub ein anbereS, mir befannte§ 2SoIf." (®ie llmfegtnng ^IfienS unb 6-uropa§ auf ber il^ega, II, lU8ff.) 2lnberfeit§ beftel)t aud) unter ben ^Tropen nid)t bie „gemijfinlidfie 9?a^rung faft gänjlid^ au§ £bft, 9{eiy unb anbereu S^sflanjen", mie 2?urfle meint (@. 54), fonbern ber au§fd)IieBlid)e 2>egetarianigmn§ ift eine SlucMialjmc. „3)a6 man in Slfrifa meuiger 5^eifd)bcbürfniß I)at, ift eine tS-abtl" , fagt Sudaner (Kamerun, ®. 158. a>gl. aud) S. 116), unb bie Jbatfad^en U' ftätigen feine Sa^rnet)mung. 3n gans 5(frifa ift bie 3^Icifd)nafjrung feür gefud)t. ^öefonbcrö appetitlid) muH bie ^oft ber 35ongoncgcr fein, oon bcnen £d)meinfurt^ ergä^Il, bafe fie, .s:unb unb 3}(cnfc^ auegenommen, tcin tliicrifdie-;-' 9^[)rung§nüttel i}crfd)mäf}cn, aud) nid)t blatten, Sdilangcu, 2Uv5gcier, .vnäncn, Sforpione, '^(meifen unb ^)i\iupeii. !i^(cl)iilid) beifu ey Don ben ^nbiancru Sritifc^ = ®ul)ana§ , bie unter bem ^lequator leben: „SBilb unb 5'ifd)c bilben i^rc .s>auptiia()rung, bod) ücrfdmuibcn fie aud) 9iattcn, ?lffcn, '^lüigatoren, J3-röfd)c, älUirmer, Staupen, iHmcifen, Samen unb itäfcr nid)t." (SIppun bei ^4Jefd)c(, Ü>ölferfunbe, 3. 168.) — 23 — SBett entfernt, Md§ bon 3^rücf)ten jn leben, f^abm fogar Diele unter ben S^ropen lebenbe 2>ölferfd)aften ba§ Sl^enfdjenflfeifc^ t^rer dlai)xunQ einöerleibt. 3a e§ fd^eint, al§ fei ber Kannibalismus ben J^ropen öorsuggtoeife eigent^ümlid^. ®rft auf einer fet)r t)oi}m tulturftufe erlangt ber Thn\erp(tniffe gerabeju ein Derfd)iüinbenber. 9)ian ne^me bie öerfd)iebenen lüilben Snbianerftämme 2{merifaS, bie auf ber gleichen S^'ulturftnfe ftetjen, unb man töirb finben, ba^ fie in ben SJßampaS ttjie in ben dtodij 3)iountainS, am Slniagonenftrom raie am DJHffonri ^ifc^, SBtIb unb 2>egetabilien im ©ansen unb ©roßen ungefä{)r in ben gteicfien 23er^ältniffen p fic^ nel)men, bie nur burc^ lofale Sebingungen, etma größeren g^ifd^reid^tljum eines ^^uffeS unb bergleic^en, nic^t burd) fliniatifc^e (Sinflüffe merflidie Slbänberungen erfaljren. Slenbert fii^ bie ^lobuftionSmeife eines 33oIfeS, fo änbert fid^ aud^ feine 9^af)rung, o^ne ha^ baS Klima fid^ änbert. 2ßenn ber fjeutige Sassaroni — 24 — 9leapel§ ficö «tit ÜJJaffaront, ©arbeiten unb ^noblaucf) begnügt, fö banft er bie§ nic^t bem I)crr(!d)en ^iima, unter bem er lebt. Unter bemfelben Sllima t)aben bie OJknfc^en be§ griei^ifd^en ^elbenseitaÜerS, wie mir au§ ber 3tia§ unb Dbt)ffee tuiffen, ein SSergnügen baran gefunben, grofee DJJengen nirfjt nur Don S^Ieifd;, fonbern and) Don „blütjenbem" g-ett su nerse^ren, eine dlai)xnnQ, bie aurf) einen 6§fimo befriebigen fönnte. 2lud^ bie ^inbu§ finb nic^t immer SSegetartaner gemefen. (5^e fie in ha^i @ange§tl)al einbrachen unb bort fefefjaft mürben, maren [ie nomabifd)e Wirten, bereu 5?a^rung t;ouptiäd)Ii(i) au§ ber Wüd) unb bem ^leifc^ ber §erben= t^iere beftanb. 6rft al§ i^re ^robuftionSmeife fidö geänbert f)atte, ber 2lcfer- bau bie SSie^jud^t gurücfbrängte, ha ha§ ®ange§gebiet mol)! für jenen, nid)t aber für eine au§gebebnte 2Beibemirt^fc^aft günftige 23ebingungen bot, ha mürbe ha?> 8rf)Ia(^ten eine§ 9tinbe§, be§ $|iflüger§ unb 9JliIc^fpenber§, allmälig 5U einer fünbtjaften 2^erfd)menbung. ©ine ä[)ntid)e SJeDotutionirung ber 3kf)rung bc§ Sauern DoIIjog fid^ in unferen (Segenben Dom 15. 3a^rf)iinbert an. 91o(^ im 14. 3fli)i'^inibert lieferten 2Batb, Slkibe, Söaffer unb ©efüigel^of reic^Iic^e ^feifc^nafjrung. %k\)ä} mar bama(§ bie gemö^nlic^e täglid)e Speife bc§ gemeinen 9J^anne§ in gans S)eutfd)Ianb. 3^Dei bis brei ^^leifdifpeilen für Üaglo^ner im Sag maren nid)t§ Ungemö^nlic^eS. äöie Derbreitet ber «^-leifc^fonfum in jener 3eit ttjar, seigt un§ eine Se? ret^nung ^(öben§, ber äufolge in tjrauffurt an ber Ober im 3a^re 1308 ber g^feifc^fonium minbeften§ 250 5]3funb pro Äopf ber 33eDölterung betrug, mäf^renb ^eute ber ^•leifdjücrbrand) Berlins pro ^opf 3mifd)en 180—150 ^funb jc^manft. 3n Sreglau betrug er 1880—1889 gar nur 86 ^funb. 3m 16. 3n^i"fjitnbcrt fiel bie (Sntfdjeibnng gegen bie 33auern. 2)er 2BaIb unb ba§ 2Baffer mürben i^nen Derfd^Ioffen, ha§, 2BiIb, ftatt bem Sauern !9Jaf)rung 3U geben, Dermüftete feine ü)kbrung. S)ic SBeibe mirb eingejdiränft, ma^:^ ber Sauer nod) au Siefj unb ©cflügel auffiel)!, muü er, abgefefjen Dom 3ugDie(), in bie Stabt Derfaufen, um ha§> notbige ®elb aufjutreiben. 5)er X\\d} bey beutfd)en Sauern mirb nun rafd) arm, biefer felbft ein Segetarier, gicic^ bem .s^inbu. ®d)on 1550 jammerte ber ®d)mabc ^einrid) 9}Hiüer: „dlod) hd ©6= benfen meines Sater§, ber ein Sauergmann mar, l)at man bei ben Sauern gan5 anber» gegeffcn als je|3t. 5)a maren jeben Zaq Jyleifd) unb Spcifeu im lleberfluB, unb auf .Sfirmeffcn unb anbercu Öaftcreicn, ba bcrftcten bie 3:ifd)c Don aüebem, maS fie tragen foUten; ba foff man 2Bcin, al§ märe eS '-Ii>affcr, ba frafj man in fid) unb naljm mit fid), mac-^ man molltc, benn ba mar iIUncbSt()um unb lIcbcrfluH. S^aS ift je^t anbcrS gcmorbcn. i5>i ift eine gar foftfpiciigc unb fd)Ied)te 3fit gcmorben feit oieteu 3flljren, unb ift bie — 25 — 9?af)rung ber heften S3aiiern faft öiel fd^Ied^ter al§ tion e^ebem bie ber S^ags löfjner unb ^ned)te mar." Slber ber Oiiicfnang in ber S^ieljprobiiftion mufste halb audi) einen D^ücfs gang ber törnerprobuftion md) ficf) sieben. Senn je weniger $ßie^, um fo loeniger S)ünger. SSielfa^ litt aber audfi bie Seftellung be§ ^Icfer§, tüo bie 3Jibnaf)me ber 23!ef)3ni^t äu einer 23errtngeritng be§ GpannüiefjS führte. Sn berfelbcn ^irf)tung luirfte bie SSermetjrnng ber fenbalen i^anb= unb Spann; bienfte, meiere bie 2lrbeit§fräfte be§ 23aucrn gerabe bann, menn er iljrei; in ber eigenen 2B{rtI)frf)aft am notfjinenbigften beburfte, für bie SBirt^jc^aft be§ @ut§I)errn in Slnfpruc^ nahmen. ©erabe bamal§, al§ bie DJfenge ber 5|?robufte tünci)?>, meiere bie Sanb; iüirtl)fd)aft an bie Stabt abjugeben I)atte, unb al§ e§ not^toenbig tourbe, ha§> baburd) entfte^enbe Sefi^it bnrd) üermefirte S)ünger3ufuf)r unb intenfioere Be= arbeitung be§ 33Dben§ gu becfen, mürbe bie ®iingeräufu^r unb bie ^oben- bearbeitung immer mel^r rebugirt. S)ie g^olge baüon mar ber D^itd'gang ber bäuerl{d)en 2öirt^f(^aft, sunel^nienbe 5(u§l"augung be§ 33oben§, mai^fenbe Un= frud)t5arfeit ber nieder. Äaum genügten biefe, in guten Sauren ben Sauer über SBaffer gu Italien; ein OJii^ja^r ober ein feinblidjer (Sinfall, efjebem ein üorübergel)enbe§ Uebel, reidjten nun ^in, if}n gänälid^ gu ruiniren. 2ßir Ijaben gefe^en, mie ber Sauer im 16. Sa^r^unbert ein Vegetarier mürbe, im 17. unb 18. l^örte er in mandien ©egenben überhaupt auf, fid) jatt äu effen. Sefannt ift bie Sefc^reibung, bie fjunbert Safere öor ber großen D^eüDlution Sabruljere öom franäofifd^en Sauern gab: „®§ giebt eine Slrt menfc^enfc^euer Siliere, 2JJännc^cn unb SBeibc^en, fc^mars, ^ager unb fonnen^ üerbrannt; fie finben fid^ auf bem ßanbe unb finb an ben Soben gefettet, ben fie mit unbefiegbarer SÜuSbauer aufmüblen unb umgraben. Sie l^aben etma§ mie eine artifulirte Stimme unb geigen, menn fie fid) aufrichten, ein menfd)lid)e§ ©efic^t. 3n ber 2;tjat, e§ finb 3}!enid)en, hie fic^ be§ 3iac^t§ in §öt)len äurüdgietien, mo fie Don ©c^marsbrot, SBurgeln unb Söaffer leben." 3n manchen ©brfern lebten bie Sauern nur üon @ra§ unb g^elbfräutern. 'Hklfillon, Sifc^of ßon Slermoubsgerranb, fc^rieb 1740 an gleur^: „llnfer ßanbüolf lebt in furchtbarem (SIenb. ... 2)ie meiften entbef)ren ha^ ^albc 3a^r ^inburd^ fogar ha^ Werften; unb ^aferbrot, ha§i i^re einjige ^iafjrung bilbet." ©erabe^u entjefelic^ mürben bie 3uftänbe in 9)?i6ia^ren, unb angefic^tg ber pne^menben Unfruditbarfeit be§ SobenS nahmen biefe immer mel^r äu. Son 1698 bi§ 1715 oerringerte fic^ hk Seüölferung g=ranfreid^§ in g^olge ber fid^ pufenben 3lotI)ftänbe Don 19 auf 16 9}HiIiDnen. 2)ie D^tegierung Submig§ XV. mar frieblic^er al§> bie Submig§ XIV., i^re ^riegSlaften geringer; aber ber S)rud ber geuballaften blieb. Sie mürben — 26 — unerträglid^, üiele 33auern entflogen freiiuiüig i^rem Seft^tl^um, ha^^ [ie an§ @Ienb fettete, unb fanben e§ üort^eilfjafter, £of)nar6eiter ober felbft Bettler ober D^äuber 311 werben. Scfion 1750 gab Dueöiial) an, ein 35tertel be§ pflugfä^igen BobenS fei unangebaut; unmittelbar üor ber fransi^fifc^en DieDo^ lution erflärte Slrt^ur 2)Dung, ein Srittel be§ StcferlanbeS (met)r al§ 9 2)itttionen §eftaren) liege ftüft! S)er lanbroirtfjfd^aftüc^en ©efeüjifiaft gu 9ienne§ sufolge lagen siuei ©ritt!) eile ber Bretagne bract). d}id)t überaß tüar e§ fo fd)Iimm, tt)ie in ^ranfreid^, tt)0 hk D^iegierungSj geioalt ben S3auern abfolut be^errfdjte, babei aber üöltig in ben .^änben eine» ebenfo übermüt^igen lüie geioiffenlofen, habgierigen unb fur^fidittgen Jgofabelü mar. Snbeffen mar auc^ in S^eutfd^tanb bie Sage ber 23auern eine fläglid^e, ha^ ©nttüeidjen oon ifjrem ©runbbefi^ je^r ^äufig. d) S)a§ S)reifelberfl)ftem mirb ju einer unerträglid^en ?^effel ber Sanbrt)irtf)f(^aft. Slurf) in ben (Segenben, in benen fein 3unferübermutb ben 9ia^rnng§= fpielraum gemaltfani einengte, ben ha§ Ijerrfc^enbe Ianbiüirtl)id)aftlid)e iöetrieb§= ft)[tem bot, l'elbft bort luurbe biefeS im ßaufe be§ 18. 3atji"f)iinbert§ immer mef)r 3U einer briirfenben tyeffeL ©tellenmeij'e mar bie iöeüölferung bereits fo b{d)t gemorben, ha^ fie nad) einer (Srmeiternng be§ 9?al)rnng§fpielraum§ bnri^ Uebergang ju einem f)Dt)eren '^etrieb§ii)[tem oerlangte. (i'in foId)e§ ^atte fid) aud^ bereits entmtdelt, in (Snglanb, mo in g-olge einer eigenartigen Öle= [taltung ber 2SerI)äItniffe bie ©runblagen ber fenbalen Sanbmtrtf)fd)aft in einer Steige öon ^koolutiouen öon ber l^tcformation .^etnrid) MII. bi» jur „glorreicben ^fcüolution" oon 1688 gertriimmert morben unb bie S3af)n für bie ©ntmidlung einer fapitali[tijd)en, intenfiüen Sanbmirtljl'djaft frei gemad)t morben mar, meld)e bie 2.BeibemirtIjfc^aft burd^ ©tallfiitterung unb 2(nbau oon Ju^'i-'i'Ppfli'o'-'n eriet5te unb neben (betreibe and) ,s)arffrüd)te anbaute. (5y jeigte fic^ aber unmöglid), bereu (Srgebniffe auf bem europäifdjen (Veftlanbc of)ne eine Dkoolutionirmuj ber beftcf)cnben (5igcutl)umy0erl)tiltni|fc allgemein einsufüljren. Xk Oiemenglage ber einaclncn 2tdcrftrcifcn unb ber Jliii"5>uang madjten jebe 9?euerung in bem altbergebrad)ten 3)retfelbcrii)ftem unmöglid). Someit einjelne Sanbmirtbe gu bem 5(ubau ncucingcfiibrter Änlturpflansen, 3. 23. ber Kartoffeln, übergingen, gcjd)ab c» in il)ren .s^ofgärtcn, für bie ber (^■(ursmang nid)t galt, ober auf gröfjcrcn (Gütern, bie an^ ber (yclbgcmeiuji-t)aft auögefd)ieben maren. dlcbcn bem 2.^cbiirfnif5 nad) einer ?(usbcr)innui ber SebcnSmittcIprobuftion mar eS and) ba§ ilkbürfnifj, bie 'ij^robnttion ber 'Jiodifragc bcy l'iarttcc' an= äupaffen, ma§ bie f)erfDuunIid)e 23etrieb§meife unerträglid) menigftenS für bie — 27 — größeren :Oanbli)trtf)e mad)te, bte einen Oebentenben Ueberfc^ufe für ben OJlarft probnstrten. S)te mittelniterltcfie ^ProbnftionStüeife mar trefflich ben SBebürfniffen einer @enoffenfd)aft öon (Sletc^en angepafst, bie alle bie gleiche £e6en§^altung fjatten unb für ben ©elOftgebrauc^ probugirten. S)a pafete bie O^elbgemeinfdjaft mit i^rem feften 2;urnu§ üon ©onunergetreibe, SBintergetreibe unb Srad)e. 9?nn entftanb ber 9}?arft mit feinen iued)i"e(nben 33ebürfniffen, nun entmicEelte fic^ bie Ungleid)f)eit unter hm 3)orfgenüffen, üon benen bie einen faum ober nur gerabe fo Diel auf if)rem 23i:)ben probuäirten, al§ fie felöft Derbrauc^ten, inbefe anbere einen lIe6erfd)uB probuäirten. 3)ie einen, bie fleineren, probugirteu nad) mie oor für ben ©elbftgcbraud), fie l^ielten an ber g=elbgemeinfd)aft feft. (^'ür bie anberen mürbe fie eine is-^Wd, benn, ma§ immer ber 9Jlartt üer= fangen mod)te, fie burften auf it)ren iJelbern uic^t§ anbereS ergeugen, al§ ma§ bie g'-elbgemeinfdjaft üorfd)rie6. ©benfo eutmirfelte fid) ein Sntereffengegeufa^ in Sejug auf bie tiefte ber gemeinen 2öeibe. 2)er fleine 33auer beburfte i^rer, er befaf3 nid^t bie 9}littel, gu einer f)i3^eren 33etrieb§form überzugeben, bie 2(uft^eihing ber ge= meinen Söeibe f}ätte i^m bie 35ief)^altung faft unmi)gli(^ gemad)t. 2ßa§ er am not^menbigften brandete, mar meftr 2)ünger. 3)ie Sluft^eilung ber gemeinen SBeibe bradite if)m etmaS mef)r Sanb, oerringerte aber feine S)ünger5ufu^r, ba fie it)n ^wanQ, feinen 25ieljftanb eingufdjränfen. S)ie ©rofebanern bagegen hielten e§ für fünbljofte 33erfi^menbung, Saub a(§ SBeibelanb su oermenben, ha^ fie mit ifiren SONttcIn Diel mirffamer ausbeuten fonnten. Unb auf i^rer Seite ftanbeu bie 2;t)eoretif'er, bie S3ertreter ber I)i)f)eren in ©nglanb ent= mid'elten SetriebSmeife. Um p biefer übergugetjcn, mar e§ notfjmenbig, ben l^ompromi^ gmifdjen 23obenfommuui§mu§ unb $]SriDateigentf)um über ben Raufen gu merfen, ben ha§ mittelalterliche 23etrteb§ft)ftem barfteöte; e§ mürbe nott^menbig, ba§ DoUe 5|5rtDateigentI)um ^er§uftellen, bie gemeine SBeibe aufäutfieilen, bie (Jelbgemeius ic^aft unb ben g^Iursmang aufjufieben, bie @emeng(age ber ^erftreuteu 5Ider= ftreifen 5U befeitigen, biefe sufammensulegen unb fo ben ©runbbefi^er jum DoIIen (Sigentfiümer feine§ in einer äufammen^ängenben g^Iäc^e Dereinigten SobenS 5U machen, auf bem er nun auSfc^liefelic^ ben ©eboten ber Slonfurrens unb be§ 9}?arfte§ gemä^ mirtf)f^aften fonnte. 2lber fo notljmenbig biefe SKeDotutionirung ber Iänblid)en (Sigentl)um§s uer^ältniffe auc^ tourbe, bie ijfonomifi^e (J'utmidlung erjeugte in ber ßanb* beDi3Iferung feine klaffe, me(d)e ben erforberlic^en eintrieb unb bie ^raft 3U biefer 9ieüoIutiDn Ijätte erzeugen fi^nuen. Sie Sanbmirtf)fd)aft ift inbefe ^eute fein ©ebilbe, ha§ für fic^ allein fein befonbere§ S)afein in ber ©efettfdjaft füf;rt; i^re (SnttDidlung l^äugt auf — 28 — ba§ Snnigfte gufammen mit ber gefeßfi^aftlic^en ®nttr)tcf(ung. 3ene reöoluttonärc Snittatiüe unb traft, bie bie ßanbtt)trtt)l'd)aft nicf)t au§ firf) felbft I)erau§ ergeugte, fie lüurben i^r Don ben ©tobten jugefü^rt. Sie öfonömifc^e ®ut= fölcflung ber @tabt Tratte bie öfonomifd)en 2>er^ä(tntffe anf bem Sanbe ööüig unigelDälgt unb eine Umiüäläung ber @igent]^um§öerpltnt|fe nottjiüenbig ge* tnac^t. ©iefelbe ®ntrt)i(flung fd^uf in ber ©tabt jene reoolutionnren klaffen, bie burcf) itire (Sr^ebung gegen bie g^eubalmadjt bie politifc^e unb juriftifc^e ^ieoülution auf§ 2^^^ f)inau§ trugen, rao [ie bie not^menbig gemorbene dkn- orbnung ber 3Sert)äItni[fe, oft unter bem 3ubel ber Tla\ie ber Bäuerlid^en 33et)ölferung, mitunter aber aud^ tro^ it)re§ 2ßiber[treben§ burd^fe^ten. 3ucrft mar e§ bie [täbtifdje Sureauf'ratie be§ aufgeflärten 3lbloIuti§mu§, meldte biefe 9Jeuorbnung öerjud}te, nic^t immer glüdlid), oft id)a5(Dnenf)aft, meift, trog i^re§ ^odifatjrenben XoneS, red)t unentfd^Ioffen unb flciiilid). (Srft al§ 1789 bie reüolutionären Silaffen üon $ari§ [idi erljoben, politifd) geführt öon ber 23ourger)i[ie, unb bie (Srftiirmung ber 23a[title bie gefned)tcten 23aucrn 3ur 2lbfdf)iittlung ber ^eubaltaften aufrief, ha na^m bie Ummälgung ber Iänb= lidfien (Sigentf)um§iier[jältniffc juerft in (^-ranfreid^ felbft unb bann unter beffen ©inflnfe bei feinen 9iad^barn ein rafdies unb entfc^icbcne§ 2:empo an. Ungefe^li(^ unb gemaltfam üoU.^og fid^ bie llimuäläung in S'i'^infreid), ha^ Reifet, mit einem ©daläge unb in einer SBeife, ha^ bie Sauern nic^t nur i^re Saften Io§ mürben, fonbern and) in ben fonfiS^irten tirc^en= unb (J-nii= grantengiitern nod) ßanb bekamen, fo meit ni(^t bie Sourgeoifie fid^ beffen 6emäd)tigte. 5Preuf3en mürbe bie Ummäljung burd^ hk D^iebcrlage öon 3ena auf; gegmungen. ©ie ging bort mie in 3)eutfd)Ianb iiberl}aupt frieblid) unb ge= fe^Iid) üor fid), ba§ t)eifet, bie Surcaufratie üoUäog ben unabiuenbbar ge= morbenen ^rosefe fo fd^Ieppenb unb sögernb, mit fo üiel 2Irbeit§= unb toften= aufmanb al§ mbglid^, ftetS ängftlid) benülbt, bie Suftimninng ber Sunfer 3U erhalten, 3U bereu ('•Junften bie ganse ^-)>ro3cbur fdjliefjlid) aui?ficl, bie 1848 nod^ nid)t ooffenbet mar. 2)ie 2?auern mitfueu ben fricblid)en unb gcfc^Iid)en 2Beg tfteuer an bie Fünfer bcjafjlen — mit boaucm Ö)clb, einem Kjcil iljre» ßanbeS unb mit neuen ©teuern. „2Bir föniien bie üon ben Söancrn an ^i'ibei unb ?^-i§fu§, gur Se^ freiung oon miberred)tlid^ aufgelegten Saften, gc,5al)(te ©umme auf minbeftenS 300 000 000 Xbalcr, oielleic^t eine OJJiUiarbe aUarf annef)mcn. „(Sine lliiüiarbc DJarf, um nur ben fleinften XI)cil beä feit oier[)unbcrt 3a^rcn geraubten 33oben§ laftenfrei gurücfsncrbalten! 2)en fleinften Stjeil, bcnn ben mcitauS gri3f5ten ^'Ijcif be()ic(t ?lbcl unb ^•i§fn§ oI)ncI)in gnriicf in ökftalt oon D^ljLn•aty= unb anbercn ^)fittcrgütcrn unb S'omäncn." (^yr. ("»'ugely in feiner (5-inlcitung gu ilBilljchn :iBoIffü trcfflidjcr „©d)lefifd}en DHIIiarbe", — 29 — hk 3uerft in ber „D^cuen 91^emifd)en 3ettung" 1849 erfc^ten, 1886 im ©eparatabbrudf in 3ünc^.) S)ie neueren ^^-orfcfjungen ^aben SBoIffä 2)ar= ftettung nur beftätigt. 3n äbnlic^er Sßeife üotläog fid^ bie äRöbernifirung ber Sanblü{rtf)fd)aft mä) bem trimfrieg in 9hi6lanb. S)ie Sauern tourben nic^t nur ber Seib* eigenfc^aft, fonbern and) ii^re» beften S3oben§ entlebigt. Slber mie flng(id) aucf) oielf ad) bie D^eöolution bort, mo [ie frieblid^ unb gefe^lid) öor fid) ging, ausfallen mod^te, iijr (Snbrefultat mar überall ha^ gleidie, bie 2luff)ebung ber feubalen Saften auf ber einen, ber SfJefte be§ ur* iüüd)figen 23Dbenfommuni§mu§ auf ber anberen Seite, bie ^erfteClung be§ üollen ^riüateigentl)uin§ an @runb unb 23Dben. Ser 3Beg für bie fapita* liftifd)e ßanbiüirt|jd)aft ttjar eröffnet. IV. a) iJIeUc^fonUini iinb ^leifd^probuftion. SSermefirte Snnger3uful)r, ha§! ^eißt, öermeljrte 25iel)f)nltung bei 58e= fcf)ränfung ber 3ur $ßrobnftton be§ 33{el)futter§ bienenben Sobenfläd^e auf ber einen ©eite, gröf3ere 5lnpaffungöfä^igfeit an bie 33ebiirfni[fe be§ ü)hrfte§, iia§) inaren bie beiben i^anplerforberniffe, benen bie nene Sanbluirt^fdjaft 5U bienen fjatk, für beren ©ntiuicflung bie bitrgerlirf)e ^Jeüolution ben jnriftifrfien 23Dben gef(^affen, nacf)beni bie tedjnifdjen iinb gefeüfi^nftlidien 3>orbebingnngen fd)on früf)er gegeben tüorben. ^ie Üjermel^rung be§ 33iel)[tnnbe§ tarn aber einem 23ebitrfniB nicfjt nnr be§ 3t(f erbauet, fonbern and) be§ SJiarfteS entgegen. Söol)! lüar feit beni 16. Sci^rfjunbert ber 3^(eiid)fLini"nm and) in ben Stäbten surüdgegangen, aber büd^ nnr relatiü, im ä>erljä{tnif5 jnr Sfopfoflfji ber ftäbtifc^cn S5eüölfcrnng, nid^t immer abfoint. 3m ©egentljeil, bie 21u§be^nung biefer ^^öeöölfernng nafjm üielfad) ein rafd)e§ Xempo an, nnb nirgenbS luar in hcn 6täbten ber relatiüe 9f}ürfgang be§ 3^1eifd)fonfnm§ fo grofi mie auf bcm Sanbe. 33ei allem (SIenb ift in ben Stäbten bie Seben§I)aItnng bod) eine I)i3[)ere, tl^eilo in ^-olgc ber Sfiüdlüirfnng ber !)ofjen i?eben§f)altnng ber St'apitaliften unb Slriftofraten, bie in ben Stdbten bie ^^riidjtc ifjrer ?hi§bentnng be^ ganzen ifanbeS Der= Se^ren, t()ei(§ meil bie Stonjentration ber i.'o[jiiarbeiter iljreu l'obnfampf er= Icid)tcrt; ferner aud^ beSmegen, roeil bie ftäbtifc^e iiebenS; unb Slrbeiismeife mit fo nieten 2d)äbigungen ber Okfunbbcit Dcrfniipft ift, bafe bie 9k'probnftion ber Slrbeiläfraft in ber 6tabt eine I)i3l)cre l^cbcnyljattung erijcifdjt, aly auf bem Sanbe. 2)er (Stäbter, ber in gcfd)(üffenen l'Hänmen arbeitet, uiclfad) einfeitig feine iJJerüen, nid)t feine SOhiöfcIn anftrengt, bebarf, iinll er arbcit^o-- fci[)ifl bleiben, in Ijbljerem C^rabe ber leiditncibanlic^en 5leifd)nal)rung, al§ ber i^anbarbciter. 2)ie relatiü gröfsere 91uöbcl)nnng be§ ?\-leiid)foninm§ in ber ®tabt alg auf bcm i'anbe bürfte aber and) baburd) erleid)tcrt morben fein, bafj ba§ 2?iel) üor ber C^^infübrung ber (5-ifcnbabnen ^n bemienigcn i^vrobnft ber i.'anbii)irtljfd)aft 3äI)Ite, baö (in lebenbcm ^uftanbe) am lcid)teften unb — 31 — tüetteften l^in transportabel toar, ha^ ber öom Waxtk entfernt wotinenbe Sanbmann am el)e[ten bal)in bringen fonnte. ^aä) ©ettegaft betragen ^eute bie S^ranSportfoften auf einer ßanbftraBe in 5]L*ro3enten be§ SBertl^eS ber SBaare pro Rentner unb 3)JeiIe : ©tro^ 1 5,00, Kartoffeln 10,00, §eu 7,50, miiä), frifcf)e§ Cbft 3,75, ^loggen, @erfte, §afer 2,00, Söei^en, .f^ülfenfrüd^te 1,50, lebenbe Sttjiere 0,25. S)ie Sifferenj änjifd^en ben 2;ran§portfoften ber anberen 5|3rDbufte, felbft be§ SBeisenS, unb benen ber lebenben Sf)iere ift enorm. S)er Unterfc^teb 5lüifd)en bem ftäbttfcf)en unb länbllcfien ^^leifc^fonfum ift in ?5^ranfre{d) gaI)IenmäBig erfaßt föorben. 2)Drt betrug ber ^-teifc^fonfum pro Kopf md) ber (Snquete oon 1882 in biefem 3al;re in ^arig 79,31 ^itogramm in ben übrigen ©tobten .... 58,87 s auf bem flad)en Sanbe .... 21,89 = in ganj {^ranfrei(^ 33,05 @ett 1882 geigt fid^ übrigens in g^ranfreid^ eine S^enbenj gur 2lu§- gleic^ung be§ Unterfi^iebeS im g^Ieifc^fonfum smifdien @tabt nnb Sanb. 3n ber Stabt nimmt er ab, auf bem Sanbe §u. dlad) ber Gnquete üon 1892 fanf ber 3^Ieifrf)fonfum pro Kopf in ber ftäbtifc^en $öet)i)Ifernng gegen 1882 oon 64,60 auf 58,12 Kilogramm, um 6,48 Kilogramm; inbefe er in ber l'anbbeODiferung oon 21,89 auf 26,25 Kilogramm, alfo um 4,36 Kilo- gramm ftieg. 3e rafd^er bie fapitaliftifcfie ©rofeinbuftrie unb ha§! S?erfel)r§mefen fic^ entmirfelten unb bie Stäbte anlüudjfen, befto rafd^er mußte ber Jlß'l'^bebarf fteigen, aui^ menn meber auf bem fiacfien i^anbe no(^ in ber Stabt ber SBobIftanb ber Seoolferung trmi^S. ®§ fonnte fogar ber ^^leifd^fonfum marfifen unb gleti^seitig ber 2öo!){ftaiib innerhalb ber ©tabt ober auf bem flad^en Sanbe ober g(ei(^5eitig ^ier mie bort abnehmen, toenn nur bie ©täbte rafd) genug annahmen. S)a§ Söac^fen be§ g^IeifdifonfumS, auf hü§i bie apologetifd^en Dktionalöfonomen fo gern bintnetfen, ift nichts meniger al§ ein untrüglid^eS 3eicf)en ber Quna^me be§ nationalen SBoblftanbS; ber oiel meniger ftrittige unb mel)r in bie Singen faüenbe relatioe, oft auc^ abfolute Diüdfgang ber S^oIfsäa^I auf bem flachen Sanbe, gegenüber ber abfolut unb relatio rafdb 3une^menben ftäbtif^en Seoolferung genügt oft ha§^ Söacbfen be§ S^Ieifd)- fonfumS 5U erflären, fomeit e§ überhaupt ftattfinbet. ®§ mufe aud) geförbert merben burd^ bie Stbna^me ber ©eburtenfreguens, ha§> Reifet bie SSermebrung beS $|3ro5entfa^e§ ber fleifd^effenben StIterSt'Iaffen, ben 9^ü(fgang ber fein ober wenig S^Ieifcb effenben (Elemente ber Seoölferung, ber fleinen Kinber. 3n einem 2(rtifel bon üon D. @erlacb über „g-Ieifd^fonfum unb ^^-leifd^s preife" im §anbmijrterbuc^ ber ©taatSiuiffenfdjaften finben fic^ mehrere 23ei=^ — 82 — fpiele bon 6täbtcn öerjetd^net, ble in ber erften Hälfte unjerc§ 3ci^v^itnbert§ im Sltlgemetnen fein 2öacf)ien, fonbern eine S(6nal)nie be§ ^-leifc^foiiiiimü auf; tüeifen. 3" 3JHni^en betrug ber iäl)rli(i)e S^erbraud) an Stinb-, Ualb-, auffalteubfte ^^^arig, beffen 23euö(ferung üon 1887 bt§ 1896 fic^ um 300000 S?i3pfe üerme^rte, inbeß fein jäljrlidier 5I<^ii<^fonfum in bemfelben 3eitraum üon 185 9}JiU{oncn auf 173 0}fi(ltoiien fanf. iQier finbet alfo nic^t bIo§ eine relatiüe, fonbern fogar eine abfolute Slbna^ine ht^ ^klid)- Derbraud)§ ftatt. ©ie§ ift jebod) eine au§nabm§iüeife (Srfdjeinung. 3n ber D^egel geljt ba§ 2öad^§tf)um ber ©roMtäbte fo rafd^ üor fi(^, ha^ ber 5teifc^= fonfum in ben Stäbten unb bamit im :8anbe abfolut fteigt, aud^ loenn er in ben erfteren relatio finft. 2)ie abfotute 3inia^me be§ 5Ie'fcf)fonfum§ mürbe crmöglid)t burd) bie 3"= naijme be§ S>ie^beftanbe§, bie bie erfte .^öälfte unfereg 3a^rl)unbert§ fennseidjuet. 3n ben acf)t älteren preufeifc^en ^^roüinjen 3. S. betrug bie 3a^I ber Sd^afe: (Sanj Dcrebelte Salb Derebcltc fianbfc^Qfe ,-^ufammen 1816 . . . 719209 23G7010 5174186 8260405 1849 . . . 4452913 7942718 3901297 16296928 S^rcn §ijl)epunft erreid^te bie (2d)aff)altung Qufang» ber fedjsiger 3af)rc. 1864 ää^tte man ouf bem genannten Öebiete 19 314 667 Sd)afe, 1883 nur noc^ 12 362 936. 2)ie§ Siufen ift üorncljmlid) burd) bie überfecifd^e Äüu= furrenä p erklären, eine (5rfd)cinung , auf bie mir nodi ju fprec^en fommen merben. Wü ifir beginnt eine neue t!'-pod)c für bie Vaiibmirtl)fd)nft. SPorläufig I)anbe(n mir im yiUgcmcincn blo6 uon ben 3Hftiiubcu, bie bi» in ben 5lnfaug ber fiebjiger 3cif)re galten, menii mir auc^ mitunter, mo bie Senbenj fid) md)t geänbert I)at unb au^reidieubcö OJJaterial au^ frül)erer 3eit nid)t nor; liegt, neuereg -üinterial jur oltuftrirung be^ (>k'fagtcn oermenben. 2"ieg fei f)ier ermätjut, um DJifjücrftänbuiffen oorsubeugcu. — 33 — yithcn bcr ©d^affjaltung Ijob [ic^ and) ber übrige SSie^ftanb. 9}lan 5äf)tte in beii ad^t älteren ^^roüinäcn $]5reuBen§: 1816 1840 1804 «ßferbe 1243261 1512429 1863009 SRinbüiet) (ot)ne S^ätber) . 4013912 4975727 6111994 ©c^raetne 1494369 2238749 3257531 Riegen 143433 359820 871259 2){e 3wna^me bcr g^feifd^probuftion luar jebod) uod) größer, al§ biefe 3iffern angeben, lüeil gleichzeitig im Sanfe biefeS S^^K^JUii'^ertS eine be- bentenbe S5ermc^rnng be§ burd)f(f)nittlicf)en ©einic^tS ber einjehien tl)ierif(^en Snbiüibuen eingetreten i[t. 2;l)aer rechnet at§ mittleres Iebenbe§ (Semii^t einer tn^ 450 ^fnnb; dtoa 25 Sa^re fpäter (im ^aljvt 1834) nimmt ©d^luei^er für eine ^ul) ein mittlereg @emid)t üon 500—600 5|5funb an. §ente giebt e§ ^a^Ireid^e 2Sirt^id)aften, in raeldjcn bie Mt)e hmd)- fc^nittlid) 1000, aud) ttjo^l 1200 5)3funb miegcn. ^Tcacö ber franjöfifdien 2(grarcnquete Don 1892 betrug in 3^ranfrei(^ ba§ burdifc^nttttic^e ^^eifc^gemid^t üon: 1862 1892 Dd)fen, S?üt)en, ©tieren .... 225 Silo 262 Silo Sätbent 39 = 50 == ©d)afen 18 * 20 = ©d)n:)einen 88 = 94 = Gleichseitig mit ber 3iina^me ber gleifttjpi'obuftion trat aber and) eine Suna^me ber ©etreibeprobuftion ein. ®iefe ©rfd^einuug ift am beutlid)ften p üerfotgen in g^ranfreic^ feit ber D^eüolution üon 1789. 9}lan lcf)n^te bort bie ^Probuftion in ajlillionen ^eftolitern: 1789 1815 1848 SBeisen 34 44 70 [Roggen jc 46 44 40 Sartoffeln 2 20 100 b) ^rud^ttoed^felJüirtMc^fift- StrbettSt^eilung. SBöl^er biefe ftaunen§mertf)en 9iefu(tate? ©ie ftnb ein ^robuft ber llmträläung be§ gangen Ianbmirtf)f(^aftlicben Betriebs, bie in ©nglanb ben ateüolutionen be§ 17. 3abrfjunbert§, auf bem ^^-eftlanbe (SuropaS ber 9ie- üolution üon 1789 unb ibren SluSlänfern folgte. Seitbem ber ©runbbefi^er ha§> öotle ^ßriüateigentbum an feinem ®runb unb Soben erlangt, ber glur§ttiang, bie gemeine Stoppel^ unb 23racbiüeibe aufgebi3rt b^tie unb bie Slümenb aufgetbeiü morben mar, i)'6xk jeber S^ang für ibn auf, fein 2]ieb noc^ loeiter auf ber Sßeibe gu füttern. 2)ie tecbnifd^en flautäfg, Slararfroge. ^ — 34 — Sebingungeti einer fio^eren 2trt 33ief)iuirtMcf)aft tuaren fi^on gegeBen, inbent eine 9^et^e öon Jutteifräutern eingefüfjrt luorben lüar, bie auf gleidjen i8oben= fläzen öiel griißere ^uWermengeu lieferten, al§ ha§ SBetbelanb. Sßenn man biefeS in SIcferlanb öerroanbcite, mit "^^utterfräntern kpflanjte unb ba§ ^kt), ftatt e§ auf bie Sßeibe 3U treiben, aud) be^ ©ommerS über im Stalle I)iett unb bort fütterte, tonnte man auf bem gleidjen ©ebietc üicl me^r 2>ie[} Ijalten, o^ne ha§ (Setreibelanb im ©eringftcn etnjufdjränfen. 3m @egent{)eil. Sie Jßorttjeile be§ SInbauS Don ?5uttei'Ei"äntern unb ber Statlfütterung maren fo grofe, bafj e§ feinc§megc§ ni)tf}ig tuar, ba§ gefammte in 5td'ertanb üermanbelte SBeibelanb bem SInbau oon ^utterfräutern gu lutbmen. 9}kn braud}te nur einen 2:;t)eil beSfelben ba3U 3U oermenben unb tonnte boi^ ben 3>icf)ftanb oer=^ meljren. 2)en anberen 2;t)eil be§ neugemonnenen SanbeS tonnte mau bem ^'ornerbau äufüljren. (S§ maren enorme ^Dbenf(äd)en, bie baburd^ für ben festeren ge- monnen luurben. 9cad) Slofd^er tonnte man unter ber ®reife[bermirtl)fd)aft auf mittelmiifjigem Soben faum 20 ^>rD5ent ber ^^-elbmarf mit 23rotfrüd)ten befteUen. dagegen na()m Sltjünen an, baB man bei grud)troed)ielmirtbfd)aft unb Staüfütternng 55, ja 60 ^^^rojent ber Jel^warf jum ©etreibeban oermenben tonne. @Ieic^§eitig aber fül)rte ber oermcfjrte 2?ief)ftanb bem i?lcfer meljr S)ünger unb 3at)Ireic^ere ttjierifc^e 5trbeiti^fräfte gu. Sie iöobcnbeftettung tonnte frfion baburd) altein eine beffere merben. dliäjt nur bie @etreibefläd)e mud)§, aud) ber ©rtrög einer beftimmten ^^-iädjc Don (Setreibeboben nat)m 3U, '^ant ber Sieüolution. 3)er Surc^fdjnittSertrag be§ Söetgen^ per ^ettar mirb oon ber fdion eriüäfjuten ßnquete in jjranfreid) folgenbermafsen angegeben: 1816 1820 10/22 §ettoIiter 1821—1830 11,90 1831-1840 12,77 1841—1850 13,68 1851—1860 13,99 1861—1870 14,28 1871—1880 14,60 1881—1890 15,65 1891—1895 15,83 2)ie SBirfungcn ber Ummätäung ber i^U-obuftion§üerbä[tniffe blieben aber I)icr nid)t ftcben. <3citbem ber (^irnnbbefit^er ha'i ooKe ^ßrioateigcntlinni m feinem Ö)rniib unb 33Dben erlangt, I)örtc and) ber ^Sumng auf, gcrabc nur Öjetrcibe auf ber uid)t ber ('»•rniiljrnng bc^ :isie()ey biencnbcn ^-lädjc 3U bauen, ©r tonnte and) anbcre 'isflan^en anbauen, bie ber 9JJarft oerlangtc, beffcn Jorbernngen für bie S3obcnfu(tur immer entfdjcibenber mürben, 4>flan3en, bie er unter bem — 35 — alten 2)reif eiber ^i)[tcm in ber J){eöel entmcber gar nid)t ober nur in feinem ©arten {)attc fultiüiren bürfen, St^flansen, bie ber Grnä^rung bienten, luie 3. 33. Kartoffeln unb .s;:ülfenfrürf)te, ober i^anbelspflansen (Delgetuäd)fe, ttjie 9tap§, 2}bf)n 2C., ©efpinnftpflansen, roie g^Iac^a ober ^anf, ^arbpflanjen, rt)ie S^rapp, SBaib 2c., ©emüräpflan^en, §opfen, Süimmel, ober fonftige §anbe(§j pf(an3en, tote S^abaf). Set bent anfeinanber folgenben 2tn5au biefer üerfcfiiebenen 5]3f(an5en unb i^rem SBedjfel mit ©ctrcibe nnb g'Utterpflanäen fanb man, baf5 fie nirf)t alle ben 23oben in gleidjer SBeife auSfangten, unb ha^ fid) burc!^ eine rationelle 2üifeinanbcrfoIge oerfdiiebener 5-rud)tarten bie Erträge fetjr fteigern liefsen. ®ie einen, (Setreibe^, £tU unb ©efpinnftpflansen , net)men il)re 3?af)rnng oorne^mlii^ an§ ber 2Irferfrnme. Sie finb bie bobengef^renben 5|5flan3en. 2)ie anberen fc^onen, ja oerbeffern ben 23oben in mand)er 23e3iet)nng, inbem [ie burd) ftarfe 23efc^attung ha§> llnfraut berminbern, buri^ tiefgetjenbe SBurgeln ben Untergrunb nn^bar madien unb ben 33oben lodern, mandje enbltc^ aud) baburc^ (Klee, ^ülfenf rückte) , ba^ fie ben ©tidftoff ber Suft entnehmen unb onfammetn. S)ie günftigen 2öirfungen be§ ^ruc^tmec^felg tcaren fd)on ben alten 3f{ömern befannt. Slber 3U einer ft)ftematifd)en Sluraenbung beSfelben in größerem 3}JaBe fam e§ erft um bie 3}litte be§ oorigen Sa^r^nnbert'S in ©nglanb, Don mo bie 3^rud)ttt)ed)feltt)irtf)fc^aft nac^ 2)eutfci^Ianb unb ^-ranf* reic^ gelangte. SlÜgemein n^urbe fie erft in unferem 3af)rf)unbert. S)ie 3^rud)tn)ed)feliuirtljfd)aft geftattete eine ungemein grofse 2(n3a^I oon Kombinationen, um ben loei^felnben 8(nbau= unb ä)iarftbebingnngen gered)t 3U werben, eine 2In3a^I bon Kombinationen, bie in bemfelben d)la\ie tt)ud^§, in bem ber fteigeube S^erfel^r unb hie roiffenfc^aftlic^e ^^-orf^ung bie enropäifdje Sanbiuirtfc^aft mit neuen Kulturpf(an3en befannt madjten. dlaii) 2B. §ede fjat bie mitteIeuropäifd)e Sanbroirttjfc^aft an 100 einselne 9{rten üon Kultur* gett)äd)fen im Saufe ber 3eit aufgenommen. ^anb in öanb mit ber (Snttütdiung ber ^ru($tlüed)feltrirtr)fc^aft ging aber eine 3unet)menbe 5lrbeit§tt)ei(ung unter ben ein3elnen (anbmirt^fdjaftlidjen Setrieben. 2)te SDreifelbenuirtfifdjnft mar auf bie Befriebigung be§ ®igen= bebarfS be§ Sauern unb be§ ©rnubt^errn gerichtet gemefen, fie tjatte bafier im gan3en mittleren (Suropa überaü biefelben 3üge. 3ebe§ 2)orf, ieber Sauer probusirte in ber Siegel baSfelbe, mie immer bie Sobenoerbältniffe fein moditen. 3e^t fam bie ^4-^robuftion für ben 3)hrft auf, bamit aber and) bie Konfurren3. 52un l^iefs e§ für jeben ßanbiuirt^, basjenige unter ben oerlangten ^^robuften probnsiren, ma§ er nadj ber Sobenbefdjaffenbeit unb bem ©tanbort feine§ (Sute§, nad) ben SerfelirSOerbältniffen, fetner Kapital^ fraft unb ber 2lu§bef}nung feine§ ©runbbefi^eS 2c. am biüigften 3U probusiren — 36 — tiermoc^te. ®ie einselnen 2Birtf)fd)aften enttuirfelten befonbere ©pesialitäten. S)ie einen beüoi'äugen ^elbbau, bie anbeten 25te!)äni^t, britte Juteber Dbftbou ober SEcinOau. 3)ie Slcferbauer unb 2]tef)5Üi:^ter felbft lüieber fonbern ficf) in iai)hää)t Unterarten. 3)te einen ber leiteten njenben ficf) ber 9}(ilcf)mirtl)s fd^aft 3U, anbere ber ^ßrobuftion üon 9JM[tüiel), anbere ber 8Iufäuc^t jnnger Siliere 2c. :c. SefonberS lueit ift bie 8trbeit§tl)e{[nng getrieben in ©nglanb unb ben bereinigten Staaten. „9)lan marf)t in (Snglanb aud) innerhalb einer 9?u^= tfjterart nod^ tüeitere llnterabtfjeitungen, fo 3. 2?. in ber 0}fiId)iüirt^fd)a[t, wo man auSeinanberfc^eibet bie $)3rDbuftion üon Wüä) gum grif^öerfauf üon ber 5|Jrobnftion bon Wüd) gur Sntterbereitnng unb 5]]rDbnftton üon 2Jii(c^ jnr Ääfebereitung. g^ür jeben befonberen 3>vecf [inb anbere 23ief)raffen unb anbere Öanbfjabungen ber 2>ief)5nc^t iibli^. . . . 2n§ ba§ !Iaf[ifd)e fianb einer roeit au§gebel)nten 5ü'beit§t^eilung in ber SanbiDirtt)|cf)aft mufe DZorbamerita gelten." (Sacf^au§, „2)ie 21rbeit§tf}eilung in ber Sanbloirtljfc^aft", Sonrabidie 3a^r= büd)er, 1894, ©. 341.) 2)ieje 2lrbeit§tl)eilung fann unter günftigen Umftänben (geeignetem ^(ima unb Soben, fjo^en ?lrbeit§lD()nen, gutem SOkrft) 3U einem 2Bieber= aufleben ber 2öeibcmirtf}fd}aft führen, iebod) in einer t)öl)eren, intenfiüeren, fapitaliftifdjen 3=orm, bie mit großem Stufmanb für bauernbe Stniagen, für .•ÖtlfSbünger, für Kulturarbeiten unb für 23efa^ mit I}ijd)ft leiftungÄf obigen 2;t)ieren üerbunben ift. ©ine berartige moberne fapitaliftiid)e älseiben)irtljid)aft finben mix 3. S. in 6übcnglanb. @ie l)at iebod) mit ber be§ S)reifelber= ft)ftem§ abfolut nid)t§ gemein. 9?eben ber 2{rbeit§tl)ei(ung ber einseinen S3etriebe nntcreinnnbcr in ber @efellid)aft entiuirfelt ftd) nun and) bie 9(rbeit§t[jeilung innerljalb beö iöctriebS felbft, menigften§ innerl)alb be§ grofjeren 23etrieb§. 3n ber feubaten £anbiuirtljid)aft mar ber gröfscre i^ctrieb bem ffeincren in biefer 23e3ielmng nid)t mefentlid) überlegen. -Die ll^ijr^al)! feiner ?{rbeitö= fräfte, fomol)! menfd)Iid)er al§ tl)ierifd)cr, mürbe jeber @ut§f)errfd)aft üon ben ©utSuntertt^aneii, ben Sauern geliefert, unb biefe f)atten t^re ^:»anb= unb 3pannbieufte mit ben eigenen SBerfscugen unb Öerätbcn, 2öagcn, '4>fliigcn k. 3U üerrid}lcn. 3)er Unterfc^ieb rimifdjcn Oirofibctrieb nnb Kleinbetrieb beftanb ba nid)t in ber befferen 2(uyftattuiui unb mcitcr getriebenen 2(rbeit§tf)eilung be't^ erftercn, fonbern barin, bau ber bicnftpfliditigc 5?auer bicr mit bcnfelbcn yjfitteln fo läffig unb fd)(cnbcrbaft alc^ nur mijglid) ^'^mangg-arbcit für einen 9(nbercn Derrid)tete, mit bcneii er bort für fid) felbft arbeitete, mit all bem ©tfer unb ber Sorgfamfcit, bie ber 5lrbeit für fid) nnb bie Seinen eigen. ('!'-rft bie moberne i::anbiüirtl)fd)aff, in ber ber i^inbioirtl) im Ok'ofibctrieb ebenfo luic im Kleinbetrieb mit eigenen Äscrfocugcn, eigenem iMel), eigenen — 37 — Slrbettern probugirt, tonnte im ©rofjOetrieb eine 2ü"beit§tf)eilunc5 entiüicfeln, bie ber im bäuerlichen '^itmhc f^erridfienben lüefentli(^ überlegen tvax. o\vol)l bie 5lr5eit§t^eilung innerf)alb be§ 33etrieba, mie bie ?Irbeit§; Ifieilung ber Setriebe untereinanber nnb bie 3}JannigfaItigfeit ber Kulturen unb ^ulturarten mufjte gu einer l^erüonfommnnng ber Slrbeiter, ber 3Berfs äeuge unb @erät^e, ber «Sämereien unb ber SSieöraffen tüf)ren. ®ie muf3te aber aud) bie 2tbf)ängigfeit beg Sanbmirt^S Dom 3iuif>^enf)anbel enorm oermeI)ren. Se^t erzeugt ber S3auer uirf)t nur al§ 3nbuftrieIIer, fonbern auc^ aU fianbluirt!^ nid)t mefjr affe§ felbft, loaä er braucf)t. (Sr mufj nid)t nur me^r unb tfjeurere Söerfjenge a(y frü()er, fonbern auc^ einen 2;f)eil feiner 9?a^rung§mittel faufen, bie fein fpejialifirter 33etrieb nid^t niel)r ober nid)t mel^r anSreid^eub probujirt. 92amentlic^ mäd^ft mit gunel)menber 2(rbetta= t^eilung bie 3n^I "^^^ Sanbuiirtlje, befonber§ ber fleinereu, bie ben S?i3rnerbau juriidtreteu laffen unb hk ba^er ©etreibe ober 3}^e^I faufen muffen. 2Uid) probuäiren fie mitunter ba§ Saatgut, in ber Siegel aber ben 9^acl^iüud)§ an 25iel), menigftenS an ©rofioief), nid^t me^r in ber eigenen 2öirtf)fc^aft; eigene 33etriebe mibmen fid) ber (Sr^eugung unb $ßerbefferung ber Sämereien unb ber einjelnen SSie^raffen, Don iljnen fauft ber :l^anbiüirtf) gerabe ha§, mag ben jemeiligen 23ebiirfntffen feines 23etrieb§ am bcften entfpric^t. 5(nberfeit5 Derfauft er mieber $Bie^; eineSt^eilS folc^e», has für \i)n unbraud]bar gemorben ift, ä. S. eine älHld)mirtl)fd)aft ^nt)c, bie nidit me^r genug Wüd) geben, ober SSie^, melc^eS ba§ bem befonberen ^robuftiouö^med ber 2öirtf)fd)aft entfpredjenbe Stabium erretd)t f}at, tttva in einem S3etrieb, ber Sungoie^ aufäief)t, S^^f^iere, bie jur Slrbeit ober älJiId)probuftion reif gemorben finb. 3e me^r bie 2öirtf)fc^aft fpesialifirt ift, je me^r ba^ 25ief) für fie nur in ber einen ober anberen gorm nu^bar ift, befto rafdjer mirb ber Umfa^ oor fic^ gef)en. Um fo mebr entmidelt fid) aber aud) ber 3iutfd)cn^anbel unb mad)t namentlich ben Kleinbauern Don fid^ abpngig, ber ben 9}kirft nidfit überfielt unb Diel Ieid)ter in 3iDangöIagen fommt. @§ mirb has eine reidjlid^ fliefeenbe Quelle ber Ueberüortljeilung unb 2lu§beutung be§ 23auern. S)ie ?Ib^ängigfeit ber Sanbmirtt)fd^aft Dom .s^anbel fteigt im Slllgemeinen umfomef)r, je meljr §anbel unb 2?erfe^r fid^ überhaupt eutmideln, je md)v bie Slffumulation be§ Sl'apital§ bie 2^er!ef)r§Derf)äItniffe ummälst. 3)iefe, Don ftäbtifd)em Kapital anggeljenbe Ummäl^ung DergröHert bie Slbpngigfeit be§ ßanbmirtf)§ Dom 2}iarfte, änbert aber aud^ unauf^örlid^ für iljn bie 9}JarftDerf)äItniffe. ©in 5|5robuftion§ämetg, ber rentabel mar, fo lange nur eine SanbftraBe ben näd)ften 5D?arft mit bem S^Beltmarft Derbanb, mirb unrentabel unb mu^ burd^ einen anberen erfe^t lüerben, menn eine ©ifenba^n burcl) bie @egenb gebaut mirb, bie 3. 23. billigereg ©etreibe l)inbringt, fo baf3 — 38 — ber ^örnerönu mä)t niefjr fofint, gleicfijeitig aber eine SlbfafeinDgüdjfcit für dMld) eröffnet. 3)er tüadjfenbe 23erfel)r bringt and) immer mieber neue ober Derbefferte ^ulturpflanjen in§ Sanb, er ermßglicf)t ben S3e3ug üon Qiicfifi^ief) unb and) üon dln^ml) au§ immer gri)Bcren (^mtfernungen. ®ng(iirf)e§ S^'^^P öie^ ge^t ^eute nad) ber gansen äBelt; meieren Umfang bie i^erfenbung Don 9hi^t)iel) auf loeitere ©trecfcn angenommen f)at, seigen un§ am üeftcn bie 25iel)3ijlle unb ha§i @efd)rei ber Slgrarier nad) (^Tp^nng bcrfelben, otnoo^I 33iel} nid^t bIo§ gutn bireften ®d)Iacfjten, fonbern and) für Ianbmirtf)fc^aftlidöe 3tuede, OJhigeroie^ jur älJaft, 9}liId)Lne^, 5|sferbe, importirt n)irb. (Sine befonbere Steigerung erreid)te aber ber moberne UmtüälsungS^ pro^e^ ber Sanbmirt^fdiaft, al§ bie in ben Stäbten gemonnenen Errungen- fdjaften ber mobernen 9latnrmiffenfd)aft, ber 3.1Jed)anif, C^f)emie, ^4>flfln5en= unb 2;f)ierp^l}fioIogie auf§ Sanb I)inau§getragen mürben. c) ®ie 9}lafd}ine in ber Sanbmirtfjfd^aft. 2Sor ?lllem ift ha 3U nennen ba§ aJia) deinen mefen. 3^ie gliinsenben 9?efnltate, meldte bie 2}(afd)ine in ber ^nbnftrie ersielte, mnfsten ben ©ebanfen nal)elegen, fte in ber Sanbmirt^fdjaft ein^nfüfjren, ber moberne (Mrofjbctrieb id)n\ bie ©runblagen bafür mit feiner 2lrbeit§tf)eilung — auf ber einen Seite 2:;^eilung ber ?Irbeiter in ^anbarbeiter unb miffenfdjaftlit^ gcbilbete Slrbeiter, auf ber anberen Seite Spesialifirnng ber SBerfäenge unb ©erätl^e unb if)re Slnpaffnng an befonbere SSorridjtungen — unb mit ber 3}Jaffen= probuttion für ben DJJarft. S)er 3)?afd^inenbetrieb f)at febod) in ber Sanbmirtfifdiaft größere £)inber= niffe 3U übcrmtnbeu al§ in ber 3nbnftrie. 3nnäd)ft ted)nifd)cr Strt. 3n ber Snbuftrie mirb bie 8lrbeit§ftätte, bie g^abrit, fünftlid^ gefd^affen unb mirb ba[)er ben ?(nforberungcn ber 9}Jafd)ine angepaßt. 3n ber Sanbmirtljfdiaft mirb bie 2(rbeit5ftätte ber meiften OJJafdjincn öon ber dlatnx gcfd)affen, bie 9}?afd)ine foU fic^ i^r anpaffen. 2)a§ ift nid)t innuer Ieid)t möglid), mitunter üöütg au§gefd)[üffen. 3n ber Okgel mu& ber 2(nmenbung ber ilJafdjine in ber ßanbmirtl)fd)aft ld)on ein fjo^er @rab ber ^ulttoirung bcS i^obeu'? boran^^gegangen fein. '.Mbcr nid)t nur tedmifdic, fonbcru and) öfonomifd^e Sd^mierigfeiten ftellcn fid) ber IHniucnbnug ber i)(afd)ine in ber i.'anbmirtr)fd)aft entgegen. 3n bicfer mirb bie l'jicbr^al)! ber l)Jafdjinen nur uniljreub einey furzen 3cit= ranmg im oahrc bcnniu, in ber 3nbnftric ial)rauy jabrein. Unter fonft gleidien Umftänben loirb alfo bie Ch-fparnifj an ?lrbeitefraft burdi bie aj{afd)ine bei biefer eine meit gröfjcre fein. SBenn Don smei 9Jiafd)ineu eine jcbe 10 2(rbcit^jfräfte im 2:ag erfe^t, bie eine aber blo» 10 2;agc — 89 — im Sciljre, bie anbere 300 STofle in Sfjätitifeit ift, fo tüiib bie jäf)rlid)e SlrOeitSerfparniB bei ber einen 100 2(rt)eit§tage, bei ber anberen 3000 6e= tragen. 2ierfcfjlei|3t eine jebe in 5 Saferen, fo luirb bie oefnmnite 5(r6eit§= eri'parni^ burcf) bie agrifole 9JJafd)inc 500 2{rbeit^3tnge, bie bnrd) bie inbnftrielle 15 000 betragen. S)a§ fieißt aber, tnenn etraa ber SBertI) jcber biefer SJkfrfjinen gleid^ 1000 2(rbe{t§tagen ift, ha^ bie (5infüf)rung ber inbnftrieden 9Jfafd)inc eine ©rfparniB üon 14 000 Strbeitötagen, bie ber agrifolcn bagegen eine a>erfd}lüenbnng üon 500 Slrbeit§tagen bebentet. 2)a§ 25er^ältnife t)erfd)(edjtert [\d) für bie £anbluirtl)jd)aft nod) baburd), ha% in ber fapitaliftifc^en i|>rDbnftion§n)eife bie aJkfdjine ni(^t bie Sinfgabe ^at, ?trbeit§fraft, fonbern 2(rbeit§IoI)n 3U fparen. 3e niebriger bie Soljne, befto fc^wieriger bie (Sinfüt^rnng üon 2}kf(^inen. ^nf bem ßanbe finb aber in ber Diegel bie Sofjne au§ einer W\f)t Don (Brünben öiel niebriger a[§ in ber ©tabt, ber eintrieb, bie menfd)Iic^e SIrbeitgfraft burdj bie 3Jfafd)ine ^n erfe^en, alfo geringer. 2)aäu fommt nocfi ein anberer Unterfc^ieb gtuifc^en ^nbnftrie unb Sanblüirtf)|d)aft. 3)ie DJJafdjine in ber 3nbuftrie bebarf in ber 9teget nidit intelligenterer unb gefd)irfterer 5trbeiter, wie ha§) §anblDerf ober bie SO^annfaftur. S)ie 8lrbeitö!räfte, mid)t bie ber ©roßinbnftrie oor^ergefjenben inbuftrieüen 5]ßrobuftion§iücilen anfgicfien, geniigen itjr. Unb ber 5(rbeiter, ber an berfelben 3}Jafd)ine ial}ran§ jafjrein arbeitet, erlangt balb eine au^erorbentlidje @e= jc^idlid)feit in i^rer 23ebienung. 5lnber§ fte^t'g mit ben lanbh)irt^fc^aftlid)en 33laf(^inen. Sie finb oft feljr fomplijirt unb »erlangen gu i^re 23ebienung fc^on eine bebeutenbe 3n= telligens. (Serabe auf bem Sanbe aber finb in ben legten 3al)rl)unberten bie $8ebingungen ber 25o(f§bilbnng unb ber ©ntiuirfhtng ber 3nteliigen3 feljr un^ günftig gemefen. 3)ie 9}Jafd)ine finbet ha feljr oft n{($t bie Slrbeitöfräfte, bereu fie bebarf. ®er Sanbarbeiter arbeitet aber aud^ nic^t ha§ gange 3aljr an berfelben 9J?afd)ine, er fann fic^ ba^er nid)t fo leidjt an iljr einüben, tt)te ber Subnftrie- arbeiter. (Snblic^ loirb bie ßanbwirt^fc^aft im (Segenfa^ pr ©rofeinbuftrie oft fern oon ©ifenbaljuen unb üon 3}Mf(^inenmerfftätten betrieben; baburd) mirb ber 2;ran§port fc^merer 9}lafd)inen unb bie 9?eparatur namentlid) tomplijirterer 3}kfd)iuen fe^r erfd^mert unb oertljeuert. 2;ro^ aÜer biefer ©djtnier ig leiten nimmt bie 5lniüenbung ber SOkfdiiuen in ber 2anbmirt^fd)aft rafd) gu, ein 23emei§ bafür, toeldie SsoUfommen^eit fie erreidjt Ijaben. %üx 3^ranfrei(^ ^aben tüir oergleic^bare 3a^len für bie ©ntlDidlung binnen brei ^a^rge^nten. Tlan jä^lte bort in ber Sanblüirtljfi^aft: — 40 — 1862 1882 1892 ®ompfmafd)inen unb Sofomobilen . 2849 9288 12037 ®re[d)ma[d|inen 100733 211045 234380 (5äemafd)inen 10853 29391 47193 mäi)'^ unb 9ierf)mafc^inen . . . 18349 35172 62185 3ni 2)eiitfcf)en D^eid) gäfjüe man lanbiuirtljfdjaftlicfie ^Betriebe mit 9In= 2)amp[pf(ügcn 836 1696 ©äemafd)inen 63842 20673 9Jlä{)ma[d)inen 19634 35084 5)ampfbre[d)mafrf)inen 75690 259069 anberen 2)refd)majd)inen 298367 596869 Stlfo überall, namentlich bei ben Srefdimafd^incn, eine ftarfe Binta^me, mit 8{n§naf)me ber Säemafc^inen, bie burd^ bie SDriünmfdjincn üerbrängt merben, nac^ benen man 1882 gar nid)t fragte. 1895 marcn fie in 140792 Setrieben im ©ebrauc^. Sie §eimatö beS lanbmirt^fdiaftlic^en 9}Jafd)inenn)efen5 ift (^nglanb. @§ ^atte ba§ 9)hfd)inenmefen in ber Snbuftrie früljer entmidelt, al» ein anbcre« idanh, e§ bot aber anc^ für ha^ ©inbringen ber $lhild}ine in ber £anbn}irtljid)aft bie beften 2>orbcbinguugen. 2II§ foId)e füljrt !^^erel§ an: S)a§ i::nnb befinbet fid) faft überall in I)o[}ein ^ulturäuftanb. 2)ie fianb= mirtf)e finb in ber ^cgel Si'apitaliften, nnb ajkfd^inenfabrifen finb sa^Ireid) Dorijanben, faft jebe fleinere Stabt bcfigt eine, fo bafj Dfeparatnren feine aÜ3ugroJ3en ©djmierigfeiten mad)en. 9?e6en ©ngtanb maren e§ bie ^bereinigten Staaten, bie ba§ lanbs n)irt^id^aft(i(^e ll^ifc^tnenmefen entmirfelten, getrieben bnri^ ben 9}lange( an Sanbarbcitern nnb beren l'üljnfürbcrnngen. (I'rleid^tert mnrbc biefc Gntmirflung bnrd) bie Ijofje 3nteIIigen3 beS amertfanifdjen 2lrbeiter§, erld)ir)ert burd) bie geringe SüiltiDirnng bc§ 5öobenö nnb bie (Sntfernnng ber meiften lanbiuirtli^ fd)aftlid)en 33etrieböftätten üon 3}Jal'd)inenfabrifen. 5^ie ameritaiiiidjen Ianb= mtrt^f(^aftlid)en 9JJafd)inen finb baljcr anberer 2(rt, mie bie englifd)cn, uiel einfad)cr unb fräfttger fonftruirt, if)re Strbeit ift aber and) nidjt immer eine fo ooüfommene mie bie ber eng(tfd)en. 3n 3)eutid)Ianb liegen bie ilscrljältniffe ber (5-ntmicfIung be§ lanbioirtlj- fd)aftlid)en 3JJafd)inenbetrieb§ weniger günftig. 3nt 3Bcften unb ©üben ift ber 23oben ju ftarf par^cKirt; im Cftcn lKrrld)t s>uar ber ©roHbetrieb oor, aber bie i.'ebcnöl)alüiiig nnb bie .Siiiltnr ber i.'anbarbcitcr ift bort eine sn nicbrige, 9.)jQld)inenmerfftätten liegen ^n fern. 9Im oortf)eiIt)afteften finb bie 2?er()ä(tniffc in ber ül>rooin3 Sadifcn, mo mir (MrofUn'trieb, eine intelligente 5trbeiierbcüölferung nnb sabireidjc DJaidjincnfabrifcn finbcn. on gan;, 'Mhcn finbet fic^ nur ein 2)ampfpflng, in gan3 Württemberg feiner, bagcgen mürben — 41 — Sampfpflüge in bcr 5}3roüin3 <2ad^l'cn allein in 428 ^Betrieben angeftienbet. 2I6er and) im übrigen S)eutl"cf)Innb luciß bie DJ^afcfiine bie if)r eutgegenftefjen- ben §inberni[fe fiegreicfi ^n übenuiiiben, luie nu^er ber obigen Statiftif ber rafdje Slnfic^immg ber gabrifation [nnbtt)irtl)f(^aftli(^er •D^afdjinen bemeift. StuSgenonimen 3)anipfpfliige, bie immer nod^ ©nglanb beffer ^erftellt, unb 2}läf)malcf)inen, bie jum gröt3en 3;;^eil an§ ben ^Bereinigten Staaten belogen luerben, erseugt 2)eutld)Ianb aße bie nnsäfjligen 3}Jafd}inen felbft, beren bie Sanbiüirtf^fdjaft f)eute bebarf. S)ie ©rfparnife an 2(rbeit§fraft ift mä)t ber eingige 3iued ber 0}laid)inerie. 3n ber Sanbmirltjidjaft tritt er mitunter fogar fiinter anberen Qiüeden 3nrürf. 3{m meiften bürfte er bei ber 3)refd)mafd)ine im S^orbergrunb fte^en. ^t}V fc^retben aud^ üiele Slgronomen, mie 3. 33. X^. o. b. ®olg, einen entfdjeibenben ©influB auf bie ©ntüölferung be§ flad)cn~'2anbe§ 3u. „2ßie nü^Iid) nnb nnentbetjrlid) and) bie 2)refd)maldjine für ben lanbmirt^fd^aftlic^en 33etrieb ift, fo l)at i^re umfaffenbe 2lnrt)enbnng bod) auf bie länbtic^en ?(rbeiter= üerpltniffe eine unfjeilüolle Sßirfnng ausgeübt. Ser 2)rn]d) mit beni Riegel lüar frül}er bie §anptbeid)äftigung ber Sanbarbeiter ffiätjrenb be§ 2öinter§. S)er OJkfc^inenbrufc^ erforbert fe^r mel weniger ^^erfonen; er luirb l^äufig, um nuiglid)ft balb Diel öerfäuflid}e§ betreibe jn ert^alten, sunt größten STIieil fd)on im §erbft üorgenommen, namentlich bort, Wo man ben ©ampfbrujd) anmenbet." Um bem Uebel abgutjelfen, fd^Iägt P. b. (Sol^ „bie Sefd^ränfung in ber Slnmenbung ber S^refd^mafdjine unb befonber§ ber -Dampf brefdimafctiine" Por, anfd)einenb im Sntereffe ber Sanbarbeiter, t^atfädilid) im Snteieffe ber ©ut^; befi^er, benen, mie er felbft fagt, „ber au§ btefer 33eic^ränfung ermac^fenbe d}ad)ti)til reicf)Iid) aufgemügen loirb, menu aud^ ntdjt fofort, fo bod) in ber 3ufunft burd) bie größere S<^^^ ber im Sommer verfügbaren Strbeitöfräfte". („2)ie länblidK Slrbeiterflaffe nnb ber preuBijc^e Staat", S. 144, 145.) 3um ©lud ift biefe fonferPatiPe 8(rbetterfreunblid}feit nid^tS al§ eine reaftionäre Utopie, 2:ie Srefd)mafd)ine ift „fofort" 3U profitabel, al§ bafs bie @ut§befifeer um eine« 5^^rüfit§ in „ber 3ufunft" miHen Pon iljrer SInmenbnng abfefien luoüten. Unb fo mirb fie fortfatiren, ibre repolutionäre 2;ptigfeit 3U üben; fie mirb bie Sanbarbeiter in bie Stabt treiben, unb baburd^ ein fräftigeS 9}HtteI merben, auf ber einen Seite hk StrbeitSlö^ne auf bem flad^en Sanbe gu beben, auf ber anberen bie weitere ©ntmidlung be§ 2JiafdE)inenmefen§ bafelbft gu förbern. SBie fdjon ba§ obige 3^tat geigt, ift bie Srefd^mafd^ine mid)tig nicbt nur, toeil fie 2trbeit§fraft erfpart, fonbern and) meil fie loeit fd)neller arbeitet al§ bie menfd^Iid^en Slrbeitöfräfte. S'iefe Sd)neüigfeit ift Pon nic^t geringer Sebeutung, feitbem bie ^^robuftion für ben DJfarft an Stelle ber $|>robuftiDn — 42 — für ben ©elbftgebrauc^ getreten tft. 3e^t gilt e§, bie 5IRarftfDniitnfturen rafd^ auüiiu^en, ba§ fann aber ber ©etreibeprobusent um fo leidjter, je e^er fein betreibe marftfä{){g, b. t). auSgebrofc^en ift. 2Bar ha?> 3)refc^en e^ebem eine ber 2öinternr6eiten, bie neben ber f)äu§Iic^en 3nbu[trie ben Snnbniann kfi^äftigten, fo ftnbet je^t ha^ 3)refcf)en immer mel)r burd^ Slniüenbung ber 2)ampfbreic^maid)ine unmittelbar nai^ ber ®rnte auf freiem ^-elbe ftatt, Ujoburc^ bie Seit Sum ©infa^ren erfpart unb bie SSerlufte an hörnern t)er= mieben luerben, bie bei einigen 5riid)ien, 3. 33. dlüp§, ftet§ beim 5fnf- nnb Stblaben entfielen. $pere§ meift in feiner Sdjrift über „S^ie 23ebeutung be§ 3J2afd)inenmefen§ für bie Sanblüirtfjfc^aft" auf J-älle I)in, „wo fid) bie er^eb= Iid)en Soften ber S)ampfbrefc^mafc^ine burd) einen einjigen günftigen SSerfauf ber fdineüer marftfäl)ig ^ergeftellten 2Baare be3at)tt gemad)t I^aben". ^oä) me^r al§ bei ber S)refd)maid)ine beruht M ben ®rntemafd)inen if)re 23ebeutung neben ber 3(rbeit§eriparniB in ber grijfeeren ©djnetligfeit il)rer Seiftungen. 2)er Setrieb^erfolg be§ ganzen 3al)re§ f)ängt non bem 5(u§fa(t ber (Srnte ab. ©iefe ift auf lüenige JEagc äufammengebrängt. 3eber 3cit- berluft !ann großen 'Bd)abtn bringen. (Sine ajiafdjine, hk ben 3eitaufmanb mögtid^ft rebujirt, ift ha Hon Ijödjftem 2öertf)e; bie !?lrbeit§= unb 3etterfparnif5 mad)t aber aud) ben Sanbiuirtf) unabijängiger üon feinen i?(rbcitern, bie 3nr 3eit ber ®rnte am unentbel)rlid)ften finb unb bafjcr um biefe 3eit if)re I)i3d)ften ßofjuforberungcn ftetlen, am leic^teften 3U @trife§ geneigt finb. 6§ ift be= 5eid)nenb, bafj felbfi Setriebe, bie noi^ mit ber s^anh mäljen laffen, mitunter llfäljuwfc^inen einftellen, o^ne fie an3umenben, blo§ um gegen StrifeS gefd)iii3t 3u fein. @o er3äf)It S?ärger in feinem Sud^e über bie Sm^fengängerei, ban 9}|äf)mafd]inen fid) in ber ül^roüins Sadjfen auf aften gröftcrcu ^){übengiitcrn finbcit, aber in ber .s)auptfad)e nur ali ein dMtd, einen ^Hrbeiterftrife jn Hcrljinbcrn. 2)a§ SJJäfjen mit ber öanb mirb bort Dorgesogcn, fo lange bie 2Irbeiter ^al)U rcid) nnb miüig, ha ba§ Oietvcibe in jyolge ber fräftigen Tüngnng gern lagert, moburd) bie 3Jfafd)ine umuirffam luirb. Scitbcm erfügung äu fteüen, in meldiem fie bie 33ebingungen il^rer (Sntmidlung finbet. 3n jeber rationellen SBirtljfc^aft mirb Ijeute oiel tiefer gepflügt, al§ ju Slnfang unfereS 3a^r^unbert§. Saren banmlS 4 3dü bie Siegel, fo ie^t ha§ doppelte, unb bei ber Slieffultur getjt man auf 12, 15 unb me^r Soü. „3n ber SEieffuttur beruht bie 3itfinift unfere§ 2{derbau§. . . . Um bie 2:ieffultur burc^greifenb burc^suf ü^ren , bebarf e§ aber einer ftetigeren unb mirffameren 33etrieb§fraft, al§ ber animalifd)en." (^4>erel§.) (Sine foldje '^e= triebSfraft lieferte bie S)ampfmafd}ine. S)er fdjon mcfirfac^ gitirte ^?erel§, ber üielleidit am meiften ^nr 2>cr= brertung be§ 2)ampfpf[ug§ in ®eutfd)Ianb beigetragen, fdjreibt über biefen: — u — „S)ie 33Dr3Üge ber Xampffultitu gegenüber ber Spannfultur [inb nnment= lid) in fülgenben 3)bmentcn ^n jucken: „1. ©§ iit äh)eifeIlD§ unb lüirb aucf) Don feiner Seite kftritten , ha}^ bie 2(r6eit be§ S)ampf pflüge» eine tüeitan§ k[fere ift, al§ bie be§ ©pnnn= pflngeS. . . . „Sie beffere 8trbett be§ ®ampfpflnge§ fprid^t firfj in einer größeren ©rntefid^erfieit nnb in l^iJl^eren Erträgen au§; e§ ift hic^ überall ha narfigelüiefen, lüo ber 2)ampfpflng mer)rere ^atjvt I)in = burrfj im betrieb n^ar. „(Sin lüeiterer 23or5ug be§ S)ampfpftug§ beftet}t barin, baf3 man bie S3Dbenbearbeitung rei^tjeitig beginnen unb Cor Eintritt be§ ®pätl)erbfte§ be^ enbigen fann. Unmittelbar nact) ber (5rnte, olfo ju einer 3cit, in meldjer in ben meiften 2BirtI)ld}aften meber 2Irbeiter norf) Spannüief) gum pflügen Der= fügbar finb, ift man im ©tanbe, mit bem llmbred)en ber g^elber §u beginnen 3m ©pättjerbfte, menn fonft bie SIrbeit eingeftcllt luerbcu mnf3te, arbeitet ber Sampfpflug nod) ofjne ert)eblid)e Sdimierigfeiten, fo baf^ bie iöübenbearbeitnng üor Eintritt be§ 2Öinter§ beenbigt werben fann. 9kmentlid) für (Segenben, in meldten ber SBinter fe^r jeitig eintritt, ift biefcr 2.^DrtI)ciI bc§ 3)ampfpfliig«ö gebüljrenb 3n berüdfidjtigen." („S)ie 2tniuenbung ber S'ampffraft in ber Sanb= mirtr)fd)aft", ©. 307 bi§ 309.) SSenn trot5 biefer JBor^üge ber 2)ampfpf(ug fid) in öielen (Segenben nid)t einsubürgern üermag, fo liegt ha§> baran, ba^ bie oben ermäl)nten .sl)inberniffe ber Stnmenbnng ber 2}?afdjine in ber Sanbioirtbfdjaft bem S^ampfpflng gegens über nod) me^r al§ gegenüber jeber anberen 9}^afd)ine mirffam finb. (^-r ift nidjt anmenbbar, mo er^eblic^e Serraiufdiioicrigfeiten fid) ergeben, mo fid) otele unb grofse Steine im ^oben bcfinbcn, auf oerfumpften ?(cdern nnb {leinen ^^^ar^ellen. 2)a§ SInlernen ber ^Irbeiter ift uirijt leidet, 9feparaturen merben öfter notbmcnbig; üor ?(Ifem aber ftctjcn ber Jtnmenbnng be^^ 3^ampf- pflugS feine grofsen itoften im äBege. S)ampfpflügc mit jiuci Sofomotinen foften 40 000 9)Jarf unb barüber, foldie mit einer Sofonuttioe, bie meniger rationeü, über 30 000 2}iarf. ^si)xt 23enütunig luirb jc^t — ebenfo mie bie ber Xampfbrefd)mafd)inen — burc^ ein 93?ictl)fi)ftem erleid)tert. (5nglanb, bie .socimati) beö 3)ampfpfluge'j, menbct il)n and) am ineiftcn an. (5'rft anfangs ber fünfziger ^al)xc gelang e§, einen praftifd) braud)baren Sampfpftiig f)crinftcUcn. DJodi 1867 fam bie S^nmpfbobenfultnr nad) ben 23erid}tcn ber HoyA Agricultural Society nur auf 135 Ojütern snr Irinas fü()rung. 2)agegen ergaben bie offisicUcn 6rl)cbungcn bei ber i^tuöftctlung ju SBoloerbampton 1871 baö ^Kefnltat, bau 3ur 3cit V^^^ i"ct)r al§ 2000 Stampf = pflüge in (5-nglanb t{)ätig luarcn. 3ii Xeulfd)lanb bagcgen gab ec^ il;rcr ba- malS nur 24. 3nbcf5 5äl)lle man 1882 bereit» b3(i Jüctricbc, bie S)ampfj — 45 — pflüqe antüenbeten, 1895 1696. 3ii ben Gröf5eren 2ßirtt)fd^aftcn ber Sliroüin^ @ad}fen [iiib fte aEgemetn. 2Iud) auf ben größeren (Gütern in Defterreid) unb Ungarn finbet ber ©ampfpflug fteigcnbe 2?erti)enbung. 215er ntrfjt bloS 5um pflügen, unb-ebenfo guni SBaljen, ©ggen 2c. bebarf bte ßanbloirt^fd^aft ber S)ampfmaf(^{ne. 5(ud) kirn 2)refcOen ertücift firf) biefe ber ^ferbegöpelmafi^tne lueit überlegen — Don ber §anbgDpeI= niafc^ine gar nid)t su reben. 3n ben fäc^fifc^en D^übeniuirtfjfdjaften, lua^ren 9}iu[terintrtf}ic^aften intenftöer Slultnr, tüirb hüü ©etreibe, abgefel^en üon 3?oggen, beffen ©trol) al§> 23anbftrDf) btenen foü, regetniäfetg mit ber burd^ 2)ampffraft beiuegten 5)JJafd)ine auSgebrofc^en. er= ridbtungen gu öerbrängen, beren er fid) bemäcbtigt, unb anbererfeit§ menfdb= lidie unb tbierifdje SlrbeitSfraft bei ißerricbtungen gu erfe|3en, bie bi§f)er bem S)ampf un^ugänglid^ geblieben. SBo bie Sofomobile unb bie S)rabtfeiltran§i miffion nicbt bi» tann, ba^in läfet fid) nodb mit ßeid)tigfeit bie eteftrifcfie ^raft übertragen. S)iefe läfet fid) and) ebne ©i^mierigf eit tbeilen, unb fie — 46 — bebarf nici^t iinbcbingt ber ^oW 3" if)rer ©rseugitng. 3n (Segenben, in benen ipegcn sn grofser C^-ntfcrnung üon to[)[e ber 2)ainpf6etne() ntdjt lohnen lüürbe, bie aber billige Snfferfraft anftueifen, fann bie (Jleftrisität ha^i a)lni'cf)inen= ppgen rentabel niacljen. 2)er eleftri]rf)e 5ßflug ift aber anii) crljeblid^ leidster, al§ ber 3)ainpfpf(ug. „Sie groüen 3)anipfpflügeiuagen, bereu 2^ampfniafrf)inen bi§ 50 $|sferbe[tärfen leiften, luiegen in bienftfcrtigeni 3iift«nb, alfo mit äBafler unb ^ot)k, bi§ 22 3:0nnen, iüäf)renb bie fleineren feiten unter ein @e= lutdjt bon 14 big 16 S^ouuen fomnieu." 2)er eleftrifi^e ^^'ifUtgniageu luiegt bei 20 ^ferbeftürfen 8 3:üuuen, bd 50 5pferbeftärfeu 12 Süuueu. „3)er ^auptDort^eil ber eleftrtfc^eu ^^flüge gegenüber beu 3)anip[pfliigen ift in bem geringen ©emidjt ber erfteren 5U erbltrfcu, luoburd^ bie Stnmenbung niafc^iuellen Setrieb§ für ha§ 5|3f(ügen in niandien g^ällen, \v>o f)ügeltge§ Xerraiu unb lüeidjer 23oben üorljanben ift, überijaupt erft ermöglid^t lüirb, unb lüoburc^ aufjcrbem bie l'etftung§fä^{gfeit bei gleichem ©eiütc^t gegenüber ben S)ampfpf(ügeu bebeutenb gefteigert lyerbeu fauu." (G". . &ut l)m laufen 2)räl)tc, burd) Stangen in ber ge= möljulidjen 2lscife getragen. Unb Don bicfeu S^riiljtcn mirb ber Strom ge= nommen, mo er gebraud)t mirb. Si§ je^t mirb bie .Siraft faft auSfdilienlid) 3um ^sflügcn gebrandjt, uer= mittelft eines .t'nfpclmotorö oon 18 ^4>fcrbefräftcu. dlcbcn aiibcicu a^ortI)eiIen bat baS Ü.^orl)allbcufein clcftrifd)cr £raft auä) ben, bafj bie gan3e OiiitSflädjc clettrifdj beleudjtct lucrbeu fann. S)a§ ermög= Iid)t cö, in bringcnbcu A-nücn, ',. 33. miiljrcub ber (5Tute, bie ^elbarbcit and) bei yiad)t ,5U betreiben - allcrbiiigS ein il^ortijcil mebr für ben ©ntSbefi^er, aly für feine Vobuarbeiter. i?lud) in Xeutfd)laub fiub bereit^ l'anbgüter mit cleftrifd)cu i'Inlagen ju fiubeu. 3ni September vorigen 3al)reö mürbe fogar an^ .«üolberg oon $lser= fud}en berichtet, jur iiJerbefferuug unb i^erbilligung be§ Ianbmir(I)fd)aftIid)en ^.i^etriebe fec^sig (^ütcr oon einer ;^cntrale ans mit elcftrifdier .straft su oerforgen. Xod) I)abeu mir über ben (S-rfoIg biefei innindjc nidjto gcijört. — 47 — 3it bell frnftfparenbeii med)aiiiicf)en (5'iitnd)tinu]cn barf mau neben ben 9)lald)inen and-) bic g^elbbafjuen red)nen. 3)te SranSportfoften fpicien in ber Sanbtütrtl)id)aft eine grof^e Sbüe. Sie t)at grüf5e DJfaffen mn üerljältnilV inäfetg geringem SBertt;, S)ünger, Strüt), §eu, JKiiben, ßartoffefn 2C., auf lueitere ©ntferuuugeu gu beiuegeu. Sie SInlage üon guten 2Begeu foftet üiel @elb unb nimmt üiel l^iaum weg. 5^uf hm befteu j^elbmegeu finb aber bie 9^eibung§it)iberftäubc noä) fe^r groft. S)a ermcifen fid) bie 3^elbeifenbal3nen als fefjr nortljeiüjaft. Gin ©efpaun fauu auf einer 3^elb5a^n ha-j 2>ierfad)e ber Saft leicht bemnitigen, bie e§ auf ber GTjauffee fortsubemegen üermöd)te. Hub eine g^elbeifeubalju faun Df)ne S>orbereitnngen unb müfjelos felbft bort gelegt merben, wo bie 5(ntage eiue§ 2Bege§ unmöglich ift, über 9JJoore, be= äderte 3^elber, fumpfige SBiefen 2C. Sie «yelbba^n erfpart uid)t nur @efpann= arbeit, oft nmc!^t fie erft gröfsere 3JiateriaItrau§porte möglid^, üf)ne hie maud)e 2JJeIiorationen nidit burc^füfirbar finb. 2lui^ bie O^kliorationen gef)i3ren in i^rem mefentnd)fteu Xljeil — Se^ iuäfferung§= unb ©ntmäffernngSantagen, nod) gu ben med}anifd)en .t'ilfSntittetn ber Sanbmirttjlc^nft. 3m @egenfal3 gu ben bt§f)er be^aubelten finb fie uralt. 3m Orient finben U)ir foldje 2(n(agen fdjon in Dorljiftorifc^er Seit. Slber in (Suropa uorblid) ber Sllpen ftat fid) ha^ SOkliorationSmefen unter ber Srei= felbcrmtrtfjfdjaft nur fiimmerlid) entmidelt. 33emäfferung§an(agen nmd)te ha§ klima uidjt not^menbig, feudjte» Sanb mürbe al§ Söiefe oermenbet; fo lange nod) üiel $)hulanb, SBalblanb unb SBeibe, urbar gu mad)en mar, fehlte ber Srntrieb, mofjl ond) hit SIrbeitSfraft gu 3JieIiDrationen im engeren ©inne. 3n§ aber bte 23eüö(fernng bic^ter mürbe, ba begannen bie feubalen Saften ben 33auer gu erbrüden unb iljm ^raft unb 50Jitte( gu 9}kIiorationen gu nefjmen. ®rft bie 9ieüolution fd)uf auc^ bagu bie SSorbebingungen. Unter ben moberncn älJeliorationen ift befonber§ mic^tig bie Srainirung gemorben, bie (Sntmäfferung be§ 23oben§ burd) ein unterirbifd)e§ dhi^ ge= bronnter S^onro^ren, eine iBerbeffernug, bie erft ermöglii^t rourbe burc^ bie ^^ortjdjritte ber giegelfabrifation. Sie madjt ben 23Dben trodener, milber, loderer unb erleid)tert feine ^Bearbeitung, er ermärmt \id) leidjter unb an= baucrnber, „fo ba J3 bie 3^o(gen ber (S'ntmäfferung einer 5(enberung be§ ^Iima§ gleic^fommen." (^?amm.) 3n ©djottlanb machte man bie ©rfa^rung, ha^ bie (Srnten auf bratnirtem Soben benjenigen be§ nic^tbrainirten um 10 bi§ 14 Sage Porau§ gu fein pflegen. 3n (Snglanb ^at bic Srainage ben 9to^ertrag fc^on fuIttPirter @runb= ftüde um burdjfdjuittlic^ 20 big 30 ^^srogent gefteigert, mitunter aber foll bie Steigerung be§ (Srtrage§ 100 bi§ 200 $|irogent betragen. Stiele ^yelber mürben erft burd) bie Srainage für ben S3au Pou §almgemäi^fen unb ^yutter^ fräntcrn geeignet. — 48 — d) Sünger, 33aftericn. i)h^t minber al§ ber Ingenieur fjaben ber ßl^emifer unb ber ^pfj^fiologe, biefer namentlich mit §tlfe be§ DJ^ifroffopS, bie Sanbmirt^fd^aft umgeiüälst. Unter ber S^retfetberiüirtljfdiaft mnfjte nlleS 3>ief) Dl)ne ?lu§na!)me mit bem f^utter öorliel) nehmen, ha§ 2öeibc nnb iffitefe eben boten, i^eute f)at bie ©nttülcflung be§ SSerfef)r§ ber ßanbiüirtljtd^aft unää^Itge Futtermittel jnr 25erfügnng geftellt; neben loteten, bie ber Sanbiuirtt) baut, au^ folcfie, bie er fauft, namentliif) folrfie, bie al§ 5i>rDbufte ober 9tücf[tnnbe ber Snbuftrie biüig 5U ^aben finb, jo ha\i er feinen eigenen @rnnb nnb 5öoben üort[}ciU)after mit anberen al§ g^ntterpftan^en bebaut. Sie 2:t){erpt)t)[iDlogie aber aeigt if^m ben Sisert^ ber Derfc^iebenen Futtermittel, lefjrt il)n, [ie bem 2tUer, ©efcfilecljt, ber 9Ja[fe, ber S3enut3ung be§ 25te^§ äiuecfentl'prcrfjeub nn^uiuenben nnb tjer^nriditen — lüobei, loie roir fc^on gefe^en, bie 2}kK^ine eine grofee ^iolle ipielt — fo bafs fie ba§ Sie^ am Ieiftung§fät)ig[ten erfjatten unb ben grü|3ten ^Jhit^ctfcft gemätjren. S)ie ^4sf(an3enpI}t))iDlDgie aber mad)t ifjn mit ben ä^ebingnugen befannt, bie er ber '4.^flan3e 3U bieten 1)at, baß er, o^ne a>erid)ipcnbung an SJJaterial, 3eit unb traft, bie reid^ften unb bauernbften Erträge erjielt. Dkbeu ber med)anifd)en 33earbeitung be§ Soben§, bei ber, mie lüir gefetjen, bie IHafdiine eine grofee i)JDlle fpielt, fommt babei üor ?(üem in 23etrad)t bie S^üngung, bie (Sorge bafitr, bafs ber Soben bie lD§Iid^en Stoffe im rid)tigen iserijältuiffe entplt, bereu bie ^-l^flanje 3U iljrem Sadj§tf}nm bcbarf. S^ie (,sf)cmie madjt i[)n nic^t nur mit biefen ©toffen befannt, fie probuoirt auc^ biejenigcn fünfte lic^ felbft, bie bem 23Dben feljten, unb bie ber Sanbrtjirtl) nid)t genügcnb ober nid)t o^ne übermäßige Soften im eigenen Setriebe erjengen tonnte. ®er ©taltmtft allein reicht nid)t au§, ba§ ©leidjgemidjt ber moberueu ^anbmirtf) jd)aft anfred)t 5U fjalten, bie für ben Dfarft probuoirt, nnb smar für einen 3)iarft, ber bie empfangenen D^at^rungSftoffe, hk er erijält, 3um U)eitau§ größten 2;i)ei(e nid)t me{)r jnriirf'gicbt. S^er Soeben mirb babei immer ärmer an jenen miucralifdjen 23eftanb= ti-}t\kn, au§> benen bie tulturpflansen fid) aufbauen. S^ie derbefferten tultur* metboben, 5(nbau oon Futterpflansen mit tiefer gefjcuben Surseln, tiefere» ^pflügen 2C. oermebrten aüerbingS ben G-rtrag ber Jelber, aber nur burd) intenfioere unb rafdjcre 5luSranbnng, (5rid)öpfung be§ i^übcu'o. „Dk 3^oben= frud)tbarteit läfjt fic^ aüerbing^ auf Soften beö ^JJä()rftoffrcidjtbuuh5 erbeblid) fteigcrn, unb jiuar mit .s?ilfe ber fortidjrcitcubeu pl)i)fifalijd)cu ä>erbcfferuug bey Ü^obcnö burd) ftarfe IHumeubnug uon Stallmift, mediauifd)e i^orfernug^ Salfung ?c. 5(uf bie Xaucr mirb jcbod) bieö 2.Nerfal)ren nid)t allein auf bie iserminberung bec-> i^obenreid)tl)Uin§, foubcrn fdjliefjlid) and) auf bie ber '-Inibcn- frndjtbarfeit eiumirtcu." (äi>erncr.j — 49 — ©§ i[t eiiteS ber imfterblirfjcii äJerbienfte StebtgS, biefe 2;f}atfad)e auf= gcbedft unb ben intenftüeu Sfaiibbaii, ben bie oerkfierte 23obcnfuItur in ber erften §älfte unjere§ 3ctf)rf)unbertg barftetite, entfd)ieben befämpft gu Ijaden. ©r öertrat ben @runbfa^, baf] bie 3^rud^t6ar!eit unferer g^elber nur bann eine bauernbe, ja [tet§ gunefimenbe fein icerbe, wenn man i^nen bie Seftanb^ t^eile ttieber gurüdfgiebt, bie il^nen in ben lanbmirt^fc^aftlic^en OJJarft^jrobuften entjogen werben. Sie 2l&faII§[toffe ber ©täbte muffen ber £anbmirt^fd)aft lieber aufliefen. 3n feinem SBerfe über „Sie Gf;emie in if;rer Sinmenbnng auf Stgrifultnr unb 5]ß^l)fiolDgie" (1. S^eil: Ser c^emif^e ^Jßrojefs ber ©r^ näfirung ber SSegetafiilien) fi^rieb er unter 2tnberem: „(Sine 5ßereinignng Don 3ufäIIigfeiten (©infüfirung be§ ÄIeebau§, ©ntbecfnng üon (Snano, (Sinfiiljrung be§ ^artoffelbauS unb bie @ip§büngung) fjat bie (Sinlüo^nerga^I in allen europäifd^en Staaten in einem bem ^ßrobuftiongüermögen biefer Sänber nic^t entfpred^enben unb barum unnatürlichen SSerpItniffe geftetgert unb auf eine §DÖe gefioben, auf ber fie ficf), tuenn bie gegenmärtige 33emirtl)fd^aftung bies felöe, nur erhalten fann unter jwei SSorauSfe^ungen : „1. SBenn burc^ ein giJttlidfieS 2Bunber bie g^elber i^re ®rtrag§fä^igfeit tüteberer langen, melcfie i^nen ber Untjerftaub unb bie UnmiffenfKit genommen ^at „2. SBenn Wi\t= ober ©uanolager entbedt werben oon ber 2{u§be^nung etwa, raie bie euglifd^en ^o^Ienfelber. „^ein 2>erftänbiger mirb bie Sertüirflic^ung biefer S?orau§fe^ungen für maf^rfc^einlic^ ober moglid^ galten. . . . „6§ l^at bie (Sinfüf^rung ber 2öaterfIofet§ in ben meiften ©tobten @ng= Ianb§ 3ur t^olge, ha% läljxliä) bie ^ebtngungen jur 2Bieberer3eugung öon 9Jaf)rung für 372 OJJiüionen 9iJenfct)en unluieberüringlid) üerloren ge^en. „S)ie gange ungeheure 2)lenge üon Sungftoffen, ttjelc^e ®uglanb jäl^rs lic^ einfüf^rt, fliegt sunt bei tueitem größten Sfieile mieber in ben «^lüffen bem a)?eere 3U, unb bie bamit erjeugten S^robufte reid^en nld^t au§, um ben 3un5oc0§ ber 23eüölferung §u ernähren. „Sa§ ©rf)limme ift, ha^ ber nämtii^e ^ro3e^ ber ©elbftöernii^tung in atten europäifc^en Säubern, menn auc^ nirf)t in bem großen 3}Ja^fta&e, mie in (Snglanb, ftatt I)at. 3n ben großen ©tobten be§ Kontinents menben hie $8ef)örben grofee ©ummen jä^rlic^ auf, um bie Sebingungen gur 2ßieber= ^erftettung unb (Srl^altung ber ^yrncEitbarfeit ber g-elber unerreichbar für ben Sanblüirtf) gu madien. „23on ber ©ntfc^eibung ber Ktoafenfrage ber ättjecfmäßtgfte bom «Stanbpunfte ber §^giene au§, ha e§ bie 2serpeftung ber i^Iüffe burd^ ben in ben S?'anälen fortgejc^roemmteu UnratI) Dermeibet. %l§ dm Stücfgabe ber ber Sanbiüirt^f^aft entsogenen «Stoffe an biefe loirb man bie paar D^iefelfelber, bie bei jeber @tabt möglich finb, n)o^I faum bctradfiten fönnen. S)ie ?5rage ließe fid^ bei bem je^igen (Staube ber S^ed^nit fel)r cinfacf), oljne große Soften, ja mit (Seluinn, 3. S. burd^ ha§ 91iefelft)ftem löfeu, rtenu ber ©egenfa^ 3tüifd)en taht uub 2anh aufgel)oben, bie $8eüijlferung ^iemlic^ gleid^mäßig über ta§ Sanb gerftreut wäre. Slber baran ift unter ber heutigen ^l^robuttionSmeife gar nid^t gu benfen. 3e weniger bisljer bie SSerh5ertl)ung ber menfd)lid)en ©ilremente in ben ©tobten für bie Sanbmirtljfd)aft gelungen mar, je mel}r glcidjjettig bie ^n^- raubung be§ 33oben§ burd) bie bereits ermäljuten 9Jktl)oben intenfioerer 2ßirt]^= fd^aft uub burc^ 3una^me ber ^^robuftion für ben 'JSlaxtt mud^§, um fo me^r warfen fid^ SBiffeufd^aft unb ^xai\§ auf ein ^ßalliatio, um bem 23obeu bie entgogenen 9?äl)rftoffe äurürf^ngcben, auf bie ©rfinbung unb iQerftellung oon .^ilfsbüngern, meldfie bem Soeben bie iljm für bie gerabe an^ubanenbe ^flanje mangelnben Stoffe in einer 3^orm äufüljren, in ber fie oon ber ^^flange leidet aufgenommen werben fann. Sie 3a^)I btefcr, oft importirten, oft fabrif- mäfjig ersengten 2)ünger (.S^alibünger, ^s^oSpljate unb nitrate Stirfftopünger) ift Segion unb wäd^ft immer nodf) an; für jebe 33obenart, jebe ^ulturart, jebe ^flanjcnart werben befonbere 3)üngcrarteu fabrijirt unb gemifd)t; man ift baburd) in ber l'age, hcn Sobenreid^tljum ntd)t nur jn erf)altcn, fonbern audf) biö 3U einem Ijol^en @rabe 3U oermeljren, ja, bie Siunftbüngcr fcbcn ben i^anbwirt^ unter llmftänben bereits in Stanb, ber ^-rud^tfolge unb be§ StallinifteS oi)llig su cntratljen, ben li^lnbau feiner ©cwädjfe ganj ben (Jtj forberniffcn bcä 9}cart'te§ ansupaffcn unb feine gan^c Stnünrflädje ber )$vof buftion für ben Tlavtt 3U wibmen. 3n biefer freien 2[Birtl)fd)aft erreid)t bie mobernc l'anbwirtljfc^nft tcd)iiifd) unb öfonomifd) ibrcn .s?5l)cpuntt. 5lbcr uidjt nur bie ÜJafrijincufabrif unb hai üaboratorium hcv L^ljcmiferS Wälät bie £anbiuirtl)fd)aft um, fonbern aud^ bie Sl'crfftatt beS OptiferS. 2ßir wollen f)ier Weber auf bie 2?cbeutung ber Spcftralanalpfe für bie G'-ntbcdnng mandjcr Stoffe, nod) auf bie ber !:]>olarifation§apparatc für bie 3urfcrinbiiftrtc, ber !:)sl)otograpl;ic für bie 3iaffcnfcuntniB unb ilsicljjüdjüing niil^cr eiiigeljen. — 51 — fonbern nur auf bn§ für bie Sanbiüirt^fd^aft iüic!^tigfte optifc^e 3»[trument JÖimuetfen, ha§ 2}iifrDffop. „®§ Ijat lange gebauert", fagt §amm, „I)i§ man bie 2(nlüenbung b{efe§ l^cute unentbel)rlicf)en 3nftrument§ auc^ für bie 5Praji§ uu^bar ju geftalten öerftatibeii l)at; gegenwärtig ift aber beren SBtdjtigfeit allgemein anerfannt unb inSbefonbere fann bie Sanbiüirtfjfc^aft feiner nicf)t mef)r ent* r Otiten. ®ie Unterfudjungen be§ S3oben§ auf feine S3eftanbt^ei(e ^aben bei bem gegenwärtigen ©tanbe ber Singe entfd^ieben mit bem HJ^froffop 5U be= ginnen. . . . S)er innere S3au ber ^ffansen, ha§) 2Befeu ber Stil^ unb i^re§ 3n]^alt§, bie ?5orm unb SSerfd^iebenfjeit ber ©tärfeme^IBrner unb anberer 23ilbungen ift un§ erft burd^ ha§> ajftfroffop genau befannt geworben. 3^m öerbanfen toir bie Stenntnife über bie ^^ortpflanäung ber frl)ptogamen ©emäc^fe unb über ba§ SBefen ber sa^Ireic^en ^il3e, meli^e al§ S3ranb ober 9loft, al§ Äartoffelpilä ober S^raubenpils 2C. bie tutturpftansen befallen unb pufig bi§ 3ur ©rtraglofigfeit fc^äbigen. 2)ie Unterfrf)eibung ber üerfd^tebenen ©efpinnft^ fafern öon einanber, bie Struftur ber SBoÜe unb ber §aare, hk (Sntbedung äal^Ireic^er t^ierifd^er ^^einbe ber Sßrobufte unb SSefen, wie ber Safterien, ber SBeisenüibrionen , ^arbenälc^en, D^iübennematoben u. f. m. fonnte nur auf mifroffüpifc^em SBege gelingen. . . . Sefonbere Sienfte leiftet ha§> 2)lifroffop bei ber SamenfontroUe. . . . 3n ber ^anb beg ©eübten leiftet ha^ aJcifroffop in ber llnterfrfieibung bes (Sd^ten Don bem g^alfc^en, ber 33eftanbt^eile ber Uniüerfitäten ober al§ felbftänbige ^oc^fd^ulen (in Berlin, 2Bien, ^ari§). 3)ie Sanbmirt^fd^aft in ber ©rofeftabt gelehrt! 2)a§ ift too^l hie braftifd)fte 3lluftrirung ber 3:^atfad^e, ha^ bie Sanbmirtf)fd)aft nad^ allen düd)- tungen ijin in üoüige Slbpngigfeit üon ber ©tabt gerat^en ift, ha^ au» ben ©täbten ber ^-ortfc^ritt ber Sanbmirt^fdliaft fommt. — 54 — St6er freiließ, mit feinem UniberfitätStüiffen allein barf fid^ ber Sanb^ lüirt^ nic^t begnügen. SBäre e§ auä) lädfierlid^, ^eute noc^ anf bie Sanb= tüirtfjfc^aft hü^ SBort anmenben gu tüoHen: ^ßrobiren ge^t über ©tnbiren, fo tüäre e§ ebenfo Iäcf)erlid), angune^men, ha^ e§ mit bem le^teren allein get^an fei. 3}?e^r no^ als in ber 3nbuftrie f)ei^t e§ ha ©tubiren unb $probiren, benn bie Sirflic^feit, in ber bie 2;[)eörie anäutüenben ift, seigt ficf) in ber Sanbrairtl^fc^aft noä) öiel mannigfaltiger unb fomplisirter al§ in ber 3nbuftrie. Sa fjei^t e§, üerfnd^en, (Erfahrungen fammeln, ha l^eifet e§ aber aud^ üor StUem, ficf) einen fteten flaren ®inblic! in jeben 2;i;eil be§ üielgeftaltigen ®es biete§ bettia^ren, unb ha§> ift nur möglicl^ burd^ eine genaue unb rationelle 23ud^fü^rung. 2)er Sanbmirtfi ber 2)reifeIberioirtt)fd^aft, ber öorujiegenb für ben ©elbft* bebarf probusirte, beburfte einer foldien nic^t. S)ie 2>erf)ältniffe ujaren bamal§ im 2ßefentli(^en für jcben 2ßirt^fd^aft§betrieb einer gegebenen @egenb bie gleid^en, feit ber Ural)nen Seiten biefelben, einfach unb burd^fid^tig. ©anj anber§ ftef;t e§ mit ber mobernen Sanbmirt^fdfiaft. (Sie t)at mit auSgebefjnteren, mannigfaltigeren unb ftet§ ttiecOfeInben 2Sert)äItniffen ju tf)un, 23erf)ültniffen ber ^ßrobuftion unb ber Sii^^ulation, be§ ©infaufs unb be§ 33erfauf§. «Sie gerate in f^offnungSIofe 2>ermirrung ofme eine genaue unb regelmäßige S3uc^s füfirung. 2)ie§ gilt für jeben gri)f3eren SBirt^fdjaftgbetrieb ber mobernen 5probuftion§locife , aber in noc^ ^ij^erem @rabe für bie l'anbiuirtljfd^aft al§ für bie Snbuftrie. ©in moberner inbuftrieüer betrieb erzeugt hur Strtifel berfelben 2Irt, ein Sanbgut bagegen ift eine ^Bereinigung ber oerfcf)iebenften Sljeilbetriebe, 23iefiiüirt{}fc^aft, Sldfermirt^fd^aft, ©emüfegarten, Dbftgarten, ©e« fIügcIf)of 2C., meiere bie üerfd^iebenften Slrtifel liefern. S)er inbuftrielfc 23ctrieb tauft in ber Siegel alle feine ^srobuftionymittcl, oerfauft alle feine ':l>robufte; bei bem Ianbtüirtl)fd)aftlid^en ift ha§) moI)I nie ber ^-aü; er fauft nur einen Xijdl feiner ^robuftionömittel, einen anberen probujirt er fclbft: isicf), 2>ief)= futter, Sünger, Samen merbcn 3um Stficil getauft, 3um Xl^eil auf beut @ute probujirt; bie ßo^ne finb jum X1)dl @elblöl)nc, ^um S^fKÜ 3?aturaIIöf)ne. 2)em entfprerfjenb mirb aud) nur ein 2r{)eil ber l^srobnfte auf ben 9}Jarft ge* brad^t unb oerfauft, ein 2;i)eil im 23etrieb felbft fonfumirt. (S'nblid) aber finb bie SBirfungen eine§ ^probuftionSmittel«? ober einer i^srobiiftioiiÄnictljobe in ber Sanbmirtt)fd)aft nid)t fo Ieid)t ju überfcl)en, mie in ber Snbuftric. 9J?ituntcr baucrt c§ oabrc, etjc fie adfcitig unb beutlid) ^n Xagc treten. ?fflc§ bnö ma^t bie iBud)füI)rung für hcn i.'anbtuirtl) uncntbdjrlid), eine genaue unb regelmäßige 23ud)fii[)rung, bie fid) auf bie tteinften 2)ctail§ erftrerft; eine 33ud)füf}rnng , bie nidht bloS nad) fonimersicUcn, fonbcrn and) nad) miffcn= f^aftlidjcn (^efidjti^punftcn cingcrid}lct ift; benn ber iianbiuirtt) hat cy nid)t bIo§ mit bem ^tapitat unb bem .Stapitalprofit 5U tljun, fonbcrn and) mit bem — 55 — ©runb unb SSobett unb ber ©runbrente; btefe aber, fo tüeit [te Differential^ rente, pngt ab öon bem 9f{eidjtljum be§ 33oben§; xt}n ungef(^ttmlert gu er= galten, ja toomijglic^ gu üerme^ren, mu^ ebenfo fefir bte 8Iiifgabe be§ moberneit rationellen Sanbtüirt^S fein, tüie bic, fein Kapital mögtid^ft profitabel an* gutoenben. 9lid^t§ d^arafterifirt üielleirf)t beffer bie nioberne ßanblüirtljfc^aft, a(§ btefe ebenfo auf lüiffenfd^aftlic^en föie auf fomniergtellen ©rttiägungen auf* gebaute 23u(^füf)rung. Sie enge SSerbinbung oon SBiffenfc^aft unb @ef(^äft, bte ber gangen mobernen $ProbuftiDn§ttieife eigent^ümlic^ ift, tritt mrgenb§ fo beutlic5 gu Stage, loie in ber Sanbnjtrtfjfi^aft. S)iefe ift ha§> eingige ©eföerbe, beffen 33ui^^altung auf ben llnioerfitäten gelehrt loirb. V. 3tt hapttaltpifdiE QTIiaraftftr bcr mübcrncn Xantihttrfl|frl|aft a) 2)er SBert^. Um bie £nnbiüirtf)i(^aft öon ber ©tufe ber g^eubalsett auf ifjre moberne .<Ööf)e 311 f)e6ett uiib fie nn bem uniinterbrocfieu öor ftrf) gefieuben terf)niid)en iinb öfonDmifd^en gortfdjritt ttjeilnetjincii 311 Inffen, basu mar unb ift (Selb iiotf)lüenbig — fe^r üiel (Selb. 3)a§ bebarf fetne§ 33etüetfe§ unb faum einer SüuftrattDU. (S§ fei nur bemerft, ha^ in föuglanb 18B5— 1842 aüein für Srainirung§3tüecfe über 100 gjHaiouen maü, 1846 — 1855 über 50 a}»aiDnen ausgegeben ttjurbeu. dMt ben 50 3}Hütonen luurben 1365 000 8tcre§ brainirt, aber nod) beburften lüeitere 21 525 000 2(cre§ ber ©raiuirung. Df)ne (Selb ift ber moberne lanbmirtijfc^aftlic^e iöetrieb unmöglich, ober, ma§ basfelbe fagen miß, ofjue .Kapital; benn In ber l^eutigen !:ßrobuftiDn§= ineife fann jebe ©elbfnmme, bte ntd)t ^lueden be§ perfönlid^en S^onfumS bient, 3U Kapital, 3U 2}?cl}rn>ertl) fiedenbem äBertl) merben unb mtrb es in ber 9kgel aud^. 2)er moberne Ianbmirtljf(^aftlid}e a3etrteb ift alfo fapttaliftifd)er 23etrteb. (5r trägt bie d)arafteriftifd)en äRerfmale ber fapttaliftifd^en 5|>robuftion§meife, bie aber bei tt)m eigenartige g^ormen annebmen. Um biefe oerftiinblid^ 3U mad)en, muffen mir nn§ bler eine fleiue 2lbfd)meifung in ha§> (Gebiet ber bfonomifdjeu Slbftraftiouen gcftatten unb fur3 unfern tbeorctifd^en Stanbpnufl ffiäSiren, ben ber 2Jlarjfcl^en äBert^s, 9}JeI)rmerti);, -^srofit^ unb (^rnubrentens ttjCDrien. äßir merben un§ natürlich mit i^tubeutungen begnügen unb oer; metfen bleicnigen unjercr l'efer, bie mit bcii brei 23äuben be§ il^irrfdien „Kapital" nod) nid)t 23efanntfd)aft gemad)t, auf biefe, menn fie fid) in beu ^auptgcgcnftanb beö oorliegcuben ,Siapilc(§ elugcljcubcr ocrtiefcu mollcu. Scun mir bie moberne i.'anbmirtl)jd)aft betrad)tcn, fo seigt fie un§ 3mei (Sruubtl)atfad)en : ba§ 5t^riüateigentf)um an @ruub unb Soben unb ben 2lsaarend)araftcr ber Ianbmirtbfd)aftlid)en i^robnfte. 2)ic crftcrc bicfcr smei 2;ijatfad)cn I)abcn mir bereits in i()rer (5'ntftebuug fcnncn gelernt, bie IciUcre mit iljren .Sionfeiincnsen ift'», bie um Ijicr bcfdjäftigt. (fine 2Baarc, baS ift — 57 — ein (Sr^cugnijs menfd^Itrfjcr ^hhdt, ha§ nidjt 311 bem 3i^erfe fjergeftellt lüurbe, um iion bem (Sräeitger felbft üerjefjrt (ober an 9{nbere, g=am{Iienmitg(ieber, ©runblKrrn k. Dl)ne ©ntgelt jum S^erjefir abgegeben) ju merben, fonbern ba§ ber ©rseugcr nirfjt 6raud)t unb ha§ an 5Inbere im 2Iu§taufc^ gegen ^robufte, bie er brandjt, abgegeben luerben foü. S)a§ SSerpItnt^, in bem beftimmte 2)Jengen einer SBaare gegen anbere Sßaarenmengen auSgetaufc^t n^crben, i[t anfänglicf) fel)r üom 3ufatt beftimmt. 3e mel)r aber bie SBaarenpröbuftion [id^ entmidfelt, je mef^r \)a§ 2lu§tauf(^en regelmäßig fic^ toieberl^olt, um fo ireniger lüirb bie§ 3Serf)äItnife ein anfälliges, um fo mel)r tritt eine gemiffe ©efe^mäßigfeit be§ S^anfrfiDer^ättntffeS 5U 2;age; jebe SBaare erfjält einen unter beftimmten 2>erf)ältniffen beftimmten Xauiä)- totvi'^. S3ei noc^ heiterer (Sntföicflnng wirb ber S^aufd^ pm SSerfauf, ha§i Reifet, eine befonbere SBaare mirb gur ©elbmaare, gur SSaare, bie 3ebermann braurfien fann, hie 3ebermann gern eiutaufd^t unb in ber atte anberen SSaaren iljre SBertl^e meffen. Sie beftimmte DJknge ber (Selbttjaare — ®oIb ober ©Über — bie für eine beftimmte 2Baare gegeben tukh, Reifet bereu ^rei§. S)er SBaaremnert^ tritt gu 3:;age nur at§ S^enbenj, al§ ein gefe^- mäßiges Streben, ha§) ben 2>organg be§ S^aufd^eS ober SöerfanfS be^errfc^t. 2>a§ ^ßrobuft biefe§ 2>organg§ tft ha§ jelueilige mirflic^e JaufdjDerpItniß refpeftioe ber mirflii^ erlangte $prei§. 3)a§ @efe^ unb fein S^efultat finb uatürlirf) gmei üerfdjiebene 2)inge. S)er ©rforfi^er natürlicher ober gefeüfdiaft^ lidier 2>orgänge muß fie ifoliren, nienn er bie ©efe^e entbeden miß, Don benen fie be^errfd^t merben, er muß jeben SSorgang für fid^ aEein, gefonbert oon ftörenben DIebennmftänben betrad^ten. dtnx fo fann er gu einem 23er« ftänbniß ber im (Srunbe ber (Srfc^einungen mirfenben @efe^e gelangen; fennt man biefe, bann fommt man leitet gum SSerftänbntß ber an ber Oberfläche liegenben ®rf(^einungen. Sluf bem umgefet^rten 2öege begreift man ineber biefe noc^ jene. S)aö ift fonnenflar unb fd)on unjäfilige 3)kle gefagt tüorben, unb boc^ tüirb e§, namentlich bei ber SBert^tfjeorie, immer ttiieber überfe^en. 2Ba§ ift eg nun, ma§ ben S^aufditnertt), ba§ beftimmte, gefe^mäßige S;aufd^öerf)ältniß ätoeier SBaaren beftimmt? Ser Sluataufc^ entfpringt au§ ber 21rbeit§t^eilung. 2)ie Söaarenprobuftion ift jene g^orm ber ^ßrobuftion, in ber tjon einanber unabt)ängtge 2(rbeiter üerfd^iebener 2trbeit§3tt)eige für einanber arbeiten. 3n einer fosialiftifdjen ©efellfc^aft würben fie bireft für einanber arbeiten; al§ ^ßrobugenten, hk Don einanber unabt)ängig finb, fönnen fie nur in ber Sßeife für einanber arbeiten, ha^ fie i^re SlrbeitSprobufte miteinanöer auStaufc^en. @ie finb aber i5^reie unb @(eic^e — nur gitiifc^en folc^en ift ein mirflid^er 2Baarenau§taufd) mbglid); wo ber eine 2:t)eU Dom anberen abfjängig ift, ha fann man Don ©rpreffung ober dianh, nicbt aber Don S^anfc^ reben. (Sin 3^reier loill aber nid)t umfonft für einen g^remben arbeiten, er n^ill nid^t — 58 — me^r Strkit Ijingeöcn als er erl^ält. ®d fe^en tülr bie S^enbenj erfte^en, ba^ im 2tu§taufd^ ^robiifte gleid^en 9tr6eit§aufiüanb§ einanber gleti^gefe^t toerben, ha^ ber burcf)l"d)uittlid^ §ur ^erftellung einer $fi>aare notfjlnenbige 5Ir6eit§- aufwanb il^ren Söert^ beftimmt, Dh aber ber ^ßrobujent auf bem SBaaren* marft ben SBertl^ realifirt, ob er im 5|3rei§ luirfltc^ minbe[ten§ feine ?(rbeit h^at)lt erpit, iia§> pngt üon einer Steige Don Umftänben ab, bie man alle unter ber Sflubrif üon S^ad^frage unb Stngebot pfammenfaffen fann. S)ie 2;^eorie, baß ber 2öertf) einer Sßaare burc^ bie gu i^rer ^erfteffung gefeüfdjaftüc^ not^toenbige Strbeit befttmmt merbe, toirb üon ber mobernen Uniüerfität§miffenf(^aft aüerbingS auf§ Sebijaftefte beftritten. Slber menn man nä^er gufie^t, rühren alle if)re (Sinmänbe hal)cv, ha^ fie ben SBaarenmertl^ auf ber einen ©eite mit bem @ebrau(^§mert^, auf ber anberen Seite mit bem 5t^rei§ üertoedfifelt. Sllle bie afabemifc^en Sßertf^tljeorien laufen barauf ^inau§, neben bem SIrbeit§aufmanb aud) noc^ bie 9Ui^Ii(^f eit be§ SProbuttS unb bie 9?ad)frage hanaä) al§ ©lemente be§ 2Bert^e§ IjiuäufteUen. ®§ ift ielbftüerftänbli(^, ha^ ein jebes S^robuft nü^lid^ fein, einem (mirflii^en ober eingebilbeten) S3ebürfnife entfpredien mufe, toenn e§ gnr SBaare merben, SBertt) erlangen foU. Ser ®ebraud)§mert^ ift bie SSorbebingung be§ SBaarentoertl^S, aber er befttmmt nid^t bie §ö^e be§ Set^teren. 25orau§: fe^ung |ebe§ 2lu§tauf(^e§ ift, ha\i beibe SBaaren üerfdjiebener Hrt, fonft ptte ber 3lu§taufd^ feinen 3iüedE. B^^ifc^en (Sebrauc^Sroerttien üerfd)iebener 2lrt ift aber eine berartige rein goIjtenmäBige 23ergleid)ung, mie fie ha§> ?(u§tauf($s üer^ältniß barfteüt, nic^t moglid). Senn ic^ fage, eine ®ffe Seinmaub ift gefinmal fo üiel mertt) h)ie ein $|^funb ©ifen, fo tüäre e§ abfurb, gu bepupten, ha§> rül^re ba^er, meil eine (5IIe fieinmanb 5ef)nmal fo üiel 23ebiirfiiiffe be* f riebigt ober äcl^nmal uü^Iidjer ift al§ ein $)]fu!tb (5ifen. S)ie ;:)hii^Iid}teit ber einen unb ber anberen 2öaare finb gang üerfdjicbene unb nid^t aneinanbcr meßbare 33egriffe. Sei üerfd)iebenen ©türfen berfelben SBaarenart fann man affcrbing§ einen ^ö^eren ober nieberen ©rab iljre§ Ö5ebraudj§mert^c§ feftftcKcn: ein bancrfjaftcy 5|^aar Stiefel ()at gröf5eren @ebraudf)§mert^ al§ ein ät)ulid)e§ weniger bauer; fjaftecv ein Ojlaä 9iübc'3(jeimcr einen größeren als ein ÖlaS (vJrünbcrgcr. 9}?an mtrb gern für ben grlifjeren ®cbraud)§iuertt) met)r 5al;Icn, al§ für ben geringeren: a(fo ift ber @ebraud)§>üertf) bod) ein (Clement be§ SBaareniüertt)?. 0o fijnnte e§ faft f deinen. 5lber ba erljebt fid^ bie g^rage: menn ber gröfjcre @ebrand>5= mcrti) I}D[)cren Saarenmertf) fd;afft, marum probujirt nid)t jebcr ^^U'obn^ent einer SBaarcngattung nur (5-jfcmplarc bcffcrer Qualität; marum crscngt ntd)t jeber 3d)ufter nur (Sd)ul)e ber folibcften 2lrt, marum baut nid)t jeber SBingcr crftflaiftgc Seine? :3)ie 9(ntinort ift fetjr einfad). 2?ci ben 2d)u()cn ift bie bcffcrc Cualitüt — »oenn mir abfcljcn üon iubiüibucllcn Untcrfdjicbcn ber — 59 — Slrßeiter unb üon SJo^material, SBerfjeugen ii. bgL, beren 33erü(ffic^tigitng am Dfiefultat nichts änbern loürbe — golge foltberer Slrbeit, alfo elne§ größeren 2(rbeit§aufn}anb§. Unb biefer I)D^cre 5J[r6eit§aufmanb, nic^t ber ^ö^ere ®ebrauc^§lüertO, beftimmt ben f)ßf)eren SBoareniuertl) ber beffeven Dualität. 2Ran jagt befanntlid), ha^ bie tljeuerften SBaaren bte biüigften [inb, ha§ ^et^t, il^r ®e5raiid^§tüertf} überfteigt ben ber niebrtgen Dualitäten in öiel ^öfjerem OJIafee, als i^r Sßaarenmert^ ben ber le^teren. (Sin $)3aar Stiefel um 12 dMd bauert üielleic^t boppelt fo lang al§ eines um 10 Tlaxt. S)er p^ere $rei§ be§ So^cinniSberger ober ÖtübeSljeimer aber rüfjrt ba^er, ha^ man eben nic^t überall SBeine biefer 2trt bauen fann. i^ier berliert ha§i 2Bertf)gefe^ überhaupt feine ©eltuug, weil njir e§ ^ier mit bem DJIonopol 5U t^uu ^aben. S)a§ SBert^gefe^ fe^t aber bie freie S^onfurrenj t3orau§. 2Bo innerhalb berfelben SBaarenart Dualitöt»unterfrf)iebe 5lirei§unter= fd^iebe bebingen, ha laffen biefe \id) ftets entmeber auf llnterf(f)iebe im 2Irbeit§; aufmanb ober auf DJ^onüpoIüerpItniffe jurücf führen. ®§ märe auc^ eine 9iarr= ^eit, auäuue^men, mo meber ber eine nod^ ber anbere biefer g^aftoren mirffam, mürbe nirf)t jeber mit burc^fc^nittlid^er (Sefc^idlicfifeit, bie ja auc^ bDrau§= gefegt tüirb, S3egabte nur bie befte Dualität feiner Söaarenart probugiren. Sle^nlic^ mie mit ber größeren ober geringeren ^J?üönci)feit, fte^t'S mit bem gri3feeren ober geringeren 23ebarf. S)er 2Becf)feI üdu 9^ac^frage unb Stngebot fann atterbingS erflären, marum ber $ßrei§ — nic^t 2Bertf) -— ber= felben Sßaare ^eute f)od) fielet unb morgen niebrig, aber er fann nie erflären, marum bauernb bie eine Sßaarenart um fo üiel i)'6t)ex im Streife fte^t al§ bie anbere, marum 3. 33. üiele 3af)rf)uuberte lang tro^ üieler 5}5rei§fd)manfungen im S)urd^fc6nitt ein $funb @oIb immer ungefäbr breiäe^nmal fo treuer mar mie ein $15funb ©über? S)a§ läfet fic^ nur baburc^ erflären, ba^ mehrere Sa^r^unberte lang bie ^robuftionSbebingungen biefer beiben ^MaUt bie gleiten blieben. ®§ märe läc^erlic^, annel^men 3U moüen, bie ^ac^frage nac^ @Dlb fei ununterbrochen brei§ebnmal fo grofe gemefen mie bie nai^ Silber. a)lan fc^ämt ficf) förmlich, alle biefe 2lu§einanberfe^ungen 3um j;ten Wak ^ier miebcrfiolen su muffen, aber fie ermeifen fic^ immer mieber al§ nDt^= meubig, fo oft man auf bie Söertljttjeorie ju fprec^en fommt, meil i^re ©egner nic^t mübe merben, immer mieber biefelben qui pro quos gegen fie üorsu^ bringen. 3)a fommt §. 33. ^^^rofeffor Sujo 33rentano in feiner jüngften Schrift über Slgrarpolitif (I. S^eil: „2;f}eDretifc^e (Sinleitung in bie Slgrarpolitif") auf bie Se^re öon ber ©runbrente, bamit auc^ auf beren SorauSfe^ung, bie 2Bert^tf)eDrie, 3U fprec^en. S)a ^eißt e§: „O^icarbo unb feine rei§". S3rentano läBt fie unb fogar dMij tion „natürlid^em SBert^" reben! So mirbeln in biefen roenigen Seiten SßreiS unb Sisertlj bunt burd^einanber! Sie^t man aber ab üon ben ?5aftoren, meldte bie ©djraa nfnngen ber $t>reife beftimmen, bann bleibt un§ aud) bei iH-entano nur ein Ü^eftimmungg^ gruub übrig, ber SlrbeitSaufmanb, ober, mie Jörentano „oerbeffernb" fagt, bie ^robuftionSfoften. S)iefe 23erbe[ferung ift jebod) Ijbd^ft siyeifeH^after 9Jatur. 3)ie ^robuftionöfoften fegen ha§) bereits oorau^, ma§ fie erflären foUen, ben SSertt). 2Boburd) werben bie $|^robuftion§foften beftimmt? Sbre Summe ift eine Summe üerau§gabter SBertl^e. 3uerft loirb alfo ber SBert^ burd^ bie 5^robuftion§füften erflärt, bann biefe burd) ben Sert^! So werben mir Don !:)3ontiu§ 3U S^ilatus gefd)idt! S)ennod^ ift ber Sag, ha'^ ber 2BertI) einer SBaare burd) i^re $]3robuftion§= foften beftimmt mirb, nid)t gan3 finnloS; aber mir erfafjren oon ber llniüerfitätÄ= öfonomie nid)t bie Umftänbe, unter benen er einen Sinn befommt. Um biefe llmftänbe f(ar 3U machen, muffen tcir ben llntcrfdjieb 3mifd)en cinfad)er unb fapitalifiifd^er SBaarenprobuftion au§einauberfe|3en. b) 5J^cIjrmertr) unb ^^^-ofit. S)ie einfad)c 3®narcnprobnftion ift bie urfpriingfidje ^-orm biefcr f^vo-- buftion§art. Sie mirb baburd) gefcnn3cidjuct, bafj bie 4>robn3cnten einanbcr nid)t nur al§ '^-xck unb ©leic^e gegenüber ftefjen, fouberu aud) im 23efit3 ibrer ^^robuftionc'mittel finb. äl>ie feine ber grofjen CHiod)cu ber mirtbfd)aft(id)en (5-ntmirf(ung, fo bat auc^ bie einfad)e äBaarcnprobuttion nie in noller J){einbeit gcbcrrfdjt, fonbern — 61 — gemtfc^t mit anbercn 2B{rtf)frf)nft§foi-mcn, mit yMturaht)irtf)id)aft, mit S^cubal* mirtljfrfiaft, jünftiger DJcDUOpolmirtljidjaft. ®o ift aud) ba§ ©efe^ be§ 2Bert^e§ unter i^r nur t^eilroeife jum 2)urd)5rncf) gelangt, fo lüeit eben innerhalb ber gegebenen ®d)ranfen eine regelmdfsige 5ßrobufttün frei miteinanber fonfurrirenber ^jJrobnsenten für ben d)laxtt fid) entiüidelte. 2luf einem geioiffen ^ij^epunft ber (Sntiuidlung tritt nn ©teile ber ein= farfien bie fapitaliftifd^e SBanrenprobuftion, ha§i Reifst, ber ?tr6eiter fiört auf, ber 33efi^er feiner ^srobuftionSniittel ju fein. S)er Slapitalift tritt je(3t beni befi^IöS gemorbenen 2tr6eiter al§ ^ßefi^er ber ^^^robuftionSmittel entgegen, ber Strbeiter fann ni(^t mef)r bireft für ben St'onfumenten arbeiten, er muß für ben fapitaliftifdjen Unternehmer arbeiten, bem er feine 2(rbeit§fraft Perfauft, er ttiirb ein Soljnarbeiter. (Srft unter biefer ^ProbuftionSmeife mirb bie SBaarenpröbnftion bie allge= meine, ober menigften§ bie l^errfc^enbe ^orm ber 5]3robuftiün, Pcrfd)it)inbet rafd) bie 9?aturalmirtl)fd)aft, icerben fenbale 2Iu§beutung unb künftige SJionos polifirung unmöglid), g^reifieit unb ®(ei(^^eit ber ^ßrobujenten allgemeine D^iegel. Stber gerabe biefe 5|srobuftion§ii)eife, bie erft bie 23ebingungen fd)afft, unter benen ba§ äßert^gefe^ 5U allgenteiner ©eltung fömmt, lä^t ämifd)en Söert^ unb 9}Jarftprei§ ein Qrtiifrfjenölieb erfteljen, meld)e§ ha^ SBertfigefe^ perbunfelt unb fein Sßirfen mobifijirt. 2)iefe§ 3iüifd)englieb finb bie ^l^robuftionSfoften, ha§ ift bie Summe ber (SelbauSgaben, bie 3ur §erftettung einer SBaare erforberlid) ift. Unter ber einfallen SBaarenprobuftion ift bie 33eftimmung ber $ßre{fe ber fertigen SBaaren burd) i^re ^robufttDUüfoften finnloS. dld^ntn mir ha^ einfad^fte Seifpiel, einen bäuerlichen primitiPen Söeber, ber fein ^to^material felbft probugirt unb auc^ feinen SBebftutjI felbft Perfertigt. @r ^at M feiner $]ßrobuftion nid^t bie minbefte @elbau§gabe 3U madien; fein ^^robuft foftet i^n ganj unb gar nichts anbere§, al§ 2Irbeit. 9lid)t fo abfurb erfc^eint hu ^eftfefeung be§ 5ßreife§ burc^ bie $)3rDbuftion§5 foften bort, mo in t^olge ber 2{rbeit§t^eilung ber ^robn^ent bie 5]3robuftion§- mittel fauft. SBie beim primitiPen Si^eber mirb beim ^aubmerfSmäfeigen ber SBert^ feiner Seinmanb burd^ bie gefellfc^aftlic^ äu i^rer ijerfteihmg notfj^ menbige StrbeitSjeit beftimmt; aber ha§> tritt nidit mel^r fo flar 3U 3:;age. Senn er probu3irt nid)t mefjr ha§ @arn unb aud^ nic^t ben 2öebftuf)I felbft, er fauft fte. 3^r SBertl) bilbet feine ^J^robuftionSfoften, unb biefe ge^en in ben S^ßertf) be§ $robuft§ ein: ber SBertl^ be§ perarbeiteten @arn§ Pollftänbig, ber beg 2Bebftu^l§ nad) 9}kfegabe ber bei ber ©räeugung ber Seinmanb erfolgten 2Ibnü^ung. 2lber biefe ^robuftionSfoften bilben nid)t ben gefammten Söertb ber Seinmanb; biefen finbet man erft bann, menn man 3u ben ^^robuftione- foften md) ben burd) bie 2trbeit be§ ßeinemeber§ gefdjaffeuen äöertlj ^inäU3ä|It. — 62 — @an3 anber§ aber geftaltet [tc^ bie ©ac^e unter ber fapitaliftifrfien SBaaren^ }3rDbuftion. 2)er Sefi^er ber SProbufttonSmittel iinb ber Slrbeitcr finb smet t)erfd)icbeiie ^4>crlonen geiuorben. SBitt ber ^apitaltft probiiotren laffeii, mufe er nid^t 6Io§ ^to^ftoffe unb SBerfjeuge faufen, it)te unfer Setnetüeöer im legten S3eil'piel, fonbern nuc^ bie 2(r6eit§fraft be§ 9lr5eiter§ felöft. ^yür ben ^apitaUfteu lofen fic^ alfo allerbingS aEe ©lemente ber 5|>rDbuftion in G5elbau§gaben , in Soften auf, aber auij^ erft für biefen. 3f)n foftet bie ^robuftion ber Sßaaren nid)t Strbeit, fonbern (Selb, für il)n tuerben bie ^>]3rDbu!tiDn§fDften, ber (Selb = aufiunnb, prcisbeftinimenb, nidE)t ber StrbeitSaufiuanb; aber man mufs blinb fein für ben llnterfi^ieb glüifd^en einfad^er unb fapitaliftifdjer SBaarenprobuftion, um bie Seftimmung ber greife burd^ bie ^srobuftionSfoften für ein allge^ meines (^efe(3 ber Saorenprobuftion gu erflären unb bie Strbeit§iüert^tf)eorie baburd) §u „uerbeffern". Ttit ben mirtlid^en Stoften ber ^ßrobuftion finb jeboc^ bie $Probuftion§s foften, roie ber Eapitalift fie al§ prci§beftimmenb redjuet, nid}t erfd)öpft. SBäre ber 5}3rei§ ber SBaare gleich ber (Selbfumme, bie ber ^apitalift bei if)rer ^^.srobuftion aufgemenbet, fo ioürbe er hd ibrem SSerfaufe nid)t§ ge= lüinnen. 3)er (Seminn ift aber haS) aJiotiö ber fapitaliftifdjcn ^probuftion. 3Bürbe bie Einlage feines (Belbe§ in einem llnternebnien beni 5^'apita(iften feinen (Seioinn bringen, bann märe e§ ja üortbeilbafter für ibn, e» 3U feinem perfönlidjen Sonfum gn üermenben. (Serabe ber ©eminn, ber Profit, mad^t eine (5}elbfumme ju .Kapital. 3ebe ©elbfumme, bie berartig angemenbet mirb, ha^ fie ^4srofit abmirft, ift tapitat. 3)er £apitoIift mad^t alfo einen 2htffd)tag auf bie Summe feiner 'ißvo- buftionSauStagen; er glaubt, mit 2>erluft probnjirt ju baben, menn er nid^t minbeftenS hm Ianbe§üblid)cn ^^rofit erhielt. S)ie Summe feiner 5]3robuftiDnS= auflagen pIuS bcm lanbeoüblidjen 5ßrofit, ha^ finb für il)u bie ii^^robuftionSfoften, banad) bcmifst er ben ^rei§, ben er erjielen mufj, um auf bie Soften 3u fommen. 2)a§ ift eine Xbatfad)c, bie an ber Cberfläd^e ber fapitaliftifdjen $pran§ liegt unb baber aübefannt ift. ®d)Dn 5lbam ©mitl) unterfc^ieb ben 2Irbeit§mertb, ber in ber cin= fachen SBaareuprobuftiün allein ben fd)manfcnben 5l?arftpreifcn ju ('•Jrunbe liegt, unb bie älfobifi^irung be§ aBertbeS in ber fapitaliftifd)en !^^rübnfttony= loeife burd) bie 5|>robnftionafoften, bie ben natürlid)en ^^reiS (nid)t 2Bertb, mie S^rentano angiebt), ha^ beif5t, ba§, ma§ älfarj* ^srobuftionSprei» nennt, bilben. S)cr y^-ortfd)ritt ber blutigen llniüerfitätSöfonomie über biefen „t)er= altetcu" Defonomcn beftebt barin, bafj fie nid)t bloy einfadjc 2Baarcnprobuftion unb fapitaliftifd)e ^>robuftion, fonbern aud) 2Bertl^, natürlidjen $prci§ unb 3}?arftprei§ gnfammemuirft unb erflärt, bie ffafftfdie 3l^ertbtbcoric fei übcr= munben, mcil ber „natiirlidje ÜBertb" bie !^^rei^'jd)llnlnfnngcn nidjt crfläre. — 63 — „3n bem erften ro^en 3iiftanb ber @efelli(^aft", fagt SmitI) im 6. Kapitel be§ 1. 23urfie§ jeineä Wealth of Nations, „beöor ©runb unb Soben in ^priüatelgentöum übergegangen luar unb .»Kapital ficf) gebilbet ^atte, fc^etnt ba§ 2>erf)ä[tniB äioifi^en ben Duantttäten öon 2IrI)eit, bie 3ur ."öerüor= bringung ber öerfd)iebenen 5J.U'Dbufte erforberlid) luaren, ber einsige 9}k^ftab geroefen gu fein, nad) ineld^em i^r 8lu§tau)c^ geregelt mürbe .... „Sübalb ficf) aber Kapital in ben iQiinben ©injelner angefammelt l^at, tnerben einige üon biefen e§ natürlich ba3U aniüenben, getDerbflcifstge Seute nn bie 5lrbeit 3U fe^en, bte fie mit 8tr6eit§material unb Lebensmitteln öer= fefjen, um burc^ ben SScrfauf iijrcr ^robufte ober be§ 2ßertt)e§, ben i^re 2lrbeit bem 2trbeit§material ^ugefe^t, einen Profit ju eräielen." §ier ift ber Unterfc^ieb gmifc^en einfad^er unb fapitaliftifc^er SBaaren^ probuftion fi^arf Ijeröorge^oben. 3m 7. Kapitel bemerft bann rofit beS .Tfanfmanuy fann unter ber cinfadjcu 'ilsaarenpvobnftion nid)t blo-? babcr rüljren, bafj er bie älHinrcn, mit bcnen er Ijanbclt, über iljrcm iikntli — . 65 — öerfauft, fonbern auä) baffer, ha^ er fie unter i^rem Sert^e tauft 3e größer bie ^onfurreng auf bem SBaarenmartt unb je gebrüdfter bie l^ige bcr ^robusenten, befto me^r tütrb bie le^tere Queue be§ g^roftt^ in SBirfung treten. ®§ bebarf nur norf) etne§ ©d)ritte§ über btefeg Stabtunt t)\mu^ unb toir ftnb auf bem ©ebtete ber fapitaliftifd)en $13robuftton§n)eife. e§ liegt nal^e, ha^ ber S?aufmann, ftatt bem freien ^jSrobu^enteu beffen ^robuft unter feinem äöert^e absupreffen, e§ üoräie^t, bie ^iotljtage be§ 2lrbetter§ in ber 2öeife au§3unu^en, ha% er i^n gu einem ^robu^enten in fapitaliftifd)em Sienfte, gu einem Sor)narbeiter macf)t, ber SBaaren utd)t im eigenen 33etrie(i, fonbern im betrieb be§ S?apitaliften probugirt, unb ber ni(^t Don bem SSerfauf feiner ^ßrobufte, fonbern Pon bem SSerfauf feiner 2lrbeit§fraft UU. S)ie SIrbeitSfraft toirb mm eine SBaare unb erpit al§ fold^e einen 2öert5, ber gleich ift bem SBert^ ber p if)rer (Srfjaltnng unb g-ortpflauäung uot^roenbigen SebenSmittel. S)er Ueberfc^ufe an 2öert^, ben ber 3(rbeiter über ben SBert^ ber eigenen 8trbeit§fraft ^inau§ probu^irt, mirb nun 9}Jef)r= tnertl^. 6r fällt bort, mo ber $]3rei§ ber 5trbeit§fraft, ber So^n, if)rem Söert^ entfpric^t, gans bem ^apitaliften jn. S)em inbuftriellen ^apitaliften fällt ha^ gange, öon feinem So^narbeiter gefc^affene $l3rDbuft p. S)er äßert^ biefe§ $15robuft§ ift gleich bem 2Bert^ ber oerarbeiteten ^robuftionSmittel — 9tof)ftDffe, 25erf(^leiB an aJkfc^inen unb öaultd^feiten unb berg (eichen — , plug bem 2öert^ ber sirbeitsfraft be§ 2lrbeiter§, populär gefprod^en, feinem SDf)n, plu§ bem 3J2ef)rmertf). S)er le^tere ift e§, ber ben 5^rofit hilhtt 3(ber bie SSermanblnng be§ 3}Jefjrtt}ert^§ in ben 5|5rofit ift noc^ meniger eine einfädle Operation, al§ bie S^ermanblung be§ 2Bert^e§ in ben $|>rei§. 2ßa§ ber tapitalift in ben 5|5rDbuftiDn§pro3efe einführt, ift nic^t feine Strbeit, fonbern fein Kapital. S)er ^Profit erfd^eint i^m nid)t als ^ßrobuft ber ÜJie^rarbeit feiner 2lrbeiter, fonbern al§ 5]ßrobuft feines tapitafS. (Sr berechnet bie dlatt feines Profits nid)t nad^ ber SDknge ber üon i^m angemanbten Slrbeit, fonbern naä\ ber 2JJenge beS oon it)m angemanbten Kapitals. 2)arau§ folgt aber, ha'^, trenn mehrere Unternehmungen biefelbe d^att beS 9)ie^riüert^§ erzielen, fie üerfdf)iebene Profitraten ergeben muffen, menn bie ^apitalmengen, bie beibe anmenben, oerfd^ieben fiub. 2öir motten bieS an einem 23eifpiel flar mad^en, baS mir fo etnf ad^ als mi)gli(^ geftalten. 3Bir nehmen ba^er brei Unternehmungen an, in benen nid^t nur bie Diäte beS 9}Jef)rmert^S, baS Iieifet bie SluSbeutung ber Slrbeiter, bie gleid^e, fonbern aud) ber Umfc^Iag beS S^apitalS ber gleii^e. S)er ^apitalift rechnet bie ^Profitrate nadj bem SSer^ältni^, in bem bie in einem ^ai)vt Don feinem Unternetjnien eräielte 9)laffe beS ^Profits gu ber mäljrenb biefeS Sa^reS Raiitätg, Agrarfrage. 5 — 66. — bagu borgefdEjoffenen ^apital§menge fte^t. SSenn gtüd Unternel^mungen bei gleicEier 9)^e^rluert^§rate unb gleicher ^apttnlSmenge öerfd^tebene llmfc^Iag§; gelten if)re§ Kapitals l^aben, tüirb anä) t^re ^i^rofitrate berfd^ieben fein, 2Benn ein Äabital bon je 100 000 9}Jarf bei jebem llmf(^Iag einen Tlcfjxtücvtfj bon 10000 9)krf erstelt, fo ttiirb, Jüenn ha§> tabital im 3a^re einmal umf dalägt, ba§> SSeri^ältnife gftifc^en bem jn^rlid^en SJie^rmert^ unb Kapital gleich 1:10 fein, menn e§ gel^nmal umfd)Iägt, gleid^ 10:10; im erften g^aüe mürbe bie ^J^rofitrate 10 5|3rD5ent betragen, im ^meiten 100 ^l^rojent. 35Dn biefer ä>erf(f)ieben^eit, bie ha§ ^^^roblem gu fel^r fornplipren mürbe, fe^en mir t)ier ah. 9lef)men mir alfo brei Unternehmungen mit gleirfier 9)k^rmert^§rate, gleid^er Umfd)Iag§3eit be§ S!a|)ital§ unb gleidjer Slrbeiterja^l. 2Ba§ in ben brei Unternetimungen berfdjieben, ift bie 9){engc Slapital, bie gur Sefc^äftigung bcr gleid^en Slrbeiterjal)! erforberlid^ ift. §ier fei nod) bemerft, ha^ d)laxi 3mei Strien bon Kapital unterfc^eibet, bariableS unb fonftante^. Sa§ bariable ift ha§ in Söt^ne ausgelegte, beffen Stnmenbnng ben 9}kbrroertf) fc^afft. 2)iefer ^apitaltl^eil mäd)ft im ^^^robuItionSprose^ , er ift beräuberlid^ ober bariabel. Sagegen ber 2;t)eil be§ JffapitalS, ber in $8aulid)feiten, 3Jkfdöinen, ^ol)= ftoffen 2c., alfo in 5]3rDbuftton§mitteIn angelegt ift, beränbert feine äßertljgröfje im Saufe be§ $ßrobuftion§pro3effe§ nic^t, fein Sßertt) erfdjetnt unberänbert in bem au§ il)m gefd)nffenen ^robuft mieber, er ift alfo fonftant. %nx unfer ^ßeifpiel gel)en mir alfo bon ber Slnnaljme au§, bafe in ben brei llnterncljmungen gleid) grofje DJJengen bariable§, bagegen ungleicf) grofjc liOf engen tonftanteS Kapital angemenbet merben. 3n bem einen nnterneljmen merbe ungemoi^nlid) menig fonftanteS ^'apital angemenbet, e§ fei etma ein 3innnerplati, auf bem ol)ne 23aulid)feiten unb 9}fafd)iiien mit einfadjcn 3öerf3cugcn billige? Sauljotj berarbeitet merbe. 3u bem 3meiten llnternel)men merbe ungemiJbnlid) biel fonftanteä S!apital angemenbet; mir fi3nnen ba bielleid)t an eine d^emifdfie gabrif beuten, bie äuBerft au§gebel)nte unb folibe 33aulidjfeiten unb 5a^lreid)c 9}kfrf)inen ()at, bagegen im a>erpltnife nur menige Slrbeiter bcfdjäftigt. Unb enblic^ fei ha?> britte Unterneljmen ein fold^eS, in bem bcr allgemeine 2)nrd^= fd)nitt bon bariablcm unb fonftantem .Kapital angemenbet mirb, fagen mir, eine 3)JDbelfabrif. Dlürf) eine 2lnnal}me muffen mir mad)en, um unfer Scifpiel fo einfad) at§ möglid) ^u gcftalten: bie 9tnnal)me, ba|3 baö gcfammte fonftante ^iapital im Saufe eineö 3al)rcö anfgcscijrt mirb unb im 'ii>crtl)e beg !:t>robnfty mieber erfd)eint. (S§ ift tlar, bafe ba§ in 2ßirflid)feit bei einem fapttaliftifd)en 23etrieb taum je borfonunt. 5yanlid)fcitcn unb Ü}Jafd)inen berfdjUiften uid)t fo rafd); menn eine Dfafdjine etma sclju oabre lang im <3a\\c\ bleibt, bann gicbt fie im 3al)r nur 7io i^reS 2Bertl)e§ an bie mit i^r gefdjaffcncn '4>robuttc ab. — 67 — Snbeffen, »nenn iüir unfere Slnnal^me ntc^t maci^ten, loürben tüir unjer 23eti'ptel iinnötf)ig t'oniplisiren, o^ne am ©nbrefuttat tt\m§> 5U änbern. 3n iebeni ber brei lliiteniefjniungeti ttjerben 100 Slrbeiter 5U einem ßo^n dei'c^äfttgt, beffen iä^rltrf)e (Summe gleich 1000 maxt pro topf. S)te mak be§ aj?e^rmert^§ beträgt in jeber 100 ^ßrojent, bie ma\\t be§ 9J?ef)rloert^§ 100 000 3Jiarf. Slber ha§ fonftante Kapital betrage in bem 3inimerp(a^ A 100 000 9Jlarf, in ber OJiöbelfabriE B 300 000 maxt, in ber d^emifc^en g^abrif C 500 000 Wlaxt S)a§ Kapital fd^Iage überall einmal im Sa^re um. rofite, märe auf§ (Srobüc^fte oerle^t. S)ie Kapitalien mürben bie gabrifen ber Bramme C metben, mie hk $|>eft, fie mürben bagegen fic^ ben llnternef}mungen ber Srancf^e A in ijtüen i^aufen äumenben. 3n C mürbe ha§ Süigebot üon ^probuften balb finfen unb bamit bie ^4>reife über ha§> ü^iöeau be§ 2Bert^e§ fteigen; ba§> Umgefefjrte mürbe in A eintreten, fc^IieBltcf) tüürben bie $|?reife in A unb C ein ^Moeau erreid^t l^aben, auf bem fie biefelbe $|?rofitrate abmerfen, mie ha§> S)nrc^fd^nitt§f apitat B. S)iefe $)5rofitrate ift bie ©urc^fc^nittaprofitrate, fie beftimmt ben $ßrobuftion§prei§. Sßir l^aben bann Unternehmen ®efammt= {apital SRf. aJ!e^rroert§ ®efammt= roert^ beä 3at)reä= probuftä Profit« rate sprofit mt. ®efammt= probuttionäs preiä beä 3a^reä= probuttä üPJt. A B C 200000 400000 600000 100000 100000 100000 300000 500000 700000 25 7o 25 7o 250/0 50000 100000 150000 250000 500000 750000 3ufammen 1200000 300000 1500000 2570 300000 1500000 Sie burct) bie „5]ßrobuftion§foften" beftimmten 5|^rDbuftion§pre{fe meieren alfo üon ben ^robuftenmertljen etma§ ab, aber ha§> SBert^gefe^ mirb baburc^ — 68 — ntd^t aufgehoben, fonbern nur mobifiätrt. @§ bleibt ha?/ hinter bcn $]SrDbuftton§s preifen toirfenbe regulirenbe (Slenient unb bepit abfolute (Siltigfeit für bie ©efammtfieit ber äBaaren unb für bie ©efammtmaffe be§ 3}kl)ni)ertf)§, rooburd) e§ bie foltbe 23aft§, \vk für bie greife, fo für bie ^Profitrate liefert, bie fonft ^altloS in ber ßuft frf)tt)ebt. Sie UnioerfitätSöfonomie fie^t üeräc^tlid^ auf bie oon ber „SBiffenfcfiaft" längft übenounbene 9Jhirrfd)e SBert^tfjeorie :^erab, fta§ oüerbingS nii^t oer= I)inbert, ba^ biefelbe Oefonomie e§ nod) immer für not^ig t)ält, jaf)rau§ jahrein eine Steige bicfer Bücher unb Slb^anblungen 5ur erneuten Ueberminbung ber längft übermunbenen S;t)eorie gu probugiren, (£d)riften, bereu Scrtf) ja üielleid^t nii^t immer im 25erI}äItniB p ber bei if)rer .s^erftellung aufgciuenbeten 3lrbeit ftet)t: aber tüa§> Ijat fie anbere§ gur ©rflärung ber §D^e be§ 2)urc^= id)nitt§profit§ öorjubringen, al§ ha§, SBörtd^en: „lanbcöüblid^"? c) S)ie Sifferentialrente. Wit ber ©rflärung be§ „Ianbe§üblic^en", „bürgerlidjen" (SeminnS finb mir enblid) an ber Sdjiuelle ber ©runbrente angelangt. 2)ie eine i^rer Duellen entfpringt bem Umftanb, bafe ber Äapitalift neben bem „lanbe§üblid}en", „bürgerlid)en" @eminn and) einen ©jtraprofit madjen fann. S>on ben üerfdjiebenen Strien begfelben intereffirt un§ l^ier nur eine, auf bem ©ebiete ber ^robuftion gelegene, bie haxan^j entfteljt, haii ein inbuftrieller llnterneljmer S)ant befonberS nortI)eiI^after ^robuftionemtttel, bie i^m allein §u @ebote fielen, gu einem ßoftpreiö prübnjirt, ber geringer ift al§ ber, ben bie altgemein Ijerrfdjenben l^robuftiouijüerljältniffe in ber Siegel notf)raenbig madien. ©in !öeiipiel möge un§ bie 9fatur biefeS ®Etraprofit§ flar madien. 2Str net)men babei biefclbcn 3>ercinfad]ungeu üor, loie bei bem oberen 23eiipiel. 9kl}men mir etma gmei @(^ul)fabrifen in einer ©tabt. 2)ie eine, 'i^-ivma dMiicv, probugire mit ben atlgemein üblid)cn iTltaKbinen, ber gmeiten, ^idjul^t, fei e§ gelungen, auBergembl)nlid) gute älJald)incn ansufdiaffen, llJüUcr probugirt im 3a^r mit einem ftapitalaufmanb öon 320 000 'iüiarf 40 000 g>aar 5d)ul)e. 2)ie burd)fd)nittlid)e ^Profitrate beträgt 25 ^rojcnt. OJNißer muB alfo ben 5)3reiö ber 40 000 ^aax ed)ul}e, bie iljn 820 000 Wlavi foftcn, fo l)od) anfc^en, ba^ er einen ^Profit üon 80 000 ÜJarf mad)t. 9hir menn er bicfcn einl)eimft, I)at er nad) fapitali|tiid)en ä^egriffcn ofine i^erluft probu^irt. £^er ^srobuttion-^preiä ber 40 000 5paar £d)Hbe ftcllt fid) für bie ?^-irma 9}?üller alfo auf 400 000 lltarf, ber jcbeö einielncu ^4>ti'irc5 ouf 10 3Jiarf. Sdjulje bagegen probuäirt, 2^anf feinen oortreff liefen 3JJafd)inen, mit einem ?lufmanb üon 820 000 5DJarf 45 000 ^4>aar 6d)ul)e. 5ein mirflic^er, — 69 — inbiöibueHer 5)5robuftton§preiS für ein ^aav <3d^u[)e beträgt nid^t 10, fonbern nur 8,88 9)larf. SIber er fann [ie 3U bem allgemeinen $)ßrobiiftton§prei§ öerfaufen, rt)ie fein S^onfurrent, nlfo um 10 3)?arf pro $ßaar. @r befommt bemnad) für feine «Sd^u^e 450 000 WIlaxt, neben feinem bürgerlichen (Scluinn üon 80 000 Tlaxt ftreicfjt er nod^ ha§i nette ®ümmd)en üön 50000 mavt al§ (Sjtraprofit ein. Uebertragen mir nun biefen %ail tn§ Sanbmirtljfd^aftlirfie. Statt ber beiben 3^abrifen nehmen totr gmei ^cferfläd^en (etnja je 20 ^eftar) öon ungleid^er g^rud^tbarteit, bk öon fapitaliftifd^en Unternehmern bemirtfjfrf^aftet werben. S)ie eine probusire bei einem Stufmanb üon 3200 Tlaxt 400 3entner SBeiäen, bie nnbere bagegen M gleii^em Slufmanb 450 3entner. ®er Sefifeer ber erfteren 2lderf(ärf)e toirb nun, menn er ben Ianbe§üblid^en Profit einftedfen toiU, bei bem toftpreiS e{ne§ 3entner§ 2ßei3en öon 8 Tlaxt unb einer burd^= fd^nittlid^en Profitrate bon 25 ^Prosent 2 Wlaxt baranff(^fagen muffen, ber •ilirobuftionSpreiS toirb fid) auf 10 3Diarf ftellen, ber $)Srofit be§ Sanbmirt^S auf 800 9J?arf. 3)er gmeite Sanbmirtf) oerfauft feinen SBei^en aud^ um 10 ^laxt ben Rentner, löft bafür 4500 Wlaxt, ersielt ba^er neben bem Surd^fdinittSprofit nod^ einen ©jtraprofit üon 500 Tlaxt. Slnfc^einenb ift biefer ^aU gans berfelbe, mie ber au§ ber Snbuftrie genommene; unb bocf) ift er üon biefem gruiibüerfi^ieben. S)ie ^ier betrachtete 2Irt be§ ®j;traprofit§ in ber Sanbmirtbfdjaft unterliegt ganj eigenartigen ©efe^en unb btlbet bnrum aud^ eine befonbere öfonomifd^e Kategorie: bie ©runbrente. S)er @runb unb 33oben, — unb basu ftnb aud^ alte $}5robuftibfräfte gu rei^nen, bie „al§ Bnbeljör öon (Srunb unb Soben fid^ barfteüen" (3)iarE) 3. 33. bie ^'raft öon SBafferfällen unb fliefeenben (Semäffern überhaupt — ift eben ein ^robuftionSmittel gans eigener 9h-t. ®r ift nid^t beliebig öerme^r= bar, er befi^t feine§iüeg§ überall biefelben ©igenfd^aften, unb bie befonberen ©tgenfdfiaften eine§ befonberen ©tüde§ (Srunb unb 23oben finb an ba§felbe geljeftet unb nid^t beliebig übertragbar. 3}Jafd}inen unb SBerfseuge bagegen finb beliebig bermef^rbar, unb übertragbar unb fönnen aöe öon gleicfier Duali= tat fein, 2Benn ba^er ein inbuftrietter ^apitalift burd^ au^ergemö^nlid^ gute 5|>robuftionybebingungen einen (Sjtraprofit ersielt, fo banft er bie§ aufeerge- iööbnlid)en perfönlid^en ßigenfdjaften ober 23erp(tniffen, einem befonberS glüdlic^en 3itfaQ, befonberer ©rfa^rung, ^ntelligens ober Energie ober einem auBergemöbnlid^ großen ^apitalbefi^. 5iber fein (Sj:traprofit lüirb balb anbere ^apitaliften nad) gleid^en (Seminnen lüftern mad^en, fie merben trad^ten, 23etriebe mit gleidfien ^robuftionabebingungen ein3urid^ten, unb fo merben früher ober fpäter bie aufeergemö^nlid^ üortf^eilf^aften ^4^robuftion§bebingungen — 70 — 3U affgemein berfireiteten loerben, bte öerme^rte 3itfu^i^ auf bem 9Jlarft lütrb bie ^preife fenfen unb ber ©i'traljrDfit jeneg Äapitaliften, ber §uer[t bie 'iStv befferungen eingeführt, tnirb üerfc^iüinbeu. 3n ber Snbuftrie ift ber ®j:traprofit, ber au§ bortl^eill^afteren 5)3robuftion§5 bebingungen l^errül^rt, ftet§ nur eine au§naI)m§iDeife unb borübergel^enbe (Srfc^einung. 8tnber§ bagegen ber ©Etraprofit in ber Sanbiuirtfjfcfiaft, ber au§ ber ungleidjen ^Probuftioität berfc^iebener 33obenarten I)errü^rt. 2)iefe ungleiche ^srobuftibität ift ein ©rgebnife natürlid^er ^öebingungen, unb ift unter gegebenen ted)nifcöen SSerljältniffen eine beftimmte @ri3Be. @elbft tt)enn mir annei^men, ba^ äffe anberen ^robuftionSbebingungen für bie üerfd^iebenen Sanbiuirt^e üöffig gleich finb, merben bie llnterfd)iebe ber Sobenqualttäten hod-) beftet)eu bleiben. S)ie ©runbrente ift baljer nid)t, wie ber Si'traprofit in ber 3nbuftrie, eine borübergetjenbe, fonbern eine bauernbe ®rfd)einung. dloä) meljr. S)er ^rübuftionSpreiS eine§ inbuftrieffen ^robuft§ wirb, roie toir njiffen, beftimmt burc^ ben lanbeSübltdjcn !i|>rüfit unb ben unter ben gegebenen ^robuftioU'oDer^ältniffen im ©urdjfdjnitt nottjU^enbigen S?Dftprei§, ha§i f)dU ben jur §erfteffung be§ ^robuftS Uütljtuenbigen Äapitnlnufiuanb. S)erjenige betrieb, beffen inbioibueffer £'Dftprei§ geringer al§ ber „gefeUfdjaftlid) notfjmenbige", ergielt einen ©ftraprofit; mer bagegen tl}eurer probugirt, ber erhielt einen geringeren, al§ ben Ianbe§üblic^en ^Profit, unter Umftänben fogar ein Sefiäit. 3n ber ßanbtoirt^fc^aft finb e§ bagegen nid)t bie auf S)urd^f(^nitt§bDben erfjeifdjten 5|3robnftionöfoften, tteld^e ben Stoftpreia bcftimmen. SBenn neben bem beften 33Dben in gröfjerem Slu§maf3e fc^ledjtercr bearbeitet mirb, fo ift ba§, njie tt)ir \d)on bemerft l^aben, nic^t auBergciüöIniIid)cn pcrfiinlidjen ^tv ^ältniffen ober ©igenid^aften be§ £anbiu{rtf)§ ^nsufd^reiben. (S§ rii^rt bal^er, ba|3 ber beffcre 23Dben cüein nid)t au§rcid)t, bie 5?eben§mittcl ju probn^ircn, bie gur (Srl)altung ber syenöUerung nötljig [inb. 9lber ber Hapitalift — unb nur um fapitaliftifd^e i^anbmirt^fd^aft ^anbelt e§ fid) I)ier — öerlangt uon einem Ihitcrncfjmcn, in ha§ er fid) einläfst, neben bem ,'\?oftpreiÄ and) ben lanbcöüblidjcn ii^rofit. 2)er fd}(cd)tere 33obcn mirb bal)cr nur bann hüiii ^apitaliften bemirttifdjaftet werben, mcnn bie mangeinbe 3uf"^)r bie 'i)sreifc ber i'cbenymittet fo fef)r gcftcigert I)at, bafi and) bie 2?obcutultur auf fd)Ied)tcrem 23oben lDr)nenb mirb. 2)a§ I)ei|lt, in ber Sanbmirtl)fd)aft finb e§ nid^t bie auf 2)urd)fd)nitt§boben, fonbern bie auf bem f d)Ied)teften ^uüurboben in ber 9{egel erlKiid)ten 5)3robuftionyfoftcn, bie ben 5^robnftion§= preis beftinnncn. ?(uy bicfcn bciben folgt aber iiod) ein britter lliitcrfd}icb ber (*'h-unb; rcnte oom inbnftrieücn !:^srofit. 3^ic Seoölferung unicbft, namcntlid) bort, mo — 71 — bie 3nbuftrie ^iä) entlüidfelt, unb bamtt lüärfift bie 9?acf)frage nad^ ßeben§= mttteln. 9?euer Soben mufe in Slnbau genommen merben. S)amtt tt)arf)fen im Saufe ber öfonömifc^en ©ntlüicflung bie llnterfcl)iebe ber 5ßrobufttüität äiDtfdjen ben öerfcfiiebenen ©tüdfen be§ £uIturboben§ unb e§ ttjäd^ft bamit bie ©runbrente. 2Bir firaud^en unfer obige§ S3eifpiel nur meiteräufüfjren, um ha^ beutlic^ 3U geigen. Ser größeren Ueberfic^tlicfifeit megen bringen mir bie 3)ar[tettung in 3::abeüenfDrm, mobei mir annehmen, ha^ bie ^uitur üdu bem im erften 23eif|)iele erttjäi^nten fc^Ied^ten 23oben, ber bei einem Slnfmanb üüu 3200 Waxt 400 Rentner SBeigen trägt, p noc^ fcfilerf^terem Dorgef (^ritten ift, ber bei g(eicf)em ^apitalaufmanb auf gleicf)er S^Iäc^e nur norf) 320 3entner probugirt. 2;abene I. Sobenarten «Pfobutt SBetäen SU. üapitaU oorWu^ !m(. rote QnbiDibueller sprobuEtionäpreiä 3m Oanjen pr.3tr. m. 3)U. 3(Ugcme 5ßrobu£tioi 3m ®an}en m. ncr spreiä pr.ätr. 50!!. ®runb= rente A . . . B . . . 450 400 3200 3200 25 7o 25 7o 4000 4000 8,88 10,00 4500 4000 10 10 500 A . B . G . Xai )ene IL 450 3200 250/0 4000 8,88 ([ 5650 1 12,50 ! 400 3200 250/0 4000 10,00 5000 12,50 320 3200 250/0 4000 12,50 1; 4000 12,50 1650 1000 2ßir je^en, in S^olge ber Slugbe^nung ber ^probuftion unb be§ Ueber= gang§ ju fc^Iedjterem S3oben ift bie ©runbrente auf bem Stoben A oon 500 dJlad auf 1650 Waxt geftiegen. ®er 23Dben B, ber [riit)er gar feine abhjarf, trägt je^t eine foli^e üon 1000 Tlaxt. S)ie ^Profitrate l}at bie S^enbenj, im Saufe ber fapitaliftifdien (Sntmirflung §u jinfen. 2Bir fiinnen ^ier bie ©rünbe biefer ®rfcf)einung nic^t anfüljren, fie felbft ift unbeftritten. Siagegeu I)at bie ©runbrenle bie S^enbeuä ju fteigen. S)oc^ ift bamit nid)t gejagt, ha^ bie ©runbrente eine§ beftimmten (SrnnbftürfS inmier fteigen muß. 3« einem alten ^nlturlanb mirb bie 2lu§be^nung ber 23Dbenfultur aKerbing§ in ber ^egel üon gutem 3U fd)(ed)terem S3Dben fortfc^reiten. 3n einem neuen Sanbe tritt t}äufig ha^ umgefel^rte ein, meil man ba guerft nidjt ben beften, fonbern ben leii^teft 3ngäng(td)en 33obcn in 2lnbau nimmt. 3kl)men mir an, ha^ burd) bie 2(u§bel)nnng be§ Sanb; bau§ ftatt f(^lec^terer, befferer 23oben in irtultur genommen mirb, bann mürbe unfere ZabtUt etraa folgenbermafecu au?gefef)en fjaben: — 72 — XahtlU III. ?5obenorten ^probuft Str. md. q3roftt= rate SnbtnibueUer Sprobutttonäpreiä 3m ©anjen | pr. 3tr. mit. 1 aJif. StUgemeiner 5probuttionäpreiä 3m (Sanken pr.3tr. mit. mit. (Srunb= rente mit. X . . . 500 3200 25 7o 4000 8,00 5000 10 1000 A . . . 450 3200 25 7o 4000 8,88 4500 10 500 ß . . . 400 3200 25 7o 4000 10,00 4000 10 — 3n biefem ^-aUe ift bie ©runbrente auf A nid)t geftiegcn, aber Soben X, ber früher feine ©runbrente ablüorf, lüirft je^t 1000 9}larf ab. 3)ie SO^affe ber ©rimbrentc, bie bem ©runbbcfi^ 5ufüüt, ift abfolut, unb audf) im S5erpltnife gum gefammten öorgefd^offenen Kapital gegenüber ber in Tabelle I öerseic^neten geroadjfen. Unter Uniftänben fann fogar fo biel unb fo gute§ Sanb urbar gemacht werben, ba^ bie ^4^reife ber Seben^niittel finfen unb bie Sanbttiirt^frfiaft auf bem fd)Ied)teften bi§l)er bebauten Soben unrentabel wirb unb aufgegeben werben mufe. 3n biefem g^aüe finft bie ©runbrente Don beftinunten ©runb= ftücEen, unb boä) tami and) bann noc^ bie 3}Jaffe ber gefammten ©runbrentc abfolut unb im SSerI)äItniB 3ur ©efammtmenge be§ in ber Sanbtoirtbfrfiaft angemenbeten llapitalS ft e i g e n. S)ie§ mirb burd^ bie folgenbe Siabelle iünftrirt. Tabelle IV. S3obenarten «Probuft Seijen 3tr. Äapital' oorfc^ufe mit. «Profit» rate Sninibu ^probuftior 3m ©anjen mit. Uer äpreiä pr.3tr. SlUgemciner ^^probuttionäprci'j 3m ®anäcn pr.^tr. mit. wit. ®ninb= rente mit. Y . . . 600 3200 25 7o 4000 6,66 5328 8,88 1328 X . . . 500 3200 25 7o 4000 8,00 4440 8,88 440 A . . . 450 3200 25 7o 4000 8,88 4000 8,88 — SDer 5]3robuftion§prei§ ift fjernntcrgegangen, ber Sioben B gans an^er S3emirtbfi^aftung gefonnnen. Jöobcn A Ijat aufgef)i)rt eine Diente su tragen, auf »oben X ift bie ©runbrcute uon 1000 mavt auf 440 Wlavl gefunfen, unb boc^ ift ber ©efamnitbctrag ber ©runbrente geftiegen üon 1500 DJ^arf (Zabcüt III) auf 17(58 mavf (XabcIIc IV). 6§ änbert nid)t§ an bem ©jempel, menn man anftatt einjelner ©runb* ftürfe bie gefammten ii^obcnarten cineS i?anbeö ober gar ber 2lU'Itmirtbfd)aft anninuut. yjur Ijanbclt fid)'« bann ftatt um .S^unbcrte unb 2:aufcnbe um .V">nnberte unb Xaufcube Don llHIIionen. Slbcr nid^t nur bie llntcrfd)icbe in ber 3^rud)tbarfeit ber i?änbercicn bilben ©runbrcntc, fonbcrn aud) bie lluterfdiicbc in bor i.'agc, in ber C?-nt = 73 fernung Dom 2JJarfte. 3e niel)r bie JBeöBIfening eine§ ße6en§mitte(= marfte§ iinb bannt beffen Ohic^frage nad) SebenSmitteln lt)ärf)[t, befto gröBer bie ©iitfernimgen, au§ benen biefe nocf) Ijeröcigefc^afft merben muffen. SIber bie ferner licgenben ©runbftürfe merben erft bann in Einbau für ben ÜJJarft genommen merben, njenn bie SebenSmittelpreife fo ^oc^ geftiegen finb, ha^ fie neben ben ^ProbuftiönSfoften auä) nod^ bie 2:;ran§portfoften becfen unb htn burc^fc^nittlid)en 5|^rDfit für ha§ Kapital abmerfen. ®a§ ergiebt bann eine ©runbrente für bie nä^er liegenben (Srunbftücfe. Oleomen mir brei (Srunbftücfe an, hk in üerfrfjiebener Entfernung üom 9}larfte liegen, unb alle, ber gri^feeren (Sinfai^l^eit megen, gleich frud)tbar fein foHen. 2)ie SiranSportfoften betragen für ha§ $|>robuft, etma Steigen, pro 3entner unb Äilometer einen $]ßfennig. S)ann l^aben mir: (Srunbftüd Entfernung Dom ajiarfte 5probuttion äBeiäen QnbioibueUer i}5robuttionä= pretä am ^5ro= buftiongort 2ran§port= loften 3J!arft= preiä oon 400 3tr. SBetjen ®runbrente fittometer 3tr. 2R(. TOf. mn. mt. A 5 400 4000 20 4400 380 B 50 400 4000 200 4400 200 G 100 400 4000 400 4400 — 5lu(j^ biefe 2lrt ©runbrente ^at bie S^enbenj, in bcm 9}fa^e, in bem bie 23ej Di3Iferung gunimmt, §u fteigen. 5Iber 2Serbefferungen be§ 2>erfef)r§mefen§, bie ben ßeben§niitteItran§port billiger mad^en, mirfen in entgegengefe^ter D^ic^tung. ©nblii^ ift nocf) eine britte g^orm ber (Srunbrente mijgüd), unb biefe mirb in alten ^ulturlänbern bie mid)tigfte. dMn fann bie Seben§mittel= probuftion nic^t nur baburd^ fteigern, ha'B man nod) nid}t bebauten Soben in SInbau nimmt, fonbern au^ baburd^, ha^ man ben bereite ber Kultur untermorfenen 23oben Derbeffert, me^r Strbeit auf i^n öermenbet, fur§, ein größeres ^'apital (2Iu§gaben für Sötme, 35ie^, S)ünger, SBerfjeuge 2c.) öor* fc^iefet. 2Benn biefeS sufä^lid^e St'opital, auf befferen ^oben angctüenbet, einen ^ij^eren Ertrag ersielt, al§ burc^ 23ebauung be§ fd)Ied)teften SobenS eräielt mirb, ber fonft nod) in Slnbau genommen merben mufe, fo bilbet ber 0}kt)rertrag einen neuen (Sftraprofit, neue ©runbrente. 3ur SÜiiftrirnng biefeS SsorgangS motten mir auf bie ^aheUe I 3urücfs greifen. 2ötr ^aben ha bie ämei gleidjgrofsen ©runbftüde A unb B. B gehöre äum f(^Ied)teften Söoben, fein 5J5rDbuftton§prei§ (10 9}Jarf pro Q^ntner Zeigen) fei ber für ben Tlaxtt ma^gebenbe. 2luf bem ©runbftüd A merbe nun eine 3ufäfelid)e ^'apital§an(age gemad)t, etma ha§ urfprünglid)e S^apital oerboppelt, bie neue Stniage fei nic^t fo probuftiö, mie bie erfte, aber probuftioer al§ bie auf bem f(^Ied)teften S3oben angemanbte. SBir finben bann — 74. - XübtUc V. *J?robu!t SBeisen 3tr. flapitalä betrog m. «Profit» rate 5Pro= buttionä^ loften mt. äliarttpreiä Kapitalanlage ' , beä ®efammt= proSentner p^^^^,,^, ani. wt. (Srunbrente zmt. Ai . . 450 A2 . . 420 3200 25 7o 3200 2570 4000 4000 10 4500 10 4200 500 . 200 3ufammen 870 6400 2570 8000 10 8700 700 B. . . 400 3200 2570 4000 10 4000 — Sie ©runbrente öon A tft alfo ber ©efammtmaffe nac^ burc^ bie Sufä^Iid^e StapitalSantage A2 gefteigert it)orben. 2Bte öerfcfiiebenarttg btc ^ter Betrarfjteten formen ber (Srunbrente aiid) fein mögen, eine§ t)abm fie gemeinfam: fie entfprtngen aUe ben Sifferenjen in ber ^^-ruc^tbarfett ober Sage ber einjelnen ©rnnbftiicfe, fie finb Sifferentialrenten. 2Bem aber fallen fie §u? S)ie Sitraprofite in ber 3nbuftrie, bie au§ größerer, ben ®urd^fcf)nitt überragenber ^l^robiiftiüität ber 2(r6eit ^ert)orgeI)en , werben öom ^apltaliften eingefieimft , wenn er and) bie beffere DJiafc^ine nicfjt erfunben, fonbern nur fid) angeeignet ^at, auf ber feine lleberlegcntieit über feine ^'onfurrenten beruht, unb wenn and) bie gröfjere $^U"obnftiüität ber SIrbeit, bie bal)er riitjrt, baB er mit grijfeerem Slapital, alfo auf erweiterter Stufenleiter probu5trcn fann, nid)t fein SSerbienft ift. 9fid)t fo gut ge^t e§ if)m mit bem ©i-traprofit , ber au§ ber gröf3cren 3^rud)tbarfeit ober günftigeren Sage eines Ojruubftüdu ftammt. 3ft er (Srunbbefioer unb Sanbwirtlj gicidjjeitig, bann ftedt er freilid) üüä) ben (S^traprofit ein. @an5 anber§ bort, wo ber fapitaliftifi^e SanbwirtI) unb wo ber ©runbbefii^cr swei oerfdjiebene 5)]crfonen finb, wo ber erftere blofjer Sßäd)ter auf frcmbem iöoben ift. 3)iefer ift Weber beliebig oermctjrbar nod) übertragbar. 2)er Sanbwirtl), ber nid)t felbft ©rnubbefiöer, fann Sanb= wirt()fd)aft nidjt treiben ot;ne bie (5rIaubniB be§ @runbbefit3cr§, unb er mnjs biefc ©rlanbnif5 erfaufen burd) .s^ingabe feines (^itraprofity, ber (Srunbrente. 3}Je^r als biefcn (5rtraprofit wirb ber (v5utSbcfit5er oon bem 5).Hid)ter (wciiigftenS iDcnn biefcr fapitaliftifd) wirtl)fd)aftct, was ja fjicr uorauSgefe^t) jebod) in ber ^)Jcge( nid)t erlangen. SBcini ber .Siapitalift nid)t !?(uSfid)t f)at, feinen biirgcrlidjcn (^k-winn 5U mad)en, oer5id)tct er auf baS (^)cfd)äft, ber (>irunb= befil3er befommt feine 5)3äd)ter. 3ft bagegcn ber '4>ad)tsinS geringer als bie (Srunbrente, fo bleibt ein 2:[)ei( beS ersielicn C^-j;traprofitS tu ben .s>änbcn beS 5)5äd)ter!5, bicfer madjt einen gröBcren aly ben burd)fdjnittlid]cn !:|>rofit, baburd) wirb bie Stonfurreuä angezogen unb fie wirft baljin, ben '4-Hid)t3inS 3u fteigern. 75 d) Sie abfohlte ©runbrcnte. 9l6cr ha^ SRonopoI be§ @ntnb6e[t^erg, o^ne beffen (Sriaubntfe jegliii^e Snnbiuirtljl'djaft üerlioten ift, ntad)t ftrf) nod) in nnberer Söeife geltenb. 2Bir fjahtn bisher angenommen, bafe ber fdjledjtefte $ßoben feinen @j:traprofit abmirft. 2Bürben aber bie 9}larftpreife ber fapitaüftifd) probu^irten SBaaren bireft burd) i^re SBertl^e unb nid)t burd) i^re ^probuftiongpreife befttmmt, bann fönnte für bie fapitaliftifd}e Sanbföirtl)fd)aft and) auf bem fd)led)teften Soben ein (S^-traprofit entfallen. 2öir njollen sur (Erläuterung beffen hit auf ©.67 gegebene 3:;abetle reprobu^iren , in ber mir ha§> SSerljältnifj be§ 9}lel)rmertt)§ p ben @efammt= fapitalien breter oerfc^icbener Unternet)mungen üeranf(^aultd)en. 2ßir ^aben brei Unternef)mungen A, B, C oon, mie Slkrj: jagt, „oerfd^iebener organifc^er Sufanimenfe^ung be§ Kapitals", morunter er bie „änfaunuenfe^ung be§ Slapital§" üerfte^t, „infofern fte burc^ feine ted^nifc^e 3ufan^ttienfe^ung be= ftimmt mirb unb biefe mieberfpiegelt" („Slapital", III 1, ©. 124). 3e lüeniger fpnftante§ Kapital im SSerpltnife gum bariablen üenuenbet mirb, befto nieberer bie Bwfaninienfe^ung be§ ^apital§. 2)te 2tu§beutung ber SIrbeiter, alfo hie iRak be§ 2Jie^rmert^§, fei in allen brei g^äüen bie glei(^e. Kapital 3J!e^rroert5 ÜJ!t. S3erpltni6 be§ aJIe^rrocrt^ä äum ©efammttapital Unternehmen Saviobleg ^onftanteä ©efarnmt 3Kt. A . . . . B . . . . C . . . . 100000 100000 100000 100000 300000 500000 200000 400000 600000 100000 100000 100000 1:2 1.4 1:6 Sßürben bie Baaren 3U i^ren Söertfjen üerfauft, alfo bie SUIaffe be§ 3Jlel^rmertb§ in jebem eiuäelnen %aüe gletd) ber be§ Profits fein, fo müBte A, menn B bie burd^fdinittlic^e 3uffli^nienfe^ung be§ tapitalg repräfentirt, einen (Sjiraproftt gegenüber bem 2)urd)fd)uitt§profit erjielen. S)er $|5rof{t Don k ift gleid) 50 $|>ro3ent, ber üon B gleid) 25 ^rojent. 2tlfo ßi-traprofit oon A gleich 25 ^ßrojent. 5]3robu3irt A unter ben 23ebtngungen ber freien S^onfurrenj, bann mirb e§ biefen (i-j;traprofit nid)t behaupten fijnnen, er mirb ein oorübergeljcnber fein. 2tnber§ bagegen, menn e§ eine 8lu§na^m§ftellung einnimmt, menn e§ im ©taube ift, bie S^onfurreng bi§ 3U einem gemiffen @rabe au§3ufdiliefeen. 2)a§ ift beim ©runbbefi^ ber %atl. (Sr bilbet in allen alten Säubern ein 3}2onDpol unb befiel bie DJJiJglii^feit, feinen 33oben üon ber Bebauung au§= äufd^lie^en , menn biefer i^m feine SfJente abmirft. 2Bo affe§ liebt, fann (5arlo§ nic^t l^affen, unb rao jeber (Srunbbefi^er eine 9iente bejieljt, mill auc^ — 76 - ber S3efi^er be§ fc^Ied^teften 230ben§, ber feine ©tfferentialrente abioirft, eine Ö)runbrente einftecfen. (Sr läfet feinen Soben nidE)t früher anbauen, al§ U§i hk Seöen§mittelpreife über i^re $]3robuftion§preife l)inau§ geftiegen [tnb, fo ha^ fie auc^ für ifin einen ©i'traprofit ergeben. SDiefer ©itraprofit fann aber entfielen, ofjne ba^ ber 5ßrobuftion§pret§ be§ (55etreibe§ feinen Sßert^ überfteigt. S)enn bie Sanbmirt^fd^aft gefiijrt ju jenen SetriebSsmeigen , bie ftienigftenS bi§ 3u einer geiuiffen ^öl)t ber ted^^ nifd^en ©ntiuicflnng, eine niebere 3ufanunenfe^nng be§ Kapitals baburrf) auf; tüeifen, bafe fie fo gut mie gar fein Oiobntaterial üerarbeitet, roelrf)e§ fie felbft erft probu3irt. D^iobbertuS, ber ha'a 23erbienft l^at, guerft auf ben barau§ entfte^enben (Sjtraprofit ber Sanbluirtfjfc^aft al§ Queüe Don ©runbrente ^in- geiüiefen äu I)aben, irrt iebod), luenn er meint, bie niebere Swffi^i'n^nfe^ung be§ Ianbroirtf)fd)aftlid)en Kapitals fei unter allen llmftänben in ber 9iatnr ber ®inge begrünbet. SScriuenbet fie and) tüeit weniger SJobniaterial al§ anbere fapitaliftifd)e Setriebfgjiueige, fo wirb ibr Slufmanb an 9}Mfd)inen unb Sanlic^- feiten — ©pei(^ern, Stauungen, SBafferbanten 2C. — mit bem gortfdjreiten ber 2:ecbnif immer größer. (S§ ift febr fraglid), ob beute nocb eine intenfioe Sanbmirtbfdjaft eine unter bem 2)urd^fd)nitt fte^enbe organifd^e Snfainmeu' fe^ung be§ Kapitals aufiucift. S5ei 23ered^nung be§ ^xo\it§> fommt aber and) bie UmfdjIagS^eit be§ Kapitals in Setrac^t, üon ber mir bisher abgefeben bfiben, um unfere 9(u§= füfjrnngen nid)t unnotbig gu fomplisiren, bie mir aber f^ier nid^t überfe^eu bürfen. S)er ^apitalift berechnet feine ^l^rofitrate ou§ bem S5er^ältnife ber 5]3rofitmaffe, bie er in einem beftimmten 3eitraum (einem ^aljvt) ersielt, jum aufgemenbeten ©efammtfapital. 3)a§ (Sefammtfapital mirb aber, bti gicidjer organifd^cr 3ufammenfetmng unb gleidjer @ri3fee be§ 23etrieb§, ein um fo gröfeere§ fein muffen, je langfamer ber nmfd)Iag beä Kapitals. 3n ber ßanb; mirtbfcbaft ift aber ber llmfd)Iag be§ SiapitatS ein befonberS langbnuernber, unb ein Umfdilag, ber langfamer al§ ber burd)fd)nittlid)e, fann fel;r moljl einen ©jtraprofit, ber au§ anberer Quelle cntftebt, aufgeben. Dk^men mir an, baf5 bie brei nnterncbniungen unferer obigen ^abetle A, B, C ocrfd)iebene Unifd^Iaga^eiten iljrcS itapitalö Ijaben. Sie erfte niuf3 200000 mi, bie stoeite 400000 W., bie britte 600000 mt aufmcnbcn, um 100000 a)Jf. 9}kbrmcrt^ ju ersielen. 2)ie llmfd)[ag§3eit ber erftcn betrage ein !^al)v (loir febcn üon bem llnterfd)ieb 3iinfd)cn firem unb sirfnlircnbciii Kapital ijki ab), bie be§ smeitcn fed)ö ^Jionate, bie be§ brittcn brci Ülfonatc. SDann mufe A, um 200000 mt. im Saljre aufsumenben, bie üoüen 200000 mt. borfdiiefjen. B braud)t ju feinem 9Infmanb non 400 ()()() Wf. ebenfalls nur 200 000 mt. unb C bcftreitet gar ben 3abic^Janfioanb oon 600 000 mt. mit einem .Siapital oon 150 000 mt. 77 — 2Bir f)abm bann: Unterne[)men ©efammtfapitat Wlt. 3J!e§rroert^ anr. ÜJie^riuerttiä jum Wefammttcipttnt 200000 200000 150000 100000 100000 100000 50,0 7o 50,0 7o 66,6 7o 2)er fcf}nellere tlmfd)Iag i)at beii SSerluft, ben C in ber obigen 2;aDeIIe burd^ bie I)üf)e 3uianimenie^ung fetnca Kapitals erlitt, mefjr al§ Qu§geglicf)en. 9flobbertu§ luar aljo im Srrtijum, tüeiin er annaf)m, ha^ au§ ber nieberen 3iM'öntmenfe^ung be§ Ianbti)irt()fd)aftlid)en Kapitals naturnotfjmenbig ein (Sjtraprofit entfpringen ntüffe, tuenn bie lanbmirt^fi^aftlicfien ^^srobufte jn i^ren 2Berti)en öerfauft tüerben. ©inmal ift biefe niebere 3ui"aninien=: )e^ung feine 5?otI)iüeubigfeit, unb bann fann i^re SBirfnng burc^ bie ßang= famfeit be§ Umfi^lagS beg Kapitals in ber Sanbroirt^fc^aft me^r a(§ au§= geglichen ftjerben. 2l6er i)at 9fiobbertu§ anäj überS Qid gefcf)offen, menn er beföeifen ttjottte, bafe au§ ber nieberen Sufamnienfe^ung be§ Ianbn)irtf]fd]aftlicf)cn SiapU tal§ eine befonbere 3ientenforni entftefjen muB, fo l)at er hod) ben 2öeg geroiefen, um ju jetgen, mie [ie ent[te()en fann. OJ^ar^ tüai e§ öor6eI)aIten, bie (Sefe^e biefer befonbern diente §u erforfrf^cn, bie er bie abfolute @runb; rente nannte. 2Bie ieber SJionopoipreiS fann aud) ber burc^ ba§ Tlonopol be§ ®runb= befi^eg gefdjaffene 5ßrei§ ber £eben§nüttel über beren Sßertf) ^inau§ fteigen. S)ie ^ö^e biefer Steigerung ^ängt nur noc^ baüon ab, mie roeit innerhalb ber (Sc^ranfen be§ 2){DnopoI§ nod) bie ©efe^e ber ^onfurrenj [idi geltenb mad^en fönnen. ©te mirb befttmmt buri^ bie ^onfurreng ber ©runbbefi^er untereinanber unb bie be§ 5Iu§Ianb§, burdfi bie Stugbe^nung, in ber unter bem (Sinftu^ ber fteigenben 5|3reife 3ufä^Iid)e§ Kapital beni belferen 23oben angeführt unb beffen 5|3rDbuftion erhöbt n)irb, foioie enbli(^, unb ha§ bilbet ha§> inic^tigfte DJioment, burd) hk i^t'auffraft ber 23eü0lferung. 3e W)^^ bie SebenSmittetpreife, befto fleiner ber trei§ ber ^onfumenten, befto größer bie 3abl berjenigen, bie biefe 5]Sreife ni^t erfc^toingen fönnen unb fid) einfd)ränfen muffen, tuag bie 9?ad)frage nad) Surrogaten fteigcrn, beren 5ßrobuftion förbern mufe. äßenn e§ nid)t gelingt, bie 9}?affe ber SSeoölferung auf biefe SBeife auareidjenb mit Seben§mltteln 3U oerfe^en, merben fdjlieBlic^ oermebrte Slugs manberung unb oermelirte ©terblic^feit, alfo ein Diücfgang ber Seoölferung eintreten. Xk Ferren (Srunbbefi^er fönnen bie abfolute ©runbrente qlfo nid^t rtjiüfiirlii^ ^od)ftetten, aber mag [ie erpreffen fönnen, bag erpreffen fie. 78 — SBirb einmal abfolute ©runbrente bom fcf)Icd)tcften SSoben ge^a^lt, bann muB fie auc^ öon jebem anberen Q^ai)lt tnerben. ®a§ jctgt eine einfache atec^nung. (Siinnern lüir un§ ber XahtUt II. S)anadö ga^Ite ber fc^Iec^tefte S3oben C bei einem $)ßreife üon 12,50 Tit. pro Bentncr äöeisen gar feine (SJrunbrente. ©e^en mir nun ju, mie fic^ biefe 3:^abette geftalten mürbe, menn ber 23Dben C fo lange ber Semirt^fc^aftung üorent^alten mürbe, bi» ber 5^rei§ be§ SöeigenS meit über 12,50 dJlt. geftiegen. 9k^men mir an, bafe er fo j^ocf) fteigt, ha^ felbft bie Snangriffnaljme be» Soben» C unb bamit bie 23er- mel)rung ber 3u[u^r auf ben äJiarft i^n nic^t unter 15 Wlt. ^erabbrüd't. 2ötr ptten bann: ^rofault SQJeiäen Rentner ^robuttionäpreiä pro 3e"tner a)Jar!tpreiä pro 3entner mt. SDifferentiat' reut« mt. Slbfotute Diente Oefantmt' rente 3J!f. 3nbtDibueUer ungemeiner ü)!t. A . . . B . . . G . . . ■ 450 400 320 8,88 10,00 12,50 12,50 12,50 12,50 15 15 15 1650 1000 1125 1000 800 2750 2000 800 ®er ober bie Sefi^er ber Sobenart C fjaben in if)rem praftifdjen (5f)rt[tentbum burd) 95ertf)euerung be§ Söeijeng ntrf)t bIo§ fic^ felbft eine 9iente gefc^affen, fonbern and) bie if)rer iloüegen faft ncrboppeü. S)a§ 3JHttel, mit bem [ie ha§ erreidien, ift ha§> eine§ jeben Äarte(I§ — Einengung ber ^vo' buftion 3ur Steigerung ber greife. Ser llnterfdiieb bon einem inbuftrietten Startetl befielt barin, bafe ha§> natürliche SLIJonopoI ber öerren Ö5runbbe|it;er biefen bie 5|irciö[teigerung leidster mad^t al§ i^ren .toüegen bon ber 3nbu[tric unb bom §anbel, bie fid) ein 9JlonopoI er[t fünftlid) fdiaffen muffen. S)a§ I)inbert natürlid^ nid)t, bafe 9Nemanb entrüfteter ift über ^l'ornmud^erer unb äücijeuringe , al§> gerabc bie @runbbefit3er — bicfelbcn, bie ben „jiibifd)en" 2;erminf)anbel berbieten, meil er angeblid^ ber 23rotbert^euerung im 3Bege ftel)t. S)ie ©ruubrente mirb eingefterft einzig auf ben S^efi^titcl bey (Srunb= befi^er§ I)in. äBo bicfer fein Ojnt bcrpad^tct, braudjt er feinen d'iuQcx ]\\ rüf)ren, um feine (Srunbrente einsufieimfen. lim ben 5]3rDfit 3U realifircn, ben feine Sfrbeiter für il}n probnsirten, mufe ber fapitaliftifd^e Unterncfjmer, menn er fc^on in ber ^robuftion nid)t ttiätig mitmirft, mcnigfteuy in ber 3ii"fnIationy= fpf)äre ber SBaaren, beim .ftauf unb i^erfauf tl)ätig fein, ober er mufete e-i menigftenS, bi§ bie Slftiengefcüfc^aften feine 6-ntbeI)r(id)feit and) auf bicfcm (Gebiete I)erbeifiifirtcu unb offenbar nmditen. 2)er Örunbbefit3cr hvand)t feinen @iunbbcfit3 blüi5 ju bcfi(5cn unb er fiel)t uidjt nur feine diaitax einfommen, fonbern oft and) nod) bon felbft mad)fcn. DJan barf bie fapitaliftifdic ('•h'nnbrcutc nid)t bcrmccfjfetn mit ben Saften, bie el)ebem bem 23aucvn bon bem fcnbalen (^rnnbl;crrn auferlegt mürben. — 79 — S)enfelben entfprad)en urfpriinglicf), unb mcl)r ober ineniger ha?> ganje WitkU alter l^inburd^, inid^tige «^unftionen, meldjc btefer ju erfüllen f)atte, ?yiinfttonen, bte bann ber «Staat übernommen l)ai unb toofür ber 33auer bem Staate ©teuern ^a^It. 2)er @rnnbf)err fjatte ba§ (Ser{cl)tämeien jn bejorgen, bte 5ßoIt3et 5U l^anbfiaben, bie 3ntere[fen feiner i^interjaffcn nadf) aufeen f)tn ju üertreten, fte mit gettaffneter §anb p fcf)ü6en, ben ftriegSbienft für fie p üerfe^en. 2>on aüebem ift bei bem ©runbbefi^er ber fapitaliftifc^en ©efellfd^aft feine 9tebe. Sottjeit bte ©runbrente ©ifferentialrente, tüirb fie erjeugt burd^ bte ^onfurreng, foioeit fie abfohtte Diente, burcf) ha§ 9}?onopol. 2>a|^ fie bem ©rnnbbefi^er oufällt, ift in bem einen toie in bem anberen ^^^e nicf)t 3^oIge irgenb meld^er fo5iaIen ?^unftionen, fonbern einzig unb attein be§ $riöateigen= tl^umS an (Srnnb unb S3oben. S)te ©runbrente felbft tritt in ber 5ßra5:i§ ungcf(^ieben 3U Xage; man fann nic^t erfennen, melrf)e i^rer 2;^eile ©ifferentialrente , \ddä)t abfolute Stente finb. ®etDöt)nIi(^ ftnb fie uoci^ gemifd^t mit ^apitaläin§ für 2lufmen= bungen, bie ber ©runbbefi^er gemad^t l^at. 2Bo ber ©runbbefi^er gleichzeitig auc^ Sanbmirt^ ift, erfdieint bie ©runbrente al§ ein Xijdl be§ tanbnjtrt^= fc^aftlic^en ^JßrofitS. 2)od) ift bie Unterfcfietbung ber beiben Dtentenarten bon ber pd^ften 33ebeutung. 3)ie S)ifferentialrente entfte^t au§ bem fapitaliftijc^en S^arafter ber ^robuftion, nicfit au§ bem ^rtDatetgentf)um an (Srunb unb 23oben; fie mürbe fortbauern, menn ber @runb unb 23oben oerftaatlii^t mürbe, mie bie SSoben^ reformer motten, ber fapitaliftifc^e betrieb ber Sanbmirt^fdjaft bagegen erhalten bliebe; nur flöffe fie bann nic^t met)r einzelnen ^ßrioaten, fonbern bem ©e^ meinmefen 3U. S)ie abfolute ©runbrente entfpringt bem $]Sriüateigent^um an ©runb unb SSoben uitb bem ©egenfa^, in bem ba§ Sntereffe be§ (SrunbeigentfjümerS 5U bem ber ©efammt^eit ftc^t. Sie SSerftaatlic^ung tjon @runb unb 23oben böte bie 3}iögli(f|f eit, fie abgufd^affen unb um i^ren 33etrag bie greife ber laitbtüirt^fc^aftlic^en ^ßrobufte p rebujiren. 2)enn, itnb ha^ ift ber gmeite Unterfd^ieb smifd^en bifferentialer unb abfoluter Diente, bie erfte bilbet fein Clement ber 5|5rei§beftimmung ber Ianb= luirtM^aftlic^en ^jßrobufte, mo^I aber bie jmeite. S)ie erfte entfpringt ben ^ro= buftionSpreifen, bie ^meite au§ einem 2Barf)fen ber a}iarftpreife über bte ^ro= buftionSpretfe ^inau§. 2)ie erfte mirb gebilbet au§ bem lleberfd^u^, bem ©rtra- Profit, ben bie größere $ßrobuftiüität ber 2Irbeit auf befferem 23oben, in befferer Sage erätelt. S)ie gmeite entfprittgt bagegen nid^t einem SJiefirertrag gcmtffer 2;f)eile Ianbtoirtf)fc^aft(tct)er Slrbeit, fie ift ba^er nur möglich burc^ einen — 80 — 8tb3ug an ben t)orr)anbeneu SKertl^en, ben ber @runbeigent^ünier an ficf) 3ief)t, einen 21&3ng Don ber 9Jia[[e be§ 2}le{)rn)ert^§, alfo eine ©enfung be§ $]3rr)fit§, ober einen Slbjug üom ßo^n. «Steigen bie ßebenSmittelpreije nnb bamit bie ßßfine, fo finft ber ^ajjitalprofit. (Steigen jene, oline ba^ bie Sij^ne im felben dJla^t firfi lieben, bonn werben bie Strbeiter öerfürgt. ©nblid) fann e§ üorfoinmen, unb ha§t n^irb in ber Siegel ber %aü fein, ha^ Strbeiter nnb ^apitaliften fid) in ben SSerluft t^eilen, ben [ie bnrd) bie abfolute (Srunbrente erletben. 3uni (BIM t)at ha^ Steigen ber abfoluten ©runbrente feine ©renken. 2öir !)aben fc^on oben barauf l^ingettjiefen, ha^ bie (Srnnbbefi^er nic^t üöUtg tüitlfürlic^ i^re ^bl^e feftfe^en fönnen. Si§ üor S^urjem mar fie alterbing§ in (Suropa in ftetem (Steigen begriffen, ebenfo mt bie S)ifferentialrente, S)anf bem 2Öad)fen ber iöetiölferung, lueIrfjeS ben a}iDnopDld)arafter be§ (Srunb= befi^eg immer me^r Derfdjärfte. 8Iber bie überfeeifc^e ^onfnrrenj tjat biefe§ aJbnopot in t)of)em @rabe burd^brod^en. 2Bir t)aben feinen @rnnb gnr ?J[n- natnne, bafe bie Sifferentialrente in ßniropa nnter ber überfeeifd)en ivionfnrrenß gelitten f)at, auggenoninien einige ©iftrifte ©nglanbS. (Sonft feljen wir nirgenb§, bafe 33Dben aufjer Slnbau gefegt wirb; ber fd)led)tefte 33oben wirb immer nod) bewirtljfc^aftet, IjDd)ften§ bie 8lrt, aber auc^ nid)t bie Sntenfiüität feiner Sie- wirt^fd)aftnng ift eine anbere. 2Iber bie abfolnte ©runbrente ift gefunfen unb bie§ ift cor Mtm ben arbeitenben Sllaffen ju ®nte gefommen. SBenn beren iicben§I)altung feit beii fiebriger Safjren fid) öielfad), namentli(^ in (Snglanb, Dcrbeffcrt l^at, fo ift bie§ fid)er im Sßefentlid^en bem Sinfen ber abfolnten ©rnnbrente jnänfdjreiben, baneben freilid) and) bem ©rftarfen ber politifd)en unb öfonomifdKU 9J(ad)t beö ^roletariatö, bie eS üerljinberte , ba^ auöfdjlicßlid^ bie S!apitaliftenf(affe barau§ 2SDrtf)eil sog. 2lber biefen 5ßortl)eilen fteljen aud^ i)fad)tljei(e gegenüber. ®a§ Sintcn ber ©runbrente l)at gu einer ^rifiS in ber iianbwirt[)fd)aft gcfüljrt, bie nid)t bloö, wie inbuftrieüe unb .spanbelsfrifen, eine öürübcrgcbcnbe, fonbern eine (j^rontfd)e ift, namentlid) in jenen öiegenben, wo, wie bieS in ben weiften i^änbern ber ^-all, ber (%nnbcigcnt()iimcr nnb ber Saiibwirtl) eine '^^crfon ift, fo baf? jcbcr iBerlnft be§ ("•jrnnbetgeiitljiimcr» andj ein iu'rhift beö iianbwirtljc wirb, nnb wo bie ©rnnbrenten fijirt finb im 58obenprei§. 2)aS ^>rioateincntf)uin an Örnnb nnb i^oben, bas Dor bem 9lnftreten ber iiberfeeifd)cn .Stonfurreus burd) ba^ Steigen ber (^rnnbrente sn einer ber crgiebigften Duellen ber 2>erelenbung ber arbeitenben klaffen würbe, ift feit bem Sirfen biefer .Stonfnrrens sn einer Quelle ber Sscreleiibnng ber @ruub= befit3er unb i'nnbwirtbc geioorben. Unb jeber SBcrfud), bie eine biefer Oncücn 3U ocrftüpfen, läfit bie aubcic um fo ergiebiger fliejjen. — 81 — e) ^er SöobcnpreiS. £)erii(j^t ha^ ^xmtdQciü^jiim nii &x\mh unb Soben itnb trerbett aii§ if)m ÄHiareu probustrt, bann luerben bie einzelnen ©runbftiide fell'ft ju S^Öanren. !2ßerbcn hk ^^robuftionenüttet sn St'npital, bann liegt e§ nafje, and^ ben 2?oben al§ Kapital sn betrachten. 2)a§ ift er jeboc^ feine§meg§. -JJhg man nocE) fo oft ben 23oben Kapital nennen, babnrd) mirb ber @rnnb[ie[i(3er nm feinen ^>fennig reirf)er. äBoI)! ift fein ©runbbefi^ äur 2öaare geiuorben, bie einen kftimmten ^^rei§ unb 9}krftiüertf) f)at. 2{ber btefer nnterliegt ganj anberen (Sefe^en, al§ ber gen)Df)n[irf)e Sßaarenmertf). Ser @runb unb 3?oben ift fein ^^robuft menfrf)Itcf)er 2lr6ett, fein $rei§ mirb alfü nid)t burdj bie jn feiner §erfteüung notfjiuenbige 2fr5eit, and) nirfit burc^ feine ^ProbuftionSf offen be= ftimmt. (Sr wirb beftimntt burcö hk ©runbrente. 3n ber fapitaliftifc^en @efeüf(!^aft roirb ber SBert^ eine§ ©rnnbftüdS ober Sanbgut§ bem eine§ S!apital§ gleidjgefe^t, beffen 3in§erträgniB gleid) ift ber (Sröße ber betreffenben @runb= rente. S)ie @ri3fee biefe§ tapttal§, ha?, ift ber aJJarftloerf^ be§ Soben^. 2>iefer rairb alfo beftinunt einerfeitS burd) bie i^i3f)e ber ©runbrente nnb anbererfeit§ burc^ hk §i3f)e beS „lanbeSüblidjen" 3in§fuf3e§. S)er tapitalätn§, ha^ ift jener Xi)dl be§ $rofit§, ben ein fapitaliftifc^er llnternef)mer einem ^apitalbefitser bafür überläBt, ha^ biefer if)m fein Itapitaf äur SSerfügnng fteüt. Ober anberS gefagt, jener Xi)dl be§ 5|>rofit§, ben ber S^apitatift auf @runb ber bloßen Xl)atiaii)t feine§ (5igentf)um§red}t!3 am Kapital 5U erlangen öermag, o^ne ha'Q er felbft aU llnternefinter in ^anbel ober 3nbuftrie t^ättg auftritt. ®ie§ ift ber O^att nic^t bIo§ beim Seif}fapital, fonbern aud) beim Sfftienfapital. Sie ^-ormen be§ primitiüen Seifjfapitafs unb fein 3(uftreten aufeerijalb ber Sphäre ber ^robuftion ge^en un§ ^ier nic^t§ an. 2Bie bie ^Profitraten ^aben auc^ bie 9kten be§ lapitalsinfeS bie S^enbenj, fic^ unteretnanber au§3ugleid)en. SÖo l)Df)erer al§ ber 2)nrd)fd)nitt£i3in§ gesa^It lüirb, ha ftrömen neue S?apitaHen gu, n^o nieberer gegafft mirb, ha ftriimt ba§ tapital ab — unter fonft gleid)en Umftänben, gleid)er ®id)erfjeit u. f. fö. 3a, „ber B'nSfufe, fei e§ ber mittlere, fei e§ bie jebeSnmlige SJfarftrate, er= fd^eint ganj anberS al§ eine gIeid)mäBige, beftimmte unb ^anbgreiflidie ©rijfee, al§ bie§ hü ber alf gemeinen $]ßrofitr ate ber gatt ift" (mav^, Kapital III, 1, ®. 349). ®ie SfuSgletc^ung be§ 3Jn§fiifee§ erfolgt auorget)en bei fteigenber ©ruubrente (alfo namentlich in ben ©tobten) burd^auS nid^t unfinnig, ^-üx fie fann e? oft fe^r profitabel merben, ein ©runbftücf ber 33ebauung oorjuentljalten. 2IIIe biefe Unterfd)iebe toerben oerbedt, menn man ben (Srnnb unb 33oben Kapital nennt. 3:;ro^bem I)alten bi§ ^eute nod^ üiele Defonomen baran feft, fo S3rentano in feiner fc^on mefirfnd^ enttarnten Sdjrift Ü6er Slgrarpolitif. ®en Verneig bafür bitbet i^m bie S^^atfac^e, ha^ in ben 23oben Kapital f)inein= geftedt ift unb ha^ 9^obbertu§ ein ftäbtif(^e§ ©ebäube al§ Kapital begeidjnet, „tro<3bem bie i^-tiic^e, auf ber hü§ ©ebäube errichtet ift, monopolifirte 9'Jatur= gäbe ift . . . . 3)er 23oben ift alfo fjeute Kapital. 21 Hein er unterfi^eibet fic^ üon anbcren Kapitalien allerbingg, infofern er eine monopolifirte 3Mtur== gäbe ift, bie nur in befd^ränfter SO^enge öDrt)anben ift. 31 II ein e§ ift bie§ nid^t bIo§ ber lanbioirtljfc^aftlid), fonbern ebenfo ber 3u Sof)U3tüeden ober ber äu inbuftriellen B^ecf^n benufete 23oben, ebenfo ein SBafferfaH, ein 33ergs werf, eine ©ifenba^u u. bgt." (Slgrarpolitif, ©. 13). S)a§ betüeift natürlich nid^t, ba^ ber 23oben tapital ift, fonbern ha^ aud} ber ftäbtifd^e 23oben, äBafferfäße unb ^ergmerfe eine Ö^runbrente abwerfen. 2Ba§ aber bie ©ifen= bahnen anbelangt, fo geljbrt eine blül^enbe ^t^^antafie ba3u, fie 3U ben „dUtuX' gaben" 3U rei^nen. Sßie fagt bod^ S)ogberrt): „(Sin I)übfd)e§ (Sefic^t ift ein (Sefc^enf be§ &lMt§>, aber ®d)reiben unb Sefen 3U fijnnen, ift eine &ahc ber ^atur." 2Jkg man wod) fo oft ben @runb unb S3oben Kapital nennen, babnrdfi wirb ber (Srunbbefi^er fein Kapitalift. 23ei ber 23emeffung be§ $^reife§ eine§ ßanbguteS fommen allerbing§ ueben ber ©runbrente noc^ anbere g^aftoren in 23etrad[)t; aufeer bem „@runb= fnpital", b. I). ber fapitalifirten ©runbrente, noc^ ha§: mirflidje 3U bem Ianb= toirtbfd^aftlidjen 23etrieb oorgefdjoffene Kapital: 2?aultd)feiten, Einlagen, lebenbeS unb tobteg Snüentar. S)er 9J(arftmertb biefeg Kapitalg Wirb berechnet nac§ ben ^robuftiongpreifen (minus ber ?J[bnu^ung). — 84 — ®in fianbgut faim abtx anä) mit Suj:u§anlagen üerbunben fein iinb ift e§ in ber dicqd beim ©ro^grunbbeft^. ©oirfie Einlagen, bie mit ber ^ro= buftion gar nichts p t^un fjaben, erf)i3f)eu imtürlii^ ben ^rei§ be§ (Sute§, nid^t aber bie ©runbrente. 3e f}ö\)tx ber $]Srei§ biefer Sup§anlageu, befto geringer mirb bie SSerginfung be§ „©rnnbfapitale" erfd)einen, menn man i^n gu biefem ^in^uää^It. SBenn, um bei unferem 3?eii'piel 3U bleiben, ein ©tücf Sanb eine ©runbrente bon 6000 SOIarf abmirft, fo mirb e§ bei einem bnrd)= fc^nittlic^ üblichen 3in§fuB üon 3 $]SrD3ent 200 000 maxt mert^ fein. (Srbaut ber 23efi^er baranf ein «St^Iofe mit einem Slnfmanb üon 100 000 WUxt, fo mirb er ben 3JlarftmertI) be§ @nte§ je^t auf 300 000 9J?arf üeranfdjlagen; ba§ Reifet aber, ha^ ba§ „©runbfat^ital" fi(^ nun nur noc^ mit 2 ^i^ro^ent berginft, üiel niebriger, al§> ba§ getüöbnlid^e S?apital. S)le 33e^auptung, ha^ hü§> ©runbfapital bie merfttjürbige ®igenfrf)aft befi^e, fi(^ befonber§ fd}Ierf)t p üerginfen, bafe feine ^apitalSgattung fo niebrigen 3in§ abmerfe, fann man fe^r oft auSgefproc^en pren. ®ie ift gäuälirf) oerfcljrt. 2Bie mir eben gefe^en, ej;iftirt biefe 3lrt Kapital gar nidjt, fie ift nur eine giftion; tt)a§ ttjirflic^ Dorljanben, ift bie (Srunbrente, au§ i^r mirb ber S3etrag be§ „@runbfapital§" erft berechnet. Sei biefer 23erec^nung toirb aEerbing§ in ber DIegel bie ©runbrente l)öi}ev tapitalifirt, al§ bem bur(^= fd)nitt(irf)en 3in§fufe entfprid^t, nidjt, meil ba§ ©rnnbfapital bie nUjfteriöfe @tgenfrf)aft fiat, geringereu Qm§ 3U tragen, fonbern meii ber ^apitalift bie burc^auö nid}t ml)fteribfe, fonbern fe^r mol)! berftänblidje S'igenfdjaft \)at, ben ©runb unb 23Dben, bie ^ßrobuftionSftätte ber ©runbrente, für eine Sfapttatös anläge gu fjalten, bie befonbere SSorsüge aufmeift. S)a§ ift aurf) iiicift ber g^all. Dlid^t nur finb oft mit bem ©runb unb Soben matericüe unb immaterielle 35ortI)eiIe üerbunben, bie in ber ©rnnbrente uid)t ßum ä>ürfd)ein fommcn — ber 33efi^ eines i'aiibtjaufeS ober ®d)Iüffe§, auf ben mir fd^on tiingemiefen, ^robuftion öon ßebenSmitteln für ben «Selbftgebraud), Sagb, pDlitifd)er ©in* flufe — ; bie ©rnnbrente fjatte and) bi§ bor .^liur^cm in ©uropa — unb I)at nod^ in ben ©täbtcu unb ber Umgebung ber 6täbte — im ©egenfat5 3um tapital5in§ bie 2;enben3, 3U fteigen. 3)tefc ?(u§fid)t mufete ber tapitalift befonberS be3af)(en, mcnn er ©runb unb 23oben taufte. Slber alle biefe 2^ran§aftionen mad)en ben ©runbbefi^er — al§ ©runb; befi^er — nid^t 3um Sfapitaliften. SJian fann natürlid^ ©runbbefi^er unb ^apitalift gteid^seitig fein, aber barum l^anbelt e§ fid^ ^ier nic^t. ^auf unb SSerfauf mad)en ben ©runbbcfit5 m einer ^apitalSanfage, aber nid)t 3U i\fapita(, ebenfü mcuig als ü\m eine ^)iMd)tcrftcI(e im uorigcn oalirtjunbcrt baburd), ha\i xi)xt ©rmerbung ein .Kapital foftcte, fclbft 3u einem .Sfapital murbc. 2)cr ©runbbcfit5er fann aKcrbing^i feinen (^U-uubbcfiB bcrfaufcii unb baburd) Mapitalift merbcn; aber in bem l'kimcnt, in bem er eg mirb, prt er auf, ©rnubbcfi^jer 85 — 511 iein. llnu]efef)rt, ber tapttalift, ber fein ganje^ Kapital basii üerlueiibet, ©runbbefi^ 3U faufen, I^ört mit bem 2J?oment auf, tapitaüft 3U fein, in bem er @runbbe[it?er Juirb. S)aB bei- ©runbbefijser fein tapitalift ift, ha§ merften suerft hie eng= Itfd)en ©runbljerrn, bie früljer «!§ bie fontinentalen ber fenbalen S)ten[te il^rer i:»interfaffen üerluftig gingen, «nb fritl)er baran gu gc^en Ratten, fapitaliftifc^ 3U njirtljfdjaften. ©§ Wieb bei bem S^erfud), benn ha§^ S!rebitmefen mar norf) nid^t entmirfelt. Sie fafien fid) (fc^on im 15. 3af)r[)unbert} ge^mungen, i^re (Siiter in gröfsere ober Heinere 5|Sad)tungen gu gertljeileu unb biefc an ßanb= mirtfje gu nerpadjten, meld)e bog nötljige lebenbe unb tobte Snoentar gur Jöemirttjfdiaftung beS ®ute§ felDft befafeen. Sie SSerpadjtung an ben fapita^ liftifc^en 5]SäAter, ha§> mar ber 2ßeg, auf bem fte ber :Banbmirt^fc^aft ba§- nötf)ige l^apital gufiif)rten. Weniger entmidelt, mte in (Sngtanb, ift ba§ moberne, fapitaliftifc^e $|>a(^tmefen auf bem curopäifdjen ?^eft(anb, namentlich uijrblid) ber 2IIpen. 3n ©nglanb maren 1895 üon ber tulturfliic^e nur 4640000 2lcre§ in eigenbetrieb, bagegen 27 940000 tn ^ad)tbetrieb. man gäf)Ite bort 61014 S3etriebe mit (Sigenlanb unb 459092 mit 5|>ac^tlanb. 3lnber§ lauten bie B^fj^en au§ S)eutf erlaub unb ^^ranfreid). 2)od) ift and) ^ier ber 5|sacötbetrieb im ^une^men. 2n\ beutfc^en Wiä^e i)abm fic^ bie 23etriebe mit ^l^ac^tlanb oon 1882 b{§ 1895 bon 2322899 auf 2 607 210, alfo um 284311 üerme^rt, mäl^renb hie 3a^I ber Setriebe ol^ne $]3ad)t(anb mn 2 953 445 auf 2 951107 ^erabgtng. 3n ^^ranfreic^ gär)Ite man Sanb= mirtbe mit: ^. _ _ ^ ^,c . ■ . 1882 3525342 1309904 1892 3387245 1405569 3Ibnat)me (— ) Ober 3unal)me (+) —138097 +95665 ©elbft in ben 25 er einigten Staaten ift ha^ ^^sadjimefen im ^u- nehmen. SRan gä^Ite bort ^^^armen in: 1880 1890 eigenbetrieb 2984306 3269728 75 «/o 72 7o ^pad^tbetrieb 1024601 1294913 25 7o 28 7o Sn ben alten, norbatlantifdien Staaten ber Union finben mir nid^t bIo§ eine relatioe, fonbern ebenfo mie im alten ®uropa eine ab fo Inte SIb= nal^me ber (Sigenmirtl^fdjaft. S)ort maren ^^arnien in: ©igenbetrieb ipac^tbetrieb 1880 584847 111292 1890 537376 121193 2tbna[)me(— ) ober 3unat)me (+) 47471 + 9901 — 86 — 216er in äffen biefen Sänbern l^errfd^t ber (Sigenbetrteb no(^ meit öor. 2)er fapitalt[ttf(l)e 23etrieb ber ßanbluirtlilc^aft fing ba erft p einer 3eit an, öon Sebentung jn werben, al§ ba§ ftäbtifd^e Kapital nnb bamit ba§ ^rebit= wefen fe^r entioicfelt tvax. S)amtt mar ber Sanbiuirt^fc^aft ein äioetter 2Beg eröffnet, p Kapital gn fommen bnrrf) Snanfpruc^nal^me be§ ^rebitS. 2)iefer ift äum 2;^eil perfönlid)er Strebit, ^\m Xi)dl ditaU ober $|>fanbfrebit. 9h:r biefer foff un§ r)ier kfdfiäftigen. ®er ©runbbefi^er nimmt eine §i)pDtf)ef anf, ha§ Reifst, Perpfänbet feine ©rnnbrente unb erhält fo ha§ @elb, nm bie nötf)igen 9}^eliDrationen üorne^men, bie nbtfjigen Sfnfd^affungen an 2>ief), DJkfc^inen, ^ilföbünger 2c. macf)en gu fönnen. 33ei bem fapitaliftifd^en '^-^ac^tfl^ftem erfd^einen bie brei groBen (Sruppen be§ ©infommen» in ber t'apitaliftifrfien @efellfd)aft frfjarf getrennt, ©er 33e; fi^er be§ ©rnnb unb 23oben§ unb ber ber übrigen 51^robnftionSmitteI, ber ^apitalift, finb smei üerfi^iebene 5]3erfünen unb i^nen fte^t ber oom ^apttaliften ausgebeutete So^narbeiter gegenüber. Siefer bejiefjt hm SlrbeitSloftn, ber S!apitalift ben llnternefjmergeminn, ber ©rnnbbefitser bie ©runbrcnte. 2)ie ^^erfon be§ Se^teren ift für htn lanbmirt^fd^aftlid^en 23etrieb üöüig überflüffig ; er ift meber organifatorifc^ nod^ fommeräieü tptig, mie ber fapttaliftifdjc Unternehmer, er i)at nirf)t§ p tt)un, üIj biefem mi3glirf)ft ^o^e 5|3adjt3infe äu erpreffen unb fie mit feinen $ßarafiten gu peräef)rcn. Seim öl)pDtljefarfl)ftem liegt hk @ac^e mcniger flar unb einfad^, aber im (Srunbe läuft e§ auf ba§fe(be fjinau§. ?(uc^ t)ter finben mir bie 3iüei= tl}eilung gmifd^en bem @runbeigentf)ümer unb bem llnterne[)nier — aüerbing§ l^inter befonberen jnriftifdien «formen Perftedt. Sie ©runbrente, bie beim ^sad)tft)ftem bem ©ruubeigent^ümer suffiefst, fäüt beim -C^ijpotfjcfarfpftcm bem .^ijpottjefengläubiger anfjcim. 2)tefer ift ber Söefi^er ber ©runbrentc, bamit aber aud^ ber t^atfäd^ltc^e 23efi^er Pon @runb unb Soben felbft. ®er nDnü= ncffe @runbcigcntl)ümer bagegcn ift in SKirfüdjfcit ein fapitaliftifd)cr Unter- nehmer, ber ben llnternel)mergcminn unb bie Örunbrcnte einftrcidjt unb (elftere in J-orm bon §l)pi.itbefen5infcn mieber abgicbt. Sd)Iägt fein Untcrnclmicn fe()I, fann er bie fc^ulbigc ©runbrente nid)t beäal)ten, bann bat er ebenfo feinen angeblid)cn 58efit5 3n Pertaffen, mie ber !:]säd)tcr, ber feinen 3in§ fd)ulbig bleibt, ha§> li^Miditgut; ja fctjr oft Ijat ber .s^ljpotljet'argliiubiger fogar bie i'iacbt, burc| ^ünbigung ber .ad)t- oertrngg Permag. 3)er llnterfd^icb smifdjen bem !:|>ad)tfi)ftem unb bem .s)i)potl)efar= fpftem ift ha nur ber, bafe bei le^terem ber mirfliite ®rnnbbefi^er .St'apitalift beifjt unb ber mirf(id)c fapita(iftifd)e Uuternebmcr C^irnnbbefitier. Tauf bicfcm ((uid i)ro quo lieben c<^ unfere l'anbmirtbe, mcld)e bod) tbatfiid^Iid) fapitaliftifdic gunftionen oerridjten, fid) über bie ?ütöbentung bnrd; haä „mobile Kapital" 87 5U entrüften, nämlt^ über bie i5lj).iDtf)efeiigläubiger, beneii t^atfäd^Iic^ biefelOe öfonomifci^e dloüt 5iifäIIt, bie im ^ad)tfi)[tem ber ©runböefi^er fpielt. 3n aßen ^ulturftaaten ftnben mir eine rafc^e 3una^me ber ^tjpotljdtn- fd^ulben. 2n $)Sreufeen ü6evftieg bie Summe ber ?JeubeIa[tungen ber länbüc^en @ntnb[tiicfe bie ber SDfcf)Uiuien um: 133 iUJiüionen Tlaxt 1886/87 . . 133 1887/88 . . 88 1888/89 . . 121 1889/90 . . 179 1890/91 . . 156 1891/92 . . 207 arJtUionen SD^arf 1892/93 . . 209 1893/94 . . 228 * 1894/95 . . 255 s S)a§ seigt binnen wenigen 3n{)reu eine 3una^ine öon IV2 9}?i[riarben! S)iefe rafd]e 3itna^me bebeutet nichts anberes, alS ha}i aüentfjniben ber= felbe S|3roäef3, »nenn and) in anbcrer jjorm Dor [id^ gef)t, ber in ©nglanb fc^on fo lüeit gebte[)en, bie SöSföfnng be§ SanblDirtI)§ 130m ®runbeigentf)um. (§;in 5|5rDtetarter lüirb ber Sanbiuirt^ baburd) nod) lange nic^t, ebenfö menig al§ ber englil'dje ^niditer ein ^Proletarier i\t. @r befi^t fo lüie biefer alle feine ^robuftionömittel mit 2Iu§naf)me üon ©runb unb 23oben (e§ l^anbelt fic^ Ijier nur um §ijpotfjefar=, nidjt um perfönlidje SSerfdjuIbung). S)ie 3una[)me ber i^tjpot^efarüerfdmlbung braucht aud) nid}t not^menbiger äßeife einen 9fotlj[tanb ber Sanbiyirt^l'djaft ansuseigen. ®ie fann einem fold^en entspringen — ha§ 23ebürfniB nac^ 33erbefferung unb Hebung be§ Setrieb§ ift nic^t bie einjige Urjadje ber §l)potfjefarfd)ulben. ä'Bir merben fpäter nod^ anbere llriadjen fennen lernen. Slber aud) ber g-ortfdjritt unb bie 33Iüt^e ber ßanbmirtljfdiaft mn^ fic^ in einer 3unat}me ber öt)potf}efar|'d)uIbeu äufjern, einmal megen be§ mad^fcuben SlapitalbebürfniffeS, ha§: oon einer fort^ fd^reitenben Sanbmirtf)fd)aft entmidelt mirb, unb bann megen be§ ©teigenö ber (Srunbrente, ha§> eine 2(uöbe^nung be§ lanbmirttjfc^aftndjen trebitS er= möglid)t. 3n Defterreid), ha§ mo^I bie befte §t)pot^efeuftati[tif für einen längeren 3eitraum befi^t, betrug bie 3una^me ber i^ljpotljefeufdjulbeu (of;ne ©aliäien, bie Söuföiuina unb ha§ ^üftenlanb): 1871 . . . 46 740 617 @ üben . 1881 . . 10 034 671 ©ulben 1872 . . . 107 621 665 - 1882 . . 22 926 080 ; 1873 . . . 202 458 692 ', 1883 . . 34 289 210 = 1874 . . . 156 127 016 = 1884 . . 57 241 240 ; 1875 . . . 136 692 565 = 1885 . . 55 871 264 s 1876 . . . 99 276 440 = 1886 . . 52 708 237 ; 1877 . . . 24 694 812 := 1887 . . 56 330 623 ; 1878 . . . 44 160 263 s 1888 . . 56 954 250 ', 1879 . . . 22 765 037 ', 1889 . . 52 738 749 ; 1880 . . , 18 404 585 ; @erabe in ben beften Beiden für bie 2anblüirtl)fcf)aft (unb für bert ftäbtifrfjen ©ntnbbefi^), anfangt ber fieöätger ^ai):e, ftiegen bie §tjpot[)efen= fdjulbcu am niciften. S)ie (Spaltung be§ gruubbefi^enben £'anbiutrtf)§ in gmei 5]ßerfonen, ben ö)runbcigcntf)ünier unb ben llnterncfjmer, ift eine naturnot^menbige golge be§ $}sriiiateigent^um§ an @runb unb Soben in ber fapitaliftifd^en S|>rDbuftiDn§5 meife. 2)ieje «Spaltung frfjafft aber auc^ bie 9}Jöglict)feit, ba§ $]ßriPateigentf)um am S3Dben auf3uf)ebcn, felbft menn bie Sebingungen gur ?Inff)ebung be§ $|^riüatj eigentljumS an ben übrigen 5|srDbuftion§mittcIn ber Üanbiuirt^frfjaft norf) nic^t gegeben finb. 3n ben ©ebieten be§ $|3ad^tf^ftem§ fann ha§: gefd)et)en burd) bie 2>erftaatlid)ung refpeftiPe 5ßergeletlld)aftung be§ ©runbeigentbumS, in ben ©ebieten be§ i?l)pDt(jefarfi}ftem§ burd) bie äJerftaatlidjung ber öppottjefen. S)ie Sebingungen baju finb um fo e^er üorbanben, je gröf3er bie ^on= Sentration be§ (S5runbeigentt)um§ (bei ^^ac^tbetrieb) , ober ber §t)pDtf)efen (bei (Sigenbetrteb) in menigen ^iinben. 2)iefe Si'ongentration ift leiber für gange ©taaten unb gröfjcre 3etträume ftatiftifd) fdjtuer nad)iüei§bar. S3efit3en loir and) eine auSreii^enbe Ianbn)irt^f(^aftlid)e 23etrieb§ftatiftif, fo mar bagegen bie ^3l)pDtI)efenftatiftif bisher üöüig nngureidjenb unb bie ©runbeigentfjumSftatiftif nid)t berart, baf? fie S>ergleid)ungen Perfi^icbener 3eiträuine geftattete unb bie ^Bereinigung t)erfd)iebener 33efitmngen in einer §anb allgemein »erfolgen liefee. SSeifpiele öon ©runbetgentbunigfongentrirung in einzelnen preufjifdjen ^^^rol^insen werben mir meiter unten in einem anberen 3ufammenl)ange bringen. 3ni 3lllgemeincn barf man mül)l annehmen, baß bort, mo bie ^aljl ber 4>ad)tungen unb bie ^'ylädje be^3 5|^ad)tlanbe§ gunimmt, and) ber @ruubbefil5 in meniger .*gänbcn fic^ fongentrirt, benn nur mer be§ eigenen £anbe§ gur 2'öirtl)fd)aft nid)t bebarf, llebcrfluB baoon tjat, fann havan beuten, e§ gang ober Zi)cik baüon gu üerpad)ten. S)ie Sänber be§ au§gebilbeten ^4>ac^tfi)ftem» finb aud) Sänber mit oormiegenbem ©rofjgrnnbbefi^. 2Bid)tiger üii> baö $)sad)tii)ftem ift für 3)entfd)Ianb ha^ §ppotljefarfi)ftem. §ier ift ber ^4>rogef5 ber .Slongentration bcS (Srunbbefi^cu, ober, mcnn nwn genau fein miü, ber (^runbrente, beutlic^ fid^tbar. SBir merbcn nod) jeljen, mie bie galjlreid)en fleinen 3^orfmud)ercr innncr mcbr bei Seite gefd)oben merben, um großen gentralifirten fapitaliftifdjen ober genoffenfd)aftlid)en ^\u ftituten 5]Sla^ gu machen, bie ben •t'ljpotbefeufrcbtt monopolifiren. dlaä) ben eingaben Don ^*. .*öed)t in feinem Serf über bie „ftaatlid)cn unb proiüngieüen S3obenfrebitinftitute in 2'eutfd)lanb" erreid)tc bie föefammtfummc ber oon ben beutfdjcn iüobenfrebitinftituten in Umlauf bcfinblid}en !:]3fanbbriefe gegen (Snbe 1888 ben 33etrag oon mel)r al§ 47-1 OJJitliarben d)laxt. -Dauon entfielen auf bie genoffcnfd)afllid) organifirten 3iiftitute 1900 3)Mnioncn 'JJ^irf, bie ftaat= litten ober prooingieUen :^obentrebitinftitute -120 2}Hüionen, auf bie .'gijpotljefen; — 89 — afttenbanfen 272 2)ltIIiarben. SDeren .f ijpotljefarfrebit erftreift ftrf) atterbiiig§ äu grofeem Zl)dl auf ha^ ftäbtifc^e ©runbeigentfjum. S)afür aber fommeti für bie 3enti^«Hfatlon be§ §l)potf}etar!rebtt§ nocE) anbere grofee Snftitute in Se= trad^t, ©parf äffen, 2Serfid^erung§gefeIIfcf)aften, ©Hftungen unb torporationen aller 2(rt. 35 beutfcE)e Se5en§Derfid)erung§gei'c[Ifd)aften ^aben 80 ^^jiDjent il)reu g^Dnb§ in §t}potl)efen angelegt, bie preufeifd^en ©parfaffen über 50 513ro3ent. 3n 5]Sreui3en betrug ber länblirfje §l)pötl)efenbefit3 ber ©parfaffen 1892 runb eine 2)?iIIiarbe dJlaxt; bie 17 in ber preußifd^en 2)(Dnarc^ie befinblidKU ge= noffenfcfiaftlirf^eu 33obenfrebitinftitute (ßanbfc^aften) t)atten 1887 für 1650 SJJiüionen Wlavt ^fanbbriefe ausgegeben, luäfjrenb bie 11 tu ^reuBeu bomt= §tlirten privaten SSobenfrebitinftitute 1886 für 735 2}JiIIiönen dJlaxt ^5QpDtl)efen= forberuugen ennorbeu fjatten. 2>iefe S^^W^ seigen fc^on eine enorme ^Dn= gentration ber (Srunbreute in toeuigeu 3eutrnlen Snftituten an; bie Sfongentration nimmt aber noc^ rafd^ gu. 1875 l^atten bie beutfc^eu ^t)potI)efenbanfen für 900 9}HIIiDnen Wlad Sßfanbbriefe auggegeben, 1888 für 272 2}Nüiarben, 1892 toar biefe ©umme auf 3400 2}JiaiDnen geftiegen, bie in 31 (1875 in 27) 23aufen fou3entrirt maren. i^erme§ bringt in feinem 2IrtifeI über „i^anbfd^often" (im 2. ©rgänjungS^ banb be§ ^anbJüiJrterbuci^S ber ©taatsmiffenfdiafteu) einige Seifpiele baüon, mie frf)neÜ bie §t)potl)efenfc^uIben fid^ in ben genoffenfc^aftIi(^en ^obenfrebit= inftituten be§ preuf3iic^en ©rofjgrunbbefi^eS fonäentrtren. 3)a§ fur= unb neu= märfifc^e ritterfrfjaftlic^e ^rebttinftitut f)at $ßfanbbriefe ausgefertigt (absüglic^ ber gettfgten) im 2Bert^e üon: 1805 . . . 11527000 Tll 1855 . . . 38295000 = 1875 . . . 82204000 5m!. 1894 . . . 189621000 = S)a§ 9fJeue S3raubenburgifc^e trebttinftitut, gegrünbet 1869, ^at $fanb= briefe ausgefertigt (abäüglid^ ber getilgten) im SBert^e öon: 1870 .... 48000 Tit. 1880 .... 3695000 = 1890 . . . 74275000 'Tlt 1895 . . . 101434000 = 2)a§ finb Saljkn, bie tvot)l beutlid) barauf t)inmeifen, bafe ba§ „9)?arj:fd^e S)Dgma" für ba§ ©runb e ig ent^um nic^t minber gilt, toie für ba§ St api toi. 3n biefem ©tnne toirb feine SBirffamfeit auc^ gar nid^t beftritten. dagegen foE e§ für ben laubmirt^dfiaftli^en 33etrieb uid)t gelten. 2)a§ ift eine Diel mid^tigere g^rage, bie inir noc^ auSfü^rlidjer erörtern werben. $ier I)anbcln toir nur Dom (Srunbeigent^um unb ben beiben ©eftalten, bie e§ unter bem fapitaliftifdjen 3tegime annimmt. 2Bir ^aben geiel)en, bafe 5)3a($tft)ftem unb ^t)pDtf)efarft)ftem fic^ in Dielen 23e3ie^ungen al§ gleii^artig ermeifen. Stber fie geigen and) bebentenbe Unterfd)iebe. — 90 — S)er föit^tigfte ift ber, ha^ bie Setüegung be§ ^ßad^t^infeS bcn Se= tüegungen ber ©ritnbrente folgt, dagegen ift ha§ mit bem Jöt)pot^efar3in§ nid)t ber "J-atl. äßo^I ift aud^ biefer nid^t unbeweglid^, lüenn anä) fd)ii)er= fälliger al§ ber 5pad)t3in§, aber feine Setüeguiig lüirb nii^t beftimmt burd^ bie Seiüegung ber ©ruiibrente, fonbern burc^ bie be§ Sfapital3infe§, bie ganj anberen (Sefe^en folgt. 23eibe fönnen gleid)3citig in entgegengefe^ter 9tid)tung fic^ bewegen. ®er ^apitalginS fann finfen unb bie (Srnnbrente fteigen. 2)a§ tüüv big Dor ^ursem hk regelnmBige SSeioegung in ben alten Sänbern ber fapitaliftifrfien ^^robuftion. S)er 2Sortt)ei( baoon fiel beim $}?ad)tfi)ftem bem ©runbbcfi^er 3U. S3eim ^l)potf)cfarft)ftem bagegen ftecfte ber t^atiäd)Iid)e lanbluirt^fd^oftlidje Untere nel)nier unb nominelle @runbbefi^er ben 3u>uad)§ ber @rnnbrente in bie eigene 2;afd)e ober bennljte i^n 3um ©rmerb neuen .V'lJpotljefarfapitalS. Siefer 3Sortf)ei( be§ @runbeigent^um§ fiiüt bem §t)pot^efargIänbiger ebenfo menig p mie bie nnberen oben enuäfjuten, bie ben DJMrftioertl) be§ @runbeigentf)um§ erfjofjen unb bie niebrige a>cr3infnng be§ „@rnnbfnpita[§" fjerbeifü^ren. 3n 'lyolc^e beffen üerlangt ber .t>t)pDtI)efargIäubiger, loenigftenS bei fteigenber ©runbrente, eine ^o^ere 33er3infung feine§ S^apital§, al§ bie üom „©runbfapital" nbgeluorfene, ha^ I)eif3t, bie Summe eines .*öt]potf)efen= fapitalS, ba§ bie gefnmmte ©runbrente 3U feiner a.^er3infung erforbert, ift geringer, nl§ ber 9}Zarftmert^ be§ bamit belüfteten 33oben§. 3üuftriren mir ba§ burd) ha§t oben gegebene 23cifpiel eine§ 2anbgut§, ha§i 6000 2}krf ©runbrcute abmirft. Ser burd}ld)nittlid)e ^iii^^^fufe betrage 4 ^rojent, bie fapitalifirte ©runbrente mürbe alfo 150 000 9Jlarf betragen. 2(ber mit bem Sanbgut finb 3ar}(reid)e 3>oit[)cife Dcrfnüpft, bie mir fd)on er= loä^nt, barunter ber midjtigfte bie 2tu§fid)t auf ha§> Steigen ber ©rnnbrente. Ser l^efi^er mirb bafjer erljeblic^ mel^ als 150 000 'Maxt für fein @ut erlangen, fagen mir 200 000 d)laxt. S)a§ cutfpräd)e einer SSersinfnng be§ „©runbfapitatS" mit 3 5]3rD3ent. S)er £)l)potbcfargIänbigcr berlangt aber feinen bnrdjfdjiiittlidjen 3i"^3fiif3 üon 4 $|^ro3ent, ber i^aubmirtl) t'auu iljui inbeü nur 6000 Wlaxt ^^pottjetensinfen satjlen. S){e I)t)pott)cfarifd)e 23erfd)ulbnng fann alfo nur bis 150 000 ^})laxt oel)en, nur brei 3>iertcl beS C^runbmcrtl)S be- tragen unb bod^ bie gefanimte ©runbrente auf3cl)ren. 3mmerl)in ift hei fteigenber öjrunbrcntc, unb bicfc ift Ijicr iiorau§= gefegt, ber ßanbmirtl) unter bem §l)potl)efarfi)ftem beffer baran als unter bem 5pad)tfpftem. 5lber bie ^Jfebaille l)at and) il)re Sfclirfcitc, unb bie fommt 3um isorfd)cin bei fallenber (iJruubrentc. !:)iun mcilst ber ^^Jüd^ter, menigftenS ber fapitaliftiid)C, feine 23erlnfte auf bcn Ciirunbcigcntbümcr ab, bicfcr nnifj, mcnu and) uid)t obnc Sträuben, nad) längerem Mampfe, in eine .s^erabfc^nng ber ::|>adjt3inie n)illigcn. Xtx felbft^ — 91 — tDtrtf)frf)nftenbe @runbe{gentt)üiner bacjegeii miifs bie dlad)Ü)dk be§ Stnfcn§ ber ©runbrente äunäc^ft felbft tragen, er faiiii [ie nicl)t o()ne äBeitereö auf ben ^Qpot^efargläubtger abtuälsen. 2Ba§ unter bem 5|.^ad)tfij[tem nad^ einem fürjeren ober längeren Hebers gangäftabinm 3U einer 9iotf) be§ (SrunbbefiBey mirb, i[t unter bem S2\}pott)dat> fOftem ftet§ eine dlotl) ber Ianbiüirtl)i'c^aftlii^en Unternehmer, ober, loie man fagt, ber „Sanbiuirt(}id)aft". S){e tf)atiäd)Iid)en ©rnnbbeji^er, bie ■SDl)potf)efar= gläubiger icerben baüou gunäc^ft nid^t getroffen. SLsoIjl fann g(eid)5eitig mit ber ©runbrente au^ ber §t)potbefenäin§fuB ^erabgeljen, aber bieS tft bann nid^t eine ^^olge be§ Ianbimrtf)fdjaftlic^en 9JDtf)ftanb§, fonbern be§ ©infen§ be§ ^apitaläinfeS überf)aupt, einer 6rfd)einung, bie ba§ gefammte Seif)fapital trifft. 2)amit ^aben mir e§ Ijier uidjt §u t^un. 3)er 3inöfii& ^er i^t)potI)cfen toirb burd) ben allgemeinen 3in§fufe be§ Kapitals beftimmt unb bie grijfste S3ebrängniB ber Sanbmirttjfd^aft fann i^n nid^t barunter f)erabbrüden. 3m ©egeutfjeil, je grij^er bie 9iotI) be^ ßanbmirt^S, befto gröfeer bie 3tififoprämie, bie er p ^a^Ien f)at, befto l^ij^er mirb ber 3tn§fufe, ju bem er fic^ bequemen mu^, toenigftenö bei 2Iufnabme neuer Sc^ulben, über bem burdjfd^nittli^en (teilen, befto tiefer unter bem ^4>reife be§ @ute§ mirb bie ©ren^e fte^en, bi§ gu ber er e§ mit .§t)pot^efen belaften fann. Unter bem ^l)pot^efarfi)ftem öoHäie^t fic^ bie 2Inpaffung ber 2anbmirtfi= fdiaft an bie finfenbe ©runbrente nii^t mie beim $}5ad)tfl)ftem , burd) S^cxab' fegung ber 3i"len, fonbern buri^ ben 23anferott ber Unterneljmer unb ben ^apitalSoerluft ber ^tipot^efengläubiger; iebenfall§ nic^t bie fi^merslofefte unb rationeüfte Operation. Slufeer bem ^aerfon ift jebod) fiiftorifc^ eine ?lu§na^me; fie mu6 aud^ im meiteren l^er^ lauf ber fapitaliftifi^en $|>rübuftion§meife eine 2iu§na^me bleiben. Xtv ©runb baoon ift p fud^en erftenS in ber Ueberlegen^eit be§ ©rofsbetriebS über ben Kleinbetrieb, unb bann im $|iriDateigentt)um an ©rnnb unb ^oben. VI. a) Sie ted^ntjc^e UeBerlegeii^ett be§ ©ropetrtebS. 3e fa^jttaUfttfdjer bie Sanbtuirtljfdjaft lüirb, befto inel)r eiitiuicfclt fic einen pnalitatioen llnterfrf)ieb ber 2;ed)nif gttiifc^en ©roBbetrieö unb ^Kleinbetrieb. 3n ber üorfapitaIi[tifd)en Sanbir)irtr)ld)aft beftnnb ein fold^er, luie fdion angebeutet nidjt, iDcnn luir abfeilen üont i|>(antagcnü)[tcm nnb ä()nlid)en 23e; trieb§förnien, bie für un§ !^ier nid^t in Setrad^t fommen. 3)er Örunb^err htbauk fein Sanb mit ben menfd)IidKn unb tt)ierifd)en 8{rbcityfräften unb ben Söerfjengen feiner bienftpflid)tigcn Iranern, äl^n» er felbft ba3u lieferte, lüar geringfügig unb ben bäuerlid)en ^l^rDbuftionSmittetn nic^t überlegen. Sie größere S^^U feine§ @efinbe§ biente in erfter Sinie ben größeren 23ebürfniffen feines ^auöl)a{t§, unb beeinflußte nic^t bie SBeifc be§ g^elbbauS. ^hiä-j burd) eine äufamnicnl)ängenbe große '^^lädjt unterfd^teb fid) nid)t ba§ §crrngut Dom 33auerngut. Sie ©runbftücfe be§ ^errn bilbeten ebenfo mie bie ber Sauern äerftreut licgenbe ©tüddjen in ben Sörffturen unb lüaren ebenfo mie bie ber 23auern bem ^fnr^iuang untennorfen. Ser einzige Unterfd)icb oiuifdjen ber S3auernii>irt[)fd)aft unb ber §errnmirtl)fd)aft ioar, luie fdjon oben enüäf)nt, ber, baf5 biefe mit unioilligen 3tt)angSarbeitern betrieben mürbe, bie i[)r S5ie^ unb fid) felbft möglidift menig anftrengten. Sie £)errnmirtl)fd)aft bcbcutcte ba eine enorme ikrfdjmenbung üon 9(rbeity5eit unb 3lrbcit«initteln. Sa§ änberte fid), als bie feubalcn Sienfte aufborten unb ber öJrunbi befi^er freier ©igentbümcr feine§ 23oben§ mürbe, ben er möglid)ft arronbirte, mit eigenen -iüerfäeugcn, eigenem istel), eigenen l^otmarbeitern, nad) eigenem ^t^Ian bebaute. Sa na^m ber ©roßbetrieb eine ganj anberc ©eftalt an al§ ber Kleinbetrieb, unb nun mnrbc ber i^etstcre berjenige, ber Strbcitg^eit nnb StrbeitSmittel t)crfd)menbete. Ser Untcrfd)icb smifcbcn ©roßbetrieb unb Sileinbctricb mußte 3unäd)ft 3U Sage treten in .T^au§ unb i>f, im .s'">augt)alt, ber für ben ©roßbetrieb eine erl)lif)te 33cbeutung bcfam, fcitbcm er mit eigenem 2>ief), eigenen Slserfseugeu unb eigenen i'oljnarbeitern probnsirte. — 93 — ©hier ber loirfitigften llnterfcf)iebe siütfcl^en ^nbuftrie unb 2anblüirtl)id)aft liegt barin, ha'^ in le^terer immer nüc^ ber eigentlirf)e Sirtf}l'd;aft§betrieO unb ber i^nu§()nlt eine fefte (Sinljeit bilben, luäfjrenb in ber Snbuftrie, öon einigen 9tubimenten abgefef)en, kibe ööllig uon einanber unabijängig [inb. @§ giebt feinen Ianbiüirtl)fd)aftli(^en Setrieb ofjne bajngcijörigen .s^an§f)alt. 3Jian fann aber ben @n^ aud^ umbre^en unb fagen, e§ giebt auf bem flachen ßanbe feinen felbftänbigen §au§^o(t, ber nid)t Sanbiüirtf)frf)aft treibt. 2)a^ aber ber griißere ^auSljalt bem fleineren an 2h'beit§; unb 9)laterials erfparung überlegen ift, bebarf faum nod) eine§ S3eiüeife§. SSergleic^en mir ein groBe§ @ut, ha§ ebenfoüiel ßanb umfafst, mie 50 fteine 33auern [teilen, fo finben mir f)ter eine Mdjt mit einem Stoc^^erb, bort 50 Stücken mit 50 ^öc^^erben. §ier öietleic^t 5 S?üd)innen, bort 50. ^ier merben im 2Binter öieÜeid^t 5 2Bo^nftuben gereist, 5 Sampen gebrannt, bort 50. §ter merben 5]ßetroIeum, 3id)Drienfaffee unb 9JJargarine im ©rofeen gefauft, bort im kleinen 2c. (Se^en mir au§ bem ^au§ in ben §of, fo finben mir bort beim ©rofs- betrieb einen Statt für 50—100 S^ül^e, mo bie f leinen Sauern 50 ©tälle für ie 1—2 ^üf)e l^aben; mir finben eine ©d^eune, einen Srunnen an ©tette öon 50. (Se^en mir bann meiter, fo finben mir auc| eutfpred^enb meniger Sßege — ^^elbba^nen fönnen bie 33ouern übertiaupt nic^t anmenben — bom §of §u ben g^elbern, meniger §eden unb 3äune, meniger 3taine. 3e fleiner ein ©runbftüd, befto größer bie Sänge feiner ©rensen im Serpitnife 3ur i^-Iäc^e. Sie Sänge ber ©renge beträgt bei quabratifdjer 3^orm be§ (Srunbftüd'S pro 21 r bei einem ?5läd^euinf)alt öon 10 ha 5 ha 1 ha 50 a 25 a 10 a 5 a 1 a 1,26 m 1,79 m 4 m 5,66 m 8 m 12,65 m 17,89 m 40 m Um 50 ©rnnbftüde oon je 20 2(r einäUääunen, brandet man mefir als fiebenmal fo Diel 3auni^cterial, fo üiel SIrbeit, mie bei einem foldjen üou 10 §eftar. D^etjmen mir al§ Segrenjung be§ @runbftüd§ einen 20 Zentimeter breiten diain an, fo beträgt hk ^lüä)t, bie bei quabratifdier g^orm be§ (Srunb* ftücf§ bnburd) unprobuftiü mirb, pro 2(r hti einem ^^-läc^eninfjalt Don 10 ha '5 ha 1 ha 50 a 25 a 10 a 5 a 1 a Quabratmeter 0,25 0,36 0,80 1,113 1,60 2,53 3,58 8,00 Sei ber Slbgreuäung eine§ ®runbftüif§ öon 10 ^eftar ge^en auf biefe SBeife bIo§ 272 2(r öerloren, bd ber Slbgrenjung öon 50 @runbftüd'en öon ie 20 2rr bagegen 18 2tr. 3e länger bie (Sreuäen eine§ ®runbftüd§, befto grijfeer aud^ ber Serluft an Saatgut, ba§ (bei ber ^anbfaat) uuöermeiblid^er SBeife über bie ©rensen l^inauSfällt, befto großer ber 2(ufmanb an Sfrbeit bei ber Searbeitung be§ (S5runbftüdf§. „S)te Searbeitung be§ SanbeS", fagt Krämer im ©ol^'fc^en — 94 — ^anbbuc^ ber SnnbmirtMc^aft (I, @. 198) „mit 5|5fliig, ©yfttrpator, (Jgge, SBalje, ^ferbeljadfe unb §dufelpf(itg itnb ba§ 23efäen be§felöen mit ber 9Jh-ifd)ine erforbert für bie gleiche %läd}t unijome^r Soften, je fleiner bie ^arjelle ift. S)tefe «Steigerung be§ SliifmanbeS auf fleineren 5]ßaräeüen beruht in einer Häufung ber 3eitt)erlufte, mlä)t bie Bearbeitung ber ©runbftücfe mit fic!^ bringt, ©olrfje SSerlufte entfielen regelmäßig beim llmbre^en an ben ^opfs enben, bei ber Duerbearbeitung eines, je nac^ ber Sänge be§ ganjen SejugeS t)erfcf)ieben breiten 9'^nnbftreifen§ an ber ©djuialfeite ber ©rnnbftüde (?(nmanb, SSorenb 2C.), unb bei ber Don §anb auy5nfüt}renben 23eftellung ber üon ber S3efteIIung ber ^Inmanb nid^t erreichten förfen." 3)ie 50 23auern[teIIen bebürfen aber and) 50 5|5flüge, 50 ©ggen, 50 SBagen 2C., IDO ber eine große iöefi^ mit otel tueniger, DieIIeid)t einem 3ef)ntel biefer S^U auSfommt. 2)er (Großbetrieb fpart ba^er, bei gleidier 23etrieb§art, er^eblid^ an Subentar. 3)ie§ seigt un§ and) bie Statiftif ber laubmirt^fd^aftlid^en 9DMfd)inen. ©ine ber menigen berfelbcn, bie bem fleineren 23etrieb faft in berfelben 2Beife sugänglid) finb, loie bem grofjen, ift bie ©refc^mafc^ine. 1883 3äf)Ite man auf 1000 .<öeftar lanbm{rtt}fd)aftlid) benu^ter ^^-lädje in ben ^Betrieben oon 2 — 100 ha 2,84 S)ampfbrefd)mafc^inen, 12,44 anbere ®ref(^niafd)inen über 100 = 1,08 = 1,93 9?iemanb n^irb biefen Unterfdjieb barauf juriidfütjren tüoUen, ha^ in ben fleinen ^Betrieben bie 3)refd}mafd)ine ftärfcr nerbrcitet ift, al§ in ben großen. Zxo^ ber (Srfparniß an Snbentar bei glcid)cr ^öetrieböart fann haS' Snüentarfonto be§ ©roßbetriebg ein nii^t [)Io§ abfolut, fonbcrn nud) rclatio Diel ^iD^ereS fein, meil feine 33etrieb§art nic^t biefelbe bleibt. 2)enn eine gan.^e 3kif)e Don SBerfgeugcn unb nament(id) 9Jkfd)inen fann nur in einem CGroßbctricb mit 33ortt)eiI angeioanbt iDerben. S)er 23auer fann fie ni(^t gef)orig auSnü^en. dlad} Sl'rafftS lanbmirtf^fd^aftlic^er Setrieb§Ief;re finbcn iljre Dotle i?(u§5 nü<3ung erft bei Stnloenbnng ein @efpannpf(ug auf 30 ha 9lcferlanb eine 2)rinfäe=, ®etreibemät)o @öpetbrefd)maf(^ine auf . . 70 = s eine 2)ampfbrefd)niafd)ine auf 250 = = ein 'iSampfpfluci auf 1000 « = Sind) bie eleftrifd^e ^raft ift mit S^ortticil nur in großen Betrieben anwiucnben. „(5'ö crfd)eint Dortäufig au^5gefd)(offcn, ha\] bie cfeftrifd)c .Sltaft= Übertragung ein 50Mttel bietet, bie ^Hciucrträge fämmtlid)cr Ianbiuirtljfd)aftlid)en Betriebe, üor 2lIIem ber fleineren, ^n fteigern. »Selbft bei (Gütern mit einer 51u§bebnuug Don 1 000 llitorgcn 5lrfcr(anb ift ber Bortfjcil nod) fraglid). (5;rft bei größeren Betrieben ergeben fid) günftige Bcrl)ältuiffe." (Nötigen, 3ft bie l£-Ieftrüted)nif 2c., in X[}\cUi ßanbju. Snlji'ö. XXVI, ®. G72.) — 95 — 3)iefe SDatett erl^alten bie richtige 33eleuc^tunc], tueiin man bebeuft, baf? im 2)eutf(f)en fftdä) 1895 üdu 5 558 317 lanbmirtljfdjafttli^en Setrieben nnr 306 828 me^r nl§ 20 S^dtax, nur 25 061 mef)r nl§ 100 ipeftar umfaßten. 2)ie ungel)eure a}Je^rf)eit ber Ianbtriirtr)fd)aftli(^en 23etrieDe i[t fo flein, ha^ fte uidjt einmal einen (Sefpannpflug DoU auSnü^en fann, Don ben 9}kid)inen gar ni^t gu reben. 3m Safire 1884 forberte bie 9tcgierung ber SSercinigten Staaten Se= rici^te bon i^ren S^onfuln über bie 8tu§fid)ten für ben 3lbfa| amerifanifdier Ianbmirt^fc^aftltd)er 2}Jafd)inen im 8tu§Ianb. ^u§> allen ßänbern mit fleinem ©runbbefi^ lauten übereinftimmcnb bie dlad^xläjkn bafiin, ha^ bie Setriebe ju flein feien, um bie Slnmenbung öon a}Jafd)inen ober felbft t^on oerbefferten ©erät^en gu geftatten. @o an§> SBürttemberg, Reffen, Belgien, <^n-anfreic^ 2c. S)er ^onful tiefer au§ «Stettin melbet, e§ fei für^ einen 2lmerifaner ein läd)er]i^r 2lnblicf, gu fe^en, roie bie Seute nod) mit ?tej:ten §ol3 fpalteten, bie bejt ^oma^amfä ber Subiauer glid^en. ^'onful 0}Jofl)er in Sonneberg berichtet: „S)te Slcferbaugerätlje in 2:;i)üringen finb l^öd^ft ro^. 3c^ betrachtete fürgltd) einige alte ^olsfc^nitte, bie mirt^fdiaftlic^e Svenen biefer @egenb au§ bem 15. 3af)rl)unbert barftellteu, unb mar überrafd^t, gu felien, mie fel)r bie bort bargeftellten @erätl)e ben jefet gebräuc^lii^en äf)neln." ^-aft nur in ben ^erjoglic^en 3Jlufterm{rt^fcl)aften finbet man moberne ©erät^e. 3lel)nlic^e§ beridjtet au§ Sübfranfreid) ber tonful 2öilfon in 9^1330: „^m Innern ift immer noc^ ber alte 5ßflug an^ ber Stömer^eit allgemein ober boi^ pufig im ©ebraud^, ber ben Soben blo§ ri^t, o^ne g^urd^en aufsumerfen." (Reports from the coii- suls of the United States 011 agricultural machinery, S. 510, 524, 621.) 23on je 100 lanbmirtl^fdjaftlidien Setrieben jeber ©roHenflaffe benu^ten 1895 im S)eutfc^en ^eidie Setriebe übeibauw" ®<""PfPP"9« »nöntafc^inen ünä^mnjc^inen unter 2 ha 2,03 0,00 0,46 0,01 2 — 5 = 13,81 0,00 1,29 0,06 5 — 20 s 45,80 0,01 4,88 0,68 20—100 * 78,79 0,10 17,69 6,93 100 unb barüber 94,16 5,29 57,32 31,75 Ueberatl ift in ber 2}fafd)inenanmenbung ber (Srofsbetrieb meit mvan. Slbgefe^en öon ber S)refd)mafd)ine ift eine 2lnmenbung Don 2)iafc|inen im Kleinbetrieb faum ju bemerfen. 2ßie mit ben ©erät^en, Sßerfäeugen unb 2)kf(^inen fte^t'S (ind) mit ben menfc^lic^en, t^ierifc^eu unb fonftigen Ifräften, hk fie bemegen unb lenfen. S)er Kleinbetrieb braucht auf gleid)er g^läc^e üiel me^r baüon, um ben gleichen 9h^effeft 3U eräielen, unb er fann fie nid^t fo öoU auSnu^en, il)re 3Birffamfeit nid)t fo l^oc^ fteigern, mie ber ©rofebetrieb. Sie 50 ^Pflüge unb 50 SSagen 2>reyc§mafd^tnen S)ampf= Mnbere 1,08 0,49 5,20 6,56 10,95 31,89 16,60 64,69 61,22 60,53 — 96 — bei* ^Kleinbauern in unferem 3?etlptel braud)en 50 ©efpanne, 50 Senfer, loä^renb hk 5 !^f(iige unb SBagen be§ ©rofebetriebS nur 5 ©efpanne unb 5 Senfer brauchen. 2lfferbing§ l^aben bie 50 3iüerg5auern D{eIIetd)t jeber nur eine £u^ öorgefpannt, inbefe ber $]SfIng be§ @rDfe6etrieb§ mit öier ^ferben befpannt ift, aber ba§ mnrf)t bie ®nd^e nicf)t beffer. 3)er ®oppe[pf(ug berrid^tet mit einem $flüger unb brei 5|Jferben biefelbe 2Irbeit, bie sluei einfadje pflüge mit je 3mei ^ferben öerricf)ten. S)er S)retfurd^enpf(ug leiftet mit einem Strbeiter unb Dier ^ferben ebenfoüiel, mie brei einfalle ^flnqt mit brei 2lrbeitern unb iecf)§ ^Pferben. ^aä) O^teuning (sitirt bei ^tofd^er, ^^ationalöfünomif be§ 3Icferbau§, (S. 164) fanb man um ha§> ^ai)x 1860 im Hönigreiif) Sadjfen auf 100 Stcfer bäuerlichen 23eft^e§ 3,3 5ßterbe, auf D^tttergütern nur 1,5. 23ei ber 3äf)Iiing öon 1883 fanb man in S^eutjdjlanb auf 1000 §eftar lanbmirtfjfd^aftlic^ benu^ter g-Iäc^e 3n ben S3etrteben ^Pferbe Dc^fen ilü^e oon 2—100 ^ettar 111 101 451 = übet 100 > 75 60 137 S3eim Sauer bienen befanntlid^ bie ^üf)e öielfac^ nid)t bIo§ 3ur 5JMId)= probuftion unb ^Mc^juc^t, fonberu auc^ al§ ©pannüie^. Sie große S<^U ^ou Mi}tn beim .tieinbetrieb ift in nid)t geringem älfafee aui^ barauf 5urüd3U= führen, ha^ ber 33auer mefjr 2>ief}3ud)t unb weniger ©etreibebau treibt, al§ ber ©rofebetrieb; bie SDiffcrenj in ber ^J^ferbefjaltung fann bagegen baburc^ ntdjt erflärt merben. 3n ©rofebritannten fommen nad) ber Setrieb§ftatiftif üou 1880 auf je 1000 2lcre§ Sanb Sn SetrieBen Don Slcreä 1—5 5—20 20—50 50—100 100—300 300—500 500—1000 über 1 000 ^fctbc .... 72 58 54 49 43 37 32 24 9?inboiel) ... 395 336 284 242 196 153 113 81 Dieben ber tf)ierifd^en Ipart ber (Srüf3bctricb and) an ber menfd)Iid)en 9(rbeit§fraft, tuie bie eben mitgetfjeilten 23eifpicle luot)! I)inläug[id) ermeifcn, inbem er unter fonft gleidien Umftänben weniger 23ief), tüeniger @erätf)e braudit, mef)r arbeitfparcnbe 2IJafd)inen aniucnbet, ben 9lu^ung§fläd)en bie rationefifte g-orm unb iHus-be^nung geben fann u. f. m. S3raudöt aber ber einjelne ÖJrofjbetrieb relatit3, im 3>err)ältnife 3ur 33obenf(äd)e bei gleid)cr iöetrieb^art, weniger lebcnbcS unb tobtcy Sunentar unb weniger 2lrbcitc^fräfte, fo wenbet er natürlid) ftctS abfolut mel)r bauon an, als ber einjelne ^tieinbetrieb, ba§ I)eif3t aber nid)t§ 5lnbere§, aly bafj er fi^ bie 25ort[)ei(e ber ?lrbeit§tl)cilung in niel gröfjcrem ?(u§maf3 3U 5)?ntnMi mnd)cn fann, als ber Sc(3terc. 3f)iu allein ift in uollftcm DJJafjc jene 5pc:)in[ifirung unb l^dipaffung ber (^criitljc unb Scifjcuge au bie einjedieu i>errid)tiiitgcu — 97 — be§ 23etrieb§ möglicf), burcf) bie ber moberue SSetrieb bem öorfapitaliftifc^ert fo überlegen ift. (Sbenfo bei ben 2>iebraffen. 2)er 3'üergbauer beiiu^t feine tul^ al§ 3}iiIcE)üie^, ©pannüiet), 3uc^tt)ie^; bei i^m ift Don 3u<^tiüa^I, üon 2tnpaffung ber Diaffe unb be§ gutterS an fpesielle Sebiiiguugen feine 9^ebe. ©benfo menig fann er bie mannigfadjen SIrbeiten feines Betriebs üerfcf)iebenen ^erfonen 3utf)eilen. 2330^1 aber fann bie§ ber ©rofebetrieb, unb er ersielt üerfc^iebene isortl^eile babei. @r tf)eilt bie Strbeiten in foId]e, bie befonbere @ef(^icf(id^feit ober Sorgfalt erforbern unb foId)e, bie bIo§ Straftaiifmnnb tier= langen, ©rftere t^eilt er jenen feiner Seute gu, bie befonbere 2lnfteUigfeit ober Sorgfamfeit befunben uiib beren @efc^td(td)feit unb (Srfal)rung baburc^ roäc^ft, ha^ fie biefer befonberen 2Irbeit fid) auyfd)lief3li(^ ober Dorroiegenb roibmen. 3n 5'Olge ber 2trbeit§tf)eilung unb be§ gri^feeren S3etrieb§umfang§ bleibt aber and) ber ©injelne länger bei feiner Slrbeit, ^at er biefe nidit fo oft p tnec^feln unb oerringert baburc^ ben 3eit= unb ^raftücrluft, ber mit febem Sßec^fel ber SIrbeit unb ber ^trbeitsfteüe oerbunben ift. (Snblid) [inb i^m bie 35ort^eiIe ber Cooperation sugänglid), be§ planmäßigen 3»fflJnmenmirfcn§ Spieler, um eine beftimmte SBirfung ju ergielen. 2luf biefen SSortljetl machte fd^on 1773 ein englifc^er ßanbroirt^ auf* merffam. @r wies barauf ^in, ha^ ein -i^äi^ter bei ber 2lntt)enbung berfelben Slrbeitersaf)! auf 300 2lcre§, bie 10 $|5äd)ter auf je 30 Stereo anmenbeten, „einen SSort^etl in bem 3>erpItniB ber Slnec^te 'i)abt, ben nur ein ^l^raftifer leicht oerfte^en ttJtrb; benn e§ ift natürlid), ju fagen, ha^ 1:4 baSfelbe fei, tüie 3:12; aber in ber 5ßraj:i§ gilt ba» nid)t; benn bei ber ©rnte unb üielen anberen Operationen, bie eine ä^nfidie 23efd)Ieunigung bebürfen, mirb burd^ bie gleidjäeitige 2tnmenbung oieler i^änbe bie 2(rbeit beffer unb fdineller getlian. @o werben g. 33. bei ber (Srnte 2 tutfc^er, 2 33erlaber, 2 ^Tuflaber, 2 harter, unb ber Dteft am ©c^ober ober in ber -Scheune boppeft fo Diel SIrbeit tetften, mie ebenfobtele 2Irbeiter, roenn fie in mehreren SBirt^fc^aften gerfplittert arbeiten mürben." (3itirt bei maxi, tapital, I, 2. 2luji., ®. 334.) 3)ie Stu§bef)nung be§ 23etrieb§ ermöglid)t e§ auc^, eiujelne Slrbeiten oon g^ad^Ieuten rafd) unb gut beforgen 3U laffen, hk ber 23auer umftänbfic^ unb \d)kd)t beforgt ober fidi, oft nad) langem SBarten unter ben bringenbften llmftänben, üon einem entfernt mo^nenben ^^K^nmun beforgen läßt; große 33etriebe f)aben mitunter eigene (Sd)miebe=, ©attler^, ©teümad^ermerfftätten 3ur 2lu§fü^rung üon 9ieparaturen unb ^erftellung einfacher ©erätt^e, 2Berf= senge unb §ilf§mittel. Stber ber mic^tigfte 25ort^eif, ben ber (Großbetrieb au§ feiner größeren Slrbeiterga^l gie^t, ift mo^I bie 2{rbeit§t^eilnng ämifd)en fogenannter öanbs unb Sfopfarbeit. SBir ^aben gefct)en, tt)ie mid)tig eine miffenfdiaftlic^e Seitung für ben Ianbmirtt)fc^aftlid)en ^Betrieb geworben ift, wie nur fie eine planüoUe fiautäfg, Agrarfrage. 7 — 98 — SBirtMc^ctft ermögltcfjt, bte jebe 35erfc^tt)enbung, jebe 33errmgening be§ ^o^m-- reici^tf)iim§ bermetbet itnb baöei hoä) bte ^örfiftcn ©rträge eräielt, loie nur ein iDiffenfc^aftlic^ gebilbeter Sanbiuirtö bei rationell angelegter unb genau bur($gefit^rter 23uc^fü^rung ftet§ biejenige ?5ruct)tfDlge , S)üngung, 9}hfd)ine, 23ie^ra[ie, ^^-utterart finben mxh, bie jelüeilig ben unnnterbrodien iüed)telnben Slnforberungen ber 2Btffeni'cf)aft unb be§ 3Jlarfte§ entfpric^t. 3n ber fKntigen ©cfcüfc^aft [inb aber manueüe unb tüiffenf^aftlic^e Stu§bilbung ftreng getrennt, einen raiffenfd^aftlii^ Doßfommen gebilbeten ßanbnjirt^ fann nur jener Söetrieb anroenben, ber grofe genug ift, ha^ bie SIrbett ber Seitung unb 23eauf[id)tigung ber Söirt^fc^aft eine 2lrbeit§fraft au^fc^lieBlid) befc^äftigt. 5)iefe ©röße ift unter beftimmten 23erl)nltniffen eine gegebene. Sie tt)ed)felt mit ber 23etrieb§art; bei je^r intenfiüeni Setrieb, 3. S. Sßeinbau, fann [ie auf 3 ^eftar l^erabfinfen, bei ettenfiüem, 3. S. SBeibelüirt^fd^aft, auf 500 §eftar fteigen. 3tn S)urct)fct)nitt fann man unter mitteleuropäifc^en S^erpltutffen annef)men, ha^ bei intenfiüerem Setrieb fc^on ein @ut Dou 80—100 §eftar, bei ej;tenfiüerem ein folrf)e§ öou 100—125 §eftar eine befonbere ^erfon au§id)liefelid^ mit ber Seitung befc^äftigt. ©rft üou biefer ©rö^e an ift alfo im Slügemeinen bei un§ ein nad^ iDiffenfc^aftlic^en ©runbfä^en eingerirfjteter unb geleiteter Setrieb möglict). 3n 2)cutic^Ianb gab e§ aber 1895 Don 5 558 317 lanbmirt^fd^aftlic^en Se= trieben nur 25 061, bie 100 §eftar unb me^r 3äf}Iten! £ein SKnnber, baf5 i3on rationeller £anbiuirtr)fd)aft nod) fo lucntg 3U merfen! (SJoI^ erflärt, ber burcf)icl)uittlict)e (Ernteertrag fei fe^r gering, „im Sergleic^ mit ben Erträgen, meiere felbft auf minber guten Söben, aber bei forgfältiger tultur geerntet merben fijnnen unb tf)atfäd)Iicf) geerutet merben. Sei praftifcfien l^anbiuirtben, bie eine ausgebreitete (Srfafjrung Ijaben, glaube id) auf feinen Siiibcrfprud) ju ftDf3en, luenn id) behaupte, baf3 man im ©taube ift, burd) beffere tultur bie ©rnteeuträge um 4— 8 Beniner pro .^öeftar burd)fd)nittlid) 3U ftcigern. STfjat- fä^lid) ift meines Grad)ten§ bie 3}^Dglid)feit jur Steigerung ber ©rtrdge nod) eine erl^ebtid) grij^eve, aber iä) uel^me abfic^tlid^ eine 3a^I a"/ bie üon feinem Sad^fenner angefochten merben fann." (3)ie länblic^e 9(rbeitcrflaffe unb ber preu^ifd)e Staat, S. 105.) 2)anad) fönntc bei befferer ^fultur S'cntfd;^ lanb 100 älJitlionen 3entner (betreibe me[)r probnsircn, o^ne Seigröfjernng ber mit ©etreibe angebauten ^^äc^e. S)en l'citcni unb Scfiüern üon fleineren Setrieben, bie üon ber Leitung md)t gans in IHiifprud) gciionunen mcrbcn unb felbft bei ben iierfd)icbencn Serrid)tnngen mit ,v>anb anlegen muffen, fnd)t nmn burd) nieberc lanbloirtl)- fd)aftlid)e Sd)u(cn ein I)öf)cre§ SBiffen beijubringcn, al§ eö bie ilsoIf'öfd)nIe bietet. 2ä3ir finb bie i'e^tcn, ben 9hit5en biefer Sd)ulen 5u beftreitcn, aber e§ liegt auf ber §aub, baf? bog $Biffen, meld)e§ fie öerbreiteu, fic^ nid)t — 99 — entfernt mit bem üon ben §Dd^id)uIen ©eöotenen meffen fann. Un§ fc^einen [te e^er geeignet, bitttge llnterbeamte für ben @rDf3betrieb l^erangusief^en unb bnbitrc^ beffen SSeriunltimgyfoften 311 oerringern, al§ felbftäiibige moberne Sanbn^irtfK 3u bllben. Sie Ianbiüirtf)fcf}aftli(i)en 2)^ittelfd^ulen I)a6eii aber noc^ eine anbere ©eite. ©in g^adjmann flogt, ha^ nur allsuleid^t auf i^neu „SebenSgcmofjnljeiten grofjge^ogeu merben, tuelcfie ntif)t für ben mittleren unb UDcf) meniger für ben fteineren iianbiüirtl) paffen unb jur 3=oIge fjabcn, ha^ ficE) ber Schüler fpäter in ben fkinen 23erl)ältntffen nic^t mo^I füfjlt ober biefeu nic^t entfprec^eub lebt unb bann burd^ ben Sefucfj ber «Scfiule feinen 2SDrtf)eiI, fonberu Sdjaben für fein ganje^ Seben genommen i)at". (^i reiner, im @Dl^fcf)eu §anbbuc^ I, @. 421.) ^irc^ner befürchtet biefe ^Jolgen bort, föo fic^ in ben Schulen ftubeus tifc^e§ SSefeu unb ftubeutifcf)e @ebräucf)e einniften, aber bie (Sinniftung biefer Steu^erlic^feiteu ift ja nur bie g^olge ber innerlichen llmmanbluug, raelc^e bie ßaubmirtMrf)aft§= unb Slcferbaufc^ulen berairfen. §ijf)ere Sd)ulbilbung unb ba§ ©enügen an proletarifdier ßebenafjattung finb miteinanber uic^t üerträglii^. 2)ie DJJaffe ber (Sebilbeten refrutirt ficf) am ber 23ourgeDtfie, mädjft mit 3Infprüc^eu ber bürgerlid^en SebenS^altung auf, bie fid) uuöcrmerft burc^ ben naturnot^menbigen ©influfe be§ 9JliIieu§ aud^ jenen @ebilbeten mittl^eilen, bie fid) üon unten emporarbeiten. 23ei einem ©infommen, ba§ bem 23auern, bem §anbraerfer, bem Snbuftriearbeiter eine iy6d)\t be^aglidje (Sfiftens ermöglicht, ge^t ber (Sebilbete auf bie S)auer ju @runbe — p^t)fifd^ ober moralifc^, fe^r oft nad) beiben 9tid)tungen f)in. 3ene £onfert)atiöen i)abtn uic^t fo gau3 lln= rec^t, hk erfläreu, eine p^ere 23ilbung macfie ben 33aueru untüi^tig für feinen iöeruf. ©ine Iä(^erli(^e, öfter uoc^ toiberli^e Uebertreibung biefeS @tanb= punft§ ift e§, toenn man and) fd^on ha§, Si§(^eu 23ilbung, melcfie^ unfere 35oIf§fc^uIe lel^rt, für unt)erträglic^ mit ber bäuerlichen (Syiftens erflärt. (S§ f)eifet ha§> auf ber einen Seite ben S3auern sum 2>ie^ begrabiren, auf ber anberen i^m aud^ bie le^te 3JJögIid)feit abfd)neiben, feineu 23etrieb minbeften§ einigermaßen rationell 3u geftalten. 2lber jene f)öt)ere 23ilbung, bie ein DoÜfommen rationetter betrieb erforbert, ift atterbingS mit ben I)eutigen (gi'ifteu3bebingungen be§ 33auern fd^mer üer= träglid^. Somit ift natürlid) nid^t eine 2SerurtI}eiIung ber f)öt)eren Sitbung, fonberu ber SebenSbebiugungen be§ S3aueru au§gefprodieu. @§ befagt uid^tS anbereS, al§ ha^ ber bäuerIicE)e 33etrteb bem ©roßbetrieb gegenüber fic^ nid^t auf feine l^ö^eren ßeiftungen, foubern auf feine geringeren Stufprüc^e ftügt. ®er ©roßbetrieb muß üou t)ornf)ereiu n^eit me^r leiften, al§ ber Kleinbetrieb, um nur beufelben Dteinertrag ju erreid^en, mie biefer, ha auf feinem lhit'Dften= fonto bie ®rf)aItungyfofteu (in ©elblö^nen unb $)?aturalien) nid^t nur bäuer* Iidt)er, fonberu aud) ftäbtifd^=bürgerlid^er 2lrbeitgfräfte ftel^en. — 100 — Stm fcl)(e($teften [tnb in biefer 33e3iel)ung bie mittleren (Süter baran; fte fiabeu bie relatio {)öd)[tcn SennaUiingöfoften. S^iefelben [tnfcn rafc^, je größer ber 23etrieb. (Sin @ut üon 100 ^eftar braucht einen gefd)nlten 33er= roalter (Sefi^er ober ^äd)ter); ein ®ut üon 400 §eftar braudjt nur nod) einen Unterbeamten mef)r, fein ®rtrag ift unter fonft gleidien llmftänben ber öierfad^e, bie SSerlnaltungSfoften betragen nur ba§ anbert^albfadje. S)er größere Setrieb ift innerhalb ber bäuerli(^en klaffe unter fonft gleichen Umftänben bem Heineren überlegen; ba§fe(be gilt innertjalb ber .klaffe be§ ©rofsbetriebS bi§ gu beftimmten (Srenjen, bie luir nod) fennen lernen lücrben. dagegen finbet an ber (Srenge ^ttiifd^en bäuerlichem unb ©rofebetrieb ein Um= fdjiag ber Cuantität in bie Dualität ftatt, um mit .Siegel §u reben, ber beiuirfen tarnt, ha^ ber bäuerlid^e Setrieb an biefer ©renje bem etmaS gröjjcrcn, üon einem ti)iffenfd)aftlid) gebilbeten SanbmirtI) öermalteten, menn auc^ nid)t tedinifdi, fo bod) ijfonomifd) überlegen ift. 3)ie Soften ber tDiffenfd)aftIic^ = gefd)uIten Seitung belaften leicht ein fletne§ 9tittergut über feine 2eiftungCifä[)igfcit t)tnau§. dlod) leichter paffirt ha§> natürlid^ bort, wo bie Seitung nid)t miffcnfdjaftlid), fonbern bIo§ junferlic^ gefd)ult ift. 3e geringer il)re Seiftung§fäl)igfeit, bcfto größer in biefem ^aüe ifire 2lnfprüd)e. S)agegcn ift ber große Sauer bem f leinen, ba§- große Ötittergui bem tfeinen überlegen — felbftberftänbltc^ immer unter ber 2lnnaf)me fonft gleicher Ser^ältniffe. 3u ben ted^nifi^en Sortljeilen be§ ©rofjbctriebS Dor bem Kleinbetrieb finb ferner noc^ ju jäf^Ien bicjenigen, bie \l)m bei baulidjen 2(nlagen enuadjfen, meiere nur bann mit förfolg mirfen fönnen, menn fie auf einem größeren (Bebtet üorgenommen werben, namcntlid) Semäfferung§s uttb (5ntmäffe = rung§ an lagen. (Sine fleine 3^lä(^e gn brainircn, ift oft gatts unntöglid), meift Don geringem 2Bertf). 3n ber Flegel braiiiirt man nur gröfjcre jjläd^en. dlaä) 9Jfei^en maren in ^^Nreufsen 1855 auf gröHcren Scfitumgcn 178012 9Jlorgen brainirt, auf flcineren bIo§ 20877. i?lud) bie 5yelbeifenbal)nen eignen fid^ nur für größere, sufammenljängciibc 5-Iäd)en. 3u allen biefen Sort^eilen be§ (Srofsbetriebö auf bem (Siebtet ber^^ro = bu ftion gefeiten fic^ nun nod) manuigfadje Sorttjeile auf bem (Bebtet be§ ilrebits unb bey öanbelS. 2Iuf feinem (Bebtet ift bie lleberlegeitl^eit be§ CBroßbetricbS über ben Kleinbetrieb gröfjer al§ im .s^anbel. „(S§ foftet nid)t mcbr 3cit, mit großen als mit flciitcit ,']a()[en ju red)uen. (S§ foftet jcljuutal fooiel 3cit, 10 (Sin^ fäufc für 100 ^?funb Sterling, luie einen ©tntauf für 1000 $^fittib Sterling 3U mad)en. . . . 3m .'ganbel oicl mel)r a(§ in ber Snbiiftrie foftet bicfelbe j^-unftion, ob im (Broßcn ober Kleinen oerridjtet, gleid) oiel !?(rbciti:5eit." {■Slav^, 2)a§ Kapitat, III, 1, 6. 279.) — 101 — 2Ui(^ bie ^ran§portfoften, immentlid^ auf ber ©ifcnbafin, üerringern fid) für größere SBaarenmaffen. äßcr im (Srofjeu einfaiift, fauft billiger unb beffer, al§ im kleinen; lüer im ©rofeen cerfaiift, fanri bd gleii^bleibeiibem, ja felbft grij^erem Ühi^en, biüiger üerfaufen, bie Sfonfurrenj unterbieten. 2Iber ber grofee Staufmann l^at nicfit nur, im SSerpItnife jum Umfang feines Um; fa^e§, Diel geringere Unfoften al§ ber fletne, er bel)errfd)t unb ii5crfiel)t aud^ ben 3?larft gang anber§, al§ ber fleine. ®ie§ gilt gunäc^ft für ben eigent= Iid)en Kaufmann, e§ gilt aber and) für ben 3nbuftriellen unb ben Snubiuirtf), infofern biefe al§ SBnarenfäufer unb SSerfänfer ^unftionen be§ ftaufinannS 3U i)errid)ten fjaben. S)a§ le^tertüätjute ajioment, bie geringere 23et)errfc^ung unb S?enntnife be§ 3JJarfte§ gilt Diel me^r al§ für ben fleinen Kaufmann, für ben fleinen ^^anbmerfer, ber fii^ fein fanfmännifdieS $|ßerfonaI I)alten fann unb ber nur nebenbei al§ S^ aufmann fungirt, e§ gilt aber am meiften für ben 33auern in feiner SfoUrung auf bem ßanbe. Siefer ift unter allen S?äufern unb 25erfäufern auf bem Söaarenmarft am fc^Iimmften baran; feine fommeräieüen Äenntniffe finb am geringften; er ift am menigften in ber Sage, günftige (Gelegenheiten rafc^ au§3unu|en ober gar öorauSäufel^en, ungünftigen Doräubeugen. ®abei ift aber fein iöetrteb öiel mannigfaltiger, al§ ber be§ ftäbtifd)en ^anbmerferS, er umfaßt öiel met)r 2trbeit§ätüeige unb glüingt bafier äu öerfd)tebenartigeren Mufen unb SSerfäufen. S)er Sc^ufter braud)t neben bem SBerfäeug bloS Seber 3U faufen, Bi^^ii'n unb D^äget; er Derfauft blD§ Sd^ufje. S)er 33auer fauft neben ben 2ßerf3eugen 23ieb, ©aatgetreibe, g^utter, tunftbünger, er Derfauft 33ieb, (betreibe, ^lild), 33utter, ©ier 2C. 2C. 9Hemanb ift fo abfiängig Dom 3iüifd)en^anbe( mie er. 2lm größten unb Derberblid)ften äuBert fid^ biefe Slbpngigfeit bort, tt)0 ber 3n^iic^enl)änbler gleid^geitig auc^ al§ SBuc^erer auftritt, mo bringenbe§ ©elbbebürfnife 3ur 3fi^fung Don Steuern ober @d)ulben ben S3auern gföingt, feine 2ßaare um jebeu $|3rei§ loSjufdjIagen ober gar fie ju Derfaufen, ebe fie noc^ marftreif ift. i^ier ftofeen toir noc^ auf einen $unft, in bem ber ©rofebetrieb bem Kleinbetrieb überlegen: ben S^rebit. 2öir baben im Dorigen Kapitel gefe^en, ha^ hie moberne Sanbiüirt^^ fc^aft ol)ne Kapital nid)t betrieben werben fann. Slßir fjaben audj gefeljen, ha^ bort, mo ha^ $Pad)tft)ftem nid)t Dor^errfc^t, bie §t)pot^ef ha§ ©auptmittel ift, burd) ha§ \id) ber Sanbiuirtl) (Selb Derfd^afft. daneben fann er noc^ feinen ^erfonalfrebit in Slnfpruc^ ncl)men ober er fann ein ©tüd feines (SuteS Derfaufen, um (Selb jur 23eiDirtbfd)aftung be§ übrigen 3U erljalten. S)ie§ let3tere 23erfaf)ren ift jebod) nidjt immer möglich, fe^r oft ni^t rätblid). ®enn burd) Serfleinerung be§ (SuteS gebt ja ber 23efi^er ber ^ßortbeile be§ größeren 23etrieb5 Derluftig. UeberbieS Derliert er hk 2Iu§fid)t auf bie ^rei§fteigerung — 102 — be§ abgetrennten @tücfe§ in ^olge be§ ©teigenS ber ©rnnbrente unb be§ ©{nfen§ be§ Sin^fufeeS. S)er ^jSerfonalfrebit unb bie §l))3ütt)ef alfo finb bte §auptmtttel für il^n, jiä) t'apital gu üerfdjaffen. S)er $t)pot^efarfrebit lüirb namentlicf) bort in Stninenbung gefirac^t, roo e§ fid^ um bte 33efcf)aftung öon fijem ^'npital ^anbelt (DJJeliorationen, Sauten — Don 23efi^t)eränberungen al§ Urfad^e ber ^tjpötl^efarderic^nlbung fef)en njtr l^ier ab); ber 5|ierfonalfrebit, tüo e§ \iä) um bie 23efcf)affung Don girfulircnbem Kapital l^anbelt — 2>ünger, «Samen, 2Irkit§lDl)ne unb bergleicfien. ©Gebern entfprang bie 23erjc^u(bung be§ ®runb(iefi^er§ einem Dlot^^ ftanb; [ie toar ein anormaler 3uftanb. 3n ber fapitaliftif(f)en ^J^robuftionSlueife lüirb fie überall bort, too ©runbbefi^er unb Sanbhjirtl^ juriftifd) eine ^jSerfon, su einer aii§ bem 5|>robuftion§pro3e^ felbft entfpringenben 9?otf)n)enbigfeit. S)ie $ßer= fc^ulbung bey ©runbbefi^eS i[t ha eine unoermeiblirfje ®rfc^einung. S)amit n)irb aber aud^ bie Slrt ber SSerfc^uIbung be§ @runbbe[i^e§ su einem luefent« Iid)en O^aftor ber lanbroirtf^fdiaftlic^en ^ßrobuftion. 3)a§ gilt für ben Kleinbetrieb, mie für ben (Großbetrieb. 2lber bei ber ©riangung be§ Krebit§ I)at ber festere mannigfad)e SSort^eile. Ser 2lb= f(^Iuf3 unb bie 2>ern)altung einer §l)potI)ef oon 200000 dMxt madjt nidjt entfpredienb me^r Slrbeit unb Unfoften, al§ bie einer .'gt)pDtf)ef Don 2000 dMü; 200000 9}lart, an Ijunbert (Stellen au§ge(ieljen, oerurjac^en fjnnbertmnt fo biel SlrbeitSaufmanb, loie biefelbe Summe, an einer Stelle untergebrad)t. ®tn braftild)e§ Seifpiel baoon, rt)ie bie§ lüirft, bringt Safargue in feinem bemertenätuertljeu 3trtifel über „3)en fleinen ©runbbefi^ in tjranfreid)" in ber 9?euen 3eit (I, S. 348): „Sei einer ^;i)pott)efenfc^ulb finb bie Stuften im Sert)äItniB um fo bebentcnber, je geringer bie ^tnleif^e unb je fürjer ber Seit* räum, für ben fie aufgenommen ift. ?^oIgcnbc§ finb 3. S. bie Sinfcn unb bie geii)ül}nlid)en ^ioften einer §l)potf)efenfd)ulb üon 300 g^rancS: @cbül)ren be§ Sflotarg 6 f^-rnncS — 6entime§ ®ie9lu§fertigunflbe§93ertrag§in5tt>ei®i*emplaren 3 = — -- GintragungSjettel (Bordereau de rinscription et de redaction) 3 5 — 5 ©tempel 1 = 95 = ©intrQgungSgebüf)r üon 1 (5"ranc 10 ©cntimeS pro 100 ;^ranc§ 3 = 30 föintragung im .s3i)pot befenbur eau 3 - — 5 ajJinimalintereffen uou 5 ^vojent 15 = — 5 Höften ber Oiücfjnblung 14 « 25 ? 3ufammen: 48 fjranc§ 50 (Centime?. ©» erl)ält alfo ber Sd^ulbner für eine .s:i)potf)etenfd)uIb üon noinincd 300 in 2Birnid)fcit bloS 251 "^vancä 50 C^entimey." — 103 — 3n Seutfc^Ianb fte^t e§ iilff)t anberS. 3n bem 3a^re§6eri(^t ber $|5reu&ifd)en 3e"traI=Sobenfreb{t = 2lfnengefeÜf(^aft für 1894 — erftattet im 5Ipril 1895 — lefen lütr: „^n ben legten Salven ^aben tülr es un§ De- fonberS angelegen fein laffen, ben ffeinen unb mittleren S3efi^ern bie 2)ar(e^en§= aufnat)me p erleichtern, SBenn legiere bistjer nocf) fe^r oiet mit I]oc^ öers 3in§Iid^en §t)pot^efen oon ^ßriüaten, Stiftungen unb ©parfaffen belaftet finb, fo f)at bie§ barin feinen @runb, hü% bie 33obenfrebit=3nftitute in ben meiften Ratten auc^ bei S3ele{i}ung fleiner ©runbftücfe üon einer S^aianfna^me nic^t abfegen fiinnen unb ba^ bie mirtlic^ entfter}cnben , Dom 2)arleben§ne^mer ju erftattenben S^arfoften hd tieinen ©arle^en gnr $ö^e be§ S)arle^en§ felbft in feinem 25erI)äItniB ftefien. Um biefem Uebetftanb abjufjelfen, Ijaben mir feit 3mei Sauren 2:;arpaufci)alpreife eingeführt. S)anad^ finb un§ üon hm S)arlet)en§= ne^mern oI)ne ^tücffic^t auf bie ^^ötje ber un§ tt)irfli(^ entftef^enben Soften smei Dom S^aufenb be§ beantragten 3)arle^en§ — minbeftenS jebod^ 30 dJlaxt unb ^Dct)ften§ 300 9}^arf — su entrichten. S3ei S)arlel)en üon 1500 maxi, ber bei un§ ftatutenmäfeig guläffig geringften 2)arleöen§fumme, 6i§ 15000 Wlaxt ift alfo für S^ajaufna^men unb für $rüfung§gebii^ren immer nur ber geringe Setrag öon 30 dJlaxt ?,n sohlen." ®iefe „Sogialreform" befielt alfo barin, baB für 2)arlei)en üon 1500 dJlaxt ebenfo ütel an S^a^foften ju entricfiten ift, mie für folcfie üon 15000 Tlaxü ©arle^en unter 1500 dJlaxt merben überhaupt nic^t gegeben. S)ie gan§ tieinen ©runbeigentbümer befommen über= ^aupt feinen §i)pot^efarfrebit. Sie finb alfo fo glücflic^, fcf^ulbenfrei 3U bleiben ! 3n 5]Sreufeen ift nac^ ber Unterfucf)ung, bie SOIei^en 1884 anfteüte, ber ©rofsgrunbbefig t)t)potf)efartf(^ frf)merer belaftet al§ ber fleine ©runbbefife. Sie ©runbbud^fc^ulben betrugen in 5ßro5enten be§ (2(^ä^ungöiDertt)e§ bei S3e: fi^ungen mit ©runbfteuerreinertrag 500 S^Ir. unb ine^r 100—500 S^Ir. 30—100 S^lr. 53,8 27,9 24,1 3)a§ brandet nod^ feine größere Dlot^Iage be§ (SroBgrunbbefige§ an3u= geigen, fonbern fann üon ber größeren ®rfi^merung be§ §t)pütl)efarfrebit§ für ben Sauern ^errü^ren. Um fo mefir ift biefer auf ben $]}erfonaIfrebit an= geiüiefen. Wit bem $|5erfonaIfrebit fte^t e§ aber noc^ fc^limmer al§ mit bem §^pot^efarfrebit. S)er große Sanbmirt^ üerfauft feine ^^robufte bireft auf bem großen SJiarfte, er fte^t mit biefem in fteter Sejie^ung unb finbet ba^er in ben ijfonomifc^en 3entren, in benen fii^ ha^ große ßei^fapital in großen äfiaffen anläuft, ba^ mä) 2(nlagemöglict)feiten fuc^t, ebenfo ^rebit roie ein Kaufmann ober ein ^nbuftrieüer, menn er ein guter SBirt^ ift. Ser 23auer in feiner 3foIirung mit ber fleineu 9Jfenge üon ^robuften, bie er ju üerfaufcn Ijat, erreicht bamit ni^t ben großen dJlaxtt. Seine ©e* — 104 — fc^äfte maä)t er mit bem 3iüifd^enpnb(er ah, ber in bei* iiäc^ften ^leinftabt tuof^iit über i()n 6ejud)t. Sem ftäbtifc^en großen Sei{)fapital bleiben feine geid)äftlicf)en S:ran§aftiDnen üöHig unbefannt, er ^at feinen Sanfier in ber @tabt, bd bem er feine ©inna^men beponirt, unb ber t^m bann aud^ frebitirt. Sraud;t ber 23auer (Selb, bann mufe er fid^ an einen ber i^m nabe ftebenben länblid^en ^'apitaliften menben unb er Ijat ha feine grofee 2lu§mabl, benn fie ftnb auf bem ßanbe bünn gefät. Dft ift'§ ber Sft'ifc^enfiänbler felbft ober ein SDorfmirtb ober @rof?baner, ßeute, bie feine 33erbältniffe fennen, benen bie fleinen 2)nrleben§gefd)äfte nic^t 3U unbebeutenb finb, bie aber um fo größeren $)Srofit au§ bem fleinen 3)arlel)en gu gießen trad^ten unb gießen fönncn, ha bie ükd^frage nad^ Kapital auf bem ßanbe ba§ 2Ingebot meit iiberfteigt, bie S'fDtfilage be§ 33auern oft eine bringenbe unb bie öfonomifcbe lleberlegen^eit be§ ^'apitaliften eine enorme. 2Bäf)renb für ben (Srofegrunbbefi^er, menigftenS wenn er ein üerftänbiger unb leiftnngSfäbiger Sanbmirtf) ift, im ßaufe ber fapitaliftifd)en ©ntföirflung ber ©elbmud^er bie ©eftalt be§ mobernen 5]ßrD= buftiDnöfrebit§ annimmt, beffen 3in§fufe ber Profitrate angepaf?t ift, bleibt ber 33auer auf bie mittelalterlii^en ^-ormen be§ blutfaugerifdjen 2ßud)er§ angeroiefen, ber erpreßt, n)a§ er erpreffen fann, Binfen nimmt, bie aufeer jebem a5erf)ältni^ gur Profitrate fte^en, unb baburdf), ftatt bie 513rDbuftion gu forberu, bie ©i'ifteng be§ (Sd)ulbner§ öoüig untergräbt. Sie fapitaliftifd^e ©ntmicflung bringt für ben S3auern ebenfo mie für ben ©roßgrunbbefi^er ben 3toang gur SSerfd^nlbung mit fid^, aber fie befeitigt für jenen, banf feinem .Kleinbetrieb, nidjt oljne 2©eitere§ mie für biefen bie mit ben 23ebürfniffen ber fapitaliftifdjen ^robnftion unoereinbaren (Srfd)einungen be§ mittelalterlid)en ©d^ulbenmefen§. äBenn mir alle biefe S^ortbeile beg (Srofjbetrieba in ber Sanbmirtfifdiaft ermägen, bie geringeren i^erlnfte an Sinltnrflädje, bie 6-rfparnngen an lebenbcm unb tobtem Snoentar, hk öottere 5lu§nu^ung be§ 3noentar§, bie 9)!i3glid^feit, a}Jafd)inen angnlucnben, bie bem i??(einbctrieb Dcrfagt finb, bie ^IrbcitStbeilung, bie miffcnfdjaftlid) gefdiulte l'citnng, bie fomincrgieüe llebcrlcgentjcit, bie Ietd)tere ©elbbefd^affnng — bnnii mirb man e§ fd)lücr begreiflid) finben, ha^ ^^rofeffor (gering mit ooücr (^•ntfd)icbenl)eit beljauptet: „(5§ unterliegt nid)t bem minbeften 3iüeifel, bafe fd^Iedjterbingö jeber 3>i^eig ber 23obenfuItur im mittleren unb fleineren ^Betrieb ebenfo rationell mie im grDf3cn betrieben merben fann, ja, baf5 gang im 05egent()cil gur inbnftriellen (5-ntiüidfIung , bie forts id)rcitenbe Csntcnfität ber ^Ikibcufnltur bem Heineren gegenüber bem Ch'oftbctricb ein fef)r mefentlidjey llebergcmid)t üericiljt." (Sie innere Siolonifation im öftlid)en Seutfd)Ianb, ®. 91.) ?(ngefid)tö bicfcö „mefcntlidicn nebcrneniid)t'5" foftte man ermarten, baf^ 5i>rofeffor Gering bie 3cil'djlagnng ber grofjcn CiJüter forbert. J?(ber baö fällt — 105 — tfim gar nid^t ein. Unmittelbar nad^ ber oben jitirtcn Se^auptung erflärt er: „3lu§ ber Xl}at\a(i)t, ba^ bie ©roBgruiiböefi^er bie g^üljrer auf bem @e5iet be§ mtrt{)fd}aftlid)en g^ortfd^rtttS ftnb, folgt nur, bafeeS eine arge ©d^äbigung unferer (SntmicEIung kbeuten lüürbe, tüenn ber ©rof^betrieb imDften gäusltcf) auftiDren foHte. 9?irgenbroo tt)ut eine abfolute (SIeirf)mad)erei gut ; bie S)ifferen= girung ift bie 33orau§f e^ung aller ©ntmirflung ; e§ finb nic^t nur bie ftaatlic^en, fonbern aud^ bie Uiirt^fd^aftlid^en Seiftungen unferer Dftlic[)en ©runb? ariftofratie, uield^e ifjren O^ortbeftanb al§ ein nationale^ 23ebürfni§ er= fc^elneu laffen." 2lIfo ber Kleinbetrieb ^at in S3e3ug auf rationelle 33en)trtt)fd[)aftung bem ©ro^betrieb gegenüber auf allen (Sebieten ein toefentlic^eä lIebergett){dE)t, unb äiuar um fo nie^r, je intcnfiüer bie 2ßirtf)fcf)aft; tro^bem aber laffen bie ttiirtl^fd^aftlidien Seiftungen ber oftelbifc^en Großbetriebe bereu O^ortbeftaub aB ein nationales 23ebürfnife erfdfieinen. 2ötr loerben fpäter fe^en, mie biefe gleichseitige ®df)tt)ärmerei für Kleine unb Großbetrieb p erflären ift, öier fei nur fonftatirt, ha'Q felbft eine fo ent^ufiaftifc^e SSeref^rung ber Kleinfultur, mie bie @ering§, e§ mä)t tragt, bie Konfequens if)re§ ®tanbpunft§ 3U siefien unb bie 2(uf[)ebung be§ @roBbetrieb§ 3U f orbern, au§ ^^urc^t, baburd^ ben ?5ortfd)ritt ber Sanbmirt^fd^aft la^ni; sulegen. 23ei unbefangenen Seurtl^eilern finbet man aber red^t menig Don biefer ent^ufiaftifc^en 25eref}rung be» SileinbetriebS. 3:;reffeub faßt Krämer, burcf)au§ fein Gegner ber S3auernfd^aft (im Gol^fi^en ^aubbuc^, I, «S. 196), bie SSors Siige be§ Großbetriebs 3ufanimen: „23efannt unb erflärlicf) ift, ha^ ber KIein= betrieb mit einem unüerpitnißmäßig ^ol^en Slnfiuanb für 33auten, für Gefpann^ üie^ unb für tobteS Snoentar belaftet ift, ebenfo ha^ mancfie laufenbe 33ebürfntffe beSfelben, betfpielsmeife für Neigung unb 33eleud)tung, fid^ ^ö^er beredjuen als im Großbetrieb. @§ liegt in ber inneren ^fatur geioiffer iIBirt^fd^aft§= aufgaben, hü% biefelben nur auf quautitatio breiter Grunblage mit ©rfolg burdigefü^rt merben fonnen. ®o bie S^^iergüdjtung , ber 33etrieb tec^nifrfjcr Geioerbe, bie Slmoenbung oon 9Jlafdiinen, bie 2In§fü[)rung öou ^dioxa: ttonen u. f. m. 2luf fold^en Gebieten ift ber Großbetrieb immer überlegen. 51e^nlic()e SBorfprünge mögen bemfelben äu Gute fommen in ber SBenuertliung ber $]ßrobufte unb in ber 23enu^ung be§ KrebitS. 2>Dr etilem aber gereicht e§ if)m gum 33ortI)eiI, ha^ er nacf) ODMßgabe feiner Stellung unb 2Iufgabe in ber Sage ift, feinem Unternet)men einen bcftimmten, ber lieber; fid)tlid)feit unb ber orbnnngymäßigen 3)nrd)fii^rung beSfelben bienenben li^Ian p Grunbe gu legen, unb in ber ^Inmenbnng be§ micf)tigen unb förbcrnben 5]3rin3ip§ ber Kouäentration unb ber 2:^eilung ber SIrbeit bie Sirtl^fdjnftSs fräfte burcf) Hebung in je befonberen 9iitf)tnngen auc^ gu i)'öi\txcn Seiftungen — 106 — p enttüirfeln. Äein 3tüeifel, "^^i^ bte moberne ©ntiüicflung ber 8anbmirtf)i'(f)aft gerabe bem ©rofebetrteb reid^Hc^ere §tlf§mtttel ber SKiflenfcöaft unb Sec^ntf bargeboten f)at, meiere il^n in ©tanb je^en, mittels einer fpesififd^en 2lu§bilbung be» 2Sirt{)icf)aft§ = perfonalS in allen jenen Sejie^ungen einen SSoräug §n betiaupten." 2)a§ flingt ettt)a§ anber§ al§ bie S3et)auptung ber $errn ^rofeffor Sering. b) Ueberarbeit unb Unterfonfumtion im Kleinbetrieb. 2ßa§ i)at ber Kleinbetrieb biefen 2SDrtf)eiIen be§ ©rofebetriebS entgegen^ Sufeöen? Sen größeren IJIeiB unb bie gröfsere (Sorgfamfeit be§ 2h*beiter§, ber für fid) felbft id)afft .im Ökgenfa^ 3U bem ßDljuarbeiter, unb bie 23ebiirfniB= lofigfeit be§ fleinen felbftäubigen Sanbmirtljg, bie felbft bie be§ 8anbarbeiter§ noc^ überfteigt. So^n Stuart 3)iiÜ, einer ber eifrigften 2Serfec!^ter ber Kleinfultur, l)^ht al§ il^r DornebmfteS (Sfjarafteriftifum bie unernüiblid)e 2lbrarferung ibrer Slrbeiter ^erüor. ®r jitirt unter 8(nberem in feinen ©runbfä^en ber politifdjen Cefonomie einen englifc^en ^utor über bie Sauern in ber ^ßfalj: „Sie arbeiten fleißig frü^ unb fpät, mei( fie ha^l> 33emufttfein boben, bafs fie für fid^ felbft arbeiten. Sie plagen fic^ tagauS, tagein, jabrauS, jabrein, fie finb bie gebulbigfteu, unermüblid}ften unb befjarrlidiften aller Safttbiere. S)a§ gemeine 23Dlf in (Snglanb märe erftaunt, tonnte e§ feben, mie mübeöoü fid) bie 2)eutfd)en ibr 5euerbo(3 Derfd)affen." Unb er fprtcbt meiter Pon bem „faft übermenfdjlidieu Jleiß" ber fleinen S3aucru, ber auf alle iöcDbad)ter einen mädjtigen (iinbrud mad)t. Ob ber ©inbrud ber öeobadjtnng Pon DJkMtfdjcu al» ber „gebulbigfteu unb unermüblic^ften aller 8afttl)iere" and) ein erbebenber mar, barf mobl besmetfelt merbeu. Slber nid)t nur fid) felbft peitfdjt ber Kleinbauer jur 5lrbeit, fonbern aucb feine g^amilie. Sinb bocb in ber 8anbmirtbfd)aft .^pau^balt unb SSirtl)- fi^aftebetrieb innig üerPunben unb baber bie miberftanbölofeften aller '^lrbeit§= fräfte, bie .Kinber, ftet§ 3ur &anhl 2lMe in ber .^gauyinbnftrie mirft and) in ber fleinbäucrlid)en 2Birtbfd)aft bie 5^"iili<^"fli^beit ber Kinber nod^ Perberbs lid)er a[§ bie l'obnarbeit bei ^'rcmben. „^i'^iucn^ unb Kinberorbeit", fagt ein 23erid}teiftatter auy SBcftfalen, „in frembeu CTicuftcn tommt fcbr feiten uor unb bat feinerlei 9?adbtbeile im ©efolge, IctUere ift fogar non entfdiieben günftigcr 2.'l>irfung. 2Bol)l aber merbeu bie Miubcr maudmuil von ibrcn eigenen (Sitern, unb smar bcrart überaugeftrcngt, baf? ber i^erid)ter eine ungüuftigc SBirfung l)ierPon bei ber militärifd)en ?lu§bebung fonftatiren ju fönnen glaubt." Unb ein i?(nberer fd)reibt bcidimidjtigenb: „2)ie iöefdjäftigung ber .Kinber in S3eforgnif5 erregenbem (^kabe finbet bDd)ften§(!) feitenS ber ©Item ftatt — 107 — imb gegenüber fold^eti ^inbern, bie bte . fieute erfialten l^aben. 9^ofc^er fü^rt haSi 23eifptel einer ©egenb in 9Heberbal^ern an, mo man 204 g^eiertage iäl^rlid^ jä^Ite (u, 81. 40 Äirc^roei^= unb 9?aci^fird)iüei^= tage ber Umgegenb, 12 ©c^eibenfc^teBen 2C.) unb wo ber g^eierabenb fdion um 4 ll^r 92a(^mittag§ beginnt! 2öie befdjeiben ift bemgegenüber bie g^orberung ad)tftünbiger StrbeitSjeit für 300 S^age im 2af}vel ®rft in bem SJtafee, in bem au§ ber Slrbeit für ben ©elbftgebraud^ bie Slrbeit für ben DJiarft entfielet, entroidelt fic^ bie übermäßige SInfpannuug ber ?J[rbett§fraft. ®§ ift ber ©tad)el ber ^onfurreng, ber bagu antreibt. S)ie g^ü^rung be§ ^onfurrengfampfg burc^ SluSbetjnung ber 8trbeit§3eit ge^t aber ftety öanb in ^anb mit tedjnifdjer 9^üdftänbigfeit be§ 23etrieb§. 2)ie le^tere erjeugt bie erfte — unb umgefe^rt. ®in S3etrieb, ber nidit im Qtanht ift, ber Äonfurrenj burd) led)nif(^e SSerbefferungen gu begegnen, ftiirb getrieben, i^r burd^ ftnrfere 5Infpannung feiner Slrbeiter bie @pi^e gu bieten. 3lnberer= feit§ mirb ein 33etrieb, in bem bie Strbeiter auf§ Skufeerfte angefpannt merben fönnen, biet meniger bem 3rcang unterliegen, in ted)nifd^er Sejie^ung auf§ 9>DUfommenfte au§gerüftet p fein, al§ ein 23etrieb, beffen Strbeiter i^rer Slbs raderung ©rensen fe^en. S)ie 9}iöglid)teit, bie 2(rbeit§3eit ber 2trbetter an§>:= gube^nen, ift ein mirffameS ^inbernife be§ tec^nifc^en gortfdirittS. 3n berfelben 9fitd)tung mirft bie 2}JiJgIic^feit, bte Äinberarbeit beffer QUyjunüöen. 2öir t)aben oben gefetien, ha^ eine rationelle Sanbroirtfjfdiaft ofjue gröBere miffenfc^aftlic^e ©iufid)t unmöglid^ ift. S)ie Ianbmirt^fd)aftli(j^en dJlitteU unb f^-ortbiIbung§fc^uIen finb nfferbingS nic^t im Staube, eine grünb? lic^e ÖDd)fd)u(au§biIbung in ben DIaturrotffeufdiaften unb ber ^ülationaföfonomie gu erfefeen, aber tmmert)in ermögltdjeu fie e§ bem burc^ fie unterridjteten Sauern, menn aud^ nid^t bte ratioueüfte, fo hod) eine rationellere 2Birtf)fc^aft 3u führen al§ bie be§ unlctffenben iöauern ift. Stber bem S3ebürfniB nac^ p^ereni 2[i>tffen ftellt fid) fieg^aft in ben 2Beg ha^ Sebürfnife nad) mogs Iti^ft frü^geitiger unb ausgiebiger 2tu§beutuug ber g^amilienmitglieber in ber 2Birtf)f(^aft. ©iebt e§ bod^ ©egenbeu, namentlid^ in Sägern unb Defterreid), — 108 - wo beit 23auern fc^on her 35Dlfgfd)iil3tt)ang 6t§ jum 14. Solare gu raeit geljt, tt)D [te bie SHebusirung be§ f(i)ulpf][idf)ttgen 5nter§ auf ba§ 12. ober pd}ften§ 13. SebenSja^): entmeber ^äi) feftljalten, ober auf§ ©nergtfrf^fte an' ftreben. 3n bem 9}?aBe, in bem bie ßanblüirtf)fd)aft me^r eine 3Biffenicf)aft tuirb, in bem ber ^'onfiirrcnsfampf 3it)iid)en rationeller unb f(einMuerIic^=fd)a6lonens l^after SBirt^fdiaft fid) üerftärft, in bemfelben älfaBc ivad)\t ha§ Bebürfnijs ber legieren nac^ Dermel^rter Slusbeutung ber finblidjen 8lrkit§fraft unb nad) (Einengung be§ ben ^'inbern 6eige6rad)ten 2öiffen§. 2)ie gröfscre Slnfpannung ber SIrbettöfraft be§ fleinen felbftänbigen Sanbmirt^S unb feiner 3^amilie ift alfö, abgefefjen Don allen et^ifc^en unb fonftigen S3ebenfen, and) üon rein ijfonomifi^em Stanbpunfte au§ fein ißcrsug be§ Kleinbetriebs 3U nennen. dliä)t beffer al§ mit bem größeren greife fte^t e§ mit ber griJBei'en 33ebiirfnifelofigteit be§ Kleinbauern. 2ßir f)aben fd)on gefeljen, ha^ ber ©rofsbctrieb i)fDnomif(^ biefem gegen* über baburd) im 5?ad)tt)eil ift, baB er neben Jöanbarbeitern auc^ „Kopfarbeiter" gn bejaljlen l^at, bie meit ^Mjere Slnfprüc^e ftellen al§ erftere. 2Iber er mnf5 and) bem §aubarbeiter eine I)Df)ere ßebenstjaltnug 3ngcftcf)en, aU bie ift, auf Die fic^ ber fleine 23aner Ijerabbrüden läfet. S)er 23cfit3, ber ben S3auer peitfd^t, fic^ me^r p fd)tnben, al§ ber befi§(ofe ßoljnarbeiter, treibt if)n aud), feine 2{nfpriid)e an§ lieben noc^ unter ha§ D^iüean ber 5Infpriid)e beS legieren auf ein 2Rinimnm 3n rebu3iren. 2tber ebenfo menig mie bie erftere ift bie gmeite SBirfung unter allen Umftänben eine ^-olge ber bänerlid^en 2Birtf)fc^aft. S)a§felbe 9}HtteIaIter, ha§ fo Diele ?T'eiertage fannte, faf) and; ein frDl)Iid)e§ SBüljüeben ber ^Bauern, bie fic^ an Speife unb 2;ranf nid)t§ abgefjeu Iief3cn, mie mir gefcljen. llnb mo fid^ mittelalterlid)e 2]er[)ältniffe ober menigften§ Xrabitionen bis I)eute erhalten ^aben, ha ift and) je^t noc^ ber 23auer fein (Vil3. 2Iber er mirb e«, mo bie .Konturrens fid) feines 5öetrieb§ bemäd)tigt. S)a§ geigt m\§> am bent(id)ftcn ber fransbfifdie iöauer, ber am längften al§ freier 5ßriüatcigcnt()ümer ben 2öirfnngen ber freien Kout'nrren3 anSgefet5t ift. (Sin englifd)er 23eobad)ter anS bem 5(nfang ber ad)t3iger 3al)re erflärt, er fijnne fid) feine jämmer[id)ere ©i'iftens beufen, al§ bie eines fran3öfifd)eu Sauern. 3^re Käufer öerbienten ben dlanun üon Sd)meincftäüen. ©in fran= 3Öfifd)e« 33auernf)au§ U)irb folgenbermafjen befd}ricbcn: „Kein ^-enftcr mar t)orf)anben, nur smei 2d)eiben, bie man nid)t öffnen tonnte, über bem 'XI)Dre, unb meber :^id)t nod) ii'nft, mciin uic^t ta§ 3:;i)or offen ftanb. Kein C^-rfbrett, fein 5pn(t, fein 3d)ranf mar ju fct)cn; auf bem ^-nfUmbcu lagen :{miebelu, fd)mutjige Kleiber, 33rot, 2ädc unb ein nnbcfdjreibbarcr Kcf)rid)tl)aufen. . . . — 109 — g^aft immer liegen be§ 9?arf)t§ HJ^änner, SBeiber, tinber unb SSie^ bunt burcf); einanber. Unb bicfer 3JtangeI an Komfort rü^rt nid^t immer öon 2Irmut^ ^er; hie Sente f)atten über^anpt jeben Sinn für l^fnftnnb üerloren, [ie bacfiten an meiter nid^tS, aU ha§i Sparen öon 33rennmatertal." 3f)r ©eis artet in @emeinl)eit au§, jagt ber S^erfaffer an anberer Stelle, [ie fd)einen fogar fc^on bie g-äljigfeit be§ (SenieBen^ üerloren jn ^aben, unb fo lange fie einen Sou ersparen fönnten, fei i^nen jebeö SSergnügen unb febe 2lnnebmlid)fett be§ ßebenS gleid)giltig. „d}\d)t ein ^ud) ober eine B^itung war je p fefien, nicf)t ein 58ilb ober ein §oIäfrf)nitt an ber 2öanb, mö)t ein bi§c!^en ^orseüan, nidjt ein Biei'i'^tf)/ nicf)t ein gute§ WöM, feine Sßanbul^r, ber Stolj be§ englifcf)en $]Säd)terf)anfe§. ®§ ift unmöglid), fid) ein £e6en ju bcnfen, meiere» fo gän^tid^ o^ne iebe§ ^ortfd)reiten, o^ne 2lnnef)m(i(^feit öon irgenb einer 21rt ift. lieber jeben Pfennig, ber für bie notfimenbigften Sachen ausgegeben n^erben fott, wirb gemurrt. S)a§ Df^efultat ift eine filjige, arm= feiige, abfdjeulicbe (Sfiftenj, bie fein anbereS Sbeal fennt, al§ fo öiele Sou§ lüie möglid^ in ben alten Strumpf su fteden." d}[ 12. ^ä) lebe f)kx smauäig 3a^re. 9^ur mü^fam bringe id^ mic^ burd^. 3nt legten ^aljK üerloren mir @elb. 2ßir effen nur febr menig frifd)e§ g-(eif(^." ©in dritter: „äöir arbeiten f)ärter al§ 2;aglöt)ner, mie Sflaöen. Ser einsige SSort^eit, ben mir l^aben, ift, ha^ mir frei finb. 2ßir leben febr fparfam" u. f. m. Tlx. &ieab erflärte öor ber S!'ommiffion über bie Sage ber fleinen O^armer in ben Slderbaugegenben: „2)er einsige 2ßeg für ibn, fidb p be; Raupten, ift ber, gu arbeiten mie äföei 2;agIÖ^ner unb nidE)t mebr au§3ugeben ttjie einer. Seine Kinber finb me^r abgeracfert unb fd^Ied^ter erjogen al§ bie Kinber öon ^^aglobnern" (Royal Commission on Agriculture final report, S. 34, 357). dlnt au§ (Segenben, mo Dbft= ober ©cmüfeban öor* ^errfdbt ober (Selegenbeit gu ^JJebenermerb öor^anben, lauten bie 23eridjtc Weniger büfter. — 110 — Sle^nlid^ Mt'§ in öielen ©egenben ®eutfcf)(anb§. 2lu§ Reffen bertd^tet ein 23eobac^ter in ber „9kuen 3eit" (XIII, I, @. 471): „Ser Kleinbauer friftet t>a^ benfbar jd^Ied^tefte S)afein. ®ie länblid^en S^nglö^ner ftefien fid^ gegen il^n öiel beffer; benn fie [inb, mie fie and} felbft jagen, aud^ ,mit beni 2)lanl' bei bent 2lrbeit§^errn, b. 1^. fie befommen bie Äoft. Sie unterliegen mit il^rem ©infommen nic^t fo fefjr ben ßaunen be§ äßetterg, ah' gejeljen baüon, ba^ in fc^Iec^ten 3af)ren hk Üo\t and) fi^Iec^ter i[t." 21I§ Urf ad)e ber befferen Kofi ber 2:aglöl}ner mirb angegeben, ha'^ „e§ ha§) einjige Zugmittel ift, norf) gute Slrbeiter ju befommen, menn man beffereg ®[fen giebt." §auptna^rnng§mittel finb Kartoffeln. „Sie 2ßoI)nungen ber Kleinbauern finb äufeerft ärmlid^, bie Käufer ge= mötjulid) au§ ^olj unb ße^m, in ungefälliger ^Jorm gebaut unb in ben legten Sauren fel^r oernadjläffigt. Sabei ift bie älso{)nung fef^r bürftig auggeftattct, ein Xiid), eine 23ant, einige ©tü^Ie, ein Seit mit 2Sorl)ang — Himmelbett — , ein ©darauf, ba§ ift meift aller SfJeidjtljum." ©in 23eifpiel baüon, mie bäuerlidje §ungertunft gur öfonomifc^en Ueber= legen^eit eine§ Kleinbetriebs führen fann, geigt un§ 21. Suc^enberger im ®ro&= {)eräogtl)um Saben. (Sr oerglid^ in ber ©emeinbe 33itd)offingen ein grofjereS bäuerlid^ea ®nt oon 11 ^eftar unb ein fold)e§ bon 5,5 öeftar. Xa§ erftere roax in ^yolge auBerorbentlid)er Umftänbe genotljigt, au5id)[ief3lid) ßof^narbeiter 3U öermenben, ein I)Dc^ft ungünftiger t^-aü, ha ha§> @ut ju flein mar, um bie 9Jad)tl;eile ber Solinarbeit burd) bie 2>ortl)eile eine§ großen S3etrieb§ mett äu mad)en. 2)a§ Heinere (Sut mürbe au§id)liefelic^ oom Sefi^er unb feiner g-amilie (i^rau unb fed^§ ermadl)fene Kinber) bearbeitet. S)er größere iöetrieb mte§ ein ©efi^it oon 933 9J?arf, ber fleinere einen lleberld)uf5 oon 191 dJlavt auf. 2)ie i^anpturfad}e ber SDifferen^ ift barin 5U fudjen, bafj in bem 23etrieb mit So^narbeitern bie Koft eine reid^lid^e mar — im 2Bertl) öon faft einer ^axt pro Kopf unb 2^ag, mäl)renb in bem ^Betrieb, in bem bie ^^amiltenmttglieber fo glüdftid^ maren, für fiel) felbft fd)affen 3U bürfen, ber SBertl) ber Koft blo§ 48 ^>fennig pro Kopf unb 2;ag betrug, alfo faum bie i^älfte beffen, ma§ bie ßol)narbeiter üer3el)rten. („Sänerlidje 3uftänbe in 2)eutfd)lanb." 33erid)te, beroffcntlidjt oom 2>cretn für ©osialpolitif. III, 6. 276.) .'C'ättc bie 33aucrn= familie be§ ficinen 23ctricbö ebenfo gut gcgcffen, mie bie X?ot)narbeitcr bc§ größeren, fie ^^ätte ftatt eine§ Uebcrfd^uffe§ oon li)l ühirf ein S^efijit oon 1250 3JJarf anfsnmcifcn geljobt! 2l)x lleberfd)uf3 flammte nid)t auö ber uollcn ®d)eune, fonbern aus bem leeren 3}?agen. T^iea S.Mlb fei nod) crgäust burd) einen 2?erid)t nuy bem 3Beinmrifd)en Kreis. fö§ l)eif3t ba: „Siscnn tro^ alten biefen unmirtl)fd)aftlid)cn i'crljält* niffen ®ubl)aftationcn nid)t nod) oiel l)äufiger oorfonimcn, fo berul)t bie» nur barin, baf5 unfer Heiner i:;anbinann für feine ©elbftiinbigfcit eine unglaub* — 111 — lic^e (Summe Don (Sntbel^rungen 31t ertragen toeife. ®§ gtebt beren gange tfaffen, bei me(df)en frtfc^eS J^eif'J)/ ba§ ber ^nec^t auf bem (Sute jebe Söoc^e minbe[ten§ smetmal ^aben mufe, nur an f)ol}tn 3=efttagen auf ben %i\(i) fonimt, unb bei benen ebenfo frifdje Butter ju ben iiecferbiffen gefjört. (So lange bie i^eute bei einem f leinen 33eft^ noc^ nt(^t anfpannen, nod^ babei auf S^aglofjn ger)en, befinben fte fic^ öerljäünifjurnfsig fe^r loof)!, mit ber eigenen 2lnfpanne beginnt erft ha§) farge :i^eben." (31. a. O., I, ®. 92.) Sind) f)ier mieber bie ©rfdjeinung, ha^ ber Sol^narbeiter be§ ©roBbetrieb» beffer baran i[t, al§ ber felbftänbige Söefi^er be§ Kleinbetriebs. (Snblic^ fei nod^ auf einige HnSfül^rungen ^tngeiutefen, bie mir in einer Slb^anblung Hubert 2lubagen§ über „@rofebetrieb unb Kleinbetrieb in ber Sanblütrtbfdjaft" finben (2:^iel§ Sanbiüirt^fdiaftnc^e 3af)rbüc^er 1896). 2(u^agen oergli^ ^\vd 2öirtbl(^aften, eine oon 4,6 §eftar unb eine üon 26,5 ^eftar auf i^re D^tentabilität, nid^t auf hk ^robnt'tiüität ber in itjueu oermenbeten 8(rbeit§fräfte. (Sr berechnete für ben fleineren betrieb eine größere 9tentabilität. 2{ber loie fommt biefe su (Stanbe? Sem Kleinbetrieb i^elfen hk Kinber, ben großen foften fie 65e(b. „2)er Kleinbauer ert)ält, fobalb feine Kinber grbfeer werben, eine meientli(^e ^ilfe an il^nen. Sie §ilfe ber Kinber beginnt oft fd^on mit bem Saufen." 3n bem unterfuc^ten glatte üer* menbet ber Kleinbauer feine Kinber, aiid) fein iüngfte§ mit fieben Sauren, fd^on im 23etrieb. 8ln (Sd^ulfoften giebt er im 2af)xe 4 Tlaxt au§. Ser griifeere Sauer fc^idt bie Kinber pr ®d)ule. ©r t)at einen oiergebniäbrigen Sobn, ber auf bem (St)mnafium ftubirt unb ifjn allein 700 a}krf im 3at)re foftet — niebr a[§ bie gan^e g^amilie beg Kleinbauern baar für ifiren $au§s l^alt au§giebt. SBelc^e lleberlegen^eit be§ Kleinbetriebs! kleben ben Süngften fc^an^en im Kleinbetrieb aber aud^ bie Slelteften nodö tüdf)tig. „Dft b^be id^ fold^e Stitentljeiler im Sllter öon über fieb5ig Salären gefunben, bie nod^ eine oolle 2lrbeit§fraft erfe^en fonnten unb natürlidb ba§ ©ebeiben ber 2ö{rtbf(^aft in bobem (Srabe beförberten." dlatüv^ Itd) fcbinben fidb bie oollfräftigen Snbioibuen erft red^t. „3)er geroijbnlid^e SagBbner, befonberS im (Großbetrieb, benft bei feiner Strbeit: menn e§ boi^ erft ^eierabenb märe; ber Kleinbauer, menigftenS bei allen bringenben Slrbeiten: menn ber Sag bod) nod) ein paar Stunben länger bauerte. ... 3ft eine beftimmte 3eit für bie 2lu§fübrung einer 2(rbeit befonberS oortbeilbaft, mie ha§ bei ben meiften Strbeiten ber gall ift, fo fann ber Kleinbetrieb jene günftige 3eit burcb g^rü^erauffteben unb Sänger= unb in biefem galle audf) an anberen Sagen." — 112 — 2I6er bieje unmäßige 5piage erntet aud^ ben ge6üf)renben (Srfolg: S}er Sauer ftnbet iid) mit ber erbärml{d)ften Sage ab. 3lul)agen erjä^It un§ mit SSerüitnberiing Don einem ^Säuern im S)eiitf(j^;S!rüner Greife; er „bemoI)nt einen ße^mtaten, ber 9 2)?eter lang unb 1\'2 mckv tief ift. 3n ber OD^itte be§ §auie§ öefinbet [ic^ eine Zijüxt, meiere bireft in bie 2öoI}nftube füt)rt. ©iefe 2ßül)n[tu6e ift jugleid) Kammer, e§ fd^Iafen barin 3}Mnn, g^rau unb üier Stinber. ^u§i biefem Staume fommt man in eine fleine tü(f)e, öon ha in bie Kammer ber Tlaqh, bie einjige frembe Werfen in ber SBirt^fc^aft. S)iefe S^'ammer ift ber befte 9faum im ^aufe, benn bie DJkgb tniü e§ mit 9ied)t jo gut I)aben, mie fie e§ an einer anberen ©teile f)a6en fann. S)a§ Öau§ p bauen foftete 860 aj^arf. S^ur 3inin^ei^nieifter, 2;ifc^Ier unb Dfen= fe^er maren baöon begal^It; alle§ Uebrige l^atte bie ^yamilie nebft 33ermanbten felbft au§gefül)rt. S)ie ^rau mar fiebset^n 3af)re i)ert)eiratl)et, I)atte aber erft ein $aar ©c^u^e gebraud)t, ©ommer unb Sßinter ging fie barfuß ober in Holzpantoffeln. Sifletbcr mebte fie felbft für fid^ unb if}ren 3}lann. Kartoffeln, DJiild), feiten er ein §äring, bilbeten bie 9?af)rnng. S)er d)lam\ rand)te nur ©onntag§ eine ^^feife Xabat 2)ie ßeute mußten nic^t, bafe fie befonberS einfad^ (einfach ift gut! S?.) lebten unb äußerten fic^ nicfjt unjuf rieben über ibre Sage. ... 58ei biefer einfadjen ßeben§iueife Iiatten hk ßeute faft iäl)rlic^ einen f leinen Ueberfd)uf3 aus iljrer 3BirtI)f{^aft. 21I§ id) bie ßeute nad^ bem SBert^e i^rer 2BirtI)fd)aft fragte, antworteten fie, ha^ fie i^nen nic^t unter 8000 dMxt feil fei." SBeld) erl)ebenber ßobe§I)l)mnu§ auf ben ©egen be§ K'Iciubetriebg, ber felbft au§ ben „einfadjften" 2>erl)ältniffen, ha§ Reitst au§ fdimui^igfter, ent= mürbtgenbfter dlotl) immer nodb lleberfc^üffe ju probujiren mei{3! 2)er ßobu; arbeiter füljlt fid) and) auf bem ßanbe bereite al§ l'fenfd), nid)t al§ blofeeS ßafttl)ier, er I)at I)öl)cre iöebürfniffe alh ber .Stieinbauer, oertritt eine I)iil)ere Kultur, al§ biefer. Stifo njeg mit bem ßoI}narbeiter, ba§ Reifet mit bem (i)rofe= betrieb, e§ lebe ber ibm fo unenblid) überlegene Kleinbetrieb! (Jür uns freilid) bebeutet bie untermenid)lid)c (J-mäbrung bc§ Kleine baucrn ebenfo menig einen 33or3ug be§ Kleinbetriebs, loie fein iibermcnfd}Iidier ?yIciB. 23eibe bezeugen un§ t)ielmef)r bie Dtononiiid)c ^)füdftänbigt'eit bcö .sMein= betriebe, beibe finb .*ötmmniffe beö üfonomiid)cn 5ovtjd)ritti3. '^ani ilmcn mirb ba§ tieine ®vuubcigcntl)um ein 9}MtteI, ba§ „eine I)alb anfterbalb ber ©efellfd^aft ftel)enbe Klaffe oon Barbaren fd^afft, bie alle ^Jiol)I)eit primitiocr ®efeIIfd)aft§formeu mit allen Dualen unb aller DJijere sioilifirter ßänber iicr= binbet." (ßlaxx, „Kapital", 111, 2, ©. 347. a>crgl. „^^ic Mlaffcnfämpfc in g^ranfreid^ 1848 bi§ 1850", ©. 50, 51.) Safj fonfcrimtiuc ^4>oIitifcr bicfe 23arbarei al§ letjtcn ."öort ber fapitaliftifd)en ^iDilijation mit allen lliittcln 5U erl^alten fud^en, ift allerbingi: begreiflich. — 113 — Seffer, al§ mit bem g^Ieife unb ber SebürfniBloftgfeit ber 33auern [tef)t e§ mit i^rer größeren Sorgfalt. ®ie Sorgfalt fpielt im ©anjen unb ©roBen in ber Ianbtüirt5irf)aftlid)en ^Probuftion eine gröfjere Dtoüe al§ in ber inbu= ftrieüen, nnb fie ift [ic^er 6ei bem 2(r6etter, ber für fidj felOft fc^afft, efjer üDrt)anben, a(§ bd bem So^naröeiter. SBenn aud) ni(j^t gegenüber jeber 2(rt be§ @rof3(ietric6§, fo bilbet fie boc^ gegenüber bem fapitaliftifcfien einen 3]Dr; 3ug be§ Kleinbetriebs. !?Iber man barf biefem ^nnfte feine altjn übertriebene 23ebentung beimeffen. Sie anberen 2Baffen be§ Kleinbetriebs gegenüber bem ©roBbetrieb, feine Ueberarbeit, feine Unterernäljrung unb bie bamit §anb in .^anb gebcnbe Untuiffenfjeit mirfen feiner Sorgfamfeit gerabeju entgegen, ^t länger ber SIrbetter filjaffen mnB, je fcf^fedjter er fid) näbrt, je meniger er 3eit unb (Selb auf feine S3ilbnng üertoenben fann, befto geringer bie Sorgfalt bei feiner Slrbeit. Unb roaS nü^t il)m hit größte Sorgfalt, menn il)m hk 3eit feblt, ha§ 2}ie^ nnb ben Stall ju reinigen, menn er feine 3itgtbiere — oft nur bie 3}iil(^fuf) — ebenfo überbürben, fein SSief) ebenfo unöoll= fommen nähren mufe, mie fid) felbft! Heber bie Kleinbauern im Kreife 2Jhr3ig (DiegiernngSbejirf STrier) fagt ber Saarburger 2lderbaufd)ulbireftor 3. 3- 33artel5: „2){efe Kleinbefiöer leben faft etnäig üon Kartoffeln unb D^oggenbrot; ?5leifd)= unb gettoerbrand) ift fe^r gering. dJlan fann breift behaupten, ha^ bie ©rnäbrnng un,5ureid)enb ift, ha^ befonberS bie SBiüenSenergie barunter leibet. 2)ie cyeneration mirb ftumpf, gleic^giltig, unfäbig 3n rid)tiger 2luffaffung Don llrfadien unb SBirfungen in i^rem eigenen (Sefdiäft." („Öäuerlidie ^uftänbe", I, S. 212.) 5lm elenbeften aber mirb ber Kleinbetrieb bort, mo er nidit anSreii^t, feinen dJlann and) nur einigermaßen §u näljren, mo biefer §u einem ^^eben- erföerb greifen mufe, um fi(^ gu belianpteu. So fdjreibt §. B. ber .^obenljeimer $)3rofeffor üei^ über bie Kleinbauern in ben fd)mäbifc^en Dberämtern Stuttgart, 23i)blingen unb §errenberg: „äBa§ bie ^öljeren (Erträge ber großen (Süter bebingt, bie tiefere g^urc^e unb forgfältige 33ebanblung ber g^elber, bie ge? minnenbe äußerltdie 33efd)affenbett ber ^obenprobnfte, bie reic^lidjere ©rnäbrnng unb bie größere Dieinlic^feit beim 2Sie^ — "oa^/ Sllles bringt nur ganj langfam unb müf)felig burdb bei bem S3auern, bem e§ an a}lutb unb @elb feblt, mel^r 3U magen. (Sbenfo finb ja^lreid^e, anberroärtg längft eingefülirte 2Jlaf(^inen faft unbefannt. . . . Unb nun fommt no^ ein Umftanb bajn, ber feine tiefen SBurjeln in ben befte^enben SSer^ältniffen bat. 2ß{r mocbten inenigftenS ben üielenorts getabelten 2}kngel an mirflicbem t?leif3 unb SiuSbauer nicbt auf bie 3}olf§art, fonbern auf ben Kleinbefiö §urüdfübren. (S§ ift anerfannt, ha'ß hk SSerbinbung öon bnrdiauS öerfi^icbenen ^efd)äfttgungen loljmenb mirft. 25erliert ber Kleinbänbler unb C)aufirer bie Suft unb bie Kroft für bie an= ftrengenbe Sanbarbeit, fo ift ber 23auer meift ein f(^led)ter §anbraerfer unb ilautätt), 2(grarfragc. • 8 — 114 — ber ^aiibiuerfer ein fcfilerfiter 23auei-." („Söäuerlid^e 3uftänbe", III, 227; Dergl. I, 83, 120.) 2Ba§ ba§ für bie beutfrf^e Saubiütrtlifdjaft bebeutet, geigen foIgenbeSiffevnt ^aä) ber 3äfjlung Don 1895 finb üon ben feI6[tänbtgen ßanbiütrtf)en 502 000, 20 ^vomt, in einem 9le6en6eruf tfjätig, 717 000 lanbtuirtljfdjaft^ lic^e 23etrle6e gef)ören Ianbmtrtl)fc^aftli(^en, 791000 33etriel}e inbnftrieüen Sofinar&eitern, 704 000 felbftänbigen Snbnftrtellen, jebenfallS nielft §anb= tnerfern. S5on 5 600 000 3nl)a6ern lanbluirt^fdjaftlidjer Setriebe finb nnr jiuei 9)li[IiDnen, 37 $}5rDäent, felbftänbige ^anbiuirtfje o^ne ::)fe6encnr)erb, üon 3 236 000 3n^abern lanbiuirtfiidjaftlid^er Setriebe nnter 2 §e!tar finb e§ gar nur 417 000, 13 ^prosent, 147 000 biefer fleinen Setriebe gehören felbftiinbigcn £anb- tuirtl)en mit ^Jcbenenuerb, 690 000 gehören Innbiüirt[jfd)aftlid)en, 743 000 inbuftricEen SDl)narbeitcrn, 534 000 i^anbmerfern. 3)ie 3rtf)I ber etenben 3iuitterbctriebe ift alfo eine ungefjeure. Sefinbet fic^ ber größte 2:;i}eil ber fleinen iianbiuirtlje in einer i?age, lüelc^e bie (Sntmidhing befonberer Sorgfalt feineSwegS förbert, fo ift anf ber anberen ©ette ber (Großbetrieb mobi im ©tanbe, and) mit Sobnarbeitern forgfättigc 9(rbe{t 3U erzielen, ©d^on gnte Se^ablung, gute ©rnäbrung, gute Seljoublnng iuirfen üiel. „3)nrdb ^Jad)Iäifigfeit ober beabfid)tigte J^-cl)(er uns pfriebener, mangetbaft be^abüer ober genäbrter 9Irbeiter fann unb luirb ber 2Birtbfd)aft febr oiet 5)lad)tbci( zugefügt merben, lüeit mebr, al§ am iilohn gefpart inirb, mäbrcnb, ba§ geigt bie ©rfabrnng, biejenigen Setriebe, lucldje auSfömmlidb h^aljU^ ?ü"beiter befcbäftigcn, gebeiben unb rentiren." (^irdbner, im @oIöfd)en .*öanbbud}, I, rolctariati?, burd) Sefämpfnng ber länblid)en Sarbarei eine mid)tige Sorbebingnng be§ rationellen lanbiüirtb= fcbaftlidjen cyroßbetrieb« 5u fd)affen, bamit nbcr and) eine ber letjteii StüBen be§ Stleinbetriebö mcgviränmcn. 2(nßer burd) gnlc Se^abUing unb (Srnäbrung ber 9(rbcitcr Ijat aber ber ©roßbetrieb nod^ anbere a}Jittel, l)öi}CTCC Sorgfalt bei ber ?lrbcit 5u crgieleu. 2:biinen fiibrte 3. S. ein Si)ftcm ber (yciuinnbctbcilignng ein, bent3nfolnc alle ftänbigen C^utöarbeiter einen l'lntbeil an bem llebcrjd)uß bei^ i)icingeiüinnö — 115 — über ein geiüifleS 9}^intimtm f)inaii§ erijielten. 5lttgemein üerbreitet aber t[t bte 0)fctf)Dbe, bie 2(rbe{t§t[}eiliing 5ur (Srstelung gröBerer «Sorgfalt unb @es tüiffenliafttgteit ber Strbeiter ju 6enu<3en. S)er ©roBbetrieb f)at, lote fd^on oben bemerft, bei ber großen 3^^)^ öon 2lrbeitern, bie er befd^äftigt, bie 9}Jijglid)feit, eiitselne beionberS gefd}icfte, geiuiffenbatte, intelligente an§5nind)en unb mit 2(rbeiten befonberä ju betrauen, bei benen bie Qualität eine lüiifitige 9toIIe fpielt — entiüeber al§ alleinige 2trbeiter ober al§ SSorarbeiter unb 2tuf= je^er ber anberen. (Snblic^ aber ift ju bemerfen, ha'Q gerabe in ben entfd^eibenben 3iueigen ber Sanbmirtbjdjaft, öor Sitlem im etgentlicfien 2(derbau, bie 9Jiafd)ine nic!^t nur f (^netter, fonbern aud^ Düllfommener arbeitet, al§ ber i^anbarbeiter mit einfact)en SBerf^engen, unb ^iefnltate erhielt, meldte biefer auc^ bei ber größten Sorgfalt nid^t erreidfien fann. 2Bir ^aben ja gefeiten, ha^ bie 9)fafd)ine beffer pflügt, fäet, fd^neibet (uufeer bei lagernbem (Setreibe), brifi^t, ha§ ®e= treibe reinigt, fortirt, al§ ber 23aner mit einfadiem 2Berf5eug ober ©erätt^ SStr ^aben aud^, tro^ 5]ßrofeffor ©ering, nod^ feinen g^ad^mann gefunben, ber ber 2lnfid^t märe, im Slderbau fönne ber fJteinbetrteb ebenfo rationell probu= giren, mie ber ©rofebetrieb. Wm, e§ finb oiel befd)eibenere 5]ßrobnftion§= gmeige, in benen fte i^n nod^ für fonfurreuäfä^ig erflären. pr gemiffe 2öirt^fd)aft§jl}fteme, jagt ^rofeffor trämer, ift ber @rofe= betrieb üDrsiijie^en, für anbere ber Kleinbetrieb. Se^tereS ift bort ber ^Jalt, lüo man e» mit „fompliäirten unb mertfjüollen Knitnren 3U tl)nn tjat, bei tt)eld^en bie einjelnen 2lrbeiten ganj befonbere Sorgfalt erforbern. . . . @erabe in biefen Slnfgaben ber 5|_^flan5enfnltur ermädl)ft fo rcd^t bie ergiebigfte @e= legen^eit ju ämedmäfeiger 2(u§nn^ung ber Ükbenftunben unb ber S3ermertl)ung aud} fd^mädjerer Kräfte (ber fleinen Kinber?! K. K.) ber llnterne^merfamilie, unb bal^er aud^ gu mo^lf eiler S3eftreitung ber 5trbeit, mie bie§ inSbefonbere ber (Srfolg ber ®arten= unb ^iebfultur unb be§ 5lnbau§ unb ber 3u* ridjtnng gemiffer 3nbuftriepf lausen im Kleinbetrieb beioeift/' (3m (Sol^s fd^en ^aubbuc^, I, S. 197.) SBeld^e S3ebeutung biefe, oorlänfig nod^ bem Kleinbetrieb günftigen Kulturs arten gegenüber bem 5Xrferbau unb ber SSieb^ui^t liaben, geigen folgenbe 3a^len: 1889 lüaren im S>eutfd^en 9ieic^e mit ^anbelSgemäd^fen bepflangt 161408 §eftar, mit SBein 120935 i^eftar. 2)agegen mit gutterpflanäen unb SBiefen^eu 8533 790 ^^eltar, mit betreibe 13 898058 §eftar, mit Kartoffeln ca. 3 SJfillioneu ^eftar. llebrigen§ gicbt e§ aud^ anf bem ©ebiete ber ©arten* unb SBeiufuttur bereits genug erfolgreidfie @rof5betriebe. 'i^aM finb bie 8lnbaufläd)en bieler §anbel§pflanäen im Stüdgang be* griffen. 3)ie be§ XahaU ging im beutfc^en 3oügebtet üou 1881 bi§ 1893 — 116 — öon 27248 ^eftar auf 15198 §eftar gurüdE. ©eitbent fjat fie ftcö luiebcr ttma§ gef)obeii (1896 22 076 öeftar), tft aber bon ber 2ai§be{)iuing, bie fie 1881 ^atte, norf) toeit entfmU. 2)er Stnbau be§ i5IadE)|e§ unb §anfe§ ift ebenfalls äurürfgegangen. Wit ^<üä)§ unb $anf ttjoren hthant 1878 155100 §eftar, 1883 123 600 ^eftar, 1893 68 900 S^dtax. Dlic^t öiel beffer ftef)t'§ mit bem topfen, beffen %nbaiifiüd)t öon 1878 m 1883 ftteg, bou 40800 ^eftar auf 45 900 §eftar, feitbem aber loieber gefaffen tft auf 42100 §eftar (1893). S)te SBeborjugung be§ 8lnbau§ öon §anbel§bf[anäen fann ben 23aueru mitunter redfit berf)ängniBt)olI lüerben. „2ß«§ 23ö^meu anbelangt", fc^reibt Dr. 9ftob. 2)rill, „fo tft e§ befannt, ha^ in §Dpfengegeitben bie Sauern faft au§fd)IieB(ic^ .^opfenfnltur betreiben unb baburdf) ifjr 2Bof)t unb SBebe bou biefer einen ^flanje abl)äng{g tuadjen. tiefer iBorgang ift aber gerabesu ein £>a3arbfpiel, föeil ber ^fopfen fe^i^ ftarfen $reigfd)ibanfunflen unterliegt. (S§ tft fd)DU borgefonnuen, bafe in SSöbtnen gan^e Dörfer na^ einer ober gluei fd)lec^ten Äfopfenernten an ben Settelftab gebrai^t tüaren." (Sie SIgrarfrage in Oefterretd), (S. 24.) dlaä) trafft, 23etrieböle[)re, ®. 82, fdjibauft ber ^opfenpreiS um 1000 unb me^r 5)Srogent. @prid)t man bon ber £anbibirtbfd)aft im SlUgem einen, bann fommen bie 5?ulturarten, in benen ber itleinbetrieb bem ©roBbetrieb überlegen, fanm in Setrad^t, unb bann fann man iro^I fagen, ba^ ber (SroBbetrieb bem ^Iein= betrieb entfd^ieben überfegen ift. ©erabe bie „4>raftifer" erfennen ha^ aud) an. Sie sieben bie Se= tüirtbfdfiaftuug eine§ grofsen, berfdjulbeten @ute§ ber eine§ f feinen, fd)ufben= freien, ba§ benfefben SBertb repräfcntirt, in ber bieget bor. (^iu grofjcr 3r^eil ber .'cppot^efenberfd^ufbung entfpringt biefer 2>ürliebe ber „^raftifer" für beu ©roßbetrieb. äüer 50000 5}^arE auf ben (I-rmerb eine» @nte§ aü§' legen mitl, jie^t e§ bor, ein @ut im 2)iarftmcrtb bon 100000 aJMrf gu taufen unb eine ^^ppotbef im 33etrag bon 50000 9}iarf baranf auf^nnebmen, ftatt eine§ im 2Bertf)c bon 50000 l)^:rf gegen baare 3iibfuug 3U enuerbcn. 2(ber uod) in anberer 2Beife erfennen fie bie lleberlegenbeit bc§ (Sjrofj; betriebe an: burd) ©rüubung bon (Seuoff en f d)af t en. ©enoffeufd^aftlidjer 33etrieb ift ÜJrofjbctrieb. c) 2)a§ (^euofienfd)aft§mefen. (f§ fann im§ nid)t beifonimen, bie Scbcntung bcy @euoffcii]dinftsibefcn§ 5U leugnen. Xk Jrage ift nur bie, finb bie i>ortl)eife beö genolKnjdjaftficbeu ©rofebetriebg bem 23auern auf allen jenen (Gebieten sugängfid), anf bcncn ber (^)rof5fictrieb bem Slleinbetrieb überlegend Unb ibie meit reidjt biefe lieber^ Icgenfjeit'^ — 117 — • 23or 5(llem rnnd^eu ititr bie 23eo6a(i)tung, ha^ M§f)er ha§) ianhmxtij' \ä)aftlid}c @enDfleiil"d)aft§mefen fid^ faft ööüig auf bie ©ebiete be§ S?rebit§ unb be§ ^anbel§ befd^uänft l^at. SSon beu inbuftrieüen Unteriief)iiuingen einselner @enoffenfcf)nften, rote 2JloIfereien, SucferfaOrIfen unb berglcidjen fe^en mir l^icr ah. 3f)re 23ebeutung für bie Sanbroirtljfc^aft lüerben mir weiter unten bei ber Setrad^tung ber lanbmirt^fd^aftlic^en 3nbuftrie eri)rteru. §ier Ijanbelt e§ [ic^ nur um bie eigentüdie Sanbiüirt^fdjaft. S)a föunen blD§ bie 9}kIioration§genüf[enfcf)aften al§ bireft in bie ^l^robuftion eingretfenbe SSereinigungen beseidjnet merben. ®ie anberen Ianbluirtl)1d)aftlid)en (Senoffen^ fd)aften bienen, ftie gejagt, üorne^mlid^ 3wecfen be§ ^rebits ober beg 3roijc^ent)anbel§, 2Iuf biefen Gebieten ift aber bie ®eno[[enf(^aft öon Sort^eil nid^t bIo§ für ben Kleinbetrieb, fonbern aud^ für ben ©rofebetrieb. 5)iirgenb§ ftnb bie SSorbebingungen genoffenfd^aftlid^er Drganifation fcftiüäd)er entiütdelt al§ beim Bauern, ben feine 5lrbeit§= unb SeDengbebingungen ifüliren, auf einen engen öori^ont befd^ränfen, ber 3)lufee berauben, roeld^e bk genoffenf(^aftIicf)e ©elbftregieruug erforbert. 8lm jc^Iimmften fte^t'g bamit in ben ^ßoliäeiftaaten, in benen 3a^rbunberte lange bureaufratifi^e Seüors munbung unb Unterbrüdung bie ©etoo^n^eiten einer genoffenidjaftUd^en Semofratie ööüig ertöbtet l^at. Sieben ber Uniüiffenfieit eriüetft fic^ bie pDlitifd)e Unfreiheit al§ eine arge 23eeinträdf)tigung beg bäuerlichen SBofilftanbe». S^irgenbg finb bie Sauern fd)n)erer gu genoffenfdjaftlic^em 3ufanimenfc^Iu& SU beluegen, al§ bort, roo bte 2;rabitiDnen beg patriardjalifc^en D^tegimeg nod^ nid^t erfd^üttert finb unb bie ©tü^en öon „S^^ron unb Sütar" noc^ feft ftef)en. Sßeit leidjter alg für bie Sauern wirb ber genDffeuid)aftIid)e 3uiammen= fc^tufe für bie (SroBgrunbbefi^er, bie üiel geringer an S^^U fini^ unb benen Wln^e, roeitreidienbe SSerbinbungen, faufmännifd^eg SBiffen — eigeneg ober gemiet^eteg — genügenb ju ©ebote ftetjen. Unb fo finben irir benn auc^ ^ier, tüie bei jebem anberen lanblüirt^* fd^aftlic^en ^^ortfd^ritt, ha^ ber ©ro^betrieb Dorangebt. S)ag @enDffenf(^aftg= roefen ift unentbe^rlid) für ben Sauern geworben, aber in ben meiften ^^ätlen uid)t alg ein OJiittel, ber oereinjelten ßeiftung beg (Sro^grunbbefi^erg burc^ bie S5ereinigung oieler fleiner Kräfte gu einer ©efammtleiftung ebenbürtig §u »oerben, fonbern alg ein DJMttel, bie Sortbeile, bie bag @enoffenfd^aft§= wefen jebem Setbeitigten bringt, nid)t oollig in ben .^änben beg @roB= betriebg allein p laffen, fonbern aud^ ein 2;^eil(^en baöon für fid^ gu erbafd^en. 3m §t)botbefeniüefen war eg gnerft ber (Srofebetrieb, ber fid) ber Sortbeile beg @enoffenfdf)aftgmeieng bemäcbtigte. S)ie preufeifd^en „Sanb= fd^aften" reid^en big ing oorige 3af)rt)unbert surüd. Sie waren urfprünglic^ — 118 — blo^e 3tüang§genDffenfc^aften ber ritterfc^aftltc^en ©üter einselner $]3rot)inäen 3ur ©elüä^rung üoit i^t)potf)efarfrebit. 3n ben fecf)5iger itnb ftebslger ^aljxen itiifereü 3af}r^unbert§ gingen [ie, eine nad) ber anbcren, baran, nnc^ ntcfit ritterfc^aftlid^e ©iiter 3U belehnen. Slber gleich ben §l)pDt^efarinftituten, bie aus ber 23elei^nng ein @efcf)äft machen, l^aben [ie burc^au§ feine ^u[t, fid^ mit ber 23ele^nung ber f leinen @üter abzugeben, bie gu öiele ®d)erereten unb Soften öerurfnd^t. ©runbftücfe, bie hjeniger al§ einen beftimniten ©runbfteuerreinertrag abiuerfen (150 3}krf in ber 5|sroüinä Sac^fen, in ©c^Ie§it)ig= ^olftein, SBeftfalen, ^ranbenburg, 240 ^Uxt in 5].^Dnnnern) ober unter einem beftimmten 2;aj:H)ert^ fte^en (6000 3Jfarf in 5|5ofen), luerben nicf)t belef)nt. §ier ift bie genoffenfcf)aftIid^e Drganifation ein Wütd, bem größeren ©runbbeft^ 2?ort^eiIe ju öerf c^aff en , bie bem tleinen nic^t sugänglict) [inb. „33ei einer ganj fummarif^en Unterfc^eibung", ertlärt %. ^tdjt in ber (^'inleitung gu jeinem fi^on jitirten Suc^e über hk ftnatlirfjen unb proüinsieüen ^obentrebitinftitute in S)eutfd)Ianb, „lüirb man fagcn tonnen: Sie gen offene fc^aftlic^e Drganifation be§ ^obenfrebitS ift üornetjuilid) bem @roB = grunbbefi^ 3U ®ute gefommen." Jiir ben fleinen 58auern fömmt bie ^rebitgenoffenfc^aft üorne^mlic^ in 23etrad)t fi'.r ben 5|serfonaIfrebit. 2Öa§ ber Dereingelte 3?auer ntd^t fann, ba§ fann bie ^rebitgenoffenfc^aft, ben 5?rebit be§ ftäbtifd}en großen @elb= fapitatS 3U mobernen fapitaliftifc^en Sebingungen erlangen. 0inb bie S)ar= Iel)en ber einjelnen 33aueru p geringfügig, um hü§> Örofjfapital ju intern effiren, fo fpicien bie 9(nleif)en einer ganjen ®euoffenfd)aft eine gang anbere ^JoÜe. Unb ift ein S)arle]^en au einen i^r gang unbcfanntcn Stauern für eine ftäbtifd)e 33anf eine ju riSfante Baä:)t, fo mirb burd) bie Solibarl^aft ber ©enoffen ba§ Üiifito auf ein 9}Hninium rebusirt. ®o cntftcf)t burd) bie ^rebitgenoffenfdjafteu auc^ für ben iöancrn bie 9JJöglid)feit, @elb 3U mäf3igen 3infen jn ert)a(ten, bie er S)anf ber 2>erbcffcrnng bc§ 23etrieby, lyeldie if)m bie 2lnlei{)e ermDglid)t, be3al)len fann, o()ne fid) 3U ruiniren. Stein 3iucifei, bie £rebitgenDffcnfd)aften finb für bie 33auern üon gröf^tcr $8cbeutung, al§ 9)iittel be§ ötDuomildjen 3-ortfd)ritt§, jtuar nid^t beS 3=Drtfd)ritty jum ©ojialiS^ mu5, lüie man üicif ad) meint, fonbern sum SiapitaliSnuiö, jcbod) and) cii§> fold)e öfüUDniifd^ I)öd)ft mcrt[)üoü. 3tber felbftuerftänblid) nur bort, Juo fie StlUirjel f äffen unb gebeit)en. Unb ba§ gefd)icl)t nid)t fo Icid)t. 3f)ve ©rünbung unb i.'citung ift für einfad)e $öauern feine (eid)te Sad)c unb e§ ift fraglid), ob bie grof3c llaiffc ber bäucrlid)en S3ebölferung im (Staube ift, fie oI)nc aU5ugrof3ey 52ef)rgelb 3u ücraügeinciucrn. 3a bi§ I)eute mirb nod) fc()r Icb()aft barübcr geftrittcii, lüc(d)e Crgnnifatiousform bie ben Wgcntl)ünilid)fcitcn ber l'anbH)irtI)fdHift — 119 — angemejfenfte fei, unb bie 2(nf)änger ber einen J)lirf)tung tuerfen ber anberen bor, [ie fei nid)t im Stanbe, etmnö für bie iianbiuirt^e 3U leiften. 2)ie ^aiffeifenfcl)en Sfaffen fte^en unter ber llurntel ber ©eiftlic^feit, in ben (Sd)ul3e=2)eli§f(^en überiniegen bie ^anbiyerfer. 5(6er and) bie beftorganifirten (änbli(^en l^orfcfiufjfaffen merbcn nur einem Xfjeile ber Sauern= \ert)nnblungen be§ preuHifd)en Sanbe§=Oefononiie=£Dttegtum§, ^^ebruar 1897) ää^tte man un Seutid^n 9ieid)e 1871 erft etma 100 täubUdje S)ar= le^nefaffen, 1891 2134, 1896 6391. 3n g^reufeen ?,äi)ik man nad) einer Don ber 3cntraIgenoffenfd)aftsfaffe tjeranftatteten ©tatiftif am 1. Ottober 1895, al§ bie taffe in§ Seben trat, ca. 5000 ©enoffenfrfiaftsfaffen, am 30. Dftober 1897 frfion 7636. Sarunter freilidj au^ bie befannten ,/^^umpge^offenfd)aften". S)er ©rofegrnnbbefi^er l^at berlei 2(nftalten nic^t ni3tt)ig. Ser finbet, roenn frebttiüiirbig, auf einfadjere Sßeife ben nöt^igen £rebit. 2Bie bie ®enoffenfd)aften be§ §i)pDtt)efarfrebit§ finb auc^ bie 2)leIioratton§= genoffenfdiaften feine bem Kleinbetrieb eigentf)ümtid)e (Einrichtung, unb ba^felbe gilt Don ben ®infaufg= unb 25erfauf§genoffenfd)aften. S)er i^anbel, ha§> 2tu§ftedKn be§ Konfurrenten auf bem SJIarfte, ha§> ©eminnen be§ IJunben unb ha§ 2(u§nu^en ber tonjunftur tft gerabe ntd^t bie ber ©igenart be§ @enoffenfd)aft§it)efen§ entfpredjenbfte 23etl)ätigung. S)er (Sin5c(unternel)mer, unabljängig, rüdfid^tslog, auf§ ßebfjaftefte intereffirt, beforgt ha§> beffer al^ ber @enoffenfd)aftgbeamte. 2)a§ gilt für ben $8erfauf ber einselnen SBaaren um fo me^r, je ung[eid)= mäfjiger Df^ai^frage unb Slngebot fomie bie Dualität ber ^l^robufte. Siefer llngleidjmäfeigfeit fdjreiben loir e§ f)auptfäcf)Iid) gu, ha^ ber S^ie^üerfauf fo iä)\vtx genoffenfcfiaftlid) 3U betreiben ift. ^-ait allt bafjin abäielenben 2^erfud)e finb in 3)eutfd)Ianb gefdieitert. Sie llngteic^mäfsigfeit ber $|3robufte mad)t fiel aber in einer 33erfauf§genoffenf(^aft tueit ftärfer geltenb, wenn fie oon Safilreid^en Kleinbauern gebilbet mirb, bie auf bie oerfc^iebenfte ^iöeife unter ben oerfdjiebenften Umftänben probusiren, al§ menn i^r nur einige große 23etriebe angeboren, oon benen jeber rationell mirtfjfdiaftet. ®o beridjtet 3. 23. D. 0}kube[=3teinfet§: „Ser genoffenfdiaftlidje ^utterabfag tjat fid) überatt ha ben)äl)rt, mo e§ fid) um bie iknucrttjung grofjerer unb gleidjmäfeiger — 120 — Quantitäten Don Butter f)anbelt, alfo üon SSaaren au§ ü)b(fereigenDffenfd)aften ober Don ©rofsgrunbliefiöern. 3.Bd aber bie (Senoffenidjaft bte S3er= tt)ertf)ung ber Butter Dieter f tetner J^robu, Renten p befortjen t)atte, ba f)at fie immer ©c^iffbrnd) gelitten." (^anbtuörterbuc!^ ber ©taat§= n)i[fenid)aften, IV, (S. 950.) 2öa§ bte 9)2Dlfercigenoffenfd)aften für ben Stleinbouern bcbcitten, tt)erben lüir, lüie fdion gejagt, fpäter belcud)ten. §ier lüDÜen luir nur feftbatten, bafe bie gebei^enben S5erfauf§genoffenid)aften in ber Siegel folc^e be§ ©roBbetrtebS, nic^t bee Kleinbetriebs finb. SaS gitt nic^t nur für bcn 23erfauf Don Butter, fonbern aud; fiir ben Don 23icl), ©etreibe unb ®piritu§. 2)ie ®piritu§Der= fauf§genoffenfd}aften, bie in le^ter 3cit in 9Jorbbeutfd)tanb fo fetjr in bie ^alnte fd^iefjen, finb bei 2'vi)te. betradjtet nic^t§ al§ ^farteüe ber (Spiritit§= fabrifcn jum i^odjljalten ber ®piritu§preife. 2)ie Sjcrfauf^genüffenfdiaft lüirb für ben Kleinbetrieb in griJBerem DJhBe erft nufebar geniad)t luerben fönnen, trenn e§ luöglid) wirb, bie einjelnen 9J?itgIieber ber ©enoffenfdjaft su ein^eitlid)er 5|srobuftiDn nad) einl)cttlid)em 5plan unb tnit einf)cit(id)en DJJittetn ju bringen. S)03U fiitb bie ^HucM"id)tcn gering, unb e§ fc^eint et)er, ha^ bie beutfd)en dauern tttdit geneigt finb, nod) lueitcrcö £el)rgelb auf biefem ©ebiet 3U bejal^Ien. ©idjer ift ein rafdjei^ 3.sDr= iüärt0fd)retten ber bäuerlidjen ®enDffenfd)aften auf biefetn ©ebiete in näd)fter 3eit auygefdjtoffen. ®ie befinben fic^ ^ier im Stabinm be§ 2;aftett§ unb S^erfuc^enö. iöcffer bagegen fte^t e§ mit bcn föinfanfSgenoffcnfdjaften jnr gemeiniameu Stufdiaffuiig Don Knnftbünger, gut^^'i"/ Saatgut, ä>iel}, Ü}iafd)inen unb ber; gleichen. 3)iefe finb in rafc^er Sunaf^me begriffen. 9}Jan §äf)Ite tanbioirtb; fdiaftlid)e 9ioI)ftüffDereine : 1875 56, 1880 68, 1888 843, 1894 1071, 1896 1085. daneben gab e§ 1894 214 Ianbmirtf)ld)aftlic^e SBerfseug^ uitb 3)fafd)inengenoffenfd)aftcn. ^(uf beut ©ebict be§ C'infanfy Don 9fot)ftoffcn unb iltafdjincn flinnen bie IanbiDirtt)fd)aftIid)cn föcnoffcufdjaften IüdIjI eine fef)r frud)tbare Jliittigfeit entfalten. iQier Ijanbelt c^ fid) um einfädle 2^erf)ältniffe. ®er 9)farft ift befannt, e§ finb bie (ycnoffcnfdjaftcr fclbft, bie ibrc 5hif träge aufgeben; unb bie ä>crfäufcr an bie (ycuoffcnidjaft finb nid)t scrfplitterte Kleinbetriebe, fonbern groi3inbuftricUe llntcrnel)ntungen ober IaubtDirtf)fc^aftIid)e (SJrofebctriebe (ä. S. 3:t)icr5üd)tcr). 5)er Dorttjeilljaftc (5:inflnH biefer ®cnüffcnid)aftcn für ben i.'anbiuirt[) ift nid)t 5U leugnen. Sie erjparen bie Koftcn beg 3>Difd)enf)aitbcIy; freilid), ma0 ber iianbtüirt^ babei profitirt, Dcriiert ber 3>Difd)cnI)äitbler — mcrfiDÜrbiger 2Bciie eifert gegen bie groBcn JOaarcnbänfer unb KonfumDCfcine, bie beu — 121 — Sh-beitern if)re ^onfummtttel billiger mad)en, 9itcmanb me^r a(§ bie Slgrarier, biefelben 2enk, bie etfrtgft bcfliffcu finb, ben 3^i^ii'-"f)cnl)anbel bort äu ©runbe 311 rid)ten, wo er 33enmten, Dffisieren unb ©runbbefifeern bie 51"isnarcn üertl)enert. dlcbm ber ©rfparuug ber i^often be§ 3iuil'cljenf)aiibe(§ Ijaben bie Iänblid)eti ®infauf(Sgeno|)enfd)afteu nod) ben Ssort^eil, hü\^ fie ben SanbtDtrtf) üor Üserfälfdjungen belual)ren. ^Jlber aud) I)ier lieber muffen mir bie %vaQi aufmerfcn, ob nid)t ber @rDf36etrte6 babei me()r ju geminnen f)at, al§ ber Kleinbetrieb. Sßenn 3. 23. bie 23erltner .C;)auptgenD|fenfd)aft ben ©roB* grnnbbeftfeern billige Kohlen für t^re S)ampfmafd)inen liefert, fo ift ha§> nid)t ein 93k")bu§, ber geeignet ift, ben Kleinbetrieb befonberS 3u förbcrn. Unb bie ©enoffenfdiaften, bie OJiafi^inen anfc^affen, um fie an bie 9}iitglieber su üertanfen ober 3n ocrmietiKn, merben natürlich einem 9)iitglieb um fo me^r 3U ftatten fommen, je nie^r 2}iafd)inen e§ anmenben fann, alfo je großer fein betrieb. ©§ finb offenbar ntd^t btc Kleinbauern, fonbern bie ©rofjbauern unb bie @rDf3= grunbbefi^er, bie aug ben Sampfpflnggenoffenfc^aften ben gröf3ten 2>ortbeiI sieben. 2Iuf ben giiJBeren 2Birtbfd)aften ber ^jSroüing ©ac^fen mirb faft burd)= ■gängig mit bem S)ampfpflug gepflügt. 2lber nur menige baoon befitsen einen fold^en, bie nieiften !:^flnge geboren S)ampfpfIuggenoffenfd^aften an. 2luf bem national = fo3iaIen $|>arteitag 3U (Srfurt (©eptember 1897) fprad^ ber $^aftor @i3t)re in feinem Steferat über ha§) ©enoffenfd^aftsmefen bie SSefürc^tung au§, ber ®rof3grunbbefi^ merbe fic^ ber länbtid^en @enoffen= fc^aften bemächtigen unb fie feinen 3weden bienftbar madjen. 2(uf bem 1896 5U (Stettin abgehaltenen Ianbmirtl)fd)aftlid)en (Senoffenfc^aftgtage fei ha^ Sureau oollftcinbig in ben §änben ber ©rofsgrunbbefi^er geloefen. 2Son 41 9iebnern nabmen nur 4 Kleingrnnbbefitser 3U furjen 23emerfungen ha§> SBort. Sludb ber 1897 gu 2)re§ben abgebaltene @enoffenfd)aft§tag fei gan3 oerjunfert gemefen. 3)a3u ftimmt ha§, i'oblieb, lüelc^e§ ©ering in feinem oben sitirten S^ortrag bor bem ßanbeS-Defonomie^KoKegium ben (Senoffenfdjaften fang, meil fie eine „ueue 3ntereffen= unb 5lrbeit§gemeinfcbaft" begrünben. „§ier finben h)ir für einanber ttjätig unb einfielen 23auern unb (Srofegmubbefi^er, ©ciftlidje unb ßef)rer, §Irbeitgeber unb Slrbeiter." 2)iefe §inmeife bürften genügen, 3U geigeu, ha^ ha^ @enoffenfd)aft§s loefen oon großer 23ebeutung für bie moberne ßanbmirtbf^aft ift, ^a^ e§ aber feine§meg§ ein Wtkl barfteüt, and) nur auf jenen ©ebieten, auf benen e§ in SBtrffamfeit tritt, ben 2]Drfprung aufsubeben, ben ber ©rofjbetrieb oor bem Kleinbetrieb l^at. 3ni @cgentl}eil ift e§ üielfac^ fogar ein 9}?ittel, biefen SSorfprung noc^ 3U üergrlD^ern. 2Im meiften fcbeint e§ un§ ben mittleren 23etrieben 3U @ute 3U fommen, am lüenigften ben fleinen. Sie miditigfteu ©ebiete lanbmirtbfcbaftlid}er 2;i)ättgfe{t finb jeboc^ ben ©enoffeufc^aften felbftänbiger (Sinselbetriebe gar nidjt jugänglid^. — 122 — 2Btr f)a6eii gefefjen, ha% ber 2)ampfpfTug (unb noc^ anbere DJkfc^tnen, 3. 33. bie S)riüiäemafc{;tnen) ber SJ^afc^inengeuoffcnfc^afteu für bie fleineii Sanbiütrt^e nic^t aniuenbbnr finb. Slnbere DJMjdiiiien aber finb für bie genoffenfcfiaftltrfie Slniuenbiing burd^ felbftänbige Sanblüirt^e üon üornljereiu nic^t geeignet. S)a§ finb biejenigeu, bereti S3enu^ung an beftimmte, fur^e 3eitfriften gebunben ift. SBeld^en Sßertf) f}at ber Sefi^ einer genoffenfc^aft? liefen 2}M^mafd)ine, wenn aüe ©enoffeufc^after gfeidjjcitig mii^en muffen'^ ®eI6ft bie genoffenfi^aftlic^e S3enu^ung üon S)reic^mafc[)inen ift geeignet, ©treitigfeiten unb ©cfinbigungen ^erüorjurufen. %nv ben grof3en Sanblüirtl), ber feine S)ampfbrefd}mafd)ine befigt, ^at biefe ben SSortfjcil, bafj er nod) auf bem S^elbe, unmittelbar nad^ ber ©rnte, ha§> ^orn au§brefdien fann; er erfpart bie Soften be§ S:ran§port§ unb ber 3tufbeiüal)rung (Sdjeunenräume) be§ nngebrofdjenen ®etreibe§ unb bat biefe§ fofort nad) ber ©rute jum a^erfauf bereit, fo ha^ er jebe Äonjunftur au§nu^en fann. 2)iefe isorttjeile ge()en bem (Senoffenfd)after üerloren, ber fein ©etreibe ungebrofc^en einfahren unb märten muf?, bi§ bie 9ieitje an i()n fommt. 2)ie a^ort^eile ber größeren äufannnentjängenben ?yläd)e, ber ?{rbeit§; t^eilung, ber Seitung burd) miffenfc^aftlid^ gebilbete Seute, gerabe bie ent^ fdieibeuben 3>ortt)eiIe be§ ©ro^betriebs, fann natürlich biefe 2(rt be§ ©enoffeu; fd)aft6mcfen§ ben fleinen Sanbmirt^en nie bringen. Unb barum ift e§ eine eitle Hoffnung, 5U ermarten, bie ©enoffenidjaft merbe ben Slleinbetrieb p einer ebenfo rationellen SÖirtbfc^aft befäfjigen, mie bie be§ ©rofsbetrieb^ ift. SBüIIen bie fleinen Sanbmirtfje fid) mirflid) burdi ha§ ®enoffenfdjaft§mefen ber 25ortf)ei(e ber im Örofsen betriebenen £anbmirtbfd)aft bemäd)tigen, bann bürfen fie nid)t Ummege einfc^Iagen, fonbern muffen gerabe auf ifjr 3iel Iü§ marfdjircn ; bann bürfen fie fid) nid)t auf bie ©ebiete beö .*öanbel§ unb beö 2Bnd)er§ befdircinfcn, fonbern muffen fic^ auf jene» föebiet begeben, ba§ für ben i'anbmirtb ha^j entfd)eibenbe ift, ha^ ©ebiet ber ßanbmirtbfdjaft felbft. ®§ ift offenbar, baf3 ein genoffenfd^aftlid) bemirtl)fd)aftete§ grofjeS Öut ftc^ aller 2>ortI)ciIe be§ ©roübctriebS bemäcbtigen fann, bie burd^ btofse dlol)- ftoff=, 3Jiafd)inen=, iirebit* unb ilserfaufygenoffenfd)aften jum Sfjcil gar nid)t, äum XI)eiI nur bürftig unb unooüfommen, gu erreid)en finb. 3«g^ci(j^ aber muft einem gcnoffcnfdjaftlid) bemirtl}fd)afteten Sanbgut bie llcbcricgenbeit ber 2h'beit für ben eigenen l)hH3cn über bie i'oljuarbcit ju öute fommcn. C^üne berartige ö}enoffenfd)aft müfjte fic^ alfo bem fapitaliftifd)en ©rofsbetrieb nid)t nur ebenbürtig, fonbern fogar überlegen ermeifen. :?lber merfmiirbig — gerabe biefe 2(rt 0jeuüffenfd)aften jiefjt fein l'anbmirtf) in (S-riuäguug. 2l[§ fd)üd)terne llebergänge 3U foldien ÜJcnoffcufdiaftcn fönnte man oieüeidjt mand^e 23icl)5ud)tgenoffenfd)aften bctrad)ten, 3. 5Ö. bie 5oblenanf3ud)t'ogenoffenfd)aften. S)er il^ancr bat nicift feinen Iununc[p(aB für fein J-oblen unb ift ücrfnd)t, — 123 — e§ äu friif) etnsufpanneit imb baburd) 511 ruiniren. 'Und) fantt er nic^t geeignete (Stauungen unb facfigenmfje Sütffirf^t unb oft auc^ nic^t 3iüedmäfeige§ g^utter befc^affen. 3)iefem Uebelftanb fjelfen bte g^o^Ienaufäuc^tSgenoffenirfjaften ab, 3. 33. bie 1895 in 3f)Iicnluortt) kgrünbete, in ber bie DJiitglieber ii)xc %ol)k\\ unterhingen, unb wo biefe gefunbe ©tiiUe, einen geräumigen 5lumuielpla^ unb fad^funbige Pfleger finben. Slber auc^ biefe 2lrt ©enoffenfdjaften, roenn [ie fc^on lanbtuirtljfc^aftlirfje 33etriebe barftelleu, begießen fid) boi^ nur auf ^febenjlricige ber Saubtoirtf^fdjaft unb [inb ebenfalls nur $aüiatiöniittel, einselne ^^olgen ber Sfolirt^eit unb 33ei^ränft^eit be§ bäuerlidje§ ^ctrie6§ su kfeitigen, o^ne i^m biefe ©igenfc^aften fetbft gu nehmen. 2Bot)er fommt e§ aber, ba& bie Sauern feine OJJiene mad^en, auc^ if)re Hauptbetriebe genoffenfc^aftlic^ äu betreiben? SBarum befdiränfen [ie fic^ auf unäureid)enbe 5|3a(Iiatiüe? 2J?an ^at fic^ ha§ hahüxä) ju erflären gefud^t, ha^ bie Ianbloirt]^fc^aftIid)e Slrbeit nid^t fo^ialer 9latur unb bafjer bem gefeüfdjaftlic^en SSetrieb nic^t förberlid^ fei. 21I§ einziger beweis bafür bient aber bie ©rfc^einung, bie 3U erflären ift. (S§ ift nid^t eiuäufefjen, ioarum bie moberne Sanbiüirt^fc^aft, bie 3um fapitaliftifc^en 33etrieb taugt, gum genoffenfc^aftlidien nid^t taugen foüte. föttoa au§ bem einfachen (Srunbe, meil ber leötere nod) nic^t berfud)t morben? Sa§ märe ein fd^tec^ter (Srunb, benn e§ finb bereits 23erfud^e, unb smar gelungene 3serfud)e gemadfit morben. 3n beu erfteu Sa^rsel^nten unfereg 3a^r^unbert§, als große ©enfer bereits erfannt f)atten, nid)t ber Kleinbetrieb, fonbern ber fD3iaIiftifd)e ®roB= betrieb fei baS DJJittel, bie fapitaliftif^e 2(u§beutung 3U überminben, mo man aber nod) nid)t einfe^en gelernt fjatte, ba^ ber fosialiftifd^e ©rofebetrieb eine 9f{eit)e beftimmter öfonomifd^er, politifd^er, inteüeftueüer 23orau§fe^ungen erljeifc^e, meun er in größerem Umfang inS Seben treten unb fidf) befiaupten foüe, bamalS üerfud^ten eS nid^t menige ©ntfjufiaften, unter i^nen ber erfte unb meitauS größte, stöbert Dmen, burd) ©rünbungen üon fD3iaIiftifd^en Kofonien unb (Senoffenfcöaften fofort bie 2(nfä^e 3u einer fosialiftifd^en ©efeüfd^aft inS Seben 3U rufen. dl\d)t alle ä?erfudf)e glüdten, unb biejenigen, bie glüdten, maren nid^tS weniger als Slnfä^e 3U einer fosialiftifd^en ©efeüfd^aft. Slber eineS bemiefeu [ie unleugbar : bie 2)li3glid)feit genoffenfi^aftlii^er ^lirobuftion, bie 9JJi3glid)feit, htn inbioibueüeu Kapitaliften burd) gefeüfd^aftli^e (Sinri^tungen 3U erfetjen. Sie meiften biefer SSerfud^e mürben naturgemäß auf inbuftriellem @ebiete gemad^t. Slber einer aud) auf lanbmirt^fd^aftlic^em. ©S mar bie ö)enoffen= f^aft üon 9tala^ine, bie trefflid^ gebie^ unb nur burd^ einen unglürflidjen 3wfcitt 3U @runbe ging. S)iefeS genoffenfdiaftlic^e (S'i-periment ift fo intereffant unb menig befannt, baf? mir bie (S-r3äf)(ung nnferer Cueüe bollin^altlid) micbcr^ — 124 — geben. SBir entnel^men ben Serid^t bem 9tnfiatig p 6:^nrle§ ©rat), Philosophy of Necessity, II, 6. 581 ff. Brentano f)at beiifelben 23enc^t in feinen 9?Dten ju ber Sd)rift ber g^rau Söebb ü6er „Sie britifdje ®enDffen= fc^aftSbe.üegung" mitgetl)eilt, (2. 229. „3" i^rlanb", t^eilt un§ 93rat) mit, „rourbe ein erfolgreiches genoffen= fc^aftlid)e§ Gjperiment angefteüt, burd) §errn 93anbnleur auf feinem @ute dialaijim in ber ©raffc^aft Slare. ©eine '»^äc^ter gehörten jur niebrigften ©attung üon Qrtänbern; fie maren arm, unsufrieben, lieberlidt) unb bösartig. 58anbaleur roünfc^te fet)r, it)ren 6f)arafter imb il)re 8age ju {)eben, unb t)ätte e§ aud) gern in feinem eigenen ^ntereffe gefeben, ftetige unb brauchbare 2lrbeiter gu erbalten; er befd)lo^ baber 1830 einen S3erfud) nad) ben ©runbfäljen Drcen§ mit einigen ben Umftänben angepaßten 3(enberungen ju macben. Ungefäbr 40 Sanbarbeiter roaren bereit, auf feinen ^lan einzugeben, unb er bilbete au§ ibnen eine ®cfeQfd)aft unter feiner eigenen Seitung unb 3luffid)t. 2)iefer @e; fetlfcbaft t)erpad)tete er fein Sanbgut 9ia(abine, baS 618 englifcbe 2lcre§ um= faßte (1 21cre = 40,49 2lr), baoon ungefäbr 267 2Icre§ Seibelanb, 285 ^f(ug= lanb, 6372 ©umpf unb 272 3Icre§ ©arten. ®cr 93oben roar im ©anjen gut, bie imb ta fteinig. %a^u geborten fed)§ §ütten unb ein alte§ @d)Ioß, bie in SBobnungen für bie Sßerbeiratbeten uerroanbett mürben, foioie fonftige ©ut§= gebäube, StäQe, ©d)eunen jc, bie jum 3;beil bcvbalten mußten gur Ginrid)tung eines gemeinfamen ©peifefaalS, eine? ©i^ungSfaalS, einer ©d)ule unb uon ©d)[afräumen für bie St'inber unb bie Unoerbeiratbeten. 21Qe§ ba§ r)erpad)tete er um 700 ^funb ©terling im ^a1)x, inbegriffen eine ©ägemübfe, eine burd) iffiaffer getriebene '2)refcbmafd)ine unb bie ©ebäube einer g-abrif unb einer SBebermerfftätte, aber ebne 9JJafd)inerie. ^^ür haS lebenbe unb tobte 5ii"ü£"tar unb für 93orfd)üffe, bie ibnen gemad)t mürben, bamit fie 'i'hibrung unb Slleibung bi§ jur näd)ften ®rnte bitten, bitten fie meitere 200 ^^funb ©terling 3U jablen. ©ie foüten in ben ta^n bergerid)teten ©ebäuben gemeinfam leben unb mit bem gemeinfamen S?apital im gemeinfamen Qntereffe äufammenarbeiten. Der Ueber: fdbuß über bie oben genannten '!|>ad)t5infen foüte t>a§ ©igentbum ber über 17 Sabre atten 93litglieber ber ©efeüfd)aft fein, ju gleidjen "Jbeilen für Sl^iinncr unb 5"i^auen, für 33erbeiratbete unb Unwerbeiratbete. ®ie aBertjeug^, ©erätbe unb 9JJafd)inen maren in gutem ©tanb 5U l)altzn unb gu erneuern, rcenn ab= genul3t; ba§ 33ieb mar nad) Qai)l unb SBertb auf gleicher ^öbe gu batten. 5)ie ^ad)t mar ftet§ in ^robuften be§ ©uteg gu gablen; im erften ^abre foQtc fie bered)net merben nad) ben iWarftpreifen ber ^robutte in l'iuierid, in fpäteren :3abten foüten biefelben SJiengen ^orn, 9{inbflcifd), ©d)UHnncfleifd), 33utter jc. in natura abgeliefert merben, mie im erften Sabi'^; unb meld)e ii.kn-befferungen immer bie ©efelJfd)aft anbrad)te, bie JKentc follle nid)t gcftcigert merben; aud) mar ibnen ein '!ßad)t[ontratt für lange Dauer mit glcid)cr ^Kente gugefagt, fo= balb fie genügcnb Sifapital gefammelt, um ta§ l^nüentar gu taufen. „33iö babin blieb iltel) im Staate" (S, 346). Unb ba§ njaren nicf)t 2tu§na^men. -Jforbtjoff erflärt in feinem 9^efumee au§brücf(it^ bie überlegene £anbtt)irtf)fc^aft für eine ber ©igentl)ümlid)fciten ber fommnniftifd)en Stolonien (S. 415). (The com- miinistic societies of the united States.) Sa§ bürfte geniigen, gn 3eigen, ha'j^ bie lanbiuirtfjfcfjaftlic^e Slrbeit ber genoffenfd^aftlid^en 3^orm feineStpegS miberftrebt. SBenn troisbem bie S3auern feinen ernftljnften 23erfu(j^ macf)en, firf) biefer 3^orm auf bem eigentlidjen (Se* biet i^rer J'ätigfeit gu bemäcfitigen, fo liegt ber ©rnnb baüon fel)r naf^e. Dlienmnb mirb befjaupten wollen, baf3 bie inbuftrieüe Slrbeit nid^t genoffcn= fd^aftlid^ aufü 23cfte betrieben ft)erben faun. 2Bir fe^eu aber, bafe tro^bem bie ^aubmerfer ebenfo mie bie 23auern feine SD^iene machen, t)on ber (Sin^el^ probuftion jur geuDffenfd)aftIid)en überäugeljen. So inie biefe, üerfnc^en auc^ jene, nur auf ben Gebieten ber SBaarenjirfuIation unb be§ Ärebit§ bie $BortI}eiIe be§ (SrofebetriebS burc^ genoffenfc^aftlic^e Drganifationen jn ge^^ »innen. $ier luie bort foU ber genoffenfi^aftlii^e (Srofebetrieb nur ein dMtei fein, ber irrationcüen ^leinprobuftion ha§> ßeben gu üerlängern, ftatt fie jur ©roBpröbuftion übersufü^ren. Unb ha§> tft begreiflich genug. 3)ie ^anbttierfer fonnen gu genoffen= fi^aftlic^er ^Probuftion nirf)t übergefjen, üfjue i^r ^riöateigent^um an ben ^^^robuftiongmitteln aufzugeben. 3e nte^r fie befifeen, je e^er fie im Stanbe iDÖren, buri^ i^re 23ereinigung einen fönfurren^fäl^igen, fapitalfräftigen @rofe; betrieb gu grünben, befto weniger finb fte geneigt, i^r ^ßritjateigent^um in eine gemeinfame S?affe ju t^un. lim fo ttjeniger, ha ja in ber fieutigen @efell; fc^aft eine jebe ber artige ©rünbung ein Sprung in§ 2)un!le tft, ein ©j:peri; ment, bei bem ber einjelne Setfjeiligte nid)t tnie ber föagenbe Kaufmann hd feinen Spefulationen, fi(^ auf feine eigenen g^ä^igfeiten üerlaffen fann, fonbern bei bem fein (Sebei^en ganj abhängig ift Don ben ^-äfjigfeiten, bem ©emeinfinn, ber 2)i§3ipUn Slnberer, ©igenfd^aften , Don benen bie beiben le^teren gerabe beim ifolirt arbeitenben Cianbmerfer am menigften entmidelt finb. ^oä) me^r al§ für ben §anbmerfer gilt ha§> atte§ für ben Sauern. 2Jlan fiat ha§> Sßort üom (Sigent^umgfanati§mu§ ber Sauern für eine Se^ fd^impfung erflärt, e§ fpric^t aber nur eine befannte 2:iöatfac^e au§. 2Beit me^r noc^ al§ ber §anbmerfer an feiner (Sinjelmerfftatt pngt ber Sauer an feinem (Srunb unb Soben. Se me^r bie Seüijlferung anmäc^ft, je größer ba§ Sertangen nact) Sanb, befto softer flebt er an feiner Schotte. 3n Stmerifa tjerlä^t er, ober oertieB er iüenigften§ bi§ Dor ^ursem, leidsten ^erjenS fein — 128 — @ut, wenn e§ ntd^t me^r ßeiüigenben ©rtrag abmarf, um nacf) bem Söeften 511 5ief)en, wo no(^ genug Sanb üorljnnben. 3n SDeutfc^Innb unb ^-ranfrei^ tft i^m feine (Sntbe^rung groß genug, feine g>nr3eüe ju befjaupten, fein '4.^rei§ fjoä} genug, i^r eine neue ^insu^ufügen. dMn benfe nur an bie @(^iüierig= feiten, benen eine fo uotf)lüenbige unb iüof)Itf)ntige Cperation, tuie bie 3ufammen= legung ber mit anberem Sefi^ bunt gemengten ©runbftürfe be§ ©inselneti begegnet ! 2)abet f)anbelt e§ [ic^ nur um einen 5Xu§taufc^ öon ©runbftürfen, bei bem jeber 33etf)eiligte geminnt. S)teie Operation fann ber miberftrebenben 9}Jinorität einer ©emeinbe aufgeämungen raerben. ®d)on im üorigen 3a^i'tjunbert ging ber „aufgeflärte" 5lbfoluti§mu§ in biefer ^icf)tuug Dor, mitunter rect)t rücf= fid)t§to§. Slber ^eute nocf) ift mau in ®cutld)Ianb meit öon ber allgemeinen 2)urd)fii^rung ber 3ulammenlegung ber ©rnnbftürf'e entfernt. S>a fann man firf) benfen, mie au§fid)töIo§ ber S^erfud) märe, eine bäuerliche $ßrDbuftiü= genoffenfdiaft §u grünben, bei ber bie 23etf)eiligten if)re ©ruubftiide nidjt au?= 3Utaufd)eu, fonberu an bie ©enoffenfdjaft abzugeben Ijätteu, eine Dperation, bie ben miberftrebenben (Stementen nid^t anfgesmungen merben fijnnte. Unb ber bon üornf)erein p 2Jlifetrauen geneigte Sauer märe ber (Senoffen= fc^aft gegenüber befonberS geneigt baju, benn feine je^ige 2Irbeit§= unb £ebeny= bebingungen ifoliren i^u uod) mef)r als ben §aubmerfer, entmideln in ifjm mä) meniger al§ in biefem bie genoffenfd)aftIid)en S^ugenben. ®a§ Öjenoffenfi^aftsmefen in bie $probuftiou einsufüf^ren, ba§ öermijgen nur jene ©lemente, bie ntd)t§ 5U Dertieren [)aben, als iljre Sietten, jene Elemente, bie ber fapitaliftifc^e Setrieb gefd)u(t ^at in bem gefeüfdjaftlic^en 3ufammeuarbeiten, in benen ber organifirte tampf gegen bie fapitaliftifd^e 2tu§beutung bie genoffeufdiaftlidjen ^Tugenben groB gebogen f)at, ba§ Vertrauen gur ö)efammtf)eit ber ©cnoffen, bie Eingabe an bie (Sefanuntljeit, bie freimiüige Unterorbnung unter fie. ^ein (Sntmidlungyftabinm läfst fid) überfpringen. Sie groüe 9)laffe ber 2)nrd)fd)nitt§menfdien fann unter normalen Sertjältniffen nid)t unüermittelt dom I)anbmerf§mäfeigen ober bäuerlid)cn Setrieb jum genoffenfd)aftIid)cn ®rofe= betrieb übergeben. ®a§ ^priuateigcnttjum an ben 'i^^robuftionamittcln ftebt bem ^emmcub im 2ßeg. (Srft bie fapita(iftifd)c ^^rübuftionömeife fd^iafft bie Sor^ bebingungen für ben gcnoffcnfd)aftlid)cn C'th-of3betrieb, inbciu fie nidjt nur eine klaffe Dpn Slrbeitern ^erüorbringt, für bie hvS 5|5rit)ateigent^um an ben !^U-o= buftionSmittelu aufgcl)oben ift, fonbcrn and) ben '4>i"obnttiünöpro:icf5 ,^u einem gefeUfd)aft(id)en mad)t unb ben Miaffengcgenfaü 3mifd)cu ben Mapitaliftcn unb i^ren Sof)narbeitern ergcugt unb oerfd^ärft, ber biefe gmingt, bie ®rfcfenng be§ fapita(iftifd)en C^-igentfjumS an ben !:J>robuftiDn§mitteIn burd^ hai gefeUfd}aft= Iid)e ansuftrcben. — 129 - d}iä)t Don ben 58e[t(3cnbeu, nur uon bcn 33e[t^lDfeit faiin ber llebergaiu] gur genoffeiifd^aftllc^eit ^probuftioti nnöge()cn. Xaunt foü jcbod^ nic^t ctrua gefagt fein, ha\i für 2?aiiern unb .s^aubiuerfcr nur ein cin^^iger 2Beg jur genoffcnfd^aftlicfjen '4>^''-''buftion fül^ri, bcr burd) ha§ :3)urdjgangyftabium be§ Proletariats l^inburt^; ba^ fie naturnot()iüenbtg üom Kapital ej:prDprt{rt inerben müßten, baf3 fostaliftifdje ^'robuftiün unmi3glid) fei, fo lange c§ noi^ 23auern unb iQanbtüerfer gek. dlid)tv irriger ül§ hai. 2)annt ift nur fo üiel gefagt, \ia'B etngig ha^ fiegreid^e $|>roIetariat bie Snitiatiüc jur genoffenfdjaftlic^en ^ISrobuftion ergreifen unb bie 33ebingnngen fdiaffen fann, n^eldje eö aud) öanb= raerfern unb Säuern nid^t 6Io§ ibecU, luie fjeute, foubcru tf)atfäc^lidj nii3glid) mad)en, ju genoffenfdjaftlidjcr ÖroBProbuftion Ü5er3ugel)en. Söeraii^ren ficO erft einmal bie fosialiftifc^en — öon proletarifdjen fönnen lüir bann nid}t met)r reben — @enDffcnfd)aften, ift einmal ha§> dliiito öer^ fdjtüunben, hai^ f)eute uod^ febem mirtljfdjaftlidjen llnternetimcn antjaftet, mirb ber Sauer burd) ha§> 5{ufgeben feine» SobenS nic^t mcljr mit ber ^roletariftrung bebrofjt, bann wirb aud) er erfennen, ba^ ha§i ^ribateigentfjum an ben ^robuftionSmitteln nur ein §inberniB für i^n ift, äu einer Ip^eren Setrieb§= form Ü6er5uge^en, ein §inbernife, beffen er fid^ bann gern entlebtgen mirb. S^agegen ift e§ ein llnbiug, 3U ermarten, ha^ ber Sauer in ber Ijeutigen (Sefeüfc^aft 3ur geuDffenfd)aftIid)en 5)3robuftion ü6ergef)en mirb. 2)a§ l^eiBt aber ntdjty 8(nbere§, al§ baß e§ au§gefd)lDffen ift, ha§ (Senoffen= fd)aft§lDefen fönne in ber fapitaliftifdjen $Probuftion§lüeife für ben Sauern ein Wittd merben, fid) alter Sorttjeile be§ @ropetrie6§ gu 6emäd)ttgeu, unb baburc^ fein bäuerliches G'igentlmm, biefe mantcnbe Säule be§ Sefte^enben, 5u ftärfen unb 3U befeftigen. S)er Sauer, ber einmal erfannt ^at, baB er nur burc^ genoffenfi^aftlidje lanbloirttjfc^aftlicfte ^robuftion fii^ 6e()aupten fann, ber tüirb anc^ jur C^rfenntnife fommen, bafs eine berartige 5]]robuftiDn für i^n nur bort erreid)bar ift, loo ha§> Sl-^roletariat bie ^ad)t t)at, bie gefeüfc^aftlid^en 2>er^ältniffe feineu Sntereffen entfpred)enb 3U geftalten. S)ann a6er loirb er ®D3iaIbemofrat. Äautäfp, Slgrarfrage. VII. 3\t Sdiranken ttzv kaj)italipi|*d|5n Xanbiuirfljfcliaft. a) Sie S)aten ber Statifttf. 2)n§ 3^a3tt ber Unterfud^ungen be§ norigen £apitel§ lautet: ®er 6rof3- betrteb ift bem 0etnbelrieb in allen bebeutenben ^^uetgen ber ;2anbli)irtl)ic^aft tec^nijc^ Ü5erlcgcn, lüenn auc^ nic^t in bem @rabc, mie in ben enlfc^eibenben 3»)eigen ber 3nbit[trie. S)a§ ift feine neue Sal^rl^eit, S3ereitä in ber 3)Jitte be§ öorigen 3at}i'I)unbert§, al§ ba§ 9JMfd)inemüeien in b«r £anbn}{rtl}fcliaft crft in feinen S^nfängen lag, bie uaturiniffenfcfjaftlicfien (Srunblagcn ber ßanbs iuirtfifcf)aft nod) nidjt gebilbet lyaren, üerlangte ber Oiriinber ber pInjfiofrattfd}en Sd)ule, OueSnal), in feinen Maximes generales du g-ouverneiueut econo- mique d'un royaume agricole: „Sie bem Slornbau geiuibmeten @rnnb= ftüde füllten fo üiel aU moglii^ in grof^cn $pad)tungen nereinigt fein, bie üon reid)en iilaubmirtf^en au§gekutet luerben; beun in ben grofsen lanbiuirtf); fc^aftlid^en betrieben finb bie Sln^gaben für (Srl^altung unb Sieparatur ber ©ebäube unb ucrljäünifjmäfsig bie ^robuftionStoften üiel geringer nnb ber ?)ieinertrag (produit nct) Diel grijfjer al§ in ben fleinen." Sind) in (vnglanb tüarcn um biefe 3eit ^ie Defünomen üoriuicgenb ?(n; l)änger be§ C''3rof3betr{eb§ , 3. i^. 51. ?)oung. SSenn Slbam ©mit!) in feinem "Wcaltli of Natious meint, ein ('»3rDf5grnnb()efitun" fei feiten ein grof5er 3>er= befferer ber iianbiuirtljfcl)aft, fo mcnbct er fid) bamit nid)t gegen ben iapi: taliftifdjen (Großbetrieb, fonbern gegen ben fcubalen i^atifunbicubeft^ mit ^ablrcidjen fleinen, 3U htn üerid)icbenftcn Sienften unb ?(bgaben ner^ pf(id)teten unb babei gans bon ber ilisillfiir iljreS (^runbljerrn abl)ängigcn 5]Säd)tcrn. Siefen gegenüber I;Db er bie S>ürtljeile be§ freien bäuerlidjen 33cfit3e§ I^erüor. 5l6er, fügt er I^inju, „nad^ fleinen Cirunbbefi^ern finb in jebciu i;!anbe reidje unb grofje 5päd)ter bfe .^lanptüerbeffcrcr ber ßanb^ wirtljfdjoft". (III, 2.) 23alb nntrbc nllgemein 3ugegebcn, bafj bie (\roi]c, fapitaliftifd) (nid^t fenbaliftifdj) betriebene l'anbmirtl)fd)aft ben grüfUcu :'){cincrtrag nbmerfe. ?lber fü fefjr bie englifdjc l'aubmirttjfdjaft ha-i iUhifter für bie eurüpäifd)c mürbe, — 131 — bie englifd^en 3uftänbc erfd)ienen nic^t immer mufter^aft. Unb 6e|onber§ bie (SjprDpriatton ber SBauernic^aft gu ©unften be§ @roB6etrie6§ erfd^ien kbenfltc^. %m bie 3}fonardf)en unb ^ßolitifer fd^on ht§l}alb, lueil bie 33auernfcf)aft ben ^'ern beS i^eere§ bilbete. S)ie ©nglänber fjielten fein großes Sanbfjeer, fie fonnten be§ ^Bauern entt)ef)ren. 2I0er eine fontinentale Aktion o^ne S3auern fonnte fid) einem 9?arf)6ar gegenüber, ber eine ftarfe ^auernfc^aft aufii)ie§, faum behaupten. S^asn tarn nod^ eine anbere (Sriuägung: in ©nglanb mar hie. 23auernjrfjaft erfe^t loorben burc^ ein 5af)Ireid)e§, ebenfo elenbe§ tüie unruhiges $)5roIetariat, ha§> fein ©egengemirfit in einer befifeenben arbettenben klaffe fanb. S^ie OJlenjcfienfreunbe in ben O^ei^en ber 23ourgeDifie, bie nici^t ben 9}?utf) Ratten, gleidj ben Utopiften jum ®ö5ialt§mn§ üorsnbringen, ebenjo luie bie 25erfed^ter ber fapitaliftifdien 2(u§beutung, toelc^e bem ^riöateigen^ t()um an ben $probuftion§mitteln eine fidlere @tü^e im SSoIfe p geben fuc^ten, tüurben bal^er 5U :Bübrebnern be§ länblic^en S?leinbetrieb§, @i§monbi unb 3. oüenbung ifirer ©erät^e unb SBerfseuge, bie ScE)i3nI)eit i^re§ 23ie^e§. SIber inmitten ifirer S3emunberung für bie «Sacfjen üergeffen fie ber SJJenfc^en, fie üer^ geffen fogar, fie sujäf^Ien. Sie englifc^e Duabratmeite enthält 640 5lcre§: ha§> ift ungefähr bie SluSbefjuung einer fc^iDuen unb reirfien englif(^en eJarm. Sie früfjeren 2ßirtl)fd3aften, bie eine ?yamilie mit i^ren i^änben bearbeiten fonnte, ofjne frembe §itfe, o^ne S^aglöf^ner, aber auc^ ofjne 8lrbeit§Iofigfeit, bie febem DJiitglicb ber t^amilie SIrbett für jeben '^aq im 3a^i"e fidjerten, umfafsten nid^t me^r alä 64 2Icre§. Wlan brandete gefjn folc^er 23etriebe um einen mobernen barauS ju mad)en. S^h^ ?5omiIien öon 23auern mürben öertrieben, um einem ^ädjter be§ neuen @t)ftem§ ^la^ 3U mad^en." (Sr befämpft ben @rof3betr{eb, hjeil er 5]5roIetarier fd^afft, nid^t, meil ber Kleinbetrieb meljr ober beffere» leiften fann. ©eitbem f)at fid^ bie moberne grofee Sanblüirt^fc^aft enorm entmidett, aber gerabe je^t treten Defonomen auf, bie bie ©benbürtigfeit be§ länblidjen tieinbetrieby gegenüber bem Großbetrieb behaupten, ja Dcfonomen, bie in ben fiebriger Sauren noi^ felbft bie Un^altbarfeit be§ erfteren üerfünbigt, propre* geien je^t ha§> (Snbe be§ legieren, 3. ^. Dr. Diubolf 9}?ei)er, ober crftären e§ 132 minbeften§ für siücifell^aft, toelcfic S3etnet)§form rationeller. 2öir f)ahm d'ins gnng§ biefer Scfjrift eine ba[)inocf)enbe Slenfeerung @Dm6art§ mitget^eilt, eines 3:Drjcf)cr£>, beffcn UnOefangenfjeit in biefer %vaQc 3Hemanb beftreiten mirb, nnb ber feine S3ef)au|3tung ntcf)t auffteüen mürbe, o^ne ficf) auf beftimmte Zi)at= ]ad)m SU ftü^en. 2ÖeIc^e§ fiub biefe 2;f}atfnd^en ? ©ie finb nirf^t auf bem (Sebiet ber Slgronomie gu fuc^en, fte entftammen ber ©tatiftif. S)iefe seigt, ha^ jenes rafdje 2>erfd)n)inbcu be§ länblii^eu SifleinbetriebS üor bem @rüf36ctrteb, ha§) man nacf) bem SOJufter (5nglanb§ aucf) auf bem Slontinent erinartete ober befürd^tete, feitbem bort ber fapitaliftifd}e (SroBbetrieb in au§gebcf)nterem d^la^ie feinen ©ingug f)ielt, alfo ungefäfir feit ben fünfjiger Sauren, nid^t eingetreten ift. 3a e§ ift fogar fteßenmeife el}er bie S^enbenj nac^ einer 35ermcf)rung ber it]rer territorialen 3(uSbe^nnng nad) fleinen Setriebe oorljanben. 3o fanb man 3. 23. bei hm beutfc^en SSetriebSgä^Iungen: Sanbiuirt^fc^afttic^e . SBetrtebe 3a^i ber 1882 i Söetriebe 516= ober 3una^me 1895 fianbiuirt^c^aftlicf) feenugte gind^e in £>eftar 1882 i 1895 311= ober 2l6nQ&me unter 2 ^eftar \ 3061831 3236367 +174536 1825938 1808444 — 17494 2— 5 = 981407 1016318 + 84911 3190203 3285984 + 95781 5—20 = 926605 998804 + 72199 9158398 9721875 + 563477 20—100 = 281510 281767 + 257 9908170 9869837 — 38333 über 100 = 24991 25061 + 70 7786263 7831801 + 45538 9lic^t ganj in gleii^er D^ic^tung ging bie ©ntföicflung in g^r an fr eid). CD ort gäfjite man: Sanbroirt^fiaftlic^e Salji ber Setriebe 33et riebe 1882 1892 1 unter 1 §c{tar 2167667 1 2235405 1— 5 = 1865878 i 1829259 5—10 = 769152 1 788299 10-40 . 727222 i 711118 über 40 - 142088 138671 ab» ober 3una^me ?aä ©ebict ber S3ctriebe in ^eltar 1882 I 1892 + 67738 — 36619 + 19147 — 16104 3>i= ober ätbna^me 1083833 1327253 +243420 5597 634* 5489200 —108434 5768640 5755500— 13140 14845650 14313417J— 532243 — 3417 jj 22296 105 22493393 +197288 Söäfjrcub in 3^cntfd)fanb bie llMttelbctricbc (ber oon ifmen offnpirten 5Iärf)e nad)) am mciftcn anmudjfen, fiubeu mir in ^-ranfreidi, baf3 bie gröHtcii unb bie fteinften 23etriebe an 23oben gugenommen baben. S)ic mittleren nct)mcn an 3at)t nnb Öebiet ab. 2(bcr biefe i^bnaljmc ift eine nnerl)cblid)c, mit '^hbi- naljnu aüerbingS ber cigcntlid) bäucrlid)cu 23etricbe (10—40 ,sj)cttar). 3cben= fallö ift bie (5ntmicfluug feine raidjc. — 133 — 3n ©roPritannien finben mir: Sanbiuirtfjfc^aftlii^e Setrtebe 3ai,l bcr 1885 '-öt'ttiebe 1895 Su=ober ÜIBna^me Sanbuiivtl)icf)aftltc^ be-- nu|te gläc^e in Slcreä 1886 1895 3u= ober abnähme 1— 5 3(creä (0,40— 2 §ettar) 135 736 1179G8 — 17 768 389 677 366 792 — 22 885 5— 20 2— 8 148 806 149 818 + 1012 1656 827 1667 647 + 10 880 20— 50 8— 20 84149 85 663 + 1514 2 824 527 2 864 976 + 40 449 50—100 20— 40 64 715 j 6C6J5 + 1910 4746 520 4 885 203 + 138 683 100—300 40—120 79 573 81245 + 1672 13658 495 13875914 + 217 429 300—500 120—200 13 875 13 568 — 307 5241168 5113945 — 127 223 Ucber 500 Über 200 5 489 5219 — 270 4029843 3 803 036 — 226 807 STe^nlicf) mie in S)eutfrfjlanb finben tüir au^ in ©nglanb ein Sfniüac^jen bei' betriebe mittlerer 2lu§be^nung. 5J[üerbing§ finb e§ im ®eutfrf)en 5){e{d^ bie Setriebe Don 5 — 20 ^eftar, bie am meiften an 23oben gemonnen ^aben, in (Snglanb bie üon 40 — 120 §eftar, bie 9?iemanb gu ben Kleinbetrieben mirb red^nen motten. 2)ie Heinften Setriebe ^aben, im @egenfa^ pi ©eutfcf); lanb, abgenommen, ©benfo aber and) bie grijßten Setriebe über 120 ^eftar. 2Iu§ ben über bie amerifanifc^e Sanbmirtl)fcf)aft oorliegenben Säten l^aben berl'diiebene Defonomen, fo Sd)äffle, Dr. 9^. 9JJel)er unb Slnbere bebu^iren motten, ha\i bort ber Kleinbetrieb ben ©ro^betrieb oerbrängt. 2Bir motten bie barauf fiinmeifenben S<^W^ ^e§ amerifanifc^en 3enfu§ ^ier etma§ nä^er betrachten. Q§ ift rii^tig, ba^ bie 2)nrd^frf)nitt§grDBe ber ^-armen feit 1850 im &iücfgang begriffen mar. Sie betrug 1850 203 2Icreg 1860 .199 s 1870 153 > 1880 134 5 aber 1890 mar fie fc^on mieber p^er, 137 2lcre§. 2)er §eitmeilige SJücfgang in ber S)urc^fcE)nitt§grD^e ber Setriebe ift ^auptfäc^Iid) ber 3ei1d)Iagung ber großen ^lautagen be§ ®üben§ 3U3ufd)reiben, bie eine ^-oIq^ ber DIegerbefreiung mar. 591 auf 225. 3m 2rttge= meinen nal)m bie Snrc^fdjnittSgriJfee ber ^-arm in ben fübatlantifd^en Staaten in bem genannten 3ettranm oon 353 auf 134 2lcre§ ab, in beuen ber füb= Sentralen 3one oon 321 auf 144. ©inen ©ieg be§ Kleinbetrieb? über ben mobernen (Srofebetrieb mirb fein ©ad^funbiger in biefeu 3ftl)fen fe^en. Stnberer- feitg finben mir atterbiugS and) eine entfdiicbene Serfleiuerung be§ SlreatS ber garmen in bem relatio alten Kulturlanb ber norbatlantifc^en Staaten. 2)ort finft bie S)urd)fd)nitt§grD6e ftetig auc^ im legten Sa^rse^nt. 2Iber bie§ — 134 — «Sinfen ift ^öuptfärfjItcO ber 23erminberung be§ nicf)t fultioirten ^^armlanbe§, nirf)t ber (Stnengung be§ 23etriefi§ 3Uäufd)ret()cii. ®§ betrug in ber yiegioii ber nDrbatIantiid)en «Staaten: (Befammtgrö^e ber gavm Saoon unfuItiuivteS Canb 1850 113 2lcre§ 43 3Icre§ = 38,44 ^prosent 1860 108 :: 39 :: = 36,18 1870 104 :: 3ß ' =^ 34,47 1880 98 i 31 - = 31,77 1890 95 - 31 := = 32,52 S)te prozentuale ^una^nie be§ uuMtiüirten ßanbe§ im le^teu 3flf)VäcI)nt fällt sufammen mit einem JBerfommen ber ßanbtmrtf}l(f)aft, ha§ fid^ in all- gemeinem 9fiücfgang be§ g^armlanbe§ äuBert. ^iefeS na^m in ber genannten 3f{cgion oon 67 985 640 ^IcreS (1880) auf 62743 525 (1890), aljü um mef)r al^ fünf SlHniDuen, ab. 2)agcgen muc^§ in ben Staaten ber norbjentralen (Segenb, h^n eigentlichen Si^eigenftaaten , bie S)urc^ld)n{tt§gröBe ber garmen Don 1880 bi? 1890 öon 122 auf 133 Slcreg. 2luf bie gleid^e (5^ntmicflung, mie fie bie SSeränberungcn in ber S)urc^s ic^nitt§gri3Be ber 'Jarm anjeigen, lueift hk Bewegung ber 3(nzaf)I ber ©rofebetriebe Ijin. Sie getjen aüerbingö in ber gefammten Union relatio etlüa§ juriicf. Seiber finb bie 3at)Ien üon 1870 mit ben fpäteren nic^t üergleid)bar, benn man flaffifiäirte bamats bie t^armen nad) ber SluSbefinung it)re§ be= bauten, 1880 nnb 1890 nac^ ber be§ üon iijnen offupirtcn l!anbe§. Wlan 5äf)Iie: garmen ajaoon mit soo— 1000 Slcreä UeDev lOOO l'lcrcs 1880 . . 4 008 907 75 972 28 578 1890 . . 4 564 641 84 395 31546 3unat)mc 13,8 ^^rojent 11,0 ^^rosent 10,3 ^^roscnt 2)ie 3una()me ber ©rofebetriebe blieb, mie man fief)t, Ijinter ber aller anberen gurücf, aber auc^ biefe (^-rfdieinung ift nur eine g-olge ber e-nimiif- lung in ben cljemaligen Sflaoenftaaten, mo bie alte rürfftänbige ^s(antagen= iütrtt)fcf)aft unmbglid) mürbe, unb be§ ä.Ncrfüninteny ber iianbmirtljfdjaft im auggefogenen 9?orboften. 93kn 3äI;Ite gai^men in ben norbattantifd)en Staaten: ©efQinmtiQljl aouon mit &00- 1000 Mcrcä Uebcr lOOO JlcreS ,1880 . . . 696 139 4150 904 1890 . . . 658 569 3287 733 21bnat)ine 5,4 ^^Jrojent 20,9 ^vojcnt 23,9 ^^]roäent .^ier nafjmen bie ©rofebetricbc oiet rafd)er ah, aUj bie fleincrcn 23c= triebe. 2)ie Scötcren fjalten jä^er in einer auc-.fid)tÄloien ^^ofition aua. Ob bay ein 2>or5ug bcy Kleinbetriebe ift, barf füglid) be^meifelt merben. — 135 . 644 429 25 037 9 718 . 749 GOO 21736 8 030 + 16,3^^ro,^ent — 17,2 ^rojent — 17,4 «ßroaent itraleit (Staaten: . 88G 648 25 872 11659 . 1Ü86 772 26G66 12 295 22,5 ^rojent 3,0 '■^jrojent 4,6 ^:ßro3ent heften: 83 723 5 299 3 247 . 145 878 9 269 6 020 74,2 ^^ro5ent 74,9 ^rojent 85,3 ^rosent ©§ tüareu ^Jarmeii in bcu fübat(antiid)ett Staaten: Geiainmt-,(i[)[ Saooii mit 500—1000 älcreä Ue6er 1000 aicreä 1880 . . 1890 . . 3una{)me(-f-) \ refp. 2lbnat)me (— ) i 3ii ben fübjer 1880 . . 1890 . . 3una'E)me S)a(]egen im 3 1880 . . 1890 . . 3unaf)me (Snblic^ in ben 3?örb3entralftaaten, ben eigentlichen SBeisenftaaten: 1880 . . . 1697 968 15 608 2 990 1890 . . . 1923 822 23 437 4 668 3unaf)me 13,3 ^^rojent 50,2 ^rosent 49,4 «Projeiit S)iefe legieren Buffern geigen gerabe feineu D^füdgang be§ ©roBöetriebS an. 2ßo in Sfmerifa bie moberne Sanbtüirt^fd^aft öonnärts ge^t, nehmen bie ber %läd)t nad) großen 23etrie5e rafc^ pi. dlux bort befjält ber St leinbetrieb hk Dber^anb, too bie Sanbiuirtl^idjaft üerfommt ober tüo borfapitaüftijdier (SroBöetrieb in Äonfurrenj mit 6äuerli(^em Sietrieb tritt. 2Iber immerhin, inenn in 2lmerifa biSfjer hie lanbtuirt^fd^aftlirfje (Snt= micflung rafc^er oor fid) ging, al§ in ©uropa, unb luenn biefe firf) aiid) bem (Srofebetrieb günftiger jeigt, al» man in ber Dfegel annimmt, Don einer SSerbrängung ber {'(einen @üter bnrd) bie großen fanu aud) ha feine 9iebe fein. ®§ toäre jebod^ fe^r boreilig, mottte man an§ biefen nnb iif]nlid)en 3iffern fdjiiefeen, in ber Sanbtüirtbfdjaft gefje bie öfonomifdje ©ntiüidlung in gang anberer Stici^tung bor jid), at§ in ber 3nbnftrie. 3a^Ien beroeifen! @i(^er, aber e§ fragt fid^, ti)a§ fie bclueifcn. 3ii= näd)ft betüeifen fie nur ha^, wag fie bireft fagen, ha§ ift aber bei ftatiftifd^en 3al)[en in ber Siegel fefjr luenig. 3k^men luir 3. 33. bie S(^^^^^^, hk be= tüeifen foUen, baf3 ber SBo^Iftanb ber 2>ü(föniaffe unter ber fapitattftifdien ^robuftionSttjeife gunimmt. S)a mirb unter 5(nberem bingciuicfen auf ha§ Slnmai^fen ber Sparfaffeneinlagen. Siefe 3iffcrn finb uid)t jn beftreiten. 8lber may bemeifen fie unumftijfslid)? 2)af5 bie Sparfaffeneinlagen im Qw nehmen begriffen finb. 9lid)t mel^r unb nidjt mcniger. lieber bie llrfadje be§ 3unebmen§ laffen fie nuy DöUig im 2)unfeln. — 136 — ©ine 3unfl^tne be§ Sßofilftanbü fann, mufe aber nidit babei im Spiele fein, ©ans anbere llrfac^en fönnen ha^ gletdjc JHefuItat settigcn. So nmfe 3. 23. fi^on bie 2^ermef)rung bei' Gelegenheiten, (STfparniffe in ©pnrfaffen ansulcgcn, §u einer 2>erme{jrung ber (Einlagen in biefen fül^ren. ®er öinbu üergrub efjebem feine (Srfparntffe im Soben. 3e^t fjat man Spar^ faffen in Dftinbien gegrünbet nnb nnn äieljt er eö öor, feine ©rfparniffe bort anjulegen. SSeioeift ha§>, ha^ er je^t me^r fparen fann, ha^ fein äBoljIftanb lüäc^ft? S)ie c^ronifcfie ^ungerSnotf) fprid}t nicf)t bafür. 3n (Europa finb bie ©parfaffen älteren Satum§. SIber anc^ bier föacbfen immer nodj bie @elegenf;eiten, oljne aU^ngrüfjen Qeitüerlnft ©parfaffeneinlagen gu maä)m, forao^I bnrd) 25ennebrung ber Iänblid)en ©parfaffen ttiic bnrd^ 23ermebrung ber 23eüölfernng in ben ©täbten, in benen bie beften ©elegens l^eiten üor^anben, mit ben Sparfaffen in 2>erbinbnng 5U treten. ©benfo fann bie Qunafjme ber 3flbl ber ßobnarbeiter, Söeamten unb anberer Slngeftellten eine Bunal^me ber ©parfaffeneinlagen beiuirfen. ©in Kleinbauer Dermcnbet feine (Srfparniffe gum Stnfanf üon fianb, ein felbftänbiger .^anbmerfer gur ä>erbcffcrnng feiner SBerfftatt. 3Ber für @el)alt ober Solju arbeitet, ipeiB meift für feine fleinen ©rfparniffe feine beffere 23erloenbung al§ üjre 2)epDnirung in einer ©parfaffe. 2)ie SSerbrängung felbftänbiger Kleinbetriebe burd) fapita= liftifdje Unternehmungen tuirb baffer mit einer 3unafjme ber Sparfaffeneinlagen Derbunben fein. ®iefe ift ha ein $Probuft pnefjmenber ^roletarifirnng, fie fann mit einem D^üdgang be§ S^of^lftanbS ber S^oIfSmaffe .\?anb in §anb gefjen. (Sublid) fann eine berartige 3itna()nie and) einer blofsen 33eränbernng ber i3fDnomifd)en ©emotjubciteu entfpringcn. Unter ber SBaarenprobnftion fommen für iebe§ Unternehmen, jeben §au§l)alt beftimmte 3citpunfte, in benen grij^ere 3nf)Iungen 3U leiften finb, fo ha^ für biefe ©elcgcubcitcn ha?> ha]n nöttjige Öelb au§ ben regelmäßigen ©infünftcn surürfgelegt merbcn mufj. inn- ber ©ntmirflung be§ St)ftem§ ber 2?anfen nnb Sparfaffen muffen biefe ©elbs fummeu alö tobter Zdjai} Hegen bleiben. §ente fann man fie bii^ ^n ifjrer 3nanfprnd)nabme sinStrageub anlegen. 3e grofscr bie Summen, bie bie einscinen Uutcrueljmuugcn unb §au§l)altungen für seitweife 3'if)Iiingen 3urürf3ulegen ge; smungen finb — bei 5lrbeitern etma für Widljt, 3eitc" bei' ^Irbcitylofigfeit — unb je mc^r bie ©eiuobubeit uerbreitet ift, aui^ bie geringfte, nic^t 3um tag; Iid)en ■•itonfum bcnötl)igtc Summe äinötragcnb anzulegen, befto fjöbcr lucrben bie Sparfaffenanlagen fein, and) o^ne ieglid)e 3»"af)nte be§ äBofjIftanbS. S)ic 3iffcrn ber Sparfaffenftatiftif geben alfo für fid) allein auf bie '^xaqt nad) bcni aisadj^tbum bcö illsüljlftanbö gar feine !i^(ntiuort; ftatt eine 5(ufgabc ^n Ibfcn, ftcllcn fie eine. 8(c()nlid) gebt eö 3. 2J. mit ben 3iffeni ber ©infommenftener, bie an= geblid) and) nniuiberleglid) eine 3ii"nbme be§ äBoblftanbö bcmeifcn follen. — 137 — 2;^at.fäd)Ucf) belueifen aitrf) [ie für fid) allein Wd§ ha§, Jua§ [ie befaflcn, näms M), baf5 unter llinftäiibeu bic ^']af)I bcr fleinftcn uerfteuerten Ginfoninien, refpefttüe ber non ber G-infonnucnfteucr befreiten ©infornmen ttjeniger rofd) roödift ahj bie ber näd)ftI)Dl)eren. Selbftuerftänblic^ fnnn bie§ eine 3itnaf)me be» iß3Dl)Iftanb§ anjeitjen, aber fie folgt feincSipegö nötfjiücnbiger 2Eeife barau§. SBenn bie ^^reife ber £eben§mittel, SBü^nungen k. rafd)er ftiadjjen nl§ bie ©infommen, bann fann beren 2Bad)§tI)um fogar ,*Qanb in ^anb ge^en mit einem Otürfgang be§ 31^o^Iftanb§. SInbere S^erljältniffe fbnnen ha§ gleidie bemirfen. ^kf^men mir 3. 23. einen Kleinbauern mit 400 Mavt ©elbeinfommen, ber aber feine 9}^iet^e ^at}lt, einen grofseu STfjeil feiner Scbeu§niittel felbft probuäirt. ®r fann Dielleic^t gauä au§fümmlid) leben, ©in Unfall mirft \t)n in§ ^4>i'oIetariat; er mufe in bie (Biaht giefjeu, bort finbet er eine ©teile mit 800 2)?arf jä^rlic^em @in= föunnen. ©ein ©infommen l^at fid) öerboppelt, unb bod) bürfte fi(^ feine Sage üerfd)Ied)tert fjaben. ©r mufs je^t ä)UetIje 3af)Ien, öieneid)t and) bie @ifen= bat)nfat)rt gur unb tjon ber 2trbeit§ftätte. 2}HId), ©ier, ©emüfe, ©d)meine= fieifc^, bie il^n früher gar ni(^t§ fofteten, mufe er feist treuer faufen, feine Kinber bürfen nic^t mel^r barfufj laufen, bie fd)Ied)teren ^ijgtenifc^en 23e= bingungen erforbern größere Fluglagen für Sfr^t unb 5IpDt^efer. 2l6er für ben (SinfommenSftatiftifer ift ber 9)Jann je^t in boppelt fo guter Sage mie frütjer, unb ber 23emei§ unmiberleglid) erbradit, bafe ber S^ßofjlftanb ber 23e= Dölferung in ftänbiger 3imal)me. S)er ^ier borgebrad^te fyall ift ttjpifd^; ber Uebergang bon 9iaturalmtrt^fc^aft gur ^elbmirtl)fd^aft unb bie 3«naf)nie ber ftäbtifdjen 23ebi5Iferung auf Soften ber länblic^en gel^t ununterbrochen bor fic^. Seibe ^rogeffe fi3nnen fc^on genügen, ofjue bie geringfte 3»iiafjnTe be§ 2Öo^I= ftanbS, ha§> SBac^fen ber (Sinfommen in ber Sebölferung p erflären. 2Bie bie 3una^me be§ e5Ieifd)fonfuni§ aufsufaffen, ha§> ^aben mir oben fc^on in einem anberen 3ufanmienf)ang gezeigt. S)ie 3a^Ien ber ©tatiftif geigen un§ nnmiberleglic^, ha^ bie moberne ©efeü- fc^aft in ftetiger unb rafc^er Ummälsung begriffen ift, unb fie machen un§ mit einigen oberflächlichen 2}?affenerfd)einungen berfelben befannt, mit ©tjmptomen unb 3Eirfungen, bie un§ bei ber Sluffuc^nng ber im (Srunbe mtrfenben STenbengen mand)en mertf)boIIen gingergeig geben, un§ aber biefe felbft noc| nic^t enthüllen. ©0 enthalten au^ bie 3aI}Ien, meiere feine 2lbna^me ober gar eine 3una^me ber länblic^en Kleinbetriebe anseigen, für uns nod) fein llrt^eil über bie 2:enben5en ber fapitaliftifdjen föntmidlung in ber Sanbmirt^fdjaft, fonbern nur eine 2(nfforberung, iljnen meiter nac^suforfc^en. ©ie geigen un§ auf ben erften ^licE nur, ha% bie entmitflung nic^t fo einfach bor fid) ge^t, al§ bisher bielfac^ angenommen, baf3 biefer ^projefs in ber Sanbmirt^fc^aft mal^rfdieinnc^ fompligirter ift al§ in ber Snbuftrie. — 13S — 1)) Ser llntergnno be§ ßleinbetriedy in ber 3nbiiftrte. 2)er (SntiDtcflungSgang ber uiobernen Snbuftrie ift fdjon ein Ijbdjft üer= tüirfelter, tro^bem er einfacher ift al§ ber ber Saiibluirtfjfcfiaft; bie öerfd^iebciifteu Xenbeiiocn lüirfen ha in ben üerfdiiebenften BHdjtungen aufeiuanber, mib oft finb bie (Srunbtenbensen in bem ©eluirr nnr niü[)iam erfennbar. ®er ©rofebetrieb tritt ntdit in allen tnbuftricllen ÖJcbieten anf einmal auf. @r erobert eine§ nac^ bem anberen. ä'ßo er jnr §errfdjaft gelangt, Derbrängt er bie ftetneren 23etriebe, aber bamit ift nid)t gefagt, baf3 bie ffeineren llnternefjmer nun alte g^abrifarbeiter toerben. Sie menben fid) anbereu Sernf§= Stoeigen sn, in benen ber (Srofsbetrieb nod) ntd)t Dor^errfd)t, unb überfüllen biefe. (£d ruinirt bie fapitaliftifdic Sl'oufurrens aud^ jene ©einerböjmeigc, in benen bie ©ro^inbuftrie noc^ nid)t t)errfd^t. Siefer ^roje^ tritt aber nid^t in ber ^yorm ber atigemeinen 35erringerung ber Kleinbetriebe gu ^^age; im @egentr)eil, er erzeugt ftellenmeife eine SSermel^rnng ber Kleinbetriebe, fo ha^ man, auf bie bloßen S^^U^^^ ber ©tatiftif geftü^st, annel)men tonnte, ber Kleinbetrieb fei fjier in befonberem Jtuffdjioung begriffen. Sie (Sebiete ber galjlreic^en oerelenbeten Kleinbetriebe finb äugteid^ jene, in benen bie moberne, fapitaliftifd) ausgebeutete .§au§inbuftrie bie beften iöebingungen tfjre§ Stuf; fommen§ unb ra)d)en 3Bad)§tf)um§ finbet. S)a§ (Einbringen beö Kapitale fann unter biefen Umftänben ftatt gu einer 5tbnat)me gu einer ftarfen 3unflf)nie ber ©efammtgabi ber Kleinbetriebe fül)ren ; aber toer bie fogialen Iserljältniffe fennt, bie fid) unter ben ftatiftifi^cn 3fl^Icn bergen, lüirb au§ biefen nidjt einen fiegreid)en Konfurrengfampf mit bem ©roHfapttal tjerauylcfcu. Stber and) auf jenen Gebieten, bereu fic^ bie 9)2afd)ine benuidjtigt l^at, muB ha^:i 3>orbuingeu ber @rof3inbuftrie nidjt notfjtuenbig gu einem 2>crfdjtuinben ber f leinen ^Betriebe fidjrcn. ®ie ruinirt biefe, fic mad)t fie ijfonomifd) überflüffig, aber e§ ift unglaublich, mcldje 3äf)igfeit berartige überflüffige (5j;iftengen entfalten tonnen. Öunger unb llebcrarbcit iierlängern tf)rcn ^ohc^- fampf aufs SIeunerfte; ha^ (SIenb ber fd)Icfifd)en unb fäd)fifd)en .s^anbmeber ift feit einem 3fibi"f)itiibert fpridiiuörtlid), unb boc^ finb fie bi§ I)cute nidjt auSgeftorben. Kann man fid) in ber ^robuftion nic^t behaupten, bann geljt man gu Xbiitigfcitcn über, bie bem (Srofjbctrieb gn geringfügig erfdjcinen, ^•liderciarbeiten, ober fudjt alä 5(gent unb ^tuifdjenljänbier beö grofjen llnter= neljnienS fein S3rot. ^iid) bie bcmofratifdjen ^■ormcn ber mobernen Staaten fönnen fid) aU ein§ ber HJomente crmcifen, bie ber .Sionferüirung überlebter itleinbctricbe bicuen. Xat3 bie ®taatygeiualt auS politifd^en ©rünben fogiale ®d)id)tcn ftüt^t, bie itjren iifonomifdjen .s?a(t ocrioren baben, ift nid)t§ aufjergcmöbnlicbey. So überflüffig bay irnnipenproletariat beö ücrfallcnbcn alten 'Hont geioorbcn mar. — 139 — politifc^e DHicffirfitcu smanfjen ben «Staat, e§ 5U erf)a(tcn. 3n neuerer 3eit Metet iin§ ein äfjnlidieü 23cijpicl ber 3tanb ber „(i-betften nnb 23e[ten", ber Slbcl, ber feit bem 17. 3cif)i"{)nnbert immer iiberflüffioer nnb immer me^r öanfcrott mnrbe; a5cr burcf) feine llntenuerfung nntcr hü'c abfolute ^nJ-'ftentfjum mnfete er fid) eine SrfinmrD^ereiiftens jn t)erfd)affen, bie an bem d)lavk ber CS)efeüfct)aft 3el)rte nnb bcrcn Sefeiti^nng eine äftcüolution erforberte. 2>ie Srabitionen biefeS (Sd)marDl3erIe6en§ finb trofebem in Dfteuropa noc^ fel^r lefienbig, nnb nufere Snnfer uerfte^en e§, eöenfo laut 3U fdireten, tüte üor sroei 3af)vtaufenben ba§ römtfd^e Sumpengefinbel; nur finb fie in tl^ren ^^orberungen ineniger befd^eiben al§ biefeg. iDHt trorfenem S3rDt finb fie nii^t jufrieben, nnb ifire Spiele finb foftfpieliger, alg jene, bie ber Staat ben ri3nüfdjen Snmpenproletariern geben muffte. 23Io§ bie ÖJIabiatoren liefern fie, S)anf t^rer befonberen StanbeSefjre, felbft. 5Sei if)ren ^-orberungen an ben Staat ^aben fie gelel^rige Sdiüler ge= funbeu in einem 2^I)eiIe be§ ^leinbürgertfjumg. 2lIIerbing§ ein 3;:f}eil besfelben, ber fic^ fd^on al§ il^roletarier fü^It, fc^Iie^t fic^ ben Soljnarbettern an, nm, luenn nid^t für fid^, fo bod^ für feine ^inber, beffere SebenSbebingungen gn erfämpfen. ®in anberer Xl)t\l aber glaubt lüeiter ju fommen, menn er ber 9iegierung feine 3)ienfte gegen Staat§unterftüt3ung üerfauft. Sie ^err- fdjenben klaffen bebürfen biefer (Elemente, fie braudien unter bem allge= meinen SBablret^t eine breite S>oIf§flaffe, bie fie bem anbrängenben $)5role= tariat entgegenfefeen fönnen, unb fie finb bereit, jenen 2f)eil beS Stleinbürger- tljumg, ber ju erfnufen ift, ju faufen. 6§ finb nid)t bie beften ©lemente be§ ÄleinbürgertfjuniÄ, bie ben 9kgierungen 5urufcn, fie feien monard)if(^ bi§ in bie ^nodjm, aber menn man ifjuen nic^t $)sriDtlegien auf Soften ber @e= fammtl)eit verleibe, mürben fie fosialbemofrattfi^ merben. 2lu§ fold^en Sroljungen fpric^t eine red)t lumpige ©efinnung, aber wer §]Srätorianer braud)t, ift hei i^rer 2lu§it)al)l nid^t ffrupuliDa. §at man 1848 ha§> Lumpenproletariat auf bie Strbeiter geljeöt, marum jeljt nidjt jene 2:i)eile be§ £(einbürgertl}um§, bie fid^ 3U biefer fc^mufeigen Slrbeit Ijergeben? (S§ finb ja aud^ tfiatfäc^lid^ bie 2lrbeiter, ni(^t bie ©rüßbctriebe, auf bereu Soften ben tleinbetriebeu baS 2chcn berltingert tüerben füll, burc^ ^Isriüilegirung öon 3^ifcl)enpnbleru auf Slofteu ber Äonfumüereine, burd) ^^riüilegirnng üon 3nnnng§meiftern auf Soften ibrer (Sefelleu unb Sebriiuge, burd) billigen S^rebit, billige SSerfic^ernngen unb bergleidjen auf Stuften ber Steuerjnbler. 3e meljr ber ^laffenfampf fid) 3ufpt^t, je bebroljlid^er bie «Sosialbemofratie, befto mebr merben bie D^egierungen geneigt fein, ben ofonomifd) überflüffigeu Kleinbetrieben auf S^often ber @efetlfd}aft eine mel}r ober meniger fd^marD^er= bafte 6r;iften3 5u ermbglicben. 2)er l^H'ojeB il)re§ 2>erfd)iinnben§ fann Diel= leidjt baburd) Derlangfamt merben — babin muffen fdjon bie öoffnungen — 140 — roirfcn, bie biird^ bie 23eiipred)ungen unb 9}fafenaf}men ber Dtegierungen ers toerft toerben imb bie 9Jkncf)en beranlaffen , einen an§[id)t§lDfen ^ampf noc^ länger weiter ju fämpfen, ben er fonft jd]on längft aufgegeben ptte. 2[6er fein SSernünftiger toirb bartn eine SBiberlegnng be§ 9}Jarj:ic^en „2)Dgnia§" fe^en, hü§ nur uon öfonomifc^en Si^enben^en fpricf)t. Söenn bie „StaatSljilfe" ber I)errfcf)enben klaffen i)fonDmif(^ banferotte ©jiftenäen nocf) eine 3eitl'^ng über SBaffer fialten unb babnrcf) ben 9iieber; gang be§ ^Kleinbetriebs berpüen fann, \o ift bie SSerfdjtüenbung, lüelc^e biefe klaffen treiben, nic^t niinber in biefer 9tt($tnng t^ätig. S)ie (gntluirflnng ber fapitaliftifd^en iJirobuftionSliieife bebeutet 2Bac^§= t^um ber 9}faffe beg DJcetirmertf)», 3.Badj§tI)nm nidjt nur be§ affuninlirten Kapitals, fonbern auc^ ber 9kt)enuen ber Äapitaliften, bamit aber and) S^' mt)\M ber 23erfd)tt)enbung unter il)nen. S)ie|'e fiifjrt unter 2(nbercm baf)in, [eubale (^-Dmien luieber ju beleben, bie i^fononiifd) längft übenintnben lüorben. 80 bemühen fid) pm S3eifpiel bie ^^inauätöuige unb Satifunbienbefi^er, Sagb^ reüicre t3Dn ber 5lu§be^nung ber mittelalterlidjen Söälber 3U jdjaffen. 2lu§ ben ©djilberungen be§ Kapital üdu 9}?arj' ift c§ bctannt, luie brutaler lieber^ mut^ einer klaffe, bie @elb nid)t ju fd)ünen braud)t unb DJJenfdjen gn fdjonen für läd^erlic^ pit, in (Sd)ottlanb Don lueiten ©ebieten bie ?(derbauern üer^ jagt l^at, um fie juerft burd) «Schafe, bann burd) .Si)irfd)e ju erfe^cn. 3)er= felbe 5^U-D3eB fpielt fid) Ijeute in einseinen 2;f)cilen g'ran!reid}§, 2)eutfd)Iaub§, Defterretd^§ ah. 3n Defterreid^ l^at ba?> Söalbgebiet nad) hin 5(ngaben üon (Snbre§ im Ctinbiuorterbud) ber Staatsmiffenfdjaftcn feit ber 9Jcitte be§ ^saijv- r)unbert§ bi§ I)eute um faft 700000 £)cttar, faft 2^/2 i|>rD3cnt ber CMciammt= fläd^e, gugenommen, Dor i?(flcm in ben 5J[Ipcn= unb tüftenlänbern, auf bie faft 000000 <öeftar ber 3unaf)me entfaüen. 3?on 1881 bi3 1885 lunrbcn 3(371 .Tpeftar Ssalblanb gerobet, bagcgen 59 031 §eftar ^knanfforftunocn angeorbnet, 3n g^ranfreic^ betrug bie %l'dd)t ber ^^riöatiualbungcn 1781 runb (5 ^M- lionen .<öeftar, fie üerminbcrte fid) bi§ gum 3af)re 1844 auf 4,7 aHillioncn §eftar unb ftieg üon ha ab biö I)eute luieber auf 6,2 Ülfiüionen .s^eftar. S)ie§ tro^ be§ 23erlufte§ uon (5Ifaf3-£Dt()ringeu. 3n 2)eutfd)Ianb ift eine 2>crg(cid)ung ber Gablung üon 1895 mit ber üon 1882 leiber nid)t möglid), benn lcS82 mürbe bai-> Jorftlanb nur infomeit aufgenommen, al§ e§ mit Ianbmirt[)fd)aftlid)en betrieben in 3iiiniiiii''-'ii= l^ang ftanb, 1892 bagegen mürben fämmtlidje '^'yorftbctriebc gc3äl){t. 2)a^ e§ in Cefterrcid) nid)t bloS Ccbläubcrcicn finb, bie man anf= forftet, füubern and) isicijmeibc unb i?(d'crlanb, bafiir finbct man ^ablrcidic eingelne 33eifpiele in Steifen § ^ud) über ba§ fogiale Gleub unb bie befit^Mibcn .klaffen in Cefterrci^. 2?cgeid^ncnb ift andi bie Xbalfadic, baf? im Salg* — 141 — IJurgilrfK" i^er 9iinberftaiib üoii l.SGO Oiö 1880 um 10,(5 ^ßrojent, unb Don 1880 h\§ 1890 um weitere 4,1 i^srosent abnahm, luefcutlirf) „buri^ beu über= [}anbuef)meubeu 2>erfauf üon ?npen an 3agb&efi^er." (2)ri(I, Sie 2(grarfrage iu Ccfterreid).) ®tue aubere feubale ^orm, bie burc^ ba§ 2öad)fcu ber fapitaliftijdjen i){eüenueu mit neuem ^e6en begabt mirb, ift ein 5nf}Ircid)e§ ju perfi)nlid)en 3)ienften gefjalteneS ©efinbe, ha§ Sebientent^um, beffen :üit)ree fcßon auf frül)ere 3aÖi"^unberte tjinmetft unb anjeigt, bofe e§ im 2Biberfpruc^ ftetjt jum @ei[t be§ 19. 3a^rt)unbert§. 3)iefen feubalen STeubensen eutl"prid)t ber Jßorsug, ben hk üorne^me UBelt ber ^aubarbeit üor ber 3}iafd)inenarbett M ^robuften giebt, bie tfjrem perfbnlidjen £onfum bienen. 2iie DJfaidjinenprobuftion, bie für ben 2}laffenfonfum tl)ätig ift, für Me in gleicher 3Beife toirft, inbiüibueüen l^aunen unb Sebürfniffen fic^ nidjt anfd)miegt, ift ju bemofratifd) für bie ©elbariftofratie. 2}aB bie §anbarbeit gegenüber ber SLlfafd)tne eine SSer* fc^roenbung öon 2(rbeit§fraft bebeutet, (äßt jene nur um fo foftbarer unb geeigneter erfdjetnen, i^re Säufer über bie 2}taffe be§ $|5öbel§ gu erfjcben. ©D fällt bem ^anbmerf neben ber $au§inbuftrie, bem armfeligften unb Kiiferabelften ber mobernen $|?rDbu!tiDng3iueige, auc^ ber üornefimfte berfelben 3U, bie (Sräeugnng Ijerborragenber Dualitäten. Slber fo mie jene wirb auc§ biefe 2lrt be§ .fcinbl^erfS eine 2)omäne fapitaliftifd^er 5lu§beutung. ®ie $ßro= buftiüu fierborragenber Qualitäten, fei e§ nun öon Slleibern unb ®d)ul)merf, üDH $ßapier ober 2;eEtilpröbuften, üon @emüfe ober Dbft, erforbert ljeroor= ragenbe Senntniffe, großen 2lrbeit§aufroanb unb au§erlefene $ßrobuftion§mittel, atle§ 2)inge, bie @elb foften, üiel @elb. 3J2ögen bie äßerfftätten , benen fo au§erlefene ^robufte entftammen, für ben ©tatiftifer f leine fein, fo finb fie ho eine§, bem ^anbmerf p einer neuen 23lütl)e ju oerljelfen. 2lber felbft menn bie§ ni(^t ber %atl, tnäre e§ abfurb, oon ber 3"- nal^me ber fapitaliftifc^en S^erfc^menbung eine 5kubelebung be§ Kleinbetriebs 3U ertoarten. S)ie ^i^i^^^ntc biefer Sierfc^ioenbung fe^t ba§ ftete imb rafc^e Söac^fen ber (Srofeinbuftrie, ber OJiaffenprobuftion, alfo bie ftetige 2?erbrängung Don Kleinbetrieben, bie ftetige 3una^me be§ Proletariats oorauS. ^^ür einselne @egenben, für etnselne @emerb§5meige mag bie 2Serfd)tuenbung ber Sapitaliften eine 2lrt oon S3lüt^e be§ Kleinbetriebs f)erüDrrufen, fie fann e§ nic^t für bie ©efammtmaffe ber 32ation, benn fie felbft ift ein 5]Srobuft fortfc^reitenber ^proletarifirung ber (Sefaramtmaffe ber eigenen dlatmi unb aud) anberer Stationen. S)em ^anbtoerf als D^ettungSnjeg ben Uebergang gur ^robuftion anSerlefener Dualitäten anpreifen, ha§> ift ungefähr ebenfo berechtigt, als e§ ~ 142 — bte Sfnnal^me träre, bie fapitaltftifd)e $|5rDbitftton§tt)eife f)a6e bte S^enbenj, jene Ü^ationeu, in beneii fie 3ur öerrfdjaft gelangt, in SägerDöIfer surürfsunenuanbeln. ©tnttftiid) lieBe [td^ ha§ ol^ne ^üf)t nadjiueifen. 2lIIe§ ha^ ßeföeift nid^t, ha^ ha§i „2}Jarj:fc^e S)Dgma" falfd^, fonbern nur, ha^ ber 5}5rD3e^ be§ Untergangs be§ ^letnbetriebg ein ]^i3(^ft Derlpirfelter ift, ben mannigfache ©egentenbensen burdjfrensen, bie it)n jebod) nur ftören unb Derlangfamen, f)ier unb ha äufeerlic^ in fein ©egent^eil üerbre^en, nirgenb§ aöer in 2öirflid)feit auffialten fonnen. c) 2)te $öefd)ränft^eit be§ S3Dben§. S)iefe(ben ©egenftrömungen unb ©egentenbensen, bie ben '^^o^t^i in ber 3nbu[trie üenuirren, madjen fic^i auc^ in ber £anbiüirtl)id)aft gcltenb; unb bie Slnalogie ift fo natieliegenb, ha^ tuir ntd)t lüeiter babet ju tieriueilen Oraud)en. ?Iber in ber 2anbmirtl}fd)aft madien fid) noc^ ©egentenbenjen geltenb, bie in ber 3nbuftric nidjt luirfen, unb baburd) luirb ber ganse 95organg nod) üenuirfelter. 2)iefe ber Saubmirt^fd^oft im Unterfd)ieb Don ber Snbuftrie etgentljümj liefen ©egentenbenjen foUen un§ im ^olgenben befdjtiftigen. Sa fädt un§ üor ?f[Iem ber grDf3e Untcrfc^ieb auf, ha^ bte ^robuftionSs mittel ber Snbuftrie beliebig bcrmeljrbar finb, luafirenb ha§) entfd)eibenbe ^ßrobuftionSmittel ber Sanbiuirt^fdiaft, ber @runb unb Soben, unter gegebenen 25erf)ä(tniffen eine gegebene, uid)t beliebig bermefjrbare ©röfje ift. 3n 23e3ug auf ha^ Kapital tonn nmn jlDei grüfje 23ciuegungeu unter= fdjeiben: Sie 5IffumuIation unb bie Bentralifation. Sie Slffumulatiöu ift ein 9tefultat ber Sl?ebriüertf)§bilbung. Ser ^apitatift fonfumirt nidjt ben gefamniten 5}srDfit, ber iljm 3ufäUt, fonbern nur einen Sfjeil baDon; einen 2:;f)eil legt er unter normalen 2>erl)ältniffen jurürf unb Derioenbet ifjn gur 3>ergröfoerung feines Kapitals. Siefe Jöeiuegung üerfdilingt fid) mit einer anberen, ber 23cr= einigung öerfd)iebcner ftcincr .fiapitalien in einer §aub 3U einem grofjcn .tapitat, ber 3cntra(ifation bc§ ^{apitals. &an^ anber§ ftcI)t'S mit bcm Wrunb unb Ji^oben. Sie Summe bc§ 23Dbcn§, bie in alten ■Sinfturlönbern ber iiultur neu binjugcmouncn merbcn fann, ift eine minimale (sJrbHc, bie t'aum in 23etrad)t t'omntt, toenn in 2>ers glcid^ gefegt gn ben Summen, mcldjc oon ber 5t'apitaliftenf(affe jal)rau§ jaf^r^ ein affumulirt mcrben. Ser ©runbbefi^er fann feinen (Brunbbefi^ nur ber* grofjern burd) ben ^4^ro3ef3 ber 3cntra(ifation, ber isereinigung mcljrerer SöetricOe 3U einem. 3n ber Subuftric fann ber X^iwii i>er Slffumufatiou unabbängig oon bem ber Seii^i'^^if'it'on oor fid) geben, ja, jener gefit in ber Siegel biefem üorau§. (5'in grofjcc-. Mapital fann gebilbet, ein grojieS inbnftrielleS Unters — 148 — nehmen gec3rünbet lucrben oljiie 2tntaftung fleinerer ^npitnlien, of)iie Sluf^ebung ber SclOftänbigfett fleinerer Setriedc. ße^tere» i[t in ber 9(egel hk ?JoIge, nicf)t bie 2>Drau^3ie^ung ber 33ilbnng cinc§ iiibnftricllcn @rof35etrie6§. Um an einem Drte eine Scl)nl]fa()rif jn grünben, i[t eö nicf)t not^menbig, bie bortigen Sdjnftermeifter 5U ej-prüprüren. ©rft löenn bte (Sd^u^fabri! kfteljt unb gebeifjt, bemirft fie ben dlu'm ber f (einen ©rfmf^nmd^erbetriebe unb bie ©fpropriation berfelDen buri^ ben großen. ®§ ift ber ^U-03ef5 ber 2lffumn= lation, ber 8Inf)äufnng neuen S^apitalS au§ nid^tfonfnmirten ^l^rofiten, ber ha§ gro^e Kapital sur ©rünbung ber ©c^u^fabrif j(^afft. S)agegen fann bort, wo aller @runb unb Soben in 5|5riöateigentf)um übergegangen ift unb lauter f (einer @runb()e[i^ I)errfd)t, ha§ midjtigfte $ro= buftionSmittel be§ Sanblüirt^§, ber @runb unb 33Dben, für einen ©ropetrieb nur gemonnen werben burc^ 3entra(ifation mehrerer f(eineu Sefi^tl^ümer. 3)er Untergang me(jrerer ^(einbetriebe ift ha bie unbebiugte 25orau§fei3ung be& Saiffümmen§ eine§ Großbetriebs. Unb nid^t nur ha^, fonbern bie ci-proprürten £(einbetriebe muffen eine sufammenfjängenbe g^Iäc^e bilben, menn au§ t()rer Sentrattfatiou ein (Großbetrieb ftdj fott bitben fijnnen. (Siner ^^tjpot^efen^ banf mögen im 3a(;r einige I)unbert fub^aftirte ^auernfte((en 3ufa((en; fie fann bod) feinen ©roßbetrieb barauS bilben, lüeil btefe, toeit entfernt baoon, 3nfammen3Upngen, in ben berfdjiebenften Dertltdjfeiten gerftreut finb. 2)ie ^anf loeiß mit i^nen nichts anbereS ansufangen, a(§ fie ebeufo gefonbert 3U üerfaufen, mie fie i(jr ^ugefaden finb, ja mitunter, tüenn fie für fteinere 5)3ar5e(Ien leidjter Säufer finbet, fie ju gerfpUttern, nod^ fteinere 3?etriebc barauö gu mad)en. (So lange ba§ 23e(ieben ber ©runbl^errn entfc^ieb, n;ar e§ für biefe fer)r leidet, ha^ Sanb gur S3egrünbnng eines Großbetriebs gu erl^atten. @ie öertrieben ganj einfad) mit mel^r ober minber t)erfd)(eierter &c\valt jene Sauern, bie i(jneu im 2öege maren. ?lber bie fapitaliftifd^e ^robuftionSmeife bebarf ber @i(^er^eit beS ©igen- tfjumS. ©obalb fie au§ ifjren reüD(utionären Beiden l^erauS ift unb i()rc §errf(^aft feft begrünbet (jat, erfenut fie nur noc^ einen @runb ber (S-i'pro^ priation an, bie Unfä(}igfeit, ©c^ulben ju be5a^(en. So lange ber S3auer feine ©d)ulben an ben Stapita(iften unb ben Staat galten fann, ift fein (Sigen= t^um ]^e{(ig. S)a§ $ßriDateigent()um an ©runb unb 23oben ift feft begrünbet. 2Btr inerben uod) fe^en, Wddy unsureic^enben ®d)u^ e§ für ben 23auern bilbet; aber e§ erlveift fid^ al§ ein l^ödift mirffameS §inberniß ber 23i(buug eines großen @runbbefi^eS, ber SSorbebingung beS Ianbn>irt^fd^aft(id}en Großbetriebs. 2ßo fjente auSf^ließ(id) f leiner Grunbbefiö (jerrfdit, ha mirb fic^ nur fc^tüer ein großer Grunbbefi^ bilben fönnen, mag and) ber fleiue Grunbbefi^ noc^ fo üerfommen, ber Großbetrieb noi^ fo überlegen fein. — 144 — SIber anä) wo grofser 23e[t^ unb fletner micinanbergrensen, mlrb ber crftere ntd)t immer leicfit fic^ auf Soften be§ le^teren Dergröisern fönneti, benn nic^t immer finb jene ©rmibftücfe ber ^Kleinbetriebe, bie au§ dlotf} ober anbereu ©rünben öerfäuflii^ inerben, gerabe jene, bie sitr „2lrronbirung" unb 2?ergri3f3erung be§ @nte§ not^menbig. S^er Sanbmirtf), bem jein Öut 3U flein gemorben ifi, ber bie SJfittel ermorben, ein größere^ p beiü{rt^id)aften, 3iel)t in ber Siegel bem lang; lüierigen, non 3ufäl(en abfjiiugigen ^rosefs be§ 2{u§faufen§ ber l)h"id)barn beu nie! einfarf^erett unb iibcrfii^tlic^eren SBorgang üor, fein @ut ju Derfaufen unb ein gri)^ere§ 3U faufen. 3n biefer ^orm ge^t öDrne!)mIirf) bie ©rmeiterung be§ ^Betriebs ber einselnen Unternefjmer in ber Sanblüirt^frfjaft üor ficf) unb bie§ ift einer ber ©rünbe ber großen DJJobilifirung be§ ©rnubbefi^eS, ber Dielen Stäufe unb SSerfänfe bon Sanbgütern im 3eitfitter be§ Kapitalismus. Safe bie Kaufluftigen mä} immer S^erfauflnftige finben, bafür forgen ha§' (jTbred)t unb bie Serfd^ulbung, auf bie mir nod) 3U fpredjen fümmen. §ter moKen mir nur feftftelleu, ha^ bie eigentijümlidje 'Jhitur be^ OJruub unb SübenS unter ber §errfd^aft be§ $|5riüateigent^um§ in aüen Säubern be§ KIeingrunbbefit3e§ ein gemaltigeS .'ginbernife ber (Sntmidlung bcS laubmirtl}- fdjaftlidjen ©rofsbetriebS ift, mie überlegen biefer and) fein nmg, ein il)inbcrnif5, ha§> bie Snbuftrie nic^t fennt. d) 2)er grDf3ere Setrieb nidjt notfimcnbig ber beffere. 2)a3U gefeilt fid) noc^ ein anberer llntcrfdiieb 3mifc!^en 3nbuftric unb 2anbmirt^fd)aft. 3n ber crfteren ift ber gröBerc 23etrieb unter normalen llmftänbcn bem fleineren ftetö überlegen. Sc'atürlid) fjat aud) in ber 3nbuftric jeber 23etrieb unter gegebenen Umftäuben eine ©rense, über hk er nid)t I)inauy= ge^en fann, foll er nidjt unrentabel merben. 3)ie (Sröfee beS iDfarfteS, be§ verfügbaren Kapitals, ber 3aI}I ber öerfügbaren ?(rbeityfräftc, ber ^nfnljr öon 9iof)materia(, ber .s^i)tjepunft ber 2;ed)nif fetsen jebem 33etrieb feine ©renjen. 2lber unter ben ^Betrieben, meldte biefe ©rensen inne()alten, mirb ber gröfjcrc bem fleineren überlegen fein. 3n ber Sanbiuirtljfdjaft gilt ha§> nur biö 3U einem gcmiffcn ©rabc. ©iefer llntcrfd)ieb rü^rt bafjer, baf3 in ber Snbuftrie jebe ä>ergrDJ3erung bcy 'Betriebs and) eine fteigcnbc Konjentration im\ !:l>robuftiiiträften barftellt, mit allen isorlfjeilen, bie il)r eigen finb, ber (ia-fparnifj an 3cit, Koften, 'JJiaterial, (5rleid)terung ber 5fuffid)t 2c. 3n ber Sanbmirtljfdjaft bagegen bebeutet jebc $8ergrDf5erung beS 23etriebS unter fonft g(eid)en llmftänben, namcntlid) gtcidjcr Kulturmetbobc, aud) eine gröfjcrc ränmlidje ?{n§bef)nung beö iBctriebS, alfü ä>ermcljrung ber 9.1iaterialLierIufte, be§ Stufmanby an Kräften, l'iiüeln, — 145 — 3ett, meldie bie 2;ran§l)orte öon l^lrbeitSfräften unb ^akxial mit fid^ bringen. ®iefe fnüen bei ber fianbmirtljfcfiaft um fo me^r in§ ©emid^t, meil e§ ftd) ba um bie Joi^tbeiocgung öon im 3?erf)ältntfe jum Öemid^t ober SSoIumen je^r geringmertfjigen Stoffen I)anbelt — ®iinger, .*0eu, ©trot), ^orn, Kartoffeln — unb bie 9JJetf)oben ber ^oi'tbeluegung im 23er^äItniB §ur 3nbuftrie fe^r primitiD finb. 3e au§gebe^nter ba§ @ut, befto fd^mieriger aud^ bie Stuffic^t über bie eiu3elnen Slrbeiter, ma§ beim ^of)nft)ftem fel)r in S3etracE)t fommt. 2ßie mit fteigenber 2(uöbef)nung be§ @ute§ biefe 25erlufte mac^fen, ha§> iüuftrirt anfdfjaulid) eine S^abelle, bie 2;^ünen aufgeftedt^at unb bie mir l^ier miebergeben, umgerechnet in metrifc^eS dJla^ unb bie 3flf)Ien abgerunbet. 2;t)ünen bered^nete bie ©runbrente öerfd)iebener ©runbftürfe, bie in oer= fd)iebener Entfernung öom )ffiirt^fc^aft§^of liegen, pro §eftar bei einem äfJoggenertrag üon: iSntfernung be§ ®runb= ftücfä com ^ofe in Sielern 25 ^ettoliter 3J!t. 23 ^-leftoliter «mt. 20 ^ettoliter 18 Scttoliter ast. 15 Seftoüter Wlt. 0 23 19 15 11 7 1000 17 15 11 7 4 2000 14 11 7 4 0 3000 10 7 8 0 4000 5 2 • 0 4500 0,5 0 5000 0 3)nrnad^ fi^nnte e§ freiließ fd)einen, ha'B bie Sanbmirt^fi^aft um fo profitabler, je fleiner ha^ @ut. ®a§ ift natürlid) uic^t ber g-aü. 2)ie 3Sor= t^eile be§ ©rofebetriebS finb fo gemaltige, ha^ fie bie 9fac^tf)ei(e ber größeren Gmtfernung me^r al§ aufraiegen; aber nur für eine gemiffe 3^Iäc^enau§be^nnng. 2Son beren ©renje an mad)fen bie 2}ortI)eiIe be» ©rofebetriebS in geringerem Tla^t alg bie !9kc^t^eile ber Entfernung, fo \)a^ üon btefem $|5unfte an jebe meitere 2Iu§be^nung ber @nt§fläd}e if}re Otentabilität oerminbert. (S§ ift unmöglich, im 2Ittgemeiuen bie ©renge genau ^u beftimmen, oon ber an bie§ eintritt. «Sie ift für bie üerfc^iebenen tec^nifdjen unb S3oben= üer^ältniffe unb für bie üerfd^iebenen ^Betriebsarten eine oerfd^iebene. Einige ^^enbengen ber Entmicflung ge^en bat)in, biefe ©renge weiter l^tnaugsufc^ieben ; ba^in mirft 3. 33. bie Einfübrnng be§ SampfeS ober ber Eleftrisität al§> 9}btor ober hk ber ^elbba^neu; anbere bagegen ge^en ba^in, fie immer mel^r 3U oerengern. Se me^r im 2Sert)äItnife pr 5Iäd)e 3}^enfd^eu unb 2trbett§s totere befc^äftigt merben, je metjr iiaften fortbemegt merben, S)ünger, (Srnte= probufte, 3}iafc^inen unb frfimere (Serät^e, befto fühlbarer mirb ftd^ ber ®in= f(ufe ber großen Entfernungen madien. dJtan fann fagen, ha^ im Sfügemeinen bie aJkjimalauSbe^nung eine§ ®ute§, über bie l^inau^ feine Sientabilität ah Äautäf?, aigrarfrage. 10 — 146 — nimmt, um fo tlelner, je intenftüer bk 2Birt^f(f)aft, je me^r Kapital in bie Qkiii)^ 33DbenfIäc^e geftecft mirb, ha^ aber bieS ©efe^ burcfi bie tec^nifc^e ®nt= loicflung üon Seit gu S^\t burc^brod^en lütrb. 3n ä^nlid^er 9iidititng lüirft ha§i ®efe^, ha^, je intenfiöer ein ®ut bemtrtf)lc^aftet lütrb, befto fleiner bei gegebener ^apitalmenge fein Streal fein muß. ©in intenfiü bemirtf)fcf)aftete§ fleineS @ut fann ein größerer 23etrieb fein al§ ein umfangreicfieS, ej:ten[iü bemirtfjfc^afteteS. 2)ie Statiftif, bie nng nur über ba§i 8(real eine§ Betriebs 2(u§funft giebt, läfet un§ gang im 2}nnfeln barüber, ob eine eüentuelle 25erfleinernng feine§ @ebiet§umfang§ auf einer tfiatfäc^lid^en 23erfleinerung ober einer 3nten[ifiäirnng ber Sirt^= fc^aft beruht. 2)er größten 2(u§bef)nung ift bie SBalb^ unb bie SBeibeioirtijfrfiaft fä^ig. (Jrftere braucht gar feinen ^JJJittcIpnnft, feinen Söirt^fc^aftS^of, um ben fie fii^ gruppirt. 3n if)rer ej:ten[ipften j^orm ift bie (Srnte, ha^ ^Jäffen unb Xran§portiren be§ $Dl3e§, bie einzige 2lrbeit, bereu fie bebarf. 3)a§ ^olg ift unempfinblic^ gegen bie ©inflüffe ber SBitterung, e§ braurf)t nic^t in 8cl3eunen gefammelt merben. 9}hnt läfet e§ liegen, wo man e§ gefällt fiat, bis 3eii iinb (Selegenbeit günftig, e§ pm ÜJJarft su tranSportiren. 3n ber ^olgriefe, im 3^Iufe bemegt e§ fic^ Pon felbft PörföärtS. ©benfo mcnig luie haQ .sjüIj im 2BaIbe, bebarf, menigfteu» bei günftigem ^lima, tu?) 35ie^ auf ber Seibe ber 3"ful)r öon 3kI)rung§ftoffen burc^ ben DJ^enfc^en, ber Unterbringung in :öauli(^feiten; unb e§ ift im lebenbigen 3"= ftanb nod^ lueit letcfjter transportabel al5 ha§ 00(3. 2ÖD fic^ ber nbtbtge i)iarft entmicfelte, ba maren beun auc^ bie !ö5alb' unb bie Sßeibemirtbfdiaft bie erften ^oi^men fapitaliftifd)en @rofebetrieb§ in ber 9ln§beutung beä 23obcn§, luie mir fd)on gefef)en. (3. 18 ff.) Sie beburfte feiner 9)Jaid)inen, feinet miffenidiaftlid) gejd)ulten ;^ermaltung§perfünal5, feine? angefammelten JlapitalS. Sie beburfte blD§ ber .traft eingelner ©runbberrn, bie Sßalbj unb 2Öeibcf(äd)en für fic^ ju monopolifircn unb bie Sauern iljicS ©igentbum? baran ju berauben. 2)a§ ift beun and), mo bie iserbältniffe basn günftig maren, rcid)Iidj gefd)e()en. Stncb in ben ^ofonien, mo 2Irbeit§fräfte fpärli(^, Örunb unb Sobeu rcid)Iic^ uorbanbcn, bilbet bie 5{u§bcutnng ber Siilber unb namentlidj bie Seiben)irt()fd)aft bie crfte iyorm bcö fnpitaliftifd)cn (^roljbctricbS in ber l\nib= n)irtf)fd}aft, \o in ben ):öereinigten Staaten, in 5Irgentinien , in llrunnnu nnb '^(uftraüen. Sie einzelnen ilscibebc^irfe errcid)en ha mitunter bie lHnobcI)nung beutfd)er ^-ürftentbümer. 3n i.>(nftralien fam ber ^-aU. üor, bafs auf einer einjigen Station 200000 Sd)afc in einem 2ai)vc gefd)oren mürben. SSiel befd)ränfter in il)rer V(uSbeI)nung al§> bie forft^ nnb mcibemirtf)^ fd)aftlid)en 23etriebc finb bie ber 5(dermirtf)fd)aft. 2(bcr ancb ha über= — 147 — ragen bte ÜJ?ajimaI= unb 2)urrf)icf}nitt§gröBen ber eytenfiüen bte ber intens [iDen Söetriebc. 2)ie größte 3[u0bef)nung unter ben erfteren l^aben bte norbamerifantfd)en Sßeijengüter erlangt, bei benen eine eigentljüntlid^e 0}Hirf)ung Don bebeutenber ©i'tenfität be§ Betriebs mit Slninenbung einer l^od^entmicfelten Slec^nif p finben ift. S)ie anterifaniidje fianbtüirtfifd^aft mar bi§^er übermiegenb eine ^anh- mxtt))(i)a\t. erf)ältniffen fonnten einselne @üter einen ungeheuren Umfang annel^men. S3efannt finb ja hk großen S3onan3afarmen ber Ferren S)alrt)mple, @Ienn 2C., bie eine Sluybe^nung öon 10 000 unb me^r i^eftar erreichten. 3n ©nglanb bagegen mit fetner intenfioen Kultur, meld)e ftarfe 2Siel^= l^altung, g^ruditfolge, ftarfe 2)üngung Oebingt, finb Carmen über 500 ^eftar eine ©eltentjeit, 1000 ^eftar ha^ 9}kj;imum. V 2ßie bie fapitaliftifi^en ©rofebetriebe in Slmerifa an g^Iäi^enauSbe^nung ben europäifc^en überlegen finb, fo bie bäuerlid^en Kleinbetriebe. 3n SDeutfd^s lanb ift im Slßgemetnen ein 23auer, ber 20—100 §eftar Sanb befi^t, fd)on ein ©ropauer. Tlan ^n^Ite im S)eutf(^en 9ieid^e 1895 unter 572 2)^iIIiDnen Ianbmirtl)fc^aftlid)er 33etriebe: ©röSenllaffe 2—5 §eftar 5—20 ^eltar 20—100 §eftor ^Betriebe . . 1016318 998804 281767 2)agegen 1890 in ben 23ereinigten Staaten unter 472 SfJittionen: ß. ... f, r. 20—50 S(cres 50—100 acreä 100—500 SJcreä iaropenuaiie ^^_.^^ ^^fj^^.^ (20-40 §ettar) (40-200 §eftar) aSetrtebc . . 902777 1121485 2008694 ®ie ^cfjx^af)! ber Bauerngüter in Slmerifa f)at alfo hm Umfang beutfd^er Stittergüter. — 148 — 3)te @runblagen für biefe cjtenfiöe Sanbtotrt^fd^aft fd^tütnben, fobalb affer ©runb unb Soben in ^riDateigent^um übergegangen unb ber fruchtbare 23oben nid^t mel^r im Ueberfiu^ öor^anben tft. 2ln ©teffe be§ 2Bed)feI§ 5tt)ifd)en Sfcferlanb unb 2?ra(^e mufe ber ßanbrtjirtl^ ben 3^rucf)tiDecf)jeI fe^en, an ©teffe be§ 9fiaubbaue§ ©üngung, alfo ftarfe SSie^^altung unb «Staffiüirt^s fcOaft. 2)er Sanbföirt^ mufe je^t mef)r 5tr6eit§fräfte unb Kapital auf ber gleidjen %lää)t autoenben. ^ann er biefe 2Irbeit§fräfte unb Sapitalien in ber nöt^igen SJknge nicE)t finben, bann mu^ er feinen Setrieb üerfleinern, bic 9)^aj:imalgröfee ber (SroBbetriebe lüirb eingefc^ränft, bie S3onan5afarmen t)'övm auf, liä) 3U rentiren. S)a§ ift ha§> 23ilb, bafe un§ öon ber je^igen ©ntinidtung in Slmerifa entworfen mirb. Unb bie in biefer ätic^tung treibenben 2^enben3en finb gtüeifellog üorfjanben, wenn aucf) nic^t in bem ^üfjcn DJJa^e, inie e§ in ben legten 3a^ren öfter bargeftefft rourbe. S^on bem „nat)enben @nbe" be§ Ianbiuirt^fcl)aftliii)en ©rofsbetriebs ift in Stmerita nicf)t gu fpredjen, ha§f jeigen fdjon bie oben mitgetf)eilten BenfuSjafilen. 2:rDt3bem wollen irir nid)t für au§geic^Ioffen erl'Iären, bafs bie amerifanifc^e ßanbn)irtl)fd^aft, menn fie üöllig bie europäifc^e Setrtebsraeife annimmt, bamit aiiii} bie europäifc^en '^a^c ber 23etrieb§ftäc!^e anneljmen wirb. S)ie Sonansas farmen mögen bann mo^I oerfdiminben, bie (Srofsbetriebe über eine 2(u§bel)nung Don 1000 §eftar nid)t ^inauögetjen, bie bäuerli(^en S^etriebe auf ha§ beutfd^e 2)urdöfd)nitt§mafe finfen — menn nic^t bie ted)niid)e ©ntmidlung, 3. 33. bie @infül)rung ber (SIeftriäität in bie Sanbmirtbfc^aft, neue 23ebingungen fc^afft, bie bie SJhn'imatgrenseu be§ ©rofsbetriebS aud^ bei intenfioer SBirtljjdjaft au§= be^nen. 3ebenfaff§ mürbe aber biefer 3füdgang in ber 5ii"irf)enauSbetjnung nid)t einen ©ieg be§ fleineren über ben gröf3eren S3etrieb, fonbern nur eine größere iöerbld)tung be§ Betriebs auf fleincrer ?^-(äcbe anzeigen, bie öanb in §anb gel}en tann, \a meift geben mufe mit einer a>crgröt3crung ber in ibm fted'enben Sapitalfumme, oft auc^ mit einer SSermebrung ber in ir)m be= fd)äftigten 5|3erfonen3abI, alfo mit einer tl}atfäd)lid)eu Üsergröfeerung be§ Betriebs. ß-benfo mie ber Uebergang oon cinfadiem 9{aubban 3u einem geregelten, auf bauernbe ©rbaltung ber 23obcnfrucbtbarfeit gericbteten Slrferbau, fo mufe aucb bie Bcrbrängung ber crtcnftüen Söeibcmirtbidjaft burd) hm 5J[rferbau bie Xenbenä nad) Berficinerung ber 2)urd)jd)nittygrö|3e ber Öüter — bei gicid); bleibenber ober felbft madifenber BetriebSgröfje erzeugen. 3n gteidjer D^iiditung wirft aber mieber bie (5rKt3ung be§ ÖetreibcbaueS burcb intcnfinc Biebbaltung, bie gerabe in ben alten Süiltnrlänbern jct^ in weitem Wia\]c Dor fid) gebt. 3n C^-ngtanb betrug 1H80 bic 2)urd)id}nittygrö[5e ber Bieljwirtbfcbaftcn 52,3 2lcreö, bie ber WetrcibeWirtfjfd)aften 74,2 2IcreS. Bon ber Bobenfläc^e nabmen bie einjetnen (yröHcufatcnoricit ein: — 149 — ^rojente ber a3obenfIärf)c für jebc ®rö^cn!ategorie ber SBirtMc^aftc": S8t§ 50 Mcreä 50—100 Slcreä 100—300 iScreä 300—500 acreä 600—1000 i acreä ! Ueber Slcreä S8iet)n)irtl)fd)aft . . li 17,2 18,9 @ctreibercirtt)fc^aft i 9,9 10,2 43,7 37.8 13,8 21,4 7,2 17,0 2,2 3,7 e§ ift flar, wenn in (Snglanb, toie ha§ je^t ber gnd, ber ©etreibe* bau immer me^r gurücfge^t unb an feine ©teile intenfiüe SSie^^altung tritt, bie§ bie STenbeuä ^n einer 23erfleinerung ber ^-arnten erzeugen mufe; e§ f}iefee aber fe^r D6erfläd)li(^ urtlKÜen, raoüte man barau§ auf einen Siücfgang be§ ©rüfebetrieljü f(^IieBen, UebrigenS laffen tro^bem bie neueren 3iffern eine buri^fc^nittlic^e SSer* tieinerung be§ Slrea[§ ber g^armen nicf)t erfennen. S)ie S)urd)fcl)nittggri3Bc ber Iaubti)irt!)ld)tiftlirf3en 23etrie6e üon met)r al§ 1 Slcre Umfang (nur beren %ia(i)C lüurbe 1895 aufgenommen) betrug in ©ro^britannien 1885 61 2Icre§, 1895 62 2lcre§, l^at alfo etroa§ angenommen. 3n Dftelbien brängt ber liebergang gn intenfiüerer SBirt^fd^aft ebenfaö§ 3ur (Einengung ber 2ietrieb§fläc^en grijf5erer ©üter. „S)ie meiften unferer großen ©üter", fagt ©ering in feinem bereits erföä^nten ^nä)t über S)ie innere tolonifation im oftlid^en S)eutfc^Ianb, „finb gegentüärtig t)iel §u um= fangreicf), al§ bafe fie einen au§reid)enb intenfiöen Setrieb auf ber ganzen 2Kirt^fcf)aft§fIärf)e geftatteten. Sie finb gu einer 3eit entftanben unb an* gemad)fen, mo bie adgemeinen roirtl^fd^aftlic^en S5orau§fe^ungen nirf)t jene tonjentration ber 8^'apital= unb ^2lrbeit§fraft auf bie einselne 3l(ferparäeIIe er« forberten, bie gegenmärtig eine priöat* unb bDlf§roirt^f(^aftIi^e J^ot^menbigs feit ift. . . . 6o fommt e§, baB bie 2luBcnfd)Iäge — oft ein ?}ünftel bi§ ein 2>iertel be§ gan3en 2lreal§ — lieute faft burd)meg§ gang ertenfiü, 3. S3. burd^ 3(nbau bon Lupinen ober als perennirenbe {Jntterfc^läge bemirtl^fi^aftet lüer^ ben. . . . Sluf intenfiü bemirtfifc^afteten @ütern 9?euüorpommern§ mit firmerem 23oben red^net man, baf3 Stcferlänbereien, bie me^r als sttiei .tilometer Dom i^aupt^of entfernt finb, überhaupt nicE)t me^r nu^bringenb ju beftetten finb ;Der öerbreitete 2J?angeI an auSreirfienbem SetriebSfapital lüirb burd^ hk gu grofee SluSbe^nung ber (Siiter mit berfdiulbet. — „Sie SSertleinernng beS ©utSarealS (burc^ 2>erfauf ober SSerparfitnng feiner entlegenen 2;i)etle an fleinbäuerlidje S?oIoniften) tt)irb alfo nac^ gmei 9tid)tungen ^in bie iöobenprobuftion fteigern. 3nbem bie ^olonifation bie biSljerige (SutSfläd^e mit einer größeren S<^U öon SBirtl^fc^aftS^entren bebed't, Ujerben auc^ bie bisher megen ungünftiger Sage sum @utSf)of ungenügenb befteüten ©djiäge in üolle Kultur gebracht, gür hk äurürfbeljaltenen 3teft; — 150 — guter fte^t afier eine erp^te @umme bon 5[rkit unb Sapttalfraft 5ur Ser* fügung unb i^re 33eft^er merben 6ei öerminberter 3nifenla[t balb ben gleicfien ober einen Iiöljeren ^tetnertrag al§ Dörfer üon ber ungetf)eilten (5jut§f[äd^e eräielen." (®. 92, 93.) S)a^er rtjerben bie großen ©iiter in Dftelbien berfletnert, neben il^nen f leine Sanernluirt^fc^aften gefd^affcn, ntc^t n^eil ber Kleinbetrieb bem großen überlegen ift, fonbern ineil bie biSljerigen ©utsfliic^en ben 23ebürfnifl'en ej:ten= fiüer 2SirtI)ic^aft angepaßt waren. e) ®a§ Satifunbium. 5(u§ ndebem folgt giüeierlet. ©innuil bie S£f)atfa(^e, bafe bie bloßen 3a^Ien ber ^-lädjenftatiftif ber betriebe fefjr luenig bctueifen. S^ueitcuö, ha^ ber $ro5ef3 ber 3e"ii"aIilaiiDn öon ©runb unb SSoben jnr Jluöbe^nung eine» 8anbgut§, ber an unb für fic^ fd^on biet n\d)x erfc^ioert ift, al§ ber ber Slffumutation unb ^i^nti'aliiation üon ll'apital, auBerbem unter gegebenen 2^erf)ältniffen für ben einzelnen 33etrieb feine beftinimtcn (Srensen finbet. 9?ur bort, mo ha§i $acf)tii)ftem borfjerrfcfjt, beftel)t baffer ha§ $8eftrebcn ber (Srofjgrunbbefi^er , bie einselnen @üter in§ ®nblofe auSjubet^nen. 2)ort faßt ber 23etrieb mit bem 23efi^ nid)t sufammen. S)er einjelne ©runbbefitjer läfet nid)t fein gan§e§ @ut, hjenn biefeS ju groß, bon einem einzigen Untere negier beioirttjfi^aften. ®r t^eilt e§ in mehrere S)Sacf)tungen, bereu ©riJBc er fo obmißt, ha^ fie i^m ben gri)feten 25ortI}eiI bringen. !4)abci finb &Uicf= f{(f)ten auf bie rationeÜfte S?cmirtl}fcf)aftung be§ ^4>ad)tgutö nid)t allein mafegebenb, fonbern aud^ foldie auf bie S?apitalfraft ber fic^ anbietenben i^äd)ter. 2Bo ba§ Stiftern ber 33eniirt[)fd)aftung bc§ ®ute§ burd) ben Öefigcr, refpeftibe beffcn Beamte bort)errfdjt, luo 23e|it3 unb iöetrieb sujnnnncnf alten, ba äuf3crt fid^ bie 3entranfatiDn§tenben5, fobalb ein @rDf36etrieb einmal arronbirt unb mit genügcnbem @runb unb l^oben bcrfcljen ift, nid)t mel)r in bem S?eftreben, ilju no^ ineiter auSäubetjuen, fonbern barin, anfeer it)ni einen jlneiten ju erwerben. Unb biefe SCenbenj fommt unter Umftänbcn red)t ftarf jur (Rettung. (Sine trefflidje 3ffnftration bcrfclben gicbt un§ Dr. Shibolf l'febcr in feinem intereffautcn 23ndie über baö Stufen ber Oirunbrcnte. C5-r bat bie (5'ntiuirflung be§ ö}ro6grunbbcfit3e§ in Sommern auf ba§ (Singetjenbftc bcrfolgt unb babci gefunben, ha^ bon bem reid}cn abcligcn (Mrunbbcfiü baj'clbft 02 :iVfit3cr 1855 229 Öüter bcfalien, 1891 bagcgcn 485 Ü)ütcr mit einem i^-Iäd)ciiinbalt bon 261795 ^eftar. 2)ie ^nmilien, benen biefe (12 il^cfi(3er angcl)örten unb bie 1891 125 3}Mtglicber säbücn, bejafjcn 1855 339, 1891 (509 (^üter mit 334 771 .^eftar. Jcnier bcfafjen (12 moI)If)abcnbc abcligc C^nt'jbcfit^er 1855 151 118 @üter, 1891 203 mit 147139 §eftar, unb enbltc^ 35 reiche Mirgerlic^e @ut§6e(i^er 1855 25, 1891 94 ©üter mit 54000 §eftar, bereu @efammt= famllieu mit 47 2)Ntgltebern 1855 30, 1891 110 @üter. Sfufeerbem \ni)xt Dr. diuholf 5[lfet)er noc^ 76 nbelige Sefi^er mit 182 ©ütern üon äufammen 109950 ^eftar unb 119 bürgerliche ©utäbefiger mit 295 ©ütern (131198 ^eftar) an, bei beneu i^r früherer 33e[i^[taub uid^t erfic^tlic^. S)iefe 3nI)Ien seigen eine fe^r fräftige 3entraItfatiou§tenben3, bie M eiußeluen ^efi^ern norf) eineu befonberS ftarfeu StuSbrucf finbet. Unter biefeu finben mir: SJameii ber Sefiger Saf)l ber ©iiter 1855 1891 3m Satire I89i ©rutibfteuer» reiricrtrag ÜJÜ. S3eIoit)=©ale§fe ®raf SougtaS ^nebeI='2)öben^='3)ieter§borf . . @rof 2lrmin ©c^Iagentt). . f^ür[t ^iSmarrf . . . . , ^Iö^=!5tud)orö Öet)ben=3ürgen:ßartIoro . . , f^ürft |)ot)enäollern = ©igÄ maringen Könign(^e {^amilie . . ®raf S8et)v=9iegenbanf . . 8anfen=SoIberoi^ .... ®raf aSe^r-Sanbetin , . . ®raf S?raffon)=®iüi§ . . . , Sanfen=^|5Iuggentin .... ®raf ^:piaten=Di'ten. . . . ®raf t^Iemming^SBenj. . . gürft ^^utbu§ 1 6 3 3 6 6 8 13 53 0 6 8 8 9 10 11 11 12 12 13 13 15 16 16 24 85 4047 1592 5629 3692 9047 6214 4635 10998 24513 5696 4183 6576 4613 2648 10520 14258 17113 38046 22815 24356 25101 31658 51937 108969 44350 128399 104318 95382 131285 112652 68355 79845 107794 302892 ^Pröfeffor 3. Sourab üeröffentlid^t iu feineu Sa^rbüd^ern für 9^atiouaI= öfouomie unb (Statiftif eine Diei^e üon mert^öollen 8(b()aubluugen, „2IgrQr= ftatiftifc^e Unteriucfiungeu", bie uamentlii^ bie jegige 2Iu5bef)nung ber preufeifc^eu ßatifunbien beleudjten. @r faub 3u^aber üon 5000 ^eftar unb me^r: Sejeffene Merfer 3« ©efammtfläc^e unb aSiefen §eftar §eltar Dflpreu^cn . . . . . . 11 67619 34000 SBeftpreu^en . . . . . 13 105996 48000 ^ofen .... . . . 33 300716 147310 Sommern . . . . . . 24 182752 102721 (5d)Iefien . . . . . . 46 671649 192443 -- 152 Sie 46 £atifitnbten6e[ifeer , bie in ©d^Iefien 1887 berseic^net waren, bei'afeen äufammen nlc^t weniger al§ 843 ©üter. darunter: ©runbfteuers a3eft§ungen ®ejammtflä^e reinertrag Sronprinj ^riebrid) aBi({)cIm, (nad)maligcr §ettar m. ^aifer g-riebrid) III.) 19 8879 118959 dt. 3^rtebentt)al, Staatäminiftcr a. ®. . . 24 9090 106740 Sönig SItbert von (5ad)fen 50 31072 271732 |)er3og oon Ujeft 52 39742 233701 ^ürft ^(e^ 75 51112 324042 S)a§ finb Snten, bie feine§h)eg§ auf ein „na^enbeS (Snbe" be§ ^no^- grunbbefi^e» l^inbeuten. Ueber bie 5Iu§be^niing i)[terreirf)tf(^er ©rofebefi^e, bie niedrere @üter umfa[fen, giebt &. Strafft in feiner 23etrieb5lel)re folgenbe 3iffei"t^ fin« Sname beg Sejilerä jj ©röge in §ettar Söeftanbt[;eile 2«äf)rtfd)er «efitj be§ ©rabifdiofi Don D(mül3 58ö^mifc^er, niät)rifd)er, nicberöfter= reid)ifd)cr Sefttj be§ ^aifer§ %xani ^ofef 54500 79300 1 2 Ungarifc^er 93efi^ ber ©rafen ©rf)ön= 93öl)nufd)cr 33efi^ be§ f^ürften ©d)ir)av5enberg . 9Jiät)rifd)er,böl)uiifd)erunbfd)Iefifd)er 58efi^ be§ g'ürften 8id)teuftein Ungnrifd)er unb [d)(efifd)er S3efi^ be§ ®r^[)ei-jog§ lUIbred)t Ungarifd)er Söefi^ be§ j^ürften ©fter« i)m 134013 177930 180900 192181 431700 2 Domänen mit 44 ?[Reiev; tiefen u. 10 g-ovftreoiere 20 Domänen 72 Oe!onomiebiftrif tc, 780 9Jieicri)öfe, 58fyorftreüiere 35 Domänen 3)iefe 2{rt ber Seiit^'^Iifation bon Örnnb nnb Söobcn, bie 2>ercinigung berid3icbencr ©iiter in einer £>anb, läfet ebenfü wie bie ^cntralifatiün bnrd) bie §i)pDt^efenbanfen bie ©röfee ber einzelnen 23etriebe unüeränbert. 8tber fie untcrfd)eibet fi(^ Don ber le^teren baburd), ha^ mit ber Scntralifation be§ 23cfit3cö audi eine 3entraIifation ber a>enualtnng eintritt nnb baniit eine neue iöctricbyfonn crfteijt, ba§ ßatifunbium. 3)icö nnb nidjt bie nngcnicffene 2{u§bel)nung ber einseinen @ut§lüirtl)fc^aft ift bie Sonn, in ber ber nioberne 9?iefcn[ietrtcb in ber £anbiuirtl)fd)aft fid) entluirfclt; unb biefc ^-orin fcnnt ebenfo wenig wie bie 3f"ti"iilif'itii-''n bcy Stapita^ä irgcnbwcld)c (^jrciijcn. (5§ wirb baniit bie I)Dd)ftc ^4>i'Dbuftiün§Weife angebabnt, bereu bie nioberne £'anbwirtl)fd)aft fiibig ift. S)ie iscreiiiignng niel)rcrcr Ü^ctriebe in einer .s;anb fiil)rt friibcr ober fpiitcr 3U i()rer i^crfd)lneI3nng in einen Ok'janiiiit= — 153 — ürganiSmuS, gu einer planmäfeigeu 2Irt)eit§tI)etlung unb Cooperation ber einseinen iöetrieöe. ©inige etellen nu§ ber Setrie&Slc^re (©. 1G7 ff.) üon @. trnfft, ber bic D[terreid)ifd)en Satifnnbien au§ eigener 9(nfcfianung fennt, mögen haS iünftriren. „^er ©ro^grunbbefi^ (fo nennt ^rafft ba§ fiatifunbium) wirb gebitbet au§ ber S3ereinigung mehrerer ©ro^güter ober 2)omänen, uneigcntüc^ aucf) .öerr= fd)Qften genannt. 93ei [et)r umfangreid)en ©rü^grunbbeft^ungen werben bie S)omnnen in ©ruppen, ben ^omänenbiftriften, sufammengefaßt." 5)er Söeriüaltung§organi§mu§ eineg Sattfunbium§ gliebert fid) etiüa in folgenber SBeife: 4ln ber ©pit3e fte[)t ber äJefi^er, ber entiüeber fclbft bie Cber= leitung tü{)rt, ober, voa§ raot)l meift ber ^^aü, fie einer ^entraltan^lei überlädt. „Die 3Iuffid)t über eine ®omänengruppe ober einen 2)omänenbiftriEt ift einem 2Birtt)fd)aft§ratI) (ober Defonomieinfpettor) anoertraut" — Strafft gebraud)t nn= geiirf)t§ ber t)o^en ©ntroicflung be§ SatifunbienioefenS in Defterreid) bie bort ge= bräuc^lid)en SBejeic^nungen. „®ie Stt)ätigfeit be§ S5irtf)[c^aft§rat^§ erftredt fid) auf bie Ueberroac^ung ber gur 5lu§füt)rung getangenben, über JKeferat ber ^entraU fanjlei genet)migten DrganifationSpIäne ber eingetnen ®omänen. . . . ®r füt)rt ben SBorft^ bei ben jäf)rlid)en Konferenzen fämmtlic^er ®omänenüorftönbe, um bie S8e3iet)ungen 3Jt)ifd)en ben einjelnen Domänen ju regeln; begutai^tet bie oon ben Domänenoorftänben erftatteten, eoentuetl ju red)tfertigenben Sluiraeife über bie ©rtragöergebuiffe be§ abgelaufenen 33erraattung^jat)r§, fomie bie oon ben 5?orftänben mit ben 'ißrätiminarien für baä näd)fte Qa^r eingebrad)ten 33orfd)läge 3u roirtt)fd)aftlic^en 33erbefferungen unb Stbänberungen, unb leitet biefelben jur @enet)migung be§ SefitjerS an bie 3e"tralfanälei. „^ür eine Domänengruppe roerben aufeerbem gemiffe organifatorifc^e 2trbciten in einer §anb Dort£)eiIf)aft gentralifirt. So finbet man t)äufig, ha^ bie Sluffteüung ber 3"d)tung§grunbfä^e unb bie gefammte Öettung ber %i)ux-!^ud)t, getrennt nad) ben einzelnen S^ierarten, einem t'unbigen ©peaialiften (©djäferei» infpeftor :c.) übertragen lüerben. Durc^ eine berartige Drganifation roerben un= ftreitig bebeutenbere ©rfolge errungen, al§ roenn bie j^eftfleüung ber 9iid)tung ber 2;^ier5üd)tung in einer SOle^rja^l oon §änben oerfplittert rairb, roeld)en immert)in bie unmittelbare 3lulfü^rung ber in itiren Rieten feftgefteUten 3^^= tung überlaffen bleibt. „(Sbenfo roirb für jene Domänenbeftanbtl)eile, roeld)e einen größeren Um= fang befi^en, ein 3e"tralorgan für eine Domänengruppe ober ben gefammten ©ro^grunbbefi^ gefc^affen. ^-BeifpielSraeife beftet)t auf ©ro^grunbbefi^ungen, wo- felbft Diele 9kubauten »on 3"d'erfabrifen, !öraut)äufern :c., oiele umfangreidje fulturte(^nifd)e Unternehmungen jur '!llugfül)rung gelangen, für fämmtlid)e Do= mänen eine 93aubire£tion, raeld)e fomo^l bie '^piäne unb Koftenanfd)läge uon größeren Sauten p cerf äffen, al§ aud) bie oon ben Domänenbaumeiftern ein= gefanbten ^läne unb Softenüberfc^läge ju begutachten unb nebenbei bie 2luä= fü^rung ber ^Bauten ju überiüad)en ^at. ©benfo finbet man l)äufig für bie %ox'\U roirtl)f(^aft fämmtlid)er Domänen eine gorftinfpeftion, an beren ©pilje ein Dber= forftmeifter fte^t; für ben gefammten ^Bergbau eine SSerginfpeftion" :c. . . . „'S)a§ ^eroorragenbfte fDloment bei ber Drganifation ber Domäne (®ro^= gut) bilbet bie ^^eftftellung be§ 3"fö»njnenn)irten§ ber einzelnen 5ßern)altung§= — 154 — jtoeige ber Domäne jur nac^l)alti9en ©rjielung be§ grö^tmögli(^en 9ieinertrag§ 5lu^er ber Drgani[ation ber Domäne liegt el nat)e, bie 33erfc^iebenf)eiten ber örtlichen Sage, ber f oktalen, fUmatifd)en unb S3obenuert)äItni[fe ber ein5elnen Domänen burd) S3erbinbung berfelben 511 einem organifd^en ©anjen — burd) bie Drganifation be§ gefammten ®ro|grunbbefi^e§ im ^ntereffe be§ ®rtrag§ gu Derrüert{)en. ®iefelbe erftredt fid) f)auptfäd)[id) auf bie (Srmöglic^ung billigerer ^robuftiou unb befferer 5Jerroerti)ung ber geioonnenen ^robufte, auf bie @r= sielung einer 93ereinfac^ung ber SSerroaltung unb im 3itf'*wt'nenl)'i"S bomit, auf beffere 2lu§nu^ung ber oor^anbenen §ilfgfräfte. „^ie billigere ''^robultion fann angeftrebt rcerben burc^ n)ol)lfeilere ^e= fdiaffung oon ^robuftionSmitteln, namentlid) oon Stapital, im SBege be§ bem ©ro^grunbbefi^er leid)ter geiüäf)rten Krebit§, burc^ 53enutiung oon arbeitfparenbcn SRaf(^inen, beren 3lnmenbung nur bei großer 3lu§bet)nung be§ 2lrbeit§felbe§ möglid) ift, luie ber ®ampfpflüge in ber Sanbmirtt)[d)aft, ber mobernen S3ringung§= anftalten ('3)ra^tf eilriefen, (5ifeubal)nen, i^orfteifenbal)nen zc.) in ber ^orftmirt^= fd}aft, ber ^eitgemäpen aJJafd)ineneinric^tungen bei ben oerfd)iebenen ©eroerfaen :c., burd) 3;^eilung ber 3lrbeit in bem Sinne, M'ß bie cerfc^iebenen 2öac^§t^um§= oerl)ältniffe ber Domänen im ^ntereffe ber ^-j3flan5enprobuftion Dern)ertt)et merben. (Si gefd)iel)t bie§ burd) bie ^iifön^t^enfi^ffunG mel)rerer ®omänen jur Sieferung oon 9iol)müterial für ein üortl)eilt)after im größeren SJJa^ftab, unter meiteft- get)enber S3enu^ung ber 9JJafd)inenfraft 5U betreibenbeS ted)nifc^e§ ©eroerbe, burd) ®inrid)tung oon ©aatgutpepinieven, Slee- unb ©rasfamenfc^ulen auf jenen Domänen unb SJ^eier^öfen , ir)eld)e bcfonbcr§ fd)iüere unb fdjöne ©amen t)erüov= bringen unb ba^er bie 2lufgabe übernet)men, mit befonberer Sorgfalt biefe Samen gu bauen, n)etd)e alg Saatiüaare jur ©r.^ielung eine§ geeigneten Samen= roet^felä oon ben übrigen 9JJeierl)öfen abjunebmen finb. ©er befonbere 2ßiefen- unb Strol)reic^tt)um einer 'Somänengruppe fann in ^yäüen ber 9}otl) unter 2ln-- raenbung oon transportablen ''^reffen, loelc^e taS §eu unb Strot) unb felbft ben Statlmift in einen transportfähigen ^"[ta'ib bringen, gur 'Jlbt)ilfe für iüiefen= unb ftro^^arme ^omänengruppen t)erange3ogen loerben. „Sm 3"tereffe ber billigeren "i^robuttion lann e§ liegen, bie 3ud)t ber 9iu^tbiere nad) einem gemeinfamen 'ipiane ju organifiren. ®ie S^^^ ^^^ ^ferbei für ben eigenen iöebarf loirb auf eine bagu geeignete, entlegene 2)omäne gu be= fd)ränlen fein, ^^ei ber Oiinbüiel)5uc^t tonnen einige 2)omäncn ober ?lJeiert)öfc 5ur 2luf5ud)t bc§ 53ebarf§ oon Sfiulioicl) für bie übrigen beftimmt werben. 2)ie SJIciftung läjit fi(^ in günftig an einer ®ifenbal)n, in ber 9Jül)e cineS ted)nifc^en ©emerbel gelegenen 3eiitiöli»aft)tfltionen tongentriren, bie oon entlegeneren ®o= mänen mit ungemäftetcn ober aud) - jur beffercn ''iluSnutjung oon biSponiblen, jebod) gur !öollnmft nid)t auSreid)enben (^utterftoffen - im bfllbgemäfteten Qu- flanb befinblid)en 2:i)iercn oerforgt merbcn. '^-ür bie 5üeruiertl)ung ber dJlxld) fann e§ oort^eill)aft fein, für meljrere ä)icievl)üfe an geeigneten H-^unflen einige wenige 9)]oltereifabritcn gur Verringerung ber VerioaltungSfoflen auf größeren 93etrieb unter 'Qlniuenbung oon !i)Jild)jentrifugen ein^urid)ten. ©leid)5eitig müfjte bann bie 3;rennung ber ''2lufgud)t oon ber eigentlid)cn l'Jüld)üiel)nul3l)altung gur ©rfparung oon Venoaltung^foften gur ^urd)fül)rung gelangen. iBei ber Sd)af= gud)t fann gleid)fallS eine Trennung nad] ben cingetnen yhiljungv>rid)tungen burc^s gefül)rt roerben. Xcr 5Jebarf oon 3iid)tbüden ift bann auö geeigneten 'iliepiniere- l)erben gu befriebigen. — 155 — „3)ie gemeinfd^aftU(i)e 93erroert^ung bcr auf einer 3!Jie^vjat)l con ®os mänen geiuonnenen ^4^robufte !ann buvcf) eigene 58erarbeitung ober burd) SiJerfauf an f^rembe geregelt werben, burd) ^Verarbeitung in eigenen großen ^örner= unb Detmü^Ien, 3ud^i-'f'ib''^if6n, 93rauereien, S8rett[ägen jc. ober burd) Sßerfauf auf eigenen 9)Mrften. „^m Sntcrcffe einer befferen ^robuttenoerrocrtfjung ift bie (Srrid)tung ber verfdjieDenavtigflen SranSportanftnlten, luie ©efunbävbat)nen unb ^4^ferbeba{)nen 5ur 33erbinbung mit einer §)aupteifenbat)ntrace, 2)ral)tfeilbat)nen, ©tra^ensüge, Sriftanftalten, Kanäle zc. auf eigene Soften ober burd) Unterftü^ung frember Unternef)mer rcefentlid) gu förbern. „®inc 58ereinfa(^ung ber SSerroaltung tä^t fid^ baburd) erjietcn, ba^ man bie 5lu§bet)nung be§ Sefi^eS unb bie benad^barte Soge ber einjelnen Domänen baju benu^t, eine Streuung ber Strbeit {)erbei5ufüt)ren. . . . „@in roid)tige§ aJioment bei ber Drganifation be§ ®ro^grunbbefi^e§ ift fc^Iie^lid) bie @r^öf)ung ber Seiftung§fäbigfeit ber oerroenbeten ^ilfi = fräfte burd) ©rmöglic^ung einer rid)tigen SJcrraenbung berfelben. 2öenn eine ■iPerfönli^feit für bie eine ober anbere ^^robu!tion§rid)tung befonbereS @efd)id geigt, fo ift fie an jenen ^(a^ gu fteüen, roo fie bie größte 8eiftung§fäf)igfeit ent= toidetn fann. ®urc^ geitiüeiligeä Söec^feln ber 33erroaUung§organe ift übrigen§ baburd) ju forgen, ta^ bie 2tu§artung gum fd^abloncnmä^igen Sßirtfjfdjaften Der= miebcn roerbe. Sei fleineren SSerroaltunggfiJrpern fann biefen ©runbfä^en nid)t immer entfprodjen werben. „S)ie größten @d)jDierigfeiten bei ber Drganifation be§ ©ro^grunbbefi^eS in bem oben angebeuteten ©inne ergeben fid) bann, roenn bie eingetnen Seftanb^ t^eile be§fe(ben, bie Domänen, fef)r weit non einanber gelegen finb. ^nberer= feit§ werben bie ©rfolge einer fold)en Drganifation bort am auffäüigften f)er= oortreten, rco bie eingelnen Domänen räumlich nid)t gefd)ieben finb. „%üx olle ^JäHe oerbient bie Drganifation be§ @ro^grunbbefi^e§ — eine bi§f)er nod) roenig ober gar ni(^t beachtete ©eite be§ Ianbiüirt[)fd)aftli(^en 53e- triebi — bie roeiteftge{)enbe Pflege, weil fie bei i^rer fortfd)rittlid)en (Sntwidlung, unterftü^t burd^ bie t)orfd)reitenbe 2lu§bilbung ber 8anbwirtt)fd)aft al§ SC5iffen= fd^aft, berufen gu fein fdt)eint, jene§ SDRoment ju btlben, 'buxd) weldt)e§ bie ®ro^= wirt{)fc^aft it)re f)öd^ften ©rfolge erreichen wirb." 3n berartigen 9tiefenbetrieben unb ntd^t im bäuerlichen 3tberg6etne6 erblicft eine ber erften lebenben Ianbiüirtf)fd^aftli(^en Slutorttäten, ein alter „^rafttfer", ber aber freilid) beiuaffnet ift mit bem meiten 33Itcf unb bem Riffen be§ 2;f)eorettfer§, bie 3ufunft ber mobernen, rationellen Sanbmirtl)f(f)aft. 2I6er anc^ biefer S^tiefenbetrieb finbet eine ©i^ranfe, bie bie ©rofeinbuftrie nur in S{ii§na^m§täüen in i^rer (gntmtcflung ^inbert: ÜJJangel an 2lrbeitern. f) S)er anangel an 2lrbeit§fräften. S)ie 2{uöbe^nung be§ 9}larfte§, ber Sefits öon ©elbmttteln, ba§ 25or= l^anbenfein ber nöt^igen ted^nifd^en Sorbebingungen, ha^ aüe§ allein genügt ntc^t 3ur Silbung eine§ fapitalifrifdjen (^roBbetrieb^. S)te ^auptfad^e finb bie — 156 — 2Irbetter. SJiögen alle anberen 23ebingungen üor^anben fein, idd bie befi^- lofen 2trbett§fräfte fel}len, bie \id) bem tapitaliften üertaufen muffen, ha ift ein fapitaliftifd)er betrieb unmöglich. 2I6er bie ftäbtifd^e Snbiiftrie ^at in alten ^ulturftaaten an 5(r6eiter« mangel nirf)t §u leiben. S)a§ ^4>i'Dletariat feI6ft üermel^rt fid) unb liefert bem njad^fenben Kapital ja^lreii^e neue 2lrbeit§fräfte. ©aneben aber menbet fic^ ber ftäbttfd^en So^narbeit üorttjiegenb auc^ ber d}ad}\viid)§ ber Kleinbürger unb Kleinbauern gu, bem e§ nic^t möglid^ ift, fic^ felbftänbtg gu mad^en, fomie bie üfaffe jener geioefenen Kleinbürger unb Kleinbauern, bie in§ ^Proletariat gefd^leubert lüorben. Unb bie ©rofeinbuftrie fann fie alle braud^en, mögen fie an§ ber ©tabt ober bom Sanbe fommen. ©ans anber§ bie £anblütrtl)fd)aft. 2>ie ftäbtifd^e 5trbeit ge^t f)eute unter 23ebingungen üor fid), bie ben Slrbeiter für bie Sanbarbeit uutauglid) madien. 2Ber in ber Stabt aufmäd)ft ober in ber 3ugenb fid) i^r äuroenbet, ift für bie £anbU}irtl)fd)aft üerloren. 3)iefe fann unter ben fjeutigen 23ebingungen au§ bem ftäbtifc^en, inbuftriellen Proletariat nid^t il}ren 2lrbeiterbebarf ergänsen. 2lber ber lanbloirtfjfdjaftlic^e ©rofebetrieb ift unter ben heutigen SSer= I)ältniffen audj nic!^t im ©tanbe, felbft ben nöt^igen 3kd^mucö§ an Sofinarbeitern gu probuoiren nnb feftäu^alten. äBir fuc^en ben (Srunb biefer (Srfd)cinung in einer ©igent^ümlid^feit, hjeld^e bie Sanbroirt^fdioft oon ber mobernen Snbuftrie ftreng fd)eibet. Sn biefer ift, im ©egenfa^ jur mittelalterlidjen Snbuftrie ber 2BirtI)fc^aft§ = betrieb oom .t'fiuäljalt üöUig getrennt. 3m mittelalterlidjen ^^anbluerf — unb bi§ ^eute nod) in feinen 2lu§läufern — ftnb beibe ocretnigt. 2Eäf}renb ber 3unft3ett geborten bie 5ü'beiter in einem ^aubmerfsbetrieb 3um .s^auyfjalt, gur g^aniilie be§ ä)Jcifter§. (Sin Slrbeiter fonnte nid}t ju einem eigenen i^auö= l^alt, 3U ®f)e unb Familie gelangen, ol^ne einen felbftänbigen 23ctrieb ju bes ginnen, o^ne 9}Jeifter 3U merben. 3n ber mobernen 3nbuftrie bagegen finb öau§l}alt unb 23etrieb getrennt. §ter bat ber Slrbciter bie ^JJcöglidjfeit, einen eigenen .s>auyt)alt 3U grünben, Dl)ne als 2(rbeiter felbftdnbig 3U merben, unb mir miffcn, er mad)t reid)lid)en föebraud) non biefer 5Jfi3glid)feit nnb oermcbrt fo ha-"^ i'olmproletariat, hai nun eine befoiibere Klaffe mirb. Sie Trennung beö .s^auel)alti3 oom l^etrieb mad)t aber and) crft ben ^-Proletarier 3um freien DJiann aujser ber ?Irbeit unb crmi)glid)t e§ i^m, jene Onalitäten 3U erlangen, bie il}n befäl)igen mcrbcn, bie .s^errfd)aft im Staate 3U erobern unb 3U bcl)aupten. iiofjnarbciter gab e§ fdjon früljcr, aber fie l)atten fciiic 9J(öglid)fcit, eigene Kinber auf3U3icben, ba ber eigene ."gauS^alt, bie eigene 'Jamilie ibnen fcl)ltc. 0ie mareu bie Kinber non .s>aubiocrfyiueiftcrn ober Mleiiibaucrn nnb nur alö Slicifter tonnten fie micbcr eigene Minber aufoicijcn. (^leidj ben — 157 — iStubenten inaren bie ^anbiuerfSgefeüen, eben tüeti nic^t SBetb imb 5^inb fte befd)roerten, gegenüber ber Dbrigfeit unb ben 9Jktftern ein ftreitbare§ ©e^ fc^Ied}t; aber ebenfo ttjenig föie bie (Stubenten fonnten fie baran benfen, bie polttifc^e SJiad^t im (Staate ju erobern, unb bie ©efeUfd^aft nod^ i^ren Älaffen- interei'fen urnjugeftaüen. @r[t bem niDbernen ßo^nproletarier mit eigenem iQau§I)aIt, mit Äinbern, bie üerurt^eilt finb, ^Proletarier gu bleiben, fonnte biefe 3bee fommen. 2Ba§ aber für bie 3nbuftrie übertounben, befte^t für bie SanblDirtf}= fc^aft no^ fort. ®ie ift mit bem ipauS^alt feft üerbunben. (S§ giebt feinen lanbmirtbfrfjaftlic^en 23ctrieb obne eigenen §au§^a(t, e§ giebt aber auc^ feinen ftänbigen, feften §au§^alt auf bem Sanbe o^ne tttvaS Sanbioirtbfcfiaft. 3)a§ bürfte jum S^^eil in ber 3erftreuung ber 23eüD(ferung — im (Segenfa^ 3U i^rer ^onsentrirung in ber (Stabt — begrünbet fein. S){e ®r= bauung üon 9}?iet^§fafernen ift ha nid^t angängig, ber Kleinbetrieb in ber 2lu§beutung be§ 2ßDf)nung§bebürfniffe§ lol^nt aber nic^t, ausgenommen al§ 9?ebengeioerbe. SSor Stttem aber fommt in Setrad^t bie enge öfonomifd^e 23erbinbung gttiifc^en ^auS^alt unb ßanbmirttifd^aft, namentüd^ im Kleinbetrieb. S)iefe probujirt gum großen 2:f}eil für ben bireften Konfum jener. 2(nbererfeit§ liefert bie öau§^altung in i^ren 81bfällen SDünger unb i^iebfutter, bie SBartung be§ 23ie^e§ erforbert bie ftete Sfntoefenbeit ber bamit betrauten ^erfonen auf bem Söirtbfcbaftöbof, alfo i^re ^"Se^öt'iöfeit 3um §au§bciü u. f. lo. S)ie 5]Sofitton be§ SobnarbetterS nimmt unter biefen llmftänben auf bem Sanbe einen gan^ auberen (^barafter an alg in ber @tabt. ®er böttig ht- fi^Iofe Sobnarbeiter, ber im eigenen ^an^alt lebt, ift ha eine 2Iu§na^m§= erfd^einung. S)ie Sobnarbeiter eine§ lanbloirtbf^aftlicben Großbetriebs finb tbeil§ 9JJitgIieber feines S^au§,t)aU§> — Kned^te unb SJlägbe; fomeit fie eigenen ^auSbatt führen, finb fie in ber D^iegel aui^ felbftänbige iianbhjirt^e, auf eigenem ober gepaditetem @runb unb iöoben, bie nur einen Xfjdl i^rer 2Irbeit§3eit ber So^narbeit, einen anberen X^dl ber 2(rbeit im eigenen Se; trieb Wibmen. (Sine eigenartige 3ß'ifd)enftet(ung nebmen bie fogenannten „2)eputanten" ein, bie feften SabreSlobn, baneben beftimmte 92aturalien unb ein ®tüd ßanb, fomie eine Söobnung auf bem ^ofe erbalten, unb baneben bie Snftleute, bie auf ben oftelbifcben großen Gütern eine wichtige 9^oÜe al§ SIrbeiter fpielen. er()ältniffe ber l^anbarbeiter ic. I, S. 3.) 2iud^ bie§ Ueberbleibfel au§ ber Jeubalseit ift ebenfo mie ha§> 3nft= DerpItniB im @d)iuinbcu begriffen. Dieben biefen l^Irbeiterfategorien finben fic^ and) „freie" befitslofe S:ag= lö^ner, bie bei S3auern fic^ einmiettjcn, „Sinüeger", „^osieute", „ijeuerlinge", unb it)re 2(rbeit§fraft bort oerfaufen, mo fie gerabe einen Käufer finben. Sie fommen bem ftäbtifdjen l^oljnprolctaricr am näd)ften, aber unterfdieiben fid^ hod) lucfentlid) uon il)m. Sie bilben ba§ 2lnf)ängfel einer fremben .s^au§- f)altuug unb „immer ift, and) in ber bäucrlid)en )öerfaffung, tia§> Sol}nen unter frembem ^ad)^ ©runblage ber mirtI)fd)aftHd)en Unfelbftänbigfeit". (Söeber, a. a. D., S. 38.) ®iefe ä^er^ältniffe finb ber ^ortpflanjung ber bcfi^Iofen SIrbeiter auf bem i^anbe nid)t günftig. 2)a§ ©cfinbe ift in ben mciftcn (^-ällen oon iiorn()ereiu öon ber (Slje, öon ber !i)3egrünbung eine§ felbftiiubigen ^aui^ftaubeS (aUi foldjeö) — 159 — au§gef(i^to[fen iinb i^m bamit ha§ 2Iuf5ief)eu einer 9?acf)fommenid^aft öerleibet iinb erfc^iüert. S)er ®efd)Ied)t§trieb läfet fid) baburc^ freilid^ nid^t beein- fluffen, aber er luirb oft auf unnatürltd)e 23a{)nen gebrängt, um eine ^adj: fonnnenfdjaft nid^t auffoinmen 3U laffeu. (Snucift fid) bie 9?atur [tärfer al§ alle fün[tlid)cn 2?Drf errungen, bann greift bie unglücfli^e DJhitter mitunter pm 25erbred)en, um fid) i^rer i]eibe§fru(^t 3U entlebigen. ©ie meiß nur 3U gut, lüarum, benn tneber ifir nod) il)rem ^inbe iüinft eine erfreuli^e Bufunft. 2)ie unel)elid)en 5?'inber merbcn ben ungünftigften 2>er^ältmffen ausgefegt, ein grofeer 2;f)eil üon t^nen ftirbt frü^geitig, ein anberer nid^t geringer 2^^eil be* oijlfert fpäter bie 3ui^}tl)iiufer. 2Ö0 nöd^ patr{ard)aliic^e , naturalroirt^fd)aftli(^e 2Serf)äItni|fe l^errfc^en, lüie auf mani^en großen ^auern^ijfen ber SHpenlänber, ha gilt freilid^ ba§ tinb ber SDJagb ebenjo al§ 3JJitgIieb be§ §au§f)alt§, lüie biefe felbft. (S§ n)ä($ft al§ ber ©efpiele ber 23auernfinber auf, ißt mit i^nen an einem S^ifd^e unb merft ben foäialen Unterfc^ieb erft, luenn'§ an bie !?frbeit ge^t; bann ge^iirt e§ eben gum ©efinbe, mie bie 3}hitter auc^. 3tber mo bie SBaarenprobuftion unb ha§ reine ßD^nüer^ältnife öorf^errfc^t, ha ift ba§ Siinb ber 2}fagb eine uneriüiinfd^te Saft, beren man fic^ am liebften entlebigt, fo gut man fann. Sie bie 3etttrt^lifßtion be§ (Srunbbefi^eS auf bie i^äufigfeit ber un^ e^elic^en (Geburten einwirft, geigen bie Unterfuc^ungen, bie 2. g^id in feinem Su(^e „S)ie bäuerlid^e (i-rbfolge im rec^t§rf)einifc^en 23aljern" über bie §äufig= feit ber mte^elid^en ©eburten unter ber baljerifdien Sanbbet)i5Iferung aufteilte. „Sßenn mir bie ^e^irfsämter", fagt er @. 307, „nad^ ber 5in3a^I ber in ifjuen norfornmenben außeretieltd^en (Geburten sufammenfaffen, fo erl^aüen mir folgen^ be§ a^iefultat, ba§ für bie Seurt^eilung be§ 3ufanimenf)ange§ ^mifdtien ©runb^ befi^oert^eilung unb une^elidien Geburten oon Sntereffe ift: Son 100 ©eburten Son lOO einroo^nern finb une^elic^ §aBen ©ruiibbefi? ©ruppe I 3,4-5 28,2 II .... . 5,1-10 20,2 = III 10,1—15 17,0 '- IV 15,1—20 15,5 ' V 20,1—25 13,3 = VI 25,1—30 14,9 Dlid^t üiel beffere $8ebingungen für bie STufäie^ung einer 9?ad^fommen= fc^aft bieten bie freien 2;aglij^ner o^ne eigenen ^au§f)alt, bie (Sinlieger. ®§ finb bie Sefiöer (ober ^J^ä^ter) ber fleinen S3etriebe, hit eine felb= ftänbige ^an^^altung mit felbftänbiger :Oanbmirtf)fd^aft üerbinben, in benen fic^ auf bem Sanbe bie beften 23ebingungen für bie Slnfsie^nng eine§ ^a^U retd^en arbeit§fät)igen 9kd^mudf)fe§ finben. ©ie liefern nic^t bIo§ genug 2lrbeit§= — 160 — fräfte für fid^ felOft, fonbern auä) tioc!^ einen Ueberfd^ufe. (Sntweber ha' bnrd^, ha^ [te al§ ^3äu§Ier, beren ßanbiüirt^fc^aft [ie nid^t üöütg in Slnfprui^ nimmt, felbft a(§ 2:;aglö^ner im (Srofebetrieb arbeiten, ober aber baburc^, nnb i)a§> t^un fie atte, ob ^änSler ober 23auern, ha^ fie in if)ren ^inbern einen Ueberfd)ufe üon Slrbeitern liefern, bie in ber 5ni"iIie"iDirtI}fd)aft nid^t Dtaum finben, bie bem ©rofebetrieb al§ ©efinbe ober S^agloljner snr S^er^ fügung fte^en. S)iefe ^probuftionSftätten neuer 2trbeit§fräfte üerringern fid^ immer me^r bort, m ber ©rofebetrieb Dorfcfirettet unb ben Kleinbetrieb Derbrängt, ^md) ba§ 23auern(egen uermebrt ber ©roHbetrieb fein Sanb, oerminbert aber bie 8eute, bie e§ bebauen follen. 2)a§ allein fdjon bewirft, ba^ er, bei aller tec^nifdien Ueberlegen^ett, nie ba^u gelangen fann, in einem Sanbe allein ju l)errf(^en. S)er grofee @runbbefi§ mag alle freien iöauern oerjagen, ein 3:;i)eil üon ifinen mirb immer mieber feine Sluferfte^ung feiern al§ fleine ^.^äd^ter. 5tud^ bie Sllleinl)errfd^aft be§ ©rofegrunbbefigeg fann nid^t äur 8llleinl)errfd^aft beerpflangung einer grof5cu 3nbuftrie anfS flad)e fiaub, eine Öegcnwirfung ausüben. ilBir Ijaben — 161 — in ber fa|)italtftifcfjen 5)ßrobitftion§li)eife efienfo wmci ha§ (Snbe be§ fanbiulrt^s fd)aftltd)en (Srofjtietriebg nl§ ha§> (Snbe beö Stleinbetrte6§ 511 ertüarteu, S)n§ iüiberfpiid)t burc^ait§ nti^t beni „9Jfarjf(^eu S)ogma". 3SteImef)r f)at ODkri* ba§ früfj^^ettici erfanut. 3m 4. §eft ber 9^ebue $)ieue 9ftf)einifrf)e 3eitung (1850) fiefprad^ er eine Schrift (SniilS be ©irarbin: Le Socialisme et rimput, in ber biefer eine .tapitcüfteuer üorfc^Iug, ble unter 2tnberem „bie Kapitalien Pon tcenig einträglirf)em @runb nnb 23oben gn einträglidjerer 3«= buftrie I)inü6er3iet)en, bie 33Dbenpreife gum glatten bringen, bie Kongentrirung be§ @runbl!)e[it3e§, bie grofee englifdje IJnItur nnb bamit bie gange entlülrfette englifc^e Subuftrie nad^ g^ranfreid) oerpflangen njürbe". Tlavic ttjeift bem= gegenüber baranf ^in, ha\^ „ni(^t bnrd) 2öeggief)en be§ .Kapitals üoin Sfderban, fonbern im ©egentfjeil burcfj C^inübennerfen be§ inbnftriellen ltapttal§ anf ben ©rnnb unb 23Dben bie englifc^e Kongentration nnb ber engttfi^e Slderbau gu ©tanbe gefommen", nnb fätjrt fort: „S)ie Kongentration be§ @runbetgentt}nm§ in C^-nglanb ^at ferner gange ©enerationen ber S3eDöIfernng PoUftänbig li)cg= gefd)iüemmt. ®iefelbe Kongentration, gu ber hk Kapitalfteuer bnrd) fdjneUeren dlnin ber Sauern alterbingS beitragen mnfe, mürbe in g^ranfreid) bieje grofee 9}kf[e ber iöanern in bie ©täbte treiben unb bte S^eüolntion nur um fo un= öcrnieiblid^er madjen. Hub enbltd), wenn in ^yranfreid) bie Umfefjr au§ ber ^PargeEirung gur Kongentration jc^on angefangen l^at, fo ge^t in (Snglanb ha^ grofee @runbeigentf)nm mit 9ftiefenfd)ritten feiner abermaligen ^erfc^tagung ents gegen unb bemetft uniüiberlegltc^, mie ber 2(derbau fic^ fortmäftrenb in biefem Kreislauf Pon Kongentrirung unb B^rfplitterung be§S3oben§ bemegen mufe, fo lange bie bürgerlidjen a^erfjältniffe überl^aupt fortbefte^en." Siel'er Kreislauf ändert fic^ aEerbingS feine§njeg§ fo rafc^ unb fo fd)roff, mie Wlaxi bie§ 1850 f)tnftettte, mo er noc^ mit ber Energie unb bem 2;:empo einer rafd^en repolutionären ©ntrotdtnng rechnete; ber 2tuffd)ioung ber S;ed)ni£ unb ber SBiffenfd^aft ^aben bie Si^enbeng gur SSergröfeernng ber Setriebe in (Snglanb länger rairfen laffen, al§ "^Uij erwartete; erft füngft ift fie in§ ©torfen gefommen. Stuf ber anberen Seite ^aben fidi (Segentenbengen ent= njid'elt, bie wir nod^ fennen lernen merben nnb bie ber Kongentration eine§ gerfplitterten ©runbbefitseS entgegenmirfen. Stber bie 2;enben5, auf ble SJiarj: ^ier f)lngemiefen, beftet)t unb mad^t fidf) überall geltenb, lüo Kongentration ober 3erfplitterung ein gemiffeS 2}kB überfd^reiten. S)er DJk^rga^I ber bürgerlidien Defonomen erfi^eint benn and^ eine 3}?ifd^ung Pon großen unb fleinen Setrieben in ber Sanbrairtl)fd)aft al§ ber rt)nnfc^en§mertt)efte 3uftanb. ^üv bie oötlige Serbrängung be§ ©roßbetriebS burd^ ben fleinen ermärmen ftd^ nur einige fleinbnrgerlid^e S)emofraten unb Jlau tat 9, Slgrarfrage. 11 — 162 — ©o^ialiften. „(Sd)Dn g^riebrid) ßift uiib itad) {()m ü. (S(f)ü^, b. JHumoIjr, 2?ernl)arbt, i^anffen, JRofd^er unb ütele 5(ubere i)abei\ e§ auSgefprod^en , baß ba§ 3beal ber (SrunbeigentljumSüert^eilung unter ben gegebeneu i8erl)ältnt|"fen — ."gerrfc^aft be§ $|jriünteigentfjum§ unb ©i)[tem ber freien Sonfurrenj — in einer richtigen 3)Jif(f)ung öon großen, mittleren unb fleinen ©ütern beftefjt, fo ha% bie großen (Süter gleirf^fam bie (Spi^c ber 5|3l)raniibe unb bie fleinen bie 33a[i§ berfelben bilben." (2(. ü. a)Ha§fott)§fi, SDa§ ©rbred^t unb bie @rnnb= eigeutljumSbertfKÜitng int 2)eutf(^en 9ieid), @. 108. 3n gleirf}em ©inne jpric^t fic^ erft iiingft mieber Sud^enberger in feiner neneften 3d)rift, Örnnbsüge ber Slgrarpolitif, au§.) ®er ©rofegrnnbbefitv fo fagen biefe Defononien alle, ift nnentbeljrlic^ al§ SEräger be§ tei^nifc^en ?5ortfd)ritt§ unb ber rationellen 23oben= fultur. S)er ©rofebauer erfc^eint ^auptfäd)Iid) lüünfd^enSmcrtf) ou§ politifdien ©riinben — er unb nic^t ber S^Ieinbauer ift ber fefte §ort bc§ ^riöateigen- tl)unt§; babei ift fein 23etrie6 bem be§ Sileinbaueru lüeit überlegen, liefen aber brandet man al§ beften Sieferonteu üon 2lrbeit§fraft. 21üentl)alben, mo ber ©rofjbetrieb bie fleinen 33etriebe gn fe^r berbrängt, ftreben meiterfefienbe fonfcrbatibe $]ßDlitifer unb ©rof^grunbbefi^er jegt felbft bal)in, bie Se^tcren burd^ ftaatlic^e unb priöate 3}fafenal)men mieber su üermefjren. „3n alten europäifdjcn ßänbern", fd)reibt ©ering im .^anbrnorterbud) ber @taat§miffenfd)aften (1. Snpplementbanb), „mit ftarf enttuirfeltem @rüfe= gruubbefit3 mad)t fid) nenerbing§ unter bem 2)rucf ber gcmerblid^en Um= mälpugen, ber übermäf3igen 5(bmanberung ber i3anbarbeiter in bie ^nbuftrial; bc.^irfe, ber Ianbiüirtf)f(^aftlid)en S?rifi§ unb Sdjulbennotf) eine ftarfe 33cmcgnng geltcnb, meldje burd) planmäBige Segrünbung neuer unb bie (Srluciterung mn äu fleinen alten S3auernfteIIen ben länblidjen 9JJitte(ftanb mel}rcn, bie ßanb= arbeiter burd) 2Ser(eif)ung non 23obenbefi^ fef5()aft mad)cn luiü. J'^ft gleidj= 3citig Ijaben 2)eutfd)(anb, (Snglanb unb Shifjlanb cntfpred)enbe Ojefc^jc er= loffeu, in Stalten unb Ungarn ftel)t ätjnlidjes in SluSfidjt." 5'ür ^t^reuBen fommen ^ier in 33etrad)t bie ©efe^e öon 1886 über hk Jöeförbcrnng beutfd)er Stnfieblungen tu 5|]Dfcn unb Seftprcnßcn unb bie üon 1890 unb 1891 über bie !öi(bung bon l'lfeutcngütcrn mit .s>ilfe bei? Staats^ trebit§ unb ber ®taat§mad)t. „5)htn fanu anne()mcn", fagt Sering über bk ©rfofgc bicfer @efet3gcbnng, „baH bnrdi bie ^)feutcngut'-:4n(bungcn fd)on jet3t eine cbenfo grofsc Jlädje an ben ;öanernftanb snrürtgcfaücu ift, luie er im Saufe biefcö oaljrljunbertS int SBege be§ freien ÖJüterocrfcbrS an ben ©rofjj grnnbbcfit5 oerloren bat (in ben 6 öftlid^eu ^^-^rooin.^eu rnub 100 000 .spcftar)." ^icfc fiinft(id)c yfcujdjaffmig üon .SMciubctricbcn muffte bem ®rüHgrunb= bcfiu nid)t ctiua lütbcr feinen Ä^iüen aufgebrängt uierbcn. lilJeiu, fie ift ha^j SIBcrf einer 9^egicrung unb eine§ 5JJarIament£(, bencii nidjty mebr am S>cr5en liegt, ale ha^:) äBof)! bes onufertbnmö. — 163 — „3)er ®rDf3gninbbefiöer erjiclt bie fjoc^ften dlof)= me &kinerträge", fagt ü. b. ®ülB, „luenn er fleitiere iinb mittlere (SrunbbetUer, weld)e il)m 2lrbett§ = Iräfte liefern unb [teuere 2(bne()mer für bie üon i^m im UeberfluB erzeugten ^srobufte finb, in großer Qat)i neben unb um fic^ roo^nen fjat." (§anb= buc^ ber ßanbtinrtl)id)aft, I, ©. 649.) 2lu§ aücbcm ergicbt ftcf)'§, ha^ nid^t baran gu benfen ift, ber tieine (SJrunbfiefi^ njerbe in ber heutigen ®eiellfrf)nft Derfcfiiüinben unb üötlig bon bem ©rofebefilj üerbrängt merben. 2Bir l^aben ja gefef)en, bafe, fto bie ^on= Sentration beö 6runbbefi^e§ ju lüeit fortgefc^ritten, bie Xenbenj jur 3^1"= fplitterung einfe^t, unb ha^ «Staat unb ©ro^grunbbefi^er felbft nad)fKlfen, Ujenn biefe ju grofeen §inbernii"fen begegnet. SIber gerabe biefe S3eftrebungen be§ ßJrofsgrunbbefi^eS geigen un§, ha^ nt(j^t§ üerfel^rter ift, al§ bie 2(nfic^t, bie ®rl)altung be§ ^Kleinbetriebs fei eine g^olge feiner ^öufurrengfä^igfeit bem ©ro^betrieb gegenüber. (Sie ift öiels mef)r eine ^-olge baüon, ha% er auffiijrt, ein SKonfurrent be§ legieren ju fein, ha^ er aufhört, al§ SSerfänfer jener lanbtüirtljfc^aftlidjen 5ßrobufte, bie ber ©roßbetrieb neben i^ra erjeugt, in 33etracf)t gu fommen. S)iefe Stoffe prt er auf 5U fpielen, mo ber fapitaliftifi^e ©rofebetrieb neben i^m firf) enttoicfelt. S)a Dermanbelt er firf) au§ einem 2? er f auf er in einen ^' auf er ber $)>ro= bufte, bie ber ©rofebetrieb „im lleberflufe erzeugt"; bie Sßaare, bie er felbft im Ueberflufe ergengt, ift aber gerabe jenes ^l^robuftionSmittel, beffen ber ©rofebetrieb bringenb bebarf, bie SBaare 5lrbeit§fraft. SBo hit Singe fo lueit gebiel)en finb, ha fd^Iiefeen ©rofebetrieb unb Kleinbetrieb in ber Sanbroirtljfd^aft einanber nid^t au§, ba bebingen fic ein» anber, luie Kcrpitalift unb Proletarier, ha nimmt aber aud^ ber fleine Sanbniirtlj iunner me^r ben 6f)arafter beS Sedieren an. VIII. a) S)te $£enbeti5 gur Sobenjerftücflung. 2Str Mafien bereits im §iyeiten Kapitel barauf Ijingemiefcn, ha^ bie 3erfti3rung ber &äuerlid)en 3nbuftrie für ben Selfaftgebraud) jene it(eiu6auern, hk f)Dd^ftenS gerabe ße6en§mittel genug für ftc^ unb t^re ^^amilien, aber feinen lleberfdf)ufe bnüon erjeugten, Sluingt, ficf) mä) einem 9?e(ieneriüerb um= Sufefjen. S)er ^leinbaner finbet buju ancf) bie nötf)igc 3eit, benu bie eigene Sanbmirtf)f(^aft nimmt ja nur äeitmeife feine üolle Slrbeitsfraft in Slnfprucf). @r becft feine ©elbbebürfniffe hnvd) ben 23erfauf nici)t feine§ Ue5erfd)uffe§ an ^robnften, fonbern feines Ueberfd^uffeS an 2lrbeit§fraft. 2(nf bem äBaaren = marft tritt er in berfelben (Seftalt auf, mie ber befi^Iüfe Proletarier. 2II§ ©rnnbbefi^er, al§ ^robugent bon SebenSmitteln auf eigenem ©runb nnb Soben tft er nid^t für ben SBaarenmarft tf)ätig, fonbern für hcn eigenen .*^an§5alt, mit bem fa fein 3Birt()fc{)aft§betrteb, lüie tuir fcfjon gefeiten, anf§ engfte üerfnüpft ift. gür ben ^au§f)a(t aber gelten nvi}t hk ©efe^e ber ^onfurren3. DJJag ber grofee ^anS^alt bem f leinen mä) fo überlegen fein, mag biefer nod) fo biel SfrbeitSüerfcfimenbung mit fi(^ bringen, luir feben nirgenbs and) nur bie ©pur einer STenbenj nad^ 3cntranfation ber ^;)auSl)a(tungcn, nacf) ßrfct5ung ber üielen fleinen Haushaltungen burdf) luenige grüjse. 8lKerbing§ bleibt audf) ber §au§f)alt Don ber tifonomifdien (5'-ntn)iLfIung nic^t unberührt, aber bie je äuf3ert fiel) I)ier nur in ber Slscifc, baf^ fic eine ber ^^unftionen be§ §au§^alt§ nad^ ber anbcrcii uon bicfcm lüSIöft nnb in felbftäubige 5}3rübnftion§5iucigc Dcriuanbeft. i?(uf bicfe ill>cifc luirb bie llJJcuge ber arbeiten im i^auSf)alt 3ufcbenbö ücrriugert, bamit ober auc^ bie 3^1)1 bor SIrbeiter im ^nuS^alt. ©omeit in ber ©rijfje beSfelben eine ©ntiuidflung n)af)r5unc()nicn, ift bereu 9{id)tung ber ber SBaarenprobuftiün gerabe cntgcgeu= gefegt, Pom ©rofsbctrieb jum S{ lein betrieb. S)ie grofjen bäuerlid)cn öauc-^gcnoffeufdiafteu fiubcn mir im 9)iittefoIter unb fieute nod; bei SBoIferu, bereu ijanbmtrtl}fd)aft auf ber 3tnfc bcy 5yiitte(= alters, 3. 23. bei @iib= nnb Cftf lauen. — 165 — 3ft ber (anbluirtl)fc^aftlid)e ^Betrieb be§ Kleinbauern bem ^öeretcf) ber SBaarenprobnttion entriicft, bllbct er b{o§ ein ©tücf be§ ^au§^alt§, bann bleibt er aurf) aufeer^alb be§ 33ereic^§ ber sentralifirenben 2;enben3en ber mobernen 5}srDbnftiDn§tüeii"e. 21>ie irrationett unb üerütmenberifc^ feine $)^ar3ellen= Jüirtfjfdjaft and) fein mag, er I)ä[t an ii)x feft, lüie feine ^rau an il)rem fümmerlii^eu ^an§r}alt, ber and) mit bem größten ^lufmanb üon 2Irbe{t§s fraft ein nnenblic^ bürftigeS ^iefnltat erjielt, ber aber ha§> einsige ©ebiet bilbet, auf bem fie ntdjt frembem SBiUen untert^an gn fein brandet unb frei ift Don SluSbentung. 3e me^r aber bie i3fonomifd^e unb politifi^e (Sntmidtung fortfrfjreitet, befto me^r luac^fen bie ©clbbebürfniffe be§ dauern unb bie 2[nfprü(^e üon (Staat unb @emeinbe an feine 23ijrfe. S)eftD midjtiger lüirb ber ©elbertoerb für ben Kleinbauern, befto me^r mujg er ben DIebenermerb in ben 23Drber= grunb treten laffen unb bie Sanblüirtljfd)aft Dernad)Iäffigen. 2Bie bie Sofin^ arbeit ber g^rau in ber Snbuftrie §u einer 35erfümmerung, aber nic^t gur Sluf gebung {^re§ §au§]^alt§ fü^rt, fo :OoIjnarbeit ober fapüaliftifd^ au§ge= beutete ^auSinbuftrie be§ Kleinbauern, ©ein Ianbipirtl}fd)aftlic^er 33etrieb mirb immer irrationeller; er lüirb i!^m aber anä) nac^ unb nad) gu gro^, er fie^t ftd) geni3t[)igt, i^n gu üerfleinern. 6r finbet Ieid)t Käufer für feine überfd)üffigen ^Parjetten. 2Bd ein fraftüoüer 23auernftanb üor^errfdjt, ha regultrt er bie 23e= üölferung, unb biefe ©igenfc^aft ift neben feiner fonferöatiüen ©efinnung unb feiner OJiilitärfrömmigfeit eine ber n}id)tigften unter benen, bie i^n ben biirger* liefen Defonomen unb ^olitifern fo lüert^üoll mad^en. ©r ermeift fid) al§ fel^r geeignet gur ©rgielung unb- Siufäie^ung einer ga^lreic^en 9k^fommen= fd^aft; tüo man Slrbeitgfräfte unb ©olbaten braucht, ift ha§ unfdjä^bar. SIber er fann auc^ ber 23e0D[ferung§3una^me einen 3ügel anlegen unb erfreut ha^ hnxä) bie ^erjen ber 9}kltfjufianer; mo bie Sauernmirt^fd^aft allein ^errf d)t unb feine Gelegenheit §u anberem ©rfterb aufeer i^r, ha smingt fc^on bie Segren^tf^eit be§ 33oben§, bie Sal)l ber S^ad^fommen eingufc^ränfen. S)a§ ge* fd^ief)t bei ber gleichen 2:^eilung be§ ®rbe§ burc^ ha§> 3iye'finberfj)ftem, hei ber Uebergabe be§ @rbe§ an bIo§ einen (Srben burd) hk llnmi3glic^feit ber anberen D^ad^fommen, fic^ felbftänbig gu machen, einen eigenen §au§^alt §u grünben unb eine legitime, erbbered^tigte ^kd^fommenfc^aft gu ersielen. @an3 anber§ bort, mo fii^ ga^Ireid^e Gelegenheit gu einem ©rioerb aufeer^alb be§ eigenen InnbtDirt^fd)aftIic^en 23etrieb§ entmidelt. DJHt ben ©Eiftengs bebingungeu mirb l^ier bie 23etiDlferung§5una^me eine me^r proletarifi^e; bie Gelegenheit, fid^ felbftänbig ju mai^en, ift größer, unb jebeS Kinb bringt fein mid^tigfteS (Srbe unter fold^en llmftänben, feine Slrme, mit auf bie SBett. S)ie 33eöölferung träcOft rafd) an, mit i^r bie 9la(^frage nad^ Grunb unb — 166 — Jöoben, mä)t al§ Witkl, um äum SSerfauf gii probugiren, fonbern al§ ®runb= läge be§ eigenen §au§^alt§. SBenn ba§ SSorbringen be§ 9k6enertt}erb§ auf ber einen Seite bie a^erfleinerung ber einzelnen Ianbiüirt^i'cf)aftltd)en ^Betriebe ermijglic^t, ja ergn^ingt, unb babnrd) e§ ermöglicht, baB eine größere Slnjat)! ficinerer S3etriebe nebeneinanber er[tef)t, ]o erjeugt e§ auc^ einen rafc^en 3"- mac^g ber SBeböIferung, ber nad) ber 2?erme{)rung biefer 33ctrte6e verlangt. Statt ber 3e"traIiiatiDn mirb t)ier bie 3erfplitterung 5um 23ebürfnii3. @§ fann unter fold^en Umftänben felbft gur 3ei'l'ptitterung großer 33etrie6e fommen. 2Bir l^aben im fünften Kapitel gefcfien, bafe ber 5|3rei§ eine§ ®runb= ftücfS, ha§ ber fapitaliftiid)en SBaarenprobuftion bient, beftimmt wirb burrf) bie ^ol^e feiner ©runbrente. -Der Kaufpreis ift im ©rofeen unb ©anjen g(eid) ber fapitalifirten ©runbrente. 9}JeI)r fann ber fapita(iftif(^e llnter= nef)mer nic^t bafür gal^Ien, menn nid)t fein ^^U'ofit unter ha?^ Ianbe§iiblid)e dJla^ Ijerabgebrücft merben foü. 2)ie S^onfnrreng luirb im ?tügcmeinen bie $]ßreife ntd)t über biefeS üJJaß binanftreiben. S?on (Srunigungen nid)töfonDmifd}er 5?atur, bie ben i^ireis ber iiaubgiiter unter Umftänben über ha^i Ü}hiB ber fapitalifirten @runbrente I}inauffd)rauben, fel)en mir fiier ah. 2lnber§ bagegen redjuet jener 23auer, ber mof)! (anbmirtbfc^aftlidje 5|3rD= bufte öerfauft, aber ßofinarbeiter nid)t ober nur in geringem ^Ma\]c befc^äftigt, ber fein ^'apitalift, fonbern einfad)er SBaarenprobugent ift. (5r ift ein 9lrbeiter, er lebt nid^t bom ©rtrage feines S3efi^e§, fonbern non bem feiner ?(rbeit unb feine Seben§ba(tung ift bie eines l^of)narbeiter§. 6r brandet ben (Srunb unb 5öoben al§ Slfittel, burd) feine 2(rbeit feine C^i-iftcng gn geminnen, nid}t um einen ^Profit ober ©runbrentc p ermerben; mcnn ber (J-rIli§ für feine $|3ro= bufte it)m neben feinen StuSlagcn noc^ einen ?lrbeitSlobn oergütet, fann er babei ej:iftiren. ®r fann auf Profit unb Öruubrente oergiditen. ^cx Sanb; mann fann ba^er auf ber Stufe ber einfad^en S>aarcnprobuftion böl)cre ^4>reife für ein beftimmte§ ©rnnbftücf gafileu, al§, unter fonft glcid)en llm= ftönben, auf ber Stufe ber fapitaliftifdicn 5l>robuftton. 3)iefe ^)fcdmiing fann ben dauern allcrbingö oft in eine arge J^tlcnimc bringen, niimlid) bann, menn er bie ©emo^nfieit ber einfadjen SBaarenprobuftion beibehält, einen übermäßigen 5^rei§ für ben ®runb unb 5^oben gu 3at)Ieu, mäbrcnb er, locnn and) nid)t formet!, fo boc^ tfjatfäd)lid) bereits bie Stufe ber cinfad)en älHinrcnprobnftion übcrf^ritten I)at unb auf bie ber fapitaliftifdjen ii>robuftion gelangt ift, aUer= bingS ntd)t al§ fapitaliftifd)er Untcrnef)mer, fonbern als oom Kapital auSge= beuteter 2(rbeiter. StBo ber i^aucr ben 33obcn fauft, aber nid)t ober nidjt gang bejaljlt, mo er eine öt)potf)ef barauf fteben läfjt, mnfj er nid)t bloS ?(rbeitS; Iof)n, fonbern aud^ ©runbrente auS feinem 23ctrieb I}erauSfdj[agcii, ba fann ibm ebcnfo mie bem fapitaliftifc^en llnternebmer ein ^u bober '^U'eiC' be» (^runb- — 107 — ftü(f§ feör üerberMic^ tuerbeii. öof}c iöabcnpreife fonimen bent ßanbiüirt^ nur bann 511 [tatten, menn er auffjort, i'atibiutrtfj 311 fein, ha§ I^eifst, iDenn er fein @iit öerfauft. Sie fc^äbigen i(jn, tcenji er beii li^etrieO beginnt unb miifjrenb beöfelben, tnbem fte feine l^aften öermefjren. llnferc !?(grarier miffen aber nur folcf^e Wiitd 3ur 3iettung ber bebrängten ^anbmirtfjfi^aft anju^ geben, bte geeignet [inb, bie Sobenprcife ju fteigern. S)iefc angeblicfi fo patri= nrcf)nlifcf)en s^tun rechnen ntdjt aU i'anbiinrt^e, fonbcrn aU 23obenfpefnIanten. Sir tommen baranf no«^ in einem anberen Sufannnentjang guritcf. ©ans oIf§= 3uua^nie, je fc^ujerer ein 5[bfluf3 ber 23eöölferung, je greiser bie unbebingte 92Dtt}rt)enbigfett, ein ®tücfd)eu l'nnb al§ ©ruublage ber ^riftung ber 2tbmi^=^ uot^bnrft ober bocf) ber fo^ialeu ©elbftänbigfeit jn erlangen, um fo größer bie $^reife (refp. ^ßac^täinfe), bie für ein '}^'kdd)m Sanb gejault merben. @o roie bie Arbeit im ^aus^aft luirb ja bie Slrbeit in ber Sanbiüirtf)fc^aft für ben eigenen ©ebrauct) nidjt ai§) 2[u§gabe geredinet; fie foftet nid^tö. SttteS, tüa§ bie S3earbeituug be§ 23oben§ jum §au§^alt beiträgt, erfd^eint ha a(§ reiner ©eminn. ©ine S3erec^nung be§ @elbmert^§ be§ (SrtragS unb feine 2;f)ethtng in 2trbeit§(o^n, ^apital^inS unb ©ruubrente ift fanm moglid), mirb jebenfaüS nic^t oorgenonimen, n^eil ha^ ©elb in biefer 2trt SBirtljfdjaft feine moUc fpielt. 3)a^ bie fleinen @üter t^eurer finb toie bie großen, ift eine befannte ©rfd^einung. 3n feiner fd)on oben (@. 103) ermäfinten 5(bfjanb(nng über bie l^Qpot^efarifdie 2Serfc^u(bung tu 5|3reufeen (2;f)ie[§ lanbU). 3a^rb. 1885) bemerft S}ki^en, baB ber 5|srei§ beS ©rofsgrunbbefilseg ha§ 52fa(^e be§ @runbftcner= reiuertragS betrug, ber ber S3aueru^bfe ha§> 65fac^e, unb ber ber fleinbäuer^ lidjen ©teüen ha§) 78fad)e. (Sinige @d)n3ärmer für ben fleinen (Srunbbefi^ fiaben biefe Steigerung ber 33obenpreife als S3etüei§ bafür beseic^uet, ha\i ber ^Kleinbetrieb in ber Sanbtüirtfjfc^aft bem ©roftbetrieb überlegen ift. Slber felbft unter ben grijfsten SSere^rern be§ Kleinbetriebs befiauptet feiner, ber ernft genommen loerben miß, bie Ueberlegen^eit be§ 3n3ergbefibe§ über ben 3}Nttetbcfi^, unb boc^ müfste biefe Ueberlegenf)eit üorbanben fein, menn ber ptjere 23Dbenpre{y ein 9Jefu(tat eine» I)i3^eren 33Dbenertra3S märe. — 168 — S)er f)b^ere SSobenpreiS ber fleinen ©iiter finbet fein Sdiatogon in ben ©täbten, \m hdamtlii-^ei"Ö9iiter ber 5öetrieb ein ganj unratiouc((er mirb. 3)er 9}Jange( an genügenbem 3unöief) unb an @erät()fd}aften cr(nubt uid)t eine rationeUe 2^obcubefte((uug, unmcnt(id) nidn tieferes l^flügen; bie 23ebürfniffe bc§ .s>aHv'ija(t'5, nidjt bie ber (i-r(ja(tuug ber 23Dbenfrud)tbarfeit, beftimmcn bie älsa(j( ber an^ubaucubcn ^yrüd^te; ber a)Jange( an 3>ie() unb an ö5e{b bebeutet ami) 9JJaugc( an Staümift unb fünft(id)em 3)ünger. Unb 3u a((cbem fonunt nod) ber i)(auge( an nienfd)(idKu 2lrbeit§lräftcn. 3e mc^r bie 3(rbeit be§ @e(beriocrby in ben 23orbcrgrunb tritt unb bie 5(rbeit für ben ^auS()a(t 9iebenarbeit luirb, befto me()r abforbirt crftere bie bcftcn ^Irbeitsfräftc ber JyamKie, niitnntcr gcrabe in 3citci'/ in bcncn fie in ber eigenen i.'anbioirtl.)id]aft am uotijiocnbigfteu lunrcn, 3. iö. 3ur 3eit ber (Srnte. ^ie l'(rbcit auf bcm eigenen @ütd)en luirb immer mcl)r ber 5rau, ben fieineren ifinbcru unb etma nod) inDa[iben 6roijc(tcrn übcrinffcii. — 1(59 — 3)er Sßatcr unb ble größeren Sliiibcr niüljeit „ücrbienen". So luie ber $au§f)alt be§ 5|^rDletarier§ bie ^l^robuäirung be§ erbärnilirfiften 9fei"ultat§ burrf) größte 9(rbeit§t)erfcf)lüenbung unb Slbracferung ber Hausfrau bebeutet, fo bte Sanblütrtljfcfjaft be§ 3^üergbetrteb§, ber äu etueni bloßen Stnfjäugfel be§ S^aii^' l)ült§) gelüürbcu. ©eine 3unel)menbe ^lein^ett ebenfo tute feine gune^nienbe 2)ürftigfe{t malten if)n immer unfäljitjer, alle 23ebürfnif[e be§ ^au§^alt§ p becfen. S)aä ©infommen au§ bem (Selbertuerb mufe nun ni(^t bIo§ gur 23e3af)Iung ber @taat§= unb GJemeinbeabgafieu unb sum Stnfnuf bon $)3robuften ber 3nbuftrie fotüte ber auSlänbifc^en Sanbiuirtfjfi^aft — Kaffee, %abat u. f. m. — fonbern audf) äum 2(ntaut Don etnfjeimifdjen Sobenprobuften bienen, namentitrf) Don (SJetreibe. S)er eigene 23etrie6 liefert ^m dloti) noc^ Kartoffeln, £otjI unb Kraut, bie Wüä) einiger Bi^oen ohex, menn'S gut getjt, einer Ku^, ba§ g^feijc^ eines ©c^meineS, föier Don (Seflügel, aber (Setreibe nur in unjulänglic^em 2}2aBe. Sie S^U i^tefer S3etriebe ift feine§meg§ gering. 9kd) ber ©tatiftif Don 1895 gab e§ im S)eutfc^en 9teic|e 5558317 lanbnjirt^fdjaftlic^e 23etriebe. 2)arunter fjatten einen Umfang unter 2 ^eftar 3236397 betriebe = 58,22 ^rojent 2 big 5 = 1016318 . = 18,29 Bufammen 4251685 betriebe = 76,51 «jJrojent. 9tecf)nen tüir int ?fflgemeinen, baB bie 2Birtt)fcf)aften Don 2 bi§ 5 §ettar nocb ebenfo Diel (betreibe brobujiren, al§ fie felbft Derbrauc^en, inbeß bie fleineren sufaufen muffen — unb ba§> ift bie allgemeine Stnnafjme — bann ift im S)eutfd)en D^teidje nur ein SStertel ber lanbmirt^fc^aftlic^en Setriebe an ben (SJetreibeäiJlIen intereffirt, mett met)r al§ bie §älfte ber lanbmirt^fd^aftlic^en ^Betriebe, über brei 35iertel ber Kleinbetriebe finb barauf angemiefen, (SJetreibe gu faufen, leiben alfo bireften @d)aben burd^ feine 33elaftung. 2)a§ ift ein fc^mermiegenbeS Argument gegen bie (Setreib ejoKe, e§ 3eigt aber aud), ba^ bie grofee 9}Je]^rI)eit ber Ianbmtrt^fd)aftli(^en SeDöIferung auf bem 2Baaren= marft merfleinerung be§ @runbeigent^um§ fü^rt". SIKerbingS fdjeinen fii^ biefe beiben in ber ä^emegung beSfelben p Xaqt tretenben S^enbensen auf ben erften 23Hd gegenfeittg au§= snfd^ließen. 23ei näherer 23etrac|tung löft fid^ biefer fc^einbare 2Biberfpru(j^ jeboc^ in iioUe Harmonie auf, inbem fid) bie entgegengefe^ten Xenbenjen entmeber auf üerfdjiebene 3eiten ober auf üerfc^iebene Sfieile 2)eutfd)(anb§ Dert^eikn, ober ben mittleren ©runbbeftts jerreiben, mo fie fid) nebeneinanber in berfetben ©egenb unb 3U berfelben 3eit finben. „SBä^renb fii^ ber SJgglomerationgproseß nämlid) ^auptfädjlid^ , menn aucO nic^t au§fd)Iieß(id), im beutfi^en 3?orben unb 9torboften öoüjief^t, ift 172 bie ©üfergerftüdfung meift auf ben ©üben unb ©übtyeften befd^ränft, tuenns glei^ [ie fporabifcf) auä) in anberen ©cgcnben üorfonimt. „33eiben fid^ gegenfä^Iic^ üerl)altenben unb auf üerfd^iebene ©egenben öertf^eilenben S^enbenjen ift aber etn§ gemeinfam, ha^ boxt bie SSergröBerung unb fjier bie ä>erfleinerung be§ Ö5rnnbeigentf)nm§ fjauptfädjUc^ auf Soften be§ mittleren @runbeigent^um§ erfolgt. ®iefc§ ift e§, bag öon älüei Seiten in§ ©ebränge fommt." (3)a§ (Srbrec^t 2C., @. 130, 131.) 2Bte ber gro^e unb ber fleine 2?efi^ gleid^jeitig auf S^often be§ mittleren pnel^men, geigen folgenbe S^¥^^^ für 5]ßreuf5en, bie njir bei ©ering (3)ie innere Stolonifation) sufammengeftellt finben. ©ie begieljcn fid) auf bie bftli^en 5)5romnäen (5)3reuf3en, ^ßommern, 23ranbenburg, ^ofen, ©djiefien), foioie bie ^Ißroüinäen Söeftfalen unb ©ad^fen. 3n bem 3eitraum üon 1816 — 1859 f) oben bie fpannfäljigen Bauerngüter Ser %i'aä)e naä) mei) Slbgenommen geisonnen im freien Äleinbefig r abgegeben al§ SBcrte^r mit bem ®ro6Dert| Sufammen Qbfoiute ^rojent ÜJiorgen ^rojent 3Jiorgen ^Srojent aiJorgen ^projent Dftproüinäen . SBeftfolen . . . ©ad)fcn .... 6880 810 2183 2,50 2,25 5,30 1110233 95274 87474 4,2 2,6 2,3 417123 21124 30413 1,6 0,6 0,8 1527356 116398 117887 5,8 3,2 3,1 3ufammen 9873 2,80 1292981 3,7 468660 1,4 1761641 5,1 ^■ür bie S^it Don 1800—1864 fcljkn 9?ad)lr)eife über bie ä^üben= bemegung. 2?on 1865—1867 geftaltete fie fidj folgenbermafeen. @§ gemannen (-[-) ober perforen (— ) Oiittergüter ©teQen SJiorgen DftproDtnjen -\- 4 -\- 81 aöeftfateu 0 -f 5510 ©adifen — 1 + 8206 ©ponnfä^ige ®üter ©teilen Siorgen — 102 — 178746 — 404 — 28289 — 295 — 17889 .dleinbeftS ©teilen aJlorgen + 16320 + 167130 -f 1904 + 20899 -i- 2082 + 13477 5Iuf5crbcm finb einige taufcnb ^JJorgcu in ftäbtifd)en iBefib übergegangen ober 3U ijffentlid)cn Stniagen periuenbet morben. ?(uclj Ijior Ijat bie mittlere S3auerni"d)aft bie 3cd)e bejablen muffen. 3n neuefter 3eit I)at im 2)entfd)en 9fcid)e bie 33ebrängung be§ mittleren ©rnnbbcfi^e!^ burd) 5]5arsc(Iirung unb ^^Hrronbirnng im 9(ügcmcincn allerbing§ aufgehört, ©eit 18H2 bk- l.s<)5 marcn cö gcrabc bie mittleren, iHincrlicljcn Öüter üon 5 bi« 20 .s^cftar, bie am mcifteii gemoiuicn baben (r)(i(M)()() .s>eftar), hjie bie oben (©. 132) mitgetbcilte Tabelle scigt. 3nbcffcn ibätc man llnrcrijt, barau§ jn fd)lief3en, baf3 nun ber eiitgcgeiigefet3te X^n^ii eingetreten ift unb — 173 — ber mittlere 23auern6etrieb 3iDerglietrieb unb ©ro^ktrieö juriidfbrängt. 2öir Befommen gan3 eigenartige D^efuttate, trenn \viv jene S3etrie6§gröBen, bie eine entfc^iebene ^eicegung auf weifen, t)Dn jenen trennen, bie feine erfieblicfien SSeränberungcn uierfcn laffen. 3J?an ääl)lte: ,, ^ . , „„ , Ru: ober Abnahme »etrtebe 1882 1895 ^^. _ I . Unter 1 §c!tar 2 323 316 2 529 132 +205 816 + 8,8 1— 5 = 1719 922 1723 553 + 3 631 + 0,2 5—20 = 926 605 998 804 + 72 199 + 7,8 20—1000 = 305 986 306 256 -f 270 -f 0,0 Uebcr 1000 = 515 572 + 57 + 11,0 Sufammen 5 276 344 5 558 317 + 281 317 + 5,3 Sßir fefjen alfo aßevbingS, baf5 bie S3etrie6e üon 5 6i§ 20 §eftar ftarf jugenommen l^aben, nod^ me^r aber progentueH bie größten unb bie fletnften. S)ie ba3tt)if(^enl{egeuben 23etr{eb§gröBen f)aben an S^^U ^oum zugenommen; fte ftnb im 25er^äItniB 3ur geftiegenen @efammt5al)l äurücfgegangen. Safe bie fleinften, größten unb mittleren betriebe gleirf)3eitig \iäj ber« mehren fonnten, erftärt fid^ tl)eil§ burc^ bie SSerme^rung ber lanbinirt^fc^aftlid^ benähten ^<äd}t, t^eilS burc^ bie 2>erlufte ber bajmifdjen liegenben S3etrieb§5 großen an SSoben. ©» umfaßten Ianbtütrtf)fcf)aftlid) benii^te g-Iäc^e (in ^eftar) : bie Betriebe non 1882 1895 3"=' ober 2l6na§tne unter 1 §eftar 777 958 810 641 + 32 683 1— 5 = 4 238183 4 283 787 + 45 604 5— 20 * 9 158 398 9 721 875 + 563 477 20—1000 s 16 986 101 16 802 115 — 86 809 über 1000 - 708101 802 115 + 94 014 3ufammen 31868 972 32 517 941 + 648 969 S)ie 2lbnal§me ber öon ben Setrieben mit 20 bi§ 1000 §eftar ein* genommenen g^läc^e, bie übrigens üon ber 3ui^af)»ie ber i^-Iäd^e ber Setriebe mit über 1000 ^iQeftar me^r al§ fompenfirt wirb, entfpringt nic^t einem MM' gang be§ ©rofebetriebS, fonbern feiner ^ntenftfisirung. Si§ in bie fiebgiger 3af)re hinein lautete ha^ Wlotio ber ©rofegrunbbeft^er : 3)le^r Sanb! §eute lautet e§: 2}iel)r Kapital! S)a§ bebeutet aber, mie mir bereits miffen, oft, aufeer bei ben Satifunbien, fogar eine SSerringerung an Sanb. 2Bir i^aben oben (©. 45) gefeben, ha^ hk Saf)l ber lanbmirtbfi^aftlirfien 2)ampfmafc^inen in 5|^reuBen üon 1879—1897 fic^ verfünffacht l^at. StnbererfeitS ift auc^ bie S^U ^eJ-* Ianbtt)irtbfc|aftlirf)en Beamten, mie fie nur ber ©rofebetrieb in ©eutfc^tanb befc^äftigt ((S}ut§üerrt)alter, Sufpeftoren, Sluffe^er, 33u(^^alter u. f. m.) in bem gleichen 3eitraum (1882—1895) bebeutenb geftiegen, oon 47 465 auf 76 978, um 62 ^J^rojent. D^ebenbei fei ^fer auf bie befonberS raft^e 3u' nal^me ber tjrauen unter ben lanbmirt^fc^aftlid^en S5ern)altung§= unb ^omptoir* — 174 — Beamten ^ingetoiejen. 1882 ääf)Ite mau ifjrer 5875, 12 ^ßrojent ber ®efammt= ga^I btefer 23eamten, 1895 bagegen 18 057, 23,4 ^Projent. Mc5 hit§> geigt beutlid), um mte inel iuteufiner uub famtaltftiic^er ber Ianbmirt{)fc^a[tlid^e (Großbetrieb feit bem Stufaug ber aci)tjiger 3flt)re gemorben ift. 2)ie ©rfläruug bafür, luarum baneben gerabe bie mittelbäuerlid^eu 33e- triebe fo iet)r an 33obeu gemouneu I^abeu, merben mir im folgeubeu Stapitel fiubeu. 2.Ba§ un§ l^ier iutereffirt, i[t bie Xljatiaä^t, baß bie ^ßroletarifiruug be§ SauböDlf§ in 3)eutf(i)lanb ebenfo mie aubergmo fortld)reitet, trotsbem ^ier bie 3::enbeu3 auf $)SaräcIIiruug ber mittleren ©iiter gu mirfen aufgeprt j^at. SSon 1882—1895 t)at ficf) bie 3at)l aücr Ianbmirt{)]c§aftlicljeu iöetriebe um 281000 üermef)rt. 3)ai}0U aber eutfällt ber meitauS größte S^^eil auf bie 3unat)me ber proletarifrfien 23etriebc unter 1 ^^eftar. 2)iefe natjmeu um 206 000 gu. S)ie Semegung ber Sanbrairt^fcfiaft ift, mie man fie^t, eine gang eigcn^ artige, üon ber be§ inbuftrieüen unb be§ fommergieffen S!apital§ gang öer- fcf)iebene. 2öir I}aben im üorigeu Sfapitel barauf ftingcmiefcn, ha\i in ber Sanbmirtt)fct)aft bie 2;enbeng gnr Sentralifation ber 23etriebe uid}t gur üöüigeu Stuffiebung be§ Kleinbetriebs fü^rt, fonbern ha\i fie, mo gu meit gur (Seltung gebracht, bie entgegengefe^te 2;enbeng ergeugt, baß bie 2:enbeng gur 3entrali= jation unb bie gur Berfplitterung einanber abliifen. 3e$t fetien mir, ha^ beibe SSenbeugen and) uebeneinanber mirfen founen. (5§ mäd}ft bie 3fl^jl ber Kleinbetriebe, bereu Sefi^er auf bem SBaarenmarft al§ ^ßr oletarier, al§ S^erfäufer ber Söaare ?(rbeit§fraft erfd)einen, bereu ©rnnbbcfi^ nur aufeerbalb be§ @ebiet§ ber SBaarenprobuftiün , auf bem (Gebiet ber '4>i"übnftion für beu iöaug^alt fid) geltenb mad)t. S)iefe fleinen Saubmirtbe Ijaben auf bem älniareu' marft al§ SSerfänfer ber Sßaare ?(rbett§fraft alle entfdjeibenbcn 3ntcreffcu mit bem inbuftrieüen ^iL^roIetariat gemein, o^ne burd) it)reu iÖefit3 in einen (5)cgen= fa^ gu il)m gu gerattjen. Sein ©rnnbbefi^ emangipirt gmar ben ^argellen- bauern mel)r ober meuiger oom SebenSmitteltjänbler, uid^t aber üon ber 3tu§s beutung burd) ben fapitaliftifd)en llnteruel)mer, mag biefer nun ein inbuftricUer ober ein Iaubmirtl)id)aftlid)er fein. 2Bo biefe Stufe erreidjt ift, ha mirb bie 3u"fjf)nie "^^^ Kleinbetriebe auf bem i^anbe nur nod) eine befoubcre ^orm ber 3nnabiue bor proIctarifd)cn ^^aibi- Ijaltuugcn, bie i^anb in §anb geljt mit ber 3iinaljme bec' fapitaliftifdjen (Grofs^ betriebe. b) 2)ie ^-ormen be§ bänerlidieu ??cbencrmcrb§. 3^10 bem flcincu l'anbmirtl) gnnäd)ft liegenbe ^orm be§ 9^ebenermcrb§ ift bie ber Ianbmirtt)fc^aftlid}en iioljnarbeit. Wix fiubeu fie fd)on in ber geubalgcit, fobalb bie Ungleidibeit im 3)orfe fid) fomeit cntmicfclt I^at, bafe — 175 — auf ber einen ©ette bie ©ütcr ftd) ju fe^r Dcrf leinern, um gur (Srnäfjrung ber Sefi^er l^injureic^en, unb auf ber anberen Seite [id^ fo fe^r üergri^feern, ha^ bie 2lrbcil§h-äfte ber 23auernfannlie nic^t I)inreid)en, fie gu bebauen. Sin Slnalogon finbct biefe niobcrne ^(rbeit ber Äieinbauern auf ben größeren ©ütern and) in ben fcubalen lkrpflirf)tungen, bie ben iöanern efjebem Sroangen, eine geloiffe Slnjaf)! üon Xagcn im 3af)re ouf bem @ute be§ (Srunb= fierrn ju frofjnben. 2lm ermünf(^teften ift bem löauern natürlich ein 9?e6enern)er6 in ber 3eit be§ 9tuf)eng ber Ianbmirtl}f(^aftli(t)en SIrbeiten, im SBinter. ©okf)en 9Je6enermerb finbet er am efjeften bort, wo grof3e SBalbungen in ber dl'ät)e finb, hk im SBinter jaljlreid^e Sfrbeitöträfte jum ©eminnen unb S^ranSportiren be§ §ol3e§ braud^en. 8l6er nid^t überall giebt e§ au§gebet)nte äßälber, unb nii^t immer reicht ber burd^ [ie gebotene 9?e6enertt)erb avi§>, has> ©elbbebürfniß ber Kleinbauern gu befriebtgen. ©iefe muffen nad^ Ianbmirt^fd)aftlid)en SIrbeiten im engeren ©inne fid^ umfcf)en. 2)a§ Slrbeit§bebiirfni|3 ber Ianb= lüirttifd^aftlid^en S3etriebe ift ja ein fel)r med^felnbeS; gu Sitten, namentlid^ iüäbrenb ber ©rufe, reichen bie ftänbigen Kräfte einer größeren SBirtfjfdiaft nid)t au§, fie bebarf 3ufd)üffiger 2(rbeiter. S)iefe Reiten / tu benen ber Kleinbauer am e^eften einen lanbmirtfjfi^aftlicfien ^Jebenermerb finbet, ba§ finb aber gerabe jene, in benen er im eigenen 23etrie6 am bringenbften notb= menbig ift. 2)ie ^lot^menbigfeit be§ @elbertüerb§ gtoingt il^n, bie eigene SBirt^fd}aft gu üernad)Iäffigen , bie o^ne^in megen it)re§ geringen llmfangS unb be§ 2JkngeI§ an 3)JitteIn pd^ft irrattonett betrieben wirb. (Sr muß bie Ianbli)irtbld)aftli($en 2(rbeiten im eigenen 23etrieb ber ö^rau, eüentuett aud^ ben Kinbern, menn biefe grofe genug bagn, überlaffen, unb fann ^i)c^ften§ nod^ 3^eierabenb= unb @onntag§arbeit bafür leiften. 3}kn barf fic^ bie 23etriebe, bie auf biefe SBeife auf D^ebeneriuerb angeroiefen finb, nid^t immer al§ gang glüergfiaft üorfteüen. ©o beriditet g. 33. Kärger an§ 2Beftfa[en (Kreife G-oeSfelb, Torfen, 9tedling§^aufen 2c.): „2)er eigene ober gepad^tete @runbbefi§ (ber freien Si^ageföfjuer) fd^manft gmifc^en 1—5, meift gmifd^en 1— .3 §eftar. SBer über 5 §eftar — nad^ einer üereingelt baftetienben Eingabe fogar über 3 §eftar i)at — ge^t gemöt^nlid^ ni(^t me^r auf Slagelo^n, fonbern lebt gang üon feiner SBirtbfc^aft. Socti njirb in einem 23erid)te ber Umfang ber ^efi^ungen folc^er 2;agelD^ner bi§, auf 6, in einem anberen bis auf 8 ^eftar angegeben." 6-§ längt ha§ natürlii^ üon ber (Srtrag§fäl)igfeit be§ Sanbe§ ah. (SSerpItniffe ber Sanbarbeiter, I, ®. 126.) Serfelbe t^eilt au§ bem 9{egierung§begirf D§nabrüd mit, ber Betrieb eines Heuerling? umfaffe bort in ber J)iegel: ©in SBolju^ unb 2öirtf)fd)aft§gebäube mit Stallungen für brei Kü^e unb mefirere Sd^roeine unb ©diafe; einen ©arten oon 10—15 Sir, 2ldfer= — 176 — lanb öon ettoa 2 ^dtav, 2ßiefeit \/2— IV2 §eftar, Stnt^eil nti ber gemeinen SBeibe ober SBetbelanb üon 1 §eftar unb ^laggen^ieb in bem a)^arfiüalbe auf einer iyläd)e üon 172— 2 §eftar (a. a. D.' 3. 64). ©ine 2BirtI)f(^aft mit bret £ü^en, mehreren ©cfiafen unb Sd^iüeinen fann frf)on al§ eine red)t anje^ntic^e Detrad)tet merben. Hub botf) ift il^r 3nfja6er gur ßo^narbeit ge^mnngenl 2lber nid^t überall [inb größere @üter in ber dlafie, bie (Selegen^eit gu 92e6enberbienft geben. Dft merben folc^e @itter, mett entfernt, n(§ ^onfurrenten betrad)tet su lüerben, gerabejn erfefjnt. @o mirb an§ bem (i'ijenacf)er Oberlaub berichtet: „2)te (Srünbung eines größeren @ute§ bnrc^ ben ganj neuerbtngg belnirften Slnfauf be» crforberlidjen 3lrea{§, fomie bie prüjeftirte 2(n(egnng einer 3itrfei"f'ibrtf in ber dläl]t 2Biefent^a(§ mirb nicf3t üerfeljtcn, einen günftigen (Sinf(nf3 auf bie bortigen 6äuerlic|en 3uftiinbe auszuüben. . . (Sine ^n^a^i Xagelö^ner unb fleine ©runbbefi^er inerben lol^ncube 23ef(^äftigung finben." (Säuerliche 3uftänbe, I, ©. 40, 57.) 2{u§ bem @ifeuad)er llnterlanb mirb mitget^eilt, ha^ bie Wk^x^aijl ber bortigen ©runbftüdSbefi^er meniger al§ 5 §eftar befi^t. 3f)re a>erl}ältni[[e feien toenig giinftig. „3)er üorfjanbene grofsere 33efit5 an DMtter;, S!ammer= unb ^^-eigütern ift uid)t oon ber 23ebentuug (12,5 $pro3ent ber ©efammts flädje), um burd) SSermertfiung ber 2lrbeit§fräfte al§ 2:;agelDl)ncr unb fonftigeS 2frbeit§perfona( bem ©taub ber fleinen Ö)runbftiidö5efit5cr au§reid)enbe 23efd)äftigung unb bemgemäB S^erbienft 3U gemäljren" (a. a. D. ©. 66). Slrn^ im ©roBfjerjogtl^nm i^effen loirb als eine ber llrfad)en ber großen ^ottj in fteinbänerltdjen l^reifen ber 9)JangeI großer &ükv aufgefüfjrt. „3u ben Orten mit bem (^■rbred)t in natura", berid)tet Dr. STuno Jvranfcus ftein, „Jüo alfo bie @runbftiide ber ^Injaljt ber Si'inber uad) in entfpredjenbe S^l^eile gefc^nitten werben, foiDeit hk^ bei ber ^kinbeit ber ^parseüen über? liaupt nod) moglid^ ift, e^iftirt ein eigentlid)er ^frbeiternuingel nid)t, lueil fid) bie Dielen fkinercn iöefü^er mit oft nur 5—10 i)(orgeu unb uod) meniger 23efi^tl)um unter Umftäuben alte aly i'trbeiter anbieten. . . STaS Söebürfnife nad) 2Irbeit§träften ift aber tu foldjen Orten mit fo fteinen bäucrlid)en ÖJiitern, befonber§ inenn fein größeres @ut oorr)anben ift, nic^t fefjr grüf3, fo ha^ bie i^efitjer üon fo fleinen 2Iagc(i3f)uergütcrn nid)t ©cicgenbeit genug baben, i^re 2(rbeit§fraft in ber eigenen 2BirtI)fd)aft ober and) gegen l'obn au§3unu{5en. 2)ie Sage bicfcr 3?efit!cr foId)er Siuergiuirtbfdjaften ift baber mcift eine red)t traurige." (S>crljiiltniffe ber üanbarbcitcr, II, ©. 232.) §aben mir im uorigcu Kapitel ben Kleinbetrieb al§ Stütje be§ ©rofes betriebe fennen gelernt, fo fcbcn mir Ijicr ben (^rofjbctricb al§ ©tii^e bc§ rttcinbctricbä auftreten. — 177 — S)urc[) bte bauernbe Uittercniäfjruno entfräften biefe f}ef|ifrf)en Kleinbauern fo fe^r, ha\i fie fdjiietjlid) unfäijig luerben, and) ha^ btüdjcn (Sciegenfieit 3ur ßo{)narbeit au§äunu^en, ha§ nod) üorfjanben. „S)le Seilte finb, lucgen iljrer färglid^en ©riuiljrung 511 ^aufe, gar nid^t im ©taube, jrf)iDerc 2lr6eit an^altenb 3U t)errid)teu. 2)a§ ^at in etuigcu Drticfjafteu baljiu geführt, baf? bie 23etr)irtfj= frfiafter größerer @üter firf) frembe 8lrbeit§f räfte fommen laffeu, trol^bem im Drte felöft bie Ijeimif djeu ?lrbeit§fräfte nid)t au§geuu|3t inerbeu fouuteu." S(6er eine berartig öerfonuncue Seuölferuug, bie gu antjalteuber Saubs arbeit p fd^lüad^ geworben ift, taugt immer nod) ju beni anbereu SJcOeucnoerb, nad^ bem ber S^Ieinbauer gern bort greift, iüo iljut Iaubiuirtf)fdjaftlid}e Sof)n= arbeit üerfagt bleibt, pr i^auSinbuftrie. Stud) if)re Slnfänge reidjen in bie ^^eubalseit. SBir l^aben fc^on ®ingaug§ biefer (Schrift baranf Ijingeiüiefen, ha^ urfprüuglid) ber 33auer ßanbiuirtf) unb Snbnftrieller gleidjjeitig luar. ®r[t nad^ unb nad) bräugte i^n bie (Sntmidlung ber ftäbtifdjen Subuftrie batjin, fid^ fa[t auSfc^Iiefelid) ber Sanbloirtöfd^aft p Wibmen. Slber nodf) lange bleiben in ber bäuerlidjeu 3^amilie mand)e §anb; fertigfeiten im «Si^mange. 2ßo bie ßanbmirt^fd^aft al§> einjige (SrinerbSquelle gu Derfagen beginnt, ha fommen fie raieber gu (Sl^ren. ?lber nidjt in ber ^-orm be§ für ben Kunben arbeitenbeu §anbmerf§. S)er ifolirte 33auer faun mit bem ftäbtifd)en ^anbtoerf nidjt foufnrriren, ha§ über einen größeren DJJarft unb alle Hilfsmittel ber ©tabt üerfügt. S)ie länblidje Snbuftrie al§ 2.'Öaaren= probuftion fauu fid) nur entfalten al§ ^robuftion für einen Si'apitaliften, einen Kaufmann ober 25erleger, ber bie SSerbinbung mit bem meiten 3)farft Ijerftellt, ben ber abgelegene Sauer bireft nid^t erretd^en faun; unb fid) nur entfalten auf (Sebieten, auf benen einfad)c §anbfertigfeiten unb Söerf^enge genügen. 2lm efjeften fommt e§ gur (Sntmirfluug einer folc^er §au§inbuftrie bort, 100 ha§ Sioljmaterial if)r ual^e liegt — öol^fdjnitjerei in ber D^äfje Don Salbungen, 8d)iefertafel= unb @rtffelmad)erei bei ©c^ieferbrüdjeu, Korbf(ed)terei in lüaffer= reid)en, ber SBeibenfuItur günftigeu (Segenben, Kleinetientnbuftrie in ber M^e Don (Sifenersen u. f. \x>. 8lber ha§i SSor^anbenfeiu gablreidjer bradjtiegenber billiger 2lrbeit§fräfte genügt oft allein, um fiubige Kapitaliften gn iljrer tjau§= inbuftrielten SluSbeutung anjuregen; oft liefern biefe felbft ha§> 3fiüfjmaterial, ettoa SSaummoüeu; ober «Seibengarn, ba^ oermebt merben foll. 2lm meifteu entmidelt fidj bie läublic^e §au§iubuftrie in (Segenben, too ber S3oben am bürftigften ift unb lüo gleidj^eitig bie tedjnifdjen 3>or5 bebingungen für ben lanbmirtljfdjaftlidjen (Großbetrieb am ungünftigften finb; namentlid^ aber bort, mo ba^n uod^ politifc^e §inberntffe bem (Srofjbefi^ ^emmenb entgegenfte^en ober ftanben. äöir finben bie länblidje i^auSinbuftrie in ben gebirgigen (Segenben, bie 23ij^men gegen ©d^Iefien unb Sai^fen l^in begrenjen, in S:;^üringen, im XamuS, im ©dimaräloalb, mir finben fie aber itautätr), SIgravfrage. 12 — 178 — namentlicf) ftarf entlüitf'elt iii ber Sdiiueij — bie llfirmac^erei in ber lue[tlicf)en, bie ©eibeitluekrei in ber äeutralcn, bie Stieferei in ber öftUdjen. 3n ifjren Stnfäugen Juiirbeu biefe i^'-iii§itibii[trien nielfad) mit 3ubel feegrüfet. Seber 23egrünber einer feieren galt al^ ein Sßoljlt^äter ber armen Söanern, benen er Gelegenheit bot, i^re müfsigen ©tunben, nament(id) im SBinter, t)ortf)ei([}aft ju Dermenben. 3^re i^ergröüerten ©innarjmen nniBten fie befäfjigen, it)re Setriebe rationeller 3U geftalten unb baburd) mieberum i^re (Sinnat)men erljotjen. S)er SBed^fel bon inbuftrieüer unb länblidier Sh'bett erhielt bie ^auSinbuftrielle 2?ci)ülfernng gefnnb unb fraftöoll, im ©egenfats gu ben 3nbuftriearbcitern ber Stiibte, er madjte fie moljltjabenb unb intelligent im ©egenfa^ gum bloßen 23anern, ber fid) auf ben Setrieb feiner Sanbmirt^= fd^aft 6efd)räufte unb fo Diele foftbare Gtnnbcn unnennt3t liefj. 9^od) ©djönbcrg loeiB in feinem „§anbl'ud) ber pDlitifd)en Cefonomie" (3. Stuft., II, (S. 428), bie SSortljeile ber §au§inbnftrie überall bort, luo fie nidjt üon ber ^onfurreug ber 9Jhifd)ine bebrängt mirb, in ben rofigften ^yarben 3U fdjilbern. S)ie ganje gi^milie arbeitet 3ufammen, „ber Sater fann bie 6r3iel)ung feiner ßinber leiten unb il)re 3lu§bilbung übenuadjcn, bie grauen fönnen für i^ren §au§l)att unb il)re ^inbcr forgen, bie 9}Kibc^en fteljen unter ber Kontrolle unb bem erfonen unb hü§ ^•anülkwkbtn — eine (5rl}ijl}ung be§ ^^amilieneinfommeng". Siefen „nnlcngbaren" Sortljeilen fteljen aHerbingS 9iadjtl)cile gegenüber, für bie and) Sdjonbcrg nid)t bie Singen oerfdjliefsen fann. Slber fdjliefslid) fommt er bod) gu bem ©rgebnifj: „'^lüc biefc 9?ad)tl)eile, fo fdjlucr fie and) miegen, finb bod^ nic^t ber 8lrt, baf5 nid}t bie ."ganSinbuftiie il)rer dlatiiv nad) für bie fogialcn Serljältniffe ber Strbeiter al§ bie an fid) günftigerc SetriebSform erfd)ienen." 3lüx bort fei fie nidjt am ''^lai^c, mo fie mit ber 5iit)i"ifi'i^itftrie gu fonfurriren Ijabe. CDie äBirflidjfcit bietet un§ ein anbere§ Silb, felbft locun nur .s!)auy= inbuftrien bctradjteit, bie nodj feinen .Stampf mit ber l^Jafdjine ber C^5rofj= inbnftrie gu fübren baben etioa iiorbfledjterei, 3iöii^'^"C"' L^i^cr 3biclit)aareu= fabrifation unb berglcidjcii. — 179 — Soor 9(flem fbrbert feine ?(rt be§ läublicl^en 9?e(ienerii)er6§ fo fe^r bie Sobenserftiicfhiuo, mie biefe, lüeil feine fo rafd^er 2In§bef)nung fä^ig i[t. ®te S^U bor lanbiuirtljic^aftlicljen Großbetriebe ift begrenzt, ebenio bie ber 23erg*uerfe ; and) bie ber ^-abrifen auf bem ßanbe fann nid}t nacf) 23clteben erweitert luerben. 2)ie 9}iöglirf)feit ber ßoljnnrbeit finbct bei iljre beftinnnten (SJrengen. Slnber§ bie ^anSinbuftrie. @ie ftnbet i^re ®ren3e nur in ber Sat)l ber Dorlianbencn 2lrbeit§fraftc; im fleinften ^Betrieb, mit ben primitiüften 9J2itteIn, oime jegtidjen ober bod) of)ne nennen§lt)ertf)en ^apitalaufmnnb ift fie bnrd)füf)rbar, nnb ber ^a|3itnlift rtSfirt gar nid}t§, menn er [ie bei günftiger Sage be§ 9}farfte§ auf§ Stafd^efte au§bef)nt; er f^at fein fii:e§ Slapital, feine Saulic^fctten unb 9}fafd)inen anpfdiaffen, bie nntsIoS ücrfdjletßen, menn fie uidjt probnftiö angciuenbet tucrben; f^at feine ©rnnbrente unb fonftige Saften §u gal)lcn, bie fortlaufen, ob ha§ @efd)nft florirt ober nidjt. Stüe biefe Saften, ber oorne^mfte 2:;f}eil be§ fapitn[iftifd)en JWififoS, finb non ben ausgebeuteten i^auSinbuftriellen gu tragen. 2)a§ madjt jebe Si'rife für biefe üer^eerenber al§ für bie 2lrbeiter ber ©roßinbuftrie, meil ber ^apitaltft fid) ben ^anSarbeitern gegenüber leichter gur Diebujirung feiner llnternef}mungen entfc^liejit, e§ läßt aber aud) i^re S'^U i" günftigeren 3etten oiet leidjter anfdjweüen. S)ie S^'^i ber 23Iüt^e mirb ifjuen aber faft nod^ üerberblid)er als bie be§ 9liebergang§. 2)ie 3af}I ber ©^efc^^IieBungen unb f^amiliengrüubungen mäc^ft, bamit aber auc^ bie 92ad)frage nac^ fleinen (Sütd)en, of)ne hk auf bem Sanbe eine felbftänbige ."ganSlaltung unmoglid). ®{e S3übenpretfe fteigen, bie ^argeüirung be§ 23oben§ nimmt gu, bie einjelnen ©ütc^en merben immer f (einer, g[eid^= geitig mirb aber auc^ t^re Sefteüung immer fi^ted^ter. @d)on megen i^rer gune^menben ^lein^eit, bann aber aud) beSmegen, ioeil eine ^auSinbuftrie, bie fforirt, bie @elb in§ §au§ bringt, immer me^r alle StrbeitSfräfte ber Familie anfpannt unb fie ber Sanbmirt^fdjaft entstellt. Säuert ha^ aber einige 3eitlang, bann fdiminbet in g^olge ber fi^enben SebenSmeife nud^ bie förperlidie ^äfiigfeit ber §au§inbuftriellen gu anbanernber Ianbmirtf)fd)aftIidKr ^^ätigfeit. ®ie fi)nnen i^re gelber nic^t mebr orbentlic^ befteüen nnb bie ^Ieinl)eit ber lanbmirt^fc^aftlidien Setriebe loirb fe^t eine pljt^fifdje dM^' föenbigfeit für fie. Sie ©ütdjen werben fo flein, ha% fie pr Haltung einer Ü\\^ nid^t me^r au§reid)en. Sie aJiild^ oerfi^minbet oom Sifd^e, an i^re ©teüe tritt 3id^orienbrü^e. dM ber ^n^ oerfd^minbet ber ©taümift unb ha§ 3ugtl)ier üor bem Pfluge; bie gelber werben immer unfruchtbarer unb ungeeigneter 3ur ©etreibeprobuftion. lleberbieS bebarf betreibe erft be§ 33ermafjlen§ unb 2Serbad'en§, um gur Dlal^rung bienen gu fonnen. dJlan beoorgugt ©emäd^fe, bie anfpruc^SIofer finb, bie auf gleicher g^Iäi^e gmar nid^t an 9k^rung§s — 180 — ftoffen, aber an ©etütd^t größere ©rträge liefern, traut, Stuben unb naments lici^ Kartoffeln, g^elbfrüc^te , bte aud) ofjne iüettere§ in ber Küd^e 3U üer* menben fiiib. @D lüirb bie Kofi be§ §au§ar6eiter§ rcbuäirt auf S^an§cirbeiter§ üerf allen bt§ auf iene§ l:}Jcininium, ba§ §nr Uebung feiner ^ingerfertigfeit noc^ erforberlid) ift. ^id}t niinbcr üerfommt feine £anbiuirtbfd)aft. OJJüffen bod) bte fletnen, fd)(ed)t bearbeiteten, ungebüngteu 5|^aräeIIen jahraus jafirein biefelbe 5rud)t tragen. Sie Saubtnirtbfdjaft gelangt auf eine ©tufe, bie unter jener ber (Seruianen am (&\\\)e: ber 3>ölferiuaubcrung fteljt. 2Son fünf 2)orfgemeinben auf bem f]Df)en S^aunnS berichtet (S(^napper= 2trnbt in feinem gleid)namigen 23ud)e (@. 50): „dlnv in «Seelenberg foüeu fic^ anie^nlid)e 9?efte ber 2)reife(bermtrtbfc^aft erl^atten Ijaben; in ben übrigen 2)Drferu fennt aber bie dlotl) Pielfad) fein ©ebot unb oon äaljlreid^en ?5elbern merben fabrauS jafirein Kartoffeln öerlangt, meil eben ein pernünftiger 21sed)fel ben an 33oben fomo^l mie an fonftigen 9}titteln armen 23efit3ern nid^t möglid) ift." 3n ben fünf Siirfern 3äl)ltc man im ©ansen nur 463 Kül)c auf 758 .^auSljaltuiigen besm. ®in§elfteuernbe. 486 ipanS^altungen befajicu gar feine Kuf), 117 nur je eine. 3Jiit bem pljl)fifd)eu Jinin Pon Saub unb Seuten gebt aber §anb in .s:aub ber ijfonomifdje ^Jiiebergang. (Sin ted)nifc^er gortfi^ritt ift in ber .s^aue-'inbuftrie nur in geringem 3)kfje möglid). 3)ie .s?ausinbuftriellen untcrcinanber ebeufo luie bie fie auöbcutenben Kapitaiiftcu föuncu ben Koufurreuäfampf nur fämpfeu burd) ftärfere Slufpauuuug ber 2Irbeit§fraft unb äJerringeruug iljrer Soljue. 2)iefe 5trt be§ KonfurreuU'ampfeS mirb nod) erleid)tcrt burd) bie Sfolirung ber eiuäcliicn §au5iubuftrictleu iu il)icii Familien, i^re 3ei'ftreuuug über gro^e Saubftreden, roa§ if)re Drganifiruiig faft unmöglid) mad)t, burd^ ha^ ^-cblcn anberer (Srmerb§mDglid)feiten in ibren (^egeiiben unb burd) il)re ^-effeUnig an bie Sd)olle, bie e§ il)ucn ncr- bietet, ber l)üd)grübigeu iHuC'beutuug ju eutflicbcu, um fie utit eiuem milbcrcii 2tu§maf3 berfelben in anberer Öegenb 3n oertaufd)cn. -Dcui ÜNcrleger fiub feine §au5iubuftricllcu fid)cr. 9lud) bie (atigftc Jlrbcitc^lofigfeit oerfd)cud)t fie ibm nid)t. 60 finöcn lutr bie langftc, crid)öpfenbfte ',)(ibciti:->5cit, bie crbärmlidiftc 23eäaf)lung ber 8lrbeit§lciftuug, bie gröfite ^luebebuuug ber ^-raucu; unb Kinberarbeit, bie jämmcr[id)ftcu ^nftiiabc ber 9trbcit§= uub il^obuftätteu, mit einem Sort, bie empörciibftcu Üvcrbältiiiffc, bie unferc '4>robufttoue^iueifc übcr= — 181 -- fjaupt aitftucifen fann, in ber fapttaliftifd; auÄgebeutctcn i)nih3iiibiiftrie. Xicfe ift ba§ infamfte ®l)[tem ber fapttali[tifd)cn 5Ut6bcutitng unb bie begrabirenbfte g-orm ber $|JroIetnrtlirung ber S3aiternfd)aft. Me 3>erfu(^e, einer fleinbäuerlic^en S3eiiölfernng, bie burd) rein Innbmirtljfdjaftlidje SlrOcit itivc ©riftenj nid)t nieljr 3U friften üernmg, burd) bie (Sinbürgernng einer .s)inb3inbuftrie auf3u!}e(fen, muffen nac^ einem turjen, fel^r problematifd^en 2(uffd)iüung ben 3(6ftnr§ tn§ tieffte nnb fioffnnng^Iofefte ®Ienb 3nr golge fjaben. 0ie finb hat)cv auf ha§, ©ntfdjiebenfte 5U befämpfen. 3um ®iM ift bie iQau§tnbnftrie nur ein Ue6ergang§ftabium 3ur @roB= tnbuftrie. g^rü^er ober fpäter fd)Iägt für jebe i^auSinbuftrie bie ©tunbe, mo fie ted)nifd) überflüffig gemai^t lüirb burd) hk 9}Jafd)iue, unb biefe Stunbe fd)Iägt um fo früher, je rafdjer bie .ücrb§mäBtgen ©rmerbS, in 9^ot^' lagen aber menigftenS al§ DJJittel biente, fid) burc^ bie SDrangfale ber trifi§ not^biirftig burc^3ufd)Iagen. " (21. ä3raf, ©tubien über norbbö^mifc^e 9(rbeiter= üer^ältniffe, @. 123.) S;ro^bem ift bie länblic^e §au§iubuftrie in ber legten Seit in rafc^em Surüdmeic^en überaß bort begriffen, mo bie ©roßinbuftrie auf» Öanb fommt, ntc^t um bem i^auSinbuftrietten Äouturreug 3u madjen, fonberu i^m neue ©rmerbSmbglic^feiten §u eröffnen. — 182 — S)ie ©rofeinbiiftrie bebarf 31t i^rer Entfaltung großer älkffen kfttslofer, üerloenbbarer (gefcfitcfter unb bi§3tpltnirter) Slrbetter unb ber Dlä^c einc§ großen 33krt'te§. S)a§ finbet [te am e()e[ten in ben groBeu Ä)anbcl§3entren. 3^i"e öntiütdlung felbft 3tcftt »lieber neue 2(r6eitermaffen an, unb fbrbert ben SSerfefir üon unb naä) ben Orten, in benen fie aufblüht. 2)ie 2;enbeu3 ber fapitaliftiicf)en @rDf5inbu[trie getjt alfo nac^ ber fortfrfjreitenben St^onsentrirung ber 3}kife ber 23eDDlferung unb be§ öfünomifc^eu 2e6en§ in ben großen ©täbteu. 2l6er eine &ieifje öou g=aftören kiüirft, ha^ nid^t ber gefammte ^trom ber aniuacfifeuben (SroBinbuftrie [i^ in bie erleid)tert c§ ifjucn, fid) 3n ücrftänbigen unb fid) 3U organifiren. @§ erfd)n)ert it)re llebermad)uug, unb cbcufD it^re luirffame iihißrcgclung. 23ei ben 3aI)Ireid^en 6rn)erb§mi3glid)feiten ijat ein ©enmßregelter immer 5lu§ftd^t auf ein llnterfommcu. ?(((C'5 ba^ ift auf bem l'anbe anbcr§; bort finb bie IHrbciter unfähiger, bem Si apitat 3U miberftcl)en, fie finb nntenuiii-figcr unb anfprud)§Ioier. 3)aS bilbet eine grüf5c 33erIocfuug für bie (^jrofsinbuftrieficn i[)re betriebe auf§ flad)e l'anb 3U oertcgen, unb wenn fie geeignete iHrbeitS^ friifte auf bem l'anbe oorfinbcn, maö 3U itjrcm iöebanern nur fporabifd) ber — 183 — (Vaü, uiib fünft alle 23ebinguiu]cii etne§ erfolgrcicrjcn ^Betriebs iiürfjaubeii ftnb, tljun fte ha§> um fo lieber, je me^u bie Stitciterbclueguug in ben Stäbten \vM)it. 3)iefe 2>erlegitng einer ©rofeinbnftrie auf§ flnrfje ßanb lüirb um fo efjer üor lief) gef)eu, je me[)r haQ ;i>erteI)ryiDefen — l\tannle, Gifenüatjnen, S^elegrapl^en — iiä) entiüiifelt. Um fo leirfiter tüirb e§, mit bem großen 9)hrft in enger (Vitfjlnng 3u bleiben. 2lnberfeit§ bi(bet ha^ (Srftef)en biefer großen 23etriebe auf bem i^anbe felbft mieber ein mndjtigeS SJJotib ber 2lu§= be^nung ber mobernen 25ertel)r^mittel. Seren Sau, ©rfialtung unb 33enufeung felbft liefert aber mieber eine a^iet^e öon @rmerb§mi3glid)feiten für bie länblic^e iöeüiilferung. 3unäc^ft finb bie g^olgeu für Me fleineu ßanbmirtfie unb i^ren Sobeu faum günftiger al§ unter bem Stegime ber öau§{nbuftrte. ©te gri)feeren, Setriebe, bie Seben^mittel für beu SSerfauf probu3iren, geioinnen allerbingS, menigfteuy tnfoferu al§ ber Stbfaf^nmrft für ifjre SBaore ficf) ungemein er= raeitert unb in i^re nätf^fte 9'fö^e rücft. ®iefer SSortf^eil mirb frei(icf) meift me^r als mett gemacfit burd) ben 2(rbeitermange(, ben bie ^nbuftrie für fie I)erDorruft. 2)oc^ ba§ gefrort in ein anbereS ^'apitel. Sllle aber, große mie fleine £anbmirtl)e, leiben unter ber Steigerung ber Sobenpreife. 2)ie grofee 3nbuftrie bringt rafdien iöeüölferung§3umad)§, nic^t blog, lüie bie §au§iubuftrie , in g^olge ber (Srieidjteruug ber (SIjc= fi^IieBungen unb §au§ftanb§grünbungen, fonbern aud) burd) bie 2luIorfung augmärtiger SlrbeitSfräfte, ha ein großfapitaliftifdjeS Unternetjmen auf bem Sanbe feiten mit beu Gräften auSfommt, bie il^m bie niidifte Umgebung liefert. 2)ie 9fad)frage nad) 2öof)uungen unb Sobeuparjeüen fteigt, bamit auc^ i^re greife. 3e fjöf)er aber ber Sobenpreie, befto geringer, unter fonft gleichen Umftänben, bie SJlittel, bie bem Sobenfäufer für htn Setrieb bleiben, befto bürftiger beffen 2Iu§ftattung. Sßir fommen barauf nod^ im nädjfteu .tapttel prüd. Sagu fommt aber no(^, ha^ bie ©ro^inbuftrie ben 2Irbetter in ber O^egel in ganj auberer SBeife in S(nfprud) nimmt, at§ bie i^au§tnbuftrie. 3)iefe geftattet e§ meift, ha^ bie gefammte ^^amiite jeitmeife bie inbuftrielle 2;^ätigfeit unterbridjt, um fidj ber Ianbmirt^fd)aftlid)en 3u mibmen, 3. 23. jur 3eit ber ©rnte. 3mmer ift ha§ freilid) aud) nic^t ber 3^aII. 3u mandier .'gauSinbuftrte fällt bie ber g^all, ha trennen ftc§ .t»an§{nbuftrie unb fianbmirtfifc^aft, t^re Üjcrciuignng in einer §anb wirb unmöglich. 5l6er ba§ ift bod) bei lueitem nid}t bie 9kgel. Slnber§ in ben grDf5inbn[trieIIen Setrieben, ©djon bie gro^e a}lenge bes fij:en Ä'apitalS, bie [ie entljcilten, unb bie itnüeriuerttjet üerfc^Ieifjt, luenn fte nicfit öeripenbet toirb, brängt ben Unternefjmer, mögüdjft alle grötleren llnterbred)ungen be§ 2trbeit§prü3ef[e§ ju meiben. dhiv tucnige grof3inbu[trieüe llnternefjüiungen arbeiten bloS itiä^renb etne§ Xi)di§> be§ 3a^ve§ unb p)ax lüiitirenb jener Sa^re^jeiten, in benen bie lanblnirttjfc^aftlidje SIrbeit rul)t ober bod) ntd)t brnngt. Serartige Unterneljninngen [tnb 3. 23. bte 3utferfabrifen, beren „Kampagne" nac^ ber D^übenernte im ^erbft beginnt unb ben SBinter ^inbnrd) bauert, ca. 4 3J?Dnate lang. Sie mirb niöglidjj't befd)Iennigt, ba bie 9htben gegen ha§ 3^rüf)jaf)r gu leidet berberben. S)ie 5trbeit in ben guderfabrifen fd)mälert bem ßanbarbeiter unb BttJcrg^ bauern alfo nic^t bie für bie Sanblüirtfjfd)aft nötf)ige Srrbeityjeit. ^nd) bie Slrbeit in ben £or)lenberg>üerfen ift unter Umftänben mit ber fianbarbeit üerträgtii^. 3ni Söinter ift ber 23ebarf an Stoblen ein gröBerer, bie O^brberung eine ftärfere, anberfeitS aber giebt bie ©iuridjtnng ber ^Jla6)t' fd^idjten einen Xljdl ber Bergarbeiter für ben Xaq „frei", ben fie freilid^ 5um !iHn§rnben bcunl^en foüten, nid)t feiten aber jn Sanbarbeit benü^en, mobl au^ Uebennntl) in g^olge il)rer glänjcnben ßöl)ne unb um ben Sfraftüberfdmfe Io§ 5U mcrben, 5« beffen Sinngebung hit gu furse 2lrbeit§3eit im Sergmerf nid)t genügt. erpflid)tnng eingemietl)et babcn, ibnen in ber C^^rnteseit sn bclfcn, ober bie fid) gegen bie glcid)e Berpflidjtnng ein Stüd i'anb jnr .Sfartoffclpflanjung gcpad)tct l)aben, ober enblid) fold)e, iüeld)e mcgeii Slbnabme il)rer Strafte für ben Bergbau nid)t§ mef)r taugen. . . . &an] ncrciusclt luirb and) oon einem (^•jufommcn ber Xagelöbncr a\\?> ber eigenen 'il^irtl)id)aft berid)tct, mobei aber mol)! nur Bergarbeiter, bie nebenbei Iänblid)e — 185 — 2trbetten berrid^ten, gemeint finb. Zoldjt iniclf)cii [ic^ nmndjuinl ein §än3d)en mit etlüaS (Snrtenlanb, I)alten fidj ein übeu jmet Biegen nnb erfjalten 3U= tüeilen anc^ bie ©rlau6ntf3, aiff bem ©rnnbftüct' be§ 3Serpäd)ter§ fo t)te( Kartoffeln 5u hantn, d§> fie büngen fi)nnen." (2(. a. D. grofeinbuftrieüe S?npttal auf bem ßanbe eknfo itiie ha§ i^auStnbuftiieüe unb aus benfclben Urfadjen einem nennenSs njertfjen SBtberftanb ber ^Irbeiter faum begegnet, if)re 2lu§5eutung unb 2)egrabirung auf§ Sleufeerfte treibt. S)a§ tt)pifc^e 33üb einer berartigen länblic^en ©rofsinbuftrie l^at un§ 3. 33. §erfner in feinem trefflidien 23ud)e über bie oberelfäffifc^e 23aunnüDÜ= inbuftrie unb t^re Slrbeiter geliefert. ®o fc^Iimm bie 3uftänbe in DJKilfjaufen finb, bie er fdjilbert, in ben 5^ej:tilfabrifen, bie auf bem fladjen Sanbe liegen, tüerben fte nod^ überboten. „2)ie 2trbeit§3eit ift im Stllgemeinen eine längere. 6elbft ^. @rab beridjtet üon 13—14 ©tunben." 9?ad)tarbeit, and) jugenblic^er Slrbeiter, fommt Ijäufig Dor. „®ie jugenblidjen SIrbeiterinncn finb in fittlic^er §infi^t ben gleid^en Angriffen au§gefc|3t mic in DJiüIbanfen. 3)a§ Straf* ftlftem unb bie SoI)nab5iige ^errfc^en cbenfaüe überall öor. häufig erfahren fte burc^ bie er;^öl)te Slbpngigfeit be§ 2Irbeiter§ noc^ eine a^erfc^ärfung. 3n ben mciften Drtfdjaften be§ inbuftriellen 9ial)on§ ift eben bie ha befinblid^e ^abxxt bie einjige SlrbeitSgelegen^eit. . . . ^ierju tritt nod) ber Umftanb, ha'\^ ber 5lrbciter auf bem Sanbe gemö^nlic^ buri^ ben 23efi(3 eine» fleinen 2ln; mefeuS (üielfad) and) fcgenannte „Brüter"), haogelen ein ^nbnftricborf geben, in meld^em 800 (Sinmoljuer 300 §eftoliter pro 3al)r fonfumiren." Surdj ha§) l^errfd^enbe S;rurffl)ftem mirb bie Sage ber i?lrbciter nod^ oerfd)lec^tert. „2)er fdjlei^teren ßebenöf)altung entfprid)t and) eine nod) meiter gel}enbe pl)l)fifd)e Entartung. . . . S)er ^treic^arjt (im Streife 2;i)ann) berid)tet: ,3" ^abrifbörfern, luo alles oon 3ngcnb auf in ben ^^brifen arbeitet, luaren faft alle 3telluiuiypflid)tigcn untauglid}, unb mir glauben, mcnn ha?-' fo mcitcr gcl)t, braud)t man balb feine '.'luc->ijcbung*fommiffion mel)r in biefe Crte ju fdjidcn. . . .' „'Xxoii ber geringen pl)i)fiidicn ilMttel ift bie i^euölferung äufjerft arbcitfam. . . . 3)ie alten nid)t meljr in ber ^-abrif arbcitcnbcn Scute geben — 187 — ficf) noc^ mit ber SefteUung be§ fleinen 2lcfer§ ah, bie tu 2(uDetrac^t ber l^o^en unb [teilen Sage ber ,trüter' mit großen Stnftrengungeti üerfnüpft ift" (8. 349—352). ©0 büfter biefeS Silb, e§ ift boc^ biet fjoffnimg§reic^er al§ ha§> ber ^auöinbuftrie. 3)te tinber bleiben üon ber g^abrifarbeit auSgefc^Ioffeit, ber 5probuftiün§pro3eB ge^t, rtjenn auä) nid^t in frifc^er Snft, mie in ber 2anb= tüirt^fc^aft, fo bod) anfeerfjatb ber SBo^nung, in an§gebef)nten Sofalitäten üov firf), bie, tüeldje» immer il)re 9}längel, bie 2BD^nl}öI)Ien ber öauSarbeiter fjtjgienifc^ mett übertreffen. Unb gerabe, toeil ber 5Irbeiter in ber g^abrif nii^t „frei" ift, meil er feine 2(rbeit nid^t beginnen unb enben fann, mann er mill, meil fie für alle gleid) geregelt ift, bemegt fie fid) in engeren ©rengen al§ bie §au3arbeit, ift fie leichter m fontroüiren unb burc^ ©efe^e eingufc^ränfen. Unb bie O^abrif bereinigt bie jerftrenten 2(rbeit§fräfte, erleidjtert i^re 3?erftänbtgung untcreinanber; fie bringt ba§ gabrifborf in engeren $8erfel}r mit ber StuBenmelt, benn fie entmitfelt hk 23erfefjr§mittel unb bringt intelligente 2trbeit§fräfte an» ber @tabt in§ Sorf. ©o mirb fie ein SJiittel, einen 2;^eil ber länblid^en 23etiiJlferung bem ftäbtifi^en ^Proletariat nä^er jn bringen, in i^r attmältg Sntereffe unb SSerftiiubnife für feinen (SmangipationSfampf ju ermeden unb fie fdjIieBlid) unter günftigen Umftänben 3U tätiger 2;^eilna^me baran 3U üerantaffen. 3)ie (änbüd^e ?5abrif f($meUt fo bie Steigen be§ ^Proletariat?, o^ne Uf. fleinen ßanbmirt^e ju e^proprüren, o^ne fie öom (Srunb unb Soben Io§äu- (Öfen. 3m ©egent^eil, fie liefert gerabe bie 9}littel für bem 23anferott ent= gegeneitenbe 3mergbefit3er , fid) in i^rem S3efiö m behaupten, unb Uefert meiter^in nod) 3a[jlreic^en 23efi(3lofen hk 3}JitteI, einen eigenen fleinen Sanb= mirtbfc^aft§betr{eb, fei e§ auf eigenem ober gepachtetem S3oben, 3u ermerben. S)ie brei ^ter betradjteten 2trten be§ fteinbäuerlid^en 9lebenermerb§ idjliefeen einanber nic^t au§. Sie fönnen nebeneinanber ejiftiren unb finb oft nebeneinanber 3U finben. «So mirb 3. 33. berichtet: „^für bie 23emoI)ner be§ (Sifenad^er DberlanbeS, in§befonbere für bie fleinen Sauern ber ärmeren Ortf^aften mit einem geringen 33efi^ ift ber 23etrieb einer ^anSlnbuftrie al§ Dkbeugemerbe bon befonberer 23ebeutung . . . 2n§ il}an§tnbuftrien finb 3U be« 3eic^nen : bie ^abrifatton bon torfftopfen, bie ©urt- unb $piüfc|mcberei, S^eitfc^ens fled)ten, bie @c^uf}mac^erei, Sürftenfabrifation unb §ol5fd)nit^erei (JPfeifenföpfe), meldie Subuftrten einen 3febenberbienft bon 1 bis 2 unb 3 dJlaxt für eine gamilie fid^ern unb bielfad^ nod^ bon iöauern betrieben mcrben, meld)e an 8— 9 §ef tar Sejils fjaben 3m Uebrigen geben .<öül5= unb SBalbarbeit, Öol3fubren unb bie 9tu§bcutnng ber in fo reid)em DJtaf^e borijanbenen Safalts fteinlager einen anSfömmlidjcn a>crbtenft, in§befonbere für bie Qdt, in meld^er bie laubmirtfjfc^aftUdjeu arbeiten ruben." (33äucrlid]e Sufttiubc, I, ®. 50, 51.) — 188 — 21I§ ein ^etfpiel au§ bem ©üben fei ber S3eric^t bon 21. §et^ üBer bie Ijäuerli($cn S^ftÄnbe in ben DDerämtcrn Stuttgart, Söüliugen unb fiterrcn^ berg cmuäljiit: „(S§ märe irrig, luoüte nmn anneljmen, ba^ bie lanbiuirt^; jd^aftlicf)e Slrkit ber ja^Ireirfjen länblic^en 33eüDlferung f)inreicf)eiibcn Unter* fialt geiuiil^rt. 25Dn inefentlic^em (SinflnB ift üielmeljr, befonbers für Ut kiben lüe|'tltd}en Se^irfe, bie mannigfad^e ©elegenl^eit gum 3h6enüerbienft. öier luärc öor 5(üem bor SBalb p nennen, ber . . . ein äiemlic^eg Kontingent t^on Strbeitern ftänbig unb üiele Seute üorübergeI)enb befdjiiftigt . . . 33eionber§ Ict)rret(^ tnäre e§, ben ©tanb ber $an?inbu[trie ju ermitteln", äBeberei nnb (Stiderei. Saneben erftefjt eine ©roMnbuftrie. „3^ Saufe ber legten 3al)re finb einzelne griJBere (Stabliffement§ entftanben, ältere erweitert morben unb mehren fid^ bie fleinen Unternehmer, meld)' le^tere barauf bebadjt finb, bie biüigfte 2(rbeit§gelegen^eit jn erljafdjen. . . . (Sin weiterer iS-attov ift ber KI einf) anbei mit Wüä), ©iern, ©eflügel unb einigen menigen gemerblid)en $|>robutten. . . . 21I§ StagliD^nerorte mären enblid) aufser ben unmittelbar an Stuttgart grensenben -Diirfern ju nennen 9JJüIjriugen, iöonlanben, Stslattenbarbt, i^ailjingeu, D^ol^r, 3}ht§berg, 23irfad), mäbreub üon aftnitl), §eumaben, iieuniatlj, @d)arn= t)aii]cn unb felbft üon $]3Iieningen 9}iand)e tägtid^ nai^ ben (Spinnereien bei (gfilingen manbern." ?I6er nid)t überall finb fo 3af}Ire{d)e (Selegenöeiten be§ 9?ebenermerby üorl^anben unb nic^t immer reid)en fie au§, bie ©elbbebürfniffe ber fleinen Sanbmirtlje jn befriebigen. Sudjt ber 9kbenlierbienft ben 23auern nid)t auf, bann bleibt biefem nid)t§ übrig, al§ i^n aufäuindjcn, iljm nad)äugeljen , unb müfete er au^ besmegen geitmeife fid) üon ber SdioUe loSreifecn. 3e niel^r \)a5 moberne 33erfcl)r§mefen fid) entmidelt, bie (Sifenbaljn ben 3:;ran§port er* leichtert, $|?oft unb 3eitung über auSmärtige 58erf)ältniffe Kunbe geben, befto Ieid)ter entfdjlief5t fic!^ ber Saubmann, fein Xorf menigfteus 5eitmeife gu Derlaffen unb in befto meitere gei^nen magt er fid). (Sin S^^eil ber flein« bäucriidjen «^-amilie, natürlid) ber arbeit'Sfräftigftc, manbcrt periobifd) ab ober aus, um fid) felbft ju crnäljren unb nodj barübcr I)inauö C^elb für bie gefammte g^amilie ju ermerben. 9hir biefe 2Irt ber 2tu§= unb 51bmanberung intereffirt un§ I)ier, nidit bie bauernbe, benn im jetsigcn 3iifnmmcnl}ang uuter= fud)en mir nic^t jene S^ormen ber !i^roIctarifiruug be§ 23ancrn, bie and) äufjer^ lid) al§ foId)c erfennbar finb, fonbcrn nur jene oiel mid)tigcren, in bencn ber 33auer feine bisherige C5rfc!^einnngSform bcibeljält, babei aber bie 3^unftionen be§ ^Proletarier^ übernimmt. SIm näd)ften liegt natürlid^ bem manbernben :i^aucrn bie 23efd)äftigung mit Ianbmirtt)fd)aftlid)cr IHrbcit. liiib an Orten, in bcucn bie eigene iöe* t)i)Iferung bie 9^ad)frage nad) Iaiibunrtl)id)aftlid)er i'ülmarbeit nidn bcfriebigt, fcl)lt'ö nid}t. äBir baben fdjon im Dorigcn Mapitel auf bie >'trbciiernütb in — 189 — ben ©egenben be§ ®roPetnef)§ f^irtgetuiefen; lüir tuerben fefjen, bafs fie and} ben grofseren bäuerlichen 23etrieb nid)! üerld)out. 3n ben ücrfdjiebenfteu ©egeuben 2)eutjd)(anb§ luerben lanbn)trtf)id)aftll^e S'öanberarbeiter gefitd)t, tf)etl§ für ben gangen ©ommer, tf)ei(§ bIo§ für bie 3eit ber ©rnte; fie fiiiben SIrbeit nid)t nur in Dftelbien, fonbern aud} in ben :')ü}etnlanben, unb in 58al)ern unb Söürttemberg ebenfo lüie in «SdileSiuig unb ^olftein. Stl§ ein 33eiipiel feien bie in 33at)ern allein fic^ öoüsiel^enben 2ßanbe= rungen angeführt: „J^äufig fiubct ein 2(u§taufc^ öon 2(rbeit§fräften jmifdjen ben (Setreibe unb ben topfen bauenben ©egenben ftatt, berart, ha^ au§ ben ©egenben mit ^opfenbau Sfrbeiter für bie Seit ber ' ©etreibeernte in bie (betreibe bauenben 23e3irfe gel)en unb mngefe^rt. 5lbgefe^en baüon laffen fid) an ber §anb ber ^erid)te im (Siuäelnen folgenbe Sßanbernngen länblidier Slrbetter feftftellen. Dberbal)ern begießt mä^renb ber Sommermonate 2lr= beiter ^auptfäd^fid) au§ bem baperifd)en SBalb, giebt aber an§ foldien ®egen= ben, too bie (Srntearbeiten früfj^eitig beenbigt finb, mieberum 2Irbeit§[räfte an S^maben ah. 2n ©(^maben finbet ein SluStaufc^ smifc^en Dber= unb Unter= lanb ftatt, aufserbem entfenbet 2;iroI nac^ ^ier in großer ^al)l ^irtenbuben. ^Heberbatjern oerforgt fic^ geitmeife mit ^rbeit§fräften au§ bem bat)erifd)en Söalb unb au§ Sofimen unb giebt au§ bem Segirf 2Bi(§^Dfen 3ur (Srntegeit auf circa 6 Söoc^en an bie Dften^ofer ©egenb, an^ bem S3e5irf Straubing 3ur Hopfenernte an bie §Dpfengegenben Slrbeiter ah. 2lu§ ber Dberpfalj getjen aua bem 33e3irfe Söeiben männliche 2(rbeiter pr @etreibeernte na^ Ober* unb ??ieberbat)ern, meiblic^e in bie ^opfengegenben jum ^opfenpfiüden, au§ bem ^esirf 92euftabt a. 2Iifd) SIrbeiter gur Hopfenernte in bie §opfen= gegenben; hk 33e5irfe ^lenmarft unb @tabtamI)of be5iet)en jum Hopfenpflüden unb 3ur ^Kartoffelernte porioiegenb loeibtic^e 2trbeit§fräfte, mitunter aud) S?inber, au§ bem oftlid^en arbeite ber Dberpfals, au§ bem baperifc^en 2Balb unb 23ö^men. Oberfranfen entfenbet inSbefonbere au§ bem SBejirf S3apreut^ 9(rbeiter nai^ 2;^üringen unb ©ad^fen unb beliebt oereinjelt au§i @ebirg§= gegenben, mo ha§ betreibe fpäter reift, meiblic^e $|ierfonen unb tinber pr (5}etreibeernte. 3n 9}^itte{f raufen finbet ein großer 8(u§taufc^ üon 2rrbeita= fräften äiuifi^en ben ©egenben mit (Betreibe unb öopfenbau ftatt; ber 23e3irf ÖerSbrud begietit in groBer 3cif)I nmnnlicbe unb loeiblid^e 2(rbeit§fräfte jur Hopfenernte au§ ber Dberpfalj unb au§ 33ö^men. 3n Un t er f raufen Per- forgen fid) bie Cc^fenfnrter unb Sd^meinfurter (Segenb für bie 3)auer ber ©etreibe- unb Kartoffelernte mit männ(id)en unb weiblichen 2Irbeitern an§ ber dif)ön, bem Speffart unb Dbenmalb; auf großen (S5ütern mit 3uderrübenbau lä^t man gum g^rüfjja^r polnifd^e 5Irbeiter fommen unb befd)äftigt fie bis in ben Herbft hinein. 3n ber 9if)cinpfa(3 be3iel)t bie Sid'inger Hölje für bie 2"auer ber Sfartoffelernte oonuiegenb loeiblicfic ^frbeiter au§ bem nörblidjen — 190 — S^l^eile be§ ^e5irf§ §omburg, beii fogenannteii 9)lufifantenbDrfern, giebt aber Siiu ©nite^eit 5(rbeiter an bie ©egenben um 2Borm§ unb Cftljofen unb im ^^erbft auf circa 6 Sßoc^cn äu SDrcftfiarbeiten Strbeiter an ©emeinben be§ Greifes ©aarbrücfen ab. @ro^e ©iiter berjorgen ficfj ueuerbiugS audi auf bie 3eit üon 5lpril bi§ ^loüember mit oftpreuBifi^en §(rbeitern." (23erf)ältni|fe bei- Sanbarbeiter, 11, ®. 151, 152.) Siefe Sifte lie^e fidj für atte Xi)dk S)eutfd^tanb§ tn§ ©nblofe au§be^nen. ©ine grofiarttge Slusbefjtumg l)at bie SBanbergäugerei jener italienifd^en 2(rbeiter erlangt, bie im Sommer in ©uropa arbeiten, unb für bie 2Binter§s geit, in bie ber Summer ber füblid)en (Srbfjälfte fällt, nad) ?(rgentinicn jdjtffen, um bort g^elbarbeiten ju üerridjten. ^ioä) riefenfjafter geftaltet fic^ bie 2öanber= gängerei ber (S^inefen, bie, a[(erbing§ nid)t für eine Saifon, fonbern für mehrere 3af)re, aber nie für SebenS^eit, nad) ben 2>ereinigten Btaatm manbern, nad) tanaba, dJleiito, SBeftinbien, Slnftralien, ben @unba;3nfeln, bie ®üb= afrifa bereits erreid^t l^aben unb fd)on ha§> Sbeal bes beuifd^en 2Banber= arbeiterS unferer 2Igrarier bilben. 8(ber bie äBanberarbeit befdiränft ftd^ nirfit auf bie ßanbiüirt^cbaft. Sieben if)r bietet lobnenbere Sefd)äftigung bie (Sntmicflung ber ©roBinbuftrie, ber Stäbte, be§ S>erfel)r§. 3un^ ~f]eil bieten fie ebcnfo mie bie l^anbmirtf)= fdjaft ©aifonarbcit, ünb 3mar ebenfalls fommerlidje, äum llnglüd für bie ßanbmirtfje, mie g. 33. ®ifenbof)nbauten, S^analanlagen, ©teinbrüdje, ftäbtifc^e 33auten aller 8[rt; jum 2;f)eil bieten fie ben äujiebenben 5h-beitfud)enben länger bauernbe 23cfdjäftignng, al§ S}ienftmäbd)en, Siaglöbner, ?vuf)rleute 2C. d^lüuä)e ©cgenben {)aben gang eigenartige Spegialitäten ber SBanber* gängerei entraidelt. ®d tf^eilt §. 33. Äuno g^ranfenftein au§ bem DiegiernngS* begirf SßieSbaben mit: „3)er lueftlidie S)iüfrei§ unb ber übrige Zt}til be§ gmeitcn 33e5irf§, ber SEeftermalö unb ber an ben äöeftcnualb grensenbe nDrb= tt)eftlid)e Xi)dl be§ Dberla^nfreifeS l^aben einen großen Ueberflufj an l>h-beit§s fräften; beS^nlb gefjcn au§ biefen .treifen nicle ?lrbciter in bie ^nbnflricbc.^irfe be§ 9J^ein(anb§ unb bleiben bort nom 5i"iii)it^I)i" bi§ in benliiMuter I;inein, anbere geljen ,aU .*öänbler tn§ ßanb'. lieber biefe ßanbgängerei, bie fid^ in einem grofjcn Umfang nad) unb nad) au§gcbtlbct Ijat, mad)t ein S^erid^ts erftatter au§ bem llntermcftermalbfrcife fülgenbe bcmcrfen§mcrtl)e lltittr)cilungen: ,3m ^-rübjabr crid)einen in ben 3^i)rfern bie fngenannten l'anbgäugcr (Ä^nufirer) unb merben unter ber erhjad^fenen männlid)en unb weiblichen Sugenb .^aufier* I)anbel§fräfte an. Sie gießen mit biefen im ^ebrnar nad) iierfd)icbencn 2l^cIt= ric()tungen, mie .*öolIanb, Sd)iüei3, l^solen, Sad)icn 2C. SDie l^tugemorbciien «galten an ^auptplä^en, luie Jieip,^ig 2c. i^re SBaarcn, meiere fie ju beftimmten ^sreifen abfegen bürfen, unb liefern ben (Srli)i? bemuäd)ft an il)ren .s:errn ah. 2Il5 iiübn erbauen bicjclben je nad) il)rer ©eiuanbtl)eit im 2.krfaufcn jäfjrlid^ — 191 — 300 I)i§ 400 d)lt unb 23evgütiing für bte ßo[t. 3n ber 9kge( fefjren fie gegen SBei^uadjten mit bebeutetibcn 23aarfd)nften in iljre §einiatfj äiirücf. ,d]lm mad)t \d)on lange bie 23eü5ac^tung, ba^ in benjenigen Orten, an§ njeldien [ic^ eine Stn^at)! folc^er i^anfirer refrntirt, nad) unb nad) belfere mirttjfd^aftlidje Iserpltniffe eintreten, bn ber a>erbienft Hon ben islinbern ben ©Itern gnr allgemeinen SSermenbung übergeben mirb. ©r luirb benn^t 3ur befferen ^erridjtnng ber Sötrt^fd^aft, mie jum 5(nfauf uon 3siel}, namentlich itüfjen, 3nr S^efd^affung Don tünftlid)en Düngemitteln gur (Srtjotinng ber (Srnten, pr 25ergröf3crnng be§ 23efi|3tljnm§, and) jur Einlage bei 6parfaffen. ,3n mand)en Drten ift bie 3q^I ^er 2(ngetüor5enen fo äa^Ireic^, ba^ nur bie not^igften 5h'beit§fräfte in ber .^geimatt) oerbleiben. 3« finanzieller 23e5ief)ung bringt hk fogenannte Sanbgängerei Jöortljeile, in moralifdjer 23e= äie^ung l^at fie, befonberä bei ben metblic^en ^anfirern, i^re @d)attenfeiten.'" (81. a. a, II, @. 27.) Sie armen ^ebirgsbörfer ber ^faU fd^id'en i^re überfd^üffigen 8Irbeit§s fräfte gern al§ 2)lufifanten in bie g^rembe: „S)er borpnbene @runb unb Soben, au§ a^^ogefenfaubftein entftanben, ift wenig ertrag§fäf)ig, bie Sanb* lüirt^e leben aud) bei einem ^efiö üon 3 hi§ 4 ^eftar nodj in fefir ärmlichen 23erl^tiltniffen unb finb oielfad) gesiunngen, burd) 9?ebenüerbienft fidö bie ni3t^igen ©innaf^men gu oerfc^affen. 3n foli^en ©emeinben ift ber Slrbeitgeber (?) ge= 3tt)ungen, SSerbienft in anberen ©egenben. p fuc^en, unb er tuanbert al§ Süiufifant ober 9}faurergef)ilfe, feltcner alg S)ienftfned)t, in bie gerne. Sie 2}^ufifanten finb im SlÜgemeinen fparfam unb fdfiid'en meiften§ fo üiel @elb nad) §aufe, ha^ bie g-amilie au^er (Sorgen lebt unb im (Staube ift, nad^ unb nad) ein fl eines 23auerngut gu ernierben. (Seltener liegen bie SSer* l^ältniffe auc^ bei ben 3}kurern fo günftig, am loenigften erübrigen bie S)ienft= boten in ber g^erne." (21. a. D., II, (S. 193.) Sie Saifonarbeiter fe^ren regelmäßig mieber ^eim unb führen ben 6rlö§ i^rer Sol^narbeit i^ren Ianbnpirt^fc^aftli(^en 23etricben gu. 2Iuc^ Ijier ift'§ ber ©roBbetrieb in ^taU unb Sanb, in ßanbmirt^fdjaft unb Snbuftrie, ber bem Kleinbetrieb neue träfte äufütjrt. 2(nbere ftriimen ip: au§ bem ©rmerb ber für einen längeren 3eitraum gortgesogenen 3u. Siefe, meift unoerfjeiratfiete Seute, fe^ren nic^t alle gurücf. SSiele bürgern fid) in bem neuen 2ßirfung§frei§ ein; aber tro^bem fenbet ein großer 'Zfjdl oon i^nen feine ©rfparniffe nad^ §aufe, bie g^amilie gu erpiten, bie öon iljrer Sanbmirt^fd^aft nic^t leben fann. 2^on Srianb fagt mon, ba^ bie ^ac^tjinfen feiner 3mergpäd)ter üu§> ben^ 6rfpar= niffen ber irifd^en Sienftmäbdjen in 5Imerifa gejault merben, unb ni^t beffer fte^t e§ mit ben Steuern nmnd}e§ beutfc^en dauern. Unb nic^t SBenige fe^ren bod^, tro^ be§ länblic^en (SIenb§, mieber gU ber erl)ältniffe§ bei, bn§ nod) immer, im üollen (^-inflang mit ben bortigcn mirtbjdjaftlid)en unb fosialen Siift^inben, auf ber iUfebrsabl ber @üter be§ Dften§ graifd^en ^errn unb Slrbeitern beftel)t." (2)ie «Sad^fen* gängerei, ©. 180.) Sllfo ebenfo, \vk bie 2>erlegnng ber C^rof^inbnftrie auf ha§ fladje ßanb, lüirft bie SBanberarbeit: fie ftärft ben ftleingrnnbbefit5, biefe§ angcblid) fo fonferoatiüe (Clement, glcidjseitig aber loölät fie hk (STiften^bcbingungen ber .SÜeiugrunbbefibcr oiillig um unb erfüllt fie mit 23ebürfniffen unb ?lnfdjau= ungen, bie nidjt§ mcniger alö fonferoatio finb. derjenige, ber glaubt, bie einfad^en Sohlen ber ©tatiftif erfd)i3pfcn ben unenblid) mannigfaltigen 3nbalt bcy fo^ialcn l^eben^i, ber mag au§ ben 3«blcn ber Jöetrieböftatiftif bic i^erubigung id)öpfen, baf3, mie immer bic (5-ntiuidIniig in ber ©tabt bor fid^ geben mag, auf beut flad)en ßanbe alle§ beim i'dtcn bleibt unb eine entfd)icbenc C^-ntmidhing nad) irgcnb einer 9iid)tnug nid^t merfj bar ift. Ser unter bie S^cdc bicjer ;',iffern blidt, unb uid)t mic bbpnotifirt — 193 — Mo§ auf ba§ SSer^ältnife ämifd^en Kleinbetrieb unb ©ropetrteb- ^inftarrt, tüirb anber§ urttKÜen; ber fie^t, ha^ atterbing§ bie ©rofsbetrtebe an 3^^^ fi"^ nMjt änbern, bie Kleinbetriebe üom (Srofebetrieb n\d)t aiifgefaugt werben, ha'B fte aber beibe, ban£ ber inbuftrielleu (Sntiuicflung, eine ööüige Sfteüolution bur(f)= mad^en unb gttiar in einer 5ii(^tung, bie ben Kleingrunbbefi^ in immer engere 3^iif)Iung mit hcm befi^Iofen $]3rDletariat bringt unb beiber 3ntere[fen immer glei(f)arttger geftaltet. SDamit ift aber ha§> SBirfen ber öfonomifcfien (Sntmicflung nod^ nic^t erfd^öpft. @ie erzeugt nod^ eine O^ei^e weiterer g^aftoren, bie ha§> SBefen ber SBaaren, alfo einen lleberfc^ufe für bie ®efeEfrf)aft, probusirenben 2anhtoixt^= fc^aft oon @rnnb auö änbern. ffiautafij, 5lgrarfrage. 13 IX. a) 3)te ©runbrente. 2B{r l^aöen gefeiten, ha^ bie fapitaUfttjd^e $ßrobiiftton§toeife bie Sanb= lrirt^f(^aft, bie im 5(u§gange ber 3^eubal3eit tief gefunfen mar, teiijuifc^ burd) ben mobernen ©rüfjbetrteb auf eine bebeutenbe Sy6i)c geljoben f;at. Slber luir l^aben and) gefefjen, ha"^ biefelbe ^ProbuftionSiDcife STenbenäcn ergeugt, bie ber ©nttuicflung unb SdiSbefjnung be§ ©rofsbetriebs im 3Bege fielen, bie auf ha?! ^räftigfte bagegen mirfen, ha^ biefer in ber ßanbnjirtl)id)aft jur 2l(IetnI)errfd)aft unter ber beftefjenben @efeüfd)aft§orbnung gelangt, bie e§ alfo üerijinbern, ha^ bie ßanblüirtfifdjaft bie I)öc^fte Stufe erreid^t, toeld^e fie unter ben gegebenen tec^nifd^en Ssertjältniffen erreid)en taun. 3a, biefe fiemmenben S^enbenäen fönnen burd) g^örberung ber !:i>ar3ettirung beä SobenS fteHenmeife fogar äu ted)nifd)em D'Hidfdjritt ber ?lgrifultur füfiren. 8Iber uid)t nur burd) if)re ^efdjuänfung be§ ©rofsbetriebS beeiuträi^tigt bie fapitaliftifd^e ^^robuftiünsmeife bie ßanbluirtfjfdjaft. ^)l[d)t minber fdjäblid) eriüeift fic^ für biefe bie ©runbrente. 2Bir l^aben fd)on met^rfad^ barauf f)ingemiefen, bafe ber Kaufpreis ddu @runb unb iöoben im 2ßcfentn4cn nid)t§ ift aU bie fapitalifirte (^irnnbrente. SBir iprcd)cn I)ier nur üom !:^reife be§ 33obcu§, nidjt bem eincc^ ßanb = gut§. Sie )$xdic ber Sanlid)feiten, be§ lebenben unb tobten 3nüentar§ merben Ocftimmt Jüie bie aller anberen Slsaaren, in Iet3ter 3nftan3 burd) bie 3U il)rer '4>i"i^i'ii.iii"iiiig gefeüfdjaftlid) notljtuenbige iHrbeiti^^cit. S(ud) ein inbnftrieücr St'apitalift mufj (yrnnbrente jaljlen ober ®runb unb Söoben fanfen. l>(ber bcffen ^rcig bilbct nur einen geringen 2:;i)cil ber oon i[)m in ber 5i>robnftion oorgcfdjoffenen ©elbfumme. 5?(nber§ in ber ßaubmirtl)fd}aft. ®a§ fogcnannte ©runbfapital, ha§> I)eif3t, bie fapitalifirte ©runbrente, bilbet ben übenuicgenben Zi)dl ber ßJelb* fummc, bie ein ßanbmirti) bort, Juo ßanbiuirtbfdiaft auf eigenem (^Umnbbefilj betrieben mirb, aufjiiiucnben Ijat, tun ein ßaubgut in i^etrieb fc^jen ßu tonnen. — 195 — 2luf mittelgroßen unb größeren SBirt^fc^aften ÜJ?itteIeuropa§, wo ^elb= 6au mit ©tafffütterung beftel)t, beträgt ba§ 29etricb§fapital in ber D^egel nur 27 — 33 ^rosent be§ ©runbfapitalg, aber e§ fann bi§ auf 15 $ro3ent ^erabs qdjm unb bi§ auf 40 $|3ro3ent anmad)fen, je uac^ ber Sntenfität be§ 23etrieb§. S)ie ®urd)i(^nitt§^ö^e be§ S3etrieb§fapttal§ beträgt im ^öuigreirf) Sarfjfen 410 2)krf pro ^eftar, bei einem burcfifd^nittlid^en Kaufpreis ber ©üter üon 1930 2)krf. (trämer im @ol^fc^en §anbbu4 I, @. 277—279 unb ^rafft, S3etrieb§Ierjre, @. 58-60.) 23ud)enberger füf)rt ba§ Seijpiel eine§ babifc^en (Großbauern an, beffen @ut einen SBertt) üon 46 233 9}krf l^at. 3)aoon fommcu auf ha§ Snüentar 6820 dJlüvt (14,72 g^rojent), auf bie 33aultd}feiten 5480 maxt (11,9 ^rojent), bagegen auf ben ©runb unb 33oben 83923 2«arf (78,4 $prDäent). (S3äuerlic^e 3uftänbe, III, @. 249.) S^Du beut gefammten ^apitalaufmanb ift nur ein S>iertel toirflid^eS, im ^robuftionSprogeß fungirenbe§ Sl'apital. S)er Sanbiuirt^ fann alfo nur einen geringen S^eil feine§ Kapitals al§ toirflicf)e§ Kapital in feinem SÖetrieb onmenben. S)en meitauS größten Z'i)til, 3ttjei S)rittel bi§ brei 2SierteI, muß er an ben bi^tjerigen @runb= befi^er bIo§ für hk ©riaubniß 3aI}Ien, ben Setrieb unternebmen p bürfen. 8ein betrieb loirb bafjer ftet§ flciuer ober lueuiger iutenfio fein muffen, al§ bei ber @röße be§ if)m 5ur 2>erfiiguug ftebenben £'apital§ möglicb luäre. 2)a aber bie ^prafttfer im ©egenfa^ ju ben 3:;t)eoretifern iunerljalb ber fcf)Dn oben betonten 8d)ranfen für bie gleiche S?apital§anlage ein größeres @ut, felbft menn e§ oerfi^ulbet ift, einem fleineren unüerfd)ulbeten oorgie^en, fommt e§ fe^r feiten öor, ha^ ein ßanbmirtf) ein (Sut baar besa^lt. @r betrad^tet faft fein ganzes, i^m jur 33erfügung fte^enbeg Kapital aU 23etrteb§= fapttal unb bemißt banac^ bie @röße be§ 23etrieb§, ben er 3U erioerbcn fud^t. 3)en @runb unb 23oben bejablt er nid)t ober bod) nur gum geringen %f)dl; er bleibt ben 23Dbenpreig fdjulbig, biefer mirb al§ §ppDtf)ef auf ba§ @ut einge= tragen, ha§ fjetßt, ber Käufer übernimmt bie S3erpfti($tung gur SSe^ablung ber ©ruubrente an ben i^tjpott;efengIäubiger, ben eigeutlid^en S3ef{^er be§ S3oben§. Stuf biefe 2öeife mirb jeber SBed^fel be§ S3efit3er§ e{ne§ Sanbgut§ gu einer Duette feiner iserfd^utbung. 3ft e§ auc^ übertrieben, anjunebmen, ha^ bie 33efi^mec^fel hk einzige Duette ber ^ppotbefennotb be§ (Srunbbefifee§ feien, ha^ ba§ SSebürfniß nac^ OJZeliorationen bemgegenüber gar nid^t in Setrad^t fomme, fo ift bod) fidler, ha^ fie bie mäd^tigfte llrfad)e ber 3iina(jme ber ^ppott)efenf(^uIben finb. S)ort, U)o ba§ $ßad)tft)ftem befielt, tann ber lanbtoirtfjfd^aftlidie Untere nel^mer fein Kapital au§fd^ließlid^ bem 23etrieb toibmen, unter biefem ©ijftem — 196 — tarn bie Sanbtt)irtf)f(^a[t beit fapttaliftifc^en S^orafter am öollfömmenften entfalten; bte ^ad^tföirt^fi^aft ift bie flaf[tfdf)e (Srlc^einungSform ber fapita; lifttfd^en Sanbtt)irt^fcf)aft. Dieben ber üotten 2lu§nu^ung be§ ltnternel)inerfap{tal§ bietet ba§ ^ac^t= ft)ftem aucf) ben SSort^eil, ha% e^ bem ©runbbefiöer geftattet, ben türfittgften unb fapitalfrtifttgften unter ben fonfurrirenben 5]3äci)tern au§3ntt)ät)Ien, mäfjrenb unter bem @t)ftem ber ©elbft6ett)trtl)fcf)aftung burdt) ben (Srunbbefi^er meift ber 3ufatt je nad) ber (Srbbered)tigung bie ^erfon be§ fianbmirt^§ beftimmt. Sa§ macf)t nid^t allsuüiel au§ bei bem Kleinbetrieb. S)ie äöirt^fc^aft be§ Bauern ift immer nod^ eine red^t fc^ablonenmäBige unb einfädle. Unb bie Sinber be§ Bauern muffen öon friitj auf im Betrieb mitarbeiten unb fo bie nöt^igen ©rfa^rnngen ermerben. Unterfd^iebe ber 33efäl}igung 3mifd)en ben einjelnen 8anblüirtl)en merben fid) aud) ha biiben, aber fie merben in ber Siegel fid) in engen (Srenjen bemegen, unb bie ^üljrung be§ Betrieb? nic^t allpfebr beeinfluffen. 2lnber§ im ©rofjbetrieb. tiefer ift ein föuiplisirteS &tMhc, beffcn l^eitung üietfeitige praftifc^e 6rfaf)rung fomic grünblidje miffenfd^aftlidfie unb fanfmiinnifdie Bilbung erforbert. 3)ie ©rofsgrnnbbefiger merben aber im Saufe ber fapitaliftifc^en ®ntmidlung immer mel)r eine tlaffe mit ftäbtifc^en Bebürfniffen unb D^eigungen, bie e§ nacf) bem 2lufentl)alt in ber ©tabt jiebt, bie ibren f inbern eine ftäbtifc^e ©r^iebung giebt. Beim ©obne be§ ©rofe; grunbbcfit3er§ ift feine§loeg§, mie beim Banerufobn, ba§ 2lnfraad)fen in lanb= mirtl)fd)aftlld)er 2;bätigfeit felbftüerftänblid). 2)ie Bilbung, bie er in ber ©tabt ermirbt, ift aber nid^t eine folibe agronomifdje ober fonimcrsiellc. S)aäu ftedt ber ©roBgrnnbbefi^ nod) 3U tief, tiog fcincig ftäbtifd)cu Seiend, in feinen feubalen SLrabitionen. ^of unb 2trmee finb bie Bllbung'jftcittcn be§ Dlacbmudjfes ber ©rofjgrunbbefiöer. @ar oft mad)t ba ber S^^U'^^ ber ©ebnrt einen jungen 2)fenfd)en 5um Sanbmirt^, beffen „Stubien" blo§ auf bem 91cnnpla^ unb in feinen 91eftaurant§ üor fidi gingen unb ilju bödf)ftenÄ äu einem 3i>ein= unb !:^fcrbefenncr gemad^t Ijabcn. Ser ift natürlid) nid)t ber geeignete Wlami, hk Ueberlegen^eit be§ ©rofebetriebS über ben Kleinbetrieb praftifcb äu bcmüuftrircu. Slber fein ®runbbcfi(3 fann i^n, namentlid) bei fteigcnbcr Örunbrentc, lange über Saffer bauen, cbe er banferott luirb. 5lnber§ ber ^äd)ter. 5)ic ©rnnbrente fann bei il)m nid)t bci^ S)efi3it im llnterncbmergetüinn berfen bclfen. i?(nd) fann er fid) nidjt burd^ Ber^ fcbulbung be§ (yrunbbefit5e§ I)elfen; er mufe iebe§ 2al)v pünftlid) feinen ^ad)t5in§ abliefern. .Üann man auf ber einen Seite hcn fäbigftcn '4>öd)ter auüiüäblen, fo mirb auf bcv anbcrcii ber unfäl)ige balb Banferott machen. 3^ie Konfnrrcn^ madit fid) ba oicl fd)ärfer geltcnb al§> bei jenen l'anbluirtl)en, bie glcid)3citig (^)runbbe|i(5er finb. — 197 — Uwh ba ber $äcf)ter aufeerbem feine 2tu§gaben für ©runberlrerbungen, oft and) n\d)t für 33aultd()fetten p beftreiten i)at, fehl ganäe§ S!apital bem ^Betrieb ginüenbet, fo ha^ er mit einem gegebenen Kapital ha§t größtmögliche ®ut am tntenflöften gn bemirtbfcbaften im ®tanbe ift, erioeift fid^ ba§ 'ißadp ft)ftem unter ber fcipitalifttfcfien ^ßrobuftionStöeife a(§ baSjcnige, haä bie ]^öd)ften Dtetnerträge ablDirft. SIber auä) baS ^acbtf^ftem meift ©d^attenfeiten auf. 2)er 5|5äc^ter l^at ha^ 5örf)fte Sntereffe baran, bem Soben ben möglid)ft f)oben Ertrag ab^^U' gerainnen unb er bietet auc^ bie beften 33orbebingungen ha^u, aber er ^at fein Sntereffe an ber ©tetigfeit ber (Srträge, umforaeniger, je fürser fein $|3ad}tfontraft. 3e rnfd^er er ben Soben auSfaugt, um fo profitabler ift bie 2Birtf)fc^aft für it)n. dlm fann er allerbingg burc^ ben ^ontraft an einer 2Birtbfcl}aft ge^inbert raerben, bie ben 33oben oerfcfilec^tert unb erfcf)öpft, unb bie $|.5ad)tfontrafte entljalten barüber bie betaillirteften Sßorfdjriften, aber bieg fül^rt im beften ■^aUc gn einem 23efjarren ber 2Birt{)fd)aft auf ber erreid)ten ipö^e. t^'iiv ben O^ortfc^ritt über biefe fö^e Ijinaug ift ha^ $|3adjtfi)ftem nur raenig geeignet. 2)er 5)5äd)ter ^at fein ^ntereffe an SSerbefferungen ober ber ©infüfjrung neuer S?utturmett)üben, bie 5lnfang§ oiel (Selb foften unb bereu raof)Itbätige %olQm gan^ ober 3um Xl)dl erft nad) 81blauf feine» ^ad)tfontraft§ eintreten, unb bIo§ §ur Urfad^e raerben, feinen $ßad)t3tn§ böf)er 3U fc^rauben, bie alfo nic^t feinen Unternel^mergerainn, fonbern bie ©runbrente fteigern. S)er ^^ädjter rairb fid^ I)üten, S^erbefferungen ooräunebmen, raenn er nid)t fidler ift, nod) raäf)renb ber ®auer feinet ^adjtfontrafts ha^ öerraenbete Kapital fammt 3infen gurüd gu erl^alten. 3e länger bie 5)5ad)tfontrafte, befto günftiger ba§ $]3ac^tft)ftem für ben lanbrairtbfdjaftlic^en ^yortfdjritt. 2Bo aber bie ©runbrente im Steigen, ba ^aben bie ©runbbefi^er alle Urf ad)e, bie ^ad^tfontrafte möglid^ft furj 3U balten, raeil bie§ hü§> fidjerfte 9}2tttel, ben ganzen 33etrag ber fteigenben ©runbrente in il)re Stafdien 3U lenfen. @o erraeift fid^ beim 5pac^tfi)ftem ebenfo raie M ber (gigenrairtbfdbaft bie ©runbrente al§ ein mä(^tige§ ^inberni^ einer rationellen Sanbrairtbfd)aft. ©in ebenfo mäd)tiges .^inberniB rairb ha§> (Srbred)t. b) S)a§ (Srbred^t. Sie feubalen Steffeln, raeld^e bie ßanbrairt^fd^aft ebenfo raie bie Snbuftrie einengten, tonnten nur gebrochen unb bie raeitere ©ntraidlung ber ßanbrairt^* fd^aft nur ermöglicht raerben burdf) (Sinfüljrung be§ oollen $)3riDateigentljum§ an (Srunh unb 23oben unb burc^ ^ufl)ebuug ber 5|5iüilegien nid^t blD§ be§ rDbuft nirfjt bIo§ ber Bentralifation alter, fonbern auc^ ber Slffunutlation neuer ^'apitalien, unb Ie|3tcre ift fo mäifittg, baf3 bie ^onsentration be§ Kapitals trß^ ber fortgelegten (Srb; tl^eilnngen rafc^ fortfrfjreitet. S3eim @runbbefi| ift üon einer ber Siffumulation neuen f opitaI§ ent* fpred)enben (5-rfd)einung tuenigften^ in alten ^ulturliinbern, ino aüer 23Dben bereits feinen (S-igentIjümer f)at, nic^t gu reben. 2(ber mir miffen, ha^ and-) bie 3entraIifation be§ @runbbefi^e§ meit gri)f5eren 8d)iuierigfetten begegnet, al§ bie ^entralifation üon St'apitalien. igier mufe bie (Srbt^eilnng auf§ gtärffte bie fortfdireitenbe 3ei'fplitterung be§ ©runbbcfiljeS begünftigen. Slber föie tief and) bie juriftifdjen SSer^nltniffe ha§ i^fononüfdie Seben bceinftuffen mögen, in le^ter Snftang eriüeift fid) biefe§ ftetg al§ bie anSfc^Iaggebenbe ÜJ^ac^t. ®ie 3ci^fpliftci"iing be§ @runb6efi^e§ föirb bn^er nur bort gur 2BirfItd}feit, ttio bie i)fonomifd)en JBer^ältniffe fie erlauben, S>erljältniffe, lüie mir fie im üorigen .tapitel gegeic^net. Slber mo ha^ ber '}^-a{l, erlueift fid) bie (Bth- tljeilung al§ ein ^öd)ft mirffameS 2JJitteI, bie ©ntmidhnig gu befd)Ieunigeu. 2Bo bagegen ein :^anbgut ber Söaareuprobuftiou, nidjt bem .s^^au§^alt bient, alfo ber Slonfurreng unterliegt, ha§) gröfjcre (SJut fic^ bem f feineren überlegen crmcift unb bie 3etfplitterung be§ ®rnnbbefit3eS birefte, in bie Singen fnUenbe ^Jhid)tf)ci(e nad) fid) giefjt, g. 33. bort, mo bie .^{öriierprobnftion übenuicgt nnb OJelegenljcit gu ^Jcbenermerb für bcn l'aiibiiiirtf) nidjt Dorijanben, ba luiib fid) bie 3ertl)eilung ber @üter in natura bei ber C^-rbt^eiiung nur fc^mer uiib feiten auf bie Saner einbürgern. 3)a luirb biefe t)ielmel)r in ber g^orm ooügogen, baß einer ber (Srben ha'a fönt ungetl)eilt iiberninnut unb ben 3}Mterben i{)re 2(ntl)eile an§gat)lt. 2)a er aber ha§> nötl)ige Kapital faft nie befißt, fann bie§ in ber Siegel nur boburd) gefd)cl)cn, bafe er eine i^ijpotbcf auf fein @ut aufnimmt. fQkx mirb bie ?in$gaf)(ung ber 9JMterbcn nur eine bcfonbcre J^orm be§ oben ermä()utcn .Sianfce eineä (yntcy, baö mit nngenügciibcm Si'apitat criDorben luirb. i?(ber bei ber 5J3cerbung ift bie TranSaftion eine nnfrcimiUige unb eine foId)c, bie fid) mit ^)hitnrnptl)nicnbigfeit oon (Mencration gu Ökncration micbcri)oIt. ^ier bciuirft bay (5Tbred)t, baf3 ber ($-rbe feinen i^etricb Don oornljerein l)erfd)n(bct übernimmt unb baf5 er feine lleberfd)üffe ftatt gur 2lffnmuIation bon Kapital unb gur 25erbefferutuj bc§ 33etrieb§, gur 3a^)Iiing — 199 — öon ^t^pot^efenjinfen beriüenben mu^. llnb menn'§ i^m auä) gelingt, bie Sd^ulben abäujal^Ien, fein ^JJarf)f olger ftubet fic^ in gtetcficr Sage raie er, ja, in noc^ gröfserer 2^erfrf)nlbung, menn tn^iotfcljen bie (Srnnbrente geftlegen ober ber ^apitn(3in§ gefallen ober deibeg eingetreten unb burc^ einen ober beibe biefer gaftoren ber SBertl; be§ ÖntcS geftiegen ift. S)ie ©teigerung ber ©üterpreife ift ein SSürtfieil für biejenigen, hk aufhören, ßanbiuirt^e jn fein, bie it)re (Süter üerfaufen, nidjt für biejenigen, bie Sanbftirtfie löerben, bie (Snter faufen ober mit anberen erben. 9Ji(^t§ irrtl^ümlidjer, al§ gu glauben, c§ liege im 3ntereffe ber ßanbn}irtf)fc^aft, bie ©üterpreife tn bie §öl^e gu treiben ober fie fünftlii^ f)oä) äu Ijalten. 2)ie§ liegt im 3ntereffe ber augenblidlic^en @runbbefit3er, ber §t)pDtf)eten6anfen unb ber ©üterfpefnlanten, nid^t aber im Sntereffe ber Sanbmirtt)fd)aft, am affermenigften in bem i^rer 3ufunft, ber fommenben (Seneration ber Canbmirt^e. 3erfplitterung ober fteigenbe 23elaftung ber ßanbgüter, ha§ ift bie Sllternatiüe , oor bie ha§> bürgerlid)e (Srbrec^t bie ßanbioirt^e fteEt. 3n mand^en @egenben, namentlich in O^ranfreid), fndjt bie ßanbbe; üölferung biefer Sllternatiüe burd} ha§ ,3tt^eifinberfi)ftem su entgegen. ®§ ift bie§ äföeifelloS ein äIHttel, bie gefdjilberten 9cad)tf)eile be§ beftet)enben ©rbrei^tS p oermeiben, aber ein ^littü, ha^ ebenfo mie anbere aJlittel, bie ber 23auern= fd^aft 3U l^elfen fud^en, auf Soften ber gefammten ©efeüfdjaft mirft. S)ie fapitaliftifc^e (Sefellfd^aft bebarf p ifjrer ©ntmidlung einer ftarfen Qinia^me ber S3eüi3lferung. ^ener [tnb auä) gar nid)t erbaut üon biefer Sökt^obe, bie Sanblüirt^fc^aft §u retten. c) S^ibetfommife unb 2(ner&enre(^t. ^ranfretcf) ift ha§) ßanb, in bem bie D^eöolution bie g^eubolmirt^fi^aft unb ha§ feubale ©r&red^t am grünblid^ften l^inweggefegt l^at. 3n ©nglanb unb S)eutfcf)Ianb f)at ber grofee @runbbe[i^ bagegen aucfi in ber bürgerlichen @eieüfd)aft eine bebeutenbe Tlad)t beinal^rt unb ba§ prägt [id) unter SInberem in ber befonberen g^orm be§ (Srbred)t§ au§, ba§ er für fid^ ober föenigftenS für bie beborpgteften feiner DJfttglieber bemafjrt ^at, bem ^-ibeifornmife. ©arnac^ mirb ein ßanbgnt au§ bem freien (Sigent^um eine§ ©injelnen ha§i gebunbene ©igent^um einer 3=amilie, ba§ einem einseinen t^-amilienmitgliebe (gemöljnlid^ bem (Srftgeborenen be§ (SrblafferS) pm 9hi^genuf3 3ufäIIt, ha§i er aber nid^t Deräufeern ober uerringern barf. (Seine ©efdjmifter l^aben nur gleiches Slnred^t mit i^m auf ba§ bemegiit^e 25ermögen be§ @rblaffer§, Dom fibeifommiffarifc^ gebunbenen ©runbbefi^ finb fie auSgefc^Ioffen. Seit bem ©intreten ber 2lgrar= frifiS ift in ^renfeen bie S^^l]! ber ^ii^cifornmiffe ftar! gemac^fen. ^ad) ßonrab iDurben ^^ibeifommiffe in ben fieben öftlic^en ^probinäen $]SreuBen§ geftiftet: S3i§ gu biefem ^nl)rl)unbert . 153 1800/1850 72 1851/1860 46 1861/1870 36 1871/1880 84 1881/1886 135 Snnerl^alb 16 Sabren, feit 1871, mürben me^r ^ibeifommtffe geftiftet, als mät)renb ber erften 70 Sahire unfere§ 3al)r^unbert§! Unb biefe @tif= tungen neljmen ibren Fortgang. 3n bem 2)toment, mo borliegenbe 3cilei' äum 2)rud gelangen, gebt bie 9}Htt^ei(nng bnrd) bie ^^vcüt, hai^ in l^preufeen 1896 13, 1897 9 neue 3^ibcifümmiffe errichtet mürben. S)afe biefe ©tif= tungen ntd^t ber „g^ürforge für bie ßanbmirtl^fdjaft", fonbern ber ^yürforge für einige Slriftofratcnfamilien entfpringen, ift t'lar. (Sine büncrlidje ^i'lbart be§ ^-ibeitommiffeS ift ha?> 8lnerbenred)t, ba§ ben ©runbbefi^ nic^t fo ftreng binbet unb bem jemeiligen ©runbbefi^er grij^ere 33eiucgnng§freibeit fäfet, ba§ aber ebenfalls bie Grbtfjeilnng aufbebt. 3n mand)en Öegcnbcn S)eutfd)Ianb§ unb DeftcrrcicbS, wo ha^ @rDf5baucrntbum übermiegt^ f)at fid^ bieS 9tcd)t, mcnn and) nidjt als @efe$, fo bod) alS ©ittc erbatten. 3n neuefter 3cit finb t)iclfad)c gcfet^lid)c i^cftimnunigcn crlaffcn morben, mc(d)e biefe ©itte fräftigcn unb il}r eine juriftild)C Unterlage geben follen, benn fonferöatiüe ^^olitifer unb Defononien ciblidcn barin eines ber frtiftigften 9}|ittel, ben Sauernftanb unb bamit ba^ 23oIImerf beS ^rioat= cigcutI)umS 5n crI)aUen. — 201 — 6§ unterliegt für iin§ feinem Si^^'^Uh ^^^ ^fi§ 5tnerbenred}t im ©tanbe i\t, jene ©efat^ren für ben ©runbbefi^ , bie {f)ni auä ber (Srbtfjeitmig broljen, abgumenben, lüenigfteng bort, loo e§ entfcf)ieben , nid)t sagfjaft burc^gefüf)rt mirb. ©ort ober f)eifet e§ nid^tS 3{nbere», al§ bie Enterbung ber fonft gur 2)?iterbfd)aft S3erufenen, e§ Ijei-fet bie D^ettung ber bäuerlidjen äöirtf)* fd^aft auf Sloften ber DJle^rtjeit ber bäuerli^en 23eDDlferung, e§ l)d^t bie D^ettung be§ $riüateigent^um§ burd^ ^onfiSfation be§ ©rbrec^tS ber ®rbbered)tigten, e§ Reifst einen S^amm gegen ba§ ^Proletariat aufrichten burcf) äJermeljrung be§ Proletariats. S3eim gebunbenen ©ro^grunbbefi^ ift bie Enterbung ber jüngeren ©ö^ne, tüie fie 3. 33. in ©nglanb üblic^, üon feiner großen Sebeutung. tirrf)e, 5Irmee unb StaatSüerlrattung ^aben bort bie 3(ufga6e, genügenb Oiele gut^ botirte ©inefuren für ben enterbten abeligen 9lad^tt>ud)3 gu liefern. 2ütber§ beim 23auern. ®r i)at nic^t genug (Sinflufe auf ©taat unb tirc^e, um biefe al§ 2}erlorgung§anftaIten feiner jüngeren ©ij^ne au§nüfeen gu fijnnen. ©a§ ^nerbenrec^t Reifet ba nichts anbere§, al§ bie S^ernrt^eilung aller feiner Äinber, mit 8Iu§naf)me eine§ (Sinnigen, §ur Sotjnfnei^tfc^aft. Stber nod^ in anberer SBeife fbrbert ha§ Stnerbenred^t, unb gn^ar um fo mel^r, je me^r e§ fid) bem ^^amilienfibeifommi^ nähert, ha§i ^eißt, je fräftiger e§ ber 3eilP Witterung be§ 33Dben§ unb feiner 35erfd}ulbung in 3^oIge ber (Srb= tfieilung entgegentt)irft, bie 5t>rD(etarifirung ber £anbbeüi)Ifeiuug. ®§ giebt ben 2;enben3en na^ 3entralifirung be§ $8oben§ ein entfdjiebeneS lle6ergen}id)t über hk S^enbengen nac^ feiner 3erfplitterung. @§ fi3rbert babur(^ bie 2)löglic^feit, ben Setrieb gu errocitern unb rationeller gu geftalten, reißt aber gleidigeitig eine ÜJJenge fleiner ©runbbefi^er bon ber ©i^olle, bie fie an it)re ^eimat^ feffelte. SBeber in ber «Sitte noc^ im ©efeg gilt ha§ 2Inerbenrec^t für ben Kleinbauern; e§ föäre für biefen nur eine ?5effel, unb fein Söotilerge^en be= ru^t immer treniger auf feinem ©runbbefi^, fonbern auf feinem ©elberioerb aufeerfialb beSfelben. 3)a§ Slnerbenrec^t fott ben (Sro^bauern fdjü^en. 3n Defterreid) gilt e§ bIo§ für Sanbgüter „mittlerer (Srijße", in aJiedlenburg für Bauerngüter, meldje auf menigftenS 3772 @d)effel üeranfdjlagt finb, in Bremen für @üter öon minbeften§ 50 ^eftar, in SKeftfalen unb Branbenburg für @üter mit einem (Srunbfteuerreinertrag öom minbeftenS 75 2)iarf u. f. m. S)a§ 2(nerbenred)t be§ @roBbauern proletarifirt nid)t nur feine jüngeren @efc^tt)ifter unb feine jüngeren Kinber, e§ ^at and) bie 2:enbeng, feine fteineren 9?ad^barn gu proletarifiren. 2)amit förbert e§ aber auc^ bie (^•luc^t üom Sanb in bie ©tabt, bie (Sntbijlferung be§ flachen SanbeS unb lüirft bamit ber (Snt= lüidlung einer rationellen Sanbtüirtl)fd)aft entgegen. ©0 beifet eg g. 33. über „bie Drtfdiaften mit gefdbloffenem ©rbgang" in Reffen: „§ier Wirb faft allgemein feit ^aljvtn über Slrbeitermangel geflagt. — 202 — 2(u§ biefen Drten ift aucQ bte 8Iu§ttianberung ber jungen Seute unb fräfltgen 2}Mnner, bie ja ntd)t§ if)r ©igen nennen, md) ben 3nbuftrtegegenben fe^r beträc^tlirf), nur bie ^yrauen unb ^inber unb älteren ^erfonen bleiben surücf unb au§ biefen muffen bnnn and) bie Sanbtuirt^e — 33auern unb @roB= jjfouomen — i^r SlrbeitSperfonal entneljmen. '' (^erpltniffe ber ßanbarbeiter, II, @. 233.) S)a§feI6e gilt in berftärfteni dHaf^e öom ^-ibeifonimife. 6§ ift eine§ ber uiäd}tigfteu 3Dlittel ber 23ilbuug unb 2Iu§beI)nnng Don Sntifunbien. @§ ift allerbingS ganj falfi^, n^enn beljauptet wirb, beim ©runbbefi^ fierrfc^e bIo§ bie Slenben^ 3ur Seäeutralifation unb nur füuftli^e (Sc^ranfen tonnten bem entgegenmirfen. 2öü bie SBaarenprobuftion in ber ßanbn)irtl)fcl)aft DDrI)errf(^t, ha treten beibe S^enben^en nad^einanber unb nebeueinanber auf, bie pr 3en= tralifation unb bie jur Sejentralifation. 3n ben öftlic^eu 5|^rDüiu3en ^reufeen§ gab e§ nad) ßonrab am ©nbe beS vorigen Sa^rgeljutö 2498 ^4>i'ifntbefi$er bon über 1000 §eftar mit einem ©efammtgrunbbefi^ ödu 4684 254 §eftar. Saüon luaren g-ibeifontmifsbefi^er 308 mit einem Sefiß üou 1295 613 §eftar, etma ein ä>iertel ber ^läi^e be§ S3efi^e§ über 1000 .s^eftar. 3u ^i'finfreid) giebt e§ feine g^ibeifommiffe. S^ro^bem nimmt bort ber ©ro^betrieb ftärfer gu, al§ in 2)eutfcf)lanb , mie bie ©. 132 abgebrucfte S^abelle bemeift. 3n S)eutfd)Ianb nabmen bie 23etriebe über 50 i^eftar 1895 32,56 5|>rooent ber Iaubiuirtbfd)aftli(^ benu^ten %l'dd)e ein, in g^ranfreid) 1892 bie ^Betriebe mit me^r al§ 40 C^e^tar 43,05 ^rD^ent. Seiber finb in ber franjöfifi^en Statiftif bie me^r al§ 40 öeftar umfaffenben ^Betriebe nur in S^ejug auf i^re 5lngabl, ntd)t il)ren 3^(äd)euintjalt nad) ©röBeuf [äffen uuterfdjicben. 2)a ift ea bejeid^: nenb, ha^ gerabe bie gröf^ten S3etriebe fetir ftarf angenommen ^aben. Wlan säblte: 1RS9 1809 -^"' (+) °^"' ^Betriebe Über 40 §eftar . . . 142000 139000 —3000 bauon = oon 40-100 §eftar . 113000 106000 —7000 über 100 §eftar . . . 29000 33000 +4000 2)a§ ift freilid) nur eine $8etrieb§= feine Sefibftatiftif. Slber immerhin fenuoeic^uet fie bie aügcmeine ^tenbenj. 2)ie Sefii^ftatiftif fann nur eine größere, fidjcr nid)t eine geringere 3entralifirung anseigcn, al§ bie $öetrieb§ftatiftif. 5fber ift c§ and) nidjt rid)tig, baf5 bIo§ ber rübuftiouc-.iücife erreidjcn fann. 2)ie grofee 3luijbel)nuug ber l'atifunbien crmög[id)t c§ ibncn am cfjcftcn, iebem einjelnen itjrer ^Betriebe jene 9hi§bcbnung unb (^5eftalt ber 23obcnfIäd)e gn geben, bie feiner ©igcnart am angcmcffeuften; fie erlaubt e§, Derfdjicbcnc — 203 — 33etrie6e gu einem planmäßig geleiteten ijfonomifd^en @efammtürgani§nui§ ju üeretnigen; anbererfcitö aber erleid)tert ba§ (^•ibeit'Dinmife bie S(ffumu(ation üon S^apital 5ur Sntenfifioirung be§ S3etrieb§, i)a [ie üon bieiem bie Saften fernl^ält, n;eld)e hk ©rbtljeilung mit [id^ bringt. 9^arf) ber 35ericf)ulbnng§5 aufnähme t3on 1883 in 42 pren[5ifd)en ^tmtSgerii^tSbesirfen famen bafelbft (SJrunbbud^fdjuIben auf 1 2;t)aler ©runbfteuerreinertrag (oljne Stb^ng ber Der? fd)ulbeten ©ebäubetoert^e) : gtbetfommtgs unb Scfi^ungen mit (Srutibfteiterreittertrog oon ©tiftuiigägiiter Met 500 2t;lr. lüO— 500 I^lv. 30—100 S^tr. 20,30 mt 84,40 mt 54,10 Tlt 56,20 mt. ®ie @id)erl)cit be§ 23cfi(3e§, bie bem ^'ibeifornmi^ eigen, regt p treit= au§fe^enben 2}feIiörationen an, fi3rbert aber aud^ bie (gntmirflung be§ ^ac^t= i)erf)ältniffe§, ha§ bort am el^eften gebeizt, mo ber ^äd^ter fidjer ift, nic^t burd^ S3eft^med)fel ober SnfolDenä be§ 33efi^er§ in feinen Steckten üerfürät äu merben. ®§ ift bafier fein 3itfnß/ ^fife 5Da§ burrfi ^ibeifommiffe gefc^ü^te Sati; funbienmefen bie beiben pf^ften g^ormen fapitaliftifd^er Sanbiuirttjfc^aft erzeugt ^at, in ©nglanb ba§ fapitaliftifd^e 5pad)tft)ftem, in Defterreic^ ben Siiefen^ betrieb einer SSereinignng üon Domänen. 2lber ttjenn biefe t^orm be§ Satifunbium§ aud^ mel^r aU jebe anbere ^orm be§ @runbbefi^e§ bie SUJöglidjfeit be§ üDÜfommenften fapitaliftifdjen 23etrieb§ getuäljrt, fo ift e§ gerabe ha§ fibeifonimtffarijd^ gefdjiit^tc Satifnnbinm, meld^e§ me^r al§ jebe anbere ©rnnbbefi^förm ber 9Züt^ tuen bigfeit möglid)ft rationeller 2ßirtfjfd)nft entpben ift. @§ ift biefer 9fütl)li)enbigfeit oor 2(IIem baburcf) entf^oben, ha^ fein Sefi^er öon ber 2(ufgabe befreit ift, feinen 23efi^ im Stonfurrensfampf gn öer= t^eibigen. 2Bir gel)i)ren nid^t gu Senen, bie ben tonfurrengfampf auf bem 2)Jarfte mit bem ßauipf um§ ®afein inbentifi^tren unb für eine 9(atnrnot^= menbigfeit erflären. (Sin gemiffer Söetteifer ber @efellfd)aft2m{tglieber unter= einanber unb bie 2(u§Iefe ber S^üdjtigften ift atterbingS eine unerlä^lid^e SSors bebingung eine§ jeben gortfd^rittö ber ©efeüfd^aft , ja iper ^epuptung auf ber einmal erlangten ^ö^t. Wtan ift jebod^ fe^r im Srrtljum, menn man erflärt, ha§> SBefen einer fosialiftifdien @efellf(^aft fei mit biefem SBetteifer unb biefer Sluälefe unüerträglid^. Sie Slufljebung ber ^laffennnterfdjiebe, bie Stu§gleid)ung ber £eben§I)a(tung ber einjelnen @efeüfd)aft§ftaffen bebentet feine§meg§ 2luft)ebung aller anbcru foäialen Unterfdjtebe, bie anfporneub auf ben ©inselnen mirfen fönnten. ©c^en mir bod^ 3. 33. ^eute fd^on innerfjalb einer @ett)erffd)aft, unter bereu DJHtgliebern fein .tlaffenunterfc^ieb, fein ltnter= fdjieb be§ Standard of life beftef}t, bo^ llnterfdjiebe in bem Slnfel^en, ber Tlaä)t, ber Slrt ber ^etptigung ber ©inselnen, unb bementfpred^enb aud^ — 204 — SBetteifer folüte SluSlefe bei ber SBal^I ber gur 35ertretung unb SSermaltung ber (Sefammt^eit berufenen, unb biefe Uuterfd^iebe müJ3teti ftc^ innerJ^alb etne§ fo fompltäirten @ebilbe§, toie einer mobernen fostaliftifc^en ©efeüfcfiaft , nod^ fteigern. SBeit entfernt, bafe bie (Sleidjljeit ber ßebenS^altung ben SSetteifer unterbrüdft unb bie Slu§lefe ber 3:;ücE)tigften p ben l^eröorragenbften, üerant= iPortungSreic^ften, f(^tt)terig[ten Stellen unmöglich mac^t, bilbet fie öielme^r bie (Srunblage baüon. ©in Sßettrennen ätoiid)en 5|5ferben, bie tjon Derfdjiebenen ©teilen ber S'iennbafjn p laufen anfangen, ift ein Unbing, unb fo auc^ ein SBetteifer unter ßeuten, bie öon üornlierein ungleid^ geftellt finb. 216er auc^ bie 2in§leie ber 2;üd)tigften fann nur unter ©leidjgeftellten erfolgen. 3)icfer SBetteifer unb biefe 9{u§Iefe finb nid)t l^onturrenä im ©inne ber bürgerlid)en Defonomie. (Sie finben l^eute ftatt innerhalb be§ faptta= liftifdjcn Unternehmen?, bort, mo nid)t bie ^onfurrenj im Sinne ber Cefonomen |errfd)t, fonbern ha^ planmäßige 3ufammenarbeiten. ®a§ Siegime ber S^onfnrrens al§ Sfiegulator be§ öfonomifdienS SebenS beginnt bort, tyo ba§ planmäßige 3ufammenarbeiten anfljort. Sag SSerljältniß ber einzelnen felbftänbigen Be= triebe ber SBaarenprobnftion gu einanber mirb bnrd) bie S^onfurrens beftimmt. Snnerbalb be§ einzelnen Betriebs mirb bie ^probuftion planmäßig mit größte möglid^er Defonomie geregelt, bie ^robuftion innerhalb ber @ejellfd)aft ift eine planlofe, bie nur baburc^ baran gebinbert mirb, eine oöllig diaotifdie p merben, ha^ jene $|>robufte, bie im lleberfluß probujirt merben, ent= lüertben, unb biejenigen, auf bie 3U menig gefeEfcbaftlic^e 5lrbeit§3eit öermenbet njerben, bie ben S3ebarf nic^t becfen, über ibren Sßertb bejablt merben — hü§ üerfd)menberifcbfte unb unbebilflid)fte 2>erfabren, ha§> man fid) beuten fann. S)er $ßIanIofigfeit ber SBaarenprobuttion entfprid)t bie 3Irt ber 2tn§mabl ber S3efi^er unb Seiter ber einjelnen 23etricbe. Unter ber §ei"i"id)aft be§ 5ßrioateigcntbum§ an ben ^4ii^Dbnftion§mitteIn ift e§ ber 3ufaH ber (Geburt, ber biefe ^tusmabl in erfter ßtnie beforgt. ®rft biiiterbrein tritt bie StuSlefe burc^ bie ^'onfurreuä in 8lftion; fie mirft jebocb meniger burd^ ©mporbebung ber ^Cücbtigften, al§ burd) bie ^luSmerjung ber Untitd)tigften, unb juiar nidjt in ber 2i>eife, ha\^ fie ben nntüdjtigen ^öetriebölciter uon feinem Jöctrieb entfernt, fonbern baburd), ha^ fie ben gansen betrieb ju ÖJrnnbe rid)tet — eine DJJetljobe, bie fid) an ©raufamfeit unb )Berfdjiuenbung aücrbingS mit bem ^ampf nm§ 2)afein ber einjelnen Organismen in ber ^hitnr meffen fann, fo menig fie and) fonfi mit ibm gemein b^t. 2lber fo brutal unb l)crfd)mcnberifcb biefe 9)JctI)obe and^ ift, fie ift unter ber ^errfd)aft ber SBaaicnpiobuftion unb be§ 51.sriüatcigentbum§ an ben ^)^vo= buftionSmitteln bie einjig mijglidje, bie großtmoglidje Cefonomie unb bie mi3glicbft rationelle ©eftaltung ber ^robuftion innerbalb be§ einzelnen Betrieb? äu ersmingen. — 205 — 3^ür bog g^ibeifommi^ tft biefer Btüftng aufgehoben — oljne 2(uf^ebung be§ §ßriDateigentf)um§ an ben 5]3robufttDn§nittteIn, ha'& i^n not^lwenbig nmd^t. ®er S3e[it3er eine§ fibeifommiffarifd) gefdjü^ten ®ute§ mag btcieS nod^ fo fcOIed)t üermalten, er fann baburd) nnr feine (Sinnal)men üerringern, er ge? fä^rbet aber baburd^ nie feinen S3e[i^. (S§ märe ein Unbing, ein inbnftrielleg ober fommeräieHeS S^apital fibei; fommiffarifcO [ic^er (teilen p irollen. S^iefeS Kapital ift üiel gu kmeglid) nnb mei^fetnb, al§ ha^ e§ eine berarttge g=effelnng ertrüge. S)a§ St'apital ift in ftetem ©toffiuedifel begriffen; e§ e^iftirt Ijeute in ber ^orm oon (Selb, morgen in ber üon ^robuftion§mitteIn, übermorgen in ber üon SBaare; e§ unterliegt ben mannigfadjften ^uft^itmienäieljungen unb ©rmeiternngen, bem Sßec^fel üon £rifi§ unb ^rofperität u. f. to. 2)er @runb unb SSoben bagegen, mag man il)n noc^ fo oft bem Kapital gleidife^en, unterliegt gang anberen (Sefegen. (Sr ift fein burd) SIrbeit gefd^affener Sßert^ unb unterliegt feinem 3irfuIat{on§pro5eB. 6elbft nac^ ber ftoffltc^en g^ibeifommi^ meniger al§ eine anbere ?}Drm beg @runbbefi^e§ bie rationellfte 2öirtl)f(^aft ersmingt. 2)er augenblidlid)e Sefi^er fann bei f(^Iec^ter 2ßirtfifd)aft burc^ momentane SSerringerung ber (Srunbrente nur fic^ felbft fd)äbigen, hk ©rnnblage be§ ^^amilieneinfommenS fann er nic^t jerftören. S)iefe§ iiberbouert bie (Senerationen. 2)aB fibeifommiffarifc^er (Srunbbefi^ fd)Ied)t bett)trtl)fdiaftet toirb, liegt aber tjon öornlierein na^e. (Sin moberne§ ^-ibeifümmiB fe^t üorau§, ha% hk eine me^r al» augs — 206 — ret(|enbe Stnjafil ber tüd^tigften S3ertunltung§6eamten probu^irt, bte ben Ferren Satifunbienbeft^ern um ein 23iüige§ 511 (SeOote [teilen unb auf bereu ©ütern bte befle @elegeu^eit fiuben, i^r Sßiffen unb t^re Begabung ansuiuenbeu. 2tber eiu uadjläfftger ober uufä[)iger @runb6e|i^er tüirb auä) in ber 2tu§h3a^I feiner ^äd^ter ober (Süterbireftoreu leidet fd)rt)ere O^e^Ier begeljen. 2luf jeben %a\l fieiüeift bie gute SBirttjfcfiaft auf uid)t menigeu Sattfuubien uid^t bie 2Süräüglicf)feit be§ ^'tbeifommifeii)efen§ , fonbern bie Ueberlegenfieit be§ ÖJrofeDetriebS, bie auc^ nod^ unter uugünftigen Umftänben ju S^age tritt. 9loc^ in anberer SBeife al§ burd) bie @id)erung be§ (Srunb6efi^er§ in feinem Seft^, tüirft ba§ 5ibeifonimif3 ber rationeüften ©eftaltnng ber Sanb^ mirtfifc^aft entgegen. (S§ ift entmeber üdu uornOerein ein iiatifunbium ober fü^rt bod), tute mir gefefjen, jur 23ilbung eines foldjcn, ha es bie Stenbenscn äur 3)e5entralifation be§ (Srunblicfil^eS aufl)ebt unb blo§ bie §eutralifirenben S^enbensen mirfen lä^t. Se gröf3er aber ber (Srunbbefi^, befto größer bie 9}Jaffe ber (Srunbrente, bie er abmirft, befto gr'öfser ber SufuS be§ ®runb= befi^er§. ®er na{)eliegenbfte SnpiS für biefeu ift aber ber mit i^aub; nament= lid) für ben fibeifommiffarifi^en (Srunbbefig, bei bem bie Xrobitionen ber g^eubaljeit nod) ftarf finb. 3e gröfser ber ©runbbefiö unb je beffer bemirtt}; fd^aftet ein XijQÜ beSfelbeu, je größer bie (S^rnnbrente, befto gri36er ba§ 23e= ftreben, ben übrigen Si^tjeil be§ 23efi^e§ blofsen isergnügungyämedcu 5U mibmen, ßuftfc^Iöffent, 3iergärten, ''JßaxU, Sitbgetjcgen, befto fleiner alfo jener 'Zl)cU be§ :öefi^c§, ber ber SebenSmittelprobuftion bient. 3u berfelben 3iid)tnng luirft übrigens and) bie (Sntmid'htng ber fapita= liftifc^en 2lu§beutung in ben ©tobten. 3e iuer)r biefe unb bie ü)iaffe be§ 3)fe]^r= mertt)§ miidjft, befto grijfscr and) ber ßnj'uS ber 23ourgeoifie, ber fid) unter 9(uberem in ber (Srmerbung unb (5rrid)tuug üou ^anbfi(3eu änfjert — oom prunfooUeu (3d)Iofe be§ lyiii^nsfönigS bi§ gum einfad^en i'anbl)äu§d)eu be§ fleiuen iflauf- tuannS ober gflbritanten f)erab — Sanbfitsen, bie oormiegenb bem 25ergnügen bienen, bei benen bie i^anbmirttjfdiaft nur llfcbcnfai^e. 3c mel)r bie .STommuni; fatiouSmittcI ficb entmirfeln, je {eid)ter bie ä^erbinbung 3mifd)en 3tabt unb iiaub, befto meitcr bringen biefe iianbfi^e üor unb ucrtreiben 23auern oou il;ren ©teilen. SIber nid)t nur in ber (Srriil)tung uon l'anbfitjen äufjcrt fid) bie 3»* naijme ber Wlai)c be§ 'iytcl)inücrt()5 unb bie (5Tlcid)tcrnng ber '-Iscrbiubnng üon ©tabt unb iianb, fonbern aud) in ber 3inuil)iiie ber Scigb, bie aufbort, ein feubalcS i^rioilegium 3U fein unb and) ein bürgerlidics i^crguügcu luirb. Stuf ber eilten ©eite fübrt bie§ äu einer :?iuybcl)uuiig ber g-orftcn auf .Sioften be§ bäuerlid^en @rnubbcfi(5e§, auf ber anberen ©eite jn einer iibernuifjigen ©d)onung unb 23ermel;rung be§ 2öilbftanbc§ and) obue 5Iu§bcI)nnug ber SBalbungen. (^'5 finb eben uid)t nur biefe allein, bie ,"vuttcr für ha^ 2i>ilb liefern; auf g-elbern unb Ä^icjen finbet eä oiel beffer l)ialjrung. — 207 — ©benfo \vk bie 3u" ©ntfdjiebenfte gegen ba§ ©emeineigentfjum am 23Dben, übmo^t e§ üereinbar ift mit ber fapitaliftifc^en ^ßrobuftion unb öbroof)! e§ bie Sanbtoirtfjfd^aft Pon einigen i^rer brüdenbften, Pon öJeneration gu ßJeueration mac^fenben Saften befreien mürbe. S)ie bürgerli^e Defonomie 3iel)t e§ Por, an ben ©pmptomen ^erurnju- boftern, etma bie 3Serfd)ulbung in Jotge be§ (Srbgang§ burd) Süiöfpintifirung befonberer trebitformen gu erleid^tern. OJkift erflärt fie beibe ©pfteme be§ ®rbrec^t§, bie gleiche ®rbt^eilung mie bie aJlonopDlifiruug be§ ®rbe§ burd^ ein g-ainilienmitglieb für gleii^ fi^äblid) unb folgert barau§ — bie ^otf)menbig= feit beiber; ha§ eine fott al§> ©egengift be§ anberen bienen. ^errfc^t in (gng= lanb eine 2(rt be§ g^ibeifommiffeS üox, in 3^ranfreic^ bie gleic!^e ©rbttjeilung, fo ift 3)eutf(^(anb ha§> getobte Sanb, roo mir beibe ©rbfpfteme nebeneinanber in 2Birfung finben. 2)afe bie beutfd^e Sanbmirtf^fc^aft barum beffer geftettt toäre al§ bk englif^e ober frangöfifc^e, fönnen mir nid^t finben. 2lber bie 3a^I ber bie ßanbiuirt^fc^aft fc^äbigenben g^aftoren, meiere bie fapitaliftifcbe ^robuftion§meife erjeugt ober p befonberer 2Birfung fteigert, ift mit ben ermähnten nod^ uid^t erfd)öpft. — 208 — d) Sie 2lu§6eutung be§ ßanbe§ burd^ bte ©tobt. Sßir l^aben gefefjen, lüle @runbrente unb SSerfc^uIbung ber ßanblüirt^e tüod^fen. ^ur ein S^^eil ber @runbrenten unb @rf)ulben3infen bleibt auf bem ßanbe, iütrb bort bergefirt ober affuinultrt, ber größte Xl)til fliegt in bie QtaU, unb biefer S^^eil lr)äd)[t intmer meljr. ©0 lange bie SSer^äUniffe nöc^ rücfftänbtg, ift ber 23auer barauf aw gemlefen, in feiner nöd)[ten llmgelning nac^ ßeuten ju fucf)en, bie if)m @elb pumpen, ©eine ©laubiger finb ni(f)t nur 3)orfiuben, SJornj unb äJieI)IjänbIer, Krämer, SBirtl^e, fonbern aud) fel)r d)ri[tlid)e (Srofebauern, bie ha§i ^al§>' abjd^neiben ebenfo gut üerfte()en lüie ieue. Slber im Saufe ber (Sntmidlung, je meljr ha§> ©dmlbenmadjcn aufprt, ein pfäEiger Slft p fein, burc^ fd)Ied)te 3Birti)fi$aft über auBergembIjultdie Unfälle üerurfad^t, ein 8lft, ben man mög= lic^ft l^eimlid) abmacht, ha er ftets auf einen 9JDtl)ftanb fdilie^en läfet, je meljr e§ ein notfjiucnbigeS Stiid be§ $Probuftion§prD3effe§ felbft mirb, unb je mcl}r ber äßanrenüerfeljr gmifdien ©tabt unb Sanb fid) entmidelt, befto mel^r mirb ha§> primitiüe, Ijeimlid^e äBud^enuefen üerbrängt burd) befonbere 3nftitu; tionen, in benen bie Strebitoperationen offen öor fid) gel)en unb einen normalen Slft, feinen 2lft ber 2>er3meiflung barftellen, bie bal)er nid)t (^rpreffer^infen, fonbern normale Binfen forbern. 3)iefe Snftituttonen finb aber entmeber üöu DDrnl)erein ftäbtifd)e, kaufen, üidt @enoffcnfd)aften 2c., ober fie entleihen bie benötljigten Sapitolien ftäbtifd^en ^apitaliften. S)iefe llmroanblung be§ ^rebit= iuefen§ ift eine notljmenbige ©ntmidlnng. ©o nü^Iid) fie aber für ben einjclnen S3auern ift, im @an3en betrad)tet, ftellt fie fid) bar al§ ein SBad^fen ber 2;ri6utpflidjtigfeit be§ ßanbeS an bie ©tabt; ein ftet§ mad)fenber Jbeil ber auf bem Sanbe gefd)affenen SBertlje ftiömt in bie ©tabt ol^ne burd) (^egen= njerti) erfe^t p merben. S)a§feI6e ift aber ber 3^all mit ben ©runbrenten. 3e mef)r bie fapita= liftifd^e (Sntmidlnng fortfd^reitet, befto grbfjer mirb ber fulturclle Unterfd)ieb ält)ifd)en ©tabt unb Sanb, befto mel)r bklU biefeS hinter jener juriid, befto größer aud) bie dMttd be§ SebenSgenuffea unb ber 3ei'fti"cunng, bie bie ©tabt im ©cgenfat^ 5um fiaäjcn Saub bietet. Unb g(eid)3citig mäd)ft bie Seid)tigfeit beö a>erfef)r§ 3mifd)en ©tabt unb Saub. Stein iliUnibcr, bafs alle 3ene, bereu (Süter grofe genug, um fie burd) ^4>«d)ter ober !ilJictl)linge be- iüirtf)fd)aftcn jn (äffen, unb bereu ©runbventen l)od) genug, e§ oorsic^en, längere ober fürsere 3eit im 3al)re in ber (^roüftabt anzubringen unb bort i^re dknten ju üersebren, mas in befonberä ejilremen ^-äüen jum SlbfentiemuS fü^rt, äum DiJlligeu ^fernbleiben beö C^ulgbefi^crS oon feinem ©ute, mie 3. B. in 3rlanb ober auf ©izilicn, mo ial)rl)unbertelnnge lUcifjmtrtbfdjaft eines fd)rantcnlofen Satifunbienmcfcnö eine 23arbarci gefdjaffen l)at, bie ben: ßati= — 209 — funbienkft^er felbft ben öorüöerge^enben 2lufent[)a(t auf feinem Söeft^ nirfjt äu einem Vergnügen mad^t — unb einen anbeten 2eben§3toeif fennt biefe ©orte ®rnnbbefi<3er nidjt. 2)ie trifrf)e unb bie [isiliauifdje Sirtr^fc^aft geigen bie üerberblidjen ijolgen be§ fibeifünnuiffarifd) gefd^ülsten iiatifunbienftjftemg bort, too nid^t ber moberne fapttaliftifc^e ©rofsbetrieö \id) entmtdett l^at unb im ©taube ift, biefe 3^oIgen su übcriuinben. 2tud) IDO nic^t ha§> (Bxivem be§ 2l5fenti§mu§ ^errfdjt, rotrb bie geit* iceilige Slbtoejen^eit be§ ©rofegmubbefi^erS oon feinem @ute jur 9{egcl, bamit aber am^ ha§> Stbftrömen eine§ S^l^eitä feiner ©runbrente Dom Sanbe in bie ©tabt. Unb lücifjrenb fein Suj:u§ auf bem fladien Sanbe 5ur ©d)äbigung ber Sanbit)irtf)fd)aft burc^ 3agb, Suftfc^föffer 2C., gur 25enuinberung ber tulturflädie unb gur ^^reife^ung üon bäuerlichen 2(rbeit§fräften fü^rt, fütirt er in ber ©tabt gur g^ijrberung üon Snbuftrie unb §anbel, gur 23erute{)rung ber Sefd)äftigung, gur Stngiefjung oon SlrbeitSfräften unb gur Slftunuilation öon Kapital. 3n gleicher Stid^tung mirfen aber and) hk ©elbftenern, bie immer me^r anrtiadjfen unb bie am fdimerften auf ber 23auernf(^aft laften. 3n ben ©tabten ift bie ^robuftion oon oorntjerein öonoiegenb 2ißaaren= probuftion unb au§ il^rer (Sntmicflung ermac^fen bie (Selbfteuern. 2luf bem flad)en Sanbe ift bie ^ßrobuftion, namentlid) ber fleineren Setriebe, felbft ^eute nod^ öormiegeub $]3robuftion für ben ©etbftgebraudj. 2)ie ftäbtifc^e (Sntmtdlung brängt bem fiad)cn ßanbe bie (Selbfteuern auf, bie nic^t feiner $robuftion§= form entfpringen, fonbern urfprünglii^ im 2öiberfprud} bagu fielen, baburd) aber ein mäd^tiger ^^aftor ber Ummälgung biefer ^ProbuftionSform merben. ®ie ©elbfteuern finb auf bem flachen Sanbe etne§ ber treibenben 9Jlo- mente ber (Sntmidlung au§ ber ^robuftion für ben ©elbftgebrauc^ gur SBaaren^ probuftion; aber bie ©elbfteuern unb fonftigen @elbbebürfniffe be§ S3aueni ttad^fen in ber D^egel ireit rafdier an al§ bie länbtic^e SBaarenprobuftion unb bie il^r entfprec^enben (Sinrid^tungen be§ ^anbel§ unb be§ £rebit§. 3)ie§ ift bielfad^ 6i§ Ijeute noc^ eine Urfad^e beftänbiger (Selboerlegen^eit be§ 23auern unb feiner Stbfjäugigfeit Dom 3iuifd)enpnbler unb SSuc^erer. Siefeiben ÖJetbfteuern aber, bie ben Sauern fo fel)r bebrängen, fie btenen nid^t bagu, bie (Sntmidlung be§ ftadien ßanbe§, fonbern bie ber (Qtaht, namentlich ber ©roBftabt gu föubern. 9lur ein minimer 3:;^eil ber ©taat§= fteuern iuirb auf bem flai^en Sanbe Dern^enbet; in ben ©tobten finb bie ^afernen, in ben ©täbten bie S?anonen= unb @emef)rfabrifen, in ben ©täbten bie SJJinifterien, bie @erid)te, bort bemgufolge auc^ bie SIbDofaten, hie ber Sauer gu begaf)Ien l^at, menn er einen $roge^ fü^rt; in ben ©täbten finb bie Dom ©taate erhaltenen mittteren unb !)üfjeren ©c^ulen, bie 9J?ufeen, bie ftaatlid^ fuboentionirten 2;^eater u. f. m. u. f, m. 2)er Sauer mufe ebenfo njie fiautätg, Agrarfrage. 14 — 210 — ber (Stabter feinen 23ettrag pr 3)ecfung ber ^utturfeebürfniffe leiften, a&er er bleibt fo gut mie ööüig auägefc^Ioifen üon ber Slultur. £ein S^Öunber, ha^ er fie niif)t begreift, ha^ er fidf) i^r, bie it)m bieg Saften auflegt, feinblidi gegcuiiberftellt, sum ©aubium ber reaftionären 2)eniagogie, bie au§ angeb; lidjer 9tücffic^t auf ben ©elbbeutel be§ 25oIfe§ (Sinfdjränfung aller Süiögatien für ^ulturpede forbert, anftatt ha§ i^inauStragen ber tultur auf§ flache Sanb unb bie Stuffjebung be§ fultureßen ©egenfa^eS äiütfc^en ®tabt unb Sanb anjuftreben. S)ieu iptrb eine ber lüid^tigftcn Slufgaben ber (SefeIIid)aft ber 3ufunft fein. 9?id)t 3^eiubfd)aft gegen bie Sanbhjirt^ft^aft, fonbern öfonomifc^e 2;rieb= fräfte, bie fid) ftärfer erlueifen als ha§ 33elieben ber D^egicrungen, finb e§, lücldje 3u ber S^onsentration be§ ganjen ftaatlidjen Seben§ in ben Stäbten führen, ©ie Ijeutigen Dffegierungen finb alle tjielmeljr fet)r grofie ?}rennbe ber Sanbtüirtfjfdjaft, unb e§ ift ja befannt, irie fie ifir auf alle möglid^e Sßeife, burc^ ßebenSniitteläöIIe, SiebeSgaben, Prämien aüer 2trt, fräftig unter bie 2lrme greifen. 5l6cr fö gelualtig bie S>erfd)iebungen in ben 25ertuijgen§üerl)ältniffen finb, bie fie babnrdj Dcrurfadjen, ha§> SlbftrÜmen ber SBaareuiuertfje Dl)ue @egeuleiftnng Don bem ftadjcn Sanbe in bie Stabt lüirb baburd^ Weber auf= gefialten noc^ and) nur in feinem 2Badj§tf)nm gefjinbert. Sitte biefe llnter= ftii^ungen fommen eben in lefeter Sinie nur bem ©runbbefi^ ju Öute; fie finb DJJittel 3ur .<öebung ber ©ruubrente. ©iefe aber bilbet, luie lüir tüiffen, eine 23elaftung ber Sanbmirttjfdjaft, iüa§ beim ^adjtfijftem flar p 2;age tritt, beim .<öl)pDtf)cf(ii'1^ftem inbireft unb öerftcdt, aber barum nid)t minber ftarf, pr Strfung fommt. S3eim 5)3ad)tfi)ftem fc^en biefe llnter= ftütpngen ben ^>ädjter in Staub, einen r^öbcren !:^Hidjtoin§ 3U sabicn. Sßo (SJrunbbefi^er unb ßanbmirtl^ eine ^Perfon, ba gettiinnt biefer aufd)einenb mit jenem; aber ha^ Steigen ber ©rnnbrcntc fübrt ^nm Steigen bc§ 5]3reife§ feines ßaubgutS; ha^ fann felbft ben augenblirflidjou iöefiBcr bereit« 3ur 2?er= grö^erung ber Sd)ulbenlaft fetne§ ®ute§ fül)ren, e§ ncrnic()rt fid)er bie 23e= laftung feinet 9kd)foIger§, fei biefer Käufer ober @rbe. dlaä) fursem 3mifd3cnraum luerben bie llntcrftiitinngcn ber Saubmirtljfc^aft aud) in biefem ?5^atte nur Unterftütsuugen ber tbatfiidjlidjeu C^jrnnbbcfit3er , ber .s)l)potbefar= gtäubigcr. Xicfc aber luobncn pm gröfUcn -rt)cil in ber Stabt; and) bie (Sko^- grunbbcfit3er Der^cbrcn bort bcu gröfjtcn Xljdl i(}rer ^)fcntcn; bie Steigerung ber (SJrunbreute bnrd) 8iJtte, Subüeutioncu :c. bcbcutct alfo nid)t eine ^c= fteucrung ber Stabt 3U C^uuften bcy f(ad)cn S'aubcö, nidjt einen JliMidflnfj mn 2ßertl)cn auö jener gu biefem; biefe Steigerung ber ©ruubrente bebeutet Dicl^ mcl)r, baf} aufs er ber Saubiuirtljfd^aft and) uod) bie OJJaffeu ber ftäbtifdien — 211 — ^onfumenten gebranbfc^a^t luerben 3U ©unften einiger jumeift in ben Stäbten lebenben ©runbbeft^er unb t^rer ftäbtifi^en ©laubiger. SDcm immer fteigenben 5l5f(iiB fo üieler Sertfje in bie ©täbte, ben fein SfiüdffluB bon ©egenmcrtfKn mettmad^t, entipridjt ein ftet§ ftetgeuber 2(6fhif3 üon 9Jäbr[to[fen in ber g^orm Don torn, ^-leifc^, Wiiä) ic, bie ber ßanbtmrtb öer= faufen mufe, um «Steuern, ©rf^ulbensinfen unb $ad)t3infen su beja^Ien. @Iei(i)= äeitig loäii^ft aber in g^olge be§ fort^cfjreitenben Untergangs ber ^äu§Iicl)en Snbuftrie ber läubli($cn 23eüi3Iferung für ben 6elbftgebrau^ unb beS toacfjfens ben 33cbarf§ an Snbuftrieprobuften au§ ber ©tabt, ber Slbflufe folc^er SBert^e üom ßanbe in W ®tabt, benen ein ^Jücfflu^ üon ©egenmert^en entfprid)t. Slber fo menig biefer 8lbflu& öom ©tanbpunft be§ 2i5ert[)gefe^e§ eine 2(u§' beutung ber Sanbrairtbfd^aft bebeutet, fo fü^rt er boc^ t^atfäc^li^, ebenfo wie bie anberen eben ermähnten S^aftoren, gu ibrer ftofflii^en 2lu§beutung, gu einer Verarmung be§ @runb unb $8oben§ an ÜKibrftoffen. S)er ^^ortfcbritt ber 2;ed^nif be§ £anbbau§, föeit entfernt, bicfen 3>erluft auS^ugteic^en, ift üiel= me^r nichts anbere§ al§ eine fortfcbreitenbe SSerbefferung ber 3)^etboben, ben S3oben auSpfaugen unb bie 2)hiffe ber S^äbrftoffe gu üergröfeern, bie ibm iä^rlid^ ent3ogen inerben, um in bie Stabt abäufiie^en. 2)lan bat biefem @afe entgegengebalten, ha^ gerabe bie moberne Slgronomie ha§ ^auptgemic^t auf bie ©tatif be§ Sanbbnu§ legt unb forbert, baf3 bem Soben bie i)MbrftDffe, bie man ibm ent^iebt, mieber burc^ entfpredjenbe Süngung äugefübrt luerben. Samit toirb iebocb ber obige ©a^ burd^au§ nic^t umge* ftoBen. S)ie S^batfad^e ber mad)fenben SluSfaugung be§ SSobenS ftebt feft. S3ei bem je^igen 25erbäItniB öon ©tabt unb Sanb unb bei ben beutigen 3)HtteIn be§ 23übenanbau§ mürbe bieS binnen ^urjem pm oölligen a^erfaE ber Sanbmirtbf^aft fübren, menn nic^t bie §ilf§bünger mären. S)iefe ermi3glid)en e§, ber SSerringerung ber Sobenfruc^tbarfeit üorjubeugen, aber bie S^otbiüenbig^ feit, fie in fteigenbem 2)ia^e ansumeuben, bebeutet nur eine meitere unter ben üielen 33elaftungen ber Sanbmiutbfcbaft, bie feine 3laturnotbmenbigfeiten finb, fonbern au§ ben beftebenben fo^ialen SSerbältniffen entfpringen. 23ei 2tufs l^ebung be§ (Segenfa^eS üon ©tabt unb Sanb, ober menigftenS öon bid^t beoijlferter ©rofeftabt unb üeröbetem flacben Sanbe mürben hk bem Soben ent= jogenen ©toffe ibm immer mieber ööülg jurüdfüe^en fönnen, unb bie §ilf§s bünger bitten bann böcbften§ bie Slufgabe, ben S3oben an gemiffen ©toffen §u bereid^ern, nti^t aber bie, feiner SSerarmung entgegensumirfen. Seber %oxU f(^ritt ber S^ed^nif be§ 23Dbenanbau§ bebeutete bann auc^ o^ne B^fubr öon fünftlii^en S)üngern eine SSermebrung be§ @ebalt§ an löSlii^en 9?äbrftoffen im 33Dben. ®§ ift begeid^nenb, ha^ tro^ aller ^^ortfd^ritte ber Stgronomie in (Sng* laiib bon ben fed^siger Safiren U^ in bie ad^tgiger bie SBeigenerträge abnahmen, — 212 — toäfjrenb [te bt§ ba^in geftiegen tüaren. Site 3a^re§ernte pro 9lcre betrug burc^fd^nittltc^ 1867—1862 . . . 28,4 93ufi)el§ 1863—1868 . . . 30,8 -, 1869-1874 . . . 27,2 93uff)el§ 1875—1880 . . . 22,6 2)tefe§ @tn!en ^at feit ben ad^tjiger Sauren aufgefjört, tt)a§ aber ntd^t auf eine ®rfjöf)ung ber 23obenfruc^tbarfeit äurüdfsufü^ren ift, fonberu barauf, 'tid!^ in ^oigc ber überfeeifcfien ^onfurrens \At äum Söetsenanbau tüentger ge^ eigneten Sijben in Sßeibe Dertt)anbelt tüerben, fo 'tio.^ nur nod^ bie frud)tbar[ten in Einbau bleiben. 3)ie 8lnbaufläd)e be§ SßeijenS ift fett ben ferfj^iger Satiren bi§ Ijeute tion 3 800 000 2{cre§ auf 1900 000, alfö genau auf biei^älfte, ^erabgegangen. 3n biefem Suffitnmen^ang finb auc^ bie 33ie5= unb ^flanjenfeurfien 5U enuäljnen, bie im Fortgang ber fapitaliftifd)en Kultur immer mel^r bie Sanblüirtfjfdjaft Ijeimfudjen unb fie fd)Jüer belaften. 2)land)e biefer ©ernten I^abeu in ben legten 3afli'äefinten einen fold^en Umfang angenommen, bafs fie bie Ianbmirtf)fd)aft(id}e 2::bätigfeit in ganzen Säubern üöUig brad) 3U legen broljteu; mau erinnere fid) au bie ä>erl)eeruugen burd) bie 9teblau§ unb ben ^olorabofäfer, burd^ DJJauIs unb S!Iauenfeud^e, (Sd)meinerDtI}Iauf unb @d)tt)einefeud)e u. f. m. „Sie $Ijt}llDj:erafd)äben (in ^Jranfreid)), für njeldje ein ©teuernac^la^ gemährt imirbe, tt)urben bettjert^et 1884 mit 125,9, 1885 mit 165,6, 1886 mit 175,3, 1887 mit 185,1, 1888 mit 61,5 DJUaionen S^rancS 9la(^ ben neueften 33ertd)ten bauern bie 2>ert)eeruugen burd) bie 5^sfji)ItDi-era fort, ©eit feinem erften 2Iuf treten (1880) \)^i fid; 'h(\^ gefäijrlic^e Snfcft bereits in 63 5)epartemeut§ (1890) berbreitet unb ^unberttaufeube §eftar 2BeinIanb§ üeriüüftet." (3urafd)ef, llcberfid)ten ber 2BeItmtrtl)fd)aft, «S. 328.) 23on ber 9}faul- unb ÄIauenfeud)e mürben betroffen in Seutfdjianb Sarin ©tüctjal)! ber oer|eu(^teu iücfläiibe 31868 82 834 555 178 816 911 821 130 4153519 2>on 1892 an trat ein ooriibergcfjeube§ 3ui'üdgcf)cn ber @eud)c ein, aber 1896 fud)tc fie micbcr 68 874 ©efjöfte I^cim mit einem 2>icljbcftanb oon 1 548 429 Stücf. S)a§ finb erfd^redenbe Biffci""- 2)ie §aupturfad)e biefer rapibcn 3nnabme ber (Seudicngcfabr fuc^eu mir in ber iscrbräugung ber urmüdjfigcu ^inOtljiere unb l)(U(jpflan5cn burd) ^n ben Salden ©e^öfte 1887 . . . 1 242 1888 . . . 3185 1889 . . . . . 23 219 1890 . . . . . 39 698 1891 . . . . . 44519 1892 , . . . . 105 929 — 213 — „üerebelte" D^affen, b. f). 5|5robufte tünftli(f)er 3iirf)tiu(i^I. 2)ie natürnrf)e 3ucf)tlt)aI)I füljrt 3ur SUiSfefe ittib (^-ortpflaiiäung ber für bte ©r^aüinifl ber 2lrt tauglid}[teit Snbtoibuen; bie fiinftltrf)e 3ui^tlüaljl in ber fapitaliftifc^eii (Sefellfi^aft läfst biefeS 9}Jomeut gang bei «Seite, i^r Ijanbelt e§ fii^ um bie 2lu§Iefe unb 5oi"tPf^an3ii"9 öon Onbiüibueti, bie mijglic^ft ^dc^ üeriüertl^öar fiitb, bie mijglicfift lüenig S?o[ten üerurfacfien, frühreif [inb unb bei benen bie nii^baren Xlieik möglirfift grofe, bie nic^t üeriuertljbareu Organe mi)gli(^ft üerfümmert finb. 2)erartig „üerebelte" Stoffen bringen einen lüeit Ijöljeren '>^xo\it al§> bie urh)üil)figen Stoffen, aber il)re Slu^bauer unb SBiberftanbSfäl^igs feit ift eine ungemeine geringe. 2ßäf)renb aber bie 2Biberftanb§fä^igfeit ber berebelten Stoffen obnimmt, nimmt i^re SSerbreitung gu. 2)ie „eblen" 3:;^iere unb ^flonsen, bie nur bei ber forgföltigften unb üerftönbigften Pflege gebei^en, finben I)eute, bonf ber Semü^ungen pr ©rl^oltung be§ Süeinbonern unb 3ur S^erbefferung feiner 2öirtf)fc^oft, aud^ ©ingang in biefer. @Ieicf)3eitig öerönbert fii^ ober and) ber (S^orofter ber SBirt^fc^aft, \va§ nomentlic^ in ber 2>iebboItung ouffallenb ju 2;age tritt. (5§ prt bie ©ömmermeibe auf, bie ha§ SSte^ erfrifc^te unb fröftigte, ber «Statt be§ 33ouern mirb aber au§ ©elbmongel nid^t üerbeffert unb üergrofeert. 3n biefem böuerlidjen ©totte, in beffen @nge unb beffen ©d^mu^ ha§ berbe mittelolterlid^e SSiet) e§ jur Stot^ noc^ ben SBinter über au§^oIten fonnte, ujirb bog garte moberne ^iel^ lebenSlönglirf) eingefperrt. Selbft in (Snglonb, ha§> gerobe in 23e5ug auf SSieljIjoItung auf einer fjoljen Stufe fte^t, finb bie Stätte meift ungureid)enb. „§err SBilfon g^oj fonftotirt in feinem ^eri^t au§ Soncof[)ire, bofe ungefunbe unb f(^Iedt)t gebaute 23ie^ftätte mit ungenügenbem Stoum unb Suft= sutritt äu ber ä^erbreitung ber Suberfulofe (beim SJinbDie^) öiel beitragen. Stnftott 600 tubiffufe befommt in moncljen Rotten eine tu^ nur 260 tubif^ fufe fiuftroum unb Stnftolten jur Sfölirung erfrontter 2;f)tere finb nicf)t ge= troffen. (Sin 3euge mie§ baronf l^in, bofe, menn bo§ Äu^tottgefe^ tütrfüd^ in bem (5^DrIei)=2)iftrtft in ^roft träte, fieben Sehntet ber @ebäube nieber? anreihen mären." (S)er 23eri(^t ber engtifc^en Slgrorenquete Don 1897, S. 363.) ®tne ber Urfac^en, bie bie SSerl^eerungen ber ^ßflonsenfd^äblinge be= günftigt, ift ha§> SSerfd^minben ber infeftenfreffenben SSiJgel, ha§ nid)t nur burd^ i^re iBerfotgung ^erüorgerufen mirb, fonbern met)r nod) burd^ bie 33er= minberung i^rer 9tiftgelegenbeiten, eine golge ber 3unef)menben S^nltur. 3n ber g^DrftmirtI)fcOoft finb e§ ber moberne (Sro^betrteb, bie SSerbrängung ber ^ßläntenuirttjfdjoft burd^ bie Sd^Iagmirtbfdiaft, unb bie SSerbrängung ber long* fom mod)fenben l^anbbölser hmd) bie rofdf) modjfenben, fc^neüer üennert^baren Stobel^öläer, mo§ bie SBolbPermüftungen burd) bie 2BaIbfdjäbIinge begünftigt. — 214 — SSerrmgert bie moberne Slrt ber Sucfjtiünl^I unb be§ 23etneb§ bte SBiber« ftanb§fäf)tgfeit Don ^ßflaiigen unb 2>ie^ gegen bte ficinen Organismen, bie fic bebro^en, fo forgt bie (Sntlüidlung be§ mobernen 3?erfef)r§ bafür, bajj biefe ©d^äblinge firf) rafc^ berbreiten, unb gange Sanbftrii^e üerluüften. §anb in iQanb mit ber SSerfümmerung be§ 33üben§ gef)t bie Siergärtelung feiner '^xo' bufte. Sü ben 5!often ber 3)üngung gefetten fic^ bie ber ©cud^enbefämpfnng, unb lüD man biefe Soften fc^eut ober nit^t tragen fann, ha mefjren fid) bie OJMfeernten, unb 2>te^- unb ^flanjenfeuc^en DoUenben ben dluin be§ ßanbwirtljS. e) ©ie (Sntbölferung be§ flad^en 2anbe§. 3)a§ 8InJüad)fen ber ©roMtäbte unb ha^ 3lnf6Iü^en ber 3nbuftric, ba^, \vk lüir gefeljen, p fteigcnber 2lu§faugung beS Soben§ füf;rt, unb in ben ftarfjfenben Soften ber S)üngung, bie biefer ^uSfaugung entgegensumirfen (}at, ber Sanbiüirt^fc^aft ftet§ wadjfenbe Saften auferlegt, bleibt babei nidjt ftcljen. (S§ raubt biefer aud) if)re 2trbeit§fräfte. 2Bir fjoben im fiebenten Stapitel gefeljen, mie ha§> Slniuad^fen ber Ianb= n)irtt)fc^aftlid)en ©rofsbetriebe bie Kleinbauern, bamit aber aud) ha^ ^ieferöotr länbli^er 2lrbeit§fräfte Dom ßanbe öerbrängt. S)iefer ^^^roje^ finbet jebod) feine ©rensen. 2(uf ber anberen ©eite l^aben tuir im üorigen Kapitel bie geitlüeilige Slu§5 unb 2lbmanberung fennen gelernt, bie au§ bem 23ebürfnife be§ Kleius bauern nac^ einem S^ebeneriuerb entfpringt. Sind) biefe fiibrt oft baljin, ber ßanblüirtl)fd)aft 2Irbeit§fräfte su entjieben, bie gu i[;rem rationellen 23etrieb unentbe^rlid^ finb; aber anbererfeits fübrt fie ber ßanbimrtl)fd)aft üon ber 3u= buftrie, auä ber @tabt neue Kapitalien p, bie il)re rationelle ©eftaltnng fijrbern. (Sans anberS mirft iebod^ bie Sanbfludjt ber SanbbcDölferung, bie bnrd) bie 2ln3icl)ung§l'raft ber ©rofsftäbte unb ber 3nbnftricgcgcnben erseugt Wirb. 3n ben Stäbten finben So^narbeiter gang anbcre 5öefd)äftignng§nii)glid); feiten, al§ auf bem fladjen Sanbe, meit mel)r (L^3clcgeul)cit gnr (Srünbnng eines felbftänbigen §au§b(^It§/ niel)r 3^rcil)eit unb mcl)r Kultur. 3c großer bie ©tabt, befto me^r entlüidelt biefe SSorlljeile, befto größer il)re 5In3iel)ung§fraft. 2luf bem flad)en Sanbe ift bie S3egrünbung einc§ fclbftnnbigcn .s;auS= f)alt§, einer g^milic, nur möglid) bnrd) ben (S-nuerb (Kauf ober ::|>ad)tung) eine§ eigenen lanbli)irtl)fd)aftlic^en 23etrieb§. 2)a§ ift befonber§ erfd)U)crt bort, mo ber (^hofjbctrieb fid) entmirfelt unb bol)cr in beffen ©cgenben ein befonberS ftarfeS aJJotiü ber Sanbflud)t. ?lbcr aud) in ©egcnben mit ftarfer 5^Mir5cllirnng be§ 2?Dbeny flößt bie (yriinbung einc§ .'öau§l)alt§ auf .•öinbcrniffe. ^-ür baS ©efinbe, Kned)te unb 9}fägbe, ift fic, beim aJJangel genügcnber (Srfparniffe Döllig au§gcfd)loffen. 6ie finb t)crurtl)eilt, IcbenSliinglid) nid)t nur Scfi^lofc, — 215 — fonbern niid) llnfel&ftänbige, ^rnljäncjfel ctnc§ frembeu .<öait§l)alt§, auSgefc^toften üDii 6-(je uub ^anülie 311 bleiöen. 9htr einen 3i>eg giebt e§ unter llniftänben für fie, p ©elbftänbigfeit unb ^^reifjeit, gu ®^e unb g-amilie 3U gelangen, bte ber Scf)üt5er ber g^antide unb (51}e, ber fromme ©rofstmuer ober Fünfer iönen lucigert: bie ^-Indjt in bie ©tnbt, äu hm ftttenlofen, (Slje unb ^-amiüe Qufföfenben So^tnlbemofraten. 2Bie ftarf bieg OJiotiö in ber bienenben Sanbbeüölferung ift, mijgen einige ©teücn nu§ bem 23üd)Iein eine§ S3auern ^dQcn, ber mit bem ©efinbe lebt unb empfinbet. ®§ ^ei^t ha: „2l6er aud) je^t no^ erleibet in feiner anberen ^:>infid)t bie ^rei^eit unb Stürbe be§ 9}knf(^en fo Diel Stbbruc^, al§ mie in biefer 33e3ietjung bie Sage ber Sienftboten ober ber befi^Iofen Sanbarbeiter überfjaupt befdjaffen ift. 3nbem e§ o^ne^in allgemein befannt, mit meieren ©ditüierigfeiten eine 23ere^eli(^ung berfelben berfnüpft mirb, ift e§ mof)I nidjt nötf)ig, biefe§ 2;^ema noC^ toeiter ju erijrtern unb gelten mir gleich ju ben tonfequensen über, bie au§ biefen Urfad^en entfpringen. S)a e§ ber meitauä grij^ten Stugaf}! nortnat angelegter 9}?enfc^en ni^t moglid) ift, ben @efd)Ied)t§trieb gän3li(^ gu unter= brüden, anbererfeit§ aber bie gegenmärtigen ®efettfd)aft§3uftänbe nic^t banad^ bef^affen finb, ha'ß fic^ berfelbe innerfjalb geregelter @ren3en entfalten fann, fo ift e§ anä) mä)t anberS 3U ermarten, al§ baf^ bie 3ur 2hifredjtf)altung ber i^eutigen Drbnung gesogenen ®d)ranfen beftiinbig burd)brod)en merben. ®er außereljelidie ö)efd3led)t§oerfeI)r ift eine unbebingte ^^-olge, bie au§ biefer 3n)ang§Iage fieröorge^t, unb t)at fi(^ berfelbe aümälig and) in ben 9?ei^en ber länblic^en -Dienftboten berartig eingebürgert, ha^ e§ eine Dergeblic^e STcü^e fämmtlidjer TlomU, ©itten= unb 9kIigion§(e^rer fein loirb, biefeS gaftum üon ber Bilbflä^e ber heutigen ©efeüfd^aft an§3umer3en. 3)ie je^ige ®^e ift für biefe klaffen sunt grij^ten Zi)dl nii^t erreidjbar, meS^alb fie 3U nteberen 3^ormen be§ @efc^Iec^t§üerfe^r§ 3urüdgreifen muffen. . . . 3)afe unter biefen Umftänben ba* geben eines Sienftboten ober 2lrbeiter§ überl^aupt grofee Semüt^igungen in fic!^ fc^liefet, ja mit einer 9}Jaffe oon ©e^eimt^uerei, 3:äufd)nng, ©d^aube, äiuang unb aüen 2(rten unb türmen üon llnmürbigfeiten oerbunben ift, liegt flar 3U S^age. S^asu ift bie i3ffent(id)e SOkinung auf bem Saube noc^ immer eine ftrenge @ittenrid)terin, me§f)alb e§ fo oiele öorgiefjen, in bem Ö5emüf)le einer ©roMtabt fid) ber fc^arfäugigen ^-ama 3U entsiefjen. „©inen iHiefentfieil ber bom ßanbe in bie ©tabt g^üc^tenben treibt nur ber SUlangel an Siebe ober bie Sefdjränfnngen, bie mit berfelben üerbunben finb, biefen Safterbütjueu 3U, um bort, b\§ auf menige oom ®lüd 33egünftigte, oon ©eneration 3U (Generation meljr bem ©lenb uub ooUftänbiger Degeneration 3U oerfaücn. SeldieS SÖonneleben aber auc^ ben ?iac^fommen be§ länblidjen $|>roIetariat§ in i^rer ^einmt^ in — 216 — 2(u§f{(^t fte^t, ift mit tnenigen Söorten lüteberpgeBen. Zxo^ bringenben 33ebarf§ an fölcfier DJceiil'djeniuaare mirb if)r S)afeln im beften }^^aüc üon il)xcn (Sräeugern, bie [ic^ feiten mit it)rer ©r§ie^itng bef äffen fönnen, baf)er auc^ üon toa^ren ©Iternfreuben feinen 33egriff erreichen, nur al§ eine Saft em* pfunben unb in ben sa^Ireidjften ^-äüen blüfjt if)nen bie gemi^ nid^t ju grofee ©l^re, unter ben ©emeinbelaften t)er5eid)net 3U ftefjen. Tlxt 9?Dt^ unb ©d)anbe für il)re (Srsenger beginnt i^r 2eben§eintritt, mangelljafte ©raieljung ift bie 3^ortfe§ung, bie prtefte Sofinffloöerei bilbet bie ^rone i^re§ bornenbeftreuten ßebenS, tueldjeS in ber D^egel einen liebeleeren 5lbfc^Iuf3 erreicht." (Sofjann Tl. (Vi 13er, S(nfd)auungen über bie ©ntmidlung ber menfd)lid)eu ©efeüfd^aft . . . mit befonberer 33erürffic^ttgung be§ S3auernftanbc§. erfe{)r§tt)efen entluicfelt tft, je leidjter bie ^ßerbtubiing gluiff^en ©tabt unb Sanb, je me^r ber Sanbarbeiter Don ben SSerpItntffen in ber ©tabt erfäfjrt unb je Ieid)ter er baljin gelangen fann. S)ie (Srlei(f)terung be§ 33erfef)r§ sUjifdCien @tabt unb Sanb, smifdjen bem 5)3rDbuftiDn§ort unb bem SJJarft tft aber aud^ eine unerlä^Iidie 33ebingung be§ (Sebetf)en§ ber iutenfiöen Sßaarenprobuftton in ber Sanbluirt^fcfiaft. Sllle Sanbiüirtlje mü||en eifrig bemiiljt fein, 3>erbefferungen unb ®rlüeiteruugen im ®ifenbal)n= unb ^ßofttoefen p erlangen; aber biefelbe ^o^t, bie ilinen bie SJiarft- unb ©aatenftanbsberirfjte unb @efc^äft§briefe bringt, bringt bem ^anb= arbeiter 23riefe eineS SSerujanbten in ber @tabt, ber fro^ ift, ber Iänblid)en (Sflaöerei entronnen gu fein, fie bringt fogar S^itutisen, freilid^ nur „gut* gefinnte", bie aber, je beffer gefinnt fie fii^ geberben, befto me^r über ha§ Söo^üeben unb bie Slnmafenngen ber ftäbtifdien Strbeiter 3etern unb bem oerfümmerten Sanbarbeiter ben 3JJunb hanad) luäffern madjen. Unb biefelbe ®ifenba^n, bie bem SanbmirtI) 2}kfd)inen unb ^unftbünger bringt, fein (Setreibe, fein S^iel), feine 23ntter bem ftäbtifdien Slbne^mer anfuhrt, fie entfül)rt i^m aiiä) biejenigen, bie atte feine 5|]robufte f(^affen. 3n gleid^er 9tid)tung lüirft ber 2}HIitarii§mu§, ber bie jungen Seute Dom Sanbe in bie ©tabt jie^t unb bort mit ftäbtifc^em Seben befannt mad^t. 2öer 3um aJMlitär fommt, ber gefit leicht ber Sanbtoirtbfi^aft nid^t bIo§ für gmei Sa^i'e, fonbern für immer üerloren. (Sonberbarermetfe finb gerabe hk @rof3grunbbefi^er unb ©rofebauern, bie am meiften barunter leiben, bie energifd^ften @tügen be§ 3Jii(itärftaate§. 2lm leic^teften merben oon ber Sanbffud^t bie befi^Iofen Slrbeiter ergriffen, unter biefen mieber am el^eften bie unoer^eirat^eten. Slber je meljr bie 23elaftung ber £anbmirt^fd)aft burdf) ©teuern, ©d^ulben, 2Iu§faugung beg 23oben§ toädjft, je fc^ärfer bie I^onfurreng be§ bäuerlid^en 23etrteb§ mit bem (Großbetrieb (unb mit überfeeifdiem S3etrieb, auf ben ujir nod^ su fpred^en fommen), je me^r er ben l^onfurrcnäfampf nur burc^ Ueberarbeit unb SSer^id^t auf alle Bebürfniffe ber Ü'ultur, mitunter felbft auf notl^menbige Seben§= bebürfniffe, burd) freimiüige S)egrabirung gur tiefften S3arbarei fütjren fann, befto me^r oerliert aud^ bie böuerlid^e ©dfioffe bie £raft, i^ren ^efi^er an ben 23oben p feffeln, befto mebr reißt audb in fleinbauerlicEien Greifen bie t^-Iud^t Dom ßanbe in bie ©tabt ein. S)iefe 'Sluä)t überragt bereits an 2lu§be^nung bie natürlid^e 33eöölferung§= äunatjme unb fü^rt sur abfoluten Slbna^me ber lanbmirtbfc^afttid^en 23et)ölfes rung. $ßon 1882 bi§ 1895 louc^S im 3)eutfc^en dhiä) bie 3abl ber lanb* toirtbfc^aftlic^en Setriebe öon 5 276 344 auf 5 558317, tüüä)§> bie ranb= mirtbfc^aftlic^ benu^te gläd^e oon 31868 972 ^eftar auf 32517 941 ^eftar. — 218 — 2l6er bie 2?et)i)Iferiing, bie Don bei* Sanbtüirtl^fcfiaft lebte, nafjtn iit bemfelbeu 3ettraum non 19 225 455 auf 18 501307 ah, al]o um nic^t lüeniger al§ 724148 ^öpfe. Hub biefe Slbnalnne trifft bie fkiubmierlii^en ©egeuben ebenfo toie hk grüßbäuerlicfieu unb bie ber Sntifunbien; fie finbet ficf) in alten $)3roüin3en be§ preuBifdjen @taate§ unb in aüen grijfseren Sunbe§= ftaaten — mit 5{u§nat)me 33raunfd)ireig§, ha^) eine 3unal;nie öon 120062 auf 125411 auflueift. S)te 3af)I 5)er Lohnarbeiter betrug in 3)cuti(i)Ianb 1882 1895 8anbit)irtt)frf)aft . . 5881819 5619794 Snbuflrie 4069243 5955613 §anbel 727262 1233045 2)ie gleiche (Srfrfjeinnng seigt ]id) in ^-ranfreirf) ba§ 23erpltni& ber lanbiuirtfjjd^aftlii^en gur nic^tlanbtoirttifdjaftlicfien iöeoölfe= rung in folgenber Seife: ülbna^me ( — ) ober 3unn^me (+) — 262025 4- 1859570 + 505783 ©ort oerf^ob fic^ Sa^r £anbrotrtt;fcf)aftlic£)e Sinrootiner ?ltc§t[anbiötrt^yc§aftli(^e ©inioo^ner 33on ber (SefammfbeDöIterung betrug bie laiibroirttjfdjaftlie^e '|>rojent 1876 1881 1886 1891 18 968 605 18 279 209 17 698 432 17 435 888 17 937 183 19 422 839 20 520 471 20 907 304 51,4 48,4 46,6 45,5 Slucf) fjier finben luir eine abfolute Slbnafjme ber i'anbbeübifcrung unb au(^ f}ier ift biefe 2(6naf)me ber ^ßerminberung ber Slrbeiterga^l gefd)ulbet. 2Jian gäljlte ©rmerbStljätige in ber franäöfifc^eu Sanbmirtf)fd)aft: 3uiiabmc (-}-) ober ^882 1892 ^ abnähme (-) ©elbftänbige . . . 3 460 600 3 604 789 + 144 189 8of)narbeiter . . . 3 452 904 3 058 346 — 394 558 2)ie ^Verringerung ber 3«^U ber i?obnau5citcr mar nod) gröfjer, aU in 3^eutfd)(anb. 2Im fraffeften tritt bie !?(bnafjme ber Ianbmirtf)fd)aftlid)en 2trbcitcr in (Snglanb auf, bem iianbe be§ am meiften cntmirfcitcn Ianbiiiirtbid)aftlid)cn ÖrDf3betrie6§ unb ber meiften (^rofjftäbte. Sort jiiljltc man i^Jüljuarbeitcr in ber iianbmirtbjdjaft 1861 1168227, 1871 996642, 1881 890174, 1891 798 912. 3^re 3fl^)I verringerte fid) in breifeig Scifjrcn um 864 315, um 31,3 $]3ro5ent, faft ein ^^rittel. Slber in biefen 3(if)fcn tritt ber Sßcrluft nod) nid)t noüftänbig ,^u Xagc, ben bie i^anbli)irtl)fd)aft crteibet. 2Bir I)aben fd)ün barauf I;ingcmiefen, bafs eö namentlid) bie iiingercn felbftänbigcn l'cutc finb, bie abauinbcrn. Minbcr 219 — nnb (Breife Uc'ihtn surüdf. 2)a§ gilt fi'a' bie perioblfc^e tüie für bie baiiernbe Slbluanberung. 3)a§ fjei^t aber ntcfjtS anbereS, aly bafe, mäfjrenb bie Üanb= beöblferung an 3a^I abnimmt, a\i6) i^re 2lrbeit§fäfjigfeit [i^ üerringert. ©ine SKiiftrirung biefer S^^atfad^e liefert un§ bie iüngfte 23eruf§ftatifttf. aJJan 3äf)Ite im Seutf^en Sieid) 1895 ©nuerbgtptige in ber SanbtDirtt)fct)aft 8292692, in ber Snbuftrie 8281220. 2)ie beiben 33ernf§ämeige finb einanber an S(iU fßft gleid^. 2lber tt)ie üerfcf)ieben i[t i^re SSerttjeilung auf bie einselnen 2lIter§fategorien ! Unter 14 3. 14—20 1 20—30 30—40 40—50 1 50—60 i 60—70 70 u. mei^r Sanbroirt^Jc^aft Snbuftrie . 135 125 38Ü67 1712911 1770 316 1761 104 2 321 139 1347 206 1232 989 1149 404 1 750 933 1 206 624 759 403 702 268 336 256 251 685 98 282 fianbro. + ob. — + 96 958 — 57 405 — 560 035 — 403 727 + 26 365 + 390 001 + 366 012 + 153 403 Stlfo gerabe in ben arbeitsfräftigften 2llter§fraffen üom 14. bi§ sut« 40. 3a^re ^at bie Sanbmirtl)ic^aft gegenüber ber Snbuftrie ein 9}iinu§ üon einer Müion an 2Ir6eit§fräften aufsniueifen; in ben weniger tüd)tigen 2llter§= flaffen ein ebenfo grofee§ $]3Iu§. dloä) bra[tifrf)er fpric!^t eine STabeHe, bie toir ber Schrift üon S. 58 all ob: Sie ßebenSfä^igfeit ber ftäbtifc!)en nnb länblic^en 23eüölferung (©. 66), ent= nehmen. 3n ^ßreufeen waren Don je 1000 ^^erfonen am 1. Sejember 1890 in ben Canbgemeinben Stäbten über stuf bie 2anb6e= oblterung entfällt ^erjonen im SHter oon unb ®ut§6eäirfen 20000 ®inn>o^ner tin 5phiä ober SUnu'j tion 0— 15 Sal)ren 379 313 + 66 15— 20 = 94 100 — 6 20— 30 = 143 210 — 77 30- 40 = 122 149 — 27 40— 50 = 100 105 — 5 50— 60 = 79 66 + 13 60— 70 = 54 38 + 16 70—100 > 29 19 + 10 Sufammen 1000 1000 ^oä) feien einige 3af)Ien fjier ermähnt, bie mir in bem 23urf)e öon 3. @oIbftein über 33erufögliebernng unb D^eic^t^um (®. 28 unb 59) finben. (Solbftein ^at unterfuc^t, mie grofe ber ^rojentfa^ ber Seoölferung im SHter bon 15—45 3at)ren in ben üerid)iebenen @raffrf)aften ®nglanb§ ift. Um nic^t 3u loeitläufig ju lüerben, geben mir bIo§ bie egtrernften S^W^ für hit aä)t am meiften unb bie ac^t am mentgften lanbmirt^fc^aftlidien (Sraffc^aften an. 220 — S8on 1000 ^erfonen ber 33on je SeDölterung entfielen 1891 1000 ^perfonen entfielen ©raffc^aften auf bie ©raffc^aften 1891 auf bie Sanbroirti^s Sllterätlaffen 2anbttiivt^= 1 aitevsflaffen fcfeaft oonl5— 4nji5. fdjaft 00U15— ■t5 3' ^untingbon . . 232 400 Sonbon . ., . 5 494 (Sambribge . . 199 419 Sancafter . . . 20 479 ^eveforb . . . 186 407 ®ur^am . . . 21 455 9iutlaiib . . . 183 417 §)or!S[ö.9i. . . 31 475 Sincoln . . . 181 421 ©tafforb . . . 34 446 ©uffolf. . . . 177 406 gjitbblefej G. . 39 464 mox^oit . . . 167 410 SEBartnicf . . , 40 456 2Bilt§ .... 149 416 SHonmoutt) . . 49 459 SJiajimi m 421 2Kinimum 455 Sie Unterfd)tebe ^luifi^ert inbuftrteUer uub länblirfier 2(lter§flaffen= fd^idfltiing finb auffallenb genug. «Sie finb ntd^t burd) bie Slbwanberung allein gu erflären. S)ie größere SebenSjä^igfeit ber agrtfolen Seüölferung trägt luüfjl 3U biefer 23ert^etlung ber SllterSflalfen auä) bei. 2Xuf jeben ^atl geigt aber biefe XahcUe hmtlid), bafe, bei gleicher Slrbeitergaf)!, bie 3nbu[trie über bie größere 3a^I fräftiger ©lemente üerfügt. 2lber e§ finb nid^t bIo§ bie p\)i)ii\ä) fräftigften, fonbern audf) bie energtfd)ften unb inteüigentefteu (Elemente, bie am meiften bem ßanbe entfliefjen, lüeti [ic am el)eften ^raft unb 3JhU^ ba^u finben unb ben Sßiberfprud) äiüifdjen ber luadjieuben .'sl'ultur ber «Stabt uub ber luadjfenben 33arbarei be§ fladjeu i3anbe§ am el)e[teu unb meiften fütjlen. 2>ergeblid) fud)en @rDBgruubbe[i(3er unb S3auern burc^ §erabbrücfung ber ©diulbilbung bie Sanbbeüölferung baran ju btubcrn, ha\i if)x biefer (Segenfa^ jum 23cluuf5tfein füiumt. S)tc öfonomifdjcu iße5ic()ungen ^mifc^en ©tabt unb ilanh finb jn enge, aU bafs e§ möglid) luärc, bie ßanbbeüölferung bor ben „$Berfüt)rungen" ber Stabt 3U bcmaljren. Unb mic fe^r auä) bie ©runbbefi^er fic^ bemü[)en mbgen, um if)re Seute eine d)tnefifd^e 3)iauer auf^nfüfjren, ber a}NIitari§mu§, ben fie bod) \o febr ücrcf}rcn, rei^t biefe OJJauer nieber unb fiifjrt bie löauerniungen in bie Gtiibtc. Xk 25er; fümmerung ber ©c^ulbilbung, bie ®rfd)roerung aüer ©elegenbeiten, fid) burd) 3eituugen unb 23üd)er 3n biibcn, fübrt blos baju, baf5 bie 2>orftclIniu3cn ber :üanbleute öou ber ®tabt uid^t immer bie flarften fiub, anbcrcrfeiti? aber bagu, ha^ ben inteüigenten beuten auf bem Sanbe bie !öarbarei ibrer Umgebung um fo fd)ärfer gum 23eimif5tfein gebrad)t luirb, fie um fo cl)cr in bie 3tnbt flutten. ©tatiftifrf) läfet fid^ biefe (Seite ber l'aubfludjt nid)t belegen. 2tber e§ ift befannt, bafj bie ßanbluirtbe ttie.niger über bie i?(bnabme Lion ^Irbeit^gfräften überijaupt f lagen, als melmel)r über bie ?Ibuabme intelligenter ^i^Irbcitc^fräfte. — 221 ~ S)te intetteftueHe ^luft ätotfrf^en bem fKac^eii ßanbe imb ber ©tabt, loeld^e bte enorme 23eöor3ugung ber le^teren in SSejug auf 2JMtteI ber Silbung unb getfttgen Slnregnng l^eröorgerufcn, lüirb baburc^ no^ üerticft. 3ur 33eöDlferung§af)iiaI)me unb geiftigen SSeröbung auf bem ftarfien ßanbe gefeilt fid^ aber ntc^t feiten aud^ nod^ förperlic^e Degeneration. 2)tefe ift nic^t auf bte g^abrifSbtftrifte 6eld)ränft. llntereruäl)rung, Söolmungen, hk allen l^tjgientfcfien Slnforberungen ^oljn fprerf)en, Ueberarbeit, ®d)muö unb Unmtffenfjett, ungefunbe S^ebenbefc^äftigung (§au§inbuftrie) laffen üielfai^ aui^ bie SanbbeODlferung förperlirf) üerfommeu. 3n le^ter 3eit ft«^ foQfiJ^ ftatifttfcfie 3<^f)Ien öorgefü^rt merben, bie barauf l^iubeuten f ollen, \ia^ im glllgemeiuen bereits bie inbuftrielle S3e= üolferung frteg§tü^tiger, alfo p^t)ftfd^ beffer entmitfelt ift al§ bie Ianbiüirt^= fc^aftlid^e. 3nbe^ ift hk 23elt)et§fraft biefer S<^W^ ^oä) fe^r ftrittig, mir fe^eu ba^er baöon ab, fie fjier ju beuu^en. 2lber mag e§ aud^ uoc^ nid^t gered^tfertigt fein, im SlUgemeinen oou einer pl)i3fifc^en 2JltnbermertI)igfett ber lanbmirt^frfiaftlid^en Seöölferung §u reben, i^re ©uperiorttät büfet fie firfjer ein. Selbft in einem S3auerulanbe mie ber ©dfitneiä, gei^net fie fidf) pl)t)fif(^ nid^t me^r au§. 25on 241076 (Stettung§= Pflichtigen in ben Sauren 1884—1891 maren 107607ßanbarbeiter unb 33auern. Wan ää^Ite bei SuriirfgefteHte 2;augltc[;e Untauglid^e ben dauern 18,9»/u 61,77o 38,37o ber ®efammtf)eit ber Unterfurf)ten . 19,87o 63,07o 37,07o ®er 5Pro3entfaö ber Sauglirf^en mar alfo bei ben Sauern noc^ etma§ geringer al§ im S)urd^fdjnitt. Slid^t nur öfonomifd^, numerifd) unb intetteftueü, aud^ pl^^fifd^ tolrb bie Sanbbeüolferung immer mel^r l^erabgebrüdt. ®o fü^rt bie fapitaliftifd^e ®ntmidlung nid^t nur gu einer ftet§ mac^fenben 3)^e^rbelaftung ber Sanbmirt^fd^aft, fonbern aud^ gur Untere grabung „ber ©pringqueHen allen Dte{d)t^um§", ber (§rbe unb be§ 3lrbetter§. (Sergleidje ba§S?apitaI DonDJ^ari', I.S3anb, IS.tapitel, § 10, „(SroBe^nbuftrie unb Stgrifultur'', mo ber oben au§einanbergefe§te ©ebaufengang bereits feinen flaffifdjen 2lu§brudf gefunben.) SSon biefen SSeränberungcn bleibt natürlid^ ber lanbmirtbfdfiaftlidfie Setrieb nii^t unberührt. SSor Willem ift e§ bie 8tr bei t er frage in auberem ©inne at§ in ben ©tobten, bie i^m Verlegenheiten bereitet, nid^t bie ?Jrage, ma§ mit ben SIrbeitern anfangen, fonbern mo fie ^erne^men. 2ßir bflben fdjon im fiebenten Slapitel barauf ^ingemiefen, ha^ ber @roBgrunbbefi^ bort, mo er ba§ Sanb gu fe^r oon Kleinbetrieben entblofet l^at, fold^e mieber fünftlidj äu f (Raffen fud^t. 3e ftärfer ber 3«G nad) ber — 222 — üerlodenbfte 2lnerbieten bie SIrbeiter nid)t ju beluegen, fic^ p binben. Sie gießen e§ bor, bie freie 2>erfiigung über il)re Slrbeit^fraft fid) p beiüal)ren, um jebe ®e(egenf)ett benü|3en 5U tonnen, fie bort^eilljaft lD§3ufd^Iagen. I^ärger erflärt al§ „unumfti3f3lid)e§" ®rgebni^ ber ©nquete über bie SSerpItniffe ber Sanbarbciter in ^^^orbioeftbeutfdjtanb, bie S^f^atfadjc, „bafe bort bie beften, für 5trbeiter unb Slrbeitgeber gleid) günftigen 2lrbeit§üerljältniffe ^errfc^en, U)o ber grljfste 3:;f)eil ber Ianblüirtf)ld)aftlid)en 5lrbetten auBer burd) Sienftboten öon ben .f enerlingen üerridjtet luirb. §ier ^aben bie ?lrbeitgeber ftet§ genug 8Irbeit§fräfte jur Sßerfügung, um alle Ianbn)irtl)l"d)aftlid}en Slr^ beiten in orbnungSmäfsiger Seife 3U erlebigen, unb f)ier befinben fid) bie Slrbeiter fomof)! materiett in fe^r guter Sage, bie i^nen in ben meiftcn 5^(Ien ha§> 3ni-"iid'tcgen üon (Srlparniffen geftattet, al§ and) ibeell tu einer burd^au» §ufriebenen Stimmung." Xro^ biefeS Ueberfluffe§ öou Sufi'iebenl^eit giebt e§ 3ar)Ireid)e Greife, in benen bie 5J(rbeiter nerboljrt genug finb, bamit unsufrieben 3U fein. 3>üei 2Jlomente finb e§, bie fic^ ber SSerallgemeinerung be§ §euerling§üerljättniffe§ entgegcnftcmmen: „(Sinmal ein trü|3iger, unabfjängiger Sinn ber iöeii'öUeruiig, ber jebe liebern a^me einer über einen längeren 3citraum fid) erftrcdcnben 2>erpfli(^tung al§ K'ned^tfd)aft i>erabfd)eut, au§ meld)em ©ruube fid^ bie (5infut)rung ber ^euerling§öerfaffung in ben meftfänfd)cn Streifen ^ßaberborn, S3üren, SBarburg unb §i3jLlcr nielfad) al§ unmöglid) eriuicfcn I)at. Bmn anberen bie unmittelbare dläljt einer ftarfen inbnftricücn Xbätigfcit, bie iuy; befonbere im bergifd)=märfifd^en .*sTo^Ienreüier unb bann and) in ber ©cgcnb Don öamburg^öarburg bie alten ,s>cuerliug§üerl)ältniffe f)at üerfd)miuben mad)en unb neue nid)t auffommcn laffen. „5)ie Urfad)en I)ierfür liegen I)auptfäd)Iid) in bcm I)oI)cn X.'oI)ne, ben 33ergbau unb Snbuftrie äal)(cn fönnen unb ber bat)cr e§ jebem IänbHd)en ?(rbeitcr alö unrätl)li(^ erfd)cincn Iäf3t, fid) auf al(3u Tange 3cit burd) (5-in= öel)ung eine§ 5^ad)t; unb 2lrbeityt)crtrag§ ber 9}Jüglid)feit su Derfd)Iief3cn, bei — 223 — er^ör^ter 92arf)frage nadj inbuftrieHeit SIrdeitern öon biefcn burc^ Slngebot feiner eigenen SlrDeityfraft 2>ortf)eiI gU sieljen." S)ie Snbuftrie forgt a\\o bafür, ha^ bem fenbalen Sbeal be§ §errn kärger nid^t bie ^ufunft gcf}i)rt. StÜgemetner anmenbbar ift bk ^eransie^ung frember Jtrbeiter üon an^= tüäxtö, tf)eil§ al§ ftänbige, tf)ctl§ al§ periobifd^e 2Banbcrar6eiter, Sßenn bie fteigenbe l^sroletarifirung ber 23aucrnfd)aft bie 23ermef)rnng be§ 5(ngebot§ fold^er 2lr6eit§fräfte begünftigt, fo erseugt ha§> ^M\tmmn ber länbltc^en 2(r= beit§h'äfte in bie inbnftrieüen (^egenben bie rafc^ loac^fenbe D^ac^frage nad) i^nen. 3n 3a^Ireid}en 3)i[triften fönnte bie ßanbtt^irtfjfdjaft o^ne frembe 5lr6eiter nid)t me^r befleißen. Slkr fo wid^tig bie frembe Strbeit geworben ift, fie fann pdjftenS baju btenen, bie Saften, tüelc^e ber Strbeitermangel ber Sanbtüirtf)fd}aft auferlegt, gleid)mä^tger über ba§ gange Sanb, ober, wenn man 3lu§Iänber gu §ilfe nimmt, über mehrere ßänber gu üert!)eilen, nic^t a6er ber ßanbmirtfjfc^aft im ©anjen neue 5(rbeit§fräfte 3U3ufüt;ren. 2Ba§ bie üon aufeen guäietjenbe SIrbeit l^ier giebt, ha§> nimmt fie bort; fie bringt bem SBeften 2lrbeit§fräfte, um fie bem Dften gu nef)men, verbreitet Slrbeitermangel aud^ bort, mo ber ©influfe ber 3nbuftrte uoc^ nid^t bireft fühlbar getoorben, unb präparirt mit ber seitmeifen ben 23Dben für bie bauerube Slbioanbernng. g^aft nie lüerben bie fremben Strbeiter einen öollen (Srfa^ für bie nadj ber @tabt abgezogenen (Sin^eimifc^en bieten tonnen. 6§ ftnb, njie fd^on bemerft, gerabe bie energijc^ften, inteüigenteften Arbeiter, bie bem Sanbe am efjeften ben Diürfen fet)ren. Siagegen ftammen bie neu gusie^enben 2(rbeiter an§ öfonomifi^ rüdftänbigen ©egenben, ©egenben, in benen bie 25olf§biIbung fd^Ied)ter ift, meift aber aud^ bk Slgrifultnr tiefer fte^t. Sie g=oIge ift ntd)t bIo§ ein O^üdgang ber ßeiftung§fäf)igfeit ber Sanbarbeiterflaffe im 3lttgemeinen, fonbern fet)r oft aud^ ein $)tüd"gang in ber 9)kt^obe ber Sanbloirt^fdjaft. „2)a§ 6igentt)ümlid)e an ben gansen Slrbeiteroerpltniffen", berichtet g. 33. MvQtv au§ htn 23ergrt3ert§biftriften 2BeftfaIen§, „ift ber Umftanb, ha^ ein einf)eimifd^er länblidjer Strbeiterftanb überfjaupt faft gar nid^t egiftirt, unb ha^ anä) bie ^inber aEer 2lrbeiter fofort nac^ ber Slonftrmation fic^ faft au§na^m§Io§ bem S3ergbau mibmen. S^aft alte in ber Sanbmirt^fd^aft ge= braud)ten SXrbeiter ftammen baljer bon au§tr>ärt§. S^ S)ienftboten begießt man Seute au§ Dft; unb SBeftpreufeen, Reffen, i^annooer, SBalbed unb i^oI= lanb, mufe ha§ aber immer oon 3^euem mieber tl^un, ha e§ hk meiften nic^t länger mie 1 bi§ 2 3a^re bei ber Sanbmirtbfi^aft au§f)alten, menn fie erft er; fatjren Ijaben, mit mie oiel leidjterer ^Mit)^ im 33ergbau ein f)i)I}erer S^er? bienft ergielt toerben fann. 3wr ©rntegeit lommen Sßanberarbeiter oon felbft unb gtüar oornefjmlid^ au§ bem 91egierung§begir! DJUnben, bie fogenannten ^ielefelber ©dinitter. 2Ber e§ üermeiben !ann, engagirt allerbingS biefe — 224 — ^Dd^&esa^Iten SBanberarbeiter lieber ntcfit unb fuc^t ftdö mit bem ©efinbe burc53uf)elfen. dlaä) ©d^loelm unb §agen, wo bie 23efi^ungen im S^urd)* fdjnitt fleiner finb, fommen biefe (Srntearbeiter ba^er lüeit feltener, am feltenften nad^ bem Greife @df)toelm, iüd ber 5!Iein6efi^ burc^au'S übermiegt. „@in eigentlid^er DDkngel an Strbeitern e^-iftirt smar nad^ einigen 23e= rid^ten in biefen (Segenben für bie Sanbipirtljfc^aft nid^t, namentlii^ bann nid)t, tuenn ber ®ang ber Snbuftrie ein fd^Ierfiter i\t, mo^l aber ein bolls ftönbigeS 3^ef)Ien üon ftänbigen unb ein grofeer 9}langel an guten lanblnirtfjs f(^aftIicE)en Strbeitern. dlad) ben meiften 23erirfjten pit e§ aber überljaupt frfjtuer, irgenb meldte SIrbeiter p erlangen, unb ein ©eneralberid^terftatter befjauptet, ber SOIangel an 9lrbeitern, namentlid) an be[feren, fei fo groß, bafs ben meiften ;8anbmirtöen ber S3etrieb ber ßanbiüirtfjfd)aft überf)aupt üer* leibet luirb." (Serpitniffe ber Sanbarbeiter, I, , bann aber nameutlid) nad) Slmerifa, 2{uftralien, 9lrgeutinieu, um bort „ha§> &IM gu üerfndjcn". llnb offen ge= ftanbeu, nic^t Sßcnige fjabtn e§ bort auc^ gefunben. 2)iefe nun beranla&ten bie ibnen befannten guten (Elemente nad)5ufomnien. 2In bereu Stelle finb bie fogenannten üerf^eiratljeten ^'uei^te getreten, ein ©amuielfurium au» aller Ferren Sauber: @d)U)ei5er, Dft= unb 2Beftprcuf3en , ^4>oIe"/ Oberfc^leficr, ja 8d)meben u. ?l.; tl)eil§ iierfd)rteben unb importirt, tl)eil§ freiiinllig 3U= geioanbert, ftellen fie im 2)urdöfd)nitt eine oollftäubig üerfonuncue rol)e 23anbe bar, bie mit ber ^efe ber SSauberarbeiterinuen in milber ©Ije lebt, bem Xrunf ergeben ift unb ol)ne Seruf§gefcl)idf, ^ntelligens unb Streue al§ 5}>ferbe5 fned^te auf ben $t^ad)tl)Dfen ober al§ fogcnannte Sdjmeiger (9MubDiel)fiiitercr unb DJk'lfer) gegen l)ol)eu So^n ftet§ ®ienft finbet. . . . S)abei reid)en biefe l)ier anfäffigen 2lrbeitgfräfte auf ben SBirt^fd)aften mit ftarfcm 9iiibenbau nid)t au§, unb fo fommen üom ,^icitigcu ^-riiljiabr an au§ ber 9{l)ön, oom ®id)§= felb, am 23ni)crn, bciu Sdjmarjioalb, am Cberfdjlefieu, !:i>ofen unb älseft= preufeen nod) äaljlreidje männlid^e unb mciblid^e SBanberarbeiter i^ingu, bie biö 5um Spätljerbft für tficnrey (Selb gel)altcn merbcn muffen, eben mcil bie geborenen Dbcrljeffen nidjt mel)r längere 3cit auf bie ^4>^d)tljöfe in Slrbeit geljeu mögen." (3uftänbe ber Sanbarbeiter, II, ©. 230, 231.) — 225 — (gnbltd^ fei noc^ ein britteS S3eifpiel mitgetfieilt, um bie SDecirabirung ber ßanbiüirt^fc^aft burd^ ben gortfc^ritt ber Snbuftrie m tüuftriren. Dr. dtuh. 9Jkt)er jitirt in einem STrtifel (dküt 3eit, XI, 2, ®. 284) einige 2}^ttt^eilungen be§ S^ertoalterö einer S)omäne in Söfimen üon ein paar taufenb igeftaren mit 3ucferrüben unb (Setreibebau. ©iefer fagt unter Sin* berem: „^-rü^er be^acEten mir baQ gebriüte ©etreibe me^rmal§ mit ber $ferbe- ^acfe, t^un ha§^ aber nic^t mel)r, ba ein ungefc^ulter Slrbeiter, melc^er bie $acfe birigirt, ba§ (betreibe be)d)äbigt. SBir ^aben aber faft feine tüd^ttgen Slrbeiter al§ ©efinbe me^r ki ben ©efpannen, unb bie menigen, bie etmaS taugen, me^feln fc^netl. 2öenn bie jungen aJZänner beim DJHIitär bie 2BeIt fennen gelernt Ijaben, moüen fie nic^t me^r um niebrigen So^n bei un§ lange unb fc^roer arbeiten unb ge^en irgenbmo anber§ ^in. (So behalten mir oon ber anfäffigen Seöölferung ©reife, l^inber, SBeiber unb miet^en tnedjte anS ber tfc^ec^ifc^en STaborer @egenb. S)ie [inb fe^r ungebilbet unb ro^ unb tonnen feine ajlafd^inenarbeit leiften. S)e§^alb ^aben mir bie 5)5ferbefjacfen im ÜJJagajin üerroften laffen." ®iefe 9)Htt^eiInngen jeigen un§ bereits, mie fc^mer e§ ift, in ber heutigen Sanbmirt^fc^aft baSjentge Wttd gegen bie Slrbeiternotf) an3U= menben, ba§ im Beitalter be§ S)ampfe§ unb ber (Sleftrisität ha§ na^e= liegenbfte erfc^eint: bie Mafc^ine. Dlic^t überatt finbet ber Sanbmirt^ bie äur Senu^ung ber OJlafc^ine geeigneten SlrbeitSfräfte, unb [ie ge^en ber Sanb= mirt^fc^aft immer mefjr öerloren. 2:ro^bem mad^t bie SJlafcbine auf beni ßanbe auct) ^eute noc^ er^eblic^e gortfdiritte, aber längft nic^t in bem OJJafee, in bem e§ not^menbig märe, jottte fie ber Strbeiternot^ entgegenmirfen fonnen. Sir ^aben nur ganj üerein5elte eingaben barüber gefunben, bafe Sanbmirtfje ftc^ burc^ bie ©iufü^rung öon SFJafc^inen ju Reifen üermoc^ten. SBir fe^en :^ier ganj baüon ab, ha^ bie (anbmirt^frfiaftlictien 9}?airf){nen smar immer 2(rbeit fparenb finb im SSerpltnife jur 3)knge ber erzeugten ^ßrobufte, aber nic|t immer im SSer^ältnife 3ur bebauten ^iäd)t. ©ine S^fei^e üon 3}iafc^inen auf bem Sanbe erforbert mel)r 2lrbeiter auf gleicfier (^läcbe, al§ bie einfallen SBerfäeuge. „3n manchen ptlen mirb gerabe burc^ 2{nmenbung öon mefir ober befferen 3}lafd)inen ber Sebarf an a}^enfc^enf)änben nic^t oerringert, fonbern oergri^Bert. Sie 2)riÜläemaf(^ine erforbert be^ufS ißefäung ber gleichen ^läd^e met)r Sirbeit al§ bie 23reitfäemafd)ine ober bie Saat mit ber §anb u. f. m. {Xt). D. b. ©olö, S)ie länblic^e 2trbeiterf(affe, ©. 168.) ®nblic^ ^at man noc^ ein üterte§ Wliüei angeratt)en, um ber Slrbeiter* notl^ entgegenäumirfen: eine au§giebige ßo^nerf)ö^ung, beffere 33e^anblung, S3e^aufung, 33eföftigung ber 2(rbeiter. 2)iefe§ dMki ift ficf}er ha§> mirf- famfte unter ben Dier genannten, aber e§ fc^eint ebenfalls nic^t auSreirfienb, ber Sanbroirt^fc^aft bie nött)igen 3Irbeit§fräfte ju fiebern. 2)er ^ö^ere So^n jRautätg, Agrarfrage. 15 ~ 226 — ift ntdöt ber einsige S^aftor, ber ben Sanbarbeiter in bte @tabt gie^t; bie leichtere 2(u§ftd^t, im SBinter ?lrbeit ju ftnben, bie größere Unabf)ängtgfeit, bie größere Seic^tigfeit ber ?Jamiliengrünbung unb bie fulturelle Ueberlegen* I)ett ber ®tabt überhaupt — iia§> finb ^attoxtn, bie I)i3d^ften§ burd^ eine ge* loaltige £o^ner^i)I)ung paralQfirt werben fönnten. „lieber ben 9}iangel an ineiblic^en Sicnftboten", f(^reibt 3^. (Srofemann (3uftänbe ber ßanbarbeiter, II, ©. 419), „mirb in ben (Slbmarfd^en l^aupt^ fät^lirf) njegen beS SlbgugS md} ben 8täbten fe^r geflagt. 2)er 33ericf)t= erftatter finbet biefe ©rfi^einung um fo auffallenber, al§ biejenigen, bie in ben benad)barten f leinen Stäbten in ben S)ien[t traten, um (nur ?) reid^Iid^ l^alb \o Diel berbienten, al§ auf bem Sanbe. ©elbft in Hamburg fei bnri^fc^nittlic^ ber So^n nic^t :^Df)er, mot)! aber bie 8lu§gaben." 2Iuc^ bef[ere S3e|anblung öermag nicfjt bie i^anbarbeiter auf bie Sauer p feffeln: „SBie öiele ^^älle", ruft ein ^eri(f)terftatter au§, „^at man nic^t, ha^ bie 2)ienfts ;^errfcl)aften ii)re Sienftboten faum al§ 5)knfd)en betrai^ten unb ad)ten; mie oft muffen bie Sienftboten fidf) nid)t mit einem fe^r mittelmöBigen, manc^= mal \ä)kä)t gnbereiteten ®ffen be[)clfen. DefterS fte^t nirfit eine einigermaßen gemütfjlic^e, orbentlid) gel)eiäte Stube, in ber bie ©ienftboten fic^ in ifjten freien ©tunben auff)alten tonnen, jn i^rer SScrfügung, unb manchmal muffen fie burct) allerlei ©eriimpel eine in einem abgelegenen S^^eile be§ ^aufe§ belegene 2lrt ©dblafftube auffuc^en, bie faum mit einem ^JuBbobcn, ben nötl)igen ©i^plä^en, eine» Xifc^es ju geft^tneigen, üerfe^en finb. S)a^in= gegen, menn man feine 2)ienftboten in gemiffer )öejiel)ung al§ gur g-amilie gel)Drig betrachtet, mit i^nen über feine eigenen S3etriebgangelegenbeiten unb über i^re eigenen 2lngelegen^eüen [id) unterplt, mit ibuen an einem S^ifd^e ifet, n)elcf)e§ in fiiefiger (^egenb in feljr öielen fällen ©itte ift, iDenn il^nen erlaubt mirb, fid) in i^ren g^'^iftunben in ber SBobnftube ber Jy^inülie auf= pl)alten, ober i[)nen eine fonftige gemütblid)e, ftanbe§gemäße, gut gezeigte (gtube, refpeftiüe Gdilafftube ju it)rer 2>erfiigung ftebt, menn il)nen bie 3eüuiigen n. f. m. sum i^efeu sugeftellt merben, bnnu merbeu bie orbentlidjen 2)ienftbDten and) mit i^rem Scbicffal aufrieben fein. Sebod^ and) in foldjen ^^ällen trad)ten bie -Ticiiftboten im i'dlgcniciuen banad), al6 23riefs träger, ©ifenbaljnbeamte, 'i)fäl)erinnen, Stubcnniäbdjcn u. f. m. aiigeftellt äu merbeu ober aud) in bcu größeren Stäbtcu eine Stellung 5U erbalten; meil es bort fid) meit angencl)incr leben läfet, mie in einem rnl)igen, abgelegenen, öfters nid)t einmal mit einer 3d)autmirtl)fd)aft ncrfcbeucu einfachen 3)orfc. Crbcntlidjc 3}ieiiftbütcn tonnen bei bcii je^igen bol)en l'blmen, üorau^gcfe^t, baf5 fie nid)t, mie bier Icibcr in bobem C^rabe ber 'ts-aü ift, äu frü^ l)eirat^en, febr leid)t fo üiel ücrbieiicn, baf5 fie mit reidilid) :}() 3abrcn fidi eine ffeinc fianbfteUc au3ut'aufen ocrmögcn, uamentlid) bei ben je^t fo bcrnntcrgcgangencn — 227 — ^aufpreifen, auf ber bier Mljt mit einigen ©(^afen gef^alten luerben fönnen." (2t. a. O., @. 428.) SBeber ^o^e ßö^ne, nod^ gute Bel^anblung , nod) bie SluSfic^t auf felbftänbigen S3eft^ bcrmögen bie 2J{affe ber Sanbarbeiter öou ber Sanbf(ud^t abäuljalten. Unb bann, auf meldfiem SBege föunen benn bie ßanbarbeiter ^ö^ere ßö^ne unb beffere 23el)anblung erlangen? ®§ giebt feine Unterne^merflaffe, bie fid^ freiluillig su einer £Df)ner^iJl)ung üerfte^t; [ie mufe baju gesttiungen lüerben. 2)ie Iänblid)en ßofinarbeiter finb t)eute jeboc^ nod^ äu fdjraac^, fte burcf) bie ^taft if)rer Drganifatiouen baju ätoingen p fi3nnen. ©ine Sofjn; erfjöfjung auf bem ßanbe ift nur bie g^olge n^ai^fenben 2}langel§ an 2lrbeitern. i^D^er ßüljn unb reid)Iic^e§ Slngebot üon Slrbeitern, ba§ finb ^roei ©rfc^ei* nungen, bie fid^ auf bem ftad^en ßanbe, bi§t)er roenigftenS, au§fd^IieBen. ®D gut alfo ber dtatt) ift, eine ßo^ner^o^ung, bie im ©taube ttjäre, ber ßaubf[ud^t (Sinljalt ju t^un, ift nid)t §u ermarten. S)iefe nimmt it)ren j^ortgang, ol^ne fid^ burd^ ein ^inbernife aufl^alten gu laffen. Slnberfon ©ral^am fagt bariiber in feinem SBerfe „Rwi'al Exodus" (Sitirt bei ©olbftein, 23eruf§glieberung, ®. 39): „2Benn fie niebrige ßö^ne ^aben, toie in 2BiItf^ire, bann manbern fie au§; unb wenn fie ^of)e ßöfine t)ahm, toie in D^ortljumberlanb , laufen fie auc^ fort. 2Benn bie 3^armen flein finb, mie in bem S)tftrift Don ©leaforb (ßincoln), ge^en fie auf unb baüon; unb in ^Jorfolf, too in ber Siegel bie garmen größer finb, nimmt bie ßanbffud^t nod^ immer gu. S)er ßanbmann fc^eint burd)brungen gu fein Don bem Dersn^eifelten ©ebanfen, bafe e§ für i^n auf bem ßanbe feine gtüd= Iid)e 3ufunft mefir geben fann; ol^ne 2öeitere§ legt er Spaten unb ^aät bei Seite unb gie^t baüon." S)a bie ©elbft^ilfe üerfagt, fott ftaatlic^er 3h)ang Tjelfen. 23erfc^ärfung ber ©efinbeorbnungen, S3eftrafung be§ ^'ontraftbruc^§, @rfd)merung ber 6^e= fd)Iie^ungen foU bem ßanbmirtt) fein ©efinbe fidlem; bie 23efeitigung ober (Srfd^iüerung ber jjreiäügigfeit buri^ SBanberöerbote, 35erf)inberung ber Sluf; na^me 3uoie^enber in bie ©tobte, ®rf)i3^ung ber (Sifenba^nfat)rpreife u. bergt. foll bie 2lb= unb StuSiüanbernben in i^rer §eimat^ gurüdfialten. SIber bie SHaferegetn erfterer 2trt mürben nur baju beitragen, ba^ ßeben auf bem flad^en ßanbe für ba§ @efinbe unb Äontraftarbeiter über= {)aupt nod^ unerträglid)er gu machen, e§ müfete t^re ßanbf(ud)t fteigern. 2)ie Sefeitigung ber ^^reisügigfeit aber, felbft menn bie inbuftrielle S3et)i3Iferung fie fid^ gefallen lie^e unb menn fie burd)füt)rbar märe, mürbe mo^I einigen ßanbmirttien l^elfen, nid)t aber ber ßanbmirtf)fd)aft im ©ansen. ©ie mürbe 5at)Iretd)en Meinbauern bie einjige 2)li)glid^feit eine§ 9lebenermerb§ rauben unb fie in§ tieffte ®Ienb ftürjen; fie mürbe aber aud^ jebe mit ßoI)narbeitern — 228 — betriebene ßanbtrirtl^fd^aft in tnbuftrieüen (Segenben unmöglid^ machen, benn bort, ha§t f)ahtn inir gefe^en, fommt [ie o^ne auSinärtige 2lr6eiter nici^t au§. Sie würbe htii SSanferott ber ßanbmirttjfc^aft in ben öfonomifc^ rürfftänbigen (SJegenben ^inau^fdjieben, i^n aber in ben öfonomifd^ oorgefd^rittenen ©egenben befcf)Ieunigen. @egen bie Slrbeiternotl^ ber ßanbrnirt^fc^aft ift in ber fapitaliftifd^en (SefeIIf(^a[t fein ^rant genjac^fen. äßo hk feubale Sanbiuirt^fc^aft am @nbe be§ 18. 3ci^rf)unbert§ lünr, bort ift bie fapitaliftifcöe am ©nbe be§ 19.: in einer (Sacfgaffe, au§ ber fie burdf) eigene Straft auf ber gegebenen foäialen ©runbiage nid^t tjtvanä fann. 9}ian glaubt, eine ©d^ilberung au§ bem üorigen Sa^r^unbert gu f)öreu, menn man lieft: „®in 9JiangeI an Strbettern ift Dorbanbeu unb mac^t fid^ namentliif) in ben großen @ut§= unb grijfeeren 23auernioirtf)fd)aften füf^Ibar. Sie golge baüon ift, ha^ griJBere (Süter unb felbft Bauerngüter einjeln öerpacf)tet toerben; l^ierburd^ entfielt ber 9?ac^tf)eil, ha^ 3JieIiorationen unter= bleiben unb eine 2lrt Sioubbau getrieben mirb, inbem 5U menig Stiubüieb gel}alten tt)irb unb nur ßatrine unb §ilfäbünger jur SSermenbung tommen. 3)a§ beeinträd)tigt natürlidf) bie nad)l)altige ®rtrag§fäf)igfett bc§ 58oben§. Stud^ fommt e§ fdjon oor, ha^ ©anbfclber, bie früher mit SSort^eil bebaut mürben, brac^ liegen unb fc^on jafirelang uid^t me^r bebaut merben, oft foldje ber Slrbeitcr felbft, bie bei ben I)oben 2lrbeit§IöI)uen mebr burc^ be= jafilte SIrbeit öerbienen al§> menn fie i^re SIerfer bebauen." (3uftänbe ber Sanbarbeiter, II, 206.) So lüirb Qii§ Reffen berid^tet; unb au§ S3at)ern: „2öie in ben (Seneral= berichten mitgetl)ei(t mirb, foH ber 3yjangel an Slrbeitern in manrf)en ©egenben 2Jal)crn§ uicbt nur jur ©tijrnng eine§ geregelten 2BirtI)fd)aftöbetricb§, fonbern aud) 3U einer geringeren Sntenfität be§ 23etrieb§ überijaupt gefüljrt Ijabcu." (?l. a. D., @. 190.) 9)lan üergleld^e bamit and^ bie oben augcfübrten 3iiflte über bie SBir* fungeu ber SInmenbung ousmärtiger Sh'beiter. 2:ro^ aller ted)uifd}cn 3^ort= jd^ritte ift bereite, baran fanu mau nid)t gmeifelu, ftellenmeifc ein l:)iieber= gang ber ßanbmirt^f(^aft eingetreten. 3)auert ber Slrbeiternmngel fort, bann mirb er ein allgemeiner merben. „(Sine iscriuinbcrung ber ?{rbeityfräftc nuif3 notljmenbiger 2Beiie äur ^o^QC Ijaben, baf3 bie jäljrlid) beftcllte 21rferfläd)e abnimmt, bie 2UeibefIäd)e gunimmt." (@üI^, 3)ie Iänblid)e Slrbeiterflaffe, e. 176.) SItle 33etriebc, bie ßobnarbeitcr befd)äftigcn, merben uon ben nicbcr= brücfenbeu folgen be§ ?(rbeitermangel§ getroffen, bie fleinercn nbcr mcljr al§ bie gröfjereu. Seuen ftebcn am menigfteu bie Hcittcl 3n (Gebote, bie ben SIrbcitcrnuiiigel, mcnu aud) nid)t bcfcitiocu, fo bod] iDciiigftcui: ftellenmeifc 229 — milbern tonnen. (Sie l^aben fein Sanb, ba§ [ie an So^narbeiter gegen fefte SlrbeitSüerpflid^tungen au§Ietf)en fönnten; i^r Slrbeiterbebarf ift su gering, at§ bafe e§ firf) lol^nte, eigen§ öon lueitljer 5(rbeiter fommen ju laffen; [ie miiffen mit jenen üorlieb nehmen, bie fie in ber dM)C finben; ä)iafd)inen fönnen [ie fc^on gar nic^t anmenben, unb sn einer ausgiebigen So^nerfp^ung [eitlen i^nen am e^e[ten bie a)Jittel. 2)a[ür aber [inb bieje t'leineren, So^narbeiter anraenbenben S3etriebe gerabe biejenigen, bie am mei[ten jene 5lrbe{terfla[[e befd)ä[tigen, meld)e am Ieidjte[ten fortmanbert: bie uuücr^eiratfieten 2(rbeiter, ^ned^te unb 9JJägbe. 2lm menig[ten unter ben betrieben, bie ber SKaareuprobuftion, nidjt au§5 f^Iiefelid^ ober [a[t auSic^liefelic^ bem i^auS^alt bienen, werben Don ber ^anbf(ud)t jene betro[[en, bie menige So^narbeiter bef(i)ä[tigen, pr dlotl) mit ben 2(rbett§frä[ten ber g^amilie auSfornmen, unb bie bod) grofe genug [inb, um ben :^e[iljer an bie @d)oUe äu [e[[eln. S)a§ [inb im (Sangen unb ©roBen bie 23etrtebe äiüiidien 5 — 20 ^eftar. 3^nen fommt e§ auc^ gu @ute, ha^ bie Steigung pr S^v^ fplitterung be§ SobenS, bie gerabe biefe betriebe am mei[ten bebrofit, [id^ um [o me^r üerringert, je mef)r bie Sanbflui^t bie Ianbmtrtf)ic^a[tlid)e Se^ üolfernug ergrei[t. (S§ nimmt bamit bie ^kc^frage nac^ 2a\\h ah unb bie unöer^ältnifemäBig f)o[)en greife ber fleinen ©üter gelten herunter. S)ie ^Parsel» lirung be§ 2anbe§ prt an[, prD[itabeI ju fein, bie (Süterfd)Iäd)terei nimmt ein ®nbe. «So i[t e§ benu fein SBunber, baf; gerabe biefe betriebe bie et ng igen [inb, bie in Seutfi^Ianb merflid^ an Soben gemonnen I^aben. S)ie lanbmirtljfc^aftlic^ benu^te glücke na^m üon 1882—1895 um 648969 §eftar gu, bie ber 23etriebe mit 5 — 20 ^eftar allein um 563 477 ^eftar; bie ber 23etriebe mit 1 — 2 .feftar üerminberte iid) um 50177 §eftar, bie berjenigen mit 20—50 i^eftar um 62 898 §eftar. 3Son 1000 §eftar lanbmirtfjfcOaftlid^ benu^ter g^Iäd^e entfielen auf 33etriebe mit Unter 1 ha 1 biä 2 ha 2 Biä 5 ha 5Bi§ 20 ha 20ßiä 100 ha 100 biä 1000 ha Ueber 1000 ha 1882 , . . 1895 . . . 24 25 33 31 100 101 288 299 311 303 222 216 22 25 ober ^brai()me — + 1 — 2 + 1 + 11 — 8 — 6 + 3 23ebeutenb an SSobeu gemonnen f)aben nur bie mittelbäuerlidjen Se* triebe mit 5—20 ^eftar; am mei[ten tjerloren l^aben bie grofebäuerlii^en mit 20—100 §eftar (bgl. ©. 173). S)iefe 3til)ien erfreuen ha§) ^erg atter guten @taat§bürger, bie ha in ber 23anernfdjaft ha§> [e[te[te 23DlImerf ber be[te]^enben Drbnung fel)en. Sie bemegt fii^ boc^ nid)t, nämlic^ bie Sanbmirt^fi^aft , rufen fie begeiftert, für — 230 — fie gilt ha^ DJlarjfd^e 3!)ogma nid^t. 3n biefen S^W^ erfd^einen in ber Xf)at bie besentraliftrenben tüte bie sentralifirenbett S^ettbettseit ausgelöfc^t, bie allent= falben itt ber ßatibtöirt^fc^aft ttin^renb uttfere§ 3a^rf)itttbert§ bi§ tit bie ad^täiger 3ci^t:e l^ineitt tüaljrsutte^ttien lt)aren. (Sine neue SSliit^e ber Gattern* fc^aft fd^eittt anäubrecfieti, bie ade fostaliftifc^en Sieitbensen ber Snbttftrie gu ©d^anbeti machen ttiii^. 2l6er btefe SSIüt^e tour^elt itn «Suntpf. ®ie ertcäd^ft nic^t au§ bem SBo^Iftanb ber Bauerttfc^aft, fonbertt au§ ber S3ebrängnife ber gefaittttttett £anbtoirtf)fc^aft. Sie entfpringt bettfel6en Uri'ad^n, bie ba^u fül)ren, bafe bereits eingefüfjrte unb bettjä^rte SJ^tfcfiitten iii ber 8attbtuirt^fd)aft tt^ieber aufgegebett tüerben, ha^ feubale g^orttten be§ 2Irbeit§üertrag§ loiebererfte^en, hü^ ha§ 9(rferlanb burd) bie SBeibe Derbrättgt lüirb, ba& titattd)e 2Ierfer an= fangen, bradjjuliegen. 2ln betn S^age, an betn e§ gelänge, für bie Sanb; mirtfifd^aft i^re befonbere „5lrbeiterfrage" befriebigenb ju liefen, unb fie bamit erneutem 2Iuffd)tr)nng entgegen3ufül)ren, tnürben bie betn 9}littclbetrieb giinftigen S^enbengen fic^ fofort lieber in i^r @egetitl)eil Derfebren. 5|>rDfperität ber ßanbmirt^ld^aft unb ^ortbeftef)en ber bäuerlid^en 2Birtbfd)aftgti)eife finb äinei ^Begriffe, bie bei entmidelter fapitaliftifi^er ^ProbuftionSiueife einanber an^^ fc^liefeen. Safür fpred)en bie (Srfafirungen nid)t nur ©uropaS, fonbern and) ber Dftftaaten ber Union. (2>ergl. @. 134.) 9)?an barf aber anä) niä)t erwarten, ba^ ber gegennjärtig einfe^enbe ^^ieber* gatig ber Sattbtt)irtt)fd)aft bei längerer Slitbnuer pr a>erbrängttng be§ ©rofebetriebS unb be§ ^ftiergbetrieby fübren unb ben ©taub ber sufriebenen 9}fittelbauern, ben ©iSmonbi im SInfange uufere§ Sa^r^unbert? noc^ fo begeiftert fdjilbcrte, gur .Iuyipi'nd)§ , bafj bie f leinen iyauern, fo lange fie nod) nid)t anfpaunen, fid) oerbältnlHmäfjig luobl bcfiuben; „tnit ber eigenen Hnfpaune beginnt crft ba§ farge l'cbcn". ''Jlod) feffelt biefe i^ancrn ibr rclatio bcbcutcnbcr 2?cfit? au bie 3d)otIe. 2{ber nur nod) fie, uidjt meljr ii^re Minbcr. (^5(eiri) beu Voljnarbcitcrn unb — 231 — ben 3h5ergbauern fangen auä) bie Äinber ber 9)2itteIIJanein an, üon ber i^anbflnc^t ergriffen gn werben, nnb ba§ um fo me{)r, je nä^er bie Snbuftrie i^nen ritdft. 2{u§ einer ber 5)3rüt)in5en , in benen bie S3auernfc^aft ftc^ nod^ am gefünbeften unb fraftüoEften erhalten tjat, au§ @(i)Ie§roig-§Dlftein, njtrb bertd)tet: „©iejenigen ^ned^te, ebenfo bie ®ö^ne ber 23auern, meldte h\^ 3um Eintritt in ha§ ^eer in ber üäter(ic^en SBtrtfjfc^aft tptig tüaren, teuren naci^ Seenbigung ifirer SJiilitärpflicf)!, toenn fte nic^t ein §anblüer£ erlernen, nur feiten bauernb auf ha§ 2anh gurücf, fonbern ge^en in bie ©täbte, meil i^nen ha^ Seben auf bem flachen Sanbe nic^t me^r äufagt." (3Serf)äItniffe ber Sanbarbeiter, II, ©. 426.) 3e e^er aber bie ^inber be§ 3)litte(bauern e§ mübe merben, feine fd^Ied^teft gehaltenen unb meift gefdiuubenen So^narbeiter 3U fein, je mefir fte barnadf) trad^ten, 'ber bäuerlichen Barbarei 3u entrinnen, um fo me^r üers fleinern fic^ bie Familien ber Ücittelbauern , um fo toeniger reid^en fte au§, aud^ nur notl^bürftig ben Söetrieb §u führen, befto größer bie O^oüe, bie bie ßol^narbeiter aud^ f)ier fpielen, unb befto me^r mad^t fid^ bie Strbeiterfrage, neben ben anberen @d)äbigungen, auc^ in biefer klaffe öon Setrieben be^ merfbar. §eute fd^on ftnb bie ällittelbauern md)t§ weniger al§ toa^r^aft fonfer= üatib, ha§) I)eifet mit bem 23eftef)enben aufrieben. 3nt ©egentfjeil, fte finb ebenfo begierig, ba§ S3eftef)enbe umäuffiäljen, loie hie rabifalften 8o5iaI= bemofraten, atterbing§ in gan^ anberer O^id^tung Ujie biefe. Sie nierben trofebem ben ©taat nid^t umfüirsen, fo milb fie ftd^ and) oft geberben, aber fte ^ören auf, eine Stü^e beg 23eftel)enben ju fein. S)te 3lgrarfrifi§ erftrerft fic^ auf alle SBaaren probu^trenben lllaffen ber £anbmirtf)fc^aft; fte maä)t bor ben 2}JitteIbauern nid^t igalt. X. 3xt übBrfßdfdiß XßlrcttötnifMkDnfeurrßni untr tit a) S)te (Sj;l)ortinbuftrte. S)ie legten Kapitel Iiatieu un§ gegeigt, ha^ bte fapitaliftifc^e ^robufttDn§= föeiie, bie bie %t\\dn bes geubnliSnmS gefprengt unb ber ßanblriirtf)fcf)aft einen ungefjeuren S(nftDf3 gegeben, ber fie in lüenigen 3afiv3el)nten lüeiter förberte, ai§> fie früfjer in einem Sa^rtaufenb gcfomnien, bafe biefelbe ^ro= buftiünSiueife S^enbengen entttiirfelt, bie bie ßanbtuirt^fdjaft immer me^r 6e= engen unb Bebriiden unb betuirfen, ha'B bie ber fientigen $]ßrobnftion§meife entfprerfienben (V-ormen ber 3lneignung unb be§ 23efit3e§ immer me^r in ÖJegenfa^ 5U ben S3ebürfniffen eine§ rationellen Ianbmirtlifd)aftlid)en iöetriebS geratf)en. S)iefe uieberbriidenben SCenbenjen madjten fid^ fc^on frü^geitig öemerfbar, aber fie genirten ben Sanblutrtf) unb ©runbbeft^er nur mcnig, folange er im 8tanbe mar, bie baraug refultirenben i^aften üon fic^ auf !?(nbere absumälsen, auf bie Äonfumenten. Solange bie§ ber ^aü, mährte t)on bem Snfainmenj brud^ be§ feubalen Staates an bie golbene 3eit für bie Sanbmirtl^fdjaft; fie bauerte b{§ in bie fieb,yger 3af)re fjincin. „S)ie im Ianbmirtl)id)aftlid^en ÜUMnifterinm", bemerfte bamalS 9)iei^en (2)er S3oben unb bie Ianbmirtl)id^aftlid)en 3>er{)ältniffe be§ preuBifd)en Staate», I, 440), „im 9(0üember 1859 bearbeitete Scnffd^rift über bie ftaatlid)en älJa^regeln äur ^i^i'berung ber l'anbc§fultur in ^^renücn bnrfte mit ^)(cd)t fagcn: „,3)ie ermarteten SBirfnngen ber Stgrargefctje finb nidit ausgeblieben, an bie Steile ber (S-rfd^Iaffung ift eine erfrculidic l'lfcgfamfcit ber länblic^en i^eüölfernng getreten. . . . 2)a§ ^JM'fJminentrcffen glüdlldjcr .Sionjnnfturcn I)at unter ben 33efit3ern ber 23anerugüter '\o\vo\)\ al» ber DHttergiiter eine all- gemeine 2BoI)I()abenI)eit berbreitet, unb bie (Srmerbypreife aller i^anbgiiter r)aben fid) mcgcn bcren ungcl)inbcrter .f!u(turfäf)intcit unb ber unbegrenzten ilonfurreuä ber .Siiinfer faft bi§ 5um llebermafj geljobcn.'" 2Bie anberg fprid)t I)eute ein preufjifdjer SOHnifter ber i^anbmirtl)fd)aft! iM«? in bie .^lueite .s'r^ölfte ber fieb^gcr 3iii)i"e I)inein fticiicn unnntcrbrod)en bie Sjircifc ber i)ialjrnngymittcl, feljr im Ü)cgcnfa^3 3U ben 4>reiien ber 3nbuftrie= — 233 — probufte; fie ftiegen bielfad^ auä) fc^neüer al§ bie Söfine, fo bafe bte 2lr6eiter ii)xt Sage ntd^t nur al§ 5)Srobu5enten üerfrf)Ie(f)tert fallen, inbem bie 9Jate be§ 9}fe]^rlüertr}§ ftiecj, ba§ fjci^t tl^r 2(ntf)eil an bem üon t()nen gefdjaffeuen 2Bertf)e fauf, fonbern oft and) al§ Sfonfumenten. S)er SBofjIftanb ber Sanb^ lüirtfjfc^aft cntfprang ber 25erelenbung be§ ^Proletariats. 1000 mio Söeiäcn fofteten nac^ 3. Sonrab in 1821-30 1831—40 1841—50 1851—60 1861-70 1871—76 ©ngtaiib 266,00 mt 254,00 = 240,00 = 250,00 = 248,00 = 246,40 = 192,40 mit 199,20 = 206,60 = 231,40 . 224,60 = 248,80 = ^Preufeen 121,40 mt 138,40 . 167,80 = 211,40 = 204,60 c 235,20 - 2)a§ 5t1logramm 9tinbfleiirf) foftete in SBertin Soiifaoii SBerlin 1821—30 61 ^f. ? ^43f. j 1851—60 85 ^f. 1831 "40 63 . ? = ! 1861—70 100 -- 1841—50 71 87 1871—80 125 Sonbon 101 ^^f. 113 = 131 = S)ie§ ftete Steigen na^m ein ®nbe im Saufe ber fieOätger Safire. ®§ fofteten 1000 tilo SBeisen in ©nglanb jjrantreic^ !)}reu§en 1876-80 206,80 mt 229,40 dM. 211,20 Wl 1881—85 180,40 = 205,60 = 189,00 = 1889 137,00 . 198,30 = 192,00 = dlad} bem neueften 23erict)t ber engltfcf)en parlamentarifc^en 5Igrar= fommiffion mürben in (Snglanb al§ SöeigenpreiS pro Quarter offiätett begeic^net 1889—91 32 ©rf)iaing 11 $ence 1890-92 33 = 1 * 1891—93 31 = 2 s 1892—94 26 ©d)iüing 6 ^ence 1894—95 24 . 1 = S)a§ Kilogramm Stinbfleif^ foftete in SSerlin 1881—85 119 5ßfg., 1886—90 115 ^l^fg-, in Sonbon 1881—85 124 5ßfgv 1886—90 101 ^\q. S)ie 5|5rei§entlüicflung ber SebenSmittel ge^t alfo feit ben fiebäiger 3af)ren in einer ber frül)eren entgegengefe^ten 9^tc^tung oor fid^. 3)ie nrfad)e biefe§ Umfd)Iag§ ift, mie ber jeber anberen großen 25er= änberung ber mobernen Sanbmirtl)fd)aft, in ber ©ntmirflung ber 3ubu ftrie gu fud^en, bie immer mefir bie erftere oou i\d) abpngig mad)t. 3)ie fapttoliftifdie 5]srobuftiün§meife kbingt ununterbrodjene SieDoIutio^ nirung ber 5|>rDbuftion burdj hie ^Iffumulation, bie fortfdireitenbe Slnfjäufung neuen Kapitals, unb burd) ted)nifd)e llmmäläuugen, bie au§ bem ununter= brodienen ^^ortfc^ritt ber S^öiffenfi^aften l^eroorgefien, meldje ha§> S!apital in feine Sienfte genommen. S)ie DJkffe ber fapitaliftifd) erzeugten $|3robufte — 234 — irätfift ba^er üon Safir gu 3afjr in ben fapitaltfttfc^en DIattonen; fie roäd)[t btel rafc^er al§ bie Söeüölferung. ©onberbar genug rairb biefer nnnnterbrod^en gnnel^menbe 9^ei(f)t^nm ju einer Duelle äune^menber SSerlegentjeiten für bie fapitaliftifc^en ^Probugeuten, S)anf bem Umftanb, ha% i^re ^srobuftionSmeife $ßrobuftion üon DJie^rtuert^ i[t, ber nid)t ber ßoI)narbeiterfcf)aft, fonbern beu S?apitaliftenfla[fe gufäUt, gleid^äeitig aber anä) $]3robuftion im ©rofeen, i}.^robuftion üon 3)laffenartiteln, ^probuftion für ben S^onfum ber OJfaffen. S)a§ ift ein lüefentlic^er llnter- fcfiieb ber fapitaliftifcl)en Don ber feubalen ober antifen ^l^robuftiDn^meife. S)er gcubal^err ober ber ©flabenbefi^er erpreßten aud) DJk^rprobuft öon ifiren 5Irbeitern, aber ajteljrprobuft, ha§, [ie ober it)re ©d)nmroger felbft oer= äe^rten. S)er fapitaliftifc^ angeeignete 9JJeI)rn)ertf) nimmt bagegen in ber Dfiegel äuerft bie «Jorm üon 5|.H-obuftion an, hk bie aJiaffe ber Seüölfernng ernjerben muB, e^e er bie g^orm üon 5]ßrobuften annehmen fann, bie gum ^onfum be§ tapitaliften geeignet finb. ®er ^apitalift mufe ebenfo wie ber ^■euballjerr unb i3fIaoent)aIter trad)ten, ben Slonfum ber älkifen I)erabän= brücten, um feinen eigenen gu üerme^ren; ober er bat babei bie Sorge, bie [ie nid)t fannten, ben DJiaffenfonfnm nnunterbrodjen 3U fteigern. 2)iefer 2Biberfpruc^ ift eineg ber c^arafteriftifd)ften, aber and) ungemütf)lid)ften jener 5|5robleme, bie ber moberne Siapitalift äu löfen bat. 9laiüe ©Däialpolitifer unb auc^ eifrige ©o^ialiften bemül)en fid^ feit Sangem, iljm 5U beloeifen, ha^ ber 9}laffenfünfum um fo gröfjer, je grijfeer ber tonfum ber arbeitenben 9}iaffen, ha^ er babcr, um bie ^^robuftion im ®ange erbalten unb ftetig erweitern gu fönnen, nichts gu t^un braucbe, aU bie Söbne jn erböben- 2lber biefe ©rmägung fönntc im beften ^alle babin fübren, bafs ber einjelne ^apitalift bie (S-rbobung ber l'öbne in anberen 3n= buftrie^meigen gern fiebt, nie aber bie im eigenen. ®in S3ierbrauer ctma mag an ber (S-rbobung be§ ÜJIaffcnfonfnmS burcb Ihljobung ber lUibne ber anberen 3trbeiter ein 3ntereffe baben, nie aber an ber burd) (5:rbübung beö ^M)\krolC' tariat fud)en fie gunädift ibren üornebmften ^lbfat5marft, fonbern in ben nid)t= proletarifdjen 3}Jaffen ber 23cDö[ferung, üor 2IIIcm im ßanbüolf. 21>ir baben gefeben, lüie fie beffcn büi^-^'i^^e ^nbuftricn ruiniren unb baburd) einen grofjeu ^JJtarft für ben Slbfa^ ibrer OJhiffenprobufte jdjaffeu. — 235 — 815er btefer 9Jiarft reicht um fo lueitigei- au3, je gröfser bte ^robuftiü- fräfte ber fapitnliftifcfien ^probuftionSmeife unb je mef)r in ber 33et)ö(feriing bie £of}narlieiterid)aft, alfo jene S!Ia[fe übermiegt, bte ba§ ajiaffenprobuft fcf)afft, aber ber dlatuv ber ®ac^e nad) nur einen STI^eil i^re§ 5]Srobuft§ fon^ fumiren fann. S)ie 8lu§be^nung be§ 3)larfte§ über ben D^a^men ber eigenen Aktion I)inau§, bie ^robnftion für ben 21>eltmarft unb bie [tetc ®rtt)eite= rung be§i'elben lüirb ju einer £e6en§bebingung ber fapitaüftifc^en Snbuftric. S)a^er ^eute iene§ ©rängen unb Sagen nac^ ©ntieiterung ber aJiärfte, nadf) ber S^eglücfung bon 9kgern mit @tiefeln unb ipüten, ber Gljinefen mit 5)>an5er= fd^iffen, Kanonen unb (Sifenba^nen, ha§ bie (Signatur unferer 3cit bilbet. SDer innere d)}axtt felbft fjängt je^t faft üöüig tiom äußeren ab. !3)iefer entfc^eibet e§ in ber ipauptfad^e, ob bie @elcE)äfte ftott ge^en, ob ^J^roletarier unb ^apU tauften unb mit i^nen ^änbler, ^anbhjerfer, Sanbtuirt^e, Diel tonfumiren fbnueu. 3lt ber äußere 9}farft, ber SBeltmarft, nic^t mef)r einer rafc^en (Sr= loeiterung fä^ig, bann ift bie fapitaliftifcfie ^ßrobuftionsmeife am ®nbe i^re§ ßatein§ angelangt. b. 2)a§ ©ifenbal^ntoefen. §anb in ^anb mit bem fteten ©rängen nad) (Srnjeiterung be§ 8Ibfaü= marfty ber 3nbnftrie gef)t aber aucf) eine ^^eüDlutionirung be§ 2;ran§portroefen§. 2öir traben gefe^en, bafe bie fapitaliftifcfie ^robuttiongroeife üon öorn= fjerein auf ber 2)kffenprobuftion berut)t. 2II§ fold^e braucf)t fie aber aud) 9}kffentran§pDrtmitteI. @{e braud)t fie nidit bIo§ pr 2Iu§fu^r ibrer i|3robufte. ©ine fapitaliftifc^e öJroBinbuftrie oerbraudit auc^ meit mebr Sio^materialien, al§ ibr bie Dlad^barfc^aft gu bieten oermag, fie fonsentrirt größere d)}cn\d)m= maffen, al§ bie ^Jai^barfc^aft pi ernähren oermag. Stoljmaterialien unb £e5en§= mittel finb aber meift nur üon geringem fpesififdien äBertbe, in großem ©e* toid^t unb Umfang entbalten fie menig Strbeit; nur ein befonberS billiges 2;ran§portmitteI bermag grofee Waffen baüon auf meite ©trecfen gu trang* portiren, ol^ne bafe bie Soften in§ Ungeheure mai^fen. ©in berartige§ billiges DJfaffentransportmittel bot in ben 2lnfängen ber fapitaliftifd^en $robuftton§loeife nur ber Sßaffermeg. Sie fonnte fidj nur am DJieere ober an befonberS günfttg gelegenen SBafferftra^en entloicfeln. Stber bie fapitaliftifd^e ^l^robufttonSmeife braudjt nicbt nur Silligfeit, fonbern and) 9^afcb^eit unb ©id^er^eit be§ SOMffentranSportS. 3e rafdier ber Umfdjlag be§ Kapitals, befto meniger Kapital braucht man in einem beftimmten Unter* nehmen üor^ufc^iefsen, um e§ auf gegebener Stufenleiter fortsufübren; befto bötjer bie Stufenleiter, bie man mit einem gegebenen Kapital erreicben fann. 2Benn id) meine Sßaaren oon 9)Jand)efter md) ^ongfong fd^idfe, fo mad^t e§ einen gewaltigen llnterfcbicb, ob id) bie Sesablung bafür in brei 2)lDnaten ober in — 236 — einem Saläre ßefomme. Sßenn mein Kapital im 3a^re tiiermal umfd^Iägt, fo tüirb mein $]Sroftt unter fonft gletd^en Umftänben viermal fo grofe fein, al§ ft)enn e§ bIo§ einmal umfd)lägt. 8lnberfeit§ aber, je rafc^er ber SSerfe^r, in befto größerer Entfernung fann trf) meine l^unben fud^en, befto melir meinen 5lbfa^marft erweitern, oljue ben Umfd^Iag meinet in bem Unternefjmen üDrgefdjDifenen ßapitalg 3U Der* langfamen, o^ne biefe§ ju öergröfeeru. 3e größer bie 9fafd)f)cit be§ $ßerfe^r§, befto geringer aud^ bie SSorrätlje an 9^oömaterialien, bie id^ anlegen mufe, um ben 23etrieb in ftetem (Sänge 3U erhalten. 2hid) in biefer Se^iel^ung mirft jebe 2Ser5efferung be§ S^ranSport* mefenS bafiin, ha^ man mit gegebenem Kapital mefjr leiften, biefelbe Seiftung mit geringerem Kapital erreichen, enblic^ aber auc^, ha^ man ben ^reis feiner 23e3ug§queIIen ermcitern fann. 3n gleid)er ^idfitung mirft bie größere ©ic^erl^eit be§ 2Serfef)r§, Sie üerminbert bie 9}kffe ber 9?eferüen an @elb unb SJo^material, hk ber Untere nefjmer bereit Ijalten muB, um gegen etmaige «Störungen im 8I6fa^ ober in ber 3ufufn^ gerüftet ju fein. 3n Segug auf 9Jafd)I)eit unb ©id^erl^eit be§ 33erfef)r§ läßt aber ber SBaffertranSport burd) Segel, 9iuber ober 3ii9Pfei"'5e üiel 3U münfdjeii übrig. Sie S!onäIe unb ?5Iüffe frieren im SBinter gu, ba§ 3)ker mirb burd) Stürme unfii^er gemacht, unb bie SBinbftiüen ober tüibrige Sinbe finb für ben I)arrenben taufmann momi3gIid) nod) fd)limmer. @rft bie 3äf;mung ber S)ampffraft ermöglid^te e§, jene gDi"!"^" ^^^ 9}iaffentran§port§ ju fdjaffen, lüeldie bie fapitaliftifc^e ^l^robuftionSmeife oon ben SBaffermcgen unabijängig mad)cn, fie and) in ha§> innere ber .kontinente f)inein üerpfian^en unb bie ganje 2i>elt in einen 2lbfa<3marft für bie ricfenl;aft emporfc^neüenbe ©rofsinbuftrie oermanbeln. Sd)on in ben 21ufängcu unferee SafjiTjnnbertS irurben 2)anipflofümotioe unb ©ifenbafju erfnnben, aber itjre ^Iniuenbung blieb faft gan^ auf bie (Gebiete be= fd)ränft, in bcnen bie ©rofjinbuftrie I)errfd}te. (Srft bie grof5cn Kriege, in beuen bem alten ©uropa unb Stmerifa ber ffit\t gegeben lüurbe, machten ben 3Iseg frei 5ur rafdieften C^-ntmicflnng be§ (Sifettbaf)ntucfcu§ auf^eibalb ber Öebiete ber (Srofjiubuftrie. {5rft oon ba an mürbe bie (i-ifcubalju aui? einem '4>robnft 5U einem isorläufer fapitaliftifdjcr ©ntluicfhtng. Si^enu 9iufelanb nadj bem ,S{iim= frieg, Ccfterrcid)4lngarn feit 185!) unb mcljr nodi feit 1866 ben il^an oon (5ifenbatjnen auf alle äl^cife forberten, fo marcn uorneljuilid) ftratcgifd)e ^Iüd= fid)ten babei mirffam. :9Hd)t miuber galt bic§ oon ben rumänifdjen unb türfifd)en, fomie oon ben iubifd^en (5-ifcnbal)nen. ?lber and) fommersicUe Ö)e= fid)töpunfte famen babei sur (Geltung. 3}ic ^)(cnicrnnncn braud)ten @clb, um bie Stonturreuä mit ben fapitaliftifdjcn Staaten aufncljmen 5U tonnen; 237 ba^ ®tn3tge, loaS if)re S3ölfer auf ben SJ^artt ju bringen Ratten, toaxm aber D^ol^materiarien iinb Seben§mlttel. g^ür btefe mußten 3J?affentran§portmtttet gefc^affen njcrben. 2?on öorn^erein bienten btefem Bif^rfe bie (Sifenbaf^nen, bie üon ber anieuifnnifd)cn ^apttaltftenflaffe feit bent ©egeffionSfrieg gefc^affen tourben, ber ha§ Kapital in ber Union gur SlÜein^errfcf^aft erhoben l^atte. Sie ©rfolge biefer ©ifenbn^nen reiften balb gur D^Jadjaf^iming, unb ^eute befielt eine ber ^aiipttfjätigfeiten ber europäifdKn %man^ in ber ©riinbung unb g^inansirung Don (Sifenbnbnen in öfonomifd^ üi)üig rüdfftänbigen , oft ganj menfcfienteeren D^egionen anfeerljalb ®urDpa§. Ser 33au berartiger ®ifenbaf)nen bietet nict)t nur bem Überquellenben Kapital, unter beffen lleberflufe bie eurDpäifcf)e tapitaüften? flaffe gu erfticfen brof^t, luillfonimene 5lbf!ufefanäte, er erfd^Iiefet, ja fc^afft oft neue 9}iärfte für bie rafc^ tüac^fenbe Snbuftrie @uropa§, erfd^Iiefet unb fc^afft aber auc^ neue Duellen ber 3uful)r üou Sfo^materialien unb Lebensmitteln. ®rft iüngft publigirte @iffen folgenbe XahtUt über bie Sänge ber ®ifenba^nen (in euglifd^en Tldkn ä 1609 SHeter) ju 6nbe ber Saläre: 3n 1850 1860 1870 1880 1890 1895 ©uropa . . 2tmerifa . . Stfien . . . ^luftraüen . aifrifn . . 14551 9604 33354 33547 844 350 278 64667 58848 5118 1042 956 105429 109 521 9 948 4889 2904 141552 212724 22 023 13 332 6522 155284 229722 26890 13888 8169 3ufammen 24155 67393 130631 232691 305 143 433953 1870 betrug ba§ europäifdje ©ifeubn^nne^ an 8lü§be^uung nod^ bie ^ölfte be§ ®ifenba^nne^e§ ber 2Belt, 1895 nur noi^ ein 2)rittel. (S§ ^at feine Sänge in biefem 3eitraum ni(i)t gan3 üerfünffaddt, ba§ amerifanifd^e ^at fi^ bagegen öerfiebenfad^t, ta^ ber übrigen brei 2Seltll)eile mel^r als üerbrei^igfac^t. 3n ä^nlid^er, wenn auc^ uid)t fo gen^altiger SBeife ^at ber ®ampf bie ©d^iffa^rt umgeiüälät. ^aä) Sannafc!^ betrug ber 2;onnenge^alt ber ein= unb auSlaufenben «Schiffe in ben toidjtigfteu feefal^renbeu Sänbern ber SBelt: Xotatfumine Saijon Sompfertonnen 1872 (38 Sänber) 137 226 600 52 908 900 1876 (45 = ) 189 785 300 100 754 700 1889 (41 = ) 360 970 800 287 965 100 1892 (41 = ) 382 480 600 313 393 100 S)ie Soften be§ ®ifenbal)n= unb ©d^iptrauSportS finb in ftetem glatten begriffen, dlaä) ©ering betrugen bie burc^fc^nittlii^en g^rac^tfä^e für ben 3ßei3entran§pürt üon (Sl)icago naci^ D^ert) ^or! pro Söuf^el: — 238 — aaSaflerroeg ©ifenba^n 1868 24,54 ßentS 42,6 ©entä 1884 6,60 s 13,0 S)er SBet^entranSport bon Dleto ?)orf mä) Siöerpool per Kämpfer foftete burc^fdinittlir^ pro 23uf^el 1868 14,36 SentS, 1884 nur noc^ 6,87. «Seitbem finb bie g^rac^tpretfe noi^ toeiter gefallen. d}aä) bem Yearbook of the United States, Departement of Agriculture, 1896, saljlte man für ben 23ufi)el SBeiäen üon dhto §)orf narf) Siperpöol im Januar 3""* 1885 9,30 ßentS 5,00 ©cnt§ 1890 11,13 = 3,75 = 1896 6,12 = 4,00 = S)er 2;ran§port oon 100 $}5fnnb Söci^en foftete auf ber (Sifenbalfin Pon e^icago nac^ 9?etü g)orf 1893 25 SentS, 1897 20 6ent§. 2)iefe (Sntrtjicflung be§ S^ranSportmefen? f)at bie Sage ber europätfd^en Sanbttiirtl)lrf)aft PöIIig Peränbert. S)ie $|3robufte ber Sanbttjirt^frf)aft gcid^nen firf), tt)ie fc^on erroäl)nt, burd^ geringen fpesififdfien SBert^ an^i, ba§ Reifst, fie entl^alten in großen $ßolumen unb ®emicf)t nur öer^ältnifemäBtg n)enig menfc^; Itdfie Slrbeit, fo S^artoffeln, §eu, 3}MIc^, Dbft, aber auc^ nod) Söeijen unb 3^Ieifd^. 2>iele Pon il)nen pertragen aucli feinen langen 2;ran§port, roie '(^•ki\ä}, dJlilä), Piele £)h\U unb ©emüfearten. $8ei primitipen S^raneportmitteln üer= t^euertc ber S^ronSport biefe $]ßrobnfte feljr, mürbe bie 3ufitf)i^ über eine fe^r befd^ränfte (Entfernung fnnauö gerabegu unmöglirf). 2)ie Seben§mitteIoerforgung be§ 2)krfte§, ber ©tabt, blieb eine pormiegenb lofale 2tngelegenf)eit, blieb auf i^re Umgebung befd^ränft. S)iefe ht\a^ ein aJlonopol auf 2lu§bentung ber ftäbtifdien ^onfumenten unb fie machte baPon meiblii^ ©ebrauc^. 2)ie iQDl)e ber SlranSportfoften Pon ben am fernften gelegenen (Sütern, bie snr Scrfung be§ ftäbtifc^en S3ebarf§ nod) Ijerangesogen merben mufsten, trieb bie ®tffercntiaU grunbrenten ber nälier gelegenen ©üter in bie §öl)e. S)te roadifenben ®c^mierig= feiten ber 2lu§bel)nung ber i3eben§mittet3ufnl)r über ein gcmiffe« (Sebiet l)inau§ erlaubten e» audj, bie abfolute ©runbrente gauä gemaltig in bie .s^oljc jn l"d)rauben. S)er 58au Pon (Sifenbaljuen änberte baran nid)t Ptel, folange er auf bie inbuftricü ^oc^entmlrfelten i'änber befc^ränft blieb. Soljl erfc^loffen fie bem ftäbtifdien 3}farfte neue Duellen ber i.'cben§mittel3nful)r, aber nur fDld)e, bie unter äljnlic^en 23erl)ältniffen probuäirten mie bie ber Stabt nä^er gelegenen. 58or Slllem aber mirften biefe Gifenba^nen ba^in, ben ftäbtifd)en lHJarft enorm gu ermcitern; benn erft burc^ fie murbc jenes rapibe ?lnmad}fcn unb jene ungcljcure iHuöbel}nung ber (^roüftübtc ciniöglidjt, bie unfcrc ^eit djaraftcrifirt. ®ie bemirften aud) fein Sinfen ber ©runbrente; im @egentl)eil, öon ber 3eit beö 33eginnö ber ®ifenbal)nbauten bis in bie ficbjigcr Csabrc bincin mar bie Örunbrente im mefttidjen ©uropa aüentbalbcn in rafdjer ©tcigcrung begriffen. — 2B9 — SDie etfenbal^nen tuirfteu bal^in, bafe bie Sat)l ber ©runbbefi^er rafc^ rouc^S, bie an biefer Steigerung 2lnt{)etl Ratten. @le ^a^en bie 3Jlaffe ber ®runb= rente, bie ben @runb6efi^ern im :ynnbe 3ufiel, ungemein üermelirt. 2Inber§ jebod^ inirfen jene ®ifen6a()nen, bie in ijfonomiicf) rürfftänbigen Sänbern angelegt loerben. ^nd) fie ^aben faum su einer Ueöerprobuftion Don SebenSmitteln gefüfirt; in beut '?ßla%c, in bem fie bie 3ufu^i* öon Lebensmitteln t)ermel)rten, ermeiterten [ie ben ftäbtifd^en 3)larft, üergriDfeerten [ie bie 2}lenge ber Snbnftriebeüijlferung, bie o^ne bie überfeeifc^e £e&en§= mittelpfu^r in (Suropa in htn legten Sa^rse^nten nid^t fo rafd^ t)ättt an* tüacf)fen fönnen. S^ic^t bie 2J?enge ber gugefü^rten Seben§mittel tüurbe für bie europäifdje Sanbmirtfjfd^aft bebro^Iid^, fonbern i^re $ßrDbuftiona= bebingungen. ©ie Ratten nic^t bie Soften p tragen, njelc^e bie fapitas liftifc^e JJ^robuftionSiüeife ber Sanbrnirt^fc^aft auferlegt; burd^ i^r Stuftreten auf bem äRarfte mad)ten fie e§ ber europäif^en Sanbmirtt)fcf)aft fortan un= möglid), bie Saften, hk ba? $ßriöateigent^um an @runb unb Soben unb bie fapitaliftifd)e Sßaarenprobuftion i^r auferlegen unb rafd^ öermetjren, auf bie aJMffe ber Stonfumenten absutüäljen; fie mufe fie felbft tragen, unb barin befielt bie heutige 2lgrarfrifi§. c) S)ie @ebiete ber Se6en§mitteIfonfurrenä. Man fann bie Sauber, bie bie europäifc^e Sanbrairt^fd^aft unterbieten, in gtoei gro^e ©ruppen t^eilen: bie ©ebiete be§ orientalifc^en ©efpo? ti§mu§ unb bie freien (je^igen ober ehemaligen) Kolonien, PorauSgefe^t, bafe man gu erfteren noc^ 2änhn loie 3fiufelanb gä^Ien fann. Slber gerabe in 23e3ug auf bie Sanbbeüölferung ift ha§ im ©rofeen unb ©anjen noc^ ber gfair. 3n ben erfteren ©ebieten ift bie Sanbbeüijlferung Pottig ber SBidfür be§ Staates unb ber ^errf^enben klaffen preisgegeben, dloä) t}at ber S!apitaIiSmu§ nid)t ein nationales poIitifd^eS 2ehm gefd^affen, nod^ ift bie Aktion, menigftenS auf bem Saube, nur ein Slggregat pon Sorfgemeinben, Pon benen jebe i^r eigenes Seben für fic^ fü^rt unb in il^rer Sfoliruug ber äentralifirten (Staatsgewalt otjumäc^tig gegenüber fte^t. Slber fo lange biefe le^tere baS S3ereic^ ber einfad^en SBaarenprobuftion nict)t überfd^reitet, ift bie Sage beS 33auern in einem foldfien Staate in ber Siegel nid^t atlgu fcfjled^t. $|Jerfönlid^ fommt er mit ber Staatsgemalt foum in S3erü]^rung, il^n frfiü^t unb oertritt bem Staate gegenüber feine bemofratifd^ organifirte ©emeinbe, unb bie Staatsgemalt l)at menig OJNttel an ber §anb, bk ©emeinbe über= mä^ig auSjupreffen, unb meitig SSeranlaffung ha^n, ha fie \a für bie ^atiu ralien, in meldten hk Steuern entrid^tet werben, nur befd^ränfte SJermenbung — 240 — ^at. ®te @raufamfeiten unb (Srpreffungen be§ orientaltfd^en 2)efpoti§mu§ äußern fid^ mef)r in ben ©tobten, ben Höflingen, flogen Beamten, reichen ^aufleuten gegenüber, aU auf bem flad^en Sanbe. 2)a§ änbert fiä) jebod^ üollftänbig, menn bie ®taat§geh)alt mit bem europäifc^en Kapitalismus in ber einen ober anberen 2ßeife in $öerüf)rnng fommt. 2)ie europäifi^e StöWifation W^ in ben ^-ormen be§ 9)NIitari§mu§, 23ureaufratt§mu§ unb be§ ©taatsfc^ulbenioefens i^ren ©injug unb fteigert ebenfo fef)r plö^Iid^ bie ©elbbebürfniffe ber (Staatsgewalt mie i^re Sfhiii^t ben Sanbgemeinben gegenüber, dlun merben bie Steuern in (Selbftenern um* geiuanbelt, refpeftiüe bie etloa fdfion üorljanbenen geringen ©elbftenern gu einer unerträglicfien §i3^e emporgefdfiraubt unb rücffic^tSloS eingetrieben. 2)ie 8anbn)irtf)jd)aft ift ber CiauptprobuftionSäiueig im (Staate, auf fie fällt um fü me^r faft bie ganje Saft ber Steuern, je Dl)nmäd)tiger bie ßanbbeüölferung ift. S)a§ be^aglid)e Seben berfelben ift ba^tn. «Sie mufe 9taubbau treiben an i^rer eigenen ?(r5eit§fraft unb an ben Gräften i^reS SobenS, um i^m absugeiüinnen, maS it)m nbjugeminnen ift. Sie 3ett ber SOhifee, bie 3eit ber fünftlerifcden i^etl)ätigung ift üorbei — bie fc^ijnen ^olsfc^ni^ereien unb bie Stiefereien ber iiibruffifd)en Bauern finb ein S)ing ber 2.^ergangen^eit — , unb ebenfo bie 3eit beS lleberfInffeS. ®§ mirb lueit me^r geerntet al§ el)ebem, bem Soeben feine 3eit 3nr (frl^olnng gelaffen, iebod) atteS, maS nic^t 3ur bürftigften g^riftung be§ SebenS abfolut unentbehrlich, gel^t auf ben SJlarft. 2lber mo bie Käufer finben in einem ßanbe, in bem faft jebcr [UJenfcf) 23auer ift, ber SebenSmittel üerfaufen mill, feine 3U faufen braudjt'; 2)er (S^'port Don SebenSmitteln mirb nun 3ur ßebenSfrage, ber S3au tion (gifenbal)nen, bie aus bem 3nnern nad) ben .s^äfen ober ben SanbeSgrcnjen füljren, eine dloüy- menbigfeit für bie 9tegierung, füll fie bie (^elbfteuern t)on ben Sauern eins beimfen fönnen. 33on einer Dkgulirung ber greife biefer Lebensmittel burd) bie ^j^robuftionSf offen ift faum bie 9tebe. Sie finb nid)t fapitaliftifd) probusirt morben unb fie merben üerfauft unter bem Srude ber StaatSgemalt unb beS 2Bud)ererS, ben bie (5infüf)rung ber ©elbfteucrn auf ben Sd^aupla^ bringt. 3e I)Dl)er bie Steuern unb bie SBud^ersinfcn , je gri-ifier bie ^Jiott) unb bie Sc^ulbfned)tfd)aft bcS 23auern, befto gröfjer bie i^^otljmenbigfeit für ifjn, feine 5]ßrobufte loSjufc^Iagen um jeben $]Srei§, befto grijfeer bie a}^enge Slrbeit, bie er bem (yinnbigcr, einem reidicn Sauern ober S^orftuirtf) ober ®rnnbf)errn, 3ur Sd)ulbentilgung umfouft leiften mu^, befto gröfjcr bie lllicnge ber !4>robufte, bie er auf ben 5JJarft bringt, befto nicbriger bie ^4-^reiie, bie er bafür löft, befto billiger bie ^robufte, bie auf ben (SJütern feiner ©laubiger probuäirt luerbcn. Sic ii)ad)iciibe Selaftung beS Sauern burd) Steuern unb 2Bud)cr; äinfen oertljeuert nid)t, fonbern oerbiUigt {)ier hau '4>i'übuft; fie brücft bie — 241 — ©runbrenteii iiub Sohlte bcS S!Ietn6anern, foiüeit üon folc^en bie Siebe fein fann, auf§ SIeuBerfte ^erab. @egen eine berartige ^üufurrenj fann eine Sanbtutrt^i'cf)aft nic^t auf= fommen, bie fapttaliftifc^ probiisirt unb mit einer c}e(]ebencti Öe6en§I)a(tung ber Saubbeöölfernng, gegebenen Si3^nen nnb gegebenen, in 23Dbenpretfen nnb $t)potf)efenfcf)nIben ftjirten, ©runbrenten ju red)nen f)at, bie nidjt D^aubbau am 23oben treibt, fonbern bie ©tatif ber 5ÖDbenfrnd)tbarfeit aufredit erhält, unb ber nur ein ungenügenbeS eingebet öon SfrbeitSfriiften ^nr a>erfügung fte^t. ©ans anber§ al§ biefe 3(rt ber ^onfurrenj jener ßänber be§ oriens taltfcfien S)efpüti§mu§, bie mit bem eurobäi'c^en ^\:pitali§mn§ in Serüf)rung gefommen, StufjIanbS, ber 2;ürfei, 3nbien§, ift bie ^üufurrenj ber Kolonien, 2tnierifn§ unb 2tu[tralien§. ©ort finben lüir eine fräftige ©emofratie freier Sauern, abfeitS üon ben SBelt^änbeln, bie feinen 2)iilttarigmu§ fennt unb loenig üon Steuern be? laftet {[t. llnermeBltdje 8treden frucf)tbaren SanbeS liegen ]^erren(o§ ha, benn i^re urfprünglicfjen Ferren, bie menig §a^Ireic^en Ureinloofjner, merben ausgerottet ober auf fleine Sanbftric^e äufammengebrängt. 9^oc^ giebt e§ fein 23obenmonopDl (Sinselner, nod^ feine ©runbrente, ber iöoben ^at feinen $|5retö. S)er ßanbttitrt^ braudjt nid)t, mie in Europa, ben grofsten Zf)tii feines Kapitals gum 2lnfauf be§ 23oben§ gu oerioenben, er fann e§ gang ber StuSftattung be§ Betriebs roibmen. 23ei gleichem ^'apitalaufmanb unb gleicher 23DbenfIäd)e fann ba^er ber Sanbtt)irt^ in ber Stolonie eine üiel Ijo^ere tebbaltung; er braucht feine ^adfrüc^te SU bauen unb erfpart auc^ ha 3lrbeitSfräfte nnb ©erätbe. ©benfo wie ber üautäfg, 2Igrnrfrane. 16 — 242 — 3JJangeI ber (Sriinbrente tüirft and) hk']t ©infcttigfett her ^ßrobiiftion ba^in, ba% ber i^anbmann in ber irt'olDnie bei gleichem Stiifiyanb Don Kapital unb Slrüeit uub gleicfier 33obenfIäc^e einen I)Df)eren (Srtrag eräielen, ober baB er mit gleidjem 2tnfroanb oon iiapital nnb Slrbeit eine weit grünere 23DbenfIädje mit bem gleid)en (5rtrcig pro §ettar beit)irtf)frf)aften fann luie in Europa. Wlan lüeift gnr (Srflärnng ber fjodjentluicfelten $red)nif ber nmerifnnifd)en Sanbluirtljfc^aft in ber Siegel nnf ben älfangel an 8trbeit§fräfteu nnb bie Ijofien £öl)ne fjin, bie snr 2(nlüenbnng lion 2lcnfd){nerie stuangen. 2Iber bieie§ SJioment ptte ofjne bie beiben nnberen eben betonten 9}Jonientc fid) faum in fo Tjo^eni dM^c geltenb niadjen tonnen, al§ • ttjatfädjüd^ ber g^ad mar. ©ine „5?{rbeiterfrage" in bem Sinne, mie fie für bie enropilifdie Sanb= lüirtt)fd)aft beftcljt, c^iftirt für bie ,^*Dlonien nid)t. ?(üerbing§ finb biefe üiel bünner beüijlfert al§ bie enropäifc^en Stnltnrlänber, bie 3^l)i ber SlrbeitSfräfte im SSerI)ältni^ gnr 5Miett§fIäc^e eine biet geringere. 5(5er bon ber icnjctitgen Slrbeitcr.^nl)! t)nngt nidit ha^ (Sebcifien ber Sanbluirtljfd^aft, fonbern nur bie 9(rt it)rc§ :öetrieb§ ah. SBo menig 8Ir= beiter, luirb ber )öetrieD eytcnfioer angelegt, möglid)ft oiel ä)lenfd}enar6eit burd) älJafc^inen erfe^t u. f. m. H'eineymcg§ ift e§ aber für bie !:}>rofperität ber i^anbn)irtt)idjaft gleidjgiltig, ob, bei einmal gegebener 23etriebyiueife, bie Scit)l ber il^r äur 2>erfügnng ftefjenben Strbeitötrafte abnimmt ober nidit, unb ob i^re Seiftnng§fnt)igfeit fid) oerringert ober nidjt. %nx ha§: @ebeit;cu ber :l^anbtt)irtt)fd)aft ift nid)t ber jemeilige «Stonb ber 3^^^ unb (^efd)idlidi= feit ibrer Strbciter, fonbern bie ^Hdjtung ber ä>eränbernngen biefer ^^f- toren mafjgebenb. 2)arin aber ftnb bie ."ytotonien (Snropa überlegen, ©icfelbe :Banbf(nd)t, bie ba§ flache iinnb (i-uropnS entoblt'ert, fübi't nid^t nnr ben ©tobten, fonbern aud^ ben Kolonien ftets neue ©d)aaren fräftiger Sanbleute ju, bie inteüi; genteften unb energifd)ften ifjrer 2lrt, bie unter ben neuen 3.^ert)ältniffen balb nod) energifd^er unb intelligenter merben unb locrbcn muffen. S){e c§ nid^t t)erftel)cn, fid) hm fo total oeräuberten i>erljältuiffcn an.^upaffen, geben 3U (Srunbe. „dlad) einigen Sab^'cn ift ein ganj ungebilbeter (Sinmaubcrer um fo me()r ein oict tüdjtigerer 9)fenfd) getuorbcn, al§ er fid) bicr fo auf^crorbent- lid) gut näljrt, betoftigt. (5-r gleid)t einer '4>fltinse, bie man am magerem in befferen löoben üerpflaust Ijat — fjeute nod) unb fo lange al§ bier bie ?trbcit bcffer entlobnt mirb al§ in (Suropa. " {dl TUl)Cv, llrfad)en ber amcris fauifd)en .Stonturrenj, 2>. HJ.) ©inen litricgiöbicnft, ber ber l'anbluirtbfd^aft SIrbeitSfräfte entführt, giebt e§ in ben .Tiolonien nid)t. (gering (2)ie Ianbuiirt()fri)aftlid)e .Siont'urreuo 5?orbamerita§, ®. 179) erflärt benn and) auöbrüdlidj: „Owt hai Jarinbiftriftcn Ijört man oft über bie 186Ü 1ÖÜ9 1875 1879 1881 1885 (ünai) 35,75 46,38 44,50 41,— 38,25 38,75 33,30 32,08 28,96 20,21 26,61 25,55 30,07 28,02 26,02 19,69 22,24 23,50 28,91 27,01 23,60 20,38 23,63 22,25 16,— 17,21 16,22 13,31 15,30 14,25 — 248 - l^o^en SMjne, aber fef)r feiten über 9}Janc5e( nn 2Ir6citeru flogen." 2t6er and) bie f)Dr)en Söf)ne bleiben nic^t auf i^reni yitöeau. 2Bäf)rcub in ©nropa bic inarf^fenbe ©djiDtcrigfeit, Sanbarbeiter in ge= nügenber S^^U 3u befommen, beren Söf)ne int Slügcmeinen fteigert, Tjaben fie in ben itülonien, 2)anf bem beftänbigen 3u[ti-"Dni frifrfjer 2lrbeit§fräfte, bie 2:enben3 ju [infen. dlaä) ©ering (a. a. D. @. 469) betrugen bie 9}lonat§s löl^ne für ha§ ^af)v engagirter ßanbarbeiter in 3)olIar§: Staaten S?aItfornien . Dftftaateu . ajJittelftaaten 2Beft[taaten . ©übftaaten . ©ine aügcincine 5{bir)ärt§ben)egung ift unöerfennbar. 5lngeficf)t§ alter biefer 2;;f)atfad)en fietjt man leicht, luie lädjerlid^ ber gute Öiatfi ift, ben liberale Defonomen gern ben enropäifc^en Sanblnirtfien ert^eiten: fie brauditen nur ebenfo intelligent §u tt)erben luie bie Stmerifaner unb bie amerifanifd^e fion= furrens luäre überiunnben. 8(ber e§ ift inerfinürbig, ha^ im Saufe ber ©ntmidlung bie 2lmerifaner felbft, anstatt inteEigenter, ineniger inteßigent werben, ha§) l^eifet, anfangen, nac^ enropäifdjer 2)Jet^Dbe gu mirtf)fd)aften. S)a§ 23ilb ber folonialen Sanbmirtl^f^aft, ha^ mir eben gegeidjnet, gilt für bie 23ereinigten Staaten nur nod) in geringem Tla^e. 2)iefe Sanbmtrtf)= fd^aft beruht auf bem 9iaubbau. (SSergl. über biefe SSetriebgmeife ®. 147.) Sie erfdiöpft ben S3oben früher ober fpäter. 2)abnr(^ mirb e§ notfjmenbig, ha^ ber Sanbmirt^ bon 3eit äu Sdt ben auSgefaugten 33£)ben mit frifdjem üertauf^t, entnjeber baburc^, ha% er feinem ßanbgut Don bornl^erein einen fo großen Umfang giebt, ha^ e§ neben bem fnltiüirten S^l^eil noi^ einen nn* fultiöirten umfaßt, ober baburc^, ha^ er, menn fein ^obenbefi^ erf(^i)pft ift, tüeiter gie^t in unfultiüirte ©egenben unb bort ein neues ©tüd Sanb für fic^ urbar mad^t. Sn i^rem nomabifc^en S^arafter äfjnelt hk Sanbmirtfifc^aft ber £'oIoniften ber ber alten ©ermanen, aüerbingS mit bem Unterfc^ieb, baJ3 fie mit aüen Hilfsmitteln ber mobernen S^ei^nif betrieben mirb unb nic^t bem ©elbftöerbrauc^, fonbern htm 33erfauf bient. 2lber gerabe baburd^ mufe biefe moberne nomabtfc^e Sanbmirt^fd^aft ben ^oben noc^ rafdjer au§faugen, al§ e§ bie Sanbmirtl)fd)aft ber ©ermanen tf)üt. S)a§ berlaffene Sanb bleibt müft liegen, bi§ e§ fid^ erl^olt l^at, ober e§ toirb üou einem Saubmann übernommen, ber nad^ euros päifdlier 5lrt mit g^rud^tfolge unb ©üngung barauf gu mirt^fc^aften beginnt. 2luf jeben g^all mirb biefer alte S3oben früljer ober fpäter für ben ejtenfiöen D^aub* bau unbrauchbar. 33i)ben, auf benen man 40 Sa^re lang ununterbrod^en ol^ne 2)üngung SBeigen bauen fann (Sering, a. a. D. @. 188) finb abnorme ©eltenljeiten. — 244 — ®er unftete ®^ara!ter ber amerlfantfc^en ßatibtoirtfifci^aft erfjefft au§ folgenben Siff^i^tt^ 3}i{t SBetjen lüaren bebaut ?(cre§ 2Beftflaaten Sentralftanten Dftftnnteii 1880 6100000 23700000 5700000 1890 11400000 17600000 4600000 3unat)me (+) ob. 3Ibnat)me (— ) +5300000 —6100000 —1100000 3n ben nörblid^en Dftftaaten ^at gleichseitig in norf) ^öfjerem ©rabe bie gejammte lanbtoirt^fc^aftlict) benu^te 3^Iäd)e fid^ öerringert bon 46385632 2tcre§ auf 42338024, alfo um mcljx al§ 4 SOIimonen 2rcre§. S)er Sanb^ungcr amenfnntf(^er ^olütiiften nuiji bei fo rafcf)er ®r; fd^Dpfung be§ 33Dben§ noi^ grij^ei^ fein nl§ ber ber alten ©ermanen, unb ttienn S)eutfd)Ionb bie vag-ina gentium mürbe, bie immer neu gebärenbe SDiuttcr 3af)IreicOer 33i)Ifer, bie roäf^renb ber 3af)i'fjunberte ber Ssölfcrmanberung nad) unb nad^ bi§ nad^ Stfrifa üorbrangen, fo mürbe ber Often 2lmerifa§ eine vagina gentium, ein 8lu§gang§Drt üon Stnfieblern, bie im Saufe mcniger Sa^räel^nte ben S^ontiuent bi§ an bie ©eftabe be§ ftiUen DjeanS f)in erfüllten. S)iefe§ SSorbringen mürbe geförbert bnrc^ bie ftarte ©inmaubernng au§ ®uro}3a; benn bie 2(u§fic^t, Sanbmirtt)fd)aft o'i^ne bie Saften ber alten fapita- liftifdjen Bibilifatton, ol^ne ©runbrente, 9}HIitari§mn§, ©teuern, auf frud^tbarem löüben treiben gu tonnen, mar ju üerlod'enb, al§ ha^ fie nid)t 5af)Ireid)e Sd^aaren t>on Sanbmirt^en beranlafet l^ätte, bie bäterlic^e ©djoHe gn öerlaffen, mit ber fie nad) ben SSerfidjerungen unferer 3)id)ter unb ^l^olitifer fo ungertrennlid) üerbunben finb, unb eine neue (S^iftenä jenfeits be§ 2BeItmeer§ gn fndjen. §eute ift aller frudjtbare S3oben in ben SSereinigten er= fd^ulbung ober «Sdimälcrnng bc§ a3etrieb§fapttal§ abgel)t. 3>crfieincrnng unb SSerfd^nlbung ber ©iiter unb 23eridj(cd)terung if)rer SetriebSauSftattung tritt ein. ©leidj^citig aber loadjfcii bie i'fiiforbcrnngcn an hcn Sanbmirtl). SDer ©oben ift erfdjijpft, neuer nid)t mcijr nmfonft ju tjabcn. 2)üngung, i^-viidp — 245 — tüed^fel, 3Sief)f}aItung luerbcn not^menbig, aber alle§ ha^ erforbert äufä^Iid^e 2lrIJeit§fräfte uub @elb. Seit 1880 luerben in ben SSereinigten Staaten bei bem 3t'nin§ bie .'ftoften ber im Dorfjergetieuben 3al)re berbraucfiten ^ilf§bünger Qufgenümmeti. Sie betrugen 1880 28 GOO 000, 1890 38500000 S)oaar§. (Sine neue llrfacfie ber ä>erfc^ulbung unb ber SSertleinerung ber ©iiter tritt bamit auf. S)a§ $}.Hid}tü)[tcm unb bie 23erfc^ulbung beginnen fid^ eingumuräeln nnb au§5 Sube^nen. 2>Dn ben Sanbgütern ber SSereinigten (Staaten \mxen 1880 25,56 4>r03ent, 1890 28,37 Sproäent gepadjtet. (2>ergL ©. 85.) 3)ie 25erfd)ulbung ber g^armen luurbe 1890 gum erften dJlak für bie gefanmite Union aufgenommen. 2>on ben g^armen, bie nii^t ge|}ad)tet luaren, fonbern Dom ©igent^ümer betüirtf); fdjaftet luurben, loaren 1890 28,22 ^J^rojent t^erjdjulbet, barnnter bie meiften in ben fapitaliftifd^ entmidelten «Staaten. Unter ben 886 957 oerfc^ulbeten ßanbgütern lagen 177 508 in ben 9^orbatIantif(^en Staaten (34,22 $ßro3ent ber bortigen ?3-armen), 618429 (42,52 ^ßrojent) in ben ^forbgentralftaaten, bagegen in ben SBeftftaaten nur 31751 (23,09 ^rojent), in ben Sübatlantifd)en 31080 (7,43 5)>ro3ent), in ben Süb3entralftaaten 28189 (4,59 ^rosent). 2)ie §öf)e ber Sserfdnilbnng mürbe auf 1086 SJJillionen SoIIarS beredjuet, 35,55 5|>ro3ent be§ 2Bert^e§ ber Sanbgüter. 33ei 88 $ro3ent ber üerfd^nlbeten ^^-armen lourben al§ Urjai^e ber 2>erfd)ulbung: Stnfauf, 3JkIiorationen, ^Infdjaffnng bon 3}lafdjinen unb 33te^ unb bergleidjen angegeben. S)iefe 3]erl)ältniffe muffen and) ben Strom ber ®tnh)anberung berfiegen tnad^en, mäf^renb mit bem Uebergang oon eEtenfiber su intenfiüer SBirttjfd^aft bie ^ki^frage nac^ 2(rbeit§träften mäc^ft. 1882 erreid)te bie (Sinmauberung in bie 2>ereinigten Staaten it;ren ^ö^epunft mit 788 992 (Sinmanberern. Seitbem ift fie ftetig gefunfen unb betrug 1895 nur nod) 279 948 ^öpfe. S)ie StuSmanberung au§ S)eutfc§Ianb, bie 1881 nod) 220902 topfe ftarf toar, fan! bi§ 1897 auf 24631. ®a6ei entmideln fic^ Snbuftrie unb ^anbel rapib unb abforbiren einen immer größeren Xl^c'ü ber S3eüDlferung. (5§ öermel^rte fid) oon 1880 bi§ 1890 bie S'^U ber (SrmerbSt^ätigen in ber Snbuftrie um 49,1 $ro3ent, im ^anbel unb 2^erfef)r um 78,2 ^rD3ent, in ber Sanbtoirt^fc^aft (mit 23ergbau) btoS um 12,6 $)3ro3ent. 2tud) für bie nmerifanifdie ßanbmirtfjfd^aft nafjt bie Qdt iljrer ^rrbeiter; frage, 3)ie (Sntmidlung ber 3nbuftrie nimmt aber nic^t nur ber ^grifuttur bireft i^re 2lrbeit§fräf te , fie förbert aud^ ben 2RiIitari§mu§. Sie mirb 3ur ©jportinbuftrie, bie fid^ ben Sßeltmarft erobern toitt unb in tonftifte mit ben rioalifirenben Aktionen gerätf). S)a§ trieg§mefen fteHt gri3|3ere Slnforbcruugen, bie StaatSfdjuIben madjfen, bie Steuern loerben grij^er- S)er Stuffc^mung ber Snbuftrie bringt trifen mit fic|, bie ha^ gan3e Sanb erfd^üttern, bie 8{rbeit§= lofigfeit nimmt brol^enbe Simenfionen an, bie tlaffenfämpfe merben immer - 246 — l^eftiger, bie ^errfc^enben ^fafjeu Iiraiidicn immer ftärfere Mittd ber Untere brücfung itnb S>erl)ütung un&equemei- a3cir)egungen. 2lu(^ ha§> förbert ben 9JliIttart§mu§. SaOei luirb aber ber «Staat felbft immer mefir eine S3eute ber l^D^eii ^yinaits, bie bie ^eüi)Iferung burc^ i^re SJ^onopoIe auSpIünbert. SlKcS hü§> Iiebeutet eine öermef)rte 33elaftimg ber Sanbit)irtf)icf)aft ber 2Ser= einigten Staaten nnb Sserringerung ifjrer t'onfnrrenäfäfjigfeit anf bem 2."Öeltmarft. Sind) bie ^ünfitrrcn3 be§ enropäifrfjen D^ufelanb unb bie SnbienS mirb mit ber 3ett ^f)re Schärfe verlieren, ^-rüf^er norf) al§ in ben 2>ereinigten Staaten mnf5 bort ber Ötaubbau jnni 23anferott ber f)errfi^enben DJktljobe ber Sanb- mirt^fdjoft führen, ha lyeniger Sobenreferüe üorfjanben, ber alte St'ultnrboben fc^on mefir auygefangt i[t unb hk Wittd ber 23obcn6eart)eitung firfj immer me^r berfd){e(i)tern, je ärmer ber Sauer n)irb, je mef)r er fein 2>iet) an ben SBuc^erer nnb Steuererefutor öerliert. S)a§ i^nhc i[t bie d^ronifd^e, periobifd) fic^ beionbera ücrid)ärfenbe §nnger§not^. 2)er ©fport fann hahd nod) eine B^ttlang mad^fen, namentlid) in ^olflc fortfdireiteiiber ©ifenbaljubauten, bie immer lüieber neue, nod) nidjt anSgciogene Segirfe bem S^ertct^r eröffnen, aber fd^Iie^lid^ mufe biefe 2ßirtl)fc^aft entmeber in 0i3üiger 5ßeri)bung be§ l'anbeS enbcu ober im llebergang ^nm fapitaliftifd)en 23etrieb öon ©rofjgrunbOefitsern unb (Srofjbauern, mojn in ätnülanb bereits 3a(}Ireid)e ^nfä^e oorfjanbeu. Sie ^ßroletarifirung be§ Sanbüolf», bie jafjlreici^e billige Strbeitcfräfte unb grDf3e oerfäuflidie Saubftred'cn auf ben 9)larft luirft, unb hai @cgcn= ftüd baju, hüQ (Srfteljen einer 3a[)Ireid)cn Stiaffe länblidjer 2Önd)crer, bie Kapitalien anljänfen, liefern alle 3>orbebingungen su fapitaliftifdjer ^^robuftion. -Tamit merben aber bie ü^robuftiünSbebingnugen in J)hiHlanb benen G'-uropaS immer ät)nlidjer unb feine itüufurreus immer mcniger preic'brürfcnb. Slber biefenigen finb fef)r im Sti'tljum, bie barauS fdjiiefjen, bie ?[grar; f'rifi§ merbe nun balb übermunben fein. 2)er ^ßrojefs, ber fie fjeroorgerufen, ge^t ununterbrodjen meiter nnb erid)Iief?t immer micber neue 9fegiouen foinot}! ber .Stolonieu mie be§ orieu; talifd^en 31)efpDti§mu§, ber fapitaliftifd^en $probuftiDn§meife. '^lod) ift in Kanaba, in ?(uftra(ien, in Siibamerifa unbcfiebcUeÄ i?anb 3U finben. Dr. 3hiboIf Wk\)a \d)ikb 1894: „3m l'onboner „FA-ononüst" Dom 1». September isi):^ njirb ein Slu§3ug auä bem 3?eric^t be§ euglifd)en .tonfutarbcaiiitcn in ?(rgeu= tinien mitgctf^eilt, ber unter ?(nberem fagt, ha\] im laufcnbcn 3al)re nur 1272 9}MUiüneu 5(cre§ (5 g}Jiüioncn .s^eftar) fultioirt, aber 240 a)cMüiouen 8(cre§ ober 96 ÜDJiUionen öeftar fulturfäl)ig finb. S'ajn fommen feljr grofjc 5Iäd)en in ben aubcren 2a 5^Uataftaaten nnb i'enesnela unb Xfjeile uon i^rafilien mit ätjulidjen .Stulturbcbingungen , fo baf5 man bie fulturfäbigc e5-Iäd)e, bie 311 äl^ei3eubau geeignet ift, moIj( auf 200 'I)iiI(ionen .s;eftar — 247 — ' in ©übanierifa ttn'iren fann. 9}?ait tuoüc öerücffid^tigen, iua§ '^(x^ 6cbeutcn wirb, luetm mau 6eacf)tet, \)(x'^ mit ÜÖeijen, ^Joggen, ^nfer unb (Werfte in ben Icl3ten 3nl)ren bcfteüt morben finb in ben bereinigten Staaten circa 50 DJMÜioneu i^cftar, Defterreic^ ; Ungarn 18, (^rofsbritannien unb Si'Ianb 4, ©eutft^Ianb 14, O^ranfreid) 15, sufammen 1U2 9Jciüionen .^eftar." (2)er ^apitali^mnä fiii de siecle, ie^ 477 2)liIIionen ^ub. S)a§ ergäbe alfo ein S^cfi^it üon 376 3)?iUionen 5)3ub, bie \At S3auernfc^aft äufaufen mii^te, menn fie fid) unb if)r SSie^ orbentlid^ nähren mollte. ©tatt beffeu üerfauft fie noc^ (Betreibe, mie allgemein befannt. ®ie l^at eben Steuern nnb Sdiulben 5U bejahten unb nic^t§ anbereS §u oerfaufen. Vi\\\i bie gleid^en Urfad^en merben auc^ ben d)inefifd)en Säuern gmingen, Söeijen unb 3tei§ ju oerfaufen, mie fe^r er and) felbft il)rer bebürfen fottte. g^reilid) finb ni(^t alle Sauber geeignet, Sßeisen p brobnjiren. 5Iber e§ ift Gxxi) nid)t unbebingt notljmenbig, fic^ üon SBeisenmeljl j,u uäljren. 23ereit§ finb 3?erfu(^e gemacht morben, Söeisen unb Stoggen bnrd) anbere 3erenlicu, D}?ai§, 9^eig, i^irfe 2C, äu erfe^en. 3)iefe Sßerfndje bürften feinen grof3en ©rfolg Fiaben, fo lange bie Sßeigensufuljreu fteigen, "ho^ 33ebürfnif3 luiil) einem Surrogat nii^t oor^anben. Sollte e§ aber einmal fo meit fommeu, \)0.'^ aller 2Öei3en= refp. Stoggenboben offupirt ift, unb bie ©etreibepreife ftetig fteigen, JD mirb fid) fofort ber ®rfinbung§geift barauf merfeu, bn§ bisherige ©etreibe burd) Surrogate au§ tropifi^en ^,U-obuften 3u erfefeen, nnb banu fämen aud) — 248 — noi^ jene ^ropentnnber, bie für ben Söetjettbau nii^t paffenb, 3entrnlamerifa, 9^orbbra[iIien, gro^e Xljdk Slfrifaö, 3nbien§, bie ©unbainfeln in bie ^ei^e ber ^Dufurrenten ber europäifi^en (Setreibebauer. 9?atürlid) müf3te and) biefe ^onfurrenj einmal anf^i3ren, i^rcn ruinofen 6f)araftcr gu üerlieren. S)ie {SrbDberfIäd)e ift befd)ränft nnb bie fapitaliftifc^e ^srobuftiünsiüeife beljnt ficE) mit gerabeju fdjlüinbelerregenber ©efdjiuinbigfeit an§. Sllfo mnfe bie 2lgrarfrt[i§ einmal ein (Snbe nel^men, fomeit [ie au§ bei' ^onfurreng rüdftäubiger '^Ignfnlturlänber mit üorgejd)rittenen 3nbuftrie= lönbern entjpringt. 2lber I)at biefe ^'onfurrcns ein ©nbe, bonn t)at and) bie fapitaliftifdje ^robuftionSmeife febe älii3glid^feit üerloren, \xd) lüeiter au§3nbe^nen. S)ie ftete Slnebefjnnng ift aber i!^r SebenSprinsip, benn bie ted)nifd)c D^enolution unb bie Slffmnulation be§ Stapital§ gcljen unnnterbrodien üor ficft, bie ^^robnftion luirb immer meljr SDkffenprobnftion, inbe^ ber Slnt^eil ber 9}Jnffe an i^rem ^robnft in ftetem ©inten begriffen ift. S)ie 3lgrari"rifi§ fann alfo nnr enben in ber einen aHgemetnen ^rifiS ber gefammten fapitaliftifd)en (^efellfd)aft. OJJan ntag biefen 2:ermin lüeiter entfernt ober näljer annel)men, gciuiB ift, hü'ii bie 2tgrarfrifi§ in ber fapitaliftifdjen ©efellfd^aft nid^t met)r anfpren loirb, baf3 fie jnm eljcrnen Seftanb bcrfelbcn geljijrt. Sßenn bie Saften be§ 5?apita= liöuin«, bie biiofjer bie mcftcnropäil'djc Sanbiüirtf}fd)aft bebrürften, nnn and) an= fangen, i^re iionfnrrenten in ben SSereinigten Staaten, in ^)hif3(anb 2C. p bebrürfen, fo bemeift ha§> nic^t, ha^ bie ?[grarfrifi§ in SUeftenropa ifjrem ©nbe entgegcngeljt, fonbern ha'ii ifjr bebtet fid) immer meiter ausbeljnt. ©eit ainanäig 3fll)i"en prDpl)e3eien un§ Dptimiftifdjc, namentlidi liberale Defonomen ha^ fialbige ©nbe ber 2(grarfrifi§; feit giüan^ig Snijren üertieft nnb üerbreitet fie fid) üon 3al)r 5U 3aljv. 3Bir Ijaben in if)r nidjt mit einer üDrübergeI)cnben, fonbern einer ftänbigen ©rfdjeinnng gn redincn, einer ©r; fc^einung, bie ba§ ganje i3fonDmifd)e nnb politifc^e Seben nmmälst. 2Bir muffen I)ier baranf üer3id)tcn, ju nnterfncben, tue{d)e Sfiidroirfnngen bie IHgrarfrifiö anf bie 3nbnftrie an^übt. (5-§ fei nnr bcmcrft, baJ3 beren (5ntiüidlnng bnrd) jene mefentlid) geförbert morben ift. 2)ie fetten finb üorbei, in bcnen ha^5 2prid)mort galt: §at ber S^ancr Weib, f)at'§ bie gan^e iBelt. llnfere iHufgabc ift e§ I)ier blü§, bie illsanblnngcn in ber Sanbiuirtl)= fd)aft p betrad)tcii, bie bie anf3ereuropäild)e l'cbenymittclfünfnrrens tl)eil§ I)erDLnQcnifeu, tbcili; geförbert I)at. (1) Xcr I'lliirfgnng ber .^lörncrprobuftion. !5a§ näd)fte nnb einfad)fte lUiittcI für bie 0)rnnbbefit3er nnb i?anbuiirtf)e mar hm 9hifen nad) 2taatvl)ilfc, bie l5-mpörnng gegen ba§ „übe i'iand)cfter= ll)nm". ^a§ l)c\iit, nadjbcm ber enropäiid)c C'irnnbbefit'i bie öfonümifdjc — 249 Waä)t üevlüren, bie S3elnftung biird) bie fapitnüftifi^en iJJrobnftionSbebingungen auf bie 2)^affe ber 33ei}ölferung abäutuälsen, foll bie§ bie politifdie (iJetualt ks forgen, burrfj Sluflegiing Don ©etreibeäöüen, (^elbt)erjc!)led)terung (23imetaIIi§mu§), ©elbprämieii unb bergleicf)en. ©§ lüäre überflüf [ig , imd) einmal bie tf)eoreti[d)e Sered)tigung biefer OJJafercgedt ju erörtern, bie fd^on fo oft bisfutirt luorben [inb, baf3 man bie ©efid^t^pnnfte, raeldje habd in )öetrad)t fommen, für aübefannt anfeilen barf, unb baB 9kne§ barüOer faum norf) gu jagen ift. 2)iefe Erörterung ift um fo überflüffiger, al§ bie Agrarier felbft anfangen, eingufeljen, ha^ fie mit biefen „fleinen 2}HtteIn" nid^t ineit fommen. S3et i^ren S^erfucfien, eine fünftUdie S^tjeuerung ber SebenSmittel f}erbei3ufüf)ren, begegnen fie in allen Stulturlänbern ber entfd)tebenften ©egnerfc^aft ber Slrbeiterf (äffe , bie baoon in erfter £inie betroffen luiirbe. 3)er Sanbluirtljfrfiaft Ijahm bie ©etreibejöHe bi^f^er nid)t§ gefjolfen. 2Benn aber einmal äJcrpltniffe eintreten, bie fie in ®tanb fe^en, eine erljeblidje SBirffamfeit au§äuüben, unb bie (Sctreibepreife in bie §ijl)e 5u treiben, bann erregen fie fo unerträglidie 3uftänbe für bie grofee 3}lel)rl)eit ber S3et}Dlferung, ha'B fie üor bereu Unwillen meid^en muffen. S)ie 3}Mßernte Don 1891 Deranlaßte in S'i'^nfi'cirf) eine fofortige ^erabfe^ung ber ^ornsolle (öon Suli 1891 bi§ Suli 1892); fie neranlaßte auc^ in 2)eutfd)lanb, aller= bing§ nidjt fofort, eine 9iebu3irung ber 3öUt, unb gmar nid)t bloS eine Dor^ überge^enbe, fonbern eine bauernbe. Sn (Snglanb barf fein ernftljafter 5}iolitifer e§ luagen, für eine fünfte lirfje 25ertl)euerung ber SebenSmittel einzutreten. 2)a3U ift bort bie 2lrbeiter= flaffe äu mächtig. 2)ie Stonfurrenj mit bem freipnblerifdjen ©nglaub geftattet aber aiid) ben anbcren Subuftrieftaaten ni(^t, il^re SebenSmitteläoUe übermäßig f)0(i) gu fdjrauben. SDas 23el)arren (SnglanbS auf ber freien ©infuljr ber Lebensmittel äiuingt neben ben Slrbeitern and) bie ^apitaliften be§ S!ontinent§, jeber Steigerung ber SebenSmittelgiJlle auf eine 63öl)e, in ber fie ben (Sinflufe ber anSJüärtigen SebenSmittelfont'nrreng paraltjfiren fönnten, gu miberftetien. Sßenn bie agrarifdjen ©dju^joUe in (5-uropa nicf)t auf eine enorme §öl)e ]^inaufgef(^raubt luerben, fo ift bie§ in erfter Sinie ber 2}lad)t ber Slrbeiter ©nglanbs gu üerbanfen. Safi aber, irenn eine energifd)e agrarifd^e «Sc^n^gotfpolitif mög(id) märe, i^re ©rgebuiffe nid)t hk Sanbmirtljfdjaft, fonbern nur ben ©runbbefi^ fijrbern, i)a§> lieiftt ha^ fie burc^ $od)l)altung ber ©runbrente bie SSobenpreife in ber §ö^e Ijalten, alfo bie S3elaftung ber £anbmirtl)fcl)aft burc^ biefe öerlängern mürben, bebarf narf) unferen SluSfüljrungen im oorigen SJ'apitel feines befonberen S3emeife§. S)ie 2>erfurf)e, bie europäifd)e £anbmirtf)fcf)aft Dor ber auSmärtigen ^onfurreng burd) Solle unb anbeve „fleine 9)littel" gu fdjü^en, finb in jeber 250 33eäter)itnii ait6ftd)t§Io§; [ie ijahm 6Id§ ben einen (Srfölg, bie 2tnpa[fnng ber Sanbmirtl)fd)aft an bie neuen 2>erpltniffe jn uerlnngfanien. 2:rD^bem ge^t biefe Slnpaffung beutlic^ erfenn6ar üör fii^. ©iner ber önuptbort^eile ber üüerfeeifc^en tonfurrenj befielt in ifirem lleöerfluB an 23oben, ber i^r geftattet, nur ben beften, sunt 2tcferbau geeignetfteu 23oben in Slnbau ju nehmen. 9tnber§ tu (Suropa. ®o lange jebe länblic^e 2Birt^fc^aft fic^ felbft gc* nügte, mufete [ie Sllle§ probusiren, iüa§ [ie braud^te, oi)M dlüd\\d)t barmif, ob ber Soben baju taugte ober nidjt. 2Iu^ auf unfruchtbarem, fteinigem, ftarf geneigtem Soben lüurbe (Setreibe gebaut. 2)ie ©rfe^ung ber ^robuftion für ben ©elbftgebraud^ burrf) bie 2Baarenprobuftion änberte aunädift nid)t üiel baran; im ©egent^eil, bie 3unat)me be§ öJetreibebebarfS in g^olge be§ rafc^en 2tnmac^fen§ ber SSeüöIferung swang, su immer unfruchtbarerem ^oben iiber= pge^en, immer me^r baüon bem 5Werbau susumenben. 2)a§ änbert fid), fobalb bie überfeeifd^e ^onfurreuä eintritt. 3)ie dM^' menbigfeit, ben ©etreibebau aud^ auf nicf)t bafür geeignetem Soben fort^ 3ufüf}ren, t)ört nun auf unb luo bie llmftänbe bafür günftig, ttjirb er auf foldjem 33üben öerlaffen unb burc^ anbere 2Irten Ianbiütrt^ic^aft(idjer ^ßros buftion erfe^t. Siefe Sienbens ujirb noä} buxä) folgenbe Umftänbe oerftärft. S)ie über= feeifd)e tonfurrenj mac^t [ic^ guerft unb am auffaüenbften auf bem ©etreibe* marft geltenb. S)er SInbau üöu (betreibe ift incl einfacher, bebarf meniger SSorbereitungen unb äUeufd^enfräfte, al§ 3. S8. intenfiüe 2Sief)3uc^t, ber ?(nbau öon i^adfrüdjten unb ©emüfen, ber Obftbau. betreibe ift auc^ unter ben 9kbruug§mitteln eine ber äBaaren, bie ben gri)f5ten fpcsififdjeu äöert^ im $ßerf)ältnife ju ©emicfit unb 25oIumen t)aben. ©ine fd)on früher ermäbnte 2:abel(e öon ©ettegaft ma^t bie§ anfdiaulict). 2;anad) entfallen auf einen 3entner (ä 50 Kilogramm) unb eine DJ^eile ^t^rojentc be§ ^serttje^ ber SBaare bei bem S^ranSport auf ber S3e}cict)nuuo ber 2Baaven ÜJlai-ftpreiä pro 3entner fianb [trage a 15 rü3cnt 5,00 ^l^roä 100 15,00 2,50 100 15,00 2,50 150 10,00 1,66 200 7,50 1,25 400 3,75 l),62 1000 1,50 0,25 2000 0,25 0,25 — 251 — S)er SSeigen fte^t alfo lüeit obenan. 3){e S^rangportfoften ber lebenben Xi)kK ijabm bmä) bie (5-ifenbaf)n eine 25erringerung nirfit erfahren. S)ie ©d^nelHgs feit ifjreS ^Transports I^at freilief) geioalttg sngenommen. 3f)re Zvan^poxt- toften finb benen be§ SBeisenS g(eicf). 5t6cr biefer öerträgt ben längften 2:ran§port, Sagern, llnilaben, ©eereifen, o^ne Schaben, loätjrenb lebenbe 2;^iere unter langem 2;ran§pDrt unb gar nntcr bem 5)3af[iren ber 6ee fef)r leiben. @ie gn lagern nnb anfsufpeidiern, ift natürlich nnmiiglid^. 2)nrd) feine Un- empfinblicfifeit gegen 3}ancr nnb ®cf)ciblii^feiten bc§ 2;ran§port§ ift ha§> ©e* treibe aber and) ben nieiften anberen 2}kffenprobnften ber Sanblt)irtf)frf)aft — SIeifd), dMdi Dbft, ©emüfc, Sner — weit überlegen. (S§ ift alfo naf)enegenb, baf3 bie auSttjärtige £onfnrren3 fii^ juerft auf bem ©ebiet ber ©etreibeprobuftion ändert, fo ha'iß jene europä{fd)en Sanbioirt^e, bie nid)t i^r Soben gerabe^u auf biefe 2trt ber ^ßrobuftion f)inlDeift, in bem lieber^ gang 3U ber ©rsengung ber anberen, eben genannten S|>robufte, {f)re 9tettnng fudieu. 3lber biefer llebergang liegt nid^t in i^rem 33elieben. Sie tonnen i^n nur bort üoIl3ief)en, m fie einen DJJartt für biefe ^probufte finben. ®ie öfonomifdie ©ntluirflnng fommt i^nen ha iebod^ oielfad) entgegen. 2ßir ^aben gefe!)en, baB in ?}oIge einer 3kibe f)iftorifd)er unb pI)l)fiolDgifd)er DJbniente in ben Stäbten ber g^Ieifc^fonfum ein üiel ftärferer ift al§ auf bem flad^en Sanbe. S)a bie ftäbtifdje Söcüölfcrnng niel fd^ncller mäd^ft, al§ bie ©efamnitbeüiilferung, mufe aud) bie 9lad)frage nad) ?yleifc^ in einem öiel fd)nelleren 3.^er[)äItniB madifen. SlnberfeitS tvav bis luett in biefeS Sal^r^nnbert l^inein bie ^ßrobuftion bon DJiild), ©emüfe, Cbft, ßiern unb bergleid)en für ben WUxft auf mentge, ben ©tobten benachbarte ©ebiete befd)ränft. 3m 2)orfe unb in ber Sanbftabt treibt faft jeber ^auS^alt, aud) ber ni(^tbänerlid)e, fo oiel £anbmirtf)fc^aft, um biefe ^robufte für ben 6elbftgebraud) felbft jn erseugen. 3u ber @roB= ftabt bagegen ift bieS unmöglid). «Sobalb ba^er bie @rof3ftäbte anfangen, einen erf)eblid)en Zljdl ber 23eDDlferung jn umfaffen, erfte^t and) eine ftarfe 9?ac^frage nad) biefen ^robuften, bereu $|^robuftion für ben dMvÜ bef)nt ftd^ nun au§, jum 3?ortf)ei[ be§ ScrfelS bcs :öauern, nid)t immer jum 23ort^etI feiner @efunbf)eit: ef)ebcm üer3ef)rte feine g^amiüe bie d)lild) unb bie (Sier, bie feine SBirt^fc^aft probujirte; nun manbern fie auf ben DJkrft unb lüerben burd) ^affeeabfub, 23ranntmein unb Startoffeln erfe^t. ©elbft hk Su- na^me ber gteifd)foft fann bei gleidiseitiger 3una^me ber ^'artoffetfoft unb 3(bnat)me be§ SOnic^= unb S^i'^aücnfonfumS fd)äblid) loirfen. (ä?ergl. Seber in bem 3. $öanbe ber „2?er^ä(tniffe ber Sanbarbeiter", ©. 777.) 2)er Statiftifer aber belueift unS au§ bem Steigen be§ S?onfum§ biefer „Suj-uSmittet" ha^ 3Bad)§tt)um beS 2."9o[)(ftanb§ ber 23eoöIfcrung. S)iefelbe (Sntmidlung be§ ^^ranSportmefenS, bie ben ©etreibebau nidit IoI)nenb mad)t, mirft if)rerfeit§ ebenfalls ba^in, in mani^en (Segenben bie — 252 — ^ßrobuftion öon tyleifd^, dMd) 2c. für ben 2>crfanf in großem Slkf^ftabe gu ermßglirf^en, inbem fie \i)nen einen d)laxU ängänglid^ mad)t, üon bem fie I)i§ ba^in abgefc^Ioffen geioefen. 2Bd biefe g^aftören in 2öir!fanifeit treten, ha nierben metft bie bem ^Iein= betrieb günftigen ^lenbengen babnrrf) üerftiirft, bie bem @rDf3betrieb günftigen gefdjluädjt tuerben. 2(nf bem ©ebiet ber (Setreibeprobuftion i[t biefer bem Stieinbetrieb am meiften überlegen unb gerabe fie lüirb bon ber überleeifcfien Äonfurrenj am fd^merften getroffen. S)ie (Sebiete, auf benen ber Sanbmirtf;, ber auf bem @etreibemarft au§ bem 3^elbe gefdjiageu, feine 3nfütd)t fud^t, finb, mit 9[u§naf)me ber ^■leifdjprobuftiDn, gerabe jene, in benen ber ^lein? betrieb am eljeften nodi fid) be§ @rofebetrieb§ eriüefjren fann. 2tber man barf ben (Sinflufe biefer g-aftoren nidjt überfdjäijien. ©ie fonnen nic^t überall snr ©eltung fommen. D^idit Überott ift ein 2JJarft für 9)H(d), ©enüife, g^Ieifc^ ic. Hürf^anben. Sind) erforbert 3. 23. eine 23ermef}rnng be§ 23iel}beftanb§ 3ufä^Iid}e§ Kapital unb 3ufä|3lidje 8(rbeitg^frnfte, bie uid)t jebem Sanbiüirt^ sur S>erfngung ftefjen. 2lm ftärfften unb frül^ften finb bie in Diebe fteljenben ^^aftoren 3ur ©eltung gcfonimen in Gnglanb, beffen Hlinia bie 2."l>ctbenitrtbfd)aft fel)r be= günftigt unb beffen ftnbtifdje S3et)i)Iferung fd)on früljjeitig eine bebeutenbe mar. 23ereit§ 1851 lebten in ©rofebritaunien unb ©nglanb ebcnfo üiele 9}lenfd)en in ben ©tobten mic auf bem flad)cn Sanbe, in 5)>rcuf3cn umljntcn bagcgen 1849 erft etmaä über ein 25iertel (28 $^sro3ent) ber 23eübltcrnng in ©täbten, Ijente erft ift im Seutfdjen 9{eid)e bie ftäbtifd^e S3cüi)Iferung ebcnfo ftarf mie bie länblidje. Stufjerbem Ijerrfd^t in G'-nglanb ha§) fapitaliftifdjc $^sad)tfi)ftcm, bay ben Sanbmirtf) 3tmngt, jal^raug jaljrein feine '^ad)t pünftlid) sn bc3afjlen, ha§ Cy if)m unmöglid) mac^t, burd; 23erfdjulbung be§ Soben§ bie Witkl 3U geininuen, um eine unpiofitabcl geiuorbcnc SSirtbfdjnftsiueifc uod) länger fortjnfübren, ba§ alfo bie i'anbmirtf)c am el)eften 3iüingt, fidj neuen iscrljättniffen ausnpaffen. ?!(§ nun bie übcrfeeifd^e öebenSmtttelfonfnrrcns fidj entmidclte, ba luar (?nglanb iicrmi)gc feiner geograpbifdjen S(\qt unb feincw iuteiifioen .'öanbcly; ocrfefjrs iljr am erften unb meiften onögefc(5t. S)ie l)(cbreiuful')r üou :i*3ci3en unb 2Bei3enmeI;l (über bie ?(nsfnl)r) nad) (i'uglanb betrug burdjfdjuittlidj 1873/75 .... 12191000 OunvtevS -- 50,50 ^^Vü5cnt, 1883/85 ... 17 944 000 = .^- 64,20 1893/95 .... 22896000 = = 76,92 ber gefamntteu, C^-nglanb 3nr 2.serfügung geftettten SÖeisenmenge. 5nfo nur uod) eiu23icrtel bc§ in C^-ug(aub iicrbraud)tcn ^Ihüjcu? cntftanunt bem bcimifd)cn 'i>obcu. ?(ber bie englifdjen Vanbmivtljc nntfjtcn fid) luMi iiornljcrcin barübcr flar fein, baf5 bie 3citen ber ß'ornoijüc uorübcr feien. G'uglanb ift bereite oiel 3U 253 bemofratifrf), feine ßanbbeüölferung ju fcOiuac^, feine ^nbuftrieöeüölfeunng gu ftarf, als ha% man e§ ttiagen biirfte, biefer fünftlic^ ha?> 23rot gu üert^euern. Sie Sanbluirtr^fd^aft ftanb üor ber IHIternatiue: etitmeber balbiger 23anferott ober fcf)(ennige llinmanblnng \i)xa Setriebaöerfjältniffe. 3n ber ajfefjr^al)! ber ^■älle trat Iet3tere§ ein. S)ie SanbIorb§ mußten il^re ©runbrenten rebugiren — in 3rlanb nnter bem S)rucfe ber ®efet3ge6ung, in (Sngtanb unter bem S)rncfe eine§ fraftüotlen $ärf)tcrftanb§. 2)ie ^adjtjinfe [inb in ben legten Satiren in ben beften (Segenben um 20 b\§> 30 5|>ro3ent gefaüen, in fc^Iec^ten um 50 ^t^rogent unb me^r. S)abei [inb aljer bie 2Iu§gaben geftiegen, ju bcnen fid^ ber (Srunb^err für $8aulirf)feiten unb 9}?eIiDrationen üerftefien mu^. Ser kreit§ mefjrfac^ erir)äl)nte Seridjt ber englifcfien Slgrarfommiffion fü^rt mefjrere Seifpiele baüon üor, eine§ fei i^ier gur Sffuftration öorgefü^rt, ha^ eine§ @ute§ in ^orfolf. 5)ort betrugen in ^ßfnnb Sterling: 1875 1885 1894 ^Bacfttsinfe 4139 1122 27,1 2725 1166 42,8 1796 2lu§gaben für ha§ @ut 1216 ^rojente ber ^nd)t5infe, forbirten . . . bie bie 2tu§gaben ab= 67,7 9iettoetn!ommen 3017 1559 580 Sa§ D^eineinfommen be§ @runbbefi^er§ fan! alfo üon 60000 dJlaxt auf 11600 Wlavt 2Iber biefe Stebugirung ber Selaftung ber Sanbföirt^fd^aft buri^ bie ©runbrente genügte ntdjt. §anb in §anb bamit ging ber Uebergang tjom ^ornerbau äur SSie^jud^t. (S§ föurbe im 23ereinigten tijnigreic^ im Sa^re geerntet (nad^ Slb^ug be§ Saatguts) QuarterS äßeisen burd^fc^uittltdj : 1852 bi§ 1859 . . . 13169000 1868 bi§ 1875 . , 11632000 1860 bi§ 1867 . . 12254000 1889 bi§ 1890 . 8770000 (Seitbem ift bie ^ßrobuftion auf burd^fd^nittlit^ fieben 3JlilIionen OuarterS gefunden. S)ie Stnbaufläd^e be§ 2Betäen§ betrug: 1866—70 3801000 3Icre§ 1889 . . , 2545000 = 1894 1985000 r 1895 1417403 = 1896 1692957 = Sagegen mud§§ ha^ SBeibelanb. ®§ betrug in ©roBöritanuien 1875 13312000, 1885 15342000, 1895 16611000 3lcre§. 8(nber§ ift bie (Sntmid'Iung in 2;eutfd^Ianb. ©eine fontinentale Sage, feine ®etreibe5i)tte, ber fonferöatitie (S^arafter be§ Sauern üersögern fie, auf — 254 ber anberett ©eite mirb fie burdfifreu^t biircf) ben ^yortfifirttt üon rücfftänbtgem 3U intenfiDcrem betrieb, burcf) ba§ 5(uf geben ber S3rad)e unb ben llebergang öon ber 3)reifelbers §ur S^rud^tltJedjfelluIrtfjl'c^aft, g^ortfdjritte, bie nod^ feine§; loegS überall üotlsogen ftnb. S)te le^teren älfomente begiinftigen naturgemäfs bie 2ln§be^nung be§ S!örnerbau§. S)er &Kicfgang beS Störnerbaug, feine Sserbriingnng burd) SSiel^äuc^t, (Semüfe? unb Dbftprübuftion ift bafjer bisher auf einzelne ©egenben S)eutfd)Ianb§ befd)ränft, unb tritt im Stllgenicinen nid)t ju S^age. 3m SDeutfdjen ^feidje betrug bie (Sriitcflädie in §eftar üon 3u= (+) ober 2IB= 1878 1893 1896 Sßeiäen unb ©pelj Dioggen .... ©erite . . . . §afer . . . . na^me (— ) 1883—1896 2249900 — 56200 5982100 +165000 1676300 — 78000 3979600 +205800 2222500 2306100 2398200 5950200 5817100 6016900 1623300 1754300 1627100 3753100 3773800 3905800 S)te (5rntefläd)en ber .^nuptgetreibearten fjaben fid) alfo nur unerf^eblic^ öeräubert. S)en (Setreibearten unb .sjtülfenfrüdjten sufammen mürben 1S88 15724000 §e!tar gemibmet, 1893 bagegen 15992000, eine ^unaljuie uon 268000 §eftar. Sni gleidjen 3»-'itraum üerringerte fid) bie (Vlädje ber 2{dcr= meibe unb 23rac^e üon 3 336 830 §eftar nnf 2 760347 §eftar, alfo um 576483 §eftar. SBä^renb aber bie %lää)t be§ @etreibebaue§ im ©rofjen unb (^anjen unüeränbert blieb, ftieg ber 2}iel)ftanb fet)r bebeutenb. Wlan ääljite QtM: Siinboiel; Sc^iueine 1 Siinbuiet) ed)nieine 1873 . . 15 776 700 7124100 1892 . . 17 555 700 12174300 1883 . . 16 786 800 9206 200 | 1897 . . 18490 800 14 274 600 äBöfjrenb alfo mi 1878 bi§ 1883 bie 2)knge be§ ^iinbmefj^ nur unerfjeblic^ äunnljm, um 10 000 ®tüd, mu(j^§ fie im folgenben StiÖVorf^nt um faft jmei 9)cMniDneu unb im letzten 3tif)i"fünft mieber um faft eine ^JJiÜton an. -^hid) bie Qunfiljme '^^^ (3d)mcine gel)t feit 1883 in einem rafd)eren 2;empü üor fid) als üon 1873 bi§ 1883. (Sd)Iimmer a(§ in !3)eutfd)Ianb ftef)t'§ in ^J-'onf^'cid) um ben (^ktreibebau, troö be§ I)oI)eu 6etreibe3DlIg. 2)ürt betrug bie 8(nbaufläd)c in i^eftar: 3ii^ (+) ober 1840 1862 1882 1892 93rotfrücf)te . . . Slünftlidie liefen . ll|ütürlid)e SBiefen unb Söeiben . . a3rad)(anb . . . S)ie ?(nbanf(äd)e ber 33rDtfiüd)tc Ijat fid) alfo feit 18G2 erljeblid) üer= minbert. SlUerbingö trug ba3U amij ber l^anbocrluft üon 1871 bei (1451000 ^e!tar); aber biefcr njurbe meljr al§ aufgemogen burd) bie Einengung be§ Jörac^s 1840 1862 1882 1892 Stbtta^me (— ) 1062—1892 .4552000 15621000 15096000 14827000 — 794000 1 577 000 2 773000 3638000 3532000 + 759000 4198000 5021000 5537000 5920000 + 899000 6763000 5148000 3644000 3368000 — 1780000 o 'J.ÖO lanbS unb ber ^Hüctgang be§ @etreibebauc§ bmtert 1882 6i§ 1892 fort, h)äf)renb, tro^ be§ ßauboerlufteS, bie aBiefcii itub Jßeiben an 2ru§bel)uung 3imel)men. Sdicf) bie 3al}( ber Diiubcr iüäcl)ft, mäi)xc\\h bie ber 5;>ferbe abnimmt. Wlan 3äi)Ite: ue: 1ÜC2 1582 1SU2 (S9 S^cpaitemeiif^) (80 Separtementä) •iPferbe . . . . 2914412 2837952 2794529 9itnber . . . . 12011509 12997054 13708997 5lt)er raenn Pptimiftifc^e Defonomen glaubten, ber llebcrgang üon ber tiJrnerprobuftion gu ber nou S^Ieifd), 9}HId), Dbft unb bergleid)cn, merbe bie europäifdje i^anbiuirtljfdjart bor ber übcrfeeifc^en tünfurrenj fidjern, fo irrten fie fid). S)ie ted^nifdie ^ieüolution unb bie ^IffumuIatiDU be§ S!'apital§ ge^en ununterbrochen metter unb im (befolge baoon bie 3>erbefferung unb Serbilü- gung ber 2;ran§pDrtmitteI, bie 23ejd)leunigung ber Transporte, bie 2>erüo(Ifümm- nung ber tonferoirnngSmet^oben. S)a§ Ijeifet aber nic^t§ anbere§, aU ha^ bie iiberfeeifdjc ^lonfurreu^ ©d)ritt für ®d)ritt and) in jene (Sebiete einbringt, auf benen bie bebrängte eurDpäiid)e Saubmirt^c^aft if)re 3uflud)t lud)t. 9?oc^ üor 20 Saljren fam faft aüe§ lebenbe 25ief), haS' in ©nglanb eingeführt mürbe, auS^ ©uropa. §eute fommt faft gar feines mefjr an§> (Suropa, ha§ meifte üu§^ Dcorbamerifa; man ift aber fd)on im ©taube, au§ ©übamerifa mit S>ortf)eiI Iebenbe§ 2>ie^ über bie ©ee gu fc^affen. Sion bem in ©nglanb lebenb importtrten D^tinböie^ ftammten au§: Europa bereinigte Staaten ganabo SCrgentinien 1876 .... 99 ^rosent — ^rosent 1 ^rosent — ^^vojent 1886 .... 43 = 36 = 21 = — = 1891 .... 16 = 67 = 21 = 1 = 1895 ....— = 67 = 23 = 9 = S)ie ^opfgaf)! ber importtrten Stinber betrug: Sa^r (jaitaba Vertun »er. etaaten ftälanb Slrgentinien Slnbere Sänber 3ufammen 1895 95 993 276 533 93 494 3 545 415 565 1896 101 591 393 119 65 699 2143 562 552 1897 126 495 416 299 73 867 1675 618 336 2Son ben in ßmglanb lebenb importirten «Sd^afen ftammten an§: Belgien S!äne= marl Seutfc^-- lanb Sätanb DJieber» lanbe Serein. 'Staaten Ganabo äirgen» tinicn ÜInbere Sänber 5proäent ^rojent ^prosent $roäent ^rojent ^ßrojent ^proäent *4äroäent iprojent 1876 . . . 24 5 30 — 40 — — — — 1886 . . . — 9 32 3 45 _.... 9 1 1891 . , . — 12 — 7 61 3 9 6 2 1895 . . . — — 6 — 42 21 29 2 — 256 — 3luf bem ©ebtete ber Sßerforgitng mit leknben ©diafen ift bte SSer* brängung (SuropaS üüui engltfc^en 2}?artt burrf) bte überfeelfcfien (Gebiete erfl fpäter, bann aber um fo rafcf^er eingetreten. 3^Ieif(i) fonnte bor 20 3af)ren fa[t nur üerarbeitet in ^Jorm üon ^onjerüen, Süd^fenfleifd^, (Saläfteifi^, 3tau(i)fleif(^ über bie @ee gebracht merben. Seitbem l^aben bie 2}kt^obeu, frifi^eS S^Ieifd) burc^ Äälte lüoc^enlang genießbar ju er= Italien, fic^ fo fe^r üerüoüfommt , ha^ ber Sntport öon frifd^em überfeeifc^em ^leifd^ in ©nglanb ftetig annimmt. 1876 mürben erft 34 640 englifrfje 3entner frifc^eS gfiinbfleifcf) eingefiiljrt, 1895 bagegen 2191037, 1897 3 010387. Sie griifeten Quantitäten baüou famen au§ ben SSereinigten «Staaten. g-rifi^eS ^ammelfleifc^ mirb erft feit 1882 in ber britifdjen .f«nbel§- ftatiftif befonbcr§ öergeidfinet. S)amal§ betrug bie (Sinfubr 190 000 3entner, 1895 2 611 000, 1897 3 193 276. S)aoon famen t)on Slnftralien 1 671 000, oon Slrgentinien 715 000 gentner. 2Bie in ber SBeisenprobuftion l^aben aud^ in ber ^^teifcfjprobnftion hk SSereinigten 3[IH(djt)ief) nimmt an ^^b^ 5"/ ^<^^ B^IeifdjOieb nimmt bagegen ab. S)en SSortbcil baüon Ijat aber nid)t 6'uropa, fonbern Slrgentinien unb 2(uftralien, mo nod^ unerme^Iid)e tMebiete ber 2Iu§beI)nnng ber SBeiberoirtl^s fd^aft 5ur ä>crfügung fteben. 23ei ber 2>erf orgung (^niglaubS mit Sdjafen unb ^ammelflcifd) fielen beibe fjentc fd)on in erfter Sinie, aber aud) ifjr ('»^yport üon 9linbcrn unb 9{inbf(cifd) ift in rafd)em älsadjötljum begriffen. 1890 lüurben 150 000 ©türf ^tinbüieb au§ SIrgentinien ausgeführt, 1894 220 500. Dieben ber J^Ieifc^probuftion fofien 2JiiId)probuftion, Dbft= unb (^cmüfcs bau unb (^eflügeläud^t ber notJ)Ieibenben i^anblüirtbfd^aft I^elfen. 3(ber nid)t lange, unb and) auf biefen ©cbieten mirb fid) bie über* feeifd^e ^^ebenSmittelfonfnrrens füljlbar madjen. 3i"" 2;beil tbut fie e§ je^t fd^on, 3. 33. in ber Dbftprobuftion, bie ja üon 9(merifa I^er bereits fo - 257 — bebro^t ift, ha^ man in 3)euticf)Ianb eS für nöt^tg fanb, bie @(f)itblau§ be§ l^eiligen 3ofep^ 5U ifjrem (S(i)ut^pnlron 3u erf)c5en, bie ifjren fc^ü^enbeu Scfiilb über ben beutfc^eu Slpfel ju I)alten ^at. SIber aud) für§ frtlc{)e @emüfe bürfte bie 3eit ber überfeeifd^en 5?onfurren5 fommen. 2)ie DJJeiige ber in ®nglanb importirteu 3^üie^eln öe; trug 1876/78 burc^fc^nittlic^ 1893 000 23ul^el§ im 3a^r, 1898/95 ba= gegen 5 232 000. Spanien allein importirte im erftcrn Zeitraum 41000, tm lefeteren bagegen 1300 000 23nflje(§. 2)aneben ftammt bie .s)aupteinfnf)r au§ ^ottanb, granfreid^ unb 8legl)pten. Slnbere friftfie @emüfe mürben in (Snglanb 1876/78 im 2öert^e üon 227 000 $|sfunb Sterling, 1898/95 bagegen für mef)r alä 1 100 000 5]3f unb Sterling eingeführt. Seine 6ier bejiel^t (Snglanb au§ einem ItmfreiS, ber Italien, Ungarn, 9!u^[anb nmftf)Iiefet. Unb in ben legten 3af)ren finb erfolgreiche Jöerfud^e ber ®infuf)r frifd)er älHId^ au§ ^oUanb unb Sdimeben gemacht morben. ®ie ted^nifc^en S^orbebingungen ber 6rfd)lieBung ber ^robuftion üon 6ier, (Semüfe, 9JHId^ 2C. für bie überfeeifc^e Sl'onfurrens finb alfo I^eute fc^on gegeben, unb fie mirb fid) i^rer in ben älteren lanbmirttjfdjaftlid^en ©j:port= länbern um fo e^er bemäd^tigen, je mebr in i^nen burc^ ha^ Slnffonimen ber neueren ©Eportlänber ebenfo mie in (Suropa bie ^ornerprobuftion prücf= gebrängt mirb. 33i§ je^t finb burd) bie 35erbefferung be§ 2;ran^portmefen§ für biefe $|>robu!te üon Dlebeuämeigen ber :^anbmirtb]d)aft nur bie 2anbmirtf)e (5nglanb§ gefi^äbigt morben, bie Sanbmirtbe ber nid^tinbuftriellen (Sebiete be§ übrigen (Suropa, al§ Lieferanten (Snglanb§, ^aben babei gemonnen. Sditie^lid) mirb aber auc^ auf biefem (Gebiete bie :^anbmirtbid)aft (Suropa§ auft)ören, gu ejportiren unb bie überfeeifdie ^onfurrenj fic^ breit mad)en, aufeer in 5|5rDbuftiou§3meigen, bie ju unbebeuteub finb, um oom überfeeifi^en Sanbmirt^ ergriffen 3U merben. §at biefe Slonturrens bi§t)er ]^auptfäd)Uc^ bie (^tbkk be§ (Großbetriebs getroffen, fo mirb fie bann oud^ auf bie (Sebiete über= greifen, in benen ber Ianbmirtbfd3aftlid)e Kleinbetrieb bormiegt. äöie fe^r bie StgrarfrifiS baburc^ oerfd^ärft merben muß, bebarf feiner weiteren 2tu§einanberfe§ung. 3nbefe befiöt bie europäifd^e ßanbmirtt)fd)aft nod^ meitere 2tu§funf§mittel, fid^ be§ überfeeifdien ^einbeS gu ermef)ren. e) SJeretnigung üon 3nbuftrie unb Sanbmirtl^fc^aft. 2Bir l^aben bi§^er üormiegenb auf (Snglanb üermiefen. Um jenes Kampfes« mittel gegen bie überfeeifdie Konturrens gu tüuftriren, auf ha§ mir nun p fprec^en fommen, merben mir unfere 33elege ni(^t jenfeitS beS Kanals ^olen, J?autäli), Slgrarfrage. 17 258 beim e§ ift in ®nglanb bt§t)er nur icenig entttjidelt, fonbern au§ bem kontinent, wo e§ beffere S)afein§bebingungen gefunben f)at, Dor Slllem natiirlid) au§ bem un§ gunäd^ft liegenben 2)euti(^lanb felbft. S)a§ 5]3arfjtft)[tem erlaubt e§, bie Saften ber überfeeifd^en ^on!urrenä junäc^ft auf ben ©runbbefi^ abguiüäl^en. 2Bo ©runbbefitser unb Sanbmirt^ nominetl eine ^^erfon, ba l^inbert bie g^tEirung be§ SobenpreifeS burrf) bie §l)pottjefenfd)uIben btefen 5)3rD3e^. S)a njerben bie Sanbmirtlje frü()er al§ unter bem 5]3ac^tfl)ftem gebrängt, nad^ einem anberen 9}?itte( 3ur D^ebuäirung ber ^srobuttionSfoften §u fuc^en, unb fie finben eine§, mld)c§> burd) ha§ Stiftern ber (Sigenioirt^fc^aft be§ @runbbefiger§ me^r begünftigt lüirb al§ burc^ ba§ ^ßadjtfljftem, n^eil unter bem erfteren ber $]Serfonenbeftanb ber Sanbtüirtlje einer beftimniten @egenb ein ftabilerer, i^r 3iM"flnimenn)irfen alfo weniger ftörenben llnterbred)ungen ausgefegt ift. SBie lüir bereits toiffen, finb bie ^4^robut'te ber i^anblüirtl)f(^aft meift bon geringem fpejififc^em Sßcrtl), fo baf? bie 3}JögIid)feit, fie a{§ 2Baare Dor= tfieil^aft 3u üenuertfjen, oft auf einen fleinen S?rei§ befd)ränft ift. ©iefcr ^rei§ lüirb bei gleic^bleibenben SiranSportmitteln unget)euer erweitert, raenn man ba§ betrcffenbe ^^robuft nic^t rob ejportirt, fonbern üerarbettet. fötntge 3a^len au§ ber fd^on einige Mak gitirten 2;abeIIe ®ettegaft§ ittuftriren ha§! fel^r anf(^aulic^. Stuf einen Rentner (ä 50 ^ilo) unb eine 2)2eile entfallen ^JJrogente be§ 2Bert^e§ ber äßaare: SSejctc^nung ber SBaare SDlarttpreiä pro Scnl"er ^ei bem ä;ranäport auf ber Sanbftrafee ä 16 «Pf. | Sifenba^n k -2,0 *^Jf. pro Rentner unb üJleile 3urfervüben 3"rfer Kartoffeln ©pivitug Sebcnbe 2;^iere .... f^leifd)cjtraft .... Hit. 1,00 35,00 1,50 20,00 20,00 600,00 16,00 ^rojent 0,43 10,00 0,75 0,25 0,03 2,50 ^:pro5ent 0,07 1,66 0,12 0,25 0,0004 = 3u bem grJDfjeren fpcjififc^en ^Bert^ gefeilt fid) im bielen 5ßrobuften ber 9la^rungömittclinbnftrie nod) ein anberer i^ortI)eil: fie finb Ijaltbarer, als ba§ 9iol)probuft, 3. 33. 23utter unb täfe, ^^-leifc^*, @emüfe= unb Dbft= tonferücn 3C. 3}Jand)e Ianbii)irtl)fd)aftlid)c 3nbnftrien bieten aber nod) einen mcitcren ]^öd)ft tüid)tigen S^ortbeil: baS ^i^t^i'if'at ent()ält löenigc ober gar feine niine= ralifd^en iöeftanbtl)eile, bie gur (Srljaltung ber 33Dbcnfruri)tbarfeit uotbinenblg lüiiren. 6ein (h'port nimmt bem 23übcn nid)ty non ilklang. 2Bü[)l aber entbalten bie gn^i'ifationöriidftänbc Stoffe, bie cntioebcr bireft ober al§ 5i>ielj- — 259 — futter au§geäei(f)nete SDünger liefern unb baburd^ ben Soeben Liereic^ern. 2)a§ ift namentlich ber g^aU mit ber Srnnntmeinbreniicrei unb ber ^)M6en3Ucfer; fa&rifation, bte burd^ i^re 9iücf[tänbe, ttield^e al§ 2Siet)futter unb SDünger Der= mertl)et merben, (Setreibebau unb 5ßieI)3U(^t mäd^tig gehoben fiaben unb bort, mo fie fic^ eingebürgert, bie unentbeljrlii^e ©runblage eines intenfioen rationellen 23etrieb§ gemorbeu finb. 2)aneben fonunt nod^ in S3etracf)t, ha% bie lanbmirt^fc^aftlic^e Snbuftrie für 9}?enfcl}en unb 2(rbeit§oiet) Seid)äftigung im SBinter fd)afft, mo fonft toenig für fie gu t^un ift, unb ha^ bie S)ampfmafd)ine be§ grofeinbuftriellen Betriebs auf bem Sanbgut bie ^efc^affung ber motorifi^en Strafte für ben Ianbmirt^fd)aftlirf)en S3etrieb erleirf)tert (für 3)refcf)mafc^inen, @etreibereinigung§; mafd^tnen, ®d)rotmüf)Ien, pumpen, (Sägen 2C.), rt)a§ namentlich mi(^tig werben mufe, wenn bie eleftrifd)e ^Kraftübertragung in ber ßanbmirt^fi^aft feften g^ufe gefaßt, fo ha^ bie Sampfmafc^ine ber ^abxit and) ben 5ßfUig, bie 3)rei"c^= niafi^ine, ben ©üngermagen auf ber jjelbbafju, bte äRäfjmafcfjine äu bemegen oermag. 2tIIe§ ba§i erjengte in mandien Öegenben, in benen bie SSorbebingungen günftig, frülj^eitig ha^i S3eftreben ber Sanbmirt^e, auf i^ren @ütern inbuftrieüe betriebe 5U errichten, bie i^re !}iof)prDbufte »erarbeiten faßten. 2)ie§ 23eftreben erl^ielt einen befonber» mäditigen Slnftofe burd) bie aufeereuropäifd^e ßeben§s mittelfonfurrenj, mläje bie 5|3reife ber 9iof)prDbufte unb bie ©runbrenten fjerabbrüdte: nun inar e§ boppelt geboten, ha^ mag man al§ Sanbmirt^ ober ©runbbefi^er Perlor, al§ Subuftrieüer gu geminnen, ha§> ©infen ber @runb= reute burc^ fteigenben inbuftriellen i)^rofit mett 3U mad)en, au§ bem billigen Dioljprobuft ein tl)eure§ fyabrifat ^ersuftellen. ®§ ttjaren aucf) l)ier, ttjie 6ei jebem öfonomifcfien g^ortfd^rttt unferer 3eit, bie ©rofebetriebe, bie boran gingen unb bie größten SSort^eile au§ ber 9?euerung sogen. (Sin Slleinbetrieb befi^t in ber Siegel loeber genug Kapital nod^ erzeugt er genug a^to^probufte, um für fid^ allein einen inbuftriellen 33etrieb §ur 23er= arbeitung feiner ^l^robufte begrünben gu fijnnen. Unb bte fleinen Sanbioirt^e finb fc^merfätliger, fonferbatiper, mit ben g^ortfd^ritten ber S^ecfmif unb ben Sebürfniffen be§ SBeltmarftS meniger üertraut, al§ gro^e Sanbmirt^e unb ^apitaliften. 6§ maren (Srof3grunbbefi^er, namentlid^ Satifunbienbefiger, bie juerft inbuftriellen ©roßbetrieb auf i^ren (Sütern einfül^rten, boneben ^'apitaliften, bie lanbmirtl)fc^aftlid^e ^ubuftriebetriebe begrunbeten unb has jur Sieferung be§ 9^o^material§ uiDt^ige Sanb anfauften. 33on beiben Seiten mürbe fo bie ä?erbinbung üon 3nbuftrie unb Sanbloirt^fd^aft angebahnt, kleben 23rannt= meinbrennereien unb 3urobiift, unb leichter transportabel af§ btefeS. UeberbieS gebet^en Brauergerfte unb iQopfen nur in beftimmten ©egenben. ^hifeer ben genannten Ianblüirtf)fd)afllirf)en Snbuftrien entftanben nod^ äl^olfereien , Slonfcrüenfabrifen für ©emüfe, Obft, OJ^ilc^ 2c. föiner ber größten 23ortbeiIe ber Satifunbien über bie fleincren S3etriebe beftanb in ber 9)JDgIid)feit einer ouSgiebigen unb altfettigen 33erbinbung ätüifdjen Snbuftrie unb ßanbmirtljfc^aft; ein 2>ürtbeil, ber am grüfeten bort, wo ha§i ßatifunbium nid)t nur ha§ 9{of)niateriaI, fonbern aud^ bie bemegenbe traft für bie Snbuftrie liefert — SBafferf raft , ^dIj, ba§ au§ ben na^en SBälbern oljue nieiten 2;ran§pDrt üerlüerttiet lüirb, ßo^len. Sie Diel tüirb ba an Soften be§ 3:;ran§pürt§ unb bes Sii^ifi^jentjanbelS gefpart! S>ie ©rfolge biefer lanbluirtfjfdjaftlidjen Subuftrien trieben bie Heineren Setriebe an, firf) ebcufaCfS biefer 2^ortt)ciIe jn bemädjtigen. 2^3 bie geeignete ^■Drni bagu luurbe bie ©enoffenfdjaft gefnnben, bie fdjon öorbereitet luarburd) einselne fapitaliftifd^e 33etriebe, weld)e gu groB luaren, als bafs il)uen ber eigene @runb unb Soben i^r gefannnteS ^Jüljuiaterinl liefern tonnte, unb bie fid) bafier gesionngen faljen, mit mehreren Sanbiuirtljen ber Umgegeub )Ber= träge sur Sieferung üon ^io^material abäufdjlicBen. äöar ein berartiger 23e= trieb eine 3lftiengefcllf(^aft, bann brandjten blo§ bie liefernben Sanbmirtbe bie Stftien gu ermerben unb bie ©cnoffenfc^aft mar fertig. S3innen menigen Satiren t)abm fid) bicfe töeuoffenfd)aftcn rapib ent= midelt, namentlid) in ©eutfd^lanb. Wlan säljlte bafelbft an lanbmirtbfd^aft^ lid^en ®enoffenfd)aften (abgefeljen üon Sarlel)en§-, 23e5ug§= unb 5lbfül3= genoffenfd)aften) : 1891 181)2 18'Jti 1897 SDfiol£ereigenoffenfd)aften . . . . 729 8G9 1397 1574 wintere ®enoffenfd)afteii . . . . 131 150 273 484 Sie le^teren @enoffenfd)aften finb Dornebmlirf) 23rennerei;, 0)hiIlerei=, S3ädferei=, Sßeinfellers unb äl)nlid)e ©eiioffcnfd^aften. 21Ur besmcifcln biird)an§ nid^t, ha^ biefe ©cnoffenfdjaftÄbemenung, bie erft in tljren l^lnfängen ftcljt, nod) bebcntcnbe ^fcfitltate zeitigen nnö eine grofee Ummäljung unferer lanbmirtl)fd)aftlid)en $Berl)ältniffe I)erüorrufen mirb. 2J[ber menn bie (^iiicii barin eines ber llcbergnngyftabien ;intn 2osiaIiS= niuS in ber i::anbmirtl)jd)aft fcl;cn — baS anbere llebergaitgSftabinin fie^t man gern in ben tieften ber mittelalterlid^en ?lümenbeit unb ®einein= meiben — , unb bie Slnberen ha^j SDtittel, eine felbftiinbigc, traftoolle iöanern- fd^aft 3U erljalten, fo föniten mir mcber biefcii nod) jenen snftiiiiineit. — 261 — 2)a§ ßfiarafteriftifum be§ niobernen @05iali§mu§ ift ber 23e[i^ ber ^ßrobufttDuSmittel burc^ bie 2lrbetterfd)aft, al\o in einem foäialiftifc^en ©eniein^ raefen burrf) bie @efammtt)eit. (Sine lit-irobuftiügenoffenfd^aft, bie al§ lieber^ gangSftabium su biefem 3uftanb bienen fünnte, mufe eine Drganifation üon ^robujenten fein, bie gleichseitig bie 33e[it3er ber ^robuftionämittel ber i^t= nDlfenfd)aft finb. (5'iner ber luidjtigften ©iniuänbe gegen jene 2lnfd)aunng, bte in ben f^entigeu 4>rübnftit)genoffcnid)aften ber 2lrbeiter ein UeliergangSftabium äum 0Dsiali§mn§ fief)t, beftelit in bem §{ninei§ auf bie 2;l)atfad)e, bafe in ber fapitaliftifd^en ©efeüfc^aft bei einer gebeif)enben ^^robuftiögenoffenfdiaft früher ober Ipäter ber äliDinent foinrnt, in bem bie @enD[fenfd)after anfangen, SD()n- arbeiter p befdiäftigen, 5)3roIetarier, bie feinen Slntfjeil an bem Sefi^ ber 5]>rDbnftiDn§mitteI fiaben nnb Don ben ©enoffenfi^aftern anSgebeutet werben, ha^ al]o jeber 5|.^robnftiDgenoffenid)aft in ber mobernen ©efeUfd^aft bie STenbenj inne iüöl)nt, icenn fie gebetf)t, aljo fic^ ausbe^nt, ein fapitaliftifc^eä Unter= nel)men ^n njerben. 2Ba§ bei ben ^robuftiügenoffenfi^aften , bte üon So^narbeitern ge- grünbet tuerben, anfangt blofee S^enbenj, ift bei ben in 9tebe fte^enben $robufttügenoffenfd)aften ber Sanbiüirtl^e eine üon üornl^erein gegebene (Srunb^ läge. ®ie 9Irbeiter in einer geno)fenfd)aftlid)en ^ud^rfabrif, 23rennerei, 9)iDlferei, Slonferoenfabrif, DJIüfjIe 2C. finb nid)t hk ©enoffenfc^after, fonbern öon biefen angefteüte unb ausgebeutete ßo^narbeiter. S)er 23ürt()ei(, ber ben Sanbtüirt^en au§ ben (Senoffenfdjaften aufliefet, beftetjt neben ber (Srfparnng Dün S^ranSports unb ^anbelsnnfofteu, in ber d-inljeimfnng be§ Kapitals Profits. Sie lanblntrttjfdjaftlidje !:)3rDbnftiogenDffenfi^aft biefer 2lrt — unb anbere giebt e§ I)eute nod) nic^t — ift ein UebergangSftabium gum Stapttali§mu§, nidjt snm SoäialiSmuS. 2öie fte^t'S aber mit ber 9tettung ber Kleinbauern burc^ fie? S)a ift 3unäd)ft p bemerfen, ha^ fie bem 3tüergbauern, bem pröletarifd)cn 23anern, bem, ber ber §ilfe am meiften bcbarf, öon börn{)erein nt(^t jugänglii^ ift. S)enu ein inbuftrieüer 33etrieb erforbert (Selb, unb ha^ gerabe ift e§, inaS it)m fef)tt. 3n ber dltQtl lutrb er aber auc^ nid)t int ©tanbe fein, ha§i 9to^5 material für ben ^Betrieb in ber erforberlidjen Dualität Ijer^ufteüen. (S§ ift ber „SJlittelftanb", für ben bie ^^robn!tiiigenoffenfd)aft üon SUertt) fein fann. 5tber ftet§ tüirb au(^ Ijier ber ©roßbetrieb üor bem .Kleinbetrieb erfjeblic^e SSort^eile öorauS ^aben. S)er ©ro^grunbbefi^er finbet, luenn er ha§ nöttiige (Selb ^at, fein ^inbernifj, einen i)Drtl)eill)aften 3nbuftriebetrieb einsnfüfiren; lüie fd)iüierig ift bagegen bie 23ilbung einer (Senoffenid)aft! S3eim (Srofsgrnnbbefiöer oerftel)t fic^ bie Slnpaffnng feiner Sanbmirtbfc^aft an bie 33ebürfniffe be§ 3n- buftriebetriebS üon felbft; lute fi^iuer ift es bagegen, alle bie t>erfd)iebenen f leinen Sanbmirt^e sur Uniformität unb ^iegelmä^igfeit i^rer Sieferungen ju bringen. — 262 — S)er ©roBbetrieb in ber ßanbluirt^jc^aft entfpric^t am beften ben Se= bürfniffen ber laitbmirt^djaftlidjen ©roBinbuftrie. Dft fc^afft biefe ftcf) einen folcfien (Srofebetrieb, mo er nod) nid^t bor^anben. S)ie 3ucfei'fabrifation, biefeS flaffifcbe Seifpiel einer Ianbluirt^fd)aftlic^en ©rofeinbuftrie, fint bie (JntiüicfUnuj be§ ©rofebetriebä in ber ßanbttiirt^fd^aft fe^r geförbert; anbererfeits lueift jpaafdbe barauf f)in, ba^ einer ber (Sriinbe, bie i^re 2lu§breitung in 5itb; beutfd)Ianb unb manchen @egenben ?5ranfreid^§ unb D^orbitalienS I}inbern, in ber äei'fplitterung be§ bortigen @runb6e[ige§ ju fuc^en ift. 3n einem Slrtitel ber „3nfunft", V, (S. 382, oon Dr. 3^ne über „Seutfdbe 3ucferfabrifen in 2tmerifa", f priest ber 23erfaffer Don ber „rationellen unb billigen 3udei^fa&nfotion in einzelnen 2I)eiIen be§ i3ftlid)en ^^reufeenS, mo bie Sefi^er großer @üter 3urferfabrifen gebaut ^aben unb fie, nn ab= flängig üom iDanbelbaren unb oft querföpfigen Sinne ber 9iüben probugirenben 23auern unb ^o|[ätI)en mit ben burd) ibre eigenen Strbeiter auf ibrem eigenen Sonbe erbauten iHüben fpeifen, mie e§ aud) bie großen ^lantagenbefi^er ßoui[iana§ mit tf)ren SKo^rsurferfabrifen tbun." älfancbe lanbmirtbfc^aftlicbe 3nbu[trien geipä^ren bem ©rofebetrieb nod) befonbere SSortbeile. ©ebort 5U einem großen @ute eine Sranntiueinbrennerei, fo fliefeen i^m bie ?^'abrifation§rüdftänbe uuperminbert §u, feine SBirtbfd^aft mirb ftänbig oerbeffert. 2tnber§ bagegen, loenn bie Kartoffeln ber 23rennerei üon i)er= fcbiebenen Seiten äugefiUjrt merben. „Sei ber megen be§ großen iBaffer; ge§alt§ geringen S^ranSportfäbigfeit ber ®d)Iempe ift eine Portbeilbnfte iser= fütterung nur auf bem Srennereibof felbft möglid). Siefern aud) nod) anbere ^ofe l^artoffeln für bie f^-abrif, fo finbet eine 33ereid)erung ber Jclber beö Srennereibofg auf .toften ber übrigen §öfe ftatt, ha bie in ben guge= fübrteu Kartoffeln entbaltenen 23obennä[)rftoffe ibren 2öeg oft nid)t mebr prürfnebmen." (Ifrafft, SetriebSlebre, ©. IUI.) dlad} ber un§ fd)on fo uuib( befannten ®ettegaftjd)en Xabcüt foftet ber 3:ran§pürt oon l^rauntiucinfdilciiipc unter fonft gleicben Umftänben pro 3entner unb SD^eile auf einer Sanbftrafee 30 ^iro^ent ibrcS 3BertI)c§, ber ber Kartoffeln nur 10 ^tsro.^cnt. 58ei @e= noffenfd)aft§brennereten luerbeu bie ber iörcnnerei 3unäd)ft liegenben .S^öfe ibrcn 33obenreid)tbum oermebren, bie ferner liegenben merben auügcfogen merben. Slebnlid) liegt eä mit ben 3iirfcrfabrifcn. Sieben bem grof5en Sanbmirtb ift e§ ha§> grofse Kapitaf, ha^ in mand)en Snbuftrien bie S^ortbeile ber engeren 25erbinbung oon SaHbiuirtbfd)aft unb Snbuftrie am ebeften fid^ p 9hi^e mad)eu fann unb am meifteu baburd) gefbrbert loerben mirb. 8Iuf bem letzen .Kongreß ber beutfd)en Ianbli)irtbfd)aftli(^en ©euoffen* frfiaften gu S)re§ben mürbe ben Sanbmirtben bie ©rünbung genoffenfd)aftlid)cr — 263 — Sädfereien unb 9}HtIIere{en Wann empfol)Ien. 2tn ©teile ber bisherigen öiel^ fad) fel^r rücfftänbigen ^Kleinbetriebe foüten genoffcnfd^aftlicfie ©rofebetriebe treten, bie nic^t bIo§ i^ren -ölitgliebern, fonbern aud) bem 5ßublifum be= beutenbe S^ortljeile bieten mürben. ®ie Sbee, ben Kleinbetrieb in ber Sanbiüirt^fc^aft babnrd^ gu ^eben, ha^ man if)m bie 5|3rofite be§ (Sro^betriebS in ber Säcferei nnb 3}Jüüerei 3U= [ü[)rt, \\t allerbingS fefir fd)ön, menigftenS für bie f leinen iianbiutrtlje, Söeniger für bie fleinen 9}inttcr nnb Säder. 2)er Kleinbetrieb mirb gerettet burc^ ©jpropriirung üon Kleinbetrieben. Stber ha^ genirt bie i^anbtuirt^e nid^t, iüie fie felbft erflärten. iffienn inbefe bie SSereinignng üon '»Diüfferei, 33ä(feret unb Sanbroirt^fc^aft in einer ^anb mirüid) fo gro^e SSortl^eile ersiett, tt)ie behauptet luirb — unb mir smeifeln gar ni(^t baran — bann finb nid)t hk fd)n)erfälligen fapitalarmen ©enoffenfi^aften ber Kleinbauern, fonbern bie großen fapitalfräftigen Kunftmüfilen am erften im ®lanbe, fid^ biefe 2Sör= t^eite ansueignen. 6^e fid^ hk fleinen Sanbmirtl^e ber großen Wlnl)k\\ be= mäd^tigen, bemäi^tigen fid^ biefe ber f (einen ßanbmirtöe unb ber Särfer. S)a§ SSerbältniß, ha§> fjtnk fd^on gmifc^en bem Sauern unb ben großen Kunftmü^ten l^errjd^t, beleud^tet folgenber 33rtef au§ ber ©etreibegegenb oon Oberbat)ern, ber im Sommer 1897 burd^ bie beutfdie 5^reffe ging. „3mei Kunftmü^Ien", Reifet e§ barin, „betierrfc^en bie ganje @egenb im meiten UmfreiS üon fieben «Stunben. 3^nen finb bie Säuern ööüig an§= geliefert. @am§tag§ ift «Sdfiranue in ber fleinen 5|3roöinäftabt; allein fie toirb nur mefjr mit ^afer befal^ren, Sßeigen unb Korn getrauen fii^ bie Sauern nid()t mel)r gnr ©i^ranne ju führen, ba bie beiben SIJüIler bie einzigen Käufer finb unb Seber, ber sur ©d^ranne fä^rt, anftatt sn i^nen, mit 10 ^Pfennig 3Benigergebot pro 3entner beftraft mirb. freier (Betreibeüerfanf ^at ööllig aufgehört; ftumm muß ber Sauer feine SBaare ^infül)ren unb ru^tg märten, ma§ er erfiält. Steigert er fid^ abzugeben, fo erpit er jur SIntroort: „3^af)re nur öeim, benn foeben f)abt iä) taufenb 3entner ungarifd^en Seiäen erl)alten." 2tber menn aud) auf bem Gebiete ber 3nbuftrialifirung ber ßanbmirt^; fd^aft, mie auf anberen ©ebieten, ber (Großbetrieb eine ^eifie oon Sorttjeilen öor bem Kleinbetrieb öorauS r)at, fo bemeift ha§> natürlid^ nicfit, ha^ nic^t and) biefer an§ ber if)m allein jugänglidjen g^orm ber Ianbmirtt)fd)aftlid)en ©roßinbuftrie , ber Ianbmirtljfd)aftlid)en ^Probuftiügenoffenfdjaft , gar mand^e unb er^eblic^e Sort^eile gietjen fann. 2Bd e§ gelingt, fie in§ ßeben 3U rufen, ha mad^t fie ben Sauern jum Kapitaliften unb erlaubt tl}m, feinen lanb* mirt^fdfiaftlidien Setrieb burd^ bie (^-rüdlite feiner fapitaliftifd)en 2lu§beutung gu bereid^ern, rationeller gu geftalten unb in bie ^o^e gu bringen. ®§ fragt fid) blo§, mie lange biefeS 3auberfnnftftüd oorplt, ba§ au§ einem bem Proletariat aueilenben Säuern über 9lad)t einen Kapitaliften mad^t. — 264 — S)te erftc g^olge ber ©enoffenfc^aft t[t biefelbe, bie audj bort fic^ eins ftettt, tüö ber ^auer Steferant einer fremben ^^aimt luirb: er mufs feinen 23etrteb t^ren S3ebürfniffen anpaffen, ©ie 3ut)D§pI}i)rfäure lüie 1:2 üor, unb berboten bie ^opfbüngnng mit ®f)ilifalpeter, fomie ben SInbau ber Drüben in frifi^em Wi\t ganj. S>on biefen 3SDrfd)riften ^at fid) nur ha§> Sterbet ber S?Dpfbüngung unb ber ?(nban ber Drüben in foId)em 9)iift, ber nad) 3[I>cif)nad)ten aufs ^-dh gebrad)t wirb, erl)alten. S^agegen liat man ha§> SSerliältnife oon ©tidftoff äu $l>f}D§pljorfäure aümälig immer me^r jn (Sunften be» erfteren abgeänbert, fo bafs jefet einige ^^abrifen jiüar nod) ein 33erl)ältnif3 wie 2:3 ober 3:4, eine gro^e Stn^al}! aber bereits luie 1:1 forbern." (^'ärger, 2)ie @ad)fengängerei, ®. 14.) 2)iefe 35Drfd)riften werben entbel^rlii^ bort, wo bie Sanbwirtt)fd)aft fid) bereits üijüig ber 3uderinbnftrie angepafjt i)at. ©ti)rfel giebt in feiner Sd)rift über „(Srrtd)tung, Drganifation unb ^Betrieb ber 3}Jolferetgeuoffenfd)aften" ha§i DJhifter ber Slcaga^ineorbnung einer aKilc^magaäingenoffenfdjaft. S)a fjeifet e§ in § 4: „3n biefem ^^aragrapf) finb ade etwa ni)tl)igen SSorfdiriften in 23etreff ber JV-üttcrnng ber ^üfje auf; 3uneljmeu. 23et 2>erfau[ frifdjer Wild), nnmenttid) bei ber i'iefernng foge= nannter 2(nnnenmild), finb beftimmte binbenbe SSorfd^riften über ^-ütterung unerläßlich. „^iluc^ bei 3^abritation§genoffenfd)aften fann e§ notljig fein, 5iittcrung§= üorfdjriften feftjnfe^en, namentlid) ba§ ^-iittern foldjer g^nttcrmittcl 3U bc fd)ränfen, weldjc auf ben ©efc^mad unb bie ^flltbarfcit ber 33ntter Ginflufe fiaben. „§ 5. ®ie a}hlf3eiten ber tül)e finb fo feftsufe^en, baf3 bie Wlä) unmittelbar oom ©tall nad) ber @enoffenfd)aft geliefert wirb 2c. „§ 6. 5öeim 9}felfcn ift bie gröfUe 8anbcrfcit jn bcobaditcn 2c. „§ 7. 2)en Dfitglicbcrn beS !i'lnffid)ti:ratl)c-' (unb bcncn bcö ^sorftanbeS) fte^t ba§ Siedet gu, jeberseit nnangcmelbet bie itul)ftäüc unb Ücildjanf- bewal)rnngöränme ber DJJitglieber gn lu-fidjtigcn, beim ÜJelfcn zugegen sn fein unb oon ber gcmolfencn ^JJJild) ^sroben 3U entnebmcn. 3)icfe ilsertrauen§= mannet finb beredjtigt, uon ben älJitgliebern ober bereu Stelluertretcr gennuefte Slnöfnnft über ^^-üttcrung beS l:)J{ild)üiel)§, 23el)anblnng unb bcrgleid)en mcbr 3U ocrlangcn." (3. 102-104. )Bac\l. and) ®. 40.) „3n 3)änemarf mad)cn bie l)(Olfercigenüffcnfd)aften ä>orfd)riftcn für bie O^ütterung unb .Spaltung ber .Siülje, um (iJleid)fi)nntgfeit ber Qualität, ha§ — 265 — '^•exnbkiben unangenehmen Seigefd^tnacfS unb regelmäßige 9J?iIc^probuftion im Sinter fidler su (teilen. " (23erid}t ber parlamentarifd^en Slgrarfommiffion in e-nglanb 1897, ©. 126.) 5)er Söauer Iprt alfo auf, .<öerr in feinem lanbmirtl^fc^aftlid^en Setrieb 5u fein; biefer roirb ein 2lnf)ängfel be§ 3nbuftrie()etrieb§, nad^ beffen Se^ bürfniffen er fid^ ju rid^ten fjat. 3)er Sauer mirb ein SEIjeüarbeiter ber 5abrif. Dft tt)irb er aiiä) Dom Snbuftriebetrieb infofern ted)nifcf) abtjängig, alz^ biefer, toie tuir fc^on bemerft, ifim 2>icf)futter unb Jünger liefert. .<öanb in ^^anb mit biefer terf)nifd)en gef)t noc^ eine rein öfonomifc^e 2Ibf)ängigfeit be§ Säuern üon ber @enoffenfd)aft. 2)iefe liefert nid)t nur bie 9)?ittel, ben lanbmirtlifd^aftlidien Setrieb 3u üerbeffern unb feine eöentuellen Sefi5ite ju beden, fic mirb and), je metjr ber le^tere fid) i()ren Sebürfuiffen anpaßt, ber einzige 2IbneI)mer ber uom Sauern probusirten äBaaren. 2)er Ianbn)irt()fd)aftlic^e Setrieb fann ofme ben inbuftrietten nic^t nief)r ej.-iftiren; biefer tüirb fein ^Htdgrat, beffen ^nfnnimenbrnc^ aucb jenem Serberben bringt. Unb 3U folc^em 3ufammenbrud) fommt'S nur p leicht. 3e grijßer bie ^Profite, bie eine Ianbrairtf)f(^aftlic^e 3nbuftrie erjielt, befto griJBer bie 9}!enge ber Sapitalien, bie fid) if)r gun^enben. (Sroße Profite tüunen I)cute in ber Siegel nur nod) burd) Setriebe erhielt loerben, beren Sapitalgri)Be ben S}urd)fd)nitt föeit überfteigt, fo ha^ fie tei^nifc^ unb fom^ mersiell jebe Sonfurrens au§ bem g^elbe fd)lagen fbnnen. ^-erner fönnen fie erhielt merben auf ©ebieten, bie eine äffonopolifirung Don dJatm au§ ober burcl befonber§ gefd)affene Umftänbe ermöglichen ober enblid) auf (Gebieten, bie burd) te(^n{fd)e ober ijfonomifd^e D^eDoIutionen neu gefd)affen ober bod) ber fapitaliftifd)en 2lu§bentung neu erfd)loffen merben, fo 3. S. l)eute auf bem (Gebiete ber G-leftroted)nif. SIber bie großen $)3rofite ber letzteren 5trt bauern nid)t lange; balb ift aud) ha&> neu erfc^loffene (Sebiet überfüllt unb bie lieber- probuftion eine ftänbige. S)ie guerft ©efommenen fd^i^pfen ben D^ialim ah, ben fpäter Sfommenben bleibt nur bie 2)lagermilcö — oft nidit einmal bie. 5lud) barin liegt, in Segug auf bie lanbm{rtf)fd}aftlid)e Subuftrie, ein SDrtl)eil, ben ber ©roßgrnnbbefiöer, namentlid) menn er tapttalift, oor bem tleinbefit^ unb feinen @enoffenfd)aften oorau§ l)at. ©r ift bemeglid)cr, unter= nebmenber, meitfid)tiger, menigcr fd)iuerfällig al§ biefer, fann Diel rafd)er bort, iüo bie notbigen Sebingungen gegeben, eine Ianbtt)irtl)fd)aftlid}e 3nbuftrie er-- rid^ten, fo lange fie nod) Dortbcilbaft ift. %nx jebe lanbiDirtbfd)aftlid)e Snbuftrie fommt ebenfo mie für jebe anbere früher ober fpäter ber SOJoment, lüo fie überfe^t ift, bie 5]Sreife gebrüdt finb, tüo bie Stonfurrens mütljct unb bie ®d)mäd)ften unb nngefd)idteften an§mer3t, föo enblid^ geittoeife .trifen, tl)eil§ allgemeine, gufammenfallenb mit bem atl= 266 gemeinen Siret§Iauf bon wirtt^fd^aftlic^em Sluffc^mung unb Uxad), t^eils be= jonbere, j^eroorgerufen burcf) befonbere ted^ntfi^e, öfouomifc^e , gefe^geberifcfie Umioälsungen, ben betreffenbeu Snbuftrieaineig erfdjüttern. 3e me^r bie ®taat§geioalt für biefe Snbuftrien eintritt, je me^r ^ßor* tl^eile fie if;nen im 3ntere[[e ber 2anbiu{rtf)f(f)aft auf Soften ber ©efammts beöijlferung sumenbet, befto e^er mirb biefer SObment erreid^t. 2)ie europäifd^e @piritu§= unb 3iicferfa6rifation ^eigt ha§ beutlicf). Sie eine mie bie aubere mürben in S)eutfcf)lanb eOenfo mie in Defterreirf), Stußlanb, ^^-ranfreid), burd) SSort^eile aller 2trt, namentlich ©Eportprämien, bie in ber ^orm einer diM' bergütung ber gejafilten Steuer auftraten, auf§ Ic6t)aftefte ftimulirt. 23ün 1872—1881 mud)§ im 3teid)§fteuergebiet bie Saf)i ber Brennereien, bie meI)Uge ©toffe ober DJkInffe üerarbeiteten, nur Don 7011 auf 7280, aber bk 3a^I J^er S3rennereien, bie über 15000 Wlavt Sranntmeinfteuer entrid^teten, üon 789 auf 1492; fie üerboppelte fid^ faft. mn 1880/81—1885/86 ftieg bie DJtenge ber Kartoffeln, bie 3ur Söranntmeingeminnung »erarbeitet mürben, üon 1 982 000 auf 3 087 000 Spönnen. Sie O^olge biefes gfänsenben 2(uffd)mung§ mar eine ,Krife, bie 1884 eintrat. SlUerbingS oeranla^te biefe fofort, ba^ ta§> iötSmardid)e Diegime ber nottileibenben Snbuftrie unter bie Slrme griff. ®§ gelang ii)m enblid), ha§ ©teuergefe^ bon 1887 burc^subrürfen, meld^eS ben Brennereien bie befannte „Siebeggabe" bon 40 3}MIIiDnen 3}farf jä^rlic^ fid^ert unb ber lleberprobuftion fräftigft entgegenmirft; 1895 mürbe e§ noc^ ergänzt burd) ein neueä ©efeli, ta^ bie Ueberprobuftion an 6piritu§ nod^ ftärter einbämmt unb ben Brannte mein im Snnern nod) etma§ metjr bertbcuert, bnmit am bem ©teuerertrag eine (Sjportprämie bon 6 d)laxt pro i^ettoliter für ben au§gefü[)rten Brannt= mein |erau§fpringt. Unb tro^ aüebem mitt ha§ ©eipenft be§ ©pirituSfrad^y nic^t meieren! ^J?id)t minber al§ ber ©piritu§ ()at fid^ ber 3uder ber gü^'foi^ge i^cr Delegierungen gu erfreuen — e§ finb eben aud^ I)Dl)e ^^erren, bie i()n probnätren. SDie ?JoIge tft ein enorme§ 2Ba(^§tt)um ber 3"rferprobuftion. OJlan äätjlte im eutfc^en D^ieid^ !D!enge gabtifen, ber »erarbeiteten bie SHübe« Dcr= Slübeii arbeiteten Sonnen Iiarunter uon lifenflc bes beu g-nbrifcn jelbft geiuonnenen Slo^» gewonnen iucferö Sonnen Sonnen 1871/72 . . . 311 2251000 1504000 1 80 000 1881/82 . . . 343 6272000 3432000 600000 1891/92 . . . 403 9488000 4644114 1144000 1896/97 . . . 399 13 722000 5782051 1739000 dagegen betrug im Scutld)en dkid) in Sonnen 1871/72 . . 221799 14276 1891 ^ucferoerbraiK^ /92 . . 476 265 ) 3"<''-'r<»'äfu^r 607611 1881/82 . . 291045 314410 1896/97 . . 505078 1141097 267 — @D enorm aud^ ber 3urferöei"braucf) unb namentlid^ bie SluSful^r ge? ftiegen [inb, fie bleiben in jüngfter 3eit meit hinter ber ^Probuttion äurücf. 1896/97 betrugen 3iibem f)at e§ fid), tjauptfäd)Iici^ unter bem 3)rnde ber au§Iänbifd)en ^onfurrenj, bie ben Ü5etreibebau immer meniger lo^nenb mad)te, rafc^ entmidelt, mie fc!^on bie oben mitgettjeilten 3fll)lcn ber gctioffeufdjaftlidien 5?ioIfereicn bemeifen. l'eiber fefilt nod) eine eingel)cnbe 2tatifti£ ber mild)tuirt[)fd)aftlid)cn (S-ntmid'Iung 2)eutfd)lanb§. ?lber fo oiel ift fid)er, ha^ ber rafc^e 3luffd)iünng bce 3}?oIfereimefen§ nur 3um If)eil mit einer 3uiiot)me ber 9)Htd)prDbnftion 3ufammenf)ängt. 3)ie S^^U ber SÜil^e nimmt t)iel langfamer jn al§ bie ä3uttcr= unb Stäfeprobuftion. S)ie fd)nc[Ie 2(uöbef)nung beö Ü)lD(fereiliiefen§ mirb t)ielme()r bnrd) einen anberen llmftanb ermi)glid)t. S)ie OJiild), bie fern oon ben ©täbten probnjirt luurbe, tonnte el)ebem luegen ber Sd)H)icrtgfeiten be§ 2;raiu3portc§ nid)t auf ben llhirft ge= langen unb jur 'Äsaare merbcn. @ie mürbe in ber ill^irt!)fd)aft bc§ '4>robu= genten felbft fonfumirt, oon feiner ^anii^ic unb feinen Lohnarbeitern, menn er li)eld)e befd)äftigte. 2}er liebergang gum lUJoIfereibetricb ermöglid)t e§ i[)m, Ääfe unb iöutter äu fabrijiren, bie einen meiteren 3:ran§port oertragcn nnb auf bem 3}krtt, nid)t bIo§ bem inneren, fonbcrn and) bem 2üeltmarft ak- SBaaren auftreten fönnen. 3)ie§ fii()rt aber ba[)in, ba^ ber l^inbmirtl) oon nnn an bie Wüä), bie er bis bnbin mit feiner ^-amilic fonfumirte, fid) unb ben Seinen entäiel)t. 3u bemfelbcn liuijic, in bem baö 3Jiolfereiiuefen auf bem i'anbe 5unimmt, gebt bort ber 'i)MId)fonfum jnriirf. — 269 — äBenii bie ßanbbeöi3Iferuug hMjcv trot? Ueberarbeit unb elenbcr 2Bo^n= ber^nltniffe unb tro^ be§ 'iDiangelS an g^leifc^foft immer noc^ ber ftäbtifcf)en 33eüölferung an Straft unb SluSbauei* überlegen luar, \o üerbanfte fie ba§ neben ber Slrbeit in ber frifcfien IHift nornel^müd} i()rem ftarfen *iOn{d)fDnfum. S)a§ 5tr5eiten in ber frifd)en :^nft I)ört auf, wo bie i^au§inbu[trie fidi ein= niftet, unb ber 3JMldE)fDnfum bort, mo eine DJJoIferei ben i^anbleuten bie 3}Ji(c^ entäiel^t. ®iefe beibeu auSerforenen 9)HtteI, ben St'Ieinbauer öfonomifd) p retten, finb bie lüirffamften 2)nttel, il)n pl)t)fifd) äu ruiuiren. 2)ie§ gilt am meiften bort, mo bie 9}blfereien ^äfe fabri^iren. 2Iber e§ crfc^eint nn§ hoä) etmaS optimiftifd), menn auf ber 42. SBanberüerjamut^ lung Jüürttembergtfdjer fianbtptrtfje in.^oljcufjeim (1897) 3- Öanbauer=@erabronu meinte, faü§ bie aJIcIfereien, mie e§ tu Jßürttemberg meift ber g^aü, fid) auf bie 23utterfabrifatiDn befc^ränften unb bie 3}higermil(^ ben Sanbroirtf^en 3urücf= gäben, mären bie 9?ac^t^eile be§ DJJolfereimefenS für bie ®rnät)rung ber Iänb= liefen '^eüiDlferung betjoben: „2)ieie 5lrt ber SUMIc^üermertljung bürfte mobl bie Ferren Slerjte mit ben 3JbIfereien mel^r befreunben, al§ bie§ früt)er ber g^aü mar, mo an bie täfereien bie ganje Wild) abgeliefert mürbe, o^ne ha^ bie i^anbmirttie füfee ^KJagermilc^ mieber na^ §aufe erl)ielten, me§l)alb bie Ferren ^lerjte mit SWec^t fernere 23ebenfen in f)t)gienifc^er 33e3ief)ung Ratten unb auDn ben 7101000 Stilogramm ber beutfcl)en 33utterau§ful)r (1896) entfielen 5570000 auf ©nglanb; oon ben 3716000 Kilogramm im 3al)re 1897 2 766000. Slber fc^on biefe 3aI)Ien geigen, ha^ bie beutfc^e Butter auf bem englifc^en Waxtk in rafdfiem D^ücfgang begriffen ift. 2(n bem englifd)en JÖutterimport maren in ^ßrojenten betfieitigt: Sänemart Sioriuegen unb gc^roeben granfreit^ ^oUonb lanb SluftroU afien SInbere Sauber 1887 .... 32,3 11,3 27,5 10,7 10,3 0,4 7,5 1890 .... 40,7 11,3 25,9 7,7 5,1 2,0 7,3 1893 .... 40,2 12,4 20,1 6,1 7,1 7,3 6,8 1894 .... 42,8 11,0 16,5 6,4 5,4 11,3 6,6 1895 .... 41,1 11,5 16,1 6,8 1 '■' 11,1 9,4 — 272 — 2)er rald)e Sluffrfitüitng ^iiftralienS tritt liier befonberS beutlid^ ^erüor. S)ie bäniirf)en Tlolkxdtn lüerberi and) \d)on fef)r üon ber auftralifc^en Sfon= hirrens bebrängt, hk bie greife briirft unb ben ^b\a^ erfd)mert. ®ie beutfdjeit @enoffenlcf)after aber fitib eifrig bemiif)t, bie SO^enge ber SJfoIfereien auf§ 3iaf(^efte p Dcrmef)ren; mit ©tclj lueifen fie auf ba§ fc^neüe Stnroadjfen berfelben in ben legten 3iil}ren f)in; fie tfjun fo, al§ lyäre ein (Se; frf)äft um fo profitabler, je größer bie Sat)l ber ^onfurrenten. 3Jlber freilid), al§ S3anernretter finb fie jn biefer 2{ttitube geäiuungen. 2Bie grofs auc^ bie SqU ber 9}ioIfereigenoffenfd)aften fein mag, im ä>erf)ältnife gur 3a^I i^er 23auern, bie burd) biefe§ fouüeräne Wüki gerettet iperben foUen, ift fie no^ immer üiel gu flein. Stber lange, el)e and) nur ein erheblicher 2;^eil ber 23auernicf)aft buri^ bie 9}JoIfereigenoffenfd)aften auf einen grünen 3>ueig ge- fommen ift, muf3 aud) ba§ ©ebiet ber 23utter= unb SläfefaDrifation ber lieber^ probuftion unb £rifi§ berfaüen fein. 3n 3)änemarf, beut gelobten ßanbe ber äRoIfereigenoffenfd)aften, finb üiele berfelben beute fd)on in bebrängter iiage. ^n ®entfd}Ianb tonrbe un§ 3UV 3eit ber iöeratbung be§ 9!Rargarinegefe<3eü bie ßage ber S3utterprobu,^enten in ben büfterften ^'■aröen gefdiilbcrt, ha§ binberte aber nic^t, bafs, luie auf bem jüngften S5erein§tag (anbiuirtbfdjaftlidjer ©enoffenfdjaften in Bresben triuuu p^irenb üerfünbet mürbe, 1895 175, 1896 177 neue 9}JoIfereien gegrünbet mürben. Unb 1897 fd}ien ha§> @rünbung§fieber nod) ärger 5U mütben. (Sin= fi(^tige @enoffenfd)after erbeben fdjon felbft ibre marncnben Stimmen. So erflärte g. 23. ber fd)on ermäljute ßanbauer-(Merabronn auf ber 42. ÄHinber^ oerfammlung roürttembergifcber ßanbmirtbe in feinem 9leferat über ha§> ^lolkm- mefen: „Slnffallenbertoeife ^at fid) gcgeniuärtig auf bem ßanbe für bie ®rün= bung neuer SJJoIfereien eine auf3ergemi)f)nlid) ftarfe 23en}egnng, befonberö feit einem 3flbt'e geltenb gemad)t. 23ei bem ^^ortbefteben berfelben ift e^ nid)t au§gefd)Ioffen, ha^ bie bergettige S^^U ber älJoIfereien in 2 bi§ 3 Sabven fid) oerboppeln, unter Umftnnben fogar oerbreifad)en mürbe. 3m S^ejirf (Serabronn finb g. 23. feit ©rünbung ber erften 9.)(0lferei, alfo inncrbalb IG 3abi'en, feine neuen älfolfereien gegrünbet morbcn, in ben legten 6 3}^Dnaten aber ntd)t meniger al§ ,^ebn neue ^JJotfcreicn entftanbeii; babci finb nod) meiterc in ber näd)ftcn ^cit 3ii ermartcn. (yebad)tc 23emegnng ift fo grofi, bafj berfelben felbft begeifterte 25erebrer ber gcnoffenfd)afttid)en Sbätigfeit föpffd)üttelnb gegen= übcrfteben unb bie 23efürd)tnng iMcn, e§ möditen ber ßanbmirtbfdjaft an§ ber Oirünbnng fo oieler ilJolfereicn Wefabren ber bcbcnflid)ften i^lrt auf inbircftem 2l^ege ermad)fen." Sffiie eine ®piritu§= unb eine 3urfci'frifi§ ift aud) eine ajJolfcreifrifie' uniicrmciblid). 2)a§ Perftebt fidi ja beute bei einem grofjinbnftriellcn i^etrieb oon felbfr. — 273 — ©ering flagte beim anä) in feinem 9teferat über ba^ @eno|fen)d^aft§= Juefen, ha^ er öor bem fönigltc^ preufeifc^en ßanbesöfonomiefoüegium im ^•e&ruar 1897 ^ielt, über bie bittere Sonfnrrenj, lueld^e fid) bte (^enoffen^ frfjaftSmoIfereien machen. „3nbe|'fen", meinte er tröftenb, „^offt man biefe ©c^iüierigfeiten 3n überroinben bnrc^ eine weitere 21ugbilbung be§ ®enolTen= fcöaft§gebanfen§ ober öie(mel)r bnrd^ bnSfelbe aJüttel, ttjelcf)e§ gegenwärtig unfere ©roBinbnftrie fo eigenartig umgeftaltet, bnr(^ Sl'artcHe. ^JJhin agitirt bafür, ha^ bie (Sinselmolfereien fi(^ gafilreicOer al§ bi§t)er ben grofsen 33utter= üerfanf§geno[fenfc^aften anictiltefjen unb [ic^ Derpflidjten, einen beftimmten 3:t)eil iftrer ^ßrobuftion nur bnrd) [ie abjnfegen. S)ie üergröfeerten unb befeftigten Jöntterüerfanfäüerbänbe motten bann bie Slbfaßgebiete unter fid) üertl)eilen unb auf biefe Seife bie bisherige preiSüerberbenbe unftete l^onfurrens befeitigen; bie Ueberfd)nffe follen, menn and) mit Opfern, in§ 2(u§tanb gebradjt roerben", nad) (Snglanb. S)!efeä famofe WUttd empfahl aber 5]Srofeffor ©ering in berfelben Diebe, in ber er fürs üor^er entrüftet erftärte: „Sie ®infanf§genDffenfd)aften finb am menigften in einer 3eit fortfdireitenber ^arteüirnng ber 3nbnftrie ju entbetjren, benn e§ giebt gegen ben 9Jii^brauc^ ber mirt^fd^aftlic^en @e= malt, melden bie S^ereinigung ber g^abrifanten gemährt, gar feinen anberen Si^n^, al§ ben 3ufammenfd)Uif3 ber tonfumenten." (Slfjiele lanbm. Safirbuc^ 1897, ©nppl. 6. 223, 225.) S)a§ agrarifc^e ^arteE ift alfo eine „SlnSbilbnng be§ ©enoffenfc^aftg* gebanfen§", ba§ inbnftriette Kartell ift „'^i^biaud) ber mirt^fd^af tlidjen @e= wait", bem nur bie 2ln§bitbung be§ @enoffenfc§aft§gebanten§ begegnen fann. (Sinnml ift bie ©enoffenfc^aft p preifen, meil fte ha^ ÜJlittet ift, mit bem ^axkil fertig gu werben, bann ift ha§ ^axkü p preifen al§ Wdttd, bem fonft unüermeiblidjen 33anferott ber ©enoffenfdjaft üDr^nbeugen. S)ie Sogt! be§ §errn ^rofefforS fte^t auf gleid^er ^öt)t wie feine moralifc^e (Snt= rüftung. Stber ha§> ift nid^t hü§> 3ntereffantefte an feinen 2tu§fn]^rungen. 23e= merfenSmertt) werben fie baburdj, bafe fie bie 9lot^ ber ajfötfereien feftfteHen unb al§ ein3igen 2(u§weg ba§ tartelt prebtgen, ha§> aber nnbnrd)fnf)rbar wirb bei ftänbtger Quna^me ber 3«^! ^er SJ^oIfeieien. Unb ha§> mnf3 eine 2cmi)U ber agrarifi^en SBiffenfdjaft in einem i^obeg^ijmnng auf bie SBunberwirfungen be§ @enDffenfc^aft§wefen§ pgefte^en! (Sbenfo wie mit ben ^ier erwähnten fielet e§ mit ben anberen lanb* WirtI)fcE)aftli(:|en ©roBinbuftrien, bie inbeffen biSfjer für baS @enoffenfc^aft§= wefen öon geringer ^ebentnng gewefen finb. ®ie fommenbe ^rifi§ braucht natürlii^ bie bon i^r betroffene Snbuftrte nic^t 3u ruiniren. «Sie töut ha^ nur in hm feltenften ptlen. 3n ber Stege! £autä£t), älgrarfrage. 18 — 274 — fü^rt [ie nur halj'm, bte beftefienben ©igent^um§öeii]ältmffe im ©tnne be§ .tapitaliSmug umsuiüälgen, alfo gerabe ha^ gu kforgen, lüogegen bie ©enoffen^ fd^aft ein fefter ®cf)u^ft)att fein foU. 3)ie f leinen, ungenügenb an§ge[tatteten tapitalfci^lüac^en Betriebe ger)en in einer ^ti[i§ gu ©runbe. 515er ber 9tuin be§ Betriebe einer IanbiDirtf)= jc^aftlid)en Snbuftrie befrf)ränft ftc^ nid^t auf i^n allein; er 3ief}t ben Unter= gang über boc^ bie Untergrabung ja^lreicfier lanbroirtfifcf^aftlidjer ®)i-iften3en nad) ^id), bie \[d) auf ilju ftü^en. 3e grijfjer bie §ilfe mar, meiere bie iubuftrieüen 23etriebe ben Sanbiüirtfjen boten, je mel^r biefe iljre Sanbix)irtl}= fd^aft barauf ftü^ten, befto üerljeerenber muffen bie ^Jolgen be§ S3anferott§ fidf) geftalten. Sie größeren, beffer eingerirf)teten Betriebe merben fid) in einer foldjen Sfrifi§ erljalten fi3nnen, aber anc^ fie lucrben fdjmere Reiten burcOgumad^en ^aben, in benen bie ^J^rofite aufijören, in benen nur fortgelegte 3iM'd)iiffe bie ^^i'obuftion int ©angc erhalten tonnen. Sie (Senoffenfd^after, bie folc^e S^- fi^üffe nid^t leiften fönnen, ge^en i^rer genoffenfd^aftlidjen 9ied)te oerinftig. 3ft bie 3fl^Iu"g§iinfä'f]tgfeit ber ©enoffenfd^after eine allgemeine, bann bleibt nid)t§ übrig, aU ba§ Unternef^men einem 5?apitaliften gn Derfaufen; ift fie nid)t allgemein, bann fül)rt bie ErifiS bafjin, ha^ e§ ba§ ^rioateigcntljum einiger menigen reidjen ©enoffenfdiafter mirb, bie e§ rein fapitaliftifd) oer= uralten. Siefer ^Proge^ brandet nic^t notftmenbig bie ebemaligcn ©enoffenfdiafter 5U proletarifiren; menn fie @Iüd Ijaben, fönnen fie tt}ren bäuerlid^en Befi^ bel)alten. Stber lüo biefer günftige g-aH eintritt, ha bleibt i!)re öfonomifdjc ?{b= I)ängigfeit üon bem früf)er genoffenidjaftlidjcn Betrieb aufredet; fie oermanbelt \id) jebod) au§ ber 2IbI)ängig£eit üon einer ©efeüfdjaft, beren gleid}bercd)tigtc§ unb glcid)intereff{rte§ äIHtglieb ber Sanbroirtf) luar, in bie 5(bt)ängigfeit oon einem (ober mcfircren) übermädjttgcn .tapitaliften mit gcgcnfätUidjen Csntcreffen. 2)er 2;i)eilarbeiter ber ©enoffenfc^aftsfabrif mirb nun sum iiobn- arbeiter ber fnpitaliftifd^en S^abrif. Sie 6ad)c mirb nidjt beffer ha- burd), bafj bie ijoljuarbeit Ijier mie bei ber .S"i)aui3iiibnftrie eine oerftcdte ift. 3)ay ift ba§ unoermeiblidje (5'nbe ber lanbmirtljfdjaftlidjen i^U-obnftiiigenoifcn- fdjaften. Sie überall in ber fapitaliftifd)en (ycfcllfd)aft, ficgt and) bier fd)Iief5lid) bie Snbuftrie über bie l'anblüirtl)id)aft unb ba§ Kapital über bie ocrcin3eIte ^robuftiügenüffciiid)aft. Sie Ianbmirtbfd;aftlid)en 4>robnftiogenoffenfd)aftcn finb in ^o'öc ber ?(ugenbIidüOonbci[c, bie fie ben l'anbnnvtbcn in ?(usfid)t ftctrcn, ein mäd); tigei5 yjültet, bie Csnbnftrialifiruiig ber X.'anbioirtljfd)aft 3U fbrberii; fie finb bamit aber aud) ein mäd)tige§ i^Mttel, bem itapital einen 2Beg ju il)rcr — 275 — SSel^errfd^ung gu bal^nen, auf bem eg fonft blel größeren <©d^h)ierigfeiten begegnen njürbe. 2ßir uitterfd^ägen bie 33ebeutitng biefer ©enoffenfci^aften feine§roeg§. ®te finb tütd^tig für bie Sieüolutionirung ber ßanbiüirt^fdjaft; aber ha§> ällittel, ben 33auer gu retten, finb fie nid^t. S)a§ (S5enDffeni(^aft§iüefen fijat aber aud^ feine ©renjen. %nv bie Ianbiüirtl)fcöaftlid)cn 3nbuftrien gelten biefclben (Sefe^e njie für jebe anbere Snbuftrie. Sie Stonsentration unb 3cntralifation ber betriebe, bie in ber Sanbwirt^fdfiaft fo ftarfe ©egentenbenjen finbet, mad^t l^ier rafc^e f^ortfc^ritte; in ben Ianbtüirtf)fd}aftlicf)en Snbuftrien, luie in allen anberen, l^errfi^t bie 3:;enben3 gum ©rofebetrieb. S)a§ äeigt am bentlidjften bie, aüerbing§ burd^ ftaatlid^e 3)kferegeln fünftltc^ fttmulirte ^UfJci^föbnfation. Wlan p^Ite im S)eutfrf)en Steidje: 3u(Ier= fabrilen aJienge ber cerarßetteten fRüben Sonnen ÜJlenge SJüben, pro ber oerarbeiteten , burc^fdjnittüc^ gucferfabril Sonnen 1871/72 . . . . 311 2250918 7237 1881/82 . . . . 343 6271948 18286 1891/92 . . . . 403 9488002 23543 1896/97 . . . . 399 13721601 34389 Sllfo faft eine SSerfünffad^ung be§ bnrc^fc^ntttlid^ bon einer ^Jabrif oerarbeiteten 9iü6enquantum§ in 25 Sauren! 9Iud^ in ber ^artoffelbrenneret liefe fid^ bie gleid^e S^enbenj, atterbing§ in weniger großartiger 2ßeife, bi§ gur 3eit ber neuen ©teuergefe^e berfolgen, bie baranf abgielten, bie 8Iu§be^nung ber ^^robuftion eingufd^ränfen. 3m ftatiftif^en Sa^rbud^ für ha§ Seutfd)e Steic^ finben lüir öergeidjuet, ha^ bie 3a^I ber Brennereien, bie S^artoffeln, ©etreibe ober SJJelaffe oerarbeiteten, im ©ebiet ber ©teuergemeinfc^aft öon 1872 bi§ 1881/82 öon 7011 auf 7280 ftieg. ®g fan! aber bie S^^U ber 23rennereien, bie unter 15000 9)?arf 33rauntn3einfteuer entri^teten, öon 6222 auf 5788, roä^renb fid) jene, bie me^r al§ 15 000 Tlaxt ga^Iten, bon 789 auf 1492 berme^rten. 2lnberjeit§ gä^lte man: ^ SDlenge ber Berar6ei= Srennereten, bte Äar= SKenge ber oerarbei« jgtg„ jiartoffeln pro toffeln oerbrauc^ten teten Kartoffeln Sörennerei Sonnen Sonnen 1882/83 .... 4180 2392000 572 1886/87 .... 4069 2719000 668 33on 1887/88 an ift im 9?eic^§fteuergebiet bie ^ßrobuftion ber ^artoffel^ Brennerei pro 23etrieb burd^fd)nittlic^ auf gleicher §ö^e geblieben, aber e§ ift boc^ bemerfenSftiert]^, bafe e§ gerabe bie fleinften biefer Brennereien finb, bie einen entfd^iebenen Sfüdgang aufroeifen. 276 — 1894/96 abnorme (— ) ober 3una[)me (+) 513 — 787 720 — 11 657 + 25 1983 + 52 1758 - 35 (S§ probugtrten 1890/91 b\§ 50 Siter 1300 50—500 » 731 500—5000 » 632 5000—50000 s 1931 über 50000 = 1798 S)ie OJioIfereien finb natürlt^ ebenfalls bem ©ntiuicflungSgefe^ ber mobernen ©roBtnbuftrte unterworfen; auc^ für fie ftefit ber tedjnifcfie i^-oxU fc^ritt ntc^t ftitt, and) für fie mxh ber ^anbbetrieb burc^ ben Dampfbetrieb berbrängt, roac^fen bie aJJaf^tnen, tüäi^ft bie 5Dknge ber 5|3rDbufte, bie eine 2)hicf)ine tjerarbeitet, n}arf)fen bie $|5robuftion§* unb ßagerränme, njad^fen bie Stbfa^gebiete unb bomit bie 9?otf)it)enbigfeit ber Slnmenbung eigener fünimeräiell gefd^ulter SIräfte, bie nur ein großer 23etrieb geniigenb befc^äftigen fann. SSir ^aben oben gefel)en, tüte in 9^eu=®iibiuale§ bie 2)iolfereten immer grijfeer toerben. S)a§ @Iei^e wirb au§ Belgien berid^tet: Solarb 58oDl) fonftatirte in einem $öerirf)t an ben internationalen lanbmirt^frf^aftlic^en ^ongrefe 1895: Sie ungenügenben unb fc^Iec^t geleiteten fleinen ©enoffenfcfiaften it)eicf)en öor ben großen immer me^r jurüc!, „iüeld)e gu niebrigftem ^rei§ unb unter befferen S3ebingungen grof3e SJKnigen Wild) bearbeiten unb @r= äeugniffe üon beftänbiger (SkicfimäBigt'eit liefern fönnen. 2Benn ein türfitiger Beamter ben Setrieb leitet, erreid^en biefe SSort^eile ifiren ^öf^epunft." (3itirt öon ®. SSanberüelbe in feinem Slrtifel über ben „2lgrarfo3iaIi§mug in 23elgien", ^mt 3eit, XV, 1, @. 755.) 3)ie (Sntiüirftnng ber 3?abrnng§mittelinbuftrie im ©eutfrf^en 3teid^ tüirb bur^ folgenbe S3ererf)nung üeranfcE)auIid)t, bie fid^ auf bie Sal)kx[ ber Seruf§= ftatiftif t)Dn 1882 unb 1895 ftü<3t. ^amä) famen auf je I)nnbert 33etrieb§= leiter (33efit3er unb Slngefteüte) ßo^narbciter unb Beamte: betreibe» 9?ilben: jucfer» fabrt= tation Serfertigung anberer uege» tQ5ilii(I)er Sia^rungäs mittel ' Sßerfertigimg Don antmo« Uferen i)ia[)= ruiigämitfelii (auficr gleifc^erei) "■' SDiäljerei unb iürauerei Söranntioein^ brenncrei, 2iqueur= unb iprei50i.'fen= fabrifation unb Cbft= roeinfabvi= frttioii, SBeinpfIcge fQbi-i= fation 1882 . . 1895 . . 101 237 2831 5764 688 1231 141 316 364 759 299 413 256 162 315 237 3unat)me 76 2933 543 174 395 114 69 75 lleberatt je^cu wir eine fortfrf^reitenbe Bergrßfserung ber Betriebe, in atten lanbmirtt)id)aftlic^en 3nbuftrien ftcigt bie S^^U ber i?ot)narbeiter lueit * S?onferoen, fomprimirte ®emüfe, Jfaffeefurogatc, ^afao, ©tiirfe, 9htbeln. " &if"i)frtl3ei-ei» ^Bereitung fonfcruirtev äJiild), Jöutters unb Siifefabiifation. — 277 — ra[d^er al§ bie ber Unterneljmer imb 23etrieI)§Ieiter; in ber 9iüt)en3ucfer= fabrifation, ber SJJoItcrei 2c. iitib ber 33rauerei beträgt bie relatiüe 3unat;mc me^r al§ f)unbert $ßro3ent, in ber g^abrifation ber öegetabilifcfien ^onf erben fa[t l^nnbert ^j^rojent. SBeld^e SlUiSbeljnung niand^e Ianbroirtf)id)aftncf)e Snbuftriebetriebe erlangt l^aben, geigen 3. 23. bie llnternef)mnngen ber g-irma S^eftle. ©ie beft^t in ber l^eute fd^on bei ber D^übenjucferfabrifation nnb "ber Äartoffelbrennerei beutlid^ gu S^age tritt. 2öo bon genoffenfc^oftlirfjen 5«bi-'ift'n biefer Snbuftriestoeige no(^ bie Stebe fein fann, l^anbelt e§ fid) fo gut lote au§fd)Iießtici^ um ©enoffenfc^aften bon (Großbauern unb 9tittergut§befi§ern. 2öenn bon born^erein jeber länblid^en 5)Srobufttügenoffenfd^aft bd jeber ^rtfi§ ber Uebergang in fapitaliftifc^e ijänbe bro^t, fo fommt früher ober fpäter für jebe 2lrt ber Ianbipirt!)fc^aftlid)en 3nbuftrie ber Qeitpunft, bon bem an fie ben fleinen Sanbmirt^en ben 3u9ang berfc^Iießt unb su einem SJlonopoI ber St'apitaliften unb (Sroßgrunbbefiger roirb. 3n ber 9^egel fü^rt biefe @nt= toidlung and) pr SSerbrängung ber fleinen Sanbtbirtbfd)aft burd) bie große. Slu(j^ bafür liefert un§ bie Buc^erinbuftrie bie beften 23en)eife. Sie SSort^eile be§ 9)kfc^inenbetrieb§ in ber Sanbinirt^fd^aft treten am ftnrfften bort äu S^age, mo hie S^riebfraft für bie BJkfc^inen nic^t befonber§ befd^afft werben muß, fonbern bon einem auf bem @ute befinblid^en ^nbuftriebetrieb ge^ liefert mirb. 2Ö0 bte§ nic^t sum S^ücfgang be§ Kleinbetriebs fü^rt, ha befiegelt bie Snbuftrialifirung ber Sanbloirt^fdiaft bie 2Ib^ängtgfeit beS fleinen ßanbioirtljS bon ber ^^-abrif, ber einsigen 2lbnet)merin feiner $)3robufte, unb mac^t il)n böüig 3um $i3rigen be§ inbuftriellen Kapitals, nac^ beffen Sebürfniffen er ju lüirt^fd^aften l^at. S)aS ift bie Siettung, hk bie lanblüirt^fd^aftltd^e 3ubuftrie bem Sauern bringt. 278 f) SSerbrängung ber ßanbtüirtl^fd^aft burd^ bie 3nbuftrte. SBenn bie (Sntloicflung ber lanbiüirt^d^aftlic^en 3nbiiftrie bem Sanbiuirt^ jüentgften§ üorüberge^enb eine neue Stü^e bietet, fo fi3rbert ber 3^Drtfcl)ritt ber Xtdjnit anberfeit§ and) ©rgebniffe p S^age, bie ben Sanbtnirt^ bebrnngeit unb einselue 3iüeige ber ßanbn)trtl)i(^aft ruiniren. S)ie§ gefdfiiel^t einmal ha= burc^, bafe man bal^in gelangt, ba§ ^Jo^material beffer angpnu^en, fo ha^ au§ berfelben äUenge D^o^material me^r ^jSrobuft gewonnen föirb, ma§ natur= gemäfe bewirft, ha^ bei gleidjbleibenbem ^onfum be§ $}irobuft§ bie ^krfjfrage nad^ bem 9iof)materiaI finft, bafe bei gune^menbem ^'onfum bie 9iacf)frage narf) bem 9fiot)materiaI md)t fo rafd^ fteigt, mie jener. 3^erner aber mirft ber inbuftrieüe gortfc^ritt baf)in, ha^ an (Stelle fioc^merttiigen minbertt)ertl)tge§ 9to^matertaI tritt, namentlid^ burrf) Sermert^ung ber Stbfallftoffe unb burd^ ^robuftion oon Surrogaten. ©rfilieBlic^ aber fommt bie 3nbuftrie fogar fo meit, ha^ fie ^robufte, bie früher bie Sanbn)irtl)fd^aft lieferte, felbft probujirt ober in einer Sßeife erfe^t, bafe bie ber Sanbmirtl)f(^aft überflüffig merben. ©inige 33eifpiele mi5gen ha§ iHuftriren. S3efannt ift ber gro^e 25erluft an 9^aI)rung§ftoffen, ber burc^ unüollfommene SSerma^Iung be§ S?orn§ ent= fte^t. S)ie 3^Drtf(^ritte ber 9)lüHerei rebusireu biefe 2>erlufte immer me^r. „3nt 17. 3a^rt)unbert fd^ä^te $8auban ben jä^rlid^en 25erbraud^ eines 2)lanne§ na^e auf 712 5][^funb äßei^en, eine Duantität, bie je^t beinal^e für sioei 9Jknn auSreid^t, unb e§ merben l^eut^utage burd^ bie SSerbeffcrnng unferer 2JJüI)Ien ungeheure 3JJaffen Dla^rungSftoff, üiele ^unbert OJHIIionen jäl^rlid) an S^ßert^, für bie 9)2enfd)en gemonnen, föeldfier früher bIo§ für bie 2:I)iere biente, für meld)e berfelbe unenblidf) leidster buri^ anbere Dlaf^rungSftoffe erfet^bar ift, bie fid) für ben ©enufe be§ 9}fenfd)en burdf)au§ nid)t eignen. . . . 2)er äßeisen entl^ält ntd^t über 2 ^jßrojent unoerbaulicfie ^olsfubftana, unb eine boUfommene 9}HtI)Ie im meitefteu ©inne foüte uid^t über biefe Duantität an SiUk geben; aber unfere beften 9}Hif)len geben immer nod^ 12 bi§ 20 ^roscnt, bie gc= n)Dbnlid)eu 3)?üblen bi§ 25 $}?ro5ent an fileie, n)eld)e 60 bi§ 70 5|?rü5ent ber nabrl)afteften 23eftanbtbeile be§ 2)Je^I§ entölt." (3. ö. Siebig, ß^emifc^e ^Briefe, ®. 334.) 3m 3abre 1877 befjaubtete ber tunftmüller SB. %iü, ein 93^aI)Ioerfa^ren erfunben su Iiaben, ba^ 92,6 $]SrDäeut 2)?ef)I unb nur 7,4 ^prosent ^leie unb SIbfaü lieferte (SS. Xiü, 3)ie Söfung ber ^rotfrage); eine lucitcrgebeubc J)fc5 bujirnng ber Äleie Ijabcu mir nod) nid)t t>cr3cid)nct gcfunbcn. 2)agegcn locrbcu jefet 25erfucf)e gemad)t, bie SJJabruugSftoffe, nameutlid^ ba§ ©imeife, ber tieie auf d)emifd)em !ffiege ocrbaulid) sn mad)cn. ©§ ift flar, bafj bei gleidjbicibcnbcm Üfclilfonfum jcbcr 3^ortfd)ritt ber ültüüerei in ber SluSnü^jung be» ilornö eine ä>erminbcrung ber li)fad;frage — 279 — m ben au§ europäifd^en Delpflangen ^er= geftettten Delen fe^r empfinblic^e unb rafc^ mac^fenbe tonfurrenä mac^t. 3m S^eutfc^en D^eic^ betrug bie (Sinfu^r öon: SSaumnioUenfamenöl £einöl 1886 8 067 Sonnen 39 743 Sonnen 1891 21366 = 37 385 1895 84 460 . 19 863 . 1896 27 047 = 19 693 1897 30 227 = 15 548 S5ermenbung finbet ha^ 23aummoaenfameni3r namentlich jur Serfälfc^ung be§ DtoeniJlS unb M ber ©rseugung ber ^unftbutter, iOJargarine, bk au§ 9t in ber ta Ig, miki) unb biüigen Delen, namentlich 23aummoaenfamenör, — 280 — I)er(^e[teIIt loirb unb öon D^aturbutter im @cfd)matf unb bei* pf)t)fto[Dgtirf)en SBIrfung fnum ju uuterfdjeiben ift. 1872 mürbe bie erftc ^unftbutterfabrif in 2)eiitfd)lanb begrünbet, fjeute giebt e§ ungefäf)r fecf)3ig. 2)afe biefe S^onfurrenj bie o^uebin frfjün fritifcfie Sage be§ Sutter= marfte§ nid)t Derbeffert, ift üav. S)ie bcmeglicfien Elngcu ber Slfgrarier hax- über, mit benen [ie 1896 eine nene ^^IK^ung ber ü}Jargarineinbu[trie bt- grünbeten unb erlangten, finb [id)er übertrieben, aber ebenfo übertrieben bie entgegengefcßte SBefjauptung , baß bie Sanbmirtf)e burc^ bie S!unftbutter gar nid)t gel'd)äbigt mürben. (2el)r menig tröftlid) ift für bie Se^stcren ber .^inmeii: barauf, ha^ aud^ bie ^nnftbutterfabrifation ftc^ in einer f^mierigen Sage be? finbet. S)ie§ tritt tueniger in ben 2)efiäiten einzelner 3=abrifen %n Xaqz — bergleic^en fommt am^ in blüt}enben Snbnftriesmeigen bei fd)Ied}t geleiteten, unglüdlid) angelegten ober ungenügenb auSgeftatteten 23etrtcben üor — , al§ in ber ©tatiftif jenes SanbeS, in bem SOhirgarine unb Butter il^ren Äonfurrenj; fampf am freieftcn au§fed)tcn fi)nnen. 3n ©roBbritannien betrug ber 3mport üon: ^a^v S ut ter S;aBon mi)"tralifc£)e Margarine 1886 1892 1895 1 452 000 Rentner 2 107 000 2 750 000 — ^^rojent 4 11 870 000 Rentner 1 293 000 922 000 S)ie billige auftralifd)e S3utter bebrängt nic^t bIo§ bie ^robujenten ber Dlaturbutter, fonbern auc^ bie ber ^unftbutter. S)a§ mirb aber natürlid^ nidjt gum Untergang ber .^unftbutterfabritation füfjren, fonbern jur ii>crbeffe- rung itjrer ^4>rübuftiDn!5met()Dben. Sie ^iaturbutterprobu^cnten Ijabcn babei nichts p gewinnen. ?(ber tuenn luir and) nid)t beftreiten, bafe bie 9}?Dlfereien bnrd^ bie 2)JargarinefabritatiDn gefd)äbigt mcrben, fo motten mir bamit burdjauS nid)t bie 23eftrebnngen gutfjeifsen, bie ^4>ri^buftion ber letzteren 3u (fünften ber erfteren p unterbinben. 2öir geben gerne gu, ha'ii e§ traurig ift, ttienn ber 33antcrott einer genoffcnfdiaftlic^en 9}Jolferei 3af)Ireid)C flcif^igc 23aucrn in§ 4>rülctariat ftürjt, aber cö ift nidjt trauriger, alä etma bie iörotloyinadiung fleißiger ^4^roIetaricr burd) eine neue 3J^afd)ine. ?(uf btefc ilBeife noüaicbt fid) einmal ber ted)ntfd)e 7vi-''rtfd)rttt in ber gcgeiiauirtigcn Ökfellfdiaft. 'iBcr bie je 3}{et{)obe be§ 5oi"tfd)rittö bcfcitigen milt, mufj bie gefammtc I)cutige (Mefeltfd)aftöorbnung befeitigcn. 3)agcgcn ift e§ unfinnig, biefe Drbnung mit allen ÜHtteln aufrecht gu galten unb il)rc Slonfcguensen auflxbcu ju moücn. S)iefcr llnfinn mirb cmpörcnb, menn man itjn baburd) praftifd) burdjfübrbar mad)en miü, bau nmn nad) Stugenblidy^ unb itaftcnintcrcffcn nur cinseinc — 281 — $)ßrDbu3entenfc^id)ten mit bem ^riüUegium begabt, auf Soften ber 5tagemetnr}eit gegen jeben tec^nifclen ^ortfc^ritt gefd)ü^t äu luerben, ber il)ren i^srofit fdjnuilert. ©in berartigeS $i3rbilegtum löfet fid^ in einem moberncn ©taate bie 2)?a[fe ber 33etiijlferung auf bie ®auer nid)t gefallen, unb barunt ift e§ eine Utopie, bie Sanbiüirtl^fc^aft auf biefem SBege üor ber 23ebrängung burc^ bie aufftrebenbe Snbuftrie gu betuatjren. 2)ie frampf^afteu 23e[trebungen unferer Slgrarier in biefeu 9firf)tuug beiueifen bIo§, tuie fef^r fie burc^ bie fapitaliftifc^e ©roBinbuftrie ber 9la[)rung§s unb ©enuf^mittel bebrol^t toerben, Ujelc^e 23es beutung biefe gegenüber ber Sanbluirtljfc^aft erlangt ^at. S)ie tunftbutter unb neben i\)V \\o 9Iol)material liefert. 2)er SBeinfeller mirb jur Söeinfabrif. 3n feinem Skferat über „2)ie Sage ber (^efet3gebung , betreff cnb bie Söeinbcreitung unb bie 2;ec^nif ber SBeiubereitung" üor bem föniglid) preufjifdien £anbe§öfDuomtefüllegium , g^ebruar 1897, fiiljrle ^profcffor 'jOfürder unter Stuberem Soloenbeä au§: „2)er 21>cin ift nic^t ein oolleö -ühiturprobuft, auf ben SBeinftöden mäd)ft ber SBeiu uid)t flafdjenrcif, fonbern e§ ift ein langer Seg, ben er bei ber ^tUerbeljaublung burd^jumadjen bat, bi§ au§ bem füfeen S^raubenmoft ber eble 25>cin gezeitigt ift. . . . „Siefe äBeinbereitung Ijat nun in ben legten 3(if)i"en eine gange D^ei^e Don miffcnfdiaftlic^en ^orfc^uugen Ijeroorgerufen, bei benen luir auf bem ©ebiet ber 2iseinbcl)aublung aufjerorbentlid) mcit gcfommen finb, iiibem mir cS all= mälig lernen, aud) nuö gcriugmertbigeu Xraubcu einen 'Jiatunucin Don bcffcrer Dualität äu erzeugen. 'iBov allen 3)iugen bat bie .^eferein3ud)t ficb biefe§ ©ebietg bemäd)tigt." 2ln ben 3d)alen ber Sßeintrauben f)aftcn maunigfad)e ^^cfepilge, bie bie ©äbrung im 'iOJoft bcroorbringen. „9J?nn mcif?, bafs e§ oer)d)icbcne ^:>eferaffen gicbt, ha\] bie .spcfe, bie auf bem 3ol)auuiüberg, in — 283 — ©eifenl^eim tüäc^ft, einen SBein üon ganj beftimmtem ß^arafter erzeugt; unb man l)at nun öerfud^t, baburc^, ha^ man eine beftimmte §efeart rein äücf)tete, einen Sßein üon einem beftimmten Cfjarafter ju ersielen. Sanguinifer Ijaben gemeint, al§ in ber Xljat gute ©rfaf)rungen in Sesug auf :}Jein3ucf)tI)efe üor= lagen, ha^ man be§ 2öeinbaue§ üoüftänbig entbefjren fönne; man brauct)e einer SurferBfung nur eine ^^efe tünftlic^ äuäufegen, um bamit ben ebelften 3of)anni§berger ober ©teinberger 5U ersengen." dMn foüte meinen, biefe 2[u2([ict)t fönnte nur begeifternb mirfen: nic^t nur 3ucfei^ei*^l'en, fonbcrn auc^ 3o^anni§berger für 3ebermann — märe ha§> nid^t ber Stnfang be§ .C^immelS auf ©rben? ©D benft ein (Soäialift, aber nic^t ein 2lgrarier. 2Ba§ für bie 2öDf)I= fa^rt ber (Sefammt^eit ein &lnd — ein Ueberflufe an £eben§i unb ©enufe- mitteln — ift für bie ©runbrente ein Unglücf. St'anu Sebermanu ficf) au§ 3ucfermaffer 3o^anni§berger probuäiren, fo tft'§ mit ber ©runbrente ber So^anniSberger 2Beingüter gu ®nbe. Unb fo fäfirt benn §err ^rofeffor 2Jiärcfer erleichtert fort: „S)a§ ift, @ott fei ^ant, nic^t gelungen, aber e§ ift gelungen, mit ber 9flein3ud)t^efe einen oiel befferen SBein gu erjeugen al§ o^ne biefelbe, unb e§ ift gelungen, für unfere 5|>robufte nunmetir bebeutenb beffere S)ßreife 5U erzielen. 6§ finb auc^ erft menige Sa^re oerfloffen, feit man biefe Dietnjuc^tfiefe pr Slnmenbung gebracht ^at." S)ie §efepil3e l^aben alfo bisher öor ber ©runbrente e^rfurc^tSüoII §alt gemad^t. 2lber ift nid)t ju bcfürrf)ten, ha^ biefe mifroffopifdien ©d^merenijtfier eines frfiönen XaQt§> bod) i^re lDl)aIe Haltung aufgeben unb ju Umftürälern merben? OJ^it ber ^ßrobuftion bon So^anniaberger au§ S?rä^er fängt man an, marum foüte man nii^t mit ber ^ßrobuftion oon 2ßein au§ 3urfermaffer enben ? S)ie SBeinoerbefferung oerbieten, gef)t aber nid^t an, i)a§> erflärt ^J^rofeffor SD^ärcfer felbft im gortgang feinet 9ieferat§. Sie ©tatiftif fagt, ha'ii unter Se^n Sauren nur ein auSgeseic^neteg SSeinja^r oorfcmmt, brei gute, bret mittlere, brei faure. 3)iefe fauren SBeine finb o^ne SSerbefferung ungenießbar für einen giöilifirten ©aumen. S)ie S3einberbefferung ijerbieten, fjie^e bie 2Beinbauern felbft auf§ Sc^merfte fc^äbigen. Sieben ben oerbefferten Söeinen unb ben 2:;reftermeinen fommt ber D^ofinenmein auf. „3Jkn fann au§ 9f{ofinen, inbem man fie mit 2Baffer anrührt, jerfleinert unb oergä^ren lä^t, namentlid^ unter Slnmenbung ber 9'iein3urf)t^efe , einen gang öortrefflid^en SBein bereiten. ... ©» ift ein fel^r guter unb brauchbarer 2öein, er i^at üotlfommen ben G^arafter eines 2Beine§ unb e§ mad^t berfelbe unferem beutfc^en SBeine eine fd^mere Stoii^ furrenj. 2;e(^nifd^ ift gegen i^n nichts eiuäumenben, aber um fo mef)r iuirt^= fc^aftlic^, ha er unferem beutfd^en Söeine fd^mer ^onfurrenj mad^t. (Sr ift anal^fenfeft unb ungeheuer billig; su 12 älkrf fann man 100 i^iter fierftellen. — 284 — S)a§ ift alio eine fcf^mere .^onturrenj, bte auf gefefegeberif^em Sßege ents fc^ieben Oetampft tuerben muß." 3n ber Xi)at, man benfe, melt^eS Unl^etl über ha§ beutfd^e SSolf ^eretn= bräd^e, wenn e§ bem Sloftneniüein gelänge, ben ^artoffelfufel gu öerbrängen! Surdf) 9^ein,5U(f)tf)efc fanu man anä) au§ dJlal^ metuä^nlic^e ©etränfe l^erfteüen. 3n Hamburg fabrijirt eine grofee ^Jabrif jolc^e DJklätuetne. 2lu§ ber SDiStuffion über btefe§ ^Referat fei eine S3emerfung be§ ©e* l^eimen DberregierungSrat^ S^^iel eriüä^nt, ber unter SInberem jagte, bie f leinen Söinser feien nid)t in ber Sage, bie nötbige Söeinöerbeffernng felbft üorsuncbmen. 2)a§ öermiic^ten nur bie großen 2ßeinberg§be[{^er unb SSeinI}änbIer. Sletjnlic^ fcfirteb fc^on in ben feci)3iger Saferen SOki^en (2)er Soeben 2C., II, ©. 275 ff.): „^m bie größeren 23cfit3er unb bie moblfjabenberen Sinser pflegen felbft 5U feltern, ben 2Bein auf bem Sager 3U beljanbeln unb für ben SSerfanf ben günftigen 3eitpunft abgutoarten. 2)ie Ba-fj^ 5)er ärmeren Söiujer, bie ba^u feine SO^ittel befi^en, beläuft fid) auf etma 12—13 000 (im alten $Preu^en bor 1866). ©ie entäuftern fic^, um rafd) baareu (Selb 3U befommen, ber Strauben unmittelbar nad^ ber Sefe unb l^aben pufig ben Xraubengeminn fdjon Dorl^er gegen Slbna^me üon 2sorfd)iiffen üerfauft. S)ie DJlaffe ber im ^erbft 1864 üon biefcr klaffe ber SBiu^er an Söeinbänbler unb SBeinfabris fanten überlaffenen Si^rauben geben bie ©teuerbeprben auf 69 405 3entner an." S)ie 2(bbnngigteit ber fleinen SBinjer üon ben SBeinfjänblern mirb noc^ öerftärft burd) bie llnfidier^eit ber Erträge be§ 2Beinbau§. 2Bir f^aben oben bie ^emerfung SDiärrfers ermäfjnt, ha^ unter je^n SBeinjatjren brei fanre unb nur ein ausgezeichnetes; aber ebenfo tuie bie Dualität, fdimanfen bie Quanti= täten. 9Jiei(3en giebt in feinem oben erlüäbnten Söerfe (@. 277) für ha^ 9tf)einlanb bie 2Beinerträge Don 1821 bis 1864 (in (i-imern) an. 2Bir greifen einige S<^W^ f)erau§: 1821 24868 1822 469211 1828 816228 1829 271088 1854 91299 1855 212358 1856 175663 1857 546545 1830 41970 I 1858 576205 1834 850467 j 1864 320471 Unter fo(d)en Umftänben luirb ber ^üeinbau baS reine .s>i3arbfpiel, bei bem fd)Iie^Iic^ ber geminnen mufs, ber bie größte SiJrfe I)at, ber 3at}re lang 3ufel3en fann. Scn fteincn, fapitallofen '-lBin3cr mad)t ein ÜIMfjjaljr banferott ober bringt iljn in boffnungolojc Sdjulbfncdjtfd)aft. 2)aS @enoffcnfd)aftSmefcn foU aud) I)ier baS rcttenbe 3JHtteI fein. ®es noffcnfdiaftsfcllereien follcn ben fleinen 2üin3cr in bie 9.1iög(id)fcit oerfct3cn, bie 5)srofitc au^ ber 23erbcffcrnng feiner Seine unb a\i§: bem 3>uifd)cnl)anbel felbft ein5ul)eimfen. 2>on tl)ncn gilt, luaS üon ben lanbn)irtbfd)aftlid)cn "iUobufiiö* 285 genoffenfcfiaften überhaupt gejagt lüorbeii ift: 2(uf ber eine« Seite ftnb [te ben gatiä f leinen, fapitallofen SBinjern nic^t gugänglic^ — auf ber anberen ©eite muffen fie ebenfo lüie anbere 5|5rDbuttiügenoffenfcf)aften früher ober fpäter fapitaliftifd) entarten ober fapita(iftifd)eö (S-igentI)um werben. 3n biefem ©inne befc^Ieuntgen fie nur bie ©ntroidflung , bie bal^in ge^t, ben äßinser in immer grijßere ijfonomifc^e Slb^ängigfeit t)on ber %abxit, üom Söeinfetler su bringen, iljn in einen 2;^eilarbeiter ber Sßeininbnftrie gu üeriuanbetn. S)iefelbe ted)niic^e @nttt)i(flung aber, bie ben SBetnbauer immer ah= pngiger üom SBeinfabrtfanten mad^t, madjt biefen immer unabl)ängiger öom ]^eimiid)en Sßeiubauer. Sie fül)rt i^m in rafc^ fteigenben Ouantitäten auS* länbtfite billige 2Beine gu, hk er in beffere oerioanbelt, fie bringt it)m auc^ immer me^r bittiges Stofimaterial anberer 2trt, um barauS 2Bein §u bereiten. ®ie Dfiebolutionirung ber SBeinprobuftion läfet fic^ am beutlic^ften in t^ranfreic^ öerfolgen. 3n t^-olge ber SSerf^eerungen ber 5l^^l)üojera unb anberer tranf^eiten fanf ber Sßeinertrag be§ SanbeS rapib. ®§ betrug jä^rlic^: 3e§niä§riger aiu^be^nung beä Sffieinbaua Srtrag pro .^ettar Ueber^aupt SBeintonfum (ec^ä^ung) §ettar §e£to liter ^ipettonter 2364175 22,4 52935956 38100000 2052897 16,3 33499782 36400000' 1919878 13,6 25365441 34000000 1763374 17,0 30139000 ? Ueberfd^uß + ober Sefi^it — ber ^Probuttion SettoUter Slu^fu^r oon aBein ^eftoliter 1870—1879 1880—1889 Sai)rg. 1887 = 1891 + 14800000 — 3 000 000 1 — 9000000 9 3283419 2538 198> 2402216 2044000 £)btoot)l feit beginn ber ac^tgiger Sa^re ber SBeinfonfum föeitauS be= beutenber ift al§> bie SSeinprobuftion, nimmt boc^ bie 2{u§fu^r faum ab. S)a§ ift p erflären tl^eilS burd^ hk aufgeftapelten Ueberfd^üffe früherer 3a^re, t^eil§ burcf) ben Sniport minbermert^iger SBeine, bie berbeffert unb bann in fjranfreic^ felbft fonfumirt ober als feine fran3i3fifc^e 2Beine auSgefüfjrt merben. @§ betrug bie SBeineinfnf^r in taufeub ^eftolitern au§: 1878 1889 9 422 8 194 0 146 «Spanien .... 1347 7052 €efterretcf)sUngarn . ailgier 1 1581 2;ürfei «Portugal .... 16 875 ®ned)enlanb . . . ®Iei(^äeittg ftieg aber auc^ bie ^unftmeinfabrifation. dlaä) ber offiäietten ©tatiftif felbft mürbe SBein bereitet au§: (Setroctneten Stauben SIreftern 3"f'""'''en §ettoHtet ^ettoUter ^ettoliter 1880 ..... 2320000 2130000 4450000 1890 ..... 4293000 1947000 6240000 S)ie mirflic^e g^abrifation bon ^unftmein bürfte nod^ er^eblirf) grii^er 9?ur ein 2;^eil biefeS SnbuftriesmeigS njirb offen betrieben. fein. 1880—1884. — 286 — 3m S)eutfc5en Steic^e ftieg bie ©infu^r ber ^toftnen öon 12 994 000 miogramm im Sa^re 1886 auf 32 846 000 im Sa^re 1895. S)er Sölüen^ ant^eil biefer 2>ermef)rung ift auf ba§ ^onto ber Sßeinfabrifation ju fc^reiben. daneben ftieg bie 6inful)r frifd^er Steinbeeren Don 3181000 Kilogramm (1886) auf 19371000 (1895). Ue6erbie§ bereitet fi(^ auc^ auf biefem @ebtete eine überfee{f($e äöu* furreuä bor, \om^i in Slfrifa (31(gier, S^uuiS, (^ap), tuie in ben $ßereinigten Staaten, namentlid^ in Kalifornien, in ßl)ile, Uruguat), 2lrgentinien, 2lnftralien. 3n 5ügier maren mit äBeinreben bepflanst 1878 17600 i^eftar, 1889 96 624 §eftar, 1893 116 000 ^eftar mit einem (Srtrag bon 3800000 §efto-- liter. Stt ben SSereintgten Staaten betrug ber Seinertrag 1889 1500 000 ^^efto-- liter, in Slrgentinien ebenfoüiel, in (S^ile 1000 000 §eftoliter. 23ei ben bisher be^anbelten Surrogaten unb 5lbfaII§probuften l)anbelte e§ fic^ immer nod) um bie 33erarbeitung bon 9{o{)ftoffen, roenn aud^ minberlbcrtt)tgen, bie ber ßaubmirt^ic^aft entftammten. 5I5er bie inbuftrieüe Cfiitiüicflung ge- langt fdjtiefelid) auf mancfiem (Gebiet fogar ba^in, ein bi§[}er bon ber Sanbmirtt)= fd^aft ergeugteS 5]3robuft bireft o^ne jebe OJiitmirfung berfelben tierborsubringen. 2lm betannteften finb in biefer Sesie^ung bie (Erfolge, bie bie Gf)emie bei ber 23erarbettung be§ 2;{)eer§ ersielt ^at. dM)t nur loerben aus ifjm eine un= gemein grofee unb täglid^ fid^ berme^renbe Slnaa^I biJÜig neuer Stoffe gemonnen, bie namentlid) in ber aJJebijin eine micfitige dloilc fpielen, e§ loerben aurf) ba:an§> auf billigftem 2Bege Stoffe erzeugt, bie bi§f)er bie Sanbioirtfjfdjaft lieferte. S)er Krabp h S3. toar bi§ in bie fiebriger ^al)vt eine midjtige §anbel§= pflanje für mandfie (Segenben 6^uropa§, namentlid^ in §oIIanb, Sübfranfreid) unb Siibbeutfd)Ianb. 2)ie (5ntbecfung ber .^TperfteÜung be§ 2ni3arin§ au§ SteiufDl}(entl)cer, bie ©räbe unb Siebermann 1868 gelang unb bon 1870 an in fteigenbem 9}iaBe bon ben Slnilinfabrifen beribertl^et föurbe, f)at ber ÄrappfuÜur ben S;obe§ftoB gegeben. 23on einem anberen 5^robuft be§ Steinfo^Ient^eer^, bem Sacd^arin, ba§ 1879 entbedft unb feit 1886 im @rof3en I)ergefteIIt mürbe, ermartete man 2Infang§ eine äljulirfie SBirfung auf bie 3iidcrriibenfu(tur. 3)icfe SBirfung ift au§geblicben. 2BoI)I ift Sacd)arin öOOmal fo fiife mte DJoIjr* jucfer, aber e§ fann ben 3iidfer nur als 2>erfiif3ung§mittel, nid)t al§ 3JaI)rung§s mittel erleben. 3nmierf)in berbrängt e§ ben 3iidei^ öu§ einer i)ieit)e biöfjeriger S3eribcnbung§arten unb mirft fo ber i^(u^3bcl)uung fcincS KonfumS entgegen. i^(nd) i?lIfoI)oI fann man au» 2;t)ecr gcioinncn, bod) biyljer nod) nidjt in einer Seife, loeldje bie inbuftrieüe Sluebeutung biefe§ 2.^erfal)ren§ rätl)Iid) erid)einen Iäf3t. 2>on gröfjcrcr — unb uuangcncljmerer — S^cbeutung für einen 3:l)eil ber i'anbibirtl))d)aft finb bagcgcn bie 5brtfd)ritte ber (Sleftroted^nif. ^l)X — 287 — fcfieint äu gelingen, \m§> ber ®ampffraft nicf)t gelang, hk faft üöÜtge 23er= brängung be§ ^ferbe§ au§ bem öfonomifdjen Seben. 3)ie 2)ampffraft ift mit 2>Dri^etl nnr 6ei ber Setüegung großer 9Jla[fen unb luenig unterbrorf)eneni S3etrieb anmenbbar. Sie l)at ha^ '^ftxh bei ber g^ortbemegung bon Saften im 3^ernüerfel)r üerbrängt. Stber tnbem ha§ 6ifen= baFininefen ba§ Slniuai^fen ber ©roMtäbte ftimu(irte, gum grofsen Xl)c\l er[t möglich mad^te, fjat e§ bem lüfalen 23erfe^r eine &iet^e ftet§ tt)acl)ienber 2lnfgaben gefteKt, bie bi§ bor ^urjem nur mit §ilfe be§ ^ferbeS gelijft merben tonnten. 3n ber Sanbioirt^fc^aft oermod^te bie 2)ampfmafcl)ine ebenfalls nic^t ha^ 5}5ferb äu öerbrängen, fo luertfiboll fie fic^ aui^ für manche ä^erricfitungen ermieS. ®ie (Sleftri^ität, beren ß'raft fidf) Ieid)t tljeilen unb auf toeite Streifen fortleiten, in i^rer SBirffamfeit beliebig unterbrecf)en unb rtiieber in (Sang fe^en lä^t, beren 9}?Dtoren föenig 9iaum einnehmen unb leicht p I)onb{)aben finb, fie ift im ©tanbe, bie ^^unttionen be§ 5t5ferbe§ al§ OJJotor im 33erfet)r§- leben lüie in ber 2anbmirtt)fc^aft su übernehmen, unb fie t)at e§ bereits in bieten Stallen getrau. 2Iuf bie SSerbrängung be§ $|^ferbe§ au§ bem 2>erfe^r§= leben mirfen gleid^jeitig noc^ anbere 3^ortfd)ritte ber Sled^nif l^in. 92eben eleftrifcEien (Stra^enbal^nen, eleftrifdjen S)rof(i)fen unb Dmnibuffen tauchen nod^ 3}lotorroagen anberer 8lrt auf, unb bie SSerbreitung be§ bom 9)kn|i^en ge= triebenen ^^-a^rrabs nmc^t ?Jortf(^ritte, beren Dtapibität eine unerfcf)DpfIid)e Ouette nid^t bIo§ bon Stoff für SBi^blätter unb bon moralifd^er ©ntrüftung für ben $)5^ilifter, fonbern aud^ bon fetten ^Profiten für ga^rrabfabrifen unb ^änbler ift. SDie SSirfung bon attebem ift flar: bie 9?ad^frage nad^ 5|]f erben mu^ prüdgel^en, bie ^ßferbeprobuftion mufe unprofttabel tüerben. 3n ben ^bereinigten Staaten, mo bie eleftrifi^en Straßenbahnen bereits in biet t)D^erem ©rabe als in (Suropa bie $|>ferbebaf)nen berbrcingt ^aben, ift baS fd^on eingetreten, ©in englifdfier Sanbmirt^, ber bie amerifanifd;en 3uftänbe auS eigener 23e= oba^tung fennt, fdtireibt barüber: „3üngft prt man ükl klagen über ben ^Pferbe^anbel. ©erabe bie $ferbeprobuftion fd^ien mir in Slmerifa befonberS unrentabel; bie ^Pferbeprobu^enten jagten mir, fie fönnten i^re felbfigejogenen ^Pferbe wegen 9}kngel an Käufern oft überhaupt nic^t berfaufen; baS 2ln= gebot fei großer alS ber S3ebarf. Tlii^ ttiunbert biefe %'i)at\ad)e nid)t, benn jebe fleine Stabt in Slmerifa ^at je^t eine eleftrifd^e ober tabelbatin ftatt ber 5)3ferbeba^n. 3)er prattifdje Stmerifaner ^at längft ^erauSgefunben, hü\i bie ©leftriäität bittiger ift als hk t^eure $]3ferbe^altung ; id^ mar oft erftaunt über bie SluSbreitung ber ©leftrisität fogar in ben fleinften Dörfern." (tönig, S)ie Sage ber englifd^en :^anbibirt^fc^aft, S. 408.) 2)ie S(iU ber $|5ferbe in Üiorbamerifa nimmt benn auc§ ab — tro^ ber STuSbe^nung feiner Sanbmirt^fdjaft , ber Buna^me feiner Sebölferung, beS SBad^St^umS feiner Stäbte. 9^oc^ rafdjer als i^re 3at)I fan! i^r ^reiS. — 288 — '^lan ääl^Ite in her Union $|5ferbe: 1892 15498140 1007593636 1893 16206802 992225185 1894 16081139 769224799 1895 15893318 576730580 1896 15124057 500140186 1897 14364667 452649396 2)er l^eutige $ferbe6e[tanb ber ^bereinigten Staaten ift alfo ttiemger al§ bk Hälfte beffen lüertf), toaä er 1892 er^telte. §anb in ^anb mit ber 2(6na^me ber Slacfifrage nad^ 5)Sferben in ben SSereinigten Staaten ge^t ha§i 2Ba(^§tf)um i^rer 2tu§fu^r. ©ie betrug: 1892 1896 Sm ©anjen .... 3226 ©tücf 25126 ©tücf. yiad) ©ngtanb ... 467 = 12022 = * ®eutfd)lanb . . 28 . 3686 = ©0 bie amerifanifd^e offisielle ©tatiftif (Yearbook of tlie United States, Department of Agriculture , ©. 574, 580). 2)a§ ftatiftifc^e Safjrbndf) be§ 2)entfc^en 9ieid)§ gieüt an, bafs au§ ben ^bereinigten Staaten nacf) Seutfdjlanb 1890 19, 1896 4285, 1897 5918 5|5ferbe importirt luurben. S)er Import au§ SImerifa I)at in ben legten Sauren ben au§ S'nglanb loeit überflügelt, ber 1890-97 üon 1070 auf 2719 ©tücf lt)uc^§. @Ieirf)3eitig muffen aber bie ted)uifd)en ^^ortfd^ritte im 2SerfeI)r§mefen in (Suropa felbft ba^in mirfen, gunädjft bie 3itnat)me ber 5^ferbeljaltung eingu; fc^ränfen, bann aber fie gum D^ürfgang p bringen. 3)aüon loerben in erfter :öinie nur bie ^Jsferbejüc^ter getroffen, meift größere Sanbiuirtlje; aber auc^ für mittlere, ©rofjbanern, bleibt bie 4>ferbe3urf)t in man{^en (Segenben eine mirfjtige (Sinnal^mequelle. dagegen tnerben bie f leinen ßanbiutrtfje burd) hk lleberprobuftion oon ^f erben bireft nid)t bcbrobt; aud) ^ier finb bie fleinen im ä>DrtI)eiI ben grofsen gegenüber — frcllidj and) l^ier nidit burd) il^re ted)nifc^e lleberlegentjeit. 2tber inbireft merben aud^ fie burd) bie (Sinfd)räntung ber 5|>ferbeljaltung getroffen, benn biefe 3ief)t natnrnotfjmenbig aud) eine (5infdjränfung in ber ^Probuftion Don Sl-^ferbefutter nad) fid). 3-aI)rräber, eleftrtfdje ©trafjen? bahnen, OJiotormagen, eleftrifd^e 5)sflüge freffen lueber §afer nod) §eu. ^a\cr: toar aber unter ben tüid)tigen (^etreibcpftansen bi§()er biejcnige, bie am menigften unter ber überfeeifdKn Slonfurrcuä litt. 3n cyrojjbritannien betrug bie 2(nbauflädie in 2(cre§ oon: 18G7— 1872 1878—1882 1896 2öei3Cn 3563000 2 965000 1417000 (Werfte 2289000 2460000 2166000 §afer 2746000 2777 000 3296000 — 289 — 1896 tft ein fleiner D^ücfgaug ber mit ^afer bebauten ^^ädje e{nge= treten. Sie betrug nur 3 095000 3lcre§. Db biefer S^iücfgang ein üorüber^ getienber ober bereits ber Stnfang einer fortfcfireitcnben S^erminberung be§ 2Inbau§ öon ^afer, lä^t [ii^ noc^ nid^t entl'cfieiben. 8luf jeben t^aU. bürfen mir eine fold^e früher ober fpäter erttiarten. 2ßa§ bie überfeeijc^e S!onfurrenä üerfd^ont, mirb burc^ bie inbuftrielle @nttt)idlung im eigenen 2anhe bebro^t. S)ie ä>ertt)aublung ber Ianbmirtt)f(^aftli(^en $|3robuftiDn in eine inbuftrieüe fte^t erft in i^ren Stufängen. ^ü^ne @e^er, namentlid) pljantafiebegabte ©Berniter, träumen bereits üon jener 3eit, '^a man au§ «Steinen 23rDt macf)t, ha bie gefammte 92aljrung§ntittelmenge in (^emifi^en ^^abrifen pröbujirt tüirb. aJiit foti^er 3ufunft§mufif fönnen rair l^ier natürlich nirf)t rectinen. 2lber eines ift fid)er. Stuf einer gansen 9ieit)e Don Gebieten ift bie Ianbmirtt)fc^aftli(^e ^robuftion in inbuftrieüe üermanbelt morben, einer anberen Dfiei^e fte^t btefe Ummanblung in abfefjbarer 3eii beöor; fein (Sebiet ber lanb* iüirtt}fcf)aftHd)en 2;^ätigfeit ift üötlig ficfier baüor. Unb jeber ^-ortfcfiritt in biefer 9iid)tung mufe baf)in führen, bie 23ebrängniB ber Sanbmirtlje äu Der= metjren, i^re 2I6I)ängigfeit Don ber Snbuftrie p fteigern, bie ©ic^er^eit if;rer (Sjiftens SU üerringern. OJian brautet beSioegen nod^ lange nid)t bon einem Untergang ber Sanbmirtf)fd)aft ^u fprec^en. 5lber i^r fonferüatiuer ß^arafter ift unmibers ruflii^ bat)in, mo bie moberne ^robuftionsmeife einmal feften g^u^ gefaxt. S)a§ SSer^arren beim 2llten brof)t bem Sanbroirtl^ fii^ereS SSerberben; ununter= brodjen mufe er hie: ©ntmidlung ber Sed^nif üerfolgen, ununterbroi^en feinen S3etrieb ben neuen SSer^ältniffen anpaffen. S)a giebt'S fein SluSrut^en auf bem einmal gemonnenen 3:;errain. (Staubt ber Saubmirt^ ben einen geinb befiegt gu ^aben, erftef)t iljm ein neuer. 8(ud) auf bem flachen ßanbe gerate ha^ gange öfonomifdie Seben, ba§ \iä) bisher fo einförmig ftreug in emig gleii^en ©eleifen bemegte, in ben 3uftanb beftänbiger Steuolutionirung, ber ha^ ^enn* seichen ber fapitaliftifd^en ^röbutiiuiiSmeife ift. S)iefer ftiinbige äßirbel äie^t aUe auf ben (Srunb, bie nid)t aufeer- gett)D^ntid)e§ @Iüd, auBergetoö^nlidie Siüdfic^tSIofigfeit, aufeergeiüö^nlic^e ge= fd^äftltdie 3nteüigen3 ober au|3ergemi3t)nli(^e (Selbmittel aufmeifen fönnen. Unb fo inaugurirt bie ^}teöDlutiDnirung ber Sanbiüirtljf^aft für fie alle eine ^e^jagb, in ber fie erbarmungslos meitergetrieben werben, bis fie erfdiijpft äufammenbred^en — mit 2tuSnat)me einiger brutalen (SlüdSpilje, benen eS gelingt, auf ben Körpern ber Unterliegenben fid^ empor^ufdimingen in bie D^eitien ber §e^enben, ber großen ^'apitaliften. Äautäfg, 2l3rarfrage. 19 XI. EuöbltjJi in biß Jukuttff» a) 3)ie 2;rie6fräfte ber ©ntmicflung. Sie Bürgerltd^e Detonomie legt bei ber Unterfui^ung be§ ®ntlDicfIintg§= gange§ ber Sanbtüirt^frfjaft haS «Sc^iüergetöicfit auf ba§ S^erfjältniß giüifd^en ben, ber <5Iäi^e md], großen unb fletneit betrieben, llnb ha biefeS 3^lärf)eib öer()ältnife fic^ nur lüenig üeränbert, fprid)t fie ber Sanbiüirtl)fd^aft im (Segen; fa^ äur Snbuftrte einen fonferoatiüen S^arafter ^n. S)ie populäre foäialtftlfdje 2(uffaffung bagegen fielet ha^ reüolntionirenbe ©lement ber Sanbiutrtl)fd)aft im SBud^er, in ber ä^erfc^ulbung, bie bem Säuern fein (Sigeutf)um entfrembet unb if)n üon §au§ unb §of treibt. 2Bie unrid)ttg bie erftere Stuffaffung, glauben lüir nai^gemtefen gu l^aben. Slber and) ber siueiten mDd)ten mir nid^t bebingung§Io§ äuftimmen. S)ie 33erfd)ulbuug ber 23auern ift ja befanntlic^ feine ber fapitali[tifd)eu $}5rDbnftti3n§meife eigentfjüm(i(^e ©rfc^einung. ®ie ift jo alt mie bie 2öaaren= probuftion unb fpicit eine groüe dioüc fdjon in jenem Qcitaüer ©riedjenlanb« unb 9bm§, in bem bereu @efc^id)te au§ bem fagcnfjafteu in ha§ urfunblic^ beglaubigte ©tabium übergebt. 3^ür fic^ allein ift ba§ SBuc^erfapital nur im ©tanbe, ben 23auern ungufriebcn unb rebeüifd) ju mad)eu, e§ bilbet aber nid)t bie 2;riebtraft ber (Sntmidlung 3U einer I)öf)eren $)>robuftiün§meife. 6rft toenn bie fapitaliftifc^e probuftion ermäc^ft, menn ber ^onfurreuäfampf smifd^eu ©roHbetrieb unb St leinbetrieb fii^ entmidelt unb ber S^cfitJ oon meljr (^klb bie Dort()eiIf)aftere 4>robuftion auf t)i)I)erer Stufenleiter crmoglid^t, erft ha mirb ber 2Bud)er äum .^rebit, ber bie S^Birfungäfraft be§ Kapitals bebeuteub ftcigert unb bie öfouomifd)e C^;ntmirf(ung befd^Iennigt. SIber anä) ha gilt bie§ mel)r üon ber Snbuftrie, als üon ber i?anbiüirtt)ld)aft. 3u biefer bcf)ält ha§ Shchit- mefeu 3um überiüiegcnbcu Xljcile ben (5I)araftcr ber üorfapitalifiifd)cu l^crlobc. 2)ie 23erfd)ulbung be§ ÖJruubbefi^eS ift aud^ fjeute nod) nur lUni gcringftcn 2;f)eile burd) baS 23ebürfuif3 nad) (Snueitcrung unb a>crbcffcrniig bcy i^etricbö beftimmt, jum mcitauö grofetcu 2I)ci(e ein ^4^robuft ber l)(Otl) unb ber iöcfit^= üeriinbernngen — SSerfauf unb ÜBererbung. 21I§ foldje fijrbcrt fie nidjt nur — 291 - nid^t bie bfonomtfd^e ®ntroicflung ber ßanbiüirt^fi^aft, fonbern ^emmt fie, tnbem fie if^r bie 9)iittel be§ ;V-ortfd^ritt§ entäiefit. 3nfofern ift bie bäuerliche SSerfc^uIbung nid^t nur n{d)t revolutionär, fonbern fonferbatiö; fie ift nicf)t ein 3JiitteI be§ 8tuffteigenö üon ber bäuerlid)en ju einer t)öfjeren $]ßrobuftion§= ttieife, fonbern ein SJiittel, ita^ bie bäuerücf)e $)5robuftion§raeife auf ber Stufe if;rer bi§I)erigen Unüoüfommen^eit feftf)ätt. 3ft bie SSerfcfiuIbung auf bem ßanbe in S3e5ug auf bie 5ßrobuftion§ = weife me^r ein fonferöatiüeS al§ ein reooIutionäreS (SIement, fo oft audt) in Sejng auf bie (SigentfinmSöer^ältniffe. 2IIIerbing§, wo eine neue ^ro= buftion^metfe auftaucht, ber ha§> bäuerliche ©igent^um ^inbernb im SBege fte^t, ha fann bie SSerfifjuIbung ein OJMttel tcerben, beffen ©i'propriation p be= fc^Ieunigeu. S)ie§ toav ber %aU. im alten D^iom, al§ ber Ueberflufe frieg§= gefangener ©flaoen bie ©ntmicflung ber ^lantagenlolrt^fd^aft begünftigte; e§ ttjar ber 3^atl in (Snglanb gur 3eit ber 9fteformatton, al§ ber Sluffc^ioung be§ 2Boll^anbel§ jur 8tu§befjnung ber @d)afmeiben führte. Slber ha^ bie 2Ser= fdfiulbung ha nur einer ber §ebel ber (S^propriation, nic^t i^re S^riebfraft mar, fe^en mir fd^on barau§, bafe 3. S. 3ur 3eit ber S^ieformation in @üb; beutfdilanb bie J^lagen über Serfdiulbung ber S3auern nod^ lauter ertönten, al§ in ©nglanb; tro^bem führte fie ^ier nid^t p einer merfbaren ©jpropriation ber 33auernf(^aft. ©ie $ßerfonen ber Sefi^er einzelner 23auerngüter med^felten, biefe felbft Ukhtn. 2)er äöui^er bemirfte l^ier mo^l bie 2lu§faugung, ntc^t aber eine SSerminberung ber 33auernfd^aft. Sie Ummäl3ung ber ^ßrobuftionSoerpltniffe auf bem Sanbe, bie ber franäofifc^en S^eüolution unb i^ren 2lu§läufern folgte, gab aud^ bem SBud^er- fapital öielfad^ ©elegen^eit 3um Umftur§ ber ©igent^umsoerpltniffe. (S§ unterftü^te fomo^l bie STenbens gum ©rofebetrieb, mie bie pr 3ei^1P Witterung ber ^Betriebe. 2)ie SSerfd^ulbung ber Sauern erleichterte ben @roBgrunbbefi^ern bie SüTonbirung i^rer @üter unb bie 8lu§be^nung be§ 2ßalblanb§. 8luf ber anberen «Seite führte bie ftelgenbe 9kd)frage ber mad^fenben Saubbebolferung nad^ 2Bol)nftätten unb Sanbant^eilen 3ur (Süterfi^läd^terei, gur ^argellirung üerfd^ulbeter 33auernl}Dfe, ein ^^roje^, ben öiele Söud^erer fpftematifd^ betrieben. S3eibe ^rogeffe ge^en no^ fort, aber feitbem bie uberfeeifd^e ^onfurrens bie Sanbmirt^id)aft unprofitabel maerfd)ulbung be§ (S}runbbcfi^e§ einen öebel finben, ber tl)r bie 2(npaffimg ber ©igent^umSDerl^ältniffe an bie $|irübuttioita= bebingungen erleid)tert. 2Ö0 aber I)aben mir ha§ bemegenbe 3)Zoment gu fud^en, ha§ jene ?lenbe= rung in ber ^^^robuftionsmeife notljiüenbig mad^t? Sie SIntmort fann nac^ bem Slu^gefüfjrten nid)t fdiiuer fallen. Sie Subuftrie bilbet bie Sriebfraft ni^t nur t^rer eigenen, fonbern aui^ ber Ianbtüirt[)fd)aftlt^en (Sntmidhmg. 2Bir ^aben gefef)en, ba^ e§ bie ftäbtifd^e 3nbuftrie mar, bie bie ©inljeit üon Siibuftrie unb Sanbmirtljfd^aft auf bem i^anbe gerftörte, bie ben Sanbmann äum einfeitigen Sanbmirtl^ ntad)te, 5um 2BaarenprDbU(^enten , meldjer tion ben Saunen be§ 3Jlarfte§ abijängt, bie bie ilfijgüdjfeit feiner ^H'oletarifirnng fdiitf. 2Bir t)aben meiter gefunben, ha^ bie ßanbmirtl)i(^aft ber g^eubaljeit ftd) in einer ©adgaffe t}errannte, au§ ber fie burd) eigene straft fid) nidit f)crau§; arbeiten tonnte. ®g mar bie ftäbtifd)e 3«buftrie, meldte bie rcüolutioiiärcn ^'räfte fd^uf, bie ge^mungen unb im (Staube loaren, ha§ fcitbale J){cgimc niebersureifjen unb bamit nid^t nur ber 3iibuftrie, fonbern and) ber Sanb= mirtl}fd)aft neue 2?af)iten ;^n erijffiten. (So mar bie 3nbuftric, bie bann bie tedjnifdjcn unb iuiffenfd)aftlid)en 23ebingitngen ber neuen, rationellen Sanbmirt()fd)aft er;^eugte, fie burd^ 3}hifd)inen unb ."iinnftbüngcr, burd) bay aififroffop unb bac' d)cmifd]c Saboratorium rcuo; lutionirte unb baburd) bie tcd)nijd)c llcbcrlcgculjcit bcy fapitaliftijdjcn (^roji^ betrieb» über ben bänerlid^cn St (einbetrieb I)crbeifiit;rtc. — 293 — Dieben bem qualttatiben Unterfc^ieb sioifd^en ©roBbetrieb nnb Kleinbetrieb fd^uf aber bie flleictie öfononiifd^e ®ntiDicfIung nod^ einen anberen Unterfditeb : ben 3n)il"d)en S3etrteben, bie bIo§ bem (Sigenüerbrnud^ be§ §au§I)alt§ bienen, nnb foldjcn, bie üortt3tegenb ober bodj gu einem lüefentlirfien S^^eile für "ben d)laiü probnjiren. ®te einen mie bie anberen merben ber Snbuftrie unters morfen, aber auf üerfdjiebenen Sßegen. %üx bie erfteren erfte^t bie dlotf)- menbigfeit bc§ ©elbermerbg burc^ SSerfanf ber 2lrbeit§fraft, ßofjnarbeit ober §au§tnbuftrie, luoburd^ bie f leinen ßanbmirtt)e immer abpngiger üon ber Snbuftrie merben, immer me^r ftd^ ber Sage t)on inbuftrieüen Proletariern näbern. 2)ie tnaarenprobnäirenben 23etriebe aber feben fic^ in tt)ad)fenbem SJiafee ebenfattg gegmungen, gu einem inbnftrieüen ^Jebenermerb gu greifen. SBol^I mo^nt bem ted^nifc^en 3^ortfd)ritt bie 2:enbeng nad^ SSerminberung ber ^robuftlouSfoften inne, aber biefe S^enbeng n^irb in ber fapitaliftifcben Sanb:: wirtfjfdjaft mefjr al§ paralt)firt burd) ©egentenbengen, hie fie immer mebr belaften: äBac^fen ber @runbrente, bamit ber $a(^tginfen ^icr, ber ^t^potbefen; öerfd^ulbnng bort, 33efbrbernng ber le^teren ober ber ^öobengerfplitterung burd^ hav ©rbred^t, SBad^fen ber 2Iu§faugung be§ Sanbe§ bnr^ bie QtaU, in golge oon 9}lilitari§mu§, Steuern, 2tbfentt^mu§ 2c., StuSraubnng be§ $8oben§, ftei= genbe ©mpfinblidjfeit ber Sulturtbiere unb -^ßflangen, enblid) gunebmenbe 5J[bforbirnng ber Iänblid)en 2lrbeiterfd)aft bnrcb bie 3nbuftrie, ba§ finb g^af- toren, bie bnrdj ibr oereintes äöirfen, tro^ be§ ted)nifd)en g^ortf(^ritt§, hie 5ßrobuftion§fDften in ber Sanbmirtbfi^aft immer mebr anfdjmellen laffen. 2)ie§ fübrt äunäd)ft gu einem allgemeinen unb ftetigen Steigen ber Seben§mittel= preife, bamit aber ancb gu einer S^erfcbtirfung be§ ©egenfa^eS gmifcben @tabt unb ßanb, gn)ifd)en bem ©ruubbefi^ unb ber 2}kffe ber tonfumenten. ?lber biefelbe inbuftrietle ©ntmidlung, melcbe biefe lanbmirtbfcbaftnc^en SSerbältniffe gefdjaffen, mäfgt fie nod^ meiter um burc^ 9lu§bebnung be§ 2ßelt= oerfebr§ unb ergeugt bie überfceifdje Seben^mittelfonfurreng. ä'ßo ber ©runb^ beftfe nic|t ftarf genug, ha ftürgt fie ftd) mit üotter SBuc^t auf ibn, mie in ©nglanb, milbert aber gerabe baburdb ben ©egenfa^ gmifd^en ibm unb ber 9)kffe ber tonfumenten. 2ßo ber ©runbbefi^ bie @taat§gemalt fid^ bienftbar mai^en fann, ha oerfud^t er burc^ eine fiinfttid^e SebenSmittelöertbeuerung bie g?reife lüieber auf bie alte $i3be ber ^robuftionSfoften ^inaufgufcbrauben, toaS il)m bei bem f)eutigen SBeltüerfebr unb ber internationalen tonfurreng jebod^ ntrgenbS in genügenber Söeife gelingt unb gelingen fann unb blo§ bagu fübrt, ben fcbou bocbgefpannten ©egenfa^ gmifcben bem ©runbbefi^ unb ber 3Jiaffe ber Stoniumenten, namentlid^ be§ 5l>roletariat§, noc^ mebr gu fteigern. 2tber neben bem ©runbbefi^ leibet aucb bie Sanbmirtbfcbaft, am meiften natürlicb bort, too ber Sanbmirtb aud^ ber nominelle ©runbbefi^er ift; fie greift nad) ben üerfd^iebenften ^ProbuftionSmetboben, um bie ^robuftion ben neuen — 294 — SSerl^ältniffen ausuDaffen, fe^rt f)ier p eytenfiüer 2ßetbetDirtf)frf)aft prücf unb Qttjt bort 5U intenfiüftem ©artenbetrteb üor, fd^liefelic^ aber finbet fie überall al§ ba§ rationettfte OJiittel bte SSerelnigung üon Snbiiftrte unb Sanbiüirtfjfdiaft. @o fe^rt bte moberne 5|5robuftton§iüeife — allerbingS in äioei ^oi'ineii, ber inbiiftriellen ßo^narbeit be§ Kleinbauern unb ber Ianbtuirtf)ic^aft liefen Snbuftrie be§ gri)f3eren Sanbnjtrtf)§ — am (§:n't)t be§ bialeftifdjeu ^4>rü5ef[e5 lieber gu feinem 2{u§gang§punft surücf: sur Stuf^ebung ber ©d)eibung Don Snbuftrie unb SanbrnirtMöiaft. 5tber mar im primitiöen bäuer= lid^en Setrieb bte Sanbmirt^fdjaft ba§ ötonomifd) entfdjeibenbe unb füljrcnbe (SIement, fo f)at \xä) je^t ba^ SSer^ältnife umgefe^rt. S)ie fapitaliftifdie &xo^' inbuftrie fjerrfc^t unb bie Sanbmirtljfdjaft I)at ibren ©eboten t^olqt ju leiften, i^ren 23ebiirfniffen fidb anäupaffen. S)ie 3ii(^tung ber inbuftrießen ©ntmidlung mirb mafegebenb für bie lanbmirtljfd^aftlidje. 3[t bie erftere bem ©D3iali§mu§ äugemanbt, fo mufe aud^ bie festere fic^ i^m jumenben. 3n jenen ©egenben aber, bie rein Ianbmirtl)fd)aftllc]^ bleiben, bie, fei e§ megen ber Unsugänglic^feit i^rer ©ebiete ober iljrer Semobner, bem (Sin; bringen ber inbuftrie üerfd^loffen bleiben, bort gef)t bie 33eDülferung ^nrüd an 3abl, an ^raft, an Sntcüigens, an SBoblft^ni'/ unb mit il]r perarnit ber SBoben, üerfommt ber lanbmirtbfdiaftlic^e S3etrieb. 2)ie reine i^anbmirtljfd^aft Brt in ber !apitaliftifd)en @efellfd)aft auf, ein (Clement be§ 2Bob[ftanb§ 3U bilben. 2)amit fiört aber aud) hk WöQlid)tdt für bie Sauernfd)aft auf, toieber auf einen grünen Sifeig gu tommen. 2Bie bie Ianbmirtbfd)aftlid)e 23ePDlferung ber g^eubaljeit, geratben and^ bicfe ©lemente in eine ©arfgaffe, au§ ber fie burdi eigenen Slnftofe fid) nid)t befreien fönnen, in ber fie immer angftooüer unb per^meifelnber fid) 5ufainmen= brängen. 2Bie am fönbe be§ 18. 3ai)i"i)unbertö mirb c^ and) bieSmal bie repolutionäre 33epölferung ber ©tobte fein muffen, bie tbnen bie (Sr(i)fung bringt unb il)nen bie '^aljn eröffnet jur meitcrcn (Sntnnrfhing. 21^äl)renb bie Eapitaliftifd)e ^4>r'^i'iiffi'-^ii§iiieife auf bem ßanbe bie )öe= bingungen ber 33ilbung einer reüolntiünären .STIaffe 3ufebenb§ erfd)H)ert, fbrbcrt fie fie in ben Stäbten. Sie fonsentrirt in biefen bie Slrbeitermaffcn, fdjafft bort günftige ^ßorbcbingungen if)rer Drgnnifation, ifjrer geiftigen Cf-ntiuirflung, \i)U?> Stlaffenfampfeö. 6ie entDbIfcrt hai flad)c l'anb, jcrftrcut bie Sanb= arbeiter über meite 5IÄd)en, ifolirt fie, raubt il)ncn bie l)Jittef ber geiftigen (Sntmirflung imb bcS äBibcrftanbg gegen ben 9(uybcuter. Sie fonsentrirt in ben Stäbteu bie itapitalicn in immer mcuigcr .^^ünben unb brängt fo förmlid) äur ©rpropriation ber (S^propriatcure. 3n ber i3anbmirt()fd)aft fübrt fie nur tl)cilmeife sur S^^onjentration ber 23etriebc, auf ber anbcrcn 6eitc ju ibrcr ^cr^ fplitterung. 3u it)rem g-ürtfd)ritt mad}t bie fapitaliftifdie 5I>rDbuftion§meifc in jebem iianbc früher ober fpäter bie 3nbuftrie jur ü'j'pürtiubuftric, ber ber innere — 295 — OJiarft ntcf)t genügt, bie für beii gefammten äBeltmarft probusirt. 3n bem= felbeu aJhfee rebusirt fie bie reine Sanbtt)irtI}lcOaft ju einem ©eiücröe, ba§ nid^t einmal ben I)eimiicf)en dJladt 6cl)anpten fann, beffen S3ebeutung neben ber SÖeltprobuftton immer mef)r jurücftritt. Se mefjr alfo bie fapitaliftifi^en @igentf}um§s unb 8lneignung§formen unb Sntereffen in Sßiberfpnicf) geratfjen mit ben Sebürfniffen ber Sanbmirtf)= fd^aft, je me^r fie biefe Iielaften, jn öerabbriicfen, je bringenber für biefe bie Berlrümmerung ber fapitaliftifd)en ?5-Drnien, bie 9iieberiucrfung ber fapitaliftifc^en 3ntereffen mirb, befto meniger tft fie im ©taube, hie nöt^igen Gräfte unb DrganifationSfeime au§ fic^ felbft 311 entmicfeln, befto me^r bebarf fie be§ 2lnftüBe§ burcf) bie reüolutioiulren Gräfte ber ^nbuftrie. Unb an biefem SInftoB tnirb e§ nic^t fehlen. S)a§ inbuftrielle ^xok' tüxiat fann ficf) nic^t felbft befreien, o^ne bie lanbmirt^fc^aftlic^e 33eöi)lferung mit äu befreien. Sie menf^Iid^e ©efeüfd^aft ift ein Drgani§mu§, fein t^iertf^er ober pf{an3lirf)er, fonbern ein eigenartiger, aber nic^tSbeftomeniger ein Drgani§mu§ unb fein bIoBe§ 2(ggregat tion ^nbinibuen, unb al§ ein Drgani§mu§ mufe fie einheitlich organifirt fein. ®§ ift eine 2lbfurbtböt, 3U glauben, in einer (Sefeßs fc^aft tonne ein 3:^eil firf) in ber einen 9iic^tung entmideln unb ein anberer, ebenfo mirf)ttger, in entgegengefe^ter 9^id)tung. Sie fann ftc^ nur in einer ^ti^tung entiüicfeln. 2I6er e§ ift nii^t not^menbig, ha% jeber Xt}äl be§ Drganiamuä au§ fic§ felbft bie 3U feiner (Sntmicftung nötigt S^riebfraft f^er^ üorbriugt, e§ genügt, ha'B eine ©teile be§ Drgam§mu§ bie erforberlii^en Gräfte für bie @efammt^eit erseugt. (Sefjt bie ©ntmicfluug ber ©rofeinbuftrie in ber Dlic^tung 3um ®o§ia= Ii§mu§ unb ift fie bie f)errfd^enbe '3Rad)t in ber l^eutigen ©efeüfdjaft, bann mirb fie auc^ jene (Sebiete für ben ©ogialiSmuS ergreifen unb feinen 23ebürfs niffen anpaffen, bie nid^t fäljig finb, au§ fic^ felbft ^erau§ bie SSorbebingungen biefer Umluälsung gu erzeugen. «Sie mufe bie§ t^un, im eigenen 3ntereffe, im Sntereffe ber ©in^eitlidjfeit, ber Harmonie ber @efetlfd)aft. 9?temanb fonnte ber mobernen (SefeÜfc^aft ein fc^IimmereS ^ßrognoftifon fteffen, al§ jene bürgerlid)en Oefonomen, bie ba triump^irenb üerfünben: ber SBeg ber Snbuftrie mag gum ®0äiaIi§niu§ führen, ber Seg ber ßanbtüirtl^s fc^aft füf)rt äum „3nbiütbuali§mu§". 2ßäre bie§ richtig unb ermiefe fi^ bie Sanblüirt^fc^aft al§ ftarf genug, ben ©ojialiSmuS tion fi(^ abäume^ren, o^ne bod) ber 3nbuftrie ben „3nbitiibuali§mu§" aufbrängen gu fönnen, bann fie= beutete ba§ nid)t bie 9iettung, fonbern ben Untergang ber (Sefellfc^aft, ben Sürgerfrieg in ^ßermanena. 3um @Iücf für bie menfd)Iic^e ©efellfc^aft finbet biefer le^te 9bt^anfer ber fapitaliftif^en 2(u§beutung feinen 33oben, in bem er f^aften fönnte. — 296 — b) S)ie (Elemente her joätaliftifc^en Sanblüirt^c^aft. 2Bir gelten üon bem (Sruubfa^e ou§, ha^ bte (Sntit)irflung ber mobernen 3nbuftrte mit 9lDtf)lüenb{gfeit sunt 8o3taIi§mu§ fü^rt. S)en 23eiüei§ bafür 3U liefern, lüürbe ein gangeS Sud^ erforbern; er ift bereits in ben grunb^ legenben 2Berfen be§ tüiffenf(^aftlicf)en ©DäiaüSmuS, üor 2(IIem im „if^apital" geliefert. §ier inollen lüir nur in tttoa'^ fonfreter SBetfe anjubeuten fud^en, me bie ©roberung ber pDlitifd)en dMdjt huxä} haS^ Proletariat unb bie haxan§^ folgenbe Sßergefelljd^afttic^ung ber Snbuftrie auf bie ßanbiuirt^fdjaft toirfen mufe. 2Bir fagen abfic^tlicf) .3SergeieIIfcf)aftItd)ung unb nic^t SSerftaatlic^ung ber Snbuftrie. S)a6ei fei ganj abgefe^en Don ber S^rage, ob eine fosialiftifd^e ©efellfc^aft ein Staat fein fann; in ifjren Stnfängen wirb fie gemife ein Staat fein; bie @taat§geH)aIt füll ja gerabe ber nuidjtigfte ^ebel ber fo3iaIen Urnttjäljung hjerben. ^Mci biefe Unnoälsung bebeutet genau genommen teiue§= meg§ bie 23erftaatlirf)ung, fonbern bIo§ bie 25ergefenfd)aftlid^ung ber gefammten ^4>rDbuftion unb ber $]3rDbuftion§mittel; [ie foUen aufpren prtüateS ©igent^um p fein unb gefellfdiaftlirfjeS ®igentf)um loerben; aber e§ I)ängt Don if)rer gefellf(^aftfid)en 33ebeutung ab, iDeld^er föefellfdjaft fie 3ur Stua^ nu^ung ^ufaden. ^-^robuftionömittel, bie lofalen 23ebürfniffen bienen, etma Sädereien, S3eleud)tung§anfta(ten, ©trafsenbaljuen, loerben etjer su fommunalem al§ 3U ftaatlid)em 23cftt3 taugen, mäl)renb anbcrfeit§ eine 9icd)e oon 5|>robuftiüna= mittein (3U benen natürlich auc^ Iserfeljrömittel gehören) eine internationale 23ebeutung gewinnen, internationaler Sefi^j inerben fönnen, tuie etma ber (Suejs ober ber 5ßanamafanal. Sie entfd)eibenben ^JNrobuftionSmittel loerben fredid^ in ftaatlid)e§ ©igentljum überget}en, Joie aud^ ber moberne Staat allein beu 9fat)mcn für bie fo.sialiftifd^e ©efeüfdjaft abgeben, foioie bie 53ebingungcn fd^affen fann, burd^ bie fommunate ober genoffenfc^aftIid)e Betriebe gu ©liebern foäialiftifd^er ^robuftion luerben. (Srftredt fid) bie iu'rgefcllfdjaftlid^ung simäd^ft audf) nur auf bie fabitas liftifdöe ©rofeinbuftrie, fo ift e§ boc^ flar, ha^ fie baburd^ aud^ jene Sanb^ lüirtt)e, bie bon d)rer Sanbnnrtt)fd)aft allein nid)t leben tonnen, bie ju einem ^Jebencriüerb gegmungen finb, in gefellfd}aftlid)e i>lrbeitcr oerloonbelt, and) menn fie bereu C^runbeigenttjum nid)t im (Seringften antaftet. 2)ie 33crgefell= fdiaftlidjung ber Söergiuerfe unb 3icgell)ütten 3. 23. üerioanbelt bie .s^unbert= taufeube oon 3wergmirtl)cn, bie auf 23ergarbcit ober 3ic!llei"ai-"öeit angemiefen finb, um ha§ Tefisit il}re§ lanbmirtl)fd}aftl{d)en iktriebS 5U bedcu, üu§ fapitaliftifd^en i3ol)narbcitcrn in 9lrbeiter ber @efellfd)aft. Sluf ber anberen Seite mcrben oljue jcbc C^Tpropriirnng bnrd) einfad)C ivcrgcfcllfdiaftlidiniig ber 3urferfatiriten bie ^iübcnbaucrn au§ 2:ijcilarl'eitern eines fapitaliftifdjcn 3U 2;i)eilarbeitern cineS gcfcUfdjaftlidjen 23etrieb§. 2)a§ glei(^e gilt für ba§ 2Jer* — 297 — pitniß ber SONIcfjprobusenten gegenüber ben Suttcr- uub ^äfefabrifen, bie l^eute immer mef)r fapitaliftifcljen föfjarafter annel)inen mü[feu u. f. lo. 2(ber bie 2>ergeie[lidjaftlidjung ber tnbuftrieüen @roB6etrie6e mufe burd^ i^re 2Ser= einigung in einer §anb and) Öanbiuirtlje in geie(Ifci^aft(icf)e ilf)ei(ar6eiter der; toanbeln, bie fjente unter ber freien itionfurreng felbftänbig auf bem 9JMrfte auftreten, ©inb aEe Bierbrauereien in einer i^anb üereinigt, fo finb bie iQopfen= unb 9)laIäprobuäenten baburd) o^ne SßeitereS in ba^felbe 23ert)ältnife §u ben 23rauereien gebracht, tt)ie bie 9tübenbauern äu ben 3ucferfabrifen. ©benfo mufe fid) ha^ S>erf)ältniß smifd^en ©etreibeprobugenten unb gejeüfi^aft; lid^en S)JabImü^Ien, jroifci^en Söeinbauern unb gefellfdiaftlii^en 2ßein= feuern u. f. w. geftaüen. öeute fd^on ift bie SIbbängigfeit ber länblid^en $Probu§enten Don ben ©rofebetrieben biefer 2{rt eine bebeutenbe; bereu 33ern)anblung au§ fapitas liftifc^em in gefellfcbaftlidf)e§ (Sigentbum mufe baber für ben Sanbnjirtb, namentlicb ben f leinen, ebenfo eine ©rlöfung bebeuten, roie bie SSergefells fcbaftlid)ung ber Bergiüerfe 2c. für ben Sobnarbeit leiftenben Sioergmirtb. §anb in §anb mit ber äunebmenben Snbuftrialifirung ber Sanbiüirtb= fdbaft gebt bie 23erfelbftnnbigung ber (Srunbrente gegenüber bem £apitaIprofit, be§ @runbeigentbum§ gegenüber ber Sanbmirtbfdjaft einerfeit§ in ber g^orm be§ 5^acbtiüefen§, anberfeitS in ber ber ^^tjpotbefenfcbulben. (5in pr£)Ietarifd)e§ Regime mufe unbebingt jur 2>ergcie[ticb«ftHd)ung be§ @runbeigentbum§ in biefen beiben g^ormen fübren, gur SSergefeÜfcbaftlidiung be§ in ^ßacbt au§= gegebenen S3Dben§ unb ber ^^potbefen. 3e mebr ber ©roßgrunbbefi^ ent* töicfelt ift (in ben Säubern be§ 5t?acbtfl)ftem§) unb je mebr bie ötipotbefen- fd)ulben in inenigen öänben fouäentrirt finb, befto mebr mirb aucb biefer ^ßrosefe ebenfo toie bie SSergefellfcbaftlii^ung ber lanbroirtbfdiaftlicben Snbuftrien Don ben Saubmirtben al§ ©rlöfung betrachtet unb freubig begrüßt merben. ©nblicb aber muB ein proletarifdjeg ^Regime aud) jur 2^ergefelifcbaft; lidbung ber lanbiüirtbfdiaftlicben ©rofjbetriebe fübren, bie auf ber SluSbeutung Don Sobnarbeitern beruben. ®§ ift ricbtig, hafi ber ©roBbetrieb in ber Sanbrairtbfcbflft nid)t in gleidier Sßeife im S>Drbringen ift, toie in ber 3nbuftrie. 2fber e§ ift entfcbieben falfd), eine 2>erbrängung be§ ©roBbetriebS burd) ben bäuerlicben Betrieb su ertoarten. ©ropetrieb unb Kleinbetrieb bebingen einanber in ber fapitaliftifdjen ßanbmirtbfcbaft. S)er felbftänbige bäuerlid)e Betrieb ift unbaltbar gemorben; er fann ficb nur bebaupten in Slnlebnung an einen ©ro^betrieb. 2Bo inbuftrieüe Großbetriebe in ber dläi)c, bie ben Bauern al§> Sobnarbeiter ober 2;beils arbeiter befd^äftigen, mirb er bereu SftaDe. 2öd foldbe nicbt Dorbanben, be* barf er eines lanbtüirtbfdjaftlidben (SroBbetriebS, foU er nicbt im äußerften ©lenb Derfinfen. 2BobI leibet ber ©roßbetrieb auf bem Sanbe unter ber — 298 — Sanbfliid^t mel^r al§ ber tieinktrieb, aber an 50 ipeftar an ber Ianbiuirtl)|d)aftlid) benu^ten ^'lädje öon 1882 bi§ 1895 üon 33,00 g^rogent auf 32,56 ^rogent, alfo um nid)t gang ein tjalbeS ^^rogent, ^erabgegangen ift, fo l^at fidf) in 3^rant'= reic^ bon 1882 bi§ 1892 ber Slnt^eil ber S3etriebe üon me^r als 40 ^eftar an ber Kulturfläd)e üon 44,96 5ßrogent auf 45,56 ^ßrogent, alfo um über ein l^albeS ^rogent, üergrößert. S)a§ finb gang uubebeutenbe Sifferengen. §ter aber mie bort nimmt ber (Srofsbetrieb einen gang bebeutenben 8(ntf)eil be§ SobenS, faft ein drittel I)ier, faft bie §älfte bort, ein. 2ln biefen 2?ctriebcn loaren aber in 3^rant= reid) 1882 mir 142 000 (oon 5 672 000 ßanbmirtlKn, alfo 2,51 ^:)3rogent), 1892 gar nur 139 000 (oon 5 703 000, alfo 2,42 Sßrogent) 58efi^er inter= effirt, in 3)entfd)Ianb 1882 66 614 (oon 5 276 344 Sanbmirtl}en, alfo 1,20 SProgent), 1893 67185 (üon 5 558 317, alfo 1,21 ^^.^rogcnt). 3}afj biefe Setriebe in gefellfd)aftlid^e§ (Sigent()um iibergct)cn, menn bie ?yörtfül)rung be§ ßo^nft)ftem§ unmögüd) mirb, unterliegt luol)! feinem 3>ucifel- 2)amit aüeiu aber erI)äU bie @cfe((fd)aft bereits bie Verfügung über ein ©rittet btu gur §ätfte bcS Ianbmirtl)fd)aftlid)cn Soben^. 3)ie grofjc iöobeuf(äd)e be§ Iaubiuirtl)fd)aftlid^en ®roßbetrie6§, beffen tapita (iftifd)cr C'^fjarafter fid) immer me()r cntmirfelt, bie 3it"ai)!ne be§ 5|>ad)t- unb .s>i)potI)cfeniüefcn§, bie 3nbnftria(iftrnng ber iiaubiuirtbfcbaft, baö finb hk (Elemente, bie ben Sobcn oorbcreitcn für bie 2>ergcfcl{fd)aftlid)uug ber Ianb= n)irtl)f(^aft(id)cn !:l>robuttiDn, iDcId)c au§ ber .S"^errfd)aft beö i^^rolctariaty ebcnfo fid)cr entfpringcn muf?, mic bie ä>crgcfcnfd)aft(id)ung ber iiibuftricüen ''^vo- buttion, mit ber fie immer mcljr gu einer Ijötjeren ©inljeit ocrfdjiiiilgt. — 299 — 3ug(eid^ mit biefen gefeüfcfiaftlic^en (Elementen fDäialiftifd^er ßanbiüirt^^ fc^aft entfalten ftcf) aud^ i^re tec^nifdfien. 2Bir ^akn Gefe^)C"/ 'üie bte tnoberne äBiffenfd^aft unb bie utoberne Xe(i)mt fid) ber Sanbtt)irtf)fd)nft ht- märf)tigen unb fte umiuälsen unb tüte ber moberne Ianbtt)irt^fc^aftli(^e @rDB= betrtel) feinen öö^epunft errelrf)t im fapitaliftifcfien ßattfunbium, üon beni n)ir (im 7. Kapitel) eine augfüftrltd^e S)arfte[Iung gegeben l^aben. 2tber fo rote bie Dottenbete S^ed^nif ber englifc^en Sanbrt}irtr)fd)aft im t)origen 3af)rf)unbert nur auf toenigen (Sütern gebei^en fonnte, bie bem üernic^tenben 2)rucfe be§ feubalen (Sigentf)um§ ntd^t unterlagen, fo fann bie moberne S^ec^nif fic^ nur auf üereinjelten ©ütern entmidelu. @§ bebarf loieber einer fo^ialen 9^eüo= lution, um fte gu oerallgemeinern unb jene ^inberniffe ber ©ntioicflung toegäuräitmen, bte bie ßanbmtrt^fc^aft nad^ furgem Sluffi^toung oerfümtnern laffen. S)er @teg be§ $)3roIetariat§ bebeutet bie 2luf^ebung be§ 2)lilitari§mu§ unb ber grofeftäbtifc^en 3entratifation. S)ie 23ergefeüfc^aftlic^ung ber großen (Bitter befreit biefe üon ben ßaften be§ ßrbrec^tS unb be§ 2tbfenti§mu§. 2)ie (Srfe^ung ber ßo^nfflaüerei burdf) bie 8(rbett freier ©enoffenfc^after fü^rt aber and} ben länblid^en Großbetrieben iene§ ©lement be§ @ebei^en§ p, ba^ für fte am roid^tigften unb beffen 5ef)len I)eute if)re ©nttüirflung am meiften I}inbert: au§reic|enbe, inteUtgente, loillige unb forgfame 2lrbeit§fräfte. S)ie Sanbftud^t ^ört auf, fobalb ber Slrbeiter auf bem Sattbe au§= reid^enbe Slrbeit ftnbet unb biefe il^m ben gleirfien SBo^Iftaitb, hie gleid^en ^'ulturbebingungen üerfd^afft, toie hk ftäbtifcTje Arbeit. ®ie fiört uiu fo mel^r auf, je me^r bie 3nbuftrte firf) mit ber Sanbtoirt^fc^aft oerbinbet unb an ©teffe ber SBaarenprobuftion unb be§ ^anbel§, bie nac^ Ijfonomtfd^er getttralifation in ben (Srofeftäbten ftreben, bie ^ßrobuftion burdf) bie @efeü= fd^aft unb für bie ©efeüfcöaft tritt, tüa§> eine gleichmäßige S3ert^eilung ber 5]5robuftion§ftätten über ha^ gange Sanb ermi3glicf)t unb fo bem mörberifd^en 3ufammenbrängen ber 23eüöl£erung in ben ©roBftäbten ein Sitbe gu mad^en erlaubt. S)ie 33ereinigung öon Snbuftrie unb Sanbioirtbfd^aft, bie in ber tnbuftrielten Sobnarbeit ber Kleinbauern unb §äu§Ier bie erfte bürfttgfte t^'onu itjre§ 2BieberaufIeben§ finbet, bie in bem inbuftriellen 3Jebengetoerbe be§ Saitbmirtb§, ha§ feine D^obprobufte berarbeitet, bereits oollfommener auf= tritt unb beute ibren ^i^bepunft erreicht im mobernen Satifunbiitm, toirb bann allgeiuetneS @efe^ ber gefammten gefellfcbaftlicben $|5rDbuftion ttierben. 2)er felbftänbige lanbiüirtljfcbaftlidbe Kleinbetrieb oerliert nun feinen legten §alt. Sßir baben bie brei ^-ormen fennen gelernt, unter benen er fid^ bebauptet: burd) einen inbuftriellen 9kbenermerb, burdb Sobnarbeit beim Ianb= n)irtbfrf)aftlid)en ©roßbetrieb, unb, rao ha§> eine mie ha§' anbere mangelt, tt)0 ber Kleinbauer reiner ßanbroirtb bleibt, roo er bem (Großbetrieb nid^t al§ ßo^narbeiter fonbern al§ Konfurrent entgegentritt, burdb Ueberarbeit unb — 300 — Unterfonnimtion, burcf) bte ^Barbarei, rote iicarr jagt. S?urcfi ben lieber^ gang ber fcroitaltfnfcöen 3?etrtebe in gefellfc^aftlidieig ©tgentljum geratbeu aud) bie lanbroirtbfc^aftlicften .Kleinbetriebe ber erfteren roie bie ber sroeiten 5trt in 5tb^ängigfeit üon ber geieUfdiaftlidien -^^-obuftion , roerben iion biefer auf- gefogen ober in ibre 5lnbängiel oerroanbelt. Sie felbftänbigen, rein lanbroirrbidiaftlidien Kleinbetriebe Derlieren bann aber jebe 2In5ie^ung§fraft für i^re ^efißer. iQeute fd^on ift bie Sage b^3 [täbtiicften Proletariats bem üeinbänerlicben Sarbarentbum ]o roeit überlegen, hciii bie junge bäuerliche (Seneration ebenfo gut bie i^anbfludn ergreift, roie bie länb= Ii(^e So^narbeiterfc^aft. SBenn ring§ um fie ^erum fosialiftifd^e Satifunbien erfteren, bie nid^t mebr üon bürftigen i-obnfflaoen bebaut roerben, fonbern Don rootjibabenben (Senüifenid)aften freier, froher iltcnidjen, bann inirb an Stelle ber ^-luc^t üon ber '4-^ar5eüe in bie 5tabt bie noc^ üiel rafd)ere JUidit Don ber $)}ar5elle ßum genoMenid)aftIid)en (Großbetrieb treten unb bie ^Barbarei au» i^ren legten ^^ffii^gen oertrieben roerben, in benen fie beute inmitten ber 3ii'iIi''^tiDn fid) unnahbar breit madit. 9Mc^t feine (Sypropriation roirb ber fosialiftifc^e (Ürofebetrieb bem S?Iein- bauern bringen, fonbern bie ©rlöfung au§ einer «Völle, an bie ibn fein 4>riDateigentbum beute fcffelt. S)ie gefellfc^aftlii^e (J-ntroicflung gel^t in ber Sanbioirt^fc^aft in berfelben JHtd^tung, roie in ber ^nbuftrie. 2)ie gefellfdiaftlidien 33ebürfniffe roie bie gefeUfdiaftlid^en 33ebingungen brängen hier roie bort jum gefcUidiaftlidien (SroBbetrieb, beffen t)ödjfte ^orm Sanbroirt^fdjaft unb ^nbuftiie su einer feften C'inbett pereinigt. ^rtJciter Hliftljuitt !^u|talticmokraft|*il|c Bgvar^oltfili. I. a) §inait§ auf» Sanbl SSenn etinaS au§ ber im erften 2tbfd)uitt auSeinanbergefe^ten ®ntttiid= lung tlax t)ert)Drgef)t, fo ift e§ bie %t)üt\aä)t, ha^ bte 3nbuftne beftimmenb lüirb für bte gefammte (Sefetlfc^aft, ha^ hk Sanbmirt^fc^aft relatiö immer me^r an Sebeutung üerliert, immer md)x i^rer @e5iete an bte Snbuftrie ah giebt unb auf ben ©ebieten, bie i^r öerbleiben, imtuer abhängiger t)on biefer loirb. Unb bie Sojialbemofratie barf i^re @iege§3uöerficf)t fd^i)pfen nicfjt nur au§ ber mad^fenben dJlaä)t be§ Proletariats, fonbern au^ au§ ber n)a(^ien= ben ^aä)t ber Snbuftrie in ber ©efeEfc^aft. 2lber e§ l^ie^e ha§i S?inb mit bem S3abe auSfc^ütten, mollte man barau§ fc^liefeen, ha% nun hie ©osialbemofratte ober toenn man lieber mill, ha§ um feine ®manäipation fämpfenbe Proletariat, fid^ um bie Sanbmirt^fc^aft gar nid^t SU fümmern braud^e. 3)a§ Proletariat ift ber ©rbe ber heutigen @e= feßfc^aft, e§ i)at alle§ 3ntereffe baran, ha^ feine ©rbfrfjaft fo reid) al§ möglich ausfalle; toie immer aber aud^ ha§ SSer^ältniB smifd^en 3nbuftrie unb ßanb* mirtlifd^aft fein mag, ber @runb unb 23oben bleibt ftct§ bie ©runblage alle§ menfc^Iid)en @ein§; feine 5|>robuftiDfraft n^irb ftet§ ein entfd^eibenber ^yaftor fein für bie S3eftimmung beS 2lufroanbe§ oon 2lrbeit, ber in ber (Sefeüfd^aft gu i^rer ©rl^altung notbluenbig ift; fein S^arafter rairb ftets ein entf(^eibenber g^aftor fein M ber S3eftimmung be§ fijrperlic^en unb geiftigen (ibarafterg feiner Seoölferung. Slber nid)t nur ber ^inblidf auf bie gufunftige ©efeüfi^aft mad^t eS für ba§ $|5roIetariat not^loenbig, ben SSerbältniffen ber Sanbmirtbfd^aft fein Sntereffe äu^utoenben. dloä) üiel bringenber mirb bie§ eri^eifi^t burd^ hie SSebürfniffe ber ©egenmart. ®§ ift für hü§ 5]SroIetariat feineStoegS gleic^gilttg, ob hie SebenSmittelpreife fteigen ober finfen, benn ber StrbeitSlol^n folgt nid^t fo genau biefen ©(^manfungen, wie man nadb ber Sebre oom ebernen Sobn= gefe^ annabm. ®§ ift aber audb für ha§> 3:c:npo be§ proletarifcben ülaffen* fantpfeS feine§rtjeg§ gleidbgiltig, ob bie Seben§baltung ber Sanbbeoölferung eine tiefe, ob biefe S3eöölferung eine untuiffenbe, ftupibe OJkffe ober nid^t. — 304 — Unb felbft tuenn bie ©Dätalbemofratie [id^ einfeittg bIo§ um bie inbus ftrtcüen 5(ngelegeufjeiten befümmern lüollte, \o lutrb i^r ha§) 3ntere[fe für bie Sanbiüirt^fc^aft aufgegtüungen burc^ bte toacfifenbe Sebeutung, tüelc^e bie agrarlfcf)en %xaQm für ba§ gefammte ftaatltd^e ßeben in allen mobernen Sänbern erhalten. @i_iit_jiiLe_uierfiüürbige (Sifdjeinung, baj bie Sanbrairtf)* fd^aft in bemfelben Tla^e, in bem fie an öfonomifdöer..,S3ebeutung gegens ü6er ber Snbuftrte berliert, an poIitifcEier Sebeutung gelüinnt, nid)t nur in ben ©ebieten be§ 3unfertl)um§, jonbern and) in benen ber SSanernfrfjaft; nt^t nur in Dftelbien, fonbern aud^ in S3at)ern; nic^t nur in ben ©ebieten be§ 2t6lüluti§mu§, fonbern aurf) in benen ber Semofratie; nid^t nur in 9^ufe= lanb, Defterreid) unb 2)entf(^Ianb, fonbern aud^ in 3^ranfreid^ unb ber ©d^ttjeij. 2){efer anfdjeinenbe SÖiberfprud) gluifdjeu öfonomifdjer unb politifc^er Sebeutung lüirb erflärlid), toenn mir un§ erinnern, bafs allenthalben ha§i ^Prioateigent^um an @rnnb unb 23Dben Diel früher in unlösbaren JÖiberfpruc^ mit ber be= fte^enben 515robuftion§it)eife gerät!), al§ ha§> ^rioateigentljum an ben anberen ^robuftionSmitteln unb öiel früher unl)altbare unb unerträglid^e 3uftänbe erjeugt. 2)ie baoon betroffenen klaffen finb aber gerabe biejenigen, meldte 6i§{)er bie fefteften ©tü^en ber beftef)enben ©taatgs unb @efeUfd)aft§Drbnung bilbeten, unb tf)etl§ geljijren fie felbft 3U ben f)errfd^enben Sllaffen, tf)eil§ merben fie t)on biefen in i^rcm eigen ften 3ntereffe fonferöirt. Äein SBunber, ba^ bie agrarifd)en ^^^ragen gerabe bie politifd) mafjgebenbftcn Xtjdk ber liulturftaaten am lebljafteften befdjäftigen. ©§ t)anbelt fid^ iljuen habd nidjt um bie Dtcttnng ber Sanbn)irtl)fd)aft, fonbern um bie ber „ftaatSerljaltenben klaffen", bereu (Si:iften3bebingungen unnercinbar gemorben finb mit ben mobernen $probnftiDn§s bebingungen. S)iefe Si'ettung Ijet^t a(Ierbing§ bie Vereinbarung oon llnoers einbarem, unb fie ert)ält feinen rationelleren ßtjarafter baburd), haii gerabe in ber £anbtuirtljfd)aft bie intelleftuellen unb ot'onomifdjen Scbingungen einer tjöfieren ^^robuftion§meifc oiel tueniger entmirfelt finb, aU in ber 3nbuftrie. 3lngefid)t§ aüeö beffen ift e§ fein ä'Bunber, baf3 bie agrarifdje löemcgnng in bemfelben 2}laf3e, al§ fie tt)äd)ft, nuc^ immer tollere Quadffalbereien gebiert, bie Don ben Ijerrfd)enben .<ülaffen immer crnftfjafter genommen mcrbcn. (Sy ift nid)t leidjt, menn man ber l'anbbeüütt'crung praftifdje ij)i(fe bringen miH, biefem agrarifd^en .^cEentan^ gegenüber feft gu bleiben, e§ gel^ört gro&e tlar- beit unb Siraft ber Ueber^^eugung baju. ®d)on bie§ mad)t e§ für bie ®o;iiaI; bemofrntie notf)mciibig, entfdiicbcn Stellung 5U ben agrarifd)cn 3^ragen ju ncbmcn. 3t)ncn gegenüber gleid)giltig bleiben, bicf3e, bie Üfaffen ber prolctarifdien 5cl)id)tcn auf bem ilanbe ben agrarifd^en S^afdjenfpielern unb ©auftern preisgeben. So erftärt e§ fid), bafs bie fo:iialbcmofralifd)cn '4>artcicn alkv S{nltur= länber in ben Ict3tcn 3aljrcn ben agrariid)cn /f-roiicn ibrc uoüe 'iHnfiiierffam- feit äugemenbet I)aben. Slbcr aud) I)ier madjtc bie eigenartige Unreife ber — 305 — Ianbli)irtl)f($aftlt(f|eit 2?er^ältniffe ifjreu (Stnfhif5 geltenb. (S§ tnaren 5unäd)ft ni^t oi"inibjä<3licf)e (Snuägungen, fünbcrn praftiid)e ^^ürfficfiten, 9^ücf[id)teii ber SBa^Ingitatton, bie btc ©oätalbemofratie gur 33efdjäftigung mit ngrarifc^eit g=rageu brängteti unb e§ für [te iDÜnfrf)en§tüert5 mad)ten, bem ßanbüolf „etiuaS 3u bieten", praftlfc^e ^-örberungen aufäiifteüeii, burrf) bie e§ für bie lostaliftlfc^e SSetuegung intereffirt tüerben fönnte. OJJan fud^te aUeutI;aI6en fostalbemofratifcfie ?Igrar Programme aufpfteHen , e^e man über bie ©ritnbfä^e einer fDäiaI= bemofratifd)en Stgrarpoliti! in§ 9?eine gekommen. Stber \o lange man \i^ übet biefe nirfjt üerftänbigt, roirb ha§ ©urfien nac^ jenem ftet§ ein unfic^ereS 2;aften bleiben muffen, hd bem and) ber größte ©d^arffinn banernbe, §uöer= läffige Dtefultate nid^t jn 2;age fiJrbern fann. Sie D^ütömenbigfeit für bie ©D^ialbemofratie, il^re Stgrarpolitif entfc^ieben feftguftetten, mtrb allgemein in i^ren D^iei^en empfunben. Sagegen l^errfd^t in i^r feine§meg§ ©tnmüt^tgfeit über bie 9?otr)menbigfeit eines 2Igrarprogramm§. (Sin befonbere§ Slgrarprogramm mirb in ber bieget betrad)tet als ein ^Programm bon 3}iaBregeIn im Sntereffe ber S3auernfc^aft. S)a§ ®in* treten für bie 3ntereffen be§ länblicfien So^narbeiterS er^eif(^t fein befonbereS ^Programm. S)a§ bisherige foäialbemofratifd^e Programm fc^Iie^t e§ bereits allentfjalben ein. SBenn man bagegen bie SSertretung ber befonberen Sntereffen be§ 23auern gu einer fosialbemofratifc^en Slngelegenl^eit machen tt)itt, tüirb atter* bingS ein befonbereS Stgrarprogramm not^iuenbig. Sarüber finb befanntlid) im ©d^ofee ber ©ogialbemofratie tiefgefjenbe DJIeinungSüerfd^iebenbeiten aufgetaud^t. S)er 23auernid^u^ mürbe für not^menbtg erflärt al§ ©rgänjung be§ 2trbeiterf(^n^eS. 2)er ^Proletarier auf bem Sanbe, ha§> ift ber Bauer; bie @D5iaIbemofratie ift aber bie geartet be§ SllaffenfampfeS ber Proletarier gegen ha§ Itapital, unb nid^t i^re (Subgiele, fonbern i^re SlugenblidSforbes rungen finb bie äöur^eln i^rer traft. ®d mie fie ben ftäbtifi^en Proletarier feinem fapitaliftifc^en StuSbeuter, bem Unternehmer gegenüber öert^eibigt, 'i)at fie ben länblid^en feinem fapitaliftifd^en StuSbeuter, hem Sßud^erer gegen* über 3U fd^ü|3en; mie ber SSerelenbung beS ftäbtifd^en SofinarbeiterS, i)at fie aud^ ber S^erelenbung be§ S3auern mit Doller traft unb allen §medbienlid^en 9JHtteIn entgegeuäumirfen. 2)iefe Slrgumentation foll un§ gunäd^ft befd^äftigen. b) Bauer unb ^Proletarier. ©§ ift unleugbar, ba^ bie SebenS^altung beS Bauern üielf ad^ eine proIetarif(^e, \a mitunter fönnte man fagen, eine unterproletarifd^e gemorben ift. S)amit ift aber nod^ feineSmegS gefugt, ha^ feine tiaffenintereffen proIe= tarifd^e geloorben finb. j?autä£t), Agrarfrage. 20 — 306 — 2)a§ cf)arafteriftifd)e DJIerfmat be§ mobernen Proletariats tft feine§= tüeg§ fein (5Ienb. 5ü'me fjat e§ smar nic^t feit jetjer, 1üd[}I aber jeit Dielen 3al)rtaufenben gegeben, bie fosialbemofratifd^e proletarifd^e S3etuegung ift ha- gegen ein befonbereg ^ßröbnft be§ lefeten 3al)i"fjunbert§, tft ha§ 5]>robuft eines $)irDletariat§, tuie e§ bie SBelt, loeuigftenS al§ OJiaffenerfdjeinnng, früf^er nicfjt gefefien. S)ag eine ^enn5ei($en be§ mobernen ^Proletariers ift bie toirf^tige dhüc, bie er im mobernen ^robuftionSprojefe fpielt. 2(nf itjm bernf)t bie I)eute ent= fd)eibenbe, bie fapitaliftifdje ^probuftionSmeife. Sabnrif) nnterfdjeibet er firf) l^immeliüeit üon bem ßumpenproletarier alter unb neuer 3eit. ©r ift aber aurf) feineSiuegS fo üdU'iQ befi^IoS tuie biefer. liefern feljlt e§ an SlEem, \va§> er aber am fdmterjUdjften empfinbet, ift ber Slkngel an SebenSs unb ©enufemitteln. S)er 9)iangel au ^robnftionSmitteln mad^t i^m meniger tummer. 2luS bem 33ereid^ ber ^probnftion tft er ja auSgefc^Ioffen unb oft trägt er fein 2?erlaugen barnad^, ju it)m gugelaffeu ju werben. Stbcr tüitt er nid)t arbeiten, fo ujitt er bod) leben; ha§) fann er inbe^ nur, lüenn bie Sefi^enben ilire ^onfumtionSmittel mit t^m t^eilen. Solueit ber Sumpen= Proletarier bafjer gu gefeüfi^aftlid^en S3eftre6ungen fid) nerfteigt, luirb fein 3beal ein ftommuniSmuS ber Sonfumtion§= uidjt ber ^4>i'Di3iiWDnSntitteI, ein Kommunismus beS ^fieilcnS, nic^t beS 2SeretntgenS fein, ein S^^h baS in ber 2Birf(iif)feit bort, mo bie fojialen a^erljältniffe ©eiualttfjaten erlauben, 3ur ^lünbernng fübrt; bort, mo ©elualtttjaten unmöglich, jur S3ettclei. Sene 23efit3lofigfeit, bie bcn mobernen Soljuproletarier fennscidjuet, ift bagegen nur ber 2)2angel an ^ProbuftionSmttteln. S)er 2}taugel an ifon= fumtionSmitteln fann, mufe aber uidjt bamit Perbnnben fein. 2)er moberne £oIjnarbetter bleibt ^4>roIctarier, fo lange er uidjt im 23efi^ feiner 'iprobuftionS; mittel ift, mag andj feine Ä^age als Äonfnment fic^ nod^ fo befriebigenb geftaltcn, mag er audj alS foldjer befi(3cnb merben, in ben Scfi(5 Don Sdjinnrf, Wöhdn, \a felbft eines SßoIjuIjäuSdjenS fommeu. ^a bie Iscrbcffernng feiner Sage alS Äonfnmcnt, meit entfernt, iljn für ben prolctarifdjen 5i1affenfampf uutüd)tig 5U madjcn, fe^t ifju oft in ben ©taub, biefen um fo nadjbrüdlidjer 5U füfjren. 3)iefer ilampf ift uidjt baS ^>probntt feines C'IenbS, foubcrn baS ^4irübnft bcö (^cgcufaüeS 5luifdjcn iljm unb bem :i^cfit^cr feiner üprobnftionS; mittel, dl'iäjt bie Ueberminbung beS ©lenbS, felbft lucnu fie möglidj märe, foubcrn nur bie lleberminbung bicfeS OJegenfat^'S fann bcn fo.valen Jyriebcn fjcrftcüen. 2)aS ift aber nur möglid) baburdj, bafs bie iHrbcitcrfdjaft micber in ben SJefi^ ifjrcr 5ProbuftionSutittel gelangt. Öier ftoficn mir auf ein mcitercS (Jfjaraftcriftifnm bcs mobernen i.'obn= Proletariers. (5t ift ?(rbeitcr uidjt an iubiDibualiftiidjcn, foubcrn au gcfcU- fdjaftlidjcn ^probnftionSmittcIn, an l^robuftiouc^mittclu oou einem Umfang, bajj — 807 — nicf)t ber etn,^elne SIrdetter, fonberi: nur eine @efellfcf)aft üon 2(rkiteru [id^ t^rer Deblencn fann. Qtoti Sorten be§ S3efi^e§ au btefer 5Irt bon $}5robuftion§5 mittein [inb möglid^: ber Sefijj burd^ einen ©inäclnen, ber bann not(jii)enbtfler= lyetfe bie Slrbeiter anSbentet, bie er an feinen ^rDbnftionSniitteln befd^äftigt; ba§ ift fapitaliftifc^er 33efi^. Ober ber genoffenfc^aftlid^e 23efi^. 2t6er nnter ber ^errfd^aft be§ $)ßriüateigentl)um§ an ben $)ßrDbuftion§mitteIn fann ber ge* nD[[enfcf)aftIid)e 33efi^ berfelben nie bie allgemeine gorm if)re§ 23e[i6e§ werben; aüe ißerfncf)e in biefer &tid)tung nefjmen ftet§, fomeit [ie gelingen, früfier ober fpäter bie fapitaliftifc^e 9iid[)tung an. 9^ur in ber ^orm be§ gefeßfd}aftlid)en, alfo fosialiftifc^en @igent^um§ an ben 5]3robu!tion§mitteIn fann i^r genoffens fd)aftlid)er 23e[ife allgemein merben. @§ giebt noc^ anbere g^aftoren, hk pr S^ergejellfc^aftlic^ung ber $|Jrobuftion§mitteI l^inbrängen. §ier Ijaben tuir e§ aber nur mit jenen ju t^un, bie ben ^laffenintereffen be§ Proletariats ent* fpringen unb bie e§ ben)irfen, baB ber Älaffenfampf be§ ^Proletariats natur* nottimenbig eine fosialiftifc^e 9iid)tnng einfd)Iägt. (Snblic^ l^aben mir noc^ ein t)ierte§ ©fjarafteriftifum be§ mobernen So^nproIetarierS p ermähnen, auf ha§ mir in biefer ©d^rift fd^on ^in* gemiefen: feine S^rennung bom §au§ljalt feine§ Unternel^merS. S)ie Sor)ns arbeiter früherer Scikn bilbeten in ber ^tqd ein Slnpngfel be§ ^auSl^altS t^reS Arbeitgebers, gehörten gu feiner ^-amilie, nid^t nur al§ SIrbeiter, fonbern aud^ als aJlenfd^en; fie maren in alten i^reu S3etptigungen aud^ auBerfjalb ber Slrbeit öon i^m abpngig. S)er moberne Sor^nproletarier ge* l^ijrt au^erl^alb ber Strbeit fid^ felbft. ®r mirb um fo me^r ein freier Tlam, ber feinem ^apitaliften au^er^alb ber Slrbeit als @Ieid)er gegenüberftel^t, je me^r bie fapitaliftifd^e ^robuftionsmeife ftd^ entmidelt unb bie feubalen lieber^ refte befeitigt. S)aS finb bie g^aftoren, bie baS moberne Proletariat gur fraftooUen S^riebfraft ber fostaliftifd^en Semegung gemad^t ^aben. S3e{m 23auern finb biefe d^arafteriftifd^en 9}krfmale feineSmegS alle 3U finbeu. äJian meift auf ben §t)pot^eEengIäubiger l^in, ber ber tf)atfäd^tid^e 23efi^er feines @uteS fei. Stber biefer ftel)t p i^m t^atfäi^Iid^, mie mir ge= geigt, nid^t in bem SSerfiältnife bou ^apitalift su Lohnarbeiter, fonbern bon ©rnnbbefi^er gu Unternel^mer. S)urd^ feine ^Wot^efen wirb ber ^auer ebenfo menig sunt 5]SroIetarier, als ein ^Jabrifant beSWegen, meil er fein Unternel^men in einem gemietl)eten, ftatt in einem gefauften §anfe betreibt, gum 5]ßroIetarier mirb. Ser Sauer bleibt immer nod^ Befi^er bon $robuftionSmitteIn, S3es fi^er feiner SBerfseuge unb @erätl)e, feines 25ie^S, furg, feines 3nbentarS. g^reilid^ fann aud^ bieS berfd^ulbet fein, aber bie g^nnftionen eines Unters nel^merS f}at er nidt)tSbeftomeniger ju erfütten, unb bleibt ba^er als fold^er in einem @egenfa^ gum ^Proletariat, mie aud^ ein gabrifant, ber nur mit — 308 — geliel^enem Kapital probugtrt, bem gar feine§ fetner ^ProbuftionSnitttel gel^ört, toä) alg iubuftrietler Slapitalift fungirt unb al§ fold^er bem Proletariat fetnb« lid) gegeuüberftel^t. 2lm frfiroffften mufe biefer ©egenfaij \\ä) unter ben 33auern 6et jenen äuf3ern, bie auf bie 2lu§beutung öon So^narbeitern angeiüiefen [tnb, ki ben (Srofebauern. 2lllerbing§, folange bie 23ert)egungen ber 2(rbeiter auf bie <^tähtt be* fc^ränft bleiben, unb fic^ blD§ gegen bie ftäbtifdjen ^apitaliften ricE)ten, fe^en ifinen bie großen Sanbiüirt^e mitunter ganj jtjmpatl^ifcf) ju. ©§ maren guerft engtifdfie, bann preufeiftf^e @roBgrunbbeft^er, bie fid^ ben 2(nfängen ber foäias liftifc^en SSemegung mofjltüoHenb gegenüberftellten unb bie StÜiauä be§ 2lrbeit§= lD^ne§ mit ber (Sjrunbrente gegen ben Äapitalprofit prebigten. 2Iber ha^ änbert fid^, fobalb bie joäialiftifrfje Semegung bro^t, aurf) bie Sanbarbeiter 5U ergreifen, ja fobalb nur ha§ Steigen ber inbuftrieffen 2'öl-}nt bie Sanbarbeiter in bie ©täbte 3ief)t unb bie jurücfbleibenben anfpruc^Süoüer madfit. §eute finb bie preuf3ifd^en 3unfer erbittertere ©egner ber (Sosialbemofratie, al§ felbft bie „9Jiandi)eftermänner", l^eute folgen fie nid^t ber ga^ne 2Bagener§, fonbern ber @tumm§. Unh bie ©ro^bauern bleiben f^inter ifjuen nicf)t surüd. Söenn e§ in S)eutfdf)Ianb nod^ ©egenben geben follte, in benen Örofe* bauern ber Slrbeiterbemegung m(^t feinblicfi gegenübertreten, fonbern an eine gemiffe ©emeinfamfeit ber 3ntereffen beiber glauben, fo märe bie§ nid)t ein Semei§ bafür, ha^ anä) biefe ©d^id^ten für bie ©ojialbemofratie gu geminnen finb, menn man e§ nur ricf;tig anjupadfen meijj, fonbern nur bafür, bafs in Jenen ©egenben bie Strbeiterbemegung nod^ 3U fd^mad^ ift, um bie SJerfjältniffe ber ßanbarbeiter günftig 5U beeinfluffen. ®§ märe nur ein 23emei§ ber dlM' ftänbigfeit, fein S^orjcicfien beginnenben gortfdjrittS. äöeniger fi^roff lote sioifd^en ©rofjbanern unb ^Proletariern ift ber ©egenfa^ 3mifd)en biefen unb ben 9}2ittelbauern, bie feine ßofjuarbeiter ober menigftenS nid^t eine erfjeblicf)e ^hv^ai)l befd)äftigcn, bie im SBefentlidjcn mit ben 2trbeit§fräften ber Familie if)ren Setrieb im @ang fialten, aber bod) üon ber SebenSmittelprobnftton für ben Waxtt leben. §ier fällt frcilid) ber @egen= fat3 oluifdjeu 2lu§beuter unb 3{u§gebeutetem meg, inbefj bleibt bod) audj fjier jener ©egenfafe beftcfjen, ber gmifd^en bem Soljnproletariat unb allen Scbeuy; mittelprobuäenten für ben ^axtt befte^t: ber ©egenfa^j ätoifdjeiT Käufer unb äJerfäufer. 9}ian l^at aUerbingS ^mifd^en beiben klaffen eine Sntereffenljarmonie l^erau§gefunben, inbcm man barauf l^inmieS, bafi ber Slrbeiter ber bcftc 'M- nel)mer ber länblid)cn ^robuftc fei. Sfe l)i3l)er fein Sol)u, befto mclji fönne er baoon oerjcl^ren. S)ie 23aucrn bätten alfo nllc§ ^ntcreffe an l)Dl)cn l'öljuen, if)re ontereffen feien mit benen beä li^rolctariat» ibcutifd). — 309 — Serartige Jfrtiuntentattonen finb nitf)t neu, fte tmirben lüieber^olt an* gclüanbt, 3ntercf[enljnriUDuiett 31t entbecfcn. SSon arbeiterfreunblidjer Seite tüurbe beit g=a6r{fanten äugerebet, [ie füllten bod) bie Sö^ne erl^iifjen; ha^ fei ha§^ befte Witkl, ben inneren d)laxtt su erlüeitern unb ?J[bfa^ftocfungen ju bernieiben. Sngcgen lüurbe mteber üon ber g^al^rifantenfette ben Strkitern an§einanberge|e<3t, wüdjc 2;f)Dren [ie feien, bie g^abrifanten p :l^ofjnerf)ö^ungen giüingen 3n luoüen. (Sntiueber luürben babnrd^ bie SebenSniittelpreife er^ö^t, fo bafe bie Strbeiter nnf bev einen Seite üerlören, föa§ fie auf ber anberen geiüi)nnen, ober e§ luürben bie ^Jjrofite berrtngert. 3e ^ö|er aber ber ^Jrofit, befto me^r Kapital merbe affumniirt, befto rafi^er tvaä)\t bie 9^ac^frage nac^ 2lrbeit, biefe§ mäd)tigfte dMtd, bie Sij^ne äu ^eben. Sie 2(rbeiter ptten alfo triftigen @runb, atleS 3U üermeiben, n)a§ gur ©c^mälerung be§ $]3rofit§ führen fijnnte, wie StrifeS u. bergt, ©ie Ratten baSfelbe Sntereffe tüie bie g^abrifanten an ^o^en Profiten, bie 3ntereffen beiber feien ibentifd). 2ln biefen Slrgumentationen tft fo üiel richtig, ha^ auc^ bie fapitaliftifc^e @efellfd)aft mie jebe anbere ein ein^eitlid^er Drgani§mu§ ift, in bem jebe ©djäbigung eine§ S^eilS nic|t o^ne mand)e unangenef)me D^üdmirfung auf bie anberen Steile bleibt. Siefe S^atfad^e f)tU febo^ bie tlaffengegenfä^e nid^t auf unb überljcbt feine klaffe ber Dlot^menbigfeit, i^re Sntereffen im Kampfe gegen bie gegnerifd^en klaffen unb burd^ SSerle^ung ber Sntereffen berfelben 3U Joafjren. Ser SSiberfprud) smifdjen ber Sntereffen^armonie ber üerfd)iebenen klaffen, bie in le^ter ßinie bi§ gu einem gettjiffen @rabe unleugbar üor^anben, unb bem meit entfd^iebeneren @egenfa^ ber ^laffenintereffen bemeift blD§, toelc^ ein unüollfommener Drgani§mu§ bie fapitaliftifc^e @efeEfc^aft ift, mie öiele SOJittel unb Strafte fie oerfci^menben mu&, um i^re 5lufgaben gu erfüllen. 2ßa§ bie ©teüung ber einzelnen klaffen ju einanber beftimmt unb too« burd^ bie fabitaliftifd^e (SefeEfdjaft bemegt mirb, ha^ ift nid^t ober loenigfienS nur in geringem (Srabe bie fe^r mittelbare Harmonie i^rer Sntereffen, ha§ finb in erfter ßinie bie unmittelbaren tlaffengegenfä^e. S)a§ gilt au(^ für hü§> SSer^ältnife gmifd^en ßeben§mittelöerfäufern unb Käufern. S^r ©egenfa^ ift ein gn unmittelbarer, ai§ ha'B er burc^ ha§: mi ferner liegenbe Sntereffe be§ 2?erfäufer§ an ber lüauffraft be§ ^äufer§ oer* h)if^t n^erben fijunte. Ser ßanbmann \ü\U feine 5)3robufte fo treuer al§ möglid^ berfaufen, ber Slrbeiter ujitt fie fo billig al§ möglid^ faufen. Unb maS nü^t jenem bie £oIjner^i)l)ung be§ legieren, menn fie nur gum aJiel^rfonfum oon 9)Jargarine, amerifanifc^em @ped, auftralifd^em %ki\ä) unb an ^onferoen aller 8(rt fül^rt! (gr tradfitet, bie l^onfurrenj auf bem 9Jlarfte 3U befettigen, bie bem 2(rbeiter fo millfommen ift, unb fünftlid) bie greife feiner ^probufte in bie §i)^e ju fc^rauben. — 310 — S)iefcn Sntereffengegenfa^ fann ha§> ^rebtgert einer, atterbtngg fd)arfs finnig nnSgcflügelten , aöer feine§lDeg§ greifbaren Sntereffen^armonie nid}t überbrücfen, ^iic^t 06 ein Sanbtoirt^ f)ungert, nirfit oö er berfrf^ulbet ift, fonbern ob er al§ 23erfäufer feiner 8lrbeit§fraft ober nl§ 33erfäufer üön SeüenSmitteln auf bem 3}krf;te auftritt, ha^ entfci^eibet barüber, ob er geeignet ift, in bie dicii)m be§ fämpfenben ^ISroIetariatS aufgenommen p werben. S)er junger unb bie 2Serfrf)uIbung fcf^affen an ficE) nod^ feine 3ntereffengemeinf(^aft mit bem ©efammtjjroletariat, fie fönnen einen ©egenfa^ gegen ba§ielbe nod) öer= fd^ärfen, fobalb ber junger nur bann geftiüt lüirb, bie (2d)ulben nur bann kja^It merben fönnen, menn bie Se6en§mittelpreife fteigen unb ben SIrbeitern ber ©enufe billiger SebenSmittel unmöglid) gemad)t mirb. Dieben biefen gegenfätslii^cu giebt e§ alterbing§ aud) Sntereffen, meldte bk S3auernfd)aft mit bem Proletariat gemein l)at; mir raerben biefe uod^ fennen lernen. S)ie 3ntereffengemeiufd)aft fann 3eitit)cife ftärfer mcrben al§ ber 3ntei-"effengegenfa^ unb eine politifc^e Sooperation oon ^Bauern unb $|>rDlcs tariern I^er6eifür)ren. 2I6er mögen fie noc^ fo oft oereint fc^Iagen, fie merben in ber Dicgel getrennt marfi^ireu muffen, unb ber SSerbünbete bon ^eute fann ber ©egner üon morgen merben. SJlufs aber ber (Segenfa^ smifdien ben 23erfäufern t)on Seben§mitteln unb ben SSerfäufern bon Slrbeitsfraft nid)t für bie (enteren oerberblic^ merben? 3ft nic^t 3U befürd)ten, ha^ unter biefen Umftänben ba§ Spiel bon 1848 ftc^ mieber^olt unb eiue§ 2^age§ bie uägelbefdjlngenen ®d)ul)e ber ^Bauern unb SSauernföl^ne fid^ gegen ba§ SjSroIetariat menben unb e§ niebertreten? ©eben mir un§ bie§ nägelbefdjiagene ©dircrfgefpenft etmaS näber an. SSielleii^t berliert e§, mie fo mandieä anbere ©efpenft, feine ®d}rcdbaftigfeit, fobalb man if)m 5U fieibe rüdt. 2)ie ©rinnerung an ha§ 3af)r 1848 mirb beraufbejd)moren. ©eitbem finb fünfäig Sabre fapitaliftifdjer §errfd^aft berfloffen. ©Otiten fie ol^ne SBirfung geblieben fein? 2)ama(§ betrug bie lanbmirtbfd^aftlidje 23ebölferung in 2)eutfd)Ianb un= gefäf^r brei ^ßiertfjeite ber ®efammtbcbi5[ternng, beute beträgt fie nur nod) üwai über ein drittel, genauer 35,7 li^jroäcnt, 18 5U0ÜÜ0 bon einer 33ebölferung bon 51800 000. dlod) 1882 mar fie um 700 000 mpft ftärfer, betrug fie über ^mei g^ünftel, 42,51 Jßroseut ber Sebölferuug, 19 225 000 bon 45 222 000. 3m Stönigrctcb ©ad)fen beträgt fie nid^t einmal ganje 14 $J5ro3ent (1882 noc^ 19 SProjeut), in ber ^h-ci§brtuptmannfd)aft 3ibirfan nur 10 $ro= 3ent (1882 nod^ 14 $Pro,>cnt) ber 23cbölfcrnng. 5(m ftärfftcn in 5Jorbbcntfd)Ianb ift fie in ^ofen (58 4>io3cnt gegen 04 !:^iro5cnt 1H82), in ©übbcutfdjlanb in ßll 9fJieberbal)ern, hci bcittfcf)en a?cubee, bem eiuäiocu gröf3crcit SSesirf be§ Seiitfc^eu 9tei(^§, in bem fie prosentuell feit 1882 nid)t, obeu mciiigftenS fauiu merfbar abgenommen f;at. Sie betrng 1882 61,5, 1895 61 $ßro3ent ber @efammt= beüi)Iferung be» 3tegierung§be3irf§. Stärfer ift bie Ianbmirt()l'd)aftli^e 33ebi)lferung in g^ranfreirf), aber aurf) bort ift fie 1876—1891 üon 51,4 auf 45,5 ^ro^ent ber (SefammtbeDöIferung gefun!en (oergl. ®. 218). 1876 1881 1886 ©efammtbeDöIfcruiig 36906 000 37 672 000 38 219 000 5Pro,Kiitfa§ ber (anbiuirtl)id}aftlicf)en SüeDölterung 51,4 48,4 46.6 2Bir eilen ben 3uftÄnben ®nglanb§ entgegen, luo 1890 bie Sa^l ber in ber Sanbmirtfjfc^aft 2:^ätigen nur noc^ gel^n 5|iro3ent aücr (Sriüerb^s tätigen betrug! ^luii) in ben 3Se reinigten Staaten ift eine menn aud^ nic^t abfolute, fo bodf) relatiüe Slbnaljme ber @rmerb§tptigen in ber Saubtutrttjfrfjaft ein= getreten, bie bort leiber mit benen ber ^-ifc^ereien unb ber ber 23ergmerf§= inbuftrie äufammengeäätjlt merben. aßären fie gefonbert üerjeirf^net, mürbe i^re Slbna^me fidler nod) ftärfer 3U S^age treten. ®te betrugen bon alten ©rmerbStöätigen 1880 50,25 $ßro3ent (7405000), 1890 44,28 ^Srojent (8334000). 3n ben 92orbattantifrf)en «Staaten umfaßten fie 1890 nur noc^ 22,6 $)Sro3ent aller (SrmerbStptigen, in ben Sübftaaten allerbiug§ über 60 g^rosent. 2lber nic^t alle ©rmerbsttjätigen in ber Sanbmirtf)fcf)aft finb 23erfäufer bou Sebeu§mitteln. hieben t^nen finben mir aurf) eine ftattlic^e 2tn3abl SJertaufer bon 2lrbeit§fraft. 3Jkn ää^Ite 1895 in ber Sanbmirt^fdiaft be§ 3)eutf^en 9tei^§: ®rn)erBä= t^ötige ainge^övige unb Sienftboten 3ufammen ©elbfiänbige 2 576726 5 715 967 6 900096 3308519 9476 821 Sotjnarbeiter (^ned)te, SJiägbe, 2aglöf)ner, Seamte zc.) 9 024486 Sufommen 8292 692 10 208 615 18 501 307 ®ie bon ber So^narbeit lebenbe Sebijlferung ift alfo tu ber Saubmirt^s fd^aft ebenfo ftarf, mie bie ber Selbftänbigen mit i^ren ^Ingebörigen. 2(ber aud^ biefe Selbftänbigen leben nic^t alle au§fd)Iief3ltd) üom 2Ser= fauf i^rer Ianbmirt^fd)aftli(^en $|5robufte. SSon ben 2 530 539 Selbftänbigen in ber eigentlichen Sanbmirttifc^aft (abgefe^en bon ^unftgärtnerei, ^yorftroirt^^ fdjaft 2c.) i^atteu 504165 einen 9kbenermerb. — 312 — 9?irf)t günftiger ftel}t'§ mit ben jeI6ftänbigeii Sanbiotrt^en , icenu loir ftatt ber 23eruf§= bie 23etne6§[tatt[ttf äur §anb nefjinen. 3Bir finben ba, bafe öon 5 558 317 Sn^akrn ranblüirt^frf)aftticf)er Setrieöe nur 2 499130 felöftänbige Saubmirt^e finb; 717 037 finb unfelbftänbige Sanblutrtfte, ber D^feft geljört anberen S3erufen an, barunter md)t ipeniger als 1495 240 ber Snbuftrte. 2Bir finben alfo auf ber einen Seite 272 SJJtÜionen felbftänbige ßanbiüirt^e, benen faft 6 DJiiUionen lanbiuirtljfdöaftlid^e So^narbeiter gegen» überftefien, auf ber anberen ©eite neben 272 ÜJHüionen felbftänbigen Sanb* föirttjen 3 DJHHiönen 3nljaber lanbiüirttjfd^aftUd^er 23etriebe, bereu .'öaupt= intereffen anbere al§ Ianbluirtl)f(^aftlic^e. S)ie S3auern bilben nidjt einmal mel^r auf bem fladien ßaube bie 3Jle5r^eit unb unter ifjuen fte^t eine ftarfe üeifel, bafs in fold^en @egenben bie nägelbcfdjlagenen Stiefel ber S3aucrn bem ^Proletariat nod) mandjmal rec^t tüchtig auf bie ^ütjuerangen treten fönnen. SIber fie finb meit entfernt, e§ sertreten ober aud^ nur ernftlid) gefäfjrben ju fönnen, fobalb e§ crft einmal in botter Tlaä)t, unter einem 23anner vereinigt, aufmarfd)irt. S)a§ ^4-^roIetariat fjat uidjt nur alle 3>ortt)eiIe ber Ijo^eren Suteüigenj, bie ha§> Stabtleben oers Ieif)t, ber befferen Drganifation unb @d)ulung feiner Gräfte unb be§ öfonomifd^en llebergemidjtS ber Snbuftrie über bie Sanbttjtrt^fdjaft für fidj, fonbern aud^ i^eute fd)Dn ha^ Uebergemid)t ber 3aP. 3)a§ Proletariat ift bereits bie ftärffte klaffe im 3)cutfd)en ^icic^e. dJlan 3ät)Ite, abgcfe^en oon Slrmee, Staatsbeamten 2c. unb 33crnfIoien, 1895 im 2)eutid)en 9icidje 20 674 239 förloerbsttjätige unb Sicncnbc, baoon ge» Ijörten jum ^srolctariat: ®ienenbe 1339318 £ot)narbeiter in l'anbiüirtf)fd)aft, ^nbuftrie, ^anbcl 10746711 §äu§ad)c 2)ienftc . ■ . . 432491 jufammen 12 518520 2>on ben rcftlici^en 8155719 C^-rmcrb§tbntigen fallen nod) Oielc in baS 23creidö bcö 5}>rolctariat§, foiuol)! Don ben 2 i)J(iUiüucu bcfdjäftigtcn (yamilienangcl)örigcn lüie oon ben 600000 $?(ngeftelltcu, unb audj oon bcu 5500000 Selbftänbigcn — 313 — ift gar matK^er mir formell felDftänbtg, tf)atjäd)Iic^ ein Sofjnarbeiter be§ tapi= tal§, lute 3. 33. in ber ^au§inbu[trte. Slngefid^tS biefer Sal^Ien, bie fid) xa\ä) \\o6) lüeiter p (Sunften be§ ^Proletariats oerfdjieben, ift e§ ein 2lnad)roni§nut§, bie Erinnerung an ba§ Saf)r 1848 Ijeraufäukfdjiuören. §at bie ©osialbemofratie erft einmal bie gefammte 3Jiaffe be§ ^Proletariats unb basu atte jene anfd^einenb felbftänbigen SanblDirttje unb Snbuftrietlen , bie tfiatfäd)lic^ nur ßol^narbeiter be§ Kapitals finb, „gepadt", bann giebt e§ feine dMd)t me^r, bie im ©taube märe, i^r SBiberftanb gu leiften. S)iefe 2)faffe gu gen)innen, politifd) unb ofonomifc^ p orgauifiren, intelfeftueE unb moralifi^ p lieben, fie fo locit ju bringen, ha^ fie im ©tanbe ift, ha§ Erbe ber t'apitaliftifc^en ^robuftionSmeife anju^ treten, ha§ ift unb bleibt bie Hauptaufgabe ber ©oäialbemofratie. S)ie§ „^aäm" ift aEerbingS, namentlid^ auf bem 2ar[ht, feine fo ein= fad^e ©ac^e. @§ ift nidjt aujunetimen, ha^ bie Entmidtung be§ ^Proletariats, ha§> äßac^St^nm feiner politifd^en unb öfonomifc^en dMä)t, feine intelleftuelle unb moralifc^e Erhebung auf bem flachen Sanbe jemals fo rafc^ üor fid^ ge^en fann, wie in ben inbuftriellen 3entren. S)ie ^-aftoren, meiere bort in biefer 3fiid;tung lüirfen, finb bereits auS bem tommuniftifdien 9}2anifeft föof)! befannt, ttjir brauchen nidit lange haM 3U üermeilen. ©c^on bie üorfapitaliftifc^e SBaarenprobuftion brängte in ein= seinen ©tobten grofee 2)laffen befi^Iofer Lohnarbeiter sufammen. Wt ber ^aä)t unb ber Sntelligens ber ei-ßeffening be§ ®djiiliinterricf)t§, bie auf bem Sanbe eine feljr problematifc^e, unb ber Joi'tfrfji'itt be§ $8erfer)r§tuefen§, ber 'Mdjcv unb äeitumjen auf§ ßanb bringt, toirfen bem nur icenig entgegen. Sßoljl lüirb fieutjutage, namentlid) im äöinter, böu ber Sanbbeübifernng mef)r gelegen, al§ efjebem; aöer bic Leitungen, bie bem Sanbnmnn in bie §anb fommen, finb meift reaftionärfter Slrt, bie bie moberne ©efeüfc^nft narf) ben 5|>ublifum, an ha§ fie fid) menben. Unb bie 23ücf)er finb neben ber 33ibel, bem ^ßrobuft üergangener 3al;i*tflufenbe, ^ölportageromane ber fd^Iimmften 9(rt, bie an gröblicfjer 2>er5errung ber 2BirfIirf)feit llnglaublid)e§ leiften. (5ine berartige Literatur ift nid)t nur nid)t geeignet, bie @infid)t in bic 2BtrfIid)feit, in ha§> SBefen ber mobernen (BefeIIfd)aft ju flären, fie fann ükU mef)r eine öi)üige 23eriüirrung anrid)ten. S)ie SSirfungen ber SfoHrung werben baburc^ oft nic^t oerminbert, fonbern üielmel;r oerftärtt. (3d)on baburd) mirb e§ fef)r erfdimert, ha^ länblid^e ^Proletariat 3U organifiren unb if)m 2>erftänbniB unb 3ntercffe für bie Seftrebungen be» ftäbtifc^en l^roletariats beizubringen. 3» biefen mel^r äuf3erlid)en §inberniffen gefeiten fid) aber nod) gewaltigere, bie loeit tiefer gelien. ®D fel)r aud) bie Iänblid)en ^Proletarier in allen entfc^eibenben $punften mit bem inbuftrieffen Proletarier bie gteidjen Sntereffen tljeilen, fo paffen bod) feinesmegS alle bie oben gegebenen (?:^aral"teriftifa be§ mobernen !^^roIe= tariert auf fie. Dlamentlid) nidjt auf ha§> ©efinbe, aber and) nid)t auf 3nft= leute, .t>euerleute, ©inlteger. 3lIIe biefe Kategorien länblid^er Soljnarbeiter leben norfi in feubalen SSer^ältniffen, al§ ;öcftanbtl)eile ober bod) ^^tnljängfcl einc§ frembcn .s;au§- f)alt§). ©ie ftel^en aud) aufeer ber 2trbeit unter ber „3ucl)t" be§ .s)errn; tl)re 33ergnügungen, il)re Seftüre unb fi^on gar il)re iscreinignngen unterliegen feiner Kontrolle. or5eit, bcnn andj biefe I)atten bie 9}HigIid)t'eit, fid) frei* äufaufcn. (Sine foId)c sdaffc neigt bei übermäßig fd)Icd)ter 58el)anblung ju 2>er= 3tt)eiflung§au§brü(^en unb 9ieboIten, bagegen ift i^re Sage ber 5ii^i'U"9 cinei? organifirten, gäben, anbauernben Klaffenfampfcg nid)t günftig. Jöeffer ftel)t e§ in biefcr 23e3icl)ung mit ben bcfit^cnben ßanbarbeitcrn. ^f)X eigener 23etrieb erbebt fie nid)t über ha-j $]>roIetariat, benn biefer ä3etrieb — 315 — tft nur 2(iil}ängfel be3 .s^au§^alt§, iinb luir ijabcn \a c^cid)m, baB e§ uicf)t ber Dllaugel an SDHttcIit be§ eigenen ^oni'uni'g, fonbern ber an DJIitteln ber ^45rDbuftiün für ben SBaarenmarft tft, ber bcn mobernen $)5ro(etarter fenn^ jeic^net. o \vk etwa ber Bergarbeiter ein 5|3roIetarier bleibt, auc^ luenn er fic^ ein §än§d)cn, ein ©tiid'djen ^'artoffcdnnb nnb eine ^ul) anfdjafft, bleibt e§ auc^ ber länblicfje 3tt)erglüirtl), fo lange fein eigener 23etrieb bIo§ feinem i^auS^alt bient. Slber lüenn feine eigene 2Birtf)fd)aft i^n nid)t {)inbert, $|3röletarier 5U fein, fo erfd)Wert fie e§ \l)m bod) feljr, fic^ al§ folc^er §u füllen. Seine 5ßergangenf)eit, feine (Segentüart, feine ^ufunft bieten i^nt ^afilreid^e eintriebe, fid) an bie Seite ber felbftänbigen Sanbtüirt^e ju ftellen. ®(^on bie S^rabition, bie auf beni Sanbe eine biel grijfjcre ^raft ^at als in ber Stabt, legt bein $äu§[er unb l?ut)bauern haS überfommene bäuerliche .tlaffenbetüu^tfein näfier at§ ha§ nenanftandjenbe proletarifdie. 8tber iene§ jie^t aud) nod) au§ ber ©egenipart feine ^kljrnng. 3n ber 2:^eDrie freiließ ift ber üeine Sanbn)irt5 al§ foldjer ^Probugent für ben (Selbftgebraui^; fein ©elbbeburfniß ttjirb bnri^ ben 23erfauf feiner 2trbeit§fraft, nid^t ben feiner lanbmirt^fdjaftlic^en ^robufte bef riebigt. Slber ift hü§> auä) im ©ansen unb @rofeen, alfo für bie Si^eorie, richtig, fo mac^t bod) ha^ Seben nidit fo f(j^roffe Unterfd)iebe, föie trir fie 3U njiffenfc^aftlid^en 3tt)eden mad^en muffen. S)a giebt e§ unsä^lige Uebergänge, bie ber 2:^eo= retifer t)ernad)Iäffigen barf unb muß, Witt er bie ben 6rfd)einungen §u ©runbe liegenben (Sefe^e erforfd^en, bie er aber nid^t überfe^en barf, luitt er 2ln* raenbnngen biefer ®efe^e auf ha§ praftifc^e Seben ableiten. ^2lnä) ber fleine Sanbtt)irtf), beffen 33etrieb gerabe ^inreid^t, feinem §au§^alt bie nöt^igeu SebenSmittel §u liefern, ja felbft berjenige , beffen Setrieb ha^u nid^t gan^ auSreic^enb ift, üerfauft in ber Siegel einen 3:;^eil feiner ^ßrobufte; er mäftet ©d^ioeine ober (Saufe, Derfauft (Sier, ^Miid), ©emüfe, wenn ein 9}lar!t — eine «Stabt ober eine O^abrif — in ber 9?ä^e, unb infofern finb i^m bie Seben§= mittelpreife feine§meg§ gleic^giltig, ^o^e 5ßreife ber $robufte, bie er üerfauft, fel^r ermünfd^t. 2Bo S^aturallij^nung l^errfc^t, finb bie ßanbarbeiter aud^ al§ Sofin; empfänger an l^o^en ßebenSmittetpreifen intereffirt. ©r^alten fie etma einen S;i^eil be§ Sohnes in S^ioggen, ben fie Derfaufen, fo ^aben fie ein 3ntcreffe on ^oljem DioggenpreiS, alfo aud^ am 9ioggen3oll. (Sie erfc^eincn auf bem 3)larfte nid^t blo§ al§ SSerfäufer oon 5lrbeit§fraft, fonbern anä) alg SSerfäufer öon ßeben§mitteln. 2lber neben ber S^rabition ber 2]ergangen^eit unb ben Sntereffen ber ©egenmart ift e§ noc^ ha^ Sntereffe ber 3ufunft, haP:> oiclleidit al% ha§ mäd^tigfte ben Sh^ergbauer mit bäuerlichem tJü^len unb Senfen erfüllt. Ser — 316 — Wltn'iä) lebt tuol)! in ber ©egenluart, aber er arkitet für bte Bitfunft, iinb tüte geiualtig biefe fein ©enfen unb §anbeln beeinfluffcn fann, ha§ melB man am beften in ber ©osialbemofratie, ber ^axtd ber 3ufunft- S)er inbuftrieße £oI)narbeiter ift bort, tno er nod) an bie 3nfnnft be§ $anbtüerf§ glaubt, mo ber ^anbmerfygefelle fic^ al§ ber fünftige älleifter fü^It, ein anberer, al§ bort, ino er bie Hoffnung aufgegeben ^at, jemals innerfjalb ber heutigen $Probnftion§iüeife felbftänbig gu lüerben. @d ift aud^ ber Btt^ei'QÖauer bort, Iüd er bie .^goffnung aufgegeben, al§ Sanbmirtt) in eigenem 23etrieb jemals gur ©elbftänbigfeit unb auf einen grünen B'üeig gu fommen, ein anberer al§ bort, mo er Ijofft, nic^t emig 3ft»ergbauer gu bleiben, wo er ermartet, burd) ©rfparniffe, ettua Don feinem Sol^ne, baljin 3U fommen, fo üiel ©runb unb 33oben gu erluerben, bafe er ein öijtlig felb* ftänbiger 23auer mirb. 3ft er freute noc^ ein §äu§Ier, ber SebenSmittel p» faufen mufe, fo fütjlt er ficf) bann boc^ al§ fünftiger Sauer, ber l^ebenS^ mittel Derfaufen loirb. Siefe Hoffnung äu nähren unb wa^äu^olten, erfc^eint baber ben bürgerlid^en Defonomen al§ eine n)irf)tige Stuf gäbe; benn biefe Hoffnung ift ha^' mädjtigfte Sanb, ha§, bie ftärffte ber arbeitenben klaffen auf beut Sanbe an ben (SJrnnbbefi^ fnüpft unb bom Proletariat trennt, unb fie bejdjmi^ren bar)er and) bie großen ©runbbefi^er, nic^t in blinber Sanbgier allen ©runb unb 23oben anfäufanfen, fonbern fo oiel übrig ju laffen, al§ au§reid)t — nid)t etma alle Sanbarbeiter p dauern 3U machen, loo näljuie man bann bie Sobu; arbeiter ^er? — fonbern al§ au§reid)t, um aUe Sanbarbciter in hk §offs nung su miegen, einmal felbftänbige Sauern jn luerben. ©crabe biefe 6>ff=: nung mad^t fie um fo eifriger, miUiger unb untermürfiger. (Siner berjenigen, bie am cifrigften ben ©rofigmubbefi^ern ratl^en, tf)ren Slrbeitern Gelegenheit sur ©rtüerbung Don ©runbbefi^ 3U geben, ift ö. b. ©ol^. 2lber, fagt er, „meine Slnfid^t gel)t feineSmcgS baf^in, man foüe ftrcben, alle ßanbarbeiter SU ©runbbefi^ern p mad)en; mcnigftenS ift hk§> ein 3iel/ iocId)eS Sunäc^ft für bie öftlid)en 5ßrobinäen md)t in§ Singe gefaxt gu ftierben brandet — S)ie ?luSfid)t, einmal ©runbbefi^er ju luerben, mad)t bie 3nftleute flcifsig, fparfam, mirtljfd^aftlid), bemalirt fie oor ?lu§fd)reitungen unb bie§ fommt aud^ bem Slrbeitgeber jn @nte." (SDie länblidje Slrbeiterflaffe unb ber prenfsifd^e ©taat, ©. 215, bergl. ®. 257—58). ©0 fagte and) ber alte 3lofd)er: „S)a§ Svorljanbcnfein bon f leinen ©ütern ift bejonbcrö baburd) nütUid), baf3 auf foldje 5lrt bie i'üdc 3U)ifd)cn Saglbljuer unb ©rofsbaner burdj eine ununterbrod^ene «Stufenleiter aufgefüllt mirb. 2)ie l^ierbnrd) gebotene §lu§fid)t auf Seförberung, menn man fleifjig, gefc^idft unb fparfam ift, Ijat ebcufooicl SlnfporncnbcS mie SeruljigenbeS." (9JatiDualöfonomif be§ 5lcferbaue§, 6. 176.) — 317 — 3tt)et Seelen iror^neti tu ber S3ruft be§ 3»üergluirt^§: eine Muerlid)e unb eine proletanfc^e. 2>ie fonferüatiüen $|Jarteien ^a6en alle Urfac^e, bie bäuerliche ju ftnrfen, ba§ Sutereffe be§ ^Proletariat? fle^t in entgegengefe^tcr 9^i(i^tuug — unb eöenfo fetjr ha?> Sntereffe ber fojialen (Sutioicflnng unb ha^ ber 3wergtt)irtt)e felbft. ®rinnern lüir un§ ber 3a^lre{rf)en SBeifpiele Muer* (icfier Unterfonfumtion unb Ile6erar6eit, bie mir im erften 2lbfcf)nitt fennen gelernt; lüie mir gefefjen, baf3 ber länbltd^e So^narbeiter be[fer baran i[t al§ ber felbftänbige f leine Sanbmirt^, ha'B ha§> ®Ienb mit ber „eigenen 2(nfpanne" beginnt, bann fann e§ feinem ^iveifel unterliegen, ha^ mir bie Hebung ber 3mergmtrt^e aU Tlen\ä)cn, i^re foäiale (gr^ebung au§ ber 33arbarei tu bie 3itiilifatiDn nic^t auf bem Söege i^rer ^erau§^ebung au§ ber ßofmarbeiter- frf)aft in bie 33auernf(^aft ansuftreben ^aben, unb ha^ md^t§ gefä^rlii^er unb graufamer fein fann, al§ in i^nen Snufionen über bie 3ittoft be§ bäner^ liefen ^Kleinbetrieb? gu ermecfen. Sa§ gefc^ie^t aber burrf) ein Stgrarprogramm, ha§ mirffamen S3auerns fd^n^ öer^eifet. (Sin foIcf)e§ mu^ bie proletarifc^e Seele im 3^üergbauern erfdjiagen unb bie bäuerliche jur 2XKeinfierrfcf)erin in feiner 33ruft machen. (S§ mu^ ha§ Sanb jerfifjueiben, meiere? i^n mit bem inbuftrieüen ^Proletariat öerfnüpft, unb alle jene g^aftoren in i^m lebenbig machen, bie i^n öon ber ©efammtmaffe be§ ^Proletariat? trennen. ®ine proIetarifc[)e Sanbagitation btefer 8lrt mufe ba§ gerabe ©egent^eil beffen erreirfjen, ma§ [te erreichen foll. Um rafc^ tjergänglicfier 8tugenbIid?erfoIge mitten untergräbt [ie bie ©runblagen, auf benen ein mirflid^er proletarifc^er ^laffenfampf auf bem Sanbe — feine blo^e aSa^Iagitation — p fufeen ptte. c) tiaffenfampf unb fosiate ©ntmitflung. Sie Sosialbemofratie ift bie ^Partei be§ feinen ^laffenfampf fämpfenben ^Proletariat? ; fie ift ober ba? nid^t allein ; fie ift gleichseitig and) eine ^Partei ber fogiolen (Sntmidlung; fie ftrebt bie S'utmicftimg be? gefammten gefeUfd^aft* tilgen tijrper? über fein je^ige?, fapitaliftifc^e? ©tabium i^inau? 3U einer pl^eren g^orm an. 2)ie SSereinigung biefer beiben Seiten gu einer feften ®in^ett bilbet ha§ c^arafteriftifi^e H)lerfmal ber Sojialbemofratie; fie begrünbet gu ^aben bilbet ha§ unfterbli(^e l^iftorifc^e S3erbienft Pon 2Rarj: unb (Sngel?. ®? ift befannt unb mir felbft l^aben ba? frf)on an anberer Stette au?gefü^rt, ha^ Strbeiterbemegung unb Utopi?mu? urfprünglid^ unabpngig üoneinanber, ia nii^t feiten feinblic^ gegeneinanber fid^ entmicfelten. SBobI mar fd)on üor Tlavx unb (Sngel? fteltenmeife i^re SSereinigung öoffsogen morben, fo im fo^iatiftifc^en g^Iügel be? 6^artiftentf)um?, im fransijfifc^en (SIeic^f)eit?fommuni?mu?, in ber Sßeitlingfd^en — 318 — 6efte. ^od) in feiner großen foäialen 9ku6ilbung ift je bie 2;f)eone ber $]SraEt§ borangeeilt. 3)ie S^f^eorie üermDd}te nur in ben öereinselten, unfidjeren SSerfud^en, bie [ic^ geiftig no(^ nid)t Dom 33oben ber überfommenen 2;rabition loSgelöft I)ntten, bie ©rnnblinien ber S^eubilbnng gu entbeden unb beren aU-- gemeine 9tot[)luenbigfeit 5U erfennen. 3)a§ \vav e§ auc^, toa§> 3Jiari- unb (gngel§ für bie ^Bereinigung bon ^Irbeiterbeiuegung unb @oätaIi§mu§ getl^an l^aben. ©ie Ijakn an ©teile be§ empirifdjen 5raften§ unb be§ fentimentalen a^erlangenS bie flare (Srfenntnife baüon gefegt, ha\i bie ^öc^fte g-orm ber Strbeiterbeiuegung bie fosialiftifc^e ift unb baj3 ber (Sozialismus nur burc§ bie Slrkiterbetnegung üermirflic^t n^erben fann; ha^ bie »trbeiterßeiuegung natura nDtt)tüenbig über bie fapitaliftifc^e ©efeUfdjaft l^inauSftreben muf3 unb baf5 bie einsige klaffe, luelc^e bie Straft ijat, ein pt^ereS gefeüfc^aftlidjeS ©tabium über ha§ fapitaliftifdje ©tabium I)inau§ 3U erfämpfen, bie ßo^narbeiterfdjaft ift. ©ie Ijaüen in it^ren SJßerfen bie llntrennDarfeit öon ©osialiSmuS unb proletarifc^em ^Tlaffenfampf unerfc^ütterlic^ begrünbet, unb e§ ift fein Setzen tl^eoretifdjen ^-ortfdjrittS über unfere DJieifter f)inau§, fonbern be§ SiüdfdjrittS l^inter fie, menn Ijeute nod^mals bie S^ragen auftauchen, ob hü§ ©ubsiel mä)' tiger fei ober bie ^emegung, ob bie ^raj;{§ mel)r gu bebeuten l^abe al§ bie 2;]^eorie u. f. \v., loeldje g^ragen t^atfädjlic^ nid)t§ finb al§ nie^r ober toeniger unflare SSariationen ber ^^rage, bie bereits üor einem l^alben Sa^rf^unbert im tommuntftifdjen SJianifeft gelijft morben ift. 3iel unb S3emegung getreu in ber ©ojialbemofratie sufammen, finb nid^t ooneinanber 3U trennen. Sßenn aber einmal 3iel "»i5 S3emegung in ^onflift miteinanber fommen, bann ift eS bie letztere, bie nad^geben mufs. 2)iit anberen äiiorten: bie fojiale entioidlung ftef)t p^er als bie Sntereffen beS ^Proletariats, unb bie ©osialbemofratie fann proletarifdje Sntereffen nid)t fd^ü^en, bie ber fojialen (Sntmidlung im SBege fielen. Sm ?lllgemeinen fommt baS freiließ nidjt oor. Sie tfjeDretifd)e SBafiS ber ©Däialbemofratie bilbet ja gerabe bie ®rfenntnif5, bafj bie 3utereffen ber fojialen ©ntmidlung unb bie beS ^Proletariats äufammenfaüen, bafj biefeS ba^er bie berufene STriebfeber ber Ic<3teren ift. Slber 100 man gu feljr bem ©runbfa^ fjulbigt: baS ^emb ift mir nä^er als ber diod, m man geneigt ift, über bem 9^äd)ftliegeuben baS g^ernerliegenbe SU bergcffcn, ba jeigeu fid) nid)t geringe ©onberintereffen einsciner ^Proletarier^ fd^id^ten, bie fid) ber fojialen (SntJoidlnng cntgegenftemmen. 3nnerfjalb beS ^Proletariats finb bie oerfdjicbcnften ©d)id)tungen ju finben. 3)ie proletarifdje (Slite empfinbet, lüenn fie nid)t burd) ben ß'ampf um grofje 3icle mit ber (^cfnnnntmaffc bcS Proletariats oereinigt wirb, nur 3U leidet einen SutercffengcgcnfatB 3U il)r. S)ie tcdjuifdjc unb bfonüniifd)e (Sntiüidlung Ijat aber bie 2::enbcn3, bie beftcljenbcn 3>erf)ältniffc auä) ber cin= — 819 — seinen proktarifcljen @d)id)ten 311 rcDDlutionii-eii unb bebroljt babitrd) auf^ Sebenflidifte bie cinjelnen Strbeiterariftofratieii; fie füf}rt Ü}faicf)iiieii ein, er= fe^t 9J2änner burd) ?5t-anen, gelernte bnrd) nngclernte 5(r6eiter, niadjt ganje Strkiterfategorien Döüig überflüffig, 3ie^t rüdftänbige Strbelter bom l^anbe in bie ©tabt, Dom 2(u§[anb in§ Snianb u. f. 10. 2)ie fosialbemofratifd^e 9)kt]^obe, bagegen 3U fänipfen, i[t bie ^et^ätignng ber «Soltbarität be§ gefnmmten $)3roIetariat§ , bie Drganifirnng ber granen, ber nngelernten ^Iv beitcr, ber Sfusfiinber, bie ©infüljrnng eine§ gefet3ltd}cn ^ZormnlarbeitStagS für 2ltte mib bergleid^en. S)ie sünftige, ber bürgerlidjen 2luffa[[nng nad)ge6ilbete a}htf)übe kftefjt im 8(n§fd)Iuf3 ber übrigen 5lr6eiter bon ber ?(rbeit unb im Slufl^alten ber iDfönomifdjen ©ntmidlung. S)ie Strbeiterariftofraten fönftrniren ft(^ ein ermorbeneS dieä)t auf i^re fiebor3ugten «Steffen nnb fämpfen gegen bie ©infü^rnng neuer 9}lafd)incn, gegen bie Frauenarbeit 2c.; fie fämpfen frudjtlöS, n;ie bie (Srfalirung 3eigt, bie öfonomifdie (Sntmidlung ift mäd^tiger al§ fie, fie muffen ^^ortfd^reiten be§ 2)Ja= fd)inenmefen§ ber arbeitenben 23ebi3lferung namenIofe§ ©lenb gebracht, i^re ©efammtlage ift eine fd^Iec^terc gemörben al§ fie 3ur Slütl^ejeit be§ ^anb= lt)er!§ mar. Stber bergleid^en mir bie Snbuftriesmeige, in benen bie äl^afdiine lerrfd^t, mit jenen, in meieren uöc^ ^anbmerf§mäfeig probu3irt mirb, fo finben mir in ben erfteren im S)urd)fd)uitt fürjere SlrbeitSjeit, pfjere ßöl^ne, beffere SBaf^rung ber 5^gienif($en S3ebingungen ber Slrbeit. 2Bir l^aben in biefem ^Jsaragrapl^en bisher nur bon Proletariern ge? fprod^en, meil fic^ bei i^nen ha§ S>erpItniB bon ^laffenfampf unb foäialer (Sntmidtung am beutlic^ften beranfc^aulic^en läßt. S)ie Slulbenbung be§ l^ier (Sntmidetten auf ben Sauernfd)u^ ergiebt fic^ bon felbft. @§ ift ffar, ha^ bie ©ojialbemofratie nidit ben S3auern gemä^ren fann, ma§ fie ben $)}roIetariern bermeigern mufe, ben ©dju^ ifjrer SerufSfiellung. ®er Slrbeiterfc^u^, ben bie «Sosialbemofratie forbert, begmedt nii^t bie ^on* — 320 — fernirung ber 33eruf§arbe{teit ber einjelnen 2li'6eiter, fonbern bie ^onferbtrung i^rer 2lr6ett§5 imb ße6en§fraft; er fd^ü^t i^r 3}hni"c^entl)um iinb nirfit tfjreti Befonberen 33eruf. S)iefett Sc^it^ oer langt bn§ $|5roIetarint ntd)t al§ ein 5)3riinlegtum für ftc^; er foH iebem gu JEfietI luerben, ber feiner öebarf, unb föenn bie 33nuern bie 2Iu§be^nung be§ 8(rbeiterf(^u^e§ auf ifjre eigenen Söes triebe unb tf)re eigenen ^ßerfonen berlangen, fo werben fie nirgenb§ eifrigere §ilfe finben al§ 6ei ber ©ösiatbemofratie. 2t6er barum ift e§ i^nen befanntlid^ nic^t p t^un; bagegen n^ürben fie fid) auf ha§i S^ersineifeUfte loef^ren. 2Ba§ fie oerlangcn ift ber ©c^u^ ifjrer befonberen 23etrieb§tüeife gegen ben «yorts gang ber ijfonomifi^en ©ntioidlung, unb ben fann bie ©Dsialbemofratie ifjuen nid^t geiüäf)ren. dMn lüeift barauf Ij'm, bafs in ber Sanbiüirt^fd^aft bk 33erfjältniffe anberS liegen al§ in ber 3nbuftric, ha'^ in erfterer bie i3fonomifd^e ®ntlüiif= lung nid)t jur Ueberwinbung be§ Kleinbetriebe burd) eine fjöfjere $rDbuftiDn§= lueife, fonbern bIo§ sunt 2>erfommen, ber SSereknbung ber 23aucrnfd)aft fül)re. S)er Sauernfi^u^ bebeute alfo nid^t a>erl)inberung be§ iDfononiifdjen g^ürfd)ritt§, fonbern bIo§ 35er^inbcrung ber pfjijfifc^en Segenerirung ber fianbbebiilfernng, bcäiuede alfo im @runbe baSfelbe, toie ber Slrbeiterfc^u^, iuenn aud^ mit anberen a}iitteln. Sarauf ift 3U ertoibern: S)er 33auernfd}U^, ha^ bebeutet in erfter i^inie nic^t @dju^ ber bäuerlichen $erfönlid)feit, fonbern Gd^u^ be§ bäuerlid)cn (5igen = t^um§. ©erabe biefe§ aber ift bie i^aupturf ad)e ber 23ere(enbung be§ 23auern. 2Bir l^aben Gefel}en, ha^ bie Sobnarbeiter auf bem Sanbe l^eute fd^on bielfad) beffer baran finb al§ bie befi^enben Kleinbauern unb ba^ ber befi{5lüfe £of)n= arbeiter btel eber bem Ibeimifdien (SIenb entflieljt, al§ ber 33auer, ben fein ^-öefi^ an bie Sdjoüe binbet. S)er 23auernfdjul3 ift alfo nid^t ©c§ut3 gegen bie SSereleubung be§ S3auern, er ift @d)u<3 ber g-effeln, bie ben ^aucr an fein ®tenb fetten. Sauernfdju^ bebeutet aber andj ®d}u|3 unb ^^orberung be§ bäuerli^en 2Baarenabfafee§. Sie Baaren, bie ber Söauer oerfauft, finb i'cben§s mittel. 3e mel^r er babon berfauft, befto mcniger fonfumirt er felbft. ^yijrbe^ rung be§ S^crfauf§ bon Mld), ©iern, ^^-leifd) in ber @tabt fjeifjt äicnninbernng t^re§ KonfumS auf bem Saube, ibre (Srfetjung burd) Kartoffeln, ®d;nap§ unb Kaffeebriibe. S)a§ ©elbeinfommen be§ 33auern mirb baburd^ gehoben, feine unb feiner Kinber .traft untergraben. Sie .f ebung feiner i^age al§ Sauer ertauft er burd) feine 2>erfümmerung al§ 9}icnfd). ä>on bornberein au-;5gcid)Ioffen, ja auf haS (5-ntfd)iebenftc ßu beMmpfen finb natürlid^ afle 2Serfu(^e, ber Jßerelenbung ber 33auernfd)aft entgegensumirfen burd) 9(bmäl5ung ibrcr i'aften auf bie Snbuftiic ober ba§ ^^'roletariat. 2tuf ber einen Seite bcifjt ber S3aucrufd)u(3, bon bicfem ©tanbpnnft ouS betracbtet, ßebenamittelsoüe, auf ber anberen 2tnerbenred)t, ^Jeffelung ber — 321 — 2lr6etter an§ Sanb, äJerfdjärfimo ber ©efinbeorbnung, 23ega^Iimg ber bäuers Itd^en (Sd^ulbensinfen unb S^erfic^erungSprämien biirc^ ben Staat unb ber* gfeidjen. Seber SSerfui^, auf biefe SBcife ber Sierelenbung ber 23auernfcfiaft entgegenäutoirf en , mufe entiueber üMig luirfungSlog bleiben ober, efje er nod) fein 3iel erreicht ^at, uiib oöue bafe er e§ gang erreicht, 3ur 25er= elenbung ber Snbuftrie unb be§ 5]SroIetartat§ füljren. S)ie Snbuftrie tft aber bie entfd)etbeube $ProbuftiDn§iuetfe in einem fapitaliftifcfien ©emeinlüeien, Diel mef^r öon ifirem ©tanbe al§ öon bem ber Sanbiüirtf)frf)aft f)ängt ha^ ©ebeitjen ber ©efammtbeüölfcrung ab. ®in fapitaliftifdjeg @emeiurt)ejen fann D^ne ©c^äbigung feine§ äBot^IftaubeS ber Snbuftrie bie Sanbmirtl)frf)aft opfern — viele @ng[anb. S)a§ untget'et)rte 33erfa^ren füf)rt gum SSerfoiumen öon 3nbuftrie unb i^anbioirt^f^aft. 3'Mrgenb§ ift ba^f Sanbüolf elenber baran, al§ in mobernen SIgrarftaaten o^ne entJuicfelte Snbuftrie; man blicfe nur nac^ ©ali^ien, Italien, ©panien, ben 23alfanlänbern, loenu man miffen toiti, ma§ eine unentmirfelte Snbuftrie and) für hk 33auernfd^aft bebeutet. SlnberfeitS ift nii^t bie 23auernf(^aft, fonbern ha§ 5|iroIetariat ber S^räger ber mobernen jogialen (Sntluicflung ; §ebnng ber Sauernfrfjaft auf Soften be§ $)5roIetariat§ l^eifet Hemmung be§ gefeüfc^aftlic^en g^ortfd)ritt§. ferner aber ift e§ nidjt gauä richtig, ha^ bie Sanbiuirt^fd^aft feinen gortfc^ritt auflueift. 2)a§ gilt a(Ierbing§ üon ber reinen Sanblüirt^fi^aft, fie enbet in einer ©adgaffe; aber mir fjaben gefe^en, ha^ bie Snbuftrie nic^t auf bie irtt)fc^aft ift erft in feinen 2lnfängen, aber er fd^reitet rafd) oormärts. 2)er 23auernfc^u^, ber SSerfuc^, hk alte felbftänbige bäuerliche Sanbmirt^fctiaft äu fcf)ü^en, fann auf biefe ©ntmicflung nur fiemmenb einmirfen. (Sr mirb bie Ummälgung ber Sanbmirtfjfc^aft nid)t l^inbern, er mirb fid^ al§ ebenfo ot)nmcid)tig ermeifen, mie ber ^anbmerferfd^n^ in ber Snbuftrie, aber er mu^ bie Seiben unb Dpfer ber (Sntmicflung fteigern unb burd^ feinen fd^Iie^lid)en 33anferott bem moralifd^en 8lnfe^en berjenigen ^Parteien, bie i^n propagiren, eine tiefe SBunbe fd)lagen. d) S)ie S3obenberftaatIidöung. ©in fogiatbemofratif^e§ Stgrarprogramm im ©inne be§ Bauernfd^u^e§ märe alfo nii^t bIo§ smecfloS, fonbern fc^limmer al§ ^a§, e§ mürbe bie ©oäialbemofratie auf§ S^ieffte fd)äbigen. 2)enn e§ ftünbe im ©egenfa^ 3U i^rem S^arafter al§> proletarifi^e mie al§ eöolutionäre ober menn man mitt, fiautäti), Slgrarfrage. 21 — 322 — rebolutionäre '^axkl 'Bit f)ätte fe^r problematifd^e SfugenblirfSerfoIge mit einer (Srfc^ütterung i^reg inneren @efüge§, ber 25erringeriing i^rer 5lngriff§= fraft unb bem SSerluft i^re§ 2{nfe^en§ al§ meiteftblicfenbe Partei p besaljlen. 2l6er man fann ein fosialbemofratifcfieS 2Igrarprogramm wod) in einen: anberen Sinne al§ bem be§ 33auernfd)U^e§ forbern. 9}lan l)at gefagt: ^k SnnbmirtMc^aft Jüeift eine biel langfamere ©ntmicflung auf al§ bie Snbuftrie. Sie luirb 3um :5emmfd)nf) unfereS g^ortf(^reiten§. 2öir brauchen olfo 9}Jafe= regeln, bie iljre 6-ntmitfIung befd^Iennigen, unb in biefem Sinne braudjen lutr ein Sfgrarprogranmt. S)iefer Stanbpunft ift ein bottfontmen richtiger. S)ie menft^Iic^e ©efeH* j(^aft ift ein ein^eitlid)er Drganiömne, aber — unb ha§ ift einer i[)rer iüid)tigften Unterid)iebe öom t£)ierifd)en Drgani§mu§ — fie ift fein DrganiS^ nui§, beffen S:;{jeile jiä) aKe in gleidiem Slempo entttiirfeln. ©inige feiner S;f)ei(e bleiben in ber ©ntmidlung gurüd, merben üdu anberen überfjolt unb muffen, im 3ntereffe ber (Sinljeitlid^feit, Don biefen fünftlid), burd) äuBere (Siniüirfungen üormärtS getrieben tuerben, bamit fie fic^ bem (Sangen an= paffen. S)ie§ gilt fornol^I für einselne Sanbftrid)e mie für einzelne klaffen. 9lid^t§ irrtijümlidier alS ber ©ebanfe, bafs bie ^^(ncrfennung be§ ^4>rin3ip§ ber fo3taten (Sntn)idlung alle Sprünge unb a(Ie§ fünftlic^e, ha§> fiei^t beiuufete Eingreifen in bie fo^ialen 23orgänge an§fd)(iefee. ®r f erliefet nur aKe§ wilU !ürlid)e (Singreifen an§i, jebeS (Singreifen, ha§> im (^egenfa^ gu ben Senbcnsen ber fo^ialen (Sntmidlung fielet, jebeS (Singreifen, ha^ bIo§ bon unferen 2Bünfd)en unb 23ebürfuiffen unb nid)t bon foäialer (Sinfid^t geleitet ift. ®ie tultnrlänber ©nropa§ mürben reif für ben Kapitalismus lange bebor ber {^enbali§mn§ in alten iljren 5^^robnftiDn§5meigen unb alten iljren i^anbeö? tl^eilen überlebt mar — finben mir bod) l^eute noc^ bielfad)e tiefte bon i^m. So mirb bie moberne (^efellidjaft auc^ reif merben für ben SosialiSmuS lange bebor ber le^te ^anblbcrt'er unb ber let3te 23auer berfdjmnnbeu finb unb bebor ba§ gefammte Proletariat politifd) reif unb öfonomifd) organifirt ift: ha§i 2llle§ finb 3^oran§fe^nngen, bk in ber fapitaliftifd^en (yefellfd)aft mDl)l nie eintreffen merben. Unb e§ mirb eine ber .•Hauptaufgaben beS fieg= reid)en Proletariats fein, bie snrüdgebliebencn 2>olf§fd)id)ten gu beben unb ilinen bie ^DHttet einer IjölKren $^robuftion§meifc unb einer l)öl)eren iiultur 3U gciuäbreu. 3)arunter merben IJJfafjrcgeln gur .•c'ebung ber 23auenifd)aft in bem Sinne, bafj il)r ber llebergang 3U fo3iaIiftifd)er 4>i"bbnftion naljegclcgt unb möglidjft crleid)tcrt mirb, jcbenfatlS eine Ijcrborragenbe J){olle fpieten. 3n biefem Sinne mirb bie Sosialbemotratie fidjer ein 2Igrarprogrannu brauchen. (SS fragt fid) bloS, ob ber Beitpunft für ein füld)eS fd)on gcfonunen, ob ein fD3ialbemofratifd)c§ Slgrarprogramm möglid) ift, baS auf bem J^oben — 323 — ber l^eutigen ©ei'elli'djaft bic (Siitinicfding ber Sanbluirt^fi^aft im Sinne be§ (SD3iaIi§ntua förbert. 3n ber fapiti)Uti)oht ift im ©rnnbe nur eine DJ^et^obe ber ©fpropriation; fie bernl^t auf ber ©nteignung ber bi§f)erigen ©inmofmer unb Sefi^er be§ folonialen &chkt§, unb auf ber Stuinirung itjrer urlüüd)figeu 3nbuftr{en. ©oüten einmal d)inefifc^c ^'uli§ nad) (Suropa fommen unb ben Slrbeitern ©uropaS ^onfurrens mad)en, bann mijgen biefe nid)t Dergeffen, ba^ jene äuüor burd) europäifd)e§ Kapital ei-propriirt morben finb. 8tuc^ biefer ^4>rD3efe lö^t fid) nii^t auff)alten; aud^ er ift eine 2Sor= bebingung ber fosialiftifd^en ©efeüfi^aft, aber auc^ babei barf bie 'Bo^iaU bemofratie nid^t mithelfen. (S§ ift eine ebenfo reaftionäre Utopie, mte bie ©rl^altung be§ ^anbmerfs unb ber 23auernfc^aft, toenn man bie ©osials bemofratie aufforbert, ben SBiberftanb ber (Singeborenen ber ^'oloniallänber gegen ibre (Sppropriirung 3u unterftü^en; aber e§ ^ie^e ben 3ntereffeu be§ ^Proletariats in§ @efid)t fd^Iagen, tüoUte man e§ aufforbern, bie ^apitaliften babei 3U unterftü^en, inbem e§ ibnen basu bie ©taatSmad^t 3ur SSerfügung fteüt. 9^ein, biefe Slrbeit ift 3U fi^mn^ig, al§ ha'B ha^ ^ßrotetariat fid) 3um DJMtfd^nlbigen baöon l^ergeben bürfte. Sie§ niebertröd^tige (Sefd^äft 3u der« — 324 — rid^ten gef)brt 311 ben l^iftortfc^en 8tufga6en ber Sourgeoifte unb ba§ ^Proletariat mufe fid^ g(ücfli(^ fcljä^en, ha^ e§ feine §änbe nici^t bamü gu befubeln braucht. ©§ barf ntd^t für^ten, ha^ beStüegen bte SÖDurgeoifte {f)re 5(ufgabe üernac^Iäffigt unb hk ofonomifcfie ®ntiüicflung in§ ©tocfen bringt. 2)iefer l^iftorifc^en ?Iufgabe lüirb fte nicf)t untreu lüerben, fo lauge [te uod^ foäiale unb polittfd^e ''Maii)t befi^t, benn biefe 2tufgabe ^eiBt uicf)t§ anbere§, al§ SSerme^ruug be§ 5)3rD[it§. (Soioeit ha^ Proletariat in biefen ^ßrojefe ber fapitaliftifd^en ®nts tüicflung eingreift, fann feine Slufgabe nic^t bie fein, i^n ju förbern, i^m bireft ober inbireft (burd^ bte (gtaatSgeioalt) feine freiiüillige llnterftü|3ung äufonimen p laffen, jeboc^ oucf) ntdE)t bte, tf}n p Ijinbern, fonbern nur bie, bie tjerberbltc^en, begrabtrenben S^olgen für bie bon if^m betroffenen 25oIf§fc^icf)ten fo iücit absufc^mäc^en, al§> möglich unb ot^ne S^äbigung ber ©ntnjidflung er= retctibar tft. Sllfo nid^t a>erbDt ber 9}fafd}inen unb ber ^Frauenarbeit, fonbern 3(rbeiterf(j^u^gefe^e. dl\ribatcigcnt()um an ben !:probuftion§= mittein in ber Snbuftrie. 2)abei ^at fid) ha^ (i-igciitbunt am iBobcn bereits b'öüig bom betrieb berfelbftniibigt. SUtibrenb bei ben lanbmirtbfdjaftlidjen Söetriebcu eine 3enti'flIif'^tion§tenben5 faum mcrfbar, bielfad^ fogar bie — 325 — 2;enbenä 3ur 3erfplttterung bDrI)anbcn ift, ^errfd^t im @runbeigentf)iim bte entid}iebene ^Tenbeiiä 3ur 3etitraliiatiDn, bie namentlid) beim ^i)pDtI)efarifc^en (Sigent()um auf§ Schärf [te 311 STage tritt, loelc^eS (5igeutt)um auä) bereits in überraiegenbem 9}hBe ein nnperfönlid)e§ geworben ift. 3)ie aser[taatlid)ung be§ (^runbeigent^um§ ift bafjer mögti^ bereits in ber fapitaliftiidjen ©efeüfc^aft; fie ift möglich unter S3eibe^altnng ber Sßaaren- probuftion nnb be§ ßDl)nft)ftemg, o^ne 3lenberung ber be[tel)enben ^robuftionS^ meife. Sie toirb in ber einen ober onberen i^^orm üon bürgerlid^en Parteien, Dielfai^ öon ßanbmirt^en felbft fc^on auf§ S)ringenb[te geforbert. 2fnbererfett§ loufen and) bie fosialiftifc^en Slgrarprogramme ber in 9tebe fte^enben 2trt alle auf nichts anbereS ^inauS, al§ auf irgenb eine 2}kt^obe ber 23obent)er= ftaatli(^ung. Wt unferer Stellung 3ur 33obenüerftaatIic^ung in ber fieutigen ®efea= fd)aft ift auc^ unfere Stellung 3U ben fosialbemofratifc^en SIgrarprogrammen ber fortfdirittlii^en 2lrt gegeben. Dieben ber eigentlichen öobenöerftaatlic^ung, bie namentlid^ in ben ßänbern be§ $ac^tfi}ftem§ fet)r populär gemorben ift, fommen f)ier in ^e= trac^t bie 2SerftaatIid)nng ber ^Qpot^efen unb bie $öerftaatnd)ung be§ (Setreibel^anbelS. S)er $err ber ^tipotfief ift t^atfädilid) ber §err be§ @runbbefi^e§; ber §l)potf)efenfc^uIbner fielet 3U if)m in einem ät)nli<^en SSer^ältnife, mie ber 5päd^ter 3nm ©runbbefiger. 3)a§ 3JJonopoI be§ ©etreibe^anbels aber mac^t jene ßanbloirt^e, bie (betreibe 3um 25erfauf bauen — alfo i^re große 9Jle^rt)eit — OöÜig abhängig üom §errn be§ älbnopoIS. Siefer oerfügt, föenn auc^ ni^t juriftifd), fo bo^ tljatfäc^Iid) über bie gefammte, mit betreibe bebaute «Jläc^e. (S§ waren suerft @03ialiften, welche biefe gorberungen erfjoben. Unter ben ^orberungen ber fommuniftifd^en $]Sartei in 2)eutf(^Ianb, bie ha^ ^omite be§ S!ommuniftenbunbe§ (barunter dJlaxi unb ©ngelS) im dMx^ 1848 auf* fteüte, lautete bie ac^te: „S)ie §t)potf)efen auf ben Bauerngütern werben für ©taatSeigent^nm erflärt: bie Sntereffen für jene ^pot^efen werben Don ben Bauern an ben Staat ge3a^It." ®er fiebente $aragrapf} üerlangte bie UmWanblung ber großen Sanb* guter in StaatSeigentbum. 2)reif3ig Sa^re fpäter festen bie Slrbeiteroereine be§ tantonS B^rid^ eine Bewegung in @3ene gur föinfül^rnng be§ ftaatlic^en ©etreibebanbel». §ente, wo biefelben gorberungen Don £anbwirtl)en erhoben werben, fielen bie fosialbemofratifdjen 5|5arteien i^nen Dielfac^ mit 2}^iBtrauen, ja mit= unter bireft able^nenb gegenüber. 2ßa§ l)at fic^ feitbem geänbert? Sowol^I bie allgemeine ®infid)t wie bie gefeüfc^aftlidie Situation. — 326 — „2(I§ bte ^ebruarrebolution au§6rnci^", fagt ©ngelS in jetner benf* h)ürbtgen Sßorrebe ju ben „£Ia[feufänipfen in j^ranfreid) 1848 bi§ 1850", Don d)laxi, „ftanben mir 2IIIe, tt)a§ unfere Sßörfteßungen Don ben Sebingungen unb bem SSerlauf rebointionärer SSettjegnngcn betraf, unter bem Sänne ber bi§f)erigen gefdfiirfjtlicfien ®rfa^rnng, namentlich berjenigen ^^ranfreidjS. . . . S)a fonnte unter bamaligen Umftänben fein S^ueifel für un§ fein, ha^ ber gro^e ©ntfc^eibungSfampf angebrod^en fei, ba'fi er auSgeföc^ten n^erben muffe in einer einjigen langen unb tt)ecf)feIüoIIen afieüolutionyperiobe, ha^ er aber nur enben fann mit bem enbgiltigen Siege be§ 5J5ro(etariat§." 3n ber f(^lüei3erifcf}en 2trbeiterbemcgung ber fiebsiger ^a^xt aber f)errfc^te nod^ ber bemofratifc^e 2(berglau5e, ber abfa^ öon ben ^laffengegenfii^en, ab' faf) non ben gefellfd^aftlid^en 23ebingnngen, unb glaubte, e§ bebürfe nur ber nöttngen bemofratifd)en 3^ormen unb ber nijtljigen Slufflärungen, um bie 23aljn für ben ®oäiaIt§mu§ frei ju mad^en. @an3 anber§ fpridjt bie l^entige ©infitfjt, gang anber§ liegt aber and^ bie l^eutige ©ituatton inie bamalS. @§ finb f)ente nid^t mebr bie ^Proletarier, fonbern befiijenbe Sanbmirtlje, bie am lauteften bie ^orberung ber 2>er= ftaatlid^nng be§ @etreibei)anbel§ unb ber §t)pot^efen erljebcn, unb fie ift be= ftimmt, ni(^t bie SSortljeile, fonbern bie 9lacf)tf)eile bc§ prioaten @rnub= eigeutf)um§ ber @efammt()eit auf^ul^alfen, bagegen bie 2>orttje{Ie be§ prioaten @runbeigent^um§ befielen 3U laffen, ja jn fiebern unb 5U oergröfeern. 6§ finb eben nid^t Proletarier, fonbern @rnnbbefit3er unb S^apitaliften, bie ben (Staat in .'gänben fjaben, hk alfo bie 33erftaatlid)ung burd)3ufüf)ren Ijätteu. Unb bie Sage Don ßanbtoirtf;en mie Don l^^roletariern ift 1898 eine anbere al§ 1848 unb 1878. $öi§ 1878 luaren bie ©etreibepreife in ftctem Steigen begriffen; bie ßanbioirtf^e profperirten, aber bie ^'onfumenten litten. (Sin ftaatlid)ey (J-in= greifen in biefen 5}>ro3e^ fonnte nur ben B^üedf I)abcn, ben Stonfumentcn jn ^ilfe äu fommen, alfo ber Steigerung entgegensniüirfcn. §eute finfcn bie (Setreibepreife, I)cutc finb eö nid}t bie ^onfumenten, fonbern bie $]3robuäenten, bie über bie ©etreibepreife jammern. ?(n eine tünft= (id)e .'öcrabbrüdung biefer ^^reife bnrd) ben Staat benft fein 9}Jciifd) — mo bie Staatögeioalt in bie ^eftfteUung ber ©etreibeprcifc eingreift, gcfd)icbt e§ nur, um fie gu erf)ij(jcn. Ijein Sßunber, baf5 ber ftaatlid)e ©etrctbeljanbel nun ein gänslid) DcränbertcS (Sefid^t jeigt. SIber ha§> ©Ieid)e ift ber ^yfiü i"it ber a>crftaatlid)nng ber i^ppotbcfcn. 1848 bi§ 1878 loar bie ©rnnbrente in ftetcm Steigen begriffen. So lange bie§ anl)ielt, fonnte eine 2SerftaatIid)ung ber §t)potI)cfcn feine§lueg§ Don a5or= tficil für ben förnnbbcfiii fein. Sie batte nur einen ;:]\vcd aU eine lieber; gangymafjvcgel bcy rcuohitionarcn 4>i"Dletariaty gur fo^ialifttjdjen ÖcfcUfcIjaft, - - 327 — als ein WM, ben ©runbbefi^ in 8tbf)änntgfeit üon her (StaatSgetunlt 3U brtntjcn nnb ber ^{apitaliftenfdiffe ein 2luöl)entnng§ge5iet 311 entreiften. 2lnber§ ftef)t bte &ad}t feit 1878, feitbem ber 9{üdgang ber ©runb* renten eingetreten ift. 2)ieie [infen, nicfjt aber bie DJhiffe ber C'Wottiefens ginjen, bie 33er]cfinlbung fteigt üielmefir. S)ie (Srnnb5e)'it5er [inb immer weniger im 6tanbe, if)ren 33erpflici)tungen nac^sufommen; tritt ntc^t eine unerttiartete SBenbung ein, bann ge^en bie öljpottiefenbanfen fcf^ioeren S^erlnften entgegen. Sie SSerftaatlic^nng ber i^i)potf)efen n)irb jegt ein Witd, ben tapi= tauften i^re S'm)m ju garantiren, benn nic^t ber ein3elne ©rnnbkfi^er, fonbern ber Staat tritt i^nen gegenüber aU ©c^ulbner auf. 3^re 3inien ^aben fie nun fidler. 2)afür barf ber @taat ba§ gefammte O^üfifo auf fic^ neljuien, Wj bisher bie ^apitaliften getragen fjaben. S)iefe gewinnen — baneben aui^ bie (Srunbbefi^er, ujenigftenS üorüberge^enb, n^enn bie 35er5 ftaatlic^ung 3ur §era6fe^ung be§ 3in§fnfte§ i^rer öijpottjefen fii^rt. S)ie 3e^e :^a6en bie ©teuer^afiler ju begleiten. 9^id)t anber§ ftünbe e§ mit ber Sobent^erftaatlic^nng gegen Slblöfung bei O^ortbeftetjen ber fapitaliftifc^en 5)]robuftiDn§n)eife, wie fie bie bürgerlichen SSobenreformer ä la ^enrt) @eorge anftreben. äßäre e§ ibnen ettna gelungen, 3U ©übe ber fiebjiger ^üf)VQ in ©nglanb bie 23Dbent)erftaatIicf)nng burcfi^ufefeen, fo ptte ^JHemanb baöon einen grijfeeren SSort^eil gehabt, al§ bie au§gefauften Sanb[orb§. ®ie würben bann mit D^tube bie Binf^n ^er ibnen üom Staate bejafilten Kapitalien Derjebren, biefer aber b^tte ben gan3en 23crluft an ©rnubs renten 3u tragen, 30 $]3ro3ent unb mebr, ber b^ute ben SanbIorb§ 3ur ßaft fäüt. 2>Dn ber .^tipotbefenüerftaatücbung unterf(^eibet \\ä) bie 33übenüerftaats Iid)ung aüerbing§ in günftiger SBeife babnri^, ha^ biefe bem Staat menigs ften§ bie 9JJiDgIi(^teit bietet, burcb ©infübrung Derbefferter 33etrieb§fDrmen htn «folgen be§ SinfenS ber ©runbrente entgegen3un)irfen, mäfjrenb bie erftere ibni gar feinen (Sinfluft auf bie 23etrieb§fübrung gcftattet. 2lber aff3ubiel Sutrauen 3um Staat al§ Sanbioirtb barf man au^ nicbt baben. S)er Staat ift beute in erfterfiinie eine ^errfcbaftSinftitution. Stefeu ©barafter Derleugnet er aui^ bort nic^t, wo ibm toirtbfcbaftIid)e g^unftionen 3U= fallen. 2(ucb ha finb e§ bie @eficbt§punfte be§ 3uriften, ^^oliaiften, Solbaten, bie entf(^eiben, nicbt hk beg 2:ed)nifer§ unb @efcbäft§manne§. (Srft in bem äfiaße, in bem e§ bem Proletariat gelingt, bie Stiaffenunterfdjiebe jn be* fettigen unb bem Staat feinen ©barafter al§ $errfd)aft§ürganifation 3U nebmen, mirb fic^ ha§> änbern. ijeute lüirtbfdiaftet ber Staat in ber Diegel tbeurer unb unbebilflid^er, al§ ber prioate S!apita(ift; ein 2(rgument, ba§ Don bürgere lidier Seite gern gegen ben So3iaIi§mu§ auSgefpielt wirb, ha§ aber nicbt gegen biefen fpric^t, fonbern nur gegen ben mobernen Staat. Snbeffen fann — 328 — felbft ^eitte fdjon bie 2Ser[tnatIt(^ung eine§ llnterne!0men§ tion tt)irt^fd)afrlic^em 25ortIjetl für bie @ejannntl)eit fein. 3)a§ trifft bei \olä)tn 23etrieben ju, bie 3JbnD|3oIe finb, fei e§ biird) natürlii^e 35er^c;[tniffe — (Sifenba^nen , maiK^e ^ergmerfe — , fei e§ burc^ gefellfd)nftlirfje — Kartelle, 2;rnft§. ^ki tann bie 2(u§beutung be§ $ublifinn§ burrf) bie priünten SJbnopole einen folc^en ©rab erreid^en, bafe ber Staatsbetrieb al§ Dietter in ber dloü] erfd)etnt, nanientlid) bort, wo bie 9?egierung Dom 2>ülfe abljängig ift, fo ta^ nid)t ber gi§fu§ nad) belieben bie 2lnebcntung burd) ha^ private DJJonopoI fortfciuni barf. Slber wo ein foldjer ^fotliftanb bnrd) ein priüate» lUfonopoI nid)t oox- l^anben, befielt fein i^fonomifd^er (Srnnb, bem heutigen Staat ein ge= fdjäftlid^eS Unternel)nien jnm Setrieb 3U übergeben. Stn ©egenttjcil. llnb 3U ben üfonomifc^en ©rünben, bie bagcgen fpred)en, gefeiten fic^ poIittfd)e, bie auc^ bem (Sljarafter be§ Staates al§ i^errfd^af t Sorg an ifa tion entfpringen. S)te Dfonomifdjen 2)lad)tmittel be§ l^eutigen 4>i-''^l'-'töi"iflt§- 2Bo 33anern unb Itleinbürger bie grofee Me^rfjeit, finb biefe moljl mitnnter bereit, bie 3(n§bentnng ber SIrbeiter burd) bie großen St'apitaliften su bcfdiränfen, um fo eiferfüdjtiger aber madjen fie über ber „ioirtbfd)aftüd)en 3^reil)eit" ber f leinen 9tn§benter. 2)ie Sd)iüei3er 23auern unb Stieinbürger laffen bie Slrbeiter ruijig in allen poIitifc|en Angelegenheiten gemäbren, aber bei jebem Strife gegen §anbmerf§meifter geratl^en fie anfjer fid) unb gebärbcn fid) unter ftaatlid^er 5lffiftcn3 momoglid) nod) brutaler als ibre ©enoffcn in unfreien Säubern; unb luenn bie ?JlrbeitSbebtngungen ftaatlic^er Slrbeiter unb Beamter oerbeffert merben füllen, ha merben bie bemofratifdjen '^-rcilicitcn, uamcntlid) baS ^Kcferenbum, fleifsig benü^t, ben StaatSaugcftcUten ben 23rot= forb l)Dl)er ju Ijängen. 2ßo ha^ 5)sroletariat nid)t eine mafjgcbcnbe DIolIe fpielt, I)at alfo bie Sosialbcmofratic feinen @rnnb, fid) oI)nc 'Jkitl) für 9{nSbeI)nung ber StaatS= loirtljfdjaft unb beS Staatöbefi^eS 3U bcgeiftern. Siegt ein fold)er ^^otbfall in ber Sanbn)irtl)fd)aft por? 23 is in bie fiebriger 3al)re Ijincin bilbcte ber 23cfit=! non C^Uiinb unb 23oben allerbingS ein ilionopol, baö äu ftcigenbcr 9tuöbcutung ber ^ycnoltcning führte. 2Iber bie ©ntmirflung beS Sserfebrö i)at biefeS 3}JDnopDl im 2111* gemeinen für bie Sanbuiirtl)fd)aft gebrod)cn, luenigfteuö bort, loo bie Staats^ gemalt eS nid)t burd) füufttid)e llntcibinbnng bcy ä>erfel)rS aufred)t crl)ält. SlnbcrerfeitS ift bie 23etriebSfDrm in ber Sanbmirtl)fd)aft nod) uid)t eine ber* — 329 — artige, ha^ fie nad) ber ©tnatSinirt^frfiaft üerlangt. (5^er tnerben bie IanD= Jüirt()icf)aftlid)en 3nbu[tuieii — 3iideff«örifation, örnuntmeinbrennerei, 58ier= brauerei u. bergl. — für bie 2SerftaalIi(f)ung reif inerben, als bie eigentlid^e Sanbiüirtf)fd)aft. 2)er Staat felbft jie^t e§ I)eute üor, feine S)Dmänen an fapitaüftifc^e ßanbmirttie ju üer|)ad)ten, ftatt fie felbft 3U be>uirtf)fd)aften. 2)ie ©osialbeniüfratie f)at feinen ®rnnb, bie 3«^t ber fapitaliftifc^en @taat§pä(^ter äu üermefiren unb bie D^egierung unabl)ängiger üon ben ©elbbemilligungen ber SiolfSüertreter 5U inad)en. e) S)ie SSerftaatltci^ung öon SBalb nnb SBaffer. (Sin bebeutenber S^ueig be§ länblicöen ®rtüerb§Ieben§, allerbing§ einer, ber nid)t pr eigentlichen Sanbloirtfifdjaft geprt, mad)t eine 2(u§na^me: bie 3^orftiütrt]^fd)aft. (Sine rationelle SSelüirt^fc^aftnng be§ 2ßalbe§ ift unt)er= trägttc^ mit ben S3ebürfniffen ber fapitaliftifc^en ^4^Iu§niac!^erei. 3Bo fic^ ba§ Kapital be§ SßalbeS bemädjtigt, ha ruinirt e§ il^n, benn eine gute g^orftrairt^^ fd)aft fte^t nid}t im ©inflang mit ben fapitaliftifc^en $ßeriDert^nng§(iebürfniffen. 2)iefe erforbern rafdjeften Umfdjfag be§ Kapitals; in ber SBalbtüirtljfc^aft ift er jebod) ungemein langfam. „S)ie lange ^^^robuftionsiseit (bie einen relatiö nur geringen Umfang ber StrbeitSgeit einfd)Iiefet), ba^er bie Sänge il^rer Um* fd)(ag§periDben mad)t bie 2BaIb3ud)t ju einem ungünftigen ^ßriüat; unb ba^er fapitaliftifc^en 23etrieb§5iueig, lt)eld)er (entere njefentlicft ^srioatbetrieb ift, aui^ menn ftatt be§ einjelnen ^apitaliften ber affoäiirte ^apitalift auftritt. ®ie (SntlPtdlung ber Kultur unb 3nbuftrie überhaupt ^at fid^ öon jefier fo t^iitig in ber Berftörung üon SÖalbungen geseigt, ba^ bagegen alle§, ma§ fie um= gefe^rt p beren ©rf)altung unb ^robuftion getrau l^at, eine üoUftcinbtg üer= fd)minbenbe ©rijfee \\t" (»iarj, tapttat II, @. 226.) Wlavi Sitirt an ber angefüfirten ©teile ^ir(^I)Df§ ^anbbud) ber Ianb= föirtl}fd)aftlic^en $8etrie6§Ie[)re, mo e§ Ijei^t: „S)er ^^robuftion-cprogefe ift (im SBalbe) an fo lange 3eiträume gebunben, ha'B er über bie $J5läne einer ^riDat= tt){rtf)fd)aft, einzeln fogar über bie 3eit eines $)?enfd)enlebeng f)inau§gel}t. 2)a§ für (Srmerbung be§ ßanbbobenS angelegte Siapital {d)lavi bemerft baju: ,23ei ©emeinprobuftion fällt biefe§ Kapital fort unb ift bie 3^rage nur, mie oiel 23Dben bie (Semeinbe für SBalbprobuftion bem 2(d'er= unb SBeibebobcn entäieben fann') trägt nämlid^ erft nad) langer 3ett lobnenbe 3^rüd}te unb fdjiägt nur tbeilmeife, üollftänbig aber bei mancben ^olsarten in g^orften erft bi§ 3U f^unbert* unbfünfjig Sauren um. Slu^erbem erforbert bie nad)^altige .tioläprobuftion felbft einen 2>orrat^ lebenbigen .^olgeS, tüeld^er ha'^ S^¥^' bi§ S^ier^igfadje ber iäbrlid;en 9iu^ung beträgt. 2Ber baf)er nid)t nod^ anbere§ ®infommen !^at unb bebeutenbe SBalbftreden befi^t, fann feine regelmäßige äBalbroirtljfdjaft führen." — 330 — SBö au§f(^Ite^Iirf) fapitattftifc^e Sriüägungeu entjcl^eiben, ha fd)Iägt nur gu leidet bie le^te (Stunbe be§ 2BaIbe§, ben man jd^onungglog abfiolät. 9?id)t minber Derberbltcf) lüirb i^m ber 9iotI}ftanb be§ Sauern. S)er äBalb i[t aber üon fo großer Sebeutung für bie 23eU)D^nbarfeit unb 3^rucf)t6arfeit eines ßanbeS, für ha^/ ^ima, bie ©leid^mäBigfeit im ©taube ber (Setünffer, bie 3!Rilberung ebenfo üon §ocf)f(ut^en luie t)on 3>erianbung ber ^^üffe, ®d^u^ be§ ^ulturbobenS im ©ebirge unb am 9}kere§ftranbe 2c., ha^ feine rücffi(^t§= lofe 33ermüftung bie fi^iüerften ©c^äbigungen ber 23obentultur ^erbeifüfjrt. 35ielfac^ f)aben bie Staaten fid) bafjer öeraula^t gefeiten, ebeufo mie bie 2h-beit§= fraft be§ SofmarbeiterS aud) ben 2BaIb üor ber 2]ergeubung burd) ha§ Kapital 5U fd^ü^en, ha^) in feiner bfinben Habgier bie §enne 5U fd}Iad)ten fud^t, meldje bie golbenen (Sier legt. 2BaIbfcf)u^gefe^e lüurbeu eingefütjrt, leiber nur uns jureic^enbe unb nid^t überall. 3m S)eutfd)en didd) unterliegen bi§I)er nur 30 5|JrD3ent ber in ^priüateigentlium befinblic^en betcalbeten ^^läd^e forftgefe^* lid^en 23eft{mmungen. 3n 5preuBen, ®ad)fen unb nietjreren fleineren Staaten fehlen foId)e gänglic^. 2(nbererfeit§ fud)t ber (Staat burd^ SluSbe^nung ber Staatgforften unb Stufforftung fataler ®ebirg§3Üge ober ©anbflädjen mit großen Soften lieber gut 5U madjen, mag tapitaliftifdje ^profitmuttj leidjten ^erjenä üerfdjulbet. 9hir unüollfommen paraltjfirt mirb biefe (Sntiuidlung burd) bie anbere, bereits in einem anberen 3ufammenf)ang gefd)tlberte, bie au§ bem gtnmac^fen ber fapitaliftifd)en Sieöennen entfpringt. S)rängt bie fapita(iftifd)e 5lu§s beutung ben SÖalb immer meiter jurüd', fo läfjt iljn ber fapitaliftifd)e :^uni§ immer weiter borbringen. 2Iber meil e§ fic^ I)ier um Su?.:u§, um üerfdömeus berifdie Saunen banbelt, ift bie StuSbebnung beS illsalbcS, meldje biefcu Jaftorcn entfpriugt, feine rationelle unb planmäßige. dMn fann beute 3. iö. in ben i3fterrei(^ifc^en 2(lpenlänbern hk 23cobad)tung madjcn, baf3 in ben einen ©egenben ber SBalb Dorbringt auf Sfoften ber 21>eibe=, \a ber 8lrferfläd)cn, inbeß er in anberen (Segenben bort t)erfd)iinnbet, Wo er unbebingt nötl)ig ift 3um Sd^u^e gegen Samineu= unb Sl^ilbbacbgefafjr, fo bafs Saluincnftürje, lieber; fc^memmungen , 2}Jurbrüd^e haS ^ulturlanb ruiniren. 21^irb auf ber einen (Seite ba§ ,criobe. 2)a§ eine ift ebeufo ocrberblid) mie baö aubcre unb err)eifd)t feine ©inbämmung im 3ntereffe ber (Mejammtbeit. i?(m luirffamftcn fann bie» ge^ fd)ebcn burd) iscrftaatlid)ung bc8 ÜBalbcS, bie allein im Staube ift, bie rottoneüfte 2BaIbJuirtl)fd)aft gu fiebern, Jucnigfteuö bort, mo ber Staat nid)t finau.^^icll baufcrott unb luo bie ')}cgicruug uid)t unter bem (Siufluffe bcrfclbcn Gbelften unb iH'ften ftel)t, bie bie ^Jiuinirung ber SanbU)irtl)fd)aft burd) il)rcn — 331 — (Sport für eine§ ilirer foftdnrften ^srtDilcgien crfinren. 3n einem finnnstcll gefunbcii, bemofratifcfjcn Staate luirb bie Sosialbcniütratie, aiid) memi haS^ ^Proletariat bort nocE) gering an ©inflnfs, unbebenflid) bie 23erftaatlicf)nng ber Sffiälber f orbern bürfen. ®ng üenuanbt mit ber 2>erftaatli^ung ber SBälber i|'t bie ber G5e = lüäffer. dlierfe^r§ — t^^lu'B'-, @ee= unb S!analfd)iffal)rt — , ber 3nbuftrie, bie ^aljlreic^er SBaffers fräfte bebarf nnb noc^ nie!)r in 2tnfprud) netimen lotrb, je nietir bie ©leftro* ted^nif fi^ entluicfelt; bann 3nterc[[en ber ^l^giene — ©ntmäfferung bon ©iinipfen, 2;rinfiuafferDerforgnng, 2(5(eitnng oon gäfalien unb anberen 216* faligftoffen — , unb enblid) folc^e ber öffentlidjen ©td)er^eit — namentlii^ ©d)n6 gegen ^oc^iuaffer. (Sine rationette äl>af[ernjirtl)fd)aft luirb immer nDt^= rtienbiger, je toeiter bie fapitaliftifd^e ^4^robuftion§mei]e fid) entiuidelt, benn mel^r alg jebe anbere greift biefe in bie natürlid) gegebenen ä^erbältniffe ber (Semäff er ein burc| ®ntmalbung, S^rodenlegung bon Sümpfen, 2;ieferlegnng bon Seefpiegeln, burd) SBafferleitnngen, tanalbanten, i^'Iufefoi'reftionen, Stau* anlagen u. f. m.; mefjr al§ eine anbere bor^er fjot fie aber and) §ilf§mittel gefdjaffen, bem SBaffer feine S3afinen borsufci^reiben. 3e fünftlicfier ha^) Stjftem ber SBaffer laufe ift, befto berberblid)er bie S^olgeu, bie feine (Sntmidlnng in falfd)er 9tic^tung nac^ fid) sieben fann. 3)abet bedt fid) aber f)ier weniger nod^ als anberStüD ba§ ©in^elintereffe mit bem (Sefammtintereffe. 9J2au fann einen %ln^ juriftifd) tu berfd^iebene 3:;^eile t^eilen unb einem einjelnen 3nbibibuum ein ®igentt)umüred)t an einem einselnen biefer 3:;()eile sufprec^en, tl^atfäc^Iid) bleibt aber ein S^Iuß, ja ein ganzes (Jlufjgebiet ein (SanjeS, bou ben Ouettgebteten bi§ gur DJÜiubnug, unb ma§ in jenem 2;^eile für ben bortigen ^erru be§ ?5(uffe§ nü^lid), fann bert)eerenbe ?5oIgen für bie meitcr unten SBo^nenben nac^ fid^ sieben. (Sine rationette SBaffermirt^fdiaft fann nur eine fold^e fein, bie ha§ ganse ©ebiet eines 3^(uffe§ planmäßig nad) ein()ett(ic^en @efid^t§punften bertoattet, unb fie mirb babei mit ber SBalbmirt^fdjaft i^^nb in ipanb gelten muffen. S)er ^err be§ gluffeS muB au(^ §err be§ 2öalbe§ fein. 2)ie SSerftaatlic^nng ber (Selüäffer barf um fo efier geforbert werben, als bie (Srunbrente, bie baS ftiefeeube Sßaffer abwirft, nic^t finft, fonbern fteigt, namenttic^ in S^olge ber 5une^meuben fapitaliftifcben 2tuöbeutung bon Sßafferfräften 3u inbnftrietten ^tuerfen. (Sine finansiette 23elaftung ber $8e= bölferung ift baf)er bon biefer 2lrt 23erftaatltc]^uug nic^t 3U erwarten, el^er eine 33ereid)erung be§ Staates, wenigftenS bort, wo fie gefd)idt burd)gcfüf)rt Wirb. 2Bo bie StaatSberWaltung uic^t fo forrupt ift, ha^ jebe 3>erftaat= lid^ungSaftion nur jur ^lünberung beS Staates fübrt, unb nii^t fo bureau= — 332 — ivati\d) öeräopft, ha^ fie jeber tecfjnifc^eit 2(nfgabe ]^iIflD§ gegeniiberftel^t, wo fte eintgermaBen anftäiibig unb ber Kontrolle einer bemofratiftf) gelüäfilten 2>Dlfii= öertretung untertuorfen ift, inirb mau unbebenfüc^ auä) fieute fdpn bie 25er= ftaatlid)ung ber ©eiuäffer forbern bürfen. 2öie bebenflic^ anä) bie ©taatstöirt^fc^aft be§ S3DurgeDi§ftaate§ unb nod^ mel^r bie be§ $oIt3eiftaate§ ift, in Sejug auf SBaffer unb 2BaIb ift fie l^eute fd^on ber ^ßriüatioirt^fcfiaft überlegen. y)lan bnrf biefe SSerftaatlic^ung Don SBaffer unb SBalb nid)t auf eine ©tufe mit bem ©emeinbefi^ an SBaffer unb Söalb ber 9)hrt'genDffenfd)aft fe^en. S)iefer le^tere luar ein $}3robuft ber genieinfamen Slnsbeutung üon äBaffer unb 2Balb, ber gemeinfamen gifc^erei, ber gemeinfamen Sagb, ber genteinfamen 35iefjlüeibe. §eute i)at bie SSie^meibe im SBalbe faft ganj auf= geijört, bie 3agb ift jum ^riüatüergnügen ber Striftofratie gemorben unb bie ^•[uf3fifc]^erei 3uminbeft relatiü in iljrer 33ebeutung für bie SSoIfSernäf^rung fe^r gnrücfgegangen. SBenn ^eute bie SSerftaatlirfjung öon 2BaIb unb SBaffer ßu einer 9?DtI}n)enbigfeit mirb, fo fpielen ^{üdffidjtcn auf ^-tfc^erei, 3agb unb SBiefjmeibe babei feine Stoße, woljl aber Snüägungen, bie äur Qeit ber Wavt- genoffenfctiaft nod^ üiJÜig auSgefdiloffen iuaren, meil aUe Jßorauyfe^ungen für fie feljlten. f) S)er S)DrffDmmun{§mu§. ©oniel über bie Staat§mirtt)id)aft auf bem Sanbe. Slber neben ber bem ©täbter, tion ber nod) 3ab(rcid)c 9lcfte" fid) crljaltcn fjabenV 3m S^eutfc^en 9teidj jiUjIte nmn 1895: ®emeinben Setviebe fläche ^ettar mit uii9ett)ciltet SScibe 124i»2 gjRit unflctl)eiltem 2öalb 12386 SJiit auffletl)eiUcm, aber nod) im ®emeinbe= i befi^ befinblid)cm 8anb j 8560 429468 670846 382833 441635 1340160 264309 58raud)t man nic^t bIo§ bieje 9iefte be§ SorffommuiiiSmuS 3U erweitern, um ba§ öineinmadifcn ber bäuerlidjen Sanbmirtljfdjaft in ben ®ü3ialiönui3 an3ubal)nen? — 333 — ®a§ Hingt fel^r üertocfenb. 3" 9iu^Ianb, luo bcr 2)orffommuni§mit§ nod^ bor ^ursem fe^r ftarf \mv, lebte in ber Xl}at eine fef)r niäi^tige 9iicf)= tnng ber fosialiftifcfjen SBeluegung in ber lleberjengnng, bnrc^ biefen Sfommuni§= mu§ fte^e Dtu^Ianb ber fo3iaIifttf(^en @efellfcf)aft nät^er, al§ SBeftenropa. 3in SBeften loaren e§ bürgerlicfie ®o3iaIreformer, toie fiaüelelje, bie [ic^ juerft für ben uriuüd^figen biJrflicfien 33Dbenfomnutni§nui§ ertuärmten unb in feiner 2Bieber6eIebnng ba§ Wittd fa^en, bie fosiale (^rage auf bem Sanbe, bamit aber aui^ in ber ©tabt jn Bfen, ber ber ftänbige S^IM nenen ^Proletariats Dom Sanbe abgefd^nitten föiirbe. 9knerbing§ ^aben auc^ ©oäialbemofraten M ifirem ©ucfien nad^ einem Sfgrarprogramm für bie Stärfnng unb 2ht§s be^nung biefeg primitiven ^'onnnuni§mu§ fic^ au§gefprod)en, um biefelbe 3eit, in ber bie ruffifd^e ©Däialbemofratie, burrf) hk ®rfa^rung beletjrt, Dijtlig mit ber Stnfd^auung gebrod^en l^at, al§ fijnne ber au§ bem 9)NtteIaIter überlieferte S)Drffommuni§mu§ ein (Stement be§ mobernen (So^ialiSmug werben. Kommunismus unb Kommunismus tft eben glüeierlei. 3)ie Siebolution, bie bie @o3iaIbemofratie anftrebt, ift in le^ter ßinie nid^t eine juriftifc^e, fonbern eine öfonomifd^e, nicf)t eine Ummälsung ber ®igentf)umSüer = ^ältniffe, fonbern ber 5]ßrobuftiDnSmeife. 9^icf)t bie 2IufI)ebung beS $]Sriüateigentf)umS , fonbern hk ber fapitaliftifc^en ^robuftionSmeife ift i^r 3iel; bie 2tuf^ebung beS erfteren ftrebt fie nur fomeit an, als fie 3JJittel ift gur 2tuf Hebung ber legieren. S)ie grij^ten @cf)mierigfeiten, hk \xd) bem ©DäialiSmuS entgegenftellen , liegen auc^ nic^t auf juriftifc^em, fonbern auf öfonomifc^em (Sebiet. SSon biefem ©taubpunft auS tft bie blofee SluSbe^nnng beS @emeinbe= eigent^umS an @runb unb 23oben als SSorbereitung ber fügialiftifdljen 5prD= buftionSroeife überall bort smedfloS, tt)0 fie nid^t ber SlnSbe^nnng ber (Se= meinbemirt^fc^aft bienen füll unb mo bie 35orbebingungen einer (Semcinbe* njtrt^fd^aft im ©inne beS mobernen Sozialismus feljlen. 2)aS @emeineigentl)um an (Srunb unb 23oben in ber 3}Jarfgenoffenfd^aft cntfprang ben Sebürfniffen einer Setriebsn^eife, bie ^eute töUiq üeraltet ift. Sie Ueberminbnug biefer Setriebsmeife mar nur mi3glid^ burd^ Ueberminbung ber i^r entfprec^enben 8(rt üon ©emeineigent^nm. SBo fic^ 8ltlmenben ober fonftige 9^efte beSfelben erl^alten ^aben, ba bilben fie in ber Siegel aud^ ^eute nod^ .f inberniffe beS g^ortfd^rittS ber ßanbmirt^f^aft. 9?ur auSna^mSmeife 23erl)ältniffe, njte fie 3, 23. bie Sllpen ber äßerf ber ^Jeufcfiaffung feubaler i^i.iriger üoUenbeu unb fidjcrn. (2^crgl. ö. b. ®oI^, S)ie länblici^e Strbciterflaffe unb ber preufeifc^e ©taat, @. 262 ff. «Sering, Sie innere ßofonifation im oftlidjen Seutfd^Ianb, @. 131, 271 ff.) 3ft aber bie 9IIImenb auf ber einen (Seite ein 9J?{tteI gemorben, ben Dfonomif(^en g^ortfdiritt auf^ul^alten unb feubale Buftänbe meiter fort^ufriften, fo ift ha§> Slnred^t auf bie 3?u(3nng ber 9IUmenb anbererfeit§ felDft ein fenbnIeS ^riüileginm gemorben. Sie bäuerlii^en erbgefeffeneu a}krfgenoffcn luerbcn §u einer Striftofratie, bie fid^ al§ Sürgergemeinbe Don ber ©iuiüoljuergemeiube, ber 9}Jaffe ber 3iigemanberten, abfdjlief^t unb über biefe erl)ebt. „Snbeni biefe 9fu|3ungen", jagt 2)lia§fom§fi, ein marmer 2>eref)rer ber SlUmenbcn, „I)cnte uic^t me^r immer unentgeltlid) erfolgen unb anfjerbem I)änfig nur einem ^ruc^tfKd ber ortSangefeffenen 33eoöIferung ju &nk fommen, finb bie 21U= menbeu aii§> freien ©ütern für alle am Drte Slngefeffencn im i^aufe ber 3eit 3U einer 5trt ©efammtfibeifommi^ gemorben, beffen :i)hiünng gcgenmärtig ben ©liebern einer fic^ immer mef)r prioatrcdjtlid) abfd)Iief3enben ."Körpers fc^aft, unb smar nid)t immer unentgeltlich, gnfte^t." (3Jiia§fon}§fi, Sie fd)mei5crifd)e 2((Imenb, ®. 3.) 2Bo ha§ urfprünglid^e (Semeineigcnt^um an S3oben nod) in ftattlid)em 2}kf3e üorljanben ift unb Don einer ftattlid)en Sauernfdjaft genut3t mirb, ba ift e§, mie 9JJia§foti)§fi treffenb fagt, ein S^ibeifommif^ gcluorbcn, baö fid) üon anberen ariftofratifdjen ^^-ibeitommiffen nur baburd) untcrfdjeibct, bafs c§ nic^t einer einsigen g^amilie allein, fonbern einer 3fieit)e Don Familien gemein* jam gef)ört. 2ßie jebe^ feubale O^ibcifommifj uuif3 bie ©ogialbcmofratie auä) biefcg bcfämpfen. 2i^D aber ba§ urfprünglid)e Ö5emetneigentf)um an 23obcn nur nod) in bürftigcn J)leften, (Stüddjen (ycmcinmcibe, Strcnnuinmg im SBalbc u. bergt. OorI;anbeu ift unb Don bürftigcn i^cuten genutzt mirb, ha ift c§ 5u einer (Stü^e non O^ibcifomiitiffcn unb übcrfianpt jn einer Stü^e ber ?Jui?bcutnng ber länblidjcn ^trbciterfd^aft baburd) gemorben, ha^ e§ biefe an bie ®d)oIIe feffctu bilft. (5;S mirft bicr cbcnfo, mie mand)c Ä'obltbätinfeitvciiiriditniincn ber Jabrit'anten, 3. 23. bie 'Ä^oliunngcn, bie biefe bauen unb bie fic an iliic SIrbeiter öermietl^en. M'w luüfjtcn feinen ©runb, loarnm bie Soäialbcmofratie — 335 — [lä) für bte Grtociterung uub 2Iu§bel^nung biefer Slrt ©emeineigent^unt intereffireu füllte. 3)agcgeit ronre c§ fretHd) übertrieben, iDenn fie bort, tüo eine bürftige S3eöölferung noc^ geniciuc 2Beibc= ober SÖalbredjte ficf) geipaf)rt l)at, oljne 2Settere§ bereu 5lufl)e6ung üerlangen tüoUk. S)ie Slufljebung biefer 9?ec{)te ift ein S:^eil be§ grof^en 5}5ro3effe§ ber ©ypropriation ber Solfsmaffen gu (Sunften einiger tucnigen 33efi<3enben. Siefer 5}.^rD3efe ift unüermeiblid) unb er ift bte nDtf)iuenbige i>or6ebingung ber föntiuicflung mobcrner fojtaliftifdjer 5)]rDbuftiDn. SIber njir ^aben fd)on oben bemerft, ba^ feine ^örbcrung nid)t äu ben J^iftorifd^en 2luf gaben be§ ^srületariat§ gefjört, unb ha^ bie 9J[ufgabe be§ Proletariats, fütoeit e§ in biefen 5|^rD3e^ eingreift, nur bte fein fann, ben S3ebrängten mijglid^ft beiäufte^en, bie g^olgen ber naturnot^ttienbigen @nts lüicfinng foiueit p linbern, al§ e§ mijgltd), o^ne ben ^■ortfcf)ritt gn ^emmen, unb al§ bie üorfianbenen 3}iad)tüerp{tniffe unb hk öfononiifc^eu S3ert)altniffe überhaupt geftatten. 2Bd Kleinbauern unb 2;agli3f)ner fid^ 2öeibe:= unb SBalbrec^te erf)alten Ijaben, braurfjt bie ©osialbemofratie alfo md)t auf bie 23efe{tigung biefer 9ied)te j^in^uarbeiten. 2Bir ^aben biefelben in i^ren 233irfungen mit ben 5trbeitermoI)nungen ber ^abrifanten üerglic^en. 2lber fo fe^r man bie ^-effelung unb Unterjoi^ung ber Slrbeiter bebauern luag, bie burc^ fold^e Soljuungeu f)erbeigefüf)rt wirb, fo luäre e§ boc^ oerfetjrt, nun barauf Ijinjuarbeiten, ha^ bie S3eU)o^ner biefer SBo^nungen epttttirt werben. 2)ie @03iaIbeiuofratie fann e§ ru^ig ben ^errfdjenben Klaffen übcr= laffen, bie tu Diebe fte^enben dlcd)k üon SSeibe= unb SBalbnu^ungen überall bort aufju^eben, mo fie einer rationellen ßanb= ober ^orftmirt^fdjaft im 2Bege ftefjen. 3^i'e Stufgabe ift e§, ba^in gn mirfen, ha'^, roo eine berartige 2tuf= l^ebung ftattfinbet, bie S3ered)tigten möglidift mentg barunter leiben unb nid^t, tüte bie§ meift ber %aU, um it)re bürftigen diedjk betrogen werben. Stber bahd barf bk «Sogialbemofratie in bem SBege nac^ rüdtüärtS nie ben SBeg nac^ ooriuärtS fef)en, fie barf nidjt bie SBieberbelebung be§ mittel; alterlidieu @emeineigentl)um§ an @runb unb 23oben, bie (Srmeiterung unb S^eufdiaffuug üon Stttmeitben, (Semeinbemeiben, ©emeinbewalbnngen, 2lu§= be^nung üon SBalbnu^ungen 3U lanbiüirt^fc^aftlid^en 3>üeden 2C. für bie ©(Raffung eine§ UebergangftabiumS 3um (SD3iaIi§mu§ galten. SSenn ieboc^ bie ©runblage be§ mittelalterlid^en agrarifd^en ©emeinbes fommuuigmug unb bamit biefer felbft unwieberbringlid) ba^in ift, fo entfielen 5eute bie 23ebingungen einer 2lrt üon mobernem (SeiueinbefosialiSmuS fd}ou iunerf)alb ber je^igen ©efeüfdiaft, jebodE) nid)t auf bem Saube, fonbern in ben (3 tobten. (S§ ift bie Konsentration ber Seoölferung in ben (Stäbten, loelc^e für bie ©emeinbeüermaltungen neue Slufgaben fd^afft unb auf Dielen — 336 — ©ebieten hk Sßerbrängung be§ ^riüntetgent^umS burc^ ©emetnbeeigent^um §ur 3iot]^iDenbtgfelt mad)t. 2(uf ber einen «Seite betüirft bie Sln^äufung großer 3SoIf§maffen auf fleinem S^errain, ba^ einjelne öfonomift^e ^unftionen, bie in ben Dörfern 3eber für \xd) beforgt, toie S3eleitc^tung, SBafferoerforgung, '^'nl)xmim, großen, äentralifirten SInftalten gufatlen, bie in ben §änben be§ SlapitalS p unerträg* Iid)en aJlonopoIen werben — (Sa§anlagen, eleftrifc^e Einlagen, 2Ba[ferIeitungen, ©trafeenlia^nen u. f. tt). — fo ha\i fie aC[entI)a(6en früf)er ober fpäter in bie ^änbe ber ©emetnben Ü6ergef)en muffen. 2Inbererfeit§ fifiafft bie Äünäentration ber S3et)i3Iferung neue 8luf gaben für bie ©enteinbeüeriraltung unb neue äUittel 5ur Sofung üon Stufgaben, bie ber ßanbgemeinbe p löfen uumijglid^. 2)a§ 3ufammenbrängen großer ä^oIfSmaffen auf engem 3taume, ha§> SBad^fen ber (Srunbrente, ta^ bie ©runbbefiger treibt, feben Quabratmeter 23oben mßglid^ft l^oci^ mit (Sebäuben 5U überbecfen unb ber 23et)ölferung ßuft unb Sic^t ju rauben, bie OJJaffen üon SebeuSmittelu, bie tagau§, tagein ber @tabt 3Uän= fü()ren, bie 9}Jaffen ber StbfaEftoffe, bie tagaus, tagein p befeitigen finb, alle§ ba§ fctiafft eine ^^-ütte ber fd)lt>{erigften Slufgaben, bie bie ßanbgemeinbe nicfit fennt unb bereu Söfung eine 9^eif)e großer fommunaler ©inridjtungen erforbert, bie ©d)affung oon ^aualifationen, i3ffentlid)en 5]5lä^en unb @arten- anlageu, äliarft^aUen u. f. to. Tlit ber Slnpufung ber ^eüolferung in ber @tabt toerben aber uid)t nur 33ebürfniffe gefdjaffen, bie ba§ Saub nid)l fennt, fonbern aud) bie ^ebiugungen gegeben, 2?ebürfniffen ab^ubeffen, bie baö üanh ebenfo ^at, mie bie ©tabt, bie e§ aber nidit toie biefe befriebigen fann. 2lud^ bie§ bebingt bie (Srrid^tnng öon 2lnftalten, bie auf bem Sanhc uubefannt finb. aJlittelfc^ulen, .franfenbäufer, 2(rmenf)äufer loären auf bem fladjcn Sanhc ebenfo notfjmenbig loie in ber Stabt, aber e§ fe^It an ber notbigen 9}{affen; ^aftigfeit be§ „9JiateriaI§" unb met)r not^ an ben nijtljigen materiellen unb intcUeftueÜen DJJitteln. ®a§ ßaub öerarmt, iubefs in ber Stabt 9Jcid)tbümcr fid) aufbäufen; ha§> ßanb oerobet and) geiftig, iubefe in ber Stabt ha^i geiftige ßeben feine beften iölütlien treibt. 21lle§ ba§ beiüirft, ba^ in ben ©tobten bie ©emeinbetoirtl^fdiaft immer größere 3)imenfionen annimmt unb meit fd)ne[Ier anmädjft, al§ bie ©emeinbe felbft. Sie ©emeinbe ift aber in erfter :^inie feine .*öei'rfd)aft§;, fonbern bIo§ eine SBeriualtungeinftitution, menigftenS bort, luo fie nid)t mit bem (Staate süfammenfällt, ma§ ja im mobernen Slaat'tMuejen bie 3fegel. Sie ift um fo meniger eine v^errfi^aftäinftitution, je felbftäubiger fie bem Staate gegenübcrftebt, je menigcr fie ber Staat§geiua(t bienftbar ift. 3u ben inbu= ftricüen Stäbten fommt aber and) ba^ ^srolctariat jucrft 5ur Weitung. 3}ort fammelt e§ fid) in ülJaffen an, bort erlaugt e§ ^faffenbemuf3tfein, bort organi* — 337 — [irt eg fid), bort foniiiit e§ sucrft gu poIitifcf)er 3?eife, bort mlrb e§ juerft ftarf geniu], offen uiib baiiernb feine 3ntereffen im ©egenfa^ jur ^apttaliften= flaffe 3n Dertfjcibitjen. (5Ti)ä(t e§ bn§ aüciemeinc JBaf)Ired)t ^nr ®emeinbej öertrctnng, bann fann e§, bei genitcjenber ©el&fttinbigfeit ber ©emeinbe, in mand^en Stäbten I^eute fd^on bnl)in gelangen, bafe e§ bie (S5emeinbeii)irtf)fd)aft feinen 3ntereffen, alfo ben Sntereffen ber @efamnitl)eit gcniäfs geftaltet, 9}hmi= 3ipa{fo3iaIi§nui§ treibt, aKcrbingS nnr innerf)alb ber fcfir engen @ren3en, bie ber fapitaliftifdje @cfamnitd)arafter Don Staat nnb ©efcüfdjaft 3ief)t, inner= l^alb beren aber bod) mit ^lug^eit unb ©ad^fenntni^ ganj Söebentenbe§ ge* Iciftct luerben fann. Sie ©emeinbeiüirtfjfdiaft mirb aber um fo rationeller unb planüoller betrieben werben fonnen, je me^r bie @emeinbe Herrin i^re§ eigenen @ebtet§, je mefjr banon ©emeinbeeigentbum. 3n ber erbältniffen barf fie aber al§ allgemeine g^orbernng nnr für bie ©tobte crf)oben merben. llnb nnr mit allgemeinen Ji^i'bernngcn baben lüir e§ l^ier gn tl)nn. ''£t^a§' unter befonberen lofalen 35erl)ältniffen fjie nnb ha notljluenbig merbcn mag, befd)äftigt un§ nid)t, ba mir nnr Hon fosial- bemofratifdjer 2lgrarpülitit im 2lUgemeinen fprcdjen. II. a) Snbitftriene itnb Ianblütrtf}frf)aftnd)e Sösialpolttif. 23l§fjer l)ahm unfere (Srörterimgen ber fDätalbemofratifdjeu Slgrarpolittf öorioiegenb ein negatiDe§ Dtefultat ergeben, ha§> nidjt ']d}V ermut^tgenb ift für jene, bte r\aä) einem fojialbemofratifd^en „Slgrarprogramm" fudjen, ha§ l^eißt, naä) g-orberungen, bie ha§ 5|sroIetnriat erfjeben fott, um bie (üinerlirfje 33etrie6§= lüeife 3n retten ober fd)meräIo§, unter Sermeibnng be§ fapitQliftifdjen 'S)üvä)' gang§ftabinm§, aber nod^ innerl^alö ber fapitnliftifi^en (SefeUfc^aft in foäios liftifdjeu S3etrieb Ü5er5ufü^ren. 2(6er barauS folgt bod) noc^ nii^t, ha^ üon unferem ©tanbpnnft nu§ eine pofitioe fo3tnIbentofratijd)e 2(grarpoIittf unmöglich, ha\i mir p agrarii'djem 9li^ili§mu§ berurtfieilt feien. 3Benn ber ©tanbpunft ber ©osialbemofratie ein pofttiüeS Sßirfen auf bem @e6iet ber Snbnftrie fd^on in ber fjeutigen @e= jeüfd^aft möglich, ja nott^menbig mac^t, fo mufe baefetbe and) für bie£anb = mirt^fd^aft gelten, benn bie gefammte ©efeüfc^aft ift jn, mie fd)on mieber» f)oIt bemerft, ein eintjeitlic^er Organismus, bie $ütitif ber Sosialbemofratie auf bem ©einet ber Sanbmirt^fdjaft fauu ifirem SBefen nad) feine aubere fein, al§ t^re ^olitif auf bem @e6iet ber Siibnftrie. 2lnberfeit§ aber mirb ba§ Proletariat feine bisherige ©osialpolitif, bie au§ ben 23er]^ältniffen ber Snbuftrie gefc^i)pft ift, nid)t o^ne 2ßeitere§ auf bie :^anbmirt^f(^aft übertragen fönnen. ©s mufe fie ben ®igentl)ümlic^teiteu berfetben anpaffen. S)a§ ift bie 5{ufga6e, bie hie ©osialbemofratie gunäd^ft gu löfeu f;at, toenn fie :l?anbagitation treiben miü. Sie braudjt nii^t neue (Srunbfä^e, neue Mikrogramme für if)re 2:;ptigfeit auf bem flad^en Sanbe ju fuc^en, fie l^at l)iel= mefir su erforfdjen, meld^eS bie ^onfeguensen i^rer bisherigen ©efammtgrunbs fäfee, if}re§ biStierigen ©efammtprogrammS finb, fobalb man fie auf bie Sanbs ui{rtf)fd)aft anmenbet, unb meli^e 2)iobif{fationen i^re gorberungen babei er* fahren. (Sine berartige Unterfuc^ung mürbe ein großes SBerf für fid^ bilben. Sie mü^te and), bei ber ungefjeuren DJlanuigfaltigfeit ber länblic^en SSerptt« — 340 — niffe, für iebe§ Saiib, ja für jebe Certlic^feit anber§ ausfallen. 2lucf) fönnte fte üDÜfornmen nid^t öon einem Sfjeorettfer allein, fonbern nur im i^erein mit einem ober mef)reren „5]3raftifern", ha§) l^eißt mit ßeuten, tcelc^e mit ber Ianbiüirtt}fc^aftlirf)en 5]3ran§ ber üerfc^iebenen in Setrad^t fommenben 33etrieb§; arten unb Sanbftric^e lüüfjlüertraut finb, burdjgefü^rt loerben. 3» einem 2I6id)Iu^ tonnte fie nie gelangen, lüie ja aud^ bie fosialpolitiidjen ^>rogramme für bie Snbuftrie ftetS nur proniforifdfje fein muffen, ha bie 25ert}ältniffe fic§ ftet§ änbern. SBenn loir un§ trofebem ^ier nod) an biefe Unterfud^ung marfien, fo t^un rt){r bie§ nur, um einige fonfrete 23etfpiele p gciutnncn, bie unber^ fennbar jeigen, ba^ and) üou unferem (Stanbpunft ans eine pofittoe 5Igrar= politif für bie Sosialbemofratie mi3glid) ift. dagegen liegt e§ un§ fern, bie erfi^Dpfenbe unb a6ld)IieBenbe ^^eftfteüung einer foaialbemofratifc^en S(grar= politif ^ier liefern ju raoUen. Sie f)iftürifd)e Stufgabe ber ©osialbemofratie befielet in ber S'örberung ber (SntlDidtung ber ©efeltfdjaft über ha^ fapitaliftifdje Stabinm t)inaut\ ba§ bebingt aber einmal 3)ia®eln im Sntereffe ber gefammten (Scfeüjdjaft unb anberfeitS 9}laf3regeln im Sntereffe be§ $)5rDletariat§, jener Xriebtraft, bie allein im Staube ift, bie ©efelifdjaft über ha§> fapitaliftildje otabium I;inau§ 3U lieben. 2)iefelben jmei «Seiten raeift hk Soäialpolttif ber Soäialbemofratie auf. 2)arnad} mirb auc^ if)re Stgrarpolitif einsuttjeilen fein in 2)kBregeIn: 1. 3" ©unften be§ länblidicn !^rületartat§, 2. 3u ©unften a) ber Sanbinirtfjfd^aft, b) ber länblic^en ©efammtbeüölferung. 2)er fpc^ietle „^auernfdin^" finbet f)ier feinen ü|>Ia^. Sie 9}iaf3regeln ber erfteren 2trt laffen fidj mieber eint^eilen in 5U)ci @ruppen : 1. Soldfie, bie .<öemmniffe ber freien ^öetfjätiguug unb Crganifation be§ Proletariats au§ bem Ä>ege räumen, 2. 9)JaBregeIn, burc^ meld)e bort, mo bie 23etl)ätigung ber einzelnen 3nbiDibuen wie aud) bie ber organifirten 3)Jaffen beS !:]>rDlctariatc^ t^crfagt, bie Staatygciuatt sum Sdiufee feiner fürpcrlid)en, intelleftuellen unb moraliKben 5äf)igteiten gegenüber bcn nieberbrüdenbcn ÜBirtnugen übermiidjtiger bfüUomifd)cr g-attoren eintritt. b) 2)a§ £oantiDnSred)t, bie (SJefinbeorbnungen. 3ur crften (Gruppe geboren oor ?(ücm iViafu'cgcIn w Stnfbcbnng ber 9iefte ber fenbalcn (^jcbunbcnbeit, bie immer nod) in 2)eutfd)[anb eriftircn. 2Im befanuteften barunter finb bie ©efinbcorbnungen, in benen, aly ber — 341 — feubaIabfoIitt{[tiirf)e Staat sufammenörac^, bic f)erric^enben f^'Iaffen foüiel üon ber Seibeigenfc^aft retteten, al§ nod) 311 retten luar. „Eeinc ©r[c^einung in iniferer bürgerlichen ®efeüfd)aft", fagt ^tnton DJJenger, „nät)ert fid) fo fe^r bcr ©flanerct nnb ber iieibeigenfdjaft alö baS ÖJeftnbeüerljältniB." („®a§ biirgerlii^e D^Jedit unb bie be[i(3lüien 3>o[f§f(af[en", 23raun§ Slrd^iü für fosiale Ö5ete{5gebnng, II, ®. 403.) tiefer feubale Ctjarafter beg ©efinbeüerljältniffeS tüirb nod) üerftärft bort, \v>o er burd) 2Iu§nal)m§gefe^e gegen ha§ ©eftnbe, burd) bie (Sefinbeorbuungen, einen gefe^Ud)en Stempel erf)ä(t. (S§ gereicht ben a}lad^ern be§ bürgerlid)en @efe^6nd)§ für ha^ ®eutid)e Oleid^ toabrlti^ nic^t äitm 3hif)me, ha^ fie ^unbert 3at}re nad^ ber grofsen bürgerlid^en dküo- Intion biefen fenbalen SfJeft ebenfo luie nmnd^en anbercn üöüig nnangetaftet liefen. 9^ur ba§ 9leic!^§Ianb (Slfa^sSot^ringen ift in Seutfdilanb, banf bem franaöfifdjen Siedete, frei Don einer (Sefinbeorbnung. (SSergl. über biefe namentlich ben fef)r inftruftiüen Strtifel in 2Burm§ „a>'oIf§Iefifon", 1895, 2. 23b., S. 926 ff., fottjte haSi 23uc^ üon 2Ö. täTjler, ©efinbeloefen unb @efinberect)t in S)eutjd)lanb.) Slber neben ben 8Iu§na^m§gefe^en gegen ha§ ©efinbe giebt e§ ond) jüldie gegen bie gefammte länblidie 2lrbeiterf(affe. dlod) bat fie im 3)eutfd)en 9teidie nii^t ha^ ^Dalition§red)t erlangt; biefeS gilt nur für bie getüerblic^en 5h-beiter. ^ür bie ajJaffe ber ßanbarbeiter, (Sefinbe, 2;agli)bner, Snftteute, (5-inIieger u. f. lo., ebenfo mie für (2djipfned)te, ift 3. 23. in 5|Nreuf3en nadb bem @efe^ üom 24, 2(pri( 1854 bie SSerabrebung öon 9lrbeit§einfteßungen bei ©efängnifsftrafe bi§ 3U einem Sabre üerboten, unb bie§ @efe^ ift Ibeute noc^ in Siraft. 3)a§ S?'oaIition§red)t ift für ben mobernen Proletarier neben bem allgemeinen SBa^Ired^t unb ber ^i'eioügigfeit has iüid)tigfte aller @runb= rechte; ba§ ^Proletariat fann fid^ nid^t entmideln obne biefe§ Siecht, e§ ift eine feiner Seben§bebingungen geroorben. SBenn bie ®03iaIbemofratie ha§i Iänb= lidje !:|iroIetariat aufrütteln, organifiren, ber Strmee be§ fämpfenben Prole- tariats einüerleiben miü, muB fie i^m aud) biefe§ ©runbrec^t erobern. S)a§ ÄoalitionSrecbt ift jebod) für ben ftäbtifc^en 5h-beiter mid^tiger al§ für ben Sanbarbeiter, beffen Sfolirtbeit unb i)fonomildöe Stbbängigfeit burc^ baSfelbe nicf)t befeitigt luerben. 3n ©nglanb reichen bie 25erfuc^e, bie ßanbarbeiter 3U organifiren, bi§ in bie breifeiger 3abre surücf. Unb beute? „SSon ben breioiertel OJiillionen Sanbarbeitern @rof3britannien§ finb gur 3ett nii^t mebr al§ 40000 organifirt." (@. unb S. ^zhb, ®eict)ic^te be§ britifcfien 2:rabe Unioniämug, beutfcb üon 23emfteiu, ®. 300.) 3ft ha§! ^oaIition§red^t aud^ für ben Sanbarbeiter eine unentbebriicbe unb nii^t 3u unterfd^ii^eube SBaffe, fo mirb bodj für t^n praftifc^ Otel midbtiger ha^ 9tecbt ber ^^-reisügigfeit. 2öo feine Sage fic^ in ben legten Sabrsebnten — 342 — öerbeffert '^at, Devbanft er e§ Dor Sllleiu beu g^reiäügtgfeit, bte i^m bie 2tu§s iranbentng au§ bem Sanbe, bie Slbluanberung in bie Stiibte unb fonftigen inbnfti'ieden ^Be^irte ermijglirfjt. S)arum geljört aber and) bie g^reiäügigfeit 3U beu üon ben 9lgrariern beftgefjaBten föinridjtungen be§ mobernen ürbcbingung feiucö Sieges felbft anf,5u()eben. !4>ic 2Banbe= rung bc^ Sanbuolfö in bie Stabt erfdjmert c6 mol}l beu fdiou orgauifirten SIrbciteru, eine prioilegirte Stellung im ü)efanimtproIetariat sn ertaugen, fie — 343 — kingt abcv crft hk iWöglic^feit mit fict), än^Ircirfje ®d)ic^ten bcr arbeitenben 23cüö(feriing 3U orgniilfircii iinb bem fämpfenben ^Proletariat einäuöerleikn, bie foiift niit5crf)alD feiner ^Keifjeii 5Iie6cn, ja 3um 2;f)eil firf) al§ SBerfseitge feiner '-öetänipfnng geOrnndjen liefen. Sirfjer ift e§ fd}iuerer, 9Jefrnten snm Siege jn führen, al§ SSeteranen; a6er in ben Slrmeen ber groj^en fronjöfifdjen ^{eüolnttou fiegten bod) bie ^lefrnten bnrd) if^ren (5ntf)n[ia§nin§ unb ifjre äliaffenljaftigfeit über bie Veteranen be§ nionard)ifd}en ©nropa, bie feine DJHttel Ratten, bie Süden in i^ren D^fei^en auS^nfülIen. (So liegt aud) bie @ciuäf)r be§ ®iege§ ber proIetarifd)en Slrmeen loeniger in ber 8(n§6ilbung i^rer SSete* ranen, üUj in bem rafdjen ?(niüad)fen ber ^flfil ber D^efrnten, bie il^ren J-aljnen begeiftert snftriimen. S)ann mnf3 man [id^ erinnern, ha^ bie ©iegeSgeminfjeit be§ ^role* tariat§ öiel meniger anf ber Slnffangnng beg Ianbiüirtl)fd)aftlid)en tlein= betriebe bnrd) ben ©rofebetrieb bernl^t, bie nur langfam, ftellenioeife gar nic^t üor fic^ gel)t, a(§ auf ber gnnef^menben §errfd)aft ber Snbnftrie in ber @cfeüfd)aft , bie einerfeitS an§ ber 3ui"ndt)i'ängnng ber Sanbiüirt^fdjaft burd^ bie 3nbn[trie, anberfeit§ au§ ber mad)fenben 5Ibf)ängigfeit jener üon biefer entfpringt. (S§ wäre gerabegu felbftmorberifd), moffte bie «Soäialbemofratie biefett 5)3ro,^efe r}emmen, ha§ 2ßad)§tf)nm ber ^nbnftrie, bie 3«naf)me be§ inbnftrieüen ^4^rDletariaty bnrd) ijemmung be§ ^itjugs fnfdKi" 3lrbeit§fräfte Dom Sanbe in bie 3nbuftriebe3irfe fünftlid) unterbinben. 3uni @lüd ift bie§ unmöglid). ®§ ift unmöglid), ber 23ebürfntBIofigfeit nnb ?lpatf)ie ber Sanbbeüi3Ife= rung ein (Snbe ju machen nnb fie gleic^äeitig anf bem ßanbe änrüdäu^alten. Sie 33erf)ältniffe ber länblic^en Slrbeiterfc^aft werben in ber ^entigen (SefeH= fd)aft ftetg nngnnftiger fein al§ bie be§ inbuftrieEen Proletariats; bie (Snt= iüidlung jener mirb ftet§ ber (Sntmidhtng biefe§ nad)f)nmpe(n, e§ ift alfo unmöglich, bie 2rn3ief)nng§fraft ber Snbnftrie auf bie Ianbtüirtf)fdiaftlid)c 23e= üölferung auf3uf)eben; im ©egent^eil totrb biefe 2ln3ief)ung§fraft in bem 9}kf3e fteigen, in bem bie Sanbbeüötferung mefjr aufgerüttelt wirb, au§ i^rem ©tumpffinn ermac^t unb in engere ptjtung mit ber inbuftrieUen SBe= öölfernng gerät^. ®a§ JS'oalitiongred^t unb bie g^rei3Ügigfe{t finb bie beibcn U)id)tigften Witkl ber freien S3etl)ätigung unb ber Organifatton für ha§: Iänblid)e mie für ha§i inbuftrieae Proletariat. Sie @D3ialbemofratie ^at bie 5rufgabe, biefe SÖaffen bes tlaffenfampfe§ gu erobern, unb fie bort, luo fie erobert finb, feft3uf}altcn unb bie oerfc^iebenen (2d)id)ten ber Slrbeiterfdjaft in ifjrem (Sebrand) 3U unterioeifen unb sn unter ftütjen. ©oüiel über bie erfte ©ruppe oon 3}^aferege(n im ^ntereffe be& ^Proletariats. — 844 — c) £inberfcf)it^. 2)te ghjette umfafet bie Strbeiterfd^u^gefe^e, bie ©efcfee gum ©d^u^e affcr ?[r5eiter ober iiiebefonbere ber arbeitenben g^rauen nnb Sfinber. 23ebarf e§ aber übeiljaupt fülcf)er (Sefe^e jum ®d}ii^e ber länbltc^en 2Irbetteric^aft ? Wlan barf ftrf} luunbern, ha^ biefe ?^-rage geftellt roerben fann. Slbcr iiod) me^r muf3 man [id^ luunbern, bafe e§ beutfdje erfjältnilie ber Saubarbetter. 5ltterbiug§ ift biefe ßnquete auf eigenartige äßeife gu ©taube gefoiumen. S)ie 5'i^agebogeu tüurbeu einjig unb allein an bie Iaublüirtl)frf}aftlid)en Unternehmer öerfanbt. 3)iefe galten ben ©osialpolitifern al§ biejenige Oueüe, ber bie lauterfte 2BaI)rI)eit über bie 3>erpltniffe ber Sanbarbeiter cutfpringt. 2(uf bie Slbfurbität biefeS S^orgeljenä aufnierffam gemad)t, ertuiberte .*Öerr DberregiernngSratf) 2;^iel, einer ber Seiter ber llnterfud)ung , in feiner (Sinfeitung 5ur ^4>it6Iifat{on ber D^efultate, „baf5, luenn irgcubiüo ben eingaben ber SIrbeitgeber and) o^ne .torreftur burd) bie SIrbeiter S>ertrauen gu fc^eufen fei, bie§ in ber Saubiüirtf)fd)aft gu ertjoffen mar; benn f)ier liegen bie ä>er; Ijältuiffe nod) einfad^er: raeber I)aben langjähriger Sofinfampf, ®trife§ unb ä^crleitung gum Stlaffenfanipf, foiuie tiefgel)enbe 3utereffengegen = fä^e unb 5?ämpfe ha^ patriard)alifd)e ä^erljältnifj giuifd)eu ?(rbeitgeber unb 8(rbeitner)mer Pergiftet. . . . Subjeftiüe llrttKtle finb natürlid) and) mit unter= gelaufen unb mögen t)äufig genug Dom ©tanbpunft be§ 9lrbcitgeber§ gefärbt fein, allein bann finb fie aiid) alö fDld)e leid)t crfenutlid) unb werben ÜlHemanb üerfüljren" (33erl)altniffc, I, ®. XII). dM anbereu Sorten, bie llnterfud)enbcn nabmen ha5, maö gu uutcrfud)en loar unb iüa§ fie bemiefcn fcbeu moUten, bereits al5 crmiefeu an, unb c§ erfdiicn i^neu al§ feIbftocr= ftänblid), baf3 ^Hcuuiub geeigneter fei, benn llntcrueljmer, fragen gu bcaut^ morten, tuie folgcnbe: „itommt Ueberarbeit burc^ gu lange 2Irbeit§gcit, namentlid) bei Ji'tiitcn unb SHnbcrn oorV ?^-ü()rt hk ^•raucnarbcit gur 2>ernad)Iäffignug be§ .s^aucM'tanbec-V Ciinflufj ber gclbarbeit auf bie gciftige (i-ntiuictUmg be« ^inbeöV (S-rfdjeint bie befteljenbe (^efinbeorbnung rcformbcbürftigV" u. f. m. Sollte aber bodj einer ber befragten Saubiuirtbe feine iöcantmoriung bicfcr iyragen „fubjcftio färben", fo fei ha^:^ „Ieid)t crfenutlid)"! (5-ine fonberbarere 'i^ebauptung ift oon Diänncrn, bie miffcufdjaftlid) ernftl^aft genommen merben füllen, faum aufgefteüt morben. (5§ fällt un§ natiiilid) uid)t ein gu begmcifclu, baf5 e§ unter ben be- fagten Sanbiuirtbcn fcbr ebrlid)e unb fcuutuiureidic Seute gicbt, oon bcnen nuin oielcc-' lernen fann; luir iicvbanfcn bor in ;)icbe ftebcnbcn (5'niiuctc reid)C — 345 — S3ele^rung. 5[6er [ie iuar abfolut uiujceignet, über bie Dk-fombebürftigfeit ber liinblidjen 5ü-0eiterüerpltnii'fe 3(nfid)liife ju geben, ja [ie irar fc^Itmmer al§ ungeeignet, gembesn in-efüljrenb. Üdw üernünftiger W(m\d) wirb [i(^ über bie ^Jotljiuenbigfeit einer Reform bei jenen :^euten aufouflären fndjen, bie alle Urfad^e I)aben, bie Sfieform 5U vereiteln. Snbetfen Ijatten bie Sosialpolitifer nod) anbere ©rünbe, anßer if)rem felfenfeften 3>ertranen in haö patriard^alifd^e :iLsDf)ItuüUen ber Sunfer für if)re 5(rbeiter, nur bie ©rfteren ju befragen. ©rftenS SOJangel an SÜJitteln unb ^ilföfräften — ein fläglid)e§ 3eiJgnife für ha§> tuiffenfdjaftlidje Sntereffe nnferer regierenben unb begüterten Stiaffen. S)ie ^jerren I)ätten fid) an bie Sosialbemofratie luenben füllen; bie 5|srü(etarier ptten il)nen \vol)l bie lUMttel unb bie .»QilfSfräfte beigeftellt, um neben ben Sanbmirtf)en and) bie ^anh-- arbeiter sn befragen, llnb bie Sosialbemofratie Ijätk auc^ gebolfen, ha^ ä^eite §inberniB 3u überminben, ha§> nad) ^errn Xljiel ber Befragung von ßanbarbeitern entgegenftaub, beren geiftige 9türfftänbigfeit. Siefe Diürfftänbigfeit ift ja fid)er üorljanben, banf jenem $atriüti§nui§, ber für Äiautfdjan ntebr übrig f)at al§ für bie prenfeifdie $ßoIföfd)uIe, aber unfere ©efinnungSgenoffen ptten menigften§ l^ie unb ha hoä) Saubarbeiter anfjetgen fönnen, bie im (Staube gemefen lüären, ben Ferren ©DäialpoHtifern reinen äßein eiuäufc^enfen. Slber freiließ, man fann böd) uon bentfdjen ©ogialpolitifern nid)t erwarten, ha)^ fie mit Strbeiterorganifationen in 3>erbinbung treten, menn e§ gilt, Slrbeiterüerl^ältniffe gn ftubiren. 2)iejenigen, bie e§ getban, lüie (S. §. Saj: in 2;t}üringen, §. iperfner im fölfafe, baben aüerbingS reidjen raiffenfdiaftlic^en (Seminn barau§ gebogen, aber fie ninfjten e§ im ^Verborgenen tl)un. llnb ha^ waren junge 3}Mnner ol)ne Slmt unb SBürbe. Sagegen wirb fein föinfic^tiger Don ben Ferren geljeimeu Olätl^en, bie in 3)eulid)(anb bie afabemifd^e So^ialpDlitif leiten, üerlangen bürfen, ha\i fie Slrbeiterüerfjättniffe anberäiüo ftubiren, al§ in ben beften Streifen. Slber wenn fie fid^ fdjon nid)t fo weit erniebrigen moüten, über 2(rbeiter= tJerpltuiffe 5(rbeiter jn befragen, fo gab e§ bod) nod^ anbere Seute, bie fie befragen tonnten, o^ne i^rem ©tanbegbemuBtfein etiua§ ju Dcrgeben, unb bie bod) nid)t bireft in einem 3ntereffengegenfa6 sn ben 8(rbeitern ftanbeu. d)lan follte meinen, ha^ 3. 33. bie ö^rage, ob bie ^inberarbeit gur ä^ernad)= läffigung be§ (2d)nlbefud^§ füt)rt, bie Selirer fompetenter beantworten fönnten, al§ bie SluSbenter ber Äinber; ha% barüber, ob ^'oft unb Söol^nnngen au§= reidjenb, bie Slrbeit gu anftrengeub, Sanbärgte epr §lu§fuuft geben tonnten, al§ :Banbwirtp; unb neben Seljrern unb Slerjten bürfte e§ aui^ nod) @eift= Iid)e auf bem £'anbe geben, bie eS ernft mit ibrem 23erufe meinen unb üon benen man wenigftenS ^ie unb ha eber unbefangene 2lntworten l;ätte erwarten bürfen, a(e üon ben Unternehmern felbft. — 346 — Sa§ ^ßorge^en bc§ 25eretn§ für ©ojialpülittf erf)ält nur bann einen Sinn, mmn e§ [id) iljm üon üDrnf)erein nicfit nm bie '^(rbeiter, fonbern nm bie Unternef)tner fjanbelte, luenn bie (Snquete ni^t bie 9lotI)lage ber Slrljeiter, fonbein bie ber llnterncfjmer bofunientiren nnb iDhiterial 3n einer §ilf§aftion für biefe liefern füllte. Unter ben Bearbeitern ber Dtefnltate l)at bie§ §err Dr. S?. ^'ärger am beften üerftanben, nnb fo tarn er gu beni ©c^Inffe: „Sie liinblidjc 2(r6eitcr frage gipfelt meiner Stuf f äff nng narf) in ber g^rage: SBie ift bem länblidjen 3lr6eiter, in§(iefonbere hcä preufjifc^en DftenS, bie 3kigung ein3ufIÖf3en, in ber §eimat() bei ben bortigen ©runbbefi^erit 2)icnfte jn neljmen? „S)urrf) biefe ^JragefteUnng luill i^ gunädjft augbrücfen, ha^ eine länblicfjc Slrbetterfrage im Sßefentlirfjen nur Dom ©tanbpunft beS 2lrbeitgeber§, nid)t Don bem be§ 2lrbeiter§ felbft, üörl)anben ift. SBon toenigen 2ln§naf)men abgefef}en, ift bie materielle ßage ber Iiinblirf}en 2trbeiter, njelrfjer i^ategorie fie auc^ angefjören mögen, in gang S)entfd)= lanb ... eine gute unb geigt feit gtoei bi§ brei Safji'D'^^»^^" ^^^ beutlid^e S^enbeng, fid) ftetig gu berbeffern. S)ie länblid^e 2lrbeit erfrage fann alfo nidjt in ber S^rage beftef)en, burc^ meldje ÜJtittel bie Wirtes fd^aftlidie Sage ber 2(rbeiter gef)oben merben foll." (3]erf)ä(tniffe, I, ©. 217.) Unb fo ift beim and) bie eingigc gefe^lid)e i){cfornimaBregeI, bie Eärger ha Dorfdjltigt, bie fd)arfe Seftrafung be§ SlontraftbrudjS. 2)a§ finb bie Diefultate beutjdjer miffenfd^afttid^er (Snqucten über 21rbeiterüerl)ältniffe. Snbeffen, menn man fe^en mill, finbet man felbft in bicfer unüoII= fommcnen ©nquete, fo rofig fie färbt, fo rafd^ fie über 2>crfjättniffe I)imr)eg= i]ü\(i)t, bie rofig gu färben unmoglid), genügenbe Xljatfndjen, bie bie dloÜ)' menbigUcit einf(^neibenber 2(rbeiterfd)u^maBregeIn für bie länblid^e 2(rbciterfd)aft fd)on oom rein Ijtjgienifdicn Stanbpunfte an-i geigen. !:)iod) mebr nntürlid) oom Stanbpunft bee SogialismuS nu';:, bem eö fidj nidjt bloi barum Ijanbclt, einer S)egenerirung ber 2(rbeiterbeüölferung Porgubeugen, fonbern barum, fie intcdeftueU nnb moralifd) gn fjeben, um fie gu bcfäljigen, bie l^citnng be§ ijfonomifdjen Öetriebcä felbft in bie S^anh gu neljuien. (Sine 8ogiaIpoIitif, bie üon ber Uebergeugung anSgeljt, baf3 bie l'anbarbciter gu tief ftäuben, um ^•ragen über if)re eigene l'age beantmorteu gu föniien, unb bie gu bem i)JefnItat fommt, bie i^age bicfer SMaffe fei eine gute unb 'JJfafu'cgeln gu ibrcr .s:ebung übcrftiiffig — eine foldje Sogialpolitif ift oom fogialiftiidjcu Stuiibpuiift auy üon ooruljerein gcrid)tet. Unter ben 2(rbciterfd)nl?gcfct^cn finb bie U)id)tigften jene, bie hcn Sd)n(3 ber I)craniuad)fciiben Ojcncration bc,^>iiicd'cii. Xic gange fogialiftifdjc iöciucgnng ift ja meljr eine i^eiuegung für niiicrc .sfinbcr, ali für nn§ felbft. — 347 -^ 5)ie probiifttüe 33cid)äfttgiiiu] üüii .Sliiiberii i[t ntrf)tö bem ^Tapitaliäimia (5igeiit^ümltd)e§. Sie ift fo alt mie bie 9}{eiifd)(}eit, ja in nciuiffem ©inne nod) älter, beim aud) ha^ Jtjier [äugt lange beüor e§ crluad)l"cii ift, an, fid) fein t^utter jn fud^en. 2t6er bie fapitaliftifd)e ^^srübuftionömeife l)at, roie bie 2{rbeit überfjanpt , fo aud) bie STinberarbeit ingbefonbere ganj eigenartig unb nid)t öortt^eilfiaft geftattet. 2tn ©teile ber Slrkit in ber ^^milie fe{3te fie bie SoI)n= arbeit im S)ienfte be§ llnternetimerö; au§ bem öelfer ber arbeitenben (Sftern lüurbe beren I'onfnrrent; au§ ber bunten lHbtDed)5lung ber öerfdjiebenftcn 23et^ätigungen, bie (Seift unb ^iirper enttnirfelte, ein ptjtjfifd) unb geiftig ab^ ftnmpfenbeS Einerlei; au§ bem fialbcn Spiele eine crfdjöpfenbe i^tbraderung. S)iefe lefeteren (Sfjarafteräüge finb ber gefammten Sofjnarbeit ber fapitaliftifd)en @efellfd)aft eigen, aber fie äußern bcfonber§ fraffe 3i>irfungen auf bem @e- biete ber Slrbeit ber ^inber, bie mett ttjiberftanbSIofer, al§ bie @rmad)fenen, gleid}3eitig raeit enipfinblid)er al§ biefe gegen jebe förper(id)e ober geiftige Sdjäbigung finb unb beren ^dIö^h ^^^ fiebentang an fid) tragen, 3uerft äuf3erten fid) bie üertieerenben Sßirfungen ber fapitaliftifc^en 2lu§bentnng üon ^inbern in ber (Srofeinbnftrie. 23a[b traten fie aud) im .'ganbinerf gu 3:;age unb ebenfo in ber ßanbnjirt^fd)aft. 2i>ie in ber Subuftrie ift e§ aud^ f)ier ber ©rofebetrieb, ber mit feiner S^^eilung ber Slrbeit eine Siei^e einfad)er, leidjter §anbgriffe fc^afft, bie Don St'inbern anfdieinenb miif)e- Id§ t)errid)tet merben fi3nnen, unb bie er biefen biüigen, miberftanb§(Dfen Slrbcitüfräftcn au§ld)IieBlid) äuiueift. 3Iber mie in ber Snbuftrie, fo bleibt aud^ in ber £anbmirtl)fd)aft bie i^of)narbeit ber £inber nid)t auf ben (Srofebetrieb befd^ränft; fie mirb öielmet)r gerabe ein OJHttel, ben Kleinbetrieb ju erf)alten, i^n mit billigen 2(rbeit§fräften SU öerfe^en. Unb je nie^r bie Sanbf[ud^t fic^ entmidelt, je rarer eriüac^fene ?Irbeit§fräfte auf bem Saube merben, um fo met)r fteigt ha§> JöebürfniB, bie finblid)en Slrbeitefräfte 5ur So^narbeit f)eran3näief)en. 9?un foU bie So^narbeit ber Kinber in ber Sanbluirtf)fd)aft nic^t öon fd)äblid)en SBirfungen begleitet fein; tt)enigften§ üerfii^ern fo bie Dom a>erein für ©D^ialpolitit befragten llnternef)mer. 3tnbere ßeute finb anberer SJ^einung. @§ ift rid^tig, ha^ bie Sanbarbeit fid) in freier Suft bDll3ieI)t unb ha^ bie Strbeit ber Kinber oft eine Ieidf)te: ©teine fammetn, .*ÖDpfen jupfen unb ber- gleid)en. SIber ha§> ©t)ftem ber ßof)narbeit brängt ftetS nad) möglic^fter Slngpreffnng ber Slrbeitöfraft, nad) größter 3ntenfität unb längfter Sauer ber Sfrbeit, äugleic^ aber aud^ nad) mi3glid)fter 3}bnDtonie berfelben, benn jeber Uebergang Don einer 2(rbeit jn einer anberen ift mit einem Scitnerlnft oer; bunben, oft aiid} mit einer @rfd)iüerung ber 2(uffid)t. 2)ie Ieid)tefte unb, in geraiffen ©renken get)alten, gefünbefte Slrbeit mirb aber fd)äblid), fobalb fie ununterbrodf)en über ein gemiffeS 3!)kfe t)inau§ fortgefetst luirb. — 348 — 3?ncötarliett, irie in ber 3nbu[trte, i[t in ber Sanbiuirtljfcfiaft üor* läufig nic^t 5U 6ef iii'd)ten , aber SBerfür^ungen ber 51ad)tnil)e ber ^inber finb gcrnbe in ber S(inbtt)irt{)fd)aft fel^r l)äuftg, beren 5ü-beiten namentlid) im (Sommer (bie 2>ie[)martung aurf) im SBinter) ungemein geitig beginnen uub fpät enben. ^onrab ?(gal)b berid)tet 3. 23. üon Äinbern, bie (im Greife £iffa, ^ofen) „öon 9Jiorgen§ 4 lU)r bi§ gur ©djul^eit 3^elbnr5eiten berrtd^teten ; bann jur ©d^ule gingen unb bann meiter bi§ jur ©unfelf^eit arbeiteten." („2){e ®rmerb§tf]ätigfeit fd)ulpflid)tiger Siinbcr im S)eutf(^en dicidje", 23raun'§ StrdjiD, XII. 23b., 0. 413.) Dr. 6. ßauer, SanbmirtljfdjaftSlefirer in Srugg, jagt barüber: „S)ie tanbmirtl)fc^aftlt(^e Slrbeit fann für bie Äinber namentlid) baburd) gefät)rltd) tüerben, baf^ fie ifmen bie nöttjige 9Jad)trnt)e fürjt. S)ie 2(r6eitgcber unb aud) Diele (SItern betenfen oft nic^t, mie notfjiuenbtg ein .Slinb ben 5d)Iaf bebarf. Ätnber üou 10 bi§ 15 Sufjven am llcorgen fd)Dn um 4 bt§ 5 llf)r gu lueden unb am ?lbenb erft um 9 lU)r unb nod) fpätcr inö 23ett gef}en ju laffen, ift eine llnbarmljeräigteit, meld)e bie ©utmirfinng ber Sfinber frfimer bcnadjtljeiligen fann. §ier mufj ber 2trbeitcrfd)n^ für Äinber einleiten unb üerbieten, ha\^ Sinber unter 15 3flf}ren fdjon üor DJlorgeut^ 7 U()r unb nad^ 2l6enb§ 7 lll)r nod) gur 2Irbeit oenuenbet merbcn. ^)(\id)mittag§ ift eine min* beftenS sioeiftünbige l^sanfe ju gemäljren. Qoü eine foId)e 2>orfd)rift if)ren 3tDed erfüllen, fo mnfj fie aber and) auf bie Sd)ule unb bie §nii§inbuftrie au§gebel)nt merben. 2Iud) ber Sd)u(nntcrrid)t foU innerljalb biefer 3etf flt'= gehalten merben." („S)ie 23efd)liiffe beö internationalen S^ongreffe§ für 5Irbeiter= fd)u^ in 23e3ug auf bie l\inbiuirtl)fd)aft." <2d)mei3er. 23Iätter für 2Birt^fd)aft§s unb ©Däialpolitif, VI. ^abrgang, ®. 269.) ©benfo mie buri^ übermäfjige Sauer, Sutcnfität unb DJonotonie ber SIrbeit fann ber finblid)e Organismus fdjon baburd) gefd)äbigt werben, baf^ er in 3U jugenblicf)em Mkv überhaupt gn regelmäfjigcr ?(rbeit angcbalten luirb. ^ein einfid)tigcr l'anbmirti) mirb ein ^-üUen Por feinen iiaftmagen fpaunen. 2)agegen ift es nidjts Seltenes, bafs iünber fd)on mit bcm fed)ften 3nl)i'e 3ur Süfjuarbeit in ber i?anblüirtf)fdOaft eingefpannt mcrbcn. i^tgabb er3ä()[t uon einer pofenid)en 3d)ule, in ber anQ einer .Stiaffe mit 55 (2d)ülern nur 2 feine Ianbmirt()fd)aftlid)en Sfrbeiten Perrid)tetcn. „20 finb bei ;s-remben be= fd)äftigt, unb f)aben ba§ eltcrli(^e §an§ Perlaffen mit 6 (!) 3nl)ven 2, mit 7 3al)rcn 1, mit 8 3nf)ren 2, mit 9 3al)ren 3, bie anbcren mit 10 Satiren unb barüber." Ca. a. D., <3. 414.) !2oId)en fed)ejäbvigen .SJinbcrn mirb eine täglid)e 2(rbeit§5cit Pon 3)ob(f unb mcbr 3tnnbcn 3ngemutl)et, ungered)nct hcn Scg 3U unb Pon ber l^trbciiöftelle nad) .s;aufc, ber auf bem i?anbe oft ein cr[)cb[id)er. 2Bie fd)euf5lid)e ^uftänbe fid) bei ber :L>(nc-'beutitng uon .Siinbern auf bem i'anbc entiuideln fbinien, ^cigt fotgcnbe 2>erfügiinn ber !?(nf)altifd)en — 349 — ^iegiening, hk 511111 Srfju^e bcr .ftliiber erlaffen luoibcii, uiib borf) i[t ha^i, it)a§ |ie geftattet, nod^ ffanbalö§ genug: „dluv minbeftenS Src^tjäljrige bürfeii 311 gau3cti Xage§Ieiftiuigen r}ernnge5Dgen lucrbeii, nocf) jüngere foüen nnr bte öälfte ober äiuei drittel ber 3^'^ befdjäftigt luerben bürfen. . . . 3Mc ^-?lrbeit§5eit i[t Don 6 Wijx 9}?orgen§ 6i§ 6 U^r 2(&enb§ mit einer ätt)ei= ftiiiibigcn 2}fittagypaui'e feftgefelit. 3[t nac^ bicfer iieiftung noc^ ein ^yiijs- marfrf) nijtljig, ']o foU ha^ (Snbe ber SlrbeitSjeit fo gelegt tuerbcn, ha^ bie §etmfe^r bi§ fpäteften§ aii)t Ut)x 2tbenb§ erfolgt fein fann. 23eim 2;ran§= port mittelft SSagen ift llebcrfüdung unb ein .öerau^faüen ber .tinber 3U öerfiüten. 2Sor bem g^riif)unterrt(f)t I)at feine Sefcf)äftigung 3U erfolgen. 2ln I)eiBen 2^agen ift feitenS ber 2tr6eitge5er für genügenbeö ©etränf ju forgen." (3itirt bei 9(gal)b, a. a. D., ©. 423.) (S§ finb luof)! bie 3iiftnnbe anf ben DHibenplantagen unferer S^iäc\:= fabrifen, melt^e bie an^altifcf)e SJegierung 3U i^reni 6infcf)reiten betüogen. lieber biefe 3uftänbe fd^reibt ©d^ippel: „3u nuind^en 2lrbeiten lüerben überhaupt nnr Äinber üertoenbet, 3. 23. für ha^ ,9^ü6en3npfen', ba§ §eran§3iefKn ber über; flüffigen f leinen Stuben. 9)ian bente fid) ^inber üon 6—14 Sauren täglii^ 12 — 18 (!) ©tnnben auf bem Jöoben I)ocfenb, Dornüber gebengt, fo ha^ ifjnen ba§! 23(ut 3nm ^opfe fc^iefet. ®in (Sriüadifener pit biefe Stellung feine 3e^n 3}Nnuten au§; \m§ SBunber, föenn bie Hinber nad) ©c^Iufe ber modien- langcu 9(rbeit geiftig anormal surürffommen, gan3 abgelesen üon ben ^ranf= fetten, bie fie fid) burc^ bie ^^eud^tigfeit be§ Soben§ ^olen, ber fie unmittelbar ausgefegt finb. llnb 3U biefer Slrbeit geben bie @d}ufen no(^ gierten, bie fogenannten ,9^übenferien'! ,S)iefe' — fc^reibt man ber ,$^reuBifc^en erbienft eine? Äinbe§ beträgt 50 bi§ 80 Pfennig, bafür ^aben bte £inber eine unmenid)n(^ lange 2trbeit§3eit; ba§ S^ageirerf banert üon 5 ll^r früf) b{§ SlbenbS gegen 9 l\t}v. ©ogar an ^yeiers tagen mirb gearbeitet! Senn bie .tinber an§ fremben Drtid^aften f)crbei= gebogen nnb angelodt finb, fo luirb e§ 11 lU)r '^ad)tö, et)e [ie mieber nad) §aule fommen — in meinem 3ii[tanb, tann man fid) leicht ausmalen." (9Jf. ©i^ippel, Sie beutfdje 3nderinbu[trie unb if)re Snbüeutionirten, Q. 22, 23.) 23iie fagt l?ärger? „(Sine länblic^e SIrbeiterfrage ift nur Dom ©tanb= punft be§ 5(rbeitgeber§ tjorfjanben." S?ielleid)t fjätten bie 9J^itteI unb öilfS^ fräfte be§ isereinS für ©osialpoütif menigftenS forneit gereicht, einen iS'^aQC' bogen an bie anbaltifdje Diegierung p jd)iden. Sei ber burften bie i?erren ©e^eimrätbe fic^ boi^ diatt)§ erfjDlen! Sod] mir tf)nn ber (Snquete nnred)t. .*öiu unb mieber finben mir ein fräftig SBörtlein gegen bie Stinberarbeit. (So tf)ei(t 3. 23. 2Beber mit, „in einem Serid)t über ben ^rei§ 3o^anne§burg mirb fonftatirt, ha'Q bie 2Irbeit§; seit ber Hütejungen ,eine febr lange' fei unb ,fel)r jn il)rer 2)emoraIi= fatton beitrage.'" (SSerbättniffe, III, ©. 85.) ©in ®eneralberid)t au§ ßabiau=2ßel)lau beseidjuet „ha§ §ütefinbermefen al§ einen offen baticgenben, aber bei ben 23auern fdimer ju üermeibenben 9}Jif3braud), ber 3ur S^erroljung ber ^inber fnfjrt". (21. a. D., @. 128.) 3)a§ ftimmt ganj mit ben 2rue= fübrnngen 3(gabb§: „Sie gröf5ten (3d)äb{gungeu bringt ba§ öütemcfen mit fid). 3ai^)^e"i"äBig bargelegt morbcn ift ha^ befonberS bon ber pommerfc^cn Sebrerfd)aft, mo 58 9teferenten be§ SbcmaS ,2anbmirtl)ldjaft(id)e .tinberarbcit' feftftcUten, baji Pon 8275 ^Inbern 2310 fittlid^en (^cfabren auSgcfe^t marcn, mäbrenb man in 312 glätten ämeifelbofter 2)kinuug mar unb für meitere 653 fie in 2Ibrebe ftcUte; baneben mürben für 1382 ^inber gefunbbeitlid)e ©efa^ren befürd)tet." (2(. a. D., @. 414.) 2(nd) i). b. @oI^ fpric^t Pon bem „fittlid) unb mirtt)fd)aftlid) Derberb= lidien ^üteünbermefen". (Sie Iänbli(^e Strbeiterflaffe, ., (S. 127.) S)en @rDf5grnnbbe[i(3er iammert nid^t haS £do§ ber ßinber, fönbern bie 2Serfd)iuen= bung bicfer billigen S(rbeit§fraft burd) ben Kleinbetrieb ange[id)tg be§ ßeute= mangelt: „3Bie ml nü^Iidjer fönnte bie K'raft biefer Kinber üenuertljet werben, lüenn [ie bei g^elbarbeiten befdjäftigt ttjürben; e§ fänie bie§ nidjt nur ben ^inbern unb beren (Sltern, fonbern ebenfo ben lanbtyirtfjfdjaftlidien ^HxbdU gebern ju 6ute." (@dI$, a. a. D., ©. 265,) 2)ag ift eine S?inberfrennblid)fcit, bie auf berfelben ^ö^e ftcljt mit ber eine§ 23erid)tcrftatter§ au§ SBeftfalen, ber bie bortigen ©rnbenbefi^er beuungirt, meit fie bie Sorjdiriften über bie 23ef(^äftignng iugenblid)er Slrbeiter beriefen, unb am liebften biefe gänslid) au§ ber Snbuftrie au§fd)lie^cn möchte: „SBürbe in ber 3nbnftrie mit aller Strenge barouf gefeljen, jugenblidje Slrbeiter nidjt üor 16 3iilji"en, nnb ma§ noc^ güuftiger luäre, nic^t üov 18 3aljren an5n= neljmen, ]o mären bie Se^teren gesioungen, bei ben Snnbmirtljen ober $anb- merfern in Sicnft ju treten, ma§ fomo^l ber Sanbmirt^fc^aft mie auc^ ber Snbuftrie jelbft Don großem dlu^tn fein mürbe." (SSerljältniffe, I, ®. 140.) (Sänslid^ üer^ärtet in ber ?^-rage be§ Äinberfc^u^e§ finb alfo bie üon unferen So^ialpolitifern befragten Sanbmirtlje bod^ nid)t. Sobalb ber einfeitige Kinberfi^u^ 3utreiberbienfte für bie anbere Seite leiftet, ift er milltommen. SefonberS bebauernümertl) geftaltet fic^ bie Sage ber lo^narbeitenben Kinber bort, mo fie DrtSfrembe finb, gar D^iemanb f)abm, ber tljnen al§ Sdm^ unb Stüd^alt bienen fi^nnte, mo fie ibren StuSbeutern üi31lig mefjrlog preisgegeben finb. Unb ha§^ ift nidjt feiten ber g^all. 2ßanberarbeit üon Kinbern ol^ne ^Begleitung (Srmac^fener fommt namentlid^ in Sübbeutfd^lanb, Söaben, SBürttemberg, Ijänfig üor. 3n STirol beftebt ein eigener SJerein — ber „JÖütefinbert)erein" — , ber fidj mit bem tinbeiijanbel befaßt. 3n S5orarlberg bilben bie „Sd^mabenfinber" eine eigene K^ategorie üon St^ulfinbern; e§ finb jene, bie Dom geljuten SebenSjaljr on hk „Segünftigung" genießen, oom 15. Wäx^ bi§ dMk 9?oDember üom Sd^ulbefudj befreit ju merbeu, um fic^ in ben benad^barten orartberg auftreibt, um fie an ben 3}?eiftbietenben für ben Sommer gu — 352 — üerfaitfen. S)ie S?erfrnrf)tung ber garten ll^enfc^eniunare Juirb öon ben ©orf* geiftlicljeii beforgt. 2Be(d)c S3e^anblung bicfcn ööUlg freunblofcn, armen S!1nbern gu 2^f)etl mirb, fann man ftc^ ben!en. 2)ie ber Sauernfcfiaft bienenben „S3cruifd)en 23Iätter für Sanbtmrtl)fd)aft" erflären in einem 2(rtifel (1. September 1896) über „S)ie Ianbmirtl^fd)aftlid}e 2Irbeiterfrage", ber ^Irbeitermangel auf bem ßanbe n^erbe gnm gröfsten STl^eile Derfrfjulbet burd) bie fc^led)te Bel^anblung be§ ®e[inbe§, namentlid) ber „©uterfnabcn". 2Iuf gleidjer Sßl)e ber Humanität, mie ber geitmeife SSerfauf ber £tnber in§ 2ht§Ianb, ftcfjt bie 5lu§Iiefernng ber ber SIrmenpfIcge anf)etmgefa(Ienen liünber an bie 23auern, ein Stjftem, über beffen ©eftaltnng in ber ©djlceig ein fadjfnnbiger DJMtarbeiter ber „9kuen 3eit" (XVII, 1, ®. 197 ff.) unter bem $}ilenbDnt)m 9tufticu§ beridjtet f)at, ha§> aber aud^ in S)eutfd)Ianb nid)t nnbefannt ift. Sie fid) bie S?inberfdiinberei nuter bem ©inftn^ bes bäner? Iid)en 3}tilicu§ felbft in ©rgief^nngSanftalten entmidelt, geigt nn§ ber eben er? roäf^nte 2(rtifel bon D^tufticnS (@. 204) an einem braftifdien 33cifpiel: „Stuf mie temperamentüolle SBeife 5yjäbd)en in berner ifdjen (S'rgiel)ung§s anftalten für bie f)öf)ere £anbmirtf)lc^aft trainirt werben, f)at fid^ bei i'lnlafj be§ .trimiualfaüS ^ofbi ((Strafs unb «Sej-nalmiBbrauc^ üon 5|sf(cgebefDl)Ienen, Sanuar 1898) al§ beiläufiges ©rgebm^ ber llnterfndjung fjerau§geftellt. 2)ie DMbci^en ber ©rgiebungS^ unb 91ettung§anftalt tel)rjal3 hd 23eru nuiHten nömlid) im «Sommer fdjou um 4 ober 4 '/a \li)X aufftefjen, um ©rnnfnttcr gu laben. Sie nutzten ferner hk a>iebftälle anSmiften, Sünger laben, 3flud)e pumpen, an 5lbf)ängen ftatt be§ fdjiueren 5}.>f(nge§ ben 33übcn menbcn (nm= graben), im Sfjalgrnub bie 'iÜ{Oö§gräben räumen, rigolen 2c. ic. i?lüe§ SIrbeiten, meiere fo junge .Gräfte überfteigen, gum grof^en S^fjeile für ^Frauenarbeit felbft uac5 ben lanbläufigen 2Infid)ten be§ .f?autonö Sern nid)t geeignet, in ben i?(ugcn atter anftäubig benfenben 50Jenf(^en aber eine 53rnta[ität finb, fo oiel nuin and) über ben , Segen ber 5Irbeit' fpred)en mag, mcldjer mit iBibcU unb C^ebetlprüc^en fombinirt ben ,^'eim bey 25öfen' ausrotten füll." dhd) fd)nmmer, a(« mit ben in nod) ciniiicrntaften patriard)alifd)e 2>cr= fjältniffe alö lUJitglieber be§ Öcfinbcg t)ertauften Miubcrn fteljt e» mit jenen, bie al§ Sflaüen eine§ @angmeifter§, eine§ 2(genten, i^rc §eimatf) oertaffcn, um unter feiner ^^ndjtel gu frobubcn. ülsir tommcn auf baö ('>)angfi)ftem unb bie Si^anberarbeit überfjaupt nod) in einem anberen .Sufammenfjang gurüd. ,spier fei nur bemerft, ha^ felbft -S^err .STärger fid) genöt()igt fieljt, gu crflärcn: „2)a§ gang jugenblid^e i'üter mufi oor ben ®efal)ren, lueldjc bie Sad)feugängerei nid)t nur für bie Sittlidifeit, fonbern bei ber äufK'rft auftrcngcnben '.Arbeit in ben ^)iiibciiiuirt(jfd)aften and) für bie ('•5cfunbl)cit bey nod) fdjaiiidilidjen .Siörpera '^nr ,"^-oIge bat, unbebingt gcfd)ü|3t luerben." (S'ic Sad)fengängerei, S. 207.) — 353 — 2lnge|tc^t§ aüer biefer 2;f)atfarf)eu ift e§ nicf)t üertounberlic^, ha^ nid)t bIo§ 2;^eDrettfer, fonbertt aud) mit beii Ianbtüirt()fd)aftltd)en iBer()ä(tntf[eit lrDl)Iüertraute ,/4-^raftifer" energifd^ für ben gefe^Iic^cu ftiiiberfi^ufe in ber Sanbmirtf)lc^aft eintreten. 80 erflärte 3. 23. Dr. 9t. DJictjer auf bem Büricfier Sfrbeiterfc^u^fongreB: „3)er §err Steferent fc^eint 311 glauben, i^aubarbeit fei ben Äiubern gang gefunb. 3d) glaube, ber ^^err ^at 9Jürbbeutfd)Ianb, 23ö^men unb Ungarn, ^at niemals bie großen 3ucferrü6enfe(ber, bie meitcn tartoffet* äcfer bort gcfef^en. (Sr ^at nie gefetien, mie bie Siinber im .^erbft in 9täffe unb tälte üon friit) 6i§ fpät auf ber ©rbe ^erumfried^en, um S^iunfelrüben p befd^neiben ober Kartoffeln auszugraben. Unb e§ giebt üiel mef)r fold^er Kinber, al§ bie paar 5<3briffinber, um bie «Sie fic^ allein betümmern." 3n ber 2:^at ää^Ite man im Seutfc^en 9tetc^e 1882 460 474 ermerb§s t^ätige tinber unter 15 Seigren; babon loaren 143 262 in Snbuftrie, S3erg= bau unb S^auroefen, unb 291289, alfo me^r al§ boppett fo üiel in ber ßanbroiri^f(^aft befd^äftigt. 1895 tüurben 3uni erften 2}tale bie erioerbSt^ättgen S?inber unter 14 3n^ren unb bie unter 12 2at)xm befonberS ge3ät)lt. @§ waren im ©angen 214 954 tinber unter 14 Sn^reu ermerb§töätig, barunter 135125 in ber ßaubmirt^c^aft. SSon ben 32 398 ermerbStt)ätigen tinbern unter 12 Sauren entfielen auf bie Sanbioirt^fd^aft nic^t meniger al§ 30 604. ?(IIe biefe 3a^Ien finb nur al§ 9Jiinimal3at)Ien aufsufaffen. Sie 3«^! ^er t^atfäd^Iii^ erföerbSt^ätigen Kinber mirb auf meit mef)r Deranfc^Iagt, eine 9JHÜion unb barüber. P. b. (Sol^ fd^ä^t attein bie S^^U ber ^ütefinber in Dftelbien auf 50 000 bi§ „n)eit über 100 000". (Sie länblic^e 2(rbciterflaffe, (g. 265.) Smmer^in finb bie S<^W^ "^^r 23eruf§ftatift{f beseidinenb für ha^ Serpltnife sraifc^en inbuftrielter unb lanbmirt^fc^aftlid^er tinberarbeit. Sie Slugbeutung ber Kinber in ber Sanbmirt^fc^aft ift alfo toeitPer* breitet, ber Sc^u^ ber £1nber bringenb geboten. Sie 3^rage ber Kinberarbeit ift jeboc^ feine gans einfache, inie Sernftein fc^on unmittelbar nad^ bem 3üric^er Sl'ongrefe in ' einem fiöcOft bead^tenStrert^en Slrtifel über „Sen ©ojialiSmuS unb bie gemerblid^e 2irbeit ber 3ugenb" (dltnt 3eit, XVI, 1, @. 37 ff.) fieroorge^oben. Sie probuftiPe fDrperIid)e Strbeit ber Stinber entpit eine S^iei^e loid^tiger er3ie^lic^er 9}lomente. ©erabe im ©ntmidlungSalter mirb nichts fd^äblic^er, al§ einfeitige geiftige 2lrbeit. 2(u§giebige forperlid^e 23ct^ätigung ift unerläB(id). Unb tt)er in btefem 2l(ter nid^t lernt, törperlic^ 3U arbeiten, ber mirb fic^ fpäter nur fc^mer ba3U bequemen, nie jene Sßertrant^ett mit ber 2(rbeit unb jene @emanbtf)eit erlangen, bie bemjenigen eigen, ber fie üon Stinb^eit an getrieben. Slber in ber probuftiPen Strbeit liegt and) ein ftarfeS et^ifc^eS 3J?oment; e§ ift nid^t gteidigiltig, ob bie tinber al§ 5ßarafiten ber SefeÜft^aft aufmad)fen ober al§ uü^Iic^e 2)HtgIieber berfelben. Ser 23ourgeoi§fotjn, ber Äautäfti, Agrarfrage. 23 — 354 — in ben Sn^ren, in benen ber (ifiarafter ficf) bilbet, ganj bon ber 5(rbeit 9Inberer lebt, entpuppt ftc^, wenn er bann plölilid) gestoungen mirb, auf eigenen t^-üBen gu [te^en, nur gu leidet oI§ d^aratterlofer @d[)ii)ä(^Itng , al§ £ried)er unb ©djiirsenftipenbiat, ber nad) lüie üor burc^ bie @unft 2lnberer, nic^t burd) eigene ^raft feinen 2ßeg bal)nen mU. 3ni 5|3roIetarier bagegen erlnedt bie früljjettlge S^otl^inenbigfeit, probuftip gu arbeiten, für fii^, mitunter fogar nod) für SInbere gu forgen, ein ÖJefü^I ber SSeranttt)ortIid)feit, aber and) ber eigenen ^raft. 2)ie grofsen Utopiften be§ ©ogialiSmuS, bie gleidigeitig and) grofee '^äha^ gogen lüaren, tüollten benn and) bie 3ugenb frü^geitig gur Slrbeit ^erangegogen j^aben. 3of)n S3e[Ier§ tuie J^^onricr laffen bie ^inber fd)Dn gtyifdjen bem Pierten unb fünften ^al)xt nü^üd)e 2lrbetten Perrid)ten. 9fobert Diuen Poni adjten Saftre an. ®ie begegnen fid) in biefent 23eftreben mit ben inbnftrieüen Eapitaliften. §lber n)a§ in ben @efeUfd)aft§pIänen ber fogialifttfi^en Utopiften eineä ber Juirffamften 5FfitteI ber (Srfjebung unb S^erebhtng ber Slfenfdjlieit, mirb in ber fapitaliftifdjeu 2ßirflid)feit eineg ber mirffamften d)Utkl gur fd}euf3lid)ften !-Dcgraj birung be§ arbeitenben 5]3roIetariat§. Sen 33ett)ei§ bafür braud)en mir nid)t angutreten, er ift feit bem SBirfen Omen? felbft ungäfjlige a)Ja(e geliefert morben. ©D fteljt bie fapitaliftifdje (Sefeüfd)aft Por bem Silemma, entmeber bie Sugenb bem Sl'apital preiSgugeben unb fo bie Slrbeiter ber 3ufunft, hamit aber and) bie 3iitiiiift ber 5lrbeiterf(affe bem dtn'm entgegengufüfjren ober für bie Sugenb probuftioe Slrbeit anSgufc^Iief^en , bamit aber bie iöilbung if^reS föf)arafter§ mie itjrer 2Irbeit§tüd)tigfeit auf§ (5;rnft(id)fte gu gefäbrben. 3nner^atb ber tapitaliftifd^en ißrobuftiongtüeife ift bie Pijllige l^bfung biefee Jlsiberfprndjy, bamit aber and) eine PöIIig bcfriebigenbe C^Tgief)nng ber SJJaffe ber S3cpölterung unmoglid). 3)ie fapitaliftifc^e (^efeüfdiaft, fomeit i^re einfidjtigften nnb nnbcfangcnften S-^ertreter über ba§ furgfid)tige ^^abrifantcnintcrcffc obficgcn, begnügt fid) mit einem ^ompromi^; fie ftreid)t bie probnftioe SIrbcit Doüftänbig au§ bem (5t- gief)ung§planc ber Sugenb bi§ gu einem geioiffen 2ütcr (giuoIfteS bi§ Pier^ gef)nte§ ^al)v), um Pon ba an bie ®rgief}ung be§ I)erann)ad)fenben ^Proletarier? für abgcfd)Ioffen gu crflären unb ifin ausid)Iief5lid) ber probuftioen ?(rbeit, hai Ijcifjt I)cnte ber fapitaliftifdjen ^tn^'bcutnng, gu überlaffcn. Sie Sogialbcmofratic bat bei il)rem praftifd)en (Eingreifen auf biefcm ©ebicte fid) bi§bci' f^ift PoIIftänbig auf ben '43obcn bicfc§ Shmipromiffey gefteilt. (Sic unterfd)icb fid) üon ber arbeiterfrcunblid)cn ii^üurgeüific im 3l>clcntlid)en nur baburd), baf? fie rein mcd)nnifd) bie 3IItcr§grcnge für ha^ Pijllige S>crbot ber .iiinberarbcit möglid)ft f)üd) bi"fi»fgit)rf)icben trad)tete. ?Iber je mcitcr man babei gcl)t, je mcl)r man fid) bem ^]kk nni)ert, bie probuftinc Jlrbeit für bie Sugenb crft im Stitcr ber 3kife beginnen gu laffcn, befto mcitcr entfernt man — 355 — fid) üon jeber ^DJüglic^feit, ber probuftiüen Shteit auf bie 33ilbung be§ Slga^ rafterS iiiib ber 2trbeit§tücf)tigfeit be§ l^eranlüad^fenben ©efd^Ie^tS einen (Sins fluf3 3U geftatten; man entgeht ber ©cljtfa, um in bie (5^f)arl)bbi§ gu gerntf)en. ©^^ biirfte faum im ^ntercffe ber 2trbctterfla[fe liegen, bie 5IIter§greu3e, 6i§ 3u ber hk Slinberarbeit abfoint üerboten ift, über ha§i ^eute fd)on Diel* fad) erreidite 5Jiüeau be§ üierjefinten £eben§iaf)re§ IiinauS 3U erftrecfen. 3e niebriger man aber biefe ^JUterggrenje feftfe^t, um fo ftrenger merben bie Jöeftiiumungen gum ©c^u^e ber arbeitenben Siinber fein muffen — unb ben 23egriff „tinber" neljmen mir I)ier im meiteften Umfang, bt§ 3um ai^tje^nten £e6en§jal}r. 3n einer S^'^^> ^n ber bie 3ntenfität ber 8(rbett auf ber einen ©eite, auf ber anberen ha§> ^ebürfnife ber 2frbeiter, fid) al§ 9}fenfd)en auBcr* i^alb ber Slrbeit 3n betf)ätigen, namentlich fic^ gu bilben, fo ftarf geftiegen ift, bafj allenthalben ber 9^uf nac^ ad^tftünbiger Slrbeit^jeit für bie ®rn)ad)fenen ertönt, erf^eint un§ bie gteid^e SlrbeitSseit für bie iugenblid)en 2trbetter ju lang. SBir ptten e§ üorgesogen, menn ber 3ürid)er ^'ongreß, ftatt bie ^((teri?; ^renje, bi§ gu ber jeglid^e ©riuerb^arbeit berboten ift, jum fünfge^nten 3al)re ]^inau§3nfi^ieben, für hie jugenblid^en Slrbeiter bie üierftunbige Sh-beit^^eit geforbert ptte. 2)a§ ©t)ftem, ha^ ^eute in ben englifd)en 2;ej:tilfabrifen für i)ie S^inber bi§ gum üier3ef)nten Sa^re gilt, bie nur eine ^albe (Sd)i(^t, 472 ©tunben im Xüqc, befdjäftigt werben bürfen, foüte für bie jugenblid^en Strbeiter bis 3um ac^tse^nten Sa^re in 2Birfung gefegt merben. 3e niebriger bie SllterSgrense, Don ber an bie Sefd)äftigung ber ^inber geftattet mirb, befto ftrenger mufe aber anä) bie ©efeggebung üerfaljren in ber 2tu§fd)eibung jener 33etriebö3iüeige unb 3Irbeit§arten, in benen bie 2(n= menbung üon ^Inbern unb jngenblid^en Strbeitern unbebingt au§3ufd)IieBen ift, befto ftrenger aud) in ber 2tu§arbeitung ber f)l)gienifd^en 33orfd^riften für t)ie Slrbeit, unb befto mel^r mufe fie bie ©eiyerbeinfpeftion üerbollfommnen, befto sa^Ireic^er unb unabtjängiger muffen bie Snfpeftoren fein, befto midjtiger lutrb e§, ha^ neben bem Zcä)mkx aud) ber praftifc^e Slrbeiter, ber SIrjt unb ber $|5äbagog in ber 3nfpeftion 3um SBorte fommen. S)afe bie§ nic^t alleS bIo§ für bie 3^abrif 3U gelten ^at, fonbern eben= fofel^r für ^anbmerf unb §au§inbuftrie, mo bie ^inberarbeit weit grauen= ^öftere ^uftünbe gefc^affen f)at, at§ in jener, ift felbftoerftänblic^. d) S)ie »bli= fum ber t)Dmerifd)en (^3cbid)te unb ber (Jbba nid)t nur burd) ibr äftbctifd)c§ ©mpfinben, fonbern aud) burd) moralifdje Straft, 3ntcüigen3, lü^eiftäubnifj ber 9iatur unb be§ 9)Jenfd)en bie Sänger unb ha§ 5}>ublifnm ber nuibernen 2>olf§5 pocfie mcit überragten. Sie bcburftcn ber Sdjulc nid}t, um Öeift unb Sinne äu fd)ärfcn unb 3U ocrebcin, um iBiffen 3U erlangen. 2)ay offentlidje i'ebcn ber ©emcinbe, ha§ feit 3at)vtaufenbcn in bemfclbeu GJeleife fid^ bemegte, leljrte — 357 — fie alles, tüa§ fte brauchten; bie münblic^e 2)?itt^et(ung imb bie pcriön(ti-^e $8eol'ad)tung lüaren DöIIig genügenb, um jebem 2)urd)id)nittömenf(^en aüe 2ln= regung, aüeS SBiffeu ber (iJefeÜic^aft jugänglic^ 511 mad)en. S^cuk, im 3eitalter be§ 2Be(tücrfeI)r§, im 3eitalter ber [tänbigen 9köos lutionen — nic^t blD§ poIitifd)er, jonbern üor 2(llem ted)nijd)er unb fommer= 5ieüer — üoüsiefjt \iä} ha§ gefellld^aftlic^e ßeben in 3)imenfionen unb ©prüngen, benen jeber J^ilfloS gegenüber[tel)t, ber bloS auf münblid)e 3}Mttf)etIung unb perfbnlic^e 33eoba(^tung angeiuiefen ift. ßefen, Schreiben, Dicdjuen, bie Elemente ber 9latunuiffenfd^aft, ber ©eograp^ie unb ©tatiftif, ber politifdien ®efd)id)te, finb unbebingt notfjiuenbig für jeben, ber fic^ im geicllid)aftlid)en betriebe äured)tfinben foU. 2)ieie§ ©d)ulmiffen bietet, namentlid) in ber «Jorm, in ber e§ l^eute gelefjrt njirb, für fic^ allein tüeit njeniger SInregung unb fidiere (Sinfid^t, als hü§ äßiffen, tüeld)e§ burd^ münblic^e Srabition unb perfönlid)e Seobad^- tung e^ebem auf offenem a}Jarfte öerbreitet rourbe; ha^ Sdjulraiffen ift nur ein bürftigeS Surrogat für bie lebenbige Slnfc^auung, unb bie gemötinlid^e SSoIföIeftüre, billige ®enfation§3eitungen unb ®d)unbromane, toirft aud) el^er oerbummenb, aU er^ebenb, inbefe bie 23eobac^tung ber ^fatur, mit ber man fämpfte, bie (Sr3cit)lung be§ ©aftfreunbes, ber au§ ber O^erne fam, ftetS ben ©eift anregte, ba^ SBiffen t)ermef)rte. 2Iber immerf)in, menn auc^ bie (Sr= fe^ung ber lebenbigen 5Infd)auung burd) bas Sd)uhüiffen an fid) nod) nid)t bie moralif^e unb inteüettueüe lleberlegen^eit beS S^utturmenfd)en gegenüber bem 9iaturmenf(^en bebeutet, fo ift für jenen biefeS SBiffen bod) eine unent= befjrlid)e SSorbebingung gemorben, foll er feine 2tufgaben erfüllen. 2)aS Seben ber ^ulturmenfd)I)eit ift ein fo ungel)euer au§gebel)nte§ gemorben, räumli(^ unb äeitlid), ha'B eS für fein Snbiüibuum, unb fei eS ha§> begabtefte, arbeit§s fräftigfte, miiglid^ ift, e§ gan3 burd) perfijnli(^e Slnfd^auung gu begreifen. ©0 wichtig biefe ift, fie loirb ftetS nur ein ©tüdd)en be§ Seben§ umf äffen, ben 9^eft fann man bloS burc^ bie älJittel beS ©c^ulmiffen§ fennen unb er* fennen lernen. t^nir einzelne 3nbiDibuen mie für gan3e D^ationen ift e§ t)eute unmijglid^, im S^onfurrengfampf fic^ ju behaupten unb ben Slnforberungen ber mobernen Kultur geredet gu merben, of)ne ein gemiffeS DJiafe ber ©(^ulbilbung. 2)a§, loa§ bie je^ige 23oIf§id)uIe bietet, reid)t um fo meniger au§, je me^r bie moberne @efellfd)aft fid) entiuidelt; bie Serbefferung unb ©rmeiterung ber SSDlfafd)uIe, bie Einfügung eineS allgemeinen gortbilbungSunterric^tS für einige 3af)re über ha^ 14. ßebenSja^r ^inau§ finb unerläfelid^. 33ei Semeffung ber geftatteten 2lu§be^nung ber ^inberarbeit ift neben bem I}i)gienifc^en aud^ ba§ päbagogifdie OJJoment jn berüdfid)tigen. S)ie Äinbers arbeit mu^ and) über ha^ 14. 3al}i' ^inau§ in ©d)ranfen bleiben, bie einen regelmäßigen, ausgiebigen unb frudf)tbringenben ©d)ulbefud) ermöglid^en. — 358 — SIßer bie @cf)ule bient nttfit bloS bem Unterricht, fonbern auc^ ber ©räiefjung. (So lange ba§ gefeüfc^aftlid^e ßekn ein i3ffentlid)e§ war, bot biefe^ alle ersie^üd^en SJbmente, bie für bie 3^üecfe ber ©efcnjrfjaft notljiüenbig ntaren. S)ie (Sefeüfc^aft ber &kid)tn, ber ©leic^altrigen, bei S^orbilb ber (Srluad^fenen, bie DJcit^ilfe bei i^rem 2;t)un, hk ße^ren ber ©reife genügten, bie fogialen S^ugenben gu entfolten. §eute ift, namentlid^ für bie Slinbtieit unb befonberg in ben ©tobten, an Steüe be§ öffentlid^en SebenS ha§ ^Familienleben getreten. ©§ ift nirfjt niet)r bie @eiett= fc^aft, e§ ftnb angebtirf) bie (Sltern, bie bie £inber erjieben. 3Iber ben (SItern fehlen babei äffe hk päbagogifrfien ^^aftoren, bie ha^ iieben in ber (Sefeüfc^aft, ha§> ßeben unter ©leieren bietet; ha§i l?inb lernt t^on hen Altern im beften %aUe ©e^orfam, nic^t aber ^amerabfc^aft, ©emeinfinn, Selbftänbigfeit. Unb tt)ie tjiele ©Itern fjaben hk ^-äljigfeit unb and^ bie ÜJlögtic^feit, i^re S^inber 3U ersieben? 2)ie Berufsarbeit nimmt fie au§f(f)lieBltcf) gefangen. 2Iber bie ^^amilie in ber cr= binbung ber Sd)ule mit fiebrmerfftätten unb ßcbvgärtcn, in bciien bie cin= fad)ften 3)ianipu(ationcn ocrfdjicbcncr .s?»aiiblt)crfe unb ber 'i^Nflaiijciiprobuflion gelcbrt unb geübt locrbcn, uucricifjlid), um fo uncrläf5lid)cr, je bi^bt-'^' "^'^fe 2llterägren3e binaufgefe^t mirb. — 359 — ^lan fiefjt, bie ^^-racje ber .Sfiiibcrarbeit Oirgt ^nfjlreicf^e ^l^roOIeme; mit bem einfarf)en medjnmidjcn Ä^hiaufjd)iebcii ber 2IUcr^t]i-eii3e für bie £oI)nnrbeit 311 einer möglirfift großen S:)'6l)t i[t feljr roenig getljan. Sie ^rage ber Siinberarbeit nimmt ober mieber befonbere ^o^t^^" o", mcnu man [ic^ öon ber Snbuftrie gur ßanbmirtljfd^aft lucnbet. g'-ür bie ©6= möljnnng an bie Slrbeit unb bie (Srlanijnng ber ni3t()igcn Jertiflfeiten ift in ber i'anbiüirtljfdjaft bie früb^citige ÜÜHtbttfe ber Si'inber bei ber IHrbeit noi^ unerläfelidier, al§ in ber 3nbuftrie ; bei ber Iet5teren rebn^iren S(rbett§tl)eilnng nnb 5DJajd)ine bie SIrbeit beg (Sinjelnen in ber 3(egel anf einige wenige .^anb= griffe, bie meber aufserorbentlic^e Sförperfraft noc^ @eld}irflid)feit erforbern, beren ©riernnng freiließ üöüig Ungeübten immer noc^ \d)\vtx genug fällt. 3n ber £anbmirtt)fd)aft giebt e§ eine 9)iannigfaltigfeit Don 3>errid)tungen, lüelc^e (Sorglamfeit, ©cfdjicf unb oft and) ^ijrpcrfraft unb 2lbl)ärtnng gegen flima* tifdjc (5-inflüf)e erforbern, bie früf) geübt fein moUen. Ser fjeutige ftäbtifdje Slrbeiter ift für bie Sanbit)irtt)fd)aft unbrand)bar. 3)agegen beftel)t auf bem Sanbe nid)t ha§ 3)ilemma, ba§ in ber erbDt ber fiotjuarbeit für bie isiinber freute faft allgemein auc^ ha^ 33erbot jegltdier probuftiüen 3trbeit für fie bebeutet, bafe ha§ Jöerbot, fte fapitaüftifd) auSjubeuten, aud) ba§ SSerbot in fid) fd)lief3t, ibre 2trbeit§= fät)igfeit ju entmirfeln unb beu ersiebtidjen (5influ|3 einer für bie (Sefeüfcf)aft uü^Iidjcn 2;ptigfeit auf fie einmirfen 5U laffen. 8luf bem :Banbe ift jebe Haushaltung ^eute mit einem Ianbli)irtf)fd)aft; lidjen betrieb Derbunben. 5lnd^ ber Sotjuarbeiter bort treibt ßanbmirtljfd)aft für fid), menn er eine eigene ^^amilie I)at. SDie Slinber finb ha feinc§meg§ auf bie ßo^narbeit bei g^remben angemiefen, um fid) lüirffam p betf)ätigen. 3)a§ iBerbot ber ßo^narbeit ber Äinber bebentet unter biefen llmftänben mirflid) nur ha§ Verbot, fie fapitalifftfc^ auSäubeuten. ^at man in ber 3nbnftrie ha^ SSerbot ber 2Dl)narbeit ber Sinber bi§ gum 14. 3n^i'e au§gefprüd)en, fo barf man e§ e^er noc^ in ber SanbtDirtf)fd)aft au§fpred)en. Sie 2Banber= arbeit ber Hinber ift aber jebenfaüs nod) bi§ ju einem I)Dt)eren SebenSalter 5U üerbieten. 3ft fie bod), namenttid) in ber (^orm be§ ©angfijftemS, bie id)eu^Iid)fte, bemoratifirenbfte ^-örm ber So^narbeit. Wit biefem SSerbot ift aber and) auf bem ßanbe bie ^-rage ber Slinber= arbeit ntd)t gelijft. äßir baben bereit» baranf {)ingemiefen, baJ3 auf bem Sanbe bie Slrbeit im elterlid)en betrieb bem ^1nbe genügenbe @elegenl)eit 5ur !öetf)ätigung giebt. 3)iefe @elegent)eit mtrb aber oft jur Stbrad'erung unb lleberbürbung ber S^inber burd) bie Gltern felbft au§genü|3t. Sie mijg= Iid)fte Steigerung ber 2trbett ber eigenen ^'inber ift, mte in ber ^aii§= inbuftrie, fo in ber Sanbm{rtl)fd)aft, eine ber DJJet^oben, burd) bie ber ^Iein=- betrieb nod) feine ©Eiftenj friftet. äßie iu{d)t{g fie für ben dauern ge- — 360 — tüorben ift, jetgt bn§ auf beut Saiibe fo mädjttge ©treben mä) 25erfürsung ber ©einlädt. S)tefeiii «Streben barf auf feinen g^atl nadigegeben lüerben. (Serabe nuf bem Sanbe ift eine ä>erbefferung unb Griueiterung be§ robuftion§n)eife I)at in ber Subuftrie bie 2{rbeit be§ ^anbarbeiterg auf§ Sfeufjerfte vereinfacht. D?id)t fo in ber Sanb>üirtf)fd)aft, bie immer fomplisirter lüirb, bereu ©erätfie immer empfinblid)er merben, bereu 2}Jetbübeu immer nieljr Sntelligenä unb ©infid^t erforbern. öJerabe bie £anbmirtbfd)aft braucht alfo immer mel)r intelligente ^Crbeitefräfte unb gerabe il)r fliefjen fie aut luenigften 5U. 2Bir I;aben fdjon im erften 2(bfd)nitt bemerft, Wie ha§ Sanb geiftig Der* ijbet; feine begabteften Slrbeiter fliet)en in hk Stabt; unb n)ä^renb biefe mit i^ren 3eitungen, 23ereinen, SSerfammlungen, EOhifeen 2C. unjäblige SInregungen unb 33el)elfe ber ^^ortbilbnng über bie ©d)ule f)inau§ bietet, ift auf bem Sanbe faum etmaS üorbanben, tna§ bem Sserfiimmern be§ bürftigen «Sd^nl« iüiffenS beim erinadifenen Sanbmann entgegenmirfen luürbe. Um fo tt)id)tiger toirb auf bem l^anbe ein ausgiebiger ©d)ulunterrid)t , uid)t nur big jum 14. 3abre, foubern bariiber I)inau§, ein Unterricht, ber in fid) felbft bie 2;rieb= feber 3U lueiterer g^ortbilbung trägt. 3)er Saubmann verlangt nad^ t)erme!)rter ^inberarbeit. (5r öertangt um fo niebr barnad), je rarer bie Sobnnrbciter auf bem ßaube merben. (Sr braud)t aber eine lyöljtxt 33ilbung. i^e^tere liefee fid) Dl)ne 2>erläugerung ber ©d)ul3eit, ja fogar bei einer 23erfüräung berfelben meuigfteng bi§ ju einem gcmiffen @rabe, baburd) erreid)eu, baß an ©teile be§ in ctljifdjer, piibagogifdjcr lüie miffcnfdjaftlidjer :öe5ief)uug \)bä\q uu^Iofen, ja fd)äbUd}en ^teligiongunter^ ric^tg ein Unterrid)t in ben fölementen jener Sis^iplinen gefegt luürbe, bie ein ratiüUcUer 23etrieb ber iJanbmirtbfdjaft Doraugfct5t (Gljemie, OJkdjanif, 23otauif, Btiologie, ©eograpbie) unb bereu ^'cuntuiB bem SanbmirtI) eine eoentuclfe j^-ortbilbung ermijglidjen würbe. 2(ber gerabe jene $]Sarteien, iueld)e bie 9lettung ber Sanbniirtl)fd)aft in ©rbpadjt genommen I)aben, finb biefclbcn, bie, ino bie (Selegcubeit günftig, auf Verringerung ber 3cit ber ©d)u[pfltd)t, alleutbalbcu aber auf eine :i^er« bräugung beg oljuebiu fo bürftigen 9}ea(unterrid)tg burd) üermer)rten ^teligiouy* unterrid)t Ijinftrebcu, ber bod) in ber 2?oIfgld)nIe jet5t fdjon bominirt. äBenu eg $l^arteicn giebt, bie bag ©ebei()en ber Sanbmirtljfdjaft iljren fulturiuibrigen 2Iugenbtidgintereffen aufopfern, fo finb eg biefe „ftaatger^altenben", „d}rifts Ud)en" ^Parteien. 2Im fd)(innnften treiben eg in bicfer i^e^ieljung bie Ultramontaucu Ccftcrs rcid)g. 2{ber aud^ in 2)eutfd)(anb uub and) an proteftantifd)cn i|>fäfflein faun man äf)ulid)e 5öcobad)tuugcn mndjcii. Xa Ijat 3. 5Ö. ein Xbüriugcr ßanb^ — 361 — Pfarrer ein Söurf) über bie Säuerliche @Iaiiben§= unb ®ittenlel)re gefcfiriebcn, in bem er fid^ über bie Sßirfungen ber 9kuic^ule auf bie 23auern f}ö(i)\t im= günftig önfecrt: „llnmittcUiar tn§ 3n-enr)nu§ füfjrt je^t bie Seferei: tt3oI)l feltencr einen ä^ancr, er luirb fdjon in ber ®d)nle an biefelbc gciuöfjnt. SDafiir aber fd^eiut mir non biefer ©eite f)er eine allsn luenig bead)tete fef)r grofee ©efa^r gu brüljen, nänilid) bafs ftienigftenS mit burrf) ha§ öiele i^efen al§ Silbnnggmittel, tt)ie burd^ bie je^ige Sd^ulbilbung überfjaupt, bem fianbmann fd)on in ber ^inb^eit unb Sugenb bie Hebung in ber i^anbarbeit unb, toaS nod^ lüic^tiger, bie Suft unb ^Ji'eube an, bie 3ufriebenbeit mit feinem ©tanbe be= nomnien lüirb. . . . 2{nf ber i^anb liegt bod) aud^ für ben unbefangenen 23e= obarfiter, loie Knaben unb 2}Mb(^en, bie, abgefe^en üon ÄIeinfinber= unb 5ortbiIbung§fd)uIe, Dom fec^ften bi§ sunt Dierge^nten 3n^re ju ben ,33üd)ern' an- unb mn ben Iänblicf)en 5lrbeiten abgebalten merben, mit ,a[Ier[ei' SBiffen vollgepfropft unb äu f^alben ©ele^rten (!) breffirt morben finb, nad)()er an ber 23efd^äfttgnug mit Stdfer, SSie^ unb fonftiger Sanbtuirtfif^aft feinen ©eidjmacf finben unb, mie mir ba§ namentlid) bei eifrigen unb tüi^tigen @d)iilerinnen entgegengetreten ift, fe^r ungern bie ©d^nle üerlaffen unb mit I)eimlidjem SBibermillen fid^ in ha§> ®d)idfal fügen, nun SSater unb aJiutter Reifen gn füllen. ti)x begreiflich bod^ aud^, bafe burc^ bie ,93ilbung' in ber ©d^ule nic^t nur bie redf)te, b. f). frühzeitige ©inübung in bie lanbmtrt^fi^aftlidjen Slrbeiten 6ef)inbert, fonbern audf), sumal bei geiftig regen Stinbern, ein öef)nen nad) bem in ben ,fd)önen @efd)id}len' ber Sugenb* unb 2?oItgfd^riften ge= fc^ilberten fd}meife; unb fc^mielenlofen, reii^eren unb gennfeüotleren Seben, bem fogenannten ,a>ielbeffer()aben' ber anberen ©täube gemecft unb genäfjrt mirb! @d)IieBlid) mirb ben Silbung§fanatifern nod^ ba§ ßid)t aufgeben, öielleic^l in fd^auerlidfier SBeife aufgellen barüber, ha'^ hit ,3n = telligenä' im Söolfe aud^ if)re fef)r bunfle ©c^attenfeite f)at. Senn ]^eutige§tag§ gebt e§ mit SDampf, anä) im 3te^en üon i^-olgerungen, unb wenn ber unbefriebigte Sanbiuirt^ au§ Unbefriebigtbeit mit feinem 3uftanbe .^um ,i5ret5 finn' ober ,^-Drtfdjritt' neigt unb bält, fo liegt foIgerid)ttg bem ärmeren ßanbmann bie ©osialbemofratie ineit näber. ,S)a§ liegt je^t in ber :^uft', fagte ein alter erfahrener ©emeinbeporfte^er; er fügte fjinsu: ,fonft bad)ten bie Sente nid)t nadf) über foldie ®ad)en, fonbern nahmen alle§ unb ließen fidb'S gefallen, luie e§ mar; je^t bergleid^en fie i[)re 23erl)ältniffe mit benen anberer ßeute unb fragen fid): ,SBarum fotten e§ benn bie beffer ^aben al§ mir?'" 3i)nifcf)er fann man e§ mo^I nii^t angfprec^en: meil ^ö^ere Silbung bie Seute 5U ©o3iaIbemof raten mac^t, ift bem 23oIfe bie Unmiffenbeit ju er« Ibatten. 3Ba§ tbut'S, tuenn bie unmiffenben Sauern nod^ tücit meniger im ©taube finb, rationett p n^irt^fd^aften, al§ bie miffenben! 9?id^t mo^l^abenbe. 362 fonbeni uiitertfjiinige 23auerit I)raud)eii luir, unb barum ^er mit @e)angbitcf) unb ,tatec^iyiiiu§ unb lueg mit bem 33i§d)eii natunuiffenfi^aftli^er unb foäiater S3ilbung, ha§ burd^ bie Sürffc^ule in bie Stopfe ber S^ürffinber einficfert. ^ein 2Bunber, bafi unfer 33auernfreunb e§ mit Sefriebignng öer^eii^net, ba'B bie (Sd)nlfreunbtirf)feit ber 23anern im 2Ibnef)men Begriffen ift. (3ur bäuerlichen @Iauben§= unb (Sittenle£)re. SSon einem ttiüringifdjen i^anbpfarrer. @. 24, 26. 2>ergl. auc^ bie 2iu§füf)rungen über ben „33tlbung§fti)iuinbel", ©. 97.) Sle^nlid^ äußerte fic^ in ber ®nquete be§ 2^erein§ für ©ojialpolitif über bie 33erf)ältniffe ber Snnbnrbetter ein 23erid)terftntter au§ bem Sfegierungs^ bewirf SSieSbaben. ®§ Ijabe ätuar in ^yolge ber üerbefferten Sdjule bie 33ilbnug ber Sanbarbeiter sugenommen, aber nud) i^re 9toI)beit — anbere 33erid)t= erftatter behaupten ha^ ©egent^eil. S)iefe &iDl)I)cit foU bie ^^ruc^t be§ üielen 3eitung§Iefen§ fein. 9^u§ berfelben üormiegenb fleinbäuerlic^en ©egenb luirb aber and) ge= melbet, bafe ber 33efud) ber länblic^en gDrtbiIbung§fd)u(en, bie in ben fiebsiger 3af)ren nod^ ftarf frequentirt trurben, ein Diel fd)mäd)ercr gciuorben ift. (3)ie SSerpItniffe ber £'anbarbeiter in ®eutfd}(anb, II, o. 54, 61, 63.) ^abci ift auf bem ©ebiete be§ länblic^en {5^ortbiIbung§fd)uÜüefen§ fo gut mie aüey p ttjun, mie folgenbe Ueberfidjt über bie 2?er^ältniffe in 5)ßreufeen jeigt: Sal)l ber läiibl. Unter' goftbilbung'js I;nltunij^= 3at;' jdjiUen im illUnter tofien ber edjülcr 1896/97 HU. 3a^t ber jungen SlUirfcfii'n auf bem vanbe oon 14—18 Jjaljren Dflpreu^en SOgeftpreu^eu . 93ranbenburg . ^ommeru . . ^ofcn . . . ©c^Iefien . . Sac^fen . . ©djtcSraig . . .^annouer . . Sfßeftfalen . . ^effen-^Jaffau 9}t)einptoüin3 . §o^enjoüern . 1265 50 150 1441 5297 4932 5027 14753 1430 27812 26132 3519 91 26 25 213 910 735 394 1982 138 4518 3791 504 64000 47000 65000 45000 57000 131000 65000 36000 70000 77000 48000 121000 2600 Sinnina 875 91808 13317 828000 Ser ©efammtaufmaub für biefe Sd)u(en bclief fid) auf 91 808 Wlaxf, tUDüon gau^e 33174 3JJarf burc^ ben Staat aufgcbrad)t mürben! llngefäbr fo nicl, mie ein paar Sdjüffe aih? einer grofjcn .Stanonc foftcn. — 363 - llnb baki ttjtrft mau llnfuninien f)tnau§ für bte „Dlettung ber Sanh- toirtöfc^aft". S^reilic^, äur ^tbuwQ ber ©rimbrcnte tragen gortbiIbung§= fc()uleit nid^ty bei. S)er Söauer ift ben gortbilbungyjdjiilcn gegenüber in einem argen Sifemma: je unmiffenber er bleibt, bcfto irrationcüer fein 33etrieb, befto weniger ift er in ber Sage, aud^ nur ha§> biydjen ted)uifd}cu 3^ortfd)ritt§ ^merfs mäßig auäuracnben, ha§> i^m in feinen fleinen 23ctrieb einsufütjreu möglic^. 3e ^ö^er aber feine 23ilbuug, bcftö Ijärter empfiubet er beu (5j-iftengfanipf, ber i^n gur Ueberarbeit unb jur §erabfd)raubung feiner £eben§l)altung u'dtf)igt, befto eljer roeubet er feinem Sernf ben Sauden. S)a§ ift fef}r unangenehm für jene, bie bie je^ige bäuerliche Söetriebsmeife al§ bie feftefte ©tüt3e ber l^eutigen ©efellfc^aft erhalten luoden, nid)t für bie Vertreter be§ gefeüfdiaftlic^en g^ortfc^ritty. 3ft bie bäuerlidje 2öirtf)fc^aft unuereinbar mit ben 2Infprüd)en einer Ijötjeren Slultur, njie fie ein ausgiebiger unb smedmäfeiger ©c^ulunterrid^t ergcngt, fo fpric^t ha^^ gegen erftere, nic^t gegen legieren. Sie 33erbefferung be§ ®c^ulunterrid)t§ muß bort, mo ber bäuerlid^e 23etrieb nod) oerbefferuugSfäfjig, feine rationellere ©eftaltung gur golge l^aben; mo bie 2SerI)äItniffe ba§ nic^t geftatten, ha mufe bie ^öfjere ©c^ulbilbung ba^in führen, ha^ bie SePöIferung fid) Pon ber bäuerlidien Sö{rt^f(^aft me^r unb me^r abmenbet: in bem einen tcie in bem anberen t^aüe ermeift fie fic^ al§ ein ^-aftor be§ öfonomifdjen g^ortfd}ritt§. 2)er (Sd)uhinterri(j^t l^at aber no(^ eine anbere gute «Seite. ®r fe^t ha ein, mo bie S?inberfc^u^gefe^e Perfagen, er ift in ber Sanbmirtf)fd)aft mie in ber §au§inbuftrie bi§f)er fdjon ein trefflid^e§ DJJittet gemefen, ber über* mäßigen Stbraderung ber ^inber in ber eigenen t^amilie entgegenjumirfcn, tt)a§ um fo Ijöfjer p fc^ä^en ift, je me^r bie ©efe^gebung fid) fc^eut, in hü§i innere fieben ber g^amilie einjugreifen. 5tber audj für bie (ginbämmung ber So ^n arbeit ber £1nber auf bem fianbe mirb ber ©djutätüang felbft bann nid^t äu entbehren fein, menn bie ^'inberarbeit Poüftänbig verboten njerben fottte. S3ei ben großen (Sntfernungen unb ber 3ei"fti'euitng ber Slrbeiter über grofee gläd^en mirb bie Kontrolle Pon Slrbeiterfc^ußgefe^en in ber ßanbmirtf)= fc^aft Piel fd)mteriger fein, al§ in ber ©rofeinbuftrie. (Sine rürffic^tslofe 2)urc5= füf)rung be§ ©(^ulätrangS pjürbe aber bie So^narbeit ber tinber gumeift auf S)imenfionen rebugiren, in benen fie fid) nid)t me^r lohnte. e§ ift be3eid)nenb, bafe ba§ unfereS 2Biffen§ einzige 2Irbeiterf($u^gefe^ für bte Sanblt)irtl}fd^aft , ber englifd^e „Agriciiltural Children Act" öon 1874 bie Äinberarbeit nur inbireft burd^ ben ©d^ulgmang unterbrüd't l^at. dlaii) biefem (Sefeö bürfen £inber unter ad)t Sauren überhaupt nid)t im Mevbau befd)äftigt toerben. SBom ad)ten bi§ gum getinten Mxe barf man fie nur befd)äftigen, menn fie nad)metfen, baf5 fie 250 9Jcal im 3a^re bie Sdinle befuc^t — 364 — 5aben; üom sehnten 6t§ stnölften ^saljvt irerben nur 150 ©c^ulbefud^e im ^aljxt öerlangt. Slde @ang§ finb üeuboten. 60 bürfttg bieje 23e[timniungcn, bie aiiä) nod^ einige 2)ur(f)Iöc^erimgen erfal^ren I)aben, fo beiuirften fie hoii) ein Bufannnens fcfirumpfen ber Slrbeit öon £tnbern unter äiüölf 3aOi"ei^ auf ein ^öcinimitm. Sie ©d^ule, fotüo^I hk 61ementarfd)ule, loie bie 3^ortbiIbuiig5id)ule, l^at auf bem Sanbe eine noc^ größere aJJiffion, al§ in ber ©tabt. Sie Se* ftrebungen gum ®(^u^e ber arbeitenben ^inber f)a6en üor ?IIIem i^rem 5{u§bnu jiä) §u5uiüenben. 25erbot ber Sol^narbeit öonS^inbern bi§ pm öteräe^nten3af)re; 23erbDt ber 5trbeit üou 7 Uf)r §lbenb§ bi§ 7 U^r 9}brgen§ für nüe .ftinber unb jugenblid^en $)3erfonen ö^ne 2ln§nal)me; SSerbot ber Söanbernrbeit jugenblic^er ^t^erjonen; SSerbot ber 2(u§nal)mcn Dorn (2cf)ulämang, bie bnrc^ (grnjerb§3tt)ecfemDtiüirtrt)erben;au§retd^enbeDbIigatDrifc^e3^ortbiIbung»- fd^ulen für jugenblid^e ^ßerfonen, haS^ finb bie ^oi'i'crnngen, bie in 3?e= Sug auf bie länblidjc ^inberarbeit üu§ ber fDsialbcmüfratifdjen ©osialpülitif fic^ ergeben. e) ^Frauenarbeit. ^ürjer fönnen lüir un§ f äffen über bie ^^-rage ber g^ranen arbeit. Seren ©nttüidlung in ber Sanbroirtfifd^aft läuft feineSmegS paraöel mit ber in ber Snbuftrie. SSir I)aben I)ier ein bentlid)e§ ^eijpiel baüon uor un§, wie lued}felnb bie 2lrbeit^tl)eilung unter hcn @efd)tcdjtern ift, lüie bie ©renjen ^mifdien ben ©ebieten ber g^rauenarbeit unb benen ber 9}fännerarbeit ftd) ununterbrodjen t)erfd)ieben, mie menig e§ alfo am '^la^c ift, biefe ®ren3cn al§ natürlid)e, ba§ I)eit3t im SSerpltnife 3U ben gefellfdjaftlidjen (S-inridjtungen „eiüige" ju betrad)tcn. 2n ben Slnfüngen be§ g^elbbaneS fällt biefer auafdjlieBlic^^ ber g^rau gu, inbefe bie 3agb unb bann auc!^ bie 23iel)5nd)t üom llhmnc betrieben lucrben. 3e gröfjere Sebcntnng ber ge^^^au für bie cyeicllfdjaft erijielt, bcfto angc^ f ebener tuarb bie '(^■xan in ber g^amilie unb ber Oiefellfdiaft, bereu .s>aupt= ernäljreriu fie luurbe. (isergl. barüber bie intercffautc liHblianbluiig uou C^uuoui, „Sie Dfonomijdjen (.yruublagen ber 2}httterf)eriid)aft", :9(cuc ^Scit, XV, ®. lUii ff.) Slber a{§> ber ^-elbbau anfing, bie 3agb unb and) bie ilNiebsndjt in ben .'Tpintcrj grunb ju brängen, mufete and) ber 9)knn fid) bamit abgeben. 3e mel)r ber ?(rferbau fid) entmirfelte, befto fefef^after mürbe aber aud) bie il^cuölfcrnng, auä bem engen 3elte mürbe ba§ fefte geräumige -S^auö mit anfcl)nlid)cm §au§f)a(t. Sie Slrbeit ber ^rau für biefen luudjS unb nabm fie balb nöllig in ?(niprud), bie cbcbcm rein meiblidie *ilnnft bc§ ^-clbbauco, bereu C^Tfiiibuug nid)t umfüuft (^ried^en unb diömcx mciblidjeu (yottljeiteu jufdjriebeu, mürbe ju bem ©efdjäfte ber ^IJJäuuer. — 365 — ßtppert fragt ftc^, lüicfo e§ fomme, ha^i im jüblfc^eit 9)h)t^u§ ber Slcferbau üon Slnfang an öon OJIänncrii, 2{bam, tatn, dloal), geübt tüerbe, uub meint, ba§ rüf)re bal)er, baf3 bie 3nben ha^ ©tabinm ber (Srfinbung be§ 2Irferbane§ nietet burd)macf)tcn, fonbern if)n gleict) auf einer ^oljen Stufe fennen lernten, al§ fte im ©tabium be§ bebuinenl)aften 9?omabent{)um§ Kanaan er* oberten. (SSergt. Sippert, tultnrgeic^id)te ber 93fenid)l)e{t, I, (S. 447.) dagegen mürbe bie 2>ieljlüirtf)fd)aft umfomc^r ha^ @efd)äft ber g^ranen, je me^r bie reißenben 2:t)iere üerfd)manben, dor benen ha§ 2>ief) ju fc^üfeen mar, unb je mef)r ha§ SSie^ aufeer ber Seit be§ äßeibegangeS in Ställen getjalten mnrbe, bie Xi)dk be§ .ffiufeS bilbeten. 2)ie fapitaliftifdK ^ßrobuftiongmeife treibt bie ?5ran mieber auf \)a§> ^dh, t5etl§ burc^ (Schaffung eine§ maffen^aften länblid^en Proletariats, beffen Si3^ne fo tief finb, ha^ ber ®rmerb be§ 9}fanne§ nic^t au§reid)t, bie ^^amilie gu ertjalten, be§^alb Sßeib unb tinb sur ©r^bfjnng be§ £ot)ne§ mit I)erange3ogen merben, natürlich mit bem 9tefultat, ben So^n be§ 2)Janne§ noc^ me^r äu fenfen; t^eils burc§ 35erfd)Ied)terung ber Sage ber Sauern, bie gur O^riftung i^rer ©jiftens immer me{}r ge^mungen merben, au§ aden i^ren Strbeit§fräften, au§ 2Beib unb tinb, t)eruu§3ufd)inben, ma§ fic^ fd)inben läfet. 2Ö0 e§ bem Sauern gut ge^t, befc^ränft fic^ bie ^^rau auf ben §auS= ^alt, ber fie and) genügenb befd)äftigt. 2)a§felbe gilt anc^ öon ber ^yrau be§ tänbtic^en 2;ageli)^ner§. 3n 2tmerifa nimmt fie nid)t einmal an ben (Srntearbeiten 2:^eil, tro^ be§ 9J?angel§ an So^narbeitern. „9Kc^t§ ift bejeic^^ nenber für bie ^Infc^annngen unb 2(nfprüc^e ber amerifauifc^eu garmerbeoölfe- rung, al§ bie Stellung il^rer g^rauen. S)ic meiblid)en 9J^itglieber ber g^amilie be§ g-armer§ fümmern fic^ au§fd)liefelid) um ben engeren ^au§^alt unb über; laffen aUt groben 5Xrbeiten htn iüJännern. . . . UeberauS feiten fie^t man in Slmerifa grauen auf bem ?^-elbe arbeiten unb fann bann iebegnml fieser fein, ha^ biefe 3ur ^^-amilie eine§ eingemanberten ?5armer§ gel^ören." (Sering, 2)ie lanbmirt^fcbaftlic^e tonturren5 9lorbamerifa§, S. 180.) Statiftifc^ ift biefe ST^atfac^e fc^ioer gu erf äffen, \)a ja bie SerufS* ftatifttf nur bie 2:^atfad)e ber Sefc^äftigung in einem beftimmten Seruf, ntd^t aber t^re 21 rt feftftellt. Smmer^in ift e§ begeic^nenb, ha^ unter ben Sanbarbeitern in ©entfd^lanb 1895 auf 3239 646 ^Mämm 2380148 grauen famen, in ben bereinigten Staaten bagegen mürben 1890 al§ „agricultural laborers" 2 556 957 2}Jänner unb 447 104 grauen, al§ „laborers" fd)ted)ts ^in (bie auc^ öielfac^ Sanbarbeiter), 1858 558 Snänner uub 54815 grauen üerseidinet. 2lber biefe JCenbens ift nid)t auf Slmerifa befc^ränft. 3n ®nglanb W fic^ bie Sage ber ßanbarbeiter, banf ber Slbmanbernng unb 2Iu§manbernng, in ben legten Sa^rje^nten im ©roBen unb ©anjen gefjoben, t^eil§ burc^ — 366 — @i'fjöl)img ber ßö^ne, tf)eil§ burcf) ha§ ©infen ber ßeben§mittclpreife. §anb hl §onb bamit gefjt bie 2t6nal)me ber £oI)nar6eit ber {grauen in ber ßaitb= tt)irtM<^)ro3ent. 3n 2)eutfd)tanb ijt bie Hebung ber Sage ber Sanbarbeiter lueniger Dffenfunbig; aber auc^ ()ier nimmt bie ^-clbarbeit taglüt)nenber g^rauen ah. ©0 berid^tet äöeber au§ SBeftpreufeen: „©tellenmeife ift bie ^Frauenarbeit gans berfc^munben; bie g^rauen ber freien 3;;aglö^ner fudjcn fie tbunlidjft ju meiben." ?(n§ Dftprenfsen: „S)ie ^^rauen ber freien S^aglöljuer arbeiten faft bnrd)iueg nur febr feiten mit. . . . S)ie ^i-'^nenarbeit fdjeint übermiegenb im ^Hidgang §u fein." 2tu§ ^jSommern: „S)cr IWüdgang ber grauenarbeit im 25erI)ättniB 3U 1849 ift üffenfid)tlid)" u. f. lü. (S)ie 25erl}ältniffe ber Sanbarbeiter im oftelbifd^en ®eutfd)Ianb, ®. 49, 185, 202, 377.) Sie föntmidtung ge^t f)ier alfo feine§meg§ in berfelbcn 3Md)tung t)or fic^, mie in ber Subuftrie, unb ba§ ift leidjt erflärlid), Slngefid^ts ber großen !öebeutung, hk auf bem Sanbe nod) ber priüate ^^auötjatt I)at, ber \}kv bie ^^auöfrau gang anber§ in 2lnfprud) nimmt, mie in ber ©tabt. l^iur bie bitterfte dlotl), bie einerfeitS ben §au§^alt auf§ i^kufserfte rebn^irt unb anber= feit§ 3U nmfjlofer lleberarbeit gmingt, fann auf bem Sanbe bie i^-xa\i bc-o S^aglöbncrS ober S^teinbauern gur Soljuarbcit auf bem Jclbc bringen, i&^i ift bejeidinenb, ha^ englifdje 5päd)tcr al§ einen ber (%ünbc ber !?lbna()iHe ber grauenarbeit bie 3]ermel)rung ber ©orge für bie ^tinbcr, benen bie Sobnarbeit üerboten mürbe, be3eid)neteu. S)a§ nnterrid)t§gcfe^ „bat nidjt nur bie Minbcr^ arbeit ben 5)3äc]^tern entzogen, fonbern aud) bie Frauenarbeit; bie grauen bleiben je^t ankaufe, beauffic^tigen bie ^iuber" u. f. lu. (Slablufoni, Siinb- lid^e 2lrbciterfrage, ©. 102.) ©a bie Sobnarbcit ber ber^eiratfjeten grancn auf bem Sanbe eine (Sr= fc^einung ift, bie in bem 9}JaBe Pcrfd^minbct, in bem bie .s)ebung ber Sanb= arbeiterflaffe fortfdjreitet, bietet fic bort, mo bie allgemeine ©o^ialpolitif ftarf genug, eine foId)e vebung Ijerbeisufübren, luenig 5?tnlafj 3U einer bcfonbercn ©d)ut5gefe^gcbung. — 367 — Sind) bie Sofjiiarbeit bcr 2}Jäbd)en bietet unjereS 2ßtffen§ in iOrer übcr= raiegenben S^orm, ber bcr ©efitibearbeit, feine S^eranlaffung jn beionberen ®d}ntuiürlrf|rif ten , bie nid)t ha§ gefammte ©cfinbe ober bie gefammte ßaiib= ar5eiterid)nft n6crl)anpt betreffen. $ffiül}l aber ift bie§ ber ^-aU mit ber Söanb er arbeit ber 9}(äbc^en. f) SSanberarbeit. S^re flaififc!öe O^orm fanb bie SBanberarbeit in bem ie|3t berbotenen ®ang= ft)ftem 6'ng(anb§. 3n feinem „Kapital" befdjrieb e§ 9}?ar;L: fotgcubermafsen: „3)er (^ang befielet an§ se^n bi§ üier^ig ober fünfäig ^^l^erfonen, nämlid) äBetbern, jnngen $]Scrfonen beiberlei Ö5ef(^ledjt§ (breijefjnteS bi§ ad)t3ef)nte§ 3at)r), obgleich Sungen meift mit bem bret3ef}nten 3a^ve an§fd)eiben, enblic^ ßinbern beiberlei @efc^(ed)t§ (fed)fte§ big breijeiinteS 3a^r). 5^n ber @pi^e ftel)t ber (Sangmeifter, immer ein getubl)n(id)er Sanbarbctter, meift ein fogenannter fd)Ied)ter S?erl, Sieberjn^n, unftet, Derfoffen, aber mit einem gemiffen Unternef^mnngSgeift unb savoir faire S)er (Sang sielet üon einem (Snte jum anberen unb bef(^äftigt fo feine 23anbe fed)§ biö ac^t SJionate im ^al-}xe. Sie ,(2d}attenfetten' be§ @i)ftemö finb bie Ueberarbeit ber Stinber unb jungen ^Iserfonen, bie ungeheuren ÜJfärfdje . . . enblic^ bie Semoralifatton be§ @ange§. ... Sie Sd)mängerung breijel^n; unb bieräefjnjäljriger 9Jcäbd)en burd) i^re männlichen ?tIter§genoffen ift Ijäufig. Sie offenen Siirfer, lüeld^e ha§> Kontingent bes ©angeö fteüen, merben @obom§ unb (SomorrIjaS unb liefern boppelt fo biel unet)eli(^e ©eburten al§ ber 3teft be§ tönigreid)§." (maxi, Sa§ S!apital, 2. 2Iuf(age, I, @. 726—728.) 9^id}t t)iel beffer finb mandje 3lrten ber beutfdjen Sanberarbeit. £)ören tt)ir nur einen uuöerbädjtigen 3cugen, ben marmen Sobrebner ber ©ac^fen- gängerei — fo marm, al§ biefe 3nftitution e§ nur irgenb öerträgt — , ben Dr. Kärger. Sie @ad)feugänger finb Strbeiter a\i§i armen, iJfonomif(^ rücfftänbigen ©cgenben, bie in bie ©egenben be§ Sud^vxühtnbaneä, namentlid) (Sad)fen§, 5iel)en, um bort ^arf= unb (Srntearbeiten gn üerric^ten, für bie bie 9tübenbauer gleich miüige unb billige 2lrbeit§fräfte nic^t in ber dU^t finben. Slngemorben merben biefe 2lrbeit§fräfte üon 5(genten, bie mit bem ©angmeifter eine auf« fallenbe 8let)nlic^feit gu f)aben fd)einen. Sie SInroerbung finbet im 2ßirt^§^au§ ftatt, unter Stnmenbung aKer moglii^en ©aunerfniffe. Ser Söerbeagent „geigt i^nen, menn er e§ mit rec^t bummen Seuten gu t^un l^at, red)t oftentatio ben Stempel be§ SSertragS, um baburd) ben 2lnfd)ein 3U eriueden, al§ l)abe bie Dbrigt'eit benfelben gebilligt, engagirt fid) momöglic^ borf^er einen beiber (Sprachen (beutfc^ unb polnifi^) mächtigen SSertranenSmann, ber in ber dJlitk ber Slrbeiter fid^ bemcgenb, bon beren Staubpunft au§ ifinen bie Slnna^me — 368 — be§ 23ertvag§ plaufi&el gu mad^en unb al§ Sett^ammel beti Sßertrag juerft 5U unterjeic^neit f)üt. „Selber fommt e§ in folc^en Dörfern mit polnifd^ rebenber Seöölferuttg nianrf)nial bor, bnB bie 2tgenteii ben Seuten beffere 33ebingungen angekn, al§ t^atfädjlic^ ber 5?Dntraft entpit/' (3){e (3ad)fengängerei, (g. 31.) 2)eriel&e Stgeut, ber bie 2trbeit§Ieute auf biefe feine SBeife antüirbt, bleibt i^r Shiffe^er hei ber Slrbeit unb ^at als folcfier genügenb @e(egen^eit, fein (Saunergenie loeiter p betätigen. (Sr beutet bie Sente, bie er im ^on^ traft betrogen, nod) burd^ ein üerftecfteS Xrucfftjftem au§: „@o ift e§ benn in ber 2;[}at oorgefonimen, ha^ ber Sluffet^er SIrbeiter, bie beifpielStueife nid^t bei , feinen', b. ^. ben Don i^m gegen ba§ 3ugeftnnbnife oon SSergünftigungen protegirten ^aufleuten fanfen mollen, bei 23ertf)ei(nng ber Strbeiten benad^= tf)eiligt ^at, inbem er i^nen, fo oft e§ anging, nur unangenehme unb frfilei^t lotjuenbe Slrbeiten gnmie§. . . . ©ine gröf^ere @cfaf)r noc^ enDäd)ft ben (Sadifens gängern bann, menn ber 5(uffef)er aud^ bie S^ert^eilnng be§ So^neS unter fic^ l^at." @r unterfd^Iägt gang einfach einen 2:^etl begfelben, unb gmar fo all= gemein, „bafe auf manchen ©ütern, mo e§ abgefd^afft toerben fotite, bie ?(nf= feiger fred^er 2Beife oerlangten, e§ fotte iljnen ein f leiner $]i^ro5entfa^ be§ @efanmitIof)n§ il)rer Seute öon nun an red)tmäBiger 2Beife anfallen". 25tel= fad) ^at man ba^er biefe 2lrt ber ßo^nsaljUing abgefdjafft. 2)ie 2(rbeiter, bie unter ber 2Iuffid)t biefer (Sentfemen ftefjen, finb öor^ nefjmlic^ 2)läbc^en, „bereu Stuga^I regelmäf5ig bie ber SJJänuer um ein SJ^e^rs fad^e§ übertrifft" (@. 43), unb jmar meiften§ 2}Mbd)cn im garteften 2l(ter. 2luf bier fäd)fifc^en @iitern sohlte tärger 337 meiblid)e unb 150 männlid)e Strbeiter. 2?Dn ben (Srfteren maren 48,3 ^^rogent im 2IIter bon unter 20, 33,9 ^Jirojent bon 20—25 Satiren, äufammen alfo 82,2 ^rojent unter 25 3af)re, 93,4 g^rojent unter 30 Sa^re alt. l^eiber ^at §err tärger unter* laffen, anjugeben, mie biete unter 16 3al}re alt maren; biclleidit I)ätte er e§ and) ntd)t crfal)ren, menn er barnad^ gefragt Ijätte. i?tüe (Sefdjiift'SgcIjcimniffe werben bie 3uderfabrifanten felbft §errn Si'ärgcr nid)t berratl^en Traben. 5Ö0U ben 150 HJiännern maren 32 5)3ro3ent unter 20, 19,3 ^rogent 20—25 3a^re, 73,3 ^4iro3ent unter 30 3af)re alt. 5)ie iungen, forglofen, meltfrembcn DJMbdjcn gietjen in Sanbeii, jus fammen mit ben jungen 23nrfd)en in bie 233elt, unter ber 3ii^)i"it"9 ^e§ unS fd)on a(§ ftreugcr aJJoralift betanuten SBerbeagenten. ©§ liegt naf)c, baf5 bie 3nftäiibe, bie fid) ba entmideln, mit bcnen bes engtif^en (Saugfijftcm§ eine öerI)ängui6bDÜe 2le()nltd)fcit aufmeifen. 3inb fie auf ben (Gütern unfereS d)riftlid) = patriotifdjen @rniibbcfi(5ero augelangt, fo f)abcn fie feincümegä atle (ycfabrcn I)intcr fid). Tic ^Hrbcit ift eine fd)iuerc, bie ^Irbeit^geit eine nnmenfdjlid) lange. „3)iefe(be fängt — fo* — 369 — tüett iä) folrfje ilontrnt'tc gcfefieu i)abc - im SBeften au§nnfjm§(D§ um 5 U[)i 9J?orgen§ an unb enbet nad) einer IjalDftüubioen SBaare, fonbern aud^ al§ (Senufe; mittel feine profitlidje 6eite für ben 3unfer. Sie SBanberarbeiter werben noc^ weniger gefd^ont, al§ bie einljeimifd^en, ftänbigen Slrbeiter. WöQm fie ^interbrein franf werben! SQJan l)at fie nid^t ben äßinter Ijinburi^ jn erljalten unb nidjt il^re S?ranfenfoften p begaljlen. 3lm fd)limmften aber finb bie Se^aufungen, bie ben Sanberarbeitern 3ugewiefen werben. ©§ lobnt fid) bod) nidjt, für biefe fefte Sßo^nnngen gu bauen, bie bann fieben bi§ ad)t DJionate im ^a^ve leer fteljen muffen. 3e primitiper i^re UnterfunftSorte, befto beffer. §err tärger ift gwar be§ SobeS PoU über bie SBo^nfafernen, bie man auf einzelnen (Sütern für bie @ad^fen= ganger cxhant ^at, als bereu an^erorbentlidifter Sior^ng mufs aber bie bort feine§weg§ felbftPerftänblid^e ß-inridjtung gelten, ba^ bie (Sefc^lec^ter getrennt fd)lafen. S)a§ würbe bur(^ ^ßoliäeiorbnung erzwungen. fiautäfi;, Slgrarfmge. 24 — 370 — 3n Oftelbten ift man nii^t einmal fo weit: „8(I§ STsofinininen irerben (üt 2ßc[tpreuBen) tf)eif§ 23aracfen, tl)cily ©täüe unb leere 8dieinieii 3111* 23erfügung geftellt, in ineldien bie Slrbciter ju jefjn unb me^r sufammenliegen. 06 bie S^renmmg ber (Seidj(ed)ter — e§ finb bie Hälfte, siuei 2)rittel, oft noc^ mel}r 2JMb(^en barunter — überall burd)gefü{}rt ift, ift nic^t erfid)tlic^; auf ben förtgefdjritteneren (Gütern tütrb e§ iddI}! ebenfo ber g^aÜ fein n)ie anber= luärtS," (SBeber, a. a. £)., «S. 240, Dcrgl. and) ®. 275.) 2Bie loeit man biefe ©rmartung tljeilen barf, erfjcllt barau§, ha^ SBeber föenige Seiten juDor felbft barüber flagt, ha^ nic^t einmal in ben SBobnungen ber ftänbigen 3nftarbeiter ®elegenl)eiten pr S:rennung ber @efd}(ed)tcr iiDr!)anben. „2)ie g^amilie mnfe bie SBofjU' unb «Sdilafftnbe mit fremben (2d)anuerfern tf)eilen." (S. 183.) 9tid)t im „3utunft5.ftaat", nein im föegcniuartyftaat, bort, mo bie (^rifttic^-germanifc^e 3u^t unb ©fjrbarfeit nod) Döüig unangetaftet ift Hom fo^ialbemofratifdjen @ift, bort, tüo unferc C^-belften unb a3eften am unocf)emm= teften fdjalten unb malten, bort finbeu mir bie Harnidehuirtfjfdjaft, üon ben 2>ertbeibigern ber t^-amilie unb (gt)e felbft probuäirt, inbem fie 3ur 9}iinberung ber 5)3rDbnftion§fofteu Don ©d)nap§ unb 3ud'er iljr menfd)lid)e§ 5ü'beit0öie[) ot)ne Unterfd)ieb be§ 2nter§ unb @efd)Ied)t§ in tl)ren 23iebft(1(Ien sufammcnpf erdien. S)af] biefe ffanbaföfcu äiiftfi^be nad) 51bf)ilfe bnrd) bie Ökfcl^gebung fd^reien, mirb I)cnte aud) üdu bürgerlid)en ©oäialpolitifern anerfannt. ä>or 5lIIem miifste man haSi S^erbot ber Slsanbernrbeit für minbcrjäf)rige 9}Mbd)en verlangen. .S^err Dr. kärger freilid) mill bauen nid)t§ miffen unb er l^at feine guten @rünbe: „S)er a^orfdilag, minberiäl)rigen 5D?äbd)en bie Slbmanbcrung ganj su Derbietcn, entfpringt ber Hoffnung, baburd) bie ©efal^ren ber 6-ntfittIid)nng in etma» ju üerminbern. SIber einmal glaube idj, bafj ber 5|>rD3cntfa^ ber if)re STugenb prei^gcbenbcn 9JJäbd]en bnrd) jene DJcafsrcgel faum berminbert mürbe, ha ber 3Serfud)ung 3ur Unfittlid)te{t ba^ bi§ 3U ein* unbjmanyg 3af)rcn bon ben C-Itern bcbütete unb bann erft in§ :9eben binein- gelaffcnc !i)Jcäbd)cn, mcnn fic if}r uid)t fd)on in ber .s^cimatl) snm Opfer gefallen ift, faum meniger fiegreid^ lüiberftetjen rairb, al§ba§ jüngere 9}Jäbd)cn." (©. 206.) 3)er ®a^ ift nid)t ganj einlimnbfrei gefaf5t, aber mir fd)Iicf5en an?- if)m, baf5 Dr. ffärger bie DJMttbeihuig uon Tlaxx, unter bem ö)angfi)ftem feien üierseljnjäljrige !Hiäbd)en non üierscljnjäbrigcu S?urfd)cn fd)mauger gciuorbcn, fel)r faltblütig aufnef)men mürbe. Ob ba§ früljei" fbcr fpiiicr paffirt, ba§ ift bod) ganj egal. 3^a§ il^crbot ber aininberarbeit befämpft er Dor iHKcui im Sntercffc ber 2>äter ber Sffianberarbeiterinnen. 2Ba§ foüen biefe armen Xenfct mit ibvcii unmünbigen Xöd)teru anfangen, mcnn fic fic uid)t in bie^tontraflfffaocrci ncrfdiadicrn bürfen-:' „SBay foll bcifpicl^i'-meifc ein f (einer i^cfiBcr ber i.'anbC'bcrgcr OJcgcnb, bem — um ein rcd)t fraffe? Seifpiel 3U nel)meu — ta^i Sd)irffal fcd>j Ml)vc — 371 — Ijtntereinanber jebe» 3at)r eine S;ocf)ter gefc^eiift, mit biefem tinberfegen aii= fangen, wenn bie le^te 16 Saf}re alt geworben ift?" 3)aB bie§ SSeifpiel frafe ift, lüoEen mir nid^t bcftreiten. ©ollte e§ aud^ für 5eiüet§fräftig an^ gefe^en merben, bann ift nic^t minber 6elt)ei§fräft{g ein anbereg Söeifpiel, ha§ edenfo inillfitrllcf) geiüäf)(t, aber fii^er nid^t fraffer fft. Söenn ber fleine 336= fiöer feine fed^§ 2^üd)ter anf bie ®arf)fengängere{ fi^tcft unb jebe mit einem unef^efic^en ^inb l^einifonnnt, maS luirb er lüo^I bann „mit biefem S^inber; fegen anfangen?" Slber Dr. kärger ^at nod) einen anberen triftigen ®runb: 2)ie 2(n§5 Ceutung ber ::)J?äbrf)en Dom 16. bis 21, Sa^r ift gerabe bie profitabelfte für bie rübcnprobn^irenbcn Sanbmirt^e unb 3ucferfabrifanten, ha§ SSerbot ifirer 2lnmenbung „ift ba^er auc^ üom ©tanbpunfte be§ 3ntereffe§ ber 9KibenfnItur 5U üermerfen." (Sin magrer £ulturfampf, ben unfer ebler Softor für ha^ ^tnrec^t ber Dlübenfnltnr auf ^roftituirung minberjäf^riger äRäbd^en fämpft. 3nbe|3 f}aben mir fo^ialbemofratifcfien 25anbalen feinen Sinn für bie Kultur ber Drüben burdf) Unfultur ber Tlm']d)tn unb forbern tro^ allebem ha^ 3?erbot ber SSanberarbeit für minberjä^rige 9}Mbrf)en. Samit ift e§ freiließ nii^t getf^an. SBenn ein 21iä^rige§ 9J(äbd)en aud^ mentger leicht gu forrumpiren ift al§ ein 15 — 16jä^rige§, meil e§ er^ fafjrener unb fein Sf^arafter gefeftigter, fo finb boc^ bie SSerf^ältniffe, unter benen hk l^eutigen SBanberarbeiter leben, fi^Iimm genug, um anc^ reifere DJ^äbc^en 3U forrumpiren. S^ro^bem ginge e§ §u meit, moüte man bie ge« fammte 2Banberarbeit üerbieten. 3)a§ l^iefee einem großen 2:^eil ber arbeitenben Sebölfernng bie g^retjügigfeit nehmen unb fie eine§ dMtkU berauben, t)ö^ere Söf)ne §u fud}en, al§ fie gu §aufe erlangen fonnen. 5lber bie S?ontraft- fflaberei unb ha^ ©angftjftem finb feine not^menbigen ©rfc^einungSformen ber Sßanberarbeit. Sie füllten befeitigt merben. 5J[m mirffamften gefc^ä^e bie§ burc^ bie ©ntmidflung ber öffentlid^en SIrbeitSPermittlung, bie ben 9}?enfc^en= ^anbel ber 2lgenten üerbrängte. S)a^ ftrenge SSorfc^riften, hk menfc^enmürbige Se^aufungen ergmingen, geforbert merben muffen, bebarf nad^ bem ©efagten feines S3emeife§. 2tuc^ eine SSerfüraung ber unmenfc^Ii(^ langen 5lrbeit§3eit ift unerläßlid^. SlUerbingS nid^t 6Io§ für bie SBanberarbeiter. g) S)er 9lormaIarbeitgtag. S)te «Sonntagsruhe. ^kx finb mir bei ber g^rage beS 92ormaIarbeitStageS angelangt, ber Hauptfrage beS ^rbeiterfdjnfeeS. 2)ie (Gegner ber proletarifrfien Semegung erflären gern, ber 9?ormaI= arbeitStag, beffen 3tt)ecfmäfeigfe{t, ja 9lot^menbigfeit in ber 3nbuftrie fie nic^t — 372 — me^r beftreiten fönnen, irenn fte anä) nieift gegen feine S^erfürjung \iä) toe^ren, ber 9?orniaIarbett§tag fei unüerträglid) mit ben £e5en§6ebingungen ber Sanbs imrtf)f(^aft,- ber bie @infi3rinigfeit ber 3nbnftrte fe^Ie, bie abljängiger üon äufseren SSerpItniffen, üon Sßinb unb SSetter, Stegen unb ©onnenfd^ein, fei, alfo beloeglic^er fein muffe unb nic^t in bie ©d^ranfen eine§ 9?ormaIar6eit§= tage§ gepreßt merben bürfe. S;^atfäd^Iiciö kbnrf aber bie Sanbmirtf)fcf)aft meit geringerer 58eroegli^= feit al§ bie 3nbnftrie. ®er ^IrbeitSpIan eine§ @nte§ ftefjt für bn§ gange 3a^r feft, mäfirenb ber eine§ inbnftrieCfen Unternehmens öon ^'onjunftur ju Ston^ junftur mec^felt. Dliemanb ^at benn auä) me^r gejammert, al§ bie inbnftrielfen Unternehmer, ha^ ber Dlormalarbeitgtag e§ i^nen unmiJgtic^ mad^e, bie Ston= jnnfturen au§3unü^en, grof^cn 23efteIInngen, bie rafc^ effeftuirt werben müfsten, gerecht 3U merben. 2Beit meljr noc^ al§ bie £anbmirtf)e »erlangten fie nad) ber Semeglidjfeit be§ 5J[r6eit§tage§, um ben mec^felnben S3ebürfniffen be& Ü}farftc§ 3U genügen, ber nod) meit Iaunenl)aftcr ift, al§ 2Binb unb Söetter. Unb fie^e, e§ ift boc^ gegangen, al§ e§ gelten muBte. 2edinifd)e§ können unb OrganifationStalent Ijaben alle .^inberniffe übernmnben. S)er 5^ornmI= arbeitötag l)at bort, mo er in SfBirffamfeit getreten ift, nic^t bie Snbuftrie, fonbern nur ben ©djienbrian in ber 3nbuftrie getbbtet. 2)er 9lormaIarbeit!3tag in ber ßanbmirtf)fd)aft ift aud) feineSmegS ofine 23eifpiel. (5in gefe^Itd^ feftgefe^ter 9tormaIarbeitgtag für fie ift un§ atlerbingö nic^t befannt. 2.serfnd)e, einen foldjen burd)5ufü[)ren , mürben freiließ fc^on ^ier unb ha unternommen, tt)eil§ unter bem S^rurfe empörter Sanbarbeiter, tfjeilS au§i ibealeren 23elt)eggrünben gerabe üon 3beo lögen be§ 2(grariertfjum§, bie mit ben Ianbmirtf)fd)aftlid)en $ßerl)ältniffen mo^I üertraut maren. 3n feiner (Einleitung 3U einer Stbijanblung üon i^. (Sd)umad)er= 3ard)Iin , „3ur ®efd)i(^te be§ 9lormaIarbcit§tage§" (in ber Seitfd^rift für Social, unb 2öirt^fd)aftggcfc^ic^te, VI, 1) bemerft, Dr. di. d)Ut)n: „®cfe^= Iid)e 23efd^rönfung ber 9^rbeit§3eit ber 2)iänner ift juerft 1848 in 9}JedIen= bürg bnrdjgefüljrt morben. (2)ie (5'mpi3rung ber .spoftagclijljuer fülu'te bort 5ur (Einfe^ung einer (gd)ieb§fDmmiffiou für ftrittige 23erl)ältniffe ber §Df= tngelobner (15. WM 1848) burd) Ianbeybcrrlid)c S>crDrbnung, meldje 5?Dm= miffion aud) bie 2Irbcit§äeit auf ben grofjen Ojütcrn regelte.) . . . Seitbcm mürbe im ^ai)xt 1869 burc!^ bie preuf5ifd)en Sonferoatioen Söagener unb i). $8rand)itfc^ ber 23erfnd) ber (5*infiiljrung be§ i)?ormaIarbcitötagci^ gcmad)t, fd)citertc aber am iffiiberftanbe beö .s:errn Stumm . . . üüMt .sperrn 3d)u= mad)er l)abc id) 1872 auf ber Sionferenj länblidjcr ^(rbeitgeber eine ^Kefo* lution burd;gebrad)t, mcld)e ben gcfetilid)en 3formaIarbeit§tag für l'anb = arbeiter forbcrte, unb 1874 ober 1875 ben (Jntluurf ^i einem ('«5cfel^e, baö bie 5(rbeit (5rmad)fencr auf bü^/i Stunbcn gang aUgemein in Stabt — 373 — unb ßanb kfdfiränft, gemeiiifom mit Sacjeiier uerfafjt iiiib 23ii5mard: mtts get^eilt." 2)iefe JöeftreOungen blieben oljue (Si-gebniß. 5lber bie ofononiifcOe (Sntluicffitng Ijat fettbein su (Siiiifteit bcy ^J^niialarbeitStagca auf beni l'nitbe gearbeitet. 2)ie 2^ed)uif be§ @rofebetrieb§ l^at aui^ in ber Sanbmirt^fc^aft eine gröBcre DJegelnuiBigfeit ber Slrbeiten mit fic^ gebrad)t, al§ bte§ im Slleinbctrieb ]^erfi3nnnlid) ift, nnb ber njad^fenbe 3)ru(f ber Sanbarbeiter ift ebenfalls in biefer 9Hd)tnng mirffani. ©rinnern tt)ir un§ ber täglii^en 2lrbeit§äeit auf ben D^übengütern, hie für bie ®ad)fengänger fontrafttic^ feftgefe^t luirb: 2)a§ ift bod) nichts 2tnbere§ al§ ein 9?DrniaIarbeit§tag. ^nä) Söeber tljeilt mit, ba|3 bie Si^enbens jur geftfe|3ung eine§ 9iormaIarbeit§tage§ im SBad^fen ift. ©o beridjtet er an§ Litauen: „Xk mirffamfte Sßerfürsnng ber SlrbeitSjeit: 23eginn ber 2(rbeit 5U einer feften, nad^ Sonnenaufgang liegenben ©tunbe, ift Dielfad) erft neueren Datums unb in ben füblidjen Greifen erft auf einem 2;t)eil ber SBirt^fdiaften eingefüljrt. 2)ie Stunbe fdjinanft in biefen t^-iilleu öon 5 unb 6 Ui)x älJorgen§. ©tellentueife ift aud^ fc^on eine fefte, bon ber ©onnenuntergangSseit ah- lueidjenbe Sc^IuMtunbe (7 bi§ 8 Uf}r 2lbenb§ im (Sommer) burd)gebrungen." (8t. a. D., S. 48.) 2lu§ bem 9tegierung§be3irf Königsberg: „2Bo bie SIrbeit im Sommer nod) mit Sonnenaufgang beginnt, ift bie§ meift M ben ntitts leren 23efi6ern ber "^'üU; bie großen (Süter finb meift bereits ju feften 2lnfang§ftunben, 5, 572, 6 übergegangen." (S. 121.) 2{u§ 9Jiafuren: „3n einer rclatio grofeen 3a^I öon großen ift ber 23eginn ber 2trbeit im Sommer bereits an eine fefte Stunbe gefnüpft loorben, unb me^rfai^ ift bieS anc^ mit ber Sc^IuBftunbe gefdje^en." (S. 84.) Xahü betont Söeber, ha^ bte Stbneignng ber ßanbarbeiter gegen lleber= ftunben iDäd)ft. 2Bir ^aben alfo bie 2{nfänge eines ^ormatarbeitStageS in ber Sanbmirtf)fd)aft auc^ in S)eutfd)Ianb bereits Dor unS, unb luenn biefe Slnfänge nod) fo bürftig finb, ift baran weniger bte (Eigenart ber Ianbmirt^= fd^aftlii^en ^ßrobuftion, als bie gro^e 2tbf)ängigfeit ber Ianbtoirt^fi^aftüd)en Sfrbeiter fd^ulb, bereu ^laä)t nur gering ift, eine S^erfürjung ber 2frbeitS3eit unb eine regelmäßige Snnei^altung berfelben su er^toingen. Um fo mef}r f)aben i^re (Senoffen in ber Subuftrie hk 3lufgabe, bafür gu forgen, ha^ bie ©efe^gebung ifjnen bringt, maS fie auS eigener Kraft nic^t erringen fi)nnen. S)ie ^eftimmung ber ©renje beS lanbmirt^fc^aftlic^en S^ormalarbeitS^ tageS ge^t über ben 9?at}meu ber oorliegenben SIrbcit I)inau§; mie in ber Snbuftrie föirb mo^I and) in ber Sanbtüirt^fdjaft bie jeiueilig prafttfc^ erreii^j bare ©renje giemlid^ öerfdjieben fein, um fo mef)r, ha fie nid)t bloS burd^ objeftiöe ted)nifd)e g^aftoren, fonbern auc^ burd) fefjr fubjeftiüe 9Jiad)tfaftoren — 374 — 6efttmmt tüirb. Sir fefjen aber feinen @rnnb, lüarum ntrfjt in ber 2a\\h' irirt^fcfjaft ebenfo luie in ber Snbnftrie ber adjtftüiibtge ?{rbeit£itag ha^ 3ict ber Strbeiterberoegung in Se.^ug auf bie iiänge be§ 2(rbeit§tagea fd^on in ber fapitaliftifc^en ©efelifdjaft fein füllte. DJkn mag einiuenben, ba§ bie Ianbmirtl)fd)aft(icf)e Strbeit unter Ijljgienifrf) Diel günftigeren 33ebingungen bor fid^ gel)t, al§ in ber Snbuftrie — t)ier cinfijrmige SIrbeit in gefrfjloffenen, oft öon giftigen @afen erfüllten Sofalitäten, bort njed)fel0DlIe SIrbeit in frifc^er Suft. Ssiefer nuterfd)ieb trifft in ber Whfjx^aljl ber ^-äüe §u, aber bafür ift aiiä) bie ^ofition be§ . SDf)narbeitcr§ in ber ©tabt eine anbere al§ auf bcm Sanbe. ©ort ift ber $an§^alt, me mir fd)üu oft IjerDorgcIjoben, mit einem Ianbmirtf)fd}aftlid)en 23etrieb UDt^= luenbtg üerbunben. S)er S^aglofjner, ber üon ber l^iijuarbeit Ijeimfommt, ^at fein ^agtoerf nic^t beenbet, er muB uodj feine fleine Sanbmirt^fdiaft beforgen, ben ®taÜ reinigen, g-ntter für bie S?nt) Idolen, ha§i ^tartoffeüanb umgraben 2c. 9?immt bie Süfjuarbeit ben ganjen Xüq ein, öon ©onnenanfgang bi§ Sonnen; Untergang, bann bleiben i^m für feine eigene SBirtbfdjaft nur bie 9iäd)te unb ber Sonntag. 2Bie für bie öerbeiratfiete ^^abrifarbeiterin ift für ben ^Taglöbucr auf bem Sanbe bie 3eit ber l^ofinarbeit nid)t gleii^bebeutenb mit ber ;iHrbclt§3eit. Unb jebe 23efferftcIIuug be§ ßanborbeiter§ gef)t §anb in i^anb mit ber ißer= mebrung feiner 8lrbeit für bie eigene 2ßirtf)fd)aft. 3)a§ mirb fid) fo balh !aum änbern. 2)ie ^kbusirung ber i:;ot)narbeit beS i^anbarbeiter^ auf adjt ©tunben bebeutet alfo nod^ lange nid^t eine SSeüorjugung gegenüber bem ftäbtifd)en Slrbeiter. i'ßcnu mir ben 9?ormaIarbeit§tag in ber l'anbmirtljfdjaft ebenfo für burd)fübrbar battcn, mie in ber Snbuftrie, fo bcfagt ba§ nod) nid^t, ha^ er I)ier mie bort in ooüig gleid^er SBeife burd)fiibrbar fei. 2)ie Sänge be§ natür* lidieu S^'ageg mirft in ber ;[?anbmirtl}fd)aft gan^ anbcrö auf bie Sänge bc§ 2lrbciti5tageS ein, a\§> in ber Subuftrie, in ber and) bei fünftlid)em Sidjt ge= arbeitet mirb. ?Inbererfeit§ ftebt ber onbnftric eine gauj anbere Sieferbe? armee ju (^)cbote, al§ ber Saubmirtljfd)aft. föö mirb alfo mofit notbmcnbig merben, ftatt einen gleic^mäf5igen ^JJornuiIarbeitstag für ba§ ganje 3fll)r fcft* Sufe^en, if)n für bie oerfdjicbcuen 3af)re§5eiteu lierfd)icbcn jn beftimmen, ettua, menn mir an bem 2(d)tftunbentag al§ 2)urd)fd)uitt§uorm feftfjaltcn mollen, ben ?(rbeit§tag für ben Slviiiter auf fed)§ unb ben Sommer auf jelju Stuubcn 5U firiren. ''äud) merben lleberftunbcu bei C^-Iementarereigniffcn unb für nmudje bringenbc (Srntearbeiten 3U geftatteu fein. 3)od) brand)en mir um barübcr nid)t bcu Siopf 3n jerbrcd^cu. .Stommt cc^ einmal sur 'Jvcftfcimng bC'? laub; mirtbfdjaftlidjcn ÜJornuiIarbeitStageS, bann merben bie 3ntercffenteu fd)on für feine nöt()igc (^-laftisität forgen. 3)ie 2(ufgabc ber Sosialbcmofratie mirb bann — 875 — mä)t bafjiit oefjcn, auf biefe (Slaftisität bcbadjt 311 jcin, loiibern barauf, bafe fie nid)t 5111- 2BiI(füi' luirb, bie jebe 23eicl)räufitng ber 3lr6ett§3eit iKu= forifd) inacf)t. ^(ber luenn mir aiid) sugeben, bafe ber ülJormnlarbcitetag in bcr iiSa\\h= mvtf)id)a\t nirfjt genau fo au§lcl)eu fanu lüie in ber 3nbu[trie, fo finb itn§ boc^ feine ®igent^ünilid)feiten in ber i^anbiuirtl)lcf)aft befnnnt, bte bie 23es fd)ränfnng be§ länblid^en i)?DrmaIarbeit5tnge§ auf beu ©rofsbetricb rcrfjtfertigen mürben, mie ber äüi'i'ijcr internationale 2(rbeiterfd)ut5tongre|3 befdjloffcu f)at. S)afe ber Kleinbetrieb im ^lügcmeinen niel falopper mirtfjfc^aftet al§ ber @roB= betrieb, ha'ii bei i^m bie ftrcnge Snnefjaltnng einer regefmiifjigen 2(rbeit§= seit, bie für ben ©rofebetrieb tec^nifd^e 3btf)menbigfeit, nur burd) äufseren 3mang erreid)bar ift, ha§ gilt iu ber Snbuftrie ebenfo mie in ber Sanbmirt^s fdjaft. SÖenn bie ©osialbenmfratie tro^bem ben 9?DrniaIarbeitötag für ha^ i^anbmerf in gleii^er SBeife mie für bie 'Jabrif üerlangt, barf fie mol)! aurf) für ben So^narbeiter be§ (Srofebauern baSfelbe dttd)t forbern mie für ben be§ 9iittergutöbefi^erfg. 6§ ift feineSmeg» i^re 5Iufgabe, bem ll'Ieinbetrieb eine prioilegirte «Stellung gegenüber bem (Sroßbetrieb einjuräunien. 2(ber menn mir un§ für bie 23cf(^ränfung beg Sl?i)rmalarbeit§tage§ auf ben (Srofebetrieb in ber Sanbmtrtt)f(^aft ntc^t ermärmen tonnen, fo fei bamit nidit gefagt, ha% mir ben 9?orniaIarbeitötag auf jebe 2(rt Iänblid)er 5lrbeit anmenbbar tjalten. 9}Mn mirb moljl eine llnterfdieibnug ntadjen muffen, aber nic^t bie Don (Srofebetrieb unb Kleinbetrieb. ®ie ©Däialbemofratie forbert ben 92ormaIarbeit§tag für jebe 2(rt Sobn= arbeit, nur für eine nid)t: bie 3lrbeit im ijausfjalt. Sie mac^t biefe 5Iu§= nafjnie nid)t beafjalb, meit ha§ §au§gefinbe einer SSerfür3Uug feiner 8(rbeit§= seit nid)t bebürfte, fonbern meit bie 23ebürfniffe be§ §au§l}alt§ i()re Sefc^ränfung auf beftimmte ©tunben be§ S^ageS fc^mer gutaffen. S)ie§ gilt für ben §au§= I)alt auf bem Sanbe ebenfo mie für ben in ber ©tabt. 5(uf bem Sanbe ift ber i^ouSbalt aber innig mit bem Ianbmirtf)fd)aftlid)en S3etrieb ober menigften§ mit gemiffen Seiten beSfelben üerfnüpft. 3e enger ein 8trbett53meig auf bem Sanhc mit bem öauSfjalt oerbunben ift, befto fdimieriger mirb e§ fein, ifjn bem 9lormaIarbeit§tag gu untermerfen. dJlan mirb alfo bie einjelnen 2lrbeit§= arten genau begeidmen muffen, für bie ber ^formalarbeitstag gilt. 3m 21(1= gemeinen mirb man fagen fbnnen, ha^ bie ^^-elbarbeiten if)m efier uutermorfen merben fbnnen, al§ bie in i^au§ unb i^of (namentli^ bie S^Bartuug be§ 3>iebe§), bie 2lrbeiten ber Xaglöfjuer e^er al§ bie be§ @ef{nbe§. S)ie Strbeiten ber erfteren finb auc^ in ber Dkgel beftimmte, g(eid)förmige, mef3bare — Säten, OJiäfjen, S^refc^en u. f. m. — , bie be§ letzteren medjfeinbe, nidjt teid}t fontroUirbare. 3){e Ueberarbeitung bc'g @efinbe§ mirb baf)er burd) einen dhvmaU arbettStag nur unimüfommen oerijinbert merben. S)er ^iormalarbeitetag ift — 376 — bie bell 23cbiiigungen ber mobernen So^narbeit emjprecf)enbe g^orm be§ i3(^iit5e§ ber Strbeitgfraft. Bunt ®cf)U^e be§ @e[tiibe§, biefeS lleberb(eibjel§ au§ bem 9}MtteIaIter, muffen lütr auf mittelalterlidje DJktfjobeu 3urücfgreifen. Samnl§ galt ber natürlidje Xüq al§ ber 2trbeit§tag; eine 2?eid)räiifimg ber täglidjeii 2{rbeit§5eit gab e§ nic^t, tüof)! aber eine $öefd)rtinfnng ber iä^r= lidicn Slrbeitgjeit bnrd) sal^Ireidje ^nfjetage, beren Sseranlaffungen natürlid), beut bamaUgcn 3)enfen entfpredjenb, beii religiöfen llcberlicferungen entnommen lüurben. 2)tc 3«^)^ i^er fird}Iid)en Safttage \mx l'egtou (üergl. ®. 107). 3)cr ^ampf um bie 2(rbeit§3eit im 9JittteIaIter mar ber S?ampf um bie &tuf)ctage — im C)anbiuerf fügten bie Öefellen ben firdjiidjen ^ete^'t^gen noc^ ben blauen 9:ilDntag Ijinjn. Sie ^Jiiebermcrfnng ber bemötratifd)en S?Iaffen burc^ ben mer£an- tiliftiid)=fenbalcn 2tbfoIntt§muü füfjrte ju einer 23eriiiinbernng ber geiertage, äunädjft in ben proteftantifi^en, bann nnd) in ben fattjültfdjen Säubern. 2lkr bie ®Dnntag§rnt)e blieb. öeute mirb and) biefe nid)t niel)r ftreng beadjtet, am menigften üon jener 33eüölferung , bie nod) am meiften an ber 9kIigion I)ält, ber Sanb* beüötfcrnng. „3d) l)(ib^ nod) bie Sdt gefannt", flagt ber un^ fd)Dn k- fannte „t[)iiringifd)e iianbpfarrer", „in meldjer ber Sonntag anf bem l'anbe ein eöangelifdjcr ©abbatl) mar; etmaige nnauffd)iebbarc ©efdjäfte auf bem gelbe mnrben in aller griUje, fpäteftenS öor 6 Uljr abgemad)t; nur in eigent= liefen 9}?if}ia()ren fünbigte ber $)5farrer auf Eintrag bey (Sd^ul^eu am Sonntag^ üormittag einmal an, baf3 ber 3JJittag§gotte^jbienft auffallen unb bie gelb- arbeit geftattet fein folle. 3cf) l^aöe auc^ Saljrjeljnte bnrdjlcbt, in beneii mot)I ein Soiintagsgefct; auf bem 5]5apier ftanb, aber bnrd) bie faft ancMiabiUylofe :9fad)fid)t ber iöcijörben auf^er Straft gefegt mar; . . . mit bem gortidjritt in ber i'anbmirtl)fd)aft , mit ber 3it"n^)nie "^er C^^rnteerträge, mit ber immer neroüferen ."paft unb Ojier im ©rmcrben unb mit bem gleidiiiiiinigen 3"i"iirf= treten be» altbänerlidjen ©ottüertranenä, rid)tiger (Süttergebcnljeit unb (>)ütt- iiberlaffen§, meljrte fid) bie gonntagöarbeit Don 3al)r ju 2ai)V." (3ur bäucrifdjen @Iauben§s unb Sittenlehre, ®. 296.) ®r ermartete üon einem neuen (Mcfc<3 über bie Soiintagundjc eine 25crbefferung, aber balb mar allcS micber beim Süten. ""JMjt minbcr luie in hm btiuerlidjen, Ijat bie Somitagcnirbcit in ben Öegenben be§ ©rofsgrunbbefitjeS 3ugenommen. 5Jnd) ba fpicit, luie bei ben lleberftunben, ber Sd^napö bie Idiotie beS 3(ntrcibery. (iBergl. ,v -^- ^*3cber, a. a. D., ®. 289.) Sie Säulen ber grömuügfcit, bie fo eifrig bariiad) ftrcben, bem 2>oIfe bie DIeligion 3U erf;alten, feuern e§ mit gnfct an, bie (Gebote ber Dietigion 3U übertreten! lieber bie ^fbuafjine bc§ .S{ird)ciibcind)y braudjen mir nua nid)t 3U cdjauffiren, woljl aber muffen mir entfd)icben babin mirfeii, bau bie fargc Sfinljescit, bie bem i'anbarbciter nad) bciii ■S^cufoiiiincn iiodi geblieben, nid)t — 377 — auä) üerfümmert toirb. 2)a§ ftrenge SSerbot aller nid^t inibebingt nötl)igen Sirbetten am Sonntag, unb bie (5id)erung jebe§ sroeiten ©onntag§ al§ bötttg freier S^ng für ha§ ©cftnbe ftnb niierläüürf) , and) luenn in bcr ßanblüirtf)= fdjaft ein 9JorHia(arbeit§tag eingefüljrt luirb. ©ie finb iebenfallö leidster jn erlangen al§ biefer unb nni fo entfd)iebener gu forbern. 3n S3e5ng auf anbere 23eftimmnngen äum ®d)n<3e ber 2(r6citer tuerben fid) auf ben nieiften (Gebieten bie !:|>rDbIeme in ber iianblDtrtf^fd^aft üiel ein= fac^er geftalten al§ in ber Snbuftrie. ®te Einbringung öon ©d)nt3t)Drri(^= tungen bei OJMfdiinen unb ha§ Sterbet, ungefd)nlte, namentlich iugenbli($e ^2lrbeit§fräfte babei 3n bermcnben, ift in ber Sanbmirtfjfdjaft freiließ ebenfo unerläfeüd) roie in ber 3nbnftrie. Sagegen fpielt in jener bie 9^ad)t arbeit ^eute noii) feine Atolle — mit bem ©inbringen ber föleftriäität in ben £anb= n)irtr)fd)aft§betrieb bürfte fid) ha?" inelleidjt änbern — , unb befonbere SSor? fd)riften über Suftraum, 9feinljaltung, S>enti(irung ber Elrbeitölofale erforbert bie g^elbarbeit fidler nidjt. h) Sie So^nungSfrage. Sagegen ermac^fen bem Slrbeiterfc^n^ in ber Sanbmirtf)fd)aft gri^feere 2{uf gaben al§ in ber 3nbuftrie auf bem ©ebiete ber 2öof)nung§poIi3ei. ©§ fann Ijier unfere Slnfgabe nii^t fein, bie gefammte 2Bof)nung§frage anf= Surollen; and) moUen mir bnrd)any nid)t DerI)ef)Ien, ba^ bie 3Bof)nnng§mifere in ben ©täbten ebenfo grauenf)afte 3uftcinbe gu Sage fijrbert, mie auf bem Sanbe; nmndie Sfieile ber inbuftrieüen S^eüölferung moI)nen monröglid) nod) fd)(ed)ter al§ hk länblid)e; 5. 23. bie SBo^nungajuftänbe in ben 3nbuftrie= beäirfen 9?orbbD{)men§ , hk ^jSrofeffor Singer aufgebecft, tonnen fieser an ©(^euf3(id^feit ben 2>erglei(^ mit aüem au§r)a[ten, ma§ bie $|>aftoren @i)bre, Duiftorp, SBittenberg unb SInbere über bie „länblid^en Bütten" mittf)eilen. Ser Sad)raum, ben ©ijfire fat), in bem üier einanber frembe (S^epaare auf ac^t ®trof)fädeu fc^tafen, bie auf ber ©rbe liegen, ift nic^t fc^Iimmer, al§ iene§ Simmer einer ?(rbeitcrfafcrne in Srantenau, ha§: ©inger be§ 9lad)t§ befud)te. SiefeS „3immer üon nur 15,2 9}kter im ©eüiert enthielt ein 23ett Don gemö^nlid)em Umfange, in meld)em eine ans 5 Snbioibnen (3 ©r? mad)fene unb 2 ^1uber) beftcf)enbe g^amilie gelagert mar. Sie übrigen 9 ^perfonen beiberlei @efd)Ied)t§ lagen 3ung unb Sltt bid)t neben einanber fc^Iafenb unmittelbar auf bem f)arten felbft nid^t mit @tro^ bebedten ©ftrid) u. f. m." (3. ©in g er, llnterfud)ungeu über bie fcgialen 3uftänbe in ben ^abrifbe^irfen be§ norböftti^en 23ü^men, ©. 186.) ©0 fc^Iimm ift'§ natnrlid) nid)t überall, aber überatt unter ben l^eutigen Sü^narbeitern fann man „ba§ 9JNBPerl)ältnife ^mifd^en ber ßnge ber ^änme unb ber 3ol)I if)i"cr 23emof)ner" al§ S^tegel fonftatiren, ha§ ber ^4>aftor ö)bf)re — 378 — in C^f)cmntt3 faiib (S)ret DJbnate ^^J^'^'if'-ii-'J^eiter, ®. 21) unb ha§i baju füfirt, baf3 (i-Ijeleute nidjt nur mit Ijalb ober gans enuadifencu Ätnbern, fonbern aud) mit ?Jremben, (Sd^IafOuridjcn ober @d)Iafmäbd)en, bie Söo^nung, ha§ l^eiBt meift bie ©d^Iafftnbe, t!)eilen. §ier f)anbelt e§ fic^ jeborf) nic^t um bie ^yrage ber äßoiinungen ber ärmeren klaffen Ü6erf)aupt, fonbern um jene SBofmungen, bie einen Si^^eil be§ 2tr5eit§lDf)ne§ bilben. Solche Sßo^nungen fpielen auf bem Sanbe eine gan3 aubere Stoffe aU in ber 8tabt. 3n biefer tft ha§i Slsofjnen be§ Sof^n; ar6eiter§ in ber SBoIjnung be§ 2Ir5eitgcber§ ein rafd) üeridjiuinbenbcr 9kft mittelalterlidöer §anbmerf§fitte; auf bem Sanbe mufe üui^ ber mobernfte Ö5rDfe= betrieb minbeften§ für einen 2;f)eil feiner 5hlieitcr bie SBofinnngcn bciftellen. 3ni §anbroerf unb gar in ber ©rofsinbnftrte fpielt bie wirbelt be§ @e)inbe§ feine dioUt mel)r, gans anber§ ift'§ in ber Sanbn}irtt)fd)aft. 3)aneben fommen aber noc^ für bicfe in 23etra(^t fontraftlid) gebunbene öerr)eiratf)ete 5(rbeiter mit eigenem i^au§f}alt, aber in ber Sotjunng be§ 9irbettgebery lebenb, 3nft= leute, D^kniengütler, bie für i^re 2öof)nung fontraftlidj eine S/teilje Don 2lrbeit§= tagen 3u leiften I)aben u. bergl. 2!ie äöö^nung ift aber ba§jeuige ©ebiet ber SebenSl^altung, auf meldicS ber 5lrbeiter — ba§ SBort tjier im metteften Sinne aller Stiaffen, bie fü= genannte .^anbarbeit leiften, genommen — ba§ geringfte @emid)t legt. 3ebe ®inbuf3e an ^ia^rung fü^It er fofort an feinem J^'örper; er mufj, um nrbelty= fäf}ig §u bleiben, tüchtig effen, namentlich berjenige, ber fd^mere 2Irbeit in freier Suft leiftet, tote ber Sanbarbeiter. 2(nbererfeit§ finb bie ©cnüffe be§ @aumen§, nic^t bIo§ be§ @ffen§, fonbern and) be§ Xrinfen^ unb 9h'iud)en§, an§ trabitionclten nnb pI}t)fiD(Dgifdjen ©rünbcn i^m befonbers nafjelicgcnb unb Ieid)t erreid)bar unb bat^er fefjr gcfd)äW. 3n ber S^Ieibung toieber brürft fid) ber fo^iale 9tang unb ba§ fojiale Streben am bent(id}ften au§. 3cbe 5(riftofratic nnb ."^icrardjie legt baljer ben gröfjten äBcrtI) auf beftimmte iülcibcrorbnnngcn unb !i'lb5eid)en für bie einscinen ©täube unb SJangflaffcn, bie llebcrf)ebung ber ®oIbate§ta äußert fid) am bcntlid)ften in ber ä^erel)rung, bie fie für bie lluifürm, bcn fogcnanntcn ,/JJod bc§ .Sfüuigö", oerlangt. äüo fein DJ^ilitariomnö I)crrfd)t, mic in (Sng- lanb, luo bie £oIbatcnuniform ein 3)ienftfleib, fein (5-I)renfIcib, mürbe fid) ieber Dffisier Iäd)crlid) mad)en, ber fid) anfunbalb bcö 3)ienftcÄ in llni^ form seigte. .•ganb in .'öanb mit ben g=ortfd)ritten ber 53)cmotratic gebt bie Iciibcn^ nad) 2(nfl)ebung ber ,si(cibung§unterfd)icbe ber uerfdiicbenen iilaffen, iueld)e, mie fie gleid) oor bem (^jefe^e finb, and) gIeid)ei-> l'(iifel)en in ber (*'5eicllfd)aft oerlangen. 2)er !:prületarier mill auf5crl)alb ber ^Irbeit fein 3eid)en feiner l'o()nftlauerei tragen, fid) oon bem 'iHinrgcoiö äufscriid) nid)t initerfd)cibeu; — 379 — er lüiU am Sonntag ekiifo tjcficibct fein wie bicjer. 3)a§ foäiale Stuffteigen einer 5;U-Dletarierfd)icf)t änfsert jid) uiedeidjt e()er nod) tu iBcrliefferung i^rer Slleibnng at§ i^rer ^Jfaf)rnug. 2)agegen auf bie 5IlsDf)nuug luirb ber geriugfte SerÜ) gelegt. 3)ie pIjtjfiDlogifi:^ 1d)äblid)cu JiUrfuugcn id)Ied)ter SÖotjuuugcu ciufecru fid) uid)t fo rafd) unb unmittelbar, mie bie nngcnügenber @rnäl)rung. 2)en Sujammen- f)aug 3rotld)eu fd)Ied)ter il^üfjunng unb förpcriidiem 2>erfaII gu erfennen, ba3u gepren idjou 33eo5ad)t!nigcu unb .Sicuntnilfe, bie bemjenigen fern liegen, ber fein gau3e§ Söiffen, fomeit e§ nidjt auf perfiJnlic^er (Srfafjrung beruht, unferer SßolfSfdjuIe l}erbauft. Unb m§> ift bie SBofinung für bie DJfaffe ber ^(rbeiter ^eutjutage? (Sine ©djIafftcUe. ©pät 2(tienbg fonunt er tobtmübe Ijeim, um fic^ auf fein ßager l^tuäuftrcd'en, frül; a)brgen§ oerläfet er e§, um an fein Sagemer! gu ge^eu. 3ur blofeen @d)Iaffteire ift aber balb ein D^aum gut genug. 3)ie 33ebürfuif3fDfigfeit ber 5Irbeiter in SSejug auf bie 2Büf)nungen roirb felbft üon ben arbeiterfeinbüdjftcn Oefonomen anerfannt. So Diel fie auc^ jetern miigen über bie @enufe= unb $u6fuc^t ber Slrbeiter, über bie (5^am= pagnergelage ber 9}Janrer unb bie Seibenfleiber ber g^abrifarbeiterinnen, über ifiren SoIjuungSlupS I)aben mir uod) feine ^lage gehört. S)ie§ ift ber $unt't, in bem bie proletarifdie Seben§t)altung ftc^ bon ber bürgerlichen am meiteftcn fdjeibct, aber auc^ ber ^mtt, in bem ber Slrbeiter aßen ^erabbrüdenben STenbeuäen ben fdjmcidjften 2Biberftanb entgegenfe^t, unb gerabe ba§ ift ber 5|3unft, in bem biefe Ijerabbrüdenben S^enbeusen am ftärfften fiel äufeern. 2)ie $Preife ber gabrifartifel unb auc| üteler SebenSmittel finb bort, mo fte ni^t fünftlid) (burc^ Sc|u65i)IIe ober 9f{inge) in bie ^o^e ge? trieben werben, im Sinfen. 3>erglei^t man nur biefe mit ben @elbli3^nen, bann fann man bei üieleu ^^^rületarierfd^id^ten eine auffteigeube i^ebenSbaltung fonftatiren. Shiberä ftet)t'§ mit ben SSobnungen. 2lsäf)renb bie Ianbmirtf)= fc^aftlidje ©runbrente finft, ift bie ftäbtifd)e überaE in rafdjem 2Bad)§t()nm begriffen, ba§ t)d^t, bie S^ÖDljunngSpreife in ben Stäbten fteigen raptb unb sroingen ben Slrbeiter, entmeber einen gri)Beren $|3rosentfaö feines So^neS auf 2Bor)nung§mietf)e auszugeben ober fid) in 23e3ug auf bie 3Bo^nung immer mef)r ju befc^ränfen. $)Hd)t beffer ftefjt e§ aber auf bem Sanbe, mo ber Sofinarbeiter feine 2Bo()nung in natura al§ Xtjtil feinc§ So^neS erhält. 3e meiter oerbreitet haä Spftem ber l'iefcruug ber äöoljnnng burd) ben 3h-beit« geber, je größer ber 2)rang nacft Dkbnsirnng ber ^^srobnftionSfoften, je ääfjer bie Slrbeiter jebe 25erfür3ung i^rer Aktionen ober 2)eputate an SebeuSmitteln abmcbren, je gri3Ber bie ©clblöbne, hk i^nen 5n 3af)(en finb, befto ftärfer ba§ Streben, menigftenS bie ben Slrbeitern gemährten Söüljuungeu 3U üer= fd}(ed)tern, ober, mo bie§ nidjt mef)r möglich, jegüdjer SSerbeffernng fid) gu roiberfe^en. — 380 — SBenn aber bie SBoI^iumg berjeiiige '^nntt ber proletariidjcn £ebeii§=: f)altiing ift, ber einer S^crbeflcrung am ftärfften miberftrebt, in bcm bie Xcn- ben§ 3ur SSerelenbung am ftärfften ficf) geltenb marfjt, fo ift fie anbererfeitS lüol^I berjcnige 5|.^nnft berfclben, ber ben ^Proletarier am meiften I)erabbrücft, llnjureid^enbe aBobnnng fiiljrt nidjt blo§, mte un^nreidjcnbe 9laf)rung, ju förper; Iid}er 2>erfnmmerung, fonbern and) jnr 25erfümmerung ber geifttgen unb moralifd^en 5'if)i9feiten, ja gnr t)i)IIigen llnterbrüdnng ber jarteften @efiif)Ie, bie an§ ben intimften 23e3iel)ungen entfpringen. äöer bie ©c^amlofigfeit unb 9?Dt)I)eit üerftetjen mü, bie in ben 33erbred)erDierteIn ber ©roBftäbte f)errfd^t, bcm lüirb bie llnterfndjung ber 2BoI)nnngen ber Snmpenproletarier reichlichere Slnffc^Iüffe geben, al§ hk llnterfud^nng i[)rer ©djäbelformen. 8tber in är^nlidjen Safterljöljlen , luie bie ärmften ber grofeftäbtifdjen Snmpenproletarier, roo^nen bie Söanberarbeiter unb üiele anbere arbeitenbe 5)3rDletarter, (5-f}epaare mit ifjren S^inbern, DJKibc^en unb 23nrfdien, tranfe unb (Sefnnbe, aüe§ bunt bnrdjcinanbcrgeljubelt unb eng ancinnnbcrgebrängt, um fid) jn märmen unb in bem engen 9taume ^-^la^ §u geiüinnen. 2ßie :^aft= ttjiere bei Zaq geplagt, fdjlimmer al§ Safttljiere im Stalle Iinnfenb bei ber 9Jad)t — luD füll ha etma§ 2Inbere§ gebeiljen fönneu, al§ t[)ierifd)e ^Brutalität unb ©c^amlofigfeit? Unb hk 2öot)nungen ber g^abrifarbeiter, mie fie bie 5)brm finb — öergl. bie oben ermähnte «Sd^ilberung @i3I)re§ — ober bie illNobnungeu ber 3nft(cute, bie mit ben (Sdjarmerfern gnfammcn fd)Iafen, finb gerabe and) uidjt geeignet, feinere ©mpfinbnngeu anffommen 3U laffen. Slber 3mifd)en ©tabt unb Sanb ift ^ier ein großer llntcrfd)ieb Por^ fjanben. Senn bie ftäbtifc^e 2BoI)nnng§notI) baf)in mirft, ben i?(rbeiter 3U begrabiren unb moralifd) ab3uftumpfen, fo cntmicfclt bie Stabt aud) 5«f^D^'cn, bie bem entgegenmirfcu unb bie SBtrfungcn ber äBof^nungSnotl) nid^t nur ah- id)\v'd(i)cn, fonbern fteUenmeife oöllig überminben. Sdjon bie 2lrbeit füt)rt in ber lrbeiter 3nfammcn, nid}t nur 3um Gdjaffen, fonbern and) 3U gcgenfeitiger ?Inrcgnng, 3ur ä3efprcd)ung öffcnt(id)er 2tngclegenf)eiten, mcnigftcnc^ oor unb nad) ber 3lrbeit unb iüäl)reub ber '^.Hinfen. 3iuf bem l^anbe 3erftrcnt bie ?(rbcit bie Sente über grofse ^-läcbcn unb il'olirt ©inen oom i>(nbcreu. 3n ber Stabt bietet aber and) ha^ ßebcn auHcr ber ?(rbcit nn3ä[)Iige l^lnregnngeu, iscrcinc, 2>erfammlnngcn, ®d)auftellungcn, l'iniccu, Xbcater — felbft bie Kneipe luirb 3u einem Crgau be§ öffcutlid)en i'ebcn§, bac; ein 3:f)cil be§ ftäbtifd)en ÖcifteS bnrd)flutbet ; ber Strbeitcr lieft bort 3citnngcn unb bi»; fntirt ba§ (^elcfene. 2)er (Sinselue cntmicfelt fid) 3U fclbftänbigcm Senfen, er mirb eine Csnbioibualität unb beginnt al^ foId)e ha§) 23ebürfnif3 narf) einem .V)eim 3U empfinben, nad) einer Ccrtlidifeit, in ber er fid) leben faun, feinen grcnnben, feiner iieftiire, feinen Cijcbanfen. )b}c\\n bie iHnregnngen ber Stabt, menigften§ in eiuselnen ®d)id)tcn, namentlid) ber beffer geftellten C^-lcmcntc — 381 — ber Strbeiterflaffe bie bcgrabivciibeii SÖirfitugen bei* 2BoI)mnui§nDtf) übertuinbeii laffen, id entroideln fte cbeiifall§ in biefen (2d)id)ten bic „iöegef)r(id)feit" aud) in 33e5tef)ung auf taS/ 2Bof)nmefen iiub treiben beii 5(i'beiter, bauan ebetifaüö pl^ere Stiifprürf^e 311 fteUen. 2(nber§ auf beni i.^anbe. ^eine !^{itregung gie6t e§ bort, bie ben bcgra^ btrenben ©inflüfleii ber 2lsDl)nung§mifere eiitgegenföirft. 2)ie 2(r5eit ifolirt bie 9}?enfd^en, luie wir gefeljen, $8ereiiie itnb 23erfaniinhtngen finb fnft un; mijglid) angelid)t§ ber öfonomifdieii 3lbljä'ngigteit ber ^anbarOeiter, fein gei[tige§ Sebeii irgenb lüeldjer 2lrt ergebt bett Strbeiter; al§ ein3ige§ Zentrum be§ öffentlid^en SebenS bient bie St'ueipe, 'i)k aber bie gan3e geifttge SSeröbitng be§ ftad^en Saiibeg lüicberfpiegelt unb ha§i 58i§c^en geiftiger Stnregung, hü§ fie bieten fönnte, nieift im 'Jujel üöüig erftidt, fo ha\i fie, weit entfernt, bie ^erab= briidenben äBirfungen be§ 2Bo^nnng§eIenb§ absufcOioäcOen, fie üielme^r berftärft. S^reten bemnad) biefe Sßirfnngen auf bem Sanbe nod) fraffer 3U 2;age, al§ in ber ©tobt, fo ift ha^ aud) ber i^-all mit ben befonberen SBirfungen, bie ha§ 2ßof)nen in ber Söo^nung be§ ^?errn, be§ 2trbeitgeber§, ausübt. 3n ber Stabt werben and) biefe äöirfnngen buri^ ha§ i^ffentlid^e Seben parall)firt. dJlaQ ber Säder= ober Sc^Iäi^termeifter ben ©efeüen, bie in feinem i^anfe frfitafen, üerbieten, fosialbemofratifdie Rettungen ^eimsubringen, er fann itjuen nid^t üerbieten, fie in ber Kneipe gu lefen, er fann fie nic^t bom S3efud}e üon 25erfammlungen wöfjrenb i^rer freien 3eit abgalten u. f. tu. 2luf bem Sanbe bagegen ift ber 2(rbeiter, ber auf bem ^ofe be§ ©rnnbbefi^erS mo^nt, nid^t nur toäl^renb ber 2(rbeit, fonbern and) aufeer^alb berfelben 3u miltenlofer Untermerfnug ge3mungen. ©ein geiftigeS Seben, fein poIitifd^eS 33er^alten, fein perfijnlic^er 3>erfel)r, atte§ wirb überloai^t; für itju ej-iftiren feine $]3reB= frei^eit, fein ^öalitionSrec^t (anc^ bort nid)t, wo ber ©efeögeber e§ if)m ge^ wä^rt), oft and) feine 2Baf)Ifrei^eit bei attgemeinem 2BaI)Ired^t. (Sr unter- fc^eibet fic^ üon ©flaöen nur baburc^, ha'B er ben ©flaoen^alter seitmeife medifeln, unb biefer bafür il^n, wenn er arbeit§unfäf)ig geworben, auf§ !^sftßfteJ-* fe^en fann. ©0 wid^tig eine 25erbefferung ber Söo^nungSoer^ältniffe in ber @tabt ift, fie ift nod) üiel wichtiger auf bem Sanbe. ©ine Strbeiterfdju^gefe^gebung für bie Sanbwirtl^fc^aft luürbe einer i^rer wic^tigften Stnfgaben nid^t geredet werben, wenn fie nid^t bie 2BDl)nber^äItniffe in ifjr S3ereid) 3öge. ©ie muß ein 9}linimum an fanitären 33ebingungen für alle SBo^nränme t^orfd^reiben, bie bon ben 2(rbeitgebern i^ren Slrbeitern al§ 2:^ei[ be§ £of)ne§ gur 23enü^ung überlaffen werben. (Sine berartige S^orf^rift, fo weitge^enb, wie bie ©runbfä^e ber §t)giene e§ gebieten, unb babet energifdfi unb rüdfid)t§lD§ burdigefü^rt, wäre üon bem WD^It^ätigften öinflnf? auf bem ßanbe. ©ie würbe nid^t bIo§ bie 2öo^n- — ■ 382 — Derljältniffe eine§ groBen Xf)di§ ber Sanbarbetterfc^aft bebciitenb üerbeffern, batnit aber rüdiDtrfettb bte gange fieben^-'fjaltung ber Sanblieüölferung lieben, fte iDÜrbe auäj ftd^ aly mächtiges DJHttel eriüeifen, mit beii Ueberreften feu= baier 2lrbett§t)erf)ältnilfe im 20. 3al)r[)unbert aufäiträumen. ®enu fie loürbe alle fianbmirtlje brängen, bie S<^U t)ei' t'ci i^nen iiiüfjuenben ?frbeiter aiif^ 2leuBer[te gu rebitsiren iinb fo ütel al§ möglid) burcf) freie 3:;aglDf)ner 5U er; fel3en. Sie a>crbrängung be§ @efinbe§ unb ber Suftleute bitrd) 2aglö6ner, bie außer ber 3trbeit freie Männer finb, iuäre aber ein großer fojialer S'Oi'tfc^i'itt. g^reilid) märe biefer fo^iale ;3-Drtfd)ritt mit einem tl^eiliueifen ted)nifd}en 9iüdfd)ritt üerfnüpft. S)enn mitt ber (Srunbbefi^er bie freien S^aglö^ner in feiner (Segenb Ijalten, bann muf3 er barnad) trachten, ha^ fie eigene §au§= f)altungen einrid)ten, alfo ein Stüd üanh in iöetrieb nefjmen fönnen, fei e§ eigenes ober gepadjtete». S)er 9iüd'gang ber S^^U be§ @efinbe§ luürbe gu einer 2^ermcf)rung ber Kleinbetriebe anf Soften ber (Srofsbetriebe füfjren. 2l6er biefe ä>ermel)rung inäre bod) üom ted)nifd)en ©tanbpnnft au§ eine geringe, unb fäme gegenüber bem fojialen g^ortfd^ritt, ber mit ber 33erbrängung ber ^fefte ber mittelalterlichen §i)rigfeit burd) bie freie ^ofmarbeit üerbunben märe, gar nid^t in 23etrad)t. 2I6er menn ber freie Slagtb^ner aud^ fDgial iyöt)tx ftet)t al§ ber Kned^t ober ber Snftmann, fo fe^It t^m boc^, menn er ein eigenes §au§ mit etwas Sanb ba3n befüU, bie iüidjtigfte SSaffe be§ prolctarifdien .tlaffenfampfeS auf bem i^anbe, bie bort an Si^irffamfeit bie St'oalitionSfretljeit überragt, bie {yrei^ gügigfeit. Sein 33efi^ feffelt i^n. SiefeS öinbernif5 3U bejeitigen fe^en mir nur einen 2öeg: bie ®r; bauung üdu 5Mrbeitern)Dl}nungen jur S>ermietf)ung an 2Irbeiter au§ bffentlidien Wlitteln. S)iefe g^orberung ift offenbar an eine dldi)e üon 23orbebingungeu gefnüpft, bor Stßem an bie freie ©elbftüermaltnng ber @e= mcinbe refp. beS .ertretungÄförpern, bie in bereu 2icriualtung beftimmenb eingreifen, llhtr mo biefe 33ebingungen gegeben finb unb unter ben Saubarbeitern eine fclbftänbige 33emegnng fo meit erftarft ift, baf5 fie ben .<(?ampf um bie Übertretung in Öemeinbe unb trei§ aufnc[)meu tonneu unb moüeu, tonnte non ber 2^o]\aU bemofratie t^atfädjlidj bie g^orberung ert^oben mcrbeu, ha^ bie ©enieiube ober beffer uod) ber K'reiS, in bem ja ba§i i)fonomifd)c llcbergemidjt einjelner ü}rnnbbefit3er meuiger fd)arf 3u S^age treten mürbe, Ü)^ietf)moI)nungen für bie Sanbarbciter erbaut. ®amit mürben biefe mol)! bie f)öd)fte Stufe ber Sclbft- ftäubigfeit erreichen, bie fie in ber fapitaliftifd)en ©efcüfd^aft übcrf^aupt er- reidjen fönnen. 5(ber mir müfjten auf3cr ©nglaub feinen Staat, in bem Ocute fd)ou bie (5'-rf)ebung bicjer gorberung im 3ntereffe ber ifaubarbciter läge. 383 i) 3)er $t''acf)t5in§. 3n enger 25erbinbmtg mit ber SDljnungSfrage ftefjen maiicfje 3^ragcu bea ^4iiirf)t3inic§, 2Blr Ijabm in einem früf)eren Kapitel gefel)en, baH ber $)ßrei§ be§ Iaub= luirt^fcfiaftncf) knitöten !öüben§ nur bort bnrc^ bte ©runbuente beftimmt mirb, JOD bicfer ber tapitaliftiidjcn SBaarenprobnftion btent. 21^0 er ein Stn^ängfel be§ §nusl}alt§ ift, fann jein ^4>i'et§ Joeit über bte fapitalifirte ©runbrente Ijinan§= gefjen nnb gcl)t barüber fiinauS, locttn bie 23erl)ältn{fle haS^ Sßai^fen ber 23eüblfernng unh bie 9fac5frage nad) 23Dben begiinftigen; er ge^t bann in jebcm einzelnen gälte nmfomet)r barüber I)inau§, je meniger ber 23Dben ber 2isnaren= probuftion bient, je meljr er ein 2tn[)ängjcl be§ $an§^alt§ bilbet, alfo, im Stltgeuicinen genomnten, je fteiner bnö ÖJrnnbftücf ift. S)ie§ ift äiücifcIüDl^ne ein großer 9Jad)t^eiI für bie arbeitenbc 23eüi3Ifes rung auf bem Sanbe, eine ber reicf)lidjftcn Duellen ber 2Iu§beutung be§ £anb= arbeiter«. 3e l^i3^er ber ^4^ret§ ber ^l^arjelle, bie er erttjerben mufe, miti er einen fetbftänbigen §au§^alt begrünbeit, befto me^r mufe er bon feinem ßotjne abbarben, um ben Kaufpreis erfparen gu Wnnen, befto tiefer mirb er feine ßebenS^altung l^erabbrüdf en ; befto ef)er loirb er öerfuc^en, einen 3:^eil ber ^auffumme ju entleifjen unb fo in Sdiulbfflaüerei unb 9(bf)ängig!eit geratfjeu. Sort Juieber, h)o er bie ^-l^argeEe nid)t fauft, fonbern pad)tet, toirb er um fo bringenber auf Sof^narbeit angetoiefen fein, je fjo^er ber ^ac^t§in§, ben er au§ feinem ©elblobn bejalilt, nid)t au§ bem $|>robuft feine§ @runbftiid'§, ba§ für il;n nic^t ober nur gimi geringen 2;^eil SBaare mirb; je f)Df)er ber ^ad)t= 3in§, befto bringenber ba§ Stngebot feiner 2tr5cit§fraft, befto geringer fein SBiberftanb gegenüber ber So^nbrüdcrei ; befto leidjter gerät^ er mit ber S'm§>' 3af)Iuug in 9^üdftanb, ma§ ebenfaüS eine DueKe ber ©d)ulbfflaüerei unb Stbljiingigfeit für i{)n loirb. ©elänge es, biefem Uebelftanb entgegeuaumirfen, fo loürbe bamit bie §ebung ber SebenSlage unb ber ©elbftäubtgfeit be§ Sanbarbeiter§ fet)r geforbert. S)ort, mo ba^ $}.^ad}tfi)ftem l^errfd)t, ift ha§! nic^t unmi)glic^; bort brandjt man nur bie ^ai^tüerträge ber Eontroüe eine§ ©eridjtS^ofS 5U unterioerfen, ber ha§> 9ied}t l)at, unbiHig l^o^e ^4>fläd)ter l^erabäufefeen. ©ine berartige (Einrichtung i)at ha§ liberale, angeblich mam^efterlic^e DJJinifterium @Iabftone bereits 1881 in Urlaub getroffen unb fie Ijot fid) trefflid) betoäfjrt. S)ie SBirfungen eine§ foldien ©efe^eg muffen in geioiffer Segie^ung benen be§ oben gcfcrbcvten SBobnung^gefe^eS gerabe entgegengefe^t fein. S)a§ — 384 — le^tere brängt bett ©ro^grunbbeft^er, feinen 23etrte6 burc^ Sfblöfnng f leiner ^aräeüen für feine :?(rbeiter gu üerf leinern; jenes niad)t bagegen biefe Slb? löfung weniger profitabel, al§ fte bisher gen^efen ; ha§ eine förbert ben tlein= betrieb, ha§ anbere ben (Großbetrieb. 3)ie beiben @efe^e it)iberfprecf)en aber einanber nicfit, fonbern ergänzen einanber, nnb btiht luirfen infofern in ber gleichen 9tirf)tung, a(§ jebeS, loenn and^ in anberer SBeife, bie ^ebnng ber Lebenshaltung unb ber ©elbftänbigfeit be§ 2(rbeiter§ begitnftigt. dUd)t fo einfacf) liegt bie be§ §anbel§ mit bem be§ §anbeIöprofit§. ®o mid^tig biefe ®rmerb§3meige für ha§ gefammte Seben unferer ©efeüfc^aft, alfo aud^ be§ ^Proletariats finb, fie b^ben anbere unb mächtigere ^örberer, a(§ ilautäCg, Agrarfrage. 25 — 386 — ha§' ^Proletariat. SBemi bte Sanbtüirtf)fd)aft 5^ot^ leibet, \o liegt bie§ fieser nirf)t bnran, ha'ß bie Sntereffen ber :^anbiüirtf}1c^aft unb ©runbbefi^er in ben l^eutigen (Staaten nidjt genügenb Dertreten nnb üon ben ^iegierungen unb $|3arlamenten nid^t genügenb beachtet werben, fonbern e§ liegt an Urfadien, bie and) bie ber ßanbiuirtljfd^aft frennblid)[te ©taatageiualt nid)t beseitigen fann, fo lange fie auf bem SSoben ber I)eutigen ©efeüfdjaft ftef)t unb beren SebenSbebingungen nid)t aufS S^ieffte »erleben lüill. Hann e§ unmöglich bie 8lnfgabe ber ©osiatbemofratte fein, au§ propa^ ganbiftifc^en 9tiid[id)ten mit ben agrarifc^en Ouadfalbern um bie 3Bette SKunberfuren gur fofortigen ©enefung ber franfen Sanbmirtt)i(^aft ansupreijen, fo IjQt fie üud) ntd)t bie 2(ufgabe, bie 2öaf)rung ber luirflidjen, mit bem ©e^ fammtintereffe ber ©efellfc^aft fjarmonirenben 3ntereffen ber l^anbmirtl)fd)aft in ben Sorbergrunb itjrer 33eftrebungen ju ftellen, ebenfo menig, als fie bie Stufgabe ^at, fic^ für bie Sntereffen ber Snbuftrie unb be§ ^?anbel§ befonber^ in§ 3eug gu legen. dM)t, meil fie bicfe 3ntereffen unterjdjä^t, fonbern meil fie fid)er fein fann, baB fie im mobernen ©taat genügenb jur ©eltung tommen, ha^ biefer alles t^ut, loa§ in feiner 2}kcbt ftel)t, fie ju förbern. Sie ben Snbnftriellen unb ben g^inansmännern ift aiid) ben :^anbtüirt^en unb ©runbbefi^ern (fleinen unb großen) gegenüber bie dlolk ber ©ojialbemo; !rntie nid)t bie eine§ 2lgitator§, ber fie anfäurütteln |at sur 2Ba!)rung i^rer Sntereffen, fonbern t)ie{me{)r bie eine» 23eobad)ter§, eüentueü eine§ 2Bäd)ter§, ber barüber mad^t, baf5 nid)t (gonberintereffen auf Soften ber 6)eiammtintereffen, 9(ugenblicf§intereffeu auf Soften ber bauernben Sntereffen bie Dber^anb ge* tüinnen. S)ie ©ogialbemotratie, bie pofitiö unb antreibenb tljätig fein muH im Sntereffe be§ ^Proletariats, ift bort, mo fie bie 3ntereffen ber @efommtt)eit in ber l^eutigen @efeüfd}aft ju mat)ren ^at, im 2BefentIid)en auf eine negatiue, abmel)renbe Haltung angemiefen. 3I)rer uegatiücn Seite gegenüber mirb ibre pofitiüe, menigftenS fo lange, al§ fie nid)t befiimmenben (5-inf(nfj auf hasi ©taatSlebeu ertjält, auf biefem ©ebiet ftetS 3urüdftel)en muffen. 2)arau§ allein aber folgt fd)on, ha\] e§ i^r nie gelingen luirb, bei ber 2}faffe ber felbftänbigen, nid)t auf !:)Jebenermerb angciuicfenen i^anbtuirtl)e unb ©runbbcfitser bie agrarifdjeu ^iarteien aus bem ^clbe gu fd)Iagen, bie für ben i?anbmirt^ unb ©runbbefi^er ©onberüort^eile auf ffoften ber 2IIIgemcin= f)eit forbern. 2;ro^ allen t[)eoretifct)cn guten 3BiUen§, ben Säuern ju fieifcn, ^at bie So^ialbcniofrntie in ber 5praj.:iö fid) ftctS geni)tl)igt gefcbcn, gcrabe bie üon ben 23auern am bringenbften berlangten agrarifc^en SJiafsregeln am entfd)icbenften ^n befäinpfcn. 3mmcrl)in giebt ei5 [)cute fdjon einige ^punfte, in bcncn bie ©ojiatbemos fratie im Sntcreffe ber Ianbmirtl)fd^aftlid)en ©ntmicftung pofitiu 3U mirfen uermag. — 387 — b) S)ie feubalen ^Prtüilegien. S)te SaQb. SSor 2tÖem niufe bie ©ojialbemofratle aitcf) I)ier bnf)tn föirfen, ha^ bie Ueberrefte au§ ber tjeubal^eit befeitigt lücrbeii, wo immer fie erljalten ober gar neu belebt iDorbeit ftnb. S)te 60310 Ibeniofratte tft für feitbale ^riöis legien nt(f)t gu ^aben, nic^t für ha§> Slnerbenred^t, nirf^t für ^ihtU fömmiffe. 8lIIerbing§, loenn fie gegen bie (Sebunben^eit be§ ftbeifommiffa= rifd^en @runbbeftöe§ auftritt, fo tfiut fie bie§ nict)t, um, Ujie hk bürgerliche ©emofratie, feine ^erfc^Iagung in fleine Sanerngüter 3U fi)rbern. 2)a§ bünfte un§ ein arger ted)n{fd)er 9^ücffd)ritt. SBeit üerberblid)er al§ bie ^ibeifommiffe wirft im Often $|3reu§en§ ha§ dit^t ber ©roBgrunbbefi^er, ifire 33efi^ungen al§ felbftänbige ©utSbegirfe au§ ben ßanbgemeinben au§äufd)eiben unb bamit i^ren 2lntt)eil an ben Saften ber ©emeinbe fo gut wie gäuälii^ biefer auf^ubalfen. Sie benu^en bie ©trafen unb 2Bege ber (Semeinbe, i^re 2trbeiter fd)iden i^re £inber in bie ©d)ule ber ©emeinbe, aber pr S^ragung ber Saften, bie barau§ für biefe entfpringen, finb fie öielfad) gar nidjt ober nur in Icidierlid^ geringem 9JJafee tierpffid^tet. @§ fijnnen ha Q^äUe oorfommen, toie ber folgenbe: „2^ 3)orfe 3itderyborf, ^rei§ 9fiummel§burg (^interpommern), t)at ber fonferüatiüe 3tittergut§befi^er oon @Duebie§ faft bie ganje Snuerngemeinbe burd) 3Infauf aufgeloft unb feinem JRittergute einüerleibt; nur 3tt)ei felbftänbige Sauern finb nod) übrig geblieben. Sediere bitben nun bie ,Sanbgemeinbe', ha§ S^tittergut aber bitbet einen felbftänbigen ©utöbejirf. 9lun foUte ha^i ®d)ul^au§ neu gebaut merben; bie Saften aber fallen au§fd^Iie^ticb ber ,Sanbgemeinbe' gu, b. i). ben gmei 33auern, mä^renb ber 9^ittergutöbefi^er al§ ,@ut§berr' frei ausgebt. 2)ie gmei Sauern moüten bagegen proäeffiren, man riet^ ibnen aber baoon ah: e§ fomme bod^ nichts babei IjerauS." (S)ie ©pigonen ber 9iaubritter, fie gefd^affen. Snbe^ entl^ält ha§> Sagbredfit nid^t bIo§ in ^reufeen, fonbern in gang Seutfc^Ianb, Defterreic^ 2C. mannig* fad)e Ueberrefte feubaler $)3riüi(egien. S)ie feubale ^riPilegirung ber Sagb mar eine boppelte. (SrftenS mürbe fie ein Sport auSerlefener 2(rt, ein „feubaler" 8port, ber bem Slbel öor- be^alten blieb. 9^ur ber grunbbefi^enbe 5ibelige burfte fid^ i^m Eingeben. 3)ie fransöfifcbe a^epolution marf bie§ mie fo manches anbere $]5riüi(egium über ben Raufen unb fe^te an ©teile be§ ftänbifi^en ^^rioilegiumS ba§ be§ @runbbefi^e§. Seber burfte auf feinem ©runbbefi^ frei jagen. SaSfelbe ^efultat batte bie Sieöolution üon 1848 in S)eutfd)Ianb. SJber bie S^eaftion fegte l)m hk ©leid^ftellung be§ Sauern mit bem ©roBgrunbbefi^er roieber meg, menn fie am^ ha§> alte feubale ^riüilegium nic^t mieber ^ersuftetlen — 388 — Dermoc^te. 2)er ©roBgrunbbei'i^er (tu ^preufeen öon 75 ^eftar an) barf auf feinem 23efi^ frei jagen, ber fleinere ©runbbefitser nic^t, aufeer nuf eingefrie^ btgtem Sl^errain. 2)a§ offene Serrain einer Steige fleiner ©runbbefi^er (etiDa einer ©emeinbe ober eines Bewirf?) rtirb gu einem Sagbbejirf bereinigt, in bem hk 3agb bIo§ bur(^ 2Ingefteüte ober 3agbpäc^ter ber ©emeinbe ober be§ S3e5irf§ ausgeübt werben barf. Uns lä^t biefe 33elcf)ränfnng be§ 3agbred)t§ giemlic^ fü^I. Sie ^cigb ift fieser nic^t ein 9}HtteI, ba§ Proletariat ober Ü6erl)aupt bie 5ßo(f§maffe ijfo^ nomifi^ ober moralifci^ ju ^eben, unb bem 5)3roIetarier bleibt fie auf jeben g^all Dorent^alten, mag fie nun ein ^^riotlegium jeglii^eu @runbbefi^e§ ober blü§ eine§ be§ großen fein. 2Sid)tiger ift für un§ bie anbere ^riüilegirung ber 3agb. bie an§ ber g^enbaljeit ^erübergenommen hjorben, i^re gefe^lid^e Dber^o^eit über bie Sanb* mirtl)fc^aft. ®iefe, namentlirf) bie bäuerlid^e Sanbloirtljfc^aft, t)at i^r ju bienen, nii^t umgefef)rt. S)er 23auer ^atte in ber abfteigenben 515eriobe ber ^^eubalgeit bie 2Ser= pflid)tung, ha§> SBilb für ben gnäbigen ,ferrn ju füttern. (S§ war i^m oer^ boten, feine g^elber ein3uf)egen unb ha^^ SBilb üon i^nen 3U üerf(i)end)en (oergl. @. 19). 2)a§ ^at feit 1789 natürlid) ein @nbe genommen, aber immer nod) befit5t ha^ SBitb gegenüber ben (Saaten be§ SaubmanneS eine prioilegirte (Stellung. 2öäf)renb fonft ber Sefitser fc^äblidjer S^^iere tierpflid)tct ift, fie eiuoU^egen, gilt ha§) beim 3BiIb fjoc^ftcn» für ha^ ©djtuarsiüilb. 2l[Ie§ anbere SBilb ift frei, unb ber S3auer barf e§ nid^t einmal fd)ief5en, menn e§ feine gelber oermüftet. ?5reili(f), fie einsusäuncn unb ha§> 2©ilb üon i^nen 3U oerjagen, ift il)m gnäbigft geftattet, ba§ t)ei^t aber nid)tü anbereS, al§ ha^ bie Soften ber 5(nfta(tcn, ha&> Si(b üom bäuerlidjen SIcfer fern3u[)alten, oom Sagbt)errn auf ben iyauern übergewälst tt)erben. S)abei I)at ber ;öauer nid)t ben minbcften ©influfs auf bie 3fibl unb 2(rt ber Sljiere, bie in ben benad)barten illHilbern ber (i^rof^gmubbcfi^er ge= t)egt merben. Sie Sagbpolitif ift aber ben 3ntereffen ber Sanbmirttjfd^aft fd^nurftrarfS entgcgengcfetU. Die 9ianbtl)icre fd)äbigcn ben l'nnbmann nur mcnig. Selbft ber Siger gilt bem oftinbifd)cn Boucrn al§ ein .steifer, nid)t al§ ein geinb. dhn loenige, befonberS bösartige Seiger greifen ben 0)Jenfd)cn unb ha^i oon it)m gebütete $8ief) ungercist an. Der SEiger bebarf and) biefcr 3?cutc nid)t, angcfidity be§ enormen äBilbrcidUbuniS be§ tropijd)cn ÜlnilbC'?. Durd) Dciimivuiig bey 2l^ilbc§, ha'Q man faum oon ben Je'^ci'" fernljalten lann, ocrbicut er fid) ben Sauf be§ 33ancrn. 3n (Suropa I)aben mir feine itiinigstigcr, in ber ')icgel nid)t cinnml meljr SBbIfe, fonbern nur ?5üd)§Iein unb lUarbcr. Dicfe, fomie bie J)faub; — 389 — üögel, fcf^äbigen ben auf merff amen Sanbmann, ber fein g^eberoiel^ 6ei Dladjt gut üeriDal)rt, faum. ®ie merbeu il)in bei luettcm me^r nü<3lirf), inbem fie in ber energifdjften unb luirffamften äBeife ber iibermäf3tgen 2>erme^rung ber Wdu\c unb nnberer DJager entgegenroirfen, bie feine ©aaten üerl^eeren. 2)er Säger aber Ijafjt ba§ tieine JKaubjeug, weil e§ mitunter aud) einem §afen ober einem 9teb^u^n ben @arau§ mad^t — aum SSerbrufe be§ SöaibmanneS, aber nid^t be§ Sanbmanne§. S)a§ Sntereffe be§ ßanbmanne§ berlangt, lüenigftenS bi§ su einem ge= Wiffen ©rabe, bie ©d^onung be§ gröfeten 2;i)eil§ be§ Diaubn^ilbeS, bagegen @infd)ränfung ber 3nbiüibnen3al)I ber pftanjenfreffenben SBilbarten. 3)ie ^eute f)errid)enbe Sagbpolitif Derlangt ha^ @egentf)eil unb fie trägt über ha§> Sutereffe be§ Sanbmanne§ ben ®ieg baüon. 9?un ^aben mir freilief) bie S^erpflid^tung be§ 2ötlbfrf)abenerfafee§, aber mie bürftig ift biefe! 3^ür mand)e 2;i)tere (.^afen!) ift ber 3agbpäd)ter ober 3agbf)err überhaupt üon feber 0d)abenerfa^pfltc^t üi3Uig befreit. 21m unt)er= fc^ämteften geigte fid) aud^ t)ier mieber ha§> preufeifd)e Sunfert^um, ba§ 1850 auabriirflid) im Sagbpolijeigefe^ jebe ®rfa^pfttd)t für 2Btlbfd)aben au^fc^Io^. 9?ad^bem mel)i-cre freifitmige Einträge sur 2tuft)ebung biefeS 5|>riöileg§ abgelef)nt roorben, brad)te enbltdi 1891 auc^ ha§ ^e^ti'utn ein Silbfc^abengefe^ ein, in bem e§ bie ®ingatterung§pf(id)t für aüe§ ©d^margmilb «erlangte, bann ®rfa^ Don @d}aben, ben SBedjfelmilb anridjtet, ba§ au§ einem fremben 3agb= bewirf fonimt, bnrc^ ben 3nt)aber biefeS 23e5irf^, unb ©diabenerfa^ für ba§ übrige ^Dd)m ilb (ha^ ^leinmilb blieb fre^rei) burc^ ben 3agbpäc^ter. 2)iefe§ o^net)in fel)r befd)eibene ®efe^ mürbe öon ben 3unfern bol)in üerbre^t, ha^ 1. jeber (Srfa^anfpvnd) megen ®djaben§ buri^ SBed)felmilb unb ebenfo 2. bie föingatternngöpfltdit geftri^en, 3. an ©teile ber @d)abenerfn^pflicöt be§ 3agbpäd)ter§ bie (Srfa^pflid)t ber ©emeinbe gefegt mürbe, ha§> ^eißt, bie 23aucrn füllen in il^rer @efammtl)eit für bie 2ßtlbfd)äben auffommen, unb 4. jebeä gerii^tlid^e 33erfa^ren in 2ßilbf(^abenfac^en au§geff^loffen mürbe; bei (Streitigfeiten barüber entfc^eibet bie Drtspoligei, ha§> l)eifet meift ber @rofe= grunbbefii3, unb ber l?rei§au§fd)uB, alfo mteber ber ©rüBgrnnbbefi^. ®§ geljijrt bie eiferne Stirne ber preuBifdfien Sunfer, e§ gel^ören bie preufsifdie Skgieruug unb ba§ preufeifd)e 3)reiflaffenmal)lfl)ftem bagu, um ber S3auernf(^aft eine berartige ©utfd)äbigung für ben äßilbfc^aben an? anbieten ! 2lnbermärt§ fte^t'§ etma§ beffer bamit, aber nirgenbs in 2)eutf(^lanb unb Defterreid) befriebigenb für ben ßanbmann. 33efaunt ift'S, ha^ ber 5{eid)§= tag im bürgerlii^en ©efetsbuc^ bie ?yreBfreil)eit ber §a)en au§brndlid^ aner^^ fannt l^at. 3)a§ Sagböergnügen ift mtd)tiger, ül§> hk 23olf§ernäörung. 2)iefer Ucberreft an§> ber g^eubalseit ift nodi ju befeitigen. — 390 — 2I6er in luelrf)er SBeife foU ha§> gejc^e^en? 3)a§ freie Sagbredfit iebe§ ©insclnen auf feinem @runb unb 23Dben toürbe ben üon groBen ^agbrebiereit umgebenen Sauern fel^r menig fc^ü^en, er müfste benn feine ^yelbarbeiten I3ernad)läffigen unb feine 3eit auf bem 5lnftanb anbringen. Unb wenn in tüülb' unb milbreic^en (Segenben bie 23auernfc^aft, bie öön großen 3ufammen= l^ängenben Sagbreüieren umgeben ift, burd^ ben SBilbfc^aben gu @runbe ge; richtet mirb, fo giebt e§ lieber 33auerngenielnben, bie au§ ber 2>erpacf)tung ber 3agb 3Sort{)eiIe gießen, namentlid^ (Senteinben in ber dläljt gröfeer ®täbte, tüo tütniQ SBalb unb SBilb gu finben, bafür befto nie^r fportluftige Säger, bie ficfj ba§ SSergnügen, ^in unb wieber einen ^afen ober ein 9^ebl)u^n ju fcl)iefeen, gern ein Ijübfc^e^ ©tücE (Selb foften laffen. Sie ^i^ci^eit ber 3agb für jeben einjelnen (5}runbeigentl)ümer mürbe ha mand}er (Senietnbe eine tt)ert()DoUe (Sln^ na^me ent3tef}en, ol^ne ben Sauern, namentlicf) ben ^aräeüenbauern, irgenb etma§ 5u nü^en. 92id^t in ber 2(u§be^nung, fonbern in ber 23efcf)ränfnng be§ 9fied^te§ be§ 5)3riDatetgent^um§ am Soben fe^en mir bie befte Sijfung ber 3agbfrage in ber heutigen (55efeIIfcf)aft. 2)a§ $|5riolIegium be§ (SroB= grunbbefiöe§, eigene Sagbbegirfe ju bilben, mu^ ebenfo fallen mie ha§), eigene (Sutöbesirfe äu bilben. S)ie einen lüie bie anberen nuiffen ben ©emeinben ober, mo bieö erfprieB(id)er, ben Greifen einüerleibt merben unb bie Ser= fügung über bie 3agb im Sßalbe be§ (SrofegrunbbefiöerS mufe ebenfo tt)ie bie 3agb auf bem g^elbe be§ Sauern, ber (Senieinbe= ober trci^oertretung (bie natürlich au§ allgemeinem, glei^em unb bireftem Söa^Irei^t l)eröor3ugef)en f)at) sugeftanben merben, bie über bie Sagbpolitif in bem gefammten Sagbreoier entfcbciben foll. Sport burd) biefe Sfieformen mürben mir mol)! oerfd)mcr5en. c) S){e @emenglage. (Sine nid^t geringere, ja mitunter noc^ meit größere Sc^äbigung aU burdf) bie 3agb erfä()rt bie Sanbmirtf)fd}aft in (Segenben tlcinbiincrlid)en Se^ fi^eö burd) bie (Giemen ginge ber einseinen ^^arscllcn, bie audj ein lieber^ reft au§ ber g^eubalßeit ift, ein Ueberreft ber mittelalterlid)en 9)?arfoerfaffung mit S)reifelberm!rtl)fd)aft unb ^^"^'o^wang, mie mir fie im erftcn 2Ibfd)nitt ge= fd^ilbert I)aben. äBir l)abm gcfcljcn, bafs unter biefcm Gljftcm bie l'lrfcrloofe ber einjelnen iianbmirtlje nid)t ein snfammenljängenbeö (Sauäeig bilbctcn, fonbern — 391 — in ben öerfcf)iebenen ©eloannen gerftreut (ngen. 2){e lleberiüinbung ber ^^eubal* f)errfd)aft unb bte (Siufüfjruug be§ uollen ^riüateigent[}um§ nm Bobeii l)at bie 3erfplitterung be§ 23obeneigent^um§ be» (S-injelnen nii^t o^ne 2Bettere§ befeitigt, jouberu btelfac^ nod) üerine[)rt, namentlich burd) Sl^eilnng ber einäclnen ^Parjellen in g^olge be§ gleid)en ®rbi-ed)ts aüer ^inber eines (Srb(affer§. ©ine rationette 33eiütrtf)ld)aftnng folc^cr fletner unb fleinfter ^parjctten ift un* mi3glid^. Saju fontnien bie großen ^eitüerlufte, bie ent[tef)en, um üon einer äur anberen gu gelten, bie 2}ienge ßanb, bie burc^ Sßege, D^aine 2c. Derloren ge^t — furg, bie ©cmenglage ift eines ber mirffamften äRittet, bie bäuers lid^e £anbmirtl}id}aft nic^t 6to§ an jebem 2üiffd)tüung ju üerf)inbern, fonbern [ie fogar immer tiefer ^erabäubrücfcn. 2öic meit mitunter bie 3eriplitternng be§ ©runbbefi^eS üorgefdiritten ift, mögen einige S^^W^ au§ ©ad)fen=9)Jeiningen geigen: „-Die glur SeuterS? borf, 2{mt§geric^t DJJciningen, mit 520,6 öettar 2tderlanb, 37,6 <öeftar Sßiefen, 1,8 ^eftar ©arten, 55,7 §eftar SBeiben, 191,2 ^eftar Salb — im (Sanken einfd)liefelic^ ber 3Bege, ©emäffer, §ofräume, (Se6änbefläd)en 835,9 ^eftar — ^at bei 76 (!) §an§I)a(tungen unb 363 (Sinmotinern 7785 (!) ^ßarjetten; §erpf, 598 (Sinmol^ner, im felben Sejirf bei 1808 öeftar ^^läi^e, njorunter 856 §eftar äBalb, 10 973 ^^arseüen; S3ef)rungen, 695 (Sin* loo^ner, ©eric^t 9^öml)ilb, 13 910 ^jSarjeUen bei 1378 §eftar gläd^e, m= runter 320 §eftar äöalb; 2Bo[fram!5l}aufen, 423 ©inmofjner, ebenbort, 9596 ^ParseUen bei 804 §eftar, inorunter 145 ^eftar Sßalb." (^eine, „2)ie &äuerlid}en 23er^ättniffe im iQer3ügtI)um ©adjfensOJieininigen", in 23äuerlic^e Buftänbe in S)entfd)lanb, I, ®. 10. S^ergl. auc^ ®. 28, @. 137 u. f. tu.) S)ie 3wfa»nnen legung (Slrronbirung, ^ßerfoppelung, Separation 2C.) ber jebem eiuäelncn ©runbbefi^er get)örenben ^ßarjeüen ju einem äufammen= pngenben 33obenfomp(ei* ^at bie beften SBirfungen. <3o mirb 3. 23. au§ bem ß'ifenadjer Dberlanbe beridjtet: „Xxo^ be§ oftmals bebeutenben 23eitrag§ p ben neuen gemeinfc^aftlid^en Einlagen, 4 bi§ 6 ^ßrojent, n)irb nac^ erfolgter 3ufammenlegung fef)r üiel mef)r geerntet al§ Dörfer, bebenteube g^Iäi^en bisher unOennfeten 2lreal§ merben burd) SJieliorationen ertragSfäljig gemad)t, Jftänber, §ed'en unb ^aine üerfc^toinben, unb ber ©runbmert^ ftetgt oft id)on furse 3eit nac^ erfolgter ^pianlage um ein 23etrcic^tlic^e§, oft um ben britten 2;^ eil, eS ift fomit in ben feparirten ^yluren eine anffallenbe 23efferung ber mirtt)id)aftlid)en 23erpltniffe fe^r balb gu erfennen unb n)al)r5unel)men." (2t. a. £)., ©. 31.) '^flad) SJkitjen bered)nete man für bie g-elbmarf ©ro^en; unb 2lltens gottern (bei 9}iül}ll}aufen in Sfjüringen) mit einer 23obenflä(^e non 12934 SJJorgen ben burdi bk 3uiammenlegung ber ©runbftüde erhielten iä^rlid^en DJcefjrertrag auf 59339 9}iarf iäl)rliit, pro a}{orgen alfo auf 4,58 3JJarf. — 392 — SDte Soften betrugen influfiüe S3etoäfferung§grä6en, neuen SBegen, 33rü(fen 2c. 139 902 Tlaxt, alfo pro DJJorgen 10,50 Tlavt, ungeipö^nlic^ btel wegen her großen ©ntttiä[[erung§arbe{ten. (S)er Soben 2C. be§ preufeifc^en ©taateS, I, 438.) Xxo^ biefer Jßort^eile mad^t bie Siif^nimenlegung nur langfame ^ort- fc^ritte. ©ine ber Urfad^en baüon ift in ben Soften gu fu^en, bie fie üers urfac^t. 9?icf)t nur bie ^rogebur jelbft ift, mie mir eben gefe^en, eine äiems lid) foftfpietige, bie 3iif(^nti"enlegung bebtngt auä) meift ben llebergang bon ber niten 3)reifelbenDirtf)i'd)aft mit SBeibegang ju pf^erer, intenfloerer 2Birtt)= fcf)aft, bie nie^r Kapital erforbert. SBo bie nötljigen ©elbniittel nid^t Por= Ijanbeu, fann bie ^uffimmenlegung Urfacfie ber ^ßerfc^ulbung be§ 8aubmirtlj§ merben, mo biefer fc^on tief Perfc^ulbet, fann fie if)U ruiniren. 2(nberieit§ aber ift bie Sufammenlegung für ben (Siuäelnen allein nicC)t möglid); fie erforbert bie 3uftimmung aller an ber g'^Ibflur Set^eiligten, ba fie ja nur burd) 2{u§taufd) ber einjelnen ^Parjellen untereinanber geic^el)cn fann. S)a§ ift fdjmer fo burc^sufiiljren, ha^ feiner babei üerfürst loirb, unb nod^ fd^merer fo, bafe feiner fid^ babei berfürst fü^lt. S3ebenft mau nod^ ben fonferbatineu unb mißtrauifd^en &l}arnfter be§ SBauern, bann ift e§ flar, ha\i mir l)ier mieber einen galt bor unerfoppehtng üietnie^r eine anbere fein muffen. 3ft biefe fc^Iiefelii^, narf)bem "l^a^ llebergangöftabinm iiberiunnben, öon unätueifelljaftem, bebeutenbem 2Sort^eiI für ben ©runbbefi^er, fo bebeutet fie eine 2lrt (Sfpro- priation ber länblii^en ^-|5rolctarier. 2)ie D^aine, ©toppelmeiben 2C. boten biefen bie (Selegentjeit, eine S^eqt, felbft eine ^lü) gu I)alten. S)ie 3itfflinnienlegnng befeitigt biefe öffentlichen 2BcibepIä^i^en — in ben g^elbmarfen ©roßen^ unb Slltengottern lourben burd) bie SSerminberung ber D^aine unb @ren3furd)en 637 3)?orgen Kultnrianb ge^ njonnen — unb beraubt bamit hk ßanbproletarier ber 9JZiJgIid)feit, ha^ für i^ren §au§^aU fo mic^tige ©tüd älZitd^nie^ 3u erf)alten. 2lnberfeit§ werben auc^ hk 3iüergbanern bnrc^ bie 3uf'innnenlegung oftmals gefdjäbigt. Siefe fommt ^auptfäc^lid) bem dJlitkU unb (Srofebauern 3U @ute, nic^t bem Sefi^er einiger lüeniger ©runbftüd'e. SIber gu ben Soften ber 3iifanimenlegung muB ber fleine 23efi^er pro g-Iädjenein^eit eben fo biet beitragen, mte ber grijf?ere. Oft mürbe er bü ber 3uifJnimenIegung aud^ noc^ gerabegu betrogen, inbem man i^m, ber im 2)orfe menig gu fagen f)at, bie gelber an ber 5}5erip^erie, alfo in ber ungünftigften, mit bem grofeten 3ett= üerluft öerbunbenen Sage äuroieS. ©0 bebanerlid^ aüe§ ba§ ift, fo fann e§ bod^ bie ©ogialbemotratie ber 3ufammenlegung nidjt feinblic^ ftimmen. §ier ift einer jener Ställe, in benen bie 3ntereffen einer proletarifdjen ©d)id)t mit benen ber ijfonomtfi^en (Sut= midlung in 2Biberfprnc^ gerat^en unb bie ©ogialbemofratie biefer nid^t fjemmenb in ben SBeg treten barf. @ie mufe aber fiier, mie bei 2luf^ebung bon §ut= loeiben, Salbftrenbegug unb bergleidjen baljin tradjten, ha^ einerfeitS bie ^uf= l^ebung eine§ 9^e^te§ nid)t jn einer einfad^en llonfisfation mirb, fonbern burd^ eine entfprec^enbe ©ntfdjnbigung, etma ©emäfirung oon Sanbantfjeilen unb ber= gleichen, mett gemalt mirb, fomie anberfeits, ha^ Ungered)tigfeiten in ber 2lu§fü^rung mi3glid)ft oermieben merben, t^eil§ baburd), ha^ ber fleine Sefi^er im 5)orfe unb bei ber jjelbbereinigung gte{d)e§ ©timmred^t mit bem größeren erpit, tf)eil§ baburd), ha\i bie Itoften buri^ eine progreffiüe ©runbfteuer auf= gebrad)t mcrben. 2Benn mir aud) ben öfonomifcf)en tJ-ortfd^ritt nid^t ^inbern fiinnen unb bürfen, fo muffen mir bod^ bafjin trad)ten, ha^ er fo fd^mergtoS al§ möglii^ fid^ boüjiebt. — 394 — d) S)ie ßanbeSfultiir. S)te @rimbiä^e, bie in ber i^^rage ber Bufamnienlegung in S3etra^t fommen, werben una auä) bei ben anberen ?(nfgaben leiten muffen, bie fid) au§ bem 23eftreben, bie :lianbiuirtl^fc^aft gn förbem, ergeben. 2ßir forbern ^eute fdjon bie 33erftaatlii^nng üon SBalb nnb SBaffer. 5Bo unb folange aber ba§ 5|^riüatetgentl)nm baran nic^t aufgehoben, werben Wir iebe swecfmnfjige ©infd^ränfnng feiner 3{ed)te 3ur @id)erung einer ratio= neuen 2öalb= unb 2ßafferwirtf)fd)aft gnlljetfeen. 3m engften 3nfammenf)nnge mit ber ^-rage ber SBafferwirt{)fc^aft fte^t bie ber großen Sobenmeliorationen ober ber fogennnnten SanbeäfuUur, hk im 2Befent(id)en nid)t§ StnbereS ift al§ ber ber ßanbiütrtf)fd)aft bienenbe 21}eil ber öffenttidien ^afferwirt^fc^nf t : bie 2tnÄfitl)rung Don (Sntwäfferung§= unb $8eluäffernng§anlagen, Sirodenlegung bon ©ümpfen, ©ewinnnug üon Sanb burc^ (Sinbeid}nngen unb bergleic^cn niefir. 2)erartige Einlagen ben (Singelnen 3U überlaffen ift unniijglic^. 3n ben Slnfängen ber fapitaliftifd)en ^tsrobnftionSmeife mar e§ ber abioIutiftifd)e Staat, ber folc^e 2(n lagen unternafjm unb fo auf eigene S?'often bie ©rnnbrente ber ©rnnbbefi^er erl^bljte, wie er ja auc^ hmd) ©nboenttonen hk Sßrofite ber inbuftrieüen Unternehmer fteigerte. 2)er liberale Staat I)at in bie ^Mio- rationöpolitif anbere ©rnnbfälie eingefüfjrt. ®o fagt dMi5en üon 5|5reuBen: „(S§ bilbete fic^ je^t (in ben üiersiger unb fünfziger 3af)ren) mit üoüer 33e= ftimmtf)eit, im (Segenfaß gu bem älteren 8l)ftem ber Staat^anlagen, al§ Öauptgebanfe be§ neueren DJJelioration-ciuefen», ha§) 3iel au§, einerfeitö bie lebenbige Xfiätigfeit ber $^riüalen auf Örunb ber 3ientabililät ber llnter= nebnunigen entfd)teben in ?lnfpruc§ p netjmeu, anberfeitS aber auc^ beren Unterne^mungälnft nnb Selbftbilfc burd) jebe§ geeignete DJMttel ju fräftigen nnb aufred)t rju balten. 3m Sinne be§ Ökfet5e§ nal)m man feineu 9(nftaiib, ba, mo pDli5ctIid)c ^•iirforge jur 3tbiuenbung groHercr Ucbel geredjtfcrtigt mar, bie ^45riüaten ju äwerfmäfsigen 2JJeliorationen jn zwingen; anbere Einlagen, bie ^Jfntien üerfprad)cn, mürben menigftenö burd) .s:iinueife, SBorarbeiten, ted}-- nifd)e (s3utad)ten unb 3nfid)erung üon öilfe angeregt; bagegcn mürben aber aud) in ber gefabrüollen 3eit ber 9Iu§fübrung burd) Unterftütumg unb SBor^ fd)üffe ©todungen mDgIid)ft befeitigt, bie tl)ätige genoffciifd)aft[id)e i^cibilfe Stder, bie üon ber l^(n(age 9hißcn baben, auf bie t(nin[id)fte Äseife bcrbci= geführt unb ben 0kiiDffeufd)aften gcfeijlid) unb tbatfädilid) bie üollc ^raft^ entmicflung gefid)ert, äu ber fie nad) i^age ber l^erbältniffe irgenb fäbig nnb bereit mar." C^cv 2?obeu ?c. be§ prcuf?ifd)en Staate^S, I, S. 408.) Sieber einen anberen (Mmubfats fii()vt bie Sosialbemofratie ein: fie ftrebt nac^ SSerftaatlid)ung ber 2Baffcrmirtl)fd)aft, aber nid)t im Sinne be? — 395 — abfoluten ©taateS, ha}i ber (Staat it)re .toften aufbrinnen unb bie ©runb* eigent^ümer ben 23ortI)ciI baöoii fjaben foUeii; ba§ (yenieintücfen foU S^exv ber Sßafferläitfe bleiben unb tf}re Erträge ebenfo loie bie (Srtratiyfteigerungen be§ ßanbeS, bie feiner äBaffeninrtblc^aft entspringen, füllen iljin 3U @nte fonimen. 2Bd ba§ nic^t möglidf), roo ha^ !:tsriüateigent()um am 23oben bem t)inbernb im 2Bege ftel)t unb ni(^t gu befeitigcn ift, ha bleibt nid)t§ übrig, al§ auf bem liberalen Stanbpnnfte 5U bel^arren: S)urd)fül)rung ber SUelioratiünen nid^t burcf) ben Staat, fonbern burd^ (Senoffenfc^aften ber betl)eiligten ©runbs befitser auf beren Soften; bann ^at bie ©taatS^itfe bei ber i'anbeefultur nic^t in ©efcfienfen an bie (Srunbbefi^er, fonbern in ber ©infc^räntung ber 9te(f)te if)re§ @igent^um§, in ber Uebertcinbung be§ 2Biberftanb§ ber miber= ftrebenben (Elemente 3U beftelien, o^ne beren 5DJittf)un ha§> 9)^eIiDration§H}er£ nid}t burdjgefüljrt toerben tonnte. (Sine 51usna^me ttjöre nur bann gu machen, menn eine l>?eIioration niäjt ober nic^t auSfc^Iiefelid) bem 3ntereffe bes @runbbefi^e§, fonbern aui^ einem iiffentlidien Sntereffe biente, etma bei ber 2>erbefferung be§ ^lima burc^ 2;rDcfen(egung eine§ ®umpfe§, ©(Raffung eineg 3>erfe^r§n)eg§ burct) einen J^anal. 2)a fann unb muf? bie ftaatlid^e 2öaffern3irtl)fd^aft btreft eingreifen. 2tber aud) in biefem "Jaüe mirb man üerlangen muffen, ha^ bie be* tl)ei(igtcn (Srunbbefi^er ju ben ^'often be§ Unternehmens in bem 25er[}äÜnife beitragen, in bem it)re @runbrente baburd^ mäc^ft, unb man mirb i^re ©js propriirung forbern muffen, menn fie gu einem entfpre(^enben 33eitrag fid^ nid)t oerftefjen moüen. SßoIIte bie itaüenifd^e 3tegicrung etma bie rijmtfd^e ßampagna braintren, fo mürbe baburc^ Stom unb ganj Stauen geminnen. S;rot3bem märe e§ ^öc^ft überflüffig, menn fie biefe§ obe (Sebiet für feine reid)en Sefi^er, bie rDmifd)e tird)e unb bie römifd)en gürftenfamilien, auf Soften be§ armen italienifc^en äJoIteS in einen blü^enben Sanbftridfi per* manbeln moüte. 2Iber n{d)t nur bie 3tücffid)t auf ha^ ^4^ro(etariat fpric^t gegen bie 2luf= menbung bon offentlidjen 9}NtteIn gn Kulturarbeiten, bie nii^t im r)ffentlid)en Sntereffe bringenb geboten finb, fonbern auc^ bie 9!üdfic^t auf bie Stentabilität biefer Slrbeiten. ®§ fie^t ja fe{)r fulturfreunblid) au§, menn man tttüa öon ^}}|oorfuItur ober ber ©emiiuinng öon 5D{eere§boben für ben 2Xrferbau fprtd^t, aber e§ ift offenbar, ha\i beriet Slrbeiten — ausgenonnnen mie gefagt folc^e, bie offentlicfien 3iüerfen, ütDa ber §i)giene 2c. bienen — nur bann in 2In= griff 5U nefimen finb, menn fie einen tteberfi^ufe über bie Soften ber Slrbeit abgumerfen perfpred)en. Ser aufgeflärte 5tbfoIuti§mu§ be§ oorigen Safirl^unbertS, ber großen fapitatiftifc^en 2;t)atenbrang entmidelte, aber fetjr fc^Iec^t fapitaliftifc^ 3U — 396 — recf)ncn üerftanb, 'i)at berlei 2?erfud)e, fein ©ninbrente tragenbe§ ^iilturs lanb p enüettern, eintgemale xtd)t tl)euer begaljlt. Sefonbere ä5or[i(i)t ift aber ^eute in ber ^ßeriobe ber ftnfetibeu ©runbrente geboten. (Sine 3eit, in ber bie fa|)ttanftifd)e Sfffumulatton tagtäg(i(^ nene ungeljenre ^Jläc^en be§ frucf)t6ar[ten jungfräulichen S3Dben§ nuBerf)alb (Suropa§ bem 33erfe^r eröffnet, in ber in ©uropa felbft frnd^tbarer SWerboben in 2>ief)roeibe, ja in fflsalb gurücfüeriuanbelt lüirb, ift gerabe nic^t am geetgnetften baju, grofee Soften aufjuiDenben, um müf)fam einige ^^ledEen unfrud)tbaren Si^errainS in .tnltur= lanb 3U üermanbeln. D^tofc^er gitirt eine ©d^rift (Slnfjeic^nungen eine§ nac^= geborenen ^rinjen), bie f(^on 1841 in SSejug auf 6at)erifc^e SanbeSfuItur jagte: „2Benn man in 23ai)ern mitten im Sßalbe unb auf bem l^errlirfjften 23oben 2:rümmer öon ©lirfern au§ ber 3eit üor bem breifjigjä^rigen Kriege finbet, fo beflagt man umfome^r bie S!apital= unb 2}^enfd)enfräfte, bie in ba§ elenbe 2)onaumüD§ geftedft finb." (D'fattonalöfonomif be§ ?W'erbau§, ©. 122.) ®rf)on gar nid^t fann bie 9^ebe baüou fein, burd^ foId)e l'anbeöfulturarbeiten ber ^ot^ ber Sanbiüirtf)frf)aft ober gar ber S3anernfd}aft ab3ur)elfen. 2Ba§ \l)X fet)It, ift nic^t Sanb. SÜIerbingS bleiben auc^ nod^ 3at)Ireid^e DJfeliorationen unausgeführt, bie rentabel mären; \va§, il^re 3)urc^fül)rung Ijiubert, ift meniger ber liOJangel an @elb, al§ ba§ i|Jrioateigent^um am Boben, bie Berfplitterung be§ 33oben§ unter Diele ®runbeigentl)ümer. @elb fann man borgen unb befommt e§ ge- borgt, menn ha§! llnterneljmcn, bem eS bienen foll, ein au§fid)t§reid)e§, aber bie meiften 9}Jeliorationen tonnen nur auf großem ©ebiet buri^gefüljrt merben, nic^t üon einjelnen @runbbefi|3eru für fid) allein. Sie merben nur mijglid^, menn e§ gelingt, alle @runbbefit3er unter einen §ut gu bringen. S)ao ift jebod) fel)r fd)mer. Xrägbeit, llnmiffenl)eit, DJJiBtranen fteljen bem im äBege, aud) finb bie S^ortljeile oon grofsen 2)leliorationen für jebcn ber SetOeiligten anbere. :9fur bie ®infd)ränfnng be§ (5^igent^um§red)t§ fann ha bie nötliige (Sius ^eitlidifeit feftftellen, ber ftaatlid)e 3iuaug. Sobalb ein gciuiffcr Xljeil ber 33ctljciligtcn e§ verlangt unb ba§ '')^xoicit fid) als ämcrfniöBig crlueift, muffen bie Äsibcrftrebcnben ge^vunngeu merben tonnen, if)r !ilant 5ur 3)urd); füljrung beäfelben l)er5ngeben unb an ben Soften tl)eil5unel)men. '^•üx biefe ÜUJetl^obe ber gi^i'beruug ber Saube§fultnr mirb hk Sosialbemofratie ftetS äu l)abm fein. e) S)ie Sefämpfnng ber Seudien. 9lic^t minber uiid)tig, mic baS a^tcliorationouicfcii, ift bie 23cfämpfnng ber ©c^äblingc, bie bie ,Süiltnrtl)iere unb ,Sinlturpflan3CU nnö bamit bie (S-j:iftcn3= bebingungen bcS .Stnltnrmenfdjen bcbrol^en. — 397 — 2Bir ^aben im erften 2Ibfd)nitt bereits barauf ^ingeiüiefen, ha^ bic moberne 5|JrobufttDn§iüeife für bie ©efunb^eit ber ^iilturt{)iere unb ^ultur^ pftan^en immer fd}Hierere ©efafiren J^eraufbefc^mört, beii 23ief)= unb $)3flanäen= jeud^en 2;^ür unb 2;^or öffnet. ©ine %oIqc biefer 23er^ältniffe finb bie neuefteti (Srf(^merungen ber SBiel^s unb £)bfteinfuf)r. 5lber fo groß bie mirf(id)e @efa^r für bie Sanb^ tt)irtf)fcf)aft ganser ßanbftrirfie unb fiänber ift, burcf) bie (Sinfutjr üerfeuc^ter (Sjemplare bem SKuin entgegengefüf^rt gu luerben, fo bilbet fie boc^ bei ben (Sinfufjrerfdimeruugen pufig nur ha§ 21u£il)ängefd)ilb, t)inter bem fic^ mä)t I)Qgienifdie, fonbern proteftioniftifi^e 2[bfid)ten verbergen, inbem fie 3. 33. beim 2Sie^ nirfjt nur bie (5-infnI)r üerfcurf)ten 33ie^§, fonbern Don SSief) übertjaupt erfcfimeren ober gerabeju unmijgli^ machen. 2Ba§ üerlangt loerben mufe, ift nid)t bie 9lbfperrung bom ^^(uSlanbe, fonbern einzig unb aüein öon ben Send)en= Ijerben, einerlei, ob fie im Snlanb ober im 2Ui§Ianb liegen, unb bie erfteren finb offenbar bie gefäfjrlid)eren, meil nä^er liegenben unb in regerem SSerfe^r mit bem Sanbe fte^cnben. Slüe SSorfid^tSmaßregeln an ber ©renje finb nu^s ,Io§, menu fie nidjt ijanb in ^anb ge^en mit einer energifc^en ^efämpfung ber Seud)e im 3nnern. §ier tritt aber roieber al§ größte ©d^toierigfeit auf ba§ $ßrtüateigen= t:^um. ®ine jebe 23efämpfung einer ®eud)e, möge e§ eine Pon ^^ftan^en ober S;f)ieren fein, ift au§fid)t§Io§, menn fie nidjt gleichseitig an allen bebrofjten ^ßunften entf (Rieben unb fad^ gemäß oor fid) gc^t. Sßenn alle 35ie^befi^er i^re üerfeuc^ten ©täUe beStnfi^iren unb einer unterläBt e§, fo genügt bie§, ha§i eben gebannte Uebel üon 9feuem raieber auftauchen gu laffen. Sßenn alle Söetnbergbefi^er einer (Segeub ber S)3f)l)ÜD):era su Seibe rüden unb einer fid^ baoon au§fd)Itefet, fo mirb bie 9ieblau§ immer mieber bie SBeinberge ber SInberen Ijeimfudien. S)a t)ilft nur eine, meiiigftenS Porübergebenbe, Sluf* f)ebung ber (SigenttjnmSred^te; an ©teile ber grei^eit ber 2Birtt)fc^aft mu& ber ftaatlidie 3lüang treten. Unb nic^t nur jur ^Befämpfung be§ Uebel§, menn e§ einmal ha, ift biefer geboten. 2(uc^ ^ier mie überall ift ^rop^p(aj;i§ bie befte ^olitif. 92i(^t nur finb ePentueffe ^einbe be§ ©c^äblingS, 3. S. be§ ^artoffelfäferS, äu fd)Dnen unb 3U guckten, fonbern auc^ 3>orfef)ruugen im 23obenanbau, in ber Slnlage ber ©täUe unb bergleic^en, bie fid) al§ not^menbig fjeranSfteüen, finb 3ii)ang§meife bnrc^jnfütjren. SBie für SBo^nungen fann man and) für 25ie^s ftäde beftimmte l^pgienifc^e 23orf^riften erlaffen unb burd^ 3nfpeftoren für i^re ©urc^fü^rung forgen. 3ur 23efampfung ber S^uberfnlofe ber S!üf)e pt man i^re jitiangSmeife Smpfung mit 2;uberfu(in, bie ©eparirung ber franfen üon ben gefunben Spieren unb bk Sluffütterung ber Eätber mit fterilifirter dMä) Porgefd^Iagen. — 398 — Sn S)änemar! foU bie Smpfung auSgejeidjitete ^iefultate ergeben ^abeii. 3n g^ranfreid) luirb alle§ tmporttrte D^inboiel) ber Impfung untertüorfeu. SBir erlauben un§ über ben S^u^en ber Suberfulinimpfimg fein Urtbeil, aber wenn er feftftef)t, mü^te t^re §mang§iüeife S)urc^fiif)rung [id)er unferen 33ei; fall finben. ©c^eu üor ben ®igentf)um§red^ten mirb bie Sosialbemofratie nie bor 3tt)ang§maf3regeln gurürffd^reden laffen, bie fid) oI§ notfjtuenbig f)erauy[teüeii, um ben @d)äblingen ber Sanbn)irtf)fd)aft gu Seibe ju rüden. 2tllerbing§ wirb fie aber and) auf bie möglii^ft gföedentfpredjenbe ©urd^fü^rung berartigcr ajlaferegeln äu fe^en f)aben. §eute fdion fielet bie ©taatSgeiualt fi(^ genöttiigt, ber dlot^ gebordienb, nid^t bem eigenen ^triebe, jur 33efämpfung öon 3^f)ier= unb $f(anäen= feueren in bie (Sigentl)utn§re^te burd) 3^üang§maferegeln einzugreifen. S)iefe liegen im 3ntere[[e ber Sanbmtrt^e felbft, unb hod) ftofjen fie oft auf bereu l^artnädigften Siberftanb. ®aran ift nidü nur Uumiffenljeit unb 2;:räg^eit @d)ulb, fonbern and) ha^ 3JMfetrauen, iia^ ber Sauer gegen bie Drgane ber (StaatSgetoalt ^egt, bie ibm in ber dltQd al§ Drgone ber llnterbrüdung unb 5Iu§faugung, als 5t5oIi3iften unb ©tenereEefntoren gegenübertreten, unb üdu bereu bureaufratifd)er aser^opftljeit er fein S^JerftäubniB für bie Sebürfniffe ber :^anbmirtf)ic^aft erwartet. 3e Jueiter man bie Siüfingggemalt be§ Staates in ber ®eud)enbefämpfung auSbe^nt, befto mef)r mirb man auf ber einen Seite für bie Slufflärung ber ßaubbeüölferung, unb jmar niii)t nur gelegentlid)e, fonbern fl)ftema= tifc^e, unb auberfeitS bafür forgen muffen, baji bie (5'rlaffung unb 9lu§= füt)rung ber 3tüang§maßregeln nid)t oon Surifteu, ^4>oli5iften unb gemcfenen lluterof fixieren, fonbern Don tf^eoretifd) unb praftifd) gebilbeten gndjmänncrn in mijglid)ftem (Sinoernel^men mit ben Organen ber bemDfratifd)en Selbft= üermaltung ber (Semeinben ober Streife geübt mirb. 2lser aber foU bie Soften biefer Dhifenabmen tragen? 2)er Staat? S)a§ Reifet, ben Äoniumenten einen 3:beil ber l^^^robuftionefoften ber i,^anb= mirtl)ld)aft anftjalicn, auf il)re Soften bie (Srunbrcnte erböbcn. '.'(nbcrfeite märe c5 unbillig, jenen iianbmirtljen, bereu i^etriebe unter ber Seud)e leiben, allein bie 23e3ablung üon 9}iaf3regeln aufzuerlegen, bie im 3ntereffe aller ^anbmirtlie liegen. Mnä) läge barin ein ftnrfer 3lnreiä für ben (finselnen, ben 5lu§brud) einer Scndje in feinem Stalle ober auf feinem Örunbftürf zu oerl)eimlid)en. (5§ lüerben ba^er üiclfadi biefe Sloften ber (yeiammtbeit ber bctl)et= ligten £anbmirtl)c auferlegt, unb nmu ift babin gcfommcn , „für gemiffc Seud)enfrautl)citen — SMubcrpeft, Oto^, l'ungeiifcndjc, l)iMl3= unb :){anid)branb — bei bereu red)t3eitiger SJluäeige für ben 5^11 ber Xiibtnng, beäie^ungSiueife — 399 — für ben ^all eineg nac^ erfolgter Slnjetge eingetretenen 2SerIufte§ eine ent= fd)äbigung suäuerfennen; infomeit bie§ ber gaü ift, fann fiel] alfo ber 23e= fiöer gegen ben a?erluft am beftimmten Seucfienfäüen für öerfid)ert eracf)ten, unb man fpric^t be§f)alb ha, wo bie ©ntfctiäbigungöleiftungen auf bie @eiammt= ^elt ber 2:t)ierl)efi^er umgelegt werben, üon einer 6eurf)en3tt)ang§öeriic^e= rung. S^em SJBunfc^e ber länblidien Seöölferung, ha^ in biefe 2eucf)en> 3n)angöt3erficl)ci-ung aud) anbere £end)enfranf^eiten, mie namentUd) bie 'ißtxU \ud)t be^5 ^HiiibcS unb bie Dtotf^Iauffeuc^e ber @rf)meine mit ber S^^i inbf griffen merben, ift Erfüllung gu gönnen." (33u(^enberger, ©runb^üge ber 2Igrarpolitif, ©. 188.) (Segen biefe 2lrt ftaatlic^er SSerfidjerung ift ficf)erli^ nichts einsuroenben. 3)amit finb mir aber bei einer neuen ^^rage angelangt, ber S3ebeutung ber ftaatltd)en SSerfidfierung in ber Sanbmirt^fd)aft. f) Sie ftaatlic^e 2?erfid)erung. Wlan behauptet gern, in ber Sanbmirtt)fd)aft fpiele bie SSerfic^erung eine ganj anbere diüiie ai§> in ber Snbuftrie, unb menn man aud) nid)t baran benfen fönne, in biejer bie priüaten 23etriebe ftaatUc^ gegen bie ^^^olgen aller möglidieu Unfälle gu I3erfid)ern, fo fei bie§ boc^ für iene geboten. 2)enn bie 2anbmirtf)fd}aft fei gauj ben i^auuen ber ^kturfaftoren untermorfen, bie in ber 3nbuftrie bem OJienfd)en gebänbigt gegenüberftänben. 2{ber ber ununterbrodicne g^ortgang be§ 23etrieb§ t)ängt für ben SBaaren* probu^enten nic^t bloS don natürlid)en, fonbern aud) oon gefeüfc^aftlic^en gaftoren ab, unb biefe finb für bie Snbuftrie Iaunent)after al§ für bie Sanb- .mirt{)fd)aft. ^ängt legiere me^r öon ben Saunen ber dlatux ab, fo meniger üon ben Saunen be§ 9JJarfte§. 3)ie dio^- unb §iIföftoffe, bie ber Snbuftrielle taufen muß, probusirt ber Sanbmirtt) gum großen S;^eil felbft, unb bei aller ausmärtigen tonfurrenj ift ber Slbfa^marft für ben Sanbroirt^ ein gefidierterer, öon ber ^Moht meit meniger nbpngiger al§ für ben Snbuftrieüen. ^a, oft lüirb für jenen bie UnbiU ber dlatnx burc^ ben ^laxtt in i^r (Segent^eil Per* bre^t; eine 9Jltfeernte fann eine ^reiefteigerung tierbeifü^ren, bie ben 2Rinber= ertrag mei^r al§ ausgleicht. Slufeerbem ift aber gerabe gegen bie öcr^eerenbften Unfälle ber Sanbs n)irt^fd)aft eine SSerficl)erung gar nic^t mijglid); benn biefe ift nur für foldje 3)iiBgef(^icfe am ^la^e, bie unter äal)lreid)en Snbioibuen in ber Siegel oer^ pltnifemäfeig wenige ^eimfuc^en, fo bafe ein geringer 23etrag jebeS ©inäelnen genügt, bie oon Unfällen betroffenen au§reic^enb gu entfdjäbigen. S)ürre ober naffe ©ontmer, ftrenge 2Binter, ^od)flutl)en finb aber ^eimfuc^ungen, bie ganje ßanbftred'en , \a gan^e Staaten treffen unb bie, mie 3. 33. Ueber* — 400 — fc^roemmungen, fo maffenl^afte§ ©lenb hervorrufen, ba^ bte SSerfii^erung ba' gegen D^nmärf)ttg inäre. ^?ter ^tlft nur bte Slufluenbung aller Gräfte, bie bem (Semetnttjefen gu ©ebote fielen, unb anä) bie nic^t immer in jureic^en- ber 2Beife. ®D lange bie (Sosialbemofratie nit^t ©runb f)at, bie ä5erftaatlid)ung be§ gefammten 25er[id^erung§iDeien§ in ©tabt unb Sanb gu forbern, bürfte [ie faum einen (Srunb fjaben, gerabe ha§i $8er[id)erung§lüefen auf bem Sanbe in $Paufd^ unb 23ügen öerftaatlirfjen 3U moHen. 3)amit ift md)t gefagt, baß ntd)t einzelne, ber Sanbiüirt^fc^aft eigene tfjümltc^e 23erfid)erung§5iüeige I)eute fc^on ein geiüiffeS Eingreifen be§ ©taate§ erforbern föimen, tüenn fie ifiren Swtd erfüüen foUen. Solche SSerfic^erungS- glueige fiub bie S^ief)- unb bie öagelüerii(^erung. S)ie 2^erfid)erung be§ 2]iie[)g ift eine boppelte: bie gegen (Seud^engefaf)r ift üon Dornf)erein eine ftaatlic^e, luie mir gefeljen, ha fie ein ©türf ber ftaatlic^en Seudienpoüäei bilbet. daneben fonnnt aber nod^ in 23etradjt bie a^erfid)erung gegen 2;Dbe5fäIIe be§ a.siel)§, bie nic^t burc^ Seuchen üer= urfad)t finb. ®iefe 9lrt 3>erfid)erung ift auf bie üiefifialtcnben .tieinbetriebe befd)ränft. 3m (Srofebetrieb ift ha§> ©tnge^en eines eiuäelnen ©tüde§ a?ie() fein isorfaü, ber ben l^i^ctrieb in empfinblidjer 2Beife ftiDrt. 3e grijfeer ber 23ief)befi|3, befto mel)r mirb ber 35er(uft eines ©tüdeS baüon ein in siemlid) regelmüBigen Zeit- räumen miebcrtef)renbe§ S^ortommnife, ba§ einen 2:^eit ber unüermeiblid)en Unfoften be§ Betriebs ausmacht. SBie ein großer 9il)eber üerfidjert ber Se* fi^er eines grofeen 25ie[)ftanb§ fid) am beften bei fid) felbft. 5(nber§ ber fleine Snuer. ©tei)t bem etroa eine S!ut) um, fo bebeutet baS für it)n einen empfinblidien «Schaben, oft eine üer[)ängnif5iioUe i^emmung be§ gangen 23etriebS. Seine 6inna[)men finb gu bürftig, als ha^ er regeU mäfiig barauS einen StmüHifationSfoubS feincS 2stcI)[icftanbS jurürflegcn fönnte, unb einzelne Unfälfe tonnen fein l^iet) biini^efli'^^ffen, elje eS uod) feine 3eit auSgebient I)at. 3n folc^en glätten bleibt bem nid)tDerfid}erten Sauern nid)tS übrig, als hm Ärebit be§ 33ief}f)änbIerS in 5(nfprud) ju neljmen, ber fo bie @clegcnl)eit befommt, i^n gleid)3eitig alS i^änbler unb als ilLsud)erer in ber mirffamften Söeife auszubeuten. ®§ liegt nabe, bafe bie öiel)befi^enben Sauern etroa eines SDorfeS jus fannnentreten, um fid) gegen fold)e Unfälle in ber Seife ju »erfidiern, bafj fie bie Stoften jebcS einselnen Unfalls gemeinfam tragen. 3^icfe i>lrt isicl)= öerfic^ernng gel)ört ju jenen Seftrebungen, bie burc^ genoffeuid}aftlid)en 3»= fammenfd)lnfj bem .^Ueiubctrieb bie Sortbeile bcS (^)rof5bctricbS oerfdinff cn roollen. ©0 nü^lid), ja notbmenbig biefe Seftrebungen finb, fo geigen fie fid) bod) aud^ I)ier nur als ein bürftigeS Surrogat beS ©rofebetriebS. — 401 — S)iefer, her ftrf) felbft üerficf}ei-t , üerliert biircf) bie S?erfid)erung lueber an 9}iitteln nocf) an ^nteueffe, burc^ entlpred)enbe $)SrolJ^t)(aj:e ben SSieI)Der= lufteii niüg(icf)[t üorävibeiigen. ©anj anberS ber koalier, ©ein 23ie!^ roirb üoi: t)Dnif)eretti am ineiften gefäf^rbet burcf) feinen DJhingcI an 9}JltteIn, burd^ mangeUiafte (Stadnngen unb mangelfjafte 'jyiitterung. 3)ic 3«^Iii"g ber 35ie^= tier[icf)erung§pränne üerbeffert feine «Situation in biefer 23e,5ie()nng fid)er(ic^ nic^t. Söi§ 3U einem geiuiffen @rabe fann ber 23auer ben 9Jhingel an a}NtteIn burd) gri)f5ere ©orgfalt an§gleid)en, bie er bem Siel) angebeit)en läfet. 2)ie 23er[ic^erung njirft aber bat)in, it)m biefe (Sorgfalt überftüffig erfd)einen gu laffen. Oft fann bie 2?erfid)erung für ben 33anern gerabeju eine 33erlocfnng merben, nnjnreidjenbeS 3>iet) frepiren §u laffen, um eS burd) 6effere§ auf Soften ber 25erfic^erung§gefe£(fc^aft erfe^en gu tonnen. Sebürfniß nai^ einer natios nalen 3ufai"nienfaffnng i()rer lofalen 2Serf{d)erung§oereine empfinben, gleid)= geitig aber fic^ für unfähig erflären, fie felbft burd)§ufül)ren, unb bie §ilfe ber fonft öon ifjnen nid)t adju freunblic^ angefefjenen ftaatlic^en S3ureautratie ba^u anrufen, fo brandjt boS ^l^roletariat bem feine iginberniffe in ben 2Beg 3U legen. Sann e§ babei befiitflid) fein, fo liegt fein @runb üor, ha^ eö biefe ^ilfe nid)t leiftet. 2Inber§ läge freilii^ bie Sad^e, lüenn bie Stnrnfnng be§ Staate^ ein 3)JitteI luerben foUte, einer D^teifie üon l^anbiuirtfjen «Subüentionen auf Soften ber (Steuer3af)Ier suäufdiansen, tüenn ettoa ber ©taat burc^ eine reid)Iid)e Siotirung ber 25erfid)erung§faffe c§ ben Sanbmirtf)cn ermöglichen tooüte, i^ren 33iePeftanb auf ©taatgfoften jn erneuern. %m foldje l'iebesgaben fann eine proletarifd^e 5|3artei ni(^t eintreten. StnberS als mit ber 2sief)0crfid)erung fte^t e§ mit ber §agelüerfid)e= rung. 2)ie 9JJi3glid)feit, bafs bie 2Serfid)ernng gu nad)läffiger ober betrügerifd)er 2Birtf)fd)aft fül)rt, ift f)ier DöUig au§gefd)Ioffen. 8(nberfeit§ ift hk §agelgefal)r eine, bie ben (Großbetrieb ebenfo bebroljt mie ben Steinbetrieb; ein ^^agelfdjlag tann ein grofeeg @ut auf einmal in @runb unb Soben I}inein ücrmüften mie ein fleine§. Sann bie ftaattid)e S>ielperfid)erung unter Uuiftiinben eine i?em= nutng ber Ianbmirtt)fd)aftlic^en ©ntimdlung merben, eine ©tärfung be§ fleinen, irrationelten 23etrieb§ auf <£taat§foften, fo ift ha§i M ber ^agelöerfic^erung ganj unmi3glid). ©tefe unterfd)eibet ftd^ aber oon ber 2SieI)0erfi(^erung aud) baburd^, bafj, toätjrenb biefe gegen Öcfaljren oerfid)ert, bie I)ie unb ba einen ober ben anbcrcn i\inbmirtl} in einem 2:;f)eile feine§ Suoentarg bcbroljcn, jene gegen Ö5efal)rcn oerfidjcrt, bie in ganzen Drtfd)aften, ja ganjcn i^anbftrid)en jeben betrieb oottftänbig Ial)m(egen. Site iöagclfdjäben ät)neln in biefer 23e5iet)ung ben i^od)mafferfd)äbcn, befd)ränfen fid) aber bod) jumcift auf fleincre :Canbftrid^e, fo baß, im ('•kgcnfa^ jn biefen, eine ikn-fid)crnng gegen fie oljne aU3n= große 23c(aftung ber 23etl}eiligten mijglid) ift, lucnn bereu Srei§ ein gcnügenb meiter. „S^Bic luenig Icbciiyfäf)ig eine .S>agcIücrfidicrung^?organifation auf eng umfd)riebencm (Gebiet ift, geigt ber feiner 3eii erfolgte ^ujammcnbrud) ber $agc(oerfid)erung§oereine in SBürttemberg unb Reffen unb bie 2;t)atfad)e, baß fleine (5!}cgenfeitigfeit5geicllfd)aftcn I}äufig außerorbentlid) ftarfe 3>Drfd)üffe er; fieben muffen (j. iö. C^eicö in 33cr[in in ben Hier 3at)ren 1887— 18!)0: 175, 99, 13373, 100 ^JJrojeut ber 2>orpräinic)." (ii,^ud)cnbcrger, ^^(grarpolitif, S. 176.) — 403 — ©tner 5J[(Iticinelii()eit ber S>erfid)eriing bort, lüo fie priüaten Untere neI)iTiuiu3eti üticilalfeii ift, [tel)t aber bte UnregediuiBiflfeit ber .s^acielroetter in bell nietften ©egeuben ebenfo ^inberlid) im Sßege, lüie bie 33orIiebe, mit ber fie einjelrte Dertlid)feiten auffitd)en. 3n ©egenben, in benen eine 3eitlang feilt §ageliuetter aufgetreten, bilbet fic^ leicht ein öJefüt)! ber ©id)ert)eit, ba§ namentlich ben 23auer, ber an baarem @elb nid)t an Ueberflufe leibet, üor ber 23erfid)erung gurücffdiredcn lä^t. 2)ie öon §aget befonber^ gefä^rbeten ©egenben luieber iDoUen bie priüaten @efeüfd)aften gar nic^t ober nur gegen unerfd)ming[i(^e ^^i'^t^icn öerfid^ern. 2)af)er Ijat fid) ba§ Sebürfnife naä) einer ftaatlid^n Organifation ber .^agelüerfic^ernng fjerauügefteUt, bie in Saijern unb 33aben fd)on in geroiffem Wla^e eingeführt ift, unb aud^ bie {^-orberung eine§ ftaatlic^en 2Serfid)erung§= 3tt)ang§ läfet fid^ begrünben burd^ bie SSer^eerungen, bie ein §agelfc^Iag an= rid)ten fann unb bie bort, mo feine SSerfic^erung oor^auben, eine folc^e 3^üIIe üon ^oti) fc^affen, bafe oielfad), n^ie bei ^oc^mafferfdjäben , ber ©taat ge= gmungen ift, einzugreifen unb ^ilfe gu leiften. SIber gerabe biefe 92ot^; toenbigfeit ber ftaattidien ^ilfeleiftung bort, mo bie SSerfii^erung berfagt, rechtfertigt aud) eine Subüentionirung burd) ben Staat, ha fie biefem bie Soften ber au^ergemöönlic^en §iIf§aftionen abnimmt. ©0 menig n^ir fonft für bie ©rraeiterung ber 9J?ad)tbefugniffe unb ber fosialen g^uuftionen be§ !!|sDli3eiftaat§ fc^ioärmen, bie ftaatlic^e ^ageloerfid^erung fi^eint uuä eine fe^r 3lüerfmäBige SJiaferegel gu fein. SIber man barf bie mijglic^eu 2öirfungen ber 2?erfi(^erung, ber priöaten tüte ber ftaattid^en, itic^t unterfd)ä^en. (So nü^Iid^ fie für ben (Sinjelneu ift, ber üon einem Schaben betroffen ift, fo bebeutet fie bodt) für bie 3(nberen, bie ben Sd)aben gu tragen fjaben, eine neue Steuer, bie umfome^r roäcbft, je sa^Ireicf)er bie @ebiete ber 5ßerfid)erung unb je größer ber Umfang ber Sdtiäbigungen, beren Sloften bie 2Serfid)erten p tragen ^aben. S)iefe Sd)äbigungen netjmen aber immer me^r gu mit ber Buual^me ber mobernen S?ultur — nidit nur 25ief)feud^en unb Sd)äbigung öon dlni^- pflansen foroie ^ocfiflut^en merben burd^ fie in immer fteigenbem SDkBe ^ers üorgerufen, fonbern auc^ ^ageüoetter, bie, menn bie 3::^eorie be§ Dberförfter§ Stinider in Slargau rid^tig ift, am liebften über abgef)oIäten §i3ben fid) bilbeit, alfo burd^ bie 2lbna^me ber Sßalbungen begünfttgt lüerben. S)ie S^erfic^erung läfet bie Urfad)en ber ScE)äbigungen üi)Üig unberül^rt; fie oerfagt, mie mir bereits oben bemerft, gerabe ben fd^Iimmften i^eimfud^ungen gegenüber, bie ben i^anbmirt^ treffen. Sie fann ba^er nur al§ ein bürftige§ Surrogat für 50lafena^men gelten, bie beftimmt finb, ben Sanbmirtf) uuabtjängiger 3U mad^en öon ben Saunen ber 9?atur unb biefe i^m p untermerfen. D^ationelle 2Balb= unb SBaffermirt^fdiaft, bie ^od^flut^en unb §agelfd^äben minbert, S3emäfferung§= — 404 — anlagen, bie ber ®ürre, unb (SnttuäffernngSanlagen, bie ber 9Mffe entgegen^ toirfen, rattoneEe 3ucf)ttt)af)I ber 9^u§tl}iere unb S^^hi^pflanjen, bie nic^t blo^ bie (Srtrag§fäl)igfeit, fonbern aud) bie SBiber[tanb§fäfjigfeit ber berebelten 9taffen gu ^eben ftrebt, ©cf)n^ ber infeftenfreffenben 2Si3geI, I)ljgientfrf)e ©taU* bauten, angemeffene g^ütterung unb berglet^en, ba§ finb 2}Ja[3nnf)men, bie njeit lüidjtiger finb al§ bie 2Serfid)erung. 2Iber freilid), gar mnndje berfelDen ftet)t 3U fel^r in 2Biberfprud^ gu ben ®j:iftenä6ebingungen be§ ^Kleinbauern ! Man öerlange öon biefem rationelle 2Siet)äüd)tung unb 2Sief)Ijaltung in ge- räumigen, fauberen ©täüen! g) S)ie (Senoffenfc^aften. S)a§ (anbwirtbfd^aftlid^e $8{Ibung§lüeien. 2)ie SSie^üerfic^erung ber Dr.t§öereine ift, mie tüir gefeljen, im @runbe genommen ein SSerfnd), burd) genoffenfd)aftIid)e Drganifation einen ber a>or= t^eile be§ @rofebetrieb§ 3U geminnen. 8(ud) bn ber S3efpred)ung be§ 3[lieIio= rationSmei'enS I^atten tüir bie @enoffenfc^aft§ frage su ftreifen. 3^i' feien f)ier nod^ einige äßorte gemibmet al§ 2Ibfd)Iuf3 unferer 23etrac^tungen über bie Wittd 5ur 3^i)rberung ber 8anbtoirtt)fc^aft, bie Don ber ©osialbemofratie 3U üerfed)ten finb. 2Bir fönnen ung furj faffen, ha mir un§ in einem frübcren Stapitel eingetjenber über bie ^iotle ber ©enoffenfc^aften in ber ßanbtoirtljfdjaft geäußert. 9)kn barf mof)! fagen, ha^ bie ®D3iaIbemofratie bem (SenDffenfc!^aft§= mefen im 2IIIgemeineii unb fo aud) bem lanbmirtljfi-^aftlidjcn im iöefonberen ft)mpatf)ifd) gegenüberftebt. 2öir überfd)ä(3en e§ feine§tüeg§; mir betradjten e§ nid)t at§ ein 3JJittel, bie bäuerlii^e 33etrieb§meife ju retten, benn e§ ift bem (Srofjbetrieb ebcnfo jugängüd) mie bem Kleinbetrieb, unb mo cS biefen ftärft, oermanbelt e§ gleidijeittg feinen :i^efit3er entiueber in einen fapitaliftifd)en 2lu§beuter ober in einen 2(u§gebeuteten. 2Bir betradjten bie @enüffcnfd)aften üon ßanbmirtben and) nid}t al§ ein Uebcrgannsftabium 3um Sosialiymnä, aufser in bem ©inne, in bem jebe 2(ftiengefeüfd}aft, jeber ©roHbctrieb über= tjaupt ein foId)e§ Ueberganggftabium barfteHt. 8(bcr bie (Senoffenfdjaften finb auf jeben g^ad — unb in ber Sanbmirtbfd)aft lucit mcbr, al§ in ber Snbuftrie — ein fräftige§ Wüki ber ofonomifdjen (5-ntmidInng unb beö Uebcrgango üom Proletariat 3uid)an5en. «Sie liegt iiid)t einmal im Sntereffe ber ®enD[fcnfd)aften felbft, inbem fie faule ©rünbnngcn unb leidjtfertige @elbgebaf)rnng begünftigt. 2Bir njDÜen babei ganj abfetjen baüon, ba^ bie 33erfügnng über einen 5onb§ gnr ©nbüentionirnng üon ©enoffcnfdjaften für jebe Delegierung, namentlich in nic^t bemDfratifd)cn ©taaten, ein OJJittel jnr ©rfanfung politifdjer ©ijmpat^ien, ein torruptionämittel nac^ 2(rt be§ SßelfenfonbS lüerben fann. (Sin gut 2;^eil ber ©cnoffenjc^aften föcift bal)er felbft bie ©nböentio- nirung burc^ ben Staat äurüd. (23ergl. barüber 3. 23. bie 2lrtifel bon Dr. §. ©rüger in ber „(Soäiaten 5ßraj:i§", VI, 338, VII, 203.) man mag ha§ 9}knd)eftertf}um nennen, aber ©taat§öilfe an ^^sriöate 5ur ^-örberung i^rer priüaten 3ntereffen ift feine§meg§ (3D3iaIi§mu§. ®ine ©oäialreform, bie bie Ianbn)irttjfc^aftlid^e SBaarenprobnftion babnrc^ fonferüirt, ha^ fie bem Unter- ne^mer ben ^JJrofit lä^t, ha§ D^iftfo bem ©taat, ba§ Reifet ber 2)kffe ber 23eüD[ferung, aufbürbet, ift giretfeÜDS für bie Slgrarier ein üerlorfenbeg Sbeal, fie ift aber meber in grojjem 3)kMtabe burd)3ufü^ren nod) im Sntereffe be^ ^Proletariats gelegen. Sturer ben I)ier ermähnten giebt e§ noc^ ein mid)tige§ 9}HtteI, bie ßanb- iDtrtlifc^aft 3U förbern, o^ne bie iDfonomifd)e ®ntmidlnng aufzuhalten, ja ein ajiittel, melc^eS biefe öielmeljr auf ha^ ©tärffte befd)leunigt: bie Jßerbreitung fac^Iid^er 23tlbung. S)a§ SBic^tigfte, tt)a§ barüber ju fagen, ^aben tüir fdion oben gefagt, too tüir bon ber SSolfSfcbuIe Baubeiten. 3)aB bie ©osialbentofratie bereit ift, bie lanbmirt^fc^aftHc^e Silbung ebenfo njie bie geujerblic^e auc^ über ha^ Wa^ ber ^oU§= unb g^ortbiIbuug§fd)uIe ^tnau§ in jeber äBeife 3U förbern, ha^ fie nid^t geijt, njo e§ fi^ um (Sinfüfirung ober 25erbefferung bon lanb^ njirtOic^aftlid^en dMttU unb §od)fc^uIen, bon Ianbn3irtbfc^aftlid)en Saboratorien unb 23erfud)§ftationen, 2tnlegung bon DJ^uftermtrtbfc^aften, 2SeranftaItung bon SlUüfteUungen unb bergleic^en me^r ^anbelt, bebarf feiner n^eiteren ■ 2lu§= fübrung. 2Btr glauben nunmeljr bie mefentlidiften aj^omente berührt §u ^aben, bie für bie @nttt)id(ung ber Sanbmirtbfc^aft in ber fapitaliftifc^en ©efeüfdiaft unb ba§ (Singreifen ber (gogialbemofratie in biefen ^ro^eß in 23etrad^t fommen. 3)afe nnfer ©tanbpunft ha§ „8o3ia(mand)eftertbum" bebeutet, ujirb nad) unferen S(u§fübrungen mobl S^iemanb me^r behaupten tüoüen. Stber ha^ unfere g^orberungen bielfad) nid)t über bie (S^rensen eines bürgerli^en, bemofratifd)= fojialreformerifi^en 2lgrarprogramm§ ftinauSgeben, unb ha^ fie an „9tabifali§= mu§'' burc^ mand)e§ Programm bon SIgrariern ober 23obenreformern uber= troffen toerben, geben ibir gern ju. 2ßir troften un§ über biefen 3}langel — 406 — bamtt, ha^ wir hoffen, in unferer 5Igrarpoütif bie ötnl^eitlic^feit ber inbu= ftrieaen unb ber lanbiuirtfu'djaftlic^en ®ntiDicf(ung öeiüaf)rt ju I^aöen, bofs unfcr ©tanbpunft {)ier mie bort in üollem ©inflang [tef)t, baB lüir in ber Sanb^ it)irtf)fc^aft nic^t ha§> @egentf)ei( beffen verlangen, ma§ un§ in ber 3nbu|'trie al§ not^lüenbig erfd)eint. Stgrarier unb Sobenreformer brani^en fic^ nicf)t barum 3U fümmern, i^nen erfd^eint bie 2anbtt)irtl)irf)aft al§ ein felbftänbigeS ©anjeS; ber ©oäialbemofrat barf fie aber [iId§ al§ Xi}dl eine§ Organismus betrarf)ten, ber fic^ nur im ®inf(aug mit biefem eutiuirfeln fann. 3)ie ^^raftifer toerben üielleic^t manche üon un§ eri)obene ?5orberung nicf)t 3tüecfmäHtg finben. 23ei ber ^Prüfung if)rer 3tüecfnmBtgfeit fommt e§ barauf an, ob fie geeignet [iub, hk ©nttuicfUmg ber ßanbroirtl)fd)aft gu förbern, nic^t aber tttua barauf, ob fie geeignet finb, bie S3auern gu geiüinnen. Sir geben üon oorn^erein gu, ha^ manii)e unferer g^orbcrungen, nid^t nur fo(d)e, bie fid^ auf ben 2{rbeiterfcf)u^ begtefjen, fonbern aurf) foId)e, bie ber 33efd)ränfung ber föigentf)um§redne am i>3Dbcn gelten, gerabe ha§ ®egeutt)ei( üon ©eiuinnen ber S3auern beiuirfen bürften. ©oute e§ fid) aber f)erau§fteaen, ha^ aJJetfjDben, bie gioedmäfeig finb äur ^gebung ber ßanbiüirt^fc^aft auf eine I^öfjere ®tufe, nid)t gmednuifsig finb pr ©eiüinnung be§ SeifaüS ber Sanernfi^aft, fo luiirbe ba§ mol)! nid^t bie Ungmed'mnf3igfeit jener 3JfetI)Dben, fonbern bie UngmedmäBigfeit ber Ijentigeu fleinbäuerlidjen Setriebsmeife angeigen. IV. a) Sie SSerttianbhing be§ $PoIi3etftaat§ in einen tultnrftaat. 2Benn and) bie ©Däialbemofratie mit ben agrarifcfien $)5arteien an !öaiiern= rettnng nid^t wetteifern fann, jo giebt e§ bod) ein (Gebiet, auf bem [ie ber l?anb= beöölt'erung me^r gn bieten i)at alg bie agrarifd)fte ber bürgerildjen ^Parteien. Um bie§ tlav p machen, muffen loir ieboc^ etma§ meiter an§I)o(en. 2)ie gange 2:enben5 ber mobernen 5]Srobnflion§lt)eife gef)t nac^ Bereicherung ber ©tabt auf toften be§ f(ad)en 2anbe§. 2Bir traben banon fd)on au§fü[)r= Itdier ge^anbelt (@. 263 ff.) unb tüotlen f)ier nur noc^ einige in S3etrac^t fommenbe ®efid)t§punfte f)erüDrI)e6en. 2)ie 23ereid)erung ber 6tnbt ift bie naturnDtI)iDenbige ?5oIge ber Slffumnlation be§ tapitat§, ha§ fid) unb ben gefamniten '^ItfjxwtxÜ), and) htn Ianbiüirtt)fd)aftlid)er 9tr6eit entipringenben, immer me^r in ben ©täbten sentralifirt. ®iefe 2;enben3 wirb erft mit ber fapitnliftifc^en ©efeüfd^aft oerfc^minben; hk ßanbbeüötfernng f)at bafjer ein meit grö|3ere§ Sntereffe an bem kommen ber lDäiaIiftifd)en @efeüid)aft at§ bie ftäbtifc^e. S)ie SSerlegung ber Onbuftrie auf ba§ ffad)e Sanb unb bie 3nbuftriali= firung ber ßanbix)irtf}fd)aft änbern nic^t^ an ber fraglid)en S;enben3. 3)ie 3}let^obe ber 8tu§6eutung mirb baburc^ für einen 2;^eil ber SanbbeöiJlfernng Deränbert, bie äentralifation be§ au§ i^r ^erau§gefd)unbenen 9Jte^rmert^§ in ben ©täbten bleibt bagegen befielen. S)a§ 2;t)ema ber Senad)t[)eingung be§ Sanbeg burd) bie Stabt ift unferen Slgrariern fe^r geläufig. Slber menn fie glauben, biefe Bena(^ti)eiligung burd) 23enac^t^eiligung ber ftäbtifd)en Seüölfernng, burc^ (§rr)ö{)ung ber ^^sreife ber 2eben§mittel unb D^otiftoffe lüieber gut ju machen, fo irren fie fid). 2Bir l^aben fc^on barauf l^ingemiefen, bafe fie baburd^ nur bie @runbrente erf)öf)en, bie Sage ber ©runbbefifeer öerbeffern. S)iefe finb ieboc^ nid^t ibentifd) mit ber ßanbbeöölferung. S)ie 3!JJe^rI)eit ber le^teren lebt nid)t üon i^rem ©runb* befi^, fonbern öon i^rer Solinarbeit. 2(ber auc^ bie grunbbeftgenben Sanb:: tt)irti)e finb in it)ux übergroßen 2JJe^r^eit nur fd^einbare ©runbbefi^er; ber — 408 — toirflic^e ©runbbcfi^er ift ber §t)potr)efengläubtger in ber ©tabt. Unb ber (Srofegrunbbefi^er liebt e§ auä), feine ©runbrente in ber Stabt gu öerje^ren. ©ine ©teigei'ung ber ßebenSmittelpreife unb ber ©runbrente fteigert bie ®üter= preifc, fteigert bie 2}laffe ber .^^l)pDtf)efenäinfen (in ^^olge üon ©rbfall unb Sserfauf), fteigert bie Stuegabeu, bie ber (iJrofsgrunbbefi^er ober feine Slinber in ber @tabt niadjen. Stuf ber anberen «Seite aber fteigert fie bie 3lu§beutung nidjt bIo§ ber ftäbtifd)en, fonbcrn aud) ber 50^e^r^eit ber Iänblid)en SSeüöIfe; rung, fie fteigert nlfo in letzter 2mk hk 2lu§beutung be§ SanbeS bur(^ bie ©tabt, ftatt fie ^n oerringern. @o ipeit biefer S^enbeng in ber Ijentigen 5)3rDbuition§lüeife entgegen^ getreten lucrben fann, tritt if)r bie ©oäialbeniofratie entgegen bnri^ ba§ öe= ftreben, bie 5trbeitS- unb ßebenSbebingungen be§ länblidjen ^Proletariats ju öerbeffern. Stber e§ ift nid)t bie fapitaliftifd)e ^^irobuftionSlueife atletn, bie ha§' 2anh §u ©unften ber ©tobt anspoiuert. 3n bcrfelben 9itd)tung lüirtt ber moberne, äentraliftifc^e «Staat auc^ bort, wo er üöüig unter agrarifdjem (Sin= f(uffe ftel)t unb ha§> gerabe ©egentfjeit beabfid)tigt. S)er niüberne ©taat ift wie jeber bisijerige ©taat in erfter :Cinie eine ^^errfc^aftsinftitution. Sie Xräger ber mobernen ©taatsgcmalt , bie ^Parlamente unb namentlich bie prftcn, fallen ba^er i^re Hauptaufgabe barin, bie fleiucn mel)r ober meuiger fouüeränen ©emeiumefen be§ 5DIittcIaIter§, an§> bereu 3ufammenfd}meif5nng ber mobernc Staat ermnd}§, itjrer Selbftänbtgfeit unb ifjrer .§errfd)aft§mittel 3U berauben. 2)ie ftäbtifc^e \vk bie Iänblid}e @e= mctnbe, bie 3}iarfgeuüffenfd)aft, ba§ feubate Territorium, üerloren il)re 3e[bft= üenualtung unb bie 3mangönüttcl, über bie fie oerfügten. 3nfti5, ^^oiv^d, Slrmee, Steuerüermaltung Juerben ftranun sentralifirt. Sagegen ift ber moberne Staat, aud) ^ier luie jeber biöfjertge Staat, nur in fetjr bcfd)ränftem 9}hiBe eine ^nftitution im Sienfte ber istultur. ^ai er in feineu .stäuben jcntralifirt, finb bie .<5errfcf)afty mittel. Sie .tultur= aufgaben überlädt er ben ©emeinben unb .^{reifen ober gar bcn '4>iiiiatcn, md) bereu 3entraIifatton gelüftet'^ if)n nid)t. Sa§ 9?oIf^5id)ulmcfen bleibt (yemetnbefad)e, ja felbft ha^ f)öf)erc Sdiuliocfcn smu Sl^eil. Sic .s>d)fd)ulen freilid) finb StaatSfadjcn — bie Cann er mit bcm beften SlMIIeu uicf)t ben ©emeinben anfbiirben; aber bafür bicnen fie aud) DorneI)mlid) .s>errfd)aft§?, uidit Stn(tnr^mcrfcn; fie foUcn ocrincnbbare Staatsbeamte briticu, uid)t freie 3-orfd)er I)eran,)icl)cn. @emeinbefad)e, gum S()ei[ ^4irioatfad)e, bleibt bie äöolilfalirtöpolisei im lueitcftcn Sinne - Sanität«po(i5ei, .s'?ei(mcfcn, l^lrmenpffcge. St)eil§ (Mcmcinbc= fad)e, t{)eilö 5|>riüatiad)c bleibt bie .s:erftcllung unb CS:rI)a(tung ber 3>crtcr)ry= Jucge; ber Staat greift I)ier in ber Siegel unr ein, foiueit e§ fid) um bie — 409 — prberung be§ nitlitärtfd)en SerfefjrS, um triegSma^regeln I)aiibc(t. ^te @taat§ftrafeen fieifeen fefjr I)e5etd)nenb ^^eerftrafeen, unb bie ©ifeiibaljueti finb bi5l)er nur in ben 9}Ji(ttär[tnateu ücrftaatarf)t luörben, nid)t iu bei- Qä)\vd], (Suginnb, SImerifa. 2)er beutfc^e ^atfer ^at aüerbtiigS gejagt, uufer 3a[jr= f)unbert [te^e im Beic^en be§ 2Serfef}rö, aber \>a§> Beteten, unter beut bie preufeifd^en @taat§6af)nen ftef^en, ift nic^t taS^ be§ SSerfe^r§, fonbern hai be§ 2JJiIitari§mu§ unb ber ^4^Iu§mac^erei. ®ie njiifenid)aftlid)en unb fünftlertfc^eu 3n[titutionen, bie ber nioberne (Staat pflegt unb err^ält, finb nl§ Slnpngfel t)Dfifd)en $ßrunfe§ erftanben, al§ . Ijente. (Soweit aber ber Staat neben ben §errfc§aft§mitteln tulturmittel fc^afft unb criüirbt, fonjentrirt er [ie ebenfaüö in ben (SroMtäbten, namentlich ben Otetibenjen. 3)ie ßanbbeüölferung ^at gu i^rer (Srljaltung ebenfo beijutragen, luie bie ftäbtif^e Seüölferung, aber ben eüentueüen D^u^en bation I^at nur biefe. S)ie entgegengefe^ten 2:enben3en muffen im Staate 'ißla^ greifen, fobnlb ha§ ^Proletariat auf feine ßeitung (Sinflufe geminnt. S)ie StaatSgemalt ift ber mäd)ttgfte i^ebel gur Slufljebnng be§ fapitaliftifc^en ©i)ftem§. S)a§ $ßroIe= tariat mufe mit ?Jaturnot^menbigfeit trachten, fie §u erobern. Slber man barf fid) bie ©iftatur be§ ^Proletariats nic^t etma in ber Söeife üorfteüen, ha^ eines fc^'önen STageS ber grofeftäbtif^e Tlob burd) einen ©emaltftreid) bie DJHnifterien erobert unb nun bie 3tüang§mittel ber StaatSgeiüalt jur ^piünberung ber 3iei^en auSnuöt. S)a§ ^Proletariat fann nid)t um ben Sefi^ ber StaatSgemalt fämpfen, D^ne in biefem tampfe fid) felbft unb ben Qtaat auf eine iyöi-)nt Stufe ju r)eben; e§ fann fie nidjt feinen Sntereffen bienftbar machen, et)e it)m biefe (Srijcbung nic|t gelungen. 3n biefem Kampfe erft erlangt e§ bie nöt^igen moralifi^en unb intelleftnellen Oualitäten, bie e§ 3ur lierrfdjenben klaffe, ba= mit aber au^ sur 2lbfd)affung jeber tlaffenl)errfc^aft befäl)igen. 3)er tampf be§ ^Proletariats um bie Staatsgewalt bebeutet aber and) nid)t etnfad) ben tampf um bie (Eroberung if)rer 3}kd)tmittel, er bebeutet naturnot^menbig and) baS Streben nac^ SSermanblung ber abfoluten älionarc^ic ober ber Dltgard)ie in eine S)emofratie, fomie baS Streben nai^ 3urüdbrängung ber .feri1itiaft§= aufgaben beS Staates unb ^eroorljebnng feiner S!ulturaufgaben, nad) 2Ser:= tüanblung beS ^Polisei- unb a)MlitärftaateS in einen tulturftaat. S)aS ift ja felbftüerftänblid) unb bebarf feiner meiteren SluSfiibrung. SSenn aber biefe llnnuanblung beS Staates für bie gefammte 23eoblferung öon SSort^eil fein muB, fo bod) Don niel größerem für bie länblidje als für hk ftäbtifd^e. Sene ^at babei am metften 3U geminnen. ©inige 23eifpiele mögen baS bartl)un. 410 b) S)te ©elbftöertüaltiutg. Sie ©Dsialbemofratie üerlangt bte ©elbftüeriüaltung be§ 23oIfe§ in Staat, ^Probing unb (Semeinbe. ße^tereS ift für bie Sanbleute tüeit toic^ttger al§ für hie ®tabtbeüölferung. S)er (Staatsbeamte ift in feinem gangen SBefen ein ©täbter, er fiat für bte ftäbtifd^en S3ebürfniffe me^r 25eiftänbniB unb 8t)m5 patf)ien al§ für bie Iänblirf)en. 3)ie ftäbtifcf)e SSeöötferung f)at aber aud^ ganj anbere 9JJitteI, auf bie Sureanfratie einpiuirfen, al§ bie Iänblid)e, namentlid^ eine mächtige ^4^reffe. 2)a§ I)inbert freilief) nid^t, ha^ mitunter ber ©runbbefi^ Don ber Dlegierung unb ber Sureaufratie auf Soften ber ftäbtifdjen ©rttjerbSsmeige beüorjugt loirb, aber meiere Slrt ©runbbefi^ ift eS, bie ficf) biefer angenehmen ^ßofition gn erfreuen lueiiiV 2)er ©ro^grnubbefi^, unb ättjar jener 2;^eil be§ @ro^grunbbefi^e§, ber eine ftäbtifd)e Sloffe ift, ber in ber Stabt feine (Srunbrente bergelirt unb bort SJegiernng unb S3urean= fratie perfönlid^ beeinflußt. Sie Sntereffen biefe§ ©runbbefi^eS ftef)en aber im @egenfa^ 3U benen ber 9)iaffe ber Sanbbeöölfernng, bie er an^ibtükt, unb gerabe fein ©influfe bewirft e§, ha^ bie SDfaffe be§ :l?anbüoIf§ in aüfen lofateu Slngelegen^eiten, auf bie bte Gtaatsoermaltnng ©influfs bat, benaditbeiligt luirb, toenn betn (Sjrofegrunbbefi^ ein 2>Drtt)ei( barau§ ertoädjft, 3. 23. bei 23emeffung ber ©emeinbeabgaben, Stbfcbä^nng be§ Jßilbfcf)aben§ unb bergteid^en. ^ier ebenfo luenig toie bei ber ^olitif be§ „Sc5ut3e§" ber fianbmirtbfdjaft burd) 3ö[Ie unb SiebeSgaben ertoeifen fid) bie agrarifdjen 3feignngen ber Staatöocnualtung als dJlitkl, bie SBenadit^eiligung be§ SanbüoIf§ l^intansul^atten; fie oerftärfen fie nur. 2)ie ©elbftüenoaltnng üon ij^robins, Ärei§ unb ©emeinbe muß nid)t nur ber 23eüürmunbnng unb 2>ergelualtigung be§ ßanbüolfs burd) oerftänbniB= lofee, anmafeenbe ober gar forrupte 23eamte einen fräftigen Stiegel öorfdjieben unb ber llebcrmad^t be§ (Srof5grunbbcfit^e§ mcnigftcn§ infoiueit, al§ fie auf politifdjen S^aftoren beruht, eutgegenmirfen, fie muB aud) bcmi'anbüolf i^fonomiid) äu ©Ute fommen, inbem fie oon ber ^JJJaffe ber ftäbtifc^en 58eamten ein S^fieil ganj überflüffig mad)t, ein Xbcil bem f(ad)cn l'anbe äufübrt, loo fie binfort i^r @ef)alt fonfumiren, unb gmar nid)t mcbr al§ .s?errn, fonbern a(§ S^iener ber 23eüi3Ifcrnng. c) 2)er 9?HIitari§mnS. ^oä} n)id)tiger für ba§ Sanböolf alö bie (5infd)ra'nfung ber ?lflmad)t ber gentralifirten 23ureaufratie ift bie (i'infd)ränfung bcy l)cilitari§mu§. ®o fd)iüere Opfer biefer ber gefammtcn iöeiiotferung auferlegt, bie fdimerftcn treffen bae flad)c Vanb. 3)ie ^ubuftric, bie eine ftctig madjfenbc 3folcrüc= armee 2(rbeit§lDfer crscngt, fann bie 2>erminbernng ber iHrbeit§fräftc burd) — 411 — bte ftef)ciiben .Speere leidster ertragen al§ bie £anbtD{rtf)icf)aft, bie unter beut fteten 2l6f(u& ifirer 8Irbetter leibet. Unb bie jungen ;lieute, bie üoni Sanbe in bie 2anh üerpflangt, finb ber .tafernenton unb bie ©t)p^i(i§, 2)ie Steuern aber, bie ber Söauer jur ©r^altnng be§ §eere§ gafjlt — föiüöf)! bie 3iüang§fteuern toie bie freimiüigen, bie er ficf) sur (Srljaltung feine§ ©otineS im SBaffenrod felbft auflegt, tüanbern in bie ©tabt, merben bort üerjetjrt. 9}hnd)e ftäbtifd)e Snbuftrie, mamj^e ftäbtifdie 2Solf§fcf)id^t lebt Dom 3)iilitari§mu§. S)er Sauer f)at nur 92ad)tf)eile unb Saften baoon. Singefid^tS alte§ beffen ift e§ fdiluer begreiflich, tuiefo gerabe ber Sauer fid^ al§ bie befte ©tü^e be§ 9)ülitari§mu§ ermeift. D^iemaub tnirb befiaupten, ha^ ha§> nationale Semn^tfein bei i^m ftärfer entloicfeü fei al§ hd ber ftäbtifdjen Seoölferung, ha^ ibeale Semeggrünbe in i^m lebenbiger finb, al§ in biefer. 8lber and) ha§ monard)ifc^e 23emuf3tfein, bie Segeifterung für be§ „Königs '^od", fonnen mir al§ anSreic^enbe (Srflärung ni^t betrachten. 2lm nat)eliegenbften erfc^eint un§ bie 5(nnat)me, hü% bie Sanbbetjolferung fid) me^r ober meniger flar ber 2;f)atfad)e bemufet ift, ba& eine feinblic^e 3nüafion fie auf§ ©c^iüerfte treffen mürbe, oiel fc^tcerer al§ ben ©täbter — abgefe^en natürlid^ bon g^eftungen. S)ie ©räuel unb SSermüftungen be§ triege^S treffen oornetjmlid) ba§ ftadie 2anh; ba^er bie 5Ingft be§ Sauern, ha§^ Wid) f bunte me^rloü merben, ba^er feine Segeifterung für bie 2lrmee, bie ben ^einb Don feinen ^(uren fernf)ält. 2BiC[ man ben Sauer pm Sfampf gegen ben a)?ilitar{§mu§ geminnen, fo mufe man i^m üor Slüem flar mad)en, bafe e§ fid) habd md)t barum fianbelt, ba§ Saterlanb me^rIo§ §u madjen. Ser tampf gegen ben a}MIitari§niu§ ^at aber jmei ©eiten, bie ge- mö^nlic^ miteinanber öermengt merben, bie man aber ftreng au§einanber= galten mu^. 2(uf ber einen ©eite finben tüir ha§i ©treben nad^ .«gerfteßung be§ emigen ^rieben?. 2)ie triegSrüftungen ber mobernen ©roBftaaten uetjmen fo ma^nfinnige S)imenfionen an, bafe ben beften Patrioten habei Slngft unb Sänge mirb. ©o fann e§ ni^t loeiter ge^en, baöon ift 3eber übergeugt, — 412 — ha^- fiUirt 311111 23nnferott ober gu einem öernidjtenben ^lieg, bem iDaI}niüißiG[teit QÜer Erlege, einem St'riege, ben man entfeffelt, lueil man bie Saft ber fffüftung, bie hm ^rieben ftd^ern joK, nic^t länger tragen fann. dlnv huvd) ein dJlittd erfdjcint el möglid), i^m t3Dr3n6eugen, burc^ eine SSerftänbigung ber (SroB^ [taaten untereinanber über eine allgemeine Sluflijfnng ber ftefjenben ^^eere unb burc^ freituiüige Unterroerfung ber fouüeränen 9}iä(^te unter ein Sßeltfc^ieb^s gerieft, bejfen (Sntfd)eibnngen fie fic^ luittig fügen. ^ein 3^üeifel, ber (Bebanfe tft feljr fd)ön, aber utopifc^ in einer ®eiell= fc^aft, beren Sntereffengegenfä^e fo ftarf, bafe e§ ntd)t einmal innerhalb ber Staaten möglid) ift, mirtl)fd)aftl{d)e Stampfe, 3. S. @treit§, burcft ®d)ieb§= geri(^te gu befeitigen. ®er emige ^-rieben fe^t jum mtnbeften borauS, bafe unfere @rDBmäd)te früher befinitib alle ©treitpnnfte regeln, bie unter i^nen befielen unb SSorforge gegen ha§ 8luftaucE)en neuer treffen. S)abon finb tcir aber lueiter entfernt a(§ je. dloii) finb bie nationalen ^i'^JO^n nid)t alle ge= löft, bie burd) bie ©ntiuicflung be§ bürgcriidjen Staate^ ge)d)affen lunrben, md) ift bie 31nftljeilung @uropa§ nid)t boüenbet, unb fdion beginnt ha^^ le^te klingen um bie ?J[uftI)e{Iung ber Söelt. Sie fapitaliftifdje (Sefeüfdjaft ersengt 3U tiefe ©egenfä^e smifdjen ben 9?ationen, aU bafe gu ermarten märe, bie fapitaliftiid)en Dkgternngen mürben 5U einer ^Jöberation gelangen. 2)ie Sijfung biefer Stufgabe ift ber internationalen ©olibarität be§ Proletariats dorbef}aIten, bie f)eute fd^on eine meit fräftigcre ^riei^enöbürgfd^aft ift als aüe 3^rieben§= fongreffe ber 23ourgeoifie. ©inen ganj anbercn G^araftcr ^at bie ^Jorbernng ber Cs-rfegung be§ heutigen ftet)enben ^eereS bnrd) eine S>oIt§me^r, burd^ ein 9}MIi5f)eer. Sie ift fd)on in ber tjentigen ©eieliidjaft, audj inmitten ber fd)ärfften 3ntereffen= gegenfä^e ber Staaten untereinanber biird)fül)rbar. Sie mitl nic^t ba§ .^eer auff)eben, nid^t feine Sdjiagfertigteit nad) 5Iuf3en befeitigen, fonbern it)m nur feine Sc^Iagfcrttgfeit nad) 3nnen nehmen, .feute ift bie 3lrmce nid^t bIo§ 9JtitteI 3ur >>(bmel)r be» änfsercn, fonbern aud) lUittel jur ^Jftcbcr(}altnng bc§ „inneren g^einbe§"; fie ift ba§ fraftüoüfte aller S?errf(^aft§tuittel, "bk ftärffte Stütze ber fjerrfdienbcn iilaffen, fomeit beren 5Jliadit auf politifdicn ^-aftorcn beruljt; fie ift ba^jenige ÜIMttel, ha§ al§ ultima ratio jcbcm ä>crfnd) einer frieblidjen ©manjipation ber ausgebeuteten klaffen brofienb entgegcngef)altcn mirb. ®ie ^orberung ber (5-infü()rniig beS 9JfiIi3fi)ftcm§ ift ba^cr eine eminente ^ulturforberung, eine ^i^i'bcrung, bie 3ebeni am ."c^cr^en liegen mufj, ber eljrlid) tüünfd)t, ba^ bie fojiale öntmirfliing auf mbglidjft frieblid)em äBcge, unter müglid)ft wenigen ©emalttljätigfeiteu unb Brutalitäten bor fid^ geljt. 2)ie 3bee be§ eiuigen ciirDpäifd)en ^yricbcua bcrfolgt in erftcr Sinie ijfonomifd)c S^vcdc. Sic mill ber fapitaliftiidjen ©efeUfdjaft eine Saft ab^ nc()mcn, bie unerträglicf) für bicfc mirb. 9hir ba^ 2>erl)ältnife ber ^Regierungen — 413 — untereinanber tuirb baburc^ berührt, ba§ 23erf)ä(tni6 Stutfc^en 2>oIf unb dk= giemiuj bleibt unaiigetaftct. 2)ie Slbleguiuj ber ^füftung imc^ IHuBen bebiugt feine§n)eg§ bie Slblegiing ber 9tü[tung nad) Snnen. 3in (Segentf^eil; lüäljrenb ha^ moberne «Streben utiferer ©rofsmäcfjte, ftd) an ©röfse ttirer 5(rmeen 3U überbieten, biefe aümälig immer metjr ju Ssolfetjeeren macfit, bie gegen ha§> ^olt 3n öenuenben immer 6ebenf(id)er mirb, fdjlieijt bie 3bee ber ^Ibrüftnng e§ burcf)au§ nid)t au§!, baf3 bie 9tegiernngen an Stelle ber je^igen, bem SSoIfe entfpringenben, jum 3>Dlfe 5urüd:fef)renben riefigen 2lrmeen fleine §eere Don 23ernföiD[baten fe^en, angeiüorbeue ßumpenproletarier, bie \\d} gegen gute 23e5a^Iung aud^ baju l^ergcben, auf SSater unb 3}?utter p fd)iefeen. 3)ie g^orbcrung ober beffer gefngt ber Sunfd) nac^ Slbrüftung ift baf)er biejenige g-orm ber 33efämpfung be§ 9JliIitnri§mu§, für meldje bie bürgerlidjen Greife am eljeften äu getuinnen finb, tro^ ber geringen 2ln§fic^ten, fie auf bem 23oben ber bürgerlid)en ©efeUfdiaft ju tiermirflic^en. Sagegen fonnen fie fid) nidjt für bie (Srfe^ung ber fte^enben ^eere burdj eine 33oIf§iüef)r eriüärmen, obmol)!, ober üielleic^t beffer gefagt, gerabe toeit biefe eine ber SSörbebingungen ddu gefeHf(^aftIid)en 3uftänben ift, bie erft bie Slbrüftung geftatten. ®ie 3bee ber SSoIfgiöe^r üerfolgt in erfter ßinie politifc^e, nid)t öfonomtfc^e Swede. Sie ift bie unentbehrliche a>Drbebingung einer mirf; lid^en S)emDfratie, eineg politifd^en 3uftanbe§, in bem bie 9iegierung ber S)iener unb nidjt ber i^err be§ a>Dlfe§ ift. S)agegen barf man öon i^rer 2)urd)fü^rung eine au^erorbentlic^e birefte Öfonomifc^e ©ntlaftung ber 33es üölferung faum erwarten. 3n biefer S3eäiet)ung ift it)x bie 3bee be§ emigen griebenS entfc^ieben überlegen. S)te Sbee ber 2>Dlf§iüefir bebeutet ja feineStuegS eine 25erminberung ber 33emeljrung be§ SSoIfeS, e^er eine SSergröBerung, ba fie jeben 2Bet)rfä^igen and) äur EBef^r^aftigfeit fjeransie^en mill. 2BeId)e Soften bie§ t3erurfad)t, ha^ ift eine Sadje ber tec^nifd}en (Sntmidlung, bie fic| nid)t abfegen läfet, unb bie gerabe auf bem militärifc^en ©ebiet fo lange i^re grij^ten unb üert)ängniB- öoüften 2;riumpf)e fetern mirb, fo lange bie ©egenfä^e ber fapitaliftifc^en Siationeu untereinanber fortbauern. 2)er betrag ber bireften öfonomifc^en SSort^eile, bie ber ©efammt- bebiDlferung au§ bem Softem ber S^oIfSioefir ermad)fen muffen, pngt non Sal^treic^en Umftänben tei^nifc^er unb politifd^er Statur ab, bie beftänbig mec^feln unb fid) Ijeute gar nic^t abfefjen laffen. Stber mie t}od) ober niebrig man aud) biefen 33etrag einfd^ä^en mag, eine§ ift fieser: bie meiften ber bireften SSort^eile au§ bem HJiifiäfijftem merben ber Sanbbeüölferung suftiefeen. 3Bte immer bie 2trt ber 2{u§bi(bung be§ Solbaten unter bem Softem ber 25oIfötue^r fic^ geftalten mag — unb biefe §(rt fann ie nad) ben öer^ — 4U — jd^iebenartigen politifd^en, tec^itifc^en, öfononnfdjen, päbngogifc^en Sebingungen gu berfc^iebenen Betten unb in t)erfd)tebeneti ßäiibern fel^r üerfc^leben fein — auf jeben g^all mufe biefe§ Stjftem bal^tn fül)ren, bafe ber Unterfcl)ieb ärolidjen bem ©olbaten unb bem 23ürger mDgI{d)ft üerfd)mtnbe. 2)te§ tft ha§) raefent= Itc^e ^'enngeic^en be§ ißoIf§me^rfl][tem§. 9Iuf ber einen «Seite bleibt ber S^ürger and) aufeerl^alb ber 3eit feinei" 2(u§bilbung jum Solbaten ein 21>el)r= mann: in ber «Sd^meig ^at ber rae^rfätiige Bürger fein (S}eraet)r 3U §aufe. Sluf ber anberen Seite mirb hatj'm getrachtet, baf3 ber ©olbat aud) loäfjrenb feiner 2Iu§btlbung ein 23ürger bleibe, ha^ bie 3eit feiner Slbfonbernng üüu ber übrigen Seüölferung, ha^ l^etfet bie 3eit feiner 21u§bilbung in ber taferne auf ba§ 3ur Erlangung ber S^riegStüdjtigfeit unerlöBlidje 9}Hnimum befd)ränft unb ein möglidift grof^er 2;^eil feiner 5tu§bilbung aufjerbalb ber taferne üoII= äogen mirb. Sie planmäßige (Sr3iel)ung ber Sugenb gur 2Bef)rt)aftigfeit fpielt bei jebem für jeben $)3rDbuftion§3njeig üon 23ebeutung, fo befonberS für bie an Strbeiteträften arme £anbluirtt)fd)aft. Sie taferne, ha?^ bebeutet für biefe bie Bentralifation be§ aJlilitärS in ber ©tabt; bebeutet für fie eine ber fd)Iimmften formen be§ 2Ibfenti§mu§, nämlid) ben il)rer beften 5lrbcitsfräfte, hk nid)t nur au§ ?(rbeitern 2lu§beuter luerben, allerbingS fet)r unfreiiüiüige, fonbern and) ba§ (5rgebnif3 ber 3{uöbeutung fern nom flai^en Sanbe üer= gefiren. Selbft wer bie bireften iJfDnomifdjen 3>ort{)ci[e be§ 2)JiIi3fi)[tem§ nur t)'öd)\t gering taj^-irt, loirb jugeben muffen, baf3 eö gerabe für bie l\inbmirtl;= fd)aft eine ber brürfenbften formen if)rer 2(u§beutung befeitigt. fl) 2Serftaatüd}ung ber ®d)nl=, Firmen-, 2öegelaftcn 2c. l>(ber ha^t Streben ber ©osialbemofratie, ben Staat au§ einer ^:>errfd)aft§s inftitution in eine iSuIturinftitution umsumanbeln, förbcrt bie l^anbbeuölfernng nid)t bloö in biefcr ncgatiüen äBeife, burd) ben Mampf gegen bie 5?lümad)t ber 23ureautratie unb be§ ÜJIilitariSmuS. Sag fämpfenbe ^4>roIetariat muf3 auc^ trad)ten, ben Staat jn einem WüM gu mad)cn, mirflidK Slultur gu berbreiten unb Multuraufgaben ju übernel)men, benen ber (5-in,^eInc unb bie (^emeinbe uid)t geiuad^fcn finb unb bereu (SrfüUung ein unabmciabareS öe- bürfnife ber Öefammtbeit ift. 2llir babcn oben (S. 336) bereite barauf [jingcmicfen, bafj cy eine ^{eilje uon .Stulturaufgaben giebt, bie Ijente, fo hinge fie ben Öjemeinbcn überlaffcn — 415 — hk'ibcn, in befriebigenber SBcife nur ble Stabt löien fann, bie aber für ha§ Sanb ebenfo bringenb finb wk für bie Stabt. 3a manche biefer 2Iufgaben finb auf beni l^anbe föett bringcnbcr, al§> in ber 6tabt. 3ene§ bebarf biel niel^r guter 2>oIt\?fd)uIen al§ biefe, ha Ujm äffe anberen 23ilbung§mittel fe()[en unb bie l^inbiüirtbicbaft ein ©eiuerbe luirb, ha§> 3U feinem betrieb tueit meljr luiffenfc^aftlid^e (Sinfid^t erforbert, al§ bie nieiften ftäbtifd)en ©emerbe. 2Bie ntit bcn Sd)ulen, ftef)t'§ mit ber Strmenunterftii^ung. 3n ben ©tnbten, mo ber Okidjtljum fic^ fammelt, finb ütcle i^^riDatlente, bie üon i^reni lleberfinffe müf)elD§ etma§ abgeben fönnen, um ben 21nblicf ber bitterften ^Jloti) Don fi(^ femsubalten. S(nf bem fladjcn ßanbe nernmg bie priüate 2Bo^Itf)ätigfeit faft gar nid)t§ in (Segenben mit einer rein Ianbmirtl)fd)aftnd)en unb fleinbäuer= Iid)en 23eüi)lfcrnng, hie felbft nidjt im lleberfinffe lebt. 2Bd aber ®rof3grunb5 befi^ Dorbanben, ber mit feinem lleberfinffe milbernb eingreifen tonnte, ha bemirft ber 2{bfenti§mu§ nur gu oft, bafs bem reidien ©runbbefi^er ba§ ®Ienb um feine (Süter berum gar nidjt gum S^emufetfein fommt. 3ene (Sroßgrunb; befi^er, bie meift in ber ©tabt leben, merben, falls fie mirflic^ milbtbätig finb, ijftcr in bie :^age fommen, für ftäbtif^e Slrme etma§ §u geben al§ für Iänblid)e. ©ine 2lu§nabme bilben bie fatI)oItfcben tlofter, bie meifteng groBen ©runbbefi^ aufmeifen, beren Snfaffen aber lüeber ^IbfentiSmuS üben nodb ©öbne unb ©djmiegerfiibne in ber 6tabt l^aben — menigften§ nid^t legitime — burd) bie fie öon ibren ©runbrenten erleid)tert merben. S)ie Älöfter finb am ebeften geeignet, auf bem Sanbe äöobltbätigfeit gu üben. @o febr man bie§ anerfennen mag, fo mufe man bocb äugeben, ha^ fie, al§ reine 2ßobI= tbätigfeitsinftitute betracbtet, gar gu grofee 2^ermaItung§foften aufmeifen. lim bie breiten Settelfuppen ber tlofterfüd^en su probusiren, giebt e§ jebenfalls billigere ajfetboben, al§ ibre reid)Iicbe ^luSftattung mit attem, roa§ ba§ ^?er5 erfreut, gu (fünften ber ^lofterbriiber. Wid^t minber frfilimm mie mit ber Slrnienöerforgung fte^t'S mit ber ^ranfenoerforgung unb bem ©anitätsmefen nberbaupt auf bem Sanbe. ©eine geiftige S^eröbung treibt aucb bie Sler^te in bie ©tabt. 3)er Sterätemangel auf bem Sanbe mirb immer größer, inbeffen in ben ©tcibten jablreicbe junge Slerjte oergeblic^ nacb einer S|5raji§ fuc^en. Sft e§ überall für ben ^Proletarier fcblimm, franf m tüerben, fo auf bem ßanbe tüdt fd)Iimmer alg in ber ©tabt. 3n biefer finbet er nid)t feiten al§ „SOkterial" ju ©tubienämeden Slufnabme in bffentlicben titnifen ober bocb biffigen ärjtlicben D^atb; auf bem iianbe fann er ftunbcnftieit nacb einem Slrgt fucben, oft mirb er fic^ gu ben Stoßfuren ober ben ©tjmpatbiemitteln eines ©(^äfer§ ober eine» alten 2öeibe§ bequemen muffen. 2>on tranfenbeilanftalten, ja auc^ nur Don llnterfunft§= orten sur Sfolirung anftedenb Sl^ranfer ift ha feine 3^ebe. — 416 — ©aju fommt bie 25ernadf)läf)'igung be§ flacfjen Sanbe§ in 2?e5ug auf SSerfel^rSiüege. ^HrtjenbS finb gute äJerfe^rytüege fo nrtfjiDCiibig, roie auf bem ßanbe, angefirf)t§ ber 3erftreuung ber SeDöIferung, ber großen G^ntfernungen ber ein3elnen SBofjUorte Don etnanber, unb and) angefic^t§ be§ geringen fpesififc^en 2Öert^e§ ber lanbiuirt^fdiaftlid^en ^^robufte, bie nur bei auSs ge5eicf)neten ^Transportmitteln einen weiteren S^ran^port lDf)nen. Unb n)ät)renb in ben Stäbten hk Seüolferung fic^ immer bid)ter aneinanber brängt, roirb fie auf bem Saube ftedennieife fogar jparfamer. 2)abei ma^fen bie iUittet ber Stiibte jum Shi§bau if)rer l?onnnunifationen, unb bie .'QerftcUung billiger 2>erfe^rgmtttel (Dmnibuffe, S^rambafinen, Stabtbadnen, 5|^afetfaf)rten 2C.) mirb in if)nen ein fo InfratiöeS (Semerbe, ha% fic^ ha^ Kapital eifrig banad^ brängt. 2Iuf bem flad^tn ßanbe benft 3iiemanb bran, unb bie armen ßanbgemeinben finb nic!^t im ©taube, au§ i^ren OJiitteln bie nöt^igen Sierfe^r^bebingungen 5U fd)affen. So mirb ber ©egenfa^ smil'c^en Stabt unb Sanb ein immer frafferer. ^ier greift bie ^osialbemofratie ein, inbem fie bem Staate jumeift, ma§ bie ©emeinbe nid^t leiften fanu. 3}er Btaat foll bie Soften be§ <2rf)ulroefen§, ber ^Irmenpflege, ber (Sefunbl)eit5pflcge, be§ 2Ser= fe^r!?mefen§ übernebmeu. S'amit folt nic^t etma gefagt fein, haf^ alle biefe ©ebiete oon nun an bureaufratifd) frf^ablonenljaft perroaltet merben foUen. 3)ie Selbftüermaltung ber ©emeinbe, be§ itreife», ber ^rooiuä foll l)ier fetnegmeg» eingeengt merben, fie lüirb in ben meiften Staaten be§ fontinentalen (Suropay nod) erweitert toerben muffen. S)ie ©emeinbe ift loeit weniger ^errf(^aft§iuftitution al§ ber Staat, fie ift meit weniger geneigt al§> biefer, bie 8d)ule jn einem 9tegierung§i werfjcng ju geftalten ober bie 2{rmenpflcge unb ha§ 3>erfe5rywefcn 3ur ^orrumpirung ber 3Bä^Ier im 9ftegierung§intereffe ju gebraurf)en — wenigften» nic^t bort, wo allgemeine» SEablrec^t ^errfcf)t. ferner ift ju bebenfen, baß in einer Stabtgemeinbe me^r ©lemente be§ 3^ortid)rittö Dorbaiiben finb, al§ in einer Staattsuerwaltung , bie öiet me^r unter bem ©inftufe reaftionärer ©cwalten — be§ rüdftänbigcn flad)cn SanbeS, rüdftänbiger I)err)dienber .klaffen, Solbaten, ^^f äffen, SIriftofratcn — fte^t ala bie Stabt. Sie iNerftaatlid)ung ber Iiinblid)en 2>DlfSfd)ule fönnte unter Umftänben ein 2>ortl)eil fein, bie ber ftäbtifd^en wäre entfdjieben ein 9tücffd)ritt. 2)em ©Dt^aer 5JJrogramm ber beutfc^en Soäialbemofratie gegenüber, ba§ „allgemeine unb gleiche 23olföeräiel)ung burd^ ben Staat" Der langt, be= mcrfte ÜJarj: in feinem befanntcn :öriefe: „@anä Derwerflic^ ift eine ä5olf§cr,iicl)ung burc^ ben Staat. 2^nrd) ein allgemeineä (Mefeg bie ÜJJittcl ber äJofföfdiulen beftimmen, bie Cualifisirung — 417 — be§ i^efirerperfonalS, bie Unterrid)t§5meige 2c. unb, luie eS in beii ^bereinigten ©taaten gefd)ie^t, burd^ ©taatSinfpeftoren bie örfüüung biefer gefclilicf)en SSorfrfiriften übenuad^en, i[t ctmaä gans anbcreS, al§ ben Staat jnm ä^Dlf§; ersietjer ernennen! 23ielmel)r finb ^iegiernng unb Mxdjc gleicljmäfeig oon iebem ©influß auf bie 6d)n(e au§3uld)ließen. 3m preu6tic^ = beutld)en dltid) nun gar bebarf unigefef^rt ber Staat einer raupen (Sräiet)ung burd) ba§ 23oIf." (dhüc 3eit, IX, 1, S. 574.) ©benfo lüenig (Srunb \m bei ber Sd)ule liegt beim 2lrmentt)efen, ber ^ranfenpflege, bem 2?erfef)r§n)efen oor, fie ber Sdjablone ber ftaatlid)en Söureanfratie su unterwerfen. 3n 9tuf5lanb, Wo bie ^lotljiuenbigfeit , bem i^anbiiolfe bie äliöglidjfeit ärätlid)er ^ilfe ju bringen, fbrmlid) ba^u gmang, ein @l)ftem i)ffentlid^er ^ranfenpftege etnsuric^ten, fiat biefe§ nur in jenen ®DUüernement§ einige Sebeutung erlangt, in benen bie Organe ber Selbft= oermaltung, bie ©emftmo§, bie Drganifirung in bie S^anh natjmen. 2Bie unerläBlic^ e§ ift, bei ber Slrmenpflege lüie bei ber §erfteüung üon 23erfef)r§= mittein bie lofalen Hilfsmittel unb öebürfniffe genau 3U fennen, bebarf feiner weiteren 2tn§fid;rung. ®§ wäre aber aud^ unuereinbar mit bem Streben, ben Staat au§ einer §errfdf)aft§= gu einer Äulturinftitution gu madjen, roenn man ibm neue .t)err= jd)aft§mittel o^ne D^otb in bie §anb geben modte. Sie fird)Hd)e 5j[rmen= pflege mar eine ber ©runblagen ber fird)Iid)en 9Jfad)t; unb mie bie 33erfiigung ber 9tegierung über bie großen nationalen 33erfebr0mittel, bie ibr unterfteljen, tuirft, ba§ seigt jebe 2öab(: regierungstreue SBablbejirfe i)abett meit beffere 2Iuöfid)ten, i^re 2öünfd)e in ^ejug auf (Sifenbabnen, fSoli- ober irtleinbabnen, Straßen, Srürfen 2c. erfüllt ju fe^en, al§ oppofitionelle, unb ba§ Derl)i(ft manchem Diegierung§anf)änger gu einem 2Jianbat. d)lan fann fid) beuten, lüel(^e 9}?acbt bie Stegierung erlangte, menn fie auc^ hü§) gefammte lotale SJerfebrStoefen gu regeln b^tte! Stuf aßen biefen ©ebieten fann ber StaatSgemalt blö§ bie dioüt ber Sammlung ber Hilfsmittel §uf allen, bie burcb Staats ftenern aufgebrad^t werben unb nad) beftimmten ^lormen ben einzelnen ^ßroüinjen, Greifen, @e- meinben §uflieBen unb Don biefen felbft üermaltet werben. e) Unentgeltlic^feit ber Sfiec^tSpflege, '3loä) eine g^orberung ber So^ialbemofratie wäre unter ben 9}iaBregetn 5U nennen, bie bem Staate an Stelle oon HerrfcbaftSfunftionen fulturforbernbe g^unftionen pweifen unb bem Saubüolf mebr als ber ftäbtifdien iöeüolfernng äu @ute fommen:. bie ^^orberung ber nnentgeltlid}feit ber 3ted)tSpfIege unb beS 9iedbt§beiftanbeS. So wie wir biefe g^orberung auffaffen, bebeutet ÄautäJg, agrarfrage. 27 — 418 — fte nid)t chva, bnfe alle 9tec:^t§gefct)äfte üön nun an unentgeltltd^ fein foffen, alle 5)3ro3e[fe, tüeldier 2lrt immer, auf @taat§fü[ten, alfo aud) auf Soften ber ^Proletarier, auggefocfiten merben foüen. SBenn groei reid)e i?eute eine 9}fiüionen= erl)fd)aft macf)en unb firf) barüber in bie §aare geratfien, wenn 3mei 5lftien:= gefeüfi^aften fi(^ megen eincig $|^atente§ ranfen 2C., fann e§ unmijglid) ber ©oäialbemofratie kifallen, gn »erlangen, bafe bie ^Proletarier beitragen foÜen, biefe ^ßrojefefoften äu bejafjlen. Slnberfeitg faun man auc^ immögltcf) forbern, ha^ Seber ha^ ditä)t 'ijobtn fotte, ganä nac^ SBtdfür pr @üf)nung eine§ oielleic^t nur in ber ^^antafie kftefjenben Unrecf)tS einen yied)t§ftreit auf 6taatöfoften gu beginnen. 3a^)It ber Staat bie Soften, bann mufe iljm auc^ ein llrtljeil barüber ermöglidjt werben, meiere 9ted}tyftrcitigfeiten oon Dorn^erein grnnbIo§ finb ober uic^t. S)ie§ mürbe aber äu (Sinridjtnngen für beu SioilproseB führen, bie mit bem genügen hinflöge; monopol ber (Staat§anmaltfd)aften eine Derf)ängnif?ooIIe 21cf)nlid)feit Ratten. S)ie ©taatSgemalt bcfäme ein neue» 9JJad}tmitte[ in bie fQanh. 2lnberieit§ finb bie Seiftungen unferer (Staat§anmälte unb 9iid)ter feine§meg§ berartige, ha^ tüir p münfd)en t)ätten, an ©teile ber freien Stboofaten ©taat^beamte ju fe^en. 3)ie gorberung ber Unentgeltlid)teit ber 9!ed)t§}3flegc fann unfere» ©r^ ac|ten§ nur ben «Sinn l^aben, ha'^ Snftitutionen gefd)affen werben foüen, bie e§ aui^ bem Unbemittelten möglich machen, fein D^tedit gn fud^en, roaS fjeute oft aufjerfialb feiner d]lad)t fte^t. SDagu mürbe bie SluSgeftaÜung oou ®in= ric^tungen gepren, wie fie ha§: ^Proletariat ^ie unb ba f)eute fdjon entioeber erobert ober gefc^affen l^at, um feinen Slnge^rigen ba§ !Wec^tfud)eu ju erleichtern; biefe ©inrid)tnugen müf5ten öeraKgemeinert unb iljre ii^often oon ben einseinen Korporationen ober (iJcmeinben, bie fie je^t tragen, auf ben Staat übergcmälst werben, aber au^ l^ier wieber oline ©infi^ränfnng be§ ^^ringipS ber ©elbft- oerwaltnng. äßir I)aben ba bie ©ewerbegerid^te im 2Iuge unb bie 2Irbeiterfcfretariate. 3)en bringenbften S3ebürfniffen nad) unentgeltlidier ^)tec^t§pflege bürfte ttjD^I abgcI)olfen werben burd) bie (5nnrid)tung öon (Serid)ten, btc au§ 2>er= trauenSmänncrn bc§ i^olfes 5nianimengefetU finb unb unter i>lnlcitnng üon 33e= ruf^rid^tern oljue oiele ivörmlidUeiten rafd) unb foftcnloö alle :i^agateüfad)cn erlebigen, fowie burd) bie (Sinrid)tung üou '.^(uöfunftsftellcn, in bcnen fad)- funbige SBertrauensIente ben ^)fcd)ti3ind)enben uncntgeltlid)c unb uninterejfirtc 2(u§funft über bie ;:öered)tignng unb bie 2luyfid)ten il)rer :öeid)wcrben unb ben beften 2Beg, il)nen ab^ubclfen, ertl)eilen. S)en $auptl)ortI)ett foId)er 2Iu§tunft§fteIIen fel)en wir nid)t barin, bafj fie ben einzelnen bie ^Diittcl an bie ijanb geben, il)re ^.U'oscffe felbft su fül)ren, fonbern barin, bafe fie üiele ^4>i'03cffe i)erl)inberu. S)aburd) würben fie ein Segen, namentltrf) für bie Sanbbeoi)Ifernng. — 419 — S)er ?lbbofat lebt ebenfo üon ^roseffen, lote her Slrgt öon ^ranf^etten. Siegt nid^t nllgemeine ©efunb^eit, fonbern inögltdift ötel ^ranffinftigfeit im Sntereffe be§ ße^teren, fo möglid^ft biel Uiifrieben im 3ntereffe be§ (Srfteren. Dlun giebt e§ fid^erlid^ in bem einen roie in bem anberen S3erufe genug @t)ren= männer, bie öon berartigcn (Srföngungen ftd^ nid^t leiten loffen, aber c8 giebt aucf) nid^t föenige, bie ifinen nirf)t njiberfte^en fijnnen, unb bei ben ^Ibüofaten mä) mef)r al§ bei ben Zieraten; benu bei bicfen ^anbelt e§ fic^ gleich um %ob unb ßeben, bei jenen nur um ütoa^ ®elb, unb bie 9Jatnr lä^t fid^ nicf)t Überliften, mo^I aber ber 3^ormaIi§mu§ eine§ befdjränften 91icbter§ burcf) Slboofatenfniffe. S)a§ mufe frfion eine febr fcblecbte ©ai^e fein, bie abfolut au§ficf)t§{o§ ift. ^ein Sunber, ba^ c§ Slbüofaten giebt, bie in ©trettfäüen, toeld^e p einem, menu aud) mageren 33erglei(^ fidf) eigneten, gu einem fetten 5ßroäefe ratben — fett für ben glbüofaten, aber auSmergetnb für feinen Klienten. 9?irgenb§ giebt eS aber berartiger ^Projeffe fo öiele mie auf bem flacben fianbe. 2)a§ ift nicbt etroa bie ^o^se einer mt)fteriöfen „^roäefefncbt" ber 23auern, fonbern eine ^^olge ber länblicben ©igentbumSüerbältniffe. S)ie meiften 9{ecbt§ftreitigfciten breben fid^ um ha§) (Sigentbum. 92irgenb§ aber giebt e§ mebr ©igentbum aU auf bem i^anbe, too ja, tok toir gefeben, audb ein grofeer S^beil ber Proletarier (Srnnbeigentbum befi^t; oft ein lädberlidb gering^ fügigc§ ®igentl}um, aber bod^ ein (Sigentljum, ba§ ftarf genug ift, bag Seelenleben feines 23efi^er§ §u beeinftuffen. ©iebt e§ aber ntrgenb§ me^r (Sigentbum al§ auf bem Sanbe, fo ift ba^ bem Sanbe eigentbümtidbe (Sigentbum, ha§> ©runbeigent^um, bie= jenige (Sigentl)um§art, bie su ben meiften ©treitigfeiten SSeranlaffnng giebt. (Srunb unb Soben ift eben ein gans befonbereS 2)ing. S)ie anberen Singe, an benen man (SigentbumSred^te ermerben fann, finb relatio rafdb oergänglic^, ober mo ha§ ni^t ber gaü, mie §. 33. bei ben eblen 2JJetaIIen, ba medifeln fie leicbt hk gorm unb ben £)rt. 2)er @runb unb SSoben bleibt ftet§ auf bemfelben 3^(ecfe, änbert felbft in Stibi'bunberten nid^t mefentlid^ feine ^orm; er ift ha§i fonferoatiüe ©(erneut in ber Defonomie, ha^ S3et)arrenbe in ber (5rfd)einungen gluckt. 2)iefen fonferoatioen ©bcirafter geigt aber aucb ha^ (Sigentbumgrec^t am S3oben; e§ fonferüirt gang anber§, mic ha^ (Sigentbum an nnberen Dbfeften, befonbere Siecbte unb befonbere $]ßflidbten, gu benen fid^ im Saufe ber 3abrbunberte ütel leidjter neue binäugefellen, al§ bafe alte ah' fterbcn. (So umfaßt ha^ ©igentbum an einem beftimmten ©runbftüdE meift nic^t nur ha§ dteä)t, fo unb fo oiete Duabratmeter ßanb p benu^en, e§ umfaßt a\i(^ eine gan,5e Summe weiterer 9iecbte unb aud^ ^ßflidbten. 2Ba§ bei jebem anberen ©igentbum unmi)glidb föäre, beim ©runbeigentbum ift e§ nidbt§ ungemöbnli^eS: D^ecbtSftreitigfeiten, au§ bem 17. 3abrbunbert übernommen, 3fJed^te unb $|5flid)ten au§ ber g^eubalgeit, bie fid^ im grauen Slltertl^um oer» — 420 — Iteren, JHed^te unb ^flic^len, hk oft nid^t einmal fd^riftlid^ fijirt unb mit niDbernen Sf^ei^igbegriffen nur fdjmer ober gar nid^t Dereinbar finb. SBeld^ fru(f)tbare Duelle üon 9Jed)t§ftreitigf eilen! Slber auä) mdd) famofeg aJHttel für biejenigen, bie ha§> nötljiQt .t leingelb unb ben nötbigen ©inftufe ^aben, (Srunbeigeutbum auf bem SBege ber D^ieberproseifirung ber im SBege fte^euben ©runbbefi^er ju erwerben! Sei ber (Sjpropriirung ber Sauern huvd) ben 2lbel ^at ber „Slrm be§ @ejefee§" minbeftenS ebenfo fe^r gefjolfen, mie bie g^äufte ber ©ölbner. Dffene 9^ed^t§brüc()e 3U ©unften großer (Srunbberrn finb ^eute mo^[ nic^t me^r gu befürd^ten. SIber bie Ueberlegen^eit il^rer Sörfe, bie ibnen erlaubt, eine ©acfie burdf) alle Snftanjen fo lange gu üerfolgen, bi§ bem ^^roäefegegner ber $lt^em ausgebt, beftef)t auc^ ^eute nocf). Db e§ mijg* lic^ ift, biefen SSortfieil be§ priöaten 9ktd)tljum§ fd^on unter ben heutigen gefe(Iid)aftlid^en Ser^ältniffen in rationeller Seife abjufrfiaffen , erfrfjeint un§ gmeifeltiaft. 2)ie oon un§ üorgefrfjlagenen 2(u§funft§fteüen ber SSolfsanmälte fijnnten ba§ Hebel milbern, aber faum rabifal befeitigen. SIber fie loerben fdbon fe^r üiel (Snte§ mirfen, menn fie ben ^^roseffen ber fleiuen ®runb= befi^er untereinanber entgegenioirfen, bie iebenfaU§ jnr Hebung ber bäuerlid)eu 2Birt()frf)aft nid)t bienlid) finb. Sßenn bie Säuern ifjr @elb meniger in bie @tabt äu 5lbüofaten unb @erid)ten tragen unb e§ mef)r jur Hebung ibrer ßeben§j l^altung unb i^rer Setriebe bermenben, fo fann ha§ nur oortbeiltjaft mirfen. 2lIIe bie t)ier oorgefdilagenen 3teformen fonmien ber (änblid)en SeüÖIfernng öiel me^r 3U ®ute al§ ber ftäbtifd^en, aber fie bebcuten feine l;^^rit)ilegiruug ber erfteren unb nod^ weniger eine ^ßrioilegirung beS @rnnbbefi^e§; fie Wirten bielmeljr eminent bemofratifc^ unb auSgteidbenb. «Sie bebeuten and) nid^t ben ®d)u^ rürfftänbiger Setriebsmeifen unb bie Hemmung beS iifouomifdien 5ort= fd^rittS, fie förbern biefen oietmebr in ber entfd^iebenften SBeife unb entiutrfe(n an§i fid) felbft berau§ SSriebfräfte su neueren I)i3fjeren fo^ialen ©eftaltungen. Unb fie bebeuten nidbt fromme SBünfc^e, fonbern liegen auf bem 2i?ege ber naturnotbmenbigen gefellfdEiaftlid^en (Sntmidlung. 2)ie Serftaatlid)ung ber (Sd^uIIaften 3. S. ift l^eute fdjon ein attgemeineg Sebürfnife unb jeber ^ufturftaat fteuert ju ben Soften ber isDlf^öjdiiilc bei: Q^ranfreic^ über 100 2}HUionen grauten jäbrlid) (1893), ©roijbritannien ha^ 2)opperte (1893 160 OJiiÜionen 3«arf), g^reufeen 53 3}aUionen (1896). OJiit ber Serftaatlid)ung ber ^ranfenpflcge finb menigften§ in 3luf5(anb, tüie fd^on oben erwäbnt, fe^r oieIüerfpred)enbc 3(nfänge gemad)t Würben, unb in Sejug auf bie gürforge beö Staate^ für bie Iänblid)eii Scrfcbrömittel beginnt man je^t wenigftenS allenthalben bem Sau üon ^leinbabnen größere Slufmerffamfeit jusumenben. 9tber ba§ aßeS ift nur bürftigeö Stürfiuerf, baä Wütjl bie 9fid)tung anzeigt, nad) we(d)er bie (5-ntwirf(uiig bräugt, baö aber ööllig aufeer ©tanbe ift, i|ren Sebürfniffen sn genügen. — 421 — f) S)te Soften be§ mobernen £iiUurftaat§. Wiäjt an bem guten SBiüen fel^It e§ benDkglerungen; feiner 23etiDlferung§s fd)tcf)t fonunen [te fo fe^r entgegen roie ber Sanbbeüölfernng. ®§ feljlt it)nen an ben äUitteln, am (Btiht. ©3 ift feine ?5rage, bafe ha^ l^ier enttrorfene Dfieformprogramm, menn allgemein unb anäi'eid)enb burc^ge[ül)rt, enorme (L^elbinrnmen erforbern luürbe. 9kf)men mir nur bie 23erftaatlict)ung ber Sd)ul(aften. (§§ ift natürlic!^ unmi3gli4 genau ju beredjnen, n)eld)e§ bie Soften fein merben, bie eine all= gemeine ©rf^ebnng ber 23Dlf§f(^nIe im gansen Sanbe auf ha?> d}mau ber Sebürfniffe ber mobernen S?ultur mit ftd^ bringen bürfte. 2lber einige 2ln* l^altgpunfte gn einer ungefätjren ®d)ätjnng werben \m gemintien, menn mir feigen, meld)e§ bie Soften ber 23Dlf5fc^n(e in einer mobernen ©rofeftabt, unb toelc^eS bie SSoIfgfd)uIbubget fo äiemli«^ auf eine ^albe a}HÜiarbe bringen. S)am{t fiaben mir aber uoi^ nid)t ha§> DJHnimum jener ^Jorberungen erreicht, bie an ein rationeüe§ 2>olf5fd)uImefen ^eute su ftellen finb. 2ßir l^aben meber bie Unentgeltlid)feit ber ßernmittel nod^ bie Speifung unb S3c5 fleibung menigftenS ber bürftigen ©c^uUinber; l^aben ntd)t bie 2tuöftattung — 422 — ber Schute mit ßeI)noerfftätten unb (Härten, mit 3nbuftrie= unb ßanbtüirt^s fd^aftsle^rern, mit Sei)rern unb 9)litteln jur Drganifation unb Slugbilbung be§ 3ugenbme^rbienfte§, mit allgemeinen g^ortbilbungsfc^ulen bi§ jum 17. ober 18. ^a^re. 2)a§ gäbe eine bebeutenbe SSerme^rung ber ©dfiulpflicfjtigen auf ber einen Seite, ber ©d^ulfoften für ben einzelnen (Scf)üler anberfeits. §eute erforbert ber l^o^ere ©dfiüler in Sjßreufeen über 200 a}?arf — ber Uniüerfität§ftubent über 800 3}iarf an ©(^ulfoften. S)a ift bie ?lnnal)me nic^t übertrieben, menn mir bie @cf)uIfoften be§ ibealen 2SoIf§fd^üIer§ auf 150 9}larf pro ^opf berechnen. ®a§ mürbe, felbft bei Selaffung ber ®c^ul= pflid^t bis gum 14. Saläre, alfo abgefef)en üon i^rer Slugbe^nung 6t§ gum 17. 3a^re, ba§ preufeifrfje $BDlf§frf)uIbiibget auf ca. 800 DJHüionen bringen, hd ber S^erlängerung ber @c^ulpf(id)t mof)I bie 9)MlIiarbe ödU machen. <5ür ha§ didd) bered^net ergäbe fid^ ein S5oIf§fd)uIbubget üon V/2 3[RiIIiarben. dagegen Derblaffen fogar hk 3iffern be§ 9}(ilitärbubget§. 2tuf bie SJerec^nung ber Soften be§ 25erftaatlid)en§ anberer ßaften, Slrmenmefen, @efunb^eit§pflege, 2SerfeI)r§mefen, 9fied)t§pf(ege 2c. laffen mir un§ nid^t ein. SDafür fet)Ien un§ bie nötljigen Unterlagen. 2lber unbebeutenb merben fie nid^t fein. liefen enormen 2lnforberungen gegenüber, bie ben 2lu§gabenetat unferer l^eutigen erma(tung ber i)ffentlic^en Slngelegen^eiten burd) bejafitte Beamte, 'i^k^e 2tngelegenl)eiten finb ^eute üiel gu fonipli^irt, gu mannigfaltig unb auögebef)nt, al§ i)a^ fie im 9Jebenamt burd^ bilettantifd^e g^eierabenbarbeit erlebigt merben fönnten. ©ie erforbern gefd)u(te ^adjmönuer, bega^Ite Seamte, bie fid^ if)nen auefc^liefslid) mibmen. 3)er ©ebanfe einer 9tegicrung be§ )ÖDlfe!o burd) ba§ SSolf in bem 6inne, bafe bie öffentlid^en 2lngelegent)citen ftatt öon begaljüen Beamten bon DJfäuuern au§ bem Solte unentgeltlid) in if)rcn freien ©tunben beforgt merben, ift eine Utopie, unb noc^ bagu eine reaftionäre, unbeiiiofratifd)e Utopie, mie beiuofratifd^ unb reoolutionär aud) i^re iöevtreter f üblen mi3gen. 2)iefe 3lrt Selbftoermaltung fefet in jebem ©emeinmefen, ha^ über bie primi= tioften j^ormcn binanS ift, eine Slriftofratie ©rofibaueru, ?}euball)crren, aiieutner aller 5lrt — borau§, bie, bon ber Slrbeit Ruberer lebenb, bie Dhifee unb bie 2)littcl l^aben, ftd^ auSfd^lief^lic^ ben Dffentlid)cn 5lngelegenl)eitcu gu mibmen. 5luc^ bie biclgeriiljmte englifc^e ©clbftucnualtuiig mar nur ein ariftofratifd^eS 5t>ribilegiuin. 3e bemofratifdjer bie mobcriien @rof5ftaaten merben, befto meljr muffen fie bort, mo fie bie Selbftbcrmaltuug ijübcn, bereu — 423 — Slemter au§ unbefolbeten (S^reiiftellen in befolbete t^imftionen üertüanbeln. 2)ie mobernc ©elbftDeriualtuug, ble moberne S)emofratie bebeutet gegenüber ber sentralifirten 23ureautraten^errfd)aft fnitm ble 33erminberung ber 3^^^)^ "^^^ Beamten, fonbern Dielmet)r il)re gleid^mäBigere 23ert^eilung über ha§> 2anh, i^re Unterroerfung unter ben Söiüeu ber 23eüDlferung unb im 3ufanimenl)ange bamit aurf), mentgften§ jum Xi)til, eine SSeränberung in ber Slrt i^rer D^iefrus tirung unb 33eförberung. SBenn ha^ 3=Drtid)retten ber 2)emofratie aber nic^t in er^ebli(^em SJiafee gu einer 2ierminberung ber 3^^^ ber befolbeten Beamten fütjrt, fo füfjrt e§ bagegen 3U einer fortfdjrettenben 2Iu§gteid)ung tt)rer @et)alte. 3n mDnard)ifc^= ariftotratifdjeu 'Btaattn finb bie oberften Stemter ein 5]ßriöilegium ber Striftofratte unb iDcrbeu it)rer SebenStjaltnng entfpred)enb oft auSfc^tueifenb fiod) botirt — um fo I)Dl}er, je nief)r fie bIof3e Sinefuren jur SSerforgung gelb^ungriger ober gelbbebürftiger, aber fauler unb unroiffenber Slriftofraten barfteüen. Sie eigentlid)e 2Irbeit mirb öon 3trbeitern ber bürgerlidien ^ntelligenj unb be§ 'Proletariats beforgt unb mirb bementfpredjenb bejaf^It. S)a§ ^ortjdu'eiten ber S)emofratie fü^rt äur Stebu^irung ber ©ehalte ber oberften Slemter, aber e§ fü^rt aud) gur @rl)ül)nitg ber elenben ©etjalte ber unteren Dränge, beren SSe* sa^Iung ^eute oielfai^ unter ber ßeben§^altung ber in ^rioatbienften arbeltenben Proletarier fielet, wofür fie buri^ 2(u§fi(^ten auf ein angeblich forgenfreie§ 2Itter, namentlid^ aber burc^ 2(nftac^Iung i^rer (5itelfeit unb il)re§ ^odjmutp, oft aud^ burc^ unfauberen S'Jebenermerb, ber au§ ber 51mt§fteIIung entfpringt — Seftec^ung — entid)äbigt raerben. (Sin bemofratifd^eg ©taat^ioefen, in bem ber 23eamte nii^t ber ^err, fonbern ber S)iener be§ 23oIfe§ ift, in bem bie (Sefe^e nid)t bIo§ für bie 23eoi}Iferung, fonbern auc^, unb in erfter Sinie für bie iDffentlid^en Beamten ha finb, in bem bie Uniform fein befonbere§ Jftec^t, fonbern eine befonbere 2SerpfIid)tung bebeutet, ein foIcöe§ ©taatsmefen tüirb fd)mer tüditige Beamte finben, menn e§ itjnen nid)t ein ©eljalt fid^ert, ba§ ber ßebenSt^altung ber klaffen entfpridit, au§ ber fie fii^ refrutiren. ®d)Dn biefe ©noägung mufe, neben manchen anberen, bie ^ier auSeinanber äu fe^en ju weit abfiil)ren mürbe, bal)in führen, ha^ bie ©ebatte ber nieberen Beamtenflaffen hd fortfd)reitenber Semofratifirung be§ Staattc^mefenS erl^eblic^ erp^t merben. S)a aber beren Sage ^eute eine elenbe unb i^re 3^11)1 eine grofee, bie ber übermäßig besohlten Beamten bagegen eine geringe, fo fübrt bie fortfd)reitenbe StuSgleic^ung ber ©ehalte nii^t gu einer 9iebuäirung, fonbern su einer ju- neljmenben ©rfjöfjung ber StuSgaben für bie Befolbung ber öffentlichen Beamten. 3u erfparen ift auf biefem ©ebiete nid^tö. Beffer fte^t e§ auf bem militärtfd)en @ebiete. (Sine allgemeine 2lbrüftung mürbe riefenl)afte Summen freimachen, bie mol)I gur S)urd)fü^rung be§ in — 424 — 9lebe [tef)enben af^eformprogrammS mä)t au§reirf)teu, bte aber bod^ geftatten mürben, im SSergletd^ ju I)eute für bte Hebung be§ allgeiiietnen SuIturftanbcS Sebeutenbe§ 31t leiften. S)ie 700 bt§ 800 munonm maxt, bte ba§ ©eutfc^e 9ietrf) jafiraug jahrein für Snnb^eer unb ^^totte nuSgiebt, ftnb feine ^leinigfeit. S)amtt liefee ftc^ fd^ön ein S?olf§fd)uhi)efen fd^affen, ha^ bie 23eir)unberung ber SBelt erregen unb ha^ beutfc^e SSoIf an bie ®pi^e ber ^ulturnationen fteHen njürbe. Snbe^ fielen bie 2lu§fid)ten ber allgemeinen Slbrüftung leiber fef)r jd^Ied^t. 9Jlan föirb aber unmöglid^ jebe ernftlic^e Dfteform, bte größere ^'often erforbert, bi§ gur 3eit nad) erfolgter 2lbrüftung üerfdjieben wollen, für bie ütelleid)t erft in einem fo3iaIiftifd)en ©enteinmefen bie SSorbebingungen gegeben finb. S)er Uebergang oom ®l)ftem ber ftefjenben §eere gur ä^oIf§- mel^r fann, mufe aber nic^t not^ttjenbigerttieife eine erfieblic^e abfolute 2Ser= ringerung ber §eeregau§gaben l^erbeifüfjren. 2luf feinen 5^^ loerben fie ha- hüxä) in einem älfafse finfen, ha^ au§ bem freimerbenben 33etrag aud^ nitr ein größerer 25rud^tf)eil ber Soften be§ mobernen S^'nItnrftaote§ gcbed't n^erben fonnte. Unb erflären loir nid)t beute fd)on bie unteren ©d^id^ten ber S3e= Dölferung für überlaftet? SO^üfete man nid^t bie etmaigen (Srfparniffe ber §eere§refornt su i^rer ©ntlaftung oermenbcn? 2Bober aber bann i)a§) @elb für bie 23eriuanblitng be§ ©taate§ in einen ^ulturftaat nef)men ? 2)ie bürgcrlid)e Stenerpolitif fte^t ^ier bor einem $)3rüblem, an beffcn Sofung fie fd)eitern mufe. Um bte§ flar p mad)en, muffen mir einen 33Ud auf bie ^l^ringipien biefer ©teuerpolitif luerfen. g) 23ürgerlid)e unb |)roIetarifd)e (Steuerpolttif. ©ine jebe Steuerpolitif, bie nid^t ein blofeeS ^Uünbcrn ber 2?eoöffernng fein lüitl, mirb üon bor ^-rage aitSgefjen muffen: aus lueldKU Quellen be§ gefenfd)aftlid)en JHe{(^tbum§ fontmen unb follen bie ©taatSfteuern fliefsen? Sie ^^ragc, inmiemeit unb mie bie einseinen Snbiüibnen jur Stener^nljlmtg l)erangc;)Ogcn lucrben füllen, ift eine fefunbäre Sragc, bie au§rcid)enb erft beantmortet luerbcn fann, mcnn bie Slntmort auf bie erftere gefunben. ^•affen mir baS (^efammtprobuft in§ Singe, ba§ eine gegebene ©efellfdjaft jabrnnö jabrein liefert, fo fann e§ in jmci ^^bci^c Scrlegt merben: ein !Jt)eil bient jur C^Tl)altung unb ^ortpflansung ber probusirenbcn 3lrbeiti?träftc; er muB ben probusirenben 2trbettern sufallen, foll bie ©efellfdjaft forteriftiren fi3nncn. 2)cr Ueberfd)uf5 barübcr binauy bilbct bas DJicbrprobnft, auc-' il)m lucrbcu bie nid)tprobu,^ircnben Stlaffcn crljaltcn. 3n einer tapitaliftiid)en (^cfcUidjaft nimmt ba§ DJieljrprobuft bie ^^ornt öon 3}?ebrmertl) an, ber beut .Stapitaliften äufäüt. — 425 — 2ßen» lütr bie öfonoiu{fd)en a>er()ältnitfe in biefer a>ereinfac^iing bt-- trachten, bann ift e§ flar, baf? bic Staatöfteucrn nur einer Dueüe entfpringen foUen unb bürfen: bem SOk^rprobuft, refpeftiüe bem mdjxmtxt^. Sa§ tritt beutlid) sn Zaqe in ber ^-cubalseit. 3)ie ^-unftionen be§ ®taate§ würben bort geübt üöm Äönig, ber .'»tirdje, bem @runb[)errn; fie alle gogen i^r ©in^ fommen nic^t au§ ©teuern in unferem ©inne, fonbern au§ i^rem ©runbbefi^, ta^ Reifet, aü§ ber 5lrbeit ber Sanbluirtlje. (5-§ ii^ar ha^5 3}{ef)rpuDbuft biefer i:!anbJnirtf)e, ba§ fie in @e[talt ddu ^Naturalabgaben unb 5)Jaturalbicn[ten ent- ttjeber gan3 ober 3um 3:^eil be3ogen unb wofür fie bie ^eute üon ber ©taat§^ geiüolt geübten g^unftionen — duftig, ^^olisei, Sanbe§tiertl)eibignng, SSerfefir mit ber 9(uf3enmert 2C. — auf fiel) nahmen. lieber hen 23etrag be§ DJJeljrprobuft^ gingen biefe Stbgaben unb S)ienfte in ber Siegel ni(J)t ^inan§; einmal, meil ber 9^aturaltt)irtl)frf)aft, wie fc^on oon dMxi bemerft, nid)t bie mafelofe Habgier ber @elbwirtbfd)aft innewohnt, bann aber, weil bei bem nieberen ©taube ber Söaffentedjnif bie 33auernid)aft gegen= über ben g=eubal^errn nic^t üoüig wel)rlD§ war, enblic^, weil ber Sauer, ber äu arg bebriidt würbe, fic^ flüd)ten tonnte unb bei bem 3)?angel an 8lrbeit§= fräften überaE gern aufgenommen würbe, fowo^l bei einem anberen ®runb= ^errn, wie in ber ©tabt. 3n biefer entftanb suerft bie äßaarenbrobuttion, entftanb bie ©elbwirt^^ fc^aft. 3)a§ $]3robuft würbe gur S5>aare mit beftimmtem SBertl) unb 5)ßrei§, ha?> 3Jkl}rprDbuft erijielt and) bie SBert^form, unb ber %l)dl be§ 2)lel)r= probulB, ber jur ©rbaltung be§ ©taateg gu bleuen ^atte. Würbe ju einem Steile be§ in @elb realifirten 2Baarenwertl)§. ^In ©teUe ber feubalen m-- gaben unb S)ieufte trat bie (^elbfteuer. 2Bir l)aben fd)Dn föingaugS imferer Slrbeit bie ©ituation gefc^ilbert, bie barau§ entftanb. S)ie mit bem S3ürgert^um neu auffommenbe, auf (Selb- fteuern berubenbe ©taatSgewalt Ijatte junäi^ft bie bi§l)erigen §errn be§ @emeinwefen§, ^irc^e unb genbalabel, uieberjuwerfen. S)a§ (Sube be§ Kampfes mit biefen war nid)t bereu 3Sernid)tung, fonbern ein tompromiB, ber ibre (Si-iftenj auf neuer Safi§ neu befeftigte. 2lu§ §errn be§ ©taates würben fie feine Siener, bafür aber fd)ül3te bie ©taat§gewalt il)re materiellen 3nter= effen. Sie auffommenben ©taatÄfteuern traten nid)t au bie ©teile ber feubalen Sienfte unb 2lbgaben, fonbern neben fie. Hub ber jentralifirte ©taat mit ber neuen SBaffentecbnif, g-linten unb Hanonen ber 3?eruf§beere, unb mit ber maBlofen Habgier ber ©elbwirtbfcbaft, wufete ben Bauern, bie fid^ üor ber ©taat§poliäei nic^t fo leid)t üerftedeu tonnten, wie öor bem §errn eines fleinen 5rol)nl)Df§, gang anbere ©umnicn gu erpreffen, al§ bie frül)ereu ©runbberrn. Sie feubalen Sieufte unb 2(bgaben würben unter bem ^d)i\^c ber neuen ©taatSgewalt el)er gefteigert al§ Perminbert unb babci fliegen bie neuen @elb- — 426 — fteuern in§ DJkfelofe. ®te g^ürften rafften ha§ ®elb äufammeii, tüo fie e§ fanben, üf)ne bie minbefte 9Hicf[ic^t auf ben i^ortgang ber ^t^robuftion unb ha§ ©ebei^en ber Seüölferung. S)a6ei aber führte ber ftaatlirfie ©d)u^ be§ öfonomifc^ bereit? banferotten feubalen (Srimbeigentf)niii§ nidjt gu einem iJort^ fc^reiten, fonbern ef)er 3U einem 9tücfgang ber ^probuftion. Unter biefen Umftänben reid^te ha§ SD^e^rprobuft immer weniger au§, ben Slnforberungen be§ Staate? gu genügen, ein 2;^eil, unb ^mar ein toad)- fenber S^^eil beffen, ma§ pr ©r^altung unb ^ortpflan.ying ber arbeitcnbeu tiaffen not^menbig mar, mufete, menigften? auf bem Sanbe, ber §abiud)t ber @taat§gemalt unb itjrer Steuerpäc^ter geopfert merben. S)ie im 14. unb 15. Safjrljuiibert nod) fo mo^I[)a6enbe $8nuernid)aft Pernrmte im 17. unb 18. SaÖri^unbert 5ufef)enb§, ber 33etrie5 ging äuriicf, fie fing an, langfam äu t)ert)ungern. 3iiin 2;t)eit ift bie§ bem feubalen S)ru(fe äuäufd)reiben, ber eine rationelle Sanbiuirt()fdjaft nid)t geftattete, 3um X^dl ben 5lnforberimgen ber @elbmirt^ld)aft, bie rafc^ muc^fen, inbefe bie ^}^aturalmirtf)fd)aft be§ iöauern nur langfam ben SI)aratter ber SBaarenprobuftion annahm, gum 2:^eil aber, unb äU einem nid^t geringen S^^eil, bireft ber mabnfinnigen ©teuererpreffnng. 3tm fdiroffften trat ha^ in ^^ranfreic^ ju Xage, beffen grofee 9teüoIution anä) bie fdjrofffte ^{eattion gegen biefe eiitfet3(id)en Suftöni^e bilbete. 3n ^ranfreid) fud^ten aud) bie 3:^eorettfer ber aufftrebenben SSourgeoifie am frü^eften nad) einer rationeden Steuerpolttif. 3)ie $]3I)l)fiotraten bradjten juerft flar unb entfd)ieben bie Steuerpolitif in 3{bf)ängigfeit öon ber S^olf'omirtfifdjaft unb erflärten, fie I)abe bicfcr ju bienen. S)ie natürlidie .tonfeciuenj baoon mar ber ©runbfa^: 2)ie ©teuer barf nur aiiS^ bem aJ^eljrprobuft gejafjlt merben. 2lber bie einjige Strbeit, bie nac^ iljrer 5(nfid)t ein 9}fe[)rprDbuft fd)nf, mar bie Ianbmirt[}fd)afts lic^e Slrbeit. ®ie Derlangten ba^er 9Iuf()ebung aller anberen (Steuern unb i^re ©rfe^ung burd) eine ein.^ige Steuer (impot unique) auf ben Ianbmirtl)fd)nft= Itd)en Ueberfd)uö (produit net). 2Iber auct) biefe Steuer, bie mcfcntlid) eine Sefteuerung ber großen @runbbefit3er gemorbcn märe, hadjkn fie fid^ nid^t aüju brürfcnb, ha fie bie ^-unftionen be§ Staate? auf ein 9}iininuim rebu= äirten. äüar bocf) ber mit bem ^^ubalabel oerbünbete Staat 3U einem un= nütsen SBIutfauger gemorben, ber bie DfonDmifd)e 3:bätigfcit allctittjnlben unter; banb, fo ha^ bie 23efeitigniig biefe? Staate? bie erfte iüebingung mirtl)fd)aft- li^en (SJebeiben? mar. 21^ün ben ^sbpfiofraten mürbe ba? geflügelte Sort nom „laisser faire, laisser aller" in bie äyclt gefetjt. 2Ba? bie ^i^bpfiofralcn angefangen, fetjten fpätcr bie rabifaleii (l-rei-- I)änbler fort, bie in unfcrcm 3ia[)rbnnbert ben .ft'ampf ber 23Durncoifie gegen bie Ueberreftc be? geubalftaale? fübrten. 3I)i" tbeDrctifd)er l^öobcu mar freilid) ein anberer, ber ber flaffifdjen englifdjen Defonomie. ^(ber gleid) ben $öi)no= — 427 — fraten I)ulbigten aud) fie bem ÖJrunbfa^ be§ laisser aller, laisser faire, üerlangten auä) fie bie S)?cbii,5irung ber g^unftionen be§ Staates auf ein Wim- mum, unb gleich ifjnen mußten fie ebenfalls eine ©teuerpolitif anftreben, bie im (5'inflang ftanb mit ben Sebürfniffen bev ^robuftion. ®o mar it)re ©teuerpülitif ber itjreu 23orgänger fef)r Dermanbt. S^reilid^, bafe bie Steuern auf eine einzige rebusirt merben foöten, eine Seftenerung be§ 2Re^nüert^§, ha§> fam itinen nidfit in ben ©inn. ®ie grage be§ SO?e^rmert^§ ejiftirte für fie ü£)erl)aupt nic^t. 2l6er fie öermarfen borf) bie inbireften ©teuern, meuigftenS auf notljmenbigc ßeöenSmittel, unb üerlangten eine (Sinfommenfteuer mit '^vtU laffung ber fleineren öinfommen, eine «Steuer, bie mit einer Seftenerung be§ ajie^rtt)ertt)§ freiließ nic^t §niammenfällt, i^r aber hod) fe^r na[}e fommt. Slber ba§ 9}Janc^eftert^um ift nirgenbS ööttig sum 2)urrf)5rucf) gefommen. 2)er bürgerliche bemirfte in allen ^nltur- ftaaten ein ftänbigeS 5lnmacf)fen ber Steuerlaften unb ber StaatSfd^ulben, beren S^erginfung meitere Steuern erforberte. S)abei rauc^fen aber auc^ bie 2lnfprü(f)e an ben Staat al§ ^ulturfaftor, fo fe^r fic^ bie 9^egierungen in biefer S^ürfitung ber ftrengften „Sparfamfeit" befleißen morfiten. S)a§ ^i3t}ere S(^ulmefen, SSerfe^rSioefen unb mancf)e§ 2tnbere ftettten mact)fenbe ^Inforbes rungen, bie fid^ nicf)t umgef)en liefen. 8In Stelle be§ 5rieben§ftaate§, ben bie 9}Jand)efterIeute geträumt, trat in SBirflid^feit ein ftänbige§ £rieg§Iager; an Steüe be§ laisser faire ein ftete§ Sßadtifen ber Sp^re be§ ftaatlid^en Eingreifens in ha§ gefeUfc^aftlid^e betriebe. Sßoljer aber bie mac^fenben Staatgbebürf niffe becfen? 2lu§ bem DJkl^rs mertl^, b. I). au§ (Sinfommen§=, 2SermiJgen§= unb (Srbftenern ober auS ber 23efteuerung ber 9^otr)burft be§ 3SoIfe§, b. f). au§ inbireften Steuern? 2)a§ mar bie S^rage. Slber bie Sourgeoifie ift bie ^errfc^enbe flaffe, unb eine fold^e ^at ftet§ bie §auptlaften be§ Staates öon fic§ abäuiuäl^en gemußt. (S§ giebt Staaten, mie g^ranfreic^, bie überhaupt noc§ feine (Sinfommenfteuer l^aben. — 428 — banf ber ?ltleinf)errf(l)aft ber SSourgeotfie, ber e§ in g^ranfretd^ gelang, fd^on Dor ^uitbert ^a^reii mit bem 5lbel ööQig fertig gu luerbeu, unb bie bem ^Proletariat ftetS im ^Ieinbürgertf)um unb 33anerntf)um einen ftarfen 2)amm entgegen^ufe^en föufete. S)afür ift in ?^-ranfreid) bie Seftenerung ber £ebeng= mittel be§ 23oIfe§ fel)r entmidelt; (SetreibeaöIIe , inbirefte Steuern, barunter @alä', Sitcfer- unb ©etränfefteuer, S;a6afmünopoI, liefern bie .faupteinnaljmen. 9^ac^ bem ^ubget öon 1897 lieferten: 3öae 410 5ITiiaionen grancS. $5nbirefte ©teuevn 599 %abat', 3ünbt)öl3er= unb ^uloermonopol 421 3ufammen 1430 9J^iUioncn 5ranc§. S)ie ©efammt^eit ber @taat§eiunal)meu betrug 3386 ajliüionen. S)ie Söijrfenfteuer ergab 8 700000, bie ajtobiliaretnfommenfteuer 65800000 5ranc§. S)ie auberen ©teuern (Stempel 2c.) finb meit bapon entfernt, al§ ®rfa^ für bie (Sinfommcnfteuer gu bleuen. 2(m menigften aOeiuIjerric^enb in ben moberneu Staaten ift bie 2?our= geoifie in (Snglanb, mo aüerbing§ bie fapitaliftild}e ^J^robuftiongmeife ftd) am el)eften unb reiuftcn entioid'elt I)at, too aber gerabe in ?5^oIge beffen ber 23üurgeoi[ie ein burd) feine H (einbürgere unb 23aucruidjaft beengtet ftarfe§ ^Proletariat entgegentrat su einer 3eit, tdo il)x nod) ein ftarfer 2IbeI gegen^ überftanb. 3n ©nglaub finben mir hafjtv fo gut mie gar feine inbireften Steuern auf bie notfimenbigen ^Lebensmittel. 2lber aud^ ber 9J{c()rmertt) mirb mog^ Iid)ft gejdiont. 2){e engüfdje Steuerpolitif beruht auf einem Slompromifs: fie ^at eine (Sintommenftener eingefül)rt (bie ®infommen unter 160 üpfnnb Sterling = 3200 3JJarf finb fteuerfrei), aber feine progreffioe (für bie ®infommcn üon 160—500 ^funb Sterling finbet nac^ bem ©efe^ üon 18i)4 eine gemiffc Segreffion ftatt), bie 9)laffe ber grofjeu C^-iufomnien mirb alfo in feinem fjbl)cren 3JJaf5e gur 23eftcucrung I^erangejogen mic bie mittleren. 3n gleidjcm Sinne mie bie ©infommenfteuer mirft bie ®rbfd)aft§fteuer. S)aneben aber l^aben mir l^olje inbirefte Steuern unb t5in«i'3)ölle auf iiurus mittel ber SSolfSmaffc, namcntlid^ Siabaf unb Spirituofeu. 2)icfe inbireften Steuern ergaben 1896 48 714 000 5|>funb Sterling, runb eine SiJMlliarbe 33?arf, (Sinfommen* unb Stempelfteuer, beren fiömenantljeil bie (Srid}aftöabgaben bilben, 84830000 ^funb Sterling, 700 9)liÜiouen 9Jkrf. Sie @cfammtciunal)iucn beliefen fid) auf meljr alü 100 a)Hllionen !^funb, über ^mci ^JJtiüiarbcn ÜJJarf. S)ic Witk gmifd^eu ber Steuerpolitif ©nglauby unb ber j5i"iinfreid)§ l^ält bie ber übrigen "'lien nW)t nur relatiö, fonbern aud) abfolut ftärfer, al§ bie roo^l^abenben. ^vrationed finb fie aud) begimegen, weit it)tt ©r^ebung, 3. 23. bei 3öÜen, einen großen Xl^di i^rer Erträge öerfd^lingt. 2lber fie finb bequem: \)a§> 23oIf fü^It it)ren 2)rud meniger, al§ ben birefter Steuern, unb — ha^ ift ha^ (Sntfdjeibenbe — bie aJiaffe be§ 2>oIfe§ fe^t il}nen nic^t jenen SBiberftanb entgegen, ben bie 23ourgeoifie jeber bireften ©teuer, bie i^r (Sinfouimen txl)cbl\d) belaftet, entgegeufetst. Unb bie 23our- geoifie ift I)eute boc^ nod) bie entfd)eibenbe klaffe. S)ie üerfinfenben klaffen, ^anbmerfer unb 23auern, fijrbern aber noc^ bie ©ntmirflung ber inbireften Steuern burc^ i^re Soüpo^itif. Sie (Si'portinbuftrie ift ja faft ausfc^Iiefelirf) ©rofeinbuftrie. ^anbmerfer unb Sauern bebürfen bIo§ be§ inneren 2)iarfte§. 2)en raollen fie fic^ fid)ern. ®o begünftigen fie ©dju^äöüe, bie fie freilid^ nid^t fd^ü^en, hit nur su neuen inbireften Steuern merben, n}eld^e fie äum größten 2;^eile felbft 5U tragen l^aben. lieber bie t)ier ffiäjirten glrei Strien ber Steuerpolitif, bie mani^efter^ lid^e unb bie proteftioniftifdje, fommen bie bürgerlid)en ^Parteien nid)t l)imn§>, auä) nid)t bie bürgerliche Semofratie, bie feine fapitaliftifdje 5ßartei ift, aber aud) feine antifapttaliftifdie, fonbern bie Partei ber S3erföf)nung ber klaffen* intereffen, bie Partei jener Sutereffen, bie tapitaliften unb ^Proletarier, tlein* bürger unb Sauern gemeinfom l^aben. 6§ mangelt if)r an (Sntfdiiebeu^eit ben ^apitaliften gegenüber. Sie magt e§ nic^t, i^nen bie ganje Steuerlaft auf= Subiirben. ®Ieid)3eitig mü fie aber bie unteren klaffen entlaften, unb fo läuft i^re ganje Steuerpolitif auf ba§ Streben ]^inau§: mi)glic^ft njenig Steuern, ein 3beat, hüS^ unoereinbar ift mit ben lüadifenben Stufgaben be§ mobernen Staate^. 8luf bem 23oben ber bürgerlichen Semofratie ift ba^er bie SSermanblung be§ Staate^ in einen ^ulturftaat unmi)glic!^, mie tüo^U gemeint auc^ il)re 2tbfid}ten in biefer Se^ieljung fein mögen. (Sans anberS ift bie Steuerpolitif ber proletarischen Semofratie, ber Soäialbemofratie. dliä)t Verringerung ber Steuern ift i^re Sofung, fon* bern Uebermäläung ber Steuern auf jene Schultern, bie fie tragen fonnen. Sie nimmt bie alte pljtjfiofratifc^e ^^orberung mieber auf, ha^ bie Steuern blo§ aus bem DJJe^rmertl) gejablt merben follen. g^reilid), in ber entttjidelten fapitaliftifdjen 5]ßrobuftion§lüeife ift ber DJJe^rmertb nii^t fo leicbt gu faffen, mie ba§ produit net ber 5]3bi)fiofraten, ba§ bei ber oormiegenben '^atmaU mirtl)fd)aft be§ Sauern im oorigen Saljrl^unbert, ber faft alles felbft probu= äirte, ttjaS er brauchte, al§ ftofflic^er lleberfc^ufe oon ^probuften erfcf)ien, bie er über feinen eigenen Sebarf tjiuauS erjeugte unb bem ©runbl^errn ablieferte. — 430 — 2)er Tleljxmtüf) tritt nur nact) manntgfad^en 2;^eilungen unb gormbertüanb* lungen an bte Oberfläche, fo bafe e§ unmöglid^ i[t, il)n btreft üollftänbig 5U erfaffen. 2)ie Sefteuerung eingelner DueÜen ober S^l^etle be§ 2Jle^rtüertt)§ fül^rt leicht m Ungleic^mäfeigfeiten, mitunter aud^ 511 Uebermäläungen. ®o benugen bie ftäbtifc^en ©runbbeft^er i^re aJiDnopolfteüung bagn, um bie 23efteuerung i^rer (Srunbrente auf bie 3Jiiet^er abäumälsen. 3tuf bie ^-rage, melrf)e Strt ber 33efteuerung be§ 9}Ie^rmert^§ bie ratio^ nellfte, moEen tüir ^ier nid^t nöitjer eingeben, baS mürbe un§ gu meit fiiljren. ®§ genügt, auf ha§ ^Programm ber bentfc^en ©osialbemofratie ^insumetfen, ha^ äur 33e[treitung aller öffentlichen 2(uggaben, fomeit fie bnrc^ Steuern p betfen finb, eine ftufeiimeiS fteigenbe (§infDntmeii§= unb SSermögen§fteuer unb eine ®rbfct)aft§[teuer forbert, ftufenmei§ fteigcub nad) bem Umfang be§ (5'rb= gut§ unb bem ©rabe ber S5ermanbtfc^aft. 2)iefe tombination fc^eint m\§> in ber S;f)at ben aJJeljrmertt) am fid)erften gn treffen. Sluc^ bie bürgerlicfie Semotratie forbert berartige ©teuern nnb ^at if)re 2Inna^me tl)eilmeife buri^gefegt; aber fie befi^t nic^t bie 5{üctfid)t§Iofigfeit, um bem Kapital auf biefem 2öege er^ebli^e «Summen absupreffen. ^Jlur bie Sosial- bemofratie fennt feine Siücffid^ten gegen ha^ tapital; nur fie fann @03ial= reformen oerlangen, bie bebeutenbe ftaatlid)e 2Iufmenbungen bebingen, unb gleid)3eitig bie ©rfe^nng ber anberen Steuern buri^ ©infonimenS-, 2Sermögeng= unb (Srbjd)aft§fteuern in 2lu0fidbt nehmen. SIucö ber bürgerliche Staat fiet}t fic^ burc^ bie mac^fenben 2{nfprüct)c an feine ^inanjen öon 3eit 3U 3ett gegmungeu, ben 9Jkf)rroert^ in aufeer; geroöfjnlid^em SJfafee sur Sedung ber Staatäbebürfniffe f)eran5U3ie[)en, aber er mäf)lt baju nid)t bie g^orm ber Steuer, fonbern bie ber Staatsanleihe, ajiitunter gefct)ie^t ha^ ju mirtl)id)aftnc^en ^meden, g. S. 6-iicnbaI)n= ober ^analbauten, in ber 9fiegel gu gauj unprobuftioer 23ermenbnng, 5(ufd}affung bon Kanonen unb $au5erfd)iffen, S^ednng oon .uirb. Sie St'onfigstru. ; ber 6pargrDfdjen fleiner Seute fann am alleriDenigften ben Intentionen einer bemotrntifrf)en Stegterung entfprecf)en. ©id)er aber mü^te ein 9tegime, njie ha§t in Siebe [te^enbe, üon ber Slnfnafime neuer 8(nle^en ein^ für aüemal abfegen unb bie beftef^enben mi3g= licf)[t rafc^ äurücf^ujaljlen fuct)en. (Sine neue 5lnleif)e, ha§> inäre glei(i)bebeutenb mit erneuter Untermerfung ber ©taatSgemalt unter ha§ ^od) be§ ^apitalg. 2)ie ®taat§anleif)e, ba§ ift eine§ ber DJiittel beg bürgerlichen Staates, fapita- liftifc^ angeeigneten äliefirmertl) StaatS^mecfen jnjufüljren. ©ine proletarifc^c S)eniüfratie fennt ju biefem S^cdc nur ha§> SOiittel ber 23e[teuerung. Slber freiließ, lüie geringe 9iütf filmten aud^ bie proletarifrf^e 2)emDfratie auf ba§ Kapital nehmen mag, ganj nacf) belieben mirb fie ben SJiebrtuertb nic^t befteuern fijnnen. 2ln eine berartige (Srbi)Ö»ng ber oben enuiibnten Steuern, bie ben 9Jkt)rmert^ fonfiSgirte, ift nic^t su beuten. Man erinnere fic^, baB Jnir Ijier nict)t Don einem fojialiftifdfjcn ©emeinmefcn Ijanbeln — für biefeg mären unfere 2(u§fübrungen gegenftanbStoS, benn eine (Semeinfd^aft, bie i^errin ber !!]3rDbuftionömittel ift, bebarf feiner ©teuern, um in ben Sefi^ be§ 301e^rprobuft§ su gelangen --, fonbern oon einem 3uft(inb, in bem ba» Proletariat p)ax fdfion genügenbe politifdje 3Jiacf)t befi^t, um bie ©tenerpolitif in feinem 6inne ju beeinfluffen, in bem aber norf) bie fapitaliftifcfje ^-l^robuf- tionSmeife ^errfd)t. @o lange bie§ ber ^all, fo lange bie ©efeüfcfiaft au» bem einen ober anberen ©runbe nidjt im (Staube ift, bie gunftionen bea Kapitals felbft üöUig in bie öanb §u netjmcn, fpielt ber 3}fel)rmertl) eine iDid)tige öfonomifd)e SioKe. 2)er Sfapitalift barf nii^t, roie e§ öor i^m ber 3^eubalt)err ober ber ri)mifd^e Slriftofrat t^at, ha§> ganse SJiebrprobnft üer= äet)ren, baö il)m feine 9(rbeiter liefern. @r nm^ „entfagen", mufe „fparen". 9htr ein ^T^eil beö ÜJicIjnuertlj'C' mirb üerje^rt, ein anberer mirb atfumulirt, ba§ f)eifet, äu neuem itapital gemad)t. S)iefe Slffumnlation be» lt\ipita(g bilbet aber neben bem 9tuffd)ii)ung ber 9?aturu)iffenfd)aften bie grofje ^raft bes ijfonomifdjen ^oi^tfdjrittö in unicrcm 3a(jrl)unbert. Senn er in biefem 3eitraum unenb(id) rafdjer Dor fid) ging, al§ in irgenb einem 3al)r()uiibert öorf)er, wenn er ungcbenre !:]]rDbuttionöträfte gefdjaffen, gegen bie alle bi^- ^erigen SBuiiber ber ilBelt ^mergljaft erfd)cincn, menn er jum erftenmal in ber iBcltgefd}id)te bie il){i)glid)teit einer fosialiftifdjen (^cfellfd^aft auf ber '£>a\\s> einer t)böeren Äultur gefc^affen I)at, fo öerbanfen rair bieS neben ben 9Jatur= miffcnfd)aften ber 2üfumuIation be§ .'5!'apital§. llnb fo lange bie ÖJefeEidjaft nid)t felbft bie 4ii''^buftii)fräfte eignet unb itjre (^ntmirflung regelt, bicfsc ti ben 5ortfd)ritt Ijemmen, bie Ü>orbebingungen bc§ SosialiSmuS oerfümmern, njoUte man bie 8iftumuIation beö ^^apitalS unmijglid^ mad)en. — 433 — 3um @Iücf für ben ^outfc^iitt ift ber ?(ffunutIation§brang be§ tapital§ etrV'fo gewaltiger, ba|3 man eö fefjr berb auf äffen fann, D[)ne i^n ju ftören. 2h-6etterfd)ut3gefe^e unb Slrbeiterorganifationen f)abeit ^\ä} b\§>i)ev al§ ^örbe^ ntng§=, ntd)t .*gemnutng§tnitte( be§ i3fonoiniid)en 3^ortfd]ritt§ cnptefen, fie fiaben ber 8IffutnuIation beg *rtapital§ nid)t ben geringften Stbbrud) get^an. 3)iefe ^at ^ente einen fold^en Umfang angenommen, bafe fie beginnt, eine 93erlegen= l)tit für bie Sfapitaliften 311 merben. 2)te ^Waffe be§ 9}fef)rmertf)§, ber if)nen ial)rau§, jat)rein aufliefet, ift eine fo ungeljeure, baf3 fie tro^ be§ mafmfinnigfteu Su£U» noc^ immer metjr (Selb prürflegen, al§ Ieid)t mef}riDertf)Ijecfenb unter= Subringen ift. (Sine JRei^e 23anferDtte üon (Staaten — Slrgentinien, 5|sortuga(, (Sriedienlanb 2c. ~ nnb üon priüaten 9fiiefenunterne^mungen — öoran ber ^anamafrai^ — fonnten in ben legten 3aljren fid) ereignen, of)ne oüäu empfinblic^e Sti^rungen im 2Birtf)fc^aft§Ieben l^erborjurufen, Dl)ne bie 3^äf)igfeit be§ St^apitalS einjuengen, neue öunberte öon 3JHIIionen in üöUig unprobnftiüen Staat§anleif)en anzulegen unb babei noc^ bie (fntmidlung neuer Snbuftrien unb neuer 25erfe[)rÄmitteI fräftiger nl§ je ju betreiben. 2lngefic^t§ beffen mirb man bem DJZe^rmert^ noc^ gans anberS gu ßeibe rüden tonnen a(§ fieutjutage, otjne eine ©efä^rbung ber i3fonomtfc§en (Sut= midlung befürd)ten gu muffen. (S§ toäre ööüig müfeig, auc^ nur annä^erungSmeife berechnen 5U moKen, tüie tneit man babei loirb getreu fönnen. Slber mie grofe man aud) bie Summen anfe^en mag, bie auf biefem äßege für bie ©taatSfinauäen aufgebracht merben fijnnen, man muB mit ber 9)föglic^feit red)nen, bafe fie nid)t au§reic^en, bie Soften be§ ^ulturftaateS gu beden, menn biefer aüen Stnforberungen geredit werben foU, bie gur (frl^ebung ber gefammten SeDölferung auf ba§ ^Jliöeau ber mobernen S?ultur erforberlic^ finb. ©ine gtüeite a)ktt)obe, aJkfjrwert^ gu erloerben, wirb ergängenb ^ingutreten muffen: 2)er Staat — refpeftiüe bie (Semeinbe, für bie inutatis mutandis ba§> 2{u§gefü^rte aud^ gilt — Wirb felbft ajkljrmert^ probugiren laffen muffen. ®ie öfonomifi^e unb polttifd^e ©ntwidlung brängt Df)nel}in barauf ^in. (S§ giebt eine D^ei^e natürlirfjer prioater S^ionopole — 33ergroerfe, grofee 2Jerfel)r§mittel, 23eleud^tung§anlagen 2c. — bereu 5lu§beutuug 3tngefi(^t§ be§ üJiangelS ber Sonfurreng nic^t uur gur 2lu§beutung ber Slrbeiter, fonbern aud^ ber ^onfumenten fül)rt. daneben ergeugt aber bie S!ongentration be§ Stapital§ fünftlid^e ^ßriüatmonopole burd^ ^'artelle 2c., bie älinlid) mirfen. 9Hd)t blD§ haS' ^Proletariat, bie gefammte DJiaffe ber Seöolferung ergebt fic^ gegen biefe DJlonopole. S^re gefe^lic^e D^egelung bleibt aber ftet§ burftige§ g^lidmerf, e§ giebt nur ein DJlittel, ber 2tu§beutung ber (SJefammt^eit, bie fie üben, grünblic^ ein ®nbe gu mai^en: i^re (Erwerbung burd) bie (Sefammtljeit, bte goi'ifiiöi^ung i^re§ Betriebs burd) ha§ (Bemeinmefen. Solange bie Äaittäfv), atgrarfrage. '^^ — 434 — grojicit llapitaltftetT ben iebüc^ toeber eine einfädle, nocf) aiiti) immer eine raünfd^bare Sadie. 8luf ber einen «Seite fann ha§> 513roIetariat nid^t banad^ öerlangen, ha% bte i^m feinblid^e 5|?rDletariat im (Staube ift, ber Staat^gemalt bie geprige 9^ürffid)t§lDfigfeit gegenüber bem Kapital p berleifjen, unb in bem bie 25oIfönmffe feine llrfad^e l^at, eine 3>ermel)rung ber 3)JadjtfpIjären be§ Staates gn fürd)ten, mo biefer üottfommen in iljrer ©eiüalt ift. 2)a fann bie 2SerftaatIid)ung ber privaten EOfonopoIe ein rafd)e§ S^empo anuel)men — unter fonft gleid^en 33erf)ältniffeu ein um fo rafc^ere§, ie gröjjer bie S3ebürfniffe be§ Staate§ unb je enger bie ©rensen, in benen fic^ bie 33efteuerung be§ 9Jkf}rmert^§ bemegen nutfj. Unb biefe 3>crftaatlid)ung mirb ha auf ieben ^-aü unter 33ebingungen öor fidi gel)en, bie, and) menu fie feine .tonfiöfation barfteüen, bod) bem 'Btaak reiche ©in; nahmen fid)ern, lucldie er tljeilS 3ur a>erbefferung ber Sage fetner ^(rbeiter, tlieil§ im Sutereffe ber ftoufumenten, tl)eil§ aber auc^ jur ^^iirberung ber Slulturarbeit in grDf3em Stile üermenben fann. 3)er betrieb bicfer Staatämonopole ift nod) fein fo^ialiftif d)er ; er bient ja unter ben gegebenen 2SDrau§fe<3ungen ber Sßaarenprobuftion, nid)t ber bircftcu ^4>rübuftion für ben (^ebrauc^ ber ©efeflfi^aft. 5lber er ift bereits grunbfä^lid) non bem SJcüuopolbetrieb be§ bürgerlid)cn Staates iierfd)icben 3ener ift, al§ X^eil ber proIetarifd)en Steuerpolitif, ein SJiittel, 9)JeI)rmertI) bem Staate sujufübrcn . biefer ift al§ 3:i)eil ber bürgerlid)en Steuerpolitif bas mirffamftc Wittd ber inbirefteu 58eftcuerung, ber ä>ertljeucruug notf)-- lüenbiger Lebensmittel gu ©unften ber StaatSgemaU S)a§ .flriterium ber (Eignung eines l^^^robuftionS^meigS für baS proIe= tarifd)e StaatSmouDpol ift bie .'ööljc feiner 5^srobuftionSform; basn am beftcn geeignet finb bureaufratifd) orgautfirtc, auS perfbulid)cm (5-igcntl)Uiu in anoniimcc-' ©igentfium einer Slftiengefellfdjaft ober eines SijubifatS übergegangene 23etriebc, bie bereits tl)atfäd)Iid) aufjcrbalb jcbcr SJonfurren^ ftcljcn. 2)aS .Siriterium ber C^-ignung ciuce 4>rDbnftion>o;,mcigS für baS bürgcrlidje StaatSmonopol ift bagcgcu bie 23ebeutung feiner 4>i'o^i'fte als £ebenS= ober Öenuf^mittel für bie üliaffe ber Stoufumenten (Jabaf, 23ranutmcin, Salj). 2)ie .S^dI)c ber 'i^robuftiünscntmidlung foiuiut I)ier gar nid)t in ;i^etrad)t; eS crfaHt aud^ rüdftänbigc ^röbuftionö^mcige mit üorl)crrfd)enbem Sileinbetrieb (^Tabaf); — 435 — e§ mufe bie ^'ontuiTenj fünftlicf) auyfdjlicjien imb eroielt ^eiiie (Siiinal)meti burd) ShiSbeutung ber ^'oufumenteu, oft aiidf) ber 2lrbeiter, über ha§ 3}ia6 I)inau§, bem fie bei freier Stüiifiirrens ber ^^U-tuatbctriebe unteriuorfen lüäreii. S)nrf man nid)t (StnatenioiiDpoI mit ©05iali§mu§, fo barf man auä) nid^t proletarijd^ea Staatömüiiopül mit bürgerltd)cm üermed^feln. S)ie 35erftnatlid)ung unb ^ommunalifirung ber prioaten 9}JonopoIe in (Staat unb ©emeiube, bie 6rfet3ung ber inbireften Steuern burc^ progreffiüe (5;infDmnienü;, ^ernii)gcn§= unb ®rbfd)aft§fteuern, bie ^eenbigung ber ®taat§; Slnlei^enit)irt^fd)aft — ha§ finb bie fpringenben fünfte ber proletarifd^en Steuerpolitif. S)a& fie nid)t 6Id§ für ha§ Proletariat, fonbern für bie ge= famnite 3}Jafie ber arbeitenben Seüölferung eine enorme ©ntlaftung bebeutet, liegt auf ber §anb unb bebarf feines 23emeife§. Sa man fann fagen, ba^ fie für ^leinfjonbmerfer, Äleinpnbler, Kleinbauern noc^ meit miditiger ift al§ für ha§ i^oljnproletariat. S)iefe§ ift, mentgften§ in üielen feiner @d)ic^ten^ im Slnffteigen begriffen, bie erftgenannten .'ft'Iaffen oerfommen. ^yür bie auf= fteigenben @d)id)ten be§ ^Proletariats bebeutet bie je^ige bürgerlid^e ©teuer; politif eine ©rfc^ioernng be§ 2fuffteigen§ , für bie üerfommenben S^Iaffen bebentet fie eine 33efd)lennignng beS SSerfommenS. Sfuf bem Kleinbürger unb bem Kleinbauern laften bie «Steuern nod) fdimerer al§ auf bem ßo^n^ Arbeiter, jene ^aben bafier nod^ ein meit größeres Sntereffe an ber proIe= tarifdjen Stenerpolitif, al§ ber le^tere. 2)ieje Steuerpolitif mürbe aber nic^t bIo§ bie arbettenben ©d)id3ten ent= laften, fonbern gleidjseitig bort, mo bie fapitaliftifd)e ^probuftion fjodjentmicfelt, alfo bie SJJaffe be§ 2}fe^rmcrt^§ eine grofee, ben Staat in ©tanb feöen, eine energifdje 21soI)Ifa[)rt§i unb Knlturpolitif §u oerfolgen, in ganj anberer ä'ßeife, al§ ha§ 6ürgerlid)e ®teuerft)ftem i^n baju befähigt. S)ie Sefteuerung ber Slotl^; burft be§ SSoIfeS fjat enge ©renken, foE fie nidjt pm 25erfommen ber 23oIf§maffe unb bamit beS ©emeinmefenS überl^aupt fütjren. ©ie Sefteuernng be§ 2}fe[)r= n)ertf)§ mirb unter ber bürgerlichen Steuerpolitif ftet§ eine unjureidjenbc fein. dlüx eine proletarifi^e Stenerpolitif fann if)m rüdf{d)t§Io§ gu Setbe ^et)en, fann aüe jene Summen, bie fjeute bie Kapitaliftenflaffe in inneren unb äußeren StaatSanleiljcn anlegt unb nod^ meit me^r i^r burd) ba§ 9Jitttel ber Steuer abnehmen, o^ne bie ßmtmidtuug ber Snbuftrie, ja ofjne bie Konfumtiouüfraft ber Sourgeoifie ju beeinträd)tigen; unb ha^i OJeittel ber ^probuftion oon SOfeljrmertf) burd) bie äserftaatlidjung ber großen SJfonopole ftellt bie mid)tigften ^ßrobuftiüfrüfte ber Station in ben S)ienft be§ ©emetn= mefenS unb erlaubt e§ ber StaatSgemalt, safjlreid^e Ijente brad)iiegenbe 8{rbeit§= fräfte für bie Kulturarbeit nu^bar su madien. 2)ie materiellen Wütd oon 'Staat unb ©emeinbe merben baburd) enorm ermcitert. S)ie mac^fenbe Kon= 3entration be§ Kapitals fül^rt immer mel^r (Sebiete ber ftaatlidjen SlnSbeutung — 436 — 3U, bie (5TlcC)IieBung neuer ®inna^ni§QueIIen be§ Qtaak^ hmä) 23ermet)rung feiner 23etrieöe, ofine jebe S3ela[tung be§ 33Dlfe§, f)at alfo feine ©rensen. Db ha^ ^Proletariat jemalg mirflid) bafjtn fommen lotrb, eine eigene ©teuerpolitif 3U entmicfeln, ift fraglii^. (5§ fe^t bie§ einen 3H[tanb öorau§, ber auc^ bei unferen je^igen 2tn§fiif)rungen al§ 33a[i§ angenommen mnrbe, ber aber üielleiclt nie eintreten mirb: eine gro^e politifc^e 9}kc^t be§ 5)5roIetariat§ bei ungeftortem g^ortgang ber fapitaliftifdien 5)]rDbnftiDn§meife. 33eibe fcf)liefeen ein- anber faft oollig an§, tonnten iebenfallS nur furje 3eit nebeneinanber beftclicn. S^ro^bem erfc^ten un§ bie Unterfud^ung ber ©teuerpolitif, bie ha^ 5]SroIetariat fjeute üerfolgen tüürbe, menn e§ jur politifi^en dMd-)t tarnt, nDtI)= wenbig 5U fein. S)ie ^öebentung eine§ fosialen 3tef§ liegt meniger barin, ob eS erreicht mirb, al§ barin, ob e§ bie SMc^tung einer fo^ialcn iöelnegung treu anzeigt. 3n ber 23ebentung biefer 23ett)egung unb ber ©enanigfeit, mit ber e§ if)re not^luenbige SHc^tung angiebt, liegt bie 3?ebeutung be§ 3iel§- SJJan fann iid) über eine 23eiüegnng nur bann flar loerben, ffienn man il)r S'i^l erfannt j^at. WÖQtn bie gefeüfc^aftlic^en 33erf)ä(tniffe in ber 3eit, in ber ha^ SProIe^ tariat ju poIitif($er Tlaä)t fommt, foId)e fein, bie eine befonbere Steuerbolitif in bem fjier gejeictineten D^afimen überftüffig mad)en, auf jeben tjall bilbet fie fjeute ein 3iel ber proletarifc^en 2)emofratie, unb ba§ 3)?af3 be§ poUtifdjen ©inflnffeS be§ ^4>roIetariat§ Joirb unter Stnberem aud^ gefennscidjuet burc^ ha§t dJla^, in bem feine ©teuerpolitif öermtrflid)t n)irb. 3e ftärfer bie ©ostaU bemofratie, befto mefjr merben bie inbireften ©tenern fid) oerringcrn, bcfto größere 33ebeutung toerben ®iufommen§;, 33ermDgen§= unb @rbfd)aft§fteuern er= fialten, befto me^r merben bie ®taat§fd)nlbcn unb ifjre 3iiifcn rebn^irt werben, befto efjer unb befto billiger merben bie großen 3)^onopo(e ber ^apitaüften oerftaatlidit unb fommunalifirt merben. h) 2)ie 9?eutranfirung ber Söauernfd^aft. SBoIIen wir bie {^orberungen refumiren, bie fid) an§ unfcrcn Untcr= fud^ungen ergeben ^abcn, fo finben mir: I. ajtnf»tc(|cln gtt ("ihtttftctt bc^ lättblic^cit ^rolctrtriatö. ;v) Slnftjcbung ber ©efinbcorbnnngen; oötlige .ftoalitionSfrei^eit aui^ auf bem fladjcn ;^anbe; ®id)ernng ber ^i'^ioügiöfcit; b) SSerbot ber :Oot)narbeit ber Äinber bi§ 3um 14. ^aljvc; 5Berbot ber lanbmirt^fc^aftlidjcn ^^Irbcit oon 7 lU)r ?(bcnb§ bi§ 7 llf)r OJ^orgen^ für alle Minbcr unb juncnblidjcn 'il^crfoncn oI)ne 2Ui§naI)mc; 3>erbot ber S5anbcrarbcit jugcublid)cu 4>crionen bis 3um 18. ^sül)ve; BdjuU 3lt)nng für bie ©lementarfd^ule unb bie 5t>i"i^ilbnng§fd)ule; — 437 — c) ©cf)ii^ ber 2Uatibcrar[iciter; Verbot ber SBanberarbeit öon 2}läbc^en bor bem 21. iiebeuyialjr; 2>er6ot bc§ @angii)ftein§, ©rfe^ung ber Sßerbeagenten burd) öffentliche 2trbelt§üermtttlung; d) ©tnf Urning eine§ 9JürmaIarbeit§tag§, ber im 3a^i"e^burd)icf)tntt ad^t ©tiinben beträgt, für bie ^Jelbarbciten, mit (Seftattimg öon lieber? geitarbeit mäbrenb ber Grnte iiub bei bringenben 2lrbeiten, bie biird^ ©lementarereigniffe l)erbeigefül3rt merben; ©i^erfteüung ber @Ditn= tag§riif)e für ba§ ©efinbe; e) g-eftfteüimg ber im 3ntereffe ber ©efunb^eit unb ©ittlit^feit uner= läfelic^en S3ebingungen für bie ßanbarbeiterloo^nungen; energifd)e 3Bof)mmg§poIiäei auf bem Sanbe; f) Dkbiiäirung übermäBiger ^adjtjinfeu burc^ basu eingelegte ©erid^tSli'öfe. II. 95?öfifrcgcltt äum (»d)ulje bctr Sanbmirt^fr^aft a) 5lnff)ebung ber ^-ibeifommiffe; b) 5IufI)ebung ber ©utöbejirfe, iljre ©inüerleibung in bie Sanbgemeinben; c) Sluf^ebnng ber Sagbbejirfe be§ großen @runbbefi^e§ unb if)re (§in= öerleibung in bie ßanbgemeinben; d) ©infdiräufnng ber dUd)k be§ ^riüateigent^um§ am 33oben jur ^•ijrberung : 1. ber (Separation, ber StuflKbung ber ©emenglage; 2. ber SanbeSfuItur; 3. ber @euc^enDer[)üfung ; e) SSerftaatlidjung ber §agelöerfid)erung, eüentueü and) ber a^ietjüer? fic^erung, le^tere jebod) oline 33eitrag§Ieiftung be§ erftaatlic^ung be§ ^etlmefeng; e) llnentgelt(id)fett ber 9ied)tgpflege; — 438 — f) ©rfe^itng be§ beftefjenben @teuer)t)ftem§ burd) progreffitie (StnfommenS;, 33erniDgeii§= unb ©rbfcfiaftöfteuern unb burd) bte biliige $ßer[taat= Iid}ung refpeftiüe ^ommunalifirung ber profitaMen privaten SJ^itopoIe unb Kartelle. Söenn man mli, fann man btefe g^orberungen al§ ein fosialbcmo; frattfd)e§ Stgrarprogramm k^eid^nen. 2öir glauben jeboi^ nic^t, baf? biefe SSejeid^nnng guträfe. Sie sub 1 äufammengefafiten ^^unfte ftub in ben jegigen 2lr5eiterfd)U^forberuugen ber ©osialbemofratie im 3i^eientIi(^en bereits entfialten, ebenfo bie sub 3 äufammengefa^ten unter if^rcn nt1d}[ten politifdjen g^orbernngen. Unb üon ben fünften ber 9tubrif 2 i[t bie einzige üon ein' fc^neibenber 23ebeutung, bie 2?erftaatlic^ung ber 2BaIb; unb 2öa[fermirtf)fcf)aft, ebenfalls feine rein agrarifd)e, ni^t im bloBem Sntereffe ber ßanbiuirtbfdjaft, fonbern im Sntereffe and) ber 3nbu[trie, ber 2^oIfSl)i)gieue 2C. gelegen. Sie übrigen g^orberungen [inb bei aller SBtd^tigfeit bod) üerI)ä(tntHmnBig jn flein^ lid^, um bie ©rnnblage eineS großen Parteiprogramms bilben jn tonnen. Siefe „f leinen Tlittd" [inb anc^ oielfad^ in oorgefc^rittenen :^änbern fd)on burd)gefüf)rt unb bie ©oäialbemofratie unterfc^eibet ftd) in S3e3ug auf fie üon ben anberen Parteien nur burd) ben @rab i^rer 9iiid[id)t§Iofigfeit gegenüber ben 9Jed)ten be§ $Prit)ateigentf)um§ bort, mo e§ mit ben Sldgemeinintereffen einer rationellen Sanbtoirtf)fd)aft in S!ünfnft fommt. Unb fie felbft mufe er= flären, bafs biefe „fleinen 2}littel" mo!)I notfjtuenbig finb im Sntereffe ber 3>orn)ärt§entiuicfInng ber Sanbtotrtr)fd)aft, aber ungeuiigenb gegenüber ben grofsen i^aftcn, bie ha^ ^rioateigeutbum am $öoben unb bie tapitaliftiid)e SBaarenprobuftion in fteigenbem 9}kHe ber Sanblüirtf)fd)aft aufbürben. 3.'l>ir batten and), loie fc^on oben erluäf)nt, gar nirf)t bie ?(bfid)t, ein erfc^öpfenbeS 5|3rDgramm auSsnarbeiten. 5(grarifd)e SlftionSprogramine für befonbere (Selegenbeiten unb ©egenben erfd)ienen un§ ganj äiuerfmäfjig; fie tonnen aber nid^t üon S^eoretifern allein ausgearbeitet werben, ba muffen bie $Praftifer mitf)elfen. llnS luar es nur barnm jn tbun, an fonfreten Seifpielen bie allgciueiiic 9tid)tnng ju fennseic^nen, bie bie fo5ialbemofratifd)e 5(grarpoIitif jn oerfolgen ^at, menn ber oon uns gc3eid)ncte (^'•utluicflungc-.gaug ber i^anbmii1bfd)aft rid)tig ift. Sie i)hi^an>ucnbnngen für bie !:^^rai:is ergeben fid) baraua lcid)t für jeben einjelnen Jatl. ©S ift uns boffentlid) gelungen, ju geigen, bafe man bnrd)auS nid)t gn io3iaIpDlitifd)em ^Jli^ilismnS oerurt()eiIt ift, memi man eS für unmöglicl) unb unferen Öirnubfätjen iuiberfpred)enb erflärt, bie i^aueruu)irtbfd)aft retten ober gar f)cbeu ju moüen. ''Man fann ibr gegenüber beufelben Staubpunft ein- ncbmen, ben bie ©ojialbemofratic bem .s>anbnicrf nnb ber .s"!>anSiubnftrie gcncn- übei cinuinunt unb fann babei bod) eine rcid)e unb frud)tbare Sbäügtcit nid)t — 439 — nur 311 ©unftett beS läiibücten Proletariats, fonbeni aurf) ber Sanblüirtfj:= fcf^aft nnb ber i^anbbetiölferuiig im Slügemeiiteti entfalten. Db eg gelingen wirb, bie iyauerui'djaft burcf) bie SarfteUnng biefer 2tgrar)30litif an bie Sojialbemofratie jn feffeln, fann ja beäroeifelt lüerben. 2)ie (Sojialbemofratie wirb immer in il^rem Äern eine proletarifcfie, [täbtifct)e ^45artei bleiben, immer eine ^nrtei be§ öfünomift^en ^-ortfdjrittS ; [ie inirb bei bem fonferüatiüen 33auern, ber bem ftäbtifdien SBefen abtjolb ift nnb auf bem 23oben ber patriari^alifdjeu ^amilie mit bölliger llnterorbnung üon 9)lagb unb .tnec^t, Don 2öei6 unb tinb unter feinen Sßillen fte^t — fie toirb bei biefem 23auern ftet§ mit tief eingeiourselten S^orurtljeiten 3U fämpfen Traben, unb fie mirb if}m nie fo üiet bieten fönnen, mie bie agrarifd)en ^4^arteien, bie n{d)t nur feinem Sefen näf;er ftefjen, fonbern auc^ ir)m föeit mefjr oerfprec^en fönnen, ha fie an bie ^lot^iüenbigfeit unb Unnuffjattfamfeit be§ iDfünomifdjen 3^ort- iä)xitt§ nid^t glauben, unb ba fie fein 23ebeufen tragen, ha^ ehemalige 2>er= ^ältnife uniäufeljren unb bie Iänblid)e Söeüölferung uon ber ftäbtifc^en, bie Sanbmirtf)fcöaft öon 3nbuftrie unb öanbel ernätjren 3U laffen. S)en äianer, ber noi^ in alter 2Beife mirt^fi^aftet, mirb bie @03ial; bemofratie faum je geioinnen. SIber e§ ift nid)t auSgefc^toffen, ha^ fie i^n §u einer neutralen ©teüung bringt. ?Iuc^ ha§ märe ein bebeutenber (Seminn. @emiB, bie i3fonontifc^e (Snttüidlung fdireitet über i^n ^inmeg, unb and) bie ©o^ialbemofratie mirb mit iljut fertig merben, mo er fid) itjr entgegenfteltt. 2(ber er bilbet immerhin noc^ Dielfa^ eine Sl'raft, bie nic^t 3U unterfd)ä^en ift, unb menn e§ mijglid) ift, ifjre f^emmenbe SBirfung aufju^eben, märe e§ tprid)t, moüte man baoon abfefien. 2öa§ aber ben 33auer ber Sogialbemofratie am meiften jum S^einbe mad)t, ift nic^t i^re praftif(^e $|^oIitif. Sßofit fann er fid) für fie ni^t be- geiftern, bie i^m nic^t bie t'onfnmenten opfern miü, bie febem 23erfud) miber= ftrebt, bie Ö5ruubrente burc^ fünftlic^e Steigerung ber ßebenSmittelpretfe p erljD^en, bie oom Slnerbenrec^t, Pon ©efinbeorbnungen, Pon (Srfc^merung ber 3^rei3Ügigfeit nic^t§ miffen mill. 9lber fie fämpft auc^ gegen ben Ijo^en ®teuer= brurf, ber auf bem Sauern laftet, gegen bie llebergriffe ber Sureauf raten unb ©rofegrnnbbefi^er u. j. m., unb ha§ lä^t er fid^ gern gefallen. 2Ba§ i^n iebod^ enipbrt, ba§ ift ber ©ebanfe an bie Si'propriation be§ ®runbbefii3e§, bie ber Sieg ber @03iaIbemofratie mit fid) bringen foU; ha§' bebeutet in feinen 2(ugen bie Sserjagung Don .*Qau§ unb i^of, üon feinem Sefi^t^um, in ha§> fid^ hk §abentd)tfe t[)ei(en. ©ine llntcrfndjung ber fDjialbemofratifc^eu 8lgrarpoIitif märe unPoff= ftänbig, bie über biefen ^ßunft nid)t tlarf)eit fd)affte. 3)er Serfud), bie» ju tt)un, foU unfere SIrbeit befd)Iiefeen. a) (Sozialismus iinb Kleinbetrieb. W\v Ijnben bereits am (Silbe be§ erfteii SlbjdmtttS barauf f}ingetüiefen, ba|3 bcr Uebergang üou fapitaliftifd)er 311 foäiaIi[tifd)er i^anbluirtljfdjaft möglid) ift of)ne (Si-prüprüruiig ber bäuerlidjen ©runbbefi^er. S)a§ bort ©efagte mürbe genügen, alle 33efürd}tungen ber 33auernfd)aft in biefer 3iid)tung 3U jerftrenen. 2(ber e§ [te^en uns in ber S3eätel}ung nodi metjr Slrgumente 3u@ebote., SSon einem Siege be§ ^Proletariats fjaben nid}t nur nid)t bie SIein= bauern, foubern bie S3e[i(3er oon .Kleinbetrieben überl^aupt, aud) bie Ijauh- merfSnui^iger, nii^ts gu befüri^ten. 3nt ©egentfjeil. 2Bir fjaben fdjon gefeben, baf? bie ^ermanblung beS Staates auS einer $errfc^aftS= in eine Kulturinftitntion unb bie Uebermälsung ber öffentlidjen iia\tm auf ben SJJeljrmertl}, refp. baS DJJetjrprobnft, gerabe iljuen in erfter ^inie 3U (^nte fommen. 3f)r 23er]^alten gegenüber ben 5(nfängen ber fo^ialiftiidjen ®efellfd)aft mirb aber ein Derfd)iebcne§ fein, je nad)bem iljre Setriebe parafitifd)e finb ober ntd)t. ^arafitifd) finb jene Kleinbetriebe 3U nennen, bie tedjuifd) längft überl)0lt, otonomifd^ üotlig überfliiffig finb, an bie fid) if)re 23efi^er nur flani; mern, mci( bie rein proletarifdie ©jiftens ifjuen nod) unfidjerer unb jämmer^ Itd)er bünft, als il)rc eigene, mitunter aber ancrbicnft gcmabrte, bann mürbe man fid) iimnbcrn, luic fel)r bie ^aljl berjcnigcu aw- — 441 — frf)iuülle, bie nly SlrdeitStofe üom Staat Strbcit unb iVrbieiift ^ctjd)ten. 3)a= gcflcii mürbe bann bie 3o^l i'ci' B^i^crgbetriebc crl)cblirf) 3ufanmienid)nicl3en. 3e beffer bie Stellung be§ 2(r6eiter§ im (^rüfjbetrieb, je fürjer feine Slrbeityseit, je tjij^er fein So^n, je ge[icf)erter fein Cnnfonimen, befto ef)er luerben bie 23e)i<3er parafitifd^er Kleinbetriebe barauf ücrjidjten, burcf) reaftioiiäre ©l'perimente auf Soften ber (Sefamnitljeit nod^ länger eine iammeröoUe (5-jiften3 3n friften. S)efto efjer luerben fie fid) entfd)nefecn, i^re üeralteten unb über= ftüffigen 33etriebc anfsngeben unb Strbeiter in niobernen 23etrieben gn werben. Sie 3a^I ber ber D^atton jur SSerfügung fte^enben $]ßrobuftiüfräfte niufs ha^ burd^ eine bebeutenbe Steigerung erfaf)ren, tube^ gleidjjeitig eine retd)(id)e Quelle öon ©lenb unb dMl) üerftopft lüirb. Dieben ben parafitifdien giebt e§ ■ aber auc^ nod) not^iuenbige Klein; betriebe, auf (Sebieten, bie noc^ nid)t üon ber DJkfdjine erobert finb, bie nic^t ber 3}bffenprDbnftiDn bienen. darüber, meiere S3etriebe in biefe Kategorie getpren, luirb man ftreiten fönnen, anc^ ii)ed)feln bie tedjnifdjen 23ebingungen Don Xqq 3U STag. 3m Kunftlianbmerf, bo§ man bisher für ben feften §ort be§ Kleinbetriebs ^ielt, ift bie 9}kfd)ine ebenfo eingebrungen, mie in ber Säderei ober Schufterei. 3nimerf)in ift anjunefjmen, baß ein S^^eil be§ i^anbmerfS fid) in bie 8(nfänge ber fosialiftifdien @efellf(^aft ^inüberretten Jüirb, ia, bie 3uitii^i"e be§ So^IftanbeS ber 9Jf äffen fann mand)e ^loeige be§ §anb§merf§ neu beleben, inbem fie hie 9fad)frage nad) billigen 9}Jaffen= artifeln verringert unb bie nac^ tt)eureren, aber ber Snbiüibualität beffer angepaßten ^anbmerfsprobuften fteigert. ©leidjjeitig öerringern fid) in ^Jofge ber proletarifd^en Stenerpotitif (fomeit oon Steuern nod) hk Siebe) bie Saften, bie auf bem c^anbmerfer ru^eu. ®§ oerbeffert fii^ feine aügemeine 23ilbung unb e§ üerme^ren fid) bie (Selegenljeiten ertjo^ter ted)nifd)ei unb fünftlerifd^er 23ilbung für i^n. ^n biefem Sinne fann man fogar fagen, ha^ bie fogia« Iiftif(^e ©efeüfdjaft nic^t nur nidjt auf bem DöUigen Untergang be§ ^anb= tüerf§ bafirt, fonbern eine neue 23(ütöe mand)er feiner Si^eige ^erbeifiif)ren fann. Slber bie§ aufblüfjenbe §anbmerf tüirb einen ganj anberen fo^ialen Gtjarafter tragen, al§ ha^ je^ige. ©§ mirb nur eine 2Iu§na^me dorn allge- meinen 2::i)pu§ ber $]3rDbuftion bilhcn. S)ie grofee äihffe, unb gerabe bie ßfonomifd^ entfd^eibenbe, ber '^vo- buftionsmittel mirb gefeüfd)aftlid)e§ (5-igentf}um, bie $13robuftion gefellfc^aftlic^ fein. S)er f leine ipanbmerfer, felbft menn er in feiner SBerfftatt felbftänbig bleibt, mirb nun oöllig abijängig oou ber ©efeüfd^aft, bk allein i^m Dfoljftoffe unb Sßerfgenge liefert, bie in ber Siegel auc^ ber aöeinige 2lbnef)mer feiner ^t^robufte fein loirb. ©r mufe fid) bem CrganiSmuS ber gefeüfc^aftlid)cn $rü= buftion anpaffen unb einfügen unb tro^ feiner 3foIii'ung in ber SBerfftatt ein gefeltfdjaftlic^er Slrbeiter luerben. — 442 — 3n gfetdier SBeife totrb bte Muerlidje (Siitinicfhing üor |ic^ getjen. ^ie äafinofen 23e[iger para[ttifd)er 3i^ei-g6etrie6e merben mit j^-reuben auf ben ©cf)etu i^rer ©elbftänbigfeit unb i|re§ (gtgent^um§ tierstc^ten, menti iljneii ber fosialtfttfc^e @rofibetrieb greifbare 2SortI)eiIe in 8(it§ficfjt ftellt. Sie nid)t parafitifrf)en bäuerlicf)en Kleinbetriebe aber, jene, bte im ijfo^ nomif(^en ßeben norf) n^idjtige t^^unftionen erfüllen, merben ebenfo ©lieber ber gefeUfc^aftlid^en ^^robuftion merben, mie bie ^anbtuerföbetriebe, aud) menn fie in i^rer nnld)einenben Sfoliruug üerbleiben. S)ie @efcllid)aft erf)ä(t nod^ größere 9}ki^t über [ie al§ über bie §anbmerf§betriebe bnrd) iBcr[taatlid)ung ber .S^i)po- t^efen unb 2?er[taatlid)nug ber Ianbrotrtt)fd)aftlid)en Snbuftrien, öon beneu bie Sanbföirt^e abijängen. 3)ie 33aiiern brand)en jebod) nidit gu befnrd^ten, burd^ biefe 3tbf)ängigfeit gefd)äbigt 3U mcrben. SL^om Staate ab3uf)ängen ift bei einem bemofratifcOen 3kgime iebenfaܧ angenet)mer, al» ct\m üon ein paar 3ud'erprogen auyge= beutet äu luerben. 5Iber ber ©taat föirb ben 23auern nid^t nur nidjtS neljmen, er mirb if)nen Diel geben. Sauern unb Sanbarbeiter muffen bei bem Ueber= gang Don ber fapitaliftifc^en gur fosialiftifc^en ©efellfdiaft befonberS gefc^ä^te 2lrbeit§fräfte werben. 3)ie enorme 2tu§be^nung ber 3nbuftrie für ben SBeltmarft unb bie gleid)3eitige lleberfdimemmung be§ 9}larfte§ mit an§märttgem ©etreibe — smei (Srid)einungen, bie in innigfter 3Bed)feIiüirfung mit cinauber ftef)eu — treiben bie iianbbeüolferung in bie Stäbte unb sluar oorsug^meife i^re arbeit§fäl)igitcn föleinente. ©obalb ber innere 9JJarft U)ieber in ben Sßorbergrunb ber nationalen Cefonomie tritt, mufe fid) bie§ oor 3lüem in ber pnet^menben iBid)tigfeit ber i'anbiuirtbfdiaft jeigen. S)ie Ijöbere Si'onfumfäfjigfeit ber ülhiffen oerlangt nac^ mel)r 9fnf}rungc^mitteln; bie $Berminbcruug be§ (F^portS üerringert bie 3nfnl)r Don 2(uJ3en. ©in allfeitiger rationcüer 23etrieb ber £^inbmirtf)id)aft, ber bie I)üd)ft möglid)en ©rtriige einbringt, luirb bann unumgänglid). 3Me beften ^^.srobuftiüncMuittel, bie beftcn 5?[rbcitv-fräftc mufj man ber l\iubmirtl)= fc^aft äufüfiren. Sc^tereS ift jebod] nidjt fo einfad). Seber l^anbarbciter taunt 3U einer ober ber anberen iubnftricüen 5(ubcit, bagcgcu finb beute nur lucnige i?trbciter ber Snbuftric in ber l'aubiüirtl)idjaft uenucnbbar. Ä^üI)I ift 3U er- märten, baß eine smedmäfjige ÖTsiebnug bie 3ngenb befäbigen mirb, Ianb= mirtI}fd)a|t(idK 3(rbeit neben inbuftrieller unb rein inteKcftneller 5U oerrid)teu, aber biefe 2Iuöfid)t (jilft über bie 'l(Otf) ber erften Slnfäugc nid)t binmcg. 2)er iianbarbeiter unb ber .Silcinbaner, bie beibc beute in ber (^)cfcllfd)aft moI)I am ftiefmütterlid)ften bcbad)t finb, muffen in einer foldicn Situation fcbr begcf)rt mcrben, alfo 3U einer böd)ft güuftigcn fojialeu StcUnug gelangen. SBie fann man ba anncl)mcn, ein josialiftifdiec^ 'Jtcgimc merbe bie il^aucru oon ibrcn ^-elbcrn oevtreibcn! ^ai märe ein Sabufiun, ber meit felbft über — 443 — ba§: 9Jia|5 bellen {)inau§ginge, lüomit ble ffnipeKofeften luib aI6cruften uuferer ©ecjitcr uuy M}a\kt erflären. ©in fDäialtftiic^e§ ^)kgime tt)irb, fc^on im Snterejfe ber a>Dlf§ernäI)ruiig, bte Sage ber Sanbluirtf)e fo t)Drtf}eilf)nft al§ niöglid) 511 geftalten fuc^en münen. S)ie l^erbl•ängultg ber aBaarenprobiiflioii bitrc^ blofec ^^robitfttou Don i^ebxandß' toextfjm bietet ferner bte 3JJögIirf)feit, bie §DpDtf)efen3infen nub fonftigen 816= gaben be§ 2?anern, fotoeit norf) fol^e 3U entrid)ten finb, an§ ©elbsadhingen in 9fatnra(Iieferungen sn üeriuanbeln, iüa§ für ben S3auern eine ungel^eure erleid3tcrnng. ®in pröletarifdjcy SJegime ^at aber anc^ aüe^ Sntereffe, bie Strbeit be§ 33ancrn möglidjft probuftiü p geftalten, i^n alfo mit ben beften tec^nifc^cn iöetjclfen ^n üerfefjen. ®ie gosialbemofratie wirb bem Sanbmann, anftatt ifjn 3U efproprüren, bie üoütömmenften ^l^rübnfliongnnttel gur i8er= fügung (teilen, bie i^m in ber fapitaliftifc^en 2lera Döüig unsugänglic^ finb. greilid) fann er bie öoltfonunenften $robuftiDn§nnttel nnr im @rofe= betrieb anmenben unb auf beffen rafdje SluSbefjnung mirb and) ein fogialiftifdjeS 9?eg{me (einarbeiten muffen. Um aber bie 23auern gu üeranlaffen, itjre 8(erfer gufammenänlegen, bamit fie ju genoffenfc^aftlic^em ober fommnnalem ©rofebetrieb übergeben, ba3U mirb bie 9Jfetbobe ber (Si-propriation nid}t erforberlid) fein. ®rmeift fic^ ber genöffenfd)aftlic^e ©rofebetrieb al§ üortt]eiI= baft für bie ©enoffenfc^aftgarbeiter, bann mirb ha§> 23eifpiel ber öerftaatlicbten ©rofebetriebe binreicben. ^'c Sanern jnr 9lad)abmnng 3U üeranlaffen. Sie grDf3en i^inberniffe, bie fieute ber (Sntmidhmg genoffenfd^aftlidjer Sanbmtrtb= fc^aft entgegenfteben, ber 3}fangel an 2>orbiIbern, ta^ ^ififo, ber älfangel an S?apital, fallen bann roeg, nnb ha§ beute fo mäcbtig mirfenbe ^inberniB be§ unbefdiränften $)3ribateigentbum§ am ^oben ift burcb bie 23erftaatlid}ung ber §t)potbefen, bie macbfenbe Stbbtijtgigfeit ber 23auern bon ben berftaatlidjten lanbmirtbfdiaftlicben 3nbuftrien, bnrcb ba§ gunefjmenbe 2tuffid)t§= unb ®ingriff§= red)t be§ ©taateS in ©ac^en ber Sanbe§fultur, ber menfdjiicben unb tljierifcben ^ijgiene, auf ein äIHnimnm rebusirt loorben. 9lngefid}t§ alle§ beffen, angeficbtS be§ 3ntereffe§, ha§> ein fo3ialiftifd)e§ D^egime an bem ungeftörten g^ortgang ber lanbmirtbfi^aftticben ^^robuftion baben muß, Stngefic^tS ber großen fogialen äBidjtigfeit, luelcbe bie bänerlidje Seöölferung bann erlangen ftirb, ift e§ gerabesu unbenfbar, ha^ mau bie 3}letbobe geiüaltfamer G-uteignuug mäfjten mirb, um ber Söanernfcbaft bie a?or= tf)eile boüfommenerer 33etrieb§meifen bei3ubringeu. ©DÜte e§ aber bann nod) S^beige ber l'anbmirtbfcbaft ober (Segenben geben, in benen ber Kleinbetrieb bortbeilbafter a(§ ber ©roßbetrieb, fo liegt uidbt ber minbefte @runb bor, fie einer ©cbablone 3U ßiebe bem (Srofebetrieb 3U3nfiibren. (S§ werben meber S3etrieb§3ibeige nod) ©egenben fein, bie für bie nationale $|5rDbuftion bon großer 33ebeutung, benn in ben entfd^eibenben — 444 — 3weigen bei* Sanbiüirt^d^aft ift ^eute jd)Dn ber ©ro^öetrieö ber überlegene. 3)ie 2>erlegiing beg bfDitomiidjett ©(J)mergeiutd)t§ au§ bem 2BeItmnrft in ben inneren 2}Jarft mufe bann aber gerabe biefe S^ueise/ öor 2lüem bie S^örner; probuftion, lüteber nie^r in ben S^orbergrnnb bringen. 23eretn5elte Kleinbetriebe [inb in ber Sanbiuirt^fdjaft mit ber fD^ialiftifcfjen @efeÜ]d)aft ebenfo üeretnbar, wie im .*^anbmerf; üon jenen gilt baSjelbe, maS öon biefen. Ob ber (Srnnb unb S3oben, ben [ie btbaiKn, priüater ober ftaatlicf)er ift, bürfte äiemlid) g[eid)gi(t{g fein. 5lnf bie Sai^e fommt e» an, nid^t auf ben d}amcn, auf hk iJfDnomifd^en SBirfungen, nic^t auf bie iuriftifcöen 5!ategorien. SDiefe unfere 2)arfteIInng ift a[Ierbing§ nur eine §t)pDt[}efe, feine ^ßrop^ejeiung. ©ie fagt nid)t, luie e§ fommen mirb, fonbern mie e§ fommen fönnte. 2tber mie e§ luirflid) fommen lüirb, miffen unfere ®egner ebenfo^ tüenig tüie mir, fie fönnen ebenfo mic mir fic^ nur auf jene on einer 5^lntaftung ber Gigentbnmc-'redjte ber 23auern fein SBort. 9iur bie öt)pot^efen auf ben ^Bauerngütern, nid)t biefe felbft merben oers ftaat(id)t. 5H§ bie Sl^unben, meldte bie '^Mcbcrtagcn be§ 3abre§ 1848 gcfdilagcn, tiernarbt mareu, unb bie Slrbeiterbemegung oon 'Jiencm fid) 3U regen begann. — 445 — tarn aiid} bie öanbfrage auf bie StacieSürbiiuug. 2Iuf üerjcf)tebenen tongreffert ber „Snternationale" ttjurbe fie ticfjanbelt. 2lm befannteften unb ipid^tigften luurbeii bie 23er^anblungen be§ Jönfeler ^Dngreffe§ (1869) barüber, ber „1. 3?er tongrefe eiflärt, bnß bie (Sefeüfc^aft ba§ dlt^t i}at, ha§> Sprinateigeut^um an (Srimb unb Soben aufpf^ebeu unb benfelben in ©emetus etgentfinm ^u üerroanbeln. „2. 2)er ^"ongrefj erflärt, ha^ e§ im Sutereffe ber ©efeüfc^aft not^= luenbig i[t, biefe Umroanbinng ju üDtt,yeI)en." Heber ba§ „2öie" biefer Ummanblung äufjerte fic^ ber tongrefj nic^t. @r erflärte: „3nbetn ber t'ongre^ ha§) ^rinjip be§ @emeineigentf)um§ an (Srunb unb Soben anerfennt, empfiel)lt er aüen ©eftionen ta^ ©tubium ber praftifc^en WM 3U beffen 3)urd)fü{)rung/' lieber biefe 23efd)lüffe f)ielt ßiebfnec^t im a)Mr5 1870 in Saufen Sßorträge, üon benen ber umfaffenbfte bann gu einer 33rofd)üre umgearbeitet lourbe, bie unter bem 2;itel „3"^^ @runb unb 23obenfrage" 1873 unb in gmeiter 5(uflage 1876 erfd)ien. 2)a i)ti^t e§ unter Slnberem: „9?id)t fo einfad) (mie in ®nglanb) ift bie ^^^rage in granfreii^ ober gar erft in S)eutfc^Ianb. S)ie Sanbarbeiter finb natürlid) entmeber \d)on für eine t)ernitnftige Umgeftaltung ber ©runb? unb 23übenüerbältniffe gemonnen ober fe^r Ieid)t bafür ju gemiunen. SlÜein bie Slleinbauern, obgleid) tf)atfäd)Iid^ 5]3rDletarier ober bem $)5rDletariat unauft)altfam ptreibenb, f)ängen äum großen Xljdl mä) fe^r feft an if)rem „©igent^um", Wenn e§ auc^ in ben meiften glätten nur nominelle^, eingebilbete§ ©igent^nm ift. ©in föfpropriation?befret mürbe un3meifell)aft bie ^Mjv^atjl ber Kleinbauern gum ^eftigften SBiberftanb, üielleid^t äu offener DfJebetlion reiben." 2)er Staat muffe alfo alle§ üermeiben, ma§ ha§> 3ntereffe ber 33auern mirflid^ ober aud^ nur fdjeinbar fc^äbigen fönne. §anb in §anb mit ber Slufflärung über bie 2>ortbeiIe be§ ©D5iali§= mu§ müßten praftifdie aJiaferegeln gu unmittelbarer (Erleichterung ber fd^mer^ belafteten bäuerlichen 23eDöIferung gelten. 3n erfter Sinie mären bie ^tjpD=: t^efenjcbulben p üerftaatlid)en , ber 3in§fuB ^erabsufe^en unb bie§ fomte meitere S)arlet)en an bie ^erpflic^lung ber 23auern 3U rationellem 3(rferbau äu fnüpfen. Unter @taat§unterftü6ung mären bann aEmätig bie ®in3e[= betriebe jum genoffenfdjaftlic^en ©rofebetrieb überzuleiten (®. 172 — 175). 2)ie (Sjpropritrung be§ SanbüoIfS buri^ eine revolutionäre Oiegierung toirb Don Siebfned^t al§ offenbare S^oÜ^eit bejeid^net. S)a§ rafctie 2lnmad)fen ber 3nbuftrie unb ber proletarifdien S3emegung in ben Snbuftriegentren brängte hk Sanbfrage nac^ ben (Sreigniffen öon 1870 in ben §intergrunb. S)er agrarifi^e D^ot^ftanb brachte fie mieber auf bie S^ageS^ orbnung nicfit nur ber bürgerlichen Parteien, fonbern and) ber proletarifdien. — 446 — 3n ben SiSf Unionen, bic baraua emuc^fen, mljm au^ ©ngels ha§ SSort. 2Ba§ er 1848 erflärt, crflärte er and) 1894. (5r fragte: „2Ba§ ift bcnn unfere ©tettung gur ^'lembaiiernirf^aft? Unb luie Juerben luir mit il)r Der* fahren muffen am S^ag, mo uu§ bie (Staatsmacht äufätit?" Unb er ant= mortete: „(SrftenS ift ber ©a^ be§ franäDfifrfien ^Programms unbebingt ridjttg: ha"^ mir ben unDermeiblicf)en Untergang be§ ^'leinbanern t)Drau§feI)en, aber feine§meg§ berufen finb, iljn burd) (Singriffe unfererfeitS ju befd^Ieunigen. „Unb gmeitenS ift e§ ebenfo ^anbgreiflicö, ha^, menn mir im 23efi6 ber ©taatSmai^t finb, mir nii^t baran benfen fiinnen, bie ^leins bauern gemaltfam ju e^proprüren (einerlei ob mit ober ofine (5nt= fdjäbigung), mie mir bie§ mit ben (S}rDBgrunbbcfi(3ern 3U ttjun genötljigt finb. Unfere Stufgabe gegenüber bem Kleinbauer beftet)t 3unäd)ft barin, feinen Privatbetrieb unb 5][5riDatbefi^ in einen geuoffenfd)aftIidjen überzuleiten, nic^t mit (bemalt, fonbern burdj äieifpiel unb Darbietung Don genoffenfdjaftlidjcr .ortI)eiIe in 2lu§fidjt 3U ftcUen, bie ifim fd)on je^st einleudjten muffen." 8elbft üDU ben (^roBbauern meint (Engels : „2Son einer gemaltfamen ©Epropriation merben toir aud) I)ier mat)rf(^einlid} abfcljeu unb im Uebrigen barauf redjuen tonnen, bafs bie ofonomifdje (5"ntiuid'Iung and) bicfe prtcren ©d)äbel ber 2>ernuuft sugiingüd) mad)cn mirb." („3)ie 33auernfrage in (>-ranf= reic^ unb Seutfc^Ianb", mem 3eit, XIII, 1, ®. 301, 305.) 2)ie f)ier ^itirten Sicufserungen fielen oollfümmen im (5intlang mit ben üon un§ angefüf;rten (Siloägungen. 2ßenn biefe barauf Ijinioeifen, haii bie (S^proprürung ber 5öauernid)aft feine§meg§ im Sntereffe be§ ©ojialiSmng liegt, fo bemeifcn jene unsmeibeutig, ha^ eine bcrartige @i-propriirung and) nid)t in ber Slbftdjt ber ©ojialiften liegt. Sie 23aueru baben oon ber Sosialbemofratie nid)ts ju fürd)ten, fie baben aüe§ oon ibr ju boffcn. SUIerbingö, in ber beutigen (Mefcüfdiaft fanu fie feineyioegS alle ibre aisiinfd)e erfüllen, aber nid)t bcSiocgen, mcil e§ ibr am guten Ägiden mangelt, fonbern mcil oicle biejer äBünfcbe fromme Ä>iinfd)e bleiben muffen, bie aud) eine anbere i]>artei nid)t im Staube ift, gu erfüllen. 3u 58erfpred}ungen fann bie Sosialbcmofratie mit ben agrarifd)cn 5^^arteien nid)t fonfurriren, ma§ aber für bie iianbbeüölfernng in ber beutigen ('»JcfeÜfcbaft äu tf)un ift, ba§ tbut fie, ha§ fann nur fie nüein in oollem iDcafjc tbnn, meil fie bem .Stapital rndfidjtelofer entgegentreten fann al§ irgenb eine ber bürgerlid)cn 4>arteien. iii>cit mebr nod) aber a(y oon ber Sosialreform im J)fabmcn ber fieutigcn (yefeUfd)aft f)abcn bie :i^ancrii oom Uebcrgang snr fosialiftifd^en gu — 447 — erlunrten. S)ie (5'jL-prüpriirimg, baö ift bte fapitnliftifrfje SJJetfjobe, bcn lIcDcr- gaiui üoii nicbrigen gu l^öOeren SetriebSformen 311 Doüjieljcn. 3n ber Ijeiitigen ©efeUjd^aft bkibt ber 23aucr ftet§ üor bem S)i(emmn, entiueber firf) jebem g^ortf^ritt mit §äiiben unb ^^üfeen cntgegeuäufteminen, ha§ fjctfjt aber, ikkj^ allen Sttd^tungen I)iu gu üertommcn, ober burd) ha§ ejpropriireube Kapital l^intüeggefegt 311 inerben. ®r[t ber ©03iali§mu§ bietet if)m bte 3}?öglicf)feit, am gefeüfcf)aft(icf)en ^-ortfifiritt tljeil^nnclimen oljue ber ©i'propriining 511 öers faüen. S)er Sosialigmuö kingt i()m ni^t nur nid)t bie (Sjpropriation, er bringt il^m ben ftc^erften ®ii)ut5 i^or biefer, bie in ber t)entigen @efeüfd)aft ftet§ über feinem .ffinpte lc{)iuebt. b) S)ie 3ufunft be§ eigenen ^eim§. SBenn mir and^ erlnarten, bafj für bie grofje dJki)i?,a^ ber S3etrieb§* glüeige in ber Sanbiuirtf)|d)aft ber ©rofebetrieb ftc^ al§ überlegen I)erau§itellen lüirb, fo ba^ bie iDfonomifdie (Sntlüidlung, nad)bem ha§> fiegreic^e $}5rDletariat i^re §inbernifle bcfeitigt, 3ur 3.^crbrängung be§ St1einbetrieb§ bnrd^ ben geno[|en= ji^aftlidien ober fommunalen ©roBbetrieb, alfo sur^nüiintnenlegung berSlerfer fül^rt, fo bebingt bie§ feines ioeg§ bie 3luf gebung be§ eigenen .'getm§. 2)ie ^eute wod) ber Sanbmirtbfdjaft eigentl)üm[id)e 33erbinbitng be§ §eim§ mit bem mirtt)fd)aftli(^en S3etrieb mirb in biefem Jalfe auf^ren, ba§ ^2an§> mirb bom 2Birtt)fd)aft§t)of getrennt, nid^tS brängt aber bagu, ha§ 2öoI)ni)au§ be§ 23auern in (Semeineigenttjum übersufü^ren. S)er moberne ®oätaIi§mn§ beruht auf bem @emeineigent()um an ben SProbuftionSmitteln , nic^t auf bem an ben @enuB= mittein. g^ür biefe fdjliefet er ha§ ^ßrioateigentljum nid)t au§. Unter ben 2RitteIn, ha§ menfc^Iidje Seben gu genießen unb feiner fro^ ju merben, ift aber eine§ ber midjtigften, üteüeidit ba§ luiditigfte haS^ eigene §eim. 2)a§ @emeineigentf)ntn an @runb unb 33oben ift bamit feineSmegS uubereinbar. 2Eir iDÜrben nn§ auf ^n unfidjeren Sobeu begeben, mollten mir t)ier bog 2ßof)nmefen ber 3ufunft biSfutiren. dJlöqcn bie 3ufunft§menfd)en ha§ SSo^nen in palaftartigen !;|>I)aIanfteren ä la g^ourier ober in getrennten (SottageS ä la Sellamt) üorgietien, mag t)ier bie eine, bort bte anbere ?5orm, mögen betbe fi^ nebeueinanber unb miteinanber entmid'eln, fidler ift, ha}i, raenn fte äBert^ barauf legen, e§ foüe jebe ^-amilie i^r eigenem $au§ befi^en, bie ©runbfä^e, auf benen bie fo^ialiftifc^e ©efellfdjaft bafirt, bie§ nic^t r)inbern merben. (5§ ift allerbingg ridjtig, ha^ hk tec^nifd^e (5ntmirflung l^eute fd^on ba^in fü^rt, bie 3lrbeiten be§ ©injclfjnusfjalteS ju rebn5ircn unb bie S3eruf§= arbeit ber ^i'au augsubefjuen. ©efd^tetjt erftere? immerhin noc^ fe^r langfam, fo ift bic§ eine ^^olge ber Siüigfeit ber meiblic^en 8trbeit§fraft. Sie Sirbeit — 448 - ber g^rau im ^aii§^alt totrb nld^t mit @elb 6e5af)It, foftet alfo anirf)einenb mä)tö unb ble ?5rau ift ha§> roiüigfte itnb au§baueriibfte Safttf}ter, hül)n barf ber Sßroletarier an bem. ted^nifd^ fo rürfftänbigen (Sin5eI^au§I)nIt feft^alten. ^•iir bie h)Df)II)a6enben klaffen bebeutet aber bie ^nif)rung eines eigenen §au§= f)alt§ bie 33equemlid)feit, eigene ©flaüinnen, bie 2)icnftmäbrf)en, gnr an§fcf)IieB= liefen a3ebienung be§ mert^en Sd) [tet§ bereit gu t)aben. 3e me^r ba§ ^liroletariat an ^raft §uninnnt, befto rarer werben bie S)ienftniäbd)en, befto t}'öt)ev il)re 2lnfpriicf)e, befto ungemiitfjlid^er bie ^ü^i'uns be§ ^:)au§l)alt§ ber 2Bof)U]abenben. 3ene tugenbljnften .^anSfrauen, bie f)eute am eifrigften bie .<0eiIigfeit be§ eigenen §erbe§ oert^eibigen — folange fie ein S)ienftniäbd)en baran befd)äftigt miffen — , fie luerben am energifd)ften nad) 3JJaferegeln oerlangen, bie bie SIrbeiten beö priüaten i^angf^altS rebuäiren ober befonberen ©etoerben gumeifen, loenn fie einmal gc3it)ungen ftnb, biefe 3(rbeiten felbft su üerridjten, felbft 3U fodjen, gu toafd)cn, ^'inber 5U ersie^en unb — ber fd^recflicOfte ber ©c^reden — ©tiefe! jn pufeen. (Sine anbere ©tri)mung in berfelben ^tid)tung mnfs ber @ieg, ja fdjon ha^ bloBe (Srftarfen be§ Proletariats unter ben arbeitenben g^rauen felbft fjeroorrnfen. ®§ ift ©lenb unb 9?Dtf), ba§ biefe f)eute smingt, andi bie unprobuftioften SJlrbeiten lieber gu C^aufe in un^ureidienber 3Eeife ju üerridjten, ftatt fie aufeer bem §aufe üon tt)Dl)teingerid)teten SInftatten beforgen ju laffen. 3)er fteigenbe SBoIjIftanb ber Slrbeiterfamilie mirb fid) nid)t in ber ^elaftung einer weiteren §au§fflai)in, fonbern nur in ber (5-ntIaftnng ber ipauöfrau äuBern. S)te $){ebuäirung ber 2trbeiten be§ .s^au§()alt§, bie Ijeute üiel lang- famer üor fid) getjt, al§ ber ted)nifd)e ,'5ortfd)ritt geftattet, mirb bann ein rafd)e§ 2:empo anneljmen. 2)ie ir)irt(jid)a[t(id}e @rnnblage ber Familie luirb bamit üerfd}n3inben. dM)t aber biefe felbft. 3)enn insmifdjen ift eine nnbere, f)öf)ere ©runblage für fie erftanben, bie 3nbioibualität. ®er 2)Jcnfd) ift üon dlatnx au§ ein fosiafes illscfen, ein „.ferbcntbier", unb e§ bauert lange, ef)e er anfängt, feine i).>erfi3nlidjfcit als ctmay oon ber @efeüfd}aft ©efonberteS ju empfinben unb ju betrad)ten. @o lange ber ü)ienfd) im 2)afeinSfampfe nur burc^ ben engften 5lnfd)[nfi an bie ®cfellfd)aft befteben fonnte unb fo lange bie gefetlfd)aftlid)e (Sntiuirflnng fo langfam oor fid) ging, baH bie Xrabition, ha^ Ijeiftt bie Summe ber überlieferten ^'Infcbannngen ber @efnmmtl)eit, baS geiftige Vcben beS (Stnselnen oiJUig bel)errfd)te, mar fein ^]>la^ für bie föntmidlnng bcö ^nbioibunrnS gegeben. C^-rft alS ha§> ?lniüad)fen ber 5t>robuftiüität ber IHrbeit unb bie 8{laffentl)eilnng .SJlaffcu fd)ufen, bereu !?lngel)örige nid)t im gemeinfamen itfampf um§ 2)afetn — pl)i)fifd)e 3(rbeit unb ^'rieg — öollig aufgingen, bie ÜJhtf^e battcn, ein bcfonberes geiftigeS £ebcu 5U entfallen, unb bie burd) if)re )){eid)tl)ümer unb ibrc Sflaiien in Stanb gefegt luurbcn, unabl)ängig oon ber (ycfellfd)aft, ja im Ojegenfals su i^r 3u — 449 — leben, ha tüurbe iüentgften§ für bte 2lriftofratie bie ©runblage gur freien eutfalhmg ber 5)ßerji3nlid)feit gegeben, namentlid^ bann, wenn grofee ^ata- ftrop^en bie (Sefeüfc^aft plö^Iirf) auf eine neue S3afiä fteüten, unb fo bie SBirfung ber S^rabition unterbrachen. 2)a§ mar g. 33. ber '^aü in @riecl)en= lanb in g^olge ber ^^erferfriege, in Italien nad^ ben Äreuägügen, im roefts lirfien ß'-uropa im Zeitalter ber (Sntbecfungen unb ber 9leformation. ®ie $|5erfDnIid^fett tourbe geboren, neben bie unperfönlidfie 25oIf§fun[t trat bie perfi)nlid)e Snnft, neben bie nnperiiinlic^e D^eligion bie persönliche ^(jiloiop^ie. 2lber erft ber fapitali[tifct)en ^robuftionSiüeife gelang e§, meiteren Greifen ber S3eüi)Iferung bie i^ierbennatur abäuftreifen, ba§ SnbtDibuum, hm „Uebermenfcfien" au§ einer ariftofratifc^en ®rfd)ettuing in eine mef)r bemos fratifc^e p üerroanbeln. ®ie§ gelang i^r burcf) hie 8{uflöfung aller über^ fommenen Drganifationen, bie Dorljer bie SSoIfSnmffen im Kampfe um§ Sa= fein äufammenge^alten I^atten, burd) (Srtlärung ber lifonomifrfjen Dteüolution in permanens, moburc^ bie S^rabition al§ g^ü^rer im Seben ööHig hinfällig unb 3eber gejioungen toirb, auf eigene Seobad^tungen eine eigene ßeben§5 anfc^auung aufjubauen, unb enblirf) baburcf), ha'iß hie moberne $rDbuftion§= meife nid^t §um SBenigften banf ben OJ^affen ber 3)kfirprobufte, bie fie erzeugt, ber S<^U ber „Kopfarbeiter" in ber @efeüfc^aft eine 2tu§be^nung giebt, toie fie no(^ nie bagemefen, sugleicf) aber il^nen eine oiet unfic^erere unb toeniger befriebigenbe ©teltung Derleibt, al§ fie je gefjabt. S)er 3nbiDibuaIi§mu§, ba§ Streben nad^ bem freien 2(u§Ieben ber ^ßer* fönlid^feit, mufe aber in ber fosialiftifc^en @efellfd^aft nod^ meit ftärfer unb allgemeiner merben al§ in ber fapitatiftijc^en, in bem 9)taf3e, in bem geiftige 23ilbung, SBoblfa^rt unb 3}iuBe fic^ üerallgemeinern. S)ie 2}li3glic^feit ber freien Setbätigung be§ SnbiuibunmS in einer fe^r mii^tigen (Sphäre, in ber be§ mirtbfrfjaftlic^en i^ebenS, mirb freilid^ burc^ ben Sozialismus oietfad) eingefd)ränft merben, auf ber anberen Seite aber mirb bie ^eute febr geringe 2JiiDgIid)fe{t, hie 5perfönlidf)feit aufeer ber Söirtbfcfiaft §u betbätigen, burc^ hie SSerminberung ber 2h-beit§3eit fe^r erweitert. 3)aburcb muß oor SlUem bie gai^ilie, muB ha§ i^eim eine neue äJe^ beutung gewinnen. 9^irgenb§ fann fic^ bie ^perfijnlicbfeit fo üott ausleben, oI)ne jebe i^inberung bur(^ feinblidje ober minbeftenS beengenbe SBiüen Sfnberer, mie in einem eigenen ipeim, ha§> fie, nur burd^ materielle, nic^t burd^ per* fönlid)e 9^ürfficbten beengt, frei fd)müden unb auSgeftalten, in bem fie frei leben fann ibren Sieben, ibren ^reuiiben, ibren 23ücbern, ibren ©ebanfen unb 3:;räumen, ibren miffenfcbaftlicben unb fünftlerifcben Sd^opfungen. 3)lit bem SnbiüibualiSmuS ermäd^ft aber aucb bie inbiüibuelle @efc^Iecbt§= liebe, bie il^re Sefriebigung nur in ber Bereinigung unb bem 3ufammenleben mit einem einzigen, beftimmten 3nbioibuum beS anberen (Sefc^IedjtS finbet. floutätg, Agrarfrage. 29 — 450 — S)ie auf btefer inbiüibueüeii ©efd^Ied^tSliebe beru^enbe (S^e bebarf ebenfalls etne§ eigenen ^eimS gu t^rem Seftanbe. 3e mel)r ha§i ttjirt^fc^aftlicf)e (Clement au§ ber (S^e fcf)iutnbet unb ha^ inbbibualiftifc^e in ben SSorbergrunb tritt, umfome^r änbert fic^ and) ha§> 2^erpItniB ber (Sttern, namentlich be§ 2>aterö, 3U ben tinbern. Sie ©I^e al§ tt)irtt)fd)aftlic^e (Sinri(^tung l^at auf ber einen Seite bie 8tufgabe, bem .t>au§f)alt bie ui3t[)igen öfonomifd^en ©rnnblagen 3U fcfjaffen in ber 3!)^itgift ober ber SlrbeitSfraft ber ^^auöfrau unb bem ©rmerb be§ 3}Janne§, anberfeits bie Slufgabe, 6rben be§ üäterlic^en SermogenS, mitunter aud^ be§ üäterlidien iöerufg 3U liefern. 3u ber inbiöibualiftifdien ®f)e ift nid)t nur ha§ öfonomifdje 2}?Dtiö ber ®r}efd)Iiefeung burc^ hü§> ber periönlid)en 2tu3ief)ung§fraft ber Sf)egatten üerbrängt, aud^ ha^» 2Serf)ältnife 3miid)en (SItern unb Äinbern ttiirb ein inbioi= bualiftif(^e§. Slid^t al§ (Srben, fonberu al§ SnbiDibuen werben biefe ben ©Itern tl)euer, nid^t 3U g^ortfe^ern if)rer tafte, üf)ne 3iüdfic!^t auf itjre 23efäl)igungeu unb Steigungen, lüerben fie gebrillt, fonbern 3U freien ^4^eriönlid)fciten entmidelt. S)ie ^eime btefer inbiüibualiftifc^en ©fie unb g^amilie finb f)eute jc^on fel^r ftarf; aber fie merben immer nod) üerfünuuert baburd), baB baneben ber ©inseltjauS^alt al§ ©runblage ber Familie nod) fortbefteljt, ha^ dioti) unb ©lenb f)ier, bafe D^eic^t^nm bort nur 3U oft ben öfonDmiid)en Stüdfid^ten über bie perfiiulid^en bie Dberijaub öerleifjen. ©ine fosialiftifdje ©efellfd^aft, ujeld^e biefe ©i'treme nid)t fennt unb ben GtnseltjauSfjalt immer meljr suriid:: treten läfst, mufs gerabe baburd) ben perfönlid)en Gljarafter ber ©f)e unb j^nmilie boü ^eroortreten laffen. Siefer perfönlidK ©Ijarafter aber ift e§, ber f)eute fd)on im aUgemeineu iöcmufstfein ben müralifd)en 9Jia{3ftab für bie 33eurtt)cilung non gamilic unb (S-t)e abgiebt. ^lUi eine fittlidje (5i}c gilt ^eute f^on nur eine folc^e, bei bereu föiuge^ung allein bie $PerfDnIid)feiten unb nid)t bie iüirtt)fd)aftlid)en ^ierbäftniffe ber (5-I)egatten mafigebenb maren; fittlid^e j^amilienbanbe finb bie perfönlid)en, nic^t bie materiellen iöanbc, bie bie g^amilicnmitglicber aneinanbcr feffcin. Ser !Sol)n, ber in feinem a>ater nur ben fünftigen ©rblaffer fielet, ber 25ater, ber feinen ®oI)n 3U einem Jöerufc ober einer (5-I}e 3toingt, bamit er ba§ g'in'ilieitgut 0ergri3f5ere ober erbaue, fie banbeln nad) mübcrncn 'Jtnfdjanungeu fidjer uid)t fittlid). 3)a§ 33crfdjminbcn be§ prioaten §au§l)alt§ bebeutet alfo nid)t bie 5tuff)ebung ber ®l)c unb gamilie. Wt bem eigenen .^gerbe brandjt feinei?megö ha^ eigene .s^eim 3U oerfdiminben. 2)ie moberne Stultur fennt nod) anbere J-amilienbanbe alerfc^iüinbcn be§ eiu3elbanöl}alty bebeutet blog bie ii>er= manblung ber ^-amilic au§ einer öfonomifdien in eine rein etf)ifd)e (5-inI)eit, eä bebeutet bie i^crmirflid)ung einer fittlid)en ivorbcrnng, loclrije bie ben mobernen 4>rübnftiüfräftcn cntfpriefienbc Ci-ntmidUuig beä 3"biüibualiämuö Ijcute fd)on 3ur pfeife gebradjt Ijat. — 451 — Somit loirb ber ®05ial{§niii§ aber and) ha?i SSerInngeu einer {eben üoüentltJtcfeUen $)3erfönltcf)feit imd) einem eigenen §eim nii^t erftirfen, fonbcrn allgemein macfien, mä^renb er gleid^seitig auc^ erft bie Wlittd fcf)afft, um e§ allgemein su befriebigen. 3)em Sauern bxaud)t alfo um fein §au§ nid)t bange ju fein. 2)a§ fostaliftifc^e Okgime mtrb nirf)t o^ne «Spuren baran üorbeige^en, aber bie Slenberungen, bie e§ mit fid^ bringt, IjQgienifc^e unb äft^etifc|e, werben nid^t 3um 9^ad)tl)eile be§ bänerltdien §eim§ ausfallen. SieÜeic^t nirgenb§ äufiert ft(^ ber 9^iebergang ber S3auernfc^aft fo beutltc^ mie in i^ren Käufern. SBir ^aben auf bie Sßoljnpf^len ber ßanb* arbeiter öermiefen, aber bie 2ßof)nungen ber 23auern ftnb oft um ni(^t§ beffer, bürfttge, fd}mu^tge ©täüe. Unb bod^ f)at auc^ ber S3auer ©inn für 9ieinli(^= feit unb ©c^ön^eit; überall, mo er im SBo^Iftanb lebt, tritt iia§> ju S^age. ®a§ bäuerliche i^auS ber 2?or5eit — 3. 23. ha^ be§ ©cbmeijer ober haSi be§ ruffifc^en Bauern — ftnb ha§> ©ntäüden be§ Slrc^iteften; aber ^eute finb e§ ftäbtifc^e 25illen, in benen hk S?unft be§ Sauern fortlebt; bie Originale oer= fallen unb finben feine 9?a(^folger me^r auf ben bäuerli(^en §öfen. (g§ bebarf jebod^ nur be§ 2BDl)lftanb§ unb ber 9)iufee, um ben Sauer lieber §um t'ünftler gu madjen. 3)a§ fiegreic^e ^Proletariat mirb fie iljm bringen, e§ mirb nid^t nur bie Soljufflaoen ber ^nbuftrie befreien, e§ mirb auc^ ba§ fladie Sanb, beffen ^errlic^e 9kturfd)i3n^eiten ^eute in fo traurigem S?ontraft 3U beut ©tumpffinn, bem ©lenb unb ©dömn^ feiner Semoljner ftefjen, in einen blüljenben ©arten üerioanbeln, ben ein freies, fro^eg unb ftolgeS (Se= fc^ledjt bemo^nt. sl. e , c^O ( :^ IH fM-ff 1.»-" ;■ ■ 1 ■'•■_ — -T,™ 1 Unirersity of Toronto Library DO NOT /A REMOVE / THE // CARD FROM \^ 1 THIS \ POCKET X V Acme Library Card Pocket Under Pat. "Ref. Index File" Made by LIBRARY BUREAU